Skip to main content

Full text of "Brockhaus ̓Konversations-Lexikon"

See other formats


Brockhaus' 
kon  versa  tions-lexikon 

F.A.  Brockhaus  Verlag  Leipzig 


Indiana 
University 
Libraries 


Donated  from 
the  Collection  of 
Hans  and  Adele  Jaeger 


Digitized  by  Google 


Uroxftljaua' 

lontjerfatiott5=jire^iko 


Heue  Rembierte  3ubÜanms-%u3$abt. 


Brodtljau*' 

lonticr|otion0=£enkon. 


Bterjdintc  toöHftättirig  ncutaarbrittf*  Äufiagc. 
Bruc  Hcmfcicrf*  Jubiläums -Jäitagabc. 

J9efa  —  Buber. 

H)U  43  BUberfafeln,  barunter  14  GHjrouuitafeln, 
37  Karten  unb  Bebenkarten,  177  tEextabbiibunoen,  jbime  10  £extbeila0en. 


Zeißig: 

I.  M.  Brothljaus. 


1908. 


Digitized  by  Google 


^Pefa,  in  Deutfd)»Oftafrita  umlaufende,  von 
6er  ^eutjdj'Dftafritanifdjen  ©efelifdmft  geprägte 
Bronjemünje,  bem  brit-ofrinb.  $ice  entfpred>enb 
»  1  e,  Stapie  (f.  b.);  fu  tourbe  1904  burcb  Hupf  et  • 
münien  (Seiler  unb  l/i  Seiler  =  ^  unb  £w  Äu« 
pie),  weldje  oon  ber  lönigl.  SRünje  m  «erlitt  geprägt 
werben,  erfefct. 

ftM  foebr.U.  $afiab. 

^ef  äb  e  (frj.),  2  e  0  a  o  e ,  Celtion  ber  Sofeen  Scbule 
(f.  b.),  wobei  baä  Werb  bie  Borfanb  fcod?  ergebt,  bie 
Stforoerbeine  anjiebt  unb  fetunbenlang  in  oollem 
©lcid}geroid)t  auf  ben  Hinterbeinen  Hebt. 

Pesante  i  ital.),  mu[ttalifd>e  SBortragdbejeid)* 
nung:  fcbtoerfällig,  wuebtta. 

^efarefe,  il,  ital.  SJtafer,  f.  ßantarini,  Simone. 

f}  e  |  a  r  o,  bad  alte  umbrif  d)e  Pisaurum,  Sauptftabt 
ber  $rootnj  $efaro>  Urbino,  an  ber  ÜJtünbung  ber 
Soglia  (^ifauruä)  in  baö  Hbriatifdje  3Jteer,  in  fruajfc 
barer  ebene  jmifdben  ben  2lrbijifd>en  Sügeln  unb  bem 
iUetre ,  an  ber  fiinie  93olognas3lncona  beä  Slbria* 
tifdjen  Jtefce*,  '5 tu  beS  ^rafelten,  eine*  SMicbef*, 
eines  Iribunate  erfter  Snftoiy  einer  Sanbclö« 
lammer,  bat  (1901)  ate  ©emeinbe  25103 
in  ©arnifon  ba3  2.  Bataillon  beä  65.  3nfanterie» 
regtmentä,  baS  14.  Selbartillerieregiment  i  außer  3., 
4.  unb  6. 99iatterie),  eine  iörüde  über  bie  <$oglia  auä  ber 
JHömerjeit,  einen  Seud)tturm  auf  bem  fübl.  Molo, 
1821  ton  %ivii  VII.  erridjtet,  Marmorftatuen  be3 
1792  bier  geborenen  SRoffini,  be£  «S  cb  »anä  oon  %», 
unb  beä  Sdmftftellerä  ©raf  en  ©iulto  fyerticari,  einen 
Tom  San  Jrance&o  mit  got.  portal  unb  einer  tbros 
nenben  Mabonna  mit  mer  Seiligen  von  ©iooanni 
Fellini  (1475),  einen  Serjogäpalaft,  jeht  ^rAfeltur, 
1455  oon  ben  6for}a  erbaut,  im  16.  ^al?rb.  burd) 
bieÜto»ereDoUenbet,mitgrofeemj5eftfaal,rool474bie 
6 odyeit  bei  Goftanjo  Stona  mit  Camilla  b'2lragon 
ftatrtanb,  einen  $alajjo  SUmerici,  je&t  Mamiant, 
mit  bem  Slteneo  JBefarefe,  roelcbeS  bie  Sötbliotbel 
Clioieri  (35185  »anbe,  6000  Heinere  Sdjriften, 
3000  Sanofdbriften,  barunter  foldje  oon  Torquato 
2affo  unb  ^olijiano),  ein  HetneS  Srdno,  Älter« 
tumSmufeura,  eine  au^gejei  ebnete  Majolitafamm* 
lung  (550  Stüd),  "Binaf  Dtbet  unb  Slaturalieniamm* 
lung  (Rondbplien)  birgt.  2[m  ^alayo  Macbirelli, 
jettt  Rommunallpceum,  eine  ftfcenbe  Statue  iHofuni^ 
oon  ÜJtarodjetti  (1864).  ferner  bat  bie  Gtabt  ein 
©pmnafmm,  eine  Cberrealfdnile,  tedjnifdje  Scbule, 
ein  Seminar,  eine  anatom.  unb  Uterina ricbule,  ein 
Ronferoatorium  ber  Mujil,  Jbeater  unb  ein  3rren« 
bauo.  21  uj  bem  Diente  'Santo  Sartolo,  3  km  oon 
%  entfernt,  liegt  angeblid)  ber  170  o.  (£br.  biet 
geborene  rtm.  fragiler  SIcciud  begraben;  auf  ber 
§obe  bie  Silla  imperiale,  ein  ^anb^aud  (1464) 
berSforja.  3)ie  ^nbuftrie,  meld]«  in  ber5Renaif« 
fancejeit  beroorTagenb  in  ber  SerfteQung  oon  9Jtajo» 

14.  «u(l.    «. «. 


lila  toar,  erflredt  fid)  auf  Verfertigung  oon  ler» 
ragliagefäBen,  Seiben»,  Sanf«  unb  ©ollgeroeben, 
StegeUad,  Cremor  TarUri;  ber  Sanbel  auf  2lu$; 
fub^r  oon  g«gen,  ©ein,  Cl,  Seibe,  Seife,  ffladj«, 
eiien  unb  9>lei.  3)er  ßafen  ift  nur  für  Heinere 
Sabneuge  tauglid).  3He  in  ber  Umgegenb  »ad)fen= 
ben  Aeigen,  bie  einen  Sauptgegenitanb  be£  ö an- 
bete bilben,  toerben  für  bie  »oplfdQmedenbften  in 
Italien  gebalten;  aud)  bie  Clioen  unb  2 rüffeln 
oon  %  finb  berübmt.  —  %,  urfprünglid)  oon 
Silulern,  bann  oon  Umbrcrn  unb  (Strugfern,  jmtefct 
oon  fenonifd)en  ©alliem  bemobnt,  feit  184  o.  ©br. 
rem.  Kolonie,  tarn  na*  ber  Oftgotenberrjdbaft  an 
baä  örarebat  (^entapolte) ,  burd)  Sdjenfung  ^}ip< 
pind  an  ben  Seiligen  Stubl,  1285  an  bie  3Rafatefta, 
1445  an  bie  Sforja,  1512  an  bie  Slooere  unb  fiel 
1631  an  benJlirdjenftaat  jurüd.  Unter  ben  Sdooere, 
Serjögen  oon  Urbino,  toar  %  ein  OJlittelpunlt  für 
Runft  unb  fiitteratur,  namentlid)  burd)  Sucrejia 
b'Sjte,  ©ema^lin  ^rancedco  Darias  IL;  93emarbo 
lafju  oollenbete  bier  i  einen  «Amadis»,  unb  an  ct. 
fein  großer  Sobn  Torquato  hielt  fia>  bier  auf. 

^efäro'Urbtno,  ital.  «ßef aro  e  Urbino, $ro* 
oing  im  Rbnigreid)  Italien,  in  ber  Sanbfcbaft  ÜRar» 
len,  grenji  im  91  an  bie  $rooim_ ^orl\ ,  im  D.  an 
ba3  llbriatifdje  sJ«eer,  im  S.  an  3Jlacerata  unb  ^e* 
rugia  unb  im  9B.  an  2treuo  unb  jlorem  ([.  Rarte: 
0  b  e  r « u  n  b  9JI  i  1 1  e  l  i  t  a  1 1  e  n ,  beim  Ärtilel  ytali  en), 
bat  2895  (nad)  Strelbitflij  3023)  qkm  mit  (1901) 
253982  (S.,  unb  jerfallt  in  bie  jtoei  Rreife  $efaro 
unb  Urbino  mit  jufammen  73  ©emeinben.  Tai 
Sianb  ift  mit  Sluänabme  bei  fdjmalenRüftenftreifenä 


&rauntol?len,  Mineralöl  unb  Marmor  oor  .  Die 
SJnbuftrie  erftredt  üd)  auf  Seibenfabrifation.  3)ie 
"lirooin,i  »irb  buraj  bie  Sabnlinie  9timini«Hncona 
burcbjogen._Sauptftabt  ift  \ßefaro. 

^e^crtÄörcc*,  Jiidjeriiifeln,  f.  $ona<bu. 

'J^c^cara  (lat  At«rnua),  145  km  langer,  nur 
an  ber  HJlünbuna  fdjiffbarer  Wwfe  in  ÜJlittelitalien, 

Siegt  juerft  ate  *f  t  e  r  n  o  nad)  SO.  burd)  bie  $rooim 
[quila  beali  9lbrujji,  Slquila  berübrenb,  wenbet  neb 
oberhalb  $opoli  nad)  ")IZ.,  erhält  ben  redete  oon 
Solmona  lommenben  ©ijio  unb  ben  tarnen  %, 
burd)brid)t  unterhalb  s]iopoli  bie  ilbrujjen  unb  bilbet 
bi*  jum  2tbriatifd)en  IReere  bie  ©renje  jtoifcben  ben 
^rooinjen  leramo  unb  ©bieti.  —  3Jgl.  Carla  idro- 

Saficad'ltalia.  9Vt>.  27:  lurrcne,  Aterno-Pescara 
ert  mit  miai,  9tom  1900). 
0e9cära  (lat  Aternum),  befeftigte  Safenftabt 
in  ber  ital.  $rooinj  unb  im  Rretö  e'hicti,  am  Sbria^ 
tifeben  Meer,  an  ber  Münbung  bei  %  unb  an  ben 
ßinien  Bologna »üßari  unb  ^|5.  -  Solmona  »Äquila 


Digitized  by  Google 


2 


$e3cara  (^etnanbo  grartceSco  b'Höalo«)  —  $ejo 


be«  Hbriatifdjen  9let»e«,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe 
7043  E.,  in  ©arnifon  ein  Bataillon  be«  38.  3nfan» 
terieregiment«,  ©efängni«;  gifeberei  unb  ftanbel. 

ißeerara,  gernanbo  §rance«co  (tjerrantc) 
b'Sloalo«,  3Jlard)efe  bi,  $elbberr.<?arl«  V.,  geb.  1490 
ju  Neapel,  tämpftc  1B12  oor  Maoenna,  rourbe  oer- 
rounbet  unb  gefangen  genommen;  1513  jeidjnetc  er 
ftcb  bei  SJicenja  unter  iHapmonbo  be  E6rboba  au«; 
1521  nabm  er  fiautree  OJlailanb  ab  unb  liefe  Eomo 
plfinbeni;  1522  braebte  er  bem  belagerten  ^aoia 
iMIf e,  nabm  in  leitenber  Stellung  teil  an  ber  Sdjlacbt 
bei  3Mcocca  (f.  b.)  unb  bradjte  ©enua  in  bie  ©crralt 
be«  Äaiier«.  1525  tampfte  er  rupmooll  mit  in  ber 
Stbladjt  oon  ^auia;  in  ihr  mürbe  er  jum  iroeiten= 
mal  oerrounbet.  Gr  ftarb  4. 9loo.  1525  ;u  Ülaitanb 
unb  mürbe  in  San  3)omenico  URaggiore  in  Neapel 
begraben.  Sur,;  oor  feinem  Jobe  fugten  ibn  mehrere 
ital.  durften,  fo  $apft  (Siemen«  VII.  unb  ber  £>er» 
jog  3-rance«co  sJ)iaria  Sforza  oon  3Jtailanb  unb  fein 
Kanjler.üWorone,  für  eine  SBerfcbrobrung  jur  SÖcr* 
jagung  ber  ftraniofen  mie  ber  5>eutfd)en  ju  geroim 
nen ,  roorauf  er  fd)einbar  einging ,  um  ben  ganzen 
^lan  ju  erfunben  unb  bem  Jtaifer  ju  entbeden. 
liefen  Vorfall  bat  S.  ft.  ÜTicper  ju  einem  Vornan 
benu^t:  «3>ie  SBerfuAung  be«  (ßpj.  1887).  % 
mar  feit  1509  mit SBittoria  Eolonna  (f.b.)  ©erheiratet. 

Bctcatdri,  3f6la  bei,  eine  ber  $orromeifdjen 
3m'eln  (f.  b.). 

^cfctian  (b.  b.  SRorbgebirge),  93ei=fd>an,  ©e- 
birge  in  ber  Söüfte  ©obi  (f.  b.  unb  Äarte:  3nncr* 
afien,  beim  Krtifel  Sfien). 

^cfdjaur,  ^efdbaroar,  f.  ^Jifdjaroar. 

^cfct)cl,  C«tar,  ©eograob,  geb.  17.  SWarj  1826 
|u  5)re«ben,  ftubierte  in  Öeipjig  unb  öctbelberg 
bie  <Red)te,  trat  1848  in  bie  JRebaftion  ber  «MUge* 
meinen  Leitung»  in  nug«burg  unb  führte  1854 
—71  bie  Slebaition  be«  «?lu«lanbe«».  1871  rourbe 
er  orb.  ^kofeffor  ber  ©eograpbie  an  ber  Uniocrfität 
fieipjig,  loo  er  31.  9Iua.  1875  ftarb.  oerßffent' 
liebte:  «©efdjicbte  be«  Zeitalter«  ber  Entbedungen» 
(Stuttg.  1858:  2.  Stufl.  1877),  «©efd)id)te  ber  Erb= 
funbe  bi«  auf  Ä.  oon  §umbolbt  unb  Ä.  SRitter» 
('JJtüncp.1865;  2.Hufl.,  oon  6.  Wuge,1878),  «91cue 
Probleme  ber  oergleidjcnbcn  Erbfunbe»  (£pj.  1870; 
4.  UufL  1883),  titöllerfunbe»  (ebb.  1874;  fpatcre 
Sluflagen  bearbeitet  oon  flirebbon;  7.  SIufL,  al«  um 
oerdnberter  »bbrud  be«  Urtertc«,  ebb.  1897).  'Hai) 
feinem  Jobe  erfdbienen:  «$.«  Staublungen  }ur 
Grb'  unb  SBöUerfunbe»  (bg.  oon  3.  £6roenberg, 
3  33be.,  fipi.  1877-79),  ««bpfifdje  Erbfunbe»,  nad) 
ben  binterlafjenen  2Jlanuffripten  bearbeitet  oon  ©. 
fieipolbt  (2  üöbe.,  ebb.  1880—81;  2.  SIufL.  1885), 
«Europ.  Staatenlunbe»  (bearb.  oon  D.  Krümmel, 
ebb.  1881).  %  ift  neben  fcumbolbt  unb  iMitter  einer 
ber  aeiftreiebften  ftörbeTer  ber  geogr.  SBiffcnfdjaft. 
—  SBgl.  g.  oon  feellroalb,  D«tar  %  (»ug«b.  1876). 

V ef dicr öl),  bie  Eingeborenen  ^euerlanb«  (f.  t.). 

VcCd)icrä  (%  ful  Sago  bi  ©arba;  fpr. 
pc«tH  geftung  im  2)iftrirt  Sarbolino  ber  ital.  $ro* 
tun  IBerona,  am  Süboftufer  be«  ©arbafee«,  mo  ber 
sJJtinrio  anefliefet,  an  ber  fiinie  2Railanb  =  95erona 
be«  Sbriatifcben  Sleue«,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe 
2351  6.,  in  ©arnifon  ein  üBatatllon  Infanterie; 
S)ampfcroerbinbung  mit  divoa.  —  %  (mittellat.  Pi8- 
ca ria.  Piscberia)  aeoörte  feit  1405  ^Bencbig,  (am  im 
Slpril  1796  an  Cjterreid),  bilbete  fpater  bie  9torb» 
meftede  be«  ital.  §eftung«oiered«  (f.  b.)  unb  mürbe 
31.  SWai  1848  für  lurje  3eit  oon  ben  ^iemontefen 
beiettt.  1866  tarn  e«  ganj  an  Italien. 


^efefiita(^cfcbito,^cfd)ittba),f.«ibelunb 
Sprüche  Spracbe,  Schrift  unb  Cittcratur. 

$tfd)ta:£cttrner,  ÜHinna,  geborene  oon  Zent- 
ner, Äoloraturjangerin,  geb.  25.  Oft.  1839  ju  ÜBten, 
mürbe  oon  Jöeinrictj  ^roep  für  bie  Oper  au«gebilbct, 
bebütierte  1856  in  Sre«lau  unb  rourbe  fpater  WUu 
glieb  be«  öoftbeater«  in  s^wu,  jog  ficb  aber  18(31 
infolge  iprer  ^erbeiratuna  mit  bem  2Bicncr  Slrjt 
3ob.  ^efdjfa  oon  ber  Sßübne  jurüd.  3m  3.  1865 
nabm  fie  mieber  ein  Engagement  in  25armftabt  an 
unb  roirtte  1868  —  76  am  Seipjiner  Stabttbeater, 
1 877—83  in  Hamburg,  bann  in  Äöln.  (Snbgültig  ;og 
fie  fid?  1887  oon  ber  SJübne  jurüd  unb  ftarb  1 2. 3<m. 
1H90  in  2Bic«baben.  3bt  Muf,  ber  bie  Sängerin 
jmeimal  (1872  unb  1881)  narb  Slmerita  füprtc,  grün- 
bete  ftcb  auf  auficrgemöbnlicbe  Aoloraturfcrtigteit. 

q&cfcbfou,  Emil,  Sd)riftfteaer,  f.  58b.  17. 

^Jefcia  (fpr.  pebfdja),  Stabt  in  ber  ital.  ^rooim 
unb  im  ftrei«  gucca,  an  bem  redjt«  jum  Slrno 
fliefienben  %  unb  ber  fiiuie  ^Jifa^iftoja  be«  Hbria* 
tii*en  9te^e«,  Sil  AofSfift,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe 
17517  E.,  einen  23om,  1356  erbaut  unb  1690  er- 
neuen ;  bie  Mircben  San  £ftancc«co  unb  Sta.  l'faria 
■Wabbalena  mit  berflbmtcm  Srucifir(1122);  Seiben- 
raupenjudjt,  ^apiermüblen  (feit  bem  15.  3al>rl>.) 
unb  öanbel  mit  Oliocnöl.  3m  ftaftell  Scone  ftarb 
1328  ©aleano  95i«conti,  ba«  fiaftell  »areglia  ift 

^cfclf  f ooiel mie ^öfel, f. IBauernbau«.  liHuinc. 

^efeta,  feit  1871  bie  gefetjticbe  fpan.  ©elbein-- 
beit,  meldje  bem  fTanj.  ^rant  (f.  b.)  ganj  gleidb  fein 
[oll,  tbatfadSlich  aber  ctma«  geringer  ift  unb  in  100 
Ecntimo«  geteilt  mirb.  iUorber  mar  bie  %  ein  fpan. 
Silbermüniftüd,  ein  fünftel  be«  ^iiafter«  (f.  b.). 

^cfbaniar,  f.  ^i)(bamar. 

Vc^uc  (fpr.  pabnl,  3Intoine,  franj.  IRaler,  geb. 
23.  9Rai  1683  ju  sJkri«,  mar  9(effc  unb  Scbüler 
oon  Eb.  be  la  goffe,  ging  bann  nad?  Neapel,  93e- 
nebig  unb  SHom,  rourbe  1710  al«  Hofmaler  nad) 
Scrltn  berufen  unb  1711,  al«  er  anfam,  jum  5>i= 
rettor  ber  flunftalabemie  ernannt,  1720  aud?  ÜJlit- 
glieb  ber  Variier  3Itabemie.  Er  mad)tc  Steifen  nacb 
Englanb  unb  grantreid)  unb  ftarb  5.  Slug.  1757  in 
SBerlin.  %  malte  oicle  ®anb=  unb  ^)edenbilber  in 
ben  preuf!.  K6nig«fd)Ififfcrn>  bon  ©efd)id)t«bi(bern 
j.  95.  bie  ©rünbung  be«  Scbroarjen  Slblerorben« 
im  fönigl.  Sd)lofe  tu  Berlin,  jeid?nete  fub  aber 
mebr  al«  ÜJlaler  fräftig  mobellierter,  febfnfarbiger 
Silbniffe  au«.  3«  feinen  beften  3Mlbm||en  geboren: 
Tyriebrict)  b.  ©r.,  ber  Rupferftecber  ©.  S*mibt  mit 
kiner  ©atrin  (Berlin,  «ÖlufeumJ;  (Eb.  Et.  ^orban, 
griebrieb«  b.  ©r.  gTeunb,  ©.  a.  ©otter  mtt  feiner 
9lidjte  in  s$ilgertracbt,  bie  Jdmerin  SReggiani  (ffimt= 
lid?  im  93efife  be«  2)eutfcben  Äaifer«);  ©olbfdjmieb 
2)]cld)ior  2)mglinger,  fein  Selbftbilbni«  (an  ber 
Staffelei  fi&cnb),  ber  Waler  mit  feinen  jroei  ZbÖ3- 
tern  (1754;  feit  1904  im  berliner  OJiufeum)  u.  a. 

$efo  (oom  lat.  pensum,  ba«  ©eroogene,  im 
3talicnif(ben,  Spanifdjen  unb  ^ortugiefifcoen :  @c= 
miebt,  iiaft,  Stüd),  ber  fpan.  Dkme  ber  größten 
frübem  fpan.  Silbermünje  A.  buro  ober  fuerte, 
barter  ober  fdjroerer  bierna*  geroöbnlicb  ab= 
ge!ürjt  aud)  nur  5) uro  genannt),  roelcpe  in  Wcrito 
nod)  ie&t  geprflgt  mirb  (f.  Slblerbollarj,  roöbrcnb  fie 
unter  93eibcbaltung  be«  Tanten«  in  Spanien  felbft 
unb  in  ben  meiften  fpan.  ameril.  <yreiftaatcn  einer 
bem  franj.  ftlbernen  günffranfenftüde  gleidjfteben^ 
ben  UJtünjc  ^laft  gemaebt  bat.  (S.  aud)  SBolioiano, 
Eentinaio,  E«cubtUo,  ftrant  unb  ^Jiafter  unb  bie 
Tabelle  beim  5lrtifel  Ulflnie.) 


Digitized  by  Google 


ipeiiartum  —  ipqt  (arranr^ett) 


Vcffarium  (lat.),  Sdjeibenring ,  DJtutterrranj, 
ein  elaftijcfce*  ring'  ober  bebelf tfrmige«  Snftrument, 
ba«  in  bie  Scbeibe  ob«  ©ebärmutter  eingelegt  wirb, 
um  biete  Teile,  »enn  f\e  berabgefunlen  obeT  fonft 
abnorm  gelagert  fmb,  in  normaler  Sage  ju  erhalten. 
(€.  ©ebdruiuttedrantbeiten.)  Sa«  Occlufio» 
pef jar,  ba«  bem  ©ebdrmutterbal«  anliegt  unb  bie 
©ebärmutteT  nacb  ber  Scbeibe  bin  abf abliefet,  bienl 
|ur  Verhütung  beT  Chnpfänani«. 

Veffimi«<niuc<,  f.  Cptimi«mu«. 

UnTmud,  Stabt  in  ©alatien,  f.  SBalabiffar. 

V  eft  obeT  e  ft  i  I  e  n }  (oom  lat.  pestis,  pesti- 
leotia),  in  berVolfs-fpracbe  jebe  b6*arttge,  weit  au«* 
gebreitete  Seudbe,  ßpibemte  (f.  b.),  unb  in  biefem 
Sinne  wirb  ba«  SBort  audb  von  ben  alten  Schrift* 
ftellern  gebraucht.  Sie  erjte  SBeltfeucbe,  bie  fiebern 
9fad?rid)ten  infolge  ber  im  beutigen  unb  engem 
€inne  fo  genannten  %,  ber  Srüfen»  ober  SBeulen« 
beft.  aleid)  mar,  ift  bie,  welche  oon  f>45?  n.  ©br.  an, 
tum  Orient  au«gebenb,  ein  halbe«  ^abrbunbeTt 
lang  Suropa  enroöllerte  (3uftinianifd)e  %).  Au« 
bem  Mittelalter  (bem  14. 3<»brb.)  fmb  bie  unter  bem 
tarnen  be«  SdbwaTjen  lobe*  (f.  b.)  befcbriebenen 
Seftepibemien  am  meiften  befannt  geworben. 

Sie  $.  ift  enbemifcb  in  ben  an  ba«  SBaitalgebirge 
angrenjenben  Steppen,  in  einigen  gebirgigen  tyxo- 
uinjen  ßbina«  unb  in  (Sentralafrifa  (flifawa),  unb 
uoar  ift  jie  bort  eine  ßranlbeit  ber  lleinen  Nagetiere. 
von  bief en  enbemifcben  Serben  au«  »«breitet  fie  ficb 
Von  ^eit  ju  Seit  al«  furchtbare  Seucbt ,  bie  bann 
ni*t  nur  bie  Nagetiere,  f onbern  aud:  ben  ÜRenjcben 
babinrafft,  mdbrenb  bie  nnbern  Tiere,  fo  auch  bie 
$au«tiere,  unempfänglich  finb.  9«!acb  längerer  Vaufe 
trat  fie  1894  in  Spina  mit  grofeer  Jocftigteit  auf  unb 
tourbe  oon  bort  nad)  §nbien  oericbleppt,  wo  fie  be- 

Snbert  in  ben  3. 1896  unb  1897  wütete  unb  jur 
eit  nocb  nicht  erlofeben  ift.  Von  bort  ift  jie  nach, 
gppten  eingefd>(eppt  »orben,  tooftel899  in  Aleram 
bnen  erbebltd)ern  Umfang  gewann.  Aud)  in  europ. 
6äfen  fmb  mehrfach  SdjiftemitSeftrranlen  an  Vorb 
eingelaufen  unb  baben  fte  bort  gelanbet,  öfter«  finb 
auch  in  ber  gabung  an  V.  oerenbete  blatten  aufge» 
funben  morben.  Allein  nur  in  Oporto  1899  unb 
®la*gow  1900  bat  bie  eine  gewiffe  Ausbreitung 
erlangt,  in  ben  anbern  fcdfen  blieben  bie  ftdüe  if  oliert , 
eine  v*pibemie  fd)lofi  fidb  baran  nid)t  an.  —  3m 
Öeaenfalt  jur  ^nfluenia  unb  ßbolera,  wo  ein  vton- 
licbe*  fcbnelle«  Anfteigen  ber  ©TfranlunggiabljuDer« 
Irinnen  ift,  breiten  ürb  bie  $ejtepibemten  nur  lang: 
{am  au«,  ma«  bie  Veldmpfung  erleichtert.  Sie  über« 
tragung  raubet  oornebmlicb.  in  Jbdujern  (fog.  Veft« 
bdufern)  ftatt;  befonber*  gefdbrlid)  roerben  biefener: 
feud>ten  Käufer  in  ber  fübUrn  ^abre«}eit,  too  fid? 
bie  £eute  in  ben  engen  Quartieren  bid)t  gufammen« 
brdngen.  tBornebmfid)  befallen  »orben  fmb  mdbrenb 
ber  grofeen  Spibemie  in  3nbien  unb  aud)  fonft  bie 
fdjmu&igen  uberoöllerten  Quartiere  ber  ßingebore* 
nen,  in  bie  bie  3nfehion*eTregeT  roobt  bureb  hatten 
t>erid)leppt  »erben,  roflbrenb  bte  Quartiere  ber9Bobl= 
babenbern  unb  namentlid?  ber  Suropäer  faft  gdn»» 
lid?  Derfdjont  geblieben  finb. 

Erreger  bet  %  ift  ein  rodbrenb  ber  feit  1894  in 
dbina  b>rrfd)enben  Spibemie  oon  f)erfin  unb  Äita= 
fato  gleid);eitig  unb  unabbdngig  ooneinanber  ent« 
bedte«  unbe»eglid)el  Stabeben  mit  abgerunbeten 
Snben,  ba#  auf  tünftlidjen  9ldbrböben  gut  gebeibt, 
fem  $Bad)ätumäoptimum  bei  35°  C.  bat,  aber  aud) 
nod)  bei  Temperaturen  unter  10°  C.  ücb  oermebrt. 
fdrbt  fid)  mit  allen  Anilinfarben  leidet,  unb  jmar 


erfdjeinen  bie  Gnben  ftdrf er  gef drbt  al*  ba«  SRittel« 
ftfld.  Siefer  $arillu3  bringt  meift  burd)  fleineSBun« 
ben  in  bie  feaut,  gelangt  in  bie  jugebörigen  Spmpb« 
brüfen,  bie  dufsertf  fAmerjbaft  »erben  unb  ftarl  an« 
febmellen  (^eftbubonen),  »ober  ber  !ftame  Xr ü-- 
fen  =  , 5&eulen=  oberSJubonenpeft ftammt.  Siefe 
SrOfen  geben  in  ßiterung  Aber,  unb  bamit  lann  bie 
firantbett  }ur  Teilung  tommen.  SSietfad)  »irb  aber 
ber  oon  ben  l^Dmpbbrfifen  gefegte  6d)iUj»aü  burd)> 
broeben;  bie  ^Bacillen  geben  in  bie  SHutbabn,  unb 
bann  gebt  b«  Ärante  an  $eftfepfi«  (SBlutpeft) 
fdmell  ju  ®runbe.  Keben  ber  f>aut  lommen  al« 
Gin  gang«pf orte  bie  10tmung«organe  in  Betracht 
(fiungenpeft);  e«  entftebt  infolge  ber  ^nfettion 
eine  Sungenentjftnbitng  (^eftpneumonie),  bie 
faft  ftet«  töblicb  cerlduft.  Sßon  bem  Serbauung«» 
apparat  au«  ift  eine  Aufnahme  be«  Erreger«  nid)t 
fuber  enuiefen;  bei  ber  Fütterung  oon  ^eftmaterial 
»eigen  bie  Tiere  bei  ber  Seition  ftet«  eine  Sd)»eüung 
b«  fipmpbbrüfen  am  Unterliefer,  fo  bafj  bie  Safte* 
rien  niebt  oom  Sanne  au«,  fonbern  oom  9Rad)en  ber, 
oermutlicb  SJIanbeln,  aufgenommen  »erben. 

Sie  ßrantbeit  briebt  meift  j»ei  bi«  fünf  Jage  nacb 
ber  Anftedung  au«.  SRacbbem  fid)  bie  Rranten  ein 
bi«  brei  Tage  dufeeTft  matt  gefüblt,  tritt  beftige« 
Riebet  mit  (ebbaften  Selirien  auf,  bie  £pmpbbrü)en 
m  ber  Ceiftenbeuge  (bie  3nfeltion  erfolgt  meift  an 
ben  untern  ©liebmafeen)  »erben  dufierft  ftbmerj« 
hart  unb  fd)»el!en  nad)  einigen  Tagen  ftarl  an.  Sei 
günftigem  Serlauf  breeben  bie  Srüfen  auf;  e«  ent« 
leert  fid)  (Siter,  ba«  lieber  fdüt  ab,  unb  e«  erfolgt 
lanafam  ©enefung;  bei  unaünftigem  Serlauf  geben 
bie  Batterien  in  bie  93lutbabn  unb  alle  Organe  über, 
unb  e«  erfolgt  unter  ben  @rf<beinungen  beT  3Mut> 
uergiftung  nad)  wenigen  Tagen  ber  Tob.  Sie  dpibe« 
mien,  bie  nur  einige  Soeben,  aber  aud)  3<ibre  an» 
balten  fönnen,  ftnb  dufierft  morberifeb.  Son  ben 
(jrtranlten  fterben  oft  jwet  Srittel,  fo  ba|  ganje 
Stdbte  unb  ©egenben  »erbberu  Sie  33ebanblung 
batte  fid)  bi«ber  lebiglid)  auf  ^foiation  ber  Äranfen 
unb  Se«infeltion  |U  befArdn!  ,en,  um  eine  weitere 
Ausbreitung  ber  Seudbe  )u  Derbinbern.  92euerbing« 
ift  e«  inbeffen  aud)  gelungen,  bureb  ^mmunifteren 
pon  $ferben  mit  $e|t(u(turen  ein  x>etlferum  ber|u< 
{teilen.  @«  fmb  mebrne  Arten  von  Serum  bereit« 
erprobt  werben,  fie  baben  eine  fd)ü$enb<  unb  bei 
frtfeben  fällen  aud)  eine  brilenbe  S3irtung.  ferner 
Jinb  Sacrin«  berieft  eilt  »orben,  um  fieute,  bie  mit 
feftfranfen  jufammenfommen ,  ju  immunineren. 
Sa  eine  ouimumtat  erft  et»a  eine  SBocbe  nad)  ber 
^mpfung  gewonnen  wirb  unb  bie  ©eimpften  in  ber 
0Wifcbenieit  fogar  mebr  geidbrbet  ftnb  al«  niebt  ©e« 
impfte,  ba  ber  Sdm&  enblicb  nur  oon  befd)rdnttet 
Sauer  ift  unb  bie  ^mpfung  f cbmeribaft  ift.  fo  baben 
ftcb  bie  ißacrin«  niebt  eingebürgert  9lad)  wie  oor 
fdlit  ber  Sropbplare  bie  ßauptaufgabe  ju.  3"tolge« 
befien  ift  19.  SDldrj  1897  in  Senebig  oon  ben  »icb« 
tigften  intereffterten  Staaten  ßuropa«  unb  Aften« 
eine  internationale  Sanitdt«übereintunft,betreffenb 
OTaferegeln  gegen  bie  ®infd)leppuna  unb  93erbreü 
tung  ber  fy.  abgefcbloffen  worben.  Xaburd)  ift  dot 
allem  ba«  notroenbige  3ufammenmirten  gefiebert, 
um  burd)  übenoaebung  be«  Sd)iff«oerlebr«,  $or> 
fd)riften  über  fanitdre  Au«rüftung  ber  Schiffe,  3f  ">' 
lierung  peftoerbdd)tiger  $erf<m«».,  Vertilgung  ber 
Statten  unb  fnnftigen  Verbreiter  ber  %  eine  Au8« 
breitung  ber  Ärantpeit  au«  ben  &dfen  be«  fjnbiicben 
unb  Stillen  Dcean«  nacb  bem  Serftfeben  ©olfe  unb 
bemSRotenüReere  (in«bef  onbereburd)  bie  mobammeb. 


Digitized  by  Google 


Pilger  fahrten)  unb  Don  ba  ein  übergreifen  nad) 
Europa  ju  oerbinbern.  (6.  Quarantäne.) 

X  amtt  in  X  eu  t  j  *  la  n  6  bie  SBetdmpfung  ber  S  ernte 
nacb  einbeitlidjen  ©efid)  t*puntten  erfolgt,  ftnb  Dom 
5^unbe*rat  ju  bem  bie  Setdmpfung  gemeingefäbr« 
li<fcer  Äranlbeiten  im  allgemeinen  regelnben  ©ejeti 
ootn  30.  3uni  1900  (f.  Seudjengefepe)  am  6.  Ott. 
1900  nod)  befonbere  Au*f  übrung*befttmmungen  bin» 
fidjtlidj  ber  erlaben  njorben.  G*  ftnb  jog.  fliegenbe 
t'aboratorien  befdjafft  morben,  bie  lebialid)  für  bie 
5)iagnofeftellung  bei  pefroerbdAtigen  fallen  93er= 
wenbung  finben,  unb  einer  grofiern  Sa6l  oon  99at= 
teriologen  ift  im  9ieid)*gefunbbeitöamt  unb  im  3m 
ftitut  für  3nfettion*tranfbctten  ©elegenbeit  geboten 
worben,  ficb  mit  ben  fpeciellen  Unteriud>ung«metbo- 
ben  vertraut  ju  madjen.  G«  ftnb  frrenge  2)e*tnfet: 
tion*oorfcbriften  erlaffen  morben,  bie  bei  ber  %  um 
jo  mefrr  am  ttlafce  ftnb,  als  bie  foantbeit*erreget 
m  alle  Au*fcbeibungen  be*  Äranten  übergeben, 
ffiicbtia.  ift  aud) ,  bat;  9tefonDale*centen  nicht  feiten 
©oeben  lang  inferrion*tüd)tige  $eftbaciüen  |.  99.  im 
Au«wurf  abfebeiben  tonnen. 

Sgl.  bie  arbeiten  (namentlid)  bie  oon  ^erftn) 
über  %  in  ben  « Annalea  de  llnstiUit  Pasteura 
(<ttar.  1894  fg.);  ©afftö,  Pfeiffer,  Stider  unb  S)ieu» 
bonne",  SBerid)t  über  bie  2bätigteit  ber  jur  Gtfot» 
febung  ber  %  1897  nad)  $nbien  entfanbten  ftom» 
miffton  (iöb.  16  ber  «Arbeiten  au*  bem  (aiferl.  @e= 
funbbeit*amte»,  IBerl.  1899);  9Rüller  unb  $öd>,  Die 
%  (in  Wotbnagel*  «eperieller  <Uatbologie  unb  Jbe» 
rapie»,  SBb.  5,  ffiten  1900);  Wetter,  La  peste  et  son 
microbe  flJar.  1900)  ;  ÜJlufefcolb,  3)ie  unb  il>te 
fcetdmpfung  (SBerl.  1901). 

Wtft  (fpr.  pefd)t)  ober  $eftl),  bet  auf  bem  RlK 
ten  Ufer  berl)onau  liegenbeXeil  oonSJubapeft 
il.  b.).  %.  mar  cor  bem  Satareneinfall  (1242)  eine 
beutfdje  Drtfdjaft  unb  er&ob  ftd)  erft  im  19.  3a^r^ 
juraröfeten  Stabt  Ungarn«. 

#eftalo«i,  £>einr.,  ^dbagog,  geb.  12.3an.  1746 
tu  3ürtd)  aU  6obn  eine*  Arjte*,  ftubierte  6pra* 
eben  unb  Jljeologie,  manbte  fid>  aber  fpdter  bem 
Stubium  ber  SRecbte  iu.  Seranlafet  burd)  SRouffeau* 
«Emile»  unb  eine  fdjwere  ftrantfcett,  Derbrannte  et 
nad;  feiner  ©eneiung  feine  litterar.  6ammlungen, 
mürbe  ßanbmann,  taufte  im  ßerbft  1768  bei  SBirr  im 
Aargau  ein  ©runbftüd,  ba*  er  Sleubof  nannte,  unb 
beroirtiebaftete  e*.  1769  oerbeiratete  er  ftd)  mit  Anna 
6d)ultbefe,  einer  Äaufmann*tod)ter  au*  3ürid).  $Jn 
feinen  Idnblicben  SJerbdltniiKu  lernt«  er  ba*  ftttlidje 
Glenb  be*  SJolt«  tennen,  unb  DollGrbarmen  unb  ü)iut 
ju  belfen  begann  er  1775  feine  pdbagogtfdje  3Birfc 
umtleit  mit  ber  Aufnabme  oerlaffener  $etteltinber 
in  fem  $>au*,  beren  er  balb  me^r  al*  50  um  ftd)  iab. 
6einc3been  über  bie  Grjiebung  be*3$olt*entwidelte 
rr  in  ben  «Briefen  über  bie  Grjicbung  ber  armen 
fcanbjugenb»  (in  hierin*  «Gpljemeriben»).  S)a  er 
aber  in  feinen  Unternebmungen  wenig  praftiiebe* 
©cfdjid  jeiate,  geriet  er  in  Scbulben,  unb  nad)  fünf •■ 
jdbrigem  93cfteben  feiner  Srmenerrier;ung*anitait 
mu^te  ber  Serfucb.  (1780)  al*  gefebeitert  angefeben 
roerben.  5)amal*  fd>rieb  et  ben  originellen  $olf** 
roman  «fiienbarbt  unb  ©ertrub»  (3  9Jbe.,  93erl.  1781 
—85  u.  ö.;  bearb.  non  Ä.  Siebter,  4.  Hufi.,  2p j. 
1882;  nad)  bet  Driginalau*gabe  neu  berauegegeben 
3öt.  1896.  aud)  in  jHeclam*  «Uninerfalbibliotbet»), 
worin  er  feine  Grfabrungen  über  bie  Duellen  be* 
Glenb*  in  ben  niebern  6tdnben  unb  frud)tbare 
^becn  unb  $orfcbldge  jur  Hebung  be*felben  mit 
Kraft  unb  3"nigleit  barlegte.  3ur  Grldutetung 


biefe*  3taltSbud>*  utrieb  er  «Sbriftopb  unb  Glfe» 
(3ür.  1782);  auftetbem  «Slbenbftunben  eine*  Gin« 
ftebler*«  (in3felin*«Gpbemeriben»)>  «Da*  Sdbmei» 
^erblatt  für  ba*  $olr»  (1782—83),  eine  Hbbanbluna 
«über  ©efe^gebung  unb  Äinbermorb»  (3ür.  1789) 
unb  bie  gebantenretdjen  «^ad)forfd)ungen  über  ben 
©aug  ber  ?latur  in  bet  Gntmidlung  be*  2Renfdjenj 
gefdjledjt*»  (ebb.  1797).  3Äit  Unterftüttung  be« 
fdjweu.  2)irettoriunt*  legte  %  1798  ein  Grabung*» 
bau*  für  arme  Hinter  }u  6tanj  an.  I d±  nod)  oot 
Ablauf  be*  $abte*  .Heiterten  bet  Krieg  unb  bie 
;Haitfe  einet  ihm  feinblid)en  Partei  aud)  biefe  3m 
ftalt,  unb  mit  Unbant  belohnt  ging  et  nacb  Surg« 
botf  unb  würbe  6d)ulmeiftet,  juerft  m  ber  fog.  Sebr» 
gottenfd)ule,  b.  1).  in  einer  fonft  oon  einer  fiebrerin 
»erwalteten  Unterttaffe ;  bann  (1800)  übernahm  er 
mit  ärüfni  unb  lobler  bie  tun  oorber  gegrünbete, 
mit  Sebrerfeminatoerbunbene  Gt}iebung*anfta(tim 
Sdjloffe  ju  Surgborf.  Segeifterte  üftänner  fd)lojfen 
ftdb  hier  ihm  an,  unb  feine  metbobifeben  Scbriften 
«ffiie  ©ertrub  ibre5tinberlebrt»  (35ernunb3Qt.l801; 
bearb.  oon  tt.  Siebter,  6.  Aufl.,  2pj.  1902;  aud)  in 
SReclam*  «Unioerfalbibliotbet»),  «iBud)  ber  Mütter* 
r^ern  unb  3üt.  1803),  «3rBG  ber  Anfcbauung  ober 
31nfd)auung«leb.te  ber  3}{a^oer^dltniffe»  unb  «An< 
?cbauung*lebre  ber  3ablenoerbdltniffe»  (ebb.  1804) 
fanben  an  oielen  Orten  empfdnglid>e  2efet.  S)utd) 
feine  ieilnabme  an  ben  polit.  ^dnbeln,  feine  bemo* 
tratifeben  ©efinnunaen,  feine  «Änftcbten  über  bie 
© eaenftdnbe,  auf  welche  bie  ©efefegebung  öeloetien* 
ibr  nugenmett  nor}üglid)  ju  riebten  bat»  (Sern  1802) 
Derbarb  er  e*  jebod)  mit  ben  Somebmen,  rodbrenb 
ba*  $olt  ibn  1802  al*  feinen  Anwalt  jum  Griten 
Äonful  nad)  9Jari*  fanbte.  6eine  ftd)  immer  mebr 
entwidelnbe  Gr}iebung*anftalt  oerlegte  et,  ba  ba* 
Sd? lob  oon  Qurgborf  )u91egierung*)weden  in  i!er  - 
wenbung  genommen  mürbe,  1804  nad)  ÜJtüncben* 
$ud)fee  bei  fiofWDl,  um  mit  Bellenberg  (f.  b.)  in 
5Berbtnbung  ju  treten,  1805  aber  nad)  2)oerbon,  wo 
er  ba*  ibm  ton  berÜHegierung  eingeräumte  Sdjlofe  be» 
jog.  ^J.«  Grjiel)ung*inftitut  erregte  in  ganj  Guropa 
Hufmertfamteit  unb  würbe  Don  melen  jungen  ÜJcdn« 
netn  befud)t,  bie  fti  an  biefer  Anftalt  m  2et>retn 
au«bilben  wollten.  Salb  abet  entftanben  unter  ben 
Mitarbeitern  3ftifrigteiten,  bie  nadb  unb  nacb  bie 
©runblagen  ber  Anftalt  untergruben.  9lacb  ben  beut» 
feben  Sefre  iung*triegen  batte  ba«  ^nftitut  dufecrlid> 
feine  gröfete  Slflte  erreicht.  Son  ba  an  fant  e*  rafd). 
©elboerlegenbeiten,  in  bie  %  geriet,  tonnten  aueb 
burd)  bie  oollftdnbige  Ausgabe  ber  fdmtlidjen  fficrle 
%i  (15  »be.,  Stuttg^.  unb  iüb.  1819—26)  md)t 
befeitigt  werben.  %  iab  ftd)  1825  genötigt,  feine 
Grjiebung*auftalt  aufjulöfen.  Gr  jog  ftd)  ju  feinem 
Gnlel  auf  ben  vJlcul)of  jurürf.  fdjrieb  )einen  «€d)wa» 
nengefang»  (1826)  unb  «iWeine  2eben*f^idfale  al* 
iBorfteljei  meiner  Gr,üel)ung*inftitute  in  99urgborf 
unb  uferten»  (2p|.  1826)  unb  ftarb  17.  gebr.  1827 
ju  9*iugg  im  Aargau.  3n  Stoerbon  unb  3uria> 
würben  ipm  Dentmdler  (Sronjegruppen)  ernd)tet. 

Sein  3iri  33erbefferung"ber  bfiu*lid)en  Gr« 
jiebung,  Hebung  bet  drmern  33olt«tlaffe  burd)  ©t» 
jiebung  unb  linterriebt,  58egrünbung  einer  einf  ad)en, 
ber  Gntwidlung  be«  jugenblicben  ©eifte*  angemeüe» 
nen  Unterricbt«metbobe.  ÜBon  Sad)tenntnii|en  bielt 
er  wenig.  2>a*  "^rineip  feinet  Gt}iel)ung  wat  abet  bie 
2iebe.  5)ie  jum  2ebrer  unb  6<buloorftel)er  erforbet» 
lidjen  Gigenfdjaften  befafe  %  in  geringerm  ©rabe. 
Sein  größte*  ^erbienft  beftebt  aud)  weniger  in  feinet 
JJletbobe,  bie  lerne  burebau*  baltbare  ©runblage  bat. 


Digitized  by  Google 


$efter  Seelen 

als  uielmebr  in  leinen  3been  unb  in  ber  SJladjt  fetner 
petf  önlidjen  (Sinroitlung,  moburcb  et  jablreicbe  Sdjü» 
ler  begeisterte,  bie  fpdter  faft  in  allen  fidnbern  ©uro= 
päd  für  bie  Berbefierung  bet  Scbulen  tbatio  waren. 
2>u«b  unb  feine  Sdbule  bat  bef onberS  baS  93olfö- 
jdjultoefen  grofce  ftortfdjritte  gemacbt.  3"  feinerer» 
tnnerung  rourben  oielfad)  wobltbdttge  (SrjiebungS* 
anftaiten  ($eftaloniftif  tungen)  gegrünbet. 
äudb  befteben  in  $eutfdnanb  jur  Unterftüfcung  bürf  » 
tiget  l'ebrerroittoen  unb  fiebrerttaifen  ^eftalojji* 
oer eine.  6ine  neuere  ©efamtauSgabe  oon  %i 
SBerf  en  bat  Sepffartb  (neue  SluSg.,  12  «be.,  Siegnifc 
1899—1902)  ocranftaltet,  eine  HuSroabl  in  4  $än^ 
ben  Jjt.  3)lann  (4.  Sufl.,  Sangenfalja  1886—94). 

fiitteratur.  '-Biber,  SBeitrag  jur  SKograpbi« 
£>etnricp  %i  (6t.  ©allen  1827):  bid  babin  un« 
ebierte  $8riefe  unb  Sd?idfale  (Sem  1834);  »loaV 
mann,  ^einrieb  %  (£pj.  1846;  neue  ÄuSg„  fangen» 
faha  1897);  Gbriftoffel,  <M  2eben  unb  Slnftcbten 
(Sur.  1846);  9Rorf,  3ur  93iograpbie  %$  (3  3)be., 
Söintertb.  1869—85);  »IbeTti,  ^einrieb  %  (Serl. 
186*);  ©uimpS,  Histoire  de  P.  (fiaufanne  1874); 
Ärufi,  Pestalozzi  (fteuport  1875);  3cbnber,  %, 
§b<e  unb  SJladjt  bet  menfcblidjen  (Jntroidlung  (@otba 
1875) ;  SSogel,  Spftematifdje  5)arftellung  ber  ^äba= 
aogi!  %i  (2.  »ufl.,  6annoo.  1893);  Natorp,  %i 
5been  über  Slrbeiterbilbung,  unb  fociale  f^rage 
(Öeilbr.  1804);  ^Srael,  SSeriudj  einer  3ufammeni 
Heilung  ber  Scbriften  oon  unb  über  %  (,Sfdjopau 
1894);  Äapfer,  ^ob-  £einr.  %  (3ür.  1895);  £un» 
»iler,  Joeinrid)  %  (ebb.  1896);  Saferer,  $ie  ^efta* 
iojiii'cbe^äbaaogil(2pi.  1896) ;  SaUrDürt/JJeftaloi«' 
(ebb.  1897);  Süfe,  %  als  fittliaVreligiöfer  Cnieber 
(2  ©be.,  Söcifcenburg  1898);  iKotbenberger,  %  als 
^bilofopb  {©ern  1898);  ^eftalojjiftubien  (9)tonat3» 
beftc,  bg.  oon  Seoffartb,  üiegnifc,  feit  1896). 

Vcfttt  Herfen,  f.  Sllfölb. 

Hefter  glopb,  tdglicb  srocimal  }u  93ubapeft  in 
beutfdjer  Spradje  erfaeinenbe  liberale  Leitung, 
Organ  ber  liberalen  Regierungspartei.  Sluflage: 
15500;  «erlag:  Hefter  2lopb»©efcUid?ajt;  öaupb 
rebacteur:  Sigm.  Singer.  SaS  93latt  beftebt  feit 
1.  San.  1854. 

^efteffifl,  f.  Sffta. 

$cft!>  ( #e ft ),  Seil  oon  SBubapeft  (f. b.  unb  M). 

PestüentUriu«  (lat.),  früber  Sitel  oon  ®eiffc 
lidben,  benen  bie  geiftlidje  Sebienung  ber  ^efttran= 

VtWini,  f.  &ft.  [ten  oblag. 

'JJcftÜcnjtuurj,  f.  Petasites. 

Vefto,  $orf,  f.  ^dftum. 

i»cft  >  vi*ilt* ■  6olt » «Iciuf umauteit ,  ungar. 
i'eit  ■  idliä  -  'coltsJtiffun  (fpr.  pefdjt  ptlifcb 
fdjolt  üjebtun),  bad  größte  Äomitat  Ungarns  ,uiu  - 
fdjen  b«  5)onau  unb  ber  Xbeife  (f.  Äarte:  Ungarn 
unb  ©ali.tien),  grenjt  im  91.  an  bie  Äomitat e 
Öont  unb  9tlograb,  im  0.  an  ^eoed,  ^a^pjien: 
0rof»rumanien  =  8jolno!  unb  (Sfongtdb,  tm  an 
Sdce  53obtog,  im  2B.  an  Jolna,  Stublnjeifeenburg, 
Kpmom  unb  ©ran,  unb  bat  aufeer  Subapeft  unb 
Äecälemet  12 134  qkm  unb  (1900)  825  779  meift 
tatb.  magpar .  Q.  (%  364  3)eutfd)e,  33  325  €lotoaf cn, 
3 151  Serben ;  227  845  CoangcUicbe,  4074  ©ried)ifcb= 
Drientalifdje,  1083  @ried)ifd)=flatboltf<be  unb  30 154 
Israeliten).  ^aS  Äomitat  ift  burdjroeg  £ieflanb, 
mit  HuSnabme  beS  6trid)S  am  redeten  5)  onauuf er 
(Cfcner  Umgebung)  unb  aupa  oon  ber  5)onau  unb 
^beife  nur  oon  Sädjen  berofiffert.  3«  ßüben  loirb 
porroiegenb  ©etreibe  unb  Cbft,  in  ben  nörblicbern 
.teilen  5Bein  gebaut,  bie  SMebjudjt  ift  blübenb.  2)aS 


—  Petaurus  5 

Äomitat  umfaßt,  au^er  bet  tÖnigL  ^aupt»  unb  Sie* 
ftbenjftabt  «ubapeft  unb  ber  Stabt  mit  SWunicipafc 
redn  .Uec* lernet,  bie  6tdbte  mit  georbnetem  iUaai> 
ftrat(Sjegle^,9kgpierbS,©ai&en,öe'leflrjbd;a,öalaS 
unb  6jentenbre  (St.  Snbrca)  fotoie  14  etublbejirte. 
S)er9fame  beutet  bie  Bereinigung  mebrerer  Äomitate 
ut  einem  einjigen  an,  tooju  1876  no*  bie  dntlaoe 
Äi&lunfdg  (Kletntumanien)  {am. 
eftoogel,  f.  Seibenfcbwanj. 
efttourg,  f.  Petasites. 
et,  inb.  Stabt,  f.  SBeUarp. 
-Pe*.rnacb  bem  lat.9^amen  oon  Jieren  flbfflrjung 
für  ffiilbelm  ^eterS  (f.  b.). 

^)eta,  55orf  im  gried?.  9lomo«  Ärta.  mit  (1896) 
1366  6.,  etna  eine  6tunbe  notböftlicb  oon  3lrta, 
ift  betannt  burd)  bie  Sdjladjt  oom  16.  3"U  1822. 
(6.  Slrta.) 

$ctaHt,  ein  mononineS,  meift  nur  als  gro^> 
unb  grobtömige  Aggregate  oon  blaftrötüd)er  unb 
grauet  ^atbe  etfd)etnenbed  1)1  in  erat,  ein  £itbion< 
^bonerbeulttat  oon  ber  Formel  iä.}  Al;  Si„  v.0.  baS 
ficb  auf  dlba,  auf  ber  3nfel  Utö  in  Scbroeben,  ju 
^orf  in  ©anaba  unb  in  ^iaffacbufettS  finbet. 

Fetilum  (lat.),  »lumenblatt;  petalotbif*, 
blumenblattäbnlicp. 

^ctarbe  (franji.  peUrd,  oon  p*ter,  einen  Söinb 
börbar  abgeben  (äffen),  Sprengmörjer,  ein  mit 
$uloer  gefülltes,  leget»  obermorferförmigeS  ÜJtetaQ» 
aefäfe ,  baS  früber  im  Äriege  jura  Sprengen  oon 
Jboren,  OJtauern  u.  f.  to.  gebrauebt  rourbe.  Ü)tan 
febraubte  bie  %  an  ein  3)tett  ( ±H  abrillbrett), 
bing  biefeS  an  ben  ju  fprengenben  ©egenftanb  unb 
entjünbete  ben  Sprengfat»  cur*  baS  am  SBoben  be 
finbUd>e  3ünblocb,  in  baS  eine  lupfeme  3ünbrÖbre 
eingeladen  mar.  Später  bebiente  man  fta?  aueb  ber 
lebernen  Sdde  als  Umbüllung  beS  Sprengpu(oerS 
unb  nannte  baS  Wittel  ^uloerfad.  vV«t  benu^t 
man  baju  nur  nod)  Jlttroglpcerinprdparate  unb 
ScbieBbaumroolle. 

$etare,  Stabt  (früber  öauptftabt)  im  oeneioL 
Staate  Wiranba,  ift  mit  Caracas  burd)  eine  10  km 
lange  eifenbapn  oerbunben,  bat  2148  G.  unb  liegt  in» 
mitten  reidjer  Äaffeebiftrilte.  ibm  begann  oor  100 
3abren  bie  Kaffeeanpflan^ung  in  SBenejuela. 

Petasite»  Garin. ,  ^eftilenjtout),  9ieun» 
traft,  ^Jflansengattung  auS  ber  gamilie  bet  Äom» 
pofiten  (f.  b.)  mit  gegen  12  3trten  in  b«  nörbl 
gemd|igtm3»ne,  trautartige  ^flanjen  mit  in  bet 
ÜHegel  bid)t  behaarten  flattern  unb  Stengeln.  Xic 
^lütcnlbpfdjen  finb  in  traubenförmigen  SBlüten« 
ftdnben  Gereinigt.  SHe  betanntefte  beutfebe  älrt  ift 
bie  P.  o  in  ein  aiis  Mönch.,  ^eftrourj  ober  gro^et 
Öuflattidb,  beren  fleifd}iger  Surjelftod  ebebem 
gegen  bie  $cft  belfen  follte.  2)iefe  im  9Jidrü  unb 
Slpril  bläbenbe  ^ flaute  mdd)ft  an  jl"tV  unb  iBad)» 
ufern  unb  an  quelligen  SBiefenftellen  unb  treibt  im 
ijrübling  3undcbft  blattlofe,  mit  bdutigen  Sd^uppen 
befe^te,  fleifdngsfaftige  üBlütenftengeL  3>ie  £aub« 
blatte r  entnadeln  [ut  erft  nacb  bem  i'lbMüben ,  fmb 
iebr  \\xo\\,  bny-  obet  nietenfönnig,  fi^en  nidjt  an 
ben  blQbenben  Stengeln,  fonbern  (ommen  birett  auS 
bem  fflunelftod.  <yrüb«r  red>nete  man  bie  ärten  ber 
©attung  P.  ju  Tussilago  (f.  b.). 

^etaiue  (grd).),  im  Slltertum  ber  auf  Steifen  ge* 
bräudjlicbe  (babet  geflügelt  ein  Slttribut  beS  ©ötter» 
boten  ÜJletlut),  mit  fteifftebenbem  Äanbe  oerfebene 
6ut.  [taotus. 

detail  (fpr. -tob),  Gb«nolog  unb  ipeolog,  f.^Je» 

Petaurus,  f.  ^lugbeutler. 


Digitized  by  Google 


6 


$ctaötuS  —  $eter  II.  (©iföof  üon  2Kontenecjro) 


VV  c  t  aölu &,  eigcntlid)  %  c  t  a  u ,  3em£,Gbronolog, 
Ubilolog  unb  tatp.  !lt)<oloa,  geb.  21. Slug.  1583  ju 
CrleanS,  war  Vrofcfior  ber^Ubilofop^ie  gu  VourgcS, 
trat  nadjber  in  ben  Scfuitcnorbcn  ein  unb  lebrtc 
öffentlid)  in  verfcbiebcnen  Stäbtcn,  gulefit  in  tv;nc-, 
roo  er  11.  2)eg.  1652  ftarb.  Gr  fud)te  bie  ucrfa?ie= 
benen  äeirredmungen  ber  Sitten  burd)  Grmittelung 
oer  Svuen  unb  Slnroenbung  ber  matbem.  Glcmente 
unter  ]  >±  cuSjugleicben  unb  ben  ungeordneten  Stoff 
in  ein  fyftematif  cpeS  ©angeS gu  verarbeiten,  nament* 
lid)  in  (einen  öauptrocrtcn  «Opus  de  doctrina  tem- 
porum»  (2  Vbe.,  Var.  1627)  unb  «ürauologium» 
(ebb.  1630),  bie  au*  vereint  erfdjienen  (3  Vbe., 
Slntroerp.  1705  unb  Verona  1734—36).  Seine  oft 
gebrudten  «Tabulae  chronologicae»  (Var.  162») 
unb  baS  «Rationarium  tcmporum»  (ebb.  1633; 
mlefet  Vcneb.  1758;  fortgeic&t  ebb.  1849)  bienten 
lange  3«t  als  ßebrbüdjer.  Unter  feinen  tljeol.  ©ers- 
ten ragt  beroor  feine  gugleid)  gegen  ScbolaittciSmuS, 
VroteftantiSmuS  unb  bcfonbetS  bie  ^anfeniften  gc* 
riebtete  unvollenbete  $Cjjunengcjd)id}tc  «De  thoo- 
logicis  dogmatibus»  (5  Vbe.,  Var.  1644—50;  neu 
bg.  von  gournialS,  8  Vbe.,  ebb.  1865—67),  ein 
ÜÖert,  baS  ibm  ben  SHupm  beä  *  VaterS  ber  2>og» 
mengcfcbidjte»  verjebaift  bat  —  VgL  Stanonit, 
2>ionpfiuS  V-  (©rag  1876);  Gbatcllain,  Le  pere 
Denis  Petau,  sa  vie  et  666  oeuvres  (Var.  1884). 

^ctcrfiialftcbcr,  f.  Vlutflcdcntrantbeit  (ber 

$ered)iäUt)pbu#,  f.  «yledtppbuS.  IVferbe). 

$cicd)lcn  (neulat.),  (leine  jloblticbabulicbc  Vlut« 
austretungen  unter  ber  i>aut  unb  ben  Sd)letmbduten. 
Sie  bUben  runblicpe  ober  edige,  beim  ^ingerbrud 
nidjt  verfebroinbenbe  bunlclrote  ober  bldulidje  Aledc 
von  ^labelfopf*  bis  Sinjengröfee,  ohne  ScbroeÜung 
ber  fcaut  unb  ebne  Sdjmerjen  ober  Slbjdjuppung 
(Vurpurf  riefel,  Purpura).  2>ergleid)en  Bluter» 
güne  in  bicöaut  entfteben  infolge  äunerer  Verlegung 
(Stop  u.  f.  to.),  bei  übermäßig  ftarler  Fällung  ber 
Öaargefdfee  unb  bei  gcroiiienGrnäbrungSftörungcn 
ber  ©efdBrodnbe,  nie  g.  V.  beim  SlltcrSinaraSmuS 
(Purpura  senilis),  im  «erlauf  febroerer  St(lgemein> 
ertranlungen  OJppbuS,  V°den,  Mafern,  Storbut) 
unb  bei  ber  Vlutrlcdciilrantbcit  (f.  b.).  Vei  ber  Pur- 
pura (Peliosis)  rüeuroatka  treten  bie  Vlutergüfie 
unter  rbeumatiidjcn  Sdjmergen  nur  an  ben  untern 
Grtremitdten  auf. 

ftotett,  3 h q,  ^epartamento  von  Guatemala, 
nad)  ber  Saguna  be  V-  benannt.  (6.  ©uatcmala.) 

^eteuitf ca,  6tabt,  f.  Vieler  6<e. 

Pet-en-1'air  (frg.,  fpr.  -ang  Idbr),  f.  Caraco. 

VeUut  (lat.),  Vittfteller. 

Derer,  Sanft,  SJorf,  f.  Sanft  $etet. 

V  c  t  e  r  I . ,  fl  önig  von  21  r  ag  o  n  i  e  n  (1094— 1 104), 
{impfte  tapfer  gegen  bie  Mauren,  eroberte  1096 
fcueSca  unb  bamit  baS  ©ebiet  nörblid)  vom  Gbro. 

|>ctet  n.,Königoon»ragonien(1196— 1213}, 
folgte  feinem  Vater  SllfonS  iL  in  bem  feit  1163  mit 
Katalonien  oereinigten  Slragonien,  nabm  feine  Krone 
vom  Vapjt  ju  fiepn.  ftm  Verein  mit  bem  caftiL 
König  benegte  er  bie  Sllmobaben  1212  bei  StaoeS 
be  loloia,  gog  1213  ben  Sllbigenfern  gegen  "l'iont 
fort  \u  feilfe,  fiel  aber  13.  Sept.  bei  SJluret.  V.  roar 
ein  rmcrliicr  unb  pracbiliebenber  SMt,  mc«roegcn 
er  von  ben  Sroubabourö  gefeiert  mürbe. 

*i<  c  t  c  r  rn. ,  n  o  n  t  vonSragonien  (1276—85), 
unterftühte  ali>  ßrbe  ber  ßobenftaufen  bie  Siälia 
niuto  Vefper  (1282),  mürbe  ai$  Äönig  von  Sicilicn 
anertannt,  aber  infolgebcifen  mit  grantrei*  (Äarl  L 
von  Sniou)  in  Ärieg  verroidclt.  %li  finaniiclle 


Jlol  ibn  jur  SluSfdbreibuug  brudenber  Steuern  vcv* 
anlaste,  erjmangen  bie  Stdnbe  jur  2Babrung  ibrer 
gretbetten  baä  ©cneralprioilegium  von  Saragoüa. 
—  Vgl.  (lartellicri,  V-  »on  Sttragon  unb  bie  ficil 
Vcipcr  (öfibclb.  1904). 

^} etet  IV.,  König vonSlragonien(l 336—87), 
vereinigte  1344  lUajorca  mieber  mit  Siragonien  unb 
befeftigte  bie  tönigl.  (Setvalt  burd)  ben  6iea  über 
ben  unbotmd|igcn  Übel  bei  Gpila  1348.  ^m  Kampf 
mit  Veter  bem  ©raufainen  von  (Eaftilien  mufete  er 
1375  auf  feine  caftil.  Gtoberungen  ocrjicbtcn. 

Derer,  Aaifcr  von  Vrafilien,  f.  Vebro. 

jtetet  ber  ®raufame,  König  von  Saftilien 
unb  Ceon  (1350—69),  geb.  30.  Slua.  1334  gu  Vur* 
god,  Sobn  Sllfon*'  XL  unb  ber  SHaria  von  Vor* 
tugal,  ging  1353  mit  Vlanca,  ber  ^oebter  bei  fön- 
goß*  von  Vourbon,  eine  6be  ein,  obivobl  er,  tvie  ei 
lictiu,  bereite  mit  ber  ^Donna  lUaria  Vabilla  beimlicb 
vermdblt  roar.  Gin  Slufftanb  ber  ©rofeen,  ben  ber 
geftürgte  'DUniftcr  Son  ^uan  bc  Sllbuquerque  1356 
anjettclte,  unb  an  bem  niebt  nur  bie  Königin-- ÜJiutter, 
fonbem  au<b  ^einrid)  von  Zraftamara,  ber  ältefte 
ber  Vaftarbbrüber  bc*  Königs,  tcilnabmen,  tvurbe 
niebergemorfen.  "Sie  ^dupter  ber  Verfcbroörung 
rourben  ftreng  beftraft,  ^eiurieb  von  Sraftamara, 
ber  nacb  Siragonien  gefloben  roar,  im  treffen  von 
9lajcra  beftegt.  Sraftamara  enttarn  nad)  ^ranl» 
reid),  unb  König  Vetcr  IV.  von  Stragomen  mufete 
fid)  im  3neben  von  Galatapub  von  ben  Vaftar^ 
ben  loSfagen.  ^n  bemfclbcn  ^abre  (1361)  ftarben 
bie  Königin  Vlanca  unb  vJ)taria  Vabilla  an  ber  Veft. 
darauf  ertldrte  ber  König  feine  Vcrbinbung  mit 
SPlaria  Vabida  für  eine  recbtm&feige  Gbe  unb  liefe 
ibre  Kinber  als  tpronerbfdbig  anerlennen.  3cht  oer« 
banben  fid)  Slraaonien,  9lavarra  unb  ber  von  ftranl« 
reid)  unb  bem  Vapit  unteritü&te  Jraftamara  gegen 
V.«  ber  nad)  ©alicien  flüd)tete  unb  in  Goruna  nad) 
Vaponne  fid)  einfdptffte,  rodbrenb  fein  ©ruber  in 
VuraoS  als  fieinrid)  IL  (f.  b.)  1366  gefrönt  tourbe. 
?5od)  vl>.  roufete  ben  Vrinjen  Gbuarb  von  9Öale$,  ben 
foq.  Scbroarjen  Vrinjen,  für  fid)  tu  geroinnen,  fo 
bafe  biefer  ibn  in  feinSanb  jurüdjüprte.  Joeinricb  II. 
rourbe  in  ber  Sd)lacbt  bei  9Jajera  3.  Slvril  1367 
gdnglid)  gefd)lagen.  Gr  fanb  iebod)  in  ^ranfreid) 
unb  Stragonien  neue  Unterftü|tung.  o  n  ber  Gbcne 
von  SJlonticl  in  ber  3Jland)a  cntfd)ieb  ftcb  *Dldr;  1369 
ber  Kampf  um  bie  Krone  ju  ©unften  ^einridpS  IL, 
ber  V-  23.  3Jldn  mit  eigener  £>anb  nieberftiefe.  — 
VgL  ÜJferim^e,  Histoire  de  Don  Pedre  I"  (Var. 
18«i5;  beutieb  2vh  ©uiebot,  Dou  Pedro  l. 

de  Castilla  (Sevilla  1878);  Sd)irrmad)er,  ©eid)id)te 
von  Spanien,  Vb.  5  (®otba  1890). 

Veter  I.  (Vetrovif  92jegoi),  Vlabita  (Vijdpof) 
von  Montenegro  (f.  b.,  ©ejd)id)te). 

Veter  n.  (Verrooid  9tjego4),  Vlabita  (Vifcbof) 
von  Montenegro  unb  ierb.  2)id)ter,  geb.  13.sJioo. 
1813  in  9iiegu&t,  im  roeltlidben  Stanbe  Stabe  lo- 
moo  genannt,  folgte  Ott.  1830  ieinem  Cbcim  Vd«  L 
Seine  bebeutenblten  'Berte  fmb  «Gorski  Vjenac» 
(«SJer  Vcrgtranj»,  1847;  befte  SIu?a.  von  JHcSetar, 
Velgrab  1892;  beutfd)  von  Kirfte,  SOien  1886),  bas 
Urania  «8<3epan  Mali»,  baS  alleoorifcbe  ©cbid)t 
«Luöa  mikrokosma»  («Seud)te  beS  MitrofoSmoS*), 
baS GpoS «3Iobodijada>  («  jteibcitStampf  ber  -Dien 
tenearinrr»)  u.  \.  rc.  Slud)  gab  er  eine  Sammlung 
Voltelicber  («Ogledalo  srjisko»,  «Der  Serbeni'pie-- 
gel»)  beraur.  SlU  Staatsmann  bat  fid)  V-  um 
Montenegro  burd>  Organisation  beS  SanbeS  unb 
GrriAtung  von  Scbulen  große  Verbicufte  crioorbcn. 


Digitized  by  Google 


tyter  (©ro^erjog  bort  Dlbenburg)  —  $eter  L  (Äatfer  öon  SRufelanb)  7 


<St  ftarb  31.  Ott.  1861.  —  BgL  feine  Biogtapbie 
»on  2amm  (tuffifd),  ÜJco*t.  1887). 

$etcr,  Slitolau*  ^riecricb,  ©rofebcrjoa  oon 
Ottenburg,  £obn  be*  ©rofiberjog*  Sluguft  unb 
teilen  jroeiter  ©emablin,  ^Jriniefitn  3ba,  geb. 
8.  3uli  1827,  folgte  feinem  Bater  27.  ftebr.  1863 
in  bet  Regierung.  5 la  d)  t  t m  bie  fterjogtümer  Sdjle*- 
»ig:f>elftein  1864  von  $)dnemarf  getrennt  trotten 
waren,  trat  ber  Äaifer  ©on  SRufelanb  bie  gottorpi-- 
»d>en  <*rbanjprüd?e  an  %  ab,  unb  biefer  bemübte 
fid»  ©ergeblicb,  btefelben  beim  Teutleben  Bunbe 
ioroie  in fflten  unb  Berlin  geltenb  ju  macben.  1  unt 
«ertrag  ©om  27.  Sept.  1866  trat  er  fie  gegen  eine 
dkbiet*entfd>dbigung  (Ämt  3lbren*böd)  in  $>olftein 
unb  1  DtiU.  j  bli.  an  Breufcen  ab.  $er  Bilbung  be* 
florbbeutfeben  Bunbe*  unb  be*  $>eutf<ben  ÜHetd)* 
frblo*  et  fid)  rüa*bal»«to*  an.  B.  ftarb  13.  3uni 
19<)0  tu  ttaftebe.  6t  mar  fett  10.  ftebr.  1862  mit 
ber  Brinjeffin  Glifabetb  (geb.  26.  9Jfdrj  1826,  gejt. 
2.  gebr.  1896)  ©on  Sadnen*?lltenburg  ©ermdblt, 
au*  welcber  (fbe  jwei  Sölme  entfprojfen:  fein  9tacb» 
fclaer,  ber  ©rolberjoa  Sluguft  (f.  b.)  unb  Bnnj 
®ecrg,  geb.  27.  3um  1856.  —  BgL  2)ieberid), 
ffroBberjog  %■  ©on  Clbenburg.  <Jrinnerung*bldtter 
(Ctbenb.  1900);  3anfen,  @ro&t>erjog  B-,  «rinne» 
rangen  au*  ben  3. 1864—1900  (ebb.  1903). 

t*eter,  Könige  oon  Portugal,  f.  $ebro. 

iittex  I.  ber  ©rofee,  Slereiewitjd),  Haifer 
oon  Sufelanb  (1682  —  1725),  ber  €dböpfeT  ©on 
«ufslanb*  ©rofce,  mürbe  9.  3uni  (30.  3Rai)  1672 
bei  Bto*tau  geboren.  Chr  mar  ba*  dltefte  Ätnb  au* 
Rai  ftlerei*  jmeiter  6be  mit  Natalie  9larpfd?(in. 
!ll*  fein  alterer  »ruber  $eobor  III.  (1676—82)  früb 
geworben,  follte  B-,  unter  ben  Söbnen  8ilerei*  ber 
einige  l  erper  Ii d?  unb  geiftig  gefunbe,  ben  ibton 
beftetgen,  feine  Butter  bie  JRegentfdjaft  übernehmen 
unb  ber  ältere  fcalbbruber  %i,  $man,  ein  geifte*= 
fdjwadber  Brinj,  übergangen  werben.  Ällem  %i 
£albf6wefter  au€  erfter  (sbe,  Sopbia  (f.  Sopbia 
Älereiemna),  wufrte  bie*  ju  oereiteln.  ©in  Sufftanb, 
bet  bem  fie  fid)  jum  erstenmal  berStreli|cn  bebiente, 
braebte  e*  bainn,  tafe  $man  unb  B.  jroar  inglcid) 
ale  3aren  aufgerufen  mürben,  ber  &aupteinflup  ber 
^Regierung  aber  an  Sopbia  fiel.  SDdbrenb  nun 
Sopbia  nad)  bet  SUeinberrfdiaft  ftrebte,  bilbete  fid) 
ber  junge  3«  auf  bem  Suftfcbloffe  ^rtobrafbeniloje 
bei  'lHodtau  ju  feinem  grofeen  Berufe  au*,  ©odjirfte 
9u*länber,  roie  ber  ÄrtiUerieoffijicr  ?frani  %  immer« 
mann  au*  Strasburg,  ber  6d)otte  s$atrid  ©orbon 
(f.  b.)  unb  ber  ©enf«  ^Tani  fiefort  (f.  b.),  mur» 
ben  feine  Sebrer  in  ber  SHatbematit  unb  bem 
jlriegSroefen.  T  ur±  feine  Sermdblung  mit  duboria 
Af ct'ororona  £opud)in  (6.  ftebr.  1689)  erlangte  er 
unter  ben  grofien  Familien  tti  9fleid)*  einen  be< 
oeutenben  nnbang  unb  benufcte  nun  bie  unglüd: 
li<be  Aübnnig  fcee  flrieae*  in  ber  firim  burdp  ben 
©flnftlinQ  Sopbtad,  Staifüij  ©olijpn,  um  oon  bic« 
iem  unb  feiner  €<bmefter  im  6taat*rat,  »o  er  feit 
1687  Sit»  unb  Stimme  genommen  batte,  SÄccben: 
fdbaft  über  ibre  Sermalrung  unb  bie  nmnafmng  be* 
bcdjften  Xitel*  )u  ©erlangen.  6opbia  manbte  fid) 
y.'R  t  an  bie  alrruff.  Partei,  beren  Di  tt  fallen  %  cur* 
lernen  Verlebt  mit  ben  9u*ldnbem  erregt  batte, 
unb  mad)te  burd)  ibre  6tre(i^en  einen  mörberifeben 
Hnfcblag  auf  ben  tn  $reobtafben*I  meilenben  iun< 
gen  3<»ten.  ^eteT  aber,  reebtjeitig  gewarnt,  entflob 
na<b  bem  2roirfijtlofter  unb  rief  ben  Äbel  fomie  bie 
bi*riplinierten3:ruppen  unter  ben  (remben  Dffiiieren 
ju  fetner  fcilfe  berbei.  5)ie  ^auptfcbulbigen  mürben 


ergriffen  unb  ju  tobe  getnutet  ober  nad)  Sibirien 
©erbannt,  ©opbia  felbft  mürbe  in  ein  Älofter  ©er» 
wiejen.  3m  Sept.  1689  bull  in  üJlodlau  feinen 
din^ug  al*  %(leinberrfd)er,  obmobl  er  ber  %oxrn 
nad)  bie  üJlitregentfcbaft  feine*  SBruber*  3»an  bi* 
)u  beüen  tobe  (29.  3an.  1696)  beibehielt. 

$or  allem  fdbuf  er  jent  ein  europdifd)  gefcbulte* 
£>eer ,  mit  bem  er  )unäd)ft  im  Sönnern  gegen  ba* 
Jdtruffcntum  eine  geftdberte  Stellung  gewann, 
ßbenfo  legte  er  ben  ©runb  |u  einer  flotte,  weldje 
bie  £>errfd)aft  auf  ber  Oftfee  unb  bem  Scbwarjen 
3Recre  begrünben  follte.  Jim  28.  '>li  1696  würbe 
bie  türl.  Seemad)t  gefd)lagen  unb  burd)  bie  ©on 
©orbon  geleitete  Belagerung  Slfom  tut  Übergabe 
aejmungen.  3m  Äpril  1697  trat  nid)t  al*  3at, 
jonbern  al*  SRitglieb  einer  ©cfanbtfcbaft,  eine  JRoife 
m*  Su*lanb  an,  auf  ber  er  bie  Dftfceprooinjen  unb 
^eutfAtanb  befud)te  unb  in  bem  boüdnb.  Orte 
Saarbam  fid)  unter  bem  9tamen  Beter  l1; tcbatloro 
al*  Arbeiter  nieberliefa,  um  ben  Stbiffbau  }u  et» 
lernen.  Bon  bort  ging  er  nad)  (Snglanb.  8r  war 
in  Sien,  al*  ibn  bie  9lad)rid)t  ©on  einer  neuen 
Empörung  ber  alrruff.  Bartei.  bie  fid)  nod)  auf  bie 
Streiken  ftüljte,  beimrief.  Hl*  et  im  Sug.  1698  in 
vJJto*tau  eintraf,  batte  ©otbon  ben  Mufftanb  bereit* 
geftiüt.  B-  bielt  nun  ein  blutiae*  Strafgeridjt  über 
bie  SdJulbigen;  an  1000  ÜHenfcben  mußten  fterben. 
B.  felbft  foll  fid)  am  goltern  unb  fetnridjten  beteiligt 
baben.  Biele  würben  na6  Sibirien  berbannt,  ba* 
Äorp«  ber  Streiken  aufgeboben.  Äud)  feine  ©e» 
mablin  ßuboria,  bie  eine  Stnbdngerin  bc3  Mi-- 
ruffentum*  war,  warb  in  ein  fllojter  gebraebt.  @fr 
begann  nun  bie  (Spodje  ber  rüdficbt*lofeften  9le» 
formen.  35ie  Grbebung  ber  öffentlicben  Abgaben 
würbe  oereinfad)t,  bie  ftationaltleibung  befdirdnft, 
bie  langen  Bdrte  befeitigt,  gegen  bie  orient.  Äb* 
gcfd)loi1cnbeit  ber  gtauen  angetdmpft,  ba*"  iReifen 
tn*  3lu*lanb  beförbert,  6 trauen  unb  Handle  an* 
gelegt .  Bud)brudereien  unb  Sd)ulen  aeftiftet  unb 
bem  tiberglauben  entgegengewirlL  %  erriebtete 
ben  Senat,  ftiftete  }epn  9legierung*lollegien  jux 
Bcrwaltung  be*  iHeicb*,  fd)uf  einen  neuen  Beamten» 
abel  burd)  bie  Grricbtung  be*  Z'\d)in  (f.  b.),  gab 
ben  c  tat ten  eine  ©emeinbepcrwaltung,  dnberte  ba* 
©erid)t*wefen,  fe|te  aber  aud)  bie  berdrbtiate  ge> 
beime  Jtanilei  )ur  Befdmpfung  be*  SDiberftanbe* 
gegen  feine  Umformungen  ein.  Tie  9ta*tolniten 
(f.  b.)  fuebte  B-  burd)  eine  mtlbe  Bebanblung  mit 
ben  SRedbtgldubigen  iu  ©erföbnen,  ba*  OTönd)*« 
wefen  oetbefferte  er.  Um  bie  ÜJtad)t  be*  Äleru*  <u 
be* 4 raufen ,  lieft  ber  Bar  nad)  bem  tobe  be*  Ba< 
triardjen  Äbrian  ju  9Jlo*lau  biefe  SBürbe  unbefefet, 
beb  fie  1721  gam  auf  unb  bereinigte  tn  fid)  unb 
bem  oon  ibm  geleiteten  Stderbeiltgiten  S©nob  bie 
böcbfte  aeiftlid)e  unb  wclt(id)e  9Jlad)t 

Durd)  9uguft  U.  ©on  Bolen  beftimmt,  nahm  B> 
teil  an  bem  3lorbifd)en  flnege  gegen  Äarl  XU.  ©on 
Sd)meben,  würbe  aber  bei  9larwa  (30.  9loo.  1700) 
oon  Pari  gefd)lagen.  Sdbrenb  be*  Kriege*  legte  er 
27.  SRai  1703  ben  ©runb  }ur  Statt  Betet*butg, 
ba*  er balb  jur bleibenben 9lejiben}  ertor.  Karle  XII. 
Berweilen  in  Bolen  unb  Sadbfen,  bann  fein  unglüd» 
lid)er  3ug  nad)  9lu^(anb  gaben  bem  Säten  ©elegen» 
beit,  in  bet  Sd)lad)t  bei  Boltawa  (8. 3uli  1709)  bie 
fdjroeb.  ärmee  ju  oemid)ten.  darauf  eröffnete  et, 
naebbem  er  juoor  feinen  triumpb  in  9Ro*fau  ge» 
feiert,  ben  jVelbjug  in  Siulanb  unb  Aarelien.  W\- 
borg  unb  Kefbolm  mürben  1710  erobert,  {Riga, 
Bernau,  JRe©al  burd)  Bertrag  gewonnen  unb  mit 


Digitized  by  Google 


» 


8 


$eter  II.  (Äoifer  öon  Stufelanb)  —  $eter  (ßöitig  »on  Ungarn) 


biefen  ^läften  ganj  fiiolanb  unb  Karelten.  Gine 
fd)limme  Söenbung  aber  nabm  im  folgenben  Safere 
bet  türt.  Krieg,  bcn  Karl  XIL  angeftiftet  batte.  %, 
am  $rutb  oon  ben  fünffad?  überlegenen  geinben 
eingetroffen,  üerlor  bier  beinahe  Xbton  unb  £eben 
unb  mufete  frob  fein,  im  ^rieben  am  ^ruti),  23.  3uli 
1711,  gegen  bie  aufopferung  aforo«  feine  Rettung 
erlaufen  ;u  tönnen.  tfuröerftellung  feiner  ®efunb» 
b  ei  t  aing  er  bierauf  nod)  im£>erbft  1711  nad)  Karl*bab 
unb  feierte  auf  berMüdlebr  in  Torgau  beiberKönigin 
oon  ^olen  bie  UermAblung  feinet  einzigen  Sobne« 
aierej  mit  bcr  iJJrinjeffin  (Sparlotte  oon  33raun« 
fd)tt>eia=2BolfenbütteL  Seine  SBermäblung  mit  Katba» 
rina  0.  Katbarina  L),  bie  bei  ber  Giunabme  oon 
SJtarienburg  mit  roeggefübrt  morben  mar  unb  beren 
irr  in-  ipn  im  türt  Kriege  gerettet  baue,  feierte  er 
1.  3Rar|  1712  in  Ü)io«tau,  nad)bem  er  ibr  1707 
beimlid)  angetraut  morben  mar.  bitten  im  Kriege 
parte  er  eine  SBerfdjroörung  ber  altruff.  Partei  }u 
bÄmpfen,  roeldje  fein  eigener  Sobn  aierej  gegen 
tpn  anftiftete.  (S.  alerej  vUetroroitfd>.)  ©rit  nad) 
bem  tobe  Karl«  XII.  bcenbigte  %  ben  Krieg  mit 
Scbrocben,  ber  ibm  im  Mpftaber  ^rieben  1721  bie 
abtretuna  liulanb«,  Gftblanb«  unb  ^ngermanlanb« 
bradjte.  :Jia±  bem  ^rieben  nabm  %  ben  Jitel  eine« 
Kaijere  aller  iHeuficu  an.  ÜBenige  3)lonate  fpäter 
ertlärte  er  feine  £od)ter  Glifabetb  für  oolljabrig 
unb  beftimmte  jugleid)  (16.  jjjebr.  1722),  bafe  e* 
bem  ixrrfdjcr  freigeben  foUe.  jur  Spronf  olae  ju  be« 
rufen,  men  er  roollc:  eine  Mnberung  ber  llrbfolgc, 
bie  SRufelanb  Diele  (*rfd>ütterungen  bereitet  bat.  (Tin 
Krieg  mit  s^crfien  172-J— 23  erwarb  ipm  bie  Stäbte 
Derbent  unb  Statu  uno  bie  ^Jrooinjen  ®ilan,  jjla» 

{enberan  unb  SIftrabab.  3)ie  SerbÜtung  ber  über« 
d)roemmungen,  wekbe  Petersburg  im  äerbft  oft 
erleiben  mufete,  bie  gortfe&ung  be«  Slabo  galanal«, 
bie  (Srridjtung  einer  atabemie  ber  5ßijfenfd)aften 
(8.  5ebr.  1724),  bie  aber  erft  1726  eröffnet  rourbe, 
bie  Fortführung  feiner  ^Reformen  unb  ein  neuer 
&anbel«oertrag  mit  Sd)roeben  befdtfftigten  %  in 
ben  le&ten  ^apren  feine»  üeben«.  am  6.  $ej.  1724 
verlobte  er  feine  Jocpter  Slnna  mit  bem  4>erj  og  Karl 
ftriebrid)  Ulrid)  oon  $olftetn.  (5r  ftarb  8.  -vebt. 
(28.  3an.)  1725.  S)a  er  feine  Verfügung  bejü^lid) 
ber  Xpronfolge  getroijen  batte,  folgte  tbm  feine  ©e; 
mablin  Katbarina  L  $a«  %  iugefd)riebcne  poliL 
tejtament  ift  erft  1812,  roabrfcpeinlid)  auf  91apo; 
leone  auorbnuna,  intyiriS  gefdjrieben  morben.  C-Ugl. 
Skrfholj,  Napoleon  1",  auteur  du  testament  de 
Pierre  le  Grand,  SBrflff.  1863;  beutfd)  IntcrSb. 
1877;  ferner:  Les  auteurs  da  testament  de  Pierre 
le  Grand,  $ar.  1872.).  ^m  3. 1782  rourbe  fein  Meitep 
benlmal  (oon  galconet)  ju  Petersburg  entpüllt  (f. 
Xafel:  3tuffifd)e  Kunft  1,  §ig.  1). 

9)gl.  Uftrialom,  Istorga  carstrovanga  Petra 
Velikago,  3Jb.  1—8,  6—6  (petertfb.  1858—64); 
Aerrmann,  Stufjlanb  unter  %  b.  ®r.  (2pi.  1872); 
©rüdnet,  %  b.  ®r.  (in  Onden«  «allgemeiner  ®e» 
fdjicpte  in  ßinjelbarftellunaen»,  S3erl.  1880);  SRiliu« 
tom,  Tie  6taatdmirtfd>aft  9lu§lanbdju  Snfang 
be«  18. 3a^rb.  unb  bie  Reform  %i  b.  ®r.  (rufnid), 
$eter«b.  1892);  Winjloff,  Pierre  le  Grand  dans  la 
littirature  etrangere  (ebb.  1872);  6d?murlo ,  % 
b.  @r.  in  ber  rufi.  Sitteratur  (rufftfd},  ebb.  188H); 
SBaliijemfli,  Pierre  le  Grand  (Car.  1897;  beutfd? 
Söerl.  1899);  ©romning,  P.  the  Great  (Conb.  1898). 

fkrerXL,  aiereiemitfd),  Kaifer  bon  Sdufe« 
lanb  (1727—30),  ©nlel  Peter«  b.  ®r.,  berSobn  oon 
aierei  tytroroüid)  (f.  b.),  geb.  23.  (12.)  Ott  1715, 


beftieg  1727  nad)  bem  ZoDt  Katbarina«  l.  im  Sittel 
bon  13  3-  ben  ruff.  Ihren  traft  eine«  T eita 
ment«  Katparina«  I.,  meldte«  befonber«  burd)  i'U-n 
fdbttoro  (f.  b.)  beranlafjt  morben  mar  unb  worin 
biefet  bie  Klaufel  eingefcbaltet  parte,  bafe  %  "})Un> 
fdjilom«  jünajte  toAter  sJJlaria  jur  ®emablin  neb1 
men  follte.  i'ieni dnEon'  mürbe  oon  bem  @ünftling 
be«  3aren,3manSUereiemitfd;Dolgorulii,bur(p  eine 
$ala|tret>olution  geftürjt ,  meldte  ber  altruff.  ^artei 
uur.  Siege  baü  unb  Gödlau  mieber  «um  'iRittelpunft 
be«  dleid?«  maebte.  5)er  burd)  aueicpmeijungcu  ge- 
l'vtmäcbte  unb  ieber  eigentlicpen^BUbungentbebrenbe 
Kaifer  oerlobte  fid?  11. 3)ej.  1729  mit  2)olgorutij« 
Scpmefter  Katbarina,  ftarb  aber  30.  (19.)  $an.  1730, 
morauf  Unna  (f.  b.)  ^toanomna  ben  Ibron  beftieg. 

i<cu>r  III.,  ao  cd  cremt  tieb,  Kaifer  oonSHufi-- 
lanb  (1762),  al«  £>erjog  oon &olftein^©ottorp  Karl 
^eter  Ulridj  genannt,  geb.  21.  (10.)  gebr.  1728  ju 
Kiel,  mar  ber  6n!el  ^eter«  b.  ®r.,  entfproffen  au« 
ber  Cbe  feiner  Xod^ter  anna  petromna  mit  bem 
Öerjog  Karl  griebrid)  oon  dolfteiit,  unb  mürbe,  ba 
fd)on  mit  peter  IL  ber  dtomanomfdbe  1K an n oi :amm 
au«geftorben  mar,  bureb  feine  Xante,  bie  Kaiferin 
Glifabctb,  1742  jum  Örofifürften  unb  Jbronfolger 
oon  SRufelanb  ernannt.  6r  oerm&blte  fidp  L  Sept 
1745  mit  ber  Prinjcffin  6opbie  Hugufte  oon  21  n 
bafcäetbft  (f.  Katbariua  II.)  unb  beflieg,  al*  iö  lu  j 
betb  5.  ^an.  1762  ftarb,  unter  bem  tarnen  III. 
ben  Xbron.  Kurj  r.adb  feiner  Xbronbefteiaung,  *Dla\ 
1762,  fdblofj  er  mit  ftriebridb  IL  oon  preu^en,  ben  er 
bemunberte,  einen  ^rieben,  nad)  meinem  er  ba« 
oon  ben  Muffen  eroberte  Königreid?  ^reufeen  )urud> 
aab  unb  ben  ®eneral  Xid)ernotj(pcro  mit  15000 
i'iann  ju  griebrieb«  II.  ^eer  ftofeen  liefe.  $.«  lliife= 
ad)tung  be«  ruff.  Solletum«,  feine  Vorliebe  für 
beutfdje«  SBefen  unb  feine  au«m&rrige  politil  riefen 
eine  Cmpörung  peroor,  an  beren  6pi&e  feine  eigene 
®emablm  Katbarina  trat,  bie  ben  in  feiner  $Be» 
fdbranttbeü  unb  Xrunlfudbt  oon  ibr  oerad) teten  ®t- 
mabl  oom  Xbron  ftür}te.  i!.  befanb  fid>  auf  feinem 
li?ultid)loffe  Dranienbaum,  al«  Katbarina  7.  3uli 
1762  an  ber  Spijje  ber  ©arben  beranjog.  6r  rourbe 
gefangen  genommen,  nad)  'Ueterb of,  oon  ba  auf  ba« 
Canbgut  iRopfcba  gebradjt  unb  bter  17.  (6.)  3uli 
1762  oon  aierei  Drloro  unb  beffen  Üliitoerfdjroorenen 
erbroffelL  Mao>  %i  Zote  traten  mebrere  brüten« 
beuten  auf,  bie  fup  für  ben  oerftorbenen  Kaifer  au«« 
gaben;  oon  Urnen  erlangte  bejonber«  ^ugatfdjero 
(f.  b.)  Sebeutung.  Slu«  %&  6b'  mit  Katbarina 
ging  Kaifer  $aul  b«roor.  —  9Jgl.  SBain,  P.  III., 
emperor  of  Russia  (l'onb.  1902). 

Veter  Z..  König  oon  Serbien,  f.  9b.  17. 

$ctct,  König  oon  Ungarn  (1038 — 46),  mar 
ein  6opn  ber  6a>roefter  6tepban«  L,  be«  ^eiligen, 
bie  mit  bem  oenet.  2>ogen  Otto  Urfeoli  oermdblt 
geroefen  mar,  unb  rourbe  oon  feinem  linberlojen 
Obeim  jum  9Iad>fo(ger  beftimmt  Ta  er  neb  aber 
burd)  feine  Silltürberrfcbaft  balb  oerpafet  mad}te, 
fo  erhoben  pd)  bie  Unaarn  1041  gegen  ihn  unb 
iroanaen  ihn  §ur  ftlucbt  nad)  Deutiilanb.  auf 
jeine  »itte  leiftete  ibm  Ipeinrid)  IIL  $ilfe  unb  fehte 
ibn  1044  nad)  ber  SBeficgung  be«  oon  ben  Ungarn 
auf  ben  6d)ilb  gepobenen  aba  roieber  auf  ben 
Ibron,  wogegen  er  bie  Dberbobeit  Deutjdjlanb« 
anerf  ennen  mufete.  1046  oerf  dnooren  ftd)  bie  ©rofeen 
neuerbing«  gegen  ibn  unb  riefen  ben  oerbannten  nn> 
brea«,  einen  Öntel  oon  Stepban«  iBruber  3ßajul,  au« 
Polen  berbei.  ber  roieber  nad)  $eutfd)(anb  ju 
entlommen  fud)te,  rourbe  gefangen  unb  geblenbeL 


Digitized  by  Google 


*ßetet  b'Hiüi)  —  $eter  be*  ©ro&en  SBat 


Vererb'HUlp  (Hilli,  fpr.  äub),  lat.^etru« 
bt  «lliaco,  $büöfopb  unb  Jbeolog,  geb.  1350  in 
fiompügne,  nabnt  al«  Äarbinal  am  Honjil  ju  Hon* 
feanj  teil  unb  trat  für  beffen  Selbftänbigteit  bem 
Hapft  gegenüber  ein,  unter  anberm  in  ber  Sdjrift 
«De  potestate  ecclesiastica»  (abgebrudt  in  bon  ber 
S>arbt,  «Magnum  Concilium Constantiense»,  93b.  6, 
ffxantl  1702,  6. 15—78).  Gr  ftarb  9.  «ug.  1420 
aB  pdpftl.  2egat  in  Sloignon.  2118  ^biloiopb  war 
er  nominaliftiidber  Steptifer  unb  betonte  wie  Dccam 
(f.  b.),  bafe  ba»  3)afein  dufterer  ©egenftänbe  an  Heb 
iaufdjung  fein  tonnt ,  b.  b.  burdj  bie  Gmpfinbung 
unmittelbar  niebt  beriefen  »erbe,  wdbtenb  roir 
burd)  bog  Selbftbewufetfein  bie  unbebingte  ©enri&* 
beit  ber  eigenen  Stiften)  bitten.   Seine  &aupt« 
febrift  ift:  «yaaestiones  snper  quatuor  libros  »en- 
tentiarum»  (Strofeb.  1490).  —  93gl.  Jfdjadert, 

bon  Hillp  (@otba  1877);  Salembier,  Petrus  de 
Alliaco  (2ille  1886);  Ä.  ©erner,  Die  Scbolaftit  be« 
ipdtem  Mittelalter«,  33b.  4  (ffiien  1887). 

Veter  be  S3rup«  (33rui«),  Stifter  ber  ^etro« 
bmfianer  (f.  b.).  [bili«. 

Veter  ber  Gbrwürbige.  f.  $etru«  Venera« 

Veter  «arabiorbjeroitfd),  f.  %elal.t  König 
oon  Serbien  (33b.  17). 

V  eier  o  a  n  b  e  r  $  a  e  « ,  Sialer,  f.  Celp ,  Sir  $eter. 

Veter  oon  &  tnien«,  genannt  b  er  Ginfieb  ler, 
Äreujjug«prebiger,  geb.  um  bie  iHttte  be«  11.  ^abrb. 
in  ber  Stabt  ober  wenigften«  in  ber  $>iöcefe  Jtmienö. 

bat  febon  oor  1095  eine  Pilgerfahrt  nad)  bem 
^eiligen  fianbe  angetreten,  aber  3erufalem,  wo  er  in 
ort  Ätraje  be*  beüigen  ©rabe«  bom  £>eilanb  ben 
Suitrag  jur  Äreujprebigt  erbalten  haben  (oll,  ba» 
mal«  gar  nicht  erreicht.  Gr  bat  aber  allerbing«  bie 
bon  Urban  IL  in«  Sehen  gerufene  Äreujjug«* 
beweguna  burd)  feurige  hieben  in  bie  Staffen  ge* 
tragen.  3Jer  bem  eigentlidien  Äreujjug*beere  führte 
er  mit  ©altber  oon  öabenidrt«  einen  grofren  kaufen 
ungeordneten  33olf«  bureb  ba«  33pjantiniicbe  iHeid) 
nach  iöithqm en,  r  erlief,  bort  feine unbotmd&igen unb 
faft  aufgeriebenen  Sdbaren  unb  jog  nad)  Konftan« 
tinopel  jurüd,  um  ft<b  bem  groben  fteere  anju» 
i  (blieben.  9lad>  ber  Groberung  bon  ^erufalera  beim= 
tebrenb,  bewirlte  er  \u  &up  bte  Erbauung  ber  Äirdje 
be«  heiligen  ©rabe«  unb  ftarb  bafelbft  7.  fjuli  1115 
al«  elfter  $rior  be«  Älofter«  Sleu^Wouftier.  $n 
Hmien«  würbe  ibm  eine  Statue  erriebtet.  —  3jgl. 
6agenmaper,  %  ber  Gremite  (2pj.  1879). 

Veter,  4>ermann,^bilolog,  Sobn  be«  folgenben, 
geb.  7.  Sept.  1837  iu  ÜJleiningen,  ftubierte  in  Sonn 
unb  33re«lau  ^bilologie,  war  1860—66  ©pmnafial* 
lebrer  in  Poien,  1866—71  in  ftranlfurt  a.  D-,  würbe 
1871  profefior  unb  1874  fteftor  ber  <>ürftenfcbule 
in  SJter&en.  Gr  berbffentlidjte :  «Historia  critica 
icriptorum  bigtoriae  Augustae»  (2pj.  1860),  «3)ie 
Quellen  ^lutanb«  in  ben  Siograpbien  ber  dtbmer* 
(Öalle  1865),  eine  tritifd>e  Ausgabe  ber  «Scriptores 
bistoriae  Augustae»  (2  93be.,  Spj.  1865;  2.  »ufl. 
1H84),  «Historicorum  romanonim  reliquiae^,  3)b.  1 
(ebb.  1870),  eine  ertl&renbe  Sluögabe  bon  Ouib« 
«Jaften»  (2 ile.,  ebb.  1874;  3.3lufLl889),  «Histori- 
corum romanorum  fragmenta»  (ebb.  1883),  «Die 
Scriptores  historiae  Augustae.  Sed)d  litterarge« 
idbidbtlitbe  Unterfudjungen » (ebb.  1892),  «Die  ae- 
icbicfctlicbe  Sitteratur  über  bie  rom.  Aaiferjcit  bi« 
Ibt  obofm«  L  unb  ibre  Quellen»  (2  35be.,  ebb.  1897), 
•3>er  «Brief  in  ber  röm.  Sitteratur»  (ebb.  1901). 

Veter,  Äarl  £ubwia.  Jöiftorifer,  geb.  6.  Slpril 
1808  in  Jrepburg  a.  b.  Unftrut,  jtubierte  in  ^aUe. 


war  1831—35  Sebrer  an  ber  tat.  6auptfa>ule,  bann 
am  ^abaaogium  bafelbft,  hierauf  1835—43  Dire!» 
tor  be«  ©pmnaftumS  in  ÜDleintngen,  1843—48 
ÜJiitfllieb  be«  Äonfiftorium«  in  Joilbburgbaufen, 
1848—62  be«  ÜJtinifterium«  in  ÜJleiningen,  1853 
—54  Direftor  be«  ©omnafium«  in  Jlntlam,  1854 
—66  in  Stettin,  feit  1856  SReftor  ber  Sanbcdfcbule 
^forta.  1878  trat  er  in  ben  Wubeftanb  unb  lebte 
feitbem  in  3ena,  wo  er  11.  Sug.  1898  ftarb.  % 
beröffentliajte:  «3eittafeln  ber  grie*.  ©eid)id?te» 
(Öalle  1835;  6.  «ufl.  1886),  «3eittafeln  ber  röm. 
©eicbidjte  u.  f.  w.»  (ebb.  1841;  6.  Stuft.  1882), 
«Xie  ©poeben  ber  98erfaffung«gefdjicbte  ber  röm. 
Hepublit»  (2p j.  1841),  «Stubien  jur  röm.  ©efAidjte, 
ein  Beitrag  jur  firitif  oon  Xbeob.  ÜJiommfen«  röm. 
©efebiebte»  (1.  u.  2.  Sufl.,  feaüe  1863),  «©efd)id>te 
iHom«»  (3  »be.,  ebb.  1853;  4.  Hufl.  1881),  «iMöm. 
©eid)i(bte  in  türjerer  gaffung»  (ebb.  1875;  2.  IttfL 
1878),  «3ur  Jrriti!  ber  Quellen  ber  filtern  röm. 
©efebiebte»  (ebb.  1879)  fowie  erflärenbe  8u«gaben 
Don  Sacitu«'  «Agricola»  unb  «Dialogus  de  claris 
oratoribus»  (3ena  1875  u.  1877).  —  ©gl. 
mann  ^ßeter,  Äarl  2ubw.  %  (im  «SBiogr.  ^abrbueb 
für  ?lltertum«wiffenfd)aft»,  3krl.  18%). 

Veter,  ÜRargarete,  religiöfe  Scbwdrmerin,  f. 
SDUbcnfpucber  Jlreujigung. 

Vctcrborougb  (|pr.  pibt'rbörö),  ^arlamcnW-- 
unb  ÜRunicipalborougb  unb  Sifd)of«fi«  in  ber  engl, 
©rafiebaft  vJlortbampton,  am  fdjiffbaren  9ten,  roidV 
tiger  difenbabnmotenpunft,  ift  regelmäßig  gebaut, 
bat  (1901)  30870  G.,  eine  2ateinfd)ule,  tbeol.  €e» 
minor  ber  StaatSfircbe,  ÜJtarltballe,  flornbörfe, 
ein  Sbeater  unb  eine  berübmte  Ratbebrale  anglo« 
normann.  Stil«,  bie  1140—1200  erbaut  unb  im 
13.  3abrb-  um  bie  berrlidje,  1897  reftaurierte  ?öeft- 
facabe  (f.  tafelt  <Sng(ifo>eKunftl,  ftig.  2)  berei< 
djert  würbe.  Sinjelne  Jeile,  fo  ber  öauptturm,  finb 
neuern  2>atum3.  feanbel  mit  Steinloblen,  3«<ßeln 
unb  Saufteinen  unb  ÜJtafdunenbau  fmb  bie^aupt» 
erroerböjweige.  3"  ber  Umgcgenb  S)ampfmüblen. 
—  %  oerbantt  feinen  rluffipwung  ber  berühmten 
Mbtei,  weldje  855  oom  itönig  ^Ueaba  oon  l'iercia 
Qegrünbet  rourbe  unb  jur  3eit  ibrer  Stuf  bebung  unter 
Öevnridb  VIII.  eine  ber  prädjtigften  be«  Aonigreid)« 
war.  3"  ber  9Jad)barfcbaf  t  ber  Stabt  liegen  Ü)h  1 1  o  n » 
^ar! ,  mit  bem  2anbfi&  bes  ©rafen  (vi&william,  unb 
20  km  im  3BSTÖ.  ba«  $orf  ^otberingbap  (f.  b.). 

^eterborounb  (fpr.  pibt  rbörö),  Stabt  in  ber 
^Jrooinji  Dntario  be«  Dominion  of  ©anaba,  nörblid) 
oom  Ontariofee,  ift  Güenbabntnotenpunlt ,  bat 
(1901)  1 1 239  G.  unb  lebbafte  ^nbuftrie,  ber  bie  JdUe 
be^  Ctonaben  3Öaffcrlraft  liefert,  fjn  ber  9tdbe  toeen. 

Veter  tt&  ®ro^eit  4tat,  iüleerbufen  be«  ^a> 
paniidjen  iReere  an  ber  Sübfpihe  be«  ruff.<ftbir. 
Rüftengebiete«,  unter  42^  bi«  43  nörbl.  58r„  jwi= 
fd)cn  bem  Vorgebirge  ^oworotnpj  unb  i  j innen ,  bem 
("neu; rinn  gegen  Korea,  185  km  lang  unb  85  km 
tief  iu«  Sanb  gebenb  fowie  pon  einem  2lrcbipel  pon 
Unfein  bebedL  Gr  beftebt  au«  fed)«  groben  2)ucbten, 
beionber«  ber  Ufi uri»,  ber  2lmur«  unb  ber  ^Sof  ftetbudjt 
(f.  b.)  unb  bat  bei  einer  ftüftenentwidlung  pon 
1800  km  gegen  20  feböne  öäfen.  3>ie  Ufjuribucbt 
wirb  bon  ber  Slraurbucbt  burd)  bie  frübinfel  *Dlu- 
rawjew  Slmurffij  getrennt,  ßwifepenber  ledern 
unb  ber  oor  ibr  (iegenben  ^nfeffübrt  ber  ßft  liebe 
$o«poru«,ber  ebenfall«  mebrere  oorjüglidje  »ucb< 
ten  bilbet,  namentlich  ba«  tief  in  bie  fealbinfel  ein« 
icbneibenbe  fog.  ©olbene  £orn,befien nörbl. teil 
ber  öafen  oon  3ölabiwoftof  ift. 


Digitized  by  Google 


10 


$eter*5riebri#*ßubrw9*Drben  _  $eter*$ort 


Veter  i  fttiebrid)  > Vubtoig  •  Crben ,  olbenb. 
£au3=  unb  Berbienftorben,  vom  ©rofeberteg  ?luflitft 
27.  9too.  1838  gelüftet,  26.  San.  1860  erweitert, 
bet  einjige  Drben  be3  ©rofebenogtum».  ©r  bat 
fünf  Klanen:  ©rofetreuje,  ©rofelomture,  Komture 
unb  Stüter  erfter  unb  jweiter  Klane  Tae  CrbenS* 
Rieten  ift  ein  oon  einer  Krone  überhöhte«,  q elf 
geranbeteä,  weifeeS  Äreuj,  beffen  blaue*  Mittehcbilb 
iimetbalb  roten  SHanbe*  mit  bem  ©abliprud)  «Sin 
Sott,  Sin  :Hecbt,  Sine  ffiabrbeit»  ben  getrönten 
flamenäjug  P.  F.  L.  tragt.  2>aS  Bant  ift  blau  mit 
fdbmalen  roten  Äanbftreifen.  (S.  lafel:  Tie  midj* 
tieften  OrbenI,$ia.  33.) 

^cterbcab  (fpr.  ptbt'rbfbb),  bie  öftlicbfte  €tabt 
Sdjottlanbd,  in  ber  ©raffdjaft  Abcrbeen,  an  ber 
Jtorbfee,  45  km  im  <R3tO.  pon  Aberbeen,  Si&  eine« 
Cent nten  flonful*,  bat  (1901)  11763  6.,  einen 
fieuebtturm,  Sdnffämerfte ,  ©ranitbrüdje  unb  Sein* 
manb'  unb  ilüoUftofffabriten.  Bor  bem  Stabtbaufe 
befinbet  [icb  eine  Bromeftatue  be*  preufe.  Mar» 
jefc. all*  Keitb.  1v  ift  eine  ©auptftation  fär  ben  ftbott. 

teringäfang,  ber  In  er  über  1200  Boote  befdtfftigt. 
.  bat  jwei  ©dfen  unb  ift  ali  3uflud)t*bafen  widbtta. 
^eteebof.  ij  Äreiö  im  nörbl.  Seil  be«  ruft. 
©ouoernementS  Petersburg ,  füblid)  am  tjtnniidjcn 
Meetbuien,  b.at  2735,5  qkm,  148934  S.,  barunteT 
viele  frinnen,  ©artenbau,  ftorbflecbterei ,  ttüdwei. 
-  2)  ftreiSjtobt  im  5rrei*  am  ftinnijdjen  Meer« 
bufen  unb  an  ber  Gijenbabn  ^eteräbura  ^.-Cra= 
nienbaum,  beftebt  aue  Alt*  unb  91  ou  ^cterbof 
(f.  Karte:  tt.  Petersburg  unb  Umgebung) 
unb  bat  (1897)  11300  (5.,  in  ©arnifon  2  9ieiter= 
regimenter,  3  ruff.,  1  epang.  ftirdbc,  Brogpmnajtum, 
flrebitgefellfcbaft,  laiferl.  Steinfcpleif  erei ,  fdböneä 
tatferl.  Suftfcblojj  mit  SBaHerfallen  unb  ftontänen, 
piele  Bilien  für  Sommergafte;  S>ampffd)iffabrt«* 
oerbinbuna  mit  Petersburg.  %  mürbe  1711  oon 
Bieter  b.  @r.  al*  Sommerrefiben}  ßeßrünbet. 

V  et  er  lein,  pflanje,  fooiel  »te  peterfilie  (f.  b.). 
i^etcrlinacn  ,  ffibweh.  Stabt ,  f.  v$aperne. 

V  c  t  erm  ann,  Auguft,Weograpl?  unb  Kart  ograpp, 
geb.  18.  April  1822  ju  Bletcberobe,  befudpte  ba* 
©pmnafwm  juHorbbaufen  unb  mar  1839— 45  in  ber 
©eograpbifdjen  Äunftfdjule  bes"  Altern  Bergbau*  in 
4>ot»bam,  mo  er  bauptiadjli*  an  Bergbaus'  «Pbpftt. 
AtlaS»  arbeitete,  unter  anberm  aber  autp  bieÄarte  ju 
91.  Pon$umbolbt$  «Asie  centrale»  jeidjnete.  1845 
ging  er  nad?  Gbinburgb,  um  31.  fleitb  3°bnfton  in 
benen  engl.  Bearbeitung  beS  «Pbpfit.  AtlaS»  }u 
unterftüfeen.  1847  grünbete  er  in  Von oon  felbft  eine 
fartogr.  Anftalt,  gab  neben  oielen  anbern  ftarten* 
werten  bie  trefflidben  «Physical  Statistical  maps 
of  tlie  British  Isles»  berauS,  lieferte  nebenbei  für 
baä  «Athenaeura»  unb  bie  «Encyclopedia  Britan- 
nica»  geogr.  Ärtitel  unb  befebafttgte  fup  fdjon  ba= 
mal«  befonberS  eifrig  mit  ber  ©eograpbie  AfritaS 
unb  ber  arftifeben  ,J,one.  1854  nabm  %  eine  ?ln 
ftelluna  in  ber  tartogr.  Anftalt  oon  3uftu$  $ertbe* 
in  ©otpa  an,  »o  er  bie  feit  1855  unter  feiner  fiei» 
tung  erfdjeinenben  «2Ritteilungen  aud  §u\tui  fer- 
tbe*  ©eograpbifdjeT  Slnftalt»  begrünbete.  t)ter 
enbete  er  25.  Sept.  1878  freiwillig  fein  2eben. 

«Mitteilungen»  waren  wübrenb  langer  ^abre 
bie  ßentralftelle  für  bie  meiiten  geogr.  Seftrebungen. 
3n  ber  Äartograpbie  war  %i  Jbütiateit  ebenfalls 
wen  nacbbaltigem  Grf  olg  begleitet ;  jablrcicbe  6d?üler 
baben  %i  «Stil»  perbreitet  unb  fortgefübrt.  Unter 
ben  fiarten,  bie  %  in  ©otba  entwarf  unb  rebigierte, 
finb  bie  Se**  «Blatt  «arte  ber  SJereinigten  Staaten 


unb  bieSReun=5Hatt=ftarte  oon  »uftralien  bie  berübm- 
teften ;  lablreicb  finb  bie  ron  ibm  rebigierten  Neubear- 
beitungen oon  Äarten  beä  Stieleridjen  Äanbatla*. 
©ine  arofjartige  SbaUgteit  entwidelte  %  ali  Agi- 
tator für  bie  t^orberung  geogr.  (hforfdmngäreiien; 
er  erwirtte  bem  SlfritareifenbenBart^  bie  Inlaut- nie 

Sir  ÜeÜnabme  an  ber  ejrpebition  9ticbarbfond;  bie 
eifen  Mogele,  ^euglinS  unb  Beurmanne,  vJWaud)* 
unb  9ioblfä>  würben  teiU  bunt  Um  oeranlafct,  teil« 
burd)  bie  oon  ibm  flüfftg  gemadbten  Mittel  über: 
baupt  erft  ermftglidjt.  eett  1866  manbte  er  feine 
Agitation  bauptfdcblid)  polaren  ^oridjungen  }u, 
ließ  fid?  aber  )u  manchem  einfeittgen  Urteil  Im 
reinen , ).  33.  gegen  Soot  unb  ©rangell. 

^  et  ermann ,  3uL  \>einr. ,  Orientalift,  geb. 
12.  Aug.  1801  ju  ©laudbau,  mürbe  1837  ^rofeflor 
ber  orient.  fiitteratur  in  Berlin,  bereifte  1852—55 
Äleinafien  unb  Werften,  1867—68  ^aldftina  unb 
Sorten.  <h  ftarb  10.  3uni  1876  in  SBab  vtaubeim. 
%i  SSerbienft  beftebt  pomebmlid)  barin,  bafe  er  auf 
[einen  Steifen  im  Crient  prattiiebe  Aenntmffe  per» 
((biebener  jum  Seil  bic-ber  wenig  betannter  Spra- 
ken erwarb,  fo  namentlid)  beS  Samaritanifdjen. 
Äufeer  lleinem  Abb,anblungen  fduieb  %:  «Gram- 
matica  linguae  armenicae»  (Berl.  1837),  «De 
Ostikanis,  Arabicis  Armeniae  gubernatoribus» 
(ebb.  1840) ,  «Beiträge  ju  einer  ©eid)id)te  ber  neue» 
ften  Reformen  Ui  U«manifd?en  dteidj*»  (türtifd) 
unb  beutlet ,  mit  Stamid  (Sfenbi,  ebb.  1842),  «Porta 
linguarum  orientaliom»  (Bb.  1—4  u.  6,  ebb.  1840 
—72),  «9teiien  im  Orient»  (2.  Aufl.,  2  Bbe.,  2pj. 
1865),  «Thesaurus  sive  Uber  magnus  vulgo  über 
Adami  appellatus»  (2  Bbe.,  ebb.  1867),  «Peuta- 
teuchus  samariunus»  (5  Bbe.,  Beri.  1872—91), 
«Berfud^  einer  hehr,  ^ormenlebre  nat  ber  Aug; 
fpradje  ber  beutigen  Simaritaner»  (Cpj.  1868). 

^etermänntticn,  im  rpein.  3)ialett  $eter< 
meng  er  unb  fo  aut  auf  ben  Münjen  gefd}rie< 
ben,  turtrierfdje  Heine  Silbermünien  be*  17.  unb 
18.  SJabrb.  mit  bem  Bruftbilb  beÄ  beil.  %tlxui  auf 
holten,  ben  Scblüfiel  in  ber  9te<bten  fealtenb.  1  % 
war  «=  3l/4  Pfennig. 

i*ctermännrt)cn  (Trachiuus  draco  L.,  f.  %a> 
fei:  Äif  d)e  V,  §ig.  8),  ein  ben  Matrelen  oerwanbter 
Stadbelfloffer  oon  20  bie  40  cm  Sange,  oon  icblan- 
ter  ©eftalt,  mit  febr  langer  After«  unb  jweiter 
JHüdenflofie.  5)te  erjte  turje  ÜRüdenfloffe  bat  ebenfo 
wie  ber  Äiemenbedel  fdjarie  Stadjeln,  welfbe  febr 
fdjmerjbafteffiunben  oerunadjen  (f.  tafel:  Sdbutt« 
mittel  ber  Jtere,  Sjg.  7.  Bb.  17).  35er  9iüden 
ift  graurötlia)  mit  buntlern  öWcu,  bie  Seiten  finb 
filberarau  mit  gelben  unb  blauen  Streifen.  1)0« 
%  lebt  an  ben  ftuften  6uropa#  unb  SDeftafrita*. 
tro|  be*  woblfcbmedenben  gleifcbee  werfen  ibn  bie 
bolldnb.  %\S<btr  gemölmlid),  bie  ffiunben  fürebtenb, 
wiebeT  über  Borb,  inbem  fte  ibn  bem  beil.  ^etrui 
weiben,  baber  ber  9tame,  bolldnb.  pieteraan. 
Vctcrmannlanb,  f.  i\ranv3°KPb=£anb. 
^ctermaund  Mitteilungen,  f.  Leiermann, 
Auauft. 

i»ctcrmannfpioe,  Berg  in  ©rbnlanb  (f. b.). 

i*ctcrmengcr,  Münjen,  f.  ^etermanneben. 

Vtttt  Vorlett  (fpr.  pipt'r  patll),  ^ieubonpm 
für  Samuel  ©oobrid)  (f.  b.). 

*ictcr 4-iaul^riaf cn,  f.  $etropan>low«t. 

Vctcr  "VaulCtag,  f.  Petrus  unb  Uaulue. 

vi*etcr  i*orcupme  (fpr.  pibl'r  pörtjupein), 
$jeufconDmbe«Sd)riftfteller#3öilliam6obbett(f.b.). 

Vctcr^ort,  Stabt,  f.  Saint  ^eter»$ort. 


Digitized  by  Google 


«ßeter»  (Gf)rifttan  «ug.  griebr.)  —  ^eter«  (Äarl) 


11 


^ctcrc,  Gbriftian  Slug.  Sriebr.,  Äjtronom,  geb. 
7.  Sept.  1806  su  Hamburg,  bilbete  fid)  burd)  Selb» 
ftubium  unb  nabm  182G—  32  unter  ber  fieitung 
Schumacher»  an  ben  Arbeiten  ber  Slltonaer  Stern» 
warte ,  bei  V^olftein.  ©rabmeffung,  ber  Beftimmung 
ber  2ange  be»  einfachen  Selunbenpenbel»  auf 
Öülbenftein  teil.  1833  mürbe  er  Slfnfteni  an  ber 
Hamburger  Sternwarte;  1839  ging  er  in  gleicher 
Stellung  an  bie  Sternwarte  ju  Bultowa  bei  Beter»» 
bürg,  roo  er  1842  jum  Sbjunlten  ber  Hlabcmie  unb 
184?  jum  aufeerorb.  Slfabemiter  erwählt  mürbe.  % 
würbe  1849  orb.Brofeff  or  ber  2lftronomie  in  König»» 
berg,  1854  $irettor  ber  SUtonacr  Sternwarte.  1872 
würbe  biefe  auf  B.'  ftntrag  nach  Kiel  oerlcgt  unb 
B.  1873  mm  orb.  Brofeffor  an  biefer  Unioerfitat 
ernannt.  %  ftarb  8.  ÜJtai  1880  in  KieL  Gr  fcbrieb: 
«Numerus  constans  nutationis  ex  ascensionibus 
rectis  stellae  polaris  in  spccula  Dorpatensi  annis 
1822  ad  1838  observatis  deductus»  (1842),  «91c 
iultate  au»  Beobachtungen  bei  s4tolarftern$  am 
Grtelfcben  Bertitallreiie»  (1842),  «Recherche»  sur 
la  parallaxe  des  e-toiles  fixes»  (1847).  $ie  Sdjrift 
«Über  bie  eigene  Bewegung  be»  SiriuS»  jübrte  m 
ber  berühmten  Gntbedung  be»  Siriu»beglcitcr».  3n 
ältena  wibmete  fich  B.  oorjugämciie  ber  Veraus- 
gabe ber  «3()lron.  ftaebriebten»,  von  benen  unter 
teincr  iHebaltion  in  25  fahren  58Bänbe  erfdbieneu. 
^lufeerbem  beteiligte  er  fid)  otelfad)  an  ben  Arbeiten 
cer  eurer.  ©rabmejiung. 

$ctcrd,  Gbriftian  £einrid)  <yrtebr.,  Slfttonom, 
Brubcr  oon  SBilbelm  ^5.,  geb.  19.  Sept.  1813  m  Kol» 
benbüttel,  ftubierte  in  Berlin.  Stach  turjer  Jbatig» 
teit  in  Kopenhagen  unb  in  ©öttingen  untemabm  er 
1838—43  mit  Sartoriu«  oon  2BalteT*baufen  bie 
ttuinabmc  be»  fltna.  Spater  tourbe  er  mm  Stret* 
tor  ber  trigonometr.  2anbc»aufnabme  in  Neapel  er 
nannt.  Sie  Greigniffe  be*  %  1 848  trieben  ibn  mieber 
nad)  Strilien,  wo  er  im  ^ngemeurtorp*  ^  an  Den 
Unabbangiglcit*tampfen  beteiligte.  !Racb  ber  Gin= 
nabme  oon  Palermo  flüchtete  er  nad)  Srantreicb; 
oon  hier  ging  er  nad)  Konftantinopel  unb  1854  nad) 
ülerbamerita,  wo  er  in  Söafhington  bei  ber  Küften« 
oermefiung  Änftellung  fanb.  Seit  1858  toar  er  Bto= 
fefjor  ber  Sftronomie  unb  2)irettor  ber  Sternwarte 
be»  Hamilton  College  (Litchfield  Observatory)  m 
Clinton  im  Staate  9leuporl.  1874  leitete  er  bie  Gr» 
pebition  mr  Beobachtung  be»  Benusburcbgang»  in 
5leufeelanb.  Gr  ftarb  19.  $uli  1890  in  Clinton.  % 
bat  fid)  befonber»  burd)  feine  Beobachtung  unb  Gnt* 
bed ung  oon  Blanetoiben,  welche  in  Berbinbung  ftebt 
mit  ben  oon  ibm  ausgeführten  St  mit  arten  (l .  Serie, 
20  Karten,  1882),  befannt  gemacht;  nicht  toeniger 
al*  48  Blanetoiben  haben  B-  mm  Gntbeder. 

$cter*,  Karl,  Begrünber  ber  Kolonie  Deutfcb« 
Oftafrila,  geb.  27.  Sept.  1856  m  Neubau«  in 
©annooer,  jrubierte  ©cfcbidjtc  unb  9lational6lono< 
•tuc,  begab  fid)  1880  nad)  Conbon  unb  grünbete,  nad) 
Deurfd)lanb  jurudgelebrt,  im  9Warj  1884  in  Berlin 
mit  bem  ®rafen  Bebr  Banbelin  bie  ©efellfcbaft  für 
beutjebe  jbtomjation.  ^m  Ott  1884  führte  er  bie  erfte 
Grpebition  nacb  Cftafrifa,  »oo  er  bie  erften  Vertrage 
abicblofe.  $n  5)eutfd)lanb  entfaltete  %  nad)  feiner 
Stücflebr  eine  eifrige  3lgitation«tbatigfeit  unb  grün-- 
bete  12.  5<br.  1885  bie  5>eutid)=Cftajritanifcbe  ®e= 
ieUfcbaft  (f.  b.).  grüb\abr  1887  reifte  %  »oieber  nad) 
d'tafrita,  um  bort  bie  Verwaltung  be*  injwifdjen 
angemaebfenen  jtolonialberit)es  m  übeniebmcn.  Qi 
gelang  ihm  au*  tyili  1887,  ben  Sultan  oon  San* 
nbar  mm  SlbicbluB  eine*  ^raliminaroertrage*  m 


beftimmen,  ber  bie  Abtretung  ber  3oll-  unb  Äüften» 
oerwaltung  bejwedte.  Bon  $eutid)lanb  aue  he« 
trieb  er  188S  bie  Sluvrüftuug  unb  Gntfenbung  einer 
Gmin^ajcba'Grpebition.  Sa  traf  Slnfang  ^an. 
1889  ein  Brief  Stanlcpa  über  fein  3ufammentreffen 
mit  Gmin  $afd)a  (f.  b.)  in  Guropa  cm,  ber  B.'  Grpe« 
bition  gegenftanbeloä  machte.  £ro|bem  betrieb  B. 
bie  Slusfübrung  feine«  Unternehmen».  Gr  ging 3uli 

1889  ben  ?ana  binaiif ,  erf orfd?te  als  erfter  Guro= 
paer  befien  Oberlauf,  jog  am  fübmeftl.  ^rufee  bea 
Kenia  oorbei  nadi  Hawironbo  unb  Uffoga.  £>ier  bei  am 
er  13.  %tbx,  ein  oon  Stanlcp  an  bie  engl.  Grpcbition 
gerichtete*  Schreiben  in  bie  öänbe,  worin  er  bie 
Wacbricbt  oon  bem  Slbmarfcb  Gmin*  mit  Stanleo  au» 
ber^quatorialprooinj  erhielt.  B-  toanbte  fid)  (ofort 
nad)  Sübweften  unb  traf  26.  Aebr.  1890  in  SJiengo, 
ber  ioauptl'tabt  be*9iegerreid)*Uganba,  ein,  15  Jage 
nad)  ber  fiegreichen  Sdjlacbt,  bie  ber  König  IRwanga 
feinem  Bruber  Kalema  unb  ben  mit  ihm  oerbünbeten 
Slrabern  geliefert  unb  burd)  bie  er  ben  I breit  fid)  m: 
rüder obert  hatte.  31  m  26.  ÜJldrj  1890  begab  fid)  %, 
na6bem  er  mit  König  3Rmanga  einen  Bertrag  ab« 
gcid)lojjeu  hatte,  auf  bie  diüctreiie  nach  ber  Hüfte, 
traf  19. 3uni tni  1  ^mxn  Ba{dba,  ber  eine  Grpcbition 
nad)  Sabora  unb  bemBictona^Jljanfa  unternommen 
hatte,  in  SJipapua  jufammen  unb  langte  16.  3uli 

1890  in  Bagamojo  an.  ÜRacb  3)eutfd)lanb  mrüd» 
gelehrt,  würbe  er  im  §ebr.  1891  jum  taiferl.  Kom> 
miffar  für  Oftafrita  ernannt;  in  biefer  Stellung 
hielt  er  fid)  bann  wieberum  jmei  3abre  in  Oftafrila 
auf  unb  fdblofi  25.^uli  1893  m  Berlin  ben  Bertrag 
über  bie  Qkcnjrcgulierung  am  Kitima^ibfebaro  ab. 
1895  würbe  er  jum  l'anbesbauptmann  in  $)eutfd): 
Oftafrila  für  ba»  ©ebiet  am  Janganilafee  ernannt, 
bod)  oerrichtete  er  auf  biefe  Stellung,  ohne  fie  an< 
getreten  ju  baben,  unb  würbe  baber  im  9loo.  1895 
jur  SMspofuion  geftcllt.  ?lm  20.  ftebr.  1896  würbe 
er  jum  Borfi&enben  ber  3icutfchen  Kolonialgefell« 
ichaft  (Abteilung  Berlin)  gewählt,  boch  legte  er  bie» 
Slmt  fchr  halb  nieber,  nachbem  er  13.  SRdrj  im 
'3leid)*tag  nameiitlid)  oon  Bebel  auf»  beftigjte  an» 
gegriffen  war  wegen  angeblich  auf  feiner  Kilima< 
iHofcbaro*  Grpcbition  1891  begangener  ©rauf am» 
leiten.  Ginc  reo  halb  gegen  ihn  eingeleitete  gerid)t> 
HcheUnterfucbung  enbete  1897  mit  feiner  3)ienftent» 
laffung.  Sichrere  fpater  oon  %  gegen  feine  Sin» 
greifer  angeftrengte  Beleibigung»projc|fe  liefeen  ba* 
Berhalten  B-'  in  einem  milbern  £id)te  erfcheinen. 
Gr  wanbte  fid)  nach  Gnglanb,  wo  er  in  Sonbon  1898 
eine  beutidj-engl.  ©efeUfchaft  (Dr.  Carl  Peters'  Es- 
tates  and  Exploration  Company,  Ltd.)  jwed*  Gr» 
forfchung  ber  ©olbfelber  dthobefia*  grünbete.  1899 
—1905  bereifte  er  im  Sntarefie  berfelben  mehrere 
Wale  Süboftafrila  («Dtojambigue  unb  SRbobefia), 
welche»  [e&tere  er  für  bas  Dpbir  (f.  b.)  bet  «tteu  hält 
(foiragebirge).  B.  oer6ffentlid)te  au^er  tleinem 
«bbanblungen:  «ffiiHeuswelt  unb  Sßeltwille»  (2pj. 
1883),«S)eutid)national.  Kolonialpolit.2luffafte»(l. 
bi»3. ?lufl.,Berl.  1887),«5)iebeutfd)  oftafrif.Kolonie 
in  ihrer  Gntftebung*gefcbid)te  unb  wirtfcbajtlichen 
Gigenart»  (ebb.  1889),  «'Sie  beutfebe  GmintBaid?a« 
Grpcbition«(9Jlüncb.l891).«©£fcd)tc>wei[eunbGrpe« 
bition*f  übrung  in  Slfrila»  (Berl.  1 892),«5)a*  beutfd)' 
oftafrit.Sd)UHgebiet«>  (ÜJlünd).  1895),  «SaS  golben« 
Cpbir  Salomo*»  (ebb.  1895),«4iquatorial»  unb  Süb« 
afrita  nach  einer  Darftellung  Don  1719»  (Berl.  1895), 
«'JPa*  lebrt  un» bie  engl. Kolonialpotitit»  (ebb.  1897), 
«S^m  ©olblanbe  be»  Slltertum».  ^orfchungen  jwi* 
fchenSambeft  unbeabi.  (SWündj.  1902),  «Gnglanb 


Digitized  by  Google 


12 


$etcr3  ($f}illi*  SB&eatfep)  —  Petersburg  (in  ftufetanb) 


unb  Die  Gnglänbcr»  (93erl.  1904),  «Die  ©rünbung 
oon  $eutfcfe'ta}rita»  (ebb.  1906). 

q*ttev9  (fpr.  pibt'r«),  ^biUi«  SBbeatlep,  f. 
©beatleo,  SibiUiS. 

$cte*0,  2öilb.f  9leifenber  unb  Staturforfdber, 
93ntber  oon  (Sbriftian  J&cmrid?  §riebricb  %,  geb. 
22.  Slpril  1815  ju  Äolbenbüttel  bei  Giberftebt,  reib* 
mete  fid)  mebij.  unb  naturtoifj enfdjaf tlicbcn  Stubien, 
unternahm  eine  Steife  nacb  bem  fübl.  (jranlrcid)  unb 
Italien  jum  Stubium  ber  ftauna  be$  ÜJtittelmeers, 
würbe  ©ebilfc  am  2tnatonufcben  Snftitut  in  Setiin 
unb  gingl842  nacb  fiiffabon,  üou  ioo  er  ficb  nadj  ben 
portug.  9)efigungen  in  »frtta  cinfdjifftc.  3«  Üftojam-- 
bique  Holt  er  jut  bis  jum  Sorbit  1847  auf,  tourbe 
1848  s$rofettor  am  Slnatomifcben  Snftitut  ju  Berlin 
unb  1857  orb.  ^rofeffor  ber  3ooIoflie  unb  3)ireltor 
fämtlidb er  joolog.  Sammlungen,  (5r  ftarb  20.  Stpril 
1883  in  Berlin.  Setnf>auptroertiftbie«iRaturtoiffcn; 
fdjaftlidje  Steife  nacb  üttojambique»  ßoologic,  33b.  I, 
8,  4.  5;  93otanü,  93b.  1,  2;  33erl  1852—82). 

$etcrd,  <£.  3f Bureau  de  Muaique,  2Jtufi» 
taücnoerlagsbanblung  in  fieipjig,  gegrünbet  1800 
oon  bem  ßomponiften  Sranj  Änton  i>off* 
meifter  unb  bem  Crganiften  SlmbtoftuS  flüb« 
nel,  ging  1814  an  Äarl  ftriebrtdj  ^Beters  (geft. 
1828)  über,  tarn  bann  1863  in  ben  93efi&  oon  Dr. 
WarSibrabam  (geft.  8.  1900),  beffen  ScaaV 
folger  fein  9tcffc£)enri£inud)fen  (Teilhaber  feit 
1894)  ift.  5)er  filtere  Verlag  enthielt  feftgefcbloffene 
Sammlungen  oonfiompofitionenoon33aa>,  i>apbn, 
lUtojart,  Äreu&er,  Slobe,  Spobr  u.  a.  3"  neuerer 
3eit  ift  bie  ftirma  toeltbetannt  geworben  bureb  bie 
«Edition  Peters»  (1867  fg.),  umfaffenb  bie  Serie 
ber  mufttalifdjen  Älaffiler  unb  Diomantiler  foroie 
moberner  ßomponiften.  Unter  ben  le^tem  nimmt 
Gbrcarb  ©rteg  eine  beroorragenbe  Stelle  ein.  2)ie 
Sammlung  umfafet  über  8000  Wummern.  1894  er: 
richtete  bie  ftirma  bie  t  «DtufitbibUoibet  SJeterd»  mit 
etwa  10000  SBerten  tu  unentgeltlicher  33enuftung; 
fte  ift  fpfiter  ali  Stiftung  in  ben  33efi|  ber  Stabt 
fieipjig  übergegangen,  bleibt  aber  mit  bem  Verlag 
in  enger  iUcrbinbung. 

43ctcr«bcrg.  1)  %,  in  Älterer  3eit  aueb  £au- 
terberg  (Möns  sereuus)  genannt,  eine  ifolierte 
^orpbqrfuppe  (248  m),  13  km  nörbliri  oon  f>alle 
a.  b.  S.,  trägt  eine  33iSmardfäule  (1902).  3aS  bem 
beil.  %t  t  ni  •:-  geioibmete  Älofter  ber  Dtcgulierten  LSl?or- 
berren  beä  SlugujtincrorbenS,  com  ©raf  en  35ebo  oon 
ffiettin  1124  gegiftet  unb  gegen  1151  eingeroeibt, 
\vu\ De  1540  fatularifiert  unb  31.  3tug.  1565  burd) 
93lift  sterftört.  SJie  Äirdje  mürbe  unter  Jtöntg  ftrieb* 
rieb  iDilbelm  IV.  feit  1853  restauriert  unb  8.  Sept. 
1857  eingeroeibt.  (Sine  Quelle  für  bie  @ef dnetote  bed 
fllofter*  bietet  bad  « Chronicon  Montis  sereni»  [von 
1 124  bie  1225,  bg.  in  ben  «Monument*  Germaniae 
historica».  Scriptores,  93b.  23,  J&annoü.  1874),  ba* 
einen  93re$bpter  bee  Kloftcei,  äonrab,  mm  35erfaffet 
baben  foll.  —  3Jgl.  $entmalc  ber  S3aulunft  beS 
flJcittelalterä  in  Sacbien,  bg.  oon  ^uttriA,  Slbtcil.  2, 
93b.  2  (2pj.  1845);  Hnautb,  $cr  St.  %  (3.  Äufl., 
6aUe  1873);  3)lülbener,  2)er  ^i.  (ebb.  1874).  — 
2)  »erg  im  Siebengebirge  (f.  b.).  —  3)  ßbcmalige 
öitabeUc  oon  Arfurt  (f.  b.). 

•i<ctcrc«brunn,  f.  Veutftetten. 

i< et crc<burg.  l  >-Hi\ü.  l'iilitarbr -,irff  umfaßt  bie 
©ouoernement*3lrdjangel«t,3tomgorob,Clonej,<lJ., 
^Ifott),  Gftblanb  unb  8  Hreife  bed  ©ouoemementö 
fiiolanb.  —  2)  ©oaDentement  im  norbioeftl.  Jeil  tti 
euroo.  Wufslanbö,  grenit  im  %  an  ba^  ruif.-finn.  ©ou: 


oernement  SBiborg  unb  an  ba§  ruf],  ©ouoernement 
Dlonej,  im  SD.  an  Jtomgorob,  im  S2B.  an  ^Jftoro, 
im  3B.  an  fiiolanb  unb  (Sftblanb,  im  9(20.  an  ben 
^innifdjen  3){eerbujen  (f.  bie  Äarten:  SBeftruftj 
fanb  u.  f.»o.  unb  ÜJtittelrufelanb,  beim  Urtitel 
JRufelanb)  unb  bat  53768,2  qkm,  barunter  15^  qkm 
3nfeln  im  3Heere  unb  9153  qkm  Sanbfeen,  mit 
2 143256  ß.,  b.  i.  39,»  auf  1  qkm.  $ie  Cberfläcbe 
ift  meift  niebrig  unb  fumpfig;  nur  oon  3orftoje 
Selo  nadj  ^awburg  liebt  ftdb  eine  loaffcrlo'e  ers 
bbbte  Gbene,  beren  bödjfte  $untte  bie  2)uberbo  feben 
93erge  finb,  unb  jmifdjen  bem  ^innifeben  3Jieer- 
bufen  unb  bem  Sabogafee  ragen  Sludtctufer  ber  finn. 
©oben  bineirt.  ©eologifa)  ift  im  9t.  SlUuoium,  in  ber 
Glitte  bie  ftturtfebe  unb  füblidjer  bie  beoonifie  gor» 
mation.  $ie  ©ero&ffer  geben  mm  ^innifdben  -»lax 
bufen  entioebcr  unmittelbar  (9tema,  Suga .  Staroroa 
mit  ber  $ljuffa)  ober  mittelbar  burdj  ben  Cabogafee 
(Solcbom,  Sja|,  ^Jafdja,  Snür)  an  ber  9torb»  unb 
burd)  ben  ijieipulfee  an  ber  Sübioeftgrenje.  2)a« 
Klima  ift  feucJbt  unb  oeranberlid;.  Xic  33eoöltcrung 
beftebt  auS  Muffen,  Sinnen,  unb  jmar  Saroatoten, 
(Sroremaiiet,  2Öoten,  3^oren,  ferner  auä  (Sftben 
unb  beutfdjen  Äoloniften.  5)er  sJteligion  nad?  gr- 
bören  83,9  tyxox.  ber  ruf).,  14^  $ro}.  ber  eoang., 
l,i  ^3toj.  bet  tatb.  Äirdje  an.  2)en  9teft  bilben 
3uben,  9taälolnilen,  9Jtobammebaner,  Armenier 
u.  a.  Slderbau  unb  93ieb,mdbt  ftnb  fdjmacb  ent= 
roidelt.  33ebeutenb  ift  bie  ©albinbuftrie,  Scbiff; 
bau,  5yifd>erei.  %  bat  632  gabriten  mit  34^  9JliU. 
iHubel 'Brobultion,  barunter  35  ÜJtafdjinenfabriten 
(17,s  mli.  9tubel  ^robuftion),  @la^,  ^orjeüans 
j  ud)«,  93aumtooUfabriten,  <ylad)dfpinnereien ;  650 km 
(Sifenbabnen;  1048  Sdjulcn  mit  140000  2ernen= 
ben.  2)a*  ©ouoernement,  au«  ber  frühem  2anb> 
fajaft  3ngermanlanb  gebilbet,  beftebt  au*  aebt 
fireifen:  ©bon>,  Hamburg,  £uga,  Storoaja  2a- 
boga,  ^cterbof,  Sd)lü||elburg,  3«fioje  öelo,  fowie 
aue  ber  Stabtbauptmaimjcbaft  unb  aui  bem 
iDlilitärgouoernement  Äronftabt.  —  3)  2reiÄ  im 
nörbl.  2eil  bed  ©ouoernement*  %,  am  Sinnifdjen 
ÜJteerbufen,  bat  1702,5  qkm,  aufeer  ber  ßauptftabt 
72100  jum  Jril  ginnen  unb  beutfdje  flolo» 
niften,  eine  ^orjellanfabrit  an  ber  Cdjta,  bie  SUeran* 
broroidje  3)tanufattur,  @la*«,  Rapier»,  ©etoebr» 
unb  anbere  ^alritf«/  Sd?iffbau,  9Mebjud)t  unb 
ftellenmetfe  Jlderbau.  —  4)  Stabtbauptmauufämft 
fgradoaatschalstwo)  bat  290,3  qkm  unb  um< 
jafet  bie  Stabt  %  mit  ibrer  nädjften  Umgebung.  — 
5)  53.,  nötiger  Santt  %,  rufi.  Saaktpeterburg, 
im  «oltämunb  Piter  (ba8  nieberläub.  Bieter,  b.  L 
$eter),  bei  ben  niebtruff.  Slamen  l'auna  Petrograd, 
neben  ÜDtoStau  bie  ^«uptftabt  be»  Wuffifdben  iMeid?« 

unb  bie  iKcuc cn i  ber  ruff.  Aaifer, 
unter  59°  57'  nörbl.  93r.,  30°  20* 
bftl.  8.  oon  ©reenioid),  in  nieb* 
riaer  ßbene  (2—8,  auf  ben  3n« 
fein  0—3  m  ijöbe),  an  ber  üJiün* 
bung  ber  9teroa  in  ben^innifeben 
9Reerbufen.  SMefe  teilt  fid)  bier 
in  bie  norblid)  abgebenbe  Slemta, 
roeldje  iut  fpater  in  bie  gro|e, 
mittlere  unb  Heine  "Jlcrofa  teilt, 
unbbie©rof5Cunbflleine)ieroa,roeld)cbeibebie3niel 
^Baffttjeroftii = Cftroro  (93afiliu0infel,  99,co  ha)  um> 
fdjliefeen.  2>urcb  biefe  Soaltungen  be*  Strom«  unb 
oerfebiebene  Nebenarme  unb  ftanüle  entfteben  grö= 
^ere  unb  Heinere  ,\r.u-lu.  oon  benen  17  mebr  ober 
minber  bebaut  finb.  5)ie  mittlere  3abre*temperatur 


Digitized  by  Google 


ätrafsen.  Plätze, 
(iebSudc  u.  s.w. 

A'.lin:u*?en     Pr.  =  Pros  pelt 
(Strafte    tritt*     {lang  f  .  . 
t'.—  l'tita  (Slrai'tt  streiten 
Hu»?**}.     Per.  m  prrtulot 
Strafte  .triften  Rampe»  . 


A'irl've  rsammlung,  Ge- 

Laude  der.    1>  4  (15), 
Adlcrbergplatz.    F  X 
Admiralität.  Alte     1>  4. 
— .  Neue.    C  5. 
Admirslitatsplatz     D  4 
A  dilti  rallt&tsqnai.    C.  I* 
Akademie  der  Künste. 

f  4  (31). 
—  der  Wissenschaften.  C  D4 


4. 


rett     F  5. 
AlexauderbrOcke.    £  .1 
Alexander  III  •Denkmal. 

E.  F  4 
Alexandergartcu.    D  4 
A.exauderbospital.    K  4. 
— ,  Deutsches.    B  4. 
Alexanderinstitut.    G  3 
Alexanderkraukcnbau*. 

C  5.  6. 
Alexanderlyceum.    D  2. 
Alexander  III. •  Museum. 
D.  £  4. 

—  Xewskij-Kirche.  Eli/'ii 

 -Kloster.    F  3. 

 -PUH.    F  S. 

—  Kikulajcwitscli-W  aiseu- 
haus.    C  G  (4V!). 

Alrxatiderpark.    D  3. 
Alexandersiule.    I)  4  (/>. 
Aleianderlbealer    K  4. 
Atexandraplatz     K  4. 
Alcxandrowskaja  U.    F  2. 
Alexandrowskij-Markt.  F4. 

—  Pr.    B.  C  2,  C  3. 
Altgl&ubfgenfriedhof.l'.  I»fi. 
Anatomisches  Institut.  K 
Attdrcaskathcdrale.    C  4. 
Audrcjcwskij-Markt.    ('  4. 
AuitschkowbrUcke.    K  4. 
Auits.'hkowpalai*.    £4  (15). 
Annakirche  (lulber.).    K  3. 
Apothekerinsel.    C.  1»  I  2. 
Apoth.ekeru.iiai.    D  1.  2. 
Apraxiu  Per.    Ii  .V 

—  Markt     J)  5 
AptekarskijO.trow.  C.  D  I. 

—  Pr     Ii  1.  2. 
A<iaarium.    Ii  2.  3. 
Araktsohejewkaserne.    F  3. 
Archäolog.  Institut.  D.  K  5. 
Arohierejskaja  V.    D  1 
Arkadia.    C  I. 
Armenhaus.    B.  C  C. 

— ,  Städtisches.    F.  Ii  3. 
Armenische  Kirche.    D  4. 
A  rmenucher  Friedhof.  B  3, 
Arsenal.  Alter.    I)  3. 
— ,  Neuen.    F  3. 
Arscualnaja  U.    F  2. 
Aracnalquai.    E.  F  3. 
Artillerielaboratorium.  £2. 
Artilleriemuscum.    1)  3. 
A  rtillerietecbniscbe  Schule. 

K  3  (34\. 
Artillerieverwaltung. 

K  3  (:>2> 

Atamanskaja  C.    F  5.  6. 
A  nfi-rstehuugikathedraleu. 

I>  4  (14\,  F.  <»  3. 
Auferstebuugskirchen. 

B  3,  C  5. 
Augcnheilanstalt.  £4  4>) 
Babtirin  Per.    £  2. 
Baltischer  Bahnhof.    0  t, 
Kalti»che  Schiffswerft.   B  S. 
Barclay  de  Tolly-  und  Ku- 

tasnwdenkmal.    II  4  (J) 
Barmalewa  IT.  0.  D  j. 
Ha*»Uuiin»el.    A   B  4. 
Per    K  4. 
U.    E  4. 
nfses.    A  4. 
BatarejnajaDoroga  AB*.'. 
Batenina  U.    D.  £  1. 
Bavariabrauerei.    B  3. 
Bereiterschule.    £  4  (30). 
Bertfinstittit.    II  .1. 


]  Bezirksgericht.    K  3. 
Bibliothek  (Kaiserliche 
öffentliche).    Ii.  £  4. 

—  (der  Akademie  derWisseu- 
sebuftcu).    ('.  II  4. 

ltjelni.eli.kcr  Palust.    B  2. 

—  Pr.    B  1.  2. 
Bjeloserskaja  U.,Gr.  C  H  2.  3. 

1  Blagowjeschtschensknja  17 

A  B  L 
Bliudeuin«titut.    C  5. 
Bolotnajn  V-,  Grofse,   F  4. 

C.  Kleine.    F  4 
Bolschaja  Ochta.    U  4. 
Moria*-  ■».Gleb-Kirche.  F4.5 
Borowaja  U.    K  .S.  6 
Börse.   C.  D  4. 
BorsenbrUcke.    C.  U  3. 
Börsenplatz.    V  4. 
Botanischer  Garten.    1)  % 
Botkinskaja  V.  £  2.  3 
Britische  Botschaft.    D  3. 
Bromiizkaja  IT.    1>  5.  «1. 
Buttermnrkt.    B  5. 
Chersonskaja  ü.    F  5. 
Chirurgische*  lustitut.  Hl. 
Cholerafriedhof.    K.  F  2. 
Choltuogorskaja  IT.    B  1. 
Chrustalnaja  IT.    G  6 
Cirkns  Ciuisetli    K  4  (43). 
i  t'iviliugenieure.Iustilut  der. 

Ii  C  (3U). 
Coainas  •  und  Damiauus- 

Kirche.   K.  F  3.  4. 
Datsvba  Bcshorodko.    U  2. 

—  Dyrasowa.    A  1. 

-  Slroganow.    f.  D  1. 

Drgtjarnaja  IT.    P  4.  5. 

Dimidowgarteu.    C  5. 

Deutsche  Botschaft.  D4(i'4V 
j  -  Friedhofe.    B  3,  F  6. 
1  Deutsches  Krankenhaus.  F:t. 

—  Theater,    f.  D  .V 
Dentsch-reformierte  Kirche. 

C  4  (II). 
Dmitrü-Kirchc.    F  4. 
Dreieinigkeitakathedr. 
Ureifaltigkeitsb  rucke. 
Dreitaltigkcitskirchen. 

C  D  6,  D  3. 
Iirnwjannaja  U.    <  C- 
Duma,  Belchs-,  F  3. 
—,  Stadthaus.  D  4. 
Danaburgskaja  U.  A. 
Dworjanskaju  IT.,  ()r. 

 ,  Kleine.  D  3. 

Elektrische  Statiou.    £  3. 
ElektrixiUUwerk.    D  6. 
Klisabethkinderkraukeu- 

haus.    C  fi  (36). 
Englische  Kirch«.    ('  t. 
Englischer  Friedhuf    B  .1 

—  Pr.    C  5. 

—  Quai.    C  4. 
Enthindungsinstitut.    C  6. 
Eremitage.    D  4. 
Erscheinung  der  heil.  Jung- 
frau, Kirche  der.    E  4. 

Esthlandskaja  IT.    B  & 
Evangelische  Schule.  BX  4 
Evang.  Krankenhau».  E,  F  i. 
Fajausowaja  IT.    U  G. 
Feuerwehr.  Ii.  K  3. 
Fiudclbaus.   D  4. 
Finnland.  Bahnhof.    E  3. 
Kljugow  Per.  D.  K  1. 
Flurs.Jachtklub.    A  L 
Fontanka.    C.  D.  E  4.  fi. 
Französische  Botschaft  £3. 

—  reformierte  Kirche.  D  4. 
Frauzuskaja-Quai.    D  E  3. 
Freie  ökonomische  Gesell- 
schaft.   D  6  (4!'). 

Kurschtadtskaja  I'.  £.  F  3. 
Galernaja  Gawan.    A  4.  6. 

—  U.   C  4.  5. 

Galernyj  Ostrow.    B.  C  6. 
Gardeboulevard.    (7  4. 
Gardcgendarmenkanerue. 
£  5. 

Gardemanege.    C  4 
Gasanstalten.    C  2,  D  6. 
Gawanskaja  V.    A  4.  3. 
»iefuugni«.    E.  F  3. 
Geistliche  Akademie     V  .">. 

 ,  Katholische.    ('  3. 

Geistliches  Seminar.    F  0. 
Gendarmeriekaserae.     E  4. 
Generalatab.    D  4. 
Gcorgievrskaja  U.    G  3. 


F  :>. 
D  3. 


B  0 
D  :( 


Gewerbeschule.    D  5. 
(ilasfabrik,  Kaiserl.   O  5. 
Glaaowskaja  U.    E  S. 
Glaaurnaja  IT.    G  6. 
Glinkadeokmal.  C  5. 
GluchooserskerMeieTei.  FC 
Gogolja.    D  4. 
Golodajewakij  Per. 
Golodaj  Ostrow.    A.  II  3. 
Golowinskaja  U.   D  1. 
GorochowojaU.  A  Bl,  Ii 4.5 
(ioruschin.    G  2.  3. 
Gostinnyj  Dwor.   D  4. 
Gonveruemcntsgerichtshof 
0  5. 

Gouvernementsrcntei.   D  B 

Gretscheskij  Pr.    B.  V  4 

Orofser  Pr.    A.  B.  C  4.  :.. 
C.  D  2.  3. 

Grofsochta.    G  3. 

Grofaocbtacr  Friedhof,  (i  .1 

Grofsochta  Pr.    G  3. 

Guljarnaja  IT.    C  3. 

Güterbahnhof.    E  1,  F  .Y 

Gutujewskaja-Station.  A  C 

Gutujewskij-Ilafcu    A  6. 

—  Ostrow.    A.  B  f.. 

Gymnasien.  0  2. 3, 0  4,  D4,  BS 

Gynäkolog.  Institut.  C  4. 

Handelsschule.    E  5. 

Hanfmarkt.   C  3. 

Hauptpost.    C  4. 

Hauptzollamt.    B  t, 

Helsingforskaja    D.  V.  I. 

Heumarkt.    D  V 

Himmelfahrt  Christi.  Kirche 
der.   D  6. 

Historisch- philolog.  Iusti- 
tut.    C  4  (37). 

Holland.  Teform.  Kirche.  D4 

Ingenieurakademie.    E  4 

Ingenieurplats.    K  4. 

Inshenernaja  IT.    D.  E  4 

Institut  dar  Ingenieure  der 
Wegekommunikation.  D.Y 

Intendanturkammer.  CS (.#/>. 

Irinowskij-Bahnhof.    G  3. 

Irrenanstalt.    E  2. 

Isaakskathedrale.    0.  D  4. 

Isaaksplatz.    C.  D  4. 

Ismailowscher  Pr.    D  3.  (>. 

Ismailowakisobes  Waisen- 
haus.   C  6  (47). 

Italanskaja  U.  D.  E  4. 
'  Italicnische  Botschaft.  C  5. 

Iwanowskaja  U.    E  5. 

Jamskaja  U.    £  5. 

Joroslawskaja  U.    F  4 

Jai-ykow  Per.  1)  1. 

Jedinowjerxen-Friedhof.  FiY 

Jekateriugowka    B  6. 

Jekaterinoalawskaja  U. 
£  5.  6. 

Jelaginhrttcke.I..II.u.Ul.  Bl. 
Jelagin  Ostrow.    B  1. 
Jelagiuskij-Palast.    II  1. 
Jnhanneskirche.    C  5. 
Jobanuis  d.  Tftufers  Kirche. 

C.  D  1. 
Johannkirche.    £  .Y  6. 
Juisupowscher  Garten.  D  5. 
Kabiuetskaja  U.    E  S. 
Kadetskaja-Diuie.    0  3.  4. 
Kadettenkorps,  L    C  4. 
U.    C  2.  3. 


Katharinenhof-Park.    B  C 
Katharinenhof  Pr.   C.  Ii  r». 
Kathariueninstiliit.  Kti.Wl 
Kathariuenkanal.  ('.  I)  4. 
Katbariuenkircbeii.  ('.'(,  t'4. 

C  6,  D  4  (13). 
Katharineuplatz     F  3. 
A .11  ;l     Katholischer  Friedhof.  F  2. 
Kaufhof.    C  4. 
Kavallerieoffizivrtscliule. 
F  3. 

Kitwalergardsknja  V.  F.'l.  4. 
Kiewschen  I.awra.  Kirche 

der.    C"  4 
Kiewskaja  17,  D.  E  <*>. 
I  Kinderkrankenliauaer. 

f.  D       B>  F  4. 
I  Kirillowskajn  U.    F  4. 
i  Kirotschnaja  ('.    E.  F  4. 
Kleiner  Pr.  A.  B  3. 4.  .'<,  C  2. 3. 
Kleines  Tlirntcr.    D  i. 
KUinocht«.    G  4. 
I  -  Pr.    O  4.  3. 
!  Kleinochtaer  Friedhof  G  4 
Klinisches  Institut  d.  Urofs- 
furstin  Helene  Palowua 
F  4. 

Klinskij  Pr.    D  3.  «. 
Kolomousknja  IT.    K  -">. 
Kolskaja  U.    A.  II  2. 
Koltowskaja-Quai     B.  ('  :• 
Kommandantur.    D.  E  4. 
i  Konjuscheunaja  IT.,  Gr.  D  4 
1  Konnaja  LI.    F  3. 
i  Konservatorium.    C  '>  (4'n 
I  Konsistorium.    F  3. 
|  Konstantin- (Zweite  |  Hill 
tärscbule.    D  5. 
KonstantinowskiJ  Fr.  Bf; 
Kontrolle,  Kaiserliche.  D  j. 
Konvoikuarrue.    K  3. 
Knrpusnaja  U.    0  2. 
Koshewennaja-Linie.  A.Bö. 
Kosaaja-Einie.    B  4.  fr. 
Kostroraskaja  U.    F  4. 
Kowenskij  Per.    K  4. 
Krementscbugskaja  V.  F  Y 
Krepostnyj  Ostrow.    D  3. 
Krestowka.    B.  C  I. 
Krestowskij- Brücke.    C  2. 
 ,  Kleine.    C  1.  2. 

—  -Garten.    B  1.  2. 

—  Ostrow.    A.  B  1.  2. 
Krcnzes-Krhühuugs-Kirch* 

E  6. 
Kronwerks-Graben.    D  3. 
Krouwerkskij  Pr.    V,  D  3. 
Krug.  1.— 5.    F.  G  6. 
Kruglyj  Ostrow.   A.  B 
Krnseniterndenkm.  0  4(4) 
Krylowdenkmal.    D.  E  3. 
|  Kulikowo  Polje.    E.  F  2. 
!  Kurlaudekaja  U.    B.  C  6. 
.  Kurakaja  IT.    £  6. 

Kuanetschnyj  Per.    E  3. 
I  Lachtinskaja  U.    C  3. 
I.afonsplatz.    F  3. 
Landwirtschaftliches  Mu- 
seum.   K  3.  4  (44). 
Leibgardekaaeruen.    ('  3, 

D  2,  K.  F  3. 
Eeschtukow  Per.    D.  E  5. 
I.euchtenbergskaja  U.    C  6. 
Eewaichewskij  Pr.    C  2. 
I.igowskaja  U.    £.  F  4.  5. 


1. 


A  6. 


Beebomdkinskij  Pr.  F  f.  3.  |  Geslerowskij  Per.    C  2. 


KaiserUche  Bank  (Beichs-    Linie,  1.-3    C  3.  4. 

-,  4.-13.    B.  C  3.  4. 
-,  14.— 17.    B  3.  4. 
— ,  IS.— 21.    B  4. 
— ,  22.-27.    B  4.  5. 
Litauisches  Schlofs.    C  5. 
Litcjnyj  Pr.    £  3.  4. 
Litowskaja  U.    I).  E  1. 
Livadia.    B.  C  L 
Livlandakaja  1'.    B  6. 
Lizejskaja  V.    D  2. 
Lomanskij  Per.    £  2. 
Lopuchninskaja  IT.    C.  II  1. 
Lubenskaja  U.    D  6, 
Luther.  Marienkirche.  I)  3 
Lutsch,  L— 4.    F.  O  6. 
Mar.a  mmmelfahrt-Kirchc. 
D  3. 

Maria  Magdalena-Kirche. 

F  2. 

M agdalcnen  -  Kranken- 
haus.   C  3. 
Maria  Opferungs-Kirch«. 

('.  D  3. 
—  Verkundigunus-Kirchon. 
B.  0  3,  C  4. 


t).    D  4. 
Kaiscrl.  Sominerthcater 

B.  0  |. 
Kalaschmkowhafcn.  F.  G  4.5. 
Kalaschnikowskij  Pr.  F4.5. 

—  -Qu»i.    F.  (i  4.  Ä. 
Kalinkinbospitnl.    B  & 
Kamenuo  Ostrowskij  Pr. 

C.  D  L  2.  3. 
Kamennyj  Ostrow.  < 
 -Brücke.    C  1. 

—  -Palais.    C.  D  L 
Kamskaja  U.    B  3. 
Kanonerskij  Ostrow. 
Kanonierinael.    A  f>. 
Karpowka.    C.  D  2. 

—  -Quai.    D  2. 
Kasansche  Kathedrale.  D  4. 
Kasanskaja  IT.    D  4.  5. 
Kasernen.  B  4,  ('  4,  C  6,  C*  6, 

Vi.  Di,  D  5,  D5.  C,  D  R,  E  I , 
K  4,  E.  3,  F  3,  E.  F  3,  F  4, 
F  5.  6. 
Katharina  11. -Denkmal. 
£  4  (J). 


Die  Zahlen  in  Klammtrn  beiithen  sich  auf  die  Ziffern  im  Plane. 


iguizt 


ST  PETE 


Digitized  by  Google 


R  S  B  U  R  G  . 


by  Google 


I 


Marieninstitut.    F  3.  4. 

Marienkrankenhaua.    K  4. 

Martenmarkl.    I)  4.  j. 

Maricnplatz.    P  4. 

Marientbeater.    ('  5  (41). 

Marinehospita).    B  fi. 

Marineinvalideutiaue.  (' 

Mariuekaaerue     ('  li. 

Marineschule.    B  C  4. 

Markthallen.  D 

Maroiorpalais.    D  3  <;;.. 

Marsfeld.    P  4 

Marstall.    D  4. 

Mattbauskirchc.    1>  2. 

Menschenfreundliche  Ge- 
sellschaft.   K  4  {5v). 

Merkursaule.    P  3.  4. 

Meshewaja  IT.    £  1. 

Meteorologisches  Obser- 
vatorium.   B  5. 

Michaeliskircbe.    C  4. 

Michaelamanege.    E  4  C2U). 

Micbaclsplatz.    P  4  (42). 

Michaelatheatcr.    1>  4  (41'). 

Michailowschc  Artillerie- 
akadetnie.    E  3. 

Michajkiwaebcr  Garten. 
I).  E  4. 

Michajlowachea  Palais.  1>  4. 

MilitargefUnguis.   £  2. 

Militarjuristlsche  Akade- 
mie.   C  5  (JJ). 

Militarlaxarett.    £  3 

MillUraediziuische  Aka- 
demie.   £  3. 

Milüonnaja  U.    D  3.  4. 

Mineraluaja  V.    V  2. 

Miuitterium  de*  Auswär- 
tigen.   D  4  <2</). 

—  der  Finanzen,  P  4  i'2't). 

—  das  Innern.    D  &  (2/t. 

—  der  Justiz,    E  4. 

—  de«  Kaiserl.  Hauaes.  £4. 

—  der  Kommunikationen. 
P  5. 

—  de«  Krieges.    P  4  (22). 

—  der  Landwirtschaft.  D  4. 

—  des  Unterricht».  Pö<2.T). 
Mirgorodskaja  IT.    F  .">. 
Miayuowakaja  U.    B    C  1. 
Mitrofanfricdhof.    ('.  1)  ti. 
Mitrofanjrwakaja  Dnroga. 

Orular.    ('  li. 
Mittlerer Ncwkaquai.  A  Bl. 
-  Üchta  Fr.    (>  3.  4. 

—  Fr.    A.  B.  V  4.  6. 
Mjassnaja  V.    B.  i'  5. 
Mocbowaja  l'.    K  3.  4. 
Mogilewskaja  V     V  .V 
Mojkakanal.    t    t>  4.  5. 
Monetnaja  V  ,  Ürofae.  1)  '-• 
Mor.kaja  IT.    C.  I)  4.  .'». 
Morskoj-Kanal.    A  6. 

—  Pr.    B  2. 

Moshaiakaja  I'.    p  b.  0. 
Moskowskaja  l  .tirolae.  E.Y 
Münze.    P  .1. 

Mutter-Gottea-Kirohe.   K  :i. 
Mytninakaja  IT.    F  4. 
Nadesbdinskaja  1".    K  4. 
Nalitschnaja  t".    A  4. 
Nalitschnyj  Per.    A  4. 
Narodnaja.    F  6. 
Neischlotskij  Per.  E  2. 
Neue»  Theater.   P  4. 
Ncuholland.    C  .">. 
Newa.    F  3.  G  5.  (i. 
•-.  (irof»e.  B 

,  Kleine.    B.  V.  P  2.  :« 
Newajaebtklnb.    ,\  :.. 
Newka,  Grobe. 

A.  B.  «'.  1)  El  2. 
--,  Klelue.    11.  f  1.  2. 
— ,  Mittlere.    A.  B  1. 
Newskij  Pr.     I)   E   F  4  ö. 
Nikolai  Nikolajew  itach- 

Palai».    C  4  (/#>. 
Nikolajbahnliof.    K   F  .V 
Nikolajewakaja  I      K  6. 
Xikolaj-Kavallt-rieacliule 

C.  P  C. 

N.kolajmarkt'"""  .V 
Nikolau*ariii<-nbuiii>.  E 
Nikolauabrncke    C  4. 
Nikolauadonkmal.    p  4  i  i 
Nikolauagriieralatai><<uka- 

demie.    F  4. 
Nikolauakadcttenkorpa. 

C  5  (.?.'.). 
Nikolau»kathe<lrale.    (.'  i. 


Nikolauskirche.    P  1. 
Nikolausmilitarhospital.  Fl. 
Nikoleuaniuseum.  P  5. 
Nikolausplatz.    C  5. 
Nikolausquai.    B.  C  4.  .*>. 
Niabegorodskaja  U.  E  2.  3. 
1  Njustadtskaja  U.   K  2- 


I  Pakowekaja  U.   C  5. 
Puachkarskaja  IT.,  Grone 

C.  P  2.  3. 
Pusehkindenkiua).    E  Ii. 
Rn»jeaarbaja  F.    E  .">. 
.  Raanotachinnaja  L".,  Gr.  C2. 
Basttannaja  U.    E  6. 


NowajaPercwcuskaja-Ü.u.ii     Rechteschulc.    E  3 


C  1. 

—  Perewnja.  B.  C  1. 
Xowgorodskaja  U.    F  4. 
Nowo  Alexandra  wskij- 

Markt.    1)  5.  [Ü  n 

Xowodjewitsehij-Kloster. 
i  Nowotsoherkaaskaja  ('.  G4 
l  Obucbowschrs  llnapital. 
P  5. 

ObwodnrJ-Kauul 
B.  C  P.  E.  F  «. 

Kassin.    F  6 


Keichabank.    P  4. 
Keichaduma.    F  3. 
ltcichageit  Ut  Verwaltung  1.4 
Ueichakontrolle.    1'.  1)  5. 
BeiehsTatapalaat.    I)  4.  .». 
Uoichi»chuldrnkoinini«»lon 

Ü  5  (27). 
Rennbahn.    P.  E  5. 
Ketichka.Tiicbvrnnju  t  Dl. 
Hiahskij  Pr.    B.  C  ti. 
K,t-swjrj  Ostrow.    A.  B 
Boinenakaja  I'.   £  ■<■ 


Ochtenskaja  poroga.  G  :  BOiniacb-katboliselie*  Sem 
Ofnzerakaja.    C  5.  nar.    C  5. 

17..  I. 


ortiz.'rakaj 

OfflzierakaHino.    K  4. 
Opotocbinina  U.    A  4.  Ti 
(»rdiuarnaja  U.    C.  P  2 
Orlowakaja  V.    V  3. 
Oaterr.-Uugariecbe  But- 

sebaft.    E  3. 
Owajannikowgarten.    F  4 
Padagogischea  Museum. 

E  3.  4  (44). 
Pageukorpa    P  4. 
Falai*  des  Großfürsten 

Alexej  Alexaiidruw.  t'  .*> 
Palastbrucke.    P  4. 
Palaatplatz.   P  4. 
Palaatquai  P  3.  4. 
Palmejbachakaja  U.  F.  G  3 
Palme,  Klub.   C.  P  5. 
Panteleimonkirche.   E  4. 
Panteloimonskaja.    E  4. 
Paradnaja  ü.    F  4 


Koahdest 
E.  F  4. 

 ,  2.-10.    F  4. 

Itoawodnaja-Flati.   P  4. 
Kola,  1.  -7.    P  6. 

8.-12.    C  6. 
Kumjanzewdenkmal.  C4  (*i. 
Uumjanzewplatz.    C  4  (.*). 
I  Uuthejuaja  U.,  G  rof*e.    P  2. 
1  Kuaowakaja  U.    P  5.  6. 
Kuaaiache  Gesellschaft  der 
tueebau.    und  mnntaneu 
Fabriken    G  6. 
Hybintkaja  IT.   P.  E  ti. 
8abalkanskij  Pr.    P  fi.  tj. 
Sacharewakaja  V.    ¥.  3. 
Saeharnij  Per.    E  2. 
Hadowaja  IT.    V.  I).  K  4.  5. 
I  SagorodnyJ  Pr.    P.  K  *> 


Salzhof.    E  3.  4  (44; 
Patriotische«  Institut.  C  4.    SampsonbrOcke.   P.  E  2.  3. 
Paul-  (Erste)  Militarochule.    Sampsonjewskij  Pr.. 


C  2.  3 

P» wlowskischea  Institut. 

E  4  (3*). 
Pcasotschnaja-Quai.    C  1. 

-  IT.    C.  P  2. 
Peter  I.  SchlÖfacbeu.  P.  E  :i. 
■  Peter  de»  Gro(»en-Peukuiul 
(Bellerstandbild).  V  4  ('.'» 
'   -  —  (alalmperator).  E4. 

—  —  —  Haus.  P.  E  3. 
Peterhof»clier  Pr.    C  ti, 

—  — .  Neuer.    C  C. 
Peter  Paula- FeatuiiK-    P  3. 

,  -Hospital.    P  2. 

 Kathedrale.    P  3. 

 Kirche,  Luther. 

P  4  U-J). 
PeterburgakijUstrow.  f.D.v 
Peteraburger  Quai.  D.  E  2.  .1 
Peteraplat«  (Senataplatzi 

C  4. 

i  Peters  Schlofs.    B  2. 


G  roher.    P.  E  1.  2. 
Sampaonqnai.    E  2.  3. 
Sarotnaja  V.   <'■  D  C. 
Seheremetjcwpalai».    E  4. 
SrUiffai|uai.    B  5. 
Schirokaja  IT.    ('   l>  2. 
SobiachmurewakajaU.  B.  C  1. 
.Schlachthuf.    P  ti. 
Schluaaelbnrger  Pr.  F.  G .'».  ti. 
schpaleruaja  U.    E  F  3. 
Scekaual.    A  6 
Seilerei.    B  3. 
Seleuiua  l  -,  Grofae.    V  2. 
Scmenowkaserue.    P.  E  5. 
Seinenowscbe  tialerie.  V  4 
Semenowscher  Platz.  I).  E5 
Senat.    C  4. 

Sergci  Alexaudrowitaeh- 

Palaia.    E  4  (/fi). 
Sergijcwakaja  l*.    E  F  3 
Sergijew«kiJ-Pr.    B.  C  I  2 
Sergiuakirche.    E  .1. 
—  Ton  Oldenburg-Denkmal.    Ser|»urhow»kaja  V.    1»  j  o 


E  4  O). 
,  Petroleumlager.  A  3.  A.  IE  2. 
>  Petrowsktj-Brückr.    B  2. 
'  —  Oatrow.    A.  B  2.  3. 

—  Park    B.  C  3. 

—  Pr.    A.  B  2,  B  2. 
Pferdemarkt.    F  S. 
Pjataja  U.    B  1. 
Pjatigorskaja.    B  3. 
Podjatscheakaja  l  ..  (ir.  I)  :.. 

V.  Ii  3.  4  :,.    Podolakaja  U.    P  :.  ♦;. 

Podaoniyj  Oatrow  B 
Pokrowkircbf    ('  .'>. 
Pokrowplatz    0  .V 


Seatrorjeskij-Bahuliof-  ('  1. 
Shdanowka.    B.  V  2.  3. 
Shdanovrskaja  IT.  B  C2.  3. 
SbeljesnowoUskaja     B  3. 
Sbukowakago  U.    E  4 
Siuibirakaja  L'.    E.  F  3 
Sinieonkirche.    E  4. 
Simaonkirche.    K  2. 
Sjonnaja-Platz.    1)  5. 

—  -Markthallen,  p  b. 
Sjcsahiuskaja  IT.  (.'  3. 
ämolenakaja.  ABl. 

—  U.    P  6. 

SmolenakerFriedhnf.  A  U4 


Poljostrower  Voratadt  (i  2.  I  Smolcnakojc  Polje.    B  4 


Pcljuatrowskaja-tjuai. 

F.  O  2.  3. 
PolJuatrowakiJ  Pr.    F.  G 
Pomolog.  Ifartrn.    F  l.  2- 
Poaaaclakaja.  Große.  f>  2.  3. 

-,  Kleine.    P  2.  3 
Poatverwaltung.    ('.  Ii  4. 
Potemkiuatr.    F  3.  4. 
Pot»t.'ht»tnt»kaja.    t-  4 
l'radlluaja  L'.    C  :>. 


Smoljannaja  l".    G  ti 

|  Stnolnninatitnt.    F.  G  3. 
>molnaja-Quai.    F.  (•  3.  4. 
Smolnyj-KIoater.    F.  (I  3 
Suameutkaja  IT.    E  I. 
Snamenakij-Platz.  E.  F  4  i. 
Sommergarten.    P  E  3  4 
Spaaakaja  l"..  Grof»o. 

B.  C  2.  3. 
srjednaja  ü.    C  1 


Predtetachenakaja  1',  E  .">  ii  !  StaBt^lruckerer  <  ti  (  Vf>. 
'reobrachenakaja-Plai/.  F4     Stndtbauptmann.  1)4. 


-  ü.    E  4.  IF  I 

Preobraahonakij  -  Kaserne. 
Prilukakaja  1'.    E  ti 
Pnuz  von  Oldenhiirif- 
lnaiiiut.    1>  2. 

—  Kealtcliule  C(j(4»K 

Proviantmauazine.    G  6. 


>(adlbaue.    P  4. 
>lanislati»kirche(kath  i  ('.".. 
Staraja  Perewnja,   A.  1!  I 
St»roru«akaja  l".    F  4 
Siawropolplatz.    F  3 
Stekljannaja  V.    G  (1. 
steuerrerwaltung.    ('  3. 


Sticglitzachea  Kunatge- 
werbemuseum.   E  4. 
StrafseDbahndeput.    E  2. 
Strarajannnja  V.    E  4. 
Strjelka.    A  1,  P  4. 
Strogauowbrucke.   C  1. 
Stroganowgalerie.    E  3. 
Stroganowpalai»     I)  4  (/ '). 
Strogannnquai.    t".  I)  1. 
.Snhnkirche.    P  4  (/4>. 
Suworowdenkmal.    P  3  (.'»). 
Suworowkirche     F  4. 
Suworowmuaeum.  F  4  U:'i. 
Suworowplatz.    P  3  Co. 
Suworowakij  Pr.    F  3.  I. 
Swenigorndakaja  U.    E  5. 
Swjerinakaja  V.    C  3. 
Synagoge.    C  5. 
Synod.    C  4. 
Svtnyj-Markt.    P  S. 
Talgmarkt.    B  5. 
Tumbowskaja  l*.    E  6. 
Tarakannwka.    C  fi. 
Tarasow  Per.    P  C. 
TauriBcbcr  Garten    F  3. 
Tauriaches  Palai».    F  3 
Tawrit.ehcakuj»  l      F  3.  4. 
Teatralnaja  t     E  4.  5. 
Techu.  Museum.  E3.4v44i. 
Terhuolog.  Inatitni.    I)  ,'». 
Telegraphenamt.    C  4. 
TeUeshnaja.    F  .%. 
Theaterplat/.    C  5. 
Theaterachulc.    E  4.  >">. 

I'imofjcjcwakaja  IT.   F  1  2. 
Torguwaja  U.    C  5 
Troizkaja-Platz.    P  J. 

-  V.    £  4.  5. 
Tronkij-UrUckr.    D  3. 

—  -Platz,  c.  p  :•. 

Taohekuschi.    B  5. 
Tacbckuschskaja- Qu  a  t . 

A.  B  5. 
Tchernyschew  Per.    E  Ti. 
Tachubarow  Per.    £  5. 
Tachugannaja  U.    E.  F  2. 
TUrkenkiiegdenkui.  UÜ  (/(/). 
Türkische  Botschaf  t.  P  3.  4. 
Tutachkuwhrücke.    C  3. 
Tutachkowquai.    B.  V  3 
Twerakaja  IT.    F  3. 
Univeraltat.    C  4. 
V uiversitatsquai.    C  4. 
Velodroin.    P  2. 
Verklarung  Chriati,Kathcdr. 

der.    E  4. 

—  -  — ,  Kirche  der.  P  1. 
Verklaruugskircbe.    B  2. 
Vetennarklinik.    E  2. 
Viehhof.    P  6. 
Volkstheater.    B  4. 

—  Kaiser  Nikolaus  11    P  3. 
Wugenmmoum.    1)  4. 
Warschauer  Bahnhof.    )>  »;. 
Warwarinakaja  ('     1  2 
Waaacrturm.    F  3. 
Wasserwerk.    F  3. 
Waasiljewakij Oatrow.  A  BI. 
Watnyj  Ostrow.    ('  3. 
Werejakaja  V.    P  5.  6. 
Werft    G  3.  4. 
Wiborger  Bahnhof    E  3. 
Wiburgakaja-Quai     P  1.  2. 

—  E  2. 

WiluianatrandakajaU.F  (.2. 
Winterpalaal.    P  4. 
Witebakaja  U.    C  5. 
Wladimirkirchen.   V  3.  F.  5 
Wladimirplatz     E  :.. 
Wladimirskij  Pr     E  4  :> 
Wulkowskij-Friedliof.   E  ... 
Wolnyj  Oatrow.    A  2  3. 
Woroneshakaja  1",    E  i.  >5. 
Woakreaenskaja-Quai. 
E  F  3 

Wosneaavnakij  Pr.    P  4  ■*>. 
Wulfowa  U.,  Grt.fae.    P  2. 
Wwcdcnakaja  ('.    V  P  3. 
Wyljcdeukraal.    E  3. 
Wyljeaehca  Hospital.  E  2.  3. 
Xcuiainatitut.    C  4  (/•<) 
Zarizyn  Lug     P  4. 
/arako-SeloorBahnh.  P.  Iii. 
Zarakoarlakaja  F.,  Kleine. 
P  fi. 

/.crkownajn  L'.    C  3. 
Zollämter.    C.  P  3.  V  C. 
/.ollbraeke.    f.  P  3. 
Zoologlarhor  (iarten     I»  3. 
/.oologiarhe«  Muaeuii). 
f.  P  4. 


Die  Zahlen  in  Klammern  beziehen  sich  auf  die  Ziffern  im 


Digitized  by  Google 


Petersburg  (in  SRufclanb) 


13 


betrdgt  +8,7*,  int  Januar  —8,«',  im  $ult  + 17,7° C, 
bte  3Äenge  ber  9lieb<rfdjiage  464,5  mm.  »ei  6o<p« 
waffer  ftnb  bie  tiefet  liegenben  S  tabtteile  überf  cbwem« 
mungen  au*gefefet.  rüerju  ein  6 1  a b t p I a n  mit  Per* 
jeidini*  ber  ötraßen  u.  f. w.,  foroie  ein  Situation** 
plan:  6t.  Petersburg  unb  Umgebung. 

®röße  unb  SJeoölterung.  p.  (opne  Sor* 
ftäbte)  nimmt  einen  ftlddjenraura  oon  85  qkm  ein, 
bat  einen  Umfang  oon  47  unb  einen  Durcbmefier 
oon  13  km.  Dte^eoölterung  betrug  1780:  174778, 
1812  :  308474,  1864:  539214, 1881:  861309  (ber 
SJorftdbte  66713),  1890  :  954412  (79216),  1897: 
1132677  (134346),  1900: 1248643  (190551),  1902 
mit  ben  Porftäbten  1487720  Seelen.  1890  waren 
männlichen  ©efdjledjt*  54,  weiblttben  46  Proj.  Der 


tenntnifle  */4  Proi.;  ben  Stdnben  nadj  97  755 
ÄbUge,  902  ©eiftlitpe,  33416  fog.  (Sbrenbürger, 
16216  Äaufleute,  224426  Stdbter  unb  501746 
dauern;  ber  SJlutterfpratpe  na*:  Stoffen  87  proj., 
Deutfcpe  4,s,  Polen  2,»,  ginnen  1,»,  Juben  l,i, 
biete  iuiammen  gegen  97  pro \.,  bann  nodj  öftren, 
Sdjweben,  Setten,  ftranjofen,  (Snglänber,  Citauer 
Ii.  a. ,  utfammen  3  sl>roj.  1894  würben  geboren 
31826  (3U  Promille),  e*  ftarben  27215  (27 ,%  pro* 
mitle),  Gben  fcplofien  6662  (6,«  Promille)  perfonen. 
flnalppabeten  im  Älter  oon  6  bi*  703.  ftnb  bei  ben 
Dlänncrn  26,  bei  ben  »trauen  46  Pro|.  $n  (Sarnifon 
liegt  neben  anbern  Truppengattungen  befonber* 
Seibgarbet^nfcnterie,  *ÄaoaUerie  unb  *HrttlIerie. 

Änlage,  SJrüden.  P.  ift  jebr  regelmäßig  ge* 
baut,  mit  weiten  unb  langen  Straßen  unb  großen 
$la$en.  Der  norbticb  gebenbe  teil  ber  Newta  trennt 
bie  fog.  peter*burger  Seite  (lint*,  jwifcpenber  Newta 
unb  ber  Riemen  Newa)  oon  ber  SBiborger  Seite 
Ircdjtd).  Der  f>auptteil  ber  Stabt  liegt  lim*  an  ber 
Netra.  Sie  jerfdUt  in  12  Stabtteile  (tschast  i)  unb 
38  X iitnlte.  Den  SNittelpuntt  bilbet  ber  »bmtrali» 
tatsteil  jroijdjen  ber  Großen  Newa  unb  bem  3Äoita* 
tanal,  mit  ben  größten  Negierung*gebduben,  ben 
icböniten  paläften  unb  ben  reichten  Aaufläben. 
Die  abrigen  Stabtteile  ftnb:  ber  Äafanfd>e,  ber 
Spaßttfdje,  ber  Äolomna»  unb  Narwateil  (jwifoben 
Newa,  Aontanfa  unb  Cbwobnpjtanal),  ber  3Jlo** 
lauer  Stabtteil  (jwiftpen  Jontanfa.  Cbwobnpjtanal 
unb  Siigowta),  ber  Äleranber « Newftii * Stabtteil 
(uoifwen  Newa,  Cbwobnpjtanal  unb  Sigowla),  ber 
Sitejnp  jteil  (jroiidten  Newa,  gontanla  unb  t'igowla), 
ber  iRoibbeftwenflii » Stabtteil  (ö|'tlid)  Dom  oorigen 
n\ä)tn  Newa  unb  fiigowta) ,  ber  ©ajftljewftijtetl 
"  ijnljewfhi*Oftrow  umfaffenb),  ber  Petersburger 
(auf  ben  ynfeln  nörblicb  oon  äBafftliewitij' 
Cfrrow),  reäVt*  an  ber  Newa  ber  ffliborger  teil  mtt 
©roß;  unb  ÄleuvOcbta.  Daju  vier  Sorftäbte  (pri- 
gorodki) :  bie  Stblüilelburger,  poljuftrower,  fijeßnoi« 
unb  peterbofer  Porftabt.  Der  ältefte  Stabtteil  ift  bte 
$eter*  Paul** fteftung  mit  Äatbebrale  unb  3Jcün»bof, 
auf  ber  Jtaepoftn9i'(üeftung**)3nfel  (L**  Uber 
bie  Newa  unb  ibre  handle  führen  123  Druden,  Pon 
ben  Newabrüden  ftnb  brei  feftftebenb:  bte  Nitolau*« 
brüde  (1851  erbaut),  Sleranberbrüde  (1873—79) 
unb  bie  Zroi)lijbrüde  (1899  —  1902),  alle  brei 
©ienbrüden,  jwei  ftnb  Sdriff  brüden,  unb  im  ffiinter 
ftnbet  außerbem  ein  reger  Pertebr  auf  bem  (Sife  itatt. 
über  bte  ^ontanla  fübren  mebrere  »rüden,  barunter 
bte  Stnindblorobrüde  mit  biet  berübntten  ^ferbe» 


Straßen,  «ld|e, partanlagen.  «I«  SNittel* 
punti  uon  !p>  gm  da»  JiDmiratuategeDauoe  unt* 
an  ber  Newa,  ber  Dftfpitte  oon  9BaffU)ewffij»Dfrrow 
gegenüber.  Son  tbm  ftrablen  fdeberförmia  nacb 
Süd  oft  unb  Süb  bie  brei  fdbnurgeraben  $>aupt» 
ftraßen  $.*  au«:  ber  Newffij » Profpett  (faft  5  km 
lang,  35  m  breit),  oon  toloi'ialen  paldften  unb 
pradjtbauten  eingefaßt,  bie  etwa*  fdjmälere  @oro> 
(bowaia'(erbfen») Straße  unb  ber  SSodneßenffti» 
(JDtmmelfab.  r«  = )  Profpeft  Änbere  Straßen  erften 
Nangeä,  bier  Profpette  ober  Perfpettioen  genannt, 
ftnb  ber  Siteinpi*,  ffllabimirftiis  Sagorobnpk  Sa« 
ballanftii » Profpelt  u.  a.;  Straßen  jweiten  vJtange* 
(ruff .  ulizy,  In luab  1  uliut)  ftnb  bie  (moße  unb  Kleine 
IRorftaja,  IRillionnaja,  Sabowaja,  Aafanftafa, 
Aonjuibennaja  (Stallbofftraße)  u.  a.  Die  Straßen 
brüten  Sange*  beißen  pereulli  (einjabj:  pereulok, 
Ouerftraße).  Son  ben  80  öffentlicben  flauen  ftnb 
bemertettSwert  ber  Slbmiralitätdpla^,  einer  bet 
fepönften  pld|e  (SuropaS,  ber  mit  bem  Peter*  ober 
Senatapta*  fowie bem  palaftplah ein  große* ©an je* 
bilbet;  ber  SfctcilSv  ÜJiariens  Mleranbra»,  Snanten» 
fhjplag;  ba*  lUarejelb,  auf  bem  bie  Paraben  ftatt> 
ftnben;  auf  sBafft(jewftn>OftTom  bex  93örfen«  unb 
ber  Numianiewplafc.  ©drten  ftnb :  ber  Hleranbet* , 
Sommers  ber  9Rid)ajlowfd)e,  bet  Xaurifdje,  ber 
^ufjupowfcbe,  ber  3oologtfcbe,  ber  SBotanifcbe  @ar> 
ten ;  partanlagen:  ber  2Ueranber>,  Petrow|tti>,  Are* 
ftowftij:,  3elagin»Part  u.  a. 

Dentmäler.  Da* Neiterftanbbilb Peter*  b. ®r . , 
oon  JaU onet  mobelliert  unb  oon  5f atbarina  IL  1782 
errieptet,  auf  bem  peter*pla|  (f.  2afel:  SHuffif  d>e 
Äunft  I,  3ig.  1);  ein  Stanbbilb  be*felben  in  3m. 
peratorentraebt  oon  Naftrelli  (1800  errietet)  oot 
ber  ^ngenieurfdbule ;  ba*  Dentmal  ber  Äat)erin  Ha» 
tbartna  IL  (Sronjeftgur  auf  ©ranitfodel,  1873  er» 
riebtet);  bie  SUeranberjdule  (25  m  botb,  4  m  im  I  ureb» 
meiter,  von  poliertem  rotem  ©ranit,  1834  tu  Gbren 
oon  «leranber  L  erriebtet)  auf  bem  palaftpla|e;  bie 
Neiterftatue  Nitolau*'  L  (oon  dlobt,  1859  errietet, 
f.  Jaf.  I,  gig.  5)  auf  bem  ÜBarienpla*;  Neiterftatue 
aleranber*  III.  auf  bemSnamenftiipla|;  Dentmdler 
ber  gelbberren  Sarclap  bc  £otip,  jtutufow,  9ht> 
mjanjew,  Suworow,  be*  Slbmiral*  itrufenftem,  be* 
Prinzen  peter  oon  Olbenburg,  ber  Didier  Arplow, 
Pufdbtin  unb  Sbutowj  Iii.  ©ogol,  Sermontow,  Somo« 
noffow,  be*  Neifenben  Prfcbewalftii;  ba*  Dentmal 
utr  Erinnerung  an  ben  ^ürtentrieg  1877 — 78  (nacb 
»rt  ber  berliner  Siege*idule) ;  mädJtige  iriumpb» 
Pforten  am  ßingang  ber  oon  9Ro*tau  unb  oon 
Narwa  einmünbenben  Straßen. 

ftirdjen  unb  ÜUfter.  %  bat  etwa  410  fiir« 
eben  unb  Kapellen,  barunter  241  ruiuutairtbobore, 
18  eoangeliidje,  3  reformierte,  8  tatbolifebe,  2  eng* 
lijcbe,  1  griedufebe,  1  armenifebe,  5  altgläubige; fer» 
ner  1  Spnagoge,  6  i*raeL  unb  3  mobammeb.  ^et= 
bdufer.  2ln  ber  Spifte  ber  ruff.  Äirdjen  ftebt  bie 
3faat*tatbebra(e  (1858  oollenbet  nad)  ben  Pldnen 
^lonferranb*;  f.  2a i.  II,  gig.  5),  in  ^erm  eine* 
gried?.  Kreuje*,  mit  48  ÜJtonolitbfdulen  oon  17  m 
unb  einer  ftuppel  oon  82  m  >>obe  unb  mit  praebt* 
oollem  3tonoita*.  6rwdbnen*wert  finb  femer:  bie 
Aafanfcpe  Äatbebrale  (1733  gegrünbet,  1801—11 
umgebaut)  mit  bulbtrei*f  örmiger  fiolonnabe  oon  132 
lorintb.  Sdulen  unb  im  3nnern  mit  56  polierten, 
11  m  poben  ©ranitfdulen;  bie  Peter'Paul*»Äatbe» 
brale  in  ber  geftung  mit  ben  Sartopbagen  ber  ruft. 
Äaifer  (außer  Peter  IL),  bie  preobrafpenftii',  bie 
SSlagonjjefdjtfcbenftii  i  Hirebe,  bie  Sübntirdbe  (im 


Digitized  by  Google 


14 


SBau  begriffen)  §um  Hnbenfen  an  ben  Job  be*  flai* 

Sr*  s?lleranbfr  II.  am  3el atennenlanal ,  S>aju  ba* 
leranber*fterüftii-jUofter  (Ib.),  ba*  Slomobje* 
nntfdnj»  (Wonnen») ftlofter  unb  ba*  Smolnojtlofter 
((*rjiebung*inftitut).  33on  Jtird)en  ber  übrigen  fton* 
fefftonen  ftnb  bemerlen*toert:  bif  lutb.  ^eter  iviul*- 
flirdje,  bie  beutfd)sreform.  Äircbe,  fatb.  flatbarinen« 
fircbe  unb  St.  «nnenlirdje.  SB.  bat  25  §riebböje. 

SB  elt  Ii  d>e  Sauten.  SBon  latierl.  Sßalaften  ftebt 
obenan:  ber  Söinterpalaft  (137  m  lang,  106  m  breit, 
24  m  bod),  Mittelteil  f.  Za\.  II,  %\a.  2),  1754—69 
oon  9taftreüi  erbaut,  1838—39  nad)  einem  SBranbe 
umgebaut,  mit  ber  laiferl.  Sdjahlammer,  in  ber  ftd) 
unter  anberm  ber  berühmte  SMamant  Drlorc  be- 
finbet  (f.  Diamant).  6r  ift  burd>  Sogengdnge  mit 
ber  9llten  unb  ber  «Reuen  (Sremitage  (lelitere  reAtedig 
in  gried).  Stil,  1840—52  oon  Jllenje  erbaut)  oerbun- 
ben.  2>ann  finb  bemerfenStoert:  ba*  3lnitf<tif on>- 
palai*  (f.  Jaf .  II,  ftig.  3),  1 741  —43  erbaut ;  ba«  Mar= 
morpalai«,  1770—83  erbaut,  an  ber*Retoa;  ba*  alte 
Micbaelfcbe  SBatat*  (feit  1822  ^ngenieuratabemie) ; 
ba*  Jaurifcbe  $alai«  (1783  oon  Katharina  II.  ex- 
baut)  mit  einem  SHefenfaal  (bem  fog.  ffitntergarten ; 
jeht  Stulpturenmufeum)  unb  grofiem  SBart ;  ba«  neue 
Michael  Calais,  1819—25  oon  Hofft  erbaut,  ent* 
bfilt  feit  1898  eine  Sammlung  oon  ©emälben  unb 
Sfulpturen  ruff.  Meifter  (91attonalmufeum  Slleran* 
ber*  III.);  ba*  Wfolajpalai«  u.  a.  Sablreid)  ftnb 
bie  9iegierung*gebÄubc:  bie  prfidjtige  Stbmiralitöt, 
Siti  be*  Martneminifterium*,  mit  Sibliotbet,  einer 
Sammlung  ton  Scmff*mobelIen  u.a.;  ba*  ©enera!» 
uab*gel«dube  mit  einer  ga^abe  oon  768  ftenftern,  ba* 
9iei**rat*gebaube,ba*alteunbba*neue9lrfenal,bie 
©eb&ube  be*  Senat*,  be*  Sonob*,  ber  Minifterien ; 
bie  tbeater  (f.  unten),  Dffijierfaftno  (1898),  ©rer 
jierbaufer,  22  äaiemen.  SBon  Sßrioatbauten  fmb  ni 
nennen:  ba*  SBalai*  be*  ©rajen  Stroganoto  am 
Scewflij'Sßrofpett,  ber  SBalaft  be*  ©rafen  Schere« 
metjero  an  ber  ^ontanfa,  be*  ftflrften  Demiboto  an 
ber  Morflaja,  ba*  maur.  SBalai*  be*  durften  Muruft 
auf  bem  Siteinoj'SBrofpelt,  ba*  $eroi*palai*  auf 
bem  (htgliioben  Quai  u.  a. 

»ebörben,  9Jertoaltuna.  über  SB.  al«  Sih 
ber  ruff.  ftentralbebörben  f.  iRuftlanb.  gerner  ift 
e*  Sife  be*  Stabtpauptmann*  (gradonatschalnik) 
unb  be*  Sioilgouoerneur*  oon  %,  be*  Metro* 
politen  oon  SB.  foroie  eine*  eoang.  ©eneralfonftfto' 
rium«.  ber  Kommanbo*  beT  (Farben,  be*  1.  unb 
18.  Strmeeforp*  u.  a.,  ber  ©otfdwfter  unb  ©e= 
fanbten  ber  europ.,  mehrerer  amerif.  unb  einiger 
aftat.  Staaten.  &ie  SJerioaltung  ber  Stabt  ftebt 
unter  bem  Stabtbaupt  (Sürgermeifter,  gorodiikoj 
golova),  ber  mit  feinem  Hbjuntten  unb  5  deputier: 
ten  bie  Stabtoertoaltung  (gorodskajanprava)bilbet. 
2>er  Stabtrat  (duma)  beftebt  au*  149  Mttnliebern. 
Da*  «öubaet  ber  Stabt  betrug  1901 : 18,5  Mi  U.  «Rubel 
6innabme  unb  18,s  Mill.  sJ)ubel  Huggabe.  .Rur  SBe- 
leudjtung  ber  Stabt  bienen  aufeer  ©a*»  (4  ®a*an* 
ftalten)  unb  ^etroleumlatemen  in  beftanbia,  fteigen» 
ber  8abl  eleltrifdje  fiampen;  ein  eieltTicuatÄmerf 
würbe  1898  errichtet.  (Srofeartifl  finb  bie  SBorridV 
tunflen  jur  SöafferfiltTicrung  mit  einer  IRöbrenlei-- 
tung  oon  375  km  in  bie  $&ufer  linl*  oon  ber  ftetoa 
unb  106  km  recbt*  oon  ber  37ema  unb  auf  ben  §n> 
fein.  Seit  1891  beftebt  ein  ftäbtiicbe*  ßaboratorium 
mr  Unterfudjung  ber  9iabrung*mittel.  —  über  bie 
fteuertoebr  f.  fteuerlöiduoeien. 

©ilbung*toefen.  SB.  bat  ungefdbr  25  bobere, 
139  mittlere  Unterrid3t*anftalten,  368  niebere,  385 


Glementar«  unb  82  Sonntag*fd>ulen.  5)ie  fasert 
Unioerfttdt  (1816  gegrfinbet).  geteilt  in  eine  biftor. 
pbilolog.,  pppftl.«matbem.,  jurift.  unb  Orient,  ftaful« 
tfit,  bat  (1.  San.  1902)  151  Potenten  unb  3810 
Stubenten,  baoon  1970  3uriften;  baui  eine  Siblic 
tbef  (306  727  SAnbe),  botan.  ©arten,  Gbf  eroatorium 
für  Slftronomie  unb  Meteorologie,  Caboratorien 
u.  f.  w.  %trntx  befteben :  bie  ©eiftliie  Slfabemie  (ge« 

Sünbet  1797)  im  SIleranbeT'SRemitijsÄlofter  mit 
ibliotbet;  bie  iH&mü*  fatbolifAe  ©eift(i<be  fLla-- 
bemie  (1842  oon  SBilna  nad)  ^J.  oerlegt)  mit  »i« 
bliotbef  (50000  ©dnbe);  bie  taiferl.  9led)t*fdmle 
(Internat ,  1835  gegrünbet),  nur  für  Söhne  prioi- 
legtertcr  Stönbe;  bie  ÜRilitär^uribifcbe  Mlabemie; 
@encralftab*afabemie,  SiifolajfÄe  Ingenieurs,  37ifo« 
lajfcbe  Marine»  unb  Mid>aj(otofcbe  Srtillerieata« 
bemie;  ba*  Mleranber  i'oeeum  (1811  in  3aHfoje 
Selo  gegrünbet,  fpdter  nadb  SB.  oerlegt),  in  feinen 
brei  legten  Älaffen  jiemlid)  ber  jurift.  ftatultät 
einer  Ünioerfadt  entfprecbenb;  ba*  fuftortidyiibi» 
(ologifcbe  ^nftitut  (gegrünbet  1867)  jur  9lu*bi(= 
buna  oon  ©omnaüallcbrem ;  'ba*  Krcbdologifcbe 
^nftitut  (gegrünbet  1877)  jur  i>eranbilbung  oon 
Älrdjioaren;  bie  MilitÄrmebiunifdje  Mlabemie  mit 
bem  JfUinifdien  Militfirbofpital  unb  bem  'iBilliefd)en 
inofpital  (gegrünbet  au*  einem  93ermdd>tni*  oon 
2  MiU.  9iubel  be*  Sharon  ffiiüje  [1764—18541); 
ba*  Älinifdje  ^nftitut  beT  ©rof»fürftin  Helene  ^aro« 
loiona;  ba*  ^raltifcb  =  ted)nologii(be  ^nftitut  (1828 
gegrünbet)  mit  Mufeum;  ba*  ^olpteaSnifdje  ^n* 
ftitut  (1902  eröffnet);  ba*  3nftitut  für  Straften» 
unb  SBafferbauingenieure ;  ba*  ^nftitut  für  Cioil» 
ingenieure  (bie  frühere  93aufd>u(e);  ba*  Crleltroted)« 
nifdje  ^nftitut ;  ba*  ©erginftitut  (gegrünbet  1773, 
reorganifiert  1834)  mit  ©ibliotbet  unb  mineralog. 
Mufeum;  ba*  ^orftinftitut;  ba*  Cebrerinftitut;  ba« 
Aon  (eroatorium  für  Mufti  mit  bem  9iubinftein> 
Mufeum  (1900),  bie  flfabemie  ber  Pünfte  (gegrünbet 
1754)  mit  jablreicben  Runftfd)At>tn,  barunter  feit 
1 884  bie  2eud)tenbergfd)e  ©f  mfllbegalerie  (etrca  350 
©ilber)  unb  ein  Mufeum  ruff.  unb  altdmftl.  Silier* 
tümer.  3)a;iu  nod)  b*bere  »fiblidbe  unb  pftbagogiidbe 
Äurfe,l  meiblid)e«mebii.3nftitut.  »n  Mtttelfdhulen 
giebt  e*:  21  ©pmnafien  (barunteT  8  prioate  mit 
©pmnaftalrecbten  oerfebene  lutb.  unb  fatb.  Scbu« 
len),  5  MilitÄrgpmnafien,  6  3unferfd)ulen,  2  ^Jro» 
gnmnaften,  8  9iealid)ulen ,  1  Cefarer,  l  geiftlidje* 
Seminar,  1  rbm.<(atb.  Seminar,  Mufil«,  Jbeater» 
ftbule,  2  5anbel*fd)ulen,  tecbnifdbe  Schule  für  ^oft< 
unb  ielegrapbenbeamte ,  3  Srid^fduil«1 ,  bar= 
unter  bie  StiglijfAe  (mit  einem  Vermögen  oon  meb* 
rem  Millionen  9iubel),  25  Mdbcpengpmnafien  unb 
=Sd»ulen  erfter  Orbnung ,  ba*  Smolna^nftitut  für 
abiige  ^unßf™"™/  ba*  Äatbarinen«,  Slifabetb', 
^ifolai«,  lenia«  unb  anbere  ^nftitute  be*  SReffort* 
ber  Äaiferin  Maria  unb  jablreicpe  SBrioatanftalten. 

5>ie  faiferl.  fttabemieber  ©ifienfdjaften  (f.  Mlabe« 
mien)  beftebt  au*  einer  pboftfo<matbem.  Abteilung, 
einer  Abteilung  für  ruff.  Spradje  unb  Citteratur  unb 
einer  biftor.'Pbilol.  Sbteilung  unb  bat  (1901)  26 
orbentlidje,  11  aufterorbentlid)f,  45<5bren-,218tbrre-. 
fponbierenbe  Mitglieber,  Sibliotbef  (1 6O000  Sdnbe. 
130000  ^anbfd)riften),  afiat.  Mufeum  ($ü<ber, 
Öanbfd)riften  in  allen  aftat.  Spradben,aud)Mün»en, 
3nfd)riften  u.  a.;  gegrünbet  1818).  et^nogr.'antbro> 
pol.,  arcb&ol.,  botan.,  }oolog.  Mufeum,  oerfd)iebene 
fiaboratorien  unb  Äabtnette.  9lad)  anbern  iHidjtun» 

fien  ftnb  tbdttg:  bie  laiferl.  ftreie  OlonomifAe  ©e» 
eUjd)aft  (feit  1766),  bie  ©eograpbifdbe  ©eieUidbaft 


Digitized  by  Google 


^Petersburg  (in  9iu§lanb) 


15 


i  \.  ®e ograpbifdje  ©ef  ellfdbaften ) ,  bie  ©efeüjdbaft 
ber  Jwfcnifer,  bte  Kuffijdj'biftorii'dje,  bie  Slaturfor* 
icbenbe,  bie  Sntomologifdbe,  bie  Stntbropologifdje, 
bie2Jrd>doIogifcr>e,  bie  Jlftronomifcbe  ©efellxbaft, 
bie  SlawifaV  aBobltbdtigteitftgefellfcbaft  (gegrflnbet 
1»67),  bie  Sereine  für  fianbnnrtfdjaft,  ©artenbau, 
Cbftbau  u.  a.  $u  **n  gröfeten  Sibliotbeten 
Europa*  gehört  bie  laiferl.  ßffentlicbe  Sibliotbel 
(1794  mit  ber  au*  Söarfcbau  überführten  Siblio* 
tbet  3alufli*  begrünbet)  mit  l,u  DRiU.  Sftnben 
unb  28000  f>anb)dbriften  (»gl.  ÜHin^loff,  (Sin  ©ang 
burd)  bie  taiferl.  ßffentlicbe  Sibliotbel  in  p., 
peter*b.  1872).  Unter  ben  «Dlufeen  ftcbt  obenan 
bie  Eremitage  mit  ibrpn  reiben  Sammlungen  eon 
Altertümern  (aud)  au*  Sibirien  unb  Äertfd)), 
9Jtünjen,  Sf  ulpturen,  SJafen,  ©äffen  unb  heionber* 
mit  ber  berühmten  ©emälbegalerie  (f.  b.);  iobann 
ba*  1898  eröffnete  SDlufeum  Äaifer  Sllcranber*  III. 
(f.  oben)  unb  be*  flaifer*  91ilolau*  L  (eröifnet  1902). 
ferner  fmb     nennen :  bie  Semenorofepe  unb  bie 
Stroganomicbe  ©emälbegalerie,  ba*  Sanbroirtitbaft* 
liebt,  ba*  päbagogifdje  SWufeum,  ba*  9Jlufeum  für 
PoIWtnbuftrie,  3°umufeum  mit  etbnogr.flbteilung, 
fJlufeum  ber  (Seograpbijcben  ©eielifdjaft  u.  a. 

Son  ben  Übeatern  tft  ba*  taiferl.  ©rofee  Jbea= 
ter  (1784  erbaut,  1836  umgebaut;  4000  piähe)  je&t 
für  ba*  äonferoatorium  eingerichtet  2>a*  Dianen« 
tbeater  (1860  erbaut;  2000  piä|e)  bietet  ruf).  Dper 
unb  Ballett;  ba*  SUeranbratbeater  (1828  erbaut; 
1700jßlaf}e)rujj.  $ramen;  ba*  ÜNicbaeltbeater(1835 
»on  Srüllo»  erbaut)  ift  für  $rama  unb  Üuftfpiel 
(framöfiidb,  beutfeb  unb  rufüfd?),  ba*  Kleine  Theater 
(im  9!eubau)  für  Operetten,  ba*  Panajemfdbe  £bea« 
ter  für  Äom  6bie  unb$)rama,  ba*  Aquarium  tbeater, 
ba*  Solt*tbeater  auf  ©affiljerofiii»CftTon>,  ba* 
«oltetbeater  tfaifer  Kitolau*  H.  für  tuff.  Dper, 
5)rama,  ftomöbien  (1901  erbaut,  mit  gro&em 
Hart,  ftoper).  Taut  einige  Sommertbeater  unb 
ber  ßirtu*  Sinifellt.  Son  ben  Ältib*  fmb  bie 
widbtignen:  ber  engliftpe,  ber  flommerv,  ber  Slbel**, 
ber  ^ad^tflub.  3lud?  ein  Älub  beutfeber  feanbwer* 
(er  (bie  «Palme»)  ift  »orbanben.  9ln  3  *  1 1  u  n  g  e  n 
eriebeinen  in  P.  (1901)  365  ruffmte,  11  beutiAe 
(barunter  bie  Sägeblätter:  «St.  Petersburger  3ris 
tung»  unb  «St.  Petersburger  f>erolb»),  5  fran« 
jöfudje  («Jonrnal  de  St.  Petersbourg»,  j.  b.),  2  pol» 
niiebe  («Kraj»),  1  finnifebe  unb  1  altbebräifdje. 
Son  ben  ruifijdben  ftnb  bie  miebtigften  bie  Jage» 
blätter:  «PrawitelBtwennyjWjestnik»  (^Regierung** 
böte),  «St.  Peterburgskija  Wjedomosti»,  «Nowoje 
Wremja»  (f.  b.),  «Nowoati»,  bie  3Bod>enfcbrift : 
«Niwa»  unb  bie  5Jionat*fdmft  «©UTopäifcper  Sote» 
(f.  b.k  p.  batte  ?lnfana  1902:  253  Sud>brudereien, 
209  Sud>=,  25  9HuftlaUenbanblungen,  76  ßeib-  unb 
$olf*bibliptbeten.  Gine  flunftanftalt  erften  «Range« 
ift  bie  faiierl.  Staat*bruderei  (befonber*  für  &tx- 
ftellung  Don  Staate  unb  SBertpapieren). 

5Bobltbdtigleit*anftalten.  3n  eviter  JReibe 
ftebt  ba«  ^inbelpau«  (1772  gegrünbet),  ba*  jdbrlid) 

(legen  9000  Äinber  aufnimmt  33on  ben  60  firan« 
enbflufern  fmb  bemerlenSrcert:  ba#  Dbucborofcbe 
fcoipital  (1 784  erridjtet;  mit  1000  Seiten),  ba*  211er-- 
anber»f)ofpital  (400  Seiten) ,  ba*  9Jlarien=RranIen= 
bau«  (1803  flegrünbet;  650  ©etten),  ba*  flalinhn* 
feoipital  (feit  1779;  600  Letten),  ba*  aRarias<ülaa= 
balenen  =  Ärantenbau*,  ba*  peter=Paul**£>ojpital, 
ba*  SWarimilian« » ftrantenfyxu*  mit  ambulanten 
flrjten,  ba*  erfte  unb  meite  Jöofpital  für  bie  Sanb= 
truppeTi,ba*  3)eutfd)e?lleranber^i)fpital  auf  SBaffu 


Ijeioftii'DftrotD.lSGntbinbungSanftalten  u.a.  Sludb 
befteben  eine  2lua,enbeilanftalt,  2  jaubftummen»,  8 
SHnbeninftitute,  1  ^rrenbau*,  einige  Äinberfranten' 
böufer,  über  100  Mrmenbdufer,  barunter  ba*  ftäbtU 
febe  Mrmenbau*  (2700  Seiten),  ba*  2Bitn?en*  unb 
ilrmenbau*  ber  lutb.  St  Jlnnengemeinbe,  38  6er« 
bergen,  145  Sliole  mit  Gin)d)lüli  ber  Äinberbenjabr» 
anftalten,  hJobUbfitige  ©efellfcpaften,  mie  bie  ©e« 
feüi'cbaft  ber  vi)lenfd>enfreunbe,  beß  JRoten  jrreuje* 
u.  a.  2)cr  3lufmanb  fÜT  fol(jpe  Slnftalten  beträgt 
jäbrlidj  etwa  10  SDtill.  9lubel. 

9Jer!ebr*rt)efen.  Sei  ben  groften  Sntfernun= 
;en  innerbalb  ber  Stabt  blübt  ba*  Subrmefen. 


^*  mürben  gejftljlt  1901  gegen  16000  2>roid)len 
(iswoschtechiks),  26000  Sracbtfubrmerle  unb  jabl» 
reidpe  Dmnibu*linien.  ferner  giebt  e*  30  Pferbe« 
(ber  Umbau  in  eleltrifdjen  Setrieb  ift  im  ©anae)  fo« 
mie255ampfftTafeenbabnen(iufammen  143,4  siöcrft), 
bie  92  SRUL  Pafiaßiere  beförberten.  daneben  fmb 
tbatig  glufelabne  unb  9  2>ampferlinien  innerbalb  ber 
Stabt,  fomie  ioldje  nad)  Peterbof,  Äronftabt,  Ora» 
nienbaum,  Sa6ta,Scblüfjelburg,Petrofatoob«l  unb 
^Balaam;  meitere  nadb9tei>al,  9iiga,  Sübed,  Stettin, 
Öelfmgfor*,  Stodbolm  u.  a.  3n  7  Sabnböfen  mün» 
ben  ein:  im  S.  bie  (Sifenbabnen  3J.*ÜJlo*tau  (bie 
sJIifolai'Sabn- 644  km),  p.sSaritoje  Selo^aro* 
lom*t  (27),  P.«©arf*au  (1119),  «Meual  (370) 
unb  p.=Dranienbaum  (89),  le&tere  beiben  bie  Salt. 
Giienbabn  bilbenb;  im  91.  p.^elfmflfor*  (441)  unb 
P.-Seftroriejl  (28  km),  im  0.  Dcbta:Sd>Mfielbur0 
(42  km).  begrifien  fmb  (lifenbabnen  Don 

%  naä)  5Biteb*l,  SÖjatla  unb  Petroiaraob*!.  2)urcb 
ben  Seetanal  jtt>ifd)en  %  unb  Äronftabt  (f.  b.)  ift 
autb  Seefdjiffen  ber  3ugang  nad;  p.  mößlid)  ge» 
macht;  ber  Äanal  fübrt  im  S9B.  ber  Stabt  burd) 
bie  Äanonierinfel  jur  ÜRünbuna,  ber  ©rofeen  9le»a. 
Slm  (fnbe  be*  Äanal*  ift  eine  grobe  öafenanlage 
(700  m  lang,  200  m  breit),  ein  ©etreibeeleoator  mit 
6  türmen,  ber  21300 1  fafet,  femer  Sdnenenfrrange 
(23  lan)  ber  9lilolaj=Sabn,  »eldje  ben  öafen  mit 
ben  ^übl.  Sabnböfen,  ben  putilowfdjen  2öer!en  unb 
mit  bem  Slcroabajen  fialaidjnüo»  im  0.  ber  Stabt 
uerbinben.  3)er  ©aleerenbafen  finbet  fid)  norb»eft= 
lid)  an  beT  SJtünbuna  ber  ©roften  3ie»a,  im  roeftt. 
teilDon©aifilienjfli^Dftro».  %  bat  1  6aupt«,12 
9)ebenpoftämter  unb  15  Filialen,  femer  1  öaupttele* 
grapbenamt  unb  47  Nebenämter,  bie  meift  gugleid) 
poitbieiift  Derridjten.  2>eT  lelepbonuertebr  bat  4  Ser* 
mittelung*fteüen,  3990  Jetlnebmer  in  bor  Stabt,  73 
auberbalb  ber  Stabt  unb  Serbinbung  mit  iterifoje 
Selo,  Parcloroöl,  Strjelna,  ©atfdbina  unb  5Jto*tau. 

^nbuftrie  unb  fianbel.  %  ift  eine  ber  mtd>= 
Haften  ^abritftäbte  üHufelanb*.  6*  bat  503  Prioah 
fabriten  mit  75810  Arbeitern  unb  gegen  250  9RUL 
9tubel  Probultion.  2lm  widjtiflften  fmb  bie  Saum* 
mollfabriten  (26  mit  82,4  9JliU.  «Rubel  Probuttion) 
unb  bie  Gifenajefeereien  unb  Waicbinenfabrilen  (106 
mit  27,«  üJlilt  Siubel  Probuttion),  barunter  in  ber 
9iabe  bie  DbuAomfdjen  unb  bie  Putiloroidjen  eifern 
büttcnmerle;  femer  16  9öollrearm*,  24  Papier-  unb 
tfartonnage:,  25  d)emifd?e,  15  labat»,  80  ßeber*,  7 
©laöfabriten  u.  a.  3)agu  bie  grofeartigen  laifert 
©la*«  unb  Porjellanfabriten,  bie  faiferl.  uJlafdjinen» 
fabrit  in  Hleranbro»*l,  SBerfftättm  für  SlrtiUerie 
unb  SDtarine  u.  a.  31"  ©rofebanbel  finb  gea.en 
12000  firmen  tbätig  mit  einem  Umfafe  oon  1787 
ÜJUU.  9iubel.  3He  ©etreibemfubr  au*  bem  f^nnern 
«Jtublanb*  bat  in  ben  legten  fahren  beträcb tlicb  ab' 
Benommen.  1901  mürben  au*  Hm  Innern  SRufe« 


Digitized  by  Google 


16 


Petersburg  (in  «Rorbamerifa)  —  Detershagen 


lanbS  eingefübrt  480  9RUL  «#ub  SBaren,  borunter 
Srennbolj  (90),  »aubolj  (-47)  ,  ©etretbe  (79);  auS* 
gefübrt  120  SKiU.  «Pub.  5)er  »erlebe  mit  bem  »uä= 
fanbe  jeigte  1901  eine  Gtnfubr  oon  157,s  9JHU.  $ub 
im  SBerte  oon  144,93  StttL  Kübel,  barunter  Stein-- 
totalen  unb  ffofS  (108),  ©ufteifen  (if6),  Gifen  unb 
Statt  (U),  SaummoUe  unb  3ute  (1,»  «Will,  ^ub) 
u.  f.  rr.  r  im  gamen  fiebenSmittel  (13,96),  Kobma» 
teriatien  unb  "Dalbfabritate  (70,84),  ftabritate  (24,n 
«DHU.  Kübel).  $ie  MuSfubr  betrug  79,9  «DHU.  vUub 
im  2öerte  von  108,13  «DHU.  Kübel,  baju  nod)  Fretter 
unb  J&öljer  für  8,8  «DHU.  Kübel,  ah'  o  ;  uf  am  tuen  117 
«DHU.  Kübel,  barunter  ©etreibe  (65),  Clfaaten  (l,e), 
Cltudjen  (2,7),  §tad)S  unb  feanf  (2,8  Will.  «Pub), 
Gier  (276  «DHU.  Stüd).  3luS  $inlanb  rourben  ein» 


aerübrt  1901 : 8,7  «DHU.  «Pub  im  «JBerte  oon  2,4  9RUL 
Kübel,  aufgeführt  babin  5,j  «DHU.  pub  im  «ffierte 
oon  8,i  «DHU.  Kübel.  5jn  ben  ^lüffcn  unb  ff  analen 
$.*  würben  auSgelaben  (1901)  26210  ^abrjeuge 
unb  beloben  (1883)  3896,  (1894)  1244,  (1901)  1599 
ijabrjeuge.  Sern  franbel  bienen  bie  Jonböbörfe, 
bie  ©etreibebörfe,  ber  ffaufbof  (goatinjj  dwor),  bie 
SJtarltbaUen.  Hn  ffrebitinftituten  ftnb  oorpanben 
bie  ftaiferlicbe  Sant  ff.  tHeidjSbant,  Kuffifdje).  bie 
21bel*sban!,  bie  Sauernbant,  1 1  ff  ommerjbanlen  unb 

2  Filialen  iolrber  oon  auswart*,  2  Sdnberbanten, 

3  ftrebitgefeüfcbaften.  Stuftet  burd)  Söotfd?aftcr  ober 
©eianbte  ftnb  bie  meiften  Staaten  audb  burd)  ©eneral' 
fonfuln  ober  ffonfuln  in  «JB.  oertreten.  über  bie  «J3e* 
beutung  «p.S  für  ben  ruff .  5Bud)banbel  f.  «Sucbbanbet 

Umgebung.  «Jßradjtuolle  Sanbbaufer  für  ben 
Sommeraufentbalt  ftnben  neb  in  nad)fter  «Rabe, 
namentlid)  auf  ffamennoi*  Oftrom,  auf  Äreftowftij, 
ber  «Hpotbelertnfel,  in  Staraja  unb  Komaja  2)e* 
rewnja.  «ffleiter  entfernt  finb  äarftoje  Selo,  «Baw* 
lowSl,  Strjelna,  i' et  erbot,  Oranienbaum,  ©äff  djina, 
im  K.  Seftrorjejf,  Sdjuwalowo,  «Bargolowo,  Zob 
fotoo  mit  ber  foa.  St.  «Petersburger  Scbweij  u.  a. 

@cfd)id)te.  %  mürbe  1703  oon  «Jßeter  b.  ©r. 
gegrünbet,  unb  iroar  auf  einem  ©ebiet,  baS  turj 
vox  ben  Sdjweben  enrriffen  morben  mar.  MnfangS 
foUte  nur  eine  fteftung  (urfprünglid)  mit  boUänb. 
Kamen  «ßieterburg)  jum  Sdjutj  gegen  bie  Sdjme» 
ben  erbaut  toerben,  balb  jebod)  fante  $etcr  ben 
öntj cblufe,  neben  ber  Seftung  aud)  eine  grofte  Stabt 
anjulegen,  bie  er  1712  ju  fetner  Kefibenj  erwabtte. 
2)aS  etnfacbe  öauS,  baS  ftd)  ber  3«  gleid)  an» 
fanglid)  tn  ber  Kabe  ber  ^eftung  auf  ber  BeterS» 
burger  Seite  erbauen  liefe,  ftebt  nod).  S)emfelben 
gegenüber  würbe  1714  ein  ebenfalls  nod)  Dorpan» 
beneS  6ommerpalaiS  (ber  jefrige  Sommergarten) 
aufaefübrt  1750  $äblte  bie  Stobt  fd)on  80000  G. 
Katharina  IL  lieft  ftd)  bie  Serfdjönerung  unb  ben 
SluSbau  ber  Stabt  bef  onberS  angelegen  fein.  511er» 
anber  L  forgte  für  HuStrodnung  ber  Sümpfe  unb 
«UlorÄfte  in  ben  Umgebungen  ber  Stabt,  oerbanb 
alle  Unfein  burd)  «Brüden,  legte  $artd  an  unb 
erbaute  flirajen  unb  «jJaläfte.  Unter  Kilolau«  L 
würben  bie  erften  (Sifenbabnoerbinbungen  mit  bem 
^nnern  vti  Keid)d  bergeftellt  «Utit  ber  grbftern 
(Intwidlung  beS  ruft.  Gtfenbabnne^eS  ift  aber  bie 
«JBeoeutung,  %i  für  ben  Sjanbel  jurüdgegangen. 

«45gl.  ftobl,  %  in  »ilbern  unb  Stilen  (2.  Stufl., 
3  iBbe.,  2)re«b.  unb  1845—46);  ©afferberg,  «B. 
in  feiner  «JBergangenbeit  unb  ©egenwart  C^etereb. 
1 866) ;  «Petrom,  ©eiebiebte  oon  %  (r uf  fif dj, ebb.  1885) ; 
'Jioljaiew,  %ai  alte  %  (ntffifd),  ebb.  1889);  Su« 
worin.  Vei  Peterburg  (@anj  %,  ebb.  1902)  ;  gabcL 
St.  Petersburg  (2pj.  1905);  ©riebenS  Keifebüdser: 


St.  «Jß.  unb  Umgebungen  (13.  2lufl.,  «8erL  1901; 
aud)  franjöftfd?,  ebb.  1902);  93aebeter,  St  %  unb 
Umaebunaen  (i'pj.  1901). 

^etcr^burg  (fpr.  pibt'rSböra),  Stabt  unb 
fubrbafen  im  dountp  Siinwibbte  im  norbamerit. 
Staate  ÜJirginien,  «öabntnotenpunft,  füblid)  oon 
Kicbmonb  am  »ppomattopKioer,  bat  (1900)  21 810 
G.,  3«>Ubaul,  SCbeater,  jwei  ÜJtarttballen,  bebeu= 
tenben  öanbel  nebft  Subereitung  oon  iabaf,  Saum» 
wolle,  (frbeicbeln  (Peanuts),  fowie  3ttbuftrie. 

V  et  er  d  burner  Jtonucutton,  ber  oon  fdmt» 
lidten  europ.  Staaten  unb  oon  «Rorbamerita  11.  %t$. 
1868  abgefcbloffene  «Vertrag,  nad)  wclcbem  Sprena< 
gefd>offe  auS  öanbfeuermarfen  unter  400  g  ©ewtd)t 
oom  ffriegSgebraud)  auSgefd)lojfen  finb. 

^creräborf.  1)%  am  Kiefen  gebirge,5>«rf 
im  ffreiS  iöirfd)berg  beS  preuft.  Keg.^e}.  Siegnili, 
am  SluSrritt  beS  ^aden  auS  bem  Ktefengebirae,  an 
ber  Kebenlinie  X)irfd)berg:@rüntbal  ber  preuft. 
StaatSbabnen,  bat  (1905)  3277  ß.,  barunter  541 
ffatboliten,  $oi't,  2elegrapb ;  fedje  £>oUftofffabriten, 
Äabriten  für  ©laSmaren  unb  Rapier,  fowie  2)red)S» 
lereren.  «P.  ift  Sommerfrifcbe.  3«  %  aebören  bie 
ffolonien«jartenberg,i5eibelbergunbffieiewalb.  Stuf 
ber  «BilbelmSbobe  ftebt  ber  ruff.ffaiferpaoiUou  (20  m 
bod))  oon  ber  Liener  «BeltauSftellung  1873,  auf 
bem«JJloltlefelfen(686m)cinvJ)toltlebentmal(S8ronie» 
relief,  1896).  —  2)  Stabtif d)  =  $eterSborf  unb 
Slnteil  oon  ®elcjef,  früber  ^ärfer  im  ftreis 
Z oft=@leiwifc  beS  preuft.  Keg.*^8ej.  Oppeln,  feit  1897 
ju  ©letwtt»  gebörig.  —  3)  Ort  auf  ftebmarn  (f.  b.). 

f)etcrfen,Gugen,SlltertumSforfd)er,geb.l6.«ilug. 
1836  ju  äeiligenpafen  in  öolftein,  ftubterte  in  ffiel 
unb  Sonn,  lebte  1859—61  in  Italien,  1861  —  62 
in  Hamburg  unb  Vonbon  unb  habilitierte  mt  barauf 
an  ber  Unioerfitat  Grlangen.  1864  würbe  er  @pm» 
naftallebrer  in  $ufum,  1869  Dberlebrer  in  $Jlon, 
1873  UmoerfttatSprofeffor  in  55orpat,  1879  in 
«J$rag,  1886  ©pmnaftaloberlebrer  in  «Berlin,  über; 
nabm  jebod)  in  bemfelben  ;Vüue  baS  erfte  Sehe» 
tariat  beS  taiferlid)  beutfd)en  Slrrbaologifcpen  §n 
ftirutS  in  ?ltbcn,  1887  baSfelbeSlmt  in  Korn.  1904 
trat  er  in  ben  Kubeftanb;  feitbem  lebt  er  in  SBerlin. 
Gr  oeröffentlicbte:  «TheophrMti  Characteres»  (£pj. 
1859),  «ftritifdje  SBemerfungen  jur  aiteften  ©efd)i*te 
ber  gried?.  ftunft«  ( N4>lön  1871),  «3)ie  ffunft  beS 
^beibiaS»  (»erl.  1873),  «Keifen  in  Sofien,  «JJlilpaS 
unb  flibpratiS»  (mit  ^.  oon  Sufdjan,  ffiien  1889), 
«Stabte  ^ampbolienS  unb  «PiftbienS»,  unter  2Jtit» 
mirfung  oon  ®.  Kiemann  unb  G.  %  bg.  oon  Harl 
©rafen  Sandoroftffi  (2  »be.,  ebb.  1890—92),  «5)ie 
«JRarcuSfäule  auf  «Piajja  golonna  in  Korn»  (mit 
oon  $omafjewftt  unb  (Salberini,  «Dtündb.  1897), 
«5Bom  alten  Korn»  (2pj.  1898),  «JrajanS  batijcbe 
ffrieae»  (2  «3be.,  ebb.  1899—1903)  u.  a. 

^eterfen,  6anS  oon,  «Marinemaler,  f.  S8b.  17. 

i'ctcrfcn,  «Diane,  ScbriftfteUerin,  geboren  in 
^ranffurt  a.  0.,  geft  bafelbft  30.  ^uni  1859:  fte 
icbrieb  bie  beiben  in  jablreidjen  Slurlagcn  oetbrei- 
teten  (autb  in  KeclamS  «UnioerfalbiWiotbet»  auige* 
nommenen)  jartftnnigen  "DJtardjenbtdjtungen  «pnn» 
ieffin  3lfe»  (1850)  unb  «0)ie  ^rrlicbter»  (1854). 

$ctcrfr»frf)er  «Jiefcnbou,  f.  Sewaiferung, 
$rainierung  unb  «Jöiefcn. 

'4Jetert3fifdl»  f.  Sonnenfifcb. 

^ctcr<*firofrt)cn,  f.  ^eterSpfennig. 

VettrS^aqcn  an  ber  2Befer,  Stabt  im 
preuft.  Keg.'Sej.  unb  ffreiS  «JWinben,  an  ber  Gin= 
münbung  ber  fcfper  in  bie  «öefer  unb  an  ber  fflein« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


«ßeterfilie  —  ^eterroarbein 


17 


babn  2Jlinben>Ud)te,  Sifc  eint*  «mt*gerid)t*  (2anb» 
aericbt  SMelefelb),  bat  (1900)  2063  (f.,  bawnter  62 
Katboliten  unb  61  $*raeliten,  (1905)  2069  &, 
eoang.  iJebrerfeminar  (mit  ^raparanbenanftalt) 
unb  laiibjtummenanjtalt  in  bem  1316  erbauten 
ehemaligen  SHefibenjfcplof»  ber  KiS\}± cie  oon  3)tin» 
brn;  Jabot*  unb  Sigarrenfabriten,  Sampfjiegelei. 

ißeterfille  (Petroselinum  sativum  Sw.),  eine  jux 
gamilie  ber  Umbelliferen  gehörige  ^Jflanje,  bie  in 
ben  ©ebirgsgegenben  be*  füböftl.  Suropa  wilb, 
Cur*  langjährige  Kultur  faft  über  bie  ganje  Grbe 
oerbreitet  ifL  Sie  ftrücbte  ebenfo  wie  ba*  Kraut 
unb  bie  ©urjel  waren  trüber  ojfiunoU;  aud)  jefct 
nirb  bie  %  nod)  al«  6au*mittel,  in*befonbere  u:m 
Öamtreiben,  Pielf ad?  benuttf.  Sie  3$.  bat  breifad)  ge= 
fieberte  Sildtter  mit  teilförmia  oerfchmdlerten,  brei« 
lappigen,  oben  glänjenben  SBlättcben.  SJon  ibren 
©artenf  ortnen  »erben  au&er  ber  gemeinen  31rt  jelbft 
am  bäunajten  tultioiert:  bie  RrauSpeterfilie, 
bie  weniger  leicht  in  ben  Samenftengel  ftbiefet  unb 
nidrtmit  oem  giftigen  ©artenf  (Pierling  ($unb*peter« 
£lie)  oer»ed)felt  »erben  tann,  unb  bieviÜoo*peter« 
f  1 1  i  e  mit  noch  feiner  gehäuften  ^Blättern.  Sie  haue = 
blätterigen  Sorten  »erben  aud)  nur  ^erjierung  an« 
gerichteter  Speifen  benutzt.  SRan  (dt  bie  im  $erbft 
für  ben  JrübjabrÄbebarf,  im  Äpril  für  bu  Sommer* 
monate  unb  tm  3uU  für  ben  fcerbft,  immer  in  flache 
stillen,  bie  15  cm  ooneinanber  entfernt  gejogen  »er» 
ben.  Sie  befte  Söeife  aber,  fid)  %  für  ben  Sinter 
ju  fiebern,  ift  bie  3*enu|ung  eine*fog.s}Jeterfilien« 
topfe«,  eine-?  oafenartigen Ibongefäpe*  mit  regele 
mdfeig  oerteilten  Södjern  in  ber  SBanb.  ^nbem 
man  biefe*  ©efäfj  nad)  unb  nad)  mit  (Srbe  füllt, 
legt  man  bie  ©urjeln  ber  %  bergeftalt  ein,  bafj  fte 
mit  bem  ffiurjeUjalje  biebt  cor  ben  Öffnungen  ju 
liegen  tommen.  3n  ber  ftüdje  ober  in  einer  lüblen 
Stube  an  einem  bellen  $la|e  aufgehellt  unb  oon 
3eit  ;u  3eit  oon  oben  begoffen  unb  Öfter  gebrebt, 
bebedt  [ich  ba*  ©efäji  binnen  turjem  mit  bid)tem 
©run,  ba*  fid)  monatelang  immer  »ieber  erlebt. 
Sie  %  bat  eine  Varietät  mit  möbrenartiger  (f.iafel : 
©emüfe  III,  ^ig.  9)  unb  eine  anbere  mit  runblidber 
iBuriel,  bie  ein  oortreff  liebe»  ©etnüfe  giebt,  bie 
^eterfilien»ur»el.  ÜJlan  fdt  fie  un  ftrübjabr 
möglichst  jeitig  in  fetten,  etwas  frifeben  SBoben  in 
Reiben  unb  oerbünnt  bie  ^fknjen  in  benfelben  auf 
einen  übftanb  oon  20  cm.  Sie  SBurjeln  »erben  im 
Ott  ober  geboben  unb  im  Heller  in  Sanb  einge» 
fcblagen.  Sie  %  trdgt  im  ^weiten  ^abre  Samen. 
2i>iU  man  oon  biefem  ernten,  fo  mufj  man  bie  Stöde 
au  c-  ber  äerbftf  aat  rodbrenb  be*  Sommer*  unaenufet 
Scterfillcnf  ampfer,  f.  HpioL  [tafien. 
>eiet$firdje  (in  SHom),  f.  «otitan  unb  Jafel: 
»eteräforn,  f.  StntcL  [<Hom  I,  $ig.  6. 

lerer*  frant,  f.  Scabiosa. 
^cterdpfeunig  (engl.  Peter-pence;  lat.  dena- 
ritu  Pe tri j  ober  ^eter6groid)e n,  bie  Abgabe,  bie 
linglanb  feit  bem  8.  ^brp.  an  ben  tyapft  entridjtete. 
Ser  angelfäd».  flonia  ;>a  oon  iörflcr  foll  fie  725 
oem  $apft  ju  bem  Rmtd  )ugeftanben  haben,  bafe 
in  5Hom  baoon  eine  Sdjule  für  engl.  ®eiftlid?e  unb 
oie  Aird)en  unb  örabmdler  iJJerri  unb  $auli  unter« 
balten  »ürben.  Sie  »urbe  burd)  Sinfammlung  eine* 
Üennc  oon  jebem  6aufe  aUjfibrlid>  am  ^Seterdtage 
(2H.  ^uni)  aufgebraßt  unb  überftieg  im  13.  ^abrb. 
bebeutenb  ba$  ©elbeinfommen  ber  Aönige  oon 
gnglanb.  6d)on  dbuarb  in.  maßte  1365  ben  SBer* 
fuet,  ben  %  abjufßaffen,  boeb  gelang  bie*  erft 
Öeinrid)  VI1L  burd)  bie  Sitte  oon  1532.  3ta*  bem 

«onwr1attro».2fiUiHL.   14.  HufL 


SJorgange  (Snglanb*  »urbe  ber  %  feit  bem  11 . 
aud)  in  Säncmart  unb  $olen,  feit  bem  12.  ^abrb. 
aud)  in  Sd)»eben,  Norwegen  unb  3*tanb  beiablt; 
baaegen  gelang  e*  ben  Semübungen  ber  iUpfte 
nid)t,  ibn  m  ^Breufeen,  ^rantreid)  unb  Spanien  ein- 
jufübren.  —  mit  bem  alten  %  bat  nur  ben  Warnen 
gemein  ber  neue  %,  ber  feit  1859  in  allen  f atb.  Zau- 
bern al*  freiwillige  ®abe  jur  Unterftü^ung  be*  JBap-- 
fte«  befonberÄ  bureb  ben  Mentalen  ^oumaliftenüJiar- 
gotti  eingeführt  »urbe.  Sem  $e|tament  ^Jiu*'  IX. 
jufolge  ift  ber  %  Eigentum  be*  heiligen  StubU 
unb  bem  jeweiligen  Zapfte  oerfügbar.  slud)  unter' 
£eo  XIII.  läuft  ber  $.reid>licfe  ein(1901 : 1 8 10000  3JL 
[Seutjdblanb:  176400  9R.]).—  Bat  Spittler,  Sion 
ber  ehemaligen  3i"*barf eit  ber  nort>ifd)en  iHeicbe  an 
ben  pdpftl.  Stuhl  (öannoo.  1797);  ffioter,  Sa* 
tirdilidje  ^inani»efen  ber  Zapfte  (9(orbL  1878). 

$etrr#ff e,  [.  Santt  Coreniftrom. 

^JcterfTcB,  dilif,  nonoeg.  Ültaler,  atb.  4.  Sept 
1852  in  ftriftiania,  ftubierte  juerft  in  teiner  öater^ 
ftabt  unter  6.  6der*berg,  fpdter  in  HarUrubc 
unter  diiefftabl  unb  in  iRüncben  unter  Sie)  (1874 
— 78)  unb  biel t  fid)  fpdter  in  :Uom  unb  $ari*  auf. 
1876  malte  er  ba*  -Mx>:  Sbriftian  11.  ba*  lotti- 
urteil  be*  gefangenen  Jorben  Dre  unter jeiebnenb 
(Dtufeum  ju  Breslau).  Mehrere  Stltarbilber:  Sie 
Äreu^igung  (in  ber  ^obanniätirebe  tu  Ärifliania), 
Sbriltu*  in  (Smmau*  (in  ber  Somtird)e  gu  Kriftian» 
fanb),  »eigen  ibn  al*  tüdjtiaen  reliaiöien  HJtaler. 
©cnrebUber  fmb:  Siefta  (Mufeum  tn  ftriftiania), 
Nocturne  CJHufeum  in  Stodbolm).  91ud)  hat  er  treff 
Udbe  33ilbnijfe  fomie  8anbfd)aften  (unter  anberm 
Sommernacht  in  Norwegen,  in  ber  ^Jinatotbe!  )u 
2Jiünd)en)  aeidjaffen. 

Veter«ftab,  ^flanjenart.  f.  Solidago. 

SieterÄtljal,  Sorf  unb  «abeort  im  5Jejirt*amt 
Dbertird)  be*  bab.  ftreife«  Dffenburg,  an  ber  9lend), 
im  Sdwarjroalb,  bat  (1900)  1725  meift  tatb.  (!., 

S,  Seiegraph ;  Öan*,  ^ed)=  unb  jtienrulfabrilen, 
emüblen,  gabritation  oon  ftirfd)»a)fer  unb 
banbel.  %  »irb  iu  ben  Äniebi*babern  (f.  Änie* 
bid)  gerechnet. 

t terdroalbau,  Sorf  im  ftrei*  iReicbenbad)  be* 
preufi.9leg.=93ei.^Bre0lau,  an  ber  Kleinbahn  Weichen» 
baaVaJtittelfteine,  jieht  fid)  in  einer  ©ebirgßfcblußt 
am  C fi abbang  be»  @ulengebirge*  7  km  »eit  hin,  bat 
(1900)  6904  6.,  barunter  1656  ftatboliten,  (1905) 
7047  S.,  ^ioftamt  ^»eiter  Ätaffe,  Sa)lo§  be*  dürften 
iu  Stolbergs'iBernigerobe,  bem  bie  gibettommifeberT^ 
jebaft  gehört,  eoana.  HirAe  (1875),  tatb.  R«d)e, 
Siatoniffenanftalt,  3oTe£bboipital;  33aum»oUfpin» 
nereien,  Cigarren»  unb  Stdrtefabriten,  gdrbereien, 
3eugbrudereien,  3Jtat>b  unb  Sd)neibemübUn. 

^etertoarbein,  ungar.  Peterrarad,  tönigl. 
tjreiüabt  im  Komitat  Sprmien  (S)ere'm)  in  Kroa: 
hen  unb  Slawonien,  früber  öauptort  be*  ebemaligen 
gleid)namigen  troat.=flawon.  iütilitdrgrenjbii'rriltd, 
eine  ber  ftdrtften  geftungen  ber  öfterr.  3Ronarcbie, 
am  rechten  Ufer  ber  Sonau  auf  einer  öalbinfel, 
burd)  eine  Sonattfd)iff-  unb  eine  ßifenbabnbrüde 
mit  bem  geaenüberliegenben  Weufah  oerbunben,  an 
ber  fiinie  ©ubapeft  ■■  Semlin  ber  Ungar.  Staat»' 
bahnen,  Station  ber  Sonaubampfer,  ift  Si|  ber 
14.  ^nfanteriebrigabe  unb  einer  Oemebirettion, 
hat  (1900)  5019  meift  troat.>ferb.  (5.,  in  ©arnifon 
3  Bataillone  be*  70.  Infanterieregiment*  unb  ba* 
3.  ungar.  ^eftungdartilleriebataillon,  Pier  tatb. 
fiircpen,  barunter  bie  $ranji*lanerhrd)e,  ein  9tw> 
tarfpital  unb  3eugbau*.   Sie  obere  Seftung,  auf 


Digitized  by  Google 


18  $eti  —  Pet 

einem  Serpentinfelfen,  bie  mit  einem  i&omroerte  in 
Serbinbung  ftebt,  ift  ein  alter  Sau.  3lm  ^ufee  be« 
Serge*  liegt  bie  untete  Geltung,  bie  eigentli*e 
©tatet.  Sfteibe  geftungen  jujammen  tonnen  gegen 
10000  Wann  aufnehmen.  p.  ftebt  an  bet  stelle 
be«  rem .  Acumincam.  —  2\e  ^eftung  mürbe  1688 
oon  ben  Sfaiierti*en  gefprengt  unb  balb  na*ber 
bie  6tabt  Mir*  bie  Surfen  niebergebrannt. 
Rieben  ju  Pafiaromife  DOW  21.  $$uli  1718  oerbtteb 
He  bem  Haifer,  naebbem  hier  Prtnj  (fugen  5.  Slug. 
1716  einen  Sieg  über  ben  ©rofwefvr  »Ii  erfo*ten 
batte.  tyn  SReDolution«rriege  oon  ben  ungar.  3niur= 
genten  befe&t,  ergab  fid)  bie  fteftung  6.  Sept.  1849 
an  bie  laiferl.  Selagerung«armee. 
'^cti,  6*eibemünje  in  Äambobf*a,  f.  I  png. 
etic,  früher  9tame  ber  Stabt  J&ermofiUo  (f.  b.). 
etilla  Volicaftro,  ital.  Stabt,  f.  Poticafrro. 
ctiliicrcn  (ftj.,  fpr.  -tfji-),  tradjen,  fniftern; 
f*aumen,  perlen. 

'Vctinct  (frj.,  fpr.  -neb),  ein  fpi&enabnli*e«  ©e» 
webe  aus  Selbe  ober  Saum»oüe  ju  S*leiern,  Salk 
fl eitern  u.  f.  tu. ,  au«  einet  na*  ber  2angeri*tung 
be«  Stüd«  oerlaufenben  ,\atenreibe  unb  j»ei  [*räg 
bagegen  geseilten,  mit  ben  Äettenfäbcn  ocrjwirnten 
ftabenf  olgen  gebitbet,  »ona*  fe*«feitige  3ellen  ent« 
flehen.  3eht  »irb  p.  meift  unter  bem  Warnen  Süll 
(f.  b.)  geführt  —  p.  (Petinetgla*)  ift  au*  eine 
Art  Milleflori  (f.  b.). 

Petiölu«  (lat.).  Slattftiel;  petiolätus,  mit 
einem  Slattftiel  verleben. 

V  c t  i  o  n  (fpr.  -6ng),  Mleranber,  eigentlid?  6  a  b  e  8 , 
Prafibent  oon  fcatti,  geb.  2.  »prit  1770  in  Port« 
au=Prince,  ein  SJlulatte,  tampfte  feit  1798  unter 
©eneral  iHigaub  gegen  SouMaint  l'Cuoerture  unb 
febiffte  fid)  1800  na*  ftrantrei*  ein.  hierauf  f*lof? 
et  fi*  ber  Grpebition  be«  ©eneral«  ßeclerc  al« 
Dberft  an,  empörte  udb  jebod)  1802  gegen  bie  fran- 
jofen,  nabm  1803  Port^au^Prince  unb  »urbe  ©ou= 
oetneur  be«  fübl.  Seil«  ber  3n|el.  Sei  Srennung 
ber  ^nfel  in  eine  Üflulattenrepubli!  unb  einen  Weger* 
ftaat  warb  p.  1808  Prafibent  ber  erftern.  1815 
»urbe  er  »ieberge»ablt  unb  j»ar  auf  £eben«jeit 
mit  ber  Sefugni«,  feinen  9iad)folget  ;u  ernennen, 
p.  gab  ber  iHepubltt  1816  eine  freifinnige  Set» 
f afiung.  &r  ftarb  29.  flRarj  1818.  —  «gl.  6t.  9lemp, 
P.  et  Haiti  (6  Sbe.,  Pat.  1863—58). 

'^ctiou  bc  «iüeneuöe  (fpt.-6ng  bimilnöb»), 
Ströme,  franj.  5Heoolution«mann,  geb.  3. $an.  1756 
;u  Gbartre«,  mar  Slboolat  bafelbft,  al«  bie  ©eneral; 
Haute  berufen  würben,  unb  tarn  al«  deputierter 
be«  traten  Stanbe«  nad)  Serfaille«,  mo  er  fut 
balb  bur*  feine  üppofitton  gegen  sJJlirabeau  unb 
bur*  bie  rüdfi*t«lofen  Angriffe  auf  bie  Äönigin  be-- 
mertbar  ma*te.  $m  Dej.  1790  »urbe  er  junt  präfi= 
beuten  ber  9iationaloerfammlung  geroüblt  unb^uni 
1791  jum  ^irüfibenten  be«  Variier  Äriminaltribu» 
nal«  ernannt  unb  mit  ber  9tüdfübrung  ber  auf  ber 
Mu& t  ergriffenen  tbnigl.  ^amilte  beauftragt,  mobei 
er  ftdb  burd)  feine  vrutalitüt  beroortbat.  ?lm 
16.  9too.  1791  warb  er  SWaire  oon  $ari«;  fein 
©egenlanbibat  mar  ber  com  ftof  unterftüfite  2a= 
fapette.  3mmcr  m't  ben  Siabilalen  gebenb,  liefe  er 
bem  Proletariat  oon  pari«  bie  SBege  frei,  auf  benen 
e«  burd)  bie  ^Revolution  oom  20. 0unt  unb  10.  ?lug. 
17l»2  ba*  flönigtum  ftürjte.  5"  *>tm  Äonoent, 
beffen  erfter  prafibent  er  20.  Sept.  1792  »urbe, 
bielt  er  n&<  jur  ©ironbe,  ftimmte  im  fionigdorojefi 
für  ben  SlppeU  an«  4iolf  unb  ben  Sob  obne  ?luff*ub, 
roarb  nacb  2)umourie»'  «enat  oon  9iobe«pierre  al« 


ion  of  right 

beffen  Witoerfcbroorener  beftig  angegriffen,  31. 2Rai 
1798  proftribiert  unb  2.  §um  gefangen.  <S«  gelang 
ibm,  tn  ben  Süben  ju  enttommen,  »o  er  bi«  Junt 
1 794  blieb.  Dann  aber  auf gefpürt,  irrte  er  mit  etnem 
©enoffen  umber;  in  bet  ©egenb  oon  9)orbeaur,  be* 
6t.  dmilion,  fanb  man  balb  barauf  feine  oon 
2Üölfen  balb  gefreffene  fieidje.  Die  tCEuyrea  de 
P.»  erfdjienen  1793  ju  Pari*  in  4  93anben.  —  SgL 
Dauban,  M6moires  in^dits  de  P.  (Par.  1866). 

tp^tiotifteren,  ein  oon  bem  franj.  ffieingut«» 
befi^er  ^dtiot  empfoblene«  Serfabren  jur  Äot« 
roeinberettung.  6«  beftebt  barin,  bafe  bie  nad)  bera 
Äbjuge  be«  uJtofte«  jurüdbleibenben  Sreftet  mit 
einer  ^uderlfifung  übergoffen  unb  oon  neuem  jut 
©örung  gebrad)t  metben.  S)urd)  ben  fid)  bilbenben 
Mlfobol  rotrb  ber  in  ben  Schalen  oerbliebene  fjatb* 
ftoff  fomie  anbere  fiörper  (SBouquet,  ©erbftoff)  ge* 
löft;  e«  entftebt  ein  Heiner  9lad>mein,  beffen  ©e» 
i*mad  burd)  3"l'a|  eineT  geringen  2Renge  oon 
ffleinfäure  \u  oerbeffern  ift 

^ettl  (ftj.,  fpt.p'ti,  tflein»),  eine  53ud)bru(frope 
oon  8  tppogr.  fünften.  Sie  mirb  für  3eitung«<  unb 
3öerfbrud  iebr  oiel  oenoenbet  unb  ju  ben  eigent» 
lieben  «rotfdjriften  (f.  b.)  gejfiblt.  (6.  Schriftarten.) 

Vetit  =  0!l)am»ag»e  (fpr.  p'ti  fd)angpdnnj), 
©ein,  f.  ©ergerac.  [f.  ©b.  17. 

$etit  bc  ^uUeoiüc,  Soui«,  fram.  Pbilolog, 

^Jetite  «ouifoiitfpr.p'tit  luiföng),f.©uillotine. 

Verite» flirrt«  (fpt.p'tit  pldbt),  2o,  franj. 
Warne  oon  Cübelftein  (f.  b.). 

Petit«  ViroU  (frj.,  fpr.  p'Ht  merda),  f.  Poden. 

^etitgraiuöl  (fpr.  p'tigrang-),  eine  geringe 
Sorte  oon  Drangenfdjalenöl  (f.  b.). 

Petition  (lat.i,  Sitte,  in«befonbere  ©ittgefud) 
an  Sebörben,  parlamentarifcbe  Rörperfcbaften  ober 
ben &mbe«berm.  Da«  $etition«red)t ftnbet ficb 
febon  unter  ben  frübeften  Seroiüigungen,  »elcbe  ).  JB. 
engl,  ftönige  auf  Hnbrflngen  be«  Parlament«  ibrem 
^olle  machten,  ©idjtiger  mar  biefe«  9ied)t,  fofent 
e«  oon  Parlamenten,  Stdnbetagen  u.  bgL  audgeübt 
mürbe,  lumgl  menn,  mie  bie«  in  Gnglanb  unb  au* 
mebrfa*  in  Deutf*(anb  oortam,  fo(d)e  $.  ober 
Sitten  mit  ©elbbemilligungen  in  Serbinbung  ge< 
fe|t  unb  ledere  oon  ber  örfüüung  bet  erftern  ab« 
bdngig  gema*t  »urben.  3n  ben  mobernen  Sßer« 
faffungen  ift  ba«  9te*t  ber  p.  faft  immer  au«< 
brüdli*  garantiert,  oft  mit  bem3ufafee,  tan  bie 
Regierung  auf  33.  be«  Sanbtag«  roenigften«  einen 
motioierten  Se(*eib  aeben  müfle.  Sluperbem  ift  in 
ber  :Heqel  ben  Untertpanen  au*  ba«  :Ke*t  ber  P. 
an  bie  Sanbe«oeTtretung  }ugefpro*en,  bauptf d*U* 
um  le|tere  oon  bem  Stanbe  be«  öffentli*en  £eben« 
m  unterri*ten.  ^n  ber  Siegel  bürfen  fol*e  p.  nur 
f*riftli*  überfanbt,  ni*t  bur*  Deputationen  ober 
perfönli*  überbraebt  »erben.  Son  biefem  SHe*te 
»irb  ber  grofeartigfte  ©ebrau*  in  dnglanb  gema*t, 
»o  bem  Parlament  f*on  P.  mit  mehr  al«  1  Ii  tili. 
Unterf*riften  überreidbt  »urben.  Der  Sraud)  et» 
beif*t,  bafe  jebe  fol*e  p.  bur*  ein  Parlameni«mit< 
glieb  eingeführt  »erbe.  Sol*eoonoielenunterjei*« 
neten  p.  nennt  man  fiollettiopetitionen;  fte 
»erben  benSeamten  bejügli*  ihrer  bienftli*en  Ser< 
bdltniffe  bi«»eilen  oerboten.  [borrcr«. 

V  et  i  t  i  oncr  9  (fpr.pitif*'n«r«),engl.partei,  f.  2lb« 

Petition  of  rlght  (engl.,  fpr.  pitif*'n  Bf 
reit,  b.  i.  Sittf*rift  um  £ierrieUung  be«  :Ke*t«), 
bie  Sef*»erbef*rift,  »el*e  ba«  engl.  Parlament 
im  3.  1628  bem  Äönig  Rarl  l.  überrei*te.  Die» 
felbe  beiog  fi*  auf  $e*t«oerlefcungen  bur*  be« 


Digitized  by  Googl 


$etition*recbt  —  $etöft 


19 


ftönig  unt>  forberte  eigentlich  nur  ba«,  wo«  in 
ber  Magna  Charta  (f.  b.)  unb  anbern  Statuten 
fcbon  perbürgt  war.  Da«  Parlament  perlangte, 
ba&  niemanb  mebt  gejwungen  »erben  foüte,  bem 
Sönift  Abgaben,  Darlebne  ober  ©eidjente  ohne 
Bewilligung  be«  Parlaments  ju  geben;  baft  nie« 
manb  willtürlicb,  ohne  Angabe  ber  Urfacb*  unb 
mit  Übertretung  ber  gefe&licpen  formen  verhaftet 
unb  gerietet  werben  foüte;  bafi  niemanb  fortan 
tureb  Einquartierung  von  Solbaten  ober  SRatrofen 
willtürlicb  erequiert  unb  beläftigt  werben,  bafi  bie 
frieg«recbtlicben  Äommiffionen  aufgeboben  unb  nie» 
male  roieber  in  Slnmenbung  gebracht  »erben  foll* 
ten.  Da«  Obernau*  fuebte  bie  Sittfcbrift  anfangt 
}u  hintertreiben,  trat  aber  fpdter  bei.  Der  König 
weigerte  ftd)  lange,  bie  gorberungen  )u  erfüllen, 
erfebien  ieboeb,  als  er  fab,  bafe  jitb  ber  Un nulle 
be«  Parlament«  brobenb  gegen  feinen  ©ünftling, 
ben  i>erjog  von  ©uetingbam,  richtete,  7. 3uni  1628 
perfönlidj  im  Überhäufe  unb  gewährte  fämtlicbe 
fünfte.  Diefe  Ilaren  SBeftimmungen  mürben  fpdter 
bureb  bie  £abea«'&orpu«  =  Sitte  (f.  b.)  unb  bie  De- 
elaration  of  rights  (f.  t.)  Perpollftdnbigt. 

$rrtriontfrcc&r,  f.  Petition. 

Petitio  principli  dat.,  « 6rf cbleicfaung  bei 
©runbe«»),  ein  loaifcber  gebier  im  Seweife  (f.b.),  ber 
barin  beftebt,  bap  man  eine  ^Behauptung  beweifen 
will  mit  einem  Sa&e,  ber  felber  erft  au«  ber  Süchtig; 
trit  biefer  ^Behauptung  erfcblofien  »erben  tann. 

Petit  Journal  (fpr.  p'ti  feburndd;  «Hl eine 
Leitung»),  'ßarifer  Jage«jeitung ,  im  SBeftfc  einet 
flttiengefeUfcbaft,  erfebeint  in  einer  Auflage  non 
über  1  üTlilL  Da«  P.  J.  würbe  1863  begrflnbet,  ift 
republitanifeb  unb  wegen  feine«  billigen  greife«  ju- 
gleicb  bie  nerbreitetfte  3eitung  ber  SBeÜ. 

Petit  mal  (frj.,  fpr.  p'ti  mall),  ber  epileptifebe 
Scbroinbel,  f.  Gpilepfie. 

•JJetitoricnf  lagen  oberpetitorifdbe  Stecht«» 
mittel  tPetitorlum),  im  ©egenfafc  ju  ben  poffeffo- 
nfeben  5Hed}t«mitteln,  bei  benen  nur  bie  eigenmäch- 
tige SBeft&peränberung  o bne  9tüdftcb t  auf  ba«  Siecht 
ium  ibefi&e  erörtert  unb  junäcbft  ber  frühere  SBeftfc' 
Jianb  wieberberaeftellt  wirb,  foLcbe  iHecbt  *  mt  t  tel,  bei 
bertn  Herbanblung  eine  folcbe  SBefcbräntung  be« 
Streitmaterial«  nicht  ftattfinbet,  fonbern  auch  ba« 
^teefat  jum  ©efi&e  jur  Erörterung  gelangt,  j.  SB. 
©ärgert  ©efefcb.  §.  985  gegenüber  §.  861. 

Vctit  CucniUti,  Se,  (ipr.  p'ti  tewljib)  93orort 
pon  Stauen  im  Jranj.  Depart.  Seine  «3nfai«ire, 
ftanton  ©ranb = Gouronne,  lint«  pon  ber  reine,  an 
ber  Sinie  dlbeuf  ^Stouen  ber  ftranj.  SÖeftbabn,  bat 
(1901)  13886,  al«  ©emeinbe  13948  <3.,  Spital; 
Scbubmacberei,  cbem.  ^abrit,  Seinen«  unb  Saunu 
k'olliri nnerei  unb  ftabntation  pon  Stdrfe  unb  Seife. 
-  Unterhalb  %  2e  @ranb»Ouepillp  mit  (1901) 
1Ö85,  al«  ©emeinbe  2048  6.;  Seimfabritation, 
$aummollfpinnerei  unb  ©cberei. 

Petit s  -maitrea  (frj.,  fpr.  p'ti  mdbtr,  «$err* 
*en»),  »dbrenb  ber  seit  ber  ftronbe  (1648  —53) 
eine  ^rtei,  an  beren  Spi&e  ber  grofee  Gonbe", 
beffen  SBruber  Sonti  unb  ber  öerjog  pon  fiongue* 
biüe  ftanben,  bie  bie  Herren  (maltres)  be«  Staate« 
fein  wollten.  SpdteT  würbe  petit-maltre  fooiel  wie 
Sruner;  aueb  iomel  wie  Kleinmeifter  (f.  b.). 

Petit  tournoia  (fpr.  p'ti  turnöd),  lleine 
Iranj.  Silbermünje,  1310  unter  Philipp  bem  Sd?ö= 
nenjuerft  gefcblagen  unb  bem  Gros  tournois  (f.  b.) 
im  ©eprdge  gleich.  G*  gab  V  unb  \  -Xo\xv 
roi»  im  inerte  oon  15, 10  unb  5  SouS 


Petitum  dat.),  @efuch,  namentlich  ba«  in  einer 
Sinqabe  an  eine  33ebörbe  cjeftellte  @efucb. 

Peti verla,  ©attung  ber  nach  ihr  benannten 
^flanjenfamilie,  bie  ben  ©benopobiaeeen  nahe  per« 
Wanbt  ift,  in  ben  Ircpen  beimifebe  yialbfträucber. 
Die  ffiur^el  ber  im  tropifchen  Slmerita  oorlommens 
ben,  nach  Anoblaucb  riechenben  P.  alliacea  L. 
(5tnoblaucb«petiperie)  wirb  ju  9lblocbungen 
perwenbet,  bie  eine  f<fowei|*  unb  bamtreibenbe  3Bir^ 
tung  haben  unb  auch  gegen  öpfterte  unb  gelbe« 
lieber  empfohlen  werben.  3)ie  Negerinnen  benu^en 
ba«  Delott  al«  Stbortibmittel. 

^Jetöfi,  «leranber,  ungar.  Dichter,  geb.31.Dej. 
1822  in  Äi«lörö«  im  Hefter  Äomitat  al«  Sohn  be« 
epang.  ^leifchhauer«  Stefan  ^etrooic«,  befuebte 
an  perfepiebenen  Orten  ba«  ©pmnafium,  oollenbete 
aber  feine  Stubien  nicht,  fonbern  perbraebte  feine 
wechfeloolle  unb  frürmifcbe3ugenbteil«  al«  gemeiner 
Solbat,  teil«  al«untergeorbnete«9Jlitglieb  einer  wan« 
bemben  Scbaufpielertruppe,  aber  ftet«  mit  raftlofem 
Eifer  heitre b  t ,  feine  93ilbung  }U  pertiefen  unb  ftcb  eine 
tüchtige  Kenntni«  ber  mobemen  Sitteraturen  anmeig« 
nen.  Schon  1842  erfebienen  feine  erften  ©ebiebte  tn 
3eitfd)riften  (noch  mit  «^etropic«»  unterjeiebnet), 
1844  bie  erfteSammlung,  bie  fof  ort  auperorbentlicben 
Seifall  fanb.  9tun  folgten  raf6  jahlreiche  Iprifche 
©ebiebte  unb  ©ebichtfammlungen,  gleicbjeitig  ba« 
tomifche  ^elbengebicht  «A  belyBeg  kalapacsa»  («Der 
Cammer  be«  Dorfe«»,  1844),  ba«  ÜJtdrchenepo« 
«Jänos  vitez»  (t^elb  3ano«»,  1345;  beutfeh  Pon  3« 
Sdmi&er,  fipj.  1878),  ber  SRoman  «A  höher  kötele« 
(«Der  Strid  be«  genfer«»,  1846;  beutfeh  fealle 
1852;  auch  in  9leclam«  «llniperfalbibliothel»),  ba« 
Drama  «Tigris  es  hiena»  («Siger  unb  ^pdne», 
1846)  unb  einige  febr  gelungene  Dorfnopellen  in 
ber  3eitfcbrift  «Eletkepek»  («Seben«bilber»),  bie  er 
mit  uJt.^ofai  b<rau«gab.  Kucb  überfeHte  er  Sbate< 
fpeare«  «Coriolan»  (1848).  Sein  Sfloman  unb  feine 
bramat.  SSerfucbe  fmb  entfebieben  perfehlt,  bagegen 
fchuf  er  auf  bem  ©ebiete  ber  Sprit  pollenbete  Dich» 
hingen.  3m  ÜJtdrj  1848  trat  ®.  an  bie  Spi^e  ber 
Hefter  3ugenb,  bie  burdj  bie  jwölf  s3tationalforberun« 
gen  ben  Sieg  ber  SReoolution  berbeifübrte.  Sein 
©ebicht  «Talpra,  magyar!»  («Sluf,  ÜJtagpare!»),  ba« 
erfte  cenfurfreie  Dructwerf  be«  Sanbe«,  beftimmte 
bie  9ticbtung  biefer  ^Bewegung,  bteerburchjünbenbe 
9tePolution«lieber  fteigerte.  gm  ungar.  Freiheit«« 
lampf  tdmpfte  er  unter  93em ,  beffen  Jlbjutant  er 
war.  Uli  folcber  fiel  er  wohl  31.  3uli  1849  in 
bem  treffen  bei  Segesudr  (Scbdfeburg),  menigften* 
würbe  er  hier  jum  letztenmal  gefeben.  1877  tauchte 
ba«  ©erücht  auf,  %  lebe  noch  al«  ©efangener  in 
Sibirien;  bie  5iacbforfcbungen  ber  ^Regierung  tx-- 
gaben  jeboeb  bie  ©runblofigteit  biefer  3lnficbt.  Sein 
Stanbbilb  (pon  Hbolf  öufjdr)  würbe  15.  Ott.  1882 
auf  bem  $etöfiplafe  in  iBubapeft  ent bullt . 

p.  ift  ber  genialfte  unb  eigenartigste  ungar.  Sp« 
riter;  be«balb  würben  feine  Sieber  echte  $olf «lieber 
unb  fanben  jablreicbe,  aber  meift  nidjt  Jebr  glücf liebe 
Nachahmer.  $.«  fämtlicbe  ©ebiebte  ericbienen  1874 
u.  ö.  in  einer  iduftrierten  Prad't  ■ ,  fpdter  auch  in 
einer  billigen  93olt«au«gabe.  (Sine tritifebe  ?lu«gabe 
feiner  fämtlicben  2öerte  gab  3lbolf  f>ara«  berau« 
(6  5Bbe.,  33ubapeft  1896).  Deutfcbe  überfehungen 
lieferten  Slbolf  Du?  (9Dien  1846),  Äertbenp  in  meb= 
rem  Sammlungen,  9Jt.  ^artmann  unb  S jaroabp 
(Darmft.  1861),  Dpi&  (2  93be.,  $eft  1864;  2.  ÄufC 
1867),  £ugo  gjiet^  (ßp,  1871;  2.  »uR.,  3«üncb. 
1883),  S.  Steugebauer  (fipj.  1878;  2.  5lufl.  1884), 


uigm, 


:ed  by  Google 


20  $etra  — 

2.  Aigner  (2  ©be.,  »ubapeft  1880—  82),  «.  Xe* 
nier«  (fcalle  1887),  ORela«  (2  ©be..  $ermannftabt 
1891),  Sponer  (£p).  1895).  3.  ©olbfcbmibt  unb 
ftobut  in  SReclam*  « Unit erfalbibliot bei ».  —  ty.i 
Sieben  {(trieben  (in  ungar.  Sprache)  Jf.  3itabp  (S<ft 
1864)  unb  Aler.  Sutlooic«  (Srefeb.  1883).  —  Sgl. 
audb  a.  Menü,  Sief  anbei  S.  (SBien  1882)  unb 
Aler.  tftfcper,  S.«  Sieben  unb  SBerle  (2p).  1889). 

Vehra  (grep.,  b.  i.  frei«;  aramdifcp  Reqem),  bie 
alte,  je&t  in  SRuinen  Uegenbe  fcauptftabt  ber  ftaba» 
tder,  mitten  in  bent  wüften  Setrdifdben  Arabien, 
eft li<fc  oon  ber  Sobenfenfung  2üabi  eh  Arabab ,  in 
einem  oon  Den  fteilen  llippigen  ^elämallen  be«  ©e- 
birae«  6eit  (jefct  $>fcbebel  S<pera)  umfcbloffenen 
tteflel  gelegen,  war  lange  al«  Änotenpunlt  ber 
Jtarawanenftraje  jroiicben  Sprien  unb  Arabien  Don 
Sebeutung.  Seit  Sompeju«  ftanb  es  unter  röm. 
Cberbobeit  unb  würbe  unter  Jraian  106  pon  Ä. 
Gorneliu*  Salma  eingenommen.  9iocb  bi«  in  ba« 
6. 3abrb.  ift  %  al«  Sif<pof«fi|  erwdbnt,  teriepreanb 
aber  feit  ber  (Eroberung  bureb  bie  Araber  au«  ber 
(i)ei'cbicb t e  unb  blieb  vergeben,  bis  e*  oon  Surdb,  arbt 
1812  wieber  entbedt  unb  jeitbem  tu-ljadj  befebneben 
würbe.  Xte  SRuinen  jtdtte ,  nacb  einem  Wache  jefet 
©abi  SWufa  (ÜNofe*tbal)  genannt,  weift  außer 
einer  OJlenae  jerftreuter  jrümmer  auch  noch  leiblich 
erhaltene  «ßradjtbauten  au*  bem  2.  bi*  4.  paprb. 
auf,  bie  neb  faft  iamtlidj  an  ^eUmafien  anlebnen. 
Die  gelawdnbe  ringsum  fmb  ton  unten  bis  oben 
;u  (Brabftdtten  aufgearbeitet.  An  ber  Oftfeite  jeigt 
lieh  ein  gan)  in  ben  $el*  gehauene*  T  beater  oon  36  m 
3>urcbmejfer  mit  33  6i&reiben  unb  über  ben  oberften 
ber  Si|e  noch  ein  Stodmert  fteUtammern.  $)a* 
ftattlicbfte  Sracptgebdube  ift  ba* f og.  $I>ajnet  giraun 
(Sbarao*  Scba&lammer) ,  faft  noch  ganj  erbalt en 
unb  oöllig  au*  ber  ftel*wanb  herausgearbeitet  — 
Sgl.  fieon  t>e  Caborbe,  Voyage dans l'Arabie  Petree 
($ar.  1830—33);  Salmer,  The  deaert  of  tue 
Exodus  (2  Sbe.,  Gambr.  1871;  beutfep  al*  5>er 
5<paupla|  ber  40jdbrigen  SBüftenwanberung  3*« 
raeltf ,  ©otba  1876);  Si*conti,  Diariodi  un  riaggio 
in  Arabia  Petrea  (3Rom  1872);  feerjog  oon  Shipne«, 
Voyage  d'exploration  ä  la  merMorte,  a  Petnteet 
■ur  la  rive  gauche  da  Joardain  (2  Sbe.,  mit  Atla«, 
^ar.l875);»ubl,©efd)icbteberebomiter(2pj.l893). 

Jßetra,  alter  Ort  an  ber  Stelle  oon  Saturn  (f.  b.j. 

$eträifcbetf  Arabien ,  bie  beutige  Sinaibalb« 
iniel  mit  Dem  angrenjenben  Jeil  bei  norbmeftl. 
Arabien,  nacb  ber  Stabt  Setta  (f.  b.)  benannt 

Serratia,  )Wei  unweit  ooneinanber  liegenbe 
Stdbte  im  JheiS  «efalü  ber  itaL  ^rooinj  Palermo 
auf  6icilien,  am  €aboftfu|e  be*  ©ebirgdftod«  £e 
'IRabonie  (1975  m)  unb  im  OueQgebiet  bei  fübl. 
^mera  ober  6alio,  in  feböner,  fruchtbarer  Oebirg«» 
gegenb.  3)ie  obere  6tabt  (%  foprana)  bat  (1901) 
ald  ©emeinbe  7G91  6.,  bie  untere  ($.  fottana)  aii 
Qiemeinbe  10183  (J. 

getrollt,  6prengmittel,  tai  ju  ben  3)pnamiten 
jj.b.),fpecieU  ju  ben  «Robeliten  gehört  Gä  beftept  au* 
fttrroglpcerin,  Salpeter,  Selluloie  unb  öoljtoble. 

Petrarca,  Jrrancedco,  itaL  Sichter  unb  ©elebr* 
ter,  aud  einer  florentin.  Familie,  geb.20.3uli  1304 
ju  Slrejjo,  wo  feine  Sltem  in  ber  Verbannung  leb- 
ten. 1305  fiebelte  bie  gamilie  nach  Ancifa  über, 
bann  nach  $ifa  unb  1312  nach  Sluignon.  .Sur  (Sr< 
roerbung  ber  erften  Äenntniife  weilte  %  oier  3ahre 
in  ßarpentra*  unb  ftubterte  bann  oier  f^apre  bie 
SHcebte  in  3Rontpellier  unb  Bologna.  9cacb  bem 
Jobe  be«  Sater«  wenbete  er  fiep  ben  ßaififcben 


Petrarca 

6tubien  ju,  lehrte  1326  nach  Hoignon  )urüd  un¥ 
trat  in  ben  aeiftUcben  6tanb,  empfing  aber  nur  bir 
niebem  äöeipen.  1330  trat  er  in  ben  Xnenft  be«  Äar 
binal«  ©ioranni  Solonna,  machte  1333  eine  9leifr 
bureb  fiorbfranfreieb,  bie  SHeberlanbe  unb  2)eutfcp 
lanb  unb  tarn  1337  )um  erftenmal  nach  9*om. 
Sluguft  nach  Stoignon  runidejelebrt ,  fuebte  er  eine 
ftille  Iflnblicbe  ^ufluebt  in  bem  berühmt  gewor» 
benen  nahen  Sauclufe.  Am  Dfterfeft  1341  würbe 
er  auf  bem  Äapitol  )u  Äom  feierlich  al*  dichter  ge« 
hönt  5)ann  gina  er  nach  *arma,  1342  nad> 
Atignon ,  (fnbe  1343  nach  Neapel  al«  ©efanbter 
Siemen«'  VI.,  bann  mietet  für  )Wei  ^abre  nacb 
^Parma  unb  mechfelte  noch  wieberbolt  feinen  Aufent* 
halt  irc n'cben  Oberitalien  unb  Aoignon;  1353  aber 
ttrliefe  er  biefe  Stabt,  lebte  acht  ^abre  in  iUaüant 
bei  ben  Si«conti,  bie  ihn  1360  al«  (Befanbten  an 
flönig  Johann  nach  Sari«  febidten,  fiebelte  1361 
nad?  ^Jabua,  1362  nach  Senebig  über  unb  lebte  feit 
1368  abwechfelnb  inSabua  unb  bem  nabe  gelegenen 
5)orfe  Arquä,  wo  er  18.  3uli  1374  ftarb.  Seine 
Seit  bewunberte  ihn  al«  größten  ®eniu«.  dürften, 
$ctpfte  unb  Stäbte  überbauten  ihn  mit  Sbren  unb 
©efebenfen.  6r  war  eine  Ueben«würbige  Jlatur,  oon 
lebhaftem  Sinn  für  bie  greunbfehaft  aber  fein  ftarter 
Sbarafter,  nicht  frei  oon  Sttelleit,  leicht  reizbar  unb 
beftig,  wenn  man  u)n  angriff,  eine  Statue  $.«  (oon 
Seoni)  bejtnbet  ftch  in  gloren),  eine  anbere  in  Sabua. 

%i  Sebeutung  liegt  fundepft  barin,  ba|  er  Per 
erfte  unb  bebeutenbfte  ©tebererweder  be«  flafftfcben 
Altertum«,  Sorldmpfer  unb  Zrftger  be«  Humanis- 
mus ift.  (Sr  war  ber  erfte  inberneuemdrit,berwieber 
ba«  SBeifpiel  eine«  torreiten  unb  eleganten  lat  Stil« 
gab.  Unter  feinen  jablreicben  lat  ffierten  fmb  bie  be» 
beutenbften:  ba«  öelbengebicbt  «Africa»  (befte  Au?= 
gäbe  oon  Sorrabini  in  cPadora  a  Fr.  P.  il  18  luglio 
1874»,  Sabua  1874),  ba*  Scipio*  Ihaten  oerhen« 
lid>t;  «Poemau  minora»  (3Sbe.,  3Jtail.  1829—31), 
©ebiebte,  (Stlogen,  Gpifteln  unb  Epigramme  um« 
fafjenb;  «De  contemptu  muadi»  (1472),  «De  rita 
■olitaria»  (1472),  «De  rera  sapientia»  (1485),  «De 
remediis  utriusque  fortanae»  (1471),  «De  lui  ip- 
sius  et  aliorum  ignorantia»  (1492),  «De  rebus  me- 
morandis»  (1485),  «De  viris  illuatribua»  (gebrudt 
erft  Bologna  1874  u.  1879, 2  SBbe.,  oon  dtajjolini) 
u.  o.  a.  5)ie  befte,  obgleich  febr  ^tblerbafte  Au*» 
gäbe  ber  «Opera  omnia»  erfepien  Safel  1554.  S8e* 
jonber«  wichtig  fmb  feine  jablreicben  ©riefe  (befte 
Aufgabe  oon  Jracaffetti,  7  Söbe.,  glor.  1859—70, 
unb  oon  bemfelben  italienifcb  mit  Äommentar,  7  SJbe., 
ebb.  1863—70),  bie  et  oon  oornberein  in  ber  Abftcht 
lebrieb,  fie  ber  Fachwelt  ju  überliefern. 

SDeit  mehr  iBert  al«  alle  lat.  Schriften  haben 
feine  bureb  unübertroffene  ^ormoollenbung  auege= 
jeiebneten  itai.  ©ebichte  («Rime»  ober  «Canzoniere», 
unjdbligemal  gebrudt,  ertldrt  unb  überfeit;  (ritiiebe 
Auegabe  mit  Kommentar  oon  Scarta^ini ,  2p). 
1883;  neuefte  oon  vJ«a«cetta ,  Sanciano  1896,  unb 
ÜRigutini,  ÜJlail.  1896;  beutfd)  am  beften  oon  Äriaar, 
2.  Aufl.,&annoo.  1866;  bie  Sonette  auch  oon  5t.  %bt> 
fter  in  iKeclam*  «Unioerfalbibliotbet»),  bie,  ooll  wei* 
eher,  fcbwermüriger  @mpfinbung,  (eine  Siebe  )u 
Saura  (f.  b.)  unb  leinen  Schmer)  über  beren  lob  be- 
finden. Seine  Siebe  madbt  leine  ^ortfehritte,  ba« 
iel  feiner  2Bünf(pe  ift  ihm  unerreichbar;  nur  in 
rdumereien  oermaa  er  fid>  ihr  ;u  nahen,  fid) 
ba«  9Mlb  ber  (Deliebten  immer  oon  neuem  unb 
mit  aüen  sJiei.^en  ber  9ktur  au«)umalen;  ba«  fünft« 
leriieb  oollenbete  ©ilb  ber  Sd?önbeit  ift  S.«  eigent« 


i 


Digitized  by  Google 


Cetraria  —  jpetntau 


21 


iid>cr  (Begenftanb.  Hbrr  naA  bem  lobe  fiaura« 
credit  feine  ©inbilbung«traft  bie  greüjeit;  ertann 
jte  n*  gnabifi  unb  roieberliebenb  ©orfteüen,  reobureb 
gerabejbier  ipre  (Bertolt  tiefere«  fieben  eTbdlt.  9Be* 
niger  2Öert  beft&en  bie  «Trionfi»  (f;g.  »on  Äppel, 
t>aüe  1901),  eine  allegorifdje  2)icbtung,  bie  ftd)  offen» 
bat  an  Xante«  flomöbie  anfcblofe.  —  Rabeju  et* 
fdjöpfenbe  iluätunf t  übet  bie  umfaffenbe  Petrarca« 
SHbliograpbie  unb  bie  jablreidjen  Siograpben  giebt 
fterrajji,  Bibliografia  PetrarcheBca(5hffano  1877). 
Sit«  neuefter  3ett  ift  bersorjubeben:  ©artoli,  Fran- 
cesco P.  (ftlor.  1884);  untet  ben  beutfeben  Arbeiten: 
€.  (Seiger,  Petrarca  (3Jetl.  1874) ;  Steigt,  2)ie  SBiebet» 
belebung  be«  Hafftfcben  SMettum«  (2.  «ufL,  2  »be., 
ebb.  1880—81);  Harting,  $.6  fieben  unb  2Berfe  0M. 
1878).  uftbetücb  =  rritifdj  ftnb:  2e  Sancti«,  Saggio 
critico  sul  P.  ßteap.  1869);  3umbmi,  Studi  sul  P. 
(ebb.  1878  unb  Slot.  1895);  ÜDKuere«,  p^trarque 
<$ar.  1896).  —  SJfll.  nodj  Söberbjelm,  in  ber 
beutfeben  S)idjtung  (öelfmgf.  unb  SDtünd).  1886); 
b'Gfjling  unb  IRunfi,  Petrarque.  Ses  6tudes  d'art. 
son  influence  sur  lea  artistes,  ses  portraits  et  ceui 
de  Lanrc .  l  illustration  de  ses  ecrita  ($at.  1902). 

Cetraria,  ©urfmafdjine,  f.  Äntroeti 

^errrfaften  (grd).«lat.),  ^etrcfaftcntunbe, 
f.  SBerfteinerungen,  Öeitiomlien  unb  Paläontologie. 

ttetri,  (hnil,  elfdfi .  «olititer,  geb.  3.9prül852 
}u  9ud?«weilet  (Unterelfafc),  ftubiette  1871—74  in 
fceibelberg  unb  Strafiburg  §ura,  »urbe  1874  9le« 
ferenbar,  1878  Hfiefjor  unb  bann  SHed)t«anroalt  in 
Strasburg.  1892  gab  er  bie  Slnroaltfdjaft  auf  unb 
nabm  eine  Stelle  au  lireftor  bet Uftiengefellfdjaft 
für  ©oben»  unb  flommunallrebit  an.  Seit  1884  »ar 
*B.  2Jtitglieb  be«  euang.  Dbertonfiftorium«  in  Glfafi' 
Sotbrtngen,  feit  1886  iUitgUeb  be«  3Jejirt«tage«  be« 
Unter  eh  ap,  feit  1886  be«  i!anbe«au*f  d)uffe«.  1887 
unb  1890  »urb«  er  für  Strasburg  in  ben  Deutfdjen 
Reicb«tag  geipdblt,  too  er  fid)  ber  nattonalliberalen 
Partei  anfdblofj.  1898  unterlag  et  feinem  ®egen= 
lanbibaten  Sebel;  1898  mürbe  et  ntm  Unterftaat«' 
ieftetdr  unb  SJorftanb  ber  aJUnifterialabteilung  füt 
öuftij  unb  Kulru«  in  ölfafe ■ £otbringen  ernannt. 
1906  etbielt  et  ben  Ittel  eine«  38trflid)en  ©eb/imen 
Rat«  mit  bem  $tdbttat  (Steeden*. 

^etri,  Glau«,  febroeb.  Reformator,  geb.  6.  %xn. 
1493  in  Crebro  (Tronin  j  9tente),  ftubiette  in  Upfala 
unb  ging  1616  etft  nad)  ^eipjig,  bann  na*  Sitten* 
berg,  um  untet  Sutbet  unb  Üftelandrtbon  feine  tu 
cien  ju  beenben.  91«  3Ragiftet  tebrte  er  1618  nad) 
Sdjroeben  jutüd,  betam  eine  ÄnfteUung  in  Streng« 
nd*  unb  begann  biet  feine  teformatonldje  Xbatifl» 
feit  Shrnb  3Jermittelung  be«  König«  ©uftapl 
»urbe  et  1624  Stabtfdjreiber  in  Stoabolm,  wtrfte 
abet  baneben  al«  $rebiger  an  ber  Stabtfirdje.  1626 
begann  %  feine  Uttetat.  Sirffamteit  mit  einem 
ooftlidben  ©efangbudbe,  bem  erfreu  in  fdjroeb. 
Sprache.  1626  —  81  gab  et  eine  grobe  nniabl 
Sdmften  betau«,  in  benen  et  mit  überjeugung  unb 
©4rnie  bie  tefotm.  3been  »etttat.  Sud)  idjneb  et 
eine  fd}R>ebtfd)e,  bi«  1620  reid^enbe  (ibromf ,  abge« 
brudt  in  ben  «Scriptores  rerum  Suecicarum  med ii 
aeri»,  5Bb.  1  (Upfala  1818),  unb  fepatat  1860,  bie 
butd)  originelle  Äuffaffung  unb  oorjügliAe  Spracbe 
auegejeidbnet  ift.  Äutje  3«»  (1681—38)  »ar  % 
«an;ler  be«  Honig«,  bei  bem  et  jebod)  1639  völlig 
in  Ungnabe  ftet  6t  nmtbe  }um  Zott  oetutteilt, 
aber  begnabigt.  1643  nnttbe  et  Wartet  bei  bet 
Stabttiräe  in  Stodbolm  unb  ftarb  19.Äptil  1552. 
-  8gl.6d>üd,  Dlau«  %  (6todb.  1898). 


Sein  SBtubetfiautentiu«  %  foü  1499  geboten 
[ein  unb  aud)  in  SBittenbetg  unter  fiutbet  ftubiert 
gaben.  3Jtan  tennt  oon  fernen  £eben«umftanben 
niebt«,  bi«  et  1631  (et  mat  bamal«  S<bultettot  in 
Upfala)  gum  @rjbifd)of  »on  Upiala  etwdblt  mutbe. 
91«  f olebet  ftarb  et  26.  Ott.  1578.  @t  bat  bie  er)  te 
eoang.  Jttribenotbnung  Scbmeben«  au«geatbeitet, 
bie  1571  gebrudt,  1672  angenommen  toutbe  unb 
aud)  bie  etfte  Scbulorbnung  Sd)meben«  entbtett  — 
M  SBeibling,  ©(broeb.  ©efd>id)te  im  3<italter  ber 
Reformation  (®ot\)a  1882). 

Metrie  (fpr.  pibtrii,  William  SRattbem  ^lin> 
ber«,  engl,  ardjaolog  unb  (ügpptolog.  geb.  3.  §uni 
1853  in  Sbarlton  bei  fionbon,  befdbdfttgte  ftd)  feit 
1874  mit  bem  Stubium  unb  ber  ajermeffung  ber 
btit.  Slltettümet  au«  (elt.  Seit  unb  fd)rieb  «Indac> 
tire  metrology»  (2onb.  1878) ,  «Stonehenge»  (ebb. 
1880).  St  ging  1880  jum  3»oed  einet  neuen  Unter* 
fud)ung  ber  ^pramiben  nad)  ügopten,  bie  et  1881 
unb  1882  )U  Snbe  führte.  1884  unternahm  et  im 
Kuftrage  ber  jut  @rf orfd)ung  ber  altdgppt.  Ruinen 
ftdtten  gebilbeten  engL«amerit.  ©efeufdjaft  Egypt 
Exploration  Fund  bie  9u«gtabung  »on  £am«, 
nadpbem  ibm  ootbet  nod)  auf  einet  §otfd)ung«teife 
bie  @ntbedung  bet  gried).  $flan}ftabt  ^autrati« 
geglüdt  »ar.  Seit  1888  unternahm  et  auf  eigene 
fjanb  9u«gtabungen  in  ägppten,jun4d)ft  in  ber 
^anbfebaft  $aium ,  fpdtet  in  ben  Ruinen  non  Qb 
Smama  unb  Kopto«,  in  ^beben, Jomie  in  Slbpbo«, 
bet  SBiege  be«  älteften  dgppt.  3Jbataonenbaufe«. 
5>ie  ^orfdjungen  % .«  jeiebnen  ftd)  burd)  grofje  ©e= 
nauigteit  unb  fetjarf  e  Soeobadjtung  au«  unb  ftnb  für 
bie  (Seid)id?te  ber  dgopt.  Äleinlunft  epod)emad)enb. 
Seit  1892  ift  %  ^rofeffor  ber  iigpptologie  am  Uni- 
▼ersity  College  tn  fionbon.  6me  übetftept  feinet 
9u«gtabunaen  gab  et  in  bem  füt  treuere  Streife 
bestimmten  ffierle  «Ten  years'  digging  in  Egypt 
1881—91»  (2onb.  1893).  9ufjerbem  oertffentUdbte 
etnamentlid)  «Racial  Portrait»,  190  pbotographs 
from  Egyptian  monumenta»  (1887),  «Two  hiero- 
glyphic  papyri  from  Tani»»  (1889;  mit  ©tiffUb), 
«Historical  scaraba»  (1889),  «HiBtory  of  Egypt  to 
thelt*  dynasty»  (1894;  4.9ufl.l899;  gortfetiung 
[17.  unb  18.  $pnaftie]  1896;  3.  Suff.  1899),  «Tel 
El  Amarna»  (1894),  «Egyptian  tales»  (1895), 
«Egyptian  decoratire  art»  (1895),  «Six  temples 
at  Thebes*  (1897),  «Syria  and  Egypt  from  tbe 
Tel  El  Amarna  letters»  (1898),  «Religion  and 
conscience  in  ancient  Egypt»  (1898),  «Dendereh» 
(1900),  «Diospolis»  (1901),  «Royal  tombs  of  the 
flrst  dynasty»  (1900),  «Royal  tombs  of  the  earliest 
dynaaties»  (1901). 

tri  fiteren  (gtd).-lat.),  »erfteinem;  $etll* 
filation,  Scrfteinerung. 

i<ctrifanal  (banale  be  Santi  $etri), 
iDteerenge  |»ifd)en  Spanien  unb  ber  fjnfel  £eon  mit 
Gabij  (Cb.);  am  Sübenbe  be«felben  finb  3nfel  unb 
(SafteUo  be  Santi  JSetri. 

^etrtfau,  tuff.  ^Jettolo»,  poln.  Piotrk6w. 
l)  (Wouutrnemtnt  im  fübmeftL  Seil  oon  Rufüfd)> 
Bolen,  arenjt  im  S.  an  ©ali)ten,  im  S2B.  an  $reu» 
feifdj'Sajlefien,  im  9B.  an  ba«  ©ouoernement  Pa« 
lifd),  im  31  an  2Barf<bau,  im  D.  an  9iabom  unb 
flfeljp  (f.  fiarte :'  2B  e  ft  r  u  &  l  an  b  u.  f . ».,  beim  Strtitel 
Rufilanb)  unb  bat  12249,i  qkm  mit  1409044  @., 
b.  1 115  auf  1  qkm.  Tie  Cbcrfladje  ift  eben,  im  S. 
bügelig,  bet  ©oben  fanbig  obet  mit  2ebm  gemifdjt. 
öauptfiüffe  ftnb  bie  ^ilija  an  ber  Dft«  unb  bie  2Bartbe 
an  ber  ffleftgrenje.  S)ie  2Rineralfd)4|e  befteben  au* 


Digitized  by  Google 


^pctri  Kcttcnycict  —  ipetrograpgic 


Steintoblen,  ßtfen,  &ml,  dement  unb  ©ahnet 
60  $roj.  ber  Sobenfldcpe  ftnb  mit  ©alb  bebedt  Die 
33e  üölterung  beftebt  au*$olen,  Deutf  d>en,3uben  unb 
wenig  iHuflen.  SRömifdvfatbolifd)  ftnb  76,grieAifdV 
(atbolifcb  0,16,  epangelifd)  12,  mofaifd)er  Äonfeffion 
12  %xcy  3n  tnbuftrieller  33eiiebung  nimmt  ben 
erften  Slang  unter  ben  poln.  ^rooinien  ein.  ®ewon« 
nen  »erben  jdbrlicb  gegen  250  SRitt.  $ub  Steint  oble, 
l  2JtiU.  JBub  clifenen,  2  ÜRilL  $ub  ®ufeeifen,  bergen 
Hellt  2  OJIiU.  ihib  (Sifengerdte.  83on  ben  tyrobuften 
(167  3mU.  «Rubel)  ber  1964  Sabrifen  entfallen 
auf  SSaumroolIfpinnerci  61.  auf  3Bo  Ufpinnerei  unb 
Weberei  36  ÜJtill.  9iubeL  fcauptcentrura  ber  3nbu= 
ftrie  ift  fiobj,  bann  folgen  3ß"1<*>f  Jomafdjo»,  33a« 
olantjp.  93orbanben  ftnb  360km  Cnienb ahnen ;  fer* 
ner  3  Knaben  ,  2  ffl&bdjengpmnafien,  1  (Special; 
unb  669  niebere  unb  <Slementarfd)ulen.  Da*  ©ou= 
oernement,  1867  gebilbet.  jerfflllt  in  8  Jtreife: 
Senbin,  <8iefmp,  «Xjenftocpau,  2a*t,  fiobj.  flowo-- 
rabomSt  unb  fJiama.  —  2)  Ärei*  im  oftl.  ieil  be* 
©ouüernement*  %.  im  ®ebiet  ber  $üija,  bat  2087,« 
qkm,  1645656.;  Sief  erbau,  Rohbearbeitung  u.f.  to. 
— 8)  §anptfiabt  be*  ©ouDernement*  unb  ffreife* 
an  ber  €traba  unb  ber  Gifenbabn  3Barfcbau-9öten, 
bat  (1897)  30824  6.,  7  latp.,  1  ruff.,  1  eoang.  ftird>e, 
4fflöfter,  feböness  iHatbauö,  1  ftnaben«,  1  üJtdbdjen» 
gpmnaftum;  wenig  ^nbuftrie  unb  frutbeL 

$etn  Stettenfeier,  $etrl  erubjf eier,  f.  93e« 
tru*  (»poftel). 

»erriüfl ,  Ort,  f.  $etrofenp. 

JJernnif dje  »riefe,  f.  ^etru*  (Hpoftel). 

$ctrt  n  ia ,  felbftanbige  Statt  im Äomitat Slgram 
in  Äroatien  unb  Slawonien,  reitst  an  ber  flulpa, 
6i|  eines  ©eri Atesbof«,  bat  (1900)  5379  meift  tatb. 
froat.  IL,  in  ©arnifon  ba*  31.  ^Ibjagerbataillon, 
Sdjloft,  2ebrerbilbung*anftalt,  Unterreal  *,  Cbft- 
unb  SBetnbaufdmle ;  6eibenbau  unb  f>anbel,  be* 
fonber*  mit  f>orm>iep. 

Verruf,  ftelSroanb,  f.  ÄracboDa. 

^etro^JUeraubrohiäf,  ruf.  fteftung  im 
tlmu-baria'93ejirt  (f.  b.). 

Vctro=©ei,  f.  SÖcauromicbali*. 

^ctrobölcu  (ar<p.),  Stetntoerfer,  fopiel  wie 
fiitbobolen,  eine  ©attung  Pon  SBurfgefd)ü|en  bei 
Altertum*.  (S.  SBurfmajifcinen.) 

V  etr obrnfianer ,33  r  u  ( i a  n e r ,  bdretif dje  rette, 
Hnbdnoer  $eter*  be  33rup*  (33rui*,  33rufiu*), 
eined  6d>roÄrmer*  bei  12.  ^abrb. ,  ber,  auf  bei 
3Jrooenee  ftammenb,  bie  duftere  ftcbtbare  flireb e  r>er -■ 
roarf ,  ba  bie  roabre  unfidjtbare  fl irebe  bod)  nur  in 
ben  fcerjen  ber  ©laubigen  ju  fu<ben  fei.  <tr  eiferte 
mit  ftanatiSmu*  gegen  Ätnbertaufe  unb  Hbenbmabl, 
2Rej)e  unb  Zölibat,  gegen  duftem  Jhiltu«,  ber  nur 
bie  wabre  ®otte«Derebrung  binbere,  Älmofen  unb 
gute  Serie,  bi*  er  nad)  20  ^abren  (um  1124)  burd) 
ben  i^bel  u  erb  rannt  tourbe.  fc  eine  ^nbdnger  )ogen 
in  ber  $rooence  unb  ©atcogne  um  ber ,  lerftbrten 
Kiraben,  oerbrannten  ^Reliquien  unb  Srucifife,  mtft< 
b  an  bellen  bie  iUiejter  unb  tue  Uten  fie  )ur  Qbe 
jroingen.  9lad>  ^eter«  Jobe  fdjlofjen  fte  ftd)  an 
^einrieb  (f.  b.)  von  Saufanne  an,  bi«  e«  um  1150 
IBernbarb  oon  Clairoaur  unb  einem  pdpftl.  Legaten 
bureb  überrebung  unb  ©eroalt  gelang ,  fte  bi£  auf 
»entge  überrefte  auijurotten. 

Petrooinola,  f.  DrofleL 

P e trog&le,  f.  Ädnguru. 

Betrogrob,  f.  Petersburg  (in  Wufelanb). 

Verrograöljie  (grd).),  Sitboloaie,  ®e« 
ftetnSlunbe,  «efteinSlebre,  bie  «enfepaft, 


bie  ftd;  mit  ber  9efd?affenbeit  ber  ©efteine  befcfclf« 
tigt  Die  eigentlich  petrogr.  Unterfud)ungen  er* 
ftreefen  Tut  auf  bie  ermirteluna  ber  mineralifdjen 
ßufammenfe|ung  unb  6rrultur  forcie  ber  d>em.Äon» 
ftirution.  Die  neuere  3eit  bat  biefe  Unterfud)ungS> 
metbeben  febr  geförbert  Die  mineralogif d>e 
Unterfucbung  ift  einerfeits  eine  malroflootf d)e, 
anbererfeit«  eine  milroff opifebe.  Die  pbanero« 
meren  ©eftetne  befthen  jebod)  ibte  rrpftaUinifcben 
demente  faft  nie  um  unb  um  au£ gebilbet,  mei> 
ften«  baben  biefe  gegenfeitig  bie  SnttDidlung  ibrer 
ÄTpftallformen  geberamt ;  bie  SpaltungSoerbälrniff  e, 
Sroilling^uerrcacbfungen,  namentlich  aber  bie pbpftf. 
Sefcbanenbeit,  ödrte,  fpecififdbe«  ©eroiebt,  §axbt, 
Durd)ftd)tig{eit,  ©lan^,  ba*  Serbalten  vor  bem  26t» 
ro br  foroie  bie  cb ein.  (f  igeniebaf ten  bieten fieb  hier  |ur 
Ermittelung  ber  mineralifcben  9}arur  ber  ©emeng» 
teile  bar,  bie  man  in  vielen  ^dllen  aufi  bem  ©eftein 
ju  ifolieren  oermag.  Um  bie  bei  einem  ©eftein 
oon  pbaneromerem  fmbiruS  gleicbroobl  oft 
panbenen  mifrofTopifd)  (leinen  @emengteile  mine- 
ralogifd)  nacbjumeifen,  ift  bie  mitroflopifcbe  Unter» 
udjung  notroenbig.  Diefe,  bie  |eit  bem  &nbe  bet 
ecbjiger  3abre  be«  19.  3abrf).  einen  großen  Auf« 
ebrouna  genommen  bat,  unterfud)t  befonberS  bu 
mineralog.  3ufammenfe|ung  unb  Struttur  bet 
rroptomeren,  bem  bloßen  3uge  bid)t  unb  homogen 
erfdbeinenben  ®efteine.  6ie  bebient  fi<p  baju  bet 
og.  Dünnfcbliffe  (f.  b.).  Da*  2Rilroftop  |eigt  bie 
Imriffe  ber  ÜJttnetalburtbJdjmtte,  bie  in  ibrer  33er* 
)inbung  6d)lüjfe  au|  bte  Ärpftaüform  geftatten, 
erner  bte  in  gleiajer  SRtd)tung  ju  oerroertenbe  Spalt« 
>arteit,  fobann  bie  Struttur  ber  Mineralien,  bie 
©egenmart  gewiner  bejeiebnenben  feften  ober  flftf-- 
ftgen  milroflopifcben  ßinlagerungen.  3ugleicb  aber 
geroäbtt  ba«  SRifroffoi»  aud)  einen  dinblid  in  bie 
eigentlidbe  6rruttur  ber  frpptomeren  ®efteine,  bie 
manrbe  Scblufifolgerungen  auf  genetifebem  ®ebirt 
geftattet.  @S  jeigt  fid)  biet  oft  ein  Detail  oon  $er> 
pdltniffen,  baS  mattoffopifcb  überhaupt  niefat  feines» 
äleicben  bat;  fo  lann  aud;  in  vielen  $5Qen  %uf> 
f <t Iufe  barüber  erlangt  werten,  tvelcpe  primären  ®e* 
mengteile  eine«  ®efteinS  früher,,  weld)e  erft  fpdter 
aur  ÄuSfcbeibung  ober  Serfeftiguna  gelommen  ftnb. 
stimmt  man  bie  mirroflopifcbe  Unterfucbung  im 
polarifierten  Cicbt  oot,  Jo  gelangen  bie  optifeben 
(Jigentümlicbleiten  ber  einjelnen  ©emenateile  jut 
ffialjrnebmung;  et  (bnnen  auf  biefem  wege  eine 
Spenge  ber  nncbtigften  SlnbaltSpunlte  für  bie  Sr< 
tennung  ber  jufammenfefcenbfn  Mineralien,  aud) 
ber  SRilroftruftuT,  aemonnen  »erben. 

Sud)  bie  ebemifepe  Unterfucbung  ber  ® efteine  ift 
eine  m af roebe mif  che  unb  eine  milrod)emifd}e. 
Die  erftere  ift  bie  gemobnlictie  quantitatioe  epem. 
ünalpfe  be«  ®eftetnS,  bte  unternommen  wirb,  fo« 
roobl  um  überhaupt  feine  ehem.  ^kufcbjufammen« 
f  e|ung  tennen  tu  lernen,  als  aud)  um  auf  ®runb  bief  er 
alierbanb  Scblüff  e  beul  gl  ich  ber  minera(if6en  ütatur 
bet  ©emengteile  ju  jieben ,  fobann  bisroeilen  aud), 
um  hn  Siergleid)  mit  anbern  für  ein  ©efteinSuor« 
(ommnis  bie  etmaige  (bem.  'Berfinberung,  bie  eS  im 
ßaufe  ber  3eit  erlitten  bat,  bie  eingetretene  3u* 
jubr  unb  nbfubr  Don  ©toften  feftjujtellen.  Der 
Unterfdjieb  jmifipen  ber  marroebem.  unb  mitroepem. 
Unterfudjung  beftebt  bloft  barin,  bafe  e«  bei  ber 
le|tern,  felbftoerftdnblid)  in  ibrer  ÄuSbcbnung  be« 
fdn-dnttern,  ba«  bewaffnete  »uge  ift,  ba*  bie  ju 
prüfenben  Cbjelte  unb  bie  baran  erfolgenben  s^er« 
änberungen  erlennt  Die  probierröbtepen,  iBecber» 


Digitized  by  Google 


gldfer,  Reiben ,  Bbbampff  (holen  werben  bier  bureb, 
ben  gläjernen  Cbjertträger,  ein  Heine«  Ubrglag  ober 
einen  {leinen  ©lagtrog,  erfegt,  Üdslicbicitsoerbfilt» 
niffe,  Önttoidluna  uon  ©af  en,  SBilbuna  oon  Wiefel- 
fäuregallerte ,  betonter*  aber  bie  £utftebung  oon 
mihoftopifeben  rrpftaUifterten  $robulten  bet  SReak 
hon  tonnen  wahrgenommen  unb  jur  ©Trennung  bet 
Jiarur  be«  Mineral«,  an  bem  biefelbe  erfolgt,  oec 
»«riet  »erben.  —  $BgL  hierüber  6au«bof  er,  Milro* 
flopnebe  iRealrionen  ( SBraunfcbro.  1885);  Clement 
unb  ftenarb,  Reacüons  microchimiques  k  cristaux 
(SJrüff.  1886);  33ebren«,  »nleitung  jux  mitroebem. 
Xnalofe  (6amb.  unb  £pj.  1895). 

Bon  erbeblidbem  9hi|en  ftnb  nod)  bie  Jren« 
nung *me t  b oben,  butcb  hie  e*  gelingt,  eine  ober 
mehrere  Mineralarten  eine*  gemengten  ©ejteing 
oun  ben  anhern  abjufonbern,  um  biefe  notierten 
©emengteile  für  ftcb  einer  (bem.  Änalofe  ju  unter* 
werfen.  Tiefe  Trennung  felbft  wirb  bauptfädblid? 
entroeoer  auf  ttemifebem  oherauf  meebanif  cbem 
®ege  oorgenommen.  3jm  erftern  Süß  unterwirft 
man  ba*  feingepuloerte  ©eftein  ber  ßinmiriung  ge» 
ägneter  Säuren,  bie  gewiffe  ©emengteile  aufföfen 
ober  jerf  e|en,anbereunangegriff  en  jurüdlaffen ;  ober 
man  f (breitet  nacheinander  jur  Slntoenbung  immer 
ftdrterer  Säuren,  wooon  bie  eine  biefen,  bie  anbere 
jenen  ©emengteil  reegfebafft ,  unb  bat  bann  in  her 
(Jluortoafferftoftfäure  ein  Mittel,  burd>  ba«  bie  mei« 
•  ten  geftevngbtlbenben  Mineralien,  ftelbfpaie,  ©lim» 
mer,  $ornblcnbe,  Äugite  u.  f.  id.,  felbft  her  Ouarj, 
auJ  bem  ©efteinspuloer  }um  93erf  tbwmben  gebrach  t, 
unb  gercine ,  gerate  durch  ihre  Statur  ober  SJerbrei* 
tung  febr  bemerlen«werten  ©emengteile,  toie  Zur* 
mahn,  Rutil,  3ir!on,  Unbalujit,  Staurolitb,  übrig» 
gelafien  werben.  Diefe  iRüdftänbe  werben  bann  be= 
■emderer  Untersuchung  unterworfen.  Sei  ber  med? an. 
Xrenuung  bebtent  man  ftcb  einer  ebemiieb  mirtung*' 
lofen  t^üfftgfeit  oon  aubergewöbnlid}  bobem  fpeci» 
maa  ©eroicbt,  um  bie  ©emengteile  nach  ihrer  oer» 
jdbiebenen  Scbwere  gefonbert  ftd?  barin  abfehen  |u 
(äffen, namentlid) derfog.  %  bautet f eben  göfung, 
einer  mafferigen  Sofung  oon  Guedfilberjobib  in  3ob« 
taliura,  mit  einem  jpec.  ©ewid)t  um  3,  ober  ber  feg. 
R  l  e  i  n  f  cb  e  n  2  o  f  u  n  g ,  b  e  *  v-ö  a  to  u  m  f  a  l  ,j  e  i  o  fc  er  a  b  = 
miumfaljeg  ber  93orowolfTamfaure,  mit  einem  fpec. 
©erpicht  über  3,  be«  Metbpleniobib«  (fpec.  ©ewiebt 
3,i)  ober  auch  be*  tbaUtumiStlbernitrat«,  welche« 
hei  75"  fdjmiljt  unb  bann  ein  fpec.  ©ewiebt  oon 
etwa  5  bat :  bureb  3uf a|  oon  9)af]er,  bei  M  etbpten= 
jobib  oon  93enjol,  lann  eine  jold?e  fiöfung  leichter 
gemacht  unb  fo  auch  ba*  f pednfdje  ©emidjt  ber  in 
ber  lonjentrierten  Sofung  nicht  unterfintenben  ®e* 
mengteile  für  fieb  beftimmt  werben.  Äufcerbem  wirb 
auch  bUTCb  bie  Ginwirfung  eine«  häftigeu  <Slettro« 
magneten  eine  Trennung  b«  eifenbaltigen  oon  ben 
eifenfreien  ©emengteilen,  j.  93.  heg  »ugitg  unb 
Magnetit«  oon  ben  ftelbfpaten,  in  bem  ©eftein*« 
puloer  erjielt.  SlUe  biefe  3rennung«probutte,  bie  bei 
sorgfältigem  Verfahren  febr  rein  gewonnen  werben, 
finb  bann  ©egenftanb  weiterer  quantitatioer  cbem. 
3nalpfen  ober  mifrcf topifeber  Unterfucbungen. 

Die  erweiterte  aufgäbe  ber  %  beftebt  aber  nidjt 
nur  barin,  fo  ba«  SRaterial  ber  ©efteine  tennen  ju 
lernen,  fonbern  auch  hie  Serdnberungen,  bie  ti  im 
£auf  ber  ßtit  erlitten  hat  unb  bie  babei  mitwirten> 
ben  Urfadjen  ju  unterjutben,  hie  2agerung$formen 
unb  Serbanboerhältniffe,  unter  henen  fid)  bie  ©e> 
iteine  barbieten,  bie  geoloa.  Woüe,  welche  fie  fpielen, 
1  o tv 1 1  feie  pc^|cnffiti^[cn  ^ucjicbun^fn  t) t x  cin^etnen 


^ßetroltum  23 

©efteine  untereinanber  ju  erfotjeben,  enbUd>  auf 
©runb  aOer  biefer  SRejultate  ihre  jpecieae  35ilbung«« 
weife  ju  ermitteln;  über  (eitere  f.  ©efteinäbilbung. 

Sitteratur.  99.  oon  Cotta,  ©efteinälehre 
(2.  »ufl.,  greiberg  1862);  Hirtel,  Sebrbud)  her  % 
(2  iBbe.,  »onn  1866;  2.  feuff.  in  3  »bn.,  8p>.  1893 
— M);  berf.,  Die  mifroflopifcbe  »efchaffenheit  bet 
Mineralien  unb  ©efteine  (&>}.  1873);  9laa«,  flate- 
ebiemue  ber  %  (2.  Aufl.,  ebb.  1898);  9iofenhufd), 
Milroflopilcbe  ^büfiograpbie  ber  perrograpbtfd) 
wichtigen  Ü)ctneralien  unb  ©efteine  (2 iBbe.;  93b.  1: 
SWineralien,  3.  Äufl-,  Stuttg.  1892:  93b.  2:  9fla^ 
fige  ©efteine,  3.  Hüft,  ebb.  1896);  Äallowftp.  <3le< 
mente  ber  ßithologie  (feeibelb.  1886);  »ofenbufA, 
t)ilf*tabellen  |ur  mitrofiopifchen  ÜJcineralbeftTtn« 
muna  in  ©efteinen  (Stuttg.  1888);  Michel^eop 
unb  Sactoir,  Los  min6r»ux  des  roebes  f  ^ar.  1888) ; 
£oewinfon'£*ffing,  ^etrogr.  Seriton  (2  XU.,  Doz- 
pat  unb  93erL  1894;  Supplement  1898);  iHofen 
bufch,  (demente  ber  @eftein«lebre  (2.  »ufl.,  Stuttg. 
1 9f)0);  ©einfebenf  ,5)ie  gefteinsJbilbenben5Jcineralien 
(^reib.  L93r.  1901);  berf.,  ©runbjüge  ber  ©efteinfc 
tunbe  Ol  1,  ebb.  1902);  Weinifd),  ^etrogr.  ^irat 
rilum  {XL.  \,  iBerL  1901);  Winne,  ©efteinÄtunbe  für 
techniter.  93ergingenieure  unb  Stubierenbe  ber  fta- 
turmijfenfcbaften  (feannoo.  1901). 
«ettofoto,  f.  ^etritau.  [mittet 
^e'rrolcTuc  unb  ^3errole  ftofr,  f.  ©eheim» 
^errolfnm,  Srbol,  Steinet,  93ergol,  ein 
bünn»  bi*  bidflüiTiger  wafferh.eQer  ober  gelb  bi» 
fdjwarj  gefärbter  Äorper,  ber  im  Innern  her  (5rbe 
aufgefpetebert  ift  unb  wefentlicb  au«  einem  @emifd> 
oon  oerfebiebenen  j?ohlenwafferftoffen  (f.  unten) 
beftebt.  @r  ift  feit  1859  für  fBeteucbtungsjwede 
^anbe(«artitel  erften  iRange«  geworben.  Da«  % 
würbe  febon  im  nltertum  btnufet.  @«  beftanben 
©eroinnunaen  auf  ber  3ante,  bie  einen 
leil  oon  ©riecbenlanb  bamit  oeriorgten;  bog  ^J. 
oon  Jlgrigent  würbe  unter  bem  »amen  be«  fiaL 
Cl«  in  ben  Sampen  verbrannt.  Ji o±  im  18. 3abrb. 
biente  ba«  ju  Slmiano  unweit  fBarma  aufgefun^ 
bene  %  für  bie  Seleucbtung  etniger  mittelitaL 
Stabte,  namentlich  her  6tabt  ©enua.  3n  grcV 
lerer  2Renae  finbet  fich  ba«  läng«  be«  florb« 
ranbe«  ber  Rarpaten  in  einer  3one,  bie  aus  ber  (&& 
aenb  oon  ©bow  in  SBeftgalijicn  über  fiimanow, 
Dulla,  San ott,  Drobobpq  bi«  gegen  Sucjaroa  in 
ber  iButowina  ju  oerfolgen  ift  unb  bei  einer  burcb< 
fcbnittlicben  93reite  oon  2  bi«  3  9Jteilen  eine  Sängg« 
erftredung  oon  etwa  60  Meilen  erlangt  ;  hier  ift  ba« 
93ortommen  an  biet  oerfdjiebenal terige  Schiebten 
tomplere  oom  9leocom  bi«  in«  IReogen  gebunben. 
Dag  imprägniert  bie  ganje  Klaffe  ber  betreffen- 
ben  ©efteine.  erfüllt  ihre  s4Joren  unb  feinen  Spalten 
uno  lammeit  ueo  im  (s>runoe  oon  occacoten  unc 
93runnen;  Ähnlich  ift  ba«  minber  reichliche  93orlom> 
men  in  Ungarn,  Siebenbürgen,  ^Bulgarien  unb  9tu< 
mamen.  ferner  bringt  bie  ^albinfel  äpfeberon  in 
ber  3l&bt  oon  93atu,  an  ber  ffieftlüfte  beg  ftafpi 
feben  Meerg,  unb  bie  an  ber  Oftlüfte  liegenbe  3nfel 
Liebeleien  grobe  Mengen  oon  %  in  ben  i> anbei; 
hier  ift  eg  in  Sanb«  unb  Sanbfteinfcbicbten  be«  obern 
iernarB  entDanen.  Bleies  luortommnis  ocriorgi 
nicht  allein  faft  aanj  iHufjtanb  mit  fonbern  e« 
finbet  oon  bort  febr  bebeutenbe,  bem  ameriL  $ro> 
butt  Aonturren}  macbenbe  Stugfubr  ftatt  Xuber< 
bem  ftnb  auf  ber  Krim  ^etroleumquellen  erbobrt. 
Much  in  ftangun  in  93irma  in  ^interinbien,  an  ben 
Ufern  be«  Sramabi,  (0mmt  ba*  %  (Kangunöl) 


Digitized  by  Google 


24 


Petroleum 


in  jolrfaer  Wenge  vor,  bat;  oon  bort  idbrlidj  mehrere 
Willionen  ©entner  auSgefüprt  treiben.  Waffen» 
fyaft  ftnbet  ft*  ba«  m  ftorbamerita,  ido  e* 
juerft  in  Scpiditen,  bie  bem  »Uegbanpaebirge  pa* 
raUel  liegen  unb  fieb  Dorn  Ontartofee  bi«  in  ba« 
%i)al  be«  kleinen  Äanawba  in  3Jirgtnien  oerbreiten, 
im  großen  gewonnen  würbe.  Tiefer  Streifen  um: 
fafet  bie  weftL  ©«biete  be«  Staate«  oon  9Jeupor!  unb 
oon  ^ennfploanien  fönte  einen  Zeil  r>on  Dbio.  Die 
bebeut enbften  Ölquellen  ftnb  §u  Wecca  (Dbio)  unb 
ju  ÜtuSotUe,  Dtl=€itp,  NoujeoiUe,  W'GlintodoiUe 
in  $ennfploanien.  Da«  ©ebtet  ber  SJobrlöcber  et* 
ftreett  ftd>  läng*  be«  Dil»£teet  Sin  6teUe  biefet 
ftCQ  allmdplicb  erfdjöpfenben  Cloortommnifie  treten 
bie  großen  Wengen,  bie  in  an  bem  Staaten  (be* 
ionber«  Kentudp,  ftloriba,  flanfa«,  Solorabo  unb 
Kalifornien)  gewonnen  werben.  Da*  iv  wirb  in 
Siefen  bi«  ju  600  m  erbobrt,  bann  mtrb  bie  DU 
fflbrenbe  Scpicpt  burcp  eine  unterirbifebe  Dpnamit» 
erplofton  aufgejdjloffen  («Scpiefieu»).  Wan  unter» 
icbeibet  33  o  brl  ö  eher  mit  beftfinbigem  Clausflufs  (flow- 
ing  well)  unb  folchc,  au«  benen  ba«  Ol  gepumpt 
werben  mufj  (pumping  well).  3n  Sanaba  wirb  ba« 
^.  in  jmei  oerfdnebenen  Diftrilten  gewonnen,  nam« 
lieb  bei  @a«pe,  am  53ufen  oon  St.  2oren|,  unb  in 
bei  ©rafjdjaft  fiambton,  am  weftl.  Seil  ber  ßalb* 
infel  »wi|cb.en  bem  äuron«,  (hie*  unb  Dntariofee. 
Stile  $etroleumoorfommniffe  oon  9iorbamerita  ge* 
boren  im  ©egenfafc  ju  ben  galijifdjen  unb  fafpt* 
leben  ben  palaojoifdjen  Schichten  an,  ftnb  inbefien 
an  oerfdnebene  geolog.  twrijonte  gebunben-  bie 
filteften  Ölfüprenben  Schiebten  lagern  im  Unterftlur, 
anbere  %$etroleumnioeau«  entfpredjen  bem  Dberftlur 
unb  X eoon,  unb  felbft  bis  ju  ben  untern  ©liebern 
ber  probuftioen  Steintoblenformation  tarnt  £>[füb- 
rung  nachgewiesen  werben,  weiter  Innauf  im  Sarbon 
folgt  aber  (eine  beachtenswerte  ölhaltige  Schicht 
mebr.  v3lueb  in  ßalifoniien  tommt  ba«  %  in  großer 
Wenge  oor,  ebenfo  auch  in  Sübamerita  ($eru,  Sir 
gentinifepe  SRepublit,  SBolioia).  Seit  längerer  3«t 
tft  ferner  ba«  i}ortommenoon  %  in  ber  Ümgegenb 
oon  $eine,  in  ber  ßüneburger  öeibe,  betannt;  bie 
liefboprung  bei  ßlbeim  (1880)  bat  jeboeb  nidjt  ben 
erhofften  ©rfolg  gebabt;  reichlicher  gewonnen  wirb 
%  jefct  bei  SÖiefce.  ©eitere  geringere  SJoriommniffe 
ftnben  fi<b  bri  Öeibe  in  £olftein,  bei  legernfee  (Oui» 
rinu«öl),  bei  $ecpe(bronn  unb  Sobiann  im  ßlfafe, 
bei  Safjuolo  in  Wobena,  am  '•JSup  be  La  ©oir  bei  £ler* 
mont  in  ber  Äuoergne.  SBebeutenbe  Duellen  ftnb 
neuerbing«  in  oapan ,  auf  3aoa  unb  bei  Slnatlifa 
(im  taufaf.  ©ouoernementÄutaiÄ)  gefunben  worben. 
kleben  bem  echten  %  werben  noch  bebeutenbe  Wengen 
oon  Solaröl  (f.  b.)  aus  ben  $arafftnfabriten  unter 
bem  tarnen  beut  j dp e 8  %  in  ben  »anbei  gebraefct. 

SBad  bie  6ntftepung  be«  %  betrifft,  fo  palt 
man  e*  neuerbtng*  für  ein  natürlidje«  J)eftilla-- 
tionöprobutt  au«  animalifdpen  heften  i  tbranreieber 
Seetiere);  bafflr  ip riebt  bie  oon  (fngler  gefunbene 
fpntpetifcbe  ^erroleumbarftellung,  bie  bann  beftebt, 
t>a6  Jpran  unter  3>rud  befttUiert  wirb.  5)aburdj 
wirb  aueb  bao  optifebe  Drebungäoermbgen  bee  % 
erllart,  inbem,  wie  "Jleuberg  naebwie«,  bei  ber  i;er= 
wefung  oon  tierijd>en  (Siwei|(örpern  optifcb  attioe 
jettf Auren  entftepen,  bie  ftd)  im  üerfett  auflöfen. 

58emglicb  ber  cfremiieb eu  3ujammenfe|ung 
beft  %  ftnb  alle  Sorten,  gleidpoiel  oon  treleber  Hon 
üftenj,  ©emenge  oon  Äoplenwaiferftonen  ber  lltban* 
reibe;  in  geringer  Wenge  ftnb  auep  oerfdjiebeue 
©lieber  ber  aromatifdien  «Reibe  oertreten.  5)er 


flücptigfte  Hnteil  ift  ber  ^etroleumdtber  (f.  b.).  3)a* 
bei  70—80°  ftebenbe  CA  nennt  man  (Bafotm  ober 
ßanabol.  ®ie  ^etroleumnapbtba  ftebet  jwifdpen 
80—100°,  baran  reibt  fia>  bad  2igroin  (Siebepuntt 
100—120°),  $uuöl  (120— 160*).  3)a«  Öeudjtöl  foü 
jwifdjen  150—800°  fteben.  Hu«  ben  beber  beftillie^ 
renben  ftnteilen  werben  Stornier*  unb  ^Jaraffinöl, 
^afelin  unb  Paraffin  bargeftellt.  Da«  taulaftjcpe 
$.  begebt  jebod)  }um  (trotten  teil  au«  Kopien; 
wafferftoffen  bet  Ulapbtpenrribe  (f.  9iapbtbene).  <8« 
befifet  bemgemdfe  eht  bftbere«  fpeeififebe«  ®ewid)t, 
liefert  weniger  unb  an  Qualität  niebt  ganj  fo  gute« 
2eud)tfil,bagegen  mebr  unb  beffereS<bmieTöie.  Slucb 
ba«  galijifaje^i.  entbfilt  5iap^tbene  neben  ütbanen. 

$Mb«ftton  «nb  fianbel.  Jür  bie  jSetroIeum« 
probuttion  tommen  pauptfdeblid?  bie  vereinigten 
Staaten  oon  Slmerita  unb  9(uf)lanb  ($atu,  f.  b.) 
in  iSetnutt  Die  gefamte  amen!,  probuttion  betrug 
1871:  6,  1880  :  26,  1890:  46,  1891:  64,  1892: 
60,5,  1893  :  48,4,  1894  :  49,3,  1896  :  60,7,1901: 
69,4, 1906:  134,7  Will.  Sarcel«  (k  42  Wallonen) 
im  'Berte  oon  84,«  WiU.  Doli.  Die  filtern  gelber 
ftnb  in  ibrer  8lu«beute  berrfiebtlicb  nirüdgeaangen, 
bie  neuern  Duellen  (in  SDeftoirgtnien ,  Cftobio, 
^nbiana)  bagegen  im  Stetgen  begriffen.  9leu  et» 
tcploffen  würben  in  ben  leiten  fahren  febr  aue 
fidpt«reid>e  Duellen  in  Äalifornien  unb  lera«.  1905 
entfielen  idjon  76  Will.  Darrel«  auf  bidfe  neuen 
ßlfelber.  Die  3lu«fupr  betrug  1871:  3,6  Will. 
©aUonen  (©ert  36  Will.  DoU.).  1899:  117,7  Will. 
©aUonen  ÜRobbl  (5,9  Will.  Doli.)  unb  733,4  Will. 
©aUonen  raffinierte«  %  (ffiert  49^  WiO.  Doli.), 
1901:  jufammen  1062,8  Will.  ©aUonen  (71,5  Will. 
DoU.),  worau«  man  ben  $rei«rQctgang  ermeffen 
lann.  1906  würben  ju  wieber  fteigenben  ^reifer 
1181  WiU.  ©aUonen  im  fflerte  oon  86^  WiU.  DoU. 
au«gefubrt.  3n  bem  9iapbtpabecfen  ber  ruff.  f>alb' 
tniel  3lpf cbeton  bei  »atu  waren  1894  :  472,  1899: 
1416  »obrlfteber  im  »etrteb.  fflfibrenb  1889  bie 
©ejamterjeugung  nur  8,4  WiU.  t  SRobnapbtba  be» 
trug,  war  fte  1893  auf  5a  1902  auf  übet  11,3  WiU.  t 
gefttegen,  bagegen  infolge  ber  ruff.  SBtreen  1906  auf 
9,»  WiU.  t  jurudaeaangeu.  Dementfprecbenb  ift 
»war  bie  ruff.  Hu8fupr  oon  V,  WiU.  t  im  3.  1889 
auf  2^8  WiU.  im  3. 1901  gefttegen,  1906  aber  auf 
2,i  WiU.  t  oon  5,2  WiU.  t  im  %  1904  »urud* 
gegangen.  3nj»H*en  ift  aueb  in  anbern  Cfinbern 
bie  ©ewinnung  oon  Stobpetroleum  erbeblid;  ge* 
ftiegen,  befonber«  in  Wumfinien,  ®ali|ien,  Dft= 
inbien ,  §at)a,  Sumatra,  Sorneo,  (Sanaba,  3apan, 
$etu.  erfolgreiche  Sobrungen  baben  1907  in  9teu= 
feelanb,  Portugal  unb  Wittelaften  ftattgefunben. 

Die  ^etroleumgewinnung  ber  (hbe  wirb  naeb  bem 
Geological  Survev  of  tbe  United  State?  füt  1900 
ju  148/>77,  füt  1901  ju  165,7i»  WiU.  »anel«  (1  »ar 
rel  =  168,«  1  ober  130,»  kg)  -  21,7  WiU.  t  be* 
redmet. 

Die  ©ewinnung  betrug  in  je  1000 1: 


190J 

1903 

1905 

1906 

Berdnlfltf  Stamm  »onlmt- 

174t» 

19757 

17354 

16743 

11788 

»77S 

10  876 

98M 

576 

738 

760 

634 

310 

384 

615 

887 

336 

353 

366 

354 

natwu  Gumatro,  Sornro  .  . 

497 

93 

104 

67 
57 

78 
61 

79 

n 

9 

11 

• 

• 

Digitized  by  Google 


Petroleum 


25 


s3Ud)  ben  bis  5lor>.  1907  oorltegcnben  üiacbncbten 
bürftt  bie  ^etroleumgemirinung  bet  @rbe  1907  ju 
etwa  90—  80,5  9RUL  t  anvunebmen  fein,  hierbei 
ifl  ju  beachten,  bafe  bte  ausbeute  an  jur  SJeleucb« 
hing  brauchbarem  (gereinigtem)  für  bie  einzelnen 
j^unborte  febr  rjetfebieben  ift.  So  liefert  atnerü. 
Nobpetroleum  75  ?Sroj.,  ^fjtfcbe«  nur  38  $roj. 
raffinierte*  % 

Die  (Jinfubr  inba*  Deutfcbe  fleid)  betrug  1891: 
675  528  t  Offiert  66,4  SRiU.  W.),  1895:  811058  t 
(6U  3WiU.  3JL),  1901 :  1123243  t  (9M  SWiH-  SRO. 
baoon  781452  t  au«  fiorbamerita,  125076  t  aue 
9hi&lanb,  ber  SReft  au«  ©alijien  unb  «Rumänien. 
Seithern  ift  bie  ftinfubr  au«  iRufclanb  telatio  ftdrter 
geftiegen  al«  bie  ameritanifebe.  ftür  bie  folgenben 
3abre  betrug  bie  Sinfubr  oon  (2eud)t«  unb 
Schmieröl)  in  Deutfcblanb  in  1000  "St.: 


3<»bre 

*>nfn*t 

190t   m   •  m 

93  J«9 

71497 

77 

l?o3  •••••• 

108  4M 

76198 

70 

96  650 

76  954 

78 

i yos  •••••• 

M  189 

75  974 

88 

190«  

103  790 

74518 

79 

Die  eigene  (frjeugung  in  Deutfcblanb  betrug  1880 : 
1309,  1881-85  burcbfcbnittlicb  jährlich  5665, 1886 
—90:11518,1891—95:15620,1899:27000,1901: 
44  095,  1905  :  78809  t  (6,5  WBL  SW.),  1906: 
81 419 1  (5  ÜRHL  SR.),  b.  i.  na*  ber  SRaffmierung 
etwa  5  $roj.  be«  beutfdjen  Sierbraucb,«. 

3n  ©elaien,  ben  tftieberlanben,  m  ^ranfretcb, 
Spanien,  Portugal,  Stalten,  ©rofebritanmen,  &)\na 
unb  3apan  wirb  Dorjug«weif  e  amerilamjcbe«  %  in 
Cfterreid)»  Ungarn  galijtfcbe«,  in  ber  Jürtet  faft 
au«fd)liefeUd),  in  3nbien  oorjugSweife  ruffifebe« 
r>er  braucht 

3n  CfterreicfrUngarn  würben  eingeführt  1905  für 
3,9,  ausgeführt  für  16,i  3RUI.2R.,  in  &ranrretd>  ein« 
geführt  1906  für  39,9  WML  «01.,  in  ©rotjbritannien 
9  SRiU.  ©allonen  (14,i  9RtU.  hl). 
Den  SBerbraud)  im  Deutftben  SReicbe  jeigt  nad)1 


»opf 
kg 

3ahre 

tliifbtn 
*opf 
kg 

1 964? — 70 
1671—79 
1876—80 

!StS 

70  436 
194  504 
935  380 
989  335 
956697 

1,87 
9,76 
6,40 
8,54 
11,61 

1891-96 

1896—1900 

1901—6 
190« 

755  915 

996148 

1009411 
1059100 

14,89 

16,97 

17,05 
17,15 

flach  ben  SJierteijabr«beften  jur  Statiftit  be« 
Deutschen  Reiche  betrugen  bie  $örfenpreife  für  ame« 
rilamfehe«  %  in  Smfterbam  (70°  »bei  Seft,  birette 
Lieferung  6ntrepot)  unb  Bremen  (white  raffiniert, 
uTiDerjollt,  mü  $afc)  für  1000  kg  in  3Ä.: 


3abre 

Jlmflftbam 

9Jrrmtn 

^flbre  Hmftfrbam  9Jtemr 

117» 

i6a,9 

1895 

ISO 

134,8 

UÜ 

171.6 

1896 

194 

143,5 

1899 

118 

110 

i 

154,9 

UM 

119 

113 

153,4 

1901 

130 

114 

135 

131.1 

19U3 

181 

116 

IM7 

191 

134.7 

1903 

119 

114 

IM« 

154 

141 1 

1904 

191 

116 

18*9 

144 

136.5 

1905 

118 

113 

18» 

ir 

132,7 

1906 

117 

113 

«1 

19u7 

119 

115 

3m  3»if<henbanbel  würben  für  1  di  mit  ge» 
jabltm  2JL: 


3abre 

■metU.  % 

nnwr»olIl 
Hamburg 

letroleum 

90«To«.Zara 
SHannljrim 

mS&m 

prtrolfum 

90  »w».  im 

10,5 
14,6 
14,8 
14,1 
14,7 

19,7 
99,7 
99,1 
99,1 
99,9 

18,7 

a 

8 

Die  rcichtigften  $ldhe  für  ben  ^etroleumbanbel 
fmb  in  Deutfcblanb:  Bremen,  Hamburg,  öübed, 
Danjig,  2)re«lau,  Stettin,  2Rannbeim;  tn  Cfter» 
reidj'Ungarn:  Siume,  Ürieft;  in  Srantreid):  fcawre, 
ÜRarfeille,5iorbeaur;  in  6nglanb:öonbon,£ir>erpooL 

3n  ben  bereinigten  Staaten  oon  Slmerita  würbe 
1872  oon  einet  ÄapitaUftengruppe,  an  beren  Spttoe 
Sohn  D.  9todefeüer  ftebt,  bie  Stanbarb'OU« 
£  o  m  p  a  n  p  gegrünbet,  meldje  fid)  aQmablt<pju  einem 
Stanbarb»DiI«Jruft  erweitert  \>al  3hr»eftreben 
ift,  bie  ^robuhion  unb  ben  Vertrieb  be«  %  iu  mo= 
nopolifieren.  3«  biefem  3»<d  kaufte  fie  oiele  felb« 
ftanbige  Ütaffinerien  in  Slmerita  au«  unb  gab  ihre 
Sruftaftien  bafür,  fd)loh  mit  ben  difenbabnen  nadj 
ber  itüfte  bin  Kontralte  ab  unb  fudjte  fpdter  bie 
iRöbren  eitungen  (Pipe  lineg),  wel*e  ba«  SflobbI  in 
bie  ^Raffinerien  unb  oon  biefen  jur  jtüfte  leiten,  an 
fid)  |u  bringen.  Sie  lag  3abre  binburch  mit  ber  Pro- 
d  ucers  and  Keti  n  ers  Pipe  L  ine  unb  ber  United  Statee 
Pipe  Line,  ihren  amertt.  öaupttonrurrenten,  fpdter 
mtt  ben  $robujenten  in  iera«  in  hartem  Äampfe, 
bi«  auefc  hier  eine  SSerftanbigung  angebahnt  würbe. 
Stuf  bem  europ.  kontinent  fuebt  fie  bte  jelbftdnbigen 
^mporthdufer  au«ju!aufen  ober  tontraltlidj  ju  ihren 
Organen  ju  machen  unb,  foweit  ibr  bie«  nicht  g^ 
lingt,  burch  6erabfe|ung  ber  ^etroleumpreife  ton< 
funenjunfdhig  ju  machen.  3br  weitere«  »eftreben 
ging  babin,  fid)  mit  ben  ruff.  9Rapbtbaprobu»enten, 
welche  ebenfall«  burd)  bte  Societe  commerciale  et 
industrielle  de  naphte  caspienne  de  Btxoa  (©ebr. 
^Robel)  ju  einem  'ijietroleumring  Bereinigt  Tinb,  ju 
oerbinben ,  um  eine  Stbgrenjung  ber  Mbfaft gebiete 
berbeijufübren  unb  ben  oon  biefer  Seite  brohenben 
Wettbewerb  abjufchwdcben.  Da«  amerit.'ruff.  Äar= 
teil,  über  beff en  Ginjelheiten  nur  wenig  betannt  ift, 
wenbete  fid)  nunmehr  mit  bemfelben  Unterbieten 
ber  greife ,  Sntauf  ber  2lf tien  unb  gelber  u.  f.  w. 
gegen  bie  rumflnifche  unb  galuifche  Petroleum« 
inbufrrie.  5Bi«  dnbe  1907  bat  fie  ibr  3tel  jmar 
nod)  nicht  erreidjt,  ein  balbiger  Srfolg  ift  aber  nicht 
unn?  abrjcb  ein  lieb. 

Xed)ur|d|ei.  Die  Gewinnung  be«  Sampenpetro' 
leum«,  iieucbtsl«  ober  Äerofm«  erfolgt  burd)  fraf; 
tionierte  Deftillation  be«  roben  %  in  großen  Äeffeln, 
bie  mit  Deftillationärüdftftnben  gebeijt  werben.  Der 
ftüblapparat  beftebt  au«  einem  in  einen  SBaff erlaften 
eingelagerten  Softem  oon  ftüblrobren.  Son  bin 
gelangt  ba«  Deftillat  nad)  bem  (fmpfang«laften , 
tn  welchem  bie  3lbfcheibung  be«  9Baffer«  bewirft 
wirb.  Der  Gmpfang«faften  bat  uerfchiebene  8btei= 
hingen  für  einjelne  Deftiüation«probufte  »on  uer* 
febiebenem  Siebepunlt.  2lu«  bem  GmpfangSfaften 
fliegen  bie  Deftillation«probufte  in  befonbere  93ebal- 
ter  ab.  Die  SRüdftänbe  werben  in  anbern  Apparaten 
auf  Schmieröle,  Safeline  weiter  verarbeitet  3"T 
Öanbeläware  wirb  ba«  robe  ßeuchtöl  erft  bureb  bie 
ehem.  Reinigung  ober  Raffination,  bie  in  aufeinanbet 


26  ^rroleumöttjer  - 

Glgenber  Vebanbhmg  mit  Scbwefelfäure,  9Iatron- 
uge  mit  Gaffer  beftebt.  Äu*  ben  bocbnebenben 
Anteilen  Können  nod)  beträchtliche  Mengen  fieuchtöl 

Sewonnen  »erben,  inbem  man  fie  in  befonbern 
efieln  mit  rotglübenben  ßifenplatten  in  Berührung 
bringt ;  nebenher  entfteben  brennbare  ©afe  unb  Äot* 
(©rading^projefe). 

Da*  Obiopetroleum  bat  in  rohem  3uftanbe  einen 
toben  Sd) wefelgebalt  unb  einen  unangenehmen  ©e« 
rud? .  Durd)  Vebanblung  be*  floböl*  mit  geröfteten 
flupfererjen  (Jrafbproiefj)  unb  bie  Destillation 
oerfebwinben  jebod)  biefe  Higenfcbaften. 

gür  taö  mm  ©ebraud)  fertige  fiampenpetroleum 
ift  ein  hober  Gntflammung*puntt  notmenbig,  wenn 
bie  GrplofionSgefabr  bejeitigt  fein  folL  Die  impor* 
tierten  Cle  werben  in  ben  beut jcfceu  fwfenftäbten  in 
befonbern  Jeftbureau*  mit  bem  StbelfcbenSppa» 
r  a  t  (f .  b.)  auf  ihren  Untflammungapuntt  geprüft.  Der 
Apparat  bejtebt  au*  einem  cplinbrifcben,  lur  ?luf= 
nähme  be*  beftimmten  ©efdfe,  ba*  burd)  eine  2uft< 
idjicbt  oon  einem  e*  umgebenben  2Bafl  erbab  getrennt 
ift  Die  ffiärme  be*  2Baffer*  (60°)  teilt  fidj  bureb  bie 
Öuftfd)id)t  hinbureb  langsam  bem  p.  mit.  Von  3eit 
m  3eit  wirb  eine  Meine  flamme  ber  Oberflache  ge* 
nähert.  6ntjünbenftd)bieD&mpfe,foiftbiejurfelben 

tritabgelefeneJemperaturber<5ntflammung$puntt. 
fle  £eud)töle,  bie  hei  weniger  a\i  21°  C.  entflamm 
men,  roerben  (nach  Äaiferl.  Ver  orbnung  oom  24.  ftebr. 
1882)  für  feuergefährlich  erflärt  unb  Pom  fwnbel 
au*gcfd)loffen,  bi*  fle  burd)  Äbbeftillieren  ber  flüct- 
tigen  ©ei'tanbteile  einen  mläjfigen  ©ntflammungä* 
punft  erhalten  haben.  §n  ßnglanb  gilt  73°  F.  = 
22,»°  C.  al*  niebrigfter  (JnrflammungSpuntt.  §n 
Cfterreid)  bdlt  man  nod)  an  ber  oeralteten  Veftim* 
mung  be*  GntjünbungSpuntte«  feft,  b.  b-  her  Sern* 
peratur,  bei  ber  ficb  ba*  flüffige  p.  entjünbet;  er 
liegt  um  5  bis  10°  höher  al*  ber  Gntflammung«* 
punlt  unb  ift  in  Cfterreid)  auf  87,5°  C.  feftgelegt. 
wufeer  bem  (Sntflammungäpunft ,  ber  fepon  beim 
DeftillationSprojef»  beftimmt  roirb,  ift  weiter  oon 
3Bi<htigteit  für  bie  Dualität  be*  P.  bie  3äbflüffigteit 
(Visco)ität).  Diefelbe  mufc  möglichst  gering  fein, 
roenn  ba*  p.  oom  Sampenbocbt  gut  emporgefaugt 
werben  folL  SJtan  mifit  fie  mit  bem  ©nglerfdjen  Vi*« 
cofimeter,  burd)  welche*  bie  3eit  beftimmt  wirb,  in 
welcher  etne  beftimmte  SJienae  p.  au*  einer  Meinen 
Öffnung  au*füe&t  Sichtig  für  ben  öanbel  ift  aud) 
bie  garbe  be*  p.  Sie  jeigt  ungefähr  ben  ©rab  ber 
Steinigung  an  unb  ift  beebalb  preiäbeftimmenb.  Von 
bem  für  fiampenpetroleum  geforderten  SBeifj  unter» 
jd)eibet  man  im  £anbel  oier  Stufen:  water  white 
(erfte  9Rarte)f  superfine  white  (jweite  SWarfe), 
prime  white  (britte  3Rarte),  Standard  white  (oierte 
ÜRarte).  Diefe  Nuancen,  bie  fo  fein  finb,  bah  fie 
mit  bem  blofcen  Auge  nicht  fcharf  auäeinanber 
gehalten  werben  fontum,  entfpreeben  ben  Sfalen 
oon  flolorimetern,  oon  benen  bie  oon  Stammer 
unb  ffiilfon  gebräuchlich  finb.  Durd)  längere* 
Sägern  wirb  jebe*  wei&e  p.  gelb,  wa*  auf  Cro« 
bation  beruht.  &anbel*namen  wie  Sunligbt  (Son« 
nenlidjt),  Sftralöl,  Raiferöl  u.  f.  w.  [ollen  eine  be» 

g>er*  hohe  öeudjtfraft  au*brüden,  bie  betreffenben 
butte  haben  aber  oor  anbern  gut  raffinierten 
ten  nicht*  oorau*. 
Stüter  al*  £eud)tftoff  bient  ba*  %  jum  lochen 
(f.  $<troleumtod)er)  fowie  mm  betrieb  ber  ^etro« 
(eummotoren(f.b.).  DiebeiberDeftillation  be*JHob= 
Petroleum*  oerbleibenben  Afldftdnbe  (ruff.  OTafut) 
bilben,  wenn  fie  nicht  auf  Schmieröl  unb  Safeline 


Petroleumlampen 

weiter  ©erarbeitet  werben,  einen  felbftdnbigen  ßan. 
bel*artitel.  Die  :)ind ftänbe  bienen  al*  Heizmaterial 
för  fleffel  oon  fiolomotioen,  Dampffchiffen  unb 
Gabrilen;  fie  werben  bem  ^euerraum  mittel*  eine* 
3erftduber*  (^orfunta,  1869  oon  fienj  etfunben) 
jugefübrt  unb  geben  einen  £cijwert,  per  ben  einer 
guten  Steintobfe  um  20  $roj.  übertrifft. 

SgL  :Hagofin,  Die  rationelle  Deftiüation  unb  S8er= 
arbeitung  oon  (hbölen  oerfdjiebener  $rooenien| 
(beutfd)  fipj.  1899) ;  Zerret,  Le  petrole  fljat.  1901) ; 
v^euburger,  Technology  of  petroleum  (Sonb.  1901); 
Mut.  Schneiber,  Der  $etroleumhanbel  (lüb.  1902) ; 
iHofcmäftler,  Chemie  ber  gejamten  Olinbuftrie  (SDien 
1907) ;  «euberg  (Sntftehung  be*  (Srböl*  (93erl.  1 907). 
—  3eitfd)riften:  5caphtha  (fiemberg  1893  fg.); 
Petroleum  (SBerl.  1905  fg.). 

^etrolcumäther,  Kerofeten,  ber  Püdjtigfte 
Mnteil  be*  rohen  Petroleum*,  welcher  bei  ber  9taf= 
fination  m  entfernen  ift.  (Sr  f«bet  iwifd)en  40  unb 
70"  unb  ift  ein  üortrefflicpe*  2öfung*mittel  für 
oiele  organifche  Subftan}en.  Diefer  Sigenfcbaft 
wegen  finbet  er  metfad)  teebnifche  öerwenbung;  in 
ber  3Rebi,un  bient  er  al*  lofdle*  Slndftbetitnm. 

^etrolcuuibenjtn,  f.  $enun. 

VerroleKtnboot,  ein  9oot,  bei  bem  ein  $etro> 
leummotor  (f.  b.)  bie  Sriebtraft  liefert  (S.  auch 
ftapbtbabooL) 

VettolenntglanAUcbt,  f.  Petroleumlampen. 

v4Jctrolcumfiluhlitfit,  f.  9eteud)tung. 

Verroleumfoebet^od)einrid)tungen,beibenen 
bie  Speifen  burd)  $etroleumbrenner  erwdrmt  wer= 
ben.  Sei  neuem  1>.  wirb  ba*  Petroleum  in  oer- 
gaftem  3uftanbe,  ohne  Docht,  verbrannt,  wobureb 
eine  bebeutenbe  Vermehrung  ber  öeijtraft  erjielt 
wirb.  Seibiefenftonftruftionen  mufe,  baber  faugenbe 
Docht  fehlt,  eine  Vorrichtung  oorhanben  fein,  bie 
ba*  Petroleum  )um  ^Brenner  emportreiht.  Sei  meh- 
rern  8lu*führungen  bient  baju  eine  Meine  6anb= 
pumpe;  bei  anbern  wirb  ba*  Petroleum  burd)  Gr» 
wdrmung  be*  ^Behälter*  emporgetrieben ;  eine  an= 
bere  Äonftruttion  bebient  fid)  ju  biefem  3>oede  eine* 
elaftifcfaen  ®efd|bobcn*. 

i}ettolettmfrofrmafdji«e,  fooiel  wie  Petro= 
leummotor  (f.  b.). 

etr  ol  eum  I  amp  en/JH  i  n  e  r  a  l  ö  1 1  a  m  p  e  n ,  im 
Oegenfa^  }u  Cllampen  (f.  b.)  biejenigen  Öampen, 
bie  für  bie  oerfd)iebenen  flüchtigen  Mineralöle,  be 
f onber*  für  Petroleum,  tonftruiert  finb.  Vei  ben  p. 
bebarf  e*  (einer  Vorrichtung,  bie  ben  Vrennftoff  auf 
ber  ööbe  ber  flamme  erhält;  bie  bloße  Saug  wir» 
fung  be*  Dodjte*  genügt  für  biefen  Rtatd.  Die 
einzelnen  Äonftruttionen  ber  p.  finb  auf  möolicbfte 
ßntwidlung  ber  2cud)tlraft  burd)  befonbere  ©cftal= 
tung  be*  Vrenner*,  auf  öerabminberung  ber  ©p 
plofion«gefabr  unb  ber  ftrahlenben  Söärme  gerid)» 
tet.  Die  flamme  ber  p.  forbert  mr  intenfioen  Sicht' 
entwidlung  einen  hefonber*  ftarten  Suftjug ;  bie  ber 
flamme  jmufübrenbe  Suft  wirb  in  ber  Siegel  ;ut 
Kühlung  be8  «renner*  benutjt.  Der  Clbehälter 
mufe  hier  ftet*  fo  weit  unter  bem  Vrenner  liegen, 
bafi  eine  Harte  @rbit)ung  bed  Cl*  oermieben  wirb. 
®ei  P.  mit  ^ladjbrenner  ift  ber  Vrenner  mit  einer 
halbtugelförmigen  floppe  beb  cd  t ,  bie  in  ber  SRitte 
mit  einer  Cffnung  oon  etwa*  größerer  3Bette  al* 
bie  2Rünbung  be*  Do6trobr*  oerfeben  ift;  unter 
biefer  flappe  milchen  fid)  bie  Petroleumbämpfe  mit 
fiuft,  woburd)  bie  Verbrennung  beförbert  unb  ein 
Nufeen  ber  glamme  oerbinbert  wirb.  Die  Stunb* 
brenner  finb  Slrganbbrenner.  ^ür  5ffl(hhrenner 


Digitized  by  Google 


^etroleumlantpot 


27 


tommen  baucb ige  ftplinber  jur  SJerroenbung,  für 
ftunbbremteT  foWbe  mit  ftarier  einfcbnürung;  §u* 
Stilen  »irb  audj  auf  einem  in  ber  Slcbfenricbtung 
be*  fcoblboepte«  fid)  erbebenben  6tiel  ein  ^otijon« 
tale«  TOetallf  d) eibeben  (3iranbfd)eibe)  angebracht, 
an  beffen  unterer  glfidje  ber  innere  Suftjug  ftd) 
bndbt ,  fo  bafe  bie  Suft  oon  innen  nach  aufeen  auf 
Die  flamme  fto&t  Tie  Regulierung  be«  T  ccfcteä 
raub  burd)  ben  Singriff  oon  3abnrabcb,en  bewirft. 
S)ie  befte  Sage  für  ben  Clbebalter  ift  bie  im  ftufc 
Der  »eil  bierburd)  bie  lefctere  mebr  Stabilität 
erb  alt  unb  ber  Behälter  (einen  Debatten  rauft ;  aud) 
{ann  bie  Sampe  bann  eine  gefälligere  gorm  erbal- 
ten.  3immerlampen  »erben  jur  üRilberung  brt 
2  iebt  i  mit  Augein,  öle  den  ober  Hupte  tu  aus  u>tilcb= 
glaö  ober  mattgeicbliffenem  (ÄHas  Derieben. 

SBon  neuem  Äonftrurtionen  ber  feien  folgenbe 
erwabnt.  SJeibemSBrillantboppelbrenner  oon 
Scbufter  &  SBaer  in  ©erlin  »erben  »roei  gleidjbreite 
,Jlad)bod)te  |u  einem  Gplinber  jufammengebogen, 
anb  bae  ißranbrobr  «rbält  bem  entfprecbenb  «,»ei 
einanber  gegenüber  liegenb«  Öffnungen ,  burd)  bie 
rieb  bie  betben  2)od)te  oben  }U  etnem  Kreis  uereini- 
gen.  Durdj  biefe  Sinricbtung  ift  ber  bei  großen 
■Kunbbrennern  auftretenbe  Übelftanb  befeitigt,  bafc 
bie  Sicbtftarle  nid)t  in  gleichem  Verhältnis  mit  ber 
iSrefce  be3  Vrennerä  junimmt.  93eibem  Reform • 
Hl  et:io^»SRunbbrenner  ecn  €<bufter  <fc  SBaer 
finbet  burd)  ben  am  untern  ieil  be«  SBrenner*  be* 
nnblidjen  burd)brod)enen  Äaften  fo»ie  burd)  ba«  im 
*Boben  be«  lefctern  ober  im  Zentrum  ber  35od)tbülfe 
bef eftigte  iRobr  unb  bie  m  ber  ÜJUtte  be« SBrenner«  an» 
gebrachte  burcblod)te  3uanbicbcibe  eine  oolltommen 
tfolierte  innere  Suftjufübrung  ftatt  S>er  Suftjutritt 
juben  Slufeenfeiten  berglamme  erfolgt  bier  erft,  nacb5 
bem  bieSuft  auf  ibremuüege  uorgeroarmt  ift,  rooburd) 
bie  Sntenfitdt  bei  Verbrennung  »efentlid)  erböbt 
»irb.  SKe  oon  berfelben  girma  lonjtruierte,  mit 
fei ef em iuenner oerf  ebene  b  ogieinifdjeftormal» 
(a m p e  oerminbert  bie  läftige  unb  fcbablicbe  2öarme« 
aueitrablung.  3»*  bi eiern  3»ed  ift  bie  Petroleum« 
lampe  mit  einem  jroeiten  Splinber  oon  gröberer 
Seite  au«geftattet  3n  bemäroifebenraum  [ammelt 
ftd}  bie  oon  ber  flamme  erbiete  Suft,  »orauf  fie 
bureb  ben  oon  unten  nacb  oben  gebenben  Suft» 
jug  gegen  bie  Simmerbede  geführt  wirb,  roäbrenb 
oon  unten  beft&nbig  mute  Suft  nadjftrömt  Ter 
Ulitrailleufenbrenner ,  bei  bem  ber  Seucb> 
ftofi  burd)  ein  Softem  pon  10  bi*  12  runben  s-BolI= 
bodjten  angefaugt  »irb  unb  bie  angemeffene  Vertei» 
lung  ber  Suft  gleidjfall«  burd)  bie  burdjlocbte  SBranb» 
fdmbe  erfolgt,  eignet  ficb  oorjüglid)  für  iebroere  %*t 
troleumf orten,  bod)  ift  ber  Vrennftc#>erbraud)  ein 
größerer  al«  bei  ben  gercöbnlidien  Sßrenncrn.  S)ie 
^blorlampe,  eine  oon  ber  ©efellfcbaft  «Vblor» 
in  Berlin  bergeftellte  ÜRunbbrennertampe,  en treidelt 
oermöge  oierfacber  Suftiufubr  ein  intenfioed,  blen^ 
benb  »eibe*  Siebt.  3br  Splinber  beftebt  au8  |»ei 
ieilen:  einem  bie  flamme  umgebenben,  »eitern, 
auögebaudbten  3ugglad  unb  einem  in  biefeft  einge« 
bangten,  unten  trompetenförmig  ermeiterten  (tX)~ 
ünber,  ber  bie  35erbrennuna«gaie  abfiibrt.  $ie 
bie,  nebartig  burd)löd)erte  «ranbfebeibe  führt  ber 
me  pon  unten  ber,  burd)  baä  Safftn  binburd), 
iu;  j»eitenfl  finbet  l'uftuifubr  ftatt  burd)  ba* 
Docbtgebäufe,  brirten«  burd)  bte  untere  gladje  ber 
Sugala^galerie  unb  merten*  burd)  bie  Sluffahtappe 
be*  ^ugalafe«.  Hufeer  ber  \)o\)tn  Seud)ttraft  (eine 
entnridelt  86  —  90  Äerjen)  befi|t 


bie  ^blorlampe  ben  Sorjug,  bafc  man  fte  nad)  SBe= 
lieben  tiein  fd)rauben  (ann  (bi«  ju  20  Perjen),  obne 
bafe  jie  taö  »eibe  iidjt  perliert  ober  @erud)  ent> 
»idelt,  »ie  geroöbnlid)e  % 

Tie  %  mit^lacbbrenner  fmb  namentlid)  burd) 
bie  Sln»enbung  mebrerer  $(ad)bod)te  oerbeffert  »or> 
ben  ( Tup  ler  ■- ,  Tnp  lerbrenner) ,  bie  ent»eber 
nur  eine  ober,  »ie  ber  Kronenbrenner,  mehrere 
flammen  geben.  Septem  befi|t  fedbd  $lad)bod)te 
unb  unter  ber  gemöbnlid)en  noch  eine  j»eite  fiappe, 
»oburd)  eine  oollftanbigere  Verbrennung  unb  [omit 

fröbere  Seucbtrraft  erjielt  »irb.  Sei  ber  flau  er - 
ampe  befinbet  fid)  ein  jlacbbrenner  obne  So  Unb  er 
in  einer  @lode,  bie  unten  in  einen  ftumpfen  5tegel 
oerlduft,  beffen  abroflrtÄ  gerid)tete  Cffnung  ber 
9Beite  bed  SBrennerd  en tipriebt  unb  »ie  ein  <0laä= 
cplinber  auf  biefen  geftellt  »erben  (ann.  Turch  bie 
jablreicben  Södjer  im  SBoben  be«  SBrenner*  finbet 
ein  »erftdrtter  Suftjug  ftatt.  »a^renb  bie  flamme 
gegen  feitlid)en  Suftjug  gefd)ü|t  ift. 

3toei  neue  jtonftrultionen  oon  %  geben  pon  ber 
berliner  Sampen»  unb  ©ronje»arenfabri(  oormal* 
S.  $>.  6tob»affer  &  So.  auss ;  bie  als  Slrbeit**  unb 
Stubierlampe  au  £  geführte  £  ich  er  b  ei  1 3  \  ch  i  e  b  e ; 
lampe  ift  ^um  6od)>  unb  XieffteOen  eingerichtet, 
entmidelt  ein  5Winimum  oon  ftrablenber  ffiarme, 
ift  erplofton^rtcber  unb  perlifcpt  beim  Umfallen; 
bie  neue  Suftjuglampe  biefer  ^irma  (arm  man  an* 
jünben,  obne  (Siede  unb  Splinber  ab junebmen,  unb 
(ann  fte  oon  unten  au$löfd)en. 

^ür  5abri(beleud)tung  haben  Friemann  & 
2Bolf  in  3»idau  eine  Sampe  opne  ölode  unb  Sp= 
linber  mit  fünft  lieber  Suftiufübrung  (onftruiert 

übnlid)  ben  Stegeneratiolampen  ber  ^a«beleud)« 
tung  (f.  b.)  bat  man  auch  $etroleumregene> 
ratiolampen  (Sßetroleumglan|lid)t,  Softem 
€d)ül(e,  ^Berlin)  eingefübrt,  in  benen  ba«  Sßetro< 
leum  in  gasförmigem  3uftanbe  ebne  Todbtunb  Sp* 
linber  mit  bober  Seud)tlraft  oerbrennt,  unb  bie  fid) 
für  grobe  (Sinjelftammen  (bi*  150  jterjen)  eignen. 

Jtoi)  größere  ein  Dirlammen  (bi£  14000  Aerjen) 
laffen  fid)  mit  ben  1886  oon  öannap  erfundenen 
Sucigenlampen  erzielen,  bie  für  9eleud)tung 
freier  $ldke,  bei  nächtlichen  Arbeiten,  angemenbet 
»erben.  3)er  flüffige  Seud)tftoff,  ju  »eldjem  ftd) 
hier  aud)  bie  fd)»erften  Cle  eignen,  »irb  bei  ben 
Sucigenlampen  burd)  eine  Tüfe  jerftaubt  unb  bil* 
bet  eine  meterlange,  frei  brennenbe,  nicht  rufeenbe 
flamme.  5)ie  ttlimarlamoe,  ba*  Dürrlidpt, 
bie3)otolampe,9BelldSid)t,6un(igbtlampe 
u.  a.  finb  bierber  gehörige  Äonftru(tionen. 

gür  febr  flüd)ttge  SKineralöle ,  »ie  Sigroin,  fmb 
befonbere  Äonftrultionen  erforberlid).  (Sine  ein» 
fache  Sigroinlampe  beftebt  aui  einem  Sied)» 
gefafe  mit  einiebraubbarem,  gut  fd)lie|enbem  Tedel 
unb  einem  Sranbrobr,  bad  oon  bem  maffioen5)ocbt 
ooüftünbig  auggefüllt  »irb.  %ai  ®efftb  entpÄlt 
ein  Stüd  $Babefd)»amm,  bad  burd)  ein  5>rabtneh 
oom  3)od)t  getrennt  gehalten  »irb.  99eim  ©ebraud) 
fdjraubt  man  ben  T edel  ab ,  giefet  Sigroin  in  bie 
Sampe,  bi«  ber  6d)roamm  bamit  gefüttigt  ift,  unb 
fdjraubt  ben  Dedel  roieber  auf,  »orauf  ber  5)od)t  ent» 
jünbet  werben  (ann.  5)ie  (leine  glamme  ift  febr  roeib, 
rufet  nidjt.  oerlöfd)t  aber  leidjt.  gür  bie  fd)»erften 
Mineralöle  eignet  Heb  bef  onber«  bieTampfftrabl^ 
lampe  oon  feartmann  4  Sude,  bie  überall  ba  anju» 
»enben  ift,  »o  Stampf  erjeugt  toirb.  99ei  berfelben 
»irb  ein  5)ampfftrabl  in  bie  glamme  geleitet,  ber 
niebt  nur  ben  nötigen  Sauerftoff  jufübrt,  fonbern 


Digitized  by  Google 


28  ^etroleummalerei  - 

nud)  bie  bren  n  baren  D  ämpf  e  jeriefct,  io  b  aft  (ine  ener» 
giidje  «erbrennung  ohne  SKufebtlbung  etjielt  wirb. 

Grflouonen  tarnen  früher  am  bäunajten  in« 
folge  fdjledjter  SSefdjaffenbeit  bee  Petroleum«  cor, 
roae  jebod)  beute  bureb  bie  ftrenge  Kontrolle  be* 
(^tflammung*puntte*  (f.  Petroleum)  faft  au*ge* 
utlonen  ift.  fluweilen  werben  (Srplofionen  fcur* 
fehlerhafte  Äonjtruttionen  fo  wie  bureb  einen  jufcbma* 
ten  Docht,  ber  ba*  SBranbrobr  nicht  oollftänbtg  au*« 
füllt,  »eranlafet,  auch  burd)  fdjledjte  SBebienung  bec 
Campe.  SBet  SBerfldficbtigung  aller  öerbältniife  ge< 
n?  ab  rt  jebe  gute  Petroleumlampe  bt  nretcbenb  c  Sieber* 
beit,  b  ccb  giebt  e*  aueb  Honftruttionen,  bie  bie  Sieber  * 
beit  erbeben  follen,  j.  99.  ber  bei  ben  Sdjufter  & 
'Ba  ernten  Campen  an  ber  Unterfeite  be*  2u \\ t alten« 
angebrachte  bpbraulifcbe  PerfcpluB.  Slnberc  SBor« 
ridjtungen  erftreben  ein  aefabrlofe*  2lu*löfcben  ber 
Campe,  ober  bewirten  felbft  ba*  3lu*löfcben,  wenn 
bie  Sampe  umfällt.  Da*  petroleumalüblicb  t  (f.  9e* 
leudhtung)  bat  ftd)  noeb  roenia  eingeführt.  —  Sgl. 
©entfeb,  Die  Petroleumlampe  (Bert.  18%). 

^etr  olcummalcrct ,  eine  oon  bem  ÜJtaler  Sein» 
rieb  Cubwig  (33ruber  be*  Pbpftoloaen  Äarl  Cubwig, 
aeft.  SO.  $unt  1897  in  9tom)  eingeführte  ledmit  Per 
Ölmalerei,  bei  ber  ben  jjarbftoffen  an  Stelle  be* 
Terpentinöle  Petroleum  al*  Sinbemittel  beigefügt 
roirb.  Da*fetbe  bat  fteb  jeboa)  nicht  bemdbrt. 

^ettoleumutonopöl,  eine  nur  oereinjelt  vov- 
tommenbe  Jorm  ber  fi*talifcben  JBelaftung  be* 
Verbrauchs  an  Petroleum.  3n  9hiplanb  beftanb 
ti  1821—78  tbatideblicb,  ba  ber  Staat  alleiniger 
^öefiher  aller  in  Betracht  tommenben  Petroleum' 
quellen  mar  unb  fte  balb  in  eigener  Verwaltung, 
balb  bureb  ©enetaloerpadjtung  au*nu»te.  Der  <h> 
trag  mar  nur  gering.  Seit  1.  3an.  1873  würben 
bie  im  ftaatlicben  93eftfr  befinblicben,  Petroleum  ent» 
baltenben  fianbftricbe  in  Meinen  Panellen  im  ftffent» 
lieben  Angebot  oerpaebtet  unb  gleidbjeitig  eine  Pe> 
troleumfteuer  (f.  b.)  eingeführt.  ©tiecbenlanb 
bat  feit  1.  gebt.  1885  ein  ftaatlicbe*  Monopol  ber 
(Sinfubr  unb  be*  Verlauf*  oon  Petroleum  inner» 
halb  ber  ganzen  2Jtonard>ie.  Die  Serfaufapreife 
werben  bureb  töntgl.  Detret  feftgefe&t. 

^etroleummotor,  eine©a*traftmafcbine(f.b.), 
bie  bureb  Verbrennung  eine«  ©emifebe*  t>on  per» 
bunftetem,  oerbampftem  ober  »erftdubtem  petto* 
leum  unb  atmofpbdrifcber  2uft  betrieben  wirb. 
T  ie  leichter  flüchtigen  Beftanbteile  be*  Petroleum* 
oon  0,«4  bis  0,ei  fpec.  ©ewiebt  (ba«  Benjin,  f.b.) 
unb  unter  Änwenbung  oon  Perbunftung*appara» 
ten  für  ben  Betrieb  gewöhnlicher  (Gasmotoren  ohne 
ro eitere«  iu  oerwenben;  bagegen  erforbern  ba* 
febwerere  Öeutbtpetroleum  fomie  bie  Petroleumrüd* 
ftänbe  befonbere  Äonftrutrionen  oon  SJcotoren,  bie 
man  al«  petroleumtraftmafcbinen  im  engern  Sinne 
bejeidmet.  Da  bie  P.  nicht,  tote  bie  ©a*motoren,  oon 
einer  ©a*leitung  ober  einem  bef  onbem  ©a*erjeuger 

g abhängig  ftnb,  fo  eignen  fie  ftch  befonber*  )u  trän*» 
labten  flJtotorenanlagen,  fowie  )um  betrieb  oon 
weugen  aller  9rt.  Wdbere*  über  einzelne  Kon 
Itionen  oon  p.  finbet  fiefa  auf  ber  iertbeilage  unb 
Per  Tafel:  Petroleummotoren.  —  Sgl. Scbött« 
(er,  Die  ©aemafchine  (3.  Unfl.,  $raunfdbro.  1899); 
Donfin ,  A  textbook  on  gas.  oil  and  air  engines 
(2onb.  1894);  ßbauoeau,  5)ie@a6mafd)inen(beutfcb 
oon  oon  Ebering,  2pv  1895);  ©obiet,  Les  moteun 
a  p^trole  (Par.  1900) ;  ©olbingbam,  The  design  and 
constraction  of  oil  engines  (2onb.  1901);  Sih, 
Trait*  des  moteurs  ä  gaz  et  a  petrole  (4.  ?lufl., 


•  s^etTonntö  Arbiter 

Par.  1908);  ©ülbner,  ba«  Öntroerfen unb  ©ereebnen 
Per  SßerbrennungSmotoren  (2.  Aufl.,  »erl.  1905). 

^etroleumofe«,  f.  Cfen,  S9b.  17. 

Verrolenmfprit,  fooiel  loie  pu^ol  (f.  b.'i. 

^erroleumfteaer,  eine  auf  inlünbifebe*  SWine» 
ralfil  gelegte  Perbrauebefteuer,  erf  cbeint  beute  bureb- 
weg  ali  ^abrifatfteuer;  bie  in  :UuBtanb  früher  feit 
1878  angenanbte  Jorm  ber  ^abrilaticm«fteuer  (nach 
bem  Äaumgehalt  ber  Seftillterlolben)  roirtt  infofern 
ungünftig,  ali  fie  jur  übermdfeigen  SBefdjleunigung 
be«  SReintgung«projeffe8  unb  jur  95emad>ldfrigung 
Per  ftebenprobufte  anreiht.  9tu6lanb  bat  feit 
l.^an.  1888  bie  Jabritatfteuer  auf  flapbtbaöle,  bie 
jur  93eleucbtung  bienen.  Sie  betrug  urfprünglid) 
40  ftopeten  für  1  Pub  leiebte  unb  30  ftopeten  für 
1  Pub  febroere  öle.  DurA  Sßerorbnung  com  1.  De). 
1892  ftnb  bie  Sdhe  auf  GO  unb  60  Äopelen  et» 
böbt-  tiefer  Perorbnunq  trifft  bie  Steuer  bie 
9iapbtbabeteud)tungdble  mit  einem  fpeeififeben  ©e» 
triebt  oon  minbeftenS  0,7so  bi«  bödmend  0,sso  bei 
15'  C.  fieiepte  Cle  ftnb  biejenigen  befttUierten  5Raph' 
thaprobulte,  toelcpe  Dämpfe  audfebeiben,  bie  bei 
einer  Jemperatut  oon  toeniger  ali  98°  C.  entflanv 
men.  fchtoere  die  biejenigen,  beren  @ntflammungd< 
puntt  höbet  liegt  4>ie  Steuer  roirb  oom  probu« 
jenten  entrirbtet,  beim  Örport  aber  erlaffen.  ^br 
Bruttoertrag  ift  für  1900  auf  24,m  ÜJlill.  9lubel 
oeranfdblagt.  ßfterreicb'Ungarn  erbebt  laut  ©e- 
fefc  oom  26.  ÜJlai  1882  oon  bem  im  3nkmbe  bur* 
Maffinierung  gewonnenen  Petroleum,  befien  3)id)- 
tiafett  bei  einer  Temperatur  oon  12°  R.  niept  gröper 
al«  870°  (Jaufenbftel  ber  Dichte  bee  reinen  ©affer«) 
ift,  eine  5Jerbraud)«fteuer  oon  6,so  JL  für  100  kg ; 
bie  Steuer  ift  oom  Probujenten  ui  uiblen.  Ru- 
mänien bat  oor  furjem  ebenfall«  eine  p.  einae« 
führt,  um  bie  junehmenbe  Sluebeutung  feiner  be» 
beutenben  petroleumlager  bem  fi«lalifd)en  ^ntereffe 
Pienftbar  «i  mad)en.  ^rantreieb  bat  bie  bei  ber 
geringen  Probuttion  wenig  ergiebige,  feit  ftnfang 
ber  fteb  üger^abre  erhobene,  nach  Dicbtigteit,  fieuebt- 
traft,  9leiniflung*ctrab  u.f.w.  abgeftufte  p.  bureb 
@eic&  oom  27.^ulil894  aufgehoben.  (S.aucbPe* 
troleummonopol.) 

^Perrolcnt  (fpr.  -lobr  i  unb  Vctroleufc  (fpr. 
-Ißbfe),  3)ejetcbnun<]  ber  OTdnner  unb  SBeiber,  bie 
WäbrenbberSommuneherricbaft  inParia,  3Dtatl87l, 
mittels  Petroleum^  bie  iuilerien,  ba*  Stabtbau« 
unb  anbere  Monumentalbauten  in  95ranb  fteettett 

v4Jctrolin,  f.  äuroraöL 

Petromyzon,  ^ifd),  f.  Neunauge. 

Vcrronell,  lUarftflecfen  im  ©erirbt«be)irt  £>ain< 
bürg  Per  bfterr.  iBejirtebauptmannfdhaft  $rud  in 
9Rieber6fterreicb ,  an  ber  Sinie  Sruc!  a.b.  Seitba» 
Öainburg  ber  £  fterr.  Un^ar.  Staatäbabn,  am  re* 
ten  Donauufer,  bat  (1890)  971  (f.,  alte  pfarrtirebe 
jur  beiL  Petronilla ,  brei  Capellen  unb  ein  gro^ei 
Scblofe-  PonP.  bi«  über  Deutfd)  Wittenburg  er« 
ftredte  ftcb  ba«  alte  €arnuntum  (f.  b.). 

$erronlu#  Arbiter  beim  in  ben  ^anbfrbriften 
ber  SBerfaffer  eine*  in  bebeutenben  99ru*ftüden  er» 
baltenen,  für  Sprache  unb  ftulturgejdncbte  bo<b 
interejjanten  lat.  Oiomane,  in  welchen  m  33iiichung 
pon  Profa  unb  Poejie ,  oon  Bücher«  unb  Pulgdr 
fpradhe  Pa*  Seben  unb  Treiben  in  einer  Stabt 
(£ampanient  unP  in  Mr  et  on  mit  ftart  aufgetragenen 
färben,  namentlich  mit  entiAiebener  Porltebe  für 
ba*  Obfcöne,  aber  mit  (Seift,  ÜJtenfcbentenntm*  unb 
ffitfe  gefebilbert  wirb.  Der Perf affer  ift  wabrfcbeinlicb 
ber  befonber*  au*  Tacitu«  belannte  ©aju*  petro» 


Digitized  by  Google 


PETROLEUMMOTOREK 


f>.  Dynamo»  agtn.  >;  I'.  ti  komoliil-. 


7.  Holzte-  nnd  Spaltemaachine.  8.  Petroleumlokomo' 


Brockhat»   Konveraationi  -  Lexikon.    14.  An«.    R  A. 


Digitized  by  Google 


(Sin  iBenjmmotor  üegtnbet  Jionfrruttion  ber 
•Senker  ®a*motowifabrif  ift  m  Unfidjt  auf  Zafcl: 
"$etroleummotoren,5tg.l.bargeftellt;  bie  Sin» 


rid)tung  bc«  3Je rtunit unfl« arparatffl  jeigt  bie  POT» 
flebenbe       1,  bie  ber  elettrifdben  3ünbung  nad>- 


JBÄffiflteü  («enjin  pon  0,t  fpec.  ©eroidjt)  eingefüllt 


$ie  £b>  bei  $ü|7iateit*fpiegel*  if 
Scbroimmer  S  unb  bellen  im  3)edel 
6tangesaufsener< 
fcnnbar.  S)a*  an 
ben  3)edel  ficfc  an« 
fdbliefeenbe  ©efÄfe 
F  ift  mit  Äief  elfter» 
nenangefüßtSBon 
ibm  au»  hibrt  ba* 
9topr  D  burd)  ba* 
tilG 


bw 


fiebenbeftig.2unb8.  t)tx  Cerbunftung*appa« 
rat  beftebt  auf  einem  boppelroanbigen  guBeiiernen 
iH<jar>  A.  X'urd)  bie  für  gemflbnli*  mit  ber  6(üraitbe 
Loetf  dblofiene  Xedelöftnuna  iri  rb  bie  ju  perbunftenb  e 

14.  fef.   n«.  xm 


pentil  H  nad)  bem 
Victor.  Ta*  pon 
aufeeninba*9Jen' 
jingefafi  hinein» 
ragenbe  9tobr  C 
ift  ba*  Suftjufüb-  si«.  i. 

rungÄrobr ;  an 

bem  in  ba*  Scnjin  eintauobenben  (Snbe  E  erweitert 
e*  fid)  braufenartia  unb  tragt  an  ber  obem  Öffnung 
bei  B  ein  Sfrabtgetuebe,  ba*  bie  SBeTunreinigungen 
jurüdbdlt.  3n  ber  6augperipbe  be*  Siertattmotor* 
mirb  burd)  ba*  5Robr  D  unb  ben  ftie*topf  F  au*  bem 
SRaume  in  A  ©a*  berau*gefaugt;  infolgebeffen 
ftrömt  burd)  ba*  :Kobr  C  frifdje  Suft  ein ,  tritt  au* 
ber  Traufe  bei  E  in  feinen  6trablen  burd}  ba«  3Jen« 

S'n  unb  füllt  mit  ©enjinga«  geiattigt  toieber  ben 
aum  A  pollftanbig  an.  2)er  Hie*topf  bient  )um 
äurüdbatten  etroa  mitgeriffener  Jtüfftgfeit.  3n  ben 
9taum  K  unterhalb  be*  SBenitngefa&e*  A  tonnen 
bie  beifeen  abgebenben  ©afe  geleitet  toerben,  um 
bie  Siergafung  bes  $emin*  »u  erleichtern ;  ber  iÖcan* 
tel  M  um  ba*  ©efäfj  läßt  neb  }ti  bemfelben  Rmtd 
mit  beifeem  ©aller  füllen,  wenn  beim  3ngangTe&en 
be*  <Uotot4,  befonber*  bei  f alter  Witterung,  bie 
SBergafung eine  ungenügenbe  fein  foüte,  ober  e* 
(ann  ba*  ©aller  au*  bem  Äüblmantel  be*  SJtotor* 
roabrenb  be*  betriebe*  binburcbgeleitet  »erben.  5)er 
eleltrifd)e3ünbapparat(Sig.2u.3)beftebtau* 
einem  magnet»eleltrifd)en  Apparat,  jroifdjen  beffen 
ftufeifenmagneten  E  ein  Sinter  fdjrpingen  fann,  auf 
beffen  (bier  bem  URotor  parallelen)  itdjie  ein  SBinlel» 
bebel  a  ft|t,  ber  oben  mit  einer  6pifce  perieben  ift 
unb  am  anbern  Gnbe  bei  b  mittel*  einer  Stange 
burdb  eine  im  ©ebauje  j  befinblicbe  ^eber  nad) 
unten  gejogen  wirb,  von  $unft «  be*  obern  f>e» 
bei*  fübrt  eine  am  Snbe  gegabelte  6tange  n  nacb 
bem  tleincn  f>ebel  r,  beffen  $>rebad)fe  in  ben  <£p» 
linberraum  hineinragt  unb  bier  ben  flontaftbebel  o 
tragt,  ber  burd)  bie  ffiirtung  ber  <$eb«  d  ftet*  an 


igiti. 


ed  by  Google 


Betr  oleum  motor 


Dem  tfontartftift  -  anliegenb  erhalten  roirb.  3>er 
Äontaftftift  ift  tfoliert  unb  wirb  bureb  einen  £ei= 
tung*brabi  mit  ber  betreffenben  Älemme  am  3n» 
bultion*apparat  oerbunben.  Soll  am  ©nbe  bet 
Äompreffion*periobe  (f.  (Badmotor)  bie  3ünbung 
ftattfinben ,  fo  bewegt  ber  3abn  c  an  ber  Scheibe 
auf  bet  Steuertoelle  be*  3)totor*  ben  ©infelbebel  a 
jur  Seite,  bt*  c  an  ber  Spi&e  be*  Rebele  abgleitet, 
rooburcb  leitetet  burd)  bie  fteber  j  fcbnell  jurüd* 
fdjnappt.  SJabei  fcbldgt  bet  Stnfet  an  ben  9Jlagnet* 
polen  ootübet  unb  e*  totrb  ein  elettrifdbet  6trom 
erjeugt.  3)a  ferner  beim  3urüdfcbnappen  be*  jnebcld 
ber  Rontattbebel  o  burcp  bie  (Sabelftange  d  Don 
bem  ftontattftifti  einen  Hugenblid  abgehoben  wirb, 
fo  fpringt,  ba  ber  erjeugte  elelrrifcbe  Strom  burd? 
bie  ^rabtnerbinbuna  tiefen  2Beg  nehmen  man, 
itoiicben  o  unb  s  ein  ftunfe  über,  ber  bie  3ünbung 
bewirft.  3)en  ftebenben  Cttofdjen  2Rotor  jeigt  gig.  2 
bet  Jafel.  Ta  bie  2Bdrmeau*nuliung  einer  Soer» 
brennunflälraftmafcbine  um  fo  gröfeer  ift,  \e  böber 
bie  ftompreffion  oot  bet  3ünbung  getrieben  wirb,  fo 
ift  man  beute  allgemein  beftrebt,  reebt  höbe  flom* 
preffion*fpannungen  ju  eneugen.  ffiirb,  wie  im 
Dttofcben,  mit  fieucbtga*,  Petroleum  ober  93enjtn 
betriebenen  SMertaftmotor  gleichzeitig  mit  ber  33er; 
brennung*luft  ber  SBrennftoff  in  ben  ©plinber  ge* 
faugt,  fo  entftefren  aber  bei  bober  flompreffton  letebt 
Selbftjünbungen ,  welche  fdjon  oor  ber  oollenbeten 
flompreffion  eintreten  unb  babureb  9lrbeit*Derlufte 
beroorrufen.  93et  SInwefenbeit  oon  SBenün«  unb 
^etroleumbampfen  erplobiert  ferner  bie  pocbtom> 
primierte  Öabung  wie  ein  Sprengmittel  mit  folcfcer 
Öeftigteit,  bafe  gefährliche  Stöfee  in  bet  flJlafcbtne 
auftreten,  auch  wenn  leine  Selbftiünbungen  ftatt« 
finben.  Um  trofebem  ungewöhnlich  bebe  Kompref* 
fion*fpannungen anwenben  \u  (bnnen, bat ©apitaine 
iuerft  einen  aRotor  gebaut,  bei  welchem  bie  9Jer» 
brennungdluft  im  Slrbeitöcplinber  allein  fomprimiert 
toirb  unb  ba*  Petroleum  erft  jur  Seit  bet  bödmen 
äompreffion  in  fein  jerftdubtem  ^ujtanbe  in  bie 
tomprimierte  Suft  eingefprißt  wirb,  wobei  bie  Selbft« 
jünbung  jum  richtigen  3*ttpunft  gefebiebt;  ebenfo 
»erbidjtet  Wiefel  bei  feinem  %  (Xiefelmotot)  im 
2Irbeit*cplinbet  bie  33erbremiung*luft  allein  unb 
fprifct  erft  bann  ben  flüifigen  Srennftofj  in  bie  boeb* 
oerbiebtete  fiuft,  toenn  bte  Verbrennung  erfolgen 
toll.  Sie  tbeoretifdben  Solllommenbeiten,  welche 
Wiefel  bem  3lrbeit*gange  feine*  SJtotor*  erteilen 
woQte,  baben  fid)  bei  ben  tbatfäcblicben  3lu*fübrun' 
gen  be*  2)iefelmotor*  }um  weitaus  größten  Jeile 
niebt  oerwirtlicbcn  laffen.  3»«  Gin)pri|ung  be* 
Srennftoffe*  ift  ^rcfeluft  erforberlicb.  9flan  bebarf 
einer  ßuftpumpe,  bie  fie  et)eugt,  eine*  SBinbtefjel*, 


n  bem  ber  2)rudau?alei±  ftattfinbet,  uno  einer  jebr 
orgfdltig  au*gefübrten  ©infpri&oorricbtung.  ©dnfi 
uept  bemgegenQber  bei  möglichft  einfachen  Slnorb« 
nungen  ju  bleiben;  er  belait  ben  üb  lieben  SJiertaft 
motot  in  feiner  emfaehften  ©eftalt  unb  fcbaltet  nut 
in  bie  Hniaugeleitung  neben  bie  felbfttbätige  (Sin> 
jprifeDorricbtung  für  ben  jlüffigen  »rennftoff  eine 
1  oiebe  für  ffiaifer,  fo  ba$  bie  toäprenb  be*  unfauge- 
bubes  ikb  bilbenbe  frifebe  Sabung  au*  Suft,  flüi- 
figem  Srennftoff  unb  fein  terteiltem  SBaffer  beftebt. 
5)a*  SBaff er  foll  ben  ©plinberinbalt  f o  ftar!  abf üblen, 
bau  au  et;  bei  boben  Aompteffion*graben  Selbftjün- 
bungen  unb  heftige  6rplofion*ftöHe  nicht  auftreten. 
Gin  30pferbifjer  2)iefelmotor  brauchte  bei  SJerf ueben 
pro  ^iferbeftdrle  unb  Stunbe  bei  ooller  93elaftung 
0,so4  kg,  bei  halber  33elaftung  O^to  kg  Petroleum, 
©ine  fiufeere  3ünbflamme  ift  babei  nicht  erf orberlirb. 
2)ie  ©ntjünbung  be*  bureb  Xrudiuft  eingefühtten 
93rennftoff*  erfolgt  oon  felbft  an  ber  bureb  bie  Horn- 
preffton im 3trbeit*cplinber  erbtuten  Suft.  Sei  mafu 
gen  ^etroleumpreifen  ftcllt  fich  ber  Setrieb  be* 
nicht  teurer  al*  ber  be*  ®a*motor*.  6in  8pferbiger 
braucht  pro  ^ferbeftdrfe  unb  Stunbe  O^o  kg  bei 
voller  unb  O,eo  kg  bei  halber  Selaftung,  ein  4pfer< 
biger  2Rotor  O^o  unb  0,70  kg  OL  2)te  Jafel  erldutert 
bie  mannigfache  93erroenbbarleit  be*  %  (Sine  $etro« 
(eumlotomobile,  reie  fie  ficb  jum  oorübergebenben 
SBetrieb  einer  3)rejchmafchine,  einer  "Pumpe  ober  an- 
bern  ttrbeit*mafcpine  eignet,  jeiat  Sig.  6  (oon  ber 
Deu&er  ®a*motorenfabn!).  Xet  lllotor  rubt  auf  ber 
Öinterachfe  eine«  Irdftigen  eifernen  fflagengeftell* 
mit  febmiebeeifernen  iHdbern.  Stuf  bem  o orbern  Seil 
be*  Sagen*  befinbet  {ich  ein  febmiebeeifemer  ffiafjer: 
bebalter  mit  Sentilation*lüblgefd^;  biefe*  bient  )ur 
Hbtüblung  be*  mittel*  Sumpe  bureb  ben  Solinbcr- 
mantel  be*  37totor*  nach  feinem  Oberteil  gebrüdten 
ffiaffer*.  SBefonbere  bauernb  oerbunbene  Kombinat 
tionen  fmb  ber  Tipnamoroagen  (^ig.  5,  Softem  6api- 
taine,  oon  bet  SDlafcbinenbau  »SUtiengeiell  fdjaf  1 1  orm. 
$b.  Sroiber*Ii,  Seipjig),  bie  öolifdge;  unb  Spaltc= 
mafchine  (Jig.  7,  oon  ber  5)aimlet--5Jlotorengefell-. 
febaft,  Cannftatt),  bie  ^etroleummotorfpritje  (f. 
lafel:  Seuerfprtfcen  U,  gia.  2)  u.  a.  Such  für 
<"vubrroerte  (f.  ORotorroagen,  Sb.  12  unb  Sb.  17), 
<5abrräber  (f.  Jahnab,  93b.  6  unb  33b.  17)  unb  Sßoote 
eignet  fich  ber  feht  gut  al*  ?lntrieb*motor.  Jür 
ba*  ^etroleummotorboot  (f.  lafel:  ^etroleum  = 
motoren,  ug.  3,  Spftem Sapitaine, oon  $b.Sioi< 
ber*li,£eipiia'^lagroife)  wirb  ber  2Rotor  meift  al* 
ftebenber  3totUing  (gig.  4)  fonftruiert.  35ie  %<* 
troleumlofomotioe  für  transportable  Sifenbabnen 
(3ig.8,  Softem  ©apitaine,  oon  (Srob  «k  ©o.)  jeiebnet 
ficb  burd)  ©infachheit  au*. 


Digitized  by  Google 


^etroparolorrjSf  —  <ßerru«  (Hpoftel) 


29 


mu«,  ber  al*  ÜJietfter  in  ber  Runft  be*  raffmierteften 
Sinnengenuffe*  eine , Seit  lang  eine  bebeutenbe Atolle 
an  bem  ©ofe  be*  Hanert  ftero  fpielte,  67  n.  &)t.  aber, 
bureb  bie  ^nrriauen  be*  Zigellinu*  geftürjt,  feinem 
fieben  burdS  Cffnen  einer  Aber  ein  ©nbe  mad)te.  Da* 
rotebtigfte  Stüd  be*  SDerte«,  «Zai  ©aftmabl  be* 
Irimalcbio ■ ,  umrbe  erft  um  1660  ju  Zxau  in  Zeil 
marien  entbedt.  Die  befte  Äu*gabe  be*  SHoman*, 
befien  Stiel  roobl  «Satirae»  roar,  ift  bie  oon  S3üd>eler 
(5BerLl862;  Jertau*g.,  3.  Hufj.  1882);  beutjefce 
Überfettungen  be«felben  lieferten  3B.  Jöeinfe  (2  ©be., 
Sd)roabad),  angeblid)  iH  c  m ,  1773  iL  1783,  beibemal 
obne  9lamen  be*  überfefcer*;  jefet  aud)  in  Steclam* 
.Unioerialbibliotbei»),  Sd)lüter  (Salle  1796)  unb 
©röninger(9krl.  1796;  SBlanfcnb.  1798;  fipj.1804). 
(Sine  Überie&ung  nad)  ber  ©üdjelerffben  Ausgabe 
r t i chien  in  Stuttgart  1874.  Die  befte  Hudgabe  ber 
«Cent  TrimalchiorÜB»  (mit  Überlegung  unb  Än» 
mertungen)  ift  bie  oon  tjriebldnber  (fipj.  1891).  — 
8gjL  Wmjm.  £tude  sur  Patrone  ($ar.  1892)  unb 
eineSdmft  gleiten  Jitel*oon6ollignon  (ebb.  1892). 

^erropänjlotoet.  1)  »ejirf  im  nörbl.  Zeil  be* 
ruff.-fibir.  flüftengebiete* ,  umfafet  im  roefentlioben 
bie  fcalbinfel  Äamtfd)atta  unb  bat  388852  qkm 
(barunter  1929,7  qkm  ^nfeln  im  ÜJteere  unb  2262,4 
qkm  fianbfeen)  mit  8325  6.  —  2)  »rei*  im 
norbmeftl.  jeil  be*  ruff.-centralafiat.  ©ebtete*  Ht» 
molinet,  bat  71367,8  qkm,  barunter  2396,7  qkm 
Seen.  154670  G.,  Muffen  unb  Äirgifen;  Äderbau 
unb  9Jiebiud?t.  — 3)"^.  ober  $eter«$aul*bafen, 
»eurfoifabt  im  93e*irl  %  1 ,  nörblicb  an  ber  2ln?a= 
tfdbabai,  an  ber  Sübroefttüfte  Äamtfd) atta* ,  bat 
(1897  )  394  «3.,  $oft,  Denfmaler  ber  6eefabm 
©ering  unb  fiaperoufe;  guten  &afen.  iV  ift  benannt 
nad)  ben  beiben  jjabrjeuaen  f^etcr  unb  $$aul)  ©es 
*.  —  4)  ftrefcftabt  im  Krei*  %  2,  red)t*  am 
im  unb  an  ber  Sibir.  ßifenbabn  (Ifd)eljabin*t* 
.„it*t>,bat  (1897)  20014  <$.,  5  ruff.  flirdjen,  Spna= 
gege,  6  üRofobeen,  mliale  ber  ÜRufjifcben  9leid)*bant, 
Stabtbanl;  JalafAmelierei,  ©erberei,  2Boll»Öf(be= 
rei,  f>anbel  mit  S&ieb,  fflolle,  ©etreibe,  Sud),  2Ranu< 
fafturen. 

Petropölia,  neulat.  91ame  für  6t.  ^eteräburg. 
Jölicf,  £»auptftabt  be*  brafil.  Staate*  9Uo 
be  Janeiro,  bat  al*Sommerfrif  d)e  oon  SRio  be  Janeiro 
jablreicbe  ©illen  unb  £otel*.  (£ine  Gifenbabn,  19  km 
lang,  fuhrt  Dom  $afenpla&  ÜRaua  bi*  unn  auv>  ber 
6erra  b'Gftrella,  auf  ber  %  liegt;  oon  bort  fübrt 
eine  ©ergbabn  nad)  %  Die  fiolonie,  1845  unter 
fieitung  be*  beutfeben  Ingenieur*  Ä&bler  gegrünbet, 
bat  ©aumroollipinnerei,  Brauereien,  ftabnten  für 
Zigarren,  6onnenid)irme  unb  f>oljn?aren  unb  jablt 
etwa  5HO0  6.  (1500  Deutfdje). 

^ctrofato6b<<f .  1)  ftrei*  im  toeftl.  Zt\l  be« 
ruft,  ©ouoemementä  Clonej,  am  Cnegafee,  bat 
21  776,s  qkm,  barunter  6841  qkm  6een,  80321 6., 
oielSöalb,  Gifenerj,  Ularmor,  ilJtineralroäffer;  *erg= 
bau,  6d)tffabrt,  ^agb,  ^ifdberet  —  2)  Sfrcioftabt 
im  jheid  lv  unb  ^anptptbt  bei  ©ouoernementd 
Clonej,  am  sBeftufer  beÄ  Cnegafee*,  6itj  be*  ßioil-- 
gouoerneur«  unb  be«  33ifd>of#,  b,at  (1897)  12521 6., 
9  ftireben,  barunter  1  flatbebrale,  Änaben=  unb 
ÜJläbcbengomnafium,  geiftlidjc*  Seminar,  fietjrer» 
ieminar,  ÜJlufeen  für  Sergbau  u.  f.  n>.,  6ifen= 
gielerei  für  Seegerate,  £>afen  mit  DampffAiffabrt*» 
oerlebr,  canbel  mit  feoü,  ©etreibe  unb  Jifdjen. 
Petroselinum,  f.  ^eterfilie. 
^ctrofent)  h'pr.-fcbebnj),  ftlein=©emeinbe  unb 
ftauptort  eine«  Stublbejirt«  (28750  Q.)  imÄomitat 


JÖunpab  in  Siebenbürgen,  an  ber  ungar.  6<jbo[ 
(2;iulu)  unb  am  auhc  (610  m)  be*  ^od)gebirge*  fos 
»oie  an  ber  fiinie  ^MaK»£u»enp  ber  Ungar.  Staat»» 
babnen,  bat  (1900)  7765  <S.  Die  Stabt  bat  ihre 
fdjneüe  Gntroidlung  ben  floblenflojen  ju  oerbanfen, 
bie  fid)  über  900  qkm  glddje  auübebnen.  9labebei 
ber  ©ergort  ^etrillaY4497  6.). 

^3ctrot>ic*(fpr.-«oitfd)),  9Jater*name  be*  ungar. 
Didjter*  Slleranber  ^«töfx  (f.  b.). 
$etTOto,  JRabul,  bulaar.  Cffijier,  f.  ©b.  17. 
^errotoitfrf)  (ferb.  i'c trooiO,  Sobn  $eter*. 
^ctröioÄf.  l)  ftrei*  im  nfirbL  Zeil  be«  ruff. 
©ouoemement*  Saratow,  im  ©ebiet  ber  Sura, 
3Jleb»febi§a  u.  a.,  bat  7408,«  qkm,  224975  8.. 
barunter  Zataren,  Jfcbumafcben ,  36000  3Rorb< 
nrinen ;  ittderbau,  3iieb--,  bef  onber*  Scbafjudjt,  ftellen» 
weife  Sienenjud)t,  fflalbinbuftrie  unb  Söranntioeüv 
brennerei.— 2)  ftrei*ftobt  im  fireie  %,  an  ber  5Web= 
tojebija  unb  an  ber  Gtfenbabn  9ttar«t<3Bol*t,  bai 
1897)  13212  6..  7  Äirdben,  2Rönd)*!lofter,  6tabt: 
banf ;  Jalgfdjmeherei,  Clmüblen. 

^ctröto^f,  J^afenftabt  im  Sejirt  Jemir  =  cfcan= 
fd)ura  be*  ruff-  ©ebiete*  Daaeftan  in  Gi*tautafien, 
an  ber  ©ejttüfte  be*  Äafpiidben  5Weer*  unb  an  ber 
fiinie  »eflan  ■  %  ■■  »alabfdjarp  ber  Sölabifatota*= 
eifenbabn,  bat  (1897)  9806  6..  sBoft,  lelegrapb, 
Seebaber,  Dampf fdjiffabrt  nad)  9lftrad)an,  'Jon 
Äleranbrom*!,  Äratnorooböt  unb  Derbent. 
^etröroffoic,  ruff.  Ort,  f.  Shituriinotofa. 
^ctru« ,  eigentlid)  Simon,  ttpoftel  v^eiu,  toai 
ber  Sobn  be*  (Ytfdjer*  %ona  ju  äapernaum  unb 
wie  fein  iBruber  »nbrea*  (f.  b.)  oor  feiner  Serufung 
ebenfall*  Wfdjer.  Den  Beinamen  %  (oom  gried). 
petra,  b.  Q.  *5el«;  aramaifd)  kephas)  legte  lbm 
nad)  'JRattb.  16,  is  (pgl.  ;>ob.  l,u)  bei  ©elegenbeit 
feine*  gSefenntniffe*  m  $efu  al*  bem  ÜJleffia*  Qefu* 
felbft  bei.  3"beffen  ift  biefe  (hjablung  »abrfd)ein= 
lid)  fpdtern  Urfprung*.  Unter  ben  Jüngern  §t\u 
gaben  ihm  bie  Goangelien  oon  Anfang  an  eine  ber 
oorragenbe  Stellung  unb  fd)ilbem  ibn  al*  rafd)  unb 
feurig  in  ©ort  unb  atbat.  Dod)  wirb  er  aud)  al*  oor 
teigig  unb  fd)nell  roieber  tleinmütig  bargeftellt,  fo 
bei  ber©efangennabme3tfu.  9^ad)^efu  Jobe  genofe 
er  in  ber  Urgemeinbe  mit  ben  Spofteln  ^afobu*  unb 
^obanne*  ba*  bocfcfte  Hnfeben.  Die  Slpoftelgefd)id)te 
fübrt  bie  erfte  öeibenbetebrung  (bie  be*  r5m.^aupt> 
mann*  Sorneltu*)  auf  ibn  turüd,  läfet  ibn  gegen» 
über  ber  ftrena  fubenebriftf.  9lid)tung  bie  gefeie»« 
freie  f>cibenmiffion  dbnlid)  wie  $aulu*  oerfetbten, 
roabrenb  fte  gegenteilige  Daten  Derfdjroeigt.  Hu* 
ben  ©riefen  be*  $aulu*  ift  jebod)  erftcbtlid),  bafi 
bae  Öoangelium  ftet*  nur  ben  3uben  prebigen 
roollte  unb  be*balb  aud)  bie  ©emeinfd)aft  mit  ben 
£eibend)riften  in  2lntiod)ia  roieber  aufgab. 

ort  ber  apUk.kü  fdjeint  fid)  %  jener  milbern 
üJlcinung  jugeneiat  ju  baben,  roeldje  bie  öeiben« 
djriften  al*  ^irofelpten  be*  ibore*  jur  2Rejfia** 
gemeinbe  julaffen  »ollte.  3n  ber  jubenobriftl.  über= 
lieferung  bagegen  erfd)eint  Simon  %  al*  ber  edjte 
JÖeibenapoftel,  ber  bem  falfdjen  Hpoftel  Simon,  unter 
beffen  Wailt  bier  ^aulu«  befebbet  roirb,  oon  fianb 
iu  fianb  nad))iebt,  um  ibn  »u  roiberlegen,  unb  $  nicht 
tn  SRom  ibm  ein  fdjmablidje«  6nbe  bereitet.  Dem 
gegenüber  (am  in  ber  alten  fatb.  flirdbe  bie  Gridb' 
luna  auf,  tan  beibe  üpoftel  oereint  bie©emeinben 
»uantiodbia,  Äorintb  unb  9tom  geftiftet  unb  gemein« 
jam  utleut  ben  SPlartprertob  unter  3ltxo  erlitten 
hatten.  Sine  »eitere  3lu*bilbung  ber  ledern  über* 
lieferung  madjt  ben%  jum  erften Sifdjof  oon  9iom 


Digitized  by  Google 


30  $etnt*  Hbäiarbu*  - 

unb  lafet  ihn  biefe«  Hmt  25  ^abre  binburd)  »et»  I 
»alten.  Sefetere*  ift  cbronologtfd)  unmöglich,  unb 
unermeßlich  ift  aud),  bafc  V.  überhaupt  na*  5Rom 
getommen  fei,  me«balb  aueb  feine  angebliche  Rreu> 
ligung  in  9tom  auf  unverbürgter  Überlieferung 
berufet,  Sud)  im  erften  Vetruöbrief  tritt  biefe  Ober« 
Ueferung  nur  erjt  in  feltfamer  VerpüUung  auf,  in» 
beut  üHom  Vabplon  genannt  wirb. 

Von  ben  neuteftamentUcfeen  jwei  Vetrinif  cb en 
©riefen  ift  ber  jroeite  aufgemacht  unedjt  unb  fpftt 
oerfafet.  Jlber  aud)  ber  erfte  Sörief  ftammt  ficfetlid) 
au«  'i; a u I tnn'cb en  Greifen  unb  tatst  ertennen,  bafe  bie 
Gbriften  bereite  gerichtlichen  Verfolgungen  au«ge> 
Mi  waren,  aber  in  ben  formen  ber  $eit  be«  Jrajan. 
Zhe  (Siemeinben,  an  bie  er  gerichtet  fem  null,  geb.  orten 
tum  'Uliffton«gebiete  be«  Paulus.  —  Kommentare 
oerfafeten  juml.  Vrief:  Steiger  (Verl.  1832),  Ufteri 
(3ur.  1887);  ju  beiben  »riefen:  Schott  (erlangen 
1861  u.  1863),  S)e  SBette  (3.  »ufl.,  Don  Vrüdner, 
8p».  1865),  ffübl  (in  fe.  H.2Ö.  ÜJteper«  «Kommentar»; 
<?.  »ufL,  ©ött.  1897),  oon  Soben  (im  «tanbtom« 
mentar  jum  bleuen  Steftament »,  33b.  3,  3.  StofL, 
ftreib.  i.  Vr.  1899);  Ved  (feg.  oon  fiinbenmeoer, 
©üter«lop  1896).  —  »gl.  nod)  Seufert,  5>ie  Mb« 
faffuna«jeit  be«  erften  Vetru«brief«  (in  ber  «3eit» 
^rift  für  »iffenfcbaftlicpetbeologie»,  1886);  Spttta, 
3)er  2.  »rief  be«  %  unb  ber  Vrief  be«  3uba«  (»alle 
1885). 

Äufcer  biefen  Vriefen  ftnb  bem  V.  nod)  anbere 
Sdjriften  beigelegt  (f.  Vetru«apotalppfe  unb  Vetru«* 
«oanaelium).  Ii«  fog.  Vrebigtbe«V.  war  eine 
jubatftifebe  £enben|fcbrift,  rcelebe  bie  ©runblaae  ber 
log.  Slementinifcben  öomilien  (j.  Siemen«  dtoma* 
nu«)  gebilbet  ju  haben  fdjeint  »ufterbem  fmb  nod) 
apolrppbifdje  Ätten  be«  V.  unb  Sitten  be«  V.  unb 
Paulus  in  griedb.,  lat.,  fpr.,  {law.,  lopt.  Sprache 
erbalten.  —  SBal.  SWaljerboff ,  Einleitung  in  bie  Ve-- 
trioifeben  Schriften  (t>amb.l835);  Söeife,  5)er^erri. 
nif4e2eferbegriff(SerLl856);$.Sbr.»aur,<Paulu« 
(2.  Äug..,  2  Vbe.,  2pj.  1866);  berf.,  S)et  etfte  Vetri« 
nifebe  (Brief  (in  feinen  «Jbeol.  3abrbüd)ern»,  1856); 
jpolften,  3um  Evangelium  bei  Vaulu«  unb  be« 
(»oftod  1868);  Ctpftu«,  S)ie  Quellen  berröm. 
Vetru*faqe  (Äiel  1872)-  berf.,  3He  apotrppben 
Kpoftelgefcpicbten  unb  »poftellegenben ,  Vb.  2, 
L  f>alfte  (Vraunfcfew.  1887);  Vaumftart,  55ie  Ve« 
tiu*  unb  Vaulu«atten  in  ber  litterar.  überliefe^ 
tung  ber  fpr.  flirebe  (£pj.  1902). 

3)te  rem.  Ätrcfee  oerebrte  fd)on  feit  beut  3.  ^ahrb. 
in  bem  «Spoftrifürften»  V.  ipren  Stifter  unb  erften 
Vifcbof,  beffen  »mt«bauer  fte  auf  bie  3.  42—67 
beftimmt.  Unter  Berufung  auf  2/catib-  16,  i»  be» 
trautet  Tie  ibn  all  ba«  Oberhaupt  ber  ßbriftenbeit, 
«ine  SBürbe.  bie  er  auf  feine  Nachfolger  auf  bem 
tbm.  33ticpof«ftubl  ©ererbt  feabc.  33ereiti  ju  (Snbe 
hei  2.  ^ahrb.  jetate  man  in  9lom  bie  Sobedftatten 
bös  %  unb  $aulu£,  jene  auf  bem  ^aniculum,  ba, 
»o  iur  (Erinnerung  bie  flirdpe  San  v}Jietro  in  3Jlon« 
torio  ftebt,  biefe  an  ber  Strafe  nad>  Cftia.  33ifcbof 
■2  ix  tu«  II.  oon  SRorn  lie^  bie  (oermeint(id)en)  ©e« 
beine  be«  %  unb  $aulu«  29.  ^uni  258  au»  ben 
ftatatomben  aufbeben  unb  erftere  an  ber  92orbfeite 
te«  9teronifd)en  Sirtu*  am  Vatilan  beifefeen;  feier 
«rpob  ficb  bie  Memoria  Petri  Apostoliunbfpaterbie 
tßeterfttirobe.  Seitbem  wirb  ber^eter'^auUtag 
jabrlid)  29.  §xmi  gefeiert  unb  jroar,  rote  man  fdbon 
tm  4.  ^abrb.  meinte,  ali  Jobe«tag  ber  Mpoftel. 
Ober  bem  ©rabmal  be«  %  roölbt  ftd>  bie  Äuppel  ber 
Skter«tird>e  (f.  Jafel:  ^talieniiaje  Punft  III,  I 


-  «ßetru*  öencrabili« 

I  ?pg.  2),  unmittelbar  über  bem  ©rabe  ftebj  ba*  oon 
93ermni  aufgeführte  loftbare  Jabernalel  (f.  tafel: 
»Itäre  U,  m.  5);  im  Wittelf djiff  in  bei  31if*e 
be«  liierten  (AuppeU)^fei(er«  befinbet  fut  bie  roobl 
au«  bem  5.  ^Jabrb.  ftammenbe  Sromeftarue  be«  % 
auf  roeifeem  ÜJlarmorfeffel  (f.  Safel:  Ältdjriftlid)« 
Runft  I).   ©ine  anbere  ©ronjeftatue  frönt  feit 
1587  bie  Xraian«fdule  (f.  b.  unb  Xafel :  91  om  I, 
;}ia.  4).  Seit  bem  5.  ^abrb.  feiert  bie  rem.  Rircbe 
am  18. 3<m-  bie  erriebtung  be«  römifdben,  22.  Je br. 
bie  be«  antioefeenifdjen  39ifd)of«ftub(«  burdj  % 
(jße  tri  Stufelf  ei  er).  3)a«  jüngfte  <Ueter«feft  ift 
^ietri  Äettenfeier.  $>ie  Äaifenn  ©uboria,  ©e= 
mablin  $feeobofiu«'  be«  Jüngern,  foQ  bie  fietten  ;um 
©efdfeenl  erhalten  baben,  bie  ber  Slpoftel  im  ©e- 
Angni«  ju  ^erufalem  getragen  featte,  $iefe  jtetten 
oll  fp&ter  ber  jßapft,  nebft  ben  Retten,  bie  $.  im 
©ef&ngni«  ju  9tom  getragen,  aufberoafert  unb  ui 
iferen  dferen  ba«  §eft  ber  Äettenfeier  ^etri  (festum  S. 
Petri  ad  vincula)  für  ben  1.  Slug.  angeorbnet  feaben. 
Vetru»  ?1  balar tu«,  f.  3lbalarb. 
$etrs*  Hpon<nf i* .  f.  Slbano. 
betraf  X am iani,  \.  $amiani. 
Zehntel  be  «llidco,  f.  "Ccter  b'Siüp. 
^erm«  be  «p»no,  $etru*  be  $abua, 
f.  3lbano. 

^etra«be  Ülinfa,  Sobn be« ÜRidjter« Änaelu« 
in  (£apua,  erfebeint  juerft  1225  al«  £>ofricfeter  Sfaifer 
Jrtebridj«  IL  im  ffönigreidj  Sicilien  unb  war  feit 
1231  bei  beffen  ©efefegebung  unb  Verwaltung  tfedtig, 
babei  be*  Jtaifer«  oertrautefter  iHat  unb  ju  ben 
roiditigjten  3Kiffionen  oerroenbet.  3""»  Srotonotar 
unb  üoqotbeten  ober  Ranjler  erbeben  (1247) ,  featte 
et  nod)  griebrid)«  II.  gonje«  Vertrauen;  roe*fealb  er 
e«  bann  cerlor,  ift  |»eifelbaft  3m  ^ebr.  1249  oer» 
baftet,  jerfdjmetterte  er  ftd)  im  »prtl  in  Vifa  ben 
ftopf  an  ber  flauer  feine«  ©efangniffe«.  %  roar 
befonber«  berühmt  wegen  feiner  Verebfamteit,  unb 
feine  gefammelten  Vnefe,  «KpiBtolarum  libri  VI» 
(feg.  ©on  3celiu«  [3felin1,  2  99be.,  »af.  1740),  bien- 
ten  lange  al«  SRufter.  Seine  }ünbenben  SRanifefte 
riefen  alle  dürften  unb  Völler  gegen  bie  papftl.  ?ln 
mafeungen  ju  6ilfe.  —  Vgl.  £uiüarb--S9rebolle«, 
Vie  et  correspondance  de  Pierre  de  la  Vigne  (%ax. 
1866);  ©apatto  unbfjanelli,  Pietro  della  Vjma(tta 
ferta  1882) ;  Vrefta,  Pier  delle  Vigne  (SRail.  1880) ; 
@.  unb  3of.  (^araone  f (trieben  über  bie  Heimat  %\ 
ectritei  0ran|Uiu»,  f.  Venebitt  (XUL). 
Vctrn«  £ombarbu«,  f.  Combarbu«. 
VetvuV  SWartor,  eiaentli*  Veter  »on  Ve 
rona,  ein  J)ominitaner,  berüchtigter  SJnquifitor  in 
ber  Sombarbei,  würbe  1252  in  ber  9idpe  oon  domo 
erfcblagen.  91«  SK&rtprer  feeilig  gefprod>en,  würbe 
er  ber  SAuhpatron  ber  fpan.  3nauifitton. 
^erru*  Wartpr  »nglerfu«,  f.  «ngbiera. 
JJetrn*  Wongu«,  f.  aJlonopbofiten. 
"^etruf  Venerabiii«  (lat.,  «Vetru«  ber  6br 
roürbige»),  eigentlich  V.  ÜJloriU  oon  ÜKontboiffier, 
au«  ber  Äuoergne,  Älofterreformator,  geb.  1094, 
otelfeitiger  ©elebrter,  berübmtefter  i'ltt  von  (Jlunp, 
fuchte  bte  itlofterjucbt  ju  reformieren  unb  brachte  bie 
Sluniacenferlongreaation  \u  böcbfter  Vlüte.  ©egen 
bie  Vorwürfe  Vernparb«  oon  Slaimau;  oerteibigte 
er  erfolgreich  feinen  Drben  unb  gewahrte  aueb  tro| 
ber  (^in)prücbe  Vernbarb«  bem  oerfolgten  Slbctlarb 
(f.  b.)  3uflud>t  in  feinem  Älofter.  ©r  ftarb  ffieife« 
nachten  1156.  Qx  iebrieb  gegen  bie  Vetrobrufianet 
(f.  b.),  bie  3"ben  unb  SDlohammebaner,  ferner  Vre- 
bigten,  öpmnen,  Vriefe  (abgebrudt  in  3Kigne«  «Pa- 


Digitized  by  Google 


$etni«  oon  Siaöenna  —  $t>tfd)i«li 


31 


trologia  bUina»,  »b.  188).  »eine  überiehung  be* 
Äotan*  in«  Üateinifd)e  (oerbejfert  oon  SBibtianber, 
SVaf.  1543)  blieb  lange  $eit  bie  einjiae.  —  8a£ 
©illeu«,  ber  (S^rmürbige,  2lbt  oon  lilugnp.  (Im 
Stöncbsleben  (Spi.1857);  Demimuib,  Pierre  le 
Venerable  (2.  «ufl.,  $ar.  1895). 

fkinrt  oonätaoenna,).  (Sbrpfologu«. 

Setrn*  ©albus,  f.  SBalbenfer. 

^ctruSapofalppfe,  Offenbarung  be* 
»etru*,  eine  bem  $etru*  beigelegte  aporrppbtfcbe 
Schrift.  Sie  würbe  fcbon  im  2.  3abrb.  unb  längere 

S nachher  oielfacb  ben  neuteftamentUcben  ^Büchern 
tjablt  unb  gleicbgeftellt,  war  bi*  oor  furiem  nur 
au«  Sladjricbten  ber  Äucbenodter  unb  wenigen 
$rucbftüden  belannt  unb  ift  neuerbing«  burcb  ©nt* 
bedung  eine«  wahrscheinlich  au«  ibr  ftammenben 
gröbern  ?lbi$nitte«  intereffant  geworben.  1886  fanb 
bie  jran}ojijcbe  arcbdol.  9Jtiffion  (ju  ©ifeb  etabliert) 
bei  Äuf  bed ung  eine«  topt.2Röncb*grabe*  in  ber  X oten* 
flabt  ftcbmim  (f.  b.)  eine  ^ergamentbanbfcbrift  in 
tleinem  Quartformat,  worin  eine  Äuswabl  auf  lob, 
iluferftebung  unb  3en)eit*  bezüglicher  Scbriftftüde 
juiammf  ngefte üt  ift,  mertmürbigerweif e  Partien  au« 
bcei  Sdjriften,  beten  «riech .  Urtert  eerloren  war  unb 
frier  nun  in  bebeutenben  ijTaamenten  wieber  erfcbien: 
ba«  ^etruieoangelium  (f.  b.),  bie  %  unb  bie  Offen» 
barung  be«  f>enod>  (f.  b.).  ©rft  1892  tonnte  in  ben 
SN  erneuert  bet  arcfcäol.  SJtiiflon  bie  >>rau  jgabe  er« 
folgen,  ber  1893  ein  ooüftanbige*5alfimiIe  ber  £anb« 
febrift  in  f>eliograoure  jugefügt  würbe.  35er  Schrift- 
d)arafter  ber  Fragmente  weift  auf  ba«8.  ober9.3flbrb. 
al«  Sniftebungejeit  biefer  Ülbfdjrift-  2 ae  «rudjftüd 
ber  ftebt  6. 13— 19  be«  Sober.  Do*jetbe  beginnt 
mit  bent  Scblub  einer  SRebe  be«  £errn  über  ba«  tom* 
menbe©eltenbe,  wonach  erjablt  wirb,  wie^efu«  mit 
ben  jmölf  Xpofteln  auf  einen  SBerg  gebt,  biet  auf  ibr t 
5)Ute  uertlarte  Gläubige  au«  bem  ^enfeit*  cor  ihnen 
erfebeinen  labt  unb  ibnen  fcbliefclicb  biefe«  felbft  jeigt, 

gnäcMt  ben  Ort  ber  ömlicbjeit,  fobann  ben  Ort  ber 
trat  en .  X  a s  €  t ü d  ift  c on  b ero orragenbem religion*» 
geschichtlichem  ^ntereife.  Der  Serfajfer  fpriept  von 
ttdo  al*  einem  beT  3wölf,  bod)  wirb  ber  SRame  $e* 
txu«  in  bem  33rudbitüd  nicht  genannt.  Dermod?  ift 
M  B>abrf<beinlid>,  bab  ba«  Stüd  ber  alten  %  ent» 
tt  imm t .  obwobl  bie  fonft  betannten  Fragmente  feine 
fcerübrung  mit  ibm  jeigen.  <E*  febetnt  bem  Hnfang 
be«  Suche*  entnommen  ju  fein  unb  etwa  bie  Hälfte 
feine«  ©efamtumfang*  ju  geben.  SJlit  ber  Johanne* 
oifenbaruna  »eigt  e«  tetne  Serwanbticbaft,  bagegen 
eine  flberraicbenbe  mit  bem  2.  $etru*briefe.  —  Sgl. 
tieterid),  Metpia,  Seitrage  iur  drtlarung  ber  neu 
entbedten  %.  (£p  j.  1893).  6.  aud)  sUetru«eoangelium. 

9ctruf«*anaeliam,  ein  apofrppbifd>e«,  unter 
bem  3tamen  be«  $etru«  oerfaftte«  6i)angelium,  im 
2. 3abrb.  in  tireblicbem  ©ebraud),  balb  aber  au« 
bemfelbcn  öerbrangL  3)er  SBifdjof  Serapion  »on 
Bntiodna  (um  200)  bielt  e«  junäcbft  für  unoerfüng« 
Iii,  fanb  inbe«  bei  näherer  tMnfuit  barin  «bole> 
titdic»  fjrtlebren  (f.  3)oleti«mu«)  unb  ©erbot  e«  in 
feiner  liöceie.  Origenes  la«  ess  nod),  ^ufebiu« 
verwarf  e«.  6in  fo  beben-  Slnfeben  wie  bie  l'etru«« 
arofalbpfe  erlangte  e«  niefct .  lieber  bi«  auf  wenige 
Siagmente  oerloren,  ift  e«  nad>  ber  neuerbina«  er-, 
frigten  (?ntbedung  eine«  bebeutenben  iBrudjftüde« 
fi  ^etru«apofalppfe)  ©egenftanb  eingebenbfter 
Unterfudjungcn  geworben.  $ene«  SruAftüd  um» 
fast  in  ber  feanbfebrift  oon  ©tieb  bie  Seiten  2—10, 
lent  mit  ber  ©erid)t«fcene  cor  $ilatu«  ein  unb  briebt 
tn  ber  (Jrjdblung  oon  einer  <5rfcbeinung  be«  aufer: 


ftanbenen  ^efu«  am  See  ©enejaretb  ab.  6«  enthält 
bent  na*  bie  ©efdncbte  ber  Verurteilung,  Jtreuugung 
unb  Sluferftebung  i^efu;  mit  letzterer  oerbinb et  e«  bie 
£>immelfabrt  unmittelbar.  9Skiüalid)  feiner  SBert: 
fdtd^ung  geben  bie  Urteile  nod)  febr  au«einanber; 
unb  iwar  beftimmen  biefelben  fiep  banad),  ob  man 
ba«  %  fd>on  bei  ^uftinu«  bem  i'i  o  r  t  uro  r  benu^t  finbet 
ober  nid)t  3m  erftern  'i^  a  U  erad)tet  man  e«  für  ebenf o 
alt  unb  guoerlaifig  wie  bie  oier  lanonifeben  l^uanqe-. 
Ken  unb  bemübt  jicb,  bie  auffaüenben  Cigentümlid)» 
feiten  be«  neu  entbedten  9rud)ftüde«  in  unoerfdng< 
liebem  Sinne  ju  ertl&ren ;  in  i e tuerm  ;\ alle  maept 
man  biefelben  geltenb  für  einen  fpfttern,  bie  piet 
(Soanaelien  fdjon  oorausfelienben  Urfprung  unb 
onoftijdHdretiicben  6baraf  ter  be«  93ucbe«.  —  ®gl.  H. 
t>arnad,SBrud)ftüdebe«eDangelium*unbber?lpofa« 
Ippfe  be«  ^Jetru«  (1.  u.  2.  HufL,  2pj.  1893);  oon  ©eb= 
barbt,  5)a«  ©pangelium  unb  bie  »polalppfe  be«  $e« 
tru«.  5He  neu  entbedten  93rud>ftüde  in  Cicbtbrud 
berau«gegeben  (ebb.  1893).  dtne  überfid>t  unb  Se 
urteilung  ber  umfangreieben  fiitteratur  gab  fiübe^ 
mann  im  «Ibeol.  ^abre«beriebt»  (93raunfcbw.  1894). 

Vetfa,  änfel,  f.  epejiia. 

^ctfrfiaft  (oom  flaw.  pecat,  b.  i.  Siegel),  ein 
ffierijeug,  mit  welchem  eine  5igur,  ein  tarnen«« 

Sober  ein  fflappen  in  ein  oorübergebenb  btlb= 
e«  IDtaterial  (Siegellad),  in«befonbete  }um  8er» 
ub  oon  $3rieffcbaften  eingebrüdt  wirb;  bie  an 
einem  hirjen  Stiel  al*  äanbgrtfi  befeftigte  platte, 
in  wclcbe  bie  gigur  eingraviert  ift,  ift  au«  ÜMeffing 
oberStabL  Slucb9iinge(Siegelringe)  bienenal« 
%  unb  haben  bann  eine  graoierte  lUetaliplatte  ober 
einen  gejebnittenen  Stein  jum  Siegeln.  %  ^nben 
ficb  bereit«  im  Altertum.  (S.  aueb  ©emrae  unb 
Sieaelcplinber.) 

^etfdjcnegeB,  ein  9tomabenoolt  tür!.  Stam^ 
meö,  bei  ben  iRuffen  ^etjcbenegi,  bei  ben  Deut« 
feben^ecinaei,  bei  ben ©rieeben  Vaginalen,  in 
Ungarn  3Mffeni,  magpar.  Beseny6  genannt,  ba« 
juerft  um  830  auftritt  Son  ber  9Bolga  ber  ge 
brdngt  oon  benUjen,  beunrubigten  fte  bie  (Ebafaren, 
oertneben  um  894  bie  SKagparen  au«  JBeffarabien 
nacb  Ungarn  unb  bewobnten  im  10.  ^abrb.,  unter 
einem  (Span  in  lablreicbe  Stdmme  geteilt,  bie  6tep 
ben  oom  Don  bi«  uu  Donau  (f.  Karte:  99p}an- 
tinifebe«  9leicb  u.  f.  w.);  aueb  waren  fte  in  ber 
flrim  al«  Süacbbarn  be«  bpjant.  €berfon  anfäffig 
ÜRit  ben  SRuffen  fübrten  fte  Diele  flnege;  ©robfürft 
Swjatoflaw  fiel  971  auf  bem  9lüd)ug  au«  Sulga 
rien  gegen  bie  %  an  ben  Stromfcbnellen  be«  Dnjepr. 
9kd>  einer  groben  5<ieberlage  gegen  bie  Muffen  bei 
Kiero  1036  bebrdngten  fie  Bulgarien.  Die  Kriege 
be*  Sban  tprad)  (1048—63)  unb  be«  ©ban  Zjelgu 
(1086—91)  gegen  Sipjani  fübrten  jeboeb  ju  einer 
DöUigen  Suflbfung  bieie*  Soll*.  9?acb  bem  groben 
Siege  be*  mit  ben  Rumänen  oerbünbeten  Haiier« 
Älerio«  Romneno«  an  ber  Waribamünbung  (1091) 
würben  bie  Siefte  ber  ^.  in  ben  europ.  ^rooinjen, 
befonber*  in  Bulgarien  anfafftg  gemacht;  ein  an 
berer  teil  flüchtete  ftd)  nacb  Ungarn.  —  «gl.  9ieu 
mann,  Die  Hölter  be*  fübl.  ^tußlanb*  in  iprer  ge 
ichiebtlicben  «3ntwidlung  (2.  Hufl.,  öpj.  1855). 

^ctfrti^rffaja  SdMta ober  Riiewopetfd>er> 
laja  fiawra,  fflofter  unb  früher  geftung  im  fQbl 
eil  ber  Stabt  Riem  (f.b.). 
©etf  dneren,  miteinems^etfchaft(f.b.)oerftegeln. 
i< e- tf d)i  Ii,  feit  1421  9]ame  ber  ebinei.  ^rooin}. 
in  ber  bie  neue  «nörbl.  ^auptftabt»  geling  lag,  im 
®egenfa|  ju  9Ran  =  tfcbi :  Ii.  3«bt  finb  bie  Warnen 


1' 


Digitized  by  Google 


$etf$ora  —  ^ettenfofer 


2)dji-H  unb  fliang>nan  offiziell,  p.  bat  inner* 
balb  unb  au&erbalb  ber  (großen  UNauer  etroa  314 800 
qkm  M&ät  (nad)  Supan)  mit  (1894)  ettoa  18,6  Dt  i LI. 
VI.  öcuptflufc  ijt  bei  P<i»bo.  Rablreid)  unb  bie 
tatb.  Ütif  jionen.  SBertTaaäbäfen  finb  Jien-tjin  unb 
feit  De».  1901  aud)  Ifd)in»broang*tau  (2Tin»proang* 
tau),  ßifenbabnen  fupren  oon  £ang:ru  nad)  geling 
unb  von  bort  nad)  Pau»ting*ju  unb  weiter  na*  S. 
(im  Sau),  fomie  nacb  9Riu*tfd)mang  in  ber  man» 
bfd)urifd)en  Prooinj  Sd)eng*ting.  3Rad)  P-  beifct 
bte  rricbtißc  Sudjt  be«  Selben  iDleer«,  in  bie  ber 
fimMi  münbet,  @olf  oon  p.  (f.  Äarte:  SDlitt* 
lere«  C  itebina,  beim  Jlrtilel  (ibina). 

*erf (fjöra,  {Hufe  im  910.  bes  europ.  iKufelanb«, 
entspringt  an  ber  ffieftfeite  bei  Ural*  auf  ber  Sopta 
<8olroan,  piefet  im  allgemeinen  norbroeftltd)  bureb  bie 
©oupernement«  Perm,  SBologba  unb  Ärd)angel«l, 
teilt  ftdb  im  Unterlauf  in  oiele  »rmc,  »mifdjen  benen 
oiele  müfte,  nur  pon  Seehunben  bett-obnte  Snfeln 
liegen,  unb  münbet  nacb  einem  ©efamtlauf  oon 
1582  km  in  bie  Petjd)orabud)  t  be«  9t  bre- Itcben 
Siämeer«.  SRebenflüjfe  finb  redjtö  bie  Uffa  (718), 


inl«  bie  Ofdjma  (626),  3plma  (322  km),  SBolo« 
janiia,  oon  ber  eine  Sdjleppfteüe  »ur  ©ifdjera  (3u* 
lufe  ber  flamai  fübrt ,  u.  a.  Da«  tfluftgebiet  um< 
afet  329503  qkm.  Die  P.  ijt  febr  toajferreid)  unb 
oft  in  ganier  Ödnge  fd)iffbar,  bod)  beftept  noeb  feine 
regelmdfeiae  Sd)inabrt.  —  SJaL  2attin,  Jagebud) 
einer  Weife  an  bte  p.  (rufftfd),  2  Sbe.,  Peter«b. 
1857);  Seebobm,  Siberia  in  Europ«  (2onb.  1880). 
—  Der  ftrei«  p.  (P  e  t  f  d)  o  r  « t)  be«  ©ouoernement« 
ilrcbangel«!,  1891  Pom  Ärei«  3Refen  abgetrennt, 
bat292320qkm  unb 35479 ©.  6i&berSermaltung 
im  Dorf  Uft«3plma,  2000  S. 
SJetf  opula,  Silanb  bei  Spcjjia  (f.  b.). 
^ertau.  1)  8ejirf«l>auptmantiid)aft  in  Steier« 
mart,  bat  984  qkm  unb  (1900)  79742  8.  in  182 
(Semeinben  unb  343  Ortfd)aften  unb  umfafet  bte 
®erid)t«beiirte  ftriebau,  p.  unb  iHobitfd).  —  2)  P-, 
flotoen.  Ptuj,  Stobt  mit  eigenem  Statut,  6t| 
ber  Serirlsbauptmannfdjaftp.,  eine«  99ejirt«gericbt« 
(610,8*  qkm,  47992  Vf.),  Öauptfteuer*,  öauptpoft« 
unb  ielegrapbenamte»,  an  ber  Drau,  an  beren 
red)tem  Ufer  bie  grftfete  (Sbene  Steiermart«,  ba« 
Obere  unb  Untere  Kettauer  $elb,  ü±  bin« 

S'  :bt ,  an  ber  filme  Subapeft-Kraqerbof  ber  Cfterr. 
übbabn,  bat  (1900)  4223  15.,  tn  ©arnifon  Da« 
4.  Pionierbataillon,  grofje  Delanat«tird)e  jutn  beil. 
®eorg,  9Kinoritenllo|tertir<be  St.  peter  unb  Paul, 
grdfl.  2lttem«fd)en  ^reibof,  cinft  Sd)lofe  ber  Herren 
oon  p. ,  röm.  Dentmdler,  barunter  ein  riefige« 
aKarmorbentmal  (194  n.  ®)x.)  jur  (Srinnerung  an 
ben  Sieg  be«  Jtaijer«  Septimiu«  Seoeru«  über  leine 
^ebenbubler,  ein  fianbe«gpmnaftum,  lUimfutule, 
tbeater ,  «ürgerfpital,  Sparlajle,  2  Sorfdbu^pereine ; 
gelbtoirti'dbaft  unb  Weinbau,  nuf  einem  v-öerge  ba« 
grobe  Scblob  Ober<$ettau.  %.  al«  Petovia, 
Petovium,  Paetuvion  feit  ben  AUeften  Seilen  be* 
tonnt,  mar  eine  bebeutenbe  (elto-german.  Statt. 
Om  3.  35  o.  (Jbr.  tourbe  fxe  pon  Cltapian  jerftSrt, 
aber  mieber  aufgebaut,  »omulu«  Muguftu«  war 
bier  geboren.  —  5BgL  5<l«ner,  %  unb  feine  Umge« 
bung  (Betau  1895). 

^etteuf  of en,  ftuguft,  Witter  pon,  Oenremaler, 
geb.  10.  lUai  1822  |U  Wien,  ftubierte  an  ber  bor- 
tigen  ^llabemie  unb  beiebäftigte  fidj  befonber«  mit 
litbogr.  Arbeiten,  in  raeldben  er  meift  gleid)}eitige 
Äriegssicenen  meifterbaft  roiebergab.  3«  nennen  finb 
aufeer  ben  Elbum«  oon  ».  Seplum  unb  2.  %.  9teu» 


mann:  Der  brape  Xambour,  Die  braue  karteten» 
berin,  JHeitertob,  Der  Sieiter  unb  fein  &a%,  Ungarin 
fd>er  Sanbfturm  bei  ^refeburg,  Der  Sturm  auf  Ofen 
21.  2Rai  1849,  Die  Überfallene  ftelbpoft,  Der  ungar. 
9ieicb«tag,  flaii  er  Jranj  ^oiepb  mit  befolge,  9(abe|t> 
bei  9lopara,  ^apnau  mit  feinem  Stabe,  unb  bie 
beiben  audb  al«  Olbilber  ausgeführten  Stüde:  Der 
mitleibige  Solbat  unb  Der  2xan«port  oon  Serroun: 
beten.  SBeiterbin  malte  Die  ungar.  ÜKetruten, 
«Hufiübergang  pon  Infanterie  (1851)  unb  Da«  ruff. 
SBiroal  (1852).  SMit  bem  3.  1853  beginnenjeine 
ungar.  ÜRarttfcenen.  Silber  toie  Der  ungar.  iRartt 
(1854),  9tumanifd>e  poft  (1855),  Da«  ungar.  Dorf 
mit  Od)fentoagen  unb  Die  pferbe  por  einer  £}arba 
(1866),  ^ägerbütte  mit  Strobbad)  im  fflalbe  (1857), 
Ungarifdbe  greiroiUige  (1860),  Da«  SIMMt«  unter 
einem  tpor(1864)  unb  Da«  »enbeipou«  (1867; 
^ofmufeum  in  SBien)  geigen  ben  Rünitler  oielleid)t 
auf  feinem  6  öbepuntt.  *on  1870  an  begann  %  Jta« 
tien  §u  bereifen,  unb  geraume3«t  fteben  feine  Silber 
gegenftanblicp  unter  ital.  Sinflub;  in  ben  adliger 
3abren  aber  permertete  er  neben  ben  ital.  Stubien 
aud)  mieber  frühere ,  f 0  m  ben  Ungarifd>en  ^larft- 
meibern  (1886)  unb  in  ber  Sd)ufterroertftdtte  au* 
Sübtirol  (1888).  (fr  ftarb  21.  URarj  1889  in  SBien. 

qfcttentofet,  3Rar  pon,  5Jegrünber  ber  erperi» 
menteüen  öpßiein«,  geb.  3.  Dej.  1818  auf  ber  ßmöbe 
fiidbtenbeim  bei  ^euburg  an  ber  Donau,  ftubierte 
in  Dt  uneben  SRebuin  unb  9tatumiffenfd)aften,  ar- 
beitete bann  in  ebem.  Laboratorien  lu  Dt üneben, 
ffiürjburg  unb  ©iefeen,  trat  hierauf  al«  dbera.  Äfft 
ftent  in  bie  tflnigl.  ÜRünje  in  9Ründ>en  unb  tourbe 
1847  aufeerorb.,  1863  orb.  «rofeffor  ber  mebij. 
dbemie  bafelbft.  S.  begann  feine  toiffenfd)aftlid>e 
fiaufbabn  mit  phufiol.- ebem.  Arbeiten:  ©alienprobe, 
bie  feinen  5lamen  fübrt(f.@allenreaftion),  über  einen 
neuen  Äörper  (Äreatin  unb  Creatinin)  im  öarn  u.  f. ». 
infolge  fetner  Xbdtigteit  an  ber  Dt  ünj  e  nabmen  feine 
Arbeiten  aud)  eine  teebno'cbe  üRicptung,  j.  9.  über 
Affinierung  be«  ®olbe«,  Serbreituna  be«  Platin* 
(Platin  in  ftronentbalern).  Diefer  Wicbtung  ent* 
ftammen  nadb  feinem  fibertritt  an  bie  Unioerfitdt 
aud)  nodb  anbere  Arbeiten,  }.  9.  Unterfdneb  jroi- 
feben  Portlanbcement  unb  beutfeben  bbbraulifdjen 
Aallen,  Srfinbuna  eine«  SeuAtgafe«  au«  jdoI]  unk 
5Regeneration*perfapren  ber  ßlgemdlbe  (f.  Olmale* 
rei),  ba«  in  ben  bapr.,  fpdter  aud)  in  anbern  Staat«» 
fammlungen  offijiell  etngefübrt  unb  In  ber  Sd)rift 
«über  Clfarbe  unb  Äonferoierung  ber  ©emdlbr 
galerien  burdj  ba«  SReqeneration«oeTTabren»  (2.  Äufl., 
iöraunfdj».  1902)  befebrieben  »urbe.  3lad)  Antritt 
feiner  Profeffur  enrroidelte  er  balb  bte  ppgieinifd>e 
«Kicbtung,  bie  er  jundebft  in  Vortragen  über  Didtetit 
unb  in  einer  Hrbeit  (1860)  über  Ofen«  unb  SJuft» 
beuung  pertrat. 

3n  ben  meiteften  Äreifen  rourbe  'Harnt  be« 
fannt  burd)  feine  arbeiten  über  ben  Suftroecbfel  in 
Söobngebäuben  (Ventilation),  fomie  burd>  bie  ge» 
meinfdjaftlid)  mit  Äarl  JBoit  au«gefübrten  Unter» 
fudjungen  über  ben  Stoffroedjfel  mit  £>tlfe  be«  pon 
erfunbenen  SRefpiration«apparate«  (f.  b.).  SJon 

Sröfeter  Tragweite  finb  aud}  bie  1854  begonnenen 
interfudjungen  $.«  über  bte  3Jerbreitung«art  bet 
Sbolera  gemorben  (Ginflu&  oon  Soben,  ®runb» 
toaffer,  ©runbluf  t,  Sobenoerunreinigung  unb  9tem= 
baltung  be«  Soben«),  bie  pon  SBufel,  Seibel,  Port 
u.  a.  weiter  oerfolgt  unb  aud)  auf  ben  Slbbominal: 
rppbu«  au«gebepnt  mürben.  Huf  «ntrieb  p.« 
1866  an  ben  baor.  t?anbe«unioerfitdten 


Digitized  by  Google 


ipenigten)  - 

eigene  üebtitüble  für  öpgieine  errichtet  unb  in  lUün  -- 
eben  ba$  gadj  ibm  übertragen.  %  mar  33orft&en» 
bet  ber  1873  »om  SReicbÄianjleranit  eingejettfen 
(Sboleraf ommiiTion  unb  ftanb  an  ber  Spi&e  ber  Öpt' 
beutiologen,  toelcpe  bie  Äontaaiofität  ber  Spolera 
unb  batnit  bie  SBirtfamteit  alier  Sperr:  unb  y\o- 
liennafiregeln  bestreiten,  bie  6ntroidlung  von  &ho- 
leraeptbemien  ntdbt  einfad)  »om  epoleratranten, 
fonbern  »on  ber  gpoleralotalitat  auggeben  lafien 
unb  ben  Sdpufc  gegen  Sholeraepibemtcn  lebiglid) 
m  ben  fanitaren  iBerbefferungen  ber  Sotalttdt  er» 
faden ;  cbenfo  beim  äbbominaltpppuä.  1883  rourbe 
ht  ben  erb  lieben  Äbeläftanb  erbeben;  1.  2lug. 
1894  trat  er  in  ben  SHuljeftanb.  18%  rourbe  er  jum 
©eneraltonferpator  ber  toinerticbaf Hieben  Samrn» 
hingen  bed  bapr.  Staates  ernannt  unb  erhielt  ba« 
^rdbitaterceUenj.  S3onl889— 99  roarerauaVEräfv 
bentber  toniglid?  bapr.  Htabemie  ber  Söifienf  (haften. 
Grftarb  10.ftebr.1901  in  üRüncpen  burcp  eigne &anb. 
2>ie  meinen  ppgieimjdQen  Arbeiten  unb  in  ber 
«^eitfebrift  für  Biologie»  erfebienen,  bie  er  feit  1864 
mit  »on  'Bubi  unb  ton  SBoit  berau-ö gab.  1883  grün* 
bete  er  bafc  «Srcpiö  für  öpgteine»,  ba£  er  (gemein« 
febaftlid)  mit&ofmann  unbtforfter)  bid  1895  berauS* 
gab.  ©in  umfafienbeä  «öanbbud?  ber  fcpgieine» 
(3.  «ufL,  £pj.  1882  fg.)  erfdjien  unter  %&  unb  »on 
3iem)ien*  Rettung;  bie  einjelnen  Äapitel  beSfelben 
ftnb  burebroeg  »on  Scpülern  bearbeitet  Von 
anbem Schriften jß.3  ftnb nod)  \ u  erto&pnen :  «Unter 
Hiebungen  unb  »eobadjtungen  über  bie  Verbret» 
rungdart  ber  (ibolera»  rDiüncb.  1855),  «über  ben 
Suftroedpfel  in  SBopngeb&uben»  (ebb.  1858),  «3)ie 
atmofpb  drifdje  fiuft  in  SBobngebAuben»  (Vraunfcbro. 
1858),  «über  einen  neuen  liRefptrationSapparat» 
lüJtünd).  1861),  «©boleraregulati»»  (mit  ©riefinger 
unb  2öunberlicb,  ebb.  1866;  2.  Bufl.  1867),  «3ur 
Ätiologie  beä  Jpppui»  (mit  2Mffteiner,  ebb.  1872), 
«Vejiepungen  ber  fiuft  ju  fileibung,  2Bobnung  unb 
Kobens  (4.Mufl.,  Vraunfcpro.1877),  «Verbreitung^: 
art  ber  (Spolera  in  ^nbien»  (ebb.  1871),  «ffiaS  man 
gegen  bie  Spolera  tbun  lann»  (Ü)lünd).  1873),  «über 
iRabrungSmittel  unb  über  ben  SBert  be«  %lafä: 
ertratt*»  (2.  SufL ,  Vraunidbro.  1876),  «Über  ben 
Bert  ber  ©efunbbeit  für  eine  Stabt»  (3.»ufl.,  ebb. 
1877),  «populäre  Vorträge»  (3.  M.,  ebb.  1877), 
■Vortrage  über  Äanaliiahon  unb  Slbfuljr»  (üDlüncp. 
1«80),  «3)er  Stoben  unb  fein  3ufammenbang  mit 
ber  ©efunbbeit  ber  2Äenfd)en»  (Verl.  1882),  «3um 
gegenwärtigen  Stanb  ber  Sholerafrage»  (vJRüncp. 
1887),  «Die  Spolera  oon  1892  in  Hamburg*  (im 
-ärebio  für  öpgieine»,  1893).  —  Vgl.  3Jlar  oon  V. 
al*  gpemifer  (Verl.  1900);  IKubner,  3um  Hnbenten 
an  üJlai  »on  $.  (ebb.  1901);  (Sämann,  SJlar  »on  V. 
(£pj.  1901);  »on  Voit,  V.  jum  ©ebäeptni«  (Siebe, 
ilüncb.  1902). 

^ettigreto  (fpr.  -gru),  3ame3  Seil,  engl.  Vpp= 
ftolog,  geb.  26. 2Rai  1834  ju  Wort ill  in  fianarffbire, 
frubierte  in  (icmiburgb  unb  ©laggoro  üJtebijin,  ae- 
roann  1859  Seniors  golbene  SRebaille  für  feine  2lb» 
banblung  <0n  the  arrangement  of  the  muscular 
obres  in  ventricles  of  the  vertebrate  beart»  unb 
rourbe  infolge  baoon  bunt  bie  tonigl.  @efellfcbaft  in 
Bonbon  )um  Croonian  Lecturer  für  bad  %  1860 
ernannt.  3n  bemjelben  §abxe  oeröffentlidjte  er  bie 
aeridbtlid?:mebij.  $rei^fcbrift  «On  the  presamption 
of  sarvivorahip»,  1861  bie  3)ifiertation  «Tbe  ganglia 
and  nerves  of  the  heart  and  their  connexion  with 
tbe  cerebro- spinal  and  sympathetic  systems  in 
mammalia».  1862  rourbe  %  jum  afftftierenben  ttu 

«rotfftaul'  ftont>rrfaHonS<£crUsn.   14.«ufL  ».«.  XUI 


-  ^^olbt  33 

rator  beä  feunterfdjen  9Rufeum8  im  College  of  Snr- 
geons  in  fionbon  aeroafy It ;  1869  rourbe  er  atö  Mura= 
tor  de*  anatom.  vJJmfeum8  unb  ^rofeff orber ^Jatbo» 
logie  nad)  Sbinburgb.  berufen.  1870  ceröffentlicpte 
er  tn  ben  «Transactiona»  ber  tonigl.  ©efellfchaftDon 
@binburgb  feine  3tb^anblung  «On  thepnysiology  of 
wings» ;  1873  folgte  %$  b er ii bin tec-  3Bert  «Am mal 
locomotion,  or  Walking,  swimming  and  Aying» 
(beutfdj:  «3>ieCrt§beroegung  ber  liere»,  Spj.  1875) 
unb  bie  nor  bem  College  of  Snrgeons  in  @btnburgp 
gepaltenen  SSorlefungen  «The  relations  of  plant«  and 
animals  to  inorganic  matter  and  the  interaction 
of  vital  and  physical  forces» ;  1874  bie  Sorlefungen 
«On  the  phy8iology  of  the  circulation  in  plants, 
in  the  low  er  animals  and  in  man».  1875  rourbe 
als  ^rofeffor  ber  Anatomie  an  bie  Uninerfitdt 
Mnbrero«  berufen,  reo  er  feine  Ifjatigteit  mit 
ber  SBorlefung  «Man  in  his  anatomical,  physical, 
and  physiological  aspecta»  eröffnete.  6r  ftarb  im 
i>br.  1908  in  St.  Slnbrero«. 

Petto  (itaL),  Söruft;  etroai  in  netto  b aben, 
b.  b.  etroad  im  Sinne  haben ,  um  bet  paffenber  @e< 
legen^eit  bamit  bernorjutreten. 
Verulana  (lat),  2»utroiüe;  ^ffHateit 
Petnnla  Jus».,  Petunie,  Wanjengattung 
au$  ber  Familie  ber  Solanaceen  (f.  b.)  mit  nur  etroa 
12  Birten  in  Sübamerita,  befonberd  in  iBrafilien 
unb  Argentinien,  fd>on  blübenbe  trautartige  ©e* 
roächfe,  bie  nun  Seil  febr  nariabel  unb  in  oielen 
2lbarten  3i«pflaniien  ftnb.  3bre  beiben  öauptarten 
ftnb  P.  nyetaginiflora  Jus*.  auS  Sübamerita,  in 
iölitteleuropa  im  freien  Canbe  nidjt  auÄfealtenb  unb 
bcebalb  nur  ein j abriß  rul liniert ,  unb  P.  riolacea 
Hook.,  eine  einjdprige  aui  kraulten.  $on  ben  in 
ben  ©drten  erlogenen  ^auptformen  ift  bie  roieptigfte 
P.  grandiflora  Hort. ,  bie  gab. Ireidje  großblumige, 
jum  Jeil  au8  Samen  färben»  unb  formentreu  ftd> 
roiebereneugenbe  Varietäten  umfafct  Die  Blumen 
finb  roet|,  tarmeftnrot,  niolettrot,  rot,  rofenrot, 
au|  peüerm  ©runbe  mit  buntler  Äberung,  auf  »er» 
febiebenfarbigem  ©runbe  roeife  gefledt  ober  geftreift, 
oft  in  ftemförmiger  3eid)nung,  ober  auf  roeifeem 
©runbe  »iolett  ober  purpurn  geftreift. 

3n  ben  ©drten  roerben  bie  Petunien  jur  93enie» 
runa  ber  9tafenparterre8,  gur  93efe|ung  »on  Vafen, 
utr  S3ilbung  mafftger  ©nippen ,  in  ben  leueb,  tenben 
Färbungen  }u  fern  roirtenben  ©ruppierunaen,  in 
ben  »onüglichften  färben  jur  Jopftultur  für  bad 
93lumenfenfter  unb  jur  »epflaniung  »on  Hmpeln, 
roiei.  39.  P.  grandiflora  Hort.,  »erroenbet.  9Ran  fdt 
bie  Samen  im  iüärj  ober  Sprit  in  9ldpfe  unter  ©lad 
unb  pitiert  bie  jungen  ^tlanum ,  bie  man  fpdter  in 
S&pfe  ober,  f  o  früp  t&  immer  bie  Witterung  geftattet, 
in  ba-3  freie  Sanb  pflanjt.  diejenigen  Varietäten, 
roelche  roeniae  ober  teinen  Samen  erjeugen,  roie  bie 
febr  biebt  gefüllten,  »ermebrt  man  bureb  Stedlinge. 
^Je^e,  Vulgdrbe^eicbnung  für  eine  ßünbin. 
^et^erbaube,  Vegertretfcbam,  f.  Supa. 
^Je^nolbt,  3ul.,  ^Bibliograph ,  geb.  26.  9lo». 
1812  )u  S)re8ben,  frubierte  in  fieipjig  Vbilologie 
unb  gab  bie  «Progymnasmata»  bed  SpbtboniuS 
(£pj.  1839)  berau? .  @r  rourbe  hierauf  »om  bringen 
(nachmaligen  jtönig)  ^cbann  jum  ©ebilfen  bei 
beffen  3)ante » Arbeiten  foroie  jum  Sibliotb^etar  für 
bie  prinjlicbe  Setunbogenitur  Vibliotbet  erroäblt, 
übernahm  1842  aud>  bte  Slufftcpt  über  bie  Söiblio» 
tbet  ber  ©emab,lin  bed  $rinjen  unb  rourbe  1853 
Sibliotbetar  be*  Äronprinjen  Stlbert.  ßr  ftarb 
17.  3an.  1891  in  Sredben.  %i  litterar.  9iuf 

L  3 


Digitized  by  Google 


grflnbet  fid?  bauftfScblicfc  auf  ben  von  ibm  1840 
—84  b«a"Sgegebenen  «Slnjeiger  für  SBibliograpbie 
unb  Sibliotbetwifienfcbaft»,  bat  juerft  in  türjerer 
affung  1844  begonnene  unb  1875  (S)reSben)  in 
,  ÄuSgabe  erfcbienene  «Stbrefebu*  ber  SMbliotbeien 
3)eutfd)lanbS  mit  einfälufj  oon  Cfteueid?  unb  ber 
Sdjweij»  unb  bie  «Bibliotheca  bibliographica» 
(£pj.  1866).  Slufeerbem  veröffentlichte  er  eine  «2tt< 
teratur  ber  fäcbf.  JBibliotbeten»  ($reSb.  unb  2pj. 
1840),  «Urtunbltdje  9lacfaricbten  jur  ©efcbidjte  ber 

8d>f.»ibltotbefen»  (2>reSb.  1856),  «ftateduSmuS  bet 
ibliotbefcnlebre»  (8.  SlufL,  1877;  neu  be* 
arbeitet  oon  ©raefei,  1890),  tflataloa  ber  oon 
ftbnig  5riebricb  äuguft  nacbgelaff  enen  Jtartenfamm« 
lung»  (Treib.  1860),  «Bibliographia  Dantea  ab 
anno  1865  inchoata»  (2.  Hufl.,  ebb.  1880)  f  oroie  eine 
9Heifc>e  oon  Gdjriften  biogt.  unb  bibliogr.  fjnbolts, 
bef  onberS  aud)  über  ben  ffömg  ^obann  oon  Sacbfen. 

^etjolb,  Sbuarb,  ßanbfdjaftSgdrtner,  geb.  14. 
SJan.  1815  »u  ÄönigSwalbe,  lernte  1831—85  in 
prft  ^flcflerS  ©drtnetei  |U  SRuStau,  bereifte 
Littel«  unb  ffiefteuropa,  würbe  1844  feofgärtner 
in  (Ettersburg  bei  SBeimar,  1848  in  SEBetmar  felbft, 
trat  1852  in  bie  $>ienfte  beS  ^rinien  ftriebriaj  bet 
SRieberlanbe,  beS  bamaligen  SBeftgerS  ber  6tanbeS« 
pertfdbaftüJtuSlau,  roo  er  1872—89  $art-  unb  ®ar» 
tenbirettorroar;  10.  »ug.  1891  ftarb  eriu  SBlafewi* 
bei  treiben.  %  fcbrieb:  «»eitrdge  iur  SanbfcbaftS* 
gartnerei»(9Beim.l849),«3ur5arbenlcbreberfianb* 
fcbaft>(3ena  1853),  «3)te2anbfcbaftS0ärtnerei»(fipj. 
1862:  2.  Sufl.  1888).  «ftürjt  £>ermann  oon  «Udler» 
IRuSlau  in  feinem  SB  irren  in  3Jtu8lau  unb  Sjranife» 
(ebb.  1874),  «$ie  Hnpftonjung  unb  Sebanblung 
oon  Müeebdumen»  (33erl.  1878). 
«JJetjöal,  Sofef,  $büftiet,  f.  »b.  17. 
Pen  (fcL  fpt.  pö),  Wenig;  pea  a  peu,  nacb  unb 
nad),  allmdbltd). 

tßeuctfeanüi  ober  ^mpetatorin,  ^,«H,404, 
99itterftoff  ber  ©urjel  oon  Peucedanum  oftkinale 
L.  unb  Imperatoria  ostruthium  L.  (Peucedanum 
imperatoria  Ort .),  trpftalUfiert  in  $riSmen,  roeldbe 
beiSlMärneljen. 

Peuoedanum  L.,  jpaarttrang,  $flanjen> 
gattung  auS  bei  Familie  ber  Umbelliferen  (f.  b.) 
mit  gegen  80  auf  bet  nörbL  ßalbtugel  jiemlicb  weit 
oetbteiteten  Ärten,  anfebnlidje  Ärdutet  mit  au«» 
bauernbem  SBurjeUtod  unb  fieberförmiq  }erteilten 
SMdttern.  3>n  Üeutfdjlanb  finb  bie  berannteften: 
P.  oftkinale  L.,  ber  auf  SBalbwiefen  wadjfenbe 
gemeine  fcaarftrang,  Wofelümmel  ober 
Saufendjel,  mit  febt  fein  in  (ineale  3ipfd 
jcf/nittenen  SHdttetn,  gelblidjen  SBlfiten  unb  ftei» 
]d)iger  ©urjel;  P.  cenraria  L.t  bie  äirfdjmurj, 
in  33ergrodlbcm,  mit  breifad)  fieberteiligen  ©Idt« 
tetn;  P.  oreoselinum  L.,  bie  Sergpeterfilie 
ober  ©runbbeil,  an  ffialbrdnbetn  unb  auf  gra« 
figen  2lnböben,  mit  ebenfalls  breifadVfttberteiltgen 
5Bldttern.  5)ie  beiben  legten  blüben  weife,  ebenfalls 
wei|e  Slflten.  aber  breitere  <yieberabfdmitte  bat 
bie  bdufig  als  befonbere  ©attung  abgetrennte 
9Jteifterwut),P.  imperatoria  Ort.  (Imperatoria 
ostruthium  L.),  bie  beionbetS  in  ber  alpinen  9te* 
gion  oorf ommt  unb  oteliacb  ber  fflurjel  balber  fulti» 
oiert  wirb.  3)ie SBurjel  entbdlt  baS  ^ucebanin  (f.  b.). 

teurer,  ftafpar,  ©elebrter,  geb. 6.  San.  1525  ju 
©auHen,  ftubierte  |u  ffiittcnberg,  rourbe  bort  1554 
Sßrofeffor  ber  9Katbematil  unb  3lftronomie,  1560 
^profetlor  ber  SJiebijin  unb  ©efebiebte,  Äurator 
unb  SKettor  ber  Untoerfitdt  unb  i'eibarjt  beS  flur« 


^cuttnger 

fürften  Äuguft  oon  6ad)fen.  SKtt  ber  füngften  Jod»» 
tet  ÜJtelancbtbonS,  SRaabalena,  oerbeitatet,  »at 
et  nad)  SWelancbtbonS  töbe  baS  öaupt  bei  mil-- 
ben  ÜMancbtbonifcben  obet  «bilippifhfAen  Sflicb« 
tung.  1674  gelang  eS  bet  fttena  lutb.  (DteSbenet) 
kartet,  bie  ben  SBtttenbetgetn  KtpptocalDiniSmuS 
(f.  Ärpptocaloiniften)  oonoarf ,  ben  Äurfürften  um» 
)uftimmen,  fo  bafe  et  einen  großen  Zeil  bet  $büip: 
piften  (6aftamentieter)  beS  öanbeS  oertoieS  unb  ^. 
rodbrenb  12^abren  inDreSben,  3iocbli|  unbSeipjtg 
in  ftrenger  ©efangenfdjaft  bielt.  Ungebeugt  würbe 
$.  1686  auS  feiner  öaft  befreit,  ftebelte  bann  als 
ftat  unb  £eibat)t  beS  ^Qrften  oon  Stnbalt  nad) 
Sejfau  übet,  »o  eir  25.  6ept  1602  ftarb.  Hufeer 
meorern  aftton.  Mbbanblungen ,  i.  93.  «De  dimen- 
sione  terrae»  unb  «De  nora  Stella»,  ftanben  fein 
cGommentarias  de  praeeipuis  divinationum  gene- 
ribu«»  (SBittenb.  1553  u.  5.)  unb  feine  «Elemenu 
doctrinae  de  circulis  coelestiboa»  (ebb.  1551  u.  ö.) 
in  Änfeben.  —  Sgl.  Seupolb,  fieben  Äafpar  %i 
(Sauden  1746);  feenfe,  Äafpar  %  unb  9tt!ol.  8reQ 
(^Karb.  1865) ;  Calinicb,  Rampf  unb  Untergang  bei 
frteiancbtboniSmuS  in  itunacfctcn  (Sp).  1866). 

*  tu  c  c  ri  c  r,  93olf  Sftamm,  f.  äpulien  unb  fjappgia. 

i<eucfer,  ßbuarb  oon,  preufe.  ©eneralber  3n» 
fanterie,  geb.  19.  3aru  1791  ju  6d)miebeberg  in 
6cblerien,  trat  1810  in  bie  ÄrtiUerie,  würbe  1811 
Offi}ier  unb  nabm  1812  an  bem  ftelbjuge  in  :Hufe= 
tanb  teil.  St  avancierte  bis  1842  }um  ©eneral» 
major  unfc  trat  im  üRai  1848  als  pteufe.  SRilitAr» 
lommiff ar  in  bie  SSunbeSmilitdrf ommiffton  ju  ftxanl' 
futt  a.  m.  Öier  wdblte  ibn  $uü  1848  ber  :Heid^^ 
oetwefet,  örjbenog  ^obann,  jum  9leid)StriegS: 
minifter,  melebeS  amt  er  5.  äug.  beSfelben  JabreS 
nieberlegte,  als  ber  KetdbSoerwejer  bie  ^ulbigung 
aller  beutfd>en  Xrmeen  beanfpruepte.  3n  ben  <5ep« 
tembertagen  leitete  er  bie  Unterwerfung  beS  ?tuf= 
ftanbeS  ju  ^tantfurt  a.  'Dl.,  worauf  er  18.  Sept. 
auf  ben  SBunfd?  beS  äömgS  baS  ihnegSminifterium 
bei  ber  Sentralgcwalt  oon  neuem  übernahm  unb 
biS  mm  10.  sJJlai  1849  fübrte.  9iad)bem  et  feine 
Sntlaffung  genommen,  erbielt  et  ben  ©efepl  über 
ba«  jur  unterbrüdung  beS  bab.  flufftanbeS  be« 
ftimmteSBunbeStorpS.  (6.  iBaben,  ©efdbidjte.)  ©e* 
reitS  im  üJlai  1849  war  er  jum  ©eneralleutnant 
aufgerüdt,  unb  3Jldrj  1860  trat  er  in  bie  S3unbeS» 
centralfommiffion.  5Jm  S)ejember  beSfelben  3abreS 
ging  %  als  preufe.  Äcmmiffar  nad)  Gaffel;  er  lebte 
bann  ebne  bienft liebe  Xbdtigteit  bis  }um  Spril  1854 
inSBerlin,  worauf  er  iiim  ©eneralinfpecteurbeS  OTili« 
tdreniebungS:  unb  SSilbungSwefenS  ernannt  würbe 
unb  ftd)  bur*  bie  Organifation  ber  preufe.  JhiegS» 
febulen  unb  bie  9ierbe)|erung  berUnterridjtSmetbobe 
ein  bleibenbeS  SJerbienft  erwarb.  1868  würbe  er  jum 
©eneral  ber  Infanterie  beförbett,  1872  trat  er  in  ben 
Stubeftanb  unb  ftarb  10.  ftebr.  1876  in  Berlin.  @t 
djrieb:  «3)aS  beutfdbe  ÄrieaSwe^en  ber  Urjeit  in 
einen  93erbinbungen  unb  SBecbl'elwirtungen  mit 
>em  gleiAjeitigen  Staats»  unb  SBoltSleben»  (3  ZU., 
93erL  1860—64),  «©eiträgejut 95eleud)tungeiniger 
©runblagen  fürbietünftigeSÖebroerfaffungXieutfcbs 
lanbS»  (5tan!f.  a.  3R.  1848).  3>en  tarnen  ty.i  fübrt 
feit  1889  baS  pteufe.  Äelbartillerieregiment  9it.  6. 

$eulenborf,  Xotf  bei  SÖambetg  (f.  b.). 

^euple  (frj.,  fpr.  pöpl),  Soll. 

*e  ute  Iftcin,  ital.  Poddestagno,  ebemalige  ^efte 
im  ibale  oon  Hmpejjo  (f.  b.). 

'Vc u ti nfl er,  Aonrab,  SltcrtumSforfcber  unb  ©u* 
manift,  geb.  16.  Ott  14«5  in  «ugöburg,  trat  nad? 


I 


Digitized  by  Google 


geratet 

pet  üMtrpen  Hai.  8ilbung«reife  1190  in  bie  Dienfte 
feiner  Skterftabt  unb  erhielt  1497  bie  wichtige 
Stellung  ihre«  Stabtf  ebreiber«.  Hl«  foldjer  genoß 
er  ba«  befonbere  Serrrauen  ftaifer  ÜJtarimilian*, 
mit  bem  er  fid)  in  feinen  biftor.  ■■  antiquarifchen  Sieb* 
habereien  berührte.  Dbgleich  fiuther«  Sache  nicht 
feinb,  billigte  er  bod?  bte  rabitale  eindrang  ber 
iRejormation  in  Slugöburg  nicht  unb  nahm  be«= 
halb  1534  feinen  2lb|d)ieb.  1538  mürbe  er  in  bad 
$atriciat,  wenige  Jage  oor  feinem  28.  Dej.  1547 
erfolgten  iobe  in  ben  erblichen  3lbel«ftanb  erboben. 
Seine  roiffenfchaftltche  äaupttbdttgteit  mar  bie 
Pflege  ber  beurfeben  ?l(tertum«tunbe.  (h  juerft  t^at 
1505  in  ben  «Romanae  vetustatie  fragraenta  in 
Augusta  Yindelicorum  et  ejus  diöcesi»  altrom. 
Stetninfcbriften  au«  beurfeben  ftunborten  üeröffcnt= 
liefet;  in  ben  t  Sermone«  convivales  de  mirandis 
Germauiao  antiquitatibus»  (1506)  ermeift  er  burd) 
tritifepe  CueUcnforfdjunß  ba«  Unte  Dtbeinufet  al« 
beutfep;  1515  gab  er  beworbene«  gotifdjeunb  bei 
$aulu«  Diatomt«  langobarb.  ©eicbicbte  b^erauS. 
dagegen  führt  bie^eutingerfdjeSafel  (Tabula 
Peutingeriana),  eine  Karte  ber  meftröm.  2JUlitdr: 
ftraßen  ibg.  oon  DeSjarbin«,  La  table  de  P.  d'apres 
Poriginal  conserve  k  Vienne,  $ar.  1869  — 71,  unb 
Miller,  Die  SJkltlarte  be«  ©aftoriu«,  genannt  bie 
^eutingcrfdje  Jafel,  9tar>en«burg  1888),  mit  Um 
recht  feinen  9lamen:  ibr  gmber  €elti*  blatte  fie  % 
jur  Seröffentlicpung  übergeben,  biefer  bat  aber  nie 
bie  3*it  baju  gefunben.  (S.  auch  Öanbtarten.)  — 
Sgl.  Seitb,  Historia  vitaeatque  merilorum  C.  Peu- 
lingen (äugäb.  1783) ;  öerberger,  in  feinem  $er* 
battni«  ju  Raifer  3Jlarimilian  (ebb.  1861). 

kernte r  (fpr.  pjut'r),  engl.  93e,tetcbmmg  für  Sin* 
timer.  ,Sinn  L'fpifntnnon ,  bte  ht  Deutfdjlanb  unter 
ben  52amen  Hartmetall,  öartünn,  ffieiß» 
m  et  all  jur  öerftellung  oon  Jifcbgerfiten  unb 
Sdunlgefdßen  benufct  werben.  (S.  SBeißmetall.) 

fetter,  Sob.Äonrab,  f.$eperfcpe  Prüfen. 

%*c n erf die  Prüfen  (Agmina  s.  Insulae Peyeri), 
bie  nach  ibrem  (fntbeder  %ob.  Äonrab  $eper 
(geb.  26.  Dej.  1653,  geft.  29.  $ebr.  1712  al«  «rjt 
unb  Snatorn  \u  £d?affbaufen)  benannten  Slnbäu* 
jungen  r>on  fohtaren  DrüfenfoUileln  in  ber  Schleim* 
baut  be«  Düratbarm«.  (6.  Darm.)  Sie  pflegen  bei 
Danntatarrben  anjufcbmellen,  ganj  befonber«  aber 
beim  2ppbu«  (f.  b.),  wo  fie  bie  fog.  Jppbu«* 
gefcbroüre  bilben. 

Neuron  (fpr.  peröng),  Ämabeo,  ital.  Drientalift 
unb  aitertumSforföer,  geb.  2.  Oft.  1785  m  Xurin. 
wibmete  ft<h  unter  fieitung  bei  Sbbe"  Sklberga  bt 
€alufo  bem  Stubium  ber  Orient.  Sprachen  unb 
trurbe  bereit«  1805  bellen  Suppleant  an  ber  Uni* 
oerfitdt  feiner  SJaterftabt.  9tacp  bem  Xobe  feine« 
gebrnS  erhielt  er  1815  beffen  s)kofeffur,  auch  mürbe 
er  al«balb  in  bie  Juriner  Slfabemie  aufgenommen. 
Gr  ftarb  27.  april  1870  ju  Jurin.  %  begrünbete 
feinen  eutop.  9luf  befonber*  burd?  Arbeiten  über  bie 
tflpt  Spracbe.  Sein  fmuptwerl  auf  biefem  Ocbiet 
tft  baÄ  «Lexicon  linguae  copticae»  (jur.  1835; 
neue  fLuiQ.,  Söerl.  1896),  meld?em  eine  «Gramma- 
tka  linguae  copticae»  mit  9tad)tragen  ju  bem 
Sörterbud?  (ebb.  1841)  folgte.  Seine  arbeiten  über 
bie  grieefr.  ^appru^rollen  m  ben  dgppt.  ültufeen  )u 
Xunn  unb  SPien  finben  fid?  in  ben  «Memorie»  ber 
iurincr  SÜabemie.  3lu*  gab  er  au*  ^alimpfeften 
ber  Muriner  UniuerfttdtÄbibliotbel  ©rudjftüde  an- 
tiler  S6riftftellcr  beraue. 

Ueotral,  $aul2oui8,  fram.  ^olüitcr,  f.«Bb.l7. 


-  Periza  36 

i^jeun«  (fpr.  -fcnd|),  Stabt  im  franj.  Deport, 
^erault,  flrronbiffement  58e"jierS,  redjtö  am  öerault 
(too  bie  kernte  münbet),  in  gutem  2Beinlanbe,  an 
ben  fiinien  Ü)iontpeUier»St.  Gbinian  ber  Sb^emini  be 
fer  be  l'öerault  unp  3JlontpelIier=iß^ier*  ber  SDlittel« 
meerbabn,  ift  Si^  eine«  6anbel«gend)t«,  b.  at  (1901) 
6487,  al«  ©emeinbe  7073  Q.,  ^enfionate,  fiofpital, 
Sweater,  ^Denrmal  Poliere«  (1897);  aSrauerei, 
Seibenfpinnerei,  gabrilation  oon  Seinmanb,  Spiri» 
tuofen,  djem.  ^Jrobuften,  2Rebl;  (Sifengicfeerei,  2ob« 
gerb  er  ei_  unb  £  anbei. 

Peziza  L.,  SBed^erpih,  $Ujgattung  au«  ber 
Familie  ber  35i«compceten  (f.  M«compceten),  üiele, 
teil«  fapropbptifd),  teil*  pararttifd)  lebenbe  9lrten. 
5>ie  gru(ptlbrper  fmb  Don  oerfdjiebener  Oröfce  unb 
jjarbe,  aber  immer  bedjer*  ober  fdjüffelartig  oertieft- 
einige  grftfeeTe  Slrten,  wie  P.vesiculosa  Fers.,  con- 
Texula  Fr.,  tuberosa  Fr.,  roadjfen  auf  ber  6rbc 
(f.  Xafel :  %  i  l  j  e  IV,  ^ig.  3).  ffiicbtiaer  fmb  biejenigen 
mit  fleinern  ftrucbtförpem,  bie  auf  anbern  ^rlan \cn 
fcbmaro|en.  Xae  3Rpce(ium  biefer  $ilje  muepert 
in  bem  QJercebe  ber  9täl>rpflanjen  unb  bewirft 
fdjliefelid?  ein  Slbfxerben  berfelben;  bie  fdjcibenfor» 
migen  t$Tud>tf5rper  treten  entweber  an  ber  Dber« 
flA±e  beroor,  ober  fie  bilben  n±  überhaupt  ntebt 
auj  ber  5Birt«pflanje.  fonbern  entfteb. en  erft  nad) 
Retmung  eigentümlidjer  Korper,  fog.  Sllerotien. 
Diefe  entftepen  im  Cfrnern  ober  auf  ber  Dber» 
flddje  ber  befallenen  "^flanje  unb  fmb  bon  fuge« 
liger  ober  unregelmäßig  tnollenartiger  ©eftalt, 
fie  befteben  au«  bidjt  »erpodjtenen  öppben,  oon 
benen  bie  nadj  außen  liegenben  in  ber  sJtege(  bunlel 
gefdrbt  fmb.  3>te  Sllerotien  gelangen  aber  meift 
erft  bann  jur  bollen  ?lu«bilbung ,  wenn  bie  2Birt«< 
pflanje  ober  bie  Iranlen  Jeile  berfelben  abgeftorben 
finb.  ©elangen  bie  Sllerotien  in  feuepte  ©rbe,  f» 
leimen  fte  in  ber  SBeife,  baß  tieine,  oft  (anggeftielte 
(Jrudjtlörper  au«  ibnen  hervortreten,  unb  in  biefen 
werben  bann  bie  3l«cofporen  gebilbet.  Mufeer  ber 
3ortpflamungburd)?l*cofporen  beftfceu  Diele  ^ejiia» 
arten  no<p  eine  fold?e  burd?  €onibien;  bie  ^vudbt« 
bppb^en,  bie  bie  (Sonibien  abfepnüren,  entwitfeln  fid? 
entweber  ebenfall«  au«  ben  Sllerotien,  ober  fte 
bilben  ftcb  auf  fcer  2Birt«pflan)e  unb  treten  biet 
aewöpnlid?  burd)  bie  Spaltöffnungen  nad?  außen. 
ÜJlan  hat  früher  einige  biefer  formen  oon  (jonibien« 
trägem,  bie  in  ber  Siegel  mebrfad)  oerüweiat  fmb, 
aU  befonbere  ^iljgattung  Botrytis  befebrieben,  ba 
man  ben  oollftdnbtgen  6ntwidlung«gang  berfelben 
niebt  genau  tannte. 

SBet  ben  nid)t  fllcrotienbilbenben  Slrten  finbet 
jtep  eine  berartige  ßonibienfruttifilarion  nid^t  ober 
tft  wenigften«  bt«  jeht  niebt  beobachtet.  3u  biefer 
©ruppe  gehört  ein  ^iilj,  ber  ben  fidrcbenlreb«  per« 
©orruft.  Seine  ^rudptförper  fmb  gelblich  gefdrbt 
unb  ftfeen  gewöhnlich  auf  ben  JHänbern  ber  ftreb«* 
wunben.  Der  <^il j  ift  al*  P.  Willkommii  R.  Hartig 
(P.  calycina  Fuck.)  bejeidjnet  worben.  3U  ben  ftlero« 
tienbilbenben  formen  gehört  ber  bie  S  tlerotientranl» 
heit  be«  Sftapfe«  oerurfacbenbe  P.  sclerotio- 
rum Lib.  Qx  lann  auf  SRapÄfelbern  feht  bebeuten» 
ben  Schaben  anrichten,  ba  bie  ^flanjen  gewöhnlich 
burch  (ünwirtung  be«  in  ihrem  Innern  wuebe mben 
!• ; viele  eine  gelbe  ,>arbe  erhalten  unb  fcbließlich 
ganj  oertrodnen.  §n  ben  bcblcn,  abgeworbenen 
Stengeln  finben  ftcb  bann  jiemliche  3Jlengen  oon 
etwa  erbfengroßen  fchwargen  Sllerotien,  bie  beim 
Verfaulen  be*  Stengel«  in  ben  iöoben  gelangen, 
bort  im  ndcbften  ^rübjabr  leimen  unb  bie  fieiben» 

3* 


Digitized  by  Google 


Pezoporus  —  ^foJjlbautai 


jörmtgrn  gefrielten  Srucbttflrper  entmicfeln.  2Iudj 
ber  flleetreb*  mirb  burd)  «ine  93ejiiaart,  P.  cibo- 
rioide*  Fr.,  betDor  gerufen,  bie  auf  oerfdjtebenen 
flleef orten  lebt  unb ,  menn  aud)  feltener  auftretenb, 
bod)  immerbin  fd)dblid)  roirfen  tann.  3U  ben  ftlero» 
tienbilbenben  Slrten  gebört  bie  P.  Kauffmanniana 
Tich.,  bie  ben  £  a  n  f !  r  e  b  *  Derurf  ad)t,  bis  jefct  aber 
nur  auS  einigen  ©egenben  SRufclanb*  belannt  ift. 
Ob  bie  ©rünfäule  ((.  b.)  Don  P.  aeruginosa  Pera. 
Derurfad) t  toirb,  ift  nod)  nid)t  nacbgemtefen. 

Pezopöras,  ißoaelgattung,  f.  ©rbftttid). 
jja,  anidjele,  Srigant,  f!  ftra  DiaDolo. 

Pf.,  bei  naturroiffenfd)aftlid)en  tarnen  Äbtür» 
jung  fürffarl^feiffer,  einen  Äondjpliologen  unb 
Hrjt  ju  Gaffel  (geft.l852)unb  für  2oui*  Pfeiffer  (f.b.). 

p.  f..  auf  ißtfitenrarten.  f.  ^elicirieren. 

fcfäfeti,  $fdDer*  (früber  $fdffer*.  Bfef« 
jer*),  2)orf  im  SBejirf  Sargan*  be*  fdjmetj.  Dan- 
ton* 6t.  ©allen,  3  km  fübroeftlid)  oon  9iaga>  (f.  b.), 
in  822  m  Jööbf ,  auf  einer  93ergterraffe  jroifdben 
Dtbein  unb  Samtna,  bat  (1900)  1607  barunter 
183  $roteftanten,  unb  mirb  beberrfd)t  Don  ben 
1655  erritbteten  ©ebduben  bei  ehemaligen  93ene* 
bittinerabtei  %,  bie  721  r>on  6t.  Pirmin  geftiftct, 
1838  aufgeboben  unb  1847  in  bie  Äanton*irrem 
anftalt  6antt  $irmin*berg  Dermanbelt  mürbe. 
Da*  93 ab,  2  km  füblid)  com  $orfe  in  680  m 
liebe  in  ber  Jantinafcbludjt  gelegen,  beftebt  auf 
einem  grofjen  Hojterartigen  Jrurbau«  (1704)  mit 
SrintbaQe  unb  93abebau«,  jroei  ftebengebduben 
unb  einer  Äapefle,  unb  beftfct  mehrere  öetiqueßen, 
inbifferente  Spermen  mit  Harem,  gerudv  unb  ge» 
tcbmadlofem  ffiafi  er  (37^*  C).  $>ie  Quellen  treten 
in  ber  buttern  $fdferfer  Sdblucbt  bintet  bem 
Äurbau«  ju  Xage.  $>ie  ßnge  ber  ff  lamm,  bie  in 
ber  f)öbe  be*  Steg«  nur  10  m  breit  ift,  bie  90— 
100  m  boben  febroarjen  Kaltfdnefertüdnbe,  ba*  Dom 
nern  ber  tamina  madjen  bie  Sd)lud)t  tu  einer  ber 
grofoartigften  ber  Sllpen.  S)er  6age  nadj  1038  oon 
einem  ^dger  entbedt,  aber  erft  1242  mit  ber  elften 
23abeeinrid?tung  oerfeben,  »erben  bie  Jbermen  oon 
%  gegen  rbeumatifdje,  nerDöfe  unb  ftrofulöfe  Übel 
angeroenbet.  Hn  ber  6teüe  ber  alten,  bei  ben  Duellen 
felbft  erridjteten  ©ebdube  mürben  1420  unb  1628 
neue  93abebdufer  unb  1 704—16  ba*  iettiae  ffurbau* 
erbaut.  Seit  1840  mirb  ein  £eil  be*  ©affer«,  beffen 
Wenge  burd)  bie  1860  erbobrte  neue  Quelle  erbeblicb 
»ermebrt  rourbe,  nadj  SRagafc  geleitet  ftrüber  eigen« 
tum  be*  Älofter«  gingen  ber  £oF5Raga&,  ba* 
93ab  %  unb  bie  Jbermen  1838  in  ben  33eft|  be* 
ftanton*  6t.  ©allen  über,  Don  bem  bie  legten  beiben 
1868  an  ben  flrdjitelten  93. 6imon  ton}effion«»eife 
auf  100  3abre  abgetreten  mürben,  ber  fte  1892 
feinen  Söbnen  übertrug. — 93gl.  %  beopbraftu*  $ara« 
celfu« ,  Horn  Urfprung  unb  f>eriommen  Don  bem 
33atf  %  (33af.  1576);  meitere  Citteratur  f.  bei  SRaga*. 

•f äff,  ber  fupferne  ober  ftdblerne  Stempel  eine« 
gallroerl«,  aud)  ein  Hmbofe  mit  lugeliger  33abn.  • 

^f«ff,  Seopolb,  bften.  $urift,  geb.  12.  91od. 
1837  ju  öermannftabt  in  6tebenbürgen,  ftubierte 
in  ©ten,  habilitierte  ftd)  bafelbft  1860,  mürbe  1861 
fupplierenber,  1862  orb.  tyrofeifor  an  ber  Wetbtä« 
alabemie  in  ^ermannftabt,  1869  in  ^nnSbrud, 
1872  in  SBien.  1897  mürbe  er  in  ba*  öfterr.  ßerren« 
bau«  berufen.  6r  Derbffentltdbte:  «Selb  alä  Wittel 
pianbrecbtlidjer  6id)erftf  Uung,  in«befonbere  ba«  fog. 
pignus  irreguläre»  (9Bien  1869),  «3ur  Cebre  oon 
6d?abenerfan  unb  ©enugtbuung  nad)  öfterr.  SRecbt» 
(ebb.  1880),  «Äommentar  ntm  Cfterr.  aüaemeinen 


bürgerlidben  Oefcftbudje»  (mit  $.  ßofmaniL  93b. 
1  u.  2,  ebb.  1877  fg.),  gab  mit  bemielben  Hmbt« 
•ßebrbud)  ber  Baubeiten»  feit  ber  10.  Auflage  betau*, 
mit  Unger  unb  oon  SDaltber  bie  «Sammlung  Don 
cioilrecbtlicben  Sntfcbeibungen  bee  Oberften 
rid)t«bof*»  (93b.  21  fg.,  2Bien  1886  fg.),  au«  ftramj' 
5Radjlafe  bie  2.  Huflage  oon  beff en « Softem  be*  öfterr. 
allgemeinen  ^rioatreebt*»  (2  33be.,  ©ien  1894). 

Vfoffe  (Dom  aried).  pappas,  b.  i.  93ater),  ur> 
fprünglidp  in  ber  tatb.  Äirdje  ber  ©brenname  eine* 
leben  ©etftlicben;  gegenmdrtig  »irb  ber  8u*brud 
meift  in  Derddjtlicbem  Sinne  gebraudjt. 
Vfaff enborf,  3)orf  im  SRbeinlanb,  f.  SBb.  17. 
Vf«ffe«»ß«ffe,  f rüber  99ejeid?nung  für  ben  2anb« 
ftrieb  läng«  be*  iRbein«,  in  bem  bie  95i«tümer  Cbut» 
Äonftanj,  93afel,  Strafeburg,  Speoer,  SBorm*  unb 
bie  Grjbi«tümer  3Jlainj  unb  Äöln  lagen. 

^föffenbofe».  l)  «cjirfSamt  xm  bapr.  Seg.» 
33ej.  Oberbapem,  bat  653,se  qkm  unb  (1900)  34653 
6.  in  77  ©emeinben,  barunter  1  Stabt  —  2)  8e» 
)irr*ftabt  im  93ejirt*amt  95.,  an  ber  )ur  Donau 
gebenben  §lm  unb  ber  2inie  3)tünd)en  ■  ^ngolftabt 
ber  93apr.  Staat«babnen,  Sih  be*  93e3irt*amte*, 
eine*  9lmt*gerid}t*  (Sanbgerubt  9leuburg)  unb 
SRentamte*,  bat  (1900)  3822  (5.,  barunter  67  ©Dam 
gelifebe,  $ofterpebition,  Jelegrapb^,  ^farrfirdbe, 
Spital  unb  Hrmenbau*.  —  ^iftorifdj  mertreürbig  ift 
%.  burd)  ben  Sieg  ber  Cfterretcber  unter  93attbpäni 
über  bie  Dereinigten  ^ranjofen  unb  IBapern  im 
Ofterreidjifcben  (Srbfolgefrieg  15.  Slpril  1746  fomie 
burdj  ben  Sieg  ber  granjoien  unter  Oubinot  über 
bie  Ofterreicber  19.  «pril  1809. 

^faffeabitdje«,  bie  5rüd>te  oon  ETonymus 
(f.D.).  [barfdje*  (f.  b). 

"  iffenlaa«,  Dolt*rümltd)er  3lame  be*  Äaul« 
ff e«röhrlein,  ^flanjenart,  f.  Taraxacum. 
äff  er«,  Dorf  in  ber  Sdjmeij,  f.  ^Jfdfcr*. 
äffe  uom  Calenberg,  f.  flablenberg. 
tf df nl on.  l)  ©e^irf  im  fdjroeh.  Äanton 3"nd), 
bat  161,7  qkm  unb  (1900)  17559  6.  in  12  ©emeirt» 
ben.  —  2)  ^orf  unb  öauptort  be*  93ejirl* 
18  km  Öftlid)  oon  3ünd),  an  ber  2inie  ©ffretilon* 
ßinmil  ber  6djroeij.  93unbe*bab,nen .  bat  (1900) 
3000  6.,  barunter  187  Äatboliten,  95oft,  iclegrapb, 
^ernfDrecbeinricbtung,  eleltrifcbe  93eleud)tung,  iKefte 
ebemaliger  93ef eftigungen ;  flunftmüble,  Sdgeroert, 
93aumrooll*  unb  Scibeninbufrrie,  SRofebaarfpinnerei, 
Äabelfelb*  unb  Obftbau,  Hunftgärtnerei.  Der  3  qkra 
aro|e  93f dffiter  See,  füblicp  oon  %,  ber  feinen 
«blauf,  bie  $fdff ifer  «a,  bem  ©reifenfee  jufen« 
bet,  ift  betannt  bureb  feine  Bfablbauten,  Don  benen 
bie  be*  Xorfmoor*  oon  Wobenbaufen  am  Sübenbe 
bie  mertmürbigften  fmb. 

V f  a b  1 ,  in  ber  öeralbif  ba* jenige  £>erolb*ftüd, ba« 
in  unterer  Sinttur  (f.  b.)  einen  6d)ilb  in  Dertitaler 
SRicbtung  in  jroci  £eilejer(egt,  bie  unter  ftd)  mie  mit 
bem  ÜJhttelteil  (bem  %)  bie  gleitbe  33reite  baben. 
(6.  tafel:  öeralbifdje  Jppen  1,  Jig.  23  u.29.) 
— Jß.  im  6inne  oon  ^fablaraben  f.  b. 
_  9jJfab Ibauten,  Slnftebelungen  auf  ^fäblen  in 
Seen,  Sümpfen  unb  ^lüjfen  unb  aud)  auf  bem 
feften  fianbe  »ur  Sidjerung  gegen  SRaubtiere  ober 
Singriffe  feinblidjer  ?lad)barn  ober  f  d)dblid)e  93oben= 
au«bünftungen.  Sie  nod)  beute  manebe  milben 
Hölter,  }.  33.  in  ^interinbien,  auf  ben  9tftobaren, 
in  Neuguinea,  ftd)  biefer  93auart  bebienen,  fo  ge= 
febab  e«  aud)  in  Dorgeid)id)tli(ber  3eit  in  ©Uropa. 
33ei'onber«bieSd)»eijerSeenrtnbfebr  reicbanfoldjen 
'%  mit  unenblid)  großer  Wenge  Don  ard)doL  ,\uno= 


Digitized  by  Google 


^j$f  et  t^l  beulten 


37 


ftüden.  Gift  im  ©intet  1863/54  entbedte  man  butd) 
3ufall  bie  erften  Det  3üricber  See  batte  bamal* 
«inen  nie  ju»or  beobachteten  tiefen  ©afferftanb, 
unb  biefen  Umftanb  reo  Ute  man  benufeen,  um  ber 
großen  ©afierfläcbe  ein  6tü<f  Sanb  abjugewimten. 
Al*  man  babet  SJtauern  unb  $>amme  )og  unb  ben 
€d>lamm  »on  bera  entwdfferten  frei  geworbenen 
Nl>la&e  entfernen  wollte ,  ftieß  man  auf  regelmäßige 
^fablreiben  unb  eine  außerorbentlidje  Üuenge  oon 
ibon^Aerben,  Xierfnocben,  ©er&tfdjaften  unb  am 
bem  fiberbleibfeln  menfdjlicber  Äultur.  fterbinanb 
fleller  nabm  fidj  ber  Sadje  mit  wiffenfdpaftlicbeTn 
Gif«  an,  fammette  aQe  ftunbftüde  unb  rief  ba*  all- 
gemeine  3"tereffe  für  biefe  gunbe  wad).  fflalb  würben 
nun  aud)  an  anbern  Orten  Äfalup«  gefunben, 
unb  je|t  fmb  in  ber  6d)Wei}  i  Aon  mehrere  punbert 
betannt,  bie  faft  alle  ein  reiche"-  unb  intere Nantes 
Material  geliefert  haben. 

©abrfAeinlid)  auf  etwa«  feitbtern  Stellen  rammte 
man  $fable  ein,  teil*  ganje  Stämme,  teil*  geföal« 
tene  unb  gewöhnlich,  jwet  unb  jwei  bidpt  neben« 
einanber;  auf  tiefen  würben  querüber  mittel*  y  ein- 
teilen anbere  Stämme  unb  planten  befeftigt  unb 
barauf  bie  fleinen  Kütten  errietet.  Tie  «jjfdb, Ie  ftnb 
meift  nid>t  über  15  cm  ftarf ,  ibje  Sange  betrügt  je  nad) 
ber  jiefe  be*  ©afferftanbe*  3— 5  m ;  oft  würben  aber 
nod?  um  [te  berum  game  Säger  »on  Steinen  »et» 
f  enft,  um  ibnen  mepr  Salt  gegen  ©eilen  unb  SBinb 
ju  geben.  (Sine  anbere  $orm  ift  ber  fog.  ^arfmert- 
bau,  bei  welchem  Stamme  in  borijontalen  Sagen 
uberein ant er  gefd)id)tet  unb  burA  l'entreAte  pfähle 
»erflammert  würben.  Die  Kütten  felbft  waren  eben= 
fad*  au*  ll  fahlen  unb  tjled?twert  bergeftellt,  ba* 
»on  außen  mit  einer  SebmfAiAt  betletbet  unb  mit 
Strob, SHinben unb SReifem  bebedt  würbe.  (S.Jafel : 
UrgefcbiAtell,  Big.  8.)  Die  ©röße  foUbeT  Wabl« 
bfcrfer  ift  febr  oerfebteben.  SBei  SRobeufyaufen  fanb 
man  2  auienee  oon  eingerammten  trabten,  bie  eine 
gldcbe  oon  13000  qm  bebedten,  ein  anberer  Slfabl« 
bau  im  Sleuenburger  6ee  bebedt  fogar  eine  tflädbe 
Don  etwa  60000  qm. 

fJor  allem  für  bie  ©iffenfebaft  oon  ©ett  fmb 
bie  »abliefen  ©erÄtfdjaften,  bie  man  jwifdpen  ben 
pfählen  in  ben  oft  mehrere  ftuß  b.oben  Äultut* 
Siebten  aufgefunben  bat.  Sud)  bie  altern  %(  bie 
noeb  ber  St  ein)  ei  t  angehören,  »eigen  fepon  einen 
»erbältnigmäßig  £oben  ©rab  »on  Äultur.  ÜJian 
fmeet  zahlreiche  Steinheile,  fein  unb  regelmäßig 
iffen  unb  poliert,  au*  ©ranit,  Diortt,  Diaba*, 
>ornblenbe,  Sdjiefet,  Jäheit  u.  j.  w.;  bie  Reinem 
inb  oft  nod>  erft  mit  einer  fcirfdjpornfaffung  »et« 
feb<n,  epe  fte  in  ben  großen  £oliftiel  eingelaffen 
würben  (jig.  11  u.  14).  Da*  Abfdjleifen  unb 
Rotieren  bietet  Steingerdte  machte  man  mit  £üfe 
»on  ©affer  auf  Sanbfteinblßden,  bie  in  großer 
3Renge  gefunben  ftnb  unb  bureb  ibte  Sdng*« 
furoben  ipte  ©gmfdpaft  al*  Sdjleiffteine  tcutlut 
ju  erlennen  geben,  tyfeilfpifeen  au*  geuerftein 
(Jig.  3  u.  6)  laffen  fogar  fepon  auf  einen  Sanbel** 
certebr  fAließen,  ba  biefe  ©eftein*art  in  ber 
SAmeij  nicht  ooriutommen  fd)eint.  Sehr  häufig 
finb  ferner  (Berate  au*  Änodjen:  tleine  93eile, 
HRcißel,  Pfriemen,  Speerjpihen,  $feilipi|en,  Hngel= 
baten  u.  f.  W.,  bann  aud)  (33 erat e  t>on  ijnrjcbborn: 
Jammer,  l^riemen,  ^aden  unb  manche  anbete 
Stüde,  bie  Sputen  oon  SBearbeitung  jeigen,  beren 
3wed  aber  nid)t  mefrr  ju  enaten  ift.  ^ferbe=  unb 
atinbfrtnodjen  würben  al*  Sd?littf(pube  »erwanbt. 
3u  oerbdltni*mdßig  bober  ©ntwidlung  War  felbft 


8on  wdbtenb  ber  Steinjeit  bereit*  Spinnerei  unb 
eberei  gelangt,  wie  bie  j  ab  (reichen  Xponwirtel 
unb  oiele  JRefte  »on  heften,  gefioebtenen  aparten, 
einfacben  unb  geföperten  ©eweben,  befonber*  au* 
bet  $faf?lbauftation  »on  SRobenbaufen,  beweifen. 
jongef&ße  unb  Sdjetben  »on  foleben  tommen  (ebt 
3Ba*  bie  Tierwelt  ber  $. 


jablreid?  »ot  (^ig.  12). 

anbetrifft,  fo  perrfdbte  nad)  ben  bafelbft  aufge= 
funbenen  imod>en  eine  außerorbentlidje  3Ranntg» 
faltigteit  91*  £au*tiere  finben  nch  bereit*  in  ber 
Steimeit  Äub. ,  3iege  unb  ©unb,  fpdter  audp  Sdjaf 
unb  Sdjwein,  »on  ^agbtieren  »or  allem  ber  fcirfd), 
bann  Äep,  6l(p.  SBtber,  iBar,  ©ilbfdjwein,  §u<b*, 
2)adj*  unb  aufjerbem  felbft»erftanblicb  bie  »et» 
fdnebenften  Ärten  »on  gtfdjen.  auep  bie  Anfinge 
ber  fianbwirtf tbaft  muffen  in  biefe  3eit  gerüdt  wer» 
ben;  ftnb  t och  ©erfte,  ©eijen, £>irfe  unb  aud)  ^af er-- 
fem  er  fo  p&ufig,  baß  man,  wie  aud)  beim  gladb.*, 
einen  fpftemanTdjen  Anbau  biefer  ^Ibfrüdjte  an« 
nepmenmuß;  aud)  fioljflpfel.  Pflaumen,  ©äff er» 
unb  Sudbnüffe  tommen  tn  »ielen  Stationen  »or. 

Stuf  bie  ftein)eitlid>en  Hnfiebelungen  folgten  foldpe 
au* ber Äupfer=  unb93ron^ejeit.  93efonber*au* 
ben  Sß.  »on  "Hl  ort  gen ,  Sluoernter  uub  Sorcelette*  ftnb 
große  Waffen  oon  iBronjen  aller  2lrt  an*  Sage  stieb  t 
beförbert  rc orten :  Armringe,  Seite,  Nabeln  ($ig.  9 
u.  16),  üJleffer,  alle  möglid>en  Sdbmudfacpen,  ium 
teil  oon  ganjberDorragenberSa)ön^eit  unb  Sauber« 
teit  ber  Arbeit.  3m  allgemeinen  ift  bie  3aQl  ber 
Waffen,  ber  Scpwertet,  2)old)e  unb  Sanjenfpiften 
oerbdltni*maßig  nicht  iebr  groß,  wo*  oielieirbt  auf 
einen  friebliebenben  Sbarafter  ber  Seoölterung 
jdjließen  laffen  tonnte.  (Sinen  peroorragenben  Auf • 
jebrcung  waprenb  ber  SBronjejeit  nimmt  oot  allem 
bie  fteramil  Die  ©effißc  werben  ;>rcar  aud)  je^t 
noch  mit  freier  ©anb  ohne  Sitcihe  gemacht,  aber 
fie  zeigen  burebweg  fepr  forgf&ltige  Arbeit  unb  oft 
außerorbenttid)  feine  Srrid)'  unb  ^unttoenieruns 
gen  ober  geometrifepe  ÜJlufter;  aud)  Semalungen 
unb  Überzug  mit  ©rapfut  ift  nicht  feiten.  —  Aud)  in 
ber  Gif  enjeit  unten  fidp  noep  wie  bie  berühmte 
Station  oon  2a  tene  (f.  b.).  Tiefe  eifen)eitlid)en 
bie  bi*  in  ben  Anfang  unferer  3eitred)nung 
unb  ber  röm.  Äaiferjeit  bewohnt  waren,  gehören 
ucher  gelten  an,  ben  alten  fjeloetiern,  bie  (Edfar  be« 
tämpfte;  aud)  baß  bie  altern  Sdjweuer  %  teltifd?en 
Stammen  angebört  haben,  ift  wabr|db.einlid). 

©enn  aud)  nicht  in  foldper  Waffe  unb  nicht  immer 
mit  fo  reicbbaltigen  'Junten,  finb  bod)  im  Saufe  bet 
lebten  '^ahrjehnte  noch  in  manchen  anbern  Sdnbern 
clbnlidje  ^5.  entbedt  worben.  2)ie  berübmteften  fmb 
wobl  bie  im  SKonbfee  unb  Atterfee  in  Cfterreid)  unb 
im  Raibach  er  iUoor,  alle  Drei  ber  Steinjeit  ange- 
börig.  Aud)  im  beutfeben  Horben  würben  an  etn« 
jelnen  Stellen,  fo  in  SUtedlenburg,  in  bet  2Jtart,  in 
Bommern  unb  Oftpreußen  gefunben,  bie  teil* 
bi*  in  bie  Steimeit  ntrüdrei(ben,  meift  feboep  einer 
»iel  iüngetn  fiulturperiobe,  ber  flaw.  3eit,  angepö» 
ren.  6«  fmb  ber  2Rel>rjal)l  nad)  ^adwertbauten. 

Die  Sitterat ur  über  bie  %  ift  außerorbentlicb 
»ablreicb;  befonber*  )U  erw&bnen  fmb:  öcrotot, 
üiftortenV,  Äap.  16;  bie  ^Bfaplbautenberiipte  »on 
fteüer  unb  fjeierli  in  ben  «Mitteilungen  bet  Anti« 
quanfeben  ©ejellfcbaft»  iu  3üridj ;  femer  Sifd),  % 
in  SWedlenburg  (Sdbwenn  1865  u.  1867);  SJirdjoro, 
Die  %  im  nßrbl.  Deutfcplanb  (in  bet  «3eitfd)rift 
für  Gtbnologic»,  99erl.  1869);  Jropon,  Sur  les 
habiutions  lacustres  (Saufanne  1860);  18.  ©roß, 
Les  ProtoheWetes  (»ert.  1883);  ÜJlunro,  The  lak* 


Digitized  by  Google 


38  Pfahlbürger 

direllinn  of  Earope  (Sonb.  1890);  Zifiltjd),  Xie 
be*  Söobenfeegebietel  (6tuttg.  1902). 
Vf«blbürger,  Sdju& bürger,  im  Mittelalter 
bieienigen  93eroobner  bei  platten  fianbel,  rcelcbe 
bas  üöürgerredbt  in  einet  6tabt  erworben  bat« 
ten.  Den  tarnen  leitete  man  babet,  bafe  Tie  auper* 
balb  ber  ©renjpffible  ber  Stabt  (extra  palum  ciri- 
tatis)  wohnten,  »bei  unb  dürften  betrachteten  e* 
all  eine  Stnmafeung,  bafc  bie  Stdbte  deinem  Frei- 
bauern auf  biefe  5Beife  gegen  bie  SBillfür  mfidjtiger 
Nachbarn  6<bu|  lufaaten,  unb  feit  bem  13. 3abrb. 
verboten  eigene  IReicpägefe&e  bie  8ufnabme  »on 
Äul«  ober  ftfablbürgern.  3uweilen  mürben  aucb  bie 
Sorftfibter  %  genannt,  im  ©egenfa|  ju  ben  in  ber 
eigentlichen  6tabt  mobnenben  5piefebürgetn  (f.b.). 
*Jf oMeifen,  f.  «las. 

fHä}Iett,  eine  ber  araufamften  Strafen  bei 
Kittet  alter!  für  vJtct;üd?ter ,  Seren  unb  ftinbel« 
mörber.  Dem  Setbrecper  mürbe  ein  bürrer,  eichener, 
foi|er $fabl burcb bal £>en  getrieben.  Xie  peinliche 
iialigericb,  töorbnuna  Äarfe  V.  lieft  baö  Sebent  ig- 
begraben  unb  %  nocp  ju,  aber  nur  infofern,  all  bal 
Verbrechen  um  ficb  greifen  würbe,  ©egen  ßnbe  bei 
16. 3abvb.  nahm  aucb  bal  %  ein  Qnbe.  3m  Orient 
mar  biefe  6trafe  bem  bpjant  unb  mobammeb. 
ftecbte  nicht  bcfannt,  mürbe  aber  von  eimeinen 
Jprannen  burcb  bal  »ufipiepen  auf  fpifce  Wble 
anaewenbet  —  Sgl.  6tiafmp,  Die  Stählung  (SBien 

»faWfabe«,  f.  gaben  (beralbifcb).  [1903): 

»fablgcricöie  ober  3<*un«  unb  Sßfablge« 
ricbte,  bie  auf  ben  Umfang  ber  dauern  unb 
3äune  eine«  ©utsi  befebrdntte  ©erid>t!barteit. 

ißfafalgrabeit,  bie  namentlich  in  Sübbeutfdb» 
lanb  nocb  ie|t  in  auigebebnten  heften  oorbanbe= 
neu  Jlnlagen  ber  Körner  }um  ©renifdjufc  ihrer 
recbtsrbein.  Sefifcungen  auf  beutfcbem  Söoben.  Der 
3 tarne  %  ober  Tijabl  rüprt  von  ben  neuerbingi 
nocb  auf  Bielen  eBtreden  in  heften  aufaefunbenen 
$alifiaben  ber  röm.  ©renjlinie  b«.  Der  %  Mb 
bete  ben  burcb  bie  SRömer  gegenüber  ben  beutfeben 
Softem  mit  g an j  bef onberer  Sorgfalt  aulgcftalteten 
©renjftreifen  (limee).  3*  ber  erften  Äatferjeit  ift, 
naebbem  fcuguftui  feinen  $tan,  bie  SReiebägrenje 
bil  }ur  Slbe  oorjufebteben,  aufgegeben  battc,  im 
ganjeu  ber  :.Rbcin  mit  ben  f)auptftü|puntten  2Bm 
m  (Vindonissa),  Strasburg  (Argentoratum), 
2Jtainj  (Moguntiacum),  flöln  (Colonia  Agrippina), 
lanten  (Castra  Vetera)  bie  ©renjfdjeibe  geblieben. 
SBon  ben  redjtirbeinlfdben  gefrungen  mürben  nur 
einige  an  ber  3Jtainmünbung  gehalten.  Dann  be 
aann,  nacb  Anregungen  unb  Anfangen  SBefpafiani, 
Domitian  bal  (Bebtet  ber  untern  Sabn  unb  bei 
Xaunul  burcb  einen  mirtlicben  Cime»  aojufcblie&en. 
6eine  tfacbfolger  Jrajan,  t>abrian,  »ntoninui 

Siul  unb  üftarc  Aurel  führten  fein  2Qert  mit  tietuen 
eränberungen  bei  ursprünglichen  ©renjlaufi  mei* 
ter  unb  fteüten  ben  Änfcblup  an  bie  obere  Donau: 
linie  ber.  ©ommobuä  cerftärlte  bie  SBefeftigung. 
Dtefe  beinabe  550  km  lange  tünftlidje  ©renje,  bie 
ben  einfpringenben  Fintel  bei  Dberlaufl  ber  beiben 
arofien  rom.  ©reniftröme,  bei  ftbein!  unb  ber 
Donau,  beelte  (f.  Harte:  ©ermanien  u.  f.  m.), 
lerfallt  in  ben  obergerman.  unb  rbatifdjen  fiimel. 
Der  obergermamfebe  Simel  (gegen  370  km) 
beginnt  bei  :Kbei:tbroM ,  nebt  ffibdftlicb  übet  @ml 
|um  Üaunui,  umfafet  biefen  unb  menbet  ücb  iutlid? 
bem  9Jcain  ju,  auf  ben  er  bei  ©rofe; flo&enburg  trifft. 
Dann  folgt  er  bem  UJain  bil  Ü)üUenberg  unb  gebt 
m  febnurflerabee  fübfQbfifh*.  Sinie  bil  ^fablbronn. 


Öter  fcbtielt  fvdb  ber  rbat  i  feb  e  SimeS  an  (bte 
fog.  Xeufellmauer,  gegen  175  km),  ber  nörblicb 
au^biegenb  ber  Donau  juftrebt  unb  fte  oberhalb 
Äeblfceim  erreicht.  9m  ©renjftreifen  lief  innen 
burebgingig  eine  ©ren}ftrafte;  baft  er,  mie  man 
trüber  annahm,  nacb  aufeen  burdj  eine,  in  einem 
Ileinen  ©raben  »erborgen  liegenbe  Serfteinung  ab» 
gefcbloffen  roar,  ift  burd)  bie  legten  Sludgrabungen 
roiberlegt  roorben.  Die  SBaumeife  bei  oor  ber 
©renjftrafte  liegenben  ©renitoalll  ift  nacb  ben  oer< 
febiebenen  3«iten  feiner  @ntjtebung  oerfebieben.  3« 
Cbergermanien  bilbet  er  meift  einen  über  4  m  beben 
6rbmaQ  mit  ©raben  (bil  3  m  tief),  telegentlteb  eine 
Jrodenmauer  obne  ©raben,  in  5Rp4tten  «ine  SRauer. 
Xaoor  lief  bie  SBerpf äblunq ,  barauf  befanben  ft«b 
©aefettürme,  babinter  ©aebtbaufer  unb  Keine  Ra- 
(telle.  ffieiter  jurüd  lagen  in  mecbfelnben  Hbftünben 
größere  ÄafteÖe  iL  ».  bie  6aalburg  [f.  b.J  bei 
Coraburg),  eine  xlrt  befeftigter  nafemen.  Silber 
fmb  über  1000  ®ad)ttürme  unb  100  größere  unb 
Heinere  Äaftelle  gcjablt.  Der  £imel  biente  all 
©renjfperre  unb  Serteibigungllinte  gegen  bte  be» 
nacbbartenSarbareupölter.  Sr  mürbe  burd)  ftdnbige 
Soften  unb  Patrouillen  überroadjt,  ein  6ignalbienft 
nacb  rüctmürtl  mar  eingeriebtet  Die  über i ehret tung 
roar  nur  an  aemiffen  »teilen  unter  getoiffen  iBor» 
fKbt^malregein  unb  unter  Srlegung  ber  ©renjjöüe 
ertaubt,  bei  Starbt  feinem,  bei  Jage  bewaffneten 
2euten  nidjt  geftattet  Die  ndbere  SBeftimmung 
bei  ganjen  ©renjipfteml  unb  feiner  aUmabtidjen 
(Sntftebung  roirb  erft  möglid)  fein,  rcenn  bie  feit  1892 
begonnenen  Äu^grabungl»  unb  Hufnabmearbeiten 
ju  Gnbe  geführt  finb ;  ber  JHeicbetag  hat  bafür  1892 
200000  9t  bemilligt,  unb  eine  aul  Fachleuten  aüer 
beteiligten  ÜBunbelftaaten  beftebenbe  Äommijrion 
ift  miam  menge  treten;  fte  giebt  bai  «Simeiblatt» 
(Jner,  feit  1893)  |ur  Orientierung  über  bie  neueften 
gorfcbunglrefultate  beraul.  Die  Arbeiten  ber  beut= 
)d?en  fiimeilommiffion  merben  burcb  bie  feit  1897 
beftebenbe  öfterreiebifebe  ergänjt,  bie  ficb  nidjt  mit 
bem  il  felbft,  fonbern  mit  ber  ^ortfe^ung  ber 
röm.  ©renjbefeftigungen  an  ber  mittlem  Donau 
befafet  Der  %  ift  Derfatlen,  feitbem  m  ber  3«t  bei 
©allienul  bal  rechte  ftbeinufer  ben  ^Römern  Oer* 
leren  ging.  —  Sil  p?a bl  mirb  enblicb  ein  narür* 
lieber  §el$graben  bejeiebnet,  ber  20  6tunben  lang, 
annabernb  parallel  mit  bem  Oberlauf  bei  SRegen= 
fluffel  ben  33aprifd)en  ffialb  burebuebt;  mit  bem 
römifepen     bat  biefer  nicbtl  )U  tbun. 

SaL  «rnolb,  Deutfcbe  Uneit  (3.  KttfL.  ©otba 
1881);  Gobaufen,  Der  röm.  ©renjroall  in  Deutfd>= 
lanb  (ffiielb.  1884;  Nachtrag,  ebb.  1886);  öerjog, 
Die  SJermeffung  bei  röm.  ©renjmalil  in  feinem 
Saufe  burcb  Württemberg  (8tuttg.  1880);  ftaupt, 
Der  röm.  ©renjmaU  in  Dcutfdjlanb  (ÜBürab.  1886) ; 
Dblenfdjlager,  Die  röm.  ©renjmarte  in  Söapern 
(IKuncb.  1887);  von  6armep  unb  Lettner,  Der 
obergermanifeb-rbatifebe  ßimel  (ßeibelb.  1894  fg.); 
^letjcbette,  Der  rbatifcb- obergerman.  Cime!  nacb  ben 
neuern  Sorfdjungen  (Programm,  fiuremburg  1895) ; 
Der  röm.  fiimcä  in  Cfteueidj  (Pfl.  oon  ber  laifttl. 
flfabemie  ber  SBifienfcbaften,  ffiien  1900  fg.); 

Eabriciu«,  Die  Gntftehung  ber  röm.  Cimeeanlagen 
i  Deutfdjlanb  (Jrier  1902). 
^fablmine,  f.  6eemttten. 
V\ öblmuf rtjcl,  fottiel  roie  SBobrrourm  (f.  b.).  — 
Die  epbare  üRielmufcbcl  (f.  b.)  wirb  »penraber 
%  ober  fdblecbtbin  aucb  %  genannt. 
Wablrobr,  f.  9(obr. 


Digitized  by  Google 


$faf)lroft  —  $fal»  (fianb) 


39 


Ufablroft,  ein  ^Baumert  aufi  in  bie  Grbe  etnge; 
triebenen  ^jablen,  roeldbeÄ  al*  ©rünbung  ({.©runb* 
bau)  anaetoenbet  wirb.  Xaö  (Eintreiben  ber  $fäble 
tonn  geidbeb en  burd)  Ginramme»,  Guiicbraube»  o  Der 
Ginfpritien  mittel*  Drudjoaffer.  Dad  Ginrammen 
gejdnebj  burd)  eine  iHamme  (f.b.),  ba*  Ginfcbrauben 


Big-  « 


burd}  Slnbnnauna  eine«1  Scbraubenicbube«  oon  ber 
in  jriq.  9  be*  mtitel*  ©runDbau  erficbtlicbeii  5orm. 
Tie  Schraube  ift  bei  ftolrpfablen  weniger  gut  al* 
bri  eifemen  ^f&blen  ju  oenoenben.  Da*  Ginipri|en 
Der  Pfahle,  neuerbingS  febr  beliebt,  gefebiebt  in  ber 
?lrt,  bafe  an  Dem  einzelnen  Bfable  ein  unten  offene* 
9iobt  befefttgt  tottb,  tn  roelcfce*  oon  oben  ber  ffiaffer 


Wg  L 


in  reichlicher  ÜJtenae  eingepumpt  oter  burd)  ben 
Xrucf  einer  ©afferleitung  eingelaufen  roirb.  Dicieä 
©aner  bringt  ben  unter  unb  neben  bem  'SJfabl  be- 
finblicben  SBoben  in*  Schwimmen,  b.  b.  roeid)t  ibn 
termat>en  auf,  ba|  ber  ^Jfabl  bahn  bureb  eigenes 
©eruidbt  oerftnft.  ÜÄan  nimmt  biefeS  Verfahren  aud? 
beim  Ginrammen  oon  Ufablen  mit  großem  Vorteil 
|u  Jailfe  unb  ftöpt  auch  oft  nur  neben  bem  $fabl 


ein  Sbülrobr  in  bie  Grbe  (f.  obenftebenoe  3ia.  1  u.  2). 
Die  $fäb(e  müffen  mögltcbft  parallel  jum  £rud  im 
öoben  fteben  (Jig.  3).  $Bo  alfo  rote  bei  Ufermauem 
unb  oft  aueb  bei  SBtüdenpfeiletn  ber  Drud  feitlicb 
3>irtt,  empfieblt  e«  fieb,  aud)  Die  Wahle  ganj  (<vtg.  4 
*.  5)  ober  teilioeife  (gig.  6)  feitlicb  ju  fteüen. 


Die  Äunft  De*  93auenS  oon  %  ift  febr  alt.  Schon 
in  ben  'ißfablbauten  (f.  b.)  ift  fie  mit  allem  ©ciroette 
oöllig  ausgebildet,  berühmt  ftnb  Die  großen  %  in 
Ülmfterbam  unb  JJeneDig. 

Vfabltocrf,  fooiel  roie  ^oblroert  Ii.  b.). 

4$iahltourm,  f.  ibobrrourm. 

JJfabliöutiel,  l  BurjeL 

V f aib,  Wieden  im  f  ebtoeij.  Äanton  leffin,  f.  ftaibo. 

$fal|  (tat.  palauum,  mittelbodjbeuticb,  palasi, 
im  Deutfcben  Mittelalter  bie  taiferl.  SJurgen  ( flai« 
fetpfaljenl,  bie  im  ganjen  SRcid)  jerüreut  lagen; 
in  ibnen  hielten  bie  Jtaifer  bet  ibrer  »nroefenbeit 
öffentlicb  ©erlebt.  Gin  ilerjeicbmß  foldjet  &  giebt 
De*  9lbt*  3)effel  «Cbronicon  Gotwicense»  i  Jegenv 
fee  1732).  Dann  bejeiebnet  %  bie  StaDt  mit  einet 
foleben  taiferl.  $urg ,  ferner  baS  bem  itfaljgrafen 
unterftellte  ©ebiet.  —  QgL  oon  Üteber,  Der 
taroling.  ^alaftbau  (Münch.  1891);  $latb,  Die 
flönigäpfaljen  ber  Meroroinger  unb  Aarolinget 
(SBerl.  1892). 

Vfalj,  jtoei  beutiebe  Staaten  De*  ehemaligen 
Deutfdjen  Weichs,  bie  bii  1620  jufammengebör« 
ten  (f.  Harte:  ©efcbicbtlicbe  Gntroidlung 
SJapern*,  beim  ?lrtilel©apem).  Tie  C  b  erpfalj 
ober  ^aurn'*e  U  galt  al*  >>ev;cgt»m.  mar  oon 
SBaoreutb,  Böhmen,  9^euburg,  9)apern  unb  bem 
Nürnberger  ©ebiet  begrenjt,  geborte  jum  Norbgau 
unb  bapr.Äreife,  umfapte  ein  ©ebiet  uon  7160  qkm, 
jablte  1807  mit  Gbam  unb  Suljbad)  17  StaDte, 
40  ÜJtarttfleden ,  1619  Dörfer  unb  feiler,  18  Älö« 

!ter  unb  hatte  Ilmberg  jur  ^auptftabt.  Sie  bilbet 
leute  Den  gröfeten  2  eil  Deä  3leg.:93e}.  Dberpfalj  (f.  b.). 

Die  Unterpfalt  ober  %  am  Wbem  gebfirte 
pm  turrbein.  «reife,  lag  oielfacb  jerfplittert  auf 
beiben  Seiten  bed  IHbeind,  begremt  oon  ÜJlain», 
flatjenelnbogen ,  Württemberg,  Saben,  Glfap, 
fiotbringen  unb  Jrier,  umfaßte,  abgefeben  oon  ben 
mitten  in  ibr  eingeftreuten  93i«tümern  siÖorm*  unb 
Speper,  ben  SReidp^ftäbten  3Borm*  unb  6peper,  Den 
©rajfcbaften  Seiningen,  Sftappoltftein,  SolmS,  Saat» 
brüd  unD  anbern  naffauifien,  beffif*en  unb  ifen» 
burgifeben  u.  f.  ro.  ©efthungen,  etwa  8(K>>  qkm  unb 
»erfiel  in  a.  bie  eigentliche  ober  fturpf  al^,  einä  bet 
fruebtbarften  fiänber  Teutfcblanbd,  größtenteils  auf 
bem  redeten  Stbeinufer  gelegen,  4130  qkm  grop, 
b.  ba*  jürftentum  Simmem,  c.  ba*  &erjogtum 
3roeibrüden,  d.  bie  x>alfte  ber  ©raffd>aft  Spon« 
beim,  e.  bie  jyürftentümer  Felben}  unb  Üautem. 

Die  ^faljgrafen  bei  9lb<»n»  bie  ibren  Siji 
urfprünglid)  in  2lad>en  hatten,  roaren  febon  im 
11.  3«btb-  in  bem  erblichen  Seftp  ber  sUfaljgraf« 
fAaft  unb  ber  bamit  oerbunbenen  fidnber  unb  ge» 
borten  ju  ben  oornebmften  SReicböfürften.  s3iacfabem 
^Jfaligraf  ^ermann  III.  obne  Grben  geftorben  mar, 
gab  Aaifer  ^yriebrich  L  bie  jur  Jibeinpfalj  gehörigen 
fidnber  1156  feinem  Stiefbruber  Äonrab  oon 
Scbroaben.  9kch  bem  Jobe  ÄonrabS  tarn  beffen 
Scbrcicgerfobn,  .«einrieb  L  oon  Sraunfcbroeig ,  Der 
dltefte  Sobn  5»einrid)d  Dcd  dornen,  1195  in  ben 
SBeftp  biefer  üänber.  ffieil  ti  aber  f>einricfc  in  Dem 
Streite  um  bie  beutfehe  Ärone  mit  feinem  Sruber, 
bem  Äaifer  Ctto  IV.,  gegen  Jriebricb  EL  hielt  unD 
Die  %  nicht  febühen  tonnte,  überliep  er  fte  feinem 
Sohne  ^einrieb  11.,  nacb  beffen  Jobe  (1214)  Jriebrid) 
biefe*  $ürftentum  bem  t^erjog  i'ubroigl.  oon  kapern 
unb  beffen  Sobn  Ctto  EL  oerlieb,  ber  feeinrid>*  L 
Xocbter  Slgned  heiratete.  So  tarn  bie  unter  bie 
Öerrfcbaft  Der  SitteUbacber.  Ctto*  Söbne,  &ub> 
roig  IT..  Der  Strenge,  unb  {»einrieb,  regierten  natb 


40 


$fo{i  (Sanb) 


be«  Sater«  tobe  (1263)  anfang«  gemetnfd)aftltd>, 
teilten  aber  1266  je,  bafe  fiubroig  IL  (geft.  1294)  bie 
SRbeinpfalj  unb  Dberbapern,  ^einrieb  Wteberbapern 
befam.  ^Trncbon  fiubroig«  IL  beiben  6öbnen,  9iu» 
bolf  L  (geft.  1319)  «nb  fiubroig,  oon  benen  erfterer 
bie  Äurtoürbe  unb  bie  S.,  leiderer  Oberbeuern  be« 
latn  unb  1314  jum  beutfdjen  Kenig  gewählt  rourbe 
(f.  fiubroig IV.),  tarn  e«  jum  Sruberfrtege;  bod)  oer« 
glicb,  ficb  fiubroig  fpfttet  mit  Stubolf«  Söbnen  unb 
liefe  ibnen  bie  pfaU.  fianbenebft  einem  Stüd  Sapetn«, 
ba«  nachher  bie  Cberpfali  genannt  trmrbe.  iKubolf* 
brei  Söhne,  »bolf  (aeft.  1827),  JRubolf  IL  unb 
SRupredjt  L,  folgten  aufeinanber  in  ber  JRegierung; 
Dlutoolf  IL  (geft.  1363)  bradjte  Heuburg  unb  6ulj* 
badj,  bie  fog.  junge  %,  an  bie  SRbeinpfalj.  ÜJht 
Äatfer  fiubroig  frblofe  er  1329  ju  Saoia  ben  Ser« 
ttag,jufolge  beiden  bie  Äurfttmme  roedjfel«roeife 
oon  Sapern  unb  bet  S.  gefübrt  »erben  foüte. 
SRupredjt  L  (geft  1390)  oerlaufte  einen  Seit  ber 
Dberpfalj  an  Äaifer  Äarl  IV. ,  ber  ifym  bagegen  bie 
Äurroürbe  aüein  überliefe.  Sr  ftiftete  1386  bte  Uni« 
oerfttat  iu  öeibelberg.  ©ein  9iacbfotger  rourbe 
»bolf«  Sobn,  9iu»red)t  IL  (aeft.  1398).  fceffen 
Sohn  unb  ftaebfotoer,  9Huprea5t  III.,  mürbe  1400 
beutfdjer  Äönig.  Seine  oier  Söhne  teilten  ücb  bie 
Ddter U eben  fianbe  fo,  bafe  fiubroig  UL  (f.  b.)  ober 
ber  Sdrttge  bie  Äur  unb  bte  SHpetnpfalj,  ,V 
bann  bie  0 b  er p  f  a l  j,  ,  Stephan  ßtoetbrüden 
unb  6immern  unb  Otto  3Jio8ba<p  erbielt.  3)ie 
»weite  unb  oterte  fimie  ftarben  balb  au«.  8uf  fiub- 
roig in.  folgte  1436  fein  Sobn  fiubroig  IV. ,  1449 
beflen  Sruber  griebridj  L  (f.  b.)  ber  6iegreicbe, 
1476  fiubroig«  IV.  6obn  $büipP,  1508  beffen 
Sobn  fiubroig  V.  unb  1644  be*  legtem  Sruber 
"  iebrid)  IL,  mit  beffen  Neffen  Otto  ^einrieb,  ber 
1505  bie  junge  S.  ober  ^falj^euburg  (f.  9teu« 
4  befafe,  1559  bie  Äurlinie  auäftarb.  6eine 
i  unb  bie  Äur  fielen  an  ftriebrid)  HL  (f.  b.)  oon 
ber  ftmmemfcben  fiinie;  auf  biefen  folgte  1576  fein 
Sobn  fiubroig  VL,  1683  beffen  6obn  ftriebrid)  IV. 
unb  1610  ftnebrid)  V.  (f.  b.),  bet  ftd>  1619  oerletten 
liefe,  bie  oon  ben  Söbmen  ibm  angebotene  Ärone 
an junebmen,  unb  barüber  feine  fianbe  unb  bie  Äur« 
würbe  oerlor,  bie  oon  Äatfer  ^erbinanb  IL  1623 
feinem  Setter,  bem  fierjog  JÜlartmilian  L  (f.  b.)  oon 
Sapern,  übertragen  würben,  yn  ber  folaenben  3«t 
batte  ba«  fianb  burd)  bie  Stürme  be«  Dreißigjährig  en 
Äriege«  (f.  b.)  fdjroet  iu  leiben,  jjrriebrid)«  V.  Sobn 
Äarl  fiubroig  (f.  b.)  befam  burd)  ben  3Deftfälifd>en 
^rieben  bie  Ünterpfal)  toiebet  unb  erbielt  eine  neue, 
bie  adjte,  Äurftelle  nebft  bem  Grjfcba&meifteramte; 
bte  Dberpfalj  aber,  ber  ehemalige  turfürftl.  Slang  ber 
*.  unb  bog  ©rjtrucbfe&atnt  blieben  bei  Sapern. 
toeb  iollte  nad)  Srlofcben  be«  bapr.  9Jlann«ftam= 
med  bie  S.  mieber  in  ben  Beim  biefe*  fianbe«  unb 
biefer  SHedjte  lommen.  Äarl  fiubroig«  Sobn  Äarl 
fdjlofe  1685  bie  fimmemfebe  fiinie.  2)te  Äur  unb  bie 
ba}ugebörigen  fianbe  fielen  nun  an  beffen  Detter,  ben 
latb.  ^fal^grafen  oon  9leubuta,  $ptlipp  Söilbelm. 

i>ai  pfaljgrafl.  &<mi  SReuburg  (f.  b.)  ftammte 
oon  be*  obengenannten  6tepban,  $fal|grafen  in 
©tmmem,  jroettem  6ob,  ne,  fiubroig  bem  feebroanen, 
^faljgrafen  in  3»eibrüden,  ab,  oon  beffen  (Mein 
Wuprecbt  bet  6tammoater  ber  oelbenjiicben  fiinie 
»urbe,  bie  1694  auäftarb,  roübrenb  feine«  93ruber* 
fiubroig  6opn,  SBolfgang  oon  3roeibrüden,  bet  1567 
bie  junge  %  (9teuburg)  laufte,  ber  Stammoatet  aller 
übrigen  pfaljgrüfl.  fimien  »utbe.  SJon  feinen  oiet 
6obnen  ftiftete  bet  jüngfte,  Rarl,  bie  birlenfelbifAe 


fiinie,  bet  jroeite,  3°Pann»  nemroeibrüdifebe. 
S>er  ältefte,  «Bbilipp  fiubroig,  bet  bie  fiinie  fleuburg 
fortpflanze  unb  burd)  feine  (Semablin  1609  öerjog 
oon  ;\ulut  unb  Sera  rourbe,  batte  brei  6öbne,  oon 
benen  SBolfgang  SBilbelm,  ber  1614  tatbolifd)  roatb, 
Stammoater  ber  fiinie  9leuburg,  Äuguft  Stamm« 
oater  bet  fiinie  fcuUbad)  rourbe;  ber  brüte,  ^cbann 
Jriebrid)  }U  feilpoltftein ,  ftarb  1644  fmberloS. 
©olfgang  fflilbelm«  So^n  tybilipp  5Bilbelm  (geft. 
1690),  unter  bem  1689  bie  £eere  fiubroig«  XIV. 
(f.  b.)  oon  ftranfreid)  bie  $.  oerroüfteten,  beerbte 
1685  ben  legten  fturfürften  ftmmernfdper  fiinie, 
Äarl,  obgleid)  mit  grofeem  SBiberfprudpe  oon  beffen 
Scbroefter,  ber  feerjoain  Glifabetlj  ffbarlotte  (f.  b.) 
oon  Drlean«.  3bm  folgte  unter  17  flinbem  fein 
6obn  3obann  ffiilbetm,  öerjog  oon  3ülid>  unb 
93erg,  ber  nad>  SIbleben  be«  legten  $faljgrafen 
fieopolb  fiubroig  oon  Selben  1694  beffen  fianb  be- 
(am,  autfj  im  Spanifd^en  (Srbfclgefriege,  ba  ber  Äur« 
fürft  Maximilian  II.  oon  Sapern  geächtet  roar, 
1706  bie  Dberpfalj  unb  bie  alten  Äunedjte  be« 
pfalj.  ^aufe«  roiebererbielt,  aber  1714  infolge  be« 
^rieben«  iroifdjen  Äaifer  Äarl  VL  unb  fiubroig  XIV. 
alle«,  loa«  ber  Äurfürft  oon  Sapern  oerloren  batte, 
an  biefen  jurüdgeben  mufete.  2  cm  tinberlofen  Äur« 
fürften  ^obann  SOilbelm  folgte  1716  fein  Sruber 
ÄarlSbtlipp,  bet  1742  ebenfall«  opne  münnlidje 
Gr  ben  ftarb,  toorauf  bie  Äur  anbieful)bad)if(be 
fiinie  Iamf  inbem  auf  Äarl  2$eobor  (f.b.)  nun  alle 
turpfalj.,  lülicbfcben  unb  bergifdjen  fianbe  über= 
gingen.  9lad>  bem  Sobe  be«  Äurf ürften  ÜRarirailian 
^ofepp  oon  Sapern  rourben  1777  audb  bie  bapr. 
fianbe  mit  ben  pfatjifdien  oereintat,  bi«  auf  einen 
(leinen  2 eil,  bet  an  Cfterreid)  tarn.  Äurpfal^  trat 
roieber  in  feine  alte  Äurftelle,  bie  fünfte  im  turfürftl. 
Kollegium,  unb  in  fein  alte«  (Srjtrudpfefeamt,  roofür 
e«  ba«  Grjfcba&meifteramt  an  5furbraunfd>roeig  ab« 
trat.  Xem  tinbetlo«  oerftorbenen  Äarl  Sbecbor 
folgte  1799  ber  öerjog  oon  ßroeibrüden,  SKarimi* 
lian  L  3of<PP  ([■  bj,  ber  tnfolge  be«  fiunetuller 
^rieben«  1801  bte  Stpeinpfalj  ju  ©unften  anberer 
prften  abtreten  mufete.  Si«  babin  beftanb  bie  S. 
au«  19  Dberümtem  unb  ben  brei  feauptftäbten 
aftannbeim ,  öeibelberg  unb  ^rantentbaL  S)ie  auf 
ber  linlen  Seite  be«  iRpein«  Itegenben  teile  rourben 
an  tfrantreid)  abgetreten;  auf  bet  tedjten  Seite  er» 
hielt  ba«  @tofeber)ogtum  Saben  bie  Oberümter 
»Bretten,  öetbelberg  unb  fiabenburg  nebjt  Wann 
beim;  £>effen:$armftabt  bie  C  ber  am  t  er  fimbenfel«, 
U|>  ober  Daberg  unb  Umftatt;  ber  ffürft  oon  fiei« 
ningen«2)aa*burg  bie  Dberftmter  Soyberg  unb 
Moebacb;  iRaffau  ba«  Smt  üaub.  2)ie  Sarifer 
^rieben«fd)lüffe  oon  1814  unb  1816  btadjten  aud) 
bie  jenfeit  be«  iRbein«  gelegenen  pfdlj.  fianbe  »ie= 
bet  an  2)eutfd?lartb  jurüd;  ben  größten  Seil  baoon 
erbielt  Sapern,  ba«  übrige  $ef)cn:$armftabt  unb 
Sreufeen.  2er  bab.  Stnteil  an  ber  Ünterpfal),  tooju 
aud)  bie  mebiatiftetten  leiningifrb-pjülj.  Oberämter 
gebören,  rourbe  bem  Unterrbeinlretfe  (fett  1865  in 
bie  Äretfe  ÜJtannbeim,  feeibelberg  unb  9Ro&ba4 
jerlegt)  juaeroiefen;  bei  barmftabttfdje  Jeil  bilbet 
Seftanbteile  ber  Srooinj  Starlenburg  unb  9lbein« 
beffen;  bet  bapr.  Anteil,  in  bem  1849  revolutionäre 
(Erhebungen  ftattfanben  (f.  Sapern,  ®efd>id)te  6), 
gehört  »um  9tegierung«bejir!  S-  (f.9tbeinpfalj) 
unb  berpreufe.anteilift  jur9tyetnprooinj  gefdjlagen. 

Sgl.  Jtep,  Serfud»  etner  geogr.=biftor.«ftattft.  Se» 
febretbung  be«  !önigli<b  bapr.  JKbetntteife*  (4  Sbe., 
Speper  1836  -  87);  puffet,  ©e)d)tcbte  bet  rbeini« 


Digitized  by  Google 


$fala  (<Sd)lo&)  —  $fanbbriefe 


41 


[<S>m  %  (2  »De.,  £eibelb.  1845);  flebentuö,  ©e* 
fcfridrte  bet  %  (ebb.  1874);  ÜJleblte,  Stubien  jut 
alteften  ®efd)i*te  betSHbeinlanbe  (1.  bi$  14.  SlbteiL, 
8pj.  1875—1900);  Regelten  bet  «Bfaljgtafen  am 
Stbein,  bearb.  pon  Äod)  unb  9BtUe,  33b.  1  (^nnebt. 
1894);  frorf  djunaen  ;ur  ©e Schichte  Mannheims  unb 
bet  ög.  vom  Mannheimer  SlltettumSpetein 
(SJtannb.  1898  fg.);  ©tünenmalb,  Seiträge  jur  Up 
aefdjidjte  bet  %  (Speper  1901);  Sie  33aubcnlmalc 
in  bet  %  (58b.  1—4,  fiubmigSbafen  1885—98); 
Mebli»,  ^on  ben  33urgen  bet  %  ($reib.  i.  St.  1902). 

Vi ol h,  Scblofe  bei  (Saub  (f.  bi 

^faljbnrg,,  £>auptftabt  bei  Kantons  %  (17761 
6.)  int  Kreiß  Saatbutg  beä  SBejitl*  fiotbtingen,  bis 
1870  fteftung,  jroifdben  ben  pon  bet  3injel  3°tn 
beroäfietten  &ogefentbäletn,  an  bet  Nebenlinie  93.= 
2üfcelbutg(6km)  bet  Glfafpfiotbt.Gifenbabnen,  Sih 
eine*  21mtegeticbts  (fianbgeticbt  3abetu)  unb  latb. 
Setanate,  bat  (1905)  37216.,  batuntet  849  ®oar\- 
geliicbe  unb  91  3&taeliten,  in  ©arnifcn  ba£  3.  33a= 
taiUonbe*2.Cbettbein.3nfanterietegimenta9Ir.99, 
poftamt  jmeitet  Klaffe,  xelegtapb,  Mittelfcbule,  bö' 
bete  Mäbdjenfcbule,  fiebterfeminar  unb  Sanbee« 
atbeitäbauS  füt  Männet.  9labebci  ein  gallo  =  töm. 
©rabf  elb.  —  ty.  mürbe  an  Stelle  be«  Sorte«  Ginatfe= 
häufen  1670  burd)  ben  s^faljgtafen  ©eorg  3°bann 
gegrünbet,  1683  an  ben  &erjog  oon  Üotbringen  Der 
äußert  unb  tarn  1661  an  gtantreid).  1680  befeftigte 
SBauban  ben  Ott  jut  6petrung  beS  3<*berner  s$affe*. 
1814  unb  1815  pon  ben  33erbünbcten  nut  einge= 

Stoffen,  mutbe  %  1870  ben  Seutfcben,  welche  bie 
elagetung  8.  Slug.  begannen,  12. Sei.  übetgeben. 
$fal|el,  jfleden  im  «beinlanb,  f.  39b.  17. 
^Jfäljet  «ttjrocij,  \.  Winnweiler. 
$fäl$et  Weine,  mweilen  f)atbtwcine  gc 
nannt ,  bie  im  Ml  ieile  bet  9tbc inpf alj ,  unb  jroat 
potjugsweife  auf  ben  SBotböben  unb  ©elänben  bei 
mit  bem  SRbeinftrom  patallel  jiebenben  f)arbtgebir= 
gel  fon  ^euüabt  bis  unterhalb  lütlbeim  waefaten- 
ben  äUeine;  bie  obetbalb  Neuftabt  btö  nach  Van  bau, 
namentlich  bei  6ambad?,  Mailammer  unb  ©ben* 
loben  etbauten  ©eine  ( 9)  f  ä  l  j  e  r  Dberlänbet 
©eine)  fxnb  meniget  gut.  Sie  <Bfah  ift  bae  «ein: 
teidjfte  ©ebiet  in  Scutfdjlanb.  Set  ÜHebfat»  ift  poh 
wiegenb  jtaminet  ( in  neuetet  3«t  aud)  ©emütj= 
ttaminet)  unb  Siieeling ;  näcbftbem  werben  #ranlen= 
ttaube  unb  ©utebel,  abet  aud)  bet  roeifee  SDiuetateller 
rulripiett,  ber  leitete,  bamit  bem  ©utebel  ein  33ou= 
quet  oetlieben  »etben  tann.  35ie  Jtaminet  $eiaV 
nen  fid)  butcb  6üfeigleit,  milben,  angenebmen  ©e« 
iebmad,  bie  ftieälinge  butd)  Souquet  unb  ^euet 
au*.  Cbatahetiitiid)  ift  ben  ^.  SB.  bet  9Jlanael  an 
6dute.  Sie  %  SB.  fmb,  mit  wenig  SluSnapmen, 
SBetftiseine.  Sie  beootgugteften  ^Ttobuttionäotte 
fmb:  L  Klaffe:  ^otft  (befte  Sagen  Äitdjenftüd  unb 
^efuitengatten,  solle,  Ungebeuet),  Seibe»beim  mit 
^uppettsbetg  (©tein,  Ätfinjlet,  flallofen,  Äiefel' 
betg,  feobenmotgen,  Seinböble),  SBadjenbeim  (©es 
tümpel,  S9ad)el,  jRubftanb).  Süttbeim  (ü)iid>cls- 
betg,  Spiclbetg,  Scbenlenböbl),  Ungftein,flalitabt; 
IL  Klaffe:  2)iufibacb,  flönig«bacb,  üetjbeim,  Neu- 
ftabt  (^ogelgefang,  Älaulenbetg)  u.f.  n?.  —  ilgl. 
$fdljet  Söein  (RaifetSlautern  1901);  Jpeeget,  Set 
^faljmein  (6tuttg.l903). 

W al  jgraf  (Comes  palatinus),  in  bet  ftanf.  3ett 
unb  im  Üüttelaltet  ©ebilfe  be«  ftönigs  im  6of= 

6etid)t,  audi  fein  6tellt?etttetet  im  Uotfjt»  unb  be*= 
alb  iHicbtet  in  ^tojeffen  jroifcben  bem  Könige  unb 
Sütften.  Sutcb  Ctto  L  wutben  in  SBapent,  €d5»a= 


ben,  ^otbtingen  unb  Sacbfen  neben  ben  Sjetjögen 
gef (baffen,  benen  eine  9teibe  von  ©obeitöreebten 
unb  9)efiiungen  jugetoiefen  mutben,  bie  Ineber  bet 
£>etjog  gebabt  hatte,  unb  feitbem  etfebeint  bet  Xitel 
i*.  mehrfach  unter  ben  ©rofeen  bei  sJieid)d.  Unter 
ben  16  meltlidben  iHeid)efätften,  bie  um  1180  ben 
ftütftentang  bitten,  erfebeinen  neben  9  jjetjögen 
unb  3  aWattgtajen  aud)  2 s^.,  bet  %  bei  SRbein  unb 
bet  %  ju  Sachien.  6tc  beanfpniebten  tai  jHeicb^ 
oitatiat,  alfo  bie  Stcllcerttetung  bei  Äonigä  in 
3lbroefenheit  (bei  bet  :Kcmfabrt)  unb  bei  Jbton' 
etlebigung.  Sutd)  bie  ©olbene  93ulle  1356  rourbe 
biefet  nnfptucb  anetlannt  unb  fo  getegelt,  ba|  tai 
Sleicb  in  jroei  ©ebiete  geteilt  würbe,  ein  ©ebiet  bei 
faebf.  unb  eind  be£  ftanl.  iKecbt*;  in  biefem  follte 
bet  ty.  bei  :Hbein,  in  jenem  bet  fcetjog  (jugleid)  ^B.) 
oon  6ad)fen  baä  iKetchetulanat  fuhren.  Sie  Don 
©apetn  manbelten  ftd)  fpatet  in  Jöerjbge  um,  bie 
%  oon  Gcbroaben  biefeen  jpater  %  Don  Bübingen, 
bie  fiotbtinget  <B.  fpatet  bie  tbeinifdjen  ^B.  obet  3J. 
bei  i>ibein.  Söie  abet  f>enog  unb  SRatfgtaf,  fo 
mutbe  aud)  blofe  aii  Jitel  oetlieben  ober  gefübtt. 
litularpfaligtafen  maten  bie  ty.  oon  Harnten, 
Dttenbutg  unb  Äteibutg.  (6.  aud)  £>ofpfaljgtaf.) 
—  5Jgl.  Ißfaff,  ©eid)id)te  be«  ^faljgtafenamte« 
(Öalle  1847);  Scbtoebet,  Cebtbucb  bet  beutfdjen 
i)iecbtSgefd?icbte  (4.  Slufl.,  fipj.  1902). 

9fW|gMtf enftein,  Sdjlofe  bei  (£aub  (f.  b.). 

^fäljifd),  f.  Seutfcbe  OJlunbatten  II,  A  unb 
HI,  B  nebft  Äatte. 

»4Jfölatfd)c(?ifenbal)ncn,BtiDatbabnen(1906: 
898  km),  unter  bet  Strettion  bet  %  G.  ju  Cubmig«: 
bafen,  umfaffenb:  1)  bie  Submigdbabn  (388km), 
6tammbabn  2ubrctg«bafen:Kaifetdlautem533erbad) 
(108  km),  1847—49  etöffnet;  2)  2RaiimilianS* 
babn  (161  km),  ©tammbabn  SReuftabt ■■  Canbau= 
5Beifeenburg  (46km),  1855  eröffnet;  3)^f dl^ifcbe 
Ülotbbabnen  (349  km),  batuntet  bie  ?Ufenj|' 
babn  (^odjfpepet^ÜJJünftet  am  Stein,  49  km);  bie 
Sonnetdbetget  3}abn  (39  km),  KaifetÄlautetn= 
Gnlenbad)  unb  Langmeil »ianbeSgten je;  bie  3<ls 
lettbalbabn,  ÜHarnbeim^Canbeearenje ;  i'  a  u  t  e  t « 
tbalbabn(Haiferßlautern:ßautereden,  34  km);  bic 
©iätbalbabn  (©rünftabt  =  Öiienberg);  ©lan- 
t  b  a  l  b  a  b  n  ( Jauteteden  *  Staubernbeim ,  23  km ). 
Sie  Iterftaatlicbung  ber  <B.  C.  für  L  San.  1909  ift 
genehmigt  n?orben. 

'4?f al?  ^ieubutg ,  l  Ulenburg  unb  ^tal;. 

^faUftäbtc,  im  Mittelalter  Stäbte,  bie  au« 
tönigl.  vfahen  etrcud)fen,  wie  ^tanlfurt  a.  sJ)l., 
Dürnberg,  Ulm. 

^fanb,  ber  ©cgenftanb,  »elcber  bem  ©laubiger 
für  feine  ^orberung  baftet.  Serfelbc  tonnte  friiber 
bai  ganje  gegenwärtige  unb  mlünitige  Vermögen 
bed  fccbulbneta  (©eneralbppotbel,  f  .b.)  fein,  jeht  nur 
ein  einjelne*  ©runbftüd  obet  ein  ©runbftüctolom= 
pler  obet  ein  einem  ©runbftüd  gleichgestellte*  iHedjt; 
fernet  eine  beroeglidje  Satte  obet  eine  Stenge  beweg: 
lid>et  Saasen  (f.  Hianbtedbt)  obet  ein  einet  bewcg= 
lieben  Sacbe  gleid)geftellte8  iHecbt,  }.  93.  ein  'Jorbe: 
tung^reebt.  etne  öppotbel,  ein  Patentrecht  u.  f.  w. 

^Mfaubbriefe,  uneigentlicb  au*  ^upotbelcn« 
briefe,  feppotbelencettifilate  (f.  öppotbcl) 
genannt,  feltenet  iKealobligationen,  waten  ut- 
tptünglicb  auf  ben  Inhaber  geftellte  i>PPotbelen= 
bolumente,  bic  pon  lanbmirtfdpaftlicben  Krebitpet= 
banben  (i.  t'anbfdjaftcn)  auf  bejtimmte  l'anbgutet 
auSgefettigt  unb  au^ex  biefet  fpeciellen  Sidjerbcit 
aud)  nod)  burd)  bie  j olibarifdje  £>aftbarteit  aller  bem 


uigitized 


by  Google 


42  ^3fanbbfid)er 

SSerbanbe  angebörenben  Wüter  garantiert  »aren. 
3[n  ber  neuern  Srit  bagegen  ftnb  bie  3Bertpapiere 
biefed  Ramend  über»iegenb  nur  periontidje  Sdjulb- 
fcbeine  ber  fte  au*gebenben  ©enofienfcbaften  ober 
»trtengefellfcbaften,  bie  bunt  einen  minbeften*  gleich 
boben  93etrag  oon  im  23efifce  ber  2lu*geber  befinb: 
Itcben  fcppotbeten  gebedt  ftnb.  Siefen  ©baratter 
haben  auch  nach  bem  Seutföen  feppotbetenbant* 
gefefc  com  13. 3uli  1899  bie  oon  fjppotbetenbanfen 
au*aejtellten  öppotpetenpfanbbriefe:  Sie  $fanb« 
brief  gläubiger  haben  nicht,  »ie  ba*  nach  manchen 
frübern  Stechten  ber  %aa  mar,  ein  $f  anbrecht  an 
ben  ber  SBant  eingeräumten  öppotbeJen ,  fte  aeben 
aber,  »enn  über  ba*  Vermögen  ber  öopotbetenbanl 
ber  Äontur*  eröffnet  »irb,  in  Änfebung  ber  93e= 
friebigung  au*  ben  jur  Sedung  ber  bestimmten 
Sppotbeten,  bie  pon  ber  33ant  einjeln  in  ein  befon* 
bere*  Stegifter  eingetragen  »erben  müffen,  allen 
übrigen  flontur*glaubtgern  oor.  (6.  93obenfrebit* 
banten  unb  fippotbelengefcbäfte.) 

ftareb  Mc$cr,i.@ifenbabnbücbeT  unb  ^fanbleiby 
unb  Stüdlauf*gefcbafte. 

$f£ttber,  1056  m  bober  SJorberg  be*  23regenjer 
Söalbe*  in  ben  SlUgäuer  »Ipen,  öftlidj  bon  23regenj. 

^Jfanbbau«,  f.  Sombarb. 

^fanbletb-  unb  tKucffauf^ncfctiäftr ,  ein 
©ero erbebetrieb,  ber  ftcb  mit  33erleibung  oon  ©elb 
auf  $fanber  beiebäftigt.  Sabin  gehört  alfo  au* 
ba*  Combarbgefcbäft  (f.  b.)  ber  Samen.  3m  engern 
Sinne  oerftebt  man  aber  barunter  bie  Slnftalten 
unb  ©eroerbebetriebe,  in  benen  ©elb  aufberoeglicbe 
Sachen  aller  21  rt ,  namentlich  öau*=  unb  3Birtfd?aftä- 
gegenjtänbe,  fonwit  fte  einen  beleibbaren  3Bert  baben, 
bargelieben  roirb.  »nftalten  biefer  Slrt  ftnb  teil* 
öffentliche  (montes  pietatis),  bie  oom  Staat  ober 
oon  einer  ©emeinbe  tmyntereffeberUntertbanen  unb 
©emeinbeangebörigen  )ur  Steuerung  be*  5öucber* 
eingerichtet  rourben  (f.  fiombarb),  teild  prioate, 
roie  bie  SBantter*  unb  93anten  ftnb.  §n  einem  an« 
bern  Sinne  fmb  im  Seutfcben  Strafgefehb.  §.  290 
öffentliche  sJ5janbleiber  genannt.  Sa*  ftnb  pier  f oldje, 
welche  ba*  $fanbgeroerbe  offentunbig  unb  für  ba* 
S3ublirum  juganglid)  betreiben.  Stach  ber  Seutfcben 
©eroerbeorbn.  §S.  34  u.  38  gilt  auch  ber  geroerb*= 
tnäfeiae  Anlauf  beroeglicber  Sachen  mit  ©eroäbrung 
be*  Stüdtaufgrecbt*  als  vJifanbleibaeroerbe.  Sie 
ßahlung  be*  Raufprei  jeä  gilt  al*  Eingabe  be*  Sar* 
lehn*,  ber  Unterfcpieb  jroifcben  bem  Itaufpreife  unb 
bem  oerabrebeten  Stüdtauf*prei)e  al*  bebungene 
Vergütung  für  baSSarlebn,  bie  Übergabe  ber  Sadjen 
al*  beren  33erpfänbung  für  ba*  Sarlebn. 

3Der  ba*  ©ef  djäf  t  eine«  $  f  a  n  b  l  e  i  b  e  r  I  betreiben 
roiU,  bebarj  baju  ber  Grlaubni*,  bie  ju  oerfagen  ift, 
»enn  Ibatfacben  oorliegen,  bie  bteUnjuoerläjfigteit 
be*  Stacbfucbenben  in  99ejug  auf  ben  beabftd)tigten 
©etoerbebetrieb  bartbun.  Sie  2anbe*regierungen 
ftnb  befugt  ju  beftimmen,  bafc  in  Orten,  für  bie  bieg 
bureb  Crtdjtatut  feftgeiefct  wirb,  bie  Erlaubnis  oom 
Stacbroei*  eine«  Sebürfniffe*  abhängig  gemacht  roirb. 
Sic  Konjeffion  lann  oon  ber  5JerTDaltunn*bebörbe 
mrüdgenommen  tc erben,  toenn  bie  Unricbtig!eit  ber 
sJtachnjeife  bargetban  roirb,  auf  ©runb  bereit  fte  er* 
teilt  ift,  toenn  au*  ßanblungen  ober  UntcrlaMungen 
be§  Inhaber«  bet  9Üangel  ber  eigenfehaften  flar  er: 
bellt,  bie  bei  ber  (Erteilung  oorauäqefe^t  »erben 
mufeten,  befonberS  toenn  bem  sCfanbleiper  bie  bürger» 
liehen  ©brenreebte  abertannt  ftnb.  ©ültigteit  unb 
sBirlungen  ber  abgefcblofienen  ©efebäfte  »erben  nach 
bürgerlichem  Stecht  beurteilt,  alfo  je|t  nach  bem 


-  $fanbtcd)t 

Seutfchen  ÜBürgerl.  ©efejibuch,  ieboch  ftnb  buro> 
Ärt.  94  be*  etttführunaßgefe^eS  bie  SJorfcbriften 
über  ben  ©cidäft^betrieb  ber  getoer blichen  $fanb» 
leiber  unb  N4ijanbleibanftalten  ber  2anbe$gefe&* 
gebung  übcrlafien.  Sie  ©etoerbeorbn.  §.  38  bat  fer» 
ner  ben  6entralbebörben  bie  Sefugni«  eingeräumt, 
über  ben  Umfang  ber  Sefugniffe  unb  SBerpflicbtun» 
gen  f oroie  über  ben  ©efcbäft&betrteb  ber  ^fanbleiher, 
)oroeit  barüber  bie  Sanbedgefe^e  nicht  ©eitimmungen 
treffen,  SBorfchriftenju  erlaffen.  Sie*  ift  mehrfach 
flejebeben,  j.  S.  in  $reufjen  burch  bai  ©efc^  oom 
17.  ÜRätj  1881,  abgeünbert  bureb  «rt  41  bc*  preufe. 
Huäfübrungägefe&eS  tum  Sürgerl.  ©efetibuch,  ba* 
®efe|  erftredt  ftcb  nicht  auf  bie  Staatsanwälten,  für 
bie  bie  erteilten  ^rioilegien  mafegebenb  bleiben;  in 
Sacbfen  ba«  ©efe^  oom  21.  Hprtt  1882,  gefinbert 
burch  §.  51  be£  fdchf.  2lu^fübrung8gefe^efl  u.  f.  to. 
Siefe  ©efetje  perpflichten  ben  ^fanbleiber,  ein 
^ßfanbbuch  )u  führen,  in  bai  bie  SBerpfänbungen 
unter  SSejeidmung  ber  Hicrfon  be*  Schulbner«,  be* 
^fanbgegenftanbe«,  ber  Sarlebndfumme  u.  f.  to. 
f ortlauf enb  einjutragen  ftnb,  unb  bem  Setpfanber 
einen  mit  biefem Gintrag  übereinftimmenben  $  |  a n  b  * 
fdjein  )u  erteilen.  Ste  ©efege  beftimmen  femer, 
toaä  mit  bem  nach  Sedung  ber  Sdbulb  oerbliebenen 
öberfchufe  »u  gefchehen  bat,  toenn  ihn  ber  33er> 
pfänber  ntept  abbebt.  9lach  preufi.  ©efe^  barf  fto> 
ber  «ßfanbleiher  2  ^Jf.  für  jeben  STOonat  unb  jebe 
Wart  ber  Sarlebnäfumme  auSbebingen,  toenn  biefe 
30  SR.  nicht  überfteigt;  1  ^Lfür  feben  9Jlonat 
unb  jebe  30  50t.  überfteigenbe  UJlart.  Stach  Cfterr. 
^fanbgefeto  bat  bet  ^fanbleibcr  eine  Äaution  ju 
beftellen.  öffentliche  ^fanbleihanftalten  haben  nach 
fianbeSrecbt  meift  bog  Stecht,  bie  ihnen  oerpffitu 
beten  Sachen ,  felbft  toenn  fte  geftoblen  ober  oer* 
loren  toaren,  nur  gegen  Seaablung  bed  auf  bie 
Sache  gemährten  Sarlebnd  berau^jugeben.  Sa* 
»ürgerl.  ©efefebuch  (einfübrungigefefe  3lrt.  94)  läfet 
bieä  auch  ferner  ju.  IRach  Seutfcbem  Steicbaftraf» 
Qefe^b.  §.  360  toirb  mit  ©elbftrafe  bU  150  iR.  ober 
Jpaft  beftraft,  »er  al*  ^fanbleiber  ober  JRüdtauf» 
bfinbter  bei  Sudübung  feine*  ©enterbe*  ben  bar* 
über  erlafienen  Slnorbnungen  lutoiberbanbelt.  Stach 
§.  290  foUen  Wanbleibet  mit  ©efangnt«  bi*  m 
einem  ^abre  beftraft  roerben,  neben  bem  auf  ©elb= 
ftrafe  bt*  900  9Jt.  erlannt  toerben  lann,  wenn  fte 
bie  oon  ihnen  in  $fanb  genommenen  ©egenftänbe 
unbefugt  tn  ©ebraudh  nehmen,  toorunter  nicht  blofe 
eine  roirtfchaftliche  Senu^una,  fonbern  jebeÄrt  nu^» 
barer  Verfügung,  j.  99.  bie  aÖetteroerpfänbung,  »et* 
ftanben  wirb. 

$fanblfefa<rtte,  ©ebirg«pa|,  f.  Runter  J bat. 

^fanbrcrfjt,  ba*  gegen  ben  ^nanbgeber  »ie 
gegen  ben  Sritten  oerf olgbare  (bingliche)  Siecht  be* 
©läubiger*,  fieb  roegen  bcT  ftorberung,  für  bie 
ba*  S3fanb  (f.  b.)  haftet,  bureb  beffen  Verlauf  be* 
} ab 1 1  tu  machen,  im  Aontur*  ein  Stecht  auf  Slbgefom 
borte  93efriebigung  (f.  b.)  gu  oerfolgen  unb,  »enn  er 
ben  ^fanbbeftl  bat,  ben  ©egenftanb  bi*  jur  oollen 
Sejablung  ber  Scbulb  uiructuibalten.  Sa*  ift 
an  unberoeglichen  Sachen  unb  ben  Urnen  gleich* 
geftellten  Stechten  6ppotbet  (f.  b.)  ober  ©runbfcbulb 
(f.  b.)  ober  Stentenfcbulb  (33ürgerl.  ©efe^b.  §.  1199), 
an  beweglichen  Sachen  unb  ben  biefen  gleicbgefteli* 
ten  Stechten  ^auftpfanb  (f.  b.)  ober  gejefclicbe*  % 
(93ürgeil.  ©efefcb.  6. 1257),  b.  t  ein  bem  ©laubiger 
auf  ©runb  be*  ©ejehe*  jui'tebenbe*,  alfo  ohne  bafc 
e*  burch  Ste<ht*gefcbäft  befteUt  ift,  ober  Wänbung** 
pfanbrecht.  Sa*  leutere  entfteht  burch  nifänbung 


Digitized  by  Google 


$fanbfd)ein  —  ^famtf^mtbt 


43 


im  3»ang*noufttedung8Derfabren,  burd)  ©oll» 
jrredung  eine*  »riefte«  ober  einet  einft»eiligen 
Serfügung  nad)  §§.  804,  930  ,  936  bet  fceutfdjen 
€ir>ilpro;eBorbnung  oberbuid)Seid)lagnabrae»egen 
öffentlicher  Abgaben  (Äontur*orbn.  §.  49,  3Rr.  1). 
®efe|lid)e  %  fmb  eingeräumt  bem  Setmictet  (f. 
SRiete),  ben  SeTpddtfern  (f.  $ad)t)  unb  Sdd?tern 
(Sürgert.  ©efe|b.  §.  590),  bem  Unter  normet  bei 
bet  SBertDerbinaung  (§.J547),  ben  ©aftroirten  (§.  704) 
ii.  i.  rr. ,  bem  Kommtffiondr  (f.  Rommiffion) ,  bem 
Spebiteut  (f.  b.),  bem  &iaetbaltet,  bem  <$tad)tfübtet 
(f.  $rad>tDerrrag),  bem  Sobmeteiglftubiget  unb  an« 
bem  Sdbiffägldubigern  u.  f.  ».  £at  bet  iJfanbgeber 
bie  idjulc  bejaht  obet  tat  üc  ein  dritter  für  ibn 
bejaht,  f o  f?at  et  traft  ©eie&e*  CT euti'ctc*  Sürgerl. 
®efe|b.  6.  1223)  gegen  ben  $fanbglaubiget  bie 
Klage  auf  SRüdgabe  bet  Sadjen  unb  Srftattung  be* 
butd)  Setfd)ulbuna  be8  ©Idubiger*  etwa  entttan= 
benen  Scbabene.  Sei  anbetn  %  entftebt  butd)  bie 
Gablung  bet  Änfptud)  auf  Beigabe  be*  $fanbe*, 
abtretung  ber  öppotbef,  ©tunb*  obet  SRentenfd)ulb 
obet  2öfd)ungäbe»itligung.  Sei  JorberungSpfanb; 
rechten  ift  bet  2Bea  jum  ©elb  regelmd&ig  niebt, 
roie  bei  bem  Sadjpfanbredjt,  bet  Vertäut,  fonbetn 
junddjft  bie  Sluäübung  be*  Sftecbtä,  inSbefonbete 
bie  (Siniiebung  bet  tetpfänbeten  ^orbetung.  übet 
ben  Setrauf  beä  $fanbftüde*  bei  fcppotbeten  f.  Sub= 
baftation,  bei  ^auftpjdnbetn  f.  ^auftpfanb. 

ym  3nterejfe  bet  ©rbaltung  bet  Serrieb*fäbig!eit 
unb  dtpöbung  bet  Rtebitfdbigteit  Pon  ^tioatetfen-- 
babnen  unb  Kleinbahnen  fmb  übet  ba*  S.  an  6ifen= 
n  befonbere  Sorfdmften  erforberlid).  ^apet 


oa 


finb  in  ^teufeen  burd)  ©eiefc  com  19.  Äug.  1896 
(abgeänbett  11.  ^uni  1902)  alle  bem  Sabnuntet« 
nehmen  geroibmeten  Sermögenamerte  al*  ein  ein« 
beitlidbe*  unbewegliche*  Unternehmen  (Sabnein  = 
beit  i  er  Hart.  (S*  ftnb  babutrb  alle  Setmögend« 
beftanbteile  einet  ben  Setrieb  (tötenben  3roang*« 
ooüftredung  entjogen,  benn  ba*  9xeid)$gefefc  Dorn 
3.  Tlai  1886  ettldtte  nut  bie  §abrbetrieb*mittel  bet 
ßifenbabnen  füt  unpfdnbbar.  Setdufeetungen  obet 
Stiftungen  einet  Sabneinbeit  tonnen  etft  nad)  ibtet 
Eintragung  in  ein  Sabngrunbbud)  (f.  öifenbabn* 
bliebet)  erfolgen.  Äuf  Erroerb,  Umfang,  ffiittung, 
Übertragung  unb  Aufhebung  binglidjer  Siedete  an 
bet  Sabneinbeit  finbet  ©runbbud>red)t  Hn»enbung. 
I  ie  Eintragung  einet  ©runb  obet  SRentenfdjulb 
an  einet  Snoateiienbabn  bebatf  bet  ©enepmigung 
be*  SDtiniftet*  bei  öffentlidjen  «rbeiten.  $iefe  Se= 
ftimmungen  finb  burcp  ba*  Deutfcbe  Sürgerl.  ©ef  tp 
buep  (Einfübrung*gefe&  »rt.  112)  nid)t  berührt 
ro  erben. 

JHe  ftrage  bet  3uldfftgteit  bet  Sfdnbung  pon 
einem  öffentlichen  3»«de  btenenben  Sachen,  bie  biet 
gefeilid)  füt  genannte  Sahnen  entfepieben  ift,  ift 
pon  nicht  geringerer  Sebeutung  für  bae.  gemeinb« 
lidje  unb  ftaatlicpe  Set»altung*Deimögen. 
Serfdbulbung  manepet  ©emeinben  bat  fd 


ebon 

Seranlajfung  gegeben,  ju  untetfudjen,  ob  folebe« 
Vermögen  (i.  95.  2Baffert)erfotgung*»erte ,  ®ai- 
obet  35abeanftalten)  »egen  ©emeinbefrbulben  ge> 
pfdnbet  tr erben  tann.  Qi  ift  biet  )u  fagen,  bar,  bei 
idefc en  Anlagen,  roelcfce  bet  93eftiebtgung  einefi  un» 
entbebrlicben  93ebütfnüjeg  bet  Allg,emeinbeit  ge> 
nügen,  »ie  bieg  eben  bei  SDafferueriorgungiS:  unb 
»eleucbtungeanftalten  bet  §all  ift,  bet  Wänbung 
nut  ba«J  Wemeinlommen  au*  biefen  Anftalten,  nidjt 
beten  einjelne  Seftanbtcile  untetliegen.  —  93gl. 
5>«tnburg,  33fanbted)t  (2  33be.,  2pj.  1864) ;  oon  SRcb 


bom,  ^Jfanbtedbt  (2«arb.  1867):  ffieUl,  fceutfdje« 
%  bi«  iur^eceprton  be«  tftm.SRedjt«  (ffiten  1881); 
pon  Sdjroinb,  ©efen  unb  ^nbalt  be«  %  (3ena  1899). 

?}fanbfd)ein,  fcbriftlicbe  Snettennung  Ui  @m< 
pfdnget«  eine*  Tv  f  au  De »  (f.  b.j.  allgemein  üblid)  im 
Salle  bet  Setpfdnbung  bei  Seibbdufetn,  S3erfa|< 
dmtetn,93fanbleibem  ((.Sombarb,  fiombatbgefdjdft 
unb  "Ofanbleib>  unb  ftüdtaufSgejcb&fte). 

^fäubung,  bie  ßtgteifung  ftembet  Baätn  in 
bet  Hbfidjt,  fid)  babutcblein  ßigenrum,  feinen  33efi|« 
ftanb  obet  anbete  @eted)tfame.  bie  man  sedieren 
tonnte,  )u  erhalten,  obet  einen  fcbneQen  unb  fiebern 
6rfa|  bei  auf  itgenb  eine  Sltt  erlittenen  6rbabeni 
}u  oetfebaffen.  Swan  unterfebeibet  %  im  ffiege  be* 
gcridjtlicben  3roangeoollftredung6'  unb  21tteftPet< 
fabtenft  ]f.  3n>ang2ooQftreclung)  unb  $rioatpfdn< 
Dung.  Sefetere  »irb  naab  beutfd)em  iKedjt  bem 
Eigentümer  eine*  ©runbftüd«  geftattet,  bet  fdjaben« 
ftifienbe  ^erfonen  obet  iiete  betrifft,  um  fid)  Se- 
ro eiä  unb  6d?abenerfa|  babutd)  ju  fiebern,  ba^  et 
bet  IBerfon  6acben  abnimmt,  bie  £iere  in  feinen 
Stall  bringt.  25en  2anb»  unb  ^orftroirten  wirb  fo  ein 
leicht  bereiter  6d>u|  gerodbrt.  Oft  ift  ber  fcchaben' 
anfprueb ,  insbef onbete  bei  Setr e ten  pon  Aultuten, 
gej c Uli*  auf  einen  beftimmten,  leinet  %  obet  »ei« 
tetn  ^aebroeife*  bebürfenben  Setrag  fljfanb«  obet 
Srjaftgelb,  vBfanbfrbillmg)  feftgefeftt  Sgl.  $reu^. 
0elb«  unb  §orftpoli)eige(e^  oom  1.  April  1880, 
§§.  96  fg. ;  ©dd)f.  Sürgerl.  ©efefcb.  §§.  488  -  494 
unb  ,a  h  Ire  ich e  forft«  unb  felbpoliieilicbeSorfcbriften 
betbeutfd)en  Staaten.  $a£  Sinfübrungegefe^  }um 
Sürgerl.  ©efefeb.  Art  89  ld|t  biefe  lanbe«red)tUcb 
georbnete  93riDatpfänbung  aud)  ferner  befteben. 

'JJ f anbterrrag,  ber  «Betttag,  mittels  beffen  bet 
Scbulbnet  obet  ein  dritter  bem  ©Idubiget  ju  beffen 
Sidjetung  roegen  feinet  ^otbetung  ein  Sfanb  (f.  b. 
unb  gauftpfanb)  giebt  obet  ein  $fanbred)t  (f.  b.)  an 
einem  SRedb>te  beftellt.  Unter  %  petftebt  man  bi*< 
»eilen  auch  ben  Setpfdnbung&petttag,  b.  b. 
ba*  Setfpre<ben,  bem  ©Idubiget  an  einem  genatuv 
ten  ©egenftanbe  megen  einet  beieidjneten  gorberung 
ein  "l* fanbreit  obet  eine  J&ppotpe!  ju  beftellen.  3lu4 
bem  Setpfdnbung*oertrage  lann  auf  Erfüllung  g  t- 
Hagt  »erben.  5)a*  Deutfcbe  SürgerL  ©efe&bucb 
errodbnt  ben  ^.  nidjt. 

Pfanne,  tm  allgemeinen  jebe*  mehr  flache  aU 
bobe  ©efdfe  jum  Sieben,  Serbampfen,  Sdjmeljen, 
Soften,  Saden  u.  f.  ».;  im  OTafcbinenbau  foöiel 


»ie  2agerfd>ale,  fpecieü  bie  Spurpfanne  be*  Sput» 
läget*.  (S.  Saget,  tedmifd).)  Sei  dltern  ^anbfeuet» 
»äffen  (f.  b.)  eine  Sertiefung  für*  93uloer.  §m  6od)« 
bau  eine  21  rt  SDadbjiegel  (f. f)acbbedung  Ii,  i ,  ci. 
—  on  ber  .'In a tomie  ift  %  (aceUbulum)  bie  an 
bet  dufeern  feitlicben  3Banb  be*  Seden*  (f.  b.)  befinb« 
lidje  ©elenlgrube,  »eldje  ben  Äopf  be*  Dberfebentel» 
biocben*  aufnimmt.  [Suro»,  ^uüe. 

önnenfcfjmibt,  3ulie,  Scbriftftellerin,  f. 
anuenftein,  j.  fmngetftein  unp  Sali. 
annet,  eine  Klaffe  bet  äaHoten  (f.  b.). 
annborngruppc,  f.  Oftalpen  D,  16. 
aunfurpen,  f.  Rrapfen. 
^fauufrfjmtbt,  ftarl  ©ottftieb,  ^iftorienmalet, 
eb.  15.  Sept.  1819  ju  'JRüblbaufen  in  Ibunngen, 
Ubete  ficb  feit  1835  unter  2)dge  unb  bann  unter 
Sotneliu«,  fpdter  auf  einet  itaL  Stubienreife.  Seit 
feinem  erften  Silb:  Äönig  griebrid)  SBilbelm  HL 
unb  Königin  Surfe  legen  ihre  Kronen  cor  bem 
2brone  Cbrifti  nieber  (5re*lo  in  bet  Hpft*  be* 
HJlauf  oleum*  »on  Sb«tlottenbuta),  nur  im  religiöfen 


Digitized  by  Google 


A  A  flftC  -  -  -  -  - 

44  ^TalCTt  " 

©ebiete  tbdh'g,  fdjuf  er  in  ftre«to  unb  m  SUtar* 
bilbern  Da«  »benbmabl  (Slltarnifcbe  ber  Sd)lofi= 
tapelle  in  ©erlin),  bie  SBanbgemdlbe  in  ber  Sd)»e* 
tiner  Sdjlofetircbe,  Die  Huferftebung  in  ber  SRarien* 
tircbe  iu  ©artb  in  ©ommern  unb  nerfcbiebene 
Sltarbtlber  in  ber  6t  ©aul«lircbe  ju  Sdjroerin,  in 
ber  ©otbarb«lird)e  ui  ©ranbenburg,  in  ber  ©erba* 
nientircbe  w  SBerlin  unb  in  ber  tyrteben«tird)e  ju 
©reinen.  ©on  feinen  3eid)mmgen  fttib  ju  ertt>ab= 
nen:  SDeben  be«  ©ertd)t«.  ©fedftimmen,  2eben 
Pe«  2Jtofe«  (geftodjen  non  Öubp),  Die  flugen  unb 
tböridjten  Jungfrauen  (1877),  @efd)id)te  Daniel« 
(1878;  berliner  Stationalgalerie),  Die  fteben  Sitten 
be«  ©aterunfer«  (1883;  ebenba;  ©olt«au«gabe  in 
8  2id?tbrudtafeln,  ©erl.  1897).  ©.  mar  ©rofefior 
unb  ÜJlitglieb  ber  Stabemie  in  Berlin  unb  ftarb 
6.  .uili  1887  in  ©etlin  al«  einer  ber  legten  ©er* 
treter  ber  £orneliuS'Doerbe<ffcben  Schule.  —  ©gl. 
©fannfcbmibt,  Karl  ©ottfrieb  ©.(Stuttg.  1896). 

Pfarre,  Pfarrei,  ©ejirl,  »mt,  SBob  nung  eine« 
Pfarrer«  (f.  b.). 

Pfarrer  (t»om  tirdjenlat  parochu»),  ber©eif> 
liebe,  ber  auf  ©runb  orbnunq«mäfjiger  ©erufung 
(f.  ©ofation)  in  einer  ©arod)te  (f.  b.)  felbftanbig 
Pen  öftentlicben  ©otte«bienft  ju  leiten  unb  bie  Seef= 
forge  ju  üben  bat.  sBo  mebrere  ©eiftlidbe  an  einer 
Äirdje  finb,  ift  ßemobnli*  nur  einer  von  ibnen  ©. 
(tiaufta  mit  bem  Jitel  Dberpf artet),  rodprenb 
bie  anbern  al«  Diatonen  ober  Kapldne  neben  ober 
unter  ibm  fteben.  Sefct  erfolgt  bie  (Srritbtung  unb 
©eränberung  oon  ©farreien  burd)  3ufammennrirten 
ber  Kireben«  unb  Staat«gen>alt  Die  Ernennung 
ber  ©.  erfolgt  in  ber  tatb.  Kircbe  burd)  ben  ©ifdjof, 
iebo©  allentpalben  in  Deutfd)lanb  mit  ©inroirtung 
ber  Staatsgewalt.  3n  ber  euang.  Kircbe  erfolgt 
bie  (Ernennung  ber  ©.  burd)  ba«  lanbe«berrlicbe 
Ktrcbenregiment,  fei  e«  burd)  ben  fianbe«berrn  felbft 
(©apern),  fei  e«  burd)  bie  Konfiftorien  (©reufcen), 
unter  SDtttmirtung  ber  ©emeinben.  über  bie  SRecbte 
ber  Patrone  f.  Ktrcbenparronat  Die  ©.  finb  jrtuar 
feine  unmittelbaren  Staat«beamten,  bod)  totrb  tbt 
Smt  al«  ein  öffentliche«  angefeben.  Sie  finb  r»on 
ber  Jlu«übung  ber  ©emeinbedmtet,  fotoie  Dom  Smt 
eine«  Schöffen  unb  ©efebtnorenen  befreit 

v4*f arr eremti on,  f.  ©arocbialjroanp. 

♦-Pf axxf ircfjc,  fooief  wie  ©arocpialtirdbe  (f.  b.). 

^fortf trrne«.  l)  ©ejirfetamt  im  bapr.  JReg.» 
©ej.  5iietcrbaüem,  bat  543,61  qkm  unb  (1900) 
35791  G.  in  40  ©emeinben,  barunter  1  Stabt.  — 
2)  »ejirttfrabt  im  ©ejirttamt  ©.,  am  Sotrfluffe 
unb  ben  Nebenlinien  «Reumarlt*©.  (34  km)  unb 
©.»©afiau  (63  km)  ber  ©apt.  6taat«babnen,  ©ift 
be«  ©ejir!«amte«.  eine«  2lmt«gericbt8  (Sanbgericbt 
©äff  au)  unb  Hiebamte«,  bat  (1900)  2879.  (1905) 
8252  meift  tatb.  6-,  ©ofterpebition,  Selegrapb, 
btei  tatb.  Kirchen,  geroerblicbe  (Wtbilbung«*,  IßnigL 
fianbnrirtfcbaft«*,  ©rdparanbenfdjule,  ftdbttfcbe«  unb 
D  iftrtf  t«rranlenbau«,  ®  aif  enbau«,  ©frünbnerfpttal, 
SBaff  erleituna,  Äanaliiation,  elettriiie  ©eleucbtung, 
Spartaffen;  $abv,  ^ferbes  unb  ^ornöiebmdrfte. 
arrma tritcl,  f.  aRatrileL 

Warnneffe  (Mim  parochialis)  bie  «Pteffe, 
bie  jeber  röm.  =  tatb.  ©farrer  an  jebem  Sonn--  unb 
geiertage  für  feine  ©farrtinber  ju  balten  nerpflicbtet 
ift.  Sie  ift  immer  öffentlid)  unb  feierlid). 

»47farröifar,  jüngerer  ©eiftlicber,  ber  ein©farp 
amt  an  Stelle  be«  ©farrer«  (f.  b.)  ocrroaltet  ober 
einem  foleben  al«  8lmt«gebilfe  beigegeben  ift 

*f aftatt,  Dorf  im  Cberelfafi,  f.  ©b.  17. 


-  Pfauen 

«Pf au ,  ©ogei,  f.  ©fauen.  ©.  (Paro)  beitu  aud? 
ein  Sternbilb  be«  fübl.  Gimmel«  (f.  bie  Stern« 
tarte  be«  füblidjen  Gimmel«,  beim  »rtitel 
Sterntarten). 

^fau,  fiubro.,  Didjter  unb  flunftfcbrijtftellet, 
geb.  26.  2lug.  1821  ju  $«Ubronn,  ftubierte  in 
Bübingen,  grünbete  1847  in  Stuttgart  t>a«  erfte 
polit.  Karitaturenblatt  in  Deutfcblanb,  ba«  illu* 
ftrierte  fatir.  Söodjenblatt  «(hilenfpiegel».  1848 
umrbe  er  ü)flitg.lieb  be«  bemotratifdjen  mürttemb. 
fianbe«au«fa>une«  unb  flüchtete,  na*  ber  gemalt' 
famen  Sprengung  be«  ^Rumpfparlament«  ju  Stutt-- 
gart,  al«  polit  Kompromittierter  juerft  na±  t»et 
8  * rc ei  j ,  nurbe  in  contumaciam  )u 21  fahren  dudb t< 
bau«  oerurteilt  unb  ging  nadj  brittpalbjdbrigem 
Äufentbalt  in  3«"*  ""b  ©ern  im  Stübiabr  1852 
naa>  ©ari«.  9tad)  Idngerm  Sufentbalt  in  ©rüffel, 
Mntroerpen  unb  fionbon  tebtte  er  (Snbe  1863  nad) 
Deutfdjlanb  jurüd  unb  rebigierte  in  Stuttgart  eine 
3eit  lang  ba«  bemotratifebe  ^auptorgan,  ben  «©e: 
obadjter».  (St  ftatb  12.  Slpril  1894  m  Stuttgart. 
©.  trat  juerft  mit  «©ebid)ten»  auf  (frrantf.  1847; 
4.  HufL,  Stuttg.  1889).  1848  gab  er  ju  frilbronn 
«Stimmen  ber 3«t»  berau«  (2. 5lufl.,  Stuttg.  1849), 
1849  ju  3üridT  «Deutfcbe  Sonette  auf  ba«  ^afcr 
1850».  ©arifer  Runftftubien  enthalten  bie  «freien 
Stubien»  (Stutta.  1865—66;  2.  »uft  1874).  Sine 
©ejamtau«gabe  )einer  4ftbetifd)en  Schriften  vre  an- 
ftaltete  ©.  u.bX  «ftunft  unb  Rritil»  (Stuttg.  1888). 
2lu«  bem  5Rad)lafj  erfdjien:  «©olitifebe«  unb  ©ole» 
mifAe«»  (Stutta.  1895).  t»u«gero4b!lte  ©ebiebte» 
gab  berau«  S.  3iel  (Stuttg.  1898). 

stauen  (Pavoninae).  eine  Unterfamilie  ber 
ftafanoögel  (f.  b.),  bie  fiep  bauptfddbUd)  burd)  ba« 
mit  Slugenflecfen  oerfebene  ©efieber,  bie  febr  »er* 
(dngerten  unb  eigentümlid)  aebilbeten  ©ürjel« 
febern,  ireldje  bei  bem  iDldnnd)en  einiger  Mrten 
einen  rabförmig  au«breitbaren  Sdnoeif  au«mad)en, 
burd)  ben  befieberten  Kopf  unb  einen  Sporn  oon 
ben  oermanbten  ©attungen  unterfebeibet,  wirb  im 
troprfdjen  Slfien  in  mebrem  Slrten  toilb  ange» 
troffen.  Die  ©.finb  SBalbnögel;  bie  einen  balten 
gemeiniglid)  in  'Jlüaen  von  40  bi«  50  Stüd  ju> 
fammen,  anbere  leben  mebr  einjeln,  alle  jeigen 
fiep  im  ^tuge  langfam  unb  ungefdndt  Der  ae> 
meine  ©fau  (Paro  cristatua  L.,  f.  Jafel:  ©e- 
flflgel,  %xa.  33),  »elcber  jum  größten  Jeil  aolb= 
arün,  an  Kopf,  &al«  unb  ©ruft  bei  ben  öd b nen 
blau,  golbgrün  unb  oiolett  unb  unterfeit«  febwarj 
mit  ÜRetaüglam  ift,  auf  bem  Kopfe  einen  ^cber« 
buf d)  oon  bünnfdjdftigen,  nut  an  ber  Spifce  äftigen 
Jebern  trägt,  übertrifft  alle  übrigen  ©6gel  burd) 
bie  ©radjt  feine«  Sd) weife«,  in  ben  nad)  ber  9Rptbe 
3uno  bie  äugen  be«  Srgu«  einfette  unb  ben  nut 
ba«  SDtdnndben  befi|t  9(ad)  (Juropa  ift  er  febon 
früb  getommen.  Öx  Dermebrt  fid)  bei  guter  ©pege 
obne  Scbmierigteit,  roirb  25  3.  alt,  muft  aber  not 
2Binterldlte  gefd)üftt  »erben.  Da«  SBeibdjen  legt 
im  SWai  6—10  ftrobfarbene ,  buntelgefledte  6ier, 
bie  man  meift  burd)  &au«bennen  au«brüten  läfjt. 
(©rutjeit  30  Jage.)  Sr  bient  nur  jum  2uru«,  ba 
fein  $leifd)  ungenießbar,  feine  Stimme  rcibenrärtig 
unb  feine  3nteUigeni  febr  befdjrdnft  ift.  $Jn  ber  ©e-. 
fangenfd)aft  baben  fiep  Spielarten  au«gebtlbet,  j.  ©. 
»eipe  mit  btonjefatbenen  ober  braunen  Rieden  ge» 
jeiebnete;  ferner  »eipe  mit  buntelblauem  $alfe  unb 
getoBbnlicben  Jrtügeln  ;  bann  wöllig  roeipe,  bei  benen 
nur  bie  langen  ©ürjelfebern  Hnbeutungen  berfflugen' 
fleden  jeigen.  Slnbere  Ärten  finb  ber  febtoarj- 


Digitized  by  Google 


Pfauenauge  — 


Pfeffer  (©eroürj) 


45 


flügelige  sBf  au  (Pito  nigripennis  Sclat.)  au* 
Socbincbtna,  ber  ücb  com  gemeinen  <Bfau  burcb  bie 
fcbroarjen glügelbeden  unterbleibet.  Ter  au* $ava 
fommenbeiRief  enpfau  ober  übrenträger  (Pavo 
spieifer  Horst.)  bat  am  Hälfe  fcbupvenf&rmig  ge« 
bilbete  gebern,  bie  Haubenfebern  fmt  von  oben  bi* 
unten  mit  einer  galme  verfeben  um  von  äbren« 
jbrmigem  ?luSfeben£  bie  nadten  3Bangen  bocbgelb. 
Xa*  ©eibeben  unter icbeifret  ficb  burcb  weniger  (JHanj 
unb  ba*  gehlen  be*  Scbroeife*  vom  lUanncben. 

3Son  ben  eigentlichen  VB.  bat  manbiejenigenSlrten, 
roeldbe  jroei  bie  brei  Sporen  befitjen  unb  bei  benen 
bie  eigentlichen  Scbroanjfebern  verlängert  fmb,  al* 
bef  onbere  ©attung  unter  bem  Flamen  Spiegelpfau 
(Polyplectron)  abgefonbert.  Diefe  ?lrten  fmb  gleicb- 
falld  fepr  feptme  ÜBögel  mit  Slugenfleden  be*  Se- 
lber*, roie  ber  gewöhnliche  Spiegelpfau 
(Polyplectron  chinquis  Müller,  f.Jafel:  Hühner« 
o  ba  e  1  n,  gig.  9),  welcher  Man,  Jenaff  erim,  93irma 
u.  fTn>.  bewohnt,  unb  ber  tibetanifebe  Spiegel 
pfau  (Polyplectron  thibetanum  Jard.) ,  pon  ben 
ßpinefen  al*  3<<rbe  ber  2anbbäufer  gehalten.  — 
3u  ben  %  ae^ört  auch  ber  3lrgu*fafan  (Argus 
giganteas  Temtn.),  ein  Sumatra  unb  23orneo  beirob« 
nenber  Hühnervögel  von  aufeerorbentlicber  Scbön« 
beit  im  männlicben  ©efcblecbt.  3>ie  Sange  be*  Kör- 
per* betragt  etwa*  über  1  m,  bie  ber  verlängerten 
Sdpwanjfebern  beim  Hahn  faft  ebensoviel,  aufeer« 
bem  finb  bei  biefem  bie  gebern  be*  SJorbcr«  unb 
Dberarm*  bi*  über  70  cm  verlängert  unb  mit  einer 
Reibe  herrlicher  Slugenfleden  vergeben.  §m  übrigen 
ift  bie  ©runbfarbe  be*  ©efieber*  braun  in  verfang 
oenen  Nuancen,  tvirb  aber  binficptlicb  ber  3ierlid)« 
tett  ber  3<id?nung  von  feinem  anbern  3Soael  erreidjt. 
—  93gl  6.  Säbel,  9caturgefd)icbte  unb  Ülnmeifung 
}ur  3üd)tung  von  ^Berlbubn,  Initbubn  unb  ^fau 
(SM.  1893). 

Pfauenauge  (Vanessa  Io  L.),  Jagpfauen* 
auge,  einübereinen  grofeen  Jeil  ber  ßrbe verbreite« 
ter ,  ju  ben  ßdflüglern  (f.  b.)  geborenber  Jagfalter, 
mit  gejadten,  oben  ummetbraunen  klügeln,  jeber 
mit  einem  grofeen,  fcpwarj,  bunlel«  unb  bellblau 
gewidmeten  Slugenfled.  Die  fd>war$e,  reeife  punt^ 
tierte  Dornraupe  lebt  auf  53renneffeln.  über  31  b  e  n  b= 
Pfauenauge  unb  9lacp tpfauenauge  f.  biefe 
«rtitel.  [arten,  gig.  17. 

Vfaucugerfte,  f.  ©erfte  unb  lafel:  ©etreibe  = 

Vfauentnfel,  Havelinfel  bei  vBot*bam  (f.  tu. 

^fauenfranidj,  j.  Kronentranicb. 

<}f auentauben,  glauben  unbJafel:  ©eflü« 
gel,  ^g.  18. 

«Ufannblet,  2eop.,  <Bbpftfer,  geb.  14.  gebr. 
1839  in  ^nnäbrud,  jtubierte  bafelbft,  in  üiündjen 
unb  $an*  Gbemie,  ^bpfif  unb  l'iatbematil,  habi- 
litierte ficb  1866  in  $nn*brud  unb  würbe  1867 
orb.  ^rofefior  ber  Btofu,  1887  roirllicbe*  üRttalieb 
ber  9ßiener  Ätabemie,  1891  "Brofeffor  ber  ^bpfi! 
unb  SJirettor  be*  ^bofifalifcben  ^nftitut*  in  ©raj. 
(h  verönentlid)te  aufeer  ^ablreid?en  SIbbanblungen 
in  gadj^eitiepriften  eine  Üionogtapbie  über  bie  3tu 
baier  ©ebirg^gruppe  (^nnSbr.  1865)  mit  2.  von 
iöartb.  äud?  gab  er  bie  8.  unb  9.  Slufl.  von  Füller 
^ouillet*  a  Cehrbud)  ber  ^bpüf »  p erau*. 

i'iaüerc»,  5)orf  in  ber  Sdjroetj,  f.  ^fäfer*. 

V\tbt,  ber  gemeine  fiürbi*.  Hj.  b.). 

i<icrt)ten,  in  Sübbeuticblanb  foviel  roie  Vlidjen 

^febberöbeim,  Stabt  im  Ärei*  ©orme  ber 
bei).  "jUrovin*  Slbeinbeifen,  an  ber  '^frimm  unb 
ber  fiinie  SBormsf  ■■  Singen  ber  'Jkeufe.  unb  &t\). 


Staat*babn,  Sil  eine«  Ämt*gerid)t*  (fianb« 
geridjt  2Hainj),  bat  (1900)  2688  (*.,  barunter  etroa 
694  Ratbolifen  unb  34  3*raeliten,  (1905)  2817  &, 
evang.  unb  latb.  Äircbe  ;J^abritation  von  ßonferoen 
unb  (viltrierapparaten,  ©einbau  unb  Spargel)ud)t. 
3lm  4.  3"li  1460  jdblug  bier  (jriebrieb  L  von  ber 
lUfalj  ben  Srjbifdjof  Liether  von  3Rainj;  23.  ?uni 
1525  erlitt  bei  %  ein  Sßauernbeer  burd)  fiubroig  V. 
von  ber  %)al\  eine  vernidjtenbe  5lieberlage. 

Steffel,  ©ottlieb  Äonrab,  Xicbter,  geb.  28.3uni 
1736  ju  ßolmar  im  eifafe,  ftubierte  1751—53  in 
f>alle  bie  SHedjte,  rourbe  aber  bafelbft  von  einem 
Slugenleibcn  befallen,  ba*  ihn  notigte,  in  bie  Heimat 
lurüdjutebren.  1758  verlor  er  Seine  Seblraft  gänj« 
lid).  (h  euidbtete  1773  mit  ©enebmigung  be*  Äö» 
nig«  von  gtanfreid)  unter  bem  tarnen  einer  Krieg*» 
ntnle  ein  alabemifdje*  6r)iebung*bau*  für  %xo> 
teftanten  in  Colmar,  bem  bie  Revolution  ein  Qnbe 
maebte.  ^n  feinen  lehten  2eben*jabren  roar  er  ^räfi» 
bent  ber  Unterrid)t*lommilT»on,  Überje^er  an  ber 
^räfettur  unb  feit  1803  ^räfibent  be*  evang.  Ron» 
[iftorium*  in  ßolmar,  roo  er  1. 3Jlai  1809  ftarb.  %. 
bat  lablreicbe  fabeln  unb  poet.  I5"rjäblungen  verfaßt, 
bie  fut  burd)  (impfinbung,  naiven,  oft  epigramma« 
tifcbenSBi^,  heitere  Saune  unb  edjte  2eben*roei*beit 
Soroie  burd)  peroanbte  Spraaje  unb  leiite  Süerfifi» 
lation  au«jeid)nen.  ©eringere*  33erbienft  haben 
feine  fonftigen  ©ebidjte  unb  leine  profaiiepen  Sd)rif> 
ten.  Ginjelne  feiner  erjäblenben  ©ebidite,  roie  «Die 
Jabat*pfeife »  u.  a. ,  fmb  fepr  populär  geworben, 
©efammelt  erfdjicnen  von  ibm:  «sßocrifd)e  i>crfucbe» 
(5.  2lu*g.,  10  »be.,  Jüb.  1816—21),  «^rofaifepe 
^erfudbe»  (1093be.,  ebb.  1810—12 ;  Supplementbanb 
ebb.  1820)  unb  «gabeln  unb  50ft  g^äblungcn»  (in 
2lu*roabl  hg.  »on  H.  Hauff,  2  Söbc.,  ctuttg.  1840; 
neue  2lu*g.  in  ber  «Deutfdjen  ISoltebibliotbef», 
1861),  «8lu*geroäblte  poetifebe  SBertc»  in  Steclame 
«Univerfalbibliotbet».  —  3JgI.  SHieber,  ©.  Ä.  SC 
(Stuttg.  1820);  Stöber,  $.*  Serbienftc  um  Grjiebung 
unb  Schule  (Strafeb.  1878);  ^oU,  Tie  gabeln  von 
©.  ft.  %  unb  ihre  Quellen  (in  93b.  3  ber  aStrafe« 
burger  Stubien«,  ebb.  1888);  ©.  Ä.  gremben» 
bueb,  ba.  von  ^fannenfebmib  (©olmar  1892). 

Pfeffer,  ©eroürj,  beftebt  entroeber  au*  ben  unreif 
abgenommenen  unb  burdi*  Srodnen  rumlig  unb 
fcproarj  geworbenen  beeren  (fdnvarjer  $.),  ob« 
au*  ben  reifen,  von  ber  23eerenfcpale  befreiten  Sa« 
men  (roeifeer  ty.)  von  Piper  nigrum  L.  (f.  Piper). 
i<om  fdjroarjen  %  unterfAeibet  man  llDtalabar, 
Slleppi  =  ,  lellicberri - ,  lNinang  =  ,  Singapur«  unb 
6od)incbinapfeffer  unb  beurteilt  bie  ©üte  nad)  bem 
Slu«fehen  (bie  Körner  müffen  grofe,  feft,  oon  bräun« 
licbfcbroaner  garbe,  moglicb)t  roenig  gerunjelt  fein 
unb  iebarf  aromatifch  riechen  unb  icbmeden);  vom 
roeifeen  ty.,  ber  etroa*  gröfeer  al*  ber  febroarje,  tuge» 
lig,  oben  beutlid)  abgeplattet,  glatt  ift  unb  benen 
garbe  graulieb,  bei  ben  iebonften  Sorten  gelblich 
roei|  eriAcint,  unterfebeibet  man  bauptfäcblicb  Sin« 
gapur-  unb  iUnangpfeffer.  Der  f?g.  lange  %,  jeM 
nur  noeb  roenig  im  Hanbel,  beftebt  au*  ben  getrod» 
neten  unreifen  grucbttäHchen  von  Piper  longum  L. 
unb  anbern  'Biperaceen. 

Seftanbteile  be*  fchroarjen  uub  roeipen  %  fmb 
ein  eigentümlich  febarf  febmedenbe?  .öari,  ätherifebe* 
ßl  (1,6—2,2  <Broj.)  unb  eine  organifebe  'flafi*.  ba* 
^Biperin  (bi*  9  ^Broj.,  im  roeifien  mehr  al*  im  fdjroar» 
jen),  ba*  im  reinen  3"ftanbe  färb«,  gefebmad«  unb 
gerucblo*  ift.  Hauptbanbelc-plätte  für  'B-  Singa* 
pur,  2onbon,  Hamburg  unb  &mfteibam.  iBerpaduug 


uigmz 


ö 


46 


Pfeifet  (SBiftjelm)  -  #feibler 


in  Säden  a  60—  60  kg.  $rei*  be*  fdjtoarjen  % 
(1902)  im  ©rofcbanbel  180  TO.  bie  100  kg,  be« 
meifeen  210  TO.  2>ie  idbtlicbe  HuSfupr  bet  $ro« 
bultion«lanber  febfiftt  man  auf  25  TOUL  kg,  ba« 
oon  Sumatra«  SBefttüfte  10  TOIU.,  Dfttüfte  4  TOul, 
3nfeln  in  bet  TOalalaftrafce  l'/4  TOiü.,  TOalala 
1,»  TOiU.,  Sorneo  l,s  TOiü.,  Siant  4  TOiU.  unb 
TOalabat  2  TOiU.  kg.  enalanb«  einfuhr  betrug 
1901:  7,i«  TOiU.  kg  im  2Berte  »on  9  TOiU.  TO., 
baoon  au«  ben  Stratt«  Settlements  6,i  TOiU.  kg 
(8,5  TOiU.  TO.),  $eutfd?lanb«  einfubr  1901: 
4797000  kg  im  SBerte  oon  6,5 TOiU.  TO.,  baoon  au* 
Sritifd):Cfrtnbien  2632000  kg  (2,9  TOiU,  TO.).  3m 
TOittelalter  galt  ber  %  für  ein«  ber  loftbarften  ©e* 
roürje  3tibien*,  unb  im  13.  Sabrb.  waren  einige 
tblß.  ein  fütjtl.  ©ejdjenl.  $er  9lame  %  ^at 
übrigen«  aueb  auf  anbete  fdbarf  fdjmedenbe 
kbte  übertragen,  bie  teils  ben  ^iperaeeen  (Piper 
.'lab*  Hunt.,  Piper  crocatura  R.  et  P.),  teild 
anbern  ^flanjenfamüten  angeboren,  j.  99.  ber  fpa* 
n'\\i)t%  (Sdjotenpf  efter,  f.Capsicum),  TOelegueta* 
pf  efter  (j.Amomum),  Sieltenpf  ejf  er  (f.Pimenta)  u.a.m. 

Pfeffer,  ffiilbelm,  Sotanifer,  geb.  9.  TOaq  1845 
in  ©rebenftein  bei  Gaffel,  ftubterte  in  ©dthngen, 
TOarburg,  ffiürjburg  unb  Serlin,  würbe  1873  aufeer« 
orb.  $rofeffor  ber  Sotanit  in  Sonn,  1877  orb.  $ro« 
feffor  in  Safel,  1878  orb.  ^rofeffor  ber  Sotanit 
unb  S)irettor  be«  Sotanifdjen  ©arten*  in  Jübin« 
gen  unb  1887  in  fieipjig.  %  bat  jid)  befonbet* 
um  bie  ^fianjenpbpfioloate  gto&e  Serbienfte  er« 
tootben.  ©r  fdprieb :  «©irlung  farbigen  fiidbteö  auf 
bie  3«rfet>ung  ber  ffoblenfäure  in  ben  «ßflanjen» 
(TOarb.  1871),  «über  $rotemförner  unb  bie  Se* 
beutung  be*  Äfparagin*  beim  fteimen  ber  fca= 
men»  (2pi.  1872),  «SutoftoL  Unteriudmngen»  (ebb. 
1873),  «t)ie  periobifajen  Seroegungen  ber  Slatt* 
organe»  (ebb.  1875),  «OSmotifcbe  Unterfucbungen» 
(ebb.  1877),  «Öofomotorifdje  Sticbtungdbetr-egungen 
burd)  d)em.  Sfletje»  (ebb.  1884),  «Uber  d?emotalti[d)e 
Bewegungen  oon  Safterien,  §tagellaten  unb  Soloo« 
cineen«  (ebb.  1888),  «Seiträge  \ur  Äenntni*  ber 
Drpbationöoorgange  in  lebenben  3eüen»  (ebb.  1889), 
«3ut  flenntnt«  ber  Nßla«mabaut  unb  ber  Sacuolen» 
(ebb.  1890),  «Stubten  |ur  ©nergeti!  ber  Sflanje» 
(ebb.  1892),  «2>rud«  unb  2lrbeit«Ieiftung  burd) 
roacbfenbe^flanjen»  (ebb.1893),  «S)te9teijbarfeitbet 
f  flanken»  (ebb.  1893),  «über  etetrton  organifeber 
9täbrftoffe»(Serl.  1895).  SeinöaupttoetliftbaSum* 

faffmbe«6anbbucbber$flanjenpbpfiologi<*  (2Sbe., 
2P3. 1881—82;  2.  äufl.  1897  fg.).  Son  1881  bi« 
1887  gab  ty.  «Unterfud)ungen  au*  bem  Sotanifdjen 
3nftitut  ju  Bübingen»  berau*.  Huf  morpbolog.« 
fpftematiidjem  ©ebiete  ftnb  oon  %  anjufübren: 
«Srpogeogr.  €tubien  au*  ben  SRbahföen  2Upen» 
(Serl.  1869).  «3ur  Slütenentwidlung  ber  "Jrimula« 
ceen  unb  Slmpelibeen«  (ebb.  1869)  unb  «$ie  Gut« 
roidlung  be*  fleime«  ber  ©attung  Selaginella» 
(Sonn  1872).  Seit  1894  giebt  4.  (mit  Stra** 
burger)  bie  «3abtbücber  für  wifienfd)aftlid)e  Sota« 
ntf»  berau«. 

Ifefferblatt,  f.  Tanacetum. 

icfferfüd)rt)f  n,  f.  JIncbooi*. 
efferfreffer,  Sogelfamilie,  f.  Jufane. 
efferaurfe«,  f.  6inmad?en  unb  ©ur!e. 
Vf  eff  erforn,  f.  Epistolae  obscurorum  virorum. 
Vfcfferfrant,  f.  Lepidium  unb  Satureja. 
^fefferfud^en,  feonigludjen,  tateljcrmige, 
au*  TOebl,  Öonig,  6tarleju<Iet  mit  3«U6  oon 
Wanbeln  unb  ©emürjcn  gebadene  Hudjcn.  Die 


beften  %  liefert  Dürnberg  (Sebtudpen),  nadjft* 
bem  Erlangen,  Safel  (ßederli),  Dffenbad),  Ulm, 
Sraunfcbmeig,  Sre«lau,  Jbom,  Taiijtg  unb  ^5ul** 
nig.  2>iefog.  ^ßfeff  ernüff  e,  Keine  runbe  Äud)en, 
»erben  befonber*  gut  in  Sraunfdjmeig  unb  in  Offen« 
ba*  bereitet.  -  Sgl.6tea  Der^feffertudben« 
bdder  unb  2ebrüd>ler  (6.  Slufl.,  ßpa.  1901). 

^refferfüfte,  f.  ©uinea  unb  TOalabar. 

^fefferlittg,  ber  (Sierfdjmamm  (f.  b.  unb  lafel: 
?ßiliel,  5ig.  7). 

^fcffenmnjblötier,  f.  ^ifeftermirtitpee. 

^Jfcff ermittle,  ^flanjengattung ,  f.  Mentha 
unb  Jafel:  fiabiatifloren,  ^ig.  5. 

Pfefferminze ,  ein  Sranntroein,  bet  enttteber 
bureb  l'eftination  »on  §einfprit  über  ^feffcrminj« 
pflanien  unb  3ufa&  oon  Saffer  unb  3uder  jum 
£eftiUat  ober  auf  laltem  3Bege  burd)  3"fonunen= 
mifeben  oon  Mltobol,  3Baner,  3uder  unb  ^fcffer= 
minjöl  bargefteUt  »irb. 

»Uf  cfferntinjöl,  ba*  atberifdje  ßl  ber  Slättex 
unb  blübenben  3wc'flfP»lfTi  ber  ^fefferminje  (f. 
Mentha),  f arbto*,  brennenb  febmedenb.  \\m  öanbel 
unterfdbeibet  man  engliid?e*,  beutfd?e*,  amerifa 
nifdje«  unb  iapanifdje*.  Son  biefen  ift  ba*  erfte  am 
meiften  geidja^t.  'iß.  ift  ein@emifd)Donoerfd?iebenen 
Sllbebpben.  J'erpenen,  TOentben  unb  pauptfdcpltdb 
TOentbol  ((.  b.).  2)a*  japan.  ßl  ift  am  teidrften  an 
TOcntbol.  9(1*  Oleum  Menthae  piperitae  ift  % 
offtjineU  unb  bient  mebi}inif(b  al*  bläbungtreiben« 
be*,  belebenbe*,  tropfenmeife  aud)  al*  gefdbmad» 
betbefjembe*  TOittel;  aufeerbem  ftnbet  c*  Serroen« 
bung  tn  ber  Ctqueurfabrifation  unb  ^arfümerie. 

Pfefferminjölfampfer,  f.  TOentbol. 

Pfeffermlnaplätjdje»,  2uftt  udpen,  ^uder« 
plfifedjen,  bie  burd)  Sefeucbten  mit  einer  roeingeiftigen 
Wfung  »on  ^Pfefferminjöl  bergefteUt  toerben.  feie 
ftnb  al«  Rotalae  Menthae  piperitae  offijineU. 

Pfeffer m in, ^firup  (Sirupus  Menthae),  grün= 
lid)braunet  ojfijineUer  Sirup,  bereitet  au*  einem 
ertraft  ber  $fcfferminjblätter  (mit  ©eingeift  unb 
SÖaffer)  unb  3uder. 

Pfeffermtttjfptrittt«,  ^fefferminjtropfen 
(Spiritus  Menthae  piperitae),  ßöiung  Don  1  jeil 
^fefferminjöl  in  9  teilen  ffieingeift. 

Vi cfferminjthcc,  bie  getrodneten  Sl Atter  ber 
Sfeffermmje  (f.  Mentha),  al*  Folia  Menthae  pipe- 
riue  offiitneU  unb  im  2lufgu|  al*  erregenbe*, 
bldbunatreibenbe*  TOittel  benuftt. 

PfcffermittjttJaffet(AquaMenthaepiperitae), 
ba*  offijineUe  ©eftiUat  au«  ^fefferminjbfättern  unb 
©äffet.  (5ig.  12. 

Pfeffermuf^el,  f.  SBeidrtiere  nebft  %a\.  I, 

^fcffcruätTe,  f.  ^fcfferlucben. 

fPfefferriefel,  3wedenbol),  ba«  öolj  oon 
Evoavmua  europaea  L.  (f.  Evonymus). 

f  c  ff  c  r  r  i  u  b  c ,  b  e  u  t  f  <b  e ,  bie  SRinbe  »  on  Daphne 
mezereum  L.  (f.  Daphne). 

$fef?crrof)t,  Sambu*fcbö^(inge  in  gorm  oon 
braunen,  bellen ,  boblen,  leidjtert  unb  boeb  \<\u\< 
gtieberten  Stäben  mit  tnoUiger  Serbidung  (©urjel) 
am  ftarfern  enbe,  bie  paupti&cpttcp  oon  &bina  unb 
3apan  nad)  europa  importiert  unb  iu  Spajier*  unb 
Scbirmftödcn,  Pfeifenrohren,  TOßbelarbeiten  u.  f.  ro. 
üeriuanbt  werben. 

Vfcffcrirlimnmm,  l'ilj,  f.  Lactarius. 

VTcfferftröucp  obet  Setgpfeifet,  in  einigen 
©eoenben  Sejeidbnung  be«  Äellerbalfe*  (f.  Daphne). 

^fcibler,  in  2ßicn  Sejeid^nuna  eine«  «öfinb» 
ler«,  bet  £»emben,  Strümpfe  u.  bgl.  feilbietet 


Digitized  by  Google 


47 


pfeife,  ein  Slobr,  in  »eldjcm  Di«  Suft  in  tonenbe 
Sditoingungen  oerfettt  nrirb.  Sei  ben  2abial» 
übet  2tppenpf  eifert  roirb  bie  &rf Fütterung  burd) 
einen  aus  einem  formalen  Spalt  auStretenben  2uft= 
ftrom  bewirft,  ber  gegen  eine  Scbneibe  ftrömt.  Die 
bafelbft  auftretenben  (Sn'djütterungen  laufen  läng* 
ber  %  bin,  »erben  an  ibrem  @nbe  reflettiert  unb 
bilbcn  Stebenbe  ©eilen  (f.  b.)  in  ber  %  HJtan  unter« 
idjetbet  offene  unb  gebedte  %  ßefctere  ftnb 
nur  am  SKunbftüd,  erftere  aber  aucb  am  anbern 
9iobrenbe  offen.  An  gebedten  ßnben  lönnen  nur 
flnoten,  an  offenen  nur  Sdjnringungsbducbe  auf-- 
treten.  93ei  ber  einfad>ften  Scbrotngungätoeife  liegt 
alfo  in  ber  offenen  %  eine  balbe  ©ellenlange  ber 
ftebenben  ©eile  mit  einem  ilnoten  in  ber  üRitte  unb 
einem  Sdnoingungsbaud)  an  jebem  @nbe.  fta  ber 
gebedten  %  liegt  eine  Sierteltoelle  mit  bem  Jmoten 
am  gebedten  Gnbe  unb  bem  Sdjroingunasbaucb  am 
offenen  &nbe.  Die  gebedte  giebt  bei  gleidjer 
2änae  bie  tiefere  Cttaoe  ber  offenen,  ©ei  jt  arternt 
Anblafen  treten  Abteilungen  ber  2uftfäule  unb 
Cbertbne  (f.  b.)  .auf.  Die  Sdjtoingungsgeieije  ber 
%  ftnb  ganj  äbnlicb  jenen  ber  (ongitubinal  tönen« 
ben  Stäbe  0.  b.).  SB«  ben  3ungenpfeifen  toitb 
bie  fiuftiäule  burd)  auffdjlagenbe  ober  burd)id?la« 
genbe  9Hetalljungen  erregt.  (6.  aud)  Drgel).  über 
bie  Dampfpfetfe  f.b. 

©ei  aetoerblicben,  inSbejonbere  metallurgi« 
i  db  e  n  Arbeiten  ftnb  fiuftfanale jum  (httroeicben 
«ngefdbloflener  2uft  ober  gebildeter  ©aie.  3"  gföfjern 
©umformen  (f.  b.)  bringt  man  ».  SB.  2uftpfeifen  auf 
bem  Sdjettel  an,  burd)  toeldbe  beim  Sinftrömen  bes 
letalis  bie  2uft  rajd)  austreten  fann.  —  Ober  bie 
©lasmacbetpfeife  [.  ©las. 

übet  bieJabatspfeifef.  b. 

pfeife«,  bie  feeroorbrinfjung  eines  Jons  burd) 
^orbeifrreicben  ber  2uft  gnnfeben  ben  gekannten 
Äänbetn  ber  etmaS  geßffneten  Sippen;  aud)  bas 
fceroorbringen  äbnlidjer  jöne  burd)  Jiere,  befon« 
berS  93ögel,  ben  ©inb  bie  2uft  burcbfdmetbenbe 
©efdjoffe  u.  f.  n>.  (S.  Sdjaü.) 

$feifenfrt<ra<6,  f.  Arfetolochia,  PhiladelphaB 
unbjafel:  Sarifraginen,  fttg.  8. 

^fetfenren,  Önten  (f.  b.),  bie  ftd)  oon  ibren 
©atrungSDeraanbten  unterfd>eiben  burd?  turjern, 
nad)  t>orn  oerfcbmälerten  Sdmabel,  aus  nur  14 
Jebem  beftebenben  Sdjtoanj  unb  burd)  leidjtett, 
tdmellen,  laum  toatfcbelnben  ©ang  unb  faft 
geräufaMofen  ftlug ;  fte  ftnb  aud)  in  böberm  ÜJtafee 
•Hflanjenfreffer  als  jene  unb  »eiben  auf  iRafetv 
flächen  rote  bie  ©dnfe.  Tlan  lennt  nur  jtoei  Arten: 
1)  bie  im  Horben  ber  Alten  ©elt  unb  Ameritas, 
©ereinjelt  aud)  in  Deutfcblanb  niftenbe  $f  eifente 
(Anas  Penelope  I/.),  aud)  33läf>«,  SRot«,  Sped« 
ente,  unb  ©on  ben  Jägern  SWittelente  genannt 
(f.  lafel:  Snten,  jj$tg.  5),  Ofi*  m  lang,  etne  jur 
Haltung  auf  ^artteidjen  febr  ju  empfeblenbe,  fchön 
gefdrbte  ^iercnte;  2)  bie  d)ilenifcbe  $feifente 
(Anas  chüoensis  King)  unten cfceibet  ftd>  oon  ber 
oorigen  burd)  Jd)toartgrün  gldnjenbe  C bereite, 
grautoei^es  ©eftd)t,  fammetjdjtoar^en  Spiegel  unb 
rotgelbc  93aud)feiten  unb  Stetfr.  2)iefe  (Snte  ift  bis 
ie|t  nur  in  jooloa.  ©drten  anjurreffen.  3)ie  % 
»erben  aucb  all  befonbere  ©attung  Mareen  be< 

pfeife tttk Ott,  f.  Jbon.  [tradbtet. 

Vf elf e»toerf  ( %  f  e  t  f  tot  r ! ),  f .  Drgel. 

Pfeifer,  urfprüngli*  btejenigen  €pielleute,  bie 
SHasinfrrumenie  aller  Art  fpielten,  bod)  jeitroeilig, 
befonberS  im  14.  ^abrb.,  aud)  SBejeidjnung  für  bte 


Spielleute  überbaupL  AIS  baS  ^nnungsmefen  in 
ben  6tdbten  überbanbnabm,  folgten  aud)  fte  bem  aü« 
gemeinen  3"g«  ber  3«t.  3n  ^eutfcblanb  orbneten 
ftd)  bie  «etbdltniffe  ber  Spielleute  im  14.  3abrb. 
Die  Maiier  errid)teten  }unäd)ft  für  Cfterretd)  ein 
Oberfpielarafenamt,  beffen  ©orfteber,  ber 
©rbfpielgraf,  feinen  6i&  in  ©ien  batte  unb  anbere 
ibm  untergeorbnete  ©orfteber  über  bie  einjelnen 
©ejirte  legte.  3)ie  erfte  Urtunbe,  in  ber  biefeS 
Amtes  (Srrodbnung  gefd)iebt,  ift  oom  1431 ;  auf: 
geboben  »urbe  es  1782.  bas  gan?e  f>eilige 
iKömifdje  9Reid)  gab  eS  einen  Sleidjsfpielleute» 
I6nig.  SJcebrere  9teid)Sftdnbe  würben  mit  ber 
©erirbtsbarteit  über  bie  Huftier  befttmmter  ©e« 
biete  belebnt .  unb  biefe  übertrugen  fold)e  bann 
weiter  fog.  ©f eifert öni gen,  bte  aud)  Spieler« 
lönige,  Spielgrafen,  2Jluftlgrafen  genannt  »ourben. 
Am  beften  unterridjtet  ift  man  über  bte  Ausbilbung 
btefer  einriebtungen  im  @lfafc,  reo  bie  ©rafen  oon 
Happottftein  (f.  b.)  unb  fpdter  bie  ^faljgrafen  »on 
3ioetbrüden  bie  Sd)ut)b<tr(id)lett  befa|en  unb  aud) 
nod)  ein  SeftallungSbrief  für  einen  Künic  der 
varenden  liute  aus  bem  ;Y  1400  erhalten  ift.  Da« 
nad)  hielten  bie  %  an  befttmmten  Jagen  unb  Orten 
(}U  Alten  >  £bann ,  Happoltstoeiler,  SBifd)toei(er 
u.  f.  n>.)  mit  Aufzügen  unb  ©eprdnge  jübrltcbe 
feierliche  ®erid)tsftliungen  ($feifergerid)te, 
^Bfeifertage),  oon  benen  SBerufung  nur  an  ben 
6d)ufeberrn  galt.  Die  (5lfaffer  3"nung  gina  1789 
in  ber  SHeoolution  unter.  ?Rad)  bem  ©eifpiel  biefet 
grölen  Sanbesinnungen  bilbeten  ftd)  balb,  befon« 
berS  im  15.  ^afab.,  auc^  b'e  W«ncTn  ber  Stab t« 
pfeifet,  juerft  in  ben  s3Reid)Sftdbten,  bann  aud) 
tn  ben  übrigen  Stdbten.  —  Sal.  iBad)er  in  ben 
«SihungSbencbten»  ber  ©iener  Afabemie  (93b.  35) ; 
3Raurer,  ©efdjicbte  ber  ftronböfe,  Sb.  2  ((hlangen 
1862);  SSarre,  über  bie  »ruberfdjaft  bet  %  im 
Glfafj  ((5olmarl874). 

Weifet,  ftdfer,  l  (hbflöbe. 

pfeifet  »on  IRiftaSbauf en,  J.  SBauernrrieg. 

i*feifetbampf,  ^ebltopfpfeifen,  Goaren, 
SR  obren,  beim  $ferbe  eine  befonbere  gorm  ber 
als  Dampf  (f.  b.)  bejeid>neten  Atmungsbefcbioerbe. 
93eim  ^8.  liegt  ber  ©runb  jur  AtmungSbefcbroerbe 
in  einer  balbfeitigen  fiebltopfldbmung,  roobureb  bie 
Stimmrilje  oerengt  »irb.  Die  tjolge  baoon  ift  eine 
mit  einem  pfeif enbendinatmungStone  emberaebenbe 
Atemnot  oei  angefrrengter  Semegung.  ©efonbers 
tritt  biefe  ein,  trenn  bas  $fetb  im  ©alopp  «auf  bem 
3trlel»  (b.  b»  rat  Äteije)  geritten  toirb  unb  bte  ge« 
Idbmte  Seite  bes  fteollopfe*  ftd)  innen  befinbet. 
Der  %  gebört  )u  ben  ©erodprsmängeln  (f.  b.).  3Jtan 
operiert  neuerbingS  mit  %  bebaftete  SUferbe  oon  ber 
fiufrröbre  aus  (flebltopfoperation).  Dur6  ben  2uft» 
rßbjenfdmirt  unb  Sinlegen  einer  SWetallröbre  bat 
man  fd)on  feit  langer  „Seit  bie  Ziere  bei  ben  bebeni 
©raben  bes  2eibenS  gebraucbstücbtig  erhalten. 

Vi ctf er g er trtit  (Judicium  tibicinum),  eine  ®c- 
ridusft|ung  bes  SdjöffenratS  ju  granffurt  a.  9Ä., 
roeldje  ebemals  nacb  altem  öerfemmen  jdbrlid)  jur 
3«it  ber  öerbftmeffe  am  leiten  ©eriebtetag  oor 
SDtartd  ©eburt  im  arofjen  SRatbausfaale  öffentlid) 
abgebalten  rourbe.  (Ig  erfebienen  todbrenb  berfelben, 
injtfdien  ber  Publikation  ergangener  Urteile,  in  feier« 
liebem  Aufttia,  mit  roten  SRänteln  angetban  unb 
begleitet  oon  Pfeifern  (Hnuftlanten)  Äbgeorbnete  ber 
Stäbte  Dürnberg,  ©ormS  unb  Alt«93amberg,  übet^ 
reidbten  einen  jierlid)  gefcbni|ten  bßljemen  93ed?er, 
ein  $fimb  Pfeffer,  ein  %aar  »eifte  lebeme  öanb. 


Digitized  by  Google 


48  ißfetfertömg 

I  ±  u  be  nebft  einem  barauf  liegenben  SRäberalbu«  (f.  b . ), 
ein  weifte«  Stäbeben  unb  einen  alten  weifjen  SBtber* 
but  (  rae Uten  lefttern  SBorm«  leteemal  mit  einem 
©olbgulben  wieber  einlöse ),  erbaten  SBeftdtigung 
ibrer  SReftprioilegien,  namentlid)  bet  3ollfreibeit. 
tfocb  1801  lief;  fut  2Dorm«  feine  3oUfreibeü  in 
foantfurt  unter  biefer  gorm  beftdtigen.  (S.  aucb 
Pfeifer.)  —  93gl.  grie«,  S3om  fogenannten  in 
£rantfurt  a.  9Ji.  (ftranlf.  1752)  unb  bie  anfcbaulicbe 
o  cbilberun  a ,  bie  ® eet be  im  erften  Üucb  Oon  « £  i  aV 
tung  unb  Sabrbeit»  Dom  giebt 

WeiferWnifl,  fJfeifertae,  f.  Pfeifer. 

Pfeiffer,  ftranj,  ©ermanift,  geb.  27.  gebr.  1815 

SiBettlacb  bei  Solotburn,  ftubierte  1834—  40  m 
unten  unter  Diafemann  unb  Scbmeller  beutfcbe 
i>b Uol c(i ic,  lebte  Don  1842  an  einige  fobre  in  Stutt« 
gart,  mirtte  feit  1846  al«  jroetter  STibUotbetar  an  ber 
borttgen  lönigl.  SBibltotbet,  bis  er  1867  einem  SRuf 
al«  $rofefjor  ber  beutfdjen  Spracbe  unb  ßitteratur 
nadb  SBten  golge  Uiftete.  (fr  ftarb  29.  3Rai  1868. 
%  bat  ueb  befonber«  oerbient  gematt  bureb  jabU 
reiebe  Slu«gaben,  namentlicb  aucb,  profaifeber  mit* 
telbocbbeutfcber  jerte.  ^n  feinen  «S)eutfcben  5Jtp« 
frilern  be«  14.  3afrb.»  (»b.  1  u.  2,  «btetl.  1,  £p». 
1845 —  67)  unb  ber  «2!eutfctiorben«cbronit»  be«  9Ut. 
oon  3erofcbin  (Stuttg.  1854)  bat  er,  oielleicbt  auf 
Hnregung  ©üb.  ©rimm«,  juerft  bie  ©igentümlicb* 
teiten  be«  mittelbeutfctien  SHalett«  erlannt  (fr 
gab  ferner  berauä  SBoner*  «Sbeljtein»,  «Sarlaam 
unb  yofapbat»  oon  Stubolf  oon  8m«,  «ffligaloi«» 
Don  ffiirnt  oon  ©raoenberg,  «Diät  unb  ©eaflor» 
(8..  4.,  6.  u.  7.  9b.  ber  «Störungen  be*  beutiten 
Mittelalter«»,  Mm.  1844  — 48),  «fceinjclein  oon 
ffon)tan§»  (ebb.  1852),  ba«  «Sucb  ber  Sktur»  oon 
Äonrab  »on  9Jlegcnberg  (Stuttg.  1861),  bie  «JBre-- 
bigten  be«  99ertbolb  oon  iHegen«burg»  (93b.  1, Sfiien 
1862)  unb  oiele  anbere  lentmäler  ber  Altern  beut« 
feben  fiitteratur.  %  begrünbete  eine  Sammlung 
«2)eutfdbe  ftlafftter  be«  9mttelalter«»  (£pj.  1866  fg.) 
oon  populärer  Üenbenj  unb  beforfjte  barin  bie 
Mu«gabe  5üaltber«  oon  ber  SBogelweibe  (ebb.  1865; 
6.  Hufl  1880).  U.  b.  Z.  «freie  ftorfdjung»  erfdjien  in 
2Bien  1867  etne  Sammlung  feiner  tieinen  Scbriften. 
1856  begrünbete  %  bie  oon  tyra  bi«  ju  feinem  lobe 
geleitete  3eitfcbrift  t@ermama». 
Pfeiffer,  2out«,  Slaturforfdjer,  geb.  4.  fjuli  1805 

Sßaffel,  ftubierte  ju  Güttingen  unb  Marburg 
ebijin  unb  wibmete  [icb,  na  Atem  er  not  ein  ;V  b  r 
ju  $ari«  unb  ©erlin  oerbraebt  batte ,  feit  öerbft 
1826  in  feiner  Skterftabt  ber  drjtlicben  tyrari«.  1831 
ging  %  na*  1'  cl en ,  too  er  al£  Stab«ar}t  im  grofien 
^leranberbofpital  ju  'iBarfcbau  roirltc.  9!ad>  feiner 
:Hüd  feb  r  nahm  er  in  Gaffel  bie  an  t  lidb  e  -\>x  a  u  £-  nieber 
auf.  %  mar  in  ber  >oloaie  (URoUu^ten)  unb  93o* 
tanil  gleidb  bebeutenb  unb  publizierte  eine  gro^e  Sin: 
uibl  jum  ieil  praebtooü  audgeftatteter  2Berte.  Wcl 
trdge  lieferte  er  in  bie  oon  ibm  mit  Utende  feit  1846 
herausgegebene  «3eitfdjrift  für  SKalatojoologie»,  bie 
feit  1854  u.b.3:.  «ÜJialatojoolog.  «Bldtter»  fortgefe^t 
»urbe.  %  ftarb  2.  DIL  1877  m  6ageL 
Pfeiffer,  2ub»ig,  «Kebijiner,  f.  93b.  17. 
Pfeiffer,  SRidjarb,  »alteriolog,  f.  Sb.  17. 
^fciffcrfrfic  tHcaftio»,  i.  L^bolcra;  Pfeiffer» 
®ruberfdje  iRealtion,  f.  Immunität. 

Vfctf  äafe  (Lagomys),  ®atrung  ber  öafen  (f.  b.), 
mit  biebtem  Uelj,  furjen  Obren  unb  Hinterbeinen, 
Sd^nanjftummel  duuerlt*  niebt  ü t tbar.  6tn>a  ein 
?ußent  Slrten,  oon  benen  ber  fibir.  9llpen< 
p  f  e  i  f  b  a  f  e  (Lagomys  alpinut  T.  Cuv.),  mit  einer 


—  Pfeiler 

A&rperldnge  oon  25  cm,  ber  betanntefte  ift,  be> 
roobnen  ben  Himalaja  (jroifdjen  11 000  unb  15000 
ftufe  ööbe),  Ural,  bai  arltif(b,e  Sibirien  unb  ba« 

Vf<if»erf,  f.  OrgeL  [gelfengebirge. 
eil  (oom  tat.  pilum),  baS  ©efcboL  »elcbe* 
oermittelft  be«  58ogen«  (f.  b.)  enrfenbet  »trb.  3)et 
bat  einen  etroa  1  m  langen,  bünnen  Scbaft 
oon  i>oli,  rt  ei  ab  er  an  feinem  oorbern  Cntbe  eine 
au«  .Unoeben,  Stein  (f.  Xafel:  Urgefiidjte  II, 
§ig.3u.  6)  ober  üJletaü  beftebenbe,  mit  ©iberbaten 
oerfeb^ene  Sm>e,  am  bintern  eine  boppelte  bi* 
oierfadje  iBeneberung  ^at.  2Bdb,renb  bie  Spifee 
ba«  Ginbringen  be«  in  ben  Äörper  be«  fteinbe« 
erleichtert,  erfettroeren  bie  ©iber baten  ba«  Qnt 
fernen  be«  %  au«  ber  3öunbe.  3)ie  ©efieberung 
regelt  bie  Senegung  m  ber  2uft  %  unb  Sogen 
erpielten  fid)  noq>  neben  ben  geuergeroebren ;  felbft 
iefet  ftöfet  man  noeb  bei  Katuroölfem  auf  tiefe 
Safte;  baung  wirb  hier  bie  Spi^e  be«  mit 
W eilgiften  (f.  b.)  beftrieben,  bie  ben  lob  be«  ©eg< 
ner«  aueb  bei  leiebter  9krrounbung  berbeif üb ren.  — 
SBgL  SBeuIe,  3)er  afrifanifct>e  %  (fipj.  1899);  »bler, 
2)  er  norbafiatifcbe  %  (2)iffertatioit,  2eib.  1901). 

^llfeil  (Sapitta),  Sternbilb  in  ber  Milcbfrra^e 
(f. bie  Sterntarte be«  nfirblicben  Gimmel*.) 

*f  eil,  aoaebim,  ©raf,  Mjritaf  orfeber.  geb.  30. 5)ej. 
1857  ju  ^eurobe  tn  Sd)le)ien,  ging  fepon  1873  auf 
Dienen,  juerft  im  Slnfcblu^  an  bie  5ermann«burger 
33iti n on  nacb  9lataL  (Sr burdbjog  fobann  Sübafrita, 
trieb  Sanbroirtfcbaft  unb  iUeb.uutt  im  Crar.ii  ."xre*. 
ftaat,  auf  ben  ^)ratenbergen.  1883  jurüdgetebrt, 
trat  er  mit  difet  für  bie  S^earünbung  einer  oft* 
afrit.  Äolonie  ein.  6r  begab  fid)  mit  ^eter«  unb 
3üblfe  (1884)  nacb  Sanfibar  unb  burcbjOQ  bann 
mit  biefen  Ufegua  unb  Ufagara.  $m  Sfflai  1885 
ging  er  oon  Ufagara  nacb  Hu  tu,  ba«  er  bunt  Hex 
träge  für  bie  Dftafritanifcbe  ©efeüfcbaft  erwarb,  unb 
fubr  bann  ben  iRunji  r?inab.  (Einige  ÜRonate  fpdter 
u  b  en  cb  rit  t  er,  wieber  oon  Ufagara  au«,  ba«  iKubeb  o= 
gebirge,  brang  in  ba«  Sanb  ber  Sa  hebe  ein  unb 
erforfebte  (S)ej.  1885)  al«  erfter  (hiropder  ben  Sauf 
be«  Ulanga  (ben  Oberlauf  be«  JRufiji).  Som  5)ej. 
1886  bi«  ÜJtai  1887  bereifte  er  ben  tymgani  aufrodTt« 
unb  turdbquerte  Ufegua  oon  Horben  nacb  Süben. 
fVm  ^uli  jurüdgetebrt,  trat  er  in  bie  Ttenue  ber 
9teuguinea=(£ompagme/  machte  eine $orfcb,ung«reife 
in  ba«  innere  Neuguinea«  unb  nahm  bann  eine 
Stellung  in  ber  Verwaltung  be«$i«mards9lrdt>ipel« 
ein,  too  er  SZeumedlenburg  burebquerte.  ftranlbeit 
»wang  it>n  bie  Sübfee  ju  oerlaffen.  SRacb  Idngerm 
Aufenthalt  in  ^aoa  traf  er  im  Ott.  1889  in  (Suropa 
wieber  ein.  i'on  %mi  bi«  9too.  1892  bereifte  er 
im  2luf trage  be«  Spnbitat«  für  bie  Siebelung  in 
Deutfcb'Sübweftafrita  ba«  Jfanb  oom  Dranjetlufj 
bi«  SBinbboet  unb  ©alfifcbbai.  1895—97  war  er 
taiferL  äftcetonful  in  fiorenp  lUar  an  e  j .  1899  matte 
er  einen  teil  ber  2Rarottoreife  ?b.  ^ifcher«  mit. 
Slufeer  »eriebten  unb  Äarten  in  «^ietermann«  3Jlit= 
teilungen»  unb  anbern  ^eitfdjriften  oeröffentlicbte 
er:  «5Jorfcbldge  jur  prattifcben  Äolonifation  in  Oft» 
afrita»  (SBerL  1888);  «Stubien  unb  Seobacbtungen 
au«  ber  Sübfee»  (Sraunfcbw.  1899). 

Pfeiler,  freiitebenbe  Stü^en  oon  Stein  ober 
3Rauermert,  welcoe  jur  Unterftiitiung  oon  ©ebdlten, 
33ogen  unb  ©ewölben  bienen.  Üiunbe  %,  wenn  fie 
gewiffe  Verbdltniff e ,  Öafi«  unb  Äapitdl  baben, 
nennt  man  Säulen  (f.  b.).  SDenn  fie  in  SJerbin- 
bung  mit  Säulen  al«  fliilafter  (f.  b.),  Sifenen  (f.  b.), 
2lnten  (f.  b.)  u.  bgl.  auftreten ,  werben  bie  gormen 


Digitized  by  Google 


Sßfcüerbau  -  $fennig*äftaga$in 


49 


ber  6aule  ouf  fie  übertragen,  »nberer  Hrt  finb  Die 
Strebepfeiler,  bie  am  ilufeern  ober  im  Innern 
»er  ©ebaube  angebrachten  SJerftatfungen  ber  Um» 
jaff  ungsmauer,  meldje  ben  3wed  baben,  pern  Seiten* 
icbub  ©on  ©ewölben  ober  ©ogen  ju  roiberftreben, 
ein  ©orjugsweife  in  ber  ©otit  auftretenbee  iRotio. 
—  übet  fcrüdenpfeiler  f.  b. 
-feilet*«*,  f.  SBerobau. 
feilerbinbcl,  f.  #omanif<ber  etil, 
feilf  ilrmtg,  f.  «Blatt  nebft  Tafel,  frig.  16. 
fei  [gifte,  eine  Änjabl  oerfdjiebener,  oon  ben 
rc ilben  SB e llaiAaften  bec  Tropengegenben  jum  Ver- 
giften ihrer  Pfeile  benutzter  giftiger  Zubereitungen, 
beren  fie  Heb  bei  KriegSjügen  unb  mr  Grlegung  ber 
Tiere  bebienen.  SDlerft  unb  es  ^flanjen  auS  ben 
Familien  ber  fioganiaeeen .  Äpocpnaceen  unb  Urti« 
caeeen,  bie  bmuft  t  werben,  feltener  animalifebe  ©ifte, 
wie  ^flanjen»  unb  fieidjengift  auS  f aulcnben  Tieren. 
Schon  im  Altertum  würben  VJJ.  benugt ,  in  ©uropa 
wrfebroanben  fte  erft  mit  Sinfübrung  ber  Schüfe 
matten.  Von  ben  je  tu  nodb  oerroenbeten  %  ift  bie 
fcertunfl  niefct  uberall  betannt.  31m  beiton  unter« 
nicht  finb  folgenbe.  1)  31fiatiicbe  %:  Tai  Xieute* 
(Tiettet)  ober  Upas*9iabfcba,basbefonbers  auf 
bem  3Jtalaiifcben  Srcbipel  im  ©ebraueb  ift,  ftammt 
»on  Strychnos  Tieoti  Lachen.,  einer  Schling» 
pflanze,  aus  beren  Söurjelrinbe  es  auSgetodbt  wirb. 
TaS  Hntjar,  Upas^Slntiar  ober  ^oben- 
Upae,  ift  ber  eingebiette  3Jtilcpfaft  ber  SRinbe  von 
Antiüris  toxicaria  Luchen.,  meift  mit  oerfdnebe« 
nen  3ufd$en.  (6.  Upas.)  Tai  3p  o  (3po  mallaje) 
oon  iDtalata  lommt  oermutlid)  oon  Thevetia  nerii- 
folia  Susiner.  Tai  «üb,  93ifb  ober  Sifba,  ein 
ftatf  wirtenbeS  ^feilgift  oon  Siepal  unb  fnmalaja, 
wirb  aus  ben  Knollen  oerfdjiebener  2lconitumarten 
bereitet.  5Bon  91rten  berfelben  ©attung  ftammt  aud) 
ba*  Weilgift  ber  Slino.  2)  afrilanijdbe  %:  Tai 
SBjeilgift  ber  Somal,  ffiabaj  o  ober  ÜBabal,  rübrt 
bauptfächlid)  oon  einigen  Hrten  ber  Spocpnaceen» 
gamma  Acocanthera  (niebt  oon  Carissa),  ebenfo 
wobrfcbeinlicb  bie  noeb  wenig  belcnntenjß.  bersIöa= 
teita,  ©atamba,  Söanita,  SBafcbamba,  URafiat  unb 
anberer  Stimme  ber  Kilima  O)ibfcbarot©egenb.  Tai 
$f eilgift  ber  iDconbuttu  ift  aus  fünf  ^ngrebienjen 
)ufammengefe|t,  oon  benen  ber  Saft  oon  Erythro- 
phloearo  guineense  Don.  forme  eine  StrndjnoSart 
allein  giftig  wirten.  Tit  %  ber  9tiloten  werben 
r>en  Supborbiaarten  (befonbers  Euphorbia  cande- 
labrum  Tremans)  gewonnen.  Tai  fjne'e  ober 
©  o  m  b  i  oon  Senegambien  unb  ©uinea  ftammt  aui 
bem  Garnen  oon  StrophanthuB  hüpidus  DC  T\t 
6tammpflan)e  bei  Rombi  ober  ftombe  5Beü= 
afritae  unb  beS  Sambefigebiete»  ift  StrophanthuB 
Kombe  Ohr.  (f.  StrophanthuB).  T'\t  SBergbamara 
unb  Dvambo  bereiten  ibr  $f eilgift,  (Scbuja,  au* 
bem  SRildjfaft  eines  rofa  blübenben  6troucbe«,Äde- 
Bium  Boehraianum  Schim.  Tai  'Bf  eilgift  ber  Suf  dp« 
manner  ift  tierifeber  öerfunft,  teils  fietebengift,  teild 
ftammt  e«  oon  ben  Caron  eines  HdfcrS,  Diam- 
phidia  locusta  Fairmaire.  3)  Hmerifanifdje  %: 
€ie  flammen  alle  oon  oerfebiebenen  6trp(bnoS« 
arten  unb  werben  mit  bem  31  am en  Surare  (f.  b.)  }U< 
fammengefa^t.  4)  $ie  auftralifeben  fmb  nodb 
faft  gar  nidjt  betannt;  es  foO  teil«  £eid?engift,  teil« 
erbe  aus  fumpfigen  Orten  benu|t  werben.  —  Tit  % 
wirten  teil*  als  f>erjgifte,  rote  ba*  Äntjar,  fjnee, 
©abat,  ba*  ^feilgift  ber  SRonburtu  unb  ber  »erg« 
bamara,  teils  hrampferregenb,  wie  baS  Zieute*,  ober 
atmungldbmenb,  wie  baS  Surare  unb  Stconitumgift, 

»Dnort5aHon».£frifon.  14.  flufl.    R.K.    II  TT 


ober  enblid)  fie  rufen  örtlidje  öntjünbunaen  bftoor, 
wie  bie  %  mehrerer  ßupborbiaarten.  »Ue  wirten 
nur  bann  febneü  tbblidj,  wenn  fie  in  bie  SSlutbabn 
gelangen,  wenige  oom  ÜRagen  auS;  bie  bur*  sCfeil- 
gift  erlegten  liiere  werben  baber  meift  obne  Swaben 
genoffen,  nur  juweilen  wirb  baS  (jleiicb  um  bie  fflunbe 
auSgejcbnitten.  —  5Bgl.  fiewin,  55ie  biftor.  unb 
erperimentelle  Unterfucbungen  (in  Zirchows  tÄrdjio 
für  patbol.  Mnatomie»  u.  f.  w.,  i»b.  136,  *Berl.  1894). 

Weil  bähe,  i  Eoaen  (in  ber  »autunft). 

^feilfraut,  f.  Sagituria. 

Vi eünalM,  f.  Sdjdbel  unb  Z af el :  T  a  I  S  t e  l  e  1 1 
beS  üHenfcben,  5\ig.  2,  s. 

Vfcilipitjcn^alju,  f.  Selobon. 

W eilroörmer ,  iBorftenfiefer  (Chaetogua- 
thae»,  eine  nur  Ourd)  eine  einjige  ©attung  iSagitta, 
f.  2afcl:  SBürmer,  ^ig.  22)  oertretene  Klafje 
meeresbewobnenber,  bermapljrobitifdjer  Stunbwürs 
mer  (f.  b.),  bie  einen  feitlidjen,  Ijorijontal  geftellten 
{yloffenfaum  tragen.  2er  ^orberleib  ift  als  Kopf 
beutlicb  abgeirrt;  in  ber  Umgebung  beS  IRunbeS 
finben  ficb  eine  Struabl  als  Kiefer  bienenber  Sorften 
(baber  SBorftentiefer).  —  5Jgl.  D.  ^ertwig,  Tit 
ßbdtognatljen  (9ÖM  1880).  [  n  e  e  n ,  Jig.  8. 

^feiltouri,  i.  Maranta  unb  Jafel:  Scitami' 

^feiltour^mebl,  \.  Jlrroro  :Hoct. 

Vfeil^abne,  eine  Trorm  beT  ;]i\)\\t  für  3^bn= 
räber  ff.  hl 

i«f eil, füngier  (Toxoglossa) ,  ©if tfebneden, 
eine  iu  ben  i<orberfiemern  (f.  b.)  gehörige  Untere 
orbnung  ber  Ülolluefen,  mit  langen,  fcbmalen  3un-- 
gen,  bie  iebetfeitS  eine  einf ad?e  iHeibe  langer,  pfeil= 
formiger  jSafen  bat,  bie,  burdj  bejonbere  JJfuSteln 
beweglich,  beim  fterooritreden  ber  3""8*  bie  auS 
lebenben  iieren  beftebenbe  tfeute  auffpiefeen.  Wl\t 
bem  3""ßf"^PP^^t  ift  eine  unpaare  ©iftbrüfe 
oerbunben.  öierber  geboren  unter  anberm  bie  Kegel' 

Welle,  tfiieb,  f.  eUritje.  [iebneden  (f.  b.). 

W<»»ig»  Pfenning  (3eid>en  Tie  üblidje 
ÜJlünje,  ja  baS  emsige  geprägte  gilbergelb  war  jabr- 
bunbertelang  ber  TenariuS  ober  %,  pon  bem  nad> 


©r. 


au; 


bem  'Utunbe 


geprägt  werben  füllten; 
biUma  (f 


ber  ÜJiün^orbnung  Karl^  b. 
reinen  Silbers  240  Stüd 
12  Stüd  bilbeten  einen  Sdnliingjf.  b.),  ber  wie  ba« 
iM'nnb  nur  eine  SRecfcnungö--,  niebt  roirflicb  ausge- 
prägte IRünje  roar.  ©rofee  unb  Jfingebalt  ber 
wecbfelten  mit  ber  3eit  fetjr,  fo  baß  bie  oerutieben 
artigften  Diün^en,  jroeijeitig  unb  bobl  geprdgte,  bie 
^Be^eiabnung  %.  tragen,  ^m  Mittelalter  unb  aud) 
fpäter  bejeicbnete  man  mit  überhaupt  jebeS  ge= 
»rügte  ©elbftüd;  io  hiefeen  ber  t'übifcbe  ©itte  «ein 
%  oon  oier  unb  Sdjauftüde  würben  mit  ber 
^Benennung  Scbaupf ennig,  ©nabenpf ennig 
belegt.  —  Ttx  %  irurbe  erft  im  15.  ^abrb.  jur 
Sdjeibemünje  im  beutigen  Sinne,  im  16.  ^abrb. 
juweilen,  feit  bem  erjten  drittel  beS  18.  ^abrb. 
regelmäßig  in  Kupfer  ausgeprägt  unb  ift  jeht  aU 
',',00  Marl  ba*  flcinite  'JJtünjitüd  ber  beutfeben 
JReicbsmünje.  Tiefer  von  benen  500  auf  baS 
Kilogramm  geben,  beftebt  auS  95  Seilen  Kupfer, 
4  teilen  3inn,  1  Teil  ,Sint  (f.  ©roieben).  ?lufeeT= 
bem  flieht  es  3weipfennigftüde  in  Kupfer.  —  über 
bie  Steuer  beS  ©emeinen  Pfennigs  f.  b. 
Pfennig frant,  f.  Lysimachia  nebft  Tertabbil» 
«jennigliufe,  f.  Cinfe  (%ud)t).  [bung. 
Wennig  OTaga^tu,  ber  Titel  einer  populären 
beutfeben  3<iticbrift,  welche  1833—53  in  fieipng  er» 
febien  unb  fidj  eine*  bebeutenben  Erfolg«  erfreute; 
fie  war  bem  «Penny  Magazine»  naebgebilbet,  baS 

4 


Digitized  by  Google 


50  Sßfenmgfparfaffen 

bie  ©efeüfAaft  |ut  »erbrcitung  nüfcliAet  Kennt» 
niffe  in  fionbon  betau«gab  unb  roooon  bie  ÜRuntmer 
1  Sknno  toftete.  Da«  mar  ba«  erfte  beutle 
Ulatt,  ba«  ^Uuftrationen  braAte. 

*fen»i(tf|>arfafTe*,  ben  englifAen,  feit  1850 
erriAteten  $ennpbanten  naAgebilbete  Sammel* 
ft  eilen  für  bie  eigentUAen  Spartaffen  (f.  b.);  an  be* 
trimmten,  mögliAft  jablteiAen  Stellen  »erben  Spat» 
märten  (f.  b.)  ju  5  ober  10  ^f.  oertauft  unb  biefe  auf 
Spartarten  auf getlebt ;  bte  gefüllten  Sportarten 
»erben  an  bie  Spartaffe  abgeführt,  bie  bierfür  ein 
Spartaffenbud)  augftellt.  Die  erfte  beutf  Ae  Pfennig» 
fpartaffe  rourbe  1880  in  Darmftabt  begrünbet.  Spe= 
jiell  für  Kinbet  beftimmte  ».  fmb  bie  SAulfpatfaff  en 

«f ennisg,  f.  Pfennig.  [(f.  b.) 

$ferdj  ober  HorbenfAlag,  bie  Düngung«» 
metbobe,  beiberbieSeibefdjaferoabrenb  bertfaAt  in 
einem  mit  Hotten,  b.  t  tragbaren  Umjüunungen  au« 
Satten,  ©efleAten  u.  f.  m.,  umgebenen  Slaume  einge* 
fAloffen  »erben,  umbureb  ibte©rttemente  ben  »oben 
}U  büngen.  5Begen  be«  9taAteil$,  baß  bie  SAafe  oft 
ertranten  unb  bte  Solle  fcblecbter  »irb,  wirb  ber  % 
f  aft  nur  noeb  fürfianbf  cbaf  e  unbiWafttiere  beibehalten. 

Vf  tv  rfjr  cd)  t,  bie  »efugni«  eines  ©runbbefttjer«, 
)u  ©erlangen,  bafj  eine  frembe  Sajafberbe  bebufS 
ber  ©eroinnung  Don  Dünger  auf  feinem  ©runb 
unb  »oben  eingepferebt  roerbe;  auA  ba8  9ted)t  be« 
6d)dfereiberecbtigten,  feine  SAafe  auf  frembem 
@runb  unb  »oben  lagern  )u  lauen.  (S.  $fera>.) 

$ferb  (Eqaus  caballus  X.),  'Aon  früh ,  menn 
auA  fpatet  al«  ba«  Uiinb  unb  ber  Hunb,  oon 
bem  SHenfAen  gejabmte*  Hau«tier.  Silbe  % 
(Jarpan,  f.  lafel:  (Sinbufer,  gig.  2)  fmben  fub 
tn  Hodjafien,  namentliA  in  ber  Süfte  ©obi;  fie  fmb 
Hein,  maufefabl  unb  bidbebaart,  befonber«  im 
SU  int  er ,  unb  baben  einen  gro|en  Kopf  mit  Slam«« 
bilbung.  Sie  balten  in  gerben  von  mebrern  Hun« 
betten  jufammen,  bie  triebet  in  tleine,  oon  einem 
befonber«  mutigen  Hengfte  gefübrte  ©efellfAaften 
»erfüllen,  unb  iAeuen  ben  3Henf  Aen  ungemein,  roe«« 
balb  fie  jeberjeit  Siebter  aufteilen,  auf  beten  @e* 
triebe:  fte  mit  unglaubliAer  SAnelligteit  bie  i^lucbt 
ergreifen.  Dennocp  roifienbiepferbejüAtenben  3öion» 
golen  ibnen  febr  gut  beimtommen;  obfAon  bet  Xat« 
pan  nur  febr  f*roer  m  jabmen  ift, ift e£ boAin  einigen 
ttuünabmefallen  gelungen.  9leuerbing8  bat  au  A  ber 
tuff.  Dieifenbe  ^rfAeroalftij  im  Jarimbeden  fübliA 
vom  31?ian«fd>an  ein  oieueiAt  roirtliA  roilbe«,  oiel» 
leiAt  aber  aud)  nut  oerroilberte«  ty.  (Eqaus  Prze- 
walskyi)  entbedt.  übet  bie  »etbteitung  be8  roilben 
% f.Katte:  % ietgeogtapbie I.  »on  «Ratut  einem 
gemüßigten  ßtbftriA  angebörig,  bat  ftA  ba«  %  ben» 
no A  ben  oerf  Aiebenften  Klimaten  anbequemt,  tnbe« 
auA  )ebr  viele  Hbdnberungen  in  feinem  $abitu3  er- 
fahren. (58  fmb  teitö  ourA  biefe  ßinflüffe,  teiU  burd) 
menfd)lid>e*  3«t^un  bie  Staffen  entftanben,  bie,  je 
naajbem  man  bie  ©renjen  be8  begriff«  feftftellt, 
mebt  obet  meniget  sablre'. A  erf Aeinen.  ÜJtan  pflegt 
im  allgemeinen  troei  fcauptt äffen,  bie  otienta« 
lifAe  unb  bie  ocabentalifä^e,  iu  unterfAeiben.  Die 
erftcre  ftnbet  ftdb  in  Slften  unb  Sfrita,  befonbet«  in 
bet  aemftfeigten  3on<  biefet  ßtbteile ,  namentliA  in 
Sltabien,  $erften,  Jurteftan  unb  in  ben  ftüften» 
lanbern  be«  9Kittell4nbifAen  Weet*.  ^nnerbalb 
ber  Orient.  $auptraffe  (f.  lafel:  %\ erberaffen, 
fög.  1)  nimmt  ber  21  r  ab  er  bie  erfte  Stelle  ein. 
(jt  ift  auSgejeidmet  burA  feinen,  aber  febnigen  unb 
elafttfAen  »au,  jietliAe,  jeboA  ftaftige  ©liebet,  tlei- 
nen,  ttodnen  Hopf,  grofee  feurige  Sugen,  bünne 


—  ^ferb  (%ict) 

SJtabne  unb  fdblanten  in  bie  ö&b*  gerichteten  ^al«, 
boA  angefe^ten  unb  gut  getragenen  SAmeif,  beftitt 
taum  mittlere  ©rfifee  unb  roirb  in  Arabien  fetbft 
mit  gtofeet  Sotgfalt  geiogen.  3bm  nabe  oetmanbt 
finb  bie  tuttomanif  Aen ,  perftfAen,  tatatifAen  % 
foroie  bie  59etberraffe  5torbafrita«.  $m  »ereiA  ber 
ocribentalifAen  (europ.)  £>aupttaffe  tft  bie  berncr- 
ragenbfte  bie  englifAe  Sollblutraffe(5ig.  11). 
3)te  3u*t  be«  engl.  SBoüblute«  begann  unter  3a« 
tob  I.  burA  Einführung  atab.  unb  fpfttet  au*  türt. 
Öengfte.  91«  Stammuatet  be«  engl,  »ollblute«  met< 
ben  brei  ^engfte  angefeben,  nftmliA :  Soerlepä  lutc, 
Datlep«  Mrabian  unb  ©obolpbin.  (Sngl.3JoUblut  ift 
ba$  23orbilb  einet  oollenbeten  Runfttaffe,  an  »elAer 
alle«  ju  bem  3»ed  entmidelt  ift.  burA  aufserorbent* 
liAe  ©efAminbigteit  auf  ber  9lennbapn  ju  glAnten, 
baber  Heiner  Äo»f,  lanacr,  meift  geftredt  getragener 
£>al$,  tiefe  »ruft,  oft  Bebe  ©liebmafeen,  ftart  au«« 
gebilbete«  Hinterteil ,  gut  au«geprflgte  ^u^fulatur 
unb  breite,  fefte  Sebnen.  Senn  auA  jumeilen  bie 
Harmonie  be«  Äörperbaue«  beffen  3wedmafeigteit 
naAftebt,  fo  übettagt  ba«  engL  SÖollblut  ben  Mtabet 
fomobl  an  ©t5|e  al«  an  Stätte,  £eiftung  unb  Slccli« 
matifationSfabigteit  fo  bebeutenb,  bafj  e«  a!8  3uAt» 
material  füt  bie  »Übung  kimm^i  ab  ig  er  SRett*  unb 
SagenfAlflge  nidjt  feine8gleiAen  pat 

Tur*  Kreu;ung  oon  »ollblutbenaften  mit  6tu> 
ten  uom  fjortfbitet  SanbfAlag  entftebt  ba«  eng» 
IifAe  3aabpferb,  bet  Huntet  (%\a.  8),  roel- 
d>et  einen  ftftttem  Körperbau ,  aber  Hopf  unb  4>al« 
abnliA  rote  ba«  Vollblut  bat  unb  gr5§ere8  ©emiAt 
ui  tragen  oermag.  (line  anbete  Slbart  be«  S3 ollblute« 
ift  ber  ?lnglonormanne  (3tg.  2),  meiner  burA 
Paarung  mit  ben  ftarten,  gut  geformten  franj.  Stu= 
ten  au«  bet  9tormanbie  entftanben  ift  unb  ein  ni  A t 
aüiu  f  Aroete«,  abet  ttdftigeS  ©ebrauAdpf  erb  ergiebt. 
Unter  »enutjung  arab.  mie  engl.  93lute«  bat  ftA  in 
Cftpreufeen  in  bem  I  rat  eh  u  er  (§ig.  10)  eine  ton» 
ftante  3üAtung8raffe  betau*gebilbet ,  bie  ftd)  butA 
moblgeformten  Kopf,  fAön  angelegten  Hai«,  ge» 
brungenen  fieib  mit  gerabem  Siüden,  lfingUA:tunbe 
Kruppe,  miftia  breite  »ruft,  febt  ttafttge  ©lieb» 
maben,  SAnelligteit ,  Sludbauet  unb  ©enügfamteit 
au«.;ei*net  unb  bauptfaAliA  al«  audgeteiAnete« 
Solbaten»  unb  Sagenpfetb  bient  ftti  KutfA»  unb 
fAmete«  KaoaQeriepfetb  gefAätu  ift  ba«  l  Iben» 
bürgert,  (^ig.  9),  ftart  unb  mebt  al«  mittelgtoft, 
mit  gut  aufgelegtem  öal«,  getabem  5Rüden,  breiter 
»ruft  unb  traftigen  SAenteln.  «bnliA,  nur  etroo« 
ebler,  ift  baä  bannooerif Ae  unb  Holfteiner  3n  bet 
franj.  SanbfAaft  s$erAe  (Deport  Gure»et»2oite  unb 
Crnei  ftntet  ftA  bie  in  troei  Hauptarten,  al«  mitt> 
lere«  SRett*  unb  Sagenpferb  unb  al8  t'Amere«  3ug» 
pferb  oorlommenbe  iRajfe  be«  S>er  Aeron  (f.  b.; 
Aig.  3),  meift  SAimmel  mit  tleinem  eblen  Kopf, 
feinem  SJtabnenbaat,  bobem,  meift  gefpaltenemKreuj, 
turjen  ©liebmafeen.  SAwere«  3ug»  unb  Sderpferb 
ift  ba«  belgif  Ae  ober  »rabanter  %  C^tg.  4), 
mebr  al«  mittelgroß,  mit  fAmerem  Kopf,  Ttartem 
Hai«,  breitem  ülüden  unb  gefpaltenet  Kruppe,  foroie 
ba8  notif  Ae,  ^injaauet  unb  Sltbennet 
leitete«  ein  ftatte«  ©ebirgspferh ,  oon  bem  ein 
größerer  unb  ein  tleinerer  SAlag  eriftiert.  Da8 
ungatif  Ae  %  (Big.  6)  ift  taum  mittletet  ©röfee, 
bat  fAroeren  Kopf,  etroa«  langen  Seib,  gerabe« 
Kreuj,  fraftige  trodne  ©liebmafeen,  ift  au8bauernb 
unb  füt  leiAten  Kaoalleriebienft  oortteffliA  geeignet. 
3n  neuerer  3«t  fmb  burA  arab.  unb  engl  3uAt» 
material  oerebelte  Stamme  (namentliA  in  ÜJlejöbe« 


Digitized  by  Google 


PFERDI 


lif      l,  i  ii  v   Konrcnntioni- l.oxikun.    II  Am. 


Digitized  by  Google 


LIRASSEN. 


uK»r.       7.  Shttluidpony.  H.  Yorkshire. 


II.  Kn|cli8(hea  Vollblut. 


Digitized  by  Google 


^ferb 

<jpe*  unb  33abolna)  auSgebilbet  »orten.  $ferbe« 
raffen  oon  auff allenber  Kleinbeit,  unter  140  cm  grofe, 
»erben  alo  $onie*  bezeichnet,  folcbe  finben  fid) 
rjauptiacblid)  auf  ben  Sbetlanb*inieln  (jjtg.  7),  in 
Sdbottlanb,  $*lanb,  Norwegen,  Sd)»eben  (<$ig.  6), 
auf  Sorfica  u.  f. ».,  unb  eignen  fid>  für  leidjte  SRetter, 
»ie  audp  für  nidjt  ;u  fdjroere«  jubr»ert. 

Die  D edbaare  fotote  SDtdbne,  Sdbopf  unb  Sd)»etf 
ber  %  jeigen  bie  Derfdnebenartigften  färben,  bie 
al*  einfadje  unb  al-?  gemifdjte  bejeidjnet  »erben. 
Sie  einfadben  färben  finb  weife,  fabl,  rot,  braun 
unb  fdjroarj.  Die  roeifeen  »erben  Sdnmmel  ge» 
nannt,  man  unterfdjeibet  »eilgeborene,  Silber* 
unb  9Jtild)fcfcimmeL  i\able  %  ober  falben  fmb 
arau  ober  gelb.  Die  gelben  il.  mit  roeifeen  2Rdbnen 
Deifecn  Tabellen.  SJUtn  unteridjeibet  Sieb«,  Sem» 
mel»,  3Jtau«»  unb  anbere  falben,  33lafc»,  ©olb*  unb 
Dunfelifabellen.  %  mit  roten  paaren  beifeen 
jVüd?fe  unb  je  nad)  ber  Nuance  Kot»,  Hell»,  Öebm», 
@olb»,  Kupfer»,  Dunlel»,  33ranb»,  Sdnoeifi»,  Sd)»ar$» 
unb  Koblfud)*.  33raune  %  tommen  bejüglidf  ber 
garbe  ber  Dedbaare  oft  ben  Südjfen  febr  nabe,  baben 
aber  ftet*  fcbtearje  SDMbne,  Sdbopf  unb  Sdb»eif. 
<§i  giebt  laftamen»,  fd)»arj«,  tirfdp»,  rot»,  gölte,  bell», 
reb»,  fablbraune$.  Die  fdp»arjen$.  beifeen  Stoppen 
unb  verfallen  in  ©lanj»,  Kobl«  unb  Soramerrappen. 
Durdb  ÜJtifdmng  oon  gelben,  braunen  unb  antern 
mit  »eifern  paaren  entfteben  bie  gemifdjten  ftarben 
in  ben  oerfcbiebenften  Spielarten,  »ie  bie  fticpel» 
baaTigen  %  unb  bie  gemifdjten  Sdnmmel  ( ©rau«, 
»lau»,  Äpfel«,  ÜJtobren»,  eifen«,  «Rot * ,  SRu*tat« 
u.  f.  ».  Scbimmel).  %  mit  »eifeer  ©runbfarbe, 
aber  gröfeern  ober  tleinen  Rieden  anberer  tfarbe 
betfeen  Steden.  Angeborene  »eifebaartge  Stellen 
an  Kopf  unb  ©liebmafeen  anber$farbiger^.  »erben 
Äbieidjen  (f.  b.)  genannt. 

3Sid>tig  für  bie  93er»enbbarteit  be*  %  ift  eine 
iroedmd&tae  23«banblung  ber  Hufe.  (3.  Huf,  Huf« 
befcblag,  Hufeifen.) 

Die  Mütter  ober  Stuten  foblen  nadb  einer  Srag» 
leit  oon  ungefabr  331—360  Sägen  (©renjen  310 
unb  410  Jage).  Da*  junge  %  beifct  ftoblen  (f.  b.); 
in  ber  Siegel  »irb  nur  eine*  geboren.  33ei  ber  @e* 
burt  ift  e*  bereit*  mit  ben  mittelften  Sdjneibe* 
jdbnen  (3angen)  be*  über*  unb  Unterfiefer*  unb 
mit  ie  3  Sadjdbnen  in  ben  4  Kieferbdlften  per« 
feben.  Die  mittlem  Sdmeibeidpne  OUtitteljdbne) 
erfcbeinen  mit  2—6  ffiocpen.bte  duftem  Sdjneibe» 
jdbne  (Gdjdbne)  mit  5—9  aHonaten.  hiermit  ift 
ba*  fog.  ajltlajaebife  fertig;  aUe  3dbne  be*  ÜJtild)« 
gebitfe*  i  Iii i leb  --  ober  goblenjäpne)  fallen  nacb 
einer  beftimmten  3eit  au«,  um  ben  bleibenben  ober 
Grfa&jdbnen  i;lan  ju  maAen.  Die  ÜJttlaMdmcibe» 
jdbne  finb  ron»etfc,  fdbaufelförmig  unb  mit  einem 
£alf e  oerfeben  im  ©egenfal  }u  ben  aelblicben  ober 
brdunlicben,  meifeelförmigen  ur.b  mit^urdben  auf  ber 
SJorberfldcbe  oerfebenen  erfa^febneibejäbnen.  Der 
3abn»ed)fel,ber  baS  befte  Hilfsmittel  fürbie  31 1 1  e  r  i » 
er  f  en  nun  o  bietet,  beginnt  mit  2%—  3^abren,unb 
jroar  »edjfeln  um  biefe  3«t  bie3anflett/  mit  31/»— 
4  ^abren  bie  2Ritteljäbne,  mit  4 Vi—  5  ^abren  bie 
Cdjdbne.  ferner  erbdlt  ba&  ohne  bafe  biet 
ftilcbjdbne  oorau* gegangen  »dren,  mit  10 — 12 
SJlonaten  ben  4.  5)adjabn,  mit  2— 21/«  %a\)xen  ben 
5.  SJadjabn,  mit  4—5  ^abren  ben  6.  »adjabn. 
Die  3  erften  ÜJlilcbbadjflbne  roecbfeln  mit  2%  unb 
8'f,  3abrm.  3lufeerbem  tritt  bei  bem  mdnnlicben 
%  regelmäßig,  beim  »eiblid?en  au*nabm*roeife  mit 
4—5  3nbren  j»ifcben  ben  Sd?neibe»  unb  9Bad= 


(Xicr)  M 

jdbnen  je  ein  Hafenjabn  burd).  9Mit  5  labten  befitit 
bemnacb  ba*  %  lauter  bleibenbe  34bne.  Die  biet» 
benben  Sd^neibejdbne  baben  einen  oon  reefct*  nad? 
linfd  gebenben  ooalen  Ouerfdjnitt,  aufeerbem  eine 
Vertiefung  auf  ber  Äaufldcbe,  bie  fog.  xunbe  ober 
Äennung  (auä>Äern,aK  arte  ober  jö  obne).  Diefe 
Äunbe  fdjroinbet  an  ben  ^an^en  mit  bem  6..  an 
ben  l'Mtt d  jabnen  mit  bem  7.  unb  an  ben  ddjdbnen 
mit  bem  8.  3abre.  Äunbenlofen  3äbnen  giebt  ber 
berrügerifdje  iRofelamm  burdj  ba«  fog.  ©itfdjen  ober 
ajiollocben  (f.b.)  lünftlidjeÄunben  (Ä  ontermarfen), 
um  ein  dltere*  %  jung  erfdjeinen  %u  laffen.  SUlit  bem 
9.  ^abre  bemerlt  man  an  ben  Sdidbnen  be«  Ober» 
tiefer*  eine  febarfe  breiedige  6interbung,  ben  fog. 
6inbt|.  Diefer  oerfdwinbet  nadb  Verlauf  eine* 
^jabre*,  um  bann  mit  bem  14.  bi*  15.  ^abre  al* 

Sjeiter  ßinbifj  »ieberjutebren.  3Jom  9. 3abre  an  ift 
e  aiter*er!ennung  beim  %  unftdjer.  3m  9. 3abre 
jeigt  ba*  %  nod)  Aunbenfpuren  an  ben  ßangen, 
im  10.  an  ben  3Rittel}dbnen,  im  11.  nur  nod?  an  ben 
6d)dbnen.  Vom  12.  oabre  ab  oerdnbert  fid?  bie 
querooale  :Keibefla*e  ber  S<bneibejdbne  allmdblid) 
ju  einer  ldng*ooalen;  vom  12.  bi*  17.  %a\)rt  ift  bie» 
leibe  runblid?,  oom  18.  bi*  24.  breiectig,  um  oon  ba 
ab  Idngäooal  »u  erfdjetnen.  »et  dltern  %  treten 
aufeerbem  »eile  Haare  an  ben  Mugenbogen  oor, 
unb  gleidjjeitig  »irb  bie  Sugengrube  febr  ttef.  Die 
2eben*bauer  be*  %  fdjeint  30—50  3abre  ni  betra» 
gen;  boeb  »irb  ba*  bödjfte  Älter  feiten  erreidjt.  tjaft 
aüe  Seile  be*  toten  %  fmb  ju  benufeen.  Die  Sebre 
oon  ber  Statur,  ber  ßudjt  unb  »ebanblung  be*  % 
nennt  man  frippologie  ober^f  erbetunbe  (f.  au 4 
^ferbejud)t). 

Da*  %  ift  einer  grofeen  Hnjabl  oon  Ä ran t» 
beiten  au*gefefet.  SBei  jungen  lieren  beobadjtet 
man  bie  fidbme,  jpdter  bie  Drufe  unb  6al*brdune. 
Häufig  ift  Äolit  bei^ß.  jeglidjen  Älter«;  ferner  bie 
»rultieudje  unb  s$ferbeftaupe  (3nfluenja),  (entere  in 
ge»iffen  3abrgdngen.  öine  erjt  in  neuerer  3eit  be> 
obad)tete  Arantbeit  ber  <ß.  ift  bte  »ornaifd^e^ferbe 
tranfbeit.  Unpeilbar  ift  bie  SRotjtranfbeit.  Die  ®e« 
brau(b*fdbigteit  »irb  ftart  beeintrdebtiat  burd)  ben 
Koller,  Dampf ,  ^feiferbampf ,  ba*  Koppen,  bi« 
Stdtigteit,  bie  2Ronbblinbbeit.  ben  fd>»arjen  unb 
ben  grauen  Star.  sBid)tige  dufeere  Krantbeiten  fmb 
feblerbafte©ebiffe(Scberen»,3;reppengebip),93ru(be, 
©elent»  unb  Sepnenleiben  (©allen,  Sebnenentjün» 
bungen,  Sdjale,  Spat,  djronifdje  Hufgelenflabmbeit), 
Hauttrantbeiten  (üHdube,  5Dlaute,  SRafpe,  3gelfufe, 
^ferbepoden),  Hufleiben  (Steingaüen,  ^Jlattbuf, 
^ollbuf,  9iep»  ober  Knollouf,  3roangbuf,  Horn» 
jpalten,  Horntluft,  Hoble  SBdnbe).  &a*  «Rdperc 
über  biefe  Krantbeiten  f.  in  ben  betreffenben  (Sinjel 
artiteln.  »eim  ^ferbeoanbel  macben  einige  biefer 
Krantbeiten  unter  Umftdnben  innerbalb  einer  gr< 
»ifien  3eit  ben  Kauf  rudgdngig  (f.  ©e»dbr«friften). 

2 i 1 1 er a t ur.  Äujjer ben  »bbilbungen  ber  s^f erbe« 
raffen  in  engl.  $rad)troerten,  j.  93. 91  Hill,  Etchings 
of  deers,  horses  etc.  (Sonb.  1820,  mit  780  Kupfer» 
tafeln),  bieten  f  olebe  aud)  bie  beutfdjen  ©erte  oon  9ti« 
binger;  femer  b'Älton,  SRaturgefdudjte  be«  B.  unb 
feiner  Waffen  (2  93be.,  ffieim.  1810—16);  SRueff, 
Da*  flufeere  be*  ^3.  unb  feine  gebier  (Stuttg.  1885) ; 

Sanjfen,  DieJBferberaffm  ber  ©egenroart  (mit  20 
quarellen,  2Öanb*bed  1885);  $aumeifter,  2ln» 
leitung  jur  Kenntnis  be*  «ufjern  be*  %  (33erl. 
1891);  Ö3orn  unb  TOöUer,  Hanbbud?  ber  $ferbe= 
tunbe  (5.  Äufl.,  ebb.  1902);  93olter*,  «bbilbungen 
oorjüglidjer  Werberafien  (5.  Äufl.,  Stuttg.  1892); 

4* 


Digitized  by  Google 


$fecb  (Xurngerät)  —  $ferbered>en 


tfeibbart,  Unterricht  übet  fcippologie  (3.  Hufl.,  ffiien 
1894) ;  GDcnbeTacr  unb  Saum,  Topograpbifcbe  'Ana- 
tomie  be«  S-  (Serl.  1897);  äoffmann,  Da«  S.  in 
feinen  Waffen,  ©angarten  unb  ftarben  (6tuttg.  1897); 
feeii  ering«  21 1 1  a  s  bei  Anatomie  be«  S-  unb  ber  übrigen 
6au«tiere,  bg.  Don  (SUenberger  (3.  Aufl.,  2p j.  1898 
—99);  Soifiet,  Die  Dreffur  be«  frreibrit«pferbe« 
fDüflelb.  1899) ;  Slinjner,  Spftem  ber  Slfrbegpmna: 
Kit  (4.  Aufl.,  SBerl.  1900);  2ampe,  Daoenport  unb 
Wagel,  Da«  S.  (2  Sbe..  2pj.  1900) •  Sranb,  Selbft» 
unterriebt  in  ber  tyf erbefenntnte  (4.  Aufl.,  Weubamm 
1900);  5.  «Kuller,  2ebre  Dom  Urterieur  be«  % 
(6.  Aufl.,  fflien  1901);  ©raf  ©rangel,  Da«  Sud) 
Dom  S-  (4.  Ru|l,  2  Sbe.,  Stuttg.  1901);  frröpner, 
Chirurg.  Dtagnoftit  ber  Jlrantbeiten  be«  (ebb. 
1902);  Don  Oplenborff.  Die  Sebanblung  be«  S. 
(Serl.  1902) ;  21. 3ürn,  Da*  S.  unb  feine  Waffen  (pg. 
Don  6.  3üm,  fip».  1902).  »u«aejeirbnete  $poto= 
grapbien  oon  berübmten  %  unb  Waifetppen  bringen 
bie  SJerte  Don  Scbndbeli,  befonber«  «©eftütalbum» 
(SBerl,  1863—74).  «gl.  noch!  ©rdfe,  Die  bippolog. 
Sitteratur  1848—67  (8pj.  1863);  3dbn«,  SRofe  unb 
Weiter  in  2eben  unb  Sprache,  ©lauben  unb  ©efdjidpte 
ber  Deuticben  (2  See. ,  ebb.  1872);  Deoen«,  Da« 
beutfebe  Wofe  in  ber  ©efcbidjte,  in  Sitte,  6ang  unb 
5age  (Srem.,  bann  2p|.  1898  fg.),  unb  bie  unter 
Sferbejucbt  angegebene  fiitteratur. 

^ferb,  Turngerdt,  bem  lebenben  %  in  feinen 
aufefrn  formen  au«  $olj  nachgebilbet  unb  meift 
mit  Ceber  überjogen.  Sdjon  bei  ben  Wörnern  übten 
bie  Solbaten  an  bergleidjen  ©erdten,  feit  ^a^n  ift 
e«  auf  ben  Turnpld&en  ein  f>auptgerdt  geworben. 
Weuerbtng«  bat  man  bem  ©erdt  eine  gorm  ge* 

ren,  tooburcp  bie  obere  $läd)e  »iemlicb  wagreebt 
Der  Stüfc  erfolgt  entweber  auf  bem  Körper  be« 
ober  auf  ben  ju  beiben  6eiten  be«  Sattel«  ange* 
brachten  (hböbungen  (Saufeben).  §t$l  finb  auch  S- 
mit  brei  Saufcben  (Doppelfattet)  im  Gebrauch.  — 
Sgl.  2ion,  Die  Turnübungen  be«  gemifdjten  6prun= 
ge«  (3.  Aufl.,  6of  1893). 

$f erbe,  in  ber  6eemann«fpradbe  bie  borijontal 
unter  ben  Waben  (f.  b.)  befeftigten  laue,  bie  jum 
Stüfcpuntt  ber  ftüfce  ber  STOarrofen  bienen,  roenn 
biefe  auf  bie  «Rapen  «auslegen»  (binau«geben),  um 
bie  6egel  feftjumadjen  ober  ju  reffen  (f.  Weff). 

V  erb  conti  lope,  ber  Slaubed  (f.b.  unb  Tafel: 
Antilopen  III,  mg.  2).  [flrieg«leiftungen. 
\  erbeanSfcjcbung,  f.  Sf«belonftriptum  unb 
erbebabneu,  f.  Straßenbahnen, 
erbebobne,  [.  Sobne. 
>  erbeegel,  f.  »lutegel. 
erbeeifcnbabncn,  f.  6rra^enbabnen. 
leifdjbolj,  f.  Sodetriebol). 
uff  (Pes  equinus),  €pi|fuft,  bieicntge 
Abnormität  be«  gufje« ,  bei  weldjer  bie  Jutjfoble 
mit  bem  Unterfcbentel  bie  gleicfce  Wicptung  befint 
unb  bie  %tt\t  berart  in  bie  t)öbe  gejogen  ift ,  bafe 
ber  Äranle  ben  ,}u fcbeben  nur  mit  bem  Sailen  unb 
ben  3? ben  berührt  3)er  %  ift  entneber  angeboren 
•ber  erworben  unb  bat  feine  Urfacbe  in  einer  ab* 
normen  3ufammenjiebung  unb  Serfürjung  ber 
viöabenmu«Ieln.  Die  Sebanblung  be«  angeborenen 
%  begebt  in  ber  Durdjfcbneibung  ber  abnorm  ge* 
fpannten  9Icbille«febne,  worauf  ber  in  feine  normale 
Stellung  gebra&te  ,">up  entweber  burcp  einen  ©ip«> 
oerbanb  ober  t-ureb  ortbopdb.  «JRafrbinen  Ungere 
3rit  bis  }ur  ooQenbeten  Teilung  firiert  wirb.  2)er 
erworbene  %  finbet  fiep  faft  nur  im  ©efolge  Don 
9tüdenmarl«rrartbeiten.  (6.  fllumpfufe.) 


^ferbegelber,  bie  ©ntf(pdbigung  für  bie 
ben  Dffyieren  m  befdjaffenben  eigenen  Sterbe,  »er» 
ben  naep  ber  Serfügung  Dom  30.  «JRärj  1895  in 
3)eutfd)lanb  aejablt  an  ration«berecbtiäte  aftite 
DffUieic  ber  §ufetruppen  (einfcpltefelid?  ^elbjdger), 
ber  fabrenben  «rtillene  unb  be«  Train«  einfcbliei« 
lieb  ber  Wegiment«commanbeure  fowie  au«  biefen 
Truppen  berporgegangenen  Dffinere  bU  ju  biefem 
Dienftgrabe.  3IbtetIung«commanbeure  unbSatterie« 
cbef«  ber  reitenben  Jirtillerie  erbalten  S-  nur  für 
2  be».  1  Sfetb.  Alle  übrigen  berittenen  Dffijiere  er« 
ballen  Gbargenpferbe  (f.  bj.  2)a«  Sf«begelb  be« 
trdgt  auf  8  3abre  für  iebe«  Sferb  1500  SR.  unb  wirb 
monatlidb  nadbtrdglicb  mit  15,m  2R.  gewdbrt,  aber 
nur  wenn  ba«  Sf'tb  wirllicb  gebalten  wirb. 

ifetbeaöHel,J.Sergbau(gflrberung)unb©öpel. 
ferbebaar,  f.  «Rolbaar. 
fcrbcbaargcrocbc,  f.  Wofebaargewebe. 
fcrbcriacfe^adpflugober^admafcptne, 
ein  bureb  3ugtiere  bewegte«  ©erdt  )ur  Sertilgung 
be«  Untraute«  in  ben  ftulturpflanjen.  €«  beitebt 
au«  einer  ßinriebtung  jum  Steuern  unb  Tran«> 
Portieren  be«  ©erdte«,  au«  einer  folcpen  prWe* 
aulierung  be«  Tief  gange«  ber  Scbare,  «JRener  unb 
Slnbdufler  unb  au«  bieien  felbft.  Damit  bie  jungen 
Sflanjen  burd>  bie  Don  ben  2Ref|ern  aufgewüblte 
(hbe  niebt  überfepüttet  werben,  bringt  man  bdufig 
fog.  Scbu^roüen  an,  eiferne  Scheiben,  wclcbe  nabe 
ben  SPanjeifen  ftcb  bewegen  unb  Tt«Don  ben  «ütefiern 
trennen.  Die  Tage^leiftung  betrdgt  bei  bem  ein> 
reibigen  ©erdt  0,9  bi«  1,«  ha,  bei  bem  mebrreibigen 
2m breiten 3— 4ha.  (S.Tafel:  2anbwirtfdbalt» 
liebe  ©erdte  unb  üJlafepinen  I,  frig.  16.) 
^ferbebarfe,  f.  Sferbereepen. 
Werbebarnfärtre,  f.  ttippurfäure. 
^Jferbebuf,  f.  6uf  unb  JRiejcnmufcbel. 
^ferbrf onff ription  ,  Sferbeau«bebung, 
bie  in  mebrem  Staaten  eingefübrte  Übertragung 
be«  ©funManes  ber  allgemeinen  «IBebrpflicbt  auep 
auf  ba«  Sferbematerial  be«  2anbe«  behufs  Sid>er> 
fteUung  be«  Sebarf «  ber  Strmee  an  Mobilmachung«' 
pferben  (Augmentation,  im  ©egenfafe  ju  ber  regel« 
md^igen  6inftellung  Don  Wemonten,  f.  b.).  fyi 
Deutfcblanb  ift  bie  S.  bureb  Sferbeau«pebung«reg(e< 
ment«  (f.  ÄriegSlciftungen)  geregelt, 
ttfcrbefrafr,  f.  Sferbejtdrfe. 
^ferbeftanfbeit*«.  f.  Sferb;  über  bie  Sor» 
naijdje  Sfetbetrantpeit  f.  b. 
Vfcrbefömmel,  Sflaniengattung, f.Oenanthe. 
^}  f  er  b  el  ■  n«  fl  i  e  |  e  (H  i  ppobosca  eq  uina  L. ),  eine 
7—9  mm  lange,  gldnjenb  bornbraune,  geflügelte 
Ü  au  «fliege  (f.  b.),  bie  auf  Sterben  unb  SUnbero 
fdjmarofet.  (6.  Tafel:  3nfetten  in,  ^8-  8.) 

V  erbelctnen,  f.  Tauwerl. 

%$  erberrtaufe,  Sfetb  epode,  f.  Staute  unb 
i*  erbepiü en,  f.  Physic  ballt.        (5htbpccf c. 

V  erbeporfen,  eine  mit  lieber  unb  Släedjen» 
bilbung  auf  Jpaut  unb  Scpleimpduten  (ber  Wafe  unb 
be«  Slaule«)  einbergebenbe  anftedenbe,  in  2—3  S)c 
(ben  mit  Ortung  enbenbe  ftrantbeit  ber  Sf'tbe,  bie 
Don  ben  einen  al«  eine  mit  ben  jhihpoden  überein» 
ftimmenbe  Ärantbeit  betrachtet  wirb,  wäbrenb  fie 
bie  anbern  nur  für  eine  anftedenbe  puftulöfe  aJlaul» 
enUQnbung  halten. 

«ferberaffen,  f.  Sf«b. 

"^fcrbcrcchcn,  Sf erbebarte,  $eure<ben 
ober 6ungerpar!e,  ©erdt  jum  3uf ammenbringen 
be«  ausgebreiteten  £>eue«  unb  }um  Sammeln  etn> 
jelner,  Dom  f>eu  ober  ©etreibe  liegen  gebliebenet 


Digitized  by  Google 


$ferberennen  —  ^ferbeftcmpe 


53 


Halme;  e*  beftebt  au*  einem  auf  jwei  Wabern 
rubenben  etfernen  Sdabmen  mit  einer  ©abelbeicbfel 
für  ein  sJMerb  unb  einer  Stange,  an  ber  bie  ge* 
oo^enen  SHecbenjdbne  angehängt  finb.  ÜJlittel*  einer 
beionbern  SBorricbtung  tonnen  bie  3äbne  gehoben 
»erben,  infolgebeffen  fte  bie  gefammelten  Halme 


tt.  f.  ro.  fallen  laffen.  Seiftung  pro  Jag  3—5  ha. 
tttrtfcbaftlicbe 
5ifl.  6.) 

h,  |.  ^yenrennen  uno  -traorennen. 


(6.  Zahl:  SJanbwirtfcbaft 
SKafcbtnenin,  §ig.^.) 


©eräte  unb 


efctjoner,  elaftifcbe  (*inf<baltung  ^roifdjen 
Bugpfcrbe  unb  bem  tfubrmerte  ober  ©opel,  bie 
3wed  bat,  ben  plöfclicben  Stöfs,  ben  bie  ju 
liebenbe  Saft  beim  Slnjteben  auf  bie  jiere  ausübt, 
)u  t>erbinbern.  Der  %  beftebt  au*  ©ummifcbeiben 
abmecbfelnb  mit  Slecbringen,  bie  in  einer  Hülfe  (f. 
*  unb  b  in  nacbftebenber  Mbbilbung)  Bereinigt  finb. 


Qine  neuere  berartige  3uflforrid)tung,  jugleid)  al* 
Jtraf  tmeffer  bienenb,  ift  ber  S  t  o  f$  f  a  n  g  e  r.  @r  be- 
hebt au*  einem  iediegltebrigen,  eine  Sptralfeber  um= 
Üliefeenben  ©elentrabmen ,  ber  im  tHubcftanbe  ein 
Äertted  (c)  bilbet.  Die  parallel  jur  8ld>fe  ber  Jeher 
Iiegenben  Seiten  finb  geteilt  unb  bilben  ©elente,  bie 
mit  bet  'ilnbängeuomcbtung  ober  3ugftange  DCt> 
ieben  finb.  Die  («ber  ftebt  mit  beiben  Seiten  auf 
tellerförmigen  Scheiben,  bur(b  bie  eine  3unge  gebt, 
bie  an  ber  einen  9tabmenfeite  feftgenietet  ift.  fßenn 
b«  SRabmen  langgezogen  unb  bie  fteber  jufammen- 
aebrüdt  wirb,  fo  tritt  bie  3unge  au*  bem  JKabmen 
berau*  (d)  unb  bie  3"0^aft  ift  üon  ber  ®ewid)t*= 
flala  abliefen. 

f3ferbcfrf)toamm,  f.  Skbefcbwamm. 

erbcfrtiroauj  (Slderfdjacbtelbalm),  f.  Equi- 
•etum  unb  2afel:  ©efäBtrDptogamen,  ftig.  10. 

^Jf  erbcfctjtocif,  leit  be*  JRüdenmart*  (f.  b.). 

iifcrbcfcudic,  af  ritanifebe,  ^Jferbefterbe, 
eine  in  Sübafrifa  auftretenbe  anftedenbe  ßrfrantung 
ber  SJferbe.  Die  Äranlbeit  beginnt  mit  Richer,  ba* 
tagelang  obne  weitere  Grfcbeinungen  befteben  fann. 
(Srft  gegen  (fnbe  ber  gewöhnlich  töblicben  Ärantbcit 
treten  JBerfagen  be*  iyutter*,  HinfäUtgteit  unb  2tm 
fdwellungen  be*  Äopfe*  (Diedlopjiiedte)  ein. 
$ei  ber  Seition  finbet  ftd)  aufeerrodiferiger  ßrgiefeung 
unter  ber  Haut  be*  Äopfe*  eine  blutige  SRagero  unb 
Darmentjünbung.  Der  Slnftcdung*fto?f  unb  ein 
Heilmittel  finb  noch  mit  getunben.  Die  Elemente 
be*  *lnftedung*ftoffe*  ftnb  fo  tiein,  bafe  fte  bunt 
flteielgurftlber  binburebgeben.  Die  burdjgefcudjten 
^ferbe,  bie  al*  «geialjene»  bejetdmet  roerben,  finb 
jroar  nidjt  oolltommen  gegen  Sieucrtrantung  ge- 
iebüht,  machen  aber  im  galle  roieberbolter  (htrantung 
nur  leiebte  Unfälle  bureb. 

^ferbefpringer,  f.  Springmduie. 

^ferbcftäiu,  f.  StaU. 

JJfcrbeftärfe,  geschrieben  PS  (in  engl.  Scbrif= 
ten  HP  Ihoree- power],  jrj.  ChV  [cheval-vapeur]}, 
bie  feit  ©att  in  ber  Sedjnit  übliche  grö&ere  (*ffeltcin= 
beit  (f.  Gffelt)  üon  550  Serunbenfufephmb  =  76,w 


Sefunbenfilogrammmeter  ober,  fomeit  ba«  2Reter» 
mafifpftem  gilt,  oon  75  Setunbentilogrammmeter. 

Site  3abl  550  glaubte  Satt  nacb  angeftellten 
33eriud)cn  al*  mittlere  fieiftung  fdjroerer  Arbeit*» 
pferbe  annehmen  ju  bflrfen.  teuere  3JerfuAe  *eiaen, 
bafe  er  bieielben  niebt  lange  genug  fortgelegt  bat, 
baB  für  2)auerlciftung  bie  im  Littel  ausgeübte 
Seiftung  febr  oiel  gennger  ift.  §ür  bie  Sad?e  ift 
bie*  obne  SBebeutung,  ba  e*  ficb  ja  nur  um  bie 
^eftfehung  einer  ben  bamaligen  ®e»obnbeiten  be* 
betriebe*  mit  ^iferben  unaefdbr  entfpredjenben  6in« 
beit  banbelte,  burd?  roeldoe  ber  Vorteil  ber  neuen 
$etriebefraft  in  3ablcn  oorgefübrt  werben  tonnte. 
Heute,  roo  berartige  Umftänbe  niebt  mebr  mab» 
gebenb  ftnb,  finb  mebrfadje  !öorfd?lage  gemaebt 
roorben,  bie  an  Stelle  oon  75  einen  Gffelt  »on 
100  Setunbentilogrammmeter  al*  gröftere  ted)nifd?e 
©inbeit  eingeführt  roiffen  mödjten.  5Utan  tommt 
bamit  aber  fo  nabe  an  eine  neben  ber  %  bereit* 
ebraudjte  grß&ere  ted>nifd)e  ©inbeit  beran,  baft  im 
^ntereffe  ber  Vereinfachung  bie  Annahme  biefet, 
itatt  ber  neuen  100er  =  ^ferbeftdrte  erwünfdjt  rodre. 
gül  bie  3)iefiung  größerer  eleftrifcber  Cffette  bient 
nämlicb  neben  ber  PS  =  75  Settgm.  =  736  vJöatt 
(infcnglanb  entfpredjenb  550  Setffepf  b.  =  746  ©att) 
ba*  tfilowatt  =  1000  2Batt,  eine  Ginbeit,  bie  na« 
mentlicb  in  Gnglanb  fid)  immer  mebr  einführt,  »eil 
bie  ben  2)eleucbtung*compagnien  gefelUicb  »orge* 
febriebene  33oarb^of=Jrabe=Gtnbeit  (Unit)  für  bie 
gelieferte  Stromarbeit  ju  1000  ffiattitunben  (=  bet 
SBirtung  r>on  1  Äiloroatt  wäbrenb  einer  Stunbe)  feft» 
geie&t  »orben  ift.  9Run  ift  aber  100  Settgm.  =  981^ 
Söatt,  ober  umgetebrt  1  flilo»att  =  101,9  Settgm., 
ber  Unterschieb  ift  alfo  in  ber  2bat  fo  unbebeutenb, 
baB  bie  allgemeine  Einnahme  be*  Hilo»att  al*  folebe* 
an  Stelle  ber  V-Bilbung  einer  neuen  ßinbeit  fiep  »obl 
empfehlen  bürfte. 

ÜJtotoren,  bie  unter  6  fy.  leiften,  roerben  alö  Älein« 
motoren  (f.  b.)  bejeiebnet.  5)ie  ftdrtften  Victoren 
finb  bi*  jetit  al«  Dampfmajcbinen  au*gefübrt  roor« 
ben;  bie  iÜafcbinen  ber  gröfsten  Sampficbiffe  leiften 
20000  %  Sie  ftdrtften  ©affermotoren  ftnb  bie 
Turbinen  ber  Stiagaratraf tanlage ;  fte  baben  etroa 
5000  rodbrenb  bie  ganje  3Baffertraft  ber  Wia« 
garafdileauf  17  dJtiU.^.gefcbdUtroirb.  Überbietet« 
ftung  aller  1'totoren  ber  (rrbe  f.  ÜJtotoren.  sßon  ben 
?lrbeit*maicbinen  brauchen  am  meiften  Äraft  bie 
©aljroerte  (bi*  1000  %  unb  barüber),  weniger  bie 
meeban.  Hämmer  (bi*  20  %.),  am  roenigften  bie  oer« 
iebiebenen  ©ertieugmafebinen  (bi*  berab  ju  tleinen 
SBrucbteilen  einer  $.), 

Statt  %.  finbet  ücb  bdufig  bie  leicht  mifijuuer« 
ftcbenbe  35e;etcbnung  pferbe  traft. 

'^ferbeftaupe,  aud)  iRotlauf  f  euebe,  Darm« 
feueoe  ober  Jinf  luenja  im  engem  Sinne,  eine  an« 
ftedenbe  Ärantheit  ber  pferbe.  ßinmalige*  über» 
ftehen  idSüftt  in  ber  Wdffloty  ber  '^&lle  bauernb 
gegen  nocbmaliae  3tnftcdung.  2)ie  %  Derbreitet  ftcb 
uon  3cit  ,?u  3cit  über  ben  ganzen  Kontinent,  wobei 
bie  Hanbelepferbc  al*  SJerfcblepper  bc*  Slnftcdung*« 
ftoff*  eine  groBe  iHolle  ipielen.  25ie  Seuche  bernebt 
bann  in  ber  iHegel  1  —  2  3abre,  wirb  allmdblicb 
l"chwdd)er,  um  ficb  icblieftlicb  uolltommcn  3U  oerltcren. 
Die  tränten  2icre  beherbergen  ben  Metm  ber  .Rrant« 
beit  4—7  Sage  iebon  oor  2lu*brucb  bcrielben  in  ftcb. 
Hierauf  itctlt  ftd)  bohe*  Richer  (bi*  42"),  aufgehobene 
greBluft  unb  grofee  iUattigteit  ein.  Die  iiere  bal» 
ten  ben  Äopf  gefentt  unb  jeicten  ein  benehmen  äbn« 
lieb  wie  beim  Dummtoller.  Webt  feiten  werben  aud) 


54  ^fecbcftcucr 

ffolüerfdjeinungen  beobachtet,  Sehr  auffallenb  unb 
faft  immer  oorbanben  ift  eine  ftarle  Schwellung  ber 
Slugenliber.  ilm  99 au  ±t  unb  an  ben  2j u tum  bemertt 
man  im  »eitern  Verlauf  ber  Ärantbeit  teigige  Sin: 
fdjwellungen.  2>ie  s$.  bauert  im  Surcbjcfmitte  6—10 
tafle,  fdjwerere  Salle  2  —  3  Söodben.  3In  tn% 
ftcrben  burcpfcpnitt lid)  nur  4  i;ro ;.,  bei  bösartigem 
Verlauf  bis  ju  lO'Broj.  ber  erfrantten  1>ferbe.  (tine 
SBcbanblung  mit  Slrmeimitteln  ift  in  ber  Kegel  nidjt 
oon  n  l~  ton,  notmenbig :  u  bagegen  gute  2uft  im  Stalle 
unb  für  bte  Siere  letcbt  ©erbauliche  9tahrung.  Sur 
Slnregung  ber  Srejiluft  oerabreidpt  man  1—  3  eft= 
löfrel  HarlSbabcr  Salj  im  Äleientranl.  3»  ©ef  olge 
ber  %  treten  bisweilen  Sungenfatarrbc,  ©ebirnent; 
uinbungen  unb  SRepe  (f.  b.)  auf.  —  »gl.  SHcderboff, 
%it  f.  (SBerl.  1882). 

^ferbeff  euer,  f.  SBagcnfteuer. 

i<icrbcü)pb,uö,  früher  gebräuchlicher  9iame  für 
©luttledentranlbeit  ff.  tX 

^terbejanumai*,  SJcaiSforte  mit  graugelben, 
plattgebrü&en,einem^ferbejahnähnlid)enßörnern, 
wirb  in  $)eutfd)lanb  niebt  reif,  bagegen  2—3  m 
poch  unb  als  ©rünfutter  angebaut. 

li*fcrbciucf)t,  bie  ßrjeugung  unb  Slufiudjt  beS 
^ferbeS.  Sie  gefdneht  in  befonbern  Slnftalten,  ben 
©eftüten,  ober  in  lanbwirtfchaftlicben  Setrieben. 

©ie  ©eftüte  ober  Stutereien  fvnb  Slnftalten, 
in  benen  bie  %  in  gröfjerm  9Jlafjftabe  unb  nad) 
beftimmten  ©runbfä&en  betrieben  wirb,  ©eitüte 
»erben  entmeber  oon  ben  fianbcSbcpörbcn  ober 
oon  einjelnen  ^erfonen  unterhalten.  3>m  erftern 
ftalle  bejweden  fie,  bie  cineS  CanbeS  inSgefamt 
iu  b^eben,  einen  ben  SBebürfnijfen  beSfelben  ent- 
fpredjenben  ^ferbefdjlag  heroorjubringen  unb  ben 
oorhanbenen  werbefdjlag  ju  oerbej)ern  unb  ju  oer* 
ebeln.  $rioatgeftüte  haben  entmeber  ben  oim-cf, 
einen  gröfiern  Bebarf ,  namentlich  an  ebeln  Ufer- 
ten, »ie  er  für  bie  2JtarftäUe  oon  dürften  unb 
Magnaten  oorltegt,  ju  beden  (fo  bie  oielfad?  oor* 
fommenben  |>of  geftüte),  ober  ftc »erben  oon  gros 
Ben  ©runbbefi&ern  unterhalten,  bie  bamit  aufeer 
Oer  3)edung  beS  eigenen  iöebarf S  $mtde  beS  SJifcrbe* 
banbelS  oerbinben,  ober  fie  ftellen  fiep  bie  Aufgabe, 
für  bie  JRennbabn  geeignete  'ityferbe  ju  erjiepen  (wie 
bie  ftennaeftüte).  5)ie  Hbfupt  eineS  materiellen 
©ewinnS  ift  in  leinem  ftalle  auSgefcploffen.  9Jtit  ben 
©eftüten  fauch  fiStalifcpcn)  ift  bau  na,  ein  SflennftaU 
nur  Prämierung  oon  iRennpferben  oerbunben.  Sic 
3ud>t  ber  $rioatgeftüte  lommt  mittelbar  auch  ber 
£anbeSpferbejud)t  m  gute.  Z\e  ©eftütejuebt  hübet 
ben  ©cgenfafc  jur  lanbwirtfchaftlicben  %,  bei  ber 
bie  Bucbtpferbe  jum  Seil  au*  für  wirticpaftlid)e 
2)ienfte  benu&t  »erben.  Ce&tere  allein  genügt  nur 
für  fidnber,  bie  ftd?  bei  einem  bie  %  pflegenben 
©runbbefifc  bereit»  cineS  ben  3  werfen  oolltommen 
entfpreepenben  unb  feft  begrünbeten  WerbeicblagS 
erfreuend.  58.  Dlbenburg);  anbernfallS  mufj  ber= 
felben  bie  ift  eftüte  nicht  iu  ^ilfe  tommen,  intern 
fie  geeignete  ©efdjälbengfte  (Canbbef  djfiler)  aufs 
jiebt  unb  ber  ÜRaffe  ber  ^ferbejüchter  jur Verfügung 
[teilt.  3)ie  Sanbbefd^äler  »erben  in  £anbge* 
|t fiten  unterhalten,  bie  in  {»edmäfjiger  Skife  über 
baS  ganje  SanbeSgebiet  oerbreitet  |mb,  »öbrenb 
bie  f>aupt=  ober  StaatSgeftüte  eine  tonftante 
oatctlfinbifdhe  eble  Keinjucbt  innerhalb  ber  ben  oer* 
febiebenen  iBebürfniffen  oorjug«»eife  entfpreebenben 
ipauptraffen  begrfinben.  M  ben  £>auptacftüten 
»erben  auf  eine  geringe  3apl  oorjüglicber  s43efd)dl= 
bengfte  ober  jöauotbefdbäler  eine  gröbere  3apl  2Ptut» 


terftuten  gepalten  unb  bie  gewonnenen  §oblen  bt* 
ju  einem  acroiffen  älter  erjogen,  »o  fie  bann  ent- 
»eber  jur  miterjuept  beibehalten  ober  an  bie  Canb- 
geftüte  u:  biefem  3»e<I  abgegeben  »erben  ober  in 
ben  äatibel  tommen.  3n  Sanbgeftüten  »erben 
nur  äefdjälhcngfte  unterhalten,  bie  »äb"nb  ber 
fog.  S3efd}dl^eit  in  ben  einjelnen  $iftritten  fo  Oer« 
teilt  ftnb,  bafe  felbft  jeher  fleine  £anb»irt  feine 
Stute  mit  einem  guten  öenpft  paaren  lann. 

3n  fidnbern,  bie  bei  geringer  55idjtc  ber  SBeoöU 
terung  eine  fepr  audgeoilbete  %  haben  unb  in 
benen  jugleid)  gro^e  Sßeibeflädpen  jur  Serfügung 
ftchen,  »ie  im  fübl.  unb  oftl.  9tu^lanb,  in  Un- 
garn unb  JRumdnien,  fommen  jog.  »ilbe  ©eftüte 
oor.  $ier  genießen  bie  Sferbe  in  jeber  Sejiepung 
bie  (^reipeit,  fo  bafe  fid)  bieielbcn  gegenjeitig  paaren, 
ohne  baß  oon  feiten  beS  SRenfdjen  etne  vluc-mabl 
ber  ^engfte  unb  Stuten  ;  u  einanber  ftattfinbet.  Sit 
T\c:c  bleiben  baS  ganje  ,Vi br  ftep  felbft  überladen 
im  jyreien,  »erben  ;»ar  btert uretj  gegen ^itterungi: 
einfTüfie  febr  abgepärtet,  leiben  aber  burd)  biefelben 
aud)  päufia  in  ib,rer  dntroidlung,  ftttilet  unb  @e» 
bredjen  erben  u dt?  »eiter  fort  unb  oft  roirten  am 
ftedenbe  ftrantyeiten  oerbeerenb  auf  ben  Sferbes 
beftanb.  3n  ben  fralb»ilben  ©eftüten,  bie  fid? 
in  biefen  ydnbern  ebenfalls  finben,  »erben  jur  3clt 
ber  Srunft  beftimmte  Jpengfte  ben  Stuten  jugcteilt 
unb  baburcp  ein  gemiffer  (Sinflufe  auf  bie  $aa> 
rung  ausgeübt.  3n  hen  gewöhnlichen  ©eftüten,  bie 
im  ©egenfal  ju  jenen  lahme  ©eftüte  beifcen 
unb  in  ben  eigentli<pen  jtulturldnbern  auSfd^licfilicb 
oorfommen,  finbet  Stallfütterung  unb  gefonberte 
Sommenoeibe ftatt.  Zu  Paarung  gefebieht  nach  be> 
ftimmter  SXu^roar)!  unb  unter  menfa)licher  Unter* 
[tütiung  (SBefdjalen  auS  ber  öanb).  S)ie  Einrichtung 
ift  teurer  als  bie  ber  »üben  unb  palb»ilben  ©eftüte. 

3n  ben  jabmen  ©eftüten  werben  ftctS  bie  gröjjern 
„rfolgc  erjielt.  3n  einjelnen  fiänbern  werben 
iDUlit&rgeftüte  jur  Ü)edung  PeS  SebarfS  an 
ÜJlilitärpferhen  unterhalten,  oti  allen  jab,men  ©e> 
ftüten  werben  nad)  bem  ÜJtufter  beS  1808  juerft 
erfdbienenen  engl.  General  stud  book  cingebenbe 
jlegifter  ober  Stammtafeln  ( ©e  ft ü  t  h  ü  ch  e  t, 
Stutbüdher)  über  bie  in  benfelbcn  jur  3ucfat 
oerwenbeten  unb  aufgejogenen  ^ferbe  geführt;  f» 
L  8).  SlUgemeineSbeutid)eS©eftütbud)  fürSoüblut 
(10  »be.  mit  Supplement;  Sb.  G— 9,  Serl.  1874 
—91),  Stutbuch  beS  föniglid)  preub.  äauptgeftütS 
Jralepnen  (ebb.  1878;  mit  2  5cad)tragen  1882, 
1888;  Sb.  2  1901),  Stutbud)  beS  löniglid)  preufe. 
ÖauptaeftütS  Seberhed  (ebb.  1895),  DffijieUeS  ©e» 
ftüthudp  für  ßfterreicb£Unaarn  (4  Sbc.  mit  Supple» 
ment,  ffiien  1878—92);  ©ooS,  Die  Stammmütter 
beS  engl.  iBollblutpferbeS  (61  Stammtafeln,  t>amb. 
1891);  2öaderow,Table8of  pedigrees  of  tborough- 
bred  horaes  (93erl.  1900).  Slucb  bie  ^riüatjucfaten 
ganter  ^rooinjen  unb  CanbeSteile  (j.  58.  Cftoreufeen, 
öolftein,  S<pleSwig,  DftfrieSlanb)  haben  Stut» 
hücber  eingerichtet. 

i' reuten  bat  brei  öauptgeftute:  in  Iratehnen 
bei  ©umbinnen  (350  fealholutmutterftuten  unb  15 
6auptbcjd)dler),  in  ©rabifc  beijorgau  (40i$oUblut», 
150  ßalbblutmutterftuten  unb  10  ©auptbefchdler), 
in  iScberbed  bei  Hofgeismar  (100  ^albblutmutters 
ftuten  unb  56auptbeid)dler)  unb  23u<btge|tüte:  bei 
5(euftabt  an  ber  Swffe  unb  3wion»©eorgenhurg. 
S)aS  gefamte  ©eftütSweien  fteht  unter  ber  ©eftütS 
oerwaltuna  im  lanbwirtfdjaftlidjen  ÜJlintfterium.  — 
»apern  bat  ftauptgeftüte  in  Mdjfelfcbwang  unb 


Digitized  by  Google 


^ferfee 


55 


3»<ibrüden  unb  ba*  fcofgeftüt  SBer^ftetten ;  ©ürt« 
temberg  fonigl.  ^riuatßeftüte  ju  ©eil,  Scbariv 
baufcn  unb  flletn'öobenbeim  ;S8raunfd)weigein 
berjogl.@eftüt  jusarjbura;  ba*  {Jürftentum2ippe, 
ba*  früher  ba«  berühmte  ©eftüt  in  ber  Senne  bef  afe, 
ein  £auptgeftüt  ju  2op*born. 

2anbgeftüte  bat  Sf$reu&en  in  ©corgenburg, 
©ubroallen,  JRaftenburg,  SBraunSberg  (Dftpreufcen), 
üßarienwerber  unb  Stargarb  (©eftpreufsen),  3nU, 
©nefen  (SBofen),  Äteuj  bei  f>alle  (für  bie  Sßropinj 
Sadjfen),  SReuftabt  an  ber  3)offe  Carotin,;  SBranbcm 
bürg),  2eubu*,Gofel(Sd)lefien),  2abe8  (Sßommern), 
©arenborf  (SBeftfalen),  ©idratb  (SJtbempropinj), 
8 illenburg  (!Rajfau),  gelle  (£annoper),  Srapentbal 
(Sd?le8mig:£olftein).  ftür  ba«9teid)8lanb  beftebt 
ein  fianbgeftüt  ju  Stra&burg  im  Glfafi.  SBapern 
bat  fünf  fianbgeftüte  ;©ürttemberg  Pier  ©eftüt*= 
böfe  unb  ben  allgemeinen  ÖanbeSbctcböIerftaU  311 
Stuttgart.  SUud)  in  ben  übrigen  beutfdjen  Staaten 
ift  ba8  2anbe8bef<bdlwefen  wob4  geregelt.  —  Uber 
©eftütSjeidjenf.  SBranb  jeidjen  nebft  J  er  tfiguren. 

ßine  anbere  SSrt  ber  SÄuf  judjt  ber  Sterbe  ift  bie 
lanbwirtfdjaftlidje  Sjs\  Sie  beftebt  Darin,  fai- 
rer 2anbwirt  pon  ben  jum  Äderbau  bienenben 
Sterben  i&brud)  einige  Noblen  aufhiebt ,  unb  wirb 
baburd?  begünftigt,  bafi  ber  Staat  SBefcbdler  balt 
unb  fie  jur  SDeduna  ber  Stuten  ber  Sanbmirte 
in  befonbern  ©efdjAlftationen  aufftellt.  2luf  bie 
aröfeere  ober  geringere  2lu*bilbung  ber  SB.  bat  bie 
Sefcbaffenbeit  be*  2anbe*  ©tnflufe.  ©0  ©eibefldd?en 
unb  liefen  in  grober  SHu*bebnung  portommen,  wie 
j.  SB.  in  Wedlenburg,  Dlbenburg ,  Solftein,  i>anno* 
»et,  Dftpreufeen,  Ungarn,  ©altjien,  ba  wirb  bie  SB. 
jebr  begünftigt,  wabrenb  fie  bagegen  in  bicbtbcoöl- 
terten  ©egenben,  reo  ©runb  unb  Sßoben  forgfam 
benu&t  werben,  unb  in  3nbuftriegegenben  nur  im 
tleinen  betrieben  wirb.  Sei  ber  Sß.  ift,  wie  über: 
baupt  bei  ber  Jierprobultion,  Vererbung  ber  Gigen* 
idjaften  ber  3ud)tttere  auf  bie  Sfladjfommen  ftaupt« 
iadje.  Qi  fmb  baber  nur  foldje  Sterbe  jur  §u<3)t 
auijuwäblen,  beren  Sflblunft  perbürgt,  baf>  bie  ge* 
ipünf  djten  Gigenfdjaften  tonftant  auf  bie  "Piaa? lemmen 
oererbt  werben,  Sinficbtlicb  berSlblunft  unterfdjeibet 
man  gewöbnlicb  Vollblut,  öalbblut,  fianbblut,  Äalt- 
blut.  Vollblut  entftebt  bunt  iRein;u*t  ber  burd) 
SRegiftrierung  in  Stutenbüdjern  al*  Vollblut  aner< 
tannten  Quittiere,  fcalbblut,  wenn  SBollblut- 
bengfte  mit  Stuten  geringerer  SIbftammung  gepaart 
werben.  fianbblut  betfet  ber  ju  perebelnbe  einbeü 
mifdje  Sd)lag.  Unter  £  alt  blut  perftebt  man  bie 
auf  ÜRafi  e  unb  Änocbeuftärfe  gejücbteten,  f  cb  w  e  r  e  n , 
nur  für  fdjweren  3ugbienft  »erwenbbaren  SBferbe: 
fertige  (j.  SB.  Sßtnjgauer,  Belgier,  Suffolt). 

SB«  ber  SuSwapl  ber  3ud)ttiere  ift  barauf  ju 
jeben,  bafe  ber  öengft  pon  reiner  Sflbftammung  fei, 
einen  regelmäßigen  Körperbau,  gute  Stellung  unb 
Haltung,  Kraft,  ©ewanbtbeit  unb  Sluäbauer,  t>olb 
tommen  entwidelte  unb  gefunbe  3eugungdteile, 
angemeffene  ©rö^e,  eine  entfprecbenbe  #arbe  habe 
unb  guten  Temperament«  fei.  55ie  Stute  foü  in 
(Jhröfee  unb  ©eftalt  bem  ^engfte  äbnlid)  fein,  gut 
gefteüteö  Söorberteil,  einen  riefen  fieib,  fowie  2Beite 
b«S  SBedeni,  ©efunbbeit,  Äraft  unb  aute  Butter 
oerwertung  irigen.  2)er  $engft  ift  erft  nad)  bem 
werten,  bie  Stute  nad)  bem  bntten  fiebenäjabre  ,;ur 
3ud)t  jujulaffen.  SBierng,  bötbften«  fündig  Stuten 
nnb  etnem  audgewaebfenen  (räftigen  öengfte  nun 
iBefcbalen  jujuteilen.  SDie  SBefcbalieit  («Hofftgteiti 
fallt  gewöbnlid)  in  bie  sJtonate  Sebruar  b\Z  Mal 


2)ie  Stute  gebt  elf  Monate  trädjtig.  2)rei  SJBodjen 
nadb  ber  ©eburt  ift  fie  fdjon  wieber  ju  leidjter  Ar- 
beit »erwenbbar.  She  ©ntwöbnuna  ber  ^oblen  er> 
folgt  nad)  Slblauf  be$  oierten  big  feebften  3Jlonat8. 
SBie  eine  gute  Fütterung,  trägt  aud)  eine  gute  Pflege 
jur  ßrftarfung  DCr  Noblen  febr  piel  bei;  iReinlidjfeit 
tft  nidjt  ju  uernadMaffigen.  3?aä  abgejeftte  §oblen 
foll  im  erften  Sabre  entweber  gar  mdjt  ober  beffer 
nur  jur  Fütterung  angebunben  gebalten  werben. 
Sdion  oor  ber  Gntwobnung  erb&lt  ti  öafer  unb 
6eu,  ©rünfutter  am  beften  auf  ber  SBeibe.  Da 
junge  SJJf erbe  am  beften  im  freien  gebeiben ,  f 0  ift 
ti  rfitlid),  fie  tüglicb  auf  einen  befonbern,  eingebeg^ 
ten,  ebenen  Spiafc  (goblentummelplafe)  ober  auf  bie 
2öeibe  au  bringen,  wobei  jebodb  im  jmeiten  3abre 
meiften*  bie  ©efcblecbter  gefdbieben  werben  müffen. 
Daä  jurüdgelegte  britte  3abr,  bei  fdjweren  talt» 
blütigen  SJJferben  jdjon  jrüper,  ift  ber  ridbrige  3eit= 
punlt,  wo  ba*  junge  ^ferb,  unbeid?abet  feiner  för» 
perlicben  (hitwidlung  unb  Muäbübuna ,  ju  2)ienft< 
leiftungen  aufgeftellt  werben  barf ,  objdjon  SJiferbe, 
welcbe  erft  mit  bem  werten  ober  fünften  %a\)xt  jum 
Xienft  perwenbet  werben,  SBonüge  por  ben  früber 
benuiten  bebaupten.  9tie  foll  ein  junge*  Sßierb 
meprere  Jage  binburd)  mbig  im  Stall  e  fteben.  Um 
rubige  Sttrbeitdpferbe  \u  erbalten ,  werben  bie  nidjt 
jur  3ud)t  beftimmten  Jbengfte  ju  2Ballad)en  taftriert. 

2 1 1 1  e  r  a  t  u  r.  Slufcer  dltern  Scbrif  ten  pon  silmmon, 
f>ering,3uftinu*,SBaumeifter,Sd)bnberg,5)ieterid)*, 
Stewart  u.  a.  pgl.  pon  öepbebranb  unb  ber  2afa, 
Öanbbud)  für  öalbblutiflcpter  (2ßien  1884);  pon 
IJtenbehSteinfelö,  Slnleitung  jur  SUuöwapl  unb 
Wiege  ber  3ud?tftute  unb  jur  Vluüudjtbe*  ^oblen* 
(Salle  1889);  Stödel,  2)ie  töniglid)  preub.  ©eftüt*= 
perwaltung  unb  bie  preufj.  2anbes>pferbejud)t  (SBerl. 
1890);  ©raf  ©ränget,  Ungarn*  in  ©ort  unb 
SBilb  (4  Söbe.,  Stuttg.  1891—95);  ©a&ebner,  SU  % 
in  ber  ßfterreid)ifd)=Ungariid)en  Ü)ionard)ie  (3  SBbe., 
©ien  1893—96);  Cowe,  Xai  3üd)ten  pon  SHenm 
pferben  (beutfd)  SBerl.  1897);  SDüntelberg,  5)ie3ud)t= 
wabl  be*  Sfsferbe*  (SBraunfdjw.  1898);  berf.,  SDa« 
engl.  Sßollblutpferb  unb  feine  Hucbtwabl  (ebb.  1902 1; 
©raf  2ebnborff,»anbbucb  für^Jferbejüdjter  (ö.Slufl., 
SBerl.  1901);  Schlüter,  Training  be*  SBferbe*  für 
Sport-,  Rum*  unb  ©ebraucbäjwede  (3.  Slufl.,  ebb. 
1901) ;  ©olbbed,  3ud)t  unb  sJlemontierung  ber  9Riß* 
tdrpferbe  aller  Staaten  (ebb.  1901 ) ;  Dlbenburg,  3tn» 
leitung  jur  SB.  im  lanbwirtfdjaftlidben  SBetriebe  (ebb. 
1901);  ??ufcb,  SDa*  ©eftfltwefen  2)eutfd?lanb*  (ebb. 

1901)  ;  SBrduer,  2)ie  ©eftüte  be«  %n--  unb  Sflu*lanb8 
(3)re*b.  1901);  Sdjwarjneder,  Waffen,  3ü*-- 
tung  unb  Haltung  be*  s^ferbe*  (4.3lufl.,  Stuttg. 

1902)  ;  pon  Sttatbufiuä,  SDie  %.  (ebb.  1902);  £)ofi> 
mann,  Specielle  Sf.  (2pj.  1902).  ^eriobifcb  erfdjei» 
nen:  3eitfd)rift  für  SBferbetunbe  unb  SJJ.,  Organ  ber 
spferbejudjtpereine  SBapern*  (Stuttg.  [je^t  £pj.] 
1884  fg.) ;  $er  Sßf  erbefrcunb(2)arm)t.  1 885  fg.) ;  SDaö 
Werb.  ^Uuftrierte  3eitfdirift  für  faebgemdbe  8ln-. 
menbung,  Haltung  unb  3üd)tung  be*  ©ebraucb*= 
pferbe«  (2)re«b.  unb  SBerl.  1885—95;  feit  1896 
u.  b.  Z.  Deutfcbc  bippolog.  treffe);  SSer  Araber 
(SBerl.  1894  fg.);  $eutfd)er  Sport  (ebb.  1891  fg.); 
Sportwelt  (ebb.). 

SJJferfee,  Dorf  im  SBejirteamt  Slug^burg  be* 
bapr.  Steg.'Sflej.  Schwaben,  2  km  weftlicb  oon 
2lug*burg  (Straßenbahn),  an  ber  ©ertad),  bat 
(1905  )  8590  meift  latb.  ^ofterpebition ,  Ztlf 
grapb,  Rurbau«  Sobanniebab  für  Hncivpfcbe  ftu» 
ren;  Stablwaljwerl,  Spinnerei,  ©eberei,  SBunh 


66  ^fette 

Weberei.  §drberei  unb  Sleidperei,  ftabrilarton  oon 
$u&woÜe.  Sbemitalien,  Jritotwaren,  JrieurS,  lanb= 
roirtfdpaftlicben  ÜJiafd>inen  unb  (Eifenbabnbebarf. 

Vi ette,  fooiel  nie  ftette,  f.  Sadbjtttbl. 

©f  enf  er,  ff  arl  oon,  3Jlebijiner,  geb.  22.  $ej.  1806 
m  Samberg,  ftubierte  in  €rlangen  unb  ©ünburg 
SJtebijin,  liefe  fidp  1832  in  OTündjen  all  Sltjt  meber, 
würbe  1840  i<  r  oj  e  fj  o  r  unb  fieiter  bet  Älinit  in  ,i  ü  n  di , 
1844  in  ßeibelberg,  1852  2)irettor  ber  jwetten  mebij. 
«Unit  in  OTündpen.  Gr  ftarb  13.  Sept.  1869  in$er= 
ttfau.  2Rit  fcenle  begrünbete  %  1844  bie  «3eitfd?rif  t 
für  rationelle  2Rebi  jin  » ,  in  ber  er  mit  f>enle  juerj't 
ben  SBerfud?  macbte,  bie  pbtjfi ol.  unb patbol.  JJrcjeffe 
auf  pbpfit.  unb  dbem.  ©orgdnge  jurüd juf übren.  &ud> 
oeröffentlicbte  er  tSUatenS  Xagebudp  1796  — 1825» 
(Stuttg.  1860).  —  9JgL  fferfdpenfteiner,  2eben  unb 
Sitten  beS  Dr.  ffarl  oon  %  (SugSb.  1871). 

Pfifferling,  ber  eierfcbwamm  (f.  b.  unb  Jafel: 
*HljeL  e|bare^ilje,3tg.  7). 

PfiugftcH,  in  ber  beutfdpen  Überlegung  ber 
Mporrpppen  unb  beS  SReuen  JeftamentS  Warnt  beS 
jüb.  6rntebanffefteS,  baS  im  ölten  Jeftamente  aud) 
«fteft  ber  2öod?en»  genannt  wirb,  weil  eS  bie  burd) 
tae  Siaffab  (f .  b.)  eröffneten  fieben  ßrntewocben  ab- 
jdj lofe ,  in  ben  Spolrppben  unb  im  9leuen  Jeftament 
aber,  weil  eS  am  fünfjigften  Jage  nad>  ber  3)ap 
bringung  ber  ©rftlingSgarben  gefeiert  würbe,  als 
ber  «fünf jiajte  Sag»  (oric*.  pentekoste  [ndmlidp 
hemera,  «Jag»],  barauS  35.)  oejeidbnet  wirb.  311s 
nad)  ber  3erftöruna  beS  Tempels  in  ^erufalem  bie 
Erbringung  ber  (Irnte  Opfer,  ba§  £auptftüd  ber 
geier,  unmöglid>  geworben  mar,  gab  man  bem  f^efte 
aUmäblicb  bie  Schiebung  auf  bie  ©efettgebung  am 
Sinai,  bie  in  bemfelben  ÜJionat  gefcpeben  fein  follte, 
in  ben  %  immer  fiel.  2>ie  Erinnerung  an  bte  ur* 
fprünglicbe  93ebeutung  bat  fup  in  ber  nodj  iefet  be 
ftebenben  Sitte  ber  yuben,  an  55.  bie  ödufer  unb 
Spnagogen  ju  betränken,  auch  baS  SBudj  9lutb  »u 
lefen,  erhalten.  Jür  bte  Sbriften  erhielt  ber  55fmg|t: 
tag  eine  neue  Sebeutung  babureb,  bafj  an  ibtrt  nach 
Slpoftelgefd).  2  ber  £>eiuge  ©eift  über  bie  ^ünqtx 
3efu  auSgegofien  unb  bamit  bie  (briftl  Äird?e 
entftanben  mar.  Urfprünglicb  würbe  in  bieier 
ber  ganje  Zeitraum  pon  ßftern  bis  %  als  eine 
ftreubenjeit  feftli*  auSgejeidbnet;  aber  febon  )u  i'ln 
fang  beS  3.  §a\)xb.  batte  fidp  bie  befonbere  fteier 
beS  biefe  3eit  abfepliefeenben  SJfingfttageS  befeftiat, 
unb  feitbem  wirb  berfelbe,  alfo  immer  ber  fünhigfte 
Sag  pon  bem  mitgejdblten  erften  Ojtcrtage  ab,  in 
allen  Seilen  ber  djnftl.  ffirdje  als  $eft  ber  Slu^ 

&ie|ung  bed  fettigen  (DeifteS  gefeiert.  $apft 
rban  iL  orbnete  bafür  eine  breitaatge  §eier  an 
(1094);  je|it  jtnb  bem  $efte  in  ber  tatp.  unb  eoang. 
Äird?e  jmei  Jage  gennbmet.  5Reben  ©eibnadbten 
unb  Oftern  ift  %  baS  britte  Ariftl.  $auptfeft.  Xic 
uralte  Sitte,  an  %  bie  Käufer  mit  3Ölaien  (f.  b.)  »u 
fdjmüdcn,  reirb  in  Seutfcblanb  nod)  oielfad»  geübt. 
SfiitgfrfranfQeit,  f.  fearnminbe. 
^fiBflftf reiö,  f.  flirebeniabr. 
Pfingftrofc,  f.  ^donie. 
SJfmäftöogel,  ber  gemeine  $irol  (f.  Pirole  unb 
Xafel:  2Ritteleuropüifd>eSingDögelIII, 
5ig.  1,  beim  Hrtitel  Singoögel). 

Pflna,  redjter  91ebenflu&  be«  Sftpein«,  entfpringt 
im  Dberamt  Neuenbürg  be«  »ürttemb.  €d)roarj= 
toalbtreife*  unb  münbet,  66  km  lang,  ©ermerSbeim 
gegenüber. 

^firrtft),  ^firfiebbaum  ( Amygdalus  per- 
■ica  L.  ober  Persica  Tulgaris  3ft77.,  f.  Xaf el :  91  o  f  i  ■■ 


-  Prt 

f  loren  I,  ffia.  6),  ein  Steinobftaeb&lj  aud  ber  9^' 
milie  ber  9fofaceen  (f.  b.),  Abteilung  ber  ämpgba^ 
lern,  über  beffen  Heimat  man  nidjt*  Sicbere«  meife; 
in  Werften  lernten  ibn  bie  ©riedjen  burd>  ben  5rrieg«= 
uig  Hleranberä  b. @r. lennen.  C bu e  3rud>t  ift  er  vom 
lltanbelbaum  If.  b.)  nur  ferner  )u  unterfebeiben. 
SDie  ]iemli<b  jablreicben  Spielarten  teilt  ber  homo- 
loge nacb  ber  Sefdjaffenbeit  ber  JruAtbaut  unb  naefc 
ber  Södlicbleit  beS  Steine«  vom  /Ueiut  in  vier 
^aupttlaffen  ein:  1)  nr apre  55.  (Peches)  mit  \am- 
metartig  «molliger  6aut  unb  leid)tlo«lidjem  Stein, 
2)  yörtlinge  (Pavies)  mit  ebenfold?er  £)autunb 
nidjt  ablösbarem  §Ieif4  3)  9lettarinen  (NecU- 
rines)  mit  glatter  grudjtbaut  unb  leicbtlö^licbem 
Stein,  unb  4)  iBrugnolen(Brugnons)  mit  glatter 
mut  unb  nidrtablöSbarem  glcifd?.  ^ebe  biefer 
Klaffen  lerf&Ut  in  brei  Obnungen,  je  na  Atem  ber 
Stempelpuntt,  b.  b-  bie  punftförmige  9Iarbe,  »eld>e 
ber  abf  allenbe  Stempel  binterldbt,  a.  oertieft,  b.  eben, 
c.  erpdpt  ftept;  jebe  Orbnung  umfafet  enblidp  gefon* 
bert  bie  $rüd)te  mit  beflem»  gelbem  ober  rotem 
gleifd).  Sngranfreicb  nennt  man  alle  ^rüppfxrftdpe 
Avant  -  peebes ,  bie  rotfleifdjigen  (Slutpf  irfid)) 
Sanguinoles  unb  Cardinales,  bie  gelbfleifdugen 
(9pritofenpfirfid)e)  Abricotees  unb  Alberges, 
bie  toeibfleifd)igen  mit  oioletter,  oft  marmorierter 
Sdjale  Violettes.  3n  55eutfd?lanb  ift  für  «Reltarinen 
au  *  ber  Warne  SBrünellen  im  ©ebraud).  &m  be< 
liebteften  finb  m  S)eutfd?lanb  bie  roeifefleifcbiaen 
edjten  %  $ie  beften  Sorten  ftnb:  ^rübe  9Uer= 
anber  (3uli),  frübe  ©eatrii  (Gnbe  3uli),  Sdjöne 
oon  Sitrpunb  SolImeUer  öiebling  (Äuguft),  ©a» 
(anbe  be  9Jlontreuil  (f.  lafel:  Stcinobjt,  §ia.  3) 
unb  grofee  9)iignon  (Suguft  bis  September),  Röni= 
ain  ber  Dbftgarten  unb  SDiHermoj  (6nbe  Septem* 
ber),  lehtere  gelbfleifdjig,  9teftarine  oon  ftelignp 
(Muguft,  gig.  6),  GlrugeS  9leltarine  (September). 
5)ie  üßermebrung  erfolgt  burdp  Dtulation  auf  bie 
St  ^ulienpflaume;  für  ßodpftdmme  otuliert  man 
in  bie  jfrone  ber  geto&bnlicben  6auS}metfcbe.  ^n 
maneben  ©egenben  $eutf(fe(anbS  mie  au  dp  in  Wort) 
amerita  unb  (Eentralaften  oermebrt  man  nod)  oiet 
burd)  SuSfaat  forgfdltig  auSgemablter  ^firfKbfteine, 
erpalt  babureb  aber  neben  guten  aueb  viele  unbrauch- 
bare SJarietflten.  3)er  Mrfidpbaum  ift  in  S)eutf(b= 
lanb  gegen  bie  (Sinflüffe  beS  ÄlimaS  jiemli*  em= 
pfinbltdp ,  ba  er  bei  —12*  R.  erfriert:  er  liebt  baber 
ip arme  £age  unb  mirb  oorjuaSmeife  als  Spalier 
ge)ogen,  baS  im  Sinter  bunp  Cr  tute  den  in  Wobt 
ober  Sannenjroeigen  gefcbü&t  wirb  ;  ber  »oben  mu& 
febr  loder  unb  mdfeig  fruchtbar  fein,  ^n  3Berber  an 
ber  &aoel  roirb  ber  %  freiftepenb  tn  Sufcbform 
gejogen;  als  ßodpftamm  follte  man  nur  bie  frübe 
Sleranber,  bie  frübe  SBeatrir  unb  anbere  minter' 
barte  amerif.  Sorten  anpflanzen.  Xer  i^rfictbaum 
mub  einem  febr  forgfdlttgen  Schnitt  unterroorfen 
unb  gegen  Angriffe  mandper  geinbe  gefdjüht  werben; 
gegen  bie  93latt>  unb  Sdnlblduf e  roenbet  man  ein  3lb= 
jpri^en  ober  2lbbürften  mit  bem  ©rtralt  aus  53itter= 
b  olj  (f.  Quassia)  unb  Seif enmaff er  an ;  gegen  bie  f og. 
ftrdufellranlbeit,  bie  burd)  einen  %h  (Exoascus 
defonnans  Fuck.)  berbeigefübrt  roirb,  pilf  t  ein  Qin- 
pubern  ber  33dume  mit  Scbroefelblüte;  biefeS  ÜDlütel 
mub  aber  beim  erften  Sluftreten  ber  flrantbeit  jur 
3lnroenbung  lommen.  —  5BgL  SBucbe,  Anleitung  jur 
hfirficbuicbt  (2.  »ujL,  ^franff.  a.  0.  1901). 
»JJftrftrhtnanbclbaum,  f.  iUanbclbaum, 
Vfirt ,  fran  j.  5  e  r  r  e  1 1  e ,  fmuptftabt  beS  flantonS 
%  (11579  (5.)  im  ÄreiS  »Itlird»  beS  »ejirtS  Dber= 


Digitized  by  Google 


^ftfter  - 

elfafj,  am  ©urgbcrg  unb  an  ber  Nebenlinie  ?l(tlircb= 
B.  (24  km)  ber  eifaf^otbr.  (5ifenbabnen,  Sin  eine« 
SlmtSgericbt«  (Sanbgericbt  SJtülbaufen),  bat  (1900) 
508  Q.,  bamntet  48  (bangelifdjc  unb  21  Israeliten, 
(1905)  519  (*.,  $0%  Jelegrapb,  00t.  flirrte  be*  ebe 
maligen  2luguftiner=Gborberrenftift«  (ll.^abjb.) 
unb  Xrümmer  ber  93urg  6ol?enpfirt  (Castrum 
Ferretum),  um  1100  gegrünbet.  —  Tie  ©raffrtaft 
tarn  bureb  ben  SBeflfälifeben  grieben  an  ftranf; 
reich,  unb  Submig  XIV.  febenfte  fie  1659  bem  Rat- 
binal  SRajarin.  —  Sgl.  Ouiquerej,  Histoirr  des 
comtes  de  Kerrette  (iDtontbeliarb  1863);  Coufc 
roi  Uer,  Le  comte  de  Ferrette  (2.  Stuft.,  Slltlirrt  1 808) ; 
33cbm,     nebft  Umgebung  (Mbaufen  1892). 

stiftet,  Silben  von,  ©efcbicbticbreibeT,  f.  "3b.  17. 

Stifter,  Sllbrecbt,  dielgenannter  3htdibnn1er  au* 
bei  frübeften  3«»*  biefer  ftunft.  Gin  Starnberger 
Drud  von  1462,  «Die  mer  gitterten*  {von  3ofepb, 
Daniel,  3"bitb.  unb  Cftber),  trägt  feinen  Namen, 
ein  anberer  von  1461,  ^Boner«  Gbelitein»  (ein  ftabcl= 
bud)),  wenigften«  ben  berfelben  Stabt.  viBegen  ber 
ftbereinftimmenben  Jppen  bat  man  noch  elf  anbere 
Drude,  manebe  baoon  in  nerfebiebenen  ?ht£gabcn, 
bem  gleichen  Druder  jugewiefen,  barunter  auch  bic 
36jeiUfle  lat.  SBibel,  bie  meift  für  bic  erfte  galt. 
®in  Deil  jener  Drude  ift  mit  einfachen  «Dolomiten 
oerfeben.  Dagegen  weifen  mebrere  con  ibnen,  unb 
gerabe  febr  frütie,  nadb  ibrem  3nfcalt  ober  bem 
Jtunbort  ouf  illfainjer  Urfprung  bin,  wie  bie  zwei 
ilucgaben  be*  Sljeiligen  2lblapbrief*  (1454  unb 
1455),  bie  iDlabnung  ber  Gbriftcnbctt  wiber  bie  lür 
fen  (gebrudt  1454)  u.  a.  Much  bic  36jeüige  33ibcl, 
ein  9Iad?brud  ber  42jeiligen,  läfct  burrt  Ccn  febr 
engen  Mnfcblufe  an  bie  letztere  in  tppogr.  ©ejiebung 
unb  bureb  bie  tfrifrte  ber  Jppen  in  ibren  erften  Ztv 
len  £>erftellung  in  ÜJlainj  unb  Bettung  bes  Druden 
burd)  ©utenbera  vermuten.  @e  ift  baber  wabr 
idjeinlid),  bafe  %  urfprünglid)  Aermfcbneiber  war, 
m  ÜJlainj  mit  ©utenberg  gefcbäftlirt  in  ^erbtnbung 
trat,  fpäter  wegen  ber  finanziellen  sJlct  ©utenberg« 
in  ben  JBeftft  be*  Apparat-}  ber  heiligen  $ibel 
«langte  (etwa  1458—59)  unb  mit  bieiem  in  Bam- 
berg weiter  brudte.  —  Sgl.  3.  <rv  .fteffelä,  Guten- 
berg:  wa8  he  tbe  inTentor  of  printing?  (Conb. 
1882);  (S.  Djia&to,  ©utenberg  frübefte  Druder 
prarie  (»erl.  1890). 

qpfiftcr  Wagctfafe,  f.  flaie  A,  2. 

0Hftcr-ed)tDoigbufeii,  «öermann  von,  Schrift; 
fteUer,  f.  SBb.  17. 

*3ft*et,  ßtnjt,  93otaniter,  geb.  26.  2Rän  1846 
ni  &önig«berg,  ftubierte  in  Ä6ntß3berg,  ©erlin  unb 
£etbelberg,  habilitierte  fieb  1868  in  Sßonn  unb  würbe 
1872  orb.  Srofeffor  ber  93otanil  in  .frctbelberg.  (fr 
Harb  bafelbft  3.  Dej.  1906.  Wen  feinen  Arbeiten 
ftnb  »u  nennen:  tüber bie  Scbuhfrteibe  ber beutfeben 
ßquifetaeeen»  (Äönig^b.  1867),  «iöeitrdge.^ur  Jtennt= 
nt«  ber  ^autgewebc»  C?erl.  1870),  «Unteriucbunaen 
über  93au  unb  Gntwidlung  ber  Saci  Uanaceen» 
»Sonn  1871),  tüber  bie  ©efcbwinbiglcit  ber  i]}a\)cx- 
beioegung  in  ber  ^flame»  (Scrl.  1877),  «©runbjuge 
einer  oergleidjenben  aJlorpboIogie  ber  Crcbibcen» 
f^eibelb.  1882),  «2Rorpb.ol.  Stubien  über  bie  Crcbi- 
leenblüte»  (ebb.  1886),  « Entwurf  einer  natürlichen 
Änorbnung  ber  Orchibeen»  (ebb.  1887),  «Unter; 
Hicbunflen  über  SBau  unb  dntwidlung  ber  Crcbi: 
beenblüte»  (SöerL  1888),  cDie  Drd?ibaceen»  (in 
Angler  unb  Urantl,  «9iatürttd)e  Sftanjenfamilien», 
ton.  1888—89),  tSerfabren  jut  Äonfemierung  ton 
Slüten  unb  jarten  Sflanjcntetlen »  (Serl.  Wj, 


■  ^flanaen  57 

^atentfdjrtft),  «Oberftcbt  be*  natürlichen  Spftem« 
ber  «Bflanjen»  (fjeibclb.  1894). 

^fi  jer,  ©uft.,  Dichtet  unb  Antiier,  geb.  29. 3uli 
1807  |u  eturtgatt,  ftubierte  1825  —  30  in  bem 
Stift  ju  Bübingen,  »0  er  auch  längere  3«tt  al* 
SRepetent  tbfitig  war.  Son  1835  an  bieü  ftd>  %, 
mit  litterar.  urbeiten  befcbdftigt,  in  Stuttgart 
auf,  würbe  1846  ^rejefler  am  bortigen  ©pmna« 
ftum  unb  trat  1849  tn  ben  ȟrttemb.  fianbtag. 
Gr  ftarb  19. 3uli  1890.  »uffeben  erregte  er  juerft 
bureb  bie  fierauägabe  fetner  «©ebichte»  (Stuttg. 
1831),  benen  er,  nadjbem  er  galten  befudjt 
batte,  eine  3 weite  Sammlung  (ebb.  1835)  folgen 
liefe.  Sobann  fdjrieb  er:  «SJtartin  2utber8  fieben» 
(Stuttg.  1836),  bem  fid)  ein  gr&feereg©ebicht:  «Der 
2Delfd)c  unb  ber  Deutfcbe,  Önea2  SohnuS  "ijJiccolo' 
mini  unb  ©regor  oon  öeimburg,  biftor.'poet.  S3il= 
ber  au«  bem  15.  Sabrlj.»  (ebb.  1844)  jowie  bie  «©e^ 
fchichte  »leranber«  b.  ©r.  für  bie3ugenb»  (ebb. 
1846)  unb  «©efehiebte  ber  ©riechenjür  bie  reifere 
3ugenb»  (ebb.  1847)  anfchloffen.  Sud)  übemabm 
er  1836  bieSeitung  ber  alg  »etblatt  jum  «»uglanb» 
erfcheinenben  «93Idtter  jur  Äunbe  ber  Sitteratur  bt8 
Slu^lanbe«»  unb  1838  bie  Stebaltion  be«  Iprifcben 
teil«  be«  «2«orgenblatte«».  3Reue  ©ebi*te,  na« 
mentlt*  ba«  grö&ere  ©ebtchttDieDatarenfchlacbt», 
oeröffentlichte  er  in  feinen  «Dichtungen  epifcher  unb 
epifch=lpriicher  ©attung»  (Stuttg.  1840).  Hnonpm 
erfchien  üon  ibm  bie  Sammlung  «©ereimte  SRätfel 
au«  bem  Deutfchen  Weich»  (95erl.  1876). 

^ftjet,  ^Jaul  flehatiu«,  ?3oliti!er  unb  ^ublijift, 
©ruber  be«  oorigen,  geb.  12.  Sept.  1801  ju  Stutt» 
gart,  ftubierte  ju  Bübingen  ^bilofopbie  unb  $Juri«» 
prubenj  unb  warb  1827  CberjuftijaffelTor  bet  bem 
©ericht«bof  ju  Bübingen.  1831  trat  %  au«  bem 
Staat«bienft  unb  mürbe  »on  Bübingen  m  bie  wfirt= 
temb.3»eiteÄammer  gewablt,  in  ber  er  fieben^abre 
lang  al«  ba«  feerborragcnbfte  ÜJlitglieb  ber  liberalen 
Dppofition  wirfte.  ©leieb  ben  anbern  SIbgeorbnes 
ten  ber  Oppofttion  oerjichtete  er  1838  auf  eine 
SDieberwabl.  1848  trat  «B.  in  ba«  Uberale  ifflarv 
minifterium  al«  flultuämmifter  ein,  würbe  auch  al« 
Slbgeorbneter  in  bie  Deutfcbe  9lationaloerfammtung 
gewählt,  legte  aber  wegen  törperlicber  Seiben  fchon 
tm  2lug.  1848  feine  2Jcimftermürbe  nieber.  $Jm  öerbft 
1851  lebrte  er  al«  Cberiuftijrat  nach  Bübingen  ju^ 
rüd  unb  trat  1858  in  ben  9tubeftanb.  (Sr  ftarb 
30. 3uli  1867  m  Dübtngen.  SJon  ^8.8  Schriften 
fmb  berboraubeben  fein  nach  form  unb  ©ehalt  au«* 
gezeichneter  «SriefwechfeUweieT  Deutfchen»  (Stuttg. 
1831 ;  2.  Stuft  1832),  »onn  er  eine  Trennung  Cfter« 
reidj«  oon  Deutfcfalanb  unb  SJerjichtleiftung  ber  Hei= 
nen  Surften  ju  ©unften  ^reufeen«  forberte;  «®e= 
banlen  über  ba«  3i«l  unb  bie  Aufgabe  be«  beutfeben 
2iberaU«mu8»  (Düb.  1832),  «Aber  bie  (Sntwidlung 
be«  Bff entlichen  Stecht«  in  Deutfchlanb  burd)  bie  3Jer= 
faffung  be«  Sunbe«»  (Stuttg.  1835),  eine  fcharfe 
Äritil  ber  Serfaffung  unb  bet  Seftrebungen  be« 
Deutfchen  SJunbe«,  bte  ty.  in  einen  Jrriminalprojefe 
oerwidelte;  «©ebanlen  über  3Redjt,  Staat  unb  ftirefae» 
(2  93be.,  ebb.  1842),  «Deutfchlanb«  Muöfichten  im 
3^1851»  (1851),  «3ur  beutfdjen  9Jerfafiung«frage» 
(©tuttg.  1862).  —  2JgL  fiang,  SJon  unb  au«  Scbma' 
ben,  öeft  1  (1885). 

^flanje»,  ^flanjenreich,  gewöhnlich  erflärt 
al«  lebenbe  9Befen,  bie  ftch  etnabren,  maebfen  unb 
ftcb  fortpflanzen ,  babei  aber  feine  willfürlicpen  Se= 
wegungen  au«fübren.  Diefe Definition  ift  jebod)  nicht 
jutreffenb  (f.  ^flanjenbewegung),  unb  eine  febarfe 


Digitized  by  Google 


68 


©renje  jwiieben  Jierreid?  unb  jBflanjenreid)  la&t 
ftcb  in  ben  niebern  S tufen  beiber  SReidje  nid)t  jieben. 
Sie  ©nippe  ber  DUprompceten  unter  ben  $il}en  unb 
bie  ber  Diatomeen  unter  ben  2llgen  haben  mit  ben 
glagellaten  unb  anbern  ©ruppen  be*  Jierreid)*  fo 
Diele  Serub rung*puntte,  bafe  e*  eigenttid)  mehr  ton» 
»entioneü  ift,  wenn  man  bie  erftern  ben  y.,  bie 
lebtern  ben  tteren  juredjnet.  SRandje  SRaturforfdjer 
bilben  au*  jenen  unb  anbern  niebern  ©ruppen  ein 
befonbere*  SReid),  bac-  ^rotiftenreid).  Hat  (Sie: 
mentarorgan  jebe*  pflanjlieben  ftorper*,  mit  bem 
3Bad)3tum  unb  Sermebrung  lufammenb&ngt,  ift 
bie  3«U«  (f-  b.),  oon  joldjen  xrpptogamen  ({.  b.j, 
bie  nur  au*  einer  einigen  ,Hcllc  befteben,  bt*  ju 
Den  entwideltften,  au*  unjabligen  gellen  jufam» 
mengefehten  ^banerogamen  (f.  b.).  gn  bemfelben 
3Jlafee  wfe  bie  flufammenfehung  |n  au(j,  0ie  <$[[t, 
berung  in  befonbere  Organe  oerfäieben;  nur  bie 
^banerogamen  baben  fämtlicbe  öauptteile,  nämlidb 
ffiurjel  (f.b.),  Stamm  (f.  b.),  Statt  (f.  b.)  unb  SBIüte 
(f.  t . i .  Sie  9rt ber  ftortpflamung ift ebenfo  mannig» 
faltig  rote  bei  ben  Üteren  (f.  3*ugung).  (S.  aud) 
bie  Sirtitel:  ©rndbrung  *>er  ^Sflariie,  2Bad)*tum  unb 
epftcmatil.)  Sie  3Binenfd>aft,  bie  fid)  mit  ben  % 
befebaftiat,  ift  bie  Sotanti  (f.  b.). 
über  to*mopolttifd)e  %  f.  lto*mopoliten. 
^Tlönjcnalbumia,  bie  im  Manjenretd)  oor« 
lommenben  Slrten  oon  Hlbumin  (f.  b.). 
anjcnalfalt,  f.  Sltall 
anjcnalf  alotbc,  f.  Hltaloibe. 
aujenanatomte,  f.  fci[tologie, 
angenbafen,  fooiel  »me  Wanjenaltaloibe, 
f.  fllfaloibe. 

^flan,jcnbetoeflung,  alle  Bewegungen,  bie 
oon  ben  ^flanjen  ober  einzelnen  leiten  berfelben 
ausgeführt  werben.  6ie  jerfallen  in  oeriebiebene 
Äateaorien.  SRebrere  ©ruppen  ber  niebern  Sllgen 
unb  $ilje  befifcen  eine  freie  Drt*bewegung,  lolo» 
motorifdje  Bewegung,  mte  bie  Swprompceten, 
bie  Siatomeen  ober  Saciüariaceen  u.  a.  ©ine  abn» 
Ud>e  Bewegung  jeigen  aud)  bie  unge{d)led)tlid)  er« 
jeugten  6d)roarmfporen  febr  Dieter  »Igen  unb  $ilje, 
beren  oegetatioe  Seile  teine  Ort*bemeaungen  au*» 
führen;  badfelbe  gilt  oon  ben  männlicben  Sefrud)= 
tungdjellen,  ben  log.  Spermatojoiben,  nid)t  blofe 
ber  meiften  titebern  ßrpptogamen,  fonbern  aud) 
l amtlicher  ©ejÄ&trpptogamen  unb  SRoofe  (f.  Be» 

Sdjtung).  Sei  einigen  niebern  Älgen  bewegen 
aud)  bie  weiblidjen  3«Uen,  wie  bei  mandjen 
jen  aud  ber  Familie  ber  ßbloropbpceen.  Sämt= 
tidje  Bewegungen  bei  ben  oorgenannten  ^flanjen 
icbeinen  burd)  beweglidje  Bla*mafäben,  fog.  Milien, 
ober  abnlicbe  ftortjafee  be*  iUaematörper*  ber  be- 
rreffenben  fytütn  auägefübrt  >u  »erben,  bod)  ift  bie 
^ecbanif  bteferBemegung*Dorgdnge  nirgenb*  Doli» 
tommen  Ilar  gelegt 

Sei  ben  böpern  s$flanjen  fommen  uemlid)  paufig 
9lutationdbetoegungen  vor  (f.  Mutation),  oe> 
ronberd  beutlid)  an  minbenben  öproffen  unb  an 
Tanten ,  ferner  »erben  burd)  dufeere  ©inflüjfe,  »ie 
burd)  bie  9iid)tung  ber  einfaüenben  £id)tftrablen 
unb  burd)  bie  Sdjroertrajt  Seroegungen  berpor* 
gerufen,  bie  man  allgemem  ale  be(iotropifd)e 
unb  geotropifd)e  Bewegungen  jufammenfafit 
(f.  6eliotropi*mu*  unb  ©eotroptämuS);  bie  Sagen» 
oeranberungen,  bie  Stuten  unb  Caubbtätter  infolge 
beä  Sehfeld  oon  Zaa  unb  9?ad)t  audjubren  unb 
bie  man  früber  atd  ^if lanjenfAlaf  bejeiAnete, 
fd>ltefcen  fid)  an  bie  3lutation«bewegungen  an,  inbem 


aud)  bier  ilnberungen  in  ber  2urge£cen)  ober  ©ad?*» 
tum3aefd)winbigteit  einjelner  Partien  ald  Urfadje 
ber  Sewegung  ju  betrad)ten  ftnb.  3)aB  €d)tieben 
ber  Slüten  unb  baS  Sufatnmenfallen  gefieberter 
Saubbl&tter  bei  jablreicbcn  $flamen  labt  fid)  faft 
ftetÄ  auf  berartige  Sorg&nae  jurüafübren,  bie  burd) 
Seranberung  in  ber  Seleud)tung  betoorgerufen 
werben.  aJlan  bejeiebnet  biefe  (Sr|d)einungen  je|it 
gewöbnlid)  nidjt  mebr  atä  ^flanjenfdbtaf ,  fonbern 
ali  npttitropifebe  Sewegungen.  Uud)  bie 
Sewegungen,  bie  an  reizbaren  wanjen,  »te  an 
Mimosa  (f.  üJtimofe  unb  X af el :  fi  e  g  u  m  i  n  o  { e  n  Iür 
%\a.  3)  unb  Dictum- *  (f.  3nfe!tenfreffenbe  ^flanjen 
nebft  iafel,  Jig.  1),  an  ben  meiften  dianlen  emtreten, 
»enn  ein  plöttlidjer  Stofe  ober  eine  Ifinger  anbauembe 
Serü^rung  einen  iHeij  bcroorrufen,laifen  fid)äbnlid) 
»ie  bie  noltirropifcben  Sewegungen  auf  ^nberung 
in  ber  Xurgeäcenj  gewiffer  ©ewebepartien,  ober 
aud)  auf  oeriebtebene«  5J)ad)8tum  gegenüber  liegen- 
ber  Seiten  be«  betreffenben  Organ*  jutüdfübreru 
(S.  9ietibewegungen.) 

Sie  Sewegungen,  bie  fid)  beim  Offnen  Dieter 
reifen  ^rüd)te  jeigen,  werben  entweber  burd)  9lu&> 
trodnen  ber  3hrud)tbüllen  unb  bamit  oerbunbener 
©citaltoeranberung  ber  let3tern  bewirft,  ober  fte 
rubren  oon  ftarten  ©ewebeipannungen  ber,  bie  fid) 
beim  2öfen  ber  einzelnen  Seile  ber  imtd)tbülle  plö|» 
lid)  auSjugleicben  fueben ,  wie  j.  S.  beim  6pring« 
traut  (f.  Impatiens) ;  ©ewebeipannungen  treten  auä> 
in  ben  trodnen,  auffpringenben  ^ericarpien  u.  bgL 
auf,  bod)  werben  fte  bin  burd)  oerfebiebene  Duell» 
barfett  ber  3*llmembranen  b^roorgerufen,  wab* 
renb  bei  ben  grüebten  be*  Springfraut*  bie  Jur« 
ge«cenj  gewiffer^  ©ewebepartien  eine  fRolle  fpielt 

gen,  t' 
»ffiegfi 

eine  günfHge  Serbreitun» 
)U  er  sielen.  (6.  9u*faat.) 

Sie  i^ebre  oon  ben  Sewegung*erfd)einungen  ber 
^flanjen,  }u  benen  man  aud)  jebe*  2Bad)*tum 
reebnen  tann,  bilbet  einen  befonbem  «bfdjnitt  ber 
^bpfiologie  ber  Sflanjen  unb  bei^t  gewftbnlt* 
$bptobpnamit. 

'JJftanjendjemie  ober  ^bptoebemie,  ber  leil 
ber  ©bemte  (f^b.),  ber  fid)  mit  ben  in  ben  tylanjen« 
geweben  unb  «6aftenfertig  gebilbet  oortommenben 
Stoffen  befdbiftiat.  aud)  bie  Sebre  oon  ben  in  ben 
^flamen  oerlaujenben  d)em.  ^rojejfen,  alfo  ber 
(bem.  teil  ber  $flanjenpb9ftologie,  (hnäbrung  unb 
etoftwed)fel  ber  "Cflanien,  beifet  % 

^flanjenbcforatton,  bie  au*  tran*portabeln 
(in©efdfeen  lultiDierten)©ewdd)jen  bergefteUte  2t  u** 
idbmüdfung  ber  ^nnenraume  ober  ber  Umgebung  oon 
ffiobn*  unb  anbem  ©ebauben.  &v*  Seforation  ber 
SBobngebäube,  Jetraffen  unb  SRampen  eianen  fta? 
beionber*  einjeln  aufgehellte  Drangen»,  Sorbeer», 
Dleanber«  ober  ©ranatbdume.  Ballon*  unb  ärep» 
penwangen  erbalten  auberbem  al*  6djmu<t  orna' 
mentale  Safen,  bie  entweber  mit  btübenben  ©e» 
waebien  ober  nur  mit  je  einet  Setorationspftanje 
(SDucca,  Ägaoe)  bepflamt  fmb.  !U*  %  ber  SBgp 
räume  gelten  Slumentiidbe,  Slumenl'tänber,  -ölu» 
menoafen.  ^arbinieren  unb  Simpeln.  Sie  Setota« 
tion*pflanjen  müffen  barte  ©ewdd)fe  ie"*','° 
auber  ben  erwähnten  oerfebiebene  ^almen,  WU]** 
Saumfarne,  neubolldnb.  ^flanjen  u.  f.  ». 

^flanjeubuncu ,  S«jeid)nung  fflr  bie 
wolle  mebrerer  ajfaloaceen,  wie  Bombax,  * 
dron  unb  Ocbroroa. 


gaft  alle  biefe  Sewegungen,  bie  an  ftrüdjten  auf 
treten,  bienen  baju Jjurd) 2öegfd)leubern  ber  6ameu 
ober  in  äbnlidjer  3Beife  ei 


! 


Digitized  by  Google 


PF  LANZEN  GEOGRAPH  IE  II. 


Mll^lUll  1  *4<>00(>0<> 


JU.1  -jJfmrOr 


t..\  Hl  ■  ,  kiuu-    <■>  •'jr  ul'lj>I.A>uTU11.L«ptt{ 


Google 


• 


(ßrläirfmttteen 


Harfen:  tyflartitn$?ü$vxptiit  L  II. 


JHhraaeafjeagroppie  I.  (5>te  Begetaitaa*«  aaa 
£nltur*onrn  ber  ($:rbc.) 

$ieS.60  betriebenen  vier  ^uptjonen  aliebern 
fid)  in  Sbfcpuitte,  bie  ben  fcproffen  2Öedbfel  gfeicpfam 
wie  flberganaSgebilbe  oon  einem  uim  anbern  ablei* 
ten.  Von  giepern  ^ntereff  e  ift  bie  SDirrung*weife  bet 
Temperatur.  3)a*  Äquatoriale  Älima  tennjeicbnet 
fidb  burcb  feine  grofee  ©leicpförmigteit;  bie  fiinien 
gleicher  2&drmeid5ioantung  von  5°  C,  innerhalb  oon 
beren  Verlauf  alfo  bet  I&ltefte  Sßtonat  nur  bi- 
tten« 6"  C.  tüpler  ift  al*  ber  roarmfte,  fmb  baber 
Pier  bebeutungSoou  unb  feblie&en  bie  grölte  tro* 
pifcpe  grucptbarteit  ein,  Äuperb.alb  ber  2Benbe» 
freue  mebren  ficb  b»e  ©egenid&e  unb  e*  wirb  balb 
ein  Klima  meiebt,  wo  ber  tnblfte  onat  al*  Littel 
nur  nocp  10*  C  bat  unb  baburcp  bie  Vegetation  in 
einen  tointer&bnUcben  3uftanb  ber  iHube  bringt; 
bamit  bat  al*bann  ber  lefcte  SReft  troptfdber  (trfcpei' 
nungSroeife  aufgebort.  3™  Horben  nimmt  nun  bie 
SBintertdlte  geroaltig  ju.  unb  bie  Sinie  be*  fjanuar» 
mittel*  oon  -  20°  C.  jiept  nocb  großenteils  burep 
oegetation*trdftige  ffialbldnber,  Ullerting*  nicht 
ofene  Söbdbigung  tyrer  Äulturfabigteit  Sogar  nocp 
-  40*  C.  al*  3anuarm*ttcl  toerben  in  Dftfibtrien  im 
Sena*  Unterlauf  gebiet  oon  SBalbbdumen  (Sdreben) 
ertragen,  fyn  Süben  nimmt  bie  ffiintertdlte  nidbt  in 

(lleicber  rieft  ig  feit  )u,  bie  milben  ftröfte  oon  fteuer* 
anb  unb  ben  nocp  füblicbem  3"feln  ftnb  belannt 
Iro&bem  oerarmt  ipre  Vegetation  fepr  rafcp  unb 
nimmt  ein  bem  Starben  m  viel  höbern  breiten 
ähnliche*  ©epräge  an:  bie  mangelnbe  Sommer« 
wdrme  wirft  enttrdftenb,  unb  fo  bejeiepnet  bie  3ffo* 
tberme  oon  10"  C.  2Jlonat*mtttel  für  ben  roarmften 
'Jtonat  einen  wichtigen  Stbfcbnitt,  füblidb  oon  beren 
Verlauf  bie  Segetation  nidbt  mebr  biefe*  toiebtige 
3>urcbfdbnttt*ma&  oon  Velaubung*mdrme  für  fcolj* 
geroädbfe  erbdlt. 

5)iefe  lemperaturlinien  jeigen  baper  bie  oeriepie* 
benarrtgen  Vejtebungen  oon  Kälte  unb  SBdrme  ju 
Den  Vegetation*jonen;  balb  fmb  e*  Srtreme  be* 
einen ,  balb  be*  anbern,  ba*  fteblen  be*  einen  ober 
De*  anbern  galtor*,  bie  @röpe  ber  ffidrmefcbwan* 
fung  überhaupt  enbliep,  bie  beftimmenb  auf  ba* 
Vflanjenfleib  unb  bie  Äulturfdbigleit  einroulen. 
$a$u  lommt  nun  noeb  bie  Verteilung  ber  ÜHenge 
anb  31  n  bau  er  ber  Kieberfcbldge  in  ib.  rer  iwtngenben 
©ewalt  für  bie  Segetation  al*  entfdbeibenb  tn  ben« 
jenigen  Vreiten,  wo  bobere  Sommertemperatur 
iRe gel  ift,  unb  oerroanbelt  bei  junebmenber  Unregel* 
mäpigfeit  bie  SBalblänber  in  foldbe  mit  erft  rei* 
dbem,  bann  dber  merbenbem  Steppmgra*roucb*  ober 
Xorngeftrducb  unb  Jrodenbett  liebenber  gel**  unb 


Sanbflora,  enblidb  in  au*gepragte  ©üften,  in  benen 
jelbft  auf  oereinjelte  Streden  oon  ber  Sange  einer 
Xagereife  ba*  menfepliepe  Sluge  fo  gut  roie  nidbt* 
oon  Vegetation  bemerlen  lann,  obwohl  oiel  häufiger 
bie  fcpwdcpern  formen  einer  SBüftenfteppenbilbung 
fiep  finben,  bie  niemal*  eine*  eigenartigen  Vflan» 
jenwudpfe*  (balb  oon  Saljfrdutern,  SBermut  ober 
3)orngeftrftucb,  balb  oon  einjelnen  9iafen  troden* 
barter  Steppengrdfer  unb  aromatifdber  ober  mil> 
dbenber  ober  futrulenter  Stauben)  entbehren. 

Sine  genauere  Darleguna  ber  Vegetation*« 
jonen  unb  ber  in  ihnen  gebotenen  3tnbauoeri?dli* 
niffe  oon  Shifcpflanjen  giebt  baber  oom  ftorbenjum 
Süben  folgenbe*  Vilb:  1)  3)en  «orbfaum  ber  Slten 
unb  9ieuen  SBelt,  mit  3lu*fd)lu|  ber  norroeg.  9^orb' 
roefttüfte,  nimmt  bie  rulturlofearttiidje  Vegetation*» 
jone  oon  Stauben,  trieepenben  ^albftrdudhern,  <&t&> 
fern  unb  Sumpfgrdfern,  SJtoofen  unb  flechten  ein, 
beren  Vflamentoudj*  roeibenben  Sieren  nocb.  fpdr> 
liehen  Unterpalt  )u  geto&bren  oermag  (SRojcbuSocbft 
unb  JRenntier),  aber  in  biefen  Vretten  bei  toeitem 
übertreffen  toirb  burd)  bie  organtfebe  fieiftung  be* 
SReer*,  in  bem  mächtige  lange  (Agarum,  Lami- 
naria,  Fucos)  road>fen  unb  fogar  im  SBinter  rodb= 
renb  ber  Volarnacbt  frultifijieTen.  Sn  ber  (Srenje 
be*  ©alblanbe*  jeigt  3*lanb,  toa*  bie  günftigften 
Zeile  biefer  3one  für  ben  menfcblidben  Unterhalt  ju 
geroabren  oermögen  burrb  @ra*roudb*  unb  höhere 
Stauben;  in  ben  bö<pften  Vreiten  fmb  notp  immer 
Vlütenpflanjen,  unter  benen  ber  arltifdbe  ÜWopn,  bie 
I)rpa*,  Stembredbe  (Saxifraga)  unb  Jcreujblütler 
(j.  V.  Draba)  mit  ©rdfem  unb  Seggen  fceroorragen. 

2)  Sübltdb  ber  Vaumgrenje,  bte  oon  dbnlidjen 
Slrten  ber  Virten,  Sdrd^en,  Sdrcpentannen,  Hiefern 
unb  Richten  in  Kola,  Sibirien  unb  Sanaba  gebilbet 
toirb,  erjtredt  fidb  bie  nörbL  Vegetation*ione immer« 
grüner  Slabelrodlber  unb  f  ommergrüner  fiaubbdume, 
jugleidh  biejenige  faf  tiger  ®ra*«  unb  9Jloortoiefen  unb 
reidjer  Staubenformationen  mit  beooriugter  Vlüte* 
jeit  oon  SWai  bi*  §vli.  SXcfcl  grofee  unb  roedofel» 
ooQe  ©ebiet  bilbet  jugleidb  bie  n&rbl.  Vegetation** 
jone  einjähriger  (ober  oom  ßerbft  bi*  Sommer  be* 
nddjften  %abxti  oegetierenber  balb  jroeijahriger) 
Sommercerealien  mtt  (Srntejett  oom  3uli  oi*  Sep» 
tember,  unb  e*  jerfdüt  in  brei  au*gefprodbene,  oon 
Korben  nad)  Süben  ftcb  f  olgenbe  Sbfdbnitte:  a.  S)er 
norblichfte  Sbfcbnitt  hat  oon  Saubbdumen  faft  nur 
Virlen,  bie  Särdben  unb  Siebten  roiegen  oor,  Diele 
arltifdbe  Stauben  bilben  weite  Sumpffldcben  jwi* 
fdben  ÜBalblanb,  ein  regelmäßiger  gelbhau  tann 
noep  ni*t  ftattfinben,  roebl  aber  ift  eine  reichere 
3Iu*nut)ung  ber  natürtidben  Veftdnbe  möglich  unb 
an  gefepüfeten  Stellen  Snbau  oon  ©erfte  unb  j>afet 


Digitized  by  Google 


Erläuterungen  $u  ben  Äarten:  ^flanaengeograplne  I.  II. 


mit  unfteperm  ertrage,  b.  Ser  mittlece  »bfepnitt 
reicht  oon  bet  9torbgrenje  be*  Sommertorn*  (5tog» 
gen*)  mit  regelmäßigem  Ertrage  über  bie  jlorb« 
arenje  be*  Sommer*  unb  SBinterToetjen*  hintoeg 
oi*  ju  ber  ?Rorbgrenje  be*  ©einbaue*  im  freien 
€anbe  unb  bis  jum  Änbau  empfinblicperer  <JJflanjen, 
rote  Waii,  Jabat,  $firftd>,  eftbare  Kaftanie;  in  bie» 
jem  Slbfdjnitt  liegt  bie  Worbgrenj«  be*  Dbftbaue* 
(flpfel),  bie  ungefdfr  mit  ber  be*  SBetjen*  ju« 
fammenfdllt.  c  Ser  iüblicpfte  Hbftpnttt  letcpnet  fid? 
burd)  vjiormtegen  uon  Saubbaumen  unb  Irodenbett 
liebenben  Kiefern,  (Sinmiicpen  oon  blumenreichen 
triften  iroifcpen  bie  einförmigem  SBiefen  unb  9Jtoor» 
flicfcen  forote  burd)  ben  SBeft|  ber  eben  genannten 
vir tern  Kulturgetodcpfe  au*,  bie  aber  fdmtlid)  au* 
j  üblicherer  £>eimat  nad)  b  ier  oorgefepoben  ftnb.  <L  3m 
jüblicpften  Hbfcpnitt  ber  groeiten  öauptjone  tritt  au* 
Langel  an  fommerltcpen  Weberfcplägen  bie  f  ommer- 
grüne  $etoalbung  )urüd,  rodhrenb  bie  winterlichen 
tjröfte  nod)  ftreng  finb.  Steppengra*fluren  ftnb  bier 
ba*  SBejeicbnenbe,  unb  biefelben  geben  fübrodrt* 
ioroebl  in  Elften  unb  am  Kajpijcben  dJieere  al*  in 
9torbamerita  in  bie  beiden  ffiüftenfteppen  über,  bie 
gerabeju  einen  ©renjgürtel  mit  Unterbrechungen 
burd)  immergrüne  Salb«  unb  Sufcbldnber  gegen  bie 
nörbl.  Iropen  hin  bilben.  3«  Guropa  btlbet  ba*  füb« 
oftl.  3i u fclan b  ben  Xpp u*  ber  Steppengra*fluren,  bie 
4>t*  jur  Hieferngrenje  jiotfcben  Kteto  unb  Orenburg 
nad)  Horben  reichen;  bie  $uf)ten  in  Ungarn  ftnb 
eine  roeftl.  Oafe  bieier  Steppen.  3"  ^orbamerita 
gehören  bie  $rairien  ju  ihnen. 

3)  Sie  nörbl.  3»n<  immergrüner  ©ebüfdje  mit 
ÜJlifcbung  oon  laubabroerjenben  unb  immergrünen 
^aubboUern  foioie  folcpen  SRabelböliem ,  bte  (nie 
"Uinie.  (Eeber  unb  Sequoia)  jroftempfinblid)  ftnb,  be* 
berrfept  in  (Suropa  bie  9Jhttelmeerldnber,  roo  fie 
al*  3one  ber  Dlioe  mit  derealienernten  im  §rüb« 
jähr  unb  Srübiommer  auf  Karte  ^flanjengeo« 
rapbie  Ii  H  erfebeint,  ferner  einen  öauptteUDon 
ibina  unb  Japan  mit  ibeetultur  unb  Kamelien« 
gebüicpen,  enblid)  in  ftorbamerila  einen  Streifen 
oon  Carolina  über  ÜNerito  an  v2Beftfüfte  nadb  Mali 
ornien.  3n  biefen  ©ebieten  treten  leben  bie  nörb« 
idjften  Halmen  auf,  aber  unanfebnlid)  unb  wenig 
»ebeutenb  nie  bie  Zwergpalme  in  Spanien  unb 
Algerien,  feltener  in  Rainen  roie  bie  ^aimettopalme 
tn  Souiftana  unb  ftloriba.  SBaumroolltultur  ift  bier 
möglidb,  jum  Jeil  jebr  rentabel. 

4J  Tie  nörbl.  ffiüftenl'teppenjone  eneid)t  ibre 
größte  ztu*behnung  im  Innern  uon  Äfien  unb  uon 
ba  über  faft  ba*  game  Arabien  b inübergreifenb  in 
ber  am! .  Sahara.  Sie  Gebiete  ber  größten  £i|e 
auf  ber  (Srbe  Hegen  bier,  »dhrenb  ntgleid)  ber  ex- 
treme SBüftencparalter  niebt  por  Jrflften  fidbert  unb 
int,  hervorgerufen  burd)  bie  bebeutenbfte  burd): 
icbni  ttlicpe  iö  oben  erbeb  u  na  gro|er  @ebiete,  nörtlidj 
oom  Himalaja  in  Jpodjtibet  ein  Steppengebiet  oonge« 
rabe.m  arttifd)em  Kälted)aratter  bei  grofjer  Söaffer» 
armut  ausbreitet.  Sie  (Bemalt  ber  Stürme,  bie  # lug« 
fanbbünen  roanbern  mad)t,  jerftbrt  oft  auf  weite 
Steeden  alle  Vegetation;  an  günftigern  Stellen 
(ann  biefelbe  aber  eine  nid)t  unbetrdd)tlid)e  2Rannig< 
faltig(eitanSaUtrdutern,Dornbüfd)en,einidbriaen, 
rai cfc  oergdnglicben Kreuzblütlern  u.  f.  m.  auftoeifen ; 
Wermut  unb  Xragant  finb  roiebtige  Cbarahergat' 
hingen,  dlegelmdfiige  Kultur  ift  auf  große  Steeden 
au*gefd)lo|fen,  auf  anbern  iebr  befcbrdnlt  unb  nur 
mit  tünftlicber  33en>d)lerung  mübiam  aufred)t  ju 
erhalten .  an  anbern  Stellen  »ieberum  burd)  93e» 


I 


nu|ung  meebfelnber  ffleibegrünbe  ermöglid)t  6old)e 
finb  befonberd  ba  oorbanben,  »o  ber  9nfd)lu^  an 
bie  <9ra$fteppen  be*  Horben*  burd)  dufeere  IBebin« 
gungen  beroorgerufen  mirb.  Sud)  biefe  3one  bar 
ihre  nufcbrinaenben  @erodd)fe,  aber  gering  an  3apl 
unb  feine  höher  an  3Bert  al*  bie  Sattelpalme. 

5)  Sie  immergrüne  feud)thei^e  Iropenjone  nimmt 
jroifd)en  ben  SEBenberreifen  (an  einigen  Stellen  aud) 
über  biefelben  ein  roenia  binau*greifenb)  biejenigen 
©rbftridje  ein,  in  benen  bei  gleid)mdf»gem  Snbauem 
hoher  Temperaturen  (eine  monatelang  anbaltenber 
trodenjeiten  einen  VegetationSfriuitanb  herbei^ 

S ihren  müffen.  £»interinbien  unb  ber  3Jlalaüid)e 
rchipel,  fchmale  Streifen  an  ber  Küfte  unb  im  6er« 
)en  be*  tropifdben  Sfrita* ,  enblid)  ba*  meite  Uma- 
jonenftromgebiet,  Columbia  unb  Centralamerita 
finb  baher  bie  öauptgebiete  tiefer  übermächtig  in 
93egetation*fülle,  mit  ^kilmenrodlbern  unb  gemifeb 
tem  reichem  &aubhol)roalbe  mit  Dianen,  6pipbpten 
unb  tiefgrüner  SJelaubung  geiebmüdt  baftebenben 
•Hora.  Urfprünglid)  mit  nad)  Cdnbern  getrennten 
$robultcn  oerfepen  hat  bie  gleichmäßige  Rimatifche 
ÜBebingung  in  btefer  3one  balb  einen  9u*taufd)  ge« 
jtattet,  fo  ba|  aUmdblicbjunehmenb  inb.mit  amerü. 
Gneugniffen  fid)  in  Snbau  unb  SJerroilberung 
milchen,  aud)  ipre  Sinfübrung  in  ba*  Ärmere  Slfrifa 
oerfucht  roirb.  Sie  mid)tiaften  SKehl  liefernben  9lah- 
rung*pf(an}en  finb  hier  SBatate  unb  ÜRanioI,  Sio*< 
corea*  (?)am*J  unb  Colocafiafnollen  (laro),  Sago» 
palmen  unb  Ko!o*nüjfe,  ©rotfrüchte  oom  Artocar- 
pua,  überall  bie  Sanane.  ®enufimittel  unb  ©eroürje, 
wie  3uder,  Pfeffer,  IBetelnufe,  Dbft  uon  ber  3Jtan» 
ooftane  unb  ben  tlnonaceen,  Katao,  ©emürjnelten, 
Jimmet  unb  ünu*tatnüffe;  feeilpflanjen,  wie  bie 
^ieberrinben»  unb  Kotabäume,  Safiapartlle;  9Iu|= 
pflanien ,  roie  Kautf chut  unb  ©uttapereba  Uejernbe 
ÜJlilchbäume,  bießlpalme,  Jnbigoarten,  Steinnüffe, 
finben  fid)  in  r»erfd)iebenen  Vertreterru  ^lantaqen= 
bau  ijt  bie  ergiebigjte  %oxm  ber  oft  mit  ber  über 
mächtigen  roilben  %loxa  tdmpfenben  Kultur;  eine 
große  3abl  Don  $robutten  mirb  aud)  im  Raubbau 
l  oft  ein  au*  ben  urfprünglid)  en  Urmdlbem  hergeholt. 

6)  Sie  ebengenannte  reifbitelropenjone  ift  beiber 
feit*  oom  Äquator  begleitet  oon  minber  reichen 
Xropenldnbern,  in  benen  eine  breimonatige  Süne 
ein  anbere*  Segetation*{leib  oon  teil*  laubabroer- 
f enben ,  teil*  mit  hdrterm  unb  tleinerm  Saub  ue r 
fehenen  Xropenbdumen  unter  jeltenerer  Seimifcbung 
oon  Halmen  unb  8ianen  erjeuat;  hohe  6aoannen» 
grdfer  ftnb  hier  bdufig  unb  mifefeen  fid)  mit  niebem 
Sdumen  unb  ©ebüfeh;  ber  ffiecbfel  ber  3ahre*ieiten 
bringt  einen  ftarten  $Bed)fel  in  ber  Sianbe*phpfto 
gnomie  heroor,  tdnger  au*bleibenbe  ober  ipdrlicb 
einie|enbe  Sommerregen  führen  leicht  ju  junger*» 
nöten,  iebmad)  anbauf&htgc  ^luren  oon  fteppen> 
artigem  (Ebaraher  ichalten  ftep  ein.  Sieipauptmaffe 
oom  rropnepen  afrifa,  SJorberinbien,  ba*  nörbl. 
Suftralien  mit  Hudfdblufe  ber  9lorboft(üfte,  bie 
Slano*  am  Orinoco  unb  brafil.  Sampod  bilben  biefe 
an  fepr  oerfepiebenen  ^flamen  unb  ^robutten  reiche 
3one,  reo  bie  Banane  noch  gut  gebeiht,  oon  ®e= 
treibearten  SDtai*  unb  Surra  (Sorghum)  nebft  bem 
IHei*  bie  hduftgften  ftnb  unb  hohe  drtrdae  abroerf  en 
tönnen,  reo  Kaffee  unb  SJaumioolle  oielleicbt  beffet 
al*  in  ben  feuebtbeifeen  iropen  gebeiben,  Srbnüffe 
unb  Sefam,  tabat  unb  lohnen,  ÜJMonen  unb 
©urlen  ifteiipiele  anberer  9tu|pflan|en  geben. 

7)  3"  allen  brei  t'übL  Kontinenten  folgt  nun  eine 
.  mebr  ober  »enicteT  au*gebebnte,  »ieberum  mit 


Digitized  by  Google 


(Erläuterungen  $u  ben  Äart( 

HDüftpnftevfen  in  Serbinbuna  ftetenbe  unb  beifee, 
rrocfne  @e biete  bejeidjne nbe  3one  fübL  ©ra«fluren, 
wo  ber  beb?  Saoannentmub«  auätlingt.  Steppen» 
grdfer  fid)  einmiieben,  Xcrnbäume  ;  Acaäa)  unb 
trodenliebenbe  ^ettpflanjen  mieber  häufig  fmb  unb 
bie  Kultur  bei  bem  Anbau  ber  gemdfcigten  Serealien 

SHetjen)  »ieberum  mit  ffiatfermangel  iu  tdmpfen 
.  fo  ba&  ^erbenjuebt  ftdjerem  ertrag  bietet  $a« 
biet  ber  mit  Unrecht  al*  wüfte  (Smöbe  be)ei(b> 
neten  Kalabari  in  Sübafrita,  ©ra«fteppen  im  fübL 
Aufrralien,  bie  Sampa«  in  Sübamertta  fmb  bie 
fmuptgebiete  biefer  baumannen  3one. 

8)  T  en  Segetation«»  unb  Kulturbebingunaen  bet 
2Juttelmeerlanber  febr  öbnlicfa  fmb  bann  breitere 
ober  fdjmdlere  Streifen  Öanbe«  in  benfelben  brei 
Sübtontinenten,  bie  bie  fübL  3one  immergrüner 
Süfdje  unb  Saume  bilben;  eiruelne  laubabroerfenbe 
fmb  aud?  biet  beigetmfebt,  in  Gbile  aiebt  e«  Sueben 
ähnlich  ben  n cremten,  aber  ein  (Sürtel  wie  bort 
oon  fommergrünen  Sdumen  eriftiert  bier  nicht,  fon» 
oern  febr  afimdbUeb  laufen  bier  an  allen  Süboft» 
lüften  bie  Jropenfonnen  au«,  wdbrenb  bie  Süb» 
roefttüften  ben  Sleidjtum  auftraL  ©attungen  am 
trdjtiaften  unb  mannigfaltigsten  entroidelt  baten, 
oa*  Kaplanb  an  ©rilen  unb  Pelargonien,  Protea, 
AloC  unb  Stapel ia  u.  [.  id.,  SBeftauftralieri  an  (Suca» 
Ippten  unb  anbem  SRprtaeeen,  Hakea,  Grerillea, 
üanksia.  Acacia  u.  f.  W. ,  dbile  an  Tropaeolum, 
Dornbüfcpen,  loie  Colletia,  Serberijjen,  Kafteen 
u.  f.  w.  3aft  ade  SRu|pflanjen  baben  bier  eingefübrt 
werben  muffen  unb  ftnb  europ.  Urfprung«  au&er 
2ttai«  unb  Sobnen. 

9)  SBdbrenb  auf  ber  nörbl.  fialbtugel  bie  fommer* 
beiden  immergrünen  SBalbgebüfcbe  bureb  ben  brei* 
ten  ©üttel  laubabroerfenber  ©dlber  unb  fähiger 
liefen  mit  froftbarten  ftabelböljem  in  b&b<™  Srei» 
ten  abgelöft  werben ,  erscheint  m  {üblichen  bbbem 
'Breiten  nur  an  jroet  befcbrdntten  Stellen  ber  ©rbe 
eine  neue  regenreiche  unb  roalblrdftige  3one  mit 
milber  6ommer»drme,  bie  aber  in  ben  gletcbjettig 
tjtlmben  Lintern  ben  immergrünen  Cbatafter  ibrer 
üoljbeftdnbe  geftattet:  Salbioien  unb  bie  patagon. 
SBeftrüfte  bi«  mm  $euerlanbe,  ba*  fübl.  Steufee» 
lanb  mit  bem  ©ebirgälanbe  in  Sictoria  unb  £a«> 
manien,  §ür  ben  Aaerbau  fonft  nicht  fefjr  geeignet 
ift  boeb  Salbioien  al«  ba«  Urfprungdgebiet  ber  Kar» 
toffel  oon  erbeblicber  ffiicbtigteit  geworben. 

10)  S5ie  3"f  ein  be*  fernen  Süben«  unter  60*  fübL 
St.  unb  füblicber  bilben  bie  roalblofe  antarttifebe 
3one,  bie  mit  mancherlei  Stauben  unb  Erdfern, 
aud)  etlichen  6albftrdud>ern,  in  febr  allmäblicbem 
(ibergange  aud  ber  ü  engen  3one  ba«  Segetation«* 
bitb  ber  erbe  abfdjliept  6ier  ift  ber  größere  Sflan» 
;enreicbtum  roieberum  auf  bie  ftartrouebfigen  See« 
lange  an  ben  gel&geftaben  befdjrdnft,  namentlicb  in 
Srauntangen  (Macrocyatis).  3)ie  Staubenflora 
aber  nebt  fich  in  Sflbamerita  bt«  gegen  bie  Iropen 
bin  hoch  auf  ber  Anbentette  nacb  Horben,  unb 
tömüdt  aud)  in  dbnlidjer  ffleife  bie  neufeeldnb. 
Sllpen.  5)ie  rropifeben  ®ebirge  ibrerfeitg  baben 
aber  eigene  öoebregionen,  t\t  auf  ber  Karte  gemein» 
fame  garbe  erhalten  baben. 

Die  Sebingungen  ber  menfdjlicben  Kultur 
fmb  in  ben  oorftebenb  genannten  SegetationSjonen 
enthalten,  inbem  nicht  nur  oon  Oft  )U  Seft  unb 
umgefebrt,  fonbem  aud)  aud  nörbl.  8ene  ju  ber 
entfpreebenben  in  fübl.  Sreite  Sludtaufcb  anbaumür» 
biger  ^flamen  möglid)  unb  in  «u^fübrung  feit 
lange  begriffen  ift.  ©«  erübrigt  nod),  auf  bie  widb» 


t:  ^flanaengeograpljte  L  II. 

tigften  ©ebiete  b in 5 u weifen,  bie  ber  Kultur  ihre 
Utüfe entwerten  Srobulte  juerft  aeliefert  haben.  Qi 

gib  beren  oier  in  ber  Älten  SBelt,  fdmtlicb  aufber 
orbbdlfte  gelegen,  unb  »wei  in  ber  fHeuen  SBelt 
nör  blich  unb  fübl  ich  uom  Äquator;  mdbrenb  9me> 
rita  bei  feiner  Gntbedung  inbuftriell  im  Stein}eit> 
alter  fid)  befanb,  befa|  ti  feine  eigene  ^flanjen» 
lulturftdtten,  bie  im  ftanbe  aewefen  fmb.  bie  alt» 
»eltliajen  SReicbtümer  burd)  ibren  »udtaufd)  erbeb' 
lieb  )u  ergdnjen. 

3)Q5  erfte  UrfprungSgebiet  ift  bat  orientalifdbe 
mit  ber  bunflen  ßeimat  be*  SBeijien»,  ber  ©erfte,  be< 
Ztini  unb  bed  gantet.  Ta*  jweite  fcblie^t  neb  in 
ben  norbfaulaf.  Steppen  unb  auf  Der  Salfanbalb 
infel  an  unb  ift  alä  bie J&eimat  bed  Joggend,  ^aferd, 
ber  gewöhnlichen  rnn'e,  wahrut einlich  aud)  aU  iud- 
gangdpuntt  ber  %t\x\'  unb  Obfltultur  in  (Suropa 
ju  betrachten.  $urd>  bie  innerafiat.  Steppen  ae> 
trennt  erfdbeint  vom  ÖftL  Himalaja  an  Sbina  alä 
britted  uralted  Kulturgebiet  für  ben  Anbau  bei 
Meie,  ber  Kolbenbirfe,  ber  Sojabobne,  be6  2bee 
ftrauchä  unb  ber  Saumtoodforte  Oossypium  her- 
baceum  L.  Cefttere  teilt  Sorberinbien  ale  oierte« 
Urfprungdgebiet,  too  ju  gleich  Sanane  unb  Sa  täte, 
3uderropr  unb  Sobnen  in  Hnbau  gebracht  fein 
werten,  bie  naturgemäß  ali  tropiidje  $flanjen  nur. 
febr  teil  weife  ftch  ber  ffib-  unb  mitteleurop.  Kultur 
mitteilen  tonnten.  2aö  fünfte  Ursprünge  gebiet  wich- 
tiger unb  welterobember  $flanüenarten  ift  Hierito 
für  ben  SRail,  Xabat,  bie  Sgaoe  unb  eine  neue 
Saumwoüforte  Gossypium  barb&dense  L.;  baft 
fechfte  ift  baS  alte  f$ntareicb  mit  ber  Kartoffel,  bie 
bortbin  auch  aud  fübL  üeimat  gelangt  unb  alt 
•Papas  Peruanorum»  oon  bort  luerft  nach  Spanien 
Anfang  tti  16.  ^abrh.  gebracht  war,  ferner  mit 
anbem  Arten  oon  Sopnen  unb  labat.  SBie  man 
[lebt,  baben  fich  für  ba£  Griemen  bee  Sflanjen» 
haue«  befonbert  fruchtbar  Steppengebiete  unb  ihre 
Anfcblufaldnber  im  warm  gemdfeigten  Klima  für  bir 
aJtem'cbbeit  ertoiefm. 

XieWebenrarte  iXie  öauptflorenber  örbel 
}u  Karte  Sflanjenaeographie  I  jeigt  bie  §lo 
renreid>e  in  ber  benlbar  roeiteften  Umfpannung 
Denoanbter  ^lorengebiete,  oon  welchen  bte  bebcu 
tenben  ibrerfeit^  burd)  Sud)ftabenmfdt)e  a— c  ju 
ben  öaupUiffem  getennjeichnet  ober  burch  Scbraj: 
ftemng  ^eraudgeboben  ftnb.  Son  ben  arltiidben 
3nfeln  ring«  um  ben  SRorbpol  unb  ben  Süblüften 
be*  eiimeer«  bi«  fübwdrt«  mm  50.  ober  40/  nörbl. 
Sr.  fpannt  fich  bie  norbifepe  $lora  (I)  ring«  um 
bie  (Srbe  über  (Suropa,  ftfien  unb  SRorbamerila. 
©alber  oon  Richten,  Sannen  unb  Kiefern,  (Sidjen, 
Suchen,  6rlen  unb  Sirten,  SBeiben  unb  Sappeln,  in 
fübl.  Sreiten  auch  Ahorn  unb  aülben  Dbftbdumen, 
yinben  unb  Sfchen  bezeichnen  bie  pauptfdchlicbe 
Shpftognomie;  nörblicb  ber  Saumgrenje  3»<tg' 
weiben  unb  3>f^gbirten,  ©rünerlengeftrdud)  unb 
biefelben  ©attungen  uon  ©rdfern  unb  iHiebgrd(em, 
überall  im  ftlorenreicb  biefelben  öeibel'  unb  $ret|el» 
beeren,  eine  überjabl  oerwanbter  Stauben  (Jahnen« 
fü&e,  Steinbredje,  Kreujblütler,  bellen-  unb  SRofen» 
blütler  u.  f.  10.)  oeroollftdnbigen  ben  Sharatter,  ber 
in  9lorbeuropa,  in  Sibirien,  am  Amur  unb  in 
Kamtfcbatta,  in  Sritifch  •  Columbia  unb  Sanaba 
eine  jeweils  etwa«  oeridbiebenartige  (Sntwidlung 
burchlauf  en  unb  Umprdgung  angenommen  bat  Die 
beutiebe  Slora  fdllt  mit  ihrer  öauptmaffe  ber  Arten 
hierher,  ein  leil  ber  Sewobner  be«  beipen  fiügel-- 
geldnbe«  in  WitteU  unb  Sübbeutfdjlanb  entflammt 


Digitized  by  Google 


Erläuterungen  $u  ben  Äarten:  $flanaeitgeogropf)ie  I.  II. 


baaegen  bem  folgenben  ftlorenreid) .  Diefe«  (II a— c) 
atfy  oon  ben  Sanarifdjen  Unfein  im  SBeften  um  ba« 
Mittelldnbifd)e  Meer  beibeneit«  berum  bi«  in  ba* 
ÖeTj^nneraftenS  unb  ift  jenad)Kumaau«©ebteten 
mit  immergrünen  ©ebüfeben,  fiaub«  unb  ftabelböl« 
lern  unb  au«  folcben  mit  Steppenpflanjen,  ^fieb«!« 
ge roddjfen,  DornbüfAenjufammengefejjt.  Die  Dlioe 
als  Jtulturpflanie  unb  $inie,  Sorbeer,  Sifrrofen  im 
SBeften,  fiilie,  öparintben,  tulpen,  Saud),  Jragant* 
ftrdudjer  im  Dften  beuten  bie  glora  biefer  Sdnber« 
maffe  an,  bie  ibre  Sübgreme  erjt  an  ben  afrit.  unb 
inb.  Üropen  erreid)t.  ©in  fibnüdje«  ftlorenreid)  (III) 
i&ttefrt  ficb  unter  gleiten  33reiten  al*  dritte*  in 
Oftafien  an,  bie  fcauptmaffe  oon  Sbina  unb  Japan 
umfaff  enb,  bie  fietmat  be«  Ibeeftraucb«  unb  ber  Ha 
melie.  SBteber  unter  gleid)en  breiten  löft  in  9lorb» 
amerita  ein  eigene«  giorenreid)  (IV)  bie  norbifd)e 
glora  ab,  intereffanterroeife  bem  oftafiat.  Ippu« 
mebr  al«  biefer  juneigenb.  Mit  beiben  {Jlorenreidjen 
Fmb  roir  burdb  bie  ©artenlultur  naber  oertraut  ge» 
roorben,  benn  SRobinie,  Julpenbaum,  (Sötterbaum, 
8ignommunbMagnoum,reiienbeSd)linggerodd>fe 
unb  maieftätifdje  9kbelböljer  (barunter  bie  Sequoia, 
bie  Xfugatannen,  bie  2eben«bdume,  ber  japan. 
©tngto)  entflammen  biefen  beiben  Floren.  3roifdjen 
bem  SBenbetrei«  bei  Krebfeä  unb  bem  bei  Stein 
bod*  folgen  bie  beiben  ©eneralreidje  ber  Xropen- 
floren,  namlicb  ba«  altroeltlicbe  ( Va  unb  b)  unb  ba« 
ameril.  (VI)  Jropenreid).  93eibe  jeidmen  ftd)  burd) 
oiele  in  grofeen  ^flanjenorbnungen  (Halmen,  Ära-- 
ceen,  Drcptbeen,  Mprtaceen,  Slufiaceen,  SRubiaceen, 
Sapinbaceen,  Urticaceen  u.  f.  n>.)  begrünbete  ®e* 
meinfamleiten  au*,  aber  ber  ©runbftod  ibrer 
ftlora  ift  bod)  nad)  ©attungen  gefcbieben.  60  ift 
j.  B.  auf- er  Roloi ■■  unb  ßlpcume  urfprünglid)  leine 
amerit  $a(me  jemals  mgleid)  in  ttfrila  ober  $$n* 
bien  ober  Sluftralien  gefunben,  unb  umgetebrt  leine 
sBalme  biefer  Jropengebiete  jugleid)  tn  flmerila. 
©raftlien  unb  3nbien  wetteifern  miteinanber  in  bem 
SteitDtum  an  Iropenpflanjen,  Slfrila  ftebt  nad). 
Süblicb  ber  Jropengrenje  folgen  nun  nod)  brei 
jübl  5lorenreid)e,je  ein«  in  jebem  Kontinent  Da« 
tübamerilanifAe  (VII)  gebt  oon  Sbile  unb  Hrgen« 
tinien  bis  jum  fteuerlanbe  unb  »irb  burd)  bie  Slnben 

Sicbarf  in  oerfdjiebene  ©ebiete  »erlegt.  Da«  fübaf ril. 
^lorenreid)  (VIII)  beftept  im  Horben  au«  äDüften* 
ipen  unb  ©ra«fluren  mit  Äompoftten  unb  Dorn» 
djen  (fo  oud)  bie  öauptmaffe  oon  DeutfdjsSüb» 
tafrifa):  bann  folgt  tm  Süben  ba«  auf  enger 
fil&ifce  um  fo  reid)balhger  mfammengebrdngte  ftap- 
lanbgebiet,  berübmt  burd)  feine  ©rilen,  Drall«,  äloe, 
SRefembrpantbemum,  6  apeliaarten,  pftamenreid) 
nrie  laum  ein  iroeite«  auf  ber  ©rbe.  3"  Sluftralien 
id>alten  neb  breite  ©raSfluren  unb  ffiüftcnfteppen 
idnfdjen  ber  tropenflora  im  Horben  unb  ber  eigene 
lid)  auftral.  Slora  (IX)  ein,  beren  gleidjfall«  böepft 
bebeutenber  #ormenreid)tum  fid)  auf  bte  6übroeft* 
ede,  foroie  auf  ben  6üboftranb  be«  Kontinent«  be« 
ld)rdnlt;  bi«  ift,  im  ffleften  unb  Dften  meiften« 
nadjflrten  unb  bdufig  aud)  nad)  ©attungen  gefd)ie= 
ben,  ein  feltener  9leid)tum  an  Mfajien,  ÜRprtaceen 
(EacalyptuB),  ^roteaeeen  ( Banksia,  Grerillea),  6tp= 
libiaeeen,  mertwürbigen  Sitiaceen  (©ra«baum)  u.  f.  to. 
vorbanben.  Jleufeelanb  nimmt  eine  SJMttelfteHung 


j»ifd)en  3nbien,  SuftraUen  unb  Sübamerita  ein, 
bie  antarftiid)en  Unfein  fcbliefjen  fid)  teil«  an  9leu> 
feetanb,  teil«  an  ^euertanb  unb  Xa«manien  an. 

^flanjcngeoarapbit II A.  (Verbreitung ber »il&tig« 
ften  Uultnrfleioär^fe  in  Europa.) 

93on  befonberer  33ebeurung  erfd?einen  junid)ft 
bie  ©renjen  ber  93irte,  Kiefer  unb  Siebte  unb 
ßdrAe  (ledere  im  Samoicbcnlanbe),  bie  ba« 
« arltifdbe  ©uropa»  im  Horben  oon  «?Rorbeuropa» 
trennen;  lefetere«  erftredt  fid)  oon  ba  bi«  jur  9lorb» 
grenje  ber  (Siebe,  bie  ibrerfeit«  jiemlid)  gut  mit 
ber  be«  9Beijen=  unb  Cbftbaue«  (Apfelbaum)  «u« 
fammcnfdllt.  Da«  füblid)  ber  Gicbengrcnje  fol» 
genbe  «Mitteleuropa»  roirb  burd)  bie,  oom  füb= 
fiebften  Gtanbinaoten  bureb  vIJolen  jum  6d)roarjen 
ÜJteer  unb  Äaulaiu«  laufenbe  ©renje  ber  93ud>e 
in  eine  roeftL  öälfte,  ju  ber  aud)  nod)  Deutfd)= 
lanb  bi«  fiöntg^berg  gepbrt,  unb  in  eine  öftl.  (ruf» 
fifebe)  Hälfte  geteilt,  unb  erftredt  fid)  in  feinem  öftl. 
Seile  bi«  ju  ber  Süboftorenje  ber  ftiefer  iroifeben 
Drenburg  unb  Äiero,  in  feinem  roeftL  teile  bt«  )u 
ber  yiorbgrenje  be«  »JTorenreid)«  ber  ÜJtittelmeer« 
Ifinber,  al«  roelcbe  allgemein  bie  ftorbgrenje  be« 
ßlbaum«  in  Spanien,  bem  SRbönetbal,  9lorbitalien, 
Xalmatten,  Macebonien  unb  Kleinaften  angenom= 
men  roirb.  3n  Mitteleuropa  bebt  bie  ©reme  be« 
SBeinbaue«  mit  regelmäßiger  flelterrotrtfcbaft  unb 
ebenfo  bie  etwa«  füblidjer  oerlaufenben  flulturgren= 
»en  ber  eblen  ftaftanie  unb  be«  ÜJlai«  einen  rodrm= 
ften,  fübl.ieil  mit  Ungarn,99öbmen,  Düringen,  ben 
iRbeinlanben,  folgten  unb  faft  ganj  ^rantreid)  ber» 
au«,  ber  al«  «fübl.  Mitteleuropa»  ju  bejeiepnen  ift. 

Uflanjenfleog rapljie  II B.  («mte»oiieni» dnropa.) 

Die  V!anbe«natur  dufeert  fid)  für  ba«  norbifd 
Klima  febr  beftimmt  in  ben  gattn  be«  ^tübli 
erroaeben«,  gemefien  an  ber  Sclaubung  be«  " 
be«  unb  an  bem  üBlütenbeginn  geroiner  Sdume, 
roie  Trauben lirfebe,  Cbftbdume,  ©id)e,  SRofefaftanie. 
Cange  58eobad)tung«reiben  fmb  bafür  in  ßuropa 
gefammelt,  man  bejeidjnet  biefe  Metbobe  al«  $bd> 
n  0 1 0  g  i  e  (f .  b.).  Mit  ber  ^rüblingäpbänologie  bdngt 
bie  Srntejeit  ber  Serealten  unb  bie  ©rntejieberbeit 
unmittelbar  lufammen ;  roenn  fid)  \.  99.  in  ben  mittel« 
beut)  djen  ©ebirgen  ber  §rübling«ein}ug  um  30  Jage 
oerjpdtet ,  fo  oen'pätet  fid)  barmt  bie  Kornernte  um 
etroa  ba«  Doppelte  unb  rüdt  bamit  au«  bem  im 
allgemeinen  erntcfidjern  Juli  bi«  Sluguft  in  ben 
September  ober  gar  mit  9jerfpärungen  bi«  in  ben 
Ottober,  roo  Äuble  unb  pfiffe  gleicbseitig  ba«  Keifen 
oerbinbern.  Da«  untere  33latt  ber  Karte:  ^flan» 
jengeograpbiell,  »eigt  bie  pbdnologtf  djen  Unter» 
)d?iebe  an.  Dieselben  entbalten  foroobl  bie  mittlem 
5rüblingöeinjug«jeiten  al«  bie  normale  mittlere 
(Irntejeit  ber  früb  reifenben  bauptfaeblid)  gebauten 
ßereaiien.  3m  nörbl.  «Rufelanb  lafct  fid)  ba«  erftere 
Datum  beäbalb  nidjt  in  glcicber  SBctfe  roie  in  (übt 
©reiten  angeben,  roeil  bie  33ergteid)«pflanjen  (Dbft« 
bdume,  (Siebe  unb  iRofelaftanie  u.f.ro.)  meiften«  feh- 
len ;  bie  Stala  grünbet  ficb  baber  auf  ©rfafearten.  3n 
ber^dbe  ber  norbl.  eicfaeiigrenje  blübt  ba«Korn  erft 
Slnfang  fjuli,  im  jübl.  Stumanb  feben  Anfang  3unt, 
in  Mittelbeutfdjlanb  eine  2Dod)e  fpätcr. 


4 


Digitized  by  Google 


$flan$enernäf)rung  - 

$füraaettentä4rn«0,  f  .(Srndbrung  ber  $  fl  a  nj  e. 

^flanjcnfarbftoff  c ,  bie  in  bcn  $flanjen  oor< 
tommenben  unb  im  »eitern  Sinne  aud)  bie  au« 
«ßflanjen  burd)  dient.  Verarbeitung  gewonnenen 
Farbftoffe.  3<  nad)  bem  ÜBortommen  in  ben  cinjel» 
nen  ^flanjcntcilen  untcrfcpcibet  man  aud)  SBlatt*, 
SBlütcn»,  Sßurjelfarbftoffe  u.  f. m.  Sie  änjabl  bet 
%  ift  eine  bcbeutenbe,  aber  nur  wenige  baben  ein 
allgemeinere^  ^ntereffe;  e«  ftnb  bie«  einmal  bi( 
jentgen,  bie  im  StoffweaMel  ober  fonft  im  Seben  bet 
"Uflanjen  eine  widjtige  Stolle  fpielcn,  wie  \.  SB. 
6bloropbr/ll  (f.  b.),  Gtiolin  (f.  b.),  oerfcbiebene  tilgen« 
farbftoffe  (f.  »Igen),  bie  farbftoffe  ber  93lüten  u.  bgL, 
unb  jweiten«  loldje  fiaxbfroftt,  bie  tedbnijcbe  Ver* 
roenbung  finben.  (S.  Drganifdje  garbftofte.)  Sie 
mannigfadjen  Farbftoffe  ber  iölüten  fmb  djemifdj 
noch  wenig  belannt,  e«  werben  bauptfädjlid)  jwei 
©ruppen  unterf (bieben:  bie  blauen  unb  roten,  bie 
man  mit  bem  tarnen  »ntbocnan  oberSBlumen» 
blau  ([.  b.),  unb  bie  gelben,  bte  man  al«  »ntbo» 
rantfetn  bejetdjnet.  Sie  fmb  teil«  im  3ellfafte 

SielBft,  teils,  befonber«  bie  gelben,  an  $rotopla«ma» 
örperAen  gebunben.  ©enauer  unterf  ud)t  fmb  bie  in 
ber  Jedjni!  oerwenbeten  Farbftoffe,  wie  bie  ber  Färb« 
boUcr  (j.  b.)  unb  ber  oerfdjiebenen  Faröevftanjc«1 
W\ an jcaf afern  f.  33b.  17.  Uf.b.). 
i'flanjcnf afcrpaptcr,  Rapier  mit  lolalifierten 
Jätern,  nad)  bem  Grrfinber  aud;  SBilcorpapiet 
genannt,  bient  iu  Saninoten,  um  $alfd)ungen  un< 
moglid)  gu  maaW  G«  jeigt  an  beutfdjen  iReid)«« 
lailen jdj einen  an  einer  be|timmten  ©teile  einen 
Streifen  bunt  burd)einanber  geworjener,  anber«  al« 
bie  öauptmafie  gefärbter  $afern,  welche,  weil  im 
Rapier  eingebettet,  üd?  md>t  auf  ppotogr.  SDege 
wiebergeben  laijen.  iöei  bem  eigentlichen  SBilcor» 
papiet,  wetdje«  in  »media  ju  93anlnoten  perwenbet 
wirb,  nnt  biefe  ^afern  über  bie  aanje  Flüche  per» 
teilt.  Sie  §alf djung  ber  ffiertpaptere  ift  burd)  ba« 
bejeid?nete  Wittel,  beffen  »nwenbung  bie  umfäng- 
liche ^apiermafdjine  oorau«fe&t,  Harter  erf  dbwert  al« 
burcb  ba«  2Bailerjeidjcn  unb  bie  ©uillccbierungen. 

Jflanjenf ertc,  f.  Fette, 
flanjcnftbrin  ober  ©lutenfibrin,  ber  in 
bol  unlb«lid>e  ©eftanbteil  bc«  fileber«  (f.  b. 
unb  Fibrin). 

VflanjrttfUifd^egtfatte,  in  »u«jeben,  ©e» 
fd)mad,  3ufammenfe&ung  unb  pbpftol.  SBirfung 
aanj  ben  gewöpnlidjen  gleiidiertralten  dbnelnbe 
Subftanjen,  bie  au«  £efe,  bie  in  Brauereien  aber 
ben  eigenen  93ebarf  probujiert  wirb,  baburd)  ge» 
Wonnen  werben,  bafe  man  he  burcb  SBafcben  mit 
»mmoniumcarbonat  entbittert,  bann  mit  etwa 
10  $toj.  Salj  r»erf  e&t  unb  ber  SJerflüffigung  («Selbft» 
oerbauung»)  überlast;  bie  oon  ben  3«ureften  befreite 
Flüifigteit  wirb  eingebampft  Sie  %  tommen  ali 
Odos,  Sitogen,  6iri«  u.  a.  in  ben  6«nbcl. 
SHan5rngaaenr  fooiel  wie  ©allen  (botan.). 
Vflan«n9eogtapb.ie,  ^bptogeograpbie, 
bie  bie  93otanil  mit  ber  pbpfa.  ©eograpbie  (Seil 
ber  Siogeoarapbie;  f.  aud)  ©eograpbte,  befonberS 
Ubidjnitt  II  B,  3)  ©ertnüpfenbe  Sifienicbaft,  be- 
fd»dftigt  fidj  mit  ber  Verbreitung  ber  Vflanjenf ormen 
über  bie  (JrboberfWdje  unb  ben  9Bed)ielbejiepungen 
jwiicben  ber  äufrern  Gn'cbeinung  ber  Wanjenwelt 
unb  ben  aeograpbifdj  oerfcbiebenen  Öebenibebin« 
gungen.  *b\e  6rboberfldd)e  ift  bunt  mit  bem  oer* 
icbiebenartigften  ^flan^entleibe  bebedt,  baS  jumeift 
ftbon  nad)  ben  93e|'tfinben  oon  gefcllia  ober  jerftreut 
lebenben  ^Ranjenformen  benannt  ift  (SBalb,  ©e« 


-  ^flan^cnöCogrQprjic  59 

büfd),  ffiiefe,  Steppe,  2Jloot,  3)ünenflur,  f>eibe, 
^oo^teppid),  Steinfledjtengeroll  u.  f.  w.).  3n  0,01 
jen  ©eftänben  ober  Formationen  treten  pflanj» 
lid)e  fiebeformen  oon  gam  beftimmtem  Gbarahet 
}U)ammen.  3)ie  ©efe^mäligteit  )wifd)en  äußern, 
burd)  geogr.  Sage  unb  Stanbort  gegebenen  Sebent« 
bebingungen  unb  ber  Sebeform,  unter  ber  bie 
^iflanje  auftritt,  ju  entwideln,  ift  ber  in  ber  Siege» 
tation  ber  oeridjiebencn  Sdnber  enthaltene  %ov 
fcbungSteil  ber  %,  wdbjrenb  bie  Flora  nur  bai 
Vorlommen  ber  einzelnen  ©attungen  notiert. 

Sie  %  geljt  für  bie  Verbreituna  ber  ^flanjen 
in  ben  uerfduebenen  Florer.  auf  bie  Srbentwidtung, 
ali o  auf  bie  jüngem  unb  Altern  geolog.  $erioben 
mit  il)ren  foifilen  Vflanjenreften  iurüd,  arbeitet 
ba^er  nad)  ber  ÜHetpobe  ber  Spftemati!.  Für  bie 
Sebenäbebingunaen  ber  Vflanjenbeftdnbe  ergreift 
bie  %  pbofiol.  üKctbobcn,  fud)t  bie  93e)iebungen  }u 
ben  uen'cbiebenen  llimatiidjcn  F^ltoren  auf,  unter» 
fd)eibet  bie  Kategorien  bed  celbitf cbuhc*  unb  ertldrt 
mithin,  wie  tut  ]ebe  ^flanjenart  in  ihrem  Slreal  Der» 
halt.  3lu<3  allem  jufammen  entwirft  fte  ein  ungemein 
wiebtigeö  übaralterbilb  für  ben  urfprünglid)en  Rw 
ftanb  ber  r>erfd)iebenen  Sanbgebiete  unb  oceanifdjen 
flüften  mit  Seegewdcbfen;  aber  unter  93efd)dftigung 
mit  ben  in  mentebfieben  nnbau  genommenen  3ud)t» 
gewdd)fen,  beren  Urfprung  unb  allmdblidjer  6ei» 
matSerweiterung  greift  fte  in  bie  ^robuttenhmbe 
unb  SDirtfdjafte»  unb  £>anbel8geograppie  ber  Sdn> 
ber  ein.  (Sine  nad)  pflanjengeogr.  ^Jrincipien  ge> 
troffene  Einteilung  ber  Sdnber  in  grofce,  ben  tlima» 
tiidjen  ©ürteln  entipredpenbe  Äulturjonen  mu|  al* 
baS  allgemein  midbtigfte  gelten,  wad  bie  H.  jum  Ver< 
ftdnbnie  ber  SanbeSnatur  beitragen  lann.  5)enn  bet 
iHeidjtum  an  natürlicpen  f)ilf«auellen  organifdjer 
ÄTObuttion  bdngt  r>on  ber  93efd)affenbeit  ber  natür» 
lieben  Vflan}enbeftdnbe  ab. 

Sie  »reale  ber  je^t  belannten,  auf  etwa  160000 
Jlrten  ju  fdjd&enben  Vflanjenfonnen  fmb  ungleid) 
aron  unb  für  jefcc  SpecieS  eigentümlid)  geftaltet 
93on  ben  tleinften  »realen  fteigert  fid)  bie  Verbrei« 
tung  in  feltenen  ?\äüen  bi«  jum  Umfpannen  oon 
mebr aUber  falben Grboberfldcbe.  wie  e«  ubiaui» 
tdre  ober  foämopolitüdje  Vflanjeu  (<".  AoSmc 
pclitcn i  neigen.  %n  gewiffen  geogr.  ober  flimatifcben 
Scbranten  ( Vegetation*fd)eiben)  palten  febr  oiele 
»reale  gleichzeitig  inne.  Sie  Sdnbergebiete,  bie  fid) 
burcb  gemeinsame  Vegetation«fd)eiben  au«  ibrem 
Äontinent  ober  ^wfelreid)  berau«bcben,  fafet  man 
a  1  o  (>- 1  c  r  e  n  p  e  b  i  e  t  e  jufammen,  oerwanbte  7\i  o r en  - 
gebiete  gewopnüd)  noebmalo  ali  ^|lorenretd)e. 

Tiefe  £>auptfloren  unb  ibre  teile,  bie  einjelnen 
Florengebiete,  baben  fid)  in  ber  allmäb.  lieben  (hb< 
entwidtung  jum  Sefift  ibrer  eigenartigen  Vfianjen: 
weit  berangebilbet,  inbem  bie  urfprünalid)  einbeit» 
liebe  §lora  ber  ftlteften  (Jrbperioben  fid)  in  abge» 
trennten  JRdumen  unb  unter  oerfebiebenem  Älima 
bifferen^ierte.  3n  ben  fiauptfloren  ber  Srbe  fmb 
foaar  bte  $ftanjenfamilien  unb  ibre  Zxxbüi  vitl 
fad)  oer|'d)ieben,  bie  gemeinfamen  ©attungen  aber 
unb  »rten  feiten.  Sie  ben  'Jtaurn  eine«  beitimm» 
ten  ©ebiete«  nidjt  überfebreitenben  Fo""»^ 
jeidpnet  man  al«  bort  «enbemifd)»  unb  fdjdfet  ben 
vJleicbtum  eine«  ©ebiete«  bauptfdaMid)  nad)  6nbe> 
mi«men.  ©cograpbifd)  tfolierte  fünfte  ftnb  jui 
(Sr)eugung  enbemiidjcr  Formen  befonber«  geeignet, 
unb  baber  jeieb^nen  fid)  einfame  dilanbe  unb  eigen» 
artige  ©ebirg«ftöde  unb  »Spfteme  burcb  hoben 9teid>» 
tum  an  6nbemi«men  beionbctS  au«  (St.  Helena, 


Digitized  by  Google 


60 


$flart$engeograpfjie 


bie  Sanbwidjinfeln,  fteufeelanb,  bie  9Jta«tarenen; 
bie  SUpen,  bft  Kaufafu«,  Jbian'fdban,  Himalaja, 
5elfengebirge,fübameril.  Sorbilleren).  $ür  jebe«  ©e= 
biet  eignet  ficb  bie  ©ertfcbahung  nach  relattoer^abl 
bet  enbemifcben  3lrten  unb  ©attungen,  unb  in  biefer 
©ejiebung  ift j.  SB.  bie  nörbl.  Hälfte  (Europa«  arm, 
bie  Sahara  reicher,  aber  roobl  bie  Sübwejtede  be« 
Kaplanbe«  unb  bie  be«  fübweftl.  Äuftralten«  mit 
70—80  $roj.  (Enbemi«men  am  retdjften  ju  nennen. 

Tiefer  Differenzierung  bet  oerfcpiebenen  ftloren* 
gebiete  wirft  bie  $f(anjenwanberung  entgegen. 
Diejelbe  wirb  aud)  auf  größere  (Entfernungen  fein 
erleichtert  burd)  ba«  eigene  3öanberung«Dermögen 
ber  flanken  (bei onber«  burd)  bie  mebr  ober  minber 
begünftigte  natürlidje  SluSfaat,  f.  b.) ,  ferner  burdb 
bie  Siere  unb  birett f  oroobt  al«  auch  inbireft  burdj 
ben  ÜJtenfdjen.  fiefcterer  (Einflu&  ift  bei  »eitern  ber 
bebeutenbfte  geworben,  inbem  burdb  bie  Kultur* 
tbfitigteit  be«  SKenfdjen  neue  99ebingungen  für 
©efiebelung  gefdjaffen  »erben  unb  fo  ba«  Hreal 
einiger  bejonber«jjut  bafür  geeigneten  Ärten  m 
unnatürlid)  grofee  äu«breitung«jüge  erweitert  wirb. 
Unter  biefen  eingewanberten  Wanjen  unterfdjeibet 
man,  abgefeben  von  ben  Kulturpflanjen  im 
engern  Sinne,  oerwilberte  jßflanjen,  bie  ftd) 
au«  bem  Kulturlanb  (j.  93.  aus?  ©drtcn,  f.  ©arten* 

f[fld}tlinge)  in«  [freie  oerirrt  haben,  unb  oer« 
djleppte  ^flanjen,  bie  fdbon  al«  Unfrduter  ein« 
geführt  würben,  treten  bie  le&tem  nur  fporabifd) 
auf,  obne  ficb  bellten  ju  tonnen,  fo  nennt  man  fte 
Änt&mmlinge,  haben  fte  ftd)  eingebürgert,  fo 
unterfdbeibet  man  (Sinmanberer,  beren  trember 
Urfprung  ftd»  nacbweifen  Idfet,  äalbbüraer,  wo 
Dt  ei  et  nur  oermutet  wirb,  unb  Slnfiebler,  bie 
bem  SDtenfcben  überall  folgen  unb  mit  ihm  triebe: 
oerfdjroinben. 

3"  ieber  fianbfebaft  ift  alfo  jundebft  ber  Sbarat» 
ter  be«  glorenreicb«  mafegebenb  für  ba«  bie  $fian» 

Eftdnbe  jufammenjefcenbe  SJtaterial.  Aber  bie 
ijen  gruppieren  ftd)  bod)  jeweilig  nad)  ben  in 
bort  unb  Klima  liegenben  äußern  SBebingun* 
gen,  fte  treten  überall  ju  großen,  auf  ber  weiten 
(Erbe  ftd)  unter  gleichem  Gimmel  gleichartig  au« 
ahnlichen  fiebenSformen  wieberholenben  SBeTtdn* 
ben,  }u  großen  Vegetation« f ormationen  ju» 
fammen.  §ür  biefe  Formationen  liegt  ba«  33eftim* 
menbe  in  erfter  fitnie  in  ber  Sebent*  unb  2Bad)«« 
tum«meife  ber  fte  bilbenben  ^flanjenarten,  alfo 
barin,  ob  biefe  Dcrboljen,  rafdV  ober  langfamwüdbfig, 
lang'  ober  turjlebig  ftnb  u. j.  w.,  f ur ; ,  ba«  3)e)ttm» 
menbe  liegt  in  ber  oegetatioen  Seiftung  ber  ge* 
iamten,  jur  (Erhaltung  be«  CTgani«mu«  bienenben 
Organe  unb  }eigt  ftd)  in  allen  Jemen  SRertmalen 
auffällig  unb  gewifiermafeen  ftch  aufbrdngenb  in 
ben  3"gen  ieber  Sanbfdpaft.  5)ie  SJegetation«« 
formationen  erhalten  alfo  in  jebem  2anbe  ihr  9Jta« 
terial  au«  bem  ftlorenrcicbacbaratter,  ftnb  aber 
in  biefent  SRaterial  lebiglid)  prägnante  Hu«brüde 
ber  3ufammenwirtung  oon  Klima,  Stanbort,  3Jcit* 
»irtung  unb  ©egenwtrfung  ber  übrigen  organi» 
fterten  ©enofjen;  fte  ftnb  ein  2lu«brud  ber  3one 
unb  bei  totalen  Klima?  (Ctologifdje %).  Tie 
grofeen  ©efamtjüge  ber  Vegetation  in  ihrer  fln* 
orbnung  auf  ber  GrboberftiSche  bejeichnet  man  als 
bie  natürlichen  $Jegetation«»onen;  eine 
folche  bilbet  ieber  einheitliche  (Erbabfcpnitt,  ber  ftch 
burd)  befonbere  phpfiol.  £rfd)eutung$meife  feiner 
Vegetation  au«,?eid)nct  unb  in  biefer  burd?  Klima 
unb  ben  natürlichen  geolog.  Aufbau  fdjühenb  er* 


halten  Wirb.  Tiefe  93egetation4)onen  liefern  ju* 
gleich  einen  unoerAnberuchen  Untergrunb  für  ben 
menfchlichen  $flanjenanbau,  ei  beden  ftd)  alfo  bie 
Kulturjonen  mit  ihnen.  Sarunter  oerjtebt  man 
bie  grofren  Sbfchnitte  ber  Grbe,  wo  eine  beftimmte 

Gleichartige  93obenbewirtf  cpaftung  burch  ben  ^all  ber 
[abrrtjeiten  unb  bunt  ben  Slnbau  beftimmter  9ta- 
tegorien  oon  9cabrung#pflanjen  ba8  gelb  regiert 

Iflai)  oier  grofeen  Jöauptjonen  laffen  ftdj  bie  SBege» 
tationd*  unb  Kulturgebiete  ber  6rbe  jufammen* 
tauen :  1)  Unter  bem  tiquator  unb  Dem  ba  bi*  in 
bie  9cahe  ober  ftedenweife  fogar  über  bie  SBreite  ber 
SBenbetreife  hinauf  ftbrt  tein  Ar  oft  unb  fein  9iegen> 
mangel  bie  Segetation;  bai  üppigfte  'fiflanjenlehen 
wetteifert  mit  ber  (Ergiebigkeit  ber  Kultur. 

2)  Unter  ben  SBenbetreifen  unb  in  hohem  SBrei« 
ten  macht  ftch  ein  ftdrferer  SemperatuTauSfcblctg 
bemertbar,  febr  bei|e  6ommer  wechfeln  mit  ge* 
mäßigten,  nc*  faft  überall  fr  oft  freien  ©intern ;  bie 
fommerlicbe  öifee  ift  meift  Don  einer  bürren  Veriobe 
begleitet,  bie  bie  immergrünen  ©ebüfehe  unb  33dume 
mit  leberartigem  Saube  ertragen;  bie  Neigung  tu 
Steppen*  unb  SBüftenbilbungen  liegt  in  ber  bem 
Saumleben  burch  2Baf)ermangel  brohenben  ©efahr. 
2Bo  ffiaffer  aenügenb  oorhanben,  ift  bie  Kultur  in 
ben  minber  peifjen  ÜJlonaten  ergiebia. 

3)  (Stwa  mit  bem  40."  nörbl.  93r.  beginnt  bie 
©irfung  ber  SBinterfrftfte  bebeutenb  ju  werben, 
wabrenb  jugleich  bie  trodne  &ifee  bei  Sommert 

S Liener  bie  boebften,  jur  SBüftenbilbung  führenben 
rabe  erreicht.  3m  ßaubtleib  ber  SQMlber  oolljieht 

8~ch  baher  ber  aujahrltdje  Söecbfel  mit  normalem 
[bfaQ  jum  f>erbjt;  immergrüne  ©ra*5puren,  welche 
auch  unter  ber  Schneebede  nidjt  abfterben,  treten 
utm  Salblanbe  hinju  unb  erfe|en  bie  Steppen.  T  ie 
Kultur  ift  auf  ben  Sommer  angewiesen  unb  baut  nur 
froftbarte  Slrten  ober  folche,  bie  in  wenigen  ÜJto- 
naten  ihren  aamen  vegetationdprojefi  bis  jur 
Jruchtreife  DoUitepen. 

4)  3n  ber  ungefdhren  ©reite  be«  ^olartreife* 
reicht  bie  fflarmemenge  wührenb  be*  Sommer«,  bie 
ßabt  ber  genügenb  warmen  Zage  nicht  mehr  jur  Gr* 
paltung  tretftiger  öoljgewachfe  au«;  al*  bebeutung«» 
oolle  Scheibe  jeigt  ftd)  bie  nörbl  iBaumgrenje.  2)ie» 
felbe  oerlduft  analog,  aber  in  Diel  nie  ber  er  ©reite 
tm  6üben,  unb  ebenfo  al«  ^öhengreme  überall 
auf  Hochgebirgen.  l'Ui  ihr  acht  bie  ÜJiöglidjtcit, 
noch  bie  anfprud)«lofcften  Jelbrrüchte  ju  jiehen,  oer» 
loren,  nur  nodj  tm  mübfamen  ©artenbau  laffen  ftd) 
etliche  ©emüfe,  gem cbnlicb  ohne  jur  Samenreife  her« 
anjuwadjfen,  anbauen.  (Hier ju  Karten :  ^  f  l  a n  |  e n « 
geograpbie  I.  II  nebft  (Srlduterungen.) 

Sitteratur.  S.  Don  dumbolbt,  Sur  la  geo- 
grapbie des  planus  (1805);  fL.  5)e  (tanboQe,  Geo- 
graphie botaniqae  raisonnt'e  (2  IBbe.,  "Bar.  1855) ; 
Analer,  Serfud)  einer  6ntwidlung«gefcbi(hte  ber 
Pflanzenwelt  (2  Sbe.,  fipj.  1879-82);  ©rifebacb, 
S)te  Vegetation  ber  Grbe  (2.  Sufl.,  2  33be.,  ebb. 
1884);  5)rube,  Die  ftlorenreidje  ber  (Erbe  ((Ergdn« 
jung«heft  "3er.  74  ju  «^etermann«  SJcitteilungen», 
©otha  1884);  berf.,  Sltla«  ber  %  (ebb.  1887;  m 
©erghau«'  «^bpftt-  »tla«»);  berf.,  öanbbud)  ber  % 
(Stuttg.  1890) ;  £öd,©runbjüge  ber  (5Berl.  1897); 
Schimper,  auf  pbpfiol.  ©runblage  (3ena  1898); 
(Engler,  3)ie  (Entwtdlung  ber  %  in  ben  legten 
100  fahren  unb  weitere  aufgaben  berf elhen  (in  ber 
«fjumbolbt^Sentenarfdjrift»,  Dal  1899);  $<mfen, 
^Jflanjengeogr.  Jafeln  nebft  (Erlduterungen  (Steg« 
lH».5»erl.  1900  fg.);  Köppen,  »erfud)  einer  Klafft« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


PFLANZEN KR 


Digitized  by  Google 


A.NKHEITEN. 


•rt.  *  KdMU  derselben.  Z.  TiHetia  canes  Tul.  <  Stein  -  oder  Stinkbrand  des  Weizens  n  gesunden  Korn.  *  vom  PUt 
Spore,  r  desgl.  keimend.  4.  Olaviceps  purpurea  71uAiMutterkorn    <?  Sclerotien  um  einer  Roggenahr*.  tviim  Pilx  befalle 

igem.  r.  Köpfchen  eines  Fruchttrarers  iin  Durchschnitt,  f  Perithenum,  y  Aacus  mit  Sporen.   >  Puceinia  graminis  Ptn 
auf  Berber!*,      Keimungeiner  Uredospore,  t  Durchschnitt  durch  ein  Sporenlager  mit  roten  I'redo  -  und  braunen 
OSdium  Tuckert  Berk.  «TreubenkTankheit )j  n  vom  Pili  befalletiei  Vteinblatt,  b  Pilafäden  mit  Conidien trägem, 
t  Conidie,  Srhwfcrmsporen  entleerend;  d  Schwarmsporeiv  &  Rhytisnta  acerinum  fr.  I  Blattschorf  de»  Ahornst 
r  i  Hungerrwetschei.  i  Pilischlauche.  cum  Teil  mit  Sporen. 


.»    .'  BrodÜUIUS   fr.  .irlul-  Anstatt  l.ripuq 


tpfknjengetoebe 

fitation  Der  Älimate  oorjug*toeife  nad?  ihren  SBe» 
liebungen  jut  Wanjentoelt  (2pj.  1901) ;  ffiarmmg, 
gebrbud)  ber  ötologtfcben  (2.  »ufl.,  beutjd)  oon 
©raebner,  SJerl.  unb  2p|.  1902);  2)rube*  Seridjte 
über  bie  ftortfcbritte  ber  %  im  «©eogr.  ^ohrbud)» 
(©otba,  feit  1884).  $eriobifd)  erfcbeint  «  3>te  »ege> 
tation  bei  ßrbe.  Sammlung  pflanjengeogr.  iUcno^ 
grapbien»  (bg.  oon  Cngler  unb  S)rube,  ^,]eitl896). 

WUKjcttgetorbe ,  bie  ©ercebe  bei  fyflanjen, 
f.  i>iftologie  unb  Helle. 

Wtanjcngrän,  jooiel  wie  Ubloropbpll  (f.  b.). 

Vgonientjcilpulucr,  f.  Webeimmittel. 

fMtaugrmabifäit,  f.  ^nbitan. 

V  fl  a  n  jcnf  r anfbe  i  tcn ,  ade  abnonnen  SJeränbe* 
rungen  ber  JJflanjen,  bie  in  bet  äußern  ftorm  ober 
im  tnnern  »au  unb  in  ben  ßrnäljrungSoorganaen 
eintreten.  Diefelben  rühren  entroeber  oon  ber  etn» 
mirtung  pflanjlicber »araftten  ber,  ober  fie  entfteben 
burd)  ben  eingriff  oon  Stieren,  ober  enblicb  infolge 
ungeeigneter  ©oben»  unb  $eud)tigieit*oerbältniNe, 
mangelhafter  ^Beleuchtung ,  meiban.  Verlegungen 
u.  ML  »ei  allen  %  banbelt  e*  fid)  junädjft  barum, 
bie  Urfa6en  berfelben  auhubeden,  unb  e*  ift  bie* 
naturgemäß  bie  erfte  Sufgabe  ber  2ebre  oon  ben 
ober  ber  $f  lanjenpatbologie  ober  $bbto< 
Pathologie,  ferner  ift  e*  oon  größter  ®id)tig; 
feit,  bie  Somptome,  unter  benen  bie  %  auftreten, 
genau  fa  unterfud)en,  toeil  man  in  oielen  fallen  au* 
ben  Spmptomen  auf  bie  Urfacben  fcblicßen  tann. 

2)urd>  »ermunbungen  »erben  häufig  man* 
djerlei  9)tißbilbungen  beroorgerufen,  befonber*  bei 
•Baumen  unb  frrauebartigen  »flanjen;  biet  treten 
teil*  überroallung*erfcbemungen  auf,  teil*  Wülfte, 
Äuetoücbfe  u.f.  n>.  Sm  bäuftgften  finben  »erletjungen 
an  fcoljpftanjen  burd)  ©tnb  unb  Schnee  ftatt,  mebt 
feiten  aber  aud)  burd)  »li&fd)lag,  burd)  bte  eintoir* 
hing  oon  Zieren  fotoie  burdt)  bie  &anb  ber  Tlen- 
i<ben.  Unter  ben  Zieren,  bte  fcbäbl  toben  Einfluß 
baben,  ftnb  befonber*  ju  nennen:  bie  »ortenläfer, 
bie  iReblau«,  ber  Golorabotäfer,  oerfdjiebene  ©all-- 
ruefpen  u.  f.  to.  (6.  bie  Ginjelarttiel)  Much  manebe 
Nagetiere,  toie  bie  SDläufe,  tonnen  beträchtlichen 
€ d?aben  anhebten,  ebenfo  auch  ba*  ffiilb,  fotnobl 
burd)  ba*  Verbeißen  junger  »äume,  dU  aud) 
burd)  3erftörung  oon  Saaten. 

3ablreidx  %  »erben  burd)  abnorme  Sicht* 
ober  iemperaturoerbältniffe  beroorgerufen, 
babin  gehört  unter  anberm  ba«  jog.  »ergeilen  ober 
etiolieren  (f.  b.),  ferner  ba*  erfrieren  (f.  ftroft* 
febaben).  Sud)  aüju  ftarle  6m>drmung,  befonber* 
bei  Jeud)tigleit*mangel,  oerurfad)t  leid)t  ein  Söellen 
unb  fcbließlicb  Sbfterben  ber  $fl  anjen.  S)ie  93e= 
fcbaffenbeii  bei  lobend  (ann  ebenfalls  mannigfache 
abnorme  SBeränberunaen  beroorrufen;  fo  ijt  ber 
ÜJtangel  gemiffer  9labrftoffe  im  93oben  für  oiele 
tarnen  oerberblid),  ein  ju  geringer  ©ebalt  an 
9l5brft offen  überbaupt  eneugt  etne  )merg^afte  Qnt- 
midlung,  bie  man  ald  ^mergivud)*  ober  9tani3> 
tnui  bejeid)net  6in  febr  frudjtbarer  ©oben  lann 
leidjt  ^aulni*  ber  SDurjeln  beroorrufen.  Huf  bie 
SBobenbefcbaffenbeit  lafien  fid)  in  oielen  ftdllen  aud) 
bie  fog.  2J{ißbilbungen  (f.  b.)  jurüdfübren. 

8on  allgemeinerm  3ntCTene  fmb  bie  burd) 
fcflanjlicbe  ^iarafiten  (f.  b.)  beroorgerufenen 
%.  9Dle  bjetb«  gebörig^e  Zafel:  $f lanjenlrant» 
beiten,  ^ig.  1—9,  jetgt  bie  »icbtigften  berfelben. 
Qi  ftnb  bte  oerfdjiebenen  erreger  be*  ©etreibebran« 
be#  (f.  99ranb  be8  ©etreibe«  unb  ^ig.  1—8),  bei 
SRuttertorn«  (f.  b.  unb  §ig.  4),  be*  ©etreiberofte« 


-  ^tan^npapitt  61 

(f.  PucdniÄ  unb  5»g.  6),  ber  traubentranlbeii 
(f.  b.  unb  5ig.  6),  ber  Äartoffellranfbeit  (f.  b.  unb 
§ig.  7),  be«  »lattfdjorfe*  (f.  b.  unb  gia.  8),  ber 
©ungerjroetfcfeen  (f.  Exoascu»  unb  Äig.  9).  äußer« 
bem  ftnb  totd)tige  %  bie  Siotfaule  (f.  b.),  ber  erb« 
heb*  (f.  b.).  ber  SRi&enfcborf  (f.  Hysteriam),  bie 
ßoblbernie  (f.  Plasmodiophora)  u.  a.  5)ie  ©egen* 
mittel  gegen  biefe  lrpptogami)d)en  Äran!beit*erreger 
ftnb  oerfebieben;  al*  allgemein  toirtfam,  aud)  gegen 
Staupen,  Scbneden,  3Matt*  unb  SBlutlaufe  u.  f .  to.,  nnrb 
ein  oon  6oubeur  in  Jlntroerpen  erfunbene*  ^Juloer 
empfoblen,  Äupferoitriol'Spedfteinmebl,  ftoftite 
genannt,  ba*  mit  befonbern  Apparaten  auf  ben 
9flan jen  oerftaubt  o  ft  i  t  e p u  l o  e r)  ober  in  SBaff er 
gelöft  ( 5  o  (t  i t  e  b r  ü  b  e )  oerf prifct  toirb  unb  aud)  oor» 
beuaenb  roirlen  foll. 

Um  bie  erforfd)ung  ber  bebeutfamen  SB.  ju  för« 
bern  unb  bie  Unterfud)ung*ergebnif[e  ben  ^nter; 
effenten  juganglidjer  ju  madjen,  »urbe  1890  eine 
internattonalepb.ptopatbologifd)e  ©efell« 
fd)aft  gegrünbet  unb  bie  errid)tung  oon  pt>Qto> 
patb.  ologifd)en  $erfud)*ftationen  angeregt 

95gL  SKepen,  $flamenpatbologie  («Berl.  1841); 
€orauer,6anbbud)ber^.(ebb.l874;2.«ufl.,2lle., 
1885—87);  Ktrcbncr,  5)ie  Äranlbeiten  unb  iBefdjd» 
bigungen  unferer  lanbtoirtfdjaftlicben  Äulturpflan» 
jen  (Stuttg.  1890);  ]Vranl,  $ie  Äranlbeiten  ber 
^flanjen  (2.  Aufl.,  3  »be.,  55re*l.  1894—96);  tu» 
beuf,  %  burd)  trpptogame  ^araftten  oerurfadjt 
(»crl.  1895);  Jtirdbner  unb  Solt*baufer,  Sltla*  ber 
Äranlbeiten  unb  SBefdjabigungen  unferer  lanbmirt' 
fd?aftlid)enflulturpflanjen  (Stuttg.  1896  fg.);  %ranl, 
Äampjbud)  gegen  bte  Schüblinge  unferer  gelbfrücfcte 
(9er(.  1897) ;  $ollrung,  £>anbbucb  ber  d)em.  Littel 
gegen  %  (ebb.  1898);  bärtig,  Sebrbud)  ber?.  (ebb. 

1900)  ;  5öeiß,  Rurjgefaßte*  Cebrbud)  ber  flrantbeiten 
unb  5Bef  *abigungen  unferer  flulturgemacbfe  (Stuttg. 

1901)  ;  flüftcr.  ^atbol.  ?iflanjenanatomie  (?ena 
1903).  ^eriobtfd)  erfd)einen  bie  «3eitfd)rift  für  %», 
bg.  oon  Sorauer  (Stuttg.  1891  fgj,  bie  «^raltifcfcen 
»lötter  für  $flan}enfd)ug»,  bg-  oon  90eiß  (ebb. 
1898  fg.)  unb  ber  «3abre*berid)t  übet  pie  gicuerun* 
gen  unb  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ^J.»,  bg. 
oon  öoUrung  (»erlin.  feit  1900). 

4)flait}r»fttttbf,  f.  »otanit. 

Vfla njenläuf  c  fPhytophthireB),  eine  Unterorb' 
nung  ber  Sd)nabelferfe,  nur  Keine,  an  ^flanjen 
fdjmarohenbe  Ärten  umfaffenb.  35er  Saugrüjfel  ift 
mit  ber  »orberbruft  oerroadjfen.  J)ie  baben  4, 
feltener  2  ihrer  ganjen  Sdnge  nad)  gleichartige, 
bünnhdutige  §lügel,  bie  in  ber  SRuhe  bem  ÄörpeT 
bachartig  aufgelagert  ftnb;  bejonber*  bte  2Beib= 
eben  ftnb  h^upj  flügello*.  ÜRan  unterfcheibet 
»lattflohe/  »lattldufe  unb  Sd)ilbldufe. 
(S.  biefe  Ärhtel.) 

Vflanjealctm,  ©liabin.  ber  £>auptbeftanb> 
teil  be*  ftleber*  (f.  b.).  6r  ift  leicht  lfi*lid)  in  heißem 
SBaffer,  oerbünnten  xtllalien,  oerbünnter  efftg=  unb 
Sal^fdure,^roerm 60— 70projentigem,  md)t  in 

a\ßjUmUnm&k,  ber  2mid)faft(f.  2Rlld)röhten) 
ber  $flan}en.  Ober  £abmann*$.  f.  Äinbernah' 
runa*mittel  (99b.  17). 

»fta»jenmifdilittge,  f.  ©aftarbpflanjen. 

^Jflaaaeumrjoftn,  |.  ©lobuline. 

V fl« «5 1 up a I ä o  wtologie  ( h  P  t o p  a  l d  o  n t  o » 
logie),  f.  Paläontologie. 

$flan|en|mpier,  oftinbif6e*,  ein  al*  erfa| 
für  ba*  englifd>e  ^flafter  in  ber  ^harmarie  oermen» 


Digitized  by  Google 


$fIan$enpatf)ologic  —  ^flafterung 


bete*  ^Sflafterpapier.  (5*  wirb  erhalten  burd)  99«* 
ftreidjen  oon  fetnftem  Velinpapier  mit  einer  Cöfung 
pon  ©elatine  in  2ßaffer  unter  Sudergufafe. 

kVflanj cttpa t b o log i c,  bie  ßebre  Don  ben  Vttan- 
genfrantbeiten  (f.  b.). 

^flonicnpfjrjfioloaie,  f.  <Pbpftologie. 
Sflan^cureid),  f.  $flangen. 
Jflönicnfammlungen ,  im  weitem  Sinne  fo* 
oiet  wie  SBotanifdje  Sammlungen  (f.  b.),  im  engern 
nur  bie  Herbarien  (f.  b.). 
^flanjeHfctjcre,  f.  ©artengerdte. 
fpflottSenfcqlaf ,  f.  ^flanjenbewegung. 
^flönjcnfrt|leim,  in  ben  ^flangen,  befonber* 
in  ber  Oberbaut  Dieler  Samen  Dortommenbe  Stoffe, 
»elcbe  ben  ©ummiarten  nabe  fteben,  aber  mit 
ffiafier  nur  aufquellen  unb  ntdjt  ftltrterbar  ftnb. 
Vflanjrn  crjuümittcl,  f.  Scbu&mittel  (93b.  17). 
$fUu$en  ciben,  oegetabiliftpe  Seiben, 
bie  in  ber  Jedjnologie  »erwenbeten  gldnjenbweifeen 
Samenbaare  aufier  ber  SBaummolIe.  Sie  entftam* 
men  gumeift  ben  SUflepiabeen  (f.  Asclepias  unb 
Calotropis) ,  fyer  befonber*  ber  afrit.'inb.  Calotropis 
gigantea  R.  Br.  (SWubar).  Sud)  bie  gu  ben  ftpo= 
cpnaceen  aeb&rige  Beaumontia  ^randiflora  Wall. 
(ynbien)  liefert  eine  Seibe.  2Jteiften*  befifcen  bie* 
jelben  aber  gu  »eiterer  ©ermenbung  nicpt  genügenbe 
ijeftigfeit  unb  »erben bab.  er  oon  bengldngenben^aft* 
f  af  ern  ( ÜJtanilabanf ,  fflamie*  u.a.)  an  9B  ert  übertroffen. 

Vflanjcnfcfrctc,  bie  Stoffe,  bie  beim  @mäb* 
rung*projefi  ber  $flange  in  beftimmten  brüfen*  ober 
röbrenartigen  93ebaltern  im  Snnern  ber  ©ewebe 
ober  an  ber  Dberflädje  ber  $ftange.  teils  in  <yorm 
oon  übergügen  ber  (tpibermt*,  teil*  al*  Jropfen, 
prüften  u.  bgl.,  teil«  aud)  in  ben  Äopfjellen  ber 
$rüfenbaar  e  au*aefcbieben  »erben.  Viele  biefer  %, 
bie  itprer  d)em.  $efcbaffenbeit  nad)  öl--,  gummt«. 
barg»  ober  wad)*artige  ftörper  ftnb,  bflrfen  »ob.1 
mit  9ted)t  al«  flebettprobutte  be*  Stoffwed?fel*  be* 
tradjtet  »erben,  ba  fte,  nadjbem  einmal  bie  2lu*= 
fdjeibung  erfolgt  ift,  leine  Sftolle  mebr  im  6rndb* 
rung*progefj  ber  ^flange  fpielen.  ^mmerbin  aber 
ftnb  fte  be*balb  für  bie  Vfiatue  nod)  nid)t  bebeu* 
tung*lo*;  fo  bebtngen  ).  V.  otele  ölartige  Setrete 
ben  ©erud)  ber  betreff enbcn  $flangenteile;  wad)** 
artige  überrage  bilben  in  manchen  Odilen  einen 
»irlfamen  Sdbufc  gegen  gu  ftarte  Sserbunftung ; 
6arge  u.  bgl.  bienen  jur  fcbnellen  93erfdftefeung  »on 
fleinern  STerlettungen.  3«  äbnltd?f*  SBeife  »er» 
ben  aucb  anbere  Setrete  oon  ber  $flan»e  gu  Oer« 
fdnebenen  3*t>eden  benu&t,  aud)  bie  Sdfte  in  ben 
9lettarien  (f.  b.)  ber  93lüten  muffen  roenigften*  jum 
großen  Seil  bieiber  geregnet  »erben.  33et  ge»tffen 
patbol.  3uftdnben  ftnbet  ntd)t  feiten  eine  abnorme 
Seiretion,  befonber*  Bon  gummiartigen  Stoffen 
ftatt,  bie  meift  burd)  3erftörung  ber  6eUulofemem> 
branen  entfteben  (f.  ©ummofiä). 

i'flaHjeufpritjc,  f.  ©artengerate  nebft  2afet, 
Sig.  19. 

^flfl»aettföfie»n*r  f.  33otanil  unb  Spftematit. 
Jflanjettiif  re  „  j.  3oopbpten. 
Jfla«4ciH'crmcfjrunfl,  f.  Saermebrung  ber 

lanaentoartj*,  f.  9Bad)*. 
lanjenjeüc ,  f.  3elle. 
lanaparte»,  f.  $flanj!amp. 
Ungbol),  f.  ©artengerdte. 
Jflanjfamp,  eine  )um  93erfdjulen  jüngerer, 
meift  ein«  bi*  fünfjähriger  flat>eb  ober  vaubbol^ 
pflanzen  beftimmte  unb  beionberä  oorbereitete^lddje. 


Tie  tarnen  »erben  bem  Saatlamp ,  »o  fte  febi 

fiebrangt  jteben,  entnommen  unb  einteln  in  6nt= 
ernungen  oon  mebrern  Zentimetern  im  einge« 
pflanjt  (oerfdjult),  um  ibnen  burd)  freiem  Stanb 
trdftiaere  SBur^el«  unb  3toetabilbung  ui  rerfdjaffen. 
3e  älter  unb  gröfeer  bie  fangen  oor  ber  21  uS« 
pflanjung  im  9öalbe  »erben  iollen,  in  befto  größerer 
Entfernung  ooneinanber  »erben  fte  oerfcbult.  Vaub 
böljer  unb  Sdrdben  oerfdbult  man  oielfad)  j»eimat; 
ba*  jmeite  i'Jal  nid)t  unter  80— 40  cm  (Sntfer* 
nung.  Stdnbige  %,  bie  bauernb  jur  (Srjiebung 
oon^flanjen  bienen,  nennt  man  ^flansgarten. 
^flaiMlod)mafrf)ineit,  f.  Aartofteltulturmafcbi« 
©flanjungöfalouicn,  f. Kolonien.  [nen. 
$ffafter,  tn  4em.  Sinne  bie  23erbinbung  einer 
i^ettfäure  mit  Sßtct,  ein  f ettfaureS  VleifaU,  bae  man 
burd)  Äod)en  be*  fyttti  mit  SBleiorpb  unb  21)affer 
erbdlt.  3n  ber  ^barmacie  ift  %  (Emplaatrum)  eine 
jum  4u|erlidjen  ©ebraud)  beftimmte  Jlrjneijube= 
reitung,  beren  ©runbmaffe  au*  ibleifaljen  oon  Cl» 
fdure  unb  gettf Auren,  (Jett,  ßl,  ©ad)*,  f>arj,  ter« 
pentin  ober  OJlifcbungcn  biefer  Stoffe  gebilbet  »irb. 
2)ie  %  »erben  entroeber  in  lafeln,  Stangen  ober 
Stüden  t>erfd)iebenfter  Acnn  gebracht  ober  aud)  auf 
Stoff  geftricben  unb  in  festerer  $orm  ange»enbet. 
Sie  ftnb  bei  geroöbnlidjer  lemperatur  feft,  in  ber 
feanb  Inetbar  unb  »erben  beim  Grwärmen  flüfftg. 
%ai  einfad?fte  %  ift  ba*  Sleipflafter  (f.  b.),  ba*  bie 
©runblage  vieler  anbera  %  bittet.  V ei  ben meiften 
%  tommen  bie  ibnen  jugefetiten  Stoffe  nur  roenig 
jur©eltung;  fte  Wirten  mebr  burd) bie  SSebedung  ber 
i>aut,  ba*  JBarmbalten  berfetben  unb  ben  SReij,  ben 
bie  b.arjigen93eftanbteile  ber  ^fiaftermaffe  ausüben. 
Gine  ftärtere  5öirtung  baben  ba*  Spanifcbfliegen» 
pflafter,  ba*  3ugpflafter,  ba*  Ouedfilberpflafter. 
Ober  bie  je&t  offtjmeUen  unb  fonft  gebrdud>licbften 
V.  f.  Emplastrum. 

^flaftcrföfer,  f.  93lüfenldfer,  Spanifcbe  gliege 
unb  tafel:  ~  *  abliebe  Sorftinf  etten  I,  ,vig.  1, 
beim  Krtitel  Sorftinfelten. 

^ffafternngf  im  allgemeinen  bie  Slbbedung  ber 
Strafeenoberflädje  mittel*  einzelner  nebeneinanber 
perfekter  Steine  ober  fflö^e,  im  ©egenfaft  )ur 
Sbauffierung  (f.  Straßenbau);  bann  aud)  bie 
gleicbe  Slbbedung  für  §upböben  (f.  b.).  üRad)  bem 
vJDiaterial  unterfdjeibet  man  Stein=,  Älinter=,  6olj>, 
Giien«  unb«*pbaltpflafter,  nad)  ber^orm  ber  Steine 
9iunbfteinpflafter  (93auernbamm),  au*  ben 
natürlidjen  runblicben  ©efebiebefteinen  gebilbet; 
Äopffteinpflafter.  au*  gefdjlagenen  Steinen  ju» 
fammengefe^t,  »eld)e  eine  befonber*  eben  bcar= 
bettete,  an  bie  Cberfldcbe  ber  Strafe  m  legenbe 
Aopffldcbe  baben,  unb^Bürfet«  ober$ri*men* 
pflafter,  gu  »etebem  würfelförmige  ober  red)t= 
edig  pri*matifd)e  Steine  genommen  »erben.  2>a* 
Äopffteinpflafter  beifet  polpgonal  ober  red)tedig,  je 
nadjbem  bie  ftopffldd)en  beliebige  ^olpgone  ober 
SRedbtede  geigen;  e*  ift  um  fo  befier,  je  weniger  Sier« 
jüngung  ber  Stein  Pom  Aopfe  bi*  gur  Aia;-  ober 
Setifldcpe  bat,  inbem  mit  ber  SJergröfeerung  ber  ^ub« 
flädbe  ber  SBiberftanb  be*  Stein*,  unter  ben  Saften 
teilartig  in  ben  Untergrunb  einzubringen,  ©ermebrt 
wirb.  3lu*  reefctedigen  Äopfftetnen,  ©ürfeln  ober 
^ri«men  wirb  R  e  i  b  e  n  p 1 1  a  ft  er  gebilbet ;  bie  iHetben 
laufen  meift  fentredjt  jutStra&enndjtung.  3)ie  breite 
ber  Reiben,  alfo  aud)  bie  ©reite  ber  Stetne  ift  mög» 
lidbjt  gering  gu  wdblen,  um  ba*  Staffeln  ber  9Bagen 
aucb  bei  erfolgter  iRunbung  ber  Steintöpfe  gu  milbern. 
<8ei  ©erwenbung  Heiner  Steine  (flletnpf  lafter) 


Digitized  by  Google 


^flaftaung 


68 


im*  au*  fonft  für  Sttapen  mit  icfcrr wem  ßaft rer! e t r 
ift  bie  Änwenbung  einet  Scbottet«  ober  95etonunter= 
läge  ju  empfeblen;  fonft  wirb  ba*  ^flafter  nur  auf 
Äie*bettung  gefegt  unb  feftgetammt.  $ie  ftugen 
roetben  oortetltaft  mit  Zementmörtel  ober  einer 
9Jed}einlod)unq  gefüllt,  um  ba*  Einbringen  von 
Sajfer  in  ben  Untergrunb  unb  ba*  Sufwridpen  be*-- 
felben  ju  uerbinbern. 

^ür  ftupwege  »erben  fleinere  ^flafterfteine  ober 
aber  3Jlof  aitfteine  gewüblt,  b.  b.  Steindjen  üon 
geringen  ©röpen,  Würfel«  ober  pri*menfÖrmig  ge« 
idjlagen,  auf  Sanb--  ober  ftie*bettung  gefeht  unb 
mittels  einer  befonbern  SDloiailramme  gerammt. 
Sollen ÜNufterungen  bergeftellt  werben,  bann  werben 
Steine  ueridnebener  Färbung,  aber  möglicbft  gleicher 
£>arte,  mit  ftilfe  r>on  53retticbablonen  ober  boajfanti« 
gen,  tureb  fräbUtcn  feftgebaltenen  Seiften  ;u  i'iu'te- 
rungen  jufammengefügt  $a*  2o*treten  ber  fleinen 
Stetne  wirb  bei  befonber*  «erheben  ÜHufterungen 
DdMiri  oerbmbert,  ba&  fie  auf  ein  trodne*  ©emtfd} 
oon  Cement  unb  Äie*  geftellt  unb  naep  bem  flammen 
mit  Söafier  überfpüit  werben. 

Älinterpflafter  wirb  Dorjug*meife  in  öollanb 
ioroie  in  Olbenburg  unb  anbem  beutfeben  Hüften* 
uneben  ber  9lorbfee,  neuerbing*  aber  audb  in  vJlorb= 
amerita  tüelfad)  angewenbet.  $a*  fllinterpflafter 
jener  SAnber  wirb  au*  Steinen  gebilbet ,  roeldje  bie 
©töfee  tleiner  vDtauerfteine  paben.  pflaftet  au* 

Gebrannten,  aber  großem  Steinen  wirb  Äunft- 
aialt--  ober  fteramitpjlajter  genannt.  Röhl- 
retdje  beutfdje  patente  befajafttgen  fxcb  mit  ber  flu*; 
bilbung  befonberer  formen  für  ^flaftertlinter,  aber 
obne  butdjfcblagenben  ßrfolg.  5)a*  Älinferpflafter 
wirb  auf  ein  ftie*=  ober  Sanbbett,  neuerbing*  au*, 
um  ba*  Skriaden  einjelner  Steine  ju  üerptnbern, 
auf  ein  fladjgelegte*  Untcrpflafter  ober  eine  3)ret> 
terunterlage  mit  Äie*überbedung  gebraut  2>ie 
^flaftertlinfer,  cngüfdj  Ironbricks  ober  Bluebricks 
genannt,  müffen  bei  febr  beber  Temperatur  ge= 
brannt  fein ,  obne  jebodb,  glafig  ju  werben;  banacb 
ift  bie  Äu*wabl  be*  %\>om  befdjränft.  3w  ganzen 
eignet  fufc  Älinferoflafter  nur  für  (eidjtern  Sfettebt. 
»eionber*  beliebt  ift  bie  tterwenbung  gebrannter 
Steine  »u  ^ufercegabbed ungen.  SDlünAen  unb  anbete 
fübbeutidje  Stdbte  oerwenben  bie  ©tofsbejfelobet 
(Station  bei  'JRünd>en)  platten,  9totbbeutfd)= 
lanb  werben  glatte  ober  geriefelte  ^flaftertlinter 
(5Bejug*quelle  Clbenburg  unb  Stettin)  ober  bie  bellen 
geriefelten  einfarbigen  ober  gemufterten  platten  oon 
2Rertlacb,Sinjig,  Saargemünb  unb  anbem  Orten be* 
Stbeinlanb*,  oon  Jeplifc,  Stettin  u.f.w.  gewab.lt 

(Sin  anbete*  lünftlicpe*  v4Jflafter  ift  ba*  au* 
feodjofenf djlade  (f.  b.)  unb  Äeramo  (f.  b.). 

Ta-5  jjoljpflafter  ftammt  aue  9iu|lanb,  ift 
aber  worjug*  weife  in  Conbon  au*aebilbet  unb  Der« 
üolllommnetmorben.  SHc^flaiterllötie  wetbenmeift 
redjtedig  geidpnitten  unb  mit  lotre<bter  gaf erridjtung 
auf  Sementbeton  oon  10  bi$  20  cm  Starte  geftellt. 
Die  MLche  werben  neuerbingö  fugenlad  oerlegt. 
iDlan  taudjt  fte  in  ftebenben  Jeer  unb  legt  fte  bart 
aneinanber.  ,}nr  bie  3lu£bebnung  fmb  ju  beiben 
Seiten  ber  Japrbabn,  entlang  ben  §ufjfteigen,  mit 
£ebm  gefüllte  3luäbebnungi|ugen  gelaffen.  3)ie 
5)auerbaftigleit  wirb  weientltd)  erijöbt,  wenn  bie 
Cberfiadbe  mit  jtieS  ober  jerftopenem  Jeuerftein 
fm  Sonbon  üblid})  bebedt  wirb,  ber  in  bie  $lö$e 
eingefabren  wirb.  $er  Vorteil  be*  JDoljpRaftet* 
liegt  in  ber  arofcen  ©erauicblofigteit ;  fetner,  Slspbalt 
gegenüber,  barin,  bafe  bie  ^Jferbe  nidjt  gleiten.  5>ie 


ungleidpe  .ö arte  be\  ftlfi^e  bewirft  eine  ungleicbmäfjigc 
Slbnu^ung;  bie  weidjen  fllö&e  bilben  Vertiefungen, 
bie  barten  nufeen  fid)  nur  an  ben  ftanten  ab  unb 
bilben  53udel,  we*balb  neuerbing*  eine  forgfaltigt 
Mu^wabl  ber  fllö&e  oorgenommen  wirb,  ©efunb« 
beitäfdbäblid}  lann  doljpflafter  be*balb  werben, 
weil  eS  SnjeltionSftoffe  feftjubalten  oermag,  bodb 
fmb  Üiatfctetle  nad)  tiefer  9tid)tung  noeb  mit  be- 
ftimmt  naebgewiefen  worben.  Sin  ^rofdbtenftanben 
wirb  Urin  aufgefaugt,  ber  ftd)  auf  ber  93etonuntet= 
läge  anfammelt,  bafelbft  fault  unb  unter  bem  Gin^ 
flup  bet  Sonncnwürme  fdjflblidje  ©afe  entwidelt ; 
ba*  iDoljpfiaftet  ift  babet  an  folgen  s^lA(»en  nidjt 
ju  empfcblen.  ©emilbert  werben  biefe  übelftanbe 
burd)  ijmptagnierung  bet  Älöfee  mit  füulniSwibrigen 
Subftanjen.  2)a«  ©cjagte  gilt  in  feptberfdjiebenem 
©rabe  für  bie  oerfdnebenen  6ol|arten.  $a*  ftübet 
uermenbete  ^mtenbctj  bat  int ,  weil  ju  burcbläffig 
für  gcudjtiatcit,  niept  bewdbtt  ffleniget  butebläf  ig 
(wegen  ibre*  boben  ^arjgebalte*)  fmb  bie  Riefet 
unb  bie  ^Bedjfiajte,  bie  biSbet  in  Guiopa  am  meiften 


iU  feoUpflaftet  bienten.  ®egen  bet  geringen  Xtudi 
feftigleit  (400—800  kg  pro  1  qcm)  ift  abet  £olj- 
pflaftet  au*  biefen  ^toljatten  nodi  fepr  reparatut» 


bebürftig,  ob(jleicb  bie*  bei  ber  neuen  fugenlofen 
3krlegung*metfe  weniger  ber  $aü  ift  al*  frübet. 
©tofje  5)auerb,aftigleit  bagegen  beft&eu  mebreri 
aufttaL  i>t>ktx,  in*befonbere  bie  Gucaltjptu*arten, 
barunter  ba*  3nabagonobolj  mit  Ijober  S)tudfeftig« 
teit  unb  3&bjgleit.  uJtitte  bet  aebtuget  ^jabte  wut> 
ben  biefe  ööljer  iuerft  in  Spbnep  angewenbet, 
ba*  (1897)  202  ha  foltben  ^flafter*  befap.  Spdter 
begannen  Sonbon  unb  einige  ameril.  Stäbte.  neuer« 
bing*  au<b  £eipjig,  Serfudbe  mit  biefen  {»filjern, 
beten  allgemeinetet  Snwenbung  bi*b,et  nut  bet 
bebe  $tei*  entgegenftebt  (in  Seipiig  beredbnet  fidj 
1  am  folgen  Wafter*  ju  28  SR.),  ber  burdj  bie 
beben  Ttandporttoften  terurfaebt  wirb.  20o  ©e< 
raufdplofigleit  unb  Sauberfeit  geforbert  wirb,  giebt 
man  meift  ber  Slapbaltftrafee  (f.b.)  ben  SBorjug 
bor  bem  öoljpflaftet.  5)odb  ift  SlSpbalt  mcb,  t  al*öolj= 
pflaftet  an  ftaa)e  Sage  gebunben,  we*palb  man 
neuetbing*  in  M*pbalttttafjen  öolipflaftetungen 
bort  auf  d?  alt  et,  wo  größere  Steigungen  oorfommen. 

6if  enpf  lafter  tft  teuer  unb  geräufdrooll.  3lu*< 
gebebntere  Slnwenbung  fanb  e*  nur  in  SBarfcbau, 
wo  butdjbtocbene  Sloftplatten  oetlegt  wutben,  beten 
fwbltftume  mit  Äie*  gefüllt  finb.  3ablreid?e  beutfdje 
patente  fttebten  eine  »u*bilbung  be*  (Sifenpflaftetö 
an,  abet  obne  nennen*wetten  ©tfolg. 

Tu-  oerf<piebenen$flafterung*arten  werben  aupet 
für  Sttapen  audb  füt  Dutcbfaprten ,  ^upb5ben  von 
Stallen  unb  anbem  JRaumen  angewenbet.  2)ie 
floften  für  IKaterial  unb  »tbeit*lobn  bettagen: 


1  qm  Ju&iDfBPlaf't  oon  nrinrn  runbra  9<tb> 
flrinrn  

1  •  CammpflafitT  Bon  grmSljntidirn  runttrn 
Sarnrnftfinm   

1       'Bfloftrr  oon  QtWaitnm  Gtrinrn  .  .  . 

1  •  Hflüfttr  oon  potngonalrn  ftopfftrintn  . 

1  •  oon  rf(*tftft8  bfbautnfn  »opfftfinen  .  . 

t  •  ©ürffl  obft  ?ri«mrnpflafifr  ofjnf  8fr» 
iönfluna  btc  €trint,  mit  6cbottmintfT- 
bau  unb  ftogufc  bri  ffugrn  .  .  ftioa 

1  •  bflfll.,  ob«  mit  SBcrjünaung  btr  Stfin« 
nad)  untrn  

1  •  TOofairpflaftrr  

1   *  bttgL  grmuftrrt  

1  m  füranitborbfdinelltn  

1  qm  ®ranitp(attrn  

1  •  jpoljpflaftfr  au*  ruiop.  ööUfrn  •  •  •  • 

1  •  Äipbattpflafifr  auf  Stmrntbrtonuntn» 
logt  rttoa 


VI. 
1.00—  J^s 


S»-  3,00 
4,50-  5,00 
6,00—  7,00 
7,50—  »,00 


2i,00 


16,00—20,00 
3^0—  3,00 
4,00 — 30,00 
6,00—  6,50 
9,00—  9,50 

13.00—15,00 

15,00 


Digitized  by  Google 


64  ^SflQUDtC  — 

Sgl.  Dietrich,  Die  ^Baumaterialien  bei  Stein: 
ftrafeen  (58erl.  1886);  Dillfon,  Street  pavements 
and  paving  materials  C31euoorf  1900);  SBe&el,  Die 
©erftellung  unb  «rauebbarteit  lünftlidjer  ^Jflaftex- 
fteine  ODlittroeiba  1901). 

Pflaume, Pflaumenbaum,  wichtige, ;  u  r  ®a t ■ 
tung  Prunus  (f.  b.)  gehörige  Obftgebölje,  beren 
Kultur  in  ba«  Slltcrtum  hineinreicht.  Die  iridjti- 
gern  (Brunbformen  unferer  jablteicben  Spielarten 
nnb:  Prunus  insititia  L.,  Äriedje,  $afer» 
pflaume  ober  Spilling,  bie  Urform  ber  echten 
Dama«cenen,  ein  Heiner,  oft  borniger  SBaum  mit 
breit » eUiptiicben ,  auf  beiben  ftldcben  behaarten 
SBlättern,  paarroeiie  ftebenben  SBlüten  unb  runben, 
\ cb maxi Hauen,  an  oebaarten  Stielen  bängenben 
grüchten.  Prunus  italica  Borkh.,  bie  Steine» 
clauben  mit  grünen  fruchten;  Prunus  oecono- 
mica  Borkh.  (Prunus  domestica  £.),  3  W  «  t  f  d)  e  n  ■ 
bäum,  urfprünglid}  lucbl  inDurtcftan  unb  im  fübl. 
SUtat  )u  6 auic,  juerft  vor  u  K)  fahren  burd)  bie  au? 
Ungarn  unb  URabren  raaffenbaft  eingeführten  at 
ttoetneten  ftrüchte  belannt  geworben,  mafeig  bober 
Saum  mit  elliptifdjen,  tunblicben,  anfana«  auf 
beiben  Stächen  behaarten,  fp&ter  glatten  SBldttem. 
tablen  Sommertrieben,  ju  imei  bt«  brei  au«  einer 
ßnofpe  tommenben  Blüten  auf  bebaarten  Stielen 
unb  länglichen,  oiolettblauen  ^Tüchten;  Prunus 
cerasifera  Ehrh.,  Äirfdjpf laume,  nach  Ä.  floch 
eine  «jorm  ber  in  jran«lautafien  beimifeben  Prunus 
divaricata  Ledeb.  Sie  wirb  oon  ben  filtern  SSota^ 
nilern  al«  Myrobalanus  (2Jlirabella)  aufgeführt. 

Die  jablrcicben  Äbtömmlinge  ber  ©runbformen 
teilt  Suca«  in  10  Familien:  1)  iRunbpf  laumen, 
runbe Dama«cenen;  2)  Ooalpflaumen,  längliche 
Dama«cenen.  beibe  mit  faf tigern,  rceidjem  ftleifcb, 
mobl  für  bieDafel,  nicht  aber  jum Dörren  geeignet; 
8)  ßterpflaumen,  iyrüd)te  eijörmig,  groji  unb 
jebrgrofe,  nacb  bem  Stiele  bin  oerjüngt,  mit  weichem 
Jleiid?,  nur  al« Scbaufrücbte  oerwenbbat ;  4  i  (5 b e l ■■ 
pflaumen,  9ieineclauben/  runbe  unb  tunb 
liebe  Jrüdjte  oon  ebelm,  judertgem  ©eid>mad  unb 
etwa«  bidjtem  ftleiid);  5)  2öaeb«pf  laumen, 
3JI  trab  eilen,  iteine  runbe  ober  ranblidje  fruchte 
mit  biebtem,  {ehr  ffifeem  ftleifcb:  »um  Dörren  ge= 
eignet;  SBaum  oieldftig,  oon  fperrigem  SBucb«; 
6)  3wetf  <6en  (f.  b.),  längliche,  nacb  oben  unb  un- 
ten verjüngte  fruchte  mtt  füfeem,  fejtem  Sjleifcb; 
jum  Dörren geeignet;  7)  öalbjwetfcpen,  grüebte 
ooal ,  oben  unb  unten  gleichmäßig  abgerunbet,  mit 
feftem  ^teilet;  mm  Dörren  geeignet;  8)  Dattel» 
jmetf  epe,  fef?r  lange,  eUiptiftpe  grüebte;  9)  Safer» 
pflaumen,  Früchte  oon  runber  $orm,  nicht  für 
bie  Dafel  geeignet;  10)  Spillinge,  länglicbe 
<B.,  für  bie  Dafel  unbrauchbar.  3ebe  btefer  <$ami= 
den  teilt  2uca«  nad)  ber  ftarbe  ber  ftruebt  in  fünf 
Drbnungen  unb  Untere  nacb  bem  ©rabe  ber  Cö«licb: 
teit  be«  <yleifcbe«  wieber  in  brei  Unterorbnungen. 

Die  beften  für  Dafel  unb  ffiirtjcbaft  ftnb:  bie 
f>au«jwetfd>e  cber  i^auempflaume  (i.  jajel:  Stein» 
obft,  $ig.  5,  ßnbe  September),  bie  grofce  grüne 
9ieineclaube  (§ig.  7,  Hnfang.  September),  boppelte 
5Rirabelle  (Qnht  Äuguft);  tür  ganj  marme  Sagen 
bie  fpdt  reifenbe  aber  febr  tragbare  9nna  Spdtb 
(Snfang  Cttober).  Spritofenpflaumen  toerben 
einige  gelbe,  rot  punftierte  2)amadcenen  genannt. 

Ter  Pflaumenbaum  roäcbit  am  beften  auffrifebem 
8 oben;  in  trodnem  Grbreidb  oertümmert  er,  roeil 
bie  tlacb  unter  ber  drcoberfläcbe  laufenben SBuruln 
leidet  oon  ber  5)üne  be«  Sommer«  leiben.  3«t 


$ermrbrung  ber  eblen  %  ppanu  man  in  einer 
Saumjdbule  Sämlinge  ober  8u8laufer  bet  Damaa» 
cenerpflaume  ober  bed  ßn'ctffb.enbaumä  auf  unb  oer> 
ebelt  tiefe  burd)  L  tu  Litton  in  Grbbobe,  um  au0 
bem  ebeltrieb  J&o<bftämme  ober  feiten«  fltoerg« 
ftdmme  }U  ]ieb.en.  S&mlinae  unb  fludläufer  ber 
£)audjroerf(be  geben  jtoar  aud?  teilmeife  gute^rüebte, 
baneben  aber  viel  unbrauchbares  $fiau^material; 
au«  biefem  ®runbe  follte  man  nur  oerebelte  öaud» 
;roeticben  (IBaumpflanjen)  anpflanzen.  SU  feinfte 
ÖanbeUf orten  gelten  bie  franj.  itat batinen 
pflaumen,  überhaupt  liefert  <jftantreid)  gute 
^flaumenf orten,  bann  bie  SBaltanbalbinfel  (tür  = 
Ii  j<be  %),  namentlich  Serbien  unb  SBo«nien,  ferner 
$obmen,  Thüringen  (Saalepflaumen),  Saoern. 
Über  ben  bie  p.betmfudjenben  Sdjmaro^erpilji.Kxo- 
ascus  unb  Jafel:  $f(anjentran(beitrn,  $ig.9. 

»Hanmenrüffcltäfec,  f.  <Rün<tfdfer. 

^Jflauntcnfpicr,  f.  Spiraea. 

^flaumcurocfpc,  f.  ^latttuefpen. 

itflaumentoicf  ler,  f.  Cbftmaben. 

^flcflcrtnbfft^aft,  f.  flnnabme  an  äinbe#itatt. 

BVefet  (juri)t.),  f.  fturatel  unb  Skdjlafepfleger. 

'^flc  afcf)  oft,  nacb  bemDeutfcben33ürgcrl.©e|ejp 
bud)  (§§.1909  fg.)  bieftürforge,  bie  regelmdfiia  nur 
für  einjelne  Sejtebungen  ober  einen  beftimmten  Rrei« 
oon  ^Beziehungen  einer  au«  iraenb  melcbem  ©runbe 
hilf  «beb  urftigen  ^erfon  ober  für  eine  eine«  SBertre» 
ter«  entbeprenbe  $8ermögen«maffe  angeorbnet  roirb, 
im  ©egenfage  jur  $ormunbfcbaft  (f.  b.).  bie  grunb» 
faßlich  eine  allgemeine  ^Qrforge  rar  bte  getarnten 
perfbnlichen  unb  $etmögen«ange(egenbeiten  einer 
gejchäftäunfdbigen  ober  in  bet  ©eicbdft«fdbiateit 
beicbrdnften  ^erfon  barfteüt.  S.  audj  Hutatel. 

v^flcibcrcr,  ßbmunb,  pbilof.  Sdjriftfteller,  geb. 
12.  Ott.  1842  au  Stetten  bei  Sannftatt,  lein  eine  ba« 
Jübinget  Stift,  toat  feit  1864  6il|«prebiger,  »urbe 
1866  iRepetent  am  Seminar  ju  SRaulbronn,  1867 
am  Stift  ju  Bübingen,  nahm  al«  ^elbprebiget  am 
2)eutfd)«<5hranjöfifcben  jrtiege  teil,  routbe  1872  Dia» 
lonu«  in  Sinbelfingen  bei  Stuttgart,  1873  orb.^ro« 
feffor  ber  ^hilofopbie  in  Riel,  1878  in  Bübingen, 
ive  et  3.  Slpril  1902  ftatb.  $.  febtieb:  «©.  x'cib» 
ni)  al«  Patriot,  Staatsmann  unb  QMlbung«ttdger» 
(2p|.  1870),  «Ceibnij  al«  Verfallet  oon  iroölf 
anonpmen  jluafcbriften»  (ebb.  1870),  «ßnnne» 
rungen  unb  6rf abrangen  eine«  Jelbprebiger« » 
(Stuttg.  1874),  ««3mpin«mu*  unb  Slepft«  in  Da« 
oib  feume«  «h»loiophie»  (©etl.  1874),  tDet  mo» 
betne  ^effimt«mu«»  (ebb.  1875),  «Die  3bee  eine« 
golbenen  Zeitalter*»  (ebb.  1877),  «6ubdmoni«mu# 
unb  Ggoi«mu«»  (fipj.  1880),  «Äantifdiet  frritict«mu« 
unb  engl.  <Pb«ofopbie»(6aUe  1881),  «fio&e«  philof. 
3Beltan{chauung»(©erl.l882;  2.  Hup.  1884).  «Die 
Wnloiopbie  be«  ^eratlit  oon  Gpbefu«  im  Sid)te  bet 
iipfterienibee»  (ebb.  1886),  «3ur  Söfung  bet  $la» 
toniieben  ^tage»  (Jreib.  i.35t.  1888),  «(Srlebniffe 
eine«  <yelbgeiftlicben  im  Ärieg  oon  1870  unb  1871» 
(3)tünch.  1890),  «Sofrate«  unb  ^Iato»  (tüb.  1896), 
«3ur  gtage  bet  ÄaufaUtdti  (ebb.  1897). 

VfJeibetee,  Otto,  ptot  tbeolog,  ©ruber  be* 
oorigen,  geb.  1.  Sept.  1839  ut  Stetten,  ftubierte  in 
lübmgen  unter  iBaur,  mar  Warroitar  iu  Eningen 
bei  Reutlingen,  tourbe  bann  Repetent  am  Stift  iu 
Bübingen,  1868  Stabtpfarrer  m  Joeilbronn,  1870 
merft  Cbcrpfarrer  unb  Superintenbent  in  $tna, 
halb  baraufjjrofeff or  ber  ptattifchen  Xbeologte  ba» 
felbft  unb  uJtitglieb  be«  gro&berjogl.  Kirdjenrat*. 
3m  3. 1876  würbe  et  otb.  fyrofefior  bet  fpftemati» 


Digitized  by  Google 


^Pflidjt  —  Ißflicfjrtetf 


65 


icben  Sbeologie  in  »erlin.  er  ftarb  19. 3uli  1908  in 
©rofelidjterfelbe  bei  Vcrlin.  %  war  einer  ber  £>aupt* 
mtreter  ber  liberalen  Geologie.  (Sr  neröff  entlicbte : 
«Die  9teligion,  ibr  Siefen  unb  ibre  ©efebichte» 
(2  33be.,  £p*.  1869),  «SJtoral  unb  SteligionB  (ebb. 
1872),  «Die  «Ritfcblfche  Stbeoloaie  trttifcb  beleudj: 
tet»  (33raunfcbw.  1891),  «©eiebiebte  ber  9teligion*= 
Pbilofopbie  bon  Spinoja  bi*  auf  bie  ©egenwart» 
(3. Slufl.,  23erL  1893),  «Steligion*pbilofophie  auf  ge* 
iAicbtlidjer  ©runblage»  (3.  Hufl.,  ebb.  1896),  Mb 
aion  unb  Steligionen»  (SJtüncb.  1906).  äuf  bem  @e= 
biet  ber  neuteftamentltcben  ^orfebung  machte  fich  V. 
fcurdj  bie  Schriften  «Der  Vaulini*mu*»  (2pj.  1873; 
2.  21ufL  1890),  «Da*  Urchriftentum,  feine  Schriften 
unb  Sehren»  (Verl.  1887;  2.  Sufl.  1902),  «Du  8nt* 
ftepung  be*  Sbriftentum*»  (SJtüncb.  1905)  unb  «Die 
(Sntroidluna  be*  (£priftentum§»  (ebb.  1907)  betannt. 
Jüt  ein  in  Sonbon  erfebeinenbe*  Sammelmert  febrieb 
er  «The  development  of  theologr  since  Kant» 
(Öonb.1890;  in  erweiterter  beutfcber'2lu*gabe  ftreib. 
i  33r.  1891).  @in  Äompenbium  für  6tubierenbe  ift 
ber  «©runbrife  ber  cbriftL  ©lauben*»  unb  Sitten- 
lehre» (Verl.  1880 ;  6.  Slufl.  1898).  Seine  an  ber  Uni 
oerfuat  gu  Gbinburgb  1894  oorgetragenen  Gifford- 
Lectures  er 'ebienen  u.  b.  X.  «  Philosophy  and  de- 
velopment of  religion»  (2  Vbe.,  Gbinb.  1894). 

^flirfjt,  allgemein  ba*,  ma*  man  foll,  alfo  ber 
©egenftanb  irgenb  eine«  ©ebote*,  j.  V.  ber  eitern 
ober  ©rjie&er,  be*  6taat*gef etie* ,  ber  öffentlichen 
SJteinung,  ber  Sitte,  be*  »nftanbe*  u.  f.  w.,  nor- 
:,ug*weife  aber  (in  ber  ßtfji!)  ba*  innere  ©ebot  be* 
Stttengefetie* ,  ba*  fjcb  baburch  bon  febem  anbern 
unterf  epeibet,  ba{s  e*  ein  unbebingte*  Soll  au*fpricbt. 
Von  einer  Äolltiion  ober  einem  flonflitt  ber^J. 
ipriebt  man,  wenn  mehrere  fittlicbe  gorberungen  auf: 
treten,  benen  gleicbmä&ig  ju  genügen  unmöglich  ift. 
Die  fiebre  bon  ber  ßntfajeibung  lolcber  Houifton*' 
fdUe  beifet  Äafuiftil  (f.  b.).  —  Vgl  ©.  üon  SJtapr, 
Sie  %  im  ©irtfcbafteleben  (5lüb.  1900). 

^flirfjtercmplnre,  bie  auf  ©runb  gefetdieber 
Vorfcbriften  an  Vebörben,  ©ibltotbelen  ober  anbere 
^nftitute  meift  unentgeltlich  ahjugebenben  (Irrem' 
plare  neuer  6rjeugnif)e  ber  Vudjbruderfunft  ober 
nerwanbter  medjan.  Verbtelfältigung*berfabren. 
3bre  Ouelle  war  einerfeit*  oorbeugenbe  Scnfur 
ober  bebörblidje  Überwachung,  bie  fich  teil*  auf  bie 
gefamte  gebrudte  Sitteratur,  teil*  wie  in  Deutfcb5 
lanb  (obne  eifafpfiotbringen)  nur  auf  bie  polit 
3eitungen  :Hmt*prefjgefe&  1874)  ober  jugleid?  auf 
bie  Sitteratur  geringen  Umfang*  er jt redt,  wie  in 
£ft  erreich  auf  iebe  Drudfchrift  unter  5  Sogen  (Vrefr 
<ufeft  1862).  —  Huf  ber  anbern  Seite  fnüpfte  bie 
tforberung  an  ^rioilegien  unb  Siergünftiaungen  an, 
bie  bie  2anbe*berren  ben  2>rudeni  üerUeben.  %n 
mandjen  üdnbern  ift  ber  HutorfAu^  an  bie  (Sinliefe- 
rung  ber  %  gebunben.  —  3n  üfterreid)  beftebt  bie 
Verpflichtung  ber  Slblieferung  ber  %  für  alle  jum 
Verlauf  beftimmten,  im ^nlanbe  verlegten  ober  ac 
brudten  3)rudfd)riften,  mit  Hu*nabme  non  gormu» 
laren,  ^rei*jetteln,  33iftten"arten  u.  bcrgl.  (^refe» 
gefeH  §.  18).  gm  Deutf*en  Sfteid?  ift  bieJRegelung 
bei . vraae  ber  'l: .  ben  @ingelftaaten  überladen,  baran 
bat  aud)  bie  neue  reid)$gefet(licbe  Regelung  be*  Ur - 
beber:  unb  93erlag*red)t*  niebt*  gednbert;  boeb.  bat 
ber  31eid?*tag  babei  ben  3leid)*!anjler  erfudjt,  bar= 
auf  bintutoirfen,  baf}  bie  %  von  mertbollern  2 nah 
erjeugniffen  bejablt  werben  müffen.  3n  ben  meiften 


burgsSonber*t»aufen  unbfiübed),  ift  bie  Slbgabe 
bon  %  aufgehoben.  5£)ic  3aW  ber  berlangtcn  % 
roecbfelt  febr;  balb  ift  ber  iBerleger,  balb  ber  Sruder 
abgabepflichtia,  balb  umfafjt  bie  Vflicbt  auch  Äarten, 
iÖtufilroerte,  Runftbldtter,  balb  nidjt,  balb  roirb  für 
bie  %  ober  einen  Jeil  (Cftmeicb:  50  "ßroj.  auf  2kr* 
langen)  Gablung  geleiftet.  3)ie  Stellen,  benen  bie  % 
uigeroiefen  werben,  ftnb  faft  audfdbliefslich  öffentliche 
33ibliotbe!en  (früher  junäcbft  bie  ber  ßanbe*fürften). 
—  33gl.  S^iahlo,  a$erlag*recht  unb  %  (Spj.1901); 
Äo*enbörffer,  Öuchbanbel  unb  %  (ÜJlarb.  1901). 

Vü i du tc il  (Portio  legitima).  @*  giebt  geroiffe 
Verfonen,  bie  ber  (rrblafier  nicht  gänUidh  bon 
feinem  ülachlafj  au*fchlief}en  barf.  dinterldfst  er 
fold?e  pflichtteileberechtigte  ^erfonen,  fo  barf  er  nur 
über  einen  33rud)teil  feine*  ^adjlaffe*  oerfügen, 
ba*  übrige  mufc  ihnen  gelaffen  werben,  unb  }war 
ift  ber     ein  Sörucbteil  be*  gefe^licben  Grbteil*. 

^flichtteileberecbtigt  fmb  junäcbft  regelmfifiig  bie 
ehelichen  Hbtömmlinge,  unb  »war  auch  bie  ent* 
f erntern,  wenn  ber  fie  mttbemdtblafferbeTbinbenbe 
93ermanbte  weggefallen  ift.  2)a*  gleiche  gilt  nach 
bem  Teutleben  Sürgerl.  ©efeftbu*  für  uneheliche 
ftinber  gegenüber  ibrer  3Jlutter  unb  beren  Vorfahren, 
nach  bem  Cfterr.  93ürgerl.  ©efeftb.  §.  754  bagegen 
giebt  e*  nur  ein  s$picbtteU*recbt  gegenüber  ber 
erftem.  ?jüx  ba*  ©einet  be*  Code  civil  »ft  beftritten, 
ob  uneheliche  ftinber  überhaupt  f  og.  93orbehalt*erben 
fmb.  2)em  Grjeuger  gegenüber  haben  uneheliche 
Hinber  (ein  Erbrecht,  unb  fomit  auch  fein  iHedjt  auf 
einen  V.  —  ferner  haben  oielf  adj  alleVorfabren, 
fofern  fie  gef etliche  ßrben  fein  würben,  ein  Stecht 
auf  einen  "K ,  fo  nach  bem  Code  civil  2lrt.  915  unb 
bem  Cfterr.  93ürgerl.  ©efehb.  §§.  762,  763,  nach 
bem  Seutfchen  Söürgerl.  ©efe&b.  6.  2303  nur  bie 
©Item.  —  ©efchmiftern  gebührte  ein  V.  nur 
nach  bem  ©emeinen  Stecht  unb  einigen  ihm  foU 
genben  dltem  Stechten,  pmeift  unter  ber  Voraud* 
feftung,  bafj  fte  bon  bemfelben  Vater  abftammten 
unb  ihnen  eine  nicht  ehrenhafte  Verfon  borge}  ogen 
war  (bgl.  Persona  turpis).  —  3)em  ehegatten 
gewähren  bie  neuern  Stechte  u: meift  einen  V.,  fo 
m*befonbere  ba*  SJeutfchc  Vüraerl.  ©efeftb.  §.  2303. 
2>a*  C iterr .  IBürgerl.  ©efefeb.  §.  796  bageaen  giebt 
ihm  nur  unter  gemiffen  Vorau*fe^ungen  »nfpruch 
auf  ©ewdbtung  be*  mangelnben  anftdnbigen  Unter« 
balt*.  3weifelhefteben  in  Slnfehung  be*  Code  civil. 

5)ie  ©röfje  be*  ^jJ.  wirb  berfchieben  beftimmt. 
Stach  manchen  Stechten  beftebt  er  in  einem  Vrudj teile 
be*  gef en liehen  Erbteil*  be*  Vflid)tteil*berech: 
tigten,  nach  bemO>eutfchen  Vürgerl.  ©efeftb.  §.2303 
ftet*  in  ber  ödlfte.  nach  Ofterreichifchem  §§.  765  unb 
766  für  Slbtömmlinge  in  ber  öälfte,  für  Vorfahren 
in  einem  Drittel.  Der  Code  civil  3lrt.  913  bagegen 
beftimmt,  baf$  ber  Crrblaffer  über  einen  beftimmten 
SSrudjteil  be*  Stachlaffe*  nicht  nerfügen  barf;  feine 
Verfügungen  bürfen  bie  £)dlfte,  ein  Drittel,  ein 
Viertel  be*  Stachlaffe*  nicht  übersteigen,  je  nachbem 
er  ein,  jwei  ober  brei  unb  mehr  äinber  .v.uadlar.t; 
ber  V.  ber  Vorfahren  erftredt  ftd)  auf  ein  Viertel 
ober  bie  £jälfte  be*  Stachlaffe*,  je  nachbem  Vorfahren 
nur  einer  Cinie  ober  bon  ber  bdterlichen  unb  mütter* 
liehen  Seite  borhanben  f»nb.  —  Jn  oiclcn  Staaten 
ift  au*  bem  Stachlaffe  ber  in  gewinen  3lnftalten  ber» 
pflegten  ober  ber  au*  öffentlichen  S)titteln  unterftüg' 
tenVerfonenbem3i*lu*  ober  einer  anbern  juri"t.Ver= 
fon  ein  V.  }u  gewährf" ;  ba*  Cinfübrung*gcf|"l»  jum 


Vunbe*ftaaten(nicbtin^reu6en,33apem,aBürttem>  Deutfdjen  Vüraerl.  ©efe^bud)  erhält  folebe  lanbe* 
berg,  Inhalt,  elf afj « Sothringen,  Reffen,  Schwär^  I  gefe^liche  Vorfchriften  aufrecht  (2lrt.  139).  —  Sfaa? 

©todDau*'  «ow»ftfatwn*.a«iiti>n-   14.  «ufl.   ».  H.  XIU.  5 


Digitized  by  Google 


66 


^fUdjtrtribrige  ©djenfwtg  —  $flug 


bem  I  eutfcben  SBürgerL  ©efe&bucb  tonn  ber  Pflicht« 
teilSbcrecbtigte  verlangen,  baß  bei  Berechnung  beS 
ty.  Schulungen,  bie  bet  ©rblaffet  nicht  früber  als 
10  3a bve  por  bem  erbfall  gemalt  bat.  in  ben  SJiach' 
laß  eingeregnet  »erben  (§.  2325;  f.  sJJflicbtwibrige 
Sdjenlung).  SInbererfeitS  haben  mebrere  SMblÖmim 
Unge  untercinanber  bie  fog.  SUuegleicbungSpflicbt 
(f.  b.,  §.2316). 

Über  bie  2lrt,  wie  ber  %  binterlaff  en  werben  muß, 
f.  Stoterben.  5Racb  Seutfcbem  Bürgert,  ©efe&bucb  ift 
bie  3uwenbung  beS  im  3n>eifel  nicht  als  erb* 
evnfefcung,  f onbern  nur  als  ©elbanfprucb  gegen  ben 
(hben  anjufeben  (§.  2304).  tJaft  alle  Stechte  beftim» 
men,  baß  eine  ben  %  befcbmerenbe  Berfüguna  ober 
Bebingung  als  nicbtacf  trieben  ju  ftreiajen  fei,  fo 
baS  Cfterr.  Bürgerl.  ©efefcb.  §.  774  unb  baS  2>eutfcpe 
Bürgert  ©efefcb.  S.  2306,  lefctereS  für  ben  gall,  baß 
ber  bem  ^flicbtteilSberedjtigten  jugewiefene  ©rbteil 
bie  ödlfte  beS  flefc|jlid?cn  (frbteiU  nicht  überftetgt 
ober  hinter  ibm  jurüdblctbt  3m  3ufammenbange 
hiermit  tannte  baS  ©emetne  Stecht  bie  fog.  cautela 
Socini,  b.  b.  eS  geftattete  bem  Grblaffer,  feiner  2Inorb* 
nung  btnjujufüaen,  ber  Berechtigte  muffe  fid?  bie 
Befcpwerung  gefallen  laffen,  wenn  er  baS  über  ben 
$.  hinaus  3ugeroenbete  erwerben  wolle,  anbernfalls 
gelange  bie  Befcbwerung  nur  tnfoweit  in  ffiegfall, 
als  fie  auf  bem  ^flicbttetlSbetraae  ruhe,  ähnlich 
beftimmt  baS  Cfterr.  Bürger!,  ©efc&b.  §.  774. 

Vielfach  wirb  ber  Slnf pruch  auf  ©ewdbrung  beSS. 
burd)  Setjen  einer  furjenBeriäbningSfrift  befcbrdnft, 
».  B.  oon  brei  3abren  nacb  Cfterr.  Bürgert  ©efefcb. 
§.  1487.  S)aS  £ eutf d) c  ©efefcbucb  bat  ebenfalls  etne 
breijdbrige,  erft  oon  ber  Kenntnis  ber  Seeklima  lau: 
fenbe  SVrtft  unb  baneben  eine  breißigjäbrige  tjxift 
obne  Stüdficbt  auf  biefe  Kenntnis  (§•  2332).  — 
Unter  getoifien  BorauSjefcungen  fann  auch  ber  % 
entjogen  »erben  (bürgert,  ©efefeb.  §.  2333;  f.  ent* 
erbung),  jum  Jeil  auch  im  3ntereffe  be§  ^fltcbttetlSs 
berechtigten  (j.  93.  bei  Berfcbwenbung,  §.  2338).  — 
Bgt  öd)iffner,  B.,  erbenauSaleicbung  unb  bie  fon* 
ftigen  gefe&licben  Bermdcbtniue  nacb  bem  Bürgerl. 
©efe&bud)  ßena  1897);  Strobal,  SaS  BflicbtteilS* 
red)t  ber  entferntem  älblömmlinge  unb  ber  eitern 
beS  erblafferS  nacb  bem  3)eutfcben  bürgert.  ©efefc* 
buch  (£pj.  1899);  2Raaßen(  StecbtSbeftimmungen 
über  JJ.  unb  erbunwürbtgleit  (Köln  1902). 

Vfltc&itolbtige  ecfcenfung  (Inofficiosa  do- 
natio), etne  Scheidung  beS  erblafferS  unter  2eben< 
ben.  ber  gegenüber  bie  ^flicbtteilSberecbtigten  baS 
Stecbt  ber  Änfecbtung  (f.b.)  haben,  entfebetbenb  ift 
meift,  ob  bie  Scbentung  nad)  bem  Vermögen  be$  Qxb' 
lafferS  jur  Stil  ber  oebenfung  übermäßig  ift.  über 
bie  einfcbldgigen  ^öeitimmungen  beS  Teutleben  93ür= 
gerl.  ©efe^b.  (§.  2325)  f.  ^fhcbtteil. 

^fiocfmafttjiuc,  f.  Scbubmarenfabrifation. 

^flücf erbfe,  f.  ©artenerbfe. 

i'tlücffalat,  f.  ©artenfalat. 

i^'lug,  ildergerdt  -,ur  Bearbeitung  bed  93obend 
mittels  ©efpanne  ober  ftdrterer  ÜJlotoreii,  baS  als 
bie  ©runblage  ber  23obenfultur  gilt.  $er  ^.  be= 
medt  glcicbieitig  ein  SBenben,  ^Bermifcben  unb 
öodent  be*  93obenS  foroie  baS  Unterbringen  oon 
Jünger,  Saat.  Stoppeln  unb  Unlrdutern  jum  Smtd 
einer  miJglicbft  gebciblicbcn  (fntroidlung  ber  ange* 
bauten "Jlulipflamen.  2)ie jöauptteile  beS  na<b- 
ftcbenbe  iyigur)  ftnb:  1)  baS  üorgeftcll  (%\  bieÄn' 
ipann»  unb  ^imocrricbtung;  2)  ber  ©nnbel  ober 
Qrünbcl  (e)  mit  ijanbbabcn  ober  Sterjen  <f) ;  3)  ber 
ÜJorfcbneiber;  4)  0aS  Sed\  Äolter  ober  ^flugmeffer 


(b) ;  5)  bie  Schar  (a)  mit  Streichbrett  ober  9tüfter  (c)r 
Sohle  (d)  unb  SRolterbrett;  6)  bie  ©ricSfdule  (f.  b.). 

S)er  83orfcbneiber  ift  ein  Heiner  ?ßflugtörper,  bet 
an  bem  ©rinbel  befeftigt  ift,  bem  eigentlichen  % 
norangebt  unb  eine  flache  furche  auhotrft.  3Rolter< 
brett  unb  ©rieSfäule  ftnb,  meil  auf  ber  Sanbfeite 
gelegen,  in  ber  Zeichnung  nicht  ftcht= 
bar.  2)ie  Schar  trennt  ben  erbjtrei« 
fen  00m  Sanbe  in  horizontaler 


tung  ah  unb  übergteht  ihn  bem  Streichbrett.  Sefe* 
tereS  ift  burch  oerienlte  Schrauben  mit  ber  Schar 
oerbunben  ober  an  ber  ©rieSfdule  bireft  befeftigt 
93ei  bem  öalen  bat  bie  Schar  bie  tfrtm  eine« 
2)reiedS,  bei  bem  %  bie  eines  SrapejeS;  fiemufe 
gut  Derftdhlt  fein,  ba  fte  im  feften  ober  fteinigen 
93oben  großer  3lbnuhuna  unterworfen  ift  Jie  ©rteS* 
fäule  oerbinbet  bie  Jette  beS  ^flugförpcrS  {^Jflug* 
bäum,  Sohle,  Streichbrett  u.  f.te.)  untereinanber  unb 


würbe  früher  auS  hartem  öolje  gefertigt,  jetjt  ebenfo 
wie  3Jlolterbrert  aus  ©ufceifen  beraefteöt  2)aS  NoU 
terbrett  bilbet  ben  abjehlufe  beS  %  nach  ber  2anb* 


feite  unb  »erbinbet  ^flugbaum  unb  Sohle.  SBei  ben 
neuern  %  werben  meiftenS  Sohle,  2)tolterbrett  unb 
©rieSfdule  auS  einem  ©ufictienftüd  bcygefteüt.  3)ie 
Sohle  ermöglicht  ben  gleichmäßigen  ©ang  beS  % 
unb  einen  glatten  5Ibfchnitt  ber  furchen.  5)er  ^flug* 
bäum  wirb  in  neuerer  „Seit  vielfältig  auS  @ifen  ober 
felbft  Stahl  oerfertigt  unb  ift  mit  einer  Sorrichtunfl 
perieben,  burch  bie  bte  93orber!arre  ndber  ober  weitet 
00m  ^fhigförpcr  eingehängt  werben  tann,  woburch 
ber  Tiefgang  beS  %  reguliert  wirb.  2>aS  JJorber* 
aeftell  be|tebt  meiftenS  auS  einer  jwerräberigenÄarte, 
bei  ben  iiefpflügen  mufe  baS  in  ber  Jurcbe  laufenbe 
5Hab  bebeutenb  größer  fein  als  baS  ber  Öanbfeite. 
Statt  ber  Karre  finbet  ftch  auch  wobl  bie  Stehe  ober 
ber  Schlepppflug,  eine  gebogene  £jol)leifte,  welche  bie 
^Bewegung  beS  MugbaumS  reguliert  ?$n  neuerer 
3eit,  oefonberS  bei  Häufelpflügen,  wirb  biefelbe  et* 
i\i!t  burch  eine  oerfebiebbare,  birett  im  ©rinbel  be< 
feftigte  Stange  mit  Keinem  Stabe  (vJiabftelje).  Die 
Sterjen  jur  pbrung  ber  %  fmb  am  ©rinbel  be* 
f  eftigt  unb  untereinanber  oerftrebt.  Manche  ty.  baben 
nur  einen  Sterj.  2)aS  Scdb  (Kolter,  ^flugmejfer) 
ift  burch  einen  uerfchraubten  Bügel  am  ©rinbel 
befeftigt  unb  bat  ben  3>oed\  in  feftem  ober  oerraftem 
Boben  ben  Bftugftreif  en  oertilal  glatt  abjufchneiben. 
@in  dlabfech  bc|tcbt_auS  einer  rotierenben  Stab(> 
febeibe  ftatt  beS  ^DleuerS,  welche  an  einer  Steige  be> 
j eftigt  ift.  2)ie  3ugoorrid)tung  ift  für  ben  gleich» 
mäfetgen  ©ang  beS  %  oon  großer  SBebeutung,  be» 
ionberS  ift  ihre  Konftrultion  für  bie  3d>wtngpflüge 
wichtig,  weil  bei  biefen  bie  in i  unb  ^lachttellung 
beS  %  hiermit  oerbunben  werben  muß. 

SS  laffen  ftch  bie  oerfebiebenen  x$flugwerf}euge 
folgenbermaßen einteilen:  l)Unx>oll<ommenesJ3. 
ober  öaten  (Halenpflüge),  bie  ben  Boben  bloß 
aufwühlen;  bierju  gehört  auch  berUntergrunb» 
(IDlineurOpflug,  ber  in  einer  oom^.  aufgewor» 
fenen  Jurcfce  folgt  unb  bie  Sohle  berfriben  noch  um 
15 — 20  cm  tief  lodert,  ohne  ben  gefrümelten  93oben 
anbieCberfläcbcju  bringen.  2)  4?olllommenc^., 
welche  ibn  juglctcb  wenben  unb  mifeben.  Severe 
teilen  ftcb  wieber  in  a.  Steilwenber  mit  turjer 


Digitized  by  Google 


pflüget 


67 


Spannung  ober  fteiler  6d)taubenrotnbung  be« 
6ttetd)brett«;  b.  ftladjroenbet  mit  oöQig  geta« 
betn  ober  lang  gekanntem,  in  gebebntet  Ktümmung 
getounbenem  Stteidjbtett;  c  Ktümelpflüge,  bie 
ba*  lo«gefcbnittene  ßtbtetd)  nur  jertrümeln  unb 
tnifcben.  »eifoiele  bet  etften  Eauart  ftnb  bet  Hoben« 
beimet,  bcr  $>omba«lefd)e,  bet  Jbaerfdje,  bet  engL 
Scbroingpflug;  bet  jroeiten:  bie  englifcben  SB.  r>on 
SRanfome« ,  Hotnarb,  99u«bp,  bie  beutfdjen  %  mit 
getabem  Streidjbrett:  bet  britten:  bet  böbmifcbe 
fludjablo,  bet  SBanjlebener  u.  f.  ».  Sil*  lief« 
tultutpflüge  (f.  tafel:  Sanb» ittf cfcaf tli*e 
©etäte  unb  3Jlafd)tnen  I,  gig.  10)bi«iu40cm 
ftnb  belannt  bet  errodbnte  ©anjfebenet  %  unb  bet 
Sactfdbe  Unioetfalpflug,  bet  nad)  abnehmen  be* 
Scbat«  au*  al«  ©rubbet  ober  Häufelpflug  bienen 
tann.  3m  allgemeinen  werben  bie      fetnet  ein« 

Seteilt:  A.  9tad)  bet  potbanbenen  obet  feblenben 
Intetjtulung  be«  ©rinbel«  ($flugbaum«)  in 
&.  Scproingpflüge  obne  lebe  turne ;  b.  Stelj« 
pflüge  mit  einet Stelje  obet  einem  Scpub  al«  Stufte 
ba  {ßotbergrinbel« ;  c  datier  obet  Katten» 
pflüge  (gig.  7).  Öefctete  teilen  ü±  mieber  in  fotcfce 
mit  aTotbergefteU  obet  vMugfarte  unb  in  foldje  mit 
am  ©rinbel  befeftigten  fiauftäbetn.  B.  9tad>  bem 
Umlegen  be«  ftelbe«  in  Stete  obet  in  glatte  ^lacben 
in  d.  S9eetp]lüge  mit  feftera  Stretcbbrett,  alfo 
blofe  nad)  einet  Seite  Inn  roenbenb,  unb  e.  ©latt» 
pfluge  obet  ftebrpflüge,  aud)  SBenbepflüge 
~fig.  12)  genannt,  weil  ba«  Streidjbrett  auf  jebet 


;te  teiy.  umgeftellt  wetben  lann  (füt  bügelige« 
ietrain),  mit  petjefebarcm  Stteidjbtett  obet  ißftug« 
törper,  bie  5utd)e  neben  §utd)e  obne  Srennung 
legen,  C.  Dfacb  bet  MnjabI  bet  Sdjate  in  f.  ein« 
f  djatige  %;  g.  S)oppelpflüge;  h.  mebnoba: 
rige  f.  ($tg.  6).  Snblid)  D.  na*  bet  Sab!  bet 
Stteicbbrettet  in  entgegengefefctet  SRidjtung  neben» 
einanbet  in  L  S)oppelftreid)brettpf lüge;  k. 
mebtfdjatiae  Häufelpflüge  (fttg.  1).  2>iefe 
bienen  jum  Sbebaufeln  (f.  b.)  bet  Kartoffeln  unb 
SHüben,  mbem  fte  Kamme  unb  tfurdjen  auf  bem  Sldex 
bitten.  Untet Sdjdlpflüaen u er  it e b t man entmebet 
bie  mebtf djatigen  roelcbe  jut  Stoppelumtebtung 
benuftt  werten,  obet  feidjt  gebenbe  %  jum  üoü= 
ftdnbigen  Umlebten  alter  Söiejen»  obet  SBeibenatbe. 

J)ie  93emegung  be«  %  gefcpie^t  butd)  ©efpanne 
(Cdjfen  obet  VJerte),  neuerbing«  abet  aud)  mittel« 
bet  X  ampi  traft  (f.  $ampfbobeufultur).  Xer  bietbei 
ang  emenbete  SB  a  1  a  tu  i  e  r  p  f  t  u  g  b  a  t  '6  obet  5  U  fing  - 
(btpet,  weldje  auf  einen  im  ftumpfen  SHMntel  ju« 
fammenftofeenben  eifernen  Wammen  befeftigt  ftnb, 
[o  bafe,  trenn  bet  eine  S  (benfei  butd)  ba«  ©emubt  bed 
b  r  ex*  betniebetgebtüdt  ift  unb  atbeitet,  bet  anbete 
rei  nad)  pinten  übet  bem  95oben  fcbroebt.  (6.  Jafel: 
^ampfbobentultut,5ig.l.)  Mud) Slefttomotot« 
antrieb  wirb  mit  Stfolg  jum  pflügen  Mtroenbet 
f.  eielttifd)e  Kraftübertragung,  93b.  17).  fy. jüt  be« 
fonbete  3tfede  ftnb  bet  Trainier^  obet  SJtaul« 
»utf «pflüg ,  (f.  2afel:  5)tatnietung,  Rig.  10) 
unb  ber  2Beinberg*pf lug,  ein  fd)malet  ein« 
fpanniget^.,  bet|utöodetung  be«  Soben«  jtoifcben 
ben  SReBenreiben  btent  unb  butd)  6inf  e^en  oon  ©rub« 
betonten  jum  Ktümeln  be«  Soben«  unb  Vertilgung 
be«  Untraut«  foroie  butd)  Anbringung  Don  £>aufel« 
f  (baten  jum  Anbaufeln  ber  SBeinftöde  benufct  »erben 
(ann.  Tie  liefe  bet  $f lugfutdje  riefctet  ftd) 
nad)  ben  33obenDerbdltniff  en  unb  ben  anjubauenben 
Kulturpflanjen;  5— 15  cm  Reifet  fladje«  obet  frübe« 
pflügen,  16—20  gewöl)nltd?e«  unb  20-40  cm  tiefe« 


pflügen,  Don  80  cm  anbejeidmetman  bieUmlebtung 
be«  33oben«  al«  «Rai olen  (9Ugolen).  3)ie  SSteiU 
bet  geroöbnlid)en  <Pftugfurd)e  ift  20—30  cm  bteitet 
beim  gladjpftügen,  bei  bet  lieflultut  fdjmdlet.  3)ie 
21  r b  ei t«leiftung  bet  %  tid)tet  ftd)  nad)  bet  liefe 
unb  bet  99obenbefdjaff enbeit ;  bie  mittlete  fieiftung 
eine«  itoeifpdnnigen  9J.  ift  ju  0^  ha  in  10  »r» 
bett«ftunben  antune^men,  mit  bem  oiet«  obet  fecb«» 
fpdnnigen  ftajolpjlug  toetben  bocb|ten«  0^  hs  um« 
geroenbet. 

S)ie  (Stftnbung  be«  %  ift  in  ba«  gtaue  Hltertum 
iutüdiufübten,  unb  oiele  Slbbilbungen  auf  SRünjen 
unb  9Banbgem4lben  au«  Raupten,  ©riedjenlanb  unb 
Italien  jeigen  feine  allmai)lid)en  fflanblungen  unb 
Üierbeiferungen.  S)ie  dlteften  Muglonftrultionen 
ftnb  alle  Hafen,  rote  fte  j.  93.  nod)  beute  im  Orient 
flblid)  ftnb;  fte  befteben  au«  einem  getrümmten 
33aum»  obet  lEBurjelaft  obne  Stteidjbtett  ootn  an 
bet  6pi|e,  bie  bie  €d)at  ootftellt.  mit  Sijen  befdjla^ 
gen  unb  mit  einet  Stetje jum  3üb«n  »etteben.  S)a« 
nad)  ootn  gebenbe  obere  @nbe  be«  geftümmten  Ufte« 
routbe  mit  bem  $Jod)  bet  3"9t«"  oetbunben.  %\t 
3iömet  rannten  fd)on  StTeid? breitet  (aures)  jum 
6eitrodrt«brüden  bet  geloderten  6tbe.  SDet  gal» 
lifdje  %  }eigt  gleid)  bei  feinem  Auftreten  ein  Der- 
f eßbare«  StretAbrett  unb  ein^dbetDotgefted.  Xurcb 
ba«  ganje  3Ktttelaltet  binburd)  ift  btefer  gaüifd)e 
obet  beutfebe^ß. teil«  mit  böljetnem  feftftebenbem, 
teil«  in  ©ebirg«gegenben  mit  oerfe^barem  6tteid)> 
btett  in  ©ebtaud).  3)ie  fla».  93bllerfd)aften  benuken 
ben  Halen,  bet  teilmeife  aud)  nod)  in  2>eutfd)lanb 
in  ©ebraud)  ift  i  i1;  edlen  bürg)  unb  ftd)  in  eigen« 
tümlid)et  Aorm  in  Cftpreufeen  al«  bie  )roeifd)arige 
3od)e  (f.  b.)  etbalten  bat  S)et  gto|e  ^ottfdjntt 
im  mobetnen  ^flugbau  gefefeab  in  (fnglanb  um  bal 
©nbe  be«  18.  ^abtb.  ®a«  Streidjbrett  »utbe  au« 
(Stfen  lonfttuiett  unb  mit  bet  SBinbung  eine« 
SAraubenmutterfegment«  »etfebfn,  roobutd)  eine 
»ollftdnbige  9Benbung  be«  butd)  bie  6djat  abg^ 
fd)mttenen  Stbftteifen«  etm&g(id)t  routbe.  SDie 
neueften  93etbefferungen  be«  %  befteben  im  ßrfafc 
bet  Holjteile  butd)  &d)miebeeijen  obet  t  tabl,  2ln 
otbnung  mebtetet  ^flugldrpet  tn  einem  ©efteU  unb 
tationeöete  ffiinbung  be«  Stretcbbrette«  au«  ge« 
pte|ten  Stablplatten,  um  je  nad)  SBebatf  bie  flug- 
arbeit ben  oetfdjiebenen  93obenarten  anjupaffen. 

Vgl.  Stau,  ©ef(bid)te  be«  %  (Hribelb.  1845); 
Klebet,  3)et  «derbflug.  Sine  tulturgefcbidjtlidje  ttb« 
banblung  (Strebla  1900);  aufeetbem  bie  fiittetatut 
tu  Sanbroirtfcbaftlicbe  ©etdte  unb  TOaf*tnen. 

Ufläger,  Sbuarb  fttiebt. SBilb.,  ^Jbpftolog,  geb. 
7. 3um  1829  ju  Hanau,  ftubiette  etft  ^uri«prubenj 
unb  f  ob  ann  in  IRarburg  unb  Berlin  iliebijin  unb 
roibmete  fui  untet  ^obanne«  füllet  unb  Xu  33oi« 
Slepmonb  eingebenb  bem  Stubium  bet  ^bpftologie. 
(St  babilitiette  ftd)  1858  füt  biefe«  ftad)  an  bet33et^ 
linet  Unioetfttfit  unb  routbe  1859  otb.  ^Jrojefiot  bet 
^bpftologie  unb  XireEtor  be«  VbPfiDlogifdjen  ^n 
ftitut«  in  93onn,  roo  et  nod)  je|t  wirft.  $>ie  ^bbl«>: 
logie  oerbantt  ibm  jabtreiebe  <5rperimentatunter 
ludjungen  übet  bie  fenforifeben  Munitionen  be« 
iHüdenmarf«,  übet  ba«  Hemmung«nert)enfpftem  be« 
3)arm«,  übet  bie  $boftologie  be«  Slefttotonu« 
(pflüget*  3udung«gefe| ,  f.  Heroen),  über  Set« 
bauung«'  unb  Stonroed)felporgdnge  u.  f.  to.  «ufetr 
^ournalabbanblungen  oetöffentlicbte  et:  «Die  fenfo« 
rifdjengunttionenbe«  Hüdenmarl«  berSirbeltiete» 
(SBetL  1853),  «2)a«  Hemmung«nerpenfpftem  für  bie 
petiftaltiidje  Seroegung  bet  ©ebätme»  (ebb.  1857), 

5* 


Digitized  by  Google 


^flugf*$arttung  —  v#forta 


«Unterfucpungen  üb«  bie  Pbpfiologie  De«  eiettro* 
tonu«»  (ebb.  1859),  «über  bie  «ierftöde  ber  Sduge» 
riere  unb  be«  9)tenfd)en»  (2pj.  1863),  «über  bie 
ftoblenfdure  be«  »lute*»  (SBoim  1864),  «Unter» 
judjungen  au*  bem  pboftol.  fiaboratorium  inSBonn» 
(39erl.  1865),  «S)ie  teleologifdje  2Ked)anit  ber  leben« 
bigen  Statur»  (Sonn  1877),  «2Befen  unb  Äufgaben 
ber  Pbpfiologie»  (ebb.  1878).  Sud)  begrünbete  er 
1868  ba*  «Slrcfeto  für  bie  gefamte  Pbpfiologie». 

iPflugf*#arttung,  ^uliu«  oon,  tuftorifer,  geb. 
8.  iRon.  1848  auf  ©arnitow  (Prooinj  S3ranben= 
bürg),  war  anfänglid)  Raufmann,  ftubierte  bann 
in  #onn,  »erlin,  ©öttmgen,  habilitierte  fid>  1877  in 
Bübingen,  würbe  bort  aufeerorb.  unb  1886  in  SBafel 
orb.  Profefior  ber  ©efdjidjte.  Die«  3lmt  legte  er 
1889  nieber  unb  würbe  1893  jum  Ärcbioar  am  ®e« 
beimen  6taat*artpio  in  »erlin,  1901  jum  »rdjiorat 
ernannt.  95on  feinen  SBerßffentlicbungen  ftnb  ju 
nennen:  «€tubien  jur  ©efdjicpteKonrab*  IL»  (Difier= 
tation,  Bonn  1876),  «Norwegen  unb  bie  beutfcpen 
Seeftäbte»  (SBerl.  1877),  « Diplomat,  «biftor.  %or- 
idjungen»  (1879),  «Act*  Pontificum  Romanorum 
inedita»  («Jb.  1,  Jüb.  1881;  8b.  2  u.  3,  6tuttg. 
1884—88),  «Die  Urtunben  bei  pdpftl.  Kanjlei  oom 
10.  bi*  13. 3abrlj.»  (3Hünd>.  1882),  «Iter  iulicum» 
(6tuttg.  1884),  « Specimina  telecU  chartarum 
Pontificum  Romanoruin»  (3  He.,  ebb.  1885 — 87), 
«Peritte*  al*  §elbberr»  (ebb.  1884),  «®efd)id)te  be« 
Mittelalter*»  (93b.  1,  ®erl.  1889),  «Unterfudjungen 
urr  ©efcbidbte  Kaifer  Äonrab«  IL»  (6tuttg.  1890), 
«©efcbidi  betracfa  tungen»  ( 0  otba  1890),  «Krieg  unb 
Sieg  1870—71»  (2  %L,  ebb.  1895—%),  «Die  «n* 
rdnge  be«  3°fanniterorben«  in  DeutfAlanb»  (ebb. 
1899),  «Der  ^obanniter«  unb  ber  Deutfdje  Drben 
im  Kampfe  fiubwig«  be«  Sapern  mit  ber  Kurie» 
(Spi.1900),  «Napoleon  L»  (283be.,  »erl.  1900—1), 
«Die  »ullen  ber  Pdpfte  bi«  |um  <5nbe  be«  12.  ^abrb.» 
(®otba  1901),  «'iBorgefdjidjte  ber  Scpladjt  bet  2Me= 
«niance»  OBerl  1903).  $r  begrünbete  ba*  ©ert «Die 
peere  unb  flotten  ber  ©egenwart»  (3Jerl.  1896  fg.). 

Bfitigfdfjflt,  f.  Pflug  nebft  lertabbilbung  a. 

JJflugfc&atbeiii,  f.  Stafe  unb  lafel:  D  er  6  d)  d« 
bei  be«  9Jtenfdben,  ftig.  2,  s. 

Vforbtcu,  fiupwig  von  ber,  bapr.  Staat«* 
mann,  geb.  11.  6ept  1811  ju  SRieb  im  ^nnoiertel, 
ftubierte  1827  —  30  in  erlangen  unb  öeibelberg 
Die9led)te,  würbe  1833  Prioatbocent  an  ber  Um» 
oerfitdt  ©ürjburg,  1834  aufeerorb.,  1836  orb.  <Bro= 
feffor  be«  röm.  töecbt«  unb  madjte  fid)  burd)  33et= 
trdge  in  jurift.  3riticbrif ten  unb  bur<b  feine  « Üb- 
banblungen  au*  bem  Panbettenred)t»  ( erlangen 
1840)  belannt  1841  würbe  er,  ba  er  bem  9)tinifte« 
rium  Hbel  wegen  feiner  greifinnigteit  oerbddjtig 
war,  al*  Sppellation«gerid)t«rat  na<p  Slfcbaff  enburg 
üerfegt,  gina  1843  al*  Profefior  be*  Panbetten» 
red?t#  nad)  Seipjig  unb  übernahm  SDlarj  1848  ba* 
fdd?f.  9Jlinifterium  be*  3u«wdrtigen  unb  be*  Kultu«. 
Die  6d)roierigteit,  mit  ber  neuen,  überwiegenb 
bemotratifdjen  Kammer  im  SinUang  }u  bleiben, 
bewog  ba*  ÜRinifterium  im  3an.  1849  feine  <5nt* 
laffung  einzugeben,  bie  Snbe  ^ebruar  Dom  König 
genebmigt  würbe.  3m  fipril  leprte  %  nad)  9apem 
jurüd  unb  übernahm  hier  ba*  Portefeuille  be«  lönigL 
Öaufe*  unb  be*  MuSwärtigen,  im  De}.  1849  p 
gletd)  aud)  Pen  Sorfifc  im  ©eramtminiftenum.  (über 
feine  biplomat.  Jbütiafeit,  feine  ^erfaffung*pldne 
u.  f.  w.  f.  »apem,  ©efcbidjte.)  Sei  ben  3»Qi>erein*> 
oerbanblungen  üon  1852  war  fein  öeftreben  babin 
geridjtet,  burd)  Sufnabme  Cfteneid?«  in  ben  3oll* 


oerein  bie  panbelipolit. Hegemonie  ^reufeen*  ju  be* 
fettigen  unb  bei  bem  baburcb  entftebcnben  Duali** 
mu*  ben  sIRitteIftaaten  ein  gröfeere*  ©ewid)t  ;,u  t>er* 
leiben.  Die*  parte  }ur  ^olge,  bafs  im  Hpril 
1859  entlajfen  würbe.  3um  93unbe«tag«gefanbten 
in  «Srantfurt  ernannt,  entfaltete  %  1863—64  in 
ber  ^d)le*wig:polftein.  grage  eine  eingreifenbe  %))&■■ 
tigfeit.  ©r  war  bie  Seele  ber  gegen  bie  tyoliti!  ber 
beiben  beutfdjen  ©ropmfldjte  gerichteten  mittelftaat« 
lieben  SBeftrebungen.  Anfang  De).  1864  übernahm 
%  wieber  ben  Sorfife  im  sminiftenate.  S*  gelang 
ipm,  eine  gewiff  e  formelle  @inigung  ber  SKit  tel)taaten 
au  ftanbe  ju  bringen,  f o  bafc  biefe  bie  Äbftimmungen 
in  ber  S3unbe«oerf ammlung  beperrfdjten  (f.  33apem, 
®ef  cbidjte).  %  erpielt  nad)  bem  Kriege  mit  ^reufeen 
29.  De|.  1866  feine  (Sntlafjung  jog  ndj  in  ba«  «Üri« 
oatleben  jurüd  unb  ftarb  18.  «ua.  1880  in  SDtüm 
djen.  ®r  fdjrieb :  «Stubien  ju  Kaifer  fiubwig«  ober« 
bapr.  6tabt«  unb  fianbreebt»  (ÜJlünd).  1875). 

Vforta,  gewöbnlid)  6d)ulpforta  genannt, 
tbnigl.  2anbe«fdjule  im  flrei*  Naumburg  a.  6.  be* 
preup.  Seg.-Sej.  SKerfeburg,  bie  größte  ber  brei 
altfad)fifd)en  fog.  ^ürftcnfcpulen  (f.  b.),  5  km  weft« 
lid)  oon  Naumburg  a.  67  am  ftiipe  pe«  bewalbeten 
Knabenberge*  (Siömardfdule ,  1902),  bat  mit  bem 
«Rittergut  %  (1900  )  589  S.,  ^oftagentur,  Jern« 
fprecbDerbinbung,  fdböne  frübgotiidje,  romanifdp  an« 
gelegte  Äird)e,  1268  üollenbet,  mit  ©rabmal  be* 
ÜJtarfgrafen  ©eorg  ton  2Jteifeen  unb  Ultarbilb  oon 
Sdjabow,  ein  6d?ulbau«,  ebemal«  Älofterbau«, 
bejfen  neuer  ©eftflügel  (1883)  bie  prädjtige  »ula 
unb  Sibliotbel  (25000  Sdnbe  unb  259  ^nlunabeln, 
begrünbet  1573  burd)  Äurfürft  ?Iuguft  üon  Saasen) 
entbdlt,  ba*  ^ürftenbau*,  ein  fdjlofsartige*  ©ebdube 
(1573)  unb  eine  fpdtroman.  äbtöfapelle.  93if<bof  Uto 
oon9?aumbura  oerlegte  1137  ba*  1132  oon  ©alten« 
rieb  au*  in  6d)mölln  gegrünbete  (Jifterrienferfloftet 
nad)  %  unter  bem  Warnen  Monasterium  Sanctae 
Mariae  de  Porta  ober  ad  Portam,  urtunblid)  aud) 
Monasterium  (Coenobiom)  Portense  unb  dbnlid) 
genannt.  1540  würbe  ba*  Klofter  nom  öenog  t)ein« 
neb  t>on  6ad)fen  aufgeboben  unb  21.  Snat  1543 
oon  bem  |>er)og ,  fpdtern  Jhirfürften  Mori|  ;,u  einer 
fürftl.  2anbe«fd)ule  umgewanbelt.  Änfang*  war 
bie  3obl  ber  3&ßl»nge  auf  100  beftimmt;  Kur» 
fürft  fluguft  fügte  nod)  50  binju  unb  liefe  1568 
ba*  6d)ulljaua  oergröfeern.  Die  ©runblage  be* 
Unterridbt*  war  unb  blieb  bie  alttlaffifcbe  l^bilo« 
logie.  2öid)tige  »erbefferungen  begannen  unter 
bem  JReltor  ©ei«ler  (1779—87),  bie  unter  be* 
Dberbofprebiger*  Sfleinbarb  Sinflup  oon  ben  Sftel= 
toren  »artb  (1787—95)  unb  $lgen  (1802  —  31) 
fortgefeftt  würben.  Durcb greif ente  unb  umfaffenbe 
Serdnberungen  erfupx  bie  €d?ule  baburd),  bafe  fte 
1815  an  ^reufeen  !am.  .Klopjtod,  $id)te,  Seopolb 
oon  Kanle  finb  in  ^.  oorgebilbet  worben.  —  3igL 
Puttrid),  6d)ulpforta,  ferne  Rird)e  unb  fonftigen 
Altertümer  (2pj.  1838) ;  Söolff,  Sbronil  be*  Klofter* 
%  (2  33be.,  ebb.  1843—46);  Kirdjner,  Die  Öanbe*« 
fcbule  %  in  ibrer  gefd)id)tlid)en  entwieflung  feit  2tn« 
fang  be*  19.  Öabrp.  (^aumb- 1848);  »ittdjer,  Pf ört« 
ner«aibum  (2pj.  1843);  dorffen,  Älter tümer  unb 
Kunftbenlmale  be*  Cifterrienfertlofter*  €t.  Marien 
unb  ber  2anbe*fd)ule  lur  Pforte  (öalie  1868) ;  W öbme, 
3ur  ©efd)id)te  be*  ftifterrienferllofter«  6t.  ÜJlarien 
jur  Pforte  (Waumb.  1873);  berf.,  Wadmdjten  über 
bie  ©ibliotbel  ber  lönigL  2anbe«f*ule  p.  (ebb.  1880 
u.  1883);  berf.,  p.  in  feiner  tulturgefdndnlicben 
»ebeutung  wdbrenb  be«  12.  unb  13.  ^abrb- 


Digitized  by  Google 


t 


s4?fortober  —  jßftttftytex 


69 


(Salle  1888);  berf.,  Urtunbenbucb  be*  fllofter*  % 
(l.Öalbbb.,  ebb.  1£93);  $.9tanfe,  SRüderinnerungen 
an  Sdjulpforta  (ebb.  1874);  Soffmann,  Pförtner» 
Stammbucb  (93erl.  1893);  9lo|ner,  2>er  Stame  be* 
flloftet*  %  (fmlle  1893). 

Bf ortaber  (Vena  portae  ober  portarum,  f.  Ja» 
fel:$ieSlutgefäfeebe*aJienf<pen,Sig.II,41, 
unb  Jafel:  $ie  Saucbeingeroeibe  be*  üHen« 
|  cpen  1,  25),  bie  grofee  Slbet,  bie  ba*  bom  SJtagen, 
ben  ©ebarmen,  bei  Saucbfpeicbelbrüfe  unb  ber  SJtilj 
tommenbe  bunfelrote  (oenöfe)  SJlut  fammelt  unb 
ft* .  naebbem  fie  einen  gegen  7  cm  langen  Stamm 
gebilbet,  in  bie  2eber  ergiefet,  in  bet  fte  fieb  roteber 
}u  feinen  fapiüaten  3feigen  auflöft.  (S.  2eber 
unb  flrei*lauf  be*  93lutc*.)  3"  *>a8  Wortaberblut 
gefcen  au*  bem  $arme,  aufgenommen  ba*  jjett, 
alle  9tobrung*ftoffe,  ba*  SBaffer,  bie  Salje  unb  Diele 
giftige  Stoffe  ber  55armfdulni*  übet;  au*  bet  üJtilj 
nimmt  e*  3«f°-Uprobutte  be*  93luted  auf  unb  liefert 
baburcp  ba*  ÜJtaterial jut  ©allenbeteitung  in  bet 
fiebet,  unb  au*  bet  «aucpfpeicbelbrüfe  erbalt  e* 
Stoffe,  bie  für  bie  Silbung  be*  ©fotogen*  in  bet 
2eber  Don  ©iebtigfeit  ftnb.  3"  bet  Öeber  wirb  ba* 
3Jlut  »on  fdjablicben  Stoffen  geteinigt,  bie  oet- 
brauchten  Stoffe  werben  batau*  entfetnt,  bet  au* 
bem  2>arm  aufgenommene  überfebüffige  Buder  roirb 
al*  ©lologen  jurüdgebalten  unb  überhaupt  ba* 
SBlut  feinet  Aufgabe  angepaßt,  um  bann  butdb  bie 
2eberuene  unb  bie  untete  öobloene  triebet  bem 
iöerjen  jurüdgefüljrt  ju  toetben.  Sei  Stötungen 
im  allgemeinen  Ärei*lauf  (burefe  2ungenrranfbeiten, 
Setjfeblet)  fofcie  SBebinberung  bet  Slutcitfulation 
in  bet  2eber  (Säufetlebet)  fann  e*  ju  Stauungen 
be*  93lute*  in  bet  %  tommen,  bie  ftdb  al*  Magern 
unb  3)arm!atarrt>e,  f>amorrJpoiben  geltenb  m  aeben 
unb  nutt  feiten  »um  ShtStritt  be*  Jölutferum*  in 
bie  93audbböble  Oöaucb»affetfud;t)  fügten,  einen 
eigentümlichen  Verlauf  befitu  bie  Chi  tum  tu  na 
bet  %  (^Jplepblebiti*).  $iefelbe  fjemmt  butcb 
©ettnnfelbilbung  unb  Setftopfuna  be*  ©effifee*  ben 
Sölutabflufe  au*  bet  %  obet  bebt  ipn  ganj  auf,  fübtt 
bei  bet  afuten  ftorm  ju  Sebetabfceffen,  bei  bet  djro» 
nifeben  ju  Abmieten  Grfdjeinungen  roie  bie  2eber» 
atropbie  unb  enbet  ftet*  tcblicp. 
Worte,  ßobe,  t  Sobe  Pforte. 
Worten,  im  Schiffbau  bie  tureb  tljütartige 
Rlappen,  Cbet»  unb  Untetpf  otten,  üerfcplie&i 
baren  Cffnungen  mit  sJMan!enumrabmung  (©rem« 
>el)  in  Sdjtff*wclnben.  5Jtan  unterfebeibet  ©e* 
cbü&pforten  (füt  bie  ©efdjfl&toljre),  Roblen» 
Pforten  }um  Ginncbmen  bet  floblen  in  bie  93unf  er 
f.  b.),  fiabepf  otten  füt  bie  fiabung. 
W  orten,  $otf  in  Stauf  j.  2.,  f.  2>b.  17. 
Pforten,  Stabt  im  Krei*  Sorau  be*  preufe. 
9ieg.»SBej.  fttantfurt,  am  «ßförtener  See,  6ik 
eine*  Hmt*gericbt*  (Öanbgericbt  ©üben),  bat  (1900) 
818,  (1905)  1061  meift  coang.  (S.,  ^ojt  unb  lele» 
apb.  9tapebet  5cblop  in  bet  Stanbe*bett- 
ft  %,  mit  271  6.  unb  bem  1758  auf  «efe&l 
,..ebricb*  b.  ©t.  jetftörten,  grö^tenteil*  neu  auf* 
gebauten  Scblofi  be*  ©raf  en  33rüt;t,  mit  fatb.  Mau  eile, 
^iarl,  (jafanetie  unb  2u|tgatten. 

Pförtner,  bie  sJJtünbung  be*  SWagen*  (f.  b.)  in 
ben  2)ünnbarm. 

Wotitjeim.  1)  «mtetbejirf  im  bab.  5ttei* 
Äatl*rube,  bat  (1900)  81 436  6.  in  33  ©emeinben. 
—  2)  %,  bet  Sage  nadb,  Porta  Hercyniae,  Aaupt« 
flabt  be*  2lmt*besirt*  %,  am  nötbl.  gufee  be* 
SAroarjroalbe* ,  am  Suiammenflufe  ber  ffiütm. 


9cagolo  unb  Gn*.  an  ben  2inien  flarl*rube  =  3Jlübl* 
adet  bet  Sab.,  $.«2Bilbbab  (23  km,  ßmbabn)  unb 
^.'Sotb  (70  km)  bet  Süütttemb.  Staatsfbabnen,  io» 
wie  an  bet  Webenbabn  (Sttlingen^.  (35  km),  St* 
be*  »ejitl*amtc*,  eine*  Hmtegericbt*  (2anbgerid)t 
Äarl*rube),  einet  iHeidb*bant> 
nebenftelle  unb  Sanbel*fam< 
met,  batte  1861 : 13854, 1900: 
43:töl  6.,  baruntet  8159  Äa» 
tboliten  unb  534  ?|*taeliten, 
( 1 905)  59  307  <L,  Warnt  etftet 
Ätaffe  mit  3»c»0ftelle,  ^}oft« 
agentut,  lelegtapb,  Si*matd» 
benfmal  (1900,  oon  SJittlet), 
©cblofetircbe  (12.,  13.  unb 
16.  ^abtb.)  mit  ©rabbenlmalem  ber  altern  fürftL 
Familiengruft  unb  bem  1834  com  ©tofebetjog 
tfeopolb  erriebteten  3)enlmal  bet  400  s$fot}beimet 
(f.  unten),  eoang.  Stabtfircbe  (1899),  übertefte  eine* 
alten  Scbloffe*,  oormal*  i)teftbenj  bet  3Warfgrafen 
oon  ©aben«$urlacb,  ftattlicbe*  SRatbau*  (1895), 
^oftgebaube,  SRufeum,  ©pmnafium,  SReal-,  bbbete 
litübcben«,  flunftgeroetbeicbule  (f.  ©olbfebmieb» 
faulen),  ©eroerbe'  unb  $tauenarbeit*fcbule,  Seil- 
unb  ^iflegeanjtalt  für  ©cilte*franle.  Sauptinbuftrie 
ift  bie  tjabritation  oon  ©olbroaren  (f.  b.) ,  Silber» 
unb  SBiiouterieroaren ;  ferner  befteben  ebemifcf;e.  ÜJta» 
febinenfabriten,  «Jifenbfimmer,  ©erbereien,  Stein« 
icbleifeteien  unb  eine  gabril  lünftlicbet  ^öbne,  in  Oet 
Stabe  ein  Äupfetbammet,  jroei  ^apiertabrifen,  eine 
grofse  2einnjanbbleicbe,  Gl»  unb  Scbneibemüblen. 
©idjtig  ift  ber  Soljbanbel,  ber  mittel*  (inj  unb  Stedar 
bi*  naep  Sollanb  gebt,  fotrie  bet  Cl=,  (jruebt^  ©ein» 
unbSiebbanbel.  NB.iftber©eburt*ort9leucbltn*.  % 
tvax  1535— 65  iRefiben}  ber  ÜJtartgrafen  oonSaben« 
Xutlacb.  Serübmt  ift  bie  2bat  bet  400  s4Jforj. 
beimer,  bie  nad?  bem  Siege  lillp*  bei  Wimpfen 
(6.  ÜJtai  1622)  bie  5lud)t  be*  sJ)tarfgrafen  ©eorg 
^riebrieb  oon  2)aben  ■  Xutlacb  bafcureb  ermöglicbt 
baben  follen,  bafe  fie  ficb,  um  ben  Seinb  auf jubaUen, 
in  einem  önapafje  bem  lobe  roeipten.  3"beffen  ift 
biefeJbatbiftorifcbnicbtmitSeftimmtbeit  feftaeftetlt 
—  ßöL  pflüget .  ©efebiebte  bet  Statt  %  (Jfotjb. 
1861);  ©meltn,  Seittdge  jur  ©eiebiebte  berScfelacbt 
bei  ©impfen  (flarl*r.  1880);  9taber,  %\t  Stabt 
%  unb  ibre  Umgebung  (mäh  1884);  3)rom« 
bacber,  5)et  Job  bet  400  ^fotjbeimet  (ebb. 
1888);  ©otbein,  ^.8  ÜJergangenbeit  (2pj.  1889); 
^abrbueb.  ber  Stabt  %  OUtotjb.  1904  fg.). 
Woften,  f.  Srett. 

Pfr.,  binter  lat.  naturroiffcnfcbaftlicben  Stamen 
Slbfurjung  für  2oui*  Pfeiffer  (f.  b.). 

^rrcimb,  aueb  ^freimt,  Stabt  im9ejirt*amt 
Stabburg  be*  bapr.  JHeg.=33ej.  Dberpfalj,  ^auptort 
ber  Stanbe*beuid)aft  2eud)tenbeta  (f.  b.),  an  Oer 
SJtünbung  ber  ^freimt  in  bie  Staab  unb  ber  l'inie 
Ütegen*burg  =  Sof  ber  Säur.  Staat*babnen ,  bat 
(1900)  1308,  (1905)  1257  fatb.  6.,  ^ofterpeoition, 
ein  Scblofi,  tfranu*fanerbofpital  mit  ber  ©ruft  Der 
2anögrafen  oon  «uebtenoerg;  iudjroeberei. 

Wtctjfrnner,  ?lbolf ,  Jteibett  oon,  bapt.  Staat*» 
mann,  geb.  15.  Aug.  1820  in  2Büt$butg,  itubierte 
in  SJtündjen  bie  tHecbte,  luurbe  1856  SJtinifterialrat, 
1864  jum  6anbel*minifter,  1866  ^urn  ginan}« 
miniftet  ernannt.  Stacp  Oem  Jobe  be*  SJtinifter* 
JÖegnenberg  ■  Xur  tourbe  %  1872  ba*  ÜJiiniftenum 
be*  tönigl.  ©aufe*  unb  be*  iiufeern  fomie  ber  i<orfit» 
im  SJtimjtenat  übertragen;  er  trat  bier  für  5luf= 
tecbterbaltung  ber  bapr.  :Heferuatted)te  ein.  Seit 


Digitized  by  Google 


70  Pfriemen  — 

1871  »er  %  al*  SBeoolImadjtigter  SBapern«  2Rit*  1 
glieb  be*  ©unbe*rat*.  1880  legte  er  feine  ämter 
nieber,  mürbe  in  ben  ftreiberrenftanb  erbeben  unb 
in  bie  ftapl  ber  6taat*rftte  im  aufierorbentli&en 
Dienft  eingereiht  Dem  bapr.  9teid)Srat  oepörte  % 
feit  1872  an.  (Sr  ftarb  27.  Spril  1901  in  2Jtün<pen. 

Pfriemen,  ^flamenart,  f.  Sarothamnus. 

^frtcmcnarttiS,  f.  ßfparto  unb  Stipa. 

i*fTtcmcnirfjnäblcr|SubuliroHtrt'sl,fine6in(i: 
ocgelfamilie  ber  filtern  (Suoierfcben)  Spftematit  mit 
pfriemenförmigem  Sdmabel.  SDlan  reepnete  bierju 
Drofieln,  Sadbffeljen,  tyteper,  Steinfcbmfi&er,  ^irol, 
©olbbfibndjen.  3aunlönigu.  f.  m.  (6. Singoögel.) 

^friemcnfctjtoan},  SDtabenmurm,  f.  £aar» 
roürmer  unb  Jafel:  2Bürmer,  gig.  9  u.  11. 

^frille,  5ij<p,  f.  (SUrifee. 

Vfrimm,  linier  äuflup  be*  ftbein*  in  «Hpetn» 
beffen  i entfpringt  füblid)  Pom  DonnerSberge  in  ber 
bapr.  "Ufa  j  unb  münbet  unterbalb  2Borm*. 

pfropfen,  f.  SBerebelung  nebft  Jafel,  ftig.  14 

itftopfmcffcr,  f.  ©artengerate.  [—23. 

^fropffäge,  fooiel  mie  ©aumfage  (f.  ©arten« 
ger&te).  [ber  ööljer. 

'JJfropfttna,  ein  öoljperbanb,  ^  Sßerlängerung 

i^frütibc  (Dom  lat  jbraebenda),  im  Kird)en« 
reebt  bie  Söefugni*  jum  99ejug  ber  mit  einem  tircp« 
lidjen  Slmt  r>erbunbenen  Smlünfte,  bann  auch ,  ba 
regelmäßig  mit  jebem  i irdjlidjen  2lmt  (officium) 
ein  beftimmte*  Ginlommen  (beneficium)  oerbun» 
ben  fein  foü,  ba*  Hmt  felbft.  Sleue  «rnter  bürfen 
nur  errietet  merben,  menn  bie  für  fic  nötige  % 
oorbanben  ift.  Die  mirb  in  ber  Siegel  leben** 
Ifinglid)  verliefen,  entlegen  lann  fte  nur  burdj  tirdp* 
hebe  Di*ciplinan>erf apren  merben.  föne Äu*nabme 
bilben  bie  Succurf  alpf  arreien  (f.  b.)  be*  franj.  SReajt*. 
ftrüber  beftanben  bie  5ß.  nur  in  ©runbbefifc,  unb 
ber  ^frünbner  mürbe  als  iUu-f3brau±cr  aufgefafet 
Öeute  bat  ud?  bie  tpatf fidjlicpe  ©runbtage  ber  % 
1  ebr  mefentlidj  oerfinbert,  inbem in  meitem  Umfange 
an  Stelle  be*  ©runbbefi&e*  firierte  ©elbbejüge 
traten;  oielfacb  garantiert  ber  Staat  ein  Minimal« 
gebalt.  Die  trübem  befonbem  SQorfdjriften  über 
bie  Seerbung  ber  Söeneficiaten,  traft  beren  bie  ©rben 
jufc  nicht  au*  ber  %  bereitem  feilten,  ftnb  beute 
bejeitigt  nur  in  einjelnen  Diöcefen  muf»  oom  SRad)« 
laß  ber  SJencftciaten  eine  Stbgabe  an  ben  93ifa?of  ent« 
rieptet  merben.  —  SBgL  Srtifel  in  Stengel*  «2öör» 
terbuep  be*  beutfeben  SBermaltungäredptä»,  93b.  2 
(frreib.  I  SSr.  1890). 

»früttbenacpiit,  f.  Deame. 

$fitel,  ©rnft  Don,  preufe.  ©eneral  unb  Staats- 
mann, geb.  8.  9loo.  1779  }u  Berlin,  befugte  feit 
1793  bie  Ecole  militaire,  trat  1797  in  bie  «rmee 
unb  machte  ben  gelbjug  Don  1806  als  Sbjutant  be* 
^ringen  öobenlobe  mit.  91adp  bem  Rieben  Don 
Jilfit  obne  Stellung,  ging  er  als  Hauptmann  1809 
in  Öfterr.,  1812  in  ruff .  Dienfte,  mar  1813  unb  1814 
6bef  be*  ©eneralftab*  bei  lettenborn  unb  trat 
1815  in  ba*  preufe.  $eer  jurüd,  biente  al*  Oberft 
unter  Sölüdjer  unb  mar  nad)  ber  Kapitulation  oon 
Sßari*  Äommanbant  bafelbft.  9tad>  bem  ^rieben 
blieb  er  mebrere  3abre  al4  Dbcrft  im  ©eneralftab 
iu  Berlin  unb  errid>tete  bort  bie  erfte  SJlilitfir- 
fcbmimmanftalt,  bie  nod?  feinen  tarnen  trügt.  1821 
}um  llbef  Ui  ©eneralftab*  be*  8.  Slrmeciorpä  et* 
nannt,  ftieg  er  1826  uuu  ©eneralmajor  unb  SBri* 
gabecommanbeur,  1831  )um  Commanbeur  ber 
16.  Dinifion  auf.  1831  mürbe  er  al*  lonigl.  93c 
ooUmädjtigter  nad)  9ieudjfitel  gefanbt,  roo  e*  ihm  I 


•  $fuOaiborf 

1  gelang,  bie  Unruhen  beizulegen.  %  mürbe  1832 
©eneralleutnant,  1837  lommanbierenber  ©eneral 
be*  7.  Ärmeelorp*,  1843  ©eneral  ber  3nfanterie, 

1847  ©ouoemeur  oon  ^Berlin.  Sil*  folä)er  jeigte 
er  fiep  bei  ber  aJtärjretmlution  1848  feiner  Stellung 
nidpt  gemadpfen  unb  mürbe  burcp  ©eneral  <prittmi5 
erieKt ,  mfiprenb  er  in  r  ertrau  liier  Senbung  nad) 
Spari*  qing.  3m  3^a» mürbe  er  an  Stelle  be* 
©eneral*  oon  9Biüifen  mit  unumfdjrfinltcr  3Joü= 
maebt  na*  ber  <ßrooinj  $ofen  gefebidt,  um  ben 
Slujftanb  mit  2Baff engeroalt  ju  unterbrüden,  ma* 
auep  gelang.  9ta<p  ber  Sntlafiung  be*  ?luer*ma(b- 
fdjen  5Kimfterium*  erhielt  ben  Sluftrag,  ein 
neue*  Äabinert  ju  bilben,  morin  er  felbft  17.  Sept. 

1848  jum  aUinifterpräfibenten  unb  Ärieg*miniftcr 
ernannt  mürbe;  balb  barauf  bat  er  infolge  bet 
tumultuarifeben  ßrceffe  oom  31.  Ott.  um  feine  6nt« 
laffung.  1858  trat  er  in  ba*  $au*  ber  Slbgeorb* 
neten  ein  unb  fd^loB  fup  ber  liberalen  Partei  an. 
Gr  ftarb  3.  Dej.  1866  in  JBerlin.  %  febrieb  «S3ei« 
trage  jur  ©efd?icpte  be*  legten  ruff.=franj.  Kriege*» 
OBcd.  1814),  ba*  Sörfter  au*  ^acblap  u.  b.  t. 
«Derdlfldjug  ber  ^ranjofen  au*  SKuplanb»  (ebb. 
1867}  in  erroeiterter  §orm  neu  berau*gab. 

*ful)l,  $ob*.,  ^tfbbauer,  geb.  20.  ,vebr.  1846  ;u 
Cßroenberg  in  Sdjleften,  mar  edpüler  oon  S<bier>eU 
bem  unb  ber  berliner  Äunftalabemie.  Seine  beruor* 
ragenbften  SBerle  finb :  ba*  ÜJlarmorbenlmal  Steint 
in  Jlaffau  (1872),  ein  70  m  langer  SRelieffrie*  au* 
bem  3>cutfd)*5nmjöfif<pen  Kriege  oon  1870  unb 
1871  für  bie  i&auptfabettenanftalt  in  Sicpterfelbe, 
eine  Statue  be*  ©rafen  Gberbarb  ju  Stolberg--2Der: 
nigerobe  für  2anbe*but  (1879),  ba*  Stanbbilb 
tyriebrid?*  b.  ©r.  für  ba*  Kriminalgericbtägebfiube 
m  93erlin  (Moabit):  fobann  für  ©örtifc  ba*  «Reiter« 
ftanbbilb  Kaifer  SBilbelm*  I.  (1893),  ba*  Stanbbilb 
be*  KriegSminifter*  ©rafen  Don  JRoon  (1895),  ba* 
3atob  Söbrne^Denfmal  (1898)  unb  ba*  ©oetbe« 
Dentmal  (1902);  ferner  ba*  Saube-Dentmal  für 
Sprottau  (1895),  foroie  mebrere  Süften  (©oetbe, 
S3i*mard,  »lücber.  Rieten,  Stein  u.  a.).  ^.*  toloffale 
^bealgruppe:  ^erfeu*  befreit  bie  Slnbromeba  mürbe 
1881  auf  ber  grofsen  Serliner  Äunftau*fteHung  mit 
ber  ©olbenen  Webaille  au*gejeid)net  unb  oomStaate 
angelauft.  1891  mürbe  biefelbe,  in  ©ronje  au*ge= 
fübrt ,  al*  ßittbe  eine*  ÜRonumentalbrunnen*  in 
Wen  aufgefteüt  unb  bei  biefer  ©elegenbeit  i' .  mm 
^rofejfor  ernannt  3U  feinen  neueften  Schöpfungen 
geboren  ba*  marmorne  Doppelftanbbilb  Kaifer 
©ilbelm*  unb  Äaifer  griebrid)*  III.  für  bie  IRubme*» 
baUe  in  ©örli|  unb  ba*  2)krmorftanbbilb  2öil« 
beim*  L  für  ben  Äuppelfaal  ber  fflanbelballe  im 
berliner  9Rei<b*tag^gebfiube. 
^fuplfrfmepfcf.  Sdjnepfe. 
^fnOenborf.  1)  %mt*bejirf  im  bab.  Kreis 
Konftanj,  bat  (1900)  9817  6.  in  19  ©emeinben.  — 
2)  $auötftabt  be*  fflmt*bejirl*  %,  an  ben  9]eben» 
linien  $.-S(bmadenreutbe  (16  km)  ber  Sab.  unb 
$.*3ltt*baufen  (25  km)  ber  SBürttemb.  Staat*« 
babnen ,  eik  be*  $ejirl*amte*  unb  eine*  9mt*< 
geridrt*  (ßanbaeridjt  Konftanj),  bat  (1900)  2573  S., 
barunter  105  ©Dangelifdje,  (1905  )  2785  d.,  M 
ielegrapb,  ) ebene  Kirtpe  im  iRenaiffancefttl,  mit 
5re*fogemfilben,  prädptigen  Altären  unb  burd)» 
bie  eben  cm  got.  Jurm,  3BaQfabrt*(ird)e,  9latpau* 
mit  gemalten  #Jenfternjl6. 3abrl>.),  Spital  mit  got 
Kapelle .  SRealfdjule,  SBafjerleitung,  Kanalifation; 
I  Dampf ffigemerle,  3i?gelei,  öanbel  mit  £>o(^  unb 
i  Canbe*probutten,  grope  ftniijU  unb  Siebmfirfte. 


Digitized  by  Google 


Pfullingen  —  *Rf)aetl)on 


71 


v*.<TOlliiigc u,  Stabt  im  Cberamt  Neutlingen  bed 
toürttemb.  Scbmarjwalblreifed,  am  ftlufie  ©djaj  unb 
am  Jufee  ber  Sd)wäbiid)en  2Ilb,  an  ber  Nebenlinie 
SHeutlingenScbeltlingen  ber  Söfirttemb.  Staatdbab= 
nen,  oom  Urfulaberg  unb  ©eorgenberg  überragt,  bat 
(1900)  6718,(1905)7364  meift  eoang.G.^oft^elc 
grapb,  fiateinfcbule,  ^rrenanftalt;  Baumwollfpinue* 
tei  unb  =2Beberei,  Bapier*,  2uaV,  3wirn=  unb  Öeber* 
riemenfabrifation,  Färbereien ,  3Bein*  unb  Cbftbau. 

'4?f  unb  (entftanben  aud  bem  lat.  pondus;  ttaL 
libbra;  fpan.  unb  portug.  übt»;  portug.  aud)  ar- 
ratel;  fram.  Mvre;  engl,  pound;  burd)  bie  3lblür= 
jung  lb  [libra]  ober  u  bezeichnet),  eine  ©eroicbt^* 
einbeit  pon  per)'d)iebener  Sdjwere.  'Jleutfcblanb 
ift  bad  %  al*  öanbeldgewidjt  (meift  feit  1858,  jum 
3:etl  fdjon  früber)  allgemein  bad  oorberige  beutfcbe 
3oUpfunb  (f.  6entner)  oon  500  g  ober  l/«  kg; 
nur  Baoern  bebielt  fein  B.  oon  560  g  bid  Giibe 
1871  beu  $er  ßentner  (f.  b.)  oon  100  Bfb.  ober 
50  kg  ift  wie  bad  B.  felbft  infolge  ©efefted  oom 
11.  1884  nidjt  mebr  eine  gefefclicbe  ©emicbtd: 
große;  bocb  werben  beibe  nod)  jiemlid)  bäufig  an: 
gemenbet.  <3)ad  altere  beutfcbe  B.,  an  Sdjroere 
oerfcbieben,  würbe  meift  in  32  Cot  (f.  b.)  geteilt; 
bad  fpatere  (gegenwärtige)  B.  batte  meift  30  2ot 
(1872—84  aber  50  Neulot  ober  $efagramm).  Bid 
jur  ßinfübrung  bed  metriicben  ©emidjtd  (bid  1877) 
mar  bad  £anbeldpfunb  DOn  32  2ot  in  ber  Sdbwei; 
ebenfalls  =  500  alfo  bem  beutfdjen  gleid);  wäb: 
renb  ed  in  CfterreidV  Ungarn  560,og  g  batte,  wo  ba= 
gegen  bad  3ollgewid)t  bad  beutfdje  mar  (bid  1876). 
$ad  ÜHünjpfunb  batte  in  tiefen  beiben  Staaten, 
nie  nod)  je&t  im  3>eutfd)cn  Neid),  500  g.  über 
bad  Spotbelerpfunb  (üflebijinalpfunb)  j.  2lpo= 
tbefergeroicbt.  $ad  iAwebifdje  B.  (Stalpunb 
ober  <scbalpfunb  =  425,076  g),  welcbed  feit  1883 
obne  gefe&lidje  ©eltung  ift,  würbe  in  100  Ort ju 
lOOÄorn,  bad  banifdje(  =  500g  =  1  beutfcbedB.) 
wirb  in  100  Qointin  ju  10  Crt  eingeteilt,  bad 
norwegifcbe  (=498,i  g)  unb  bad  pnlänbifcbe  B. 
(  =  bem  fdproeb.  Scbalpfunb)  batte,  wie  letttered  bid 
1863  unb  bad  bänifdje  bid  1861,  bie  Einteilung 
in  32  2ob.  3n  Norwegen  erbielt  1882,  in  ftin= 
lanb  1892  bad  metrifdje  ©emicpt  audiaMiefelicb  ge- 
ietdidje  ©eltung.  $n  Nufelanb  bat  bad  B.  (  Junt) 
96  Solotnil  ju  96  Doli  unb  ift  =  409,512  g.  ?m  brit. 
Neid)  unb  in  ben  bereinigten  Staaten  pon  Vlmerita 
bat  man  jmeierlei  B.  (Pounds),  bad  2looirbupoi*= 
pfunb  unb  bad  Jroppfunb  (f.  Avoirdiipoi9  unb 
iropgewidjt).  3"  Spanien  mar  bie  caftil.  fiibra 
oon  16  Cnjad  =  460,093  g;  fie  fommt  bort  nod> 
baujig  por  unb  ift  im  oormald  fpan.  2lmeri!a  jum 
2eil  nod)  gefe&licb  oorgcfcbrieben;  in  Portugal  unb 
iöraftlien  biefe  t>ai  %  l'ibra  ober  ?lrratel  (f.  b.).  — 
%  ift  aucb  türjere  Seieidjnung  für  v^funb  Ster- 
linp;  (f.  b.).  Unter  bem  türt.  $funb  uerftebt  man 
ein  ©olbftüd  oon  100  ^iaftern  (f.  fiira). 

^fuubäpfcl,  fed>fte  filaffe  Ui  SieUSucaefcpen 
21pfe  fpftemd  (f.  Ülpfel). 

J  uubbarmc,  fooiel  wie  *|Jrefebefe  (f.  b.). 

Htftv  (Gebirge,  f.  Dftalpen  A,  3. 
)f unbgclb,  f.  Tonnen«  unb  ^funbgelb. 
Jfunböefe,  fopiel  wie  ^refcbefe  (f.  b.). 
«fuuMcbcr,  f.  2eberfabrifation. 
Jfunbnafe,  f.  flupferroie. 
V  uub  Sterling  (Poand  Sterling,  aud}  Li  vre 
Sterling,  abgetürjt  £),  Name  ber  engl,  ©elbeinbeit, 
bie  alä  Hlünje  burd)  ben  Sopereign  (f.  b.;  3Dert 
20,o  3N.)  bargefteüt  wirb.  (S.  au*  Sterling.) 


Vfuub«  unb  Sottnettgelb,  f.  Sonnen*  unb 
Wunbgelb. 

«fungftabr,  Stabt  im  flreiS  SJarmftabt  ber 
bei).  'Broour,  Starfenbura,  am  Niobaubad),  an 
ber  Nebenlinie  Gberftabt»  %  (2  km)  ber  <l$reufe.  unb 
i)ep.  StaaWbabn,  bat  (1900)  6302,  (1905  )  6598 
meift  epang.  <S.,  ^Joft,  telegrapb,  böbere  33ürger= 
jdjule,  i^rael.  ör^iebungdanftalt,  ^anbwerfer jeid?en« 
fdjule;  ^abritation  oon  3ünbwaren,  Sigarren.  Nu« 
beln,  Rapier,  s^appe,  Juten,  Äartonnagen,  $flan» 
jenlübeln  unb  2eber,  grofee  Brauereien,  Dampf» 
müble,  Sieaeleten  unb  $orfftid). 

©.  O.,  Slbfünung  für  s$einli(be  ©eridjteorb« 
V häa f c it,  f.  Ramien.       [nung,  f.  Carolina. 
Phacochoerus,  f.  SBarjenfdjwein. 
^hrtbou  («boibon),  grieeb.  sUbüofopb,  aud 
©US  gebürtig,  ßieblinasf  Aüler  be8  Sotrate«,  ftiftete 
nacb  bem  lobe  be$  Ü)teifter3  in  feiner  SBaterftabt 
eine  pbilof.  Sdjule.  meldje  fpdtet  bureb  Nienebemu« 
na*  Sretria  oerpflanjt  würbe. 

i<r)dbra,  ©attin  bed^befeuS,  f.  ^baibra.  — 
%  ift  aucb  ber  Name  beä  174.  Wanctoiben. 
nbäbriäbett,  f.  Äaftalia  unb  "JJamab. 


bäbtud  (gried).  5ibaibrog),  ber  ÜJerfaficr 
einer  Sammlung  lat.  fabeln  in  feajäfttfoigen  3am» 
ben  (Senaren),  war  ein  Stlaoe  aud  ber  tbraj.  £anb* 
fd?aft  Lienen,  ber,  oon  ftaifer  Sluguftud  freigelaften, 
unter  ber  Negierung  be£  Sibenud  wegen  einiger 
Stellen  feiner  Säbeln,  bie  man  perfönlicb  gebeutet 
batte,  mehrfache  Verfolgungen  ;u  erleiben  batte. 
Seine  fabeln  (5  93ücber)  fmb  gröfetenteil*  Jier= 
fabeln  nadb  bem  SNufter  ber  grieebifdjen  fog.  4ifo« 
pifdjen,  jum  Seil  aber  aud)  eigene  Grfinbungen, 
mand)e  pon  anetbotenbaftem  @bara(ter.  Der  Stil 
ift  niebt  obne  2lnmut,  wenn  aud)  md)t  burebaud 
torrelt.  bie  Nu&anmcnbungen  aber  fmb  oft  un* 
gefdjiat.  55ie  beften  fritifdjen  Mu3gabeu  ber  gabeln 
ftnb  bie  pon  9)entlep  (binter  feinem  Jerem,  &ambr. 
1726),  Drelli  (3ür.  1832),  Öuc.  Stallet  (lrpj.  1877) 
unb  Niefe  (ebb.  1885) ;  bei  6ad)ette  mm  ift  1894 
eine  «Edition  paleographique  d'aprea  le  manuscrit 
de  Rosanbo»  erf djienen,  mit  bereu  Benu^ung  .na v et 
ebenbafelbjt  1895  eine  tritifdje  Sludgabe  oeranftal» 
tete.  2lld  Sdjulaudgaben  finb  bie  oon  Nafdjig  (2pj. 
1853;  3.  XufL,  pon  Nid)ter,  SJerl.  1871)  unb  pon 
Siebelid  (2pj.  1851;  6.  Slufl.,  pon  $ol!e,ebb.  1874), 
oon  ben  jablreidjen  Überlegungen  ind  35eutfd)e  ift 
bie  oon  Siebelid  (Stuttg.  1869)  beroorjubeben. 
V baüuun,  eine  ber  Chariten  (f.  b.). 
Phaethon,  f.  Xropitoögel. 
fjttctli o n  (grd).,  «ber  Seucbteube»),  ein  Beiname 
fowie  aud)  ein  Name  bed  Sonnengotted  bei  ben 
©rieeben.  Söefonberä  aber  wirb  %  ber  Sobn  bed 
Öeliod  unb  berßlpmene,  ber©emablin  bed  vJNeropd 
genannt,  ©r  batte  pon  feinem  Bater  bie  Grfüllung 
eined  Söunfcbed  Perfprod)en  erbalten,  unb  bat  ibn 
bann,  einmal  ben  Sonnenmagen  lenlen  ju  bürfen. 
Baum  aber  batte  er  bie  3uad  ergriffen,  ald  bie 
Sonnenrofie  aud  bem  ©leite  bradjen  unb  alled  auf 
ber  drbe,  ber  fie  fid)  ju  weit  genäbert  batten,  in  Branb 
ftedten.  3)ie  6rbe  ftebte  in  ibrer  Bebrfingnid  3eud 
um  Milje  an,  worauf  biefer  benB.  burd)  einen  Btifc« 
ftrabl  in  ben  Gribanod  fd)leuberte.  SeineScbweftern, 
bie  öeliaben,  welche  bie  Sonnenroffe  angefebirrt 
batten,  würben  in  Scbwarjpappeln  ober  (Men,  ibre 
ibrünen  in  Bernftein  perwanbelt.  2)ad  Scbidfal 
bed  %  bat  Guripibed  in  ber  nacb  ihm  benannten 
Jragöbie,  pon  ber  nur  nod)  Fragmente  porbanben 
fmb,  bramatifcb  bearbeitet;  Coib  febilbert  ed  in  ben 


Digitized  by  Google 


72  $f)ae$ufa 

t2Retamorpbofen»  (1, 7«  fa.,  2,  i  fg.).  —  Bgl.  2Bie* 
feler,  Bbaetbon  (©ött.  1857);  Stnaad,  Quaestiones 
Phaethontcae  (Söerl.  1886). 

ffi.  ober  Bbaeton  (franj.  phaeton)  nennt  man 
aucb  einen  leichten,  eleganten  ©agen. 

i*r>octl)uf a  (bie  «Üeucbtenbe»),  eine  ber  £>eliaben 
(f.b.).  —  B.  ift  aud)  ber  9iame  beS  296.  Blanetoiben. 

* fiacton,  f.  ^badben. 

fJhagebäna  (grcb-),  ein  um  ficb  freffenbcS,  be-- 
fonberS  ein  branbtgeS  ©efcbwür;  pbagebänifcb, 
ä&enb,  freffenb,  branbig.  (S.  Branb  [mebij.].) 

^tjaqocntcu  (grch.),  f.  ftrefejellen. 

$gatafen  (BHalen),  ber  mptbifcbe  9tame 
einer  Bölterfcbaft,  bie  nach  Horner  urfprünglid)  in 
Öpperia,  nahe  bei  ben  Mollopen,  ihre  äBobnfi&e 
hatte,  fpäter  aber  unter  9taufitbooS  nach  Scberia 
auSmanberte,  wo  fte  ein  überaus  glüdlicbeS  Vcben 
fübrte.  DbpffeuS  würbe  auf  feiner  SRüdfebr  oonSroja 
hierher  oerfcr/lagen  unb  oon  bem  ftönig  SllfinooS, 
befjen  Jocbter  ÜJtaufitaa  DbpffeuS  am  SWeereSftranbe 
gefunben  botte ,  gaftfrcunblicb  aufgenommen  unb 
julefct  oon  ben  %  auf  einem  ibrer  wunberbaren, 
obne  Steuer  unb  SRuber  baS  SWeet  burcbeilenbcn 
6d)iffe  nach  ^thala  gebraut.  9lacb  ber  gewöhnlichen 
Grtlärung  ber  9lltcn  wäre  baSCanb  berB.fterfrra, 
baS  beutige  Äorfu,  gewefen.  StUein  e$  ift  ein  Säbel* 
lanb  unb  wabrfcbeinücb  träfet  einmal  als  %n\t[  ge= 
bacbt.  2>ie  i'age  im  Sßeften  unb  manches  in  ber  3Sc* 
fdjreibung  ftimmtmit  ber  beS  eipfiumS  (f.  b.)  überein. 

^haibou,  f.  Bbäbon. 

*4$baibra  (grcb.,  bie  «Seucbtenbe»;  lat.  SW; 
bra),  bie  ©emablin  beS  SbefeuS  (f.  b.),  mar  bie 
Jocbter  beS  Irctifcben  ÄönigS  SJlinoS  unb  ber  Ba» 
fipbae  unb  bie  Scbroefter  ber  »riabne.  Sie  warb  oon 
unmibcrftcblicber  Üiebe  ju  ihrem  Stieffobn  &ippo* 
Iptod  ergriffen.  SHefer  ermiberte  aber  itirc  2eiben= 
febaft  mdjt ,  wesball  fte  auS  Stäche  ibn  bei  ibrem 
©arten  eine*  freoelbaften  SlngrifjS  auf  ibre  Jgfyu 
befdjulbigte.  ShcfeuS  bat  ben  Bofeibon,  feinen  Sohn 
}u  oerberben,  worauf  Bofeibon  auS  bem  ÜJteere, 
an  beffen  ©eftabe  ber  flüchtig  geroorbene  f>ippolptoS 
hinfuhr,  einen  ©unberftier  auffteigen  liefe,  fo  bafe  bie 
Bferbe  freuten  unb  ibren  £>errnjju  Üobe  fcbleiften. 
%  aber  gab  ficb  felbft  ben  Job.  Sowohl  SopbofleS 
wie  ©unpibcS  bearbeiteten  bie  Sage  oon  B.  unb 
£>ippolptoe>  bramatifdj.  Bon  ben  jmei  Bearbeitungen 
burd)  GuripibeS  ift  bie  jweite  (Hippolyten  Stephane- 
phoros),  unb  aufeerbem  eine  Jragcbie  beS  Seneca 
erbalten;  auch  fmb  nod>  jablreicbe  Sartopbagrelief* 
unb  Söanbgcmälbc  mit  ber  Sarftelluna,  biefer  Sage 
üorbanben.  i>on  ben  neuern  bramat.  Bearbeitungen 
ift  am  berübmteften  bie  t>on5Rarine,  beffen  «Phedre» 
Sdjiüer  überfefete.  —  Bgl.  ^untoni,  Le  rappresen- 
tanze  fieurate  relative  al  mito  di  Ippohto  rßna 
1882);  Äallmann,  De  Hippolvtis  Euripideis  quae- 
stiones  (33onn  18*2);  berf.,  Uber  2iarftellungen  ber 
fcippolptoäfage  (in  ber  «Slrcbdol.  3«tung»,  SBerl. 

»faatbro^  f.  Bbdbru«.  [1884). 

vt*lmf  uic<  (grd).),  bie  6ntjünbung  ber  Sinfe  beä 
%uged;  $balomaläcie,  SinfenertDeicbung;^ßba: 
l  innerer.  Sinfenmeff  er,  jur  Beftimmung  ber  Brenn* 
weite  ber  Cinfen;  ^bafofMeröfe,  fitnfenDerb^ 
tung,  Star;  iJbalof'otöm,  Sinfentr Übung. 

v4Jbolöcifd>et  S8cr«,  f.  £><nbetafpUaben. 

Phalaoro corax,  SBogelgattung,  i.  Kormoran. 

Phalaorotreron,  f.  Jauben.  [fdjrounb. 

^halafrofic«  (greb.),  feaarloügleit ,  f.  £aar* 

iUiaianflcu  (Ülfebrjabl  üon  Bpalanr,  f.  b.), 
bie  Änod>en  ber  Singer  unb  3eben. 


-  ^alari« 

Phalangilda«,  f.  Kanter. 

Phalangxna,  f.  Slfterfpinnen. 
Phalangista,  f.  Kudhtd. 

^'baloRtJur,  f.  Balanpur. 

i^balanftcrc  (fpr.  -angftäbr)  nannte  ber  Socta> 
lift  Courier  (f.  b.)  ba*  grope  palaftartige ,  mit  ge* 
meinfcbaftlidjen  .'öauöbaltungganftalten,  SBergnÜ« 
gungdraumen ,  Scbulen  u.  f.  tt).  auSgeftattete  ©e* 
baube,  in  meldbem  iebe  feiner  au$  1800—2000 
Seelen  beftebenben  affociattonen,  bie  ^balanF/ 
untergebracht  werben  "follten.  2>en  erfolgreicbften 
Berfucb,  etroaS  einem  V^J.  ^bnIid>eS  ju  berwirflidfen, 
bat  ber  Sijenmarenfabrtfant  ©obin  ({.  b.)  in  ©uife 
gemalt,  tnbem  er  in  bem  §amiliftire,  einem, 
großartigen,  nach  gourierfeben  s^rincipien  eingeridj* 
teten  ©ebäube,  jtoechnafeige  fflobnungen  für  feine 
Arbeiter  gefdjafien  bat. 

^balans  (gt<b.),  :Heibe,  ©lieb;  im  altgriecb. 
Öcemjefen  febe  gefcbloffene  Scbladjtreibe  be*  idjroe* 
ren  ^ufeoolld  mopliten),  oorjugdroeije  aber  eine 
in  einem  länglichen  Biered  aufgehellte  Sdblacbt* 
orbnung.  So  lämpften  namentlid)  bie  Spartaner; 
aber  erft  bie  9Racebonier,  beren  einjelne  iRegimentet 
wieber  Phalangen  biegen,  brachten  bies$.  ya  oölliger 
Slusbilbung;  ipre  ^balangen  waren  feit  'Ubrlivf  IL 
tiefer  (16,  jumeilen  32  ü)tann)  geftellt  unb  mit  un* 
gewöbnlid)  langen  Speeren  (Sariifen)  bewaffnet. 
(S.  auch  ^eebtart.)  —  Bgl.  tropfen,  5)ie  griech. 
Äricgäaltertümer  (greib.  i.  <8r.  1889);  ÜR.  Scpneiber, 
i'eaion  unb  %  (»erl.  1893). 

Uber  %  im  Sinne  ftourierä  f.  ^balanftere. 

^bnlnrifa,  Branbgefdjofe,  f.  5«lan!a. 

Phaläris  L.,  ^flanjengattung  au?  ber 
milie  ber  ©ramineen  (f.  b.)  mit  10  größtenteils  oon 
ben  ©anarifchen  3"i"n  an  Dur4  pie  SUlittelmeers 
lanber  bis  3lfgbaniftan  verbreiteten  Birten,  einjäb» 
rige  ober  auSbauembe  ©r&fer,  teils  mit  biefct  ge< 
brängten  töpfefaenartigen,  teils  mit  äftig  oermeng» 
ten  »lifpen.  3u  ledern  gehört  baS  ©lanjgraS 
(P.  aruudinacea  L.).  SiefeS  auch  in  T  eutntUmD 
an  glufeufern,  ©rüben,  an  feuchten  ©iefenftelien 
u.  f.  m.  bfiufig  oorfommenbe  ©ras  bat  breite,  fchnei» 
benbfebarfe,  tchilfabnliche  Blatter  unb  an  ber  Spifce 
beS  etwa  1  m  beben  na  Uns  eine  fchöne,  meift  rot* 
bunt  gefdrbte  Stifpe.  Jrofc  ber  Steif  beit  ber  Blatter 
treffen  bie  Minber  biefeS  ©raS  gern,  oerwunben  fich 
aber  leicht  an  ben  fdjarfen  Blattränbem  nidjt  allein 
baS  i'ianl ,  fonbern  auch  bie  Wagen:  unb  3)arm- 
wünbe,  unb  werben  baoon  frant.  ©ine  Barictät 
biefeS  ©rafeS  ift  baS  BanbgraS  ober  fpanifche 
©ras  1 1'.  arundinacea  L.  fol.  var.,  f.  Safel:  ©ra< 
mineen  VI,  3>«tgrä)er,  §ig.  5),  mit  weife  unb 
grün  geftreiften  Blättern,  baS  bäufig  als  3ictpflanje 
fultioiert  wirb.  (Sine  wichtige  ärt  mit  löpfchen« 
artiger  SRifpe  ift  baS  ßanariengraS,  P.  caua- 
riensis  L.  (f.  %<\\.  I,  §ig.  1),  bie  Stammpflanje 
beS  (SanarieniainenS;  eS  tommt  auf  ben  Sana» 
rifeben  ^nfeln  unb  auch  in  Sübeuropa  einbeimifcb 
oor,  wirb  aber  auch  anberwärtS  angebaut  unb 
fribet  ftcb  oietfacb  in  S)eutfd^(anb  oerwilbert.  <§i 
bat  einen  30 — 90  cm  hoben  öalm,  ber  eine  eirunbe, 
febr  bidjte  töpfchenförmige  Slifpe  trägt  Sie^rüAte, 
oon  ben  innern  le&erartig  glänjenben  Speljen  feft 
umfchloffen,  bienen  jum  iyutter  für  Sanarien<  unb 
anbere  Bogel.  2>ie  gleiche  Bermenbung  finben  auch 
einige  anbere  ebenfalls  in  Sübeuropa  wachfenbe 
Birten,  wie  P.  aquatica  Ad.  unb  P.  paradoxa  L. 

^baloti^  ein  ^errfcher  (Jprann)  oon  SllragaS 
(Slgrigent)  auf  Sicilien;  feine  Regierung  wirb  in 


Digitized  by  Google 


^fjaierort  —  ^äitömenofoflie 


73 


t>ie  SJ. 570-554  o.  d\)t.  gefe|t.  ©eftalt  ift  oon 
ber  Überlieferung  burd)  allerbanb  romanhafte  3üa,e 
enrftellt,  man  wirft  ihm  ©raufamfeit  oor;  er  foll  bxe 
SJerurteiltcn  in  einem  ebernen  Stier  gebraten  haben, 
barunter  beffen  6rf  (paffer  ($erilaoi)  felbft.  Set 
Stier,  an  ben  neb  biefe  Sage  tnüpfte,  rourbe  oon  ben 
Äartb.  agern  b«  ber  (Eroberung  pon  2llragai  geraubt 
unb  r>on  Scipio  nad)  ber  3erftÖrung  ßartbagoi  (146 
v.  &>x.)  ben  Slfragantinetn  jurüagegeben.  Unter 
tarnen  ftnb  148  ©riefe  erhalten  (bg.  oon  £erd)er 
in  ben  «Epistolograpbi  graeci»,  $ar.  1873),  beren 
Unedbtbeit  oon  Söentlep  tn  feinen  «Slbbanblungen 
über  bie  ©riefe  bei  %,  tbemtftoflei  u.  f.  to.»  (beutfd) 
t>on  9übbed,  2m.  1867)  nadjgennefen  roorben  ift 

Vbaleron,  Semoi  (®au)  oon  Sttbcn,  an  ber 
flauen  Sucht  öftlid)  neben  bem  ^eiraieu«,  bie  ben 
Ii tr^enem bis  auf  a b e mi j t c \ lei '  3ett  als fcaf en Diente ; 
beute  ein  oon  Althen  aui  biet  bej ueptei  Seebab. 

^baUaS  (gried).  i^b  al  I  dö  ),  bei  ben  alten  ©rie* 
(ten  bai  männliche  (Blieb,  bai,  ali  Sinnbilb  ber 

geugungsSfraft  in  ber  iUatur,  in  ben  ^Religionen  bes 
rienti  mit  Sluinabme  bei  tyirfiömui  unb  in  ber 
altägppt.  Religion  eine  grofce  Siolle  fpielte.  Hm 
bauernbften  bat  fiep  ber  %  als  Spmbol  im  Äultui 
bei  attiidjen  Sionpfoi  erhalten,  an  beffen  Seften 
ein  großer  böljerner  %  in  ©rojeffion  oorangetragen 
rcurbe.  3u0kid>  diente  SRömem  roie  ©riechen  bii 
in  bie  fpäteften  3eiten  ber  %  ali  Scbufc  gegen 
ben  bofen  Slid.  SJon  biefem  Aberglauben  rubren 
bie  nod)  jablreid)  oorbanbenen,  ali  Amulette  ober 
Jaliimane  getragenen  Thalien  her.  —  5Jgl.  fcoroarb, 
Sex  woruhip.  An  exposition  of  the  phallic  origin 
of  religion  (fionb.  1897).  —  übet  ben  inb.  ©balluä« 
bienft  f.  Singam. 

Phallus  L.,  eine  ju  ben  ©afterompeeten  (f.  b.) 
aepörenbe  ©attung  anfebnlidjer  ftleifcbptlse,  beren 
butförmiger  Sporenträger  anfangs  oon  jroei  bureb 
©aüertmajfe  getrennten  häuten  (ber  äußern  unb 
irmern  $eribie)  umpüllt  ift.  äierber  gepört  ber  feit 
bem  Altertum  feiner  ©eftalt  unb  feiner  angeblichen 
Strafte  halber  berübmteSicbelpilj,  ©idjtmorcbel 
eoer  Stintmorcpel  (P.  impudicus  L.,  f.  Jafel: 
$tljeII.@iftige^ilje,Sig.9).  3tnfangs,folange 
bei  Sporenträger  tn  bai  roeil  gefärbte  gentium 
eingefdbloffen  ift,  gleicht  ber  $ilj  einem  @i.  Später 
jerreit.t  bie  ftülle  an  ber  Spitje,  unb  es  tritt  ein 
bider,  bohlet ,  roeif)licper  Stiel  peroor(  ber  an  bet 
Spi&e  ben  glodiaen  f»ut  trägt,  bejfen  mit  grünlicpem 
S<büim  bebedte  3lufsenfläcbe  neuartige  Vertiefungen 
jeigt.  hierauf  fließt  ber  jabe  Schleim,  in  bem  bie 
Sporen  eingebettet  liegen,  tropfenförmig  ab,  wobei 
ber  $il)  Seicbengerud)  oerbreitet.  Gr  rotrb  für  gif- 
tig gepalten  unb  galt  »ruber  als  ein  SJlittel  gegen 
bte  ©id>t  unb  als  »pbrobifiatum.  Sine  jroeite,  Tel: 
tenere  Ärt,  P.  caninus  Huds.,  bie  ft(p  an  faulen 
Stimmen,  befonberä  unter  feafclgefträucp,  finbet, 
bat  einen  mit  bem  Stiel  feft  »erroaebfenen,  obeefeitd 
platten  .nut  unb  ift  gerucblod. 

PhalluBla  mamilläta,  f.  Seefdjeiben  unb 
2afel:  SRanteltiere,  Sig.  7. 

^ba»flgorta,eine©onlleinariat.2eiern  gegrüm 
bete  grieep.  ftolonte  auf  ber  gleicpnamigen  ynfet 
(je tu  Aamam  im  limmerifrpen  ©os'jporud  (je|»t 
©ttaf3e  oon  flertfd)),  ein  bebeutenber  i>anbeldpla^ 
unb  |>auptftabt  bed  ©odporanifepen  Sieicpd.  3)ie 
Umgegenb  ift  belannt  burcp  roertDolle  ©rabfunbe. 
©hanaf  ift  off  ob  (grep.),  f.  Stroboftop. 
^Jbanar,  ^banartoten,  anbere  Sdjreibung 
für  ^anat  unb  ftanarioten  (f.  b.). 


^banariorf fo$,  grie<p.  ^lufj,  f.  Sieberon. 

PhanÖrobranchiata,  \.  Perennibranchiata 

^bonirogänteit  (greb.),  eine  ber  beiben  großen 
Abteilungen  beS  ^flanjenreitb^.  Ter  !Rame  rübrt 
bon  Sinne,  ber  bamit  ade  ©eroäcpfe  ber  1.  bis"  23. 
JUajfe  feines  Spftemä  umfafjte,  roeil  fte  beutlidx 
Staubgefäße  unb  Stempel  befigen,  bie  mit  mebr  ober 
roeniger  anfebnlicpen  fleld?5  unb  »lumenblättern  ;u 
jenen  ©ebilben  pereinigt  finb,  bie  man  allgemein 
ali  Slüte  bejeiebnet  5)a«  eigentUd)  ©baratteriftifebe 
ber  $.  berubt  jebod)  barin,  baf3  aus  ben  im  ^rucb> 
tnoten  oorbanbenen  Samentnofpen  fid)  roirttidbe 
Samen  enttoideln,  in  benen  ber  burrb  bie  ÜBefrudV 
tung  gebilbete  @mbrpo  ober  Keim  längere  ober  titr- 
iere 3eit  eingefcbloffen  bleibt  unb  bann  bei  bet  Äuö= 
leimung  ju  einer  neuen  s$flanje  beranroäcbft.  2Ran 
bat  besbalb  oorgefcblagen,  bie  %  lieber  ali  Samen- 
pflanjen  ober  Spermapbpten  )u  bejeidjnen;  bod? 
ift  ber  alte  9tame  fo  eingebürgert,  bafj  bie  eben 
erroäbnten  roie  aueb  einige  anbere  neuerbingi  oorge-- 
fd)lagenen  ^Benennungen  laum  in  ©ebraueb  tommen 
roetben.  Sie  %  jerf allen  in  bie  Hngiofpermen 
(f.b.)  unb  ©pmnofpetraen  (f.  b.).  flurebe. 

PhanörogloM«,  f.  3ungentragenbe  5rofd)= 

»Vbaneromcre  ®efrtitte,  |.  ©efteine. 

^bänolöatc  (grd).),  ber  3roeig  ber  $otanit,  ber 
ftcb  mit  ber  Söeobacbtung  tei  ©intreten*  einzelner 
©ntroidlungÄpbafen  in  ber  Sfbrnac  befdjäftigt  3m 
befonbem  fmb  ti  bie  2)auer  ber  SBegetationSperiobe, 
bie  3eit  bet  ©lattentfaltung,  bei  Stufblüben«,  bet 
ÄruAtrcife  u.  f.  bie  SlnbaltSpuntte  für  pbäno 
logifd>e  ©eobadbtungen  geben.  <&i  ift  felbftoerftänb» 
lid),  bafe  fid)  jene  ©ntroidlungdpbafen  bei  benfelben 
^Jflanjenfperie«  unter  »erfebtebenen  ©ebingungen 
bei  6tanborte4,  Älima«  u.  f.  ro.  »eitlicb  fepr  r>et= 
fdneben  geftalten  werben.  S)te  %  bilbet  einen  leil 
ber  ^Pflamengeograpbie  (f.  bie  ßrläuterungen  ju  ben 
Warten:  $f laniengeograpbie,  IIB).  —  SBgl. 
Öoffmann  unb  3P««f  Beiträge  mr  %  (®ie|en  1884 
—85);  ©üntber,  Sie  %,  ein  ©renigebiet  jroifcben 
Biologie  unb  Rlimafunbe  (SJlünfter  1895);  Srube, 
Seutfcblanbi  ^Jfianjengeograpbie,  I  (Stuttg.  1896). 

$bjänomcn  ober  ^Tbänomlnon  (grd).,  «ba3 
©rjcbeinenbe»  ober  «bie  ©rfebeinung»),  bte  gegebene 
a  hatiaie,  bie  etflätt,  b.  b.  auf  ibr  ©efe|  jurüdge« 
f übrt  roerben  f oQ ,  jugleicb  aber  bie  ©runblage  bet 
miffenicpaftlttpen  ©rfenntnii  bilbet.  Sofern  nun 
im  ©efefc  erft  bie  SBaprbeit  beffen,  roai  erfebeint, 
erlannt  wirb,  untetliegt  bai  oor  ber  ©rtenntnii 
bei  ©efe^ei  ber  tbeoretifeben  Unterfucbung.  So  ift 
bie  täglicbe  »eroegung  ber  Sonne  um  bie  ferbe  ali 
%  unjroeifelbaft;  aber  bie  Stllärung  biefer  Grfcbei* 
nung  (burd)  bie  Ibeorie  bei  Kopemitui  unb  beten 
iBegrünbung  in  ben  ©efetten  92erotoni)  ergiebt,  ba| 
ber  febeinbaren  Seroegung  ali  »irflidje  Jbatfadje 
bie  Semegung  ber  ©rbe  um  ihre  eigene  3(d)ie  ju 
©runbe  liegt.  So  erhält  bie  Grjcbeinung  ober  bai 
%  in  ber  erlenntniitbeorie  bie  neue  Sebeurung  bei 
nid)t  an  ftd)  ober  abfolut  2Babren  ober  Dlealen,  bai 
aber  fteti  auf  ein  an  fid)  iHealei  (bai  «Sing  an 
fid)»,  f.  Sina)  jurüdweife.  Sofern  bai  Sing  an 
fid)  ber  ©tfepeinung  im  Teufen  entgegenstellt 
roirb,  Reifet  ei  9ioumenon  (f.  b.)  unb  bilbet  bie 
intelligible  2Belt;  roogegen  bai  "L\  auf  bem 
Anteil  ber  Sinnlicbteit  an  ber  drfenntnü  berubt 
unb  Parum  im  ©egeniafe  jura  9Ioumenon  bie  fen^ 
fible  SBelt  barfteUt. 

Vbänomenologic  (grd).),  bie  fiebre  oon  ben 
(Sriebeinungen  (f.  Phänomen).  3n  einem  engem 


Digitized  by  Google 


74  $f>antafie  — 

6imte  bejeidmete  feegel  bamit  bie  Darfteüung  ber 
oerfcbiebenen  6rfd)einung«formen  unb  ©ntroid» 
tangeftufen  be«  Scroufjtfein«.  (S.  aud]  6emiotit.) 

$batttäfte  (grd).)  ober  Ginbilbung«traft, 
SRame  für  eine  gro&e  ilnjabl  oon  pipd)ifd)en  Sor* 
gangen,  in  benen  bie  dijeugung  finnlicber  Silber 
ba«  (Semeinfame  bilbet.  ^afet  man  ba«  Söort  in 
aügemeinfter  Scbeutung,  10  gehört  barunterfebon 
bie  urfprünglidje  Silbung  aller  unfern  SÖabr* 
nebmungen,  infofern  babet  au«  ben  (Elementen  ber 
(Smpfinbung  jufammenbangenbe  änfdjauungen  ge* 
bilbet  werben.  Diefe  3lrt  ber  %  ift,  ba  fte  ju 
bewußten  Dbjettoorftellungen  fuhrt,  al«  apperet» 
pierenbe  ui  bejeidjnen.  Sine  jmeite  Jbdtig* 
feit  ber  S.  ift  bie  ffiiebererjeugung  ber  Silber  oer» 
gangener  Üöabrncbmungen.  Die«  ift  bie  fog.  re> 
probuttioe  9.  Sie  fällt  jufammen  mit  ber  6r> 
mnerung«tbätiglett,  iniofernbarunterein  neue«  Se* 
roufetmerben  ber  in  ber  Seele  auf  unbewußte  Strt 
aufbewabrten  @ebä'd)tm«fpuren  oerftanben  wirb. 
Srjeugen  fidj  bingegen  au«  ben  burdj  ba«  ©ebäd)t= 
ni«  aufbewabrten  Spuren  neue  Silber  unb  Silber 
gruppen,  fo  beißt  biefe  Ibätigleit  feböpferifebe  ober 
probuttioe  %  3Jlan  untertreibet  aufierbem  bie 
anfebauliebe  unb  bie  Eombinierenbe  %,  je 
nad)bem  bie  gabigleit  überwiegt,  Sorftellungen  oon 
finnlicber  Cebbaftigleit  m  bilben,  ober  bie  anbere, 
fie  mannigfaltig  ya  oertnüpfen.  ferner  rebet  man 
von  einer  analptif<ben  unb  f pntbetif dben  S. 
bei  ber  lünftlerifdjen  Jbätigleit  unb  beim  ©eniefeen 
unb  Söürbigen  eine«  Äunftwertc«.  f>erri<bt  bort  bie 
Äicbtuna  oom  ©anjen  ju  ben  Seilen  oor,  fo  ent* 
ftebi  auf  fpntbetiicbem  2öege  erft  ba«  ©anje  burd) 
bie  iuccejfioe  xlneinanberreibung  ber  (finjelbeiten. 
Da«  ööcbfte,  toai  bie  %  beroorbringen  fann,  leiftet 
fie  in  ber  Kunft.  ben  bilbenben  Künften  fdjliefet 
jie  ftd)  am  engften  an  bie  ftnnlidse  Änfdjauung  an, 
au«  ber  fie  ibre  Stoffe  entlebnt.  $n  ber  2Hufil  tritt 
ba«  bie  bilbnerifdje  %  in  Sbätigteit  oerfefeenbe  ©e= 
fübl  oorberrfdjcnb  beroor.  3"  ber  Didjttunft  balten 
beibe  Elemente  einanber  ba«  ©leicbgewidjt,  wobei 
ber  ©ebanle  al«  öerrfdjer  unb  Crbner  über  beiben 
Seine  ©eroalt  auf«  böäfte  fteigert.  Die  fortroabrenbe 
Serfcbmeljung  ber  Silber  unb  ©efüble  in  ber  ^ocfic 
tünbigt  fid)  burd)  bie  fmnlicbe  Hnlcbaulicblett  ber 
bilberreidben,  b.  b-  in  ©leidjnijfen  fid)  beroegenben 
Spracbe  an.  Senn  bie  ßrteugniffe  ber  probutrioen 
ben  Soben  ber  ffiirtlidjleit  fo  weit  oerlaffen 
baben,  baji  fie  barauf  gar  niefot  mebr  bentbar  er: 
meinen,  \o  nennt  man  fte  pbantaftif  d).  Der 
SBert  bCT  %  für  bie  äftbetifeben  Unteriucbungen  ift 
namentlid)  oon  ben  beutfdjen  töomantitern,  roie 
Scbelling,  Solger  u.a.,  betont  tr erben;  %®.  2[id)te 
berrad)tete  bie  %  al«  ba«  feböpferifebe  ©runbprineip 
be«  gefamten  geiftigen  &ben«,  unb  in  neuerer  3«t 
bat  ^yrobiebammer  («Die  lv  al«  ©runbprineip  be« 
SBeltprojeffe«»,  ÜRüncb.  1877)  ben  Serfud)  gemad)t, 
bie  jum  metapbpfiicben  Äarbinalbegriff  m  er* 
beben.  —  Sgl.  Cljelt  =  Heroin,  über  Sbantaftevor» 
ftellungen  (©rag  1889);  Sdsmiblunj,  JrXnalptifdje 
unb  fpntbetifcbe  IV  (öalle  1889) ;  SRibot,  L'imagina- 
tion  cr^atrice  (beutfd)  u.  b.  X.  *  Die  Scböpferlraft 
ber  %;  Sonn  1902). 

3n  ber  üDlufit  botpt  eine  JtompofiUon,  in 
roelcber  ber  £onfe|er  roeber  auf  eine  beftimmte  .vorn 
noeb  auf  eine  gan)  genau  gufammenbängenbe  Orb- 
nung  ber  mufualifdlen  ©ebanlen  KudM't  nimmt. 
Stnbet  er  fieb  roeber  an  ein  geroiffe«  ibema  nodj 
an  Jaft  unb  iRbptbmu«,  io  nennt  man  bie  %  frei; 


gebunben  bingegen,  roenn  eine  beftimmte  Xattart 
ju  ©runbe  liegt  unb  in  allen  teilen  eine  geroiffe 
Sinbcit  beobadjtet  roirb,  roie  in  üttojart«  C-moll- 
Fantasia. 

^rinutafif  blumen,  f.  Slumen. 

i^bantnfif f cbcrii,  f.  Scbmudfebern. 

i'baBtaficrcn,  bie  oon  Saien  gebrauste  Sc 
jcicbnung  für  Delirieren.  (S.  Delinum.) 

b^ipt  au  et ,  über  ein  beliebige«  ibema  feine 
ßmpfinbungen,  roie  bie  6inbilbung«fraft  fie  äugen* 
blidlicb  eingiebt,  auf  einem  ^nftrument  oortraaen. 

^bantafieftetne,  im  Sbelfteinbanbel  aefcblif» 
fene,  lebhaft  gef&rbte  Steine,  roie  fie  in  neuefter  3eit 
roieber  in  au«gebebnterm  SKabe  jur  Serjierung 
feinerer  ScbmudSoaren  oerroenbet  unb  befonber«  in 
^ari«  gebanbelt  roerben.  Der  Diamant  roirb  ju 
ben  S.  geredjnet,  roenn  er  eine  febr  au«gefprod)ene, 
feböne  (am  baufigjten  weingelbe)  A.nbe  beuut.  91« 
%  im  weitem  öinne  fmb  au|erbem  folgenbe  }u 
betraebten,  bie  aber  meift  unter  ihrem  eigenen  tarnen 
eimein  gebanbelt  werben:  ÜRubin,  blauer  Sapbir, 

Selber  Sapbir,  Smaraab,  Sllcranbrit,  Gufla«,  edbter 
:opa«  (ber  £opa«  be«  danbel«  ift  faft  au«nabm«lo« 
(Sirrin  ober  geglübter  :'lmctbpft),  öibbenit,  9qua> 
marin,  f  bn-iolttb  unb  Demantoib.  Namentlid?  gilt 
bie«  »on  ben  im  öanbel  bäufigften  Steinen  Mubin, 
Sapbir,  Smaragb.  ^m  engern  Sinne  bei&en  % 
farbige  Steine,  bie  in  Sartten,  ebne  Angabe  ber 
mineralog.  92atur  ber  einzelnen  Gjemplare,  im  ©ro^' 
banbel  »ertauft  werben.  Sm  bäufigften  befinben 
1td>  barunter  folgenbe  SWineralien:  Spinell  in  allen 
Tvarben,  befonber«  rot,  oiolett,  aud)  blau  unb  grün; 
Airfon,  befonber«  braun  unb  rot  (ber  tief  rot  gefärbte 
öpacintb  wirb  befonber«  »erlauft  ju  60—80  3Ä.  ba» 
Äarat;  bod)  ift  edjter  fepacintb  febr  feiten,  bie  meiften 
fo  bejeiebneten  Steine  be«  öanbel«  fmb  ©ranat); 
ßbrpioberpü,  grün  unb  gelb.  ©efAUffen  werben  bie 
S.  meift  im  3ura,  in  genngerer  ÜJlenge  in  Dberftein. 

Vbantaoma  (grd?.),  $bantafiebüb,  Sdjeinbilb, 
Jrugbilb.  (S.  Sinnc«täufcbungen.) 

$banta#tnagdrte(g:(b.),  bie  Darftellung  oon 
Sdjeinbilbern,  j.  S.  menjcblicben  ©eftalten,  buro> 
opttf(be  Littel;  aud)  fooiel  wie  9iebelbilb  (f.  b.). 
^bantadtucn,  Webnabl  oon  i<banta«ma  (f.p.). 
^bantäfoC,  in  ber  ÜHptbologie  ber  ©rieben  unb 
iKomcr  ein  Sobn  be«  Sdblaf«,  ber  bie  SraumbHber 
ber  vJDtenfcben  bureb  feine  Serwanbtungen  bewirtte. 

^bantäft  (greb.),  ein  ÜRenfd),  ber  fi<b  oon  ben 
Gingebungen  feiner  lebhaften  ^bantafie  (f.  b.)  leiten 
läfit,  pbantaftifcb  oeranlagt  ift. 
Pbantaftif ct>,  f.  ^bantafie. 
V i) an taf uC,  Scpriftftellername  oon HJlarimilian 
fjofepb  (f.  b.),  f>mog  in  Sapern;  aud)  titel  einer 
§Tj(äblungeniammlung  oon  Jied. 

Wkmmm  (grd?.),  Sdjeinbüfc,  in  berajlebijin 
ju  Öebnweden  rünftlid)  nad)gebilbete  Äörperteile,  an 
benen  Operationen  eingeübt  werben,  ju  beren  Q'm* 
Übung  nid;t  fieiebname  benu|t  werben  lönnen.  ^n 
ber  ©eburt«bilfe  bient  bierju  ein  mit  Ceber  über» 
joaene«  natürli*e«  ober  tunftlid?e«  weiblt*c«  Seden 
nebft  einer  au«  fieber  gefertigten  ©ebürmutter  unb 
sDiutterf (beibe  fowie  eine  bie  fieibeefruebt  barfteüenbe 
^uppe,  mit  beren  öilfe  fümtlidje  6anb»  unb  Äunft* 
grifte  oeranfcbaulidbt  unb  eingeübt  werben.  ?vrt 
ber  Sugenbeillunbe  befeitigt  man  |U  Operation«* 
Übungen  ein  3;ierauge(Kalb«auge)  in  einer  ©efiebt«« 

PhaeodarU,  f.  Strablinge. 


Digitized  by  Google 


SJtyaon  — 

VUaon,  ber  (Beliebte  ber  Sappbo  (f.  b.). 
Vbäop^ccca,  SDtelanopbpceen,  Celano» 
fpermeen,frucoibeen,  Jucaceen,  eine ©ruppe 
ber  Sllgen,  bie  auS  oieljelligen  formen  befteljt,  beren 
2b.  alluS  eine  febr  oendjiebcne  ©eftalt  befifct.  tyxe 
3ellen  enthalten  größtenteils  einen  braunen  Jarb« 
ftoff ,  baS^bpcopbäin,  »oburd)  baß  gleicbfalls 
oortjanbene  Gbloropbpll  oerbedt  wirb.  DJtan  lennt 
gegen  400  Slrten ,  bie  faft  fämtlicb  im  2Jtcere  leben. 
5ion  ben  tleinern  2Irten,  bie  bäuftg  nur  als  einjelne 
3eUfdben  auftreten,  biß  ju  ben  mäcbtigften  formen, 
bie  eine  Sänge  üon  300  ra  unb  barüber  erreicben, 
giebt  es  jabiretcbe  Übergange.  Slucb  bei  ben  %  ift 
äbnlid?  »ie  bei  ben  Sibobopbpceen  (f.  b.)  bie  mor« 
pbolog.  2)ifferenjierung  bei  manchen  Slrten  fo  roeit 
Dorgefcbritten,  bafc  man  j»ifd;en  Stamm  unb  SBlatt 
unterfebeiben  tann.  2)ie  ^ortpflanjung  erfolgt  bei 
ben  niebern  formen  jumeift  burd)  fdjroarmenbe  3el« 
len,  bie  in  großen  Tiengen  in  Sporangien  gebilbet 
»erben,  ©icfe  Scbmdrmjellen  leimen,  nadbbem  fie 
jur  9iub,e  gelommen  finb,  ober  eS  Dereinigen  fid) 
je  jroei  berfelben  unb  bilben  bann  erft  eine  Spore, 
bie  fid?  weiter  ju  entwidcln  oermag.  ißei  manchen 
böbetn  formen,  j.  33.  bei  ber  ©attung  Fucus,  ift 
eine  Deutliche  gefcblecbtlidbe  Vermehrung  ju  beob» 
achten;  Ipier  »erben  Cogonien  unb  Slntbertbien  ge« 
bilbet,  bie  in  ben  (entern  erjeugten,  mit  j»ei  (Silien 
oerfebenen  Spermatoioiben  vereinigen  ficb  mit  ben 
aus  ben  Doaonien  frei  beraustretenben  Gijellen, 
biefe  entwideln  ftd)  fobann  ju  Cofporen  unb  tonnen 
iofort  nad?  ber  SReife  teimen.  Die  Cogonien  unb 
Äntberibien  finb  in  ber  Siegel  in  befonbere  trug« 
förmig  vertiefte  ©ebalter  beSJbaUuS,  Goncepta« 
cula,  eingefcblofien.  Soldje  fteben  j.  95.  in  Safel: 
illgen  II ,  ,5 ig.  9a,  m  tyrucptftänben  oereinigt  an 
ben  Gnben  beS  Unten  3roe'Öeä;  9  b  jeigt  ben 
Durcbfdniitt  burd)  ein  einzelnes  Gonceptaculum  mit 
Cogonien,  9c  ein  einjelneS  Cogonium,  9d  basfelbe, 
ieine  Gijeüen  entleerenb,  9e  einjelne  Gijelle,  9f 
Gonceptaculum  mit  Sntperibien,  9  g  mit  äntberibien 
beietttee  öaar  aus  einem  Gonceptaculum,  9  h  ein: 
jelne  äntberibien,  baS  untere  feine  Spermatojoibcn 
auSitreuenb.  Ginige  %  »erben  oft  in  großen  Staffen 
im  üHeere  burd)  Strömungen  jufammengetriebcit 
unb  bilben  fo  bie  unter  bem  tarnen  Sargaffo  bc 
lannten  Staffen  (f.  Sargassum  unb  Sargaliomeer). 
vüud)  an  ben  Küften  »erben  oiele  sp\  auSgeroorfen,  fie 
»erben  teils  mr  ©erftellung  oon  $ob  benutzt,  teils 
aber  aud)  als  Dünger  oerroenbet.  Ginige  Slrten 
ifet  man  in  manchen  Küftengegenben  als  ©emüic. 
Ginige  ber  belannteften  %  jeigt  lafel:  tilgen  L 
Jig.  1 — unb  II,  (jig.  8  unb  9 ;  f.  baju  bie  »rtifel 
Sargassum,  Laminaria.  Macrocystis  unb  Fucus. 
'Ubäofporcen,  fooiel  »ie  ^bdopbpceen. 
Phaps  chalcoptera  Lath.,  f.  Grjflügeltaube 
unb  2afel:  2auben,  <yig.  7. 

Vbaräo  ober  %axo,  einS  ber  ge»öhnlicbften 
fcaiarbfpiele,  baS  feinen  tarnen  oon  bem  Rönig  % 
bat,  ber  fonft  auf  einem  ber  Kartenblätter  abgebilbet 
»ar  unb  in  biefem  Spiel  für  ein  febr  glüdlicbeS  $latt 
galt.  Da«  %  »irb  mit  j»ei  oollen  franj.  Karten 
gefpieU,  oon  beren  einer  ber  Eanlbalter  nad)  Gnt= 
fernung  be*  oberften  unb  unterften  SMatteS  regeb 
mäfeig  abriebt,  roäbrenb  auS  ber  anbern  jeber  Spie- 
ler ein  93ud>  oon  13  SMdttern  erhält  (oon  1  bis  10 
unb  bie  3  Silber),  oon  benen  er  eine  ober  mehrere 
offen  teiout.  hierbei  »irb,  roenn  man  einen  ©eroinn 
nicht  einjiebt,  entroeber  ein  Sappe" ,  ein  nad)  innen 
aetnifieneS  Cpr,  ober  eiirJJaroli(f.b.),  einSrud)  übet 


$b,arifäer  75 

bie  qanje  Harte,  gebogen,  »oburd)  ber  Sa|  bem-- 
nädjft  boppelt  ober  bretfacb  oerloren  ober  gewonnen 
»irb.  SBom  Paroli  lann  man  »eiter  auf  Sir  2eoa 
(le  va,  ber  Safe)  ober  Sept  2eoa,  bieroon  »iebet 
auf  $ouje  fieoa  unb  Cuime  fieoa  u.  f.  ».  über= 
geben,  »oburd)  baS  Spiel  fepr  ge»agt  »irb. 

Vbaroo,  im  Gilten  ieftament  unb  bei  ben  Slifp-- 
rem  ©ejeidjnung  für  bie  Könige  ber  Sigopter.  3)er 
vJiame,  bebr.  Par-'o,  affpr.  Pir-u  gefebrieben,  iftba* 
dgppt.  Per-'o,  ein  äusbrud,  mit  bem  bie  ^9Pl;,tet 
oon  dltefter  3eit  an  ihren  König  bejeidmeten.  SÖört* 
lid)  bebeutet  er  «baS  große  öauS»,  b.  b.  ben  IVüait. 

^baräon^raüe,  ^d)n eumon,  f.  Herpestes 
unb  tafel:  Scblcid^fahen,  Ain.  1. 

^rjaräofrrjlrt itgcn,  eine  pproteefanifebe  Spiele« 
rei,  beftebenb  aus  iHbobanquedfilbcr  (f.  iHboban^ 
»aiieritoffiaure),  baS  beim  Gntjünben  unter  3MU 
bung  oon  ftd?  trümmenben,  »urmabnlid?en  üJlaffen 
oerglimmt.  2)ie  finb  gefährlich,  »eil  fie  beim 
Slniünbcn  giftige  Uuedftlberbdmpfe  entmideln. 

'iJhnrtö,  alter  9lame  ber  $nfcl  Serina  (f.  b.)- 

i'barifiücr  (oom  bebr.  peruschim,  b.  b.  Hb« 
gefonberte),  eine  reliaiöS«polit.  ^artei  ber  yuben, 
bie  unter  ber  sJ3ialfabderberrfchaft  auS  ben  dltcm 
©efefceSfrommen  (bebr.  chasidim)  ber  gried).  Stil 
beroorgegangen  »ar.  Sie  »aren  ber  ftreng  aefc^licbe 
2eil  beS  Solls,  ber  ftcb  bemühte,  bie  $errfd)af t  beS 
©efe^eS  auf  alle  ©ebiete  beS  öffentlichen  »ie  pri« 
Daten  SebenS  auSjubebnen,  unb  ber  baber  in  ge» 
»iffem  ftafee  ben  religiöfen  ^ortfebritt  gegenüber 
ber  fonferoatioern  Jempelariftolratie  unb  ihrem 
3lnhange  (Sabbucder)  oertrat.  Xurcb  ihre  peinliche 
Seobachtung  aller  ©efehcSbeftimmungen  erwarben 
ftcb  bie  %  ein  ftetia  ftcigenbeS  Jltncben  bei  ber 
Waffe  beS  33ol!S.  Unter  ben  legten  vJ)ca!labder- 
f ürften,  bie  oergcblieb  oerfuebt  hatten ,  fie  burch  ©e» 
»alt  ju  unterbrüden,  gelangten  fie  ju  polit.  öerr» 
fchaft,  unb  bicoornehmenSabbucdertamilien  fahen 
ftcb  genötigt,  ben  ^lajj  im  öoben  iKate  mit  ihnen  ju 
teilen.  3Jitt  bem  ©egenfa^  oon  %  unb  Sabbucäern 
bringt  auch  ber  anbere  j»ifdjen  Sdjriftgelebrtentum 
unb  ^rieftertum  jufammen.  3n  ben  erften  ^abr» 
bunberten  ber  ©emeinbe  fmb  ^riefter  unb  Schrift« 
gelehrte  naheiu  ibentifd).  Seit  ber  gried).  3eit  aeben 
oeibe  allmdblid)  auSeinanber.  Die  SdjriftQeleprten, 
beren  3lnfepen  in  ber  nadjerilifchen  ^er'öbe  baS 
sNrieftertum  immer  mehr  in  ben  Schatten  (teilte,  »a« 
ren  in  ben  j»ei  legten  ^abrhunberten  beS  plb.  Staa« 
teS  meift  % ;  bie  Seitung  beS  SpnagogenbienfteS  unb 
ber  Spnagogengenoffenichaften  brachte  fie  in  fort» 
rodbtenbe  Berührung  mit  bem  ißolt,  unb  fett  fie  aud) 
im  öoben  ^ate  oertreten  »aren,  mufjten  bie  Sab* 
bueder  fid)  oft  genug  ihnen  anbequemen.  Die  geiftiae 
t>enfd)aft  ber  %  »ar  jur  3eit  3efu  fo  feftge»urielt, 
bab  baS^oll  ficboöUig  ihrer  Leitung  hingab.  }iad) 
ber  3erftÖrung  beS  JempelS  ging  bie  geiftlicbe 
ÜRacbt  naturgemdB  oöllig  an  bie  pharifäifepen  ©e« 
fefceslebrer  über.  Die  tbeol.  Untericbiebe  berlJ.  oon 
ben  Sabbuedem  betreffen  faft  nur  rituelle  Kleinig» 
teiten  obne  religiöfen  2Bert.  Durd)  bie  Goangelie» 
ftnb  bie  %  in  ben  iHuf  fcbeinbeiliger  Seudjler  ge» 
lommen,  bie  ftatt  auf  ^erjenSfrömmigteit  oieljad) 
nur  auf  äufeere  2Berlbeiliglcit  fahen.  G*  bilbet  eben 
baS  Ghriftentum  ben  geraben  ©egenfa^  ju  ber  pba« 
rifdifeben  Sluffaffung  ber  Religion.  DaS  ganje  rab» 
binifebe  ^ubentum  ber  nacbcbriftl.  Seit  ift  au*  bem 
"UbarifäiSmuS  beroorgegangen,  ber,  feit  bie  iitacbt 
ber  fabbuedifchen  Hierarchie  gebrochen  »ar,  oon 
felbft  aufhören  mufete,  eine  abgefonbertc  Partei  ju 


Digitized  by  Google 


76 


^tjartnaceut  —  ?ßf)Qfc 


btlben.  —  9Sgl.  ©eiger,  Sabbucdet  unb  %  (99te*l. 
1863);  ffiellbaufen,  Die<B.unbSabbucfier  (©reifere. 
1874);  Scbürer,  ©eicbicbte  be*  jüb.  SBoll«  im  3«t= 
alter  $efu  Cbrifti  (2.  Stuft.,  2  93bey  2pi.  1886—90) ; 
Stabe  unb  D.  öol&mann,  ©efdjidbte  be*  Soll*  3«= 
rael,  SBb.  2  (SBetl.  1888). 

^^artnacent  (gtd?.),  Bpotbefer  (f.  Spotbele). 

^borinäcic  (grd).),  Slpotbetertunft  (j.  SIpctbefe). 

Wmtmuä ob^nömif  Jjstd).),  ber  3>tl  bet  <&b«s 
malologie,  bet  oon  bet  Sötrtung  bet  ärjnetmittel 
banbelt. 

v#r>armaf  ognofie  (grd).),  mifienfcbaftltcbe  Dro= 
guentunbe,  bie  fiebre  oon  bet  &ei*d)anenbeü  unb 
Prüfung  bauptffidjlid?  bet  in  bet  Slrjneitunbe  oer= 
wenbeten  $flamen  unb  ^flanjenftoff  e.  (S.  Droguen.) 

^barmci(ulitl),  ein  monotline*  9Jlineral,  ba* 
geroöbnlicb  nut  turje  9iäbeld)en  unb  $atcben  btt* 
bet,  bie  ju  II  einen  ttaubigen  unb  nierenförmiaen 
©ruppen  unb  Äruften  oon  tabialfaferigem  ©efüge, 
rotifeer  garbe  unb  Seibenglam  oerbunben  finb. 
Ibemifd)  ift  e*  toaffetbaltiget  arfenfaurer  Kall,  }u- 
fammengefe&t  H,Ca,A8,0B  +  5H,0. 

Vbarmafolögie  (grd).),  bie  roiffenfdjaftlicbe 
Änneimittellebre,  f.  Srjneimittel. 

P  bartnaf  op  9  e  (grd).),  aud)  D  i  *  p  e  n  f  a  t  o  t  i  u  m 
(tat.) ,  äufammenfteuung  oon  Slnwetfunaen  fät  bie 
ÄpotbeTer  $ur  ^Bereitung,  Prüfung  unb  Slufberoab5 
rung  ber  Slnneimittel.  Da  ba*  Slpotbetetgeroerbe  in 
ben  meiften  Läutern  unter  bet  mebijinalpolüetlidben 
Dberaufftdjt  be«  Staate«  ftebt,  fo  ftnb  au*  bie  % 
a  m  t  Ii  cb  oon  ben  aJlebijinalbebörben  bet  terfdnebenen 
Staaten  erlaffen,  unb  bet  Slpotbetet  ift  jrreng  oet- 
r fliehtet,  neb  nad)  beten  5Borfd)rif ten ju  richten.  (5* 
giebt  jut  3eit  nod)  20  oerfd)iebene$.,  bie  teil*  in 
bet  SanbeäfpraaV,  teil*  lateinifd)  abgefaßt  ftnb. 
93erfaffer  ber  etiten  in  Deutfdjlanb  (9lürnb.  1535) 
vxxx  $ialeriu*  Sorbu*  (f.  b.).  —  Än  Stelle  bet  in 
ben  einzelnen  beutfdjen  93unbe*ftaaten  aeltenben  % 
trat  mit  bem  1. 9loo.  1872  ein  Strjneibud),  ba*  untet 
bem  Jttel  Phannacopoea  Germanica  oon  einer 
burd)  ben  99unbe*rat  eingelegten  flommtffton  feit« 
gefteOt  unb,  wie  aud)  bie  2. Äu*gabe  (18821  in  lat 
Spradje  abgefaßt  roorben  mar.  Sine  3.  »u*gabe 
erfebien  1890  als  «3lrjneibud)  für  ba*  Deutfdje 
Stetd)»  in  beutfeber  Spradje.  Dtefe*  «Slrjneibud)» 
mürbe  oon  einet  beim  laiferl.  ©efunbbett*amt  gebil« 
beten  (1901  im  Sleid)*gefunbbett*rate  aufgegange« 
nen)  Rommiffion  bearbeitet,  bie  aud)  ferne  perto* 
bifcben  3krtd>tigungen  unb  (Srganjungen  oorju» 
bereiten  batte,  beren  le&te  (4.)  »uSgabe  1900  et« 
|d}ien.  Die  Slnjabl  bet  in  bie  %  aufgenommenen 
SDlittel  ftbroantt  ättüidjen  519  (Norwegen)  unb  2039 
föranfreid)).  9lur  150  SKittel  Tmb  in  fämtlidjen  % 
gemeinsam  oertreten.  —  Sögt  $irfd>,  Unioerfal= 
pbarmatopöe.  (Sine  Detglei6enbe3ufammenftellung 
ber  w  3^it  in  (hitopa,  9]otbamerita  unb  ^apan 


—  92;  Stacbtrag  1895;  Grgdnjung*bb.  baju  »on 
^ifeber  unb  $artmid},  entbaltenb  NJJad?trdge  unb  $ep 
4nberungenber4.SIu*g.,SBerL  1901).  Kommentare 
jur  4.  SluÄgabe  be«  3)eutfcben  2trjneibud)S  lieferten: 
3ebn  unb  ttrato  (Spj.  1900—1)  unb  Scbneibet  unb 
Süfe  {ttjanblommentat»,  ©ött.  1900—2). 

^portnafoftbertt  obetffiütfeletj,  ein  in  bet 
tettaebriftben  £emiebrie  be*  regulären  Spftem*  Im«  I 
ftallifterenbe*,  laudjgrilne*  bi*  boniggelbe*  unb  j 
braune*  Mineral  oon  Diamant'  unb  3ettglan|,  ba* 


ebemifeb  ein  mafferbaltige*  baftfd)e*  (fifenorpb«9r1e- 
niat  ift,  von  ber  empiriid)en  Acrmel  4Fe,Os  + 
3As,0.  +  1511,0;  e*  finbet  ftd)  am  ©raul  bei 
Scbtoanenberg  tm  ©rjgebirge,  ju  Äabl  in  ber  fDet^ 
tetau.  St.  Dap  in  Gornrcall.  [(f.  $o«poru*). 
harnäccö,  Äönig  be*  95o*poraniftben  9iei(bö 
resplendena  Qould,  ber 
^raebttrogon,  f.  Ouejal. 
^baroö,  3nfel,  f.  ^baru*  unb  Cefina. 
^porfalod,  jefet  fterfala,  im  ültertum  eine 
Stab!  in  ibeffalien,  l'üblid)  oon  Carijfa.  Mlt^bar» 
jalc*  lag  am  ^lufje  dnipeu*,  rrdbrcub  12  km  ffib* 
öftlicb  bavon  bie  betreichtlicb  größere  neuere  Stabt, 
ba*  beutige  gelegen  »ar.  3öblteid>e  trümmer 
finb  nod>  oorbanben.  %  mürbe  biftorifd)  benfroürbig 
burd)  ben  Sieg  ber  Kömer  über  Sßbüipp  V-  bon 
üftacebonien  (196t>.  Gbr.i,  nod)  mehr  aber  burd)  bie 
<5ntfd)eibung*fd)lacbt  jtoifdben  Cfifar  unb  SBompeju* 
9.  aua.  48  o.  Sbt-  3«»  gried).'türt.  Äriegc  rourbe 
^B.  nadp  einem  am  5.  Sülai  oorbergegangenen  beftiaen 
©efedjt,  in  bem  bie  ©rieeben  unterlagen,  6.  UJtai 
1897  oon  ben  Jürlen  eingenommen. 

Vbarn«  ( aried;.  $  b  a  r  o  * ) ,  im  Altertum  eine 
bereit*  von  ßomer  erwähnte  (eine  £agereife  oon 
3IifjDpto*,  b.  b.  biet  oon  bet  Kilmünbun^)  Reine 
3n|el  oot  bem  attlibpfcben  gleden  iRalotr*,  bem 
nadjmaligen  toeftl.  Stabtteil  oon  Slleranbria.  Sie 
mürbe  fpdter  mit  bem  Sanbe  burd?  einen  Damm  (ba* 
Öeptaftabium)  oerbunben,  ber  bie  beiben  öAfen  oon 
SUeranbria  fdjieb,  aber  jmei  Durdjfabrten  offen  liefe. 
(S.  Karten:  »leranbrien  I  unb  II,  beim  Hrtitel 
?l(eranbria.)  %luf  ber  Öftl.  Spihe  biefe*  Silanbe* 
lief»  ^tolemAu*  ^bitabetpbu*  ben  berühmten  Leucht- 
turm (f.  b.)  erridbten,  bet  untet  bie  SBunbetmetfe  bet 
©elt  gejfiblt  unb  nad?  bet  Snfel  audj  %  genannt 
mutbe.  ben  toman.  Spracpen  (franj.  phare,  itaL 
faro)  unb  »eben  im  fiateinifd)en  mürbe  btefer  JRame 
bann  überbau pt  für  Leuchtturm  gebraudbt. 

VlinrrjnnitiÖ  (grd).),  bie  Sntiünbung  be* 
Scblunbfopfe*,  ber  yiacbenfatartb  (f.  9tad)en). 
^bartjngognötben,  f.  Scblunbtiefet. 
fßfjartjngoffopte  (gtd).),  bie  Untetfucbung  be* 
Scblunbe*  oetmittelft  be*  Äebltopffpiegel*. 

^bartjngotömte  (gtd).),  bie  operatioe  (Stöff* 
nuna  be*  Stblunbtopfe*  be^uf*  Entfernung  oon 
©eKproülften  ober  oerfdjludten  §remblörpern. 
^Ijornnj  (grdO,  berScblunb  oberSdjlunbtopf. 
4Jb«v^cacccu,  Familie  ber  Saubmooje  (f.  b.). 
Phasoolarctu«,  SBeutelbdr,  f.  Aoala. 
Phaaoologrile,  f.  Seutelbilcb. 
PhasoolömyB ,  f.  Sombat. 
V  h  af  c  (areb.  phasis,  «(Srfcbetnung»),  in  ber  ?Jbpfil 
bet  augenblidlicbe  3uftanb  einet  (penobifdjen)  58e- 
roeguna  obet  Etjdjemung.  So  fpriebt  man  oon  % 
einet  Sdj»ingung  (f.  b.),  oon  %  bet  SBellen  (f.  b.). 

^n  bet  ¥lfttonomte  heiv.cn  %  obet  Lieht' 
gejt alten  bie  oerfdjiebenen  (Srfdbeinunaen  be* 
attonbe*  unb  ber  Planeten,  bie  oon  ibjet  Stellung 
gegen  bie  Sonne  b.errübren.  3e  nadjbem  mir  nflm- 
ttd)  bie  ber  Sonne  jugemenbete  unb  oon  ibt  etleud)» 
tete  öälfte  biefer  ^immelslörper  ganj  ober  nut 
jum  Jeil  ober  gar  nidjt  feben  lönnen,  erfebeinen 
un*  biefelben  al*  runbe  ooll  erleucbtete  Sdbeiben, 
balblrei*förmig,  mebr  ober  weniger  ftdjelf&rmig 
obet  finb  un*  auch,  mie  bet  Wonl  al*  9lcumonb, 
gani  unrtcbtbat.  Um  auffallenbften  ftnb  bie  2Ronb* 
pbaien.  (S.  2Jlonb.)  2?on  ben  Planeten  jeigen  nut 
ÜKerlut,  33enu*  unb  2Jlar*  roabrnebmbare  %,  bie 
fteilid)  nut  mit  bem  fternrobr  ju  (eben  ftnb. 


Digitized  by  Google 


Phaseolus  —  $t)enantfjren 


77 


Phaaeölu« ,  f.  ©artcnbcbne. 
$bafcomanntt,  f.  ^nofit. 
Phasianella,  f.  gafanfcbnede. 
Fhasianldae,  f.  ^afanDögel 
Phasiaiius,  f.  Dianen  nebft  2afel. 
VbaW,  ftlup,  f.  «ton. 

Phaumldae ,  ©efpenfltbeufcbreden,  eine 
Jamilie  ber  eigentlid)en  ©erabflügler  (f.  b.),  baben 
einen  frei  oorftebenben  Äopf  mit  tunen,  fabenf  örmi« 
gen  (jüblern,  einen  furjen  erften  93ru)tr  ing  unb  lange, 
an  ben  Schienen  unb  Sebentein  mana^mafmit  lappen-- 
artigen  Verbreiterungen  oerfeb  ene  Scbreitbeine.  3b* 
Komet  }eigt  eine  ganj  abfonberliepe  ©  eftalt:  teils 
ift  et  trocfnen  üften,  teil«  SBlättcrn  jum  Vermecbfeln 
db.  nli<p.  2)ie  trägen  P.  »erben  bierburdj  ben  Süden 
ibrer  <yeinbe  entzogen.  Sie  finben  fid)  faft  nur  in 
bm  Jropen  unb  nähren  fid;  Don  ^Blättern.  sBetannte 
normen  fmb  bie  Stabbeuf  ebreden  unb  ba« 
SBanbelnbe  Slatt.  (S.  bie  betreffenben  Sirtitel.) 

Pbaf  oinctcr  (grdp.),  ^nftrument  junt  Steffen  ber 
^bafenoerfdjiebung  entweber  oon  jwei  oerfdjiebenen 
SDecbfelftrömen  ober  ber  Strom»  unb  Spannung«* 
luroe  eine«  SBeepfclftrom«  bei  inbuftioer  Selaftung. 
(jig.  1  u.  2  jeigen  febematifebe  S)arftellungen  be« 
uon  33obromolftpicben  %  3^ei  fentreept  juetnanber 
geftellte  Spulen  umgeben  eine  auf  Spi&en  brebbar 
gelagerte  difenfd)eibe.  Sinb  bie  j»ei  SBedifclftröme 
(3*8-  1)  »on  unglcidjer  Vbafe,  fo  wirb  eine  2)reb» 


pbellanbren  im  SBafferfenebel  (Phellandrium) 
bor,  wäbrenb  ftd)  ein  Vi  n!  Pbellanbren  im  Ol 
pon  Eucalyptus  amygdalina  Labül.  finbet.  So« 
%  ift  ein«  ber  peränberlicbften  £erpene  unb  gebt 
leiebt  in  2>ipenten  über.  6«  perbinbet  fitt>  mit  fal* 
petriger  Säure.  —  Sgl.  fiauffer,  3ur  Äenntni«  be« 

Uoübe«b.  1900). 

Phellandriam,  f.  Oenanthe. 

pbeDobcrm,  $faeOoacu,  f.  $eriberm. 

^bcUoplöfrif  (grd).),  Korlfcbm&erei  (f.  Äorl). 

pbcmc,  f.  gama. 

pbcuacctin,  $araacetpbenettbin,  Per 
SItbplätber  be«  Sfcetplparaamibopbenol«,  Don  ber 
Sormel  C,H4(0C,H6)NHC0CH8.  <S«  bilbet 
färb«,  gerueb»  unb  geicpmadlofe,  glänjenbe  ÄrpftaQ» 
blätteben,  bie  ftd>  in  Slltobol  letept  löfen  unb  bei  135* 
fdjmeljen.      roirtt  in  tletnen  einmaligen  3)ofen 


Wo- 1- 


ff'fl- 


wirfuna  auf  bie  Spule  auggeübt;  ba«  2)rebmoment 
bangt  bei  gegebener  $olmedpfeljabl  f owofcl  oon  bem 
fjrobuft  ber  beiben  Stromftärfen,  »te  aud)  Dom  Si= 
nuv  be«  $bafencerfcbiebung«tpintel«  ab.  2>amit  bie 
Sebribe  nicht  rotiert,  roirtt  ber  3)rebung  eine  Spiral* 
feber  entgegen ;  bie  ©rofce  ber  Slblentung  ift  bann  ba« 
ÜJlap  für  bie  ^bafenoerfdjiebung.  SBidelt  man  bie 
eine  Spule  für  Spannungemeffung  (§ig.2),  b.  b.  mit 
öielen  SBinbungen  au«  bünnem  5>rar/t,  unb  fepaltet 
berfelben  einen  grö&ern  inbuttion«freien  SBiberftanb 
oor,  fo  bat  bie  Spule  jiemlicb  genau  bie  ^ibafe  ber 
Spannung.  2LUrb  burdb  bie  anPere  Spule  mit  »e» 
nigen  biden  9Binbungen  ber  unoerjroeigte  y>aupt» 
ftrom  geleitet,  fo  tann  man  au«  bem  3lu«fcblag  auf 
bie  etwaige  ^JbafenDerfdjiebung  jroifdjen  Strom  unb 
Spannung  fcbliefsen. 
^baiauia,  ber  alte  9lame  oon  ^effan  (f.  b.). 
Vbcbu«  (fpr.febüp),  »einame  ©aftona  UI.  Don 
(Joir  (f.  b.).  [Eabien,  f.  Sllhnaion. 

i^begeu*,  mptbifeber  ^änig  Don^fopbi«  in  Sir» 
$&eiMa0,  f.  'Utntuiv.  [f.  Snifitien. 

itbeiPittcu,  bie  üJiännermabljeiten  in  Sparta, 
pbellanbren,  C^H.,,  ein  ju  ben  Jerpenen 
gebörenber  Äoblenroafferjtoff  Dom  Siebepunft  170 
—172°.  (Sine  bie  ^olarifation«ebene  be«  Siebte« 
cedbt«  brebenbe  ÜJlobififation  lommt  al«  «Redjt«» 


(oon  0,5  bi«  1  e)  träftig  antippretifd?;  tn  großem 
©aben  (bi«  2  g)  bat  e«  ficfc  al«  berubigenbe«  unb 
jcbmertftillenbe«  iDlittel  bei  Neuralgien,  2Jtigräne, 
Sdjlaftofigfeit  u.  f.  ro.  bielfad)  bemäbrt.  81«  Phena- 
cetinuro  ift  e«  ofhjinell.  Obfdjon  roentger  geidbrlid) 
al«  Slntiporin,  ift  bod)  nidjt  gan)  ungefäbrlicb, 
unb  Vergiftungen,  felbft  mit  toblidbem  au«gange, 
fmb  fdjon  öftere  beobaebtet  roorben.  2>a«  %  nixft, 
»ie  alle  äbnlidjen  Stoffe,  auf  ba«  6erj,  unb  $erjs 
tränten  tann  fdjon  bie  gebräu<bli<bfte  3)ofx«  oon  l  g 
gefäbrlid?  »erben. 

Phenaeödus  bat  dope  eine  Don  ipm 
in  mebrern  ganjen  Steletten  entbedte  alt» 
tertiäre  Säugetiergattung  ftorbamerifa« 
genannt,  »eldte  für  bie  2>efcenbenjlepw 
oon  größter  siBi<bttgteit  ift.  P.  ift  fünf» 
jebig  unb  bat  ^öderjäbne;  er  ftebt  ber  ju« 
näcbft  gemeinfamen,  oortertiären  Stamm« 
form  ber  5)idbäuter,  ffiiebertäuer,  ^ferbe, 
Ötüffeltiere,  Nagetiere  unto  fllippfd?nefer 
u.  f. ».  febr  nabe. 

^bcnaftt,tetartoebrifcb  rbomboebrifd) 
tmftallifiercnoee  ÜRineral,  Dom  fpec.  ©e* 
»iebt  2,o  bi«  3  unb  ber  äärte  7fi  bi«  8, 
burdjfidjtig  unb  burdjfcbeinenb,  glasSglän» 
jenb.  ©bemifdj  ift  e«  3krpüerbehlitat, 
Be„Si04.  iyunbftätten  Don  %  aiebt  e«  im  Ural, 
im  ^tmengebirge  in  Sibirien,  in  Ü)lerilo  u.  a. 
frdjtlicb  be«  S*uer«  gleicbt  ber  fy.  bem  diamanten 
unb  »irb  in  IKuplanb  unb  Umerita  al«  6rfa|  für 
biefen  gefdjä&t.  X  cv  1! .  oon  ivrament  in  Sotpringen 
ift  u»  unrein,  um  al«  ßbelftein  bienen  ju  t&nnen. 
^benamtn,    ben  am  ein,  fooiel  mie  DHauoetn 

^bcnantbrcii,  ein  im  Stemtoblenteer  oorban» 
bener  Äoblenroafferftoff  Don  ber  3"iammenie5ung 
C,4H10,  »eld>er  bauptfäd?lidb  al«  Begleiter  be« 
Slntbracen«  (f.  b.)  auftritt.  @8  ift  in  Slltobol,  93en* 
}ol  unb  Sigroin  leidner  Iö«lid)  al«  ba«  Slntbracen 
unb  »irP  Don  Piefem  bur<b  teilmeife  Orpbation, 
»eldje  juerft  ba«  Slntbracen  in  Slntbradjinon  über» 
fübrt,  unb  burd)  SeftiUation  getrennt.  55  a«  %  bilbet 
tn  reinem  3uftanbe  farblofe  glänjenbe  ßrpjtallblätt« 
eben,  fcbmiljt  bei  100°,  fiebet  bei  340°  unb  löft  fid>  in 
Slltobol  mit  blauer  iVluore«cenj.  Crpbarion«mittel 
fübren  ba«  %  juerft  in  $benantbrendpinön, 
orangefarbene  Nabeln  (Sdjmeljpuntt  200°),  bann  in 
3)ippenfäure,  (COOHJ-C.H, (COOH), 
über.  2)ie  Slnmenbbarteit  be«  %  in  ber  2edmit  ift 
gegenwärtig  nod)  febr  befdjränlt.  S)ie  feauptmenge 
be«  al«  Slbfall  bei  ber  Slntbracenreinigung  gewönne» 
nen  Roblenwafierftoff«  bient  jum  iRupbrcnnen.  ' 


Digitized  by  Google 


78 


^J)cnQjin  —  $t)ertolöeTgiftung 


möglid)ft  gereinigte*  tann  auct  an  Stelle  von 
Schwefel  |um  Äbgiefcen  Don  formen  bienen.  91u$ 
$benantbrend)inon  unb  Drtboamibobipfyenplamin 
gewinnt  man  ben  gelben  ftarbftoff  Slaotnoulin, 
bei  für  Stoummollbrud  Berwenbung  finbet.  —  SBgL 
Kunj,  Unterfudjungen  über  f.  (©erl.  1902). 

genast«,  Sjopbenplen,  Sljin,  eine  fünft» 
lid)  bargeftellte  organifcbe  Berbinbung  »on  ber  3"J 
fammenfefcung  C,tH,N,,  bie  fid)  in  U)rer  djem. 
Äonftitution  an  baS  Äntbracen  (f.  b.)  unb  ba« 

»cribin  (f.  b.)  anliefet:  C,  H^jpG.  H<.  Sa* 

LtrpftaQifiert  unb  fublimiert  letdjt  in  beQgelben 
>eln,  welche  bei  171*  fdjmeljen.  ©3  leiten  ftd) 
oon  ibm  burd)  ©rfafc  ber  ©afferftoffatome  eine 
Weibe  ©on  fihenajinberioaten  ab,  oon  roeldjen  bc- 
fonber*  bie  Hmibopbenajine  al*  garbftoffe  3nter« 
effe  beulen.  Turcb  (Antritt  einer  »mibogruppe  ent» 
fteben  bie  (turbobine,  burd)  Eintritt  jneier  Ämibo» 
aruppen  $arbjtoffe  bet  loluplenrotgruppe;  ferner 
leiten  fid)  com  %  ab  bie  Wofinbuline  unbSafromine. 

^beucgol,  Ouedfilberfalj  ber  Witropb enolfulf o» 
fdure,  alä  Srfa|  Sublimat*  in  ber  libiruraie 
»erwenbet. 

^tjeuetol,  ber  jttbplatber  be«  Ebenol«,  C,H.,0 
=  C.H.O-C.H,,  eine  bei  172*  ftebenbe  3lüfftg« 
teit  »on  aromatifdjem  ©erud). 

^btniciciuic  (fr).,  fpr.  fenifrlenn),  $benpl= 
braun,  brauner  garbftoff,  ber  1863  burd)  ©in* 
ttirtung  »on  Salpeterfdure  unb  Sd)wcfelfäure  auf 
robe*  Ebenol  bargeftellt  würbe  unb  eine  3«t  lang 
)um  Farben  »on  Seber  biente. 

StjeKig,  norbamerit.  Stabt,  f.  $boenir. 

iJbcnocpanine,  tünftlicbe  ^arbftoffe,  bie  am 
©aüocpanin  (f.  b.)  unb  Weforcin  bereitet  »erben. 
6ie  färben  djromgebeijte  ©olle  fd)ön  unb  ed)t  blau. 

^bcnofofl,  f.  93b.  17. 

Ebenol,  Sarbolfdure  (Acidum  carbolicum), 
ein  SDionoorpbenjol  (f.  Phenole),  C.H.  OH.  Seiner 
djem.  Äonftitution  nad)  ift  e*  ber  einfadjfte  Sllfobol 
ber  SBenjolreibe  unb  wirb  baber  aud)  ^Jl?enpl» 
allobol  genannt.  Seinen  ©igenfcbaften  nad)  »er* 
balt  er  neb  aber  nie  eine  feptuaepe  Saure  unb  wirb 
baber  aud)  ^benplfdure  genannt.  6#  mürbe 
1834  oon  Wunge  im  Stetnloplenteer  entbedl  unb 
unter  bem  Warnen  Sarbolfäure  befebrieben.  $Jn 
reichlicher  «Wenge  finbet  ti  fid)  in  ben  «Wittel» 
ölen,  weldje  bei  ber  Seftillation  bei  Steinfoblen; 
teer*  jwifdjen  ben  lemperaturgrenjen  »on  170 — 
210"  übergeben,  ©erben  bie  bei  ber  j,  weiten  S)e» 
ftillation  erhaltenen  Äreof  otöle,  roeldjie  ben  Wad)- 
lauf  ber  SeiCbtöle  unb  ben  Vorlauf  ber  SRittelöle 


enthalten,  mit  Watronlauge  bot  an  teit,  fo  geht  3$ 
(mit  feinen  homologen,  befonber*  Kreiden)  ali 
Ubenolnat  uum,  C,H,-ONa,  in  fiöfung,  meldte 
man  »on  ungelöften  Koblenwafferftoffen  u.  f.  ». 
trennt  Hu*  ber  Ööiung  wirb  bureb  Saljfdure  ober 
Koblenfdure  bie  rohe  Uarbolfaure  al«  Ol  ausgefällt. 
Sie  enthalt  nod)  ©affer,  Ärefole,  Wapbtbalin,  öarje 
u.  bgl.  unb  roirb  )ur  weitem  Steinigung  mit  Chrom* 
Mure  bebantelt  unb  normal*  beftilliert.  Isai  I  e 
ftillat  wirb  burd)  Stbtüblen  utr  Krpftallifation  ge< 
bracht  unb  bie  Ärpftalle  auf  Zentrifugen  »on  §lü" 
ftgfeit  befreit.  fLufa  im  Steintoblenteer  finbet  fi< 
aud)  im  ßol}teer;  e*  entfielt  überhaupt  leicht 
bei  ber  troefnen  Xeftillation  organifdjer  fauerftoff» 
haltiger  Subftanjen.  Semer  tommt  e*  im  «fiiber« 
geil  unb  im  f>arn  »on  2Renfd)en,  Kühen  unb  "^fer« 


% 


ben  »or,  in  leHterm  in  Jorm  »on  phenolfd)»efel 
faurem  Kalium,  C.Hj-O-SO.K. 

2)  as>  reine  «B.  bilbet  lan^e  farblofe  ^rilmen, 
welche  bei  43'  icbmeljen  unb  bei  183"  neben.  3" 
weniger  reinem  3uftanpe  nimmt  e$  an  ber  2uft 
eine  rote  Järbung  an,  beten  Urfacfce  man  nod) 
nicht  lennt.  ©eringe  Klengen  »on  ©aller  (wenige 
Jrcrfen),  Wapbtbalin,  ftrejolen  u.  f.  w.  erniebrigen 
ben  ScbmeUpunlt  fo  fehr,  bafe  ba«  ^.  bei  gewöhn- 
lieber  Temperatur  als  tflüiftgfeit  erfebeint.  6e  beult 
einen  eigentümlicben  burdbbrin(ienben  ©erud)  unb 
brennenden,  ähenben  ©ejebmaet;  e«  wirft  febr  giftig 
unb  antifeptifeb.  *8ei  gewöhnlicher  Temperatur  hat 
e*  baä  fpec.  ©ewiebt  l,o€6  unb  lc)t  |"ich  in  ber  löfacben 
iltenge  äöajfer;  in  jebem  Cerbältnitje  miidbt  ti  ftd) 
mit  «llcbcl  unb  -Hlber  unb  über  80*  auch  mit  ©affer. 
ttharatteriftiiebe  Wealtionen  be«  %  fmb  Blaufärbung 
eines  mit  Saliffture  befeuchteten  öiebtenfpang,  »or= 
übergebenbe  9iiolettfärbung  ber  wäfjerigen  Sbfung 
burci?  (Mfencblcvib  unb  Bilbung  einee  weisen  Wieber' 
fdjlagea  (Jribrompbenol,  CsHtBra-OH)  burd) 
üöromwafjer. 

3)  ai  ^.  bient  jur  3)arftellung  »on  Salicpljaure 
(feit  1874),  oon  Witrophenolen  (f.  b.),  oon  mÄ* 
ftoffen,  ben  «JJbenolfarben  (f.  ».),  unb  ju  Teöinfet 
tion^jweden  (f.  tSarbcliäure). 

i<l)i  uoliat  büinuitrr,  f.  Salicplidure. 

^fjeuöle  ober  C  r pben  jole,  aromatifebe  "Rex- 
binbungen,  bei  benen  bie  Jöpbrojplgruppe  OH  Süaf« 
ierftofiatome  be-3  iben!,olferntf  erjetu.  gl  nach  ber 
■Jlnjahl  ber  »orbanbenen  ^pbrofwlgruppen  unter» 
febeibet  man  einwertige  %  ober  lUonocrptcn^ole, 
j.*.ba«  gewöhnliche  Wenol,  C.H,-  011,  bicKrejole, 
C4H4(CH,)(OH),  u.  f.  w. ;  zweiwertige  ^.  ober  D'ioxx) 
benjole, ).  3J.  Dtcforcin ,  üpbroebinon,  C,H4(OH)s; 
breitwrtige  %  ober  Xriorpbenjole,  j.  tyxixo- 
gaUol,  CaH,(OH),f  u.  f.  w.  3n  ber  Wapbtbalin 
reihe  entiprechen  bie  Waphthole,  C,,Ht(OH),  ben 
(Sine  grofee  ilnjabl  biejer  Körper  finbet  (ich  im 
Steintoblenteer.  »nbere  laffen  ficb  nach  oerfebiebe-- 
nen  Dlethoben  barftellen.  ©erben  bie  Sal^c  ber  aro^ 
matiieben  SuUcduren  mit  'H^tali  ober  ilt»natron  ge= 
f  chmol  jen,  fo  tritt  an  bie  Stelle  ber  Sulf ofduregruppe, 
SO,H,  bie  i>pbrori)[gruppe;  fo  bilbet  fid)  j.  We 
forcin  neben  icbwefligiaurem  Watrium  aud  benjolbi 
fulfenfauremWatrium.  Äu5  ben  aromatifeben  Jlini- 
booerbinbungen  laffen  fid?  ty.  babureb  barftellen,  bafe 
man  au«  ben  erftern  mittels  falpetriger  Säure  Siajo; 
»erbtnbungen  berftellt  unb  biete  burd)  Kochen  mit 
©äff er  jerfegt.  Obwohl  bie  ben  3lltobolen  unter 
ben  ^-ettoerbinbungen  ihrer  Äonftitution  nach  ent 
fpreepen,  unterfebetben  fte  ftd)  oon  ihnen  boefa  woient-- 
lid),  inbem  fie  bie  (^igenfebaften  liemlid)  ftarter  Sau 
ren  beulen  unb  ücb  in  l'lltalien  auf lofen.  Sufierbem 
finb  fte  aber  im  ftanbe,  fid)  mit  Slltobol-  unb  Sdure^ 
rabilalen  |u  oerbinben,  fo  «Iber  unb  öfter  bilbenb. 
X'xt  mehrwertigen  %  abforbieren  in  alfalifeber  26- 
fung  Sauerftoff,  inbem  fte  neb  bunfel  f  drben ;  mehrere 
»erben  in  ber  Photographie  ale  öntwidler  benuttt. 

* h tuolfo i -ben  ober  $ b  e n p  l f  a r b  e n ,  eine  iln 
tabl  oon  bem  Ebenol  ober  ber  Sarboliäure  ab 
ftammenber  färben,  oon  benen  bie  ^ilriniäure,  ba* 
©ranatbraun,  ba*  Korallin  unb  ba«  illiurin  früher 
wichtig  waren ;  in  gewiffer  öinftebt  finb  bie  Weiorcin 
unb  iUubaletniarben  gleichfalls  311  ben      ju  rech- 
nen. (S.  auch  Drganifcbe  ^arbftoffe.) 

TßheuflUk,  f.  (^arbolidure. 

*ljen»Hibtr)atctit,  f.  ^btbaletne. 

^beaöioergiftuug,  f.  (iarboloergiftung. 


Digitized  by  Google 


$f)enofaframn  —  $&erä 


7» 


Vbenofafranttt,  f.  Saframn. 

'IMicunl .  . in  ber  Gbemie  bie  33c;eicbnung 
für  bie  einroertige  Stomgruppe  C,Hft— ,  bic  nur  in 
feerbinbungen  auftritt  unb  ftd)  Dom  SBentol  burdj  ben 
IRtnbeTgebalt  eine«  ©afferftoffatom«  untericbeibet. 

Vtjcnnldcctdlbcljnb,  t  i*benr>latbplalfobol. 

^lifunlacctanub,  foptel  rote  Slntifebrin. 

$ hr nttlarrtil innre,  f.  3immetfaure. 

Vbenolölfoftol,  f.  Ebenol. 

Vpenrjidtbnialforjoi,  Ca  H»  •  CH,  •  CH,  OH, 
farblofe«,  bei  212°  ftebenbe«  Ct.  G«  bilbet  ber 
•Wenge  nacb  ben  £>auptbeftanbtetl  be«  iHofenöl«  unb 
Idfet  ftcb  tünftlid?  barftellen  burd)  Stebuttion  be« 
$benplacetalbebpb«,  C,H6CH,CH0,  eine« 
tntenftp  riedjenben  cl«  vom  Siebepunft  20»;°, 
ba*  |ür^arfünterie}»ede  au«3tmmetfdure,  unter» 
älonger  Säure  unb  Mllalilauge  bergeftcllt  wirb 
unb  burcb  Crpbatton  in  'Cbenpleif  igfdure, 
C,H,  •  CH,  •  CO,  H,  übergebt,  eine  rrpftaühüföeSub; 
ftanj,  bie  bei  76'  fcbmiltt  unb  bei  262°  ftebet,  nad) 
Scbroetf»  riecbt  unb  aucb  bei  ber  £räulni«  non  Giroeife 

Vhc nulniiiiu,  f.  Hnilin.  [auftritt. 

Uttcnti!  braun,  f.  ^bcnicienne. 

Ubenblcpanöt,  f.  Garbanil. 

V  benrtlbimctrjtilptjro  jolon  ( Pyrazolnnum 
phenyldirnethylicam),  feit  1900  offtjinelle  SSejeidj- 
nung'be«  Stnttpprin«  (f.  b.),  falicplfaure*  % 
(PyrazoloDum  phenvldimethvlicum  salicvlicum) 
biejentge  be«  Salipprin«  (f.  b.). 

^qenplrtt  . . .,  in  ber  Gbemie  Setcidmung  [ür 
ben  jroeiroertigen  iHeft  C„Hi,  roelcber  nid)t  für  )td) 
triftiert  unb  fi*  com  Eenjol,  C4H„  ableitet 

Vbcntjlenblöti,  f.  ftnbamtne. 

'ltb;rnr)!cttbr«U!!,  f.  3M«mardbraun. 

©benöleubianttne,  CeH4(NH,),,  Diamtbo» 
benjolc,  pon  benen  man  brei  3io»n*re,  Ortbo=, 
SJieta-  unb  ^arapbenplenbiamine ,  unterfdjeibet. 
Jim  roidMigften  ift  bie  s3JtetaPcrbinbung,  roeldje 
fabritmäfug  burd)  JRebuftion  pon  2Jtctabinitro- 
bcnjol  mit  Giien  unb  Saljfdure  bara.cftellt  wirb 
unb  tur  Jaerftellung  pon  ttiofarbfioften  bient. 
SJietarbenplenbiamin  trpftalliftcrt,  fcpmil.U  bei  63° 
unb  liebet  bei  287°.  $n  ÜBafier  ift  e«  leicbt  lö«lid). 

^Öcttrjlcnfdjrtior^  2lntbracenid?roar  j,  ein 
letratofarbftoff,  ber  ungebcitfe  2öolle  roaltccbt  grau 
bi#  frtroan  färbt. 

tUKnnicffigfäurc,  f.  ^benpldtbptaltobol. 

Hbcnblf arben,  f.  ^benolfarben. 

Wjenulglpct»,  Knfl  iboef  f  igfäure,  *be« 
nplglpfotoll,  CaH6NHCH,C0,H,  roirb  au« 
Slniltn  unb  Gblorefftgfäure  in  $orm  farbtofer,  bei 
127°  idbmeljenber  ftrpftaüe  gewonnen.  G«  liefert, 
mit  SÜtalien  ober  9tatriumamib  oerfcfcmoljen,  3n« 
bigo.  Sie  Slu«beute  an  biefcm  garbftoff  ift  nocb 
befjer,  wenn  man  ^benplglpctnortbocarbon; 
fdure,  C,H8(C0tH)NH  CH1C0,H,  mit  «Italien 
nbint. 

Ubennllmbrnjtbe,  f.  $benplbpbra;in. 
$Jl)e«r)lpt>&ra$itt,  eine  roegen  iprer  großen 
5Reaftion«fäbtafeit  roiabtige,  ju  ben  Abrannen  (f.b.) 
gebörige  organifd?e  s5afe  pon  ber  3uiammenfehung 
C,H„Nt  unb  berJRon^itutionC.Hg  -NH-NH,.  SWan 
erbdlt  ba*  faljfaure  Salj  tti  %  burd?  iRebuttion 
pon  Siajobenjoldjlorib  in  rodfferiger  Höfling  mit 
Kinndjlorür  unb  Saludure  ober  mit  faurem  id?roef= 
fifliaurem  Natrium,  ^inlftaub  unb  Gfügfdure.  5)en 
Vorgang  ftellt  folgenbe  ©leicbung  bar: 
C,H9  •  N  :  N  •  a  +  4H  =  C.H,  •  NH  •  N'nf  •  HCl. 

burdj  KQaU  tafelt,  unb 


bie  abgefdnebene  93afe  burd)  $efhu*atton  im  luft= 
perbünnten  Staunte  gereinigt.  S)a3  bilbet  ein 
nabeju  farblofe«  bide^  Ol  pon  eigentümlidbem  ©e» 
rud),  roelcbe«  in  ber  fldlte  ju  gropen  flrpftaüen  et« 
ftant  unb  bei  23°  roieber  flüiftg  nrirb.  GS  ftebet 
beinabe  unjerfe^t  bei  241°;  an  ber  Suft  brdunt  e« 
ftd)  infolge  pon  Drpbation.  $Jn  5öaffer  tft  ti  fdjroet 
lö^lid),  febr  leid)t  bagegen  in  Slllobol  unb  iltb.et. 
3Jiit  ben  6duren  bilbet  ei  gut  frpftallifterenbe 
Balie;  ba8  faljfaure  Salj  ift  in  ftarter  ©aljfäure 
febr  fdjroer  löelid).  G8  rebujiert  fcbon  in  ber  Mte 
bie  tiefblauen  alfalifdjen  fiöfungen  pon  jhtpferorpb 
(Aeblingfdje  2öfung)  w  Äupferorpbul,  roeldje«  üdj 
alä  roter  ?lieberfd)lag  augfdjeibet  SBon  befonberer 
©id?tigteit  ift  bie  äBtrtung  beS  %  auf  bie  »Ibebpbe 
junbtfetone,  fo  bafe  ei  ali  empftnblid)e*  Sleagen*  auf 
bie  in  biefen  SSerbinbungen  porbanbene  ©arbonpl« 
gruppe  CO  bienen  f  ann.  $  er  Gauerjtoff  bief  er  ©ruppe 
pereinigt  ftd)  hierbei  mit  jroei  SBafjerftoffatomen  be« 
%  ju  SBaffer,  unb  ei  bilben  ftd)  bie  in  2Baffer 
fdbroer  löölicben,  bdufig  febr  gut  trpftallifierenben 
TßbenplbQbrajone  ober  Eurjroeg  ^pbrajpne. 
2)urd)  jRcbuttion  »erben  bie  ^Pbrajone  unter  $Hl» 
bung  pon  Aminen  unb  Mnilin  gefpalten.  SÜlit  o-3)i!e» 
tonen  bilben  ftcb  2)oppelppbrajone,  bie  man  Dfa» 
jione  nennt.  2)iefelben  entbalten  mitbin  ben  £>pbra« 
»onreft  j»roeimal  an  benadjbarten  Äoblenftoffatomen. 
Wlä)  einer  erroaö  lompli3iertern  iReattion  geben 
namentlid)  bie^uderarten  gelbe,  gut  frpftallifterenbe 
Ofajone;  fo  entftebt  aui  Xrauben^uder  beim  Gr* 
rodrmen  mit  %  ba«  ©Ipfofa^on:  CH,OH  •  (CH0H)4  • 
C(:N.NH.C8H8)CH(:N-N-C,H6).  Surd)  ftarfe 
Saljfdure  roirb  au«  biefen  Sßerbinbungen  roieber 
%  abgefpalten,  unb  ei  entfteben  bie  tuderabnlicben, 
ftrupformigenDfone[©lplofon=CH1OH(CHOH)4. 
CO-CHOJ,  fietonalbebpbe,  bie  al$  Crpbation*» 
probutte  ber  3uderarten  aufgefaßt  roerben  f  cnnen. 
5tid)t  ju  perroecbfeln  mit  ben  öpbrajonen  ftnb  bie 
fipbrajibe  ober  %  ben plbpbrajibe,  roeldje  ganj 
analog  mit  ben  Säureamiben  unb  -Jlniliben  5Öer> 
binbungen  \>ei  %  mit  Sfiurerabifalen  ftnb.  Sie 
entfteben  burd)  Ginroiriung  pon  Sdured)loriben 
ober  Sdureanbpbriben  auf  %  5)ie  ^Pbraube  frp» 
ftallifteren  meift  gut  unb  Iaffen  ftd)  burd)  ^ebanbeln 
mit  Sllfalien  ober  ÜJlineralfauren  febr  leidjt  roieber 
in  Sauren  unb  %  fpalten.  Das  %  roirb  fabrit» 
mdfeig  bergcftetlt  unb  jur  5)arftcllung  pon  3lnti» 
pprin  unb  Jarrrajin  benutzt  Qi  ift  giftig,  ruft 
übelfeit,  Scproädje,  Snarrböe  u.  f.  ro.,  foroie  3tu«= 
fdjldge  an  ben  ^dnben  berpor. 

Vbeuplfttibrasone,  f.  ^benofbpbrawn. 

Vbcntilifocijanät,  f.  Garbamt. 

'Ubcntilmetlnilfcton  (^benptmetbplace» 
ton),  f.  3tcetopbenon. 

V Ii c it tt lp r op i o n f a n r c  (ß-^benplpropion» 
f iure),  f.  JDpbr^jimmetiaure. 

V bcntilf nücti In t  (Pbeiiylum  salicylicum),  offx» 
jinelle  Söejetdmung  für  Salot  (f.  b.). 

^Öcttölfoure,  f.  Ebenol. 

V benplur ctt) an,  f.  Gupborine. 

iUicrn,  eine  einft  mäcbtige  Stabt  ütbeffaüene, 
bad  beutige  ^BeteftinoS,  roo  nod)  jeht  mitten  im 
Orte  bie  unter  bem  tarnen  öppereia  berübmte 
Quelle  fprubelt.  9iad)  ber  Sage  ber  uralte  Äönig«» 
fit*  be«  Slbmet  unb  ber  Mlfefti«  mit  ber  fiafenftabt 
SaaafA,  pon  ber  bie  Argonauten  au«gejogen  fem 
follten,  erlangte  e«  im  4.  ^abrb.  p.  Gbr.  grofeere 
SBebeutung  burd)  bie  pon  ^üfophron  ?lu«gang«  be* 
^eloponneftfcben  Äriegc«  errid)tete  Iprannenberr« 


Digitized  by  Google 


80 


^fjerefrctteS  —  $f)ilabel#)ia  (©tobt  in  9iorbamerifa) 


fdmft.  Splopbron*  Sobn  3afon  folgte  bem  SSatet 
unb  machte  fidj  374  o.  6br.  jum  öeerfürften  oon 
ganj  Jtjeflalicn,  würbe  aber  370  ermorbet.  9iacb 
langem  blutigen  2$ronn>trren  rife  ein  9tcffe  i^afon*, 
Slleranber,  bie  öerrfcpaft  an  fiep;  auch  er  nel  359 
oon  Üttörberbanb.  Später  lam  3).  an  SJcacebonien. 

^hcrcfrätcc*  au*  SUhen,  griedj.  Komöbien* 
bicbter,  bramatifcb  tbätig  um  440  —  415  o.  <ii)r., 
oerf afete  eine  SReibe  oon  Suftfpielen.  2>ie  oon  biejen 
erbaltenen  S3rucbftüde  fvnb  oon  5Jceinefe  in  ben 
«Fragmente  comicorum  graecorum »,  55b.  1  u.  2 
(S3erl.  1839;fleinere  Slueg.  1847),  unb  oon  Kod 
in  ben  « Comicorum  atticorum  fragmenta »,  93b.  1 
(£pj.  1880),  gefammelt  roorben.  —  93on  3J.  bat  ber 
^berefrateffebe  SJer*  (_—  |         j  _— ) 

^herauf  e,  1 23erenicc.  [ben  tarnen. 

^bcrcfttcr,  3Jerefiter  (bebr. Perizzi),  ein SCeil 
ber  Kanaaniter  al*  Sßewobner  oon  offenen,  nicht 
ummauerten  Dörfern.  Tic  33.  roopnten  auf  bem 
©ebirg,e  Gpbraim  oon  33etbel  an  bi*  nörblicp  über 
Sichern  binau*.  ^  !tc  nad)  ber  6roberungÄanaan§ 
burcb  bie  3*raeüten  übriggebliebenen  Iftefte  f oll 
König  Salomo  fronpflicbtig  gemalt  baben. 

V  bei  op  bort,  33ejeid)nung  für  eine  oon  S.Corenj 
in  33erlin  angegebene  Konftrultion  für  £au*tele: 
pbone,  welche  an  jeben  2)rudtnopf  einer  oortjanbenen 
Klingelleitung  angebängt  »erben  tönnen. 

kJJbt,  gried).  33u<bftabe,  f.  33  (iöudjftabc). 

^hialf  (grd).),  Ürinlfdjale  ebne  '§ufj  unb  £>enfel. 

'iu? ib t  a  c»  |  rt ri ecb.  33  b  e  i  t  >  i  a  s  1 ,  gnedb.  33ilbbauer, 
geb.  um  500  o.  Sbr.  in  Sltben,  batte  at*  Sebrer  6es 
gia*  unb  Mgelaba*  oon  Slrgo*.  Sein  erfte*  31uf= 
treten,  welche*  in  bie  Serroaltung  Kimon*  (471) 
fällig  roirb  bejetdmet  bureb  eine  $ur  23eiberrlicbung 
ber  edjlacbt  oon  3Jtaratbon  in  £»elpbi  geweihte  6rj= 
gruppe,  beren  Glitte  üDliltiabe*  bilbetc;  auch  bie  auf 
ber  Sltropoli*  |u  Sltben  aufgehellte  foloffale  Grv 
ftatue  ber  fog.  Sltbena  33romacpo§  foroie  eine  anbere 
»tpenaftatue  in  33Iatää  geboren  biefer  frübern  33e; 
riebe  an.  5)ie  böcbfte  SBlütejeit  be*  Künftlcr*  aber 
ift  ba*  3eitalter  be*  33critfe*.  SU*  tünftlerifcber 
Seirat  biefe*  Staatsmannes  führte  er  bie  3lufjicbt 
über  bie  grofcen  33auten  auf  ber  Süropoli*;  ber  3$ar» 
tbenon  (f.  b.)  entftanb  unter  feiner  Leitung.  @leicb: 
leitig  fdjuf  er  ba*  gemaltige  äempelbilb  ber  iUtbena 
33artbeno*  au&  ©olb  unb  Slfenbein  (438),  unb  aud> 
mand;e3  anbere  noeb  oon  ben  Sßerten,  bie  mit  feinem 
tarnen  oertnüpft  ftnb,  mie  bie  Semnifcfee  Ätbena, 
roirb  biefer  3eit  entftammen.  9lid)t  lange  nad?  ber 
ÜBollenbung  ber  großen  ^tbenaftatue  (438  o.  o'V-r.'i 
rourbe  %  oon  ber  feinem  ®önner  ^erifleä  feinb* 
lieben  Partei  angellaat,  Unterfcbleif  an  bem  tof> 
baren  Ülcaterial  berfelben  begangen  »u  baben;  über> 
bie*  foll  ibm  ©ottloftgteit  oorgeroorfen  roorben  fein, 
roeil  er  ^erille*  unb  ficb  felbft  unter  ben  mit  ben 
2lmajoncn  lampfenben  ©riceben  auf  bem  Sdjilb  ber 
2ltbena  s}krtbenoä  bargeftellt  batte.  6r  ging  nacb 
$\'\v  unb  arbeitete  bort  «ein  ^roeiteä  x>auptroen,  baS 
MultuvlMlc  beä  3euS  aiu-  ©olb  unb  (Elfenbein  für 
ben  Jempel  in  Clpmpia.  i»ier  ift  er  bann  geftorben. 
SJon  ^J.*  ©erten  fmb  nur  einige  oerlleinerte  War* 
mornadjbilbungen  einer  2ltbena  ^artbeno*  unb  auf 
3Jtünjen  oon  tleine  Slbbilber  feine*  3e»^# 
ber  ganjen  ©eftalt  unb  be$  Äopfe*,  erbalten.  Sie 
laffen  erfennen,  bafj  bie  Sltbena  s4krtbenoö  unb  ber 
3eu*  ju  Clpmpia  oon  ftrengerer  Formgebung 
roaren  als  bie  Stulpturen  am  $artbenon,  unb  bat; 
man  mit  Unrecbt  früher  in  bem  ^upiterlopf  oon 
D  tricoli  (f.bieSafel:  Jupiter  Dtricoli.  —  ^uno 


Subootfi,  beim  »rtüel  3"Pitet)  eine  9tacbbilbuna 
be*  Äopfe*  beö  olpmpifcben  3euö  erblidte.  5ceuer« 
bingä  bat  ^udjftein  (im  «^abrbud;  be»  Slrdjdolo« 
gifd?en  ^nftirut*»,  1890)  bie  öppotbefe  aufgefteOt, 
baf^  bie  (Blulpturen  am  ^artbenon  niebt  oon  % 
ober  beflen  €cbule,  fonbern  oermutlid;  oon  HüUi. 
madjo*  berrübren.  {ß.  audj  ©riecbifdje  Äunft.) 

93gl.  D.  üJlüller,  Qommentationes  de  Phidiae 
vita  et  operibus  (©ött.  1827);  greller  in  ©rfd)  unb 
©ruber*  «encollopäbie»  (3.  6ett.,  33b.  22,  fipj. 
1846);  iBrunn,  ©efebiebte  ber  grieeb.  Äünftler,  33b.  1 
(33raunf(bro.l852);  tyeterfen,  3)ie  Äunjt  beö  33.  am 
^artpenon  unb  v.t  Clpmpia  (33erl.  1873);  6d;oell 
in  ben  «Sifcungeberidten  ber  pbilof.  Klaffe  bet 
bapr.  Sttabemie  ber  3Bif[enfcbaften>,  Seft  1  (1888); 
Sdjreiber,  Sie  Sltbena  tyartbeno*  be*  %  unb  ibre 
WacbbUbungen  (Spj.  1883). 
^Ptjibonifi,  f.  Sdjlangeninfel. 


I 


bigoHo,  Stabt  in  ©riedjenlanb,  f.  33affft. 


.  Irjil . . 33  b  i  l  o  •  •  •     ^uiammenfe&ungen  au* 
bem  ©rieebifdjen),  Cieb . . lieb .......  freunb. 

Phil,  ober  Phüip.,  binter  lat.  naturmiffenftbaft» 
lieben  9lamen  9lbtürutng  für  SRubolf  Slmanbu^ 
s$bilippi,  aeb.  14.  Sept.  1808  in  Gbarl Ottenburg, 
geft.  25.  3uli  1904  al$  S)irettor  beö  93otanifd;en 
©arten*  ju  Santiago  (€bile). 

Vi) tlä,  3nfel  im  9lil,  an  ber  Sübfeite  ber  erften 
«Rilfataralte,  jefct  ei«Äa*r  ober  2)febefiret  Slna* 
el=9Bogüb  genannt,  oon9lubiern  bemobnt;  nörblieb 
baoon  ein  Stauroert  (f.  9lil).  —  $.  bilbete  in  fpelterer 
3cit  bie  Sübgrenie  oon  $lgppten,  bie  früpet  bei 


genannt.  S)ie  dlteften  SDtonumente  ftnb  au*  ber 
3eit  91ectanebu*'  U.  (361—346  o.  t£br.),  be*  legten 
einbeimifeben  ägppt.  Äönia*.  £er  oernbmte  3f»*' 
tempel  rourbe  erft  unter  ^stolemdu*  IL  "libil<at>els 
pbu*  begonnen.  (S.  Jafel:  Jlgpptifebe  «unft  I, 
Äig.  2,  Hapitäl  baoon:  Jaf. U,  $ig. 2.1  3Beit  ältere 
2)enlmdler  befinben  fieb  auf  ber  benachbarten  ^m'el 
33igeb  unb  namentlich  auf  bem  ^elfeneilanb  Ko; 
noffc,  bem  oon  ben  Gilten  öfter*  genannten  3lbaton, 
mo  Cnri*  begraben  fein  follte.  Siefe*  febeint  fpäter 
feine £teiligteit  jum  Jeil  auf  33.  übertragen  ju  baberu 
—  33gl.  33inrtite,  Description  et  histoire  de  llle 
de  Phile  (3kr.  1893). 

^bilnbclpbcn,  bie  2ftitgucber  eine*  geheimen 
33unbe*  in  ber  franj.  Slrmee,  ber  ben  Sturj  ftapo* 
leon*  L  unb  bie  Herstellung  ber  üRcpublil  bejroedte. 
91*  eine  v  i  u  v  a  u  n  n  btef  e*  33unbe*  toirb  bie  Serf  djroös 
runcj  3Ralet*  (f.b.)  1812  angefehen.  Über  ba*  3iäbere 
ber  oadje  berrfebt  inbeffen  5)unteL  —  SgL  Histoire 
des  societes  secretes  de  l'armee  et  des  conspira- 
tions  militaires  qui  ont  eu  pour  objet  la  destruc- 
tion  du  gouvernement  de  Bonaparte  (33ar.  1815). 

$failabc(pbia,  3tame  oerfebiebener  antiter 
Stäbtc,  f.  Slmman  unb  Sllafcbebr. 

ftotlabclpfria,  bie  bebeutenbfte  Stabt  im  norb* 
ameril.  Staate  35ennfploanien,  lange  3cit  bie  größte 
ber  bereinigten  Staaten  nad;  9teuport,  jetit  aber 
oon  ßbicago  überholt,  liegt  unter  39°  57'  nörbl.  Sir. 
unb  75°  10'  roeftl.  2.  am  ScbuplliU  unb  Delaware, 
154  km  oom  Slttantifeben  Ocean,  jdblte  1790: 
42520,  1880:  847170,  1890:  1046964,  1900: 
I  1 293697  (5.,  mit  bem  gegenüber  liegenben  Gamben 
I  (i.  b.)  1369 632 «5.  (S.  umftehenben  331  an.)  Dit 
!  Stabt,  40  km  lang,  8—16  km  breit,  umfafet 
I  331  qkm,  ba*  ift  etroa*  mehr  ale  Bonbon  al*  @raf= 


Digitized  by  Google 


^fjilabetyljia  (Stabt  in  fltorbamerifa) 


81 


ifba» t .  IS ba tal t crift if 4  ift  ba«  ;>cblen  grofe er  1U ict** 
gebdube ;  bie  Käufer,  aud)  ber  ärmeren,  fmb  für  eine 
einjiße  ^amilie  beredwet.  §m  gefcbäftlicben  Wittel* 
punltberStabt  liegt  baäStabtbauS  (City  Hall),  ein* 
ber  grölten  (Sebaube  ber  Union.  @S  ift  148  m  lang, 
143  m  breit,  befteb.  t  au*  weitem  SDtarmor,  baö  Crrb= 
nef  djofe  au8  ©ranit ;  ber  £urm  trägt  eine  SBronjeftatuc 
^enn«.  (Sä  fdbneiben  fid?  ^icr  reAtwinltig  iöroab= 
Street,  weldje  norbf  üblid),  unb  kartet:  s  treet,  melcbe 
oftn>eft!id>  baä  Stabtgebiet  burd\tieben.  Gegenüber 
bem  Stabtbauä  befinbet  fid)  ber  SJroab  Street'Utobn. 


bdufer  (Department-Stores)  an  ber  SPiarfetSUeet. 
3u  ertoabnen  finb  ferner  bie  bereinigte  *  Staaten« 
HJlünje  au$  roeifsem  ÜJtarmor  unb  jroet  SöunbeS« 
arfenale ,  bie  SBörfe  mit  groficr  $>aüe  unb  400  ^u« 
reauS,  aud)  mit  9lu*ftellung$abteilung,  ber  ftrei« 
maurcrtempel,  bie  9tfabemien  ber  JKünite,  ber 
unb  ber  sJKiturroiffenfcbaften,  le&tcre  mit  einer  au*» 
gewidmeten  Jacbbibliotbclunb  bebcutenbenSamm« 
lungen.  $lud)  bie  ^acbbibliotbelen  bc*  ^Tonllin« 
inftitut«  (Pflege  ber  ??aturn)iifemcbaften  auf  ibre 
prattifebe  berroerttmg  bin)  unb  ber  American  Phi- 


9ttt>MWft  (SihtatiMrtDton). 


bof  be«  mtdjtigen  Spftem«  ber  $ennfDlr>ania*6ifen 
babnff.b.).  SerSBabnbof  ber  U=sJleabmg«^abn  liegt 
oftrodrt«,  berjenige  ber  Baltimore « Dbio  <  93abn  am 
Sdbup(tiU  im  ©eften.  (Sbenbort  befinbet  }\d-  tat 
$auptpoftamt,ba8  aUeState^oufe,  3nbepenbence« 
Öali  aenannt,  »eil  bter  am  4.  ^uli  1776  bte  ameril. 
Unabpdnaigteit  ertldrt  würbe,  baä  nach  bem  ^3ar< 
tbenon  erbaute  Jöaurt Zollamt  unb  (Earpenter^aU. 
SDie  öaurtgefdjäftöftrajjeii  fmb  kartet  dbeftnut 
unb  ättalnut« Street;  an  Urnen  liegen  bte  meiften 
ber  grölen  ®eid)4ft8bäujet  (Office- Buildings)  unb 
C'dben  (Stores);  darunter  audi  fünf  gro|e  5Barem 

tttod^ou«'  Bon«riahon*.£*riToa_    14.  Vufl.    SR.  «.  XIII. 


losophkal  Society  (1743  gegrünbet)  fmb  bebeutenb. 
Sin £anbel8mufeum  mürbe  18D7  errietet.  ©rofce  all« 
gemeinere  Sibliotbef  en  fmb  bie  tUnlabe Ipbi a  Sibrarp, 
bie  ÜJccrcantile  unb  bie  neue  ftree  public  Cibrarp. 
Unter  ben  Äircben  finb  einige  ftattlicbere,  \.  93.  ber 
®race:5)aprift:Jemplean  ber93roab'Srreet,bie  tatb. 
.Hatbcbrate  mit  Kuppel  am  ßogan  Square,  bie  SltaV 
Street'&pidcopaUSburd)  unb  bielutb.  ISburdb  of  tbe 
i)otp  ßommunion.  Unter  ben  iSo  fpitalern  unb  roobl: 
tbdtigen  Slnftalten  ift  ba«  1866  eröffnete  Teutfdje 
fcofpttal  (unter  3obn  D.Santenau)  m  nennen,  ferner 
ba»  Mary  J.  Drexel  Home  (Tiafenifienbaus),  bae 

6 


82 


$t)i(ctbelpf)ia  (Ort  in  SBrafitten)  —  ^tlantfjropie 


im  forintf).  etil  erbaute  Girard  College  (gegrünbet 
oon  (Stephen  ©trarb,  i .  t . , ,  eines  ber  größten  Raiten» 
inftirute  ber  3Belt.  9cid)t  weit  bieroon  liegt  baS  grofee 
3u(btbauS(Eastern  Penitentiary).  Sieffiafierfront 
am  ^Delaware  ift  namentlid)  ©amben  gegenüber  oon 
SBerften  eingenommen.  SÖeiter  ftromaufwdrtä  be» 
finbet  fid)  ^ort*9titbmonb  mit  ben  enormen  flogen* 
bod$  ber  $bilabelpbia»9leabing*3}abn  unb  einem 
©etreibeeleoator.  %  bat  feit  1908  aud)  eine  «.Met 
trifdje  Untergrunbbabn  (Subway).  Seit  1895  übers 
{(breitet  bie  &ennfploaniababn  ben  2)elamare  mit 
einerdiienbabnbrüde  oon  iHid?monb  nad)  bem  gegen» 
über  liegenben  Selaire.  Gine  idjoneSteinbrüde  ber 
bbilabelpbia»9teabtng-33abn  überfpannt  ben  2öiffa» 
pidon,  ein  romantifdjeS  9iebenflüpd)en  be8  Sdjupl» 
Hü;  btefen  felbft  überfdjreiten  7  anberc  Gifenbabn» 
unb  12berfebr$brüden,  nadb  2Dcft = «Bt>ilabelpbia 
mit  Dielen  ©arten  unb  Hillen  fübrenb.  iner  be« 
finbet  fid)  aud)  bie  University  of  Pennsylvania 
(1907/8:  4279  Stubterenbe),  bie  bebeutenbfte  Sil» 
bungöanftalt  beg  Staates.  2>a3  febon  1753  ent- 
ftanbene  ©ollege  mürbe  1791  mit  ber  Uninerfttp 
oereint.  Sie  beftebt  au«  einet  ©ollege»  Abteilung, 
mebij.  Sdjule  (fajon  1764  gegrünbet)  unb  anbern 
Abteilungen,  barunter  folebe  für  sjabn»  unb  Hier* 
beiltunbe,  s;Red)t3mefen,  bbüojopb«  unb  Biologie. 
Siörblid)  baoon  ba*  Drexel  Institute  für  geroerb' 
lieben  Unterriebt  mit  Sammlungen  unb  SBibliotbel. 
GtromauftpärtS  auf  beiben  Seiten  beS  Sdjuglfill 
liegt  ber  #airmount»3Sarl,  einer  ber  graten  ber 
Söelt,  1290  ha  umfaflenb.  Auf  ber  meftt.  Seite 
ftebeu  3Jlemortal*6all  mit  mertoollen  Sammlungen 
unb  |)orticultural»öall  mit  einem  Halmen»  unb 
Bflanjenbau«.  Sin  ben  $arl  ftbfet  ber  3oologiid)e 
«arten.  Unter  Pen  Sentmdlern  be«  $art$  finb 
©oetbe,  SdjiUer  unb  öumbolbt,  ferner  bie  ©ene» 
rale  iüteabe  unb  ©rant,  l'incoln,  bie  Jungfrau  oon 
Orleans  unb  eine  SReiterftatue  ©afbmgtonS.  2)ie 
ffiajferoerforgung  ber  Stabt  gefdbiebt  faft  ganj  au* 
bem  ScbuplliU;  10  9teferooir$  unb  2  Sank-,  haben 
einen  dtaumgebalt  von  1017  SDcill.  ©allonen;  an» 
bete  Anlagen  ftnb  im  SBau.  Auper  ben  fcd)3  ©aupt» 
babnböfen  befteben  jablreidje  Stationen  in  ben  oor» 
ftdbtifcben  »Bejirten.  iDampffdbren  geben  nad)  ©am- 
ben, Heine  Kämpfer  aud)  flujjaufmdrtS.  ßinige  ber 
widjtigften  Jpeater  ftnb:  Chestnut  Street  Theatre, 
Park  Theatre,  Grand  Opera  House  unb  German 
Theatre  (mit  beutfdjen  SBorftellungen).  Sine  ber  be  - 
beutenbern  3ettungen  ift  « Public  Ledger»,  eine 
beutfebe  3«tung  bie  «^bilabelpbia»©ajette».  ©er* 
mantomn,  1683  üon  Seutfdjen  gegrünbet,  unb 
Cbeftnut'öiU  ftnb  SSillenoororte. 

ift  bie  bebeutenbfte  ^nbuftrieftabt  ber  8er» 
einigten  Staaten,  namentlid)  in  J  ertil»  unb  ÜJlanu» 
fatturmaren,  ebenfo  in  Ceber,  Sroguen  unb  <D?af  (fei- 
nen. £er  ©enfud  oon  1900  jdblte  18062  Gtablifie» 
ment«  mit  477  üJtill.  Soll,  flapital,  265558  be» 
febäftigten  $erfonen,  132  2Rill.  Soll,  fiöfcnen  unb 
603  9RiO.  Soll,  ^abreäprobutten.  öeroorjubeben 
fmb  bie  Sduffabauböfe,  bie  3udertafftnerie  oon 
©lau*  Spredek,  SalbwinS  ßoeomorioe  SBortS  unb 
oiele  djem.  ftabrifen.  Ser  Äüftenbanbel,  nament» 
lid)  mit  .noble,  ift  febr  beträdnlid?.  Sa  ber  Sela» 
toare  Seefcbiffe  an  bie  Stabt  tragt,  ift  aud)  ber  auä» 
Idnbifdje  öanbel  bebeutenb.  5)ie  ©efamteinfubr  be» 
trug  1907:  80,69,  bie  »uSfubr  100,57  Will.  2)olL 
eingeführt  »erben  namentlid)  3uder,  9Bolle,  Söoll» 
unb  Seibentoaren  unb  Ccinmanb,  3i<genfelle  unb 
ftrüdjte;  in  ber  «u^fubr  fteben  »rotftorfc,  nament-- 


lid)  aud)  ÜRaiS,  obenan,  bann  folgen  Petroleum, 
Üiebprobulte,  wie  Sped,  Sdjinten,  Sdjmalj,  ferner 
iHinboieb  unb  9Wafd)inen.  2ln  Üierbcfierung  ber 
jnafcnanlagen  ift  neuerbingd  berräd)t(id)  gearbeitet 
roorben.  2)ie  SBunbeÄmarinetocrf  te,  ber  Philadelphia 
Navy  Yard,  befinbet  fid)  an  ber  ÜJlünbung  bed 
ScbuplliU.  2Rit  Hamburg,  Sinerpool  unb  Antroer» 
Pen  beftebt  regelmäßige  $ampferoerbinbung.  Tie 
flotte  %$  jäblte  1908  :  703  gabrjeuge  (barunter 
293  Dampfer)  mit  250836  Megifterton«.  Sin  ber 
Spifcc  ber  Stabtoerroaltung  ftebt  ein  auf  4  3abre  ge» 
toäblter  SJlapor,  ibm  jur  Seite  42  auf  3  ^abre 
geroäblte  Stabtrdte  unb  bie  für  je  2000  Stimmen 
auf  2  ^abre  gemdblten  Stabtoerorbneten.  Xtt 
Tlax/ox  ernennt  bie  2)ireftoren  ber  öff eutlicbcn  SBerte, 
"Ueluei  unb  roobltb&tigen  Slnftalten;  bie  Tivef  ioren 
ber  (jinan.v  unb  ©cie^abteilungen  merben  gemdblt. 
Icr  befteuerte  SBert  be£  ©runbeigentumd  betrug 
1900 : 893  9RUL  Soll.,  bie  Stabtfdjulb  1. 3uli  1908 : 
68  2M.  3)oU. 

<B. mürbe  1683  oon  5ßiüiam  ^enn  gegrünbet.  Am 
5.  Sept.  1774  oerfammelte  fid)  bier  ber  kontinental» 
tongrefe  (f.b.),  ber  am  4.  ^ufi  1776  bie  Unabbdngig» 
leitserlldrung  ber  bereinigten  Staaten  erliefe.  1777 
mürbe  oon  ben  ©ngldnbern  befefct,  1778  mieber 
gerdumt  33om  25.  «Dlat  bid  17.  Sept.  1787  tagte  in 
9,  ber  Serf affung*lonoent  (f.  b.),  ber  bie  nod?  gültige 
33crf äff ung  ber  bereinigten  Staaten  entwarf.  1 790 
—1800  mar  e*  SBunbeSbauptftabt.  —  93gl.  Seiben» 
itider,  ©efdncbte  bet  beutfdjen  ©efeUfdjaft  in  ^Jenn» 
fploanien  (Wab.  1876);  Sdjarf  unb  ffieftcott, 
History  of  P.  (ebb.  1884);  P.  and  Environs  (ebb. 
1896);  AUifon  unb  ^enrofe,  P.  1681  —  1887,  a 
history  of  municipal  goverament;  {Repplier,  P., 
the  place  and  the  people  (Sonb.  1898). 

$btlabel»bt«,  brafil.Drt,  f.  anueutp. 

^btlabclpbtagclb,  l  ^bodpbin. 

^büabclphiftcn,  f.  5»bbme,  3atob. 

^btlabetpbuö  (grd).,  «gefdjwifterliebenb»), 
Seiname  mehrerer  belleniftifcber  dürften,  nament» 
lieb  ^tolemdu*'  H.  (f.  <jJtolemder). 

P hilade lphu h  L . ,  %  \  e  t  \  e  n  f t  r  a  u  cb ,  flan  \  e n- 
gattung  aui  ber  gamilie  ber  Sarifragaceen  (f.  b.) 
mit  12  Arten  in  ber  nörblicben  gemdfeigten  3one, 
fd)5ne  wei|blübenbe  Strducber,  bie  rafd)  waebfen 
unb  )u  malerifd)  überb^dngenben  Snaffen  werben. 
Sie  fcbbnften  Arten  finb  P.  coronarius  L.  (f.  Safel: 
Sa;ifraatnen,$ig.3),  gewöbnlid)  wilber  3a*« 
min  ober fdjlecbt weg  3 o8tn in  genannt,  mit  einer 
3mergform  unb  einer  gefüllt  blübenben  barietdt; 
P.  Bpeciosus  Schrad.,  mit  gröpem,  blenbenbwei» 
pen  Blüten  u.  a. 

Sbilagoria,  ber  274.  ^lanetotb. 

^^Uarctbeö(grd).,«©abrbeit§fTeunb»),S*rift» 
fteüername  be«  HOnig«  ^obann  (f.  b.)  oon  Sacbfen. 

^bilanbet  oon  bet  ginbe,  f.  «Wende,  3ob. 
Surlbarb. 

Vbilanbcr  oon  Sittctoalb,  f.  <OTofcberofd). 

^bilantbröpic  (grd).),  9Jlenfd)enliebe.  V bi» 
lantbröpen  (b.  i.  2Renfd)enfreunbe)  nannte  fid) 
eine  Aniabl  oon  Dlännern,  weld)e,  auf  :Hotiffeaud 
Sebren  fupenb,  \>ai  ©rjiebungS»  unb  UnterridjtS» 
wefen  in  ber  j weiten  ßälfte  be*  18.  ^abrb.  im 
Sinne  ber  Auftldrung  umjugeftalten  fuebten.  An 
ibrer  Spitie  ftanb  bafebow.  hieben  ibm  ftnb  be» 
fonberä  ^Jolle,  ^ielin,  ©ampe,  ^rapp,  Saljmann 
unb  Dlioier  ju  nennen;  im  weitern  Sinne  rann  man 
aud»  oon  iRodjom,  iReiewih,  Steinbart,  ©uteWutb«, 
ja  felbft  ^eftalojji  ju  ibnen  jäblen.  3ion  bem  ©e» 


Digitized  by  Google 


Philatelie  —  pbilipp  (Äöntgc  oon  SRacebonien) 


83 


(Hinten  auägebenb,  baß  ber  öauptgrunb  ber  t6rper= 
lidjen  unb  flcifti^en  (Sntartung  tri  ibren  3ritgenof* 
ber  iwedroibrigen  Grjiebung  ter  $ugcnb  ju 
en  fei,  {teilten  fte  ben  ©runbfafc  auf,  bie  Statur 
muffe  bie  SRegel  unb  %  bie  Jriebfeber  aüer  6r< 
iitbunfl  {ein.  Darum  Tnüfie  man  bie  Kraft  bei 
Äinbe«,  bae  oon  Statur  gut  {ei,  fulb  frei  entwideln 
unb  befonber«  an  ©egenftanben  ber  fmnlicben  Än» 
'dbauunß  ftdb  üben  laffen,  btd  e«  reut  genug  an 
Sorftellungen  wfire,  um  bie  SomboUl  ber  SÖorte 
in  ben  tlaffifdjen  Hutoren,  SKeligionälebren  u.  {.  w. 
ju  oerfteben,  unb  {eine  ©rjtebung  {o  leiten,  ba|  ti 
jum  törperlid)  unb  fleiftig  gefunben,  lebensfrohen 
«nb  woblroollenben  2Renfd)cn  heranreife.  93aiebow 
(f.  b.)  erridrtete  1774  in  2)effau  eine  3Jiufterfd)ule, 
ba*  $bilantroptnum,  bie  bi«  1793  beftanb. 
fcureb  bie  meit  oerbreiteten  Sdjriftenber  Xonangeber 
l'oroie  burd)  bie  ali  öofmeifter  unb  6d)ullebrer 
überall  reformierenben  St^oftel  in  ben  Drei  leiten 
Jabrjebnten  be«  18.J}abrb.,  wober$bilantbro* 
pini«mu«  in  ber  Hiebe  war,  bat  er  manage  53er- 
rmmgen  oeranla&t;  bod?  bat  er  aud)  fegen«reid)  ge» 
wirft  burd)  ©erbeflerung  ber  Uniemd)t«metboben, 
Öerau«gabe  Dieter  3ugenbfä)riften  (gampe,  Sah* 
■ann),  burd)  roelcpe  bie  Sugenblitteratur  in  2>eutfaV 
lanb  begrünbet  worben  ifi,  (Sinfübrung  beffererCebr- 
anb  SJefebüdjer  in  ben  $olt*unterrid)t,  unb  oor  allem 
trureb  {eine  raftlofe  Sorgfalt  für  ba«  böd)ft  oernadV 
lafügte  leiblidje  SB  obl  ber  Sugenb.  —  Sgl.  ^inlodje, 

Lt  reforme  de  1  'educatioa  en  Allemagne  au  dix- 
huitieme  siecle.  Basedow  et  le  Philant  hropinisme 
flku.  1889;  beutfd)  oon  9tau{a>enfet«  u.  b.  %.  ®v 
Siebte  be«  4l$bilantbropini»mu«,  £pi.  1896). 

$btlat*lie  (oom  grieeb.  pbilöa,  b.  t  ftreunb  unb, 
aWiles,  b.i.  {teuerfrei,  jollfrei),  eine  weit  oerbreitete, 
aber  einen  falfcben  Sinn  ergebenbe  93eieicbnung 
für  33riefmarlenliebbaberei  (f.  93ojtroertieidben  unb 
Wtroertuidjentunbe);  $btlatcltft,  »riefmarten» 
freunb,  99riefmarten{ammler. 
i»btlcijjbuö,  ital.  «oumanift,  {.  frilelfo. 
«Wem  on,  ein  9ftann  au«  Äoloffö,  an  ben 
%au\\ii  baj  tieine  Schreiben  richtete,  worin  er  bat, 
ben  entlaufenen  Stlaoen  Onefimu«  wieber  anjuneb: 
wen.  ftad)  Her  Jrabition  roar  y.  «ifdjof  oon  Kolofid. 

'■Übt  lemon,  au«  Soli  in  (EiHcien,  ßrierb.  Dichter, 
ber  neben  0ienanber  an  ber  Spifce  ber  jüngern 
<Spo<fce  ber  neuen  gried).  Äomöbie  ftebt  8.  trat  um 
330  d.  (£br.  werft  a(«  bramat.  Siebter  auf  unb  ftarb 
1a|f  bunbertifibrig  262».  (Ebr.  3»«  ober  brei  feiner 
ßomöbien  lennt  man  au«  ben  lat  {Bearbeitungen 
o«  tyautu«  («Mercator»,  «Trinummus»  unb  roabr= 
<dieinlid)  «Mostellaria»).  5)ie  Don  {einen  ungefabr 
100  Suftfpielen  nod)  übrigen  iBrucbftüde  rourben 
}ulehl  oon  Jlod  (in  ben  «Comicorum  atticoram 
fra^menta»,  <8b.  2,  2p|.  1884)  bearbeitet 

i^bilcmoH  unb  f8auci#,  bie9iamen  eined  alten 
<?bepaari  in ^brpgien,  roeldje«,  ali  einft  Jupiter  unb 
iRrrlur  in  iDienidbengeftalt  $brogien  burdproanber^ 
ten  unbnirmanb  fte  beherbergen  wollte,  beibe  @ötter 
autnenommen  unb  berotrtet  baben  foQ.  »ei  ibrem 
Weggänge  n  ab  inen  bie  Götter  ttai  slkar  mit  ficb  auf 
einen  benadibarten  Sierg.  9Jon  bort  faben  bie  beiben 
■tat  Beute  bie  OJegenb  überidsroemmt ,  ibre  feütte 
aber  in  einen  prädjtigen  lempel  oerroanbelt.  3UP'S 
ter  erlaubte  ibnen  etne  Sitte  ju  tbun;  fte  baten 
fyriefter  bed  Xempel§  ju  »erben  unb  }u  gleicber  3«t 
ig  jterben.  ^n  bobem  Älter  würbe  Wnlemon  in  eine 
pttc.  Saun*  in  eine  fiinbe  oerroanbelt 
«bilbarmönifdi  (grd>.),  muftfliebenb. 


?Jbilbenene  (grd).),  ®riecbenfreunb,  namentlid) 
feit  1821  gebraucht  al«  58e3eicbnung  ber  3lu«ldnbeT, 
roeldje  bie  ©rieeben  bei  ibrem  greibeit^lampf  gegen 
bie  Jurten  unterftüfcten. 
WH*f  ber  280.  $lanetotb. 
VWi*tü9, 3ilati,6tabtimeurop.<türt.  ffiila-- 
jet  Jannina,  unweit  be*  Äalama«,  an  ber  Strafe 
oom  ÜJieere  nad)  ^annina,  jdblt  3000  ö. 

$b)iliarra,  moberne  Stabt  im  gried).  9tomod 
Jripbolia  (^eloponne*).  nabe  ber  aßeftfüfte,  in 
fruitbarer  Umgebung,  oerreibt  auSgebebnten  Äo- 
rintbenbau,  bat  ein  ©omnafium  unb  jdblt,  obgletd? 
1886  burd)  (Srbbeben  jerjtört,  (1896)  9970,  ali  «e» 
meinbe  fgrane)  11 607  <S. 
Vbtlibor,  (|rancoiö  ?Inbrd Danican,  genannt 
franj.  Äomponift  unb  Sdjadjfpieler,  geb.  7.  Sept. 
1726  }u  Dreur,  tarn  früb  ali  Sangerrnabe  in  bie 
tönigl.  Äaoeüe,  erteilte  bann  9Rufituntemd)t  unb 
unternabm  1746  mit  mebrern  anbem  ÜJlufitern  eine 
Hunf (reife  nad)  feoüanb.  93 on  biet  begab  er  {id)  auf 
einige  $ t \ t  nad)  fionbon,  wo  er ald  Sd) adjfpieler  gl&n> 
)enbe  Erfolge  ersielte.  1747  wanbte  ftd)  %  wteber 
nad)  JöoUanb,  bann  nad)  2)eutfd)tanb,  wo  er  (dngere 
3 fit  befonber*  }U  93er Ii n  lebte.  1764  nad)  dranl- 
reid)  jurüdaetebrt,  batte  er  mit  einigen  tomtfeben 
Opern  ©rf olge.  Da§  betanntefte  unb  aud)  im  ?lu* 
lanbe  oerbreitetfte  biejer  ®erte  war  «Le  mar^chai 
ferrant*  (1761 ;  beutfd)  al8  «?)er  öuffdjmibt»).  Spd» 
ter  wanbte  er  fidnebod)  ber  ern{ten  Oper  ju .  6einer 
erften  tragifdjenDper  «Em e linde»,  bie  großen  Set 
fad  Janb ,  lieb  er  noch  eine  lange  SReipe  dbn(ia)<r 
2Berle  folgen,  bie  fein  Äompofition^talent  unb  feine 
Originalität  betunben.  6t  ftarb  30.  Äug.  1796 
roäbrenb  einee  3Iuf entbalt*  in  Sonbon.  Sern  üebr 
bud)  be«  Sd)ad)fpiel*  («LWlyBe  da  jea  de« 
echect»,  2onb.  1777  u.  5.)  galt  lange  ali  mufter 
—  SBgt.  «üen,  The  life  of  P.  ($bUab.  1864). 


ilifebetärie  (^btltler, 
Ul»#,  Beiname  \>ti  3eus$ 


UM»iKfe(,  {.  Slorfo«  (fjnfel). 
ilipp,  rftm.  Äaifer,  f.  $bil<PPU«. 
UiM  (gried).  $btlippo«),  9lame  oon  fünf 


Königen  iDiacebonien«. 

%  L,  dn  6obn  be«  Hrg&u«,  foQ  at«  ber  britte 
A&nig  au«  bem  &aufe  ber  Xrgeaben  Su«gang  be« 
7.  unb  Stnfang  be«  6. 3*brb.  o.  (Ebr.  regiert  baben. 
©in  anberet  %,  ein  Sobn  Hleranber«  L,  roarb  436 
d.  Sbt.  Don  feinem  95ruber,^erbitta«  IL,  bejeitigt  unb 
wirb  in  ber  SRetb«  ber  macebon.  Äbnige  nid)t  gejablt 
ÜJtit  %  IL,  geb.  S82  o.  Cbr.,  einem  Sobn  be« 
Äönig«  Slmbnta«  U.  unb  ®ater  Äleranber«  b.  ®r., 
beginnt  bie  btftor.  (Sröfee  2Jiacebonien«  (f.  b.).  (tr 
tarn  868  wie  e«  fd)eint  al«  ®eifel  nad)  Ibeben  unb 
lebte  bort  in  anregenbem  Umgana  mit  ben  groben 
93ürgern  ber  Stabt,  nam  enttid)  mit  ©paminonba«. 
366  tebrte  er  nad)  &aufe  }urüd,  erbtelt  ein  3>il 
iürftentum  unb  übemabm  nad>  Jetne«  trüber« 
^Jerbitta«  HL  Untergang  im  ^Hortfdjen  Äriege  )u 
Jlnfang  be«  3.  359  o.  (Ebr.  juerft  al«  Sormunb 
feine«  unmünbigen  Steffen  Srnonta«  HL  bie  btxx-- 
idbatt  über  ba«  oon  au|en  burd)  bie  triegeri{d>en 
9tad>barn  (^JUprer ,  ^doner,  Ibrater),  oon  innen 
burd)  oerfebiebene  Äronprdtenbenten  bebrobte  JReid). 
(Sr  madjte  ftd)  ium  öerrn  ber  £age;  }um  Xanf  n 
beb  man  tbn  feibft  mm  jtönig.  Stl«  Diplomat, 
Jelbberr  unb  »egent  bat  f.  ®rofee«  getriftet;  rüd= 
|id)t«lo*  unb  oft  treulo«  ftrebtejr  fernem  ^iet«  }u, 


5Dtacebonien  jur  Orobmadjt  unb  93ormad)t  ®ried)en= 
lanb«  ju  madjen;  in  feiner  febtauen  2>eTed)nuna, 

6* 


Digitized  by  Google 


84     $f)tliW  (römtfd)*beutfcf)er  König)  —  $f)ilipp  (ber  Äüf)tte,  Jpcrjog  öon  Söurgunb) 


ferner  ©ewanbtbett  unb  3äbigteit  ift  et  bewunbern«> 
wert.  Sein  öauptgegner  war  biet  Sltben,  befien 
3Jcad)tftellung  er  übernebmen  wollte.  Tie  3Jietf?obe, 
erft  ben  ©cfliter  fid)  *u  oerbünben  unb  bann  über  ibn 
bergufallen,  ijt  ibm  bier  roie  mebrfad)  fonft  geglüdt. 
$et  einsige,  ber  ibn  jiemlid)  früb  burcbfdjaut  bat, 
T>emoftbene«,  brang  md)t  mit  feiner  ÜJteinung  burd). 
vSunäd)ft  febuf  er  fid>  ein  tattifdj  treffltd)  unb  neu  ge* 
tdjulted  6eer,  bann  fdjritt  er  an  bie  Erwerbung  ber 
ariceb.  Stdbte  an  ber  macebon.  unb  ber  benachbarten 
tprag.  Hüfte.  357  fiel  2lmpbipoli«,  356  ^otibda  in 
feine  öanbe,  353  nabm  er  üHetbone.  Slud)  be«  golb* 
reieben  tbrag.Äüftengebiete«  bemädjtigte  er  fid).  Ter 
^botifebe  ober  iog.  jmeite  heilige  Ärteg  (f.  b.)  gab 
ipm  ©elegenbeit,  auf  bem  gried).  ^eftlanb  einzu- 
greifen unb  in  ibefialien  gunddjft  feiten  §ufe  gu 
(äffen  (352).  348  !am  nad)  langern  Kämpfen  Dlpntb 
in  feine  ©eroalt.  ©dbrenb  nod)  bie  ©erbanblungen 
Ober  einen  oorlduftgen  ^rieben  mit  Sttben  ftpwebten 
(346),  griff  er  in  Sboti«  ein  unb  liefe  fid)  bie  pbolifebe 
Stimme  im  belppifdjen  Slmpbiftponenrate  über= 
tragen.  Sltben  mufjte  bie  ©eränberung  gefdjeben 
lafien.  Urft  al«  S.  feine  SDlacpt  auf  ben  Stejt  ber 
tluw,.  Hüfte  au«jubebnen  firebte,  340  ©erintb,  339 
©pgang  belagerte,  lam  ber  Kampf  mit  Mtben  oon 
neuem  nun  3lu«brucb;  2.  Slug.  338  erlagen  bie 
oerbünbeten  Sltbener  unb  Xt/ebaner  bei  Gbäronea 
%&  überlegener  Jaltit.  Damit  mar  %  fcerr  au*  in 
©riedjenlanb.  Jbeben  ergab  ftd),  Sltben  fuebte  unb 
erbielt  einen  leibliepen  «yrieben.  auf  einet  9cattonal= 
oerfamirlung  ber  ©ried>en  ,ut  Äorintb  Anfang  337 
rourbe  %  jum  unbefcbränlten  Dberfelbberrn  gegen 
IJerfien  errodblt.  Scbon  tämpften  bie  macebon.  ©or= 
truppen  in  -Rixen,  unb  %  baebte  mit  ber  $auptmad)t  gu 
folgen,  ba  rourbe  er  bei  bet  9bfd)ieb«feier  im  Sommer 
336  in  4lgä  burd)  einen  Dffigier  feinet  fieibroacbe, 
Itoufania«,  au«  ©rioatrad)e  ermorbet.  S.  mar  jroei: 
mal  ©erheiratet, mit  Dlpmpta«,  bet  SDlutter  ?lleran= 
ber«  b.  0r. ,  unb  mit  Äleopatra.  —  Sgl.  ©rüduer, 
König  %  (©ött.  1837);  SAäfer,  ©emoftbenerunb 
feine  3eit  (3  ©be.,  2.  Slufl.,  Üpjj.  1885—87). 

$.111.  nttbtbdu«,  ein  tllegitimet,  ftpmadV 
finniget  Sobn  ©bilipp«  H.,  rourbe  nacb  Slleranber« 
b.  ®r.  2ebe  (323)  in  ©abplon  gum  Äönig  oon  ÜJlaee» 
bonien  unter  ©ormunbfdjaft  ber  oerf  (biebenen  *Reidb*- 
oerwefet  ernannt  unb  (pdtet  in  SWacebonien  auf  @e= 
bei  i'  bet  Dlpmpia«  ermorbet  (317  D.Cbr.).  91ad)  ibmift 
bie  IMm lippif cfc e  flra  genannt  (f.  ära). 

Kaum  regiert  bat  aud>  %  IV.,  ber  Sobn  Kaffan* 
ber«,  bet  nad)  be*  ©ater«  lobe  (297)  füt  einige 
ÜWonate  ben  Jbton  irmebatte. 

©.  V.,  ein  Sobn  be«  Hntigoniben  Temetriu«  IL, 
beftieg  220  r>.  i£br.  ben  Sbton  aRacebonien« ,  ba« 
ibm  fein  Sormunb  Slntigonu«  Sofon  al«  lröf= 
tigen,  »oblgeorbneten  Wilitdrftaat  binterUefe.  %. 
mar  ein  namentlid?  al«  5clbbcrrbocbbegabter  ^ürft, 
aber  »u  »enig  Staatsmann,  unftet,  juroeilen  aben* 
teuetlidb  in  feinen  $ldnen.  Stad)bem  et  fid)  ic- 
tort  in  bie  gtied?.  Streitigfeiten  gemifebt  batte, 
iiblofe  er  mit  £>annibal  215  ein  »ünbni«  gegen 
bie  Äbmer,  nutite  e«  aber  roenig  au«  unb  fcblofe 
nacb  roccbfelnben  Hdmpfen  mit  ben  ^Römern  unb 
ben  Urnen  feit  211  oerbünbeten  fltoliern  206  5rie= 
^en.  %  roanbte  fid)  bann  nad)  Dften,  um  mit 
^em  Ä6nig  Slntiodm«  III.  b.  ©r.  ägppten  ju  be« 
rauben  (feit  201).  darüber  lam  e«  gum  Äriege  mit 
:)lbobu«  unb  bem  treuen  Oerbünbeten  ber  iKömcr, 
Httalu«  L  oon  $ergamon;  aueb  VI t hon  trat  gegen 
ibn  auf.  3)iefe  günftige  Sage  lie&en  )\i>  bie  Börner 


nidjt  entgeben  unb  begannen  auf«  neue  flrieg  gegen 
%  (ben  fog.  weiten  ÜDtacebonifcben  Hrieg,  2«k> 
— 197);  er  enbigte  197  mit  %$  entfdjeibenber  SRie» 
berlage  burd)  xitu«  Quinctiu«  ^lamininu«  bei 
Äpnoelepbalä.  %  oerfud)te  noeb  einmal,  feine  ftraft 
gum  Kampfe  mit  :Hcm  gu  fammeln,  ftarb  aber  über 
ben  Stüftungen  179. 

Philipp  oonS(broaben,r5mif(b-beutfd}er 
ß  önia(1198— 1208),  geb.  um  1180,  roarberjüngfte 
Sobn  Raifer  ^Tiebrid?«  I.,  ber  ibn  für  bie  tireblube 
Sauf babn  beftimmte.  Scbon  1189  fübrte  ber  Rnabe 
ben  litel  eine«  tropfte«  oon  5la±cn.  Sein  SBruber 
{»einrieb  VL  gab  ibn  jebod)  1193  ber  3Belt  jurüd, 
madjte  ibn  1195  gum  öergog  oon  Ju«cien  unb  t»er= 
mablte  ibn  1197  mit  3*ene  (f-  ber  iodjter  beö 
bpjant.  flaifer«  3faat  «ngelo«.  al«  im  2lug.  1196 
%*  5Jruber  Honrab  oon  Sdjroaben  ermorbet  rourbe, 
erhielt  %  ba«  erlebigte  £>ergogtum,  au«  bem  er 
1197  aufbrad),  um  Joeinricb«  Sobn,  ^mbrieb  II., 
gut  fttönung  nad)  I  aitiilan t  abnibolen.  3" 
cana  crbielt  er  bie  9lad)nd)t  com  Jobe  feine«  laiferl. 
trüber«,  unb  ba  gu  gleicber  3«t  Italien  fid)  gegen 
bie  2)eutfcfeen  erbob,  lehrte  ^.  opne  feinen  Sccffen 
nad)  5)eutfd)lanb  gurüd.  Mm  6.  Ü)idrg  1198  rourbe 
er  nun  felbft  gum  Äönig  gerodblt,  bod)  ftellten  bie 
©egner  be«  ftaufüdjcn  öaufe«  ibm  in  {»einrieb«  be«- 
Üorocn  füngftem  Sobn,  Dtto  IV.,  einen  ÜRioalen 

fiegenüber.   3«  au«bred>enben  Bürger* 

riege  bebielt  oon  bet  ÜJiebrjabl  ber  oürften 
unb  2iifd)öfe  unterftüfet,  bie  Cberbanb,  obroobl 
$apft  ouiifceiu  III.  nad)  einigem  Seproanten  fid) 
1201  für  Otto  ertlftrte  unb  $.«  IBann  oertünbigte. 
9lber  Ötto«  eigener  ©ruber,  öeinrid»  oon  S3raun- 
| eproeig ,  unb  feine  baup tfdrblidjften  3Bäb(er  traten 
gu  %  übet,  fo  bafj  ^unoceng  e«  1207  getaten  fartb, 
fid)  mit  %  gu  üeriöbnen  unb  Dtto  gur  Äbbanlung 
gu  bewegen.  9Beil  tiefet  Hd)  weigerte,  follte  1208 
ein  ^elbgug  gegen  Staunfcbweig  ibn  gwingen;  ba 
aber  würbe  Iß.  21.  ^um  gu  ^Bamberg  oon  bem 
vHfalggrafen  Dtto  (f.  b.)  oon  9Bittel«bad)  ermorbet. 
Seine  ©attin  folgte  ibm  balb  im  lobe  nad).  Sein 
fieid)nam  würbe  1216  im  X om  gu  Sceper  beigefelt 
Da  er  gwat  oier  ietter,  aber  (einen  Sopn  batte,  ent< 
fcblofe  ftd)  nun  aud)  bie  ftaufifd)e  Partei,  Dtto  angu^ 
erlennen,  ber  fid)  mit  s#.«  ältefteriodjter  Söeatriroet» 
lobte.  —  Sgl.  »bei,  Äönig  %  ber  fcopenftaufe  (<8erL 
1852) ;  Sintelmann,  %  oon  Sd)Waben  unb  Dtto  IV. 
oon  ©raunfdjweig  (2  »be.,  fipg.  1873—78). 

Philipp,  (^raf  oon  ^lanbern,  $ring  oon 
Belgien,  geb.  24.  Üftdrg  1837  gu  fiaelen  al«  gweiter 
Sobn  be«  König«  Öeopolb  L  t>on  Belgien,  oermablt 
25.  Slpril  1867  mit  Sringeifm  Maria  (geb.  17. 9too. 
1845),  2;od)ter  be«  dürften  Karl  Slnton  oon  &open« 
goUem^Sigmaringen, war  belg. (Generalleutnant  unb 
ftarb  17.3too.1905  in  SBrüffeL  Ta  fein  ©ruber  Äönig 
Öeopolb  II.  leine  männlidjen  SRadjtommen  bat,  fo  ift 
$.«  Sobn  Älbert  (geb.  8.»pril  1875,  oermablt 
2.DH.1900  mit  dlifabet^,  £od)tet  be«  öetgog«  Äatl 
Xbeobot  in  ©apern)  mutmafjlicber  Sbtonfolget. 

Philipp  bet  Äübne,  £>etgog  oon©urgunb 
(1363—1404),  geb.  3an.  1342,  ber  Stifter  be«  Jün- 
gern £>aufe«  ©urgunb,  war  ber  oierte  Sobn  be« 
König«  ^obann  be«  ©uten  oon  ^ranfreid)  unb  er 
bielt  ben  9tamen  be«  Äübnen  (le  Hardi),  al«  er  in 
ber  Scblad)t  bei  2Raupertui«  1356  ba«  Seben  bee 
Sater«  icb-.tntc.  Dabei  fiel  er  mit  biet  cm  in  bie 
ftanbe  ber  dnglänber  unb  mufete  bie  ©efangem 
febaft  be«  ©ater«  teilen .  bi«  beibe  1360  burd)  ben 
^rieben  von  ©retignp  in  greibeit  gefegt  wur^cru 


Digitized  by  Google 


Wlipp  (b«r  ®ütige,  ^er^og  o.  ©urgunb)  • 

'Johann  oertieh  barauf  bem  S  ebne  t  i  e  i  curaine  unb 

1363  auch  Vurgunb  unb  erhob  ihn  vum  erften  l'air 
von  ftrantreieb.  Sil*  $.1  ältefter  Vruber  flarl  V. 

1364  ben  Ibron  beftieg,  mujjte  jwar  bic  tou* 
roine  herausgeben,  erbiclt  jebo<b  bie  Veftätigung 
von  Vurgunb.  6r  heiratete  1369  ^Margareta,  bie 
<Stbtcd)tet  be«  ÖJrafen  Cubwig  III.  oon  ftlanbern. 
'Rai)  bem  tobe  be«  Scbwiegeroater«  tonnte  et  1384 
ba«  (frbt  l'un  ta« ,  bie  ©rafiebaften  Vurgunb, 
tflanbern, Slrtoi«, Meoer«,  mit  bemäerjogtum  Zur- 
aunt Bereinigen.  So  entftanb  biet  jwifcpen  ^xanh 
reid)  unb  Xeutfcblanb  ein  neue«  gewaltiges  6err= 
idjergebiet  3um  «a* teil  feiner  Cänber  liefe  er  fid> 
lebodj  in  bie  Partei'  unb  ftamilientriege  Arantrcicb>3 
verroideln.  Schon  im  J.  1380,  beim  tobe  Rarl«  V., 
aeriet  er  mit  ieinem  filtern  Sßruber ,  bem  J&erjog 
eubmig  oon  Slnjou,  in  3wift  über  bie  SRegentfdjaft 
für  ben  minberjdbrigen  ftarl  VI.;  erft  1382,  al« 
ftnjou  nadj  Neapel  jog,  gelang  e«  %,  neb  bet 
bemalt  ju  bemächtigen.  9(acbbem  aber  Äarl  VI. 
1388  ielbftänbig  bie  IHegierung  übernommen  hatte, 
mufcte  %  feinem  Neffen,  bem  ©etjog  oon  Ordern«, 
weichen.  211*  Rarl  VI.  1392  in  3L*abnfmn  oerfiel, 
tarn  "Ii.  roieber  an«  SRubet  unb  fcblcB  1396  mit 
<Snglanb  2öaffcnftillftanb.  S.  ftarb  27.  Slpril  1404 
ut  £>aü  im  öennegau;  ihm  folgte  fein  ältefter  Sohn 
Jobann  (f.  b.)  ber  Unerfcbrodene. 

Philipp  ber  ©ütige,  öerjog  oon  Vurgunb 
(1419—67),  geb.  1396  ju  5>ijon  al«  ein^oer  Sohn 
Jobann«  &*«  Unerfcbrodenen  unb  ber  Margareta 
von  Vapern,  bemächtigte  neb  1419  nach  ber  <5r« 
morbung  feine«  Sklera  mit  öilfe  ber  Äönigin  Jfa* 
beau  ber  JRegicrung  in  ftrantreieb.  ©egen  grofce 
Vcrbei&ungen  fcbloii  er  21.  2Rai  1420  ben  Vertraü, 
von  trope«  mit  (Snglaub ,  bureb  ben  5rantreicb  an 
bas  engt  Rönig«bau«  fommen  follte,  unb  ertannte 
nach  bem  tobe  Rarl«  VI.  1421  ben  einjährigen 
£>e in ri 4  VI.  uon  Sngtanb  al«  Rönig  oon  ^rantreieb 
an.  Gr  fente  mit  ben  ßnglänbern  ben  Rrteg  gegen 
Rarl  VU.  fort,  trat  aber  fpätet  al«  Vermittlet  auf 
unb  eröffnete  1435  in  Sna«  3rieben«unt«rbanb= 
lungen.  Uli  bie  (Snglänber  feine  Vorfdjläge  oet* 
warfen,  fcblofe  er  21.  Sept  1435  mit  Äarl  VII. 
einen  Separat frieben,  burd)  ben  er  fütfub  ooüe  Un- 
abbdngigteit  wie  auch  SWdcon  unb  Äurerte  erlangte. 
1433  hatte  et  öetmegau  unb  öollanb  an  fidb  ge- 
bta<ht ;  aufserbem  erwarb  er  Namur,  ©rabant,  &m= 
bürg,  üurembutg,  fo  bafe  fid)  fein  SReid)  von  bet  Soire 
unb  Saöne  im  »üben  bi«  jut  6omme,  Scheibe  unb 
2Jlaa«  im  SRorben  erftredte.  Unter  ihm  waten  bie 
butgunb.  fiänber  3Jtittelpunft  bet  flultut  bei  3ahr- 
bunberta.  %  ftarb  15.  ^uni  1467  iu^rügg^  SIu* 
feiner  brüten  6be  mit  3|abeüa  Don  Portugal  ent« 
ftammte  fein  9ia$folget  KatI  (f.  b.)  bet  Mahne.  3ut 
Jeiet  feinet  SBermiblung  mit  3fabella  ftiftete  % 
10.3an.l430benDrbenvom©olbenen93Uef}.— «gl. 
$arante,  Histoire  des  duca  de  Bourgogne  (1353be., 
'Cur.  1824;  8.  KtlfL  8  39be.  unb  atla«,  ebb.  1858). 

Philipp  I.,betSch  öne,  Äönig  oon  ©aftilien, 
bet  einjige  Sohn  Äaifet  OTarimilian«  I.  unb  Wariai 
von  ©utgunb,  bet  lochtet  unb  (Stbin  Äarl«  be« 
Äübnen,  geb.  22. 3uli  1478,  würbe  oon  ÜJlarimilian 
1494  )um  Regenten  ber  burgunb.  S&nber  ernannt 
unb  reftbierte  al$  fold>er  in  Trüffel  3u  ber  %\ii- 
ficht  auf  üiacbfolge  in  ben  übrigen  baböbura.  Sfin- 
bem  unb  im  Äaifertum  aefellte  ficb  ihm  halb  auch 
bu  Sbigficbt  auf  bie  ftacpfolge  in  Spanien,  ba  et 
21.  DtL  1496  bte  $anb  johanna«  erhalten  hatte, 
welche  bie  Stbin  getbinanb*  IL  be*  Äatholifdjen 


-  ^^ilipp  II.  (Äönig  oon  gronfreic^)  85 

oon  Htagonien  unb  ^fabellad  oon  (Saftilien  watb. 
Set  7ob  feinet  Sdbwiepcrmuttet  1504  brachte  ihm 
}unäd}ft  bie  fttone  Safttliend.  %  ftarb  aber  febon 
25.  SepL  1506,  unb  Johanna  mürbe  gemütstranl. 
SluS  ihrer  ©he  waten  jwei  Söhne,  bie  Raiiet  ÄarlT. 
unb  Acvt man'D  I., unb  oiet  J6dit er  heroorgegangen 
welche  fAmtlicb  }u  Äönigdthronen  gelangten,  mbern 
bie  dltefte,  (fleonote,  et)t  Smanuel  i .  oon  ^ottugal 
unb  bann  #^ranj  I.  oon  ftrantreieb,  bie  jweite,  3|a 
bella,  Shriftian  II.  oon  Dfinemar!,  biebtttte,  SMatta, 
Cubwig  IL  oon  Ungarn,  unb  bie  oierte,  Katharina. 
Jobann  HI.  oon  ^ottugal  heiratete. 

Philipp  I.,  Äönig  oon  ^tanfreid)  (1060— 
1108),  geb.  1062,  folgte  1060  feinem  Vater  J5einrio>I. 
unb  übernahm  nach  bem  Sobe  feine«  SBormunbd 
Salbuin  oon  glanbern  (1067)  felbft  bie  5Regierun& 
Qx  führte  unglüdlicbe  jmege  gegen  ^(anbetn  unb 
feinen  mdchtigen  VafaUen  2Bilbelm  oon  bet  9tor- 
manbie,  bet  feit  1066  auch  engl  ftbnig  wat  unb 
oon  beffen  Übermacht  et  mit  butcb  2Bilbelm*  Zoi 
(1087)  befreit  würbe.  9cacb  20jabriger  &)t  oerftiefr 
%  1092  feine  ©attin  Sertpa  oon  öollanb  unb  ver> 
banb  fut  mit  Verttaba  oon  SRontfott,  mec-balb  et 
oon  Uthan  IL  1094  gebannt  würbe;  naebbetn  et 
«etttaben  entfagt  hatte ,  wutbe  er  1097  abf oloiett, 
aber,  aU  er  fie  nach  bem  J oce  feinet  etften  fflattin 
auf« neue  iu  ficb  n ab m,  1100  wiebetum  gebannt  uni 
etft  nach  ihrem  Xobe  1105  oom  Vanne  gelöft.  Sr 
ftarb  29.  Juli  1108,  naebbem  er  fchon  feit  1101  feinen 
Sohn  Submig  (VI.)  jum  SHittegenten  aenominrn 
unb  oon  ba  an  jebe  «ebeutung  oetioten  hatte. 

Philipp  H.  »uguft,  Kenia  oon  ^ra n f r eict 
(1180—1223),  Sohn  unb  Nachfolget  fiubwig*  VIL, 
geb.  im  3lu«.  1165,  wutbe  beteit«  1179  oon  {einem* 
äiater  jum  uJtitregentcn  angenommen  unb  mtt^fö 
belle  oon  öennegau  oermdblt.  «alb  batauf  beftie« 
%  ben  thron,  al«  fein  Vater  11.  Sept.  1180  ftarb. 
1182  würben  bie  jablreicben  Juben  ihrer  6)ütei 
beraubt  unb  au*  bem  Xlanbe  getrieben.  Jcadb  Sei 
legung  ber  feänbcl  mit  feemnd)  U.  oon  ©nglant 
oereinigten  ftch  beibe  Äbnige  }U  einem  flreujjug 
nach  Valäftina,  bod?  erft  unter  $einri<b«  9lacb= 
folger  diidrarb  I.  £6wenberj  fam  tiefer  ju  ftanbe. 
(S.  Äteujjüge.)  %it  Rßnige  nahmen  1191  mit  ihrer. 
j>eeren  an  ber  Eroberung  bon  SItta  teil,  gerieten 
aber  miteinanber  in  Streit,  fo  bafs  ücb  %  bewogen 
fanb,  alc-balD  nach  '"iyranfreieh  juTüdjutebren.  Um 
Sftichatb  »u  hetuhigen,  fchwut  et,  bie  engl.  Staaten 
in  beffen  Slbwefenbcit  nicht  amugteifen.  Sto|bem 
teilte  et,  al«  vJiicbarb  oom  £>et}Oß  Seopolb  von 
Ofterreich  gefangen  genommen  wotben,  SRicbatb« 
Vruber,  Johann  ohne  fianb.  ftth  be«  engl.  Ihroni 

Si  bemächtigen,  unb  fiel  felbft  in  bie  Slormanbie  ein. 
I«  Slicbarb  1194  iurüdtebrte,  eröffnete  er  fofjleicb 
einen  ftrieg,  ber  ^tantreid?  furchtbar  oetbeerte. 

Naebbem  JRicbarb  1199  gefallen  war  unb  Johann 
ben  thron  beftiegen  hatte,  unterftüfcteV.bic  Ihron= 
anfprüche  be«  jungen  öerjog«  Slrthur  oon  Vre-- 
tagne,  ber  jeboch  1203  oon  Johann  erm  ortet 
würbe.  %  benutite  bie«,  um  Johann  al«  franj.  Va= 
fallen  oor  ben  Vair«hof  ju  f orbern  unb  ihn,  ba  er 
nicht  eriebien,  aller  2ebn«befil}ungen  in  Jranf reich 
oerluftig  ju  ertldren.  91«  Vollftreder  be«  Urteil« 
eroberte  er  bi«  1204  bie  ganje  SRormanbte,  Snjou, 
ÜJtaine,  touraine,  ^oitou,  fo  t aB  oon  ben  engl.  9e 
figungen  wenig  mehr  al«  ©uoenne  übrighlieh.  SKe 
Stdrtung  ber  f ; am.  Rrieg«gemalt  im  Rampfe  gegen 
©nglanb  blieb  aud)  ferner  ba«  3iel  ber  Volitit  %i. 
6r  foüte  e«  erreid>en,  al«  Johann  imSunbemii 


Digitized  by  Google 


86     $fjilipp  III.  fftönig  oon  Orranfreid» 

ftm  beut) eben  Äaifer  Otto  IV.,  bem  fcerjog  oon 
Trabant,  ben  Graten  oon  f>ollanb,  glanbern  unb 
Soulogne  1214  ftrantreieb  angriff,  ©äbtenb  S. 
feinen  Sebn  fiubwia  ben  @nglänbern  nadp  Sottou 
entgegenfep  idte .  fteüte  er  fiep  fe(bft  mit  ber  i>aupt= 
maept  ben  Serbünbeten  entgegen  unb  errang  über 
fic  27.  3uli  1214  bei  SouoineS  einen  blutigen 
Sieg,  ber  bal  übergewiept  5ranfreicp$  in  (Suropa 
begrflnbete.  Salb  barauf  geriet  Johann  abermals 
mit  feinen  Wrofsen  in  Streit,  fo  bafe  biefe  bem  ftöntg 
bie  engl.  Rrone  für  feinen  Äronprinjen  fiubwig 
antrugen.  $iefer  ging  im  SRai  1216  mit  einem 
beere  über  ben  Äanal  unb  bemächtigte  ftep  ber 
Jbouptftabt  unb  eineS  großen  teile  ßnglanbS.  '3) er 
tob  SopannS  fegte  jeboeb  ben  Hu8fid)ten  SubwigS 
febr  balb  ©remen,  unb  febon  im  ÜJtai  1217  mufete 
er  Gnalanb  oerlajfen.  %  »ar  fortan  barauf  beb adbt, 
feine  iRadjt  im  Innern  ju  bef eftigen;  er  batte  ba8 
Jerongebiet  1184  —  1215  faft  um  baS  doppelte 
bureb einiietjungunb (Eroberung oergröfeert.  ©IridV 

S"'i  warb  bie  iWacpt  ber  grofeen  Sarone  im  fflbl. 
trreieb.  burd)  ben  langwierigen  ffrieg  gegen  bie 
genfer  (j.  b.)  tief  erfepüttert.  «aebbem  feine 
erfte  ©emaplin  aeftorben  toar,  beiratete  S.  1193 
bie  bdn.  Srinjeflin  fjngeborg,  bie  er  jeboep  balb 
(1196)  oerftiefe,  um  |ia?  mit  Agnes  oon  Wer  an  ju 
oermdblen.  Sapft  ftnnoceni  IIL  »erlangte  beSbalb 
baS  3nterbitt  über  ftranfretep,  fo  bafe  fiep  S.  1200 
roieber  oon  ÄgneS  trennen  mufete.  $>ocb  erft  1213 
nabm  er  3naeborg  roieber  als  ©emablin  ju  fieb, 
wogegen  ber  "JJapft  bie  Äinber  ber  langft  aeftorbenen 
Mgned  legitimierte.  S.  ftarb  14.  SJufi  1223  }u 
Üiantcö.  (fr  ift  ber  erfte  bebtutenbe  £errfcper  auS 
•  bem  ftaufe  ber  Äapetinger.  ÄuS  deinem  Sereicpe 
bob  er  bie  SWonarepie  }u  mafegebenber  2Rad)tftellung. 
fcanbel  unb  SBanbel  begünftigte  et  unb  erfannte 
bereits  bie  ffiicbtiglett  ber  6tabt  Barts,  bie  er  mit 
ÜRauern  umgab  unb  mit  Srioilegten  bebadj  te. 

«gl.  Saubot  be  3uiÜD,  Uistoire  de  Philippe- 
Auguste  (2  Sbe.,  ^ar.  1702);  5)eliSle,  CtUlogue 
dei  »ctes  de  Philippe-Auguste  (ebb.1866) ;  Scp  ener* 
Soidjorft,  Deutfcblanb  unb  S.  1180—1214  («$or* 
(jungen  jur  beutfdjen  ©efdjicpte»,  Sb.8,  ©ött.  1868) ; 
Uaoibfopn,  S.unb^ngeborg  (6tuttg.l888) ;  Cartel« 
Ueri,  Sbilipp  II.  Huguft  (8b.  1.,  2p|.  1898—1900). 

JJbiUpp  HL,  ber  Mübne,  flönig  oonftrant« 
t  e  i  <t  (1270—86),  aeb.  3.  Hpril  1246,  begleitete  fei« 
neu  Sater  Subwig  IX.  auf  beffen  3uge  gegen  Juni* 
unb  folgte  ibm,  als  biefer  bort  26.  Äug.  1270 
ftorben  mar,  in  ber  Regierung.  Hui)  unter  ibm 
oemetirte  ftd)  baS  unmittelbare  ©ebiet  ber  Ärone, 
ba  er  1271  oon  feinem  finberlofen  Dt/rim  Alfons, 
©rafen  oon  Soitou  unb  Jouloufe,  faft  gan)  Sangue- 
boc  erbte  unb  ben  Äronprinien  Philipp  (ben  Sd)ö= 
neu)  1284  mit  Johanna,  ber  erbin  oon  Slaoarra 
unb  Champagne,  oermäblte.  Um  feinem  Steffen  bie 
Grbfolge  in  gaftilien  iu  ftdjern,  führte  er  1276  einen 
erfolglofen  Jtneg;  al*  Serbanbeter  Jtarld  L  oon 
»niou»6icilien,  feine«  D^eimS,  unter  befjen  6in= 
ftufc  er  ftanb,  rüdte  er  geaen  beffen  Äeinb  Seter 
von  Hragonien,  nabm  auep  ©irona,  tonnte  aber 
nidjt*  roetter  ausrichten  unb  ftarb  auf  berfeeimlebr 
6.  C*t  1286  in  Serpignan.  $.  mar  oermablt  juerft 
mit  3fabeQa  oon  Sragon,  oon  ber  er  )toei  6öbne, 
Sbiltpp  IV.  unb  Äarl  oon  SaloU,  batte;  bann  mit 
3Raria  »on  Srabant  —  SgL  ßangloi«,  Le  regne 
de  P.  1c  Hardi  (Sar.  1887). 

^biliPP  XV.,  ber  6d)6ne  (Le  Bei),  flcnig 
mm  Srantreid,  (1286-1314),  geb.  1268  in  gon 


—  ^^ilipp  IV.  (ffönig  oon  ^ranlreic^) 

tainebleau,  folgte  feinem  Sater  Sm'lipp  IIL  6.  Ott. 
1285  unb  mürbe  6.  3an.  1286  ;,u  SleimS  getrbnt. 
Seit  1284  mit  ber  jungen  ÄÖntgin  ^obanna  oon 
Ulavarra  oermäblt,  bie  ibm  jugleicp  ßbampagne 
unb  Srie  jubraepte,  nabm  er  aueb  ben  Ittel  eines 
Konin*  oon  ftanarra  an.  1294  entrifi  er  bem  ftfc 
nige  6buarb  I.  oon  (Snglanb,  mit  bem  er  roegen 
engl.  9tfiubereien  an  ber  n ermann.  Itflfte  Streit  be 
tommen  batte,  bie  Sanbfcbaf  t  ©upenne.  1297  toanbte- 
er  ftcb  gegen  beffen  Sunbeegenoffen,  ©uibo  oon 
glanbem,  boeb  feilte  ba«  (triepeinen  ^buarbS  feinem 
Siegeslauf  ein  3iel.  2>urd)  bie  Sermittelung  beS 

f apfteSSonifactuSVUL  (am  1299  )roifcpen  beiben 
Dnigen  ein  triebe  ju  ftanbe,  morin  (Sbuarb 
©upenne  juruderbielt  unb  bagegen  ben  ©rafen 
©uibo  preisgab,  ber  fidb  nun  unterwarf  unb  130O 
ju  SariS  erfepien.  ©egen  fein  3Bort  liefe  ber  Äöntg 
ipn  ins  ©efängniS  bringen  unb  oerewtigte  glan= 
bern  mit  ber  Ärone.  5>ie  64rte  aber,  womit  fein 
Statthalter  bie  ^lamlönber  bebanbelte,  bratpte  fie 
1302,  unter  9lnfübrung  eine*  Weber*,  Seter  be 
Äonind,  jum  Äuf ftanbe.  %i  gribberr  Robert  oon 
HrtoiS  erlitt  11.  ^uli  1302  eine  fureptbare  ^lieber- 
laae  bei  Äortriil,  fobafe  %  im  1305  ^rieben 
fcbliefeen  unb  bem  alteften  5cbn  beS  in  ber  ®e; 
fangenfepaft  geftorbenen  ©rafen  baS  ganje  jenfeit 
ber  2pS  gelegene  Slanbern  als  fiebn  jurüefgeben 
mufete.  $)urdj  ftonjiSlationen  unb  (Srpreffungen  f»* 
wie  burd)  auperorbentlicbe  Steuern,  roo}u  er  aud? 
ben  RleruS  ^eraniog,  fud)te  er  feinen  ©elboerlegen^ 
eitcu  ab  j  übe  Ifen  unb  oeranlafitebaburcpSonifaciuS 
ereitS  1296  )um  @rla|  ber  Sude  Clericis  leJcoe, 
in  ber  ber  gefamten  ©eiftlicpfeit  bie  6ntrid>tun^ 
oon  elbgaben  an  Saien  ebne  pdpftl.  Erlaubnis  bei 
Strafe  beS  SannS  unterfagt  »urbe.  2)ie«  war  ber 
Hnfang  beS  roeltpiftor.  RampfeS.  in  bem  %  bie 
Unabb&ngiafeit  ber  erftarften  franj.  SJionarcpie 
gegen  bie  bierarepifeben  gorberungen  beS  Sapft= 
rumS  oerteibigte.  (S.  SonifaciuS  VIII.) 

S.  mürbe  13.  SIpril  1303  in  ben  Sann  getban, 
worauf  er  ben  Sapft  burcp  ÜBilpelm  9logaret  unb 
Sriana  Colonna  gefangen  nehmen  Hefe.  Sonifa) 
ftarb  balb  barauf  unb  ebenfo  aud)  fein  Stacpfolger 
Senebitt  XL  5)urcp  ©elb  unb  $Jntriguen  gelang  eS 
bem  Stönige,  ben  (Srjbifcbof  oon  Sorbeaur,  Sertranb 
be  ©  o tb ,  als  Siemens  V.  auf  ben  pdpftl.  Stupl  ju 
je|en.  tiefer  mufete  fiep  berbeilaflen,  feinen  $of 
fortan  in  Soignon  aufiufcblagen  fowie  ben  Sann 
auf luljeben  unb  bie  oon  SonifaciuS  erlaffenen  Straf» 
bullen  für  ungültig  ju  er  Haren.  Sobann  jwang 
ipn  S.,  feine  6anb  \u  bem  Sorgeben  gegen  bie 
tempelberren  (f.  b.)  ju  bieten.  %  ftarb  29.  9?oo. 
1314.  9lod)  in  feiner  legten  3«t  war  eS  \u  Stuf' 
ftdnben  aegen  feine  brüdenben  Steuern  gefom- 
men.  Seme  Serfuebe,  in  bie  beutfepen  fednbel  ein« 
ju  greifen  unb  1308  feinem  Sntber  Marl  oon  Sa-- 
lotS  bie  beutfepe  Arone  ju  oerfebaffen,  mifelangen; 
nur  baS  ©ebiet  oon  Spon  bat  er  1312  mebr  bureb 
£ift  als  burcp  ©ewalt  bem  Striepe  entriffen.  S-S 
Öauptbebeutung  liegt  in  ber  gladlicben  $>urcbfüp< 
rung  feines  AampfeS  mit  bem  Sapjttum,  ben  er, 
überjeugt  oon  ber  Souoerdnitdt  beS  Staates,  unter 
na^m.  nud>  feine  Serwaltung  berubte  auf  gan> 
mobemen  ©runbfdtien.  Sn  bie  Stelle  ber  feu> 
balen  formen  tritt  unter  %  eine  abfolutiftifcpe. 
auf  bürgerlicbe  Slecbtegelebrte  geftütite  Regierung. 
S.  bintcrlier,  brei  cöbne,  welcpe  ibm  nacbeinanbet 
auf  bem  Sbrone  folgten,  unb  }war:  £ubioig  X  . 
Philipp  V.  unb  Äarl  IV. 


Digitized  by  Google 


V.  (Äönig  Don  ^Tartfreicf)) 

£gL  T'u  $up,  Uiatoire  da  different  entre  le 
p»pe  Boniface  VIII  et  Philippe  le  Bei  ($ar.  1655); 
*abam#,  Clement  V  et  Philippe  le  Bei  (ebb. 
1858) ;  Soutane,  La  France  aoua  Philippe  le  Bei 
ebb.  1861);  Soll»,  Philippe  le  Bei  (ebb.  1869); 
Aman,  £tudei  sar  la  politique  religieuae  du  regne 
de  Philippe  le  Bei  (ebb.  1899). 

*Sbülep  V.,  ber  Sange,  König  von  ftrant« 
reid)  (1316—22).  geb.  1293  al*  jmetter  6obn 
tipp*  IV.,  be*  Sepönen,  folgte  fernem  SBruber  Sub« 
»ig  X-  1316,  ba  bet  nadbgeborene  6obn  Subroig*, 
Jobann  I.,  nad)  menigen  jagen  ftarb  unb  bic  Stanbe 
oen  Änfprud)  oon  Subroig*  minorenner  ioebter  ab 
roiefen.  ßr  jeigte  ftd)  al*  tüdjtiger  Siegent,  ftü&te 
ftd)  auf  ben  britten  6tanb  gegen  bte  grofeen  Sjafallen 
unb  bilbete  ba*  Parlament  roetter  au*.  2>ennod) 
tonnte  er  bte  ©drung  im  9}olte,  bie  burd)  ben  ~  teuer - 
brud  immer  mieber  erregt  rourbe.  niebt  oerbinbern; 
m  bem  »ufftanb  ber  ^aftoreüen  (f.  b.)  1321  unb  in 
Jubenoerfolgungen  lam  fte  ju  furchtbarem  flu*« 
arueb.  Mit  tflanbern  fdjlofj  %  1320  ^rieben;  fonft 
tonnte  er  ftcb  nach  aufcen  bin  niebt  betbdtigen,  ba  er 
bereit*  3.  San.  1322  ftarb.  J)a  er  oon  feiner  ©atttn 
Jobanna  oon  SBurgunb  feinen  mä  uilicben  (hben 
batte,  folgte  ihm  fein  Araber  Karl  IV.  —  Sgl  Sedju= 
«,eur,  Histoire  de  Philippe  V  le  Long  ($ar.  1897). 

^btlit»t>  VI.,  König  oon  ftranlretd)  (1328— 
50),  ber  erfte  au*  bem  öaufe  Stoloi*,  würbe  1293  ge* 
boren  al*  ber  6obn  Karl*  oon  Salo:*,  be*  Siruber* 
Bbütpp*  IV.  BIS  ber  nädjfte  mfinnlidje  6eitenoet* 
roanbte  madjte  er  nad)  bem  lobe  Karl*  IV.,  ber 
nur  eine  2  cebter  btnterlaffen  batte,  feine  £bron> 
anfprüdjc  geltenb  unb  warb  im  Man;  1328  )u  Reim* 
gefrönt.  Sogleich  )og  et  gegen  bie  oldm.  6tdbte, 
bie  ibren  (Srafen  Subroig  oertrteben  hatten,  unb  fcblug 
fte  1328  bei  Gaffel.  Sab  aber  brad)  ber  grofie  Krieg 
mit  (Snglanb  au«.  Rtoax  batte  ftd)  ßbuarb  III.  oon 
Snalanb  1329  jur  Sebn*bulbigung  für  feinen  Sefifc 
auf  tyauj.  ©ebiet  bequemt;  boeb  al«  %.  1333  ben 
«belli jeben  Sdjottcnf önia  5)aoib  Bruce  unterftüttfe, 
trat  dbuarb,  al*  6obn  ber  6chroefter  Karte  IV., 
Jfabella,  als  fram. ibronprdtenbent  auf.  l:o$  ber 
Sermirtelung  $apft  fcenebitt*  XII.  (1336)  fiel  % 
in  ©ucenne  ein  unb  eröffnete  1337  ben  bunberh 
.dbrigen  Krieg,  beffen  toabre  Urfacben  in  ber  &an- 
5el*noalitdt  ber  betben  Uladjbaimäcbte  ju  fueben 
[tnb.  ffidbrenb  ber  Äbel  ftlanbetn*  auf  feette  $.* 
itanb,  »urbe  (Sbuarb  befonbet*  bureb  bte  oldm. 
Stdbte  untetftü&t.  Sbuarb  fiel  1339  in  bie$uarbie 
ein,  tonnte  %  aber  ju  tetner  S Aladjt  bewegen, 
io  bafe  et  nach  glanbern  lurüdgeben  unb  feine 
Iruppen  entfallen  mufete.  Ilm  bte  überfahrt  ber 
ifnajanber  ju  binbern,  febidte  %  1340  eine  ftarte 
Jlotte  in  ben  Kanal,  bie  aber  oon  ftbuarb  23.  Juni 
auf  ber  ßöbe  oon  6lup*  oernirbtet  tmirbe.  2 roh 
eine«  im  f>crbft  oereinbarten  6tillftanbe*  bauerten 
bie  ^einbfeligteiten  fort.  roollte  ndmlidj  ba* 
£>er)ogtum  Bretagne  feinem  Steffen  Karl  oon  fBloi*, 
ber  mit  einer  bretontfeben  ^rintefftn  Deroidblt  »ar, 
lutoenben,  »dbrenb  beten  rebellifcberDbeim  Jobann 
oon  iUonttort  oon  Sbuarb  III.  unterftfltit  mürbe. 
9m  26.  Aug.  1346  tarn  e*  jur  tdjlacfct  bei  lireciv 
en^ontbieu  (f.  b.),  mo  ba*  franj.  Slitterbeer  eine 
furd)tbare  9tieberlage  erlitt.  1347  mufete  ftd)  Salai* 
nacb  elfmonatiger  Belagerung  an  (SbuarD  ergeben. 
?lun  fdjlofe  %  unter  pdpftl.  Sermtttelung  einen 
weberbolt  Derldngerten  ötilljtanb.  Jm  Jnnern  toar 
%.i  IRegierung  ebenfall*  roenig  glüdlicb.  3>er  Krieg 
unb  ber  6<broarje  Job  entoölterten  ba*  Sanb,  ba* 


—  ^t)ilipp  L  (ßanbgrof  oon  Reffen)  87 

bureb  ba*  üppige  Sehen  am  f>ofe  unb  bie  Krtea* 
ftcuem  au*gefogen  tourbe.  1338  befcblofi  bie  Sietcb* 
oerfammlung,  ba|  bie  Steuern  nur  mit  Öieroilliguna 
ber  6tanbe  au*gefcbrieben  roerben  burften.  %  bal» 
ftd)  bureb  2Jtüntoerfcbled)terung ;  aud)  beroilliflten 
bie  6tanbe  1345  eine  %xanb  unb  6altfteuer  (ga- 
belle).  1349  brachte  %  bte  $aupbin<  unter  ferne 
Oberbobeit,  in  Dem  Gumbert  IL  fie  feinem  unmün» 
bigen  ßntel  Karl  oon  Skiloi*  überlief»;  in  bem< 
felben  Jabr  taufte  er  bte  @raffd)a  t  Montpellier  oom 
Jalob  oon  SWajorca,  fd>on  früber  hatte  er  Änjou  unb 
vJ»atne,  ba*  <hbe  feiner  Mutter,  mit  ber  Krone  oer= 
einigt,  ebenfo  Brie  unb  Gbampagne;  nur  9taoana 
gab^ß.  an  Jobanna,  bie  Tochter  2ubrotg*X.,  jurüd. 
%  ftarb  23.  Slug.  1350.  Jbm  folgte  Jobann  II.  (f.  b.) 
ber  @ute,  dltefter  £obn  oon  feiner  ©emablin  ty- 
banrta  oon  Bur ^ unb ;  in  )toetter  5be  mar  feit 
1349  mit  Slanca  oon  Saoarra  oermdblt.  —  Sgl 
®aillarb,  Histoire  de  la  quereile  de  Philippe  de 
Valois  et  d'fidouard  III  (%ax.  1774;  2.  ttllfL  1819). 

^bilipp  I.,  ber  <Bro|mQtiae,  Sanbgraf  oon 
äeffen  (1509  —  67),  geb.  13.  9too.  1504,  folgte 
feinem  9Jater,  bem  Canbgrafen  ©ilbelm  IL,  11.  Juli 
1509  unter  ber  IBormunbfcbaft  feiner  Mutter  Slnna 
oon  Medlenburg  unb  trat  1518  bie  ^Regierung  felb< 
ftdnbig  an,  \u  einer , Seit,  mo  ein£ei(  ber  beff.  9tittet< 
jdfaft  tm  SSunbe  mit  ^ranj  oon  Sidingen  bie  fürftL 
©eroalt  erfebütterte.  6o  mar  bte  erfte  Söaffcntbat 
%i  im  93erein  mit  bem  ©rjbifdjof  9lid)arb  ©reiffen» 
(lau  oon  Irter  unb  Submig  V.  oon  ber  <Bfal|  gegen 
Sidingen  gerichtet.  6cbon  1524  burd)  Melandbtbon 
für  bie  Deformation  gemonnen,  führte  %  biefe  1526 
in  Reffen  ein,  naebbem  er  1525  an  ber  Unterbrüdung 
be*  Bauern! nefie^  teilgenommen  batte.  Tie  eoanQ. 
i<clitit  brachte  tbn  mit  öeqog  (Beorg  oon  6acbfen, 
beffen  ioebter  «brifjine  er  1523  betmgefübrt  batte, 
au*einanbet  unb  feffelte  ihn  an  Kurf aepfen,  mit  bem 
oeretnigt  et  fortan  ber  6<bü|er  bet  neuen  Sebte 
mutbe.  €<bon  1526  fcbloffen  beibe  be*balb  mit 
einigen  gefimtung*oerroanbten  6tfinben  ba*  Zov 

Sauer  Sünbnt*;  1527  arünbete  ty.  bte  erfte  eoang. 
tnioerfttdt,  Marburg,  tübrtc  auf  bem  91eicb*tag  ju 
6peper  1529  feine  Partei  unb  lub,  in  bet  Hoffnung, 
bie  abroeiebenbe  oberbeutfcb=fcb»etjerifcbe  unb  bte 
norbbeutfd)=fdd)f.  JRicbtung  )uoetföpnen,  bie  ^übreT 
betber  karteten  »um  9ieligion*gefprdcb  nad)  Mar= 
bürg  ein  (1.  bi*  3.  Dft  1529).  5)er  2krföbnung*> 
oerfud)  fdjeiterte,  unb  %  fdjlofi  ftd)  nun  um  fo  eng« 
an  ßroingli  an.  Mit  ihm  tarn  er  überein ,  einen 
gro|en  eoang.  Bunt?  )u  ftiften;  aber  ba*  Grfcbeinen 
Karl*  V.  im  «Heid?  unb  bieJReattion  bet  SIBalbftdbte 
gegen  sjroingli  oereitelte  ben  ^Jlan.  S)er  2luß*bur» 

Ser  9leid)*tagSabfd)teb  jeboeb  nfiberte  mieber  bie 
u tb er ane r  ben  Reffen  unb  Oberldnbern  unb  fäbrtr 
1530  jur  ©rünbung  be*  Scbmaltalbifcben  Bun< 
be*,  in  bem  %  mit  bem  Kurfürften  oon  Sacbfen 
bte  Seitung  batte.  1534  fübrte  $.  burd)  ben  €ieg 
bei  Sauifen  ben  oerbannten  Öerjog  Ulrid)  oon 
Württemberg  in  fein  6tammlanb  jurüd.  1536 
brachte  er  bte  SBittenberger  Soncorbie  »u  ftanbe, 
moburd)  bie  oon  Bitter  geleiteten  oberbeutfeben 
Statte  enger  an  6ad)fen  unb  ben  6d)maltalbifd)en 
löunb  gefcbloffen  mürben.  1539 — 40  toirfte  er  oet» 
geben*  für  ein  grofee*  ? efeniiv  unb  ^efermbünb- 
ni*  fdmtlidber  beutfeben  6tdnbe,  felbft  IBapern  niebt 
ausgenommen,  gegen  ben  mieber  in*  9ieid)  tebren* 
ben  Kaifer.  »ber  %  felbft  fab  ftd)  burd)  feine  b» 
rücbtigte,  oon  ben  ©ittenberger  Reformatoren  in*» 
gebeim  gebiüigte   flebenebe  mit  einem  fdebf. 


Digitized  by  Googl 


88        Wlipp  L  (©rabtfcbof  oon  Äöln) 


—  ^ilipp  (Könige  oon  Spanien) 


Hoffrcluletn  (4.  SJMrj  1540)  ebfn  jebt  ju  einer  Stn=  | 
näberung  an  ben  Äatfer  genötigt ,  um  ftd)  6traf=  I 
lofigteit  ju  fiebern.  So  unterblieb  nicht  obne  fdjroere 
SJiitfcbulb  %i  ein  rechtzeitige*  Vorgeben  ber  Scbinab 
talbener  gegen  ben  Kaifer.  %,  ber  1542  ben  tatb. 
Heriog  ©einrieb  oon  SBraunfcbmeig  ©erjagt  unb 
1545  gefangen  hatte,  führte  mit  Kurfürt't  Johann 
jjTtebrtcb  ba*  93unbe*beer  an ,  ba*  Karl  V.  an  ber 
Bernau  gegenübertrat  unb  im9coo.  1546  burch  Hun* 
ger,  Kälte  unb  ben  Serrat  Hertog  2Rorift'  oon  Sacb* 
ien,bem  %  1541  feine  iocbterSlgnc*  oermäblt  hatte, 
auieinanber  gefprengt  mürbe.  1547  liefe  %  fta?  jut 
Unterroerfung  unter  ben  Kaifer  oerloden,  roa*  für 
ibn  eine  fünfjährige  fiuberft  harte  Qcfangenfcbaft 
jur  $olge  hatte.  Durch  ben  *$aff  auer  Sertrag  (f.  b.) 
tüieber  tn  tfreibeit  gefegt,  bellte  %  in  oorficbtiger 
3urüdbaltung  bie  bem  Canbe  gefeblagenen  Euni- 
cen, ohne bod)  in  feinem prot. (Sifer  ju erfalten.  fco 
hat  er,  inbem  er  für  eine  Union  aller  prot.  Parteien 
eintrat,  juerft  1562  eine  finanjielle  unb  militdr.  Um 
terftübung  ber  Hugenotten  au*  5)eutfcblanb  burch- 
aefe&t.  %  ftarb  31.  3Jiart  1567,  naebbem  er  fein 
icanb  unter  feine  oier  (egttimen  Söhne  Wilhelm, 
©eorg,  Cubrotg  unb  Philipp  geteilt  hatte.  5Jon  feiner 
flebenfrau  Margarete  oon  Sale  hatte  er  fteben 
Söhne  unb  eine  Jocbter.  Äm  Sutberbenfmal  ju 
'ffionn*  fteht  fein  jaft  3  m  bebe*  iBronjeftanbbtlt),  ein 
anbere*  in  Gaffel.  —  3Jgl.  SHommel,  %  ber  ©rofe-- 
mütige,  Sanbgraf  oon  Heffen  (3  ©be.,  (Sieben 
1830);  Sriefmecbfcl  Canbgraf  be*  ©rofjmütigen 
oon  Hefien  mit  93ucer,  bg.  oon  2enj  (3  Söbe.,  Vi?;. 
1880—91);  Söille,  ber  ©rofemütige  oon  Heffen 
unb  bie  SReftitution  Ulrich«  oon  Württemberg 
(tüb.  1882);  SB.  ftaldenbetner,  %  ber  ©robmüttae 
im  SBauerntrtege  (SERarb.  1887);  Hetbenbatn,  2>te 
Umon*politii  fianbgraf  %i  oon  Heilen  (Halle  1890) ; 
Xurba,  Verhaftung  unb  (Scfangenfdjaft  be«  2anb» 
grafen  %  oon  Reffen  1547—50  (SBien  1896). 

Philipp  X.  oon  HeinÄberg,  Grjbifcbof  oon 
Köln  (1167—91),  tourbe  in  Köln  unb  SReim*  jum 
©eiftlicben  enogen,  fpäter  tropft  in  fiüttid)  unb 
fdjlieblicb  3)et  an  in  Äöln ,  beffen  3)iÖcefe  er  tofibs 
renb  ber  3lbroefenbeit  be*  Grjbifcbof*  tfieinalb  mü 
Kraft  unb  ©efdjid  otrtoaltete.  Gr  nahm  am  britten 
Kßmerjug  Kaifer  ^riebrich*  I.  teil,  rourbe  Gnbe  1166 
tum  SKeidjslartjler  ernannt  unb  nach  ÜReinalb« 
lobe  (1167)  jum  Grjbifcbof  oon  Köln  rrtoählt.  311* 
foleber  rourbe  %  ju  mehrern  biplomat.  Sen« 
bungen  oermenbet,  nahm  1174  mieber  am  3uge  be* 
Kaifer*  nach  Italien  teil  unb  toenbete  fidj  nach 
feiner  iRüdtehr  1178 — 79  energifcb  gegen  Heinrich 
ben  Cöroen,  ber  feine  ©eroalt  auch  über  ba«  Grj* 
bi«tum  au*jubelmen  ftrehte.  ^ach  bem  6turje 
Heinrich«  erhielt  U  1180  auch  bie  herjogl.  @e 
»alt  in  2Beftfalen.  1181  lAmpfte  er  mieber  gegen 
Heinrich  unb  ging  1184  in  biplomat.  Oefcbäften 
nach  Gnglanb,  jerffel  aber  allmählich  mit  bem  flaifer 
unb  lourbe  nun  ber  eifrigfte  Sorfampjer  tti  tyapiu 
lumi  in  bem  Streite  jtoiicben  Biebrich  L  unb  Ur> 
ban  III.,  ber  ihn  1186  jum  p&pftl.  Segalen  unb 
6telloertreter  für  ganj  ^Deutfchlanb  ernannte.  §n 
9lorbbeutfd)lanb  fdjuf  iv  einen  mftd>tigen  93unb 
rocltluter  unb  geiftlicher  ^ürften  gegen  ben  fiaifer, 
oerföbnte  fid)  mit  Heinrich  bem  fiftmen  unb  beugte 
fith  erft  nach  Urban*  UI.  lebe  ber  brobenben  ©eroalt 
be*  Jtaifer«.  %  beteiligte  ftch  im  SDinter  1189  wie» 
ber  an  bem  , velbjuge  gegen  Heinridb  ben  Sömen  unb 
führte  1190  ba$  Heer  Äönig  Heinrich*  VI.  nach 
Italien,  too  er  13.  Äug.  1191  an  ber  %t\\  ftarb.  - 


I  SBgl.  Neuffen,  De  Philippo  Heinsbergensi  (ßrefelfc 
1^56);  Heder,  3)ie  territoriale  ^olitit  be*  6r> 
bifebof*  %  L  oon  Äöln  (Sp*.  1883). 

$biUpp,  ?Rame  oerfchiebener  Herjöge  oon  Dr« 
Kan*,  f.  Drli'an*. 
©bUipp,9iame  mehrerer  Könige  pon  Spanien. 

I.,  f.  Philipp  1.,  ftönig  von  (£aitilien. 
%.  U.  (1555—98),  ber  Sobn  Äaifet  Äarl*  V. 
unb  Ofabella*  oon  Portugal,  ba*roeltliche  Haupt  ber 
europ. Gegenreformation,  mar  21.  9Rai  1527  ;u  9ial< 
labolib  geboren.  5)urch  bie  oon  ©eiftlichen  geleitete 
6r jiebung  erhielt  fein  (Sbaratter  früh  ba£  ©eprage ber 
Unbeugfamteit  unb  Bigotterie.  Schon  im  16.  jjabre 
mit  -Ju; v.a  oon  Portugal,  bann  1554  mit  ber  gleich2 
gefmnten  Jtana  L  oon  Gnglanb  oennahlt,  oer 
einigte  ty.  ben  toichtigften  Seil  ber  burgunb.^hab* 
bürg.  sJJcadbt  mit  ber  fpan.  Monarchie.  Jn  Deuticb 
lanb  tourbe  er  allcroing*  nicht  aU  Jiaher  gemablt. 
unb  auch  ber  Ginflufe  auf  Gnglanb  aing  fchon  mit 
bem  lobe  ÜJlariasS  oerloren  (1558).  immerhin  roai 
bie  ÜJtacht,  welche  Karl*  V.  3lbbantung  im  Hetbfi 
1555  bem  jungen  König  in  bie  Hanb  legte,  grof« 
genug,  um  ba*  Übergemicht  in  Guropa  ju  behaupten. 
Xic  fchönften  unb  reichften  S&nber  (Spanien  mit 
feinen  Kolonien,  bie  nieberlanb.'burgunb.  ^Jro« 
Dingen,  vJ)tailanb,  Neapel,  Sicilien  unb  ^arbinien), 
bie  geühteften  Heere,  bie  heften  ^elbhenen  jener  3eit 
ftanben  %  ju  ©ebote.  Wacbbem  ber  erfte  Krieg  mit 
tfrantreieb  1556—69  burch  ben  ^rieben  oon  Güteau 
Gambrefi*  mit  ber  Herftellung  be*  frühem  Beftti 
ftanbe*  beenbet  mar,  entmidelte  ftch  Softem 
iunädjft  gegenüber  ben  9tieberlanben.  SHefen  ftcb 
tommunaler  Selbitinbigteit  erfreuenben  fianben 
follte  bie  Ginheit  ber  fpan.  Kabinett*regierung  unb 
bie  tatb-  ©lauben*einheit  aufgebrungen  merten. 
Vergeben*  fuebte  feine  Halbfchmefter,  bie  Herzogin 
Margarete  oon  l'arma,  ber  bie  Stattbalter)d>afi 
übertragen  roorben  mar,  %  ju  gemähigtern  VLn- 
ftebten  \u  beftimmen.  Die  Dppofition,  bie,  oon  ber 
»riftotratie  be*  Sanbe*  au*gebenb,  allmählich  bie 
aanje  Veoolterung  in  tumultuarifche  Veroegung  oer= 
fefete,  gaben  bem  König  ben  ermünfdjten  Vorroanb 
)U  ©emaltmaferegeln.  5)ie  Senbung  2llba*  (1567), 
bie  Ginfebung  be*  berüd)tigten  Vlutrat* ,  bann  bie 
?lu*faugung  ber  $rooinien  riefen  einen  Slufftanb 
heroor,  ben  311  ba  jelbft  fo  menig  beenbigen  tonnte 
al*  ber  milbere  iReauefen*  unb  beffen  Nachfolger 
Johann  oon  Cfterreicb  unb  Slleranber  oon  ^Barma. 
Seit  ber  Utrechter  Union  (1679)  mar  ber  »hfaU  ber 
nörbl.  Vrooinjen  entfehieben. 

©lüdlicher  mar  %  in  feinen  Kämpfen  gegen  bie 
lürlen,  bie  oon  feinem  Halbhruber  Johann  oon 
Cfteneich  hei  Sepanto  1671  gefdjlagen  mürben. 
31uch  gelang  e*  ihm,  heim  2obe  bed  König*  Se 
baftian  oon  Portugal  feine  Grbanfprüche  gur  ©el= 
tung  ju  bringen  unb  1581  Portugal  mit  feiner 
Krone  ju  oereinigen.  Hm  oerbafeteften  unter  feinen 
©egnern  erfchien  ihm  Glifabeth  oon  Gnglanb,  gegen 
bie  er  1588  eine  gemaltige  flotte,  bie  Srmaba,  au*< 
rüftete;  aber  biefe  ging  burch  Sturm  }u  ©runbe, 
unb  bte  Gnglänber  rächten  ftch  burch  erfolgreiche 
Singriffe  auf  ben  Seebanbel  unb  bie  Kolonien  Spa« 
nien*.  9ii*t  glüdli6er  maren  %i  ^Bemühungen,  in 
Jrantreich  bie  Grhebung  Heinrich*  IV.  ju  htnbem  unb 
im  99unbe  mit  ben  ©utfen  unb  ber  tatb.  2iga  (f.  b.) 
ber  eigenen  Dpnafrie  ben  2Beg  ju  bahnen.  Heinritfc 
behauptete  ftch,  unb  her  Krieg,  ben  er  mit  Spanien 
führte,  gab  %i  !l»iacbt  ben  lebten  Stob,  roabrenl 
bie  fteben  nieberldnb.  ^rooinjen  bie  Unabhüngig. 


Q  Dy  VjUU 


s#l)ilipperbriet  —  ^tjtlippetrifle 


89 


feit  oollenb«  erfochten.  Unterbe«  fiecbte  %  fein,  bi« 
rx  13.  6ept.  1598  ftarb.  Gr  binterliefe  bie  <)irtanjen 
$errüttrt,  Joanbel,  Sdiiiiahit  unb  ©eioerttleifc  jer* 
Itört,  wäbrenb  bie  Äirdje  übermäßig  bereichert  war; 
nt«befonbcre  batte  ber  Prachtbau  be«  @*corial  un* 
gefreure  Summen  oerfdjlungen.  %  war  oiermal 
oermäblt.  Vlu«  ber  elften  &be  ftammte  bei  Infant 
Don  Garlo«  (f.  b.L.ber,  mit  bem  SBater  entjtoeit  unb 
eingeterfert,  1568  ftarb.  Die  <§be  mit  Maria  von 
l*ng(anb  blieb  tinberlo«.  Rum  brittenmal  (1559)  oer« 
mdrjlte  fidj  ber  ßönia.  mit  (I  lifabetb,  ber  Socbter  $ein» 
rieb«  IL  oon  jjrantreicb,  welche  ibm  bie  3nfantin 
(Hara  (Eugenia  gebar,  aber  febon  1568  ftarb.  Seine 
oierte  ©emablin  Slnna,  Socbter  Äatfer  MartmU 
lian«  II.,  gebar  ibm  %  III.,  feinen  Sßacbfolger. 

SBgl.  ©aebarb,  Correspondaoce  de  Philippe  II 
sur  lea  affaires  des  Pays-Bas  (5  93be.,  JBrüfi.  1848 
—79);  $re*cott,  History  of  the  reign  of  Philip  II. ; 
king  of  Spain  (4  93be.,  Sßofton  1855—66  u.  Ö.; 
ceutfcb  o on  Scberr,  2pj.  1856—59) ;  ©ad) atb,  Don 
Carlos  et  Philippe  II  (2  SJbe. ,  3)rüfi.,  £pj.,  ©ent 
1863;  2. SIufL  1867) ;  Gabrera  be  Gorboba,  Historia 
de  Felipe  II.  rey  de  Espaüa(neue  9u«g.  oon  ©raf 
Xorreno,  4  $be.,  Mabt.  1876—78);  gorneron,  His- 
toire  de  Philippe  II  (4  93be.,  $ar.  1881—82); 
1>bilippfon,  2ik|teuropa  im  3«talter  oon  %  IL, 

lifabetb  unb  ^einrieb  rv.  (93erl.  1882);  ©adjarb, 
Lettre«  de  Philippe  II  ä  ses  filles  les  Infants  Isa- 
belle et  Catherine  ($ar.  1884);  Correspondencia 
de  Felipe  II.  con  sub  embajadoreB  en  la  corte  de 
Inglaterra,  1558—84  (493be.,  Mabr.1888);  Jurba, 
'-Beiträge  tur  ©efebidbte  ber  Habsburger.  SIu«  ben 
legten  fahren  be«  fpan.  Äönig«  %  II.  (Sttien  1898). 

%  IIL  (1598—1621),  geb.  14.  »prit  1578  al«  ber 
Sobn  bee  oorigen,  ftanb  gan)  unter  bem  (Ünfluf} 
t ee  ©raten  fierma  (f.  b.)  unb  icbliig  burdj  bie  81u«= 
treibung  ber  Mori«ten  au«  ©ranaba  1609  bem 
®obl)tanbe  Spanien«  bie  unbeilbarfte  ffiunbe.  Un< 
ter  feiner  ^Regierung  ging  ba«  übergetoiebt  Spanien« 
oöllig  an  grantreieb  oerloren.  %  war  oermäblt  mit 
Margarete,  einer  Schweflet  Äaifcr  gerbinanb«  IL 
<*r  ftarb  31.  Mär.t  1621.  Sein  oon  ©ioo.  ba  93o« 
logna  mobellierte«,  oon  SJietro  Jacca  1613  ooüen» 
bete*  SReiterftanbbilb  befmbet  fid)  in  Mabrib.  — 
«0L  ^bilippfon,  fceinricb.  IV.  unb  HL  (3  9Bbe., 
IBerL  1870—76). 

IV.  (1621-66),  geb.  8.  »pril  1605  al«  bet 
Sobn  te«  oorigen,  war  ein  »oillenlofe«  2Berf  jeug  in 
ben  fednben  feine«  ©flnftling«,  be«  öcrjog«  oon 
Clioarej  (f.  b.).  Portugal  rtp  jub  1640  loieber  oon 
Spanien  lo«,  in  bem  SBeftf  älifd) en  a  rieben  erlangten 
bie  Slteberlanbe  1648  enbgültig  üjre  Unab&ängigleit, 
unb  in  bem  ^prenäifcben  ftrteben  (f.  b.),  ber  1669 
ben  langtoicrigen  flrieg  mit  (vranheub  beenbete,  er» 
litt  Spanien  ebenfalls  erbeblidje  6inbu|e.  ftarb 
17.  Sept.  1666.  Sein  oon  ^ietro  lacca  1640  Doli* 
cnbeteS  SReiterftanbbilb  befänbet  f»d)  in  9Jtabrib.  6t 
mar  jroeimal  oermdblt:  1)  mit  ^fabeüa  (geft.  1644), 
Sd)toefter  Subroig«  XIII.  oon  $ranfreia?,  bie  ibm 
»»ei  jedjter  gebar,  SRaria  Sberefta,  ©emablin 
Vubroig*  XIV.,  unb  Margareta  J^erefia,  ©emablin 
ftaifer  £eopoIb«  I.;  2)  mit  Maria  Snna,  2od)ter 
Jtatfer  gerbinanb«  III.,  oon  ber  er  einen  Sobn, 
5?arl  IL,  batte,  mit  bem  bie  fpan.  Sinie  be«  Haufe« 
iwb&burg  1700  ertofd).  —  SJgl.  eanooa«  bei  6a» 
ttüo,  Estadios  del  reinado  de  Felipe  IV.  (<Bb.  1 
u.  2.  Mabr.  1888—90). 

%.  V.  (1701—46),  früher  fcerjog  oon  3Injou,  geb. 
19. 2>ej.  1683  in  3ierfaiUe«.  toar  ber  jtoeite  Sobn  be« 


1711  oerftorbenen  Dauphin  üubroig  unb  fomit  bet 
(5niel2ubroig«XrV.Don  «Tranrreid).  Da*Ieftament 
be«  legten  fpan.  öab«burger«,  Marl  IL,  berief  ibn 
auf  ben  fpan.  £bron,  ber  frcilidb  erft  in  bem  fog 
Spanifdjen  Grbfolgetriege  (f.  b.)  erlämpft  toerben 
mufete.  3m  3Ipril  1701  jog  %  tn  SRabrib  ein  unb 
rouvbe  al«  Äönig  anertannt.  ^nax  fanb  fein  6fterr. 
©egenfönig  Marl  (al?  Deutfcber  ftaifer  Marl  VL)  in 
Katalonien  unb  Siragonien  eifrigen  ftnbang,  unb 
%  mufete  itoeimal  (1705  unb  1709)  au«  SRabrib 
entfliehen ;  aber  bie  Saftilianer  hielten  treu  )u  ibm, 
unb  fo  behauptete  er  ftd>  mit  fran}.  yilje.  9tä 
Äönig  liefe  ficb  rote  feine  Vorgänger  burd)  ©ünft= 
tinge  leiten:  in«befonbere  übte  bie  ©rdfin  Orftni, 
Oberbofmeifterin  feiner  ©emablin  Maria  Cubooica 
©abriele  oon  Saoopen,  ben  gröfeten  (Sinflufe  auf 
ibn  au«.  9lad>  ber  {weiten  93ermäblung  $.«  (1714) 
mit  eiifabetb  5<»"i<f«  fßaroui  »urbe  bie 
©rdfin  Orftni  au«  Spanien  entfernt  Den  Unter< 
neb  mutigen,  bie  feine  ©emablin,  unt  erft  übt  oon 
Sllberom  unb  9tipperba,  jur  Hcrftellung  ber  fpan. 
©röne  madjte,  blieb  %  fremb.  Sßon  iluttur  rrdgen 
©eifte«,  )ut  Melancholie  geneigt,  entfcblofe  er  fidj 
16.  ,\an.  1724.  bie  Regierung  }u  ©unften  feine« 
Sobne«  Cubtotg  nieberjulegen,  Übemabm  fte  aber 
nad)  be«  Ickern  j0be  im  Sluguft  be«felben  Sabxti 
oon  neuem.  Die  trübe  ©emüt«[timmung  be«  Äönig« 
artete  allmählich  in  oöUiae  ©eifte«trantbeit  au«. 
6r  ftarb  9. 3uli  1746.  —  SJon  feinen  Söbneu  erftet 
<5be  folgte  ibm  gerbinanb  VL  (geb.  1712)  1746 
auf  bem  Jbton,  oon  benen  jtoeiterGb«  erlangte  bei 
ältere,  Marl  III.  (geb.  1716),  ba«  ^erjogtum  l>arma 
1731—36,  bann  ba«  Äönigreicb  Neapel  unb  Siri= 
lien  1735—69  unb  fuccebterte  enblicb  in  Spanien 
1759—88;  bei  jüngere,  $bi(iPP,  erhielt  im  i'ladje 
ncr  ^rieben  bie  der}ogrümer  Marina,  ^iacenja  unb 
©uaftalla,  in  benen  er  1748—66  regierte.  —  Sgl. 
SÖaubriUart,  P.  V  et  la  cour  de  France,  1700—16 
(5  ^be.,  <JJar.  1890—1901). 

^hilippcrbrief,  ein«  ber  im  Serien  Seftament 
entbaltenen  Senbfdjrciben  be«  äpoftel«  ^Jaulu«, 
ba«  an  bie  oom  Slpoftcl  bei  feiner  erften  SHeife  nadb 
@uropa  geftiftete  ©emeinbe  tu  $hilippi  in  Mace- 
bonien  gerichtet  ift,  au«  9tnla|  einer  bem  $aulu« 
»dbrenb  fetner  ©efangenfebaft  in  SRom  überfen« 
beten  Siebe«gabe.  Der  in  febc  ber^lidiem  Zon  ge< 
idu-i ebene  SBrief  ocrjolgt  jugleid)  ben  $\x>cd ,  bie 
^hilipper  ju  brüberlicber  Eintracht  }u  mahnen  unb 
bie  jwifdbcn  3uhens  unb  ©eibenebriften  eingerifjenen 
Spaltungen  ui  befeitigen.  Äommentare  febrieben 
namentlich  SRilliet,  Mepcr,  De  Bette,  Xkifi  unb 
fiigbtfoot.  —  SgL  öolften  in  ben  «Jahrbüchern  für 
prot.  Jbeologie»,  1.  unb  2.  3abrg.  (l'pj.  1875  u. 
1876);  %  2Ö.Scbmibt,  «Reuteftamentlicbe  JpDperrritif 
(»erl.  1880);  oon  Sobcn,  Der  ©rief  be«  SlpofteU 
$aulu«  an  bie  $biltpper  (greib.  i.  93r.  1889) ;  ftpftu« 
im  «.^anbtommentar  jum  ^euen  Jeftament»,  53b.  2. 
»bteil.2  (2.3lufl.,  ebb.  1892);  filöpper,  Der  SBrief  be# 
Slpoftel«  «Baulu«  an  bie  sübilipper  (©otba  1893). 

MittWMtiUlc,  belg.  Sieden,  f.  93b.  17. 

$Jl)iliöpct>tüe(fpr.  -Upprotl),  befeftigte  6aupt> 
ftabt  be«  änonbiifcment«  im  Depart.  Sonftan- 
tine  in  Algerien,  in  einem  800  m  langen  unb  160  m 
breiten  %i)alt,  tourbe  1838  gegnlnbet,  nach  Qubtoiii 
^bilipp  benannt,  jöblt  (1901)  14843,  al?  ©emeinbe 
21462^6.,  ift  Sil»  eine«  Jribunaltf  erfter  Jnftanj. 
eine«  $rieben«gericbt«,  einet  ^anbelotammer  unt 
mehrerer  Äonfulate.  %  bat  eine  Sitabclle,  einen 
Prot.  ?emoel,  Moicbeen,  ein  Äcmmunah ©olle«. 


Digitized  by  Google 


90  flippt  — 

ein  SJlujeum  (mit  Statuen  unb  SJtünjfammlung), 
äRiltt&rbibltotpet  u.  f.  to.  Sin  einem  mit  SJtolen  oer* 

! ebenen  £af  en  aelegen,  ift  ^3--  mit  bem  Rieden  6 1  o  r  a 
3081  6.)  ber  fcanbelS:  unb  SJtilitdrbafen  oon  (Son= 
tantin  t\  mit  bem  ti  burch  (Sifenbabn  oerbunben  ijt, 
unb  mistige  SRieberlage  beä  SurcbgangSbanbeta 
iwifeben  (Suropa,  bem  Öftl.  Algerien  unb  ber  öftl. 
Sahara;  Sampfi'cbiffabrt  beftebt  mit  ÜJlarfeille  unb 
Stlgier.  %  nimmt  bie  Stelle  ber  pbönij.  Kolonie 
unb  röm.  Station  Stuftcaba  ein,  welche  febon  255  als 
93ifcbofäfi&  ermähnt  unb  im  Mittelalter  Dftura  ge= 
nannt  rourbe.  S3aurefte  finb  noch  erhalten. 

kJ.*b  ilippi,  alte  Stabt  in  ÜJlacebonien,  früher  iu 
Xprajien  gehörig,  norböftlich  Pon  2lmphtpoli^, 

Kwnnt  naep  ihrem  Eroberer,  bem  König  %i>i- 
p  II. ,  ber  fie  meaen  ber  in  ber  Stäbe  im  ©ebirge 
9Jangäu3  bejinblicpen  ©olbbergtoerle  beträchtlich 
erweiterte,  befonberS  bentmürbig  burch  bie  beiben 
Schlachten,  in  benen  Antonius  unb  DctaoianuS 
42  o.  Gbr.  bie  Stepublitaner  unter  Gaffiuä  unb 
93rutu«  befiegten.  Slucb  grunbete  biet  ber  Slpoftel 
SßauluS  eine  cbriftl.  ©emeinbe,  unb  an  biefe  üt  ber 
$bUipperbricf  (f.  b.)  gerichtet. 
V büippt,  Slbolf,  Kunftfcbnftfteller,  f.  93b.  17. 
Wlippi,  frlir,  Scbriftfteller,  |  33b.  17. 
Wlippi,  ftriebr.  Slbolf.lutb.  Sbeolog,  geb. 
16.  DU.  1809  ju  93erlin  als  Sohn  iüb.  (SUern,  ftu< 
bierte  in  93erlin  unb  Seipjig  tlaffticbe  Philologie, 
mürbe  1830  Öebrer  am  SSifctbumf&en  ©pmnafium  in 
S)re3ben,  1&33  Hbjuntt  am  ^oacpimatbalicben  ©pm= 
naftum  in  93erlin.  Slacbbem  %  1829  jum  6btiften= 
tum  übergetreten  mar,  gab  er  fein  Scbulamt  auf 
unb  mibmete  ftcb  ber  Rheologie,  jß.  habilitierte  ftcb 
1837  in  ber  tbeol.  gatultdt  ju  33erlin  unb  mürbe 
1841  orb.  $rofeflor  in  Sorpat,  1852  inSloftod,  too 
et,  feit  1874  Konftftorialrat,  29.  Slug.  1882  ftarb. 

Smar  Vertreter  ber  altluth.  Siecbtgläubigteil.  (Sr 
rieb  einen  Kommentar  jum  Slömerbrief  (4.  Slufl., 
©üter8lob  1896)  unb  jum  ©alaterbrief  (ebb.  1884). 
6ein  öauptmen  ift  bie  «Kirchliche  ©laubenÄlebre» 
(6  33be.,  Stuttg.  1854 ;  93b.  1—4  in  3.  Slufl.,  @üterS= 
loh  1883—85;  33b.  5  u.  6,  ebb.  1874—90;  93b.  6  in 
2.  »ufl.  1901).  -  Sgl.  t  Scbulje,  fr  St.  %  (Sin 
üebenSbilb  au8  ber  luth.  Kirche  ber  ©egenroart 
(Slörbl.  1883). 
^btlippi,  3ob.,  ©efcbicbtfcbrciber,  f.  Sleibanu*. 
tjJbiHpptfen,  urfprünglicb  93ejeid>nuug  ber  be- 
rühmten Sieben  be«  SemoftbeneS  gegen  UbiliPP  oon 
Ulacebonien;  nach  biefem  33orbilb  mürben  GiceroS 
14 Sieben  gegen  Slntoniuä  orntiones  Philippicae  ge- 
nannt; enbltch  ift  philiPbila  allgemeine  93ejeicbnung 
einer  heftigen,  ftrafenben  ober  tabelnben  Siebe. 

Philippinen,  tytfelgruppe,  bie  nörblichfte  be* 
ÜJlalaiifcben  Archipel«,  mehr  al«  1000  ^nfeln,  noi» 
fchen  5  unb  21°  nörbl.  S3r.,  117  unb  127°  öftl.  2. 
%m  0.  befpült  fte  ber  Stille  Ccean,  im  2B.  ba*  Süb= 
djineftfebe  SHeer.  §m  91.  führen  Heine  Snjeln  nach 
jormofa.  oon  bem  fte  politifch  burch  ben  33afcbi- 
tanal  gef (hieben  fvnb,  im  S'JU.  bie  ©nippen  ber 
palau  ^nfeln  unb,  burd)  bie  Sulufee  getrennt,  ber 
Sulu-^nfeln  nach  93orneo  hinüber.  3m  trennt 
fie  bie  (SelebeSfee  oon  (Xelebes.  Sie  ^Ificbr  beträgt 
292449,  mit  ben  Sulu^nfcln  296310  qkm.  Sie 
größten  ^nfeln  ber  ©ruppe  ftnb:  fiujon,  SJtinbanao, 
9)linboro.  palaiun,  Samar,  Panap,  Kegro«,  3fbu, 
»obol,  Ceote.  (S.  biefe  tlrtilel  unb  Äartc:  a)la» 
laiifcher  «rchipel.) 

Oberffödjengeftaltuwfl.  5Jcm  geolcg.  33au  ent« 
ibrecbenb  ftnb  bte  %  an  ben  Kulten  (ehr  jtevriffrn 


«ßl)ilippincrt 

unb  mannigfaltig  gegliebert.  (Sin  arcfedifcbeS  Ur> 
gebirge  bilbet  ben  vtelfacb  nicht  mehr  fichtbaren 
Kern;  baran  feb liefet  ftcb  im  0.  ein  paldojoijche« 
Sanbfteingebiet,  ba«  ben  D.  bon  SJlinbanao,  fet» 
ner  ganj  Septe  unb  Samar  einfafjt,  auch  noch 
auf  Sujon  (^amarineS)  auftritt.  3m  3B.  liegt  baoor 
tertiäres  Canb,  in  3Beft=SJJinbanao,  9legro*,  :\?bu, 
^anap  unb  baniber  erheben  fieb  Sultane,  befon> 
t e t  v-  in  HiitteM'tinbanac  unb  auf  Süb'Sujon  unb 
(iamarined.  Sie  verfallen  in  jmei  Sleihen;  eine  öft» 
liehe  mit  bem  erlofdjenen  93utulan,  SJlatatun,  ?(po 
auf  SJlinbanao,  bem  1871  entftanbenen  Samiguin, 
bem  erlofcbencn  93ulufan  unb  bem  thdtigen  'iHauon 
ober  Sllbap,  ^farog,  Golaft  unb  fiahot  auf  ber  £>alb< 
infel  SamarineS  oon  fiu.^on ;  eine  roeftlicbe  mit  bem 
thdtigen  Sugut  unb  y.vn  erlofcbenen  auf  iülin« 
banao,  bem  thdtigen  (ianlaon  auf  9legroS,  bem 
lad,  illabapbap,  zlrapat  unb  33uguiad  auf  v'mon. 
Sie  böcbften  fmb  Sipo  mit  3400,  ber  sJ)lapon  mit 
2522  unb  ber  ganlaon  mit  2497  m  ööhe. 

ftlima,  ^ffon^cn«  unb  Xienoelt.  Ta-  Klima  ift 
tropifd?.  ÜJlanila  bat  im  3ahre3mittel  26°,  im  9Jtai 
28,2°,  im  Sejember  24^°  C.  5)ie  mittlem  (Srtreme 
finb  +  34,9°  unb  +  17*C.  Wegen  fäUt  1905  mm  im 
^  abr,  am  meiften  im  Sluguft,  September,  je  420  nun, 
am  menigften  im  SJldrj,  12  mm:  eine  auSgefprochene 
JHcgenperiobe  bauert  oon  3um  bi$  Slooember,  bie 
Jrodenjeit  oon  2>e*ember  bid  sJJlaL  Dtx  9lorbofl» 
monfun  rcebt  oon  Cltober  bi«  Slpril,  ber  mdrmere 
Sübmeftmonfun  oon  Dlai  bii  September.  SWangel 
aller  ©egenidhe,  gro^e  ^euchtigleit,  ftarle  Siegern 
mengen  linb  charalteriftifcb.  häufig  finb  (Srbbeoen, 
ferner  ^oden,  93eriberi,  ber  SluSfafc  unb  anbere 
epibemijche  Kranlheiten.  —  S)ie  Pflanjenmett! 
oom  Slllgemeincharatter  be*  inb.  Sropenreicb«, 
ift  manntgfaltig;  faft  4000  Srten  oon  ©efdfe« 
pflanzen,  barunter  faft  500  §arne,  machfen  hi«# 
unb  faft  ein  Viertel  oon  allen  ift  ben  ^nidu  eigen» 
tümlich.  Sie  Orchibeen  tommen  ber  Slrtenjahl  nach 
gleich  hinter  ben  tarnen.  Sin  ben  ©ipfeln  ber 
erlofcbenen  33ultane  ift  eine  befonbere  93ergflora 
mit  einzelnen  ©ercäcbfen  ber  (Sricaceen  unb  33acd> 
niaeeen  entmidelt.  —  9Ba«  bie  Xi  er  weit  anlangt, 
f o  haben  bie  Säugetiere  orientaliicb-inb.  Gbaratter: 
ti  finben  ftcb  2  Sufenarten  (eine  mahrfcheinlich  ein» 
geführt),  2  ioalbaffen,  21  ^lebennäufe,  1  3nK'I<ns 
frefier,  2  Siioerren,  aber  leine  milbe  ^orm  meber  oon 
Ka&e  nod?  oon  ^unb,  1  Schwein,  3  ötrfcpe,  1  Diinb 
unb  2  Slager.  33on  Sanboögeln  merben  159  SIrten, 
barunter  100  eigentümliche,  unb  60  3Bafferoögel 
mit  6  eigentümlichen  angetroffen.  Sin  Schlangen  ift 
bie  3nfelgruppe  auff allenb  reich,  benn  nicht  menign 
ali  18  Familien  oon  25,  melche  überhaupt  giebt, 
fmb  bort  oertreten,  (Sibccbfen  ftnb  meit  geringet 
reprdfentiert,  nämlich  blofi  burch  5  Familien  oon  26. 
Krotobile  ftnb  ftellenmeiie  häufig,  auch  Schilbtröten 
unb  ungejcbiuänjtc  Slmphibien,  mäbrenb  gef  cbmänite 
fehlen.  Säfetoanerfijche  ftnb  gut,  Sanbmolluälcn 
unb  3nfctten  felbft  febr  gut  entmtdelt.  5)a*  mich' 
tigjte  ©auitier  ift  ber  (Sarabao  (Äeribaubüffel). 

(^rmertiSjweige.  Sin  33ergbauprobutten  ftehen 
Äoble  unb  (Sifen  obenan.  Kupfer  finbet  ftd)  in  Slorb« 
Sujon,  ©olb  im  Ouarj  unb  im  SlUuotum,  befon» 
her*  in  9lorboft  =  '3)linbanao.  5)er  ^Jalbreichtum  ift 
unerfeböpilieb  unb  ber  33oben  überaus  fruchtbar. 
3lan  baut  SJlaU,  :Heio .  33ataten,  oor  allem  aber 
3udcrrobr,  Sabal  unb  ÜJtanilabanf.  Sluifubr 
(Scrt  1901  faft  26,  1900  über  26,7  Soll, 
einicbliefelicb  ©olb  unb  Silber)  gelangen  fcanf 


Digitized  by  Google 


^Philippinen 


91 


(1900: 11.28  Miü.  Doli.),  3uder  (0,st),  Jabatblärter 
(1,91),  aufierbem  öäute  (l,ie),  (jigarren,  Äaffee, 
Kopra  (1900  für  2,95  üJliU.  Doli.),  3lang= Slang, 
Sapanbolj  unb  Sanbelbolj,  perlen,  ^nbigo,  Sd?Ub= 
patt.  ßingefüprt  (1901  übet  37,  1900  faft  27,« 
Mill.  Doli.)  »erben  9UiS,  Mebl.  Saumroollwaren, 
£üte,  Sduruie,  Seibenjeuge,  ÜJiineralöle ,  Metall; 
waren,  Mafdnnen,  tfoblen,  Petroleum  unb  3öein. 
9lad>  dnglanb  geben  oot  allem  £>anf  unb  3"<Icr, 
nad)  Spanten  unb  Ämetita  3*abat,  nad)  (Sbina 
ööljer  unb  Trepang,  nad)  T  cu  tfcplanb  öanj,  Jabot 
wäre,  fcane  unb  ätberifdje  Cle.  Die  wtdjtigften 
ÖanbelSpäfen  finb  Manila  unb 

Die  Setrilferuitg  betteln  nacb  Blumen  tritt  aus 
übet  50  Stämmen,  bie  fämtlid)  9laa)lommen  einae- 
roanberter  Malaien  finbunb  in  bie  ciotlifiertern  Ku= 
ften=  unb  tobetn  öergbewoljner  jerfallen.  Die  widV 
tieften  cioilificrten  Stämme  ftnb  Segalen,  Söijapa 
(Uiiiapa),  Jeanen,  ©agapanen,  iBitolS,  ^ams 

SangoS  unb  ^angafinanen  u.  f.  w.  Sie  teben  oer* 
fciebene  $Jbiome.  »IS  überrefte  bet  Ureinwobner 
gelten  bie  immer  meb,t  oerbrdngten  9legrito,  roeld?e 
im  Sentr  algebirg  e  unb  an  ber  ftorbtoefttüfte  oon 
£ujon  unb  auf  ben  ©ilanben  SRegroS,  $anap,  Muv 
boro.Minbanao  ein  Slomabenleben  fübren  unb  fxd? 
üon  3aflb  unb  ftifebfang  näbren.  ?bre  3abl  beläuft 
fid)  nur  nod?  auf  30—35000.  (6.  Safel:  Slfia- 
tifebe  !ööliertppen,$ig.l4,15u.20.)  Die3abl 
bet  Spanier  unb  anbern  ©uropäer  wirb  auf  2000, 
bie  bet  Mieden  auf  5000,  bie  ber  fpan.  Mellen  auf 
25000,  bie  bet  einaewanberten  (Sbinefen  auf  65000,  ÜJ 
bie  bet  ebinef.  aJteitijen  auf  300000  gefaxt.  93on  |  6 
ben  bribn.  SBergftämmen  ftnb  bie  bebeutenbften  bie 
Qaorroten,  SfugaoS,  SlpopaoS  unb  Jinguianen  auf 
xuion,  bie  Manguianen  auf  M  inb  or  o,  bie  ManoboS, 
ManbapaS,  $irurapS,j8agobo$  unb  SubanoS  auf 
Minbanao.  2luf  ber  3öeft=  unb  6üb!üfte  oon  Mim 
banao,  auf  ben  Suün^nfeln  unb  im  jübl.  $alauan 
roobnen  mobammeb.  Stämme,  welche  untet  bem 
tarnen  Moros  jufammengefafjt  werben.  Sie  fteben 
untet  Sultanen  unb  DattoS  (gürfteni,  oon  benen 
bet  Sultan  oon  Sulu  ber  mäcbtigfte  ift.  %m  ganien 
beträgt  bie  Söeoölterung  per  %  (1899)  einf<blief»iid> 
bet  ber  Sulu^njeln  (44000  ©.)  etwa  6704000  obet 
runb  7  Miü.,  Darunter  1  Mill.  nidjt  Unterworfene. 

eerwalrung.  Die  %  bilbeten  bis  1898  ein  fpan. 
©ouoernement,  ju  bem  aud)  bie  Sabronen  unb  Karo; 
linen  geborten  (f.  unten  ©efebidne).  Seit  bem  witb 
ber  Ärdjtpel  in  bie  Departements  or tbern  lUuhp 
pineS  (ümon  mit  Minboro  unb  MaSbate)  unb 
Soutbern  s4Jbilippine*  (SHfapaS,  Sulu^uftln  unb 
Minbanao)  eingeteilt,  Welche  wieber  in  36  ^ro= 
ötnjen  gegliebett  finb.  Die  Regierung  witb  geleitet 
oon  einem  ©eneralgouoerneur,  bem  eine  6ioik 
tommiifion,  beftebenb  auS  7  2Ritgliebetn  (4  Mmeti= 
(anem  unb  3  Filipinos)  jur  Seite  ftebt.  <&$  giebt 
oier  9iegierung8abteilungen  (innere*,  Wnanjen 
unb  Sufttj,  fianbel,  Unterriebt),  an  beren  Spi^c  bie 
4  amerif.  Gipilfommijfare  fteben.  2)ie  gefefjgebenbe 
Äörperfdjaft  beftebt  au&  Oberbau^  unb  Unterbaue. 
(5rftere#  wirb  gcbUbet  auä  ber  6iDiltomm"i(r»t>n, 
letztere«  jdblt  81  3Ritglieber;  wäblbat  ift  ieber 
23jäbrige  Bürger,  bet  ©runbbefiti  bat,  eine  gewiffe 
Steuer  jablt  unb  bie  engl,  ober  fpan.  Spraye  be< 
betriebt.  Die  9ied> tfptecbung  wirb  geb.anbbabt  oon 
15  (SericbtSpöfen  erfter  ^nftan.<  unb  oon  einem 
oberften  ©oriebt^bof  in  Manila.  Der  Sife  ber  5Regie= 
runa  ift  Manila.  Seit  L  Oft.  1902  giebt  e8  brei 
Smiitärbejirte:  ben  oon  Cujon,  ben  oon  SBiiapaS 


unb  ben  Seur!  oon  ÜJUnbanao.  (Sin  erjbifcbof,  oier 
*ifd?6fe,japlreidjeDrbenögciftli*eübengrofeenein-- 
flup  aud.  190')  iemte  bad  '^ubget  an  üinnabmen 
16,23  Will.,  an  SluSgaben  15,69  ÜÄiU.  ©olbboll.  Der 
SdjiifdDerlebr,  ber  ftdj  faft  ganj  auf  bie  jjauptftabt 
Manila  (f.  b.)  befdjränft,  witb  meift  oon  fremben 
Scbiffen  beforgt.  Der  fmnbel  ift  faft  auSfcpliefUid) 
in  ben  ödnben  weniaet  engl.,  ameril.,  febweij.  unb 
beutfdjer  Käufer,  eifenbabnen  befteben  nur  113  km 
auf  Jüujon,  boeb,  Ttnb  mehrere  neue  fiinien  auf  2ujon, 
ßebu,  ^anap  unb  SKinbanao  teils  im  ©au,  teil« 
projettiert. 

0)cffr)id)t r.  Die  %  würben  juerft  oon  ^erbinanb 
SJlagalpäeS  entbedt,  ber  31.  3)(drj  1521  an  ber 
Dfttüfte  oon  ÜJlinbanao  (anbete  unb  27.  9lpril  auf 
ber  3nfel  SWattan  im  flampfe  mit  ben  (Singebore> 
nen  fieL  (fr  blatte  ben  Ärdjipel  CajaruSinfeln  be» 
nannt,  unb  erft  ber  Rubrer  einer  fpätern  (Erpefeition, 
^BillaloboS, ber  f ie  1543  befugte,  gab  i bn en  311  Q-toM 
be8  bamaligen  gnfanten,  be8  fpätern  ÄönjgS  $b»! 
lipp  II.,  üjren  jeftigen tarnen.  Dauemb  in  9fefi&  g^ 
nommen  oon  ben  Spaniern  würben  bie  %  jebod?  erft 
feit  1570.  Die  Eingeborenen  würben  febneü  dn  ij m- 
nifiert,  in  Manila  würbe  ein  t!r}bistum  eaidj tet,  unb 
bie  ©eiftlidjteit  gelangte  ju  gto|em  Ginfluf».  1758 
—63  waren  bie  ^ß.  in  bem  englifcb-fpan.  Ätiege  oon 
ben  Cnglänbem  befeht  1894  erbob  ftd?  auf  bet 
3nfel  sJJlinbanao  ein  «ufftanb,  unb  et)'t  11.  ÜÜtärj 
1895  tonnte  ©eneral  ©lanco,  ber  ©eneraltapitän 
bet  %,  bie  fefte  Stellung  bet  »ufftänbii'cben  bei 
Ülcara^uit  erftürmen,  worauf  fid)  biefe  unterwarfen. 
Sdjon  im  Xug.  1896  bracb  jeboeb  in  Manila  eine 
neue  Smpörung  au* ;  erft  bem  ©eneral  fjrimo  9iioera 
gelang  eS  im  Ülooember  1897,  bie  Snjurgenten  jur 
Unterwerfung  ju  bringen.  $n  bem  fpan.  =  ameriL 
Äricge  fiel  ber  erfte  Sdjlag  tn  ben  pbilippinijd?en 
©ewäffern,  inbem  ber  ameril.  Slbmiral  Dewep 
1.  ü'iai  1898  in  ber  51  acht  oon  Manila  ein  fpan. 
©efdjwaber  oernicb.tete,  worauf  bie  «ufftänbifeben 
unter  Süferung  SlguinalboS  fidj  fogleicb  oon  neuem 
erboben,  bie  diepublit  prollamierten  unb  gemeinfam 
mit  ben  Slmeriianern  Manila  belagerten.  5Jn  fccm 
10.  De».  1898  in  Saris  abgefd)lo)fenen  ^rieben 
muhte  Spanien  bie  gegen  20  9Rill.  Doli,  an  bie 
bereinigten  Staaten  oon  Slmerüa  abtreten.  So* 
balb  aber  bie  Filipinos  faben,  bafe  fie  bie  erboffte 
Selbftänbigfeit  nidjt  erbalten  würben,  erhoben  fie 
fid?  aud)  gegen  bie  llmerifaner.  (SS  tarn  ju  mebrern, 
für  bie  amerif aner  fiegreicben  Äämpfen,  in  benen 
bie  früipinoS  unterlagen,  bod?  gab  eS  im  ©ebirge 
nod)  lange  SRefte  ber  jerfprengten  ©uerillaforpS. 
3uni  1902  würbe  anftatt  beS  biSbetigen  Militär* 
gouoerneurS  eine  bürgerliche  tRegierung  eingelegt 
(f.  oben,  »etwaltuna).  3lm  16.  Ott.  1907  würbe 
baS  erfte  pb.ilippiniid?e  Parlament  eröffnet.  Die 
Sultane  bet  MoroS  fteben  nur  unter  ber  Dbet» 
bobeit  ber  ttmeritaner. 

Sitteratnr.  Semper,  SReifen  im  Slrcbipel  ber  % 
(5cil  2:  ffiiff  eniebaf  tlid?e  Stejultate,  fipj.  unb  SieSb. 
1867  fg.);  berf-,  Die  %  unb  ib.re  ©ewobner  (5Bürjb. 
1869);  ^agor.  Weifen  in  ben  %  (93erl.  1873); 
Slumentritt,  alpbabetifdjeS  SBcrjcidiniS  ber  ein* 
geborenen  Stämme  ber  %  unb  ber  oon  ibnen  ge* 
fprotbenen  Spradjen  (in  ber  «3eitfd)rift  ber  ©e* 
feUfdjaft  für  6rbrunbe  ju  ©erlin»,  1890,  nebjt 
9tad?tTag,  ebb.  1893);  Meper  unb  SAabenberg, 
Die  %  (2  Sie.,  DreSb.  1890  unb  1892);  3>iniga, 
Estadisrno  de  las  Isias  Filipinas  (2  93be.,  Mabr. 


1893);  Maf6,  La 


ogia  en  Filipinas  (Mo* 


Digitized  by  Google 


92 


^fjilippiner  —  $fjtfippsburg 


nila  1895);  iltetana,  Archivo  dcl  bibliöfilo  Filipino 
(mit  Bibliographie  ber  %,  SJlabr.  18Ü5  fg.);  ©on- 
jdUrJJlarin,  Filipinas y  sus  habitantcs  (ebb.  1897); 
Saitrön,  Colonizaciön  de  Filipinas  (9flalab6n 

1897)  ;  berf.,  La  insufreeiön  en  Filipinas  y  la 
puerra  bispano-americana  (üJlabr.1898);  Brinton, 
The  peoples  of  tbe  Philippines  (SBafljington  1898) ; 
Jjrancia  p  Police  be  fieon  unb  ©onjdlej  Barrabo, 
Im  Isias  Filipinas  -Mindanao  (2Bbe.,  £>abana 

1898)  ;  SKfenfto,  Ilistoria  general  de  Filipinas 
(9Jtabr.  1898);  Sawper,  The  inhabitants  of  the 
Philippines  (Conb.  1900);  Blumentritt,  $ie  % 
(üamb.  1900);  SBilcor,  History  of  the  war  in  the 
Philippines  (?Reuport  1900);  El  Archipielago  Fili- 
pino (2  Bbe.,  ffiafh  ington  1901 ) :  Z  ornow,  2)ie  wirf: 
jcbaftlidbc  entwidlung  ber  B.  ( SJerl.  1901);  Atlas 
of  the  Philippine  Islands  OiBafhington  1900). 

Philippiner,  f.  Cratorianer. 

pbilippift^e  4ira,  \.  ilxa. 

WUppifktu,  im  16.  3abrb.  Bejeichnung  ber 
Anhänger  Bbilipp  Sölelandjtbon« ,  im  ©egenfafc  ju 
ben  itrengen  fiutberanern. 

pbtlippmm,  ein  bem  Yttrium  ähnliche«  Gle; 
ment,  bellen  Sriftenj  jeboch  jweifelbaft  ift. 

p  h  iüppoitcu  ( J  i  l  i  p  o  n  e  n ,  mfi.  Filipovsciua), 
«ine  3lrt  bet  priefterlofen  5Ra«lolmten  (f.  b.),  ge* 
grünbet  oon  bem  9?owgorober  Streli&en  Bbottu« 
(geb.  1675),  ber  fidj  al«  2Rbndb  B&Utpp  nannte. 
Sie  bauten  befonber«  fanatifd?  bic  Staat«lird?e. 
Auch,  ftanb  bei  ib.  nen  bie  Feuertaufe  (Selbftoerbren» 
nung)  in  SInfeben.  Bon  ber  Regierung  »erfolgt, 
breiteten  ficb  bie  B.  nacb  ginlanb,  Litauen,  Bolen 
unb  Cftpreu&en  au«.  £icr  wanberten  fte  1827—32 
im  jefctgen  Arei«  Senöburg  ein,  wo  12  Xörfer  mit 
bem  öauptort  edart«borf  entftanben.  3)iefe  Dörfer 
hatten  1839:  988, 1849: 1188, 1895:  2183  6.,  bar* 
unter  790,  848,  500  B.  $n  neuerer  3eit  bat  eine 
Wüdwanberung  nadj  iHuplanb  begonnen,  wo  bie  B. 
ber  fog.  eingläubigen  ftirepe  (j.  yebinowjerjen)  ju« 
geuäblt  »erben.  —  Bgl,  lehner,  2)ieB.  in  Dftpreutjcn 
(im  «©lobu«»,  Bb.76,  Braunfcbm.  1899);  berf.,  2>ie 
Slawen  in  2>eutfd)lanb  (ebb.  1902).  din  anberet 
Jteil  ber  %  fmb  bie  fitppowaner  (f.  b.). 

pbilippopd,  gried).  ^bilippöpl;,  tflrf.  gl« 
übe*,  bulgar.  ^loobio,  öauptftabt  oon  Cftrume: 
lien  unb  be«  Greife«  %  (1906  :  419450  (*.),  an 
ber  i'uiritwi  unb  ber  Bahnlinie  Sofia  =  21brianopel, 
Sliittelpunlt  eine«  bebeutenben  ©etreibebanbel«, 
6ift  eine«  Brigabefommanbo«,  eine«  Appellation«-- 
geridjt« ,  eine*  bulgar.  unb  gried?.  6r jüifcbof «  unb 
mehrerer  Jtonfulate,  bat  (1906)  45572  mehr 
als  bie  i>älfte  Bulgaren,  13  gried}.  Äireben,  26  3)1  o= 

Sjeen,  eine  tatb.  ftircbe,  eine  Sonagoge,  Stabtparl, 
eaierungSgebäube,  Staat«bibuotpet,  ein  "M  e  a  1  n  r  m  -- 
nafuim,  mehrere  bulgar.  unb  eine  ierael.  Scpule, 
öojpital,  ffiaifenbau«:  Geibenv  iBaumtsoQ«  unb 
ßebermanufalturen.  2>er  ehemalige  93e»rl  %  ift 
And  1901  in  bie  Sejtrte  $bilippopel:6tabt  unb 
^bilippopeM'anb  jerlegt  —  %  lourbe  oon  Phi- 
lipp IL  oon  ÜJtaccbonien  gegrUnbct  unb  war  uir 
SRcmcrjeit  ijauptjtabt  ber  ^ßrooinj  £bracia.  nm 

16.  3an.  1878  rourbe  fte  oon  ben  ÜRujlcn  hevr.t. 
1878—85  mar  %  bie  öauptftabt  DftrumelienÄ.  3lm 

17.  6ept.  1885  bracb  bier  bie  JReoolte  au«,  bie  jur 
Bereinigung  Dftrumelien*  mit  Bulgarien  führte. 

Vbilippoc*,  Äßnigeoon  SHacebonien,  f.  Philipp. 

^biltppotcaur  (ipr.-top),  ftelir,  fram.6(bladv 
tenmaler,  geb.  3.  SJpril  1815  jul^ari«,  geft.  bafelbft 
9.  SIoo.  1884,  Schüler  oon  gogniet.  Seine  öaupt-- 


»verte  finb:  Ser  iRüdiug  au«  OToötau  (1835),  Sie 
(iinnabme  oon  ?)pern,  3)ie  Belagerung  oon  2lnt- 
werpen  (1838),  ^ubtoig  XV.  auf  bem  Scbladjtfelb 
oon  gontenoo  (18-10),  S)ie  SAlacbt  bei  Miooli  (1844 ; 
iBerfaille«,  U'lufeum),  S)ie  Scbladjt  bei  iBalallawa 
(1859),  Belagerung  oon  s#uebla  (1865),  Scbladjt 
bei  Waterloo  (1874;  fionbon,  South  Äenfingtor. 
J^uieum  i,  Berteibigung  oon  ^ariä  gegen  bie  j  cut 
fdben,  2>erteibigung  oon  ßbateaubun  18.  Ott.  1870 
(Salon  1879).  SIuKetbem  mären  noch  }u  ermähnen: 
5)a*  lehte  ©aftmabl  ber  ®ironbi)'ten  (1850;  2Jlar 
fetlle,  ÜJcuieum),  ^iüdlehr  au«  ber  Sdjente,  unb 
anbere  ©enrebitber. 

Vi)  i  lip  P  pui  rf)  o  o  n  Vbi  I  ipp  c<bcr  g  (fpr.-toitfcb). 
Gugen,  9larional6lonom,  geb.  15. 5Öcärj  1858  ;u 
2öien,  ftubierte  in  ©raj,  2Öien  unb  Berlin,  habi- 
litierte ftch  1884  in  Wim,  lourbe  1885  aufter 
orb.,  1888  orb.  ^rofejjor  in  <yreiburg  unt  folgte 
1893  einem  SRufe  nach  ffiien.  (Sr  fdjrieb  aufeer 
jablreidjenSlbbanblungen  in^eitfdjrif  ten :  «SicBanf 
oon  (Englanb  im  2ienfte  ber  ^inanjoermaltung 
beö  Staate«»  Cüöien  1885),  «Uber  Aufgabe  unb 
llictbobe  ber  polit.  Clonomie»  (5reib.  L  Br.  1886), 
«©eienc  über  bie  bireften  Steuern  bc«  ©rofeberjog 
tum«Baben»  (ebb.  1888),  «Ser  bab.  Staat«bau«= 
halt  in  ben^.  1868  bi«  1889»  (ebb.  1889),«3öirtfcbaft= 
lieber  gortfdjritt  unb  Äulturent»idlung»(ebb.l892), 
»5lu«>oanbentng  unb  2lu«toanberung«politil  in 
Seutfchlanb»  iMv\.  1892),  «©runbrig  ber  polit.  C  f  o 
nomie»(Bb.  1:  •$HlgemeineBolt«toirtfcbaft«lebre», 
Sreib.  i.  Br.  1893 ;  6.«ufl.,3:üb.l906 ;  Bb.  2:  «Boll«: 
roirtfcbaftSpolitif»,  ebb.  1899;  3.  Hufl.  1905),  <m'c 
ner  ffiobnung«oerbältniffc»  (BerJ.  1895).  ÜRit  Ber* 
na^it  giebt  er  bie  «äLUener  ftaat«toinenfcbaft(ichen 
Stubien»  (5reib.  i.  Br.  unb  tüb.  1898  fg.)  berau«. 

^bilippöuic^oon^biliPP^brrgdpr.-ioitfcb), 
3ofeph,  Freiherr,  öfterr.  ^elbjeugmeiftcr,  geb.  1818 
ju  @o«pic,  trat  1836  in  öfterr.  ÜJlilitärbienft,  würbe 
1848  ÜJlajor  im  5Bara«biner  ©renjregiment,  jeieb- 
nete  ficb  unter  Sdlacbicb  bei  ben  Mampfen  in 
Ungarn  au«,  tourbe  1857  Cberft  unb  Qommanbeur 
be«  5.  ©renjregiment« ,  1859  ©eneralmafor  unb 
Brigabecommanbeur.  (h  tämpfte  1859  im  Ber= 
banb  be«  6.  &rmee!orp«  in  Italien  unb  mürbe 
1860  mit  bem  erblichen  <yreiherrenftanbe  belieben. 
'Jim  ^elbjug  in  Böhmen  1866  nahm  er  al«  SIblatu« 
be«  ©rafen  ibun,  ^ommanbierenben  be«  2.  ?Irmee 
lorp«,  teil,  rourbe  bann  al«  gelbmarfdjallleutnant 
unb  2)ioifion«Iommanbant  nad)  9Bien,  fpäter  al« 
£anbe«fommanbierenber  oon  iirol  unb  Borarlberg 
nad?  3nn«brud,  1872  nach  Brünn  oerfefct,  im  §an. 
1874  jum  Selbjeugmeifter  beförbert  unb  im  ^uni 
jum  £anbe«iommanbierenben  oon  Böhmen  in  v£rag 
ernannt.  %m  ^iuli  1878  übernahm  %  ben  Befehl 
über  bie  jum  (Stnmarfcb  nach  Bo«nien  unb  ber  frei- 
jegomina  beftimmten  Gruppen  unb  unterwarf  biefe 
Sänber  ber  öfterr.  .fccrrfAaf t  (f.  Bo«nien,  ©cfdjicbte). 
Gr  lehrte  1880  na*  ©ien  unb  1882  al«  Sanbe«= 
fommanbierenber  oon  Böhmen  nad)  $rag  ^urüd, 
wo  er  im  Xe^embcr  ftommanbant  be«  8.  SrmeelorO1? 
würbe.  B.  ftarb  bort  6.  flug.  1889. 

VUi lipp ^burg,  Stabt  im  3lmt«bejtrt  Brucbfal 
be«  bab.  greife«  Äark-rute ,  am  CSinflufe  be«  l  aal 
bach«  in  ben  SRbein  unb  an  ber  SJinie  Brachial* 
©ermer«beim  ber  Bab.  Staat«bahnen,  Sifc  eine« 
Amtsgericht«  (Sanbgericht  ftarl«ruhe),  hat  (1905) 
2625  6.,  barunter  226  eoangelifche  unb  55  3«rae= 
liten,  Boft,  tatb.,  eoang.  Hirdie.  «riegerbenlmal, 
i!ateinf*ule;  Xampfmüblen,  Biebbanbel,  Zabab 


Digitized  by  Google 


$f)iIipp8borf 

unb  jScpienbau.  —  %  war  bis  1800  iReicbSfcjtung 
mif  fieberte  bis  1803  jiim  «Docbüift  Speoer.  &tfd)of 
#biltpp  oon  Spepcr  wählte  Den  ursprünglich  Uben- 
beim  genannten  ,v  leiten  jur  SHeftbenj,  nannte  ihn 
Dem  Slpoftel  Philippus  ju  ßbren  %  unb  bejeftigte 
tbn  1618  unb  1623.  3m  $reif»gjübrigen  ftneg  fiel 
i*.  nacbeinanber  ben  Sdjmeben,  ftranjofen,  Kaifer= 
lieben  unb  wieber  ben  Sranjofen  in  bie  f)änbe,  Denen 
int  ©eftfälifdjen  ^riefen  baS  SBeiafeungSrecbt  be= 
ftatigt  würbe.  $n  ben  Kriegen  hieben  CubwigXIV. 
unb  3)eutfd)lanb  würbe  bie  Stabt  1676  oon  ben 
Teutleben  unter  öerjog  Karl  oon  £otbringen  er- 
obert unb  im  9limwegener  ^rieben  1679  ibnen  iu- 
gefproeben,  29.  Oft.  1688  oon  ben  ftranjofen  unter 
itauban  genommen,  im  iRpöroiitcr  ^rieben  oon  1697 
aber  mieter  an  Seutftblanb  jurüdgegeben.  2lm 
18. 3uli  173-1  nahmen  bie  Öranjojen  bie  febr  oer* 
fallene  Leitung,  räumten  fie  aber  1735  loieber.  1799 
rourbe  iie  genommen  unb  1800  geicbleift;  1803  fam 
fie  iu  labern  i'lm  21.  Sunt  1849  lourbe  bei  %  ein 
-a  eil  ber  bab.  9teoolutionSarmee  unter  bem  sUolen 
lilniemfli  oon  ben  Greußen  gefd)lagen.—a$gl.  Stopp, 
©efebiebte  ber  Stabt  unb  ehemaligen  üReiebsfeftung 
%  dibilippeburg  1881). 

^MHppSborf,  f.  ^bilipeborf. 

$4ütW**3iifcI,  j.aJttnboro. 

WMpplou,  Sllfreb,  ©eograpb,  f.  33b.  17. 

^htiiüpfon,  Martin,  $i|toriter,  geb. 27. 3uni 
1846  in  vJJtaQbeburg,  ftubierte  in  93onn  unb  33erlin 
©efcbicbtswiiienicbalt,  würbe  1871  ^rioatbocent, 
1875  aufserorb.  ^Jrofeffor  ber  ©efdjicbte  in  33onn, 
1878  orb.  $rotefior  an  ber  UniDerfität  ju  Druffel. 
(Snbe  1890  legte  et  feine  tyrofen'ur  nieber  unb 
fiebelte  nacb  53erlin  über.  %  fdjrieb:  «©efdjicbte 
Öeinrid)«  beS  Siöwen»  (2  S3be.,  £pj.  1867  —  68), 
■fceinrid)  IV.  unb  Ubütpp  III.  5>ie  33egrünbung 
beS  franj.  Übergewichts  tn  (Suropa  1598—1610» 
t3  33be.,  33erl.  1870—76),  «©efebidjte  bei  preufe. 
StaatSwefenS  oom  Jobe  3"riebrid?S  b.  @r.  Mi  ui 
ben  frreibeitStriegen»  (33b.  1  u.  2,  fip».  1880— 
82);  ntt  bie  Dnaenfcbe  «Allgemeine  ©efebiebte  in 
<&n$elbarjteüungen»:«$aS3eitalter2ubwigSXlV.» 
(2.  Hufl.,  S3erl.  1888)  fowie  «^öefteuropa  im  Zeitalter 
oon  ^bilipp  IL,  Glifabetb  unb  ^einrieb.  IV.»  (ebb. 
1882);  ferner  «La  contre-rövolution  religieuse  au 
XVI*  stecle»  (33rüfi.  1884),  «©efebiebte  ber  neuem 
8ett»  (3  33be.,  für  bie  «Allgemeine  2öeltgefd)icbte», 
Oed.  1887  —  89),  «Histofre  du  regne  de  Marie 
Stuart»  (3  33b«.,  $ar.  1891  fg.),  «Jnebrid?  III.  als 
Äronprinj  unb  Kaifer»  (SerL  1893),  «Gin  ÜKinifte« 
rium  unter  Philipp  II.  Karbinal  ©ranoella  am 
.  jran.  $ofe.  1579  -  86»  (ebb.  1894) ,  «Der  ©rofee 
Kurfürft  Jyricbricb  sii}ilbelm  oon  33ranbenburg» 

Sb.  1  u.  2,  ebb.  1897—1903),  «2Rar  oon  forden» 
I»  (SreSb.  1898),«Kulturgefd)id)te  Europa*  feit 
bem  Ausgange  beSÜRittelalterS»  1898),  «XaS 
Sieben  Katier  «yriebric^d  III.»  (SBieSb.  1900). 

Vl)«lippc<orben,  3Jerbienftorben  $br» 
lipps  beS  ©rofcmütigen,  beif.  Crben,  oon 
Cubroig  II.  1.  3Jtai  1840  geftiftet,  jerfäUt  in  ®xofr 
rreuje,  Komture  erfter  unb  jweiter  Waffe  unb  9tttter 
erjter  unb  jweiter  Waffe.  $a$  Crbengjeicben  ift  ein 
acptipilugeä,  einw&rtd  auägefd^weifted  wet^  email- 
lierte« äreuj  mit  aolbener  (finjatjung,  Deffen  blaued 
vJ)iittelfd)ilb  innerpalb  weifeen  SRanbeö  mit  ber  Um= 
fd?rift:  Si  deus  nobiscum,  quis  contra  nos  (f.  b.) 
ba§  golbene  Sruftbilb  v]ßbUippd  beä  ©ro^mütigen 
jeigt.  2a3  Sanb  ift  boebrot  mit  blauer  (Sinfaffung. 
(6.  2afel:  2Jie  miebtigften  Drben  I,  §tg.  1.) 


-  ^fjilifter  93 

V i)\  1  tppCrub c,  6d?lofi  bei  <wmu  (f.  b.). 

VWtPP^ltal,  f.  ^eücn:^bilimtbal. 

WiüppuS  (^bilippoÄ),  Äonigc  von  ÜRace» 
bonten,  f.  ^ibiltpp- 

ll*hütppuv< ,  -JJi.  ,Nsultuv .  mit  beut  'Seinamen 
Slrab«,  rom.  flaifer,  geb.  204  n.  Sbr.  in  ber  röm. 
Äolonie  iboftra  ali  6obn  eine«  SdjeicbS,  madjte 
feitte  öaufbabn  als  röm.  Offizier.  §m  ^erfertriege 
bed  fiaiferS  ©orbian  UL  befeitigte  er  beffen  ©arbe= 
präfeiten  2imefttbeu*  (243)  unb  mad?te  fid?  jum 
^adjfolger;  244  ftürtfe  er  audj  benÄatfer.  ©lüd» 
liebe  K&mpfe  gegen  bie  Harpen  an  ber  untern  2)oimu 
245—247,  bann  bie  $eier  (248)  bed  taufenbjabttgen 
^cfteber.e  ber  Stabt  iHom  binberten  nid)t,  ba|  bie 
mbfifdjeu  unb  german.  fiegionen  249  ben  $5ectu« 
als  ©egenlaifer  aufftellten.  3»  einer  SaMadbt  bei 
SJerona  (fierbft  249)  oerlor  %  Sieg  unb  l'eben. 

WltW»$,  »poftcl  unb  Sebüler  3eftt,  ftammte 
au»  ^betbfaiba  in  ©aliläa  (3ob.  1»  *»  ffl  ).  55»e 
Hcinaftat.  Überlieferung  lafet  tun  nad)  3e*u  Zot>e 
nacb  ^btpgien  überftebeln  unb  in  JDierapoliä  ben 
SJiärtprertob  fterben,  bod)  beruht  bieg  wobl  auf 
3krmed)feuing  mit  bem  gleid)namigen  3tatomtö 
ober  (foangehften  ^.(Stpoftelg.  6,5;  8, 5 fg.;  21, a), 
ber  juerft  in  Samaria  bad  Sbriftentum  prebigte. 
3bm  ober  bem  Slpoftel  ^3.  wirb  aud)  ein  ßoangelium' 
jugefdjrieben ,  tai  bei  ben  ©noftitern  im  ©ebrau6 
mar.  Slucb  bie  nod)  im  griedj.  unb  fpr.  2ert  teil» 
weife  erhaltenen  «Sitten  be*  ftnb  ein  gnofrifebe* 
lölacbwerf.  5)ie  röm.  fiirdje  bat  ibm,  jugletd)  mit 
3alobu#  bem  Jüngern,  ben  1.  ÜJtai  geweibt;  bie 
grieeb.  Wrcbe  feiert  für  ibn  ben  14.  (26.)  91oo.  un* 
für  fenen  ^lafobuS  ben  23.  Dlt.  (4. 9(oo.).  Auper? 
bem  lennt  ba$  ?Reue  ieftament  nod)  einen  aU 
93rubcr  be«  4»erobeS  SlntipaS.  —  5Bgl.  fiipfiu«,  3)ie- 
apohopben  Slpoftelgefcbicbten  unb  Slpoftellegenben, 
58b.  2,  1 .  fcdlfte  («raunfdjw.  1884).  .< 

^biiipc^borf  (^tlippSborf).  ©emeinbe  unb 
5Dallfabrt*ort  in  ber  öftm.  SBejirfSbauptmannfdjaft 
unb  bem  ©ericbtdbejtrt  Sd)ludenau  in  Böhmen,  an 
ber  \&<b).  ©renje,  gegenüber  oon  ©erSborf ,  an  bet 
Sinie  $raft  -  ©eorg^walbe  =  ßberSbad?  ber  33öbnu 
gtorbbabn  (Station  ©eorgSwalbe^.),  bat  (19(X)) 
1 952  (S.,  roman.  Wr<be  (1885)  mit  3Jilbbauerarbeiten 
Tte-Jtener ,  SBiener  unb  i'imn+ener  Hünftler,  ßol> 
(egtum  ber  ülebemptoriften  unb  ein  Wofter  be8  Df- 
benS  be«  beiL  SBorromäuä.  %,  urfprüngli*  et» 
armes  äBeberborf,  gelangte  1866  bnrd:  bie  angeb> 
litbeöetlung  ber  uJtagbalene  Wibe  (geft.  1905)  in  ben ' 
5Huf  eineo  wunbertbfitigen  ©nabenorteS. 

iUtilipcriof  ( Ii p e Ihm ;■ ,  f. (SaSlau. 

^biliftcr  ober  ^biliftder  (bebr.  Pelischtim), 
ein  in  ben  fübweftl.  (Sbenen  s4laldftinaS  wo^nenber, 
wabricbeinlid?  oon  Söeften  ber  etngewanberter  femit. 
93ollSftamm,  oon  bem  baS  ganje  fianb  ben  9lamcn 
^aldftina  erhalten  hat.  (wüdftina  ift  bie  grieeb. 
gormbe*  bebr.  9lamen*  Peleschet,  ber  urfprünglid) 
nur  baäfianb  ttx%,  ^UbtUftda,  bejeiebnete.)  Die 
Wacbricbten  über  bie  ^.  laffen  fte  al«  ein  tapfere«, 
aemerbfleifiige«  unb  tultioierte«  SBoIt  erfebeinen. 
ybr  üanb  jerfiel  in  bie®ebtete  ber  fünf  fefteti  Stdbte 
©aja,  Släbob,  3l*!alon,  ©atb  unb  ßfron,  bie,  oon 
eigenen  durften  regiert,  untereinanber  bureb  eine 
gemeinfame  iöunbeSoerfaffunct  oerbunben  waren 
(«Pbtliftdifdje  ^entapoliS).  3bt  öauptgott 
war  Dagon  (f.  b.).  Sie  lebten  in  ununterbrochenen 
Kämpfen  mit  ben  Israeliten,  bie  fte  ftcb  tributdr 
machten.  Diefe  ^rembheufebaft  gab  ben  Slnftofe  jur 
Ontftebung  beS  iSrael.  Königtums.  (S.  Saul  unb 


Digitized  by  Google 


94  Plull.  — 

Daoib.)  9lad)  ber  Seilung  beä  iSrael.  iHcidjg  begam 
ntn  bie  Kämpfe  oon  neuem;  boeb  mar  bamaU  im 
allgemeinen  ba«  übera,emid)t  auf  feiten  ,V-raelv  unb 
3uba3.  Späterbin  leifteten  ttjre  Stäbte  ben  afipr. 
unb  ägppt.  ,ul ebenen  oft  jahrelangen  2Biberftanb. 
3ur  3eit  ber  9)tattabäer  waren  fie  fpr.  Untertbanen. 
Da*  naijbeptifdbe  §ubentum  bat  mieberbolt  in  ibren 
Serritorien  feften  <Vufe  gefaßt. 

3n  ber  ftubentijdjen  iHebeweife  »erben  %  alle 
außerhalb  beä  atabemifdjen  ÜBerbanbe«  Stebenben 
genannt;  in  engerm  Sinn  braucht  man  %  für  jvien 
oürgerlid)  aefinnte  SDtenfcben.  s#biliftrö3  bilbet 
babiv  al-ö  xluäbrud  be8  99efebräntten,  flleinlicben 
unb  ÜRrtdjternen  in  ?lnfid?ten  unb  ftanblungen  ben 
©egenfali  ;u  burfcbitoS. 

FhiU.,  binter  lat.  naturmiffenfebaf  Hieben  tarnen 
Hbfürjung  für  >bn  Villip 3,  einen  engl.  Geo- 
logen unb  Paläontologen,  geb.  25.  Dej.  1800  ju 
Farben  in  ffiiltfbire,  feit  1856  $rofeffor  ber  ©eo* 
logie  in  Orf  orb,  n>o  er  24.  Slpril  1874  ftarb. 

^btUipeibura.  (fpr.  -bßrg),  Stabt  im  ßountp 
SBarren  im  norbamerit.  Staate  Keujerfep,  am  Her 
ftbiffbar  werbenben  1  dawäre ,  unweit  ber  SBeremi* 
gung  be£  l'I orn v  unb  be£  DelawaretanalS,  (Saften 
(f.  b.)  in  $ennfploanien  gegenüber,  bat  (1900) 
10052  6.,  (Sifen-  unb  SBal.ucerfe,  ftabrifen  oon 
$tafcbinen,  Äeffeln,  Cfen  unb  Seibenmaren. 

V I) i U i p f 1 1 ,  H  a  [  t  b  a  tut  c  t  o  m ,  nad)  feinen  treu}-- 
förmigen  DoppeljwiUinaen  aueb  flalttreujftein 
genannt,  ein  ©lieb  ber  DRineralfamilie  ber  3eolitbe, 
ifomorpb  mit  DeSmin  unb  fmrmotom  (f.  b.).  Die 
faft  immer  in  öoblräumen  bafaltifdjer  ©efteine  auf= 
gemaebfenen  Ärpftalle  finb  farblos  ober  weiß,  gla«= 
glänjenb,  von  ber  klärte  ifi  unb  bem  fpec.  ®t 
toiebt  2,s.  Cbemijd)  ift  ti  ber  $>auptfad)e  nad)  ein 
wafierbaltigeS  Äatttbonerbefilifat.  gunbftdtten  finb 
}.  SB.  Stempel  bei  Harburg ,  Stnnerob  bei  ©ießen, 
i)Ubba  im  Kögelsberg,  Sirgroifc  bei  Scwenberg,  Sapo 
bi  SBooe  bei  iKom,  Sntrira  in  $rlanb. 

trpftaUinifd),  fdjmiUt  bei  160°,  löft  fid)  in  SBafier 
idjmer,  leidster  in  3l(foboL 

Wie...,  f.$bil.... 

yt)ilo  (grd).  ^bilon),  jüb.*belleniftifd)er  -Ubilo- 
fopb,  geb.  mabrfd)einlid)  »wifdjen  30  unb  20  o.  (I br. 
ju  fcleranbria,  wo  er  feine  iWilbung  erbielt.  6r 
würbe  39  ober  40  n.  6br.  an  ber  Spifce  einer  ©e= 

Etfcbaft  nad>  SRom  gefebidt,  um  bie  3«ben  gegen 
»liebe  SJefebulbigungen  §u  oerteibigen.  Die  ©e> 
tfdjaf t  ridbtete  iebod)  nidjtö  aus.  fud)te  ba« 
alte  jübifebe  ©efe&  bureb  £tineintragung  ftoifdjer 
^bilofopbeme  ber  belleniftifcben  3eitbilbung  aegen= 
über  baltbar  ju  madjen.  SÖie  er  ba$  ctbifdje  ©efen 
©otted  in  beflen  ^imriateriaKtat  finbet  unb  baber 
Stböpfung  unb  Regierung  ber  ^iklt  burdj  eingpHem 
ber  aöttlidjen  Kräfte  »ermittelt  bentt,  beren  3ufam= 
menfaffung  ber  i'ogoä  (f.  b.)  bilbet,  fo  ftellt  er  aud? 
bem  iURenicben  bie  Mufgabe,  f»d)  möglicbft  oon  ber 
sJJlaterie  ju  befreien  unb  finbet  in  ben  brei  (fr,n?ätern 
bie  ^orbilber  für  bie  brei  ik'etboben  ber  ^rbebung 
be#  Deenfdjen  au»  ber  Sinnhcbtcit  jum  reinen  ©eift. 
T  n-at  bie  Scbre  von  ber  mpftifeben  ^erfentung  in 
bie  ©ottbeit  »urbe  %  ber  Vorgänger  be«  ^euplato» 
ni^mu«.  Seine  yonoSlebre  b<^  »>«  2.  %cA)t\).  großen 
ßinflufe  auf  bie  (fntroidlungberdjriftl.  Üebre  geroon« 
nen.  I)ie  Sdjriftcn  %.i  mürben  oon  Worel  (©cnf 
1613),  «tangep  (233be.,2onb.l742),  Pfeifer  (ö^-öbe., 
erlangen  1785-92),  *Hid?ter  in  ber  «Bibliotheca 


^tjiloftetc« 

I  sacra»  (8<Bbe.,  2pj.  1828—30),  in  ber  2aucbniMd)en 
Sammlung  (8  $be.,  ebb.  1851—54)  fomie  oon  (£obn 
unb  Söenblanb  (»erl.  1896  fg.)  berauägegeben. 
«Philonea  inedita»  gab  ^ifebenborf  beraum  i  vv;. 
1868 ).  —  Über $.8  ^btloiopbic,  Ibeologic  unb  beren 
SerbältnU  jum  (Sbtiftentum  bgL  außer  ben  ältern 
Serien  oon©rof3mann,  ©frörer,  3Mbne,  Sucber, 
ffiolff  unb  5)elaunep :  Sieafrieb,  %  oon  Hteranbrien 
aU  Stu^leger  be«  Slten  Jeftament«  (3ena  1875); 
Älafen,  Die  altteftamentli(bevIBei8beit  unb  ber  fiogod 
ber  jüb.:aleranbrinifd?en  ^bilofopbie  (§reib.  i.  ^Br. 
1878);  non  Arnim,  Ouellenftubienju^.won  3tleran= 
brien  ($erl.  1888);  3.  S)rummonb,  Philo  Judaeus 
(2  öbe.,  Öonb.  1888);  ftreubentb/al,  2)»e  ©rfennrnil^ 
lebre  SJ$.«  oon  Slleranbria  (33erl.  1891);  SBenblanb, 
^.«Sdjrift  über  bie  Sorfebung  (ebb.  1892);  6onp* 
beare,  P.  about  the  contemplatiTe  life  (Orforb 
1895);  ffienblanb,  S)ie  Jberapeuten  unb  bie  pbito= 
nifdje  SÄrift  oom  befebaulidjen  öeben  (2pj.  1896); 
Öerriot,  Philon  le  juif  (^ar.  1898);  6obn,  ßintei« 
lung  unb  ©bronologie  ber  Sdjriften  %i  (fipj.  1899). 

Philodöndron  Schott,  ^Jflanjengattung  auÄ 
ber  Familie  ber  Slraceen  (f.  b.)  mit  gegen  120  »rten 
im  tropifeben  Vmerila,  too  fie  mit  ibren  langen,  mit 
fiuftiourjeln  befe^ten  Stengeln  T»d?  an  bie  Säume 
anheften.  Die  fefconften  finb:  P-  pertasum  Kth. 
(Monstera  deliciosa  Lieb.,  f.  'Ja fei:  Slraceen, 
gig.  4)  au2  dentralamerita,  mit  gegen  90  cm  (ans 
gen,  berjförmig  eirunben,  alän§enb  grünen,  balb= 
gefieberten,  oon  länglid)en  Vocbeni  burebbroebenen 
blättern  unb  einer  20  cm  langen  weißen,  tabn- 
förmigen,  biden,  (eberartigen  SMütenfcbetbe;  bie 
eßbaren  ^hrüdjte  fdjmeden  anana«artig.  P.  Sel- 
loum  C.  Koch,  mit  teberartigen,  glänjenb  buntel^ 
grünen,  60 — 66  cm  langen,  ooalen,  peberteiligen 
blättern,  beren  untere  öappen  mieber  fieberfcbnit= 
tig;  bie  ftarfen  9leroen  fmb  anfangs  r öfenrot  unb 
werben  fpäter  treiiUi*,  wie  aueb  ber  %anb  ber 
Blatter.  SMe  Slüteufcbeiben  finb  20  cm  lang,  tap> 
penförmig,  aufecnbuntelgrün,  weife  geranbet,  innen 
mildjweiß.  Stile  genannten  Slrten  finb  ornamentale, 
l eut t  ;u  Tultioierenbe  Rintmerpflanjen.  Sie  müff en 
gegen  beiße  Sonne  aeTcbfl&t  werben,  bebflrfen  aber 
auter vBeleud)tung.  DerbeftcStanbortifteineSanb« 
fonfole,  etwa«  oom  fonnigen  ^enfter  entfernt. 

^ b i l o abn  (grd).),  ffleiberfreunb ;^bilogl)nie, 
lebhafte  Neigung  jum  meiblidjen  ©efdjlecbt. 

UbtloNrtifr^ammleroonCilnfKbtgjpofttarten. 

<$Wottit€8,  ber  Sobn  tti  tyoiai  unb  ber  $e= 
monafja,  ein  treff lieber  $ogenfd)üfie,  würbe  auf  bem 
3uge  gegen  Jroja  oon  einer  Sdjlange  in  ben  $u& 
gebiffen.  Die  Sunbe  eiterte  beitig  unb  oerbreitete 
einen  fo  unerträglich,  en  ©erudb,  bafj  ib.  n  bie  ©rieeben 
auf  beS  Obpffeud  iHat  an  ber  äüfte  oon  Semnod  aud= 
festen.  &ier  oerlebte  er  unter  großen  Drangfalen 
neun  %abxt;  im  jebnten  enbliep  erfebien  al*  0e= 
fanbter  bei  ibm,  um  ibn  abjubolen,  Diomebe*  ober 
Obpffeud  ober  beibe  jufammen  ober  (nad)  vti  Sc 
pbotle£  (hfinbung)  Obpffeud  unb  9teoptolemo4,  weil 
ohne  ihn  Itoia  niebt  erobert  werben  tonne.  ^8.  näm= 
lieb  war  im  wn>e  bed  iBogen«  unb  ber  Pfeile  beä 
XKratled  (f.  b.),  welebe  naeb  bem  SluSfprucbe  X>t& 
Seherd  SelenoS  \ux  (Eroberung  oon  iroja  burebaus 
nbtifl  waren.  sJiaeb  feiner  Slntunft  bei  bem  $eere 
ber  ©rieeben  febnitt  ü)lacbaon  bie  Sunbe  aui  unb 
beilte  fie.  s)lvm erlegte^,  ben ^arig, unb  Jroja mürbe 
erobert.  Huf  feiner  öeimtebr  nad)  SMien  oerfdjla! 
gen,  baute  er  ^Setelia  in  Cucanien  unb  ftrimiffa  bei 
Rroton.  3n  einem  flampfe  gegen  bie  frühem  ein« 


Digitized  by  Google 


»ebner  fiel  er.  Sie  ©efdncPJe  be*  p.(  oon  bem  bei 
ferner  mir  wenig  er.ahlt  wirb,  bat  Sopbotle*  in 
bem  naebp.  benannten  unb  noch  »orbanbenen  Schau» 
>n cL  bargefteUt.  SJon ben  g l e i * n am i gen  Stüden  be* 
fiicbplu*,  (hiripibe*  unP  anbetet  Jragiter  ftnb  nut 
Fragmente  übrig.  Sud)  bie  bilbenbe  Äunft  bat  bie 
Sage  vielfach  bargefteUt.  SBerübmt  »ar  nament« 
lid)  ein  p.  oon  bemlMlbpauer  pptbagora*  unb  von 
kein  attaler  parrbafio*.  —  »gl.  2. «.  3Rilani,  n 
mito  di  FUottete  nella  letteratura  ciassica  e 
seil'  arte  figurata  (<$lor.  1879),  unb  Nuovi  monu- 
menti  (in  ben  «Annali  dell' Institut*»,  iRom  1881). 

Vbtlolöß,  f.  Philologie. 

^Jbtlölößic  (grd?.),  eigentlid)  fovtel  wie  Siebe 
ju  Sieben,  ©ef allen  an  Unterhaltung;  wenn  fid) 
aber  Sotrate*  bei  plato  einen  Philologen  nennt, 

B>  ftnb  m  enßerm  Sinne  bie  »iiienfaaftlidjen 
nterbaltunßen  verftanben,  in  benen  fid)  nodj  opne 
jcbulmdfeiße  Bbgefcbloilenbevt  bie  ^Jr^ilofopbie  be* 
Sotrate*  bialetttfcb  bewegte.  SU*  fpäter  mit  3lrifto= 
teie«  ber  Slufbau  ber  Philof opbie  unb  ber  Söinen« 
haften  überhaupt  begrünbet,  aber  aud)  bie  Äraft 
be*  gried).  ©eifte*  ermattet  »ar,  nährte  fidj 
bo*  getftige  Sehen  oorjug*»eife  an  ben  Schaden 
ber  Vergangenheit,  bie  man  bammelte,  erläuterte 
unb  oon  (Sutftellungen  reinigte.  S)tefe  »iffenfd)aft* 
lid>e  S^Jtigteit  oon  überroiegenb  reproPujierenPem 
ftbaratter,  obne  SBejcbrantung  auf  ein  einjelne* 
%aä),  piel  in  ben  leiten  3eiten  be*  Altertum*  bei 
ben  ©riechen  P.,  unb  in  bemfelben  Sinne  tarn  ba* 
©ort  }u  Pen  Wörnern,  ßncptlopabiicbe  ober  vet* 
mifebte,  auf  vielerlei  jacher  bezügliche  Schriften 
mirben  pbilologifcbe  genannt,  91  ach  bem  bei  ben 
Römern  StRarcu*  Jerentiu*  Sßarro  neun  ©injel« 
»ifienfebaften  in  eine  Gncpflopdbie  jufammengef  afet 
hatte,  bilbete  fid)  mit  ber  Reit  unter  Äu*fd>luB  non 
j»eien,  ber  iDiebijin  unb  Hrcbitettur,  ber  3nbegriff 
ber  fog.  fieben  freien  ftünfte  (f.  b.). 

SBenn  auch  bet  vhme  %  im  Mittelalter  nicht 
aehräuchlich  Kar,  fo  blieb  boch  jene  Acoren  jung  unb 
ÖHiePerung  Pe*  Unterrichte  biefelbe.  Aber  bie  an» 
rile  p.  »ar  nun  in  einen  ihr  ganj  ftemben  SoPen 
»erpflanit.  S)er  burepgangige  ©runbjug  be*  2Rittel= 
alter*  ift  neben  bem  unhebmgten  Hutontat*glauben 
in  SReligion  unb  Söifjenfcbaft  bet  bauen  unjertremv 
lirpe  völlige  SRangel  an  hiftor.  Sinn  unb  hiftcr. 
ftritit;  Sage  unb  ©efebtepte,  2)icptung  unb  SBabr» 
beit  mifdbten  fid)  unberoubt,  felbft  in  ben  (hfdjei- 
nungen  bet  Heimat  unb  bet  ©egenwart;  noch  viel 
mehr  erfdnen  ba*  Ältertum  in  nebelhafter  ©eftalt. 
©eim  von  einet  p.  Pe*  9Jlittelalter*  Pie  9tebe  fein 
tonn,  jo  i|t  Piefe  nicht  al«  $lltertum*forfd)ung,  Ion« 
bem  al*  ein  Per  lirdjlidjen  Cepre  unb  ber  fdjolajtifdjen 
SBiffenfcbaft  bienftbare*  Stubium  »u  betrachten. 

Die  21  n triebe,  bie  über  biefen  ^uftanb  binau*» 
btdngten,  gingen  von  Statten  au*.  $iet  führte  Päd 
niemals  auper  ©ebraucbgelommene  rom.  Seit  in 
Berbinbung  mit  bem  aufffbhmng  be*  ftdPtifdhen 
Äeben*  unb  be«  5anbeU  auf  ba«  fctubium  bei  alt« 
tonu  9le(pt«quellen  jurüd;  bie  flreujjüge,  bet  ge« 
icigette  Sertebr  mit  Pem  $pjantini)d?en  iHeii,  Pie 
Serbanblungen  über  bie  Bereinigung  bet  töm.  unb 
gtiedj.  Äirdje  bradnen  mandje  Äenntni*  au*  griedjiid) 
rebenben  ©egenben  nadb  ^talien  unb  erttedten  üiebe 
jur  griedj.  £itteratur.  Xte  ©rünbung  von  Uniuerfu 
taten  in  3talien  fdjuf  neue  Sammeq)ld|e  für  au*« 
aebebntere  nnüenfdjaftltdje  Stubien  unb  ertoedte  ba* 
SetPUBtiein,  bafe  bie  gried).  Citteratur  einen  nod) 
»eü  gröfeern  ed)a|  von  Äenntniifen  aUer  Hrt  al* 


qS^tloIo3ie  95 

bie  lateinifebe  berge,  ben  ber  immer  unfruchtbarer 
Beworbene  Sdjola]tici*Tnu*  be*  äbenblanbe*  nidbt 
gewähren  ober  erfe^en  t&nne.  (6.  £umani3mu*.) 
21ls  Philologen.  Pie  fid)  üundcbft  um  bie  'Sprach 
reinigung  ißerbienfte  erwarben,  ftnb  in  Italien  nadj 
Petrarca  unb  Sioccacäo  vor  allen  ju  nennen:  fjzan 
ciScu*  ^bilelphu*,  fiaurentiu*  SBaUa,  Slngelu« 
^olitianu*  u.a.;  in granfreid)  Stepbanu* 5)oletu*. 
Dionpriuafiambinu«,  Dluretu*,  v3ubdu* ;  in5)eutfd?= 
lanb  $at.  ffiimpbeling,  6. 93ebel,  flont.  (Selti*,  feetm. 
5Buvd?tu*  (oon  bem  39uffd)e),  fangen  u.  a. 

^ährenb  bie  Philologen  roman.  Stamme*,  na« 
mentlid)  bie  Italiener,  Jftcb  halb  mit  bet  formalen 
%  begnügten  unP  ihre  ©e toanb t bei t,  ftd)  bie  antiten 
Äormen  Per  v3tofa  unP  ^oefie  anjueignen,  ibnen  au*= 
reicpenPe  ^efriebigung  gewahrte,  hatte  Pie  ^Bieber 
geburt  ber  3öiffenid)aften  m  S)eutid)lanb,  ©nglanb 
unb  jum  Jeil  aud)  in  jfranfreid)  viel  tiefer  ein* 
greifenbe  SBirlungen;  pe  würbe  auf  ben  SRittelpunh 
aller  SBiff enfdjaf  t,  auf  bie  R irch enlebre  unP  Pie  'B b  ilo-- 
fopbie  bejogen  unb  wirlte  weientlich  mit  jur  firch 
lidjen  Reformation.  3«  W*t*  aoet  bie  9Biff enidjaften 
f  ort i\t ntten,  Pefto  mehr  machten  ftd)  auch  bie  mo* 
bem  en  Elemente  barin  geltenP.  ffleil  Per  alte  Segritl 
bamit  oerlaffen  würbe,  er  Härte  man  Pie  %  auch  wohl 
blo|  für  einen  Zeil  Per  $olpmatpie,  Pen  man  al* 
Senntni*  Pet  Sptacben  (©rammatif,  üll^etortf,  3Rt- 
trif  i  unP  be*  gefamten  Ütertum*  ober  aber  auch 
bet  ©efehiebte  überhaupt  unb  ihrer  ^ilf*wiffen' 
febaften  ju  beftimmen  oerfudbte,  fo  ba|  alfo  bie 
formalen  unb  realen  Seftanbteile  batin  oertnüpft 
würben.  Scteinbat  tonfequentec  war  Pie  Anficht, 
monacb  Pie  1\  blo|  6pradhwiffenfd)aft  fein  follte, 
tbre  ^auptteile  bemnach  ©rammatit,  Kritil  unb 
feermeneutil.  3)iefe  Huffaffung  bet  %  al*  einet 
blofe  formalen  ©iif enfcbaf t  ober  gertigleit  war  lange 
febr  allgemein,  obr  legter  großer  vertretet  war 
©ottft.  ©ermann.  9locb  einfettiget  wat  bet  6tanb^ 
puntt,  Pen  £>emftetpui*  unb  feine  Schult  ein 
nahmen;  nad)  ibm  »ar  ber  sBhilolog  nicht*  anbete* 
al*  ftrititer.  3m  16.  3abrb.  ftnb  in  Valien  «I* 
beroorragenbe  Philologen  ju  nennen  ©embu*, 
Saboletu*,  Rijolius,  $.  nHanutiu*  unb  Sigoniu*. 
Unter  ben  ^ranjofen  waren  int  16. 3ahrb.  nament 
lid)  von SePeutung  91. unb  £>.  Stepbanu^,  pitbouf 
oot  allen  aber  6afaubonu*  unb  al*  bet  gtöbte  3Rei 
fter  oon  umfaffenbjtem  ffliffen  3«ft«*  Sealiget,  fet= 
net  bet  gelehrte  K.  Salmafiu*,  Pie  beiben  le^tem 
bauptf  äcfalich  in  £>oQanb  tbdtig.  Su*  ber  groben  3abl 
ber  jum  leil  in  35eutfd)lanP  geborenen  nieberldnb. 
Philologen  ragen  aufeer  ©.©.»offtu*  im  17.3abrh- 
beionber*  b«vot:  2;oufa,  Weurftu*  unb  ber  aud) 
al*  SBegrünber  ber  SRed)t*philofopbie,  be*  Staat*= 
unP  Solterred)t*  unP  al*  Staatsmann  berühmte 
6.  ©rotiu*,  im  18.  3abrb.  unb  3at.  ©ronoo, 
Surman,  ©einfiu*,  Träte nboreh,  unb  enblid)  bie  an 
Öemfterbui*  fiep  anfcblie&enben  Rubnten,  SaldenaeT 
unb  bet  Schweiber  ©pttenbad).  SEBeniger  jahlreich 
fmb  Pie  engl.  Philologen,  aber  an  ihrer  Spi&e  ftebt 
einer  bet  gto&ten  Äntiler  aÜer  3eiten:  Sentlep; 
au^er  ihm  wirlten  im  18.3abrb.  Porter,  SWattlanb, 
3)tu#graoe  unb  befonber*  Porforu  3u  ben  fd)on 
genannten  beutfd>en  Philologen  fmb  noch  f olgenbe 
hinjumfügen:  au*  bem  16.  >;hrb.  dra*mu*,  jieueb 
lin,  üJtelanchtbon;  au*  bem  17.  ©tutet  (geboten  in 
Antwerpen),  6e0ariu*,  Spanheim;  au*  Pem  18. 
3.  H.  gabriciu^,  3tei*le,  ©e*ner,  drneftl 

93eim  aufblühen  bet  Peutfcpen  Sittetarur  im 
18.  3ahrb.  blieben  bie  Philologen  hinter  ber  auf 


Digitized  by  Google 


96  $(jitoute(a  - 

erlenntnis  bes  fünftlcrif*  Schönen  gerichteten  33e* 
wegung  nicht  jurüd;  ifhviu .  Mich,  Grnciti,  Sacbfe, 
fcepne  u.  a.  jogen  bie  Archäologie  unb  bie  Äunft 
in  ben  Kreis  ihrer  Stubien,  unb  .öcpne  woQte  fogar 
bie  p.  mit  ber  Slftbetit  oerbinben  unb  aus  beiben 
eine  eigene  $afultät  bilben.  5lber  es  fehlte  noch 
immer  ber  3uiawwenbang  jmnfcben  ben  einzelnen 
frdibern,  bie  jufammenfafjenbe  3bee.  <y.  51-  s-®olf 
war  es,  ber  bie  Aufgabe  ber  p.  in  bieicm  Sinne 
fafstc.  6r  machte  bas  gefamte  Altertum  )um  felb* 
(tätibigen  ©egenftanbe  berp.  unb  nannte  fte  Alter« 
t  u  m  s  m  i  f  f  e  n  f  cb  a  f  t ,  um  bie  einfeitiaen  2luffaf)un- 
gen ,  bie  ftdj  mit  bem  tarnen  p.  oerbunben  oatten, 
ju  beseitigen.  Aueb  uerfdjafftc  er  ber  p.  eine  felbftäm 
bige  prattifebe2ebcnsftellung,inbcm  bcfonber*  burch 
feine  (Sinwirtung  ber  propäbeutiicbc  Unterricht  für 
alle  böbern  Söiffenfcbaften,  ben  bis  babin  bauptiäcb* 
lieb  bie  Xbcelogen  beiorgt  hatten ,  Männern  über: 
wtefen  würbe,  bte  biefen  Unterriebt  als  ihren  2ebens= 
beruf,  nidjt  aber  als  Anbang  bes  geiftlid?en  Amtes 
ober  als  blofce  Sorbebingung  ju  biefem  betraaV 
teten;  unb  ba  ber  Unterriebt  in  ben  Hafftfchen 
Sprachen  nach  wie  oor  als  ber  wefentlidjfte  58e- 
l'tanbteil  ber  ©omnaftalbilbung  angefeben  mürbe, 
bilbeten  bie  Philologen  benÄern  biefes  neuen  Stan= 
bes  oon  Schulmännern. 

Hm  entfdjiebenften  bat  A.  33ödb,  namentlich  in 
ferner  berühmten  « Gncptlopäbie  unb  9)tetbobologie 
ber  pbiloL  SDiffenfchaften»  (2. Aufl.,  Cpj.  1886),  bie 
oon  ÜBolf  begrünbete  Auffaffung  ber  p.  ipitematifcb 
burebaefübri.  ®as  Spftem  Sbödbs  jeidmet  ficb  »or 
bem  2Bolf$  namentlid)  babureb  aus,  bafe  er  mit 
gröfjererÄonfequenjbenUnterfcbieb  jwifeben  SpraaV 
unb  Sachkenntnis  aufbebt.  2)ie  bebeutenben  Ar* 
beiten  SBödbs  (unb  feiner  Scbule)  Hcbteten  ficb  jwar 
oorwiegenb  auf  bie  bjftor.  9iealien,  aber  boeb  auch 
auf  SRetrit  unb  bie  lange  oerfäumten  grieeb.  3ns 
iebriften;  bie  Sprache  trat  allerbings  bei  Dielen  all: 
jufebr  in  ben  Snntergrunb.  AuA  D.  2)tüüer  ftanb 
wefentlicb  auf  bem  SBolficpen  Stanbpunlt.  ©.  $ern* 
barbp  lieferte  eine  im  einjelnen  fepr  oerbienftlidje 
tfncpflopäbie  ber  gleichfalls  com  SBoliicben 
Stanbpunlt,  obne  mit  bem  Perfucb  einer  neuen  Am 
orbnung  ber  einzelnen  Seile  burcbjubringen.  Auch 

SRitfcbl,  ohfebon  beroorgegangen  aus  bet  f>er* 
mannfeben  Schule,  fteüte  ein  Schema  ber  P.  oon  äbn= 
liebem  Umfang  auf  wie  5Bolf  unb  5k  db;  unb  fo 
bat  ficb  benn  bie  oon  9Bolf  oertretene  Dichtung  als 
bte  »abrbaft  fruchtbare  bemährt,  yreiltcb  bähen 
bie  neuern  Philologen,  auch  »ennjte  mit  ooller 
Überzeugung  ber  Auffaffung  ber  %  als  Alter: 
tumsrciiVnfAaft  jufttmmen,  in  ihrer  gelehrten 
Ibätigleit  ficb  befebränten  müffen.  So  mar  ffiolfs 
Schüler  %  SkKer  gleich  ben  beiben  S)inborf ,  ben 
Schülern  Hermanns,  faft  ausfdjlieftlicb  als  Jfcrititer 
tbfitig ,  oiele  baben  ficb  überwiegenb  ber  P.  im  en= 
gern  Sinne,  ber  ©rammartf  unb  SUietrif,  Äritil  unb 
Ereaefe,  jum  Seil  in  Sterbinbung  mit  ber  Sitteratur: 
aefebichte,  gemibmet,  wie  aufter  ®.  ^ermann  unb 
|i  »itiebl  SRrifig,  Saebmann,  3«eine!e,  fiebrs,  Spen« 
gel,  öaafe.  j>aupt,  Slbrens,  ^alm,  Scbneiberoin, 
fletgl,  Äöchlp,  Jeuffel,  9]ipperbeb,  Sernaps,  IBonit», 
Stubemunb,  Sauppe,  i>erh,  Statut,  fiircbhoff,  <Bt\u 
pbal,  «Ribbed,  Labien,  ©brift,  DMffHn,  Ufener,  »ü= 
cheler,  £.  2RüUer,  9lobbe,  ©lap,  oon  ©ilamoroife, 
T>itH,  Scbenll,  @omper),r«on  fmrtel,  mdbrenb  anbere 
ibre  Arbeiten  auch  ober  uorjugsroeife  auf  bie  realen 
Disciplinen  ausbebnten,  babei  aber,  mie  aueb  fiele 
ber  eben  genannten, in  berDtegel  ficbnaturgemd^bem 


-  ^^ilopömcn 

[  einen  ober  anbern  ber  flaffifdjcn  Söller  übrrroiegenb' 
I  juroanbten,  n>ie  ben  ©riechen  5Juttmann,  ßobed^ 
Ä.ft.öermann,  6.6urtius,2Dacb«muth,ben!!JlömeTn 
Siiobubr,  M.33eder,  Warquarbt,  2Jtommfen,3orban, 
Riffen.  Hucb  ^rantreieb  unb  (Snglanb  bähen  in 
neuefter  3eit  tüchtige  Philologen  bwotgebraebt. 
3n  2)clnemart  ragt  oerbor  2Rabbig. 

SRacb  bem  SDcufter  ber  Haffifcbcn  p.  haben  ficb.  im 
19.  3abri>.  aueb  eine  orientalifdje  p.  (f.  Oriem 
talifebe  Sitteratur  unb  Spraken)  unb  eine  p.  ber 
neuern  Sprachen  uim  Stange  felbftänbiger 
SBiffenfdraften  erboben.  5)iefe  gliebert  ficb  »ieber  je 
nach  bem  jorfebungsgebiete  in  oerfdiiebenc  Zweige, 
fo  Seutfebe  Philologie  (f.  b.),  romanifebe  p. 
(f.  Stomanifcbe  Spracben),  flarcifcbe  p.  (f.  3la= 
roifebe  Spracben),  englifebe  p.  (f.  Gnglijebe 
Sprache)  u.  f.  to.  (S.  aueb  Spraebrcifienfcbaft  unb 
21reb(5oloaie.) 

33gl.  Poigt,  3)ie  ©ieberbelebung  bes  Haffifcben 
Altertums  (3.  »ufl.,  2  93be.,  ScrL  1893);  8.  ÜKüUer. 
©efebiefate  ber  llaffifchen  p.  in  ben  9ftebcrlanben 
(üpj.1869);  Surfian,  ©efebiebte  ber  Haffifcben  p.  in 
Xeutfcblanb  (19.  ©b.  ber  «©efebiebte  ber  SÖiffen. 
febaften»,  üDiüneb- 188-1);  ßolm,  2)eede  unb  Soltau. 
ftulturgefcbicbtebes  Haffifcben  Altertums  (ßpj.1896). 

k4.<btlonicla,  in  ber  grieeb.  Sage  bieSocpterPan< 
bions,  Königs  Don  Stben,  unb  bie  Scbtoefter  ber 
protne,  bie  mit  bem  tbrav  dürften  Nereus  bermablt 
mar.  Slls  Unterer  nacb  Htben  reifte,  bat  ibn  Protne, 
ihre  Scbioefter  p.  oon  bort  mitzubringen.  Sluf  bem 
^eae  entehrte  er  fie  unb  fchnitt  tbr,  bamit  es  geheim 
bliebe,  bie3unge  aus.  p.  abertbatesberScbroeiter 
bureb  einöerceDe  lunb,  morauf  beibe  ausStacbeStp«, 
ben  Sohn  bes  Jereus ,  feblaepteten  unb  bem  $ater 
auftifebten.  tiefer,  bie  9iefte  feines  Sobnes  erten* 
nenb,  »erfolgte  bie  Schroeftern,  bie  oon  ben©öttem 
oerroanbelt  rourben.  Protne  würbe  jur  Nachtigall, 
P.  jur  Scbwalhc,  unb  jene  mit  beftänbiger,  biefe  mit 
halber  Sdjlaflofigteit  beftraft.  6rft  eine  fpaterc  Per= 
wecbfelung  machte  p.  jur  Nachtigall  unbprofne  jur 
Schwalbe.  Sereus  würbe  jum  SBiebebopf  ober  nad) 
fpflterer  Sage  jum  Specht  ober  öabieht.  $n  etwas 
anberer  ffietfe  mirt  bie  Nacbtigall  in  ber  Sage  r>on 
ber  Äebon  (f.  b.)  unb  beten  3Äorbtbat  an  ihrem 
Sobne  3tps  gefeiert.  3n  beiben  ftällen  wohl  mit 
'v'K'uin  auf  ben  als  tlagenb  aufgefaßten  Zon  ihrer 
Stimme,  ber  wie  Ity,  Ity  (o  ft.tps)  »u  Hingen  febien. 
—  P.  b<i§t  «ueb  ber  196.  pianetoib. 

^bilomelton  (Pbilomene),  Stabt  in  Pbrp« 
gien,  f.  Slffchebr. 

^bilomufenbftarie  (grieeb.  hetairia  tön  philo- 
müsön,  b.  i.  ©efellfcbaft  ber  OTufcnfreunbe),  ein  ju 
Ätben  13.  Sept.  1813  geftifteter  Perein,  ber  ju= 
näcbft  ben  3wed  batte,  junge  2eute  in  ben  SHMfinu 
febaften  ausjubilben ,  gemernnüfiige  SBücber  ju  oer^ 
öffentlichen,  Sllterrümer  auszugraben  unb  ju  iam« 
mein  unb  ben  auslanbifcben  üteifenben  ieben  mög- 
lieben  S)ienft  beim  Skfucfa  ber  Altertümer  »on  Mtbea 
ju  erweifen.  2)iefe  ©eicllfcbaft  tann  in  mancher  fein* 
fiebt  wegen  ibres  nationalen  3wed£  al?  eine  Por« 
gangerin  ber  pbililebetärie  (f  feetfiric)  betrachtet 

VWon,  f.  Pbilo.  [werben. 

itbilopöntcn,  grieeb.  ^etbberr,  «ber  te^te  ber 
Hellenen»,  wie  er  oon  ben  Gilten  genannt  wirb, 
Sobn  bes  reichen  ©utsbefrners  Äraugis  aus  SPle» 
galopolis  in  Artabien,  geb.  253  o.  (£hr.,  bradite, 
als  feine  ÜBatnitabt  bur6  ÄleomeneS  III.  oon. 
Sparta  überfallen  würbe  (Anfang  222),  bte  ttf» 
toobner  nad)  JJlcfiene  in  Sieberbeit.  3n  ber  GnU 


Digitized  by  Google 


$t)tlofemiien  —  $f)ilofopt)ie 


97 


fd)eibung*fd)lad)t  gegen  Äleomene*  bei  6eQafia 
(Sommer  222)  letdmete  et  fut  roicber  au*,  mürbe 
210—9  £>ippard>unb  208—7  Stratege  (SJräfibent) 
be*  Sldjätfdjen  Jßunbe*.  $n  biefer  toteuung  ent» 
roideüe  er  eine  aufeerorbentltdjeJIjÄtißleitinber  Vltu- 
geftaltung  be*  Ärieg*roefen*  ber  Sldjaer  uhb  fd?lug 
bei  2Rantmea  207  b.  (Jbr.  bie  Spartaner  boüftanbig. 
2112  Sparta  fpater  »on  ben  Sholiern  erobert  unb 
ber  Sprann  9labi*  ermorbet  roorben  roar,  beroog  % 
bie  Spartaner  192  ».  &)t.  jur  ^Bereinigung  mit  bem 
«djöiidjen  33unbe.  9cur  mit  ffitbermiUen  iebod) 
blieben  fpater  Sparta  unb  SJteffenien  nebeneinanber 
bei  bem  93unbe,  unb  184 1».  Ghr .  fielen  bie  IRefienier 
ab.  Sofort  fammelte  %  feine  Sölbnertruppen  unb 
eine  au*  bem  Stern  be*  Soll«  gebtlbete  9teiterfd)ar, 
rourbe  aber  bei  »orfd)neUem  Angriff  bon  ben  ÜReif* 
niem  nad)  ber  tapfersten  © egenroebr  überwältigt  unb 
ielbft  gefangen.  3[n  ÜJlejfene  mufete  er  ben  ©iftbedjer 
leeren,  fladjbem  183  ÜJteff  ene  roieber  burd)  bie  ildjäer 
erobert  »orben  mar,  »urbe  feine  Sfdje  feierlid)  in 
SKegalopoli*  beigefefet. 

^tjtlofemttcn,  biejemgen,  roeldbe  unter  33eru» 
hing  auf  bie  ©runbfafce  ber  Humanität  unb  Stoib* 
f amteit  ben  Hntifemiti*mu*  (f.  b.)  beffimpfen. 
Ubilofapb,  f.  ^tlofoppie. 
^bilofopriöfter ,  $fufd>et  auf  ppilof.  Gebiete, 
Xfterpbilofopb.  [trad)tung,  fiebre. 

«bilofophem  (grd).),  pbilof.  Unterfudjung,  33e» 
^bilefopbeururw,  f.  tltna. 
V tJtlof opbia,  ber  227.  «Blanetoib. 
JJbiloföpqie  (grd?.),  ttörtlid)  «SBei*beit*liebe». 
33i*  in  bie  3«t  bei  Sotrate*  nannte  man  jo  jebe* 
"ßcmüben  um  b  obere,  namentlid)  »iffenfdpaftlidje 
Eilbung;  ber  toiffenfd)aftlid)e  gorfdjer,  ber  ©elebrte 
biefc  entroeber  ber  SBeije  (sophöB,  b.  \).  ber  eine 
Sadbe  »erftept,  fte  ftubtert  bat)  ober  Sopbift  ( So- 
phist es ,  nad)  ber  altern,  leinen  Zabel  einfcplielem 
ben  Sebeutung,  ber  2Bei*bett  ober  ffliffenfebaft  ju 
feinem  SBetufe  madjt,  nad)  bem  fpatem  gebäffigen 
SRebenfinn,  ber  fte  al*  ©efdjüft,  bef onbetö  um  ©elb= 
erroerb  betreibt).  ß*  mar  junaepft  ber  9u*brud  ber 
Sotratifdjen  Jtritil  ber  beraumten  3Biffenfd)aft  oon 
bamal*,  ber  5laturrotffenfd)aft  unb  mebr  nod)  ber 
prattifdjen  2eben*roei3beit.  wie  bie  im  engern  Sinne 
fo  benannten  Sopbiften  (f.  b.)  fie  beibringen  rooU= 
ien,  trenn  Sotrate*  nid)t  auf  ben  Xitel  eine*  2öci= 
fen,  fonbexn  nur  auf  ben  eines  pbilof  opben  Sin« 
jprud)  madjen,  b.  b-  nad)  ffitffenfcbaft  unb  SBabr« 
beit  jroar  ftreben,  ober  nicht  behaupten  »oHte,  in 
ihrem  33eftfc  ju  fein ;  ber  SBeftfc  ber  3i$abrbeit,  glaubte 
er,  ftebe  nur  ber  ©ottbeit  ju.  $lato  entroideite  ba* 
Sotratifdbe  «ffiiffen  bei  9Rid)t*roinen*»  fort  tu  bem 
fid)ern  ffiiffen  um  bie  leiten  begriffe,  bie  aller  Gr* 
lenntni*  ]u  ©runbe  liegen  muffen ;  baber  erlangt 
aud?  ber  Huäbrud  »abrenb  einerfett«  jener  bon 
Sotrateä  bineingelegte  tritifd)e  Sinn  gerabe  bon 
ibm  betont  mirb,  boa)  übermtegenb  pojitioe  23ebcu= 
tuna;  fie  ift  für  ibn  bie  »aljre  ©iffenfepaft,  nämlid) 
bie  3Biffenfd)aft  ber  reinen  93egrifte  (3been) ,  ba*cr 
jiemlid)  gleidbbebeutenb  mit  ^)iale(tit;  unb  jtoar  be= 
beutet  fte  nid)t  mebr  bloß  bai  Sud)en  nad)  biefer 
lirfenntnU,  jonbern  ibren  iöeMK.  9ud)  bie  une 
gelaufige  Dbieltioierung  ber  ffitffenfdbaft  ift  bem 
iJlatomfdben  ©ebraud)  bei  ffiortei  %  mdbt  fremb 
(wenn  j.  95.  im  «Gorjrias»  Sotratei  erfldrt:  «sJttcbt 
id),  bie  %  fagt  fo,  fte  tciberleäe,  roenn  bu  lannft!»). 
Äu«  biefer  GntitebungägeidjicbJe  be«  SuSbrud* 
begreift  fieb,  baB  er  bei  Slriftotele«  teil*  für 
jebe  roifl enfdbaftlid)  begrünbete  Srfenntni« ,  teil*  in 

w.Hun. 


engerm  6inne  für  bie  böcbfte,  alle  anbern  be« 
grünbenbe  ffiifienfcbaft,  bie  ffiifienütaft  ber  $rin« 
eipien,  ftebt.  3"  bieier  Soppetbebeutung  bat  fid» 
ba*  Sort  aueb  erbaltcn.  3lo<b  beute  ift  %  teil* 
(namentlid)  bei  ben  (Snalänbern)  glcicbbebeutcnb 
mit  SBiffenfdsaft ,  teil*  (bei  ben  Seutfcben  oortoie: 
genbi  »erftebt  man  barunter  eine  ©runblüiffenfdjaft, 
bie  bie  tfinbeit  ber  ffliffenfebaften,  burd)  ben  WaaV 
roci*  eine*  gemeinfamen  §unbament* ,  auf  bem  fte 
beruben,  in  legten  ©rünben,  iei  e*  ber  3)inae  ober 
ibrer  ßrlenntni«,  garantieren  foll.  3»ar  gilt  eben= 
bie*  bieljad)  al*  Aufgabe  einer  befonbem  pbilof. 
3)i*ciplin,  ber  ÜJletapböfil  (f.  b.).  ?lber  aud?  bie 
fiogil  (f.  b.),  bie  allgemein  jur  %  gercdjnet  roirb, 
»erfolgt  offenbar  einen  bem  äbnlid)en  fyved,  baber 
benn  aueb  biefe  beiben  3)i*ctplinen  meijt  eng  »er-- 
bunben  roerben  ober  aud)  (rcie  bem  25?cfen  nad) 
bei  Äant)  in  eine  pbüoi.  ©runbroiffenfebaft  (6r» 
lenntni*tbeorie,  iranf cenbentalpbilo« 
fopbie)  jufammenflief3en.  2lud)  roenn  man  ba< 
neben  nod)  eine  beionbere  ©runbloiffenfdbaft  für 
bie  3^aturerlenntni*  (Siaturpbilofopbie,  f.  b.) 
unb  eine  befonbere  für  bie  Grlenntni^  bc*  Seroufet' 
f eingeben*  (*üfpd)ologie,  f.  b.)  aufftcUt,  fo  roirb 
baburd)  bie  ©runbbebeutung  ber  ^J.  al*  ©iffen^ 
fdjaft  ber  ^rineipien  nid)t  aufgehoben,  fonbern 
nur  erweitert.  Unb  ebenfo  entfprtdn  biefer  ©runb 
bebeutung  bie  ipinjufügung  einer  ^.  über  bie 
ten  ©rünbe  unb  ©efefte  be*  Sollen*  unb  ©anbeln* 
(prattifdje  %,  (Stbif,  f.  b.).  2)enn  offenbar 
roirb  e»  bie  Aufgabe  einer  ©runbroifienfdjaft  fein, 
nidjt  blof3  bie  Ichte  Einheit  ber  tbeorettfefeen  iißiffen. 
fcfaaftcn  barjujtellen ,  fonbern  aud?  jroifcfoen  ber 
tbcoretifdjen  unb  praltifdien  Seite  ber  mcnfd)lid)en 
SBernunft  bie  (Sinbeit  berjuftellen.  ?lu*  analogen 
©rünben  begreift  fieb,  bafe  bie  ^U.  ftd)  ferner  erweitert 
um  einepbilof.Sociologie  (i.b.),  yied)töpbilo» 
f bie,  ©efd)id)t*pbiloforbic,  Religion*« 
pbilofopbie,  enblicb  iiitbetit. 

33ei  aUebem  bleibt  ber  begriff  ber  B.  ein  üemlid) 
fcbroanlenber.  Unb  jroar  liegt  ber  ©runb  babon 
rtiebt  lebiglicp  in  ber  3Billlür  be*  SBortgebraudje*, 
fonbern  \um  gröfeern  Jcile  in  ber  Sdwieriateit  ber 
Sad?e  felbft,  bie  eben  baju  trieb,  e3  auf  alle  mog= 
lidje  Slrt  ju  berfudien  unb,  roenn  eben  erft  ber  red)te 
3Dcg  gefunben  fdnen,  balb  roieber  unbefriebigt  oon 
bemfelben  abuißcbcn.  So  roirb,  je  nad?  bem  3nlcr'- 
effe  bei  einzelnen  ,}örfd>crö,  ober  aud)  aanjer  3cit= 
alter  unb  Stationen,  bie  üerlangre  leMe  «inbett  Salb 
in  einem  Spfiem  blofe  tbeorctificr  Söegriffe,  balb 
in  legten  fittlidjen  ober  rclipiöien  ^oftulaten  ober 
felbft  in  einer  blofs  äftbetifdben  ißefriebigung  ge= 
fudit ;  unb  e*  fdieint,  aU  lenne  man  leiner  bieier 
sJiidjtungcn  ben  sJfamen  ber  ^J.  abftreiten,  fofem  in 
ieber  berielbcn  eine  gerotffe  ßinbeit  ber  3öelt=  unb 
i'eben*anficbt  in  ber  Ibat  erftrebt  unb  üicUetcbt 
aud)  erreicht  roerben  lann.  2) od)  roirb  oon  allen  ben 
%  jroeifcllo*  biejenige  oorjüglidb  fo  ju  betten  oer« 
bienen,  bie  juglcid)  bie  unangreifbarften  ©runb; 
lagen  bat  unb  ibren  ffiefid)tSpuntt  bod?  genug 
nimmt,  um  ben  berechtigten  Slnfprildjen  be*  tbeo^ 
retifeben,  praftifdjen  unb  aftbetifdjen  3"terefie* 
gleid)m&f3igju  genügen.  3"  erfterer  Join)\d)t  mufe 
eine  roabre  ^5.  ftd)  felber  al*  SBiffenföaft  au*roeifen, 
mitbin  aud)  im  ftanbe  fein,  mit  allen  fonftigen  feft» 
gegrünbetenSBiffenfcbaftenftrcngen^ufammenbang 
ju  behaupten;  in  letjterer  iSinfutt  aber  muf3  fte 
einerfeitö  foroobl  bie  einjetnen  tbeoretifcfasroiiven» 
febaftlicben  ^ntereffen  gegeueinanber  ali  aud)  baft 


Digitized  by  Google 


$f)tlofopf)ie 


3ntereffe  ber  blofien  Ubeorie  gegen  alle  fonftigen 
humanen  ^ntercffen  rieb,  tig  abgrenjen ;  anbererfeit* 
unter  allen  biefen  ©ebieten  eine  nicht  blofc  äufeere, 
oberflächliche,  fonbern  innere,  wurjelbafte  Ginbeit 
nadjweifen  tönnen.  Dtur  bureb  biefe  ftrengfte  ftaf» 
fung  be*  SBeariffö  ber  %  ift  e*  möglich ,  überhaupt 
einen  einbeinigen  Sinn  ibrer  Aufgabe  feftjub  alten 
unb  Tie  oor  ber  3lot  m  bewahren,  mit  ber  fie  oon 
tbren  Anfängen  an  bis  auf  ben  beutigen  iaa  ju 
lämpfen  gehabt  bat:  bafe  fcbltefUicb  jebe  noep  fo 
iebroaeb  begrünbete,  an  aller  2)cangelbaftigfeit  ber 
Ginficbt  ober  Sürfrigteit  be*  fjntereffe*  ihre*  Ur* 
bebers  tranlcnbe  balbwiffenfcbattlicbe  ober  ganj  um 
wiffenfcbaftlidje  ^ßbantafie,  fobalb  fie  nur  led  genug 
ift,  ficb  für  aUbefriebigenb  au*jugeben,  fid)  auch 
beraudnebmen  barf,  ^.  beiden  ju  wollen.  9iocb  be* 
quemer  ift  e*,  ba*  ganje  Ginb. eit*beftreben  ber  Ser» 
nunft,  ba*  bie  ty.  oertreten  will,  furjerbanb  at* 
dumärifcb  ju  oermerfen  unb  ibm  jebe  2lu*ficbt  auf 
fiebern  Grf ola  abjufpredjcn.  öätte  man  bamit  recht, 
fo  toürbe  ja  freilich  bie  febeiubar  ben  grofeartigften 
ftnftrengungen  be*  SHenfcbengeifte*  trogenbe  Um 
einigfeit  über  bie  wahre  %  ibren  febr  begreiflieben 
©runb  haben.  3Birftid>  möchte  bieier  3roeifel  nur 
allju  berechtigt  fein,  wenn  e*  fich  barum  banbelte, 
bie  legten  ©rünbe  ber  Singe  ju  eriorfeben.  Senn 
ju  llar  beweift  e*  bie  ©efebiebte  menfeblicber  5Biffem 
faaft,  unb  niebt  minber  bie  oergeblicben  ?lnfrren» 
gungen  ber  %,  bafe  ju  foleben  legten  ©rünben  wobl 
niemal*  ju  gelangen  fein  wirb.  Senn  je  gröfeere 
Probleme bureb  irgenb  eine ©iffenfebaft  ibre\!öfung 
fanben,  um  fo  größere  thaten  ficb  immer  toieber 
auf;  unb  roo  immer  bie  ty.  ei  unternahm,  ber  Un» 
enblicbfeit  ber  Aufgabe  menfeblicber  Grtcnntni* 
bureb  Borwegnabme  eine*  oermeintlicb  enbgültigen, 
abfcbliejienben  9tefultate*  ©renjen  ju  fegen,  warf 
Oer  Jortfdjritt  ber  SBiifenfdjaft  bie  eben  errichtete 
Scbranfe  toieber  um. 

Mein  e*  giebt  noeb  einen  anbern  siöeg,  bem  bo<b 
einmal  unoertilg baren  Bebürfni*  einer  innern,  fun= 
bamentalen  Ginbeit  ber  Grtenntni*  ©enüge  ju 
tbun.  Kann  fie  an  ben  aufteilten  ©renjen,  aleicb« 
jam  an  ber  Peripherie  ber  Grtenntni*,  nämlich  in 
ben  ju  erfennenben  ©egenftänben  ein  für  allemal 
niebt  gefunben  werben,  weil  ber  ©egenftanb,  je 
naber  nur  ibm  ju  lommen  glaubten,  um  fo  weiter 
ftdb  ucn  un*  ju  entfernen  fdjeint,  fo  bleibt  noeb 
übrig,  uielmebr  auf  ba*  Gentrum  ficb  ju  befmnen, 
oon  welcbem  au*  bie  Labien  unferer  Grfenntni*, 
nach  jener  immer  weiter  jurüdjliebenben  Peripherie 
bin,  tbatfäcblicb  in*  ©renjenloic  ficb  erftreden:  b.  b. 
e*  bleibt  übrig,  im  Bewufetfein  ber  Grtenntni*  felbft 
öie  verlangte  ©inbeit  ju  hieben.  Siefer  2Beg  ift 
oon  ben  Anfangen  ber  an  wieber  unb  wieber 
geabnt,  enbgültig  aber  unb  mit  ganzer  Klarheit  über 
bie  umwalienbe  «ebeutung  tiefet  Schrittet  er»  oon 
Hant  eingefcblagen  worben,  unb  mit  überwältigen; 
bem  Grfolg.  ^war  fehlt  uiel,  bafe  auch  nur  bie  Üie- 
beutung  biefed  entfdjetbenben  Sd)ritteä  allgemein 
oerftanben  unb  anertannt  wäre;  oollenbä  wirb  auch 
oon  ben  überjeugteften  Anhängern  Äant«3  laum 
einer  beute  noeb  behaupten  wollen,  bafr  ber  33au 
ber  neuen,  Iritifcben  B.  oon  beren  Gntbeder  ober 
oon  einem  feiner  Nachfolger  bereit*  fertig  aufgc 
führt  unb  eingerichtet  worben  fei.  G3  mag  oiclmebr 
Die  Aufgabe  ber  aueb  nach  bieier  grofeen  5Pen= 
bung,  eine  ebenfo  unenbliche  fein,  wie  bie  ber  SBif» 
ienfebaft  felbft.  Dennod)  barf  bebauptet  werben, 
bafe  bad  ^unbament  nunmehr  richtig  gelegt  unb  bic 


ÜJfetbobe  gefunben  fei,  bie  ber sn,.  fortan  einen  ebenfo 
fiebern  Fortgang  »erheifet,  wie  er  ber  eigentlichen, 
auf  ben  ®egenftanb  gerichteten  SBiffenfdbaft  febon 
langft  mit  gutem  ®runbe  nachgerühmt  wirb,  ^etien- 
fall«  ift  bamit  für  eine  flarere  Segrifföbeftimmung 
ber  %  ein  ®roped  gewonnen,  ©ewonnen  ift  nicht 
nur  eine  oolltommen  beutlicbe  Sdjcibung  jwifeben 
ber  (einen)  %  unb  ben  (Dielen,  erfolglos  oerfucb: 
ten)  ^8.,  fonbern  auch  eine  fdjarfe  ©renjlinie  jwifeben 
ber  %  unb  ben  eigentlich  fo  tu  benennenben,  näm* 
lieb  objeftioen,  b.  b.  unmittelbar  auf  ben  ®cgen< 
ftanb  gerichteten  ©iffenfehaften.  ift  fortan  nicht 
mehr  ibentifd)  mit  ber  ©efamtheit  ber  5EBiffenfd?af= 
ten;  wohl  aber  behalt  fie,  wie  ei  geforbert  würbe, 
eine  ftrenge  unb  genaue  Sejiehung  auf  biefelbe,  fo= 
fem  eben  bie  ©runblagen  ber  wöfenfcbaftlicbcn  Gr* 
fenntnii  felbft,  wie  fie  au£  ber  ©efehmafügieit  beö 
erfennenben  ^öewufetfeinä  folgen,  ihr  eigentümliche* 
Jorfdjungäobjeft  bilben. 

GS  bleibt  noch  übrig,  ba§  »erbaltni«  ber  %  ju 
ber  praftifchen  Seite  be*  menfcfalicfaen  Safein*,  in*= 
befonbere  ju  ben  ©ebieten  ber  Sittliobfeit,  be«  reli-- 
gibfen  ©laubenS  unb  enblicb  be*  Sdjbnen  genauer 
ju  beftimmen.  G*  mufc  flar  fein,  bafe  bie  Umwem 
bung  be*  philof.  Problem*,  wonach  ba*  Gentrum 
ber  Unterfuchung  nicht  in  ben  ©egenftänben  un= 
mittelbar,  fonbern  in  ben  ©efegen  ber  Gvtcnntni« 
ber  ©egenftänbe  gefucht  wirb,  am  ebeften  geeignet 
ift,  ben  ftet*  geforberten,  aber  gleicbfaO*  mit  bem 
^ortfehritt  ber  Söiffenfcbaft  anfebeinenb  nur  immer 
fchwieriger  geworbenen  Slusgleid?  jwifeben  ben  Mn- 
fprüchen  ber  Sbeorie  unb  be*  praftifchen  Öeben* 
(aueb,  unb  gerabe,  in  feinen  bbdjften,  abgellärteften 
©eftaltungen)  wieber  möglich  ju  machen.  Tenn  auf 
bie  centrale  Ginbeit  be*  Sewufetfein*  baben  alle 
biefe  Dichtungen  be*  böhern  geiftigen  ^ntcreffes  ber 
JKenfdhbeit  eine  gleich  nahe  unb  notwenbige  iöe= 
jiebung.  ^ier  alfo  ift  ber  öoben,  auf  bem  fie  ficb 
begegnen  unb  gleicbfam  sBerftänbigung  fuefaen  müf= 
fen,  um  ibr  ©ebiet,  nach  ben  eigenen,  iimern  ©<; 
fegen  be*  iöewufetfein*  felbft,  gegencinanber  ju  be= 
grenjen.  G*  ift  oon  Äant*  grofeen  ©ntbedungen 
Dieüeicbt  eine  ber  genialften,  ba&  jene  ,}orberungcn 
alle,  bie  wir  mit  einer  jiemUcb  unbcjiimmten  iBe= 
jeidjnung  ber  «praftifchen»  Sphäre  juweifen,  ihren 
genauen  ^ufammenbang  mit  ber  tbeorerifdicn  ^er= 
nunft  barin  bähen,  baf»  fie  ihr  wahre*  unb  eigen* 
tümlicbe*  Dbjeft,  in  fcheinbar  unoerfcbnlidbem 
©egenfag  ju  jener,  überhaupt  nicht  im  ("velbe  ber 
Grfabrung  (b.  b-  i«ne*  unbegrenjten  $orticbritte# 
ber  Grtenntni*,  ber,  eben  weilunbegrenjt,  be*  3lb« 
iehluffe*  in  einer  Grlenntni*  be^  ©egenftänbe*,  wie 
er  «an  Heb»  wäre,  unfähig  ift),  fonbern  an  ber 
äufcerften,  blofe  ibealen  ©renje  berfelben  fuchen,  bie 
wir  benlen  unb  f orbern,  aber  mit  feiner  wirtliehen 
Grfenntni*  ju  erreichen  oermögen.  Senn  fie  alle, 
am  erfichtltcbften  bie  fittliche  Grtenntni^  unb  auf 
ihrem  ©runbe  bie  religibfe,  tiefer  ergrünbet  aber 
auch  bie  äftbetifebe,  oerlangen  einen  ©alt  am  Gwi= 
aen,  Unwanbelbaren,  Unbebingten,  ber  boeb  in  ber 
ftet*  bebingten  Grfabrung  unerreichbar  ift.  Äant* 
fiöfung  beiteht  hier  bann,  bafr  ba*  Unbebingte, 
wenngleich  nicht  erfannt,  boeb  gebaefat  werben  fann 
unb  fogar  muf?,  bafs  e*  aber  in  pralhfdicr  Ibcion- 
bers  fittlicber'i  3lbficbt  (ba  e*  hier  um  ein  Sellen, 
nicht  um  ein  Sein  ju  tbun  ift)  aueb  nicht  erfannt, 
ionbern  blofs  gebaebt  $u  werben,  blofi  al*  ^bec, 
b.  b.  al*  ©eitcbt*punft  ber  Beurteilung  feftiuftehen 
braucht,  ©et'egt  nun  auch,  tiefe  iofung  Ware  unju» 


Digitized  by  Googl 


<Rf)itofopt)ifd)e  ©rommotif  —  $f)tfoftratu3 


99 


tre ffcnb  ober  menigften*  unrureichcnb,  fo  bleibt  ben» 
noch  ßewifc ,  bafe  eine  Sofung  nirgenb*  anber*  al* 
auf  bem  eigenen  ©oben  be*  ©ewufrtfein*  unb  feiner 
innem  ©efeftmäfeigleit  gcfunben  werben  lann.  Unb 
fo  Dürfte  aucb  nach  btefer  SRicbtung  bie  rritifcbe 
SBenbung  ber  %  ftortfcbritte  oerbeiften. 

SBenn  nun  folcbergeftalt  in  jeber  fachlichen  SRüd= 
ftcbt  ber  neue,  oon  Kant  entbecfte  Sinn  ber  pbilof. 
Aufgabe  ftcb  bewährt,  fo  gewinnen  roir  bamit  fcbliefr 
lieb  aucb  eine  fiebere  ©runbtage  be*  93erftänbniffe* 
unb  ber  IBeurteilung  alle*  beffen,  wa*  in  ber  % 
von  beren  Ülnfängen  an  erftrebt  roorben  ift.  $)ie 
©efebiebte  ber  &  neigt  unter  biefem  neuen  ©e» 
ftcbt*punlte  einerfeit*  mebr  3ufammenbang,  inbem 
jene*  roabre  3»*l  bcrfelben,  wie  febr  auch  oerfeblt, 
boeb  in  irgenb  einem  ©rabe  faft  ftet*.  ben  ftorfeben-- 
ben  felbft  nur  balb  bewufet,  angeftrebt  würbe;  nur 
bafi  man  ftet*  geneigt  mar,  bie  inuern,  im  Sßcwufct 
fein  felbft  wurjelnben  3ufammenbänge  in  bie  ©egen- 
ftanbc  ju  ©erlegen  unb  glcicbfam  ju  projizieren ;  ju= 
gleich  begreifen  ftcb  eben  au*  biefem  ©runbirrtum 
be*  2)ogmati*mu*,  ber  namentlich  bie  ftete  SJeroir» 
rung  ber  pbilof.  mit  ber  objettiD»wificnfcbaftlicben 
Aufgabe  unb  ferner  ber  tbcoretifeben  mit  praltücben, 
religibfen  unb  aftbetifeben  Segriffen  fo  ertlärlicb 
macht,  bie  jabllofen  Errungen  unb  ffliberfprücbe, 
mit  ihrer  unoermeiblidjen  Konfequenj,  ber  Slepft*. 
'  T.-.k;  ftnb  bie  brei  natürlichen  Stufen  im  ßnt= 
rotdlung*gange  ber  3)ogmatt*mu*,  Sleptici*: 
mu*,  Krittri*mu*  [f.Kritit].)  So  ftnb  im  Altertum 
bie  Keime  bco  Krittcißmua  bei  Solrate*  unb  $lato 
bereit*  febr  beutlich  ju  ertennen  (f.  ©rieebifebe  $bilo* 
fophie).  Mriftotele*  freilich  maubte  ücb  ju  einem 
febr  entiebietenen  Sogmatismu*  utrüd,  ber  feitbem, 
namentlich  im  Mittelalter  infolge  ber  grunbfa^ 
lieben  93erquidung  ber  %  mit  ber  ibeologte  (f.  Scbo« 
laftil),  in  taum  beftrittener  femfdttaft  ftcb  bebaut 
tete,  bi*  bte  mobeme  9teform  ber  SBüienfcbaftcn 
aucb  ber  %  neue*  fieben  einflößte.  Slucb  bann  ftnb 
e*  bie  Keime  Iritifcfcrr  SReflerion  (fo  in  2)e*carte*), 
bie  ihre  wichtigsten  (Stappen  bezeichnen ;  bi*  fte  enb* 
lieb  bei  Kant  ju  einer  rabitalen  Reform  führte,  bie 
roobl  bei  leinem  feiner  Nachfolger  ganj  obne  ^ruebt 
bleiben  tonnte,  obwohl  fte  ju  allgemeiner  üjerrf  cbaft 
bi*  beute  nicht  gelangt  ift.  (6.  iyran$c>fifcbe  sJJbilo« 
fophie,  Qnglücbe  ^bilofopbie,  Seuticbe  pbilof opbie, 
^nbifebe  ^bilofopbie). 

Sitteratur.  Sufeer  ben  altern  Tüerfen  oon 
35ruder,  SJuble,  Jennemann,  $egeranbo  »gl.  SRitter, 
©eiebiebte  ber  %  (12  93be.,  Samb.  1829— 53) ;  £>egel, 
«orlefungen  über  bie  ©efebiebte  ber  %  (2.  Mufl., 
3  33be.,  «erL  1840—44):  (frbmann,  ©runbrife  ber 
©eiebiebte  ber  %  (4.  Hufl.,  2  $be.,  ebb.  1895— %); 
Überweg,  ©runbriß  ber  ©eiebiebte  ber  %  (8.,  jum 
Seil  9.  Stuft,  beforgt  oon  öcinje,  4  SBbe.,  ebb. 
1894 — 1902;befonber*  reich  an  Citteraturangaben)  ; 
Guden,  3)ie  2eben*anicbauungen  ber  qrofeen  Denier 
(4.  »up.,  2pj.  1902);  Sergmann,  ©eiebiebte  ber  % 
<2$bev  Serl.1892— 93);  38inbelbanb,£ebrbucb  ber 
©efebiebte  ber  %  (ftreib.  i.$)r.  1892;  3.  Aufl.,  2üb. 
1908):  Neuffen,  SlUgemeine  ©eiebiebte  ber  %  (So.  1, 
»bteU.  1  u.  2,  2pj.  1894—  99);  Sorlünber,  ©e» 
«ebiebte  ber  %  [2  Sbe.,  ebb.  1903,  gemeinfafeli*).  — 
^rrommann*  Klafftler  ber  %,  hg.  r>on  (jaldenberg 
<58b.  1—15,  Stuttej.  1896— 19<r2). 

%it  miebtigften  pbüoi.  gaebjeitfehriften  ftnb:  ^n 
35eutf*lanb:  Ärcbio  für  ©eiebiebte  ber  %,  hg. 
non  Stein  (feit  188ö)  unb  Slrebio  für  fbftematiicbe 
ty.  (oormal*  pbilof.  vUconat*befte,  al*  folebe  feit 


18G8),  bß.  von  bemfelben;  beibe  3«tf<hriften  Oer- 
einigt  al*  »rchio  für  'ijJ.  (SBerl.  1896  fg.);  pbilof. 
Stubien,  hß.  »on  3Bunbt  (2pj.  1883  fg.);  Viertel» 
iahr*fehrift  für  »iffenfcbaftUehe  bg.  oon  Sartb 
ebb.  1877  fg.);  3ettfcbrift  für  %  unb  pbilof.  Kritif, 
hg.  oon  Baldenberg .  begrünbet  oon  3-  Siebte 
(ebb.  1837  fg.);  3eitfchritt  für  %  unb  Säbagogif, 
hg.  oon  $lflgel  unb  Wein  (Cangenfalja  1894  fg.).  3n 
fvranfreieb:  Rerue philosopbique,  bg.  oon  Mibct 
(^ar.  1876  fß.);  Revue  de  m^taphysiqtte  et  de  mo- 
rale,  ba.  oon  £<on  (ebb.  1893  fß.).  3n  Snglanb: 
Mind,  hg.  oon  Stout  (Conb.  1876  fß.).  $n  ben  8  er  < 
einigten  Staaten:  The  Philosophical  Review, 
bg.  oon  Schurmann  (Softon,  9leupor(  unb  (ihicago 
1892  fo.).  [©rammattf. 

Sbuofobbiffbc  ©rammatif,  f.  ?lllgemeine 

$btlofobbtfcber  hierfür  unb  ^btlofopbi' 
fetter  £cf)tt)efcl,  bie  beiben  bopotbetifeben  Qit- 
mente  ber  SUcfatmiften.  drfteret  fteüt  ba*  sJSrincip 
bc*  SRetallifchen,  legterer  ba*  be*  Serfallharen 
ober  Serbrennliehen  bar.  SIu*  ihnen  follten  alle 
ÜJletaOe  befteben.  Sie  jtnb  nicht  mit  bem  geto5bn> 
liehen  ÜJlerfur  (Oueefftlbcr)  unb  Sdjroefel  ibentifeb. 
(S.  auch  Sllcbimie.) 

^hilofophtfebe«  Qi,  eiförmige  ^Jbiole,  in 
toeldjer  bie  nlehimiften  ben  6tein  ber  SBcifen  ^er- 
oonubrinaen  fuehten. 

k47hilof oph  t>on  San^fouci  nannte  ftcb  grieb« 
rieb  b.  ©r.  felbft  auf  bem  Xitel  ber  erften  1752  ff 
fdbienenen  Sammlung  feiner  SBerf e  (« CKuvres  du 
Philosophe  de  Sanssouci.  Au  Donjon  du  Cbateau. 
Avec  pririlege  d'ApolIou»). 

Wilofttütn»,  ^laoiu«,  ber  ältere,  au*  £em< 
no#.  ßriech.  Sophift  unb  Sdhetor,  Übte  ju  dnbe  be* 
2.  bi*  gegen  3Jlitte  be*  3. 3ahrh-  n.  ffiht.  al*  Lehrer 
ber  SBerebfamteit  in  Hthen,  fpater  in  SHom,  unb  oer« 
fafete  mehrere  Schriften,  bie  trofe  ber  ©ejicrtheit 
unb  Pünftelei  ber  ®arftellung  ihre*  ^Jnljalt«  wegen 
nicht  ohne  sBert  ftnb.  6*  ftnb  bie*  bte  auf  Verlan; 
gen  ber  Äaiferin  Julia,  ©emahlin  be*  Septimiu* 
Seoeru*,  oerfalte  fieben*befcbreibung  be*  Apollo* 
niu*  oon  Ipana  (tVita  Apollonii»),  ferner  ber 
«Heroicus»,  eine  mQtQolog.  ©efebiebte  ber  gelben 
be*  $rojanifcben  Kriege*,  in  bialoßifeher  j^orm;  bie 
t£ikones>  («Imagines»),  welche  bie  Skfcbreibung 
einer  (angeblichen)  ©emAlbefammlung  \u  Neapel 
enthalten ;  bie « Vi  tae  sophistarum>,eine  31  n  j  abl  oon 
Briefen;  enblieb  bie  erft  in  neuerer  3*ü  wieber  auf« 
ßefunbene  Schrift  über  bie  ©pmnafti!  («De  arte 
gymnastira  libellus»).  Unter  ben  9u*gaben  fdmt« 
lieber  SBerte  ftnb  bie  oon  Kapfer  (3ör.  1844  unb  2p j. 
1870—71)  beroorjubeben;  unter  ben  Hu*aaben  ein« 
jelner  Schriften  bte  be*  «Heroicus»  oon  öoiffonabe 
(Iknr.  1806),  ber  «Imagines»  oon ; Wob*  unb  Felder 
1825)  unb  oon  ben  iDlitgltebern  be*  2Biener 
^btlologifcpen  Seminar*  (2pj.  1893),  be«  «Libella« 
de  arte  gymnastica»  oon  Xarcntberg  (^ar.  18ö8, 
mit  franj.  Überfettung)  unb  SBoldmar  (»urich  1862). 
3)ic  hefte  beutfebe  Überfetiung  ber  fclmtlichen  2Bcrle 
ift  bie  oon  3<icob«  unb  iiinbau  (10  SBbcbn.,  Stuttg. 
1828  —  39);  eine  franj.  überfefcung  gab  1881 
ä.  33ougot  heraus.  —  93gL  ^rieberich*,  $ie  $bilo« 
ftratifehen  93ilber  (Erlangen  1860);  SSrunn,  S5ie 
^biloftratifchen  ©emdlbe  (fipj.  1861);  ©errranb, 
Un  critique  d'art  dans  l'antiquite.  P.  et  son  ecole 
(%ax.  1882);  ^öergt,  Aünf  Äbbanblungen  u.  f.  w. 
(2pj.  1883);  SB.  Sehmib,  3>er  Slttici*mu*  in  feinen 
«Öauptoertretern,  ©b.  4  (Stuttg.  1896);  3ütbncr, 
35er  ©pmnaftifo*  be*  %  (fflien  1902). 


100 


$f)ilota*  —  Phleum 


S.ber3üngere,ein  GnTel  be$  uorioen,  ebenfalls 
2eljrer  ber  93erebfam!eit,  geft  264  n.  G-br.,  fügte  ju 
ben  «Imagines»  feines  ©rofwateT«  18  neue  binju,  bie 
in  ben  »orber  anaefübrten  SluSgaben  entbatten  finb. 

^bjlotad,  Sobn  be«  macebon.  gelbberm  y>ax- 
menion,  3ugenbgenoffe  SlleranberS  b.  ©r.,  war  auf 
bem  ^elbjuge  nad)  $erfien  ber  tapfere  Rubrer  ber 
iKitterfcbaft  3m  Spätberbft  330  würbe  er  aber  ju 
Uropbtbafta  (im  blutigen  SIfgbaniftan)  Derbaftet  unb 
mit  feinem  Sater  Sarmenion  (f.  b.)  »erurteilt  unb 


in  eine  Ser= 
Grwiefen  ift  feine 


hingerichtet  Slngeblicb  follte 
i<bwörung  eingelafien  Ijaben. 
ödjulb  jebod)  nicht 
Wirte»  (grd).),  f.  CtebeStrant. 
$bimöfe(grcb.),bte  angeborene  oberburcbflran!: 
beit  erworbene  Serengerung  ber  Sorbaut  bcS  mftnn= 
lieben  ©liebe«,  infolge  beren  bie  Sorbaut  entwebnr 
gar  nicht  ober  nur  mit  ÜJfübe  unb  unter  Scbmerjen 
über  bie  Giebel  geiogen  werben  tann.  Die  %  xxv 
mag  nidjt  nur  bie  Harnentleerung  ju  erfcbweren  unb 
Gntjünbungeoorgänge  an  ber  Sorbaut  (f.  Gicbcl= 
entjünbungj  ju  eneugcn,  fonbern  beim  Grwacbjenen 
auch  ben  HuSfvufc  beS  Samen«  m  btnbern.  üJlit« 
unter  gef  cbiebt  e«,  bafc  bie  pbimotifcbe  Vorbaut  hinter 
bie  Giebel  jurüdgebradjt  wirb  unb  bann  nicht  wieber 
oetgejogen  »erben  lann,  wa«  ju  heftiger  Gntiün» 
bung  unb  Slnfdjioellung  ber  eingefinürten  Sor= 
baut  fübrt.  ( S.  Sarapbtraofe. )  ©eringere  ©rabe 
ber  Sorbautoerengerung  bebürfen  feiner  befonbern 
Sebanblung;  Ijörjerc  ©rabe  muffen  operatio  befei« 
ttgt  werben,  entweber  burd)  einfadje  Spaltung  ber 
Sorbaut  mit  ober  obne  Abtragung  ber  entftanbenen 
Wappen  ober  burd)  üoüftanbige  Sejd>neibung  (f.  b.). 

V hineui*,  ber  Sobn  be«  pbonij.  ftönigs  2lgenor, 
ftonig  ju  Salmpbcfi  o«  in  Tbtajien,  ein  blinber  Seber, 
tourbe  »on  ben  j&arppien  (i.  b.)  auf  Sefebl  ber  ©6t= 
ter  gepeinigt,  »eil  er  feine  Söbne  auä  erftcrGbe  auf 
'Jlnftiften  feiner  jwetten  ©attin,  ber  Gibotbea,  batte 
blenben  lafien.  So  oft  S.  fpeifen  wollte,  tarnen  bie 
Öarppien  berbeigeflogen,  raubten  ben  größten  2eil 
ber  Speifen  unb  bejubelten  ben  9Reft.  Den  3trao= 
nauten  uerfpracb  S.,  roenn  fre  ibn  oon  feinen  Set- 
tiigerinnen  befreiten ,  fte  über  ibre  weitere  gab«  }U 
telebren.  hierauf  würben  bie  öarppien  oon  ben 
3oreaben  (f.  b.)  »erfolgt  unb  %  oon  ibnen  befreit. 
VbJnriaS,  f.  Dämon  unb  Sbintia«. 
^tjiolc  (oorn  griech.  phikle),  in  filtern  dbem.  unb 
tfebimift  Schriften  ber  ictjt  aufcer  ©ebraud)  getont-- 
mene  Warne  für  ein  gläferneä  ©efäfe  mit  langem, 
<ngem  £>al«  unb  iRunblocb ,  aber  weitem,  runbem 
^biolenbaromctcr,  f.  Saromcter.  [Saud). 
$biom,  lept.  Warne  oon  <*aiüm  (f.  b.). 
$bi*a,  Ort,  f.  Sbeben. 

^bIebeftäfie(grcb.),Senenerweitcrung,.Rrampf= 
iber;  B^Iebftil,  Senenentjünbung;  ^  1?  I  e b  o  - 
l  itb,  Seueuftetn,  fteiaige*  Kcnfrement  in  ben  Slut 
.ibern;  Sblebotömie,  2lberlafi;  ^blebot»m, 
ffiertieug  jum  ?lberlajfen,  Scbnepper  (f.  b.). 

tVqleoetbyOit  (grdj.,  b.  i.  ber  glammenbe)  ober 
ISprtpblegetbon  (b.  L  ber  J^crflammenbe),  ein 
wptbifdjer  Strom  ber  Unterwelt. 

$blcgnta  (grd?.l,  in  ber  Spraa>  ber  altem  Gbe; 
miter  bie  beim  DeftiUkren  geiftiger  Jlüfü^eiten 
nad)  SBerbampfung  tti  Spiritus  jjurüdbleibenbe 
ir<4ffertge  glüfftglett.  ^n  ber  je^igen  ScAnit  ber 
5piritu*inbuftTie  rerftebt  man  unter  VJS.  bie  bei  ber 
I>eftiUation  entftebenten  alfcbolSrntem  5lMܻfltei: 
ten,  weldje  entweber  als  Cutter  (f.  b.)  anägefdbieuen 
ober  |m  weitern  «u«ftocbung  in  ben  Deftillierappa: 


tat  jurüdgeleitet  Werben.  Sielfad)  verftebt  man 
unter  %  aueb  fcb(ecb.tweg  ben  auf  einfachen  Slbpa* 
raten  gewonnenen  alloboiarmen  9tobfpiritu$. 

©eiben  alten  aJlebiiinembebeutete^.benSdjleim. 
Seil  fie  in  einer  fdpletmigen  SBefdiaff enbeit  öcö  S»lu= 
ted  unb  ber  übrigen  Säfte  bie  Anlage  ju  träger, 
inbolenter  ©emüt^art  erblidten,  fo  mürbe  S.  ber 
MuSbrud  für  Iragbrit  unb  SWanßel  an  fiebbaftig» 
teit.  (S.  $bfamatifd>  unb  Temperament) 

^blegmäfte  (grd).),  Gnhünbung;  Phlegmasia 
alba  dolena,  bie  weifee  Stbenlelgefdbwulft  ber  ffibd?» 
ne rinnen,  eine  unter  ^iebererfdbeinungen  auftte* 
tenbe  fdjmenbafte,  bisweilen  al&njenbe  unb  ge* 
fpannte  ÄnfajweüunabeS  SdjentclS,  welche  bei  ben 
§rauen  mitunter  im  ®o<benbett  auftritt  unb  bureb 
eine  ©erinnung  be»  JBlute«  in  ber  grofjcn  ScfaenteU 
bene  entftebt.  Die  Jtrantbeit  führt  bei  )wedm&^i* 
gern  Serbalten  tneift  w  ©enejung,  wenn  auch  )u< 
weilen  SWonate  barüber  üergeben;  gefdbrlid)  !ann 
fte  »erben,  wenn  burd)  boneitigeS  Slufftehen  Stüde 
beä  SlutgerinnfelS  abgeritfen  unb  bureb  ben  3Mut> 
ftr  om  f  ortgefcb  wemmt  »erben,  »aS  unter  Umft&nben 
einen  plb|li(hen  tob  burd)  Serfcbliefeung  einer 
2ungenaTterie  jur  Äolae  haben  tann.  (6.  Gmbolie.> 
Seljanblung:  »od?enlange  Settrube,  j»echn4feige 
Üagenmg  be£  erfranften  Seines,  ßinwidlung  mit 
wollenen  SRoübinben  u.  bgL 

Vhlegmatif  er  (grd).),  ein  ÜRenfd)  mit  p\)lt$ma> 
tifdfrem  Temperament 

v^hlegmärifct}  Ijeifet  ba«  Temperament  (f.  b.), 
ba<  (haralterirtert  wirb  burd)  ben  langfamen  ®ed)fd 
unb  bie  geringe  Starte  ber  ©emütsbemegunaen,  bie 
Siebe  lux  iBequemlid)(eit,  ben  ^Hanget  an  heftigen 
fieibenjdjaf ten,  aber  aud)  burd)  S9efonnenheit  tu  f. ». 

$blegmö»e  (greh.),  Gntjünbung,  befonberS  bie 
Gntiünbung  bei  seÜQtxotbti,  bie  letd)t  in  Giterung 
unb  flbfeefebilbung  übergebt  (j.  95inbege»ebSent* 
jünbung);  Phlegmone* ,  Tortfd)reitenbe  Gnt* 
jünbung  bebtngenb. 

^hlegräifehe  gelber  (lat  campi  Fhlegraei) 
ober  ba«  ©ejtlbe  um  Sblegra  (b.  b.  Sranb* 
ft&tte) .  ber  Sdjaupl a h  bed  ftampfeS  ber  ©ötter  mit 
ben  ©iganten  (f.  b.).  SRan  fud)te  fte  auf  ber  mace* 
bon.  öalbinfel  $allene,  fpdter  in  einer  üultanifd)en 
©egenb  GampanienS  bei  Cumfi.  (6.  Spennm.) 

Phleum  L.,  Sflanfengattung  auS  ber  gamilie 
ber  ©ramineen  (f.  b.)  mit  gegen  10  »rten,  größten« 
teil«  in  ber  nfttbL  gemäßigten  3one.  G#  fnb  ein. 
j&bnge  ober  auSbauernbe  ©rdier  mit  gebrungener 
»aljenförmiger  ober  Unglidber  Siifpenäbre.  Die 
»idbtigfte  Slrt  ift  ba«  SHefenliefcbgra«,  ge» 
meine  £iefd)gra«  ober  Timotbeudgra«  (P. 

Sratenee  L.),  m  3>eutfd)lanb  überall  an  trodnen 
lainen,  Slderranbern  unb  ©egen,  feiten  auf  ffiie^ 
fen,  ba«  al«  porjüglidje«  Futtermittel  bauftg  auf 
gelbem  angebaut  wirb,  bod?  gew»bnlid|  mit  Älee 
oermengt  (S.  Tafel:  gutterpf lanjen  11, 
Fig.  8.)  G«  wirb  je  nad)  ber  ©üte  be«  Soben* 
30—120  cm  hoch,  tragt  eine  lange,  ooQIomraen 
»aljenförmige  flbte,  bie  im  blübenben  3aftanb 
wegen  ber  i»ifd)en  ben  Speljen  beroortrete^tben 
Staubbeutel  belloiolett  erfebeint,  unb  gebeibt  mv 
mentlid)  gut  auf  einem  hdftigen  lebmigen  Sanb< 
hoben.  G«  beftodt  fid)  rafd),  giebt  baher  fihon  im 
o abre  ber  Suefaat  einen  im  )»eiten  ^ahre  fid)  ftei> 
aernben  reiebtidben  Grtrag.  Huf  trodnen ,  fonnigen 
Oügoln  »ad)ft  eine  Slbart  mit  niebrigem  ^alm  unb 
jwiebelifl'üerbidtem  Stod.  Son  ben  fonftigen  Är» 
ten  ift  blofe  ba«  auf  fruchtbaren,  frifeben  unb  feueb« 


Digitized  by  Google 


ten  93ergwiefen  watbfenbe  SllpenliefdbgraS  (P. 
alpinam  L.)  als  eine  gute  ^utterpflanje  ju  beteiäV 
nen.  Sluf  lofem,  trodnem  Sanbe,  namentlich  bet 
Dünen  an  ben  Dft»  unb  Jtorbfeetüften,  wädjft  häufig 
c  a S  a nb l i e f  d)  g r a S  (P.  arenarium  L.),  eine  ein» 
jährige,  oielbalmige  2trt  mit  ftarren,  bläulicbgrünen 
Öalmen  unb  blättern  unb  längliier  iHiipenabre, 
baS  mit  ieiner  in  jablreidje  SRbijome  oerlaufenben 
SBurjel  jur  fteftleguna  beS  ftlugianbeS  beitragt. 

^hlobapbcuc,  iRinbenjarbftoffe,  braun» 
rote  amorpbe  Subftanjen,  welcpe  in  ben  Stinben  bet 
Väume  oortommen,  fid)  in  SSeingeift  unb  Slltalien 
lofen  unb  burcb  Säuren  gefallt  werben.  Sie  ftnb 
wabrfcbeinlicb  CrpbationSprobulte  ber  natürlich  oor« 
tommenben  ©erbjauren. 

I ocm,  in  ber  Votanil  bie  ©ewebepartien,  bie 
m  ben  Stammen  ber  Ditotplebonen  unb  ©pmno* 
fvermen  jtoifcben  bem  (Jambiumringe  (f.  Sambium) 
unb  ber  primären  9tinbe  liegen,  ffienn  bei  altern 
Stämmen  bie  (entere  burd)  ^eribermbilbung  ab» 
geworfen  tft,  fo  reicbt  baS  %  bid  an  ba«  Hortgewebe. 
Die  Vejeidbnung  %  beliebt  fid)  bemnad)  nur  auf 
oie  fiagerung  ber  betreff enben  ©ewebe  jum  Sambtum» 
ring ,  unb  beSbatb  tonn  ftrenggenommen  bei  allen 
^flanjen  obne  Sambtumring,  wie  j.  39.  bei  ben 
ÜRonototplebonen ,  oon  %  ferne  SRebe  fein.  3n  ber 
2Rebrjabl  ber  §äUe  umfafet  ba*  93.  im  Sinne  Wäge» 
US ,  ber  biefen  SuSbrud  fowie  bie  analoge  Vejeicb» 
nung  JEplem  (f.  b.)  juerft  anwanbte,  bie  eiweifc» 
leitenben  ©ewebe,  wte  Siebröbren  u.  bgL,  aufeerbem 
aüerbingS  nod)  anbere  Elemente,  tote  VaftjeHen, 
Ärpftall)d)läud)e,  Sehetbepälter  u.f.w.  Da  nun  in 
ben  ©efäfebünbeln  ber  nicht  nad)  bem  Ditotplebonen» 
topus  roadbfenben  Stämme  in  ben  fog.  Siebteilen 
(f.  ©efäfebünbel)  jene  Elemente,  unb  uoar  oormgS» 
weife  bie  Siebröbren,  regelmäßig  oortommen,  fo  ge» 
btaudien  einige  Votaniler  ben  »uSbrud  allgemein 
für  foldje  ©ewebepartien,  in  welchen  jene  eiweifelei* 
tenben  ßtemente  entbalten  ftnb. 

WogifHfdjc  Sbcmie.  Huf  ©runb  beS  burd) 
bte  Hldnmie  unb  bie  3atrod?emie  beigebradrten 
djem.  2batfad)enmaterialS  entmtdelte  fid),  im  2n> 
fdjlufe  an  ben  Suffdjwung  ber  ^bpfif,  ju  Gnbe  beS 
16.  unb  Slnfang  beS  17.  3aP?P-  (ine  unabhängige 
»irflidje  (bem.  2Biifenfd)aft ,  bie  fid)  als  £aupt» 
aufgäbe  bie  GrtenntniS  ber  djem.  SRaturoorgänae 
iehte,  fid)  mit  ooQem  Vewufjtfein  oon  ben  Ueffeln 
aldbimift.  unb  iatroebem.  ^bantajien.  unb  Dogmen 
befreite  unb  ben  2ßeg  ber  inbuttioen  ftorfdjung  be» 
trat.  $hr  Vegrünber  mar  ber  Önglänber  Stöbert 
SBopIe  (f.  b.),  ber  juerft  in  feinem  babnbrecb enben 
SBerfe  cChemista  seepticus»  (1661)  bie  Unbalt» 
barteit  ber  Äriftotelifdjen,  ald)tmift.  unb  iatrodjcm. 
Elemente  nadpmieS,  ali  d)em.  Elemente  nur  bte 
naebmeidbaren  unb  unjerlegbaren  d)em.  33ejtanb= 
teile  ber  ftfirper  gelten  liefe  unb  bamit  ui  einem 
Haren  33egriff  oon  djem.  Serbinbung,  im  ©eacnfa> 
ju  blofeen  ©emengen  unb  ber  biefelbe  betoirfenben 
Äraft,  ber  Affinität,  gelangte.  3)er  oon  ibm  juerft 
etngefdjlagene  ©eg  rein  empirifdjer  ^oridjung 
würbe  ie|t  oon  einer  ftetä  roadbienben  3abl  oon 
(Kbemilern  beid?ritten,  unter  benen  3obn  iWiapom, 
Semerp  unb  Homberg  in  ,xranhei*.  Auntel  unb 

djer  in  3)eutfd)lanb  befonberä  beroorgeboben  ju 
»erben  oerbienen.  3bre  ©rfolae  führten  jur  Sr» 
tenntniS  getoiifer  großer  (bem.  6rTd)einung2gruppen. 
unter  benen  balb  bte  ber  SerbrennungSoorgänge 
baö  beroorragenbfte  ^nterejfe  beanfprud)te,  für  bie 
®eorg  ©rnft  Stabl  (f.  b.)  eine  ba«  ganje  3eitalter 


—  Wmin  101 

djaratterifterenbe  umfajjenbe  Sporte,  bte  ^lo- 
giftontbeorie,  auf \ teilte.  9Iacb  biefer  werben  alle 
«erbrennungSoorgänge,  feien  e5  Verbrennungen 
organifdjer  Stoffe  ober  oon  2JletaHen  (sJJletalloer= 
lallung)  u.  f.  id.,  burd)  bte  tlnwefenbeit  beS  U  bto  • 
g  i  ft  o  n  8  ( oom  grieeb.  pblogizein ,  in  §3raub 
K^en)  in  ben  brennbaten  Äörpern  bebingt.  Die» 
fe«  aüerbing«  wieber  bppotbetifebe  Glement  ent« 
meiebt  bei  ber  Verbrennung  in  bie  ßuft,  bie  ju  fetner 
Mufnabme  jugegen  fein  mup.  3)aoei  werben  bie 
mit  bem  $blogtfton  oerbunben  genefenen  Stoire 
frei  unb  bleiben  entWeber  ali  Slutm  unb  ÜDtetaLl^ 
lalte  jurüd,  ober  entweieben  ebenfalls,  wie  bie 
fdjroeflige  unb  Sdjwefelfäure  in  bie  fiuft.  2)iefe 
VerbrennungSprobulte  ftnb  jufammen  mit  bem 
xUblogifton  bte  wabren  ©runbbeftanbteile  ober  djem. 
Elemente  bet  brennbaren  flörper.  SBill  man  lehtere 
wiebeTberftelleu,  fo  muft  man  bie  9fd}en,  Kalte 
u.  f.  w.  oon  neuem  mit  33blogifton  oereinigen,  waS 
j.  33.  burd;  ©lüben  ber  ÜJtetaUtalle  mit  Koblc  bei 
öuftabfdjlufe  u eidnett ;  benn  bie  itchk  t ft  bie  pblo= 
giftonreiebfte  oelannte  Subjtanj,  weil  fte  faft  opne 
inüdftanb  unb  unter  Gntwtdlung  bötbfter  SSärme 
an  ber  fiuft  ©«brennt  Dbwobl  bte  Stabljdje  Jbeo= 
rie,  wie  wir  beute  wiffen,  ba«  toabre  fflefen  ber 
iBerbrcnnunggerfdjeinungen  gerabeju  umfebrt,  fo 

ftewann  bie  6infaa)beit  ber  Srflärung  jabllofer  6t 
(betnungen  oon  etnem  einbeitlicben  ©eftcbtspunltr 
aud  bod?  bie  (bem.  3Belt  in  fo  totem  ©rabe,  ba^ 
fte  metr  alS  ein  ^abrt unbert  lang  bie  berrfepenbe 
fiebre  blieb  unb  bte  früber  oorbanbenen  aderbing» 
nur  gam  oereinjelten  2lnfä|e  ridjtiger  (ünftdjt  m 
baS  aöefen  biefer  Vorgänge  jurüdbrängte.  Ute 
bebeutenbern  6bentiler  btefer  Gpodje  Ttnb  unter  ben 
3eitgenoffen  StablS  griebridb  b  off  mann  unb  5et 
mann  Soerbaaoe,  unter  ben  9tad)f olgern  $obann 
Jdeinridj  $ott,  MnbreaS  ÜJtaragraf  in  5Deutfd)lanb, 
ßtienne  ^rancoiS  ©eoffrop .  2)ubamel  be  SWonceau 
unb  ÜJtacquer  in  ^rrantreid),  99lad  unb  ^enrp  da 
oenbifb  in  Gnglanb  unb  Scbeele  unb  Sergmann  in 
Sdjmeben.  Slad  unb  Bergmann  fowie  fjof.  'iBrieftleo 
unb  aud)  Scbeele  ftellen  bereits  ben  Ubergang  ju 
einer  neuen  dpoebe  bet  wiffenfcbaftlic&en  Sbemie 
bar,  inbem  fte,  jtoar  nod)  immer  ?5blogifttter,  ibre 
Stubten  namentlid)  auf  bte  Ermittelung  ber  ÜJten 
genoerbältniffe ,  nad)  benen  cbem.  Verbinbungen 
tbre  Veftanb teile  enthalten,  rid)teten.  Die  %  S. 
richtete  tbt  Äugenmetf  unb  ^nteteffe  oorwiegenb 
auf  bie  Oualttät  bet  (Jrfcbeinungen  unb  oer- 
widelte  ueb  baburd)  in  SBiberfprüwe,  bie  burd? 
bie  fpftematifebe  33ead)tung  unb  Unterfucbung  bet 
OuantitätSoerbältniffe  ju  oollem  33ewu&tfein  tarnen 
unb  bamit  ju  ber  oolltommenern  dinfiebt  ber  neuern 
Gljemie  führten,  fiefctete  bebt  mit  ber  (Sntbedung  be« 
SauerftoffgafeS,  oor  allem  aber  mit  bet  auf  quanti* 
tatioe  Vefttmmungen  gegrünbeten  antipblogiftifcben 
fiebre  (f.  «ntipblogiftifcbe  (5bemie)  übet  baS  SBefen 
bet  Verbrennung  oon  fiaooifter  an. 
»blogifton,  f.  ^blogijtifcbe  Shemie. 
qSqiogopit,  SDlineraCf.  ©Ummer, 
^blogoft*  (greb.),  önttünbung  (f.  b.). 
^bloretin,  ^bloretiufäutc,  f.  «Bblorijin. 
^bloribjin,  f.  $b(orijin. 
Ubloriua,  türt  Stabt,  f.  glorina. 
$f)loristit,  auch  V  b  l  o  tib  jin,  ein  ©Iptoftb  oon 
bet  3ufammenfe&ung  C„H14010  +2H,0,  welches 
ftd)  pauptiad)lid)  in  bet  9Butjelrinbe  oon  Hpfel», 
Virn^,  Äirfd)»  unb  Pflaumenbäumen  finbet  6# 
trpftalliftett  in  feinen,  glänjenben  weisen  3täbel» 


Digitized  by  Google 


102  ^fjtoroglucin 

djen,  roeld)e,  oon  ftrpftallroaffer  befreit ,  bei  106° 
fdjmeljen.  58eim  üodjen  mit  oerbünnten  ÜJlinerab 
fauren  wirb  e«  in  Traubenjuder  unb  s3 1?  I  o  r  c  t  i  n , 
C,6Hl4Os,  ^efpalten  roeldje«  lefetcre  burd)  Ralv 
lauge  weiter  tn  b  l  o  r  e  t  i  n  f  d  u  r  e ,  C,  HIO0?,  unb 
sBbloroglucin  jerfallt.  93ei  Gintubrung  be«  H.  in  ben 
Tiertorper  entftebt  bie  ?lu«fcbetbung  oon  Trauben 
juder  im  i)arn  (^tlorijinbiabeted).  %  roirb 
aud?  in  ber  ÜJiebijin  jum  iNacbroei«  bcr  ©Intofurie 
(f.  2>iabete«)  benuht. 

'JJbloroglucin,  ein  mit  bem  H_progalIoI  iffl« 
mere«  breiroertige«  »benol,  CeH,(OH),,  roclcbe« 
beim  6dj meljen  oerfd)iebener  £arje  unb  bes  sJlcfor= 
ein«  mit  «ftlali  entftebt.  G«  ift  in  SDaffer,  2llfo 
bot  unb  Mtber  leidjt  lÖ«ltd)  unb  frvftaUifxert  mit 
2  ÜJlolclülen  Ärpftallroajfer  in  grofeen  Derroittern= 
ben  $ri«men.  2Baf)erfro  fdjmiljt  es  bei  218°  unb 

iublimiert  bei  böberer  Temperatur.  3)ie  roafferige 
Jöfung  roirb  burd)  Gifendjlorib  intenfto  oiolett  qc- 
färbt.  3n  ©egenroart  oon  Saljfaure  ift  %  ein  febr 
empfinblicbeif  iHcagcn«  auf  äoljfubftanj.  inbem  e« 
oerfelben  eine  rotüiolette  Adrbung  erteilt.  $n  ber 
UJebiün  roirb  e«  jum  ftadjroeiS  oon  Saljiäure  im 
JJtageninbalt  oerroanbt  (©ünjburgfcbe  Real* 
Phlox  L.,  f.  Flammenblume.  [Hfl  n). 

$bloria,  f.  Grptbrofm. 
Vmttänt  (grd).),  2Bafferbia«djen.  SBUftben* 
auSfcplag  ber  Jöaut;  pblpltanöfe  3lugencnt  = 
jünbung,  f.  3lugenentjünbung. 

9böbe,  f.  <Pboibe;  aud)  Warne  bei  neunten  Ba- 
turnmonbea  (f.  Saturn). 

y\)obo9,  grie*.  Tämon,  f.  Teimo«.  —  %  ift 
aud)  ber  Warne  be*  innern  9Jtonbe«  be«  War*  (f.  b.l. 
VWbut,  f.  $boiboe. 
Phooa,  f.  Seebunbc. 
Hbocä'a,  ber  25.  Wanetoib. 
Ubocäa,  Stabt,  f.  ^boläa.  [tiere. 
Phooaen»,  f.  $elpbine;  P.  globlceps,  f.  2öal« 
Phoold&e,  f.  Seebunbe. 
Vbocion,  f.  ^bolion. 
^boci«,  f.  $&oti«. 
$boctiltbe0, f.  ^bofplibe«. 
Vboibe  (lat.  $bobe),  bie  Todjtcr  be«  Urano* 
unb  ber  ©aia,  burd;  Äoio«  3Jlutter  ber  Slftcria  unb 
Ceto,  mar  nad)  ber  TbemU  unb  uor  Slpollon  Hor= 
iteberin  be«  belpbijdjen  Grafel*.  Slucb  Sclene  (f.  b.) 
peifet      33ei  lat.  Tid)tcrn  ift  bann  %  aud)  ein  Bei- 
name ber  Tiana  (3lrtemi«).  —      biefc  aucb  bie 
Tochter  bei  Tpnbareoe  unb  ber  £eba,  Schroetter  ber 
Älutaimneftra.  f(f,  b.). 

Vqoibo«  (lat.  <Bb  ö b u «),  SBeiname beö  Slpollon 
^boinix  (lat.  Hb  bnir ),  Sobn  bei  2tßenor,  iöru= 
ber  best  Rabmoö  unb  ber  (Suropa,  aalt  ben  ©riecben 
al*  ber  mptbifcbe  6tammt»atcr  bcr  ^bcnijier.  —  Gin 
anberer  6obn  be*  'Jlmpntor,  irurbe  oon  feinem 
^ater  t>erflud)t ,  weil  er  eine  ©eliebtc  beefelben  ficb 
anfleeianet  batte,  unb  flob  iu  ^elcu^,  ber  ibn  feinem 
Sobn  «djiUeuö  na*  2roja  al3  iHatgcber  mitgab. 

VUot da,  ion.  8ee=  unb  ^afenftabt  in  jMcinafien, 
nörclid)  oon  ber  ^ermcimünbuna  treRlid)  ablegen, 
früb  bebeutenb  (bie  erften  ßriedj.ÜKünjcn  fmb  n?abr= 
iieiulid)  bicr  geprägt  tuorben)  unb  NDiutterftabt  jabl- 
rcicber  unb  großer  Kolonien,  roie  sJ)lanalia.  2)ie  cee^ 
fabrteu  unb  ber  Jaanbel  (unter  anbern  namentlicb 
Jboniraren)  ber  'iUiofaer  gingen  feit  febr  alter  3fit 
BqonbOl  nad)  heften ;  im  6.^|abrb.  fdjcnltc  bereits 
ein  fübfpan.  Sürft  ber  €tabt  ©elb  jur  Sefeftigung. 
Xenno*  »rurbe  fie  na*  bartem  ©iberftanb  Don 
(Ipruö'  (jelbberm  ^arpago«  gerftört  (um  540).  Tie 


i  ^ÖeDolterung  tvanberte  )um  Teil  nad)  Unteritalten 
aud,  ber  9teft  baute  %  mieber  auf,  unb  in  rfim.  deu 
blübte  bie  Stabt  toieber  oon  neuem.  3m  15.  Sabrb. 
itmrbe  bei  bem  triebtigen  dafen  eine  ©enuefen> 
feftuna  angelegt,  oon  ber  nod)  bei  bem  beut  igen 
Orte  $bona  ober  ^otfd)a  bie  Ruinen  fteben. 

»bof a8,  bpjant.  ftaifer,  f.  »pjanttnifdjeS  9ieid). 

*43bofett,  j.  Seebunbe. 

jpbofia.  Ort,  f.  Wol&a. 

VhoÜon  (lat.^bocion),  atbeniidjer  Selbberr, 
aeb.  um  402  ö.  dbx.f  jeiebnetc  ftcb  »uerft  376  in  bet 
Seefd)lad)t  bei  9laxo8  au«.  311«  fefbftflnbigen  Selb» 
berm  finbet  man  ibn  bann  in  xtfien  unb  Gppem 
balb  gegen,  balb  für  ben  In-rferlönig  tb&ttg.  849 
ober  348  tampfte  er  ftegreid)  in  Guboa,  fpater  in 
iRegara ,  toieber  in  Guboa,  339  gegen  bie  Truppen 
^bilippö  oon  Snacebonien  cor  «pjanj.  %  roirb 
aU  tücbttg  unb  unbe[ted)Ud)  gepriefen,  bod)  febtten 
ibm  bie  grofeen  3««i<-  Wadjbem  bie  oerbünbeten 
©rieeben  bei  Ärannon  gefdjlagen  roorben  »aren  (322) 
unb  »ntbater  gegen  21 1 ben  beranrüdte,  mar  % 
einer  ber  ^ricbenöunterbdnbler  unb  ftanb  nunmebr, 
nad)  D6Utger  iRieberroerfung  bet  attifrf):bemotrati: 
fd)en  unb  nationalen  Partei,  mit  an  ber  Spi^e  oon 
ntben,  bt«  bei  bem  SBrud)  jrciiAen  ben  macebon. 
Wacbtbabern  $olpfperd)on  unb  Aaffanber  jener  bie 
gried).  Tcmofratie  319  untcrftQ^te,  unb  unter  feiner 
uJlitroirtung  %,  roeil  er  bie  üöefe&ung  bei  $etraieu« 
burd)  Äaffanberd  Truppen  jugclaifen  batte,  in  Sltben 
im  Wlax  318  jum  Tobe  ocrurteilt  rourbe.  —  «gL 
33crnap3,?$.unb  feine  neuem  Beurteiler  (93erl.  1881). 

Vbotit  (lat.  y  b  o  c  i  cm  ,  Sergtanbfcbaft  im  m\U- 
lern  ©ried)enlanb,  im  2D.  burd)  bae  o^oliüte  Sotrid 
unb  TcrU«,  im  St.  burd)  ba$  epilnemibtfdbe  Sotri«, 
im  0.  burd)  ööetieu,  im  S.  burd)  ben  SReerbufen 
oon  Äorintb  begrenjt,  breitet  fid)  nötblid)  unb  füb* 
lid)  oon  bem  ©ebirge  ^arnafc  au«;  ba«  nörblicbc  % 
ift  ba«  ijlu&gebiet  be«  obern  Äepbifo«.  (S.  Äarte: 
Tac-  alte  ©riecbenlanb.)  Sie  %brtcx  finb,  ob« 
roobl  fie  fpÄtcr  29  Stabte  jablten,  baruntet  Glatea, 
ßpampoli«,  Slbä,  TaulU,  Stiri«,  Slntilpra,  immer 
ein  bauerlid)e«  Hol!  geblieben,  fubn  unb  tapfer. 
Sie  bilbeten  eine  Slrt  oon  Stabtebunb  mit  einem 
religiöfcn  üHittelpuntt,  bem  «Uboliton  jüblid)  oon 
Daniii.  ftanben  aber  al«  ÜRitglieber  ber  bclpbifdjen 
3lmpbiltponi«  unb  im  Ärieg  unter  einbeitlicber  8ei= 
tung.  Slllerbing«  roaren  (Jebben  mit  ben  Söotern 
unb  Tbeffalern  fe^r  bdufig.  $er  bebeutenbfte  btefer 
Hampfe  ift  ber  fog.  jroeite  ^eilige  ftrieg.  (S.  heilige 
flriege.)  —  Seit  1899  ift  %  tn  roeiterm  Umfange 
ein  9lomo«  bc«  Äönigrcicb«  ©riedjenlanb  mit 
2040  qkm  unb  (1896)  88211  G.,  »dferenb  e«  cor« 
ber  mit  fiolri«  unb  ^btbioti«  einen  9tomo«  bilbete. 
feauptftabt  ift  Salona  (f.  b.;  Slmpbiüa). 

Vb ot omelic  (grd;.),  eine  IHiBaeburt,  bei  ivelcber 
bie  rooblgcbilbeten  £>änbe  unb  ,\ube  unmittelbar  an 
ben  Sdmltern  unb  .üüften  auf  {igen. 

$bofo0,  in  ber  gried?.  3Jlptbologie  Sobn  be« 
ftiato«  unb  ber  Steretbe  ^famatbe.  Seine  Stief» 
b ruber  Telamon  unb  $eleu«  töteten  ibn,  oon  ibrer 
Butter  Gnbct«  aufgereijt,  roeil  er  fie  in  ben  Äampf» 
fpielen  bcfiegt  batte.  Um  ben  Tob  ibre«  Sobne«  ju 
raeben,  fanbte  tM'amat te  einen  SBolf,  ber  bie  gerben 
be«  «ßeleu«  pernid)tcte,  fpdter  aber  auf  bie  Sitte  ber 
Tbeti«  in  Stein  oerroanbelt  rourbe. 

4i<r)oft)ltbco',  ariccb.©nomenbid)tcr  im 6.3abrb. 
o.  (J b r . .  au«  SRilet,  falte  feine  Sprücbe,  £eben«> 
regeln  in  türiefter  5orm,  meift  in  ein  paar  SJerfen 
jufammen.  ÜJIit  Unrcdjt  galt  er  frflbcr  aucb  al« 


Digitized  by  Google 


Pholas  —  ^fyonijdjeS  cKab 


103 


Berfaffer  ein«  Sittengebtcbt*,  ba*  ber  Sprache  unb 
bem  ^nijalt  nach,  bem  1.  $abxt).  z>.  (ihr.  angehört 
unb  oon  einem  griedjifd?  gebilbetcn  ^uben  b,  errübrt. 
2>ie  eckten  gragmente  unb  ba*  ©ebidjt  finben  neb 
in  SBergl*  «Poetae  lyrici  graeci»,  58b.  2  (4.  2lufl., 
So».  1882).  dine  beutfcbe  metrifcbe  ttberfegung 
lieferte  Wiefel  (mit  bem  Urtert,  flJtainj  1833).  — 
8al.  Vernap*,  über  ba*  sUbolplibeifcbe  ©ebiebt 
Ö6erLl856);  berf.,  ©efammelte  äbbanblungen, 
»b.  1  (ebb.  1885). 
Pholas,  f.  ©obrmuicbel 
'JJbolcßattbroö  (Vol$!anbro#),  3nfel  ber 
Cotlaben,  öftlicb  oon  uRelo*  (f.  Äarte:  ©rieben« 
lanb),  36  (nacb  Söifoftli  32)  qkm  arofe,  bt*  411  m 
boeb,  mit  Jfjafen  unb  Stabt  im  Cften  (Vucbt  Äara» 
ooftdft),  einer  Drtfcbaft  im  Innern  (©bora)  unb 
«Heften  be*  Altertum*,  bat  (1896)  1000  6. 
$boIo2,  im  Altertum  bie  beute  Ädpellt*  q* 


(700  m)  im  b 


tt  Jeil  oon 


Sie  ift  faft  gänj* 


nannte  ebfne 
v  iiv ,  un  d ei 

heb  oon  Gicpcnwalbern  bebedt.  3m  al 
war  bier  ber  Jummelplafc  ber  Kentauren. 

13bolo#,  Sobn  be*  Seileno*  unb  einer  melifeben 
SRpmpbe,  ein  Rentaut,  ber  am  Serge  Vboloe  wobnte. 
Äl*  i>era!le*  jur  (frlegung  be*  erpmantpifeben  6ber* 
au*jog,  lehrte  er  bei^ß.  ein  unb  mürbe  gaftltcb  mit 
gebratenem  ftleifcb  bewirtet  3ebocb  wagte  V.  nicht, 
tfit  ben  bürftenben  £eratle*  ba*  gemetnfcbaftlicbe 
Seinfafj  ber  Äentauren  ju  öffnen.  Sil*  biefer  eS 
felbft  tbat,  würbe  er  oon  ben  übrigen  Äentauren 
angegriffen,  trieb  fie  aber  mit  fteuerbränben  uno 
$t'etlicbüfien  jurüd.  Slucb  ftarb  babei,  ba  er 
ftcb  mit  bem  aus  bem  Serbe  eine*  Äentauren  ge» 
jogenen  Pfeile  ben  ftufj  oexlefet  batte,  unb  würbe 
ton  öeralle*  beftattet. 
Phoma  Betae,  Vilj,  f.  3uderrübe. 
Phonation  (com  gried).  phone,  Saut),  Sautbil« 
bung,  äu*fptacpe. 

i<qonautograpb  (gteb.)  ober  Vibrograpb 
(■ion=  ober  S<pwingung*auff<breiber»),  in  ber  3lfu= 
ftif  jebe  Vorrichtung,  welche  bie  Schwingungen  ber 
tonenben  Äörper  burdb  eine  oon  lehtern  au*gebenbe 
6d)rijt  erftcbtlid}  macht  2)et  einfaepfte  V.  ftammt 
oon  21».  SÖebet  (1830)  unb  befteht  im  wefentlicben 
barin,  bafe  ein  am  tonenben  Äöroer  bejeftigte*  sDle; 
taUfebercben  an  einem  baran  oorbeigejogenen  be* 
tufjten  @la*fttetfen  feine  Schwingungen  einrabiert. 
übnlicb  werben  auf  beruhten  unb  fepraubenförmig 
rotierenben  ©plinberflacben  bie  Schwingungen  bureb 
SBegnebmen  bei  Sftufze*  mittel*  eine*  ftebereben* 
martiert.  Stte  fo  erhaltenen  Wellenlinien  beißen 
tonfdjriften,  Vbonautogtamme  ober  Vibto« 
ramme.  Such  bie  Schwingungen  ber  Suft,  g.  V. 
pfeifen,  lann  man  »ur  Slnicbauungbringen,  inbem 
in  einen  Schalltrichter  mit  einer  2Jlembran  über-- 
fpannt,  an  leutere  ein  §eberdjen  liebt  unb  bureb  bie 
Schwingungen  ber  «Dtembran,  bie  burdb  bie  tönenbe 
pfeife  erregt  werben,  auf  bie  beruhte  Trommel  iebrei* 
ben  läfet.  $iefe  ledere  Vorrichtung  würbe  oon 
Scott  unb  Äoenig  ju  mannigfaltigen  Stubien,  auch 
jur  Volalanalpfe  angewenbet.  (S.  Jafel:  Schall, 
ig.  4  u.  7.)  2luf  bem  ^rinrip  be*  %  beruht  ba* 
cammopbon  (f.  b.)  unb  ber  ^bonograpb  (f.  b.). 
Ubonclcfrrifcbc  Ströme,  f.  ^bonifebe*  iHab. 
lUjottcnboffoo  (gteb.),  ein  oon  ben  ital.  ^to: 
fefforen  Saut  unb  öiandji  erfunbene*  3nftrument 
jut  äu*lultation  (f.  b.).  (S*  beftebt  im  wefentlidben 
aui  einer  iDletalltrommel,  bie  ber  ju  unterfudjenben 

SteUe  be*  Ä6rper*  ge= 


legt  wirb  unb  ben  wabrjunebmenben  Sehall  Dfln 
ftärft,  unb  ?wei  ©ummifcblduchen ,  beren  äufeere 
Gnben  beT  3lrjt  in  feine  ©ebörgftnge  ftedt. 

Vboncttf  (grd).),  bie  Sebre  pon  ben  Sauten  beT 
menfdblicben  Spracpe  (f.  Saut);  pbonetifd),  auf 
ben  Saut  bezüglich,  bem  Saut  entfpredjenb.  ^ipone« 
t if che  Sehr ijt  bejeichnet  erften*  eine  Schrift,  bir 
für  jeben  einzelnen  Saut  ein  befonbere*  3ei*en  be« 
ftfct,  im  ©egenfatj  ju  Silben«  unb  ffiortfdmft,  bie 
nur  für  je  eine  Silbe  ober  je  ein  ganje*  9öort  ein 
eigene*  ^eieben  bat  (j.  5B.  bie  epinef.  Sdjrift,  ge» 
wiffe  öieroglppbenfcbnften),  »weiten*  eine  Sdjretb» 
weife,  welche  bie  berrfebenbe  »u*fpracbe  genau  bureb 
bie  Schrift  wieberiugeben  fuebt,  wdbrenb  bie  fog. 
biftor.  Drtbograpbte  eine  Scbreibweife,  bie  früher  bet 
3lu*fpracbe  gemäfe  war,  aUmdblidj  aber  ju  ber  wirf» 
liehen  Sautgebung  in  3Biberfprucp  getommen  ift,  fort« 
pflanzt  wie ji.  99.  bie  engl,  unb  bie  f rani.  Ortbograpbie. 
93erfucbe,  nlpbabete  aufjuftellen,  mit  benen  man  im 
gegebenen  t^alle  jebe  beliebige  Sprache  pbonetifcb 
genau  aufzeichnen  lenne,  fmb  öfter  gemacht,  ber  be- 
lanntefte  oon  Seoftu*,  «Standard  aiphabet  for  re- 
ducing  unwritten  languages  and  foreign  graphic 
Systems  to  a  uniform  orthography  in  European 
letters»  (2.  Jlufl.,  Sonb.  1863).  —  Vgl.  Srepmann, 
DiepbonetifcheSitteraturoon  1876— 95(Soi.l897); 
Vietor,  ßlemente  ber  %  (5.  »ufl.,  ebb.  1904);  Sie« 
oer«,  ©runbjüge  ber  %  (5.  »uft,  ebb.  1901). 

$böniceta,  ein  au*  bem  ilmarantbol;  (f.  b.) 
ifolierter  roter  Sarbftoff  oon  bet  3ufammenfeftung 
(^»Hj^O,.  (Sr  loft  ftcb  in  ^Italien  mit  blauer  garbe 
unb  qiebt  mit  Slluminiumfaljen  einen  blauen,  mit 
difenfaljen  einen  braunen  Sad.  [f&uren. 

»iibönictnfdjtticfclfä'ure,  f.  ^nbtgblaufdbwefel« 

Phoenicopterua,  Vogelgattung,  f.  Flamingo. 

Vbönif  (grd).),  bie  Sebre  ©om  ScpaU  (f.  b.). 

^bbuiftcu,  fooiel  wie  Vbönijien. 

^bonifcb  (grd).),  auf  bie  Stimme  bezüglich; 
pbonifdber  Drt,  ber  Ort  eine*  icballenben  Äör« 
per*;  pbonif eher  ÜJUttelpunlt,  f.  IRittclpunlt. 

^liontfcbc«?  9Jnb,  ein  oon  $oul  Sa  £our  1876 
erfunbener  öleltromotor,  ber  mit  möglicbfteT  Siegel: 
mafzigleit  rotiert.  5>er  Apparat  (f;  nachftebenbe 
gigur)  beftebt  au*  einem  tieinen  3abnrab  R 
oon  weichem  öifen,  ba*  oor  bem  *$ol  P  eine* 
Gleltromagneten  M  um  eine  lotrechte  Slcbfe  x  febt 
leicht  btehbar  ift.  öierbri  liegen  bie  3äbne  bem 


TOagnetpol  P  aufzerft  nabe.  93efd)idt  man  ben 
(jleltromagneten  M  mittel*  fdmell  unb  retjelmafiig 
unterbrochener  elettrifcper  Ströme  unb  perfekt  ba* 
eifenrftbeben  R  berart  in  SKotation ,  bafc  für  jeben 
Stromfcblufi  ein  3abn  an  bem  lUagnet  oorbeigebt, 
[o  wirb  feine  9lotation*gefcbwinbigteit  erhallen,  ba 
bet  jeber  Verzögerung  herielben  burd)  ben  3Jtagnet 
eine  Veichleunigung  bewirft  wirb  unb  umgelebrt 
3)ie  JRegelmöfngfeit  biefer  fcbnellen  SRotation  wirb 
nod)  weitet  burd)  Slufiehen  eine*  eigentümlichen 
Scbmungrabe«  ficbergefteUt,  ba*  im  wefentlicben 
au*  einet  oetfcbloffenen  2>o«'e  D  beftebt,  in  beren 


Digitized  by  Google 


104  Monismen 

innerer  ringförmiger  fcöblung  [ich  Ouedftlber  be- 
finbet.  Die  regelmäßigen  Ünterbreajungen  unb 
SBieberberftellungen  be*  elettrifdjen  Strom*  be* 
»irlt  eine  etngefcbaltete  Stimmgabel  nad)  Stt  eine* 
©agnerfcben  Cammer*.  9lad)  Sa  Sout  nennt  man 
eteltrij'dje  Ströme,  bie  in  folcber  SEBeife  burd)  fetlfe 
fdmnngenber  Stimmgabeln  regelmäßig  unterbrochen 
»erben,  pbonelettrtfdje  Ströme.  Unb  »eil  er 
mit  folgen  ba*  3abnrab  feine«  Slpparat*  treibt,  (o 
nannte  er  biefe«  entfpreaVnb  %  91.  $e  mebr  Sdjmin» 
aungen  bie  ftromunterbrecbenbe  Sttmmgabel  in  ber 
Setunbe  macbt,  befto  fdjneüer  intermittiert  ber  elel» 
triicbe  Strom,  befto  jtbneUer  rotiert  bai  %  SR. 
Darau*  ergiebt  fid),  baß  möglidjft  gleicbe  %  %  gleid? 
fdjnell  rotieren  müffen,  »enn  Tie  einem  unb  bemfelben 
pboneleltriicben  Strom  eingefcbaltet  fmb.  Die  %  91 
laften  ftd)  bah  er  anmenben  ntr  derftellung  bei  5  un  > 
cbroni*mu*,  b.  i.  jur  erlangung  ber  genaueren 
uberetnftimmung  be*  (Sange*  i»eter  ober  mebrerer 
Doneinanber  »eit  entfernter  Uhren  ober  anberer 
3Jlea>ani*men.  fnerDon  läßt  ftdt>  bei  ben  flopier» 
telegrapben  fo»ie  in  ber  9Jlebrfad)en  Jelegrapbte 
Mn»enbung  madjen.  ferner  fann  ba*  %  9t.  »egen 
ferner  lcbuellen  unb  gleicbförmigen  Umbrebungen 
benufct  »erben  für  bie  ü brenoarapben,  bann  jur  33e» 
ftimmuna  ber  S<b»ingungSjabl  eine*  Jone*  u.  a. 
-  93gL  Ca  6our,  Da*  %  9t.  (2pj.  1880). 

^ b  on tönten  unb  Vbo Hörnen (greb.),  eigentünv 
liebe  Doppelempfinbungen,  bie  bet  einjelnen  baut 
biäponierten  SftbiDibuen  nad)  9teijung  beftimmter 
Sinne*nernen  auftreten,  unb  §»ar  bejeidjnet  man 
al*  $b»ni*ma  eine  fubjettioe  ScbaUrmpfinbung, 
bie  bureb  bie  9tei)ung  eine*  anbern  Nerven  al*  be* 
©ebörneroen  beroorgerufen  »irb{  bagegen  ai  3  %\  b  o  - 
ti*ma  eine  fubjeltioe,  bureb  9leijung  eine*  anbern 
Heroen  al*  be*  Sebneroen  entftanbene  öid)tempfin= 
bung.  9tad)  ^eebner  giebt  e*  *Berfonen,  bie  mit 
ben  Sauten  a,  e,  i,  o,  i,  6,  o,  ja  fogar  mit  beftimm* 
ten  Äonfonanten  ben  Irmtrud  einer  $arbe,  j.  99. 
mit  e  ben  (linbrud  ton  gelb  ober  grün,  mit  a  ben 
pon  »riß  u.  f. ».  empfangen,  »ieber  anbete,  auf 
»elcbe  biefelben  ßaute  ben  allgemeinen  ßinbrud  pon 
Dur  ober  Motl,  mitunter  auebben  einer  einjelnen 
beftimmten  Xonart  machen.  9lucb  bureb  ©erud)*1 
»abrnebmungen  »erben  bei  manchen  $erfonen  gar» 
bennorftellungen  betDotgerufen  ( ®  t  r  u  *  8  p  b  o  t  i  i  * 
men)  unb  j»ar  »erben  im  allgemeinen  bet  ange» 
nebmen  ©erüdjen  aud)  bie  angenehmen  unb  feinern, 
nicht  gefättigten  färben  (9tofa,  Sita,  hellblau  u.a.) 
empfunben  unb  umgetebrt.  über  Urfadjen  unb  93er» 
breitung  biefer  Doppelempfinbungen  ift  nicht  Diel 
betannt;  unter  596  ^erfonen  fanben  ^Bleuler  unb 
Lehmann  45  ftärfer  Söebaftcte  männlichen  unb  31 
»eiblicben  ©efdbkcbt*.  (S.  aud)  ©ebörfarben,  99b.  17, 
unb  Spnäftbefte,  33b.  17.)  —  9Jgl.  99leuler  unb 
2e  bmann,  3»oang*mäßiige  2id)tempfinbungen  burd) 
Sdjall  unb  oermanbte  (Jrfcbeinunaen  (fipj.  1881). 

V  böni  j,  neuarieebifebe,  unter  Kapobtftria*  1828 
—31  geprägte  Silbcrmünje  im  SBert  uon  \  be* 
fpan.  ibal<r* ,  f o  genannt  »egen  be*  barauf  einge- 
prägten 93übe*  »om  Sögel  %  Qi  gab  Stlberftücfe 
uon  1  unb  2  aufeerbem  feit  1831  aud)  Äaffenfdjeine 
oon  5,  10,  50  unb  100  %       [mente,  metbanifebe. 

VMnix,  median.  5Kuftr»er!,  f.  ünufitinftru« 

Phoenix  L.,  ^flanjengattung  au*  ber  Emilie 
ber  Halmen  (f.b.)  mit  gegen  12?lrten  im  tropifdjen 
unb  fubtroptfdjen  «ften  unb  flfrifa.  MUe  baben 
fcblanle  Stämme  mit  enbftänbiger  33lattlrone,  bie 
53lätter  felbft  errei*en  metft  eine  bebeutenbe  Sänge 


—  Phoenix 

unb  ftnb  ftet*  gefiebert ,  bie  einjelnen  fiebern  am 
(Srunbe  jufammenaefaltet.  3)ie  99lüten  ftnb  pei« 
bäuftg,  bte  männltajen  baben  ein  breijäblige*  $erv 
gon  unb  fecb*  Staubgefäße,  bie  »eiblicben  beüben 
brei  ,uud: t!noten ,  non  benen  aber  nur  einer  »ur 
9lu*bilbungtommtunbbanneineetnfamigefleif(bige 
^rudjt  oon  ge»öbnlidber  v$flaumenbrßbe  barftellt. 

Die  »i(b tigjte  Strt  ift  bie  2)  a  1 1  e  l  p  a  l  n  e ,  P.  dao 
tyliferai.  (f.  Xafel:  Halmen  I,  3bre 
Heimat  ift  nid- 1  genau  betannt.  StebenfaU*  ift  bie 
Dattelpalme  fdjon  feit  febr  langer  3eit  eine  »iebttge 
Kulturpflanze,  bie  für  bie SBüftencjegenben  9iorb< 
afrifa*  unb  be*  iüb»eftl.  Sften  biefeloe  99ebeutung 
bat  »ie  et»a  bie  Aoto*palme  für  Diele  Sübfee* 
infein,  intern  fte  faft  allein  bie  93eroobnbarteit  iener 
Sänberftreden  bebingt.  ;Ure  jeht^e  Verbreitung  ift 
iroar  eine  jiemlicb  au*gebebnte ,  b  oeb  »irb  fte  al* 
grudjtbaum,  b.  b.  jur  ®e»innung  bet  Datteln, 
etgentlidbnurin9iorbafrila,  Mrabien,  ÜJtefopota» 
mten,  im  |Übt.  Seil  fernen*  forme  im  an  ü  ich  ab 
unb  in  Kalifornien  hutioiett  gm  fübl.  ßuropa,  be* 
f  onber*  in  Spanien  unb  an  ber  9tioiera,  »o  fte  ibte 
9iorbgrenje  eneidjt,  »erben  j»ar  bie  gtüdjte  eben« 
fall*  reif,  ftnb  aber  nur  ro enig  juderbaltig.  (S.  Kar 
ten:  ^flanjen^eograpbte  I  u.  II  A.) 

Der  Stamm  »trb  getoöbnlid)  j»ifdben  15  unb  26  m 
bod),  fann  aber  audb  eine 6&be  ton  50  m  erreichen; 
er  trägt  an  feiner  Spifee  eine  Ärone  oon  etwa  40—80 
aegen  3  m  langen  blättern  unb  mehrere  9Hüten> 
ftänbe,  non  benen  bie  »eiblidjen  bi*  ju  200  unb 
mebr  <jrüd>te  entmideln,  fo  bafe  eine  au*ge»adbfene 
Salme  iäbrlicb  gegen  2  Str.  Datteln  liejern  tann. 
Den  größten  Ertrag  liefern  bie  33äume  jmtfeben  bem 
35.  bt*  lOO.^abre,  im  b&betn  Mlter  nimmt  berfelbe 
allmäblid)  toiebet  ab.  Die  ^tildjte  (Datteln) 
ftnb  runblidb  ober  länglid)<0Dal,  etroa  pflaumen» 
groß  unb  blaßaelb  bi*  bo6rot  unb  braun;  unter 
ihrer  bannen  glatten  Schale  baben  fte  ein  fuße*, 
faftige*  5rud)tfletf<b.  Der  Same  ift  längticb,  an 
beiben  (Snben  jugefpifet  unb  beft^t  ein  barte*,  bom« 
artige*  Si»eiß,  beffen  §t\lm  reieblicb  ^etttröpfeben 
entbalten.  Die  fottpflanjung  gefebiebt  gewöbnlid» 
burdj  SDurjelfcbößlinge.  ^nfolge  ber  langen  Äultur 
baben  ft<b  jablreicbe  Varietäten  gebilbet,  bie  baupt« 
fädblid)  in  ber  ®röße  unb  §arbe  ber  ^rütbte  oonein« 
anber  abroeieben.  3n  «njelnen  Dafen  9totbafrita* 
ftnb  allein  gegen  40  ftbarten  beobachtet  »orben. 
Die  gefebähtefte  Sorte  ift  bie  Don  (Somera  an  ber 
ftorbtüfte  Slftifa*,  bie  große  lernlofe  tyrüdbte  beftfet. 

Die  Datteln  (al*  Dactyli  früber  offtjtneU)  biU 
ben  ba*  6auptnabrung*mirtel  für  bie  39eoellerung 
oieler  ®egenben  9lorbafrila*,  Slrabien*  unb  %tt* 
ften*,  unb  au*  ben  angegebenen  Rahlen  erbellt .  baß 
eine  nerbältniSmäßig  geringe  Snjabl  non  tragfäbi« 
gen39äumen  fdjon  al*  ein  bebeutenber  99eft|  gelten 
fann.  @roße  ÜRengen  Don  Datteln  »erben  fo»obt 
frifob  al*  getrodnet  (tu  Dattelbtot  )ufammen< 
gepreßt)  in  ben  öanbel  gebradjt  unb  in  bet  Derfd)te> 
benften  SBeife  jut  ^erftellung  Don  ©eridjten  Der» 
»enbet  Die  nach  (htropa  tommenben  Datteln,  Don 
benen  bie  beften  bie  fog.  ftonigSbatteln  auf  ütuni* 
finb,  »erben  bef onber*  al*  Deffertfrüdjte  benu^t. 
gn  einigen  (Degenben,  bef  onber*  in  Arabien,  »irb 
au*  bem  ausgepreßten  Saft  ein  Sirup  unb  burd) 
(Deining  ein  meinartige*  ©etränt  ober  au*  dfftg 
beteitet.  Slud)  au*  bem  Saft  ber  Stämme  (Dattel» 
bonig)  »irb  eine  »rt  Valm»ein  gewonnen.  Die 
iunaen  ©ipfellnofpenforoie  bienoeb  nid?t  entfalteten 
vBlütenftänbe  »erben  jur  öetfteüung  Don^almtobl 


Digitized  by  Google 


105 


©erwenbet  Die  Samenlerne  Dienen  im  aufgemeich» 
tat  3uftanb  als  «jutter  für  oerfcbiebene  fcauStiere 
unb  geröftet  als  Äaffeefurrogat  Aufeerbem  ©erben 
bie  feften  Saftftrange  fowoljl  ber  iölatter  als  ber 
Stamme  ju  ben  oerjchiebenartigften  tedjnif d?en 
£weden,  befonberS  ju  $led)twer!en  benutzt,  auS  ben 
SBlattfHelen  »erben  Spajierftöde  u.  bgl.  bergefteöt, 
unb  bie  Altern  Stimme  bilben  in  ben  Dafen  ficit- 
afrifaS  ein  mid)tigeS  93aub  olj.  3  i  e  Kütten  ber  93e* 
»obner  von  ,}effan  finb  faft  ade  auS  bem  £>ol|  ber 
Dattelpalme  bergeftetlt  Die  größten  Anpflanzungen 
Von  Dattelpalmen  inSübeuropa  finben  fut  im  füb» 
oftl.  Spanien,  bejonberS  bei  ©  ran  ata  unb  bei  ber 
Statt  (hebe  im  iübl.  Seil  von  Valencia.  Der  bortige 
$almen»alb  umfaßt  gegen  120000  Stamme;  em 
ebenfalls  itattlidber  ^almentjain  liegt  beiSöorbigbera 
(jroilcben  @enua  unb  9cijja).  SBon  ben  an  biefen 
Crten  tultivierten  Halmen  »erben  befonberS  bie 
93lätter  benufet;  man  binbet  entweber  bie5Hattrronen 
jujammen,  fo  baß  bie  innern  Blätter  nicht  grün  »er» 
ben,  ober  man  bleicht  fie  tünftlicb.  So  »erben  ftc 
in  großen  2Raffen  bei  $roieffionen  u.bal.  benufct. 

Außer  ber  eigentlichen  Dattelpalme  finb  noch  ju 
erträbnen:  bie  oiüutifcbe  P.  silvestris  Roxb.,  bie 
ber  Dattelpalme  gan)  äbnlicb  ift,  nur  nidbt  fo  bodb 
tote  biefe  »irb  unb  in  ib.  rem  Stamm  einen  febr 
juderreidjen  Saft  enthalt,  ber  auch  |ur  fcerfteüung 
oon  fyxlm  juder  oertoenbet  wirb.  $on  ber  fQbafri» 
tdnifepen  P.  reclinata  Jacq.  »erben  bie^rudbte  jur 
©eroinnung  oon  Dattelbonig  benutzt,  unb  bie  ge* 
cöfteten  Samen  bienen  ähnlich  »ie  bie  oon  P.  dac- 
tylifera  als  Haffeefurrogat  P.  reclinata  Jacq.,  P. 
farinifera  Roxb.,  P.  canariensis  Hort,  ober  Jubae 
Wtbb  (f.  Jafel:  filmen  Ii,  gig.  5)  unb  einige 
anbere  »erben  oielfad)  roegen  ber  febönen  Sorm 
ihrer  Slatter  als  3«TPflani«t  in  ©erodASbäufern 
tultiviert  Sie  gehören  ju  ben  bantbarften  3immer= 
pflanjen  unb  »erben  bureb  Samen  oermehrt. — Sügl. 
Jtfdjer,  Die  Dattelpalme  (@otba  1881). 

V  h  ö  n i  j  ( gried).  %  h  o  i  n  i r ) ,  etnmptbif  eher  SB ogel, 
ber  ber  Sage  nach  in  beftimmten  3eiträumen  (®  pö« 
nirperioben)  auS  Arabien  ober  fyvbien  nad?  &t* 
liopoliS,  ber  ägppt  Sonnenftabt  (dgppt  Ann,  in  ber 
5Mbel  On),  tommen  follte,  »o  er  ftdp  imSempel  beS 
Sonnengottes  ein  9ceft  auS  ÜJiprrben  baute  unb  in 
bemfelben  auf  einem  Scbetterbauf en  verbrannte,  um 
auS  feiner  Afcbe  oerjüngt  »ieber  pervorjugeben.  6r 
»urbe  in  Ablergröße  unb  in  Äranicbform  gebadet 
unb  abgebilbet ,  mit  langen  frinterlopffebern ,  mit 
golbenem  unb  rotem  ober  oierfarbigem  ©efteber. 
©ie  ®.  SepffaTtb  nadjgemiefen  pat,  bejiebt  ftd?  ber 
^Bbönirmptbu*  auf  bie  periobifepen  Durchgänge  beS 
2Jcertur  burch  bie  Sonnenfdjeibe,  bie  ftd)  regelmäßig 
nach  652  Jahren  für;  nad)  ber  (jrüblingSnacbt= 
gleiche  wieberbolen,  »oburch  bie  ^bönirpenobe  für 
bie  Sbronoloaie  große  ©ebeutung  gewinnt.  3Son 
bem  wahren  fi,  (auf  ben  agppt.  Demmdlern  Benne 
genannt),  beffen  ^rfebeinen  als  eins  ber  »icbtigften 
§efte  in  ägppten  gefeiert  »urbe,  unterfepieb  man 
einen  außerorbentlidben  (ägppt.  Alloe),  ber  auf  Dent> 
malern  unb  ÜJtünjen  (93hönirmün}en)  ohnehin« 
tertopff ebem ,  ben  Aopf  burch  bie  Sonnenfcbeibe 
itedenb,  abgebilbet  »irb.  Der  »ahre  »ctate  ftd) 
\. ».  2565  o.  ®hr.  am  6.Spril  unter  SefoftnS  nad) 
tarituS;  1904  ö.  6hr.  am  8.  Mpril  unter  «mo« 
nach  bemfelben;  50  n.  6hr.  am  15.  April  unter 
Häver  SlaubiuS  nach  XacituS,  SuibaS,  iUintuo 
u.  a.  Sepffartb  hat  nach  einer  Slnjabl  oon  9Jlüm 
Hn,  bte  fleh  auf  ^hönirerfcheinungen  in  beftimm- 


ten 3ahren  beziehen,  in  13  ftdüen  fonftatiert,  bat 
ohne  Ausnahme  tbatjäcblicb  in  allen  ben  Jahren, 
in  »eiche  bie  Alten  eine  ^h^nirerfcheinung  fegten, 
^erfurburcfagclnae  ftattgefunben  hohen.  —  33gl. 
Sepffartb,  ^Berichtigungen  oer  rbm.,  gried).,  perf., 
Agppt,  bebt.  @efd)id>te  unb  3eitrecbnung ,  5RptpV 
logie  unb  alten  9teligionSgefd)id)te  (fipj.  1855).  — 
Der  %  »irb  oielfad)  als  Spmbot  ber  Unfterblichtett, 
ber  fich  erneuemben  Serjßngung  gebraucht.  —  $jn 
ber  öeralbit  »irb  er  als  ein  auf  flammen  ftfeen- 
ber  Abler  mit  erhobenen  klügeln  bargeftellt. 

^hönis,  Stembilb  beS  fübL  Rimmels  (f.  bie 
Stern f arte  beS  füblichen  Rimmels). 

ftftäniz,  mptboloa.  ^erfonen,  f.  ^Phoinix. 

V^oemt  (auch  $benir,  f»r.  fihn-),  feit  ^an. 
1889  öauptftabt  beS  norbameriL  SerritoriumS  Ari< 
jona,  am  Salt-  SHitcr,  unmeit  feiner  ^Bereinigung 
mit  bem  ©ila,  burd)  3weigbahn  mit  ber  Soutpern 
$aciftc>53abn  oerbunben,  würbe  1870  angelegt,  hat 
(1900)  5544  6.  Die  93ewdfferungSfanäIe  oonl^ari= 
copa  (5  cuntc  folgen  tum  Zeil  prdpiftor.Aan&len.  Die 
Stabt  jtebt  an  ber  Stelle  eines  alten  SBueblo. 

^böntpinfcln,  ^olpnefien  gep&rige  ^m'el- 
gruppe  im  Stillen  Dcean,  jwifchen  170  unb  177* 
weftl.  £.  unb  1*  nftrbL  bis  5°  fübL  S3r.  öftlicb  oon 
ben  ©ilhert «  unb  (5Uice  ^njeln  geleaen  (f.  Karte: 
Oceanien),  befteht  auS  10  flachen  Jtoraüeninfeln 
oon  jufammen  42  cjkm  glfiche,  welche,  faft  ohne  Siege^ 
tation,  nur  wegen  ihrer  ©uanolager  oon  etwa  60  6. 
bewohnt  werben.  Auf  Swallow  unb  &owlanb  finben 
fid)  93aurefte  einer  untergegangenen  Kultur.  ®ro|* 
britannien  befe|te  1892  bie  Jnlel  ©arbner  (lOqkm), 
beanfprucht  jeboch  (feit  1889)  auch  bie  anbern  (S3ir< 
nie,     t)ull,  Spbnep  u.  f.  w.). 

isHss??  4sJiÄ (SBoeel)- 

^pont^oi,  \.  fccpmiermtttf l. 

^  hö  nij  or  b  e  h,  fürftl.  hohenlohifeber  ^auSorben, 
oomgürften  Philipp  ©rnft  L  ju  öopenlohe--siöalben= 
burg  =  Sd)illingSfürft  29.  Dej.  1757  unter  bem  9ta-- 
men  ber  « (Seltenen  flamme»  geftiftet  unb  1770 
burd)  eine  jmeite  Klafie  unter  bem  9(amen  %  per» 
mehrt  Der  SBabtfprud)  beS  erftern  lautet:  In  senio 
(f.  b.),  ber  beS  ledern:  Ex  flammis  orior  (f.  b.). 
Den  2Ritgliebem  beS  bobenlobucben  öaufeS  ift  ber 
^B.  ui  tragen  oerftattet,  an  ^rembe  barf  er  nicht  oer-- 
liehen  werben.  CrbenSjeichen  ift  ein  weil  emaillier» 
teS  ©olbtreuj,  im  blauen  üRittelaoerS  ber  «Bhönir 
mit  ber  Deoife.  DaS  5Banb  ift  rot  mit  perlfarbiger 
unb  aolbener  dinfaffuna. 

*3bdttir.t>eti0ben,  f.  Phönix  (Soael). 

WöniwWen,  33eieicbnung  für  foldje  3ablen, 
bie  burch  OTultiplitation  mit  aewiff  en  anbern  3ahlen 
infofem  gleichiam  erhalten  bleiben,  als  in  bem  $ro» 
buf  t  bie  3iff  ern  im  mef  entliehen  biefelbe  Auf  einanber* 
folge  jieigen,  wie  im  SWultiplitanben;  j.S.:  32  mal 

626  816  789  473  684  210  -  1684  210  6-26  316  789  4720. 

—  33gl.  Scbefiler,  33ermiicbte  matbem.  Sdjriften 
(<Braunfd)W.  1897). 

•Unünijicit  (grch.^hoinite)  hieß  bei  ben  Alten 
gewöhnlich  ber  etwa  230  km  lange  unb  4—20  km 
breite  fiüftenftridb  beS  heutigen  SprienS  com  %hii 
SleutberoS  (97abr  el  =  Rebtr)  im  9c.  bis  sum  93orge< 
birge  Karmel  (£>aifa)  im  6.,  famt  ben  norltegenben 
3nieln,  obfehon  ju  Reiten  ioroohl  im  S.  als  im  91 
mepr  tau:  gerechnet  »urbe.  DaS  ganje  fidnbehen» 
vom  fiibanon  auS  roohl  bewaffert,  war  einft  dußerfi 
fruchtbar  an  Dbft,  SBein,  tBalmen,  auch  ©etreibe, 
reich  an  9Bdibern  unb  ffleiben,  aber  für  eine  bidbte 
Seoölterung  boch  nicht  auSreicbenb  unb  barum  aui 


Digitized  by  Google 


106 


bie  öntroidlung  anberer  (Jrmeibßjtoeige  bingenriefen. 
§n  ber  I bat  mürben  bie  Semobner  baS  berübmtefte 
©anbelS*  unb  §abritool!,  bie  erfte  feefabrenbe  9Ja= 
tion  beS  SUtertumS.  3br  9came*böniler  (bei  ben 
itgoptem  Jencba)  bdngt  jufammen  mit  ^Joeni, 
$uni,  reo  mit  bie  Stömer  bie  norbafrit.  ^bönifct 
benannten,  unb  bebeutet  mobl  bie  Seute  mit  roter 
©autfarbe  ober  bie  Oftleute,  nid) t,  mie  man  gemeint 
bat,  bie  fieute  oom  $almenlanb;  fonft  beiden  fie 
audj  na*  ihrer  j>auptitabt  6ibonier  ober  aud) 
Äend,  Kanaan  der  (im  Älten  leftament).  6ie 
roerben  in  ber  Sölfertafel  ber  33ibel  ;u  ben  fjamiten 
geredjnet,  bod)  bat  fie  bie  neuere  ftorfcbung  mit  ber 
aröfeten  2Babri(beinlid)teit  als  Semiten  errotefen. 
jiacb  aried).  ifiacb  nebten  finb  fie  oom  örntbräitcben 
(Serfncben)  ÜReer  ber  eingemanbert;  aber  aud)  biet 
bietet  bie  Überlieferung  leine  ©ero&br.  §bn  dlteften 
Stdbte  finb  6ibon,  9$etrut,  ©ebdl  (33pbloS),  balb 
aucb  ÄrabuS;  im  6.  Sarepta,  Sur  ($pru3),  Slfta 
unb  oerfcbiebene  Sfheberlaffungen  bis  in  bie  pbili; 
ftdifcbe  Küftenebene  (f.  Karte:  $aldftina);  aUe 
ibre  öauptftdbte  maren  unabbdngig  ooneinanber, 
mit  eigenen  Königen  ober  dürften.  l)odb  hatte  balb 
bie  eine,  balb  bie  anbete  baS  übergemid)t  über  bie 
anbern  unb  mürbe  eine  Ärt  Vorort,  |uerft  roebl 
©ebäl,  feit  etma  1600  o.  Gbr.  6ibon,  fpdter  oom 
19.  ober  11. 3abrb-  an  XpruS.  Unter  ihrem  18.  unb 
19.  Königshaus  (17.  bis  14.3abrb.)roollen  bie  dgppt. 
Ubaraonen  fte  beberrfd)t  baben.  »ber  fdbon  bamalS 
voaien  bie  Seefahrten  ber  Vbbntf er  Idngft  im  (Sang. 
Sie  beftebelten  juerft  ganj  Spprrn  (anfänglich  von 
©<bdl  auS),  ergriffen  banuSefifc  oon  einzelnen  Nunt- 
ien ber  tleinaftat.  Hüfte,  oon  SRbobuS  i.nauvtort 
SalpfuS),  Kreta,  Kvtbera  unb  anbern  Unfein;  niebt 
nad>roei$bar  finb  fie  Dagegen  auf  bem  gried).  ^t\l 
lanb.  9HrgenbS  gingen  fie  auf  fidnberertDerb  auS, 
fonbern  legten  an  geeigneten  unb  gefdjüfiten  Orten 
ibre  gattoreien  an,  bie  3 um  leil  ju  Stdbten  cr> 
mucbfen,  oertrieben  oon  ba  auS  ibre  SBaren  unb 
bolten  Diobprobutte.  9US  fie  aus  biefen  ©ebieten, 
felbft  jum  teil  auf  Gppern,  ettoa  oon  1200  bis  1100 
an  hur*  bie  Hellenen  oerbrdngt  mürben,  10g  fie 
ipr  Unteniebmunaeanft  mebr  meftlid),  nad)  Üflalta, 
Sicilien  (SoluS,  VanormoS,  ÜJtorpe),  9lorbafrita 
(Urica,  Ji>ippo,  fcabruinetum,  Karthago),  Süb=  unb 
Sübmefttüfte  oon  Spanien,  mo  fie  (jenfeit  ber 
fcerculeSfdulen)  ©abeS  grfinbeten,  baS  felbft  mie; 
Oer  ÄuSgangSpunlt  ihrer  bahrten  unb  Siebelungen 
an  ber  atlantifcben  Kaue  »frilaS  unb  SuropaS,  bis 
nad)  Britannien  unb  ber  Oftfee  mürbe.  älle  biefe 
meftlidbcrn  Weberlaffungen  galten  als  tprifd)«  Ko- 
lonien ,  unb  jioar  finb  aud)  fie  in  erfter  fiinie  y  an 
belefolomen.  frier  lodte  ber  2Uetttampf  mit  ben 
aleicbfauS  feemäcbtigen  GtruSlem. 

SUe  öanbelSoolt  unb  bamit  jugleid)  als  Ser- 
mittler  ber  Kultur  ber  Völler  fiepen  bie  Vbönijier 
einjigba  im  SÜtertum.  5)ie  Sage  ibreS  2anb«S  an 
ber  iüleereStüjte  mit  Dielen  burd>  Vorgebirge  unb 
natürliche  $afenbdmme  gefachten  Suchten,  jmi 
jeben  ben  blübenben  unb  trüb  tultioierten  Staaten 
in  ben  Gupbratldnbern  unb  am  3lil  madbte  eS  jum 
natürlidpen  Stapelplati  ber  fflaren  beiber  (Bebiete 
unb  nun  Sentralpunlte  beS  ^anbelS  für  ben  Cften 
unb  3Beft«n.  Qberallbin  brang  ju  Gaffer  unb  }u 
Sanbe  ber  pbönij.  ©rofe-  unb  flleinbdnbler  »ot. 
L>  a»empbiS  patten  bie  Sprier  ein  befonbewS 
Staotauartier  inne.  pn  großen  ^anbelSftdbten 
gab  eS  pbont).  t>anblunaSbdufer  unb  taufmdn: 
rrifav  3wumgen.  3n  ben  iKuinen  StinioeS  bat  man 


©emiebte  ge|unb«i  mit  affpr.  unb  jugleid)  mh 
Pbönij.  95ei«d)nung.  Son  ägppten  unb  ben  &dfen 
beS  »oten  ÜReerS  aus  fubrten  fie  ibre  öanbelSmtge 
naa>  9lubien  (ju  ^pfambol  bat  fid)  eine  pb;  önij. JJn 
fdjrift  gefunben),  nadj  Ärabien  unb  ^Jnbten.  Qu\t 
£>auptftarion  biefeS  ^anbele  mar  in  alter  3*" 
d^iongeber  bei  Slatb,  oon  mo  fie  in  Serbinbung 
mit  Äönig  Salomo  Sdjiffe  bis  nad)  bem  ©olblanb 
Dpbir  (an  ber  Sübofttüfte  ÄrabienS)  entfanbten. 
ftnbere  Strafen  führten  fie  nad)  ben  Supbratian* 
bern  unb  bis  3 um  ^erfifdben  SReerbufen.  S)ie  Qk* 
gen[tdnbe  ibre«  £->anbele  maren  Oberaus  mannig< 
falhg,  mie  |.  S.  bie  »efdjreibung  beS  öanbelSoer» 
(ebrS  oon  Sprue  beim  Propheten  Sje<fciel,  Aap.  27, 
unb  bie  überall  in  ben  genannten  ©egenben  vor 
lommenben  pbönij.  DrtSnamen,  aud)  pbönij.  89*» 
nennungen  oon  ^anbelSgegenftdnben,  waktn  unb 
©emid)ten  in  ber  gried).  unb  anbern  Sprad)en  be> 
jeugen.  Sflaoenbanbel  ftebt  mit  obenan.  SIuS 
Spanien  bolten  fte  Silber,  auS  $nbien  unp  Kfrila 
©olb,  aus  Hrabien  Ärome  unb  Spejereien.  gor 
einbetmifebe  ^nbuftrieprobufte  galten  befonbers 
^urpurfdrbereien,  bie  fte  jebod)  audb  aus  93abplo» 
nien  bradjten,  33Jebereten,  Wetaüarbeiten ,  ©laS= 
maren  (aud)  in  ägppten  uralt),  ©erdte,  ©ilbroerfe 
unb  Ornamente  auS  iUetall,  Elfenbein,  öbenbolj 
unb  SBernftein.  Sie  ftnb  überbaupt  mebr  3»ifd)en« 
bdnbler  als  eigentlid)e  ^robujenten  gemefen ,  unb 
mit  ben  SBaren  baben  fte  bie  Äultur  beS  DftenS, 
oor  aQem  bie  95ud)ftabenfd)rift  oermittelt. 

über  bie  altere  ©efd)id)te  ber  pbönij.  Stdbte 
ift  nid)t  oiel  befannt.  JluS  ber  3eit  ber  93orbetr 
fdjaft  oon  JpruS  teunt  man  einen  Äönig  Slbibaal 
(etma  StaoibS  3^tgenoffe),  bann  beffen  Sobn 
feiram  (f.  b.) ;  rceiterbin  (887—856)  ^rubaal,  Sd)m^^ 
geroater  beS  Äbab  oon  ^*rael,  ber  nörblid;  oon 
»DbloS  bie  Stabt  33otrpS  grünbete.  3m  fiebenten 
3abre  feines  UrenfelS  $pgmalion  (820—774)  foD 
beffen  Sd)mefter  (Siiffa  (3>ibo,  f.  b.),  oon  ber  SollS^ 
Partei  gebrdngt,  mit  oornebmen  Familien  flüdbtig 
geroorben  fein  unb  baS  tprifd)e  Äartbago  (f.  b.)  gt» 
grünbet  baben.  Seit  bem  9. 3abrb.  ift  in  ben  affpr. 
^nfd?riften  oiel  oon  Zributjablungen  ber  pbönij. 
Stdbte  an  bie  affpr.  ©ro|!önige  bie  Webe.  5)te 
3JJad)t  ber  Iprier  unb  ber  feanbel  ber  $bönijier 
überbaupt  fomie  ibre  feerrftbaft  in  ben  Kolonien 
mürbe  burd)  bie  ÄriegSjüae  ber  Xffprer  nad)  93or 
berafien  unb  ägppten  mdorenb  ber  jmeiten  t>dlftc 
beS  8. 53abH).  gebrodjen,  im  fiaufe  beS  7.  3abrb. 
burd)  bie  Sbalbder  noep  mebr  beruntergebradbt  unb 
enblid)  ju  Xnfang  beS  6.  ^abrh.  burd)  ben  Pharao 
£)opbra  (9tprieS)  gdnjlid)  oernidbtet.  Spdter  mürbe 
bie  pbönij.  Äüfte  oon  ben  Werfern,  bann  oon  ?lleran« 
ber  b.  ©r.  erobert  unb  unter  ber  röm.  t>errfd>aft, 
mie  nodb  beute,  ju  Sprien  geredbnet.  Unter  all  bie» 
fem  2Bed}fel  ber  Oberberrfdiaft  behielten  bie  $böni^ 
jier,  menigftenS  bis  jur  perf.  ^eriobe  berab,  ibre 
StaatSoerfaffung  bei  mit  benfelben  brei  dementen, 
bie  fid)  aud»  in  ftartbago  nnben ,  bem  SBolte f  ben 
ariftorratifdben  ©efd)led)tem,  auS  benen  ein  metterer 
unb  engerer  Senat  hervorging,  unb  bem  erblidben 
Königtum,  bem  baS  ^rieftertum  tut  Seite  ftanb. 

Von  ber  9i e  Ii g i  0  n  ber  Abonnier  ift  menig  Sieb c 
res  befannt.  Sie  ftebt  im  engen  3ufammenbang  m  u 
ber  BabolonS  unb  mar  anfdbeinenb  mef entlid)  9Iatur 
bienft :  fie  erlennt  eine  männliche  unb  eine  meiblid)e 
^aturfraft  an,  bie  in  oerfebiebenen  formen  unb 
Wobifrfationen  teils  als  allgemeine,  teils  als  parti* 
haare  unb  lolale  ©ottbeiten  erfdjeinen.   SHe  be» 


Digitized  by  Google 


^önijiföe*  fteuer  —  ^onolttt) 


107 


teutenbften  ftnb  Saal  ff.  b.) ,  unter  griecb.  (Sinflufc 
foater  al*  tpödbfter  ©Ott  be*  £>immcl*  (33aaliamim, 
Bon  ben  ©riechen  mit  3eu*  ober  Ärono*  Beralidjen], 
urfprünglicb  ein  an  ben  Berfcbiebenften  Steffen  auf* 
tretenber  Stabtgott;  als  Stabtgott  Bon3;pru*  beifet 
et  j.  SB.  9Jtel!art  (öeralle*).  Sfeben  tbm  ftebt  gleiaV 
[adi  al*  eine  erft  nacbunb  nach  au*  japlreicben 
^lallulten  erwachsene  ©öttin  Slftarte  (f.D.)-  Aujser 
bem  gab  e*  no&  ben  Aboni*  (f.  b.),  bie  Jtabiren 
f|.b.)  unb  eine  jabUofe  SRenge  anberer  ©ottbetten; 
auch  bie  Sonne,  ber  2Ronb,  bie jßlaneten.  ftlüfie, 
Duellen,  ba*  geuer  unb  anbere  Karurmdcpte  mür- 
ben göttlich  BerebrL 

SXe  phöni*.  Spraye  gehört  iu  bem  femit. 
Stamme;  fie  ftebt  ber  bebratfdjen  fehr  nahe.  SHan 
trnnt  fie  au*  meift  atlerbing*  jungen  Snfdbriften 
(mehrere  punbert),  beren  gröpte  bie  1855  bei  Sibon 
gefunbene,  au*  22  langen  Beilen  beftebenbe,  am 
Sartopbag  be*  ffönigä  6*munajar  eingegrabene 
3nf<ferift,bie  1845  in  SÖtarfeille  abgegrabene  Dpfer; 
tafel  oon  21 3eilen,  ber  1879  bei  Sarnala  gef  unbene 
Stein  mit  29  3«len  u.  f.  U».  finb  (pal  Corpus  In- 
Semiticarum,  23. 1,  $ar.  1881  fg.); 


ferner  au*  SRünjlegenben  unb  au*  ben  bei  alten 
Sdjrif tfteHern  oorlommenben  phönif,.  unb  punifcpen 
ßigennamen,  ©loffen  unb  Herten  (i.  33.  im  «Poenu- 
lua»  be*  3Mautu*).  Sin  pbönu.  SUpbabet  jeigt  bie 
Xafel:  Schrift  I;  eine  Schriftprobe  Saf.II,  27. 
Auch  £itteraturwerte  batten  bie  ^hönijier,  e*  ftnb 
baaon  aber  nur  nod?  33rucpftüde  unb  biefe  noch  baju 
nur  in  gried).  Überfefcung  unb  Überarbeitung  Bor* 
banben.  Unter  ben  Bon  ben  Alten  erwähnten  Schrift 
gellem  ift  ber  allerbing*  i  lemlid?  fabelhafte  S  andni 
niatpon  (f.  b .)  ber  befanntefte.  Aud)  Kanbag  o  baue 
edmftftelleT.  Au*gebebnte  ftorfchungen  aber  bie 
3ßböm|iei  hat  2JtoBer*  (f.  b.)  angefüllt  Später  ift 
bunp  bie  ^nfebriften  ber  flgppter  unb  Aflprer  Biel 
neue*  Material  pinaugelommen.  Um  3Jeröffenti 
Hebung  unb  örtlarung  ber  ^nfcpriften,  Wünjleaem 
Pen  unb  übrigen  Spracprefte  haben  fiep,  aufeer  9Jlo= 
»er*,  feü  ©efeniu*  befonber*  3uba*,  SKunt,  9tö= 
biger,  3>ietrich,  Öifeig,  S3ourgabe,  ber  der  jpg  be 
2u$ne«,  8walb,  Sdblotrmann,  33lau,  £eup,  $aoi*, 
be  Siogü*,  ©anneau,  (Suting  u.  a.  Berbient  gemacht 
teuere  Arbeiten  über  %  fmb:  Stenan,  Mission 
de  Phenicie  (mit  Atla*,  $ar.  1865—74);  6.  ÜUeper, 
«efcfcidjte  be*  Altertum*,  93b.  1  (Stuttg.  1884); 
$errot  unb  ebipiej,  Histoire  de  l'art,  III  [%ax. 
1885);  Stamlinion,  History  of  Phoenida  (1889); 
oor  allem  3Jietfcfcmann ,  ©eicbicbte  ber  ^hönijier 
(93erLl889);  ©utfcbmib,  Ärtilel  «Phoenicia»  in  ber 
«Encyclopsedia  Britannica» ;  berf . .  Äleine  Scbrif  ten, 
33b.  1  (Spj.  1890);  Canbau,  bie  ^bönirier  (2.  »ufl., 
ebb.  1908). 

mMjj^t$mtm  (engLLiquid  Fenian  fire), 
Benianfeuer,  eine  fiöfung  Bon  18  Seilen  3Jb,o*» 
pb.  ot  in  1  Zeil  Scbtoefelloblenftoff  jur  Füllung  Bon 
33ranbgef(boffen.  S)a  ber  Sdjrcefelloblenftoff  an  ber 
8uft  febjr  fdjnell  berbunftet,  fo  bleibt  ber  ^boSpljor 
infetnfter  3<rteilung  jurüd  unb  entjünbet  fxd?  fofort. 
%  mürbe  im  ameril.  v-öürgerfriege  Berwanbt. 
^bonograpb  (grd).),  xon-,  Klangt  ober 
Saut f treibet,  ein  Bon  (Sbiion  1877  erfu:iDc-- 
uer,  auf  bem  $rincip  be*  3)b.  onautograpben  (f.  b.) 
berubenber  Apparat,  ber  urfprüngltdp  au*  einer 
mit  einem  Stanniolblatt  überjogenen  2Balje  beftanb, 
bie  eine  fdjraubenförmige  gurdje  trug.  6in  Stift 
i  einer  SWetallmembran,  gegen  bie  gefprodjen  wirb, 
r  bem  Stanniolblatt  bei  feinen  Sdwim 


gungen  (Sinbrüde  bcrocr,  mäbrenb  bie  9Bal|e  ge< 
brebt  mirb  unb  ftd)  Borfcb.ieot.  ^ubn  man  bie 
ffialje  unter  bem  Stift  nodbmal*  mit  berfelben  ®e* 
idpRunbigteit  burcij,  fo  toerben  bie  S<bioingungen, 
menngleicb.  meniger  Bolltommen,  nocbmal*  erzeugt 
unb  burdj  Übertragung  auf  bie  SRembran  hörbar. 
33ei  ben  neuen  Apparaten  (f.  Xa\ el :  S d) a 1 1.  §ig.  9) 
ift  bie  ÜJtembran,  melche  bie  (Sinbrüde  al*  Jone 
reprobu)iert,  etma*  anber*  lonftruiert  al*  bie  SRem» 
bran,  roeldhe  bie  ©inbrüde  erjeugt.  3n  ber  fttgur 
ift  bie  mit  ben  Hörrohren  H  Berbunbene  iReprobut» 
tion*membran  M,  an  ben  t5plinber  C  angelegt, 
toahrenb  bie  mit  bem  Schaübecher  S  Berbunbene 
Membran  Mt,  melche  bie  dinbrüde  erzeugt,  jurud 
getlappt  ift.  Statt  ber  mit  Stanniol  überzogenen 
SBaljc  Bermenbet  Gbifon  feit  1887  einen  hohlen  £p* 
Unter  au*  einer  3Bad)*maffe,  auf  ber  nur  mitto* 
flopifch  feine  (Sinbrüde  heruorgebracht  werben.  Die 
nadjftehenbe  gigur  Beranfchaulid)t  fcbeinatifcb  ben 
Vorgang  bei  einer 
Aufnahme;  man 
fieht,  mie  ber  an 
ber  SRembran  m 
fifeenbe  Stichel  s 
bie  ben  SHembran* 
fchwingungen  ent= 
fprechenben  33et- 
tiefungen  in  bie 
sBach*fchichtwein: 
grdbt,  wobei  fid) 
ber  ©plinber  in  bei/; 

^feilricptung 
brebt.  3n  ber  oerbefferten  gorm  giebt  ber  %  fogar 
ben  Sharatter  ber  Stimme  be*  Sprea>enben  »ieber, 
nneberholt  2Rufitprobuttionen  u.  f.  ».  3>ie  ftltern 
5BerfucpeBonÄempelen,  ^aber  u.a.,Spred)mafcbinen 
her}uftellen,  ftnb  burdj  ben  $•  nidbt  entwertet,  ba 
erfterenocp  immer  »on  tbeoretifAem,  in*befonbere 
phpfiol.  Sntereffe  finb.  (S.  auch  ©rammophon  unb 
©raphoppon.)  Uli  magnetifcpen  "ü.  tann  man  ba* 
Xelegrappon  (f.  b/lbejeuhnen.  —  Überben^hoto« 
Phonograph  f.  Phonograph  (33b.  17). 

$bonoa.täpbte  (grch.),  f.  3Jitman  (3faa!)  unb 
Stenographie. 

^bouoüth,  Alingftein,  früher  auch  33or< 
Phprfd)iefer  genannt,  ein  bichte*.  buntelgrünlich< 
graue*,  etwa*  jdjieferige*  (huptiogejtein,  ba*  oft 
febr  fd)5ne  freiftebenbe  Regelberge  bilbet,  wie  j.33. 
ben  ÜftilefdpaueT  in  335bmen  ober  ben  £>ohentwiel 
im  öegau.  3n  feiner  biepten  ©runbmaffe  erlennt 
man  in  ber  Segel  nur  glaSglänjenbe  firpftaUe  Bon 
Sanibin,  bie  mit  ihren  breiten  Jafelflacben  ber 
Schief erung  be*  ©eftein*  parallel  ,ut  liegen  pflegen; 
au^erbem  Kommen  barin  jumeilen  auch  KrpftaEe 
Bon  3Rephelin,  buntelm  ©Ummer,  öaüpn,  >>orn- 
blenbe  ober  $lugit  Bor.  Sie  bidbte  ©runbrnaffe  be= 
fteht  unter  bem  ÜHifroilop  au*  einem  innigen  ©e< 
menge  Bon  gelbipat:  unb  9iephe(infubftan},  enthält 
aber  iuweilen  auch  etwa*  3colithiubjtan},  bie  in« 
beffen  erft  burch  Umwanblung  entftanben  ift,  aufeer» 
bem  $aüpn  unb  Augit  (ober  öomblenbe)  foroie 
IDlagnetit;  Duar}  fehlt  gänjtid).  33ei  ber  33ehanb- 
lung  bee  gepuloerten  %  mit  Sal)faure  wirb  ein 
Seil  (Zeppelin,  ^aüpn,  3<olith)  unter  33ilbung 
oon  reichlicher  Riefclfäuregclatine  gelbft.  J>n  llei= 
nen  Brufen ober  33lafenräumen  be*  ©eitein*  fem- 
men  febt  oft  perfchiebene  3eolitbe  unb  insbeionbere 
ber  baju  gehörige  SRatrolitb,  auch  Gbabafit,  Analtim 
u.  a.  al*  fpätcre,  auf  nafiem  fBege  gebilbete  Ab* 


Digitized  by  Google 


108  Pönologie  - 

fafcprobufte  t>or.  $ie  ^honotitbfelfen  jeigen  febr 
bäufig  et»a*  fäulenf  örmige  Abfonberung ;  bte  3  au  - 
Ien  ab«  fmb  »ieber  in  platten  jeripalten,  bie,  »enn 
man  mit  bem  fiammcr  barauf|d)iägt,  einen  bellen 
Klang  geben,  baber  ber  9lamc.  i(on  allen  Klüften 
auö  ift  bie  ÜDlaffe  beS  %  gewöhnlich  eine  obet  meb» 
tete  fimien  biet  in  eine  toeifce,  laoliit4b.nlid>e  Sub» 
ftanj  umgeroanbelt,  unb  biefe  febarf  abgegrenzte 
»ei&e  SerroitterungSrinbe  ift  ebenfalls  fe^r  djarat* 
teriftifd)  für  baS  ©eftein.  5>ie  GruptionSjeit  beS 
%,  ber  ge»obnlich  mit  93afalten  ober  Jracbptcn 
Bereinigt  tft,  füllt  in  bie  Jertiürformation:  feine  ifo< 
lierten  flegelbcrge  ober  glodenjörmigen  2>ome  fmb 
meift  (j.  23.  im  33öbmifcben  sJftittelgebtrge,  in  ber  Sau« 
fife,  ber  9lbön)  311  ;ablreicben  ©ruppen  oerfammelt. 

V Ii 0 110 1 ö <i t t  r.xd).),  fiautlebre  (f. Saut). 

Phonometer  (greb.),  ein  mmfiucä  angegebener 
Apparat  jur  genauem  23efttmmung  ber  ©pracb* 
httenfitüt,  b.  L  beS  jebeSmaliaen  beim  Sprechen  an» 
geroanbten  AuSatmungSbruaS. 

^bouoplej  (grd>.),  eine  1887  pon  Sbifon  ange» 
gebene  Anorbnung  für  gleichzeitiges  telegraphieren 
unb  Uelepbonieren  auf  bemfelben  trabte.  (Sin  Jafter 
unb  aDtorfeempf Inger  für  Stuheftrom  erhalten  als 
9lebcnfd>luf>  einen  jtonbenfator,  ber  ben  Jelepbon» 
ftrömen  an 4  bann  ben  2)urcbgang  geftattet,  »enn 
burd)  ben  Jafter  ber  Stromtreis  unterbrochen  ȟb. 
ferner  ift  beim  Jafter  nod)  ein  eiettromagnet  mit 
bober  Selbftmbuttion  eingefdjaltet,  ber  bie  SWorfe* 
ftröme  fo  fehl  perflacht,  bafr  baS  Telephon  unem« 
pfinblid)  gegen  fte  wirb.  2)ie  für  baS  Jelephonieren 
benufcten  ©edjfelftromftöBe  fmb  üon  fo  turjer  2>auer, 
oafe  fie  im  SJtorferelaiS  nid)t  w  »irten  ©erm&gen. 

$noKO£Öte  (grd).),  f.  % e lepbenvc rtebr. 

^bonoff öp  (grd).),  f.  Saitenmeffer. 

Phora  lnora«Bata,  f.  ftaulbrutflicge 

Phorldae,  f.  Sudelfliegen. 

ptjorfoö,  $bottpS,  nad)  ber  Dbpfiee  ein 
meerbeberrfebenber  ©reis,  bem  ein  $afen  auf  $tbata 
gemeibt  war.  5Hacb  ber  fcefiobifcben  jbeogome  roar 
er  ein  Sob, n  oon  Kontos,  bem  SJteergott,  unb  ber 
Srbg&ttin,  33ruber  üonSRereuS,  IhaumaS,  ßurpbia 
unb  fleto ;  lefctere  würbe  burd)  ibn  üJluttcr  ber  ©raien 
unb  ©orgonen,  bie  nach  bem  Bater  $b.  ort  Iben 
ober  Bbortpäben  beiden. 

pb  ormi  115,  Saiteninstrument,  f.  Äitbara. 

Phormium  Forst.,  Bflanjengattung  au«  ber 
^amilie  ber  fiiliaceen  (f.  b.)  mit  nur  §»ei  in  9leu» 
leelanb  einbeimifdben  Arten,  Irautartige,  mit  lurjem 
bidem  fflurjelftod  oerfebene  ©ewädbfe,  beren  lange 
f(b»ertf örmige  glätter  grofie  geftigteit  befitien.  2>ie 
»eilen  ober  gelblichen  regelmäßig  gebauten  Blüten 
fmb  ju  einer  reidjblütiaen  enbftünbigen  Dlifpe  »er» 
einigt.  3)ie  roiebtigfte  Slrt  ift  bie  ^ladjSlilie  ober 
beriog.neufeelänbifd>e$lacb*,P.  tenax  Forst. 
Seine  2—4  cm  breiten  Sl&tter  merben  oft  bxi  2  m 
lang,  finb  immergrün  unb  liefern  lvobl  unter  allen 
Jaterppanjen  bie  fefteften  unb  jübeften  (jafern. 
feie  finben  hauptfflAlid)  SBerwenbung  )u  gröbern 
Jif tbtereien  unb  Söebereien,  befonberg  geeignet  ftnb 
ne  für  6egeltudje  unb  2aue,  ba  fie  felbft  bei  langem 
Siegen  im  ffiaffer  taum  ©eränbert  werben.  £er  Sin» 
bau  Ui  neufeelünb.  ^ladMeS  ift  in  ^)eutfd)(anb  nidjt 
mc-alicb,  bagegen  ift  er  biet  «ne  fe^r  beliebte  3»«s 

phoron,  f.  SKefitplorpb.  [pflanje. 

Vboronömic  (grd).)»  f.  Äinematit. 

^Jljo«flcn,Gblortoblenorpb,Äohlenftoff» 
orocblorib,  ein  febr  ftart  unb  wiberlid)  er« 
ftidenb  rieebenbe*  ©a«,  meldje«  fid)  unter  8*  C.  ju 


-  $f>o3pf)tne 

einer  ftlüffigteit  oerbidjtet.  ®*  entftebt  burd)  birette 
Bereinigung  oon  Koplenorpbgad  mit  Sblor  im 
Sonnenlicht  nadj  folgenber  ©leicpung:  CO  +  Cl, » 
C0C1,.  <S*  ift  als  baS  6blorib  ber  Äobleniaure 
m  betrachten  unb  zerie&t  fid)  bei  93erübrung  mit 
Gaffer  in  SaljfÜure  unb  Aohlenfüure.  Bon  Senjol 
wirb  baS  reichlich  aufgenommen  unb  toirb  in 
biefer  fiöfung  m  mancherlei  djem.  JRealtionen  an» 
gemenbet.  ^n  ber  teebmt  btent  eS  jur  ^erfteüung 
einiger  ftarbftoffe,  3.  93.  uon  Ärpftallmolett,  Sjic: 
toriahlau,  Sluramm  u.  f.  to. 

^qo^flenit,  Mineral,  f.  »leibornerj. 

Pbo^Vbätc,  bie  Salje  ber$hoSpboriÜure(f.b.). 
Über  bie  roiefatigften  f.  bie  ßinjelartitel  Ammonium» 
Phosphate,  (SalciumphoSphat,  eifenpboSphate,  3Jla* 

5nefiumpboSphat ,  Natrium  -  StmmoniumphoSpbat, 
latriumphoSpbat  unb  SuperphoSphat.  —  Bgl. 
Schudjt,  über  %  (Cpj.  1900). 
fteotyftfrfdjlacfe,  f.  Schlade. 
Phodpbärfcbimcnt,  f.  öarnfebimente. 
Pbo<?pbätftciue,  f.  narnfteine. 
Phosphaturie  (grd).),  bie  reichliche  Änwefen-- 
heit  Don  phoSphorfauren  Saljen  tm  $arn.  ( S. 
^arnfebiment.) 

pboöpbcn  (0t*.),  fubjetttDe  Sichterfcheinung, 
bie  bei  3)rud  auf  ben  »ugapfel  infolge  ber  median. 
SReijung  beS  Sehneroen  ober  ber  91e&baut  in  ber 
gorm  üon  lichten  ober  farbigen  Äreifen  unb  JRingen 
entftebt. 

pbo^phin,  (Sbrtnanilin,  Sebergelb,  lan- 
t hin,  ein  gelber  ^arbftoft,  »elcper  als  5Rebenprobutt 
ber  ^uchfmfabrifation  erhalten  roirb  unb  ber  £aupt= 
fache  nach  baS  9Utrat  beS  5)iamibophenplacribinS 
ift.  Unreineres  %  tommt  als  $  b  i  l  a  b  e  t  p  b  i  a  g  e  l  b 
in  ben  öanbel. 

Pöo«t»hine.  SDie  fid) 

Dom  Slmmoniat  (NH,) 
bie  Amine  ober  Ammoniatbafen  baburch  ableiten, 
bajj  bie  2öafjerftoffatome  burd)  organische  SRabifale, 
h  33.  Altple,  erfeftt  »erben,  fo  fmb  bie  %  Hbtömm: 
linge  beS  33boSphorroa{ferftoff8  (PH,).  2Bie  bei  ben 
Aminen  gieht  eS  primäre,  felunbäre  unb  tertiäre  33-, 
je  naebbem  1, 2  ober  3  ©afferftoff atome  erfe&t  Tmb. 
AIS  33ci)'piel  feien  bte  SKetpplphoSphine  angeführt: 


primär:         fetunbdr:  tertiär: 


3)ie  ^5.  finb  nur  febr  fd)»acbe  33afen;  bie  primären 
%,  als  bie  icbroäcbften,  geben  feine  »afferbeftänbigen 
Salje  mit  Säuren.  siBie  ber  ^boSphormafierftoff 
fmb  fie  leicht  entjünblidb;  bte  primären  unb  fetun* 
bären  entjünben  fid)  febon  in  33erübrung  mit  fiuft. 
Alle  %  befi&en  einen  äufeerft  unangenehmen,  ftar» 
ten,  betäubenben  ©erud).  SBei  t>orfid)tiger  Orp< 
bation  nehmen  fie  Sauerftoff  auf  unb  geben  in 
Säuren  ober  Orpbe  über.  $ie  oben  erwähnten  % 
geben  babei  bie  folgenben  93erbinbungen: 

(CHt)  PO(OH)t  iVftb0lpl,p«9b:tiiäurr.  paroiFtnaönlt*. 
(CHjjtPOiOH)   »imet^H>6»«pWnfautf, »arafflnA$nll$. 
(CH,),PO  trlraft^U.6olp^nBji,b,  MiflüniniW. 

(Jbenfo  »ie  bie  tertiären  Amine  gehen  bie  tertiären 
%  93erbinbungen  mit  Allpljobiben  ein  unb  geben 
<ÜboSpboniumiobibe,  j.  93.  P(CH,)4J,  »elcbe 
bureb  Altalien  »ie  bie  Ammoniumuerbinbungen  nicht 
jterieRt  »erben.  5)urch  feuchtes  Silberorpb  gehen  fie 
in^hoSpboniumbafenflber,j.93.P(CH,)4-OH, 
»eiche  ftart  bafn'cbe  ßigenfehaften  befi^en  unb  fo. 


Digitized  by  Google 


$l)oäpf)tte  —  ^ogpfjorbrortje 


109 


c\ax  mit  fdjwacben  Säuren,  wie  ttoblenfäure,  'Ballt 
liefern.  Hj.  b.). 

'J-Ujoeipbite,  bie  SaUe  ber 'ilbospbprigen  Säure 
l;[iooul)Luiiiuit,  ein  bem  Slmmonium  entfpre^ 
djenbe*  djem.  ÜHabital  oon  ber  3"iammenicnung 
PH4.  (S.  yJ>bc*pbormafferftoff  unb  sübos>pbine.) 
^boäpljoniumbafen,  f.  ^boöpbine. 
^fjoäpbonlumiobib,  f.  *Ubo*pborroaiierftoff 
unb  iiboepbme. 

♦JJrjotfpbot  (djem.  3ci4en  P;  Sltomgewicbt  31), 
ein  einfacber,  von  ibranb  in  Hamburg  1669  ju^ 
fällig  im  Harn  entbedter,  »on  jtunfel  1674  ebem 
fall«.  auS  bemfclben  bargeftellter,  jür  gemobnlid» 
niebt  metalliid)cr  Äörper,  ber  erft  üoUftänfcigcr  be= 
lannt  unb  unterutdjt  würbe,  feit  3abn  unb  ^cbecle 
1769—71  gezeigt  batten,  bafe  man  ibn  leidster  unb 
in  gio&er  Wenge  au*  flneeben  gewinnen  fann. 
Gbcnio  wie  im  Harn,  fo  fmbet  er  fid>  in  Acrm  ton 
^bo^pborfäure  in  verfebiebenen  Mineralien,  wie 
?lpatit,  ^bospborit  unb  in  einer  2ln*abl  uou  (5\}c\v 
er^en.  ÜJian  gewinnt  ibn  aue  ben  Jtnocben,  inbem 
man  bicfelben  nerloblt  unb  mit  Sdjwcfcliäure  jer= 
lebt.  2)er  bierbei  ftd?  bilbenbe  faure  pbospborfaure 
Äal!  wirb  mit  Jtoble  gemifebt  unb  ba*  febroaeb  au^= 
qeglübte  ©emitdi  in  Retorten  au*  feuerfei'tem  iben 
bie  ju  ftarter  ^eifiglut_  erbiht .  wobei  ber  %  ab= 
beftilliert  unb  unter  Malier  aufgefangen  wirb.  *}\a<b 
einem  oon  Sleabmann  unb  parier  angegebenen 
Verfahren  gewinnt  man  %  bureb  Srbihcn  eine*  ®e= 
mifebe*  pon  neutralem  6alciumpbo*pbat,  Cuarj= 
<anb  unb  ftof*  in  einem  mit  SBeaMeljtrom  be= 
unebenen  eleftrifcben  Dfen.  3)er  %  (.72 — 86  Uro*, 
be*  im  €alciumpbo*pbat  entbaltenen)  beftilliert  in 
funer  Reit  in  febr  reinem  3"ftanbe  ab  unb  wirb  bei 
Üurtabfcfclub  in  geeigneten  ©efäfjen  unter  Salier 
aufgefangen.  2Rau  bringt  ben  fy.  in  ftorm  oon 
Stübcben,  bie  man  unter  ffiafier  aufbewahrt  unb 
in  23led)büd>fen  üerfd?idt.  Käuflicher  %  enthält 
immer  Slrfen,  ba*  oon  bem  Slrfengcbalt  ber  ge* 
wöbnlicben  Scbwefelfäure  berftammt.  £ urdj  mehr 
facbe  3)e)tillation  im  SJafferbampf  tann  er  gereinigt 
werben.  Sie  uermeintlicbe  Umwanblung  bee  ^.  in 
ürien  berubt  alfo  auf  Täufcbung.  ftriieb  bereitet 
'  im  2>unfeln  aufbewahrt  ift  ber  %  ein  faft  farb= 


lofer  burdjfidjtiaer  Körper,  ber  bei  0°  fprbbe  unb 
pulcerifierbar  ift,  oberbalb  15°  aber  wacb^reid) 
wirb,  fo  bafe  ficb  bie  Stangen  biegen  unb  mit  Safere 
ober  ÜRejfer  jerfdjneiben  laffen.  Sein  fpec.  ©ewitbt 
ift  l,w.  2iei  44,6*  fcbmiljt  er  unb  locht  bei  290°. 
£a*  2Roletül  be*  %  bejtebt  aus  oier  Atomen. 
Sr  oerbampft  fdjon  bei  gewöhnlicher  Temperatur 
unb  orpbiert  ftd)  an  ber  2uft  unter  iRaudjbilbung 
mnad)]t  ju  p^o^pboriger  Säure.  Siefe  langfame 
iCjrpbation  üerurfaebt  im  Xunleln  ein  eigentüm* 
lidbe#  2eudjten,  iai  bem  Clement  feinen  tarnen 
(gried?.  phösphoros,  Cidjtträger)  perfdjafft  bat.  Qv 
wärmt  man  %  an  ber  Üuft  auf  60°,  fo  entjünbet 
er  fid)  unb  Derbrennt  unter  lebhafter  ^euererntei-- 
nung  mit  blenbenbioeipem  i'idte  ;u  ^bo^pborfäure. 
^n  ©afier  ift  ber  %  faft  unle^lia?,  wenig  löblich  in 
•Jtltobot,  Ötber  unb  fetten  Clen,  leiebt  lö^li*  in 
SAwefelloblenftoff.  $er  %  bee  iwnbels  ift  nie 
gan|  rein,  fonbern  entbält  baufig  Ueine  Tiengen 
Sd)Wefelunb"Srfen.  (Jr  iü  ein  äufeerft  beftiges  D.njt. 
*S.  ^bo^pbortergiftung.)  3luf3er  jur  i>erfteUung 
oon  3ünbrequtftten  bient  ber  oud?  }«r  £)«s 
iteüung  oon  SÖranbaefcbouen  (i.  ^bönijifdbeö  ijeuer) 
ioroie  ali  iRattengift,  ferner  bei  ber  Bereitung  ge= 

^eritellung  oon  ^oi- 


pporbronje.  3n  fe^r  geringen  S)ofen  (0,ooi  g)  wirb 
er  innerlid),  namentlid)  bei  iHbacbitie,  al*  rnodjen: 
bilbenbe*  HJHttel  benu^t,  aud)  ali  SIbtreibun ge- 
mittet ftnbet  er  nidtjt  feiten  Stnwenbung;  äu^erueb 
bient  er  in  Salben  unb  (Einreibungen  als  $eijmtttel. 
2113  Phosphorua  ift  et  offijineU.  @ine  aUotropii<be 
lUcbintation  be*  *l\  ift  ber  rote  ober  amorphe 
%,  ber  fut  au«  bem  gemöbnlicben  1;.  burdb  ö'rbiheu 
beäfelben  auf  200—250°  bei  «broefenbeit  »on  2uft 
bilbet;  er  erfdjeint  als  t'cbarlad);  ober  braunrote* 
$uloer  uon  2,1s  fpec.  @eroid)t  unb  unterfebeibet  ftd) 
oon  bem  aewöbnlicben  %  burd)  feine  Unl&Slicbieit 
in  allen  §lüffiafeiten ,  Unperänberltcbteit  an  ber 
Suft  unb  feine  'Diicbtgif tigteit.  6r  enhünbet  ftd)  erft 
bei  260°  unb  gebt,  unter  qeroöbnUdbem  S)rud  auf 
261°  erbiet,  teilweije  wieber  tn  gemöbnlicben  %  über. 
(Srroirb  »urfcerftellung  berSReibfläcbenfür  bie  fd)»eb. 
3ünbbölser  benuht,  bod»  ift  in  Seutfdjlanb  burd) 
©efeft  Dom  10. 9Rai  1903  bie  Slntoenbung  oon  % 
jur  Herstellung  pon  3ünbböl,^djen  oerboten  (f.  3ünb- 
bölj(b,en).  ÜUiit  djlorfaurem  Äalium  gemifdjt  wirb  % 
jur  öerfteUung  oon  Strmftrongmifcbung  )um  füllen 
oon  93ombenraleten  Derroenbet.  Sine  bntte  (oon  f>it« 
torf  entbedte)  hrpftallifterte  unb  metallifdbe  JJlobifita« 
tion  Pom  fpec.  ©ewid)t  2a*  erhält  man  burd?  Grbi&en 
oon  %  mit  5Mei  auf  580°.  9lad>  neuern  Unter« 
fudmngen  ift  ber  rote  %  truftallinifcb.  unb  febr  ftart 
boppelbrecbenb.  ^lbo*pborfabriten  befinben  fid?  in 
(Snglanb,  Sranrreidj  unb  iRufelanb.  3)ie  ©efamt* 
probuttion  beträgt  cjegen  15000 dz.  §n feinen  33er« 
binbungen  erf dpeint  ber  %  al<3  brei-- unb  fünf roetti' 
ge*  Clement,  analog  bem  Stidftoff,  Slrfen  unb  Sinti = 
mon,  mit  benen  er  eine  natürlich,  e  §amilie  bilbet  (6. 
3obpboSpbor,  «PboSpborcalcium,  ^bo*pbordjloribe, 
^boöpborete,  s$bo$pborige  Säure,  ^Jbo*Pborfäure, 
$bo*pborwafferftoff,  Unterpr;o*pbori  ic  Säure.) 

Über  ben  Salbuinfcfeen,  ©antonfeben  unb 
SBacbfdben  %  f.  'iUbofipboregceni. 

^fjoSpborbronnbc,  PBr,,PBr6,  ben  $bo*' 
Pborcblohben  (f.  b.)  in  @igenfcbaften  unb  Serbalten 
äbnlicbe  Äbrper;  aueb  bie  $arftellung8»eifen  ftnb 
benen  ber  ©tiloribe  analog,  ^boäpbororöbro« 
mib,  PBr.O,  ift  trpftaUimfcb.  unb  fcbmiljt  bei  65°. 

^botfpborbrou^c,  eine  Pupfetjinntegierung 
mit  geringem  SboSpbor.mfaö;  le&teter  foü  Drpbe, 
bie  beim  fccbmelüprojef}  entfteben,  binben  unb  au*« 
febeiben  unb  baburd)  ber  Uegierung  eine  größere 
©leicbmäfeigteit  nerleiben.  S)abei  werben  3äpigfeit, 
Slafticität  unb  abfolute  tjeftigleit  gefteigert.  !Saber 
werben  neuerbing*  Söromegefcbü^e  meift  au*  % 
bergefteüt.  3>urd)  ben  s^bo*pborjufah  erböbt  ficb 
bie  auf  1  qcm  gerechnete  abfolute  ^eftigteit  pon 
2100  kg  (ber  gemöbnlicben  ©efdjü&bronje)  auf 
4000  kg,  bie  eiafticität*gren)e  fteigt  oon  1400  kg 
auf  1700  kg.  lureb  Steigerung  be*  ^bo-;-pbor» 

Sebaltc*  bi*  auf  0,s  v3roj.  wirb  bie  Härte  ftart  er« 
obt.  ©ei  ber  ioerftellung  ber  %  wirb  ber  $bo*« 
pbor  bem  einen  ber  beiben  Sütetalle  eincerleibt  unb 
biefe*  bann  mit  bem  anbern  SWetaU  jufammen« 
gefebmoljen.  2)ie  %  ift  febr  bünnflüfftg  unb  fann 
baber,  obwobl  irjr  Scbmeljpunlt  pon  bem  ber  g^ 
»öbnüdjen  93ronje  niebt  febr  oerfebieben  ift,  bei  nie« 
brigerer  Temperatur  oetgoffen  werben.  Sie  eignet 
fid)  jur  Herftellung  oon  ©ewebrteilen,  ©al^werl« 
getrieben,  Äolbenbicbtungen,  al*  2lntifrittion*metall 
iu  Sagericbaien,  Scbinöbefdjlägen  unb  Sdjiff*- 
Idjrauben  fowie  oon  Statuen  uab  Sebmudgegen» 
ftänben.  (Sine  äbnlicbe  SBirlung  wie  ^boSpbor  be» 
fot  ba*  2icangan  (i.  2Kanganbronje). 


Digitized  by  Google 


110 


^oS^orcatcium  —  ^ogpfjorit 


<ppoCphorcaldum,  Ca,P,,  SBerbinbung  ttä 
W}o*ppor$  mit  bem  Metall  Calcium,  bie  in  ber  ©lüh* 
bi|e  au*  Stall  unb  ^boSpbor  gemifcpt  mit  pboipbor* 
faurem  Calcium  erhalten  wirb.  Stein  unb  Irpftalii - 
nifdj  gewinnt  man  e*  nach  moiffan  au*  (Calcium» 
pboSppat  unb  Kohle  im  elettrifcpen  Ofen.  6*  jerfefct 
jtcb  mit  2Baffer  ju  £alciumbpbrorpb  unb  flüfftgem 
$bo*pbormajferftojf. 

'Upoöprjortfioktt,  $  b  o  «  p  b  c  r t  »  p  f  e  r ,  in 
tugeltgen,  traubigen  unb  nierenförmigen  3Igqre= 
aaten  auftrrtenbe*  grüne*  Mineral  oom  fpec.  ©e* 
wicht  3,4—4,*,  mit  unebenem  SJrucb,  nur  wenig 
biudbfcbetncnb.  (5*  ift  wafferpaltige*  Kupferppo** 
pbat,  6CuOP,0, +3H.0,  unb  finbet  fieb  bei 
Äbeinbrettbacp,  fcirfebberg  a.  b.  Saale,  SRifcbne 
$aail*t  unb  in  (SornwalL 

i<l)oÖppord)lünbc.  a.  X reif adj  dplot> 
ctjoSphor,  ^boapbortricblorib,  PCI, ,  ent» 
ftebt  beim  SBerbrennen  oon  $bo*pbor  tn  <£blor* 
aa*  unb  bilbet  eine  wafferbeöe,  bei  78°  C.  ftebenbe 
Jlüfftgteit  oon  l,5i  fpec.  ®ewi<ht.  b.  günffad) 
&blorpbo<Jpbor,  ^botfpborpentacblorib, 
PCI,,  entftebt  beim  einleiten  oon  ßblor  in  dreifach 
Sblorpboöpbor  ober  in  eine  ßöfung  von  ^bospbor 
in  Scfawej el! cblcnftefT  unb  bilbet  eine  rceiv.e,  an  bei 
2uft  ftart  rauebenbe,  bei  100°,  obne  ju  fdbmelten, 
fublimierenbe  Maffe.  35ie  %  finben  oielfacpe  S&cr; 
menbung  bei  Untersuchungen  unb  praparatioen  Hv 
bei t en  auf  bem  © ebiete  ber  organifdben  G bemi c .  Mit 
fflaffer  jerie&en  fup  alle  %  fofort  in  Saljfäure  unb 
pbo*pporige  ober  $po*pborfäure.  3)ie  kämpfe 
greifen  bie  Stmung*organe  ftart  an.  c.  $$bo*« 
ppororucblorib,  PC1,0,  jettnere,  aber  tetefat  be- 
roeqlidje,  an  ber  2uft  raudjenbe  ftlüffigteit,  bte  bei 
110"  fiebet.  Sie  entftebt  baufia,  bei  ber  (Stnwirtung 
Don  jünffad)  Sblorppo*ppor  auf  bpbrorplbaltige 
Körper;  man  erbalt  $bo*pbororpcblorib  bunt  Sr 
warmen  von  fünffach  £blorppo*ppor  mit  trpftalli< 
fterter  Sorfaure, 

*t»oöpr)orcifenfi*ie»,  f.  eifenfmter. 

^poSphorctfcenj,  bie  Gigenfepaft  gemiffer 
Ä&rper,  abnlicb  wie  ber  $bo3ppor,  im  buntem  obne 
auffallenbe  2emperaturerpöbung  iu  leuchten.  *He 
%  lann  febr  oerfcbiebeneT  Ärt  fein.  93eim  $bo** 
pber  finbet  eine  wirfliebe  langfame  Verbrennung 
ftatt,  m&brenb  bie  eigentlicben  pbo*pbore* eieren 
Den  Körper  nur  Webt,  ba*  biefelben  aufgenommen 
baben,  im  Shinleln  wieber  abgeben.  Solche  Körper 
ftnb:  mehrere  Birten  oon  diamanten,  Diele  ftluk 
»pate,  ber  Sßolognefer  6pat  (f.  b.),  Scpmef  elbarpum, 
<scbwefelcalrium,  Scbwefelftrontium,  Sdbwefeljtnt, 
ber  gantonfdje  $po*pbor  ( flufternfdjalen  mit 
Schwefel  geglüht),  ber  SBacbfcbe  ^bo*pbor  (»uftern* 
fcbalen  mit  Scbwefelfptefeglanj  geßlübt)  unb  ber 
vBalbutnfcbe  ^boöpbor  (wafierfretcr  faljpeterfaurer 
Aalt),  nlle  tiefe  Körper,  ebenfo  roie  bie  Leuchtfarbe 
(f.  b.),  leudjten  im  $)unteln  nacb  Seftrablung  bureb. 
6onnenli<fct  (^nfolation).  Änbere  SRineralförper 
pbo*pbore*aeren  bureb  meeban.  Äraft,  wenn  man  fie 
entweibriept  ober  barauf  fcblagt,  fo  j.  SB.  <ylupfpat, 
Xopa*.  einige  Mineralien,  mie  ^lu^ipat  (al*  Sblo< 
ropban,  unb  mur  am  beften  in  einem  ©la*cpen  unter 
Dl  erbiet),  $bo*Pborit  u.  f.  to.,  jeigen  nur  bei 
(hböbung  ber  Temperatur,  i'hicb  bureb  ben  bar  üb  er 
geleiteten  dntlabungdfcblag  einer  elettrifcben  93at* 
terie  fotoie  burrb  einroirtung  oon  äatbobenftrabjen 
werben  manche  Stoffe  pbo3pbore*rierenb.  3)te  wr« 
(ebiebene  garbe  rührt  t»on  aeringen  Beimengungen, 
befonber*  oon  ftupfer,  2Bt«mut»  unb  SDlanganDer^ 


binbungen,  b, er.  über  %  organifeper  Äörper  f.  fieu  *- 
tenbe  Wanjen  unb  Xiere.  Mt  ^ilfe  be*  $po*< 
pporoftop*  (f.  b.)  bat  Sbm.  JBecquerel  naebgemiefen, 
baB  manche  Körper  nur  fepr  (urje  äeit  naep  ber  %t> 
folation  noch  leuchten.  SBecquereT  hat  ferner  Df* 
obachtet  (1877),  ba|  bie  bureb  bie  motetten  unb  ultra' 
roten  Strahlen  erregte  %  mancher  Körper  bureb.  bie 
roten  unb  ultraroten  Strahlen  mieber  au*gelöfcbt 
trrirb.  <?r  tonnte  baburch  bie  ^raunboferfchen  fiinien 
im  unftebtbaren  ultraroten  Seil  be*  Spettrum*  (f.  b.) 
fichtbar  machen,  inbem  er  über  ba*  feparfe  ultrarote 
Spettrum  auf  einen  pho*phore*rierenben  Schirm 
noch  ultraviolette*  Webt  fallen  liefe,  ba*  nur  an  jenen 
Stellen  %  erregte,  bie  nicht  oon  ultrarotem  fiiept  be« 
ftrahlt  roaren.  2)ie  ^raunboferfepen  fiinien  erfchienen 
alfo  bell.  3)ie  %  ift  bem  ©eien  nach  «ne  anbauernbe 
gtuore*cen<  (f.  b.). 

^hotfphorcöccnaröfjrcn,  f.  (Jlcftrifcbe  Sicht' 
erfebetnungen.  [tenbe  S&flanjen  unb  ZUxt. 

^rjoäpboreScierenbc  ©nftcrien,  f.  fieuch^ 

ll?hoi<pf)orctc  ober  $bo*Pbotmeta(le,  bie 
5Berbinbungen  »on  ^bo*ppor  mit  Metallen,  ißho*' 
Pbor  erteilt  ben  Metallen  technisch  nufibare  ober 
fcpabliche  Sigenfchaften.  6in  ©ehalt  an  ^boöpbor 
tupfer  in  gewöhnlicher  SBron^e  manbelt  tiefe  in 
^bo*Phorbronie  (f.  b.)  um;  Stienpho*phoret  finbet 
fiep  in  febem  iRoheifen  unb  macht  biefe*  brüchig, 
rpe*hatb  e*  burd)  ben  2^oma*»  ober  ben  bafifeben 
Martinprojefe  entfernt  rotrb.  59ei  lefrterm  fammdt 
fieb  bie  au*  ber  Verbrennung  hervorgehenbe  ^bo*^ 
phorfaure  in  ber  Schlade  unb  taim  teebnifep  wr» 
wertet  werben.  S)ur<h  Sauren  werben  wele  V.  unter 
entwictluna  oon  Vbo*Phorwafferftoff  jerfeftt. 

»Vboc<pporfleifcl)fdnrc,  eine  pboBphorpaltige, 
ben  9tucletnen  (f.  b.)  nabeftehenbe  Subftan) .  bie  in 
ben  Mu*teln  oortommt,  ftch  befonber*  retchlich  m 
gleifcbertratten  finbet,  unb  bie  bei  ber  3«ftfcung 
Vernftetnfaure ,  $aramild>fdure,  1Bho*phorfäure, 
eine  juderartige  Subftanj  unb  por  allera  bie  Pepton» 
artige  3leifd)fclure  liefert. 

*Vl)o8p1)oxQ\a& ,  gefchmohene*  (Ea(ciumphoS> 
phat,  ba*  wegen  feiner  cbem.  5feiberftanb*fclhigteit 
jur  fierftellung  oon  glafcpen  für  bie  »ufbewahrung 
oon  glufefäure  bient. 

*Vnoöp hörige  Satire  (Acidam  phoephoro- 
mm),  H,PO.  ober  HPO(OH),,  eine  jweibafijche 
Saure,  bte  ftch  bei  ber3erfeiung  oon  fcretfaaVCbJor» 
pho*ppor  (f.  Vho*phorchloribe)  mit  ©affer  bilbet 
unb  beim  (Sinbampfen  ber  fiöfung  in  toeifeen  Krp> 
Italien  erhalten  wirb;  fie  orpbiert  fieb  leicht  \u  Vh»*< 
phorfaure  unb  ift  babn  ein  trdftige*  iHebuttion*« 
mittel. 

^hoöpborit,  ein  namentlich  au*  pho*pborfau< 
rem  Kalt  unb  tleinen  Mengen  oon  ^.blor  ■■,  $(uor< 
unb  3obca!cium  beftebenbe*  Mineral,  ba*  al*  eine 
Strt  oon  biebtem  unb  berbem  9lpatit  (f.  b.)  $u  be 
trauten  ift.  Tem  eigentlichen  %.  haben  ftch  einige 
neue  teebnifeb  wichtige  Mineralien  beigefeQt,  bte 
leid)  bem  &  wefentlicfa  au*  pbo*pborfauretn  Kalt 
efteben  unb  für  bie  öerftellung  uon  rbo>?pbcr 
faurereiebrm  Jünger  bereit*  eine  grofee  SBebeutung 
erlangt  haben,  ^ieje  Mineralien  ftnb:  1)  ber 
Staffelit  oon  ber  fialm  in  ber  preufe.  Vrootit) 
iÖeffens9laffau  (gegen  37  $ro).  Vbo*pborfdure  ent: 
baltenb),  bellen  ?(u*fubr  oon  gabnftein  unb  ^faf 
fenborf  gegenwartig  wohl  1  Mill.  Str.  au*macbt; 
2)  ber  Sombrertt,  ber  ftch  in  Menge  auf  ben 
Sntiüen,  namentlich  auf  ber  3niel  Sombrero,  fin» 
bet;  3)  ber  flaoaff  it,  ber  fett  einigen  fahren  au* 


Digitized  by  Google 


$Ijo«pf)oriobib  - 

Sttrbamertta  nach  duropa  tommt  unb  bem  Som* 
btetit  febr  ähnlich  ift.  [pboSpbor. 

^boäpborjobtb,  ^boSpborjobür ,  f.  3ob» 

^boSpbortntifet,  f.  $bo*pborcbalcit. 

«tiboapborlattoerge,  $boäpborpafte,  eine 
Wifchungoon  VboSpbot,  Wehl,  ©affer  unb  etwa« 
gett  jur  Vergiftung  oon  SRatten  unb  ÜHdufen. 

^boepborntetaDc,  f.  VboSpborete. 

9b0dpf)ormolt)bb<wfäure,  bie  Doppelfäure 
oon  $bo*pbor:  unb  Wolobbanfäure  (f.  Wolpbbdn). 

^qoctphoruefrofe,  i.  VboSpborDergifrung. 

$bo#phovdl  (Oleum  s.  Linimentum  phospho- 
ricum) beftcbt  au*  eineT  2öfung  oon  1  Teil  Vbo$- 
pbor  in  80  Seilen  ÜJtanbelöl  unb  bient  als  Qin- 
ceibung  jum  fjeroorrufen  eine«?  öautreijeS.  3n  (?e: 
ringet  flonjentration  (0,oi :  100)  wirb  eS  innerltcb 
jur  flnocbenbilbung  gegeben. 

VbotipbÖvoS  ober  SeoSpboroS  ((at  2u: 
<  i  f  e  r ) ,  ber  2id>tbringer,  9iame  beS  Planeten  VenuS, 
weichet  als  ÜJtorgenftern  bei  SWorgenröte  oorangebt 
unb  baS  öerannabcn  beS  jungen  TageS  oertünbet. 
»IS  2lbenbftern  beißt  berfelbe  $lanet  fcefperoS  (f.b.). 
<h  gilt  als*  Sobn  beS  MftraioS  unb  bet  6oS,  ober 
beS  ftepbaloS  unb  berGoS,  ober  beS  3ltlaS  unb  als 
Vater  beS  Äeor,  be*  Daibalion  unb  bet  öefperiben. 
3n  ber  bilbenben  ffunft  erscheint  er  oft  als  geflügel- 
ter ober  reitenber  Jcnabe  mit  einer  ftadtl ,  roel^er 
ber  Qo*>  unb  bem  öelioS  ooranreitet. 

^3ljo<3|»r)oroffot»(grd).),einDonGbm.5Becquercl 
erfundener  Apparat,  ber  im  roefentlicben  au*  jwei 
auf  einer  2lcbfe  rafeb  rotierenben  Scheiben  mit  alter 
nierenben  Scblihen  beftebt  (f.  beiftebenbe  gigur, 


recfctcr  Seil).  Sin  Körper,  jroiicben  biefelben  ge> 
bradjt,  lann  oon  Sonnenlicht  beftrablt  »erben, 
rrerm  man  benfelben  nicbt  ftebt,  unb  umgetebrt 
lann  berfelbe  gefeben  »erben,  wenn  er  nicbt  mebr 
beftrablt  wirb.  Sei  genügenb  rafcber  SRotation  fiebt 
man  in  btefem  Apparat  (beffen  dunere  91nfid}t  burcb 
ben  linlen  Zeil  ber  Jigur  bargeftedt  wirb)  bie  meiften 
Körper  leuchten,  ba  biefelben  nocb  turje  $eit  nach  ber 
Veleucbtung  burcb  Sonnenlicht  nod)  2icbt  oon  ficb 
«eben  ober  pboSpboreScieren.  (6.  VboSpboreScenv) 
Nach  fienarb  erhält  man  ein  V.  iebr  einfad;  baburdb, 
bafe  man  als  intermittierenbe  Veleudjtung  ben  6nt= 
labungSfunfen  eine*  ^nbuttiondapparate«  benu&t, 
roäbrenb  eine  oom  Unterbrecbcr  in  Schwingungen 
ücrfeHte  Vappidjeibe  jur  Slbblenbung  bient. 

$bodpnorogt)bromib,  f.  Vboäpborbromibe. 

^bodöborojrQdjlorib,  f.  VboSpborcbloribe. 

Ubo<?pboro$t)be,  bie  Verbinbungeu  bee  VboS= 
Dbot$mitSauernoff;Vb»>Spbortriorpb(VboS« 
PborfeSquiorpb),  P40„  enrftebt  burd)  unooH= 
itdnbige  Verbrennung  be*  VboSpborS  an  ber  2uft 
bei  nicbriger  Temperatur  unb  bilbet  grofee,  farblofe, 
fcei  22,5' fcbmeljenbe,  fublimierenbe  ftrpftalle.  6S 
liefert  mit  ffiafier  VboSpborfäure  unb  VboSpbor 


^o^orfulfibe  111 

wafferftoff.  über  $bo*pborpentorpb  f.  ^bc«* 
pborfdure. 

Vi b oüt pborpafte ,  f.  ^boSpborlatroergt. 

^bodphorpeutöttjlorib,  f.  ^bo«pborcbloribe. 

13b«»*Pbot»>eutafuirtb,  f.  $bo«pborfulfibe, 

^bo^Pborpitttojob,  f.  ^boSpborfdure. 

'übo^pborfalj,  i.  Natrium  ■■SlmmoniumpV»*- 
pbat  unb  Sörrobjanalpfe. 

^boöpborfäure  (Acidum  phosphoricum), 
^boSpbotpentorpb  ober  $bo8pporf Autc 
anbpbrib,  P,0S,  enrftebt  aU  roeifee  fdjnreige, 
bödjft  bpgroftopifcbe  SRafje  beim  Verbrennen  uon 
Vbo^bbor  in  trodnet  2uft  *ölan  uerwenbet  ba« 
Mnbpbrib  jum  Jrodnen  oon  ©afen.  93on  ibm  Ui- 
ten  ftd)  brei  ocrfdjiebene  Sduren  ab.  •»  2)ie  ac < 
roöbnlidje  ober  breibaf if d)e  %  PO(OH)„  rmrb 
erpalten,  wenn  ?3bo*pbor  mit  öalpeterfdure  on 
biert  wirb.  6*  ift  eine  flare,  färb-  unb  gerudjlof« 
^IQfftgteit,  bie  in  ber  offline Uen  Jorm  25  Vroj. 
reine  «Säure  enthalt  unb  etn  fpec.  ©etoicbt  uon  1,1*4 
bat.  Sie  ftnbct  mebi)inifd)  al«  tablenbe«  Littel  bei 
fieberbaften  Ärantbetten  unb  j\ur  Vermebrung  ber 
ftnocbenbilbung  Serwenbung.  21Ue  pboSpborfauren 
Salje  (^ßboSpbate),  bie  fub  in  ber  9iarur  ftnben, 
geboren  ber  breibaftfdjen  Sdure  an.  Verbampft 
man  bie  Saure  bei  einer  150*  nicb,t  überfteigenben 
Temperatur,  fo  bleibt  eine  firupbide  Waffe  }urüd, 
bie  bei  niebriger  Temperatur  RrpftaUe  ber  reinen 
Sdure  abtreibet,  b.  SJterbafifdje  %  ober 
topb.o«pborfaure,  P,0,(OH)4,  enrftebt,  wenn 
jum  Sirup  uerbampfte  gewöhnliche  %  bauernl 
auf  einer  Temperarur  oon  220*  C.  erhalten  wirb, 
c.  einbafifaje  %  ober  sJRetapp ogpborfduTe, 
Acidum  phosphoricum  glaciale,  PO, (OH),  wirb 
erhalten,  wenn  gewöhnliche  %  in  einem  Vlatingefäfc 
fo  lange  erbibt  wirb,  bi*  bie  Waffe  nihig  fließt. 

Die  %  bilbet  in  ©eftalt  ihrer  Sal je  (über  bie 
rcidjtigften  berfelben  f.  bie  unter  ^bodpbate  ange» 
gebenen  (Sinjelartilel),  namentlid)  be3  Galaumfalje*, 
einen  wesentlichen  Veftanbteil  be*  Vflanjenorgani8< 
mu*.  3)ie  <lifianjen  nehmen  bai  ©alciumpboSpbot 
au<S  bem  So  ben  auf;  eä  ift  baber  eine  wichtige  fbu\- 
gäbe  beS  fianbwirtS,  bem  Voten  bie  oerbrauchte  %. 
wieber  jujufübren.  (S.  Dünger,  (Suano,  Knochen* 
mehl,  SuperpboSpbat,  IbomaSpboSpbatmebl;  über 
citratlöelicbe  %  f.  (Sitratlöelid).)  mit  ber  pflanj 
liehen  Nahrung  gebt  bie  %  in  ben  Äörper  ber  SDlen* 
feben  unb  Tiere  über,  welcher  berfelben  ebenfowenip 
entbehren  lann  wie  bie  Vflanjen.  Die  feauptmenge 
ber  V.  bient  biet  jum  Slufbau  beS  feften  Hnoobe*: 
gerüfteS  (f.  Knochen)  unb  ber  3öhne,  boeb  enthalten 
auch  anbere  Organe  %  Da*  pboSpborfaure  9lo> 
trium  finbetjuh  J.  93.  im  Vlute,  in  ber  Diilch,  bei 
©alle,  bem  SRuSfelfaft,  bem  6arn  unb  in  ben  ®e« 
weben,  befonberS  in  ber  fieruenjubftanj.  SS  be- 
teiligt fut  an  ber  V inb ung  ber  Hoblenfdure  im  Vlut  e . 
halt  manche  Subftanjen,  wie  tXafetn  unb  $arnf flute, 
innerhalb  beS  Vluteö  in  2öfung  unb  ftebt  in  enget, 
wenn  auch  noch  nicht  genau  erforfchter  Vejiebung 
jur  $eH»  unb  ©ewebebilbung.  über  bie  SluSfcbei= 
bung  bet  VboSpbate  burcb  ben  f>arn  f.  fearnfebi« 
mente.  [9Jcagnefiumpbo«pbat. 

^bo^pborfaurc  ülmmoatafmagucfia,  f. 

V Ii otfpborf aurer  Stalf,  f.  Salciumpboäpbat. 

^bo^pborfulfibe,  Verbinbungen  oon  Vbo«; 
pbor  unb  Schwefel.  Sie  entfteben  heim  Verfdmel- 
jen  oon  Schwefel  mit  rotem  ^boSphor  unter  ftarter 
©drmeentmidlung,  roobei  je  nach  ben  Wengenoer^ 
bältniffen^hosobortrifulfib,  P.S.,  gelbe,  h« 


Digitized  by  Google 


112  $f)o3pf)ortricf)forib 

167*  f  cpmeUenbe  Ärpitalle,  ober  V  t;  o  3  p  b  o  r  p  e  n  t  a » 
f  ulf  ib ,  P,SR,  farbloje  ÄrpftaUc,  bie  bei  276°  fdjmel-- 
ien  unb  bei  530°  fieben,  gebilbet  werben.  2)ie  V. 
«rf  efcen  ftcb  an  feucbter  fiuft  unter  9lb)"paltung  oon 
Scbwcfelwafferftoif;  fie  bienen  jur  Bereitung  orga* 
nifcber  Scbwefeloerbinbungen,  baS  Jrifulpb  »ur 
Öerftelhmg  oon  3ünbljc?ljern,  bie  überall  angerieben 
werben  lönnen  unb  bodj  frei  oon  bem  giftigen 
weiften  VboSpbor  finb. 

i&boäpfartrtctjloHb,  f.  VboSpborcbloribe. 

jBboäpnortrtogtjb,  f.  tybospbororpbe. 

^boWortrifulftb,  f.  VboSpboriulfibe. 

vjJboäbbc»töcrgif  rimg. ,  nctcbft  ber  Slrfcnitoer: 
giftung  bie  faaufigfte  ."vorm  ber  Vergiftungen.  Sie 
entfteb.  I  enttrteber  burcb  abftcb 1 1 :. c ■:-  ober  zufällige» 
Sinfübren  oon  PboSpb  ortfaltigem  Rattengift  ober 
oon  3ünbböl}cbenruppen  in  ben  Organismus  (atute 
%),  ober  burcb  einatmen  oon  VpoSpborbampjen 
in  ben  flünbböljcbenfabriten  (djronifcbe  V.).  S)ie 
atute?.  bewirft  eine  rapibe  bocbgrabtge  Verfettung 
aller  lebenswichtigen  Organe  (&erj,  DJ  agen,  Seber, 
älteren),  Äußert  ficb  in  heftigen  brennenben  Scbmet« 
\tn  in  fyali  unb  Unterleib,  häufigem  (hbteeben 
pboSpboria.  rieebenber,  im  5>unteln  leuebtenber  ÜJlaf» 
fen,  in  tätigem  Surcbfall,  ©elbfucbt  unb  Ärfifte= 
oerfall  unb  fuhrt  meift  nacb  wenigen  Sagen  jum 
Zote.  211S  Heinfte  töblicbe  Spenge  wirb  für  ben  Gr* 
waebfenen  Oft* — 0,io  g  VboSpbor  angegeben,  bei 
fleinen  Äinbern  !5nnen  fdjon  einige  iDiilligramm 
töblicb  Wirten.  TerVbospbcrgebalt  ber  Streicbbölj' 
«ben  ift  fcbwanlenb;  100  ßöpfeben  enthalten  0,o»— 
0,oe  g  VboSpbor.  $>ie  Vebanblung  bet  atuten  V. 
erf  orbert  fcbleunigfte  Entfernung  beS  3JtageninbaltS 
Durch  Vredjmittel,  SuSpumpung  beS  SDtagenS  fowie 
SuSfpülungen  beS  3JtagenS  mit  einer  wäfferigen 
(Vtprojenttgen)  fiöfung  oon  übermanganfaurem 
Äalium  unb  enetgifebe  Slbfübrmittcl;  als  Gegengift 
wirb  baS  gewöhnliche  Terpentinöl  (mehrmals  20— 
30  Stopfen  in  fcbleimigem  ©etrdnt)  empfohlen, 
ilngftlicb  ju  oermeiben  finb  wegen  bet  SöSlicbfeit  beS 
v5bo«pbor8  in  Letten  bie  bei  ben  meiften  Vergiftun* 
gen  nützlichen  fetthaltigen  Subftanjen.  Sie  tpro» 
nifdje  V.  führt  ju  eiterigen  Jfrtocbenbautentjün» 
bungen  unb  jum  branbigen  Slbfterben  ber  Unter» 
tiefer,  jur  fog.  VboSphornetrofe,  welcbe  inbeS 
neuerbingS  burcb  genügenbe  Ventilation  ber  Arbeits» 
räume  unb  fonftige  VorftcbtSmafcregeln  immer  fei* 
tenet  witb.  übet  bie  gefe&licben  Vorfcbriften  jum 
Scbuh  ber  Slrbeiter  oor  %  in  3ünbboljfabriten  f. 
3ünbböljcben.  —  Vgl.  üJtunt  unb  fieoben,  $ie  atute 
%  (Verl.  1865);  Äleinmamn,  S)ie  VboSphornetrofe 
li-'pi  1883). 

qjSboäpbortoafferftoff ,  PH„  entftebt  als  ein 
febr  giftiged  unb  übelriechenbeS  ®aö  neben  flüffu 
gern,  an  ber  fiuft  ftcb  entjünbenbem  %,  PSH4,  beim 
Grbifcen  oon  VqoSpbor  mit  Cöfungen  oon  ^Italien, 
©rofte  Vorftcbt  tft  bei  ber  Vereitung  geboten.  2eitet 
man  baS  ©aSgemenge  burcb  eine  mit  einer  Äälte= 
mi jebung  umgebene  Stöbte,  io  febeibet  ftcb  barin  ber 
uuiftge  P,H4  ab ,  bet  beim  Äuf bewabten  ficb  untet 
Srplofton  jerfetrt.  ÜJMt  SobwaQerftoff  oereinigt  ftcb, 
bet  V-  ju  3obpboSpbontum  obet  VboSpbo* 
niumiobib,  PH«J,  einet  trpftaüifierten,  bem  5!obj 
ammonium  analogen  Verbinbung.  2)a8  5öbPbo8= 
pbonium  jetfallt  mit  ©affer  in  ?iobwaffer)toff  unb 
reinen,  niebt  felbftentjünblicben  V- 

'iMioftet,  Veiname  ©re«or8  (f.  b.)  be3  heiligen. 

Photinla  Lindl,  Vflan^engattung  auö  ber 
gamilie  ber  «ofaeeen  (f.  b.),  Abteilung  ber  Vomecn, 


—  ^otod)romic 

mit  gegen  20  meift  ben  märmern  öegenben  Oft* 
aftenä  jugeb&rigen  Birten.  I-.e  in (Elnna  unb  ,Vn\;n 
einbeimifebe  japanifebe  SRifpel,  P.  japonica 
Benth.  (f rüber  Eriobotrya  japonica  Lindl.),  ift 
in  Sübitalien  unb  6übfrantretcb  ftulturpflanje  ge» 
worben;  fie  bat  etwa  pflaumengro|e ,  angenebm 
febmedenbe  gelbe  ^tücbte  (Soguat). 

^botiäraen,  f.  Vboniimen. 

»■Ubortui*,  ^atriareb  oon  Honftantinopel,  einer 
ber  gelebrteften  grie*.  Äircbenlebrer.  geb.  um  820 
n.  (Ebr.,  war  guerft  Oberfter  ber  taiferl.  Seibwacbe 
unb  ©etretür  beä  Äaifer«,  würbe  857,  naebbem  er  in 
jeebö  Sagen  alle  priefterlicben  SQürben  burcblaufen 
patte,  Tia± feiger  tti  abgefegten  Vatriarcb.en  Igna- 
tius (f.  b.)  oon  AonftantinepeL  ^n  feinem  Streit 
mit  bem  röm.  Vifcbof  9tifolau$  L  bielt  et  867  mit 
ben  Vatriarcben  beS  Orients  ein  Äonjil  ju  Äonjtan-- 
tinopel  ab,  burcb  melcbeS  ber  ©egenfa^  gwifoen 
bet  abenbl&nb.  unb  motgenlünb.  ftitdbe  wefentlicb 
oerfebirft  würbe.  (6.  (Briecbifcbe  jttrebe.)  infolge 
bet  Sbronwecbfel  in  fionftantinopel  wurbe^J.  867 
abgefegt,  878  peu  eingefe|»t,  886  oon  fiaifer  2eo  bem 
Vlpilofopben  in  ein  armenifcbeS  ftlofter  nerwiefen, 
wo  et  um  891  ftarb.  3n  feinem  «aJtpriobibliort», 
aueb  «Bibliotheca»  betitelt  (bg.  oon  Vetter,  2  Vbe., 
Verl.  1824),  finb  Urteile  unbStuejügc  oon  280  beibn. 
unb  cbtiftl.,  meift  oetloten  gegangenen  Scbriften  mit* 
geteilt;  jein  «Nomocanon»  ift  bie  ©runblage  beS 
grieeb.  ÄircbenrecbtS;  feine  «9lmpbilocbien»  geben 
(Srörterungen  übet  300  oon  Vifcbof  3lmpbilo6iu£ 
an  ilm  geftellte  tbecl.  ^tagen.  Slufeetbem  febrieb  er 
ein  «Serilon»  (bg.  oon  9cabet,  2  Vbe.,  fieib.  1Ö<>4 
—65),  Streiticbriften  gegen  bie  Seite  ber  Vauli; 
rianer,  Vibcltommentare,  SReben  unb  jab.lreicbe 
Vriefe.  ®efamtauSgabe  in  ÜDligned  tPatrologia 
graeca»,Vb.  101— 104(Vat.  1860).  Kleinere  Scbrif: 
ten  gab  VapabopouloS  »erameuS  (VeterSb.  1889), 
feine  Reben  unb  Vrebigten  2lriftarcbi  Vei  (2  Vbe., 
Äonftantinopel  1901)  b^erauS.  —  Vgl.  $ergenrötber, 
Vbotiu*  (3  Vbe.(  RegenSb.  1867—73). 

Vbotodif  mie  (greb.),  bie  ©efamtbeit  per  Sebren 
oon  bem3uiammenbang  jwifeben  <bem.unb  optifeben 
^rfebeinungen.  %m  fperieüen  oerftebt  manbaruntet 
bie  Sbatfacben  bet  ebemifeb,  oetflnbetnben  ©inwit« 
tung  bet  fiicbtfrrablen  auf  cbem.  flörper.  3"  ben 
pbotoebemifien  SReattionen  ßdjßrt  ).  V.  bie 
untet  ©rplofion  oor  ftcb  gebenbe  Verbinbung  oon 
2BafferftoffgaS  unb  ßbtorgaS  im  biretten  Sonnen« 
liebt  unb  bte  3erfefcung  oteler  Silberoerbinbunaen, 
».  V.  be*  (SbtorfttberS,  burcb  ba«  fiiebt.  Gine  2ln^ 
wenbung  ber  V.  ift  bie  Vbotograpbie.  _  5jj0i.  OJrebe, 
Slllgemcine  V-  (XL  1,  SMotL  1899);  (Sber,  Vboto« 
cbemie  (3.  HufL,  6aUe  1906). 

^botofbrotnatifebe  Sbcmptc  ober  l£bro  = 
mopbototbetapie,  bie  oon  Vonja  (1875)  unb 
SaoieS  empfohlene  Vebanblung  ber  ©eifteStranten 
oetmittelft  farbigen  Siebt«,  welcbe  batin  beftebt,  bafe 
man  ben  Äranten  längere  3"t  in  einem  mit  blauen 
Ober  roten  SB&nben  unb  genftem  oerfebenen  3im= 
mer  oenoeilen  lapt.  9lad>  Vonja  wirtt  ber  Mutent« 
halt  im  rojten  3immer  auf  3)telancbolifcbe ,  ber  im 
blauen  auf  Jobiüebtige  günftig. 

^botoctjrrXnie  (greb.)  ob«  >>  e  l  i  o  ±  r  o  ntt  e , 
biejenig«  »tt  bet  6btomopbctogtapbie  (f.  bj,  bei 
wcleber  bie  öerftellung  üon  ^otograpbien  in  9latur« 
färben  burcb  birette  31uf  nabme  in  ber  pbotogr.Gamera 
gcicbiebt,  im  ©egcnfan  jum  ^Jaturfarbcnbrud  (f.b.). 
5)ie  empfinbliebe  Scbtcbt  in  ber  V.  war  früber  eine 
im  ßiebt  braun  angelaufene  (Sblorftlberplatte  (cnU 


Digitized  by  Google 


^fjotocfjromograpfjie  —  ^fyotograrnmetdc 


113 


burch  9taud?ern  einet  Silberplatte  in  Gblor) 
öbet  burd)  Sieht  gebräunte«  Gblorfilberpapier  (Poite« 
»in,  3«nte)-  2>ief«  P.  waren  nicht  firierbar,  fie 
würben  burd?  Vebanbeln  mitpbotogr.fttiierlöfungen 
fof ort  jerftört,  inbem  biefe  ba«  braune  Silbercblorür 
ierfe|ten.  Sippmann  gelang  e«  juerft  (1891),  burd) 
»nroenbung  oon  Vromftlbertollobium:!trodenplat» 
ten  firierbare  ©Uber  gu  etbalten.  6r  belichtete  bie 
Scbitbt  im  Kontatt  mit  Guedfilber,  welche«  al«  Spie« 
gel  roirfte  unb  burd)  Sfteflerion  jur  Vilbung  ftrbe n» 
ber  Sicbtwellen  (3enler)  Veranlaffung  gab.  5)iefe 
ftebcnben  ©eilen  erzeugen  3trft$una&)<b\i)ttn  in 
«bjtanben  einer  ©ellenlange,  welche  beim  girieren 
erhalten  bleiben,  wabrenb  ba«  unierfefcte  Vromfilber 
Heb  glatt  auf  l oft.  ©eb  achte  Schütten  geben  bann  im 
auffallenben  roeifien  Siebte  3nterteren}farben,  beren 
©ellenlange  gleicb  bem  Sbftanb  iweier  Schichten 
Ht ,  b.  b.  gleich  ber  ©ellenlange  ober  ber  $arbe  be« 
Stcbtd,  weichet  bie  trdjtdjten  gebilbet  batte.  Krone, 
Sumiere,  Valenta,  9teubaufe  baben  mit  bem  Projefe 
treuere  (Erfolge  erjielt.  ©enn  auch  t>  a  i  Sippmannfcbe 
Ver  f  abren  für  bie  pbotogr.  Prari«  teine  Slnmenbung 
gefunben  bat,  ba  bie  Velicbrung«jeit  eine  ju  lange 
ift  unb  bie  i> anbbabung  be«  gangen  Projeje«  felbft 
fieb  febt  mübiam  geftaltet,  fo  ift  boeb  ba«  Verfahren 
ton  großem  wiifenfcbaftlicben  3ntereffe  unb  bat  iu 
treuem  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  garbenpboto* 
grapbie  angeregt  —  Sgl  Valenta,  Sie  Photo« 
grapbie  in  natürlichen  Farben  (&ade  1894);  Krone, 
Sbarftellung  ber  natürlichen  färben  burd)  Photo» 
grapbie  (©eim.  1894);  Neubau ft,  Tie  garbenpbotO' 
grapbie  nach  Sippmann«  Verfahren  föaUe  1898); 
3enter,  Sebrbucb  ber  p.  (Vraunfcbw.  1900);  Verget, 
La  Photographie  des  cooleun  par  la  methode 
interferentielle  de  M.  Lippmann  (2.  Hüft,  par. 

1901)  . 

6.  iBaüot  ftellte  neuerbing«  Verfucbe  in  biretter 
ftarbenpbotograpbie  burd;  Körperfarben  (Pigmen« 
ten)  an,  rrelebc  auf  ber  Slnwenbung  ©rganifeber 
jjarbftoff  e  bafieren  («Monitear  de  la  Photographie», 
Par.  1895).  Rapier  toirb  mit  3  böcbft  lid?tempfinb* 
lieben  Sorbit  offen:  Vlau  (Spanin),  ©elb  (gurcuma) 
unb  'Jiot  (Sbinolin)  überjogen  unb  unter  farbigen 
Jran«parenten  bem  Siebte  auägeiefct.  6«  wirb  nun 
an  brn  Vilbftellen ,  roeldje  j.  SB.  rote«  Si(bt  burd?' 
lanen,  ber  barunterliegenbe  rote  ^arbftoff  be*  Pa« 
pier«  befteben  bleiben,  ba  biejer  tue  roten  6trablen 
niebt  abjorbiert,  bagegen  totrb  ber  an  benfelben 
Stellen  liegenbe  gelbe  unb  blaue  ftarbftoff  au*ge» 
bleicht;  analog  oerbdlt  fieb  bie  Ginwirtung  oon  gel» 
Den  unb  blauen  Sid)tftrab(en;  cd  entftept Jo  eine 
birette  farbige  Kopie  be*  transparent $.  Sei  bie» 

gn  Projefe  ift  bie  erforberlicbe  Velicbrung*ieit  eine 
rr  bebeutenbe,  auch  fmb  bie  Silber  nicht  firier« 
r  unb  bie  ftarbenwiebergabe  ift  nod)  eine  [ehr 
mangelhafte,  ^n  neuerer  3eit  finb  oon  K.  ©orel 
unb  Dieubaufc  Verfucbe  gemacht  Worten,  bie  SiebJ» 
empffn  blidj  teil  ber  Gepichten  ju  beben  unb  eine  fririe» 
rung  berVilberju  erhalten.— Vgl.©iener,  gorben» 
Photographie  burch  Körperfarben  («Slnnalen  ber 
Pbofif  unb  ebemie»  1895  ober  «(Sber*  Jahrbücher», 
189C);  ©orel,  Direfte  Pbotograpbie  in  natürlichen 
Sarben  (•^Berichte  ber  taiferl.  ifltabemie  ber  ©iifen» 
fdjaften».  ©ien  1902  ober  «Pbotogr.  SJlitteilungen», 

1902)  ;  ^eubau^,  5)irelte  Sarbenpbotograpbie  burd) 
Körperfarben  (t(Sber8  Jahrbücher»,  1902). 

^hotorrjrotno grapbie  (greb.),  tppogr.  ober 
litbogr.  ^rbenbrud,  für  ben  bte$arhenplatten  auf 
Pbotogr.  ©ege  erjeugt  roerben.  (6.  aud)  Sicbtbrud.) 


14.  «ntL     R.  IL  XIJX 


^hotothronograph  (grd).),  f.  pbotograpbie 
unb  DrtÄbeftimmung. 

$botO'<$un,ratuit0  (engL,  fpr. -grebro-),  ein  in 
Ämerifa  gebräuchliche«  ©eriabren  jur  öerftellung 
oon  £>ochbrucfplatten  auf  pbotomechan.  ©ege,  ba« 
bar  au  j  beruht,  bafe  ba8  Slrlief  ber  eigentlichen  QDrud' 
platte  nicht  burd)  ttyung  btrgeftellt  roirb,  fonbern 
burd)  rlbformung  eine*  auf  ppotoefeem.  ©ege  er» 
jeugten  ®elatinerelief«.  2)a*  Serfabren  ift  begrün» 
bet  auf  ber  Sigentümlicbteit  einer  bem  Siebt  auege» 
festen  6bromgelatinefd)id?t,  an  ben  belichteten  6tel» 
len  unlöS(id)  )u  loerben.  ©irb  eine  folebe  ßbronv 

fielarinefchicht  unter  einem  9legatio,  ba«  oon  Sor< 
agen  in  6trid)*  obet  ^Junltmanier,  alfo  oon  3*id>» 
nungen,  feoljfchnitten,  ©riehen  u.  f. ».  aufgenommen 
würbe,  beliebtet  unb  barauf  mit  beifeem  ©affer  be» 
b anbei t,  fo  roirb  ade  unbelid)tet  gebliebene Oelatine 
toeggetoafeben  unb  e«  entftebt  ein  jarte«  Relief,  ba« 
auf  galoanoplaftifebem  ©ege  abgeformt  roirb.  3«* 
©iebergabe  oon  pbotogr.  9faturauf nahmen  ober  ge< 
tonten  Vorlagen  müjfen  bie  }ufammenbangenben 
lonflächen  in  ein  Spftem  oon  Sinien  unb  ^untten 
lerlegt  »erben  unb  baju  rotro  ba«  oon  (I.  ^oe«  in 
^bilabelpbia  erfunbene  ©erfahren  am  meiften  ang^ 
menbet.  hiernach  toirb  erft  burch  rlu$roaf ebung  ein 
@elatinere(ief  unb  nach  biefem  ein  ?lbilatfeb  in  ©ip* 
ober  ©ach*  bergeftellt.  Tie  roei^eglfiche  biefe*  31b» 
rtatfehe«  roiro  nun  baburd)  in  Sinien  ober  fünfte  )er< 
legt,  cafi  man  einen  elafttfeben  Stempel,  ber  bureb 
tonijiche&ingrabungen  in  Parallellinien  oberPunlie 
geteilt  ift,  fchmarjt  unb  bann  auf  bie  roeifie^ladbe  be« 
»bllatfebe«  aufprefet  S)iejer  bleibt  habet  in  feinen 
Vertiefungen  oon  ben  Sinten  unb  fünften,  welche 
ber  Stempel  oerurfaebt,  frei,  in  feinen  mittlem 
Vertiefungen  nimmt  er  fie  nur  teiltoeife,  an  feinen 
ÖThöhungen  uoUftänbig  an.  2)ie  ganje  einge» 
fchroarjte  fläche  wirb  bann  mitSiobtoUobtum  über» 
goffen,  weld)e«  bieS)ruderjd)Wdr)e  burebbringt,  ohne 
fte  ab)ufd)wemmen.  9iaet)  bem  Xrodnen  wirb  bie 
Koüobiumbaut  abaejogen  unb  unter  ihr  eine  pbotogr. 
Platte  im  Kopierabmen  belichtet  JJiefe  ergiebt  bann 
ein  ftegatio,  worin  alle  fealbtßne  in  Sinien  unb 
Punfte  aufgelöft  ftnb. 

Vbotofaf fimile,  ein  burch  Photographie  ober 
burd)  pbotomechan.  Veroieliältigung  gewonnene! 
gatjbttU  (f.  b.). 

^hotogaltJanogruphie  (grd).),  ein  pboto> 
median.  VeroielfdltigungÄoerfabren,  bei  bem  i)rud= 
platten  für  bie  Kupferbrudpreffe  auf  photoehem. 
©ege  unb  burd)  «aloanoplaftil  erjeugt  werben 
(f.  »eliograpbie). 
Photogen,  f.  fipbrocarbür. 

ot  ogltiptie,  fooiel  wie  ©oobburptppie  (f.  b.). 
^Jrjotogr 6mm  (greh.),  f.  6 eben, 
apbotograratnetrit  (greh.),  ÜRefebilboer» 
fahren,  99ilbme&tunft,  bad  Verfahren,  bie 
wahren  flbmefhmgen  beliebiger  (Segenftanbe  au« 
ihren  pbotogr.  Silbern  abjuleiten  unb  hiernach  biefe 
®egenftünbe  felbft  in  geometr.  Slufrifj  ober  ©runbrife 

Iu  tonftruieren.  J)urd)  bie«  Verfahren  werben  bie 
onftnur  burd)  umfangreiche  unb  oft  fchwicrige  ÜJtef« 
ungen  )u  erlangenben  Konftruttion«elemente  für 
eine3eiehnung  unmittelbar  au«  bem  perfpeltioiichen 
Vilb  (SWefebilto)  gewonnen.  Sie  pbotogr.  (Camera 
muji  ebenfo  wie  anbere  ©mfelmefeinftrumente  ein» 
gerichtet,  in«befonbere  bie  ßori^ontalftellung  ihrer 
optifchen  Slchfe  fowie  bie  Jporijontalbrebung  be« 
aanjen  Apparate*  um  feine  fenfred)te  i'ldbfe  möglich 
fein,  öbenfo  ift  e«  notwenbig,  ein  §abentreu|  am 


Digitized  by  Google 


LH 


^otograptjte 


Srennpuntte  bee  Dbjcttio«  amubringen  unb  burd) 
Slnroenbung  einet  fonftauten  ©rennroeite  bte  ©ilb= 
ebene  in  eineT  ganj  be  ftimmtcn,  gleiit  bleibenben  @nt= 
fernung  vom  opttfoben  9RittelpunIt  ju  ballen.  Die 
oerfcbtebenen  (Samerad  tragen  metft  ben  tarnen 
^botogrammeter  ober  ^bot o tbeob olit.  Än 
bem  pbotogrammcrrifd)  aufjuncbmenben  ©eaen« 
ftanb  müfien  eine  genügenbe  Mnjabl  oon  Kumten 
burd;  anber»eitige  birette  STleffung  ibrer  Sage  nad) 
genau  beftimmt  unb  au  ob  fiufeerlid)  leid)t  fid)t« 
bar  gemadjt  »erben,  bannt  fte  im  ppotogr.  ©ilb 
letcbt  »ieber  aufgefunben  »erben  tonnen ,  um  für 
bie  grapbifdje  Äonftruttion  ben  erforberlidjen  feften 
Hnbalt  ju  bieten.  Än  Ort  unb  Stelle  tft  bann 
nur  mit  ber  bovijcntal  geftellten  Kammer  ber  be« 
treffenbe  ©egenftanb  ton  |tt>ei  Stanbpuntten  au* 
abiubilben,  beren  Entfernung  betannt  ift  Die 
onftruftton  be*  geomerr.  Silbe*  tann  bann  }u  jeber 
beliebigen  3«it,  an  jebcm  Drt  unb  oon  jeber  ©erfon 
au«ae f übrt  »erben.  Da«  ganje ©erfahren  eignet  ftd) 
rcobl  am  mciften  jur  Darftellung  non  ©egenftän« 
ben  ber  Jtrdjitettur  u.  bgl.  Sludj  für  lerrainauf* 
nabmen  ift  e*  bereit«  mebrfadj  oerfudjt  »orben.  Die 
angeftellten  ©eriudje  haben  eine  »irtlid)e  ©raud)» 
barteit  ber  ©.  nur  für  bie  Aufnahme  be*  »albfreien 
Jöocbflebirae«  ergeben,  unb  bter,  »o  bie  Ärbett  mit 
anbern  aicepinftrumenten  fept  fd)»ierig  ift,  tann 
biefelbe  nud)  mit  grobem  ©orteil  anaemenbet  »erben. 
3n  gröferrm  Umfange  ift  bie  ©.  in  Italien  burd)  ba* 
milttaraeogr.  ^nftitut  bei  Aufnahme  ber  $oä)alpen 
unter  ber  ©ejeidmung  ©bototopograpb, le  an« 
ge»enbet  unb  feit  1885  offijiell  angenommen  »or* 
ben.  3n  Deutfdblanb  hat  ficfc  namentlich  SJtepben« 
bauet  um  bie  ?lu*btlbung  ber  ©.  perbient  gemacht, 
—©gl.  Stein,  Da*£id)t  im  Dienfte  »ifienfcbaftlicber 
5orfd)ung,  8b.  2,  feeft  5  (2.  Aufl.,  Halle  1887); 
Äoppe,Dte<B.ober93ilbmefetunft(3Seim.l889);berf., 
©.  unb  internationale  SDoltenmeffung  (©raunfd)». 
18%);  ©oganini,  La  FototopogTafia  in  Italia 
(3lom  1889);  6teiner,  Die  ©botograpbie  im  Dienfte 
be*  Ingenieur«,  ein  2ebrbud>  ber  ©.  OSHen  1893); 
Scbijfner,  Die  ppotogr.  9Jle&funft  (Halle  1892); 
2öaug,  Die  ©.  ober  ©ilbmeprunft  im  Dienfte  be* 
ftorftteefanifer*  (Saibad)  1893);  Dolejal,  Die  «n« 
»enbung  ber  ©botograpbte  in  ber  prattifeben  Hieb« 
lunft  (iSaüe  löU6);  ^reiben  »on  Hübl,  Die  pporth 
grammetrifäe  Xerratnaufnabme  (Sien  1900). 

Vbotogräpfcie  (pom  gried).  phöt,  üidjt,  unb 
er&pbein,  febreiben,  tetdmen),  fitd) tbtlbtunft, 
2id)tbilbnetei,bie  Äunjt,  mit  Hilfe  ber  djem.  SBtr= 
(ungen  be*  Cidjt«  ein  bleibenbe*  ©ilb  eine*  Dbjett* 
auf  einer  chemifd)  präparierten  ^\M)t  perjufteüen. 

bereite  ben  Älcbtmiften  »ar  bie  (Sigenfcbaft  be* 
Sblorfilber*  (Hornftlber*)  betannt,  ftd)  im  fiiepte  }u 
färben.  Sin  beutfdjer  Hrjt,  Sodann  Heinrid) 
Scbulfce  in  Halle  a.  6.,  mad>te  1727  ben  erften 
©etfudj,  6d)riftjüge,  bie  in  einet  Gdjablone  au*« 
gefdjnitten  waren,  auf  einen  ftlberbaltigen  hiebet« 
Idjlag  mit  feilfe  be*  Sonnenlidjt*  ju  fopteten. 
Die  ©erfuebe  fanben  leine  9ead)tung.  1802  o«r« 
fudjten  9Bebfletooob  unb  Daop  Silber  bureb 
d>em.  SDirtung  be*  Si(pt*  üu  fertigen.  Sie  rrdnl« 
ten  ein  6tüd  ©apier  mit  6ilberlftfung  unb  legten 
e«  mit  einem  buntein  ©eaenftanbe,  j.  iß.  einer 
Silbouette,  bebedt  in  bie  Sonne.  Ufa  Stellen, 
bie  nirfn  burd)  bie  bunfte  6ilbouerte  pot  bem 
Sidbt  gefebü^t  »arm,  färbten  ftd)  babei  btaun, 
bie  anbern  blieben  »eip,  unb  fo  erhielten  fie  ein 
fteifee*  9ilb  ber  Silhouette  auf  braunem  Qrunbe. 


Dod)  waren  biefe  Silber  nicht  ton  langet  Dauer; 
ber  bell  gebliebene  Xeil  fdj»ar|te  fidj  fpdtet  burd) 
»eitere  ©inroirfung  be*  £idjt«,  ba  ba*  Sßilb  nid)t 
firiert  (f.  unten)  mar,  unb  fo  t>erfd>»anb  ba*  Söilto 
burd)  ben  Sinflufe  be*felben  Sgen*,  »elcpem  e* 
feine  erjeugung  oerbantte.  ?lad)  ber  ÜHetbobe  Pon 
2Bebge»oob  unb  Dasp  tonnten  nur  fladpe  ®egen< 
ftant e,  bie  mit  bem  empfmblidjen  $apier  jufam« 
mengepre^t  in  bie  Sonne  gelegt  »urben,  topiert 
»erben,  |. ®.  Slatter,  Spieen u.  f. ».;  9lic<"ppote 
31  i  e  p  c  e  (f .  b.)  gina  einen  Sdjritt  »eiter,  inbem  et  bie 
Äufnabme  törperfidjrr  ©egenftanbe  »erfud)te.  Die* 
gelang  U)m  mit  £iilf e  ber  Camera  obscora  (f.  b.). 
9ltepce  benu|te  (in  anbere*  lid)tempfinblid)e*  fxfc 
parat  al*  Daop  unb  9Bebge»oob,  eine  Sluflöfung 
Don  3l*pbalt  in  SaoenbelbL  SRit  biefet  fiöiunj 
Überjog  et  eine  IRetallplatte  unb  erponiette  biefelbe 
in  ber  gamera  frunbenlang.  9De  Dom  2id)t  getroffe« 
nen  Stellen  be*  Überjug*  »urben  baburd)  unlb*- 
lid),  blieben  bei  nad)bengem  Sebanbeln  ber  platte 
mit  atberifdjen  Clen  jurüd"  unb  lieferten  ein  SStlb. 
So  erjeugte  Kiepce  fd)on  1826  fiidjtbilber,  bw, 
rotnn  aud)  nod)  unoolltommen,  ibm  }ut  flnfet» 
tigung  ber  erften  Heliographien  (f.  b.)  bienten. 
1829  oerbanb  ftd)  Kiepce  mit  Daguerre  (j.  b.), 
unb  beibe  ajlanner  arbeiteten  gemeinfdjaftlid)  bi* 
1838,  »o  tfiepee  ftarb.  Daguerre  »urbe  ber  adei« 
nige  Erbe  feiner  ybeen,  unb  1838  löfte  er  ba*  grofee 
Problem,  mit  fiilfe  be*  2id)t*  auf  einfadje,  leicbtau*« 
fübrbare  Söeife  bauer^afte  ©über  benuftcllen. 

Daguene  »anbte  al*  lid)tempftnbltd)e  Subftani 
ba*  ^otnlbcr  an,  »e(d)e*  er  burd)  9loud)ern  einer 
Silberplatte  in  ^obbämpfen  eneugte.  Der  2id)t> 
einbrud,  ben  eine  foUbe  3obftlbervlatte  in  bet 
Samera  annimmt,  tft  anfang*  md)tftd)tbar;  fobalb 
aber  bie  ©latte  Cuedfilberbampfen  au*gefe|t  »irb, 
erfepetnt  ba*  93Üb  in  allen  feinen  Detail«,  inbem 
ba*  OuedfUbcr  ftd)  in  feinen  Äügeldjen  nur  an  ben 
Stellen  nieberfd)lagt,  auf  »eld)e  ba*  2td)tge»irtt 
bat,  unb  um  fo  ftdrter,  je  ttdftiger  biefe  SDirtung 
be*  2id)t*  »ar.  Diefen  ©organg  nennt  man  bie 
Heroorrufung  ober  (Snt»i<ffung  be*  ©Übe*, 
©ei  biefem  Daguerrefd)en  ©rojefe  (Daauerro« 
tppie)  braud)t  man  nur  turje  Seit  ]u  beliebten, 
um  ba*  ©ilb  ,tu  erhalten;  baburd)  »urbe  bie  ©.  erft 

Sr  unruhige  ©eaenftanbe  möglid).  Da*  entmidelte 
ilb  mürbe  Ud)tDeftdnbtg  gemad)t  (firiert)  burd) 
©ntf  ernung  be*  lid)tempfinblid)en  ^obfilber*  mittel* 
einer  Söfuna  pon  unterfd)»efligfaurem  Natrium. 

3ebe  Äuhtapme  lieferte  aber  nur  ein  ©ilb.  Um 
efetbe  Seit,  al*  Daguerre  fein  erfte*  ©ilb  ber 
^arifer  atabemte  norlegte,  im  grühjaht  1839, 
mad)te  Xalbot  ber  Conboner  Royal  Society  2Rit» 
teilung  übet  eine  ÜJietbobe,  ©ilbet  mit  Hilfe  be« 
Siebt*  ju  oertie  [faltigen.  Sntnapfenb  an 
29ebge»oob*  ©erfud)e,  nabm  et  mit  flocbfalji  im« 
ptagnierte*  ^Japiet,  liefe  btefe*  auf  einet  6tlber 
lofung  fd)»immen  unb  legte  ba*  fo  mit  Chlorftlber 
unb  falpeterfaurem  Silber  getränfte  Rapier,  ba* 
bebeutenb  lid)tempftnbltd)er  ift  al*  ba*  9Debge> 
»oobfebe,  mit  bem  |u  topierenben  Originalbilbe 
(Äupferftid)  u.f.».)  bebedt  in  bie  Sonne.  Diefe 
fd)etnt  burd)  aOe  meinen  Steden  be*  ©übe*  hin« 
burd) .  färbt  bie  barunter  liegenben  Seile  febroart, 
unb  fo  entftebt  ein  »eifee*  ©ilb  auf  febroarjem 
©runbe,  ein  SRegatio,  meldte*  nad)  bem  öfteren 
(f.  oben)  in  ganj  gleicher  SBetfe,  »ie  ba*  Original« 
bilb,  mit  einem  jmeiten  Stüd  empftnblieben  ©apier* 
in  bie  Sonne  gelegt,  ein  pofitioe*  ©ilb  lieferte. 


Digitized  by  Google 


PHOTOGRAPHIE.  I. 


3.  Femunslrht  zu  Flg.  5. 


I.  Negativen.  2.  positives  Bild. 


;  1 

M 

Ii 

Ü 

4.  Momentphotographle. 

H  —  8.  Serienbilder  nach  0.  Anschütz: 


5  Telepbotographle. 


«.  Turner  im  Laufschritt  ■  l  Schritt  In  10  Phasen  aufgelöst). 

^gc  ^yC     ^ff  y 


7.  Springender  Hund  il  Sprung  In  16  Phasen  aufgelöst). 


-iC  ^rV  ^  ^  ^  ^J. 

6.  Fliegender  Storch  (1  Flügelschlag  in  8  1' hosen  aufgelöst'. 


i 


Brocktiaui'  Konversation!- Lexikon.    14.  Aull  H.A. 


PHOTOGRAPHIE.  II. 


7.  Klapp -Tawhen-  Kodak.  8.  Klappcanipra.  9.  Mlkrophotofcraphlarhur  Apparat 


Rrockhau»*  Konrert.ition»  -  l.txikon.    U.  Autl.    K.  A 


Digitized  by  Google 


Tic  hcuttgtn  pbotograptiti'djeu  Ifjrojeffe.  Die 

gegenwärtigen  pbotogr.  SJerfabren  güebern  neb  in 
iroet  ^rojeije:  1)  ben  Slegatioprojefi,  b.  i.  bie 
Aufnahme  mittels  bei  pbotoar.  Camera;  2)  ben 
UofttiDprojefe,  b.  i.  bte  fcerftellung  eineä  poftti» 
oen  93ilbe3  burd)  93elid>tung  einer  Hefa tempftublicben 
Jlad)<  unter  bem  gewonnenen  9teaatio.  9kgattD» 
projene  »erben  praftifd)  bauptfacbltd)  nur  brei  be* 
nufet:  1)  baS  33erfabren  mit  93romfilbergelatine» 
trodenplatten,  2)  ber3obf*tlbertoUobiumprojefi,  3)ber 
Wriimiilberf cüobium  Gmulüonepvü;eB.  Der  erftere 
ift  infolge  feiner  fcopen  Gmpfinblidjteit  unb  einfachen 
JDanbbaoung  ber  meift  benuhte.  Die  Äollobiumper* 
f obren  anbererfeitg  finbfür  bie  SReprobuttionSpboto* 
grapbie  bodjgefdja&t  unb  unentbebrlidj  (f.  unten). 

Der  tflegatioprojefe  mit  Irodenplatten 
roirb  berart  ausgeübt,  bafc  man  mit  Sromfilber» 
geIatine  =  (5mulfion  präparierte  platten  (im  >>  anbei 
täuflid))  in  ber  Samera,  bie  auf  ben  aujjunebmen« 
ben  ®egenftanb  optiid)  einaefteüt  ift,  belichtet,  bann 
in  einem  rot  beleuchteten  Dunfeljimmer  mit  einem 
Öntroidler  bebanbelt,  roeldjer  im  ftanbe  ift,  ba3  be= 
lichtete  SBrontfilber  ju  putoerigem,  fdjroarjem  Silber 
ju  rebujieren.  Solche  entttidler  gtebt  eS  «tele,  y  93. 
oralfaureä  ßifenorpbul,  altalifcpe  fiöfungen  pon 
^otogallol,  fjpbrodjinon,  <Bprocatecbin,  (Silonogen, 
5DtetoT,  ©Ipcin,  $aramibopbenol  ßlobinal).  3ft  ba« 
93Ub  in  biefen  Sfifungen  erfdnenen  unb  bis  jur  bin» 
reiebenben  gntenfttat  getraftigt,  fo  roirb  bie  platte 
burd>  Gintaueben  in  eine  Söfung  oon  unterfdjroeflig' 
faurem  Natrium  fixiert,  grünblicb  geroafdjen  unb  ge* 
trodnet  Da«  fo  erhaltene  9legatto  bient  jur  £er« 
ftellung  einer  beliebigen  Sliuabl  uo;t  ^ßofttioen. 

Der  2lrbeit3gang  be8  najf  en  ftollobiumper' 
fahren*  ift  folgenber:  ©laSplatten  roerben  mit 
job=  unb  brommetaUbaltigem  Äollobium  Aberzogen, 
tn  eine  £>öUenfteinauflö|ung  (Silberbab)  getauft, 
rpoburd)  in  ber  ÄoUobiumjcbicbt  fjob*  unb  93rom* 
ftlber  gebilbet  roirb,  unb  in  ber  Gamera  beliebtet; 
päd  noeb  unficbtbare  93ilb  roirb  burcp  Slufgiefeen 
einer  ööfung  oon  Gifenpitriol  \  ich  t  bar  gemacht,  burd? 
übergufe  einer  SRifcbung  pon  ^Jprogalluäfaure  unb 
Silberlöfung  buntier  gemacht  (Derftärft),  enbltd) 
burd)  Gntfernung  ber  nodj  oorbanbenen  Silberfalje 
mittel*  unterfdjroefligfaurer  ^catronlöfung  firiert, 
dann  geroäfjert  unb  tum  Schutte  gegen  median.  Gin« 
roirtung  lädiert  Da4  naffe  SfoUobiumDerfabren 
liefert  äufeerft  llare  unb  fdjarfe  9cegatipe,  ti  bient 
Daher  namentlid)  jur  Slufnabme  »on  Stridjjeid)- 
nunaen  (für  ^UuftrationSbrud).  Da$  99  r  o  m  f  i  l  b  e  r  > 
tollobium'Gmulfton&perfapren  bebingt 
gleichfalls  Selbftbereitung  ber  klarten;  33romfUber= 

fton8friorion»^tiit»n..   14.  «nfl.  ».«.  XITX 


tollobium*Gmulfion  ift  im  Kautel  tauflid).  Wit  beim 
3objilberlollobiumprojcjj  finb  bie  platten  lurj  oor 
bem  ©ebraudj  tu  giepen  unb  nap  }u  exponieren, 
Dag93romfiIbenoUobium*Gmuliion$Derfabren  roirb 
befonberd  Hit  Keprobuttion  oon  ftalbtonbilbern 
gebraust. 

95on  ben  Bielen 9äoütiDpro|ef f en  fmb  Die 
fiopieroerfabren  auf  SUbuminpapier,  auf  Celloibin» 
papier  unb  &blorfilbergelatinepapier,  aueb  Urifto« 
papier  genannt,  bie  beliebteren  (f.  aueb  ^bnto« 

ripbifdje Rapiere, 93b.  17).  Da8 Sllbuminpapier 
ein  mit  @iroei|  ubenegene^  locbfalihaltigea  Pa- 
pier, roelcbeS  in  einem  Silberbabe  lid)tempfinblid> 
aemad)t  unb  bann  aetrodnet  roirb.  Qi  ftnb  aud?  ge« 
braud)gf  ertige  gefilberte  Sllbuminpapiere  im  öanbeL 
93eim  (Selloibinpapier  beitebt  bie  Sdjicbt  aui 
cblcrnlber  unbfilbernitratbaltigem ÄoUoDium.  Xai 
Slriftopapier  enthalt  (SblorfÜber  unb  6ilbernitrat 
in  einer  öelatiaefcfaicbt.  ©enannte  Spiere  roerDen 
unter  einem  ftegatio  in  einem  fog.  Äopierrab» 
tu  en ,  roelcber  9legatiD  unb  papier  eng  .tu lammen ■■ 
gepreßt  ba'lt,  fo  lange  bem  Sid)t  aufgefegt,  bis  ein 
träftige*  33ilb  erfebeint.  Diefeä  roirb  geroaffert,  in 
eine  Solbauflöfung  getaud)t  (getont),  um  ipm  eine 
beffere  Jarbe  ju^eben,  enblid)  jur  Entfernung  ber 
nod)  oorbanbenen  Silberfalje  mit  unterfdjroefligiau» 
rem  Natrium  firiert,  grünblicb  geroafeben  unb  fcblief^ 
lieb  auf  ffarton  geliebt.  Die  Amateure  nebmen  meift 
Dad  Jonen  unb  ftiruwn  jugleicb  in  einer  gemifdbten 
£öfung  por  (Jonfirierbab). 

3ur  Sr^eugung  oon  ^ofitiDbilbern  bienen  ferner 
aud)  Rapiere,  roelcbe  mit  ber  aleieben  licbtempftnb* 
lieben  'Sdiicbt  rote  bei  93romftlberplatten  überjogen 
ftnb;  foleped  fog.  93romfi(bergelatinepapter 
roirb  analog  ber  93romftlbergelatineplatte  bebanbelt 
( tun  belidjtet  unb  entroidelt).  ferner  giebt  e«  6nt» 
roieffungdpapiere,  bereu  licbtempfinblidbe  •ovbicht  aud 
93rom-  unb  tJblornlber  in  ©elatine  beliebt.  Die 
6mpfinblid)leit  Diefer  ßblorbromftlberpapiere,  aud) 
©aälicbt'  ober  Jagedlid;tentroidlunggpapiere  ge< 
nannt,  ift  bebeutenb  geringer  als  bte  beä  erft  er* 
ro&bnten 93romfi(bergeiatincpapieT$.  ier  j e r  gebort 
unter  anbem  baä  9}elorpapier,  Dettopapier, 
SEulapapier,  fientapapier. 

3um  9$ergleid>  eine:  -Jteaatiov  mit  bem  ^ofttto 
bienen  biejtg.lu. 2  ber  £ajet:  Ubotograpbie  L 
6infebr  großer  Übelftanb  beTaeroöbnlicben93rom* 
ftlberplatten  ift  bie  unnötige  äBieDcrgabe  ber  Tellig« 
teitäroerte  ber  färben.  93tele  belle  gelbe  unb  rote 
färben,  roie  ©bromgelb,  Zinnober,  iRenntge,  erfebei* 
nen  in  ber  %  febroar),  anbere  buntle  färben,  roie 
93lau,  Violett  u.  f.  ro.,  roerben  Dagegen  roeifi.  Der 


Digitized  by  Google 


$t)otograpf)ie 


OJummibruda  beruht  auf  ber  oöllig  freien  2Babl  bee 
Rapiers  unb  ber  §arbe,  in  ber  Crruelung  fünftlc- 
rifcber  SBirtungen.  Sabei  wirb  ieboäS  oorauegeietjt, 
Pafe  man  bas  $apier  felbft  präpariert.  (Sine  reichere 
£onabftufung  geben  bie  >og.  Kombination** 
brude;  man  brudt  *.S.(oon  bem  gleichen  91ega= 
tiu)  einen  SDiitteltonbrud,  einen  Cafurbrud  unb  einen 
Kraftbrud  auf  bem  Rapier  übereinanber ;  für  bie  Vrä« 
paratton  beä  KraftbrudS  nimmt  man  mehr,  für  bie 
Pes  Safurbrudö  »eniger  garbe  unb  ©ummtlöiung 
ale  für  ben  IWtteltonbrud.  2er  Kraftbrud  »irb  tür= 
»er,  Per  fiafurbrud  länger  al&  ber  ÜJUtteltonbrud  be» 
liebtet.  Söeitere  Variationen  »erben  bureb.  Kombi» 
nation  oerfepiebener  färben  möglich. 

3«  jünflfter  3«t  i|t  unter  ber  Sejeidmung  Cl» 
brud  von  9la»lin3  u.  a.  ein  Kopieroerfabren  auf 
ber  SBaftä  be$  fiidbtbruds  (f.  b.)  auggearbeitet 
»orben.  »elcbcs  gleichfalls  freie  Sehanblung  ju« 
läfet,  aber  biä  je  tu  »enig  Eingang  gefunben  bat. 

3ür  ge»ifje  inbufrrieue  3toede  Pient  bas  fog. 
Stauboerfahren.  Siefce  grünbet  ftcb  auf  An» 
m  einer  mit  djromfaurem  Kalium  oerfeftten 
oon  arab.  ©ummi  ober  2crtrin.  2ie|'e 
Schiebt  oerliert  an  ben  oom  £id)t  getroffenen  Stellen 
ihre  Klebrigteit.  Unter  einem  llicgatio  beliebtet, 
bleiben  bte  bureb  bie  Silbericpicpt  gefcbü&ten  Stellen 
fiebrig.  Stäubt  man  nad)  ber  Selicbtung  ein  $arben= 
puloer  auf,  fo  bleibt  biefed  nur  in  ben  oor  bem  Siebt 
pt fet unten  Stellen  hängen;  fo  entftebt  ein  Staub-- 
bilP,  »elcbee,  falls  bie  tfarbe  feuerfeft  ift,  auf  ©las 
ober  ^orjellan  eingebrannt  werben  tann  (Vt)oto  = 
teramit).  3"  btefer  SBeife  ftellte  Obernetter  in 
SJlüncbcn  juerft  in  Xeutfdilanb  eingebrannte  Silber 
auf  "Conellan  unb  (Smail  ber. 

vDie  yiotattonspbotograpbie  ober  Kilo  = 
meterpbotograpb'te  ift  ein  Verfahren ,  mittele 
bellen  auf  mafcbinellem  Sücge  oon  einem  pbotogr. 
fteganr»  fcbnell  eine  grofce  Anjabl  Kopten  bergeftellt 
»erben  lönnen.  Sie  Statt  Vbotograpbifcbe  ©eiell-- 
' :  }u  Scböneberg  bei  Serlin  führte  bie  :H et at i c  n 
i>tograpbie,  bie  juerft  in  Amcrita  ausgeübt  mürbe, 
95  tn  3)eutfdjlanb  ein.  Sie  Arbeit  »irb  von  brei 
fonpern  Apparaten  aufgeführt.  Sie  erfte  l'ia 
febine  bient  jur  Anfertigung  oon  lieptempftnblicbem 
cnblofem  Sromftlbergelatinepapier.  (Sin  jroeiter 
Apparat  beforgt  bie  Selid>tung  unter  einem  9legatio 
automatifd)  burd>  elettrifcpe  ©lüblampcn.  (Sine 
britte  Anlage  ruft  bie  auf  bem  Sromfilberpapicr 
lopierten  unftebtbaren  Silber  bervor  unb  firtert  fic; 
es  lönnen  pro  Jag  IOOO  m,  alfo  1  km  Silber  fertig* 
geftellt  »erben.  Sie  JHotationspbotograpbie  ift  bte 
erfte  prattifebe  Surcbfübrung  eines  reinen,  birelten 
pbotogr.  Kopieroerfabrens ,  »elcbes  infolge  feines 
icbneüen  Arbeitens  mit  bem  Vrei)cnbrud  unb  j»ar 
bem  2id?tbrud  in  Konturrenj  tritt,  jeboeb  finb  bie 
greife  Per  Kilomcterphotograpbie  bis  jefct  noch  he* 
beutenP  böber  als  bie  be*  Üid)tbrud8. 

$a$  Sidjtpau^oerfabren  (f.  b.)  baftert  auf 
^räparationen  mit  Gifen»  ober  Ghromfaljen. 

Antbralotppie  ift  ein  ai§  Stauboerfahren 
(f.  oben)  auSgebilbeteS  fiidjtpaufoerfabren,  hei 
ttielcbem  bie  3itd)nung  bur.fr  Slufftäubcn  oon  Äoble^ 
puloer  beruorgerufen  wirb. 

Xte  Äatatppie  (f.  b.,  Sb.  17)  beruht  auf  ber 
Äatalofe(f.b.). 

%bt\  lünftlid)em£id)t  iftfebon  feit  Glitte  ber 
fünijiger^ahre  bti  19.$Jabrb.»erfucbt  »orben.  3R an 
benufcte  Cicptguellen,  bte_reid)  an  blauen  Strahlen 

,  9tagneftam(t<H 


eleltrifcbe«  Sieb t.  2)a*  lefetere  batte  »uerft  gröfeern  @v 
folg.  sJ)tan  benutit  elettrifrbe  Sogenlampen  mit  JRe» 
flettoren  in  oerfebiebenartiger  Anorbnung.  SWa« 
gnefiumlicbt  g^eroann  erft  Sebeutung,  ale  man  eö 
al8  erplofioe  2Wifd)ung  (im  ©emenge  mit  Salpeter 
ober  cplorfaurem  Äalium  ober  Kaliumpermanganat) 
oermenben  lernte.  5)ie  2Rifd)ung  naep  ©äbide  unb 
sDtiethe  brennt  in  V«  Sefunbe  ab  unb  erlaubt  baper 
bie  öerftellung  oon  Dlomentbilbern  bei  fünftlicbein 
Sidjt  (Sli^lid)tpb,otograpbie,  Slilp^oto» 
grapbie).  5)a  bie 9tau<bentmidlung  fpätet eintritt 
alä  bte  fiidjtentroidlung,  fo  ftört  crjtere  nicht;  für 
baä  Auffangen  Ped  iHaucbö  flieht  e3  aud;  imedent^ 
fpredjenbe  Sorricbtungen.  Xa«  Verfahren  ift  oon 
Sebeutung  jur  Aufnahme  oon  Vorträtä,  oon  bunleln 
3nnenräumen  (Noblen,  Katalomben,  ©rabgeroölben 
u.  f.  ro.),  ferner  oon  lebenben  milroftopifepen  Ob« 
Jetten.  (Sin  langfamer  abbrennenbe«  sJ)(agnefium« 
licht  erhält  man  nach  Viffarb  bureb  (Sinblafen  oon 
l^agneftumpuloer  in  eine  flamme  (Slafe:  ober 
%  u  ft  l  i  cp  t ).  ©.  6.  Scbirm  bilbete  ba*  Slafelicpt  ju 
einem  befonbern  Spftem  aud,  bei  loelcbem  mit 
größtem  (Srf olg  Aufnahmen  gemacht  mürben,  Pie  Pen 
£age3lidhtaufnabmen  nichts  nachgeben,  ©emöbnlicb 
merben  babet  mehrere  Vuftlampen  in  ibatißleit  ge> 
fc^t,  »roet  b\i  itoölf,  bte  alle  mit  öilje  einer  Mau 
tfebutbime  gleiitjeitig  mit  ÜDtagneftumpuloer  Purcb: 
blafen  merben  unb  bte  fo  geftellt  finb,  baft  Pie  ßiebt* 
unb  Sdjattenfetten  ber  ^ierfonen  ober  ber  ©nippen 
jrcedmäfrig  ©erteiltet,  in  feiner  Stärfe  abgewogene« 
ÜJcagnef/iumlicbt  empfangen.  $ie  Apparate  für  Slift- 
licbtaufnahmen  (Slitilampen)  ftnb  neuerbinad  fo  er 
beblich  oereinfaept  morben,  bah  auch  jeher  Amateur 
fie  ausüben  tann.  2a*  Vuftticbt  entmidelt  Übrigend 
erheblich  weniger  Slaucb  aii  cae  Serpuffungslicbt. 
Ce^tereS  brennt  aber  fdjneller  ab.  3"  neuefter  3«t 
ift  bie  SUfelicbtpbotograpbie  febr  in  Auffdjmung  ge= 
tommen,  unb  finb  oielf ad)  befonbereSli&lidjtatelierö 
gegrünbet  morben.  Son  Amerita  au»  ging  bte  Se» 
nuftung  ber  Ouedftlberbampflampe  (f.  b., 
SP.  17)  für  Aufnahme«  unb  geroiffe  Äopierjroede. 

Vergrößerungen.  Sie  3J.  ift  oorjugeroeife 
auf  Heinere  Formate  angemiefen,  namentlich  bei 
Aufnahme  lebenber  unrupiger  Cbjette.  Sergrö^e^ 
rungen  lafien  ftcb  mittele  Vrojettioneapparat  oPer 
fog.  SageSlicbtoergrö&erungäcameraS  Ijerftellen; 
man  tarn  f 0  mit  fnlfe  eine«  junäepft  gefertigten  Vofi- 
tio«  auf  ©ladplatte  (DiapofUio)  oergröfeerte  9lega: 
tioe  erjielen  oPer  aud)  birett  »ergröfeerte  ^ofttto« 
fopien  auf  Sromfilberpapieren.  3u  ben  Sergröie* 
rungen  gehören  auch  bie  iUilr  opb  ot  ograp  bien, 
bad  finb  birett  Dergröfeerte  Aufnahmen  mitroffo« 
pifdjer  ©egenftänbe.  ÜDcebr  Scbmiertgtciteu  machte 
bte  Pirette  oergr&fierte  Aufnahme  fernliegenber 
©egenftänPe,  Pie  §ernpbotograpbie  ober*  ele» 
Photographie.  Xie  erften  Xeleobjerrioe  im  b,tu-- 
tigen  Sinne,  bie  mie  jebed  anbere  pbotogr.  Dbjeltio 
an  ber  Samera  bef eftigt  »erben,  genügenb  licbtftart 
ftnb  unb  für  oerfdjiebene  Sergröfeerungen  eingeftellt 
»erben  tonnen,  »urben  oon  A.  Steinbeil,  ÜJUethe 
unb  Xallmeper  faft  gleidjteitig  lonftruiert  (1891). 
Saf .  I,  5ig.  3,  ftellt  eine  Aufnahme  Pe«  Votebamer 
Domi  au*  2a  km  (Sntfernung,  unb  j»ar  mit  ge= 
Ȋhnlichem  Dbjeltio  bar,  Ȋprenb  5ig.  5  bie  oon 
bemfelben  Stanbort  gemachte  Aufnahme  mit  bem 
Ü)iietbe|'d)en  Jeleobjeltio  »iebergiebt;  bie  Sergröfee^ 
rung  beträgt  Pae  Achtfache.  Sei  tlarer  fiuft  erhält 
man  auch  aue  erheblich  gröfceru  (Sntfernungen  beut» 
liebe  Silber.  Sa«  teleobjettio  eignet  ficb  aud)  für 


8 


Digitized  by  Google 


$t)otograpt)ie 


ueüen  anfrifct,  reip.  oertieft,  unb  es  resultiert  ein 
lilicbi ,  bei  bem  bie  ,Sctcbiumg  etbaben  betaue r.e'rt, 
abnlicb  rote  beim  öoljiinitt.  öanbelt  e$  fut  um 
bie  IReprobuttion  oon  öalbtonbilbern,  alfo  um  bie 
Öerftellung  eineä  Slutotopclicb*«,  fo  müffen  bie 
Silber  bei  bet  SJufnabme  tn  Sinien  unb  fünfte  ier- 
legt  »erben,  »a«  babuicb  erreut  t  »irb,  bafj  oon  bem 
Öalbtonoriginal  eine  21ufnabme  bergeftellt  »irb,  bei 
Der  dot  bie  licbtempfinblicbe  platte  ein  fog.  :H  a  ft  e  t 
(f.  b.)  gefe|t  »irb.  S)ai  himr.it  bergeftellte  9tegatio 
»irb  tote  bei  bei  S tricbbochaiumg  auf  eine  3<nt>  bej. 
ftupferplatte  lopiert  unb  bann  Ijocbgeä&t.  —  Gin 
ftebtbrud  ift  bie  Safel:  ©enterMltat,  beim  Sr* 
titel  ©od;  »utoropien  finb  j.  S.  bie  Sbbilbungen 
ber  Safel:  Steinbrüden  II. 

üKeijotint»  unb  ^ntagliobrudefinb  Äupfer« 
tiefbrudoerfabren  für  bie  Scbnellbrudprefie ,  bei 
benen  SRafter  (ftatt  Staubtörnung)  in  3ln»enbung 
tommen.  —  über  Spifcertppte  f.  b.  (Sb.  17). 

3)er  pbotograpbifdje  ftarbenbrud  umfafet 
bie  Serf apren,  bei  »elcpen  2jarbcnbrude  mit  Se> 
nu&ungber^.unb$anbnad)bilfe  bergeftellt  »erben, 
.vuerher  gebären  bie  farbigen ^botograouren. 
Sei  bieiem  üerjahren  »irb  eine  ^Jbotograoure* 
Drudplatte  (f.  ben  Ärtilel  s#b,  otograoure)  meebanifd), 
bem  Original  entfprecpenb,  mit  oerfebiebenen  Aar 
ben  nacbeinanber  eingerieben;  bie  fertig  eingefärbte 
platte  »irb  bann  auf  Rapier  gebrudt.  färben* 
liebtbrude  unb  Jarbenfteinbrude  erjeugt 
man  ganj  in  ber  Hrt  ber  Spromolitbograpbien 
(f.fiitbograpbie)  burd)  Slbbrud  oerjebiebener  färben» 
jteine  ober  fiicptbrudplatten  auf  baäfelbe  Slatt. 
J)ie  einzelnen  färben  Vlatten  tu  et  Ceti  et,  engt,  in- 
bem  in  einem  pbotogr.  9legatio  alle  ©teilen  mit 
fd)»arjem  ^irnid  uigebedt  »erben,  bie  nidjt  gelb 
bruden  f ollen.  Jiacö  bem  f o  gebedten  9cegatio  topiert 
man  bann  eine  fiicbtbrudplatte  ober  pbotolitbogr. 
platte  für  ©etb.  flpnlid)  oerfäprt  man  für  bie 
anbern  ju  brudenben  färben,  beren  ©apl  bem 
Selieben  beä  flünftlere  überlajfen  ift.  3)ie  famt= 
lieben  platten  »erben  mit  ben  entfpredjenben  gap 
ben  einge»al;t  unb  auf  badfelbe  SBlatt  gebrudt.  <£i 
giebt  mannigfacbesIJlobtfitationen  tiefes  Serfabrenä. 
Serfdjieoen  baoon  ift  ber  3)r  ei  färben«  ober 
9taturfarbenbrud  (f.  b.),  bei  »elcbem  bie  Senfi« 
bilifterung  ber  platten,  SEÖabl  ber  $ilter  unb  ffiapl 
ber  3)rudfarbe  nad)  pppjil.  $rincipien  erfolgt. 

5>ie  pijotoflrapbifc^en  Apparate.  2 er  »ur  6r* 
jeugung  ber  pbotogr.  Silber  bienenbe  optifebe  9(p> 
parat,  bie  pbotograpbijdbe  Samera,  ift  im 
»efentlidpen  eine  Camera  obscura  ff.b.).  3)ie  ältefte 
riorm,  bie  Äaftencamera,  beftanb  auä  einem 
ooltfaften,  an  beffen  Sorberfeite  eine  Sammellinse 
bef eftigt  mar,  Ȋbrenb  neb  auf  ber  i>int  erfeite  bte 
Stfierfcpeibe  befanb,  eine  mattgefebliffene  ©la3* 
febeibe,  auf  »elcber  baS  auf;unebmenbe  Silb  oer= 
leprt  ficbtbar  mar  unb  burd;  ^erfepteben  ber  £infe 
jebarf  eingeteilt  nntrbe.  ?tacp  bem  ©inftcllen 
rourbe  bie  Sifierfdjeibe  burd)  bie  Ucbtempfinblicbe 
platte  erfefct,  bie  in  einem  (icbtbicbten  SHabmen 
i Ha f fette)  eingefcploffen  trat.  Um  einen  grö&ern 
Spielraum  in  ber  Sinftellung  ju  geroinnen  unb  ju» 
gleicb  bie  gan.;e  (iamera  letzter  unb  jufammen= 
icbiebbar  \u  geftalten,  fehte  man  fpdter  an  Stelle 
ber  feiten  Seitenio&nbe  einen  gefalteten  Saig  auä 
buntler Seinmanb ober Seber (Saigcamera).  2)ie 
urfprünglid)  einfacbe  lidjtfdjmacbe  fiinfe  maebte  Oer 
lidjtjtarten  unb  fepärfere  Silber  erjeugenbenfiinien* 
tombinatton  (f.  b.)  tylafr.  ©eitere  ^erooUlomm« 

5 


nungen  erfubr  bann  bie  (iamera  bureb  2luegeftal» 
tung  ber  ftajfette,  burd)  ©infübrung  ber  automati- 
l'djen  DbjethooerfoMüffe,  bureb  Serfeinerung  ber 
Ginftelloorridprung  iL  bgl.  Sie  ©inriebtung  einer 
Camera  rid)tet  fut  aud)  nad)  ihrem  beionbern 
3rced.  2)ie3lteliercamerabe« (jaebpbotograpben 
(f.  Safel:  ^botograpbie  11,  ijtg.l)  ift  m  allen 
teilen  foüb  tonftruiert  unb  mit  einem  lompatten 
©eftell  oerfepen,  beffen  Sifcpplatte  fid?  auf=  unb 
nieberfcpTauben  fomie  neigen  lafu.  Sei  ber  SHeif  e» 
camera  (§ig.  2a)  bagegen  tommt  e^  befonberd  auf 
£eid)tigteit  unb  ^ufammenlcgbarfcit  an ;  bie  (iamera 
hütet  tm  jufammengelegten  3uftanb  (5ig.  2  b)  einen 
fladjen  Hajlcn,  ber  in  einer  i»anbtafcbe  ober  in  einem 
Jornifter  gerragen  »erben  tann.  2113  Statio  oient 
ein  jufammenlegbarer  iretfufs  (^ig.  2  c).  9(eben 
bieten  Statioapparaten  bat  man  ferner  foj.  6anb> 
ober  ÜRomentcamera<5,  rocldje  ebne  Statiu  be^ 
miHt  »erben  unb  oomebmlidp  für  ^ufnapmen  oon 
lurjen  ©rpofuionen  (sSl  o  m  e  n  t  a  u  f  n  a  b  m  e  n ,  3JI  o  • 
mentbilber,  SJlomentpb.otograp^ien,  f. 
iaf.  I,  Aig.  4)  bienen.  3)ie  Apparate  llcinerer 2)imen= 
fronen  führen  aud)  bie  Sejeidpnung  Jafcpen*  ober 
3)  eteltiü  camera;  bte  tieinften  3)imenftonen 
baben  bie  fog.  Block  Notes  (meift  für  platten- 
f  ormat  41/»  X6  cm).  35a  bei  ber  Slufnatmie  betpegter 
Silber  bie  ßeit  jur  (Sinftellung  fef)r  turj  bemenen  ift, 
fo  fmb  tiefe  Apparate  häufig  mit  firer  (Sinftellung 
uer1  eben,  b.  b.  fie  heuiun  C l'ieftipe  mit  turjer Srenn= 
»eite,  bie  für  alle  (Entfernungen  über  5  m  nabeju 
gleid)fcbarfe  Silber  für  biefelbe  ^lattenfteUung  (te= 
fern.  SBegen  beS9Begfall3  berSifterfdjeibe  bebürfen 
bie  Apparate  jur  ©r^alcbung  be3  geivünfd)ten  Silben 
eiuee-  Sud) er i,  b.  h.  einer  Sorrid)tung,  bie  und 
bai-  auf}unebmenbe  Silb  ju  beobaebten  geftattet. 
Der  Sueper  tefteht  meift  aui  einem  Spiegel,  ber 
ba$  oon  einer  befonbem  Sinfe  erjeugte  Stlb  nacb 
einer  auf  ber  obern  Äläcbe  be8  Apparats  ficbtbaren 
Ü«attfd)eibe  wirft.  Slnfdjül  (f.  b.)  oermenbete  ftatt 
bed  SucperS  eine  Sijteroorricbrung,  bie  au3  einem 
Gahmen  mit  ^abenrreu)  unb  einer  mit  bem  Kteu 
jungdpunft  fonefponbierenber  Spifte  bcfteljt.  3"1 
ifoUfübntng  gam  turjer  ©rpofitionen  bienen  bie 
DI  erneut  Der '  eblüffe,  »elcbe  entmeter  am  ^b- 
jeltio  ober  unmittelbar  por  ber  lid)tempfinblicben 
platte  angebracht  »erben.  giebt  barin  japk 
reidje  Äon)trultionen;  bie  einfaepfte  %oxm  ift  eine 
an  bem  ObjeMio  angebrad)te  Gouline,  innerhalb 
»elcber  ein  lange*  Srett  gleitet.  3)a3  Srett  entbdlt 
eine  Öffnung  oon  ber  ©rofee  ber  Dbjeltioöffnung. 
3n  bem  ÜJtoment,  »o  biefe  am  Cojettio  oorbei 
gleitet,  erfolgt  bie  Grpofition.  Dlan  pat  ferner  ro- 
tierenbe  Serfcplüffe,  bei  »elcpen  fid)  mittele 
einer  fteber  eine  mit  3lu£fd)nitt  oerfepene  Sledi^ 
fdpeibe  am  Cbjeftio  oorbeibre^t;  Settorenoer> 
f  cplüf  f  e,  in  Acrm  oon  ^  rieb  Leuten,  tue  lebe  ftd)  oon 
ber  D! i t te  öffnen  unb  naep  berfelben  »ieber  fcbliefien ; 
LKculeauüerfcblüiie,  bei  »elcpen  ein  Stouleau 
mit  Sdjli»  oor  bem  Dbjettio  ober  oor  ber  platte 
oorbeißleitet.  Sei  allen  biefen  Serfcplüffen  ift  ge 
»öbnlidp  bie  Scbnelliglett  bei  ©anged  oerftellbat 
Son  ber  grofeen  Spenge  ber  eriftierenben  iWoment^ 
cameralonftruttionen  feien  hier  einige  öauptrppen 
naher  bei*  riehen.  2'te  meift  en  Di  erneut  banbeametae 
fmb  oortei(f)ajt  fo  eingerid)tet,  taft  fie  eine  größere 
Jlnwbl  ei nj einer  platten  (6X9  bte-  9  X  12  cm 
Silbgröfee)  jur  Selidjtung  bringen  fönnen.  Sei  ben 
fog.  lltagajincamera*  gebt  ber  v^latten»ed)iel 
innerbalb  ber  ©amera  oor  fi*  (Jaf.  II,  gig.  5,  fiufeere 


Digitized  by  Google 


$f)otograpt)te 


H6 


Daburcb  formte  man  üon  einem  einjigen  SRegatio 
;ablretd)e  pofitioe  Slbjüge  erbalten.  Durd)  biefe 
Erfinbung  JalbotS  trat  bie  p.  in  bie  SReityc  ber  oer= 
pielfältiacnben  fünfte. 

3ur  Erzeugung  oon  Slufnahmen  in  ber  Eamera 
liefe  %albo\  Rapier  auf  3ob!alium=,  bann  auf  Silber* 
lofung  feproimmen  unb  erjeugtebaburch  einen  lieber« 
fcblagoon^obfilber.biefeS  mit  JSobftlberunb  Silber* 
nitrat  getränlte  Rapier  belichtete  er  in  ber  Samera. 
Xaburcb  erhielt  er  febon  nad)  tuner  33elid)tung 
ehr  unftcbtbareö  23ilb,  roclcbc*  burcp  ©alluSfdure 
fidjtbar  gemach t  rourbe.  Tie  ©alluSf iure  refcuücrt 
ba*  Silbernitrat;  eS  fdjlägt  ftd)  puloerigeS  Silber 
oen  febroarjer  ftarbe  nieber,  unb  btefe*  bangt  fid? 
feltfamertceife  nur  an  bie  Dorn  fiidjte  getroffenen 
3obftlberftellen,  rooburdj  ein  Regatio  entftebt,  nach 
welchem  burd)  Sluflegen  auf  lid)tempfinbli£beS  Eh  lor» 
filberpapier  beliebig  viele  Pofttioe  erzeugt  »erben 
tonnen.  Der  größte  übelftanb  bei  ben  Jalbotfdjen 
negatioen  papierbilbern  mar  bie  raube  Struftur  beS 
papierS,  tr  eiche,  roenn  auch  burd)  Jränlen  mit  SöadjS 
perbefiert,  ber  feinen,  glatten  Oberfläche  berpolierten 
Silberplatte  ber  Daguerrotppie  nie  gleicbfommen 
tann.  Um  bem  abjubelfen,  tarn  1847  Riepce  be 
6aint*9jictor,  Sieffe  beS  altern  Riepee  (f.  oben), 
auf  bie  $$bee,  baS  ^obfilber  für  bie  Reaatioauf« 
nähme  mit  einem  Eiroeifeüberjuge  auf  Glasplat- 
ten ju  befeftigen.  Die*  Pcrjabren  liefert  febr  feine, 
fräftige  Silber,  bietet  aber  infolge  ber  leichten  3er» 
fehbarfeit  beS  EiroeifecS  mancherlei  Unbequemltcb« 
feiten  bar.  grp  unb  2lrdber  benubten  1851  mit 
Ert'olg  baS  Ä  o  1 1  o  b  i  u  m  als  2räger  ber  liebtempfinb« 
lieben  Silberfalje.  3lrd?er  überjog  ©laSplatten 
mit  Äollobium,  »clcbeS  ^obfalje  unb  93romfalje 
aufgelöft  enthielt,  tauchte  btefe  in  eine  Silberlöfung 
unb  erhielt  fo  auf  ber  ©lasplatte  ein  jarteS,  mit 
lidjtempfmblütem  93rom»  unb  Sobfilber  getränfteS 
Säutcben,  baS  ähnlich  roie  baS  falbotfcbe  Rapier  in 
ber  Eamera  beliebtet  unb  mit  PprogalluSfäure  ent« 
roidelt  ein  Regatio  oon  großer  Schärfe  unb  Reinheit 
Meierte  unb  infolgebeffen  bie  Erjeugung  trefflicher 
Pefitipbilber  auf  Rapier  nach  ber  oben  beschriebenen 
Ml  in  beliebiger  Slnjabl  erlaubte. 

ältere  Perfudje  oon  3Jtabbor,  SBortlep  jeig» 
ten,  tan  man  ©elatinc  ftatt  beS  ÄollobtumS  als 
33ilrträger  bemtfcen  fonne,  inbem  man  gewöhnliche 
(Gelatine  in  warmem  ©afjeri 


raufl&ft,  biefe  Cöiuna,  mit 
33remfalium,  bann  mit  Silbernitrat  verfehl,  bte  fo 
erhaltene  «6  m  u  l  f  i  o  n  » jur  Entfernung  ber  IbSlidben 
Salje  auSroäfcbt,  auf  ©lagplatten  trägt,  erftarren 
läfet  unb  bann  bie  platten  im  Dunfeln  trodnet. 
3ln|angS  fdnen  btefeS  Perfatjren  feine  Vorteile  bar= 
jubieten.  1878  machte  aber  93  e  n  n  e  1 1  bie  Entbedun  g, 
bafe  bie  ©elatirteemulfion  burd)  längere*  Erwärmen 
ihre  Empfinblicbfeit  [teigert  unb  bafe  man  bureb 
biefe  einfache  Cperation  im  ftanbe  ift,  Smulfionen 
ju  erhalten ,  »eld>e  platten  oon  jroanjigfacher  6m» 
ppnbticpfeit  ber  ffollobiumplatten  liefert,  bie  oor ben 
Kollobiumplatten  noch  ben  Porteil  bieten,  monate» 
lang,  ja  jahrelang  haltbar  ju  fein.  Diefe  ©ela  = 
tinetrocfenplatten  ©erben  in  Dielen  SInftalten 
im  grofeen  fabrijiert;  ihnen  perbantt  man  bie  gcgen> 
rcärtigc  Entroidlung  ber  P.  unb  ibre  erweiterte  9ln> 
roenbung  in  Runft,  ©iffenfebaft,  ^nbuftrie  unb  au| 
^orfdjungSreifen;  fie  Deranlafeten  auch  ben  großen 
Äuffcbroung  ber  Ämateurpbotograpbie.  gür  iReife 
jroede  roerben  an  Stelle  ber  fdjroeren  ©TaSplattcn 
häufig  leichte,  mit  SBromfilbergclatine  präparierte 

^&  eil  U 1 0 1   ^  A  U  t  C  ( \  O  Q»     X  l  w\  $  ) 


S)ie  unbefugte  9lad)bilbung  oon  ift  in  ben 
meiften  Sänbern  »erboten,  in  5)eutfcblanb  nad) 
ÜieicbSgefeh  oom  10.  3an.  1876,  baö  aueb  alle 
übriaen,  bie  %  betreffenben  gefehlidjen  SJerbältniffe 
regelt.  (S.  Urheberrecht.)  1902  ift  ben  Regierungen 
ber  93unbeäftaaten  oom  3leich«fanjler  ber  Gntrourf 
eine*  OcfeheS  über  bafi  Urheberrecht  an  2Berlen 
ber  (oerftffentlicht  im  sJieid?Sanjeiger  Dom  21. 3uli 
1902)  jur  Prüfung  mitgeteilt  roorben,  ber  für  Söerfe 
ber  %  einen  ftärfern  Schuh  aU  bisher  in  SuSfidn 
nimmt  unb  auch  iüorfdjriften  über  baS  Stecht  am 
eigenen  iöilb  (Porträt)  enthält. 

Näheres  übet  bie  heutigen  pbotogr.  Verfahren 
unb  bie  photoar.  Apparate  f.  bie  Jertbeilage,  foroie 
bie  tafeln:  Photographie  I  unb  11. 

fiitteratnr.  I.  @  r  ö  6  e r  e  §  a  cb  ro  e  r  I  e :  Gber,  3luS« 
führliches  danbbueb  ber  %  (3.  ?lufl.,  4  93be.,  6aUe 
1905  fg.;  3.  93b.,  5. 2luR.  1901  fg.);  6.  ÜD.  93ogel, 
Öanbbuch  ber  %  (4. 3lufl.,  4  93be.,  93erL  1890—99)  ; 
Ws^igbclli,  ^anbhueb  ber  %  (2.  Slufl.,  3  33be.,  fiaUe 
1891—92).—  II.  Kleinere  Sebrbücber:  6ber, 
9te;epte  unb  Tabellen  für  %  unb  3leprobuttionStecb! 
nit  (5.  SluR.,  f>alle  1900);  6.  93ogel,  Jafcbenbu* 
ber  %  (10.  Sufl.  oon  ftannele,  93erl.  1 902) ;  Sdjmibt, 
ftompenbium  ber  %  (9.  3lufl.,  ©ieSb.  1903);  $>. 
2D.  9iogel«  %,  hearb.  von  Q.  9iogel  (33raunfcbro. 
1900) ;  «Bijjt^Ui,  SInleitung  jur  %  (12.  Mufl.,  f>aUe 
1904);  Satnb,  Ratgeber  für  Ülnfänger  im  ^boto* 
grapbieren  unb  für  gortaefebrittene  (30.— 32.  Slnfl., 
ebb.  1905) ;  99urtonS3l93  6  ber  mobernen  %,  beutfd) 
oon  Schnaufe  (8.  Ülufl.,  Düffelb.  1899);  Diethe, 
©runb3üge  ber  %  (3.  Slufl.,  Salle  19a3);  berf.,  Sehr» 
buch  ber  $.(2.  Slufl.,  ebb.  1901  fg.);  3lnfd)üh,3)ieU 
im  Saufe  (93erL  1901  fg.);  ßngler,  Ceitfaben  jur  6r« 
lernung  ber  %  (5.  s2lufl.,  Salle  1903).  —  UI.  $  b.  o  t  o  * 
cbemie:  ßoer,  ©efebiebte  ber  ^botodjemie  unb  ber 
d?em.  2Birfungen  beS  fiicbtS  (2.  3lufl.,  Salle  1892); 
S-  20.  «oflel,  9ihotocbemie  (93erl.  1890);  i'ehrbud) 
ber  photogr.  ßbemie  (2.  Slufl.,  9Bien  1899) ;  9Jalcnta, 
Photoar.  Chemie  (Salle  1899).  —  IV.  Dptit:  oon 
Rohr,  xbeorie  unb  ©efchidjte  beS  pbotogr.  DbjeftioS 
(93erl.  1899);  6ber,  pbotogr.  Objeftioe  (2.  Ülufl., 

taUe  1892);  3Jiiethe,  pbotogr.  Cptif  (53erl.  1893); 
djroeber,  Elemente  ber  photogr.  Cptif  (ebb.  1891); 
S.  SD.  Pogel,  5)a«  fiidjt  im  Tienfte  ber  p.  (ebb. 
1894).  —  V.  Regatioprojefe:  60er,  Einleitung 
in  baS  Regatiooerfabren  unb  bie  'Saguerrotppie, 
Jalbotppie  unb  Riepc,otppie  (2. 3lufl.,  Salle  1895); 
berf.,  iaS  naffe  Kollobionoerfabren  (2. 2lufl.,  ebb. 
1896);  berf.,  2)aS  93romfilber=ÄolIobion--9ierfabren 
(2.  muL,  ebb.  1897);  beri.,  P.  mit  ^romfilbergela« 
tine  (ebb.  1890);  ß.  28.  pogel.  2)ie  pbotogr.  3lrbeitS« 
räume  unb  ©eräte.  5)er  ppotogr.  Regatioprojefe 
(4.  Slufl.,  93erL  1897);  Seperoch,  Le  de^veloppement 
de  l'image  latente  (par.  1899);  ton  Sübl,  Sie 
flollobiumemulfion  (Salle  1894).  —  VI.  Pofitio« 
pro^efe:  Eber,  Äopieroerfahren  mit  Silberfallen 
(2.  Slufl.,  Salle  1898);  berf.,  SicbtpauSoerfabren, 
platinotnpie  (2. 3lufl.,  ebb.  1899);  berf.,  DaS  pig» 
mentbrudoerfabren  unb  bie  Seliograoüre  (ebb. 
1896);  berf.,  Jtopierperfahren  mittels  Dtangan«, 
fiobaltfal^en  u.  f.  ro.  (2.  Slufl.,  ebb.  1899);  S-  SB. 
Pogel,  Sie  Photoar.  Äopieroerfabren  (4.  Slufl., 
93erl.  1899);  berf.,  $>aS  photogr.  Pigmentoerfabren 
(5.  Slufl.,  eob.  1905);  Sannefe,  1)aS  Eelloibinpapier 
(ebb.  1897);  3uft,  pofitioprojefe  auf  Sllbuminpapier 
(3.  Slufl.,  ©ienl897);  oon  Sübl,  lex  platinbrud 
(2.  Slufl..  Salle  1902);  berf.,  Der  Silberbrud  auf 
Saljpapier  (ebb.  1896);  »aleuta,  Die  93ehanblung 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


$fjotogra$ftbrutf  —  $$otogr<tt>utt 


ber  für  ben  Suitopierprojefc  beftimmten  (hnulfion«« 
papiere  (ebb.  1896);  Schnaufe,  Tiapofitioe  (4.  Sufl., 
Treib.  1903);  fiiefegang,  Ter  Koblebrud  (12.  »ufl., 
Tüffelb.  1902);  2Rertator,  Tie  pbotoleramil  unb 
ihre  Imitationen  (Halle  1900) ;  6dm>ier,  Tie  Gmail« 
Photographie  (4.  Mufl.,  2pj.  1902);  ©aebite,  2er 
©ummibrud  (2.  Slitfl.,  33erl.  1903);  Hofmeifter,  Der 
©ummibrud  (Halle  i898);:Mapp,  Anleitung  jur2Iui« 
Übung  bei  ©ummibrudi  (SBien  1900).  —  Vll.  :He« 
tou<be:  ©rafeboff ,  Tie  Jietoucbe  »on  p.  (9.  2lufl., 
oon  l'ocfcber,  33erl.  1903);  oon  Hamborn,  Einleitung 
jur  Pofitio»  unb  i)ieflatir>rctoucbe  (2.  Ülufl.,  Halle 
1897).  —  VIII.  ÜHomentpbotofirapbie:  (Iber, 
Tie  ÜJlomentphctograpbic  (»alle  1886—88);  berf., 
Slnleitung  jur  Herftellung  oon  iDiomentpbotOßra: 
pbien  12. 2luH\,  ebb.  1887) ;  IRarcp,  La  Photographie 
du  mouveinent  (par.  1892) ;  berf.,  LaChronophoto- 
graphie  (ebb.  1900);  ftejrarö,  Hanbcamera  unb  ÜJJo» 
mentpbotoflrapbie  (Tüllelb.  1901);  Krüßener,  illto: 
mentpbotoßrapbie  (7.  Ülufl.,  Sßerl.  1902);  6cbmibt, 
üeitjaben  ber  lUcomentpbotoßrapbie  (Üüöieib.  1903). 
—  IX.  Künftlerifcbei:  H.  2ü.  Sögel,  pbotogr. 
Kunftlebre  (4.  2lufl.,  33erl.  1891);  Hinton,  Küuftle« 
rifd>e8anbf*afttpboto8rapWe(2.2lufll.,  93crl.  1900); 
l'oejcber,  Öanbfcbaftipbotoßrapbie  (ebb.  1901); 
Scbiffner,Örunbjüßebcr  pbotoßr.peripeltiDeOBien 
1893);  Stolje,  6tereoflopic  (Halle  1894).—  X.  3J  er« 
febiebenei:  £>.  SB.  SUogel,  $ie  P-  nad)  farbi« 
ßen  ©egem'tanben  in  ben  rtcbtißen  Jonoerbültnifien 
($erL  1U85);  Ü){aritanner*2unieretid)er,Tie  W\\xq- 
pbotoßrapbie  (Halle  1890);  Scbieubl,  ©efefeiebte  ber 
p.  (SBien  1891);  Siefegang,  Tie  gernpbotograpbie 
(Tüffelb.  1897);  ton  Dtobr,  3ur  ©e|d)id?te  unb 
Sbeorie  bei  pr/otogr.  Sclcobjettiüd  (löeim.  1897); 
eebmibt,  Tai  ig-ernobjettu?  pöerl.  1898);  9teubaufc, 
ÜJlifropbotograppie  (2.  Slufl.,  iöraunicbfc.  1898); 
berf.,  Tie  garbenpbotograpbie  nad)  fiippmanni  >I$er= 
jabren  (Halle  1898»;  Kaiferling,  prattilum  ber  roif» 
fenfdjaftlicben  p.  (Jöerl.  1898);  berf.,  fiebrbueb  ber 
vi)Ulropbotoßrapb,ie  (ebb.  1903);  Tucoä  bu  Hauron, 
La  photographis  indirecteencouleurs(par.  1901); 
Hühl,  Tie  Treüarbenpbotonrapbie  (2.  Vlufl.,  Halle 

1902)  ;  Holm,  Tie  p.  bei  tunjtlidjem  Üicfct  (s2krl. 

1 903)  .  —  XI.  3 1 » t  [  *  r  i  1 1  e  n :  pbotogr.  SUtteOwt« 
gen  für  gaebmänner  unb  Üiebbabcr  (ikrl.  1864  fß.); 
pbotoßr.  Korrefponbenj  (2üien  1864  fg.);  ^alirbud) 
ber  p.  unb  Dteprobuttionitecbnit  (Halle  1887  fg.); 
Pbotoßr.  Siunbf  dbau  (ebb.  1887  fg.) ;  Teutfcbe  pbot  o- 

rapbenjeitunß  (sü3eim.  1877  fg.);  Tai  i'ltelier  bei 
>botograpbcn  (Salle  1894  fß.);  %4it?otogr.  Zentral» 
blatt  (Karlir.  1895  fß.);  SlUgemeine  pbotograpben» 
jeitunß  (©alle  1896  tß.);  Annuaire  genial  et  inter- 
national de  la  Photographie  (par.  1898  fg.); 
Hrdjio  für  roifienfcbaftlicbe  p.  (Halle  1899  fg.); 
Slbrefebud)  ber  pbotogr.  Sltelieri,  ber  pbotoebemigr. 
Kunftanftalten  u.  f.  ro.  (i!pj.  1900  fg.);  Mitteilungen 
ber  pbotogr.  Snbuftrie  (Karlir.  1901  fg.);  ^abrbud) 
bei  s4Jbotograpben  unb  ber  pbotogr.  ^nbuftrie  (^8erl. 
1903  fg.);  (tlt0t$orfe  (Treib.  1903  fß.). 
^hoioflrflpbicbrutf,  f.  Cicbtbrucf. 
^rjotograpbicfdiule«,  Slnftaltcn,  bie  jur  voll' 
cnbeten  Sluifübrunß  bei  ^botograpbiereni  auibil» 
ben  feilen;  fie  lebren  jeboeb  aueb  anbere  3roeige  ber 
Dleprobultionitecbnif.  6cbon  1862  beftanb  in  Oent 
ein  ^!ebrluri  über  pbotoßrapbie,  ebenfo  1866  in  $er* 
lin;  eine  »ollftönbiße  gadjfcbule  aber,  in  6aljbura 


5! 


ISIS 


ne  oou|ianoige  jawicuuie  aoer,  in  caijourg 
bet  unb  1888  nad?  2Bien  oerlegt,  beftebt  erft 


1882.  «bnlicbe  ;]irede  oerfolßt  bie  feit  3In 
fanß  ber  neunjiger  ^ab^re  bei  19. 3abrb.  be|teb.enbe 


fieole  Eatienne  ju  ^Jarii.  Sine  §adjfd»ule  für  ppo» 
tomedjan.  SerotelfaitigungiDerfabren  ift  aud)  mit 
ber  tönigl.  jhinftatabemie  unb  Äunftgeroerbefdbule 
ju  Seipjig  oerbunben.  Srerner  beftebt  Ol  Serlin  feit 
1890  im  fietteoerein  ein  pbotogr.  Cebrinftitut  für 
Tarnen.  SReuerbingi  ftnb  aud)  an  funftgeroerblidjen 
3nftitutcn  anberer  (Brofftdbte  reprobultionited)« 
ni]'d?e  Unterridjtijnjeige  eingeführt  roorben. 

^botoarobbifrfjc  ©cfcüfdjaft,  jtunftterlaß 
in  SJerltn,  im  93efi|  rjon  6m  il  20  er  dm  elfter  (geb. 
1.  Äug.  1844),  rourbe  1862  begrünbet  ©on  bem  3"' 
ßenieur  unb  ßbemiter  Ulbert  ÜB  er  dm  elfter  (ßeb. 
1827,  ßeft.  1871)  unb  bem  Ü)taler  unb  iHabierer 
^riebrieb  Serdmeifter  (ßeb.  1839,  aeft.  1894). 
3uerft  rourbe  eine  6ammlung  oon  pbotograpbien 
nad?  Uaffifdjen  Äupferftidjen  oeröff entliefet,  oon 
benen  in  ber  ÜBifttentartenauißabe  etwa  17  3JIU1. 
6tüd  abgefegt  rourben.  Son  1866  an  folgten  iHe« 
probuftionen  birclt  nad)  ben  Clßcmälben  ber  bebeu« 
tenbften  ©alerien  unb  »ielcr  moberner  beutfdjer, 
engl,  unb  franj.  3Heifter.  Slufeerbem  leiftet  bie 
jjtrma  fieroorragenbei  in  ber  p^otograrure,  be« 
(onberi  nad)  ©emfilben  iHembranbti  ber  Gaffeler, 
Treibener  unb  ^Berliner  Oalerie  foroie  nad)  ®e* 
malben  ber  Gremitage  in  Sßeteriburg,  bei  prabo« 
mufeumi  in  SRabrib,  ber  Slationalgalerie  in  fion« 
bon,  bei  öofmufeumi  in  9Bien  u.  f.  ro.  ferner  er« 
fd)ien  im  «erläge  ber  %  ©.  «Tai  19.3abrb.  in  *öilb« 
niffen»  (5  33be.,  1897—1901),  bai  «Corpus  imagi- 
numi  unb  «Teutfcbe  Runft»  OUbotograpurcn  nach 
mobernen  2fleiftern,  1903  fg.).  Tie  %  ©.  bat  3»cig« 
nieberlaiiungen  in  fionbon,  SReuporf  unb  ^arii. 

^botoflrapbifttje  ^a|>iere,  f.  93b.  17. 

4Jbotoflrapb,ifdjer  tfatbcubtud,  f.  <Bboto« 

'Vljotogrnpbon,  j.  33b.  17.  [ßrapbie. 

^r)otograöure  (frj.,  fpr.  -roüb.r),  öeliogra« 
our  e,  ein  p^otomecban.üleprobulrionioerf apren,  ju« 
gleid)  bie  lünftlcrifdjfte  unb  oolltommenfte  yleprobul« 
tioniart,  bie  ei  ermöglicht,  alte  roertoolle  Kupfer« 
ftiebe,  fcanbjeicbnunßcn,  2Ber!e  ber  bilbenben  Hunft 
unb  sJRaturaufnabmen  aller  2Irt  mit  großer  Jreue 
unb  Sdjönbeit  burd)  bie  i^upferbrudpreffe  ju  üeroiel-- 
faltigen.  23ei  ber  Heliographie  (f.  b.)  unb  Photo» 
galoanographie  bient  ein  ©elatinerelief  jur  6rjeu« 
gung  einer  Kupferbrudplatte,  bei  ber  p.  bie  ©cla« 
tine  ali  Gcbu&mittel  für  ben  Ölfcungiprojep.  T\^i) 
Jalbot  in  Gnglanb,  ber  juerft  bie  (Sbromgelatme 
ali  photoebem.  £cbuBmittel  bei  il&ungen  auf  6tabl 
benuftte,  haben  ©oupil  in  Parii  unb  bann  porjüg-- 
lieb  ber  ü)Jaler  Klif  in  Söicn  ficb  um  bie  allgemeine 
Ginjübrung  bei  «erfabteni  febr  uerbient  gemacht. 
Cin  Papier,  bai  mit  einer  mit  Jarbftoff  gefärbten 
©elatuiefcbicbt  überjogen  ift,  roirb  in  einem  Gbrom* 
faljbabe  licbtempfinblicb  gemacht  unb  unter  einem 
Tiapofttio  beliebtet.  Tai  belichtete  Papier  roirb 
einige  Minuten  in  faltei  ©affer  gelegt  unb,  fobalb 
e«  anfangt  roeieb  unb  febmiegfam  ju  roeiben,  mit 
ber  ©elatmefeite  nach  unten  auf  eine  ßut  polierte, 
oorber  mit  einem  feinen  Jlipbaltforn  oerfchene 
Äupferplatte  aufgequetscht.  Tie  platte  tommt  bann 
in  »armei  Söaner,  tuo  ficb  bai  Papier  ablöft  unb 
nach  unb  nad)  aud)  alle  unbclicptete  ©elatine  ficb 
auftöjt  unb  burd)  fanftei  €chaulcln  roegfpülen  l4|t, 
fo  bafe  fcblicfelid)  einiartei  ^cliefbilb  auf  ber  Platte 
jurüdbleibt.  3ft  biefei  33ilb  polltommen  troden,  Jo 
roirb  ei  in  bai  Kupfer  eingeä&t,  inbem  man  ei  in 
Gifencbloriblöjung  oon  üerfebiebener  Konzentration 
legt.  Tie  Cöfung  bringt  juerft  burd)  bie  bünnen 
Süchten  bei  Miefi,  bort  bai  Kupfer  rief  a*enb, 


Digitized  by  Google 


$fjotoI)<Iioflra^  —  ^otometet  (p§üfifalif($) 


117 


biciauf  burcbbringt  bie  fidfung,  je  nacbbem  ba« 
SRelief  e«  gcftattet,  immer  weitere  Partien  unb  dfct 
fo  allmÄl>Ucp  aucb  in  oerfcbiebenen  Jonabftufungen 
ba*  Kupfer  mepr  ober  weniger  tief,  ^ft  ber  Mhung«; 
ptotefji  oollenbet,  fo  roirb  bie  platte  abflcroafaVn, 
ein  ^3robebrud  gemacht  unb  bann  bie  nötige  iHetoucbe 
oorgenommen.  Sßcnn  bie  Blatte  fehlerfrei  ift  unb 
bie  geroünfdjtc  Äraft  unb  Jiefe  bcfiht,  fo  muf3  fie  oer= 
ftäblt  roerben,  ba  bie  feine  ftörnung  eine  größere  %n- 
jabl  ton  Druden  nicht  aushalten  mürbe.  (Sin  tyi)Oto-- 
ojaourebrud  bat  tiefe  fammetne  Scbroarjcn  unb 
©epatten  unb  bie  roeiebiten  Übergänge  bi«  jum  böcfc» 
iten  fiidjt ;  roeber  ber  fiicbtbntd  noeb  bie  Photographie 
paben  ba«  uorneb,me  9Xuöfcr)cn  einer  f>eliograoure, 
roesbalb  biefe  aucb  ein  corjügltcbe«  ^Uuftration». 
mittel  für  feinere  praebtroerte  unb  publitationen  ift. 
2luf  bem  ®ebiete  ber  %  leiften  iHorJiiiglidjcä :  bie 
"JJbotograpbifcbe  ©efellfcbaft  unb  bie  laiferl.  NJieicb§= 
brudaei  foroie  ÜJieifenbacb,  iRiffartb  &  (So.  in  Berlin, 
.öanf ftinnl,  Skudmann  foroie  Ulbert  &  (So.  in  Dtfiui 
Äen,  Sörop.  *B.  Slngerer,  £>of--  unb  Staatäbruderci, 
unb  ba»  f.  1 5DliIit4r«aeoflr.  ^nftitut  in  SBien  forcie 
Söouffob,  SJalabon  &  <£o.  (ebemal»  ©oiipil)  in  pari«, 
©in  i<botoaraourepro;efe  ift  auch  ber  fitcbtfupf  erbrud 

VbotoUcüoQtapf),  f.  £>eliograpb.  jff.b.). 

$6oto*3umene,  pbotogr.  Separat,  f.  Photo« 
grapbie  (Jertbeilage). 

tytfotot cramif^erfabren.  einbrennbare  Silber 
aufporicUan  u.  f.  ro.  berjuftellen  (f.  Photographie). 

^botolitbograpbic,  fiidjt  fteinbrud,  ein 
»boiomecpan.  9ieroielfaitigung«uerfabrcn,  f.  pboto* 
graphie  unb  fiitpoarapbie. 

vJ3botoluminefiieen§,  f.  fiumine«cenj. 

i*flotomctrjaniftf)c  ^crDtelfäUiguttg^ticC' 
fahren,  f.  Photographie  (Beilage). 

^tjotometcore,  leudjtenbe  Meteore. 

^botometer  (greb.,  b.  i.  fiichtmcffcr),  ein  ^nftru« 
ment  iur  Teilung  ber  fiicbtftarle  ober  i'cuctjttraft 


leucptenber  Pßrper,  roobet  al«  Ginpeit  bie  Siebtftflvfe 
ber  flormallerje  (f.  b.)  bient.  2)er  (Brunbfaö  ber 
Photometrie  lautet:  3">ci  Stcbtqueüen  er« 
leuebten  barm  eine  fenlredjt  oon  ibnen  be» 

Site  ^Iddje  gleicp  beü ,  rcenn  ihre  Siebt» 
rn  fid?  ju  etnanber  oerpalten,  rote  bie 
brate  ioret  Sbftdnbe  oon  ber  SlficV. 
3Jon  ben  nach  biefem©runbfafc  fonftruierten 
ift  ba«3tumforbjcbeP.  (1794),  ba»  im 
Princip  fdbon  Sambert  (1760)  angegeben 
batte,  ba»  etnfaebfie.  @«  beftebt,  rote  &ß.  1 
jeigt,  au«  einer  oertilal  ftebenben  roeifeen, 
ebenen  fläche,  oot  bei  in  ber  ßntfernung  oon 
einigen  Zentimetern  ein  etroa  1  cm  bider 
cplinbrifcber  Stab  (ss)  aufgefteflt  ift.  2öiU  man  bie 
Seucbttraft  jroeier  Siebter,  g  unb  k,  miteinanbet  oer» 
glcicben,  fo  ftellt  man  fie  fo  pinter  ben  Stab,  bafj 
berfelbe  »sei  6djatten  b  unb  b  auf  bie  roeifee  bliebe 


roirft,  oon  benen  jeber  nur  oon  o  cm  ctr.cn  2ia7tebc= 
leudbtet  roirb,  unb  entfernt  bann  bie  eine  ober  bie 
anbere  fiidjtquelie  fo  roeit  oora  6tabe,  b\&  beibe 
Debatten  aleicb  buntel  erfdjeinen.  $ann  gilt  obiger 
Saft,  hieben  bem  9tumforbfd)en  ^J.  fubrte  ficb  baS 
©um'enfd)e3ettfledpbotometer(1843)  bauemb 
ein,  bei  bem  bie  Sorber*  unb  £)interfeite  eine»  unb 
be£felben  ^apierfebirm»  oon  ben  ju  oergleicbenben 
jvlammen  beleuchtet  roerben  unb  man  bie  rjleicb  ftarle 
iöeleucbtung  babureb  erlennt,  ba|  ein  in  bem  Rapier 
befinbltcber  fleiner  iwttfled  für  ba«  Äuge  oerfdjroln» 
bct.  Summer  unb  Srobbun  baben  1889  bureb  9tuf» 
einanberpreffen  jroeier  total  rcfleltierenber  NlJri«men 
mit  ben  rcflettterenben  Slftcben,  roobei  bie  ^löcbe  be$ 
einen  s$ri8ma8  nur  teilroeife  eben,  fonft  feproad)  ge» 
trümmt  ift,  mit  Vorteil  bie  93unfen)cbe  3iorrid)tung 
erfeit.  2)tefeS  %.  oon  Summer  unb  Srobpun  jeigt 
ig.  2.  SBon  ben  auf  anberm  $rincip  berubenben 
Lftnb  ju  erroabnf"  Siemen«'  (1875)  Selen«  unb 
öllner«  (1879)  Sfalenppotometet,  foroie  bie 
olarifation«ppotometer  oon  ©lan,  fflilb 
u.  a.,  bei  benen 
biejuoergleicpen* 
ben  Sicbtbfinbel 
polarifiert  unb 
burd)  Srcbung 
ber  polarificren» 
oen  iisomoDtun« 

Si  auf  gleicbe^H 
tenfitat     ge*  * 
icpt  roerben. 
Da«$botome: 

trieren,  b.  p.  %±  t. 

bie  SBeftimmung 

ber  2id}tftdrle  einer  Sicptquelle,  gefebiebt  bei  oielen 
ber  genannten  %  am  genaueften  auf  einer  fog. 

b  o  t  o  m  e  t  e  r b  a n  l  (ftig. 3).  SBei  berf elben  ftnb  ba» 
mit  P  bejeietmete  %  (bter  ba»  oon  Summer  unb 
SBrobbun),  foroie  bie  beiben  ju  oergleicbenben  Siebt' 
quellen  (ndmlicp  bie  Sampe  L,  beren  Sicbtftdrle  ju 
meffen  ift,  unb  bie  öefnerfdje  9iormalferie  N)  auf 
Scfclitten  befeftigt,  bie  ficb  leiebt  auf  ber  vant  oer* 
fAteben  laffen.  2)ie  Scplittenfübrung  ift  mit  einer 
iRafjeinteunng  oerfeljen.  SDibrenb  man  nun  bie 
£id>tqueUen  N  unb  L  auf  ber  Sani  feit  Hemmt,  oer* 
febiebt  man  P  fo  lange,  bi«  baäfelbe  Sicb.tgletAbeit 
anzeigt.  Slu»  bem  SerbAltni»  ber  Cuabrate  ber 
Mbftinbe  ergiebtftcbba«  Ser^aitni«  ber  fit Atft Arten. 
91euerbing»  beobaeptete  oon  £>efner>9lltened  (ogl. 
bie  unten  angeführte  Scprift),  bafe  bie  3mpfinblicb< 
leit  ber  einfaAen  roelAe  auf  ber  (SleicbbeleuA« 
tung  »roeier  birelt  (obne  3roif djenlinie)  aneinanber 
ftofienben  Slflcben  berupen,  roefentuep  gefteigevt  roirb, 


roenn  biefe  Sldcpen  beim  Sinftellen  auf  gleite  £eQig< 
leit  fenlrecbt  }u  ben  auffallenben  Sicbtftrablen  bin« 
unb  berberoegt  roerben.  —  Statt  ber  fieucbtlraft 
einer  fiidbtaueUe  roili  man  oft  bie  öelliateit  oon 


Digitized  by  Google 


118 


$f)otometer  (pfjotograpfjtfd))  —  *ßf)otopf)on 


SrbcitSptötten  (in  Spulen,  3B«rf ftdtten ,  Sureaur 
u.  f.  10.)  meffen.  3)aju  bient  ber  (Sobnfcbe  6 e tl i g « 
leit*prüfer.  Sine  mit  vierftelligen  3ablen  be< 
brudte  Jafel  wirb  in  normale  Slugenentfernung  ge« 
b  rächt,  unb  bie  Sdmelligteit,  mtt  ber  bie  Labien 

Selefen  werten,  giebt  ein  sJÜtab  für  bie  öemgleit. 
:ber  bie  erf  orberlicben  ftelligteiten  f.  Seleueptung. 
(6.  aud)  SUbebo  unb  ttftropbotometrie.)  —  3!  gl. 
Stine,  Photometrical  raeasurementa  and  manual 
for  the  Rener al  practice  of  photometry  (2onb. 
1900);  oon  öefner«Hltened,  Ober  Serbefferungen 
an  ber  fiidjteinbeit  unb  am  einfachen  S.  (Serl.  1 902). 

^botomcter,  p  b  o  t  o  p  r  a  p  b  i  i  db  c  s> ,  ^n|tm 
ment  jur  9Jteffung  ber  pbotogr.  £id)tftarle,  ferner 
)ur  Seftimmung  ber  Gmpfmbltd)leit  pbotogr.  Prä- 
parate (Jrodcnplatten)  jomie  jur  Seftimmung  ber 
Äopierjeit  beifoldKnßopierprojeffen,  beimelebenba« 
v-8ilb  erft  burd)  Gntmidlung  erfcbemt  —  gür  bie 
Seftimmung  ber  (lrpofitton«jeÜ  bei  da- 
meraaufnabmen  ift  t)or  allem  bie  attinifcbe  SBirtung 
be«  Siebt«,  wo  lebe«  ben  QJegenftanb  beteuertet ,  bie 
ivarbe  be«  auf  junebmenben  ©egenftanbe* ,  bie  Db* 
jeltioöffnung  unb  bie  Slattenempfmbliebteit  *u  be« 
rüdftebtigen.  liefen  Slnforberungen  entfpriept  b« 
SBatttnidje  Grpofition*meffer.  SJerfelbe  be* 
ftebt  aue  einem  SDtefftngcplinber  oon  etwa  6  cm 
2anae  unb  8  cm  Shirc&meffer,  in  meldjem  ein  liebt* 
empnnblidjer  Eilberpapicrftreifen  burd)  eine  Cff* 
nung  fo  lange  beliebtet  wirb,  bi*  feine  ftdrbung  ber 
be«  umgebenben  iHanbeS  entfpridjt.  Slufcen  am  6p* 
linber  ftnb  Sorriebtungen  für  bie  Seftimmung  ber 
mettern,  oben  aufgejfiblten  Jaftorcn  angebracht. 
2>ie  flombination  ber  etnjelnen  gefunbenen  Daten 
ergiebt  bie  erpofttion*jeit.  9iad)  faft  ben  gleiten 
Srinctpten  ift  ffipnne*  3nfallible  Grpofure« 
m  e  t  er  lonftruiert,  meldjer  bie  gorm  unb  ®röfce  einer 
Jafd>enubr  bat.  Diefe  auf  birefter  ÜJleffung  ber 
jeweilig  berrfebenben  djemifd)  roirtfamen  fitebttnten« 
fttdt  berubenben  ^nftrumentc  ftnb  ben  S.,  mit  benen 
bie  fiiebtftarle  am  Orte  ber  SWattfdjeibe  benimmt 
rcirb  (Ducoubun«  %),  »eit  überlegen.  —  $ür  bie 
Seftimmung  ber  Slattenempf inbliaV 
teit  ftnb  oornebmlid)  jmei  Apparate  im  ©ebraud). 
a.  SBarnerte«  6enfitometer  beftebt  au*  einem 
©olitaftdjtn  mit  Sboapboreäcenjplatte  unb  Slalen» 
tajel,  beren  einjelne  gelber  allmäblid)  an  Durd)* 
ftdjtigfeit  abnebmen.  Sie  Sbo$pbore«cemplatte 
mirb  junidjft  burd)  Abbrennen  eine«  2)tagne« 
ftumbanb«  oon  beftimmter  ®röfje  erregt,  barüber 
bann  bie  Slalentafel  gelegt  unb  auf  le&tere  bie  ju 
prüfeiibe  pbotogr.  platte.  9lad)  einer  SRinute  mirb 
lefetere  au«  bem  Äaften  genommen  unb  ber  {tätige« 
i?abte  fitdjteinbrud  auf  ber  pbotogr.  platte  burd) 
ßntroidlung  feftgeftellt;  je  mebr  Sfalenfelber  er« 
febienen  ftnb,befio  empfinblidjer ift  bieSlatte.  Diefe* 
ynftrument  finbet  in  ber  Srarl«  am  meiften  15er« 
menbung.  obgleich  bie  SRefultate  nur  annäbernbe 
ftnb,  ba^Jbo*pbore*cenjlid)t  anbere  Strafen  giebt, 
roie  Jageölidjt  u.  f.  m.  b.  6<beiner«  S.  berubt  auf 
bem  Srincip  bet  rotierenben  Sebeiben  mit  äu** 
febnitt  211«  Cicbtqueüe  bient  eine  Senjinlampe  (ogL 
6ber«  ^abrbudj  1895).  2)te  Sebeincrfdje  üttetbobe 
giebt  biel  genauere  SRejultate  al8  äBarneTleÄ  ^nftru« 
ment  —  §ür  bie  Seftimmung  ber  Äopierjeit 
bei  Sntroidlungftpapieren  (^igmentprojeb  u.f.m.) 
Dienen  bie  6tbid?tfn»  unb  ßodjpbotometer.  3>te 
Scbidjtenpbotometer  uon  Sögel  unb  Samper 
befteben  au«  Scbtcbten  eine«  burdbfebetnenben  SRate* 
nal«,  j.  SB.  6«ibenpapier,  mekb<  in  ireppenform 


übereinanber  liegen.  Suf  ben  Jreppenftufen  Tmb 
3ablen  (j.  $8.  oon  1  bt«  10)  gebrudt,  meldje  bie  3abl 
ber  barunter  liegenben  8d)td)ten  angeben.  Die  lln* 
burcbftdbtigleit  wacb,  ft  oon  1  nad)  10  bin.  übeltdjtet 
man  unter  foldjem  6djidjtenfpftem  einen  Streifen 
licbtempfinblicben  ©ilberpapter«,  fo  färbt  ftd>  biefer 
unter  1  }uerft,  fpAter  unter  2,  8,  4  u.  f.  f.  Unter 
ben  fcbmarien  3aplen  bleibt  ba«  empfinblicbe  Rapier 
aber  mei|  unb  man  ertennt  ba«  ^ortfebretten  ber 
Sicbtroirtung  nad)  bem  biden  Gute  bin  an  ber  ba« 
fclbft  erjdjienenen  3abl.  C«  ift  natürlid)  eriorber» 
lieb»  bab  man  bunt  Herfudje  oorber  feftftellt,  bt« 
ju  toelcben  Labien  ba«  %  topteren  mu\\,  bamit 
bie  einjelnen,  gletdjjeitig  topierenben  Slegatioe  Der« 
fä>iebener  Dicbtigleit  genügenb  beliebtet  ftnb.  Sei 
bem  £od)Pbotometer  «^nfallible»  mirb  bie 
Sfala  burd)  eine  Statte  mit  transparenten  runben 
Cffnungen  oon  oerldjiebenen  Durcbmefjern  gebilbet. 
—  Cfll.  (Sber,  Spftem  ber  6enfUometrie  pbotogr. 
platten  (SBien  1900  u.  1901). 

^otoititrtie  (grdii.),  bie  ffitffenfdjaft,  bie  ft<b 
mit  ber  SDcefetunft  ber  ßidjtftarle  befdbaftigt;  bie  ber 
%  bienenben  SDlefetnftrumente  ftnb  bie  Spotometer 
(f.  b.).  (6.  aud)  Sllbebo  unb  Slftropbotometrie.) 

Vhotopbbbit  (ar<b.)(  f.  £i±tid?cu. 

^botopbdu  (fireb.),  eine  oon  Seil,  bem  (Srfinber 
be«  Jelepbon«,  unb  Jatnter  fonftruierteSorriajtung 
;ur  Übertragung  Oon  edjallidjtoingungen  burcp 
fiidjtftrablen.  Sine  fiinfe  L  (f.  nacbftebenbe  ^ia.  1  a) 
fammelt  intenftoe«  Siebt  fo,  bab  ba«felbe  bureb  eine 
Öffnung  ber  ringförmigen  Sodjreibe  einer  Sebeibe 


gi».  ib. 

8  binburd)  gebt.  %<A 
£id)t  mirb  bureb  bie 
Ctnfen  L,  unb  L,  (^ig.  lb)  )u  bem  in  gröberer  6nt« 
fernung  aufgehellten  Empfänger  geleitet.  %xt\>\ man 
bie  €cbribe  S  rafd?,  fo  erhält  ber  Empfänger  eine 
rafeb  unterbrochene  Seftrabtung.  9tad)  3Diuougbbp 
Smith  Anbert  fut  ber  eleltrifcbe  £eitung«miberftanb 
be«  Selen«  bei  Seleudjtung.  6at  man  alfo  auf 
ber  Gnbftation  pijdjen  ;met  ÜTtetalleleltroben  eine 
bünne  Selenfcbtcbt  eingejcbloffen,  bie  bem  Sid;t  ge« 
nügenbe  Dberfladje  barbtetet,  unb  leitet  man  burd) 
bie|e  Sorricbtung  unb  ein  lelepbon  einen  Strom, 
fo  bringen  bie  £id)tunterbrecbungen  Strom- 
icbmanlungen  beroor ,  bie  man  burd)  ba«  Telephon 
al«  Xow  bort.  Xurcb  abmed)felnbe«  Serbeden  unb 
,vm[at) en  ber  Soebretbe  in  ber  Sd)eibe  S  tann  man 
tiefen  Zon  )ur  i5rjeuguna  oon  hörbaren  vJJlorfe> 
jeieben  oermenben.  Sooliept  man 
burd)  eine  bünne  Spiegelplatte  SS 
(gig.2)  ein  ÜJlunbftüd  M,  gegen 
ba*  man  fprid)t,  fo  mirb  oermöge 
ber  Krümmungen  ber  Slatte  beim 
Scbmingen  ba«  in  bie  fterne  ap; 
leitete  £td)t  mebr  ober  meniger  jer« 
ftreut  unb  bringt  bei  ber  periobifeben  änberung  fei* 
ner  St&rte  auf  ber  (Snbftation  dpnlidbe  Sonrotrrun« 
gen  beroor,  welche  bie  Semegun$ien  ber  Slatte  SS 
mtebergeben.  9Ran  (ann  auf  bieie  SBeife  ba«  ge« 
fproebene  Start  übertragen.  ü)iercabier  benuttt  in 
feinem  9tabtopbon  al«  Smpfänger  ftatt  be«  6e* 
len«  eine  bünne,  am  beften  berubte  platte  au«  irgenb 
einem  Stoffe;  biefe  giebt  ebne  weitere«  ben  ion 


Digitized  by  Google 


$f)otopI>onogra|)f)  —  Phragmites 


119 


»ieber.  Sludb  2öfirmeftrar;len  lönnte  man  ftatt  ber 
£id)tftrablen  jut  Übertragung  oon  Sd)all»ellen  be« 
nugen;  an  Stelle  ber  Selenzelle  ift  bann  ein  Bolo» 
meter  (berußtes  ©itter  oon  jeinjtem  platinblecb)  ju 
feftcn.  (6.  aud)  Glettrifcpe*  Sepen.)  —  BgL  Bell, 
Sa*  %  (Spj.  1880);  SAroar&e,  Selepbon,  SRUl» 
Pbon  unb  Stabiopbon  (3.  2lufl-,  2öien  1892). 
VhotophonoQxapff,  f.  Pbonograpb  (33b.  17). 
'jjbotöpfie  ober  Pbotöpie  (grd).)„  ba*  fdjein» 
bare  SCÖabmebtnen  oon  2id)terfd>einungen  (f.  ©e» 
"  jjätaufdjungen). 

jotorcltcibrucf ,  f.  Sßoobburptppie. 
)Oto\töp  (grd).),  f.  fteuerort*jeiger. 
jotof f ulptür,  ein  Berfabren  jur  fcerftellung 
3ilb»erten,  beftebt  barin,  baj»  man  einCbjett, 
i.  B.  eine  Perfon,  oon  fefcr  Diel  oerfdjiebenen  Seiten 
jugleid)  aufnimmt  unb  bie  Umriife  biefet  Silber 
mittete  Stord)fd)nabel*  in  Sbon  überträgt,  fo  bafe 
ber  Bilbbauer  baburd)  in  ben  Stanb  geiegt  ift,  bie 
iöüfte  ber  Berfon,  freilid)  nur  febr  im  ®roben  unb 
in  benerften  Umriffen,  ju  mobellieren.  Sie  erften 
%  bat  Billeme  in  Pari*  1861  bergeftellt,  bod)  bat 
fid)  ba*  ©erfahren  nidjt  beroäbrt.  —  1891  gab 
5.  Poetfd)te  ein  SBerfabren  ber  p.  nad)  Cicbt  -  unb 
Scbattcnriffcn.  Sie  Profile  mürben  in  ftartem  pa» 
picr  au*gefd)nitten  unb  ber  Steibe  nacb  rabial  um 
eine  2ld)fe  angeorbnet;  bie  3»ifd)enraume  würben 
mit  SJad)*  au*gefüllt.  —  1897  nabm  ffiillp  Seife 
ein  patent  auf  ein  Berfabren,  na*  meinem  pla< 
ftifdje  Sleliefbilbnifie  in  türjefter  3eit  mit  £>ilfe  be* 
Äinematograpben  bergeftellt  »erben.  Gr  erjielt  bie 
Üicbtfcbnitte  burd)  eine  jebarfe  ®rcnifläd)e  j»ifcben 
fiiebt  unb  Scbatten.  Sie  perfon  befinbet  ficb  auf 
einem  Bobium  unter  einem  bogenförmigen  GJürtel; 
bie  Beleuchtung  gefebiebt  burd)  ein  Softem  eigen» 
artiger  elettrifdjer  Bogenlampen.  Ser  ©ürtel  »irft 
nun  einen  fdjarfen  Sd)lagfd?atten  auf  bie  Perfon. 
3Birb  bie  flurbelbc*  flinematograpben  tn  Bewegung 
gefe&t,  fo  lauft  ber  Sdjlagfdbatten  über  ba*  öefidbt 
pinroeg,  unb  in  etwa  4  Setunben  fmb  50  3luf! 
nahmen  oollenbet.  Tie  en'te  Mufnabme  giebt  ba* 
Dolle  Profil,  bei  ber  jroeiten  ift  bereite  ein  Seil  be* 
Profil*  abgef djnitten  u.  f. ».,  bie  legten  Aufnahmen 
ieigen  nur  bie  am  meiften  beroorftebenben  Seile 
be*  ©cf\d)t*,  »ie  Badcnfnocben,  Cbrmufcbel.  Sie 
erbaltenen  Slufnabmen  ber  Sidjtfdmitte  »erben  auf 
2eb«n*gr5ße  oergröfeert,  in  Pappe  au8gefd?nitten 
unb  bie  einzelnen  Profile  bann  übereinanber  ge* 
oronet.  Xie  Unebenheiten  »erben  mit  Sbon  ober 
3Jtobeütcr»ad)*  ausgeglichen.  Stuf  biefem  SBege 
rourbe  c5  möglich,  aud)  Aufnahmen  oon  lebenben 
Perionen  ju  mad?en.  Unter  bem  tarnen  «Seite: 
Pbotoftulptur»@efellfd)aft»  ift  in  Berlin  ein  Sltelier 
gegrflnbet  »erben,  »eiche  bad  Verfahren  piattifd? 
auifübrt  —  4».  ^Bie^ner  in  ffiien  »enbet  jur  Jper» 
Heilung  »on  Dielief«  eine  anbere  üJtetbobe  an;  bie» 
felbe  beruht  auf  ber  feit  langer  3eit  betannten  Sigen; 
id>aft,  bafj  mit  Sbtomaten  oerfegte  (Selatine,  bem 
fiidjte  aufgefegt,  ipre  Ouellfdb,igleit  oerliert.  Segt 
man  j.  58.  eine  bidere  Sdjidjt  (lafel)  ebromierter 
©elattne  unter  einem  Pbotogr.  sJtegatiö  bem  Siidjt 
aud,  bringt  fie  banad)  in  (alte«  Jüan  er,  fo  quellen 
nur  bie  Stellen  ber  ©elatinetafel  auf,  »eldje  bei 
bem  aufliegenben  5Regatio  »or  2id)t  gefepügt  »aren, 
alfo  bie  buntlen  Seile  bei  ^eaatiod;  man  erbdlt 
fo  ein  pofitioeS  iReliefbilb  bc«  !Regatiö3.  Sa*  bei 
biefem  $ro;efe  erhaltene  ©elatinerelief  bebarf  natür-- 
lieb  cincT  ftarjen  5la(bmobellieruitg.  ^Jiegner  be= 
^cid^rict  |tin  i>(xf (xtjircn  mit  ^lufto^tiip^ic. 


2)ie  nacb  ben  befebriebenen  ÜJletboben  erhaltenen 
Reliefs  u.  f.  ».  »erben  in  ©ip3  geformt;  oon  ber 
£oblform  »erben  bann  Sbgüffe  bergeftellt. 

^botofprjäre  (grd).),  bie  leucbtcnbe  Sonnen» 
oberfladje  (f.  Sonne).  [metrie  (f.  b.). 

^bototacrirjniftrie,  fooicl  »ie  ^botogram» 

Wotottdfnit  (grd).),  Grlcucbtung*tunft ,  SBe» 
leud)tung*funft ;  ^bototedjniter,  Seleudjtung«« 
lünftler,  befonber«  in  33ejug  auf  Illuminationen. 

VUotottftoboüt,  pbotogr.  Apparat,  f.  ^boto» 
grapbie  unb  ^Fotogrammetrie. 

i<bütotl)crapic,  f.  $b.  17. 

^Öotototiogräpl)ie(grd).),f.^botogrammetrie. 

^potorropi^tnu^  f.  3)b.  17. 

Vkototffpie  (greb.),  f.2id)tbrud;  aud)  fooicl  »ie 
^botojintograpbie  (f.  Photographie). 

^Ijotogrjlogräptjte  (grd).),  ein  oll  »Borarbeit 
für  ben  feoljldjnttt  angeroenbete«  3Jerjabren,  bei  bem 
ba<3  ju  reprobuiierenbe  Original  auf  ben  mit  einer 
»eilen  @runbfd)id)t  aus  ©clatitie unb  Söleiweife  oer» 
febenen  öotjftod  pbotograpbiert  »irb. 

^notojinfogräpbte,  f.  Photographie. 

Phoxinas,  Aifd),  f.  öllrige. 

^braatei*,  jtamc  mehrerer  partbifcher  Könige 
aud  bem  (9efd)led)t  ber  Slrfariben  (f.  b.). 

VUtabat,  SBaUfabrtdort  bei  $angtot  (f.  b.). 

PhragTnldlam  Link,  Piljaattung  au»  Oer 
jvamilie  ber  SRoftpilje  ober  Urebtneen  (f.  b.).  2)ie 
arten  »ad)fen  parafitifd)  auf  oerjd)iebencn  pflan» 
»en.  2>ie  Urebo»  unb  leleutofporen  treten  in 
§orm  oon  fd)»arjen  ober  orangeroten  ^aufeben 
auf  ber  Unterfeite  ber  Blätter  beroor,  bie  com» 
merfporen  ftnb  tugelig  unb  einjellig,  bie  Seleuto» 
iporen  baben  einen  jiemlicb  langen  Stiel  unb  be» 
leben  au4  meljrem,  geroöbnlid)  fünf  bi«  fieben 
n  einer  9teibe  liegenben  gellen.  2)te  betanntefte 
3lrt  biej'cr  ©attung  ijt  ber  Üloft  ber  iHofen,  P.  rosa- 
rum  Rabenh.  Qi  finben  fid)  junaebft  jahlrcid?e 
orangerote  öaufeben  oon  Urebofporen  auf  ber  Unter« 
feite  ber  Blätter  unb  fpdtcr  entmideln  Od)  cbenba 
bie  fd)»ar^en  Seleutofporenlagcr,  bie  fid)  baufig 
faft  über  bie  ganje,}läaSe  oerbreiten.  Sie  Oberfeite 
nimmt  bureb  bie  öimoirlung  beä  pilje*  allmablicb 
eine  gelbliche  ,wrhe  an  unb  bad  5)latt  ftirht  fcblieg» 
lieb  ao.  6iuc  anbere  Mrt  auf  ben  Slattcrn  ber  i)im» 
bccrfträucbcr,  P.  intennedium  Um.,  befiht  eben» 
»all«  lebhaft  rote  Urebofporen  unb  fdjroarje  Scleuto» 
fporeu,  fte  be»irtt  »ie  bie  erfterc  ein  ®elb»crben 
unb  Slbfterben  ber  Slattcr;  basfelbe  gilt  oon  ber 
auf  Brombeeren  uorlommcnben  21 1 1,  P.  incrassatum 
Unk,  nur  jeigen  fid)  bei  ber  leljtcm  auf  ber  Ober« 
feite  ber  Blatter  rote  Rieden  ba,  »o  auf  ber  Unter» 
feite  ficb  bie  Sclcutofporenlager  cntioideln. 

Phragmites  Trin.,  pjlanjcugattung  aue  ber 
Jjamilie  ber  Öramineen  (f.  b.)  mit  nur  »enigen  in 
ben  gemäßigten  unb  fubtropifdjcn  ©egenben  »eit 
oerbreiteten  Slrten,  hohe  robrartige  ©rdfer  mit  um» 
fangreieber  SHifpe  unb  brei»  ober  mebrblütigcn  übr» 
d)en.  Sie  betanntefte  3lrt  ift  ba*  in  Mitteleuropa 
am  SJtanbe  ftebenber  ®e»afier  ober  auf  fumpfigen 
Sßiefen  b&ufige  gemeine  Schilfrohr,  Seid)« 
robr,  Stieb  ober  Sd)ilf  (P.  communis  Trin.), 
ba*  auf  ber  Spige  be*  4>almö  eine  große,  oielaftige, 
rotbraune  ober  gelbliche,  burd)  lange,  feibcnaittge 
£>aare  filbergldnjcnbe  Stiipe  trügt.  Sie  1^6  bi* 
5,io  m  langen  £)alme  »erben  }um  Berobren  ber 
Söänbe  unb  Seden,  ju  ©ebcrlibcben  in  2öebcr» 
fdmuen,  ^u  Sdbattenbeden,  jur  Neuerung  unb  aud) 
jur  Streu  für  ba3  ÜJieb  oerroenbet.  Sie  Blatter 


120  $f)raorte*  - 

eignen  fidb  nur  gart)  jung  jum  Jutter,  bie  großen 
iHifpen  getrodnet  febr  gut  ju  93cuquet«. 

Ubraortc«  (meb.$irruoarti«;  altperf.  ftra» 
oarti«),  König  oon  Webten  (646-626  0.  (&r.), 
folgte  feinem  9kter  $eüote«  unb  maefete  fiel)  unab» 
bänaig  oonSljfprien;  er  fiel  im  Kampf  gegen  Winioe. 

Vrjtofe  (greb.),  SRebewenbung ,  Mebenfcart,  oft 
mit  bem  9tebenbegriff  be«  ßeeren ,  9iid)t*fagenben, 
niebt  ernft  ©emeinten. 

Übrafcolögie  (greb.),  bie  Cebre  von  ben 
eigentümlichen  iHebewenbungen  ober  ^brafen  einer 
Sprache,  aud)  beren  Sammlung. 

$3f)tafiettwg,  in  ber  3Jiufif  bie  Kunft,  bie 
grammatifdje  Einteilung  eine*  Jonftüd«  beim  33or» 
trog  jum  »uSbrud  ju  bringen.  3)ie  ältern  ftompo» 
niften  überliefen  e«  ber  SSilbung  ber  au«jübrenbcn 
üJtuftler  f aft  ooüftanbig,  bie  richtige  ju  finben; 
erft  oom  17.  3abrb.  ab  famen  fie  bureb  3e'd>en 
trogen  <ßun!te)  ju  Jöilfe,  am  forgfamften  bie  $ran» 
jofen.  S)ie  Jbeone  ber  %,  febon  im  18.  5(abrb.  burd) 
bie  Söerle  oon  s^b.  6m.  53acp,  Sürd,  S.  lüojart  u.  a. 
berüdficbtigt,  ift  in  neuerer  3eit  ausgebaut  roorben 
burd)  l'uffp,  bie  Stuttgarter  Schule  (Gebert,  Statt), 
©eftpbal,     oon  33üloro,  ©ermer  unb  9ticmann. 

Vbtaftflea,  i^bilotoae,  f.  ftrant,  3^ 

$r)tdtrien  (greb.,  «53rubcrfcbaften»),  im  alten 
Ktben  9lame  beT  grofcen  familiären  Unterabteilung 
Ben  ber  alten  oier  ©efcbled)t*pbplen,  in  bie  bie  $ür» 
perfAaft  in  altefter  3*it  jerfiel.  ^ebe  ^bple  batte 
bret  %,  jebe  $bjratrte  30  ©eicblecbter,  bie  ibre  5lb» 
tunft  oon  einem  Stammoater  herleiteten ,  gemein- 
fame  Kulte  unb  Opfer  befafsen.  Sü«  Kleiftbeneä 
(f.  b.)  ben  ©efd)led)terftaat  brach  unb  jebn  polit. 
vbplen  einrichtete,  bie  fid)  roieber  in  fernen  ^lie- 
ferten ,  bebielt  er  boeb  bie  %  aU  eine  2lrt  Kirch 
(prengel  bei  unb  erhöhte  ibre  3<*bl  roabridjeinlid? 
ton  12  auf  30.  S)ie  ^bratrie  batte  ibre  Cpfer, 
Herfammlungen,  ibt  Vermögen,  ibre  BorfUfeec 
(*l>btatriard)en),  ^riefter.  ^abrlicb  WUtben  in 
ibr  am  gfft  ber  ?lpaturien  (f.  b.)  bie  in  bem  v<oraue> 
ge benben  ^abre  geborenen  ^flrgertinber  in  bie  ^bra- 
trie  eingetragen  unb  bamit  bürgerlich  legitimiert. 

Vbteudtgie  (greb.],  neuralgifd?cr  Sdunetj  bc-J 
3»erd?fcll«;  $fctentti«,  bie  (jntjünbung  be« 
3werd)feU«. 

V^tenffic(grcb.),  altere ^ejeiebnung für ©eifte^ 
ftörungen  unb  ©ebimentjünbungen,  bie  mit  i)eli* 
rien  oerbunben  finb;  banacb  pbrenetifd?  (frene» 
tifd)),  unfinnig,  toll,  rafenb. 
Vbteniti«  Igrcb.),  f.  Phrenalgie. 
$f)tenoldgic(rom  greb.  phr?n,  3n?er*fell,  bann 
«eift,  Sinn)  bie  von  ©all  (f.b.)  in  bie  ©ifienfdjajt 
eingeführte  Ivergleicbung  ber  geiitigen  ÜxiSitc  ber 
5iere  unb  Dlenfcbcn  mit  beren  Sd>äbelformcn  (ba^ 
er  6d)4bellebre,  Kran  ioffopie  ober  Jtranio  = 
ogie).  Tieielbe  bejroedt  bie  biagnofjifd?e  ^eft= 
fteüung  ber  Munitionen  be3  ©ebtrn*,  gegrühbet 
auf  bad  Stubium  ber  ftinv  unb  SAAbelforiuen  unb 
au|  anatom.  «pbpfiol.  Unterfud?ungen  be*  ©ebirn* 
bon  lieren  unb  sIReni*en  fonjobl  ©efunber  roie 
Kranfer.  2)ie.^auptlebrenber^.fjnbfolgenbe:  Xai 
Organ  beö  ©cijte^,  obne  lreldjed  eine'iluperung  gei« 
jiigcr  Ibatigleit  nicht  ftattfmben  tann,  ift  ba*  Öe' 
bim.  Diefes  erjeugt  jebod)  bie'Hufeerungengeiftiger 
ibatigleit  niebt  all  ein  einbcitlicbe4,  mit  all  feinen 
Seilen  ftet«  oereiut  roirletitc?  Crgan ,  fonbern  al* 
eine  Sielbeit  Don  Unterabteilungen,  n>eld?e  uerfdjie-- 
benen  geiftigen  Äabigteiten  al*  Subftrat  bienen. 
S)ie  geiitigen  jabiglcitcn  treten  beruor,  nebmen  ju 


—  ^S^gten 

|  ober  rsetben  geringet,  je  naebbem  bie  fte  vertreten» 
!  ben  öirnteile  ftdj  entroideln ,  bergröf,ern  obet  »et« 
fleinent.  3>ie  %  bebauptet  piernad),  bafi  bie  @nt» 
»idlung  unb  Oujjierung  bet  einjelnen  ©eelemjet« 
mögen  (j.  93.  bet  Kinbe«liebe,  be«  Eigentum*:  ober 
be«  93e!ämpfitng$triebeS)  in  gleidjem  93erbftltniffe 
ju  ber  raumlitben  Entroidlung  ber  betreff  enben  6irn= 
partien  ftebe,  bafe  bie  legtern  (bie  fog.  Organe)  burd) 
tbre  ®rö|e  auf  bie  Äußere  §orm  ber  6d)&beltnocben 
roirten,  unb  bafe  man  inöbefonbere  an  geroiffen  Qx- 
babenbeiten  (öeroonagungen,  SBudeln)  ober  93er» 
liefungen  bet  6djabelbede  ba«  9]orbanbenfein  ober 
Langeln  geroiffet  6eelenbetmögen  (geroiffer  geifti» 
pet  anlagen  obet  ©runbhüfte  be«  ©elfte«)  unter* 
febeiben  !6nne.  6oIdjer  ©runbtrfifte  nebft  bajuge» 
b&tigen  feim»  obet  Sebübelpartien  untetjcJjeibet  bie 
%  einige  30,  roobei  fte  bie  3Jtögtid>teU  geftattet,  ba( 
nodj  mebr  eiiftieren.  3n  neuerer  3«it  befdjdftiaen 
Jjd)  bie  9ib«nologen,  namentlid)  nad)  fiombrojo« 
Vorgang,  mit  bet  ^eftftellung  berjenigen  6d)4bel= 
formen,  roeldje  ben  fog.  9ierbred)ertppu«  teptafen» 
rieren  follen. 

©in  unbefangener  93lid  auf  biefe  Cebren  jeigt, 
»ie  in  tiefen  S&Hen  einige«  SBabre  unb  9Babrfcbein= 
liebe  mit  otel  SDilltürlicbem  unb  Uncrroiefenera  oer» 
mifd)t  ift.  I  cr  ©runbgebante,  bie  Solalifation  ber 
einzelnen  ßimfabigtetten  ju  fudjen,  entfpridjt  Doli-- 
lommen  ben  33eftrebungen,  ja  jum  Jeil  ben  Grgeb» 
niffen  bet  ehalten  ^buficlogie.  Xiefe  unterfd>etbet 
gegenwärtig  eine  Sinjapt  tnnetet  6tnne«otganr 
(Sebfpbdre,  öotfpbare,  9xied;fpbdre  u.  f.  ro.)  in  ber 
£>irnrtnbe  unb  baneben  grofc  ©ebiete,  roetebe  (nad) 
^ledjfig)  bet  93erlnüpfung  unb  3wfontmenorbnung 
von  €tnne*einbrüden  bienen.  93on  ©all  ift  an» 
näb<tnb  ridjtig  nut  ein  9Jermögen  lolaliftett  »or« 
ben,  ndmlid)  ba«  ber  artifulierten  Spradje,  roelcbe 
nad)  ben  Unterfudjungen  oon  93roca  unb  anbern  in 
bet  (inten  btitten  Stirnroinbung  be«  ©ebirn* ,  alfo 
in  ber  Unten  6d)lafengegenb  ihren  Gift  bat,  roobin 
©all  e«  oerlegte.  MUe  übrigen  Sotalifationen  ber  S, 
ftnb  reine  ©pantadmag  otien.  51  m  roenigften  ftebt 
ber  6afe  feft,  bafe  geroiffe  6d)&belerböbungen  be 
ftimmten  geiftigen  nnlagen  enrfpredjen,  fdjon  um 
be«roillen  nid)t,  »eil  bie  duftem  6d)&beltonturen 
ben  innem  öirnfonturen  burd)au«  nid)t  entfpred)en. 
3)ie  alte  %  bat  jefet  ttoß  mand)er  begeifterter  apoftel, 
moju  in  neuerer  3«t  namentlid)  6d)eoe  gebörte, 
nut  roenig  Slnbanget  mel)t.  %xü\)ex  würbe  fie  in 
5)cutfd)lanb  lebhafter  betrieben,  namentlid)  burd) 
9toe"l,  burd?  ben  SInatomen  Seilet,  burd)  6irfd)felb, 
6truoe  u.  a.  m. 

9jgl.  aufter  ben  Sdjriften  oon  ©aU,  Spurjbcim, 
Sombe,  (Sbcneoij,  93rouffai«,  6am«,  5)imont.  9Zoel 
u.  f.  ro.  befonber«  9Bittid),  9ibpfioanomit  unb  % 
(93erl.  1870),  unb  edjeoe,  Kated)i«mu«  ber  $. 
(8.  «uH,  fip».  1896). 
WrenopätlMe  (grd)^  ©eiftedtrantpeit 
Oatenöfef  V b reuoftn,  f.  Eerebrin. 
Vbrij;o<ü,  bet  93mber  bet  ßelle  (f.  b.). 
Phronüna,  f.  ^lobtrebfe. 
Phryganeidae,  f.  Köd)erjungfetn. 
^  b  r  ö  gien,  bie6entrallanbfdiaft  be«  roeftL  Klein- 
aften*.  Vit  ^Jbrpget  (^Jl?tp ft i et)  obet,  wie  ein 
einbeimifdber  SRame  lautete,  »«tanier,  ein  inbo» 
aerman.  Stamm,  bitten  urfprünglid)  bm  gröfetm 
Steil  be«  tleinaftat.  ßtnterlanbc«  nebft  ben  Küften 
inne  unb  trieben  93ieb$ud)t  unb  Sderbau.  Spater 
würben  fie  auf  allen  Seiten  jurüdgebrangt.  3n  W^. 
3eit  bereit«  erfdjetnt  al«  ba«  eigentlidje  %  (fpater 


Digitized  by  Google 


Wttjgiföe  3Wü&e  —  Phthirius 


121 


©rofcpbr^gien)  eine  Canbf<fcaft,  bie  im  9L  pon 
"ikpblagonten,  im  D.pom  &alpSflup  unb  IWaonien, 
im  6.  vom  XauruS  begren ;t  rctrt.  3m  3B.  fcblicpcn 
flarien  unb  ßpbien  fid?  an,  aufeerbem  trennt  bie 
Üanbfdjaft  9Jtpften  btefc«  t>on  bem  9.  am  fiel» 
leSpont  (fpäter  5?(einp^r90ten,  f.  Äarte:  DaS 
alte  ©ried)en(anb).  Tie  >ßbrpßtt  hatten  an- 
fangs eigene  Äönige,  bei  benen  bie  tarnen  ©orbiuS 
unb  9KtbaS  (f.  b.)  fortrodbrenb  wechseln.  Das  i'anb 
litt  im  7.  3abjb.  p.  ®br.  burd)  roieberbolte  Gin» 
jdUe  bei  ftimmericr,  rourbe  im  6.  ^abrb.  pon  ftrö* 
fu*,  bann  pon  bem  93erferlönig  GpruS  erobert  unb 
fam  enblid)  unter  bie  f>errfd)aft  ber  SDtacebonier. 
9tad)  SleranberS  Jobe  war  fy.  mehrfach  ber  ©egen^ 

Sanb  beS  ftampfeS  uriieben  ben  Diabodjen;  in 
torbpbrpgien  festen  fut  um  bie  Glitte  beS  3.  Jahrb. 
v.  Gbr.  bie  ©alater  feft.  Seit  188  t>.  Gbr.  rourben 
nach  Sierbrdngung  ber  Seleuciben  burd)  ben  rßm. 
Senat  ioroobl  ©rofc  als flleinpbrpgien  alSjeilebeS 
"Uergamenifdjen  9teid)S  anerf annt ,  tarnen  nad)  bem 
Hobe  «MaluS'  III.  (133  p.  Gbr.)  mit  jenem  fleidje 
an  bie  9tömer  unb  eriebienen  jpöter  als  5eil  ber 
fyroöinjen  «fta  unb  ©alatia  (f.  Jtarte:  Das  9t  ö« 
mifdje  9lei<b  u.f.ro.,  beim  «rtifel  9tom  unb  9t 
mifcbeS9icicb>.  SJonber  alten  nationalen  ffultur  ber 
^brpger  legen  nur  nod)  bie  ©rabmaler  ber  Äönige 
(barunter  einige  mit  ^nfdjriften  in  einem  eigentüm: 
lieben,  bem  griedjifcben  nabe  perroanbten  «Ipbabet) 
3eugniS  ab.  —  Sgl.  SB.  9t.  9tamfap,  The  cities 
and  bishoprics  of  Phrygia  (Drf.1895);  Gb.  Pieper, 
©efebiebte  beS  HltertumS,  33b.  1  (Stuttg.  1884); 
Dupre.  Un  mois  en  Phrygie  (<ßar.  18%);  pon  9teber, 
Die  pbrpgifcben  Aelfenbenfmäler  (Ültünd).  1897). 

^Ijrtjflifttje  ÜRfi^e,  eine  legelförmige  3ipfcl= 
müfce  mit  nad)  Dorn  geneigter  auSgeftopfter  Jtuppe, 
oft  hn  Staden  unb  an  ben  Cbren  mit  Cafeben  per» 
{eben,  im  Slltertum  flopfbebedung  ber  tleinafiat. 
©riechen,  jur  3eit  ber  ^aniöftfcben9tepolution  baS 
Spmbol  beSSafobinertumS  (f.  tyreibeitSmüfce).  93ei 
Den  neapolit.  Sd>iffern  ift  fie  nod)  jeht  gebräuchlich, 
«brtjflifdjr  Tonart,  f.  ©ried?iicbc  Muftt. 
Vbrtjuc,  gried).  fcetftre  (im  4.  $abrb.  P.  Gbr.), 
flammte  auS  2beend  in  SBöotien  unb  lebte  feit 
früher  Sugenb  in  «tben,  too  fie  ju  grofeem  9teiäV 
tum  tarn.  ^rariteleS  foll  ibre  Sdjönbeit  mebrfacb 
in  feinen  plaftifcben  JBerlen  perberrlidjt  haben,  unb 
in  bem  9tebner  fcpperibeS  fanb  fie  einen  bereuten  9ier= 
teibiger,  als  ein  pon  ihr  perid?m&bter  Ciebbaber  fie 
he*  «tbetSmuS  anllagte.  öppertbeS  beroirfte  ibre 
foeifpredjung  burd)  bie  fübne  Gntbüllung  ihrer 
iKciie  por  ben  9tid)tern. 

$Jbrt)«i<btt$,auS  Silben,  einer  ber  erften33egrün* 
ber  ber  tragifAen  Äunft  bei  ben  ©ried?en,  gewann 
bereits  51 1  p.  (ihr.  jum  erstenmal  ben  Siegerpreis  im 
IrauerfpieL  9iocb  einmal  erfdjeint  er  476  p.  Sbr. 
als  Sieger  auf  ber  Sühne.  6r  jtarb  im  b,oben  Sllter, 
oielleidjt  }u  SpraluS  am  f>ofe  oieroS  L  2)en  feeni* 
icben  Apparat  perpoülommnete  er  burd)  ßinfübrung 
ppn  5rauenmaSlen;  über  feine ßborlieb er  fpridjt  fid) 
ielbft  ilriftopbaneS  lobenb  auS.  2!ie  Stüde  beS  v£. 
finb  famtlid)  perloren  gegangen.  35ie  Jllten  erroab5 
nen  beionberS  «Die  ^bönifiem  unb  bie  «einnähme 
pon  lltilet»,  in  benen  er  jeitgenöffifdje  öreigniffe 
hramatifd)  bcbanbelt  hatte.  Süegen  beS  le^tern 
55ramaS  würbe  ber  Sidbter  mit  einer  ®elbbufee  be» 
legt,  »eil  er  einbeünifcbeS  Unglüd  bargefteUt  habe. 
Phrynlchus.  Phrymdae,  (.©ei^clfforpione. 
soidae,  ^amilie  ber  Crpbattplier  (f. 

i  entroideltem  " 


apparat,  obne  Dbrbrüfen,  mit  binten  freier  QnnQt. 
2)iefc  tleine  ^atnitte  beftebt  auS  5  ©attungen  unb 
13  Strien,  pon  benen  bie  meiften  baS  tropifd)e 
Omenta,  einige  «uftralien  unb  je  eine  baS  tropifd)e 
äfrifa  unb  ^ava  bemobnen. 

P hrynoB öma  orbioulir«,  f.  JapaParin. 

(dgppt.^tab),  dgpPt.©ott,  f.  «gppten. 

$9t^aletne,eigentümlid)e33erbinbungen,tpeld)e 
auS  ^blpalidurcanbpbrib  unb  ^benoten  unter 
2üafierauStritt  entfteben.  So  entfteljt  baS  h  en  o  l « 
pbtb,alefn  C-tC.H^OH), 

beim  (Srbifeen  pon  ^btbalf&ureanbpbrib  mit  Ebenol 
unb  ton  jentrierter  Sdjtpef  elf  iure,  baS  <B  p  r  o  g  a  1 1  o  l « 
pbtbalein  beimGrbifeen  pon^btb,alfaureanbpbrib 
mit  ^progaUol  auf220°.  5)aS  $l)enolpbtbaletn  ift 
eine  farblofe,  in  SBajfer  fdjmer  l6Slid)e  Subftan», 
tpeldje  bei  250'  fdjmiljt  GS  jeigt  bie  Gigenicbaften 
einet  febtpacben  Saure  unb  löft  fid)  in  «Italien  mit 
intenftp  piolettroter  garbe;  burd)  Sduren  »irb  bie 
Söfung '  of  ort  toieber  entfärbt,  unb  man  benuftt  beS< 
halb  baS  ^benolpb. tbaletn  als  ^nbifator  bei  ber  311  = 
talimetrie  (f.  b.).  Ginige  %  ober  ihre  gefdrbten 
9tatriumfalje  finben  als  ^arbftofje  Skrtoenbung, 
L  93.  baS  ^luoreScein  (f.  b.).  2Bid)tiger  als  baS 
^luoreScem  felbft  finb  bie  Gblor=,  99rom=,  3ob*  unb 
9titroberipate  beSfelben,  »eld)e  unter  9tamen  tpie 
Gofin,  Grptbrin,  ^rimerofe,  Grptbrofin,  95blorin, 
Gpanofin,  9tofe  bengale  u.  f.  ro.  in  ben  Mantel  lom  = 
men.  «miboberipate  pon  ü»b  bie  9thobamine. 
2Jtan  rennet  bie  %  )u  ben  Sripbenplmetbanfarb« 
Menff.b.). 

^rjt^alfättte,  0,11,0«  ober  C.ryCOOH),,«!« 
tünftlid)  erhaltene  organi]d)e  Saure,  rockte  burd) 
Crpbation  beS  Naphthalins  (f.  b.)  mit  Salpeter« 
fdure,  ted)nifd)  burd)  raudjenbe  Scbroefelfdure  in 
©egenroart  pon  Ouedfilber  bargefteUt  roirb.  Sie 
erfd)eint  in  reiner  ©eftalt  in  farblofen  33ldttd)en 
ober  ^riSmen,  bie  fid)  fd)roer  in  f altem  Süaffer, 
leichter  in  beifeem  9Bafier,  «Itobol  unb  fltber  (Öfen. 
3n  ber  %  befinben  jid)  bie  beiben  (Earborplgruppen 
COOH  in  ber  Orrhoftellung;  bie  gerobbnlidje  % 
roirb  baber  auch  Drtbophtbalfaure  genannt, 
roflbtenb  bie  entfprecbenbe  9Jtetaperbinbung  3fo« 
pbtbaljaure  unb  bie  j^araperbinbung  Xcre< 
pptbal fdure  heißt,  ^ie  %  fcbmiljt  bei  213* 
unb  fpaltet  fid)  bei  etroaS  höherer  Temperatur  in 
SBaffer  unb  93ptbalfdureanbpbrib.  CtU^O,, 
eine  SBerbinbung,  »eldjein  (baratteriftifd)en,  febr 
langen ,  biegfamen ,  bei  128'  fcbmeljenben  Nabeln 
trpftallifiert,  bei  284°  fiebet  unb  in  ber  Jed)nif  aur 
Darfteilung  pon  ^btbalemeu  bient  Durd)  «m- 
moniat  aept  eS  in  f  b th a lim it ,  USH.(),N,  Aber, 
eine  Subftanj,  bie  mit  93rom  unb  Natronlauge 
«ntbranilidure  liefert  unb  baber  ein  toiebtiges 
3«Pild?englieb  bei  ber  teebnifepen  fXnbigofpntbefe 
barftellt.  [f.  SNonopbpfiten. 

Vbtbartotarrrr  (grd).),  fopiel  roie  Seperianer, 
^htbiötic* ,  bie  füblid)fte  ber  picr  Sanbfchaften 
beS  alten  SbeffalienS,  baS  ©ebiet  um  baS  OtbrpS- 
gebirge,  bie  Heimat  beS  «d)illeuS,  ift  feit  1899  in 
toeiterm  Umfange  9tamo6  beS  beutigen  ftönigreid)S 
©riecbenlanb  (f.  bie  harten:  ©ried)enlanb  unb 
S)aS  alte  ©riedjenlanb)  mit  4618 qkm  Jldcbe, 
(18%)  71025  G.  unb  ber  Sauptftabt  gamia,  roa> 
renb  eS  porber  mit  93botiS  einen  91omoS  bilbete, 
i  a  i8(yco).),  fidufefudjt  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


122 


Vbtbifioldgie  (grdj.),  ?ebre  oon  ber  Stbminb« 
fudbt. 

WWffi  (grd).),  Stbtoinbfudjt,  »u*jeb« 
rung,  berjenige  trantbaf  te  3uftanb,  bei  bem  unter 
Riebet  unb  Sluäfdjeibung ;  eiteriger  Subftanjen  rafdje 
Abmagerung  ftattbat,  toirb  »ebr  b&uftg  gleidjbebeu* 
tenb  mit  £ungcnfcbrDinbfu<!bt  (f.  b.)  «ebraucbt ,  bei 
ber biefer 3u|tanb  »t-br  ftart auftritt.  W ancbe  nennen 
audb  bie  eitenge3erftörung  ber  Organe  (Sluge,  9Uere, 
©cbirn)  %,  im  ©egenfafe  jum  einfachen  Sdjrounbc 
( iltrop^ie)  berfelben.  P.  laryngea,  P.  trachealia, 
flcbllopf«  ober  Suftröbrenfct;rotnbfud)t,  f.  ffebtfopf; 
P.  enterlca,  P.  intestinalis,  P.  mesaralca,  Sann* 
icbtDtnbfudjt;  P.  pulmonum,  Sungenfdjrrnnbfucbt. 

Vbu'blcn,  f.  Subbba. 

Vpul,  bibltföoe  gorm  be*  babplon.  $ütu,  griedj. 
Sßoro*,  Seiname  be*  affor.  ftöntg*  2!eglattpbala= 
far  III.  alc  ftbnig  oon  Sabolonien. 
julroaraburter,  f.  Saffiafettc. 
•urnuruö,  rem.  ^bilofopb,  i-  Sornutu*. 
jücit,  f.  6n?tbnt. 

jUcod-toraaceeii,  j.  Cpanopbpceen. 
jücocttjtfjriit,  f.  SRbobopbpceen. 
t-pcompcctcn  (Phycomycetes),  eine  ©ruppe 
oonniebern  ^iljen  (f.  b.),  beten  ÜJtpcelien  ctnjellig  finb 
unb,  loenigften*  im  oegetatioen  Steile,  teine  Quer» 
fd>ctbe»anbe  in  ben  $opben  befifcen,  obroobl  fie  bei 
ben  meiften  ärten  Ptclfacfc  oentoeigt  finb.  (S*  ge- 
hören btorber  bie  ^amilten  ber  ÜJtucorineen,  Sapro» 
iegniaceen,  €^ptnbiaceen  unb  ^eronofporeen;  bie 
ju  ben  betben  ledern  gebörigen  Slrten  leben  para» 
fitifcb  in  lebenben  ^flanjen,  bie  DJtucorineen,  befon» 
ber*  bie  ©attung  Mucor  (f.  b.),  baaegen  oegetieren 
fapropbptifd),  bie  Saprolegniaceen  (f.  b.)  teil*  fapro» 
pbptifdj,  teil«  parafitifd).  Sufeerbem  redjnet  man 
baufig  no<b  eintge  <jamilien  oon  unfub.  erer  fpftema» 
tifdber  Stellung,  mie  bie  Uftilagineen  (f.  b.)  unb 
©ntomopbtboreen  (f.  b.),  |ur  ©ruppe  ber  %  3n  ber 
Ärt  unb  2Dei(e  ibrer  ftruttifitation  ftimmen  bie  ge* 
nannten  Familien  niau  ganj  überein*  bie  SJtucori« 
neen  bilben  burdb  Kopulation  (f.  b.)  3 na  of poren 
unb  aufjerbem  auf  befonbem  Srucbtbppben  enb« 
ftdnbige  tugelige  6porangien,  in  benen  Sporen  ex« 
jeugt  »erben,  bie  teine  Sigenbeiuegung  b,  aben.  3)ie 
tßeronofporeen  (f.  b.)  befi^en  eine  gefd)tedjtlid-<e  gort« 

iiflanjuna  mittels  fog.  Oofporen  unb  eine  unge« 
djlecbtlicpe  burdj  Gonibienbilbung.  S)ie  Sapro« 
rgniaceen  baben  ebenfalls  Doaomen  unb  SlntberU 
bien  unb  bilben  in  ben  erftern  Dofporcn,  aufjerbem 
finben  fidb  bei  ibnen  gefdjlojfene  Sporangten,  in 
benen  jablreid>e  Scbroarmiporen  entroidelt  werben. 
Son  biefen  brei  $amilien  »eicben  bie  Gbprribiaceen 
baburd)  ab,  ba|  tbr  ganje*  ÜJtpcelium  mein  nur  auf 
eine  tugelige  §tüt  rebujiert  unb  biefe  3elle  jugleidb 
Sporangium  tft.  3"  ibro»  %nnexn  bilben  ftd>  oiele 
6d)trarmfporen,  bie  bann  »ieber  in  eine  fflirtd= 
pflanjc  einbringen  unb  ein  neues  Sporangium  erjeu- 

{|en  ober  audb  ju  Sauerfporen  merben.  Ob  eine  ge< 
d)led)tlid)e  gortpflanjung  oorbanben,  tft  unbetannt. 
VUvcopWn,  ftarbftoff,  f.  ^baopbpceen. 
V^tolahertnm  iforcb.),  f.  ©ebetriemen. 
^öölaj  (grcb j,  äDacbter. 
$Wle  (gro>.,  b.  t  Stamm),  bei  ben  ©rieben 
eine  urfprünglid)  burd)  ©emeinfamteit  ber  Slbftam- 
mung  }ufammenge^a(tene  Abteilung  ber  SeoöUe- 
rung  eine*  2anbe*.  Soldjer  %  finben  fid>  feit  ben 
alteften  3«ten  in  ben  bor.  Staaten,  ttrie  Sparta, 
flreta,  brei:  öpUeer,  S)pmanen  unb  $ampl-pler. 
3n  Sittita  unb  ben  ion.  Staaten  bagcgen  waren 


e*  »ier:  ©eleonten,  ©opleten  (5trteger?),  Slrgabeer 
(Arbeiter?)  unb  ägitoreer  (3iegenbirten).  Dte  9ta= 
men,  fomeit  fie  ftd)  beuten  [äffen,  fdjeinen  Serufe 
anjugeben.  ^ebenfalls  maren  bie  %t  oon  ibrera 
reltgibfen  3u(ammenbang  abgefeben  (jebe  JB.  battc 
ibre  befonbern  aemeinfamen  Opfer),  eine  ülrt  oon 
'■Berroaltungdbejuten.  ,\bre  polit  Sebeutung  b orte 
auf,  feit  50»  o.  Gbr.  Älcii'tbene*  für  biefe  ©efd)dfte 
jebn  neue,  nad)  altattifcben  Jöeroen  (ben  fog.  &po: 
npmen)  benannte,  emjubrte,  bienidjtmcbr  totale, 
fonbern  nur  reltgiöfe  unb  polit  (Sinb.eiten  bilbeten: 
eredjtbet«,  ilget*,  $anbtoni«,  Seonti*,  atamanri«, 
Oinet*,  Petropi*,  &ippotboontid,  üanti*,  S(ntiod)i*. 
Sie  jerfielen  in  i rittpen  («drittel»),  oon  benen  für 
iebe  %  je  eine  au*  ben  brei  großen  £anbtrei)en 
Vittita*,  bem  Stabtgebiet,  Küftenaebiet,  Sinnenlanb, 
genommen  rourbe,  au^erbem  in  Jemen.  307 o.  t£br. 
mürben  ui  ben  jebn  Alei)tbenifa>en  }toei  neue  % 
hinzugefügt  unb  ju  @f)"n  peg  Xemerriu*  fitUor- 
tete*  unb  feine*  SBater*  Slntigonu*  Slntigom*  unb 
Xemetriae  genannt ,  um  225  für  ben  König  ^tote- 
inau*  II.  ^btlabelpbu*  pon  iigppten  bie  ^tolemai* 
unb  nad)  Stuf  bebung  ber  Slntigoni*  unb  l>emetria* 
200  für  Strtalu*  L  oon  ^ergamon  bie  Slttali*  er- 
rietet. Unter  ftavfer  Sabnan  tarn  enblid;  nod)  eine 
breijebnte  %,  ^abriani*,  binju.  9t ad)  ben  nur« 
ben  bie  meiften  ämter  unb  bie  Sule  (f.  b.)  gemablt. 
—  SBgl.  Sjanto,  3)ie  gried?ifd;en  %  (men  1901). 

Phyllanthus  L.  (Emblica  Gärtn.),  Slatt  = 
blume,  ^flanjengattung  au*  ber  Familie  ber  6u- 
pborbiaceen  (f.  b.)  mit  ,n ablreu+en  faft  fdmtlid)  trc  - 
pifdben  Hrten.  S)ie  meiften  befiften  fieberartige 
Scbeinblätter,  fog.  $bpUoclabien,  fo  bap  bie  Slüten 
bem  Slattranbe  gu  entfpringen  fd^einen.  ? i e  fd^bnfte 
in  bie  ©ett>äd)*t)äufer  eingefübrte  2lrt  ift  P.  »pecio- 
sus  Jacq.  au*  SDeftinbien;  ibre  Sdjeinblütter  fnib 
mit  |ieru6en,  geftielten,  roten  Slüten  franfenartig 
befe^t.  3)ie  getrodneten  ^rüibte  oon  P.  emblica 
Wüld.  (Emblica  officinalifl  Gärtn.),  üJipr  obalo  ■ 
nen<  ober  Slmbtabaum,  tommen  al*  utmarje 
ober  graue  SRprobalanen  (f.  b.)  in  ben  Mantel. 

Phyllirrhoe'  buoephalam  Peronet  Lesueur, 
f.  Seudbtenbe  2iere  nebft  Jafel,  ^ig.  6  (Sb.  17). 

*J? b tiUit,  ein au*ge»ei(bnet  fdjicferige*  trpftallini-- 
fdbe*  ©eftein  oon  meift  grünlicber  bi*  grauer  ,\arbe , 
mit  feibenartigem  ©lanj  auf  ben  Spaltungeflaa>en. 
Sil*  öauptgemengteüe,  bie  mit  bem  blopen  Stuae 
taumroabrnebmbar  fmbf  ermeifen  ftcfo  unter  bem  Ü)a- 
troftop  9Jtu*looit  (Seriat)  unb  Siotit,  Ouarj,  <l\)lo> 
rit,  (Jelbfpate  (mana^mal  al*  Sllbit  ertannt),  (fiienerje, 
roenn  biefe  aud)  nicbt  allemal  jufammen  oortommen. 
©röfeere  Sinfen,  Stefter  unb  fflülfte  oon  Ouarj  bil- 
ben oft  accefforifcbe  Seftanbmaffen.  Sei  ben  in  ben 
2iroler  Sllpen  weit  oerbreiteten  Ouarjpbplliten 
roecbfeln  pbpllitifdje  mit  mebr  quarjigen  Sagen.  Son 
anbern  unmefentlicben  ©cmengteilen  finb  Surmalin, 
ÄutiL  (Sifenglam,  ©rapbit  bie  baufigfteit;  für  ge< 
»iffe  Sortommnifie  ift  ba*  Sluftreten  oon  dbtoritoib 
unb  Dttrelitb  djaratteriftifcb.  Sowobl  petrograpbifdb 
al*  geologif6  ftebt  ber  in  ber  l'litte  jroifcbeu 
©limmerfcmefer  unb  geroöbnlicbem  febiment&rem 
tbonfdjiefer,  unb  in  beibe  finben  aud)  überginge 
ftatt.  «3r  bilbet  bie  oberften  flomplere  ber  ardjaifd-en 
Formationen  unb  fübrt  al*  Gtnlagerungen  nament-- 
Itd)  Ouarjite,  trpftallmifcbc  Aalte,  |>ornblenbef(bie- 
fer,  fo  im  ©rjgebirge,  oftbapr.  ©renjgebirge,  ben 
Slrbennen,  ben  Eentralalpen;  feine  grofjcn  eben« 
fdjieferigcn  Spaltung*platten  liefern  an  mancptn 
Orten  audgejeid^nete*  ilHaterial  jum  £ad*beden. 


Digitized  by  Google 


Phyllium  siocifolium  —  $ftflf 


123 


Phyllium  Blooifollum,  f. JöanbelnbeS  3Matt 
unb  Üafel:  ;{ud>  tw  ab  l  I,  ftig.  2. 

PhyllooaotuM  Lk.,  Slügelfattu«,  ©attung 
bet  Pafteen  (f.  b.)  mit  13  Sitten,  bie  im  tropifcpcn 
Ämerila  Don  ÜJierito  bie-  Srafilien  Dorf ommen,  epi» 
vbptii*  tebenbe  Sträubet,  bei  benen  Stamm  unb 
flfte  ftarl  jufammengebrüdt,  blattartig  verbreitert 
unb  am  SRanbe  weitläufig  gererbt  fmb.  Xic  Stuten 
entspringen  au*  ben  Äetben  jener  Sdjeinblattet, 
öffnen  fuf  jur  iRadjtjeit  unb  {(blieben  ftd)  bei 
Sonnenaufgang  für  immer  ober  bleiben  mebrere 
läge  lang  geöffnet.  Sie  betannteften  2lrten  fmb: 
P.  Ackermanni  Haw.  (f .  £af  el :  R  a !  t  e  e  n ,  ftia.  11) 
au*  SDierito,  wegen  bet  großen,  prfiebtigen,  febat* 
ladjtoten  Slumen  in  ben  Stuben  gepalten,  unb  P. 
crenatus  Salm  (SRerito)  mit  tietge (erbten  Stengeb 
gliebetn  unb  großen  weifeen  93lumen. 

^rjflüobtcn,  f.  «Blatt  (betau.). 

Phyllodromla,  f.  Sd>abe.      [einer  $flame. 

'43  h t)  11  om  (grd).),  bie  (Seiamt beit  bet  Slattgebilbe 

Phyllomeduflldae  ,  fvamüte  bet  Si*tobaftp« 
(iet  (i.  tfrofcblurcpe),  mit  Dbrbtüfen,  oollftänbig  ent« 
wideltcm  ©epötapparat  unb  gro&en  öaftfebeiben  an 
ben3«l}*n.  Siefeben  CaubfröicpenoerwanbtenJtere 
leben  auf  Säumen  in  Sübaften  unbSübamerita.  Sine 
Slrt,  Phyllomedusa  hypochcndrialis  Wagl.,  neigt 
Jafel:  ftröf  <pe  unb  Ätöten  I,  $ig.  7,  bei  gtofcb« 

Phylloperth»,  f.  Saubtafer.  llutdje. 

Phyllopneuitlnae,  f.  Saubfänger. 

Phyllopöda,  f.  ißlattfü&er. 

Phylloptöryx,  f.  6eepjerbcben. 

Phyllornlthldae,  f.  Öauboögel. 

PhylloBoma,  f.  ^anjertrebfe. 

Phylloitöm»,  Phylloitomatlda« ,  f. 
sBlattnafen.  [(f.  b.). 

%$bt)Üotat\8  (grd).),  Cebre  oon  bet  «lattfteUung 

Phylloxera  vaatatrlx,  f.  SReblau*  unb 
2afel:  3nfetten  IV,  gig.  7. 

'jjrwlogente  obet  $bplogönie  (oom  gried). 
phylon,  ©efdiledjt,  Stamm,  unb  gänos,  Slbtunft), 
aud)  j ü o a e n t e  (3oogonie)  genannt,  eine 
neu  er o ,  im  ©efolge  bet  Sarwinfdpen  tebre  entftan» 
bene  SBiifenidjaft,  bie  ftd)  roefentlid)  auf  bie  ^Jalaon« 
tologie  ftü&t.  Sie  fudjt  bie  (Snrwidlung  fämt* 
liebet  Itere  unb  $flanjen  aud  einer  Slnjabl  von 
©runbformen  (Styplen)  tu  oerfolgen.  Sie  pbploge; 
netifebe  (^twtdlung  fdjlägt  bureb  bie  iKeibe  bet 
Jiergattungen  buitnncb  oielfad)  biefelben  2Bege  ein, 
welcpe  bie  ontogenetifd)c@ntwidlung  an  einem  unb 
bemfetben  Jiere  jeigt.  hierauf  beruht  ba*  bioge- 
netifebe  ©runbgefefc.  SBeifpiele  bierfür  fmb  bie  oer* 
febiebenen  formen  bet  ämppibienllafie  fowie  bie 
Seriebiebenpeiten  bet  ÜJtetamorppofe  be*  ftrofebe*. 
(S.  iBiogenetifcbe*  ©runbgefefc  unb  Gntwidlung*ge-- 
i Aktte.l  (Sin  pbö  t ogenetif  d? e 8  (pbo Le tifd) e  i  | 
ÜKufeum,  Pa*  bie  auf  bie  Stamme*gefd)id)te  bet 
Ziere  bejüglicfeen  palaontologifepen ,  oetgleitpenP* 
anatom.  unb  ontogenetifepen  Sammlungen,  jowie 
ein  öaedet--SIrcbiD  mit  allem  auf  ftaedel*  Ceoen*' 
arbeit  5Be|üglid)en  (©erlen,  2Ranufttipten,  3eid> 
nun  gen,  Snefen  u.  f.  w.)  aufbewabtt,  routbe  1907 
—8  in  3*na  etridjtet  unb  bet  bottigen  Unioerfitdt 
bei  beren  350japtiget  Jubelfeier  30.  Juli  1908  übet» 
geben.  —  Qfll.  öaedel,  Spftematifcpe  %  (3Jle., 
Setl.  1894-96). 

Physa  fontlnalii,  f.  Sügtuaffetfcbneden. 

tylm fallen,  f.  Sdjwimmpolnpen. 

Physalia  L.,  «Pflanjengathmg  auS  bet  gamU 
Ue  bet  Solanaceen  (f.  b.)  mit  aeaen  30  Slrten  meiit 


in  ben  »Armem  Qtegenben  9lotbamettIaS.  Jn 
Scutfcptanb  fommt  nut  bie  Jubentitfcpe,  3Jla» 
fenürfebe,  Sdjlutte  obet  Sleufeljlpuppe,  P. 
Alkekengi  L.,  oot,  eine  Iran tart ige  $flan)e  mit 
eiförmigen  jugef  pihten  93t&ttetn  unb  KbmuBigroeiften 
Sölütetu  Sie  Srudpt  ift  eine  ettoa  litfcbengtope  glan« 
jenbtote  ©eete,  Don  bem  nad)  bem  Slbblüben  ftd) 
ftarl  »eratö&ernben  Äeld)  tutenfötmig  umfdjlofjen 
(f.nadjftepenbe  jroei  Sertfiguten,  a  mit  ganjem,  b  mit 
»ut  ^dlfte  entferntem  Keleb). 
fallä  jut  3eit  bet 
jyrud)tteife  leb* 
baft  tot  gef&tbt 
Sie  SBeete  bat 
einen  füfe»fauer» 
lieben  (Sefrbmad 
unbiftfoiooi)lrop 
roie  eingemad)t 
ju  effen,  ba* 
Äraut  baaegen 
ift  giftig.  5öegen 
be«  fdjönen  ?lu8»  '  " 
feben*  be«  blafig  ettoeiterten  Äelcp*  wirb  bie  Wanje 
oft  in  ©arten  gejogen.  Sie  Beeten  waten  al«  Baccae 
Alkekengi  otfijinell.  Sie  fvrücfcte  (Xnanad> 
titfopen)  bet  petuanifeben  P.  edulis  obet  peru- 
viana L.  fmb  in  ibrer  Heimat  eine  beliebte  Speiie. 

Physalus  antiquorum  Gray,  f.  §innwal. 

Physoia,  «ylecpte,  f.  Pannelia. 

^ppfenta  (gtd).),  Slufblabung,  2öinbiud)t 

Physeter,  f.  *JiotWale. 

43bpdbarinottifa,  f.  Harmonium. 

^J^fiäter  (gtd>.),  9latutatjt;  «pppfiättie, 
3]atutbeilung,  Jpeilltaft  bet  Statut. 

Physlo  ball«  (engl.,  fpt.  bablä),  ?Jfetbe» 
pillen,  abfüprenbe,  bei  Uferten  angewanbte Rillen 
au«  Slloe,  ©Ipcertn,  9ticinu8öl,  3ngwerwutjel  obet: 
Slloe,  grünet  Seife  unb  Jngwerwurjel. 

^üppfif  (grd).,  oon  physis,  ^atut),  im  weiteften 
Sinne  bie  tebre  oon  bem  ^erpalten  bet  9latuts 
lörper.  fvn  biefem  Sinne  umfaßt  bie  %  bie  ^btino-- 
logie  (f.  b.),  bie  Spemie  (f.  b.)  unb  bie  im  engern 
Sinne.  Siefe  leitete,  bie  biet  allein  in  93ettad)t 
tommt,  bebanbelt  alle  biejenigen  3Jetanbetungen  bet 
leblofen  ^örpet,  bie  opne  einen  SBedbjel  bet  ftoff  lieben 
3u)ammenfe&ung  eintreten ,  unb  fuept  bie ©efefee  für 
biefelben  auhuftellen.  3«  ©rreiebung  biefe«  3iel« 
feblägt  bie  ^.  einen  jweifadjen  5Beg  ein,  ben  bet 
bloßen  $eobad)tung  unb  ben  bei  ^erfud)^  ober  beä 
6rperimentd(@rpetimentalpbpfit).  Sie$.)er» 
fällt  in  Pie  fiebre  oon  ben  Äräften  (ÜJtedjanit),  oom 
SdjaU  (Slfuftit),  oom  Siebt  (Dptit),  oon  ber  SBärme, 
oon  ber  ßlertricitdt  unb  oom  2Jtagnetiömu$. 

Sffienn  aud)  bie  Slnfange  ber  %  bi«  auf  bie  alten 
ion.  Wlofoppen  (ibale«,  SlnarimeneS  u.  f.  w.) 
jiurüdgeben,  fo  ift  bod)  ber  ©ewinn,  ben  baS  Sllter« 
tum  btefer  Söiffenfepaft  gebradjt  pat,  ein  fepr  ge« 
ringer  gewefen.  Sie  alten  ^Jbilofoppen  glaubten  im 
allgemeinen  fd)neller  an*  3|el  ju  gelangen,  wenn 
fie,  oon  einem  allgemeinen  ^Jrincip  auSgebenb,  ba8 
3Befen  berSingejuerlennenoerfucbten.  Sa*  (Srperi* 
ment  blieb  ipnen  um  f o  mebr  ftemb,  al*  ibte  §been 
;um  großen  Zeil  febt  unbeftimmt  waren  unb  eben 
be*palb  eine  Slnwenbung  auf  bie  ©irllid)leit  nidjt 
geftatteten.  Sobalb  tlare  3been  mit  bem  (Srpeiv 
ment  ftd)  r  erb  an  ben,  wie  bei  ben  Untetfud)ungen 
be*  Sltcbimebe*  übet  ben  öebel  unb  ba*  5Betbalten 
bet  in  SBaffet  eingetaud)ten  Äörper,  mufete  man 
fofott  jur  2luf finbung  ber  wahren  ©eiefce  gelangen. 


Digitized  by  Google 


124 


mm 


»ufeer  jenen  arbeiten  be*  »rcpimebe*  finb  au«  bem 
Slltcrt um  nur  noch  bie  Dptil  be*  eullib,  bie  auf 
KlAfftgteiten  unb  bie  fiuft  ficb  bejiehenbe  Schrift  be* 
t>ero  oon  Äleranbria  f  omie  bie  namentlich  oon  leiten 
bet  $ptpagoreifcPen  Schule  abgeführten  Untere 

Buchungen  über  bie  Jonoerbältuiftt  erw&bnen*wert. 
lud)  ba*  372ttte(atter  trug  wenig  jur  Sntwidlung 
ber  %  bei.  Der  oon  ben  Arabern  betrübrenbe 
©err-inn  befcprantt  fid}  auf  einige  wenige  Sälje  ber 
Crtit,  bie  mit  ber  oon  ihnen  oorjug*roeiie  gepflegten 
ajironomie  im  3ufammenpang  ftanben. 

Äl*  erfter  fiegreidjer  Kampf  gegen  bie  Autorität 
ber  frübem  Ctbre  erfd)eintbie  Sluf Teilung  be*  neuen 
Sonnenfpftemö  burd)  Äopernifu*  (1554).  S$or  allem 
aber  jdjlua  ©alilei  (1602)  juerft  in  ftrengerSBcife  ben 
©e  0  be*  söerfucp*  ein,  beflen  ©ebeutung  er  burd)  feine 
glünjenben  entbedungen  in  ber  Sepre  oon  ber  ©e= 
rorgung  ber  Körper  unb  com  Siebt  naeproie*.  gaft 
gleicbjeitig  unternabm  ©ilbert  in  (Snglanb  eine  er» 
perimentelle  Untersuchung  ber  magnetifepen  ftraft, 
bei  ber  er  auch  bie  anfange  ber  elettricitfitdlepre 
jcpuf,  unb  etwa*  fpüter  entbedte  auf  ©runb  ber 
©eobad)tungen  oon  Tpcpo  ©rabe  Kepler  {1618)  bie 
©efe&e  ber  ©ewegung  ber  Planeten  in  ibrem  Saufe 
um  bie  Sonne.  2Bar  bi*  babin  bie  ftorfebung  oor» 
jug*n>eife  auf  bie  ftuffteUuna  ber  deiche,  benen  bie 
erfepeinungen  in  ber  Latur  folgen,  gerietet,  fo  be= 
gann  man  balb  auch  nach  ben  ©rünben  ju  fragen, 
bie  jene  ßrfebeinungen  bebingen.  %ntti  traten 
SLangel  an  au«bilbung  ber  3Jfatbematit,  nament* 
lieb  ber  aRecpanit,  befonber*  aber  eint  ber  bamal* 
nod)  f<t>r  befd)ranfte  Rrei*  genau  beobaebteter  er» 
fepeinungen  einer  erfolgreichen  entroidlung  ber 
nadb  biefer  Seite  entgegen,  wie  bie«  ber  oon  5)e«- 
carte*  (f.  b.)  in  feinen  «Principi«  philosophi&e»  ge- 
maepte  SJerfucp  einer  ©rflarung  ber  ftaturerfepei: 
nungen  beweift.  Unterbe*  iepritt  aber  bie  Kenntnis 
ber i  batfadjen  ohne  Unterbrechung  oorw&rt*.  Stull 
1615)  unb  De*carte*  (1637)  gaben  ba*  roabre  ©e« 
e&  für  bie  ©reepung  be*  Sicht*.  Otto  oon  ©ueride 
1650)  berichtigte  unb  erweiterte  burd)  bie  Srfinbung 
ber  Suftpumpe  bie  Renntui*  ber  eigenfepaften  ber 
Suft  unb  jeigte  bie  toidjtigften  eigenfepaften  ber  riet* 
trifepen  Kraft,  bie  jebod)  oon  feinen  3ettgenofien  niept 
oerftanben  mürben,  feupgp en*  (1665)  führte  bie  oon 
©alilei  begonnenen  Unterf  uepungen  über  ba*^enbel 
weiter  unb  benufete  biefe*  jur  Regulierung  ber  Uhren, 
lebrte  aud)  bie  ©efe&e  ber  6entrifugallraft  unb  be* 
Stofce*  tennen.  ftür  bie  Optit  f  cpuf  fcupgben*  (1690) 
bie  ©runblage  ber  je|t  geltenben  2öelIentheorie. 

Sine  neue  epoepe  begann  für  bie  %  mit  ber  auf* 
fteüung  be*  ©raoitation*gefelie*  turet  Newton 
(1682).  Su«  bem  Sah,  ba|  alle  materiellen  Stbv 
per  ftep  proportional  ibren  Waffen,  aber  umgetetprt 
proportional  ben  Ouabraten  ipre«  Sbftanbe«  an< 
lieben,  leitete  ftetoton  bie  oon  Kepler  (1618)  ben 
^eobaebtungen  entlehnten  @efe|e  ber  Planeten« 
benegung  ber  unb  jeigte  in  jener  ftnjiepung  ben 
©runb  ber  fog.  Störungen  in  bem  Saufe  ber  ^la= 
neten  unb  iprer  Satelliten,  gerner  benu|te  er  biefe 
>ur  Grtl4rung  ber  ©eftalt  ber  @rbe  unb  ber  Ungleid): 
beit  ber  Scbroerfraft  an  ben  oerfdjiebenen  fünften 
ibrer  Cberflficbe,  foroie  lur  6rtlürung  ber  ^irdeeffton 
ber  9tad>tgleid>en,  ber  Stegreffion  be«  Sarurnring« 
unb  ber  ©ntftebung  oon  ebbe  unb  §lut  auf  unfercr 
erbe.  S>ie  Optit  förberte  Newton  (1666)  burd)  ent« 
bedung  ber  ungleichen  93red)barteit  ber  oerfepieben* 
jar^igen Strat l-:u,  ci e  e c  al .  ^ cita;i;.:cile  ce^reifen 


9egen  bie  «»litte  be«  18.  fjabrb.  begann  bie  <Slet< 
tricit&t«tbeorie  rafcp  oorjufepreiten.  9lacpbem  (Srap 
1729  ben  Unterfcpieb  jnjifcpen  ben  oerfepiebenen 
Subftamen  aU  Seiter  unt>  Lichtleiter  (^folatoren) 
entbedt  parte,  nie«  1733  3)ufap  ba«  »orbanben« 
fein  ber  fog.Vofitioen  unb  negattoen  (Slettricitat, 
naep,  beren  auftreten  %rantlin  burd)  eine  größere 
ober  geringere  änpäufung  be*  elettrifchen  m«f< 
bum«  glaubte  erfl&ren  ju  tönnen.  Lad)  biefer  auf* 
faffung  bilbete  grantlin  fid)  feine  Speorie  über  elet-- 
trifche  gabung  unb  6ntlabung,  bie  ipn  )u  ber  Qx- 
tlürung  be«  $lihe«  al«  eine«  e(ettrifd)en  Junten« 
führte  (1752).  Die  [peciellen  ©efe|e  über  bie  9tn< 
Rehungen  unb  ttbftojiungen  elehrifcper  unb  magne^ 
tifeper  SRafjen  gab  6nbe  be«  18.  ^ abrb.  Coulomb. 
Jn  ber  Sßarmelehre  würbe  bie  auSbebnung  ber 
Körper,  befonber«  ber  ©afe  unb  glüffigteiten,  feit 
©alilei  }ur  SBeftimmung  ber  Temperatur  benu^t; 
bod)  bauerte  e«  noch  fepr  lange,  ehe  ba«  Thermo: 
meter  ein  »abre«  SJteBinftrument  würbe. 

3n  ber  »weiten  öalfte  be«  18.  3abrb.  bilbete 
©lad  bie  begriffe  ber  fpeeififepen  unb  ber  latenten 
©arme.  Slucp  bie  8nfid)ten  über  3)4mBfe  tlarten 
fid)  immer  mehr,  fo  ba^  Dalton  ju  Anfang  be* 
19.  ^ahrh.  eine  ritprige  Darftellung  ihre«  Verbal-- 
ten*  iü  geben  oermoebte.  Sin  ganj  neue*  gelb  er- 
öffnete fid)  burd)  bie  entbedung  (1791)  ©aloani« 
(ber  Grregung  oon  3u^"ngfri  in  frifd)  getöteten 
^röfchen  burd)  93erüt)rung  mit  jwei  oerfepiebenen 
Metallen),  bie  SBotta  mittel«  be«  oon  ibm  ton> 
1  truierten  Äonbenfator«  uir  @ntbedung  ber  Kontatt» 
elettricitat  fowte  jur  Ronftruttion  ber  nad)  ihm  ge» 
nannten  Säule  führte.  Licholfon  unb  €arli«le 
jeigten  febr  balb  bie  jerfe&enbe  eigenfepaft  be« 
Strom«  biefer  Säule,  ber  für  fcumpbrp  Daop  1807 
ba«  Littel  jur  SarfteUung  ber  OTet aüe  ber  Slltalien 
unb  erben  würbe.  JHe  magnetifepen  eigenfcpaften 
eine«  oon  einem  elettrifchen  Strom  burcpfloflenen 
Drahte*  fanb  1820  Crfteb  (eiettromagneti*mu*). 
Unmittelbar  barauf  beobachtete  »mpere  in  Serfol' 
gung  ber  Orftebfcpen  Beobachtung  bie  einroirtung 
jroeier  f  olcper  elettrifcper  2eitung*br4bte  aufeinanber 
(eiettrobpnamif)  unb  lehrte  arago  burd)  ben  elet* 
trifchen  Strom  weiche*  eifen  magnetifd)  ju  madjen. 
Dann  folgte  1822  bie  entbedung  ber  $hermoeleftri= 
«tat  burd)  Seebed.  ßieran  fcplofe  fid)  1832  bie  QnU 
bedung  ber  elettrifchen  ^nbuttion  burd)  garabap. 
1845  jeigte  ebenberfelbe,  bafe  aüeÄörper  burd)  hin» 
reiepenb  tr4frige  eiettromagnete  angejogen  ober  ab« 
geftofeen  werben,  wonach  bie  Äörper  in  paramagnr 
tifebe  unb  biamagnetifd)e  eingeteilt  würben.  Die 
Äenntni*  be*  9Jlagneti«mu*  unferer  erbe  war  im 
Saufe  be*  19.  3aprp.  befonber*  burth  £umbotbt, 
fcanfteen,  ®aufe  unb  ffl.  SBeber  geförbert  worben. 
ib.  ?)oung  unb  §re*nel  jeigten  ju  Änfang  be* 
19.  5flbrf>.  bie  UnoeretnbarWt  »er  emanation*-- 
theone  mit  ben  eri epeinungen  ber  3nterf eren^  (f.  b.) 
unb  bet  oon  3Mu*  (1811)  entbedien  $olanfation 
nebft  ben  jahlreidjen  bamit  jufammenbdnaenben, 
oon  «rago,  SBtot  unb  ©retpfter  beobachteten  UJbfino» 
menen.  Die  thermoelcttrifcben  erfcheinungen  ge= 
währten  SJceüoni  ein  Nüttel  jur  genauem  Unter 
iudjung  ber  fflarmeftrablen,  bie  ficfa  al*  fltber 
iebroingungen  ( wie  bie  fiicprftrablen)  erwiefen.  Die 
©orftellung  oon  einem  innern  ^ufammenpang  ber 
oerichiebenen  pbpfit.  ©orgönge  führte  in  ber  neuern 
Seit  &  9L  oon  afiaper  (1842—51)  unb  jjoule  (1843 
—49)  ju  bem  Lacbtueife  bc*  meepan.  2ßclnneaaui> 
oalente«,  bamit  jur  ©egrünbung  ber  meepan.  äBarme« 


Digitized  by  Google 


126 


tycorie  unb  |ut  Slujfteüung  be«  Safre*  ber  Erhaltung 
ber  Energie,  bcn  in  allgemeinfter  ftorm  öelmbolfc 
tn  feiner  berühmten  Scprift  «über  bie  Erhaltung 
ber  Kraft»  (SBrrl.  1847)  auÄfpradj.  Die  neuefte  3«t 
lieferte  burd)  bie  Jorfdjungen  oon  9Jlorroell  unb  f>er| 
eine  neue  Slnfdjauung  über  bae  ÜBefen  ber  Elettriri» 
tat,  rooburdb  ein  neue«  gorfcbungSgebiet,  bie  Glettro» 
optit  (f.  b.),  erftbloffen  rourbe.  1895  folgte  bie  Eni* 
bedung  ber  «Hßntgenffrablen  (f.  b.). 

fiitteratur.  Kleinere  fiebrbücber:  Kreb«, 
©runbrifj  ber  %  (2.  Hüft,  fipj.  1888);  Kollert,  Ka» 
ted>i«mu«  ber  %  (5.  Hüft,  ebb.  1895);  Sodjmann, 
©runbrife  ber  Erperimentalpbpftl  (14.  SufL,  «Berl. 
1900);  SRei«,  fieijrbud)  ber  %  (8.  Stuf!.,  fipj.  1893); 
Hoppe,  Slnfang*arünbe  ber  %  (23.  Slufl.,  Effen 
1902);  «Beet»,  Scitfaben  ber  %  (11.  Slufl.,  2p>  1893); 
Sluerbad),  Kanon  ber  «B.  (ebb.  1899);  SBeiler,  vBp0' 
ftlbucb  (Erdingen  1902);  «Dtündb,  fiebrbudb  ber 
(11.  «ufl.,  ftretb.  i.  53r.  1900);  Sßarburg,  fiebrbudj 
ber  Erperimentalpbpftl  für  Stubierenbe  (6.  Suff., 
lüb.  1902);  ÜJtod),  ©runbrifc  ber  «ß.  (2.  Slufl.,  Sp<. 
1898);  2ommel,  fiebrbud)  ber  Erperimentalpbpftt 
(9.  Slufl.,  ebb.  1902) ;  Kapf  er,S!ebrbucb  ber  «B.  (3.  Slufl., 
Stuttg.  1900);  miede,  fieprbueb  ber  Erperimental= 
pbpftt  (2.  Slufl.,  fipj.  1902).  —  ©röfeere  Kompen» 
bien:  «Dlouffon,  Die  «B.  auf  ©runblage  ber  Er* 
fabrung  (3ür.  1879—86);  «JDtüUer=«BouiUet*  Setjr» 
bud>  ber  unb  «Meteorologie  (9.  Slufl.,  3  «Bbe., 
iöraunfdjtr».  1902  fg.);  ErgänumgÄbanb  pierju:  3op. 
Füller,  fiebrbutb  ber  lo«mifd>en  %  (5.  Slufl.,  ebb. 
1894);  ffiüllner,  üebrbucb  ber  Erperimentalpbpfit 
(5.  »ufl.,  Üpj.  1895—99);  «Biolle,  fieprtueb  ber  «B. 
ibeutfebe  Slu«gabe,  SBexl.  1891  fg.);  SBinlelmann, 
Öanbbud)  ber  %  (3  «Bbe.,  «Bre«l.  1891—96);  6b»ob 
ion,  fiebrbud)  ber  %  («Braunf<pio.  1902  fg.);  Kunbt, 
«ßorlefungen  über  Eperimentalpbpfil  (ebb.  1903). 
—  fmnbbüdber  für  ba«  pboi'if alifcbe  «Bratti« 
lum:  fiebmann,  «Bbpftl.  Jedmit  (ßpj.1886);  2Bein= 
ftein,  ^anbbud)  ber  pbpftl.  «Ulaftbeftimmungen  (33erL 
1886 — 88);  ©lajebroot  unb  Sectio,  Eiuiubrung  in 
ba«  PbpfiL  «Braltilum  (beutfeb  oon  Sdjlofler,  Öpj. 
1888);  ftrid,  «Bbpftl.  Jedjnil  (6.  Slufl-,  2  «Bbe., 
«Braunfcbm.  1890—95);  Hoplraufd),  Seitfaben  ber 
oraftiieben  (9.  Slufl.  u.  b.  %.  ßebrbud)  ber  pral= 
tiftben  %,  Spj.  1901);  berf.,  Kleiner  Ceitfaben  ber 
praltijdjen  «B.  (ebb.  1899);  ©iebemann  unb  Eberl, 
ISbcfil.  «Braltifum  (4.  2luH\,93raunfd?to.l899);  «ffiein* 
bolb,  «Borfdjule  ber  Erperimentalpbpftt  (4.  Slufl.,  2p». 
1897);  Sorem,  l'ebrbucb  ber  te<bnifd)en  %  OJJtüncp. 
1902).  —  Jbeoretifdje  (mathematifebe)  %: 
kJJeumann,  Sorlefungen  übermatbematifdje^.(2pj. 
1881  —  94);  flirdjpoff,  «orlefungen  über  matbe= 
matiidje  %  (4«be.,  ebb.  1883  —  94);  ton  feelm-- 
boltj,  Borlefunnen  aber  tbeoretifdje  %  (£amb. 
1897  fgj;  oon  Öang,  Einleitung  in  bie  tbeoretifie 
%  (2.  Slufl.,  «raunfebm.  1891);  ßbriftianfen  unb 
Ulüller,  Elemente  ber  tbeoretiieben  %  (2.  Slufl., 
Üpj.  1903);  *$oigt,  Äompenbium  ber  tbeoretifdjen 
^.  (2  JBbe.,  ebb.  1895—96);  Solfmann,  Einführung 
in  ba«  6tubium  ber  t^eoretifeben  %  (ebb.  1900); 
29cinftein,  Einleitung  in  bie  b^b««  matbematifdpe 
%  (23erl.  1901);  6taüo,  2)ie  53egriffe  unb  ibeorien 
Per  mobemen  %  (3.  Slufl. ,  2pj.  1901).  —  ©e» 
fdjicbte  bet  %:  ^oggenborff,  ©efdjidjte  ber  % 
(t'pj- 1879);  fieUer,  ©eicbicbte  ber  (Stuttg.  1882 
—84);  SRofenberger,  ©efdjicbte  ber  %  («Braunfdjw. 
1882—90);  fletoliota,  «Silber  au«  ber  ©e)d)id?te  ber 
%  (®ienl891);  ©erlaub,  ©e)d)idpte  ber  (2vi. 
1892);  ©rrlanb  unb  iraumüller,  ©efebiebte  ber 


pbpftt.  örperimenrierfunft  (ebb.  1899).  —  3elt» 
febrif  ten:  Slnnalen  ber  %  unb  Sbentie,  bg.  Pon 
©ren,  ©ilbert,  ^oggenborft,  feit  1877  üon  Siebe- 
mann,  feit  1900  »on  fcrube  (fieipjig);  pbpftt.  $t'\U 
febrift,  bg.  oon  Miede  unb  Simon  (ebb.);  SBericbte 
ber  Teutleben  3Jbüütalifcben  ©efellfdjaft,  bfl,.  »on 
Scpeel  (Sraunfcpmeig);  Strcbio  ber  Uiatbemattf  unb 
%,  oon  ©runert,  bg.  oon  2ampe,  SDteper  unb  3afenle 
(Seipiig);  v^raltii<pe  %,  bg.  oon  Krieg  (sJJtagbeburg) ; 
iHepertorium  ber  %,  bg.  oon  Erner  (ÜJlüncben,  bii 
Gnbe  1891);  3eitfdfarift  für  sJJlatbemati!  unb  %,  bg. 
oon  i'icbmfe  unb  Eantor  (fieipüg). 

Vl)0fiffllif<bf  bie  ^bpftl  betreffend  —  ?ßbpfi» 
lalifepe  Slftronomte,  f.  Stfrronomie;  pbpfi« 
lalif6eEbemie,f.Sbemie;pbpfilalifd>e  ©eo« 
grapbie,  f.  ©eograpbie  (bef.  Slbfcbnitt  II,  B,  2) 
unb  ©eopppfit;  pbpfilaltfdbe  3fomerie,  f. 
feetcromorpbidmuÄ. 

^nnfifalifcäe  Sneräoic,  berjenige  Seil  ber 
£>eillunbe,  roclcber  fid)  (namentlid)  im  @cgenfa|  ju 
per  mebilamentöfen  Iberavic)  mit  ben  burd)  bie 
9?ahir  bargebotenen  Heilmitteln  unb  >37letboben  be< 
fcbdjtigt.  Die  im  legten  3abnebnt  mebr  mifien« 
fdjaftltcb  ausgebaute  %  %.  umfaßt  bie  nimatifdbe 
ober  Slerotberapie  (f.  Klimatotperapie),  bie  $neu* 
mato  unb  3nbalation*tberapie  (f.  Inhalation),  bie 
53dber:  ober  «Balneotherapie  (f.  53alncograpbie),  bie 
£>pbrotberapie  (f.  Kaltwaifcrtur),  bie  ibermotberapte 
(f.  b.),  ÜKaffage  (f.  b.),  ©omnaftil  (f.^eilgpmnaftif) 
unb  DrtbopÄbie  (f.  b.),  Sleftrotberapie  (f.  b.)  unb 
CiAttborapie  (f.  «Ubototberapie,  53b.  17).  —  93g!. 
£>anbbud)  ber  ^8.  %.,  bg.  oon©olbfd)eiberunb  3acob 
(2ile.  ,u>  je  2  5ibn.,  2pj.  1901—2). 

iMiufif nlifrtj  S erfjuifrtjc  vHcidi^anftnlt,  un< 
ter  bem  ÜieidjÄamt  bei  fjnofm  ftebenbeS,  in  «Berlin« 
ßbatlottenburg  befinbfidje«  miffenfdjaftlidjeÄ  3n' 
jtitut,  beffen  Slufgahen  finb,  erften«  grope  roifjen* 
\± a( t li±c  pbpftt  Unterjucbungen  auÄjuf übren,  unb 
»n?eiten8  befonber«  bie  Ergebniife  ber  »iffenfdjaft» 
lieben  Acrut ung  für  bie  «£raciüon3mcd?anif  unb  bie 
3  edmit  nuttbar  ju  madben.  Sie  terfdlit  in  jwei  Slb« 
teilungen,  oon  benen  bie  Slbteifung  I  ju  ber  Slud> 
fübrung  pppftt.  Unterfudjungen  unb  «Uleffungen  be* 
jtimmt  ift,  toelcbe  einen  grofiern  Slufmanb  an  räum> 
lieber  unb  inftrumentaler  Sluäftattung,  «Dtaterial« 
oerhraud),  Slrbeit^icit  ber  «öeobadjter  unb  «Hecbncr 
erforbem,  ald  ber  Megel  nach  oon  Unioerfität^infti: 
tuten  ober  «Crioatleuten  aufgeboten  merben  tann. 
3)ie  hiÄherigen  Slrheitcn  erftredten  ftd)  auf  grunb« 
legenbe  Stubien  überIh«mometer  unb  «Barometer, 
femer  über  bie  Scproere,  Elafitcitdt  unb  Coslidhfeit, 
bie  SluSbebnung  fefter  unb  flüiftger  Körper,  inäbe» 
fonbere  be«  ffiaffer«3,  bie  «Dtefiung  hoher  unb  tiefer 
Temperaturen,  foroie  ber  ©drmclcitung  unbSöarme« 
fapacii.it  oon  «J7teta(len;  toeiter  über  bie  Einheiten 
unb  Ü'iefemetboben  ber  eleftriidjen  5unba>«cntal« 
grßfien,  «iiJiberftanb,  Spannung  unb  Stromftärfe, 
über  eleltrifcbe*  ßeitoermftgen  unb  Jh^rmofraft  oon 
ÜJtetallen,  fowie  Ceitoermögen  »on  Eleftroloten; 
enblidj  auf  Unteriudjungen  über  SDfirme:  unb  l'idbt« 
ftrahlung,  über  53au  oon  Spettrallinien,  bie  Dre« 
pung  ber  «ßolarifationSebene  u.  a.  m.  ( «Bgl.  «Ber< 
leidjnU  ber  93eroffentIicbungen  au«  ber  %W.  1887 
bi«  1900,  «Berlin.)  Die  Aufgabe  ber  Slhteilung  11 
ift  bie  Durchführung  pbpftl.'tecbnifcber  Unterfucbun» 
gen,  bie  Slnjtellung  oon  «Berjucben  über  bie  umed« 
mäfügften  Konftrultionen  pppftf.  unb  teebnifeber 
«Dteftapparate,  ba«  baju in  oerroenbenbe  «jjtaterial 
unb  bte  tu  befolgenben  «Jftefemetpoben,  encliaj  bie 


Digitized 


126 


Prüfung,  Acbterbefrimmung  unb  eoent  Seglaubi- 
gung  oon  iDiefjgeräten  unb  ÄontroQtnftruinenten, 
loroeit  foldje  nid)t  in  baS  Arbeitsgebiet  bet  3lov 
malaicbuna«fommiffion  (f.  b.)  fallen.  Sie  $rüfun« 
gen  erftreaen  ftd)  befonber«  auf  Sbermometer  für 
pppftt.,  cpem.,  meteorolog.  unb  drjtlicbe  3tx>ede, 
auf  SBarometet,  Manometer,  qjprometer,  ÜJtetalh 
legierungen  gegen  Sampflefielerploftonen,  Slbelfdjc 
«etroleumprober,  eleltrifdje  Mefeinftrumente,  tnS« 
befonbere  Strom»  unbSpannungSmeffer,  (Sleltrici* 
tfitäjabler,  ffiiberftdnbe ,  Slormalelemente,  auf  bie 
Unteriudjung  elettrifdjer  fieitungS»  unb  tyolxtt* 
matertalien  unb  magnethcber  Materialien  fomte  auf 
Spnamomafcbinen,  auf  Stimmgabeln,  9cormalmafe* 
ftabe,  ^botometer,  $olarifation«apparate  u.  f.  ». 
ferner  jübrt  fie  bie  Sluffidjt  übet  bie  amtlichen 
Prüfungen  eleltriftber  3Jtei»erljeuge  im  SReid). 

Sie  $.ÜR.,  für  bie  baS  iReid)  1902:  870028  2Jt. 
ausgab,  leitet  ein  $rfifibent.  SiefeS  Amt  belleibete 
Dom  ©eginn  beS  SBcftepen«  ber  Anftalt  an  bis  ju  fei« 
nem  Jobe  (8.  Sept.  1894)  öermann  oon  £>ehnbolt»„ 
feit  1895  tf.  Äoblraufd),  feit  1905  Q.  ©arbura. 
Ser  ^rafibent  ift  jugleid?  Sirettor  ber  Abteilung  I, 
»dbtenb  bie  Abtetlung  II  unter  ber  Ceitung  eines 
eigenen  SirettorS  ' (S.  öaqen  feit  1893,  jtept  Sie 
Aufficbt  über  bie  jbätigfett  ber  Anftalt  hegt  einem 
fturatorium  ob,  beffen  $rdftbent  (ein  SkrmaltungS» 
beamter)  unb  beffen  üJUtglieber  (©elebrte  unb  Ztfr 
niler  oerfdnebener  ftdeber  aus  allen  Zeilen  be« 
9leid)«)  oom  Äaif er  berufen  «erben.  An  ^Beamten 
inb  am  ^nftitut  tr>dtta :  25  etat«mfi&ige  willen 
d)afttid)e  Beamte,  15  Afftftenten  unb  »tfienfdjaft; 
id)e  Hilfsarbeiter,  10  SBureaubeamte,  46  3Red)  aniler 
unb  i>anb»erfer  fo»ie  15  Unterbeamte  unb  öauS» 
biencr.  Sie  Grgebntjje  ber  Arbeiten  »erben  in  ben 
«ffiifienfcbafthdjen  Abbanblungen»  ber  %  %  (93er- 
lin),  unb  ferner  unter  anbern  in  ben  «Annalen  ber 
^bpfil»,  ber  «3«ff*"ft  für  Snftrumentenlunbe» 


u.f.».  oeröffentlidjt. 
Sie$.  SR., 


bie  febon  feit  1872  geplant  »ar,  tarn 
erft  ju  ftanbe,  al«  SDerner  oon  Sternen«  für  tiefen 
3»ed  ein  ©runbftüd  im  5Berte  oon  Vt  SKilL  $R- 
ftiftete.  Sie  »ifienfdbaftlidjen  Arbeiten  begannen 
1887;  1890  erfolgte  bie  überfiebelung  ber  Abtei* 
hing  I,  1896/97  bicjenige  ber  Abteilung  EL  au«  ber 
Jecbniicben  6od)fd)ule  in  bie  neuen  ©ebäube  an  ber 
VMtfali,  f.  3innd)lorib.  [flJiardjftrafee. 
Vbnftf um  (tat.  Tenttmen  physlcum),  drjtlicbe 
33orprüfung,  f.  Ant 

'^tlpfifui?  (ard).),  ein  Kenner  ober  Üebrcr  ber 
^bpftt  (^bpfüer),  im  Mittelalter,  »o  physica 
gleicbbebeutenb  mar  mit  medicina,  aud)  fooiel  »ie 
Arjt  (engl.  nod>  beute  physician),  jefct  befonber« 
ein  ftaatitd)  beftellter  Arjt,  ber  über  bie  ©efunb» 
beit«oerbdltniffe  eine«  beftimmten  ©ejirl«  ju  »adjen 
unb  in  oorlommenben  gdllen  ben  «er»altung«»  nie 
ben  ©ericbtSbebörben  ben  nötigen  SBeiftanbju  leijten 
bat  (flrei«»,  Statt--  unb  öanbpppfici).  ,Sur 
Grlangung  eine«  9&bpfität«  ift  jutor  eine  befon' 
bere  ftaathdje  Prüfung  (ba«  ^bpfttat«eramen)  ju  be» 
fteben.  3"  mandjen  ßanbern  »irb  ber  %  93ejtrl«> 
axit,  in  $reu|en  nad)  bem  @efe|i  Dom  16.  Sept. 
1899,  ba«  jugleid)  feine  93efugniffe  erbeblid)  ermei» 
tert  bat,  H  r  e  i  ?  a  r ;  t  genannt  (S.  ÜRebijin a hv t ; c n 
unb  ®eridjtlid)e  «Webijin.)  —  93gL  Sdjlodoro,  SRotb 
unb  Seppmann,  Ser  Arei«ant  nnleitungjum  i^bü  ■■ 
fttat«eramen,  jur  ©efd)öft«fübrung  ber  ÜJlebijinal« 
beamten  unb  iur  Sadboerftänbigentbötigfcit  ber 
tirjte  (5.  «ufl.,  2  ©be.,  93erl.  1900). 


^^^rto0nömie(grd).)fim  allgemeinen  biedufrere 
§orm  unb  ©eftalt  cd«  Slbbtlb  eine«  befeelten  Innern, 
in«befonbere  ba«  menfcblicbe  Antli^ :  bie  Äunft,  au« 
ber  %  auf  bie  innere  Seelenbefdjaff enpeit  ju  fephefeen, 
»irb  als  ^bbfiognömü,  aud)  ^bpftognomö« 
nit  beun ebnet.  2Benn  aud)  ba«  23 ort  %  ftd)  ur< 
jprünglicb  auf  bie  Beurteilung  ber  ßrfebeinung  eine« 
tebenben  SBeien«,  felbft  einer  ©egenb  ober  eine« 
Sanbe«  bejiept,  fo  »enbet  man  e«  bod)  meift  auf  bie 
©eficbtSjüge  be«  3J(enfd)en  unb  foldjer  Jiere  an,  bie 
burd)  93ewequngen  be«  ©eftebt«  ibre  Gmpfinbungen 
lunbgeben  tönnen.  Selber  befdbrdnlte  man  fid) 
barauf,  au«  oerfebiebenen  formen  ber  einzelnen  ©e» 
ficbtSteile  auf  bie  griftigen  iyabig feiten  Scblüffe  ju 
jieben.  Auf  biefem  9Öege  »urbe  unter  ben  fednben 
fiaoater«  (f.b.)  gegen  Snbe  beS  18. 3abri>.  bie  v5bo= 
fiognomit  eine  jicmlicb  inbaltlofe  Spielerei,  bie  mtt 
ber  ^brcnologte  (f.  b.)  6anb  in  £>anb  ging.  6rft 
mit  bem  Anfange  beS  19.  $abrb.  fuebte  man  burd) 
SBeobacbtunaen,  anatom.  Stubien  unb  pbpfiol.  Sjer» 
fudje  bie  ©e]e&e  feftmftellen,  nad)  benen  bie  2RuS« 
lein  bei  beftimmten  Gmpfinbungen  in  93eroegung  ge« 
feftt  »erben.  Sir  SbarleS  93eü  betrat  ben  erltcrn 
iöeg  in  feiner  Anatomie  unb  ^bbHologie  be«  Au«» 
bmd«  (£onb.  1806).  Sud>enne  in  v^ari«  ftelite  bie 
ffltrhmg  ftarler  eleltrifcber  flfleijung  ber  ©efubtS» 
muSteln  feft  («M6canisme  de  la  physionomie  hu- 
maine»,  tyax.  1862),  unb  in  neuer«  3«t  fud)ten 
^iberit  unb  befonber«  Sbarle«  Sarmin  («The  ex- 

S*ession  of  erootions»,  Sonb.  1871;  ben  tut  oon  ,\ 
.  Saru«:  «Ser  AuSbrud  ber  ©emütsberoegungen», 
4.  AufL,  Sruttg.  1884)  bie  ©efe|e  ber  AuSbrud«» 
be»egungen  fejtjuftellen.  Sarroin  fübrt  bie  ganje 
DUmif  ber  Ziere  unb  be«  ÜJcenfcben,  be«  ©eficbt« 
unb  ber  @liebma|en,  auf  brei  ^rineipien  jurttd, 
ndmlicb  ba«  AfioriationSprincip  ber  grecdmflfjigen 
©emobnbeiten,  ba«  ^rinrip  ber  Antttbefe  unb  ba« 
^rinap  ber  im  83au  be«  9len>enfpftem«  begrünbeten 
Öanblungen,  bie  oom  SBillen  unb  bi«  ui  einem  gc 
»ijf en  ©rabe  oon  ber  ©emobnbeit  unabbdngig  fmb. 
6«  giebt  oiele  93e»eaungen,  bie  birelt  ober  inbirelt 
nühCicb  ftnb  jur  SSefriebtaung  oon  93ebfirfniffen 
u.  f.  ».;  fte  »erben  wieberbolt  unb  allmdblid)  jur 
f onftanten  ©emobnbeit,  fobalb  ein  aeiftiger  3uftanb 
eintritt,  ber  ftd)  auf  baSfelbe  33ebürtni«  oejiebt.  So 
fletfd)t  ber  jornige  uJlenfd)  bie  ^dbne,  ballt  bie  fydufte 
u.f.».;  et  berettet  feine  Angriff  «»äffen  oor.  Sem 
^Jrinrip  ber  Antitbcfe  jufolge  »erben  bei  geiftigen 
3uftdnben,  bie  einem  anbem,  oon  beftimmten  Söe» 
»egungen  begleiteten  3uftanb  aerabe  entgeaengefettt 
ftnb,  aud)  bie  entgegengefefcten  lRu«!eln  in  Altion  oe« 
fe|t  Seröunb  febmiegt  ftd),»enn  er  fdmteicbeln  will, 
»eil  er  ftd)  ftredt  unb  fteift,  »enn  et  ftd)  jum  Kampfe 
bereitet;  bie  Jta|e  fteift  fid)  bagegen  jum  £iebtPfen, 
»eil  fte  ftd)  budt  unb  td)meibigt,  »enn  fte  angreifen 
will.  3"  *«  britten  Art  be«  feelifdjen  AuSbrud«, 
bie  oon  bejonbern  3uftdnben  beS  Keroenfpjtem«  ab» 
bangt,  redjnet  Sarroin  baS  3ittern,  Sd)»t^en,  Gr» 
röten  unb  Grblaffen  u.  f.  ».  33ei  allen  biefen  95or» 
gingen  fpielt  bie  Vererbung  bie  größte  SRoOe;  bie 
mei|ten  auSbrudSooüen  {Bewegungen  ftnb  ange» 
boren,  b.  b.  oon  ben  Soreltern  ererbt;  bie  ©ewobn» 
beit  ftriert  fte,  unb  fdjlie^lid)  geben  fte  bem  ganjen 
©eftdjt  einen  tppifdjen  Au«brud,  je  nadjbem  bteje 
ober  jene  ©eijteSjuft&nbe  bie  Cbcrbanb  im  Seben 
gewonnen  baben  (f.  AuSbrudSbew egungen).  — 
«gl.  6aru«,  Spmbolit  ber  menfebheben  ©eftalt 
(2.  Aufl.,  8p|.  1858);  2Bittid),  $bPfu>gnomtl  unb 
^brenologie  (IBetL  1870);  Siberit,  9Jlimil  unb 


Digitized  by  Google 


^bpftoflnomitfcAufl.,  $etm.  1886);  2Rantegajja, 
Pbpftognomit  unb  9)limil  (2pj.  1890);  Siraup, 
Äate<bi«mu«  ber  SDRimit  (ebb.  1892);  ©epmann, 
$)ie  ftormal«3)iagnofe  (»erl.  1894;  2.  Aufl.  u.b.J.: 
S>ie  Äörperformen  u.  f. ebb.  1896);  berf.,  flate« 
dn«mu*  ber  ©eftd)t«lefefunft  (ebb.  1896);  £ebo«, 
Trait«  de  la  phyBiognomie  humaine  ($ar.  1894) ; 
SBoree,  fitudes  physiognomiques  (ebb.  1900). 

übet  patbologtfdje  %  ( $ atb  ognomil ) ,  bie 
j?unft,  ben  innetn  flörper»  unb  ©eifteejuftanb  eine« 
ffranien  au«  ben  SBerinberungen  bet  @eftd)t«jüge  ju 
frid)liefeen,Dgl.©aumg4rtuer,Jfcanfenpb9ftognomil 
(2.  Aufl.,  Stuttg.  1841—43;  mit  Atla«j;  SWorifon, 
Tbe  phy siognomy  of  mental  diseases  (fionb.  1840). 

^püftof ratiGmnS  (com  gried).  physis,  9tatur, 
unb  kratein,  berrfdjen,  b.  i  öerrfdjaft  ber  Statur) 
ober  pbpfiotratifdje«  Softem  (au*  Agri« 
lultutf pftem),  bie  von  Oue«nap  (f.  b.)  auf« 
gefteQte  unb  von  3)u  $ont  be  9lemour«,  erder 
be  la  SRioiere,  SWirabeau,  2erro«ne,  SBaubeau  u.  a. 
weiter  au«gebilbete,  auch  bon  bem  in  bieler  5Je* 
üebung  originellen  Surgot  angenommene  bolt«* 
roi r  ticbaftlicbc  2 beerte,  welche  ftd)  gegen  bie  bamal« 
berrfdjenben  Änfdjauungen  be*  jyierfdntUiüftcrnä 
(f.  b.)  roanbte  unb  bie  Quelle  be«  9iattonalreidnum« 
nidjt  im  au«roärtigen  öanbel,  jonbern  im  ©runb 
unb  SBoben  unb  im  Sieferbau  fuebte.  9htt  bie  fianb» 
roivtfdbaft  ift  nach  biejer  Ücbre  im  ftanbe,  al«  ©e« 
idbent  bet  Statut  einen  übertun  bon  $tobulten 
über  ben  }u  ibrer  ©rjeugung  notroenbigen  Auf- 
roanb  ju  geroinnen;  fte  allein  alfo  liefert  ein  fog. 
«produit  net»,  weldje«  ben  Unterbalt  ber  übrigen, 
mdjtlanbwirtfdjaftlioben  SBeo&llerung  mßglidj  maept. 
Tan  bie  Vnnbroirte  bilben  baber  eine  Wtrfltd)  pto* 
buttioe  «laue.  Sieben  ibnen  fteben  bie  bloßen  ©runb» 
etgentümer,  an  weldje  bie  ^achter  ba«  produit  net 
abgeben.  3)ie  geroerbe«  unb  banbeltreibenbe  SBeoöl» 
lerung  aber  bilbet  bie  «classe  sterile»,  ro eil  fte  feine 
neuen  Wüter  f (baff  t,  fonbem  nur  gegebene  Stoffe  um< 
roanbelt  ober  in  ben  SBertebr  bringt  unb  beren  2Bert 
nur  um  ben  9Bert  ber  waprenb  ber  Verarbeitung  Der» 
jebrteu  fiobenprobulte  erbebt,  übrigen«  foll  niebt 
nur  bie  2anbwirtfd)aft,  fonbem  aud)  fjnbuftrie 
unb  f>anbel  nad)  ber  pbpfiofrarifeben  Säule,  bie 
in  biefer  SBejiebung  burdj  bie  freibdnblerifcben  An« 
ftdjten  ©oumap«  (f.  b.)  beeinfluf t  war,  oofie  §rei- 
beit  ber  ^Bewegung  erhalten.  $ a  alle  6taat«au«: 
gaben  fdjlieplid)  au«  bem  produit  net  bestritten 
roerben  muffen,  fo  ift  e«  nad)  ben  ^bpftotraten  am 
jwedmapigften,  ben  ganzen  6taat«bebarf  mittel« 
einer  einigen  Steuer  (unpöt  unique),  nämlich 
einer  ©runbfteuer,  birelt  bon  benjenigen  |u  er* 
beben,  weldje  ben  Reinertrag  unmittelbar  in  6m« 
pfang  nebmen.  f)ie  einfeirigfeit  biefer  Jbeorie  ift 
ein(eud)tenb,  namentlid)  binfi  cht  lieb  bet  bebaup« 
teten  Unprobultioitdt  ber  geroerblidjen  unb  lommer» 
jiellcn  Arbeit;  bo<b  bleibt  fte  oon  großer  biftor.^e* 
beutuug ,  eine«teil8  al«  erftet  Seriudj  einer  tpeore* 
tifeben  ©efamtauffaffung  be«  bolt*roirtfd)aftlid)en 
^rojeffe«  unb  anbererfeit«  roegen  be«  aufeerorbentlidb 
bebeutenben  Sinfluffe«,  roeldsen  fte  auf  Hbam  6mitb 
f.  b.)  unb  fein  6pftem  ausgeübt  bat  Sine  6amm* 
ung  b<r  6d?riften  Oue«nap«  unb  anberer  ^bpfto« 
katen  tourbe  al«  leil  ber  ©uiOauminfdjen  «Collec- 
tion  de«  princip&ux  «conomistes »  oon  Datrc 
berau«gegeben  al«  «Physiocrates»  (2  99be.,  $ar. 
1846);  etne  neuere  ausgäbe  ber  SBerte  Que«nap« 
rübrt  oon  Dnden  bet  (fran!f.  unb  9tor.  1888).  — 
Ufll.  ©upot,  Quesnay  et  UPhysiocratie  (?3ar.l896). 


—  $faffologte  127 

^r>rtoldgic  (gtd).),  urfprünglid)  gletdjbebeu» 
tenb  mit  ^bpTtt  ober  IIa  tut  [ehre,  aegenträrtig  ber- 
jeniae  3»«0  ber  erperimentellen  Slaturroiffenfdjaft, 
roelcper  ftd)  bie  Unterfucbung  ber  regelmäßigen  0bet 
normalen  Serdnberungen  in  ben  fog.  belebten  Rbx- 
pern  ober  Organismen,  ben  Bieren  unb  flanken, 
jut  Äufg^abe  fe|jt.  3)ie  franfbaften  Serünberungen 
gehören  in  ba«  Unterfua?ung«gebiet  ber  erpetimcn= 
teilen  Pathologie. 

Die  %.  trennt  man  n ach  ber  SBerf ebiebenbeit  ibrer 
Dbjefteinbielier»  oberSoopbbfioloaie,  beren 
©egenftanb  bie  6rf  orfdjung  ber  normalen  gunf  tionen 
be«  tierifeben  unb  meufeblicben  Aörper«  bilbet,  unb 
in  bie  pflanzen-  ober  $bpt»Pbpfiologie,  bie 
Sebre  bon  ben  iternebtungen  ber  (ebenben  ^flanje. 

35ieüetpbpfiologie,oft  aud)  nut  %  genannt, 
jerfadt  toiebet  in  bie  allgemeine  bie  ftd)  mit 
Ermittelung  ber  allgemeinen  Seben«funltionen  unb 
bet  burd)  btefelben  eneugten  9Be(bfe(roir{ungen  ber 
organifdjenSBefen  befdjaftigt,  unb  tn  bie  fpecielle 
bie  bon  ben  einjetnen  £eben«t)erricbtungen  ban< 
belt  unb  eingebenb  bie  oegetatioen  Munitionen  be« 
^ierförper«,  roelcbe  biefer  mit  ber  $ffanje  gemein 
bat  (©rnabtung,  Atmung,  gortpflanjung),  foroie  bie 
animalifeben  25crrid)tungen,  bie  nur  bem  liere  ju< 
fommen  (anu«teltbattgfeit,  6inne«empftnbungen, 
pfpdjifdje  ibätialetten),  erforftbL  S)ie  beraleis 
djenbe  %  bcfdjä!tigt  ft<p  mit  ben  t'ebcneerfdjci- 
nungen  be«  gefamten  £teneid>«.  3)ie  Wvft. ophonf 
(f.  b.) ,  bie  pbpftol.  Srforfcbung  bet  feelifcpen  unb 
aeiftigen  ibfitiflfeüen,  bilbet  ben  überaang  non  ber 
%  jur  ^fpcpologie  (f.  b.).  5)ie  Unterfudjunggmetbo« 
ben  befteben  einerfeit«  in  ber  mifroflopifdjen  Unter« 
fudnmg  ber  tierifeben  ©etoebe  unb  3*Uen,  anberer« 
feit«  in  ber  3lnroenbung  aller  erperimentellen  ^itf«: 
mittel  ber  ^bbftl  «nb  (Jb«ntie.  3)ie  milrojtopifcbe 
Unterfud;ung  bi«  auf  bie  gellen  au«}ubepnen  ift 
notig,  roeil  jtcb  an  ibnen  bereit«  alle  bie  Serdnbe« 
rungen  abfptelen,  »reiche  bem  unbewaffneten  Auge 
al«  fieiftungen  be«  Äörper«  ober  feiner  Organe  ct« 
febetnen.  5)ie  Anroenbuna  naturroiffenfd-aftlicfcer 
Wetboben  ift  )uldfftg,  roeil  bie  ©ülttgtett  be«  @e= 
ietje«  ber  Erhaltung  ber  Energie  ober  Arbeit  für  bie 
förperlidjen  Sebeneäufeerungen  bet  Üete  unb  be« 
3Jlenfd?en  nadjgeroiefen  ift.  3)ie  %  ift  baber  be« 
ftrebt,  bie  betr  effenben  2eben«dufeeningen  auf  pbpftt. 
unb  dbem.  Vorgänge  jurüdjufüpren. 

SHe  ^Jflanjenpbpfiologie  bat  bie  Aufgabe, 
aüe  bielenigen  Vorgänge  in  ben  lebenben  prlanj» 
lieben  Organi«men  )u  unterfud)en,  bie  ftd)  bei  ber 
(frnAbrung,  beim  9Bad)«tum  unb  bei  ber  <5<>rtpflan' 
jung  berfelben  abfpielen.  3)a  bie  erftern  beiben 
^Jrojefje  roefentli*  djem.  ober  pbpftt.  Statur  ftnb,  fo 
mufe  bte  %  ihre  Aufgaben  borjüalid)  unter  3ubilt>-- 
nabme  oon  Sbemie unb  ^tjQftf  }u löfen  f neben.  3war 
toirb  aud)  bte  ^ortoflanjung  auf  foldbelSor« 
gange  »urüdjufüpren  fein,  bod)  ift  bie«  jur  3eit  nodj 
unmöglich,  immerhin  lann  man  oon  einer  %  ber 
gortpftanjung  reben.  benn  aud)  bie  9eobad)tung 
ber  bem  eigentlichen  feruellen  Ahe  norau«gebenben 
©rfdjeinungen  ber  ©eitüubung,  93efrud)tung  foroie 
bie  SBeiterentroidluna  ber  befrud)teten  (Jijclle  in 
tbren  eTften  Stabien  ftnb  aud)  ©egenftanb  ber 
infofern  babei  ftofflidje  SBerünberungen  ober  6in< 
roirhtngen  duperer  Ärdfte  u.  bgl.  ftattfinben. 

2)ie  Smäbrung  ber  ?ßflanjen  beftebt  baupt« 
faeblid)  barin,  Pap  geroiffe  Stoffe  au*  ber  «uft 
unb  bem  Soben,  ober  bei  5Dafierpflanicn  au«  bem 
SPajfer  aufgenommen  unb  oerarbeitet  roerben.  $>ie 


! 


Digitized  by  Google 


128  ^fiologtfäe  d^emie 

%  bat  feftjuff  eilen,  roelcbe  Stoffe  überbaupt  in  bie 
$flcmje  gelangen,  rodete  baüon  unbebinat  not« 
roenbia,  welche  entbehrlich  ftnb  unb  fcbUefelicp  welche 
eine  fdjäblicbe  SBirtung  ausüben.  (6.  emäbrung 
ber  ©ffanje.)  3)ie  beiben  roiebtiaften  cbem.  Sßrojefie, 
bie  bei  ber  ©rnäbrung  ber  $ffanjen  abfpielen, 
ftnb  bte  «fftmilation  (f.  b.)  im  toeitem  Ginne  unb 
bie  «tmung  (f.b.).  3m  engften  3ufammenbana  mit 
ber  Verarbeitung  ber  aufgenommenen  SRäbrftoffe 
ftebt  bie  SBanberung  innerhalb  be«  ©ffanjenlörper» 
(f.  6toffroanberung  in  ber  ©ffanje). 

ferner  ift  e«  «ufgabe  ber  %,  alle  ©eroeaungS  i 
er fd) einungen  ju  unterfueben,  bie  einjelne  $eile 
ber  ©ffamen  aus  f  übren ;  e*  gehören  hierher  »or  allem 
fämtlicbe  5Bad)ätumaprojeffe,  bie  Äeimuna  (f.  fleim), 
bie  oerfd)iebenen  ali  öeltotropiSmu«  (f.  b.)  unb 
©eotropiSmuS  (f.b.)  bejeiebneten  Üti  cbtungSberoegun« 
gen,  bie  foa.  Mutationen  (f.  b.),  bie  ©ewegungen,  bie 
winbenbe  tyffanjen  unb  manten  ausführen,  u.  f.  ro. 
(«u|er  ben  betreffenben  ßin^elartüeln  f.  ©ffanjen« 
bewegung,  6pannung$erfcbeinungen  ber^ffanjen 
unb  ffiaebstum.) 

fiitteratur.  Genebier,  Physiologie  v  fetale 
(5 ©be., ©enf  1800) ;  2>e Sanbolle,  Physiologie  vege- 
uüe  (3  ©be.,JJar.  1832;  beut)'*,  2  ©be.,  Stuttg. 
1833  —  36);  ÜKepen,  SReueS  Softem  ber  ©flanjen* 
Pbpftologie  (8Sbe.,  ©erl.  1887—39);  6a**,  6anb* 
bud)  ber  Grpertmentalpbpfiologie  ber  ©ffanjen  (2pi. 
1865);  Pfeffer,  äanbbud)  ber  ©flanjenpbpftologie 
(2  ©be.,  ebb.  1881—82 ;  2.  «uff.,  ©b.  1, 1897 ;  ©b.  2, 
1901  fg.);  6ad>§,©orlefungenüberWanienpbpfto* 
logie  (ebb.  1882;  2.  Muff.  1887);  2Bie*ner,  Elemente 
ber  roifienfdmf tlidjen  Getarnt,  9b.  1  (4.  «uff.,  3Dicn 
1898);  «b.  3)caper,  2ebrbud>  ber  Hgrirulturcbemie 
(5.  «uff-,  2  ©be.,  ßeibelb.  1902). 

2>ie  ©efebiebte  ber$.  beginnt  ftrenggenommen 
erft  mit  ber  epoebemacbenben  (!ntbctfung  be«  ©lut» 
freielauf«  burd?  ben  Snglänber  William  öaroep 
(1619)  unb  mit  ber  wenige  ^abre  fpäter  erfolgten 
Gntbedung  ber  (EbpluSgefäfje  burd)  flaipar  «felli 
ju  Baota.  Sßeitere  wichtige  gortfebritte  rourben 
burd)  bie  Srftnbung  be»  ^irroffopd,  burd)  bie  ©er» 
Dollfotnmnung  ber  ^njettionStedmit  unb  burd)  bie 
©egrünbung  ber  mttroftopifdjen  «natomie  burd) 
ÜJlarceUo  Walpigbi  (1628  —  94)  oeranlapt.  S)ie 
erfte  !ritifd)e3ufammenfteUung  tex%  gab  Mlbrecbt 
Don  $aüer  in  feinen  berühmten  «Element«  physio- 
logiae»  (8©be.,  fiaufanne  1757  —  66).  epoebe» 
machenb  roaren  Gnbe  be«  18.  ^abrb.  bie  Unter» 
fuebungen  oon  ©rieftlcp  unb  2aootfter  über  bie  cbem. 
Vorgänge  be«  «tmung«pro)ejfe«,  fotoie  bie  6nt» 
bedungen  ©aloant«,  welcher  bie  Öebre  oon  ber 
ä)Ju«!el«  unb  3icroeneleltricität  begrünbete.  3"  ben 
lettten  jünfjia  fahren  rourbe  bie  %  burd)  bie  erfolg» 
reiche  itbätigfett  jablreicber  fyorf (her ,  unter  benen 
befonber*  Johanne*  aJlüUer,  öelmbolfc,  2>u  ©oi«» 
SHepmonb  unb  Gngelmann  tn  ©erlin,  ÜJlaaenbie, 
$1  ouren«  unb  glaube  Semarb  in  %  a  r  i  i ,  6.  &.  Weber, 
uibroig  unb  öcringin  fieipjia ,  gid  in  SBürjburg, 
Ciebig  unb  SJoit  in  iKünchcn,  Wüaer  in  Sonn,  ßer» 
mann  in  ÄönigSberg,  6oppe=6epter  in  Gtrafeburg, 
Äübne  in  öribelberg,  ©rüde  in  SBien,  3)onber3  m 
Utrecht  u.  a.  ju  nennen  finb, ju  einer  roichtigen  Hilfen» 
jehaft  erhoben,  bie  auf  bie  Gfntroidlung  ber  gefamten 
aJcebijin  oon  ma&gebenbem  (ünflufe  geroorben  ift  unb 
ber  neuem  JRidjtung  bm  tarnen  ber  pbpfiologi« 
f  eben  Dieb iun  oerfd)afft  bat. 

über  Umfang  unb  neuere  Syortf  ebritte  ber  «eben 
bie^anb*  unb  Sebrbüdjer  oon  2ubroig  (2.  ÄufL, 


2pj.  1868—  61),  glaube  »emarb,  Le^on«  tar  1« 

phönom^neB  de  la  vie  (2  5Jbe.,  ^ar.  1878—79), 
Stüde  (4.  ÄuflL,  2  5Bbe.,  2Bien  1885—87),  SBunbt 
(4. 2lufl.,  Stuttg.  1878),  ©rünbagen  (7.  «ufl.,3  »be„ 
6amb.  1884—87),  Sierorbt  (5.  Hufl.,  %üb.  1877), 
Hermann  (12.  Aufl.,  93erL  1899),  äanboi*  (10.  Mufl., 
2Bien  1899),  Xiaerftebt  (2.  «ufl.,  2  SBbe.,  2p>.  1902), 
Steiner  (8.  «uff.,  ebb.  1898),  ©ernftein  (2.  «uff., 
©tuttg.  1900),  SRofentbal  (ßpj.  1901),  ©unge  (©0. 
1  u.  2,  ebb.  1901),  ©erroorn  (4.  «uff.,  3ena  1903), 
OJcun!  (6.  «uff.,  ©erL  1902),  f oroie  bad  grofee  öanb« 
bud)  ber  %  oon  ^ermann  (6  ©be.,  ebb.  1879—83) 
nähere  «uälunft.  ©gl.  noch  Mietet,  Dictionnaire 
de  phyBiologie  (^ar.  1894  fg.) ;  Schäfer,  Text-Book 
of  physiology  (2  ©be.,  (Sbinb.  1900);  Softer,  Lec- 
tures  on  history  of  physiology  (SonD.  1901).  — 
Stton  gachjeitfebriften  über  %  ftnb  ju  nennen: 
?lr±iu  für  «natomie  unb  il  (begr.  oon  Ju  ©oi^> 
SHepmonb  unb  6i*,  2»>  1877  fg.),  «rd)io  für  bie 
gefamte  %  (hg.  oon  Wüger,  ©onn  1868  fg.),  «en= 
tralblatt  für  %  (begr.  oon  fiatfebenberaer  unb 
ÜHun!.  ©ien  1887  fg.),  3eitfd)rift  für  phoiiol.  €be= 
mie  (oegr.  oon  £>oppe  =  oepler,  6trafeb.  1877  fg.), 
3abre«bericbt  über  bte  ftortfebritte  ber  %  (bg.  oon 
fjermann,  ©onn,  bi«  1897  4  ©be.,  bie  3. 1892-95 
umfaffenb),  Jahresbericht  über  bie  gortfebritte  ber 
lierchemie  (begr.  oon  «Dlalp,  SBieSb.  1870  fa.),  ©ei> 
träge  )ur  d)emifd)en  $.  unb  Pathologie  (pa.  oon 
öofmeifter,  ©raunfA».  190  lfg.),  Stanbinao.«rd)io 
für  %  (begr.  oon  öolmgren,  2p).  1889  fg.),  Archive* 
de  pbysiologie  normale  et  pathologique  (begr. 
oon  ©roron«Sequarb.  ttbarcot  unb  ©ulpian,  ^ar. 
1868  fa.),  Journal  of  physiology  (hg.  oon  Softer, 
gambnbge  1878  fg.). 

fJbijrtologifc^«  «Shcmie,  f.  Sierdjemie. 

^hPftologiidjc  aFernroirfung,  f.  fterntoir» 
funa  (©b.  17). 

Vbttfiologifehe  Rocfjf al^lb fuitß ,  eine  roane» 
riae  26fung  oon  Kod)fal),  bie  im  2iter  6—7  g  floeb« 
falj  enthält  unb  in  ber,  toie  bie  Erfahrung  lehrt, 
tierifd)e  gellen  unb  ©etoebe  otel  länger  am  2eben 
bleiben  ali  in  reinem  SBaffer.  Q  s  bat  ficb  inbefjen 
gezeigt ,  cafi  nicht  eine  unb  biefelbe  Saljlöfuna  für 
bie  ©eroebe  aller  Jiere  geeignet  ift,  ferner,  bap  ber 
3«fa6  oon  geringen  Mengen  Äaliumcblorib  unb 
beionberd  oon  (Ealciumcblorib  unb  eoentuell  oon 
boppelttoblenfaurem  Natrium  foroie  Xraubrnjuder 
bie  (ebenäerbaltenbe  9Birfuna  ber  Aod)falilöfunj 
»oefentlicb  fteigert.  2)er  günfttge  (ünflufe  ber  R. 
beruht  )um  Seil  barauf,  bafs  ffe  eine  Quelluna  ber 
©etoebSjellen,  wie  fte  in  reinem  SBaffer  burd)  «uf* 
nähme  bedfelben  eintreten  muf.tc,  oerhinbert,  ba  fu 
etwa  ben  gleichen  oSmotifchen  5)rud  hat,  mie  ber 
6aft  ber  ©eroebe,  ober  rote  ba*  ©lutferum  bei  be» 
treffenben  liere*.  3um  Jeil  jeheint  aber  bem  flodj' 
fali  ber  ©.  Ä.  aud)  eine  fpeciniche  SBirfung  auf  bie 
©etoebdjellen  )tt}u(ommcn.  Sie  St.  tann  bei  gro» 
ficu  ©lutoerluften  (ebenlTettenb  roirten,  inbem  fie, 
tn  großen  Mengen  in  eine  «ber  ober  in  bie  ©aud>< 
höhle  flei'pri&t,  bem  ©lutgeffifefpftem  roiebet  bie  für 
bie  ©luteirtulation  nötige  jüUung  giebL 

V  U  ti  fi  0 1 0  g  i  f  dj  c  $  ei  t  ober  «R  e  a  1 1  i  0  n  •  j  e  i  t , 
bie  „Seit,  bie  man  gebraucht,  um  auf  einen  6inne4» 
rrij  mit  einer  ©etoegung  ju  antworten.  3ft  ber 
iHeij  ein  einfacher  unb  belannter  unb  bie  au*ju» 
führenbe  ©eroeguna  eine  oerabrebete,  fo  fpriebt 
man  oon  einfacher  StealtionSjeit.  Um  fte  ju  meffen, 
roerben  auf  bie  beruhte  ©apierffdebe  einer  fdjnell 
bewegten  Xrommel  burd)  elettrifdje  Übertragung  ge» 


Digitized  by  Google 


^tjgftologuÄ  —  ^otoglobulüte 


129 


lebrieben  l)  Stimmgabelfdbroingungen,  2)  bet  ÜJto« 
ment  be«  SRetje«  unb  3)  bie  SBe»egung  be«  SHeagte» 
renben.  Ine  SReattiondjeit  in  nadb  21  ri  unb  Stärte 
oee  einwtrfenben  91eije«,  nacb  bet  fXnbtoibualitdt 
bor  9}erfud)«perfon  foroie  nach  bem  ©rab  bet  2luf= 
mertf amleit  unb  erlangten  Übung  oerf  (hieben,  über 
felbft  bei  oölliger  ©teicbbeit  bet  genannten  3Je« 
bingungen  fallen  bie  9iealhon«jeiten  noa>  »efentlid) 
oendüeben  au«,  je  nadbbem  bie  Hufmertfamteit  be« 
:Reagierenben  auf  ben  entarteten  Sinnedrei}  (fen* 
j cnelle  SReattion)  ober  auf  bie  au«jufübrenbe 
öeroegung  (mu«luläre  SReattton)  gerietet  ift 
)2e|tere  ift  immer  erheblich  tarier.  Um  bie  Stfor^ 
i'dmng  ber  %  R.,  bie  in  engfter  Sejiebung  jur  Jrage 
oon ber  perf 5midben  © leidbung  (f. b.  i  jtebt,  baben  i'id) 
namentlich  Donbet«,  (Srnet,  oon  Sittich,  fflunbt 
unb  \L  Uange  oerbient  gemacht 

^i)t>H«löga#  (grtb.),  eine  im  Mittelalter  febt 
utrbrettete  Älafie  oon  tteinen  3ufammenftellungen 
cbriftl.  3oolo|)tc  Da«  ältefte  9Bertchen  bietet  Hrt  be= 
ruft  Heb  auf  einen  b .  b.  einen naturtunbigen  ÜDtei» 
liet,  bellen  tarnen  mit  niebt  rennen,  oielleicht  ift 
Äriftotele«  gemeint.  Diefer  dltefte  griechifdje  fog. 

entftanb  in  ber  erften  öälfte  be«  2. Sabtb.  n.  6br. 
in  äleranbria;  er  mäblt  in  tnapper  ftorm  bie  oer- 
iduebenen  Gigenfcbaften  (Naturen)  allerlei  bibli= 
''cber  ober  au«  grieeb.  natur»iffenfcbaftlidben  Ouellen 
belannter,  jum  Xeil  aam  fagenbafter  üere  (j.  SB. 
Höne,  $elifan,  $homr,  Sirene,  tymtber,  @inhorn. 
ypäne  u.  f.  ic.  i  unb  beutet  biefe  Siaenfcpaften  auf 
Sbriftu«  ober  ben  Xeufel  ober  fonft  reliaiöd  ber* 
aTtig ,  ban  bie  fcauptpunfte  ber  ebrijtl.  ©lauben«* 
ehre  )ur  Sprache  lommen.  Die  dam  unb  »norb» 
nung  ber  jiere  unb  ibrer  Staturen  fchmantt  iebon 
in  ben  oerfdnebenen  6anbi<brif ten  biefe«  gried).  1  er 
teö  (bg.  von  l>:tra  im  «Spicilegium  Solesmense» 
9b.  3,  $ar.  lböö)  jebr  bebeutenb.  Sluf  ber  gried?. 
Raffung  beruht  ber  ätbiopifdje  %  (bg.  oon  Rommel, 
2pJ.  1877).  ber  armenifebe,  arabhdbe,  bie  fprifeteu. 
3m  Äbenwanb  rourbe  ber  S.  befonbet«  oerbreitet 
n  oerfebiebenen  tat  Bearbeitungen  (bg.  oon  &abier 
m  ben  «Melange«  d'archeologie»,  9b.  2—4.  %ax. 
1848—66),  beten  ältefte  um  400  entftanben  ift;  ibt 
tcbeint  bet  %  im  Codex  lat.  Monac,  19410  am 
näcbften  \u  ftehen.  2to«  bem  lateinifeben  %  fd>6pf= 
ten  mittelbat  ober  unmittelbar  bie  chriftl.  encptlo* 
pdbiften,  rote  3ftbor  oon  6eoilla,  Ihoma«  oon 
£antinpte',  Älbertu«  SWagnu«,  Tineen)  oon  SBeau* 
oai«  u.  f. ».;  im  «Physiologus  Theobald!»  rourbe 
er  metrifcb  bearbeitet;  er  rourbe  in«  Ältbochbeutfche 
mebrfadb  überfeht  (bet  altbod)beutfcpe  %  be« 

11.  3abrb.  in  ÜKüllenboQö  unb  6a)erer«  «2)en!« 
mälern  ber  $oefie  unb  ^rofa>,  9*r.  81;  bet  be« 

12.  3abrb-  in  Äarajan«  «S)eutfcben  6pradjbenl« 
malen  be«  12.  fjabtb.»,  ffiien  1846;  oaL  SRann  im 
11.  9be.  ber  «Seitrage  jur  @efd?id)te  bet  beutfdjen 
6pra*e  unb  fiittcrarur»,  £>alle  ib86),  ferner  in« 
3«lanbifd?e  (bg.  oon  2)ablerup,  Äopenb.  1889), 
poctifd)  bearbeitet  in  angelfäcb).  6praid)e  unb  liegt 
aud>  ben  altfranj.  Bestiaires  (f.  b.)  ju  ©runbe,  ferner 
bem  anglonormann.  Öebidjt  be«  ^biltpp  oon  ibaun 
(um  1126,  bg.  oon  ©riabt  in  ben  «Populär  tre*- 
tises  on  science») ,  bet  $roia  be«  ^ietre  le  $icatb 
(13.  ^labrb.)  unb  bem  ettoa  gleid^eitioen  poet.  ffierte 
be«  giere  ©uiUaume  (bo.  oon  flteinf*,  ^)J.  1890). 
Sin  ital.  Iterbucb  bat  Seonarbo  ba  iBinci  oerfafet. 
3)ie  burd)  ben  allgemein  gelaufigen  SBorftek 
lungen  ber  tieriombolil  burdjbrangen  bie  ganje 
mittelalterlidje  Dichtung  unb  matten  ftcb  aueb  in 

©rotföaui'  *oiu>«fation«.S«jiton.  U.  Knfi.    «.  M.  XIII 


per  DUDenoen  jvunn,  namentita)  ttn  ©cemuae  oet 
aot.  Äirtben,  bi«jur  ©efdjmadlofigteit  fühlbar.  — 
QflL  £aud)ert,  ©efcbidjte  be«  %  (6trafeb.  1889); 
©olbftaub,  Xie  dntrotdlung  be«  lateinifeben  %  (in 


ben  «iBerfeanblungen  ber  ilJlündjener  ^t?ilologenoet» 
[ammlung»,  1891);  $etet«,  S)et  gried>iKte  unb 
feine  Orient  überfe&ungen  (9etL  1898);  Strjp» 
goroftp,  Der  SBilbertrei*  be«  ariedjiftben  be« 
Äo^ma*  ^nbitopleufte«  unb  Dltateud)  (feeft  2  be« 
«Söpjant  Jlrcbio«»,  2pj.  1899). 

^bQftotüpie,  fooiel  roie  9iaturfe(bftbrud  (f.  b.). 

^btiftfeb  (grd?.),  auf  bie  ^atur  bejüglicb,  in  bet 
natürlidjen  9ef tb  äff enbeit  begrünbet,  fdrperlid). 

^bpöf buie  (grd;.),  SInfcbmellung,  befonber«  ber 
fieber  unb  Diilj.  [bannutterböble. 

^böfometta  (greb.),  ©a«entroidlung  in  bet©e« 

PhyaophorleU«,  f.  6d)roimmpolppen. 

Phyiopöda,  f.  9lafenfü|et. 

PhyHOitigma  venenoaum  Bai  f.,  Sola* 
b  a  r  p  fl  a  n }  e ,  mehrjährige,  an  ber  flu  ft  c  oon  ©uinea 
einbeimifdje  flletterpflanje  au«  ber  ^amilie  bei  2& 
guminofen  (f.b.),  Abteilung  bet  ^apilionaceen,  beten 
nierenfbrmige,  bunf elbraune,  mit  einer  tief  einge* 
febnittenen  Winne  oerfefeene  Samen  (Salabat« 
bobnen,  Fabae  calabaricae  s.  Seraina  Physostig- 
matis)  etn  dufierft  t/eftig  roirtenbe«  ©ift  enthalten 
unb  be«halb  oon  ben  eingeborenen  ju  einer  9rt 
@otte«urteil  benufet  »erben.  3bre  ffiirtung  beruht 
hauptfdd)Ii(h  auf  bem  ©ehalt  an  Ißbpfoftigmin 
ober  dferin,  ba«  mit  Salabarin  jutammen  in 
ihnen  oorfommt  (f.  (Sierin). 

^hijfoftigmi»,  f.  (Sferin. 

PhyioBtomÄtA,  f.  Sd)lunbblafenfifd)e. 

Phytolepha«  R.  et  R,  ölf enbeinpalme, 
^flaniengattung  au«  ber  ^awilie  bet  ^anbana= 
ceen  (f.  b.)  in  $eru  unb  Columbia.  S«  ftnb  niebrige, 
fchöne  ©erodebfe  mit  tunem  Stamme  unb  einer 
enbftänbiaen  flrone  oon  Heberfdmittigen  blättern, 
tie  eine  fidnge  oon  6  m  erteilen,  nuf  mächtigen 
roaljenförmigen  flolben  entroideln  fi(b  bie  mdnn« 
liehen  «lumen,  in  biden  Sünbeln  bie  fchmeren  Küffe. 
Sie  erreichen  bie  ©rotte  eine«  vJJcenfcbentopfe«  unb 
ein  ©erpicht  oon  12  kg.  Die  ooalen  Samen,  oon 
benen  fufe  in  jebem  3ad>e  einer  befinbet,  befteben 
au«  >ebr  hartem  ©eroebe,  roe«halb  fie,  oon  jroei 
Srten,  P.  macrocarpa  unb  microcarpa  H.  et  P., 
al«  6lf enbeinnüf|e  (f.  b.)  gefammelt,  einen  bet  »ich« 
tieften  ©rportartitel  oon  Columbia  hüben. 

Phyteum»  L.,  31  a  p  u  n  j  e  l ,  S  p  i  d  e  l ,  $flamen* 
gattung  au«  bet  ^amilie  ber  Sampanulaceen  (f.b.) 
mit  etroa  50  in  bet  nörbl.  gemäßigten  3one  bet 
alten  SBelt  »eit  oetbreiteten  Srten.  3n  Deurfd)* 
(anb  finben  n*  mit  jmei,  P.  orbiculare  L.  unb 
ipicatum  L.  (sJBalbrapunjel,  f.  Xafel:  (am» 
panulinen,  $UJ.  1),  au«bauernbe  flrdutet  mit 
bunlelblauen  ober  gelblichroeifeen  ©lütenlöpfdjen, 
bie  bei  bet  etftern  Ärt  tugelf örmig ,  bei  bet  anbem 
walzenförmig  ftnb.  Die  fungen  »Idtter,  bejonbet« 
oon  P.  spicatum,  »erben  al«  ©emüfe  gegeffen  unb 
bilben  einen  teil  be«  fog.  SBiefentobl«. 

V  t)  t)  to  . . .  (oom  gried).  phytön,  ^flanie),  in  3u« 
fammenfetiungen:  ^ftanjen . . .,  ^flanjen  betreff  enb, 
»ie  $hOtohio(ogie,  Sflangenleben;  ^bpto- 
cbemie,  ^flanjendjemie;  ^bütobpnamil,  fiebre 
oon  ber  ^Warenbewegung;  ^hptoaeographie, 
^flanjengeographie;  Photographie,  Wanjen* 
be)'*reibung.  fbuna. 

^bOtogcne  «Hblagernnflen,  f.  ©efteinebil» 

^hptoßlobultae,  f.  ©lobuiine. 


Digitized  by  Google 


130 


Phytolacca  —  ^tacnt^Q  (©tobt) 


lt.,  Äerme«beere,  ^ftonjen; 
Gattung  au?  ber  Jamilie  ber  ^botolaccaceen  (f.  b.). 
$bre  in  Smerita,  fflfien  unb  ttfrita  einbeimifcben 
»rten  fmb  Stauben  unb  f>olägeroad)fe  mit  gamen, 
faftigen  flattern  unb  bcn  SBlättern  gegenüber  fteben= 
ben  33lütentrauben ,  beren  Blüten  ein  fünfteilige* 
^Jerigon,  7—20  Stauhgefäfee  unb  5—10  Stempel 
haben;  bie  ftrucbt  ift  eine  in  ber  9Rttte  oertiefte 
Seere  mit  5—10  §urd)cn.  3"  Europa  bat  fid) 
bie  jebnmännige  ober  gemeine  flermeebeere 
(P.  decandra  L.)  au«  9lorbamerita  eingebürgert; 
m  Sübfranlreid)  ).  33.  ift  biefelbe  gemein.  Diefe 
in  Deutfcblanb  nicht  feiten  al«  3ietgemacb«  htlti= 
vierte  Strt  ift  eine  über  mann«bobc  Staube  mit 

gübiden,  fleifd)ig  =  faftigen,  meift  rot  angelaufenen 
tengein,  gro&en,  länglichen  blättern,  rotlicbgrüncu 
SBlüten  unb  fcbmarpioletten,  einen  bunfelroten  Saft 
entbaltenben  Speeren.  Der  ©urielftod,  früher  al« 
Radix Solani  racemosi  of fijinell,  enthält  etnen  fd>ar= 
Ten ,  purgierenb  mirtenben  Saft  unb  bient  nod)  je  tu 
tn  SRorbamerita  al«  Äbfübrmittel ,  mit  ©ein  ge* 
mti'cbt  al«  SBredjmittel.  $u  Portugal  bienten  bie 
Seeren  trüber  allgemein  }um  färben  be«  JKotroein«, 
in  Sübfranlreid)  nod)  je&t  3*  9torbameri!a  be= 
reitet  man  au«  ihnen  rote  Sd>minte.  9teuerbing« 
roirb  bie  im  tropifd>en  ämerifa  beimifdje  P.  escu- 
lenta  Moq.  Tand.  al«  ©emüfepflanje  empfohlen, 
ba  ihre  SSlätter  ein  fpinatartige«  ©emüfe  liefern. 
Sie  palt  bei  und  im  freien  febroer  au«. 

V  b.  tj  t  o  lac  ca  ccen,  $flan}enfamUie  au«  ber  Orb' 
nung  ber  (£entrofpermen  (f.  b.)  mit  gegen  50,  faft 
ausicblie&iicb  tropifeben  unb  fubtropifdjen  Slrten. 
G«  ftnb  traub  ober  ftraudV,  feltener  baumartige  @e 
mäcbfe  mit  ganjranbigen,  roecbfelftanbigen  ^Blättern. 
Die  Blüten  haben  ein  f eldjabnlidj e«,  üter«  bi«  fünf < 
t eilige«  $erigon,  biet  ober  mehr  Staubgefafje  unb 
einen  oberftänbigen  §rud)trnoten  mit  turjem  ©riffcl. 
Die  gewöhnlich  einfamige  ^rudjt  ift  meift  al«  SJeere, 
feltener  mit  trodnem  ^eritarp  entnridelt. 

^Ijtjtolitb,  ch,  ©eftetne,  beren  Material  au«  bet 
Slnbaufung  oon  $flanjenmaffe  beroorgegangen  ift, 
1.  S.  bte  Fohlen. 
$ffttoiögie  (grd).),  <|Jflanjenrunbe. 
^Jbtitomttofm,  f.  Sthrin. 
<Pbtjto*aiäontologic  (greb.),  f.  jBaldontologie. 
^bptopatrjologic  (grd).),  bie  Sehte  oon  ben 
^flanienfranlbeiten  (f.  b.). 
^bpupergament,  f.  ^ergamentpapier. 
V9»»to|il|S8eii(gr(b.),foDier»ie6erbiooren(f.b.). 
Phytophthires,  f.  Hßflantenl&ufe. 
Phytophthöra  De  By.,  ^iljgattung  au«  ber 
Familie  bet  $eronofporeen  (f.  b.),  unterfepeibet  fid) 
oon  ber  nahe  oerroanbten  (Sattung  Peronospora 
nur  burd)  bie  &rt  ber  Sonibienbilbung ,  inbem  bei 
P. febtr  (Jonibtentrdger  unb  ieber  &ft  beöfelben  meb-- 
rere  Sontbien  nadheinanber  erzeugen  tann,  roabrenb 
bei  Peronospora  an  ieber  Hugjtreigung  nur  eine 
(Jontbie  gebilbet  mirb.  ^n  Deutfcblanb  ftnb  bi« 
lefct  nur  jroei  Slrten  aufgetreten,  beibe  fobr  febdb- 
üd>e  SParafiten.  P.  infesUns  De  By.  (früher  Pe- 
ronospora infestans  Casp.)  ift  bet  ^iilj  ber  hef arm 
ten  Fartoffelhanfbeit  (f.  b.  unb  Jafel:  ^ f tarn en 
t  r  antbeiten,  ^ig.  7),  unb  bie  anbere,  P.  omni- 
▼ora  De  By.{  finbet  fid)  auf  febr  perfdjiebenen 
jPflanjen.  53eionber8  nad)teilig  ift  ibre  ffiirtung 
auf  junge  $ud)enpfldn)dhen,  inbem  fte  in  forftlicben 
Sudjentaaten  nicht  feiten  gegen  70  —  80  %xo\.  ber 
oorbanbenen  'Uftdn^cben  lerftört;  fte  mar  früher  oon 
feartig  beäbalb  al«  P.  fagi  befebrieben  worben.  Die 


OÄpcelien  oegetieten  befonber«  in  ben  Äorplebonen 
bet  ^fldnjcben  unb  fenben  burd)  bie  Spaltöffnungen 
S8üf chel  oon  (Sonibientragem  au5 ;  bie  Äotplebonen 
faulen  febr  halb  unb  innerhalb  berfelben  bilbet  ber 
ißU)  geicbledhtlicb  erzeugte  Oofporen,  bie  beim  ganj: 
lieben  ÜÖerfaulen  in  bie  ©rbe  aelangcn,  fo  bafe  audj 
bei  neuen  nudfaaten  in  benfelben  $eeten  bie  Kranit 
beit  »ieber  auftreten  !ann.  Mufjer  auf  "Suchen  finbet 
fid)  biefer  iUl-,  häufig  nod)  in  ben  Sldttern  bet  ^au«^ 
toun  (SemperriTum)  unb  veranlagt  hier  gleichfalls 
^aulniä.  nud)  auf  )ablreid>en  anbern  ^ttanjen  ift 
er  beobachtet  toorben. 

^btitopbuftologie  (grdb.K  f.  ^bpfiologie. 

Phytoptidae,  Vbttro)itoc(cibten,  f.  Sita« 
riafi$  unb  @allmilben. 

Phytoptaa,  einjige  ©attung  au8  ber  Familie 
ber  ©aUmUben  (f.  b.).  Die  gefdbrlicbfte  »rt  ift  bie 
©aUmilbe  M  ©einftodS  (P.  vitis  Land.),  bie  auf 
ben  blättern  ihrer  fflobnpflamc  budlige,  mulftige 
Slu*bud)tungen  beroorbrincjt,  bie  auf  ber  tonlaoen 
Unterfeite  mit  einem  rötlicbtoeifeen  ^tl}  (f.  ^ilj» 
frantheit)  bebedt  ftnb,  morin  bte  Silben  häufen. 
(S.  aud)  ^Itariaft*.) 

UntjtoTtenu,  Ct<H440,  eine  mit  bem  6bole« 
fterin  ifomete  unb  bieiem  ahnliche  Subftanj,  roe lebe 
in  'Uflan jenfamen  unb  Keimlingen  oorfommt  unb 
häufig  mit  Äetten  oetwechfelt  rourbe. 

'Vbtjtothcrapie  (grd?.),  bie  33ehanblung  innerer 
Aranlbeiten  mit  giftfreien  pflanjlicben  öcilmitieln. 
-  3$gL  Äahnt.  Die  %  (2.  Hufl.,  5BerL  1900). 

^htjtotomic  (grd).),  bie  »natomie  ber  $flan« 
jen,  f.  Änatomie  unb  öiftologie. 

«bOtosöen  (grd).),  f.  3oopbpten. 

0i  (II,  k).  gried).  33ud)ftabe,  bem  ^  entfpredjenb; 
in  ber  3Jlatbemati!  bezeichnet  «  (p.  i.  'ßeripberie) 
bie  Subolffcbe  3abl  (f.  b.).  (Stiftuna). 

Pia  oanaa  (lat),  fromme  Stiftung  (f.  üJlilbe 

VV  i  a c  c rt  j  a  (fpr.  ptatf  eben-).  1)  v£  r  ou in*  im  Honig» 
reich  Italien  (f.  Harte:  Ober«  unb  sHn ttclita-- 
lien,  beim  Srttfel  3tolien),  in  bet  ganbfebaft  ©mi« 
lia,  grenit  im  %  an  bie  ^roointen  (Eremona,  2Rai= 
tanb  unb  v^aoia,  im  0.  unb  S.  an  $arma  unb  ©enua 
unb  im  9B.  an  $apia,  bat  2471  (nach  Strelbitfrti 
2S55)  qkm  unb  (1901)  245126  &,  b.  L  99  6.  auf 
1  qkm,  unb  jerfällt  in  bie  jroei  Ärieife  giorenjuola 
b'ilrba  unb  ^J.mit  juf  ammen  47  ©emeinben.  Die  ^ro« 
oinj  ift  im  jübL  ieile  gebirgig  burd)  ben  Sigurifeben 
Mpennin  (aJlonte»»ue  1803  m,  5Dconte»flero  1764  m, 
ÜKonte-ÜRagola  1710  m),  im  nörblid)en  eben  unb  febr 
jrucbtbar.  Dem  bie  ©renje  im  Horben  bilbenben  fyo 
fliegen  tibone,  Jrebbia,  9ture,  (Ebero  unb  Srba  ju. 
©ebaut  roerben  befonber«  SBeiten,  9Kat«,  ©ein  unb 
6ülfenfrüd)te ;  bebeutenb  ift  bie  Äinboteb«,  Scbroeine» 
unb  öübner^uebt  fotoie  bie  Seibentultut.  Die  bie 
$rooin|  burebuebenben  föfenbabnlmien  laufen  in 
ber  feauptftabt  %  üufammen.  —  2)  ftanptftobt  bei 
Äreife*  (176348  (L)  unb  ber  ^rooinj  %,  150  m 
oom  rechten  Ufer  beS  tyo,  über  ben  eine  (Sifenbobn* 
unb  eine  Sdnffbrüde  führen,  an  ben  Sinien  ^arma« 
SUeifanbria  be#  2Rittclmeemetie«  unb  $.*£omo 
(116  km)  be«  flbriatifdjen  9le|ie«,  mit  Dampfe 
ftrafeenbabn  nacb  (Sremona,  SRioergaro,  99ettola 
unb  93orgonoDo  =  $ianeüo,  ift  Si|  be*  '©rdfetten, 
eine«  Siicbof«,  Jribunal«  erfter  3nftonj  forote  bei 
©enerallommanbo*  be«  4.  Ärmeeforp«  unb  ber  3n« 
fanteriebrigabe  «Gremona»  unb  hat  (1901)  al« 
©emeinbe  36064  6.,  in  ©arnifon  ba«  21.  unb 
22.  (obne  ba«  3.  Sataiüon)  Infanterieregiment, 
ba«  21.  gclbarhllerieregiment  (ohne  bie  5.,  6. 


Digitized  by  Google 


^iacenja  töerjog  oon)  —  ^ianoforte 


131 


unb  7.  Batterie)  nebit  einer  Traincompagnie,  t>ie 
S.  §eftuna«artiUeriebrigabe,  8  (iompagmen  vom 
3.  unb  4.  ©enieregiment  nebft  2  gompagnien  Train 
r-om  lehtern,  2  ©«labron«  be«  flapallerteregiment« 
«&ofta»,  ftefrung«merfe  mit  Gitabeüe ,  Slufenfort« 
unb  SBrüdentopf,  breite  Strafjen,  fööne  %a%t, 
barunter  $tajja  be'  Capaüi  mit  ben  SReiterftanb* 
ttlßern  ber  &erj»öge  Äleffanbro  unb  fflanuccio  $ar> 
nefe,  pon  3hrance«co  Ulctcbt.  Sdjüler  be«  ©iooanm 
»a  Bologna,  in  ber  SRdbe  ber  ^iajja  be(  Somune 
an  1867  pon  ber  6tabt  errichtete«  SWarmort 
(tanbbilb  SRomagnofi«,  Sebrer«  be«  Staatsrecht« 
in  $arma,  unb  Über  60  Sinti  an ,  barunter  ber 
tombarb.  ■  reman.  Tom  mit  brei  ößroenp  orballen, 
einem  Cberbau  au«  ^adftein  (18.  Öabrb.),  Sre«ten 
pon  ©uercino  im  Kuppelbau  unb  pon  Üob.  Carracci 
am  Triumphbogen,  einer  Krppta  auf  100  6aulen 
unb  einem  'Sentmal  ^iu«'  IX.,  oon  Tupre\  3)ie 
ftircbe  6an  Sifto,  im  Äenaiffanceftil  1499—1511 
erbaut,  bat  eine  fcböne  ion.  Säulenhalle  unb  eine 
Jfopie  ber  SirtinifaVn  NJJtabonna,  pon  Äoanjini 
(18.  3abrb.),  nacbbem  ba«  oon  Stajfael  1518 
für  biefe  Äircpe  gemalte,  jefct  in  2>re«ben  befinb= 
(icbe  Criginal  1753  für  20000  Dutaten  an  Äur» 
fürft  Äuguft  (1L1.)  pon  SadMen  pertauft  roorben 
mar.  Sant"Hntonino,  ebemal«  Äatbebrale,  feit 
bem  12. 3abrb.  öfter,  mle|t  1857  erneuert,  bat  eine 
fcböne  got.  Vorhalle  ($arabiio,  1350)  unb  eine  un« 
regelmäßige  Anlage  mit  ©locfenturm  auf  acbt  gro= 
Ben  itunbiäulen  über  bem  Ouerfdnff;  6ta.  2Raria 
biftampagna,  ein  Zentralbau  im  Stil  ber  grüb: 
renaijfance  (15. 3abrb.),  bat  ftre«fen  pon  Vorbenone 
<1529— 31).  Unter  ben  jablreicben  Valaften  finb 
iu  ermahnen  ber  prächtige  ^alauo  bei  Gomune 
(13.  5abrb.)  mit  Vfeilerballe  unb  Spifcbogen  im 
Srbgeidjofe,  reichen  Dtunbboaenfenftern  im  Cber* 
geicbo|  unb  ftattlicher  3innenrrönung ;  ber  Valajjo 
ijarnefe,  ein  1568  pon  Vignola  erbauter,  aber  un« 
oollenbeter  Prachtbau,  je&t  Kaferne,  ber  Valajjo  bei 
©ooerno  mit  berühmter  Sonnenuhr  unb  ber  Va» 
(aijo  bei  Tribunali  mit  perfaDenen  malerifcben 
fififen.  firnm  bat  bie  Stabt  ein  tedjmfdje«  ^Jnftitut, 
Coceum,  ©pmnafium,  tedjnifcbe  6cbule,  ein  1803 
erbautet  icbeneS  Stabttheater  unb  jwei  anbere 
Theater,  eine  öffentliche  ©ibliotbef  (125200  93änbe, 
2047  £>anb(cbriften)  mit  einem  toftbaren  ^Jfalte» 
tium  auf  rotem  'Jtorgament,  in  Silber  gebunben, 
■einft  im  99eft&  ber  ©emablin  Äaiier  fiubroig«  IL, 
<Sngilberga  (9.  Jabrb.),  bem  «Codex  Landianus» 
von  Xante«  «©«ttlidber  ffomöbie»  (1336),  einer 
ircbäoL  unb  paläontol.  Sammlung  unb  mehrere 
Öcfpitaler.  Cftli*,  bei  iHoncaglia  (f.b.).  bieJRonca» 
(ifcben  gelber.  —  %  »urbe  219  ».  £br.  pon  ben 
Äbmern,  jugleicb  mit  Sremona,  al«  Colonia  Pia- 
<rentia  gegen  bie  ©allier  gegründet  unb  burd?  ihre 
tagt  am  Vo  wichtig.  200  pon  ben  ©alliern  jer* 
ftört,  rourbe  bie  Stabt  pon  ben  ^Hörnern  lpieber 
aufgebaut  unb  befeftigt.  3m  OHittelalter,  roo  hier 
1005  unb  1132  Äon.üle  gehalten  »urben,  warb  % 
abtpedjielr.b  pon  peridnebenen  Slbel^gefcblecbtern 
(Scotti,  Torriani,  55i*conti )  bebem'cht  unb  tarn 
1545  gleichzeitig  mit  Uarma  an  bie  ^amefe.  (6. 
^arma,  ^eriogtum.)  «ei  %  erfochten  16.  $uni  1746 
bie  Cfteneicher  unter  Surft  Siechtenftein  einen  Sieg 
über  bie  perbünbeten  Spanier  unb  ftiranjofen.  — 
^gl.  ©tareUi,  Storia  di  P.  (2  »be.,  ^iacenja  1889); 
€uo  ßorti,  Proviocia  di  P.  (jur.  1893). 
*i«cen }« (fpr.plati'cben-),$er}og  pon,  f.  Üebrun, 


Piaoere  (ital,  fpr.  platfcbehre),  ©ef allen;  a 
piacere,  nach  belieben. 

Piaoevole  (itaL,  fpr.  platfd>Ap-) ,  mufitalifcbe 
SBortragebejeichnuna:  gefällig,  anmutig. 

Pladesiderla  Hat ,  «fromme ÜDünfcbe»),  Zitel 
einer  Schrift  be«  3«f"ttw  Hermann  6uao  (Änto. 
1627),  unb  einer  anbern  Philipp  %atoo  Spener« 
(1675),  norm  Unterer  feine  Sünfche  für  eine  tircb- 
lidje  Reform  jufammenfafjte.  Seit  Spener«  Schrift 
tourbe  ber  Hu«brud  fprichtpörtlich  für  ©ünfcbe,  bie 
leine  Äu«fid?t  auf  Örfüllung  haben. 

^Ubqa,  griecb.  5)orf  im  ^eloponne«  mit  etma 
1200  6.,  anderthalb  Stunben  meit  Pom  alten 
^pibauru«  (f.  b.)  gelegen.  3)afelbft  tarn  unter  bem 
SBorftl  oon  »ler .  9)(aurotorbato«  1.  San.  1822  bie 
erfte  SRationaloerfammluna  pon  epibauru«  iu» 
dmmen,  bie  13.  San.  bie  Unabhanaigteit  ber  öeU 
enen  offhiell  erlldrte  unb  ba«  fog.  Drgamfcpe  ®e» 
eg  oon  (rpibauru«  erlieft. 


^iaffe (frj.),  Prahlerei;  piaffieren,  grofethun, 
prahlen;  in  berdieittunft  ftampfen(f.  StoUer  Tritt). 

Pia  fraua  (lat),  frommer  JBetrug ,  Zitat  au« 
Doib«  «iEletamorphofen»  (9,7u),  öfter  angeroanbt 
)ur9ejeicbnung  einer  abftcbtlichenUnmabrbeit,  burd) 
bie  ein  guter  3n>etf  erftrebt  mirb. 

PI*  mater  (lat,  «fromme SHutter»),  bie  weiche 
Hirnhaut  (f.  ©ebirn);  P.  m.  spioalis,  bie  meicpe 
'Jiüdenmartsbaut  (f.  ftüdenmart).  [gebenten«. 
PiA«  memoria«  (lat.),  frommen,  Seligen  Mn« 
Viäna  be'  •red  (fpr.  -ticpi),  Stabt  in  ber  itaL 
^rooinj  unb  im  flTei«  Palermo  auf  Sicilien,  bat 
(1901)  8286  <£.  unb  ift  1488  als  $auptto(ome  ber 
Sllbanefen  gegrünbet,  bie  wegen  ber  (Eroberungen 
ber  Türlen  nach  Sicilien  au«roanberten  unb  noch 
ben  ariech.  IHitu«  befolgen, 

$iattino  (itaL,  «tieine«  $iano»L  ba«  feit  bem 
4.  3ahrjebnt  be«  19.  3abrh.  perbefferte,  aufrecht 
ftehenbe  ^ianoforte  (f.  b.),  »egen  ber  bebeutenben 
dlaumerfpami«,  bie  e«  ben  tafelförmigen  Klacieren 
unb  beionber«  ben  klügeln  gegenüber  bietet,  je|t 
überall  beliebt  Tie  IRechanil  eine«  mobemen 
peranf cbaulicht  bie  Tafel :  s$l  u  f  i  t i  n  ft  r u m  e n  t  e  III, 
ftia.  3,  SBb.  17.  Da«  $rincip,  bie  Saiten  in  fenl= 
rechter  Dichtung  ju  ben  Taften  \ u  f teilen,  ift  bereit« 
im  16.  ;Vbrb.  bei  bem  (Slauicptperium  unb  bem 
©ambennert  (f. ».),  im  18.  ,Vüirb.  bei  ben  fog. 
©iraffen  (f.  b.)  angercenbet  reorben. 
^ianift,  ittapierfpieler  tünftlerifcben  Stange«. 
^Jianifta,  f.  9Ruftfinftrumente,  mecbanifche. 
ilianfiftjato,  Snbianerftamm,  f.  ftlgonKn. 
Plino  (itaL),  abgetür  ;t  p,  h eifj t  tu  ber  iltt ufil  (im 
©egen jag  ju  Forte,  f.  b.)  ichmad)  ober  mit  fcbioacbem 
Ton.  Abgeleitete  ©rabe  unb  mezzopiano  (mp),  ba(b< 
leife,  piü  piano,  icbmäier,  unb  pianissimo  (pp),  gan) 
idhrcadj.  yn  mobernen  Äompofitionen  wirb  ba«  pia- 
nissimo  häufig  bi«  ;um  opp  unb  pppp  gefteigert, 
befonber«  bei  jöcctor  $er(io)  unb  £if ;t. 
Viaao  Del  Sago,  Plateau,  f.  «tna. 
Viitto  bi  eorrcuto,  ©emeinbe  im  ilrei« 
(Eafteüammare  bi  Stabia  ber  itaL  ^rooinj  Neapel, 
am  ©olf  oon  Neapel,  bat  (1901)  7283  6.  unb  liegt 
in  ber  burch  ihre  Äüble  unb  gejunbe  2uft  berühmten 
@bene  bei  Sonento,  melche  oon  bergen,  aur.er  nach 
%,  umfchlojfen,  pon  Schluchten  burchfchnitten  unb 
burch  üppige  Vegetation  au«ae^eichnet  ift. 
Piano  eolien  (frj.,  fpr.  -liang),  f.  linemochorb. 
Vittttofotte  ober  gortepiano  (itaL),  auch 
äammertlapier  (^ammerf lügel),  ba« 
allüerbreitete  Taften  » ( Älapiatur » )  Saiteninftru= 

9* 


Digitized  by  Google 


ment,  beffen  Saiten  nicbt  mit*  9Rctallftifte  (toie 
beim  fllaoicborb)  getroffen  ober  burcb  elafttfdbe 
Hungen  (rote  beim  ©pinett  unb  beim  Rielflügel) 
angeritten,  fonbem  burcb  einen  6ammermecbani8: 
mu*  gefcblagen  werben.  Den  9lamen  %.  ober  jorte- 
piano  fubrt  biefe  Gattung  oon  Snftrumenten ,  roeil 
ba*  öammerroert  beliebig  ftarle*  unb  fcbroadje* 
flnfcblagen  ber  6aiten  geftattet,  roa*  bei  bem  Altern 
ourdj  ba*  %  Döllig  oerbrängten,  bettelten  fllaoter 
iClaoecin,  €  pinett ,  (Jembalo,  ©laoicpmbel)  obne 
weitläufige  unb  ba*  6pie(  unterbrecbenbe  uRittel, 
mie  Änroenbuna  jmeier  Klaviaturen  ober  ®ebraud> 
oon  befonbern  Bügen ,  nicbt  möglid)  mar. 

2XUe  ] cht  gebräucblicben  filamatur-Saiteninftru- 
mentc,  ber  Flügel,  ba*  Ouer»  ober  Jtafel« 
piano  unb  ba*  $ianino,  ftnb  arten  be* 
bie  mefentlicben  meeban.  Xeile  mieberbolen  neb  bei 
allen  breien.  Diefe,  teil*  ßrregungen  ber  Saiten* 
febroingungen  unb  be*  Älange*,  teil*  33eritärlung 
unb  Slegulterung  bei  lefetern  forme  aufnapme  be* 
ganzen  iflejfcaniamua  bejwedenbe  Xeile  fmb:  Sai* 
ten  (oon  Stapl,  bie  tiefften  mit  Äupferbrabt  be- 
gonnen);  Stimmftocf  mit  3ubeb6r;  anbängeplatte 
mit  iHabmen;  JRefonanjboben  mit  bem  Stege;  SJle-- 
djanil  (öammerroert,  Dämpfung,  ftlaoiatur) ;  flaften. 
Der  roefentlicbe  Unterfcbieb  bee  6ammerllaoieT* 
oon  ben  beiben  f rübern  oon  ibm  oerbrängten  Äla= 
oierarten  berubt  ber  £auptfacbe  nacb  in  ber  3Jle= 
cbaniL  Da*  bintere  Gnbe  eine*  taftenbebel*  fdjneU  t 
einen  Jammer  in  bie  &öbe ,  melier  entmeber  an 
bem  öebel  felbft  bef  e j ttgt  ift,  mie  bei  ber  f og.  Liener 
ober  beutfepen  SRetbaml,  ober  aber,  an  einer  be» 
fonbem  Seifte  befeftigt,  burcb  eine  auf  bem  öebel  auf* 
ftfcenbe  Störunge  emporgefcbleubert  roirb,  mie  bei 
ber  fog.  englifcben  ÜJledjanit.  Diefe  beiben  £>aupt= 
Gattungen  ftnb  aber  in  neuerer  3  fit  bei  bem  aufeer* 
orbentlicben  Suffcbroung,  melcpen  bie  ^Jianoforte* 
fabrilation  genommen  bat,  in  einem  ®rab  oerall» 
gemeinert  unb  au*geglicben,  bafe  beute  nur  noeb 
oon  Äonhxrrenjeigenrümlicbleiten  ber  oerfebiebenen 
Jabrilen  bie  Siebe  fein  fann.  Die  grofee  sinberung 
ber  neueften  3«<  betrifft  bie  (Vorm  be*  3nftru* 
ment*.  Anfang*  mürbe  ba*  oblonge  ober  faf  el 
piano  gebaut;  bann  tarn  ber  «Hügel  bjnju  unb 
nabm  bte  ©teile  be*  bi*ber  im  flonjert  mie  in  ber 
Oper  berrfebenben  Cembalo  ein;  bie  neuere  3«t 
eräugte  bann  neben  immer  roeiterer  nu*bilbung 
be*  ftlügel*  ba*  ^ianino  (f.  b.).  Der  lonumf ana  be* 
%  betragt  ficben  bi*  aebt  Dltaoen.  an  jeocni  %  be 
finbet  fieb  eine  Somit  tu  ng ,  um  mit  Jufetritten  bie 
Dämpfung  ju  regulieren,  b.  b-  ein  3ug,  ben  man 
mit  bem  Knie  ober  bem  au  He  (f.  $ebal)  beroegt, 
um  bie  an  bie  Saiten  gebrüdte  Dämpfung  oon 
ben  6aiten  abjubeben.  urfprünglia?  beftanb  biefe 
Dämpfung  nur  in  einer  tucbbefcblagenen  Seifte; 
fpäter  erft  erfanb  man  bie  automatifebe  Dämpfung, 
bei  ber  feber  £aftenpebel  mit  einem  benoten  &o[y 
ftücf  oerbunben  ift,  ba*  ftcb  beim  anklagen  ber 
Safte  oon  ber  jugebörigen  Saite  oon  felbft  bebt, 
um  ftcb,  fobalb  ber  Singer  bie  Safte  lo*läfet,  mieber 
an  bie  Saite  anjubrüden  unb  fo  ben  SRacbllang  ber 
Saiten  ju  oerbinbern.  ©ei  nufpebuna  ber  Dämpfer» 
(eifte  burcb  ben  flniebebel  ober  ba*  fsebal  roirb  alfo 
biefe  ?lbbämpfung  aufeer  ffiirfung  gefegt,  fo  bafe  bie 
angefangenen  Saiten  ooll  au*tbnen  tönnen;  ba» 
burcb  wirb  ber  ftlang  raufebenb.  Da*  Jafeltlaoier 
bat  nur  einen  foleben  Xritt  ober  3ug;  <$lüael  unb 
$ianino  befiften  meift  noeb  einen  itoeiten  ,-iug  für 
bie  Serfcbiebung,  burcb  roelAe  bie  Hlaoiatur  etwa* 


jur  Seite  gerüdt  roirb ,  f o  bafe  bie  Lämmer  nur  an 
jroei,  ftatt  an  brei  Saiten  anfcblagen.  ftür  jeben 
Ston  finb  meift  brei,  beim  jafelpiano  nur  jroei 
gleicbgeftimmte  Saiten  aufgewogen. 

Der  ftlügel  roirb  in  mebrern  ©röfeen  gebaut,  al* 
ftonjertflügel  mit  beinabe  2  m  Saitenlänge,  unb 
al*  Stulflügel  oon  etwa*  oertürjter  ©eftalt  Der 
ftonjertflügel  ift  bie  oolltommenfte  Ärt  aller 
RlaoiersSaiteninftrumente  binficbt*  ber  Stärte  unb 
Aulle  be*Rlang*  foroie  be*  ©efanarei6tum*,  foroett 
oon  leRtenn  beim  üb  er  bäum  bie  SRebe  fein  tann; 
beim  Stulflügel  mirb  bie  2Renfur  ber  Rontra> 
unb  Rleinoltaofaiten  jebr  oertür}t,  be*balb  laffen 
oolllommene  95äffe  fiep Jcbroer  berau*bringen. 

91*  @runblage  be*  %  unb  aller  Rlaoier»Saiten> 
inftrumente  ift  ba*  SJlonocborb  (f.  b.)  anjufeben. 
9lu*  ibm  entftanb  ba*  $  olpebort,  bei  bem  ftatt 
einer  mehrere  Saiten  über  einen  SRonocborbtaften 
aefpannt  roaren;  burcb  Slnfa|  einer  Rlaoiatur  ftellte 
neb  barau*  ba*  Rlaoicborb  (f.  b.)  ber.  Die 
Anbringung  ber  Rlaoiatur  fällt  fpäteften*  in  ba* 
15.  ^abrb.,  Denn  im  Anfang  be*  16.  ^abrb.  war  ba* 
Rlaoicborb  bereit*  oolHommen  au*gebilbet  hieben 
biefe*  trat  ba*  Spinett  (f.  b.)  mit  feinen  oerfdne: 
benen  Jonnfn,  beren  llangfäbigfte*  unb  gröpte«, 
ber  fpätere  flielf  lügel  (f.  Clavicembalo),  bei  allen 
öffentlichen  nuffübrungen  \ux  Segleitung  Diente 
unb  fo  roefentlicb  roar,  bap  ber  «Sembalift»  eine 
unentbebrlicbe  ?Jerfon  in  jebem  Drcbefter  bübete. 
Die  (Srfinbung  be*  Pantaleon  (f.  b.)  mag  bie  etft« 
Anregung  gegeben  baben,  &  ä  mm  er  ftatt  ber  bi*< 
berigen  Jangenten  mit  einer  Älaoiatur  )u  oerbin« 
ben.  ©artolommeo  Sriftofori  (f.  b.)  roar  ber  erfte, 
burcb  ben  1711  ba*  SJtobell  ju  einem  Jammer- 
tlaoier  (Cembalo  a  martelletti)  bergen  eilt  mürbe, 
ba*  bie  ©runblage  ber  meinen  noeb  gegenwär- 
tig aebräucblicben  Rlaoiermecbani*men  geblieben 
ift  Diefer  ^ammermecbani*mu*  batte  bereit*  bop* 
pelte  ^ebel,  3lu*l6fung  unb  für  ]eben  2on  einen 
freien  Dämpfer  (automatifebe  Dämpfung).  §aft 
gleichzeitig  traten  ber  ^ranjofe  SRanu*  unb  ber 
beu n'cbe  Drganift  Scbröter  (ge)t.  1782  in  9torb< 
baufen)  mit  felbftänbigen  IDlobellen  oon  dämmet* 
llaoieren  beroor. 

Die  ©efebidbte  ber  drünDuna  be*  %  ift  alfo  no* 
nicbt  o&Qig  llargefteUt.  Docb  nebt  feft,  bap  bie 
9lu*bUbung  be*  ©ebanten*  fowte  bie  Verbreitung 
ber  drfinbung  faft  au*fcblie6licb  ben  Deutfcben  ju 
banfen  ift  Da*  ÜÄobell  griftofori*  rourbe  burcb  bie 
Silbermann*  (f.  b.)  in  Strafeburg,  ^reiberg  i.  S. 
unb  Dre*ben  oeroolltommnet  unb  jur  allgemeinen 
(Beltung  gebracht.  3n  ßnglanb  oerbreitete  biefe, 
fpäter  «enalifebe»  genannte  Äonftrultion  (etroa 
1770-80)  befonber*  ber  DeutfAe  ML  Sader.  Da* 
neben  aber  ftebt  bie  fog.  beutfebe  ober  SBiener  iUe-- 
cbanil,  ber  ein  ganj  anbere*  Srincip  }u  @runbe 
liegt  unb  bie  mit  iener  italienifcben  nur  ba*  ae» 
memfarn  bat ,  bap  fte  aueb  ben  f>ammer  mr  an« 
roenbung  bringt.  Diefer  oerlieb  3 ob.  »nbrea* 
Stein  einen  (Mrab  oon  SJolllommenbeit ,  ber  roenig 
mebr  ju  roünfcben  übrig  liefe.  Sine  daupturiacbe 
ber  fcpnellen  unb  aufeerorbentlicben  Verbreitung 
be*  feit  1800  liegt  aber  in  ber  oeränberten 
'Jiicbtung  ber  3Ruftt,  }u  roeleber  ba*  alte  Sembalo 
nicbt  mebr  pafete.  Da*  %  ift  jefet  ba*  eiaentlicbe 
ffieltinftrument,  befjen  maffenbafte  jperftellung  in 
allen  £änbem  oiele  Saufenbe  befebäftigt  unb  bie 
grofeartigften  SBertftätten  beruotgerufen  bat.  De*< 
palb  f eblt  e*  aueb  nicbt  an  f ortmäbrenben  Set» 


Digitized  by  Google 


133 


fueben,  e*  ju  oetbeffern  (f.  Älaoiatut,  9te Petition*» 
mecfcanif  unb  ^Jrolongement).  3)en  bebeutenbften 
Stuf  im  jBianof ortebau  paben  folgenbe  Rinnen: 
3uliu*  »lütbnet  in  Seipjig,  SBecbftem  unb  Stopfen 
in  SSetlin,  Sd)iebmaper  in  Stuttgart,  3bad)  A  Sobn 
in  ©atmen,  9t6nifd)  unb  Rap*  in  £>re*ben,  6tein« 
aap  A  Sftbne  in  iReuporl,  33roabwoob  A  Söbne  in 
fionbon,  ^lepel  unb  (Starb  m  $ari*,  Seuff  ert  unb  fein 
SRadbfolger  Gbtbar  unb  93öfenborfer  in  28ien  u.  a.  m. 
9iamentlid)  bie  beutfcbe  ^Bianofortefabritdtion  ift 
gegenwärtig  in  blübenbem  3uftanbe,  bat  faft  in  jeber 
gr öfcern  Stabt  bebeutenbe  STertteter  auf  juweifen  unb 
Hebt  auch  im  Grport  obenan ,  wie  benn  aucb  ge- 
tobe  bie  bebeutenbften  ftirmen  be*  Su*lanbe*  oon 
Deutfdben  gegrünbet  worben  ftnb:  SBroabwoob  pon 
Jfcbubi  A  Kirdmann;  Steinroap  oon  Steinweg  au* 
5haunfdjweig ;  ebenfo  waren  6erj,  SjSlepel,  Starb 
(firbarb  au*  Strasburg)  u.  a.  in  $ari*  unb  2on 
bon  beutfdje  Hu*roanberer.  1901  betrug  bie  Su*« 
fubr  pon  (mit  <5infd)lufj  bet  Flügel,  Älaoiete 
u.  f.  »0  au*  $eutfd)lanb  127  066  dt  im  SBerte  oon 
29,»«  9Will.9Jt.  3)aoon  gingen  56297  dz  nad)  (*ng= 
lanb,  26964  nad}  Sluftralien,  3029  nad)  bem  Kap 
(anb,  6393  nach  öoüanb,  2631  Italien,  1933  Cuer - 
reiäVUngarn,  2474  nad)  ber  SAweij,  8640  Sftufelanb, 
2175  Hrgentinien,  1141  »rafilten,  1319£btfe,  1739 
ÜRerilo,  793  Cftinbien  u.  f.  to.  3n  bemfelben  3atjte 
betrug  bie  Äu*fupt  au*  {jtanttetd)  4686  6tüd  im 
SBerte  oon  3,u  Will,  ftr*.  3"  neuefter  3eit  werben 
aud), j.  IB.  oon  %  (Sprtid)  in  Seipjig,  m  e  ±  a  n  t  j  et  e 

( j)rebpiano*)  gebaut.  6ie  «erben  mittel*  Stift= 
roaljen  ober  Stotenblattet  medjanifd)  gejpielt.  (S. 
3Rufitin)trumente,  med)anifd)e.)  5)iereid)fte  Samm« 
lung  jur  ©efebiebte  be*  fllaoier*  bietet  ba*  lonigl. 
3nirruTnententnufeum  in  SBerlin.  (6. flHujittnftru: 
raente,  ®b.  12  unb  S3b.  17  [nebft  Za\.  III].)  —  »gl. 
0.  $aul,  ®efd)i<bte  be*  Klaoiet*  (£pj.  1868);  ©eider 
pon  ©ontetSbaufen.  Der  Älaoierbau  (4.  SufL, 
grantf.  1870) ;  berf.,  über  ben  ©au  ber  Saiteninfttu-- 
mente  (ebb.  1870) ;  Slütbner  unb  ©retfdjel ,  SebTbud) 
be*  ^ianojortebaue*  (2. 2lufl.,  SBeim.  1886). 

^Jtawola,  aJtufifinftrument,  f.  S3b.  17.  [mfd)e. 

i3iano  SHelobico,  f.  9Jtufitinftrumente,  meepa» 

$ia*of«,  lat.  Planasia,  flache  Jnfel,  12  km  im 
S2B.  oon  Glba,  gut  ©emeinbe  SlRarciana  im  Ärei* 
$orto  Settajo  bet  itaL  ^toomj  fiiootno  geböria, 
6  km  lang  unb  fruchtbar,  bat  etwa  800  6.,  meift 
$ifd>et,unb  bient  alslant>roirti"d)aftli(pe6ttaffolonie. 

fßimu§,  fcautlrantbeit,  f.  Jramböfie. 

Staren,  f.  $iariften. 

$tartfses  obet  {Regulierte  atme  Äletitet 
bet  2Rutter  ©otte*  bet  ftommen  6cbulen 
(lat  Reguläres  pauperes  Matris  Dei  scholarum 
purum;  babet  in  $olen  Tiaren,  in  Italien 
Seolopii  unb$aultnet  (Congregatio  Paulina), 
in  6panien  6  c  o  l  op  i  o  * ,  bie  SJlitgliebet  einet  1597 
ju  ftom  oon  bem  €paniet  3>>f.  oon  Salafanja 
(«alafanetiu*,  geft  1648,  b«lig  gejptocben  1767) 
geitifteten.  1621  oon  ©tegot  XV.  beftdtigten  ©^ 
nofienfdbaft  jum  3»<d  be*  ©djulunterricpt*.  6ie 
jerf allen  in  otet  felbftdnbige  Sßtoomjen  (bftbmifd)= 
mabrifebe,  ungarifd>e,  itahenifebe,  fpanifebe)  unter 
bem  in  9lom  reftbietenben  Drben*aeneral.  3"  ßfter» 
reid)»  Ungarn  japlen  fte  nur  no<p  33  öflufet  mit 
333  <Dlitgliebern,  in  Italien  übet  20  ödufet.  3brc 
Serfaffung  unb  ttaebt  ift  bet  bet  3efuiten  dbnlid). 
—  SgL  Otben*tegeln  bet  %  (2  »be.,  oon  <S.  3. 21. 
6epfert,  6aü«  1783—84);  fribert,  2)et  beü.  3of. 
talafanja  (ÜÄainj  1886). 


^iafTaba,  ^Jiaffäoe,  bie  $afetn  oon  AtUlea. 

Viftft,  nadb  bet  Sage  eineinfacbetSanbmann,  bet 
SDlitte  be*  9.  Sabrb.jum  öetjog  oon  »olen  etboben 
wutbe.  <Sx  ift  bet  fetammoatet  bet  dlteften  poln. 
feertfcberfamilie,  ber  %  i  a  ft  e  n.  3)et  oierte  fcerrfebet 
au*  biefem  ©efcplecbt  war  ÜRfciflaw  I.  rt.  b.).  «ufeet 
biefem  jeidjneten  fid)  untet  ben  %,  bie  fünf  ^a\)x> 
bunberte  lang  »olen  beberrfdjten,  ©oleflaw  IL  bet 
Hübne,  2Blabiflaw  GUenlang  unb  ftaftmir  in.  (f.  b.) 
au*.  Xurcfc  Teilung  be*  Sanbe*  unter  bie  Sehne 
entftanben  bann  meprete  fiinien  bet  %  Sluf  bem 
poln.  Xpron  ftatb  bie  mAnnlidbe  fiinie  1370  mit 
Äafimit  UL,  bie  meiblidje  1399  mit  6«bwig, 
3agello«  ©emablin,  au*.  3n  SWafowien  tegierten 
bie^J. al* fouoetdne Öerjöge bi*  1626.  2lm Idngften 
erhielt  ftd)  bet  p\aftifd)e Stamm  in  6<bleften,  in  ben 
£>er}6gen  oon  Scoweibnift,  Ol«,  ©logau,  Oppeln, 
Jefdjen  unb  Siegnik.  ÜJlit  ©eorg  9Bilpelm,  feerjog 
oon  Ctegnil,  erlofd)  1676  bet  piafttfdpe  Stamm, 

^iaft er  (00m  ttal.  piaitra,  3Hetallplatte),  f rübet 
eine  fpan.  Silbermünje  oon  febt  unregelmafeiget, 
oft  oietediger  ©eftalt,  erft  feit  bem  17. 3abrb,.  fotg» 
fdltiget  gept&gt;jefet  in  Spanien  unb  beffen  ]e|igen 
unb  ootmaligen  Kolonien  $ef 0  (f.  b.)  genannt  über 
ben  untet  Äarl  1IL  unb  Karl  IV.  geprägten  %  f. 
6arolu*:T'Ollar.  9lad)  bem  ^Jlünjgefefe  oon  1864 
wat  bet  ».  900  Xaufenbteilejein,  enthielt  23,sm  g 
fein  Silbet  unb  batte  einen  SÖett  oon  4^i  ÜR.  Än 
leine  6teUe  ttat  in  Spanien  1871  ba*  Silbetftüd 
iu  5  »efeta*.  2)et  ftübet  in  bet  Seoante  um> 
lauf enbe  dltete  fpanifebe  %  wutbe  nad?  bem  sBappen 
golonnato  (Solunatio)  obet  6dulen< 
piaftet  genannt  3«  Spanien  Wutbe  bi*  1848 
aud)  ein  ©olbpiajtet  (Peso  de  oro,  f.  6*cubillo) 
im  siBette  oon  4,u  Tl.  gept&gt  über  ben  meritani» 
fdjen  %.  f.  Äbletbollat  unb  3)oQar.  —  Unabhängig 
oom  fpanijcben  bilbet  bet  tütlif<pe$.  (atab. 
©erfd))  eine  felbftanbtae  SftedjnungSeinbeit  in  bei 
Jüttei,  in  40  $ara  k  3  afpet  eingeteilt;  et  gilt,  im 
ffiette  febt  oetringett  (al*  */1M  2ira,  f.  b.).  jekt 
0,1*63)1.  Dertunefifd)e».(lBurialSebili)ift  eine 
Silbermüme  ju  62,6  Gent.  (S.  bie  Tabelle:  iRün  = 
3  en  unb  3ftün}fpfteme,  beim  Slttilel  2Rfln)e.) 

^iatra ,  ^auptort  be*  rumfin.  Äteife*  Neamtu, 
am  ^lufe  »iftriha,  bei  beffen  »u*tritt  au*  ben  Äar= 
paten  in  bie  molbauifdje  ebene  gelegen,  wiebtiger 
Stapelplatz  für  bie  au*  bem  öoebgebtrge  auf  Jlöfeen 
auf  ber  ©iftriha  bef  örberten  feöljer.  %  liegt  an  ber 
S3abnlinie  «.:®alau  (75  km),  b^at  (1899)  17391  6. 
(baoon  8473  3*raeliten),  10  Äird)en,  baruntet  eine 
oon  1497,  ©pmnafium  unb  3abnnirfte. 

Platt  1,  itaL  flame  bet  tttri  SBeden  (f.  b.). 

^iauhrj  (fpr.  piamip),  Staat  ©tafilten*,  grenjt 
auf  26  km  an  ben  Ocean,  im  0.  an  Geata  unb 
»ernambueo,  im  S.  an  93abia.  im  SB.  an  Wlatanbao 
(f. Karte:  Sdtafilien),  umfaßt  301797  qkm,  jablte 
abet  1890  nut  267609  <S.,  b.  I  0^  auf  1  9km, 
meift  SKeftijen.  3)ie  Oft«  unb  Süboftgrenje  btlben 
niebrige  33ergfetten,  bie  ftd)  nad)  bem  3""«n  oet» 
fladjen.  3lud)  gegen  S2B.  fteigt  ba*  fianb  an  bi* 
jut  ©tenjtette  Serra  ©urgueia.  3m  ganjen  aber  ift 
ba*  £anb  nut  wellig  unb  oon  baumlofen  SGBeibe« 
ebenen  eingenommen.  SlQe  ©ewdffet  fammelt  bet 
fdpiffbate  ©renjfttom  ^arnabpba  (f.  b.).  9ßid)tig  ift 
bet  550  km  lange  91  i  0  %,  bet  ben  300  km  langen 
Eaninbe  aufnimmt.  3)et  SBoben  eignet  fid)  jum  nn-- 
bau  oon  SSaumwoQe,  SJlaniot,  Zonal,  3tei*,  3udef 
tobt.  Sldetbau  unb  93ieb}ud)t,  bef onber*  ^3f etb^  unb 
9Rinboiebiud)t,  bilben  bie  f>aupterwetb*jweige.  5)en 


Digitized  by  Google 


134  ^iooc  - 

Sübweften  belohnen  nöllig  unabhängige  ^nbianer* 
flamme.  —  $ie  öauptftabt  I  her e.una ,  oberhalb 
bet  Diünbung  be*  Sßotp  in  Den  Varnabpba,  225  km 
Vom  3Jteere,  bat  ( 1890  )  31623  C,  ein  fipeeum  unb 
©anbei  mit  3Heh  unb  SaumW eile.  ?er  einjigefjafen» 
plah  ift  Harnabcba  (f.  b.);  mistig  ift  nod)  DeiraS. 

$iät>e ,  n orbital.  Rüftenfhifc,  entfloht  au*  oielen 
Ouellbäcpen  am  Sübfufee  bet  weftl.  Rarnifcpen  Sllpen, 
burcpfliefjt  nadj  SS®,  bie  ganje  brennt  ^elluno, 
rechte  anjiel,  Soita,  SWae  unb  Sorbeoole  auf  neb - 
menb  unb  33eUuno  berübrenb.  3m  fübl.  Saufe  burch* 
bnebt  et  bie  iOoralpen,  tritt  in  bie  Tronin j  Sreoifo, 
fiiefet  f üb ö ft Ii &;  burd)  bie  oenet.  Siefebene  unb  mün> 
bet  nach  218  km  Sauf  bei  Sottellajjo  (^Jtooinj  SBene« 
big)  in  ba*  8lbriarMcpe  IHeer.  Stecht*  neben  jmei 
Hrme  ab,  einet  beim  SBerlaffen  ber  SBoralpen  (bei 
$eberobba),  bet  anbete  bei  9tert>efa,  beibe  Dereinigen 
f\cb  bei  Jrecifo  mit  bem  Sile  unb  mQnben  als 
oecchia  ;roifcpen  SBenebig  unb  Sortellajjo. 

g*i«^a  (ital.),  $lafc,  ÜJtarltpla*. 
^ia$$a  tlrmertna  (oulgar  6b ia.ua),  6aupt= 
be*  oftl.  Rreife*  $.  21.  (117  753  QU  bet  ital. 
nj  (Ealtamffetta  auf  Sicilien,  in  fruchtbarer 
ib,  9ifd}of3ft|,  bat  (1901)  24379  eine 
btale  im  Wenaiffanceftil  (1517)  mit  Auwel, 
ein  RafteQ,  jefet  ©ef angni*,  ©pmnafium,  Seminar, 
tedjmfcpe  Schule,  Sbeater,  ©Wtälbefammlungen; 
SBollmanufaftur  unb  $anbel  mit  ©etreibe,  öülfen» 
früebten,  Sßein,  OL  Hüffen  u.  a. 
^iaj*a  törembäna,  Drtfcpaft, f.  »ergama*cn. 
Via jjett«  (ital.),  Heiner  $la&. 
W  7frj.,  fpan.  %  i c  o ;  ital.    i j j o ;  toman.  $ i j ; 
engl.  $eat),  »ie  bas  beutfdpe  öorn  unb  ba* 
franj.  S)ent  (f.  b.)  93ejeid)nung  für  einen  hohen 
|bMKn©etg.  SBefonbers  häufig  fmbet  fiep  bet  9kme 
tn  ben  ^prenaen.  j.  93.  bie  beiben  %  bu  2JUbi 
(f.  Sßprenaen),  unb  in  ben  ftanj.  Slpen. 
Pio»,  f.  (Elfter  (3JogeIgattung). 
Picae  (lat.),  f.  ©elüfte. 
ttic«frrt,  fooiel  rote  $iaffaoe  (f.  Attalea). 
Vicadjo  be  «clcta  (fpr.  -tfcpo),  jmeitböcpftet 
©tpfel  bet  Sierra  Steoaba  in  Spanien,  3470  m 
hoch,  »eftlidp  oon  bem  um  11  m  pöbern  Sumbre  be 
3ttulbaeen  (f.  b.).  [flefeepte. 
93ic«borc£  (fpan.;  franj.  $iqueur*)f  \.  Stier» 
^iicanber,  Sjjfeubonpm  oon  (5.  9-  Öennci  (f.  b.). 
^icttiitur(fpr.-nöp),?[nbianeTftamm,f.Slacffeet. 
^icarb  (fpt.  -tapt),  2ouis  SBenoit,  franj.  2uftJ 
foielbicpter,  geb.  29.  Juli  1769  ju  $ari«,  begrünbete 
feinen  litterar.  Stuf  burd)  bie  Komb  bie  «Encore 
des  menechmes»  (1791;  beutfep  bearbeitet  oon 
ScpiUer  al*  «2>er  SReffe  al«  Dnlel»)  unb  bie  tomifdje 
Oper  «Lea  Visitandines»  (1792),  bie  1825  als  «Pen- 
sionat de  jeunes  demoiselles»  nieber  aufgeführt 
amrbe.  Seine  beften  Suftfpiele  ftnb:  «Mediocreet 
rampant»  (1797;  bearbeitet  oon  Sdjiüer  als  «2>er 
Garant»)  unb  «Les  marionnettes»  (1807).  Qi  ge» 
fielen  feine  }um  Seil  mit  2)uoal,  Sarre ,  SBaflatb, 
3Jlajeres  u.  a.  gearbeiteten  Stüde  ifjrer  frifepen  unb 
natürlichen  fiuftigleit  wegen  aud)  in  2)eurf(planb, 
»o  3fflanb,  Sbeobor  «eil  u.  a.  mehrere  überlebten. 
1797  rourbe  $.  Sdjaufpieler  unb  übernahm  oon 
1801  an  bie  Eiretrion  be*  (fpfiter  Dbeonaenannten) 
Thea,tre  LoaTois.  9lad)bem  et  1807  SKitgUeb  be* 
^nftituts  gerootben  war,  übertrug  ihm  Napoleon  bie 
flbminiftration  ber  (Bro|en  Oper ;  1816  übernahm  et 
toiebet  bas  Cbeon,  unb  ale  biefee  1818  abbtannte, 
brachte  et  ba»  Theitre  Favart  als  Seitet  )u  hoher 
»lüte.  gr  ftarb31.S)e|.1828.  %  fdhrieb  aud)  eine 


$tcant 

iHeibe  Slomane.  dinen  Seil  feinet  9Derfe  fteOte  er 
in  feinem  «Theitre»  (6  93be.,  $ar.  1812)  unb  in  ben 
«CEuvres»  (10  33be.,  ebb.  1821—22)  jufammen. 

$icarben(^itarben),Derftümmeltaus33eghat* 
ben  (f.  93eghinen),  fatb.  9lame  für  oerfebiebene  !e^ 
rifeben  @emeinfchaften,  namentlich  bie  33&hmifdben 
33rübet  unb  bie  93rüber  unb  Scproeftern  bes  freien 
©eiftes;  aud)  pie&en  fo  bie  »bamiten  (f.b.). 

^tearbie  (fpr.  -btbj,  ehemalige  $rooinj  im 
9t  Jranlreiths,  jmifepen  artois,  ftlanbern,  ber 
©bampagne,  3sl«:he5^tance ,  9iormanbie  unb  bem 
ÜJteere  (Kanal),  bilbet  je^t  bas  S)epart.  Somme  unb 
Seile  ber  2)epart  Dije.  Hisne  unb  ^as«be«4alais 
(f.  Karte:  ftorbdfiltcpes  ^tantteid),  beim  3tt> 
ttlel  jfranrreid)).  Sie  ift  fiad)  unb  einförmig,  in 
ben  Rreibeebenen  ber  Somme  fehr  fruchtbat  unb- 
ernährt  beionber*  Sdjafe  unb  anbereS  93ieh.  6aupt= 
güffe  finb  Somme  unb  Dife.  aufierbem  (Sancbe. 
ißresle ,  Serre  u.  cl:  an  manchen  Steüen  giebt  ef 
Steinlohlen.  3)ie  %  hatte  Mmien«  jur  ^auptftabt 
unb  verfiel  in  jmei  Seile.  3)ie  Oberpicarbie  um> 
fafjte  SlmiAioid,  Sanierte  (gerönne),  93ermanboi* 
(St  Ouentin)  unb  Shieracpe  (2a  (Vere,  ®uife);  bie 
9lieberpicarbie  bageaen  $ontpieu  (abbeniUe), 
93imeur,  93oulonnais  (33oulogne--funü)ler)  unb  bie 
3)aps  Tleconquil  (bie  ©raffchaften  ©uife  unb  b'Ope 
mit  Calais  unb  ©ranelines),  fo  genannt,  meil  fte 
1588  ben  (Jnglönbern  burd)  ben  öerjog  oon  ©uife 
»ieber  entriffen  würben.  5)ie  %  lam  1167  als  ©raf * 
fepaft  an  Philipp  oon  Glfafi,  ©rafen  r>on  ^lanbern, 
1435  an  ©utgunb  unb  1477  an  ftranfreiep.  — 
93gl.  3anoier,  Histoire  de  P.  (2lmiens  1884);  Hr- 
bouinsÜJumajet,  Voyage  en  France.  Serie  17  u.  20 
li'ar.  1898  U.  1900). 

V i carbic  fto e t> erb cn  R anal,  f.  Karte  unb 
SabeUe  jum  Ärtilel  §ebn«  unb  OJloorlolonien. 

^Jicarbif cfjcr  errjtociff ,  [.  @nglifcher  SAioeife. 

V  t  c  c  a  b  i  U  i),  eine  ber  öaupt  ftrafeen  Sonbons  (i  .b . ), 
mit  alümenben  Äauflfiben  unb  Älubs,  fühtt  jum 
füböftt  Eingänge  bes  öpbeparls. 

*tcctni  (fpr.  pittfehihni),  Nicola  (9liccolö),  itaL 
Romponift  ber  fog.  Jleapolitaniffhen  Schule,  geb. 
16.  San.  1728  ju  Sari  (Neapel),  mar  auf  bem  Con- 
servatorio  Sant'Onofrio  in  SReapel  Scbüler  oonfieo 
unb  Xurante  unb  brachte  1754  feine  erfte  Opet,  «Le 
dünne  dispettose» ,  ju  Neapel  auf  bie  Sühne;  ihr 
folgte  eine  ganje  weihe  Opern  teil*  etnften,  teil* 
tomifchen  ©enre*.  ©rofeen  6nthufia*mu*  erregte 
befonber*  1760  bie  für  9iom  tomponierte,  in  bet 
Dperngef  cpidjte  Spodbemachenbe  «Cecchina  ossia  U 
buona  figliuola»,  burcp  bie  }uerft  bie  oon  Sogroscvno 
ü(tjud)te  gorm  ber  lüngern  j»"«^  mit  ffiechl'el 
ber  Son*  unb  9en>egung*arten  jur  allgemeinen  ©eU 
tung  gelangte.  Xnr*  folefce  Kcrnicbe,  bie  foimfdbe 
Oper  weiter  au*)ubilben,  erlangte  «rotice  ein- 
leben unb  leitete  birert  ju  ÜDlojart.  als  e*  bann 
fpütet  batauf  anlam,  einen  ital.  Romponiften  in 
$ari*  gegen  ©lud  aufjufteden,  fchien  ber  geeig- 
nete 9Rann  ju  fein.  3m  2)ej.  1776  langte  er  m  ber 
frani.  £>auptftabt  an.  Seine  erfte  franj.  Oper  war 
«Roland»,  mit  beffen  ©inftubieren  bereits  ber  be» 
rühmte  Streit  ber  ©ludiften  unb  "JJiccmiften  begann. 
(6.  ©lud.)  «Roland»  (1778)  hatte  ben  oollftanbig> 
jten  ©rfolg.  1780  lieferte  «Atys»,  eine  feiner 
beften  franj.  v$robuttionen.  Schon  oor  3nfc*m*» 
rung  biefer  Oper  hatte  bie  rtbminiftration  ber  Aca- 
demie  de  Musiqne  (©ro|e  Oper  in  $aris)  bem 
Streite  ber  ©ludiften  unb  fycciniften  neue  Nahrung 
gegeben,  inbem  [it  ben  beurfeben  unb  ben  itat  SRei- 


Digitized  by  Google 


^iccintito 

Ufr  mit  ber  ßompofttion  einet  unb  be«f elben  Sujet«, 
ber  «Iphigenie  en  Tauride»,  beauftragte,  ©lud* 
Oper  rourbe  1779  mit  großem  Erfolg  gegeben ;  bie 
«Iphigenie»  %$,  beren  Libretto  idjon  bem  oon  ©lucf 
bearbeiteten  roeit  nad)ftanb,  mürbe  1781  aufgeführt, 
tonnte  neb  aber  neben  bem  ©ludfeben  3Jletjtem>erf 
nid)t  behaupten,  ©ro&en  (hfolg  tjatte  %  1783  mit 
ber  Oper  «Didon»,  bie  man  al«  SReifterroert  au« 
feiner  fram.  3eit  betrachtet  unb  mit  ber  er  ben 
ibm  i«nt  al«  9tioalen  entgegentretenden  Sacdjini 
oollftänbia  befiegte.  Sud)  bie  lomifcfeen  Opern  «Le 
donneur  ereille»  unb  «Le  faux  lord»  (1783)  gefie- 
len. 9lod?  mancherlei  ©ecbfelfällen  ging  %  1791 
na 6  Neapel  jurüd,  roanbte  fid)  1798  abermals  r.ad? 
$ari«  unb  ftarb  7.  SKai  1800  in  $affb  bei  <Bari«. 
—  33gL  ®inguene\  La  Tie  et  les  ourrages  de  P. 
($ar.  1800);  Se*noire«terre«,  Gluck  et  P.  1744 
—1800  (ebb.  1872);  3ullien,  La  coor  et  l'opera 
tous  Louis  XVI  (ebb.  1878). 

8uigi  %,  fein  i weiter  fcobn,  geb.  1766  }U  Tlca- 
pel,  ein  Schüler  be«  Sater«,  mar  1796—1801  £>of> 
lapellmeifter  in  Stodbolm  unb  ftarb  81.  3uli  1827 
in  Saffp  bei  Sari«.  Or  fd)rieb  für  Sari«  unb  3ta« 
Ken  mebrere  Opern. 

$tcciaM0  (fpr.  pitricbi-.i,  Nicola,  ital.  &cn- 
t cltiere ,  geb.  1375  ju  «Berugia,  trat  1426  in  ben 
Sienft  be«  frilippo  Maria  iUiöconti  unb  befämpfte 
bie  Florentiner,  Senetianer  unb  ftrance«co  Sforja. 
©ine  beabftdjtigte  fteftfefcung  al«  Sanbeeberr  in 
SBologna  i* eiterte.  Gr  ftarb  15.  Ott.  1444  iu  K3la\' 
lanb.  —  Äud)  feine  Söfcne  ftrance««  %  (geft.  1449) 
unb  ©iacomo  %  (geft.  1465)  roaren  Sölbnerfübrer, 
erfterer  im  Sienfte  ^rance&o  Sforja«,  le|terer 
namentlid)  in  ben  unterital.  Äämpfen. 

'Vicciolo  (fpr.  pittfebolo),  @elbredbnung«ftufe. 
f.  Srnaro.  [unb  $l»te. 

$iccdlo  fitaL) ,  Mein,  Kleiner;  f.  auch  Senaro 

^iccolommi,  alte«  ©efcblecbt,  ba«  au«  jHom 
flammte,  fid)  bann  in  6iena  nieberliep ,  fpäter  mit 
bem  öerjogtum  Smalfi  belebnt  unb  in  ben  beutfdben 
SReicb«fürftenftanb  erbeben  roarb  unb  fid)  in  mebrere 
fiinien  fpaltete,  oon  benen  bie  beutfebe  fiinie  mit  bem 
dürften  Dctaoio  änea«  %  1757  au«ftarb,  toäbrenb 
bie  lefcte  itaL  Nebenlinie  1783  erlofd?. 

flnea«  S  d Id  iu*  %,  al«  Sapft  $iu*  EL  (f.  b.), 
gab  ben  flinbern  feiner  Schroetter  gaubomia  Sto« 
be«d)ini  feinen  Familiennamen,  unb  biefe  bildeten 
bie  fiinien  ber  %  b'Äragona,  ©erjftge  oon  Slmalfi, 
ber  f>erjöge  oon  äRontemarciano,  dürften  oon 
Salle  u.  f.  ».  3«  biefen  Sicbeäcbtni^Siccolomini 
gehörte  $apft  Siu«  HL,  «iu«'  IL  Sdjioefterfopn. 

Burft  Octaoto  i&erjog  oon  3lmalfi.  in  brit= 
ter  ©eneration  oon  (Saterina,  Schroetter  Viu«'  IL, 
ftammenb,  Heerführer  im  Sreifjigiäbrigen  Krieg, 
geb.  1599,  trat  tn  SDtailanb  in  fpan.  ßrieaSbienft 
unb  (am  mit  einem  Regiment,  ba«  ber  ©rofjberiog 
oon  So«cana,  (Eofimo  IL  t>e*  3Hebici ,  1618  bem 
flaifer  5«binanb  IL  gegen  bie  SBöbmen  ju  £>i(fe 
fenbete,  nad)  33eutfd)lanb,  fodpt  bann  in  ben  Weber» 
lanben  unb  Italien  unb  trat  1627  in  ba«  fceer  ©allem 
ftein«.  ?jn  ber  6d?lad)t  bei  güfcen  1632  fodjt  er  mit 
größter  xlu«jeid>nuna.  trojibem  ©aDenftein  ba« 
grölte  ©ertrauen  in  it;n  fefcte,  beridjtete  %  übeT  alle 
aebeimen  Untemebmungen  oeefelben  an  ben  Siener 
Co)  unb  rourbe  felbft  ber  Jübrer  ber  gegen  ben 
(Beneral  oerfd)»orenen  Offt|iere.  SRad)  befljen  Qv 
morbung  abielt  er  mit  @alla«  jur  Selobnunß  einen 
Xeü  ber  ©aUenfteinfcben  ©Qter.  9Rad)  ber  Sd)Iadjt 
bei  Härtlingen,  1634,  brang  S.  burd}  Württemberg 


-  ^ict)egru  135 

bi«  Uber  ben  SRain.  1636—39  (Ampfte  er  im  fpan.» 
nieberlanb.  6eere  gegen  bie  ^xan jofen  unb  $oüan< 
ber.  6eit  1639  operierte  er  mdjt  obne  Srfolg  gegen 
6d)»eben  unb  oeffen  m  Ibüringen  unb  an  ber 
sBejer,  »arb  aber  1642  gegen  lorftenfon  in  bie 
9lieberlage  oon  Seipjig  oermtdelt  3>ann  mieber  in 
^an.  3>ienften,  lampfte  er  auf«  neue  glüdlid)  in  ben 
Ttieberlanben  gegen  Jranjofen  unb  feollanber.  Sil« 
1648  bie  €d)n>eben  ftegreid)  oorbrangen,  rourbe  er 
oom  äaifer  }urüdberufen  unb  }um  ^elbmarfcbaQ 
ernannt  1649  rourbe  er  aU  laiferl.  Srinjipal» 
beooUm&djtigter  auf  ben  fionoent  nad)  Nürnberg 
gefenbet,  ber  bie  Sollftredung  be«  ^rieben«  jum 
3roed  batte,  unb  1650  oom  ßaifer  in  ben  erblichen 
3tetd)«fürftenftanb  erhoben.  6d)on  oorber  batte  ihm 
ber  Äöntg  oon  Spanien  ba«  ^er^ogtum  Umalfi 
toieber  in  Cebn  gegeben.  S.  ftarb  10.  Sua.  1656 
Hnberlo«  ju  ffiien.  ©eine  ©üter,  barunter  Nach  ob 
in  SBöbmen,  erbten  bie  9tad)tommen  feine«  ©ruber«. 

%i  Sobn  3Kar  in  6d)iUer«  Iragöbie  «©allen« 
ftein»  ift  nicht  o eilig  eine  poet  gittion,  benn  S. 
hatte  einen  iBruber«ior;n  ^ofepb  Siloio  3Raf 
aboptiert  unb  uim  Srben  eingelegt.  Siefer  fiel 
jebod)  al«  Dberit  eine«  laiferL  Jrüraffimegiment« 
1645  in  ber  Schlacht  bei  jantau.  —  Sgl.  81.  oon 
vBepbe=eim!e,  Sie  Ijiftor.  ^erfönlidjleit  be«  ÜJlar  % 
(iUIfen  1870);  berf.,  iDctaoio  %  (ebb.  1871);  &.  $1 
3ii*ter,  Sie  %  (SBerL  1874). 

«tc  b'Mnetb  o«  (fpr.  bantub),SBerg,  f.  ÜRalabetta. 

i<icc  (engl.,  fpr.  peife),  $pfa,  bnt.softinb.  ©elb? 
retbnung«ftufe  unb  SBronjemünje.  Ml«  erftere  ift 
ba«  %  m  VM  ber  Nupie  (j.  b.),  %  be«  Jlnna  (f.  b.) 
ober  ba«  Sreifad)e  be«  $ie  =  ettoa  2a  %l  Sa« 
^J.  läuft  aud)  in  Dftafrila  um  unb  beifet  bort  tytfa 

Picea,  f.  gid)te  (botanifd)).  US.  b.). 

$icin,  ein  Aoblentoafferftoff  oon  ber  3ufam< 
menfe^una  C,,HI4,  roeld)er  bei  ber  SeftiUation  oon 
Sraunlob(enped)  unb  ^etroleumrüdftanben  geroom 
nen  roirb.  ©r  frpftaUiftert  in  blau  fluore«äerenben 
«Blättern,  ift  in  allen  fiöfung«mitteln  f<broer  I6«lid), 
icbmilu  bei  338°  unb  ftebet  bei  519". 

$ircnter,  Soll,  f.  ^icenum. 

^icenum,  SanbfAaft  be«  alten  Wittelitalien« 
(f.  Harte  :  Sa«  alte  Stalten,  beim  Slrtilel  3ta> 
lien).  Sie  reichte  oon  ber  SRünbung  be«  ^lune« 
äfi«  (fe|t  Gftno)  bi«  über  ben  Somanu«  (jegt  !{5o> 
mano),  gegen  Oi.  unb  SB.  burd)  Umbrien,  gegen  3B. 
unb  6.,  roo  ba«  Sanb  ben  9lamen  be«  ©ebiete«  ber 
^rätuttier  fübrte,  burd)  Sab  in  er  unb  Seftiner  be* 
grenjt.  ^n  öUtefter  ütii  ben>obnten  %  Umbrer. 
Sieie  rourben  oon  Sabinern  übertounben,  beren 
Schar  ber  Sage  nad)  ber  bem  Diarö  geheiligte 
Sped)t  (picua)  ooranflog;  oon  ibm  toirb  ber  Harne 
be«  £anbe«,  %,  unb  be«  Soll«,  Sicenter,  abge« 
leitet.  Sie  ftanben  junäd)ft  mit  9lom  im  SBünbnt«; 
im  8.  ^ahrb.  o.  £br.  erft  erhoben  fte  fid),  rourben 
aber  268  burd)  ben  rem.  Jtonful  $ubliu«  Sernpro« 
niu«  übertounben  unb  traten  nun  in  ba«  ©erhält; 
ni«  abhängiger  *Bunbe«genoffen.  din  großer  ieil 
oon  tynen  rourbe  an  ben  Salemitanifdjen  2Jleer» 
bufen,  namentlid)  in  bie  nad)  ihnen  benannte  Stabt 
Sicentia  oerpflan)t.  3n  ber  alten  ^auptftabt  ber 
©icenter,  Ä«culum,  tarn  91  o.  (ftr.  ber  Sunbe*' 
aenoffentrieg  jum  3lu«brud).  %  bllbere  bie  fünfte 
Legion  Stalten«  feit  Äuguftu«. 

$irrjcgnt  (fpr.  pifcb'grüb),  &barle«,  ©eneral  ber 
franj.  Slepubtit,  geb.  16.  $ebr.  1761  »u  ftrboi« 
(Separt.  yura),  mürbe  fiebTer  ber  SKatbematil  an 
bem  tlerilalen  6oUege  in  «Brienne  unb  trat  1783  in 


Digitized  by  Google 


136  - 

ein  Hrtiüerieregtment,  in  bem  ei  in  Slmerita  tAtnpfte. 
1793  ftieg  5$.  ;um  3)itffton&aeneral  auf  unb  half 
unter  äocpe  Canbau  entlegen.  3m  Jebr.  1794  erhielt 
et  ben  Oberbefehl  über  bie  5Rorbarmee  unb  eroberte 
aanj  ifjollanb  (f.  JramöftiAe  SReoolutionäfriege). 
:ßamit  war  bie  rubmtolle  Caufbabn  %i  gefcbloflen. 
dr  erhielt  jwar  ben  Oberbefehl  über  bie  ftbein;  unb 
SRofelarmee,  Cebrte  jebocb  balb  na*  $ari6  jurüd 
unb  unterbrüdte  2.  »pril  1796  ben  Sufftanb  ber 
3atobiner ,  liefe  tut  aber ,  nad)bem  er  tur  3i  bem- 
ann >.<:  jurüdgetehrt  war,  in  Unterbanblungen  mit 
bem  Unnjen  Gonbe*  ein  unb  führte  ben  Ärieg  fo  lau, 
bafe  ibm  bae  S)irettorium  ju  Anfang  1796  ba« 
Äommanbo  nahm.  Iv  jog  ftdb  auf  iein  ®ut  99eUe= 
oaur  bei  Ärboi*  jurüd  unb  trat  im  uJtarj  1797  al« 
Slbaeorbneter  in  ben  SRat  berjvünfbunbert,  wo  er  ben 
3Jorft|  übernahm  unb  mm  *Ötittelpuntt  ber  9teftau- 
rationsplane  würbe,  «m  18.  ftructibor  (4.  Sept.) 
würbe  %  oerhaftet,  mit  Dielen  ©enoffen  jur  35epor= 
tation  oerurteilt  unb  nach  (Eapenne  gefcbafft,  oon 
wo  er  3uni  1798  nach  dnglanb  enttarn.  dr  ergriff 
nun  offen  bie  Sache  ber  55ourbon«  unb  begab  fid? 
mm  f)eere  Äorfafow«,  lehrte  jebocb  nach,  beffen 
Meberlage  bei  ,Siui*  nach  dnglanb  jurüd  unb 
oerbanb  mt  bort  1803  mit  ©eorge  daboubal  (f.  b.) 
unb  anbern  ^ranjofen  gur  drmorbung  Napoleons, 
dr  tarn  nach  $arid,  Wo  er  im  $an.  1804  aud> 
SRoreau  Anträge  machte.  Salb  geriet  bie  ^olijei 
ben  Sericbroörern  auf  bie  Spur,  unb  %  jap  fid) 
aenötiat,  in  bem  fwtufe  be«  ftaufmann«  Öeblanc 
3uflud)t  ju  fachen,  ber  ihn  für  300000  gr«.  ©erriet. 
;$n  ber  *Rad>t  Dom  28.  j$ebr.  würbe  oerbaftet  unb 
in  ben  Xemple  gebracht  Die*  ehe  ba»  Urteil  ge* 

Soeben  war,  fanb  man  ihn  6.  Äprit  1804  erbroffe It 
©efängni»;  bie  Slmeicben  fpracben  gegen  ©elbft- 
morb,  boch  ift  berfelbe  leinesweg«  au«geid?loffen.  — 
5$fll.  ÜJontgaiUarb,  Memoire  ooucernant  latrahison 
de  P.  dans  les  annees  IU,  IV  et  V  ($ar.  1804); 
©affter,  Vie  du  general  P.  (ebb.  1814);  Jreilhe,  La 
Terite  devoilee  par  le  temps  (ebb.  1814);  $terret, 
Pichegru  (ebb.  1826);  Sougier«,  Pichegru  (Töle 
1870);  oon JJeifeberg,  unb  donbe"  in  ben  X  1795 
unb  1796  (äBten  1898)  ;  über  ben  lob  %«  :  Staurop, 
Les  aecret«  des  Bonaparte  ($at.  1889);  Raubet, 
La  conjuration  de  P.  et  le«  complots  royalistes 
da  midi  et  de  Test  1796—97  (ebb.  1901). 

$trfct,  ba«  ©olj  unb  bie  beblätterten  3n>eiae  oon 
Fabiana  imbricata  B.  et  R,  einer  fübamerit.  6o« 
lanee;  fie  bleuen  gegen  TOeren*  unb  ©lafen  leiben. 

'JJtrbtnrba  (fpr.  -tfehintfeba),  Julian  in  ber*füb' 
amerit.  iRepublif  deuabor,  auf  ber  SBeftcorbillere, 
im  SBHSB.  oon  Quito,  baJ  1660  burd)  einen  2lu3- 
brueb  faft  oöüig  oemichtet  würbe,  hat  fünf  ©ipfel, 
beren  böchfter  4787  m  erreicht. 

Tie  $rootnj  %  oon  deuabor  (f.  Harte:  Co« 
lumbia  u.  f.  w.)  jAbU  2060(K>  @.  Sie  umfaßt  baä 
t)o*tba[  oon  Quito  fowie  Zeile  be«  Weit'  unb  Oft' 
abhänge  ber  ftnben.  Sew&jfert  wirb  %  burd)  ben 
9tio  $erud?o,  welcher  in  ben  $acific  münbet,  unb  bie 
OueUflüffe  be«  «Rio  9lapo.  «Dtan  gewinnt  3uder= 
rohr,  ÜRaiä,  ffieijen,  Snbigo,  ©aumwolle,  Äatao 
unb  %rüd)te  aüer  Mrt  feauptftabt  ift  Ouito  (f.  b.). 

Vieri I er,  »bolfoon,  beuti*d)=öfterT.  (ScbriftfteQer, 
geb.  4.  6ept  1819  W  CW  bei  Rufftein,  frubierte  in 
ynnSbrud  bie  fechte,  bann  in  SÖien  Jlaturwiffen' 
fchaften,  ÜRebijin  unb  Kunftaci*i*te,  beftanb  ald 
Hauptmann  einer  €d)ü^encompagnie  1848  mehrere 
©efeebte  an  ber  ital.  ©ren^e  unb  erhielt  bafür  ben 
Orben  ber  difemen  Jhone,  mfolgebeffen  ihm  fpfiter 


ber  Slbel  mit  bem  $rabitat  «bitter  oon  iRautentar» 
oerlieben  würbe,  ^m  &exb\t  1848  würbe  er  Sehrer 
am  ©pmnapum  unb  1867  tyrofefior  für  ÜRineralogie 
unb  ©eologie  an  ber  Unioerfitat  ^nnsbrud.  1894 
trat  er  in  ben  ftubeftanb  unb  ftarb  tn  ber  SJ ! a* t  nun 
15.  9}oo.  1900  in  ^nn^brud.  6in  reid)begabter 
fipriler  unb  poet  ©rjdbler,  nercffentlicbte  %  aufeer 
jablreicben  wiffenfcbaftlicben  ^luffd^en:  «^blieber 
au'?  iirol »  (f)nndbr.  1846),  «über  baS  Srama  bee 
ÜJlittelalter«  tn  Zirol»  (ebb.  1850),  t©ebid)te»  (ebb. 
1853),  «öpmnen»  (ebb.  1855;  3.  »ufl.,  £pj.  1897), 
«3Iu8  ben  Ziroler  Sergen»  (SRünd).  1862  ;  2.»ufl., 
2p|.  1899),  «Allerlei  ©efiicbten  aud  Zirol»  (^ena 
1867;  5.Slufl.,  Serl.  1901),  «3n  fiieb'unb  fiafe.  QU-- 
gien  unb  Epigramme  aus  ben  Hlpen»  (®era  1869; 
3.  Slufl-,  »erL  1900),  «SJeutfAe  läge»  (®era  1870), 
«^Utartfteine.  Srjdblenbe  Dicbrung»  (ebb.  1874), 
«Vorwinter»,  ©ebidrte  (ebb.  1885),  «5Reue  aRar!= 
fteine.  (Srjäblenbe  Dichtungen»  (2pj.  1890),  «3u 
meiner  3«t  Scbattenbilber  au«  ber  Vergangenheit» 
(ebb.  1892),  «Spütfrüchte»,  ©ebiebte  (ebb.  1896 ), 
«fcTeuj  unb  quer»  (ebb.  1896).  t ©efammelte  6r= 
jäblungen»  erf (bienen  in  fieipjig  (3  6amm= 
lungen,  1897  fg.);  aue  feinem  «acblafe:  «5)a» 
Sturmjahr.  önnncrungen  au»  ben  ÜJl&rj'  unb 
Dttobcrtagen  1848»  (v£etl.  1903).  —  »gl.  $rem, 
5lbolf  <U.  (^nnäbr.  1901). 

V  i*  I  c  r ,  3oh.  «nt,  Steinfdmeiber,  geb.  12.  Mpril 
1697  ju  »riren  in  Jirol,  lebte  in  Neapel  unb  5Rom 
unb  ftarb  14.  Sept.  1779  tn  SRom.  SRehrere  feiner 
Arbeiten  reihen  ftch  ben  febonften  9Ruftern  ber  Stein» 
ichneiberunft  au*  bem  Altertum  an. 

^ohannoon^ß.,  Sohn  be£  ooriaen,  geb.  1.  ^an. 
1734  ju  Neapel,  bilbete  ftch  unter  Leitung  bee  $a> 
terf  burd)  bae  Stubium  ber  Sntite,  ^ o iepb  II.  oer* 
lieh  ibm  ben  Xitel  eine*  öofgraoeure  unb  erhob 
ibn  in  ben  »belsftanb.  dr  ftarb  25.  San.  1791  ju 
9lom.  9tacbft  ber  Äunft  be*  Steinfehneiben«  jeiep- 
nete  ftd)  %  ale  $afteUmaler  au«.  %ucb  bie  oon 
ihm  gearbeitete  Sammlung  oon  jhtpferftieben  nad) 
ben  heften  ©emälben  ütaffael«  im  äiatifan  erwarb 
ü>m  SeifalL  3»ri  friner  Stiefbrüber,  3 o bann 
3ofepp  %  (geb.  um  1760,  Zobeäjabr  unbetannt) 
unb  fiubwig  (2uigi)  %  (geb.  1778  tn  9lom,  geft. 
bafelbft  1854),  oon  benen  ber  erftere  ht  ©ien,  ber 
anbere  in  9lom  ftch  nieberliefe,  machten  ftch  eben= 
faü*  al«  Steinfcbneiber  belannt.  —  9igl.  »Rollet, 
$>te  brei  SJleifter  ber  ©emmoglpptil,  Äntonio,  ®io> 
oanni  unb  Suigt  %  (3Bien  1874). 

Vi  (hl  er,  Caroline,  Womanfdjrif  tfteQcrin ,  geb. 
7.  Sept.  1769  in  2Bien  al«  bie  locht  er  be«  ^ofrat« 
Jranj  oon  ©reiner,  öermdblte  ftdj  17%  mit  bem 
nachmaligen  $egierung«rat  Hnbrea«  %  (geft.  1837) 
unb  bilbete  lange  3ett  ben  sJRittelpunit  ber  Utterar. 
5rreife  SDiend,  wo  fie  9.  3uli  1843  ftarb.  ftprem 
jRoman  «Dlioier»,  ber  iuerft  anonpm  im  «Cftrn 
laicbentalenber»  auf«  X  1802  erfdjien  (neue  «ufl., 
2  9Sbe.,  3Bien  1812),  folgten:  <$bpDen»  (ebb.  1803). 
meijt3u0f"barbeiten,  ber  iRoman  «Cenore»  (293be., 
ebb.  1804),  unb  «9hitb,  ein  biblifebe«  ©emdlbe  in 
brei  ^bpUen»  (ebb.  1806).  ©ibbon«  fcharfe  Urteile 
in  fetner  «©efebiebte  be«  SerfaUS  be«  <Römii6en 
tReicb« »  über  bie  *ni 1 1.  Religion  gaben  ihr  äieran- 
laffung  tu  bem  oor}üglicbften  ihrer  3BeTte,  bem 
«Sgatbolle«»  (3  9be.,  SBien  1808),  worin  jte  ben 
roobltbatigen  dinflub  be«  Shriftentum«  auf  bie  ^er 
ebelung  ber  3Renfcbbeit  banuftellen  oerfuebte.  ^bre 
folgenbenStomane  bebanbeln  biftor.  Stoffe,  wie  «Die 
©rafen  oon  fcobenberg»  (2  93be.,  2p*.  1811),  «S)ie 


Digitized  by  Google 


^3tcf)oIine$  —  ^ßicpudfongregation 


137 


Belagerung  ©ten*  pon  1683»  (3  »be.,  23ien  1824), 
«Die  Schweben  in^rag»  (ebb.  1827),  «SHe  ffiieber* 
eroberung  von  Cfen»  (2  »be,,  ebb.  1829),  «ivriebricb 
bet  Streitbare»  (4  »be.,  ebb.  1831)  unb  «Henriette 
uon  Cnglanb»  (ebb.  1832).  3bre  lehte  Sdmft  roarcn 
«Seitbilber»  (2  »be.,  ebb.  1840).  Die  SluSgabe  ibrer 
-Sämtlichen  SDerfe»  (ebb.  1820-45)  umfafet  60 
Sdnbc;  eine  (Frßättjung  bilben  bie  erjt  nacb  ibrem 
Xobe  crfcbienenen  «Jenlroürbigteiten  aue  meinem 
^eben»  (bß.  Pon  ft.  9Bolf,  4  »be.,  ebb.  1814).  «3lu«= 
ae»Ablte  Grjablungen»  gab  ^ctersborf  (4  SBfce., 
»erL  1894)  beraub  [Dliten. 

Jjirijolined  (jrj.,  fpr.  pidolibn),  einßemacbte 

^ictjou  ifonguebilie  (fpr.  pifctjönfl  longg'nnl), 
i.  »orbeaurroeine. 

^icfjürimtolflföurc,  f.  £aurinfäure. 

Pioi,  Picldae,  f.  Specbte. 

Vi rfci beben,  f.  iRofmen. 

$i<fe,  »ide,  eine  fpifcc  saue  jur  Kobern  unb 
Steinbearbeitung;  ber  »ergmann  nennt  fpericll 
ben  Spibbammer  (f.»erßbau) ;  Di  ü  b  l  p  i  d  e ,  f.  ü)tab> 

Wiefel,  .vmmanift,  f.  Gelti*.  [mafdnnen. 

$5iefelfU>te,  fopiel  roic  »iecolo,  f.  glöte. 

•JUirtcÜjaiibc,  Sturmhaube  (frani.  casque), 
im  jpdtern  ^Mittelalter  ber  offene,  nicht  mit  berab- 
Uilaffenbem  »tfier  Derfcbenc  welrn.  2)ic  %  erbielt 
nd)  aU  Äopfbebcdung  ber  ^tlcntere  bis  iu  beren 
aantficfcem  eingeben,  ebenfo  trugen  bie  Slrlcbufiere 
Die  ^J. ,  bie  9)iu«fcticre  bagegen  ben  leiebtem  <£>ut. 
3Me  im  Seucr  arbeitenben  Sappeurc  trugen  bid  in 
bie  neuere  4eit  bflupo  eine  ».  Der  üetm  (f.  b.)  ber 
beutf  eben  Armee  betfet  auch  SJ5. 

*4L*trf cl bering  (b.  b-  gc'aljencr  öerinß),  einer 
ber  Dielen  tarnen,  bie  bte  luftige  »erfon  in  ben 
Stüden  ber  engl,  flomobianten  in  2)cutfcblanb 
führte,  ffiabrfcbeinlicb  bat  ber  engl.  Scbauipielei 
iHcbert  JRepnolb*,  ber  1618  an  ber  Spifce  einer 
Jruppe  in  Seutfcblanb  ftanb,  ftd>  biefen  tarnen 
beigelegt,  ber  con  ibm,  als  einem  berülmiten  ßlomn, 
üdb  auf  sJiarrenrollen  überbaupt  übertrug. 

^irfering,  Cbrnarb  Gbarlc£,  amerif.  2lftro= 
ubPUter,  f.  »b.  17. 

Piokles  (engl.),  f.  Mixed  pickles. 

Vitt lina,  fomcl  rote  Wildling  (f.  b.). 

^iefnier  (engl.),  ein  ÜDiabt,  ,'?u  bem  jeter  einen 
Beitrag  an  9(abrung*mitteln  mitbringt. 

^ttf  pod et  (mal).  Safdbcnbieb,  »eutclfcbneibev. 

Jiictrofinen,  f.  Siofmen. 

$Jicf  «rieftet,  bie  gelben  ber  «Pickwick  Papers» 
con  Gbarle*  Sidens  (f.  b.) ,  baber  iitel  beutf  eher 
Überfettungen  be*  Kerles. 

Diente  (engl.)  anbere  Schreibung  für  »tdnid 

V\t9  (fpan.),  »eTgfpifce,  f.  $ic.  [(f.  b.). 

i*ieo,  $nfel,  f.  Sljorcn. 

^ico,  ©iopanni,  ©raf  von  9Jtiranbola,  ital 
Öumanii't  unb  ^bilofoph,  geb.  24.  ftebr.  1463  auf 
bem  Stammgute  ber  ©rafen  uon  flJtiranbola,  ftu= 
bierte  ju  Sologno  t>ai  fanonifdje  SRecbt,  barailf 
ßbilofopbie  in  1>abua  unb  ^artö  unb  lebte  bann  in 
^jlorenj.  ©on  ba  ßinß  er  nad)  vJiom,  roo  er  1486 
leine  900  Siefen  auä  allen  SBifienfcbaften  beraus= 
gab,  über  bie  er  fid)  anerbot,  Öffentlich  |u  bi*putie= 
ren.  6in  gegen  ibn  eingeleitete^  ^,nauifitionerter= 
{obren  würbe  burrb  fiorenjo  be'Diebici  nieberße= 
tcblagen.  ®.  joß  fieb  auf  ein  Sanbgut  bei  $lorenj 
^urüd,  befepaftigte  fid)  mit  bem  Stubium  beä  tUato, 
nriftoteled  unb  ber  Äabbala  unb  ftarb  17.  9tor». 

Semübungen  toaren  auf  eine  33erfcbmel= 
:  SlriHotcliicben  ^bilo=  » 


fophie  unb  auf  eine  ^erfbbnunn  ber  ^bilcfopbie 
mit  ber  Religion  unter  ^injugiehung  tabbaliftifdber 
fiehren  gerietet.  Seine  «Opera»  erfebienen  ju  So« 
logna  (1496)  unb  fpäter  mit  benen  feine*  Steffen 
ui iammen  in  35afel  (2  ibbe.,  1572).  «Sonetti  inediti» 
gab  Goretti  beraug  (!0liranbola  1894).  —  fßal  3)rep= 
borff,  3)a8  Spftem  be*  ^ob-  %  Pon  9)hranbola 
(ÜRarb.  1858);  (ialori ,  Giovanni  P.  della  Miran- 
dola  detto  la  fenice  degli  ingegni  (2.  Siufl..  99o* 
logna  1872);  2  i  ©iopanni,  P.  della  Mirandola, 
filosofo  platonico  (glor.  1882). 

©iopanpi  granceSco  9leffe  be«  porigen, 
©raf  pon  SJtiranbola  unb  Soncorbia,  geb.  1469, 
burcp  einen  feiner  9leffen  1533  ermorbet,  ut  neb  bae 
Seben  feine*  l  beim*,  eine  Biographie  Saponarola* 
unb  mehrere  mpfHfebe  Schriften,  bie  fid)  in  ber  er* 
wähnten  SBafeler  Su*gabe  gefammelt  ^nben. 

^ieo  be  leqbe,  Julian  auf  Teneriffa  (f.  b.). 

^ico  ^tainbc,  93erg,  f.  ©fmnbaco. 

^icolwe  (^if  oline),  f.  $pribinbafen. 

0tcot  (fpr.  -lob),  grancoi«,  franj.  üJlaler,  geb. 
17.  Ott.  1786  in  $ariä,  Schüler  pon  Sincent,  ge= 
mann  1815  mit  bem  lob  ^alobsi  ben  grofeen  9iom= 
prei*.  Sein  SBilb  Slmor  unb  Einehe  hatte  im  Salon 
1819  einen  unbeftrirtenen  ©rfolg:  ferner  malte  er 
1822:  5)er  non  ben  Furien  perfolgte  DrefteÄ  im 
Schofee  ber  (Sleltra  au8ruhenb,  unb  föaffael  mit  ber 
Jornarina;  1827  eine  Serfünbigung  2)tariä.  3m 
Öoupre  fchmücfte  er  bie  Sdle  ber  ägppt.  unb  grieeb. 
Altertümer  mit  je  einem  allegorischen  5)edengem4lbe : 
ÄulturDerhaltntd  flgppten*  ju  ®riedb,enlanb,  Untere 
gang  pon  £erculanum  unb  Pompeji;  im  $arifer 
Stabthau*  malte  er:  3)ie  ©credjtigleit,  an  bie  per= 
bienten  Scanner  granlreicbö  Äranje  audtetlenb.  $on 
feinen  ©emalben  für  ^Jarifer  Archen  fmb  ju  nennen : 
Dlabonna  mit  «pofteln  unb  Ingeln  (9lotre»5)ame 
be  fiorette),  ©briftu«  mit  Propheten  (St.  Siincent 
be  «Baul).  %  ftarb  15.  ÜJlarj  1868  in  tyari*. 

0icot  (fpr.  -tob  l ,  ©eorge*,  franj.  ^urift  unb 
feiftoriter,  geh.  24.  $ej.  1838  ju  ^ari«,  ftubierte  bie 
fechte,  bereifte  ßnalanb  unb  mar  1877—80  im 
2;ufthminifterium  ald  3)ireftor  ber  ßriminalfachen 
angefteUt.  3m  1878  »urbe  %  in  bie  Academie 
des  sciences  morales  et  politiqnes  gerodblt ,  beren 
ftänbiger  Setretdr  er  feit  Sunt  18%  ift.  9i  per-- 
fafrte  «Le  Parlement  de  Paris  sous  Charles  VIII» 
(1876 — 77),  «La  refonne  judiciaire  en  France» 
(1881),  «M.  Dufaure,  sa  vie  et  ses  discours»  (1883), 
«Un  devoir  social  et  lea  logementa  d'ouTriers» 
(1885;  13.  Äu>l.  1893),  «La  paeification  religieuse 
et  la  Suspension  de  traitements,  1832  ä  1892» 
(1892),  «La  lutte  contre  le  Bocialisme  rtTolution- 
naire»  (1895;  beutf  eh  u.  b.  Z.  «5)er  Kampf  roiber 
ben  Umfturj»,  SerJL  1896)  u.  f.  id.  Sein  äauphoerf, 
bie  «Histoire  des  Etats  generaux  et  leur  influence 
snr  le  gouvernement  de  la  France  de  1355  ä  1614» 
(4  S9be.,  1872  ;  2.  SufL,  5  »be.,  1888),  erhielt  jwei^ 
mal  nacheinanber  ben  ©obertfehen  Sltabemicprei*. 

^icotagc  (ftjj.  föt.  .-tahfeb'),  f.  »ergbau. 

^ticotit ,  bunlle,  ©iien,  SJtagnefmm,  Ihonerbe, 
ßbropt  entbaltenbe  SSarietfit  be*  Spinell*  (f.  b.). 

^icpuöfongregation  ( fpr.  pidpfl*-)  bte  Don 
ihrem  SHutterbaufe  in  ber  $icpu*ftra|e  in  $ari* 
fo  benannte  ©efellfchaft  ber  heiligen  öerjen 
3 eui  unbSRarid  unb  berfteten^nbetung 
be*  heiligen  Slltarf atramente*.  Sie  mürbe 
1805  pon  $eter  3of.  »Soubrin  geftiftet,  1817  oon 
<ßiu*  VU.  beftatigt,  hat  fidufer  in  Jranfreicb, 
Belgien,  feollanb  unb  Spanien  unb  ivibmet  ftd)  Por. 


Digitized  by  Google 


138  Pioropegae 

iug*meife  Der  äeibetrmiffton,  befonber«  in  «uftra» 
Ken  unb  Sübamerita.  3>et  weiblidje  3»eig  ftnb 
bte  ^icpift innen. 

Pioropegae  (grd>.),  bic  ©ittetroajfer  (f.  b.). 

riet.,  binter  lat  naturwiffenfebaftlicben  SRamen 
Äblür.uinfl  für  ftrancoi*  §ulti  Rietet  (f.  b.). 

Piotavium,  tat.  91ame  t>on  ©oitier«. 

^irte«  (Ritten,  lat  Picti,  «bie  ©emalten», 
b.  | .  tätowierten)  würben  fett  bem  4. 3abrb.  n.  6bt. 
bie  feit.  ©ewobner  gdlifdjen  Stammes  bei  nörbl, 
ben  Sömem  nicht  unterworfenen  ©alebonien  (f.  da* 
lebonia)  genannt,  beten  in  ®emeinfd>aft  mit  ben 
6coten  (f.  Sdwttlanb)  ausgeführte  ©infälle  in  ©ri* 
tannien  bie  öerbetrufuna  bet  SaaMen  bureb  romani» 
Rerte  ©riten  (bie  telt  ©ewobner  Gnalanb«)  oeran* 
lafiten.  3)ie  ©.  lerfielea  in  jwei  Äbteilungen,  1) i c  a » 
lebonenunb  ©ecturionen,bie  füblidbenunb  bie 
nörblicben,  bie  bureb  ba«  ©rampianaebirge  qefdjie* 
ben  rcaren.  5)ie  füblidjen  ©.  erhielten  bereits  im 
Änfang  be«  6.  $al)t\).  burd)  6t.  9Unian  unb 
bellen  teebület,  bie  nörblicben  burd?  ben  berühmten 
Kolumba  (geft  697)  ba«  Sbriftentum.  Ter  erfte 
ebrift  l .  jtcntfi  ber  ©.  mar  ©rubeu«  (geft. 586).  Unter 
SRectan,  ber  710  ben  ibron  beftieg  unb  ein  ftreunb 
ber  SBiffenfcbaften  war,  erfubren  bie  Imblicben  ©er* 
baltnifie  wichtige  Umgeftaltungen.  Ten  £>obepuntt 
tprer  3Had)t  eneiebten  bie  ©.  unter  ber  JHegierung 
be«  $ungu«,  be«  Sobne«  be«  Urgu«  (730  —  760), 
bet  ununterbrodjen  mit  ben  Scoten,  ©riten  unb 
Hngelfadjfen  ju  fämpfen  borte  unb  meift  fieareid) 
»ar;  839  aber  brad)  bie  3Rad)t  ber  ©.  burdb  bie 
Scoten  jufammen.  844  fam  ber  Jbron  an  Äennetb 
(6obn  be«  Slpin),  ben  König  ber  Scoten,  unter 
bejfcn 9lad)f olgern  fcotifeben  Stamme*?  ber  9  tarne 
fid)  in  ben  ber  Scoten  (Spotten)  oerlor.  Tie  iRefi- 
bem  ber  ©ictentönige  »ar  §orte»iot  in  Stratbeme. 

^teteamauer,  ^tctcnhmll ,  f.  f>abrian«wall. 

Rietet  (fpr.  -tcb  i,  ftrancoi«  $ule«  ©.  be  la  sJtioe. 
flaturforfeber,  geb.  27.  Sept.  1809,  geft.  15.  Siat 
1872,  »ar  ©rofefior  ber  äoolog«  unb  Hnatomie  in 
fern«  ©aterftabt  ©enf.  |>auptwerfe:  «Histoire  na- 
turelle des  insectes  netropteres»  (2©be.,  ©enf 
1841—46),  «Traite  depaleontologie»  (4©be.,  ebb. 
1844—46;  2.  »ufl.,  ©ar.  1863—67,  mit  »Ua«), 
«Description  des  mollusques  fossiles  qai  se  trou- 
rent  dans  les  gres  rerts  des  environs  de  Geneve» 
(2  ©be.,  ©enf  1847—64),  «Melanges  paleontolo- 
giques»  (ebb.  1863)  u.  f. ». 

Rietet  (fpr.  -teb),  sJJcarlu«  Huguft,  9coturforfcber, 
geb.  23.  VVU  1762  }u  ©enf ,  »ar  Scbüler,  greunb 
unb  Sieifeoegleiter  be«  berühmten  Sauffure,  bem  et 
auch  1786  als  ©rofeffor  unb  jpdtcr  al*  ©rdftbcnt 
ber  Itlabemie  ju  ®enf  nad)f  olgte.  1798  unterbanbelte 
et  »egen  be«  Änfcblufie«  Don  (Senf  an  ,\runlreid? 
unb  »utbe  bann  ÜHttglieb  be«  rKatc-  bet  ftünfcebn. 
1802  trat  et  in  ba«  Sribunat,  nurbe  1807  ucn  9ta< 
poleon  )u  einem  ber  16  @eneralin{pettoren  be« 
öftentlia^en  Unterricbt«  erboben  unb  ftarb  18.  Spril 
1826  )u  ©enf.  %  bat  Siele«  unb  3Did)tige«  im  @e< 
biete  ber  $bpft(,  SRatbematil  unb  ßtonomie  geleiftet 
unb  ift  Segrunber  bet  feit  1816  al«  «  Bibliotheqae 
universelle»  beftebenben  3eitfd)rift,  bie  er  feit  1796 
in  SBerbinbung  mit  feinem  ©ruber  u.  b.  %.  tBiblio- 
th^qae  briUnnique*  berau«aab. 

Rietet  (fpr.-teb),  Ülaoul,  fdjroeij.  ^bpfiter,  geb. 
im  %ini  1842  ;u  @enf>  »ar  ^rofeffor  an  ber 
(Genfer  Unioerfttdt  unb  bat  ftd>  namentlid)  burd; 
ben  ^ad)»ei«  betannt  gemadbt,  bafe  SBafferftoff, 
Stidftoff  unb  Sauerftoff  unter  Slnwenbung  großer 


—  ^iebeftal 

Ädltegrabe  unb  ftarten  3)rude«  flflffia  unb  feft  ge^ 
maebt  »erben  tönnen.  fibuliebe  SRefuItate  erhielt 
um  biefelbe  3«t  (Gnbe  1877)  (Saillctet  in  ^JariS, 
aber  auf  tedjnifd)  oerfebiebenem  SBege.  bet  in 
©erlin  lebt,  i  et  rieb  unter  anbetm:  «Memoire  rar  U 
liauefaction  de  l'oxygene,  la  liquefaction  et  la 
solidification  de  l'hy  drogene  et  sur  les  theories  des 
changements  des  corps»  (^ar.  1878),  t  Synthese 
de  la  chaleur»  (ebb.  1879),  «Nouvelles  maebines 
frigorifiques  basees  sur  l'emploi  de  pbeuomenes 
physico-ebimiques»  (ebb.  1886),  «Sur  la  Synthese 
de  la  chaleur»  ((Senf  1895),  Etüde  critique  da 
materialisme  et  da  spiritualisme  par  la  physique 
ezperimentale»  (ebb.  18%),  «L'acetylene»  (ebb. 
18%),  cLe  carbide»  (ebb.  18%),  «§ut  med? an. 
Jbeorie  ber  (Srplofn>ftoffe»  (SBeim.  1902). 
Plotor  (lat.),  Waler. 

Dicton  (fpt.  -tub),  Ort  auf  fteuidjottlanb  (f.  b.). 

^icunrqc  (fpr.  -rfebe),  Dialeft  ber  »rautanet 

Pious  (tat.),  bet  Specht .  [(f.  b.). 

$icu0,  ein  bem  §aunu«  (f.  b.)  ähnlicher  altita« 
lifcfeer  Wott  be« 3Balbe«  unb  $elbe«,  welcher  fut  au« 
bem  picus  Martius,  bem  'S  v echt  be«  3Rar«,  ui  einer 
felbftdnbigen  göttltdjen  ^erfonlidjteit  entmtdelt  )u 
baben  fdjeint.  3n  ber  Sage  biefe  %  Äönig  bet 
Laurent  er,  Sohn  be«  Saturn  unb  ©ater  be«  $au< 
nu« ,  unb  man  erzählte ,  Sirce  habe  ihn  oerfübren 
»ollen,  unb  al«  et  feinet  (Battin  ©omona  ober  <ia 
nen«,  ber  9cpmpbe  be«  ©efang«,  treu  blieb,  ihn  in 
einen  Sped)t  oerroanbelt 

*ibgi»^n0lifh  (audj  ©ig  e  on « (Sn  g  l  i  f  b ,  fpr. 
ptbbfcb'n  inggliid)),  bie  urfprilnglicb  in  bet  (binei. 
Stabt  Äanten  butcb  ©erfrümmelung  engl,  fflbrter 
entftanbene  engl.  =  cbinef.  ©efd)äft«fprad)e.  ©ibgin 
ift  ba«  oerftümmelte  engt  ^Bort  business.  6me 
äaupteigentumlidjfeit  biefe«  Jargon«  ift,  baft  r 
überall  wie  1  gefprodjen  »irb,  »ie  |.  ©.  in  green, 
ba*  ju  kilin  ge»orben  ift.  —  ©gl.  fieuftner,  Wörter* 
buch  ber  engl.  ©olt*fprad>e  nuftralien«  unb  bet 
engl.  UJciicbipratben  (4>aUe  unb  £pj.  1891). 

tnb.  Jabcibicfater,  f.  PaücaUntra. 

flic  (engl,  fpr.  pei),  ofhnb.  ©elbgröfee  unb 
©ronjemünje  =  %  ©ice  (f.  b.)  ober  etwa  0,?  ©f. 

$te  (fpan.),  $ub;  alte«  fpan.  fidngenma»  = 

0,1786  m. 

Pie  (engl.,  fpt.  pei),  bie  in  (tnglanb  unb  8me* 
rita  faft  tätlich  auf  ben  £ifd>  tommenbe,  uon 
gleifd)  ober  Cbft  bereitete  Sdjüffelpaftete. 

Pleoe  (fn.,  fpt.  pidb|),  Stüd;  ©ema<b;  P.  de 
resisuinc«  (fpr.  -dng|),  terbes,  ita etliches  Stüd 
^leifcb,  ba«  £>auptgerid>t  einer  iRabheit  (ba«  bem 
(Iffenben  gemiffermafeen  ©iberftanb  leiftet),  bann 
im  allgemeinen  £>auptftüd;  auch  fooiel  wie  bom< 
baftifeber  vei tartitel ;  P.  k  tiroir  (fpr.  -riabr ),  S(bub* 
(abenftüd  (f.  b.). 

^icccttc  (ftj.,  fpt.  -fe<tt,  ©erfleinerung*wort 
non  piece),  Stüdeben;  bann  ©ejeiebnung  für  ben 
fpan.  ©olbpiafter  ober  G«cubillo  (f.  b.)  be  oro. 

$ietfeler  Kanal,  f.  Tabelle  1  mr  Aarte:  Tie 
6d)iffabrt«ftrafeen  im  S)eutfd)en  »eiebe, 
beim  ilrtilel  Scbiffabrtöfandle. 

Fled  (fn.,  fpr.  pleb),  ftufc;  pied-h- terra  (fpt. 
pletat&bt),  flbfteigeauartier. 

f)i?becu?fta,  Stabt  im  S)epartamento  Santan* 
bet  bet  iHepublil  Columbia,  in  1070  m  feöbe,  füb« 
öftlich  von  ©ucaramanaa,  mit  etwa  12000  &  unb 
Snbau  oon  J abaf,  3uaet  unb  Kaffee. 

^icbcftäl  (frj.),  ©oftament  aot),  ^ubgefteß, 
1  ber  Unterfafc  für  Süulen,  Statuen,  ©afen  u.  f. ». 


Digitized  by  Google 


«ßiebfort   —  «ßterer  (3o^.  ftrtcbr.) 


139 


(€.  autb  Södel.)  <S«  beftebt  au«  einem  turjen,  oier» 
fertigen  ober  auch  runben  Pfeiler  mit  ftufr*  unb  Ober» 
gefim«,  ober  au«  einem  würfelförmigen,  öfter«  abge= 
runbeuu  Stein!  örper  mit  entfpredjenber  Berjtenmg. 

$tebfort  (fr?.,  fpr.  piefobr),  f.  SRicbtmünje. 

qjiiföimoutc  b'SUtfe,  fcauptftabt  be«  Äreife« 
B.  b'».  (4«  608  6.)  ber  ital.  Brooim  Gaferta,  am 
Sübfufee  ber  2Jlontagna  bei  9Jtatefe,  bat  (1901)  al« 
©emeinbe  6040  6.,  Baumwollfpinnereien,  Baum« 
rooll:  unb  Seinenweberei. 

<t*i f f  au,  3nbianerftamm,  f.  SBladftet, 

^icfar  (DeutfaVBietar),  Dorf  unb  SBalb 
tabrtöort  im  fianbfrei«  Beulben  in  Oberfd}leflen  be« 
oreufe.  9ieg.-.Bej.  Opeln,  unweit  ber  ruff.*poln. 
©renje  unb  ber  Brini&a,  burd)  Strafeenbabn  mit 
©leiroUj  oerbunben,  bat  (1900)  6648  fatb.  G.,  jwei 
tatb.  flirdjen,  barunter  eine  auf  beut  ßaloarienbergc 
(1895),  JHittergut  Sdjarlep  (f.  b.)  unb  in  ber  Stäbe 
brei  ©almeigruben. 

$Ulaeb,  aud)  ^ielacb,  rechter  Slebenflufc  ber 
Donau  in  SRieberöfterreid) ,  entfpringt  am  nörbL 
Slbbang  be«  fwcbftabelberge«  (norböftltd)  oom 
Ctfdjer)  unb  münbet  nach  einem  Saufe  oon  111  km 
unterhalb  2Mt  in  bie  Donau. 

$ttntoni,  franj.  Piemont,  engl  Piedmont,  ital. 
Piemonte,  lat.  Pedimontium  (b.  b-  am  gu|  ber 
Öerae  liegenbe«  Sanb),  fianbfebaft  (compartimento) 
tm  ftöntgreid)  3talien  (f.  «arte:  Dher*  unb  3JUt» 
telttalien,  beim  »rtitel  Italien),  umfafet  folgenbe 
Brooinjen : 


Brootnjen  Ma) 


Ctn* 
Bobnct 

1901 


ttutifo 
üccarfl 

turtn  . 


«uf 


ISirmont 

*  Hirt«  9rnu&ung  amtli^rt  Batten. 


811  838 
838  SI3S 
749  US 

i  man  I 

3  317  41)6  | 


161 

es 

119 
110 


113 


Da*  fianb  grenjt  im  JL  an  bie  Schwei»  (3Balli«), 
im  ©.  an  Ärantreid)  (Saoooen,  Dauphin*,  Bro* 
oence),  im  S.  an  )lw\a  unb  Stgurien  (Borto^SJcau* 
rijio  unb  ©enua),  im  0.  an  bie  £ombarbei.  i>aupl •■ 
flufe  ift  ber  Bo,  ber  alle  anbern  Slüffe  aufnimmt. 
*ta  ber  Glitte  be«  Canbe«  finb  bie  jrucbtbarften 
©triebe,  in  welchen  ber  Ader*,  ©ein»,  Cl«  unb  Cbft- 
bau  blüben  unb  ©erreibe  aller  ttrt,  fiülfenfrücbte, 
Juderrüben,  ÜJtat«,  9lei«,  feanf ,  ffaftanien,  Cbjt, 
lebte,  Clioen,  Trüffeln  unb  ©ein  gebeiben.  Der 
wirb  in  feinem  anbern  Vanbe  fo  ftarl 
unb  fo  gut  betrieben  al«  in  B- ;  Silber,  SBlei,  ffupfer, 
Güen,  Steinloblen,  Salj  unb  SJcmeralqueUen  finben 
fitb  reicblid).  Die  Ginwobner  fmb  Äatboliten  btd 
auf  etwa  25000  in  27  (Semeinben  an  bem  frufee  ber 
911p en  in  rauben  Ibalern  tu  ebnen  be  3Balbenjer. 

Der  Äern  be«  ehemaligen  gürftentum«  %  ift  bie 
©raffiaft  Sufa,  bie  nad)  bem  Su«fterben  ihre« 
Öerrfcbergefcblecbt«  1073  an  Saoopen  fiel.  1247 
würbe  ba«  2anb  wieber  geteilt,  unb  e«  entftanben 
»wei  Binien,  bie  oon  Saoopen  unb  von  %  Die 
legtere  würbe  oon  ^einrieb  V1L  in  ben  SHeicbafurften* 
itanb  erhoben,  ftarb  aber  1418  au«,  worauf  ihre 
©üter  wieber  an  bie  ältere  fiinie  jurüdnelen. 
(6.  6aDopen  unb  Sarbinien,  Königreich.)  —  5igl. 
€aloo  bi  Sierra  ©anjili/  H  Piemonte  e  la  Sicilia 
(5Bb.  1,  Palermo  1902). 
Uicmouttt,  SKineral,  f.  ©pibot 
Pleno  (itaL),  ooll,  ftart  (uom  Ion). 


V icn  roai  (ebinef.,  «außerhalb  ber  ©renje»),  ber 
100  2i  breite  Sanbftrid)  }wijd)en  ber  ©renje  ber 
'IHanbfchurei  unb  bem  f^alu^fiang,  früher  neutral, 
leiu  ui  Sbina  gehörig  (f.  Karte :  Ci  b  i  n  a  u.  f.  rr>.). 

V  ic  ii  ja,  Stabt  im  Jhet«  sJ)contepulciano  ber  ttaL 
^rooinj  Siena,  14  km  weftlid)  »on  ÜJlontepulciano, 
515  m  hoch,  hat  (1901)  al«  ©emeinbe  3864  6., 
gehörte  uim  ©ebiet  oon  Siena,  ift  ©eburt«ort  be« 
$apfte«^iu«  n.,berbemDrtl462  Stabrredjt  oerlieh, 
ihn  %  (as$iu«ftabt>)  nannte,  mm  $Hd)of«ftt;  erhob 
unb  bafelbft  im  dtenaijfancefnl  ben  jetit  baufälligen 
Dom,  ben  bifcböfl.  ^ßalaft,  ben  ^alajto  pubblico  unb 
ben  prächtigen  ^alajjo  ^iccolomim  erbauen  liefe. 

fiepet  (Anthus),  ein  namentlich  ber  nörbl.  6rb; 
bdlfte  angebörige«  6ingoogclgefd)led)t  au«  ber 
milte  ber  Stellen  (i.b.),  ba«  einen  fchlanten  6d)na> 
bei, mdfrig  langen  Schwam,  jiemlia^  bebe  Auf e  unb 
eine  lange  Kralle  an  ber  ©interjebe  hat.  Di* etwa 
50  Slrten  haben  ein  trübfarbige«  ©efieber  unb 
haben  ihr  $ieft  auf  bem  9oben.  Die  beutfeben 
3lrten  fmb  3ugoögel  mit  teilweife  febr  angenehmem 
©efang,  wie  namentlich  ber  58  a  ump  iep  er  (Anthus 
arboreus  Beehrt.,  f.  iafel:  5Dcitteleuropdifche 
6ingt> ö gel  III,  0ig.  6,  beim  Slrtilel  Singvögel; 
ba«  Gi  be«  Baumpieper«  jeigt  Jafel:  Gi er  mittel« 
europäifcher  Singoögcl,  ^'g- 15»  $b.  17)  unb 
ber  3Biefenpiepcr  ober  bie  ärautlercbe  (An- 
thus pratensis  Bechst.). 

^tepbaef  e,  eine  bei  ^ferben  auf  bem  Sprung» 
beinböder  öorfommenbe  ©el'chwulft,  welche  mit 
tüblenben  «Kitteln,  jertcilenben  Salben,  ^aflage 
bebanbelt  wirb ;  bod)  bleibt  gern  eine  bide  (fleifdnge) 

^icr  (engl.),  f.  SJlole  (Damm).  [Jpade. 

$Jtet,  SBurm,  i.  ©orftenroürmer. 

^icrantöiii,  ?lugufto,  ital.  Med)t«gelehrter,  f. 
93b.  17. 

gierte  (fpr.  pihrfe),  ^rantlin,  ber  14.  ^rflfibent 
ber  Bereinigten  Staaten  oon  Smerila,  geb.  23.  sJ1od. 
1804  ju  6tU«borough  in  9(euhampfbire,  ftubierte 
m  93run«wid  in  ilUainc,  liefe  jid)  1827  in 
borough  al«  Slboolat  nieber,  erhielt  1829  einen  Si& 
in  ber  2egi«latur  oon  Steubampfbire,  trat  1833  in 
ben  Äongrefj  unb  war  erft  ÜJiitglieb  be«  iHepräfen: 
tantenhaufe«,  bann  feit  1837  be«  Senat«.  1842 
legte  er  jebod)  fein  5Ranbat  nieber  unb  nahm  in 
©oncorb  bie  fünft  Brari«  wieber  auf.  1860  würbe 
er  Brftfibent  be«  Äonoent«,  ber  berujen  war,  bie 
93erfaffung  oon  3(eubampfbire  §u  reoibteren.  9facb* 
bem  ihn  ^uni  1852  ber  bemotratifche  91ationalton: 
oent  jum  BraTibentfcbaft«tanbtbaten  oorgefcblagen 
hatte,  würbe  er  9too.  1852  mit  grofeer  3Jla]orit4t  ge> 
wablt  unb  heftieg  4.  SJcärj  1853  ben  Briftbenten« 
ftubl.  Die  »erwaltung  B.«  (1853  —  57)  entfprach 
inbeffen  ben  erwartungen  burebau«  nicht,  Gr  bewie« 
ftch  al«  fflerljeug  be«  Süben«.  §n  feiner  auswärtigen 
Bolitil  biäfrebitierte  er  bie  Union  burd)  feine  $einb* 
f6aft  gegen  Sentralamerila  unb  Spanien  unb  feine 
Sl buchten  auf  (Euba,  um  ber  SHaoerei  ein  aröfeere« 
©ebiet  ju  erwerben.  3"  ccr  innem  Bolitit  half  er 
bureb  Unterftü&ung  ber  Äanfa«^ebra«la=33ill  (f.  b.) 
ben  Bürgerkrieg  oorbereiten.  Gr  ftarb  8.  Ott.  1869  in 
ßoncorb.  —  9igl.  feawtborne,  Life  of  P.  (Boft.  1852). 

Vierer,  ^eb.  jrierr. ,  Bcgrünber  ber  Berlag«> 
buchhanblung  oon  .*>.  91.  Bierer  (f.  b.)  unb  ber  Bie; 
ren'cben  Jäof buebbruderei  (f.  b.),  geb.  22. 3an.  1767 
jw  ?lltenburg,  ftubierte  in  3ena  unb  Grlangen  bie 
Kccbte,  bann  3Jcebijin,  unb  lieb  fid)  1790  in  alten« 
hurg  al«  praftifajer  %r\t  nieber.  1798  begann  er 
bie  öerau«gabe  ber  «SJfcbij.  3lationaljeitung»,  an 


Digitized  by  Google 


140 


^ßierer,      31.  —  ^Uierfon 


bie  ftdy  1800  bie  «SUlgemeinen  mebij.  5Hnnalen  be* 
19.  3abrb.»  anfdjlojfen  unb  bie  et  feit  1821  mit 

2.  Gboulant  u.b.2.  «Knnalcn  ber  ÜJlebijin»  in»  ;u 
feinem  $obe  fortfe&te,  worauf  fic  tyibft  übernahm. 
1826  mürbe  %  Obermebijinalrat  unb  ÜcibarU  be* 
i>erjog*.  Gr  ftarb  21.  Dej.  1832.  Sein  öauptmer! 
ift  ba*  «2lnatom.=pbpfiol.  Stealmörterbucb»  (8  Sbe., 
»Itenb.  unb  2p*.  1816—29;  bg.  mit  Sboulant). 

^einrieb  sJluguft  Sopn  be*  porigen,  geb. 
26.  ^ebr.  1794  ju  SUtcnburg,  ftubierte  in  3cna 
ÜJlcbijin,  trat  1818  in«  2üfeowfd)e  Kor»*,  blieb 
nad?  bem  ftelbjuge  beim  19.  preufe.  SXegiment, 
würbe  1821  Hauptmann  bei  ben  altenb.  freiroillis 
gen  3&gern  unb  nahm  1831  al*  Major  feinen  flb« 
idueb.  6r  führte  bie  5bud)banblung  unb  SBud)* 
bruderci  be*  $Sater*  fort  unb  begrünbete  ba*  tUni* 
ocrfalleriton».  %  ftarb  12.  ÜJtat  1860. 

ftterer,  St.,  >.Berlag*bucbbanbluna  in  Slten« 
bürg,  gegrünbet  1801  oon  3»ban"  ftriebridj 
Vierer  unter  ber  ftirma  «2irterari)cbe3  Gomptoir», 
roelcbe  er  1816  an  griebrid)  Mrnolb  ©rodbau* 
abtrat,  aber  1823  unter  ber  ,virma  «fiitteratur» 
comptoir»  wieber  übernabm.  'Die  Jirma  >>.  31. 
)ierer  nabm  erft  1 835  ber  E  obn  &  e  i  n  r  i  d)  21  u  a  u  ft 
Her  er  an.  (über  beibe  Vierer  f.  Vierer,  5°P. 
tebr.)  3bm  folgten  im  93eft&  feine  Söbne  <S  u  g  e  n 
iierer  (geb.  16.  Dej.  1824,  geft.  10.  3an.  1890), 
j  i  c  t  o  r  %  i  e  r  e  r  (geb.  28.  Slug.  1826,  geft.  20. Dej. 
1 855)  unb  1 859  aud>  St  l  f  r  e  b  $  i  e  r  e  r  (geb.  12.  ftebr . 
1836,  aeft.  15.  3uli  1901),  befien  Wacbfolger  fein 
Sobn  ©einrid)  Vierer  würbe  (geb.  4. 9Jtai  1867, 
ieilbaber  feit  1891).  Der  »erlag  umfaßt  Unter« 
ricbtdbücber  für  bbbere  unb  niebere  Sdmlen.  <yrüber 
war  ba*  öauptuntemebmen  be*  ijauies  ba«  «Uni= 
oerfalleriton»  (1.  »ufl.  u.  b.  X.  •Gncptlopab.  ffiöp 
terbueb»,  26  S5be.,  1824—86;  2.  Sufl.,  34  93be., 
1840  —  46,  mit  6  Supplementbänben,  1840—  47; 

3.  Suft.,  17  SJbe.,  1849—54  unb  tfteue  Supple* 
mente»,  6  SBbe.,  1851—54;  ferner  «Steuerte  (hgän- 
jungen»  ju  allen  Auflagen  be*  9Berte*,  2  Sübe.,  1855 
—56;  4.  KnfL«  19  5Jbe.,  1857—64,  mit  bem  Qx- 
gfin.Hing*werl  «Vierer«  ^abrbücber»,  2  SBbe.,  1865 
—67  ;  5.  reoibierte  Stereotppaufl.,  19  Sßbe.,  1867 
—71),  ba*  1872  jufammen  mit  ber  6ofbud>brude» 
rei,  bie  bt*  babin  aud)  im  93eii&  be*  itaufe*  av 
wefen  war,  an  bie  Jirma  Stepban  ©eibel  &  (So. 
(f.  ^iererfebe  &of bud?bruderei)  ©erlauft  würbe.  £e&* 
tere  oeriaufte  ba*  «Unioerfallerilon»  wieber  an 
Ä.  6parmann  in  überbauten,  ber  eine  6.  Stuf  läge 
u.  b.  X.  «Vierer«  Unioerfal:Konoerfation*:2eriton* 
(18  öbe.,  1875—79)  oeranftaltete.  Stadlern  e* 
burd)  jwei  weitere  $anbe  gegangen,  tarn  e*  1888 
burd)  «auf  an  2B.  Spemann  in  (Stuttgart,  ber  bie 
7.2luflage  u.b.Ü.  «$ierer*  Konoeriation&Seriton», 
bg.  »on  yof.  Kürfdtmer  (12  SBbe.,  1888—93),  ©eram 
(taltete,  bie  1890  (com  5.  SSanbe  an)  an  bie  Union 
5)eutfd>e  ^erlagdaefeUf*ajt  in  Stuttgart  überging. 

fßieterfrbe  ffofburiibrurfcrci  (6tepban 
(Sei bei  &  So.)  in  Slltenburg,  beroorgeaangen  oud 
ber  sJiid)terf4en  .f>ofbucbBruderei  bafelbft,  bte  1799 
3obann  ^riebri*  Vierer  (f.b.)  laufte,  unb  feit  1872 
im  $efi&  pon  Karl  ®eibel,  iRicbarb  üHeUlanb  unb 
2llfreb  itoerfter  in  fieipüg;  ber  oierte  üHitbeftfrer 
unb  jugleid)  (Sejdjäftsleiter  6tepban  Öeibel  (f.  ©ei* 
bei,  Familie)  in  Slltenbura  ftarb  6.  ^an.  1903. 
©cpflegt  roerben  befonberö  3uxiben,<brud  unb  feiner 
SHertbrud.  Diejjirma  bat  Dampfbetrieb.  24  3Jia* 
fdjinen,  6d)riftgtef!erei,  (9a(oanoplaftil,  Stereotp« 
pie,  5öud?binberei  unb  250  befebaftigte  Prionen. 


Vi  er  i ,  2lnbrea,  Jeilnebmer  am  Attentat  Orftnia 
(f.  b.)  auf  Napoleon  III. 


.  6eleucia. 
amilie,  f.  ©eifelinge. 


3Hcrfa,  Stabt  in  6prien, 
Pierldae,  Schmetterling* 
Vi  et  ibcu,  Beiname  ber  stufen  (f.  b.),  oon  ber 
macebon.  Sanbfcbaft^ierien;  aud)  fooiel  mieSBeifc 
linae  (f.  b.). 

^iifricu,  macebon.  Sanbfdjaft  am  Xbermäifd)en 
"Beerbufen,  auf  ben  Cft=  unb  9torbabb&naen  tti 
Olpmpo«,  €ito  be«  tbraj.  3Rufen>  unb  Malabos« 
bienfte*.  Die  ©ewobner  würben  im  7. 3abtb-  ®bt. 
oertrieben  unb  fiebelten  fid>  in  einem  neuen  tbrap 
fdjen  ty.  öftlid?  oom  6ttpmon  an.  (Sin  britted  'iv 
laa  im  nbrbL  Eprien. 

Plerls.  f.  ©eifjlinae. 

$terola,  Nicola«,  $rafibent  oon  ^Jeru,  f.  »b.  17. 

gierte  (fTj.,  fpr.  ptäbr),  Rietet. 

Pierre,  Saint  (fpr.  feang  ptäbr).  1)  thanj. 
3nfelf  f.  Saint  Pierre  unb  ÜJliquelon.  —  2)  ©tobt 
auf  ber  3nfel  <R<union  (f.  b.).  —  3)  Stobt  auf  ber 
3n]el  Martinique,  f.  Saint  Pierre.  [mont. 

«iette  ä  ttotf  (frj.,  fpr.  piäbr  a  bob),  f.  tibau» 

gierte  b'Sllbigatj,  Samt,  franj.  Stabt,  f. 
Saint  Pierre  b'Sllbtgnp. 

Pierre  b'Clcron,  Saint  (fpr.  fe&ug  pläbr), 
Stabt  auf  ber  3nfel  Dleron  (f.  b.). 

$ievrefonl>d  (fpr.  piäbrfbng,  mittellat.  Petra- 
fons),  Rieden  im  franj.  Depart.Dife,  Mrronbifiement 
ßompiegne,  Äanton  2lttid)p,  ift  malerifd)  am  Süboft* 
ranbe  bc§  3orfteS  DOn  ©bwpi'fln«»  M  km  oon  Som- 
piecjne,  an  einem  tleinen  See  unb  ber  Siebenlinie 
©ompitgne*5BiUeT$=6otteret«  ber  Storbbabn  gelegen 
unb  bat  (1901)  1398,  als»  ©emeinbe  1729  etne 
Gifenquelle,  eine  Sdjmefelquelle  (10°  C.)  mit  95abe» 
anftalt  unb  auf  fteilem  öügel  ba*  prdebtige  Scblofe 
%,  mit  einem  Donjon  unb  im  fcofe  ba*  ©ronje« 
ftanbbilb  Cubwin*  oon  DrKan*  («ruber*  Karl*  VI., 
pon  jrdmiet);  1617  würbe  e*  entfeftigt,  wdbrcnb 
ber  SReoolution  oertauft,  oon  Napoleon  L  für  ben 
Staat  roieber  erworben  unb  oon  »iollet  le  Duc  (Hb 
gcmclfj  erneuert.  —  »gl.  »iollct  le  Duc,  DeBcrij)- 
tion  du  chateau  de  P.  (»ar.  1857;  12.?lufl.  1887). 

^ierref on*8  (fpr.  piabrf 6ng),  ©rdftn  unb  ®raj 
oon,  »feubonpm  ber  ebemaligen  franj.  flatferin 
ßuaenie  unb  ibre*  Sobne*  £oui*  Napoleon. 

t*icrcc=lc*=(?ölaitf,  Saint  (fpr.  bang  pIAbr 
Id  laläb),  fübl.  »orftabt  oon  (Salai*  ff.  b.). 

Pierre  ollaire  (frj.,  fpr.piabr  olläbr),  f.  «blo» 
ritfebiefer. 

^ierrette  (frj.,  fpr.  plöre*tt),  f.  »ierrot. 

error  (frj.,  fpr.  piärob,  «»etereben»),  eine 
tomifebe  ÜRa*fe  auf  bem  franj.  Jbeater,  bie  »er= 
fcbmel)ung  be*  Slrleccbino  unb  ^ulcineda  (f.  b.), 
ift  wie  biefer  gelleibet  unb  wie  jener  berb  launig 
unb  bummfcblau.  Sei  ben  Stalienern  ift  ber  %  ber 
einfältige  Diener,  ber  ftet*  geprügelt  wirb.  Da* 
weite  Kleib  ift  weife  unb  mitgrofeen  Knöpfen  befettt. 
Die  entt  predjenbc  weibliche  ÜDla*le  beifet  $  i  e  r  r  e  1 1  e. 

Vierrot  "Bictaü,  ein  au*  Rinl,  3»nn<  Hupfer, 
Mntimon  unb  Slei  beftebenbe*  Öagermetall. 

'iMcrfon  (uriprünglid)  ^earfon,  fpr.  pibrf'n), 
Öcnrp  ßugb,  engl.  Komponift,  geb.  12.  Slpril  1815 
in  Crforb,  ftubierte  feit  1839  sJ)tufil  in  Deutfcblanb 
unb  Italien  unb  mürbe  1844  sBrofefjor  ber  SDtufll  an 
ber  Unioerütdt  Gbinburgb.  ©eit  1846  lebte  %  in 
Deutfcblanb,  juletit  in  l'eipjig,  wo  er  28.  San.  1873 
ftarb.  3Jon  \t\ntn  gebiegen  gearbeiteten  SÖcrlen 
fmb  am  betatu Heften:  bie  sMu\\l  lum  jmeiten  leii 
oon  ©oetbc*  «Sauft»,  bie  Cpem  «fieiia»  (1848)  unb 


Digitized  by  Google 


$iefc$en  —  s£ietro  bi  ©ro^a 


141 


o Gentarini (1872)  unb  c a e  Oratorium  « >n; j alem» 
( 1852).  —  Se  in  6obn  ©  e  o  r  g  6  e  n  r  ö  geb.  1862, 
Sirettor  ber  Königlichen  Sdjauipiele  in  Berlin,  ftarb 
1 6.  gebr.  1902  bajelbft.  [gebörig. 
icf  che«,  ehemalige«  5>orf,  feit  1897  ju  $re«ben 
Wiefel,  3toum  im  bitbmarfifeben  SSauernbauS 
(f.  b.  unb  2afel:  JBauernbüufer  II,  §ia.  4). 

Piesport  ($i*port),  3>orf  im  Kreis  Söittlid) 
be«  preufe.  9iea.=33ej.  2rier,  lint&  an  ber  SDlofcI,  bat 
(1906)  581  tatp\  6.,  latb.  Ktrcbe;  ®einbau  (berübm-- 
teftc  Sagen  ©irgel  unb  ffiee«). 

^iefterit),  $)orf  im  Krei«  Wittenberg  be«  preufr. 
9Reg.*2}ej.  ÜJcerfeburg,  bat  (1905)  1944  meift  eoang. 
(*.;  Steingutfabritatton.  öier  fcploj»  RaiferKarl  v. 
mit  bem  Kurfürften  Sobann  ftriebneb  oon  öaebien 
1547  bie  ©ittenberger  Kapitulation  ab. 

Piita(ital,«§römmigleit»,  «HJcitleib»,  «liebreiche 
©eftnnung»),  in  ber  bilbenben  Kunft  bie  SDarjteUuna 
Der  Diana  mit  bem  fieiepnam  ivbnjti.  (S.  au* 
Mater  dolorosa.)  2>a«  berüljmtefte  berartige  93ilb* 
werf  ift  bie  von  itticbelannelo  gearbeitete  Dfarmor 
ßruppe  in  ber  Meters  lirebe  ju  :Xom  (f.  Jafel:  3t  a» 
l  i  e  n  i  f  cb  e  K  u  n  jt  V,  ftig.  4) ;  abrieb  ift  bie  1725  ge« 
fertigte  P.  ©ort  9t.  Gouftou  in  9cotre*S)ame  ju  $art«, 
wibrenb  SRtetfdjel  in  feiner  P.  (1846;  grieben*tird)e 
;u  $ot«bam)  infofern  von  bem  überlieferten  Jppu« 
ab  nervi  dien  ift,  als  er  bie  Diaria  an  ber  Seite  be« 
fieiebnam«  Gbrifti  fnienb  bargefteüt  bat.  $et  ÜJtaler« 
werfen  finbet  bisweilen  aud)  bann  bie  Sßejetcbnung 
P.  SInwenbung,  wenn  fte  bie  Kreujabnabme,  ®xab 
legung  ober  Söeweinung  Gbrifti  bar|tellen.  (S.  Safel: 
S)eutfcbe  Kunft  IX,  giß.  4.) 

Uiütä't  dat.  piRas),  liebevolle  ßbrfurd)t  oor  ben 
G Item  unb  anbem  ber  Verehrung  würbigen  $erfo> 
nen;  im  alten  SHom  würbe  bie  Pietas  gottltcb  verebrt. 
Rietet  bc  Jtcmpeucer,  Dealer,  f.  gampafta. 
Bieter  mar  i  u  bürg,  fjauptftabt  ber  brit.  Kolonie 
9iatal  in  Sübafrifa  (700  m  0.  b.  SR.),  an  einem 
red)ten  9(ebenflufe  be«  Umgeni,  ift  Station  ber  6ifen= 
babn  Durban  »fiabpfmitb,  Sifc  ber  SRegierung«» 
bebörben,  eine«  anglifan.  Sifcbof«  unb  be«  oberften 
(Sfcricbtebof«  unb  bat  (1904)  31 199  (15086  meifee)  <S. 
Sebr  lebbaft  ift  ber  £xmbe(  nacb  Durban.  %  tourbe 
1839  oon  ben  93oer«  gegrünbet  unb  erbielt  feinen 
9lamen  nad)  ben  Slnfübrern  Bieter  Sietief  unb  ©eert 
«icriämu«,  f.  $ietiften.  fÜRari*. 
Vi  t tiftert  (neulat.),  »undebft  SBejeidbnung  für  bie 
3Inbdnger  Spener«  (f.  b.)  in  fieipjig,  einige  junge  ÜRa> 
gifter,  bie  feit  1689  erbauliebe  v2Jorleiungen  (collegia 
philobiblica)  hielten  unb  unter  Betonung  ber  £>er» 
im«frömmiafeit  unb  be8  merttbatigen  ©lauben«  fo* 
wie  mit  bertforberung  felbfterlebten  öeil«  unb  leben» 
bigeT  SBufee  ber  fiebr»  unb  SelenntniSgerecbtigfeit 
ber  Drtboborie  entgegentraten,  drwedung  unb 
SBiebergeburt  galt  ipnen  al«  üRerfmal  be3  feiig» 
macbenben  ©lauben«,  unb  ba*  geiftlidbe  <Uriefterrum 
aller  ©Idubigen  »urbe  gegenüber  ber  ^ftorenberr» 
iebaft  beroorgeboben.  §bxt  reform atorifdjen  3ln* 
febauungen  fanben  fte  in  6pener3  6d)rift  tPia  de- 
sideria»,  unb  |ur2Bieberbelebung  unb  Pflege  natür» 
lid>er  ^römmtateit  empfablen  fie  bie  erbaulicben 
ÖauÄo«fammlungen  (collegiapietatis),  Die  £  vener 
ielbft  »uerft  in  ^ranffurt  a.  1R.  eingejübrt  batte. 
u   bte  fieipMger  Drtb,obpjie  bie  piet' 


Inton  unb  a.  6.  brande  oerrneben 
batte,  fanben  fie  famt  bem  ^büojopben  3-bomafiu* 
Ourd)  bie  Sermittelung  bei  injroifdbcn  nacb  Berlin 
berufenen  6pener  an  ber  neu  aeftifteten  Unioerfitat 
^aUe  (1694)  einen  glanjenben  9Birrung*trei*.  öaUe 


mar  fortan  ber  öauptftft  beS  $ietiämuä.  £>ier  ent> 
ftanben  bie  ^randefeben  Stiftungen  (f. b.),  b,ier  fam» 
melte  fid?  bie  tbeol.  ffugenb,  bier  erroadjte  ber  SRif« 
fionSftnn  unb  ber  (Sifer  für  ein  praltifdje«  6brtften- 
tum  juerft  in  ber  eoang.  Sb^riftenbeit. 

S)od?  ber  fpdtere  ^ieti*mu«  oerfiel  ber  religiöfen 
Sdbmarmerei  unb  Ijulbigte  einem  jubrinalicben  SBe» 
lebrungdeifer.  äJor  allem  oerirrte  er  fiep  in  über* 
triebene  Selbftlaftciuna  unb  9icrad)tung  alle«  SBelt» 
lieben,  inbem  jelbft  gleicbgültige  Tinae ,  rote  6pa> 
jierengeben,  beitere  ©efelligleit,  ibeater,  Rartenfpiel 
u.  f.  to.  für  fünbbaft  er  Hart  unb  ba«  gange  cbriftl. 
Seben  a  l*  ein  fie  ben  ber  Sufsc  betrautet  tourbe.  ®ufi< 
frarnpf  unb  ©nabenburebbrud)  mürben  Scblagroorte 
biefe«  beutieben  Dcetbobiämu«.  911«  ber  ^ietidmu» 
boffäb,ig  geworben  mar,  gefäbrbete  er  fogar  bie 
X  enl=  unb  fiel)  rf  reib  ei  t;  fo  mürbe  ber  $bilofopb 
2Bolf  (f.  b.)  bauptfaeblicb  bureb  ipn  aui  Salle  oer> 
Prangt.  Seit  DUtte  be«  18. oerblafete  er  mepr 
unb  mebr  unb  flüdjtete  f»6  juleftt  in  tieine  ©emein» 
f*aft«treife  ber  tßrmedten»  unb  « Separariften». 
vB&prenb  ber  £>errfcbaft  be«  9iationa(i«mu«  oer> 
banb  et  fid)  mit  ben  Stehen  ber  alten  Drtboborie, 
um  bann  im  19.  ?abrb.  unter  bem  Sdnm  ber 
Sieftauration  neu  geftarit  peroorjubred)«n  unb  bie  in 
ben  §reibeitSfriegen  neugeborene  eoang.  ^r6mmig= 
teit  in  95efit>  ju  nebmen.  feeitbem  ift  ber  Unterfcbieb 
jmifd)en  $ieti«mu«  unb  Drtboborie  faft  oerf cbmun-- 
ben.  §m  gemeinfamen  Kampfe  gegen  bie  freiem 
fircblicpen  unb  tpeol.  SBeftrebunaen  finben  fid)  bie 
«Äonfeffionellen»  unb  «^ofitioen»  ^ufammen, 
namentlid)  in  ^reufeen.  Änbermart«,  mte  j.  JB.  in 
SDürttemberg,  »o  ber  vUieti«mu«  ooll«tümlid)  ge* 
morben,  in  vielen  (leinen  ©emetnfdpaften  lebt  unb 
oon  «Stunbenb altern»  gepflegt  wirb,  bat  er  fid)  in 
feinem  urfprünglid?  religiöfen  6baralter  reiner  er» 
palten  unb  ift  günftiger  39oben  für  Settiererei.  3n 
ber  einfeitigen  ^Betonung  be«  religiöfen  ©efübld 
unb  in  bei  3urüdftellung  ©ottoater«  btnter  ben 
0otte«fobn  ift  ber  $ieti«mu«  oon  bem  öerrnbuler: 
tum  ber  5)rübergemeine  (f.  b.)  überboten  morben. 

SgL  DidrtUn,  SarfteUung  unb  Ärttit  be«  mo» 
bor  neu  $ieti«mu«  (Stuttg.  1839);  Xbotud,  ©e* 
febiebte  bei  «fJieriÄmu«  (»erl.  1865);  bie  SBerfe  jur 
(Sefcbicbte  be«  3Meti«mu«  oon  6.  Sebmib  (fiörbl 
1863),  öoppe  (Öeib.  1879),  9litfd)l  (3  93be.,  93onn 
1880—86);  6ad)fee,  Urfprung  unb  Sefen  be*  ^iie« 
ti«mu«  (Sie«b.  1884);  §ran!,  5D(pftici«mu8  unb 
Wrtiämuä  im  19.  Jabrb.  Um  «äiftot.  Xafcbenbud)», 
1887) ;  ©rünberg,         Spencr  (<Bb.  1,  ©ött.  1893). 

Pietra  dura  ober  Musaico  in  P.  d.  (itaL, « M  o- 
fail  in  bartem  Stein«)  nennt  man  bie  in  glorem  im 
17.  ^aprp.  gefertigte  Slrt  Diofai!  (f.  b.)  au«  bunt» 
farbigen,  in  breiten  Aiacben  oermenbeten  Steinen. 

^ictr  ap  er  jia,  Stabt  im  Krei*  l>t  a ; ;  a  Slrmerina 
ber  itaL  <Brooin «,  ©altaniffetta  auf  Sicilien,  bat  ( 1 901 ) 
12826  (i.,  normann.3innenfeftung  unb  ©anbei  mit 
Scbmefel,©ip«,LapisLazali,©etreibeunb'iDlanbe(n. 

^iertafottta,  Stabt  in  ber  ital.  ^rooinj  unb  im 
Stxdi  fiucca,  unweit  berÄüfte,  an  berSabn©enua« 
$Üa,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  17  444  G.,  alte 
ÜRauern,  ein  Unnengefrbnte«  Statbau*  oon  1346 
unb  bie  £>auptlird)e  San  3)(artino  mit  (Eampanile 
oon  1380.  3"  ber  5idbe  fmb  üuedfilbergruben. 

Pietra  «teUarU,  f.  ÜJtarmor,  4. 

iMctro,  San,  JJnfel,  [.  San  ^ietro. 

Wttx o,  ©uibo  ba,  ital.  2Raler,  f.  giefole,  %xa. 

V'ütto  bi  ©rajja,  San,  feauptort  ber  balt 
matin.  3nfel  »raija  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


142  ^ietfö  - 

^ierfct),  gubw..  Scbriftjteller  unb  3eid)ner,  geb. 
26.  X«.  1824  ju  Xanjig,  bilb«te  ftd)  auf  ber  $er« 
linet  Atabemie  unb  im  Atelier  be«  Porträtmaler* 
Otto  uim  Maler  au*,  ging  aber  fpfiter  jum  3«$' 
nen  für  illuftrierte  blattet  unb  5}ücber  über  unb 
fdjrieb  fett  1858  für  bie  «Spenerjcbe  3«itung»  bie 
flunftbericbte.  1864  würbe  er  Mitarbeiter  ber  «Üöof* 
fifcben  3«'tong»  für  tfunittritit,  ©efellfdjaft  unb 
Steifen;  1867  ging  er  für  biefe  3eitung  al*  9}erid?t» 
erftatter  über  bie  iökltauäftellung  nacb  tytri*,  1869 
für  bie  «SBoffifd>e»  unb  bie  «Sdjleftfcbe  3eitung»  im 
Jriibltng  nad)  Atben  unb  Äonftanttnopel,  im  £erbft 
nad)  flgppten  jur  Groffnung  be*  Suesfanal*, 1870 
für  beibe  Leitungen  nad)  $rantreid>(  wo  er  im 
Hauptquartier  be*  ftronprinjen  oon  ijjreuften  al« 
3eid)ner  unb  SBeridjterftatter  oermeilte.  Seitbem 
unternahm  er  jdprlid)  weite  Steifen,  fo  1876  ju  ben 
offiziellen  Ausgrabungen  nad)  Dlpmpia,  1877  mit 
ber  beutf<ben@efanbtfdbaft  na*  SJtarofto,  1878  unb 
1889  ju  ben  $arifer  3öeltau*ftellungen,  1889—91 
ju  ben  Sommerfabrten  be*  Xeutfcben  Äaifer«  ffiil« 
beim  IL  nacb  Siufelanb,  Italien,  (htglanb,  Althen 
unb  Jtonftantinopel  u.  f.  m.  1894  mürbe  er  tum 
fyrofeffor  ernannt.  Gr  oeröffentlicfete  «Au*  ^elt 
unb  Äunft»  (2  SBbe.,  ^ena  1866),  «Drientfabrtcn» 
(SBerC.  1870),  «SJon  Berlin  bt*  $ari«»  (ebb.  1871), 
«SRarotto»  (Cpj.  1878),  «SBallfabrt  nad)  Dlpmpia» 
(öerl.  1879),  «Xie  Älaufe»  (ebb.  1889),  «©ejdjicbte 
Pe*  «erein«  «Berliner  Hünftler»  (ebb.  1891),  «2Bie 
icb  SdjrtftfteUer  geworben  bin»  (2  5Bbe.,  ebb.  1892  u. 
1894;  2.  Stuft.  1898),  93iograpbien  oon  Änau*  unb 
fcertomer  (SKelef.  18%  u.  1901),  «Au«  jungen  unb 
alten  lagen.  Erinnerungen»  OöerL  1904)  u.a.  Sud) 
fdmeb  er  ben  Xeit  ju  bem  ©erle  «internationale 
Äunftau*fteUung  in39erlin  1896»  (2Ründ).1896-97). 

^Jtetfd)man«,iRid)arb,Orientalift/geb.24.6ept. 
1851  in  Stettin,  ftubierte  ju  Berlin  unb  Ceipjig, 
wibmete  ftd)  bann  bem  33ibliotbel*fad)  unb  würbe 
nad)  am tltcber  Jbatigfeit  an  ben  Umoerfttdt«biblio: 
tpeten  ju  @reif*watb,  99re*lau,  Marburg  unb  ©Öt* 
tingen,  wo  er  jugleid)  oon  1890—99  ^rofeffor  für 
tfgpptologie  unb  altorient.  ©eid)id)te  war,  mm  Xi» 
rettor  ber  Unioerfitdt*bibltotbet  in  @retf*walb, 
barauf  uim  Abtetlungsbtrettor  ber  ftönigl.  33iblio* 
tbe!  in  »erlin  unb  1903  jum  vJ$rofefior  ber  Söiblio» 
tbet*wifienfcpaften  unb  jum  Xirettor  ber  Uni» 
oerfttdt*bibliotbe!  in  ©öttina.en  ernannt.  Gr  ©er* 
ö  ff  enthalte  unter  anberm:  «Hermes  Trismegistos 
nad)  dgppt.,  gried).  unb  Orient  Überlieferungen» 
(£p».  1875),  «©efd>id)te  ber  ^böntjier»  (in  Dnden* 
«Allgemeiner  ©efd)id)te  in  ßimelbarftellungen», 
93erl.  1889);  ferner  beutfdje  ^Bearbeitungen  oon  ©. 
Mafpero,  «®efd)id)te  ber  morgenldnb.  Völler  im 
Altertum»  (2pj.  1877)  unb  @.  $errot  unb  <£p.  Gbi» 
ptej,  «@efd)id)te  ber  ftunft  im  Altertum.  ttgpppten» 
(ebb.  1884);  aud)  eine  Aufgabe  ber  «©efdjicbte  be« 
Jntaretcp*»  oon  $ebro  Sarmiento  (@ött.  1906). 

^ietie  bi  ««böte,  itaL  6tabt,  f.  6abore 
f$ieoe  bi). 

ifJiette  bi  «ento,  itaL  Stabt  bei  Gento  (f.  b.). 

^ifioeleftticität  (grd).),  bie  Gigenfcbaft  ber 
Rrpftalle,  burd)  Xrud  an  oerfebiebenen  6teÜen  ent« 
gegengefe|t  elettriid)  ju  werben.  2)iefelbe  ift  in«s 
beionbere  oon  3.  unb  %  €urie  (1883),  naebber  oon 
iBoigt  u.  a.  ftubiert  worben.  Xie  (lrfd)einungen 
laffen  ftd)  ebenjo  wie  jene  ber  ^proelettricitat  (f.b.) 
burd)  39eftauben  mit  &d)wefel:vH(ennigepuloer  nacb 
bem  Runbtfcben  SSerfabren  fteptbar  macben.  X>ie  I 
Xafel:  eieltricitdt,  jig.  7,  jeigt  ein  piejoelertri.  I 


fd)e«  beftdubte«  auarjplättcben.  —  Sgl.  SSoigt,  All» 
gemeine  Jbeorie  ber  pieio«  unb  pproeleftrifcpen  St» 
fd)einungen  an  Ärpftallen  (©ött.  1891). 
$ic" jOfllp|)te«,  f.  Dleteorfteine.  53b.  17. 
$i|xomctcr  (grd).),  f.  Äomprefftbilitflt. 
$ifferari  (itaL ,  oon  pifftro,  6cbalmei,  ].  b.), 
bie  um  Sikibnacbten  nad)  iRom  lommenben  ötrten, 
meldje,  in  (Srinnerung  an  bie  .fürten  oon  ©etblebem, 
oor  ben  üDtabonnenbilbcm  fpielen. 

^ifiafcttct,  Antonio,  ber  ©effiptte  ÜJlagalbded' 
auf  beffen  Gntbedungäreife.  geb.  um  1491  in  53i= 
cenja,  befdbdfttgte  ftd)  mit  ^atbematif  unb  ftoämo; 
grapbie.  ^n  bem  treffen  auf  ben  ^btlippinen ,  in 
bem  iJlagalbae«  mit  8  ©efdbrten  bad  ßeben  oerlor, 
würbe  %.  ebenfalls  oerwunbet.  langte  aber  8. 6ept. 
1522  mit  17  ^Begleitern  glüdlid)  in  6eoiUa  wieber 
an.  Qx  ftarb  naep  1534  ju  ^iicenia.  Sabrfcbeinli* 
um  1524  oerfafjte  er  eine  53efd)reibung  feiner  Steife, 
bie  oon  ftabre  unb  fpfiter  oon  Äamufto  audjugä^ 
weife  betauSgegeben  würbe.  Amoretti  gab  fte  ooll= 
ftdnbig  beraug  u.  b.  Z.  «Primo  viaggio  intorno  al 
globo  terracqueo»  (ÜÄaiL  1880),  Anbrea  ba  5Rofto 
unter  äbnlicbem  Xitel  im  3.  33be.  ber  «Haccolta  di 
documenti  e  studi  pubblicati  dalla  rLCommiseione 
Colombiana  pel  quarto  centennario  dalla  scoperta 
dell' America» (l593be.,iHom  1892—94).  Aufierbem 
fdjrieb  %  einen  «Trattato  sull'arte  del  navigare». 

^iflaUc  (fpr.  -gdll),  3ean  »aprifte,  franj.  5Bilb» 
blauer,  geb.  26.  f^an.  1714  ju  ^aris,  mar  tecpüler 
Öemoineö,  befuebte  Jtalien  unb  j"d)uf  nad)  feiner 
Müdlebr  einen  OTerlur  in  ÜJlarmor  unb  al§  Seiten^ 
ftüd  baju  eine  fßenui.  33eibe  giguren,  1748  oon 
Öubwig  XV.  bem  Äönige  oon  *Ureufeen  gefebentt, 
befinben  ftd)  jefct  in  SanSfouci.  ©r  fertigte  3ielief= 
bilbniffe  Öubwig«  XV.,  Voltaire«,  X>iberot8,  iKao^ 
nal8 ,  bie  SRarmorgruppe  ber  öimmeldtfinigin  in 
ber  Äircbe  6t.6ulpice  p  tyan&,  einen  6anbalen 
binbenben  3)ler!ur  (1763;  im  Souore),  bie  Marmor-- 
ftatue  be«  £>eriog$  oon  Wicbelieu  (f.  Jafel:  %xar\' 
jöfifcbeÄunftlll,  §ig.  9,  ebenfall«  im  Souore). 
Sein  ^auptwert  ift  ba*  ©rabmal  be«  IDtarfdball« 
lUcnH  oon  Sad)fen  für  bie  Xbomaetircbe  m  3  traft- 
bürg  (1756—76).  de  braepte  ihm  aud)  Pen  Auf< 
trag  )u  bem  Xertfmal  Subwig«  XV.  in  :Hc\m<s 
(1765).  X>anad)  würbe  er  jum  tönigl.  93ilbbauer 
ernannt.  Seine  le|te,  burd)  3«rtbeit  fi*  au«jetd) 
nenbe  Arbeit  war  ein  ilfabcben,  ba*  ftd)  einen  l)orn 
au*  bem  ?\uU  üebt.  Gr  ftarb  20.  Aua.  1785  al« 
Rettor  unb  Kanjler  ber  A  tabemie.  —  *gl.  larbe",  La 
rie  et  les  cmirres  de  Jean  Baptiste  P.  CHeim*  1859). 
tpigeoii.engUff),  f.  ^tbgtn - -^nglifb. 
Püieon«(fn.,fpr.-f46ng),2aubenclpfel(f.Apfel). 
^iglbcin,  Sruno,  OTaler,  geb.  19.  jjebr.  1848 
ui  Hamburg,  war  bafelbft  Scbüler  be*  35ilbbauer« 
^ul.  Sippelt,  bann  in  Xnre«ben  Sd)üler  Sdnlling«, 
bem  er  bei  ben  Arbeiten  für  bie  »rüblfcbe  Jeuaffe 
bebilflid)  war.  Sine  itaL  Steife  reifte  inbe«  in  ibm 
ben  (Jntidjlufe,  ftd)  gdnjlid)  ber  vJRalerei  \n  wibmen, 
ju  weitem  Rmtd  er  nad)  turjem  Aufenthalt  in 
Weimar  bei  ^rofeffor  iVxuwel*  ftd)  nad)  l'luncben 
}u  35tej  begab.  Seit  1872  trat  %  junaebft  mit 
einigen  Clgemdlben  unb  beloratioen  Arbeiten  ber= 
oor,  oon  weldjen  Xa*  bau«lid>e  ©lüd  (1876;  i^illa 
Dlenborf  bei  öamburg),  Xa*  Äentaurenpaar  (1876), 
Moritur  in  Deo,  b.  t.  Sbnftu«  am  Jtreu)  oon  bem 
2obe*engel  getü|t  (1879;  feit  1894  in  ber  berliner 
^iationalgalerie),  ju  nennen  ftnb.  ^opuldrer  würbe 
Xie  3bpll<  (^rioatbeftl  in  iBorm«;  tytfteUmieber 
I  bolung  für  bie  Äönigin  oon  SBürttembera) ,  «in^ 


Digitized  by  Google 


iptgment  —  jpirtiniaurc 


143 


unb  f>unb  einträchtig  am  Uferfteg  beifammen  fifeenb. 
am  Anfang  bet  acbtjiger  ftabre  aber  batte  fid)  bet 
flünftler  ganj  ber  Baftellmalerei  gercibmet,  mroeldjer 
er  totette  grauen  mit  Vorliebe  fdjilberte.  33en  jabU 
reicben  Ballerinen  unb  tUerretten  tiefe  er  jebod?  fein» 
empfunbene  weibliche  unb  JtinberportTfite  folgen. 
1886—86  mar  er  mit  bem  Banorama  ber  ftr?u»igung 
Gbrifti  befcfadftigt,  }u  welchem  er  mit  bem  Slrcbiteftur- 
maler  St.  tfrofd)  unb  bem  £anbfd)after  3-  Krieger 
Stubien  in  Baldftina  felbft  gemadjt  batte;  erft  in 
München,  bann  in  Berlin  auögeftellt,  mürbe  e« 
April  1892  in  iüien  ein  sJiaub  ber  flammen  (bg.  in 
X>oMfcbnitt  unb  Bbotograpbie  von  2roft,  Stuttg. 
1887).  Seitt-em  bemegte  nd>  B.  mit  Vorliebe  auf 
religibfem  ©cbiet.  Seine  ©rablegung  6bri|ti  (1888) 
gelangte  in  bie  Dieue  Binafotbef  ju  München.  (*r- 
greifenb,  trot»  ber  Ginfacbbeit  De«  Borrourf«,  roirlt 
ba*  in  ber  Müncbener  Bsnatotbel  befinbltcbe  Bilb: 
Blinb  (eine  blinbe  (Jbnftin  burcb  ein  lUobnjelb  jum 
Brunnen  roanbelnb).  B.,  feit  1886  Brofeffor,  mar 
ber  erfte  Borfiftenbe  be*  «Seceffion»  genannten 
Müncbener  Künitlerr>erein«;  er  ftarb  15.$uli  189 \  In 
«igmeut  (lat.),  i.  tfarbftojfc.  [München. 
VtgmenUrropfne,  [,  Albino«, 
igtnentbrauu,  f.  Subanbraun. 
igmcntbrurf,  f.  Bbotograpbie. 
gin^ntgcfdjhjulft,  f.  Melanom, 
gmenttnal,  f.  Muttermal. 
Vignerol  (fpr.  pinjetöU),  f.  Btnerolo. 
Plgrnu«  (lat),  ftauftpfanb  (f.  b.). 
Pils  manfbai  (lat.),  ber  frommen  Seele  (be* 
7oten  geroeibt),  all  ^nfcbrift  auf  ©rabftetnen. 
Vijnacf  er,  Abam,  boüänb.  Maler,  f.  Bpnader. 
Vif  (com  boUänb.puik),au*erlefen;  paber:  pit= 
Vif,  Berggipfel,  f.  Bic.  [fein. 
Vit  ober  2 r da  ($iräa)  bezeichnet  »erfdbiebene 
Arten  be«  @Uenmafce«  in  ber  Üurlei  unb  9corb= 
afrila.  $er  bi«  1862  in  ber  Jürlei  gefe  bliebe  B. 
önbdfeb  für  Seiben-,  Seinen*  unb  Baumrooll: 
waren  bielt  25,7  engl.  tyoU.  ober  0,653  m.  3"  ber 
©alacbei  mar  ber  Cmbafeh  (für  Baumr»oQ=,  Sei- 
nen- unb  £anf  =  foroie  für  einige  ©ollgeroebe) 
»  25,84  engl.  3olI  ober  0,mi  m.  ferner  ift  in  4lgpp- 
ten  ein  (habdfeb  für  Seinen  ■■  unb  Baumro  o  Omaren 
im  ©ebraueb  unb  bat  0,638  m ;  ebenf o  in  i  uniS  für 
BoUjeuge  =  0,67s  m.  $er  %  f>dlebi  (b.  b.  % 
oon  Aleppo,  ;um  Seil  aud)  Arfcbin  genannt),  feit 
1874  obne  gefe&licbe  ©eltung,  aber  nod)  im  größten 
Seil  ber  europ.  unb  afiat.  iürtei  übltcb ,  ift  =  \ 
engL  S)arb«  =  0,«m  m.  %tx  urfprünglid)  mit  bem 
%  £dlebi  übereinftimmenbe  Äbaltbi  batte  in  ber 
Salacbei  0,683  m,  in  ber  Molbau  nur  0,67i  m.  2)er 
agpptif dbe  %  B  i l eb i  ober  B.  M  a  f  f r  i  ift  =  0,578  m ; 
roabrenb  ber  B.  Stambüli  (B.  3ftambüli.  b.  i.  B. 
von  flonftantinopel)  ober  B.  turli  (türtifeber  %) 
in  flgppten  0,677  m,  in  Jripoli«  0,67i  unb  in  Juni« 
0,687  m  bat  5)er  B-  Arbi  (arabifeber  %)  ift  in 
iripoli«  0^83  m ,  in  Znnii  aber  0^88  m.  (S.  bie 
Zabelle  beim  Artilel  Hhfe  unb  @emid)t.) 
Vit,  im  Seemefen,  f.  Waffel. 
Vif»  <fcrbe  ber  Spiellarte,  f.  $ique. 
Vif  4»t  (franj.  piauant),  appetitreijenb,  f  cbarf  ge= 
mürjt,  pridelnb  (aueb  in  übertragener  33ebeutung); 
WtanUrie,  etwa«  plante*;  »ifeige  Sttcbelei. 
Vifarben,  f.  ^icarben. 

V«l«f  ®JPie6,  fiangfpiefe,  im  ®egenfat»  jur 
Eonje,  ber  ffiajje  be«  Gittere,  bie  fcauptmaffe  be« 

Mittelalter,  beftebenb  aue 
Sd>aft  unb 


einer  etroa  80  cm  langen  bünnen  eifemen  6pi|e. 
SKe  mit  ber  1J.  bemartneten  2>tannfd>aften  biefeen 
«ileniete;  ibre  3ab,l  nabm  im  33erb4ltniÄ  juben 
HluSfetieren  immer  mebr  ab;  fie  oerfebmanben  um 
baS  3abr  1700.  —  Über  fcalbpite  f.  efponten. 
Vtfefcbe,  Stubentenrod,  f.<Pelefd)e. 
Vife'*  Veof  (fpr.  peitä  pibl),  ein  ®ipf  el  (4312  m) 
ber  9iodp  sJJicuntainsf  im  Staate  Solorabo,  auf 
meldten  eine  33ab,n  füb,tt 

Vif  ^tt  (fTanj.piquet),  eineXruppenabteilung,  bie 
hinter  ben  93orpo|ten  (33imal  u.  f.  ro.)  »um  fof ortigen 
SBorrüden  bereit  gehalten  wirb  (j.  33.  geuerpifett, 
f.  b.).  §m  beutfeben  &tct  (§elbbienftorbnung  oom 
1.  San.  1900)  beftebt  biefe  einrid)tung  nicht  mebr, 
roobl  aber  nod)  in  anbern  beeren,  fo  m  ftranfreid) 
(gelbbienftorbnung  für  bie  «aüallerie  »om  1.  April 
^ifett,  Äartenfpiel,  f.  Wauetfpiel  [1902). 
ifett^fäble,  HampierpfÄhle,  f.Äampieren. 
Ifi,  neugried).  9lame  be«  ÜJieter«. 
ifieren  (piquieren,  frj.),  ftedjen,  anftad?eln, 
reiben;  in  ber  ©artenlunft  ba3  mieberbolte  93er' 
pflamen,  9Jerftopfen  ton  Sämlingen  in  immer  mei» 
tern  Abftflnben,  moburdj  bie  jungen  «jiflanjen  ge» 
Irdftigt  roerben;  beim  33iolinfpiel  ba8  nicht  eigent» 
lid)  aogeftoftene,  fonbern  nur  nicht  gebunbene  Spiel 
eine«  fcfrnellen  ©ange«  mit  einem  Jöogenftricb;  pi» 
liert,  gereijt,  oerle|jt;  piliert  fein  auf  etroa«, 
feine  Gbre  in  etroa«  fefcen,  etroa«  barin  fudjen. 
Vifol,  @eroid)t,  f.  Uiful. 
itifolmc,  f.  ^uribinbafen. 
Vifottt,  2Rineral,  f.  «Picottt. 
Vif  rät«,  bie  Salje  ber  «Bifrinfdute  (f.  b.);  aud) 
abgetünte  SBejeidjnung  ber  s^ilratpul»er  (f.  b.). 

Vifrät^uiurr,  Nitrate,  eine  fllaffe  ber  (5rplo» 
ftoftoffe  (f.  b.)  mit  ^itrinfdure  (f.  b.)  al«  ©runbftoff. 
Sie  bienten  bi«  Anfang  ber  achtziger  ^abre  jur  öer< 
Stellung  rauebfebroacber  Sdjieppuloer  unb  finb  fd)on 
feit  Idngerer  3«t  unter  oerfdpiebenen  Benennungen 
al«  Spreng«  unb  Treibmittel  beTannt  (S.^efignoüe« 
^ulüer,  Fontaine«  ^uloer,  93aboeuf«  ^ulter,  Bor» 
linetto«  $uloer,  öcraflin,  ©rüne«  ^ulrer.)  Grft  in 
neuefter  3eit  jeboeb  (feit  1885)  ift,  namentlich  burcb 
bie  eirfinbungen  beafranj.  tytmitexi  turpin,  bem  % 
aud)  außerhalb  granfreid)«  roieber  erhöhte  Aufmert- 
1  am  feit  jugeroanbt  roorben,  roo.',u  ba«  ©ebeimni«, 
mit  bem  feiten«  bet  frranjofen  ba«  SWelinit  umge- 
ben rourbe,  unb  bie  großartigen  fieiftungen,  roeldje 
ihm  wgefebrieben  mürben,  ba«  meifte  beitrugen. 
(S.  lurpin«  Sprengftoffe,  SKelinit,  fipbbit.)  Alle 
biefe  (Srfinbungen  bejroeden  nicht  mebr,  roie  bie  dl» 
tern  ty.,  ein  Scbiefepulper  berjuftelien,  jonbem  haben 
nur  bie  Berroenbung  al«  ^üUmatertal  Don  Spreng» 
ftoffen  im  Auge  unb  erftreben,  für  biefe  Berroenbung 
bie  hohe  Brifani  ber  berart  einjufdiranfen,  bafc 
eine  (!rplofton  bei  ber  ftabriiation,  Aufbewahrung, 
^anbbabung  unb  felbft  bei  bem  ftarten  Stofte,  ben 
bie  Sprenggefcbofie  mit  ihrer  Füllung  beim  Ab» 
feuern  be«  Schuffe«  im  Söhre  erleiben,  mit  uoll» 
lommener  Sicherheit  au«gefcbloffen  ift.  Soroohl  ba* 
Aaliumpitrat,  al«  ba«  Ammoniumpirrat  braucht 
einen  fauerftoffreidjen  Äbrper  (flalifalpeter)  al«  3u» 
faft  jur  Bermeibung  rufireid)en  SRaud>e«. 

Vifrtnfatite,  C.H^NO^OH,  trinitrophe» 
nol,  Xrinttromonoxpbenjol,  3Belter«Bit» 
tet,  eine  beim  ©rbifcen  vieler  organifchen  Stoffe 
mit  Salpeterfiure  entftehenbe  Säure,  bie  tedjnifd) 
au*  Ebenol  bergeftellt  roirb.  Sie  rrpftallifiert  in 
bellgelben  Blfittcben,  bie  ftd)  fdjroer  in  laltem  2öaffer, 
leicht  in  heißem  SBaffer  unb  in  Alfobd  löfen,  fdjmtljt 


Digitized  by  Google 


144  $ifrit  — 

bei  117  *  unb  oerpufft  beim  rafcben  ©rbilen.  $)e» 
fonber«  erploftbel  fmb  ibre Salje,  bie  pi  träte.  Sie 
batte  in  ben  oieniger  unb  fünfjiger  fahren  grofje 
Sebeuruna  ald  gelber  «^arbftoff  fürSeibe  unb  Solle 
unb  wirb  ]et>t  hauptsächlich  jur  Bereitung  ber  Pi« 
tratpuloer  (f.  b.)  unb  be«  SJtelinU«  (f.  b.)  tn  grofeen 
'IRenaen  fabrijiert.  AI«  Sdjiefjprdparat  ift  fie  me= 
gen  ihrer  beben  SSrifanj  nid1 1  geeignet,  fonbern  nur 
als  <$üllung.  Du  p.  al«  fcopfenfurrogat  in  ber 
SBraueret  Perwenbung  geiunben  bat,  wie  behauptet 
worben  ift,  ift  nicht  erwiefen.  eine  berp.  febr  dbn» 
liebe  unb  mit  ibv  homologe  Perbinbung  ift  bie  aus 
bem  Krefol  bargeftellte  Jrtnitrotref  plf  dure 
(Jrtnitrotrefol),  beren  AltaltfaUe  frübet  Per- 
wenbung  jum  ©elbfdrben  ran ben.  Au«  ber  p.  fo< 
wobl  al«  aueb  au«  ber  Jrtnürotrefplfdure  würbe  ba« 
©ranatbraun  (f.  3fopurpurfaure«  Kalium)  gewon« 
nen.  Die  p.  bat  ein  ftarte«  gällungdoermögen  für 
(Jimeifj  unb  wirb  be«balb  in  ber  ÜJtebijin  jum  flach« 
wei«  be«felben  im  öarn  benu&t,  befonber«  auch  jur 
quantitativen  Seftimmung  in  §orm  oon  G«bacb« 
Ulbuminimeter.  Diep.  ift  giftig;  fie  wirft  befonber« 
lerftörenb  auf  bie  roten  Söluttörpercben  unb  erjeuat 
Dur*  Sleijuna  be«  Sentralneroenfpftem«  Krämpfe, 
jjn  Keinem  SHengen  al«  Kaliumial)  (pitrinfaure« 
ftalium)  längere  3eit  eingenommen,  ruft  fte  eine 
©elbfdrbung  ber  «inbebaut  be«  Äuge«  unb  ber 
ap.njen  £>aul  beroor  (Pitrinitteru«),  ma«  oon 
Simulanten  mr  Portdufcbung  oon  wirtlichem  %tir- 
rue  (f.  ©rlbfucbt)  leben  öfter«  mißbraucht  mürbe. 

$ifrit,  ©eftein,  f.  Oliomgefteine. 

^ifrotogia,  ein  neben  bem  Socculin  (f.  b.)  in 
ben  Kodel«lörnern  (f.  b.)  enthaltener  niebt  bafifeber 
Pitterftoff,  ben  man  bureb  Au«uehen  ber  Körner 
mit  fiebenbem  Altobol  unb  KrpftaUtfierenlaffen  er» 
j  o  1 1 ,  nacht  cm  man  bie  neben  bem  p.  in  bem  2lu«= 
mge  enthaltenen  fremben  Körper  bureb  Pleiacetat 
entfernt  bat.  G«  trpftalliftert  in  Nabeln  oon  intenfio 
bitterm  ©eiebmaet  unb  bem  Schmeljpuntt  199",  bie 
böcbft  giftig  Wirten  unb  in  geringen  Dofen  gegen 
Jlacbtfcferoctfe  mebij.  Perwenbung  finberi. 

giften,  Poltöftamm,  f.  Rieten. 

«ifteumauer,  Ritten  loa  11,  f.  6a  cri  an«wa  11. 

Vtftogräp u ie  (lat.'grd).).  Pilberfcbrift  (f.  b.). 

^iftuponen,  Torf  tm  Krei«  tilfit  be«  preufe. 
Reg.«Pej.  ©umbinnen,  11  km  im  910.  oon  Jiiftt, 
bat  (1900)  379  eoang.  6.  fcier  fanb  26.  De».  1812 
ein  ©ef  echt  jwifchen  granjofen  unb  Muffen  jtatt 

$ifttl  ober  $i toi  (engl,  peeul  ober  picul.  fpan. 
pico),  etwa  einem  europ.  Zentner  entjprecbenbe« 
6anbel«gewicbt  Oft =  unb  Sübaftenä,  in  1(X)  Sattted 
geteilt.  (S.  (Eattp.)  T  er  oerbreitetfte  P.  ift  ber  ebine« 
fifcbe  oon  138 \L  engl.  £»anbe(dpfunb  =  60,47«  kg; 
er  gilt  aueb  in  ointerinbien.  Sluf  ben  Philippinen 
roiegt  ber  %  1371/,  fpan.=caftil.  Pfunb  =  63^«s  kg, 
auf  Jaoa  126  alte  bollanb.  Xroppfunb  =  61^»  kg. 

Vüa,  poln.  92ame  oon  Edbneibemabl  (f.  b.). 

VH«f/  Speife,  f.  Pilau. 

(fpan.,  «^feiler»),  ein  böUerner,  fteinerner 
ober  eiferner  0^  bie  1,2«.  m  bober  Pfeiler  in  ^ferbe« 
jt allen,  welcher  )toei  Pferbeftanbe  trennt  unb  an 
welchem  ber  £attierbaum  (f.  b.)  bangt;  in  ber  9teit* 
bahn  jwei  boUeme  Pfeiler,  bie  etwa  brei  6cbritt 
ooneinanber  entfernt  unb  mit  Üftingen  oerfeben  finb, 
in  benen  bie  Jvenfenjügcl  eineö  an  ber  var.t  m 
breffierenben  Pferbed  eingefcbnaQt  (piliert)  wer» 
ben ;  bei  fwljtreppen  bie  aebrebte  unb  meift  oeriierte 
ödule,  an  welcher  bie  ftanbleifte  befefttgt  ift;  bei 
©Klampen  ba»  tleine  Dteffingfauldben  |ur  Serbin« 


^  tief)  urb 

bung  be«  SJrenner*  mit  bem  ®a*arm  unb  »um  Äuf» 
fefarauben  ber  ©arnitur  für  ©plinber  unb  6<binn. 

fünfter  (frj.),  fflanbpf eiler,  bie  au«  einer 
©an t)  ober  au«  ber  (Sde  oon  SBanben  beroortreten 
ben  Pfeiler,  welche  iur  Serftdrtung  ber  iRauern, 
Unterftütjung  oon  Sfrchttraoen  ober  auch  blop  al« 
Unterbrechung  ber  grofeen  leeren  glacbe  gebraucht 
werben.  (6.  Sifenen,  hinten.) 

^ t lä tu<ü,  ber  norböftlicbfte »eraftoct  ber  Gmmen« 

8 nippe  in  ben  ferner  zllpen,  erbebt  ftcb  fflblid)  oon 
ujern ,  auf  ber  ©renje  oon  Sujern  unb  Unterwal* 
ben  (f.  Karte:  Sterwalbftatter  See)  unb  be- 
hebt au«  Äalffteinen  ber  Äreibe*  unb  Slummuliten« 
formation.  Son  feinen  Dielen  ©ipfeln  fmb  ba« 
tomlidborn  (2133  m),  ber  6fel  (2123  m)  unb  ba« 
Alimfenborn  (1910  m)  bie  betannteften.  früher 
abergldubifcb  gemieben,  wirb  ber  p.  feiner  berr» 
lieben  .HuöftAt  wegen  fehr  baufig  benicht  Tie  be> 
gangenften  3Bege  ftnb  berfenige  oon  ttlpnacb-6tab 
am  Sübfufe  unb  ber  oon  £>ergiäwpl  am  Oftfub  be« 
©ergftod«,  bie  betbe  in  3Vt— 4  Srunben  »um  öfel 
führen.  Seit  1889  führt  bie  $ilatu«babn  (f.  b.) 
hinauf.  Der  Sage  juf olge  tragt  ber  %  feinen  91amen 
nach  bem  Canbpfleger  Pontiu«  Pilatu«  (f.  b.).  3« 
ffitrtlicbleit  ieboeb  ift  %  =  pileatus,  ber  mit  einem 
JÖut  93ebedte. 

^ilatuö,  Pontiu«,  26—36  n.  ^x.  röm.  $ro= 
(urator  oon^ubda,  ijt  namentlich  bureb  feine  üBe> 
teiligungan  berKreuiigung^efu  betannt  geworben. 
Seine  befpotifche  Äegierung  führte  fcbliefelicb  auf 
einbringen  ber  ^uben  feine  Abberufung  herbei. 
Oiacb  ben  Evangelien  märe  er  oon  ber  Unfcbulb 
^efu  überjeugt  gewefen  unb  nur  bureb  Drohungen 
ber  3uben  ju  beflen  Verurteilung  bewogen  werben. 
Die  fpätere  tircblicbe  Sage  erjaplt  oon  einem  9Be= 
rieht  be«  %  an  Haijer  Xioeriu«  über  bie  SDunber» 
tbaten  3efu  unb  bie  Umftänbe  bei  fetner  feinrieb» 
tung;  ichon  um  bie  ÜJlitte  be«  2.  3abrb.  erbiebtete 
man  unter  feinem  SRamen  einen  99rief  an  ben  Ä av 
fer  unb  behauptete,  bafi  «Sitten  be«  %•  in  ben 
rem.  3lrchioen  aufbewahrt  feien,  ftm  Anfange  be« 
4.  3abrb.  würben  beibn.  Ptlaru«atten  ooll  6<bm4= 
hungen  gegen  gbriftu«  erbiebtet,  benen  einige  Seit 
nachher  djriftl.  Alten  entgegengeftellt  würben.  tHadh 
ber  Sage  foll  %  ftcb  in  ber  ^erjweiflung  über  ba« 
an  Shnftu«  begangene  Unrecht  ba«  Sehen  genom- 
men haben  ober  unter  91ero  enthauptet  werben  fein. 
vJtacb  einer  noch  jüngern  Segenbe  foQ  fein  üciebnam 
in  ben  über,  banacb,  al«  er  bort  fiberfcbwem> 
mungen  unb  Ungewitter  angerichtet  hatte,  in  bie 
:Kb6ne  geworfen,  unb  »ulefct  in  ben  fleinen  büftern 
'JBalbfee  ber  SBrünblenalp  unweit  be«  pilatu«  (f.  b.) 
hei  Sujem  gebracht  worben  fein,  wo  er  noch  je|t 
namentlich  am  Karfreitag  fputen  (od.  Die  ptlatu«< 
legenbe  bebanbelt  ein  mittelbocbbeutfche«  ©ebicht  frei 
nach  einer  (at.  Quelle  (bg.  oon  SBetnbolb  im  8.  $be. 
ber  «Seiticbrtf  t  für  beutfcoe  Philologie»,  feade  1877). 
—  3kl.  Creijenacfa ,  fiegenben  unb  Sagen  oon  p. 
im  2.95be.  ber  «Seitrage  jur  ©efebiebte  ber  beutfeben 
Sprache  unb  Sitteratur»  i y alle  1876). 

$üatndbabn,  bie  einer  Attiengefedfehaft  ge- 
borenbe,  1889  eröffnete  Sahnrabbahn  (Ajs  km)  oon  • 
Alpna&ctab  (440  m)  am  ^ierwalbftdtter  See  auf 
ben  pilatu«  (Kulm  2068  m).  Die  ©efeUfcbaft  be= 
treibt  auch  noch  feotel«  auf  pilatua  ■■  Kulm. 

Wau  (oft  fdlfchlicb  Pillau),  auch  pilaf,  ba« 
allgemein  übliche  unb  beliebteste  orient.  ©eriebt  au« 
törnig  gelochtem  tHeiö  mit  &ammelfieif<b. 
«flebatb  (engl.,  fpr.  piltfa»,  5if*,  f.  Sarbine. 


Digitized  by  Google 


^ifcomago  —  Rillen 


145 


<i}3llcom5t)0,  regtet  Heben flufe  be«  $araguap  in 
Sübamerila,  entfpringt  in  ben  gorbilleren  beS  boli« 
oian.  Deport.  $otoft,  bilbet  vom  22.°  fflbl.  33r.  an  bie 
©renje  jmifdjen  ber  Mrgentinifdjen  SRepublit  (©ober» 
nacion  be  <£ormofa)  unb  *Baraguav,  burdbflicfit  iüb- 
öftlid)  ben  ©ran  Gbaco  unb  münbet,  etwa  1100  km 
long,  ber  Stabt  Slfuncion  gegenüber.  (*in  drittel 
be«  LWl  ift  W&brenb  9  Monaten  fdüffbar. 

$JiU  (fr}.),  SBcjeidjnung  für  in  Cfterretcb  fabri* 
gierten  9tübenjuder,  ber  in  unregelmäßigen  Sroden 
in  ben  fcanbel  tommt. 

P11«5ub  (tat.),  eine  gitjf appe,  wie  fie  im  Altertum 
von3rifd)ern,  Sdnffern  unb  fcanbarbeitern  getragen 
mürbe. 

Pilger  ober  $itgrim  (vom  lat.  peregrinus, 
b.  i.  ftrember),  bie  au*  ?lnbad>t  na*  fernen  beiligen 
Orten  Söallfabrtenben,  in  ber  djrijtl.  Äircfce  befom 
berS  bie  SBallf abrer  nad)  bem  beil.  ßanbe.  (S.  SBall« 
f  abrten.)  2)a8  djriftl.  %  i  l  g  e  r !  I  e  i  b  beftanb  in  einem 
braunen  ober  grauen  ©ewanb;  ber  Pilger fout  mit 
breitem  SRanb  toar  mit  ÜJteermufcbeln  gejiert;  ber 
%  i  1  g  e  r  Jt  a  b  mar  ein  langer,  oben  mit  einem  Knopfe, 
unten  mit  einer  Spihe,  an  ber  Seite  mit  einer  Kugel 
verfebener  Stab;  bte  NUger f lof (be  (©urbe) 
war  ein  auSgeböblter  KürbiS. 

^ügcrmafdicl  ober  3atob3mufd)el  (Pecten 
Jacobaeus  L.),  f.Kammmufdjel. 

^ilgcrfcfjrittbctticgunn,  bei  9Jla]d)inenteilen 
vorfommenbe  periobifdje  Bewegung,  bei  meldjer  ab» 
roedjfelnb  eine  größere  Strede  vorwärts  unb  eine 
Heinere  Strede  rücfwfirtS  »urüdgelegt  wirb. 

^ilgram.  1)  »ejirfSbanptinamtfdjaft  in  33öb' 
men,  bat  729  qkm  unb  (1900)  51233  cjed).  6.  in 
85  ©emeinben  mit  187  Ortfdjaften  unb  umfafet  bie 
©eritbtSbejirle  ^a&au  unb  —  2)  %,  cjed).  Pelhfi- 
mov,  »nigl.  ©tabt  unb  Sih  ber  iBejirf8t?aupt* 
mannfebaft  fomie  eine«  SBejiTtSgeticbtS  (419  qkm, 
29478  cjed).  &),  nabe  ber  SDajjeridjeibe  »toiidjen 
Qlbe  unb  25onau,  an  ber  2inie  3ßlau=£)ber:5etetwc= 
Sabor  ber  Öfterr.  StaatSbabnen,  bat  (1900)  4718 
meift  ejeeb.  6.,  qed).StaatSobergvmnafium,93ürgcr« 
fpital;  2Boll  =  unb  Seineninbuftrie,  ftabrifatton  oon 
Starte,  Sirup  unb  Iraubcnjuder,  Brauerei  unb 
ttunftmüble. 
Wlgtim,  f.  Pilger. 
Pill  (lat),  bie  öaare  (f.b.). 
93«tbbtt,  f>auptftabt  be*  $iftriftS  in  ben 
inbobrit.  Storbweftprovinjen  (jeht  bereinigte  ^ro» 
tjtnjen),  48  km  im  910.  von  S3areli  (f.  b.),  am  linfen 
Ufer  be«  ©arra,  mit  (1901)  33490  (f.,  bat  jwei 
arofce  9Jtarttpla|}e,  eine  5)fd)ami  2Jta8bfd)tb  (9Jto« 
\ctjee),  eine  engl.  Sd)ule  unb  ein  Sarai  (Unter: 
tunftSbauS  für  Gingeborene).  55ie  wid)tigfte  3«» 
buftrie  ift  bie  3"derraffinerie.  Sdriff »  unb  93oot- 
bau  bat  nadmelaffen ,  feit  baS  b»Ijf«i<be  JranS» 
6arba=3;arat  (9Jtarfd)lanb)  an  9tepal  abgetreten  ift. 
fiauptauSfubrartitel  fmb:  9tetS,  Söorar  unb  Pfeffer 
au*  Kumaon  unb  9tepal,  ßontg,  2Bad)S,  $ecb, 
5öolle  unb  etwa*  Katedju.  ÜJlit  SBareli  ift  %  burd) 
eine  Sifenbab"  oerbunben.  yMlar.) 
iliere«  (fa.),  ftampfen,  jerftofeen.  (6.  aueb 
Hü,  ©eftein,  f.  Dliöin. 
üteii,  f.  ßeinenfafdjeret. 
iOau,  Steife,  f.  ^ilau. 
Uau,  6tabt  nebft  Jeftung  (gort  ©tieble)  unb 
33abeort  im  ÄreiS  §ifd)baufen  be8  preu|.  SReg.=93ej. 
A6nig«berg,  auf  bem  6übenbe  einer  9  km  langen, 
ber  ftnfdjen  ^ebrung  gegenübertretenben  Canbjunge, 
am  ^HUauer  Jief  unb  am  dnbe  be8  Aönigdbergcr 

Bxoiftmi'  «on&frf««on*-ßttltocL.  U.«uH  «.«.  XU\ 


6eelanal8  (f. Königsberg),  an  ber  Cinie  Ä6nlg*berg« 
%  (46  km)  ber  Dftpreufe.€übbabn,  6i|  eine«  »mt«. 
aerid)t8  (£anbgeriä)t  Äi5nig8berg),  feaitotjodamtei, 
SlrtiUeriebepotd,  einer  Äommanbantur,  (Jortififation 
unb  fiafenbauinfpeltion,  batte  1900  opne  bie  %e* 
ftungSbefajjung  2993, 1906: 7374  meift  eoang. 
in  ©amifon  ba8  2.  Sataidon  be8  ^nfanterieregi« 
ment*f>erjog  Äarl  von  ÜÄedtenburg=etrelijj  (6.  Oft« 
preufe.)  Jk.  43  unb  ba8  3.  Bataillon  be*  gufeartiüe» 
rieregimentä  von  Sinberfin  (^omm.)  9lr.  2{J5oftamt 
jroeiter  Älaffe,  9iealprogpmnafium,  böbere  SOfabdjen« 
unb  9taoigation8fd)ule;  Segelfabrifation,  iHeeberei, 
ftifdjerci,  Sernfteinfifcperei  unb  6eebanbel.  %  bilbet 
ben  Sorbafen  von  Königsberg  unb  t>at  einen  Ceudjt» 
turnt.  2)a*  ©latt  ober  Villau  er  Sief  (660  m 
lang,  6  m  tief),  10. 6cpt.  1510  infolge  eine«  Sturm« 
entftanben,  bilbet  ben  Gingang  jum  ^rifeben  fiaff 
(f.  b.)  unb  ift  gegen  6.  unb  9t.  burd)  gemaltige  ÖRc> 
len  begrenjt.  2  km  im  9®.  ba*  mit  bem  benacb» 
borten  ffiogram  vereinigte  3)orf  Hit  Villau  mit 
4394  6.  Cftlid)  hiervon  eine  turmartige,  al«  See« 
jeidjen  bienenbe  Canbmarle.  —  3)ie  Stabt  ^B.,  bie 
ibren  9lamen  bem  frübem  SSelome  ober  Slt^illau 
verbanlt,  ging  au«  Söefeftigungen  bervor,  bie  bie 
Sdjmeben  1626  bter  anlegten  unb  bis  1635  befefct 
bielten.  ^riebrid)  fflilbelm  L  erbob  f.  18. 3an.  1725 
nir  Stabt.  1731—32  liefeen  fid)  bier  wtU  Salj« 
burger  ßmigranten  nieber.  %  mürbe  1758  von  ben 
9iujjen  genommen  unb  biS  1763  behauptet;  wAb- 


renb  biefer  Reit  mürbe  ber  SRufftfcbe  2)amm  jum 
34uh  beS  ^afenS  unb  bie  Sanbmarle  bergeftellt. 
3n  bte  3eit  oon  1795  biS  1796  fällt  bie  2lnieaun< 


ber  SeftungSplautage.  1807  mürbe  %  von  Dberjt 
Öerrmann  gegen  bie  gramofen  (unter  St.^tlaire) 
verteibigt,  rocldje  bie  ^eftung  befdjoffen.  5)urd) 
Vertrag  vom  24.  Tscbr.  1812  roarb  fte  für  bie  Stauer 
beS  flrtegeS  mit  9iublanb  Napoleon  eingeräumt, 
aber  6.  ^ebr.  1813  burd)  Kapitulation  beS  franj. 
©enerolS  ßaftella  ben  9iuffen  unter  SieverS  über« 
liefert  unb  an  "Breufien  jurüdgegeben.  3"  beiben 
Seiten  be«  «Billauer  JiefS  finb  ftarfe  Küftenfort* 
unb  lanbeinroartS mebrere 2lu&enroevfe erbaut;  aud) 
ift  eine  Seeminenfperre  vorgehen, 
^inottet  $tef,  f.  $iUau  unb  M*e8 
Rillen  (Pilulae),  erbfengrofie  fiügetdn'u  ouS 
einer  fnetbaren  üJtafie,  morin  Slrjneiftoffe  ein« 
gebüllt  fmb.  3)ie  ©inbemittel  Ttnb,  menn  möglid), 
in  foldjer  SKenge  anjuroenben,  bafc  bie  einjelne 
^ille  0,i  |  ferner  mirb.  m  SBinbemittel  für  bie 
iUllenmaflen  bienen  in  ber  SRegel  Sü^boljpulver 
unb  Süfepol3faft,  aud)  $flart3enertrafte,  für  jerfeft« 
bare  Körper  (roie  ööllenftein)  roeifeer  Sbo«  unb 
©Ipcerin;  ßle  unb^aliame  werben  burd)  3ufa™s 
menfd)mel3en  mit  gelbem  3ßad)3  verbidt.  Xte  % 
werben  im  allgemeinen  mit  $&rtapvfamen,  rnand)« 
mal  aud)  mit^immetpulver  u.  f.  m.  oeftreut.  Hufeer« 
bem  übertriebt  man  bie$.  bÄufig  jut  Serbedung  be* 
©efdjmadS  mit  ©elatine,  3"der,  Slattfilber  obet 
Slattgolb.  3um  Radieren  ber  bient  eine  alfo* 
bolifdje  Söfung  von  Jolubalfam.  Um  SB.  für  ben 
ÜJtagenfaft  unlöSlid)  ju  madjen,  überwiegt  man  fte 
mit  einer  Söfung  von  domftoff  (Keratin,  f.  b.)  ober 
mit  gefdjmoljenem  Salol.  3Jtan  giebt  lilrincimittcl 
in  SBiUenform  in  ber  Stegel,  wenn  Tie  fid)  in  anberer 
^orm  nidbt  gut  nebmen  laffen,  unb  aud)  »ur  6r* 
jielung  einer  genauen  3)ofierung.  3)ie  öerftellung 
ber  %  erfolgt  in  ber  Seife,  bafe  bie  mirlfamen  93e» 
ftanbteile  für  fid)  ober  mit  einem  SBinbemittel  ju  einer 
bilbfamen  9Jlaffe  geftofeen  werben,  au«  ber  bann 


Digitized  by  Google 


146  ^tttcnbrefjcr  —  ^tfott) 

auj  ber  ^iltenmafdjinc  bie  ^5.  geformt  werben. 
3u  biefem  3wede  werben  burdj  9iollcn  mit  ber  f>anb 
ober  im  ©rofjbctrieb  burd?  befonberS  tonftruierte 
greifen  uinait't  ^illenftränge  oon  gleicbmäfeiger 
Xide  ^erflcitellt  unb  biefc  mit  f>ilfe  beS  Scbneibc 
jeugS  ber  $Ulenmafd)ine  jugleid)  jerfdjnttten  unb 
gerunbet.  2)aS  Sdjnetbejcug  ber  5HUenmafd»ne, 
baS  Hin fi  aus  Glien  beftebt,  1  er, t  fldb  auS  jmei  genau 
aufeiitanber  pafienben  Seilen  jufammen,  welcbe  je 
30  ober  mebr  balbcolinbriicbe  Handle  bidjt  neben' 
einanber  tragen ,  f o  bafi  ie  jmei  berfelben  in  eine 
febarfe  Sdmeibe  auglaufen.  93et  ber  6anbptUen> 
maidjine  fmb  beibe  Seile  beS  SdmeibejeugS  ent> 
weber  Rad)  ober  mulbenförmig  gerunbet,  Sei  ben 
ÜJiajdMtien  für  ben  ©ro&betrteb  hingegen  entmeber 
auf  brei  Stalten  ober  auf  eine  SBalje  unb  eine  barum 
gebogene  platte  verteilt.  S)urd)  ©egeneinanber: 
bewegen  ber  Stbneiben  mit  allmablid)  erftarftem 
Srua  wirb  bie  £dmeibarbeit  foweit  oollenbet,  bafj 
eS  nur  noeb  mäfeigen  SRoQenS  ber  %  gegeneinanber 
unter  leidjtem  SJrüd  bebarf,  um  bie  Rugelgeftalt  ber 

ju  oeroolllommnen.  DffijineU  ftnb  bie  eifenbaU 
tigen  Slloepillcn,  Slaubfdjen  Rillen,  ^alapenpillen 
unb  Rreof  otptllen.  —  $.oon2Rorifon,f.  ©cbeim= 
mittel.  —  über  3fl  n  b  p  i  1 1  en  f .  b.  unb  3ünbbütd)en. 

'JJillcitbrcbet,  f.  »Idfer. 

Wllcmitöfcbine,  f.  Rillen. 

^iillf  allen.  1)  RretS  im  preufe.  5Reg.=Sej.  ©um-- 
binnen,  bat  1061  qkm,  (1905)  462306.,  26tdbte, 
245yanbaemeinbenunb  51  ©utSbejtrfe.  —  2)  ÄreiS* 
ftabt  im  Kreis  9L  an  ber  Nebenlinie  Jilftt-Stallu-- 
pönen  ber  sJJreufj.  StaatSbabnen  unb  mit  fiaSbebnen, 
Sdurwinbt  unb  Sdjillebnen  bureb  Rlctnbabnen  oer 
bunben,  r  ii>  beSfianbratSamteS,  eines  SlmtSgeridbtS 
(fianbgeridjt^nfterburg)  unb  einer  SReidjSbanlncben: 
ftctle,  bat  (1905)  4290  <!.,  barunter  23  Ratbolitcn 
unb  14^Sraeliten,$oftamt  jmeiterRlaffemit3weig.j 
ftelle,  $räparanbenanftalt;  (Hfengiefserei,  ÜHafdji-. 
nenfabrit  unb  ^iebmdrfte. 

Vi  Unit?,  fönigL  Cuftfdjlob  unb  Hammer ^ut  in 
ber  2lmt$bauptmannfdiaft  3>reSben  ■  SIeuftabt  ber 
Rreiebauptmannfdjaft  S)reSben  (f.  Harte:  Treiben 
unb  wettere  Umgebung),  ber  Sommeraufcnt* 
balt  ber  Röntge  oon  Sadjfen,  liegt  etwa  7  km 
oberhalb  ber  Slabt  SDreSben  am  redeten  Glbufer 
bei  bem  3)orfe  %.  (818  G.).  %  mar  cbcmals  eine 
alte  5»urg.  Äurfürft  3obann  ©corg  IV.  laufte  1693 
baS  alte  Sdjlofi  oon  öetnrid)  oon  93ünau  unb  fd>  enlte 
eS  fetner  ©eliebten,  ber  ©räfin  oon  SRocblifc,  nadj 
beren  %ot>  eS  an  bie  Rammer  fiel.  Muguft  IL  bc 
lehnte  bamit  1705  bie  ©räfin  Gofet  Spater  War 
eS  ber  Sommeraufenttyalt  beS  (jelbmarföaüg  ;Hu 
towfli.  äuguft  II.  erweiterte  eS  bebeutenb,  unb  1788 
—92  würbe  eS  renooiert.  2tn  Stelle  beS  alten,  1818 
abgebrannten  SdjlojjfeS  nwrbe  ein  neue«  erbaut 
hinter  bem  3)orfe  %  ber  romantifebe  JyriebricbS- 

S-unb  unb  eine  1788  angelegte  lünftlia>e  iöurgruine. 
nmeit  %  ber  %  obr  S  ber  g  ober  $  orSberg  (355  m) 
unb  baS  S)orf  feoftermift  (724  6.),  beliebte  Som; 
merfnfdje,  mit  einer  33efi&ung  be«  RöniaS  ©eorg 
unb  bem  fieppfcblofe,  Eigentum  ber  ©ropberjogin 
oon  ÜJledlenburp-Streli^,  im  romantifdben  Repp= 
grunb.  —  $m  6cblofe  ju  ^fj.  würbe  25.  bis  27.  Mug. 
1791  bie  gürftenBerfammlung  gebalten,  bei  weldjer 
RaiferSeopolblL,  ^riebrid)  Wilhelm  Ii.  oon  ^reufeen 
unb  ber  ©raf  oon  »rtoiS  üJlairegcln  gegen  bte  gran» 
jöf\fd>e  JHeoolution  befpradjen.  3"  biefer  fog.  ijiill» 
niher  Ronoention  würbe  bcfcblonen,  jebem  Än» 
griff  oon  feiten  JranfreidjS  gcmeinfcbaftlidb  entgegen« 


(^fcrbinaiib,  2itf)ograj>fj) 

juwirfen,  unb  27.  üug.  an  bie 93rüber CubwigS  XVL 
eine  @rflaruug  abgegeben,  bie  als  ©runblage  ber 
erften  Roalition  gegen  <jranlrcid?  gilt.  —  33gl.  oon 
vJRindwih,  ©efcbidjte  oon  %  (5)reSb.  1893);  ©ott-. 
fdjalt,  %  unb  feine  Umgebung  (2.8(ufL,  SieiBen« 
borf  bei  %  1900). 

ViOon  (fpr.  -I6ng),  Sol  be,  faßbarer,  1550  m 
bober  tyafy  jwifdjcn  ber  SMlbborngruppe  unb  ber 
Simmengruppe  ber  %mburger  Sllpen,  am  9lorbfufee 
beS  DlbenbornS  (f.  5)iablerctS),  oerbinbet  baS  Or* 
montStbat  im  fdjweij.  Ranton  fflaabt  mit  bem  obern 
6aanetbal  im  Ranton  5)crn. 

^ilmoöf djuittcr,  Tarnen,  f.  <8UWl*. 

Pilocärpua  Vöhl,  ^flanjcngattung  auS  ber 
gamilie  ber  üRutaceen  (f.  b.).  ^Bon  ben  wenigen 
pierber  gebörigen,  im  tropifeben  Slmcrila  unb  Oft» 
inbien  einbetmifeben  Straudbern  ift  bie  Stamm: 
pflanze  ber  offijinellen  3aboranbibldtter(Folia 
Jabo«  andi),  ber  brafilifdje  P.  pennatifolius  Lemaire, 
midbti«.  35er  wirlfame  ©eftanbteil  ber  Söldtter,  bie 
im  ftufaufs  als  träftigeS  fdjrpcife*  unb  fpeid>eltretben« 
beS  Heilmittel  bienen,  ift  baS  vilotarpin  (f.  b.).  ?Üe» 
ben  ^ilotarpin  entbalten  bie  93ldtter  yaborin  (f.  b.). 

^Jtl of arptn ,  eine  ^erbinbuna  oon  ber  3ufam< 
menfegung  C^HuNtO,,  ber  winfame  5Beftanbteil 
in  ben  Sldttem  unb  3iorigen  bet  3aboranbipflanje 
(f.  Pilocarpus),  eine  weidje,  jdbe,  llebriae,  farblofe 
klaffe,  welcbe  mit  Scbmefel«,  6alv,  Salpeter»  unb 
Salicplfdurc  leidjt  löSlidje,  gut  frpftallifierte  Salje 
bilbet.  $aS  faljfaure  %  (Pilocarpinum  bydro- 
chloricum,  ^ßilotarpinbpbrodblorib),  wei^e,  bi\uo- 
ftopifdje,  fdbwad?  bitter  fdjmedenbe  Rrpftalle,  leidjt 
(öSlicb  in  Saffer  unb  »Itobol,  ift  offainell  unb 
wirb,  innerlid)  unb  fubfutan  injijiert,  als  ftart 
febweifj»  unb  fpeicbeltreibenbeS  fowie  als  pupillen« 
oerenaembeS  Heilmittel  benu^t. 

ViWt(boUänb.),  Steuermann,  fiotfe.  ^ilotage 
(fr}.,  fpt.  -tabfaV),  SteuermannSlunft;  fiotiengclb; 
$faplmerf. 

^3ilot  ober  fiotfenf  ifd)  (Naucrates),  eine  jur 
Abteilung  ber  üJlatrelen  gebörenbc  (j.iWflfttung/ 
bie  einen  aefrredten,  IdngUdjen,  mit  Keinen  Sd?up> 
pen  bebeaten  unb  am  Sdjmanje  feitlid)  gclieltcn 
Rörper,  einen  abgeftu&ten  R0pf,  eine  einjige  ÜRüdcn» 
floffe  unb  oor  berfelben  mebrere  freie  uuoerbunbene 
Strablen  bat.  5)er  gemeine  %  (Naucrates duetor 
L.),  ber  15— 30  cm  lang,  bläultdjweife,  mit  brei 
bis  fünf  breiten,  bunlelblauen  Ouerbänbern  ge« 
wiebnet  ift  unb  oier  freie  SHüdenftrablen  befitjt, 
lebt  in  ben  gemdfügten  unb  tropifeben  ÜÄceren  unb 
ift  unter  ben  Seeleuten  beSbalb  berübmt,  weil  er 
immer  at«  Begleiter  grt&ereröaififdje  erfdjeint,  für 
beren  ^übxtt  er  oon  ben  Sdjiffern  gebalten  wirb. 
S)er  %  ift  aufeerorbentlid)  gefrdfjig,  fdmctl  unb 
nia?t  leiebt  ju  fangen,  liefert  aber  etn  wobll'djmeden* 
beS  ©eridbt  f(f.  Suftfdjifjabrt). 

^ilotbaOon,  unbemannter  $erfucbSluftbaUon 

Pilot -oharts  (engl,  fpr.  peilöt  tf(bartS), 
Rartenwerfe,  bt  benen  bie  (hgebniffe  meteorolog. 
5Öeobad)tungen  auf  6«  für  3wede  fidjerer  ^übtung 
ber  Scbiffe  niebergelegt  werben. 

4? t lote  (oom  franj.  pilot),  eine  nurnoeb  feiten 
oorfommenbe  5Beteid)nung  für  ^lifabL 

PUot  gmard  (engl.,  fpr.  peilöt  gabrb),  f.  (Sifen« 
babnugnaU.  [©runbbau  einrammen. 

Viloticrcn  (fr^.),  neuem,  lotfen;  ^fdble  jum 

^ilot^,  f.  ^reftbent*. 

Vi! otn ,  ^erbinanb,  Citbograpb,  geb.  28.  »ug. 
1786  |u  Homburg  in  ber  ^falj,  geft.  8.  $an.  1844 


Digitized  by  Google 


^ilottj  (fterbtnanb, 


3Mer)  —  ^ttfen  147 


ju  üJlünd?en,  gab  balb  nad)  Grfinbung  ber  fiitbogra» 
ppie  burd)  Senefelber  jufammen  mit  Strirner  eine 
grojie  Slmabl  von  fiitpograpbien  nad)  öanbjeid)* 
nungen  alter  ÜReifter  berauS,  fotrie  pon  1815  an 
ein  (itbonr.  ©alcricroert  ber  ©alerien  ju  ÜJlündjen 
unb  Scpleifebeim  unb  feit  1843  jufammen  mit  Üöble 
einaleicpeä  ber  SUten  Sinatotbet  in  SJtündjen. 

i<ilort),  gerbinanb,  iDlaler,  Sobn  be«  porigen, 
geb.  9.  Dtt  1828  ju  "üJlüncben,  bilbete  fup  an  ber 
Üflüncbener  Mfabcmie  namentlid)  unter  SAorn, 
bann  unter  bem  Ginflufi  fcined  Sruberd.  Gr  ftarb 
21.  Dej.  1895  in  ÜJJüncben.  Son  feinen  SBerlen  fmb 

feroor  jubeben:  JbomaS  Ü)loru3  im  fterfer  pon 
einer  iodjter  befucbt  (©alerie  ju  SBieSbaben),  fünf 
ffianbgemälbe  im  9(ationalmuieum  ju  ÜJtündjcn, 
baruntcr  Die  Slüte  Slugäburgä ,  ferner  Die  f>eep 
fcbau  ber  Königin  Glifabetb  ana,efid)td  ber  fpan. 
Slrmaba  (im  TOarimilianeum  baielbft)  unb  einige 
gefdfoicptltcbe  grellen  im  iHatbauäfaale  tu  Canbä: 
berg  am  fied).  Siel  ali  ^lluftrator  (ScpiUer*  unb 
Spafefpeare'Gtolerie)  tbätig,  jeidniete  unb  malte  er 
im  legten  ^aprjebnt  oorjugäroeife  aud)  für  ßönig 
Cubnng  II.  pon  Sapcrn;  io  malte  er  in  ber  Surg 
Weuftproanftein  ben  Sangerfrieg  auf  ber  ffiartburg. 

^ilott),  Jtarl  oon,  fnftorienmaler,  geb.  1.  Ott. 
1826  ju  SJlündjen,  Sruber  bei  oorigen,  erbielt  ben 
erften  Äunftunterricpt  pon  feinem  Sater,  mad)te  feit 
1841  feine  Gtubien  auf  ber  Älabemie  ju  "JJtüncpen 
unb  übernabm  nad)  bem  Jobe  feine*  SaterS  bie 
Leitung  ber  jhmftanftalt.  211*  ilftaler  batte  er  fid) 
juerft  mit  einigen  ©enrebilbcrn  bemerflid)  gemadjt, 
wie :  DU  fterbenbe  2öod)nerin  (1849)  unb  Die  2lmme, 
rocldje  mtt  ibrem  pornepmen  iKildbliube  it>r  eige* 
ne*  pinfiedjenbe*  fiinb  auffudjt  (1853).  Der  erfte 
größere  Sluftrag,  ben  er  erhielt,  ging  babin,  in 
ber  iKeibenfolge  biftor.  Silber,  weldje  fiönig  Wa- 
rimilian  II.  für  ba*  SÖtarimilianeum  au*fübren 
liefe,  ben  Seitritt  be*  Äurfürften  ilRar  I.  jur  tatb. 
£iga  (1609)  ju  malen.  Da*  1854  pollenbete 
Wm  behmbet  ben  GinfUife  ber  Selgücben  Scbule, 
meldte  er  wie  jene  be*  Delaroefce  1852  in  2lntn>erpen 
unb  Sari*  fennen  gelernt  batte.  Den  iHuf  S.* 
begrflnbete  aber  erft  fein  1855  gemalte«  iDleifter= 
wert:  Seni  por  ber  fieidbe  2iMenftein*  (in  ber 
s)tcuen  Sinatotbef  ju  Iflüncpen;  f.  lafel:  Deutidje 
Jtunft  VIII,  §ig.  6).  S.  rourbe  Gbrenmitglieb  ber 
2lfabcmie  unb  1856  an  berfelben  Srofenor.  G* 
folgten  nun  balb  nadjeinanber:  Der  sJDtorgen  oor 
ber  6d)lad)t  am  ilüeifjen  Serge  bei  Srag  (1857; 
6d?lofe  Ublftabt  in  jfranten)  unb  SMlenftein*  (h= 
morbung  (1858).  9Rad)  »ieberboltem  Stubienauf= 
entbalt  m  ^ari«  reifte  »äbrenb  einer  ital.  Me'we 
1858  bie  3bee  ju  bem  Silbe:  3tero  nad)  bem  Sranoe 
iRom*  (ooUenbet  1860;  im  Sktionalmufeum  ju 
Subapeft),  toeldjem  fpater  3)er  lob  Gafard  (1865; 
^ufeum  in  öannooer)  folgte.  Son  %i  Silbern 
fmb  ferner  ju  nennen:  ©alilet  im  flerter  (1861; 
ftabti|d)e«  iJfufeum  juÄöln),  ©ottfrieb  oon  SouiU 
Ion  nad)  ber  Ginnapme  3^ufalem*  jum  ^eiligen 
©rabe  reallfabrtenb  (1861 ;  vJJlarimilianeum  in  ÜJtüm 
eben),  Golumbu«  al«  Gntbeder  3lmeri!a«  (1866; 
©alerie  Sdjad),  SBallenftein*  3^0  0<"  ^ß«/  ^ 
ilbtiffin  uon  grauendjiemfee  üor  einer  Stotte  plün= 
bemben  Ärieg*DolW  (1868;  2Jlufeum  ju  Äönig*' 
berg),  Sflaxxa  6tuart  empfängt  bie  Serlünbigung 
iprt*  Iobe«urteiU  (1869),  5)er  5)aupbin  i'ub- 
irig  XVIL  beim  Sdjufter  Simon.  3Rad)bem  "13. 
1869  eine  Serujung  jum  SDireftor  ber  Serliner 
Sltabemie  abgelehnt  batte,  malte  er  ba*  grofee  Silb 


IbuÄnelba  im  Iriumpbjug  be«  ©ermanicu*  (1873; 
s3ieue  N^inafotbel  in  ÜJlündjen.  SBieberbolung  im 
3Jlctropolitan:Wufeum  ju  sJteuporl).  öieran  fd)lie|t 
ftd)  baS  "Jliefenbilb,  in  n>eld)em  %  im  Auftrage 
ber  6tabt  Ü)lünd»cn  bie  ü)lunid)ia  perberrlidjt,  um« 
geben  uon  ben  berporragenben  sJJiänncrn,  roeldje 
bie  ftulturentrcidlung  ber  bapr.  öauptftabt  eparat 
terifieren,  ein  lünftlerifcbed  Unternebmen,  bei  »el- 
cbem  neben  ber  tompofttionellen  aud)  bie  gro^e  Se- 
gabung  für  Pie  "^ortritmalerei  berportritt 
(1879;  aJtündjner  MatbauS).  ©leid)«itig  oollcn 
bete  er  bie  ^ehte  »tobrt  ber  ©ironbiften.  darauf 
folgten  noeb:  t)ie  llugen  unb  bie  tböridjten  3unö 
frauen  (1881;  SWetropolitan^JJiufeum  in  9leuporf), 
Unter  ber  Mirena  (1882),  5)er  iRat  ber  Drei  in  Sene 
big  (1885)  unb  alä  le^ted  unoollenbet  gebliebene» 
Wm:  2er  lob  Hleranberd  b.  ©r.  in  Sabplon 
CJlationalgalerie  in  Serlin).  %  batte  ali  9tad)fol 
ger  ÜB.  pon  Äaulbadj*  1874  bie  Direttion  ber  Sita 
bemie  übernommen,  tooburd)  fid?  fein  i'cbrcinflu^ 
teinedroenö  oerminberte.  9Iu8  feiner  Sd)ule  ift  bie 
ÜJlcbrjabl  ber  berponagcnbften  itoloriften  Deutfd) 
lanbd,  nie  Defregger,  Venbad?,  öermann  Jtaulbacb, 
©abriel  U«ar,  üJlatart,  iDlattbiaS  £d)mib,  ©abl, 
ieibl,  Gberle,  Maupp  u.  a.,  berporgegangen.  Gr  ftarb 
21.^uli  1886  in  ?lmbad).  —  Sgl.  Sedjt,  Deutfdje 
Hünftler  be3  19.^abrb.,  3.SReibe  (Olörbl.  1881). 
lJ?ilpai,  inb.  ^abelbid)ter,  f.  Piinratantra. 
Hilfen.  1)  *e$irr«t)auptmamtid)aft  in  Söbmen, 
bat  660  qkm  unb  (190(J)  132346  cjed).  G.  in  102 
©emeinben  mit  1 19  Drtfcbaften  unb  umfafct  bie  ©e- 
rid)tdbeiir!e  Slowih  unb  %  —  2)  S.,  cjed).  PIzefi, 
fönigl.  Stabt,  nad)  ^Brag  bie  gröpte  Stabt  Söb: 
meni,  liegt  an  ben  ftlüjfen  ÜRted  unb  SHabbufa  unb 
an  ben  Linien  ©münb  =  Gger, 
2ur  =  S.5Gifcnftein  unb  Srag 
^urtp  im  3Balbe  ber  Cfterr. 
litaat^babnen ,  ift  Sig  ber 
Sejirlebauptmannfcbaft,  einee 
SejirttfgeridjtS  (343,os  qkm, 
111866meift  c?ed).  G.),  Äreid 
geridjtd,  iHeoierbcrgamte«,  3oll 
amted,  !. !.  GifcnbabnbetriebS 
amte* ,  einer  5inaujbejirtd= 
bireftion,  6anbel*=  unb  ©erocrbclammer  fomie  ber 
19.  3nfantcnerruppenbiDtfton  unb  37.  Infanterie; 
brigabe.  S.  bat  (1900)  68292  meift  ejeefo.  G.,  in 
©arniion  3  Sataillone  bed  35.  bbbm.  ^nfantcrie: 
regiment«  unb  ba8  22.  DioiftonÄartilleneregiment, 
Stanbbilber  be$  1851  oerftorbenen  Sürgermeiftcr^ 
ÜJiartin  Wopectp,  1861  pon  ber  brauberedjtigten  Sur 
gerfdjaft  erriefctet,  unb  btZ  3laturforfd)cr*  ;llofepb 
temetana  (1875),  mehrere  tatb.  Jtircben,  barunter 
bie  got.Sartbolom4u*lird)e  (1292)  mit  bem  bödjften 
Jurme  (102  m)  in  Söbmen,  epang.  flirebe,  £pna= 
goge,  jjranjiÄlanerllofter,  aniebnlicpeö  9)atpatt<  im 
5)tcnainanceftil  (1556)  mit  bem  Sanfettfaale,  \vc 
ÜBallenftein«  ©enerale  Jreue  febmuren,  ein  ©c^ 
meinbemufeum  mit  siBaffenfammlung,  lunftgerocrb; 
lidje*  unb  ardjaol.  ÜRufeum.  je  ein  beutfebe«  unb 
cjed).  tyeatcx,  allacmeineS  Äranfenb^au*,  Sürger: 
fpital  unb  Söaifenpau«.  Son  Untcuid)t#anftalten 
befteben  ein  beutfepeä  Staat^gpmnafuim  ber  "Br4= 
monftratenfer  in  jepl,  ein  cjecb.StaatSnpmnafuim, 
je  eine  cjed).  unb  bcutfdje  Dberrealfcbule ,  je  eine 
cjed).  unb  beutfebe  Staatägeroerbefcbule,  je  eine  ejeeb. 
unbbeutid)eböbere*öanbel*lebranftalt,  cjed).  Sebrer^ 
bilbung^anftaltcjedj.^lderbaufd'ulc  unb  imei  böbere 
iDtabcbenfcbulen.  Die  ^nbuftrie  erftredt  fup  auf  Gijen-- 

10» 


>igi 


148  $ilt  - 

wahwerte,  $raptjtep«el,  ©ef<püfr»,  ©lodenglefeerel, 
»»et  SWofiinen«,  brei  fieber«,  je  »wei  Rapier»,  $re&» 
befe«  unb  ©agenf ahnten ,  opirituSraffinerien, 
S)ampfmüplen,  ßaolinfdjlammerei,  ©laSbütte, 
2)ampfjdge,  gabrilation  »on  Nägeln,  (Smaillege* 
fcbtu,  Rupfer-,  Wlttaü-  unb  äoljwaren,  ßfen,  93or« 
»ellan«  unb  Jponwaren,  6prengftoffen,  fieber,  2Ba* 
aen,  Sbamottefteinen  unb  2Jlal»,  Spenit--,  ©rantt*, 
iülarmorfdjleiferei  unb  OJlÜplftempauerei.  S)a8  ber 
brauberedjtigten  Sürgerfdpaft  get/örige  ^Bürgerliche 
33raubau8,  bie  Aftien  =  unb  bie  ©enofien[cpaft8= 
brauerei liefern baS berübmtc 5Jilfener33ier.  GS 
befteben  Filialen  ber  Söbmifcpen  G8compte--33ant, 
bcr  Cfterreidnfd)  *  Ungarifcben  S3ant,  Siunoftenftd 
5)anta,  eine  ftäbtifcpe  ©partaffe,  fotuie  bcbeutenbe 
3abrmärfte.  3n  ber  SNäbe  ber  Stabt  bie  neue  $ro» 
Din»ialfttafanftalt  für  900  Sträflinge  unb  bie  neue 
5öafierleitung,  ferner  bebeutenbe  Steintoblengru* 
ben,  Gifenwerte,  ©laSfabrilen  unb  Xbonfdjlämmen. 
2  km  entfernt  ber  IBergnügungSort  fioqotin  mit 
©tablqucUe,  $art  unb  iöabeanftalt,  gegrünbet  oon 
Äopectp.  —  war  früher  bef eftigt,  pielt  in  ben 
intffitenfriegen  mehrfache  33clagerungen  auS  unb 
würbe  1618  oon  «DtanSfelb  erftürmt.  Aucp  SBaüen» 
ftcin*  IBerfcpwörung  fpielte  »um  £eil  in  %,  unb 
24  Anp  änger  beSfelben  würben  1634  auf  bem  üJlarft» 
pla&e  pingericptet.  —  Sgl.  früprer  burd)  %  unb  Um- 
gebung $tlf.  1902). 

tyllt,  6antt .  6tabt  im  Glfafe,  f.  6anlt  $ilt. 

PilttlM,  Rillen  (f.  b.).  Offijinell  fmb:  P.  aloö- 
tlcae  ferratae,  AlocpiUcn ;  P.  Fern  carbonlci  Blau- 
dii,  Sloubfdpe^iUen;  P.  Jaläpae,  ^alapenpiüen ; 
P.  Kreosoti,  Jtreofotpillen.  —  (Iber  P.  coeruleae 
f.  Blue  pills. 

Pllnm  (lat.),  bie  »ur  J&älfte  auS  Gifen,  jur 
Öälfte  auS  einem  äoljfcpaft  beftebenbe  SPurflanje 
ber  rßm.  fiegionSfolbaten. 

Eiltet jfctjnirtcr,  Danton,  f.  SBitmi«. 

^tlj,  Karl,  $äbagog,  geb.  4.  Aug.  1821  in 
iHctdjenau  bei  3»ttau,  mar  fieprer  in  6premberg  bei 
Sleufalja  unb  in  53ifcbof8werba  unb  ging  1849 
nach  fieipjig ,  wo  er  brei  3abre  Ihcologie  ftubierte, 
bann  aber  jur  ^Abagogil  jurüd lehrte.  Gr  war  bid 
Dftem  1888,  wo  er  baS  fiebramt  nieberlegte, 
an  oerfepiebenen  6d>ulen  fieipjig«  als  fieprer  tpä* 
tig.  Um  bie  päuSlicbe  Griicpung  *u  unterftüfcen. 
grünbete  er  bie  »Jeitfdjrift  «Cornelia».  Später  rief 
er  bie  93äbagogtfdje  ©efeüfdjaft  unb  ben  herein 
»ur  Unterftünung  unbemittelter  begabter  Knaben 
in*  fieben.  6eit  1879  ift  er  SRebaeteur  bcr  *%xcv 
maureneitung».  93.fd)rieb:  «^äbagogifebe  93lüten» 
(2  IBbtlpn.,  £p».  1861—71),  «OuintiltanuS,  ein 
fiebrerleben  au*  ber  röm.  Äaiferjeit»  (ebb.  1863), 
•6cpulanbacpten»  (3.  Aufl.,  ebb.  1870),  «fiiept«  unb 
6cpattenfeiten  au*  meinem  fiebrerleben»  (ebb.  1885) ; 
ferner  bie  3ugenb«  unb  SBoltSfcbriften  «3)ie  Keinen 
Xierfreunbe»  (5.  Slufl.,  ebb.  1886),  «2öa8  flinber 
gern  boren»  (2.  Aufl.,  ebb.  1885),  «3)er  Heine  Ul» 
rid)  unb  fein  treuer  ftreunb  ßaro»  (ebb.  1884),  «ü)te» 
Utta,  bie  Heine  üemeunbin»  (ebb.  1884),  «3"  ber 
Sverienlolonie»  (2.  »ufl.,  ebb.  1892),  «Kojen  unb 
SDornen  am  ffiege»  (2.  KufL,  ebb.  1890),  «fcie  Hei» 
nen  iReifenben»  (ebb.  1895)  unb  mebrere  freimaure= 

miljanfet,  f.  Mnler.  [n»*d?e  €cbriften. 

»lljblumeii,  f.  IBb.  17. 

$Hlje  (Mycete«,  Fungi),  in  ber  Söotanil  eine  ber 
beiben  großen  Abteilungen  ber  Jballopbpten.  6ie 
unteridieiben  fid)  oon  ben  Slgen  baburd),  bafi  fte 
niemal*  ttbloropbpU  fübren.  Die  %  fmb  bemnad) 


nid)t  im  ftanbe,  bie  Roblenfdure  ber  fiuft  »u  afjiml» 
lieren,  fonbern  muffen  einen  teil  ibrer  5ldbrftoffe 
au*  bereit*  gebilbeten  organijdjen  95erbinbungen 
entnehmen;  fie  lönnen  be*balo  nur  entweber  al* 
^araftten  ober  Sapropbpten  leben. 

S)ie  febr  jablreidjen  2lrten  ber  %  »eigen  fowobl 
in  ibren  äufeern  formen  wie  in  ibrer  fiebendweife 
bebeutenbe  Unterfdjiebc,  fo  bafi  bie  ganje  Abteilung 
naturgemäß  in  fünf  ©nippen  lerfdflt:  bie  Sdjijo« 
mpeeten  (Spaltpilje)  ober  Batterien  (f.  b.),  bie 
SJlprompceten  (f.b.)  ober  Scpleimpilie,  bie  Hb d-- 
compeeten  (f.  b.)  ober  Algenpilje,  bie  9l*comp< 
ceten  (f.  b.)  ober  6d>laud)pilje  unb  bie  Safibio« 
mpeeten  (f.  b.)  ober  Safibienpilje. 

Scjüßlid)  ber  Vln;abl  ber  überbaupt  belannten 
%  lafn  fid)  taum  eine  beftimmte  Angabe  macben, 
ba  febr  Diele  Arten  binfid)tlid)  ib,re*  (lntwidlung*s 
gange*  unb  ber  babei  oortommenben  Grfcpcinungen 
be*  ©eneration*wecbfel*  noeb  »u  ungenau  betannt 
fmb.  3mmerbin  wirb  man  annehmen  bürfen{  bafe 
gegen  10000  formen  eriftieren.  3^<  Serbreitung 
ift  eine  auficrorbentlid)  weite,  ba  überall,  wo  nod) 
Hflanjen  unb  Siere  leben  tonnen,  aud)  %  bie 
nötigen  33ebingungen  für  ihre  Gntwidlung  ftu- 
ben.  ßinige  Sonnen,  befonber*  gewiffe  6d)immcl= 
pilje  unb  öefepilje,  fmb  Kosmopoliten.  SJefonber* 
paufig  treten  %  an  foltpen  Drten  auf,  wo  burd) 
reidjlid)  gebotene  organifebe  SRab.rung  unb  Diel  ftcuaV 
tigleit  bte  günftigften  SÖebingungen  für  2BadT*tum 
unb  ^ortpflanjung  gegeben  fmb.  sJBie  fdjnell  unter 
foldjen  Sierbaltniiien  oft  bie  SJcrbreitung  gewiffer 
*Pil5f  ormen  ftattfinben  lann,  jeigt  j.  99.  bie  Ginwan» 
berung  ber  bie  Kartoffclfranfpeit  berDorrufenben 
Phytophthora  infestans  De  By.  (f.  Phytophthora) 
unb  ebenfo  aud)  ba*  rapibe  Umftcpgreifen  mandjer 
(Fpibemien,  bie  burd)  Batterien  »erurfadjt  werben 
f.  unten).  S)a  bie  meiften  %  ooütommen  opne  33e* 
eud)tung  vegetieren  lönnen,  jo  trägt  auep  biefer 
Umftanb  baiu  bei,  bie  räum  Ii  die  Ausbreitung  ber: 
fclben  ju  erleidjtern.  3ebenfallS  waren  fdjon  in  ben 
früpern  Venoben  berdrbe  bie  ^.  febr  oerbreitet,  bod) 
finb  nur  wenige  bauon  im  f offilen  3uftanbe  erbaltcn. 

3w  gewöbnlidjen  fieben  bejeiebnet  man  als  % 
ober  Sd)  wämme  nur  eine  beftimmte  Anjabl  oon 
Arten  aus  ben  ©nippen  ber  93aftbiompccten  unb 
AScompceten,  bie  burdp  bie  ©rÖ|e  unb  ©eftalt 
iprer  ^rudjtlörper  befonberS  auffallen.  93tele  wer» 
ben  als  SlabrungSmittel  genoffen.  3^  9iäbrw<»rt 
ift  früher  wegen  tbreS  reiepen  ©ebalt*  an  Stidfl 
terbinbungen  überfdjä&t  unb  bem  be*  Steif 
nabeju  gleidjfommcnb  erad}tet  worben.  Xie-. 
inbe*  einStTtum,  ba  nur  ein  geringer  Jeil  ibrer 
Stidftofifubftan»  auS  ßiweife  beftebt  unb  fie  über« 
bieS  nur  unooltfornmen  im  menfd)lidjen  3> 
ausgenutzt  werben.  2Ran  barf  beSpalb  bie  % 
fubtlid)  ibreS  Währungswerte*  nur  ben  ©em ..,..» 
gleidjl'tellen.    S)ie  efe baren  %  (bierju  3:rfel: 
§UieL  G&bare  ^Jilje;  »ur  erflärung  pßl  bie 
Artitel  Sbampianon,  £)allimaid),  ^arafolfcbwamm, 
6todid)Wamm,  Lactarius,  ßierfdjwamm,  ©teinpil], 
Kapujinerpil},  Polyporus,  Hydnum,  Clav&ria,  Hel- 
Tella,  Morcoella  unb  Trüffel)  werben  in  br*  v 
fdbiebenartigften  Zubereitung  genoffen,  i.*l.öJ* 
werben  biefclben  als  ©emüfe  geiodjt  ober  .  out* 
ter  gebaderu  einige  Arten,  wie  bie  Srüffel,  bie 
Worcbcln,  ber  2Rufferon  u.  a.,  werben  blofe  al*  ©e« 
würte  ;u  anbern  €peifcn  oerwenbet.  3ur  Aufbe« 
wab.rung  eignen  fid)  bie     am  heften  im  getrodne» 
tat  3uftanbe  ober  in  ßffig  eingemadjt 


'Ii 

•  \ 


':  ..IV. 


PILZE.  I:  J 


Hymenomyceten.   Ajancini   1  Champignon  i  Agaricus  cainpestri.s  I.  >.  2.  Hallimasch  l  Ayaricus  mellm* 
(Lactarius  »o]#niu»  Fr.).    6-  Echter  Reizker  (Lactarius  deliciosus  Fr.t.    7.  Eierschwaniui  <  CantharflluH  ribari 
(Potyporus  ronnum*  TV  t.  Hydnei:   11   Stoppclpüx  i  Hydnuiu  repandum  L  i.  12.  Hubich  tu  rhwamm  (Uvdnum  i 

Sp«iselorchel  ( HerVella esculemta  Fers.)   15.  SpiUmorchel  iMorchrlla  conica  Pier*.)  | 

Brvckfiaun  tUmtyrmatums  -  l.tvnßctm .  It.  Auft 


Digitized  by  Google 


IXsbare  Pilze. 


«yr-      m    •  i 


l  '  3.  Parasolschwamm  tA£aricus  procerus  Sem)  4.  StockschwHram  ( Afaricus  niulatulis  Schnttl '.]  .">  Bratling 
iS  Fr.).  Polyporei:  &  Steinpilz  (Boletus  edulii  £  ).  9.  Kapuilnerpil*  (Boletus  seaher  Fr  i  10  .S»>iumolpilx 
ilinnuum  L  »  Clavariei:  13.  Bärentalx«?  i  (riavana  botrvtis  Prrs  i  Discomyceten  14  Steinmorchel  oder 
uberac00a:   16a.  Trüffel  (Tuba-  mesentericum  Vtttad  \  b  dieselbe,  durchschnitten. 


F.  A.  HrocMunis '  tifofr  -  arü/it.  Anstalt.  Leipiitf- 


Digitized  by  Google 


PI  I/ZE.  II:  • 


Hymenomyceten.  Ag-aricini:  1  Fedsdpwarani,  «hea  Exemplar  ' A^htk-uk  rabeiceni  /V  »  IFÜegM 
ß.snrularis  Huds  t.    V  Sneitäuhline.  Sprtt*Mj(V>1  'UussuIh  emetira  /Vi.    fi  Gift  -  0«lcr  Birkvnreiskpr  ■  LarUi 

Luridiu  Sdwrft.)    Gasteromyceten.  L'hallni' 

~BrvMuwK '  Kmm-tatumx  -ZexUum.  I*.'  Auf! 


Digitized  by  Google 


fa  <Agancux  muscanus  L  \  3.  KnolIenMatterschwatrun  'A^ariius  phylloides /V  i  \  Schwefelkopf  tAsranrus 
u  lofminosus t  I'olypor*»i:  7  Satanspilz  'BolPlus'üatana.s  /.<»vizi  8.  Hexen- odvr  Saujnb.  i  Boletus 
I    '  Stinkmorchel  |  I'liaJlus  unpudicus  Z.. ». 

T.'jI.  Jtriffs/üäiJi ' rfr<.yr  -  artuir  .-tn.st,ilt  /..v/jiuj 


Digitized  by  Google 


PILZE.  III. 


4  6  7 


Srhizom  yceten  oder  Bakterien:  1.  Beggiatoa  alba:  u  Faden,  b  Srhraubenform ,  r  Stibt  henform, 
d  Kokkenform.  2.  Crenotbrlx  KUhnlana;  a  Faden,  b  St&brhenform,  c  Kokkenform,  d  Kokkenzoogloea. 
Phycomyceten:  3.  Muoor  macedo (Kopfschimmel);  a  Mycel  mit  Sporangientr&gern,  b  Sporanglum  mit  den 
Conidienaporen,  rZygospore.  4.  Saprolegnla  monolra ;  o  Käsen  auf  einer  Fliege,  o  Faden  mit  Zoosporangium 
und  Oogonien,  e  Zoosporangium,  sich  entleerend,  d  Oogon  mit  Antberidien,  e  desgl.  mit  fertigen  Oosporen. 
Perisporiaceen:  5.  Fnmago  salicina  ' Rufstau >;  u  Myrel  mit  Gemmen,  b  Frui'btformen,  Conldien 
and  Schlauchfruchte.  6.  Aspergillos  glaueoa  [Eurotlnm  herbarlorumj;  a  Hyphe  mit  Conldlenträger  C, 
Asoogon  A  and  Ascogonan lagen  At  and  Aj,  b  Baaldien  des  Conidilenträgera ,  Conldien  abschnürend. 
c  Ascus  mit  Asrosporen.  7.  PenlclUlnm  glaocam  (Pinsel-  oder  Brotschimmel  i. 


Brockhaus'  Konversation«  -  Lexikon.    U.  Antl. 


PILZE.  IV. 


Pyrenomyreten:  1.  Cordycepa  militarla  (Keulenapbfcrlet;  a  aoa  einer  Raup«  hervorwarhaende  Perlthecien- 
trager,  6  Conidienfrürhte  [Iaarla  farlnoaa].  2.  Xylaria  hypoxylon  (Holzpllz);  u  Peritheclom,  o  Aaeua. 
Diacomyreten:  S.  l'eziza  <KerherpUz>;  a  i'ezlza  tuberös*,  daa  Apothecium  (tprofat  ruh  einem  Sclerotium  Ii 
hervor,  b  I'ezlza  veeiculoaa,  e  Pezlza  ronvexnla,  Apotherlenquerschnltt,  d  Teil  daraus  stärker  verrröraert 
Hymenomyzeten*.  AKarlouscampestrla  'Champignon  >;  a — r  Entwicklung  der  Früchte  ü>.  I  diirrhsrhnltten), 
de  Sporen.  5  Merullu*  larrymans  (Tbr&nen- oder  Haussohwamm).  tiasterom  y  oeten:  Clathru«  ranrellatna 
(Gitterarhwainm).  7.  Geaster  hyjrrometrl'US  (Erdstern):  ■  geschlossen,  6  KeflflPnet.   S.  Lycopenton  pirlforme 

(Birnenatuublins).  • 


Brock  tut»'  Konversation* -  Lexikon.    1«.  Au: 


Digitized  by  Gooq  e 


^üafäben  —  Pimenta 


149 


SlUerbinge  ließt  bei  si<crwenbung  oon  &  lux  £>er= 
itelluna  oon  Speifcn  in  mandjen  fällen  bie  ©cfabr 
einer  9tarocdifelung  mit  giftigen  formen  nabe,  bod) 
ift  bie^njabl  ber  tuirtlid)  giftigen^,  (bierm  lafel: 
>Uilje  II.  <ii i f t i ii e  i^he;  mr  Grllarung  pg.1.  bic 
2lrtiicl  9Jerlfd)ipamm ,  ftlicgcnpil*,  SmeUcublatter; 
idwamm,  Scbivcfcltcpf ,  Speitäubling,  Lactarius, 
catan»pilj,  £erenpilj  unb  Phallus)  gegenüber  ber 
^Injabl  ber  efibaren  ober  boeb  rcenigften-J  uniebab-- 
Licfacn  äuiserft  gering. 

Sie  Sirlung  ber  in  ben  $.  auftretenben  ©ifte 
auj  ben  meniaMicben  Crgani*mu«j  ift  eine  t>erfchic- 
eene  unb  madjt  ficb  oft  erft  nad)  4—5  Stunben  be= 
merlbar;  geroobnlieb  tritt  juerit  ein  ©efübl  von  Ii  fei, 
iibelfcit,  £eibidnnerjen,  bfftige*  Grbrecben  unb 
Turcbfall  ein,  jpätcr  feigen  Cbnmacbten,  Krämpfe, 
cdjroiubel,  Selirien  u.  bgl.  unb  idMiefdicb  tritt  in 
]'d)n>cren  3>ergiftungefallcu  ber  Tob  ein.  Tie  ruicb= 
tieften  Gegenmittel  jinb  mnetefaft  Entfernung  ber 
rtcnoiKTifn  %  bureb  93reebmittel  ober  mittels*  ber 
iUagenpumpe  foroic  bureb  Ülbfubrmittel  (lHicinu*bl), 
jobann  Slntoenbung  oon  gevbftoffbaltigcu  'Jlblocbun= 
aen  (oon  (lieben»  ober  ©eibenrinbe,  Galläpfeln, 
iannin,  icbroarjem  ober  grünem  Ibce,  Kaffee); 
nad)  (Entleerung  ber  %.  roenbet  man  .vuutreije 
iSenfteiae,  Efftgroafcbungen)  unb  belebeitbe  i'iittcl 
Itfoffmann*  Üropjcn,  ftarten  iöein,  Jtampier)  an. 
iVei  ber  befonberä  gefäbrlicbcn  Vergiftung  mit  bem 
ftliegenpili  oerorbnen  bie  fif)tt  «tropin  ftli  ©e= 
aenaift.  Sic  d?em.  3ufammenfeftuwg  ber  bierbei 
m  53etrad)t  lommenben  Gifte  ift  noeb  »ebr  wenig 
unterfudjt  Siicle  berfelben  unb  in  9öafier  löslicb 
unb  man  tann  beebalb  mauebe  giftige  %  burd? 
längere*  Ertrabiercn  mit  Gaffer,  ii^ein,  Hiiig,  311= 
tobol  ober  Saljroafjcr  unfebäblicb  unb  geniefebar 
macben,  bed)  geben  babei  aueb  viele  iNäbrüoffe  in 
2öfung.  60  tonnen  bie  vJJtord?eln,  im  frifdjen  3u» 
l'tanb  genofien,  giftig  roirfen,  mäbrcnb  üe  nacb  n.ne= 
oerboltem  Slulfieben,  Übcrfpülcn  mit  beifeem  ©afjer 
unb  geborigem  Slusbrüden  obne  Scbabcn  genofien 
werben  Jönnen.  llbenfo  fann  oai  Gift  ber  ÜJforcbeln 
bureb  längeres  Trodnen  ocrflücbtigt  roerben;  ge= 
trodnete  ÜJcordjeln  fmb  nad)  oiep  bi*  fünfmona- 
tigem Siegen  gan$  giftfrei. 

93iel  oerberblteber  ali  biefe  giftigen  V.  fmb  bie 
Irantbeiterregenben  Batterien  (f.  b.  unb  ütafel: 
Batterien)  für  ÜJlenfcben  unb  Tiere.  Sebr  fd>äD^ 
Ucb  fmb  audb  oiele  ber  aU  Sebimmel,  SHufctau 
u.  bgl.  betannten  lleinern  Slrten.  (iSierju  Tafel: 
je  III  u.  IV,  gig.  1;  mr  Ihlldrung  mL  bie 
"älrtitel  Beggiatoa,  Crcnothrix,  Mucor,  Sapro- 
leguia,  ÜKußtau,  Aspergillus,  FenidUkm  unb  Cor- 
dveeps.)  9Iod)  eine  arofee  Slnjabl  anberer  größerer 
%.  finb  teilö  gefürebtet,  teile  läftig.  (6.  lafel: 
^ilje  IV,  ^ig.  2—8;  jur  (rrllärung  ogl.  bie  i»lr= 
ttlel  Xylana,  Peziza,  jppmenomHccten,  jpauö= 
l'cbroamm,  Clathrus,  Geaster  unb  Lvcoperdon.) 

3Jgl.  (£orba,  Anleitung  jum  Stubtum  ber  i^iufo» 
legie  (^rag  1842);  91.  be  Sari)  unb  "iBoronin,  Sei* 
trage  jur  ÜJtorpboIonie  unb  ^bPÜologie  ber  % 
15  93be.,  fttanlf.  a.  W.  1864  —  82);  31.  be  <öarp, 
lülorpbologie  unb  ^bpfmlogie  ber  %,  ^lecbten  unb 
51JIt)rompceten  (Spj.  18Ü6);  berf.,3iergleicbenbe  Mcv 
Pbologie  unb  Biologie  ber  %,  SKpcetojeen  unb  4*at= 
terien  (ebb.  1884);  »refelb,  Unterfucbungen  au<$ 
bem  ©efamtgebiet  ber  ÜRplologie  (;oeft  1  —  12, 
Diünfter  1872—95).  iBon  ipftematifeben  3üerten 
fmb  iu  erroabnen:  »labenborft,  Äroptogamenflora 
oon  Seutfdjlanb,  Cfteneid)  unb  ber  ödjteeij,  »b.  1 : 


$ilie  (2.  »ufl.,  bö-  oon  ©.  ffiinta,  2»>j.  1881  fg.; 
nod)  im  Grfrbeinen);  6accatbo,  Sylloge  fungorum 
omnium  hueusque  cognitorum  (11  $be.,  $abua 
1882—95;  Appendix,  Treib.  1896,  unb  Index  als 
39b.  12, 33etLl896f£ü ;  fiafor,  Jedbmjcbe  anptoloaie 
(»b.  1, 3ena  1897 ;  iöb.  2,  tbb.  1901  (öl),  ©ute  Hb* 
bübungen  Den  eßbaren  unb  giftigen     fmb  ju  ftn» 
ben  in  Sorinfer,  Tie  roieb tigften  e fi baren f  oerbäd)« 
tigen  unb  giftigen  6d)toamme  (4.ÄufI.,  3Dten  1889); 
2enj,9lüfelicbc,  fcbabliebe  unb  oerböebttge    (7.  »ufl., 
bearbeitet  oon  0.  Stafk  ©otba  1890) ;  ö.  SDiicbael, 
Jübrtr  für  Wljfreunbe  (2.  «ufl.,  3midau  18% ;  93b.  2, 
ebb.  1901) ;  Älöber,  $er  ^ilsfammler  (2.  Slufl.,  Oueb» 
linburg  1896);  9löQ,  Unfere  efebaren  %  (6.  Mufl., 
2üb.  1903);  Anuales  mycologici,  bg.  oon  Spboro 
(»erl.  1903  fg.). 
^il äfäbcu,  footel  toie  ippben  (f.  9Rpcelium). 
■Ilagärten,  f.  93b.  17. 
$tIftforaUca,  f.  ^eraltimen. 
^iljfranf rjcir,  firauf beit  ber  93iene  (f.  b.). 
^il^mürten  (Mycetophilidae),  eine  Familie  ber 
IH ii de n ,  Heine  Tiore  mit  turjem,  biefem  Düffel  unb 
rofeen,  jiemlicb  reid)  geaberten  «ylügeln  umfaflenb. 
ie  Saroen  leben  in  93iljen  unb faulenben  ^flanjen» 
ftoffen,  feltener  als  6d)marofeer  in  böbern  9)flanjen. 
£)ierber  gebört  bieJbomadtrauetmücf  e,  ßeer» 
tourm«  unb  S3irntrauermüde  (f.  biefe  JUtitel). 

^iljno.  1)  8e&ir!^au»tmdnnftf)aft  in  ©a(i< 
2ien,  bat  586  qkm  unb  (1900)  50250  6.  in  116  ©e» 
meinben  unb  123  Crtfdjaften  unb  umfa&t  bie  ©e« 
rtebtibejirfe  SBrjoftel  unb  93.  —  2)  etabt  unb  6i& 
ber  93ejirtdbauptmannfd)aft  fotoie  einea  93eiid«gei 
riebt«  (32 144  &.),  bat  (1900)  2116  6. 
$il§8fe»,  f.  Silber. 
93tl jticre,  f.  SKprompceten. 
^ima  ^nbiaucr,  ein  ^nbianerftamm  in  Slri* 
jona  unb  6onorar  am  ©ila  unb  feinen  fübl.  3u* 
flüffen,  einer  ber  ooilir»erteftcn  Stamme  9(orbame* 
rifad  unb  teilmeije  tatbolifd).  Sie  ebriftianifterten 
$ima  febeiben  ftep  in  Pirnas  altoa  (obere)  unb  Pi- 
rnas baios  (untere);  bie  erftern  toobnen  am  untern 
s3iio  Solorabo  unb  am  SRio  ©Ua.  93ertoanbte  oon 
ibnen  finb  bie  6obaipuri  unb  bie  $apago  in  ben 
£bdlern  unb  Steppen  im  6.  bed  9tto  ©ila.  Tie 
Pirnas  bajos  roobnen,  oon  ibren  Stamme#genoffen 
burd)  bie  Seri  unb  bie  Opata  getrennt,  am  wio 
?)aqut  in  fionora  unb  an  ben  obern  3ufJüfi«n 
be*  Mio  guerte  an  ben  ©renjen  oon  ßbtbuabua. 
Sie  Sprad)e  ber  ^ima  (ogL  93udingbam  Smitb, 
Grararaar  of  t ho  Pirna,  in  «Sbea's  Library  of  Ame- 
rican linguistics»,  %l  5, 2onb.  1862)  gebört  ju  bem 
fog.  grofeen  fonorifeben  Spradjftamm. 

^Jtmärfäure,  CtoH,oO,,  eine  au*  bem  ©alU 
pot  (f.  5id)tenbarj)  bargeftellte  fog.  öarifäure. 
tPtmclöfi (grd).),  b»e  Settfucbt  (f.  b.). 
^iment,  f.  Pimenta. 

Pimenta  Lindl.,  Sflanjengattung  au*  cer  jya» 
mtlie  ber  sJJtprtaceen  (f.  b.)  mit  fünf  im  tropifepen 
Slmerita,  oorjug*roeife  auf  ben  roefttnb.  3^fein  oor* 
lommenben  »rten.  6*  finb  baumartige  ©eroarbfe 
mit  immergrünen  leberartigen  93ldttern  unb  Keinen 
93lüten.  Sie  befanntefte  »rt  ift  bie  in  SDeftinbien, 
befonber*  in  3amaita,  roaebfenbe  Stammpflanje 
be*  9iiment*  ober  9]etlenpfeffer8,  aud)  Sleu« 
getoür),  englifd)e*  ©eroüri  ober  ^amaila' 
Pfeffer  genannt,  P.  ofScinalis  Berg  (Eugenia 
pimenta  I)C).  Sie  unreifen,  erbfengro&en  Samen 
roerben  getrodnet  in  ben  fcanbel  gebraebt  unb  toie 
bie  ©eroürineUen  oertoenbet  Sie  befi|en  1 ' 


Digitized  by  Google 


150 


^imcnto  —  ^ßinbar  (qriedj.  ßgrifer) 


lige  Dberflädbe,  fdjmeden  (tat!  aromatifd)  unb  waren 
jruber  al*  Semen  amomi  ober  Fructus  pimentae 
offijinell  [f.  SöernarbeS. 

Jtutcnta,  XHogo  SBernarbe«,  portug.  $id)ter, 
Huiicttto  (fpan.),  ©eroürj,  f.  Capsicum. 
Simpcrncll,  f.  Pimpinelia. 
Huiperuuft,  gemeine,  f.  Staphylea;  $v 
ed)te,  f.  Pistacia  unb  lafel:  Z erebintbinen, 

Pimpinelia  L.,  SJJimpernell,  SBibernell, 
$flanjengattung  auS  ber  gamilie  ber  UmbeUiferen 
(f.  b.)  mit  etroa  70  burd)  Ihiropa  unb  ben  Orient 
jerftreuten  Slrten.  6*  finb  }a(t  burdjroeg  auSbauernbe 
Krauter  mit  ficberteiligen  ober  fieberfdjnittigen  blät- 
tern unb  oieljtrabligen,  bu ücn l c i en  Kolben  unb  web 
\:a\  ober  rofenroten Blüten.  81m  perbreitetften ijt  ber 
Sütefenbibernell  ober  bie  gemeine  «JJimpi» 
nelle  (P.  saxifraga  L),  eine  Tleine,  auf  trodnen 
Siefen,  Mügeln,  an  bünen  Slbbängen  bäuftg  road)» 
jenbe  ^ftanje  mit  tablen  ftrüd)ten  unb  febr  per» 
ldjieben  geftalteten  »lattabfanitten.  (glcicbjalia  in 
2)eutfd)lanb  einbeimijd)  ift  ber  grofee  SBibernell 
(P.  magna  h),  in  allen  Zeilen  größer  unb  bil  an 
bie  Stolben  mit  blättern  perfeben,  ber  bin  unb  wie« 
ber  auf  fettem  Stoben  oorlommt.  $$on  oeiben  Slrten 
ift  bie  äöunel  (3Jibernellwurjel,  Kadix  Pim- 
pinellae)  als  JKeijmittel  bei  tatarrbaliffben  $al3» 
bejd)R>erben,  namentlid?  bei  £>eijerleit,  ojfijineU;  fie 
wirb  gewöbnlid)  in  ^oxm  ber  offiiineUen  Sbiber* 
nelltinttur  (Tinctura Pimpinellae)  ober  im  Äuf* 
auf)  als  @urgelroafjcr  perroenbet.  Qi  finb  gute 
(jutterpflaiuen.  S)ie  jungen  Sttätter  werben  aii  vk> 
müfe  ober  Salat  gegeffen.  inerber  gebort  aud)  ber 
Slni*  (f.b.unb  %a\A:  Umbellifloren  I,  gig.  1). 
—  y>  i  m  p  i  n  e  1 1  e  wirb  a  u  dj  bie  SBecberblume  genannt 
(f  .Poterium  unb  iaf  el :  Sjt  u  1 1  e  r  p  f  l  a  n 1 e  n  Ii,  §ig.5). 
VimpineUtofe,  j.  iHoje  nebft  2afel,  §ig.  L 
i<ma,  reebter  Sicbenflufj  ber  juin  v4Jripet  geben-- 
ben  Qajolba,  in  ben  ruff.  (gouDememcntä  ©toono 
unb  5)ttnSt,  mQnbet  naa?  87  km  unb  ift  auf  5y  km 
[ebiffbar.  3)ie  gebört  »um  Spftem  bes  2>njepr* 
«öug.KanalÄ  (f.  b.). 

$inafcl  (tat),  eine  3inne,  Spi&iäule,  giale,  ein 
unburd)brod)ener£elm  fiber  einem  Söalbadjin.  baupi- 
iäilicb  bem  fpdtroman.  Sauftil  eigcntümlid). 

%Huat oib  (gtd).),  bie  in  allen  Krpftallfpftemen, 
mit  lUusnabme  beö  regulären,  auf  tretenden  glädjen 
paare,  bie  ju  jroei  (im  bejagonalen  Spätem  ju  brei) 
zldjfen  parallel  liegen  unb  burd)  bie  ßnbpuntte 
ber  britten  (oierten)  geben.  Sa  baä  %  teine  ge= 
fcblojfene  gorm  ift,  fo  tann  H  nur  in  Kombination 
nen  portommen.      tetragonalen  unb  beragonalen 


Sp 


tem  liegt  bad  $.  ber  6bene  ber  9tebenad?ien  (ber 
\v)  parallel  unb  tpeifet  beebalb  bafifdbed 


au±  bajis  ober  Oerabenbf läcbe  u.  ia|d:  Krp« 
ft  a  1 1  e  L  frig.  26,  unb  Xa\.  ü,  $tg.  3, 4).  ym  rl?om» 
bijdjen  cQjiem  giebt  t&  au^erbem  neeb  ein  l'J  al r c ■ 
pinaloibunb  einbradjppinaloib,  parallel  jum 
matro:  unb  bracbbbiagonalen  j>auptfd?nitt  gelegen 
(iaf.  U,  $ig.  12),  aueb  Sdjiefenbfläcbe,  üuer» 
f  lädjeunb  2ängÄfläd)e  genannt;  im  monotlinen 
(Elftem  ein  bafifcpeS  Ortbopinaloib  unb  ein 
Rlinoptnatoib;  im  tritlinen  unterf Reibet  man 
»ieber  bafiitfced,  ÜJla!ro=  unb  bradjppinatoib. 

$iuatoiQcf  (greb.,  «bilberfammlung»),  bie@e> 
mäloefammlung  am  3Urbflügel  ber^ropoläen  beim 
Eingänge  in  bie  SüropoU*  in  Gliben ;  in  tyergamon 
unb  im  taiferl.  :Hcm  ber  oorjugdmeife  mit  (Standl* 
ben  unb  anoern  jeunftfatben  gejdjmüdie  Ort  am 


Gingang  in  ba*  Strium.  %t$t  gebraudjt  man  % 
aleia^bebeutenb  mit  ©emälbe^  ober  Äunftfammlung; 
[0  in  Italien  unb  für  bie  jirci  ©emälbegalerien  in 
WündTen  (f.  b.  unb  2afd:  3«uf  ecn  II,  ^ig.  3). 
Vinäl  bc  9lio,  f.  ^ßindr  bei  SRfo. 
Hinang,  bie  Ratecbupalme,  f.  Areca. 
inong,  ^nfel,  f.  $u(o>$inang. 
ittönggummi,  f.  Sauticbu!. 
in&rbel  Mio,  $indl  be  :H  t  c ,  etabt  auf 
(Euba,  im  £2B.  ber  ^nfel,  unb  mistiger  Xabatmarlt 
ber  Suelta  Slbajo,  burdb  babn  mtt  ^abana  per- 
bunben,  bat  (1899)  8880  d. 

$tn«ffe  ^inafe,  frj.),  bad  iroeitgr^te  bool 
eined  ÄriegSfdjiff«;  e»  toirb  mit  einem  93oot*gefdjD|» 
bemannet  unb  oft  mit  einer  6d)raubenbampf> 
maf d?me  oerfeben.  S)ie  %  finb  geroöbnlid?  10— 12  ro 
lang  unb  2—2  V*  m  breit  unb  f äff en  80 — 100  2)tann. 
Pln&ssea  (tri.,  fpr-  -ndfe),  f.  Saft. 
Vincc-uc j  (frv.,  fpr.  pängfe  neb),  ^afentlemmer, 
eine  SBriüe  opne  SeitengefteU  (f.  brille). 

^iuertte  (frj.,  fpr.  pängH,  ^cber«,  Äorn« 
ober  Rluppjange,  ein  jangenartiged,  jum  fd)ar> 
fen  ilnfafjen  Heiner  ©egenft&nbe  bienenbed  ^mtriu 
ment,  beffen  beibe  ¥Irme  febernb  audeinanber  geben 
unb  fid)  burd)  S)rud  fdjlie|en  laifen.  2>er  Mrjt  be» 
bient  fid)  biefe$  ^nftrumentS  bei  Operationen,  um 
Heine  unb  larte  Zeile  ju  f äffen,  frembe  Körper  nou 
geringerm  Umfange  auftrieben,  ober  bei  berbän« 
ben,  um  berbanbftäde  leidjter  faffen  unb  abnebmen 

Stftnnen  u.#f.  ro.  3um  ben'djlicfeen  perletiter 
lutgefäbe  bient  bie  nrterien»  ober  Klemm« 
pincette,  toelcbe  in  rubiger  Sage  enttoeber  bureb 
ba*  ^ebern  ibrer  2lrme  ober  burd)  einen  Sdjieber 
(6d)ieberpincette)  gefdjloffen  mirb.  Über  ben 
®ebraud?  ber  %  in  ber  Üßucbbrudcrhmft  unb  gifd)» 
juebt  f.  bie  betreffenben  Slrtitel. 

'i?inrt)beaf  (engl,  fpr.  ptntfcbbibt),  tupferreiebe, 
golbäbnlicbe,  nad)  bem  (Srfinber  benannte  Kupfer» 
jinllegierung .  bie  meift  ju  Scbmudroaren  oeraruci» 
tet  wirb;  fie  beftebt  au3  etwa  89—94  ^roj.  Kupfer 
unb  11 — 6  Sroj.  3int.  (®-  oud)  Oreibe.) 
^indje  (fpr.  pintfdje),  f.  KraUenäffdjen. 
Plnclus  mom,  ber  ncrbltdjfte  ber  Jpügel  be« 
alten  iHomd,  iefet  i'tcr.  it  $incio.  (6.  Dient.  1 
$ixc3Qtt>,  ruff.-poln.  6tabt,  f.  ^intidjow. 
«inbat(^inbäro«),  grieeb.  Spriler,  war  522 
r>.  (Jbi.  in  Kpno^lepbald,  einem  ©orort  oon  Zbeben, 
geboren.  Sein  Obeim,  ber  tbebanüdje  (JlötenfpieleT 
Stopelinui,  foU  ibn  in  feiner  Kunft  untcrrid)tct 
baben,  unb  jobann  ju  Düben  namentlicb  aueb  ber  be= 
rübmte  2)itbprambenbicbter  2aiu*  fein  Cebrer  in 
^oefie  unb  Üllufil  geroefen  fein.  Sud?  bie  b6ot.  2)id)-- 
terin  Korinna  foU  ibm  bei  feinen  erften  biebterifeben 
Serfudjen  alaiHatgeberin  |ur  Seite  geftanben  baben. 
Später  bielt  fidj  Iß.  einige  3«t  am  £>ofe  beä  Kö» 
nigS  4>iero  L  oon  SpraluS  auf,  bejudjte  öfter  bie 
Joeiligtümer  ju  Olpmpia  unb  $)elpbi,  perroeilte  in 
$ltbtn  unb  anbertoärtd  unb  ftarb  in  zlrgoö,  roabr- 
fcbeinlid)  448.  %t  ©ebicfctc,  au«  faft  aüen  @at* 
hingen  ber  griedj.  öpril  (^pmnen  unb  ^rojeffiond« 
gefänge  perjdjiebener  Ärt,  S)itbpramben,  Siege«« 
lieber,  $reidüeber  für  Sebenbe  unb  Klagelieber  um 
äJerfterbene,  Irinllieber  u.  f.  n?.),  rcaren  pon  ben 
alten  CBrammatilem  in  17  büdjer  geteilt,  pon  benen, 
aufier  einielnen  5ragmenten,  nur  bie  4  93üd?er  ber 
dpinilien  erbalten  finb,  b.  b-  2ieber  jur  Berberr« 
lidjung  ber  Sieger  in  ben  großen  Siationalipielen, 
georbnet  nad)  ben  Orten,  »0  bie  Siege  gewonnen 
würben  (Dlpmpia,  S)elpbi  ober  ^ptbo,  9lemea  unb 


Digitized  by  Google 


$inbar  (^ßeter)  —  Spingre 


151 


ber  l cnnth  SftbmuS).  erfcbeint  ali  ein  Siebter 
von  bobem  Grnft  unb  traftuoller  dürfte,  aber,  na* 
mentlid)  in  bei  Schroffheit  ber  Übergänge,  von  einer 
biäroeilen  übet  ba*  üJlafe  binauägepenben  ftübnbcit 
in  Äompofition  unb  2luöbrud,  foroie  pon  vollenbeter 
Kunft  bei  rbptbmifcbcn  unb  metrijeben  5orm.  Un= 
ter  ben  2lu£gaben  fmb  als  bie  bebcutenbften  bie 
pon  Södb  (2  Sbe.  in  4  Sbteil.,  £p3.  1811—22), 
Tillen  (2.,  aber  unpollenbete  Slufl.  von  Scbnetberom, 
©otba  1843—47),  Sbdjo  9Jtommfen  (2  ®be.,  Serl. 
1864),  3)ergt  in  ben  «Poetae  lyrici  graeci»  (5. 2lufl-, 
93b.  1,  2pj.  1900)  unb  Gbrift  (mit  Kommentar,  ebb. 
1896)  beniorjubeben.  Oben  tommentierte  unb 
überfe&te  ftraccarola  («Le  odi  di  Pindaro»,  Verona 
1894).  fy.i  ftcilifcbe  Cben  nebft  ben  epijepbprifdjcn 
gab  Gb.  33oebmer  beraub  (33onn  1891,  mit  $rofa* 
überfefcung).  Gin  Lexicon  Pindaricum  oeroffenb 
lidjte  iHumpel  (£pj.  1883).  SJon  beutidjen  Über- 
legungen finb  m  nennen  bie  (freilid)  obne  ben  bei- 
gefügten grieep.  Zeit  taum  perftänblicbe)  von 
%,  Ibierfd)  (2  $be.,  2pj.  1820),  bie  pon  ipcbo 
Ünommfen  (ebb.  1846;  2.  9Cuft.  1853),  von  Donner 
(ebb.  1860)  unb  9Jt.  Scbmibt  ($ena  1869);  ©gl. 
aud)  üJiefeger,  %i  Siegeeliebet  erlldrt  (2pj.  1880). 

*i*iubar,  <Bcter,  ^ieubonpm  bei  Xid?tcrä  3obn 
SBolcot  (f.  b.). 

'^iubo*,  ber  alte  unb  nod)  jefet  in  ber  Milien 
fdbaft  gebrdudjlitbe  9tame  beä  oon  919MB.  nad) 
SSO.  gejtredten  93erglammcd,  meldber  mit  boben 
jadigen  ©ipfeln  unb  tief  eingefebnittenen  fällen 
bie  2Bafjerfcbeibe  jroifdjen  bem  Übefialiicben  2ie|= 
lanb  im  0.  unb  bem  Gpirotifdjen  Serglanb  im  5B. 
bilbet  (f.  bie  Karten:  Daä  alte  ©riecbenlanb 
unb  ©riecbenlanb)  unb  ber  jum  Dinarifcbcn  @e* 
birgdfaftem  gebort.  2BcftL  ^Baralleliüge,  Kaiarbifta 
unb  iiumerla  (2336  m),  jmifeben  slcbclood  unb 
Slracbtboä,  übertreffen  ipn  an  Jöobc.  !^m  9t.  per 
Inüpft  er  fidj  im  L'almongebirge  mit  ben  Vllbanifcben 
©ebirgen;  im  6.  erreiebt  er  im  Veludri  2319  m  £»öbe 
unb  fegt  ficb  in  ben  ütolifdjen  ©ebirgen  fort. 
Vincälaugc,  f.  3irbelbrüfe. 
Hiucau  bu  Mal  (fpr.  pinob),  franj.  9Jklcr, 
f.  Jlmaurt)  Tuual. 

Vinega,  reebter  9lebenflufs  ber  Dwina,  tut' 
fpringt  im  ©ouoernement  äüologba,  fliegt  unter 
vielen  Krümmungen  im  allgemeinen  norbroeftlid) 
unb  mQnbet  im  ©oupernement  2lrd)angcl«(l  ober- 
halb Gbolmogorp.  Sie  ift  656  km  lang  unb  auf 
462  km  fcfcifi bar.  9*ed)t«  an  ber  %  bie  Kreieftabt 
mit  (1897)  992  G.,  9Joft,  Sclcgrapb,  aruei  Jüp 
eben;  0'i'djerei,  SBiebjudjt  unb  Süderbau. 

Wwtl  (fpr.  -ne"U),  Philippe,  fraiu.^rTeuarjt,  geb. 
20.  Spril  1745  ju  St.  Slnbri  bei  ßaoour  im  Sani 
bepartement,  ftubierte  in  louloufc  unb  l'J ontpelliei , 
mürbe  1791  btrigierenber  2lr;t  an  ber  ^rrenanftalt 
;u  33icitre  unb  1794  an  ber  Satpttrtfre.  Xurd)  bie 
jraujame  93ebanblung  ber^rren*  »W  fte  bamalff 
aft  überall  noeb  Sitte  mar,  mit  9lbicbeu  erfüllt, 
übrte  er  rjicr  eine  mcnfeblidiere  93ebanblung  ein. 
5lud)  um  bie  roiffenfcbaftlicbe  2luvbilbung  ber  vBlP: 
dbiarrie  erwarb  er  fidb  arofee  s^erbienfte  unb  tuieö 
ali  ber  erfte  auf  bie  'oebeutung  einer  pfvdbifvben 
93ebanblun^  ber  ^rren  bin  in  feinem  Serie  «Traitc 
medico-philosophiquc  sur  l'ali^nation  mentale» 
f$ar.  1791)  u.  f.  m.  Slu^erbcm  nuiifctc  feine « Noso- 
graphie phiIosopbique»cBar.  1798;  6Jlufl.,3iÖbe., 
1818)  ßpoebe  in  ber  franj.  l'iebijin.  %  rebigierte 
eine  ^eit  lang  bie  «Gazette  de  saute».  lh  ftarb 
26.Dtt.  1826  ju  $arti. 


Vincn,  ein  ,w  ber  ©ruppc  ber  Jerpene  gebören« 
ber  Koblenmaffcrftoff  oon  ber  3ulammenfchung 
C,0H,Ä,  roeldjer  ben  öauptbeftanbteil  bei  beutieben 
unb  amerif.  JerpentiuÖU,  ferner  bei  ÜBadjolber» 
beeröU,  be3  Cid  pon  Eucalyptus  globulus  DC, 
bei  Salbeiöl*  u.  f.  ro.  bilbet  unb  neben  Sploeftren 
unb  Dipenten  im  ruff.  Jerpentinbl  uortommt.  Qi 
ift  eine  farblofe,  ftart  (icbtbre(benbe  ^lüfftgleit  oon 
cbaralteriftiidjem  ©erud),  in  Söaffer  unlö*licb,  in 
Slltobol  unb  'iltber  löelicfa,  bie  bei  160°  fiebct.  & 
bilbet  mit  1  l'tolelül  (iblorrcaffcrftoff  bie  Irpftalli: 
fierenbe  iüerbinbung  C,aHITCl  ('Binenbpbrocblorib, 
fog.  lünftlidjer  Kampfer).  3um  9{acbmci#  be* 
%  bient  bae  Irpitalliniidje  'ißinen^^titr  of  od?  lo  = 
rib,  baö  burd)  9ütrofpld)lorib  gewonnen  wirb. 

»|)iiiicro,21rtbur©ing,engl.Sramati[cr,f.^b.l7. 

i*incrolo,  fn. Pignerol,  .nauptftabt  beö  ÄreifeS 
%  (130355  G.)  in  ber  ital.  $tovinj  Jurin,  am  Oft- 
fufje  ber  Gottiicben  i'llpen,  tintö  amßbifone,  an  ber 
fiinie  Surin^orre  ^Bellice  bei  ü)tittelmeernened,  mit 
Strafeenbabnen  nad)  "^erofa  unb  Gapour  •SahljttO, 
ift  Sin  eine«  53üd)of8  unb  ©eridjtÄbof*  erfter  ?(n» 
ftanü,  bat  (1901)  ali  ©emoinbe  18250  G.,  eine 
9JUlitaneitidbule ,  »ir  Bejahung  ein  Bataillon 
pentruppen;  eine  alte  Katbebrale,  13  anbere  Kir 
djen.  5)enlmal  bei  ©eneral*  33rignone  (pon  Za- 
bacebi),  ein  l'pceum,  ein  ©omnafium,  eine  Ober« 
realfdjule,  eine  teebnifebe  Sdjule;  <vabrifatiou  pon 
Seiben»,  OoUMtDOtts  23oUroaren,  ieber,  Rapier, 
öranntroein  unb  ©anbei  mit  ^abrifaten,  f»olj.  s-8ieb, 
Öülienfrüd)ten,  Sein,  ©etreibe  unb  Käfe.  —  %,  um 
eine  "ilbtei  (^inerolium)  entftanben,  mar  bi* 
1713  eine  roidbtige  geftuug,  mürbe  1536  pon  ben 
Jranjofen  erobert  unb  bii  1574  bebaltcn;  audb  1631 
—  93  unb  18UI  — 14  roar  e*  franiöfii*.  —  BgL 
Ganitti,  Storia  della  citri  di  P.  (^incrolo  1893). 

P  ine  tum  (lat.),  eine  ilnpflamung  non  9tabcl= 
böliem,  meift  Kiefern;  baoon  ital.  j)ineto  unb  pi- 

Vmetjtalß,  f.  Vateria.       (neta,  ^Uinienroalb. 

^iugbein,  f.  Sd?ale  (^ferbetranlbeiti. 

i<ingc  (33inge,  ^öüngel,  eine  meift  triditerför» 
mige  Vertiefung  ber  Grboberfläcbe,  bie  burd)  3ufam= 
menbretben  unterirbii(ber  bergmanuifd)er  iöaue  ent- 
ftanben ijt.  Verubmte^.fmb  bie  ju©fper  unb  Gilten* 
berg  in  ^ad)fen,  Untere  80  m  tief  unb  350  m  meit. 

i<ingcnbau,  (.©tubenbau. 

i^iitgi,  eine  ber  9)atu<§nfc(n  (i.  b.). 

Vinö'ionfl  (iMöna»iang,  i>bicng  =  janfl), 
Öauptftabt  bei  9icg.  =  33e».  (To)  Süb'^bjong^an 
im  nörbl.  Korea,  reebt*  am  Za -tong,  eine  ber  ben 
(jremben  geöifneten  Stibte  bee  ^nneni,  bat  (1899) 
über  7420U  (fteuerpfliebtige)  G. ;  louroe  belannt  bureb 
ben  Sieg  ber  Japaner  über  bieGbinefen  pcm  14.  bi* 
16.  Sept.  1894.  Gine  Vabn  nad)  Soul  ift  im  SBati. 

Pingo»  d'agoa  (poctug.).  i-  Jopa*. 

Ving  ^iong  Spiel,  i.  CaiDiuZenntö. 

Vingre  (ipr.pänggreb),  ?ller.Wup,  fran;.  i'liiro 
nom,  geb.  4.  Sept.  1711  ;u  "Uane,  trat  in  ben  Crbcn 
ber  regulierten  Gborbevren  unb  irar  1735—45  $ro= 
fcjfor  ber  Sbeologic  ;u  Scnli«,  bann  2lftronom  in 
iHouen,  feit  1751  tn  i^art«.  Gr  reifte  1760  unb  176i« 
nad)  ^ubien  unb  3lmerifa  im  v-8eobad)tung  beo 
VenU'Sburebgang'S.  Seit  1757  mit  ber  Sbeorie  unb 
3)erccbnung  ber  Kometen  befebaittnt,  berechnete  er 
allein  fajt  ebenfoviel  Komctenbabuen  ali  baniale  bie 
übrigen  »Uitronome::  Guropas  iufammen.  %.i  yaupt' 
wer!  ift  bie  «Cornetojrraphie»  (2  "ISte.,  %ax.  1783); 
bie  «Uistoire  de  rastronomie  du  17'siecle»  (ebb. 
1790)  blieb  unoollcubet.      ftarb  1.  Ütai  1796. 


152 


Pinguecula  —  *pin8 


.  tleiner  ßelblidjcr  ftled  ber  Mußen«  i 
binbeböut,  nabe  bem  öornbautranbe. 
Plnguedo  Castorf  Heilmittel,  f.  93iber. 
Plngtdoüla  L.r  ,v et t traut ,  SUflanjenaattunß 
am  ber  §amilie  betUtriculariacten  (f.  b.)  mit  ßeßen 
80  in  ber  nörbl.  ßeraafeißten  3»ne  jiemlid)  weit 
»erbreiteten  Slrten,  fleine  trautartiße  $flan$en  in 
Sumpfboben.  Sie  baben  rofettenartiße,  fletfdjiße 
Blätter  imb  oiolette  ober  jjelbe  33lüien  mit  »wet« 
lippißer  93lumenrrone,  jmei  otaubßcf  äfien  unb  einem 
einfddjerigen  gnubttnoten.  3n  Seutfdjlanb  tommen 
vor:  P.  vulgaris  L.  (f.  Jaiol:  Jnf ettenfreffenbe 
33 flau un,  $tß.4)  mit  üioletten  unb  P.  alpina  L. 
mit  ßelblidjwei&en  SÖlüten.  Sie  nebören ;  u  ben  %n\tb 
tenfreff  enben  ^iflan ,ten  (f.  b.).  Sie  Blatter  ber  erftern 
waren  fräber  al$2lbfübrmittel  offijinelL  Siei'app* 
lanber  ßiefeen  bie  warme  2Jlild)  üb«  bie  SBlatter, 
woburd)  biefelbe  nidjt  gerinnen  foll. 

$in0uüie,  7\  I  c  j  i  c  n  t  a k  *  e  r  ober  ftett» 
ßdnf  e  (Spheniscidae),  eine  in  ben  polaren  Süb» 
meeren  bis  jum  füfclidbften  21frila  lebenbe  Stoßet* 
f  amilie,  bie  bort  bie  Stelle  ber  Hllen  ber  «Rorbmeere, 
mit  benen  fie  aber  nid)t  entfernt  Derwanbt  fmb,  Der» 
tritt,  mit  ben  turjen  ftlüßeln  obne  Scbwunßfebetn 
nur  rubem/  niebt  fließen  tann  unb  auf  ben  turjen, 
weit  nad)  butten  ftebenben  deinen  aufredjt  ftebt  unb 
idjwerffillia  watfdjelt.  Sie  Sdbroimmjü&e  finb  brei* 
jebiß,  ber  Sdbwanj  feblt  faft  ooüftanbiß;  ber  Sdma* 
bei,  ron  mejferförmißer  ©eftalt,  ift  batiß  berabße* 
boßen,  bie  &lüßel  mit  fdjuppenartißen  ^ebern 
bebedt.  Sie  jablreidjen  Birten  ber  93.  leben  tn  un> 
ßebeuren  Scbaren  beijammen  unb  ßewäbren  burd) 
ihren  weidjen  {jeberpeli  wie  burd)  ibrenJbranßebalt 
ben  93ewot)nern  ber  Sübfee*  Unfein  ßrofe*  Vorteile. 
3bre  (Sier  finb  rein  weife.  31m  bäufißften  ift  ber 
»rill  e  n  p  i  n  ß  u  i  tt  (f.  b,).  Sie  ßrofste  Slrt  ift  ber 
9tiefenpinßuin  (Aptenodytes  patagonica  För- 
ster, f.  Safel:  Sd)Wimmüößel  II,  ein  1  m 
bober  93emobner  beS  fübltd)ften  Stillen  OceanS  unb 
v4$ataßonienS,  Dberfeite  unb  jylüßel  ßrau,  Unterfeite 
»uei&,  Äopf,  "DinterbalS,  fleble  unb  ©urßel  braun« 
fdjwarj,  93orberbalS  djromßelb. 
'JHnattinen,  3nfelßruppe,  f.  Grojet«3nfeln. 
tyUnbcivo  (fpr.  pinjeirü),  93auin,  f.  Araucaria. 
'iUnbcirü  <£baga#,  Manuel,  portuß.  Sdjrift« 
fteUer,  f.  93b.  17. 
PlnlcöU,  f.  öalcnßimpel. 
«Pinie,  93aum,  f.  Ätefer.  —  über  33.  als  Strabl 
üullanifdjcr  ÜRaterien  f.  93ulfanc. 
IHnicninfel,  f.  93inS,  $le  beS.  [fpinner. 
fBiKienproscfftonärptnitcr,  f.  qjrojcffionS« 
^Jinif  (ßrd).),  arinllebre,  Jrinlfunft. 
Vinxt,  ein  fünfwertißer  Irpftalliftercnbcr  9llfobol 
»on  ber  3uiammenfe&uuß  CeH^Oj«  0,11,(011),, 
rocldjer  in  bem  erbarteten  Safte  ber  taliforn.  fliefer, 
Pinus  Larabertiana  Dougl.,  aufßefunben  würbe. 
Gr  febmedt  faft  fo  füfe  wie  iRobrjuder.       [(j.  b.). 
93iuit,  Umwanblunßöprobult  beS  SorbieritS 
Pinites  Goepp.,  ©attuna  foffiler  ^abelb&(3er, 
bie  bauptfdcblicb  ben  SBrauntoblen  ber  Xertidrjeit 
anßebbren.  91llßemeinere2  ^nterejfe  bietet  nur  ber 
iÖernfteinbaum,  P.  euccinifer  Goepp.,  üon  bem 
wabrfcbeinlidb  ein  ßrof»er  Jeil  be«  SBernfteinfJ  (f.  b.) 
ftammt,  wie aui  ben  mit  93ernftein  ßefunbenenSteften 
Vinf,  f.  Safranin.  [beroorßebt. 
»i'infcolüur  (enßl.,  fpr.  -lolTr),  neltenrote 
^arbe,  bauptfdcblicb  jur  S3emalunß  von  ^orjeüan 
unb  $aoence  benu^t,  wirb  barßeftellt,  inbrm  1  kg 
äinn,  mit  Salpcterfdure  opjbiert,  mit  einer  SDii« 


fa>unß  Pon  2  kg  treibe  unb  1  kg  fein  ßemablenem 
Cuar)  unb  50  g  ftaliumcbromat  mnia  ßcmenßt  unb 

^iuftc,  Ort,  f.  SRuffelburab.     Ißeßlübt  wirb. 

ii  t  uf  f  a  lj,  Soppelfal}  von  3inn<blorib  mit  (5  Mor  ■■ 
ammonium,  in  ber  ^drberei  benu^t,  f.  3innd)lortb. 

Vi  nun,  fooiel  w»e  2lnana«banf  (f.  b.). 

Ptnita  (lat.),  in  ber3ooloßie  %lo)]e,  ^lüael,  aud) 
Stedmufdjel  (f.b.);  in  ber  93otanil  ^ieberbldttcben; 
baber  pinnatus,  ßefiebert.  (S.  33latt.) 

Pinnau,  Wüble  bei  SBeblau  (f.  b.). 

$iune  ober  iRuberpinne,  ber  bei  fleinern 
Sdjiffen  böljeme,  bei  ßrofeen  ftetg  eiferne  Hebelarm, 
mit  bem  baS  Steuerniber  beweßt  wirb.  Sie  fy.  ift 
borüontal  im  Aopf  bed  rHutoro  befeftißt  unb  ftebt 
burd)  ba5  über  Stollen  laufeube  Steueuecp  mit  bem 
Steuerrabe  in  ÜBerbinbunß. 

*43innc,  Stabt  im  ftrei&  Samter  be-j  preuf). 
9ieß.'93e|.  ^ofen,  an  ber  «Rebenlinie  ÜJteferih'SRo« 
lietnice  ber  ^Jreufe.  Staatababnen,  Sit»  eine«  31mt«« 
ßeridjtä  (Üanbßericbt  ^iofen),  bat  (1900)  2570  (5., 
barunter  806  6t>anßelif<be  unb  296  Israeliten, 
(1905)  2680  G.,  ^oftamt  »weiter  Älaffe,  Jelearapb, 
fowie  böbere  sliri»at«Rnaben«  unb  «ÜJlabdjemcbule; 
Sampffdßemüblen  unb  (Setreibebanbel. 

'^inneberß.  1)  StxtiS  im  freut"-.  9teß.«93ev 
Scbledwiß,  bat  794,eo  qkm  unb  (1905)  108929  (*., 
6  Stdbte,  67  Sanbßemeinben  unb  7  ©utäbejirtc. 
—  2)  JcrtWftabt  im  Ärei«  %,  an  ber  Pinnau  unb 
ber  fiinie  $amburß=Ältona  9teumfinfter  ber  s^reuB. 
StaatSbabnen,Si&  beSfiönbratSamteS,  eine«  Slmtä« 
aertebtd  (CanbfleriaSt  5lltona)  unb  ÄatafteramteS,  bat 
(1900)  4147  6.,  barunter  109  Äatbolilen,  (1905) 
6097  G.(  ^oftamt  gweiter  filaffe,  Jeleßrapb;  ßifen« 
ßiefterci,  ffefielfcbmiebe  unb  ÜRafd?inenfabri(,  JHofe» 
baarweberei,  {jabrilation  von  Seim,  Sadjpappe, 
Kobeln,  93led)«,  ^Sofamentierwaren,  ßffiß,  äaba! 
unb  ©iaanen,  ©rauereien.  %  entftanb  neben  bem 
alten  Sdjloffe  %  93on  biefem  batte  bie  ^iinne« 
berßeri>ertfd)aft,biS  1640  im  33eft&  einer  Cinie 
beS  Sdjaumburßer  ©rafenbaufcS,  ibren  tarnen. 

Pirmipedla,  ^lof f enf ü|er,  meerbewob' 
nenbe  Slaubtiere,  bereu  ©liebmafeen  oerfürU  fmb 
unb  bura?  eine  über  ba8  «Raaelßlieb  binmeareid^enbe 
Sd?wimmbaut  oerbunbene  3*ben  baben,  fo  ba^  fte 
Klotten  barftellen.  Sie  $rnterfüfte  ließen  borijontal 
nad)  hinten  ßeftredt  Ser  Körper  ift  ßeftredt,  plump, 
ber  Heine  Äopf  meift  abßcrunbet,  an  ber  Scbnauie 
mit  auffallenb  ftarlen  Spürbaaren.  Ser  9Jelj  ift 
meift  bid)t  anließenb,  ber Sd)want  luv;.  9(afen=  unb 
Cbrlcd?er  baben  Älappen  jum  9lbfd>liefeen  gegen 
baS  ffiafier.  Sie  Jiere  finben  f«d)  in  allen  beeren. 

ift  jwcifelbaft,  ob  bie  einzelnen  Unterabteilunßen 
(©alrofe,  Seebunbe,  SRobben,  f.  bie  betrcffeiifcen 
3lrtitel)  mit  SRedjt  in  eine  Familie  ßcftellt  werben. 

Pinnoteres,  f.  Krabben. 

^inolut,  f.  fearjeffen». 

Vinoö,  ^Sla  be  (§id)teninfet),  3nfel  in 
ffieitinbien,  tm  S2Ö.  pon  6uba  (f. Äarte:  Guba 
u.  f.  W.,  93b.  17),  bat  auf  2180  qkm  ( 1899)  3199 
6.  Sie  Sübbalfte  ber  t>on  ftorallenriften  umfdum« 
ten  3nfel  ift  fumpfiß  unb  mit  ÜJlanßroüewfilbcrn 
bebedt,  bie  Siorbbdlfte  berßia  unb  in  ber  Sierra  bc 
la  Ganaba  464  m  bod).  60(3 ,  ORarmor  unb  9.Ueb 
fmb  bie  öauptprobufte.  .V)auptort  i^t  9tueoa  @e« 
rona  an  ber  Storbtüfte;  Santa  %t  im  Innern  bat 
n?arme  Mineralquellen.  Sie  ebemaliße  fpan.  9ie» 
ßierunß  benuftte  bie  ^nfel  als  SeportationSort. 

*»tn«,  3le  beS  (fpr.  ibl  bd  pdnß),  ^tiajten«  ober 
93inieninfel,  fluni«,  füb&ftL  ^nfel  bet  franj. 


Digitized  by  Google 


©ruppe  oon  Sleucalebonien,  t>on  Klippen  umgeben 
unb  gebirgig,  ift  Joauptftation  fatb.  ÜHifftonare,  bat 
auf  160  akm  635  6.  unb  {»anbei  mit  SanbclboU. 
—  Sgl.  SDiialaret,  L'De  des  P.  Son  passe,  son  pre- 
sent.  60n  avenir  (Sar.  1897). 

'Jünfctjcr,  edjt  beutfefce  fmnberaffc;  man  unter* 
fdbetbet  4  ftormen:  1)  2)er  glattbaarige  S.,  f>al= 
tung  munter  unb  ted,  Äopf  unb  öal«  werben 
immer  aufrcdjt  getragen,  bie  Cbren  finb  beftänbig 
qefpi&t  unb  ber  febr  lurje  Sdjwanjftummcl  (bic 
ttunbe  finb  immer  toupiert)  Hebt  glcid)  von  ber 
©urjel  ab  (teil  in  bie  6öbe.  2)er  £unb  ift  gebrum 
gen  unb  boebläufta ,  ber  Kopf  ift  weniger  lang* 
geftredt,  ber  Cbertopf  gewölbter  unb  breiter,  ber 
Scfenaujenteil  lürjer  als  beim  engl.  Starlet.  35ie 
überfallenbe  Spi&e  ber  Cbren  wirb  ccupiert,  ba« 
Sluge  ift  mittelgroß,  ooü,  mit  febr  aufmcrlfamem 
Sluebrude,  ber  Untertiefer  barf  weber  oorfpringen 
ned)  jurüdtreten,  Sippe  niebt  übertretenb.  2lm 
Jnalfe  barf  feine  2£amme  fein,  Spaden  gut  gewölbt. 
JHippentorb  tief  berabreidjenb  unb  eber  feitlid)  ju= 
fammengebrüdt  al«  runbgewölbt.  Saud)  uacb  binten 
mäßig  aufgejogen;  Saufe  feinrnodjig,  bon  allen 
Seiten  oölltg  gerabe,  3cben  gewölbt,  Unterfebcntel 
ber  fünterläufe  mittellang  unb  niebt  febr  fdjrag. 
ftüpe  Hein  unb  runb.  &aar  lurj,  ftraff ,  glatt,  (jaroe 
meift  glänjenb  febwarj  mit  gelben  Slb^eicben  wie 
beim  Tadje-bunbe.  2?cniger  gefcbä&t  braun  mit  gel= 
ben  Äbieicbcn,  nod)  weniger  einfarbig  rot  unb  gelb. 
5Beiße  Slbjeidjen  niemals  juläfftg.  Slugen  unb  Siägel 
immer  bunlcl.  gebier  fmb  ju  fpiße  unb  fdjwadje 
Sdmauje;  oor=  ober  ittrüdftebenber  Unterlief  er;  auf: 
getriebener  Cberiopf;  ju  große,  oorfpringenbe,  trie* 
f enbe  Slugen ;  niebt  coupierte  Cbren ;  geringelte  Stute ; 
irummc  Sorberläufe;  ju  weidje«  £aar;  febwarje 
Rieden  auf  ben  gelben  Slbjcicben;  jebeö  Sorlom= 
men  oon  2Ueiß.  2)  Set  glattbaarige  3»ergpinidier 
(f.  Jafel:  ßunberaffen,  »yig.  24),  bie  3wergform 
be«  oorigen,  gleidjt  ibm  ooÜfommen,  nur  ba«  £>aar 
ift  weid?cr  unb  feiciger.  ©ewidjt  böcbften«  31/,  kg. 
(Iber  3)  ben  raubbaarigen  S.  ober  Rattenfänger  unb 

4)  ben  raubbaarigen  3wergpiufd)er  f.  £mnbe. 
'•Uirtfel,  SBerljeug  jum  Auftragen  oon  Sarben, 

Sad,  Jjirni«,  Seim  u.  f.  w.,  bei  weldjem  bie  gefaßten 
SorfteninberSangSri&tungbeäStkl-S  liegen.  2)ie 
lleinften,  Jöaar»  ober  lUalerpinf el,  werben  au« 
SJlenfdjen»,  £unbe  =  ,  Siber  =  ,  giid)otter  =  ,  Rcbel-, 
ftueb^,  Harber  ober  £id)börnd?cnpaaren  oerf  ertigt ; 
3obclbaare  bienen  befouber«  ju  ben  ganj  feinen  )mv 
niaturpinfeln,  mit  benen  man  auf  Pergament  unb 
Glfenbein  malt.  3Me  ftärfern  SDtaler;  ober  Ser  = 
aolberpinfel  finb  t>on  2)ad?i>baaren,  baber  aueb 

5)  ad>  «p  in  fei  genannt,  ©rößer  unb  gröber  finb  bie 
Don  Sd) weinäborften  »erf ertöten  S.  ( S  o  r  ft  e  n  p  i  n 
fei).  Serbältniömäßig  fteitc  f>aarc  ober  Sorften 
baben  bie  ßlpinfel,  mit  weldjen  Clfarbcn  auf= 
getragen  werben,  ©anj  große  %.  von  weidjen  öaa« 
ren  oerwenben  bie  Sadiercr  (Sadiererpinfel). 

'Hutfclhirfe,  f.  Pennisetum. 

^infciräfer,  f.  «Rofenfdfer. 

^}infclfff)immel,  f.  Penicillium  unb  lafel: 
^ilielll,  ^ig.  7. 

Vinfclfrbtuem,  f.  3Raätenfd)wein. 

^tnfel^ättdlet  oberSorid  (Tricboglos^idae), 
eine  in  7  ©attungen  unb  etwa  90  3lrten  2lu)tra= 
lien,  Neuguinea,  bie  SWolulfen  bi«  GelebeS,  einen 

firoßtn  Jeü  ber  oeeaniieben  ^nfeln  unb  'Jieufee: 
anb  bewobnenbe  ^apageifamtlie  (f.  ^Javaaeien), 
bei  totldjer  bie  3ungenjpige  mit  einer  Slnjabl  toben* 


—  Rillte  153 

artig  entwidelter,  mit  £orn  abenogener  Papillen 
(waprfdjeinlid)  mobifijierte  Gebern)  befetjt  ift;  fte  er» 
ndbren  ficb  meift  oon  Jrüdjten  unb  ^ßflanjenfdjten. 
^ ie  wid;tigfte  ©attung,  bie  aud)  ber  Siebbaberei  bie 
meiften  formen  liefert,  ift  bie  ber  Äeilfdiwanjlori*, 
bie  einen  ftufigen  Sdjwanj  befi|en,  beifen  Gebern 
am  Qnte  mebr  ober  weniger  jugefpiht  finb.  3)a4 
fdjßnftc  unb  aud>  bdufigfte  3Jlitgfieb  biefer  Familie 
ift  ber  fleilfdjwanjlori  (Trichoglossus  Isovae- 
Hollandiae  Gin.,  f.  Jafcl:  Papageien  III,^ig.  6), 
aud)  ©ebiradlori,  Sori  oon  ben  Stauen 
Söergen,SUlfarblori  unb  Swainionälott  ge» 
nannt,  ber  in  Sluftralien  lebt  unb  jäbrlid)  in  grö» 
ßcrer  3abl  auf  ben  euroi).  SJogelmarlt  gelangt  unb 
mit  etwa  60  3Jt.  ba4  ^aar  bejablt  wirb.  Seine 
Färbung  ift  grün,  flopf  unb  Saud;  oiolett,  !Raden< 
binbe  gclbgrün,  Söruftmitte  mennigrot,  an  ben 
Seiten  orangegelb,  Sdjnabel  rot.  Senn  er  aueb 
Sämereien  annimmt,  f o  muft  er  bod)  baneben  füßeÄ 
2Deid)juttcr  baben,  bai  auS  2Bcifebrot,  Gierbrot, 
Slmeiieneicrn,  geriebenen  SDlöbren,  oielen  faftigen 
j^rüajtcn  mit  etwaä  feinem  ^nder  bereitet  wirb. 
Slus  ber  ©attung  ber  3ierlorio  ift  ju  nennen  ber 
Scbweifj,  Sdbmud«  ober  ^Japualori  (Char- 
mosyna  papuana,  Psittacus  papuensis  Gm. ,  Tri- 
choglossus papuensis  Finscli,  f.  £af.  I,  ^ig.  6)  Don 
Neuguinea,  Heiner  ali  ber  oorgenannte  unb  aus« 
acjeidjnct  bureb  bie  oerlängerten  mittlem  Sdjmani» 
febern.  über  bic  ©attungen  99rcitfcbwanjlori* 
unb  Klebermaudpapageien,  bie  aud)  ju  ben 
^.gepören,  f.  bie  betreffenben  Strttlel. 

Vi»«f.  1)  ffreiS  im  fübwejtl.  Ztil  be«  ruff. 
©ouoernementg  ÜJlingl,  im  ©ebtet  beä  ^iripet,  ber 
3ajolba,  $ina  u.  a.,  bat  11 920,c  qkm,  230738  G., 
große  Sümpfe,  SBtebtucbt,  Cbftbau,  Söalbinbuftrie, 
Scbiifbau,  gegen  50  gabrifen.  Unter  ben  pinslet 
Sümpfen  »erftebt  man  aewöbnlid)  bad  ganje 
weit  über  ben  ÄreiS  binauögebenbe  Sumpf lanb  tyo> 
Ifeff  je  am  ^ripet  mit  feinen _3uflflffen.  —  2)  Stxtid- 
ftobt  im  Jlreiv  fv,  an  ber  %'ma  (jum  2miepr»ifiug= 
Hanalfpftcm  gehörig)  unb  ber  Gifenbabn  Sbabinla» 
Suninej  =  ©omeh5)rjanäf,  bat  (1897)  27938  6., 
barunter  jwei  drittel  3nben,  2  ruff.,  1  latb.  Sirdje, 
2JUöfter,  3Spnagogen,  Slealfdjule;  flrebitgcfeÜ! 
fdjaft,  ©erbereien,  3ud>tcn=,  Stearin^,  ßigarrens 
jabriten,  öanbel  mit  ©etreibe,  Salj,  Seber,  ^lacb«, 
Jalg,  Söolle,  Jaba! ;  ber  früber  bebeutenbe  Iranfit» 
banbel  ift  burd)  ben  Sau  ber  s$olieifje=S8abnen  ju« 
rüdaegangen;  Sampffcbiffabrt  nad)  Kiew. 

tßiuta  (Mal  de  los  pintos,  Mal  pintado),  eine 
in  Ü)ierito  unb  an  ben  2(bbängen  ber  ©orbillcten 
beimifdbe  f>autlrantbeit,  weld)e  |icfa  burd)  bag  3bif= 
treten  oerfebiebenartig  gefärbter  Rieden,  31bfcbup-- 
pung  ber  ergriffenen  fmutpartien  unb  lebbafteöJäaut* 
juden  ju  erlernten  giebt.  (S.  Sllbinog.)  —  %  beißt 
aueb  ein  jjlüfftglcitssmaß,  f.  ^Jinte. 

^inte  (entftanben  aud  bem  lat.  pinetus  [bemalt, 
mit  einem  3*i*en  oerfeben];  ital.  pinto;  franj. 
pinte  [fpr.  pängtl;  engl,  pint  [fpr.  peint]),  ein  HeiJ 
nci  feoblmaß.  yn  ©roßbritannien  fowie  in  ben 
bereinigten  Staaten  oon  Slmerila  ift  X>ai  %int  \o- 
wobt  ©etreibe»  al$  aueb  (jlüffigfcitömaß  unb  ber 
64.  Xtii  be«  SBufbclä  (f.  b.)  ober  ber  8.  Steil  be« 
©allon«.  3n  ^ranlreid)  war  bie  alte  ^arifer  %. 
ein  3lüifigleit«maß,  unb  jwar  ber  8.  leil  ber  Seite ; 
fie  beute  tm  Aleinbanbel  einen  gefeßlid)en  ^nbalt 
oon  0,»si  1,  im  ©roßbanbcl  entbielt  fie  0,»m  1. 
Critern  ^nbalt  bat  fie  noeb  jetit  im  frant.  3Beft> 
iubien  unb  auf  £>aUi  ^ier  lommt  aud)  ba«  $ini  oon 


154  $into  - 

*/•  ffieingaHon  por).  Die  $inta  war  bi«  1863 
im  fdjmeij.  Kanton  Steffin  l^oe  1  unb  bi«  jur  (Sin» 
fübrung  be«  metrifcben  Softem«  in  mebrern  Zeilen 
Dberitalien«  ein  glüifigleit«mafe  t>on  l ,:>  bi«  lfi  1. 

$iato,  portug.  SDtünje,  f.  Grujabo. 

XHnto,  »fritareifenber,  f.  Serpa  $into. 

Pintos,  Mal  de  los,  £autfrant peit,  f.  ^inta. 

Dintfäfta«,  eine  »tt  Clga«  fi.  b.). 

^inrfdjoto.  1)  ft rcifl  im  fttböftL  Zeit  be«  rufi.» 
poln.  ©ouocrnement«  Äjcljp,  an  Ruflftffetl  ber 
fficid)fel,  bat  1154,t  qkm,  108138  e.,  Sldcrbau, 
Wiebjudrt,  3uderfabtitation.  —  2)%,  poln.  Pin- 
czöw,  ftrciSftabt  im  Sttei«  %,  an  bet  SRiba,  bat 
(1897)  8095<5.,totb.fliid)e*flloftet,  ^rogpmnaftum. 

'JJtnruricitjiD  (fpr.  -tictjo) ,  Sernarbtno,  eigent' 
lid)  Setti,  2Raler  bet  Umbrifdjen  Scbule,  geb. 
1464» Perugia,  geft.  11. Dej.  1513  ju Siena,  war 
ein  ü/litfcbüler  $erugino«,  ben  et  jebod)  in  bet 
3unerlid)teü  be«  3tu«brud«  nid)t  erreid)te.  Gr  war 
tpatig  in  Perugia,  tuofelbft  fid)  in  bei  ©emdlbe» 
galerte  oon  ibm  ein  Stltarwert:  OJtoria  mit  bem 
(Sbrifttinb  unb  bem  tieinen  3obannc«,  bcfinbet,  in 
6pello  (SJerfünbigung,  von  1501,  im  Dom),  in 
Droieto,  unb  mürbe  namentlicb  oon  Sirtu«  IV. 
(greifen  in  ber  Sirtinifdjen  Äapeüe)  unb  Sleran* 
ber  VL  (äppartamento  &orgia  im  SBatiton)  otel  be» 
fcbäftigt  unb  binterliefj  in  Sta.  SJlaria  bet  ^opolo 
trcftlidje  ffierle.  3Jon  1502  an,  in  melcbem  §a\)xt  er 
in  ber  Dombibliotbet  ju  Siena  fein  öauptmert,  jebn 
DarfteUungen  au«  bem  Seben  tyapft  tyu«'  II.,  be= 
gann  unb  wefentlid)  in  ben  ;\iiuni  1506  unb  1507 
oollenbetc,  arbeitete  er  in  bicfer  Stabt ;  1503  fdjuf 
er  für  bie  ftirdu'  in  Umbertibe  eine  Äronung  2Jtarid 
(je&t  in  bet  ©emälbegalerie  be«  SBatilan«).  Spater 
malte  er  in  9iom  für  Sta.  2Raria  in  Mracoeli  §re«ten 
au«  bem  2eben  be«  beil  SJernbarbin  oon  6iena.  — 
fieben  befdjrieb  SJermigltoli  OJJerujia  1837);  ogL 
aud)  Scbmarfom,  SRaffael  unb  iB.  in  Siena  (6tuttg. 
1880);  berf.,  «ernarbino  %  in  9tom  (ebb.  1882); 
6teinmann/  $inturicd)io  (in  IBb.  37  ber  «ftünftter; 
monograpbien»,  SMelef.  unb  ßpj.  1898);  SBoper 
b'SIgen,  Le  peintre  des  Borgia:  P.  flJar.  1901); 
SHicci,  Pintoricchio.  Hialife,  work  and  time  (2onb. 
1902. 

^inultnfdurc,  eine  jmeibafifcbe  organifdje 
6 iure  pen  bet  3ufammcnfc$ung  (.'•IHI,u4. 

Pinns,  bet  fiinneldje  91ame  aller  ibm  betonn« 
ten  einbauten  91 abelf) el ;cr  au«  ber  Abteilung  ber 
3lbietineen  (tm  ganjen  nur  12  Slrten).  Die  grobe 
Sßerfdjiebenbeit  jowobl  bejüglid)  ber  Änorbnung 
unb  Drganifation  ber  SRabeln  al«  ber  iölütcn^, 
Rapfen«  unb  Samenbilbung  oeranlafjtc  fpatere  5Jo= 
taniter,  bie  £inn<fd)e  Gattung  P.  in  mebrere  ©at= 
tungenjujerfdUen:Picea(f./jidpte),Abies(f.3:anne), 
Tsuga  unb  Pseudotsuga  (f.  öemlod«tannen),  Larix 
(f.  fidrdje),  Cedrus  (f.  ßeber),  P.  (f.  ftiefer). 

Pinxit  { \c.t.,  abgetürjt  pinx.,  pxt  ober  p.),  «Kn 
e«  gemalt»,  roirb  auf  ©emalben,  bann  auf  ihirfor- 
fttdjen  ober  f)oUfd)nitten,  rceldje  nad)  bem  ©emalbe 
eine«  anbcrn  al«  be«  Stecber«  felbft  gefertigt  finb, 
neben  bem  tarnen  be«  iDtaler«  angegeben,  toäbrenb 
ber  ctectcr  oor  feinen  tarnen  «sculpsit»,  ber 
Druder  «exeudit»  (f.  Excud.)  fefct 

Vin jettc,  f.  «ßincette. 

^}in|ganf  ba«  i'dng«tba(  berSaljad)  im  öften. 
f>eriogtum  6al,<burg  mit  ieinen  nörbl.  unb  fübL 
6eitentbdlern  (f.  Ä arte:  Saljburg  unb  6alj« 
lammergut),  wirb  im  S.  »on  ber  Jauemfette, 
im  iL  von  ben  fonftern,  jum  ieil  bebauten  Rängen 


ber  Äitjbübler  Älpen  umgeben  unb  jetfdOt  in  Cbet», 
Nüttel«  unb  Untet^inmau.  %  bat  tetebe  siBa(bun> 
gen.  guten  SJiebftanb  (^injgauet^Jfetbe,  f.b.), 
©olb»,  6ilbet»,  Kupfe^  unb  Gifenbetgbau.  Der  un« 
tete  Heil,  oon  jarenbad)  an,  ift  eng  unb  f elftg.  Untet* 
balb  Senb  fliegt  bet  (vlui;  n&tblidp  unb  ttitt  bin  in 
ba«  untete  Quettpal  ein,  beffen  obetet,  bedenartiger 
unb  bi«  1  km  breitet  Seil  famt  ben  einmünbenben 
6eitentbdlem^ongau  genannt  wirb;  erreidjt  bi« 
Söerfen,  unterhalb  bef|en  ber  Jlufe  burd)  ben  (Sngpafj 
2ueg  (f.  b.)  in  ben  toetten  tteiiel  oon  Salzburg  ein< 
frrömt.  3"  ber  9idbe  oon  ©oüing  (f.  b.)  ift  bet  ma« 
lerifcbe  ©ollinger  SOafferfall,  meldjet  lange  für  einen 
?lu«flufj  be«  ftönig«fee«  ( f.  b.)  aebalten  würbe;  bei 
6t.  3obann  (f.  b.)  im  $ongau  befinbet  ftd)  bie  viel 
berounberte  Sie<btenfteint(amm  unb  bei  Xaren> 
bad)  bie  Aihlocbflamm.  Die  neue  ^imgauer  6tra&e 
(übrt  oon  $enb  über  SDlitterftU  nad?  Jirol ,  bie  @i< 
ictababn  burd?  ba«  6aljad>tbal  über  iBrud,  $tll  am 
See  unb  Aifebübel  nadp  9BörgI,  bie  $in}gauet 
2  o  f  a  l  b  a  b  n  pon  3«ü  am  6ee  nacb  Ärimml  (53  km). 
Der  %  entfpridjt  ber  »eiirl«bauptmannid)aft  3eU 
(f.  b.)  am  See.  —  ©gL  6*ierning ,  Der  %  («b.  10 
bet  «^otiebungen  }ut  beutfd^en  £anbe«<  unb  $o(t«< 
funbe»,  Stuttg.  1897). 

ptn||MCC  Vfcrb,  febmetet  Sdjlag  ber  nori« 
leben  9iaj|e,  ber  im  ^injgau,  Gteiermart,  5 itol  unb 
Mavnten  gejücbtet  unb  bauptfädjltd)  im  ^aftfubrmerl 
Derwenbet  wirb  bei  jjatbe  nad)  meift  Sdjeden. 

Piombitital  ,  «löleibdcber»,  «ibleitammem»), 
bie  über  ber  Sala  dei  Dieci  im  Dogenpalaft  ni 
SSenebig  liegenben  SRdume,  bie  feit  1591  al«  Unter: 
fucbung«geTangrü«  benuftt  toutben;  bie  P.  waren  be* 
rücbtigt  namentlicb  Wegen  ibrer  uncrtraglicbeu  .öihe; 
Tie  würben  1797  jerftört.  €afanooa  (f.  b.)  bat  eine 
wfdueibung  feiner  ©efangenf aSaft  in  ben  P.  (1755) 
in  feinen  üRemoiren  gegeben. 

tyombiao.  1)  grübet  felbftflnbige«  güiften« 
tum  (360  qkm),  \m  ein  Seil  bet  ital.  $rooint  tUta, 
gebötte  ebebem  mit  6lba  m  "iiifa,  beffen  Stabtperren, 
bie  Slppiani,  bei  bem  Verlauf  pon  $ifa  (1399)  an 
bie  äJi«conti  fid?  %  unb  Glba  al«  eigene  i>errfcbait 
porbebiclten.  Gnbe  be«  16.  $abrb.  würbe  %  infolge 
oon  bauehdum  Sitten  bet  slppiani  unb  im  ©egen< 
jati  ju  gloren}  oon  ben  Spaniern  befeht,  bann 
mieberbergeftellt,  um  nad)  bem  linberlofen  nbfterben 
be«  ^ocopo  YIL  b^ppiani  (1603)  nocbmal«  oon 
Spanien  fequeftriett  ju  werben.  Durd)  einen  2Bie* 
ner  £>ofgerid)t«fprud)  würbe  nun  juerft  einem 
2lppiano  gegen  800000  §1.  unb,  al«  biefer  nidjt 
jablcn  tonnte,  1634  ben  tfubooni  für  1  WM.  gl. 
jugefprodjen,  pon  weld)en  e«  burd)  93erid)Wdgerung 
1700  bie  iBuoncompagni  (f.  b.)  erbten.  Dieje,  im 
Spanifdjen  Grrbfolgefttege  auf  franj.  Seite  getreten, 
ocrloren  e«  juerft  gan»  1708,  betonten  e«  mbefien 
wieber.  1801  würbe  %  bem  ftanj.  Staat  einoei-- 
leibt,  1805  —  14  mat  e«  im  Eefife  pon  Napoleon« 
Sdjweftet  Glifa  Sacriocdji,  1815  lam  e«  an  ba« 
©rofeberjogtum  Io«cana,  ba«  ben  Suoncompagni 
ein  Sabtgcpalt  au«fet)te.  —  2)  $afcnftabt  im  iTrei« 
i'clterra  ber  i!roDinj  vJßifa,  bie  alte  ^auptftabt  be« 
gürftentum«  %,  an  bem  bewalbeten  Vorgebirge 
gegenüber  ©Iba  unb  ber  Nebenlinie  Gampiglia 
5Jlarittima.$.  (14km)be«  ÜJtittelmcernehe«,  bat 
(1901)  al«  ©emeinbe  8309  ö.  unb  Dampfcroerbim 
bung  mit  (Slba. 

^Jiotnbo,  gra  Sebaftiano  bei,  ital.  3Jtaler,  mit 
feinem  Familiennamen  Cuciani,  geb.  1485  ju  9Je» 
nebtg.  Der  SDlufit,  weldjer  er  fid)  anfang*  wibmete, 


Digitized  by  Google 


$ton  —  Piper 


155 


tntfagte  er,  um  fidj  ber  ÜRalerei  unter  ©iotannt 
Setlini  unb  bann  unter  ©iorgione  ju  roibmen.  Die 
Sage,  bafj  üflidbelangelo,  ber  auf  ben  roacbienben 
JHubm  Staffaelä  aufmerlfam  ju  rocrben  fdjien,  ficb. 
%i  bei  ber  Ausführung  mehrerer  feiner  flompofi» 
tionen  ju  bebienen  gefudjt  hätte,  um  fo  mit  feiner 
großartigen  Grfinbung  bie  tenet.  Sarhwtäönhcit 
terbunben  ju  feb,en,  beroeift,  roeldje  bobe  2Jteinung 
bie  3eit0enoffen  ton  bem  tünftlerifcben  Vermögen 
%i  hatten.  211S  SRaffael  feine  berühmte  Srane» 
figuration  gemalt  hatte,  rourbe  %  ton  üJlicbel'- 
angelo  bewogen,  burd?  eine  Sluferftebung  beS  Caja« 
nie  jenen  toomöglid?  ju  überbieten,  unb  biefee  2Bert, 
welche«  ganje  ©ruppen  ton  SJiia^elangelo«  Grfin- 
bung  enthält,  wirb  für  fein  auegejeicpnetfteä  an= 
gefeben  (1519;  jetjt  in  ber  s3iationalgalerie  ju  £on= 
bon).  Gbenfo  ftebt  feine  Rreujabnabme  (1516; 
Petersburg,  (hemitage),  fein  DHärttrertob  ber  heil, 
«aatbe  (1520;  glorenj,  palaft  pitti),  öeimfuebung 
ÜJfariä  (1521;  fyaxii,  fioutre)  ben  SBerten  ber 
erften  ÜJletfter  »ur  Seite.  Die  ftreu;tragung  Sbrifti 
hat  er  mebrfaä)  gemalt  (üftabrib,  Sien,  Dreöben); 
eine  Seweinung  ßbriftt  burd?  ITtaria  befinbet  fid)  in 
ber  ftäbtiidjen  ©alcrie  ju  Citerbo.  Sein  sJMetro  ?(re= 
tino  unb  s$apft  Giemen«  V1L  waren  ton  grotjer  'iibn= 
lidjleit  unb  tollenbetem  Kolorit.  Weuerbings  wirb 
ibm  aud)  bie  fmlbfigur  einer  jungen  Römerin  (um 
1510)  in  ber  ^Berliner  (Valerie  fowie  bae  $Hlbni4  ber 
Sornarina  (1512)  in  ber  Sribuna  ber  Uf  ftjicn  ju  Sic 
renj ,  bie  früher  für  SBerte  9iaff aele  gehalten  wur» 
ben,  jugefdmeben.  SBon  Giemen*  VII.  würbe  er 
mm  päpftl.  Siegelbewahrer  ernannt,  w  orauf  aud)  fein 
Beiname,  bei  anfpielt,  inbem  bae  an  bie  päpftl. 
Bullen  gehängte  Siegel  in  Blei  (piombo)  abgebrueft 
ju  »erben  pflegte,  Seitbem  befdbäftigte  er  fid)  mit 
ber  Dichtung  unb  malte  nur  noch  juweilen  auf  be- 
ionbere  Beranlafiung  ein  Porträt,  t.  B.  ©iulia  ©on= 
jaga  für  ben  Äarbinal  fuppolut  be'  OTcbici  fowie  ben 
fterbenben  Bapft  Baul  III.  Qx  ftarb  1547  in  sJlom. 
3n  ber  oon  ib,m  gepflegten  2lrt,  in  Cl  auf  Stein  ju 
malen,  ift  in  ber  Kirche  San  Bietro  in  ÜJtontorio  ju 
:Hom  noch  eine  ©eifeelung  Gbrifti  torbanben.  —  Bgl. 
Siebter  in  Dobmee  «ftunft  unb  flünftlern  beS  ÜJiit= 
telaltere  unb  ber  fleugt»,  fceft  50  (fipj.  1878); 
Bropping,  Die  tünftlerijcbe  Öaufbabn  be*  Seb.  bei 
%  bie  jum  Jobe  iHaffaele  (Differtation,  ebb.  1802). 

93i<m  (frj.,  [pr.  piöng),  Bauer  (im  Sdbacb),  Stein 
(bee  5)amenfpieli). 

Pionöa  forfioälls,  f.  flobljünsler. 

Pioniere,  jufammcnfaffcnbe  33ejeid)iiung  für 
Decbnifdje  Gruppen  (f.  b.)  in  Deutfcblanb  unb  Cftcr-- 
reid?  =  Ungarn.  Deutfcblanb  bert  28  Bataillone  unb 
eine  SJerfucbecompagnie,  Cfterrcidj:Ungarn  15  5Ja= 
taillone,  Serbien  neben  5 Pionier-  nod)2s5ontonier 
unb  1  iDtineurcompagnie  (f.  2Jlincurc  unb  $onto: 
niwe),  ^Bulgarien  3  UJataillone.  3<rner  werben  bie 
bei  anbem  ffiaffengattungen  für  tedjnifcfje  2lrbeiten 
auegebilbeten  3Kannfdbaften  al»  3nfanterie=  unb 
.Uaoalleriepioniere  bejeid?net.  (3?gl.  Deutfdje  fvclö- 
befeftigungeBorfcbrift  oon  1893;  Sprenßuorfcbrift 
oonl897  ;^ontonienjorfcbrift  oon  1902  ;Äaüalleric; 
pionier»  fowie  Siebelfebrüdenoorfchrift  oon  1907.) 

Piophlla,  f.  ääfefliege. 

Uiof f  op  (grd).)>  »on  beeren  angegebener  Slppa^ 
rat jur  ^ettbeftimmung  ber  3Hildj. 

Viotxtöto,  f.  ^Jetrifau. 

^iotiernd,  lleiner §lu^  in  ber  ital.^rooinj  6omo, 
entfprinßtinben'SBergamaeler?llpenauf  bem  llonte» 
©rigna  unb  ÜRonte-Slralalta  in  jioci  binnen,  bura> 


ftrömt  bae  95al  Saffina,  bae  Gifcnlrerle  enthält 
unb  in  bem  aufeerbem  fionigprobuttion  betrieben 
roirb,  unb  münbet  bei  S3ellano  in  ben  (lomer  See, 
einen  übet  60  m  hohen  ÜUaiierfall  bilbenb. 

fyipa  ober  furinamifche  3Babentr5te 
(Pipa  americaoaXaur.,  dorsigera  Schneid.,  f.  nacb= 
ftehenbe  Slbbilbung),  ber  einjige  Vertreter  ber  3""' 
genlofen  ^rofdjlurdje  (f.  b.),  ift  ton  einer  ab' 
fdjredenben  6ämid)teit,  gegen  20  cm  lang,  mit  un= 
förmlichem,  plattgebrücttem  Ceibe  oon  faft  oierediger 
©eftalt  unb  fdjmufcig=ßraubrauner  ^arbe.  Die  »ter 
^eljen  ber  bünnen  2iorberbeine  enben  mit  Meinen 
öautfranfen,  bie  fünf  ber  fräftigen  Hinterbeine  ftnb 
burdb  Sd)»immhaut  »erbunben.  Die  ty.  lebt  im  txo- 
pifdjenSübamerila  unb  ift  bemerlenemcrtburAihre 
Srutart.  Da»  SWänndjen  bringt  bie  vom  iBeibcbcn 


abgelegten  Gier  auf  beffen  5Rüdenhaut,  bie  aläbalb 
ui  rouebern  beginnt  unb  3ellcn  um  bie  Gier  bilbet. 
yn  biefe  ßtllen  eingefdjloifen  madjen  bie  3un9en 
bie  »olle  Gntmicflung  bureb. 

^i|>c  ober  tyilpa  (Dom  nieberbeutfd?en  pipe, 
pfeife,  SRöbre;  alfoein  langes,  engee,  röhrenartige« 
gaji),  alte*  portug.  unb  fpan.  grofee«  ^lüfftgleit«: 
mafe,  befonberä  für  9Bein,  bei  luelchem  baefelbe 
nod)  fjäufig  üblich  ift.  2lm  n?ichttgften  roaren  bie 
^8.  oon  Dporto  =  634  1,  bie  %  oon  Malaga  (oon 
35  Slrrobae  ober  Sdntaras)  =  583  L  gewöhnlich 
ui  nur  (34  SlrrobaS  =)  566  1  geredjnet  unb  bie 
catalonifche  %  =  482  L  3«  Mio  be  3<mm°  bat 
bie  %  500  L  3n  ßnglanb  bat  gefeMicb  bie  % 
(fpr.  peip)  2  öogeheabe  ober  Drboft  (126  ©allone). 

Pipe  llne  (engl.,  for.  peip  lein),  ameril.  Söejeidj- 
nung  für  bie  langen  SHöbrenleitungen,  in  benen  bae 
Petroleum  oon  ben  Quellen  nad)  ben  Raffinerien 
unb  ton  ba  nach  ben  Süerfanbplä&en  geleitet  roirb. 
(S.  Petroleum.) 

Piper  L.,  Pfeffer,  ^flantengattung  aue  ber 
»yamilie  ber  Wpcraceen  (f.  b.)  mit  gegen  600  in  ben 
Stropen  unb  fubtropifchen  ©egenben  terbreiteten  %x-. 
ten,  meift  ftrauch»  ober  traut»,  feltener  baumartige 
©eroäcbfe,  beren  Stämme  unb  $ifte  balb  aufredpt 
roaebfen,  balb  tlettem,  einfache  93lätter,  unanfebn» 
liebe  grüne,  auf  bünnen  flolben  ftehenbe,  ^roittcrige 
ober  jroeihäuftge  Sblüten  unb  einfamige  beeren  tra* 


156  ^iperaccen 

gen.  SQgemein  als  ©ewürj  (f.  Pfeffer)  betannt  unb 
gebrdudblid)  finb  bie  Seeren  beS  {Aroarjen  pf«f J 
ferS  (P.  nigrum  L.,  f.  Safel:  Polpgoninen, 
frig.  4).  Sie  beeren  beS  S  u  b  e  b  e  n  p  f  e  f  f  e  r  S  (P.  Cu- 
beba  L.)  finb  unter  bem  9lamen  Subeben  (f.  b.)  offv 
jinell.  Son  bem  langen  Pfeffer  (P.  longum  L.)  fmb 
bie  unreifen  ftrudn dbren,  weldje  aus  unter  fid)  Oers 
wad)fenen  Seeren  begeben,  als  langer  Pfef« 
[er  ober  Sammebenpfeffer  gebrdud)lid);  biefe 
fömeden  nod)  fdjärfer  unb  brennenber  als  ber 
jdjwarje  Pfeffer.  Sie  aromatifd^brennenb  unb  bitter 
jdnnedenben  Sldtter  beS  Setel*  ober  Kaupfef; 
ferS  (P.  ober  Charica  belle  L.)  werben  in  ibrer 
f>eimat  mit  ber  Setelnufc  (f.  Areca)  jum  Kauen  öcp 
weubet.  SaS  in  ben  Sldttern  ju  0,55  Pro*,  entbal* 
tene  braune  Cl  (Ibetelöl)  oon  angenebm  teer* 
artigem  ©erud)  unb  brennenbem  ©efdjmad  wirb  in 
Onbten  gegen  tatarrbalifaje  Slffettionen  angewenbet. 
£er  in  Peru  unb  Cbüc  betmifdje  P.  augustifolium 
R.  et  P.  (Artantbe  elongata  Miq.)  liefert  bie  ÜJk-- 
tiloblätter  (f.  Diatito),  P.  guinense  ben  Slfdjanti» 
Pfeffer,  P.  methysticum  Forst,  ben  Joumel-, 
NaufaV,  Mrca«  ober  Kawapfcffer  (f.  b.).  —  ÜRÜ  P. 
hispanicum  (fpan.  Pfeffer)  bejetdjnet  man  bie  als 
Fructus  Capsici  offijinellen  getrodneten  Qrücbte 
oon  Capsicum  annuum  L.  (f.  Capsicum). 

$tpcracfcu,  ^flanjenfamilie  auS  ber  Orbnung 
ber  Polpgoninen  ().  b.)  mit  gegen  1000  in  ben  wdr» 
mern  ©cgenben  ber  ganjen  örbe  weit  verbreiteten 
Birten  oon  febr  oerf ergebenem  £abituS.  Q S  finb  traut* 
ober  ftraudjartige  ©ewdcbfe  mit  ttetternbem  ober 
auiredjtem  6tengel ,  feltener  Saume.  Sie  Sldtter 
ftepen  wccbfelftdnbia  ober  in  Quirlen  unb  finb  meift 
ganiranbig.  Sic  Slüten  fmb  »witterig  ober  einge-- 
jdjlecbtig;  fie  haben  jwei  bid  jed)S  Staubgefd&e,  bie 
jvmcbt  tft  eine  Seere  mit  fleifdjigem  ober  trodnem 
perilarp.  3U  ben  p.  gebören  viele  Pfeffer  unb 
dbnlicbe  ©ewürje  liefembe  pflanjen. 

Vipcrajin,  Sidtbplenbiamin,  eine  fünft» 
lid)  bargefieUte  organifdje  Safe  oon  ber  3ufammen= 
fetmng  C4H10Nt.  p.  bilbet  farblofe,  in  Söaffer  lö8= 
liebe  Hrpftalle  oom  Sdjmcljpunlt  104*  unb  oom 
Siebepuntt  145'  unb  beftfet  bie  Gigenfdjaft ,  mit 
ftarnfdure  leid?tlöSlid)e  Salje  ju  liefern.  3Jlan  be* 
nufct  eS  beSbalb  in  tdglicben  ©aben  oon  1  bis  2  g  als 
Nüttel  gegen  ©id)t  unb  anbere  Krantbeiten,  bei  benen 
fcarnfdure  im  Organismus  auSgefdjieben  wirb. 

Vipc ribt»,  eine  ftarfe  organifdje  Safe  oon  ber 
3uiammenfe|ung  CBH,,N,  weltbe  mit  Piperinfdure 
oerbunben  im  pfefferallaloib  Piperin  oorfommt. 
öS  lann  aud)  auf  fpntbetifdjem  SBege  bargeftellt 
werten  unb  entftept  burd)  Siebultion  oon  ppribin. 
GS  ift  eine  farblose,  ftarl  pfefferartig  rieebenbe  5lüf ■- 
figleit,  weldje  bei  106°  fiebet  unb  fid)  mit  ©aller 
mifcbt.  6eine  Salje  mit  6duren  froftallifieren  gut 
%.  ift  fdbon  felbft  ein  jiemlid)  giftiger  Äörper,  in» 
bem  eS  wie  Surare  bie  peripbenfeben  9ieroenenben 
Idbmt.  oiel  giftiger  fmb  aber  bie  böbtrn  ©lieber  ber 
bomologen  Weihen,  beren  ftnfangSglieb  baS  %  ift, 
unb  jroar  nimmt  bie  ©iftigteit  mit  ber  3abJ  t»er  an 
Stelle  oon  ©afierftoff  tretenben  Mllolrefte  iu.  Sie 
bähen  in  ibrer  ©ifttoirtung  bie  grSfcte  ilbnlicbleit 
mit  oielen  ^flanjenaltaloiben ,  befonberS  mit  bem 
Soniin,  ba  fie  aud)  ftart  Idbmenb  auf  baS  £>er) 
roirten.  9n  biefen  Körpern  würben  jum  erftenmal 
gefeferndfeige  Schiebungen  jroifcben  ber  ©iftroidung 
unb  ber  (bem.  Äonftitution  feftgefteQt. 

^3ipcnn,  C,THltN01(  eme  in  ben oeriebiebenen 
^jtfferarten  oorlommenbe  idjroadje  organifdje  Safe, 


—  Pippin 

bie  man  auS  bem  »eifeen  Pfeffer  burd)  SluSueben 
mit  m obol  erhalt.  ÖS  bilbet  farblofe  $rtSmen,  i4t 
gef(bmad>  unb  gerud^loS  unb  in  SBaffer  jaft  unlö»> 
li,t.  Seine  alfoboliidbe  Söfung  fd)medt  |d)arf  nad) 
Pfeffer.  3Jlit  Äalilöfung  getobt,  jerfäüt  baS  %. 
in  eme  neue  Safe,  baS  ^iiperibin  (f.  b.),  unb  in 
^iperinfdure,  CltHlc04,  ober  beren fialiumfal». 
Sie  freie  6dure  ift  in  SBaffer  faft  unlöSlid)  unb 
rrpftalliftert  in  Stabein  oom  6<bmeUpuntt  217°.  iL 
wirb  ju  lonjentricrten  SBurftgewünen  an  Stelle 
oon  wffer  ©erarbeitet  unb  bient  als  SluägangS« 
material  für  bie  ©ewinnung  beS  Piperonals  (f.  b.). 

per no .  Stabt  im  Kreis  ^rofinone  ber  itaL 
^rooinj  9lom,  redjtS  am  Slmafeno,  öftlicb  oon  ben 
$ontinif(ben  Sümpfen,  am  Sübfufj  ber  ü'icnti  fie* 
pini  (SolStergebirge),  an  ber  fiinie  Wonräerracina 
beS  «UiitUlmeemefceS,  SifcbofSfit»,  ^01(1901)69496. 
Dtörblicb  bie  Stuinen  beS  alten  $rtoernum. 

Piperonal,  £>eltotropin,  eine  Serbinbung 
oon  ber  3ufammenfe&ung  C.H^O, ,  ÜKetbplendtber 
beS  ^rotolatecbualbebpbS,  C.H.CCHOltO.CH,).  S. 
finbet  fid)  im  Spirdaöl,  eS  entftebt  beiberDrpbation 
oon  piperinfaurem  Kalium  mit  Kaliumpermanganat 
unb  bilbet  in  SBaffer  fduoer  lö£(id)e,  gldnjenbe, 
farblofe  Krpftalle,  welcbe  bei  37*  fdjmelien,  bet  2C3* 
fieben,  einen  fepr  angenehmen  beüotropdbnlicben 
©erud)  beft^en  unb  grofee  Serwenbung  in  ber  par« 
fümerie  finben. 

Pipette  (fr).),  gldferne,  nad)  bem  $rincip  beS 
StedbbeberS  ff.  Joe  ber)  beruht  e  Wehren ,  bie  man 
bei  ber  (beut,  xlnalpfe  anwenbet,  um  aus  einer  grö- 
lern  Wenge  oon  ^(äffigleit  ein  beftimmteS  Solu- 
men  berausüu nebmeu.  JJian  unterfebeibet  Soll« 
p  i  p  e  1 1  e  n  mit  nur  einer  5Kar f  e  unb  ÜJt  a  b  P  i  P  e  1 1  e  n 
mit  einer  ©rabuierung  mr  öntnabme  oerfd)ieben 
grofeer  ftlüfftaleitömengen. 

^ipin,  f.  Pippin. 

Pippau,  Pflamengattuna,  f.  Crepis. 

Hippel,  bie  9te)tflüd)teT,  f.  SöjjeL 

k43ippi,  itaL  SRaler,  f.  ©iulio  Siomano. 

^ippiu  (Pipin),  Stame  mebrerer  Karolinger 
(f.  b.).  Sie  dlteften  unterfd)eibet  man  nad)  Se» 
u  nun  gen  itjree  ^aufeS  an  ber  3RaaS;  bod)  finben 
ftd)  biefe  Seinamen  erft  in  fpdtern  librcnüen. 

1)  %  (ber  -altere  i  oon  Sanben  (gefL639) 
war  Major  domua  unb  mit  feinem  ftreunbe,  bem 
Sijcbof  Arnulf  oon  3Refc,  fieiter  beS  jungen 
K6nigS  Sagobert  L  Sie  greunbfebaft  ber  beiben 
warb  baburd)  nod)  bef eftigt,  bafe  SIrnulfd  Sobn, 
Slnfegifel,  bie  Jod)ter  P.S,  Segga,  tjeiratete.  »uf 
9j.  folgte  fein  Sobn  ©rimoalb.  —  Sgl.  SonneU, 
Sie  Slnfdnge  beS  laroling.  öaufeS  (2pj.  1866). 

2)  P.  (oon  ^eriftall,  ber  Mittlere),  berSobn 
SnfegifelS  unb  ber  Segga  (f.  Pippin  1),  War  Hn- 
fübrer  ber  auftrafifdjen  ©rofeen  gegen  ben  Major 
domus  öbroin  oon  Sieuftrien  unb  Surgunb  unb 
gewann  nad)  teilen  2obe  (680)  burd)  ben  Siea  bei 
2 eitn'i  (nbrblid)  oon  ber  Somme)  687  unb  burd)  bie 
ileridnüdgerung  mit  ber  gamilie  beS  ehemaligen 
Major  domus  fflaratto  bie  fieitung  beS  gefamten 
$rantenreid)S.  Sie  Könige  bebeuteten  nid)tS  neben 
ibm.  Surd)  feine  ^elbjüge  gegen  bie  Sllamannen, 
Sapern  unb^riefen  bemmte  er  ben  weitern  Rtriall 
beS  <Reid>S.  p.  ftarb  714.  Sa  feine  legitimen  Söbne 
oor  ibm  geftorben  waren,  fo  übertrug  p.  bie  sJiad>< 
folge  feinem  unmünbigen  önlel  Xbeuboalb  (^beobe> 
balb);  fie  tarn  aber  unterbeftigenKdmpfen  an  feinen 
natürlid)en  Sobn  Karl  TOarteU  (j.  b.).  —  SgL  Son« 
neU,  Sie  Anfange  beS  laroling.  ^aujeS  (fipj.  1866). 


Digitized  by  Google 


Piprida©  —  3$iquctttntDetnc 


157 


8)  (in  fpfltern  ßbnmüen  ber  Rl  eine  genormt). 
Selm  Rarl  SJcarteUS,  erhielt  (als  fcauSmeier)  bei 
bellen  lobe  741  9leujtrien,  9)urgunb  unb  $rooence, 
(ein  älterer  SSruber  Rarlmann  bie  beutfeben  fianbe 
Auftraften,  Alamannien  unb  Düringen.  Gin  Stief = 
bruber,  ©rifo,  lehnte  fidj  DCTgeblicb  gegen  biefe  Jet» 
hing  auf.  Auf  ben  franl.  Ipron,  ber  fteben  %abxt 
leer  geftanben  hatte,  festen  Rarlmann  unb  %.  743 
roieber  einen  Rönig,  Gbilbericb  III.,  ruhten  bie  *Re» 
gierung  aber  na*  nie  cor  felbft.  Sie  unterbrüdten 
tpieberpolt  Aufftdnbe  in  Aquitanien,  Skpern  unb 
Alamannien  unb  ftellten  mit  fülfe  beS  Bonifatius 
bie  Orbnung  in  ber  oerToilbetten  ftirdbe  ber,  inbem  fie 
jugleicb  baS  Stecht  jur  Anertennung  brachten,  über 
bie  ©üter  ber  Rircben  nach  bent  löebürfniS  beS 
€taateä  ju  verfügen.  AIS  Rarlmann  747  SDtönch 
rourbe,  oereinigte  baS  aanie  JReidj  unb  lief)  ftcb 
752  oon  ben  granten  ju  SoiffonS  jum  Rönia  et« 
roablen  unb  ben  37teroroinaer  ßbilbericb,  in«  Rfofter 
oenoeifen,  naebbem  porber  etwaige  ©eroiifenS« 
bebe  nten  burdb  ein  billigenbeS  ©utadjten  beS  'ißapfteS 
Zacharias  befdjroicbtigt  roorben  waren.  %  liefe  ftd? 
PonbenSMfcbSfen  feineSSReicbS  falben  unb  biefe  Sal» 
bung  754  oon  $apft  Stephan  III.  roieberbolen,  als 
biefer  na<b  ©allien  getommen  n>ar,  um  Jöilfe  gegen 
bie  Öangobarben  ju  etbitten.  jB.  fcbenlte  bem  ^apft 
burd)  eme  Urhtnbe  baS  ben  Skngobarben  ju  ent» 
reifeenbe,  rechtlich  bem  oftröm.  Raifer  jugebörige 
©ebiet  ($ippinifcbe  Scpeniung;  Donatio  Pip- 
pini)  unb  febuf  bann  auch  tbatfficblicb  ben  Rircben5 
jtaat  (f.  b.),  inbem  et  754  unb,  ba  bet  Sangobarben» 
lenig  Aiftutf  ben  ibm  aufgejroungenen  Vertrag  riidjt 
erfüllte,  756  jum  jtoeitenmal  übet  bie  Alpen  jog. 
Diesmal  mutete  Aiuulf  ftcb  aud)  jum  Tribut  ver- 
pflichten. SJn  Aquitanien  unb  in  SBapern  fieberte 
triftig  (einen  Ginflur);  in  SBapern  fetjte  et  ben 
jungen  Xafftto  als  f>erjog  ein  unb  liefe  ihn  bie 
oafallitifcbeöulbigung  leiften.  $ie9kfaUitAt  nabm 
unter  unb  namentlich  burch  bie  Regelung  bet 
fechte  beS  Staate«  übet  baS  Rircpengut  eine  ge* 
roaltige  Gnttoidlung,  roie  et  benn  für  bie  99e* 

Sirünbung  unb  Drganifation  ber  frönt  2Deltmad)t 
aum  roeniger  getban  bat  als  fein  Sohn  Rarl  b.  Gr. 

ftarb  24.  Sept.  768  bei  $ari*,  nadjbem  er  ba« 
SReid)  unter  feine  Söhne  Äarlmann  unb  Rarl  geteilt 
batte.  —  Sgl.  $abn,  Jahrbücher  beS  Sranfifcben 
iRetcbS  741—752  (Bett  1863);  OlSner,  Jahrbücher 
beS  Sranlifdjen  9teid>3  unter  Röntg  %  (2pj.  1871); 
Cinbner,  2>ie  fog.  Scbenfungen  <B.S  u.  f.  ro.  an  bie 
Zapfte  (Stuttg.  1896). 

4)  %  (urfprünglicb  Äarlmann),  RarlS  b.  @r. 
»weiter  Sobn,  geb.  777,  warb  781  jum  Rönig  ber 
fcangobarben  ernannt  (bie  Salbung  rourbe  800 
roieberbolt)  unb  war  beS  Saterä  Statthalter  in 
Italien.  Gt  beftegte  791  unb  796  bie  Goaren,  ftarb 
aber  fdbon  810,  mit  ßinterlaffuna  eines  SobneS 
Bcrnbarb,  ber  bann  ebenfalls  jtafien  erhielt,  aber 
rjon  feinem  Dbeim  Cubroig  bem  frommen  818  ge» 
blcnbet  rourbe  unb  an  biefet  Seritümmelung  parb. 

5)  %,  SubroigS  beS  frommen  Sobn,  erhielt  817 
Aquitanien,  baS  ibm  bann  fein  Skier  ju  ©unften 
beS  nadbgeborenen  Äarl  beS  ftablen  roieber  \u  ent» 
reiften  fud>te.  %  beteiligte  fidp  beSbatb  an  bem 
Slufrubr  ber  Srüber  gegen  ben  SBatet,  ftanb  biefem 
aber  in  ben  (eftten  ^^hren  gegen  Sotbat  bei  unb 
trat  aud)  baS  833  erroorbene  Steuftrien  an  Sari  ben 
Rahlen  ab.  Ürohbem  entjog  öubroig  ber  fromme 
bei  %i  iobe  838  Aquitanien  bejfen  Söhnen  unb 
aab  es  Äarl  bem  Rahlen;  bod)  leiftete  %i  Sohn 


6)  %  IL  erfolgreidjen  SBiberftanb;  Aquitanien 
litt  fdjroer  untet  biefen  Rampfen,  unb  %  II.  fanl 
jule^t  jum  flüchtigen  Abenteutet,  bis  et  864  ge» 
fangen  unb  ins  Rloftet  geftedt  rourbe.  —  9kl.  G. 
Tümmler,  ©efdjidjte  beS  OftfrÄnlifchen  9tei*S 
(2.  Aufl.,  3  93be.,  £pj.  1887—88). 

Piprldae,  Skgefgattung,  f.  9Ranalin8. 

^«t»ö,  pollstflmliche  Bezeichnung  für  bie  ^alS» 
ttanlheiten  beS  ©eflügelS,  bie  mit  Atemnot  unb  Sil» 
buna  hdutiger  Auflagerungen  in  ber  flflaulböble  unb 
im  SHacben  einhergeben  (©eflügelbiphtherie,  f.  b.). 

^ipul  (Ficus  religiosa),  f.  ^etße. 

'jpiqua,  Stabt  im  Sountp  ÜJIiami  im  norbametil 
Staate  Ohio,  Bahnlnotenpunltnbrblicb  oon  2)apton, 
amaJliamiflufe  unb  9Jtiami=Grie.-Äanal,  mit  mehrern 
^abriten  pon  Seinfamen&l  unb  ÜJlöbeln,  pielen  an» 
bern  inbuftrieUen  Anlagen  unb  (1900)  12172  G., 
barunter  pielen  5)eutfd)en.  3n  ber  Umgegenb  natür» 

^iqnaitt,  f.  Büant  (licheS  ©ai. 

^iane  (frj.,  for.  pihl),  Bi!e,  Sptefe;  ©roU,  Gr» 
bitterung;  eine  bet  oiet  ^axbtn  im  fianj.  Rarten» 
fpiel,  bejeidmet  bureb  einen  fdjroarjen  Spaten;  fie 
entipriebt  bem  ©rün  im  beutfeben  Spiel 

V i qu^  (fr».,  fpt.  o i f eh,  pon  piquer,  b.  t.  fteppen), 
ein  im  AuSfeben  ber  gefteppten  Arbeit  ähnlicher 
biderBaumroodftoff,  auf  roelcbcm  nicht  burd)  Sarben» 
perfchiebenheit,  fonbem  burd)  abrocchfelnb  erhöhte 
unb  pertiefte  Stellen  ein  OTufter  erjeugt  ift.  3)erfelbe 
roirb  leinroanbartig ,  aber  mit  xroei  Retten  aeroebt, 
beren  obere  aus  j  ei  nenn  ©am  als  bie  untere  befteb  t. 
3)ie  Sereinigung  heiter  erfolgt  an  ben  gehörigen 
flknlten  baburd),  bar)  einjelne  jjäben  ber  untern 
Rette  in  bie  obere  hinauf  geh  oben  unb  in  biefe  ein« 
geroebt  roerberu  5)aS  duftet  roirb  babureb  ftcbtbar, 
bafe  bie  pon  ben  SBinbungSlinten  eingeichlofjenen 
gelber,  roeil  hier  bie  beiben  Retten  getrennt  liegen, 
relief artig  hervortreten,  roäbrcnb  bie  93inbungS» 
linien,  in  m  eichen  heite  Retten  ein  Gern  ehe  auS» 
machen,  roie  feine  Sureben  erfebeinen.  2Jtit  6ilfe  beS 
^acquarbftuhlS  laffen  T»d)  fo  bie  fompliiierteften 
3Jlufter  erjielen.  93ci  ganj  feinen  Sorten  befteht  bie 
ober  e  Rette  auS  Seibe.  3)erraube$.ober$iqu<: 
batd)ent  ift  eine  gtohe  Sorte,  bei  bet  bie  Untet* 
feite  gelöpett  unb  gleich  bem  Barchent  gerauht  roirb. 
%  wirb  juSBeften,  flragen,  üHanfcbetten,  Unter* 
röden,  ^Bettbeden,  Cdtjchen  u.  f.  ro.  oerroenbet. 

^iquet  (fr).),  f.  <ßitett  unb  $iquetfpiel. 

^iquetberg,  ©cjirl  in  ber  norbroeftl.  9)topinj 
berRaptolonie  (f.  Rarte:  Raplolonien),  mit  4488 
qkm  unb  (1891)  11587  G.,  barunter  6607  ÜBeifee, 
liegt  an  ber  atlantifcbenRüfte,  n erblich  oonRapjtabt. 
3>ie  ©egenb  am  ©rofeen  58ergflufe  ift  fruchtbar  (@e» 
treibe,  Söein,  Sabal),  fiauptort  ift  %  (470  G.). 

Stqnetfpicl  ober  JRummelpiquet,  ein  Rar» 
tenfpiel  unter  jiroei  ^erfonen,  baS  mit  ber  frani. 
Rarte  ;u  32  Sldttern  (roobei  bie  Affe  bie  bödjiten 
unb  bie  Sieben  bie  niebrigften  Rarten  finb) ,  ober 
aud)  mit  ber  beutfeben  Rarte  gefpielt  roirb.  3)a3 
AS  lählt  11,  bie  brei  Aiaurcn  je  10  Augen  unb  bie 
übriaen  93(dttcr  je  nach  ihrer  IBejeichnung.  5)aS 
A*  jtiebt  ben  Kenia ,  biefer  bie  3)ame  unb  fo  fort. 
2Jian  fpielt  baS  ^iquet  nach  Points  ober  nach 
Partien.  §m  erften  ^all  roirb  nach  jebem  Spiel  bie 
SMfferenj  in  ben  $omtS  ber  Spielcnben  ermittelt 
unb  nach  übereinfommen  bejablt.  Seim  Spiel  nach 
Partien  roirb  nur  bis  auf  100  ober  101  Auacn  ge» 
fpielt,  unb  wer  biefe  werft  bat,  ift  ber  ©eroinner. 

^iqvrrtentociue  (fpr.  -fett-),  Sejeicbnung  für 
franj.  Sreftertpein. 


Digitized  by  Google 


158 


^iqueurS  —  $ima 


^Siquenrd  (frj.,  fpt.  -löb»,  v.ruleute,  in  ber 
Sdflcrfpradjc  bic  'Jkrforccifiger,  bie  bie  IRcutc  füh- 
ren. —  übet  bie  fpan  tfcben  SJM  ^  i  c  a  b  o  r  e  8 )  f  .Stier» 

^  tum  erat,  i.  filieren.  [gefeite. 

i'iqürc  (fr}.,  fpr.  pitübr),  f.  SiabeteS. 

iHracicalm,  Stabt  in  bem  brafiL  Staate  Säo 
<JJaulo,  am  glufle  %  unb  ber  Gifenbapn  Sao  S)aulo= 
mit  etwa  7000  Q.      bat  KafiecauSfubr. 

%iixal,  IrpftallifierteS  $progallol.  GS  wirb  an 
Stelle  beS  fublimierten,  leidjt  perftaubenben  ^rd-- 
paratS  in  ber  ^twtograpbje  perwenbet. 

'^iraiü,  Gugenio  pon,  Sßianift,  f.  93b.  17. 

$tr<ttto,  Stabt  in  ber  öfterr.  SBejirtSbauptmann- 
fd>aft  Sapobiftria  in  Sftrien,  auf  einer  Halbiniel 
am  flReerbufcn  %,  Sife  eures  SBejirtSgericbtS  (108,85 
qkm,  20860  G.),  einer  Hafen =  unb  Seefanitfit8= 
beputation,  ift  tetraficnförmin  angelegt  unb  bat 
(1900)  13339  ital.  G.,  a(te  Stauern,  got.  Haupt' 
tirdje,  11 J  in  er  itenf  l  öfter,  Na  t  bau  8 ,  >>  a  i;  p  t  unb  Unter- 
rcalidnilc,  SBronjeftaubbilb  tartiniS  (1897);  einen 
Hafen  (Dtanbradno),  SdnffiSwerften,  Olipen»  unb 
Gpprefienpaine,  2Beinpflanjungcn.  2)ie  Neebe  ton 
%.  ift  burd)  ben  Sieg  berühmt,  ben  bie  penet.  jftlotte 
1 177  gegen  bie  mit  ber  genuefifeben  oereinigte  Alotte 
beS  MfcrS  griebrieb  SBarbarojf  a  erfocht  unb  infolge: 
beffen  ber  2>oge  3iani  Pom  $ap)t  ben  Ning  betam, 
mit  tveUtcm  bie  Sogen  bie  jübrlidje  SBermäblung 
mit  bem  ilReere  feierten.  3n  ber  Nabe,  im  ©runbc 
beS  bebeutenben  HafcnS  bclla  Nofa  (audj  Sßorto; 
©loriofo),  ber  bic  grö&te  ftlotte  aufnehmen  tonnte, 
mertwürbige  Saljfdjlümmereien  (Saline  de  Piz- 
ziole),  bie  oebeutenbften  in  3ftricn ;  fie  bebecten  einen 
^ladjcnraum  pon  628  ha  unb  liefern  jdbrlid)  etwa 
60000 1  Salj.  5  km  im  Sffi.  auf  bem  nflajften  SBor-- 
gebirge  tac-  35orfSalPore  mit  einem  widrigen 
Seudjtturm,  7  km  im  D.  bie  Stabt  3fola  (f.  b.).  Sei 
%  wirb  ber  als  NtPola  betannte  SBein  gebaut. 

Giranten,  Süfjroaffcrfifd?,  f.  ärapaima  (53b.  1 7). 

SPität  (grd).j>eirat€8;  lat.  pirata),  Seeräuber; 
^iratSrie,  f.  Seeraub. 

43irätt0,  f.  ceiraieuS. 

i<irnrt>artb,  Äurort,  f.  ^prawartb. 

¥>  i  r  a  t)  a  ober  £  a  r  i  b  e  n  f  i  f  <b  (Serrasalmo  piray  a 
Cuv.),  ein  Heiner,  niebt  über  30  cm  langer,  bem 
Äarpfen  perroanbter  gifd?  auS  bcrSamilie  ber  Gba* 
racinen,  Don  gebrunaencr  Karpfengeftalt  unb  mit 
Aettflone,au«ben5lüj|cnSraftlienSunb©uapana8. 
2>ie  fmb  berüeptigt  roegen  ber  ©ier,  womit  fic 
permittelft  ihre*?  fdjarfen  ©ebifieS  alles  Jierücbe 
anfallen  unb  felbft  großen  Sduaern  unb  ÜRenfcben 
febrgeföbrliä)  roerben,  ba  fiebenfiebenbenbaS  ftleücb 
bis  auf  bie  Knotben  abnagen.  3n  biefelbe  Samilie 
gebort  ber  Haimora  (Macrodon  trabira  M.  Tr.), 
ein  ganbSmann  beS  <B. ,  roeaen  be3  ©ebiffeS  gleid)= 
falls  gefürebtt  t,  wegen  be£  ^(eijd^eS  boeb  gefdvi f,i. 

^trenne,  ^enri.  belg.  ^iftoriler,  f.  SBb.  17. 

^irit^öu«,  f.  ^eiritbooS. 

ilirftjcimcr,  ©ilibalb,  öumanift,  Nürnberger 
^arricier  unb  iRat^bm,  geb.  5.  S)tj.  1470  in  (5tcb= 
fiätt ,  trat  juerft  in  bie  $>ienfte  beS  S3ifd)ofd  pon 
6icbftdtt  unb  ftubierte  bann  fteben  , V.Vre  lana  ju 
s^abua  unb  ^Bapia  Humaniora  unb  ItedjtSwtjicn: 
febaft.  9?ad)  (einer  SRüdtebr  nach  !Rürnbera  ttmrbc 
%.  1497  in  ben  :H  a  t  aewdblt  unb  war  an  perf  epiebenen 
©efanbtfcbaften  aut  SReicbStage  unb  an  dürften  br- 
teiligt.  1499  würbe  ibm  bie  Slniübrung  ber  9iürn» 
berger Xruppen  in  bem  unglüdlicben  fog.  Scbwabem 
triege  bc*?  9ieid)d  gegen  bie  S<bwei}er  anvertraut. 
(6.  Sdjweij,  ©efdjicpte.)  3)larimilian  I.,  mit  bem 


er  b^ier  in  perfönlitbe  SBerüfarung  trat,  ernannte  ibn 
ju  -einem  9tat.  ^aebbem  %  bi -.-  1522  in  öffentlichen 
Oetcbdften  gewirtt  unb  ftd)  befonberS  um  sJBerbenc 
rung  bes  Scbulwefend  perbient  gemaebt  hatte,  jog 
er  fid)  jurüd  unb  ftarb  22. 3)ej.  1530.  So  günftig  er 
bie  9lufänae  ber  9lcformation  betrad)tete,  fo  wenig 
entfprad)  ipr  Verlauf  feiner  Sinneäart.  2>ie  innigfte 
Äreunbfajaft  perbanb  %  mit  9llbred)t  Sürer.  (fme 
Sammlung  feiner  SSBerfe  (biftor.,  pljilol.,  tbeol., 
lirdbenpolit.  >l\-.[t*;,  Satiren,  SBriefe)  gab  ©olbaft 
(»Jranff.  1610),  feinen  Sdjweijeririeg  nebft  Suto» 
biograpbie  SHfldt  (9Jlünd).  1895)  beraud.  —  S3gl. 
%  Sampe,  3um  «nbenlcn  20.  %i  (3Rümb.  1818); 
Ä.  .inen ,  35cutfdjlanbS  litterar.  unb  religiöfe  5Jer* 
bältniue  im  Sief  ormationSjeitalter,  SBb.  1  (©riangen 
1841);  SR.  öagen,  SB.  %  in  feinem  23erbältni3  jum 
ÖumaniSmu«  unb  jur  Deformation  (5Rürnb.  1882); 
Utartwart,  2B.  %  als  ©e|d)id>tfd)rciber  (3ür.  1896); 
SRotb.  20.  %  (Halle  1887) ;  5>rew3, 20.  ^.S  SteUung 
jur  9tcformation  (2p».  1887). 

über  (SbaritaS  %,  bic  Sdjwefter  SBilibalb 
flbtifftn  ju  St.  Clara  in  Nürnberg,  geb.  1466,  geft. 
1532,  ebenfalls  bumaniftifcb  gebilbet  unb  ftreunbin 
beS  Äonrab  GeltiS,  pgl.  SBinber,  ©baritaS  %,  äbtiffm 
pon  St.  Clara  ju  Nürnberg  (2. 9lufl.,flrreiburgl878). 
3^re  «5)enlwürbigteiten  aus  bem  SReformation^' 
lettalter*  gab  ööfler  bcxaxii  (in  SBb.  4  ber  «Quellen; 
fammlung  für  frdn!.  ©eidjicbte»,  SBamb.  1853). 
^irf*tcin  (fpr.  -fdjtein),  2)orf,  f.  SBürgjtein. 
^trmafenö.  1)  »ejirfSamt  im  bapr.9teg.  SBej. 
slifalj,  bat  752,55  qkm  unb  (1900)  71072  G.  in  62 
©emeinben,  barunter  1  Stabt.  —  2)  »eAirföfiabt 
im  SBejirfSamt  ty.,  an  ber  Nebenlinie  S3ie6ermüble- 
%  (7  km)  ber  Ufalj.  Gifenbabnen,  Sih  bcS  ©e« 
jirtSamteS,  eines  SlmtSgerirbtS  (Sanbgcricbt  3wci> 
urüden),  SBejirtSgremiumS  unb  einer  Neid>3bant-- 
nebenfteüe,  bat  (1900)  30195  6.,  barunter  9537 
ftatbolilen  unb  528  Israeliten,  (1905  )  34002  G., 
UJoftamt,  Stabtpofterpebition, 
rA^v  I  ielegrapb,  epang.  fitrd)e  mit 
1  - '  *>m  Monument  beS  Sanbgrafen 

f  fiubwig  IX.  pon  öeffen,  totabt* 
bauS,$rogpmnafium,Nealf(bule, 
pöbere  3Rdbcbeufcbulc,  33orfcbu^- 
perein,  Jyiliale  ber  ^faljifcben 
SBanl,  Sgcntut  ber  SBapriidjen 
Notenbant;  bebeutenbe  Scbub: 
warenfabrilen  (über  100),  Seber» 
fabriTen  unb  ©erbereien,  3aprmärtte.  —  %  (im 
5Rittelalter  Sancti  Pirminii  sedes)  gehörte  früher 
ju  ber  ©raf fdjaft  Hanau-fiicbtcnberg,  bie  1736  burd) 
Heitat  an  Heffnt-Sarmftabt  (am.  %  ift  belannt 
bureb  ben  Sieg  ber  ^reufien  unter  bem  Herjog  Äatl 
ÄMlbelm  gerbinanb  pon  SBraunitbmeig  14.  Sept. 
1793  über  bie  franj.  Nlojelarmee.  —  S5gl.  ty.  unb 
flaiferSlautem,  Heft  16  ber  «RriegSgeidbid)tli<ben 
Ginjelfdjriften»,  bg.  com  ©rofeen  ©eneraUtab  (3)ert. 
1893).  [ferS  (f.  b.). 

^Jinitiiidberö,  San!t,  ^rrenanftalt  bei  <Pfd« 
IMrna.  1)  VtntS^auptmonnfcbaft  in  ber  iädjf. 
JheiSbauptmannfcbaft  55reäben  (f.  Äarte:  Sadjfen 
l^finigreicb]ILOftli(ber2;ei()/bat906,06qkm, 
(1905)  156993  G„  12  Stübte  unb  160  Canbaemein« 
ben.  —  2)  tfaitptfiabt  ber  SlmtSbauptmannfcpaft  %, 
in  fdjöner  ©egenb  am  Unten  Ufer  ber  Glbe,  in  bie 
hier  bie  ©ottleuba  münbet  unb  über  bie  eine  1875 
erbaute  SBrüdefübrt,  an  ben  Cinien  S)reSben-$oben> 
bad),  Äamenj=SJ.  (46  km)  unb  ben  Nebenlinien  %* 
©rofecotta  (8  km)  unb  $.'$Berggiefrt>übel  (15  km) 


Digitized  by  Google 


^simart  —  iptroucttc 


159 


bcr  Sadjf.  Staatababncn,  Si&  bcr  Slmt*baupt« 
mannfcbaft,  eine-?  S(mt*gericbtä  ( ßanbgcritbt  $)re*' 
ben),  be*  Rommanbo*  ber  8.  SelbarttUeriebrigabe 
Sir.  32  unb  eine*  Bejirf*tommanbo8,  bat  (1900) 
18296  G.,  barunter  1634£atbo: 
Wen  unb  41  3*raeliten,  (1905) 
19  219  G.,  in  ©amifon  bie  5elb= 
artillerieregimenter  *Rt.  28  unb 
64,  Boftamt  erfter  ßlafic,  gern« 
?r  redjei  m  idjtung ,  f>ofpital, 
£enlmäler  be*  Äomponiften 
3uliu*  Otto,  be*  dürften  Bis* 
mard  ODtarmorbüfte  1899)  unb 
be*  Honig*  Sllbert  (1905), 
Stabt«  unb  üJlarienlirAe  (13. 3abrp.),  m  legtet  3eit 
erneuert,  JUrche  be*  1300  gefttfteten  Sominitaner' 
Hofter*,  feit  1834  Söarenmagajin,  feböne  Fat!).  Äirdje 
(1867),  Sd>lo&  6  o  n  n  enft  e  t  n  mit  grrenanftatt,  Hat« 
bau8,  1878  umgebaut,  Sftealicbule  mit  Brogomna« 

!ium,  Bfirgerfdjule,  prioate  bösere  HJtabdjenlcbule, 
lehrerfeminar,  £anbel8',  Schiff  erfcbule,  3lrbeit8* 
fcbule  für  2Rabd?en,  ftabtifdje*  SDtufeum  (vereinigt 
mit  bem  be*  ©cbirgSoerein*),  2Daifen«,  Siecbcn=, 
Sinnen*  unb  Hranlenljau*,  Äorreftion*»  unb  Ber» 
forgung*anftalt;  ferner  ©erbereien,  jjabrifen  für 
Sprit,  ätberifdbe  Cle  unb  Gffenjen,  ematüierte  Bled)= 
gef  djirrc,  Gigarrcn,  Z  öpferroaren,  6üte,  2Jlalj,  Ratbe* 
bral»,  3aTDen'  unb  SafelglaS,  Brauereien,  Snnb» 
fteinbrücbc,  Schiffbau,  Schiffahrt  forote  öanbel  mit 
£olj,  Äalt,  Brauntoblcn  unb  Sanbftein. 

Sie  6tabt  mirb  juerft  1244  urlunblicb  ermahnt. 
Ort  unb  ©egenb  waren  urfprünglich  mit  Lohmen 
oerbunben  unb  gelangten  fpater  an  üJlarfgraf  $ein* 
rieb  ben  Grlaucbtcn,  ber  ihm  Stabtrccbt  »erlieb.  1291 
ertaufte  ba*  Bistum  ÜJlcifeen  Stabt  unb  Scblofi. 
Bon  biefem  erwarb  eS  1298  Böhmen;  1404  braebte 
SNartgraf  ©ilbelm  L  %  al*  Bfanb  an  ftch,  unb  feit« 
bem  blieb  %  ben  Üöettinern,  wenngleich  al*  böbm. 
£ebn  (bi8  1806).  Mm  23.  Slpril  1639  erftürmten 
bie  Schweben  unter  Baner  bie  Stabt,  nur  ba*  Scbloft 
hielt  fidb  gegen  eine  lange  Belagerung.  %m  Sieben» 
jährigen  Kriege  würbe  17.  DH.  1756  bie  f  aebf.  Mrmce 
(17000  9Jtann  mit  150  ©efcbüfcen)  im  oerfcbanjten 
Säger  oon  B.  oon  37  200  Breufeen  eingefcbloff  en  unb 
gefangen.  —  Bgl.  Urlunbenbucb  ber  Stabte  3>re8ben 
unb  B-  (im  tCodex  diplomaticus  Saxoniae  regiae», 
IL  fjauptteil,  Bb.  5,  ßpj.  1876);  9t.  öofmann,  9te« 
formationSgefdncbte  ber  Stabt  %  (ebb.  1893). 
$irnart,  ©ebirge  in  Jbrajien,  f.  BangaoS. 
^irnana,  glufe,  f.  BamifoS. 
Stögen  (Piroggen),  in  SRufelanb  übliebe 
halteten  au*  Hefenteig  mit  güllung  ton  ftleifd), 


gif*,  Wien,  eiern  u.  bßl. 
Mitogen,  gabneuge.  f.  «Piroguen. 
^irogoto,  au*  $irogoff,  üiifolaj  ?it?ano 
njitfd),  ruvf.  Chirurg,  aeb.  25.  (13.)  5Roo.  1810  in 
s^io*Iau,  ftubierte  in  ÜHoSlau,  3>orpat,  Berlin  unb 
®5ttingen,  »urbe  1837  ^rofeffor  ber  Gbirurgie  unb 
patboL  Mnatomie  in  5)orpat,  1841  an  ber  }jkter«- 
buraer  3)lebijinifd)  =  Ghtruraiföen  Stabcmie  unb 
roirfte  al*  Äneg*d?irurg  im  ÄautafuÄ,  1854  in  ber 
flrim,  1870—71  im  55eutfd)=$ranj6fifd?en  flrtegeunb 
1877—78  im  aRufüi'dj^flriifdjen  Äriege.  Qx  ftarb 
7. 5)ej.  (25. 9ioo.)  1881  in  Petersburg.  3lao)  \l)m  be* 
nannt  ift  bie  fog.  $.fd)e  ^uBfleientamputation.  Be< 
rübmt  Ttnb  feine  anatom.  ^oridjungen  an  gefrorenen 
unb  bann  jerfflgten  2eid)en.  ijJ.fdjrieb:  tAnatomia 
topograpbica  sectionibus  p«r  corpus  humanuni 
congelatum  etc.  illostrau»  (peter^b.  1859),  «tibi; 


rurg.  Slnatomie  ber  Hrterienftamme  unb  3fa*cien» 
(fipj.  1861),  «Orunbjüge  ber  allgemeinen  flrieg^j 
dpirurgie»  (ebb.  1864),  «Sad  integöfanitat8>oeien 
unb  bie  ^rioattjilfe  auf  bem  firiegÄfdjauplaB  in 
Bulgarien  1877— 78»  (ruf  fifd)$eter8b.  1879;  beutjd) 
ßpj.  1881)  u.  a.  Sluperbem  oercffentlidjte  er  paba= 
gogifdc  Slb^anblungen  (ruffifcb  ^iem  1861)  unb 
tficbenSfragen.  Jagebud)  eine«  alten  Srjteä»  (ruf» 
fn'd?  in  «Morekoj  Sbornik»,  1856;  beutfd?  oon  9lug. 
^tidjer,  Stuttg.  1894).  6in  Bronjeftanbbilb  %i 
befinbet  fid)  fett  1897  in  2Ro*tau. 

^irogücii  ober  Birogen  (fpan.  pirogua,  ein 
urfprünglid)  amerit.  5öort),  au8  einem  Baumftamm 
gearbeitete  grofie  9iuberboote  ber  ^nbianer  €flb< 
ameritaS  unb  ber  6übfee>3n{ulaner.  Sie  ftnb  )um 
Zubern  unb  Segeln  eingeridjtet  unb  febt  fcbnell. 
3um  Berbüten  be«  Umfragen*  giebt  man  ibnen 
bureb  3lu8lieger  ein  ©egengeniebt. 

Piröla  L.,  3öintergrfin,  Pflanjengattung 
au*  ber  Familie  ber  ßricaeeen  (f.  b.)  mit  nur  roeni» 
gen  Mrten  in  ber  nörbl.  gemafeigten  3one,  Ärduter 
mit  immergrünen  einfachen  Blättern  unb  cinjeln 
ober  in  Trauben  ftebenben  Blüten.  Bon  ben  fteben 
beutfdjen  Hrten  finbet  ftd)  in  ©Albern  Ijflupg  P. 
minor  L.  (f.Jafel:  Bicornen,  ^ig.  3). 

Riedle  (Oriolidae),  ©olbbroftelnober©olb> 
amjeln,  eine  ben  dlabenofigeln  oermanbte  Bogel« 
fanulie,  bie  au*  5  ©attunam  unb  40  Mrten  beftebt, 
bauptfddjlid)  3nö»<"  unt>  ^frila  beroobnt  unb  mit 
einigen  »enigen  ftormen  in  bie  auftral.  JRegion, 
Guropa  unb  Oftafien  oorgebrungen  ift.  Sie  haben 
einen  ftarten,  tangstegelförmigen  Sdjnabel,  einen 
abgeftuMen  Sdjroanj  unb  lurje  ftarteSüfee;  hdufirt 
jeigen  fte  in  ber  §drbung  bie  ©egenfd^e  oon  ©clb 
unb  6d?toar,i.  ^n  Guropa  (ommt  nur  eine  9lrt,  ber 
gemeine  Birol,  Äirf  dboogel,aucbBülon)  ober 
S-djulj  oon  Büloro  nadj  bem  Älang  feine*  Sftufii 
genannt  (Oriolus  galbula  /,,  i.  Xa]el:  Littel« 
europdijebe  Singoögel  III,  gig.l,  beim  Slrtitel 
Singvögel),  oor,  einet  unferer  tcbönfteu  cinbeimi- 
feben  Bögcl,  bcr  al*  3ugoogel  erft  im  9Jtai  anfommt, 
ire •:■  halb  er  au*  Bf^aftoogel  genannt  roirb.  Gr 
baut  jroifcben  ben  duperjten  ©abelenocn  bünncr 
Steige  ein  tünftlicbe*  9?eft  au*  Halmen,  fd?maleu 
Bldttem,  BRanjenfafern  u.  f .  vo.  unb  legt  4—5  gläm 
jenbroeifee,  braunrot  gefiedte  Gier  (f.Xafel:  Gier 
mitteleuropdif djer  Gingofigel,  $ig.  17, 
Bb.  17),  ift  lebhaft  unb  \e\)x  jd?eu  unb  mtfttrauiid).  Gr 
frifet  Snfeften,  aber  oorjüglid?  gern  Äirfd?cn,  Reißen 
u.  bgC  ©egen  Äälte  ift  er  febr  empfinblid?  unb  ucr» 
läfet  unfere  ©egenben  bereit*  im  Sluguft.  Sie  9)tänn« 
eben  ftnb  am  ganjen  KOrper  unb  an  ber  Scbtoanj« 
fpi|5e  bodjgelb,  nur  bie  tylflgel,  ber  Scbroanj  unb  ein 
Sied"  über  Dem  &uge  tiejfcbroarj;  ba*  Söeibcben  ift 
gelblidj  =  grünlid>,  unterfeit*  toeifjltcb  unb  fcbn?arji 

Seftridjelt.  Grftere  jeid?nen  ftdj  burd)  einen  ftarten, 
den  reu  ©efang  au*. 

Vitot,  türL  6d?ar!6i,  fiauptort  be*  ferb. Ärei» 
fe*  B.  (2419  qkm,  96636  G.)  in  bem  1878  oon 
ber  Sürtei  abgetretenen  ©ebiet,  85  km  im 
oon  Sofia,  am  Oberlauf  ber  9U8aoa,  untoeit  ber 
bulgar.  ©renje,  an  ber  Bahnlinie  9ttf<6' Sofia,  bat 
ein  Btogomnaftum  unb  (1901)  10421  G.  G*  ift 
ÜRittelpuntt  einer  bebeutenben  Zeppicbfahritation. 

Pirouette  (frj.,  fpr.  -ru«t),  SrebrabAen;  in 
ber  Janjlunft  fdjneüe  Umbrebung  auf  einem  ijufe; 
au*  eine  fiuritebrtn?enbung  ber  feoben  SAule  (i.b.), 
bei  bcr  bcr  inmenbige  fcinterfufe  te*  Bferbc*  allein 
ftehen  bleibt. 


Digitized  by  Google 


160 


^tmiüartt«  —  $ifa 


Uirruoarrt«,  meb.  5tome  be*  ^braorte?  (f.  b.). 
V irf * bü djf e  (<Pirfd)büd)fe),f. Sagbfleweb. re. 
Virfcfjen,  |,  »irfcben. 

Piräla,  eine  bent  SBellborn  üerrranbte  ©attung 
bet  SBorberliemer  mit  birnjörmigem  ©ebäufe,  bcffen 
lefete  2Binbung  i'cbr  groi?  tft.  Tie  Sitten  beroobnen 
tropifcbe  ü'iecrc  unb  legen  ibren  Said)  in  eigentüm* 
lieber  SIBeife  ab  (f.  Safel:  Gier  I,  §ig.  11). 

Pirna  X.  (Pyras),  sJ$flanjengattung  au?  ber  ga: 
milie  ber  JRofaceen  (f.  b. ) ,  Abteilung  ber  ißomecn, 
mit  nur  wenigen  Slrten,  oorjugäroeife  in  ber  nörbL 

gemäßigten  3<>ne.  3roei  baoon  finb  feit  febr  langer 
eit  al*  Dbftbäume  in  Kultur,  nämlid)  ber  93irn» 
bäum,  P.  communis  L.,  unb  ber  Apfelbaum,  P. 
malus  L.  (f.  Safel:  Mofifloren  II,  ftig.  3),  bie 
beibe  im  mittlem  unb  fübl.  Guropa  foroie  im  nc- 
mdßigten  SBeftafien  )u  öaufe  finb ,  aber  in  außer- 
orbentlid)  ,uh(reicfc  en  Abarten  angebaut  werben.  (6. 
93ime  unb  Slpfel.)  Slußerbem  werben  einige  anbere 
Slrten  unb  Äbarten  al«  3i<tfträud)er  unb  Säume 
fultioiett.  3ut@ruppe  ber  Slrten  mit  birnförmigen 
grüd)ten  (Piropborum)  geboren:  P.  nivalis  Jacq. 
unb  P.  salicifolia  L.fit.,  beibe  mit  tueißfiijigen 
flattern,  ©rößer  ift  bie  Slrten«  unb  23arietäten« 
jabl  ber  P.,  bie  jur  ©rupp«  ber  apfelfrüdjtigen  P. 
(Malus)  fieberen.  93on  biefen  ^ieväpfctn  jetebnen 
fid)  au«  bureb  feböne  Sölüten:  P.  floribunda  Steb., 
P.  spectabilis  L.  unb  boren  japan.  unb  dune). 
Kulturformen,  j.  99.:  P.  Ringo,  P.  Toringo  Sie- 
holdii,  bureb  Keine,  frbön  gefärbte,  jum  Ginmadben 
benufete  |}rüd?te,  P.  baccata  L.,  P.  paradisiaca 
Med.,  P.  prunifolia  Willd.  Sie  werben  mciften3 
burdb  Öerebelung  termebrt  (S.  aud)  Sttaudjäpfel.) 
•JJirutfd),  ^irutfrljabc,  f.  93arutfd)e. 
*4Jifa.  1)  ^roüinj  im  Königreid)  Italien,  in  ber 
Canbidjaf  t  So«cana (f. Karte :  Dber«unb  ÜJlittel« 
italien,  beim  Sirtitel  Italien),  grenjt  im  9t.  an 
bie  $romn*  Succa ,  im  0.  an  Floren \  unb  Siena, 
im  6.  an  ©roffeto  unb  im  5ÖL  an  Sioorno  unb 
ba$  ßigurifdbe  SJieer,  bat  3055  (nad)  Strelbitffij 
3123)  qkm  mit  (1901)  320  829  6.,  unb  verfallt  in 
bie  jwei  Kretfe  %  (243603  6.)  unb  93olterra  mit 
Mammen  40  ©emeinben.'  £>ie  $rooinj  ift  im  2B. 
lief  ebene,  im  0.  unb  6.  33erg«  unb  $ügellanb 
(vÜZonti  $ifani  unb  bi  SBolterra),  jum  leil  febr 
frudjtbar,  nun  Seil  öetbe  unb  6umpflanb.  £>aupt» 
flüfie  fmb  Serdjio  unb  Slmo  im  nörbl.,  ©ecina  unb 
Sornia  im  fübl.  Seile,  ©ebaut  wirb  bauptiädblid) 
Süeijen  unb  Waiä,  Ölbäume  unb  2Bein.  Xne  3n« 
buftrie  erftredt  fid)  auf  33aumiüolIroeberei  unb  gär« 
betet,  ftabrifation  oon  Seiben«,  lud)-  unb  Seinen« 
maren,  Sllabafter«,  9Jcarmor«  unb  Söpferroaren, 
@la8,  Siegeln.  ®«'fe  unb  Kerjen.  Sin  SÖHneralien 
lommen  oor  Sllabafter,  SNarmor  unb  anbere  Steine, 
Kupfer  unb  Koblen;  ferner  jablreicbe  SJHneral» 
quellen.  —  2)  ganptftabt  ber  ^rooinj  eine  ber 
älteften  unb  fcbönftenStäbte^ta« 
lien«,  von  einer  10  km  langen 
SJtauer  mit  6  Sborcn  umfdjlof» 
fen,  liegt  in  einer  fruchtbaren 
ßbene,  7,5  km  x>om  ÜJleere,  am 
Slrno,  über  ben  4  ©rüden  ($onte 
bi  Die ;u\  aüa  ^ortejja,  bi  SoI< 
ferino,  bi  (jerro)  unb  eine  ßifen« 
babnbrüde  fübren,  unb  an  ben 
Linien  ©enuaoHom  unb  aIo- 
tenv^.'Cioorno  be«  aWittelmeerne|$e«  unb  ^iftoja« 
-M\ v  o  rn  o  b  e4  ilbriati  fdjen  NJi  eft  e-? ,  mit  Dampftram« 
babn  nad?  Marina  unb  nad)  ^ßontebera,  ift  Sil  bei 


^rafetten.  eine«  <hjbifd)of«,  eine«  tribunal«  erpet 
3nftanj  foroie  be«  Äommanbo«  bet  3nfanterie» 
brigabe  «Somo»  unb  bat  (1901)  at«  ©emeirtbe 
61 321  G„  in  ©arnifon  ba«  23.  Infanterieregiment 
(ebne  baä  2.  ^Bataillon)  unb  ba«  7.  ^elbartiLlerie- 
regiment  (ebne  bie  2.  ^Batterie)  nebft  jmei  2rain- 
compagnien,  gerabe  unb  gut  gepflafterte  Straßen 
unb  j ebene  grofte  iUähe,  barunter  ber  am  norb« 
meftl.  6nbe  ber  Stabt  gelegene  J'omplatj  mit  bem 
Xom,  bem  fd)iefen  ©lootenturm,  bem  öaptifterium 
unb  bem  Campo  santo,  einer  großartig  mirtenben 
©ebäubegruppe ,  bie  ^ia,r,a  bei  (Saoaueri,  früher 
begli  SInjiani,  im  16.  unb  18.  3al)tb.  umgebaut, 
mit  bem  *Dtarmorftanbbilb  be«  ©roßbfrjog«  $o« 
fimo  I.  (1596),  unb  ber  Stelle,  roo  bii  1655  ber  be> 
rüdbtigte  6ungerturm,  etgentlid)  Sorre  bei  ©ualanbi 
alle  fette  tue,  ftanb,  mo  1288  ber  Qx\bv rbei  Siuggiero 
begli  U  baibin  i  ben  ©raf  en  Ug  elin  o  ©b,  erarbe«ca  (f.  b.) 
mit  feinen  Sobnen  unb  sJ]cüen  tue  gen  $mat«  üer» 
feungern  ließ,  ferner  bie  ^iajja  ©aribalbi  mit  einem 
(hjftanbbilbe  ©aribalbi«  (oon  5«tran.  1892)  unb 
$iajja  Santa Saterina mit  bem  Stanbbilb  be«  ©roß« 
benegö  fieopolb  I.  oon  Sodcana,  bon  ^kmpaloni. 

U)a«  üeben  ber  Stabt  unb  befonber«  ber  $rem< 
benroelt  vereinigt  ftd)  am  üungarno,  breiten  ftatt« 
lidjen  Quai«,  bie  fid)  in  ganjer  £änge  bet  Stabt 
an  beiben  Ufern  be^  jjlujf  eä  binjieben.  —  Unter  ben 
mebr  al«  80  tird)lid)en  ©ebäuben  jeirbnen  fid) 
au«  ber  3>om  (f.  Safel:  ^talienif dbe  ftunft  I, 
ftig.  1),  1063  nad)  bem  großen  Seefiege  bei  slJalertno 
gegrünbet,  oon  ben  Saumeiftern  39u«tetu«  unb  9tai» 
nalbud  im  to«can.«toman.  Stil  etbaut,  1118  butd) 
s^apft  ©elafiuS  II.  gemeint,  nad)  einem  2^ranbe  oon 
1595,  ber  befonberä  ba«  ßangbaue  bcfd)äbigte, 
1597—1604  bergeftellt.  Sie  fünffd)iffige  »afüifa 
(95  m  lang ,  32  m  innen  breit)  mit  breiid)iffigem 
Querbau«  unb  elliptifd)er  Kuppel  ift  in  meinem 
SWarmor  erbaut  mit  fdbmarjeu  unb  roten  Streifen, 
unb  bat  eine  präebtige  iyacabe  mit  ©alericn,  16< )2 
neu  eingefe^te  (Srjtbüren  mit  SatfteUungen  au«  bet 
beiligen  ©efd)id)te  oon  3Jtocd)i,  Sacra  unb  3Jlora  unb 
jablreidje  Kunftroerte  im  3nnern.  Gine  ßrUbür  oon 
Sonannu«  (1180)  im  mtl.  Queridbijf  mit  24  «Relief« 
au«  ber  biblifd)en  ©efd)id)te  ift  beim  33ranbe  oon 
1595  erbalten  geblieben.  Hai  Skptifterium,  bie 
Sauffapelle,  ebenfall«  ganj  in  Warmer,  ift  1153 
oon  Siotifaloi  begonnen  unb  im  13.  3abrb.  ooll« 
enbet,  mit  got.  ^utbaten  be«  14.  '^abrb.  6«  ift  ein 
oon  öalbfäulen,  barüber  oon  einer  ©alerie  um« 
aebener  3lunbbau(30mim5)urd)meffer)  mit  fonifd?er 
Kuppel  (54  m  bod),  1856  restauriert)  unb  einer  fed)ö> 
edtgen,  oon  7  Säulen  getragenen  Kanjel,  einem  be« 
rübmten  SJceifterroerle  oon  9(iccolö  sJHiano  (1260), 
mit  IHelief*  biblifdjen fjnbalt«  (f.  laf.  IV,  Jig.  l).  5>er 
runbe  ©lodenturm  ((Sampanile)  mit  8  Stodtoerten 
ift  1174  oon  33onannud  oon  ^.  unb  SDilbrlm  oon 
^nnÄbrud  begonnen,  1350  oon  Som.  ^Jiiano  be« 
enbigt;  er  ijt  ganj  oon  Warmer,  54m  bod),  oben 
platt  unb  mit  einer  ©alerie  umgeben.  5)ie  Neigung, 
bed  Surme«  (4,s  m)  nad)  Süben  ift  toabrfd)einlieb 
roäbrenb  bcö  iBaue«  entftanben,  toedbalb  bie  obern 
Stodroerfe  auf  ber  Scorbfeite  oerftärlt  ftnb.  9(örb« 
lieb  oom  Xom  unb  IBaptifterium  ber  oom  6rjbifd)of 
Ubalbo  (1188  —  1200)  gegtünbete  Campo  santo; 
bie  ring«um  laufenben  oallen  (126  m  lang,  52  m 
bteit,  15m  bod))  im  to«can.«got.  Stil  ftnb  1287 
—93  nad)  Plänen  oon  ©ioo.  $ifano  erbaut  unb  ber« 
gen  berühmte  Are-jfen  ber  todean.  Sd)ule  be«  14.  unb 
15.  3abrb.  (©iotto,  SInton.  33ene}iano,  l'uca  6p i« 


Digitized  by  Google 


161 


neuo,  Screnjetti,  ©enouo  ©ouoll  u.  a.),  baruntet  ber 
Xriumpb  be«  lobe«  unb  ba«^ltgerid?t,  Stulpturen 
unb  ©rabmaler  (Katfer  ^einrieb  VII.,  ©tot.  ißifano, 
iborwalbfen  u.  a. ).  (33gl.  ©arlo  ßafinio,  Pitture  al 
fresco  del  Campo  santo,  <ßifa  1812;  tyaolo  Saftnio, 
Pittare  al  fresco  del  Campo  santo,  3Ior.  1832.)  Die 
Äircbe  San  $ao(o  a  ripa  b'Srno,  eine  breifdjifftge 
Safilifa,  ift  in  ber  iefcigen  ©eftalt  wabrfc&rinlid)  au* 
bem  13.  3abrb.,  bat  eine  burdSbrei  Saulenftetlungen 
gefdjmüdte  §acabe;  Santa  URaria  bella  Spina,  be* 
nannt  nad)  einem  Jeildjen  bet  Dornentrone  ©brifti, 
ba«  bin  auf  bercabrt  würbe,  ift  jram.«flot.  Stil*  unb 
1230  für  bie  in  See  gebenben  Sdjiffer  erbaut,  1323 
erweitert  unb  mit  ©abwerten  oon  Sdjülern  be« 
©ioo.  $ifano  gefdjmüdt,  1872  trefflid)  Wieberber* 
gefteüt.  Die  reman.  Rirdje  San  Sifto,  1089  (je* 
grüntet,  bat  febüne  antite  'Diarmor;  unb  ©ramt* 
fdulen;  Santo  Stefano  ai  ©aoalieri,  nad)  3«<fenun» 
aen  oon  Safari  1566—96  erbaut,  mit  gacabe  nad) 
©uontalenri«  ©ntwurf,  Drben«tird>e  ber  1561  geftif= 
toten  Stepbaniter,  birgt  türt.  Üroppaen ;  Santa  ©a« 
terina,  um  1253  erbaut,  mit  ^acabe  im  pifan.«got. 
Stil;  San  SRiccolö,  um  1000  oom  SWarfgrafcn  oon 
2u*rien  al«  Senebittinerabtei  gegrünbet,  mit  fd)ief 
ftebenbem  ©lodenturm  (Sampantie)  unb  einer  oor» 
trefflidjen  Sknbeltreppe,  angeblid)  oon  5Hccolö  $i« 
fano,  unb  San  iUicfcele  in  Sorgo,  eine  alte  iBafilita 
mit  febr  alter  Krppta  unb  ,  vac  ab  e ,  angeblid)  oon  9Uc* 
co I o  Sßifano,  im  13.  3abrb.  uim  Xeü  gotifd)  erneuert. 

SBon  weltlidjen  ©ebauben  fmb  erwähnen*» 
wert  ber  $alajjo  ©onoentuale  bei  ©aoalieri  ober 
oella  ©arooana,  jefct  fcöbere  9tormalfd)ule,  oon 
Safari  umgebaut,  bie  Untrem  tat,  Sa  Sapiema,  ein 
grofee«©ebaubePon  1493, 1543  ern>eitert,mitfd)öncm 
X>cf c  in  ftrübrenaijfance  unb  einer  Denttaf et  für  bie 
1848  unb  1859  gefallenen  Wnnebörigen  ber  £>od)' 
fdjule,  ber  Sala^o  &infrebucci,  ieht  Uppeiingbi, 
oon  Softmo  ^agltant  entwerfen,  ^alatto  2lgofttno, 
ein  fepöner  got.  Ziegelbau  be«  15.  ^>abrb.,  $alajjo 
8anfrand)i,  jebt  Io«caneüi,  1822  Don  Sorb  Spron 
bewobnt,  bie  Soagia  be'Sandji  oon  SBuontatenti 
(1605),  jeht  ftornbaUe,  unb  ber  feböne  Sßalajjo  bei 
©omune,  früher  ©ambacorti,  mit  bem  Slrdjio.  —  Die 
Unioerfitat  würbe  1338  all  ©eneralftubium  pon 
$apft  Siemen«  VL  erridjtet,  gjng  1369  ein,  würbe 
1364  neu  privilegiert  unb  oerttel  1406  oollftanbig. 
1473  burd)  Sorenjo  Pon  ÜWebtct  wieber  eröffnet, 
blübte  fie  hirje  3eit  auf;  1642  würbe  fte  »on  ©ofimo 
pon  SRebici  erneuert  unb  reid)  auflgeftattet ,  1838 
nad)  abermaligem  Sttebergange  oom  ©rofeberjog 
Seopolb  IL  oon  Jo«cana  erweitert,  1839  mit  einem 
r bunt.  3rtfiitut  au«geftattet  unb  1860  im  alten  Um» 
fange  eröffnet.  Sie  bat  eine  jurift.,  pbüof.,  mebij.« 
cbirurg.unb  matbem.:naturwt|ienicbaftlicbcfatultat, 
(1901/2)  1074  Stubierenbe.  3"  >br  gehören  ein 
Seminar  für  ©pmnaftallebrer  (^ormalfcbule),  mit 
»ibliotbel  (12260  iöänbe),  eine  Sngemeur»,  ob,  arma* 
ceutifdje,  SBeterinflr»  unb  böbere  Sderbaufdjule,  ein 
2Rujeum  für  ^aturßefcbtdjte,  gejtiftet  1596,  befonber« 
für  to«can.  Ornithologie  unb  ©eoloqie  widjtig,  unb 
ein  botan.  ©arten,  1647  geftiftet.  Die  Unioerfttat«* 
bibliotbel,  1742  eröffnet,  bat  130000 Sänbe,  28000 
5lugfd)riften,  99  3n!unabeln  unb  300  fianbfdbriften. 
—  ferner  bat  bie  Stabt  ein  ©pnutaftallpceutn,  eine 
tedjnii'cbe^cbute,  ^nbuftriefdjule,  1812  oon  9lapo« 


ber  fd)Önen  Afinfte  geftiftet,  ein 
Sebrer«  unb  fiebrerinnenfeminar,  eine  58tblioteca  Ca» 
teriniana  be*  erjbifd)öfl.  Seminars  (50000  SJdnbe), 
ein  iDlufeo  rioteo  (1893),  einflrd)io  mit  16600 ^erga« 

6rc<f^aul'  ff?nt>fTfationl«£r(iton.«  14.  ffu|t.    Ä.  %. 


menturlunben,  barunter  f  ebr  alte,  oon  ftriebrid)  Sar» 
6aroffall62  unb  diidbarb  Söwenber*  1192, 4  Xbeater 
unb  ein  arofeeS  jtranlenbau*.  9lape  bei  ber  Stabt 
beftnbet  neb  bie  lanbwirtfd)aftlid)e  Slnftalt  unb  bai 
lönigl.  ^aabfcblo^  (KaScine  bi  San  iKoffore,  eine 
oon  ben  SDlebici  oegrünbete  2Reierei  mit  grofter 
Stuterei  unb  Äameuucbt.  ©egenüber  bie  oor  bem  3- 
1000  erbaute  SBafilitaSan  ^Jietro  in  ©rabo,  mit  berr« 
Heben  antifen  Säulen,  ebemabi  ein  befuebter  sBalU 
fahrtlort.  Unweit  ba«  tönigl.  SuftfdjloB  ©otnbo,  in 
beffen  3l6i)t  ber  engl.  3)id)ter  SbeUep  1822  bei  einer 
Seefahrt  feinen  Xob  fanb.  3n  tf r  ^alle  bei  ©alei 
bie  Kartaufe  Sa  ©ertofa,  ein  fdjöner  Sau  pon  1367, 
mit  Hirdje  unb  J?Teujgang,  1814  peTgeftellt.  feanbel 
unb  ©ewerbe  baben  erft  tn  neuefter  3«t  einen  Suf» 
fd)wung  genommen.  —  S)iellmgegenb  ift  gut  an« 

Sebaut,  ergiebig  an  gutem  Cl  unb  reid)  an  fepönem 
Rarmor.  2>ad  gemäßigte  unb  etwad  feud)te  Klima 
ift  febr  angezeigt  geaen  (Sntjünbungen  be«  Äebl^ 
topfe«  unb  ber  Suftröpre,  gegen  Sungenfcbwinbfudjt 
[owie  gegen  5Reroenlranfbetten.  Sm  öufee  be«  3)erge« 
Söagni  San  ©iuliano  (f.  SJagno)  bie  fdjon  ju  $liniu«' 
3eit  belannten  9Jifanifd)en  »Aber,  36  Quellen, 
bie,  reid)  an  loblenfaurem  ©a«,  fcbwefelfaurem  9ia« 
trium  unb  (Iblcmatrium ,  bei  rbeumatifd)en  unb 
gid)tifd)en  ftr an! betten,  Seberlciben  unb  Heroen* 
icbwacbe  angewenbet  werben.  Stwa  25  km  entfernt 
ba«  eif  enbaltige  93ab  ©  a  f  c  i  a  n  a  (etwa  1 800  6. ;  ogL 
ÜRinati,  Dei  Basni  di  Casciana,  ^lor.  1877);  12  km 
oon  %  ba*  litbionbaltige  ©ab  lllioeto.  —  SBgL 
SWorrona,  P.,  ülastrata  nelle  arti  del  disegno 
(3  »be.,  Sioomo  1812);  9tob,auIt  be  Sleurp,  Les 
monuments  de  Pise  an  moyen  age  ($ar.  1866,  mit 
3ltla8);  5)ütfd?te,  3)ie  antilen  SBilbwertc  be«  ©ampo 
Santo  in  %  (2p j.  1874);  JReimer,  Rlimatifd)e  Som« 
merturorte  (2.  Hüft.,  SBerl.  1891) ;  ffleile,  2$ifa(9ieife« 
fübrer,  SDlünd).  1894);  Sd)umann,  Der  Dom  ju 
(»erl.  1898);  Sdjubring,  $ifa  (»b.  16  oon  «33e« 
rühmte  Kunftftdtten»,  Sp3. 1902). 

©efd)id)te.  im  Slltertum  Julia  Pisana, 
wudj«  feit  bem  9. 5}abrb.  tafd),  befonber«  nadjbem 
e«  feine  SJebenbuplerin  Mmalfi  im  SBunbe  mit  ben 
Normannen  1136  jerftört  batte.  ffiie  biefen,  balf  e« 
am  ©nbe  be*  12.  yaprb.  öeinrid)  VI.,  Sicilien  ju 

fiewinnen,  unb  hielt  bann,  mit  ©enua  wegen  feiner 
arbifd)en  öefifeungen  in  Kampf  geraten,  auch  treu 
»u  griebrid)  II.  Äber  ber  5all  ber  öobenftaufenberr« 
lefcaft  jog  aud)  ben  Stur)  ber  ^btbellin.  Seeftabt 
nad)  ftd),  beren  ?vlotte  burd)  bie  ©enuefen  unter 
Dberto  Doria  6.  Hug.  1284  bei  SJMoria  oernid)tet 
Würbe,  innere  'ÜUrren  folgten,  ty.  behauptete  »War 
feine  Unabbdnaiateit  oon  bem  benad)barten  Succa 
(f.  ©aftruccio  ©aftracane),  ba*  e*  felbft  auf  fürte 
3ett  eroberte,  fiel  aber  nad)  langen  unb  erbitterten 
Kämpfen  geaen  bie  ©uelfen  2o*cana«  an  bie  iüi«< 
conti  oon  Sftailanb  (1399),  bie  e«  1405  an  Floren) 
oerlauften.  ©in  Konjil  tagte  barauf  bier  1409.  Die 
©rbebung  ^.«  gegen  glorenj  begünftigte  Karl  VIIL 
oon  (Jranfreid',  ber  bei  feinem  inüdtug  au«  Italien 
bie  ©ttabeQe  oon  %  1495  an  bie$ifaner  auslieferte, 
bie  ftd)  nun  wieber  in  15iabjrigem  bartem  Kampfe 
\\)xt  Freiheit  ju  erringen  fud)ten,  fid)  aber  1509  er« 
geben  mußten.  %  würbe  nun  ein  nid: t  oiel  bebeuten« 
be*  Unioerfitdt*'  unb  Seeftabtd)en  oon  Xo*cana, 
ba*  burd)  bie  ©rbebung  Sioorno*  jur  erften  öafen« 
ftabt  Io«cana«  am  ©nbe  be«  16.  fjabrb-  oollenb«  ju» 
rüdtam;  bie  Stabt,  bie  im  11.  ^aprb,.  150000  ©. 
gehabt  baben  foQ,  jdblte  nun  (1615)  nod)  15  600; 
feUt  ift  fie  wieber  auf  64000  gewad)(en.  TM  Zoi» 

11 


Digitized  by  Google 


1G2  ^ifogua  - 

eana  mürbe  %  1860  Italien  einverleibt.  —  Sgl. 
^altancoli=2Rontajio,  Annali  di  P.  (fiucca  1842— 
46);  Sanaer,  Soltt.  ©efcbidjte  ©enua*  unb  $.*  im 
12.  Sabrb.  (£pj.  1882). 

^ifaflün,  ftauptort  be«  Departamento  %  ber 
(feilen.  $romnj  Jarapaca,  liegt  in  19°  86'  fübL  Sr., 
am  Stillen  üJleer,  imb  ift  butd)  (Sifenbapnen  mit 
3quique  unb  ben  in  ber  Sampa  liegenben  Sal» 
petermerten  oerbunben.  bat  (1895)  3635  (5.  unb 
febr  bebeutenbe  2lu*fubr  »on  Salpeter. 

Pi B-aller  (frj.,  fpr.  pifallcb),  Stotbebelf,  flu*« 
bilfe;  au  pis- aller,  im  fcblimmften  gälte. 

fctfa»,  ßbriftine  be,  ftanj.  Scbriftftellerin,  f. 
Sbnftine  be  ^ifaru 

$tfancUo,  SMttore,  eigentlich  $ifano,  itaL 
2Mer  unb  SWebailleur,  ber  erfte  «Dteifter  bergrüb» 
renaiffance  in  SRorbitalien.  ©eb.  um  1380  in  Serona, 
mar  et  in  ben  r>erfd)iebenften  Seilen  Stauen*  be» 
fdjaftißt  unb  ftarb  im  aJtarj  1466.  »fle  umfaffen» 
ben  Gpften  ton  üBanbgemälben,  bie  er  im  9lat«» 
faale  ju  SJenebig,  in  ber  ßateranltrcbe  ju  Sftom,  in 
ÜJlantua  unb  $aoia  ausgeführt  bat,  fmb  ju  ©runbe 
gegangen,  unb  man  tann  ibn  ali  greefomalcr  nur 
au«  einem  beiL  ©corg  in  Sta.  Mnaftafia  unb  einer 
Sertünbiaung  in  San  germo  ju  SBerona  tennen 
lernen.  Safelbilber  uon  ibm  finb:  eine  SWabonna 
(im  SDlufeum  feiner  Saterftabt),  Der  beil.  Sntoniu* 
unb  ©regor  (fionboner  ftationalgalerie),  Die  SStfton 
be«  beiL  ©uftacbiu*  (ebenbort),  Die  Anbetung  ber 
beütgen  btei  flßnige  (berliner  ©alerte),  ©eine 
Porträte  fmb  mit  großer  Sicberbeit  unb  babei  et» 
Itaunlicber  Crinfacttbeit  gewidmet,  »aber  auch  feine 
ilRebaillen  not  allen  anbemberSRenaiffancegejcba&t 
merben.  —  SgL  öeifj,  Les  me^dailleurs  de  la  re- 
naissance,  33b.  1  ($at.  1881).  («jig.  4. 

»Ifang,  f.  Musa  unb  Jafel:  Scitammeen, 
»iföngfafer,  foöiel  wie  3Jtanilabanf  (f.  b.). 
^tfanflfcigeti,  ^ifangfr  liebte,  L  Sananen. 
^Hfangfreffet  (Musopfcagidae) ,  Sananen« 
reffet,  eine  au«  5  Gattungen  unb  übet  20  Slrten 
eftebenbe  gamilie  febt  fcböner  unb  anfebnlicbet 
HududSoögel,  bie  auf  ba«  tropifcbe,  lonttnentale 
Slfrifa  befdjrfinft  ift.  Sie  baben  einen  ftdftigen,  für» 
jen,  bodjgemölbten  6djnabel,nid>t  febjr  lange  ftlügel, 
abet  einen  anfcbnlidjen  Sdjmanj  mit  aebn  Steuer- 
f  ebetn.  3b"  ftto&ung  ift  grün  mit  m'olett  ober  pur» 
purrot;  Diele  tyaben  fteberbaubdjeu  auf  bemSd)eitel. 
Sie  lönnen  bie  Hufeenjebe  nacb  binten  menben. 
spifantfAe  «aber,  f.  SHa.  [naccl 
♦JMfan o,  fieonarbo,  itaL  aJtatbemarifet,  f.  ftibo= 
i*ifano,  SRiccold,  itaL  Silbbauer  unb  Sau» 
meifter,  geb.  um  1206,  lebte  unb  mirlte  meift  in 
feinet  Saterftabt  $ifa  unb  ftarb  bafelbft  1278.  güt 
bie  itaL  Äunfigefcbicbte  beginnt  mit  ibm  ein  neuer 
Sluff djnjung.  Der  flnblid  feiner  SBerle  madjt  e«  tlar, 
ba^  er  ftd)  nacb  antilen  6tulpturen,  namentlicb  nacb 
Sarlopbagen  bilbete,  tt>a«ba«2lufeerorbentlicbe  einer 
fo  alleinftepenben  tun[tgefd)icbtlicben  ©rfdjeinung  b^ 
greiftidb  macbt  $&Uig  von  ber  alten  ftunft  cutct- 
brungen  erfdjeint  er  m  ben  betübmten  3Jcarmor« 
relief«  an  ber  Kamel  be«  SBaptifterium«  }u  ^ptfa 
(1260;  f.  Safel:  3talienif  dje  Äunft  IV,  ?ig.  1). 
5lu«  feiner  fpätern  3eit  ift  bie  ffanjel  be*  5)om«  ju 
6iena  unb  ber  pracbtoolle  Sarlopbag  be«  beil. 
5)omintcu«  in  93olo^na  (1267).  6etne  ardjiteftO' 
nifdje  Jböttgleit  ift  md?t  ftcber  ertoiefen,  bod)  met« 
ben  ibm  bie  §ac,aben  oon  San  TOccolö  unb  San 
2Jlicbele  in  S9otgo  ju  'Bifa,  »ie  ber  Dom  ju  93oIterra 
unb  Sta.  Srinita  ju  glorenj  jugefdjrieben. 


Sein  Selm  unb  Scbüler  otanni  geb. 
um  1240,  geft.  nacb  1321,  tourbe  al«  Silbbauer 
unb  Saumeifter  einer  ber  roidjttgften  Vertreter  be« 
feit  @nbe  be«  13.  ^a^rb.  in  3talien  berrfebenben 
got.  Stil«  unb  »errntt  in  ber  Stulptut  biefelbe  auf 
ba«  ? ia türlidje  unb  Dtamatifcbe  gemanbte  9ttcbtung 
tote  Wi  ott o  in  bet  2Ra(etei.  Son  ibm  rrurbe  ba«  be» 
rübmte  Campo  santo  in  %\\a  angelegt  (1287—93). 
6t  baute  bie  SBotberfeite  be«  Xcma  ju  Siena  unb 
fübrte  anbete  Sauroette  au«  in  Neapel,  Orvieto 
unb  $iftoja.  $ür  San  Slnbrea  in  $ifto]a  arbeitete 
er  bie  fdjöne  ßanjel,  [üt  San  ©iotanni  eoangelifta 
bafelbft  ba«  Saufbeaen  mit  ben  fieben  Xugenben, 
für  bie  Äircpen  »on  s$ifa  aJlabonnenftatuen,  in  benen 
bie  großartige  SBürbe  3iiccolö«  ju  leben«ooQer  3ta« 
türlidjteit  gemilbert  erfdjeint,  für  ^lorenj  ba«  Jauf» 
beden  im  Saptifterium,  für  Perugia  1290  ba«  6pi« 
tapb  be«  ^apfte«  Urban  IV.  unb  in  feiner  Satex» 
ftabt  bie  ßanjel  be«  Dom« .  melcpe  1311  beenbigt, 
tm  17.  3abrb-  aber  in  Stüde  jerlegt  »urbe. 

Slnbrea  %,  geb.  um  1273  in  ^ontebera,  geft. 
um  1349,  Silbbauer  unb  Sau  meift  er,  arbeitete  in 
glorenj  oerfebiebene  Statuen  am  ©lodenturm  be« 
Dom«  unb  bie  dltefte  ber  brei  Sronjetbüren  be« 
bortigen  Saptifterium«,  SBerle,  rootin  ber  got  Stil 
neb  jtreng  unb  trdftig  au«fpricbt.  3uleftt  mar  et 
Slrdjitett  be«  Dom«  ju  Droieto.  2Rinbet  bebeutenb 
»aren  beffen  Söbne  SRino  unb  Jommafo. 

Sgl.  Dobbert,  Die  ^Jifani  (in  Dobme«  «Äunft 
unb  Hünftler»,  öeft  44,  £p».  1878);  Stad),  9liccol6 
unb  ©io».  S.  unb  bie  ^laftir  be«  14  3abrb.  m 
Siena  (Strafeb.  1904);  Dobbert,  über  ben  Stil 
giiccolö  ^J.«  (2)cüncb.  1879);  Sauerlanbt,  über  bie 
Silbmerte  be*  ©io».  %  (Düffelb.  1904). 

Vifäuo,  Sittore,  ital.  üllaler,  f.  SifaneQo. 

HJifätcn,  bie  Setoobnet  bet  bie  SKitte  Don  eii« 
(f.bJ  bilbenben  fianbfebaft  »ifda  obet  Sifati« 
(f.  Äarte:  Da«  alte  ©riecbenlanb),  »orin 
Dlpmpia  lag. 

«ifautum,  alter  3Rame  ber  Stabt  $efaro  (f.b.). 

^i^caria,  Stabt,  f.Jße*d)iera. 

Pisoes  (lat-),  bte  Söirbeltierflafle  ber  gifdje; 
aueb  ba«  Sternbilb  ber  ftifdje  (f.  b.).  —  P.  toxi- 
cophöri,  ©iftfifebe,  f.  5ifcbgift 

^ifftjaruat  (engL  ^efbawut,  ^efbaroat),  »i« 
febauet,  Sefcbaut,  oot  Älbat«  Seit  Satfcba» 
»at  genannt.  1)  Si«  1901  eine  au«  ben  btei  Di« 
ftriften  öafara,  Äobat  unb  %  befteb.enbe  DtoifU» 
ber  inbobrit.  2ieutenantgouoemeurfd)aft  ^anbfebab, 
fritbem  ber  Slorbroeftlicben  ©ren^prooinj  guerteilt, 
gehörte  bem  frübern  SReicb  ber  Silb  an  unb  »urbe 
1849  eiwerletbt  $n  geogr.  Sejiebung  m  »fgbani» 
ftan  gebörenb,  umfafet$.  eine  bergumfcbloff  ene  6od)» 
ebene  ju  beiben  Seiten  be«  untern  Sauf«  be*  §luff  e« 
Kabul,  oon  beffen  SJcünbung  in  ben  3nbu*  auf»  unb 
toeftroart*  bi*  ui  ber  afgban.  ©renje.  Da«  £anb 
bat  21263  qkm  mit  1891: 1423231  6.,  baruntet 
1330557  (  93^  StO|.)  «Kobammebaner .  70191 
(4,93  ^roj.)  f>mbu,  17  208  Silb,,  6175  ©bnften  unb 
41  Warfen,  1901: 1715248  &  Die  Xbalebeue  oon 
%  ift  im  9B.  nur  bureb  ben  €baibarpafe  (f.  b.),  im  D. 
aber  bureb  ben  (Sngpafi  ©iben<©ulli  (bet  2lmb)  bem 
3nbu«  juganglicb.  9Rit  ?lu*nabme  büner  Streden 
am Cft-  unb  SBeftenbe  ift  bie ßbene  oomÄabuL  beffen 
3uflüffen  unb  Äandlen  teieblicb  beroaffert,  aut  be* 
baut  unb  aufeerorbentlid?  fruebtbar.  Der  Äabul  lie» 
fert  ©olb;  »idjtig  fmb  aud)  bie  SaUbetgmetfe.  — 
2)  ^auptpabt  bet  ebemaligen  Dioifton  %,  unter 
34°  IV  nörbl.  $r.,  fP  36«/,'  DftL  2.,  fjattc  1891 


Digitized  by  Google 


pticrjei  —  ipt]t|tratii» 


mit  bem  fiarlen  Rantonnement,  ba«  oor  ber  eigent* 
lieben  Stabt  liegt,  84191.  1901:  96 147  @.  Die 
Strafjen  finb  eng  unb  fteil,  jum  Jeil  t>on  ©acben 
burcbfl  offen.  Die  Stabt  befi|t  mehrere  $ld|e,  ein 
©ofpital  unb  ein  2fttfficn£bau«.  Der  ©ewerbebetrieb 
ift  uenitidj  rege.  Sejonber«  wichtig  ift  %  aber  al« 
»eftlicpfte  öauptftarton  bei  inb.  (Sifenbabnnefce« 
unb  al«  befestigter  3lu«gang«punft  ber  brit.  Qppc 
bitionen  nad)  «fgbemiftem.  »n  ber  ffieftgrenje  be« 
Difrritt«,  an  ber  HuSmÜnbung  be«  Ebai  barpaffe 
ftebt  ba«  engl,  vyett  Dfcbamrub  (engL  Jaxorudj 
mit  ftarfet  Sefafcung  unb  SBapnoerbinbung  nad) 

— Jlur  3«t*  bet  »fgbanenherrfebaft  »ar 
burd)  Hderbau,  £anbel  unb  ©etoerbfleife  blübenb 
unb  batte  eine  berühmte  mobammeb.  »fabemie. 
Äber  1823  würbe  9ß.  oon  ben  ©tfb.  oerbeert  unb 
geriet  in  argen  SBerfaQ,  au«  bem  e«  fid)  erft  unter 
brit.  £errfd)aft  »ieber  erhob. 

Vi  f  ctjel,  SHicparb,  ©an«rririft,  geb.  18.  ^an.  1849 
;u  93re«lau,  ftubierte  bafelhft  unb  in  SBetltn,  babtli* 
tierte  ftd)  nad)  Idngerm  Äufentpalt  in  Sonbon  unb 
Drforb  1874  ju  SBreSlau,  aing  1875  al«  aufeerorb. 
^rofeff  or  für  San«frit  unb  <5prad)Dergleid)ung  nad) 
Riel,  würbe  1877  ort.  ^rofeffor  unb  1885  nad)  Salle, 
1902  nadj  ©erlin  berufen.  Seine  Hauptarbeiten  ftnb: 
«De  Kalidasae  gakuntali  recensionibus»  (SBreil. 
1870),  «De  grammaticis  pracriticis»  (ebb.  1874), 
«Kalidasa's  gakuntala.  The  Bengali  Recension, 
with  critical  Notes»  (Riel  1877),  «£emacanbra« 
©rammatit  ber  $rarntfprad)en»  (2  SBbe.,  fcaüe  1877 
—80),  «The  Assalayanasuttam»  OJJdü  unb  englifd), 
CLemn.  1880),  «The  De^inamamala  of  Hemacan- 
dra»  (SBb.  1,  Sombao  1880),  «The  Theri-Gatha» 
(8onb.  1883),  «Rudrata's  grngaratüaka  and  Ruy- 
vaka's  Sahrdayalila.  With  an  introdaction  and 
notes»  (Riel  1886),  «Sebifcpe  ©tubien»  (»b.  1, 
Stuttg.  1889;  93b.  2,  ebb.  1897;  JBb.  8,  ebb.  1901; 
mit  ©elbner) ;  «Beitrage  jur  Äenntnt«  ber  beutfepen 
Sigeuner»  (6aHe  1894),  «©rammatit  ber  qkdfrit' 
fpracben»  (im  «©runbrifi  bet  inbo * arifdjen  SJpilo« 
logie»,  33b.  1,  ©trafeb.  1900).  Hufeetbem  oetf  a|te 
eine  SReipe  2Ibbanblungen  unb  SHecenftonen  für  bie 
«3eitfdjnft  ber  Deutfdjen  aJiorgenldnbifdjen  @efeU> 
f  *aft»,  bie  <>©ötttngif  epen  ©elebrten  Snjeigen»  u.f.to. 
*t8röetf  a,  6tabt,  f.  $e*$i«ta. 
ifeftflnft,  f.  Met 

fc$i«,  fianbfdbaft  in  »ritifd^Selutfcbiftan 

■oioöu,  f.  fflhd.  [(f.  b.). 

Plaoldla  erythxma  L.,  Saum  ber  $apiIio> 
naeeen  in  3  am  aifa ,  beffen  Stinbe  (Jamaica  dogwood) 
eine  jtatt  betdubenbe,  bem  Opium  ähnlich  ttntfenbe 
©ubftanj  enthalt  unb  oon  ben  Eingeborenen  fdjon 
Idngft  ^ur  ©etdubung  ber  ftifebe  benufet  wirb, 
^euerbing«  »irb  ba*  ^luibertralt  au«  ber  Slinbe 
in  ©aben  non  1  bi«  3  g  al«  fAlafmirtenbe«  «"b 
fcbmerslinbernbe«  ÜHittel  empfoblen. 

Plaoina  (lat.,  «gifebteid)»),  ba«  SBafferbeden  in 
ben  rbm.  Jbermen,  baber  aud}  ba«  SCaufbaifin  im 
«aptijterium;  in  altajnftL  Äirdpen  ba«  2aufbeden, 
in  toeldje«  ber  Jaufling  über  einige  Stufen  binehv 
jtieg.  P.  bei|t  fern«  in  fpfltern  tatb.  Äirajen  bie 
Vertiefung  jum  ©aflerablauf  in  ber  fübl.  SBanb  be« 
Sbor«  neben  bem  Sltar,  meift  in  gorm  einer  Jlifaje. 

PUola  (lat),  ber  $ifd);  P.  austfinas,  Sterne 
bilb,f.  ftifdj,  {üblicher. 

Vi9co,  ©afen ftabt  im  peruan.  3)epartamento 
3ca,  füblia)  oon  ber  SWünbung  be«  £b,und?anga  in 
bie  $i«cobai  be«  ©rillen  Dcean«,  mit  $ca  burdj 
bat  (1889)  4500  6.,  &anbel 


mit  33aum»oQe,  Buder,  5rüd)ten,  ©ein,  95rannt< 
»ein,  Sah  unb  Silber,  SßaummoH*  unb  SEBollwaren. 

^3ifc  (frj. ,  oom  lat.  pisare,  ftampfen),  f.  ©ufe« 
mauerroert 

fJifcf .  1)  »eiirf«ba»ptmannfd)aft  in  SBöbmen, 
bat  974  qkm  unb  (1900)  78308  meift  qed).  6.  in 
106  ©emeinben  mit  212  Drtfcbaften  unb  umfabt 
bie  ©ericbtübejirle  3fiiromi|,     unb  ffiobfian.  — 

2)  Röntgl.  Stabt  unb  Si^  ber  93eür!«bouptmann» 
|  d?af  t,  eine«  Ärei«gerid?t8  unb  33e  jir!«gericbt  8  (4 1 0,«4 
qkm,  36  234  6.),  an  ber  Söotarca,  über  bie  eine  alte, 
mit  Statuen  gefdjmfldte  Srüde  führt ,  unb  an  ben 
Wnien  ^roti»m«3biti  unb  3glau«iau8  ber  Cfterr. 
StaatiSbabnen/  bat  (1900)  13608  cjed>.  Q.,  in  ©ar» 
nifon  1  iBatatllon  be«  11.  böbm.  3nfante"CT«8is 
mentS,  5Refte  ber  alten  ^eftunaSmauern,  oier  Äirdjen, 
barunter  bie  Detanalhraje,  ehemalige  tönigl.  99urg 
(15.  Sabrt),  IRatbau«,  ba«  altertümlidje  6au8  3ur 
meinen  9lo[e,  qed).  Staat«obergpmnajtum,  c;ecb. 
Staat8realf(b,ule,  Slderbaufdbule  mit  ^orftlebran« 
ftalt,  hBbcrc  SJlabcbenfdjule ,  ftdbtifdbe«  Spital; 
Öammerwert  mit  eifengiefeerei ,  je  2  Äunjtmüblen 
unb  Brauereien,  Sabrifation  »on  Rapier,  Ranbiten, 
Sdjubtoaren  unb  ©üten,  ein  Staat«b.  engftebepot  unb 
in  ber  Umgegenb  % elbfpat-,  Quarj=  unb  ©ranitftein« 

»ifefteine,  f.  Grbfteine.  [läget. 

^iftber,  5ßolt8ftamm,  f.  «ßiftbien. 

Sßifibeel,  ©eorgio8,  bpiant.  Didjter,  nad)  feinet 
Heimat  ^Jifibien  benannt,  25ialon  ber  Sopfeienlirdje 
unb  6hartopbplai  (Mrdjioar)  in  Ronftantinopel  unter 
Äaifer  fceratliu«  (610—641),  ift  ber  befte  Jamben- 
bidjter  ber  bpjant.  3"t.  3n  tnebrem  grofeen  ©e« 
btdjten  bebanbelt  %  polit.  Greignijfe  feiner  3«t, 
wie  ben  ^ierferjug  be«  öeratliu«,  beffen  Sieg  über 
fibo«reo  IL ,  ben  Singriff  ber  Goaren  auf  Ronftan« 
tinopel  626,  bann  pbtlof.«tl?eol.  Borrcürfe,  wie  bie 
6tj<paffung  ber  SBelt  (feeraemeron),  bie  Gttellcit  be« 
Sieben«  u. ).  n.  9tocb  glüdlidjer  ift  %  in  jetnen  Epi« 
grammen,  üon  benen  eine  grofje  3abt  jünaft  in 
einer  oom  2ltpo«  nad)  ^Jari«  gebrachten  ^radbtpanb« 
febrift  aufaefunben  unb  oon  2.  Steinbad)  in  ben 
«SDiener  Stubien»,  5Bb.  13  (1891)  unb  14  (1892), 
oeröffentlicbt  roorben  ift.  £ie  übrigen  Söcrle  be« 
%  fmb  nad)  frübern  Druden  herausgegeben  bei 
aRiane,  «Patrologia  graccA»,  S9b.  92. 

^tftbten,  eine  i'anbfchaft  im  fübl.  Rleinafien, 
nörblich  oon  ^ampbpuen,  ein  toafferarme«,  rauhe* 
unb  febfoer  jugSnglicbe«  ©ebiet,  ba«  ganj  oon  einem 
2>il  be«  flamme«  unb  ber  Senaffen  be«  2auru«= 
gebirge«  eingenommen  wirb  (f.  Harte:  211  er  an« 
ber«  b.  ©r.  SU  cid)  u.  f.  ».).  Der  fübroeftlicbfte 

3)  iftrilt  be«  Sanbe«  gehörte  ju  ber  üanbfcbaft  9^i  = 
Ipa«,  beren  öauptteil  in  Speien  lag.  Ipfttem 
Altertum,  oielleicbt  fchon  unter  ben  pergameniidjen 
Rönigen,  iebcnfall«  feit  ben  Reiten  ber  röm.  4>eu= 
febaft,  würbe  bie  ganje  2anb)d?aft  ju  ^Jampbolien 
(f.  b.)  gerechnet.  "X>ie  '•ßüiber  waren  ein  lübne* 
unb  tapfere«  Serflooll.  Die  gröfeern  Stöbte  (Jer^ 
meffo«,  Selge,  Sagalaffoö  unb  firemna)  waren  feit 
ber  2)iabod?enjeit  in  Sprache  unb  Sitte  mebr  unb 
mehr  gräcifiert  unb  in  ber  rom.  Ratferjeit  in  blühen-- 
bem  3"ft<inbe,  wie  jablreicbe  bauliebe  überreftc  unb 
^nfchriften  bejeuaen.  ^e^t  gehört  bie  2anb)'cbaft  jum 
türt.  ©ilajet  Roma  unb  ift  oon  Raramanen  bewobnt. 

fKftno,  ital.  3tame  ber  Stabt  Ritterburg  (f.b.). 

^tfffrtattben,  fflejeiebnung  für  ^ififtratu«  unt» 
feine  Söhne. 

^ififträtu«  (grcb.^eiiiftrato«),2;prannPon 
»tpen,  Sohn  be«  ^ippofrate« ,  au«  altem  atpeni> 


Digitized  by  Google 


164  $tfo  — 

fcbcm  9lbelSgefd)led)t,  war  um  605 1».  Chr.  geboren. 
3US  f>aupt  be«  firmem  Polls  !am  et  ju  Ginflutj, 
fteigerte  feine  Popularität  burd)  einen  fiegreidjen 
Ätieg  mit  SUtegata,  beffen  öafenftabt  «Rifda  er  er 
oberte,  unb  rife  560  bie  2llleinberrfd?aft  (jpranniS) 
an  fid).  Gin  PünbniS  ber  ibm  entgegenftebenben 
Parteien  beS  alten  CanbabelS  unb  ber  ©rofefauf; 
leute  nötigte  ibn,  2ltben  ju  »erlaffcn.  Um  550 
febrte  er  mit  £>ilfe  beS  einen  Parteiführers,  beS 
Mllmeoniben  2Jiega!leS,  jurüd  (nach  ber  überlief e= 
rung  führte  ibn  eine  als  ©öttin  2ltbcne  aufgepu&te 
<Vtau  in  bie  Stabt  ein),  mufjte  aber,  ba  er  fid)  mit 
3)legalleS  überwarf,  nad)  turjer  3eit  miebet  weichen. 
Gt  ging  auf  feine  tbtaj.  Sefigungen  (am  Sbermai* 
idjen  Pufen).  Um  540  gelang  es  tbm  bann,  fid)  ton 
Grerria  auS,  nadjbem  et  baS  atbenifd?e  Aufgebot 
bei  Pallene  gefdjlagen  hatte,  oon  neuem  3ltbcnS  ju 
bemadjtigen  unb  bie  öerrfdjaft  bis  ju  feinem  2obe 
528(527)  ju  behaupten.  Von  feinen  Söhnen  jSippiaS 
( f.  b.) ,  ftipparcbuS  (j.  b.)  unb  öegefiftratuS  (aueb 
JtjeffaluS  genannt)  folgten  ibm  bie  erften  beiben.  (S. 
®tled)enlanb,©efd?i*te.)-5»gl.3.2oepffcr,Quae8- 
tiones  Pisistrateae  (Dorpat  1886);  £>.  pomtoro 
im  «5Hbeinifd)en  3Jlufeum»,  LI  ($rantf.a.  9)1.  18%). 

*Pifo,  eine  Emilie  beS  röm.  plebejiidjen  @e= 
fcblecbtS  bet  Galpurnier.  fiuciuS  GalpurniuS 
p.  GafoninuS  belleibete  61  ü.  Gljr.  bie  pratur, 
terbeiratetc  feine  2od)tcr  Galpurnia  59  an  Julius 
ßafar  unb  erbielt  58  burd)  ben  Ginflufe  GäfarS  mit 
?luluS  ©abiniuS  baS  flonfulat.  Seine  fteinbfd?aft 
mit  Gicero  jog  ibm  55  eine  Slnllage  burd)  biefen  im 
Senat  ju  wegen  feiner  Verwaltung  ber  Prooin} 
ÜJeacebonien.  GiceroS  Siebe  ift  nod?  erhalten.  sJ(acbs 
bem  p.  50  Genfor  geworben  mar,  fudbte  er  49  bie 
anftelratifcbe  Partei  öcrgebcnS  ju  einem  Vergleich 
mit  Gäiar  juftimmen.  —  Sein  SobnßuciuS  Gal» 
purniuS  p.  GäfoninuS,  flonful  15  ü.  Gpr.,  W 
freute  fid)  ber  Öunft  beS  2luguftuS  unb  JiberiuS,  ber 
ibm  bieStabtprafeftur  übertrug,  unb  ftarb  80$.  alt 
BS  n.  Gbr.  Gr  ift  mclleidjt  ber  p.,  an  ben  unb  beffen 
Söhne  iwaj  fetne  «Gpiftel  über  bie  Dicbtfunft»  rictv 
tetc.  —  fuciuS  GalpurniuS  p.,  ber  wegen  feiner 
Mecbtlicbteit  unb  ©emiffenbaftigleit  ben  ebrenben 
Vetnamen  ftrugi,  b.  i.  ber  Vraoe  ober  Süictcrc, 
erbielt,  gab  als  Volfstribun  149  t.  Gbr.  baS  erfte 
©efefc  gegen  Grpreffungen  (Lex  Calpuraia  repe- 
tundarum),  burd)  welches  bie  erfte  Quacstio  per- 
petna  eingerichtet  würbe.  211s  Jtonful  lämpfte  er 
133  gegen  bie  Sllaüen  in  Sicilien.  Gr  war  ein 
©egner  ber  ©raceben.  P.  nerfafctc  aud)  eine  (ccr= 
lorene)  ©efebiebte  iHomS  bis  auf  feine  3eit,  beren 
§raflmente  bei  Peter,  «Historicorum  ronianorum 
reliquiae»,  Vb.  1  (2pj.  1870),  unb  «Historicorum 
romanorura  fragmenta»  (ebb.  1883),  abgebrudt 
fmb.  —  ÖnauS  Galpumiuö  p.  war  7  ü.  Gbr. 
mit  Jiberiue  floniul  unb  erbielt  ton  bieiem  alö 
Äaifer  17  n.  Gbr.  bie  Verwaltung  oon  Sprien,  um 
Wermanicu^,  ber  bie  23crbaltni)ic  bc^  Orient«  ort" 
neu  feilte,  ba§  ©egenflcwidit  ju  balten.  p.  ter= 
cinbete  fid?  aber  bireft  mit  öermanieu*  unb  über- 
dbritt  feine  Vefugniffe.  2lle  WermanicuS  19  ftarb, 
terbäabtigte  baä  Volt  P.  unb  feine  ©attin  planäna 
bee  ÖiitmorbeS.  3)a  liberiu*  ibn  nid?t  bielt  unb 
eine  Slnllage  juliefe,  gab  fut  p.  20  felbit  ben  Job. 

^ifoßne  Opr.  -fonnje),  ^orf  am  ^'cofee  (f.  b.). 

i<ifoltt^f  f.  Grbicnjtein. 

»i<i Sport,  5)orf  an  ber  OToiel,  f.  Piesport. 

iMfTa,  CueUflufi  be«  Pregel«  im  preuf,.  ;Heg.^ 
5Bej.  ©umbinnen ,  f liefet  auö  bcin  s2Bpf jtpter  See, 


Pistacia 

nimmt  linlö  bie  iRominte  auf  unb  oereinigt  fid?  bann 
mit  ber  Slngerapp.  ^m  illittellauf  ift  fie  lanalifiert 
tffarto,  Gamilie,  Sianbfd)aftgmaler,  f.Sb.17. 
tffef,  Pifdjf  Inf,  Jlufe  in  Dftpreufeen,  lommt 
aus  bem  Spirbingfee,  gept  lanalifiert  in  ben  9lofaV 
fee^  cerldfet  ib,n  bei  ^opannisburg  unb  münbet  alS 
pina  bei  ^Jiowogrob  in  polen  in  ben  9Jarem. 
*-|$iffclcit  (fpr.  piff'löb),  Slnna  ton,  f.  Gftampes*. 
Ziffern  ff  ij,  3llerej  ejconlattoroitfdj,  rufi.  Sd)rift= 
fteUer,  geb.  l.Slpril  (20.üyifirj)  1820  im  ©outerne= 
ment  Kofrroma ,  ftubierte  in  Roßlau  üttatbematif, 
war  bann  im  StaatSbienft,  »on  1866  an  in  3Jloä= 
taur  wo  er  2.  frrbr.  (21.  ^an.)  1881  ftarb.  p. 
fd)neb  eine  Üieibe  Ütomane,  9toöellen  unb  Sramen, 
in  benen  baS  ruff.  £cben  realiftifd)  bargeftellt  wirb. 
2lm  meiften  gefdjaRt  würbe  fein  Montan  «Jaufenb 
Seelen»  (1865;  beutfd)  ton  fi.Äapfelcr,  Perl.  1870) 
unb  ba«  bramat.  Volfsftüd  «2aö  traurige  Sdjidfal» 
(beutfd)  u.  b.  Z.  «2)cr  leibeigene»,  1891);  ferner 
ftnb  ju  nennen  bie  iRomane:  «Xcr  reiepe  Präuti= 
gam»  (beutfd)  Verl.  1890),  «&ol)e  feerrfdjaf ten » 
(beutfd)  ebb.  1890),  «2aö  aufgewüblte  "Mm; 
«3m  Strubel»  (beutfd)  con  B.  Üanße,  ebb.  1882); 
ton  ben  5JJopellen:  «Die  Gbe  aue  Veibenjdiaft», 
«3ft  fie  fdjulbig?»,  «2)er  Söalbteufel»,  «Daö  Hirtel 
ber  3iwmerlcute»  u.a.;  enblid)  ton  ben  Sramen: 
«Der  öppodjonber»,  «fieutnant  ©labtow»,  «^öeibe 
fallen»,  ©efammclte  Starte  p.ö  in  24  Vdnben 
Pissödes,  f.  JHüffelfäfer.  [(Peteröb.  1895). 
'VtfiacdHOtsäffc  (fpr.  -affio-),  f.  piftajien. 
Pistacia  L.,  piftajie,  pflanjcngattung  auS 
ber  Jamilic  ber  Ülnacarbiaceen  (f.  b.)  mit  etwa  fed)S 
Birten ,  Straudjer  unb  Väume  beö  mittellanbifdjen 
©ebiete*,  bes  Orients,  beS  tropifdjen  SlfienS  unb 
Ulerilo-i,  bie  fid)  burd)  fdjüne  immergrüne  Pe= 
laubung  aus^eidjnen.  3bre  wcd?ielftanbigen  Platter 
finb  unpaarig  gefiebert  ober  breijablig,  it?re  Keinen 
Vlüten  in  cinfaebe  ober  jufammengefehte,  blattwin» 
lelftänbiße  Jraubcn  geftcllt.  Die  männlicben  Plü= 
ten  befteben  aus  einem  gelbgrüuen  ,  fünffpaltigen 
perigon  unb  fünf  Staubgefifum  mit  oieriantigcn 
Vcuteln ,  bie  weiolicben  aus  einem  brei=  bis  Lucr= 
fpaltigen  perigon  mit  einem  oberftfinbigen  5md)t= 
fnoten  unb  bret  ©riffeln.  Die  3rud?t  ift  eine  trodne, 
feiten  fleiidjige  Steinfrucbt  mit  ein  äcberigem  unb 
einfamigem  teteinlcm.  P.  vera  L.  (.  Za\el:  2ere-- 
bintbiuen,  5«0-  V,  bic  edjte  Piftajie  ober 
pimpernufe,  ift  ein  prächtiger,  bis  10  m  bod) 
werbenber,  in  Sprien,  Perfien  unb  am  Sd)war$en 
"Btcere  einbeimiferjer,  übrigens  in  Sübeuropa  baufig 
fultioierter  Vaum  mit  unpaarin  gefieberten  ober 
(bei  ben  weiblichen  Jnbipibuen)  biiufig  brcijdbligcn 
Vlöttcm,  länglicbrunben  ober  eiförmigen  jolllangen 
Vlattd?en  unb  eiförmigen,  etwaS  fleifchigen,  grünen, 
rot  angebauditen  fruchten  con  4  bis  5  cm  fange, 
bie  bie  piftajien  (f.b.)  enthalten. 

3m  ©ebiete  beS  2WttclmcerS  fommen  ber  Tla* 
ftirft rauch,  P.  lentiscus  L.  (f.  ÜJlaftir),  unb  bet 
Jetpentinbaum  (P.  terebinthus  7..)  bäufig  wilb 
oor.  Tie  IcMeie,  auf  trodnen,  fonnigen  öügcln 
wacbfenbe3lrt  wirb  jwar  bisweilen  ju  einem  lleinen 
Vaum,  ift  aber  in  ber  iReael  ftraucbförmij.  3hre 
Vlätter  ähneln  benen  beS  ©alnunbaumS,  pnb  nur 
betrachtlich  Heiner;  bie  erbfengrofsen,  julent  hlau= 
grünen,  trodnen  Früchte  fiebert  in  grofsen,  tcr= 
iweigten,  rifpigen  Trauben.  Die  iHinbe  enthalt  ein 
fcir.eS,  teilwciic  freiwillig  auSfliencnbeS  Jcrpentin-- 
harj  (Terebinthina  cypna  ober  de  Cliios).  Gigen« 
tümlicb  finb  biefer  ^oljart  bie  grofjen,  bodSb.om» 


Digitized  by  Google 


artig  geftalteten ,  bidroanbigen ,  harten ,  griinroten, 
barjretcbcn  ©allen  (Gallae  pistacinac),  bie  eine 
Vlattlau*  (Aphis  pistaciae  L.)  an  ben  Giften  i>ext>ov- 
bringt  unb  bte  früber  mebij.  Verroenbung  fanben. 

$tfta,$feu,  Viftaccbionüffe,  grüne  si'ian» 
b ein,  bie  füfeen,  tüoblfdjmedenben  Samenlerne  ber 
echten  Viftatie  (j.  Pistacia).  Der  in  bem  Steinfern 
entbaltene  längliche,  breifantige  Same  ift  reiefe  an 
fettem  Cl.  9Jian  unterfebeibet  Sllcpponüffe,  bie 
befte  Sorte,  Juni«nüffe,  in  ftranfreieb  beliebt, 
unb  ficilianifdje  pfiffe,  jur  ätöüne  fon  SDürften 
gebraucht,  2öegen  ihrer  grünen  \yaxbt  bebient  man 
ftcb  ber  V.  in  ber  ^Juderbdderei,  um  2Rorf eilen  unb 
Äonfttüren ,  foroie  im  6au*balt,  um  ßreme«  bamit 
ju  »ieren.  §m  Drient  unb  in  Sübeuropa  werben  fie 
auch  rob,  gegeffen  unb  wirb  au*  ibnen  öl  gefdjlagen. 
Sie  fdjmeden  ganj  Ähnlich  ben  füfeen  ÜRanbeln, 
»erben  aber  leicht  ranjig.  —  über  bie  rot  Iben  V. 
^iftojtt,  ÜJtineral,  f.  Opibot.  [f.  Staphylex 
Pistia  stratiötes  L.,  bie  ÜJiuichelblume,  f. 
Slraceen  nebft  Jafel,  Jig.  8.  (leule. 
*JiftUI  (lat.).  f.  ©pnäceum.  Viftilte,  SRftlfeP 
VtfH*»otigta(grcb.,«@laube  [unb)2Bei«beit»), 
ein  nur  in  lopt.  überfefcung  erhaltene«  fpätgnoftü 
febe*  (f.  ©noft«)  Sud)  au*  bem  3.  ^abrb-,  opbitifcb' 
oalentinianifdjer  föidbtung  (f.  Dpbiten  unb  Valen« 
tinu*),  ba*  bte  Sdjidfale  ber  au«  bem  £>immel  ge» 
ftüriten  2Bei*beit  (Sophia)  erjäblt  unb  in  feiner 
2ebre  pon  ber  Sünbe ,  ber  Vufee  unb  bem  ©lauben 
ftcb  ber  fachlichen  Jluffaffung.  be«  Gbriftentum« 
mebr  al*  anbere  ©noftifer  wteber  nähert.  2tuö» 
gaben  oon  3-  6-  Vetermann  (Verl.  1851 ) ;  lat.  über» 
fefcung  oon  Scbroar&e  (ebb.  1853).  —  Vgl.  Äöftlin, 
Xa«  gnoftifebe  Spftem  be«  Vucbe*  V.  S.  (in  ben 
«2$«ol.  Jahrbüchern»,  Xüb.  1854);  &arnad,  über 
ba*  gnoftifebe  Sud)  %  S.  (2pj.  1891) ;  Karl  Sdjmibt, 
©noftifepe  Schriften  in  topt.  Sprache  (ebb.  1892). 

Üiftuja,  latPistoria,  fpater  Pistorium,  £aupt= 
ftabt  be*  ftretfe*  V.  (124384  SA  ber  ital.  Vropini 
tflorenj,  unweit  Pom  Dmbrone  Vtftoiefe  (Utebenflufj 
be*  Hrno),  an  ben  fiinien  5lorenj»V.>Vüa  unb  ^lo- 
renj'V.*OJlailanb  be*  2lbriatiicben  Diene«,  Sit»  eine« 
SBifcpof*,  eine*  Vr&fetten  unb  ©eriebtabof « erfter  ^n= 
ftanj,  bat  (1901)  al«  ©emeinbe  62606  >ur  Ve> 
fajjung  ba*  6.  Infanterieregiment  (ebne  ba«  3.  Va= 
taillon),  ein  fipeeum,  ©pmnaftum  unb  ^roei  Viblio= 
tbeten;  breite  gerabe  Strafeen,  anfebnlicbe  Stinten 
unb  Valäfte,  eleftrifdje  Straßenbeleuchtung.  Ter 
Xvm  San  .Sononc  pLS.  inb  13.  o,ahb.  \\:  ybr  rti$ 
an  Äunftwerlen,  berübmt  tft  ber  Silberaltar  in  Der 
(Xappella  San  fjacopo  au«  bem  13.  unb  14.  3abrb. 
unb  ba«  adhtedige  got.  Vaprifterium  (1339),  nach 
einem  dntourf  oon  Änbrea  s4ii)ano,  Don  Sellino  bi 
3iefe  au*  Siena  poüenbet,  ber  ©lodenturm  trar  erft 
ein  3eituna«rcert  be«  13. 3ahrb.  Slnbere  bemcrfen*= 
werte  Ärrcpen  ftnb:  üJlabonna  bcü'Umiltä,  ein  die- 
naifjancebau  pon  Ventura  5Jitoni,  bie  .Huppel  uon 
Safari  (p^l.  bie  Scbrift  oon  S)urm/Berl.  1902) ;  San  t' 
Slnbrea,  eme  93afilita  be*  12.  fjabrb.,  mit  ftamel  oon 
©iop.  «Pifano  (1298— 1301) ;  San  ©iooanni  5uorici= 
oita«,  roman.  Sau  pon  1160  mit  reicher  (vac,ate  unb 
Äanjel  pon  gra  ©uglielmo  (1270),  mit  SKelief«;  bie 
Säulenbaftlita  San  ©artolommeo;  San  5rance«co 
al  $rato  (1294—1317);  San  Domenico  (1380)  ;  ber 
'Ualauo  ^Jretorio  (früper  bei  ^Jobeftä),  erbaut  1367, 
ie^tStl  be*  ©eriebtebof*,  mit  maleri|"cbem  fiof  unb 
oor  bemfelben  ba*  Stanbbilb  be«  flarbinal«  ntccoti 
Jorteguerri  (geft  1473);  bet  got.  v}Jala^o  bei  Go; 
mun«  (1294—1386),  juetft  begli  Slnjiani  genannt; 


-  $iftoriu«  166 

ba*  Ofpebale  bei  S«ppo(pon  1277)  bat  einen  langen 
ftrie*  buntglafiertet  Jponrelief*  mit  SBemaluna, 
1525—36  pon  ©iop.,  2uca  unb  ©iroL  beüa  SRobbia 
unb  Santi  SBualioni.  %  ift  Pon  alter«  bet  betannt 
bureb  feine  difentoaren,  namentlidj  ^lintenlaufe; 
foDen  boeb  bie  elften  $ifto!en  oon  ba  getommen  unb 
nach  ^.  benannt  fein ;  baneben  giebt  e*  ftabrif en  pon 
Nabeln,  Ianbroirtfdyaftlicfaen  unb  mufxfalifcben  3n» 
ftrumenten,  Seibenjucbt,  SBoflfpinnerei,  ©artenbau 
(gute  SBafjermelonen),  Schleifereien  ber  in  ber  Um- 
gegenb  gefunbenen  JBergfrpftaQe  (Diamanti  di  P.). 
%  wirb  auch  wegen  feiner  gejunben  Suft  al*  Som< 
merfrifebe  befucht.  —  93ei  %  fiel  tn  ber  Sd)lad)t  oon 
62  p.  ßbr.  Satilina;  im  Mittelalter  Utt  e*  bureb 
furchtbare  $artei(dmpfe.  1862  tarn  e*  an  ftlorenj. 

^iftöle  (ital.,  angeblich  oon  ber  Stabt  ^Jiftoja, 
.  b.),  lurje  geuertDaffe,  bte  au*  freier  fianb  abge* 
euert  roirb  unb  baber  einen  banbgriff artigen  flolben 
>eft^t.  Sie  %  hat  im  allgemeinen  alle  ftonftrut; 
tion*anberunaen  ber  Feuerwaffen  mitgemacht  unb 
mürbe  allmählich  hebeutenb  Pertürjtj  fte  mar  lange 
3eit  9u*rüftung*ftüd  ber  AaoaUme.  würbe  aber 
bureb.  ben  bereiter  (f.  b.)  oerbr&ngt;  In  ben  Leuten 
3ahren  ift  fie  inbejfen  al*  Selbftlaber  pon  perfthie» 
benen  Staaten  wieber  eingeführt  roorben  (f.  $anb- 
euermaffen  nebft  £ertftg.  24  —  26).  ©rofien  5Ruf 
jatten  feiner  3  eit  bie  %  pon  fiajar o  Sautrini  unb  von 
tuebenreuter.  ©  o  p  p  e  l  p  i  ft  o  l  ift  ein  $ijtol  mit  jroei 
elbftünbig ab jufeuernben fidufen.  Äolb enpi ft ol e 
ift  eine  %,  in  beten  $anbgrifr  »eitmeilig  burch  eine 
meefcan.  Vorrichtung  ein  längerer  ©emeprtolben  be< 
feftigt  werben  fann,  um  f  o  bie  SBaffe  jmeihdnbig  oet» 
roenben  ju  Ibnnen.  6me  Heine  Jafdjenpiitole 
(©egenfa^  gur  Sattelpiftole)  roirb  Xerjerol, 
mit  jwei  fidufen  3)oppelterierpl  genannt.  — 
über  bie  (Slettrif  d)e  $iftole  f.  b. 

^Jiftöle  (vielleicht  Pon  piastola,  oerf [einer t  Pon 
piastra,  ^Jlättchen),  eine  im  16  3<*W- Spanien  in 
Umlauf  gelommene  ©olbmünje  (Vi  ber  Dnja  ober 
be*  Quabrupel*,  f.  X ablerne) ,  anfänglich  feht  un< 
förmlich,  feit  1730  aber  runb,  regelmäßig  unb  mit 
einem  Feingebalt  pon  21  bi*  22  ftarat  geprägt  3lach 
ibr  mürben  in  ftranf reich  merft  1640  bie  £!oui*bor 
geprdgt  unb  dbnliche  ©olbftüde  fpdterhin  in  $ortu< 
gal,  3talien,  ber  Schwei»,  2)eutfchlanb  unb  S)dne» 
marl,  bie  man  fdmtlid)  nannte,  fo  ba|  ber  iöert 
ber  perfchieben  mar.  $eutfcblanb  nannte 
man  %  porjugdmeife  bie  Stüde  ju  6  Xhlr.  ©olb, 
bie  iu(e|t  wohl  in  öannoper  geprägt  würben. 
(S.  Soui*bor,  ijtiebrichbor  unb  imperial.) 

^iftPlc«  (frj.,  fpr.  -ftöU),  f.  Srüneüen. 

Sifiolier«  (frj.,  f»t.  -leW,  j.  Sfteiter. 

'43  ift  ob  (frj.,  fpr.  -öng),  Äolben,  ^Jumpenlolben; 
ber  gebdrtete,  burchbohrte  Stablfegel  bei  Verruf« 
fton*gemehren,  bet  ba*  3ünbbütchen  (f.  b.)  trügt; 
mechan.  Vorrichtung  an  5Bla«inftrumenten.  bie  beren 
Scbaaröhre  Perl&ngert  (f.  Ventil );  fdlfcglicb  auch 
für  Cornet  a  piiton  (f.  Äornett)  gebraucht. 

^iftorf«,  ^iftorlum,  dUere  tarnen  ber 
Stabt  Viftoja  (f.  b.). 

»iftoritt«,  Sbuarb,  Maler,  geb.  28.  gebr.  1796 
ju  Verlin,  bilbete  fid?  bafelbft  an  ber  2ttdbemie  au« 
unb  ging  bann  nach  35üffelborf .  Seine  djaralterifti« 
fdjen  unb  leben*mahren  ©enrebarfteaungen  fchil» 
bem  ba*  treiben  be*  Volt*  mit  bum oriftif djer  unb 
lerniger  Sluffaffung.  2)ie  ^ationalgalerie  ju  Verlin 
beft|t  pon  ibm:  Ser  Site  am  Äoblentopf  unb  S)ie 
3Ute  beim  Äaffee  (1824),  3)ie  ©eograpbieftunbe, 
Sie  Joiletie  (1827),ftünftleraUlier  (1828),  ©efunber 


Digitized  by  Google 


166 


^iftoriuÄföer  Apparat  —  $itf)om 


Sdjlaf  (1839);  ba«  SHufeum  in  Königsberg:  Der 
«Dorfgeiger  (1833).  2)er  berruntene  Küfer  (1834); 
ba«  9Jre«lauer  ÜJiufeum :  Siefta  bee  Scbldcbtermei' 
fter«.  3wei  bapr.  6oa?tanb«bilber  waren  feine  leh» 
ten  in  Serlin  1866  au«geftellten  2Berte.  %  ftarb 
20.  Sug.  1862  iu  Karl«bab. 

^iftortuc^djet  «pparat,  $iftortu«fcbe* 
8  e  d  e  n ,  f .  SpiriruSf  abrilatton  nebft  taf .  n,  ftia.  3. 

$tftöän  ober  $  o  ft  p « n ,  ®rofj«@emeinbe,£ab 
unb  öauptort  eine«  ^tublbejirte  int  unaar.  Storni- 
tat  Leutra,  an  ber  ffiaag,  in  einer  burcp  bte  Kar» 
paten  gef cbfi&ten  ©egenb,  an  ber  Stnte  ©alanta« 
Sillrin  ber  Ungar.  StaatÄbabnen,  bat  (1900) 
5661  tatb.  flowal  6.  unb  Scbwefeltbertnen  (57— 
64°  C.) ,  bie  auf  einer  SBaaginfel  entfpriugen.  SHe 
Öauptquelle  gepört  ju  ben  erbig  «jaUnifcpen  ©ip«-- 
rofiifern  unb  feit  retcblicpen  Scplamm  ab.  ber  ju 
Scblammbdbern  benugt  wirb.  S)a*  Sab  ift  ©igen« 
tum  be«  ©rafen  (Srbßbp.  ß«  wirb  fcauptfdcbltcp  bei 
cbronifcbem  JHbeumatiämu«,  ©icbt.  Knocben«  unb 
©etenlleiben  u.f.  w.  benufct.  —  CgL  SBaaner,  3)ie 
fceilqueüen  oon  in  Ungarn  (4.  Hufl.,  SBten  1878) ; 
likinberger,  3>er  Aurort  %  tn  Ungarn  unb  feine 
Heilquellen  (2.  BufL,  ebb.  1886);  oon  ftobor,  5)a8 
Sdblammbab  %  in  Ungarn  (4.  HufL,  ebb.  1902). 

Vifuerga mitteltat.  Pisorica),  recht  er  unb  gro> 
ter  iflebenflufe  be«  Duero,  entfpringt  int  91  ber  fpan. 
$robini  Valencia  im  (lantabrifepen  (Gebirge,  am 
©eftabbana  ber  $efta  Sabra,  bilbet  bie  ©renje  gegen 
Surao«,  wtrb  oon  Sllar  bei  9tep  ab  wieberbolt  Dom 
gaftütfeben  Kanal  (f.  b.)  begleitet,  erhalt  lint«  oon 
SBurgo«  per  ben  Sulanjon,  ber  vom  Sübweftfufj 
ber  toierra  be  ta  Xemanba  (@renje  oon  Sogrofio) 
lommt  unb  lint«  ben  an  ber  Sierra  be  9tetla  ent= 
fpringenben  Mrlanja  unterhalb  SSalenjuela  auf« 
nimmt,  reefcts  oon  Valencia  ber  bei  Duenae  ben 
Carrion  (f.  b.)  unb  münbet  15  km  unterhalb  93aüa* 
bolib  nach.  235  km  Sauf,  [f.  $elufcbfe. 

PiBum,  ^Jflan jengattung,  f.  ßrbfe;  P.  anrense, 

Plta,  f.  Slgaoefafer  unb  Fourcroya. 

Vttöntapa,  inb.  ©ort,  f.  SBrabma. 

$ttft»al,  ftrancoi«  ©apot  be,  franj.  SRecbtSge« 
lebrter,  geb.  1678  )U  Spon,  biente  juerft  al«  Sol« 
bat,  ftubierte  bann  bie  Stechte,  n>urbe  1713  Slbootat 
unb  ftarb  1743.  Qr  bat  ftep  einen  tarnen  gemalt 
burdj  öerauÄaabe  oon  «Causes  ceMebrea  et  interes- 
santes» (20  93be.,  fyax.  1734  fg.;  and)  4  39be.,  93af. 
1747—48;  beutfeb,  9  »be.,  $pj.  1747—68).  eine 
3ortfe(jung  be«  SDert«  oeranftaltete  ber  Parlament«» 
aboolatSrancoi«  Sticber  (22  ©be.,  Ämfterb. 
1772—88;  beutfjp,  4  ©be.,3ena  1792—96);  eine 
Slbfürjung  ber  Sammlung  $.«  bilben  bie  «Faits 
des  causes  cel£bres  et  interessantes»  (Slmfterb. 
1767)  Don  granc,oi«  2tlcranbre  be  ©arfault 
feifeig  unb  t>drina(SD.  Slleri«)  baben  eine  Apnüdbe 
6ammlung  u.  b.  X.  «S)er  5ieue  %»  perau8gegeben 
(Spj.  1842  —  66;  2.  «ufl.,  86  5Bbe.,  1867  —  72; 
neue  Serie,  24  93be.,  1866  —  91;  oon  Sb.  81  ab 
\>a.  oon  93oÜert).  Seit  1908  erfdjeint  in  Seipng  ber 
ber  ©egenwart»,  frg.  »on  ».  grant,  ©.  Dtofdber 
unb  &.  Sdjmtbt. 

Viicaim  (fpr.  4aprn),  fübliajfte  brit  3nfel  ber 
im  übrigen  fajt  gan)  fran).  ©ruppe  Xuamoru  in 
^olpnefien  ([.Karte:  Dceanien),  unter  26°  fübl. 
SBr.  unb  130  20*  weftl.  £.  gelegen,  »on  Reifen  um« 
geben  unb  ob,ne  $afen.  oon  (Sarteret  2.  yuli  1767 
entbedt,  6  qkm  grof)  mit  (1901)  126  <S.  — 1788  em« 
p&rte  ücb  in  ben  tabitifeben  ©ero&ffern  bie  Wann: 
fa>aft  be*  engl.  <&d)if\i  ©ountp  gegen  ibren  Kapit&n 


ma\>  (f.  b.),  fehte  tiefen  au«  unb  fe gelte  mit  fea)d 
Wannern  unb  jroölf  grauen  oon  labiti  nad>  %,  roo 
fte  im  San.  1790  (anbeten.  3lu«  ber  ^erbinbung  ber 
Gnglänber  mit  ben  tabitifeben  ©eibem  ging  eine 
burcp  törperlicbe  €a)5nbeit  auägejeicbnete  ©ene> 
ration  bevücr,  bie  eine  OÖlIig  patriarctalinte  ©e> 
meinbe  bilbete.  Jladjridnen  baoon  tarnen  erjt  1808 
nacb  ßnglanb.  6eitbem  rourbe  bie  3nfel  meprmal* 
befuajt,  1825  oom  engl.  KapitAn  JBeeajep.  Die 
engl.  Regierung  liefe  bie  iBeoölferung  oon  %  1830 
naep  Xapiri  bringen,  oon  loo  uc  aber  balb  nacb  % 
jurüeltebrten.  äud)  oon  9lorfoIf,  wob.  in  man  fte  1856 
überführte,  als  bie  Gmdbrung  naep  furchtbaren  Dr« 
fanen  fdjwierig  würbe,  teljrte  ein  Jeil  nach  ju» 
rüd.  —  Sgl.  Wurrap,  P.,  the  ialand  etc.  (2.  »ufl, 
Conb.  1885),  unb  ben  Xuffaft  oon  ermann  in 
«^etermann«  SJlitteilungen»  (©ot^a  1901). 

Pitoh-plne  (engl.,  fpr.  pittfeb  pein),  bie  amerit. 
Abriefet  (f.  Kiefer).  3pr  feolji  bat  ein  rötlicpaelbeg 
Slu^feben,  wenig  Splint.  3n  eiaftidtdt  unb  5eftia= 
teit  tommt  e«  bem  ßicbenbolj  febr  nab.e,  wiberftebt 
ber  ^ftulni«  unb  bem  SDurm  fepr  gut,  ift  ein  oor» 
iüglicbe«  ßod>«  unb  Schiff  baubot  j  unb  wirb  au* 
al«  ^olj  für  iäfelungen,  gufebßben  u.  f.  w.  febr  ge» 
fchabt.  flua>  iu  Xramwapwaggonö  wirb  ti  in 
5)eutfcblanb  oielfad)  oerwenbet.  ©elbe*  P.  beifjt 
bae;  jdoIj  oon  Pinua  ponderoaa  Dougl  (f.  Yellow 
pine),  juweilen  auch  ha*  oon  Pinns  australis  Mich. 

Fit«,  f.  Sgaoefafer. 

^itea  (fpr.  piteofc),  Stapelftabt  im  f cbweb.  SAn 
ftorbotten,  am  bluffe  ber  am  Sulitelma  ent 
fpringt  unb  mit  einem  Sauf  oon  340  km  ein  Gebiet 
oon  10000  qkm  entwdffert,  etwa  10  km  oom 
Sottnifcben  ÜKeerbufen  fdjön  gelegen,  bat  (1900) 
2655  S.,  feanbel  mit  ffialb»  unb  SRenntierprobutten, 
Seefahrt  unb  gifcherei.  Wegelmafeig  gehen  Dampfer 
nach  Stodbolm. 

^itehanf,  fooiel  wie  Slgaoefafer  (f.  b.). 

^tteöd  ($ite$ti,  ^ttefcpti),  Stabt  im  ru< 
mfln  Kreiä  SrfcpiS,  am  8trfa>i8,  am  9lorbranbe  ber 
Söalacpei,  (Sifenbabnrnotenpuntt,  mit  (1899)  15570 
©pmnafium  unb  beträchtlichem  jjanbd. 

Pitheo&nthropu«,  f.  Anthropologie. 

PitheolA,  f.  Schweifaffen.         [Utan  (f.  b .). 

Pitheoai  (lat.),  alte  Benennung  be«  Drang« 

^itpccufä,  im  Ältertum  gemeinfamer  9(ame 
Per  3nfeln  3*chia  (f.  b.)  unb^roeiba;  boa>  hiffe 
auch  3*d)ia  allein  $itbecufa. 

VitbcfotPeit.  f.  <menfd)enaffen. 

^itpiüicrö  (fpr.  -wlep).  1)  «rronbiffement  im 
fran».  fcepart  Öoiret,  pat  auf  1199  qkm  (1901) 
56  659  <S.  in  6  Kantonen  unb  98  ©emeinben.  — 
2)  mittetlat.  Petucris,  fiauptftabt  be«  SInon« 
biffement«  am  Deuf  (üuellflufs  ber  (Sfjonne) 
unb  ben  ßinien  Drlean«*ÜJ(ale«beTbe8  unb  ^.«iourp 
(21  km,  3)ampftrambabn)  ber  Drl<an«bahnf  hat 

S901)  6497,  al«  ©emeinbe  6225  S.,  einen  ©ertdjt*« 
•f,  2)entmdler  be«  ajiatbematiter«  ^Joiff on  unb  be« 
otaniter«  Tubamel  bu  SJlonceau  (1893);  99ienen« 
jucht,  Safranbau,  93fiderei  berühmter  fierchenpafte« 
ten  unb  SRanbelluchen,  ©tp«brüchc  unb  öanbeL  §m 
nahen  $.<le«Sieil  (913  6.)  ftnb  Mineralquellen. 

i<itpom  (dappt.  Pitum,  t$au«  be«  ©otte« 
Sltum»),  bie  £auptftabt  be«  achten  unterdappt. 
©au«  im  oft  1.  Delta.  9tad>  ber  bebr.  Sage  leiteten 
bie  Juben  bei  iferem  SBau  gronbienfte  (2SÖlof.  1,  n). 
3bre  SRuinen  mit  bem  oon  SRamfe«  IL  erbauten 
iempel  unb  großen  Speicherrdumen,  bie  oielleicbt 
au«  ber  ^Regierung  be«felben  Kbnig«  ftammen  unb 


Digitized  by  Google 


9i$m 

an  bie  «Scbafcbdufer»  ber  ©ibel  erinnern,  finb  1883 
oon  «RaoiOe  in  bem  Scbuttbügel  JeU  el*2Jcafcbuta 
(im  Sföabi  Sumilät),  ben  Äepftu*  früher  für  ba* 
biblifcbe  5Ramfe8  hielt,  roieber  aufgefurtben  roorben. 
—  »gl.  6b.  9(abiIIe,  The  störe  city  of  P.  and  the 
route  of  the  Exodus  (8.  Stufl.,  8onb.  1888). 

tpitboö  fßrd?.;  lat.  doliam).  grofceS  altgried?. 
tbönerne8  93orrat*gefaf),  ba8  bis  auf  ben  obern 
I eil  in  bie  ßrbe  gegraben  würbe,  ^ablreicte  ber> 
artige  ©efdfce  ftnb  in  ©riedjenlanb  unb  galten, 
namentlich  in  Pompeji  unbjroja  gefunben  roorben. 

Vitbou  (fpr.  -tub),  Sßeter,  f.  $tthöu8. 

Vitböuö,  $eter,  eigen tlidj  $itbou,  ftanj. 
3urift  unb  fcumanift,  geb.  1. 9too.  1689  ju  Jrope8, 
war  eine  3<it  lang  ©meralprorurator  oon  $ari8 
unb  ftarb  1. Slop.  15%  ju  Slogent»  für  «Seine. 
madjte  fid)  um  bie  SrUdrung  mehrerer  lat  Siebter, 
befonber8  aber  baburdb,  oerbient,  bafj  er  bie  erfte 
Hu*gabe  ber  «fabeln»  be*  $babru*  (Srooe*  1596) 
au*  einer  $janbfcbrift  beforate,  bie  fein  Stoiber, 
§ranj  %  (geft.  1607),  aufgefunben  batte.  äierbet 
gehören  aucp  feine  «Adversariorum  libri  11*  0$ar. 
1565);  femer  fdbrieb  er  bie  für  jene  3<iten  roicbtige 
Schrift  tLes  libertes  de  l'eglise  gallicane»  (ebb. 
1594;  mit  Kommentar  Don  Shtpin,  2  ©be.,  ebb. 
1824)  unb  gab  bie «Epigrammata  et  poemata  veter a 
ex  codicibus  et  lapidjbus  collecta»  (ebb.  1590), 
«Annalium  et  hiatoriae  Francorom  scriptores 
coaetanei  XII >  (ftranff.  1594)  unb  bie  «Historiae 
Francorum  scriptores  veter  es  XI»  (ebb.  1596) 
beraub.  Seine  "Opera  sacra,  juridica,  historica 
et  miscellanea»  ($at.  1609)  gab  Sabbe"  b*rau*. 

Vttbtjnä,  alter  SRame  ber  Stabt  ^ijunba  (f.b.). 

Vitißliano  (fpr.  -tili*),  mittellat.  Pitilianum, 
Stabt  in  ber  ttaL  ^rooinj  unb  im  ÄreiÄ  ©roffeto, 
»eftlidj  com  99olfener  6ee,  am  Seilte  (Webenflufe 
ber  giora),  Si|  be«  SSifdjof*  »on  Sooana,  bat 
(1901)  6183  G.,  ein  ©pmnafium,  Seminar,  £ofpi* 
tat;  Xucbfabrifatton,  ÜBieljbanbel.  8  km  entfernt 
eine  »arme  !Ütineralqueüe  mit  Sabeanftatt. 

Virie,  djinef.  Scbeibemünje,  f.  Gafö. 

Firmen,  3faae,  SJegrünber  be*  im  engl.  Sprad)» 
gebiete  oerbreitetften,  unter  bem  SRamen  Phono- 
graphy  betdnnteften  Stenograpbierfpitem*,  geb. 
1813  »u  Jrorobribge  in  ffliltfhire,  routbe  Soll** 
übullebrer,  »eröffentltdjte  1837  fein  auf  ©runb  be* 
Xaplorfcben  Spftemä  aufgehellte*  Softem  in  ber 
Aorm  eine*  2eitfaben*  unb  rourbe  1894  in  ben  Stüter« 
Itanb  erboben.  Gr  ftarb  22.  San.  1897  in  iHatb. 
2ai  Softem  %  ift  gleich  benen  feiner  bebeuten» 
bern SBorgänger reingeometrifd).  (S. Stenographie 
nebft  2af.  I,  6.)  äfon  $.*  SBerlen  finb  beroot* 
mbeben:  tA  history  of  short-hand»  (fconb.  1852; 
3.  ÄufL  1891),  «Sound-hand»  (ebb.  1837),  roorau* 
entftanben:  «A  man  aal  of  phonography»  (SBatb 
1842  u.t.)  unb  «The  phonographic  teacher»  (fionb. 
unb  iäatb  1862).  »18  3abrbud>  erfdjeint  feit  1892 
«Pitman's  Shorthand  Year-BooJc  and  Diary» 
(fionbon).  Huf  $.8  Softem  beruben  bie  in  Omenta 
einöefübrten  Srjfteme  oon  95enn  $itman,  ©rabam, 
iülunfon  unb  2inb8leb.  Sein  Sehen  befd?rieb  £  St. 
iReeb  (ßonb.  1890). 

tocca,  Simerno,  ^Jfeubonbm,  f.  golengo. 

VitonÖ  be  ta  ^anfriere  (fpr.  pitong  bi  la 
fcufridbr),  $erae,  f.  Santa  fiueta. 

Vitorfehe  iRöbte  (fpr.  -tobidje),  eine  »orrid?» 
tungjur  (kmittclung  ber  ©efd?roinbigleit  be8  fliefeen* 
ben  S5)afier8  (f.  @eifbn)inbigteit8me|tung);  biefelbe 
ift  in  einfadjfter  gorm  eine  tedjtwinutg  umgebogene 


—  $itt  16? 

©Ia8r5btc,  beren  türjerer  Sd?enfel  ftdj  nad)  ber  Cff- 
nung  ju  etwa*  erroeitert,  roäbrenb  ber  längere  mit 
einer  Slala  oerfeben  ift.  2Ran  bält  bie  i)löbrc  fo 
in8  SDaner,  ba^  ber  rürjere  Scfccntel  bcn'elben  bori= 
jontal  gegen  ben  Strom  gerietet  ift,  rooburd?  fid) 
bie  SDafferfäule  im  3miern  be8  Idngern,  »crttfal 
gebaltenen  Sd)enfel8  um  fo  böber  erbebt, je  ftarter 
bie  Strömung  ift,  unb  mifit  nun  biefe  ©rbebung 
be8  ffiafferfpieael*  an  ber  Slala.  Sie  gefuebte  ®e= 
fdjroinbtgfeit  ift  bann  gleid?  ber  Gnbgjefcbroinbigteit 
eine*  frctfallenben  ÄÖrper8,  ber  eine  .t>obe  gleid)  ber 
gemeffenen  burdjfällt.  iHeidjenbad?  unb  3)arco  oer« 
oefferten  ba*  3nfrrumeni- 
|>trotiöbeI  (frj.,  fpr.  pitöajabbl),  erbärmlicb. 
«Pirr*,  ©iufeppe,  (tat  Solllorift,  f.  93b.  17x 
^trrcich,  ^einr.  JRitter  oon,  öfterr.  Offtjter, 
f.  »b.  17. 

VÜfthcn,  Stabt  im  Äret8  Arnsburg  be8  preufe. 
sJReg.=SBej.  Dbpeln ,  an  ber  fitnie  s4iofen=Äreujburg 
ber  $reuf3.  Staat-3babnen,  Si&  eine8  3lmt8gerid)t8 
(öanbgericbt  Cppeln),  bat  (1905)  2306  6.,  barunter 
823  ftatbolilen  unb  3*raeliten,  s^oft,  lelegrapb, 
alte  üJtauern  unb  Jürme,  eoang.,  lato,  ßirebe;  3LRa- 
fdjinenfabrif,  SJampffcbneibemüple,  ©rauereien,  3te= 
ßelct.  fiier  rourbe  24.  3an.  1588  ber  ©rjberjog 
iRarimtlian  oon  Cfterreid)  oom  poln.  ©rofetanjler 
3an  3amoijfli  gefd?lagen  unb  gefangen  genommen. 
%,  flaro.  Biszina,  geborte  1311—1675  ju  93rieg. 

Vitt,  eine  ber  ßpatbaminfeln  (f.  b.). 

Vitt  ober  Regent,  9lame  eine8  ^rofeen  I)ia» 
manten,  f.  S)iamant. 

Vitt,  ©iUiam,  ber  «Itere,  f.  ebatbant  (®raf). 

Vitt,  Jöilliam,  engl.  Staatsmann,  geb.  28.  2Nat 
1759  in  $ape8  (Rent),  roar  ber  jroeite  Sobn  be* 
©rafen  uon  (Sbatbam  (f.  b.)  unb  roirb  im  ©egenfa^ 
ju  biefem  ber  jüngere  ty.  genannt.  Gr  ftubiertc 
feit  1773  in  Sambribge,  rourbe  1780  Ulbootat  in 
öonbon  unb  trat  im  \ olgenben  '^abxe  in*  Parlament, 
loo  er  mit  ben  robiggiftifcben  Jreunben  feine*  Söater* 
oerbunben  ein  heftiger  'öefampfer  beö  sDlinifterium* 
Borths  unb  feiner  amerit.  vl>olitit  würbe.  Qx  bt- 
berrfebte  bereit*  oollfommen  bie  paTlamentarifcbe 
Debatte,  lehnte  nadj  9lortb*  Sttirj  ein  untergeorb-- 
netc*  2lmt  ab  unb  trat  erft  al*  Scba^fanjler  unter 
Sbelbunie  (f.  £an£borone)  in*  Äabinett  (3"li 
1782).  2>amit  lam  er  fdjon  mit  feinem  biSbertgen 
"jßarteigcnofjcn  ^vor  au^einanber,  unb  al8  biefer  feine 
Koalition  mit  Wortb  gefcbloiien  unb  burd)  biefe 
Sbelburne  oerbrängt  batte  (gebr.  1783),  weigerte 
ftd),  in  eine  joldje  UJerbinbung  einuitrcten. 
"Jll*  ^ox  burd?  feine  oftinb.  s^ill  ju  %a\l  gelommcn 
roar,  übernahm  ber  24jäbrige  %  19.  2>ej.  1783  al« 
erfter  ScbaHlorb  unb  (sdjattfanjlcr  bie  Leitung  ber 
©efdoafte.  2)ie  sJJcuroablen  im  Jrübjabr  1784  brad): 
ten  ihm  eine  überroältigenbe  ÜJiehrbeit.  Gr  machte  im 
Parlament  ber  fett  ©eorg8  III.  9tegiemng*antritt 
berrfebenben  s43arteijerllüftung  ein  Qhtbc  unb  er, 
ber  al*  ülBbifl  begonnen  batte,  febuf  au*  feinen  iln- 
bangern  eine  neue  iorppartei.  1784  brachte  er  eine 
neue  oftinb.  2MU  mit  pernünftig  ©erteilter  ÜReaies 
rungötontrolle  burd),  bann  ging  er  an  bie  iHcform  auf 
bem  ©ebiet,  ba*  er  oor  allem  beberrfdite,  bem  feit 
bem  unglüdliden  amerit.  Äriege  oöllig  gemitteten 
jjinanjroefeu.  jnier  erhielte  er  halb  beträchtliche  Über' 
fcfaülie.  i?on  gerinetem  Grfelg  toaren  bagegen  feine 
öfter  roieberbolten  '3emübungen  für  eine  Reform  be* 
Parlament*,  ©egenüber  ^or'  Jreubenraufcb  über 
biesJieugeftaltung  in  ^rantreieb  unb  ^urle$  heftigem 
Gifcrn  gegen  biefelbe  bewahrte     ftrenge  Unpartei^ 


Digitized  by  Google 


168 


iptttarai  —  ipitt0Durg9  ^tn  jpcnniQiDflntert; 


lidjfeit  unb  toünfdjte  oor  allem  ben  grieben  aufreajt 
ju  erhalten.  Slber  bie  »on  grantreiep  au8  unterftüfcte 
revolutionäre  Sropaganba  in  Gnglanb  unb  tylani 
»roangen  balb  ju  einem  SJUItjaufgebot  unb  ftrenger 
grembenpolijet,  bann  brachte  Gnglanbä  eintreten 
für  bie  9lieberlanbe bie  fran^Ärieagertldrunß  1. 9)tai 
1793,  unb  tro|  feiner  erften  3)Ii|erf  olge  »ar  ber  Ärieg 
(f.  ftranjöfifcbe  SRepolutionSrnege)  populär.  5)er 
iriidbe  Slufftanb  rourbe  unterbrüeft,  unb  bie  Grf olae 

Kr  6ee,  befonber«  9lelfonS  Sieg  bei  Slbulir  (1798), 
achten  bem  Jfricge  neuen  2Iufi*rcung.  S)ie  »weite 
europ.  Äoalition  »on  1799  nach  bem  Serfall  ber 
erften  roar  pornebmlicb  S.8  SBert.  ItapolconS 
griebenSantrage  na*  bem  StaatSftretcp  beS  18. 93ru» 
maire  (9. 9tot .  1799)  rourben  abgeroiefen.  2)ie  tri» 
[eben  Empörungen  hatten  injroücben  aU  etnjigeS 
Littel  einer  Eeberrfcbung  berfelben  bie  fefte  ber« 
einigung  beiber  Unfein  miteinanber  immer  beut« 
lieber  ertennen  laficn,  unb  na*bem  für  beren  3)ur<b« 
fübrung  in  3rlanb  felbft  bie  auSgitbigfte  93efte*ung 
angeroanbt  borten  mar ,  rourbe  fte  3uni  1800  ju 
ftanbe  gebracht.  SU  SÖunfcb  mar  es,  bad  Gini» 
gungsroert  ju  pollertben  unb  bie  bürgerlichen  93e* 
färanlungen  ber  Äatbclilcn  ju  beseitigen.  3)iefer 
blan  ber  Äatbolitenemanripation  ftiefj  jeboeb  auf 
ben  eigenfinnigen  ©iberftanb  beS  flönig*,  er  entliefe 
%  lieber  10.  Sept.  1801  auä  feinem  21  mt ,  als  bafc 
er  nachgegeben  bA 1 1 e.  Unter  bem  f olgenben  Diimü t> 
rium  Sbbtngton  mürbe  27.  2Han  1802  ber  triebe 
pon  »mienS  mit  Napoleon  L  gefcbloffen;  aber  bie 
gewaltigen  Sluäbreitungäplane  beleihen  führten 
febon  im  STOai  1803  }u  neuer  ÄriegSertlarung,  unb 
bet  allgemeinen  gorberung  ber  Station  folgenb,  trat 
SJ.  roieber  an  bie Spi&e  ber  Serroaltungunb  brachte 
bie  britte  Äoalition  oon  1805  gegen  Napoleon  ju 
ftanbe.  Gr  erlebte  no<b  ben  Sieg  9telfon$  bei  2*a» 
falgar  (21.  Ott.  1805),  ab«  au*  bie  Äataftroppe 
auf  bem  fteftlanbe,  ben  gaü  Ulm8  unb  bie  lieber» 
läge  bei  »ufterlifc  (2.  2>ej.  1805).  J)en  übermenfeb« 
liepen  2lnftrengungen  unb  Aufregungen  erlag  fein 
nie  traftiger  Körper;  er  ftarb  23.  San.  1806  in 
Sutneo  (Surrep),  erft  47  3.  alt.  6ein  Saterlanb 
ebrte  ipn  toie  feinen  Satcr,  biefelbe  ©ruft  in  ber 
2i<eitminfterabtei  umf*liefet  bie  ©ebeine  ber  beiben 
S.,  ber  gröfeten  engl.  Staatsmänner  beS  18.  IJabrb. 
(Sin  93ronjeftanbbilb  rourbe  ihm  unter  anberm  in  2on» 
bon  (oon  Gpantrep)  auf  $anooer =  Square  errichtet. 
Seine  fmuptreben  erfebienen  in  brei  Sanben  iu2on> 
bon ;  bie  «Corresponclence  between  P.  and  Charles, 
Duke  of  Rutland»  erfdjien  2onbon  1890.  —  Sgl. 
©iff  orb,  A  history  of  the  political  life  of  William  P. 
(3  Sbe.,  2onb.  1809) ;  2 c  ml t n e ,  Memoirs  of  the  life 
of  P.  (3  99be.,  ebb.  1821);  2orb  Stanbope,  Life  and 
times  of  William  P.  (4.  äufl.,  8  SBbe.,  ebb.  1879); 
G.  ffialforb,  Biography  of  W.  P.  (ebb.  1890);  2orb 
SRofeberp,  Pitt  (ebb.  1892) ;  2orb  äfbbourne,  P. 
Some  chapters  of  bis  life  and  times  (ebb.  1898); 
Solomon,  ffiiQiam  %  (2  Sbe.,  2p».  1901—06). 
Wrtäfol,  garbftoff,  f.(5upitton. 
^ittäfutf ,  aud  3Jtptilene  auf  fie*bo«,  einer  ber 
fog.  Sieben  SEBeifen.  <h  lebte  3lu«gang  be*  7.  unb 
Anfang  beS  6.  3abrb.  D.  6br-,  befreite  feine  SBater» 
ftabt  non  ben  wirren  ber  £nranni£  unb  2lbeU* 
berrfebaft  unb  fd?uf  ali  fog.  ilfpmnet  eine  oortreff» 
liebe  ©efej^gebung,  na*  beren  (Sinfübrung  er  fret< 
roillia  bie  ihm  übertragene  ©ewalt  nieberlegte. 

Ritten,  SHarttfieden  in  ber  öfterr.  S)e)irl^baupt< 
mannichaft  unb  bem  @eri*t*be}irl  9teuntir(ben  in 
lieber öfteneidj,  im  Z\)al  ber  obern  l'eitba,  an  ber 


Gifenbabn  9IHen=2l3pang,  bat  (1900)  1680,  al«  ©e* 
meinbe  1867  6. ;  Serabau  auf  Gifen,  ^abritation  pon 
Gifenguferoaren  unb  Rapier.  %  ift  Sommerfriidjc.  SJn 
ber  Stabe  Sdjlofe  unb  SRuinen  ber  alten  ©renjfefte^. 
ober  ^ßutina  unb  \>ai  2)orf  S  e  e  b  e  n jt  e i  n  mit  fürft: 
lid?  fiieeptenfteinfepem  Sdjlofi.  —  Sgl.  9Jlofe,  ^5.,  ba* 
öergfdjlol  Seebenftein  u.  f.  m.  (9ieunlirdben  1903). 
^tttbcutf,  Sobn  be3  SelopS  unb  ber  3)ia,  ^en= 

8)tx  oon  Jröjen,  Sater  ber  Slitbra  unb  burfb  biefe 
rofeoater  beä  ibefeuä  (f.  b.),  ein  mptbifdjer  i'ebrcr 
^ittijtt,  f.  (Sifenrmter.        [ber  ©erebfamleit 
^ittor^Öf  (ital.),  malerifd). 
43ittofporacccu  (Pittosporaceae),  $flan}en> 
familie  au&  ber  Orbnung  ber  ^rangulinen  (f.  b.) 
mit  gegen  90  in  ben  £ropen,  befonberd  in  3luftra> 
lien  roadbfenben  Slrten,  ftraudbartige  ©eroadbfe,  jum 
Seil  mit  roinbenbem  Stengel.  Sic  Slatter  ftnb  meift 
gamranbig  unb  immergrün,  bie  Blüten  groß  unb 
roei|,  gelb  ober  rötlich,  unb  fünf jablig  mit  meift  ein« 
fächerigem  §rud)tlnoten. 

Vitteburßlj  (fpr.  -borg),  au*  $itt&burg, 
jroeitgröfete  Stabt  im  norbameril.  Staate  Sennfpl« 
panien,  auf  ber  Sanbjunge  )roifcben  Stllegbaup  unb 
SR onongabela,  bie  ficb  tya  jum  bbio  oeretnigen.  % 
patte  1870:  86076, 1880: 156389. 1890:  238617, 
1900  :  321616  G.,  unb  mit  »aegpcnp»©tp  (f.  b.) 
451 512  G.  Sa«  SBabnne^  pon  %  fdjliefet  frdj  baupt» 
fäcfclid)  an  bie  brei  glüffe  an,  neun  $)rüden  fübren 
über  ben  Slllegbanp,  fünf  über  ben  SDconongabela. 
(S.  öfingebrüden,  gig.2.)  Gin  S)ammipftem  regu« 
liert  ben  ©afferftanb  bet  ftlüffe  bei  %  tie  Stabt. 
urfprünglid?  in  ber  Gbene  angelegt,  bat  ftd>  auf 
bie  umliegenben  fcügel,  8.  <ß.  Perron  fiiU  unb  £igbs 
lanb  Slpenue,  ausgefcebnt ;  unter  ben  anfteigenben 
Söabnen,  meldje  aufwärts  führen,  ift  namentlich 
bad  Senn  Veline  ermdpnenSroert.  5)ie  Stabt 
beft&t  lange,  breite  unb  gut  gepflafterte  Strafen; 
bie  ^auptftrafeen  laufen  in  ber  9Hd)tung  bet 
glüpe  unb  roetben  oon  ben  Ouerftrafeen  burdj» 
fdjnttten.  öauptöerlcbrSftrafeenftnb:  2ibettp«,9Har» 
tet»,  Smitbfielb* Street,  bte  5.  2lpenue  unb  bie 
6.  Strafee.  Unter  ben  öffentlichen  ©ebfluben  ftnb 
Gountp»©ebaube,  Garnegie«93ibliotbet,  SBunbeS« 
gebflube,  StabtbauS,  tatb.  fiatbebrale,  3ucbtbauS ; 
unter  ben  roobltbatigen  2lnftalten  3Beftern=SennfpU 
»ania»6ofpitaI,  ba8  pomöopatbif  cbe,ba8  ^tttsburgb» 
unbsJ)iercp^ofpital,  eineöeimat  für  £Uflofe,  Zaub> 
ftummen»  unb  JBlinbenanftalt.  Unter  ben  \}b\)ern 
UnterricbtSanftalten  bie  Western  University  of 
Pennsylvania  in  SlUeghenp,  mit  einer  Sternroarte, 
unb  ein  metbobiftifdbe«  Gollege.  gemer  beftebt  ein 
Serein  cbriftL  junger  9Jtanner,  latb,.  ©aifenpau«, 
Runftoerein,  3eid)cnfdjule,  Oper  unb  ein  grofce« 
SluSftellungSgebctube.  %  liegt  in  einer  ©egenb, 
roelcbe  reich  ift  an  bituminöfer  Kohle  unb  Setroleum. 
Mn  100  SDUnen  im  Gountp  Slllegbenp  liefern  über 
5  9mil.  t  floble.  3)et  fübrodrtS  gelegene  GonneU«-- 
»ille^ifrritt  ift  bie  bebeutenbfte  ÄolS  brennenbe 
©egenb  ber  bereinigten  Staaten.  3nfolgcbeffen 
beftebt  äufoerft  midjtige  Gifeninbuftrie  (Iron  city); 
1892  proburierten  26  6od)öfcn  unb  G2  SBalsrocrle 
1,7  SJlill.  t  ©u&eifen,  \fi  3KUL  t  Stabl  u.  f.  m,  etwa 
ein  fünftel  beS  ^robultS  unb  etroa  bie  ädlfte  ber 
Seffcmerftahlprobulte  ber  Union;  im2lnfcblu»3  baran 
befteben  Gabrilen  uon  fleffeln,  äRafdbmen,  2olomo« 
tioen,  Srüden,  «Röhren  u.  f.  n>.  9lfl*ftbem  tommt 
bie  ©laSinbuftrie  mit  etroa  20  gröfiern  Serien,  f  oroie 
gabrilation  eleftrifcber  Apparate  unb  Ölraffinerien. 
i)tod>  begünftigt  roirb  biefe  ©emerb>Stpatigleit  burd) 


Digitized  by  Google 


$itt«burgf)  (in  Äanfa«)  —  $iu$ 


169 


ba*  natürliche  ©a«,  welche*  feit  1883  al<5  ©renn: 
material,  auch  hn  Hausgebrauch,  benutzt,  tic  burch 
ihren  9lujjacbalt  berüchtigte  Sltmofpbare  (Smoky 
City)  etwa*  gebelfert  bat.  £ciber  fmb  bie  Cucllcn 
unb  bamit  bie  ©enu&ung  be*  ©afe*  im  Slbnepmen 
begriffen.  —  1754  mürbe  bi"  uon  granjoien  ba* 
fort  bu  Oue*ne  angelegt,  weld?e*  1758  ber  engl, 
©eneral  ^orbe*  eroberte.  2In  •Stelle  be*  burch  iveucr 
jerftörten  gort*  bauten  bie  Gnglänber  ba*  gort  $'\tl. 
S)ie  Äriege  mit  ben  ^nbianern  unb  bic  Unruben  im 
roeftl.  l'anbe  ftdrten  ba*  2öacb*tum  bi*  1793. 

l»ttt#burglj  (fpr.  -börg),  Stobt  im  Gountp 
Grawforb  in  ber  Süboftede  beo  norbameril.  Staates 
Äanfa*,  mit  mebrfacber  ©abuoerbinbunaunb  (1900) 
10112  G.  $n  ber  Umaegenb  werben  Steintoblen 
probujiert. 

4l*itttfficlb,  Stabt  im  (Sountp  ©erffbire  an  ber 
SDeftgrenje  be*  norbameril.  Staate*  ÜJta(jacbu|ctt*, 
Änotenpunlt  jwcter  ©abnen,  uon  fedjö  Seen  um: 
geben,  bat  (1900)  21  76G  G.,  fepöne  latb.  Äircbe, 
©erid)t*bau*,  Salisbury  College  für  grauen,  Berk- 
shire Athenaeum  mit  ftreibibliotbcl;  ^abrifen  üon 
8BoÜ\  Saummoll:,  Seiben=  unb  Stridwaren,  ©anN 
notenpapier,  Schüben  unb  £emben. 

'Vitmon  (fpr.pittft'n),  Stabt  im  Gounto  l'merne 
im  norbameril.  Staate  "Bennfploanien,  oberhalb 
^i!Ee$:©arrc  am  Sujquebanna,  bat  (1900)  12556, 
mit  2Beft*$tttfton  18402  8.,  »ntpracitaewinnung, 
Gifenwcrt,  SBrauerei,  gabrilen  oon  Stridwaren, 
^ttuitöö  (lat.),  fcbleimig,  cerjcbleimt. 
t*irum,  ägppt.  Stabt,  f.  »JJitpom. 
Mturipflanae,  i.  Duboisia. 
"  itiöftö  (fltdj.) ,  Äleienfl  echte,  eine £aut< 
bie  fich  burch  mafienbafte  3lt)dnlferung 
leinen  rreifeen,  faft  mehlartigen  Cbcibautidiüpp: 
eben  ju  crlenncn  fjiebt,  ohne  bafj  eine  Knötchen:  ober 
©lä*cbcnbilbung  ober  Mafien  üorbanben  ift.  Dabei 
lann  bie  erfranftc  .üautfteüe  gan$  normal  gefärbt 
fein  (P.  simplex),  ober  fte  ift  weifslid)  gerötet  (P. 
rubra),  ober  fie  ijt  bellbräunlich  bi*  gelblich  gefärbt 
(P.  versicolor).  Sie  ftleienflecbte  lommt  bei  gMJ 

fefunben  $erfonen  üor ,  finbet  ficb  aber  auch  als 
'.  tabescentium  febr  häufig  bei  SuberluliM'enJtrcbij: 
hänfen  unb  maraftifchen  ynbiöibuen.  Sie  P.  ver- 
Bicolor,  welche  ficb  in  ber  gorm  von  unregelmäßigen 
gelbbräunlichen,  leicht  abfebuppenben  mieden  auf  ber 
Saut  ber  ©ruft,  be*  iKüden*,  ber  Sinne  unb  be* 
Öalfe*  entrcidelt,  beruht  auf  ber  ©ueberung  eines» 
milroftopifcben  $ilje*,  be*  Microsporon  furi'ur 
Mob.,  in  ber  oberflächlichen  öoruiebtebt  ber  Cber= 
baut;  fie  ruft  nur  leichte«  ^uden  beroor.  Sie  befte 
©ehanblung  beftebt  in  micberbolteu  Ginrethma.cn 
oon  grüner  Seife  ober  einer  fpirituöfen  Cöfung  oon 
Garbolfäure  in  bie  ertranlten  £autftcUen ,  lau: 
mannen  ©äbern  unb  nacbfolgenbe*  ©ejtreid?en  mit 
©tpeerin  ober  milben  Salben.  Uber  bie  P.  capitis 
ober  bie  Äopffcbuppen  f.  Schuppen. 
WtDufen,  fjnfelßruppe,  f.  ©alcaren. 
Vitnnff«  (fyitpüfa),  im  Slltertum  bie  3nfel 
Speuia  (f.  b.). 

■l>tf>tM,  6ocpgebirg*thal  in  ftorbtirol,  |toi> 
feben  bem  ßljtbal,  i?on  bem  ei  bureb  ben  (im  Nüttel) 
2949  m  hoben  $i6lamm  flefchieben  ift,  unb  bem 
Äaunfet  tbal,  jietjt  fich  üon  ber  2öilb!pi«c  (3774  m) 
in  nörbl.  Sichtung  jum  3nn(f.  «arte:  jirol  unb 
SJorarlberß).  GS  wirb  Dom  ^i^badje  burch: 
floifen,  ift  40  km  lana  unb  bat  eine  mittlere  Gr: 
bebung  pon  1662  m.  $>a8  Jbal,  »ur  JBejtr!*baupt= 
mannidjaft  unb  jum  ©eridjtöbejul  3mft  «eborifl, 


Mit  (1900)  2830  G.  in  ben  brei  ©emeinben  Hrtl, 
Seneni  unb  %  ^auptort  ift  6t.  fieonharb  mit  576  G. 

^itjunba,  ruff.  Stabt,  \.  $ijunba.      [  fefa  ueüer. 

Piü,  (ital.),  mehr;  piü  forte,  ftärler ;  piü  allegro, 

Piam  corpus  (lat.),  SRilbe  Stiftung  i.f .  b.). 

Pium  desiderlam  (lat.),  frommet  SBunfcp, 
f.  Pia  desideria. 

*43iuro,  2)epartamento  ber  Kepublil  $eru  (f. 
Marie:  Golumbia  u.  f. ».),  bad  nörblichfte  an  ber 
ftüfte  beS  StiUcn  Oceand,  lAblt  auf  43588  qkm 
(1896)  213  909  G.  2er  oftlichc  gebirgige  Seil  mit 
ber  ilüftencorbiliere  ift  reich  an  tropifepen  Spanien 
unb  ÜBieb^tieiben  (0)iaultieren  unb  gießen).  3)ie 
Äüftenftncpe  (9Bü|te  rjon  Sedjura)  jinb  unfruept« 
bat,  boch  wirb  hier  Petroleum,  Salj  unb  Soba  ge« 
Wonnen  unb  aufgeführt.  3)er  ^auptort  obet 
San  lUiciueL  be  %  liegt  rechte  am  9lio  be  $. 
obet  Sechuta,  hat  etwa  8000  G.  unb  ift  SU  eine« 
beutfepen  Äonful«.  9lad>  bet  ^afenftabt  $apta 
führt  Gifenbahn.  liefet,  am  «otbweftenbe  bet 
Sierra  be  $apta  in  einet  Sanbwüfte  gelegene  regen« 
ärmfte  Ort  ber  Grbe  hat  3500  S.;  »uÄfubt  oon 
Söaummoüe,  Salj,  i>duten  unb  Spümrmbe,  Q\n^t 
oon  Seftilwaren. 

fßin9  (lat,  «bet  gtomme» ;  ftanj.  Pie;  ital  Pio), 
3Rame  »on  &ehn  3Jäpften: 

%  L,  töm.  »tjtoof  (etwa  141—157).  3)ie  3u« 
ftänbe  bet  t6m.  ®emeinbe  »u  feinet  3eit  werben 
illuftriert  burch  ba«  ©uep  «2)et  ßitte»  oon  feinem 
©ruber  fiermaÄ  (f.  b.). 

%  IL  (1468—64),  früher  flneaS  Splpiu* 
Sarthotomau*be'$iccolomini,geb.l8.Dft. 
1406  |u  ^ienja  in  loScana,  ftubierte  ju  Siena, 
wohnte  als  Sehetär  r>ti  5?arbinald  Gapranica  bem 
Söafeler  Äonjil  (f.  b.)  bei,  ttat  hi«t  entfehieben  füt 
eine  lirchliche  Reform  unb  gegen  Guaen  IV.  auf 
unb  Würbe  Setretär  be«  ©egenpapftee  Qelir  V.  Km 
Öofe  ftatfer  griebrich*  III.,  ber  ihn  1442  ju  feinem  9iat 
berief,  erlangte  et  folgen  Ginflul,  bafe  et  1448  ba« 
foa.  SBienet  Äonlorbat  ju  ftanbe  brachte  (f.  Jtieb» 
riep  IV.).  SBäbrenb  feine*  «ufenthalt«  in  S)eutf(p» 
lanb  Doüjog  ftch  in  ihm  eine  rirchenpolit.  SBanblung, 
infolge  beren  et  1456  Äarbinalbifcbof  »on Siena  unb 
1468  ^apft  würbe.  Gt  jeidjnete  fiep  burd)  pumanifti» 
fche  © elebrfamf eit,  pot  ädern  burd)  bie biplomat.  © e- 
wanbtheit  au«,  mit  bet  et  bie  bierarAiichen  SInfichten 
©regot«  VII.  uerttat.  Gtft  Mnhänaet  bet  ftonjilien» 
theorie  Pon  Safel,  wutbe  et  al«  $apft  ©erteibiget 
bet  ^apaltbeorie  unb  liefe  butd)  ba«  Äonjil  ju  SUlan« 
tua  (1469)  bie  ©runbfäjje  be«  Aonftanter  ßonül« 
(f.  b.)  al«  (eherifch  oetbammen  unb  wufete  alle  ©e< 
ftrebungen,  Seutfchlanb  gegen  bie  päpftL  Übermacht 
ju  fdjüfeen,  burd)  biplomat.  Äunft  ju  oereiteln.  ©a« 
gegen  oetfuchte  et  umfon^t  bie  gütften  Guropa«  ;u 
einem  fltieg«jug  gegen  bie  Jütten  ju  petanlaffen. 
9]ut  SBenebtg  unb  Ungarn  »ermod)te  etju  gewinnen ; 
al*  er  jeboch  felbet  fich  jum  Äteujjug  einfebiffen 
wollte,  ftatb  et  in  Slncona.  %  wat  auch  ©efd)id)t> 
fchreiber  unb  Sichtet.  Untet  feinen  ©etlen  (juerft 
gefammelt  S3af.  1551;  2.  HufL  1671)  fmb  heroorju« 
heben:  eine  ©efchichte  griebrid)*  1IL  (Sttafeb.  1685; 
beutfeh  in  ben  «®efchid)t*fchfeibem  ber  beutfepen 
Sorjeit»,  2fg.  90.  fipj.  1891),  eine  »efchreibung 
be*  Äonjil*  ju  Safel  (»af.  1535)  unb  eine  ®cfd>id)te 
©öhmen*  Otom  1475).  Gine  tagebuchartige  Selbft^ 
biographie:  «Pii  II.  commentarii»  wutbe  oon  £e*ca 
berau*gegeben  (iHom  1894).  Sie  Sammlungen 
feinet  568  ©riefe  (feit  1473  öftetin  Italien  unb 
Seutfchlanb  gebtudt)  finb  wichtig  füt  bie  3eitge. 


Digitized  by  Google 


170 


$iu« 


Webte.  Hufcer  geogr.  unb  !©«mogr.,  pfibagogifeben 
unb  rbetorifdjen  Sajriften  terfafete  et  au*  meqrere 
©ebtebte,  beten  bebeutenbfte«  bie  fiiebe«noüelle  «De 
Eurialo  et  Lucretia»  (|uetft  »abrfcbeinlid)  1470 
ob  fr  1472;  trutfefc  Den  Ä.  oon  Hutten,  2p|.  1890)  ift, 
unb  üieljadj  abgebrudt,  bearbeitet  unb  nadjgeabmt 
würbe.  —  Sgl.  ©agenbacb,  Sttnnetunaen  an  änea« 
6»loiu8  Stccolomtni  (93af.  1840):  Soigt,  ©nea 
6Uoio  be'  Siccolomini,  al8  Sapft  S.  IL,  unb  fein 
Zeitalter  (3  93be.,  93erl  1869— 63);  ©engtet,  änea8 
6plrnuÄ  unb  feine  Sebeutung  für  bie  beutfcbeSRecbt8» 
geicbidjte  (erlangen  1860);  $aftor,  ©efdjicbte  bet 
^dpite  feit  bem  Su8gange  be8  3JUttelalter8 ,  9b.  2 
(2.  Hufl.,  fvreib.  i.  Sör.  1894);  9Beift,  «nea8  Spl' 
oiud  Siccolomini  al8  Sapft  S.  IL  (®raj  1897); 
Serg,  dnea  SUoto  be' Siccolomini  in  fetner  Se* 
beutung  al«  ©eoarapb  («alle  1901). 

S.  EU.  (22.  Sept  bi«  18.  Ott  1503),  früber 
t$rance8co  Jobe«cbini,  ein  Jteffe  bei  oorigen. 

'S.  IV.  (1669—66),  ootber  ©iooanni  Sngelo 
be'SRebici.  geb.  81.  ÜHati  1499  in  2Railanb,  führte 
ein  milbe«  Regiment,  unerbittlich  ftreng  nut  gegen 
bie  flepoten  feine»  Sorgdnger8  Cataff  a  (f.  SaulIV.). 
ÄuJ  ben  «Rat  feine«  tteffen  Carlo  Sorromeo  (f.  b.) 
btnef  et  ba«  Sribentinifcpe  flonjil  oon  neuem  (3an. 
1562)  unb  lieft  bie  17.  bi«  28.  (SdjluftOSifcung  be8« 
fdben  abbalien.  güt  Serfcpönerung  SRom«  bat  S. 
oiet  getban.  dt  gab  1564  ben  oerbejferten  «Index 
libronim^prohibjtoruin»  betau«.  S.  ftatb  10.  $e|. 

S.  V.  (1666— 72),  oorber  SRidjele  ©bi«lieti, 
geb.  17.3a»-  1604  in  93o*co  in  ber  Sombarbri, 
rmirbe  Don  Saul  IV.  1666  jum  93ifcbof  ton  IRept, 
1557  }um  Rarbin  al  unb  1668  jum  ©roftinoutfUor  et< 
nannt.  (St  war,  naebbem  et  7. San.  1666  jum  Sapft 

Serodblt  rootben,  ein  eifriger  Verfechter  bet  hieran 
»feben  ©runbfdfce,  oetbammte  bie  Öebren  be«  93a« 
ju«  (f.  b.),  oetfebdrfte  bie  Sülle  In  coena  domini 
(f.  b.l,  ttjat  bie  Königin  (Slifabetb  ton  Gnglanb  in 
ben  Sann  unb  btobte  bem  ftaifer  9Rarimilian  II. 
mit  Slbfefcung,  toenn  et  ben  Sroteftanten  freie  SRe« 
ligion«abung  geiodbre.  2Bie  et  bie  ^nqmfition 
mit  gtaufamet  Strenge  banbbabte,  fo  fud?te  et  bet 
Sittenoerberbni«  butcb  ftrenge  ftreblicbe  3ud)t  ju 
fteuern.  3>ie  2iga,  bie  et  gegen  bie  Kütten  mit 
^bilipp  n.  ton  Spanien  unb  ben  Senetianern 
fcblofe,  fübrte  1671  jum  Siege  ton  fiepanto  (f.  b.). 
%.  ftatb  1.  Diai  1672  in  fRom.  ®r  würbe  1672  ton 
Giemen«  X.  feiig,  1712  von  Siemen«  XL  beilig  ge> 
f  proeben.  —  Sgl.  «ateno,  Viu  del  papa  Pio  V. 
ORom  1586);  ftalloui,  fieben  be«  Sapfte«  S.  V. 
(au«  bem  ftTanjöfifcben,  SRegenSb.  1873) ;  billiger, 
3>ie  9Babl  V  V.  (2pj.  1891);  Sdjroarj,  Det  Snef> 
roecbfel  be«  Äaifet«  3Jiarimilian  II.  mit  Sapft  S.  V. 
(Saberb.  1889). 

S.  VI.  (1775— 98J99]),  ootbet  ©iooanni  Än« 
t  e  l  o ,  ©  t  a  f  93 1  a  «  $  i ,  geb.  27 .  1 717  ju  6ef  ena 
tn  betiRomagna,  »utbe  1745Slubitot  bei  bet  pdpftl. 
Ranjlei,  1755  ©ebetmf  ebreibet  SBenebift«  XIV.,  1766 
©eneraifcba|meiftet,  1773  Aatbinal  unb  Seneficiat 
bet  Übt  ei  Subiaco.  51  ad?  Siemen«'  XIV.  Xobe 
»utbe  et  15.  ^ebt.  1776  |um  »apft  gerodblt.  % 
febaffte  aQe  »nroattfebaften  auf  ^ftünben  ab,  lieft 
abet  ben  ttmtetbanbel  befteben.  Gr  \)ob  alle  3)utd)» 
gang«)ölle  im  5titcbenftaat  auf ;  bagegen  gab  et  )um 
heften  be«  6d)a|e«  bem  fiottof  piel  etne  für  bie  Mrmen 
nod)  oetfübtetifebete  (Sinticbtung.  1778  begann  et 
bie  Stodenlegung  bet  $ontinivdben  Sümpfe.  Uli 
Neapel  1777  fein  Cebnftoetbdltni«  jum  rem.  S tubl 


roiaiütlid)  auf  b ob  unb  Aatfet  ^jojepb  IL  in  Ofterteid) 
unb  fieopolb  II.  in  2o«cana  ttrdjltcb  ju  reformieren 
(f.  3of<Pbini«mu«)  begannen,  ptoteftiette  %  vtxatb- 
lieb,  unb  au*  leine  Steife  nacb  2Bien  1782  blieb 
ebne  (Stf olg.  9lut  bet  Sktmittelung  Spanien«  unb 
foantreieb«  batte  et  einen  gutlicben  93er^Iei<t>  mit 
^ofepb  II.,  unb  bem  Ginfluts  be«  bapt.  £>of«  unb 
bem  ^rir>atinteteffe  einiget  beutfdjei  ötfcbbfe  bie 
Vereitelung  be«  $lan«  bet  beutfeben  Grjbifebßfe, 
bie  beutfebe  Rircbe  9iom  gegenüber  felbftdnbiger  ju 
mad>en  (f.  Smfer  $unrtation),  nur  ber  ^ßolittt  ffa* 
tbarina«  II.  ba«  Jortbefteben  ber  ^efuiten  in  SRufelanb 
(1782)  tu  banfen.  9lacbbem  er  m  ben  JEiwen  ber 
jrranjöfifdjen  5Retolurion«friege  (f.  b.)  mit  groften 
Opfern  17%  ben  SBaffenftiliftanb  ju  Bologna  unb 

1797  ben  ^rieben  oon  Jolentino  oon  ber  frani.  Sie« 
publil  erlauft  batte,  muftte  er  bod)  noeb  18.  ftebr. 

1798  ben  ftirdjenftaat  (f.  b.)  in  eine  Mömif tbe  iRe- 
publit  umfebaff en  f  eben.  Hm  20.  gebr.  tourbe  er  oon 
benjjranjofen  oon  5Rom  »eggefüprt  unb  14.  ^ali  in 
bie  Sitabelle  oon  Salence  gebraebt.  £>ier  ftatb  et 
29.  Äug.  1799.  —  Sgl.  SBoutgoing,  Memoire«  bisto- 
riques  et  pbilosopbiaues  sar  Pie  VI  ($at.  1799; 
beutf cb  i>amb.  1800) ;  taoanti,  Faati  del  S.  P.  Pio  VI. 
(3  »be.,  glot.  1804);  «rtaub  be  SRontor,  Histoire 
dePieVI(?kir.l847);  iBioftb,  ©efebiebte  be«  Äit« 
ebenftaate«,  93b.  2  (0otbal882);  6.6d)litter,  Weife 
be«  Zapfte«  %.  VL  nacb  SDien  unb  fein  Jluf entbalt 
bafelbft  (in  ben  «Fontes  reram  Austriacarum», 
SlbteiL  U,  93b.  47,  SBien  1892—94);  iRepnaub, 
Pie  VI  k  Valence  (©tenoble  1899). 

%  V1L  (1 800— 23),  ootbet  ©  t  eg  o 1 93  a tn  a  b a  « 
©taf  Gbtaramonti,  geb.  14. 8fug.  1742  in  Ce: 
fena,  trat  im  16.  £eben«]abre  in  ben  93enebiltinett 
orben.  Grft  übt,  bann  93ifcbof  oon  Xiooli,  feit 
1786  ftarbinal  unb  93if<bof  oon  3mo(a,  tourbe  et 
14.  3Rar}  1800  ju  Söenebig  jum  $apft  erm&blt  unb 
hielt  3. 3u(i  unter  bem  6<buft  ofterr.,  engl  unb  türt. 
raffen  feinen  (Sinjug  in  ba«  bisher  oon  ben  <£ran> 
jofen  befettte  9lom.  9lad>bem  er  in  bem  äontorbat 
oom  15.  3«li  1801  mit  Stanrreieb  bie  ftirebe  mit 
bem  Staate  au«gef  öbnt  unb  unter  ?kei8gebung  bet 
beeibigten  unb  emigrierten  Sriefter  fo»ie  unter  Sn« 
erlennung  ber  Sioilebe  unb  geroiffer  Staat«auf< 
f»d)t«recbte  al«  Dberbaupt  ber  !atb.  Äirdje  in  ^ranf» 
reut  anerlannt  morben  toar,  erhielt  er  auep  ben 
Äircpenftaat  jurüd.  SBiberroiliig  fcbloft  er  Sertrdge 
mit  ber  fiigurifeben  unb  bet  3talienifdjen  iRepubu! 
unb  ungern  oolljog  er  2.  2)e|.  1804  bie  Äaifer» 
trönung  93onaparte«  in  Sari«.  Seine  93etonung 
ber  pdpftl.  Cberbobeit8recbte  Aber  $ofepb  93ona< 
parte  al«  König  oon  Neapel  unb  feine  anfdnaliebe 
9Beigerung,  ftdj  bem  Äonttnentalfpftem  (f.  b.)  STapo« 
leon«  ju  fugen,  f  oroie  feine  Änfprücbe  auf  aOeinberr» 
f  djaft  über  bie  Kircbe  3ranrreid)«  fübrten  2.5ebr.l808 
)ur  93efe|(ung  IRom«  bureb  bie  pranjofen,  17.  IRai 
1809  jur  ßinoerleibung  be«  Äirdjenftaate«  in  <frant» 
reidj,  »dbrenb  9Rom  etne  freie  taiferl.  Stabt  tourbe. 
».  «oie»  bie  ibm  gebotenen  öintünfte  unb  g3^ 
figungen  jurüd  unb  fprad)  ll.^uni  1809  ben  Sann 
gegen  9lapoleon  au«,  vorauf  er  (3uli)  nebft  bem 
6taat8fetretdr  ftarbinal  Sacca  gefangen  nacb  Sa« 
oona  gebraebt  mürbe.  S.  blieb  allen  Zumutungen 
^apoleond  gegenüber  ftanbbaft,  aud)  in  Sacben 
ber  ebefepeibung  rote  ber  äBieberoermdblung.  1812 
nacb  tfontaineblcau  übergefübrt,  geftanb  er  1813 
in  einem  neuen  Äonlorbat  bem  Äaifer  ba«  9lomi« 
nation8recbt  auf  bie  Si8tümer  )u,  miberrief  aber 
biefe«  unb  anbere«,  al«  Napoleon  roiber  bie  Set< 


Digitized  by  Go 


$iu8orben 


171 


abrebung  ba«  Rontorbat  al*  SRei d)8gefe|i  oeröffent» 
lidbte.  töad)  Napoleon*  Sturj  fübrten  bie  Ber= 
bünbeten  24.  2Rat  1814  ben  Bapft  wieber  nad)  SRom 
jurticf.  Sofort  fcfaritt  et  bur*  bie  Bulle  Sollicitudo 
omnium  ecclesiarum  jur  SEBiebetberftellung  be«  oe: 
iui ten ort? en«  ,  vereinbarte  mit  grantreicb,  Bapern 
unb  Sicilien  Äontorbateunb  fd)loft  aucb  mit  Breufien 
1821  eine  übereintunft.  ©wen  bie  SBiener  Kongreß 
alte  protestierte  B<  wegen  auf  bebung  bet  getftlicben 
^ürftentümer  unb  toegen  Abtrennung  einiger  ©e« 
biete  com  Äirdjenftaat;  bie  SBibelpefc Ufcb af ten  er* 
Harte  er  für  eine  Beft-  3m  ÄircbenHaat,  bet  6.  %u\\ 
1816  eine  neue  Berfafjung  erbielt,  bemad?tigten  fid) 
bie  Prälaten  mieber  aOer  böbern  Ämter.  Die  tircb» 
liebe  SReftaurationgpolitit  be«  tlugen  Äarbinal« 
Gonialoi  feierte  bie  größten  Jriumpbe.  B-  ftatb 
20.  9ua.  1828.  Sein  prädjtige«  ©rabmal  in  ber 
Beter*tird)e  iu  SRom  rübrt  Don  Iboopalbien  ber 
( (inte  Seitenfigur  booon  f.  ©bromotaf el :  %  b  o  r  = 
malbf  en,  fcig.  2).  —  Bai.  Urlaub  be  ÜRontor, 
Hiatoire  du  Pape  Pie  VII  (3.  »ufL  Bar.  1839; 
beutfdj,  2  »be.,  2Bien  1838);  Jjente,  Bapft  B-  VU 
(Stuttg.  1862);  ©iucci,  Storiadi  Pio  VIL  (2  Bbe., 
iHom  1864);  öoljwartb,  Napoleon  L  unb  BiuÄ  VU 
(3Rain}  1872);  Gelani,  11  viaggio  di  Pio  VIL  a 
Parigi  («Rom  1893);  Gb°tarb,  Le  pape  Pie  VU  a 
Savo  oe  (Bat.  1887) ;  S4d)<,  Lea  origines  du  Con- 
cordat  (ebb.  1894);  HUie«,  P.  VU.  (Sonb.  1897). 

B.  Via  (1829—80),  oorber  grance«co  Sa» 
oerio,  ©raf  Gaftiglione  oon  Sinaoli,  geb. 
20.  <Roo.  1761  tu  (Etngoli  in  ber  ORart  Slncona, 
rcar  feit  1800  Bifdjof  oon  2Rontalto  unb  Würbe  oon 
Napoleon  wegen  feiner  energifdjen  Bertretung  be« 
Bapfttum*  1808  nad?  9Jtailanb  unb  ÜRantua  oer« 
bannt  9Rad>  ber  SBiebereinfefeung  be*  Bapftefi  er< 
bielt  er  1816  bie  Äarbinalgwürbe.  SlS  Bapft  (feit 
ÜJlarj  1829)  gewann  er  burd)  9JUlbe  unb  ©rleidpte* 
rang  ber  brüdenbften  Saften  bie  Siebe  feiner  Unter» 
tbanen.  To*  entfprad)  bie  antinationale  unb  Uli» 
berale  Regierung  feine«  Staat8fetretar8  Sllbani 
ben  ffiünfdjen  unb  Bebürfniffen  be*  Boll«  wenig, 
fjn  feine  ^Regierung  füllt  bte  Gmancipation  ber 
Hatboliten  in  Gnglanb,  ba«  Breoe  an  bie  preufj. 
Bifdjftfe  über  bie  aemifebten  (Sben  foioie  bie  Sner» 
lennung  fiubwig  BbiliPP*  oon  Drlean«  nad)  bet 
fUilireoolurion  1830.  B-  ftarb  L  De|.  1830.  —  Bgl. 
«rtaub  be  2Rontor,  Histoire  du  Pape  Pie  Vm  (Bar. 
1844);  SBifeman,  Grinnerungen  an  bie  legten  oier 
Bapfte  (überf.  oon  SReufd);  4.  Aufl.,  Äöln  1870). 

B.  EL  (1846—78),  oorber  3obann  SRaria, 
©raf  oon  2Raftat«gerettt,  geb.  13.  IKai  1792 
ju  SenigaQia,  mürbe  1818  »um  Btiefter  aeweibt, 
war  1823—26  »ubitor  ber  Nuntiatur  tn  Gbile  unb 
bann  al*BtalatmitbemSraenmefenbefd)aftigt.  Gr 
würbe  1827  Grjbifcbof  oon  6poleto,  1832  Bifdjof 
oon  3mola.  Seit  1840  Äarbinal,  tourbe  er  bei  fei« 
ner  ffiabl  16.  3uni  1846)  al*  nationale finnter 
SReformpap  t  mit  Jubel  begrübt.  Gr  begann  mit 
einer  Sinne  tie,  wallte  ftd)  populäre  Katgeber,  jeigte 
neb  ber  ita  .  Einigung  ebenfo  wie  Berbefferungen 
in  ber  Bermaltung  jugeneigt,  gab  1848  eine  Ber» 

Sffung  mit  jioei  oom  Bap]te  ernannten  unb  oom 
olle  gemdbuen  Kammern  unb  nabm  ben  liberalen 
©rafen  SKofft  jum  erften  Blinifter.  9(ur  in  lirdjlicben 
2)ingen  mar  er  ftreng  mittelalterlid),  wie  jdjon  feine 
erften  »nfpradjen  bemiefen.  Älg  B-  bie  teilnähme 
an  bem  Äriege  Biemontd  gegen  Cfterreid)  ablebnte, 
oerlor  er  balb  ba«  Bertrauen  x>t*  Boll«.  Die  <Sr< 
morbung  »offi*  (16. 9too.  1848)  unb  ein  Jlufrabr  in 


5Hom  oeranlabten  ben  B  apft  24. 9loo.  jur  ^lucbt  nad) 
©  aeta,  worauf  9.  Sebr.  1849  in  SRom  bie  Dtepuolil  er« 
Hart  würbe,  ber  foranlreid)  unb  ßftetreieb  inbeffen 
balb  ein  blutige«  Snbe  bereiteten,  »18  B-  (12.5lpril 
1860)  gurüdlebrte,  War  er  oerbittert,  bem  ßinflufe 
ber  3jfuiten  ergeben  unb  begann  mit  «ntonelli  (J.  b.) 
alfi  Berater  em  ^Regiment  im  Sinne  ber  Steftau* 
rationgpolitif.  fflabrenb  be*  3talienif(ben  ftriegeä 
oon  1859  empörte  j;cb  bie  9tomagna;  fte  unb  bie 
Marlen  nebft  Umbrten  würben  mit  bem  Koniareid) 
3talien  oeremigt  (1860).  Da«  BatnmoniumB«rti 
war  auf  ein  Drittel  be«  frübern  itirebenftaate«  }u> 
fammengefebrampft,  unb  biefe«  blieb  nur  burdb  ben 
Sdjufe  fram.  SBaffen  erbalten.  Der  «Bapft«Äönig» 
wie«,  trofc  feiner  ®elbnot,  bie  nur  burd)  ben  Beter«» 
Pfennig  gejtilit  werben  fonnte,  mit  ftarrem  «Non 
poBsumus»  («3dj  lann  nidjt»)  iebe  Berftänbigung 
mit  ber  ital.  ^Regierung  oon  n*.  Sil«  nacb  ber 
6cbtad)t  bei  Seban  bie  jraru.  Befattung  abjog, 
rüdten  bie  Italiener  in  SRom  em  (20.  Sept  1870), 
unb  Bictor  Cnnanuel  oerlegte  feine  SRefibeni  auf  ben 
Ouirinal,  nid)t  obne  fcurd?  bad  ©arantiegefel  (f.  b.) 
oom  13.  3Rai  1871  bem  Bapft  bie  Souoerdnitdt, 
eine  idbtlidje  Wente  oon  31/*  ÜRill.  gr«.  fowie  oolle 
fircbenreaimcntlicbe  Selbftilnbigleit  ju  fidjern.  B- 
aber  blieb  unoerföbnlid).  (S.  Rircb.enftaat.) 

Da«  lange  Bontintat  B.'  bat  aro|e  tircblidbe 
Grfolae  ju  oerjeiebnen.  5Jn  (Inglanb  (1860)  unb  f>ol« 
lanb  (1863)  würbe  bie  tatb.  öteratdjie  wieberljerge» 
tollt,  6  (hjbigrümer,  111  Bistümer,  20  apoftolifdje 
Bitariate  würben  neu  emitet.  Die  ^eiligfprecbung 
ber  japan.  2Rartprer  (1862),  bie  Sätularfeier  be« 
2Rartorium«  Berri  (1867),  ba«  25idbrige  Bapft» 
iubildum  (1871)  Waren  Sriumpbtage  be«  Statt» 
palter«  Gbrifti.  1864  erfolgte  bie  Berfünbigung 
be«  Dogma«  oon  ber  unbepedten  Gmofanani« 
(f.  SKana,  bie  ÜJtutter  3efu),  1864  bie  Betöftent» 
lidjung  ber  Gncpflita  unb  be8  Sollabu«,  1870  bie 
Dogmatifterung  ber  papftL  3nfaüibilitdt  (f.  b.). 
Dreimal  oerfammelte  B-  ben  tatb.  Gpiftopat  um 
fid},  uileht  jum  Batitanifcben  Konjil  (f.  b.),  unb 
erlebte  e«,  ba|  fo  jiemlicb  alle  Cppofitton  in  ber 
tatb.  SDelt  oor  feinem  unfehlbaren  Btart  unb  SBillen 
oerftummte.  Da«  franv  Aaifeneidb  unb  Spanien 
ftanben  ibm  obnebin  ju  SBillen ;  ßfterreieb  fcblofe  1855 
feinÄontorbat,  bie  fübbeutfdjen  Sftegicrungen  folgten 
mit  günftigen  übereintünften,  unb  felbft  ba«  neue 
beutfdje  Äaifertum  follte  jur  B3ieberberfteQung 
be«  Äircbenftaate«  bebilflid)  fein,  al8  ber  preufe.» 
beutfdje  fiirdjenfrreit,  ber  fog.  Ihilturtampf  (f.  b.), 
au^brad).  (S.  aRaigefefee,  Deutfdjlanb  unb  Deut« 
fdje«  SReid)  [©efcbidjte] ,  Breuf^en  [©efd)id)te].)  B- 
ftarb  7.  ftebr.  1878;  fem  ©rabmal  befinbet  fidb  (feii 
1881)  in  ber  Bafilita  San  Sorenjo  oor  SRom.  — 
Bgl.  Pii  DL  Acta  (8  Bbe.,  «Rom  1864—66);  Bou« 
geoiS,  Histoire  de  Pie  IX  (6  Bbe.,  Bar.  1877—86) ; 
Beller,  Pie  IX  et  Victor  Emmanuel  (ebb.  1879); 
Söappmannfperger,  fieben  unb  fflirten  be*  BapfteS 
B.  LX.  (5Regen*b.  1879);  Stepifdjnegg,  Bapft 
B.  LX.  unb  feine  3eit  (2  Bbe.,  ffiien  1879);  5Rip« 
polb,  ©eiefciebte  be«  ^atbolici*mu«  feit  ber  Beftau» 
ration  be«  Bapfttum«  (im  «^anbbud)  ber  neueften 
Äircbengefdncbte»,  Bb.  2,  3.  »ufl.,  Glberf.  1883); 
DJiaguire,  P.  IX.  and  bis  times  (Dublin  1886;  neue 
MuSg.  1893) ;  oon  Reifert,  ©regor  XVL  unb  B-  EL 
Mu«gang  unb  Anfang  ibrer  Regierung  (Brag  1896). 

B.  X.  (feit  1903),  f.  Bb.  17. 

«Utuöotben,  oom  Bapft  Bin*  IX.  17.  Juni 
1847  für  Betenner  aller  flonfefftonen  geftiftet,  jer» 


Digitized  by  Google 


172  $iu8toerein 

fdGt  in  SHitter  erfter  unb  imciter  fllafie  unb  beftefyt 
in  einem  bunlclblau  emaillierten  ßolocncn  Stern, 
beffen  runbcS  lucifees  Wittclfdjilb  Innerhalb  gölte: 
nen  iHanbeö  mit  ber  Umfdmft  «Virtuti  et  meriton 
(«jür  Tunenb  unb  Sicrbienft»)  ben  tarnen  ^iuä  IX. 
in  ©olbfcbrift  jeißt,  unb  au3  bellen  Hinteln  ßolbene 
flammen  brechen.  Ta3  33anb  ift  bunlclblau  mit 
bcppelten  roten  Streifen.  (S.  Tafel:  Sie  roidj-- 
tiaften  Drben  1,  $iß.  38.) 

tßiuStoerritt,  ein  jur  Drganifation  bed  fatb. 
$eutfcblanbß'  im  Slpril  1848  ju  ilNainj  aebilbetcr 
herein  t>on  Jlatbolilen,  ber  fidj  bie  ^erteibiaunß 
ber  fatb,.  liraMidjen  iHe*te  unb  ^fleae  latl).  Uber» 
jieuaung  jur  Slufßabe  fc&te,  »udbrenb  jtatutengemän 
^olitit,  bie  nid) t  reliflißfe  ^ntcreflen  berührt,  dou 
ben  SJereinSoerbanblungen  au*ße[cblofjeu  werben 
feilte.  (SS  bilbeten  fid)  vafcb  Diele  ,yilialüereine  bes 
Süiainicr  Gentraleereinä,  bie  ficb  auf  ber  General; 
uerfammlunß  im  Dir.  1848  jum  « fall?,  herein 
Scutfdjlanbs»  perbanben  unb  ttunbßcbunßen  au 
5iapft,  Sifcböfe,  ba§  beutle  2>oll  unb  ba£  ZxmI 
urter  Parlament  über  bie  33eeintriSd)tißunß  ber 
irdjlidjen  ^reipeit  erliefen.  sUon  bem  %  iroetßten 
fid)  ab  bie  BhMXMft  SonifatiuS*,  ®efcllen=,  93ürger« 
unb  cbriftL  Äunftuereine  u.  f.  n>.,  bie  alljäbrlid)  auf 
bem  Jiatbolitentafl  (f.  b.)  ibre  0cneralüerfammlun= 
aen  abbaltcn.  2lud)  in  ber  SAtoeij  lourbe  185ti  ein 
ßeßrünbct,  ber  t/eute  nod?  üMttelpunlt  be*  fatbo-- 
lil'cben  fdjrocu.^ercinelcbenä  ift. 
W*a  (ital.),  ifilaeinftrument,  f.  Subelfad. 
'jHtiahnfäure,  f.  Sklcrianfäure. 
♦JJiöot  (frj.,  fpr.  piroob),  2  r  e b P  u n !  t ,  ber  Quillt, 
um  ben  bei  einer  Sd>recnlung  (f.  b.)  bie  Xretjunfl  ber 
VsTontlinic  erfolgt.  3m  allßcmcinen  bc.?eid?uet  man 
mit  %au&  einen  flanken  Truppenteil,  ber  ben  i)xc\)- 
puntt  für  bie  Jrcntüevänberunn  einer  arcfeern2rup: 
penaufftcUunß  bilbet.  Uber  bei  $anjerbrebrür= 
men  i.b.  l'ibcr^iüotlaf  etten  f.  Wittelpiüotlafettc 
unb  ^orberviootlafette.  S.aud)  ©cfdjüft. 
Pix  (lat.),  %ed),  Teer;  P.  liquhla,  fcol.itecr  (f.  b.). 
'i'ir.ti*,  Tbeob.,  feiftorienmalcr,  geb.  1.  3uli 
1831  ju  Äaiferdlauteru,  roibmete  fid)  anfanßltd)  ber 
jurift.  S?aufbal>n  unb  bcfudjtc  feit  1850  neben  bet 
Uniperfität  aud)  bie  9llabemic  ju  Dlüncpen.  1855 
trat  er  mit  bem  ölgemälbe:  ftriebrid)  II.  r>on  Jöopen* 
| taufen  burd)  SJineiS  in  2cben£gefabr  gebracht,  »or 
bie  Dffentlidjfeit;  biefem  folflte  1856:  fmfe  nimmt 
ui  Wonftan»  oon  feinen  Syrcunbcn  Slbfdjieb  (ÜJtufcum 
m  Jöctn).  iJlacb  mcprjäbrigcr  Tbätißleit  (1859— 61) 
an  ben  Söanbmalereten  beä  Söaprtfdjen  9tational= 
mufeumS  in  ÜMfincpen  fdjuf  et  einen  eptlus  größerer 
Kartend  ju  beutfepen  Wciti-  unb  Sieblinßäliebern 
foroie  12  Oemdlbe  ju  ©.  flinfclS  «Dtto  ber  Scbüti». 
ferner  entftanben  pon  1868  bii  1894  45  fiartonä 
unb  ®emälbe  ju  ÜR.SBagnerS  Dpern  (ffiaanerßalerie). 
%  befdjäftipte  ftdj  fpater  aufeer  mit  bem  Porträt  Por= 
roiegenb  mit  bem  «inberßenre.  6r  ftarb  20.  3"lt 
1907  in  Dberpöfinß  am  Stamberßer  See. 

•lJirul,  ein  burdj  3lllalien  unb  Seife  Ibüii) 
madjtcr  i>olUeer,  roirb  a\i  antifepti|djc§  iBlittel 
unb  aeßen  6autlranlt;eiten  benuht. 
^ir»aboffi  (^ijabaffi),  Skiname  bec;  inb. 
Vih  (roman.),  f.  vßic.       [ftöniß«  3l^öla  (f.  b.). 
*^iiatro,  ^rancieeo,  ber  enteeder  unb  tfreberer 
^eru«,  ßeb.  um  1478  ju  Trujillo  in  Gfrremabura, 
war  Sdjmeinebütet,  btö  er  banonlief  unb  Solbat 
nuirbe.  Qx  fdjifftc  fid)  ju  Sepiila  nad)  ber  9ieuen 
©elt  ein  unb  begleitete  1510  ftoieba  (f.  b.)  auf 
beffen  Uuternebmunß  nad)  bem  iÖleerbufen  uon 


3)arien,  fowte  »alboa  auf  txm  3une  ül>et  bie  £anb= 
enge  üon  ^anama.  3laä)  einigen  3abjen  peteinigte 
er  fidi  mit  Tieao  be  Sllmagro  unb  ^ernanbo  be 
£uque  iur  Eroberung  ber  Sanber  an  ber  Sübfee 
lüfte,  «m  15. 3lot).  1524  fegelte  et  mit  einem  Sdjiffe 
pon  Manama  ab,  etteidjte  nad)  bieten  ÜHübfalen 
faum  4°  nötbl.  33t.  unb  lebtte  nad)  Manama  gutüd. 
^tübiabt  1526  btad)  et  mit  jroei  Sdjiffen  auf  unb  ge- 
langte biegmal  big  jum  Aap  33lanco  14*  17'  fübL  S3r.), 
alfo  an  bie  Küfte  be£  pefudjten  ©olblanbeg.  S)ott 
imifuc  et  umtepten,  reifte  nad)  Spanien  unb  begab 
fidj  bann  mit  bet  oom  26.  ouli  1529  batietten  Er- 
laubnis, ^Jeru  ju  etobetn  unb  jeitlebenä  al«  ®enetal- 
lapitön  )u  tegteten,  nad)  Manama.  2Jht  3  Sd)iffen 
unb  180  ÜJlann  lanbete  et  3an.  1631  in  bet  33ai 
San  SJlatteo  unb  btang  nad)  (Safamatca  cot.  S)et 
jroölfte  3nta,  feuapna  Sapac,  batte  lutj  »ot  feinem 
1529  etfolgten  Tobe  fein  gto|e8  Sleid)  untet  feine 
jn?ei  Söb.ne,  öuaecar  unb  SUapuafya,  geteilt  unb 
pietbutdp  einen  SBtubetttteg  oetanla^t.  S3on  Äta» 
pualpa  um  33eiftanb  etfudjt,  trug  bem  3>nla  eine 
münblidje  93efpted)una  an.  J)ie  3ufa'nmenrunJt 
fanb  15.  9lop.  1532  ftatt  312  3nla  Sltabualpa, 
erftaunt  über  bie  flübnbeit  ber  öanbpoll  Abenteurer, 
bie  üjm  porgefdjlagene  unbebingte  Unterwerfung 
jurüdroieS,  ftürgten  bie  Spanier  über  ibn  unb  baS  ibn 
umgebenbe,  30000  Wann  ftarle  6eer  b«  unb  per* 
bretteten  burd)  ibr  ^euergeroepr  unb  ibre  fißferbe  fot= 
d)en  Sdjreden,  bafe  fte  bie  SBolförnenge  in  bie  §lud)t 
trieben  unb  ben  3fnla  gefangen  nabmen.  SDian  er« 
prefite»on biefem  ein  grofee«  2öfegelb,rid)tete  ibn  aber 
bennod)  bin  unb  bemäd)tigte  fid)  bann  um  fo  letdjtex 
toti  berrenloä  jaeirorbenen  2anbe3,  als  inj»ifd)en 
3llmagro  150  aÄann  SBerftartungjugefübrt  batte. 

%  brang  bann  1533  mit  500  UJfann  nad)  Süben 
por,  eroberte  bie  grofie  unb  reidje  Stabt  Sujco  unb 
befdjaftigte  ftd)  nun  mit  ber  innern  6inrid)tung 
feiner  Stattbalterfdjaft,  roobei  er  Diel  Älugbeit  jeigte. 
?lud)  legte  er  $an.  1535  ben  ©runb  ju  ber  neuen 
Öauptftabt  ßiubab  be  loä  Sftepe«,  nadpber  fiima  ge« 
nannt.  S)ie  ©raufamteit  $.8  erregte  inbeff en  einen 
Stufftanb  ber  eingeborenen,  ty.  mürbe  in  feinet 
neuen  Stabt,  feine  brei  93rüber  in  Sujco  einge« 
fcploffen  unb  einet  pon  ihnen  tarn  bei  bet  9)elaae= 
rung  um.  Sa  eilte  älmagro  (f.  b.),  ber  ftd)  mit  H$. 
entjweit  batte,  pon  einem  ßroberungSjuge  nad) 
etile  beroei,  feblug  bie  Peruaner,  eroberte  eujco 
unb  mad)te  bie  beiben  93rüber  %i  ju  ©efangenen. 
%  batte  fid)  ur, iriidjen  in  £ima  bebauptet.  3 um 
entmfe  ber  Stabt  euico.  bie  er  nod)  pon  ben  $e= 
ruanern  belagert  glaubte,  fenbete  er  Sllparabo 
mit  600  SDtann  ab,  bet  abet  ebenfall«  pon  Hl» 
maßto  aefd)laßen  »utbe.  S)od)  gelang  e«  ty.,  feine 
Q3rüber  frei  ju  erbalten,  bie  et  nun  an  bet  Spifce  pon 
700  ÜJlann  gegen  Cujco  abfenbete.  3m  Mpril  1538 
tarn  e*  bei  Salinaä  unfern  eujco  jroifcpen  ibnen 
unb  Älmagro  |um  Äampf.  Sefeteret  erlitt  eine  poD« 
ftanbige  Stiebetlage,  fiel  in  ®efangenfd)aft  unb 
mürbe  pon  %  »um  Tobe  perurteilt  unb  pirtgeriebtet. 
2lber  aud)  %  fiel  26. 3uni  1541  nebft  feinem  Stief ■ 
bruber  Hlcantara  unter  ben  Sd)»ertfrreid)en  ber 
Slnbanger  Hlmagro«.  Qx  bintetliefe  jwet  ftinber 
oon  einet  Todjtet  be«  3nto  Stabualpa;  9lad)lom« 
men  pon  ibm  leben  nod)  jefet  in  Trujillo.  —  si?ßl. 
^ire«cott,  ®efd)id)te  ber  eroberung  ^eru«  (beutfd), 
2  33be.,  £p}.  1848);  Öelp«,  Life  of  P.  (2onb.  1869). 

©onjalo  %,  fein  jünßfter  93ruber,  geb.  um 
1506  in  Trujillo,  rourbe  1540  jum  ©ouDenieur  Don 
Quito  ernannt,  brang  übet  bie  6fiL  »nben  in  bie 


Digitized  by  Google 


$ü  Serratia  —  paed 


173 


UrroaTber  ein  unb  oeranlafete  DreOana  ben  9lma» 
jonenjtrom  hinunter  ju  fahren.  Gr  lämpfte  nach 
bet  Grmorbung  feine*  SBrubeTS  gegen  ben  fpan. 
Siicetönig,  bet  ihn  1548  in  Sujco  hinrichten  tiefe. 

Dernan  b  d  "V>. ,  bet  altefte  ©ruber,  »erteibigte 
als  ®our>erneur  v  on  (Jujco  biefen  Ort  fünf  2Jtonate 
aepen  bie  eingeborenen.  1539  ging  er,  reid»  mit 
®o(b  oerfeben,  nach  Spanien,  um  gegen  SllmagroS 
jreunbe  bie  tcnigl.  ©unft  wieber  ju  erlangen;  er 
ccurbe  aber  in  ÜRebina  bei  Gampo  bis  1560  gefangen 
Si|  »ermna,  SBerg,  f.  SBernina.  [gelten. 
m i  b'Grv,  f.  Gn. 
|S  ftef*,  f.  fett. 
lJJtj  ganguarb,  f.  fianguarb. 
V  i  \ nnba  (S4S i 1 u n \  a ),  Statt  im  JttetS  Sucburn* 
tale  bei  raff.  ®our>ernement3  flutaiS  in  iratu-lau- 
lauen,  am  Edbwarjen  Uteere,  mit  einer  JRat  bet  rate 
auS  brj ;ant.  ^>eit,  1885  reftauriert,  unb  Ruinen.  GS 


ift  baS  alte  $itbJ?u«,  baS  in  bpjant.  3eit  als 
«erbannungSort  biente.  Rvtx  3eit  ber  ©cuuefen 
mar  eS  eine  »icbnge  fcanbelsftabt. 


i 


Uia  «obrer,  f.  «Bahret. 
Plxzio&to  (ital.)  bebeutet  in  ben  ftotenftimmen 
ür  SJogeninftrumente ,  bafe  gewifie  Jöne  mit  ben 
;ngem  gerifien  »erben  foQen;  bie  Pizzicato=$luS« 
brung  wirb  aufgehoben  bura?  bie  Sejeidmung 
Coli' »reo  (f.  b.). 

Ciiiigbettöite,  befeftigte  Statt  in  ber  ital. 
ßrornnj  unb  im  RreiS  Gremona,  an  ber  bier  > cb i f f 
baren,  überbrückten  Äbba  unb  ber  QRünbung  eines 
Armee  beS  Serio,  an  ber  fiinie  $aoia<3Jtantua  beS 
»briahfeben  SRefceS,  ift  ungefunb,  aber  gut  gebaut, 
bat  (1901)  als  ©emeinbe  4285  G.,  in  (Sarnifon  ein 
Bataillon  99erfaglteri. 
Vw\o  (ital.),  f.  9k. 

$ino,  £afenftabt  im  ÄreiS  2Jlonteleone  ber 
ital.  $romm  Gatanjaro  in  Galabnen ,  auf  einem 
Sanbit einfelien  am  (Bolfüon  6ta.  Gufemia,  an 
ber  fiinie  ÜBattipaglia  »SRegaio  beS  SDlittelmeer» 
ne|eS  unb  an  ber  ^ampferlmie  Neapel «3JWrtna, 
bat  einen  beutfeben  IBicetonful,  (1901)  als  ®emeinbe 
8552  6.;  Jbunflfcbfang,  Korallenfiicberei,  fianbel 
unb  Jrümmer  bee  alten  SdjloffeS,  in  bem  13.  Ott 
1815  3oadnm  illiurat  en'djojien  würbe. 
Wuo  latnbo,  f.  Jamboborn. 
^latigorff.  1)  Se}irf  (otdel)  im  roeftl.  Seil 
beS  ruff.  SerelgebieteS  in  Gielau  tafien,  an  3uflüf.- 
ien  be<5  Zeret,  bat  12144,8  qkm  unb  180  204  G.; 
Slder*,  ©einbau,  SBienenjudbt;  SDtineralwajfcr.  — 
2)  öejirtSftabt  im  SBe'jnl  in  450  m  ö&be, 
tintd  am  ^obtumol,  am  Srufse  bes  33  c  f  dj  t  a  u  (ruff. 
^jatigora,  b.  b.  fünf  SBerne)  unb  an  ber  Gifen» 
babn  2«ineralnpia=äBobp  =  flifto»ob«l,  bat  (1897) 
18638  6.,  brei  ruff-,  eine  latb.  Äirdje,  iBronjeftanb« 
bilb  £ermontotoS,  Änaben«,  SKdbcbengpmnafium, 
gjognoft.  SJlufeum,  gegen  20  erbig<muriatifcbe 
edjroefelqueQen  ©on  28,7  bii  41  C,  ben  Slacbener 
Xbermen  jebr  abnlid),  gute  Sinricbtungen  für  3)äber 
unb  ^nbalationen  unb  iftbrlid)  mebrere  taufenb  Äur« 
dfte.  —  iJßl.  sBogoflanjftii,  2)ie  ajtineralroäffer  oon 
(ruififd),  8.  »ufL,  moil  1886). 
V icöma  (ferb.  narodna  pjesma,  «Sollelieb»), 
f.  Serbifcbe  £ttteratur. 

FU Ober  Ptin.,  hinter  (at  na turrm ') r.x v.t af t lieben 
tarnen  Mblünung  für  ^Jliniu«  (f.  b.)  ben  tlltern; 
PI  ift  aueb  5Iblür  jung  für  ben  SBotaniter  3.6.^1  an . 
djon  (f.  Planck.), 
fßla,  öafen  an  ber  Sflapenrüfte,  f.  Oro^^OpO. 
^laatfe,  f.  gebn-  unb  3)loorlolomen. 


Placag^e  (frj.,  fpr.  plalabfcb'),  footrl  tote  Jour» 
nierplatten  unb  fournierte  Arbeit  (j.  gournieren). 

Slttcarb  {fr}.,  fpr.  plalabr),  Z\)üv,  6cbranloer» 
lleibung;  aud)  fooiel  wie  ^lalat 

^(acement  fr-,.,  fpr.  plafemdng), bai  SluffteQen; 
Dienft,  5lnjtellung;  Einlage,  Unterbringung  (t»on 
©elb  unb  Slnleiben),  Slbfah  (oon  ©aren). 

iMarcuta  (lat.,  «Äucben»),  Muttertucben, 
Srucbttuien,  baÄ  geroöbnlicb  im  (flrunbe  bei 
ubroangern  (Sebarmutter  gelegene  Dr(]an,  bureb 
roelcbed  bae  öi  feft  an  bie  (Sebarmutter  angeheftet 
roirb  unb  bureb  beffen  üJermittelung  bae  33lut  bee 
ömbrpoie  (f.  b.)  jene  djem.  3}erfinberungen  erfährt, 
bie  eä  jur  (Imabrung  be^  Ickern  geeignet  macben. 
Die  menicblicbe  %  befitjt  bie  ©cftalt  eineö  fladben 
Idnajicb :  runben  Rucbene  ton  15  bie  18  cm  DuraV 
melier,  2  bie  4  cm  3)ide  unb  0^  biä  0,75  kg  Ocroidjt, 
beftebt  auS  einem  roei±cn,  febroammigen,  äufeerft 
ge|dfereicben  ©ercebe  unb  entroidelt  ficb  teils  aus 
ben  3otten  beS  ISborionS,  ber  mitteilten  Gibaut  beS 
(5mbrr;oS,  teils  aus  ber  0ebdrmuttcrfd)leimbaut 
felbft.  ^n  bem  SDta&e,  als  bier  bie  linbltcben  unb 
mütterlichen  33lutgcfaf;e  einanber  entgegcniuacbfen 
unb  in  innige  alljeitige  Berührung  treten,  erfolgt 
bureb  bie  jarten  @efäfen>anbungen  binbureb  etn 
reger  Stoff auStaufdb  jroifdjen  bem  müttcrlicben  unb 
linblicben  331ute,  ber  für  bie  Grndbrung  unb  weitere 
Gntwidlung  beö  GmbrpoS  oon  ber  größten  $3ebeu= 
hing  ift.  jtranfbafte  ^oSrrennungen  unb  Gntar« 
tungen  ber  ty.  bewirten  baS  8lbftcrben  ber  §rud  t 
unb  geben  eine  häufige  Urfadje  ber  gcblgcburt  (f.  b.) 
ab.  2)ie  abnorme  V!agebeS!lNuttcrtucbenaam  innern 
ÜJiuttcrmunb  (Placenta  praevia)  lann  wübrenb 
ber  Geburt  9lnlajj  ju  lebensgefährlichen  Blutungen 
geben  unb  erbeifdjt  lofortige  arjtlidje  jpilf e  (möglicblt 
iebnelleibeenbigung  ber  (Gehurt  burd?  ÜJenbung  ober 
Anlegung  ber  3an.ßc)-  33alb  nacb  ber  (Seburt  bce 
Hinte*  wirb  aud?  bie  %  famt  ben  Eihäuten  als  fog. 
92 ad) gehurt  oon  ber  (Sebarmutter  losgetrennt 
unb  auegeftofeen.  —  Uber  %  in  ber  Sotanil  f. 
G>vnäceum. 

Placenta SeminlsLinl  lat.), i'einluchen  (f.b.). 

Placentia,  ber  lat.  9(ame  von  $tacenja  (f.  b.). 

flacet  (oom  lat.  placet,  «c6  gefallt»,  ba>5  ali 
3u)timmungS«,  Söeiabungssforinel  bcfonterS  ber 
Ü.Ujchöfe  auf  Hon?ilien  gebraud)t  wirbi,  aud)  Pla- 
cetum  regium,  bie  ftaatlidje  Grlaubnie  jur  BltDÜ« 
tation  unb  "Jlusfübrung  eines  (papftlidjen,  b i f dj ö V = 
liehen,  fpnctalen)  geiftltcben  Grlafjci  in  boamati= 
fdjen,  biSciplinaren  unb  abminiftratioen  Sachen. 
Schon  wäbrenb  beS  ÜJlittelalteri  ift  bai  ty.  auSge-- 
hilbet  worben,  juerft  in  5)aoern;  ee  fwbet  ficb  auch 
in  mobernen  (Mehgebungen  troh  ber  ürchlieben  iüer- 
urteilung  beS  ^nftitute,  oor  allem  im  28.  Sah  bee 
SpUabuS  (f.b.).  !^n  Deutfchlanb  hat  ficb  ber  Otcdjt*« 
ftanb  bahin  geftaltet,  baj;  eine  ^ln»,abl  oon  Staaten 
(j.  3).  ^reuften  f«Ü  1841)  auf  jebe  präoentice  ^laf.- 
uabme  lireblichen  Grlaffcn  gegenüber  uerjicbtet,  an- 
bere  (dauern,  iRegierungetefret  ton  1870)  bae 
in  oollem  Umfang  felbft  für  bogmatifdje  Gntfdjei' 
bungen  beibehalten  haben,  noch  antere  (Sachfen, 
Württemberg)  für  ilnorbnungen,  welche  in  bürger= 
liebe  ober  ftaatehürgerlicbe  ^erböltniffe  eingreifen 
ober  nicht  rein  geijtlidje  (Segenftdnbl  betreffen,  bae» 
felbe  fcftbaltcn,  roabrenb  Grlaffe  rein  lircblicfaer 
^latur  ber  Staateregierung  bei  ber  i^ublilation 
nur  jur  Ginfidjt  ju  unterbreiten  fint,  womit  bie 
öfterr.  ©efehgebung  ficfa  bei  allen  biichbfl.  Grlaffen 
begnügt.  Der  eo  äuge  Hieben  Kir  ehe  gegenüber 


Digitized  by  Google 


174 


^lad>mal  —  ^tagtotfa* 


tft  ein  ty.  bi«  jefct  nid)t  für  nötig  eradjtet  »erben. 
Saä  neue  preufe.  9ted)t,  ba«  ber  eoang.  Jtircbe  eine 
felbftdnbtge  ©efe&gebung  eingeräumt  bat,  forbert 
für  ilirebengcfe&c,  beoor  fie  bem  2anbe*berrn  jur 
oberbifcböfl.  Sanltion  unterbreitet  werben,  ein  % 
be*  ©efamtftaatSminifterium*.  —  Sgl.  ^etri,  ©e= 
teilte  beS  %  nadj  ,S«ed  unb  redjtlicber  SluSge* 
ftaltung  (Sorau  1899). 

^lnctimal,  3wifebenprobult  einer  trüber  üb; 
lieben  iüietbobe  ber  ©olbiebeibung,  bei  ber  ba«  gül= 
bifdje  Silber  mit  Sdjwefelanttmon  jufammenge= 
fcbmoljen  würbe.  Sa«  Silber  oerbinbet  fid)  babei 
mit  bem  Sdjwefel,  wäbrenb  bae>  ©olb  mit  bem  Sinti' 
mon  jufammentritt.  Sie  beim  Grtalten  fieb  ton  bem 
Hntimongolb  fonbernbe  2Jlaffe  t»on  Scbwefelfilber 
unb  Sdjwejelantimon  würbe  al«  %  bejeidjnet. 

^loctbla  ©ttUo,  Socbtcr  be«  röm.  flaifer* 
Ibeobofiu«  I.  oon  feiner  jweiten  ©emablin  ©alla, 
fam  408  n.  Sbr.  bei  ber  Kapitulation  bon  SRom  al« 
©eifel  in  baä  Heerlager  bc«  2öcftgotenfÖnig«  3lla* 
rieb;  bier  gewann  fie  bie  £iebc  feine«  64 wager« 
unb  9tacbfolger3  Sltbaulf,  ber  im  Jan.  414  ftd)  mit 
ibr  ju  Sorbonne  uermäblte.  3kdjbcm  aber  Htbaulf 
im  Juli  415  ju  Barcelona  ermorbet  wotben  war, 
lebrte  %  ©.  416  nacb  föaoenna  $u  ibrem  trüber 
ftonoriu«  jurüd,  ber  fie  Qan.  417)  bem  illpr.  £>en- 
meifter  (unb  feit  420  aud?  uRitregenten)  gonftanriu« 
lur  ©emablin  gab.  31u«  biefer  6be  ftammte  ber 
jpäterc  Äaifer  Balentinian  Iii.  (geb.  419)  unb  bie 
$rin;efftn  jSonoria.  (üonftantiu«  ftarb  febon  421, 
unb  ©.  führte  feit  425,  wo  ibr  Sobn  mit  bem 
Purpur  gefebmüdt  würbe,  für  ibn  bie  Regent« 
fdjaft.  Sie  ftarb  27.  9too.  450  ju  üRom  unb  Würbe 
in  einer  noeb  erhaltenen  pracbtoollen  ©rablapeÜe 
(ietit  San  9iajario  e  Gelfo)  ju  iHaoenna  beigefefcL 

placieren  (fa.,  fpr.  plap-),  an  einen  <ßlat»  ftek 
len,  fehen;  einen  Sienft  oerfdjaffen;  unterbringen 
(f.  fylacement). 

Placltrun  (lat.),  ©utaebten,  2Biüen*meinung; 
P.  imperli,  Befcblufs  ber  3icicf?Äftänbe. 

^lörfoße  O'pr. -abfebe,  fraiu.  placage),  f.  Be= 
rieibung  (in  ber  Befeitigungätunftl. 

^lacobcrnten  ober  ^anjerganoibf if cbe, 
Jifcbe paläojoifeber  eebiebten  oon  teilweife  bebeuten= 
ber  ©röfee  unb  febr  feltfamer  fterm,  bie  ftatt  be« 
Scbuppentleibe*  mit  f eft  aneinanber  gefügten,  gro^ 
feen  unb  biden  Knodjenplatten  bepanjert  waren. 
SUicbtige  ©attungen  ber  befonbers  in  Mufclanb, 
Gnglanb  unb  Mmcrifa  gefunben,  fmb  Pteraspis. 
Cephalaspis,  Coccosteus,  Pteruhthys,  Dinich- 
thys.  Tiunicbthys.  —  Bgl.  bie  Serie  über 
oon  Ö.  2lgaffij,  "Jknber,  iraquair  unb  9iemberrp. 

Placödus  Ag.,  ein  j£>alifaurier  (f.  b.)  unb  2lna= 
logon  ber  pülnobonten  mjebe  (i.  ilpmobonten)  unter 
jenen,  beren  ©aumen  mit  jablreicben,  bi«f  2,5  cm 
breiten,  runblid>en  i'fabl?dbnen  förmlid;  gepflaftert 
waren.  2)ie  3abne  bei  P.  (ommen  in  ber  beutfdjen 
Iria«  »or.  bie  meiften  Scbdbel  würben  bei  Saprcutb 
ausgegraben,  baneben  fanben  ftd)  enorm  lange, 
bitontaoe  ©lieber  ber  ©irbelfdule. 

Placophöra,  f.  Kafcricbneden. 

ülafoub  (fr,.,  i'pr.  -föng),  bie  bureb  OaRetltOlU 
itrultionen,  Stuccatur  unb  IRalerei  beforierte  flache 
Xcde  beö  ^nnenraumö  einei  ©cbäubeÄ. 

iUafonbmol  crei,  f.  ^edenmalerei. 

Plaga,  f.  Parura. 

*lagölc  Zönt,  f.  Slutbentifcb  unb  5<ir±entone. 
flaggen,  Bülten,  im  norbweftl.  2)eutfcblanb 
bie  mittels  ber  91*10**'  ober  'Bülten bade 


(6aue)  in  oieredigen  Stflden  Pon  5  bii  10  cm 
'JXflcbtigteit  abgefdjdlte,  mit  feeiberraut,  3Roof  unb 
iHafenpfUinjen  bewadjfene  Oberflddje  be«  Scnb-, 
sUtoor=  unb  fjeibebobeng.  Die  %,  bie  jur  Sknneb* 
rung  be*  3)ünger4  bienen,  werben  al§  Srreumote-- 
rial  ut  ben  Stillen,  namentlicb  ber  Sdjafe,  berwanbt 
ober  mit  Sänger,  ^audje  u.  f.  ro.  fontpoftiert.  Sie 
Ulaggenberedjtiguncjen  fmb  eine  Hrt  ber 
^orftberedjtigungen  (f.  b.,  »b.  17).  —  S5gl.  Sal« 
felb,  SieRultur  ber  ^eibefldcben  ?RoTbweftbeutfd)' 
lanbS  (2.  Muda.,  6ilbe*b.  1870). 

Waatftt,  ^lagium  (lat.),  fdjriftfteüeTifcbeT 
ober  fünftlerifcber  Siebjtabl;  s?lagiarlu*  (eigentj 
lid)  2Ren)*d)enTduber ,  teelenoerfdufer) ,  betienifle, 
ber  ftd}  etnen  foldjen  2>iebftabl  }u  Sdjulben  lom> 
men  Idfet,  inbem  er  bie  einem  anbern  entlebnten 
©ebanlen  al*  bie  feinigen  berßffentUdjt.  Strafredjt- 
lid)  unb  ciüilreditlicb  wirb  bad  i\  nur  verfolgt, 
fomeit  e8  ber  Sadje  nad)  5Rad)brud  (f.  b.)  ift. 

Plagiochila,  f.  Jungermann ia  unb  Iflfrf: 
ÜJloofe  I,  Jig.  3.  [platter  Shrn. 

iMagiofephdlcn  (grd).),  HJlenicben  mit  breiter, 

Vtatti  of  IÖÄ  (oom  greb.  plagios,  id)ief,  unb  kl&ein, 
fpalten),  ber  allgemeine,  ftcb  auf  bie  fdbiefe  Neigung 
ber  6auptfpaltung$flad?en  bejiebenbe  9iame  für  bie 
im  trittinen  Spftem  hpftallifierenben  §elbfpate,  bie 
insfbefonbere  al«  ©emeng,teile  febr  bieler  ©efteine 
eine  beroorragenbe  vJtoOe  Jpielen.  6$  gebören  baju 
junddjft  ber  liefelfdurereidje  Slbtt  (f.  b.)  ober  91  a  - 
tronfelbfpat  f  owie  ber  liefelfdurearme  Sin  ort  b  i  t 
(f .  b.)  ober Äallfelbfpat.  3tmfd)en  bem  Sllbit  unb 
bem  Slnortbit  aber,  bie  felbft  untereinanber  ifomorpb 
fmb,  ftebt  eine  ganje  SRcibe  oon  Patron  unb  5?al! 
lufammen  fübrenben  trillinen  ^.  (Dligolla#, 
anbefin,  ^abraborit  u.  f.  w.,  f.  bie  5in»el= 
artilel),  bie  man  früber  für  fefte  SpecieS  bielt,  bi* 
fpdtere  forgfältige  Unterfudjungen ,  namentlid)  von 
ifebermaf,  bargetban  baben,  bafj  fie  eine  3Jlif<!bung 
pon  Sllbit  i  unb  ?lnortbitfubftanj  in  ganj  wecbfeln 
ben  sBerbdltniffen  barftellen;  je  gröfier  ber  Äallge 
balt,  befto  geringer  ift  bie  ÄieielfdUTemencje,  je  grö= 
feer  ber  5Ratrongebalt ,  befto  gröjier  bie  Ätefelfäure: 
menge  eine«  foleben  aJlifdjlingöfelbfpat«.  So  unter 
icbeibet  man  ali  3rt,ifd?enftufen  Äallnatronfelfc; 
Ipate,  in  benen  ber  albit,  unb  Watronlalff elb  = 
fpate,  in  benen  ber  Slnortbit  überwiegt.  Sa  ber 
reine  9ktronfelbfpat  ba«  fpec.  ©ewidjt  2,iu,  ber 
reine  Half jelbfpat  ba^jenige  oon  2,75»  beftfet,  fo  liegt 
baS  ©ewiebt  fdmtlicber  jufammen  Irpftaüifierter 
2Rif*ungen  ber  beiben  Sußjtanjen  jwifeben  lenen 
beiben  Labien.  3)tan  lann  alfo  au*  bem  fpeafifdjen 
©ewiebt  irgenb  eine«  Swifebengliebe^  auf  bie  rela= 
tioe  Beteiligung  oon  »Ibit--  unb  üon  3lnortbitfub« 
ftan^  an  bemfelben  fcbliefeen.  Je  mebr  ber  lehtern, 
bie  ibrerfeit«  burd)  Säuren  jerfetit  wirb,  oorbanben 
ift,  befto  leiebter  wirb  ein  sJJlifcbling«plagiotla«  oon 
Sauren  angegriffen.  Hud)  bat  Sdjufter  1879  bar 
getban,  ba^  bie  ty.t  wie  nad)  allen  anbern  ßigen 
icbaften  ,  fo  aueb  in  optifd?er  Jöinfidjt,  eine  analoge 
ifteibe  bilben,  unb  fcaf?  iebem  beftimmten  IRifcbung*: 
berbältni«  ber  ©renjglieber  ein  beftimmte«  optifdje* 
Verhalten  ( inöbefonbere  eine  genau  geregelte  flu«: 
löfcbungäfdnefe  jwiieben  getreujten  9licol«  auf  ber 
Bafiö  unb  ber  ^äng^flacbe)  entfpriebt,  ba«  bemgemäfi 
balb  mebr  an  ba«  be«  ?Ubit«J,  balb  mebr  an  bai  be« 
?lnortbit*  erinnert.  (£bem.  3nfammenfehung,  opti= 
iebe  Befcbatfcnbeit  unb  fperinfebe«  ©ewiebt  ber  ^. 
fmb  baber  brei  'Berbältniffe ,  oon  benen  jebeä  ein' 
jelue  auf  bie  beiben  anbern  einen  Sepluj»  erlaubt 


Digitized  by  Google 


^fagtoflaSbafart  —  ^tan 


175 


SMe  finb  fiufserlicb  bem  Crtboilaä  gegenüber 
burcb  bie  auf  bet  beften  (b.  i.  bafifcben)  Spaltung*« 
flädje  in  bet  SRegel  wahrnehmbare  feinere  ober 
gröbere  Streifung  ober  SRiefung  gefennieicfcnet, 
bie  bie  §olge  einer  rnelfatf/en,  nad)  betn  Vracbp« 
pinafoib  erfolgenben  3rcnlling*oerroa*iung^bünncr 
Samellen  i|t  unb  bie  bei  bem  monoflinen  ^elbfpat 
auf  bet  betreffenben  Spaltung-jflficfcc  gar  nicht  auf« 
treten  fann,  roeil  er  biefer  2lrt  oon  $niilling3v>er; 
toacbfung  überhaupt  nicfct  fdt?t0  ift. 

SJlagtofläöbafalt,  @eftein, ).  ©afalt 

$lagionit,  ein  fcbroanÜd)  bleigrauee  Grj,  bae 
in  bid  tafelartigen,  monollinen  tfrpftallen  ttttnaOi' 
fiert,  auä  33lei,  Antimon  unb  Scbroefel  beftebt  unb 
ju  ©olfsberg  am  f>arj,  ju  2lrnäbcrg  in  Senaten 
unb  an  wenigen  anbem  Orten  torfommt. 

fUagiofromen,  Quermäuler,  bie  Unterere 
nungen  ber  Rochen  unb  ßaie  (f.  Änorpelfiicbe). 

"Viag tum  (lat.),  f.  5Dienfd?enraub  unb  Plagiat. 

tjMagoffoto  (grcb.),  ffiinbfabne. 

^lagruin.  l)  am  »ober,  Dorf  im  ftreta 
£ömenberg  bes  preufj.  Reg. « 33e$.  i'icgnih,  3  km 
öftlid)  oon  Söroenberg,  an  ber  Nebenlinie  (ttclbberg; 
©reiffenberg  ber  Sreufe.  Staatebatmen ,  bat  (1900) 
684  Q.,  barunter  71  flatboliten,  unb  ^oftagentur. 
f>ier  fanben  19.,  21.  unb  29.  2(ug.  1813  ©efecbte 
ftatt.  %n%  anftofcenb  ber  ©uUbejirf  %  mit 
487  6.  unb  $ro»injtalirrenanftalt.  -  2)  Stabtteil 
oonfieipjig  (f.b.). 

$laib  (engl.,  fpr.  plebb)  ober  Jartan,  eigentlich 
eine  2lrt  2Jcantel  ber  Vergfcbotten  aus  grobem,  bunt« 
farriertem  ober  geftreiftcm  VJolheug;  aud)  ein  ber= 
artige*  fflolljeug,  bae  al»  Umfcblagctud)  von  Herren 
unb  2amen  getragen  wirb. 

Vlaibicrcu  (frj.,  fpr.  pldb-),  eine  Sad?e  cor  ©e« 
riebt  münblidj  oerrreten,  certeibigen ;  iUaibeur 
(fpr.pldböbr),  Sad>roalter,  Verteidiger;  Vlaibotur 
(fpr.  pldböajeb),  Verteibigung^rebe,  aiub  bie  Diebe 
be*  öffentlichen  Mnflägere  (Staatsanwalt*). 

Piain  ohant  (frj.,  fpr.  pldng  febang),  in  ber 
ÜJlufit  SBejeicbnung  für  cantus  planus,  ben  plan 
(gleicbmdfeig)  unb  rbptbmifd)  frei  geworbenen  (Stop 
gorianifeben  ©efang  beö  12. 3abrb.  unb  ber  folgen« 
ben  3«ii- 

Piain e  (frj.,  fpr.  pläbn),  f.  Bergpartei. 

f3fahte,  2a  (fpr.  pldbn),  teil  ber  Venbee  (f.  b.). 

iMiiinncIb  (fpr.  plcbnfiblb) ,  Stabt  im  (ieunto 
Umon  im  norbamerif.  Staate  Rcujerfep,  fübweft« 
lid)DonflemarI,anberVbilabeipbia  Reabing  Vabn, 
bat  (1900)  15369  G.;  gabrifen  ron  -Trueferpreffen, 
CltuA,  Jepptdjen  unb  2Bcrt,»eiigen. 

^Iaittüolai«  (fa.,  fpr.  plängpaläb),  Vorftabt 
oon  ©enf  (f.  b.). 

fUatfant  (fa.,  fpr.  pläfdng),  brollig,  fpafcbaft, 
(4d?erlidj;  $laifant«rie,  Sdicrj,  Spafe;  Spott; 
Vlaifir,  Vergnügen,  greube;  üuftbarleit. 

*lafa,  £>cwptftabt  ber  ^nfel  Rielo*  (f.  b.). 

$lafät  (mittellat.),  f.  Änfchlag.  3>urcb  tünft« 
lerifdje  Sluebilbung  ber  ju  JHetlameuredeu  Der 
»enbeten  ^8.  entftanb  in  neuerer  3cit  eine  befonbere 
^Jlalattunft,  bie  eigenen,  ibrem  3«?ed  gemäßen 
©efetjen  folgt.  5Bie  in  ber  mobernen  Malerei  über« 
baupt,  fo  laffen  Tu»  aud)  in  ber  ^lafatmalerei  ;rrei 
einanber  gegenüberftebenbe  Slicbtunfjen  imtedqei« 
ben.  Die  eine  ftrebt  in  mebr  alabemiid)em  Stil  eine 
Odilia  bilbmdfeige  ffiirfung  be«  nacb  ilrt  eine» 
Starteleibilbeg  an;  bie  anbere  legt  unter  Verjicbt 
auf  eine  ftrenge  3«d?nuna  unb  iJlebellierung  bas 
ftauptgeroidjt  auf  eine  beloratiue  ^Iddjenwirlung. 


35ort  %  mit  einem  buntfarbigen,  bet  ©irfliaV 
feit  entlehnten  9M(b  in  SRenaiffance:  obet  iRofolo« 
formen;  b i er  %  mit  einem  möglichst  einfachen,  im 
grotedten  Übermut  auf  eintönigem  öintetgtunbe 
in  grellen  färben  au8geftalteten  93ormutf;  bort  bie 
ftiltfierten,  einrabmenÄmerten  ^lalatbilbet,  biet  bie 
burcb  ©tßfee,  Sobrift  unb  inbioibucUe  Pointe  iljren 
3n>ed  PbUig  etreiebenben  jRetlameplafate.  Sludge« 
gangen  ift  bie  $lafattunft  bauptfäcblid)  pon  ^rant» 
reich ,  loo  ^be'ret  (ber  eigentliche  üatcr  Ui  lünft« 
lerifeben  %),  Souloufpfiautrec.  ©raffet,  Steinlen 
unb  lOcucba  ibre  beroorragenbften  Vertreter  ftnb. 
Von  $ari£  auss  hat  fte  ftep  bann  über  alle  fünft« 
übenbenfiänberGuropa*,  fo  befonber«  nach  Belgien 
(Wignot,  9JriDat'2röemont,  %  Jouffaint),  Gnalanb 
iTubleo,  4>arbp';  unb  Teuti ilant,  unb  nach  rlme* 
rita  ausgebreitet.  3m  allgemeinen  roirb  bie  $tatat> 
malerei  pon  jüngem  lünftltrifdjen  jttdften  beoot« 
jugt,  bie  batin  eine  Duelle  lobnenben  ertoerb* 
fuepen ;  burcb  ^reiSausfcpreiben  unb  äufSfteüungen 
bat  man  neuerbingd  bie  ^IafatTunft  tu  förbern  qe 
fucht,  ba}u  hahen  bie  $ortfchritte  auf  bem  ©ebiete 
bed  garbenbrud«  ber  poDenbeten  ^erfteQung  oon 
^S.  möchtigen  SBorfdjub  geleiftet  —  Sgl.  9Jtainbron, 
Les  afficheB  illusträes  ($ar.l886);  Veaumont,  Lea 
affiches  illustres  (ebb.  1897  fg.) ;  Sponfel,  3)aä 
mobernejp.  (3)re«b.  1897). 

^laf atf cfirif tc n,  grofee,  auffallcnte  Xppen,  bie 
man  bejonberd  für  öffentliche  anfchldge  PerroenbeL 

einfetten  (fran).  plachettes,  plaquettes),  {(eine, 
in  IBronje  gegoffene,  meift  Pier«  unb  reetttedige 
Vlatten  mit  9ieliefbarftellungen  ber  perfdnebenjien 
Jlrt.  I  te  ital.  IRenaiffance  beö  15.  unb  16.  3abrb. 
fchmüdte  allerhanb  ©ebraudbdgegenftdnbe,  fo  be« 
onber*  Jintenfdffer,  Ceuchter,  Stpmertgriffe,  6alj» 
dffer,  Hgraffen,  Äflftchen  mit  folchen  %  2)ie  ÜWottüe 
ber  5)arfteüungen  waren  ben  (Srjdhlungen  ber  röm. 
Älafftfer,  ber  antilen  OJcpthologie,  biblifdjen  SJor« 
gingen  unb  ber  fieiligengefcbicbte  entlehnt.  5)ie 
beutfehe  Sleiplatette  (pon  %  ^lötner  u.  a.)  hat  im 
Äunftbanbroert  ber  Wenaiffance  unb  noch  bi«  in« 
17.  3abrb.  hinein  al&  ©u|mobell  eine  nicht  uner- 
hebliche 9iolIe  gefpielt.  ©egen  önbe  be«  19.  ^ahrh. 
ift  bie  9ßlafetteniunft  befonber«  in  ^rrantreid)  (pon 
Shaplain,  Storp  u.  a.)  toieber  auSgebilbet  roorben, 
unb  auch  in  Seutfcblanb  (21.  Sögel,  Vruno  ilrufe 
u.  a.)  roirb  je$t,  jum  Zeil  fogar  pon  ben  Regierun- 
gen geförbert,  bie  £»erftellung  folefaer  reijPoQen, 
mobern  ftilifterten  %  (al*  feoohjeitämebaillen,  Jauf« 
mebaillen)  an  Stelle  ber  iUebaüle  eifrig  gepfleat.  — 
Vgl.  ben  Äatalog  ber  italienifcben  %  oon  sjcolinier 
(2  33be.,  Sar.  unb  Sonb.  1886),  fotoie  bie  fiittera« 
tur  beim  Srtitel  SJcebaiat 

'iMaf icren,  f.  Slaquieren. 

§(afoibenf  f.  ^ifche. 

$(a»  (lat),  ftad),  eben,  oerftdnblid).  hfifeen 
aud)  fartogr.  3)arftellungen  fleiner  ©ebiete  in  gro« 
feerm  üRafjftabe;  man  unterfcheibet  Stabtpldne, 
Sdjladjtpldne,  Situationäpldne  u.  f.  to. 

%Hau.  1)  »e:,irfShattbtntannfdjaft  in  93öbmen, 
hat  564  qkm  unb  (1900)  34217  (S.  tn  88  ©emein» 
ben  mit  121  Drtfdjaften  unb  umfa&t  bie  ©eridbtÄ» 
bejirte  S.  unb  23eferiH.  —  2)  ©tobt  unb  Si|>  ber 
93ejirff?bauptmannfcbaft  foroie  eine«  Sejirtagtricht« 
(265  qkm,  19  764  (S.),  an  ber  Scblaba  unb  ben 
Vinieu  Vil'en  -  (fger  unb  V-:  Dachau  (13  km)  ber 
Cfterr.  6taat«bahnen,  hat  (1900)  3567  beutfdje  Ö., 
Vfarrürche  mit  ©rabbenlmdlem  berer  pon  Seeberg 
unb  Schill,  2Ballfabrtaiircbe  St.  Jlnna,  alte  5Burg 


Digitized  by  Google 


176  $Ianaricn 

tU.  3abr$.),  Sdjlofc  (1737),  Sürgerfpital;  »roei 
Srauereicn. 

Vlattarien  (Dendrocoelidae),  eine  Unterer^ 
nung  ber  Strubelroürmer  (f.  b.),  »on  flauer,  langlidj » 
c xmler  bie  faft  runter,  blattförmiger  ©eftalt,  mit 
einem  bautn  ober  neuartig  o er \rv ei pt en  Tann.  ÜJtan 
untertreibet  jroet  Untergruppen:  A.  Tricladidea  s. 
Monoeonopora  mit  meift  iQnolidjem  flörper,  hinter 
ber  2)litte  ber  Unterfeite  gelegenem  SJlunbe,  ber 
btrett  in  ben  au*  brei  ©erüftelten  Seilen  bejtebenben 
$arm  fübrt.  $ie  lim  finb  meift  flrottter  unb 
beben  jroei  ober  mebrere,  feiten  feine  9lugen.  $>ie 
ctma  lOOSlrten  »erteilen  ficb  auf  jroei  gamilien: 
DSüfcroajferplanarien (Planariidae) mit  oua< 
lern,  langlicpem  Körper,  berechnen  baä  füfie  SBajfer; 
2)  fianbplanarien  (f.  b.,  Geoplanidae).  B.  Poljr- 
cladidea  s.  Digonopora  mit  blattförmigem,  meift 
febr  breitem  Körper,  beroobnen  auSfcbliefelidj  ba* 
l'icer  unb  tu  erben  baber  al*  Seeplanarien  be» 
jeidjnet.  3Ran  unterfdjeibet  folgenbe  Familien: 
1)  Planoceridae  mit  füblerartigen  Silbungen  am 
9laden;  Gntroidlung  mit  2TCetamorpbofe;  2)  L«pto- 
planidae,  ebne  ^übler;  GntQndlung  ebne  SReta- 
morpbofe;  3)  Pseadoc«ridae  mit  faltenförmigen 
ftüblern  am  SJorberranbe  be*  Äörper*,  2>arm  ne&* 
förmig  uerjtoeigt;  Sntroidlung  mit  2Retamorpbofe; 
4)  Euryleptidae  mit  ober  ojme  jipfelf  örmige  9knb= 
f übler,  mtttelfter  2)armteil  lang,  9iebenteife  emfad? 
öerÄftelt  ober  ne&förmig  »erjroeigt;  ßntroidlung 
mit  iDletamorpbofe. 

Planarüdae,  gamilie  ber  ^lanarien  (f.  b.). 

tClanafta,  ^nfel,  f.  «Uianofa. 

Fianch.f  PL,  binter  roiffenfdjaftlidjen  tarnen 
tron  ^Jflanjen  unb  Bieren  Hbfürjung  für  ben  f ranj. 
»otaniter  §u\t&  Gmile  $land>on  (fpr.  plang» 
f*6ng),  geb.  21.  aflärj  1823  in  ©ange*  (6<rault), 
geft.  1.  April  1888  in  «Montpellier,  (fr  entbedte 
1 868  bie  iReblauä  juerft  in  (f  uropa  unb  benannte  fte. 

$landjctte  (frj.,  ipr.  plangfdXtt),  3ttefetifd)d?en; 
Scbnürleibfdbiene  (3Hantfd>eit,  f.  b.). 

*land,  ©ottlieb,  ^urift.  f.  fcb.  17. 

Wand,  ©ottlieb  $)a!ob,  prot.  Jbeolog,  geb. 
15.  9ioo.  1751  ju  Nürtingen  in  Württemberg,  ftu» 
bierte  in  Bübingen,  rourbe  bafelbft  1775  ^Repetent, 
1780  Stabtmtar  unb  1781  fyrebiger  foroie  $rofeffor 
an  beT  HarlSalabemie  ju  Stuttgart,  1784  orb.  *Pro= 
fefior  ju  ©öttingen,  roo  er  31.  Äug.  1833  al*  ©e* 
neTaliuperintenbent,  Stbt  uon  93ur«jelb  unb  Ober- 
tonfiftohalrat  ftarb.  6einen  tbeol.  Stanbpuntt  be* 
jeicfjnet  %.  felbft  al*  rationellen  Supranaturali*» 
mu*.  %i  bervorragenbe  ©ebeutung  liegt  auf 
bem  ©ebiete  ber  bin  er.  Xbeologie;  bie  roiäjtigften 
feiner  bie  fog.  pragmatifdje  ÜJtetbobe  burdjfübrenben 
ffierte  finb  bie  «©efepiebte  ber  Gntftebung,  ber  93er= 
änberungen  unb  ber  Silbung  unfer*  prot  fiebrbe» 
griff *»  (6  33be.,  £pj.  1781—1800),  «©efdjidjte  ber 
Gntftebung  unb  Sluebilbung  ber  aSriftl.  =  iirebliien 
©efellidjaft*Derfaffung»  (5  9)be.,  feannoo.  1803—9) 
unb  bie  «©efdjicbte  ber  prot.  Ideologie  von  ber 
Honlorbienformel  bi«  in  bie  2Jiitte  be«  18.  3abrb.» 
(©ött.  1831).  ferner  wröffentlidjte  er  eine  frort* 
fehung  oon  3Balcbö  « Jieuefter  SReligionSgefdncbte* 
(3  99be.,  ßemgo  1787—93),  «(Einleitung  in  bte  tljeol. 
ffiilfenfcbaften»  (2  99be.,  £p}.  1793— 95) ,  «»brife 
einer  biftor.  unb  vergleicbenben  ^arftelluna  ber 
bogmatif<feen  6pfteme  unferer  öerfd>iebenen  djriftl. 
t>auptparteien»(ebb.l7%;  3.5lufLl822),  «©runbrife 
ber  tbeol.  Cncoflopabie»  (ebb.  1813),  «©efcbiAte  be* 
£bnftentumd  In  ber  ^eriobe  feiner  erften  6inf  übrung 


—  ^forteta 

I  in  bie  SBelt»  (2  IBbe.,  ebb.  1818),  «Anecdota  ad 
bistoriam  Cundlii  Tridentini  pertinentia»  (25  JDefte 
atabemifdjer  Programme),  «Specimina  antbolopriae 
patristicae»  (2pj.  1820—32),  «2>a*  erfte  Mmtdjabr 
be*  Pfarrer*  oon  6.  in  SluSjügen  au*  feinem  Jage* 
bud?e,  eine  $aftoralil>eologie  in  %orm  einer  ©e« 
tbidjte»  (ebb.  1828).  —  ©gl.  2üde,  @.  3.  %,  ein 
biogr.  »erfudj  (©Ött.  1835). 

^land,  Oobann  3uliu*  SEBilbelm,  6n!el  bf* 
»origen,  ^rojefiualift,  geb.  22.  Äpril  1817,  ftubiene 
bie  Sledjte  ju  ©öttingen  unb  Jena,  rourbe  1839 
SJrtDatbocent  ju  ©öttingen,  1842  orb.  ^rofefior  ju 
»afel,  1845  ju  ©reifSroalb,  1848  jugleid)  Dber» 
appeaation«geridbt8rat ,  1860  $rofeffor  iu  Hiel, 
1867  ju  iPlündjen.  3)ort  ftarb  er  14.  6ept.  1900, 
nadjbem  er  bereit*  1895  feine  ÜBorlefungen  ein« 
gefteUt  batte.  (Sr  fdjrieb  befonber*:  «Die  viJ(ebrf)eit 
beT  3Redbt*ftreirigIeiten  im  $rojefered?t»  (©ött.  1 844), 
*l)'\e  Cebre  Don  bem  5Beroei«urteil»  (ebb.  1848), 
«©Bftematifdje  3)arftellung  be«  beutfdjen  ©traf« 
perfabren«»  (ebb.  1867),  «2>a*  beutjdbe  ©eriebt«» 
oertabren  im  Mittelalter»  (2  99be.,  5Braunfd)m. 
1879),  «fiebrbudjbe*  beutfd?en  eit?ilproje|red)t«» 
(2  «be.,  aJlündj.  1887—96). 

tßlaud,  Itarl  Sbriftian,  $bilofopb,  geb.  17.  3an. 
1819  ju  Stuttgart,  ftubierte  Jb«ol»fli«  «m  iübinger 
Stift,  rourbe  1844  »epetent  unb  1848  SBibfio^ 
tbelar  an  biefer  Hnftalt  unb  jugleid?  ^rioatbocent 
ber  Wlofoöbie  an  ber  borttgen  Unioerfitdt,  185»; 
^rofejfor  am  ©pmnaftum  ju  Ulm,  1869  am  Send» 
nar  ju  SBlaubeuren  unb  1879  GpboruS  beS  Semi> 
nar*  ju  2Raulbrotm.  tSr  ftarb  7.  §uni  1880.  3n 
Stuttgart  rourbe  ibm  1885  ein  3>enTmal  gefeit.  % 
batte  ein  eigentümlid>e«,  bie  ©ebanten  ber  beutfdben 
«Ubilofopbie  in  fielfad?  intereifanter  SBetfe  um» 
fdjaffenbe«  Sbftem  aufgebilbet.  SJon  feinen  Sdjrif* 
ten  fmb  ju  nennen:  «3)ie  ffieltalter«  (2  Jle.,  Xüb. 
1850—51),  «Aatecbidmu*  be»  9ted?t«>  (ebb.  1852), 
«©runbjüge  emer  genetifdjen  9laturroif)enfdjaft» 
(ebb.  1862J,  «©runblinien  einer  SBiffenfcpaft  ber 
9larur»  ISpj.  1864),  «Sübbeutfdtfanb  unb  ber 
beutfdje  9lattonaIftaat»  (Stuttg.  1868),  «©efetj 
unb  3»«I  neuem  Äunftentroidlung  im  ©egenfa| 
jur  antilen»  (ebb.  1870),  «Seele  unb  ©eift»  (2pj. 
1871),  «Söabrbeit  unb ^lad)b.eit  be«  DarroinUmu*» 
(9lÖrbl.  1872),  «©runbrifc  ber  2ogi!»  (Xüb.  1873), 
«Slntbropologie  unb  <Pfp<bologie  auf  naturroiffen« 
ftbaftlicber  ©runblage»  (2pj.  1874),  «Cogifdje» 
flaufalgefetj  unb  natürlidje3roedtbütigleit»  (5cörbl. 
1877),  «3iel  unb  6ntroidlung»geie|  ber  alten  $bilo« 
jopbie  in  i^rem  Serbdltni*  jur  neuern»  (in  ber  «fteft» 
jdjrift  ber  roürttemb.  Seminarien  unb  ©pmnafien 

Sm  Tübinger  pubildum  1877»),  «Seftament  eine* 
eutfdjen»  (nadT  f  einem  Jobe  bg.  oon  Ä.Höftlin,  Xüb. 
1881).  -  5BgU  UmfTieb,  St.  %  (lab.  1880); 
Sdjmibt,  Da*  2eben*ibeal  €arl  ©briftian  %i  (Serl, 
iMaubrebbanf ,  f.  Trebbanl.  [18%). 
^[anbreben  ober  >}  I  a  <b  p  r  e  b  e  n  ,  ba«  Hb-- 
breben  einer  ebenen  ^läd?e  redjtroinflig  gegen  bie 
6ptnbel  ber  2>rebbant 

k4Jlonc,  Unter  3ufluü  ber  £>aoel  im  preu^.  9)eg.< 
93ej.  *Cot8bam,  entfpringt  auf  bem  gläming,  roeft« 
fübroeftli*  Don  9Ziemegl,  unb  münbet,  60  km  lang, 
unterbalb  SSranbenburg  in  ben  oon  ber  f>aoel  burdj' 
floffenen  ©reitlingfee. 

fßläner,  ein  arauer  ober  rötli6er,  meift  oerftei- 
nerung*rei(ber,  tboniger  flallftein  in  ber  Äreibefor« 
marion  ^orbbeutfilanb«,  5Beftf  alen*  unb  Sadjfen«. 
^lauc ta,  Me^geroanb,  f.  ttafula. 


Digitized  by  Google 


^Planetarium  —  ^tanctotbcn 


177 


Wan  c  tarhttn  (Tat.)/  ein«  gewöhnlich  mit  Uferten! 

onrieljcne  3JZafdjine,  burd)  bie  man  bie  ^Bewegungen 
ber  Planeten  um  bie  Sonne  barfteüen  fann.  Sa?on 
9lrd)imebeS  foll  ein  %  angefertigt  haben;  fpatet 
befaßen  ^ofiboniu«  unb  33oetbiuS  ähnliche  Sorricb» 
tungen,  unb  in  neuerer  3eit  werben  fie  oielfad)  be* 
fonberS  für  ben  Unterricht  in  ben  Schulen  ange» 
fertigt.  (S.  aud)  Cunarium  unb  JeUurium.) 

Planeten  (greb.,  b.  i.  2Banbelfterne),  bie» 
jenigen  £>immelSförper,  roeldje  ftd)  in  treiSäbnlicben 
Sahnen  um  bie  Sonne  bewegen.  SMe  %  jmb  an 
ftd)  bunlle  Körper,  bie  oon  ber  Sonne  beleuchtet 
unb  uns  babureb  ftcbtbar  »erben.  Much  bie  (*rbe 
ift  ein  planet.  Sie  mit  blofeem  Sluge  ftcbtbaren 
SJterfur,  SenuS,  5IRar«,  Jupiter  unb  Saturn 
waren  iebon  ben  Sllten  befannt  unb  würben  oon 
ibnen  ty.  ober  SBanbclfterne  genannt,  ba  fte  ihren 
Crt  am  Jpimmcl  oeränberten  unb  fid?  jwifeben  ben 
giffternen  fortbewegten.  Uranus»  Würbe  erft  1781, 
Sfteptun  1846  mit  bem  fternrobr  entbedt.  2lußer  bie* 
en  8  groben  S.,  einfcblicßlicb  ber  Grbe,  bewegen 
id?  jwtfcbcn  ÜRard  unb  Jupiter  nod)  eine  große  3abl 
"leiner  S.  ober  ^lanetoiben  (f.b.).  TieiRetpen» 
olyie  ber  %  ift ,  »on  ber  Sonne  aus  gcredjnet,  bie 
olgenbe:  Hierfür,  SenuS,  (Frbe,  ÜJiar^,  s$lanetoiben, 
Jupiter,  Saturn,  Uranus,  Neptun.  3n>iid)en  ben 
Slbftänben  ber  einzelnen  %  oon  ber  Sonne  beftebt 
ein  eigentümltdjeS  3ablenoerbältniS.  (S.  Sobe= 
SitiuSidbe  iReipe.)  fibnlid)  rote  man  auS  ben  UranuS» 
ftörungen  baS  SBortianbenf ein  beS  äußerften  %  sJtcp« 
tun  (f.  b.)  erlannte,  glaubte  man  in  neuerer  3eit  auS 
Unregelmäßigtciten  in  ber  Sab,n  beS  3JterfurS  auf 
baS  Sorbanbenfctn  eines  %  iwifcben  Sonne  unb 
SJicrfur  fdjließen  ju  müffen.  (S.  ^ntramerturiellcr 
planet.)  3lucb  in  ber  Bewegung  einzelner  Kometen 
liegen  SInjeidjen  bafür  oor,  bie  auf  bie  Grifteni  oon 
S.  nod)  weit  jenfeit  beS  Neptuns  fcblicßcn  laffen. 

Slußer  SJterfur  unb  SenuS  »erben  alle  großen 
oon  Webcnplaneten  (f.b.)  ober  ÜJlonbcn  umlreift, 
bie  nur  im  gernrobr  ftcbtbar  finb.  ÜJlit  bloßen 
Slugen  eriennt  man  bie  $.  nur  an  ibrem  mattem 
unb  ruhigem  fiidjtc,  baS  eine  golge  baoon  ift,  baß 
fie  niebt  Klbftleudjtenb,  wie  bie  Sonne  unb  bie  Tfiv 
fteme,  fonbern  bunlle  Körper  finb,  bie  ibr  iiiebt 
erft  oon  ber  Sonne  erbalten.  3m  fternrobr  erfebei* 
nen  alle  %  (mit  2luSnabme  ber  ^lanetoiben)  als 
Sdjeibd?en,  bie  eine  oon  ber  gegenseitigen  Stel= 
lung  ©on  Sonne,  (Stbe  unb  ^.  abhängige  ^Jbafc 
»eigen.  Sei  Vertier  unb  SenuS,  beren  Salinen  iwi- 
kben  Sonne  unb  Grbe  liegen,  treten  genau  bie  Sba= 
fen  wie  beim  (Irbmonb  auf. 

2ie  ^Bewegungen  ber  %  an  ber  öimmel^fugel 
finb  fdjeinbar  febr  unregelmäßig,  inbem  fie  ftd;  balb 
nad)  Cften,  balb  nad)  ©eften,  balb  fcbncller,  balb 
langfamer  bewegen,  juweilcn  aud)  gan?  ftil  uiftebcn 
febemen.  ($r]t  KopcruiluS  erfannte  ben  $u  ammen; 
pang  j»ifd)cn  ben  febeinbaren  unb  ben  wahren  99e= 
toegungen.  (S.  ©eltfpfteme.)  Ibatfadlicb  bewegen 
fid?  bie  ty.  infolge  ber  allgemeinen  2lnjiebung  ober 
©rauitation  (f.  Sdjwere)  tn  elliptifdjen  Sabnen  um 
bie  im  ©rennpunlt  ftcbenbe  Sonne.  2>ie  SBeroegung 
in  biefen  Safjnen  erfolgt  nad)  ben  tfeplerfdjen  ©e= 
fetien  (f.b.).  3ur  ^eftlegung  ber  5hbn  eineS  %  ift 
bie  Angabe  oon  fea>S  SeftimmungSftüdcn,  ben  ßle= 
menten  (f.  b.),  notroenbig.  '.Namentlich  für  bie  qvo- 
feen  %,  pon  benen  febon  lange  $t\t  33eobad)tungen 
uorlieaen,  Ttnb  bie  Glemente  mit  aufeerorbentlici)er 
Schärfe  beftimmt.  3luf  ©runb  berielben  ünb  bie 
ißlanetentafeln  berechnet  worben,  aus  benen 


man  Wä>t  jeberjeit  ben  Ort  ber  %  am  Gimmel  fiti« 
ben  fann.  $ie  neueften  unb  am  meiften  angetoanbten 
^lanetentafeln  finb  bie  ton  9ierocomb  unb  ^ill. 
2  ie  Neigung  ber  9abn  gegen  bie  Grbbabn  ift  bei 
ben  großen  y.  faft  burebroeg  fepr  flein;  bie  größte 
Neigung,  7°,  befi&t  SKertur.  Hu«  bem  bntten  Kepler» 
leben  ©efeh  erbellt,  baß  bie  s#.  pinficbtlicb  i^ret 
UmlaufSjeit  biefelbe  9leibenfolge  beobachten  wie 
binficptlico  ibreS  Slbftanbeö  oon  ber  Sonne,  3n  99e< 
)ug  auf  ihre  ©röfe  e  (ann  man  brei  Klaffen  oon  % 
unterfepeiben:  bie  Ileinen  ober  ^lanetoiben;  bie  oiet 
mittlern:  9Jiertur,  3Jenu*,  Grbe,  SDlar«;  bie  oier  aro« 
ßen:  3uoiter,  Saturn,  Uranu«,  Steotun.  3)ie  mitt« 
lern  fmb  ber  Sonne  am  nääjften,  bie  grofeen  am  ent« 
fernteften;  jwifchen  jenen  unb  biefen  ftepen  bie  tlei> 
nen.  2)ie  aroßen  %  ieiebnen  ficb.  foweit  bii  \m  be< 
fannt,  auep  burd>  ipre  fdjnelle  Äcbfenbrebung,  10h, 
au«.  93on  allen  %  tommt  Senu«  ber  ©rbe  am  näcb» 
ften,  bii  auf  88  3RUL  km,  unb  bann  erfebeint  fie  un« 

firßßer  ali  irgenb  ein  anberer  planet ;  ihr  größter 
epetnbarer  S)urchmefier  betragt  bann  63  Setunben, 
wahrtnb  er  ?ur3cit  ipre«  größten  äbftanbe*  oon  ber 
(Irbe  auf  9  Setunben  bcrabfnift. 

Schon  im  Altertum  teilte  man  bie  %  (ohne  bie 
Srbe)  in  obere  unb  untere  ein  unb  nannte  bie* 
jenigen  untere,  bie  immer  nur  nahe  bei  ber  Sonne 
}u  üben  jinb,  obere  jene,  toekpe  aud}  in  ben  fpfl» 
ten  Sfadjtftunben  am  Gimmel  fteben  unb  fogar  um 
Mitternacht  hilminieren  tönnen.  öifrnaa)  gehören 
nur  Hierfür  unb  SJenu«  |u  ben  untern,  alle  übrigen 
aber  ju  ben  obern  2he  untern  %  tönnen  fowohl 
in  obere  wie  in  untere  Konjunttion  mit  ber  Sonne 
tommen,  nie  aber  in  Oppofition,  bie  obern  %  aber 
nur  in  obere  Konjunttion,  wohl  aber  aueb  in  Dppofi« 
tion.  (S.Slfpeften.)  S)ie  untern  ty.  geben,  allerbmg* 
nur  feiten,  oor  ber  Sonnenfeh  eibe  oorüoer.  (S.  5)urd)* 
ang.)  Tie  Unterfud/ung  ber  i*.  mit  bem  Spettro» 


cp  bat  ergeben,  baß  ihre  Spettra  ^ibnl ichfeit  mit 
bem  Spettrum  ber  Sonne  haben,  bodj  finb  bei  $)u» 
piter  im  SRot  unb  ©clb  beträchtlich  mehr  bunlle  Linien 
ertannt,  bie  ber  3ubiteratmofph&re  »ugefebrieben 
werben.  5>aS  Spettrum  beS  Saturn«  pat  jahlreicbe 
SlbforptionSlinien,  bie  als  3«icben  einer  waffer* 
bampf  haltigen  9ttmofph&re  anjufehen  finb;  bei  Ura» 
nuS  unb  Neptun  finb  mehrere  f ch warje  breite  Strei* 
fen  in  S3lau,  ©rün,  ©clb  unb  Orange  gefunben. 

Muf  ber  Karte  Sonnenfoftem  finb  bie  »ab» 
nen  ber  öauptplaneten  nad>  ihrer  5orra  unb  nach 
ibrer  gegenfeitigen  Sage  oermebnet.  Ter  oon  ben 
$lanetoibcn  eingenommene  SHaum  ift  burd)  bellere 
garbe  auSgejeicpnet  Sfbet  Planetenbahn  ift  baS 
aftron.  Reichen  beS  betreffenben  p.  beigefetit.  Q 
unb  '(']  beliehnen  bie  Sage  beS  auffteigenben  unb 
beS  aofteigenben  KnotcnS,  tc  ben  %unlt  ber  größten 
Sonnennähe  (Peribel).  5)<t  füblid)  oon  ber  Gllirtit 
gelegene  Jeil  ber  SBabn  ift  punttiert  55er  bie  ftigur 
umgebenbe  KreiS  tragt  bie  ben  einjelnen  Sängen« 
graben  in  ber  Glliptif  entfpredjenbe  ©ejifferung. 
Mußerbem  §eigt  biefe  Jafel  aud)  bie  ©rößenoerbait* 
niffe  ber  einjelnen  %  untereinanbet  unb  jur  Sonne 
unb  ihre  mittlem  2lbftänbe  oon  ber  Sonne.  —  Sgl. 
Sobfe,  ^lanetograpbie  (Spj.  1894). 

^lanctcnrab,  im  9Jtafd)inenbau  ein  9lab,  ba«S 
bei  feiner  ^Bewegung  ftd)  um  feine  Slcbfe  brebt  unb 
jugleid)  mit  feiner  Sd)fe  eine  Kreisbahn  burcbliuft. 
^lanctcnficgcl,  f.  Duabrat. 
iManctcntafclu,  f.  Planeten. 
^Ia»ctoibett,2lfteroiben,  tiein  e<ßlancten, 
bie  ©ruppe  ber  ftd)  oor|ugSmcif e  jwifdjcn  3rtarS  unb 

13 


Digitized  by  Google 


178 


panljobetmnfrfjhte 


Jupiter  betoegenben  Planeten.  2Wit  ihrer  Gntbrdung 
rourbe  eine  auffallcnbe  2üde  in  ber  iHeibe  bet  Pla- 
neten aufgefüllt.  (S.  $obe«litiu»fd>e  Dteibe.)  Det 
erfle  Planctoib,  Gere«,  tourbe  1.  jan.  1801  oon 
l<iaj3i  in  Palermo  gelegentlich,  ber  Anfertigung  «ine» 
Sterntatalog»  aufgefunben;  bi»  1847  »utben  noch 
weitere  otet  p.  entbedt ;  oon  ba  ab  fanb  man  jebe» 
^abr  einen  ober  mehrere  p.,  fo  baft  man  beten  gegen« 
wärtig  (1907)  über  600  tennt.  3n  neuerer  3«» 
waren  e*  namentlich  6.  $.  tv.  petet*  in  Klinten, 
%  Palifa  in  Söien,  3«.  fflolf  in  ßeibelberg  unb 
übarloi»  in  Niua,  bie  fortqeie&t  neue  P.  auffan« 
bcn.  DU  f>elligteit  ber  p.  feproanft  jroifcbcn  bet  6. 
unb  14.  ®r oft enllafi t.  Der  beUfte  planet  o ib  ift  Pefta, 
aud)  bet  einige,  bet  untet  umftänben  mit  fteiem 
Sluge  ficbtbar  ift.  XU  weiften  %  (äffen  aud)  tn  ben 
ftarfften  frernrobren  feinen  Durdjmeffet  ettennen 
unb  jeigen  tas  $lu«fehen  »on  gtrfternen.  tyxt 
Durdjmeffet  hat  man  mebjfad)  auf©runb  U)rer 
fcclligteit  ju  beftimmen  oerjuebt  unb  werte  §roifd?en 

10  unb  400  km  gefunben.  91  uf  ©runb  birefter  mitto« 
metrifdjer  Reifungen  mit  bem  groften  Diefraftor  bet 
üid  =  Sternroarte  beftimmte  SBarnarb  unter  Mnroen« 
bunn  einer  lOOOf  ad?en  Pergr  öfterung  bie  Durebmeff  er 
ort  p.  dmi,  yaüai  unb  Pefta  fotgenbetmaften: 
Gere»  V'ji  =  964  km,  palia»  0",60  -  440  km, 
Pefta  0"^s  «=  381  km.  Die  ffiinfetroerte  begeben 
fi*  auf  bie  Gtnbett  ber  Gntjernung  (mittlere  Gnt« 
femung  ber  örbc  oon  bet  Sonne),  ^wo  fommt 
etwa  pallad  unb  Pefta  gleich.  ilUc  btei  p.  geigten 
pollfommen  runfce,  gleicptnaftig  erbcllte  Sdjctbdjen. 

11  ereä  cndiien  we  iftlidj,  palla>?  gelblid),  Pefta  idjwad) 
aclblid). 

$>ie  DIafjc  ber  p.  ift  nadj  Sdja&ungcn  wabr= 
febeinlid)  fo  gering,  baft  bie  ©cfamtmaffe  aller  übet« 
baupt  oorbanbenen  p.  roch l  nod?  nidjt  einmal  V4000 
ber  (hbmajje  au»mad)en  bürfte. 

Die  Pabnen  per  P.  liegen  übet  einen  weiten  JHaum 
jerftteut  (auf  bet  Karte :  6  0  n  n  e  n  f  9  ft  e  m  ift  bie  oon 
ben  P.  eingenommene  3one  bunt  beücre  ftarbe  be< 
jfidjnet),  ibte  mittlem  Gntfcrnungen  oon  ber  Sonne 
Unb  nad)  unferet  jefcigen  Kenntnis  jroifd)cn  218 
SRiO.  km  (  uS)  Gto»)  unb  784  3RiU.  km  1  TO); 
btm  entjpredjenb  beroegt  ftd)  Gro»  in  1  Safjt  278 
Jagen,  TO  in  12  fahren  7  Janen  einmal  um  bie 
Sonne.  §n  bet  ®eftalt  unb  Sage  ibtet  Pabnen 
jeigen  fte  im  ©egenfafc  ju  ben  gtofeen  Planeten  eine 
auftcrorbentlicbe  vi)tanmgfaltigtcit.  Söcitau*  in  bet 
ÜNcbrjabl  bcft&en  fie  eine  erhebliche  Grccntricitat. 
Die  größte  Grcentricitdt  bet  Pabn  bat  @  3ftria 
(bie  gröfete  Gntfetnung  oon  bet  Sonne  ifT2'Lmal 
fo  gt 0J1 al»  bie  fleinfte),  bie  Bahnen  oon  ®  ;jdea 
unb  <£n)  Glaubia  unterfdbeiben  fid)  nur  nanj  um 
merlltdT  oon  einer  Äreiöbabn.  9cod>  auffallenber 
finb  bie  Perfcbiebenbeiten  in  bet  Steigung  bet  9abn 
gegen  bie  GfliptiL  S3abrenb  bie  gröftte  bei  ben 
groften  Planeten  oortommenbe  9lcigung  7*  (bei 
illertur)  betragt,  liegen  bei  ben  p.  bie  Steigungen 
iroifdjen  34*42'  ($aüa*)  unb  0°29'  4i}>.  Gtnjelne 
berfelben  tonnen  baber  aueb,  oon  bet  Gtbe  aui 
gefeben,  3>cflinationen  oon  nabeju  60°  etreiroen. 
Gine  ÄuönabmefteQung  unter  ben  1J.  nimmt  Gro« 
(f.  b.,  Qb.  17)  ein,  bet  fieb  nod)  innerpalb  bet  Wtaxi- 
babn  bewegt.  Gr  ift  bet  erfte  %,  bet  einen  manm 
lieben  tarnen  erbalten  bat.  Gine  jroeite  ÄuÄnabme 
madjt  bet  im  $<bruat  1907  oon  ©olf  in  f>eibcl= 
berg  entbedte,  oorlaufig  mit  TO  bezeichnete  pia- 
nrtoib,  beffen  99abn  teilroeife  auftetbalb  bet 
Oitetbabn  liegt.  DIber«  bieit  bie  P.  für  Jrümmer 


eines  uiellcicbt  burd)  Grolofton  jerftörten  Planeten. 
Tie  Slftroncmeu  nebmen  iebod)  jcM  gcroöbnlicb 
an,  baft  bie  p.  burd?  Skrbicbtung  eine«  bic  Sonne 
fTüber  umlreiienben  nebclarttgen  'Jtinflgebilbc«?  ent» 
ftanben  feien.  9lnfaug3  rofiblte  man,  roie  für  bte 
groften,  fo  aud?  für  bie  tlcinen  Planeten  ^rieben. 
(S.  9lftronomifd?e  3eid?en.)  Da  fidj  aber  beren 
3abl  febr  mcbrte,  würben  auf  ®oulbß  PorfdMag 
Kreiie  mit  3ablcn  (bic  3^^t  jeigt  bic  :)teibenfojae 
ber  Gntbedung  an)  gewöblt:  i.  iB.  Q  (SercS,  @) 
©erba,  (gx  Drc^ba.  Da  fid>  Sdjrotcrigfeitcn  Fe» 
jüglid?  ber  gel'tftellung  ber  31eibenfolge  ber  Gnt' 
bedungen  gezeigt  batten,  Ttnb  oon  1892  ab  bie  neuen 
p.  junäd?ft  nur  mit  einer  prooiforifcben  SBejeid)« 
nung  « 18  . .  A,  B  u.  f.  w.»  na*  bem  Datum  ber 
?lnmelbung  ibret  Gntbcduna  bei  ber  Gentraljtelle 
für  aftron.  Iclcflramme  in  Kiel  oerieben  roorben. 
So  bat  ^s«;  ©abenia  bie  prouifotifdbe  JBcu'id)« 
nung  1892  A,  ^op  DttiliabicPeKicbnung  1895  BT 
erbalten.  Die  beftnitioe  Numerierung  erfolgt  erft 
HM  genügenber  JcftftcUunß  ber  Pabnen.  Per« 
berid)  fommt  ju  bem  iHcjultate,  baft  erft  ein  ge« 
ringer  Prud)tcil  ber  unjetn  beutigen  ortifdicn  iHit« 

ift,  wenn 


teln  überhaupt  ntganglitbcn  p.  entbedt 
gleid)  ti  ben  ?lnid?ein  bat,  als  ob  bie  bellcrn  p. 
einfdblieftlicb  12.  ö)röfte  nur  nod)  um  wenige  £mn« 
bert  oermebrt  werben  tonnten.  Piele  neue  P.  futb 
burd)  bic  £>immel$pbotograpbic  (f.  b.)  entbedt  wor» 
ben.  Der  Gntbedung  ber  P.  oerbanft  bie  9lftro« 
nomie,  namentlid)  bte  pbnfücbe,  wefentlidje  Jort« 
fdjritte.  Sie  boten  ber  Jbcorie  neue  unb  mannig« 
faltige  Probleme  bar  unb  bienten  ju gleich  audj  wie« 
ber  aU  prüfftein  für  bic  matbem.  Gntwidiungen; 
aud)  bie  praftifdjc  Mftronomie  »erbantt  ihnen  oicl« 
ja*  neue  ^been.  —  Die  Peftimmung  ber  Pabnen 
unb  bie  f ortlaufcnbe  Pcrccbnung  ber  Gpbemcriben 
ber  zahlreichen  p.  würbe  oon  ber  Mebattion  bc« 
«Perliner  aftron.  Jahrbuchs»  mit  UnterftüRung  frei* 
williger  Mitarbeiter  aller  Nationen  burebgetübrt. 
^n  bem  «Perliner  aftron.  3abrbud>»  finben  fid)  aud) 
bie  genaueften  eingaben  für  bie  Glementc  ber  p. 
Da  fteb  ba#  IRatcrial  burd)  bie  unauSgcfe&tcn 
Gntbcdungen  neuer  p.  in  ungeheurer  ^eife  an« 
häufte,  bat  fid)  bic  Ncbaftion  be«  »Perliner  aftron. 
3abrbud)S»  oeranlaftt  gefeben,  fortlaufenbe  Gpbe= 
meriben  oorlflufig  nur  oon  bcn  für  ipecielle  Probleme 
teiebtigften  biefer  Körper  ju  ocröffcntlichcn. 

•iUniibobclmafrfjinc,  eine  ?lrt  oon  Jöobcl« 
mafdunen  (f.  b.)  für  Pearbeitung  ebener  m&ä/tn 
an  üJtetallgegenftAnben.  3Po  man  oon  <öobelmafd)i« 
uen  im  allgemeinen  fpridjt,  pflegt  man  p.  tu  mei» 
neu.  Umftebcnbe  9lbbilbung  zeigt  eine  foldbe  Uta« 
febine.  ?luf  bem  Itfcbe  ober  Schlitten  a  wirb  ba4 
9lrbeit«ftücf  befeftigt.  Pon  ber  Stufenfcbcibe  b  auS 
erbfilt  biefer  Jüd)  burd)  Pennittelung  eines  babin» 
ter  liegenben,  in  ber  9Ibbilbung  nicht  ftcbtbaren 
RurbelrabeS  eine  wageredjte  bin  unb  her  gepenbe 
Pewegung,  wobei  er  in  jübrungen  beö  Pette*  c 
gleitet.  Durch  Perftellung  be«  KurbeljavfcnS  lann 
man  bert  ßub,  ber  oerfchiebenen  ÖÄnge  ber  ju  be» 
arbeitenben  flächen  cntfprccbenb,  ein)tellcn.  Ober» 
balb  be«  Z\)i>t$  befinbet  fteb  ber  Querträger  d,  an 
beffen  oorberer  Seite  baS  fflertzeug  (ber  Stahl  ober 
Stichel)  in  einem  au*  mebrern  Jeilen  beftebenben 
Support  befeftigt  ift.  Der  Support  Iaftt  itd?  famt 
bem  ©erlzeuge  an  bem  Querträger  in  wagercAtcr 
:Hicbtung  oerldbieben;  gebt  alio  baS  JlrbeiWftüd 
unterhalb  bc*  Stahl»  wagerecht  bin  unb  ber  unb 
|  erbalt  ba»  ©ertjeug  nach  jebem  Schnitt  eine  eben- 


Digitized  by  Google 


P  LAN  I GLOB  E I 


Brorfcttau»  Konvvraatimit  -  t.«JÜlum  Ii  Aufl. 


Google 


>F     DER    ERDE.  I . 


Digitized  by  Google 


P  L  AN  I  G  LO  B  E  I> 


Rrocfchaim  KünN-rmattoiui  -  Lexikon  \S.  Aufl. 


Google 


EN    DER    ERDE.  II. 


Digitized  by  Google 


fall«  wagered)te  SBerfcbiebung,  redjtwintlig  gegen 
bie  erftere ,  jo  muf»  burd)  bie  aneinanber  gereihten 
Sdjnitte  eine  mageredjte  ftlddje  bergejtellt  »erben. 
Gin  befonberer  Schieber  ermöglicht  aber  aud)  eine 
fenfrecbte  SJerftellunp  bed  ffieTljeuged  nad)  jebem 
Sdmitt;  ed  erfolgt  tn  biefem  Jalle  eine  fmlredjte 
jjlacbe;  unb  brütend  tann  man  aud)  bad  Uöertjeug 
in  l'cbrfiger  iRidjtung  bewegen,  wenn  fdjrdg  ftebenbe 
gldcpen  bearbeitet  werben  foüen.  SJlitteld  ber  ©e» 
triebe  am  Äopfe  ber  beiben  Stänber  ld|t  fid)  ber 
Querbaltcn  nebft  bem  Support  für  oerfcbicbcne 
©röfeen  bed  tu  bobelnben  ©egenftanbed  einfallen. 


%a  ba«  Söerfjeug  nur  nad)  einer  SRicbtung  bin, 
ber  Stellung  fetner  Sdjneibe  entfpredjenb,  rcirfjam 
fein  tann ,  nnbet  aueb  nur  wabrenb  ber  frilf  te  bed 
ganten  öubed  (3}or=  unb  ÜRüdgangd)  Sdjneiben 
jtatt,  unb  bad  Hrbettdftüd  gebt  bann  leer  in  bic 
Slnfangdftellung  jurüd.  SBei  ber  abgebilbeten  9Ra« 
fdjine  (ebneibet  bad  SBertjeug,  trenn  ber  Jifd)  Don 
reebtd  nad)  lintd  gleitet;  umgelebrt  ift  Seergang. 
3ur  SIbfürjung  ber  Mrbeitdjeit  pflegt  man  jwifcben 
bem  Itfcb  unb  bem  eintrieb  bejonbere  ITcccbanio 
men  eintufdbalten,  burdj  weldje  bie  99ewegungd= 
geiebwinbigteit  wabrenb  bed  leeren  9iüdgangd  be* 
idjleunigt,  bie  3ritbauer  bed  iHüdgangd  bemnadj 
oerringert  wirb.  2Ran  baut  folebe  %  in  öublangen 
oon  1  bii  15  m.  Sei  allen  gröfeern  bient  ftatt  ber 
flurbel  eine  3abnftange  nebft  ©erriebe  jur  5Jewe» 
gung  bed  Jifcbed;  nad)  Seenbigung  bed  fmbed  ift 
in  biefem  Salle  aud)  $ewegungdumtcbr  bed  ©c= 
triebe«  erforberlid).  Sowohl  biete  Umüeuerung  ald 
bie  oben  befprodjene  6d)altung  (Seiten«  ober  9tb= 
roartÄberoegung)  bed  ©ertteugd  wirb  burd)  felbft* 
tbfltiae  Sdjaltgetriebe  ausgeführt. 

SMania,  $orf  in  Sdjlefien,  f.  59b.  17. 

plante,  f.  planum. 

plattieren  (tat.) ,  ebnen,  glätten,  3)rudpapier 
leimen.  (S.  SJudjbinberei.) 

Vlantglobcu  dat.),  fartoar.  $>arftellungen  einer 
(hb=  (ober  6immeld= ,  ober  2Jlonb*)  £albtugel  ober 
Öemijpbare.  Seltener  wirb  ein  ^laniglob  ber  Grbe 
als  ^olarfarte,  b.  b.  in  ber  vollen  Shtdbebnung 
ald  nörbL  ober  fübl.  äalbtugel  mit  bem  Äquator 
ald  ©rcnjtreid  entworfen ;  roenn  ed  gefd>iel)t,  eignet 
ftd)  bafur  am  beften  bie  aquibiftante  ßntwurfdart. 
Öaufig  bagegen  (ornmen  bie  öftl.  unb  roeftl.  <nall> 
lugel  tn  äquatorialprojettion  jur  3)arftellung,  bie 


^fanimeter  179 

bann  jumeift  burd)  ben  eribi an  oon  $erro, 20*  w eft ■■ 
lieb  oon  fyaxü,  ober  aud)  burd)  ben  20.°  toeftlid)  oon 
©reenwid)  gegeneinanber  abgegrenzt  unb  nad)  ber 
ftereograpbvfdjen,  ober  wenn  e*  fid)  um  5to<fc*n« 
aleid)beit  banbelt,  nad)  ber  SWollweibefAen  ober 
Lamberti  eben  Süimutalprojettion,  juro  eilen  aud) 
nad)  ber  einfachen  ober  mobifirierten  ©lobular» 
proiettion  entworfen  werben.  Um  bie  &a(bfugeln 
größter  fianb»  unb  Söafferfladjen  bar|u|teUen,  wablt 
man  eine  öoritontalprojeftion,  für  bte  Sanbbalb« 
tugel  meift  mit  Sonbon  ober  bem  ^unft  60°  norbl.  33r. 
unb  0"  oftL  ober  mit  bem  bagu  antipobtfd)  ge> 
leaenen  $untt  alft  Glitte  unb  tonftruiert  bad  ßarten« 
bilb  ftereograpbifd)  ober  nad)  fiambertS  fläcbenrreuer 
^rojeltion.  —  S)er  SDtonb  btlbet  jtd)  in  9iü(ffid)t  auf 
bie  grofje  Entfernung,  aud  ber  wir  ifcrn  [eben,  am  beften 
in  ortbogr.  iiquat  orialprojef  tion,  ber  tftrft  ernbinunel 
in  [tereogr.^olarprojeltion  ab,  bamit  alle  Gimmel*» 
tretje  auf  bem  Aartenbilbe  wieber  treidförmig  er* 
fdjetnen.  (feierju  bie  Ä arten:  $lanigloben  ber 
erbe  I  unb  IL) 

^lantmctec  (lat.  =  grd).),  5lad)enmef f er, 
aud)  Integrator  genannt,  ^nftrument  jur 
median,  ©eftimmung  be£  $l&d)eninbalt8  ebener 

gguren.  2L>äbrenb  bie  frühem  V>-,  bie  in  (leine 
uabrate  geteilten  ©(abplatten  ober  ^abentreuje, 
nur  eine  geringe  ©enauigtett  gaben  ober,  wie  bie 
3nftrumente  oon  fBagner,  Sdjmibt  unb  öorflo,  nur 
bei  Xreiedcn  unb  Duabraten  anwenbbar  waren, 
geben  bie  neuern,  )u  benen  man  bie  erfte  $bee  bem 
(djweij.  ^ngenieur  Oppitofer  (1827)  oerbantt,  ben 
ynbalt  etner  geteidmeten  ebenen  ^igur  oon  gan} 
beliebiger  ©eftalt  burd)  Umfahren  ibreä  Umfangd 
an.  D(an  beftimmt  auf  biefe  zBetfe  baS  Sreal  auf 
planen  unb  Canbfarten,  inbem  man  beren  lUafn'tab 
in  9led)nung  nebt.  2 ie  ©enauigteit  ift  bei  Keinen 
ftlad)en  etwad  geringer  aU  bei  aröfiem,  immer  aber 
febr  befriebigenb;  man  tann  i.  v3.  mit  bem  $anfen* 
f eben  Jläcben  oon  mebr  alS  10  qcm  3nbalt  auf 
Vioeo  i  Jtoifd)en  10  unb  5  qcm  auf  Vroo  unb  unter 
5  qcm  auf  Vsoo  rid)tig  beftimmen.  Tiefe  grof>e  ©e> 
nauigfeit,  oerbunben  mit  ©inf adibeit  unb  Sd)nellig> 
feit  ber  uudmeffung,  geben  biefen  futnreieben  3n* 
ftrumenten  einen  unfdjaftbaren  ffiert.  5)ad  erfte 
ber  neuern  %  lonftruierte  Gmft  in  $ari«  1836, 
ein  »weite«  SBetli  in  3ürid?  1849,  ba*  oon  fcanfen 
in  ©otba  oerbejfert  würbe  unb  in  neuefter  Hon* 
ftruftion  (9Betltfd)e8  Sinearptanimeter)  oon 
Starte  unb  Äammerer  in  SBien  angefertigt  wirb, 
unb  baju  gefeilte  ftd)  baft  oon  "?lmeler  =  Waffen  in 
Sdjaffbaufen  erfunbene  ^olarplanimeter,  ba* 
ftd)  burd)  feine  SMUigteit  unb  baburd)  empfiehlt, 
bafe  ei  größere  (5l4d)en  tu  umfabren  oermag.  5Rad)» 
ftebenbe  2lbbilbung  jeigt  ein  neuered  ^olarplani» 


meter.  55er  mit  bem  ©ewidjt  b  betaftete  Stift  n 
wirb  feft  in  ba«  3ft^cnbrett  gebrüdt;  mit  bem  ftülp 
rungdftift  f,  bem  ber  ftumpfe  Stift  s  ald  Stü^c 
bient,  umfährt  man  bte  ju  meffenbe  Aladje,  beren 
©rö$e  am  3*bltr>frt  L  abgelefen  wirb.  Unter 
SDtomentenplanimeter  (oonSmdlcr  tonftruiert) 
oerftebt  man  einen  Apparat,  ber  auf  abnlidje  ffieif« 

12* 


Digitized  by  Google 


180  Pcmtmetrie  —  $Ianfc 

gatifd)«  ÜJtomente  unb  JtagbcitSmomente  angiebt. 
bet  3nteatapben  f.  3ntearalred)nung.  —  2jgl. 
Jtunl,  S)te     (©alle  18G5);  ftapato,  ©efdndjte  bet 
medjan.  ^Manimetrie  (in  bet  «Allgemeinen  93au» 
jcitung»,  1873);  HmSlerCafton,  2)a«  Momenten* 
planimetet  (3üt.  1875);  Katalog  matbem.  Lobelie, 
pg.  üon  2)pd  (ÜJlüncb.  1892). 
Planimetrie  (lat.-graY),  f.  ©eomctrie. 
V laut  na,  im  Söulgatifdjen  unb  Setbifdjen  «®e* 
birae»,  j.  33.  Stara  planina  bet  flaw.  9tame  be* 
PlanipennU,  f.  ^lattflüglet.  [Halfan*, 
planifpbärtum  (lat.^fltcf?.),  Apparat,  bet  »ut 
medjan.  Auflöfung  oon  fpbfirifdjen  3)teiecfen  ohne 
9icd)nung  pielfad)  3Jctwenbung  fanb.  galfcblid) 
würbe  ba«     aud)  Aftrolabium  genannt. 

plattttj,  übet«  unb  hiebet«,  fad)f.  2>örfet, 
f.  Cberplanih  unb  9tieberplanife. 

IManih,  ^aul,  ©biet  oon  bet,  fftd)f.  ©enetal 
unb  KriegSminifter,  geb.  20.  Sept.  1837  in  ©oben« 
grün  bei  Auerbad)  im  93ogtlanbe,  würbe  1856 
Cffvuet  unb  1861  in  ben  ©enetalftab  perfekt. 
AI«  ©eneral|tab«offi,uer  nabm  er  1864  teil  an  bem 
,>}uge  ber  nad)  ©olftein  entfenbeten  33unbe«erelu= 
tion*truppcn  unb  1866  an  bem  Kriege  gegen  $teu; 
f,en.  1867  würbe  er  jum  Abjutanten  be«  bamaligcn 
Mronprinien  Albert  unb  1869  jwm  33attericd)ef  er= 
nannt  ^m  Kriege  gegen  frrantreid)  1870—71  ge= 
borte  er  tum  ©eneralftab  ber  9Jlaa«armee,  roirlte 
au  ben  33elagerung«arbeiten  cor  $ari«  mit  unb 
würbe  nad)  bem  ^rieben  1871 — 72  jum  ©rofcen 
©eneralftab  nad?  Berlin  f  ommanbiert  Wacbbem  er 
1872—73  bem  ©eneralftab  in  2)rc«ben  angehört 
batte,  befleibete  et  1873—83  bie  Stellung  al*  fad)f. 
SJUlitärbeoollmacbtigter  unb  99eoollmad)tigter  jum 
33unbe«rat  in  33erlin,  worauf  er  jum  6bef  be«  fdd)f. 
©encralftabä  ernannt  mürbe.  1888  jum  ©eneral: 
major  beforbert,  rourbe  er  1889  jum  Gommanbeur 
bet  45.  ^nfantcriebrigabe,  1891  jum  ©eneralleut- 
uant  unb  fad)f.  Krieg«mtnifter  unb  1896  jum  ©e* 
ncral  ber  Infanterie  ernannt.  6r  ftarb  19.  Aug. 
1902  in  ©ofterwitj. 

3ßlanfammcr,  bei  Staat«bebörben  bie  Samm* 
lung  ber  Karten  unb  s}Uäne  für  bienftlidjc  3wcde, 
aueb  33ejei4nung  ber  ^nftitute,  weldje  jur  SÖerfer^ 
tigung  jener  befttmmt  )mb,  wie  bie  %  ber  ©eneral-. 
ftäbe  (f.  ©eneralftab  unb  £anbe«aufuabme). 

Ülanfc,  f.  Srett  unb  Ginfriebigung.  — 
Sanff*wefen  fmb  B.  bie  33oblen,  mit  fcenen  bie 
Spanten  (f.  b.)  ber  Sdjiffe  unb  bie  Iledäbalten  be= 
llcibet  werben.  T>ie  Aufeenbautplanf  en  bilben 
bie  wafferbiebte  auftere  Scfctffewanb,  man  oerwenbet 
Gicbetv,  Zeah,  iJiotbucbenbolj.  Sie  werben  in  ihren 
ftugen  burd?  Kalfatern  (f.  b.)  waiferbid?t  gemaebt. 
Planten  gang  tft  eine  Sage  ty.  ye  nad)  ber  fiage 
erbalten  bie  B.  uerfebiebene  Benennung,  unb  jwar 
unterfieibet  man  DOW  Kiel  an  gerechnet  nad)  oben 
bie  Kielgänge,  S3obenplanten,  Kimmung«planfen, 
UJergboljcr,  "£atbgang«planlen.  Gifernc  Scbiffe 
baben  leine  %,  fonbern  Aujjcnbautplatten. 

IManfcl»  (OlAnleCti),  foroobl  bie  Jbätigfeit 
ber  Sd)ühen  im  Krftreutcn  QpcfcÄt  wie  baS  ijlan' 
KetCK  ber  Äaoallerie.  $  l  ä  n  1 1  e  t,  Sdjüfcen  obet  <jlan= 
^loufengang,  f.  Blanle.         [queute  (f.  b.). 
^lanf oufau  (lat.),  auf  einer  Seite  eben,  auf  ber 
anbern  bobU  planfonoe"!,  auf  einer  Seite  eben, 
aui  ber  anbern  erhaben.  (S.  fiinfe,  inberDptiU 
4iManfftabt,  2crf  in  S3aben,  \.  09. 17. 
Vtauf  ton  (grdi.,  ven  planktös,  umbergetrieben), 
bie  ©eiamtbeit  Der  lebenDen  liere  unb  ^flan^en,  bie 


jenei  (Ä6ntg8gefcr)Ic^t) 

frei  im  ©affer  treiben  unb  nid)t  genug  eigene  99e» 
wegungSttaft  befifeen,  um  ben  SDaffetfttßmungen 
wittfam  entgeaenatbeiten  ju  tönnen  (Uttiete,  Jtere 
au*  allen  Rlaffen  bet  SBitbellofen,  §ifd)larpen,  ffl  d>» 
eiet.  Algen).  !;>  naebbem  man  bie  DtganiSmen  mit 
blopem  Auge  etfennen  lann  obet  nidjt,  unterfdjeibet 
man  3Ratro*  unb  2Uif  roplanf  ton,  je  nad)  bem 
pflanjlidjcn  ober  tierifeben  Urfprung  beä  %  b  p  t  o » 
unb  Booplanfton.  Unter  ber  wiffenfd)aftlid)en 
güptung  £>enfen8  entfanbte  bie  beutfdje  JHegicning 
auf  bem  Dampfer  National  eine  Gtpebition  (bie 
fog.^lanftonerpebition)  jur  Unterfud5ung  ber 
betreffenben  ßrfdjeinungen  im  weftl.  3ltlantiicben 
Dcean,  bie  com  15.  3uli  bii  jum  7.  <Roü.  1889 
bauerte  unb  beren  9iefultatc  u.  b.  Z.  «Grgcbnifie  ber 
sJManttonerpebition  bet  öumbolbtftijtung»  (hg.  von 
6enfen,5Sbe.,  Äicl  1893  fg.)  im  Stfmeinen  begriffen 
fmb.  Später  ift  aud)  ba8  Süfewafferplanlton 
(fiimu oplanf  ton  genanntem  ©egenfah  iu&ali« 
plant  ton,  bem  2Reerplanfton)  ©egenftanb  wiffem 
fdbaftlicbcrUnterfucbung  geworben,  befortber^  in  ber 
biolog.  Station  ju  ^lön.  —  23gL  ©aedel,  ^lanlton« 
ftubien(3enal890);4)enfen,5)ie<Blanltonervebition 
unb  ©aedel«  SarwiniSmug  (Atel  1891);  Sdmtt, 
Analptifd)e  ?ßlanltonftubien  (ebb.  1892);  Apftein, 
^a«  Sü|wa)ierplanfton  (ebb.  1896);  9torbif<be3  % 
(bg.  »on  Sranbt  unb  Apftein,  ebb.  1901  fg.).;  ^aeba« 
riaS,  %ai  Süfewafferplanlton  (fipv.  1907). 

Planooerldae,  Familie  bet  ^ilanarien  (f.  b.). 

^Itinograptiic  (lat.=grd).),  alle  2)tudr)etfabren, 
bei  benen  bet  5)rud  oon  planen,  ebenen  gifldjen 
erfolgt,  bie  alfo  bie  8rid?nung  webet  Dettieft  nod) 
erpbpt  tragen, }.  33.  Steinbrud,  3infbrud  u.  bgl. 

fßlanorbiben,  f.  Süfewaffetfd)neden. 

^lonroft,  f.  fteuetungSanlagen.  [5)rebbanf. 

^lanfrijcibe,   iManfttjcibcubtctjbouf ,  f. 

iMrtufctieit,  iületallftangen,  f.  33atten. 

'^Mirnfcc,  bet  jweitgröfete  ©ebirgöfec  in  2irol 
(51/,  km  lang,  J/s  bi'?  1  km  breit,  364  ha  groft, 
75  m  tief  unb  977  mü.  b.  Tl.),  füböftlid)  oon  sJieutte, 
ift  burd)  ben  Acbenbad)  mit  bem  Meinen  ©eiter» 
wangerfee  perbunben.  2)er  Abflufe  bilbet  auf  ieinem 
Saufe  jum  2ed)  bie  Stuibenfille. 

^lanftrtjter,  f.  ü)hiblenbeittelmafcbinen. 

^laufpicgcl,  ein  ebener  Spiegel  (f.  b.). 

4-Mauto,  pon,  graubünbnerifdje»  Abel«gefdjled)t, 
auö  bem  mehrere  Vertreter  in  ben  39ünbner  Girren 
beö  16.  unb  17.  3abrb.  al^  pbrer  ber  latb.  unb 
bamit  öfterr.  fpan.  Partei  eine  iHolle  fpiclten,  im 
©cgenfaft  ju  ben  üonSalU  (f.  b.),  bie  an  berSpitje 
ber  prot.-franj.  Partei  ftanben. 

iHubolf propojiertc  burd)  feine  ©ewaltherr» 
febaft  1618  baö  Strafgcridjt  oon  Jbufi*  unb  befbr» 
berte  inbirelt  1620  ben«&eltlincr  sJJlorb».  (S.3ielt« 
lin.)  —  Sein  23ruber  ^ompejuö  würbe  oon  ^e« 
natfeb  25.  §cbr.  1621  auf  Scblofe  NJtietberg  un 
XomlcfAg  ermorbet.  De«  'iCompeju«  Sobn  (nacb 
unoerbürgter  Scgenbe  feine  iodjter  Sucretia)  betei» 
ligte  fid)  1639  an  ber  Grmcrbuna.  oon  ^enatfcb 
(f.  b.).  —  Sügl.  %  oon  Planta,  ©bronil  ber Familie 
oon  B,  (3üt.  1892). 

^Jlautoflc  (ftj.,  fpr.  -tabfebe,  b.  i.  ^rlanjung), 
Anpflanzungen  oon  ©ewädifcu  ber  iropen,  bie  \u 
ihrem  ©ebetben  einer  befoi;bcrn  pflege  bebürfen, 
wie  Saumwolle,  Kaffee,  3"bigo,  3"der  u.  f.  w. 
%  l  a  n  t  a  g  e  n  w  i  r  t  f  O  a  f  t ,  bie  eitenfioe  Art  ber 
SBobenbewtrtfcbaftung  in  ben  Jropen. 

V Irttttagcuct  (fpr.  pldnntabbfdsfnft),  51ame  be« 
Höniß*ßficbled)t*,  baö  1154-Hsö  Gnglanb  be 


Digitized  by  Google 


^fantagenet  (9li<$arb)  —  Plantigrada 


181 


berrfd)te,  toar  urfprün  olieb  bei  Beiname  be*  ©rafen 
w< o nrctj  i (Mo t tirie t> )  oon  Änjou  (f.  b.) ,  ber  einen 
Winfteibufcb  (planta  genisu)  am  öeta  ju  tragen 
pflegte.  Diu  ihm  oermdblte  Äönig  ^einrieb  L  oon 
Snglanb  1128  fein  einjiae*  jur  Srbm  beftimmte* 
flinb  2Ratpilbe  (f.  b.).  bie  Söitme  Äaifer  ^einrieb*  V. 
Der  fcprofi  bietet  <5be ,  £  einrieb,  erbte  oon  feinem 
Vater  änjou,  SKaine  unb  Jouraine,  oon  ber  ÜJtutter 
bieftormanbie,  burtp  feine  Vermahlung  mitSleonore 
(f.  b.)  oon  Aquitanien  erwarb  er  t^oitou ,  ©upenne, 
©aäcogne  unb  beftieg  1154  al*  6 einriß  II. 
(f.  b.)  ben  Jfcron  Snglanbä.  Huf  £einri<p  II.  (geft. 
1189)  folgte  fein  jmeitcr  Soljn  Meparb  h  (Lb.), 
genannt  £d»enper|,  nach  beffen  tinberlofem  TLui- 
gang  (1199)  ber  Sopn  be*  näcpftdlteften  »ruber* 
©ottfrieb,  fcerjog*  ber  Bretagne  (geft.  1186),  «r« 
tbur(f.b.){  jundepft  berechtigt  geroefen  märe,  aber 
SKicbarb*  jüngfter  SBruber  Sobann  (f.  b.)  riß  bie 
t>ertfdbaft  an  fiep  unb  beseitigte  feinen  Steffen. 
Jobann  (geft.  1216)  batte  aui  feiner  Sbe  mit  3fa> 
belia  oon  Hngoulfme  j»ei  6 ebne,  ben  Jbroufolger 
©einrieb.  III.  (f.  b.)  unb  «Rieparb  (f.  b.)  oon  (£orn< 
roalliö,  ertnablten  beutfdjen  König;  oon  feinen  XoaV 
tern  mar  Lianna  oermdblt  mit  König  Äleranber  IL 
oon  Sd)ottlanb,  Sfabella  mit  Äaifer  ftriebrid)  IL, 
Gleonore  mit  bem  ©rafen  Vembrote  unb  nad)  beifen 
Xobe  mit  Simon  oon  ÜJcontfort.  4>einricb  III.  (geft. 
1272)  mar  u  ermahn  mit  Eleonore  oon  ber  $rooen<e ; 
au*  biejer  Gbe  ftammten  ber  Sbronf olger  Sbuarb  L 
(f. b.),  2Raraarete,  ©ernaWin  Äönig  Xlleranber*  HL 
oon  Scbottfanb,  unb  Sbmunb,  ©raf  oon  Sancafter 
(Lb.).  SbuarbL (geft.  1307)  batte  aui  feiner  erften 
«Sbe  mit  SIeonore  oon  Saftilien  oier  Söbne  unb 
ad)t  Jöepter,  barunter  ben  Jfcronjolaer  Sbuarb  IL 
(f.  b.),  au*  feiner  jmeiten  Spe  mit  äKargarete  oon 
ftranfreiep  »Joei  6öbne  unb  eine  Joepter.  $en 
altcften  Sobn  imeiter  Sbe,  Jbomaö  oon  SBro« 
t  ber  ton,  erhob  « jum  ©rafen  oon  Horfolt  (f.  b.), 
ber  jwette,  Sbmunb,  ©raf  oon  ftent  (f.  b.),  tourbe 
»dbrenb  Sbuarb*  I1L  sDUnberidbrigfeit  (1829)  pin^ 
gerichtet ;  in  mei  blieber  £inie  ftammen  oon  Sbuarb  I. 
bie  Familien  £o»arb,  Suffolt,  Sarli*le  unb  Sf» 
nngbam.  Sbuarb  IL  (gejt.  1827),  oermdplt  mit 
^fabeOa  oon  grantreiep,  parte  j»ei  Söpne  unb  jmei 
iöepter;  tpronf olger  toar  (Sbuarb  III.  (f.  b.),  oon 
ben  25d)tern  beiratete  3obanna  ben  6<pottentöntg 
Xaoib  IL  öruce.  Sbuarb  III.  (geft.  1877)  parte 
oon  feiner  ©emablin  ^ibilipöa  oon  öennegau  adtf 
fcöbne  unb  fünf  Jödjter.  S)er  dltefte  oon  biefen 
»oar  Sbuarb  (f.  b.L  ber  6cp»oarje  Vrinj,  ber  1376 
oor  feinem  Vater  ftarb  unb  einen  6opn  binterließ, 
Oft  al*  Äidjarb  EL  (f.  b.)  feinem  ©roßoater  folgte 
unb  nad)  feiner  Snttbjonung  burd)  feinen  Setter 
Jöeinridj  (IV.),  ben  6obn  3opn  oon  ©aunt*  (f.  unten), 
1400  tinberlo*  ftarb. 

Von  Sionel,  öerjog  oon  Clarence  (geft. 
1368)/  bem  »weiten  Sopn  Sbuarb«  HL,  ftammte 
nur  eme_Zod)ter,  v5büippa,  ab,  bie  (Sbuarb  i^or: 
>n  9Rard),  bei 


wrayen  oon 


beiratete.  3br  Sobn 


Stöger  (geft.  1399)  toar  oon  iHicfcarb  U.  ju  feinem 
9lad)f olger  beftimmt  teorben;  er  parte  jtoei  Äinber, 
(Sbmunb  iUortimer,  ©rafen  oon  Ward),  ber 
1425  im  ©efdngni«  ftarb,  unb  Änna  3Rortimer,  bie 
ali  «rbin  ber  fitnie  Clarence  beren  Ibronanfprücpe 
turd)  ibre  Bermdblung  mit  bem  ©rafen  SHi*arb 
oon  fcambribae  auf  ib^ren  6opn,  ^erjog  Äidbarb 
oon  Dort  (f.  unten),  abertrug. 

3opn  oon  ©aunt,  ndcpftaltefter  €opn 
Sbuarb*  UL,  rourbe  alä  ©arte  ber  (Srbin  oon  fian« 


cafter,  Bianca,  1362 jum  ^erjog  oon  Sancafter 
(f.  b.)  erhoben  unb  Stifter  ber  lönigL  2inie  biefei 
Ramend.  Sein  Sopn  einrieb  oon  Soling- 
brote,  6er)og  oon  ßereforb.  ftürjte  1399 
Siebarb  IL  unb  regierte  alä  6  ein  neb  IV.  (f.b.). 

»on  bem  f olgenben  Sobn  Sbuarb*  ÜL,  S b m u n b 
oon  Sanglep,  ^eriog  oon  &ort  (geft  1402), 
ftammt  bie  l&nigL  fiinie  flott  (Lb.).  Sein  Sobn 
©ra]  iUicbarb  oon  Sambribge  (geft.  1415)  oereinigte 
burcp  feine  *ü>  et  mablu  n  g  mit  nnna  ÜJiortimer  (f.  oben) 
bie  9nfprüd)e  ber  Sinie  Slarence  mit  ber  fetnigen, 
burd)  beren  ©cltcnbmacbung  fein  Sobn  f>erjog 
Slicbarb  oon  flovl  1455  ben  furcotbaren  Wofenlrieg 
(f.  b.)  entfeffelte.  $n  beffen  Verlauf  ftflnte  SRicbarbi 
Sobn  Sbuarb  IV.  (f.  b.)  1461  ^einrieb  VI.,  ben 
Sntei  ^einrico*  IV.,  oom  xpron.  Sbuarb*  IV.  Srü- 
ber  toaren  Öeorge,  ^erjoa  oon  S(arence(geft. 
1478),  unb  ftönifl  SRidjarb  IIL  (f.  b.). 

Xie  oon  bem  jdnaften  Sopne  Sbuarb*  in. ,  bem 
1397  geworbenen  Jpoma*  SBoobftod,  6erjog 
oonöloucefter(f.  b.L  gejttftete fiinie  erlofd)  fepon 
1399  mit  feinem  Sopn  fcumpprep,  ©rafen  oon 
iöucfinqbam. 

SWit  ÄtAarb  III.  (geft.  1485)  unb  bem  nidbt  jum 
Sbrone  gelangten  Sbioarb,  ©rafen  oon  9Bartoid, 
bem  Sobn  be*  öeriogö  ©eorge  oon  Slarence,  ben 
^ einrieb  V1JJ.  1499  entpauoten  lie|,  erlofd)  ba« 
Öaud  %  im  9Rann*ftamm.  ^einrieb  VII.  (f.  b.),  brr 
Söegrünber  ber  folgenben  3)pnaftie  ber  £ubor#  (f.  b.), 
bereinigte  bie  Hn|prüepe  ber  fiancafter  unb  florli. 

$lantage»et  (fpr.  oldnntdbbfcb^nit),  SRtcparb, 
f.  Sudingbam. 

^lantageufolonien,  f.  Kolonien. 

^3  lau  ta  a  i  naccc  n,  ^flan  jenf  a  milie  au*  ber  Orb» 
nung  ber  Sabiatifloren  (f.  b.)  mit  gegen  150  über 
bie  g cmie  Srbe  »er breiteten  Arten,  einjabrige  ober 
audbauembe  trautartige  ©erodebfe  mit  meift  rofet< 
tenartig  geheilten  fflurjelblattern  unb  Reinen  un< 
febeinbaren,  iu  Apren  ober  fl6pfd)en  Bereinigten  re> 
gelmd^iaen  Slüten.  Sie  befteben  au*  einem  oier* 
teiligen  fleld),  einet  oierlappigen  S3lumenlrone,  oier 
Staubgefäßen  unb  einem  oberftdnbigen  %xixa)\- 
tnoten  mit  fabenförmigem  ©riffel.  2he  3rud)t  iit 
eine  Heine  }tDeifad)erige  unb  )ioei<  ober  meprfamtge 
AapfeL  $te  Familie  umfaßt  nur  brei  ©attungen, 
oonjtoeien  berfelben  tennt  man  nur  eine  Slri 

Flantico  L.,  $flantengattung  au*  ber  Ka> 
milie  ber  $Tantagtnaceen  ([.  b.)  mit  gegen  200  faft 
über  bie  gern  je  Srbe,  aud)  in  ben  (alten  3onen  oer^ 
breiteten  Xrten,  meift  trautartige  ©emdebfe  mit 
grunbftdnbiaen,  rofettenförmia  angeorbneten  flat- 
tern unb  einfachen  Stengeln,  bie  an  ihrem  Snbe  eine 
biebte  flpre  fleiner  unanfebnlicber  SMüten  tragen. 
üJlebrere  Ärten  finb  in  3)eutfd>lanb  roeit  oerbrettete 
Un trauter  unb  unter  ben  tarnen  Segbreit,  SQc 
gerieb,  $lobfamentraut  allbefannte  ®etodd>fe. 
63  finb  bieä  befonber*  P.  major,  media  unb  lau- 
ceolau  L.  (j.tafet:  gutterpflanienH,gig.l7). 
Wan  bdlt  fte  für  gute  Äutterhduter,  i(|re  reifen 
&bren  tr erben  oielfacp  al*  Vogelfutter  oenoenbet. 
"Die  fübeuropdifoben  P.  payllium  unb  cynops  L. 
liefern  bie  j lob f amen  (Semina Ptyllii  ober  Pu- 
licariae),  bie  früper  offijincU  »aren  unb  »eaen 
ibre*  Scpleimgepalt*  jum  Stdrfen  oon  feinern  ©e- 
»eben  oerwenbet  »erben.  [betrieb. 

•laniet  betrieb  (^lenterbettieb),  Lgemel» 

^länterftblag betrieb  ( l  e  n  t  e  r  f  cb  l  a  g  • 
betrieb),  f.  $emelfeblagbetneo. 

Pl&ntigTdda,  f.  Sobjengflnger. 


Digitized  by  Google 


182 


$ianttn  —  Plasmodiophora 


tManriu  (für.  plangtAng),  ©briftop^,  95ucb« 
bruder  unb  Serleger,  geb.  1514  in  6t.  Äotrtin  bei 
tour«,  liefe  n*  1549  in  Antwerpen  al«  Sudjbinber 
nieter  unb  je icfcne te  fieb  befonber*  burd)  tunftreicbe 
t'eberarbeiten  au«,  «rft  1556  begann  er,  bet  früher 
auch  Druderlebrüng  gewefen  war,  iu  b  rüden  unb 
eröffnete  einen  Keinen  fcanbel  mit  Sücpem.  1563 
trat  et  an  bie  Spige  einer  ©e»eUfdjaft  jur  6r« 
Weiterung  beä  Serlage«,  unb  biefe  gab  in  beti  ndcb« 
ften  fahren  lahlreicpe  SBerte  berau«,  bie  »egen 
be«  forrelten  Jerte«,  be«  banbücben  fjormat«  unb 
ber  bübfeben  3lu8ftattitng  guten  Höfa«  fanben. 
6  eben  1567  löfte  et  bie  ©efelffcbaft  auf,  gewann  bie 
»unft  ber  fpan.  iRegierung,  erhielt  1570  ben  titel 
eine«  tönigt.  Srototppograppen  unb  (üb ort  u  erber) 
ben  Auftrag  jur  öerftellung  einet  Solpglottenbibel 
in  fünf  Sprachen.  Sie  erfepien  1569—72  unb  be« 
grünbete  ben  tHubm  unb  ben  Jietcptum  be«  £aufe«. 
Die  3a|>l  feinet  Serlag«werte  wirb  auf  naheju  1600 
gejcbd&t  J&anbel«»erbinbungen  unterhielt  er  befon« 
Oer«  nach  Deurjcblanb  (über  ftrantfurt)  unbfjranl« 
reich  (über  San«) ,  er  oerf orgte  aber  aud)  Spanien 
mit  fachlicher  £itteratur.  Da*  in  Reiben  oon  ibm  per* 
iönlid)  eingerichtete  3weißgefd)aft  überliefe  er  feinem 
Scbwiegerfopne  ftranj  SRapbelengb  (f .b.).  Sei  feinem 
tob«  (1.  3ull  1589)  hinterließ  er  feinen  brei,  an 
oerheirateten  I  echtem  je  eine  Drude» 
tei.  S)a«  £auptgefd)dft  (in  Antwerpen)  erhielt  ber 
Satte  feinet  iwetten  Jocbtet  3op.  ÜRotetu«,  unb  e« 
beftanb  unter  bem  tarnen  v(antin<3Rotetui 
bi«  1876,  in  n>eld)em  ^abre  ba*  ®efd)fift«bau«  mit 
allen  Sammlungen  u.  \.  w.  oon  bet  Stabt  8nt= 
werpen  für  1^  3Rifl.  ftr*.  angefauft  unb  all  Musee 
Plantin -Moretui  }u  einer  bibliogr.  Sammlung 
erjten  Wange«  eingerichtet  würbe.  Da«  3«»*«"  Oer 
$lantinfcben  Trude  ift  meift  eine  fr  an*,  bie  einen 
au«gefpannten  ^irfel  halt,  mit  ber  3nfd>rift  «La- 
bor« et  constanti»»  in  wedjfelnber  Umrapmung. 
—  Sgl.  Äug.  Debader  unb  6.  SRuelen«,  Annale« 
Plantiniennea.  1555—89  (Sar.  1866);  Degeorge, 
U  maison  P.  (2.  Hüft,  Srüff.  1878);  SR«  Noofe«, 
P.  en  dePlantynscheDnikltery  (2.»ufl.,  Hntwerp. 
1892);  Le  Musee  Plantin-Moretm  (Srüff.  1894). 
fM«*flbergäuge,  f.  Cifenbahnbau. 
$lanube«,  SRarimu«,  gelehrter  Diöndj  ju  flon» 
ftantinopel,  geb.  um  1260,  1296  ©efanbter  in  Se- 
nebig,  geft.  um  1310.  (St  gehört  unter  ben  bpjant 
waminaiitern  ju  cm  unmuieiDaren  lionaujem  oe» 
5umani«mu4.  Serbienfte  enoarb  er  fid)  burd)  gried). 
überfe|(ungen  tat.  6d)riftfteller  unb  eine  Sammlung 
von  ©rticfcten  ber  arie*.  Sntholoaie  (f.  b.).  Aber 
bie  jerftreutenGin}elaui!gaben  »gl.  Ärumbaa>er,  0e> 
iebiebte  ber  bpjant.  8irteratur  (SÄflndj.  1891). 

planum  (tat.,  «ebene  <$tod>e»),  plante,  im 
Strafen»  unb  (?ifenbajmbau  bie  oom  Ärbarbeiter 
gebilbete  Dberflädje  be«  tünftigen  8erfebr«wege«, 
alfe  nid)t  bie  DberflAdK  be«  fertigen  SBege*  felbft. 
3)if  (hboberflad?e,  auf  »eldjer  bie  Shauffterung  ober 
©lct«anlage  auÄgefüprt  »erben  {dII,  wirb  jundcfcft 
oom  (hbarbeiter  roh  eingeebnet  (planiert).  Huf 
bem  ty.  »erben  bann  beim  Straßenbau  bie  Steine 

Kr  39ifbung  ber  Steinbahn  u.  f. beim  Sifenbahn« 
u  ber  Sthotter  ober  Äie«  au*gebreitet  unb  bie 
Schwellen  unb  Schienen  »erteilt  3m  ßtfenbabn« 
bau  wirb  allerbing«  juweilen  auch  ba«  Sdbotter« 
ober  ftie«planum  (urjweg  %  genannt 

Eiura,  f.  gemer  frtxtt. 
i^cirfine»,  fooiel  wie  6ituation«jet*nung, 
injeichnung. 


tyipptxt,  Heine  Si(bermün}e  »on  jwei  $fen< 
nigen,  im  14.  bi«  16.  ffahtb-  geprda t  unb  »or)ug«< 
»etfe  in  SBeft«  unb  Sübweftbeutfcblanb  fowie  in 
ber  Scbwety  übli*.  3«  9iorbbeutfcblanb  nannte 
man  biefe  t»er  Jowohl  »weifeirig  wie  hohl  geprdgten 
.OTQnjen  »laffett 

Plaque  (fr}.,  fpr.  p(ad),  %(ed;  aud)  fooiel  wie 
Soumiere  M.  ^ournieren).  Plaques  muqueusei 
[fpr.  müdöpf)  ober  opaline«  (fpr.  -lihn),  9Jlild). 
fleden ,  leichte  6d)leimbaut»erbidungen  be«  3Jiun« 
be«,  Spmptom  ber  Sppbili«. 
«laauette  (ftj.),  f.  «tafetten. 
^Uaniereu  (frj.,  platieten),  fooiel  »ie  plat» 
Heren;  Plaque,  plattierte  «rbeit 

<Mafencia,  9e)irt«ftabt  ber  fpan.  ^rouinj  (£a* 
cere»  in  (Sftremabura,  recht«  am  3erte  (Itnter  3uftu| 
be«  «lagon.  ber  recht«  jum  lajo  aeht),  tmaifenför' 
mig  am  (tingange  in  ba«  großartige  ^ertetbat 
(jwtfchen  weftl.  ?lu«laufern  ber  Sierra  be  ®rebo«) 
gelegen,  an  ber  Xajobapn  i  illabrib  =  £iffabon)  unb 
ber  Nebenlinie  ^.»©eroa«  (56  km),  ift  »ifd)of«ft», 
bat  (1897)  8351  (S.,  boppelte  ÜJtauern  mit  7  Jboren, 
7  ^ßfarrfirchen  unb  einen  Stqudbuft  »on  53  Sogen. 

Ulafencifl  ffanone,  »on  bem  fpan.  Oberft 
■fluflufto  ^lafenria,  Direftor  ber  ©efcbüljgießerei  )u 
Seoilla,  feit  1874  houptfächlich  für  $artbron|e  ton« 
ftruiert,  um  bie  grofcen  8ondte  an  »ronje  au«iti-- 


nunen  (12  cm^anonen  unb  21  cm^Crfer),  jeboeb 
auch,  wie  ba«  7,«  cm <  0ebtrg«ge)d>ü^,  au«  Stahl 
bergefteUt  5)er  3Jerfd)lufc  ift  eine  Schraube,  beren 
©ewinbe  an  jwei  Stellen  auf  je  ein  Viertel  be«  Um» 
fang«  abgefepnitten  ftnb.  Die  Siberung  wirb  burtb 
eine  am  ftopfe  ber  »erfeblufefchraube  angebrachte 
Stahlplatte  gebilbet. 

^loKft  (fpr.  plafcfa-),  polit  Oemeinbe  im  Stubl 
bejrrf  Oguttn  be«  Komitat«  9)lobru«<$iume  in 
Kroatien  unb  Slawonien,  in  einem  Jelientbale  be« 
5)refluUiabad)«,  Si|  be*  grie<p.= Orient.  Söiicpof«  »on 
Äarlftabt,  mit  Ronfijtortum,  bat  (1900)  9774  gried).« 
orient.  ferbotroat  «.  (2023  Äatbolilen). 

^ladma  (grefa.,  «tBebilbe»,  «93ilbwerf»),  in  ber 
^bpfiologie  bte  SBIut*  unb  Spmpbflüf ftgteit ,  ber 
®tut=  unb  Spmphliquot;  auch  fooiel  wie  $roto< 
pla«ma  (f.  b .).  %  bient  auch  al*  Sejeidmuna  (aud): 

Srüner  unb  berggrüner  Shalcebone,  bie  im  Altertum 
duftg  iu  ©emmen  oerarbeitet  würben  unb  auch 
je|t  nod),  au«  Dftinbien  tommenb,  in  ben  Äa>at> 
werten  oon  «joeruetn  uno^oar  DencDiintn  raeroen. 

^la«maförpcr,  ^la^maftrömung,  yia9- 
maUerbtHbungeu,  f.  3fUe  OliflanjenjeUe). 

Plaamodlophöra  Wor.,  ^iljgattung  au«  ber 
©ruppe  ber  3Jtpromoceten  (f.  b.)  mit  nur  einer  Mrt, 
P.  brassicae  Wor.,  bie  eine  weit  oerbreitete  Ärantpeit 
ber  Jtohlarten.  bie  Äobl  b  ernie  ober  Hob  [fr  c  pf , 
heroorruft.  Ste  oerurfaebt  bei  ben  genannten  $flam 
jen  bebeutenbeHnfchwellungen  an  ben%une(n,  bie 
oft  ben  Umfang  einer  grofeen  Äartoffel  erreichen.  3" 
befonber«  erweiterten  3eUen  biefer  ©efchwülfte  fin 
ben  fich  bie  gelblichen  $Ta*mobien,  bie  fpdtet  tn  eine 
große  Hnjabl  fugeliger  Spoten  jerfallen.  SMefe 
Sporenmaffen  werben  frei  burch  Serfaulen  ber  an< 
aefchwollenen  Partien  unb  teimen  febr  balb,  inbem 
fte  einen  mit  einer  Silie  oerfehenen  Schwärmer  au«< 
treten  laffen.  Die  Schwärmer  ftellen  nach  rurjer 
3eit  ihre  lebhaften  Bewegungen  ein  unb  nehmen 
eine  amöbenartig  triechenbe  Scruegung  an.  ^n  bie» 
fem  3"ft<»nbe  bringen  fie  in  bie  öaare  ber  jungen 
«oblwurjeln  ein  unb  bilben  bort  im  herein  mit  am 
oern  ein  *la«mobium,  ba«  jpater  faft  bie  ganie 


Digitized  by  Google 


^laSinobium  - 

3eUe  einnimmt,  ©eeignete  ÜJIafercgeln .  um  bie 
UBeiten>erbreitung  be«  33il}e«  ju  binbern,  finb:  9lu«» 
teilen  unb  Serbrennen  ber  Hoblftrünte  im  Jöttbft, 
minbeften«  npei  Sapre  lang  Mnbau  anbcrer  33flan* 
»en.  beren  $öur»eln  für  ben  33ilj  tein  geeigneter 
Wäbrboben  finb  (flartofieln,  ©etrcibe),  forflfältioe 
Hu*roapl  nur  gefunber  junger  33flan3cpen  beim 
33ejteUenbe«  Selbe«. 

$laSmobium,  bie  nadten,  nicpt  oon5Rembran 
umgebenen  oe^ctatioen  33rotopla«mamafien  ber 
iJlcrompceten  (\.  b.). 

^laömogdnie  (grd).)  nennt  öaedcl  bietenige 
ftorm  ber  Urzeugung  (f.  b.),  bei  ber  ein  Organi«« 
mu«  in  einer  organtfdben  2Hlbung«flüffigiett  ent* 
ftebt,  b.  p.  in  einer  Ickten  ^lüffigtett,  ruetcbe  bie  ui 
[einet  3ufammenfe&ung  nötigen  ©runbftoffe  in 
Äorm  oon  oerroidclten  unb  lodern  Koblenftoffoer* 
binbunaen  (l  33.  Girceif»,  Aett,  Holjlebpbrate)  ent* 
bäl  t.  Unter  31  u  t  o  g  o  n  t  e  pingeaen  oerftebt  öaedel 
biejenige  3orm  ber  Urjeugung,  bei  roelcper  bie  6nt* 
ftebung  eines  Crgani«mu«  in  einer  a  n  o  r  g  a  n  i  j  d)  c  n 
33ilbung«tlüjfigteit,  bie  jene  ©runbftoffe  in  einfadjen 
unb  bejtänbigcn  ÜJerbinbungen  (Koblenfäure,  'Jlm= 
moniat,  binäre  Salje  u.f.  ro.)  cntbalt,  cor  fidj  gebt. 

Jlatf  molvnc  (ard).),  f.  3«Ue. 
laämön,  \.  5idbrpraparate  (33b.  17). 
laffcuburg,  j.  Kulmbad). 
Waffel)  (jpr.  pfafft),  33aron  ßliue  oon,  f.  glioe. 
Plastica  (grd).),  fooiel  wie  Euplastica  (f.  b.). 
^lafticitttt  U'rj.),  ^ormbarteit,  Söilbfamlcit. 
^laftibea  (grd;.),  33ilbnerinnen  ober  (Sie* 
mentarorgani«men  nennt  £>aedel  bie  gellen, 
unb  er  untertreibet  unter  ibnen  roeiter  Gptoben 
(j.  b.)  unb  eepte  3ellen  (f.  b.),  bie  erftern  finb  obne 
Kerne  unb  unterfdjeiben  fid)  al«  Urcptoben  obne 
fnille  unb  als  f>ülIcptoben  mit  .nulle.  Sie  Sellen 
hingegen  paben  einen  Äern,  finb  aber  aud?  entroeber 
al«  UrjeUen  fcüüenlo«  ober  al«  fiülljcllen  mit  einer 
3ellmembran  oerfeben. 

'iMaftibülc  (grd).)  nennt  öaedel  bie  einzelnen 
lleinften  Seilcben  bei  belebten  33la«ma«,  gcroificr: 
mapen  lebenbe  2Holetüle.  (S.  (frblicbteit.)  -  2igl. 
£>aedel,  über  bie  33erigenefi«  ber  33.  (33erl.  1876). 
VI  oft  if  jgrep.).  f.  33ilbbauertunft  unb  93ilbncrci. 

Sloftifttj  (grd).)  nennt  man  in  ber  flunft  Tar- 
ina, en  in  Ißrperlicber  ftorm;  in  übertragener 
iZöeife  lann  man  oom  33laftifd?en  auep  ba  fpreeften, 
»o  nur  ber  tünftlerifcbe  Sdjein  einer  törpcrlid?cn 
5orm  oorbanben  ift. 

Waftifctje  (SMrurgie,  Slnaplaftil  ober 
Hutoplaftil,  bieienigen  (pirurg.  Operationen, 
rodebe  ftcb  mit  bem  Uöiebererfafc  verloren  gegange* 
ner  Seile,  mit  bem  Uerfdjlufe  erworbener  ober  ange* 
borener  Süden  unb  Spalten,  mit  ber  33efeitigung  unb 
3ierbütung  ber  burd)  9larbenoerjiel)ung  oerurfadjten 
Henmftaltungen  befcbdftigen.  ^n  ba»  ©cbiet  ber 
%  6.  faUt  i.  33.  bie  fcerftellung  befclter  ^afen  ( 9t  b  i » 
noplaftiMunb  Sippen  (Gbeiloplafüt),  ber  ücv 
idlufe  ber  Cippen*  (6afeni*arte)  unb  ©aumenfpalte 
(SöolfSratben),  bie  33eieitigung  ber  3]erjiebungen 
unb  Umftülpungen  ber  ?lugenliber  (33lepbaro* 
Plaftit).  3bre  Aufgabe  lß|t  bie  %  1  meift  bur* 
33erfeften  unb  Slneinanberf  ügen  oon  öautlappen  unb 
feautftüddjen.  Ce&teTe  »erben  in  ber  Siegel  au«  ber 
Umgebung  ber  berjuftellenben  Seile  ober  roenigftend 
oom  Patienten  f elbft  entnommen.  3°  gewiflen 
fallen  bat  man  iebotp  aud)  Seile  eines  anbern  ,\n - 
bioibuum«,  ja  (elbft  eine«  Sieri  (ftauindjenbinbe= 
baut)  jur  plaftit  oerroanbt.  5)ie  aügemeinere  2ln- 


-  «ßlatQitacecn  183 

roenbung  ber  33. 6.,  bie  f*on  oon  ben  alten  Snbern 
geübt  fem  foll  unb  im  Mittelalter  in  Italien  m  ©c< 
orauep  mar,  batiert  erft  feit  ctroa  1830. 

Vlafroardpriie  (grep.),  Sd)riftfälfd)ung;  aueb 
eine  2lrt  3Jpotoffulptur  (f.  b.). 

3LMn üonienit,  f.  6d?ie^puloer. 

Plastron  (kl,  fpr. -6ng),  eiierne  33ruftplatte 
am  33anjier,  palber  i>amifcp  für  bie  33orberfeite# 
33ruftleberbeä  Jedjtmeifierä  jumScbut»  beim  Unter* 
ridjt  im  Stofefeepten ;  im  übertragenen  Sinne :  Sticp* 
blatt,  3ieJ{d)eibe  be3  Spotte*. 

Vlaüuui,  bie  oom  Kubanlofatenpeer  aufgeftell= 
ten  Sruppentcile  ju  'au{j. 

yiä&toiti,  3)orf  im  Ärei«  Striegau  be3  preu^. 
iReg.»33ej.  33redlau,  15  km  oftnorböftlid)  oon  Strie» 
gau,  bat  (1900  )  297  6.,  barunter  48  flatbolifen, 
iHittergut,  Sdjlofe  mit  5>arl;  2Jlafd)incnfabril.  £>iet 
rourbe  4. 3uni  1813  jroifcpen  ^ranjofen  unb  33reufeen 
ein  Söaffcnftillftanb  abgefdjlojfen  unb  an  bemfelben 
Sage  in  33oifd)roij)  (f.  b.)  unteneicb.net. 

Vlata,  Strom  unb  Stabt,  f.  Ca  33lata. 

yiatää,  grieeb.  Stabt  im  fübl.  33öotien,  auf 
einem  an  bie  nörbl.  33orbergc  bed  Kitbäten  ftdb  an* 
fdjlie&enben,  im  91.  nadb  ber  (Sbene  be4  giuffeS 
2lfopo8  jiemlid)  fd?roff  abfallenben3ilateau  gelegen. 
Urfprünglicb  mar  33.  OTitglieb  bc3  33öotif*en  93un« 
t>ei,  fagte  fiep  aber,  um  ber  Dberberrfdwft  Sbeben* 
ui  eingeben,  oon  bem  33unbc  lo*  unb  (teilte  fnp,  ba 
Sparta  ed  in  feinen  iSunb  niebt  aufuabm,  unter 
ben  Sdju^  Sitzend  (510  d.  6pr.),  bem  ed  bie  93un» 
bestreue  jepon  in  ber  Sdjladjt  bei  ÜJJaratbon  (490) 
beröäljrte.  3"  33.«  ©ebict  aemannen  bie  ©rieeben 
unter  Jübrung  bcö  fpartan.  iHeidjgoerweferä  33aufa» 
nia«  im  .V)o(p)ommcr  (bad  überlieferte  Sd)la<pten* 
batum  19.  Sept.  ift  unrichtig)  479  u.  Gpr.  ben  ent* 
fdeibenben  Sieg  über  ba«  oon  ÜJJarboniuä  gefübrte 
iöccr  ber  33erfer.  Mu«  ber  reichen  33eute  rourbe  ber 
Sltbcna  Slreia  ein  Sempcl  erridjtct,  ber  neben  bem 
altern  Sempel  ber  &cra  (Perlon)  eine  ^auptiierbe 
ber  Stabt  bilbete;  aud)  rourbe  ein  gotbener  Treijuii 
nebft  bronzenem  Uuterfaft  (f.  Sdjfanaenfaule)  aU 
3öeibgefd)enlfürSielpbigefti|tet.  2)a*2lnbenlcnbc* 
Siege«  rourbe  burd)  ba«  alle  oier  3apre  mit  SDett* 
fpielen  gefeierte  geft  ber  Gleutberia  (33efrciung«fcft) 
bi«  tief  in  bie  rßm.  Kaif  erjei  t  binein  lebenbig  crbalten. 
3n  ben  erften  3abrcn  be«  33eloponnerifd)en  Kriege«, 
427  o.  6t;r.,  rourbe  bie  Stabt  nacb  tapferer  ©eaen* 
roeb^r  oon  ben  3ieloponnefiern  unb  Sbebanern  erobert 
unb  burd)  gänilicbe  ;ie rftorung  (mit  9lu«nabme  ber 
Heiligtümer)  für  ibre  Sreue  gegen  Stben  beftraft. 
(Srft  naep  bem  f  og.  2lntallibifdjen  ^rieben  (38C  o.Gbr.) 
(teilten  bie  Spartaner  33.  roieber  ber,  aber  372  jer* 
jtorten  c«  bie  Sbebaner  auf«  neue,  'jie  Stabt  blieb 
\\\  Srümmern  liegen  bi«  auf  bie  3e^  Slleraiiber« 
b.  ©r.,  ber  bie  Dtacpfommeu  ber  alten  33eroobner, 
benen  idjon  33ptlipp  nacb  ber  Scblacpt  bei  (£baro= 
nea  (338)  ibre  Heimat  jurüdejegeben  batte,  beim 
SDiebcraufbau  ber  Stabt  untcritühte.  Seitbem  be* 
ftanb  fie  bi«  in  bie  bpjant.  Reiten  fort;  norb  jciu 
finbet  man  grofee  übenefte  ibrer  iDtauern  bei  bem 
S)orfe  Rolla,  bie  neuerbinn«  oon  bem  amerit. 
3lrdbaologifcb.en 3nftitut  ui  ?ltben  burdjforidjt  roor= 
ben  finb.  —  93flL  (£b-  ffialbftcin,  Discovcries  at 
Plataia  in  1890  (in  «Tapers  of  the  American 
School  of  classical  studics  of  Atbens»,  1892). 

Platalea,  f.  i'offclreiber. 

^latuttrtcccn,  ^flanjenfamilie  au«  ber  Drb= 
nung  ber  Sarijraginen  (f.  b.),  nur  bie  Gattung  33la* 
tane  (f.  b.)  umfafienb. 


Digitized  by  Google 


184  $Iatane 

Vffttftne  (Pia tan us  L.) ,  ^ftonjengattung,  bie 
tobe  SAume  oon  eigenartigem  2Ducbf  e  mit bünner, 
glatter,  roeifjlidjer,  m  otogen  bünnen  platten  unb 
Sdjuppen  ftd)  abfdjürfenber  SRinbe  (baber  aud) 
Aleiberbaum  genannt),  banbförmig  gelappten, 
abcmahnücben  SSIdttem  unb  lugeligen,  an  bAngen» 
bcn  Stielen  retyenmeife  ftfeenben  ©lütentA&oben 
umfafet  unb  eine  eigene  Heine  gamilie,  bie  $lata» 
naceen  (f.  b.) ,  bilbet.  3)ie  mAnnlid)en  flauen  be» 
fteben  au«  feilf Örmwen,  fleifdjigen,  um  eine  tugelige 
6pinbel  geftellten  Schuppen  unb  bajmifdjen  fteben» 
ben  StaubgcfAfien,  bie  meiblidjen  au«  ähnlichen 
Sdjuppen  unb  grudjtlnoten  mit  fabenförmigem, 
batig  gerrümmtem  ©riffel.  $)ie  §rud)t  ift  ein  ein« 
famige«  9iüf>*cn.  Son  ben  fünf  belannten  Ärttn 
ber  ©attung  ty.  gehören  met  Slorbamerita  an.  SDie 
in  ©rtedjenlanb  unb  im  Orient  brimiföe  Prien* 
talifdje  %.  (Platanus  orientalis  L.)  mar  ihrer 
Scbönbeit  megen  fAon  bei  ben  ©rieben  unb  üiö« 
mern  fefrr  beliebt.  3lu<fe  jefet  nod)  »irb  biefer  SBaum 
im  aanjen  fflbt.  (Suropa  an  ffiegen  unb  in  ©Arten 
häufig  angeppanjt.  yn  SWittel»  unb  Storbbeutfd)» 
lanb  leibet  er  oon  SBinterfAIte,  e*  mirb  bafelbft  an 
feiner  Stelle  in  ©Arten  unb  slleen  bie  febj  Abn> 
liebe  norbameritanifebe  %  (Piatanna  occiden- 
talis  L.,  f.  Tafel:  Sarif  raginen,  gtg.  5)  anae» 
pflanjt,  bie  unfern  SBtnter  gut  erträgt  unb  bis 
25  m  bodj  mirb.  Tie  %.  jinb  fdjnellmüdjfige  $ol}< 
arten,  erreichen  bobe*  älter  unb  riefige  ©rbfeen. 
Ta*  ficlj  ber  %  ift  febt  hart,  fpaltet  utlecbt  unb 
befi&t  geringe  S)auer.  —  SBgl.  yännide,  Stubien 
über  bie  ©attung  Platanus  (fmUe  unb  2p}.  1900). 

PlaUniata,  f.  ©ange*belpl)tn. 

Platanus,  f.  Platane. 

Plata  verde  (fpan.,  tgrüne*  Silber»),  reaulär 
trpftallifterenbe*,  au#8rom|tlber  beftebenbe*,oltoen« 
grüne«  SJlinexal  au«  SDterito. 

Ware,  Untiefe,  f.  Satten. 

Plate*  montan»  Hat.),  f.  iBergftrafee. 

'IMarcau  (frj.,  fpr.  -top),  f.  ebene. 

Plateau  (for.  -tob),  3°f-  »nt.  Serb.,  belg.  $bp; 
fiter,  geb.  14.  Ott.  1801  ju  SBrüffel,  ftubierte  in  2üt> 
tieb  unb  erhielt  bei  ber  erridjtung  ber  UnioerfttAt 
©ent  1835  ben  ücbrftubl  ber  erperimentalpbpfil 
unb  Hftronomie,  ben  er  bi*  ju  feinem  Siubeftanb 
1871  betleibete.  (h  ftarb  15.  Sept  1883  in  ©ent. 
Gr  mar  namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber  Optit  t  b  Atig. 
35a«  Jtnortboftop  (f.  b.)  ift  feine  Grfinbung.  (6.  aud) 
Plateau«  ajetfudje.) 

Sein  €obn  gelir  Huguft  3ofepb  %,  geb. 
16. 3uni  1841  |u  ©ent,  ftubierte  bafelbft,  mürbe 
1868  ^rofeffor  am  tönigl.  Jttbendum  ju  Brügge 
unb  ift  feit  1870  ^Jrofeffor  ber  3oologie  an  ber  Unü 
oerfttAt  ©ent  6r  bat  ftd)  burd)  joolog.,  namentlid) 
entomolog.  Arbeiten  berueradban. 

'JJlatcangebirae,  f.  ©ebtrge. 

V 1  a  teau  <f  OJ  er  f  urfj  e,  com  b  clg.^bo  fiter  ^lat  eau 

8.  b.)  angeftellteSJerfud)e,bie  barauf  beruben,  bafi  ftd) 
l  in  einer  3Jiifd>ung  von  ©affer  unb  Slllobol  oon 
bem  fpeciftfdjen  ©eroidjt  be«  Cl*  febroebenb  erbAlt. 
2)ie  burd)  bie  SDlolctulartrAfte  bebingte  CberflAdjen* 
fpannung  (f.  b.)  be«  Cl«  mirb  unter  biefen  UmftAn> 
ben  i'ebr  mertlid)  unb  geftaltet  bie  frei  fd^mebenbe 
C  Im  alle ,  inbem  bie  Cberflätfje  fo  Hein  al«  möglid; 
ju  merben  ftrebt,  ju  einer  AugeL  1  ureb  Einbringen 
oon  Trabtfjerüjtet^  an  benen  bie  Clmaffe  anhaftet, 
tonnen  nod)  mannigfaltige  ©cftalten  )u  ftanbe  (om» 
men,  bie  alle  ba«  ©emeinfame  babeu,  bei  gegebener 
liKai'je  eine  jo  tieine  C berflAdje  barjubieten,  al«  bie« 


-  Sßlaten 

mit  bem  ?Inbatten  an  ben  Trabten  nur  oertrAglirb 
ift.  iauebt  man  ba«  Aantengerüjt  eine«  Xetraeber« 
in  Seifenlöfung,  fo  bilben  ilcb  beim  6erau«)ieb^en 
ferb«  bünne  ebene  glüjfigteitibAutcben,  bie  oon  ben 
flanten  au«gebenb  im  Sdjmerpuntt  be«  Xetraeber« 
lufammenlaufen.  X'icfe  unb  äbnlidje  au«  bünnen 
feAutdjen  beftebenbe  Figuren  tbnnen  frei  in  ber  ßuft 
bargefteüt  merben,  ba  in  biefem  galle  bie  an  ber  ge* 
ringen  SWafje  angreifenbe  Sdjroere  gam  gegen  bie 
an  ber  oerbAltmämAfeig  großen  OberflAa^e  roirt« 
famen  2MetulartrAfte  jurüdtritt.  Tie  Figuren  bil* 
ben  ftd)  ebenfall«  fo,  bafe  bie  ftlüdje  ber  ^Aute  m6g-- 
licbjt  tiein  au«fAOt.  Stedt  man  burd)  bie  oben  er» 
mäbnte  ßttugel  einen  S)ra^t  mit  einer  platte,  unb 
Verfemt  bie  5tugel  in  Trebung ,  fo  plattet  fte  ftd)  ab, 
unb  e*  löft  fid)  fdjliefeltd)  vom  «quator  berfetben 
ein  Sling  ab.  S)iefer  SBerfud)  t>eranfd?aulid)t  bie 
SIbplattuna  ber  Grbe  unb  bie  Silbung  ber  Saturn« 
ringe.  —  $gl.  Sßlateau,  8tatique  experimenule  et 
theorique  de«  liquides  soumis  aux  seoles  forces 
moleculairei  (2  Sßbe.,  ?ar.  1873).  [be«. 
%ttattan$  bt9  eauffcö,  f.  gauffe«.  «ßlatcaur 
fyattn,  alte«  pommerfebe«  Stbe(«gefd)led)t,  ba« 
f>cb  fd)on  frübieitig  in  mehrere  3rrciße  fpaltete. 
6ra«mu«  oon  f.  au«  bem  5aufe  ©ran«teroi^  mürbe 
1630  »um  9leid)«freiberrn  erhoben;  ^ranj  ©rnft 
oon  au«  bem  $aufe  ©ran«temt|,  geb.  1631, 
geft.  1709,  ber  julefet  turbraunfd)m.  ©ebetmrat  unb 
^remienninifter  mar,  mürbe  1670  al«  9teid)«f  reibea 
anertannt  unb  1689  in  ben  5Reidj«grafenftanb  er» 
beben.  Sud)  mürbe  er  oon  jtuibraunfcbroeig  mit 
bem  ©eneral'ßrbpoftmeifteramte  für  ben  jebe«mali> 
gen  ©efa?lecbt«Alteften  nad)  bem  Weite  ber  Grft= 
aeburt  belehnt.  2)iefe«  Amt  oerblieb  bem  grAfl. 
Baufe  al«  Xitel ,  nadjbem  ba«  Äurbau«  1736 
oon  ©raf  ©eorg  Submig  oon  Tv,  bem  (Sntel  Sranj 
Grnft«,  bie  Cintünfte  unb  llbminiftration  be*' 
felben  nirüdgetauft  batte.  3"i»»fd)en  mar  aud) 
1704  bie  ©raffd)aft  ^allermunb  (^allermünbe), 
jebod)  ohne  bie  (Sintünfte  bcrfelben,  an  bie  ©rafen 
oon  %  gefommen.  Seit  biefer  3«t  nannten  fie 
ftd)  ©rafen  $.)U  $ aller m unb.  1819  erhielten  fte 
einen  erblichen  Sift  in  ber  bannoo.  Grften  Äammer, 
unb  feit  1829  fübrt  ba«  £>aupt  be«  grAfl.  £aufe«  ba« 
^JrAbitat  6rlaud)t.  »n  ber  Spifce  be«  öaufc«  flebt 
gegenwärtig  ©raf  Äarl  oon  ^laten  =  i>aller» 
munb,  geb.  18.  Sept.  1870,  ©eneral=(hbpoftmeifter 
unb  £err  auf  SBeifeenbau«  in  fcolftein.  (Sin  ©ro|> 
oater«bruber  be«felben,  ©raf  abolfoon^ßlaten» 
h  aller  munb,  geb.  10.  $ej.  1814,  betrat  bie 
biplomat.  fiaufbabn,  mar  bi*  1852  bmtnoo.  (Jjc. 
fanbter  in  SDien,  bann  ju  $ari«,  bi*  er  Juli  1855 
ba«  ÜJtinifterium  be«  Slu^roärtigen  übernabm,  ba« 
er  bi«  |ut  ßinoerleibung  ^annooer«  in  ^reufeen 
betleibete.  Sarauf  hielt  er  ftd)  anfang«  ju  öiefeina 
bei  SBien  in  ber  Umgebung  be«  ertönig*  ©eora  V. 
auf,  jog  ftd)  aber  fpüter  gurüd  unb  jtarb  27.  Tej. 
1889  in  2)re*bcn.  Gin  Sruber  be«  lefetem,  ©raf 
3uliu*  oon  ^laten«6allermunb,  geb. 
26.  2)ei.  1816,  Dberftleutnant  a.  mar  tCnigl. 
Dberfcpen!  foroie  ©eneralintenbant  be*  ^oftbea- 
ter*  unb  ^ofordjefter*  in  ^annooer.  Seit  1.  l'iAn 
1867  mirtte  er  al*  3ntenbant  be*  f>of tbeater*  unb 
ber  tönigl.  Äapelle  ,iu  3)re*bcn,  mo  er  L  Sept.  1889 
[tarb.  —  3b. re*  ©ro&oater*  Jöruber,  ©raf  Äuguft 
^bilipp  oon  ^laten^allermunb,  aeb. 
22.3uni  1748,  geft.  1831  al*  bapr.  Dberbofineifter, 
mar  ber  Stater  be*  3)id)ter«,  ©rafen  Slugujt  oon 
^(aten<$allermunb. 


Digitized  by  Googl 


$faten«$aHeroiunb  —  statin 


185 


traten  ^aUcrmunb  ( gercobnlid)  ^ Laien  = 
©allermünbe),  Äug.,  ©raf  von,  Siebter,  geb. 
24.  Ott.  179G  ju  älnSbacb,  beiudbte  feit  1806  ba« 
Rabertenbaus  unb  feit  1810  bas  ^Jageninftitut  in 
Diü  neben  unb  nabm  1815  al«  Unterleutnant  im 
2eibregiinent  be«  flönia«  an  bem  jweiten  ftelbjug 
gegen  ^rantreid)  teil,  vir  liefe  ftd)  bann  beurlauben 
unb  ftubierte  feit  1818  in  SBürjjburg  unb  hierauf  in 
Erlangen,  wo  er  fiep  mit  Sdjelfing  befreunbete,  oor» 
jug«weife  ^biloloaie  unb  $bilof opbie  unb  biclt  uri? 
bann  an  benoeridnebenften  Orten  Deutftblanb«  unb 
Cfterretd)«  auf.  Sie  Söefcbaftigung  mit  ber  perf. 
Spradje  unb  Sitteratur  begeifterte  ibn  ju  feinen 
ifelen»  (©rlangen  1821).  frühere  unb  gleich 
}e@ebid)te  fammelte  er  in  ben  «SprifcbenSlat* 
(2pi.  1821)  unb  in  ben  «SSermijcbten  Scbrif» 
ten»  (Grlangen  1822).  hierauf  »erfaßte  er  ba« 
Drama  «S)er  gldferne  Pantoffel»,  eine  luttfcrm, 
bie  et  in  bet  «SBerbangnteoollen  ©abel»  (Stuttg. 
1826;  neubg.  in  »edam«  «Unioerjalbibliotbel») 
unb  bem  «Stomantifcben  Dbipu«»  (ebb.  1829)  mit 
•Dleifterfcbaft  in  Sprache  unb  öertbau  \u  fatir. 
^rceden  benutjte.  Stojwifdjen  erfdbienen  bie  «Schau» 
spiele»  (6tuttg.  1828)  unb  bie  auf  feinet  erften  ital. 
-Maie  1824  gebiebteten  «Sonette  au*  Sßenebig»  (6r» 
langen  1825).  Bton  Italien  au«,  mobin  er  1826  jum 
zweitenmal  gereift  mar  unb  oon  wo  er  feitbem  nur 
jweimal  auf  lurje3ett  nacb  Deutfdjlanb  jurüdtebrte, 
bejorgte  er  eine  üollftdnbige  Sammlung  feiner  @e» 
bidbte  (6tuttg.  1828;  neu  bg.  in  SHeclam« «Unioerfal» 
bibliotbeM.  Dort  entftanb  au*  ba«  S)rama  «Xie 
üifla  oon  Gambrai»  (Kranit.  mm  fowie  ba«  biftor. 
®ert  «®eicbid)ten  beaitonigreid?«  Neapel  oon  1414 
bis  1443»  (ebb.  1838).  3m  Sept.  1835  trieb  ibn  bie 
Jurcbt  oor  ber  Gboleta  nach  Sicilien.  %n  Sprafu« 
aber  ergriff  ibn  ein  heftige«  Sieber,  welchem  er 
5.  3)ej.  1835  erlag.  Sein  leite«  ©er!  war  eine 
größere  2>id)tung  tn  neun  ©efangen:  «2)te  Äbafft« 
Den»  (Stuttg.  1835;  auch  in  JHeclam«  «Unioerfal» 
bibliotbel»).  (5ine  Unzahl  oon  ©ebiebteu,  bie  in 
2)eut|"d)lanb  cenfurroibng  befunben  rourben,  erfd)ie= 
nen  in  Strasburg  (1839;  2.  oerm.  Siufl.  1844).  9tad) 
l einem  Xobe  erfepienen  leine  «©efammetten  äScrte» 
(Stutta.  1838;  neue  SlufL,  2  iÖbc.  1877),  benen  fid) 
ber  «9foet.  unb  litterat.  Nacblafi»  (bg.  t>on  Mind» 
»ife,  2  »be.,  2pj.  1852)  anfcblofe.  Neu  beraub 
gegeben  rourben  feine  «Serie»  oon  SHeblicb  [8  Söbe., 
Berl.  1883)  unb  Don  ©.  H.  2Bolff  unb  $8.  Sdjroeijer 
(2  $be.(  2pj.  1895),  ber  bramatifebe  Nachlaß  oon 
y>tw  (SBerU  1902).  %  bat  ba«  «erbienft,  in  einet 
3eit,  in  ber  bie  Äunft  ber  bid)terifd)en  ,\orm  ganj 
tu  jerf allen  brobte,  burd)  ©ort  unb  Ibat  au?  fte 
bingeroiefen  unb  felbft  in  tiefet  SBejiebung  Uiolien» 
bete«  getriftet  ju  baben,  namentlid)  in  ben  au«  feinen 
legten  Sebent jabrenjtammenben Oben  unb£)pmnen. 
Seine  beiben  fatir.  l)ramen:  «5)ie  oerbdngnisDoUe 
ii)abel»  unb  «  Zer  romantifdje  Cbipu«»,  lampfen 
gegen  bie  oon  Müllner  unb  Zimmermann  oertrete  neu 
iKuptungen  ber  fog.  Scbidfalätragöbie  unb  bet  fal» 
•eben  Siomantit  an.  Seine  «^olenlieber»  geb&ren 
ju  ben  Slnfdngen  ber  polit  ^oefie  in  Seurjcblanb. 
1859  warb  ibm  ju  SlniSba*  ein  Sironjeftanbbilb 
(oon  valbig)  gefeit,  ein  anbere«  1869  über  feinec 
^rabjtatte  im  ©arten  ber  3Hlla  fianbolina  bet  So* 
talu«.  —  9Jgl.  3KindnnH,  ©raf  %  al«  iKenfcb  unb 
Siebter  (iJpi.  1838);  »riefroedjfel  jroifdjen  %  unb 
•Ulindroi|(ebb.l83ü);  ?J.8lagebucb  (bg.  oon>4ifeu* 
fet,  Stuttg.  1860);  9t.  Straderfan,  ffitlbelm  aRflüer 
unb  Äug.  ©raf  oon  %  (Olbenb.  1884);  Öeffon, 


P.  htude  biographiqae  et  litter&ire  ($ar.  1894); 
^8.8  Sagebüdjer  (pg.  oon  fiaubmann  unb  Sdjeffler, 
2  Sbe.,  Stuttg.  1896—1900);  ©reulid),  Sitte» 
raturtomöbien  (Sern  1901);  Unger,  in  feinem 
Scrbaltni«  ju  ©oetbe  Cöerl.  1903). 

^latet,  ©clebrter,  f.  glatter. 

^latete" öfcnfttl  (oom  fpan.  platero,  ©olb* 
fdjmieb ) ,  ber  fpan.  grtübrenaiffanceftiL  Gr  fam  im 
leiten  jsabrjebnt  be«  15.  3&bjb.  auf  «nb  berrfdjte 
bi«  gegen  1560.  3)ie  3eitgenoff en  nannten  ibn  (obre* 
del)  romano,  bie  fünften  be«  16.  Sabrb-  mixto, 
Weil  er  ben  ttafftfeben  Ornamenten,  oefonber«  an« 
fang«,  ba«  got.  ©erippe  nu  ©runbe  leate  unb  fid? 
nidjt  an  bie  SJlafee  unb  SSorf djriften  be«  UJitruo  banb. 
2ln  maneben  ©ebfiuben  fmb  platere«te  Elemente  mit 
gleicbjeitig  oon  got.  unb  maur.  Sdjulett  gelieferten 

^latfottn  (engl.),  f.  Plattform.  [oertnüpft. 

iMatlic  in  Bommern,  Stabt  im  ihei«  9tegen> 
roalbe  be«  preufe.  SReg.»93ej.  Stettin,  an  ber  9lega 
unb  ber  Nebenlinie  ©ollnoro^flolberg  ber  Ältbamm« 
Kolbcrger  «Sifenbabn,  bat  (1900)  2276,  (1905)  2557 
meift  enang.  G.,  ^oft,  Selegrapb,  eoang.  fiirdje, 
ffräparanbenanualt;  Völlerei  unb  in  ber  91dbe  ein 
Rittergut  mit  Sd)lo|.  Imer. 

Plathelminthe«,  f.  ^lattwürmer  unb  to. 

^laHcte,  9tolanb  be  la,  franj.  ^olititer,  f.  9do* 
lanD  be  la  datiere. 

Platin,  «jJlattna  (<pem.  3eid>en  Pt;  Mtom» 
gewid)t  194,«),  ein  SDtetali,  ba«,  bereit«  im  V).  3abrb. 
betannt,  oon  bem  fpan.  i^atbematif  er  Slnton  b^Ulloa 
in  bem  golbfübrenben  Sanbe  be«  ^lufteä  ^into  in 
&)cco  (vJleugranaba)  in  Sübamerila  neu  entbedt  unb 
anfänglich  für  Silber  gebalten  mürbe,  bi«  1752  ber 
fdnoeb.  Dlünjbireltor  Sdjeffer  ba«  %  al«  ein  befon» 
bete«  Metall  erlannte.  @«  fmbet  ftd?  gröfetenteil« 
im  Sanbe  unb  in  aufgefd>wemmtem  fianbe  (feiten 
im  2Ruttergeftetn)  namentlid)  in  dolumbia,  $eru, 
SBrafilien,  in  Äalijornien  unb  Dregon,  in  Suftralien 
unb  auf  9 erneo,  oefonber«  aber  (feit  1824)  in  9iufe= 
lanb  am  Ural  (ÜRittelpuntt  bet  ©ewinnuna  am  Oft» 
abbange  iji  bet  Serg  Slagobat,  am  SBeftabbange 
9Ufbnetagil).  SRufelanb  lieferte  1880  :  2946,  1895: 
4413,  1899  :  6212,  1905:  5341  kg  rope«  b.  t 
95  $rog.  ber  Sßelteneugung.  Sübamerila  liefert 
jährlich  etroa  450,  Söonteo  etwa  100  kg.  3n  ben 
legten  ^abren  ftnb  auch  in  Äalif omien  <Platinerie  in 
ben  ©olbminen  gefunben  roorben;  1901  Würbe  bier 
für  l -10000  y\.  ^latinmetall  gewonnen.  Saft  alle« 
robe  Metall  wirb  uaä  Bonbon,  $ari«,  Neuport 
unb  feanau,  wo  fid)  grofee  Gabrilen  mit  fetner  SÖer= 
arbeitung  bef äffen,  ©erlauft.  3)er  iflbrlidjeaierbraucb 
an  %  beträgt  jur  3eit  gegen  7000  kg,  worunter 
ftd)  30—40  $toj.  gebrauchte«  (»Itplatin)  be» 
ftnben.  1  kg  reine«  %  loftete  1889  burdjfdjnittlid) 
950  bi«  1000  "Dl,  ftieg  aber  1890  auf  2400  3fl., 
fiel  bi«  1892  wieber  bi«  900  $R.  unb  ftieg  oon 
ba  an  ftetig  bi«  ( 1908)  4350  Dl  Sie  einfuhr 
oon  %  betrug  1901  in  $eutfd)lanb  etwa  U,  in 
ben  bereinigten  Staaten  oon  Xtmerita  7,i  «Kill.  ÜR. 
Slufeerbem  führte  $eutfd)lanb  ji ür  3^  9flill.  9L  BI» 
tinaene  ein.  S)a«  au«  bem  Sanbe  au«gewafchene 
Metall  wirb  mit  Silber  unb  Sorar  gefchmohen,  bie 
erhaltene  Segterung  mit  Salpeterfdure  gejebieben 
unb  ba«  ty.  bureb  iBebanblung  mit  flöntgdmaffec 
gelöft.  S(u«  bet  ^bfung  wirb  %  al«  ^latinfalmial 
gefallt,  ben  man  bureb  ©lüben  in  me  ta  Iii  i  it  en  Platin 
febroamm  überführt.  3)iefer  wirb  im  fiallofen  in  ber 
Rnallgaaflamme  ober  im  clettrifdjcn  Sicbtbogen  ge* 
fchmoljen.  2)a«  Metall  ift  faft  fUberweife,  glanjenb, 


Digitized  by  Google 


186 


ißlatinaSbeft  —  ^latinmiinjen 


bammer«  unb  ftredbar  unb  in  bünnen  SJlecben  fo 
meid),  bafi  e*  mit  ber  Sdjere  gefcbnitten  werben  tann, 
bei  ftarter  ©tut  fcbweifcbar.  6«  lafet  fich  ju  »1«* 
waljen  unb  m  2)rabt  auäjieben.  Sein  fpec.  ©ewicfat  ift 
21,501,  fein  Sdjmeljpunlt  etwa  1716"  C.  Durch  einen 
ftarlen  elettvtfcben  Strom  la&t  e*  ficb  hn  Saffer 
äufserft  fein  c erteilen  |U  tolloibalem  P.oberpia* 
tinf  ol,  einer  btounen  ^laiftgfeü,  bie  febr  energifcb 
fatalptifcb  wirft.  „V  nad)  ber  ©ewmnuncj*art  burd> 
Schweiften  ober  Scbmelien  unterftfceibet  man  ae» 

Bnerte*  unb  aefcbmoljene*  p.  (S*  bient  jur  an» 
ung  Dieler  ehem.  unb  teebnifeben  Äpparate  unb 
te,  bie  turnt  hebe  Temperatur  unb  bie  meiften 
djem.  äqentien  nicht  angegriften  werben  follen,  wie 
platinteiiel  für  Scbweferfäurefabriten  unb  Affinier- 
anftalten,  ferner  Tiegel,  fangen,  Sdfiet,  SSliUableiter» 
fpiöen,  elettrifcbe  Rampen,  ajtron.  Spiegel,  Sefefti* 

!|ung8ftifte  für  tunftlidje  3abnc,  Sptien  ber  ©renn« 
tifte  jur  bie  &oljbrennapparate  u.  i.  ».;  man  bf 
nufet  e*  ferner  jur  öerftellung  galoanifcber  Elemente 
unb  al*  Salj  in  ber  Photographie.  Aür  viele  flwede 
oerwenbet  man  nicht  reiness  p.,  fonbern  platin« 
legierungen  (|.  b.).  »on  Sauren  nurtt  nur  Äönig*» 
wafier  auf  p.  ein;  fcbmeljenbe  Mlfalien  bagegen 
greifen  e*  Webt  an.  famer  verbinbet  e*  fidj  un« 
mittelbar  mit  ben  Halogenen ,  mit  Pbo*pbor  unb 
Schwefel  fowie  mit  ben  leicbt  febmeljbaren  Ü)letolleii, 
namentlich.  931ei ;  beim  (frbifcen  mit  Äiefelfaure  unb 
Äoble  wirb  e*  ftlictumbalttfl,  in  ber  Was?  flamme  aü< 
mablicb  fpröbe,  wenn  man  niebt  nacb  bem  ©ebraueb 
bie  angegriffene  Cberfläcbe  bureb  polieren  mit  - ce- 
fanb  reinigt  Sie  Starwenbung  be*  p.  )u  ÜDtünjen 
(f.  piatinmünjen)  bat  ftd)  niebt  bewahrt. 

$(atinaäbrft,  mit  piatinmobr  imprägnierter 
9Ißbeft ,  ber  ali  flontaftfubftanj  in  ber  mobernen 
Scbmefelfaurefabrifation   jut   Überführung  be* 
Scbwejelbiorvb*  in  Scbwefelfäureanbpbrib  bient. 
^lfihnb(ert),  f.  SBlecb. 
iMattnbron^c,  f.  Platinlegierungen, 
^(attnrtilonb,  H,PtCl,  +  CHtü,  fcplorpla« 
tin,  Gblorplatinwafferftofffflure,  entftebt 
beim  Rofen  von  Platin  in  Hönia*waffer  unb  btlbet 
nacb  bem  3Jerbampfen  ber  ftlüfftgfeit  beim  flrpftalli« 
fteren  gelbbraune,  glflnjenbe  Nabeln,  bie  an  ber  t'uf  t 
unter  aufnähme  von  SÖaffer  jerfliefcen.  $a*  P.  ift 
»er  Mu*gang*puntt  bei  ber  Darftellung  aller  piatin= 
oerbinbungen  unb  finbet  SJerwenbung  jum  Wtt- 

filatinieren,  in  ber  Photographie  (Plattnverfabren], 
erner  in  ber  organifchen  unb  analptijcben  Gbemte 
roegen  feiner  Gigenf  djaft,  mit  vielen  bafnehen  flörpero 
entweber  febwer  lo*li(ibe  ober  boch  leicht  frvitalliue« 
renbe  SJerbinbungen  einjugehen.  ÜUit  ßhlorammo- 
nium  oerbinbet  ei  ftcb  }u  Hmmoniumplatin« 
chlorib  o6eri<latinialmiaf,Pt(NH4)tCI„einem 
gelben,  (rpftallinifchen,  in  Söaffer  febr  febwer  ! f •;- 
liehen  Sali.  liefern  febr  ähnlich  ift  ba*  Valium* 
platincblorib,  P  t  K,  Cl« .  Analog  fmb  auch  bie  Skr* 
binbungen  mit  organifchen  SBafen  jufammengeie&t 
Wattnctilorür,  PtCllf  ein  braune«  bi*  blau> 
grüned,  in  Saffer  unlöödchel  ^uloer,  bad  aufl 
lilatinfchmamm  unb  dblor  bei  240*  gewonnen  wirb. 
Seine  iBerbinbuug  mit  jtaliumcblorib,  ba$  Valium: 
platinchlorür,  K,PtCl4,  entfteht  in  §orm  rubim 
roter  Ärpftalle  bei  b«  JRebultion  oon  flaliumplatin» 
chlorib  mit  oralfauren  Saljen  unb  wirb  in  ber 
i^botograpbie  wrwenbet. 

Wattitcnanür,  Pt(CN)t,  hübet,  ähnlich  wie 
tov  platinchlorür,  Doppelf  al»e  mit  viltetall6loriben ; 
biefe  seidjnen  fich  burcbflrpftaUifationdfahigteitunb 


pracbtooUe  ^luoredcenj  am.  %ar9umplatin> 
c  p  a  n  ü  r ,  Pt  ( CX )4  Üa  +  8H,  0,  wirb,  in  feiner  93er« 
tcilung  auf  Schirme  aufgetragen,  jum  Sichtbar« 
machen  oon  Äatbobenftrablen,  iRöntgenftrablen  unb 
JKabiumftrablen  Dermenbet. 

latinbrucf ,  f.  Photographie, 
latinftufatcn,  f.  piarinmünjen. 
lötiuen  (frj.),  bie  ßefaebalen  ber  ^acauarb» 
mafchine  (f.  ffleberei);  auch  hatenfftrmige  Teile  am 
Strumpfwirterftubl  (f.  ffiirfmaichtne). 
^tatin^o«,  f.  ©afferaaS. 
'ülattnib,  f.  piatinlegieningen. 
ptatinieren,  f.  plattieren, 
^lahttiribium,  f.  Platinlegierungen. 
Watinlcgicrungei!.  Platin  vereint  ficb  mit  febr 
vielen  Metallen  ju  leicht  fcbmeUbaren  fiegieningen, 
we«balb  2Retalle  ober  leicht  rebujierbare  iületall» 
orpb«  nicht  in  Platintiegeln  erbifct  werben  bürfen. 
Üon  Söicbtigfeit  ift  tai  platiniribium,  t>as  har< 
ter  al*  Platin  unb  noch  wiberftanbdfäbiger  gegen 
ben  angriff  aller  Slgentien  ift.  Seaterungen  von 
10  Teilen  ^ribium  unb  90  Teilen  platin  werben 
aud  tiefem  @runbe  jur  Slnfertiaung  ber  Normal« 
mafje  unb  «öewieb^te  oerwanbt.  platiniribium  unb 
platinrhobium  bienen  ali  Slemente  für  tberino^ 
eleltrifche  Pprometer,  (fine  Regierung  von  Platin 
mit  (Stoib  ober  @olb  unb  Silber  ober  @olb  unb 
pallabium  wirb  jur  öerftellung  von  @cbiffen  ver« 
wenbet.  Cegierunaen  von  platin,  Silber  unb  Äupfer, 
mit  unb  ohne  Pallabium,  verweubet  man  als?  3apn< 
titt  unter  bem  Namen  pallabium  unb  jur  }ln< 
frrtiaung  von  wibtrftanbäfabigrn  Schreibfebern  uttb 
von  Ubrt eilen ,  bie  nicht  magnetifcb  werben  follen. 
Bu  let?term  3wed  bienen  auch  Regierungen  von 
Platin  mit  Aupfer,  Nidel,  Aabmium  unb  xDolfram. 
Platinib  beif-.t  eine  für  ehem. Utenftlien  gebrauchte 
Regierung  au*  Platin  unb  Nidel  neben  wenig  ©olb 
unb  (Sifen.  6ine  bauptfücblicb  aus  Cdmium  unb 
„Vitium  beftebenbe  Platinlegierung  wirb  ju  Spieen 
für  Schreibfebern  benutzt  unb,  weil  fte  nicht  magne« 
tifch  wirtt,  für  Svi|en  unb  3apf*n  auf  ben  Nabeln 
ber  Scbiffafompafie.  piatinlupferlegterungen  haben 
golbgelbe^arbe  (tSoopere  Metall),  ebenfo  pla« 
tinor,  eine  Regierung  von  Platin,  Silber,  Pupfer, 
3int  unb  Nidel;  beibe  bienen  tu  Sdbmudfad)en. 
Platinbronje  beftebt  au« Platin,  Nidel  unb 3inn 
unb  wirb  ju  (Slgerdten,  Schellen,  Nöbren  für  $ern« 
robre  unb  )u  Scbmudfacben  henutit. 

^lattumctdHe,^e)ei(hnungbergemeinfcba|tlicb 
mit  bem  platin  oorfommenben  SWetalle  ^riMum, 
C sMTiium,  Nutbenium,  Nbobium  unb  pallabium. 

$lattnmoQr  ober  piatinfd>wari,  Au6erft 
fei  im  er  teilten,  ein  fammetfdjwarjc*  Pulver  bilben« 
be«  Statin;  ti  wirb  erhalten,  inbem  eine  alfalifebe 
platinlöfung  mit  rePujierenb  mirfenben  Körpern, 
i.  93.  Kltohol,  verieht  wirb.  Qi  befiDt  hohe* 
forption*verm6gen  für  Sauerftoff  unb  wirb  teebalb 

Sur  öntjünbung  von  Äoblenwafferftoffen  bei  ber 
tnalvfe  von  ©afen  verwenbet. 

Via tmmüu^cn.  'JNünjen  au*  reinem  Platin 
würben  in  Nufelanb  nach  Ütafen  von  1828,  1829 
unb  1830  geprägt,  unb  jwar  al*  einfache  (fog. 
weifee)  Zutaten  »u  3,  al*  Soppelbulaten  »u  G  unb 
al*  vierfache  Sufaten  ju  12  Silberrubel.  5)ie  Prd< 
aunfl  erfolgte  nacb  bem  ffiertverbaltni* :  1  ruff. 
pfunb  platin  --=  118,M/,„  Silberrubel;  ein  ein» 
facberPlatinbutaten  wog  fonach  gefeftlicb  10^&38«  g. 
®egen  unfcbßnet  ^arbe  ber  p.  unb  bebeutenber 
Preidemiebrigunfl  be*  platinmetall*  würbe  bie 


Digitized  by  Google 


Ißlatinor  —  ^ßfato 


187 


Vrdaung  eingeteilt,  unb  bie  abgegebenen  würben 
infolae  eine«  Ufafe«  oon  1845  wieber  eingejogen. 
^iarinor,  f.  Vlatinlegierungen. 
^latinotopie,  f.  vl>botograpbie. 
i^latinrücfftäitbc,  bie  bei  Verarbeitung  ber 
Vlatiuerje  mit  Anwenbung  oon  Äönig«waffer  oer= 
bleibenben  unlöslichen  Metalle  0«mium,  ^ribium, 
iHutbentum  unb  Wbobium,  au«  benen  biefe  Metalle 
auf  dbem.  Sege  abaefebieben  »erben  tönnen. 
^latinfalmiaf,  f.  Watincblorib. 
fjlattufctjroatnrn,  eine  graue,  loderjufammen* 
bdngenbe  lUetallmafie,  bie  bei  gelinbem  ©lüben  oon 
IMatinfalmial  jurudbleibt.  Gr  bat  ebenfo  wie  ber 
^latinmobr,  jeboeb  nicht  in  gleicb  bobem  ©rabe,  ba« 
Vermögen,  ©afe,  befonber«  Sauerftoff,  3U  oerbteb* 
ten.  JDiefe  Gigenfcbaft  benufot  man  jur  Anfertigung 
feben  3flnbmaidbinen  (f.  5<uerjeug), 
?ie  ju  3ünbpillen  oon  ©a«anjünbern.  5)urcb 
bmeißen  bei  Scißalut  läfu  neb  ber  %.  }u  biebtem 
lUetall  oerbiebten.  tlbc  man  bie  Scbmeliuug  be« 
Viatin«  teebniieb  au«fübrte,  würbe  alle*  Viatin  auf 
oiefe  Seife  gewonnen. 
33larinf(l)rt>arj,  f.  Vlatinmobr. 
"IMatinocrf  obren,  f.  Vbotograpbie. 
«latirube  (frj.,  fpr.  -tübb),  Vlattbeit  (im  *lu«= 
Vlarinenage,  f.  Vlattmenage.  [brud). 
plattier,  ürnft,  Slrjt  unb  ülutbropolog,  aeb. 
11.  3""»  1*44  ju  fieipjig,  war  ber  Sobn  oon 
bann  3acbaria«  %  (geb.  16.  Hug.  1694  ju3)tei-- 
een,  geft  19.  S)ej.  1747  ju  fieipjig),  ber  ficb,  feit 
1721  ilrof cilor  ber  ÜJlebijin,  um  bie  3lu*bilbung 
ber  ßbirurgie  in  S)eutfcblanb  oerbient  maebte  unb 
als  Sdjrif  tjteller  bureb  bie  «Iustitutiones  chirurgiae 
rational«»  (fipj.  1746;  lefete  3lu«g.  1783;  beutfeb 
oon  Äraufe,  1786)  unb  bie  «Opuscula  chirurgica 
et  anatomica»  (2  Vbe.,  ebb.  1749)  ju  iKuf  gelangte. 
$  er  jüngere  V.  ftubierte  in  fieipjig,  erbielt  1770  eine 
außerorbentlicbe  Vrofeffur  ber  SMebijin,  1780  bie 
orbentlicbe  ber  Vbpfiologie,  1801  eine  außerorbent; 
liebe  unb  1811  eine  orbentlicbe  Vrofeffur  ber  Vbilo« 
fopbie.  (Sr  ftarb  27. 3)ej.  1818.  Unter  feinen  Scbrif= 
ten  finb  )u  nennen:  «Anthropologie  für  ürjte  unb 
Seltweiie»  (2  Vbe.,  Spj.  1772—73;  neu  bearbeitet 
1 790),  «Vbilof  .$lpbori«men»  (2  Vbe.,1776— 82  u.6.), 
stiones  physiologicae»  (fipj.  1794),  «Quaes- 
t  forensis»  (beutfeb  oon  fceberieb, 
ebb.  1820;  neu  bg-  oon  Cboulant,  ebb.  1824).  — 
Vgl.  sDl.  öeinje,  Q.  V.  al«©egner  Kant«  (fipj.  1880) ; 
V-  3lobr,  V.  unb  Kant  (@otba  1890);  Srefcbner, 
€rn|'t  %  unb  Kant«  Kritit  ber  reinen  Vernunft  (fipj. 
1893). 

(Srnft  3acbaria<5  V.,  Sobn  be«  oorigen,  geb. 
L  Ott  1773  ju  fieipjig,  befuebte  bie  bortige  deichen* 
alabemie  unter  Cfer,  fefcte  (eine  Stubien  in  I reiben 
unb  SBien  fort  unb  ging  1800  nacb  5Hom.  iüer 
wenbete  er  ficb  mebr  ber  litterar.  Jbdtigfcit  ju.  6eit 
1823  töniglicb  fdebf.  3Igent  bei  berpdpftl.iHegierung, 
ftarb  er  14.  Ott.  1865  ju  «Horn.  3)urd>  Mebubr 
würbe  er  al*  Mitarbeiter  an  ber « Veicbreibung  ber 
Stabt  SRom»  (Stuttg.  1829  fg.)  gewonnen. 

fHato  (grieeb.  Via  ton),  neben  Srijtotele«  ber 
größte  s3bilofopb  ber  ©riecten,  geb.  427  o.  6br.  ju 
?Uben,  6obn  tti  Slrifton  unb  ber  Veriftione,  au« 
einein  ber  oomebmften  ©efcblecbter  Mtben*.  jrübs 
jeitige  fludbilbung  feiner  überreieben  ©eifte^gaben 
neben  aller  gpmnaftifcben  tücbtigteit  oerftebt  ficb 
unter  biefen  Umftänben  unb  im  bamaligen  Mtben 
oon  felbft.  5)ie  Dichtung  feffelte  ibn  längere  3eit, 
ber  Vertebr  mit  Sotrate«  foll  ibn  baoon  abgebraebt 


baben.  Durcb  ftratolu*  lernte  er  früb  ben  £>erafli- 
tiimui  leimen,  aueb  leine  ber  anbern  bamaU  ein< 
flufereieben  pbilof.  SHicbrungen  blieb  ibm  fremb.  Ten 
enrfebeibenben  Änftofe  »um  eigenen  Vbilofopbieren 
aber  empfing  er  jweifello«  oon  6otrateä,  mit  bem 
er  etwa  aa)t  ;^abre  in  oertrautem  SBertebr  lebte. 
Iieffen  6d)idfal,  in  Verbinbung  mit  bem  traurigen 
31u«gang  be*  Veloponnefifcben  Kriege«,  braebte  ibn 
obne  3weifel  ju  bem  (Sntfcblufe,  im  6olratifcben 
©eifte  mit  allen  Kräften  feiner  genialen  9tatur  auf 
eine  allgemt ine,  auf  ffliffenicbaf  t  gegrünbete  Reform 
binjuwtrfen,  bie  nidjt  blofe  auf  bie  ßinjelnen,  fon< 
bem  auf  ben  ganjen  öffentlichen  3uftanb  oon  Ätben 
unb  £>ella$  ficb  erftreden  follte.  3laä)  bem  iobe 
be4  Sotratc«  (399)  begab  er  lieb  jundebft  mit  an- 
bern Sofratiicben  Scbülern  nacb  i'iegara  ju  öulli* 
be«,  fuebte  bann  auf  großen  teilen  (jundebft  nacb 
Hprene  unb  ilgppten )  feinen  ©eftcbtdtreift  m  er> 
weitern,  tebrte  aber  halb  beim,  um  au]  bem  &oben 
»tben«  felbft  ben  Kampf  mit  ben  üJläcbten  bei  ia 
aeö  mit  großartiger  Snergie  aufjunebmen.  Seine 
eriten  siBerte  eröffneten  ben  ftampf  jundebft  gegen 
Da«  falfdje  örjiebungöibeal  ber  Sopbiften,  bann 
legen  ben  ba*  ftffentlicbe  fieben  oergiftenben  ($in> 
Üb  einer  gefmnung*lofen  6cbönrebnerel  Valo 
ammeite  ficb  um  ibn  eine  6cbar  begeifterter  9n< 
)dnger,  mit  benen  er,  jurüdgejogen  oom  öffentlichen 
fieben,  ben  SBiflenfcbaf ten  oblag.  Söifienfcbaftlicbe 
älbjicbten  führten  ibn  wobl  aueb  um390natb3tal'<n, 
wo  er  bie  Vptbagoreifcbe  fiebre  unb  €cbulorgani- 
fation  grünblid)  tennen  lernte.  (Sr  würbe  an  bem 
Öofe  bei  Abrannen  lionpfm«  oon  fcorafu»  einge-- 
fübrt;  biefer  nahm  anfdnglicb  3ntereffe  an  ibm, 
tonnte  bann  aber  feinen  Freimut  nicht  ertragen  unb 
lieferte  ibn,  wie  ti  beifet ,  bem  fpartan.  ©ef anb ten  alt 
©ef angenen  au«,  ber  ibn  ali  S flauen  oertaufen  liefi. 
Co«gefauft  unb  nad?  Mtben  jurüdgetebrt ,  arünbete 
er  387  bie  Jltabemie  (f.  b.),  eine  »rt  öocbfcbule,  b^ 
ftimmt,  feine  großen  ttbficbten  auf  bem  'JDege  pbilof. 
Q r jiebung  ber  bureb  höhere  ©abe  jur  ^errfebaft  53e> 
rufenen  ju  oerwirtlicben.  Vom  öffentlichen  fieben 
bielt  ficb  V.  bauemb  jurüd.  Grine  leite  Hoffnung 
auf  eine  umfaffenbere  sJiUrliaintcit  fe|te  er,  trob 
feiner  feblimmen  6rf abrangen,  auf  Spralu«.  31U 
ber  dltere  SionQi  368  aeftorben  mar,  lub  auf  Ve< 
treiben  feine«  Obeim«  $ion  ber  jüngere  Xxonyi  % 
nacb  6orafu«  ein.  Xicn  lieber,  wabrüteinücb  aber 
aueb  %  hegte  bie  Hoffnung,  ben  jungen  ^errfeber 
für  feine  ©runbfd^e  ju  gewinnen  unb  bureb  feine 
bebeutenbe  iDlacbt  oielleicht  einen  heilfamen  6influß 
auf  bie  Schief 'ale  ber  bellen.  Seit  ju  üben.  Tionpi 
je  igte  ficb  anfang«  geneigt,  auf  V.«  ©ebanten  ein: 
jiugeben ;  allein  er  harrte  nicht  au«  unb  %  mußte 
[eine  Vldne  für  bie«mal  aufgeben.  Sine  britte 
iKeije,  361—360,  brachte  V.  in  per f  ö nlicbe  Öe f abr,  ba 
ba«  leicht  erregte  äRißtrauen  bei  dürften  ficb  aueb 
gegen  ibn  erhob,  fortan  oerbrachte  %  ju  Stben 
in  ununterbrochener  wijfenichaftlicber  ibdtigleit  in 
einem  Äreife  jum  ieil  boebbebeutenber  Schüler  ein 
beitere«  «Her;  er  ftarb  347,  ber  6age  nacb  bei 
einem  £>ocbjeit«mab(. 

®ir  beulen  noch  4*  «  fdmtlicbe  Schriften,  boeb 
finb  manche  ber  unter  feinem  Warnen  Überlieferten 
unecht.  Slucb  bie  3eit  unb  ber  Anlaß  ber  Abfaffung 
ber  einzelnen  Serie  ift  ftreitia.  G«  febeint,  baß  V. 
feine  fcbriftfteUerifcbe  Ibdtigleit  bem  fflirten  in  ber 
flfabemie  unterorbnete  unb  bie  görberung  biefe« 
feine«  fieben«werle«  babei  fortwdbrenb  im  Sluge 
behielt,  baber  auch  feine  ^orfebungen  in  feinen  oer< 


Digitized  by  Google 


188 


$(ato 


öffentlichen  Derlen  oollftdnbig  bar \u teilen  gar  nid? t 
beabfidjtiat  bat,  fonbern  ftetd  bie  perfönlicbe  Unter* 
roeifung  tn  ber  Älabemie  als  unerläßliche  Srgan* 
jung  anfab.  2aber  finbet  (id)  nirgenb*  etwa  eine 
einzelne  2i*ciplin  oollftdnbig  ausgearbeitet  2en* 
nodb  ünb  gemiß  alle  fcauptibeen  $.2  aueb  in  feinen 
Schriften  ju  finben.  6ie  fmb  }uglei<b  Kunjtmerte 
oon  feinfter,  mitunter  faft  ju  oermidelter  anläge, 
ot't  großartigem  Sdjmung  unb  böcbfter  plaftifcber 
©cftaltungStraft.  G*  jinb  (außer  ber  «Slpologie 
be*  to tratet»)  ©ejpracbe,  in  ben  meiften  tritt  So* 
träte*  al*  frübrer  be*  ©efpräcbä  auf.  9tur  in 
ber  frübeften  ^eriobe  ift  aueb  ber  ©ebantengebalt 
eigentlich  fottatifcb;  jiemlicb  halb  {«breitet  %  roeit 
über  Sotrate*  b'nau*,  oermertet  mit  unioerfalem 
©eilte  ade  Snreaungen,  bie  aus  ber  altern  gnedb. 
^bilotoppie  ju  feböpfen  waren,  unb  vereinigt  fte 
in  einer  großen  centralen  Slnfcbauung,  bie  er  m 
immer  neuen,  faft  titanif eben  Mnldufen  roifjenfcbaft* 
lic^  tu  oollenben  ftrebt  2iefe  centrale  Jlnjcbauuna 
ift  bie  oon  ben  3been.  2ie  $latonifebe  $Jbee  nt 
beroorgegangen  au*  bem  Sotratifcben  feegriff,  au* 
ber  Vertiefung  be*  Sinne*  ber  beftdnbigen  §rage 
be*  Sotrate*:  «ma*  ift»  ba*  Sdjöne,  ©ute,  ©ererbte 
u.  f.  id.?  2a*  ffiefen  be*  »egriff*  ift  bie  gebant* 
liebe  Einheit,  bie  unroanbelbare  ^benhtdt  be*  barin 
©ebaebten.  2a*  ma*,  in  allen  iebönen  ©egenftdn» 
ben  (Jrn*  unb  2a*felbe,  fie  ju  febönen  maebt  (mir 
würben  fagen  ba*  ©efefc  be*  Schönen),  ba*  beißt 
bei  %  «ba*»  Sdjßne  ober  ba*  Schöne  «felbft»  ober 
«an  ficb »,  im  Unterfrbieb  oon  ben  jcbßnen  ©egen« 
ftdnben.  «2a*»  Schöne  ift  alfo  niebt  biefer  unb 
biefer  öegenftanb,  ben  mir  fdjön  nennen  mögen, 
au*  nicht  fie  alle  miteinanber;  an  feinem  einjefnen 
unb  befonbern  ©egenjtanbe,  niebt  einmal  an  allen 
lufdllig  gegebenen  jufammen,ericheint  je  ba*  Schöne 
felbft  ober  an  ficb,  e*  erfebeint  nur  Schöne*,  etma* 
Schöne«,  etma*,  ba*  am  Schönen  teilbat,  ba*  al* 
üJeiipiel  ober  Slbbilb  ba  ju  bienen  tann,  auf  ba*  Ur> 
bilb  biniumeijen,  aber  niebt  ba*  Urbilb.  SBir  er* 
lernten  e*  nicht  bureb  €inne  unb  (Srfabrung,  fon> 
bern  bureb  eine  rein  geiftige  Hnfcbauung,  bureb  ben 
Ginen  »litt  be*  ©elfte«,  oermöge  bejfen  mir  ba* 
Sine,  ^bentifebe  im  fielen,  Mannigfaltigen,  feftju* 
balten  unb  fo  Aber  SRaum  unb  Bett  un*  m  ber  $e< 
traebtung  tu  erbeben  im  ftanbe  fmb.  2a*  (Sine  55e* 
mußtfein  ift  e*,  ba*  biefe  ©inbeit  be*  ©egenftanbe* 
(in  ber  (Stnbeit  be*  ©efefce*)  f  (hofft  unb  eräugt. 
Siefen,  ba*  Mannigfaltige  )ur  Ginpeit  }ufammen< 
febauenben  SJltd  be*  ©elfte*  meint  eigentlich,  ba* 
Süort  3bee  («Schau»);  fte  bebeutet  bann  aber  aueb 
bie  einheitliche  ©eftalt,  in  ber  für  biefen  SHid  ber 
©egenftanb  ftd)  barftellt  2a*  Sein  ber  $bee  aber 
ift  nur  ju  beuten  mie  ba*  emige  ©efefc,  ba*  aueb  in 
temer  ugenbmo  unb  irgenbmann  gegebenen  Sr< 
febeinung  ober  einer  €umme  oon  foleben  ftcb  er* 
irböpft  unb  aueb  nicht  oon  ben  Grfcbeinungen  ab« 
bannt ,  fonbern  oielmebr  fte  oon  ibm.  2a*  ®t\e% 
ift  aber  jugteieb  }u  benten  al*  ba*,  ma*  alle  2öabr* 
beit  ber  @rfd>einungen  begrünbet,  fomit  f elber  al* 
ba*  urfprünglicb  unb  fcblecbtbin  üBabre,  mogegen 
alle  Grfcbeinungämabrpeit  nur  abgeleitet  unb  be> 
bingt  ift.  Seine  oolle  Rlarbeit  erlangt  baber  ber 
^Matomfcbe  SBegriff  ber  3bee  erft  bureb  ibren  ©eaen* 
f a|,  bie  Srfcbeinung,  bureb  bie  Ginftcbt  in  ben  (5ba> 
ralter  be*  grenjenlo*  ©ebingten,  bloß  SRelatioen, 
ber  aller  Grfcbeinung  anhaftet.  %  oereinigt  info* 
fern  bie  Cebre  be*  $armenibe*  (f.  b.)  oom  unman* 
bclbar  Ginen  mit  ber  be*  $era(Ut  (f.  b.)  oon  ber 


emigen  SSeranberlicbieit,  ©egenfafelicbteit  I 
tioitat,  inbem  er  bie  ©runboeftimmuitgen  be*  elea» 
Hieben  6ein*  auf  bie  ;\bee,  bie  be*  bcratlitcücten 
Serben*  auf  bie  Srfcbeinung  bejiebt. 

2en  miffenfcbaftlicb  fdjarfi'ten  nu*bruct  für  ba* 
©runboerbaltiii*  oon  ^Jbee  unb  örf  cbeinung  gemann 
au*  ber  ^ptbagoreifcben  Sebre  (f.  ^ptbagora*), 
inbem  er  bie  Srfcbeinung  al*  ba*  ©renjentoie  (Un> 
beftimmte),  bie  3bee  al*  ba*  99egrenjenbe  (jur  6in» 
bei t  unb  ^bentität  ©eftimmenbe)  ertlärte.  Sbenba« 
per  fdböpft  er  fein  tiefe*  iQerftünbni*  für  bie  9ebeu> 
tung  be*  Matbematifcben  al*  be*  ftealijierenben 
im  ©innlicben:  ba*  6innlicbe  ber  ®rf cbeinung  ift 
an  ftcb  niebt  real,  nod)  im  abfoluten  6inne  milfen» 
febaftlicb  ju  re alt fierrn,  aber  boeb  ift  e*  einer  be> 
binaten  SRealitdt  fübig,  bie  ibm  ba*  matbem.  ©efen 
oerleibt  2arin  lag  ba*  ^rineip  ber  matbem.  ?la« 
turertlürung,  mie  e*  freilicb  erft  bie  SSiffenfcbaft  ber 
9ieujeit  oencirf lidjen  tonnte,  ^n  biefen  ©runboor* 
ftellungen,  überbauet  in  feiner  unterfebeibung  j mrier 

Ooerfdjiebener  Hrten  ber  ©rlenntni*  unb  ber 
itdt  (örfebeinung  unb  flnficbfein)  begegnet  ftd> 
%  jugieico  mit  2emotrit;  er  ertennt  mit  bi eiern  ben 
Kaum  al*  ©runbbebingung  aller  ftnnlicben  (Ertennt - 
ni*  an  unb  gelangt  mie  er  in  feiner  ^boftt  )ur  Gr- 
tenntni*  ber  Subjettitutat  ber  6inne*aualitdten 
unb  }u  einem  Snalogon  ber  tltomenlcbre.  %i  lefc- 
te*  unb  bbcbfte*  SJntereffe  liegt  jeboeb  niebt  in  ber 
9larurerllarung,  Tonbern  in  ber  fßijlenfcbaft  oom 
©uten.  8r  miU  niebt  allein  bie  Realität  ber  Srfab* 
rung,  fonbern  oor  allem  bie  baoon  grunboerfepie: 
bene,  burebau*  eigentümlicbe  ©eltung  foleber  99e* 
griffe,  bie  ibr  Dbjelt  überhaupt  jenfeit  ber  drfab» 
rung  fueben,  begrünben;  folebe  finb  ibm  bie  »egriffe 
be*  eittlicbguten.  3m  ©ebanten  beffen,  ma*  fein 
fod,  ob  e*  gleicb  niemal*  mar,  ift  ober  fein  mirb  (im 
©ebanlen  be*  «3beal*»),  erbeben  mir  un*  roirtliA 
über  bie  Grfabrung*ertenntni*,  bie  ftet*  nur  auf 
ba*,  ma*  mar,  ift  ober  fein  mirb,  ftcb  begebt;  unb 
jene*  feblecbtbin  (Smige  fest  unter  bem  Warnen 
ber  «3bee  be*  ©uten»  an  bie  Spifee  feiner  ^betn» 
melt  unb  nennt  e*  bie  Quelle  aller  iSir  Hieb  fett ,  bie 
noeb  über  ber  (jeitlicben)  aDirllicbleit  liege.  2amit 
mirb  er  freilicb  überfcbmAnglicb;  e*  febetnt  oon  ba 
{aum  mebr  ein  SHüdrceg  gefunben  werben  )u  tonnen 
ui  ben  prattifeben  Aufgaben  be*  irbifeben  Seben*. 
2aber  bat  bie  SBeltflucpt  be*  Mittelalter*  ftcb  auf 
%  frühen  fön  neu ,  aber  mit  niebt  minberm  Strebte 
beruft  ftcb  auf  ibn  ber  etbifebr  3beali*mu*  Hanl*. 

3n  ber  6injelau*fübrung  be*  auf  biefen  ©runb< 
lagen  errichteten  Spftem*  betreift  ^.  einen  faft  un« 
erirb öpflieben  Weicbrum  oon  Slnfcbauungen.  Jn  beT 
Sogit  ift  er  oielfad)  ber  Sorgdnger  be*  Sriftotele* 
unb  in  einigen  SHicbtungen  ibm  überlegen,  obroobl 
er  tein  fo  fertige*  logtfepe*  6pftem  btnterlaffen  bat 
Seine  Äntit  ber  Sinne  unb  feine  ©ebanten  jur 
miffenfcbaftlicben  Metbobit  fmb  oon  unoergdng» 
liebem  SBert  unb  bem  ©eifte  ber  mobernen  Statur» 
mifienfebaft  tiefer  oermanbt  al*  ber  halbe  empiri*« 
mu*  be*  Hriftotele*.  2ie  ^bpfit  freilicb  betreibt 
%  faft  nur  mte  ein  geiftreiebe^  Spiel.  2lu*  feiner 
übermiegrnb  etbifeben  Kicbtung  begreift  ficb  ibr 
mefentlicb  teleologiieber  Sbaralter:  ber  lejte  ©runb, 
marum  aüe*  ift  mie  e*  ift,  foll  in  ber  abjmedung 
auf  ba*  ©ute  liegrn.  2abei  entftebt  bie  unüber« 
minblicbe  Scbmierigfeit,  ben  ungeheuren  Hbftanb 
be*  empirifcb  fflirllieben  oon  ber  3bee  be*  ©uten, 
ben  taum  einer  fo  tief  mie  %  empntnben  bat,  be* 
greif  lieb  }U  machen;  bafür  muß  benn  bie  «Materie» 


Digitized  by  Google 


Piatode«  —  ^ratomföe  Sieb« 


189 


ober  eine  blinbe  unoernünfrige  «9cotroenbigteit»  ein« 
jteben,  bie  fo  au*  einem  «9h*tfeienben»  ober  «Un« 
beftimmten»  ju  einem  »iberjtebenben,  bem  ©uten 
unb  bei  %t>tt  feinblidjen  ^rineip  toirb.  %  modjte 
eben  nutt  ganj  barauf  oerjüten,  bie  3bee  au*  in 
ber  SJebeutung  be*  (Ahlten,  iu*t  biefc  in  ber  be* 
matbem.  ©efe&e*,  an  bie  Spi&e  feiner  Haturerfla« 
rung  )u  Kellen.  Taft  er  bamit  unoermeiblieb  in 
ÜDÜptbologie  geriet,  empfinbet  er  felbft  unb  bejeubnet 
be*balb  (eine  ^ßbofil  al«  eine  blej;e  Spielerei.  Die 
9tacb»elt  bat  freili*  oielfad)  in  biefem  Spiet  ben 
eigentli*en  ©rnft  ber  Watonifcben  ^Jbilofopbte  ge« 
iepen  unb  auf  ben  PbpT't.  Vornan  feine«  «Timdu«» 
einen  ganj  anbern  ©ert  gelegt  al«  fein  Urbeber. 

9m  jebönften  beweift  ftcb  ber  bccbitealc  #lug  ber 
Watontfcben  Spetulation  auf  ibrem  eigen  tümli*ften 
•jelbe,  bem  ber  ßtbif.  %  trennt  mit  berfelben  ebr« 
Heben  Sebroffbeit  roie  Kant  ba*  ©ute  oon  ber  2u|'t ; 
niebt  ald  ob  bie  2uft  mm  cjlücffeligen  fieben  ent« 
bebrlicb  fei;  fonbern  ©Ißdicligfeit  mag  erbofft  »er« 
ben  unter  ber  93ebina,ung  be*  ©uten,  aber  ba«  ©e« 
fe|  be-j  ©uten  gilt  nutt  unter  ber  ÜBebingung  einer 
bamit  }u  erreiebenben  ©lüdfeligleit,  fonbern  imbc- 
bingt.  2uft  unb  Unluft  taugt,  wegen  be*  »Xbaratter« 
burepgangiger  SRelatioitdt ,  ben  fte  mit  allem  Sinn* 
ieben  teilt,  nutt  jur  iBeftimmung  eine*  mabren 
Snbjiele«  be*  2Billen4;  etnjol*e*  lann  allein  ge« 
unben  »erben  im  reinen  ©efefc,  b.  b.  ber  3bee. 
lnter  bem  ©efefc  ftimmt  ftcb  bie  Seele  jur  innern 
Weblorbnung  unb  Harmonie,  beren  Seligteit  aller 
oerginglidben  fiuft  überlegen  ift.  3m  üjinbltd  auf 
bie  3bee  erreiebt  unfer  SBouen  allein  bie  oolle  roibeT« 
fpru**lofe  SBabrbeit,  rodbrenb  alle«  oergängli*e 
Jracbten  fiep  nohoenbig  in  2üge  unb  SBiberfprud) 
oerftridt.  Die  Staat«lebre  %t  beruht  ganj  auf 
bem  ©ebanfen  ber  fittlidjen  ßrjiebung.  Der  mert« 
roürbige  Saft,  bafe  e*  niebt  eber  beffer  »erben  tonne 
in  ber  Seit,  als  nidbt  «entmeber  bie  ^bilofopben 
Könige  ober  bie  Könige  ^bilofopben  »erben»,  be* 
fagt,  bafe  ba*  Staat*»efen  auf  siDtffenf<bajt  gegrün« 
bet  »erben  müfie,  unb  j»ar  lulem  auf  bte  SBiffen« 
febaft  oom  ©uten.  SBifienfebaft,  unb  j»ar  bie  ganje, 
oon  ber  nieberften  bi«  jur  böebften  Stufe,  foll  bur* 
ben  Staat  jum  ^nftrument  ber  Grjiebung,  aller  Sr« 
jiebung,  julefct  ber  grjiebuna  jur  boebften  Sittli** 
teit  »erben.  Dabei  beaebtet  %  febr  »obl  bie  realen 
©mnblagenjeber©ejeUi*aft*orbnung;  fein  «Staat» 
bemübt  neb  ihnen  gereebt  ju  »erben  unb  babei  boep 
'ein  ibeale«  3iel  fe|t  im  3tugeju  bebalten.  Daburcb 
fommt  benn  freiliefe  ein  gereifter  3»»«fpalt  au*  in 
iein  Staat«{pftem,  ben  au*  er  feloer  offenbar  »obl 
empfanb.  Durcb  eine  febroff e  ScJjeibung  ber  Stdnbe, 
einer  blofe  für*  bie  materiellen  ©runblagen  be* 
Staate*  forgenben  Klaffe  oon  Arbeitern  unb  @e* 
»erbtreibenben,  einer  oon  aller  ßrroerb«pfli*t  bt- 
freiten,  fpartanifd)  organifierten  Äriegertlaffe  unb 
einer  barauä  b. eruorgebenben ,  burd)  grünblicbfte 
»iftcnübaftüdje  SBorbilbung  torbereiteten  regieren* 
ben  Älaffe  fuebt  er  jenen  berfd)iebcnen  Änforbcrun« 
gen  gereebt  ju  »erben.  Die  9lllge»alt  bed  Staate* 
roirb  babei  in  aanj  focialiftifdjem  Sinne  überfpannt, 
ber  ®ert  ber  Snbioibualitüt,  bie  freibeit  be«  (Jim 
jclnen  berlannt,  ^amilie  unb  ^rioateigentum  »e» 
nigftenSfür  bie  obere  Klaffe  aufgeboben,  aud>  bie 
Hunft  fcbleAterbinaä  in  ben  Dienjt  ber  fittlidjen  Qv 
jiebung  geftellt;  unb  ©ejefegebung  »erben 

überflüffig.  öon  ber  Durdjfübrbarleit  feine«  Staat«» 
ibeal*  ift  %.  feit  überjeugt.  @rft  in  feinem  Sllter 
KMjt  er  ftd)  in  biefet  iöejiebung  ju  Äonjeffionen  bt> 


reit  unb  liefert  in  feinem  legten  Söerte,  ben  «®e« 
fe|en  >,  bie  DarfteDuna  be*  «}»eitbeften  Staate*  >, 
in  bem  bie  »iffenfcbaftlidben  Hnforberungen  an  bie 
regierenbe  Älaffe  febr  berabgeftimmt,  bageaen  ber 
iKeltgion  ein  Anteil  an  ber  Drganifation  be*  Staat«« 
leben«  jugeroiefen  »irb,  oon  bem  ba*  {rubere  Wert 
nirbt«  »etft.  To*  fd)altet  mit  ben  religiöfen 
35 or Stellungen  oöllig  fouoerdn,  fie  ftnb  ibm  bureb« 
au*  ui*te  mebr  at*  @r)iebung«mittel.  So  tief 
religiö*  fein  eigener  Sinn  ift,  über  SRptbu«  unb 
Kult  ift  er  »eit  binau«;  er  rationaliftert  unb  etbifiert 
ben  religiöfen  ©lauben,  er  löft  ibn  eiaentlid)  auf  in 
bie  ©rtenntni«  ber  eroigen  3bffnrcelt.  —  Der  ge« 
fd)i*tli*e  (Sinftufe  ber  $(atonif*en  ^büofopbie  ift 
ein  taum  ju  ermenenber  aeroefen.  über  bte  6nt« 
roidlung  feiner  S*ule  f.  ?ltabemie.  Die  Sleuplato« 
niler  (j.  b.)  haben  ba«  grofe«  ^erbienft,  feine  ,\been 
bem  Mittelalter  unb  ber  beginnen  ben  9teu}eit,  frei« 
lieb  niebt  in  ooller  üiembeit,  lebenbig  erb  alten  ju 
baben.  Die  Menaiffanee  ift  ganj  oom  ^latonifcben 
ober  9?eup(atonii*en  ©eifte  burcbtrdntt,  aber  au* 
bie  moberne  ^bilofopbie,  befonber*  bie  beutfepe,  ift 
oon  ibm  tiefer  erfüllt,  al*  e*  junäcbft  ben  Slnidjein 
bat.  Kant*  ©runbgebanten  jteben  ben  $latonifeben 
fo  nabe,  bah  e*  febroerer  ift,  )u  fagen,  roa*  beibe 
funbamental  unterfebeibet,  al«  roa«  fie  gemein  baben. 

E.«  SBerte  rourben  berau«gegeben  oon  Steppanu« 
be.,  ^Jar.  1578),  StaUbaum  (8  93be.,  2pj.  1821 
—25  u.  *.),  3mm.  Setter  (11 95be.,  2onb.  1826),  5Pai« 
ter,  Drelli  unb  ©intelmann  (2  Zlt.,  3ür.  1839—42), 
K.  %  iPfrmann  (6  $be.,  2pj.  1851—53 ;  neue  Mu«g. 
bur*  3Soblrab  unb  3mmif<p  feit  1887),  Sdjanj 
(6  93be.,  ebb.  feit  1875).  «berfeftungen  lieferten 
(mit  Einleitungen)  S*leierma*er  (ZI.  1  u.  2,  S.SllfL 
unb  3:1.3,  öb.  1,  2.  »ufl.,  »erl.  1855—62;  baoon 
mehrere  Stüde  au*  in  iReclam«  «Unioerfalbiblio' 
tbet»)  unb  £>.  SDlüller  (mit  (Einleitungen  oon  K. 
Steinbart,  9  »be.,  2pj.  1850-73). 

93gl.  K.  3.  Hermann ,  ©ef*i*te  unb  Spftem  ber 
<Blatonii*en  üJbilofopbie  (»b.  1,  ^eibelb.  1839); 
Heller,  $latontfcbe  Stubien  (lüb.  1839);  Sufemibl, 
Tie  genetif*e  6nttoidlung  ber  v^(atonif*en  slUnlo 
opbie  (S  Sßbe.,  2p j.  1855—60);  «berroeg,  Unter» 
u*ungen  über  bie  (i*tbeit  unb  .Seineige  ^>lato« 
nif*er  S*riften  (Jöien  1861);  f>.  oon  Stein,  Sieben 
»ü*er  jur  ©ef*i*te  be*  $latoni*mu»  (@ött.  18f,2 
—75);  «ibbing,  ©enetifebe  Darftellung  bet  Wato« 
nif*en  ^beenlebre  (beutfd),  2  3>be.,  2p j.  1863— 
64);  ©.  ©rote,  Piaton  and  the  otber  companioni 
of  Socrates  (3.  Hufl.,  3«be.,  2onb.  1875);  iüonih, 
^latonifdje  Stubien  (3.  Aufl.,  35erl.  1886);  3<U«, 
^bilofopbie  ber  ©rie*en,  XL  2,  Mbteil.  1  (4.  »ufl.. 
2pj.  1889);  f)orn,  ^latonftubien  (3öien  1893); 
fcuit,  La  Tie  et  1'ceuYTe  de  P.  (2  5Jbe.,  $ar.  1893); 
oan  Corbt,  P.  and  the  times  he  lived  in  (&aag 
1895);  ^Jfleiberer,  Sotrate«  unb  %.  (Züb.  189t',); 
SDinbelbanb,  ^laton  (Stuttg.  1900;  3.  »un.  1901 ) ; 
Natorp,  ^.«  ^beenlebre  (2pj.  1903).  (Sine  oorjüg» 
li*e  jufammenfaffenbe  uberft*t  brr  $latonii*en 
2ebre  giebt  »ranbi«  im  2.  leil  feine«  «£>anbbu*« 
ber  ©ei*id)te  ber  ariecb.:röm.  ^bilofopbie»  Ciicxl. 
1843);  eine  überji*t  ber  Watonitöen  Literatur 
lieferte  Jeuffel  (2üb.  1874);  roeitcre  2ittcratur  hei 
Überweg,  ©runbrife  ber  ®ei*i*te  ber  ^biloiopbie 
be«  Altertum«,  XL  1  (8.  Slufl.,  iöerl.  1894). 
Platode»,  i.  iMattroflrmer  unb  2Üürmer. 
^(oton,  f.  $(ato. 

ü latonifdic  ifiebe,  ba4  3<erbÄltni«  jroeier Uen 
fönen  oerfebiebenen  ©efdjle*t«,  bie  eine  gegenfeitige 


Digitized  by  Google 


190 


^ßlatonifdjci  3taf)r  —  glätten 


Siebe  ebnf  fmnltebc  SRegungen  oerbtnbet  ÜRan  bat 
mit  biefem  feltfamen  93egrift  an  ben  tarnen  $Iato< 
angefnüpft,  ber  ton  ber  niebern  finnlicben  eine 
höhere,  rein  geiftige  fiiebe  «Sro«)  unterfdjribet,  bie 
auf  ber  gemetnfamen  Erhebung  jum  (Smigen,  ©ott= 
(i Acn .  ber  3bee  beruht  (f.  $lato)  unb  mit  bem  93er-- 
bältni*  ber  ©efcblecbtcr  }u  einanber  nichts  ]u  tbun 
bat;  ber  <Sro#  Dient  bei  $lato  nur  ali  finnbilb« 
liier  ÄuSbntcf  für  bie  $bjlofopbie  ali  bas  ge* 
meinfame  Streben  jur  ewigen  2Babrbeit,  wobei  ber 
Cebrer  bem  Siebenben,  ber  fiemenbe  bem  (Beliebten 
entfprid)t.  Der  moberne  6inn  ber  %  2.  enrftanb 
bar  auf,  inbem  man  )ut  eine  gleite,  ben  ftnnltcben 
Jrieb  überwinbenbe  SJergeiftigung  ber  ©efcblecbt«« 
liebe  baebte. 

«latöuifdjcö  Jaljt,  f.  3abr. 

53 la tot»  (fpr.  -töff),  aJtatwei^wanowirfcb,  ©raf, 
ruff.  ©eneral unb  21  taman  be*  ifconifeben  öeert,  geb. 
17.  (6.)  2lu g.  1751  ju  Hfow,  trat  1765  in  ba« 
Äofafenbeer,  focht  1770  gegen  bie  Dorfen,  biente 
unter  Suworow  1782  unb  1783  am  ffuban  unb  in 
ber  SMm,  jetebne  te  fitt  1788  beim  Sturm  auf 
Ctfcbalow,  1789  cor  Slfierman  unb  öenber  unb 
1 790  cor  3*mai(  au*.  1801  ton  Hleranber  L  j um 
öeneralleutnant  unb  Ätaman  be*  Tonifcben  6eer* 
ernannt,  oeranlafete  %  bie  (hbauung  oon  9lomo< 

$berf  afcf,  tretet  rt  Si|  ber  fianbetoerwaltung  mürbe. 
.  fampfte  fobann  im  Äriege  gegen  bie  ftranjofen 
1 805—7,  bemächtigte  fieb  im  türf.  ftelbjug  oon  1809 
ber  Stabt  öiriooa  unb  trug  \n  ben  Siegen  bei 
Waffewat  unb  Halipetri  bei.  3m  Äriege  oon  1812 
unlernabm  er  nach  bei  3<rftörung  ton  iRoSfau  mit 
20  jtofafenpoltftunb  einer  ^nfanteriebrigabe  bie  93er* 
folgung  be«  im  Äbjug  begriffenen  §etnbe*.  9kd? 
überfebreitung  ber  ©renje  bemächtigte  er  ftch  ber 
preufi.  Stdbte  Ularienmerber,  iH  arienburg,  3)  i  riebau 
unb  (Hbing,  fcblug  ben  ©eneral  Eefebore  28.  iHai 
1813  bei  Hltenburg  unb  ©erfolgte  nad)  ber  S<blacbt 
bei  8etpjig  ben  fteinb  bi*  an  ben  JRbein.  Sn^ran!» 
teiefa  erftürmte  er  SRemour«,  befe|te  Srei«  unb  93er» 
taille*  unb  jog  mit  ben  Serbflnbeten  in  $ari£  ein. 
%  würbe  1812  in  ben  ©rafenftanb  erhoben.  «3r  ftarb 
15. 3an.  1818  am  I  on  unb  würbe  in  9lowotfcberf  afet 
begraben,  wo  man  ihm  1853  ein  Tentmal  erriebt cte. 

fyatt  oor bem  SBinb  fegein,  ben  fflinb  recht 
oon  atbtern  (b.  b-  gerabe  oon  hinten)  baben. 

PfcttftfcL  15.  fltaflebe«  SMel'fiucaÄfcpen  Hpfel« 
foftemt  (j.  Äpfel). 
•Plattbaudj,  f.  fiibeQen  nebft  tafel,  $ig.  2. 
fjlattbe utfrt),  f.  flieberbeutjd). 
platte,  al«  ©ertm?glieb,  f.  Sim«;  ali  ^orm 
ber  »ernfteinftude,  f.  iBernfteininbuftrie;  in  ber 
(Geographie,  f.  Sbene. 

plattet«,  bie  gemeine  6cbolle,  f.  Schollen  unb 
Xafel:  gif<be  n, j«g.  12. 
•lÄtreif«,  f.  glätten. 

glitte«  ober  Mügeln,  biejenige  Arbeit,  mittele 
beren  man  ®eweben,  infibefonbere  berSdfdje,  burd) 
»eftreidjen  mit  ber  SBobenfldd>e  eine«  erbeten  ÜJle> 
taaiörper«,  SUtteifen  ober  Suaeleifen, 
öilötte  unb  @ian)  oerleiht,  Woburd)  biefelben  nicht 
nur  ein  fd)6nrre*  Sludfehen  erhalten,  fonbern  auch 
ben  Staub  weniger  annehmen.  Ml«  Unterlage  bient 
ber$latttifd)  ober  ba«  Plättbrett,  bellen  obere 
Seite  am  heften  mit  einer  wollenen  3)erfe  unb  einem 
auf  biefe  gebreiteten  weiften  baumwollenen  Such 
br (leibet  ift.  (Sine  jugletd)  bequeme  unb  liebere  Qor> 
ridjtung  ift  bat  frciüebenbe  Plättbrett,  ba<S  jitb  Wie 
ein  Jelbftubl  jufammentlappen  laßt.  $a«  $ldtt> 


eifen  ift  entWeber  hohl  jum  (Jiniegen  eine«  glflbrnb 
gemachten  SifenftücfeS  oon  entjprechenber  %oxm 
OUldttftabl,  öolien)  ober,  in  feltenern  ftdUen, 
maffto,  fo  bab  baö  ^tdtteifen  felbft  im  Ofen  erbiht 
werben  mufs;  ber  etferne  Oriff  ift  mit  jddIj  ober 
aud>  mit  ^ilj  (im  le|tern^aQ  mit  Ceberbejug)  6e* 
1  leibet  3>te  nad)ftehenben  §ig.  1  iL  2  ftellen  $ldtt< 
eifen  mit  93oljen  bar;  in  $ig.  2  ift,  um  bie 
&anb  gegen  bie  ftrablenbe  30&rme  ju  jebügen,  eine 


H»  1 


iBlecbplatte  angeorbnet  ^ig.  3  jeigt  ein  ameri- 
lanifdbeä  $lätteifen,  bellen  $oUf&rper  burd) 
eine  einfache  Vorrichtung  am  @riff  befeftigt  werben 
fann.  s-öefonber5  ftarle  iUättciten  werben  oon  ben 
Scbneibem  unb  feutmadjem  angewenbet;  biefelben 
fmb  metft  maffit,  unb  ber  öanbgriff  ift  n»ie  bei  ben 
amerif.  ^Mütteifen  abnehmbar.  Tie  (Srbitjung  ge^ 
febiebt  auf  einem  befonbern  ^l&ttofen.  Sur  be' 
quemenunbwoblfeü 
len  ßrjeugung  einer 
anbaltenben  unb 
gteiebmäbigen  ^itte 
fmb  für  manche  3Jer« 
bältniiie,  befonberd 
für  gröbere  äüäi'cbe, 
bie  Rohlenp(ätt< 
eifen  torteilbaft, ' 
bie,  etwa*  höher 
ali  bie  gewöhnlichen  w«.  s. 

pldtteifen.  inwen= 

big  einen  9toft  bellten  unb  mit  glübenbenf>ohfoblen 
gepeiU  werben;  borb  ftnb  bie  auffltegenbe  Äfd>e  unb 
ber  ftoblenftaub  ber  fflefunbbeit  fchdblich.  Tiefer 
übelftanb  wirb  burch  Slnroenbung  oon  Slübftoff 
(f.  b.)  erbeblicfa  terminbert.  »ud)  ftnb  ^lätleifen  im 
©ebraueb,  bie  ftcb  burrb  eine  6piritu$flamme  in 
ihrem  i&oblraum  beijen  lallen  unb  fo  gebrebt  wer« 
ben  fönnen,  bafe  oon  Rcft  ju  Seit  bie  burch  bie 
flamme  erbihte  obere  fläche  nach  unten  lommt 

tfibnlicb  eingerich» 
tet  ftnb  bie  ©a«» 
plätteifen,  bieent« 
weber  bureb  einen  am 
©renner  befeftigten 
Schlauch  mit  bem 
ber  Leitung  entnom» 
menen  &ai  gefpeift 
(©rofefebe*  ^a. 
tentpl&tteifen 

mit  ®a*beijung ,  8*«- *• 

j^ig.  4)  ober  auf  einem 

beionbern  mit  ©aö  gebeijten  ©eftell  erwärmt  wer« 
ben.  7)ai  ©e|tcll  fann  man  auch  mit  Spiritu* 
beijen.  Sei  ber  ©lanjplätterei  nad)  bem  ton  f>.  5- 
jpennig  in  Treiben  oerbefierten  ffleigelfcben  Spftem, 
bureb  welche  bie  betreffenben  ©egenftänbe  bao  febone 
2lutf|'eben  oon  neuer  3Bä|'cbe  erhalten  follen,  lommt 
eine  halbrutib  geicfcmiebfte^oljenplatte  }urSlmoen< 


Digitized  by  Google 


^fetten  —  Plattform 


191 


bung,  bewi  Konfination  corjfiglid)  geeignet  tft,  bie 
SBdrme  lange  au«juftrablcn.  Der  ©oben  berfelben, 
t»on  6  ram  Starte,  jeigt  im  3>mern  eine  ebenfalls 
6  mm  ftarte  Söölbung,  auf  fcie  fcer  SBolun  |tl  liegen 
fommt,  fo  bafe  fid)  btefer  12  mm  über  ber  n  plat; 
tenfcen  ©äfd>e  befinfcet,  mitbin  ein  Turdjiengcn 
unmögltd?  ift.  SBcrmögc  fcer  Dtunbung  be*  Gifens 
na*  oben  erhalten  Kragen  unb  1'JanfAetten  fcie 
bem  ©ebraud)  entfprecbenbe  $orm,  »äbrenfc  man 
mit  ber  Spitie  leidjt  in  fcie  6den  bringen  unb  mittel* 
ber  Didnber  erhabene  Tanten  bilfcen  tann. 

9!euerfcing*  »erfcen  ^lätteifen  aueb  fcureb  bünne 
Xräbtc  erbifit,  bie  oon  einem  eleltrifcben  Strom  ine 
©lüben  gebradjt  »erben. 

Um  fcie  beim  %  nicbergefcrfldten  galten  unb 
Stidereien  »ieber  in  ibre  normale  £age  ju  bringen, 
gebraud>t  man  eine  ?lrt  galjbein  unb  ben  fog.  51  u*» 
brüder,  ein  Stablftabdjen  mit  böljernem  ©riff. 

Um  ber  ©flfdje  eine  gröftcre  Steifbeit  ju  geben, 
roirfc  biefelbe  üor  bem  %  mit  einer  Ööfung  rober 
ober  aefodjter  Störte  getrdnft.  Das  Starten  ber 
2öäf*e  mit  rober  Starte  geiebiebt  unmittelbar  oor 
bem  95ügeln  mittel*  (Sintaucben*  in  bie  Starte; 
löfung;  ba*  Stärten  mit  gelockter  Störte  erforfcert 
ein  naepberige*  Trodnen  unb  oor  bem  Öügelti  ein 
Scnehen  ((rinfprengen)  ber  SDäfdje  mit  SBaficr. 
3ur  ßrböbung  fce*  ©lanje*  ber  Säfdje  »erben  fcer 
Störteläfung  noeb  geroifle  Stoffe,  §.  58.  ©ummi- 
tragant,  SBorar,  jugefe&t  unfc  bei  bem  ty.  ©lanv 
pappen  al*  Unterlagen  oeriücnbet. 

3um  %  fleiner  unb  einfad)  geftal teter  ©äfdjc1 
ftüde,  j.  95.  Kragen  unb  üttanfdjctten,  »erben 
gegenwärtig  ar,d>  lUä:  tman-binen  angewendet. 
93ei  tiefen  beftebt  ba*  ^lätteifcn  au«  einer  bobl= 
cplinbrifcben  ©ufeeifenwahe,  bie  burd>  im  Innern 
brennenfce  ©a*flämm&cn  bebest  »irb.  Sief e  Salje 
ift  brebbar  am  freien  (*nfce  eine*  aufredjt  ftebenben, 
einarmigen  £ebel*  gelagert  unb  rollt  bei  ber  Don 
einem  Kurbelgetriebe  eingeleiteten  Scbwingberce* 
gung  fciefe*  £»ebej*  auf  etnem  trei*cplinfcri)cb  ge» 
rümmten  ^Hätttifd),  ber  bie  w  plättenfccn  ©egen= 
tänbe  trfigt.  —  33gl.  oon  Gicbenfel«,  $raltif*e  Mnlei« 
ung}ur®lanjplattereiunbHunftplätterei(12.3lufl., 
2pj.  1891);  »erele«,  Seitfaben  tum  Selbftunterridjt 
in  ber  Äunftbügelei  u.  f.  ».  (3.  ftufl.,  2»j.  1903). 

nennt  man  aud>  fca*  ^lattbrüden  be*  $  r  a  b  t  * 
;u  fcbmalen,  fladjen  934nbem  j»ifd)en  j»ei  glatten 
polierten  2Baljen.  95eim  ©ärben  ober  Siafpnieren 
be*  Stabl*  »irb  %  ba*  Huefcbmieben  ber  ©arbe 
$afet*  ju  jjlacbftäbcn  genannt. 

Stabt  m  53cbmen,  f.  33b.  17. 
nbrurfmafebttse,  f.  3eugfcrud. 
tteiitdmpper,  f.  Jif&e  unb  Schippen. 
.  lattenfee,  ungar.  93alaton  (pom  flarc. blato, 
b.  i.  Sumpf,  bei  ben  Sitten  Peiso),  ber  bebeutenbfte 
See  in  ÜJlitteleuropa,  in  feiner  norboftl.  Gritretfung 
jwifeben  bem  Somogper,  ^alaex  unb  »efiprimer 
Komitat  (f.  Karte:  Ungarn  unb  ©alijien),  ijt 

lil 


lang,  bi*  15  km  breit,  bebedt  690  unfc  mi 
ben  anliegenben  Sümpfen  1320  ^km  unb  liegt  10f>  m 
ü.  b.  2ß.  Gr  ift  4 — 12  m  tief,  rotrb  aber  feine*  un= 
rubigen  ffiaffer*  »egen  »enig,  feit  1847  inbe*  mit 
lampfbooten  befabren.  Gr  bat  im  Sommer  bi*  22° 
warme*  SBaffer  mit  ftartem  SöcUenidjlag,  friert 
in  frrengen  3Bintem  ju,  ndbrt  Diel  febmadbafte 
fvifdje,  barunteT  ben  §ogafd)  (b.  i.  ^^bufifcb);  an 
(einen  Ufern  giebt  c*  ©iel  SöafferDögcl.  2)urd)  bie 
palbinfel  pon  Jibanp  »irb  ber  See  bi*  1'/«  h> 
breite  eingeengt  unb  in  jwei  93eden  geteilt,  oon 


I  benen  ba$  gröfeere  fflblidx  6—7  km,  baB  nörblidie 
9— lBkm  breit  ift  SHe  nörbl.  unb  norbweftl.  Ufet 
»erben  pon  oullanifdjtn,  »einbepflanjten  f>ügel> 
unb  93ergretben  umjogen,  bie  übngeit  ftnb  flad). 
25ie  intereffanteften  ^unlte  finb  bie  iBenebiftinet* 
abtei  Übanp  unb  ber  93abeort  93alaton=5flr<b  (f.  b.) 
am  nörbl.  ©eftabe,  Si6f ot  am  fflbmeftl. Ufer,  Hlmdb 
am  nörbl.  Ufer,  fobann  ber  gierten  ftefjtbelp  am 
»eftl.  U(er.  flm  Sübufer  erbeben  fid)  neun  93afalt> 
fegel,  »te  ber  9abac$on  (437  m),  mit  torjüglidjem 
IBeinbau.  2)et  bebeutenbfte  3uju|  ift  unter  30 
SBäcben  ber  3ala,  ber  2lbflup  ber  Si6 ,  »eldjer  burdj 
bie  Sdrptj  bem  3)onaugebiet  angebßrt.  9leuerbing* 
finb  miebcrbolt  SHegulierungen  bei  Ufer  unb  Sroden* 
legung  ber  Sümpfe  unternommen  »orben.  —  ©gl. 
Karl  GötPÖ£,  Ter  %  (in  95b.  4  be«  SZÖerfe*  «Tie 
OfterreiAifcb'Ungarifcbe  sJ)ionard)ie  in  9Bort  unb 
23ilb»,  ©ien  18961;  iHefuItate  bet  »iffenfd?aftlicben 
Grforfdjung  be*  %  (ebb.  1897  fg.). 

platten  juftänbc  (fnjUts),  f.Äupferftedjlunfl. 

plattet  (diäter),  Iboma«,  ©clebrter,  geb. 
10.  gebr.  1499  in  ©rädjen  (Kanton  SBalli«),  »uaj* 
a(2  ^ittenfnabe  beran ,  »urbe  Pom  10.  bi*  jum 
18.  fjabre  pon  einem  35accbanten  auf  Dielen  Spulen 
be«  5)eutfd)en  JReicb*  berumgefcbleppt  unb  mufete  für 
ibn  betteln,  bi«  er  enblid)  entlaufen  f onnte  unb  nun 
©elegenbeit  fanb,  bie  Seflinationen  }u  lernen  fo»ie 
6ebraifdjunb©ried)ifdj.  5)ann  aber  »urbe  er  Seiler, 
trieb  babei  bie  Stubien  »eiter  unb  gewann  fcbliefc« 
lid)  al«  SBudjbruder  (f.  Dporinu«),  bann  al«  Sdjul» 
meifter  unb  ?Penfion8»irt  in  SBafel  unter  mübfeliger 
Slrbeit  ein  geroiffe*  Vermögen  unb  grofee*  9lnfeben. 
%  ftarb  26.  San.  1582  p  SBafel,  berübmt  bura>  bie 
23efd)reibung  feine«  »ecpfeloollen  Seben«,  bie  ex  al* 
73j4briger  ©rei*  für  feinen  Sopn  nieberfd?rieb  unb 
bie  ein  lebenbige*  95ilb  feiner  3eit  giebt  (bg.  pon 
6.  fünfter  in  bet  «Kolleltion  Spemann»,  Stuttg. 
1882,  unb  pon  ßemann  in  bodjbeutfdjer  95earbei« 
tung,  Jboma*  unb  Selir  ©üter*lob  1882).  «Jbo« 
ma*  ^.8  SBrtefe  an  feinen  Sobn  frelir»  gab  a.  93»rd» 
barbt  (93af.  1890)  berau*. 

Sein  Sobn  ftelir  «JJ.,  geb.  1536,  »urbe  berübmt 
al*  Hrjt  unb  Smeuerer  be*  mebij.  Stubium*  an  ber 
Unioerfitat  25afel,  befonber*  ber  Hnatomie.  1612 
ftellte  er  feine  ©rinnerungen  iufammen,  bie  aber 
nur  bi*  1557  reidjen;  fi<  ergdnjen  bie  35iograpbie 
be*  SBater*,  fommen  tbr  aber  an  grtfdbe  nidjt  gleid). 
Gr  ftarb  28.  3uli  1614.  %t\xx  %i  95iograpbie  gab 
mit  ber  feine*  3tater*  jule^t  x>-  95oo*  (iboma*  unb 
Jelij  £p».  1878)  b«au*.  —  »gl.  gr.  ÜRiefcber, 
SDf(  mebij.  gatultdt  in  Safel  (95af.  1860),  unb 
©ebenlfcbrift  jur  Eröffnung  be*  SBefalianum  in 
SBafel  (2pj.  1885). 

^lattet^fe,  $flanje,  f.  Lathyru».  [(5lufe). 

platte «Äit»et  (fpr.  pldtt  ri»»'t),  f.  9tebra*ta 

»lattflrui*,  eine  ^orm  ber  »emfteinftüde, 
f.  95emfteininbufrrie. 

^lottfif die,  f.  Sooden. 

V lattflü gier  (Fl&nipennia),  eine  Unterorbnung 
ber  9fe&flügler  (f.  b.).  Sie  baben  oiet  gleia>artige, 
bdutige,  fnn  netjabrige  glügel,  beren  pintere  un« 
faltbar  ftnb,  triftige,  jum  Kauen  geeignete  ÜJlunb« 
teile  unb  ftet*  fünfgliebrige  güfee.  ^bre  ßaroen  fmb 
meift  fianbbe»obner.  fiierber  geboren  bie  ©rofc« 
flügler,  Sdjlammfliegen  unb  Slorpion*« 
fliegen.  (S.  bie  betreffenben  Mrtifel.) 

$lattf  ort»,  jebe  Abplattung  eine«  böbern  ©egen> 
ftanbe«,  namentlid)  aber  ba*  abgeplattete  Tacb 
eine*  ©ebiube«.  3n  9torbamerila  beifet  %  (plat- 


Digitized  by  Google 


192  ^lattfufe  - 

form)  bieSRebnerbübne  in  polit.  $arteioerfammlun< 
qen,  bann  aber  auch  bad  auf  ihr  erörterte  polit 
Programm.  —  23gl.  fUpbfon,  The  platform,  ita 
riao  and  progrew  (2  93be.,  2onb.  1892). 

^fatrrufc  (Pm  planus  s.  T»Jnii),  33ejeid)nung 
einer  Ijfiuftg  oortoramenben  SBerunftaltung  bed 
menfcblieben  gufeed,  wobei  berf elbe  mit  feinem  mnern 
JRanb  unb  ber  ganjen  Sohle  ben  93 oben  beim  Huf* 
treten  berührt,  n&brenb  ein  normal  gebauter  ftufe 
an  biefer  (innern)  Seite  eine  bebeutenbe  ffiolbung 
(Ööblung)  jeigt  Der  %  ift  entweber  angeboren  ober 
entwidelt  fi<b"  meift  wdbrenb  ber  ^übertat  bureb 
anbalienbe-3  Steden  unb  abermalige  53elaftung  ber 
jjrufegelente,  wie  bied  bei  23ddern,  Sd)loffern,  £anb» 
lunadbienern,  Äellnern  ber  gall  ift ;  er  tann  aber  aud) 
erftmfpaterm£ebendalter,befonberdbeigettleibigen, 
auftreten.  3)teift  bewirft  biefe  Deformität  einen  bäfe= 
lieben  breiten  ^iife  unb  mad)t  jum  Springen  unb  \u 
weitem  SJlarfebieren  ungefdjidt,  baber  militdruntüd?» 
Hg,  fübrt  aud)  b&ufig  }u  fdjmerjbaf  ten  Änfdjmelhuv 
gen  ber  5üfee,  Sunbwerben  ber  ftufef oblen  unb  <t td ■■ 
nif  djen  entjünbunaen  ber  ^u^geleme  (Xarfalgie). 
3ur  f>eiluna  bed  %  bient  bie  längere  Slnwenbung 
oon  feften  €>d)ienenapparaten  ober  bie  l&ngere 
rierung  bed  in  bie  normale  Sage  gebradjten  ftufeed 
burd)  einen  ©ipdoerbanb.  <jür  leidjte  ©rabe  genügt 
einpafienberSebnürftiefel  mit  etwa*  erböbtem  Sb» 
fa|  unb  tetlförmig  erbostem  innern  guferanb;  fdjroe* 
rere  formen  bat  man  mit  Grjolg  operatio  befcan« 
belL—  Sgl.  fiüde,  über  ben  {og.  entjünblidjen  % 
(l'pj.  1872);  ßorenj,  Die  2eb«  Dom  erworbenen 
(Stuttg.  1884). 

^lattbuf  ober  ftladjbuf,  eine  öufabnormitdt 
bei  $ferben,  bie  faft  nur  an  ben  SJorberfüfeen  unt 
jrnar  mit  Vorliebe  bei  fdjweren  Sdjldgen,  bie  ibre 
3uoenb  auf  feudjten  SBeiben  jubringen,  oortommt. 
Siufeerbem  wirb  ber  %  aud)  burd)  bie  Siebe  (f.  b.) 
bt Dingt.  Dieje  fmfabnormität  jeidmet  fid>  baburd) 
aud,  bafe  bie  Sohle  niefet  nad)  oben  gewölbt,  fonbern 
Rad?  ift  unb  beinahe  in  berfelben  Sbene  liegt  wie  ber 
Stragranb  b ei  $ufed.  93ei  bem  %  mufe  ber  93efd)lag 
ein  befonberd  forafdltiger  fein  (breited,  abgebadjted, 
allenfalls  gefeblofiened  (Jifen),  weil  bie  bamit  behaf- 
teten Werbe  fonft  ju  fmflabmbeiten  (Ouetfcbungen) 
neigen.  Der  %  beeinträchtigt  bie  ®ebraucb»tüd)tig= 
teit  ber  $ferbe  auf  Xflafter  erbeblid). 

plattieren  ober  Doublieren,  bie  Cberflädbe 
einer  platte  aud  uneblem  ÜRetall  mit  einer  mebr 
ober  weniger  bünnen  platte  aud  Gbelmetall  berart 
belegen,  bafe  beibe  Seile  für  bie  Dauer  ein  untreiuv 
bared  ©anjed  bilben.  Dad  %  (ann  auf  einer  ober 
auf  beiben  Gelten  gefdjeben  (etnfaebe  unb  bop* 
pelte  ^lattierung).  Stm  bäufigften  wirb  ffupfer 
mit  ©olb  ober  Silber  unb  Sleufilber  ober  Srgentan 
mit  Silber  plattiert (©olbplattierung  unb  Sil» 
berplattierung).  SJom  93ergolben  unb  93erfil» 
bem  unterfdjeibet  fufc  ba«  betreffenbe  93erfabren 
babureb,  bafe  bei  jenem  ber  ttbenug  be*  uneblen 
»JJictaU*  burd?  ^teberfdjlagen  be£  Welte*  ober  6il> 
ber«  aud  einer  Söfuna.  erfolgt.  93ei  bem  %  werben 
bie  beiben  33le<be  mit  tbren  forgfdltig  reingefdjabten 
Oberfl&cben  genau  paffenb  aufeinanber  gelegt,  bod) 
\o,  Da{i  ber  überftebenbe  9ianb  bed  obern  umge- 
bogen wirb.  9ta(b  bem  33erbinben  beiber  Seile 
burd)  einen  auf  ber  Dide  bed  Äupferd  berumgebun« 
benen  bünnen  ßifenbrabt  wirb  bad  ©ame  jur  SRot* 
glut  erbt ut ,  bie  beiben  SBlectje  burd)  überftreieben 
mitteld  eined  Irüdcnartiaen  ©erljeugd  an  allen 
Stellen  jur  93erübrung  gebradjt  unb  enblidj  in  nod) 


-  <Blattlacf 

beifeem 3uftanb  m ebmiald  burdt)  ein  traftiged  Waly 
wert  gefübrt,  woburd)  bie  oolltommene  Bereinigung 
(burd)  Slbbafton)  unb  jufltei4>  eine  Stredung  be» 
mirlt  wirb.  93ei  ber  ©olb*  unb  Silberplattierung 
wirb,  um  bad  $aften  bed  ©olb«  ober  6ilberblrd>4 
auf  ber  Äupferplatte  ju  beförbern,  Untere  mit  einer 
£ö|ung  oon  ©olbdjlorib  ober  oon  Silbernitrat  be» 
(trieben,  moburdb  ftd?  ald  oerbinbenbe  3>oif<benlage 
eine  feine  ©olb--  ober  S ilb  erbaut  bilbet.  plattier- 
ter 2r ab t  wirb  babureb  bergefteüt,  bafe  man  eine 
mit  Silber  plattierteÄupferftange  ju  Drabt  audjiebt. 

3n  Deutfcblanb  werben  namentlid)  in  $anau, 
$jorjt)eim  unb  Sebwäbifcb:@münb  Diele  Sdpud« 
faeben  burd)  ©olbplattierung  auf  Silber  oerjertigt 
unb  unter  bem  Warnen  DoubUwaren  (Or  doublt) 
befonberd  in  Cfterreid),  SKumdnien  unb  Serbien  in 
ben  imnbel  gebrad)t  Diefelben  haben  ibre  grofee 
93erbreitung  in  ben  genannten  fidnbern  bem  Um» 
ftanb  ju  banfen,  bafe  fte  in  Cfterreid)  (ald  Silber» 
waren)  punjiert  werben,  babet  bad  Sludfeben  oon 
©olbwaren  haben  unb  ferjr  Wob. If eil  finb;  in  §rant< 
reid)  finb  biefe  3Baren  oerboten.  Die  ^erfteDung 
ber  Doubleroaren  erfolgt  teild  wie  bei  ber  gewöbn« 
lieben  Wattierung  burd)  einfaebed  Hufeinanberwal» 
jen  ber93leebe,  teild  aber  aud)  burd)  3lnwenbung  oon 
etwad  Sot  ald  3wifeben(age  unb  beifeed  9(udwa(ten. 

Die  beften  mit  ©olb  unb  Silber  plattierten  9Ba« 
ren  fertigte  man  ebem.il*  in  Sfiefftelb  unb  23ir« 
mingbam,  boeb  tarnen  fpdter  bte  ^abritate  oon 
5Bien  unb  Serlin  ben  englifeben  an  ©üte  gleieb; 
bie  iparifer  9Mattierungen  jeiebnen  fieb  mebr  bureb 
gefebmaefoolle  Bearbeitung  unb  2Bot)lfeilbeit  ald 
bureb  Dauerbaftigteit  aud.  ©egenwdrttg,  nad)  din< 
für) rung  ber  galoanife^en  Vergeltung  unb  Serfilbe« 
rung,  werben  berarttae  SBaren  nur  noeb  in  ge» 
ringem  3Jlafe  bergeftellt;  bod)  werben  auf  galoa» 
nifajem  2öeae  oergolbete  unb  oerfilberte  artifel 
öfterd  ald  ^Tattierungen  oertauft. 

SDdbrenb  bie  ©olb»  unb  Silberplattierung  baup t- 
fdeblid)  ald  Serfebönerungdmittel  bient,  haben  an» 
bere  Srten  ber  $lattierung  ben  $mtd,  bie  prattijebe 
Srauebbarteit  ber ©egenftanbe  )u  erhoben.  So plat» 
tiert  man  Slei  mit  3»nnf  um  bie  gefunbbeUdfdjäb* 
lidje  SBirtung  bed  erftern  ju  oermeiben,  j.  bei 
Bleir5bren  für  ©afjerleitungen.  Dad  %  oon  Äupf er 
mit  ^Biotin  (^latmierung)  ift  befonberd  nü|lid) 
w  Anfertigung  cbem.  Apparate.  99eim  bed 
ßiiend,  Äupferd  unb  3*nI*  tnit  3Udel  (feltener  mit 
Robalt)  wirb  ein  3Hed>  erjeugt,  bad  nid)t  roftet  unb 
ber  ftlberabnlidjen  Sarbe  bed  5Rideld  wegen  ebenjo» 
wobl  für  Surud«  ald  für  ©ebraucbdgegenftänbe  oe> 
liebt  ift.  Dad  ;u  lüi  n  ;en\t  rä  n  ton  u  er  tue  n  t  et  e  $an» 
terbled)  fowie  bie  ald  Sompounbplatten  bezeichneten 
^anjerplatten  (f.b.)  gebören  ebenfalls  bierber. 
bei  wirb  bie  Stablbede  auf  ber  oorgefd)miebeten 
6ifenplatte  burd)  ©ufe  erjeugt  unb  bei  bem  bann  jol« 
genben  Sludwaljen  mit  biefer  gemeinfam  geftredt 

>  ber  ©ladf  abritation  ift  %  fooiel  wie 
Oberfangen.  (S.  ©lad.)  3n  Der  6utmad)erei 
oerftebt  man  unter  %  bad  überleben  eined  giljed 
oon  orbinaren  paaren  mit  einer  Sd)id)t  oon  feinen, 
».  33.  93iber»  ober  gifebotterbaaren.  3n  ber  9e« 
fpinftteebnit  werben  $aben  aud  minberwertigem 
Material  ().  93.  Baumwolle)  bureb  Umwinben  mit 
anbern  gdben  (j.  53.  aud  Seibe)  plattiert.  (S.  £aben> 
gebilbe  unb  gabcnmüfcle.)  über  plattierte  2öaren 
ald  SBirtwaren  f.  b. 

V l 'i tt f ar tc ii ,  f.  Äartenprojcttion. 

Watilarf,  fooiel  wie  SdjeUad  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


pattling  —  Platyrrhinae 


193 


$lattling,  Stabt  im  93ejirt«amt  Teggenborf 
be*  bapr.  9teg.=  33ej.  lieber  hapern,  (intd  an  ber 
3iar  unb  an  ben  hinten  ^afiau :!Hegen«burg  unb 
Jtcfcnpeim^ifenftcm  ber  iöapr.  Staat«babnen,  ^at 
(1905)  4638  G.,  barunter  G7  Guangelifcbe ,  ^o\U 
erpebition,  Telegraph,  falb.  Kirche  in  roman.  Stil 
mit  ©la«malereten  unb  einem  funftreidjen  Satra= 
meutsbäu«cben  (15.  ^abrb.). 

$lätrntafc&tnr,  f.  glätten;  in  ber  ©ollfpinnerei 
eine  l'iautinc  jum  Gntlräufeln  ber  2DoUe. 

Wattmenage  (fpr.  -menabfcbe),  in  Teutfcbtonb 
üblicher  2u«brud  für  ba«  fran*.  surtout  ober 
hu  iiier  (plat  de  menage  ijt  nicht  gebräuchlich), 
ein  auf  bie  Tafel  ju  ftellenbe«  ©cftell  mit  tfläfcbcben 
für  ß-ffig,  £>l,  «ebälter  für  Salj,  Pfeffer,  Senf. 

"JMatttnintrf),  ein  Singooael,  weld>er  ui  ber 
©ruppe  ber  ©raÄmüden  (f.  b.)  in  ber  ^amüie  ber 
Sänger  gebort  unb  im  Spftem  ben  sJtamen  iDl  ö  n  d)  *  ■■ 
gra«müde  (Sylvia  s.  Curruca  atricapilla  Lath., 
f.  Tafel:  ÜJlitteleuropätfcbe  Singoögel  III, 
&ig.  3,  beim  Slrtitel  Sinaoößel)  führt.  ©r  ift  leicht 
baran  ju  ertennen,  ba|  beim  üDiänncben  ber  Cber 
topf  fdnoarj,  beim  SÖeibcben  unb  jungen  SJogel 
aber  rotbraun  ift,  wobureb  gleicbfam  ein  Rdppdjen 
aebilbet  wirb,  ba«  iüeranlaffuna  jum  9iamen  be« 
i>ogcl«  gab.  Tie  Kehle  i(t  weifegrau,  fangen 
unb  Seiten  be«  öalfe*  liefet  afebgrau,  bie  obem 
Seile  be«  Körper«  grünliaVbraungrau,  bie  grauen 
Scbwanjfebern  baben  einen  Saum  oon  ber  %axbe 
bei  Südens.  Tie  Sange  betragt  wenig  mebr  ali 
15  cm.  2)er  %  gebt  im  Horben  bi«  Sapplanb  bin» 
auf  unb  im  Süben  bii  ju  ben  6anarifd>en  3n* 
fein.  3»"  legten  drittel  be*  Slpril  lommt  er  au« 
bem  Süben  ju  un«  unb  bleibt  bii  jum  September. 
Seine  Scabrung  beftebt  au«3nfelten;  baneben  liebt 
er  befonber«  Raichen  fowie  aud)  mancherlei  SBeeren. 
Ta«  9teft  enthält  fünf  bi«  feebd  febwaeb  rötlich 
roeifce,  bunlelgefledte  Gter  (f.  Tafel:  Gier  mittel 
europdtfeber  Singoögel,  ftig.  3,  93b.  17). 

$(artaafctt,  f.  Mffen. 

$Iatt«er,  Scbmiebe,  bie  aud  difcnplatten  5tü= 
ftungen  fdjlugen.  3br  ©emerhe  blübte  im  15. 3abrb. 
namentlicb  in  iDiailanb,  3nn«brud,  i'Iugeburg, 
Dürnberg,  2)re«ben,  Wittenberg;  fie  werfebwanben 
nad)  bem  SJTeifeiaidbrigen  Kriege. 

t<lnttnerit,  iRineral,  f.  SSleijuperorpb. 

v4Mattfcbnäbcl,  To  bie  (Todidae),  Familie  ber 
Rudud«oögel  (f.b.)  mit  plattgcbrüdtem,  Dorn  ab= 
g^erunbetem  Sdbnabel ,  ftarlen  33artbor|ten ,  furjen 
Alügeln  unb  lutjem  Scbwanje,  boben,  bünnen 
Sdufen.  3Me  %  bilben  blofe  eine  ©attung  (Todus) 
mit  fünf,  auf  ba«  tropifebe  SImcrifa  nebft  2Be|'t' 
inbien  befcbränlten  Slrten,  beren  befanntefte,  ber 
grüne  Tobi  (Todus  viridis  L.),  an  Rinn  unb  Kehle 
tarminrot,  fonft  grün  gefärbt  ift  unb  ^amaifa  unb 
^ortorilo  bewohnt.  G«  finb  jarte,  niebt  grofce 
$Jögel  mit  lebhaften,  meift  grünen  färben  unb 
leben  oon  ^nfelten.  :ßon  manchen  Jorjcbem  ton- 
ten bie     ben  Tprannen  (f.  b.)  »ugerechnet. 

'iMattfebtoanjfc^lange,  f.  Meerfdjlangen  unb 
Tafel:  ©ijtfchlangen,  $ig.  L 

^lattfc^toetfftütebe,  ^lattfdjmanjiittide 
(Platycercidae) ,  eine  ber  grbfeten  ^Japageienfamis 
lien,  beren  2>Utglieber  ftdj  bureb  ben  langen  (tuten; 
förmigen  Scbnanj,  in  loelcbcm  bie  oier  mitteilten 
Jebern  in  ber  'Jtegel  gleicblang  finb,  oon  anbern 
Papageien  unteriepeiben.  S)ic  etwa  70  in  6  ©at» 
tungen  jerfaüenben  Slrten  bewohnen  bie  treiten 
©rafcfteppen  Sluftraliene  unb  ber  umliegenben  > 

«kPtfbau»'  «ouotrlationS-tfrifpn .    14.  «Infi.    «-  «.  XIII 


fein,  erscheinen  bort,  wo  ber  reifenbe  ©raijamen 
reidje  6mte  oerfpriebt,  in  gro&en  Scbnren  unb  plün» 
bem  auch  bie  ©etreibefebober  ber  Slnfiebler.  $n  ber 
©rbfee  fcbwanlen  bie  jwtfcpen  ber  elfter  unb  einer 
Meinen  Troffel.  Saft  alle  fmb  aufeerorbentlicb  leb« 
haft  gejeichnet.  alljährlich  werben  jablretcbe  S.  auf 
ben  europ.  iJogelmarlt  gebracht,  hierhin  gehören 
junädjft  ber  fflellenj  unb  ber  Scpmpbeniittid)', 
biefer  wegen  feine«  ScbopieS  aueb  9(pmpbens 
talabu  (i.  b.)  genannt,  finnex  bie  fiauffittiebe, 
oon  benen  ber  grüne  3i<fltnfitticb  (Cyanorham- 
phus  Novae-Zeelandiae  Sparrm.)  mit  roter  Ropf» 
jeichnung  oon  sJieufeelanb  ber  belanntefte.  9Jon  ben 
©radfittieben  (f.b..  Euphema)  gelangen  bidwei^ 
len  ber  vJiofenbruft|itticb  (Euphema  Bonrki 
Gould)  unb  ber  S  cb  ö  n )  i 1 1 i efe  (Euphema  pulchella 
Sfiaw,  f.  Tafel:  Papageien  III,  Tyifl-  ■*)  nach 
Europa,  währ  enb  oonbeneigentlid>ens3.  (Platy- 
cercus),  auch  iöuntiitticbe  genannt,  regclmäfeicj 
eine  gro^e  Jlnjabl  hfrühcrlommen.  Mm  befannte- 
ften  i|t  ber  grünbürjelige  ^lattfcbweiffitticb 
ober  bie  iKofclla  (f.b.  unb  Taf.  II,§ig. 5).  übn-- 
lieh  In  ber  ^arbcnoerteilung,  aber  bunller,  ift  ber 
^ennantfitticb  (f.b.,  Platycercus  elegans Gm.) 
unb  ber  3}  l  a  l  o  p  f  j  i  1 1  i  cb  (Platycercus  palliceps 
Cuv.)  mit  gelber  Kopffärbung,  ffleiter  fiebt  man 
häufiger,  bejonber«  in  joolog.  ©Arten,  ben  oberfeit« 
grün,  unterfett«  lebhaft  rot  gefärbten  König«» 
)  i  1 1 ich  (Platycercus  scapulatus  Bchtt.),  ben  grünen, 
bureb  bie  fcbarlacbroten  Jlügelbeden  iofort  auf« 
fallenben  Scbarlacbflügeljitticb  (Platycercus 
erythropterus  Gm.)  unb  ben  olioengelben,  fdjwarj 
unb  rot  gejeiehneten  23ergfittid)  (Platycercus 
inelanurus  Lear),  bie  alle  ba«  auftrat,  ^eftlanb 
bewohnen.  Tie  genannten  lönneu,  eingewöhnt  unb 
gegen  rauhe  sJtUnbe  gefdjüftt,  Sommer  unb  fflinter 
im  freien  aushalten  unb  werben  mit  .^irfe,  Spifc- 
jamen,  fiafer,  wenig  feanf,  ©rünem  unb  Früchten 

^lattfcibe,  f.  Seibe.  faller  «rt  ernährt. 

BUtttttUt,  f.  Stiderei. 

4JlattttJÜrmcr  (Piatodes  s.  Pluthelminthes), 
eine  grofee,  febr  formenreiche  Klaffe  oon  JÖürmern 
(f.  b.)  oon  plattgebrüdter,  mehr  ober  weniger  oer= 
längerter  itörperform,  bie  ber  i'eibeSböble  entbehren, 
jum  grofecn  Teil  Scbmatofter  finb  unb  eine  ftarle 
iBereinfacbung  ihrer  Crganifation  erlitten  haben, 
bie  bi«  }um  völligen  Stpwunbe  ganjer  Crganfpfteme 
Sinne«organe,  &erbauung«apparat)  geweigert  fein 
dnn.  2ßo  ein  Tarm  oorbanben  ift,  entbehrt  er  be« 
3Iftcr«,  Krci«lauf«  unb  vJltmung«organe  fehlen  faft 
ftet«,  hingegen  fmb  ^ieroenfoftem  unb  6rtretion«« 
gefä^fpftem  oorhanben,  unb  eine  bobe  unb  leiftung«« 
fähige  Mu«bilbung  behalten  überall  bie  meift  jwit« 
terigen  5ortpflanjung«organe.  Sin  Stelle  oon  Söe« 
wegung^organen  baben  fich  hei  ben  febuiarotienben 
^5.  an  oeriebiebeuen  Körperftellcn  (meiit  am  Kopfe) 
bef  onbere  ijaftorgane  in  ©eftalt  oon  (räftigen  Saua: 
gruben  ober  GbUinbafen  entwidelt.  Unter  ben  ^. 
unterf djeibet  man  folgenbc  Orbnungen:  I.  Strubel» 
wurmer  (f.  b.),  II.  Saugwürmer  (f.  b.),  III.  5)anbs 
Würmer  (f.  b.),  IV.  Sdjnurwürmcr  (f.  b.).  äbbiU 
bungen  f.  auf  ber  Tafel:  SBürmer. 

Platycarolnus,  f. Krabben  unb  Tafel :  üJt  ee  r  = 
waii er=SIquarium,  $ig.8,  beim  ilrtitel  3lqua= 
rium.  [iebweiffittiebe. 
Platyoercidae ,  Platycercus,  f.  ^latt« 
Platyparaea,  f.  Spargelfliege. 
Platypus,  (Gattung  ber  Sorlentäfer  (f.  b.l 
Platyrrhinae,  i.  SIffm. 

13 


Dinitized  bv  Goool 


1 


194 


$r<ty  —  flauen  (©tabt) 


Waft,  f. ftlofter*. 

^[al}abiutant,  footel  rote  ^la&major  (f.  b.). 

$laf?anßft,  $lafcfurd)t,  Slgorapbobie,  »e< 
jei i> nu ng  cincc-  balb  tue b r  ben  G gara t tcr  ber  ,uu\h  t , 
balb  ber  xlngft  tragenben  3uftanbe* ,  in  ben  mandje 
nerpentrante  (befonber*  geiftig  überanstrengte)  $er= 
fönen  geraten  bei Slnblid  eine»  grofeen  platte*,  beim 
9ierfud),  einen  folgen  ju  überf (breiten,  in  Sweatern, 
itirdjen,  überhaupt  beim  Slnblid  roeiter  SHdume  ober 
aud)  jablreicber  SJtenjdjcn,  f eltener  in  ber  infam* 
teit.  ÜJieift  paben  bie  baoon  Befallenen  nur  ba* 
bunlle  ©  ef  übt,  bafc  ibnen  bie  gdbigfeit,  fid)  im@leid)* 

fieroicpt  ju  erhalten  ober  Drt*beroegungen  au*ju= 
üljren,  abbanben  tommen  roerbe.  Diefe*  (Sefüljl 
tann  fo  heftig  roerben,  bafe  Unfdbißtett,  aufredet 
}u  geben  ober  ju  fl^en.  Heb  oom  iUaiu-  ju  bewegen, 
eintritt,  ohne  ba|  roirlUdVSdbmung**  ober  6eproin- 
b«lerfd)cinungen  üorbanben  finb.  (?*  banbelt  ftd)  im 
roefentltdjen  um  eine  6d)rodd)ung  bei  ffiiüen*  burd) 
anomale  Senfattonen.  Die  Bepanblung  fdttt  mit 
ber  ber  ©runbtrantbeit  jufammen. 
^Idtjautocifungctt,  f.  Sbed. 
^Jiatfd,  ein  ©eroblbe  (f.  b.). 
§}laljfurd)t,  f.  Sßlafeangft. 
v^la<jqcfrf)äft,  ber  ©egenfafc  oon  Diftanj* 
gefcbdft  (f.  Dtftanjtauf).  6«  liegt  oor,  roenn  ber 
Ort,  von  roo  ber  SSerfdufer  bie  2öare  abjufenben 
ober  ber  Käufer  fte  abjubolen  bat,  mit  bem  burd) 
bie  "JJarteioereinbarung  ju  beftimmenben  Slbnabme* 
ort,  b.  p.  bem  Drt,  an  bem  ber  fldufer  bie  orbnuug** 
mdfeige  Unterfucbung  oonunepmen  bat,  ibentifd)  tft 
Die  sBfUd?t  jur  Unterfucbung  unb  üJldngetanjetge 
liegt  bem  fldufer  gemdfe  §.  377  bei  Deutfdjen  ©an« 
bel*gefe&bud)S  foroobl  betm^lafc*  roie  beim  Diftanj« 
fauj  ob.  Der  etntige  Unten'cbieb  jroifcpen  beiben 
SIrten  be*  flaut*  ift  beute  nur  nod>  ber,  bafc  gemdfc 
§.  379  be*  ©anbel*gefe&bud)*  ber  fldufer  nur  beim 
Vorliegen  eine«  Diftanjtauf*  für  bie  einftroeiltge 
21uf beroabrung  ber  oon  ihm  beanftanbeten  SBare  ju 
forgen  bat  unb  jie,  roenn  fte  bem  Berberb  au*gefefct 
tft  unb  ©efabr  tm  Berjuge  ift,  unter  Beobachtung 
ber  Borfdjn  ten  be«  §.  373  be*  ©anbel*gefe&bucb* 
oertaufen  la  )tn  tann. 
$latrtirf$,  f.  Cbelbtrfcb. 
yiatf arten,  f.D*3üge. 
vJMaß major,  beseitige  Dfftjier,  ber  bem  flom* 
manbanten  ober  ©ouoerneur  größerer  Stdbte  ober 
fteftungen  beigegeben  ift  unb  in  beffen  Huftrage 
ben  ©arnifon*  unb  2Bad)bienft  ju  regeln,  bie  Carole 
(f.  b.)  unb  bie  Befeble  au*jugeben,  juroeilen  aud)  bie 
Einquartierung  ber  ©armf  on  unb  burcbmarfdjieren* 
ber  jruppen  ju  orbnen  bat.  Der  % ,  früher  ftet*  ein 
Sütajor,  jetit  juroeilen  ein  Hauptmann,  ftebt  immer 
in  ähnlichem  SJerpdltniS  }um  ftommanbanten  roie 
«in  Stbjutant  jum  $rupbencommanbeur. 
^3la^attone,  f.  Patrone, 
^tatjprotcft,  f.  Söinbproteft. 
Via^tetbt,  f.  Superfijie*. 
^Inhrcifcnbcr,  footel  rote  Stäbtretfenber,  f. 
©anblunggreiienber. 

^3laQröc4feI,  rieptiger  ^la^tratte,  ein  ge* 
iogener  2Bed)fel,  bei  rocldjem  ber  SluSftellung&ort 
unb  ber  3at?lung*ort  ibentifd?  ftnb,  im  ©egenfafc 
jum  Diftanjroedjfel,  bei  roeldpem  ?lu#ftellung*s 
unb  ^ciMtmaSort  oerfdjieben  ftnb.  Der  trafftert^ 
eigene  Secbfel  (f.  $raffieren)  ift  nur  a(*  Diftanj: 
roecbjel  geftattet;  fonft  tarnt  nad)  berDeutfcpen  unb 
ßfterr.  23ed)felorbnung  (ebenf o  nad?  engl.,  ital.  unb 
feit  1894  au*  nad)  franj.  9w6t,  ntd)t  aber  nad) 


I  bolIänbifd)em)  ber  gezogene  ©edjfel  am  Orte  ber 
'  Sluefteilung  jablbar  fem.  %  (nid)t  ^latttratte) 
beifit  aber  befonber*  ber  3Bed)fel,  ber  am  Orte  be£ 
^nbaber*  jablbar  ift,  aud)  roenn  9(ulfteUungS:  unb 
3al?lung«ort  nid)t  gleid)  ftnb.  über  bie  iöeftim* 
mungen  ber  Deutftpen  9lei**bant  bejOali*  ber 
im  ©egenjafc  ju  4?erfanbroed)feln  f.  Dietont. 

'iMon,  6tabt  im  ©ro^bertogtum  3Jledlenburg- 
6cbroerin,  am  Sluiflufe  ber  Glbe  au*  bem  flauer 


6ee  (15  km  lang,  6  km  breit),  an  ber  Nebenlinie 
3Jtcpcnburg:@üftToro  ber  ÜWedlenb.  §riebrid):5ran3' 
6ifenbabn  gelegen,  ift  6i$  eine*  Slmtdgeridt^ 
(fianbgeriept  ©üftroro),  pat  (1906)  4161  meift 
eoang.  Q.,  $oftamterfterfllaffe,3:elegrabb,  ftattlidpc 
^irepe,  Spnagoge,  neue*  Äatbau*,  JBürger»  unb 
H{äbcpen|'d)ule,8opbienftiftfürunbemi»clte  grauen, 
9rmen=unb91rbeit*-,ftdbtifd)e*^ran(enbau*,ftäbtt' 
fd?e  Sparfalle,  SJoricbufjoerein;  SDlafd)inen=,  Äar= 
toffelmebl  r  Sirupfabritatton.  2ud)fabrit  mit  Wcü- 
fpinneret,  Dampffdgeroerte,  Dampfmolterei,  €d)iff= 
fabrt,  &ifd)crei  unb  flreb*fang  forote  f»anbel  mit 
ftorn,  ^etroieb  unb  <yifd)en.  %  bat  Dampferper- 
binbung  mit  SRalcboro. 

PUndite  (lat.),  tlatfaM  SeifaU,  6d)lu^orme( 
in  ben  röm.  flomftbien. 

^taite.  1)  %  an  ber  £>apel,  Stabt  im  ftrei* 
ÜBefthapellanb  be*  preuf».  SReg.*SBej.  ^5ot*bam,  am 
-'hi->  r  [  n  f,  ber  ©apel  au*  bem  ^laucr6ee  unb  Cftlid) 
pon  ber  Ginmünbung  be*  $lauenfd)en  Kanal*  (f.  b.) 
in  ben  flauer  See  gclea.en,  bat  (1905)  2139  meift 
eoang.  6.,  ^oft,  Stelegrapb,  €d)(ofe  ber  ©rafen 
oon  Römg*mard,  f rüber  vurg  be*  ftitter*  ©an* 
pon  Quiftoro,  1414  Pom  jlurfürften  Jriebrid)  L  er* 
obert;  6d?iffabrt,  3ifd)crei,  3iegeleien,  Brauereien 
unb  6teinbanbel.  —  2)  %  in  2;büringen,  etabt 
im  2anbrat*amt  Smftabt  be*  Sürftentum*  6d>roari= 
burg-6onber*baufen  (Obcrberrfdpaft),  am  3»'atu 
menflufe  ber  ®ilben  unb  3*bmen  ©cra,  an  ber  fihtie 
5ncubietenborf:9iitfd)enbaufen  unb  ber  Nebenlinie 
•l>.--;Vr.u-r.au  (19  km)  ber  <ßreuft.  €taat*babncn 
gelegen,  bat  (1905)  1503  eDang.@.,$oft,$e(egrapb; 
^orjellan=  unb  ©ol.troarenfabntation  unb  Brauerei. 
Sluf  bem  ©au*bergediuine  l5brenburg.  Da*@eratbal 
pon  %  bi* Srnftabt  heifu  $tauefd)er  ©runb. 

flauen.  1)  9tmt*bauptmannf4aft  in  ber  fdd)f. 
flrei*bauptmannfd)aft 3rotdau  (f.  flarte:  6ad)fcn 
[flönigreid?]  I.  <5üblid)er  leil),  bat  5l2,ss 
qkm  unb  (1905)  98 162  <S.  in  6  Stabt*  unb  114  £anb-- 
gemeinben.  —  2)  %  im  Bogtlanb,  Selbfiänbtge 
-  StabtunböauptitabtberSImtö: 
'  bauptmannfdjaft  % ,  früber 
©auptftabt  be*  Bogt(dnbiid)en 
HrcifcS,  an  ber  SBetfjen  dlfter 
unb  ben  Cintcn  2cipjig:©of  unb 
tHeid)enbad)*B.'(?ger  (oberer 
©abnbof)  unb  ©era-2Beifd?liö 
(unterer  Babnbof)  ber  6dd?f. 
Staatebabnen,  Si|t  ber  2tmt*= 
bauptmanufebaft,  eine*  Sanb« 
geridjt*  (D6erlanbe*Qerid)t  Dre*ben)  mit  »roct 
Sammern  für  ©anbcl*tad>en  unb  12  3lmt*flerid)ten 
(Slborf.  Sluerbad),  (flfterberg,  (jallenftein,  Hlingen^ 
tbal ,  ficngenfelb ,  OWartneufircben ,  Del*ni&  t  95., 
«liaufa,  %,  9ieid)enbad?  i.  SB.,  Xreucn),  eine*  Smt«= 
geridSt*,  eine*  ©auptftcueramte*,  eine*  ftonful*  ber 
bereinigten  Staaten  pon  Stmerita ,  eine*  Bejirt** 
tommanbo*,  einer  ©anbei*  *  unb  ©eroerbelammer 
unb  einer  SRei**bantfteUe ,  batte  1867:  19  691, 
1900:73888,  1905  mit  bem  1903  einoerleibten 


Digitized  by  Google 


Pcmen  (3rürftengefcf)lfd)t)  —  pauenföer  flanat 


195 


SHeufa  105881  G.,  barunter  7321  Katbolifen  unb 
■400  ^Äraeliten,  in  ©arnifon  baä  10.  ^nfanterie* 
•regiment  9lr.  184,  Boftamt  erftet  Klaffe  mit  jmei 
3weigftellen,  jwei  Boftagenturen,  Jtelegrapb,  ftenv 
Iprecb  einridjtung,  eleftrifcbe  StraBenbapn,  55entmal 
»on  ÜJlofen,  Kaiier-ffiilbelm=$enimal,  Bi3* 

mardbentmal  (1896),  SJlolttebenimal  (1900),  3o» 
banni$lird?e,  bie  1548  abgebrannt  i[t,  1556  wieber 
aufgebaut  unb  1886  erneuert  würbe,  Sutberlircbe, 
1693  erbaut  unb  1878  erneuert,  Uletbobtfteniircte 
(1892),  6t.  BauluStinbe  (1897).  tatb.  Rirdje  (1902), 

Set.  SRatpauS.  eitler,  (1675),  epemalS  SRefibenj  ber 
imen  ton  %,  Jbeater  nad)  Plänen  von  SRofebad} 
(1898),  ©pmnafium,  üHealfcbule.  ein  CebreTfeminar, 
iBaugemerien=,  ^nbuftriefcbule  (f.  b.),  ioanbelsfcbule, 
Stiderjacbfcbule,  Kranfenanftalt,  2Saijenbau#,  Bür* 
«er«,  Sumenafpl,  ?lrmen*  unb  SlrbeitäpauS,  mebrere 
Stiftungen,  neue«  ©afferwerl  (1894),  Kanalifa: 
tion,  ©aäbeleucbtung,  Scblad) tbof,  GlettricitfitSwerl. 
SJtitte  ber  fecbitger  3abre  be$  19. 3abrb.  trat  ju  ber 
Weberei  weiter  BaummoUwarcn  (üftull,  ©arbinen 
u.  f.  m.),  ber  fog.  Blauenf  eben  Süaren,  unb  ber 
Uöeifeftiderei  al*  ftanbftiderei  bie  meeban.  Stidcrei 
( i>eilmannfcbe  Stidmafdjine)  binju  unb  "i".  mürbe 
audj  SDlittelpunft  ber  {äd?f.  Stidereiinbuftrie  (Gin-- 

{äfce,  Kragen,  J  afcbentüdjer).  1881  rourbe  bie  5abri* 
ation  ber  geftidten  Jüllfptben  (dentelles  de  Saxe, 
dentelles  orienUles)  unb  barauf  ber  Suftfpifeen 
(ilttftiderei)  mit  folgern  Grfolge  eingeführt,  bafe  bie 
Dogtlänbifdpe  Spitjeninbuftrie  ftd)  audb  pierin  rafd) 
ben  SBeltmarft  eroberte  unb  bie  altberübntte  Spihen= 
inbuftrie  in  Gnglanb.  frranlreid)  unb  Belgien  ernft: 
lid)  bebrobte.  Xte3abJ  ber  \n%  Dorbanbenen$anb= 
tidmafdjinen  flieg  (1872—92)  Don  1300  auf  4200, 
ant  aber  wieber  burdj  bie  Ginf  ttbrung  ber  Sdpiff  d>en= 
tidmafdjine  mit  Kraftbetrieb  auf  (1900)  15006anb= 
mafdjinen,  bafür  aber  waren  etwa  3500  Scbiftcben« 
mafdjinen  Dorpanben.  ^n  %  fmb  50—60000  Dieb 
lad;  pmiäinbuftrieli  bejebaftigte  Slrbeitäfrafte  in 
biefen  3weigen  ber  2ertilinbu|trie  tbätig.  Der  Söert 
ber  bergeftellten  Slrtifel  ift  ju  50—60  9mll.  9Jt.  an« 
junebmen,  »on  benen  für  ctroa  35—40  2JUU.  9JI. 
nad)  bem  ?luelanbe  geben.  $n  ben  letoten  fahren  ift 
ferner  bie  Jambourterinbuftrie  (Bonnaj'  2ambou= 
riermafebine  für  ©arbinen,  Spifcen  u.  f. w.)  aujge* 
nommen  worben,  ebenfo  bie  Banbnaberei  (Bomb 
lace»  Sirtitel).  Gä  befteben  femer  eine  bebeutenbe 
BaummolK6treid>garn«,Bigognefpiitnerei,  le^Sr* 
bereien,  13  Bleid)  unb  Slppreturanftalten,  5  3wirne» 
reien,  5  üeberfabrifen,  1  Sreibriemenfabrit,  median. 
Seilerei ,  2  Rapier*  unb  ©efdjäftabüdjerfabriten, 

2  Stidmafdnnen»,  6  anbere  ÜJfafdjinenfabriteu, 

3  Sementfteinroarens  unb  Kunftfteinfabriten,  3  ©elb- 
fdjrantfabritcn,  1  ^ianofortefabrit,  5  Brauereien; 
3labt«  unb  Biebmärtte.  —  B.  wirb  1122  jum  eriteit: 
mal  als  ticus  Plawe  (offener  Crt)  im  Beftft  ber  ©ra= 
fen  uon  GDerftein  urtunblid?  ermahnt  unb  gelangte 
;u  Gnbe  beS  12.  ,Vibrb.  an  bie  erblidben  ^Heid)dp&gte 
oon  Seiba,  blieb  aber  biä  jum  Gnbe  be£  13.  ^abrb. 
unter  ber  Scbndberrfdbaft  ber  ©rafen  non  Gperftein. 
3uerft  1327,  enbgültig  1367  trat  bie  6tabt  mit  ber 
Oerrfd?aft  %  (4}ogtlanb,  f.  b.)  unter  böbm.  2ebnö= 
benlid'foit,  (am  aber  1466  mit  ber  ßinnabme  Mint 
Sllbred?t  ben  Sebenten  unter  f4<bf.  6errfd>aft  unb 
fiel  1485  an  bie  drneftiner,  bie  nun  ber  etat! 
bie  lanbeäpeulicbe  ©ericbt»barfeit  paebtmeife  über- 
liefen, er  €(bmaltalbtid)e  Krieg  braebte  bie  6tabt 
mit  bem  &ogtlanbe  1547  ali  bopm.  xitbn  an  ben 
iitulaTburggraferf  Don  Weiften,  ^einrieb  V.;  boeb 


febon  1569  würben  beibe  an  Kurfürft  Sluguft  Don 
Sadjfen  abaetreten.  1656  —  1718  gebörte  %  |ur 
Nebenlinie  cad)fen=3«ift/  bann  »u  Kurjadjf  en.  —  s^gl. 
Siebter,  3>ie  Stabt  %.  im  »ogtlanbe  (flauen  1874); 
berf.,  Beiträge  jur  ©efdjicbte  ber  Stabt  %  (ebb. 
1876);  «Mehner,  %  unb  Umgebung  (ebb.  1887); 
berf.,  BogtlanbifaV  lHanberungen  (3.  »ufl.,  ebb. 
1889);  berf.,  $.im  Bogtlanb  unb  bie  oogtlanbifcbe 
6cbrocij  (ÜJlündj.  1893);  5Raub,  jübrer  für  %  unb 
bie  üogtlänbit'Ae  6d»f ci\  (flauen  1902);  Dai  Ülmt 
%  unb  tai  Urbbucb  Dom  h.  1506  (hg.  Don  iHaab, 
ebb.  1902).  —  S)  %  bei$ire8ben,  ebemalige* 
^orf,  feit  l.?[an.  1903  ju  3)re^ben  gehörig. 

flauen,  fitnie  tti  £>aufed  3Beiba,  f.  :Heufc. 

'IMaucufcbcr  («runb,  bad  Don  ber  Dereinigten 
2üeifeerift  burd?floifene  Zfyal,  meltbed  bei  bem  in 
2)redben  einDcrleibten  3)orfe  flauen  beginnt  unb  in 
bemn?eiten3;balleffelDon^otfcbappelenbigt(f.Äarte: 
Dre^ben  unb  weitere  Umgebung).  2>iefer 
Keifel  Derengt  ftd)  mieber  bei  6ain«berg,  wo  fid) 
bann  baö  freunbli(be  Üb^aranbter  Zbal  anfcblieftt. 

eigentlicben  sJi.  ©.  wirb  bad  }iemii(b  enge  Xbal 
Don  70  bii  75  m  boben  Spenitfclfen  nebilbet.  Bei 
Hotutavpcl  fdblieftt  ftd)  an  bad  6penitgebirge  eine 
Steint oblcnformation  an,  bie  Don  mädjtigen  Bdnfen 
beö'Jlotliegenben  bebedt  ift,  ba£  in  ber  weitbin  fiept* 
baren  Kuppe  bed  sJBinbbergd  (351  m)  emporragt 
unb  fid?  bei  £)ainßberg  an  ba*  2baranbter  ©nei** 
gebirge  anlebnt.  3n  fcen  Dörfern  ^otfcbappel 
ff.  b.),  ©robburgf  (f.  b.,  Bb.  17),  Kleinburg! 
(439 G.),  «Ricberpefterwig  (992),  Cberpefter» 
wiMl204),3auderobe  (1890  6.),  55  öblen(|.b.), 
2>euben  (f.  b.),  Nieberba*lid?  (i.  b.,  Bb.  17) 
unb  vaiiivbern  (f.  b.)  finben  inb  jablreicbe  ,]a-- 
briten.  $a§  Koblenbedcn  Don  ^otfcbappcl  unb 
^auderobe  ift  nadjft  bem  ,^midauer  tai  gröfete  in 
Sadjien  unb  für  ben  {treiberger  Berg=  unb  Kütten« 
betrieb  Don  grofser  sÜM<btigfett.  Tic  meiften  ber  er« 
wäbnten  Crtfcbaften  werben  oon  5)euben  aud  burd) 
ein  lileltricitätöwert  mit  Siebt  unb  Kraft  oerforgt 
Seit  1902  fübrt  eine  elcltrifdje  Strafeenbapn  »on 
2re#ben  burdj  ben  %  @.  nad?  ^aineberg  (12  km).' 
—  BgL  öefete,  Beitrdge  jur  ©efdn'djte  unb  BcfcbreU 
bung  beÄ  ty.  ®.  (Xeuben  1892  fg.;  Don  ben  geplan» 
ten  25  fiieferungen  erfebienen  nur  14). 

^(aucnfrf)erflonal/iUauerKanal,t'ic  17 13 
—45  erbaute,  juleht  1890/1  erweiterte  unb  Dertiefte, 
34,6  km  lange,  (5Ibe  mit  Jö^Del  Derbinbenbe  ffiafjer» 
ftrafte,  Derläfit  47,«  km  unterbalb  Wagbeburn  in1 
33,48  m  ÜJieercöböbe  gegenüber  Bittlau  bie  Glbe, 
benubt,  Vier  Scbmaler  ©raben  ober  Bareper 
Kanal  genannt,  einen  Gibarm  (bie  alte  Glbe)  bii 
Neuberben  unb  gebt  con  ba,  ber  öüuptfad?e  nad> 
bftlid)  unb  bei  ©entbin  unter  Bcnubung  be# 
StremmeflüftdjenS,  mittels  berKabeidjen  unb  S  Hauer 
Sdjleufe  3ur  .öaDel  binab,  bie  er  in  27,83  m  3JlecrcÄ» 
böbe  an  ber  3lorbweftede  bed  Blauer  Sees  unter» 
palb  Branbenburg  erreiept.  35er  3b le«  (^ble» 
burger  ober  Neue  Blauenfcbe)  Kanal  ift  ein 
ta  bed  B-  Ä.,  1868—72  erbaut,  30  km  lang, 
Derlafet  19,4  km  unterbalb  Sftagbcburg  in  38,97  m 
ÜJtcereöbobe  bei  Niegripp  bie  Glbe  unb  fübrt  in 
norböftl.  Wicbtung,  oon  Burg  ab  unter  Bemitiung 
be£  ^blcilnv.vtone,  mittele  ber  Scbleujen  bei  ^ible» 
bürg  unb  Berg^ow  3U  bem  (2llten)  B-  K.  binab.  G4 
ift  überall  2m  waffertiefe  Dorbanben.  DieScblcufen 
finb  65  m  lang  unb  in  ^blefanal  7,70,  im  %  K. 
8  m  breit;  bie  Brüden  haben  8,eo  m  Seite  unb  4  m 
DurÄfabrteböbe.  §m  ^blefanal  tonnen  Sdjiffe 

13* 


196 


iplaueniqe  waren  —  splcrnsctt 


}u  460 1  Iragf abigteit,  im  ».  Ä.  ioldje  bi*  iu  600 1 
wrfeferen.  1900  tourben  burcb  bie  Blauet  6<bleufe 
ju  »erg  411 466 1  ©üter,  20081 1  filofebolj,  ju  Xbal 
820956  t  ©üter,  2336  t  glofebolj  beforbert 

Vlanenf  che  fünren,  f.  flauen  (im  »ogtlanb). 

ttiatter  Cee,  f.  »lau  unb  »laue  (an  ber  fcaoel). 

Klaueföer  ®ranb,  f.  »laue  (in  Ibsingen). 

$laufibel  (tot),  beifall*»ert,  annehmbar,  ein» 
leucbtenb, 

i|3laut«ö,  £ttu*  SRacriu«,  xöm.  üuftfpielbidjter, 
geb.  um  264  o.  tbr.  ju  Sarftna  in  Umbrien .  lebte 
ju  «Rom  anfang*  im  Dienfte  einet  Scbaufpieler» 
trurpc.  9lad)bcm  er  ba*  ©elb ,  bat  et  |id?  baburd) 
»erbient,  butd)  £ar&el*fperuiationen  oerloreu  batte, 
geriet  et  in  fo  bftrfttge  Umftünbe,  bafe  er  fidj  in 
einet  Stampfmüble  oerbingen  mufrte  unb  bann  |u» 
nacbft  bei  ©elbermerb*  wegen  fiuftfpiele  bicbtete. 
9t  ftarb  184  o.  £br.  »on  ben  vielen  Äomöbten, 
bie  im  Ältertum  untet  fein«»  Kamen  gingen,  finb 
nod)  bie  oom  ©ramraatiter  Xetentiu*  »arro  al* 
unbebingt  tcbt  au*gefehiebenen  21,  bi*  auf  bie 
■Vidularia»,  erhallen  (fte  fmb:  «Amphitruo»,  «A*i- 
naria»,  «Aulularia»,  «Bacchidea»,  «Casina»,  «Cap- 
tiri»,  «CiBtellaria»,  «Curcnlio»,  «Epidicua»,  «Me- 
naechmi»,  «Mercator»,  «Moatellaria»,  «MUes  Glo- 
riosuB»,  «Poenulus»,  «PseudoluB»,  «Persa»,  f  Rü- 
den B»,  «Stichua»,  «TrinummuB»,  »Truculentua» ; 

einige  baoon  fmb  lüdenbaft  überliefert).  Da*  m 
einigen  £>anbfd?riften  untet  bem  Kamen  be*  ».  et» 
baltene  Stüd  «Querulua»  ift  ein  3Rad)roert  be* 
3.  ober  4.  cfc  riftl.  3abtf).  S  Am  tli  cfc  m  ebr  ober  minbet 
freie  Kadjbilbungen  grieeb.  Originale,  beren  bt«roei« 
len  )>oei  ju  einem  lufammengefcbmoljen  mürben, 
tragen  bie  Stüde  bod)  ein  röm.  ©eprftge.  SRit  einer 
Sülle  unmittelbar  auf  bem  »olt«leben  gefdjßpftet 
»nfcbauungen,  mit  einem  nie  Derftegenben  SBt^e, 
mit  einem  rafdjen,  fpannenben  Dialog  entrollt  ber 
Siebter  oor  feinen  3uf<bauem  ein»ilb  bei  betterften 
Sebent,  ba*  freiüd}  oom  S tanbpunf te  be*  niebrigen 
röm.  »ublihrm*.  beffen  fiaebluft  e*  ju  teijen  be» 
ftimmt  ift,  beurteilt  toerben  mufc,  nid)t  oom  Stanb* 
puntt  be*  mobernen  aftbetifeben  ©efübl*,  ba*  burd? 
Derbbeiten  unb  Dbfconitdten  beleibigt  mirb. 

Die  Altern  Äu*a,aben  ftnbJcM  veraltet  burcb  bie 
epodjeraachenbe  fietfhmg  2D.  Slitfcbl*  (f.  b.),  oon 
bellen  »u*gabe  (»onn  1848— 62;  «Iberfelb  1863— 
64)  3  »dnbe  erfebienen  fmb.  Sin  Sorldufet  betreiben 
roaten  beffen  «Parerga  Plautina»,  ©b.  1  (2pj.  1846) ; 
bie  gleid)jeitig  unb  fpdtet  oerfafeten  Äun4|e  unb 
Slbbanblungtn  fmb  im  )toeiten  unb  britten  nad? 
9tttfcbl8  tobe  jufammengeftelltenSJanbe  ber  «Opua- 
cula»  (ebb.  1868—77)  oeteinigt ;  aud>  rourbe,  nad)' 
bem  Kitfdjl  felbft  nod?  eine  neue  »u«gabe  be«  «Tri- 
nammuB»  (ebb.  1871;  3.  Hüft.,  oon  6d)6U,  1884) 
beforgt  batte,  bie  5ortfe|unn  unb  Neubearbeitung 
bet  iUautu*»«u*gabe  oon  S&toe,  ©ctj  unb  6cb5U 
übernommen  unb  ju  Qnbe  gefüt/rt  (4  9be.,  ebb. 
1878—94).  (Sine  JextauÄflabe  oon  10  Stüden 
beforgte  ^ledeifen  (2»be.,  fipj.1872— 74);  ©efarat« 
ausgaben  bei  Jeitee  besorgten  ©6|  unb  6±5Ü 
(ebb.  1893—96)  unb  2eo  (2  »be.,  SBerl.  1896—96), 
eine  rritifd)=eregerif d>e  (mit  lat  Äommentat)  lieferte 
Ujfing  (5  5Bbe.,  Äopenb.  1876— 87).  «u*gaben  ein» 
lelner  Stüde  mit  beutftben  Xnmerhingen  lieferten 
ferir,  £oren»,  fflagner,  Slibbed,  Sonnenfcbein  u.  a. 
ebaralterifttlen  be«  %  gaben  ßefftna  in  ber  «Mb= 
banblung  oon  bem  Seben  unb  ben  SDerten  bei 
unb  ein  Ungenannter  im  2.  9anbe  oon  SRitfdbl« 
«Opuacuia».  Deutfdje  überf egungen  lieferten  ftßple 


(2®be.,  «Betl.  1809—20),  9lapp  (17»bd?n.,  6tuttfl. 
1838—62),  Sömbet  (4  »be.,  ebb.  1862  fg.),  Donner 
(3  »be.,  WL  1864-66);  einige«  oudj  tn  «edam« 
«Unioetfalbtbliotbet».  -  »aL  ©eife.  Die  Jtotnft. 
bien  be«  B.,  tritifcb  nadj  ^nbalt  unb  Jotm  beleud)» 
tet  (OuebRnb.1866);  Sangen,  ^lautinifdje  6tubien 
(Ceti.  1886);  »einbarbftötter,  Spätere  »eatbeitun» 
gen  $lautimfo>er  fiuftfpiele  (8pj.l886);  fieo, r 
tbiifdje  5orfa)ungen  (»erl.  1896). 

Wha(aitL  fpt.ple^,  Spiel.  6< 
(fpr.  pleir),  Stielet,  6d?aufpieler. 

?JIar)f «tt  (fpr.  pleljfabr),  ötoon,  »aron  oon  6t 
Knbreroft,  engl.  (EbemiteT  unb  $oliti!et,  geb.  21.  SRai 
1818  in  (Ebunar  in  »engalen,  ftubtette  in  St 
HnbreroS,  ®la«goio  unb  feieren.  1843  mit  teeb- 
nifeben  Untemebmungen  in  3Rana>efter  befa^aftigt, 
rourbe  et  balb  batauf  $rofeffor  bet  ©bemie  in  bet 
Royal  Institution,  1869  ^srofeffot  ber  Cbemie  an 
bem  Sonboner  SRufeum  bet  praftifdjen  ©eologie. 
3n  biefe  3«t  fallen  feine  Unterfucpungen  «On  the 

?;ascB  ev ol v ed  daring  the  formatiou  of  coala»  unb 
ein  «Report  on  the  coala  auited  to  the  ateam 
nary»  (Conb.  1846).  (Sinen  betoorragenben  Knteil 
nabm  %  an  ber  internationalen  Husftellung  oon 
1861,  unb  gab  1862  einen  «Report  od  industrial 
Instruction  od  the  Contkient»  unb  «Lectoree  OD 
the  reaulta  of  the  Oreat  Exhibitioo»  berauS.  1863 
würbe  er  jum  Sefretfir  be*  neu  ettid?teten  Departe« 
ment«  für  SBiffenfebaft  unb  Äunft  ernannt,  1856 
©eneralinfpeltor  ber  aJlufeen  unb  tedjnifdjen  Sd)u-- 
Ien,  1868  $rofeffor  ber  ßbemie  an  bet  Unioerfrtdt 
(5bmburgb.  an  ber  internationalen  ÄuafteQung 
»on  1862  nabm  ».  in  berfelben  einflufereidben  2Beife 
teil,  roie  an  ber  trübem.  1868  rourbe  er  in  ba« 
Unterbau«  gero&blt,  roo  er  ftd?  ben  Siberalen  an-- 
fdjlol  unb  fein  ^ntereffe  befonbet*  forialen  unb 
p&bagogifcben  fragen  iuroanbte.  3n  ©labftone« 
erftem  2Riniftenum  (1873  —  74)  roar  jß.  ©eneral» 
p  oftmeifter,  in  beffen  turjem  i>  ome=9t  ule=  2Rin  if  t  enum 
(Februar  bi«  3uli  1886)  Unterridbtdminifter,  nach* 
bem  et  injroifcben  1880—83  »orftfeenber  bet  fto« 
mitee«unbSeputpsSpeaferbe8Unterbaufe«gerDefen 
roar.  1892  rourbe  er  als  »aron  %  oon  St.  ftnbreto« 

Kn  »air  erboben  unb  in  bemfelben  ^abr  ium 
mmerberm  (lord-in-waiting)  ber  Äönigin  er» 
nannt.  Sr  ftarb  29.  SWai  1898  in  £onbon.  »on 
ibm  erfd)ienen  nod)  bie  »orlefungen  unb  IReben 
«Science  in  its  relatioDB  to  laboor*  (1868),  «On 
the  food  of  man  in  relatioo  to  hia  oaefal  work» 
(1866),  «Od  priraary  and  techaical  edacattoo» 
(1870),  «Od  teaching  univorsity  and  examination 
boarda»  (1872),  «The  progreaa  of  aanitary  reform» 
(1874),  tSubject*  of  social  welfare»  (1889).  «On 
the  wagea  and  houra  of  laboor»  (1891).  SBemofe 
iReib  gab  iMemoira  and  correapondence  of  Lyon 
P.»  (Eonb.1899)  berau«. 

SlnöfaifWitehenfcbe  Stnx  (fpr.  plehfdbr), 
itcbellfdjeftur. 
P.  L.  C,  ftblürjung  für  Poeta  laureatus  cae- 
aareoa  (lat,  b.  b-  laiferL  getrönter  Dichter,  f.  ®e» 
Irönter  Didjter). 

V!e«font3«lttub  (fpr.  pleff  ent  eildirb),  f.  9lauttt 
(»b.  17).  [f.  »lumenpar!. 

Pleatxire-gTound  (engl.,  fpr.  plef  d?'r  graunb), 
Plebanua  (mittellat.,  «Seutpriefter»),  im  SRittel» 
alter  bdufige,  je$t  feltene  »ejetebnung  für  »f artet. 
iMebrjcr,  f.  ^Sleb«. 

$Icbi£cü  (lat  ),  bei  ben  alten  SRomern  ein 
oon  ber  »leb*  in  ben  triburlomitien  gefafeter  »e» 


Digitized  by  Google 


$re&8  —  pei&nerlcmb 


197 


gjlujj,  meld)  er  eine  bem  eigentlichen  vom  rötn. 
olle  (populus)  erlajf  enen  @efe  $  e  dtjultd?  e  Autorität 
erhielt.  —  Napoleon  L  ahmte  bie  Ginricbtung  nach, 
intern  er  tue  gefamte  iUen^e  ber  fran».  Bürqer  in 
örtlichen  Berfammlunqen  abftimmen  liefe,  eoenfo 
^apoleon  IIL  (f.  ftramreich,  ©efcbicpte).  —  3n  ber 
Schweis  ift  eme  ähnliche  Einrichtung  unter  bem 
Flamen  be«  Meferenbum«  (f.b.)  in  Kraft  —  Gbenfo 
bat  man  in  Italien  mehrfach.  Dom  %  &t brauch 
Gemacht,  fo  Hei  in«befonbere  Bictor  Gmanuel  feine 
Eroberungen,  »ule&t  in  5tom,  burcb  3ioU«befd?lüffc 
beftätigen.  —  yn  SDeutfd)  lanb  ftnb  B.  nicpt  mp 
an jtaltet  »orben,  unt>  bie  preufe.  Regierung  bat 
fich  amtlich  mieberholt  gegen  fötale  auägefprodjen. 
9iur  im  Sftrt,  V  be«  Prager  ^rieben«  war  ein  p. 
ber  norbfcpleSw.  Beoölterung  in  SluSficbt  genom» 
nun;  baSfelbe  würbe Jeboä)  nicht  oeranftaltet,  unb 
1879  mürbe  jener  2lrtitel  burcb.  bie  neuen  31b« 
macbungen  mit  Cfterretch  aufgehoben.  —  Bgl. 
6toert,  Option  unb  p.  (2pj.  1879). 

ipicbö,  «Plebejer,  im  alten  Diom  ein  Seil  ber 
Beoölterung,  über  beffen  uriprünglicpe  3ufammen« 
fe&ung  man  ftreitei.  5»acb  ber  im  ganzen  herrfchen» 
ben  Huffaffung  93.  @.  3liebubrs  ift  bie  p.  bie  freie, 
nicptablige,  grunbbefi&enbe  Beoölteruna,  bie  au« 
ben  freien  beT  unterworfenen  üatineTftäbte  tjeroop 
gegangen  ift,  rtadi  2$.  uJlommfen  ift  fie  anfang« 
ibentifd)  mit  ber  Klientel  (f.  b.).  Ärn  beften  roirb 
man  »obl  bie  p.  al«  bie  ©efamtbürgerfdjait  aufeer 
bem  parricifcben  Mbet  auffallen.  1  ic  plebeier  ftan* 
bencioilrecbtlich  ber  berrfdjenben  Klane  ber  patricier 
(f.  b.)  gleich,  tourben  auch  na  er  ber  Seroiue  Xulliu« 
jugefepriebenen  Reform  orbnung«mäfeig  ber  ©e* 
famtbürgerfebaft  eingegliebert  unb  jur  Befteuerung, 
)um  KriegSbienft,  jur  Stbftimmung  berangejogen, 
bagegen  blieb  ihnen  ba«  Konnubium  mit  ben  pa« 
triciern  unb  ba«  9ted)t  auf  höhere  StaatSämter 
(bonores)  in  ben  erften  3eiten  be«  ftreiftaatc«  nod) 
oerfagt.  Grft  in  jabrpunbertelangen  Kämpien  (f. 
JRom  [Slepublit])  erlangten  bie  Plebejer  ihre  Poll« 

Slnbige  ©leiebbereebtigung  mit  ben  Patriciern. 
u«  ben  betten  Stauben  ging  feitbem  bie  «Robiiitat 
(f.  Nobile»)  atö  neuer  SImtSabel  berncr ,  unb  oon 
bem  oerfebmotjenen  Solle  hoben  fich  bann  nur  noch 
bie  fenatorifeben  unb  bemach  auch  bie  ritterlichen 
Familien  (f.  Eques)  al«  befonbere  ©efellftpaft«« 
f (äffen  (ordines)  ab.  6«  lam  fo  eine  neue  Bebeu« 
tung  bei  SBorteS  P.  in  i'lu  mahne,  intern  baSfelbe 
nunmehr  bie  Weber  ju  ben  Senatoren,  noch  ju  ben 
Diittern  ©ebörigen  bezeichnete,  innerhalb  biefer 
SJRaffe  fdbieb  fich  wieber  bie  plebs  urbana,  bie  Klein» 
banbwerrer  unb  Kteintaufleute  9tom«,  fpdter  über* 
roiegenb  ba«  unruhige,  oon  öffentlichen  Spenben 
lebenbe  hauptftdbtifcbe  Proletariat,  unb  bie  plebs 
rustica,  bie  Kleinbauernfdjaft  unb  bie  üiunieipal- 
bürgerfchaft,  in  benen  fich  nod)  länger  ber  gute  ©eift 
ber  alten  p.  erhielt.  3ur  ftaiferjeit  hiefeen  Plebejer 
auch  bie  Bürger  ber  ^tunieipien,  im  ©egenfafee  )u 
ben  2)ecurionen  (f.  b.),  unb  ju  allerlefct  bie  gemeinen 
Seute  (humiliores,  tenuiores)  gegenüber  ben  Stan* 
be«  per  jenen  (honestiores). 

3m  «JRittelätter  mürbe  t ne  unfreie  unb  fteuerbarc 
Soll  uiisera  plebs  contribuens  genannt,  welche 
Bezeichnung  baä  ungar.  Staatsrecht  b\i  1847  ben 
nicht  Stahl*  unb  fianbtagSfdbigen  gab.  3n  biefer 
allgemeinen  Sebeutung  bed  Proletariat*  Wirb  bad 
2Bort  auch  femft  gebraucht. 

Fleootas  anritaB,  bie Dhrenflebermau*  (f.b. 
unb  Xafel:  glebermäufe  II,  5ig.  2). 


Pleotog^athl,  f.  £>af  trief  er. 

Pleotogyne  Lk.  (Aspidistra  Blume), ^an^ettf 
gattung  au«  ber  gamilie  ber  SUiaceen  (f.b.)  mit 
brei  in  Oftafien  heimifchen  Ärten,  oon  benen  bie 
aud  bem  fübl.  ^apnu  ftammenbe  P.  variegata  Lk. 
(Aspidistra  elatior  Blume)  allgemein  al8  Limmer: 
blattpflame  betatmt  unb  aU  folche  febr  oerbreitet 
ift.  Sie  hat  einen  biden  trieebenben  SBurjelftod, 
aufrechtfte^enbe,10— 15  cm  breite,  60—70  cm  lange 
Blätter,  bie  bei  ber  Stammart  bunlelgrän,  bei  ber 
buntblättrigen  §orm  (fol.  var.,  f.  Jafel:  Statt« 
oflanjen,  5tg.6)  wei&  geftreift  fmb.  2>iepflanje 
beftöt  eine  unoerwüftliche  £ebendlraft  unb  bie  grün« 
blättrige  Stammart  ift  bie  hdrtefte  aller  Zimmer- 
pflanzen, bie  fowohl  in  warmen  wie  in  lalten,  froft« 
freien  3»mmern  gebeiht  unb  auf>er  reichlichem  Se« 
gießen  teiner  Pflege  bebarf,  in  ieber  nahrhaften  (*rbe 
mächft  unb  feiten  oerpflamt  ju  werben  braucht.  Sie 
wirb  burd)  Seilung  be*  SBurjelftodS  oermehrt. 

Pleotrophäne«,  f.  Schnei 

Pleotroptörtu,  f.  ©an«. 

Pleotmm,  f.  Meltron. 

^lehtoe,  äßiatfcheflaw  Äonftantinowitfch,  ruft. 
Staatsmann,  f.  93b.  17. 

»leiabeu,  f.  pieiaben. 

fy\tia9  (b.  i.  Siebengeftirn)  nannte  man  in 
Slleranbria  bie  tragiiehen  dichter  ßplophron  oon 
Gballii,  Slleranber  oon  iitolien,  Xionpfiabe«  oon 
SarfuS,  öomeru«  oon  93pjanj,  Sofiphane*  oon 
Spratu«,  Sofitheu«  oon  Slleranbria  Zxoai,  Phili*' 
cu«  oon  Äorcpra,  bie  im  8.  oorchriftL  3abtfaunbert 
blühten.  (S.  auch  Plejaben.) 

Plein  alr  (franj.  en  plein  air,  fpr.  ang  plftndht, 
«in  freier  £uft»),  f.  öellmalerei.  Pleinairiften, 
bie  Pertreter  ber  öeUmalerei,  ^reilichtmaler. 

^Jleinf elb,  OTarftfleden  im  95enrl«amt  SBeifjen« 
bürg  be«  bapr.  9leg.«S8ej.  2Rittelfranlen ,  an  ber 
Scbrodbifchen  SRejat  unb  ben  Cinien  Sngolftabt« 
Bamberg  unb  p.«SRörblingen«Slug«burg*iBuchloe 
(166  km)  ber  Bapr.  Staatäbabnen ,  hat  (1905) 
1297  <S.,  barunter  169  (Soangelifche,  Poftejrpebition, 
Seiegraph;  £>opfenbau.  Nahebei  Schloß  Sanbfee 
be«  dürften  fflrebe.  S.  gehörte  bi«  1802  jum  Bis« 
tum  (lichftdtt. 

Flein  pcmvolr  (frj.,  fpr.  pldng  puwbahr),oolle 
SOlacht  unb  ©ewalt,  frete  ©anb,  etwa«  ju  tpun  ober 
ju  laffen.  (S.  Plenipotenj.) 

iUcioctjafium  (grd).),  f.  Blütenftanb. 

$leTo»e,  Tochter  be«  Dleano«  unb  ber  Setpp«, 
2Rutter  ber  plejaben  (f.  b.). 

^leidfe,  rechter  9lebenfluB  ber  Ober  im  preufc. 
iReg.=Bej.  ^tanlfurt,  entfliegt  ben  Seen  oon  fiagom 
unb  münbet  unterhalb  2Iurit  b  im  Ärei«  ©eftfternberg. 

ftlei^e,  rechter  Nebenfluß  ber  3Bei|en  (Slfter  im 
Königreich  Sachfen,  entfpringt  bei  6ber«brunn, 
8  km  fübfübweftlidb  oon  3widau,  au«  }wei  Quellen, 
nimmt  lint«  bie  Sprotta,  recht«  bie  SBphra,  in  fieip« 
«g  bie  Parthe  auf  unb  münbet,  90  km  lang,  im 
oon  Seipjig  unweit  2Rödern. 

lVl  eigner  lanb  (Terra  ober  Provincia  Plisnen- 
sis),  ba«  au«  ber  Berbinbung  ber  tönigl.  I  omanen 
be«  alten  forbifeben  ©aue«  pli«ni  (parus  Plisina 
976)  mit  bem  ftllob  be«  dtabboto  oon  llbenäberg, 
ba«  flaif er  Jriebrich  1. 1 157  antaufte  unb  bem  iKeicbe 
überliefe,  entftanbene  ©ebiet.  6«  umfafete  urfprüng= 
tid)  etwa  ba«  gegenwärtige  3(mt  Sittenburg  unb  im 
Königreich  Sachfen  bie  Umgegenb  oon  ^rohburg, 
üötalbenburg,  Crimmitfcbau  unb  ©erbau,  um  1264 
auch  (Sbemm&,  ju  @nbe  be«  18.^ahrh.  noch  3widau. 


Digitized  by  Google 


198  Peißen  — 

9iad)  oetfdjiebenem  99eftfcroed)fel  übertrug  Äaifet 
^einrieb  VII.  1311  ba«  %  auf  10  Sabte  bem  UJtarb 
grafen  (Jriebrid)  bem  Sreibigen  »on  ÜJteifjen.  Seit» 
bem  gehört  e«ben  3Bettinern.  —  Bgl.  fitmmet,  ©nt* 
tourf  einer  urlunblicb«pragmatifd)en  @efd)id)te  be« 
gefeinten  B.  (233be.,  (Sera  1830— 31). 
V lei ft  c i n ,  6tabt  in  Bapern,  f. Blepftein.  [fte«). 
Weiftbtuctf,  Sobn  be«  «treu*  (f.b.  unb  £bpe= 
$leiftocän  ober  BoftpliocÄn,  Ablagerungen 
ber  2)ilumaljeit  in  md)t  r>ergletfd)erten  Gebieten. 

gleite  (vom  bebr.),  in  ber  ©aunerfpracbe  eigent» 
lieb  bie  jjludjt;  bann  foüiel  toie  Banholt 

$lejabe  (b.  i.  Siebengeftirn),  nad)  Mleranbrim* 
fdjem  Vorgang  (f.  Bleia«)  Bejeidbnung  für  bie  33er» 
einigung  jener  2J(4mier,  bie  feit  1550  unter  ftübrung 
»onTuBellap  unb  SRonjarb  bie  ftanj.  $id)tung  mit 
antitem  (Seifte  ju  erfüllen  unb  aud)  na cb  ben  <$or« 
men  ber  (taffifdben  Borbilber  umjugeftalten  fudjten. 
Hufeer  ben  genannten  »erben  Batf,  ©eüeau,  5)e8* 
»orte«,  3°b*Ut»  Samin,  Jbiarb  ober  aud)  9fluret, 
$aurat  u.  a.  jut  %  gejablt.  —  Bgl.  iRofenbauer, 
3>ie  poet.  Jpeorien  ber  B-  (£pj.  1895). 

^leiaben  (gried).  Bleiaben),bie2:©d)ierbe8 
3Itla«  unb  ber  Bletone,  Heben  an  ber  3abl,  gaben  fid) 
aud  Sdpmerj  übet  ba*  ©efdjid  ibre«  Baier«  felbft 
ben  leb  unb  bilbeten,  oon  3*u*  an  ben  £immel 
perfefet,  ba«  Siebengeftirn  (f.  b.).  9lad)  einet  anbern 
Sage  waren  fie  © efdbrtinnen  ber  Artemis,  Würben 
nebft  ibret  SWuttet  oon  bem  3^0«  Orion  »erfolgt, 
auf  ibr  Sieben  in  Xauben  oetroanbelt  unb  bann  unter 
bie  Sterne  üerfefet  Sbre  tarnen  fmb  Sleftta,  SJlaia, 
2apgete,  Ältpone,  Kelaino,  Sterope  unb  SRerope. 
2)urd)  ibten  ftrübaufgang  (gegen  SÖtitte  ÜHai)  jeig« 
ten  fte  bie  9c4be  ber  Srnte  an,  burd)  ibren  ^rüb1 
Untergang,  (3Iu«gang  Ottober) ,  )u  toeld>et  3«t  bie 
SRegengüffe  begannen,  gaben  fie  ba«  3«i*en  jum 
pflügen  unb  jut  neuen  Su«faat 

Weftron  (flrdj.;  lat  plectrum),  im  Altertum 
ba«  au«  £>oh,  ßlfenbein  ober  Metall  beftebenbe  ge» 
tobe  ober  gebogene  Stabeben,  womit  ber  Spielenbe 
mit  ber  redjten  £>anb  bie  Saiten  ber  mufitaliftben 
nftrumente  anfdjlug,  fall«  et  fid)  baiu  nidjt  bet 
inaer  bebtente.  [f.  Plenum, 

^lenätfiöung ,  $tenatt>etfamm(ung, 
plcncr ,  (Jrnft,  dbler  oon,  öfterr.  Staatsmann, 
aeb.  18.  Oft.  1341  ju  (?get,  Sobn  be«  folgenben, 
ftubierte  in  9Bien  unb  Berlin  Staatdroiffenfajaften, 
trat  1865  in  ben  biplomat  licnft  unb  toar  ber 
Öfterr.  Botfdjaft  in  Bari«  unb  Conbon  attackiert 
1873  ©erliefe  er  ben  Staat«bienft  unb  tourbe  in 
bemfelben  3atjre  oon  ber  (Sgeret  öanbel«fammer 
in  ba«  Slbgeorbnetenbau«  gero41)lt,  too  er  ebenfo 
nie  im  böbm.  Sanbtag,  bem  et  feit  1878  angebörte, 
namentlich  in  roirtfcbaftlidjen  unb  finanziellen  %xa> 
aen  ba«  SB  ort  ergriff  unb,  befonbet«  n  achtem  [icb 
jfrerbft  jurüdgejogen  patte,  bie  ^üprerfdjaft  bet 
liberalen  Deutfdben  übernabm.  ©egen  bie  flannfäV 
tlerilale  ÜHtebtung  be«  9Rintfterium«  Staaffe  trat  et 
in  bie  fd?4rffte  Dppofttion,  unb  unter  feinem  6in« 
fluü  erfolgte  1888  ber  3ufammenf(plu&  be«  Tent- 
tdjen  unb  be«  $eutfcböfterreicbifcpen  filub«  ju  ber 
bereinigten  Xeuti*en  Sinlen,  beten  Obmann  et 
toutbe.  39ei  ben  böbm.  2Iuäa.lei<p«üerpanblungen 
toar  et  1890  betoorragenb  beteiligt,  befonber«  ener« 
flifdb  trat  er  aber  für  bte  geplante  Reform  ber  ofterr.« 
ungar.  204b.  rung«oerb4ltniffe  ein,  unb  al«  9lor>.  1893 
ba«  ÜDtinifterium  Zaafjt  ut  §all  gelommen  mar, 
übernabm  er  in  bem  Äoalition«fabinett  ©inbifd)« 
<SrdBba«$inan)minifterium  unb  battenun©elegen- 


beit,  bie  SödbrungOreform  fort.uifabren.  311«  Tia> 
bie  Koalition  auflöfte,  trat  %  18.  ^mü  1895  mit 
bem  gefamten  ÜJliniftetium  jurüd  unb  jon.  ficb,  in» 
bem  er  fein  Nbgcorbnetenmanbat  nieberle^te,  gänj» 
Iid)  uom  polit.  Vcbcn  jurfld,  roorauf  er  jum  Sri» 
fibenten  be«  ofterr.'unaar.  Cberften  üied}nunö«pof«- 
unb  1900  jum  ÜJJitgUeb  be«  Serrenbaufe«  ernannt 
rtuirbe.  %  üeröffcntlicbte  mebrere  »ollSroirtfepaft» 
lidje  Arbeiten,  barunter  «Tie  engl.  ',vabritgefet>* 
gebung»  (2öten  1871),  «(Fncjl. 'Baugenoffcnfcbaften» 
(ebb.  1873), «  ^erbtnanbfianalle»  (Cpj.  1883),  «Drei 
iHeben  über  böbm.  Spracbenredjt»  C^rag  188G). 

wiener,  ^gnaj,  ßbler  oon,  öfterr.  Staatsmann, 
geb.  21.  2Rai  1810  ju  2Bien,  ftubierte  bafelbft  bie 
iHeajte,  trat  183>>  in  ben  StaatSbicnft,  mürbe  jum 
Dberfinanjrat  ernannt  unb  erbielt  1851  eine  aufcer* 
orbentlid?e  aJiiffion  nacb  33ubapeft,  roo  bie  ßinfüb» 
rung  ber  inbirelten  Steuern  in  Ungarn  feine  Ib<Ss 
tigfett  in  2lnfprucb  nabm.  1854  rcurbe  %  an  bie 
Spifte  ber  /jrinanjlanbeSbireftion  in  "Urefeburg  unb 
1857  al«  aJtinifterialrat  unb  5inanUanbe«bire!tor 
nacb  Semberg  berufen.  Wacb  bem  2lpril  1860  er- 
folgten lobe  93rudö  erbielt  %  bie  prooiforifcbe  Sei» 
tung  bee  JinanjminifteriumS ,  baö  er  bei  ber  23il« 
bung  be«  Kabinett«  Scfcmerling  Dej.  1860  befinitio 
übernabm.  Webft  oielen  anbem  Vorlagen  bradjte 
er  bie  33anfafte  unb  bie  iHeform  ber  btreften  Be» 
fteuentng  bei  bem  iHeicbärat  ein.  ÜJlit  Scbmerling 
nabm  aud)  %  1865  feine  (Sntlaffung.  3Jad)  bet 
Siftierung  ber  Cetfoffung  zeigte  er  fid)  al«  ent= 
fd?iebenen  ©epner  ber  Bclcrebifcben  'Bolitil  im  Canb» 
tag  unb  im  iReicb«rat.  1867  trat  er  in  ba*  t»om  dürften 
6arlo«  2luer*perg  gebilbetc  feg.  Bürgerminifterium 
al«  6anbelsmini)ter  ein  unb  blieb  e«  bi«  zu  bem 
1870  erfolgten  Softem-  unb  sJlegierung*roecbiel.  % 
gebörte  al«  Ulbgeorbneter  fon  (?ger  bem  böbm. 
fianbtage  unb  bem  ^Ibgeorbnetenbaufe  bcS  iReidjs» 
rat«  an,  bi«  er  13.  Oft.  187:5  aH  lebenölänglicfce« 
ÜJtitglieb  in  baS  JDerrenbau«  berufen  rourbe.  6t 
ftarb  17.  #ebr.  1908  in  sißicn. 

^leniluniMi«  (lat.),  SJolImonb. 

Pienipotenz  (nenlat.),  ioiüel  roie  Plein  pou- 
voir ;  SB  l  e  n  i  p  e  t  e  n  1 1  a  r  t  tt  «j  (franz.  Ministre  pl^ni- 
potentiaire),  23eoollm4d?tigter,  namentlicb  beooll» 
mäcbtigter  ©efanbter.  [melberrieb. 

^(enterberrteb,  ^lentcrroirtfcbaft,  f.  ,Je» 

iilentcrfrfjlagbctricb,  f.  ^emelfdilagbctrieb. 

Plenum  (lat.),  "JHenarfitumg,  ^lenaroer» 
f  ammlung,  bic  Berfammlung  cincä  ganzen  Wolle» 
aium-i,  bilbet  bei  polit.  Hörpericbaften  Cöunbe«rat, 
iHcid^tag,  Sanbtage  u.  f.  ».)  berart  bie  Siegel,  bafj 
nur  bie  Borberatung  bev©efcb4ftebureb  Abteilungen, 
Rommiffionen,  Jluefcbüfic  u.  bgl.  erfolgt.  Bei  ©e» 
richten  entfdieiben  bic  einzelnen  Abteilungen  (Se» 
nate,  Kammern)  fclbftfiubig,  tritt  bae  B.  nur  au«« 
nabmeroeife  für  geroiffe,  im  ©efeft  befonberö  be» 
ftimmte  jalle  uifammen.  Xen  Borfoz  im  B.  fübrt 
nad)  bem  3leid)egerid?t«terfaffung^gcieti  (§§.  61, 
121 .  131)  ber  Br4ftbent.  Sem  ^J.  be«  Jieid)*geridn« 
roeift  bie«  ©efeft  geruiffe  Di«ciplinarbcfugni|fe  über 
feine  ülitglieber  iu  (§§.  128,  129,  131).  BUrur« 
entf Reibungen  bee  iHeidnjgericbt«  über  iRecbt^» 
fragen  fmb  audj  zur  Erhaltung  ber  iHccbt^cinbeit 
oorgefeben  (f.  9teid?«gerid3t  unb  !Hcd>t«einbeit). 

Plenui  venter  non  studet  libenter,  lat. 
Spridnoort:  (5in  ooller  Baud)  ftubiert  ni»t»t  gern. 

VlcocbroiÄmud  (grd?.).  i.  Tid?roi«muvV 

IMcomdrpbic  (gteb.) .  Blee  m  o  r  p  b i «  m  u  «, 
fooiel  nne  .f)eteromorpbi*mu«  (f.  b.). 


Digitized  by  Googl 


s£Ieona8mu$  —  ^letfjon 


199 


^leouaOmue*  (grd?.),  eigentlich  Überfluß,  ein 
lelhftüerftanblicber  Aujajj,  wie  «alter  ©teid»,  «ge= 
roöbnlicb  pflef|en»^5n  De*  r)eritanbeömdfeig.en  Tar« 
Teilung  ein  gehler  unb  an  bie  Tautologie  (f.  b.) 
irreifenb,  wirb  bet  %  jut  Hebefigur,  wenn  er  ab' 
fiebtlicb  beö  9cacbbrudö  («mit  biefen  meinen  eigenen 
ülugen  habe  ich  eö  gefeben»)  ober  ber  S3eran|cbau: 
liebuna,  («grüneö  ©rag»)  wegen  angeroenbet  roirb. 

^Iconaft,  Mineral,  f.  Spinell. 

$leorama  (grdO,  f.  Panorama. 

Pleospöra,  Viljgattung ,  beren  Ulpcelten  unb 
Gonibientrfiger  unter  ben  tarnen  Cladosporium, 
Sporidesmium  u.  a.  ben  3iuntau  (f.  b.)  erzeugen. 

$leröma  (grd?.,  «Julie»),  gnoftiieber  begriff, 
f.  Stelen  tinuö. 

•JJlcfcbcu.  1)  Ärcid  im  preufe.  Meg.^e*.  ^ofen, 
bat  481,35  qkm,  (1905)  36 130  G.,  1  Stabt,  732anb« 
gemeinben  unb  53  ©utöbejirle.  —  2)  %,  poln. 
Pleszew,  ftreidftabt  im  Hretö  %,  liuts  an  bem  jur 
^roöna  gebenben  Lerbach,  au  ber  Cinie^ofen  ftreuj» 
bürg  ber  ^reufi.  Staatöbabnen  unb  ber  Kleinbahn 
^.  >  Hrotofcbin  (39  km) ,  Si&  beö  Öanbratöamteö, 
äneö&mtögericbtö(£anbgcrid)tCitroroo)  unb  einer 
iKeicböbantnebenftelle,  bat  (1905)  7553  G.,  baruntcr 
1722  Goangelifcpe  unb  395  3s™eliten,  Voitamt 
erfter  unb  britter  Älafie ,  Telegraph. SBürgerfcbule 
unb  ©pmnafialabteilung ,  bebere  aJläbd?enicbule, 
jroei  ©aifenbAufcr .  Scplacbtbauö;  jroei  Tampf= 
mabl5  unb  eine  ^Scpneibemüble,  Tacbpappefabrif, 
'JiMnbmüblen,  Hunftriicblerei  unb  Tredbölerei. 

Plesiosaurus,  autfgcftorbeneö  Dieptilicnge^ 
icblecbt,  befjen  überrede  Dorn  2iaö  bis  jur  Hreibe 
c^efunben  roorben  ftnb.  2)iefe  Tiere  befafeen  einen 
)ebr  langen  .fmlö,  im  Verhältnis  Idnger  nocb  alö 
bet  eine*  Scbinaneö ,  unb  einen  Heinen  Hopf  mit 
grofeen  Augenhöhlen  ohne  tnöcberne  Diinge  unb 
luirllidbe,  bie  demente  r»en  fünf  3ePcn  etitbaltenbc 
zyloff  en  ftatt  ber^ufie,  ähnlich  »ie  bie  Scbtbpofauren 
(f.  Ichthyosaurus),  oon  benen  fte  fidb  in  ber  all- 
gemeinen Grfcbeinung  am  meiften  burd)  ben  langen 
£alö  unb  ben  fursen  Scbroanj  unterfebeiben.  Tie 
jablrcicben  3dbne  waren  nach  2lrt  ber  Schlangen; 
jäbne  bünn,  fpih,  etroaö  batenförmicj  nacb  binten 
gefrümmt  unb  längögefrreift.  Tie  ©lelette  biefer 
Ziere  liegen  in  ben  Steinfcbicbten  gewöhnlich  auf 
beut  Söaucbe  unb  ftreden  alle  vier  ©licbmafeeu  roeit 
ron  fteb.  Tie  SIrten  erreichen  gewöhnlich  nur  1,5  bie 
3  m  Sdnge;  bod)  giebt  eö  einige,  roeldje  boppelt  fo 
arofc  unb.  Tie  ©attung  P.  gehört  einer  großem 
/xamilic  von  fdjroimmenbcn  ^Reptilien  an,  bie  man 
Sauropterpgicr  genannt  bat. 

tMcftau,  tyleftoro,  ruff.  Stabt,  j.  Viloro. 

iileft,  3rürftentum  im  preufj.  5Reg.=Vej.  Cppeln, 
ehemalige  £tanbeöherrfd>aft,  auf  ber  reiten  Cber= 
feite,  nörblid)  unb  roeftlicb  oon  ber  ©eicbfel  unb 
roeftlicb  oon  ber  ^rjemfa,  bilbet  bie  füböftl.  Spiüe 
ber  preufc.  Sroomj  Scblcfien  unb  umfaßt  Teile  fr  er 
Streife  $lefe  (f.  b.)  unb  tfattoroifc.  iv  j&btt  auf  etroa 
HOOqkm  etwa  160  OOOmeiit  poln.  G.,  barunter  10000 
Guangelifcbe  unb  2»00  3*raeliten.  5)ie  ^Öobenober: 
fläche  bilbet  faft  überall  eine  Gbeue,  nur  im  9i.  unb 
TM.  finb  Heinere  $>b\) en,  bei  ^Rilolai  unb  Crjefcbe. 

5)ie€tanbeöberrfcbaft  geborte  feit  1548  ben  1785 
erlofcbencn  SReicbdgrafen  r>on  ^roniniß,  oon  benen 
©raf  Grbmann  feine  ioebter  an  ben  durften  3luguft 
Subwig  Don  Slnbalt  (Selben  »ermäblte  unb  beren 
itoeitem  Soljne  tyriebrieb  Grbmann  21.  ^uni  1765 
bie  freie  Stanbe«$b«trfd?aft  %,  beren  55efiBer  einen 
?lnteil  an  ben  brei  Äuriatftimmen  auf  bem  icblei. 


;  ^roDiir,ial!anbtag  batte,  fcbenlte,  mobureb  biefer 
ber  Stifter  ber  Minie  2tnbalt:(£ötben^lefr 
1  rourbe.  3lld  biefe  23.  3iod.  1847  mit  bem  lobe  bei 
S  Jürften  ^einrieb  auäftarb,  fiel  %  an  beffen  Neffen, 
ben  ©rafen  £>an3  öeinrid)  X.  oon  6od)berp,  ber 
15.  Ott.  1850  in  ben  preufe.  folrftenjtanb  mit  bem 
Titel  eineä  dürften  pon  %  erhoben  unb  1854 
erbliches  ÜJlitglieb  be3  preuß.  öerrenbaufess  »urbe. 
1861  erfolgte  bie  Verleihung  be6  ^rdbifatd  Turcb-- 
laucbt,  1881  biejenige  bei  ^rinjentitelä  an  ben 
jebeamaligen  Altejten  6obn  beä  ieroeiligen  dürften 
oon  %  3bm  folgte  feit  20.  2)ej.  1855  6 an« 
f) einrieb  XL,  ©raf  oon  Höchberg,  Freiherr  ju 
ixürftenftein,  geb.  10.  €ept.  1833,  töniglicb  preufj. 
Oberftidgermeifter,  bii  1893  Gbef  be*  öofjagb« 
amteS.  Gr  geborte  1867  bem  jtonftituierenben 
^Heididtag  unb  1867—70  bem  orbentlidjen  iKeichd« 
tage  beö  'Jiorbbeutfchcn  Nöunbeö  an.  Sluch  mar  er 
1871—78  aflitglieb  beö  Seutfcbcn  iHeichötag«,  roo  er 
ber  3)eut jefaen  JHeichsspartei  angehörte.  3m  TeutiaV 
ATanjcjftfchcn  Äriege  mar  er  löntgl.  Äommiffar  unb 
Ü)cilitdrinfpecteur  ber  Jreürilligen  ftranfenpflege  bei 
ber  2lrmee  im  gelbe.  1890  rourbe  er  jum  Ülitgliebe  be* 
preu&.Staatärateä,  1897  jum  Hanjler  be«Scbroarjen 
i'lolerorben*,  Tej.  1905  jum 6er jog  ernannt.  311« 
er  14. 3lug.  1907  Harb,  folgte  ibm  fein  Sobn  £  a  n  I 
&  einrieb  XV.,  geb.  23.  tfpril  1861. 

VIeft.  1)  ÄreiS  im  preuB.  9ieg.--99e*.  Oppeln,  bat 
1064,^8  qkm,  (1905)  113848  G.,  3  Stdbte,  93  fianb« 
gemeinben  unb  86  ©utöbejirle.  —  2)  Wreioftabt  im 
RreisS  ty.,  an  ber  sJßftn(a  unb  ber  Üinie  ftattoroiß» 
2)jiebi^  ber  s$reufi.  Staatöbabnen,  6iß  beö  Öanb« 
ratöamte*,  ber  Verroaltungöbehörben  beö  5drften= 
tumö  ty.  unb  eineö  Slmtögericbtö  (Manbaericht  ©lei: 
roiß),  hat  (1905)  51D0  G.,  barunter  UOOGuangelifche 
unb  233  ijöraeliten,  in  ©arnifon  bie  2.  Gölabron  bcö 
Ulanenregimentö  uon  Saxler  (Schief.)  9Ir.  2,  ^oftamt 
erjter  Klaffe,  Telegraph,  brei  fiirdjen,  'Jlefibcnjfchlofe 
beö  Jöerjogö  oon  y.,  Wriegerbenlmal  (1903),  ©pm-- 
nafium,  fiehrerinnenfeminar,  höhere  3)läbchenfd)ule, 
3obanniterlaiarett,  ^Baifenhaus,  ©afferroert,  ©aö» 
anftalt;  ÜJtollerei  unb  Spirituöbrennereien.  9tabebei 
baö  ©eftüt  üuifenbof  beö  öerjogö  oon  cß. 

^left,  früherer  91ame  oon  Scfefftabt  (f.  b.). 

Wcffibi,  ©ebirge,  f.  ^elion.  [(mebij.). 

'jUefftmeter,  ^Icffimcrrie  (grd).),  f.  ^ertuffion 

'4$lcff  ur,  rechter  Nebenfluß  beö  ütbeinö  im  fchroei j. 
Hanton  ©raubünben.  Tie  %  entfpringt  mit  jroei 
Quellbdchen,  bem  Slrofer  ®affer  unb  bem  Sapün= 
bacb,  im  iuntergrunbe  bce  fchlud)tartigen  Schanfigg, 
nimmt  linfö  bie  Sabiufa  auö  bem  £bal  uou  (ibur» 
roalben  auf  unb  tritt  burd)  einen  Gngpafe  bei  Gbur 
in  bae  :Hbeintbal,  um  2^  km  unterhalb  burd)  einen 
Kanal  ju  münben.  SBon  ber  ©abel  (1276  m)  ber 
GueQbdchc  biö  jur  3Jtüubung  (558  m)  betrügt  bie 
Jlunldnge  16  km,  baö  ©efälle  718  m. 

Vlcffur,  33ejirl  im  fchroeij.  Hanton  ©raubünben, 
bat  292,«  qkm  unb  (1900)  15206  latb.  G.  in  16 
©emeinben  unb  umfafet  bie  flreife  Gbur,  Ghurroal« 
ben  unb  Schanfigg.  £>auptort  if t  Gbur. 

^lcf»uraH>cn,  f. Cftalpen  B,  7. 

ilcff^d  Wrün,  f.  Gbromgrün. 

'4Jlcf,;cto,  poln.  9came  oon  gleichen  (f.  b.). 

iMctnomclic,  ^Jolpmelie  (grd).),  baö  Vor' 
banbenfein  »on  überjdhligen  Hörperteilen,  j.  SB. 
6  Ringern  (Volpbaltplie),  3  Prüften  u.  bgl. 
(S.  auch  iPMpbilbungcn.) 

^letbon,  ©eorgioö  ©eminoe,  bpjant.  (.belehr- 
ter, geb.  in  ber  jroeiten  .^dlfte  bes  14.  ^flhrh.  ju 


Digitized  by  Google 


200 


$letf)ora  —  Pleuralgie 


Konftantinopel ,  war  lange  <5rubter  einet  pbilof. 
Schule  ju  SDtifitbra  im  ©eloponne*,  aud?  oiel  mit 
focialpolit.Steformpläncn  befdbaftigt,  tammitKatfer 
^obanne*  VIII.  ©alaologo*  )um  «cir.il  in  Sertara 
nad)  Italien,  n>o  et  bi*  ju  feinet  Stüdtebt  nad) 
©tiedjenlanb  (1441)  in  elegantem  ©riedbtfeb  füt  bie 
©erbrettuna  eine*  mpftifeben,  mit  beibn.  Sbcurgie 
oerauidten  Stcuplatoni*mu*  rcittte  unb  ben  Slnftofe 
ju  bet  fpater  oon  ben  SJtebtceern  getrifteten  ©lato» 
niidien  3l!abemic  gab.  Ott  ftatb  im  3unt  1452  obet 
balb  batauf.  21m  beften  jeigt  feine  Änficbten  bie 
Scbrift,  bie  U.  b.  £.  *U\ißurio$  v6|uov  airffpa^T)«  t4 
aw;ö(itva))  Slleranbte  (mit  franj.  Überfettung,  ©ar. 
1868)  &etau*gab.  Seine  ftaat*»ifjenf(baf  trieben 
Sentfdjriften  über  ben  ©eloponne*  gab  (Sllifien 
(£pj.  1860)  oerooUftänbiat  betau«.  Seine  ©efd)td)te 
©rieebenlanbä  nad)  bet  Sd?lad)t  bei  SRantinea  (b.g. 
oon  Steicbarb,  t»pj.  1770)  ift  blofee  Kompilation. 
—  ©gl.  fr  Sdbul&e,  ©.  unb  feine  reformatorifdjen 
©eftrebungen  (©b.  1  bet  «@efcbid>te  bet  ©bilofopbie 
bet  ütenatuance»,  3ena  1874). 

Plethora  (grd).),  fog.  ©ollblütiateit,  ein 
3ujtanb  be*  Körper*,  ber  fieb  burd)  lebhafte  Störung 
ber  &aut  unb  fiebtbaren  6d)leimbaute,  Dollen  ©ul*, 
Neigung  ju  ©lunoallungen  u.  f.  ».  fennjeiebnet. 
Sie  finbet  ftd)  baufig  bei  fettleibigen.  Ob  e£  heb  bei 
ber  ©.  um  eine  ©ermebrung  ber  ©lutmenge  ober 
um  eine  leid)tere  Seijbatleit  bet  ©lutabern  banbelt, 
ift  ftaglid).  Sieben  einet  allgemeinen©.  unter* 
febeibetman  aud)  eine  Slbbominalpletbora,  b.b- 
©ollblütigfeit  bet  Unterleib*  otgane,  aud)  biefe  na« 
mentlid)  bei  fettleibigen. 

^letbron,  altgrie*.  fianaenmafe  -  *L  Stabion 
»  30,*»  m;  aud)  bie  Cinbett  be*  ^lacfcenmafee*, 
ein  Ouabtat  oon  0,om  ha. 

yittWmoaxm,  f.  ©b.  17. 

fclett,  f.  Knute. 

plctfch,  0*tar,  3eid>net  füt  ben  äoljfdmitt, 
geb.  26.  SJtarj  1830  in  ©erlin,  befudjte  bie  $te*= 
bener  ?ltabemie  unb  bilbete  fid)  bann  im  Atelier 


Jbalfeffet  be*  Sauetlanbe*,  an  ber  fiinie  £>agen« 
©e&borf  bet  ©teufe.  Staat*babnen  (Äleinbabn  nad) 
bem  ©abnbof),  Si&  eine*  Amtegericht*  (Üanbgericbt 
Sagen),  bat  (1905)  5366  &.  batuntet  1118  Katbo» 
lifen  unb  52  Israeliten,  ©ojtamt  weiter  Klaffe  mit 
8roeigftelle,  Jelegrapb,  eoang.  unb  latb.  Kitdje, 
Nüttel'  unb  böbete  9Udbd?enfd)ule,  eoang.  Kranfcn; 
bau«;  fabtitation  oon  ©fen»  unb  Stabfturjmaren, 
£>eu<  unb  2)ünaergabeln,  ©adpapier  unb  Stroh» 
pappe,  S)tabtjiet)ereien  unb  rrabtiuebcrci.  ^n  bet 
Siäbe  bie  9tutne  Schwakenberg.  3)ie  benadjbarte 
Sanbgemeinbe  ©.  bat  5703  e. 

Plettenberg,  kalter  oon,  ÜJteifter  be*  2-eut-- 
fdjen  Orbens  in  Siolanb  (1494 — 1535),  entftammte 
ber  toeftfal.  % amüie  oon  ©.  6t jeidjnete  ftd)  butd) 
gtofee  äapferfeit  gegen  bie  Stuften  au«,  welche  et 
mit  einem  f leinen  scere  1501  unb  1502  (im  letj« 
tern JJapre  an  ber  Smolina  bei  ©leätoro )  fo  nad): 
btfidrtd)  fd)lug,  bafe  bie  Ciolanber  ein  balb  es  ^abr 
bunbert  binburd)  oon  Dftcn  bet  nid)t  mebt  ange» 
griffen  »urben.  3"  3*ü  »utbe  bie  Steforma-- 
tton  in  8it>lanb  eingefubtt  Sr  felbft  blieb  feinem 
Dtbcnslgelübbe  treu,  trat  aber  bet  %u3bteitung  bet 
neuen  öebre  nid)t  mit  ©ewalt  entgegen.  ©.  ftarb 
28.  febr.  1535. 

pienelftanae  ober  ©leuelftange,  aud) 
Äurbel«,  Sd)ub»  obet  fienfftange  genannt, 
beim  Äutbelgettiebe,  roie  e«  bei  $)ampfmafd)inen, 
©umpen  u.  f.  m.  oortommt,  bie  jur  ©etbinbung  be« 
Kreu?topfe«  mit  ber  Äutbel  bienenbe  Stange.  Sie 
beftebt  au*  ben  beiben  Köpfen  (©leueltöpfen) 
unb  bem  Sd)aft.  3)er  eine  Kopf  fafet  ben  Äteutlopf» 
zapfen,  bet  anbete  ben  Äurbeljapfen.  3)et  ben 
Äteujfopf  faffenbe  Seit  toitb  oft  gabelförmia  au*» 
aefübrt,  mobei  ber  Äteuilopfjapfen  in  bet  ©leuel« 
ftangenaabel  feft  liegt  unb  fid)  im  5heujlopflaget 
btebt.  $n  nadjftebenbet  figut  ift  eine  ©.  batgefteUt, 
roelcbe  bte«u*fübrung  be*  redeten  Äopf  e*  al*  jog.ge« 
fdjloffenen  Äopf ,  bie  be*  Unten  flopfe*  al*  oitenen, 
lagerarttg  au*gebilbeten  ftopf  (fog.  2Rarinetopf) 

jeigt.  ©ei  bem 

ße^djloifcnen 
fiopfe  nurb_bie 
oon  ber  Seite 
ber  eingebrachte 
fiagerfdjale  mit« 
tel*eine*S)ru<l« 
n  ^  '        ftüde*  burd) 


>nuae»  ourco 
einen  Keil  nad> 


©entemann v  in  3)re*ben  weiter  au*.  Spater  (ebne 
©.  nad)  ©erlin  jurüd  unb  lebte  feit  1872  in  Stiebet» 
l*feni|  bei  $re*ben,  reo  et  12.  San.  1888  ftatb. 
©.  bat  fid?  burd)  feine  in  Slnlebnung  an  Cubmia 
Siicbter  bargefteüten  Scenen  au*  ber  Äinoerroelt 
einen  Stamen  aemadbt.  3Derte  ber  3lrt,  oon  ©ürtner, 
©üntber  unb  Ortel  in  £>ol}  gefebnitten,  ftnb:  «^Jic'v 
im  £>aufe  gebt»  (25  ©ilber),  «©udau*»  (17  ©Übet), 
«®ute  fteunbfd)aft»  (24  ©Uber),  tSriuoergnügt», 
«S)er  alte  ©etannte»  (21  ©ilber),  «3Ba*  rmllft  bu 
»erben»  (43  ©ilber),  <?(uf  bem  Sanbe»  (18  ©iL 
bet),  tSpringinefelb»  (22  ©Uber),  «©üben  unb 
ÜJtäbel*»  (25  ©ilber),  «Steftbaldjen»  (16  ©Übet), 
meift  bei  Sllpbond  S)ün in  Ceipiig  erid)ienen,  u.a.m. 

*4i Ictfrrjcn,  Safferfall,  f.  £auterbrunnet  Sbal. 

Stettenberg,  Stabt  im flrei*  Altena  be*  preufe. 
Stcg.=©ej.  3lrn«berg,  am  3ufammenflufe  bet  ©rüne, 
Cfterunbölfe,  unroeitlint*  oon  bet  Hernie,  in  einem 


geftellt  unb  ge* 
balten.  Serben 
Hurbeljapfen  umfdjlic^enbe  offeneftopf  erbäU^ager« 
fdmlen  au*  Slotgufe  ober  neuerbing*  meift  au*  ©u^< 
eifen  mit  eingegoffenem  9öeifemetaü.  5)ie  Stacbftel« 
lung  ber  Scbalen  erfolgt  mittel*  bet  butd)  ©egen» 
muttern  gefidjerten  Dedeljcbrauben.  3)ie  9tad)|teU. 
oorridjtungen  ber  beiben  Köpfe  einet©,  follen  itet* 
fo  angeorbnet  »erben,  bafe  bie  Stangenlänge  oon 
s2Jcitte  ?u  üJtitte  ber  Köpfe  unoerdnbert  bleibt.  «Der 
Sdiaft  bet  ©.  bat  meift  treiöförmigen  ober  ted)t» 
edigen  Ouerfdjnitt.  ©ei  frübern  offenen  Köpfen 
mürbe  ber  Scbaft  oon  einem  ©Ogel  umfafet,  bet 
burd)  Keile  mit  ©orlageftüden  (Glaoetten)  feft» 
gebalten  unb  nadbgeftcllt  tourbe.  S)iefe  Konftrut» 
tion  ift  oeraltct. 
Pleura  (grd).),  ba*  ©ruftfeU,  f.  ©ruft, 
pleural) Ü hl c ,  f.  Atmung. 

Si cnräl.iic  (ördb.),  Seiten«  obet  Stippenfdbmerj 
titenfteeben). 


Digitized  by  Google 


r  


$leurapopfftfe  —  $fouu*  (bet  filtere) 


201 


WtntapopWt  (grd?.),  f.  Slpopbpie. 
V\ euren?«  (ftj.,  jpr.  Olerobi),  Srauerbinbe, 
Srauetbefafc,  febmarjer  Jraucrranb  am  Javier. 

$leuriti$  (grd>.)  ober  Bleurh'ie,  bie  Stippen = 
ober  Bruftfellentjünbung  (f.  b.). 
Pleurocystites  Hall,  eine  Gattung  oon 
pftibeen  (f.  b.),  oor  allen  anbern  normen  tiefer 
lic  unb  aßen  folgen  ber  Srinoibeeutlafje  übet» 
auszeichnet  bureb  pballuSartigc,  flacb  fem« 
primterte  §orm  beS  Kelches,  welcher  auf  ber  einen 
Seite  ganj  anberS  auSgebilbet  ift  als  auf  ber  anbern. 

Pleurodontes,  (fibeebfen  mit  am  Jtieferinncn* 
ranbe  feitlicb  angewachsenen  gähnen,  f.  Qä>\en. 

^letttobfittic(grd^,Seitcn-obertöippenicbmer$, 
f.  Seitenftedben. 
Wcurofatpe  .Woofc,  f.  DJtcofe. 
Pleuroneotes,Pleuroncctldae,f.Scbollen. 
^IeittotMCttmönie(grcb.)A'ungen:  unb  Wippen» 
fellentjünbung. 

Pleurosigma  Sm. ,  Sllgcngattung  aus  ber 
©ruppe  ber  Bacillariaceen  (f.b.i.  einjeln  lebenbe 
formen,  bie  teils  im  Utecre,  teils  im  Süfewailer 
oortommen.  Sie  jeigen  auf  ibrem  fliefelpanjer  feine 
Streif enfpfteme,  meSbalb  befonberS  einige  Slrten, 
tote  P.  angulatum  Sm.  (f.  Safel:  31  Igen  II,  Jtfl.  1) 
unb  P.  balticum  Sm.  an  ben  eurep.  flüften,  bie 
etftere  aueb  im  Süfewaffer,  al§  Jeftobjefte  »ur  Bru= 
fung  ber  ÜJlitroflope  binfiebtlicb  ihrer  31uflöfungS 
fäbmteit  benufet  werben. 

'JJIeurottjotönuä  ober  BlcurotönuS  (grep.), 
ber  Scitenftarrframpf ,  wobei  ber  Körper  frampf= 
baft  naep  einer  Seite  bin  getrümmt  wirb.  (S.  Starr 

^IjjKetJeti,  Stabt  in  Bulgarien,  i.  Bleona. 

^IctJljc,  türl.  Saftltjjja,  Stabt  im  Sanbfcbal 
B.(f.9toDtpajar),inrinerJbalweitungbeS<5ebotina= 
flufjeS,  8m  tcr  1.  ofterr.  ungar.  i^nfanteriebrigabe, 
bat  3000  6.,  in  ©anufon  3  Bataillone  beö  63.  ungar. 
Infanterieregiments ,  bie  9.  ©elürgSbrigabe  unb 
eine  türt.  Befahung.  3n  ber  Tiä\)e  baS  griceb. 
Sroi&allofter. 

Vlettna  ( B l e tu n a ),  bulgat.  B l e o e n ,  fcauptort 
beS  ÄteifeS  B.  (1901  oermebrt  um  ben  ehemaligen 
Kreis  Üooee"  unb  ben  Bcjirf  Siitopoli;  7630  qkm, 
1906:  337824  6.)  im  gürftentum  Bulgarien,  5  km 
öftlid)  »om  Bib,  40  km  ffibweftlicb  von  3iifopoli 
gelegen,  an  ber  gabrftrafie  9iuftfd)ut  =  B.50td)anie= 
eona  unb  an  ber  Strafee  oon  iHaboüo  an  ber  2>onau 
nad)  ßooe?  unb  bem  Sdnplapan,  f  orcie  an  ber  Bahn 
Sojia*Barna,  bat  (1906)  21208  L*. 

B.  würbe  bef  onberS  bureb  ben  9Ui)f»fd)=Jürtifd)cn 
flrieg  oon  1877  belannt  9cacpbcm  bie  ruf),  fjaupt» 
armee  im  £bal  ber  3antra  oorgebrungen  war,  ben 
Baltan  überftiegen  unb  SUfopoli  befejtf  hatte,  er= 
febien  oöllig  überrafebenb  OSman  Bafcba  mit 
14000  9Jcann  bei  %  unb  bebrofate  bamit  bie  ruff. 
Stellung  im  JRüden.  SXm  20.  $uli  würbe  ein  rufi. 
Eingriff  jurüdgefcblagen.  3)ie  ruff.  Oberleitung 
ftellte  tnfolgebeijen  ben  Bormarfcb  ein,  wäbrenb 
Dsman  ^afdja  bie  Stellung  befeftigte  unb  fieb 
auf  etwa  20000  ÜJJann  oerftarlte.  sJlm  30.  unb 
31.  3uß  flriff  ©eucral  Ärubener  bie  türf.  Stellung 
abermals  an,  würbe  febod)  mit  grofsem  Bcrlui't  ab= 
gewiefen.  21m  7.  Sept.  begannen  bie  injwifcben 
oerftdrtten  JRuffen  mit  ber  rumän.  Slrmee  ben  31n- 
griff  junädpft  burd)  beftigeö  ©efdbültfeucr,  bann  mit 
einem  allgemeinen  Sturm  (11.  Sept.).  l'tebrfacb 
abgewiefen,  gelangten  abenbS  «Humanen  unb  9iuf= 
fen  in  »eftfr  oon  brei  Sdianjen.  »m  12.  Sept. 


nahm  Döman  $afd>a  bie  beiben  Schönnen  im  S üben 
bec  Stellung  nrieber.  Mehrere  ruff.  Slngri^e  wur> 
ben  abgewiefen,  ebenfo  18.  Sept.  ein  angriff'  bet 
SRumftnen.  S)ie  Muffen  befcbloffen  bie  (Sinfcpliepung 
pon  fy.t  befeftigten  bie  Stellung  unb  jogen  SJerftär: 
lungen  heran.  OSman  ^afdja  empfing  oon  Dp 
d>anie  ber  12000  3Jtann  unter  ^ifjb  ^afdja  unb 
einen  $ropiant»  unb  5D]unition«tran8port  Mm 
6.  Ott  waren  bie  ruff.  Sinien  unter  SotlebenS  Sei« 
tuna  oollenbet  £ie  türl.  Stellung  würbe  täglich 
befenoffen  unb  »ermodjte  bieS  ^euer  wegen  3Jlangel 
an  aJlunition  nur  nodh  fdjwacp  ju  erwtbern,  aud) 
hatte  Slobelew  in  bet  Stacht  jum  5.  !Roo.  bie  Stel; 
luna  bei  93reftooica  unb  9.  Slop,  bie  ©rünen  Berge 
in  Befi&  genommen.  5)a  entfdjlofe  ftd)  DSman 
^afd?a  ju  einem  5)urd)bruchSoerfud)  unb  griff 
10.  J)e».  bie  ruff.  Stellung  am  Bib  ungeftüm  an; 
bie  ruff.  SBortruppen  mürben  überrannt,  bod)  eilten 
oon  allen  Seiten  Berftartungen  herbei,  mit  beten 
fnlfe  bei  Sngriff  nach  fünfftünbigem  Äampfe  abge* 
fchlagen  würbe,  ffiähtenb  biefeS  ©efea>tS  patten 
SRufien  unb  SRumanen  bereits  %  unb  bie  türt 
Sdmnjen  befefet,  weshalb  DSman  ^Jafdja  fid)  mit 
35000  ÜJlann  ergab.  —  Bgl.  Äutopattin'Ärapmet, 
Rritifdbe  JHüdblide  auf  ben  :Hufftfd)--Sürlifcfaen  flrieg 
1877—78, 6eft  7  (9Jeue  gMae,  $»eft  3:  $ie  Blodabe 
B.S,  2.  »ufl.,  Serl.  1899);  OSman  Bafdja,  D6fen«e 
de  P.,  d'&pres  les  docaments  r^unis  par  Mouzaffer 
Pasha  et  Taalat  Bey  (mit  ÄtlaS,  ^ar.  1889);  &CP 
bett,  The  defence  of  P.  (2onb.  1895);  oon  Jrotha, 
S)er  flampf  um  %  (2.  ittufl.,  Berl.  1897);  9Jtartinow, 
S)ie  Blodabe  pon  %  (tufnfd),  $eterSb.  1900). 
^letoua,  f.  $leona. 

$lrs«0  (lat),  ©efled>t,  in  bet  Anatomie  bie 
geflecbtattige  Berbinbung  pon  Blut*  (Äbergeflecbt) 
unb  Spmphgefdfeen  (P.  vasculosus)  fowie  Pon  }Wei 
ober  mebtern  ^erpenftämmen  untereinanbet  (P. 
nerrosus).  übet  ben  lebtern  unb  ben  P.  solaris 
(Sonnengeflecbt)  f.  ©anglien. 

VIetjftein  (^leiftetn),  Stabt  im  BejirtSamt 
Bohenftraufe  beS  bapt.  9teg.*Bej.  Dbetptalj,  an 
bet  SBalbnaab  unb  an  bet  Webenlinie  Weuftabt* 
SBaibbauS  bet  Bapr.  StaatSbabnen,  hat  (1905) 
1395  tatb.  (S.,  Boft,  Telegraph,  flreujberg«,  Stabt« 
pfarrfirche,  Wonnentlofter.  1901  brannte  ein  grofier 
Seil  ber  Stabt  ab. 

*lejao,  Ott  in  Ofterreid),  f.  glitfd). 

PU  (fn.,  «gälte»),  Briefumfcplag;  gefdOige 
dufeere  öaltung,  leichter  Mnftanb. 

^lica  =  Jöarteu,  f.  Bartenlanb. 

PUoa  polonloa  (lat.),  f.  SBeicpfeljopf. 

PUotolöphus,  f.  flatabu. 

Plieningen,  lUavtt  im  Oberamt  Stuttgart  beS 
württemb.  WedarrreifeS,  10  km  füblid?  ©on  Stutt» 

!art,  rechts  an  ber  Rerfd)  unb  an  ber  ftilberbabn, 
at  (1905)  einfcblicnlicb  ber  nahen  StaatSbomdne 
»obenbeim  (f.  b.)  2550  6.,  batuntetl21  Aatholiten, 
Boft,  Jelegrapb,  {yetnfptecbeinricbtung,  eoang.  üftar» 
tinStird)e  (12.  Jahtb. .),  eine  «nftalt  (SBilhelmSpflege) 
für  oerwahrlofte  flinber;  Biebjudjt,  Jöerftellung  oon 
Sauerl  c  1:1 1  ^  tlt  ertraut),  Bieh-  unb  Sdjweinemdr!  te. 
SMe  Burg  ber  1642  auSgeftotbenen  feetten  Pon  % 
würbe  1286  burd)  SRubolf  oon  öabSbutg  jerftött 
^liieren  (frj.),  in  galten  legen;  einem  Bf  erbe 
bie  Biegung  geben;  weidjen,  wanten  (oonlruppen). 
plimf oümarfe,  f.  Jieflabelinie. 
PUn.,  f.  PI. 

$li»in*,  ©ajuS  SecunbuS,  jum  Unterfd)iebe 
oon  feinem  Steffen  ber  ältere  genannt,  röm. 


Digitized  by  Google 


202 


piniuS  (ber  3üngcre)  —  porffjorft 


Sdmftfteller,  geb.  23  n.  ßbr.  in  Bornum,  madite  all 
junger  siJtann  tfelbjüge  in  Germanien  mit,  betleibcte 
bann  unter  Tiero  unb  ©efpafian  ücrfcbicbcne  Stoib 
unb  lUttitdrpoftcn  unb  mar  juletjt  s.Mcbl*babcr  Der 
flotte  r>on  i'üjenum,  iuo  er  79  n.  l£l?r.  bei  bem 
fureptbaren  2luöbrucbe  be«3  Hefuo*  feinen  Job  fanb. 
Seine  biftor.,  rbctorifdjcn  unb  grammattfd'en 
Schriften  finb  famtlidj  cerloren  gegangen;  erhalten 
ift  aber  ein  umfangreiche*  encotlopäb.  SBert  in 
37  Büchern  u.  b.  Z.  «Historia  naturalis»,  ba*  eine 
ungeheure  Stenge  au*  jablrei*en  grie*.  unb  lat. 
©erfen  jufammengelefener  9iotijeu  au*  faft  allen 
(Gebieten  be*  memchlicben  SBiffenä  enthält.  Seim 
Marleben  unb  Crbnen  feiner  Sammlungen  ijt  t*. 
mit  grofeer  ftlüdjtigleit  unb  Nacbläffigfeit  »erfahren, 
io  baß  man  bei  ber  Senutjung  feine*  vii.lerf*,  ba*  nad) 
Serluft  ber  Originale  für  mandbe  ©ebiete,  tpie j.  99. 
für  bie  antife  Kunftgefcpicbte,  unfere  jnauptquclle  ift, 
bie  gröfete  Sorficbt  beobachten  mufi.  $ie  beften  Slu** 
gaben  finb  bie  ron  Sillig  (8 33be.,  &amb.  unb  Öotba 
1851-57),  San  (6  Sbe.,  2p*.  1854—65;  2.  «ufl., 
burd)  ÜJiauboff,  5  33be.,  ebb.  1870—97)  unb  Setleffen 
(Bb.  1—5,  Bert  1866—73;  33b.  6,  Index,  1882); 
bie  auf  bie  Kunftgefcpidjte  bezüglichen  Mbfcbnitte  finb 
neben  anbern  enthalten  in  Urltd?»'  aChrestomathia 
IMiniana»  (Serl.  1857).  55eutjd)e  Überfettungen  von 
öroffe  ( 1 2  Sbe. ,  Jrantf.  1781— 88),  ftritfd)  (8$be., 
Srenjl.  1829—30),  Külb  (39Sbd)n.,  Stuttg.  1840— 
77),  Strad  (3  Sbe.,  Brem.  1853—55)  unb  ©ittftein 
(6  Sbe.,  2pj.  1880—82);  franjöfifd)  von  öranb- 
fagne,  mit  lat.  Jert  unb  Slnmerlungen  von  Sutner, 
fietronne  u.  a.  (Sar.  1829—33),  unb  Xiüxi  (lateinifcb 
unb  franjcfifd),  ebb.  1818— 50).  —  Sgl.  Kaltmann, 
Tic  Quellen  ber  Hunitgefcbiobte  bc*  %  (Sc-rl.  1898). 

'i*lintu#,  ©aju«  Saciliu*  Secunbu»,  ber  ^ün= 
gere,  röm.  Sdmftfteller,  bev  Scfcirefter-  unb  Shop; 
tiofobn  be*  oorigen,  geb.  61  ober  62  n.  iSbr.  ;u 
(Somum  (Ciomo),  imirbe  von  ieinem  Oheim  f  rübjeitig 
jum  Stubium  ber  Serebiamlcit  unb  Sbilofophie 
angeleitet.  ör  biente  in  Süden  al*  Ü)I ilttärtribun 
unb  beflcibcte,  nad?  :Hom  jurüdgetebrt,  Oudftur  unb 
Jribunat  unb  93  n.  (Ibr.  bie  Srdtur.  Son  Jrajan 
erbielt  er  100  n.  Gbr.  bie  2Bürbe  eine*  Konfulü  unb 
verwaltete,  loobl  111—113,  al*  aufjerorbentlMjtt 
taifcrl.  Statthalter  Sitbnnicn  unb  ^ontu*.  3"  ber 
3eit  jnnieben  Konfulat  unb  Statthalterschaft  verfaß 
er  rerfebiebene  rem  ben  Kaifern  eingefehte  -Hinter, 
(h  ftarb  irabrfcbcinlid)  ror  114.  Grbalten  finb  Don 
ibm  noeb  eine  Sammlung  «Briefe»  in  10  Büchern 
(ba*  10.  enthalt  ben  Sriefroecbfel  mit  Trajan),  bie, 
in  gewählter  unb  glatter  Sprache  gefeprieben,  aud? 
wegen  ihre*  mannigfachen  Inhalts  anjiebenb  unb 
für  bie  3citgei*idjte  wichtig  finb,  unb  ein  «^anegg» 
ricue»  leine  ^anhebe  an  Jrajan  für  Üerleibung  beä 
jtoniulat*).  !l>on  ben  @ciamtau*gaben  finb  ;,u  cr^ 
it>äbnenbieüonHcil(Cpj.l87O;3:ertau80.,ebb.l853) 
unb  (£.  J.  ffl.  3KüUer  (8pj.  1903),  üon  ben  Special^ 
ausgaben  ber  «93riefc»  bie  Don  Soring  (2  33be., 
^reioerg  1843),  beö  «^anegpricu*»  bie  ron  33fibren* 
(tn  ben  tPanegyrici  latim»,  2p j.  1874);  Don  beut 
feben  Überlegungen  bie  ton  Sdjott  (5  33bdin.,  S tuttg. 
1827—38)  unb  Klußmann  unb  QfalbCC  (ebb.  1869 
—73).  —  Sgl.  £clb,  über  ben  Sert  ber  33rief= 


auivres  (iUontpellier  1865). 

Ullnitt«  ber  Oüngfte,  iM'cubonpin  be*  Scbrif i 
fteUer*  D*tar  Cubro.  33crnb.  SBolff  (f.  b.). 


innren,  i.  iHiujeln. 

Fünfen,  foöiel  roie  IJierludjen.  (6.  au*  3Mtnp.) 

Vlinirnbtirg^eutfcber^ameDonSifeflrdbtf.b.). 

V Hütt? c  (vom  gried).  plinthos), bie  ntebrtge qua< 
brattfdje  platte,  auf  ber  Säulen,  vJiilafter  unb  vBofta« 
mente  fteben  (f.  lafel:  5)eutfcbe  Äunf»  I,  3). 
^m  ermeiterten  Sinne  beifet  %  fooiel  roie  Södel. 
sIUi nt b enmauer,  f.  Stauer. 

^liocän,  bie  oberfte,  jüngfte  Stufe  ber  2erti&r> 
formation  (f.  b.);  bie  meift  loctem  tbone  unb  Sanbe 
jmb  >.  IB.  in  Dberitalien  febr  reid)  an  marinen 
timeften,  üon  benen  40  bi*  90  ^iroj.  bet  Slrten 
nodj  icftt  lebenben  (Gattungen  angebören.  (S.  bit 
3lbbilbunaen  einiger  Ceitfoffilien  auf  ber  Jafel : 
$etref  alten  ber  Ä an ojotfeben Formation* « 
g^ruppe  II,  3ig.  19—22,  beim  Slrtifcl  Ädnoioifdje 
Aormation*^ruppe,  unb  bie  Tabelle  ber  geologifd)en 
öornuitionen,  beim  Hrtifel  SeitfofHlien.) 

^Hff<  (ft^.,  b.  L  gefältelt),  eine  bei  ber  $amen* 
fteibung  beliebte  ©arnierung,  bie  au«  reaelmafeia 
gefalteten  3eugftreifen  beftebt. 

^Hrt»icafcen  (fpr.  -ja-),  13  Seen  im  Äomitat 
Cifa-Ärbaoa  in  Kroatien  unb  Slamonien,  gebilbet 
oon  ber  ejenuvStela,  fmb  burd?  SCafictfalle  (10— 
16  m)  oerounben.  ^br  Hudflu$  ift  bie  Korana,  ein 
reebter  ^uflun  ber  Kulpa.  om  ganjen  üblt  man 
30  größere  unb  5  Heinere  ffiafferfdlle,  barunter  ben 
78  m  hoben  ^litütcaf alL—  9igl.  33udjroalb,  3>ie 
^litoicer  Seen  unb  ibr  23orlanb  ({jiume  1896). 

$lic*et>ic«  (fpr.  pli^djetuna),  ©ebirge,  ^ort« 
fetiung  ber  Kleinen  Kapella  in  KroatiensSlamonicn, 
biefe  mit  ben  S5inarifcben  SUpen  »erbinbenb,  btft 
1650  m  boeb.  Sie  läuft  bid)t  an  ber  bosn.  ®ren»er 
»eftlicb  oon  93ibad  (f. Karte:  33o«nien  uj.  »•)• 

Plooamlum  Haxe. ,  Kammtang,  atgengat= 
tung  au*  ber  ®ruppe  ber  SRbobopIjpceen  (f.  b.)  mit 
etwa  20  meift  ben  fübl.  beeren  angebörenben  arten, 
üerlid)  oerjtDeigte  fcbarlacbrote  Stlgen,  bie  b&ufig 
auf  Rapier  aufgetlebt  ju  allerlei  Senierungen  be- 
nutit  »erben.  $)ie  befanntefte  Srt  ift  bie  aud)  in 
curop.  ÜJieercn  bdufige  P.  coccineum  Lyngb.  (f.  Ia» 
fei:  Ml  gen  1, 3ig.5). 

Plooeldae,  Floodua,  f.  ^eberofigel. 

^(ochiHgeu,  9JtarU  im  Uberamt  (Sulingen  be« 
mürttemb.  Wedarteifef,  am  (!'m ilup  ber^itö  in  ben 
91cdar,  über  ben  pier  eine  böljerne  64ngebrüde 
fübrt,  an  ben  Sinien  Stuttgart:Ülm,  Stuttgart»öorb 
unb  ber  Nebenlinie  ^.»Oberlenningen  (24  km)  ber 
©ürttemb.  Staat*babnen,  bat  (1905)  2914  6.,  bat» 
unter  314  Katbolifen,  ^Joft,  lelcgrapp,  ^ernfpredj» 
einriebtung,  eoang.  Kircbe,  latb.  Ottilientapelle; 
SBaumtDollfpinneTei,  öabemjortieranftalt,  SBertjeug« 
unb  SJlüblenfabriten ,  5>TabtTOeberei,  Kunftmüble. 

Wocl,  ruif.»poln.  Stabt,  f.  ^lojt. 

Wdef enftein,  »ergluppe,  f.  ^lödlftcm. 

Vlocfflöte,  f.  Sdjnabelflöte. 

^loefborft,  öernb..,  ÜRaler,  geb.  2.  ÜJtdrj  1826 
ju  Sraunjcbweig,  ftubierte  in  Berlin,  DreSben, 
l'eip^ig  unb  ^art*  unb  begab  fid?  bann  nad)  ^Berlin, 
too  ihm  1858  ba*  ®emdlbe  s^laria  unb  ^obannc* 
bie  golbene  Mlabemicmebaille  einbrachte,  yn  ?krlin 
entftanben  ferner  ©briftu*  unb  bie  ßbebreeberin 
(1860;  aJtufeum  }u  Öeipjig),  5)er  Kampf  be*  (frj» 
cngel*  3)lid)ael  mit  bem  öatan  um  bie  Seicbe  be* 
i'fofe*  (1863;  ftfibtifdje*  3Jlufeum  in  Köln),  3Jiater 
Dolorofa.  1866  —  69  lebrte  "ü.  al*  ^rofeffor  -,u 
Weimar  unb  malte  1867  ba*  Mltarbilb  für  ben  5>oin 
in  3Rarienmerber:  Sluferftebung  ^brifti.  Son  5Bci* 
mar  nad)  'Berlin  übergefiebelt,  malte  er :  6briftu*  auf 


Digitized  by  Google 


^löcflftetn 

fcem  2Reete  manbelnb  (für  bie  3)teifaltiofeitütiTdje 
in  fcannooer),  Sbrüti  »töfcbieb  von  feiner  ÜWutter, 
<Jbnftu3  auf  bem  3öege  nach  ßmmauS,  SluSfe&ung 
unb  ^uffinbung  ÜJlofiS,  2)ie  Stauen  am  ©rabe 
Gbrtfti  (1883),  Sebu&engel  ber  Hinber  unb  »oimmelS' 
gäbe  (1886),  Sröftenber  GbnftuS  (1887),  gbrifti  Gin» 
n»0  in  ^erufalem,  ©laube,  ütebe,  Hoffnung  (1892), 
kommet  ber  ju  mir  alle  (1894),  ©leibe  bei  unS  (1895), 
Segnenber  ©hriftuS  (1896).  ?ludj  als  <8ilbniSmaler 
war  p.  tbatig.  6r  ftarb  18.  3Rai  1907  in  Berlin. 

Wörflftcut,  aneb  LU  o  rfenftein,  bte  böcbfte 
Huppe  (1378  m)  beS  gleichnamigen  99ergrüdenS  im 
kühner  SBalbe,  an  ber  örenje  oon  SBöbmen,  Ober- 
öfterreieb  unb  SBapern,  mit  einem  ObeliSfen,  1877 
»ur  Erinnerung  an  Slbalbert  Stifter  erriebtet.  2)er 
blöden  fteinerSee  (1067  m)  unter  bem  Wipfel  ift 
ber  fdjonfte  ©ebirgSfee  (13  ha,  58  m  tief)  in  QMMten. 

VloiM  (ploe$ti,  pioejcbti,  plojefti), 
gauptftabt  beS  ruman.  HreifeS  Ptabopa,  am  Norb- 
ranbe  ber  walad).  Gbene,  jwifeben  ben  klaffen  P™s 
booa  unb  Jelcafanu,  16ö  m  ü.  b.  ÜR.,  Station  ber 
fiinien  Noman:#ufarefl  unb  p.'Prebeal,  bat  (1899) 
42687  (8.,  29  Hirzen,  3  Synagogen,  ©gmnafium, 
ein  fiebrer*  unb  etn  fiebrertnnenfeminar,  eine  ©e* 
werbe*  unb  eine  6anbeläfd)ule,  ein  Spital;  Naffu 
nerien  beS  in  ber  Nabe  gewonnenen  Petroleums 
fowie  Jöanbel  mit  Petroleum  unb  2Doü*e. 

'JMomb  (ftj.,  fpr.  plong,  b.  i.  Weil ,  gewöhnlich 
Plombe,  einSMeiiiegel,  welches  an  joll<  ober  freuet* 
Pflichtige  ober  fontroüpfliebtige  SBaren  jum  3mede 
ber  «$enbaltung  ibter  ^bentitat  oon  ber  3ol£  ober 
Steueroerwaltung  angelegt  wirb.  Severe*  gefebiebt 
bauptföcblicb  bei  wichen  JüJaten,  bie  niebt  eingeführt, 
fonbern  nur  burdjbeförbert  »erben  füllen.  3)et  Mn= 
legung  beS  3Meifiegclö  gebt  eine  Umfcbnürung  in 
bet  Seife  ootauS,  bafe  opne  Sefcbabigung  beS  LI  in-- 
fdmürungSmittetS  oon  bet  Bare  nutt  3  entfernt 
werben  tarnt.  $ie  (Snben  beS  UmfcbnürungSmittclS 
»erben  fobann  burd)  einen  burdblöcberten  Scbieber 
oon  meinem  5Mei,  bie  Plombe,  gebogen  unb  biefe 
mit  einet  Siegeljange  jufammengebrüdt.  iUan 
nennt  bann  ben  ©egen)tanb  plombiert  3Ke 
plombicrung  ift  unverle&t  ju  erhalten;  Verlegungen 
fmb  unter  Strafe  geftellt.  [Plomb. 

»lombage  (frj.,  fpr.  plongbabfdV),  fomcl  wie 

•JJlomb  tu  (Eautal  (fpt.  plong  bü  langtdll), 
Sera  im  35epart.  (Santal  (f.  b.). 

Plombe,  f.  Plomb  unb  plombieren. 

$!orabttte<t  (frj.),  im  3ollwefen,  f.  plomb.  — 
3n  ber&tilUmbe  nennt  man  p.  bcid  Ausfüllen  eines 
abnormen  &oblraumS,  namentlid)  in  ben  3äbnen, 
aber  j.  95.  auch  in  ben  Hnodben.  S)aS  p.  ober  J  ü  l « 
len  bet  .iabn  e  bat  ben  3roed,  baa  Seitergreüen 
ber3.abnfarie$  (f.3abnlranlheiten)  juoerbüten.  5)ie 
Ausfüllung  beS  3apn*  beißt  Plombe  (3  ahn* 
Plombe).  Süieift  bejeiebnet  man  als  Plomben  jeboeb 
nur  bie  jur  Füllung  oerroenbeten  SRetalle  (©olb, 
3inn),  $Jietalllegierungen  unb  Slmalgame.  Sie 
Plomben  müffen,  in  bie  3abnböble  gebracht,  nach 
furjer  3eit  bte  jum  Hauen  nötige  £ärte  erlangen, 
bürfen  ficb  n«Q)t  iufammenjieben  unb  ben  3abn  nicht 
verfärben.  3)ie2lmalgame  werben  gegenw&rtigmeift 
auä  ©olb,  Silber  unb  3inn  bergeftellt,  wäbrenb  mau 
früber  au^fcbliefilicb  Silber,  3inn,  SÜismut,  Hab= 
mium,  Hupfer  u.  f. ».  oetwanbte.  Sie  lommen  ge< 
»Öbnlicb  in  §orm  oon  ^eilfpdnen  in  ben  ^anbel 
unb  werben  oom  3abnarjt  tur)  cor  ber  .ßerwenbung 
mit  Quedfilbct  Betrieben.  2)ie  babureb  entftebenbe 
tnetbare  Ma\)t  wirb  in  ben  fioblraum  be*  3abne* 


—  ^3(011  203 

gebracht,  wo  fie  balb  erbdrtet  unb  fo  bie  natürliche 
3abnjubftanj  er f ent.  Sine  anbete  aorm  bet  Plom* 
ben  ift  bie  in  ihrer  öerfteliung  unb  »uwenbung  bem 
dement  ähnliche  unb  beebalb  3ahncement  ge> 
nannte.  @in  folcher  dement  ift  j.  vH.  eine  ÜJlifchung 
au*  feinft  gepulvertem  ©laS,  58orar,  Hiefelfdure 
unb  3intorpb,  bie  mit  lonjentrierter  3i"^lorib» 
löjung  ju  einer  fdjnell  erhdrtenben  pafte  angeftofeen 
wirb;  ober  @la*pufoer  unb  3intojp)b  werben  mit 
einer  sJHfcbung  oon  f onjentrierter  iöorarlöfung  unb 
tomentrierter  3inlchloribl5funa  mr  Pafte  verrieben 
u.  f.  w.  "Uli  3<>hn(itt  enbud)  benugt  man  am 
heften  ©uttapereba  ober  eine  lUifcbung  oon  ©utta* 
Percha  unb  äHaüic  ober  3Bachd  u.  bgL  jjüt  bie 
2Baf>l  beel  ^ütlungemateriald  ift  ftetä  ber  3uftanb 
bed  Aabned  ma&gebenb.  —  p.  ber  Rnocpen, 
ba8|d)on  von  perfchiebenen  Hlinitem  unb  mit  oet» 
iebiebenen  Mitteln  (®ip«btei,  ?lluminium,  ©utta« 
Percha,  ©olbfolie  u.  bgl.)  periueht  worben  war, 
würbe  juetft  oom  Sßienet  Chirurgen  Wofetig  mit 
Erfolg  aufgeführt.  @r  oerwenbet  eine  Plombe  aui 
^oboform,  Spermaceti  unb  Sefamöl;  biefe  ^Jlombe 
ift  bei  Hörpertemperatut  f«ft/  oetbinbert  bte  Ser> 
eiterung  bei  RnoajenS  unb  wirb  mit  bet  $  e  it  tefot* 
feiert  unb  burch  gefunbe  Hnochenmaife  erfeftt. 

$lombitre*  (fpt.  plongblahr)  le«  i&a'xni, 
mittellat.  Piumbaria,  berühmter  Sabeort  im  franj. 
3)epatt  Soäge*  (fiothringen),  3lnonbiifement  9fte* 
miremont,  f üblich  von  ^pmat,  430  m  hoch,  in 
einer  Schlucht  ber  Slugrogne  unb  an  bet  Nebenlinie 
3lilleoiüer««P.  (10  km)  ber  Dftbabn  gelegen,  hat 
(1901)  1830  <£.,  eine  feböne  Äirdje  (1860),  $entmal 
beä  i'anbfchaftlmalera  2.  ^ancaid  (1901),  ein  oon 
Honig  Stanislaus  gegrünbeteS  ^ofpital,  unb  auper 
ben  jwei  (alten  Quellen  (bie  (Sifenquelle  IBourbeiUe 
unb  bie  Source  faooimeufe)  27  auS  bem  ©tanit' 
hoben  bcroorfprubelnbe,  fiSlalifche  Mineralquellen 
oon  20  bis  74°  C,  bie,  ben  dtümetn  febon  betannt, 
ieftt  befonbetS  ,ui  Sdbetn  gegen  PerbauungS» 
Höningen,  Strofeln,  gichtifebe  unb  tbeumatiiche 
Reiben  gebraucht  werben.  —  3«  %  fonb  bie  geheime 
3ufammen(unft  jmifeben  Napoleon  HL  unb  @aoout 
im  Sommet  1858  ftatt,  wo  baS  93ünbniS  piemontS 
unb  (jranfreichS  gegen  ßfterreieb  oerabtebet  wutbe. 
—  $al.  Sittarb,  ßtndes  cliniques  sur  les  eaax  de 
P.  (pat.  1860);  berf>;  Principales  applications 
tbcrapeutiques  des  eaux  de  P.  (2.  Slufl.,  ebb.  1888). 

■pion  (fpr.  plong),  Philippe  fcenri,  ftanj.  99ucbs 
brudet  unb  ä$er(agSbucbh&nbleT,  geb.  ßnbe  ÜJJdrj 
1806  ju  Paris,  etwatb  bafclhft  1832  eine  Such' 
bruderei,  bie  et  bis  1855  mit  21ff  oci<S,  batauf  allein 
betrieb,  feit  1845  juglcicb  mit  eigenen  ^erlagSunter* 
nehmungen,  baruntet  bie  fO>ette  Napoleons  III. 
(«Histoire  de  Jules  Cesar»  u.  a.).  St  ftarb  25.  Noo. 
1872.  —  Sein  Sohn  Sugcne  %  geb.  1836,  geft. 
31.  ÜRfirj  1895  in  Paris,  ftubierte  bie  :)lecbtSwiifen* 
iebaften  unb  erhielt  bie  fechte  ber  3lboofatur.  @r  war 
pr&fibent  beS  Cerclede  lalibrairie,nahm  an  ben  o  o  r = 
bereitenben  Arbeiten  für  bie  Sitterarifche  Honoention 
inSern  teil  unb  iftSerfailerlunftgefchicbtlicberfflcrte 
(über  Xhormalbfen,  Sellini,  bie  beiben  Öconi  u.  f.  w.). 
3)aS  ©efchdft  befap  er  1872—95.  Seine  Jeilhabet 
unb  fpdtem  Nachfolger  waren :  feit  1872  fein  Schwa« 
gcr  Nobert  Nourrit  fjjeb.  1833  ,  2lboolat  beS 
ütaatSratS  unb  beS  HaiiationShofS,  aeft.  1894); 
beS  (entern  Scbwiegerföbne  pierre  sDtainguet 
(feit  1883)  unb  ^ofepb  Sourbel  (feit  1885)  unb 
Sohn»  b  o  Ip  b  eN  o  ur  r  i  t  (feit  1894).  1872— M  biefe 
bie  Jirma  «6.  plou  &  Sie.»,  1883—  HKX)  «6.  plon, 


Digitized  by  Google 


204  ^töii  — 

Nourrit  &  Gie.»,  feitbem  «©Ion,  Nourrit  &  Gie.». 
Der  ©erlag  umfafet  2Berte  über  franj.  ©ejcbufcte, 
ÜJtemoiren  unb  Äunftgefcbicbte ;  eine  «Collection  des 
classiques  francjais»,  «Bibliotheque  des  voyages», 
Romane,  illuftrierte  5BetIc,  Jugenbfcbriften ,  bie 
«Revue  hebdomadaire  »  (1892  fg.)  IC  f.  ID.  Sie 
Druderei  bat  21  ©teilen,  Schriftgießerei,  Stereo« 
tppie,  ©aloanoplaftil,  ©ucbbinberei,  300  befcbäftigte 
©erfonen,  flranten«,  ©egräbni«»  unb  ©enüon«faiie. 

♦JJüfn.  1)  Ärei«  im  preufLNeg.»©ej.Schle«ipig, 
bat  952,ss  qkm,  (1905)  54651 G.,  3  Stäbte,  58  £anb« 
gemeinten,  37  ©ut«be;irle.  Der  Ärei«  umfaßt  ben 
fcbönften  Jcil  be«  öftl.  Holftein«,  bie  f  og.  Seenplatte. 
—2)  ©.,  früher  ©  l  u  n  e ,  ©  l  o  n  e ,  Äreiöftabt  im  flrei« 
©.,  jmifcpen  bem  großen  unb  bem  tleinen  ©löner  6ee 
(f.  b.) ,  an  ber  2inie  fticl»Gutin  ber  ©reufe.  Staat«» 
babnen,  Sin  be«  2anbrat«amte«  unb  eine«  2lmt«» 
geriebt«  (Üanbgeridbt  Kiel),  bat  (1905)  3735  meift 
eoang.  6.,  ©oftamt  jroeiter  Älaffe,  jmei  Suchen,  Denk 
mälerbe«  hier  geborenen Slirronomen©rubn«iinb  ber 
fiaiferin2lugulte©ictoria,©pmnariummit2llumnat, 
ftabettenanftalt  im  ehemaligen  Nefibenjfcblofe,  ©io» 
logifcbe  Station  (f.  ©löner  See),  3obanniterbofpi: 
tat.  Spar»  unb  öeibtaffcRrebitperein;  iabaf  »,Soba», 
©antoftel«,  Seijenfabril,  ©3agenjabrit  mit  Holjbieg« 
anftalt,  ftifcberei  unb  Dampfschiffahrt  auf  ben  Seen, 
Hanbel  mit  Höh,  ©etreibe  unb  tjtfdjen  imb  roirb 
al«  Sommerfrische  befucbt.  —  ©.  mirb  bereite  1071 
als  ein  fefter  Si&  roenb.  Häuptlinge  auf  einer  Jnfel 
im  See  ermahnt,  ©ei  ber  Eroberung  SBagrien« 
burd?  bie  Holjteiner  mürbe  bie  ©urg  ©.  1139  ein» 
genommen  unb  1173  auf  ben  (teilen  ©ifcbof«berg 
am  Ufer  be«  grofeen  See«  verlegt.  ©.  mar  jeitmcilig 
Sift  ber  ©löner  fiinie  be«  Sdjauenburger  Haufe*, 
roelcbe  1390  au«ftarb.  Sei  ber  fpdtern  (Abteilung 
im  Dlbenburger  Haufe  (f.  b.)  tarn  ©.  1568  an 
ben  Stammpater  ber  fonberburgifeben  State.  Herjog 
Jobann  ben  Jüngern.  Dcffen  Sobn  Joachim  Grnft 
erbaute  1636  ba«  jenige  Schloß  unb  ftiftete  bie 
©loncr  Nebenlinie,  bie  mit  Herjog  ftriebriefa  flarl 
1761  erlofcb,  morauj  ©.  an  Dänemarl  beimfieL 
—  ©gl.  H-  Ggger«,  Schloß  unb  Stabt  ©.  (Siel  1877) ; 
Kinber,  Urlunbenbud)  jur  tSbronit  ber  Stabt  ©. 
(©lön  1890);  ftübrer  burd?  bie  Stabt  ©.  (ebb.  1893). 

IMöuc,  ftluß  in  ©ommern,  entfliegt  bem  See 
r»cn  ©erlincpen  im  Ärei«  Solbin  be«  Neg.»©ej. 
ftranlf  urt,  burebfließt  ben  ©  l  ö  n  e  f  e  e  (8,s  qkm)  unb 
ben  ©iabüfee  (f.  b.),  jmifeben  benen  fte  lanalifiert  ift, 
unb  münbet  bei  ?lltbamm  in  ben  Dammicben  See. 

»4» töner  SEce,  großer,  ber  größte  2anbiee  in 
Sd>lc5>roig»Holftein  (f.  Äarte:  Hanno» er  u.  f.  m.), 
10  km  lang  unb  8  km  breit,  wirb  burd)  bie  fianb» 
junge,  auf  ber  bie  Stabt  ©lön  (f.  b.)  liegt,  pon  bem 
(leinen  ©.  S.  getrennt,  ber  bureb  bie  Scbroentine 
in  ben  Rieler  Hofen  abfließt.  1890  mürbe  am  ©.  S. 
eine  ©iolegifcbe  Station  (f.  3<>olc<gifcbe  Stationen) 
errichtet. 

Wimefee,  f.  ©löne. 

Klange*  (fr.;.,  fpr.  plonaicbeb) ,  Äronenfall, 
Mbbadjung  ber  ©ruftroebrtrone  (Oberfläche  ber 

©ruftmebr)  uon  ©e» 

y  — ,f  fefrigung^roerten  nacb 

/  \d       aufeen  bin  (b c  in  bei» 

—     ftebenber  ejigur),  um 

bie  SRafante  ber  ©ruftmebr  günftiger  ju  legen  (b.  b. 
ben  toten  ©Mnlel  pot  ber©ruftroepr  »u  oerringern). 
2>ie  SidnbcT  biefer  Jläcbe  (b  unb  c)  nennt  man 
©ruftroebrtreten  i©ruitroebrlantcn,  f.  Hxltt),  bie 
anftofeenben  ftldcben  a  b  unb  c  d  ©öi&ungen. 


Biotin 

^Plongierfc^nft  (fpr.  plongfdubr-),  fooiel  mie 
2)epreffionÖicbufe  (f.  b.). 

4Vlönnted,  fiuife  uon,  2)id?terin,  geb.  7.  9(oo. 
1803  ju  Hanau,  Jodjter  bcS9(aturforfcber*  2ei«ler, 
beiratete  1824  ben  ÜJtebijinalrat  Sluguft  oon  ©., 
mürbe  1847  ©itme  unb  ftarb  22.  §an.  1872  in 
Sarmitabt.  ^ür  ibre  «iHeifeerinnerungen  au*  ©el» 
gien,  nebft  einer  überfidjt  ber  rdäm.  fiitteratur» 
(©erl.  1847)  mürbe  fie  jum  3J(itglieb  ber  lönigl. 
2llabemie  ju  ©rüffel  ernannt.  3bre  bebeutenbe 
Iprifcbe  ©egabung  bemie*  fie  bureb  bie  Iprifcben 
Sammlungen  «©ebidjte»  (S)armft.  1844),  «Gin 
firanj  ben  Äinbcrn»  (ebb.  1844),  «Neue  ©ebichte» 
(ebb.  1851),  bie  Dichtungen  «Planten  uon  Nim« 
roegen»  (©erl.1853),  «Diefieben  Naben»  (QJtüncb. 
1862;  3.  SluSg.  1866)  unb  bie  rcligiöfen  ©oeficn 
«2ilien  auf  bem  ^elbe»  (Stuttg.  1864),  «Nutb» 
(2.  »ufl.,  ©otba  1869),  «Jofcph  unb  feine  ©rüben 
(Stuttg.  1866),  «sJtaria  öon  ©ethanien»  (ebb.1867), 
«Sie  beil.  ßlifabetb»  (<$ranlf.  1870). 

^löttnic«,2lUlb.Don(lUilitärfcbriftfteUer,Sobn 
ber  porigen,  geb.  7.  Sept.  1828  ju  Sarmftabt, 
trat  1847  alß  Dffijier  in  beff.  Sülilitärbicnft,  maebte 
1848— 49  ben  ^vclbjug  in  ©aben  mit  unb  biente  bann 
im  fdjleäro.  <  bolftein.  Heere,  nacb  bellen  Sluflöfung 
er  in  beff.  Sicnfte  jurüdtebrte.  Gr  mürbe  1857 
nacb  ©eteräburg  jur  Jeilnabme  an  ben  ©erfudjen 
mit  Hanbfeuerroanen  aller  Slrt  berufen,  bie  für  bie 
Neubcmaffnung  ber  rufi.  3nfanterie  mafegebenb 
mürben,  mufete  aber  balb  barauf  megen  lörperlicber 
Reiben  auä  bem  Dicnfte  febeiben  unb  ftarb  21. 3lug. 
1871.  %  erlannte  juerft  bic©ebeutung  beä  fleinen 
©emebrtaliber«!.  ©on  feinen  Sdjriften  finb  berpor» 
jubeben:  «Neue  Stubien  über  bie  geiogene  geuer» 
roaffe  ber  Infanterie»  (2  ©be.,  3)armlt.l861— 64), 
«5)a3  3ünbnabelge»ebr»  (ebb.  1865),  «Neue  Hinter« 
labungdgeroebre»  (ebb.  1867).  Hnonpm  cridjienen 
pon  ipm:  «5n"norteUen  be*  Sd)lad)tfelbe«»(3)armft. 
1870),  «Scbroanenlicber»  (ebb.  1871 ),  «Nadbgelaffene 
©ebiebte»  (ebb.  1874),  unb  unter  bem  ©feubonpm 
Dr.  Submig  Siegrift  ber  bumoriftifebe  Noman 
«2eben,  ffiirten  unb  Gnbc  meilanb  Seiner  ©rcellenj 
be«  oberfürftl.  ©3inlellramifcben  ©eneral«  ber  3n= 
fantcrie  Jreiberrn  fiebereebt  pon  Snopf»  (ebb.  1869; 
2. 3lufl.  1877).  —  ©gl.  bie  ©iograpbie  ©.'  im  2.  ©ei« 
beft  jum  3Jlilitärmocbenblatt  pon  1889  (©erlin). 

Bl»H»Ol9V  (fpr.  plong  plong),  Spihname  be« 
©rinjen  Napoleon,  f.  Napoleon,  Joiepb  Sbarle«. 

*loftf  Herrn.  Heinr.,  »tjt,  f.  ©b.  17. 

Worin  ( ©  l  ot  in  o  t ),  ber  bebeutenbfte  unter  ben 
Neuplatonilern  (f.  b.)  unb  eigentliche  ©egrünber  bie» 
fer  Nicbtung,  geb.  204  ober  205  n.  6br.  ju  fiptopoli* 
in  Poppten,  f  tubierte  in  Slleraubria  unter  Slmmoniu* 
Salfa*.  3n  feinem  40.  Jähre  trat  er  in  Nom  al* 
fiebrer  ber  ©bilofophie  auf.  Gr  ftarb  270  n.  Gbr. 
in  Gampanien.  Sein  2ebcn  beidjrieb  fein  Schüler 
©orpbpriu« ,  ber  auch  feine  Schriften  in  fecb*  Gn» 
neaben  orbnete.  Siebefteben  au« 54  Slbbanblungen, 
bie  urfprünglicb  nicht  fpftcmatifd)  georbnet  roaren. 
Die  oon  ©orpbpriu«  bergeftellte  Drbnung  f uebt  nacb 
OToglicbtcit  ba«  3ufammengebbrige  ju  pereinigen 
unb  pom  Ceicbternjum  Scbmierigern  f  ortjuiefareiten. 
?lu«gaben  feiner  ©Jerte  lieferten:  Greujer  (3  ©be., 
Crf.  1825),  Dübner  (©ar.  ia%),  Rircbboff  (Spj. 
1856)  unb  mit  beutfeber  liherfehung  H-  3-  ÜJcülIer 
(4©be.,  ©erl.  1878— 80).  2>a«  Spftem  ©.*  mar  bie 
lefcte  großartige  3ufan""enfaffung  ber  grieeb.  ©e» 
banfenbilbung  unb  bat  auf  bie  cbriftl.  Spelulation 
tiefgebenben  Ginflufe  gemonnen.  —  ©gl.  IL  Nicbter, 


Sßlott  —  SßUtmbagtneen 


205 


Seuplatonifdje  6tubien  (5  fcefte,  Salle  1864-67); 

oon  Kleift,  Potmifcbe  Stubien,I  (fceibelb.  1883). 

fJlott,  balber,  idjroeb.  Münje,  f.  $aler. 

Plotas,  \.  SdjlangenbabSoogel;  F.  impennis, 
f.  Srillenalt.  [f.»b.l7. 

fJlBtj,  9krtboto  ftriebricp  Sluguft  oon,  tyolititeT, 

Vlöt},  Karl  Julius,  (Drammattier,  f.  £Bb.  17. 

f)Ü$*'  So  tauge,  Skjeicbnung  für  jroei  in  ben 
füfeen  ©erodfiem  oon  gan?  Mitteleuropa  oerbreitete 
»rten  oon  Söetfefxfcben ,  ndmlid)  für  ben  Sotten 
ober  bie  Sotfeber  (Scardinius  erythrophthalmus 
L.),  mit  fteil  auffteigenbem  Untertiefer,  fdjarfer 
Scbuppentante  am  99aud>e  cor  bem  Slfter,  boppel» 
reinigen  Scblunbjäbnen  unb  meift  prächtig  roter 
Slfter*  unb  Sdjtoanjfloffe  foroie  mit  golbgumjenber, 
oben  oft  mit  einem  roten  §fcd  gewidmeter  3"«, 
unb  ben  §  u  r  n  ober  S  dj  ro  a  l  (Leuciscas  rutiliu  L.), 
mit  faft  bomcntaler  Munbfpalte,  abgerunbeter 
SBaucbtante,  einreihigen  Scblunbjäbnen  unb  roter 
3ri«,  bei  bem  üd)  bie  weniger  brennenbe  rote  ftarbe 
auch  auf  bie  fcruftfloffen  auSbebnt.  93etbe  fofcbe 
werben  bftcbftenft  30  cm  lang,  laichen  im  Hpril  unb 
Mai.  leben  in  Schwärmen  in  Seen,  ieidjen  unb 
langfam JHefeenben  ©eteäifern  unb  »erben  meift 
nur  al«  SÖadfxfctje  oerfpeift. 

^lötjcufcc,  Kolonie  unb  Strafanitalt  (1200  3n» 
fallen)  im  Krei«  Sieberbarnim  be«  preufe.  5Reg.=93ej. 
"Botebam,  6  km  norbroeftlid)  oon  öerlin  (f.  b.  unb 
Karte:  Berlin  unb  Umgebung), am Spanbauer 
Schiff  abrt«fanal,  batte  1900:  8232  <S.,  barunter 
199  Katboliten  unb  90  Israeliten,  1905:  3083  &, 
"^oft,  Stelegrapb,  Strafjenbabn  nacb  93erlin,  Siefen» 
bau«,  Magbalmenftift,  Slrbeiterinnenlolonie. 

Vlötjf  au,  Marftfleden  im  Krei«  Wernburg  be* 
Serjogtumä  älnbalt,  lint«  an  ber  Saale,  bat  (1905) 
1557  6.,  barunter  etwa  120  Katboliten,  «Poftanen» 
tut,  ewmg.  Kircpe,  alte«  Scblofc  auf  einem  Selten, 
Romane;  3udcrfabTit,  Steinbrüche. 

'JMoua,  $armo  Sari, bän. SJidjter  unb  $olititer, 
geb.  29.  Ott  1813,  mar  fcbon  al«  Stubent  ein  eif» 
riger  Verfechter  poliL  Sreibeit.  Unter  bem  ^feubo» 
npm  o  u  l  S  p  1 1  e r  fcbrieb  er  feine  f atir.  tJlteUaner» 
unb  feine  ©ebidjti'ammlung  «Vifer  og  93er«»  (1847), 
ber  nod)  jroei  anbere  folgten.  Vereint  erfdnenen  alle 
al«  «Samlebe  S)igte»  unter  feinem  Samen  1861. 
2öie  biefe  ©ebicbte,  fo  fmb  aud)  bie  Sammlungen: 
«Soere  Sange  og  2>igte»  (1869)  unb  «Spe  Sigte» 
(1883)  ooll  echt  parriohfcben@eifte«.  33.ftarb27.t)tt 
1894  in  Kopenhagen.  —  93gl.  $>.  «ßloug,  «Sari  % 
(XL  1,  Kopenb.  1905). 

^loubamcl  (fpr.  plu-),  Ort  im  franj.  SJepart. 
Morbiban,  f.  Samac. 

SJlobbio,  bulgar.  Same  oon  WipPopcl  (f.  b.). 

flottieren  (fr).,  fpr.  plöaji-,  b.  t  jufammen» 
falten),  feintereinanberfefcen,  eine  SBeroegung 
ber  Slementartattit  jum  3»oed  ber  33ilbuno  einer  ge= 
f dbloff enen Kolonne  au«  ber  fiinie.  $a«  %  lann  fiatt 
unten  hinter  einer  ber  beiben  ^lügelabteilungen 
ircobureb  eine  reebts  ober  lint«  abmarfdnerte  Ro 
lonne  entftebt)  ober  binter  ben  beiben  mittelften  3tb= 
teilungen  ber2inie  (rooburd)  eine  Kolonne  nacb  ber 
Mitte  ober  Doppeltolonne  entftebt).  ©egenfat»  jum 
lv  ift  ba«  Seplopieren  (f.  b.  unb  93eroegungen). 

^Jlo^f.  1)  ©om>entemeirt  in  Suififd)^45olen  (f. 
«arte:  ©eftrufelanb  u.f.».,  beim  Mrtitel  Sufe-- 
lanb),  grenitim  S©.unb  %  anbiepreufe.^rooinjen 
Seft<  unb  Cftpreulen,  im  0.  an  ba«  ©ouoernement 
^lomfba,  im  S.  unb  S3B.  an  ^Jaricbau  unb  bat 
9445^  qkm  unb  556  877  6.  5)ie  »eoölterung  be« 


ftebt  au«  $olen,  ^uben  (10^  $roi.)  unb  3)eutfd>en 
(befonber«  im  »ejtl.  Jeil);  88^  9>roj.  fmb  Äatbo« 
Uten,  5,5  $roi. (hrnngelifcbe.  Tie  Oberfläcbe ift  eine 
£bene,  bie  ü*  nacb  ber  Mitte  ;u  erbebt ;  im  SO.  fmb 
erb«bungen  oon  200  bi«  300  m.  y.  toirb  bemdffert 
oon  ber  SBeidjf  el  unb  ibren  nbrbl.  3uflüffen  unb  oon 
3uflünen  be«  Sareto.  5)er  SBalb  nimmt  10—15, 
im  S.  20  $roj.  ber  Oberfläcbe  ein.  ,5auptbef<bafti< 

Sng  ift  Slderbau  (Soggen,  ÜBeüen,  öaier,  Äartof« 
n).  6*  giebt  Müplen,  3itqtUitn,  3uderfabriten, 
iöanbel  mit  £anbe«probutten;  60  km  (Sifenbabnen ; 
Knaben»  unb  Mäbdtiengpmnafium.  Sebrerfeminar, 
tatb.  ©eiftlidje«  Seminar.  %  jerfallt  in  7  Äreife: 
eieebanoro  (3ied)anoro),  üipno,  Mlaroa,  %,  3ira» 
fnpfd),  Sppm  unb  Serpej.  —  2)  ftreil  im  fübL  Zeil 
be«  ©ouoernement«  %,  tm  S.  oon  ber  3Bei(bfel  be« 
grenjt,  bat  1821,7  qkm,  100398  @. ;  Mderbau,  Siieb» 
judjt.  —  3)  poln.  Ptock,  $>auptftabt  be«  ©ou« 
oemement«  unb  bed  Kreije«  recht«  auf  bem  60  m 
beben  fteilen  Ufer  ber  3Bei<pfel,  ciu  be«  ©ouoer* 
neur«,  be«  ©eneraltonfiftorium«  ber  5>iöcefe  %  unb 
eine«  Somtapitel«,  bat  (1897)  27078  (S.,  3>omtird)e 
(12. 3abrb.)  mit  ©rabmdlem  poln.  öerjöge  unb  bet 
Könige  Slabiflaro  unb  23olef  laro  in.,  2  anbere  tatb., 
1  mtl.,  1  eoang.  Kirtbe,  2  Sonagogen,  1  Knaben*, 
1  Mäbcbengpmnaftum,  1  Seprerf eminar ,  Üb«ater, 
Filiale  ber  Suffifdjen  Seicb«bant,  KrcbitgefeUfcbaft; 
Gabrilen  ianbroirtfdbaftlicber  ©erdte,  ^ünbböljcben» 
tabrit,  Seifenfiebereien,  ^lufebafen  mit  8njubr  oon 
öifen,  Steintoblen,  Petroleum,  Salj,  geringen  unb 
illuäfubr  oon  3uderrüben,  33au=  unb  ©rennbolj. 

^lürfer,  3uliu«,  Matbematilcr  unb  ^bpfiter, 
geb.  16.  3uK  1801  )u  dlberfelb,  ftubierte  in  93onn, 
iBerlin,  feeibelberg  unb  ^ari«,  rourbe  1825  93rioat» 
bocent,  1829  ^Jrofeffor  ber  Matbemaril  in  33onn. 
1829—33  toirtte  er  an  ber  UnioerjUdt  »erlin,  1833 
—36  in  Salle  al«  ^rofeffor  ber  Matbematit,  bann 
bi«  an  fein  £eben«enbe  m  33onn  al«  orb.  fßrofefior 
ber  mpfit;  er  ftarb  bafelbft  22.  Mai  1868.  <h  ift 
Scb  öpfer  ber  fiiniengeometne  (f.b.),  toiebtig  fmb  aueb 
feine  Unterfucbungen  über  bie  algebraifcben  Kuroen 
unb  beren  Singularitäten,  ttuf  pbpftt.  ©ebiet  fmb 
beroor jubeben  feine  Unterfucbungen  über  ben  Ma* 
gnetidmu«  ber  JhpftaUe  unb  über  elettrifcbe  6ntla< 
bungen  im  luftoerbünnten  Saume  (uifammen  mit 
©etiler).  Seine  »iffenfcpaftlicben  »bljanblungen 
gaben  Sdjoenflie«  unb  $odel«  (2pj.  1895)  b«au«. 
^lÄrferfc^c  grormel«,  f.  Kuroe. 
^luberbofc»,  f.  feofen. 
Blum. ,  binter  lat.  ^flanjennamen  Stbtürjung 
für  ben  fran}.  93otaniter  Sbarle«  iUumier  (fpr. 
plümieb),  geb.  1646,  geft.  1704. 

Plaxn&ff«  (fn.,  fpr.  plümabfdj'),  ©efieber; 
iUumagelobl,  f.  Sölatttcbl. 

Plnmatella  repens,  f.  Moo«tietcben  unb 
Jajel:  SBürmer,  Stg.34. 

^lumbagiuceu  (Plumbajrinßae),  «Bflanjenfa» 
milie  au«  ber  Orbnung  ber  $rimu(inen  (f.  b.)  mit 
gegen  200  gröfetenteil«  an  ben  Küften  be«  Mittel» 
meer«  unb  auf  faljigem  2ßüftenboben  in  Slfien  oer» 
breiteten  Slrten,  trautartige,  feiten  bebaarte  ^flan« 
jen  mit  niebrigem  Stengel  unb  meift  biebt  jujaim 
men  ftebenben,  bdufig  in  Sofetten  angeorbneten  blät- 
tern. Tie  iM üt e n  beneben  au«  einem  r&brenf  örmigen 
iünf=  ober  jcbnjipfeligenÄelcb,  fünf  Blumenblättern, 
fünf  Staubgefäßen  unb  einem  oberftänbigen  ein» 
fieberigen  ^rudjtlnoten  mit  fünf  ©riffeln.  $>ie 
^ruebt  ift  etnfamig,  bat  ein  trodne«  $eritarp  unb 
bleibt  in  ber  Segel  oom  Kclcbe  umfcploffen. 


Digitized  by  Google 


206 


Plumbago  —  ^luSquamberfeftum 


Plumbago  L.,  ^flamengattung  auS  ber  $a« 
milie  ber  ^Tumbagtneen  (f.  b.)  mit  10  oonugS» 
»eife  ben  »armem  ©egenben  angeb&rcnben  Birten, 
auSbauernbe  trautartige  ©ewflcbfe.  fetten«  6atb« 
fträucber.  Die  in  Sübeuropa  tjetmifcbe  SHeirourj, 
P.  europaea  L.  (f.  2afcl:  $rimulinen,  ,)uv  6), 
mar  offijinell ,  »eil  bie  SBurjel  einen  Saft  entbalt, 
ber  auf  ber  f>aut,  bie  er  bleigrau  färbt,  iBlafen  siebt. 
6ie  treibt  einen  bis  60  cm  hoben ,  mit  lanjettför» 
migen,  am  SRanbe  fcbarfen  «Blattern  beichten  Sien« 
gel ,  ber  an  ben  (Snben  feiner  SJfte  fd>mäcbtige ,  am 
©runbe  oon  frautigen  3)edblÄttern  umhüllte  Uhren 
Heiner  SBlüten  mit  röbrigem  fielet)  unb  rotlidjer 
tellerförmiger  Slumenfrone  tragt. 

q&lumboftauntt,  Hinnen,  J.  3inn. 

Plumbum  (lat.),  SBtei.  Cf nunc  11  ftnb  P.  acetl- 
cum,  Söleiacetat,  unb  P.  acetlcum  crudum,  rofyeS 
SHeiacetat.  P.carbonIcum,f.5Meiwei&;  P. jodatum, 
f.  «leijobib. 

Plum-oake  (engl.,  fpr.  plömm  lebt),  ftueb en  mit 
großen  (SultanS^  Sloftnen  (engl,  plums). 

Plumeau  (fn.,  fpr.  plümob),  tfeberbedbett. 

^lumoftt,  ÜJfineral,  f.  öetcromorpbit. 

^lumplort,  Hffe,  f.  Cori. 

tymnpubbing,  f.  tyubbing. 

Plumala  (tat.,  ftebereben),  in  ber  SJotani! 
Skjfidjnung  Tür  bie  Partien  beS  ßmbrpoS  im 
Samen,  bie  von  ben Keimblättern  umhüllt  ftnb  unb 
bie  Mnlage  beS  Stengels  nebft  ben  erften  flattern 
barfteüen.  Sei  manchen  6amen  (j.99.  ber  Drcbibeen) 
ift  eine  P.  gar  ntebt  auägebilbet,  bei  anbern  bagegen 
(33obnen ,  (Srbfen  u.  a.)  bereits  beutlid)  vorbanben. 

^lünbcrung.  %  begebt  nadi  §§.  129  fg.  beS 
S)eutfcben  SDHhtärfrraf geje&bud)S ,  »er  im  gelbe 
unter  Senuhung  beS  KnegefcbredenS  ober  unter 
5D!ifebraud)  feiner  militär.  Überlegenheit  1)  in  ber 
ftbficbt  recbt$»ibriger  Sueignung  eine  Sadje  ber 
2anbeSein»obner  offen  »egnimmt  ober  benfelben 
abnötigt,  ober  2)  unbefugt  KriegSfchahungen  ober 
3»angSlieferungcn  erbebt  ober  ba#  üfiafe  ber  oon 
ipm  oorjunebmenben  SRequifttionen  überfebreitet, 
»enn  bteS  beS  eigenen  Vorteils  »egen  gefebiebt. 
JUS  %  ift  eS  ntebt  anjufeben,  »enn  ftcb  bie  »neig« 
nung  nur  auf  ?ebenSmittel,$eilmittel,  SJelleibungS« 
gegenftänbe,  JeuerungSmittel,  Jourage  ober  ÜranS« 
portmtttel  erftredt  unb  niebt  au&er  ÖerbältniS  ju 
bem  oorbanbenen  93ebürfniffe  ftebt.  5>ie$.  wirb  mit 
©efängnis  bi«  iu  fünf  labten  unb  mit  SBerfefeung 
in  bie  jmeite  Klaffe  beS  SolbatenftanbeS  beftraft. 
2öirb  bie  unter  ©eroalttbätigteit  gegen  eine 
Serien  begangen,  fo  ift  nach  §.  133  auf  3u<btbauS 
bis  ju  jebn  fahren  )u  erfennen;  »enn  babet  ber 
Job  eines  3Renfcb.cn  Derurfacbt  »orben  ift,  fo  tritt 
XobeSJtrafe,  in  minber  ferneren  fällen  lebenslang' 
licbeS  3ucbtbau8  ein.  $n  gleia)er  ffieife  »erben  bie 
SRäbelSfübrer  beftraft,  »enn  bie  Jbat  oon  mebrern 
begangen  »irb.  (S.  auch  '-Beute.)  9lad)  Cfterr.  ÜDUli* 
tdrftrafgefe|  oon  1865,  §§.  492—501,  ift  bie  regel-- 
mäfuge  Strafe  für  Herler  oon  6—12  SRonaten. 
9tad>  Sri  28  beS  fcaager  übereinfommeng  oom 
29.  3uU  1899,  betr.  bie  ©ef«*«  unb  ©ebrÄudje  beo 
£anb!rieae«,  ift  e*  »erboten,  Stäbte  unb  Slnfieb« 
lungen,  felbft  »enn  fte  im  6turm  genommen  ftnb, 
ber^J.  preiszugeben. 

«lunflcrfolbctt,  f.  flolben  (im  ilRafcbtnenbau). 
lux m  (lat),  f.  ^umeru«. 
Pluräle  tantnm  (lat.,  ^ebrjabl  Pluralla  tan- 
tum),  ein  ©ort,  baÄ  nur  in  ber  ÜHebrjabl  oorlommt 
<!.  &  Untoften,  Serien,  Scute). 


Plurälls  majestatlous  (lat,  aud)  Plnralis 
excellentiae),  bie  3iebe»ci)e,  »onad)  eine  fürftl. 
^erfon  oon  fid)  in  ber  9Keprjabl  rebet  (SBir,  an« 
ftatt  td>). 

Vlurali^mud  (neulat.),  baö  «orbanbenfein 
einer  üKebrbeit,  befonberS  bie  Snnabme,  ba|  e* 
aufier  ber  drbe  noeb  oiele  oon  oernunftbegabten 
SDcfen  beoöllerte  Sötlten  giebt.  [beit. 

*[uralität  (neulat.),  aRebrbeit,  OTebrjabl,  Siel« 

^luraltnablfüftcm,  eine  ÜBablredjt*orbnung, 
bei  melier  ein  einjtger  ©abler  mebrere  6timmen 
baben  lann.  Sin  foldje«  6pftem  befiebt  teilnmfe  in 
ßnglanb,  ba  bort  bas  9Sablgefe|  bie  Jöablberecb= 
tigung  in  ben  Stübten  an  einen  ge»iffen  5Kiet»ert 
einer  ©obnung,  in  ben  ©raffdbaften  an  ge»i|fe 
Öinlünfte  oon  bem  93oben  fnüpft,  unb  jeber,  ber 
in  mebrern  €tdbten  eine  ffiobnung  ober  in  mebrern 
©raffdjaften  Sanbftüde  befiBt,  an  mebrern  Orten 
Söäbler  fein  lann.  2Uut  nacb  bem  öfterr.  9Bablgefe| 
oom  14.  3uni  1896  baben  mandje  UPdbler  mebrere 
Stimmen,  ba  alle,  bie  in  ben  Pier  erften  Klaffen  bat 
2Bablred)t  haben,  m  ber  fünften  allgemeinen  Jöabl«» 
Haffe  noeb  einmal  Ȋblen.  mit  einer  anbern  2lrt  oon 
%  ift  in  Belgien  bureb  baS  iBablgefeii  oom  7.  Sept. 
1893  ein  SJerfud)  gemadjt  »orben.  5)anad)  bat  ju» 
naebft  jeber  Seigier  über  25  ^abre  eine  Stimme. 
(Sine  Stimme  überbieä  (rote  suppl^mentaire)  bat 
1 )  jeber  über  35  hre  alte  s  er  betrat  r  te  SRann  ober 
2Bit»er  mit  ftinbem,  »eld^er  »enigftenft  6  'Jr*.  an 
biretten  Steuern  }u  |ablen  bat;  2)  jeber  »enigften« 
25jäbrige,  »elcber  ent»eber  ©runbbeftg  ju  einem 
jährlichen  6rtragS»ert  oon  »enigftenä  48  Ar*  ober 
Kaufroert  oon  2000  $rd.  bat,  ober  eine  jdbr liebe 
diente  oon  »enigftenS  100  %ti.  aud  im  National» 
fcbulbbucb  ober  in  öffentlichen  Spartaffen  angelegten 
Kapitalien  bejiebt.  Tt ei  Stimmen  bat  jeber  wenig* 
ftend  25 j übrige,  »elcber  ent»eber  atabemijdje  ober 
anbere  Prüfungen  abgelegt  bat,  ober  Inhaber  ge* 
»iffer  »iebtiger  ämter  ober  jugleid)  ©runb«  unb 
Kapitalbefi^er  nacb  obigem  3ftafsjtabe  ift.  3?iemanb 
aber  bat  mehr  ali  brei  Stimmen.  Jeber  SBabler 
befommt  fo  oiele  Stimmjettel,  al»  er  berechtigt  ift, 
Stimmen  abjugeben. 

^l«r«,ebemalige82)orfinberSd)»eij,f.93ergeU. 

ißl»9  (lat.,  b.  i.  mehr),  matbem.  SluSbrud  jo* 
»obl  ber  Slbbition  ali  ber  pofitioen  ©röben,  im 
©egenfal  ju  3Rinu*  (f.  b.).  3)a*  3eidben  für  ift 
ein  ftebenbeS  Äreuj  (+). 

©Iftf  rb  i  fr  j .  peluche),  ein  fammetartigeS  ©ero  ebe, 
beffen  .paare  bebeutenb  t&nger  all  bie  bee  Sammetd, 
aber  tüner  al >?  bie  bed  ^elbeU  ftnb.  i'ian  oerfertigt 
^.  aud  Seibe,  aus  9aum»oUe,  auS  Kammgarn  unb 
Kametgarn  unb  benutit  ihn  }u  ^Röbelftoffen,  tarnen* 
müntein, 93ef&tten, Xifcbbcden  u.  f. ».  Ter » o 1 1 e n e 
%  »irb  }u»eiten  gemuftert,inbem  man  burd)  9lieber* 
brüden  ber  öaare  mittels  beiler  UBaljen  an  eimel* 
nen  Stellen  glcinjenbe  glüdjen  erjeugt  ober  beifer, 
unter  Senu^ung  beS  ^acquarbgetriebeS,  ben  ,}lor 
nur  innerhalb  ber  ©renjen  geroiffer  ^iguren  ent» 
fteben  lüfet.  Äud)  lommt  ein  beiberfeittg  behaarte* 
©eroebe  unter  bem  tarnen  3)oppetplüfd)  oor. 
(3.  auch  ÜRoquette.)  Tie  ^auptvlahe  für  bie  £er> 
ftellung  ftnb  in  3)eutfcblanb  Krefelb,  Sannen  unb 
Cinben  bei  ßannooer,  in  ^tantreieb  2pon  unb  bie 
nörbL  ^Jrooinjcn,  in  Cfierreid)  Srünn  unb  flkieben» 
berg.  —  über  Kettenplüfcb  unb  Äulierplüf* 
f.  ^üirlroaren. 

Plasia,  ScbmetterlingSgattung,  f.  üJletalleulen. 

Vluöauamperfefmtn  (lat),  \.  XempuS. 


Digitized  by  Google 


^lüften  —  $Jlgmoutf)  (in  Cnglanb) 


207 


^lüffcn,  in  ber  Hppretur  bei  Jucbel  fooiel  roie 
fttrtignoppen,  bat  ben  Aroed,  alle  burd>3ufäll  in  bal 
t&eroebe  getommenen  [rem  o  artigen  Äörper  •  Streb 
unb  £olj|plitterd)en  u.  tgl.),  oorftebenbe  ftabenenb» 
4>en,  bie  burd)  Snfuüpfen  gebrodjener  ftfiben  ent« 
ftanbenen  Änoten  u.bgl.  ju  entfernen;  gefdjtebt  mit 
bem  Stopp;  ober  Blüfieifen,  9toppjange  u.  f.  ro. 

Wntärd),  grie*.  Sd)riftfteller,  geb.  etroa  46  n. 
€br.  |u  Gbäronea  in  Böotien,  tebrte,  nadjbem  et  in 
Sltben  unter  Mmmontul  Bbilofopbte  ftubiert  unb 
mehrere  Sieifen,  namentlid)  nach  Äleranbria  unb 
9km,  gemacht  hatte,  in  feine  Baterftabt  jurfld,  roo 
er,  abgegeben  oon  roieberbolten  Seifen,  bidm  feinem 
3:oberoobnen  blieb,  ©r  betleibetebort  baIHmt  eine« 
XldjOlt  unb  fungierte  lange  3eit  in  Delpbi  all  Brie; 
ftet  (um  95— 125  n.  Spr.)  bei  beT  ade  oier  jjabrt 
wieberlebrenben  Seftfeier  bei  ppthifdjen  Hpoüon. 

Die  jablreicben  Schriften  B.s  pflegt  man  in  jroei 
Alanen  ju  teilen,  bie  Biographien  unb  bte  fog. 
«Moralia».  Die  «Moralia»  erftreden  ftd)  auf  bte 
oerfdjiebenften  9üijieufcbaften;  neben  6d?riften  aus 
bem  ©ebiete  Per  tpeoretifcben  unb  ber  prattifdjen 
Bbüefopbte  entbalten  fte  folebe  biftorifeben  unb 
antiquarifeben  wie  naturroifienfcbaftlicben  ^nbaltl. 
Unter  ben  «Moralia»  finben  fut  jabtretebe  uneebte 
€cbriften.  2lm  anjiebenbften  unb  für  bie  ©efdjidj te 
bei  Hlterruml  febr  roidjttg  finb  feine  46  «Vitae 
»arallelae»,  b.  i.  oergleicbenbe  L'ebenlbefcbreibungen 
berübmter  @ried)en  unb  SHömer.  Der  iHeu,  ben  feine 
Biographien  auiüben,  beruft  bauptiäcbl'icb  auf  ber 
fiebenbigleit  ber  Darftellung  unb  ber  burd)  jablreidje 

anclbotenbafte3ügeunter^tüftten3ei<bnungber(5ba, 
rattere.  Unter  ben  ©efamtaulgaben  fmb  nad)  ber 
oon  Senr.  Stcpbanul  (13  Bbe.,  ©enf  1572)  bie 
oon  iHeiÄte  (12  Bbe.,  2pj.  1774—82)  unb  Sutten 
(14  Bbe.,  Jüb.  1791-1806)  bie  midjtigftcn.  Die 
«Moralia»  würben  bearbeitet  oon  Dan.  ffipttenbad) 
(15  Bbe.,  Drf.  1795—1830;  2pi.  1796-18341. 
Steuere  Dertrecenüonen  mit  lat.  überfetmng  gaben 
Dübner  (99b.  3  u.  4  ber  «Opera»,  Bar.  1841),  öereber 
<Bt>.  1,  2pi.  1872),  Bernarbafil  (7  Bbe.,  ebb.  1888 
—97;  Epilogus,  ebb.  1897)  beraul.  Die  «Vitae» 
fanben  Bearbeiter  cm-6orap  (6  Bbe.,  Bar.  1809— 
15),  SintenU  (4Bbe.,2pj.l839-46;  fcanbaulgabe, 
6  Bbe.,  ebb.  1873—76)  unb  Dübner  (Bb.  1  u.  2  ber 
«Opera»,  Bat.  1846  u.  1847).  Sämtliche  moraltfcben 
€dmften  fmb  oon  Äaltroaffer  (9  Bbe.,  ftrantf.  1783 
—1800)  unb  »on  Bar,  SReidjarbt  unb  6cbni&er 
(26  Bbdjn.,  Stuttg.  1828—61),  bie  Biographien  oon 
€d3irad)  (8  Bbe.,  öelmft.  1776—80),  ftinb  (8  Bbe., 
2pj.  1746—53),  flaltroajfer  (lOBbe.,  3){agbeb.  1799 
—1806 ;  jum  teil  aueb  in  Slectaml  «UnioeTfalbiblio* 
tbet»)  unb  Älaiber,  $ucbl  unb  ftampe  (24  Bbdjn., 
€tuttg.  1827—59)  überfefet  roorben.  —  Bfll.  Bolt« 
mann,  fieben,  6d)riften  unb  Bbilofopbie  bed  B. 
(2  Bbe.,  Berl.  1869);  über  bie  Biographen :  6e^ 
ten,  De  fontibua  et  auetoritate  vitarum  paral- 
Jelarum  Plutarchi  (®ött.  1820) ;  £aug,  Die  Duellen 
B.ä  in  ben  fiebendbefebreibungen  ber  ©riechen  (lüb. 
1854);  Beter,  Die  Quellen  B.8  in  ben  Biographien 
ber  Horner  (Salle  1865). 

^lutf uSlaröcn,  f.  Seeigel. 

^luto ,  rtm.  Jlame  bti  gried).  Untertoeltgotte« 
Bluton,  f.  fcabe*.  j©elbberrfAaft  (f.  b.). 

•ölutofrätie  (grd).),  Serrfcbaft  be*  !Reicbrum*( 

Vluton,  f.  üdbez. 

^Intdvifife  ober  plutonifcbe  Bilbungen 
nennen  jum  Unterftbiebe  von  oultanifd?  unb  x>uU 
Janifcben  Bilbungen  manche  ©eoloflcn  biejenigen 


©efteine ,  Don  benen  fte  norauÄfeften ,  bafc  bieielben 
tief  im  Innern  ber  (hbe  unter  febr  bober  Sempera» 
tur  unb  hohem  Drud  gebilbet  roorben  fmb.  Die 
Saoen  ber  BuMane,  bie  an  ber  (hboberftdebe  ober 
ganj  in  beren  9lflbe  erftanen,  finb  oullanifcbe  Bil= 
bungen.  B)enn  aber  ba4felbe  uRaterial  febr  tief  im 
©rbinnern  jur  erftarrung  gelangt,  fo  mirb  baä 
mett  langfamer  gefd^eben,  unb  ti  wirb  inf olgebeffen 
tas-  6r|tarrungdprobutt  ein  grobered  Horn  auftueü 
fen.  Dte  ©efteine,  von  benen  man  eine  folebe  Bit* 
bung8toeife  oorau^fetit,  wie  ©ranit,  Spenit  u.  f.  n., 
nennen  jene  ©eologen  plutonifcbe,  reebnen  ba)u 
aber  aud)  folebe  ©efteine,  r>on  benen  fte  oermuten, 
bafe  fte  in  gro&er  tiefe,  unter  bobent  Drud  unb 
bei  bober  Temperatur  burd;  Umroanblung  (3)teta< 
morpbofe)  aud  anbem  ©efteinen  entftanben  fmb, 
roie  ).  B.  ©neig  unb  ©limmerjdhiefer,  bie  fte  tc^baLb 
plutonifdb<metamorpbifcbe  ©e(teine  nennen. 
Die  Borgdnge  bei  ber  Bilbung  plutonifcber  ©efteine 
tann  man  natürlich  nie  beobachten,  aber  bie  ©e» 
fteine  felbft  fmb  öfters  bureb  bie  gebirgdbitbenbe 
Ibätigfeit  ber  (Srbe  ober  burcp  3<rftorung  unb  üb- 
fchmemmung  ber  urfprungltcb  über  ibnen  liegenben 
halfen  bloßgelegt  roorben  unb  ber  Beobachtung 


lugangltcb;  ba  btefe  Blo^legung  aber  ftet*  nur  im 
iaufe  langer  3eitr&u 


ume  iu  ftanbe  getommen  ljt ,  fo 
tennt  man  meift  nur  Ältere  plutonifcbe  ©efteine. 
(6.  aud)  ©efteindbilbung.) 

$IutOBtdtttu0,  ber  Inbegriff  aller  Borgange, 
bie  ftd)  in  ber  Jiefe  ber  (Srbrinbe  unter  bem  öFinflufe 
ber  ©lut  tti  Groinnern  reabrjieinltd?  oolltieben. 

^lutoniften,  bie  ©eologen.  bie  im  ©egenfal 
}u  ben  Tleptuniften  bie  oullanifd)e  ihätiQleit  all 
ein  febr  roef entlidje«  Moment  in  ber  Gntroidlunge» 
gcfdjicbte  ber  @rbe  in  Slnfprud)  nabmen. 

$ittto0,  bei  ben  ©riechen  ber  ©ott  be« «Reicbtumd. 
Gr  beifct  6obn  bei  ^afton  unb  ber  Demeter  unb  foll 
auf  breimal  geädertem  Bracbfelb  in  ftretaä  frud)t< 
barem  Gilanb  eneugt  fein.  W\t  ti  febeint,  mürbe 
er  meift  all  ftnabe  mit  bem  Büllhorn  bargeftellt. 

^  luü  i  a  l  c  (lat.,  «^Regenmantel»),  bei  einigen ,}  unt  • 
tionen  bad  ©eroanb  ber  fath.  ©eiftlid)en,  bal  ben 
ganzen  fieib  umfdblie^t  unb  uorn  mit  jtoei  Säten  bu 
feftigt  mirb.  (S.  aud)  Cappa.) 

'VlutJtalpcriobcu,  ben  Gilperioben  ober  ©Ia> 
cialjeiten  ber  bobern  unb  mittlem  Breiten  (f.  Giä= 
}eit)  im  9Defen  unb  in  ber  3«t  etroa  entfpred)enbe 
geolog.  Berioben  ber  niebern  Breiten,  Ȋbrenb 
roelcber  ftd)  bie  oerminberte  SBürme  unb  ber  reid)< 
liebere  9lieberfcblag  in  ©eftalt  mddjtiger,  roeit  aul* 
gebebnter  SBafferbebedung  geltenb  mad)te. 
Pluvlänue,  Bogel,  f.  Hrofobilroddjter. 
Vlnbionteter  (lat.=greb.),  3icgenmefier  (f.  b.). 
Vluöidfc  (fr).,  fpr.  plüroiobr,  «9tee]enmonat»)f 
ber  fünfte  l'f  onat  bei  fran).  republilaniicben  Aalen» 
beTl  (f.  b.),  bauerte  in  ben  3. 1,  U,  III,  V,  VI,  VU 
oom  20.  3<m.  bie  18.  gebr.,  in  ben  X  IV,  VUI— 
XI  unb  XÜI  pom  21. 3an.  bil  19.  $ebr.,  im  3.  XH 
oom  22.  $an.  bil  20.  $ebr.  bei  ©regorianifeben 
italenberl.  l^uP't«- 
Pluvlue  (lat),  regenfpenbenb,  Beiname  bei 
'^lpmoutb  (fpr.plimmbtb),  Hcunictpal«, (Eountp« 
unb  Barlamentlborougb  (2  Slbgeorbnete)  unb  ftart 
befeftie^ter  Ärieglbafen  in  ber  engl.  ©raffd)aft  De» 
oon,  hegt  öftlid)  am  Blpntoutb'6ounb,  einer 
großen,  oiel  geiadten,  oon  hoben  Kaltfeifen  um* 
gebenen  Bai  bei  Ranall,  bie  burd)  einen  1812— 
40  aul  ©ranit  unb  ftaltftem  erbauten,  1554  m 
langen  2öeUcnbrea>er  (breakwater)  )u  einem  ber 


Digitized  by  Google 


208 


Sbönftfn  Seehafen  gemalt  Worten  ift.  (öierju  eine 
arte:  Blumoutb  unb  Umgebung.)  %  bilbet 
mit  6aft>6toneboufe  (f.  b.)  unb  5)eoonport  (f.b.) 

eine  6tabt.  %  aüein  bat  (1901) 
107609  6.  3>ie  «Three  Towns» 
batten  1821  eine  ©efamtbeoölte* 
rung  oon  61212,  1881  oon 
138975,  1901  oon  182971  8. 
3n  ben  Sunb  fliegen  ber  Jamar 
oberjamer  unb  ber  Sßlpm.  3)a* 
7  km  lange  iiftuar  be*  Zamax 
(.Üamoaje),  int  Süben  bunt 
bie  maleriute  fcalbinfel  2Jtount« 
Gbgecumbe  (mUprad)tigem2anbfifce)  begrenjt,  btent 
als  Krieg*bafen,  ba*  Jijtuar  be*  ?ßlpm  (Cattewater) 
ift  $anbel$bafen.  Um  bie  3ufabrt  ju  ben  bei  3)eoon* 
port  gelegenen  großen  Seearfenalen  unb  SBerften 
ju  erleicbtem  unb  audj  ben  größten  SAiffen  iu» 

KÄngltd)  ju  madjen,  würben  bie  biet  bei  Hüfte  oor« 
egenben  SRifi e  Dom  1899  bi*  1901  weggefprengt. 
Kleinere  Büßten  ftnb  ber  befonber*  al*  i\ijd)erei= 
bafcn  benufcte  Sutton -- Hool  mit  einer  Ginfabrt 
jroifcbcn  jroei  Hammen  unb  bie  3Rill»9kp,  an  beren 
oberm  Gnbe  bie  1104  m  langen,  bauptfadjlid)  bem 
f>anbel*oerlebr  bienenben  ©reat » SDeftern » S)od* 
liegen.  %  felbft  ift  bie  altefte,  Seoonport  (erft  1760 
entftanben)  bie  fdjßnfte  ber  bretSßwefterftabte.  HUe 
biet  ftnb  ftart  befefttgt.  Ter  Bat,  in  weldje  bie  ge» 
nannten  Klüfte  mftnben,  liegt  im  3  üben  ein  1550  m 
langer  SBellenbredber  oorgelagert,  ber  im  SBeften 
eine  1800  m  breite,  im  Dften  etne  900  m  breite 
D urdjt abr t  freilaßt.  Sr  bejeidme  t  bie  oorberfte  Ben 
teibiaungalinie  auf  ber  Seefeite:  ber  mit  18  feineren 
©eidjüfcen  armierte  <Uanjerturm  Breatroater-ftcrt 
auf  ibm,  ein  tieine*  Seefort  tidjt  fcabinter  gelegen, 
roeftlidj  in  £)öbe  be*  SöeUenbrefber*  iurmfort  ßaro 
fanb  nebft  einigen  ßrbwerlen,  babinter  ber  jroei 
(todige  Äafemattenbau  3Jidlecombe»3totterie  mit  42 
©efdjü&en  pinter  Stablfcpilben,  fiftli*  bie  ein» 
ftödige  flafemattenbatterie  SJooifanb  mit  23  @e« 

gm  Ben  btnter  Stabil djilben,  babinter  bie  alte 
tabbon »'-Batterie.  3n  »roeitcr  fiinie  liegt  bie  6t. 
9ttcolau*»3nfel  mit  ber  einftödigen  ©ranitbatterie 
Träfe  unb  einigen  Snf&lu&roeuen  (lufammen  85 
©efcbü&e).  Sie  wirb  unterftunt  burcb  bie  Sötount« 
ßbgecumbe-- Batterie  auf  ber  gleichnamigen  £>alb* 
injel  unb  beiben  fting»Batterien  nörblid)  be*  2)rate« 
Kanal*,  fort  ®ife  bei  Teoonport,  bie  SBerte  bei 
Stoneboufe  unb  bie  £itabeUe  im  Süben  oon 
baben  wenig  SDert. 

Äuf  ber  ßanbfeite  ift  nur  SJeoonport  mit  einer 
;e|t  entwerteten  baftionterten  UmwaQung  umgeben; 
lfbod)  ift  eine  im  Hbt'tanb  oon  4  bt*  10  km  ben 
innern  £>afen  umgebenbe  öügelfette  jur  ilnorbnung 
eine*  ^ortgürtel«  benufct,  roeldjer  neuerbing*  mober« 
nifiert  unb  oerft&rtt  würbe:  in  bem  meftL  abfdmitt 
bi*  jum  ßpnter  bie  <£ort*  iregantle,  Srclac  unb 
Screa&bu,  iwifdjen  biefem  unb  bem  lamer  6  Bat- 
terien, im  norbweftl.  Bogen  bie  jum  Slpm  gort 
CrownbiU  all  Scbtüfielpuntt,  unb  jeberfeit*  4,  ba« 
binter  2  2öerte,  im  Dften  enblid?  ^ort  Stamforb 
unb  €tabbon.  Tie  Sawfanbbucbt  ift  Station  für 
automobile  2orpebo6.  SIV  ift  oor  allem  wid)tig  ald 
engl,  ^lottenftation  unb  bunt  feine  großartigen 
fftnial.  &d)iffdbauwerften,  bie  im  ftanbe  ftnb,  bie 
größten  mobexnen  ftriegdfdjiffe  }u  bauen.  au4ju< 
räften  unb  auSjubefiern.  Xie  (finigL  Serft  nimmt 
allein  29  ha  Dberfläcbe  ein.  (üne  groie  Srooiant» 
nieberlage  liegt  auf  ber  fleinen  ^albinfel  jwifdjen 


^tymouty  (in  Ämerifa)  —  P.  M. 


ber  2JUU<9ap  unb  bem  £>amoa)e.  Süperbem  fmb 
8  Xrodenbod<3  für  öanbeUMcbiffe  oorbanben. 

T a?  eigentlicbe  %  bat  jablteidbe  ßirdjen  unb  fta* 
pellen  aller  Selten,  barunter  bie  St.  Ülnorewätirdje 
(16.  3<»Ptb.)/ 1875  reftauriert,  bie  latp.  «atbebrale, 
ein  großed  iHatbaus  unb  eine  Guilbball  in  got.  Stil, 
eine  Börfe  unb  eine  Haufballe,  9  Banlen,  ein  Soli* 
bau*,  eine  fiateinfa>ule,  ein  Seminar  berSiiTibenten, 
ein  im  bor.  Stil  erbaute*  SltbenAum  mit  Bibiio-.be! 
unb  SRufeum,  6tabtbibliotb.et  mit  ftupjerftidjen,  ein 
Jbeater ,  2  t abliebe  unb  4  roödbentlidbe  Leitungen. 
Tie  ^oe  ober  SBall'ßoe  ift  ein  boeb gelegener  Spa> 
liergang  jwifd)en  Sutten  ^oo!  unb  i>iiU--Bap.  S>xtx 
befinbet  ftcb  ein  botan.  ©arten  unb  bie  1670  erbaute 
&itabede,  oor  ber  bie  ftart  bef eftigte  fclfeninfel  St 
9Hd)ola»  (Xrafec-^uid)  liegt,  unb  ein  5)enlmal 
Sir  Francis  Xra!eö.  Slud)  Seebaber  unb  eine  ÜJli* 
neralquelle  ( SBictoria « Spa )  finb  oorbanben.  % 
felbft  bat  2  £eud)tturme;  etwa  22  km  im  Sübfüb* 
weften  Dom  öafen  ftebt  ber  fieuebtturm  oon  6bbp* 
Hone  (f.  b.).  %  bat  grope Segeltud)fabri!en,  Ruder» 
raffmerien,  ©laÄbütte,  Starle»  unb  grofee  Seifen» 
faorilen.  $ifd?eret  unb  febr  bebeutenben  ^anbeL 
Gingefübrt  werben  namentlicb  ©e treibe,  Äoblen, 
2b,  on,  Jünger,  ^ud er,  üäute,  Petroleum  unb  Sau» 
bolj;  au*gefubrt  Äaolm  unb  feuerfefte  üitQtl,  audj 
ihipjer,  3mn,  ®ranit  unb  gifebe.  %  ift  öauptöer* 
jd>irTungeplap  für  $a{fagiae  nadj  Sübafrita  unb 
»uitralien  unb  Station  Dieler  engl.  rranSatlan» 
ttid)en3)ampffdj)iffabrt*gefeUfd)aften,fowie  aua>  be* 
3iorbbeutf*en  Ölopb. 

^n  %  war  1588  bie  engl,  flotte  oon  120  Segeln 
unter  3)rate,  öowart  unb  cawlin*  jum  Singriff 
auf  bie  fp an.  Slrmaba  oerfammelt,  unb  1595  wur» 
ben  bafelbft  bie  gelanbeten  Spanier  oon  Sir  $obn 
©obotpbin  turüdgefd)lagen.  Son  %  lieffobann 
1596  bie  engl,  flotte  gegen  Sabi)  au*.  SDeil  fub 
bie  Stabt  für  ba*  Parlament  er  Ii  arte,  mußte  fte 
1643  eine  brei  SWonate  lange  Selaaerung  burdj  bie 
ftönigUdjen  au*balten.  91m  26.  tlug.  1652  würbe 
bier  bie  engL  flotte  unter  Sl[cue  oom  bolJäno. 
Jlbmiral  ÜRupter  gefdjlagen.  Seitbem  2Bilpelm  HL 
%  jum  lönigl.  Seearfenal  beftimmt  batte,  f 


bie  Stabt  immer  mehr  an  Sebeutung. 

?Jlpmo utb  (fpr.  plimmötb),  Orte  in  ben  Ber» 
einigten  Staaten  oon  Slmerita;  barunter:  1)  $aupt> 
ftabt  be*  Countp  %  in  IDlaffacbufett*,  59  km  füb» 
öftlicb  oon  Bofton,  an  ber  9Raffad)ufett*bair  mit 
fiaefcem  «aien,  ^abrilation  oon  Böllen  unb  Sßdgeln, 
Segeltud?,  Jauwerl,  ©am,  3)rabt,  Sdjuben,  etwa* 
5if djfang  unb  (1900)  9592  S.  %,  bie  ältefte  Stabt 
in  üReuenalanb,  entftanb  au*  ber  9lieberlaifung  bei 
Pilgrim  iathers  (^ilgerodter),  bie  22.  Sei.  1620 
auf  ber  SDtapflower  am  $lpmoutb<  ober  '^orefatberö» 
5Hod  lanbeten.  «uf  biefem  Reifen  ftebt  feit  1888 
eine  Statue  be*  ©lauben*,  rrobl  bie  größte  ©ranit» 
ngur  ber  9Belt.  —  2)  Stobt  im  Sountp  Üujerne  in 
Benufüloanicn,  auf  ber  vJiorbfeite  be*  Su*quebanna, 
mit  (1900)  13649  6.  Ser  $lpmoutbbiftritt  probu» 
liert  Jlntbraät  in  ÜJtenge.  [f.  SJarbpften. 

^IpmoutbbräPet  (fpr.  plimmötb-),  Seite, 

iMpmoutb  •  fRoff  •  t>ut»n  (fpr.  plimmötb ) , 
f.  $au*bubn  unb  tafel:  ©ef  lügel,  Jig.  31. 

«ipmoutb  ■  eoimb  (fpr.  plimmötb  paunb), 
f.  fulomoutb. 

V  Iputcrtcn,  §e|t  im  alten  Ütben,  f.  RaQpnterien. 

P.  M.  (p.  m.),  rlbiar}ung  für  Poatifex  Maxi» 
mus;  ferner  für  lat:  pro  memoria,  jur  (Srinne- 
rung;  piae  memoria«,  jcligen  2lnben!en*;  pondua 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


PI  f   *  -  *  — 

.  Ja..  —  {pncumatoincter 


mcdicinale,  SRcbijinalgcwidjt;  pagina  mca  (f.  Pa- 
gina); pro  mense,  auf  bfn  ÜJtonat;  pro  (per)  mille, 
für  taujenb;  post  meridiem,  9tacbmittag;  in  ©ng* 
knb  für  Police  Magistrate  (S olijeiridjter i . 

P.M.  (aud)  P.  W.),  hinter  tat.  naturmifienfdjaft» 
lieben  Tanten  Hbtürjung  für  ÜRarimilian,  $rinj  pon 

(f.  b.). 

P.  M.  G.,  in  ßnglanb  unb  Hmerita  Slbtürjung 
für  Postmaster-General  (©eneralpoftmeifter). 

p.  n.,  Slblürjung  für  pro  notitia  (lat.,  b.  b-  jur 
tfotij). 

»Uncuma  (grd).,  eigentlich  «<oaud)»,  bann  «Seift»), 
in  ber  Hircbenjpradje  namentlich  ber  gü nlicbe  ober 
tteüige  ©eift  (f.b.,  pneuma  bagion),  baber  feitGnbe 
be«  4.  §a\)x\).  biejenigen,  reelle  beftritien,  baß  bie 
©ettbeit  beä  ^eiligen  ©elftes  mit  ber  bes  Sateta 
unb  beä  SoljneS  gleich  fei,  Sneumatomadjen 
bießen.  Sei  ben  ©noftücrn  bezeichnete  S-  ben  gött= 
lieben  unb,  al3  foleben,  unpergänglicben  SebenSfeim 
in  ber  SBelt,  im  ©egenfafc  )u  bem  bloß  finnlidjen 
SebenSteim  (Sipcbe)  unb  ber  bofen  ÜJiatcrie  (öple). 
5)ie  aui  bem  göttlidjen  SebenSteim  Gntfprungenen 
beiden  Sneumatiter  ober  ©eifte*menfd?cn  im@e= 
aenfalj  vi  ^ifpcbitern  unb  i>pUtern.  3n  ber  Dogma- 
til beißt  S  n  e  u  m  a  t  o  l  o  g  i  e  bie  Sebre  oom  ^eiligen 
©eift  ober  oon  ber  böbern  ©eifterwelt. 

^neutnaticität,  Suf  tbaltigleit,  eine  (5i^cn 
tümlid)!eit  gemifier  Sogcltnocben,  babureb  beruer. 
gerufen,  baß  in  biejelben,  unter  ÜHeiorption  t  •  ■ 
urfprünglicben  SDtarleö ,  eigentümliche  ^ortffifee  ber 
Hungen  von  ben  fog.  Suftiäden  ber  binetngemaebfeu 
finb.  35er  Umfang,  in  bem  bie  %  baS  Sogelilelett 
betreffen  lann,  ift  lehr  peqcbieben.  Seim  nid)t= 
fliegenben  Kiwi  (Apteryx)  wirb  fte  überbaupt  per= 
mißt,  beim  großen  9ta$hornPogel  erftredt  fie  fid) 
auf  fämtlicbe  Änodjen  mit  einziger  Sluänabjne  tc-> 
$od)bevn3,  ba«  überbaupt  bei  feinem  Sögel  pneu^ 
matiieb  ift ;  jmn'cben  biefen  Grtremen  finben  fid)  oiele 
2lbftufungen,  bie  mit  ber  ftlugfdbigleit  in  entütie 
benem  3uiammenbang  fteben,  wenn  aud)  wobl  ju 
gegeben  werben  fann,  baß  bie  %  nidjt  nur  eine  fpeci= 
fi  idje  (hleidjterung  be*  SogellörperS  perurfaebt,  fon» 
bem  aud)  wobl  tum  5Hefpiration«prozeß  jelbft,  viel 
leiefct  aud)  zur  ifoiSrmeötonomie  in  Sßejiel? ung  tritt, 
^neumättf  (grd).),  fopiel  wie  Sleromedjanil  (f.  b.). 
^ueutnarifer  (grd).),  f.  pneuma. 
^«eumotifreif  cn,  t?ot>le  ©ummireifen  für  lUo 
tormagen  unb  Sabrraber  (f.  gafcnab,  Seilage). 

$ncuntatifcfj  (grd?.)  beißt  jebe  dinriebtung,  bie 
auf  ben  ©efefcen  ber  Sneumatit  ober  Sleromecbanit 
(f.  b.)  berubt.  (öujt. 
^ncumatifdjc  "Apparate,  f.  Komprimierte 
i<ucumatifrf)c  (Jifcitbabncu,  f.  i'ltmofvba 
rifebe  ßifenbabnen  unb  flobrpoft. 

t<ucumatifrf)c  ©cfet)üne,  ©eid)ü&e,  bie  jum 
forttreiben  ber  ©eieboffe  ftatt  ^Juloer  oerbiebtete 
Vuft  uermenben ;  in  ben  ©efqojjen  befinben  ftcb  große 
Sprenalabungen  oon  3)pnamit  ober  ^iitrogelatine, 
roesbalb  berartige  ©efebühe  aud)  alö  T  vn  a  v.i  1 1  ■ 
gefebüße  (Dpnamittanonen)  bejeidjnet  werben. 
Sie  würben  1884  in9lotbamerita  burd?  3<ilint!i  unb 
3Jlefforb  bergefteüt,  um  bie  bamald  nod)  bäufigen 
iHobrtrepierer  beim  iBerf  (biegen  oonSrifanjgranaten 
(f.  b.)  aui  gem&bnlicben  ©eidjüjjen  m  permeiben. 
Tie  9totmenbigfeit,  jebem  ©efebüft  jeinen  eigenen 
Slpparat  jur  erjeuäung  unb  jur  Hnfammlung  per= 
bidjteter  2uft  mit  Ventilen,  ÜJlanometern  u.  f.  m. 
geben,  fdjliefet  eine  öauptanforberung  an  jebe 
le,  bie  Ginfadpljeit,  auÄ.  ?lber  audj  in 

U.Uud   RB.  xiri. 


anberer  IBejiebung  erwiesen  fid)  bie  %  ®.  al«  un» 
genügenb.  Sei  bem  geringen  innern  3)rud  fann 
eine  auÄreidjenbe  Hnfangägefdjminbigteit  nur  bur<b 
große  Sange  ber  Diobre  erjnelt  werben,  unb  ba  eine 
wirlfame  §übrung  ber  ©ei*of)e  niebt  erreiAt  werben 
(ann,  fo  bleibt  bie  £reffjal?igteit  nett  tjinter  ber 
neuerer  ©efepü^e  anberer  Äonftruttionen  jurüd. 

Seim  ©ebraueb  ber  %  ©.  auf  Ärtefl^fdjiffen  bat 
man  ftcb.  überjeugen  müffen,  baft  fte  für  biefe  Ser< 
roenbungsart  untauglich  fmb.  über  einige  Slbmef- 
fungen,  ©rößenoerbaltniffe  u.  f.  w.  ber  5$.  ©.  finb 
folgenbe  3ablenangaben  pon  3ntereffe.  3)ie  Sänge 
beö  ;Hob,  xi  pon  38  cm--6eelenweite  betrögt  120—170 
Aaliber,  bie  ©ef  djoffe  enthalten  bi 5  ;u  227  kg  Spreng« 
labung;  bie  erhielte  Slnfangägefcbwinbigfeit  betrug 
nur  180  m ,  unb  e*  würbe  aud;  nur  eine  größte 
Schußweite  pon  taum  2  km  erreidjt.  [bung. 
^iicutnatiidie  ©rünbung,  f.  $reßluftgrun> 
^ueumatifebe  Änodjen,  bie  luftbaltigen  Äno* 
djen  ber  Sögel,  j.  Sneumaticitclt. 
^itcumatifcrje  Sturen,  f.  komprimierte  Suft 
^neumatifebe  SRälgcrci,  f.  Sier  unb  Sicr> 
brauerei. 

t<ncumatifd)c  iDiafcbinc,  in  ber  Orgel  bie 
Sereinigung  ber  pneuma tifdjen  &ebel.  2)iefe 
werben  )Wi)cben  ben  Saften  ber  ftlapiaturen  unb 
ben  Sentilen  ber  Sßinblabe  eingefeboben  unb  bienen 
baju,  bie  birelte  ©irtung  be«  Suftbruda  auf  bie 
Sentile  aufjubeben,  wobureb  bie  Saften  fo  leiebt 
fpielbar  werben,  wie  bie  eineä  Siano«.  Die  %  3)t. 
würbe  erfunben  pon  bem  engl-  Orgelbauer  (Ibarica 
8p.  Sarler  (geb.  1806,  geft.  1879).  (Sine  anbere 
Ärt  pneumatiicber  öebel  ermöglidjt  ben  leiebten 
3ug  ber  Megifter,  bie  Slnwenbung  ber  ftollettipjüge 
fowie  bie  feerporbringung  bce^  Sreecenbo  unb  5)e* 
creäcenbo  bureb  ftußtrttte. 
^ncMinatifd)«  «oft,  f.  Dlobrpoft. 
'4Jiieumatifrf)cr  «uf \ug,  f.  ilufjug. 
^nenntdtifehed  «ab,  f.  Komprimierte  Suft. 
}ucumatifcf)ce  Jöctt,  fopiel  wie  Suftliffcn. 

e«  »rticr jeufl,  f.  ^euerjeug. 
t9  flabinett,  f.  Komprimierte 
fmecbanijcbe. 
e«  ^iano,  f.  aWufitinfrrumcnte, 
c  e^fteme  ber  Aanalifation,  f.  b. 
c  Xclcgrapbcii,  Jelegrapben 
Suft  baä  ©eben  telegr.  3ei(ben 


Suf 

nramattft 
Sne«matif( 
i<Bcumcitiff 

(f.  b.),  in  benen 

permittelt,  in  ber  Siegel  babureb,  baß  auf  bie  in 
einer  Stöbrenleitung  enthaltene  Suft  an  einer  6telle 
ein  3)rud  ausgeübt  wirb ,  ber  fieb  bann  burdb  bie 
ganjc  Seitung  binburdb  fortpflanzt.  S.  Z.  würben 
trüber  Dielfad)  für  bduölicpe  3wede  perwenbet, 
werben  aber  jefct  burd)  bie  eleltriidjen  JDau«telcgra« 
Phen  (f.  b.)  allmäljlid)  terbrfingt. 

'-Uiicumaiifctjc  iüantte,  ein  aui  ©lad,  $or> 
jellan  ober  Sied)  angefertigter  Schalter,  in  ben  bie 
eperrflüffigleit,  meift  5ffiai|er  ober  Cluedfilber,  ge- 
bracht wirb,  um  ©afe  aufjufangen. 

^neutnatocele  (grd).),  SÖinbgef djwulft ,  ba« 
traumatifebe  (Smphpfem  (f.  b.).  f(f.  t.). 

vyncumatod)örb  (grd).),  fopiel  wie  ilolebarfe 
^neumatoflräpb,  (grd).,  Sneumograpb, 
3ltmograph),  ein  pon  lUarep  tonftruierter  up* 
parat  jur  graphifdjen  S)arftellung  ber  einzelnen 
Sbafen  ber  »tembewegung  (ber  )"og.  atmung^furpen 
ober  Sneumatogramme).  l^neuma. 
^licumatolögic,    ^itcnmatomäctjcH ,  f. 
Pneumatometer  (grd).),  MtmungSmeff er, 
ein  «ppatat,  bet  baju  beftimmt  ift,  bie  ©röße  be3 


Digitized  by  Google 


210 


^Jneutnatofc  — 


Ärmung*brude*  gcfunber  unb  fcanter  ?ungcn  ob« 
Der  Pk«  fei  traft  ju  mejfen ,  mit  ber  bte  Einatmung 
unb  bie  Au*atmung  erfolgt.  2)a*  befte  %  ift  ba* 
oon  SBalbenburg  angegebene;  e*  beftetjt  au*  einem 
auf  einem  Statio  befejtigten  Quedfilbermanometer, 
ba*  oermittelft  eine*  ©ummifcblaud)*  mit  einer  ber 
ftafen»  unb  2Jlunböffnung  luftbidjt  anjupaffenben 
Pia*le  in  SJerbinbung  ftebt.  2)a*  oon  einer  Sfala 
abjulefenbe  Steigen  be*  Ouedftlber*  bei  bem  Au*« 
atmen ,  baß  Sinten  be*felben  beim  Ginatmen  be> 
himmen  bie  ©röfee  be*  ÄtmungSbrude*.  (6.  aud) 
pneumonometer  unb  Komprimierte  fiuft.) 

ftaenmatöfe  (grd).),  Aufblähung  burd)  tränt' 
hafte  (BaSmtmidlung.  (6.  ßuftanfammlung.) 

^nramatotqcräpie  (ardj.),  Anmenbung  pneu- 
mqt.  Separate  iu  f>etUroeden,  f.  Äomprimierte  Öuft. 
eurnobiomantif  (grd).),  f.  ßungenprobe. 
eumogräpb,,  f.  ^neumatograpb- 
emnomnfdfid  (grd).),  f.  $neumonomotofi*. 
^aeutnoncftäfte  (grd). ),  fiungenerweiterung, 
f.  (Smpbofem. 

Pneumonie»»  (tat),  2Rittel  gegen  fiungen« 
frantbeiten,  befonber«  jur  ÜBefbrberung  be*  Au*« 
wurf*.  [entjünbung. 
»Pneumonie,  Pneumonitis  (grd).),  f.  üu  n  g  e  n  = 
t*ucumonof ontöf cn  (grd).),  Staubfranttyiten, 
£  taubinbalationStranfbeitcn  ber  Sunge. 

'JJneumonomctcr  |  grdü,  ein  oon  Pflüg  er  an» 
gegebener  Apparat  jur  Mefiung  ber  angeatmeten 
8uft  2)erfelbe  beftebt  au*  einem  grofjen  bermetifcb 
oerjd)lofienen  Äaften,  in  bem  fid)  bie  9krfud)*= 
perfon  befinbet  unb  in  bem  jun4dj(t  ber  2>rud 
Per  Armofpbare  berrfät.  flun  wirb  bte  fiuft  barm 
burd)  partielle*  Au*pumpen  oerbünnt  bis  auf  einen 
Drud,  ben  ein  eingelegte*  ÜRanometer  angiebt. 
hierbei  wirb  natürlid)  ber  93erfud)*perf on  ein  Seil 
ibrer  SRefibualluft  entjogen,  ber  in  einem  flehten, 
luftbid)t  mit  ben  fiuftwegen  tommunijierenben 
Spirometer  aufgefangen  unb  gemefien  wirb,  roorau* 
man  bie  QJcf  amtmenge  ber  wefibualluft  bercefc nen 
tann.  (6.  aud)  Pneumatometer.) 

^nemnonompröftö  ,  $neumomptofi* 
(grd).).  $üjertrantung  ber  fiunge,  ba*  Auftreten 
oon  Sd)immelpiljen  im  fiungengewebe. 

*JJncumt>notonrie  (grd).),  fiungenfdjnitt  jur  QnU 
fernung  oon  ßitermaff  en,  grembl&rpern,  abgeftorbe* 
nen  fiungenteilen,  parafiten  u.  f.  w. 

^ueumoperifarPiumgrdj),  fiuftanfammlung 
im  6er)beuteL 

^neumoptjotboraj  (grd).),  bie  Änfammlung 
oon  fiuft  unb  Sit«  in  ber  Sruftböble.  [fturj. 
Sneitmorrb;Agi«  (grd).),  fiungenblutung,  93tut» 
JJ»emn»tb>ra$  (grd>.),  trantbafter  3uftanp  ber 
SBruft,  bei  bem  infolae  oon  Äußern  Verlegungen  be* 
SrufttoTbe*  ober  infolge  3erftörung  (meift  tubertu= 
lof er)  be*  fiungengewebe*  fid)  fiuft  tn  ber  Sruftfell* 
boble  (jwifdbeu  SBruftwanb  unb  fiunge)  anfammelt, 
fuhrt  luplftjilid)  eintretenber  boebgrabiger  Atemnot, 
&ruftfd)merjen  unb  geioiffen,  bei  $ertuffion  unb 
Au*tultation  wabrnebmbaren,  cbarafteriftif  eben  Per= 
dnberungen.  Ter  Serlauf  ift  bei  ber  xubertulofe 
meift  ungünjrig;  bie  Pebanblung  befcbrfintt  f\d)  auf 
bie  jmeefmafeige  (Ernährung  be*  Krönten  unb  au! 
bie  fiinberung  feiner  Atemnot ,  eoent.  burd)  Dpe 
ration.  $>er  p.  au*  anbern  Urfacben  (beim  6m< 
bpfem,  Äeuebbuften  u.  f.  to.)  heilt  gew&bniid)  oon 
elbft  au*. 

t$Bom  peatj,  aud)  panompeng,  feit  1866 
iMuptftafet  be*  franj.  protef torat*  JtamboDio)a  in 


ftinterinbien,  liegt  am  Sufammenflufe  be*  fRe»tong 
unbbe*Abfluffe*  be*6ee*2Membo,  oon(Mrtenum« 
geben,  bat  etwa  50000,  mit  bem  gegenttberliegenben 
6bruoi=6bangoa  65000  G.,  Paldfte  be*  Äßnig«,  be* 
oberften  bubbbiftifd)en^rieftcr*,  eine  fd)6ne  pagobe 
unb  (Slebaube  ber  fran).  Pertraltung.  p.  ift  Stapel: 
platt  ber  fianbeSerjeugniffc 

^Unttg,  in  bem  «tben  be*  4.  unb  5.  3abrb.  t>. 
Cbr.ber  orbnung«mafeige  93olt«Derfammlung8plaÄ. 
Der  piah  oerbantt  feine  Gntftebung  mabrfcpeinltd) 
ber  Rtit  be*  Aieiftbene*  unb  befanb  fid)  auf  bem 
mittlem  ber  im  ©eften  Atben*  fid)  binjiebenben$ügel 
auf  ber  ber  Stabt  jugetebrten  Seite  (f.  plan :  Hat 
alte  «tben,  beim  Artitel  Atben).  9tod)  beute 
erblidt  man  bort  bie  madjtige  balbtrei*förmtge 
SubfrruttionSmauer ,  bieiugleid»  bie  %  oon  ber 
Stabt  abfdjlofe.  ©egen  ffieften  beftebt  bie  ®renje 
in  itoei  ftumpftointlig  gegeneinanber  taufenben, 
tünftlid)  abgearbeiteten  ^el*n>anben.  Au*  bem 
ffimfel  tritt  ein  auf  brei  Stufen  rulfenber  Äel*> 
Würfel  beroor,  ber  oben  al«  Altar,  unten  al*  Web» 
nerbübne  (bem»)  bergerid)tet  war.  3)abet  befanben 
fid)  aud)  bie  pldhe  ber  oorftttenben  Beamten  (pm- 
tanen),  »dbrenb  ba*  Poll  tn  bem  aegenQberliegen: 
ben  tbeaterförmigen  9iaum  teil*  fap,  teil*  ftanb. 
Seit  ber  itoeiten  «alitc  be*  4.  $aprb.  o.  dbr.  be: 
ginnt  bie  p.  mit  bem  ganjen  fte  umgebenben  Stabt: 
oiertel  )u  oerfallen,  feit  bem  6nbe  be*  4.  ^abrb.  ift 
ba*  Xbeater  ber  getoöbnlidje  3Jerfammluna*raum. 

P.  O.,  Abtürjung  für  Professor  ordinanus  (lat., 
orbentlid)er  <Profeffor);'in  ©nglanb  für  Post-Office 
(Poftamt);  P.  0.  0.  für  Post-Offiee-Order  (ftefh 
antoeifung). 

^?o,  lat  Padus.  gried).  Eridan6s,  ber  gröfcte 
ffllQ  Italien«,  entfpringt  in  ber  5lorbweftede  ber 
prouitt)  duneo  in  ben  Gottifdben  Alpen,  am  s)iovo 
ju|  be*  2Ronte«Sifo.  auf  bem  $iano  bei  9<e  (1952  ro), 
{liefet  juerft  6ftlid),  bi*  er  nad)  80  km  fid)  nad)  910. 
toenbenb  bei  Salujjo  in  bie  grope  poebene  tritt, 
barin  linf*  ^ellice,  red)t*  Paraita  unb  aRaira  mit 
SJceliea,  lint*  ferner  5)ora«5Riparia  (bei  turin),  2  km 
loeiter  bie  nörbL  Stura  unb  bei  Sbionffo  ben  Otro 
empfangt,  feier  fd)ldgt  ber  po  bie  6auptrid)tung 
nad)  0.  ein;  ber  Saoourtanal  (f.  b.)  gebt  nad)  bem 
Xirino  ab.  Tum  tommt  Unt*  T  ora  Paltea  (@ren)e 
ber  Prot  inj  9iooara),  recht?  oon  Aleffanbria  ber 
ber  Janaro  mit  ber  fübl.  Stura  (toeldje  (Euneo  oe> 
|  rübrt),  bem  SBetbo  unb  ber  SBormtba,  weiter  Scrioia, 
lint*  untoeit  paoia  ber  Xirino  (®renje  ber  2om< 
barbei);  fortan  bilbet  ber  ^o  meift  bie  Sübgrenje 
ber  Combarbei  unb  SJenetien*,  e*  münben  weiter 
lint*  Sambro  unbDlona,  rechts?  bei  ^iacenjaXrebbia 
unb  9rure,  (int*  Abba,  fobann  recht?  Arba,  Xaro, 
Parma  unb  ßnja,  lint* Oglio  mit  PI e II a  unb  Sbirfe, 
unterhalb  SUtantua  ber  9)ltndo  unb  redjt«  oon  3J?o- 
bena  per  bie  Secdjia.  ffieiter  abwürt*  teilt  ftd)  ber 
Sßojuerft  in  ber  pr  ooinj  gerrara,  wo  red) t*  ber  Po 
bi  Polano  abgebt,  ber  ben  Panaro  aufnimmt ,  fid) 
bei  Serrara  mteber  teilt,  red)t*  f[o  bi  ^rimaro  gr 
nannt,  bem  ber  Dtcno  )uaebt;  biefe  beiben  ÜRün< 
bunaSarme  umf äffen  bte  )übL  Sagunenfeen  (Salli 
bi  £omacd)io).  9(orb(id)  gebt  bei  polefeüa  (Pro= 
oinj  SRooigo)  ber  ©anale  bianco  ab.  biefer  oereinigt 
ftd)  mit  bem  lartaro  unb  unterhalb  Abria  mit  bem 
«bigetto,  um  al*  Po  bi  fieoante  füblid)  oon  ber  6tfcb 
(Abtge)  )u  münben,  beren  2Jiünbung  noch  mm  pö- 
belt a  geredpnet  wirb.  2)er  öauptftrom  (Po  befla 
ORaeftra)  münbet  in  einem  Delta  fjöoedje  bei  $o)  in 
oielen  Armen  in  ba*  Äbriatifd)e  TOeet,  ppn  benen  $o 


Digitized  by  Google 


Poa  —  $oc$e 


211 


beQa  afftra  unb  $o  bi  Jolle  bte  atzten,  bie  beiben 
unlieben ,  Sßo  beQa  ©nocca  unb  $o  bi  ©cro,  aber 
bie  fdjiffbarftenfinb.  Tie  Sänge  beS  CaufS  betragt 
670  km,  baS  ffiaffer  ift  gelb  unb  fcblammia  unb 
fliegt  \cbt  fdmell.  3)er  Unterlauf  ift  von  matptigen 
SDammen  eingefa&t,  trofebem  tbun  bie  öocbroäifct 
oft  großen  Scpabcn,  benn  eS  pereinigen  ficb  pier  bie 
melen  mafferreidjen  3ufl"ff<  »on  ber  Sübfeite  bei 
Alpen  vom  Ortler  unb  Abamello  bis  jum  ÜDlont* 
blanc,  pon  ber  Oftfeite  ber  ©rajifdjen  unb  (Jottifdjen 
Alpen  unb  pon  ber  Üiorbfeite  ber  Seealpen  fonne 
be«  Sigurifdben  unb  toeftl.  Gtruöfifdjen  Apennin. 
35aS  Stromgebiet  umfajit  in  ber  fwuptfacbe  ganj 
*#iemont,  ben  Sdtroeijer  flanton  Steffin ,  bie  tfom» 
barbei  unb  oon  ber  ßmilia  bie  ^rooinjen  ^iacenja, 
Marina,  SReggio  unb  ütofcena.  etwa  75000  qkm. 
$er  $o  ift  t»on  oberbalb  Stutin  ab  febiffbar  unb  ift 
bierburdb  foroie  burdb  bie  6d?iffbarleit  Pieler  feiner 
9iebenflüffe  für  ben  SBerfcbr  oon  grober  SBicbttgteit. 

Poa  I  ,  SfiifpengraS,  ^flanjengattung  auS 
ber  Familie  ber  ©ramtneen  (f.  b.)  mit  gegen  100 
über  bie  ganje  Grbe  perbreiteten  Sitten,  einjährige 
ober  auSbauernbe  ©tafer  mit  jiemlicb  groben  3üfpen 
(f  Stafel:  SBlütenftanb,  ftig.  16)  unb  meift  2»  bis 
6  Wütigen  Slbjcben.  Unter  ben  beutf^en  Arten  finb 
baS  auf  allen  SBiefen  unb  ©raSpläiten  madjfenbe 
©iefenrifpengraS  (P.  pratensis  L.,  f.  Stafel: 
gutterpf  lan  jen  1, Sjig.20),  baSpiel  böpere,  burd> 
raube  SBlattfdjeiben  unb  Stofpenflfte  auSgejeicbnete 
gemeine9iifpengraS(P.  trivialis  L.),  an©räben, 
f>edcn,  auf  feudjten  ©raSpläfccn  unb  SBiefen,  unb  baS 
fpatblübenbe9iifpengra8(P.  serotina  Oaud), 
auf  fanbtgem  93oben,  baS  f»d>  jum  Anbau  mit  fllee 
empfieblt,  gute  guttergräfer.  St)aS  Sommerpteb» 
jraS  ober  Angergras,  P.  annaa  L.,tit  eins  ber 
aftigften  Unfrauter  in  ©arten  unb  auf  SBegen. 

Poaoite  ■ ,  eine  Anjabl  fofjtler  ^Bflanjenrefte,  bie 
bem  Stertiar  angeb&ren  unb  slbnlidjfeit  mit  ©raS» 
$da#,  f.  $ota8.  [blättern  befihen. 

^obfcbonofcjctt),  flonftantin ^etrowitfdp,  ruff. 
£urift  unb  Staatsmann,  "geb.  1827  in  9JtoSfau, 
jtubierte  auf  ber  laiferL  iHecbtSfcbule  in  ^etctS: 
bürg,  routbe  Setretar,  bann  Oberfefretär  bei  Se» 
natS  in  OToSfau  fotoie  »ugleicb  froren  et  beS  Qhnl- 
recbtS  an  ber  bortigen  Uniperfttät.  1860  mürbe  er 
Sebrer  ber  taiferl.  ^rinjen,  barunter  beS  fpdtern 
ßaiferS  Äleranber  III.  1862—65  war  er  roteber  in 
iDloStau  als  Oberproturor  beS  adjten  Departements 
beS  Senats  tbatig,  tebrte  barauf  nad)  Petersburg  \u- 
rüd,  »urbe  1868  Senator,  1872  SDUtglieb  beS  föcid>S« 
ratS  unb  mar  1880—1906  Oberproturor  beS  $eul> 
gen  SpnobS.  AIS  folcber  flbte  er  cri  tut  et  Don  Den 
@mflufe  auf  bie  flirfibenpolitit  ber  Regierung  unb 
unter  Äleranber  in.  auf  bie  ©ef amtpolirtf  beS  iReidbS 
überhaupt  auS.  %  {teilte  ftob  rüdbaltStoS  in  ben 
Dienft  ber  $bee,  bab  AbfolutiSmuS  unb  (grieä)ifd>e) 
iHedjtglaubtgteit  bie  einzig  »uperlüfftgen,  meiloon 
©ott  gemollten  unb  gefcbia>tlid)  begrünbeten  ©runb» 
lagen  beS  ruff.=  flaw.  StaatSlebenS  feien.  S)aber 
lamen  bie  ©eroalrmaferegeln  gegen  bie  Äatboliten 
unb  Sutberaner,  ju  benen  bie  3uftimmung  Alep 
anberS  III.  }u  erlangen  oerftanb.  Unter  l o lau « II. 
behielt  $.}tpar  feine  Stellung,  boeb  mar  fein  Ginflufs 
uirütfgegangen.  (Sr  ftarb  23.  (10.)  2Rdrj  1907  in 
Petersburg.  AIS  3urift  galt  %  für  ben  beften  flen-- 
ner  beS  ruff.6toiltecbtS.  kleben  iurift.©erlen  gab  er 
eine  Sammlung  Pon  Auf fifeen  u.  b.  Z.  «Moskowskij 
Sbornik»  ($eter8b.  1896  u.  6.;  beutfdp  u.  b.  St. 
«Sammlung  moSfomitifd?er  Stubien»,  S£)re8b.  1904, 


I 


femer  in  AuSrcabl  «Streitfragen  ber  ©egenmart». 

SBetl.  1897)  betauS,  überfefete  STbomaS  a  flempiS* 
«9tadjfolge  ßbrifti»  inS  JHuiTu'tbe  (^cterSb.  1890)  u.a. 
—  SBgL  Sßalton,  3ur  ©emiffenSfreibeit  in  SRu&lanb. 
Offenes  Senbfd>reiben  an  ben  Dberprocureut  beS 
ruft.  SünobS  (8.  Aufl.,  2pj.  1889). 

fyoiattt  (fpr.  P6tfdja-j.  Stabt  in  ber  öftea. 
ÜBejirlSbauptmannfcbaft  ^tlgram  in  33 c bmen ,  na be 
ber  mflpr.  ©renje,  an  ber  Söafferfcbeibe  (615  m) 
jmifeben  ber  91orbjee  unb  bem  Sdjmarjen  9Reere, 
an  ber  Sinie  Dber=6erelme«©efeli  ber  Cfterr.  Staats» 
babnen,  Sih  eine«  SBejirtSgertdjtS  (159,ot  qkm, 
13574  6.),  bat  (1900)  2829  cjed».  S.;  Studjfabrila» 
tion  fbefonberS  SJlilitartucb).  3n  ber  Habe  baS  S  an  1 1 
Aatparinababmital{a(ijcb:mineraU)(benOuelIen. 

Poooett*  (ital.,  fpr.  pottfdj^-),  f.  ^odje. 

^Soccetti  (fpr.  pottfebe-),  33ernatbinof  eigentltd) 
mit  Aamiltcnnamcn  oarbatelli  gereipen,  geb. 
1642,  geft.  1612,  einer  ber  berübmteften  SCelora» 
rionSmaler  pon  Mntni,  nabm  ftdj  für  {eine  orna» 
mentalen  S<böpfungen  SRaffaelS  belorattoe  5Derte, 
namentlicb  bte  in  ben  Soggien  beS  SatitanS,  )iim 
'Sorbilb.  ?Jon  ben  oielen  5a^b«nntalereien  unb 
2)edenbilbern,  mit  benen  er  feine  SSaterftabt  auS» 
gefdpmüdt  bat,  ftnb  not  in  San  3Rarco,  Sta.  f  l ati a 
nopeda,  ber  Annunziata  unb  im  l!alan c  %\ t  ti  einige 
etbalten,  bie  eine  reidje  SinbilbungStraft  Perraten. 
Seine  fdjönften  ^lafonbbilber  ftnb  perßrfentltcbt  in 
ben  «SDedcnmalereien  beS  erften  ÄorriborS  ber  Uf- 
fijten  ju  ^lorenj»  fSBerL  1897). 

Vocci  ( fpr.  pottfepi),  ^ranj,  ©raf,  SCidjter,  3eicbs 
ner  unb  ^ufiter,  geb.  7.  gjlürj  1807  ut  3)lündjen, 
kubierte  1825—28  in  SanbSbut  unb  2Jlündjen  bie 
iRecbte  unb  trat  biet  am  bei  ber  Regierung  in  3Rün< 
eben  ein.  Sein  3"o>entalent  becunbete  er  }uerft 
bureb  feine  Sangmeifen  mit  fKanbjeicbnungen,  mie 
■  33lumenlieber»,  «SedjS  altbeutfdje  sJHinnelieber» 
(«Dlündj.  1835),  ««übertöne  für  baS  «labier»  (1835), 
bie  SoKSlieber  u.  bgl.  im « Tycftf alent er»,  ben  er  mit 
©uibo  ©örreS  unb  anbern  feit  1834  tn  3Ründ>en 
berauSgab.  1830  jum  ßeremonienmeifter  ernannt, 
begleitete  i;.  ben  x&nig  Submig  I.  unb  ben  5rron> 
pttnjen  Dtarimilian  mcbrmalS  nad?  3talien.  1847 
itutbe  et  jum  ^ofmufitintenbanten  unb  1864  }um 
ObeT)tlämmerer  ernannt.  Sr  ftarb  7.  SDlai  1876  in 
3Jiüncben.  %  bat  jablreidje  S3ü<ber,  Äompofttionen 
unb  3«d)imngen  peröffentlicbt  Sieles  lieferte  er 

8r  bie  «gliegenben  Slatter»,  bie  «ÜJiündjener 
überboten»  u.  f.  m.  Aud)  m  obrere  mu  fit  alt  ute 
äompofttionen,  mie  Sonaten,  ©efangftüde  u.f.m., 
ftnb  pon  ibm  im  3)rud  eriobienen.  Am  betann« 
teften  mürbe  burdp  feine  titterar.«artiftif(be  S£bd> 
tigteit,  bie  ber  ftinbcrroelt  ober  bem  SollStüm» 
lieben  gemibmet  ift.  Seine  «S)id)tungen»  gab  9J. 
1843  (Sdjaffbaufen)  unb  1866  u.  b.  SL  «^erbft« 
blatter»  berauS.  6in  SerjeidjniS  pon  %i  SBerfen 
Rnbet  ftcb  im  36.  S9anbe  beS  «Oberbapr.  ArdjipS«.  — 
Sgl.  äollanb,  granj  ©raf  %  (»amb.  1891). 

^ortje  (frj.,  fpr.pof*),  $o<bette  («Stafd-en» 
geige»;  engl,  kit,  ital.  poccetta;  f.  Stafel:  2RufiI< 
mftrumente  U,  gig.  9,  Sb.  17),  bie  2Jtiniatur« 
geige  ber  frübern  lanjmeifter,  urfprünglid?  mit 
bret,  im  18.  ^abtb.  mit  Pier  in  Quinten  geftimm» 
ten  Saiten.  Sie  beüebt  auS  einem  fpatelförmigen 
balbrunben  Stüd  ru?U ,  beffen  bünnerer  Oberteil 
ben  6alS  mit  bem  ©riff«  unb  ©irbelbrett  bilbet, 
rcftbrenb  ber  bidere  Unterteil  auSgeböblt  ift  unb, 
mit  einer  SDede  nebft  3"bebör  ©erfepen,  ben  5Re» 
fonanjboben  barftellt.   SiJurcb  Sergröberung  ber 

14* 


Digitized  by  Google 


S12  $0($erf|ner 

Dr tfe  bis  }ur  ©röfce  einer  a,ert)6bntid)en  ©eigen« 
bf dt  (ebne  ba|  ber  Scballfaften  gröfeer  mürbe)  ent» 
ftanb  bie  Srettgeige  (SBtettlgetae),  ein  Spiet* 
jetig  für  flinber.  $er  fflang  beiber  tft  feb.r  bürm. 
VoAttj piel,  f.  ÄegelfpteL 
Vodettt  (frj.,  fpr.  pof**«),  f.  $od)e. 
oepbub,  f.  $od)wett 
ochfnucje,  f.  Sergmann, 
oebf äfer,  fooiel  wie  Sotenubr,  f.  Soljrfafer. 
0<6(ar»,  6tabt  in  Cfterreid),  f.  Secplatn. 
Socgtribe,  f.  Aufbereitung, 
^oebroetf,  3ertleinerunn*mafd)ine,  rocI±e  turtfc 
ben  5aU  fdjmeter  SRaffen  »irft;  man  unterfepeibet 
6tempel<unb öammerpocpwerte.  3ueetftern 
begeben  im  wef  entliehen  au*  mebrern  nebeneinan> 
ber  fteb  erben  'Säulen,  foa.  Stampfen  ober  $  od)  -■ 
ft  e  m p  e I n ,  bie  unten  mit  fyoepetfen  oerjeben  fmb,  ab* 
wecbfelnb  auf gehoben  werben  unb  bei  tbrem  lieber* 
fallen  bie  unterlegten  Äörper  jerftofren.  Sta*  ganje 
©erüft,  worin  bie  'ßodjftempel  auf  unb  nieber  geben, 
beifet  bet  S  o cp  ftu  p  I,  ber  ton  ftarlen  $ocpfaulen  ge* 
balten  wirb  unb  ju  unterft  ben  ^Jocptrog  btlbet. 
%  o  cb  b  u  b  ift  bie  ©6be,  bi*  }u  ber  ber  s£ocbflempet  ie 
nacb  iBerfcbiebenbeit  ber  $arte  bet  }u  jettteinernben 
2fl  äff  e  gepoben  wirb.  £>ammerpocbwerte  ftnb  ent  Weber 
Stufwerf  bammer  ober  Scpwampfimmcr  (f.  Staunten* 
bammer).  Sie  S.  werben  beionber*  bei  ber  2luf« 
Bereitung  (f.b.)  ber  ©rje  angewenbet  (f.Safel:  Huf* 
bereitung  ber  Grje,  ftig. 1,  fomte  Safel:  ©olb* 
ge winnung  II,  ftig.  3). 
Poeollopöda,  f.  SRoluftentrebfe. 
Joelen,  3Jlenfd?enpocfen,  and)  Stottern 
(tat.  Variölae;  franj.  Petita  terole ;  engt.  Small- 
poa),  febr  anftedenbe  fieberhafte  3nfeltion*trantpeit, 
bei  ber  auf  ber  fcaut  unb  ben  Schleimhäuten  Heine 
^ufteln  (Gitergefcbwatfte)  en  tu  eben,  bie  ben  Än» 
ftedung*ftoff  mit  feinem  materiellen  Subftrat  ent* 
balten.  3)ie  Jrrantbeit  ift  unftreitig  fo  hoben  Älter*, 
baft  e*  oergeblidbe  SDiüpe  ift,  tbrem  erften  Auftreten 
narbjuforfcpen.  Ulan  betrachtet  (Jbina  unb  ^nbien 
alö  ba*  Saterlanb  ber  X--  9ta<r>  Guropa  ftnb  fte  ju* 
rrft  im  2.  3aprp.  n.  6pr.  burd)  ba*  röm.  fteer,  ba* 
fteb  bei  ber  einnähme  ber  Stabt  Seteueta  am 
Guvbrat  inftjierte,  eingefcpleppt  worben  unb  baben 
als  bie  Stntoninifdbe  $eft  gewütet.  Seitbem  ftnb 
bie  S.  in  Guropa  rufet  wieber  ertofepen.  oiclmebr 
baben  fte  ftcb  t  en  platten  au*  immer  weiter  au*ge* 
breitet.  3m  6.  3aprb.  ftnb  fte  auch  nad?  flgppten 
unb  oon  bort  nad)  bem  Innern  oon  Stfrtta  getont' 
men ,  wo  fte  nod)  beute  eine  ber  bdufiaften  2  ob  es  ■■ 
urfaepen  ftnb.  SJurcpben  Stlaoenbanbef  finb  fte  enb» 
lieb  aueb  nacb  Slmerifa  oerfcpleppt  worben,  fo  bafe 
fte  beute  über  bie  ganje  Grbe  oerbreitet  ftnb  unb,  wo 
ibnen  niept  bureb  Scbu&impfung  entgegengearbeitet 
wirb.  gaplreicbe  Opfer  berlangen. 

%\t  Sodentranfbeit  beginnt  10—14  Sage  nad)  et» 
f olgter  ylnftedung  mit  9tbgef6lagenbeit,  Scpwinbet, 
Äopffdjmerjen,  fedjmerjen  in  ben  Qltebetn  unb  im 
Diücfen,  6rbred)en,  6d)lingbefd)werben  unb  jyieber 
(39  —  40*  C.  unb  barüber),  bai  gewöbntiep  brei 
Xarie  lang,  meift  mit  fteigenbet^ntenfttat,  anbauett. 
'Ulan  pflegt  biefed  Stabium,  in  bem  meift  am  | weiten 
ober  Dritten  Xage  ein  erptbamatöfet  (fcpattad)«  obet 
mafernabnlicper)  obet  ein  bdmorrbagifeber  (jabtreiepe 
deine  ^Blutungen  in  bie  £>aut)  Uu^fdblag  auftritt, 
all  ^nttia Ifta bium  m  beteiepnen.  itm@nbebe4 
traten  ober  am  vierten  ftranfbeitätage  beginnt  bann 
unter  au«gefprocpenem  öerabgeben  be*  Steberä  baÄ 
iog.  Stuption«ftabium,  bie  (Sntwidlung  bet 


—  %  oefen 

eigenttid)en  $odenbitbung  auf  bet  $aut:  e8  erfd)et> 
nen  tuerft  im  ©eftdjt,  bann  an  ben  folgenben  Sagen 
f  ebubweif  e  auf  SRücf  en,  Sruft,  Saud),  Strmen,  Seinen, 
tmfengrofee,  etwa«  erbabene  rote  Rieden,  in  beren 
2Jcitte  ftd)  ein  Heines,  jugefpi&te*,  barteö,  roted 
RnöLtcn  jemt,  baß  gunimmt  unb  ein  in  bet  Glitte 
mit  einem  (5mbrud  (einer  SeUe )  oeri ebenes  fadpf* 
riaed  Sla«djen  bilbet,  bai  eine  anfangs  wanerbelie 
Rtüfftflfeit  entbalt.  S)tefe  wirb  am  brüten  Jage  be* 
Bellebens  bed  bis  }ur  Okfrfee  einet  (Stbfe  wadjfen« 
ben  Kr.ötcbens  (Ruftet)  motHg,  am  vierten  unb 
fünften  Sage  gelb  unb  eiterig.  3ta8  mit  bem  SIu*> 
brutp  ber  ^ufteln  nadjlaffenbe  lieber  erbebt  fid)  am 
Stbenb  be*  ad)ten  ober  neunten  Sage*  oon  neuem, 
oft  unter  Delirien  unb  Scpüttelfrojt  (Uiterung*» 
fiebet);  bie  befallenen  öautftellen  fcbwellen  nun 
niept  feiten  bis  )ur  @ntftetlung  an,  unb  bie  Sellen 
auf  ben  ^Bufteln  fcpwtnben,  inbem  bie  (Siterung  bie 
itelligen  ^aeper  }erftört  2Ran  unterfd?eibet  biefel 
Gtabtumal*  Supputa tion*»  obet  Siterung*' 
ftabium;  in  biefer^eriobe  etteiebt  ba* Riebet  eine 
oftgerabeju  lebenäbebrobenbeööbe.  SJlit  bem  Stuf = 
treten  be*  $(u*fd)!ag*  auf  ber^aut  bilben  fid)  dbn> 
(idbe  6rfd)einungen  auf  ben  Seblctmbäuten ,  bei oiu 
ber*  ibren  3JtänbunQen,  in  ber  Wlvm'b-  unb  SRadjen- 
böble,  aud)  flebltopf  unb  Cufrröbre  (innere 
woburd)  biefe  Seile  anfcpwellen  bi*  }ur  6r]'tidung*< 
geiabr,  ebenfo  in  ben  Stugen;  aud)  Obrfpeid)elbrüfe 
unb  öal*brüfen  fcbwellen  an.  ®egen  ben  jebnten 
bi*  )W&lften  Sag  beginnt  bie  (Sinttodnung  t>ex%u- 
fteln  auf  betraut,  »etebe  entwebet  ptatien  unb  ibren 
iu  Sorten  trodnenben  oiibalt  nad)  au|en  ergießen, 
ober  weit  werben  unb  mit  iprem  ontmtt  unb  ber 
93lä*d)enbede  feftbangenbe  braune  Sorten  bilben 
(6rficcation*ftabtum).  Sßenn  bie  Sorten  ab- 
fallen, b in t er  1  afien  fte  geWÖbnlid)  Starben,  bie  wab* 
renb  be*  ganjen  Seben*  ficbtbar  bleiben.  2>ieittant< 
bei t  ift  übrigen*  fept  bieten  Setfd)iebenbeiten  unter* 
worfen;  bi*weilen  fliegen  in  befonber*  fcpweren 
'Salier  bie  ^ufteln  }ufammen  (Variolae  confluen- 
tos),  bie  Sorten  bebeden  bann  ba*  Weftcbt  wie  eine 
£aroe,  unb  bie  6ntftellungen  burd)  bie  Farben  finb 
oft  furdjtbar.  3)ie  fdjwerfte  §orm  ber  %  fmb  bie 
feb  war  jen  ober  bamottpagifepen,  niebt  puftu> 
I5fen  bei  benen  ba*  3ntubatton*ftabtum  fürjrr 
i|t ,  nut  6—10  Sage  beträgt  unb  neben  ben  gewbpn' 
heben  Sorboten  ber  %  Scplaflofigfeit  unb  fdjwere 
Mngftjuftanbe,  betbunben  mit  StSrung  ber  feerj» 
tbatigteit,  auftreten.  3«  SluSbilbung  oon  ^ufteln 
tommt  e*  biet  nut t,  jonbem  bie  5aut  unb  bie  ft(Pt> 
baren  6d)letmb,  flute  fcbwellen  unförmig  an,  werben 
intenfto  gerbtet,  bieSRöte  wirb  ftettg  bunner.  in  oielen 
Aallen  fcpwflrjlid).  Ulm  oierten  ober  fünften  Sage 
treten  b«f  tige  unftillbare  Slutungen  au*  3Rafe,  3ab't* 
fleifcb,  ©rid)led)t*teilen,  9Jcaftbarm  u.  f.  w.  auf,  bie 
bi*  jum  Sobe  anbauern.  2)iefe  ^orm  ber  %.  bie 
ftet*  töblid)  enbet,  mirb  als  eine  feptifepe  artifcb« 
tnfettton  aufgefaßt. 

3)ie  %  werben  burd)  ein  ftontapiuni  oerbreitet, 
ba*  oermuttid)  am  ^nbalt  ber  $u)tetn  haftet,  ftd) 
Ieid)t  bet  umgebenben  Suft  mitteilt  unb  gegen  9u*< 
ttodnen  wenig  empftnblid)  ift.  3<>blretd)e  Satterien 
ftnb  at*  Erreger  ber  %  angefriulbigt  worben,  aüein 
bie  ^cfunbe  fmb  niept  beftfltigt  worben.  3JUt  mebr 
sIDabrfcbeinlid)tett  finb  al*  Qrteger  tlcinfte  ju  ben 
Krotojoen  gehörige  3JIitroorgani*men,  bie  1892 
©uarneri  beiebrieoen  unb  al*  Cytorrcte«  variolae 
benannt  pat,  anjufpredjen.  2)ie  6mpfflnqlid)teit  für 
ba*  ^odenoiru*  fdbeint  eine  gan)  allgemetne  )u  fein, 


Digitized  by  Google 


^odtnfronf^eit  (bcr  Äortoffcln)  —  «ßobbtelffi  (Eugen  Hnton  X^eo^Ü  ötm)  213 


ma«  befonber«  ^eroortritt,  wenn  bie  %  eine  SBe» 
oblferung  befallen,  bie  bieber  oerfdjont  mar,  ti  et» 
tränten  bann  Srroadjfcne  unb  Hinter  in  gleicher 
SPeife.  3"  2anbern,  wo  bie  3mpfung  (f.  b.)  nidjt 
eingeführt  ift,  treten  bte  %  üornebmlidb  ali  Jtinber» 
tranfbeit  auf.  ©eroöbnlidj  befallt  bie  Kranfbeit  ein 
3nbimbuum  nur  einmal  im  Ücbcn,  beefc  tommen 
aud)  unjrDcitelbaf te  walle  Don  mehrmaligen  bei 
einem  ^nbtmbuum  oor.  3Rit  Kubpodengift  ©e* 
impfte  werben  in  ber  Siegel  nu+t  taten  befallen, 
ober  bie  ftranfbeit  nimmt  menigftenÄ  bie  milbere 
gorm  bcr  &artolo iten  (f.  b.)  an. 

5>ie  löebanbluna.  bei  %  bat  junadift  bie 
Slufgabe,  bte  SJerbreitung  be*  flontagium&  ju  bin» 
bern,  mai  einerfeitä  burd)  möglicbft  jebneüe  unb 
ftrenge  3  Wierling  ber  jtranten,  fomie  be*  Pflege* 
perfonalS,  ferner  grünblidje  Deöinfeltion  ber  be« 
treff enben  Räume  unb  ber  Sarben  be«  ßrfrantten, 
anbererfeit«  am  fidjcrften  burd)  Impfung  (f.  b.)  ber 
©cf unben  mit  flubpod en  (f.  b.)  gefdnebt.  Die  ein* 
fad)  normal  oerlaufenben  bebürfen  teiner  2lrj« 
neimittel,  mobl  aber  einer  forgfdltigen  Diät.  Daä 
Jtrantenjimmer  wirb  leidet  oerbuntelt,  bie  fiuft  foll 
rein  fein  unb  eine  Temperatur  von  etma  15*  C.  baben. 
Crft  trenn  bie  Sorten  DöQig  abgefallen  ftnb,  bQrfen 
bie  Fronten  ba«  3immer  oerlaffen.  Den  gewobnlid) 
beftigen  Dürft  beS  Patienten  füllt  man  burd)  ein« 
facbe*,  frifdje«  vBafier  oberfäuerlicbed  ©etränt,  Gr» 
tu  eben burd) @idpi(lenunb  vraufepuloer.  2Jtan  fege 
bie  Äranfen  auf  eine  flüffiae,  aber  nabrbafte  Diat 
(UUilcb,  6i,  ftleifdjfuppen,  ©ein)  unb  forge  für  tdg» 
liebe  6tublentleerung.  Um  bie  ©efdjroulft  ber&aut, 
bei  onberä  im  ©eftdj  t,  j  u  minbern,  bat  man  tafle  über« 
fd>läge,  Öleinreibungen  unb  Sebedung  ber  $aut  mit 
einer  Carbolpafte  empfohlen.  5)a  ba8  3ectrtt|m 
ber  $ufte(n  notroenbig  üble  Starben  beroorruft,  fo 
empfteblt  ee  fid),  ben  Kranten  bie  f>ünbe  mit  Iüd?em 
)u  oerbinben.  Stiebt  feiten  jübren  bte  U  }u  icfcrcercn 
Komputationen  »ie  ©elenferfrantungen  unb  tief« 
gebenben  Giterungen  unb  binterlafien  toroere  3^>lg^ 
juftänbe,  nie  ju 'ölinbbeit  fflbrenbc  Vereiterungen 
bei  Stugeä,  unb  fdjmere  SJcränberungen  be$  ©ebbe 
organe*,  bie  nidjt  feiten  oöllige  Zaubbcit  bebingen. 
3ebe  Grtranfung  unb  jeber  lobeäfall  an  ift 
nad)  bem  beutfeben  3ietcb4feucbengefe&  Dom  30. 3uni 
1900  ber  juftänbigen  ^olijeibebörbe  unrjerjüglicb 
anzeigen  (f.  Seud)engefe|e).  —  3Jgl.  3mmer» 
mann,  Variola  (in  9totbnagel$  «Specteller  ''Uatbo« 
logie  unb  Jb«apie«,  99b.  4,  2X4,  9öien  1896); 
SUafiermann,  Über  Variola  (in  ben  « ßbarite^ÜUv 
nalen»,  »erl.  1895);  Äübler,  SRebijinalftatiftifdje 
SUtitteilungen  au<3  bem  Kaiferlidjen  ©efunbbeitsamt 

!ebb.  1898);  berf.,  ©efcbidjte  Der  unb  ber  Impfung 
ebb.  1901). 

Hud)  bei  ben  Haustieren  tommen  oor,  unb 
jmar  beim  Scbaf,  9linb,  ^Sfcxb,  6<bn>cin,  feunb 
unb  bei  ber  Biege.  ööd)ftmabrfd)cinlid)  ftnb  nur 
bie  6<bafpoden  eine  felbftdnbige  ^audtiertrantbeit, 
mdbrenb  bie  %  ber  übrigen  üausticre  auf  gelegcnt« 
lidje  Übertragung  ber  menjcblidjen  %  jurüdju» 
führen  ftnb.  Stadb  ber  Stnftedung  mit  bem  Rödern 
gift  ©ergeben  etma  8  Jage,  ebe  man  bie  erften 
l?rjd)einungen  mabmimmt.  5)ann  bemertt  man 
i>aurröte  (1—2  Jage),  b»«auf  ftednabeltopfgrofee, 
rote  Anötd)en,  aud  benen  fid)  im  Verlaufe  oon 
einigen  Jagen  meifee  Slä«d)en  mit  maifertlarem  3n« 
balt  bilben.  Später  mirb  ber  ^nl?alt  ber  3Jlä«d)cn 
eiterig  unb  f*lie^lid)  rrednet  er  ein.  bleibt  ber 
»u*jd)lag  bei  ber  (Sntmidlung  oon  Knötdjen  fteben, 


bann  fpridjt  man  ton  Stein«  ober  SBarjen« 
poden,  unb  wenn  bie  5MA3d)en,  anftatt  tu  dct- 
eitern,  branbip  terf allen,  oon  93ranb:  ober  21n6< 
poden.  6ine  23erwed?ielung  mit  %  temmt  befon. 
ber*  oft  beiÄüben  oor  unb  jwar  bei  bem  Auftreten 
oon  3Darjen  an  ben  gtrtdjen  al^  oon  grojien,  fcbnell 
abbeilcnben  fog. Gaffer»  ober  ffiinbpoden.  Die 
Sdjafpoden treten bdufig feudjenartig auf.  (jrilbf r 
würben  ftc  fcureb  bic  Sdjafpodcnimpfuna  in  natb> 
baltigcr  ffleifc  tonferttiert.  Die  geimptten  Zitxt 
würben  ,twar  uncmpjdnrjiUd)  für  bie  i'lnftcduna, 
waren  aber  im  ftanbe,  noeb  nad)  ß  SDodjcn  bie  J?rant> 
teit  ju  übertragen,  weil  bcr  sJlnftcdMng3ftofj  eine 
ungemein  gro^e  Smltbartcit  bcfi|?t.  Die  Sdjuft- 
impfuna  gegen  6*afpodcn  (Coination),  wobei 
allidbrlid)  gante  Sdjaf Serben  geimpft  würben,  ift 
beebalb  jeht  aufgegeben  werben;  jefet  wirb  nur 
noeb  bie  9iotimp  jung  vorgenommen.  Unter  3tot= 
impfung  ferftebt  man  bie  ^mpfung  bcr  gefunben 
Üiere,  wenn  in  einer  öerbe  bie  Seudje  au^gebrodjen 
ift.  Die  Impfung  felbft  bcfteljt  barin,  bafe  man  auf 
einer  ^mpfnabel  ober  3mpf lantette  an  bcr  ^nnen« 
flacbc  beö  DbreA  ober  ber  Untcrflficbe  be$  Scbwamc* 
ben  3"balt  waffcrbcller  ty.  (Cüine)  oerimpft.  Die 
Rranlbcit  ocrlduft  bei  biefer  Impfung  iebr  rajd)  unb 
febr  milbc  (1—2  qjroj.  JobcÄjiffcr).  33ei  ber  natür^ 
lieben  2tnftcdung  jeigen  bte  Scbafe  ^tebcreridici« 
nungen,  unb  cö  treten  an  idmtlicben  unbewoll:cn 
JDautftcUcn  jinötdien  unb  5Bla>'en  unb  ^ufteln  bet 
bleibe  nad)  auf.  Üeridilimmert  wirb  ber  Verlauf, 
wenn  bic  cerjaueben  (3)lutoergiftung)  eber  in 
ber  2ftaul*  unb  SHacbenböble  auftreten,  ober  wenn 
fid)  tu  bcnjelben  bte  Gricbcinungen  einer  üungen» 
cntiünbung  bin.tugcfellen.  Über  bie  bei  Jtübcn 
unb  ^ferben  f.  ftubpode  unb  üJtaute.  Die  jog. 
Sdjweinepodcn  ftnb  feine  fonbern  ein  grinb« 
artiger  6autauäfd?lag,  ber  im  (befolge  ber  td?roeinc 
feuebe  unb  6d;wcincpeft  auftritt. 

über  bie  amboiniieben  %  f.  gramböfte. 

Votfenftanfbeit,  f.  Joelen;  als  Rrantbrit  ber 
Kartoffeln  ).  Rhizoctonia. 

Dorfen  falbe,  |.  Sreebwcinftein. 

'^otfentoulfc,  auf  ben  CrtncD^onfetn  eine  Hw 
muluSwolfe,  bei  bcr  bte  gewölbte  wonn  naib  unten, 
bie  ebene  nach  oben  neridjtet  ift,  alfo  umgefebrt 
wie  beim  Smüllui.  ifllan  hält  f»c  bort  für  fidicrci 
KueUbCR  uon  Sturm,  ^n  ?lmcrifa  nennt  man  Kl 

Vocfcutonticl,  f.Smilax.  (Scftonmclt«. 

Pooket  Boroughs,  \.  Borongb. 

v4>orf bolj,  \.  ©uajalbolj. 

^öefling,  f.  53üdling. 

Pooo  (ital.),  wenig;  poco  a  poco,  nad)  unb  na*. 

<|}obägra  (greb.),  gufigidbt.  f.  ©iebt.  -  über  % 
tH  ®e treibe*,  f.  Aomfliege. 

v4}obalcido«5,  f.  üRacbaon. 

^obälgte  (grd).),  ncroofer  JuMcbmerj. 

Vobargc,  eine  ber  ßarpüten  (f.  b.). 

Podargidae,Podarfjua,iU  ;  I.  i.Edjwalme. 

^3obartbroföce  (greb.),  eiterige  tfufegelentent- 
jünbuug. 

PodarJ  (ruf!.),  tetaatefteuer,  gcbraucbU*  mit 
entfpreebenben  3ufä|»en  für  ttopf=,  ©runb=,  i^of-, 
IHaudjfangfteuer  u.  j.  m.  wintere  Steuern,  nameut» 
lid)  bie  ftfibtifoben,  qe'iitn  ftalog,  Huilage. 

^Cobbiclffi,  (Sttgcn  i'lnton  Ibcopbil  r»on,  preufe. 
(Seneral  ber  Kaoallerie,  geb.  17.  Ctt.  1814  in  (£ö< 
penid,  trat  1831  in  baö  1.  Ulanenregimcnt  ein 
unb  würbe  1833  Cffijier,  1865  al*  DJtajor  in  ben 
©eneralüab  perfefet,  1858  jum  k£ommanbcur  bei 


Digitized  by  Google 


214 


^obbielffi  (SSictoi  bon)  —  $obfjafce 


12.  öufarenreaiment«  ernannt.  3m  Mär}  1863  er» 
pielt  ba«  «ommanbo  ber  16.  fooalleriebrigabe 
unb  würbe  5)ej.  1863  Oberquartiermeifter  be«  $elb* 
marfcball«  »on  SBrangel  bei  ber  Armee  in  Sd)le«wig« 
fcolftein.  %  »erblieb  al«  6bc|  be«  Stabe«  in  bcn 
ßlbberjogtümern,  mürbe  1866  ©eneralmajor  unb 
18662>irettor  be«AlIgemeinenHrieg«bepartement«. 
SBabrenb  be«  5)eutfd>en  Kriege«  »on  1866  war  % 
©eneralquartiermeifter  ber  Armee.  9tacb  abgefd)lof= 
Jenem  ^rieben  in  ba«  Ärieg«minifterium  jurüa-- 
oerufen,  erwarb  %  ficb  bei  ber  Drganifation  be« 
£eer«  bc«  ftorbbeutfdjen  Sßunbe«  beroorragenbe 
Serbien  ft«,  wfiljrenb  er  aleicfcjeitig  an  ben  Arbeiten 
im  3)unbe«rate  Wie  im  9teicb«tage  teilnahm.  9la$< 
bem  %\.  1868  (Generalleutnant  geworben  war, 
würbe  «20. 3«K  1870jum  ©eneralquartiermeifter 
ber  Armee  ernannt.  SBon  biftor.  9Bert  ftnb  feine 
J)epe]cben  »om  flneg«fd?aupla|.  1872  würbe  % 
uim  ©eneralinfpetteur  ber  Artillerie  unb  1873  mm 
General  ber  Haoallerie  ernannt.  @r  ftarb  31.  Ott. 
1879  ju  »erlin.  3)ie  beutfebe  Artillerie  bantt  % 
febr  üiel;  unter  ibm  gefäab  bte  Srennuna  ber  gelb= 
bon  ber  fteftungäartiUerie  fowie  bie  9leubewaff> 
nung  ber  gelbartillerie.  Seit  1889  fübrt  ba«  nieber» 
\d)lt).  gelbartillerieregiment  9tr.  5  feinen  Warnen. 

Hobblelffi,  Sßictor  »on,  beutfdjer  OffijieT  unb 
Staatsmann,  Sobn  be«  »origen,  geb.  26.  5*br. 
1844  }u  ($rantfurt  a. 0.,  erhielt  feine 3Jorbilbung  auf 
bem5riebrid)'2öilbelm'©9mnartumju95erlin,fpater 
im  Äabettenbaufe,  unb  trat  1862  in  ba«  11.  Ulanen« 
regiment  ein.  5Den  Ärieg  gegen  ^rantreieb  1870f71 
madjte  er  al«  ©eneralftab«offijier  be«  10.  Armee« 
lorp«  mit,  1886—90  aar  er  Sommanbeur  be«  3i<« 
ten«öufarenregiment«  in  SRatbenow  unb  übernabm 
banad)  al«  ©eneralmajor  bie  84.  flaoalleriebrigabe 
ju  üJlefe.  1891  jur  S)t«pofition  geftellt,  würbe  er 
1896  jum  ©eneralleutnant  beförbert  unb  1893 
al«  Abgeorbneter  ber  2Beftprigni&  in  ben  SReicbStag 
gcwäblt,  »o  er  fid)  ber  $eutfd>lonfer»ati»en  gartet 
anfdnofe;  aud)  wibmete  er  fid?  ben  Arbeiten  ber 
£anbttHrtfd>aftStammer  ber  $ro»inj  ©ranbenburg. 
9iad>  bem  2obe  be«  Staat«fefretät*  »on  Stepban 
würbe  er  L  3ult  1897  jum  StaatSfefretdr  be« 
Weid>epoftamte3,  1898  jum  2Dirflid?en  (Geheimen 
9lat  mit  bem  ^ßrAbttat  GrceUenj  ernannt ;  er  madjte 
fid)  um  bie  Gntwtdlung  be«  $oftmefen«  burd) 
mebrere  ^Reformen  unb  SReueinricbtungcn  »erbient. 
(6.  $oftwefen.)  Mai  1901  würbe  %  jum  preu&. 
Minifter  ber  Canbroirtfcbaft  ernannt,  nabm  aber  im 
?{co.  1906  feine  Gntlaffung. 

3)obbeft*j|K0  (fpr.  -annjo),  ebemalige  gefte  im 
Sbal  bon  Ampejjo  (f.  b.). 

ItoNlMk  ffpr.  p6bbje-).  1)  Scjirrsfaupt« 
maunfttfoft  in  iBobmen,  bat  694  qkm  unb  (1900) 
77021  meift  cjetib,.  6.  in  103  ©emeinben  mit  136 
Drtfdbaften  unb  umfaßt  bie  ©ertebtäbejirte  Äönig« 
ftabtl.  Himburg  unb  —  2)  ©ttbt  unb  6itj  ber 
Sc jirfSbauptmannfdjaft  f ow'e  eine«  JBcjirtSneridjt« 
(217^«  qkm,  28242  cjed).  G.),  am  redeten  Ufer  ber 
Clbe.  an  ber  Cinie  aöien=Ietf(ben  ber  ßfterr.  Korb» 
roeftbabn,  bat  (1900)  5622  meift  cjed).  G.,  3)efanat» 
tirtbe,  fdjon  1348  ermabnt,  Gifenquellen  mit  ©abe* 
anftalt;  3uderfabrif,  2)ampfmüble,  ©la«fabril  mit 
EAleiferei,  bret  Brauereien  unb  lebbaften  ©etTeib^ 
banbel  mit  befuAten  3JMrtten.  Dberb.  alb  ber  Stabt 
SRefte  ber  alten  39urg  %  [ftat. 

tßobebrab,  ©eorg  ton,  f.  ^obiebrab  unb  Kun* 

li<obciurf),  «Dorf  tm  Ärei«  SRanbo»  be«  preufe. 
{Reg.'Bej.  Stettin,  7  km  oftlid}  oon  Stettin,  an  bet 


©rofeen  »egli^  unb  ber  fiinie  Stettin  «©üftrin  bet 
•tPreuf}.  Staatsbabnen,  bat  (1905)  4242  6.,  bar» 
unter  etwa  50  ßatboliten,  $o|t,  Xelegrapb  unb  G ha = 
Podelkoma,  i.  fUlaburabein.  [  mottet  ahnt, 
^oberfam.  1)  »e.ürrdbaiiptmannfajaft  iu^olv 
men,  bat  679  qkm  unb  (1900)  42860  meqt  beutfebe 
6.  in  92  ©emeinben  mit  105  Ortfcbaften  unb  um* 
fa&t  bie  ©cridjtsbejirfe  3«*^>  unb  %  —  2)  %, 
cjedj.  Podbof&ny,  Stabt  unb  Sifc  ber  Söeiirfßbaupt« 
mannfebaft  fowie  eine«  iöeürfdgcricbt«  (312,hs  qkm, 
27982  &),  an  ber  fiinie  $ur»$ilfen»eifenftein  ber 
ßfterr.  Staat«babnen,  bat  (1900)  3068  (S.;  ^abri* 
fation  ©on  lanbwirtjcbaftlicben  OJlafcbinen,  Spobium 
unb  8eim,  «Brauerei  unb  Sdjlämmwerte.  Die  $err» 
fdjaft  %  gebört  bem  fflltgrafen  Salm»9teifferia)eibt. 

^obeft,  ^ebeft  (lat.),  gibfcen,  im  Mittelalter 
GrMe,  ber  wageredjte  3lbf  aß  an  einer  ireppe,  welcber 
gew5bnlid)  bort  angebraebt  wirb,  wo  bie  Treppen- 
arme eine  üBenbung  madjen. 

Pode  b  tk  f  i  t  al.,  oom  lat.potest&s,  2Rad)  t,  Obrig» 
feit),  Öejeicbnung  ber  Sürgermeifter  tleinerer  Stflbte 
in  Italien.  —  3m  Mittelalter  würben  P.  juerft  non 
ftaiier  griebriii  L  in  ben  lombarb.  St&bten  im  An- 
fcblufe  an  altrom.  9ied)t«>  unb  Staat«grunbfd^e 
al«  faiferl.SAgte  eingefc|t,  balb  aber  beriefen  aud? 
uon  fidj  f  elb[t  au«  bie  Statte  Abiige  au«  ben  9(ad)bar> 
ftdbten  ju  btefem  Amt,  um  burd?  3ufammenfaffung 
beroberften©ewalt  in  einer  unparteiifd?en6anb  au« 
ben  Suren  unb  gamilienfebben  berau«julommen. 
^obeHe»  (neulat.).  f.  gleiten  (©ewfidjfe). 
Vobet»ilö«Xürnh,  Älemenl  ^reibert  bon, 
baor.  Staat«mann,  f.  Söb.  17. 
Oobcs  (lat.),  ber  Sintere,  Steifj ,  ba«  ©efdfj. 
^obgorica  (^Bobgori^a),  Drt  in  Monte« 
negro,  am  ©influb  ber  9libmca  in  bie  MoraJa,  ift 
befeftigt  unb  al«  Marltplatt  bon  Bebeutung,  )äblt 
10053  G.  3n  ber  Wdbe  bie  JRuinen  »on  SJioflea, 
ber  ©eburt«ftabt  be«  Äaifer«  Diodetianu«. 

^obgor»,  Stabt  im  ftrei«  ibom  be«  preufe. 
SReg.'üBej.  Marienwerber,  unweit  bet  2Beid?fel,  bat 


( 1905)  36 1 9  6.,  barunter  1099  Äatbolilen  unb  1 1 S«« 
raeliten,  ^oft,  telegrapb  unb  fatb.  Äird^e.  %,  bi« 
1792 Stabt,  fpdter  gleden,  ift  feit  1894  wieber  Stabt. 

iJobflör^c  (fpr.  -gorfdje).  1)  )Be)irf«^anprmaHn< 
fdjaft  in  (Salinen  (f.  Warte:  Ungarn  unb  ©alt - 
jien),  bat  236  qkm  unb  (1900)  60066  meift 
poln.  6.  in  106  ©emeinben  mit  116  Drtf*aften 
unb  umfafet  bie  ©erid)t«be«rfe  %  unb  Slawina.  — 
2)  Stabt  unb  SU  ber  SejirtSbauptmannfcpaft  fowie 
eine«  95ejirl«gendbt«  (63^o  qkm,  38130  6.),  gegen« 
über  ©on  llralau,  an  ber  SBeidrfel,  über  welcbe 
bie  ^ranj  =  3o[epb««93rüde  fübrt,  an  ben  fiinien 
D«wiecim'Äratau,  ßralaU'Srrpi,  5hafau«  Hemberg 
unb  Rralau'SDielicjla  (Station  «JJ.^lafjöw)  ber 
ßfterr.  Staat«babnen  unb  ffratau  •  % « Sonarla 
(8  km)  ber  Haifer«gerbinanb«-5Rorbbabn,  bat  18142 
meift  poln.  6.  (5000  3«raeliten),  poln.  Staat«gpm« 
nafium;  eine  Saljnieberlage  unb  Ceberfabrif. 

^ebbajee  (fpr.  pöbbbaue).  1)  eesirrebanpt« 
tnannfa^aft  in  ©alijien  (f.  Harte:  Ungarn  unb 
©alijien),  Ijat  1060  qkm  unb  (19<K>)  88035 
rutben.  unb  poln.  6.  in  129  ©emeinben  mit  129 
Drtfcbaften  unb  umfafet  bie  ©ericbt«bcjirfe  %  unb 
ffi^niowcjpl.  —  2)  ©tobt  unb  6i|  einer  iöe« 
iirl«bauptmannfd)aft  fowie  eine«  SBejirtigericbt« 
(763,89  qkm,  63891 6.),  an  bem  jum  Dnjeftr  geben« 
ben  Äoropiec  gelegen,  bat  (1900)  6790  meift  poln. 
S.;  eine  lanbwtrtfd;aftlid>e  Mafdjinenfabril  unb  ©e« 
treibebanbel. 


Digitized  by  Google 


$ob$orafcn  —  $obolien 


^obborafen,  $ol!*ftamm,  f.  ftorafen. 

Uobbrab  (b.  b.  unter  bem  Sdjloffe),  Utartt  im 
®erid)t*bejirl  $rauenberg  ber  öjtcrr.  ©ejirtebaupt= 
mannjdbaft  SBubmet*  in  Söbmen,  jur  ©emeinbe 
tfrauenbera.  (2817  1.1  geb&rifl,  an  ber  Hiolbau 
unb  ber  Ömie  Hilfen  s3ubroei*  bet  Cftcrr.  Staat*« 
babnen,  bat  (1900)  1487  cjed).  G.  Über  bem  Ort  ba3 
furftt.  Sebroarjenbergfcbe  Sdjloß  ^rauenberg  (f.  b.). 

Podloep»  orist&tui,  f.  JDaubcnfteifjfu^. 

Podicipidae,  f.  €teifefüfee. 

Poedlcttli,  sHolt*ftamm,  f.  3app*tia. 

Hoöicbrab,  Glatt  in  Siöbmen,  f.  x}Jobcbrab. 

^obubrab  unb  ftunftat,  ©cor«  oon,  ftöflig 
Den  Söbmen  {1458—  71),  geb.  1420,  feblofe  fteb.  ala 
nad>  KenigSigi*raunbö  tobe  bie  tatb.  £>errcn  1 138 
bie  SBabl  nlbredjt*  t»on  öfterreieb  burcbieKten,  ben 
utraquiftifeben  Stänben  an,  bie  gegen  jenen  Kaftmtr 
oon  ^Bolen  auf  ben  bobm.  %\)ton  beriefen.  ©Abrenb 
ber  aJlinberiäbrigleit  beä  £abislaue  ^oftbumu* 
rourbe  %  bann  Kreiöbauptmann  in  Köntggräft  unb 
erlangte  1444  bie  Jübrerjcbaft  ber  utraquiftiieben 
Partei.  (fr  überrumpelte  1448  ^rag,  üerbrangte 
alle  fatb.  ^Beamten  unb  nabm  ÜJtcinbarb  von  'Jleu 
bau*,  ben  Cberftburggrafen  oon  'ßrag,  gelangen. 
3)er  nun  enti'tebenbe  Krieg  mit  Ulricb  von  Ha» 
bau*  unb  ben  latb.  Maronen  überhaupt  enbete 
1450  mit  ber  ^reilajfung  vJJieinbarb* ,  tnorauf 
ben  3Rartgrafen  Jj-riebrid)  oon  Kleinen  roegen  feiner 
an  biedern  Kriege  befämpfte,  bi*  i reiben 
oorbrang  unb  ®era  eroberte,  tfntlicb  (1468)  icurbe 
%  von  bem  ganjen  Sanbe  al*  tteicbäpertüeier  an= 
ertannt.  211-3  König  Öabtälau*  1457  ftarb,  wußte 
%  feine  eigene  fflabl  2.  iütdrj  1458  burcbjuictten. 
Seine  Krönung  permoebte  ty.  aber  erft  ju  erreieben, 
nadjbem  er  ielbft  im  gebeimen  jum  Katboltcismu* 
jurüdgelebrt  mar  unb  benKrcnungebiicböfen  eiblid) 
rerfproeben  patte,  bie  SJöbmcn  jur  Ginbeit  mit  ber 
Kircbe  jurüdjufübrcn.  Der  ^apft  %ni  11.  gab 
bafür  (jrift  unb  unterftütite  be«  Königs,  ^olitil.  2113 
*U.  jeboeb  bie  gemaebten  ücrfprecbungen  nidjt  ju 
erfüllen  permoebte,  erflarte  ber  ^apjt  (1462)  bie 
Kompaftaten  für  aufgebeben  unb  tonnte  nur  bureb 
bie  &erroenbung  be3  Kaifcrä  beroogen  roerben,  bie 
fireblicben  ^rojeffe  binau^mfebieben.  4lMu3  II.  ftarb 
jebod)  14*54,  roorauj  iein  "ilJacbfolger  ^aul  II.  14GG 
ben  Kircbenbann  über  Öeorg  aussprach  unb  bas 
Kteuj  gegen  ibn  prebigen  ließ.  Socb  bcbielt  ber 
König  bie  Dberbanb.  211*  er  ficb  aueb  gegen  ben 
Kaifer  roanbte,  pon  bem  er  ficb  perraten  glaubte, 
rief  biefer  ben  Ungarntönig  ÜMattbia*  (£oruinus 
tu  £ilfe,  ber  OHäbren  größtenteils  eroberte,  ba« 
gegen  bei  bem  SBerfucb,  3Jöbmen  ju  unterwerfen, 
pon  %.  bei  ffiitemoro  eingefcbloffen  mürbe  unb  vtx- 
fpreeben  mußte,  befjen  Sluäföbnung  mit  ber  Kircbe 
burcbjufe&en.  £a*  'öenpreeben  mar  aber  niebt 
ernftltcb  gemeint.  SBielmebr  lieft  ficb  ÜKattbia* 
felbft  in  Olmüg  »um  König  pon  iBobmen  tcablen 
unb  empfing  in  Wbren,  Sdjlefien  unb  ben  i'au- 
fiften  bie  ftulbigung.  5)c*roegen  berief  ^J.  einen 
Sanbtag  nad)  mag  unb  fdjlua  ben  perfammelten 
Stanben  ben  $rinjen  SBlabiUaro  Pon  ^olcn  ju 
feinem  Jtacbfolger  por,  rodbrfnb  feine  Scbne  bloß 
basS  5amilienr)ermögen  erben  follten.  3)aburd)  ge- 
wann er  bie  Untcrftüfcunfj  ^olenö,  be*  Kaiferö  imb 
feiner  fatb.  Untertanen,  )o  baß  ÜJtattbiaä  genötigt 
war,  auf  SriebenSPcrbanblungen  einzugeben.  (5be 
biefe  mm  Siele  fübrten,  ftarb  i*.  22.  sJ)t«Srj  1471.  — 
2igl.  3°rban,  3)a#  Königtum  öeorg«  pon  %  i^pj. 
1861) ;  »adjmann,  (Sin  3a^r  böbm.  ©efd?icbte  (fflien 


1876) ;  berf.,  iBöbmen  unb  feine  Siadbbarlanber  unter 
®eorg  pon  %  1458—61  (^Jrag  1878) ;  berf.,  5)eutfd>e 
s3teicbÄgefcbi(l)te  im  3eitalter  §riebricb«  IIL  unb 
5Ular  L  (2  Sbe.,  2p|.  1884—94). 

Podlnftm»  toruixin,  f.  Sejuecbfen. 

Podlsom»,  frübereSejeidmung  für  bieJeleuto* 
fporenform  oei  Witten ofte*  ber  Obftbdume,  ber 
Hoest e im  bieß.  3^t  faßt  man  beibe,  bie  nur  »et» 
fdjiebene  formen  be*  ®eneration§»ecbfel*  eine* 
Jioftpilje«  ftnb,  mit  bem  Warnen  Gymnosporaogium 
(f.  b.)  lufammen. 

^oblum  dat.),  fooiel  roie  it3übne  ().  b.).  9kt 
ben  Gilten  bieß  %  bie  unterfte  €i|reib<  im  Jbea t er. 

$0bieffanl  (fpr.  -ßa«ul),  ruff.  Dffijier*d)arfle, 
f.  S\eifaul. 

1>  Libhtmof,  redjter  Webenfluß  ber  Kuma  im  $e= 
iirr  lijatigor*!  be*  ruff.  Zerelgcbiete*  in  Si«tau< 
taften,  140  km  lang,  reidj  an  Mineralquellen  an 
ben  Ufern  (^jatigor*!,  ^effentuti,  Kifloroobäf). 

fjoblad)tea,^oblefien,  »oln.  Podlasie.  eb^ 
malige  poln.  iüJojroobfcbaft,  öftlid)  Pon  fflarfebau, 
iroiieben  vJJtafomien  unb  Sitauen,  vom  5)ug  burd>> 
itrcmt,  febt  toalbig,  mit  ben  ^auptorten  SBieUl, 
ütticluit  unb  Xrobitfcbbn  (f.  Karte:  SBeftcußlanb 
u.  i .  id.,  beim  Slrtilel  Wußlanb).  Slucb  im  ebemaltgen 
ruff.Köntgreicb  $olen  beftanb  bi*  1844  eine  iDoiroob- 
fdjaf  l  %  mit  ber  ßauptftabt  6jeble}. 

Podoojurpm  L'Her.,  $fian)engattung  au*  bei 
Familie  bet  Sflabelböljer  (f.  b.),  Abteilung  ber  lari< 
neen,  mit  gegen  50  Slrten,  meift  in  ber  aemaßigten 
3one  ber  fübL  ^alblugel  unb  auf  ben  pöpem  ©e< 
birgen  be*  tropifeben  Slfien*,  in  ber  ganien  nörbl. 
gemäßigten  3<>ne  feblenb.  9*  ftnb  meift  Säume, 
feltener  6träucber,  mit  fimalen  linearen  ober  aud) 
breitern  immergrünen  SBlättern.  Sie  Blüten  ftnb 
ein>  ober  imeibäufig.  Tie  Jrucbt  tft  oon  einem 
fleifcbigen  6amenmantel  (Äriau*)  umgeben,  bet 
ben  mtt  jiemlid)  harter  6<bale  oerfebenen  Samen 
umfcbließt  (Sinige  Slrten  biefer  (Gattung  roerben 
bäufig  in  €kmäa)*bäufern  gejogen;  pon  ber  im 
Kaplanb  roaebfenben  P.  Thunbergi  Hook,  tommt 
ba*  £>ol)  al*  ^ellototooob  in  ben  öanbcl  unb 
bient  roegen  feiner  ^eftigfeit  juperfd)iebencn3»eden. 

*4iobol,  2)orf  in  ber  öftert.  SSejirl«hauptirtaTm 
fd)aft  unb  bem  ®erid)t*bejirl  Jumau,  in  SBöbmen, 
am  redeten  SUerufer  (239  m),  an  bet  Sinte  5a fco  ■■ 
Xumau  bet%Öbm.  Worbbabn  (Station  Soijan>^.), 
bat  (1900)  280,  al*  ®emeinbe  526  qed).  (i.  unb 
tft  betannt  burd)  ba*  etfte  ®cfcdbt ,  ba*  26.  $um 
1866  jroifcben  SJottruppen  bet  pteuß.  Grften  iltmee 
(15.  Snfanteriebrigabe  unter  ®enctal  oon  SBofe)  unb 
Jetten  be*  ofterr.  Koro*  &(am>®a(la*  ftattfanb. 

^obolätrie  (grd?.),  ^ußperebruna,  betabfeftenbe 
SBejeifbnung  füt  bie  Zeremonie  bc*  wußlüffcnfi. 

^obolle n,  ruff.  Podolskaja  (rubernija,  ®ou* 
pemement  im  6©.  be*  europ.  Wußlanb*  (i.  Karte: 
Sübrußlanb  u.  f.  \v.t  beim  Srtitel  Wußlanb), 
,  jum  ®enetalgouoetnement  Kiem  gebörig,  gten;t 
im  %  an  ba*  ©oupernement  iBolbbnien,  im  310. 
!  an  Kiem,  im  SO.  unb  S.  an  &berfon,  jm  gjj).  an 
Seffatabten,  im  SB.  an  ba*  Königreicb  ®alijien  unb 
bat  42018,;.  qkm  mit  8031513  (f.,  b.  L  72  6.  auf 
1  qkm.  35a*  ©ebiet  toirb  |um  Jeil  Pon  ben  Äu*» 
läufetn  ber  Karpaten  au*gefüllt,  lin!*  oon  bem 
$ug  unb  tum  Seil  aud)  am  redeten  Ufer  bedfclben 
erftredt  ftd)  ba*  2)njepr<33ugfd)e  ©ranitgebirae. 
3ra  S.  ift  Steppe,  fwuptflüfle  fmb  ber  abnieftt, 
bet  bie  ©tenje  aegen  Seffarabien  bilbet  (mit  ben 
3uflü|)en  Sbrutfd),  Sagorlijt  u.  a.),  unb  bet  5Jug 


Digitized  by  Google 


216 


<ßobol$f  —  ^ocrio  (Streffanbro) 


(mit  Saar,  Äobpma,  Sinjucba  u.  a.).  2)er  Boben 
ift  meift  Sdbroarjerbe,  loa«,  oetbunben  mit  bem  gün« 
fügen  Älima,  B.  ju  einer  ber  qefegnerften  ruf].  Bro« 
oinjen  macht,  ©cbaut  unb  meift  nad)  Obeffa  iu«ge« 
füljrt  werben  Noggen,  SBeiien,  Werfte  unb  Ruturuj. 
Verbreitet  ift  au*  Obft»,  Melonen»,  SBein«,  Sabal«, 
3uderrubenbau,  SeUxnjucbt,  3"d?t  oon  ÜRinbern 
CMbbilbung  einet  Äub  ber  pobol.  Stalle  f.  Itafei: 
!)ü  n  b  o  i  e  b  r  a  f  f  e  n  I.  ftig.  3,  beim  Strtifel  Ninboieb« 
juebt),  S  cbaf  en  unb  Bf  erben.  G«  giebt  1700ftabriten 
mit  38  MtU.  Sftubel  Brobuttüm,  barunter  46  3udet« 
fabriten  (29  MiU.  JHubel  Brobuftion),  83  »rannt« 
roeinbrennereten.  11  Sabatfabriten,  Sudjfabriten, 
4000  Mühlen,  bebeutenben  äanbel,  ber  geförbert 
wirb  burdj  ben  fdjtffbarert  Snjeftr  unb  698  km  Gifen» 
babnen.  T'te  Beoölferung  beftebt  au«  Kleinruffen 
(80  ^Jroj.),  bann  Bolen,  Suben  (12  Btoj.),  beutfeben 
Koloniften,  Rumänen,  Bigeunern  u.  a.  G«  giebt 
1762  Schulen,  barunter  7  Mittelfcbulen.  2)a«  ©ou« 
oernement  jerfallt  in  12  Äreife:  Balta,  Brajlaro, 
©aifjin,  Sampol,  Äamenej«Bobol«t,  fictitfdbem, 
2itin,  Mobilem,  Dlgopol,  Brojfurom,  Ufcbija  unb 
BMnnija.  $te  Joauptftabt  ift  Hamenej«Bobol«l  (f. 
Kamenej).  —  5>a«  ©ebiet  oon  B-  gehörte  bi«  jum 
13.  §a\)xh.  ju  ruff.  Iteilfürftentümern,  mürbe  bann 
oon  ben  Mongolen  erobert,  tarn  im  14.  3aW>-  ju 
iiitauen  unb  1795  an  Nufilanb. 

WotölM.  1)  ftreia  im  fflM.  Seil  be«  ruft.  ©o* 
oernement«  Mo«lau,  an  ber  Mo«froa  unb  ibren  3u« 
Hüffen,  bat  2468,7  qlnn,  86418  6.,  Steinbrüche, 
£au«inbuftrie.  —  2)  %,  au*  Bobolj,  SlreiSftabt 
im  Krei«  %,  an  ber  Bachra  unb  ber  Gifenbabn  Mo«« 
tau«Äur«t,  bat  (1897)  3808  G.,  2  Kirchen,  Stabt« 
bant ;  2lnf  ertigung  oon  Scbafpel  jen,  2Bacb«bleicberei. 

iPobopbtoUut,  ba«  in  ben  B3urjeln  unb  Bldt« 
tern  von  Podopbyllum  pelutum  L.  (f.  Podo- 
pbyllum)  enthaltene  barjige  ©emenge  oerfebiebenet 
Stoffe,  nie  Bobopbpllot  orin  unb  $itro« 
p  b  p 1 1  o t  o % i n ,  ba«  au«  bem  alte b cl ifdbcn  SluSjug 
ber  ffiurjel  mit  SBaffer  auSgefcbieben  wirb.  G«  ilt 
ein  gelbeS,  amorphe«,  in  Söaffer  unlösliche«,  in 
?llf  opol  lö«li<be«  Buloet ,  ba«  in  ber  öeilfunbe  inner« 
lieb  in  tieinen  Seien  al«  oetbauung«beförbetnbe« 
Wittel,  in  gröfcern  al«  Slbfü^rmittel  foroie  äufjerlid) 
(in  fpirituö|er  Solling)  ju  bautreijenben  Ginreibun* 
gen  benufct  mirb.  SU«  Podophyllinum  ift  e«  offijineU. 

Podophyllum  L.,  ftufeblatt,  Manbrate, 
Bflanjengattung  au«  ber  gamilie  ber  Berberibeen 
(f.  b.)  mit  jmei  arten,  einer  im  Himalaja  (P.  Emodi 
WaU.),  einer  in  9lorbamerita  (P.  peltatum  LX  Qi 
ftnb  trautartige  ^flanjen  mit  trieebenbem  9ibi)om, 
fdjilbförmigen  gelappten  Blattern  unb  einer  ein« 
jelnen  enb)tflnbtgen  roeifecn  Blüte.  Bon  ber  norb« 
amerif.  Slrt  finbet  ber  SBunelftod  (Radix  Podo- 
phylli),  ber  ba*  Bobopbpllin  (f.  b.)  entbält,  in 
ber  öeiltunbe  Berwenbung. 

H5obotto^illtt«,  f.  Bö.  17. 

$obrinf e,  fireiö  im  norbmeftl.  Serbien,  bat  auf 
Sohl  qkm  (1901)  204 7 15  G.;  yxniptftabt  ift  Sabac 

Podurldae,  f.  Springfdjmfinje.  l(f.  b.). 

'Vo&tuolocjtjFf  a  (fpr.  -looljotfcbidla),  Glemeinbe 
In  ber  6ften.  Bejirlöbauptmannfcbatt  Stalat  in  @a« 
li)irn,  gegenüber  ber  ruff.  Stabt  fBolotfduöt  (f.b.), 
am  Rbxuci  unb  an  ber  vi  nie  Semberg  «SBofoqpffa 
ber  Cfterr.  StaatSbabnen,  Sift  eine«  BejirlSgericbt« 
(23821  G.),  öauptjoUamte«,  ©ren)poli}eilommiffa« 
riaU  unb  einer  Äonrumajanftalt,  bat  (1900)  5180 
poln.  G.;  bebeutenben  öanbel  mit  ©etreibe,  Sd>roei» 
neu,  Ccbfen,  ÜBoUe,  Borj'ten,  Scbem  unb  Giern. 


ySoi,  f.  Baftorenoogcl. 

Voi,  BollMtamm,  f.  Muli. 

Voc  (fpr.  pob),  Gbgar  Kilian,  amerit.  Siebter, 
aeb.  19.  ^an.  1809  in  Bofton,  be^og  1826  bie 
yefferfon=Uniöerfitdt  in  6barlotte8oille.  1827  oer« 
bffentlicbte  er  in  Bofton  feine  erften  ®ebid)tfamm« 
lunaen:  tTamerlane  and  other  poerog»,  1829  in 
Baltimore  feine  jmeite:  «AI  Aaraaf,  Tamerlane 
and  minor  poems».  1830  bejog  er  bie  iU-.Utär- 

filabemie  ju  ©eftpoint,  au«  ber  er  jebod)  fdjon  im 
olgenben  ^abre  megen  fiieberlidjleit  audgerciefen 
rourbe.  31  uf  Subjlription  feiner  SJlitfcbüler  lie|  er 
ju  9leuport  eine  !Reuaudgabe  feiner  ®ebicbte  bruden : 
«Poema»  (1831;  auigercäbUe  ©ebiebte  überfeftte 
£>ebm.  Sacbmann,  Berl.  1891).  1833  erbielt  er  ür 
feine  Grja^lung  « A  manuscript  found  in  a  bott  e» 
einen  Brei*  Pon  100  Bfb.  St.  unb  balb  bie  Stelle 
eine«  SHebacteur«  be*  «Southern  Literary  Mes- 
senger»  ju  JRidjmonb.  Stadlern  er  fid>  mit  feinet 
Goufine  Birainia  Glemm  oerbeiratet  batte,  hielt  er 
ftdb  teil«  in  Bbilabelpbia,  teil«  in  Jleuport  auf,  oor« 
übergehenb  al«5Hebacteur  üerfebiebener  3eitfcbrifteu. 
1840  erfebienen  feine  «Tale«  of  the  grotesque  and 
arabesque»  unb  1845  fein  berübmtcftc«  ©ebidit 
«The  raven»  (fp&ter  von  <5)oxi  illuftriert;  beutfeb 
non  G.  anautner,  3.  »ufl.,  ffiien  1894),  1845  «Tales», 
1848  «Eureka,  a  prose  poem».  Überarbeitung,  ein 
unfeligeröang  jur2lrunt|ucbt,^lrmut,5?rantbeit  unb 
ber  Sd)mer|  über  ben  2  cd  feiner  ©attin  hatten  ben 
Siebter  üölhg  heruntergebracht,  f o  baft  fein  im  dofpi« 
tal  ju  Baltimore  7.  Oft.  1849  erfolgter  Sob  eine  Gr« 
Ibfung  für  ihn  war.  Uleuere  ©efamtau«gaben  feinet 
©erle  beforgten  3ngram  (4  Bbe.,  Neuport  1894), 
Stobbarb(6Bbe.,  1896;  mit  Biographie),  Stebman 
unb  Söoobberrp  (10  Bbe.,  2onb.  1895—96),  fearri« 
fon  (17  Bbe.,  Sleunort  1902).  Gine  übnfebung 
leinet  «Scltfamen  ©efebiebten»  lieferte  SRürenberg 
(in  bet  «Kollettion  Spemann»),  feinet  Novellen 
Möllenhoff  (inNecIam«  «Unioerfalbibliothet»);  eine 
beutfebe  ©efamtau«gabe  in  10  Bdnben  erfdjeint  in 
ÜJtinben  (1902  fg).  —  BgL  SKr«.  S.  6.  Söhitman, 
Edgar  A.  P.  and  his  critics  (1859,  gegen  ©ri«molb) ; 
©.  G.  Söoobberrp  in  «American  Men  of  Letters  Se- 
rics»  (1885);  3-6.  ^ngram,  E.  A.  P.,  bis  life, 
letters  and  opinions  (1891). 
Poebrotherium,  f.  Oreodon. 
Dodenburg  (fpr.  pulenbbreb),  Gorneli«  r>an, 
genannt  BruÄco  ober  Satpro,  boll&nb.  Walcr, 
geb.  1586  ui  Utrecht,  mar  ein  Schüler  VUu.  Blee 
maert«  unb  ging  1617  nad)  ^loren)  unb  9iom,  mo 
er  Uta  m  GUheimer«  Manier  annahm ;  fpdter  lehrte 
et  nach  öollanb  jurüd,  lebte  feit  1637  einige  3«t  in 
Gnglanb  unb  ftarb  12.  Hug.  1667  in  Utrecht.  Gr 
mäblte  ju  feinen  meift  Keinen  3)arfteüungen  anmutige 
jjernfiepten,  mit  ©ebduben  netjiert  (au«  ber  ©rgcnb 
oon  SRom)  unb  mit  mptbolog.  giguren,  Satprn, 
Npmpben  u.  f.  ro.  ftaffiert.  S)ocb  malte  er  auch 
einige  bibliicbc  Stüde  unb  a&te  einige  gute  Blatter, 
oon  benen  älbbrüde  febr  feiten  ftnb.  Gine  :'lnuH 
feiner  ©emalbe  finbet  ftd)  in  5)re«ben,  München 
unb  Gaffel,  einzelne  in  Mabrib,  f  eteveburg  unb  an 
%}oem  (tat.  poema),  ©ebiebt.  [anbern  Orten. 
Poephäg-a«  grunnlena,  f.  Bad. 
$oirlo,  Slleifanbro,  ital.  Batnot,  a.eb.  1.  «ua. 
1802  ju  Neapel,  mirtte  für  Italien«  Gmigung  al« 
Dichter  unb  Kampfer.  Sdjon  bei  ber  Grbebung  oon 
1820  frritt  er  tapfer  mit,  beteiligte  fid?  1831  in  Mar» 
feille  an  ben  Umtrieben  be«  ©eneral«  ©  Bepe  unb 
ftarb  3.  Noo.  1848  in  bem  belagerten  Beliebig  an 


Digitized  by  Google 


^ocrio  (Garfo,  Söaron)  —  ^oggenborff  217 


einerbeibembcrübmten^u$faUoonüJleftre(27Xlt.) 
frbaltenen  Verwunbung.  V.  battc  wäprenb  feiner 
Verbannung  in  ©öttingen  beutfebe  t'ittcratur  unb 
Vbilofopbie  ftubiert,  in  ©eimar  bie  Velannticbaft 
©oetbeS  gemaebt,  mit  bem  er  f  orrefponbiette,  befebaf « 
tigte  fieb  ipätcr  in  ^lorenj  mit  befien  ©efdbicbte  unb 
bat  mit  feinen  in  ben  breifeiger  ^abren  juerft  anonpm 
erfebienenen  glübenben  VatcrlanbS--  unb  ^rei^eitd« 
liebem  eine  tief  e  SfiMrlung  ausgeübt  unb  ftcb  eine  bobe 
Stelle  als  Siebter  gefidjert.  Seine  «Poesie»  erjebie; 
nen  in  neuer  SluSgabe  $loren3  1852.  ^mbriani  gab 
berauö  «A.  P.  a  Venezia,  lettere  e  documenti»(9teap. 
1884).  —  Vgl.  ü«arr,  Mleffanbro  V.  (@raj  1868). 

»JJoc'rto,  Garlo,  Varon,  neapolit.  $o(iti!cr, 
Vruber  be3  oorigen,  geb.  im  Slpril  1803  ju  Neapel, 
(tubierte  in  Slorenj  Sitteratur  unb  9ted?te.  3n  Dcr 
öfolge  als  ÜHecbtsamvalt  naeb  Neapel  jurfldgelebrt, 
würbe  er  Wegen  polit.  Umtriebe  tn  ben  .3.  1837, 
1844  unb  1847  oerbaftet,  trat  1848  oorübergebenb 
an  bie  Spitze  ber  Volijei.  bann  be8  Unterricbtä; 
minifteriumö  unb  belämpfte  bann,  bid  juleftt  im 
neapolit.  Parlament  auäbarrenb  (12.  2Rarj  1819), 
bie  9leaftion.  Safür  19.  $uli  oerbaftet,  würbe  er 
mit  40  anbem  }u24jäbriger0aleerenftrafeoerurteilt 
wegen  Jeiluabme  an  ber  ©efellfdjaft  Unita  ita- 
liana.  Gvft  1859  erlangte  er  feine  ^eibeit  roieber. 
Sa«  Sd)i?T,  weldje«  ibn  unb  feine  Mitgefangenen 
naeb  Sübamerita  bringen  follte,  lanbete  fie  in  $r; 
lanb;  bier  unb  in  Bonbon  rourbe  er  mit  Vegeijte; 
rung  empfangen.  IHacb  Viemont  geeilt,  oerbinberte 
er  burd)  fein  Gintreten  gemeinfam  mit  ÜDlancini 
ben  3lbid?lufe  eines  VünbnifjeS  mit  %xa\\i  II.,  baS 
biefer  fdjlieplid)  angeboten  batte.  Seit  1860  ÜJtit; 
alieb  ber  Äammer,  oertrat  er  Slrcjjo  unb  fpdtcr 
Neapel.  Gr  ftarb  28.  Spril  1867  ju  tflorenj. 

'JJotffic  (oom  grieeb.  poiesis,  biefeä  oon  poiein, 
macben,  febaffen),  junäcbft  eine  fteroorbringung 
jebet  2lrt,  jeboeb  fdjon  im  Jlltertum  oorjugßweije 
auf  bie  $icb t fünft  angewenbet.  Sie  V.  oereinigt 
in  gewifiem  Sinne  bie  Söirlungen  ber  bilbenben 
HünfteunbberaHufif.  ^bT^arfteUuno^mtttelift  bie 
Spracbe.  Siefe  arbeitet  ebeufo  wie  ber  2on  niebt 
unmittelbar  für  ben  äufcern  Sinn  be«  Cbres ,  fon» 
bem  nur  für  ben  innern  Sinn,  für  bie  Vorftellung ; 
aber  fie  bleibt  niebt,  wie  ber  Jon,  beim  ©cfüblä; 
ausbrud  fteben,  fonbern  erbebt  ficf?  ju  feften,  ftreng 
abgrgrenjten  Slnfebauungen  unb  Begriffen.  Sie 
bret  fmuptgattungen  ber  V.  finb  bas  Gpo«  (f.  b.), 
bie  fiprit  (f.  b.)  unb  ba«  Srama  (f.  b.).  Sie  Uebre 
von  ber  %  ift  bie  Voetif  (f.  b.). 

Voet  {lat.),  Siebter. 

Poeta  laureatus  (lat.),  f.  ©elrönter  Siebter. 

^oc^aftcr  (neulat.),  fd?leebter  Siebter,  Dteim« 
febmieb. 

^  octif  (oom  gtied).  poietike,  m  ergänzen  teebne, 
Kunft),  bie  Jbeorie  ber  Voefie  (f.  b.),  alfd  ber  Seil 
ber  öiftbctif  (f.  b.),  ber  oon  ber  Sicbttunft  banbclt. 
©runblegenb  ift  bie  V.  be£  SHriftoteles.  i'ebrgebidjte 
über  V.  fdjricbcn  feoraj  (Ars  poetica),  Viba,  Voi» 
leau,  Vope  u.  a.  ^ür  bie  neuere  beutfdje  Sidjtung 
unb  3){erri!  grunblegenb  würbe  M.  Cpit»  (1H24) 
burd)  fein  «?)ucb  oon  ber  beutfdjen  ^ioeterci».  9^id?t 
ein  geicbloffeneä  Spftem,  aber  eine  gunbgrube  ber 
feinften  SBemerfungen  übet  Jbeotie  ber  ^oefie  ift  ber 
«53riefmedjfel  jwhdjen  ©oetlje  unb  Sdjtllcr».  Gin= 
geteilt  wirb  bie  %  in  bie  iüerSlcbre  (iHbptbmu«, 
SKeim,  Vergärten)  unb  bie2ebre»onbenSid)tuinio. 
arten  (Gpo«,  Sprif,  Srama).  —  Vgl.  ©ottfdiall , ». 
Sie  Sid)tlunft  unb  ibreJecbni!  (SßrcsJl.  1858 ;  6.2lufl., 


2  JBbe.,  ebb.  1893);  6.  fileinpaul,  ^Joetit  (9.  XttfL, 
Vrem.  1892);  ©adcrnagel,  %,  ^bctoril  unb  Sti-- 
liftif  (4>aUe  1873;  3.  »ufl.,  ba.  Don  Sieber,  1906); 
(Sartiere,Sie^oerte(2.3lufl.,SiPJ.1884);i8aumgart, 
jpanbbudj  ber  %  (Stuttg.  1887);  Sdjerer,  <|ioetil 
(SBerl.  1888);  SHorinfli,  Seutfcbe  %  (2.  3lufl.,  i'pj. 
1899);  fe  3üoltT,  Voettt  (Clbeub.  1899). 

^octiidjc  Vircu^,  f.  Sicenj. 

^octurtu  r  •Jlurgnug  bev  («eftiruc,  f.  9lup 
gang  ber  ©eftirne.  (trönter  Siebter. 

Poet-Laureate  (engl.,  fpr.  tabrldt),  f.  ©e« 

VogßC,  Vaul,  Slfrttareifcnber,  geb.  24.  Sej. 
1838  ju  Bierftorf  in  2Jiedlenburg  >  Sdjwerin ,  ftu« 
bierte  tn93erlin  unböeibclberg,  bereifte  1864  9iatal, 
'ittauritiuö  unb  iHe'union  unb  tcbrte  naeb  Guropa 
jurüd.  1874  feblob  er  fieb  ber  von  öomepet  ge= 
fübtten  Gppebition  naeb  itaffanfdje  ( im  Cften  von 
Angola)  an,  ging  ben  Cuanja  fttomaufwattd  bie 
Vungo  TiRbongo,  bann  mit  vur  über  Walanfdbe  in 
Slngola  nad?  Kimbunbu,  fcblieftlicb  norbbftlicb  bureb 
iu  -  ^unbareieb  naeb  ÜJtuffumba,  wo  er  Sej.  1875 
eintraf.  Ser  vJhiata  ^amoo  erlaubte  %  niebt,  feine 
sJtcife  nad)  Dften  fortjufetjen.  weabalb  er  ^Ipril  1876 
naeb  Slngola  jurüdleb,rte.  %  öeröffentlidjte  bierauf 
«^m  iHeicbe  bcö  Wuata  ^amoo»  ($>eft  3  p«  «$Jeitrflge 
jur  Gntbedung&gefebiebte  tlfritad»,  VetL  1880). 
3m  Jöerbft  1880  trat  %,  unterftüht  com  5Heid)d: 
lanjleramt  unb  in  Begleitung  uon  ©iffmann  (f.  b.), 
eine  neue  illcife  in  bad  3nnere  an  unb  traf  25. 3an. 
1881  in  ü)ialanf*e  ein;  22.  Clt.  würbe  ber  Äafiai 
erreiebt.  f)ier  trennte  fteb  %  oon  ißJiifmann,  be* 
rübrte  bie  linld  »om  Culua  geleaene  JHefibcnj  !0ht* 
fengeS  unb  nercinigte  fieb  am  illJutambafce  wieber 
mit  SDiffmann.  iBctbe  gelangten  1882  jur  9tefibenj 
bed  öauptling^  flatfebitfeb  oon  floto,  16.  ?lpril  an 
ben  ^ualaba  (obern  Kongo)  unb  trafen  17.^1pril  in 
Dliangwe  ein.  3Babrenb  aüiffmann  bie  eierte  Surcb: 
querung  be*  Grbteilö  »ollenbcte,  ging  %  Anfang 
ÜJtai  in  ßilmärfdjen  ben  r>orbcr  burdjmeffcnen  2Deg 
naeb  ber  ^auptftabt  beö  iDlulenge  jurüd.  Gr  ftarb 
17.  3Häri  1884  in  Soanba.  9lm  19.  Sept.  1885 
würbe  ibm  SRoftod  eine  93ronuftahu  gefetjt.  — 
Vgl.  oon  Üöiffmann,  Unter  beutfdjcr  flagge  u.  f.  w. 
(8.  Slufl.,  Verl.  1902). 

'4Joggcnborff,  Gbriftian,  ^bpfifer,  acb.  29.  Sej. 
1796  ju  Hamburg,  lernte  ale  2lpotbefer  unb  ftubierte 
bann  tu  Verliu  (ipemie  unb  i^bpfif .  V.  war  feit  1 834 
Vrofefior  an  ber  Unioerfität  ju  Verlin,  wo  er  24.3an. 
1877  ftarb.  1821  erfebien  m  ber  «3fiä»  feine  erfte 
wiHenicbaftliebc  Slbbanblung:  «Uber  ben  SRagnehJ' 
muä  ber  Voltafeben  Säule»,  befonberd  widitig  bureb 
bie  erfte  Gntwidlung  ber  Vrincipien  bc$  Ü)lultiplila! 
torö(©aloanomcterß)  unb  feiner Slnwcnbung,wel&e 
Gntbedung  aud)  Scbweigger  in  £>aüe  jugefebrieben 
wirb,  ferner  eetbantt  man  V.  bie  Gtfinbung  (1826) 
bcö  fpätcr  aud)  non  ©aufe  befdjriebenen  Spiegel; 
magnetometerö  fowie  eine  Dteibe  wertooller  Unter; 
udjungen,  namentlid)  im  ©ebiete  ber  Glettricitat*; 
ebre.  Sin  ©ilbertä  Stelle  übernahm  er  1824  bie  iHe» 
battion  ber  «3lnnalcn  ber  Vbpfit  unb  Gbcmie»,  bie  er 
ieitbem  ununterbroeben  berauögab.  Ü)iit  Siebig  oer; 
banb  er  ftd)  j.urf>erau£gabe  cinc^  «.t»anbwörterbud)5 
ber  Gbcmie»,  oon  bem  er  aber  naeb  bem  Sebluf?  beö 
erften  Vanbe*  (1842)  ftcb  größtenteils  utrüdjog. 
%  oeröffentliebtc  ein  84(K)  ?Jaturforicbcr  unb  iüfatbe; 
matiler  aller  Voller  unb  Reiten  bebanbelnbe« « Vio» 
grapbifcb;  litterar.  Jöanbwbrterbueb  jur  ©efdjiebte 
ber  eralten  SiUilcnfcbaften »  (2  Vbe.,  Mvi-  1857 
—63,  baö  oon  oeoberjen  unb  oon  tttingen  fort» 


9d  by  Google 


218 


«ßoggibonfi  —  PoM 


gefefct  rourbe  (93b.  8,  bie  Sapre  1858—83  umfaffenb, 
bg.  oon  Sebberfen  unb  oon  dringen,  ebb.  1896 
—98;  33b.  4,  bie  3abw  1883  bis  jur  ©egenroart, 
ba.  con  oon  Cttingen  allein,  ebb.  1902 — l),  unb 
bem  er  als  Überläufer  t>ic  «CebenSlinien  jutScfdncbtc 
brt  aalten  9£inenfcbaften»  (33erl.  1853)  oorauSgc 
fdjidt  hatte.  6eine  93tograpbie  finbet  firf?  in 53b.  160 
bet  1877—99  oon  SBiebcmann,  bann  oon  $>rube  unb 
\t%t  oon  3Bien  unb  33land  herausgegebenen  «Anna* 
Im».  —  23aL  ferner  Trommel.  %  Gb.  33.  (93erl.  1877). 

^oggibonfl  ffpr.  pobbfcbi-),  6tabt  in  bet  Hat 
^rooinj  unb  im  Kreis  Siena,  an  bet  Glfa  unb  ber 
fiinie  Slorenj-GmpolUSietta  unb  $.*GolIe  bi  S3al 
b'Glfa  (8  km)  beS  ÜHittelmeernefteS,  bat  (1901) 
att  ©emeinbe  10236  G.,  feböne  93i"llen  unb  auf  ber 
tobt  bie  ftübete  ^eftung  mit  bem  fllofter  San 
Vucc^efe,  beffen  Kirche  ein  Altarbilb  oon  33nv 
turicdjto  unb  befien  ehemaliges  Siejeltorium  <yreSten 
um  ©erino  ba  fyftoia  entbdÜ.  M.  b.). 

^Ofl8l'3»fct«,  ©ruppe  ber  üJlentaroei«3nfeln 

^ogglo  «racciolmi  (fpr.  pobbfcbo  brattfeb©-), 
@ian>üranceSco,  itaL  fcumanift ,  geb.  1380  ju  Ztv- 
ranuooa  bei  ftlorenj,  Scbüler  beS  3°bann  oon  SRa» 
Derma.  Seit  1404  papftL  Sefretar,  mar  er  mit 
bann  X X 1 1 1.  auf  bem  Äonftanjer  ftonjil.  33on  bier 
aus  machte  et  Steifen  in  bet  Scbroeii,  ©eutfcblanb 
unb  ftrantteiep  unb  fanb  jafrlreidje  fflerfe  ber  röm. 
Citteratut  auf.  Gin  Aufenthalt  in  Gngtanb  ent> 
fr  erntete  ib.  n  für  eine  Qe\\  lang  ben  Raf  üfeben  Stu^ 
bien,  aber  1423  nahm  er  fte  in  Dt  cm  roiebet  eifrig 
auf.  6eit  1434  lebte  et  in  ftlotenj,  mürbe  1463  ba- 
felbjt  Äamler  unb  ftarb  30. Ulk  1459.  Ginen  fiaupt« 
teil  feiner  litterar.  Arbeiten  bilben  morakpb ilof.  %xal 
tate,meiftin2)ialogform.  93erübmt  mürbe  fein«Liber 
facetiarum»  ff.  ftacetien),  eine  Sammlung  pon  Anet» 
boten  (juetft  9iom  1470),  meift  fdjlüpfrigen^nljalts. 
Am  liebenSroürblgften  erf  djemt  33. 93.  in  feinen  93rie» 
fen.  Auch,  als  fciftoriter  bat  er  neb  mit  bet  «Historia 
Klorentina»,  1350—1455  umfaffenb  (abgebrudt  bei 
iDluratori,  «Rerum  Italicarum  sexiptores  prae- 
eipui»,  93b.  20,  ÜRait.1723— 51),  einen  SHuf  ermorben. 
Seine  «Opera»  erfebienen  (unooüftanbig)  1510  ju 
Strafiburg,  am  beften  1538  ju  93afel,  oon93ebel 
beforgt.  —  93gl.  Shepberb,  Life  of  P.  B.  (Sioer* 
pool  1802;  italiemfd)  oon  Xonctli,  jjlot.  1825); 
<Rifarb,  Lei  gladiateurs  de  la  republique  des  let- 
tre«, 33b.  1  (3Jar.  1860). 

^öggftall.  1)  »eairfSfjauptmannfdjaft  in  ?iio- 
betöfterrcieb,  p at  822  qkm  unb  (1900)  34879  G.  in 
75  ©emeinben  mit  261  Drtfcbaften  unb  umfafjt  bie 
©erieptsbejirte  Ottenfcblag,  33crfenbeug  unb  33.  — 
2)  $orf  unb  Si&  bet  93ejirlßbauptmannfcbaft  33. 
foroie  eineS  93ejirlSgericbt8  (7493  G.),  bat  (1900) 
767  G.  ff,  Almifia. 

?Jogli j*a  (3Joljica),  fianbfrricb.  in  Salmarien, 

t^ogobt,  f.  feagobe. 

i*ogöbi»,  ÜJticbail  $ctrowitfd>,  rui).  ftiftorifer 
unb  AltertumSforfcber,  geb.  23.  (11.)  9?oo.  1800  in 
vJ)todIau,  ftubierte  an  bet  bortigen  Unioerfitdt  unb 
»urbe  1833  bafelbft  ^rofeffor  bet  allgemeinen,  1835 
ber  rufieefcbicpte,  roeldje  Stellung  er  1849  nieber» 
legte.  %  ftarb  20.  (8.)  2>ej.  1875.  Seinen  SRuf  als 
©elebrter  begrünbete  et  bureb  feine  3)iifertation 
«flbet  ben  Urfprung  Siufjlanbd»  (1825).  darauf 
madbte  unb  neranlafete  er  bie  überfefcung  ocrfd?icbe= 
ncr  ©efdjicbtSroerte  (oon  ©uijot,  3iobertfon,  Scblö- 
)et  u.  a.)  ini  Siufftfcbe,  rebigierte  bie  «SHuff.s  biftor. 
Sammlung»  ber  t©efeUfd?aft  für  ruff.  ©efebiebte 
uub  ÄUerrümet»  (7  93be.,  2»o*l.  1837-  44)  unb 


ab  eine  «Allgemeine  t/iftor.  33ibliotbcI»  beraui 
20  Jle.,  ebb.  1838—42).  »ud)  überfefete  er  ©oetbe* 
«©öb  oon  33erlicb.ingen»,  febrieb  Xrainen  unb  "Jio-- 
ocllen.  Seine  &aupttpatigteit  mat  aber  bem  3tu- 
bium  ber  flaro.  Jlltertümer  geroibmet.  33on  ben  auf 
feinen  umfangreicben9leifenmiHuplanb,2Befteuropa 
unb  ben  meft:  unb  fübflam.  £änbetn  ermorbenen 
Sammhingen  feinet  belannten  3Rufeum3  (Drevne- 
chranilisce) gingen ^anbfepriften,  Traie  unb  iluto- 
grappen  in  ben  33efi|  ber  Cffcntlicben  33ibliotbet 
über.  3ug(eid>  bemüpte  er  fiep,  diuplanb  )um  £)ort 
bed  33an)(aioiSmud  )u  machen,  unb  oerfoUjte  biefen 
3>oed  in  Dentfcbriften  an  bie  ruff.  Regierung  unb 
in  ben  «sliolit.33riefen»  (beutfd)  Spü.1860),  bie  in 
^anbfepriften  cirf uliorten  unb  erft  1874  }U  3)todfau 
im  Original  gebrudt  n>urben.  Seine  93emübungcn 
hatten  ben  Grfolg,  bafs  an  ben  ruff.  Unioerfitaten 
Öebrftühle.  für  bie  flaro.  Spracbtn  unb  fiitteraturen 
errichtet  mürben.  Jür  bie  ©ejebrepte  ber  fla».  2öie= 
berbelebung  roichttg  finb  bte  an  33.  gerichteten 
■93riefe  aud  ben  Slaroenldnbern.  1855—  61 »  (bg. 
oon  9t.  33oporo,  WloZl  1879—80).  33on  feinen 
biftor.  Schriften  ift  Oot  allem  ju  erwähnen  «9teftor, 
eine  biftor.'rritifcbe  Unterfucpung  über  ben  Urfprung 
ber  rufj.  «nnalen»  (ÜJloÄl.  1839 ;  beutfeb  oon  ööroe, 
^eterSh.  1844),  ferner:  «Sllte  rui).  ©cfajichte  bii 
jum  aJlongolenjocb»  (1872;  fpdter  93b.  1  u.  2  ber 
«Sfimtlicpen  ÜBerle»),  «3)ie  ficbjebn  erften  2eben8= 
fahre  bed  Wülini  %ttexi  b.  ©r.»  (1875),  bie  «Ma- 
terialien jur  93iograpbie  bed  ©eneralä  3ermo^olD* 
(1864),  bie  «33iographie  Äaramfm«»  (2  93be.,  9Jlo*t 
1866).  Seine  biftor.  arbeiten  finb  aum  2eil  ge* 
fammelt  u.  b.  Z.:  «ftorfdjungcn,  33cmcrtungen  unb 
93orlefungen  übet  ruff.  ©efepidbte»  (Moil  1846— 
69)  unb  «öiftor.*lritiicpe  Fragmente»  (Sb.  1,  ebb. 
1846;  93b.  2,  1867).  ^oumaliftiid)  tbatig  mar 
33.  als  Herausgeber  ber  ^citfdjriftcn  «Moskovskij 
Vesta ik»  (1827—80),  «Moskvitjanin»  (1841—56) 
unb  «Russkij».  Gine  ©cfamtauägabe  feiner  SBerte 
erfebien  ju  9)ioÄtau  (5  33be.,  1876).  —  33gl.  93arfu« 
loro,  Sehen  unb  3i3erte  33.«  (20  93be.,  ÜJloel.  1888— 
v43og on,  33ucht,  f. £röjen.  [1906). 
Pogoniaa,  f.  Xrommelfifche. 
►JJogorjclrt,  Stabt  im  iirei*  Aofcbmin  bei 
preup.Üleg.t33ej.33ofen,  bat  (1905)  1732  G.,  bar» 
unter  403  Goangelifcbe  unb  17  Israeliten,  33oft, 
Stelenrapb,  tatb..  unb  eoang.  Äirdje,  33orfchufjoercin 
unb  93iehjucbt.  Nahebei  Rittergut  33. 

PogOHtemon  Dtsf.,  33flan^engattung  auS  ber 
gamilie  ber  Sabiaten  (f.  b.)  mtt  gegen  30  Arten, 
oorjugdroeife  in  Dftinbien  unb  auf  ben  Unfein  bed 
3)talaiifchen  Archipels,  trautartige  ©eroöchfe  mit 
gegenftänbigen  33lattern  unb  in  2öirteln  ftebenben 
unicheinbaren  93lüten.  Sie  roichtigfte  Art  ift  bie 
Stammpflanje  beS  ^atchoulos  (33atfd)u(iS, 
P.  Patclouly  Pellet.),  bie  auf  ben  ofttnb.  3"' 
fein  rotlb  rodepft  unb  neuerbingS  in  anbent  Xropen> 
gegenben  hilhoiert  mirb.  3>te  93ldtter  enthalten  in 
ihren  paaren  ein  dtberifdbeS  Cl  oon  ftarfem  eigen« 
tümlicbem  ©etueb..  Gin  Grtratt  auS  ben  33lflttern 
mirb  ju  oerfchiebenen  33arfümerien  benukt. 
^ugptfrfjä,  fibit.  $luß,  f.  Anabpr. 
yioUiaamaa,  Sanbfcbaft,  f.  Cfterbotten. 
Pohl,  hinter  tat.  naturroiffcnfcbaftlichen  ÜRamen 
33ejeichnung  füt  Johann  33aptift  Gmanuel 
33obl,  geb.  22.  gebt.  1782  ju  93ohmifch  =  Ramnife, 
3Jrojejfor  ber  93otani!  in  33rag,  geft.  22.  ÜJlai  1834  in 
9Bien.  Gr  reifte  1817—21  in  93rafilien,  rourbe  bann 
RuftoS  amSBicner  9taturalicn!abinett  unb  oerfafjte: 


Digitized  by  Google 


$0$t  — 

•Ten  tarnen  florae  Bohemiae»  (2S3be.,  33rag  1810— 
15),«P)anUnimBrasiliaehactenusineditae  icones 
et  descriptiones»  (2  33be.,  2Bien  1827—31),  «iReife 
im  Innern  »on  33rafilien»  (2  Sie.,  ebb.  1832—37). 

©obl,  $)tar,  Sdjaufpieler,  f.  33b.  17. 

$091,  SRidjarb,  SRufiifcbrififteller,  geb.  12.  Sept 
1826  ju  Öeip)ig,  mirlte  in  @ra),  3)re$ben  unb  2Dci« 
mar  meift  unter  bem  ^Jfcubonpm  6  0  p  l  i  t  für  bie 
neubeuticbe  SRidjrung  in  ber  ÜRufit.  18(54  ficbclte  er 
iucb  33aben=33aben  über,  wo  er  ba3  «33abebtatt» 
rebigierteunb  17.2)«.  1896  ftarb.  s45.  ©eröffentlidbte: 
«il  fuftifcbe  »riefe»  (93b.  1,  Cpj.  1853),  ««Riebarb  2Bag: 
nen  (ebb.  1883),  «tfran)  öif)t»  (ebb.  1883),  «fcector 
33erlio)»  (ebb.  1884),  «2>ie  ööpenjüge  ber  mufita» 
Hieben  (httwidlung»  (ebb.  1888),  überlebte  bie  «©e= 
fammelten  Schriften  »on  33crlio)»  in8  $)eutfdbe 
(4  S3be.,  1864)  unb  trat  aueb  mit  ©ebid?ten  unb 
einigen  Cieberbeften  an  bie  Cffcntlidjleit. 

Collie,  Ceon,  Porträtmaler,  geb.  1.  5)ej.  1841 
in£eip)ig,  ftubierte  in  Treiben,  Antwerpen  unb 
Weimar,  wo  ipn  jundebft  baö  ©enrefad)  befcbäjtigte. 
Später  wibmete  er  fid?  außfcbliefelicb  ber  33ilbniS« 
maierei ;  feine  93ilbniffe  »eidjnen  fid?  bureb  Wlarbei t 
beS  Jone  unb  fiebenSwaprbeit  aui.  «ß.  malte  baö 
fdebf.  ßönigSpaar  (Königin  Carola  1881,  flönig 
Sllbert  1882),  ben  dürften  9leuß,  bie  Joerjogin 
Slntoinette  »on  9tnbalt=2)efiau,  ein  große«  ©ruppen* 
bilb  ber  Hinber  be«  ^rinjen  ©eorg  »on  Sadjfen 
u.  f.  to.  3n  bet  3)reöbener  ©alerte  befinbet  fid) 
baÄ  Vortrat  be«  ÜRalers  Harl  s^efd)cl  (1878),  im 
ÜRufeum  ut  Seipjig  biejenigen  ber  Hünftler  2.  JRidjter 
(1879),  6.  öabnel  (1880)  unb  be«  erfteu  Dieidjä- 
gerid)t«prfifibenten  Simfon  (1890);  in  ber  93erlincr 
iRationalgalerie  ein  93ilbni«  &  SRicpter*  (1880).  Seit 
1877  ^rofeffor  an  ber  S)re«bener  2Uabemie,  legte  er 
Dft.  1903  fein  fiebramt  nieber  unb  ftarb  27.  grtf. 
1908  in  2)reÄben. 

pöblmötut,  Robert,  ötftoritcr,  f.  33b.  17. 

^ohlmebl,  f.  2?teblfabri!ation. 

Üobp^  f.  ©epeimmittel. 

fyobon  Up<i§,  ein  ©ift.  f.  Upa«  unb  ^fcilgifte. 

^oprlilj,  Stabt  in  ÜJtdpren,  f.  33b.  17. 

V 0 hröberg,  33erg  bei  «Billnih  (f.  b.). 

Vota*  (tat.  tybai),  ©emabl  ber  Demonaffa 
ober  3Jtetbone,  tötete  auf  bem  Slrgonautenjuge  ben 
£alo«  (f.  P.).  %  ob«  fein  Solm  SlTbilofteteö  jünbete 
ben  Scbeiterbaufen  für  öeratle«  (f.  b.)  an. 

'JJoibS  (frj.,  fpr.  pöd),  ©ewidjt. 

•jjoif,  Harftfluß  in  Hrain,  f.  ßaibad). 

poiffle  (ard?.,  namltdb  stoa  [£allej,  b.  i.  bie 
bunte SdulenpaUe),  audj  ^eifianattifcbe  £alle 
(nacb  bem  Erbauer),  eine  ©alle  an  ber  *Rorbweftfeite 
be«  9Jcarftpla&e«  ju  Mtben.  3or«  ÜOänbe  waren  mit 
biftor.  ©emälben  »on  polpgnot,  IRifon  unb  ^anü* 
nu«  gefdjmüdt;  auf  ber  3Banb  )ur  JRedjten  war  bie 
Sd?lad)t  bei  SRaratpon,  auf  ber  Stüdwanb  bie  Qx* 
oberung  »on  ^lion  unb  ber  Hampf  ber  Sltbcner  mit 
ben  Slmajonen.  auf  ber  Unten  3))anb  ein  treffen 
pifdjen  ben  Mtbenern  unb  Sacebämoniern  bei  C  nee 
in  SlrgolU  bargeftellt.  Die  Salle  roar  jum  Spajie^ 
rengepen  unb  ju  gefeQiger  Bereinigung  beftimmt; 
auep  rourben  roiffenfcbattlicbe  3}ortrfige  barin  a^ 
balten,  mie  j.  33.  »on  bem  ^büofopben  3«no,  befien 
Sdjüler  ba»on  ben  tarnen  ©toiter  fübrten.  —  SJgl. 
SRobert,  Xie  ÜJlaratbonfd)lad)t  in  ber  %  (6aüe  1895). 

$otl  (fr).,  fpr.  pödll).  f.  Sammet. 

Poll  de  ohevre  (frj.,  fpr.  pödll  H  fdbdbmr, 
«3teaenn)olle»),  3«ug,  beffen  ßinfdjlag  urfprünglid? 
aud  ftammtooUe  unb  beffen  Äette  au*  33aum»olle 


pointieren  219 

beftebt,  in  bai  aber  audj  3BoUe  ober  Gelbe  ein» 
getoirlt  )u  werben  pflegt.  9tud>  bie  Angorawolle 
(f.  b.)  »otrb  al8  P.  d.  c  bejeiebnet. 

V  o  iuearc,  £>enri,  fran).  IDtatbcmatilcr,  f  .33b.  17. 

$oiitcart,  :Kapmonb,  frani.  ^olititer,  f.  33b.  17. 

^oint  (fr).,  fpr.  pödng),  punlt,  Stidi,  «J(abel< 
ftid),  €pi|>e  ().  33.  Point  de  France,  Point  de  Paris, 
f.  Spifcen;  Points  d'Alencon,  f.  Slenc.onfpifcen; 
Points  d'Espagne,  f.  ©olbfpilien),  SRidjtungSpunft 
(f.  JRidjtung),  auge  (auf  SBürfeln),  bei  6pielberea>« 
nungen  bie  )u  ©runbe  liegenbe  Ginbeit.  —  3" 
Xierjucbtlebre  bejeiebnet  (aud?  engl.,  fpr.  peunt) 
cbaralteriftifdbe  vJ)terlmale  einer  9ta)(e  ober  inner» 
balb  einer  9taffe  bef onberd  in  bie  Slugen  fpringenbe 
Hörperpartien  eineä  $ierS.  [fpifce. 

»4Joint  »öarroro  (fpr.  peunt),  Aap,  f.  33arrot»< 

Point  d'argent,  point  de  Suiise  (fpr. 
pödng  barfdjdn^,  pödng  bi  ftoife),  franj.  6prid)i»ort : 
«tein  ©elb,  tetn  Sdjroeijer»,  «lein  Rteujer,  tein 
Scbnieijer»,  obne  ©elb  feine  2Bare;  ftammt  au*  ber 
„Seit,  too  bie  6d?roeijer  im  Sluelanbe  jablreicb  al3 
Solbtruppen  bienten. 

^oini>bci@aüe  (fpr.  pöAng  b{  gall)  ober  ein» 
fad)  ©alle  (inb.  ©alla,  b.  b.  frelS),  bef eftigte  €ce- 
ftabt  an  ber  Sübroeftlüfte  ber  inbobrit.^njel  Seplon, 
auf  einem  felfigen  Vorgebirge  in  ungefunber  ©egenb 
gelegen,  jüblt  (1901)  37326  G.  2)er  3Jet  ober  bie 
Stabt  ber  Eingeborenen  liegt  größtenteils  )R>ifcben 
33aumgruppen  unb  ©Arten  jerftreut.  lie  europ. 
Stabt  mit  ber  Gitatelle  ift  Sift  ber  9tegierungds 
bebörbeunbbat  eine  engl,  ftirdje,  ein  njcälepanifcpc« 
unb  ein  bollanb.  ©otteäpauä  [omie  eine  ÜRofdjee.  %. 
bat  einen  fiebern  unb  großen ©afen,  ift  aber  aLvpam 
belöplafcburdb  (Eolombo,  »oobin  eine  Gifenbabn  \  flbrt, 
»urüdgebrängt  roorben.  91ur  )ur  3cit  bei  nnnter« 
lid?en  5lorboftmonfun«  legen  bier  )ablreidje  Sampf  er 
europ.  ©efellfcbaften  an.  —  %,  bie  erfte  9iicber» 
laffung  ber  $ortugiefcn  auf  Seplon  1518,  würbe 
1642  »on  ben  Soüänbem  erobert  unb  tarn  mit  (£ep< 
Ion  (f.  b.)  in  ben  33efi&  ber  33riten. 

Point  de  vne  (fr).,  fpr.  pöäng  bi  toüp),  ©e» 
ficbtöpunlt.  [Gbrenpunlt. 

Point  dlionnear  (fr).,  fpr.  pödng  bonnöbr), 

Pointe  (ft).,  fpr.  pödngt),  Spifee,  fianbfpifee, 
33ollwerl3puntt  ($ünte,  f.  33aftion),  aud)  Spifee 
eine«  Epigramm« ,  einer  2lnetbote  (f.  5öit>). 

tßoitttc<ä'$Ure  (fpr.  pödngt  a  pitr),  größte 
Stabt  ber  franj.  Slntilleninfel  ©uabeloupe  (f.  b.), 
auf  bem  fladjen  öftl.  Jeil  gelegen ,  erftredt  fid)  »on 
ber  am  iDleere  gelegenen  großen  ^Jlacc  be  la  33ictoire 
lanbeinrodrt«,  bat  ( 190 1 )  1 65066.,  3uderfieb  erei  unb 
{►anbei  mit  6r)euaniffen  ber  3nfel,  3uder,  Kalao,93a« 
nille.  Die  fran).  Compagnie  Generale  Transatlan- 
tique  unterbält  regelmäßige  S)ampfer»erbinbung. 

$ointet  (engl.,  fpr.  peun-),  tunbaariger  engL 
feübnerbunb  (f.aafel:  Sunberaffen,  giß.  4), 
»or)üglicb  in  weitem  lenain«  )ur  Selbjagt  ge« 
brfiud?lid),  bat  flotte  ©aloppfudje,  feine  SRafe.  S)i« 
beften  garben  finb:  weiß  mit  braunen,  gelben  ober 
fdbwar)en  platten.  2>er  Hopf  ift  jwifdbcn  ben  33e» 
tdngen  )iemlicb  breit,  bie  Sdjnau)e  lang,  breit  unb 
ftumpf ;  bie  2ef)en  finb  gut  entwidelt.  2)ie  33ebänge 
pdngen  glatt  berab,  finb  weid),  bünn,  niebrig  ange= 
fefct,  metft  breiedig  unb  nidjt  febr  lang.  2)te  iHute 
ft  für),  an  ber  SDurjel  )iemlid)  ftart,  fid?  nad?  bet 
Spihe  ju  ftetig  verjungenb.  Ta-j  daar  ift  niebt 
fepr  bart,  bod)  tft  )u  weid?e«  feblerbaft. 

pointieren  (fr).,  fpr.  pödngt-),  mit  33unlten  be» 
jeidjnen;  jufpifcen,  mit  einer  Pointe  »erfeben;  ein 


220 


Point-lace  —  ^oitou  (^ßroDtnj) 


©efcbüfe  ober  ein  Fernrohr  auf  einen  $unlt  h»" 
rieten;  im  Jjjafarbfptel  (eigentlich  ponticren):  gegen 
Den  SBantyalter  fpielen,  feiert ;  v4Sointeur  (fpr. 
pMnatßhr,  eigentltd)  franj.  Ponte),  im  Hafarbfpiel: 
ber  ©egner  be«  SBantbalter«. 

Point-lace  (engl.,  fpr.  peunt  lcb&),  genahte 
Spi&e,  93dnbd)enfpi&e. 

Pointe*,  f.  ^Joint.  —  über  bie  Points  doulou- 
reux  f.  Neuralgien. 

Poir.,  tinter  tat.  naturtoiffenfchaftlidjen  tarnen 
Abtürjung  für  3ean  fioui«  «Marie  ^oiret  (fpr. 
pöareh),  ßeb.  1755  ju  St.  Ouentin ;  er  bereifte  bie  33er* 
oerci  unb  ftarb  7.  April  1834  in  3kri«.  Sein  Haupt* 
wer!  ift  bie  «Voyage  en  Barbarie«  (2  93be.,  1789). 

'■JiotfdjhJin,  2)orf  im  Streit  Sauer  be«  preufe. 
9ieg.=93ej.  fiiegnifc,  bat  (1905)  1861  (S.,  barunter 
157  ßathoufen,  ^oftagentur,  ^ernfpreeboerbinbung, 
eoang.  unb  latb,.  Äitdjc,  SRittergut  unb  ftabrifation 
lanbtoirtfcbaftlicber  ÜJcafdnnen.  Hier  würbe  4.  Juni 
1813  ber  m  $ld«toi&  (f.  b.)  jtoifdjen  ben  ftranjofen 
unb  ben  $reu|en  unb  Stuften  abgefdblofiene  2Baffeiv- 
ftillftanb unterjeidjnet.  (S. 9lufftfd)»2)eutfcb.=5rani0, 
ftfeber  Ärieg  oon  1812  bi«  1815.)  —  Sgl.  ©.  Sdjmibt, 
9latbricbten  über  bie  33ergangenb.eit  be«  3)orfe«  % 
(3auer  1900). 

Voiffn  (jpr.  pöaffib),  Stabt  im  franj.  Deport. 
Seine*et*Dife  Arronbijfement  Serfatllc«,  lint«  an 
ber  biet  viele  ^niclu  bilbenben  Seine,  23  km  im 
B)9uD.  oon  s$ari«,  an  ber  fiinie  ^ariS'ÜRouen  ber 
2Beftbabn  unb  an  ber  großen  ^Jarifer  ©ürtelbahn, 
am  SBefrranbe  be«  9Balbe«  oon  St.  ©ermahnen* 
Sape,  bat  (1901)  5629,  al«  ©emetnbe  7406  6.,  eine 
im  12. 3ahth-  erbaute  Kirche,  Stanbbilb  üJleiffonier« 
(1894),  ^enftonate,  ©entralgefdngni«,  Steinbrüche, 
93leiftiftfabritation  unb  bebeutenben  3iiebbanbel  jur 
Sierf  orgung  oon  tyaxii ;  bie  3)onner«tag'!öieh  mdrlte 
tourben  oon  fiubwig  IX.  eingerichtet,  ber  auch  bie 
Setnebrüde  mit  37  gleichen  Sogen  (wooon  fpäter 
19  abgebrochen  tourben)  erbaute.  3n  ty-  wutbe  im 
Sept.  1561  in  Anroefenbeit  Kart«  IX.  ein  «Religion«* 
gefpräch  latb.  unb  prot.  Geologen  (Sheobor  33eja) 
gehalten. 

Göttiens*  (fpr.  pöatieb).  1)  Nrronbtwcmcnt  im 

franj.  S)epart.  SBienne,  bat  auf  1911  qkra  (1901) 
123458  <S.,  10  Kantone  unb  87  ©emeinben.  — 
2)  $anprftabt  be«  SDepart.  3Henne  unb  früher  oon 
$oitou,  liegt  auf  einem  Kaltplateau,  ba«  im  0. 
unb  9t.  oom  (Slam,  im  2B.  von  ber  33oiore  bis  auf 
eine  490  m  breite  Stelle  im  S.,  Sa  $orte  Jrand? ee, 
umfloffen  wirb,  mit  SSorft&bten  in  ben  glufetbdlern, 
toooon  bie  jübltcbften  burdj  einen  300  m  langen 
Junnel  oerbunben  toerben,  an  ben  Linien  Xouti* 
SBorbeaur,  9J.*33erfac  (120  km,  nad)  Cimoge«)  unb 
%* Sirgenton  =  6b, dteaurour  (143  km)  ber  Orleans* 
babn  fotoie  Anger«  (157  km)  unb  9tiort*<B. 
(78  km)  ber  Staat«balmen,  ift  büfter  unb  fchlecbt 
gebaut,  mit  alten  SRingmauern  unb  6  Sporen,  Sife 
ber  34.  3nfanterie=  unb  9.  Artilleriebrigabe,  be« 
^rafetten,  eine«  93ifcbof«,  eine«  AppcUpof«, 
Gerichtshof«  erfter  3"ftanj,  Hanbelggeridjt«  unb 
einer  giliale  ber  San!  oon  grantreieb,  bat  (1901) 
31785,  als  ©emeinbc  39886  (?.,  in  ©arnifon  ba* 
125.  3nfanterie*  unb  ba«  20.  unb  33.  «rtillerie- 
regiment,  eine  Sltabemie  mit  3  ^afultüten  (bie  1431 
oon  Marl  VII.  gegrünbete  Unioerfttdt  ging  roäbrenb 
ber  9ieoolution  etn) ,  eine  ^orbereitungs|d)ulc  für 
ÜRebitiner  unb  ^barmaceuten,  fe  eine  3eid>en-, 
5Hderbau--  unb  $jebammenid>ule,  ein  aroBe«  Se= 
minar,  ein  fipeeum,  fiebrerfeminar,  öriiebung«« 


anftaltcn,  ein  ©eftüt,  ein  fiofpital,  95ibliotbet 
(65000  SÖÄnbe,  567  Jbanbfcbriften),  ein  sDtufeum 
ber  fcb&nen  fünfte  unb  Slrdntettur  unb  anbere 
Sammlungen,  botan.  ©arten,  Sparlaffe;  93rauerei, 
Strumpfmirlerei,  JudjmaAerei,  gabrilation  oon 
Hurjmaren  (Ouincaillerie),  fiohgerberei  unb  £>anbel 
mit  Samen,  ©etreibe,  jvellen,  gebern,  Äaftanien 
(DiarronS  be  ©iorap),  5Bad)ä,  oonig,  ©ein,  ©ffig 
unb  SBrannttoein.  SBon  ©ebduben  ftnb  ju  bemerten: 
bie  Äatfcebrale  St.  ^ierrc  (1162— 1379)  mit  brei= 
fdnffigem  3nnem;  bie  Äirdje  Ste.  Stabegunbe,  gc= 
grüntet  gegen  560  oon  ber  gleidmamigeu  Königin 
(©emahltn  (SblotljarS  I.),  mit  bem  in  ber  firppta  be« 
finblicben  Sartopb^ag  biefer  ^eiligen  ber  Stabt; 
5notre»S)ame  in  bpjant.  •■  roman.  Stil  aus  bem 
11. 3ab,rb.,  mit  Anbauten  bc8  15.  unb  16.  Sabrb. 
unb  einer  berühmten  Jacobe;  St.  OJlouticrneuf  au« 
bem  11.3ab!rh.;  St.  frläire,  bie  alte  3lbteifirdje, 
bie  fdjon  oor  bem  6.  %a\)xl).  gegrünbet  fein  foll  unb 
im  12.  3abjrfc.  umgebaut  mürbe;  ber  oieredige, 
13  m  lange  Jempef  St.  3ean  mit  3)larmorfdulcn 
unb  SreSlen  (11. 3ab,rb.)  im  3«nern  gilt  für  ein 
au«  bem  6.  3abrb.  ftammenbe«  Saptiftcrium;  ber 
3uftijpalaft  cnt^dlt  noa>  SHefte  be«  Scbloffe«  ber 
©rafen  oon  $oitou;  ba«  66tel  be  SSille  ift  ein  fdb> 
ner  Slenainancebau  (1868—75)  unb  cntljdtt  bie 
33ibliothet  unb  bie  2){u{een,  unb  in  ber  norböjtl. 
SBorftabt  St.  Saturnin  ift  ein  2)olmen,  Pierre  fieo<e 
genannt.  3m  S.  ber  Stabt  ift  ber  ^Jarc  be  SBloffac 
mit  jroei  üJlarmorgruppen  oon  6ter,  mit  heften  alter 
SüdÜe  unb  fd?öner  Hu8ftd>t  in«  ßlaintb.al. 

%,  ba«  alte  Limonum  im  Sanbe  ber  ^ictaoi 
C^ictone«),  b,ie|  aud?  Piotavimn,  rourbe3509ifcbof3- 
fife,  fpdtet  öauptftabt  oon  Aquitanien;  bi«  14<)5 
tourben  bier  23  Äonjile  abgehalten.  ?ll«  e«  1569 
im  SBcjifc  ber  Hugenotten  mar,  tourbe  e«  oon  bem 
2Rarfd?all  St.  Slnbre"  erobert.  ®a«  Gbitt  oon  %, 
ba«  1577  im  Slnfdjlufe  an  ben  grieben  oon  99er= 
aerac  erlaffen  tourbe,  beftdtigte  im  toefentlicben  bie 
Sefrimmungen  be«  Stieben«  ju  SL  ©ermain  oon 
1570.  3n  ber  Umgebung  oon  %  tourben  brei  toidj* 
tige  Sd?ladb,ten  gefdjlagcn:  26  km  füblid)  beim 
SJorfe^BougU,  auf  bem  GampuS  Soglabenfi«,  fdjlug 
507  ©blobroig  bte  aBeftgoten  unter  Sllaricb  IL; 
ftarl  SiarteU  feblug  7.  Oft.  732  bei  %  bie  Sara« 
lenen  unter  3lbb  ar'Äabmdn  (f.  b.)  unb  rettete 
babureb  Söefteuropa  oor  bem  3^1am;  bie  britte 
Sdjlacbt  fanb  10  km  füböftlid?  bei  iWaupertui« 
(f.  b.)  19.  Sept.  1356  ftatt. 

$oitier0,  ®iane  be,  i.  Siane  be  ^Joitier«. 

V  o  1 1  ou  (fpr.  pöatub),  ehemalige  ^Jrooin  j  im  weftl. 
Srantreid)  (f.  öiftortfdje  Äarten  oon  granl* 
reid)  unb  Karte:  Littel«  unb  Sübfrantreid), 
bei  ben  Srtiteln  tyranfreich,  Söb.  7  unb  93b.  17)  mit 
ber  fcauptftabt  ^oitier«  (f.  b.),  jerfiel  in  Dber=^oitou 
(5)epart.  33ienne)  unb  Weber^oitou  (Deport.  2)eur* 
Seore«  unb  9Jenbe"e).  ehemal«  oon  ben  gallifcbcn 
^Jictonen  bewohnt,  tourbe  33.  oon  ben  SRömern  mit 
Aquitania  Secunda  oercintgt.  3m  B-  3flhrh-  be= 
fehten  e«  bie  SDeftgoten,  507  bie  ftranten;  jur  SJiero« 
romgeneit  gehörte  c«  ben  öerjögcn  oon  Aquitanien, 
bi«  e«  Pippin  mit  ber  fränl.  Ärone  oereinigte.  Gnbe 
be«  9.  yahrb.  madjten  fid)  bie  oon  ben  Karolingern 
eingefe&ten  ©rafen  oon  %  erblid)  unb  nannten  fid) 
Öcrjöge  oon  Aquitanien.  2)ie  (frbtoebter  be«  legten 
Herjog«,  Eleonore  (f.  b.),  brachte  ba«  2anb  1137  an 
yubrotg  VII.  oon  Srrantreicb,  nad>  ihrer  9Bieberoer» 
mdblung  mit  Heinrich  oon  Slnjou  1154  an  ©nglanb; 
1259  tarn  %  »ieber  an  ^rantreich,  1228—71  ge= 


Digitized  by 


$oitou  (SBÜfjetm,  ©rof  oon)  —  *ßola 


221 


börte  e«  Hlfon«,  bem  ©ruber  Subrotg«  IX.,  ber 
obne  Grben  ftarb.  1360  !am  %  abermal«  an  Gng= 
lanb,  rourbe  aber  1871  oon  Karl  V.  jurüderobert, 
ber  e*  fernem  ©ruber  ?jobann,  £erjog  oon  SBerro, 
gab;  al«  biefer  1416  ftarb,  fiel  ei  triebet  an  bte 
Krone  grantreicb«.  —  93gl.  Äuber,  Histoire  g6n6- 
rale  da  P.  (9  83be.,  $oitier«  1885—93). 

Voiton,  SBilbelm,  ©raf  oon,  troubabour, 
f.  ©ilbelm  IX.  (®raf  oon  $ottou). 

'■lJo*iauft=nu,  großer  6ee  in  ber  djinef.  $rooin} 
ff  i  ana«  )\,  f  o  genannt  nadj  ber  Stabt  $o*jang*bien 
ober  6  4  a  u  > 1  f  *  o  u  -  f  u  an  feinem  öfil.  Ufer  (f.  bie 
Karton:  Gbtna  u.f.to.  unb  SPlittlere«  Dftdjina 
beim  Sirtitel  ©bina).  Gr  münbet  18  km  unterbalb 
tfiu'tiang  bei  $u<tou  (Seemünbung)  in  ben  ^ana/ 
tfe=tiang ;  eine  Slmabl  Gilanbe,  barunter ia»hi*f<ban 
im  91.,  unb  bie  ©erge  in  feiner  Umgebung  geben 
ihm  ein  malerif&e«  Slnieben.  2)ie  metften  ©eroaffer 
ber  Sßrooinj,  unter  ibnen  ber  Äamtiang  im  6.,  ber 
Stu»bo  im  S2B.,  ber  ßan^tiang  unb  ber  $o*  ober 
ifebang^rtang  münben  in  ben  %  Sieben  ben  <$1"&J 
rinnen  ift  ber  See  meift  feidjt  $ie  Sdnffabrt  ift 
bebeutenb.  §m  S.  liegt  ber  fmfen  fflu-tfebeng,  im 
912Ö.  9tan»fang*fu. 

43ofäl  (oom  itat.  boccale),  ein  in  berftorm  bem 
Äeld)  oernxmbte«  Irinf gefäfe,  in  ber  SRegeT  aber  mit 
einem  T edel  Derfeben,  ber  enttoeber  mit  einem  ein* 
fadben  Knopf  ober  mit  flöpfen,  fteinen  Figuren  unb 
äbnlicbem  oerjiert  ift  2)er  %  »urbe  aUmüblicb 
jum  ^runlgeröt  unb  roirb  al«  foldje«,  ebenfo  toie 
im  15.  unb  16.  3abrp.,  noeb  beute  au«  Silber  ober 
©olb  gefertigt  unb  mit  reidjem  plaftifdjem  Sdbmud 
im  Slelief,  Jreiftebenben  ftiguren  ober  Gbelfteinen 
oerfeben.  eine  eigenartige  SBmterung  erbielt  ber 
5DJünjpofal  (f.  SDiünjbumpen).  ©efonber«  retcb  an 
loftbaren  ift  ba«  ©rüne  ©etoölbe  in  3)re«ben, 
ba«  Kunftgewerbemufeum  ju  ©erlin,  bte  löniglia? 
bapr.  ed?a&lammer  in  ÜJtürtdjen.  (S.Jafel:  ©olb« 
jdjmiebelunft  II,  ftig.  1.) 

Köfeln,  eine  auf  bem  Ginfaljen  (f.  b.)  berubenbe 
üftetbobe  ber  ftleticbtonferoierung  (f.  b.),  fpeciell 
aueb  ber  gifdjfonferoierung  (f.  b.).  55er  9tame  % 
wirb  oon  bem  öolldnber  sBötel  (f.  b.)  abgeleitet, 
ber  bie  üRetbobe  be«  Ginfafoen«  ber  geringe  unb 
anberer  Seeftfcbe  oerbefferte. 

Voten  (Boten),  eine  Vorarbeit  ber  glad)«» 
fp  tnnerei  (f.  b.). 
"lofer,  Äartenfpiel,  f.  35b.  17. 
lotyur,  englifd)  oerberbt  au«  ^ufebfar  (f.  b.). 
miloWtmt  *iere,  f.  ©arme  (tierifaV). 
Jeff  er,  ftobolb,  f.  $ud. 
Ofling,  fooiel  rote  SB  Adling  (f.  b.). 
Jof oloar,  fcautfranfbeit,  f.  Slleppobeule. 
Jofulieren  (lat.) ,  beebern,  jeeften. 
Jofutten  (b.  b.  binter  Muts),  fianbftridb  in  ©a= 
lijten,  jroifcbcn  ben  ^(fiffen  ikutb  unb  Gjercmofj 
unb  ben  Karpaten,  ift  )t\)x  frudjtbar  unb  mitffieUen, 
TMi  unb  Sabal  bebaut  2)ie  33etoobner  ftnb  9iu« 
tbenen.  öauptorte  ftnb  Äutp  unb  Äolomea. 

S(ara).,  ^re^punft»),  f.  ^ßole. 
f.  6ammet 
,  SBincentp,  poln.  S>iAter,  geb.  20.  Slpril 
1807  in  fiublin,  »arb  1830  fiebrer  ber  beutfdjen 
Spradje  unb  Sitteratur  an  ber  UnioerfttAt  SBilna, 
nabm  am  Unabbängigtettätampfe  teil  unb  befang 
in  5)re8ben  ba8  eben  3)urdjlebte  in  benjünbenben 
«PieSni  Janusza»  («fiieber  be*  3anufj»,  tyax.  1833). 
3urüdgelebrt  nacb  ©alttien  rourbe  er  Sanbtoirt, 
nad?bem  er  bie  Jatra  burajftreift  batte  (bie  (Sinbrüde 


berfelben  fdjilbern  feine  tfieben«*  unb  SReifebilber», 
23rc«L  1846).  1849-53  batte  er  ben  Se&rftu&l  für 
©eograpbte  an  ber  Unioerfttdt  Ärafau  inne;  er  ftarb 
2.  S5ej.  1872  in  Äralau.  3)er  bemotratffdje  ^ug 
be«  6flnger«  be«  3anufj  boQte  »roar  nodp  nadT  in 
bem  populären  «fiieb  oon  unferm  tfanbc»  ($of.  1843 ; 
beutfd)  ebb.  1870),  aber  balb  entpuppte  %  al* 
©egner  ber  neuem  Seit  unb  ibrer  3be«n.  6<bon 
1840  mar  bie  erfte  feiner  ervablungen  in  Herfen 
(Gaw^da,  f.  b.)  *93om  Joerm  SBinnicli»  erfdjienen, 
oon  1854  an  folaten  anbere,  barunter  bie  beroor« 
raaenbfte,  bie  9utterrbapfobie  «Mohort»  (1855, 
üeben  unb  Kämpfe  eines  alten  ©renjoberften),  «Wit 
Stwo8s»  (ber  Äünftler  unb  feine  93lenbung  in  5lürn» 
berg)  u.  a.;  in  ben  fp&tern  la&t  bad  Jalent  ent» 
fdjieben  nad>.  6eine  gefammelten  9Berfe  erfdjienen 
in  Hemberg  (10  33be.,  1875-78). 

^Joel(JUöl),  eine  ju  SRedlenburg « SAtoerin 
gebörige  ^nfel  ber  Dftfee,  nftrblid)  oon  2Bi8mar 
(f.  Karte:  9)tedlenburg  unb  Bommern),  bat 
37  qkm  ^tacbenraum,  fruchtbaren  ©oben  unb 
ftifeberet.  iöauptort  ift  xirebborf  am  5Rorbenbe 
einer  tiefen  Ginbucbtung,  mit  etwa  930  G.,  $oft, 
Jelegrapb,  eoang.  Äirdje  unb  Sdbjobruine.  ^J.  nat 
1648-1803  febmebifd). 

$0lO.  1)  »ejtrfStiauptmanuföjttft  in  3]'trien,  bat 
718  qkm  unb  (1900)  66895  Q.  in  6  ©emetnben  mit 
71  Drtfcbaften  unb  umfa&t  bie  ©ericbtSbeurfe  3)tg; 
nano,  %  unb  SRootgno.  —  2)  ^3.,  flaio.  Pulj,  fiafew 
ftabt  unb  geftung,  nabe  ber  6übfpi|je  ber  ^albinfel 
yftrien,  im  ^nnern  einer  ben  geräumigen  unb  fiebern 
t>af  en  bilbenben  ©uebt  (f.  ben  fylan :  %  r  i  e  ft ,  %  i  u  m  e 
unb  *ola,  beim  »rtttel  Srieft),  feit  1850  fcaupt* 
friegipafen  ber  Ofterretcbifcb-Ungarifcben  ÜJtonardjie, 
an  ber  £mie  Xrit\U%  (138  km)  ber  Ofterr.  6taat8* 
babnen,  ift  Si|  ber  ©ejirlsbauptmannfcbaft,  eineä 
©ejirtggericbt«  (224,58  qkm,  45205  (S.),  öafen» 
abmirafatS,  öafen»  unb  Seefanitdtgfapitanatd, 
^eftungd-,  6eearfenal>  unb  9nilitdrbafen(omman< 
boä,  ^pbrograpbifcben  SlmteS ,  einer  SDlilitflrbafen* 
baubireltion,  be^  marineteebnifeben  Komitee«,  eine« 
Süatinebelleibung«',  ^Dcarinelanb«  unb  SBafferbau» 
amte«,  Seebejirlefornmanbo«,  einer  ©enie»  unb 
1. 1.  Gijenbabnbetrieb«bireltion  foroie  eine«  2)om» 
lapitel«,  batte  1851:  1100,  1880:  25178,  1890: 
38937,  1900  :  45052  <S.  (20000  Italiener,  1000 
Kroaten,  5000  $eutfcbe),  in  ©arnifon  3  Bataillone 
be«  87.  Infanterieregiment«,  2  ^Bataillone  be« 
4.  geftungSartillerieregiment«  unb  ba«  ÜJlatrofen« 
torp«  (12  Sompagnien).  ©rogarttg  fmb  bie  9iefte 
oon  Bauten  au«  ber  röm.  3rit:  ber  Tempel  be« 
?luguftu«  unb  ber  Stoma  (19  o.  6bt.) ,  8  m  boeb  unb 
16  m  breit,  mit  einem  v4iortitu«  oon  7  lorintb.  6fiu« 
len  unb  trefflidjen  5rie«ornamenten,  ba«  loloffale 
Stmpbitbeater  (24  m  boeb,  137  unb  110  m  im 
5)urcbmeffer),  198—211  n.  (Sbr.  ju  Gbren  ber  ftaifer 
©eptimiu«  Seoeru«  unb  Garacalla  für  25000  3u« 
febauer  mietet,  mit  jmeiSteiben  5,7  m  bober  offener 
93ogen  (72)  übereinanber,  ferner  ber  nadj  ber  Sdjlacbt 
oon  Slctium  (30  o.  &)x.)  oon  €a(oia  Jßoftumia  ben 
Sergiern  mietete  Jriumpbbogen  ($orta  Murea, 
8  m  bod),  7  m  breit),  SRefte  eine«  Xempel«  ber  3)iana 
unb  jwei  feit  1845  auggegrabene  Übore,  ^Porta  Grcu» 
lea  unb  $orta  ©emina  (2.  3abrb.).  Sin  ber  Stelle 
be«  altröm.  ^apitol«  ftebt  ba«  Äaftetl,  im  17.  vVt  br  b . 
oon  ben  93enertanern  erbaut  unb  unter  Raifer  Jranj  # 
erneuert  Sin  25enf malern  befteben  bie33üfte  be«  um 
bte  Grbaltung  ber  Slltertümer  oerbienten  Ö.  Garrara 
(geft  1854),  ba«  eberne  Stanbbilb  be«  «bmiral«  Zt> 


Digitized  by  Google 


gl  ttboff  oon  ff  unbmann  in  SBien  (1877)  unb  ba«Dent» 
mal  be«  Cnberjoa«  2Rarimilian,  be«  Scböpf erä  ber 
bfterr.  Marine,  etne  Säule  mit  Sdjiff^fdjndbetn  in 
ben  ^kxrtanlagen  ber  SBorftabt  San  ^riicarpo.  $on 
©ebaubeu  ftnb  ju  erroäbncn  bet  Dom  (15.  ^abrb. >, 
eine  breifcbiffige  SBaftlifa  mit  antiten  Säulen,  ba« 
fllofter  6an  §ranee«eo  (13.  3abrb.),  jefct  SRilitfir* 
maoajin,  mit  roman.  portal  unb  icbönem  ftreujgang, 
bie  2Jtarinegarnifonf  trete  SJtabonna  bei  Ware  (1898) 
im  5kfilitenftit  mit  üJtarmorfacabe  unb  ©loden- 
turm,  ba«  SHatbau«  (1300),  ba«  SWartnefaftno,  ba« 
fcpfcroßrapbiicbe  Hmt  unb  bie  Sternwarte  auf  beut 
<Monte»3«o,  ba«  ©ebäube  ber  fflbmiralitat,  ba« 
ütarinemufeum,  ba«  großartige  6eearjenal  unb  bie 
6d)iffsroerften  unb  Dod«  auf  ber  burcp  eine  ei[erne 
üängebrüde  mit  bem  fteftlanbe  oerbunbenen  Dlioen= 
InjeC  bat  gut  gepffafterte  Strafen,  ein  beutidje* 
Staat«gpmnajtum,  eine  beutfdje  1'iarineunterteaU 
fd^ule,  vJtafdunenfcbule,  neues  'Theater ,  ffiiDil»  unb 
sJDlilitärfPttal,  ffiafferleitung  unb  ©aSbeleudjtung. 
Die  umltegenben  ööben  ftnb  mit  93efeftigungen  ge» 
trönt  Die  Ginfabrt  in  ben  öafen  oerteibigen  bie 
ftort«  TOarla  fiulfe  unb  3Ronte=ebrifto,  auf  ber  Süb» 
feite  liegen  bie  ftarlen  gort«99erubella  (ebenfo  roie  bie 
vorigen  mit  ©rufonfdpen  $anjertürmen  |u  je  jroei 
28  cnt=ffrupp=®efd)ü&en  armiert),  SJluftl  unb  ÜJlar, 
auf  ben  93rtonijd)en  3m"eln  ba«  neue  gort  Jcqett  b  c  n, 
auf  ber  üanbfeite  ftort  San  ©iorgio ,  San  uJlicpcle 
unb  üJtooibal.  Sinfcbltf  feljcb  ber  gort«  ffaifer  ftrani, 
Sflunibe,  2Jtonftpal,  Saffom  oecdji,  2RontejJaro, 
6t.  ©iooanm  unb  einem  Sebelteroert  auf  SJlonte 
Capelletti  foroie  einer  gröfeern  Änjabl  Äü[tenbat= 
terien  umfaßten  bie  SBefeftigungen  1895  28  grofee 
unb  3  tleine  SBerfe.  9iad)  ber  Sanbfeite  ftnb  für 
ben  ©ebarf*fali  nod>  ftelbbefeftigunaen  in  SluSftcbt 
genommen.  $ola  ift  Station  ber  £lopbfd)tffe  unb 
naotft  Trieft,  giume  unb  Spalato  ber  bebeutenbfte 
fiantelÄhaten  ber  2Ronard)te.  1895  liefen  2124 
Gdjifie  mit  410718  SRegifterton«  aul. 

fL,  ber  Saae  nao>  oon  ff  olebtern  gegrünbet,  rourbe 
fpater  ttm.  Kolonie  unb  al«  Pietas  Julia  flotten* 
ftation  unb  ffrieg«bafen.  9Racb  bem  Untergang  ber 
rem.  öerrfebaft  perlor  e*  feine  ©ebeutung.  1148 
mürbe  %  Don  ben  Senetianern  erobert  unb  in  ber 
ftolge  mieberbolt  oon  biefen  unb  ben  ©enuefen  roäb» 
renb  ibrer  ffämpfe  um  bie  Dberberrfdjaft  jerftört, 
1379  oollftänbig.  9Mt  ber  Seftimmung  »um  ffrteg«« 
bafen  (1848)  unb  ber  ©runbftetnlegung  bei  tlrfe- 
natä  (1856)  begann  bie  gegenroartige  93lute  ber 
6tabt  —  93gl.  SJerfucb  einer  ®e)a?id)te  unb  35efd>rei= 
bung  ber  Stabt  %  (Trieft  1843);  Notizie  storiche 
di  P.  (fola  1876);  $.,  ferne  SJergangenbeit  unb  3u« 
fünft  (2Bien  1886);  €tad?e,  Die  ©afferoerforgung 
oon  %  (ebb.  1889). 

Voläbtn  (p.  i.  Glbanmobner),  in  engerm  ©htne 
ber  9lamc  eine«  audgeftorbenen  fla».  6tamme3, 
ber  ungefabr  oon  ber  99iUe  unb  Xxaot  bi8  uir 
(Site  anfällig  toat  unb  beffen  ftauptort  Xtal  beutige 
Maheburg  btlbete.  5)a8  3Bort  ift  abet  oft  in  einer 
viel  »eitern  ftudbebnung  gebraucht  morben.  SafaHt 
nannte  fo  taHe  in  9lorbbeutfd)(anb  angejeffenen 
6la»en  toeftwart«  oon  ber  Dber,  bem  SSober  unb 
Pem  Grjgebirqe».  teuere  ^orfdnmg  bat  jebod)  ge« 
üeigt,  ba|  bie|eS  jum  grbgten  teile  auägeftorbene 
6latoentum  in  }n>ei  oerfdbiebene  6tammeägruppen 

S' fällt,  in  bie  Serben,  bereu  iHejte  bie  peutigen 
unner  SBenben  ftnb,  bie  n er t lieb  etwa  bxi  )um 
^araileUrei*  »on  Berlin  toobnten,  unb  in  bie 
9on  ba  bit  jur  Oftfee  reiebenben  Stimme,  auf 


bie  man  jefet  bie  55e|eid)nung  %  eimuftbrÄnfen 
pflegt.  3)te  ^auptftamme  »aren  bie  ©iljen  ober 
Cuttjen  unb  bie  Sobrijen  ober  Obotriten.  Die 
^ebnllhe  ber  f  .  reichten  roeftlicb  über  bie  (Slbe  bii 
in  bat  gluftgebiet  ber  ^eefce  binüber.  Spracbliefc 
gehören  fte  jur  poln.  (kdjiidjen)  Abteilung  bti 
olaroifdjen  unb  bilben  beffen  weftlicbften  Slu^lflufer ; 
unter  ben  lebenben  Dialetten  ftebt  ba«  Äa|fubi|cbe 
bem  ^olabifdjen  am  nadjften.  Die  bielten  ftäj  am 
langften  im  fog.  bannooerifeben  wenblanbe  (um 
Dannenberg,  Cüebotu,  .nihacier},  reo  ber  lehte  9teft 
ber  Spradbe  unaefabr  um  bie  SWitte  be*  18.  %abxb]. 
perfdbrounben  ift  Die  porbanbenen  6pracbquellen 
Jinb  gm  pollftdnbi0ften  jufammengeftellt  pon  'ißfubl 
tm  «Casopis  towarstwa  maöicj  serbskejea,  9b.  16 
unb  17  (kauften  1863 — 64);  eine  gramntatifebe  2)e« 
arbeitung  ift  6d?leid)er8  tßaut*  unb^ormenlebre  ber 
polabii'djen  6prad?e»  ($eter3b.  1871).  —  3JgL  Zcp 
ner.  Die  Slamen  in  Deutfcblanb  (93raunfd)ro.  1902). 
Volacca,  f.  $olonaife;  %  al*  ^abrjeug,  f.  $o= 
^öolacf .  ^ole;  au*  poln.  ^erb.  riaden. 
Volatttn  (Polaccah  im  Süüttelmeer  gebrflud): 
lid)e  breimaftige  6cbiffe/  beren  Untermalten  mit 
ben  3Raröftengen  au«  entern  Stüd  (^oladermaji) 
befteben,  im  übrigen  toie  eine  Sart  getafelt  ftnb, 
e  ab  er  fte  aud>  ^  o  l  a  d  e  r  b  a  r  f  qen  annt  ffi  erb  en  6inb 
bie  %  nur  }toeimaftig  (ebne  iBefan«maft),  fo  betten 
Fte  $oladerbrigg. 

ola  bt  «abtana,  fpan.  Stabt,  f.  fiabiana. 
oia  bt  Vena  ober  Sena,  93ejirt«ftabt  ber 
fpan.  ^reoinj  Cüiebo  (Äfturien),  liegt  31  km  jüblid) 
ponOptebo  anber93abn@ijon»8eon  unb  bat  (1897) 
«•labe«ieto,etabt,j.Siero.      [12171 6. 
*ola=ei;t»ebition,  f.  flgaücfce«  TOeer. 
Solana,  ber  142.  ^lanetoib. 
^Jolanb^flfjina  itliiiui«,  in  5?orbamcrila 
gejüdjtete«  Sdbroetn  Pon  iebtoarjer  Jarbe,  ba«  ftefa 
bureb  mittlere  ®rö|e,  grübreifc  unb  leidjte  2Räft= 
barfeit  au«)eid)net 

Solange«,  Rieden  im  Äret«  ©rebin  be«  ruif. 
©oupernement«  Kurlanb,  an  ber  Dftl'ee,  3  km  pon 
ber  preufj.  ©renje,  bat  (1897)  1400  6.,  eine  tatp. 
flirebe,  eine  6pnago>re,  ^rogpmnaftiim,  eine  See 
fdntle,  3oUamt,  fiafen,  Seebab  unb  Bearbeitung 
oon  33emftein. 
Colanica  (fpr.  -ilta),  f.  93ole4o». 
^olanfcr,  biejenioe  bei  Tunamomafcbinen 
(f.  b.)  anaetoenbeteanlertorm,  bei  ber  bie  ffiidlung 
ju  fog.  Spulen  angeorbnet  ift,  bie,  auf  befonbere 
Rente  perounben,  ober  aud)  obne  foltbe,  entmeber, 
roie  bet  Sontin,  rabial  fteb^en  (Sternanter)  ober 
aber,  roie  bei  Siemen«,  ©orbon,  gerranti  unb  bei 
ben  ©leicbftromjd)etbenmafd)inen  oon  SBaQace,  §ar« 
mer,  ^arinotti.  ebifon  u.  a.,  parallel  ber  fld) fe  liegen, 
tfolär,  auf  bie  ®oIe  bejüglid). 
$olarb««beii,  aBoltenform,  f.  Sirru*. 
^«lorbtftau»,  f.  «olbtftan). 
^3olarbreterf,  f.  Supplement, 
polare  «lef triettät,  f.  ^proeleltridtat 
Volarei«,  bie  @i«anbaufungen  in  ben  beeren 
ber  $olargegenben,  bie  al«  lo«gelöfte  Stüde  ber 
©Ictfdber,  b.  u  ali  ««berge  (f.  b.),  ober  al«  Ireibci« 
(f.  b.)  auftreten.  [Sübpolarlanber. 
^olarforfctjung,  f.  Slorbpoierpebitionen  unb 
$ o [avfu d) 9  (Canis  lagopus  L.,  f.  Tafel :  SBilbe 
Munbe  unb  6bdnen  I,  ,\ia.  3,  beim  Xrtitel 
£>unbe),  ein  bie  nbrbl.  $olarlanber  beroobnenber 
gueb«  mit  im  Sommer  braunem  ober  bläulieb' 
grauem,  im  ffiinter  rein  weipem  ^Jel^  (S.  gud)«.) 


Digitized  by  Google 


^oforgürtcl  —  ^ßofarifationdopparate 


^Jolargfiricl,  f.  JemperaturDeTteiluna. 

$olartfaiioii  be$  Sid?t3.  Gin  Sid?tftrabl,  ber 
unter  einem  Ginfallswintel  Don  55°  Don  einem  ©la«> 
Riegel  rcflettiert  würbe,  bat  befenbere  Gigent'ebaf= 
ten.  Derfclbe  wirb  oon  einem  jroeiten  ©laäipicßel, 
auf  ben  er  unter  bemfelben  SSinfcl  fallt,  nur  bann 
in  ber  Dollen  Starte  refleftiert,  wenn  bie  einfalle 
ebenen  betber  Spiegel  parallel  fmb.  Steben  bieiel- 
ben  su  einanber  fenlrecbt,  (o  finbet  an  bem  »Weiten 
6pießel  leine  Weflerion  ftatt.  Der  oon  bem  erften 
Spießel  rcfleftierte  Strabl  bat  alfo  Derfdjiebene  Sei» 
ten;  man  nennt  ibn  nad?  iDtalu«  (1811),  bem  Gnt« 
beder  biefer  $batf  ad?e,  polar ifiert  unb  nimmt 
nad)  5re3nel  an,  bafe  bellen  Scbwinßungen  fent» 
redjt  jur  Ginfallöcbene  beä  erften  Spießeid  ftattfrn» 
ben,  welcbebie^olarifationäebenebeä  StrablS 
ßenannt  wirb.  Durd)  ^Bereinigung  nad)  berfclben 
Mdjtung  fortfd)reitenber  polarifierter  Straelen  mit 
allen  möglichen  Stellungen  ber  ^Bolarifationdebene 
entftebt  ein  gewöhnlicher  unpolarifterter  (ober  aud) 
natürlicher)  Sidjtftrabl,  beffen  Sdjwtnßungen  alfo 
aud)  fenlrecbt  jum  Strabl,  aber  fonft  in  allen  rn&g-- 
lidjen  9lid)tungen  (nicht  in  einer  beftimmten  Gbene) 
ftattfinben,  3lud)  ber  unter  55°  einfallenbe  unb  in 
ba«  @la«  gebrochene  Strabl  ift,  wenn  aud)  nidjt  Doli* 
ftdnbig,  polarifiert  unb  »war  febrotnat  bier  ba«  Sicht 
m  ber  SSrecbunßäebene,  b.  i.  bie  s}5olari)ationSebene 
ftebt  fenlrecbt  ju  berfclben.  Gin  Sali  Don  ©laäplat» 
ten  polariftert  ba«  binburcbßebenbe  Sicht  Dollftan: 
bia.  SDenn  Siebt  in  einen  boppeltbredjenben  fförper, 
».  33.  Doppclfpat,  einbringt,  fo  wirb  ber  StTab,l  im 
allgemeinen  in  jwei  Straelen  ßefpalten,  Don  benen 
ber  eine  bie  ©efehc  ber  gewöhnlichen  SBred?una  be» 
folgt,  ber  anbere  nicht.  $eibe  Strablen  finb  polari« 
fiert.  Die  t^olarifationSebene  beö  erftern,  be«  orbi« 
nären  Strabl«,  ßebt  ftetä  burd)  ben  Strabl  unb  bie 
optifd)e  2ld?fe  be*  flrpftalls  binburd),  wäbrcnb  jene 
be«  lefctern,  be«  ertraorbinären,  ju  erfterer  Gbene 
fentred)t  ftebt.  Gtnc  acbienparallel  ßefebnittene 
platte  au«  Jurmalin  läfst  nur  Sicht  binburd),  bellen 
^olarifarioneebene  jur  Slcbfe  fenfreebt  ftebt.  Siebt 
mit  jur  Slcbfe  paralleler  ^olarifation^cbene  wirb 
im  Surmalin  abforbiert.  ©laäfpiegel,  ©la«platten* 
fdfee,  Jurmaline,  Doppclfpate,  leßtere  gewöbnlid? 
tn  gorm  eine«  9cicolfd?cn  "JirUnta«  (f.  b.),  Ion» 
nen  bemnad)  »ur  frerftellunß  Don  polarifiertem  Sicht, 
al«  ^olarifatoren  (^olarifeure),  unb  um= 
aefebrt  »um  Hacbweiä  be3  polarifierten  Siebte ,  al« 
fyolartftope  ober  3lnalpfatcren  Olnalp* 
f  e  u  r  e),  benutjt  werben,  ftaüt  Siebt  auf  einen  «na« 
Ipfator,  unb  brebt  man  leutern  obne  ilnberung  be« 
Ginfall«wtnfel«  um  ben  Strabl  alä  2lcbfe,  fo  änbert 
fid)  hierbei  bie  Starte  be«  binburebgebenben  Siebt«, 
wenn  baSfelbe  polarifiert  ift. 

Gin  Dollftfinbiaer  iWarifationSapparat  (f.  b.)  bc= 
ftebt  au«  einem  ^Jolarifator  unb  Mnalüfator.  Der 
einfaepfte  Apparat  biefer  Slrt  ift  bie  lurmalin« 
lange  (f.  b.),  bie  au«  »wei  adjienparallelen  ßfßcn= 
einanber  brebbaren  Jurmalinen  beftebt.  Wi  getreue 
ter  Stellung  ber  SIcbfen  gebt  tein  Siebt  binburd?.  3ft 
a  bet  ©inlel  »mifeben  ben  beiben  Slcbfcn  unb  a  bie 
Sd?winßunß«meite  be«  au«  bem  erften  Jurmalin 
tretenben  2id)t8,  fo  ift  &  •  cos  <x  bie  Stbroingungä* 
weite  nad)  bem  Durd?bringen  be«  jweiten  Zuxma- 
Itn*  unb  J  cos  *a  bie  ^ntenfitat,  wenn  bie  2id?tinten= 
jjtfit  nad)  bem  SluStritt  auä  bem  erften  Jurmalin  J 
tft.  Gin  einfad)  bred?enber  Sörpcr,  jroifcbcn  bie  ac-- 
freujten  Jurmaline  gebraAt,  läf>t  ba4  ©efid?t3feto 
bunteL   Gin  boppeltbred)cnber  Mörper  bingegen 


223 

lerlegt  ba«  £td)t  nad?  inxt  ui  einanber  fenfred)ten 
^olarifationdebenen.  ^AUt  bie  eine  mit  ber  %d?fe 
bc«  erften  XurmalinS  jufammen,  fo  bleibt  ba8  gelb 
ebenfall«  bunteL  3ft  bie«  aber  niebt  ber  %aü,  fo 
teilt  fid)  ba&  au«  bem  erften  Xurmalin  tretenbe 
Siebt  in  jwei  Seile,  bie  tvegen  ber  ungleichen  &e> 
febroinbigfett  im  boppelt  bredjenben  Äörper  einen 
2Begunterfd?ieb  unb,  wenn  biefelben  burtb  ben 
jweiten  Surmalin  wieber  in  eine  Gbene  gebraßt 
werben,  3nt er f  er en»  (f.  b.)  »eigen.  So  jeigt  ein 
bünne«  ©limmerblattcben  im  $olarifation«apparat 
^nterferemfarben  (Gbr omatif d)e  ^olarii 
fation,  f.  b.),  welcbe  ba«  bequem fte  Griennung«« 
jeteben  ber  Doppelbrechung  barbietet 

Sa Bt  man  auf  einen  £urmalin  ein  ©limmerblAtt* 
eben  folgen,  beffen  $olarifation«ebenen  46*  mit  ber 
Jurmaltnadjfe  einfd)liefeen,  fo  wirb  in  biefem  ba* 
Siebt  in  iwei  gleid?ftar(e  Zeile  jerleat,  bie  bet  paffen» 
ber  Dide  be«  $lattd?en«  einen  $bafenunterfd)ieb 
uon  einer  93iertelfd)Winguna  erbalten.  öierau«  gebl 
eine  freisförmige  ober  arhifare  Schwingung  berDor. 
Die  Drebung  be«  jmeiten  Zurmalin«  dnbert  nun 
bie  £id)tftflrfe  niefct  rrtebr.  Da«  fo  entftebenbe  cir« 
lular  polarifierte  Siebt  oerbalt  ftd)  alfo  dbnlid) 
Wie  unpolarifierte«,  unterfcfceibet  ftd)  jebcd)  Don 
biefem  baburd),  bal  e*  burd)  nod)matige  Ginfcbal» 
tung  eine«  gletd)biaen  @limmer«  jmifd?en  bie  Jur» 
maline  wieber  in  ba«  belatmte  polarifterte  Siebt 
übergebt,  ba«  man  »um  Unterfdjiebe  Don  bem  cir« 
tular  polarifterten  Siebte  gerablinig  polari* 
fierte«  nennt.  .v?at  ber  erft  erwähnte  ©Ummer 
eine  anbere  Dide  ober  eine  anbere  Sage  al«  bie  an< 
gegebene,  fo  erhalt  man  im  allgemeinen  elüptif  d> 
polarifierteöSiebt,  beffen  Gig  enfdjaf  t  en  jtoif  d)en 
jenen  be«  linear  unb  be«  rirhuar  polarifierten  in 
ber  SRitte  liegen.  Stud)  bie  fEBdrmeftrablen  tftrmrn 
unter  entfpreebenben  Umftänben  polarifiert  werben. 

Da«  blaue  Sicht  be«  öimmelSgettftlbe«  ift 
al«  reflettierte«  fiiebt  betört  polarifiert,  bap  wenig« 
ften« in  arBfeerer  fiöbe  über  bem  öorijont  bie  Sd)Win« 
guna«ebene  be«  Sicpt«  fenfreebt  ftebt  »u  ber  burd) 
bie  Sonne  unb  bie  93ifierad)fe  be«  ^olariftop«  ge» 
legten  Gbene.  Stellt  man  ba«  ^olariflop  auf  ben 
Horbpol  ein,  [o  wirb  man  ertennen,  bafe  ftd)  bie 
Sd)Wingung«ebene  be«  Don  bort  refletticrten  2id)t« 
immer  mit  ber  €onne bewegt  Qnx  3Jlittag«)eit  mn p 
fte  genau  borijontal  liegen,  oor  unb  nad)  Wittag 
aber  je  nad)  Zage««  unb  yaprtfjeit  gegen  ben  dort« 
jont  geneigt  fein.  2Jtan  fann  baber  au«  ber  Stellung 
be«  $olanffop«  bie  Stellung  ber  Sonne  unb  fomit 
bie  3eit  beftimmen.  Gtne  berartige  98orrid)tung  bat 
man  3Jolarub,r  genannt 

Sgl.  Sommel,  Da«  ©efen  be«  ßiebt«  (Spj.  1874); 
Spotti«woob,  P.  of  light  (2onb.  1874);  Stofe«,  On 
light  (3  »be.,  ebb.  1884-87);  Ipnbaü,  Da«  Siebt 
(2.  MuÄL,  S8raunfd)W.  1895). 

^olarifötioit,eletttijd)e,  aaloanifcbc  ober 
35oltafd)e,  f.  Glettrifd)e  ^Jolarifation. 

^olarifation«appatate,  93orrid)tungen  litt 
93eobad>tung,  ber  Grf  Meinungen  im  polarifterten  Siebt 
(f.  ^Polarifation).  Gine  ber  einfadjften  gönnen  bet 
%  ift  bie  Don  Wörremberg  (f.  umftebenbc  §igur).  51uf 
bie  um  etwa  35°  gegen  bie  SBertttale  geneigte  ©lad« 
platte  CD  (ben  «jJolarifator  ober  ^olarifeur) 
fällt  ba«  £mtmel«(id)t  in  ber  Dichtung  mn,  wirb 
polariftert  unb  in  ber  9iid)tung  no  auf  ben  Spiegel 
ber  Jufeplatte  A,  Don  bier  aufwart«  in  ber  9iid)« 
tnng  on  auf  ben  gefd)Wär}ten  ©laäfpicgel  D'  (ben 
Slnolpfator  ober  änalpfeur)  rcfletttert.  Stebt 


Digitiz«3d  by  Google 


$orarifation*6atterie  —  $olarlid)t 


bie  SRejltrion«eb«ne  be«felben  fentrecht  tu  jener  bet 
©ladplatte  CD,  fo  wirb  Don  betn  obem  Sptegcl  lein 
Sicht  refleftiert  unb  ba*  ©eftcbt«felb  erfebetnt  für 
ben  fnneinjebenben  bunfel.  G«  bleibt  bunfel,  wenn 
ein  einfaeboreebenber  Körper, j.  ».  eine  ©ladplatte, 
auf  ben  Zi\d)  K  gelegt  wirb.  Sine  aebfenparallel  ge= 

fcbmttene  Ouarjplatte  bm* 
gegen  erfebeint  beU  auf 
bunllem  ©runbe,  unb  jwar 
am  beUfttn,  wenn  beten 
Äebfeio  mitbenbeibenge« 
hreujten  9teflerion«ebenen 
üoiiCD  unb  IV  einfeb  liefet, 
©enügenb  bünne  Ouarj» 
platten  jeigen  fid)  farbig. 
Gin  febr  einfacher  ^olart« 
fation*apparat  ift  noch  bie 
Jurmalinjange  (f.  b.). 
2)ie  miebtigften  unb  ge> 
braudjlicbften  ».  beruben 
aber  auf  ber  Hnwenbung 
bcd9iicolfcben»riSma(f.b.) 
unb  jwar  meiften«  jwei  j  ol- 
c&er,  von  benen  ba«  eine 
al«  ^Bolarifator,  ba«  anbere 
ald  »nalpfator  bient. 
ber  Ärpftallograpbie  wer» 
ben  biefe  9hcol*  haupt« 
f Schlich  in  »erbinbung  mit 
einem  9Jlilroftop  gebraust,  wobei  ber  IBolarifator 
an  Stelle  be*  »eleucbtungSapparate«  an  ber  untern 
Seite  be*  Dbjetttifcbe*  angebracht  wirb ,  wäbtenb 
man  ben  Stnalpfator  bem  Utular  auffegt.  Gin  \cl 
cfceä  ÜJlifroflop  beifet  auch  v£olartfation«mitro< 
fl  od.  6«  bient  jur  Untersuchung  von  jtrpftaUen 
auf  Doppe Ibrecbung,  finbet  aber  aueb  in  ber  lUitro» 
ffopie  überbaupt  »ielfacbe  »erwenbung  jur  Srmitte» 
lung  boppelbrecbenbrr  Subftanjen.  A5on  ganj  be» 
fonberer  prattifdber  SBtcbtigteit  fmb  bie  ».  mit 
colfchen  »ri«men  fflr  bie  Unterfucbung  unb  quanti- 
tative »eftimmung  opttfeb  aftioer  Subftanjen  (f. 
Drehung  ber  »olarifation*cbene),  vor  allem  oon 
3udet,  roelbalb  biefe  Apparate  auch,  »olarifa» 
tton«faccbarimeter(f.  Sacebarimetrie) genannt 
»erben. — »gl.  2Bcinjcbenl,  Anleitung  jum  ©ebraueb 
be«  »olarifation«mirtofrop8  CJreib.  i.  ».  1901). 

^oIarifation*bat«rie,  fooiel  wie  SabungS» 
faule  (f.  b.). 

^•lartfärot,  »olarifeur  (fpr.  -föfer),  f.  »o* 
larvfation  unb  ^olarifationSapparate. 

fjolariftöp,  f.  "Bolarifation. 

$0larrfftma,  ein  6tern  9.  ©röfce,  ber  oon 
allen  6temen  bem  $imme(«pol  am  ndcbjten  fiebt 

'Jiolariftrobometer,  f.  £  acebarimetrie. 

iiolatität  (neulat.),  ba«  »orhanbenfetn  jmctev 
$ole. 

Volaxt omatiffion,  i  n  t  e  r  n  a  t  i  o  n  a  l  e  unb 
beutfdje,  f.  ftorbpolcrpcbitionen. 

Volarftrife,  bie  »araUeltreife  (f.  b.)  oon  661/,' 
n&rbL  (norbt.  $olarlrci«)  unb  fübL  9t.  (fübl.  »olar» 
frei«).  Sie  trennen  bie  »olarjonen  (f.  b.)  oon  ben 
©emdfeigten  &ontn  (f.  b.).  [polarlänber. 

$olarläitber,  f.  fiorbpolarldnber  unb  Süb« 

$o(arlid)t,  ba«  in  ben  böbern  »reiten  ber  bei> 
ben  ©rbbdlften  balb  nur  in  febroacber  Sicbtentwid» 
lung.  balb  in  gTofeem  ©lanje  fid)  entfaltenbe,  auf 
bet  Slorbbemifpbdre  9t  orbliebt  (Aurora  borealis), 
auf  ber  Sübbemijpbdre  Süblidjt  ober  rlujtral« 
liebt  (Aurora  australis)  genannte  ©igenlicgt  ber 


i  Grbe.  3n  fc  cr  Viwdcbiten  Sntwidlung  erfebeint  ei 
al«  matter,  oft  in  mittlem  breiten  nedj  ficbtbarer 
£icbtfd)leier,  ^olarlicfctbelle  ober  «Polarlidjt« 
pro jefe  genannt,  rodbrenb  bei  ftdrferer  Sntroidlung 
eö  in  Sogen:,  Sänber=,  6 trablen:,  I raperie ,  Cidjt» 
aeroölleform,  in  bödjfter  Gnttoidlung  in  ber  Äronen» 
oilbung,  in  ber  mannigfaltigften  2öeife  ben  ®e« 
obadjter  überrafebt,  in  ber  »erfebiebenartigften  £td)t» 
inten  fit  dt  medn'elnb,  feiten  bie  delle  ber  sBollmonb- 
beleucbtung  erreiebenb  ober  gar  uberfd^reitenb.  Ta^ 
Cicbt  ift  meiften«  weife  ober  aelblid),  bei  ftdrlern  ftr» 
ftbeinungen  grQnli^  bldulid),  r(tlid),  oiolett  u.  f.  ro. 
aefdrbt  unb  rötet  bet  grofeen  Srfdbeinungen  oft  ben 
Gimmel  in  weiter  Sluäbebnung.  Unter  bem  lBo< 
gen  erjebeint  oielfad)  ber  tHaum  auffallenb  bunfel. 
(6.  bie  »bbilbungcn  ber  Safel:  ^olarlidjt.) 

Hm  bdufigften  tritt  ba«  %,  nai  bie  nörbl. 
£atbtugel  anlangt,  in  einer  Sinie  auf,  bie  auf  ber 
Marte  ber  ^ o rb p clarl dnb er  oerjeid^net  ift. 
SJiefe  Sinie  ift  jugleid;  nabe,  pieDeicbt  ganj  )it< 
fammenfadenb  mit  jener,  in  ber  ba«  SRorblicbt  an 
allen  Stellen  be«  Gimmel«  auftreten  f arm,  wdbrenb 
e«  in  niebern  ^Breiten  ftet«  gegen  ben  $ol,  in  böbern 
breiten  meift  gegen  ben  äquator  b,in  erfdjeinL  %t 
weniger  ba«  %  über  ben  feorijont  fteigt,  um  fo 
feltener  wirb  e«  beobachtet.  (Sntfprecbenb  dnbert 
fidb  bie  ^dufigfeit  unb  9tid>tung  ber  Sicbtbarleit 
bei  bem  Süblirbt;  hierfür  feblen  jebod)  S^eobaä>< 
tungen,  um  ein  Spftem  oon  fiinien  gleicher  ödufigs 
feit  (^jocbaSmen,  f.  b.),  wie  man  fie  fflr  ba« 
WcrtliaSt  feftgeftellt  bat,  befti  mmen  \u  lönnetu 
Starte  Sflblicbter  werben  ftefetbar  inganjHuftralien, 
Sübamerita,  Sflbafrita,  im  3nbifd)en  Dcean  bi« 
minbeften«  ju  ben  §x\\tln  SRiunion  unb  SRauritiu«. 

I  ie  $oben,  in  benen  ftd)  ba«  entwidelt,  finb 
im  ganjen  febt  bebeutenb;  e«  fteigt  inbeffen  in  ben 
3onen  gröfeter  f)4ufigleit  nabe  jur  Grboberflddje 
berab,  wie  nid»t  nur  dltere,  oft  mit  Unrecht  beftrit» 
tene  Seobachtuncjen,  fonbern  auch  3Jleffungen  bet 
Ti eujeit  (namentlich  oon  <ßautfen  in  ©obtbaab)  bar» 
(baten.  Xie  Hu«bebnung  parallel  }ur  ßrbober« 
fldcbe  ift  bdufig  febr  befchrdntt  (lolal),  fo  bafe  nur 
wenige  Stationen  bie  gleiche  (hfeheinung  wabr- 
nebmen,  jeitweife  jeboeb  io  bebeutenb,  bafe  ficb  ba« 
ticht  oon  ben  ^Jolen  bi«  nahe  jum  ilquator  unb 
minbeften«  über  300  £dngengrabe  erftredt.  5)ie 
Tauet  ber  %  bemifet  ftdj  |uwcilen  nur  nach  3Ri' 
nuten,  oft  nach  Stunben  unb  fann  felbft  für  mitt« 
lere  »reiten  bie  Jcdchte  burch  bauernb  mebrere  2age 
bintereinanber  wieberfebten  ober  in  Sdnbern  mit 
ununterbrochener  SBinternacbt  tagelang  fichtbar 
bleiben.  S.  bilben  nicht  immer  einen  geschienenen 
Sichtgürtel  um  bie  Sichtpote;  fte  treten  häufig  felbft 
bei  tlarem  Gimmel  nur  Iotal  auf. 

Sa«  %.  ift  eine  periobifche  (frfcheinung  mit 
beftimmten  SBenbepunlten.  2a*  tdgliche  Dlari» 
mum  tritt  in  mittlem  »reiten  um  9Vi  bi«  10  Ubr 
abenb«  «in,  um  ftch  bei  junebmenber  »reite  felbft 
bi«  nach  Mitternacht  ju  oerfpdten.   5)ie  jdht« 
liehen  i'iarima  icheinen  Pen  ber  Detlination  unb 
ber  Entfernung  ber  Sonne  abzuhängen  unb  fallrn 
ür  bie  mittlem  »reiten  in  bie  fldbe  ber  tfrüb' 
ing«<  unb  &erbft'Xag>  unb  9tachtg(eichcn,  mit 
etunbdrem  Minimum  im  SBintet,  ba«  jeboeb  mit 
3unabme  ber  »reite  be«  »eobacbtung«orte«  mebt 
unb  mebt  oerfchwinbet,  wdbrenb  fiep  in  niebern 
»reiten  noch  ein  fehinbdre«  SJtarimum  nach  ber 
Sommermitte  ^eigt.  %rmer  ift  ba«     innig  an  bie 
»erdnbetlichteit  ber  bonnentbdtigfeit,  bem  Soru 


Digitized  by  Google 


POLAR  LICHT. 


I.  Stmlüfiulcs  N'onllirht. 


$oIarlucf)8  —  ^olarftrömungen 


225 


nenfkden«cd)fcl  cntfprechenb,  gclnüpft,  «obureb bie  1  bocb  an.  baj?  ftc  unter  ben  Stoßen  fich  bitbe,  auf* 
3abl  unb  bie  ©röfee  bcr  (?rfd?einung  ähnlich  ben  fteige,  m  bet  J&öhe  nach  böbern  ©reiten  abfliege, 


Untern  ju;  unb  abnehmen,  unb  j«ar  nad)  et«aö 
mebr  alSlljäbrigen  |lcfttcsDJarima  18GO,  1871  unb 
1883  [fctjruad)] ) ,  nad?  et« a  5<3jäbrigcn  unb  «ieber 
nacb  mebrere  ^abrbunberte  umfafienben  falularcn 
periocen,  unb  bann  nod*  nad)  einer  beiben  gemein: 
fcbaftlid?en  periobe  ton  27  087  Jagen.  $ie£aupt= 
marima  ber  p.  treten  miubeftena  rclatio  eutf*icbc= 
ner  beroor  aU  bie  ber  Rieden,  «ic  fich  überhaupt 
alle  Ihbcbungen  ber  ftlcdtenftänbe  bestimmter  in  ben 
p.  martieren,  «dbrenb  Stetigfeit  auf  bcr  Sonne  ?lb= 
nabme  beä  p.  unb  abnebmenbe  Ibätiglett  auf  ber 
Sonne  rafdjc«  3urfidgcbcn  be«  p.  im  ©efolge  hat. 

fibnlid)  «ic  an  bie  Sonncntbätigteit,  «enn  aud) 
«abrfdjeinlid)  niebt  fo  birett,  fonbern  mebr  parallel 
gebenb,  ift  baö  p.  an  ben  ebenfalls  an  jene  gelet= 
tetcu  UrbmagnetiÄmud  gclnüpft,  «ie  öallcp  1716 
richtig  mutmafcte,  «ie  Vierter  unb  (Eelfiue"  um  1741 
nadnuiefen.  6*  fallen  magnetücbc  Stömngen  unb 
P.  häufig  juiammen  ober  folgen  fid)  pegenfeitig 
einanber  nacb  ober  es  fallen  bte  StabeplBtftc  bcr 
einzelnen  erbmagnetifdjen  demente,  «ie  aud)  bie 
ber  Störungen  „;ur  .3eit  bcr  iHquinolticn  mit  jenen 
bcr  P.  jufammen  unb  erfebeinen  beibe  Vorgänge 
(in  bcr  Variation  unb  Störung  ber  demente  ber 
einen,  ber  £>äufiglcit  unb  ©röfee  ber  anbern)  an 
bie  lljäbrige  unb  an  bte  entfpreebenben  gröficrn 
unb  fäfularen  perioben  gebunben;  ferner  fällt  auch 
bic  3iid?tuna  bcr  Sicbtbarteit,  bie  Sage  bcr  $Bogen= 
fcbeitel  u.  bgl.  nahe  ber  Dichtung  ber  SJcagnetnabel,  e$ 
liegen  bie  Strahlen  in  bcr  Otidbtung  ber  Neigung*-- 
nabcl,unb  biepolarlidjtfronc  tritt  in  bem  burd)  bie  Xe= 
tlinationänabel  gegebenen  magnetifeben  3«iitb  auf. 

3n  »ielen  fällen  ift  baä  ^luttreten  aupergewöbn: 
lieber,  fonft  täglidjen  ober  jährlichen  perioben  unter 
«orfener  Grbftrömc  mit  oft  Harfen  Störungen  in  ben 
Iclcgraphenlcitungcn  Dor  ober  «dbrenb  bc*  2luf= 
leudjtenä  ftarlcr  p.  beobachtet  «orben.  Tic  Unter 
fuchungen  bcr  2uf  tclcltricität  in  ükutg  auf  ihr  5l?er* 
halten  jum  p.  ergaben  halb  negatioe,  halb  xmeifcl- 
hafte  unb  nur  feiten  bcjriebigeube  :Hefultate.  ilibr.licb 
fallen  btc®enbcpun!te  beiber  Grfcbeinungen  für  bie 
täglicben  unb  jährlichen  Venoben  nahe  lufammen, 
ohne  jebod)  genau  übercinutftimmen.  2)ic  2kjicbum 
gen  ber  (*rb)tröme  ju  bemp.  beuten  entübieben  auf 
beftebenbe  Skjiebungen  bei  p.  jur  Gleftricität  bin, 
aud)  roenn  fic  nur  einem  gemeinsamen  Crinfluf?  gleidv 
jeitig  unterworfen  «ären. 

2)ie  ^ntenfit«  bti  p.  eneicht  feiten  bie  2M' 
monbbeleucbtung.  $Z  jetgt  teinc  polarifation,  ba= 
gegen  entbdlt  bai  Speltnim  neben  nur  ;eit«cifc 
uchtbaren  fiinien  in  sJtot,  ©rün  unb  2Mau  ftetS  an 
bcr  ©renje  oon  ©rün  unb  Selb  eine  grüngelbe  üinie, 
bic  Polarlicht linic.  2)ieic5inie  bat  fid)  bii  ieht 
bei  leiner  anbern  irbifdjen  Lichtquelle,  bagegen  bei 
bem  3obiatallid)t  unb  ber  Sonnencorona  gezeigt. 
Xa*oicl  befproebene  polarlicbtgeräufd)  ift  troö 
aller  SDiberfprüdje  nicht  unbebingt  bem  ©ebiete  ber 
Sage  jujuaeifen.  Slnbcre,  möglid)cr«cife  nur  ju= 
fällig  mit  bem  %  auftretenbe  Grfcbeinungcn,  «ic 
ba$  Silben  Don  ©Öfen  burd)  am  Dtonbe  vorüber* 
jicbenbe  Strahlen  u.  bgl.,  bebürfen  nod)  ber  forg* 
faltigen  Unterfucfcung. 

übet  bte  SRatur  bei  p.  «urben  tielcrlci  $VjBO< 
tbefen  aufgehellt.  ?lm  Derbreitetftcn  roar  bie  2In= 
nabme,  bafc  baö  %.  elettrifcber  vJiatur  fei.  vJi>ar 
aud)  bie  Hrt  unb  Steife  ber  Silbung  ber  ba3  Cid>t 
erjeugenben  GleKricitdt  unaufgetldrt,  fo  nahm  mau 

Bwtf^u«'  ftonorrfattonf  Cffirrn..  U.  «u(I.    K.  «.  XI1L 


um  in  bei  bortigen  trodnern  Suft  langfame  ~JUk- 
gleidjung  ju  finben,  «dbrenb  biefe  in  mebern  93rci« 
ten  in  heftiger  ©eife  (al8  ©etottter)  ficb  ooUjicbe. 
§ür  berartige  3Jorodnge  fpreeben  bte  gleichjcitifl 
aufrretenben  eleftrtfdjen  Ströme  an  ber  ©rbober* 
fldcbe.  fiemfrröm  fuebte  in  ginlanb  auf  bem  fBcge 
be3  Serfud)*  bie  Diicbtigteit  tiefer  »nfebauung 
naebiumeifen.  %  unb  magnetifebe  Störungen  «ür. 
ben  tarin  nicht  gegenfettig  Doneinanber,  fonbern 
beibe  Don  cjemcinfdjaf tlidjcr  Urfacbe  abbdngtg  fein. 
—  übet  ba8  meteorolog.  Reichen  be«  ^orblidjt«  f. 
3Heteorologie.  —  93gl.  ÜÖtairan,  Trait6  pbysiqae  et 
historique  de  l'Aurore  boreale  (Par.  1733);  §rifc, 
2)a8  SB.  (2pj.  1881);  ferner  ftnb  bte  Publilationen 
Don  »JRorbenfliölb,  2)ie  »iffcnfcbaftlidjen  ©rgebniffe 
betSBe0a«(lröebitton,  &b.  1  (ebb.  1883),  öblunb, 
Gapron,  Semftröm,  Palanbet,  Jrombolt,  bie  2k- 
obaebntngen  bet  internationalen  $olarcrpebttionen 
1882—83,  bet  nomegifeben  1899—1900  unb  an» 
bercr  Sieifenben  in  boben  breiten  berDorjubebcn. 
^olarlucfid,  j.  i!ud;o. 
ftolarmcer,  f.  Sidmeet. 
^olarmctbobc,  f.  jftelbmefitunft. 
^Jolarnacbt,  bie  $e\t,  «dbrenb  «eichet  bie 
Sonne  für  einen  Ott  innerhalb  be8  PolarlteifeS 
(f.  parallellreife)  nicht  übet  ben  ^orijont  tommt. 
Sie  tüdbrt  um  fo  länget,  je  naber  bet  Ott  bem  Grb= 
pol  liegt  pt  bie  pole  felbft  «ütbe  bie  bie 
Xauer  eine«  halten  3abre3  eneidjen,  toenn  leine 
Strahlenbrechung  (f.  b.)  oorbanben  «Ate.  ßbenfo 
nennt  man  Polar  tag  bie  ^eit,  «dhrenb  beten  für 
einen  Ort  innerhalb  bet  Polanone  bie  6onne  nidjt 
untergeht.  (S.  auch  ©irlumpolarftcme.) 
l^ularod)f c,  fooiel  wie  Sifamochfe  (f.  b.). 
li}olarplantmctcr,  f.  pianimetet.  [jeltion. 
^olarproicftiott,  f.  Äartenprojeltion  unb  Pro« 
$olarretfc«r  Volarftationcn,  f.  9lotbpol> 
erpebitionen  unb  Sübpolarl&nber. 

'IJolarftcrn,  aud)  9lotbpolatftetn  ober 
Jlotbftetn,  ein  hellet  Stern  gweitet  ©rö&e,  ber 
bem  5lorbpol  be«  Gimmel«  fehr  nahe  fteht.  6*  ift 
ber  le&tc  Stern  (a)  im  Sdjroanje  beä  ftleinen  9)dren. 
Sein  3lbftanb  Dom  Pol  betragt  je&t  1°  13',  nimmt 
ober  ]abv!i>{)  (gegenwärtig  um  19")  ab.  Sie  ?ln- 
ndherung  an  ben^orbpol  »irb  nod?  et«a  SOO^ahre 
fortbauern,  bii  ber  Slbftanb  nur  noch  21'  beträgt, 
«orauf  et  «iebet  mnimmt.  9lach  ^ahrtaufenben 
»itb  unfet  jefeiger  p.  feinen  tarnen  fo  ttenig  mehr 
oerbienen  al*  Dor  2000  unb  mehr  fahren;  benn  Dor 
2000  fahren  ftanb  er  12°  Dom  Pol  entfernt  3m 
3. 4200  »irb  ber  Stern  y  CSepbei  al8  bem  Pol  jundebft 
it ebene  p.  fein,  noch  fpdtet  ß  CXepbei,  a  Sephei, 
8  Gogni,  nach  12000  fahren  «irb  bte  3Dega  ober 
o  2prae  ber  hellfte  unb  fdjönfte  p.  fein  unb  erft  nach 
25  700  3ah"n  nimmt  ber  jefcige  p.  biefelbe  Stelle 
»ie  jetu  «ieber  ein.  2)ie  Urfache  biefet  ißetdnbe: 
rung  beä  p.  ift  bie  Pröceffion  (f.  b.).  2>er  Sübpol 
be3  öimmelä  hat  in  feiner  9läbe  leinen  fo  hellen 
Stern,  al8  ber  5Rorbftern  ift,  boch  ficht  man  ben 
11°  Dom  Pol  entfernten  Stern  (J  ber  fileinen  SBaffer» 
fd)lange  aii  Sübpolatftetn  an.  2 ie  iHftron omen 
benuhen  ben  Stern  fechlter  ©röfee  a  Octanti«,  bet 
nut  V  »om  Sübpol  entfernt  ift,  al*  füblichen  P. 

Volar  ftet«,  Warnt  eine«  großen  diamanten 
(f.  b.  nebft  Jafel,  Jig.  6). 

$oiarfrr8mungen,  bie  au«  ben  Polargebieten 
nach  ben  gemäßigten  3onen  ftie&enben  5Reere«ftrö» 

15 


Digitized  by  Google 


226 


^olortag  —  $oIe  (dxbpolt,  SSeltpotc) 


mungen  (f.  ÜJ?eet  nebft  ßarte:  IRcerce-  ftrö  mun 
flcin,  bie  in  ibren  falten  SBaffermafien  (SiSberge 
unb  Treibeis  (f.  b.)  toeit  weg  fübren  unb  baburd? 
ber  Sdnffabrt  nid)t  feiten  gefabrooü  »erben.  3ubcn 
artti leben  ty.  geboren  im  Sltlantifdjen  Ocean:  ber 
Oftgrönlänbifcbe  ^olarftrom,  ber  auS  bem 
Gcntralbcden  am  SRorbpol  nörblicb  oon  5ranj»3o« 
fepb»£anb  unb  Spi&bcrgen  baS  Treibeis  betbeifübrt, 
an  ber  Dftlüfte  ©rönlanbS  nacb  Süben  gebt  unb  bet 
Äap  tjarewell  in  bie  DaoiSftrafe  biegt;  ferner  ber 
fiabraborftrom  auS  ber  33afnnbai,  an  ber  flüfte 
ScorbamerilaS  entlang,  ber  bie  Steufunblanbbanf 
burd)  TrcibeiSjufubt  unb  ftarte  9lebel,  »eil  feine 
Temperatur  8—17°  geringer  als  bie  beS  ©olfftromS 
ift,  gefäbrlid)  maebt.  $m  Stillen  Dcean  fübrt  nur 
eine  unbebeutenbe  artttfebe  Strömung  entlang  ber 
Küfte  oon  flamtfebatfa  bis  jur  Cfttüjte  ber  japan. 
Jnjeln  unb  erjeugt  au*  hier  beim 3ufammentreffen 
mit  bem  warmen  fluro«Siwo  bielfad)  9tebcl  Die 
antarttifeben^.  fmb  als  SluSläuf er  einer  großen 
oon  SBcft  naefc  Oft  ftreidjcnben,  bie  Sflbenben  ber 
brei  6fibtontinente  berübrenben  Strömung  auf< 
juf äffen,  bie  jcitweilig  Treibeis  bis  nabe  an  baS 
Raplanb  unb  'Jlcufeelanb  btnabfübren  (f.  Treibeis), 
frrüber  glaubte  man  aud)  ben  ^eru»  unb  SBenguella» 
Urem  wegen  ibreS  falten  SBafferS  als  %.  beuten  ]u 
f  ollen;  es  ift  aber  erwieien,  baß  an  ben  SBejttüften 
oon  Sübamerifa  unb  Sübafrif  a  im  SRüden  ber  ^Jaff  at» 
triften ,  bie  baS  Dberflätbenwaffer  nacb  2B.  bmweg« 
fübren,  falteö  Gaffer  auS  ber  Tiefe  aufquillt,  fo  baß 
tn  ben  ÄüftenbudUen  bie  Temperaturen  am  niebrig* 
ften  finb.  ii  bnlicb  empfängt  aud?  ber  galflanbftrom, 
ber  längS  ber  ^Satagonifcben  9)an!  norbmärtS  bis 
faft  nad)  9lio  be  Janeiro  reiebt,  unb  ber  feg.  Äalte 
©all,  entlang  ben  Cftf  üften  ber  SJereinigten  Staaten 
oon  Slmcrifa,  falteS  Sluftriebroaffer  auS  ber  Tiefe 
jum  (Srfafc  für  baS  oon  ben  in  biefen  ©reiten  burd) 
bie  ftarfen  SUeftruinbe  nacb  D.  abgebrängte  Dber- 
fläcbenioafier.  ftür  9ttd)hmg  unb  Stdrfe  ber  fy.  finb 
neben  ben  berrjebenben  SUinben  bie  ßrniebrigung 
beS  fpec.  ©etoicbtS  ber  obern  Süafferfcbidjten  burd) 
6d)mcljroa|ier  unb  baS  Singreifen  ber  ablenfenben 
Äraft  ber  ©rbrotation  maßgebenb ;  baber  lebnen  ftd) 
bie  %  ber  nörbl.  öemifpbdre  ftet«  mit  ibrer  reebten 
olanfe  an  baS  fianb  an. 

^olartaa,  f.  tWarnacbt 

^olaruljr,  f.  $olarifatton. 

Volar jonett ,  bie  innerbalb  beS  nörbl.  unb 
fübl.  ^olartreifeS  liegenben,  jufammen  8\i  ^roj. 
betragenben  Sotten  Der  (Srboberfläcbe  mit  bem  9lorb= 
unb  Sübpol  als  3Jiittelpuntt  Die  %  finb  burd)  tbre 
ertremen  TageS-  unb  9lad)tlängen  getenniciebnet 
Die  Dauer  beS  längften  TageS  unb  ber  längften 
9iadjt  wäcbft  oon  24  Stunben  (an  bemSJJolartreiS)  bis 
ju  6  iüionaten  (an  ben  Violen).  Die  große  Strablen* 
bredbung  (Dämmerung)  oertflr|t  iebod)  bie  Sänge 
ber  9läd)te  unb  oerlängert  bie  ber  Tage  bebeutenb. 

DaS  St  l  i  m  a  ber  %  jeiebnet  ftd)  burd)  große  ©leid)- 
förmiglcit  gegenüber  bem  fllitna  ber  gemäßigten 
Sone  auS.  SBenn  eS  aud)  baS  falte  fllima  feeiftt, 
fo  fommen  ibm  tvenigftenS  auf  ber  nörbl  >>all- 
tugel  nidbt  bie  tiefften  SBintertemperaturen  ju,  mobl 
aber  »egen  beS  turjen  unb  füblen  Sommers  bie 
tiefften  ^jabreStcmperaturen.  Die  im  Sommer  be< 
beutenbe  3ufubt  oon  SDdrme  burd)  Sonnen  ftr  ab  lim  g 
wirb  jum  Sdjmeljen  beS  6ifeS  oertoenbet,  lann  ein 
ooüftänbigeS  Huftaucn  aber  nur  an  günftig  gelege» 
nett  Sbbängen  erreieben,  bie  bann  aud)  bejüghd) 
ber  Vegetation  begünftigt  erfebeinen. 


^olaucr  iöerge,  eine  gewaltige  ifolierteSBoben - 
erbebung  im  fübL  üftäbren,  jmijdpen  9iifolSburg  unb 
^olau.  SDer  bödbjte ^Junft  ift  ber  SDlapbenberg (550  tn) 
mit  ber  Surgruine  2Rapbenftein.  ^n  biefem  3uge 
befinbet  Tid)  aud)  ber  Turolbberg  mit  f*rcer  jugäng= 
lieben  ööblcn  unb  örbfällen.  S)ie  %  93.  gehören 
ber  Juraformation  an  unb  fmb  berübmt  burd)  tbren 
trefflicbcn  2ßein.  l^ol  be  £<on. 

Vvl  be  8eon,  Saint,  franj.  Stabt,  f.  Saint 

yol  be  SRont  (eigentlid)  ^oloboor  be 
m  o  n  t ) ,  flarel  2Rarie,  oläm.  Siebter,  geb.  15.  ?lpril 
1857  ju  SBambefe  in  Srabant,  ftubierte  am  Se« 
minar  in  9)lecbeln,  fpäter  an  ber  Unioerfität  ju 
fiörocn  unb  rourbc  bann  ^rofeffor  ber  nieberlänb. 
Sitteratar  am  Sltbenäum  ui  Toumai  unb  ju  Vlu:-- 
totrpen.  Seine  ©ebidjte  «Klimoprankskens»  (1877), 
«Waarheid  en  Leven»  (1877),  «Jongelingsleven» 
(1878),  «Rijzende  sterren»  (1879),  «Lentesotter- 
nijen»  (1881),  «Loreley»  (1882),  «Idyllen»  (1882), 
«Fladderende  vlinders»  (1885),  «Zanna,  tooneel- 
spel»(1886),  «ClaribeUa»  (1893),  «Iris»  (1894) 
gebören  ju  ben  beroonagcnbften  $robutten  ber 
neuern  oläm.  $oefie.  Süperbem  febrieb  er  «Hendrik 
Conscience.  Z^jn  leven  en  werken»  (öaarl.  1883), 
«Jan  Tan  Beere»  (ebb.  1886),  «Op  mijn  dorpken» 
(1886)  unb  «Losse  schetsen  uit  de  letterkmvliue 
geschiedenis  van  onzen  tijd»  (öafielt  1889  fg.). 

fßolber  ober  flooge  (ftöge),  in&oüanb  unb  in 
ben  beutfeben  Äüftennteberungen  an  ber  SRorbfee  bie 
ringsum  mit  Dämmen  ober  $>eid)en  eingefaßten  unb 
fo  gegen  bie  §luten  gei'djüfcten  Stredcn  beS  ÜDlarfd)= 
tanbeS  (f.  b.).  bie  man  mittels  6ntroäfjerungSfanä(cn 
unb  SBafferbebungSmafcbinen.  ben  ^olbermüb5 
len,  bem  Saffer  unb  ben  ÜJtoräften  abgewonnen 
unb  in  frud)tbare  ^turen  oermanbelt  bat.  2hid) 
troden  gelegte  Seen  (f.  ,n  aar  lern  et  3Reer  unb  33ecm- 
fter)  bilben  %  Seit  bem  Mittelalter  baben  bie  ^ 
m  ben  SRieberlanben  ifjre  eigene  33erroaltung  ($ol= 
berbefturen,  ©aterfd)appen ,  6oogbeemraabfd)ap= 
pen).  SEOeil  bie  %  in  ben  ftieberlanben  ben  eigen- 
tümlicbcn  Hderbau«  unb  93ieb}ud)tbetrieb  bebingen 
unb  fogar  baS  SanboerteibigungSipftem  burd)  Quer: 
febwemmung  ermöglicben,  werben  bie  Kieberlanbe 
bisweilen  baS  ^olberlanb  genannt.  —  Vgl.  93cef> 
mann,  Nederland  als  Polderland  (3ütpb«n  1884). 

^Jolbiftona  ober  ^olarbiftanj,  berHbftanb 
eineS  StemS  oom  ^orbpol.  Die  %  wirb  oon  0* 
bis  180°  gegäblt,  fo  baß  ein  Stern  im  tiquator  90*, 
ein  Stern  oon  —10°  Dettination  100°  %  bat  Tta* 
mentlid)  engl.  Hftronomen  gieben  bie  Angabe  ber 
%  eines  SternS  ber  Angabe  feiner  Detlination  oor. 

^olc,  in  ber  ©eograpbie  bieienigen  ^iuntte 
ber  ßrboberfläcbe  (örbpole),  bie  bei  ber  Slcbfen« 
brebung  ber  (Srbe  in  '.Hube  bleiben,  bie  Durd>> 
fd)nittspunfte  ber  (hbacbfe  mit  ber  (frboberfläcbe. 
(!benfo  finb  in  ber  Slftronomie  bie  iv  ber  jiim- 
melsfuael  (iß) eltpole)  biejenigen  fünfte  beS 
feimmeTs,  bie  bei  ber  febeinbaren  Umbrebung  beS= 
felben  in  SRube  bleiben ,  ober  bie  Durd)fd)nitts= 
puntte  ber  3Be(tad)fe  mit  ber  ßimmelStugeL  9Ran 
nennt  fte  aueb  %  beS  tiquatorS,  weil  ber  größte 
ÄreiS,  auf  beffen  ßbene  bie  £immelSad)fe  fenfrcdjt 
ftebt,  ber  itquator  beißt  ttud)  bei  ber  6fliptit 
fprid)t  man,  wie  bei  jebem  größten  Äretfe  am  ^im> 
mel,  oon  %  8lm  Gimmel  wie  auf  ber  6rbe  unter* 
f  djeibet  man  einen  nörbl  unb  einen  fübl.  $ol  ( 91  o  r  b « 
polunbSübpol).  Sin  jebem  fünfte  ber  (trbober* 
flacbc  befinbet  ftd)  nur  einer  oon  ben  beiben  %  Ober 
bem  .öorijont  unb  ift  fid)tbar;  ausgenommen  fmb 


Digitized  by  Google 


$ofc  (Säiigcnmafe)  —  ^Sofcn  (33olteftamm; 


227 


bie  <5e aenben  unter  bem  Äquator ,  too  beibe  ^J.  ju« 
aleicb  fid>tbar  finb,  aber  beibe  im  £orijont  hegen. 
—  Uber  bie  Magnetpole  ber  Crbe  forote  bie  % 
ein? e  SJtagneten  f.  2Ragneti*mu*.  —  über  ben  %o\ 
ber  ftufepunttturtie  f.  b. 

Volt  (fpr.  pobO,  engl.  Sangenmafj,  f.  Stute. 

*o!e,  Aüdj,  f.  ScboUen. 

^  olc  (fpr.pobD,  enal.  Jamilie,  f.  Suffoll,  ©rafen» 
unb  öerjogötitel. 

Solei,  tyftanjengattung,  f.  Mentha. 

^Jolcmdrcfi  (gried).  ^Jolemarcbo*),  f.  Slrcbon. 

i$  o  l  emif  i  flrd).),  jeber  öfjentlicb  unb  metbobifd)  ge* 
fübrte  geiftige  Kampf  über  irgenb  etneSrreitfragejpo* 
litifebe  %,  uriffenf  <baf  Hiebe  %  u.  f.  toX  Sri  ber  Xpeo* 
lojie  bejeidjnet^.,  aud?  elencbtbifdje  Sbeologie 
(Gtreittbeoloaie)  genannt,  bie  93elämpfung  ber 
bogmatijcben  Mnjcbauungen  anberer  ebriftl,  Konfef» 
ftonen,  im  Unterfcpiebe  »on  ber  Mpoloaetil  (f.  ?Cpo= 
logic),  bie  e*  mit  ber  sBerteibigung  ber  cpriftl.  Söabr* 
beit  gegen  Stiducbriften,  3uben,  Reiben,  iülaterta* 
liften  u.  f.  xv.  ju  tbun  bot.  3n  ibrer  93lüteiett,  bem 
16.  unb  17.  3abrb.,  bilbete  bie  %  einen  vauptteü 
bet  tbcol.  ©iflenfiaften.  Die  ^auptoertreter  waren 
auf  lutb.  Seite:  Martin  GL- cm  tun,  dutter,  Caloo; 
auf  reform.  Seite :  lurretin,  Spanbeim  unb  Stapf  er ; 
unter  ben  Katbolilen  SBellarmin  unb  eine  grofee  3abl 
uon  Sefuiten,  neuerbing«  3RöbIcr.  Siacbbem  ber 
von  Stnfang  an  bie  3  renil  (5rieben*lebre)  nir 
Seite  getreten  war,  madjte  fie  feit  ber  jmeiten  Jpälfte 
be*  18.  xVbrb.  einer  mebr  nnffenfdbaftlid)  rubigen 
Darftellung  be*  ©emeinfamen  unb  Unterfebeiben» 
ben  ber  einzelnen  dbriftl.  Konfef fronen,  ber  Spmbo» 
Iii  (f.  b.),  $lafe.  Dod)  ift  in  neuefter  3eit  infolge  be* 
nrieber  oerfcb&rf  ten  ©egenf  a£c*  t>on  s}Jroteftanü*mu* 
unb  Äatbolici*mu*  aud)  bte  tbeologifdjc  %  roieber 
in  ben  SBorberarunb  getreten.  —  SBgl.  Sad ,  Gbrift; 
liebe  %  (6amb.  1838);  Ifebalert,  duangelifaV  ty. 
(2.  Äufl.,  ©otba  1888);  K.  uon  £afe,  f>anbbuef)  ber 
proteftantifeben  %  (7.  Hufl.,  £pj.  1900). 

^Jolcmif  et),  jur^olemil  (f.b.)  gebörig,  ftreitenb; 
polemifieren,  ftreiten,  gegen  etwa*  anldmpfen. 

Volimo,  Aurft  oon  % ontu*  (f.  b.). 

iioltmo ,  mit  bem  fteinamen  9$eriegete$, 
Scbüler  be*  Stoiter*  $anätiu*,  lebte  im  3.  3abrb. 
ü.  (Jbr.  }ur  3eit  be*  ^tolemäu*  Gpipbane*  unb 
o  erfaßte  namentlid)  eine  29efcbreibung  ber  in  ben 
lempeln  ber  berübmteften  Statte  aufbetoabrten 
3Beibgefcbenle.  Die  noep  oorbanbenen  Srudjftüde 
bat  greller  (2p*.  1838)  gefammelt 

ftaletnoniaceen  (Polemoniaciae),  Manjen* 
fantUie  au*  ber  Drbnung  ber  Jubifloren  (f.  b.)  mit 
gegen  150  meift  norbameriL  Slrten;  nur  roenige  in 
ber  n&rbl.  gemabigten  3one  ber  Otiten  SBelt.  finb 
haut:,  feltener  frrau<bartige  ^flanjen  mit  febr  oer> 
fd)ieben  geformten  ^Blattern  unb  meift  anfebnlid)en 
Blüten,  bie  au«  fleld),  Slumenhone,  fünf  Staub» 
gefäfeen  unb  einem  breiföcberigen  ftrudjttnoten  mit 
einfadjem  ©riffel  befteben.  3)ie  Srudjt  ift  eine  irotx- 
ober  mebrfamigeÄapfel.  üflebrere  Slrten  fmb  beliebte 
3ierpflanjen,  befonber«  oon  Phlox  (f.  glommen« 
b(ume)  unb  Polemonium  (f.  b.). 

Polemonlam  L.,  $fian)engattung  au£  ber 
^amilie  ber  ^Jolemoniaceen  (f.  b.)  mit  toenigen  in 
«merifa,  Europa  unb  5lften  beimi|d)en  Slrten,  au*» 
bauembe  Äräuter  mit  medjfelftanbigen,  fieberfd?nit» 
tigen  blättern  unb  traubigen  SHütenwideln.  %\t 
betanntefte  ift  P.  coeruleum  Z».,  Sperr Iraut  ober 
^atobdleiter  genannt, eine  in  ben SUpen unb Süb» 
beutfdjlanb  bi«weilen  milb  toaebfenbe  unb  febr  baufig 


ali  3\eT<\txv&(b*  att^ebaute  ^flanje  mit  aufredjten, 
reid)  beblätterten  Stengeln  unb  grofeen,  fd)Ön  blauen, 
feltener  weificn  Blumen.  Sieoerlangt  guten  ^oten 
unb  ütel  21>affer  unb  läftt  ftcb  burd)  3ertcilung  be* 
grofeen  3öur$elftod*  wie  aud)  bureb  Samen  lei(bt 
oermebren.  3"  ©arten  jinbet  man  oon  biefer  ?lrt 
eine  ireife  blübente  Spielart  unb  eine  anbere  mit 
bunfelgrünen,  gelblidjioeife  panaebierten  blättern. 

^olcu,  metaUurgiid)er  i*ro?efe,  f.  flupfer. 

i<olcn,  poln.  Polacy  (ßinjabl  Polak),  rujf.  To 
ljaki  (Poljak),  fla».  33olföftamm,  jur  treftl.  ©ntpre 
beö  SlatDeiituni'3  gebörig,  berübrt  ftcb  im  s3tD.  mit 
ben  Litauern,  im  3I2Ö.  unb  ^J.  mit  ben  Teutleben,  im 
S.  mit  ben  GjeAen  unb  Slomalen  unb  im  C.  mit 
ben  Dtuficn.  Seine  tompalten  ^obufthe  ftnb  in  iRufe« 
lanb:  «Ruffiifb^elen  (ju  "/,,),  bie  «reife  Sotolla, 
Sjeloftot  (ju  je  \)  unb  ^jelel  (teiliueifl)  be*  ®ou« 
oemetneutö  ©robno;  in  Cfteneicb' Ungarn:  2Pfft' 
gali^ien  unb  Cftutlefien;  in  ^reufecn:  Cliericbleften, 
ber  grofete  Jetl  ber  ^Jrooinj  $cfen ,  ein  leil  ücn 
9Beft:  unb  Cftpreufeen.  über  bie  ©renjlinien  f.  %el 
niiebe  Spradje.  Slufeerbalb  be*  oben  angegebenen 
©ebiete*  ünben  ftcb  nod?  Spradjinfeln  unb  9Hfl* 
ritaten  nadb.  allen  Seiten ,  befonber*  nadj  C.  unb 
entfpredjenb  ber  ebemaliaen  Slu*bebnung  be? 
poln.  3ieidj*.  So  in  Cfterrcicb  in  Cftgalijien  unb 
in  ber  SButoroina;  in  SHufelanb  in  ben  ©oiiverue- 
ment*  Romno,  5Dilna,  ©robno,  Ü)lin*t,  SlUtebst, 
llobilero,  Äiettj  Bobwten.  Kolbpnien  unb  felbft 
teilroeife  in  Äurlanb.  Jöier  bilben  bie  %,  al*  ©rofe- 
grunbbeüljer,  Stabtbürger  (fomeit  fie  triebt  3"ben 
finb),  fatb.  unb  eoang.  ©eiftlicbe,  überall  bie  intelli' 
gente  Scbidjt  über  einer  attberefpraebiaen  (Hctfcntff., 
tDCtferuif.,  litauifeben,  felbft  lettifeben)  l'anbbeoölfe1 
runa.  3"  Sdjlcfien  unb  Oftpreufecn  ii't  umgelcbrt 
bie  i'anbbeüölterung  polnifeb.  3iemlieb  bebeutenbe 
Kolonien  ton  %  giebt  e*  in  ?lorb--  unb  Süb- 
amerifa,  femer  finben  fie  fid)  in  ©nippen  balb 
al«  Emigranten,  balb  al«-  ?lngeftellte,  balb  al«  i\tx- 
bannte  im  Innern  iHufelanb*,  befonber*  in  Süb» 
rufelanb  (Cbeffa,  93effarabien  u.  a.),  in  ^eter-jburg, 
Sibirien,  bann  in  ber  Jürfei,  in  Sranfreid),  in  bet 
Scbwetj,  in  Cfteneicb  ("Bien)  u.  a. 

Die  3abl  ber  %  ift  niajt  leiebt  f  eft^ufteDen,  «eil  uiele 
^erjonen  jimei  ,  foaar  breifpraebia  ftnb  unb  fid)  ba« 
ber  balb  fct'ciem,  balb  bem  anbern  Stamme  utjöblcn. 
9laeb  einer  2^ered)nung  von  1880  bis  1882  ergeben 
ftcb,  mit  8  qjroj.  3umacb*,  für  1 902  tolgenbe  3ablen : 
1)  3n  iHufelanb:  in  3tuffifd)--^elen  5832000  (  73,4 
^roj.  ber  ©efamtbecolterung),  in  ben  neun  rueftL 
©cuWnemcntS  «Rufelanb*  1594000  (11  ^roj.). 
3ufammen  7  42ROO0.  2)  3"  Cfterreicb  Ungant:  in 
©ali.uen  2  970000  (46  v$roj.  ber  ©efamtbeoblfr 
runa),  h  Seblcften  167  600  (28  $roj.),  in  ber 
BunMM  19  500,  in  Ungarn  12300.  3ufammen 
3 171 400.  3)  3n  <Ureufeen:  9ieg. « 53e».  %\tn  (62 
Bim.)«  Homberg  (48),  Danjig  (26),  üJlarienirerber 
(37),  ©umbinnen  (20),  Königsberg  (15),  Oppeln 
(60),  Sreelau  (3,5  ^roj.),  Bommern  (3560  Seelen), 
jufammen  2  890000  (nad)  ber  beutfeben  ^olt*j4b» 
lung  oom  1. 1)ej.  1900  betragt  bie  3^bl  ber  in 
^reufeen  3305749).  2)aju  4)  jerftreut  runb  2  Dlill. 
(fooiel  lüirb  für  Bmerila  allein  angegeben).  5*  er» 
giebt  ftcb  fomit  eine  ©efamtjabl  oon  runb  16  üJlill. 

Dem  53etenntniä  nacb  ftnb  eoangeliftb  IBB600 
(3,4  ^ro.t.  ber  ©efamtjabl  in  1—31.  grieebiieb  uniert 
70000  (0,5  ^$ro}.).  mofaifcb  (poloniftertc  3"ben) 
19  400  (0,i5  ^roj.j,  mobammebanifcb  (im  ©ou» 
pemem'nt  Sjcblei,  touwalti,  ©robno  u.  a.)  9200, 

16» 


Digitized  by  Google 


228 


fokn  (Äömgreidj) 


ftticd-iid)  crtbctcr  8000;  Ulfammen  nicbttatbolijcb 
565400  (4  «tojO,  tömifcb »tatbolifdb  12960000 
(96  «toj.j.  Die  in  b«n  Dorftefcenben  «erecbnungen 
mit  Inbegriff  enen  flaffuben  (f.  b.;  aud)  in  9lmerifa 
Dcrtreten;  ©efanttjatjl  200000)  bilben  eigentlich 
einen  befonbern«olt$ftamm.  —  «gl.  ßjpnfti,  Etno- 
praficzno-statystyczny  zarys  liezebnoici  i  rozsie- 
illeni»  ludnosci  polskiej  (ffiatfep.  1887). 

$olen,  poln.  Polska,  ruf?.  Polscha.  1)  Q\)t- 
maligeS  ÄBnigreirp,  umfaftfe  bi£  jur  erften  Teilung 
1772  im  allgemeinen  ein  ©ebiet,  baä  im  28.  oon 
betDbet  unbSBattbe,  im  S.  bon  ben  flatpaten 
unb  bem  Dnjeftr,  im  D.  »om  Dnjept,  im  91.  oon 
bet  Düna,  bet  2Bafferfd)eibe  ibrer  äuflüffe  unb  bet 

(um  3buenf«  gefcenben  ©ewäffet  unb  Don  bet  Cit* 
ee  umfcplofjen  hrirb.  2Beftlidp  gingen  bie  ©tenjen 
nur  im  11.  unb  12.  SaptP-  weit  übet  bie  Obet  unb 
Garthe  pinaua,  faü  bis  jut  Qlbe  bei  ÜKeifeen  unb 
bis  nadp  fiöpmen  unb  DJtäbten.  2)ic  2lu3bebnung 
nad)  D.,  wo  anfangs  bet  23ug  bie  ©tenjc  bilbete, 
begann  im  13.  ,\abrb.  unb  ging  jettwcüig  fogat 
übet  ben  Dnjept  pinauS.  «.  pattc: 


Stadien- 

räum 

Snirootjntr 

3afcrr 

räum 

qkm 

qkm 

1620 

991000 

15000000 

1755 

716000 

13000000 

1655 

»81000 

14000000 

1764 

774419 

121XJO0O0 

1683 

«61000 

12000000 

1791 

530000 

7  7524*« 

1701 

716000 

12500000 

1794 

847  800 

4500000 

ÜMt  bet  britten  Teilung  1795  pörte  ba3  alte  Honigs 
reiaj  ganj  auf  ju  beftetten. 

Ter  Stationalitat  nad;  waren  in  um  1772  faft 
5  9JUU.  «olen  (meift  flatbolifen),  etwa  ebenfo  Diele 
ttleintuffen  (meift  unieit),  1  SJlill.  fiitauet  (Äatbo= 
liten),  1%  9JttU.  ?uben,  1  «Will.  Deutfcb,e  (meift 
eoangelifd}).  Daö  &mb  beftanb  au8  btei  gtofeen 
«toDinjen,  bie  in  2Bojwobf<9aften  unb  tiefe  roieber 
in  Ätetfe  (powiaty)  jetfielen:  ©tofrjpolen  (f.  b.), 
JHeinpolen  (f.  b.)  unb  Litauen  (f.  b.).  Die  fcetr- 
idjenbe  Äircpe  roat  bie  tömifcp-fatbolifdje;  eS  bc* 
[tauben  jwet  Grjbisstümer  (©nefen,  fiembetg)  unb 
1523i£tümet.  UniDctfttäten  gab  e$  in  Jtrafau,2Silna 
nnb  ,Samccj,  baneben  Diifibcnten«,  ^efuiten*,  fpdtet 
«ianften«,  mlefet  fogat  Staatäfdjulen.  (6.  aud)  «ob 
nifebe*  9ied) t.)  —  Da£  28  a p p  e n  roat  ein  quabtiettet 
Sdnlb,  ba3  etfte  unb  oiette  Ouabtat  mit  bem  weißen 
geltöntcn  poln.  Äblet  in  totem  gelbe  wegen  im 
^weiten  unb  britten  ein  filbetnet  getjaruifdpter  leitet 
mit  qolbenem  «atriatd?enfteuj  unb  i  lofecm  Säbel 
auf  einem  tennenben  filbetnen  «fetbe  mit  golbenen 
.vmfeifen  unb  blauem  SReit  jeug  in  totem  gelbe  wegen 
Litauen.  Da8  i3«3fd)ilb  entpielt  ba$  @efd?led)tg; 
tvappen  be£  fiönigf .  Diefianbeefatben  waren  2Beife 
unb  5Rot.  —  «gl.  «alinfli  unb  fiipinfti,  Staroiytna 
Polska  (3  «be.,  2Batfd>.  1844—48). 

2)  Rönigreidj  unter  tuff  -  Öetrfcbaft,  errieptet  1815 
butep  ben  SBienet  Äongtefj,  bafeet  aud>  Äonarefe« 
polen  (Kongresdwka)  obet  hinweg  jHujjifd)» 
«olen  genannt,  in  SHufslanb  offijieU  SBeidpfel« 
gouDetnementä  (tuff.  Priwislinskija  gubernii) 
obet  2öeicpfelgebtet  (PriwisliuskiJ  kraj).  &i 
gtenit  im  9t.  an  bie  pteup.^iooinjen  3Beft«  unb  Cft« 
preu|en  unb  an  baö  tuff.  ©ouoernement  jHorono,  im 
C.  an  üDilna,  ©tobno  unb  «olbpnien,  im  6.  an  tai 
bftett.  fltonlanb  ©aliiien,  im  SB.  an  bie  pteufj.  "Cto* 
bimen 6d)lefien  unb ^oien  (f. Hatte:  SBefttufelanb 
u.  f.  id.,  beim  Hrtilel  iHullanb)  unb  bat  127312,9 
qkm  mit  9  456  943  G.,  b.  i.  74,3  auf  1  qkm.  £a*  Öanb 


ift  Dcrbcrricbenb  Pbf ne,  nur  bic  filbl.  Tcilo  baben  al5 
2luvläujcr  Der  Hatpaten  eine  wellige,  jum  ieil  bet= 
gige  Cberfläcbc,  bereu  böcpjte  (Srbebung  bie  ipfa  Wora 
(f.  b.)  ift.  ^m  82P.  nabe  an  ber  Wrenje  ift  ba#  Slial 
be^  vSronbnif,  bie  fog.  ^olnifdie  Sebweij.  Die  sJJlitte 
wirb  bewöfiert  oon  bet  ©eidjfel  (auf  -124,r»  km)  unb 
ibten  9tebenflü)fen  (ted)tS:  San,  SlUeptj ,  S9ng= 
9iarew;  linlä:  9tiba,  fiamiouna/^ilijaunb^ljura). 
^m  ffieften  gebt  bie  Jßartbe  mit  ber  «roäna  ^ur  C  cer 
unb  bet  9lorbofteu  cjebött  jum  töebiet  bei  Dtiemeu. 
Kleinere  Seen  fmb  im  Horben  jablreicp.  ^m  fübl. 
unb  fübweftl.  2eil  tei  Öanbeä  fiuben  fid)  (Fifenerj, 
Rupfet,  3jnt  unb  befonbetö  Steinfobleu. 

(Sin  Drittel  beä  2anbe*  ift  mit  Kalbern  bebedt. 
Der  üöoben  ift  frudHbar.  Die  SeDl^lletung  beftebt 
jum  grefiten  Jeil  au*  ^olcn,  bann  etwa  1  9Jitll. 
rftuifen,  1,2  m\i.  3uben,  250000  Deutfcbeu, 
300000  Sitauern.  Der  Religion  nad)  fmb  rbmifdv 
fatbolifd)  79  ^roj.,  mofaifd)  14  s45roj.,  anbern  i^e- 
lenntniffcö  7  "^roj.  öauptbefcbdftigung  ift  Jlderbau. 
©ebaut  wetben  neben  iHoggen,  ©erfte,  fiaier  ein 
DOttrefflirbcr  5Dcijen.  SBebeutenb  ift  bie  33ieb}udu, 
namentlidj  bie  3udjt  fpan.  Scbafc,  fernet  ^ierbe- 
juebt  unb  «iencnjudjt  in  ben  ÜÖälbem.  58ergmdn= 
nifm  gewonnen  werben  bauptfäcblid)  (5ii'encr<  unb 
Steinfobleu  ilehtcrc  iäbrlicp  etwa  iKW  3RUI.  s^ub). 
189«;  würben  erzeugt  L^fen  4,6  KJJ{ill.,  Stabl  8,6  IXifL, 
©ufeeifen  139)ÜU.«ub.  6ö  giebt  (1898)  30000 ga= 
brifen  mit  250  9MU.  :Hubel  ^tobultion.  Die  2ertil= 
inbuftrie  (befonber*  Koll:  unb  SaummoUfabrilen) 
fonjentriert  fid)  bauptfäcblicp  in  fiobj.  Jlud)  bie 
»Judcrfabrilatiou  ijt  bebeutenb  (burebfepnittlid)  jiSbt- 
lid)  5,2  9RUL  «üb).  9tacb  ?lujb.ebung  ber  tuff.  poln. 
3oligren»e  lhöl  bilbet  VB.  mit  Bbtpauk  ein  mirt» 
jdjaftlicbcd  Öebiet;  ti  pat  febiffbare  glüiic  unb 
2424  km  ©ifenbabnen.  Jöauptftapelplafc  für  baö 
■Jluelanb  ift  Danjig.  3lu*getübrt  werben  baupt^ 
iädilia)  ©etreibe,  befonberd  ©ci*,en,  S>ol},  Clfamen, 
3ßollef  «ieb,  «orften,  ^ofebaare,  ödute;  eingeführt: 
Jtolonialwaten,  Jarbftoffe,  Baumwolle,  iMobfeibe 
unb  Seibeuftoffe,  (Sbemilalien,  iUaicbinen,  üRetalle 
unb  ÜJietallwareii,  Kein  unb  JtoAtalj.  %  bat  eine 
Unioetfität  in  ffiatfebau,  22  ©pmnaften  fütÄnaben, 
11  für  'DiäbaVn,  16  «rogpmnafien ,  5  JHealfdjulcn, 

9  Ccbterinftitute  unb  über  3000  «ollsfcbulen.  Die 
Uuterridjtäfpracbe  in  iämtlicben  Scbulen  ift  bie  ruf). 
Spradje,  bie  auch  bie  ®erid?t*=  unb  ©efebät^fpradbe 
bilbet.  2ln  ber  Spifec  beü  aeiamten  Untetrid?t*- 
wcienÄ  ftebt  ber  fturatot  beS  vcbrbejiitlS  Söatfdjau. 
Die  Verwaltung  ber  röm.  =  fatb,.  Hirdbc  wirb  vom 
lUiuiiterium  beä  3«netn  auä  in  «etetSburg  geleitet 
unb  ber  birette  «erlebr  mit  ber  töm.  fturic  ift  üer= 
boten.  Die  griecb.-ortboboje  Äirdje  ftebt  untet  bem 
Grjbifdjof  oon  Söarfdjau  unb  Sbelm,  bie  eoang.'lutb. 
unb  bie  rejotm.  Äirdje  unier  \(  einem  0eneraliupet= 
inteubenten,  bet  juglcid)  «orft^enbet  bed  betreffen* 
ben  ©ouDernementä  ift.  «.  beftanb  anfangt  au<S 
8  ©ofwobfepaiten ,  bie  1846  in  5  unb  1867  in 

10  ©oupernementS  oerwanbelt  würben:  SHarfebau, 
Äalifd) ,  «etrifau,  iHabom,  Hjeljp,  2ublin,  Sjeblc.u 
«lojl,  l'omfba  unb  Suwalfi.  Die  iclbftdubige  «et= 
waltung  beä  ÜanbeÄ  bat  feit  1863  übetbaupt  auf» 
gebort,  unb  bie  oberfte  l'eitung  fübrt  ftatt  be$  ftübcvn 
StattbaltetÄ  feit  1874  ein  tuff.  ©eueralgour-cmeur 
mit  bem  Sit)  in  SUarjcbau. 

©cf^idjte.  1)  ©rünbung,  «erf alt  unb  «er» 
einiaung  bed  SHeicb«  big  1300.  »I«  gürftcu 
ber  Vatieit  werben  i'cdb  unb  «opiel  genannt.  9uid> 
bem  2oDe  be«  legten  t<opicl  foll  fidj  «iaft  (f.  b.) 


Digitized  by  Google 


^pofen  (£öitigreic$) 


229 


lum  f>errfd)er  übet  %  emporgefcbmungen  baben, 
mit  beffen  otertem  Nachfolger  ÜJcfciflam  L  (f  b  • 
962—992)  bann  bie  beglaubigt«  ©efcfcicfcte  <B.«  btr- 
ginnt  liefern  gelang  e«,  bie  jablreicben  pobi.  ®t 
memben  jroiidjen  ÜBeicbfel  unb  Cbcrju  einem  ein» 
bettltcben  Staat«reefen  lufammenjufaffen  (f.  f>ifto» 
nfd)eKartenoonS)eutfd)lanbI,  2);96Gnabm 
er  ba«  ebriftentum  an  unb  jmei  3abre  später  grüm 
bete  er  ba«  2h«tum  »ofen.  Sein  Sobn  unb  fladf 
f  olger  Söoleflam  L  (f.  b.)  ßbrobrr,  eroberte  Bommern 
mit  -tanug  unb  benutze  ben  Jbronftreit  in  Böhmen, 
um  Olidbren,  jeitroeife  aucb  Böhmen  an  fid)  ju 
bringen.  Gr  begrünbete  burd)  bie  Stiftung  be« 
Grjbißtum«  ©nefen  bie  tircblicbe  Unabbängiateit 
jM  oon  Deutfcblanb.  Unter  feinem  6obne  Üftfci: 
jlam  Ii.  (f.  b.)  fcbmadjten  Brubenmift  unb  Bürger* 
fneß  bte  Wad)t  be«  SReid)«.  ©abrenb  beT  oor» 
munbfdjaf  titeben  «Regierung  für  Kafimir  L  (gcft. 
U«58)  brad?  eine  Gmpörung  be«  Slbel«  unb  ein 
Kampf  mit  Bfetiflam  (f.  b.)  oon  Böhmen  au«,  bie 
aber  burd)  Sajmifcbeniunft  be«  beutfdbcn  Kaifer« 
Konrab  II.  beenbet  mürben.  Kafimir«  Sobn  <öo!e- 
flaro  II.  (f.  b.)  »urbe  megen  feiner  ©raufamfcit 
oertrtcben  (1079)  unb  fein  Sobn  oergiftet.  G« 
folgte  nun  be«  König«  »ruber  ©labiflaro  L  (geft. 
1102),  ber  al«  Sdjmager  Kaifer  ^einrieb«  IV.  in 
ein  friebli^e«  Berbaltni«  ni  $eutfd)lanb  trat. 
md)  bem  lobe  feine«  6obne«  Boleflam  III.  (1139) 
mürbe  ba«  Canb  unter  beffen  oier  Söhne  geteilt  ;  ber 
altefte,  ©labiilaro  IL.  erhielt  Kratau  unb  Schienen 
mit  bem  Semorat,  Boleflam  IV.  üRaforeien  unb 
Kummien,  «JRfciflare  ©nefen  unb  Bommern,  ^einrieb 
feanbomir.  SÖlabiflare  II.  reurbe  oertrieben  (114G) 
unb  na*  Boleflam«  lobe  (1173)  Dereinigte  3Rfci 
Harn  III.  ilRaforeien,  Kujamien  unb  Stralau  mitörofj. 
polen;  bod)  reurbe  er  1177  geftüvU  unb  ber  jüngfte 
ber  .-»ruber,  Kafimir  II.,  jum  ©rofefürften  aereablt. 
-Cicjer  brachte  aufier  Sanbomir  nod)  ©nefen  jum 
SReid).  Unter  Kafimir«  Sobn  Cefje!  (1194— r>27) 
unb  beffen  Sobn  Boleflam  V.  (geft.  1279)  mürben 
%am  i'anbfcbaften  oon  %  lo«gcriffen.  «Riebt  nur 
trat  Scblefien  allmäblid)  au«  bem  Berbanbe  mit  % 
aui i  Bomereüen  maebtefid)  unter  äerjog  Sreatopluf 
unabhängig;  bie  beibn.  Breufcen  unb  Litauer  maaV 
ten  jubem  fortreabrenb  bie  «Jforbgrenjen  be«  «Heid)« 
unfteber,  bi«  bie  9?Dt  Konrab  oon  ÜJca'foreten  iroang, 
bie  Teutleben  «Ritter  herbei  jurufen,  bie,  oereinigt 
mit  bem  Bolenbeet  unter  ftübrung  öerjog  ^einrieb« 
oon  Brcälau,  in  ber  Sd)lad>t  an  ber  Sirgune  (1233) 
ben  «JSreufeen  eine  entfdjeibenbe  «Rieberlage  beibrad)= 
ten.  Seit  jener  Reit  mar  bie  ämfdjaft  be«  Drben« 
geiidjert,  unb  %  beteiligte  ftcb  niebt  melier  am 
Kampfe  gegen  bie  «ßreufcen.  55en  «Mongolen,  bie 
ba?  flftl.  Guropa  in  ber  fdjredlicbften  ©eife  b«m» 
fuebten,  au*  Bosnien,  ganj  Ungarn,  Sübpolen 
MI  nad)  Scbleiten  bin  überfdjmemmten.  ftelite  fidj 
yerjog  tkMnrid?  ber  gromme  oon  6d)lefien,  im 
herein  mit  ben  ©rofepolen  unb  ben  Teutleben  Dr= 
ben^nttem,  bei  Söablftatt  (f.  b.)  in  ber  3Rabe  oon 
l'iegnil»  1241  entgegen,  ^einrieb  fiel;  bie 3erfabren= 
bcit  im3nnern  unb  ben  unaufhörlichen  3roift  unter 
ben  &mbe«furften,  bie  nadj  feinem  2obe  perrfebten, 
oenulten  bie  5Ratbbarn,  um  ba«  mebrlofe  fianb  in 
oertrüften  unb  ein  6tfld  nad)  bem  anbem  oon  bem= 
felben  abjutrennen.  .Rubem  machten  bie  lataren 
rciebeTbolentlicb  Ginfälle  in  bie  poln.  ©ebiete.  6o 
flefdjab  e«,  ba^  man  1300  bem  ßönig  3Bcnjel  II. 
oon  «öbmen,  ber  fdjon  ftleinpolen  bebenfefate,  bie 
poln.  Ärone  übertrug. 


2)  «Blüte  be«  «Reich«  1300—1572.  SMe  böbm. 
f)errfchaft  mar  nur  bon  furier  5)auer.  5Rad)  meebiel» 
oollen  Kämpfen  behauptete  fub  enblid)  nadj  fflen» 
Itli  iobe  öenog  iffilabiflam  IV.  (130C— 33)  al« 
König  Üölabijlam  L  6r  machte  Ärafau  roieber  ju 
einer  rein  poln.  Stabt,  bie  nach  feiner  Krönung  1320 
an  Stelle  ©nefen«  Krönung«ftabt  blieb.  Sefonber« 
bcfdmpfte  er  mit  aller  Diacbt  ben  Seutfdjen  Drben 
unb  ftärfte  baburd)  ba«  91ationalbemu&tfein.  2öla« 
biflam«  6obn  Kafimir  III.  b.  ©r.  (f.  b.;  1333—70) 
überliefebem5)eut!d)enDrbenl343ba«(Julmer^!0 
9ie))au  unb  Bommern.  $ür  ba«  im  ©eften  burd?  bie 
Slbtretuncj  Scblefien«  an  Johann  oon  Söbmen  ge» 
fdjmarerte  !Heich«gebTet  eroberte  er  1366  im  Dften  bie 
rufj.  gürftentümer  ßali«  unb  ©labimir  unb  oer« 
einigte,  nach  bem  ?Iu«fterben  ber  ^ erjog«gefd)led)ter, 
Kujamien,  fientfdma  unb  35obrjpn  mit  bem  König« 
reich.  3bm  folgte  Öubmig  oon  Ungarn  (1370—82), 
ber  al«  Gntel  Iffilabiflam«  IV.  öUenlana  bie  nächsten 
?ln|prücbe  hatte.  6eine  Jocbter  £ebmig,  Jut  g}ac«j, 
folgenn  beftimmt,  mufste  auf  »erlangen  be«  ?lbel« 
1386  bem  ©rofefürften  3ageUo  (f.  b.)  oon  Litauen 
ihre  fianb  reichen.  Daburd)  lamen  bie  3agellonert  -r 
(bi«  1572)  auf  ben  poln.  Jbnm  unb  eine  »ereintgung 
oon  %  unb  Öitauen  ju  ftanbe.  %  mürbe  jefet  ber 
mad?tigfte  Staat  im  öftl.  Guropa;  e«  beftanb  au« 
bem  Königretdj  %  (b.  i.  bem  ©ebiet  Kratau  unb  ben 
©erjogtümern  Schienen,  Kujamien,  SJiafomien)  unb 
bem  ©rofef  ilrftentum  Citauen ;  gegen  bie  Dftfee  mürbe 
e«  abgegrenjt  bureb  ba«  ©ebiet  be«  Deutfcbcn  Ov 
ben«.  (S.f>iftorifcbeKartenoonGuropaI  2) 
SJm  15.  ^uli  1410  mürben  bei  Dannenberg  (f.  b.)  bie 
Crben«rttter  oon  3ageUo  gejchlagen;  boeb  im  erften 
Jborner  ^rieben  im  tfebr.  141 1  trat  ber  Drben  nur 
camogitien  ab.  1413  mürbe  bie  Bereinigung  Vi* 
tauen«  mit  %  unb  bie  ©letdjfteUung  be«  ?lbel« 
beiber  Sdnberteile  au«gefprocben.  1433  mürbe  9iot« 
rufjlanb  unb  »obolien  mit  ber  Krone  %  oerbunben 
?luf  3ageUo  (geft.  1434)  folgte  fein  Sohn  2Bla^ 
biliare  III.,  ber,  al«  Kaifer  2llbred?t  ftarb,  1440  aucb 
bie  Krone  oon  Ungarn  erhielt;  bodb  oerlor  er  im 


Kampfe  aegen  bie  dürfen  bei  »arnalfoo.  1444  fein 
l'eben.  %\t  »erbinbung  Ungarn«  mit  %  löfle  ficb 
mieber  auf.  5?ort  reurbe  Jllbredjt«  naebgeborener 
fcohn  ffilabiflare  (2abi«lau«,  f.  b.)  König,  möhrenb 
m  Vß.  nach  einem  3nterregnum  oon  brei  fahren 
ber  jreeite  Sobn  Sageüo«,  KaHmir  IV.  (f.  bj,  ben 
Jbron  beftieg.  2)er  13jäbrige  Kampf  mit  bem  $eut. 
]*en  Drben  erreichte  erft  1466  burd)  ben  »weiten 
Uneben  ju  sborn  fein  Gnbe,  in  roelcbem  ber  Drben 
©eftpreufeen  unb  Grmlanb  an  %  abtreten  mufjte, 
Dftpreufeen  aber  al«  poln.  &bn  behielt. 

Sluf  Kafimir  IV.  (geft.  1492)  folgten  tun  bin» 
teretnanber  feine  brei  Söhne:  3obann  I.  Mlhrecbt 
h1^-}5?1^3^"*"  (1501-6),  Sigi«munb  L 
(1506—48).  35er  »erfuch  be«  öoebmeifter«  2llbred)t 
oon  »ranbenbura,  ffleftpreufeen  mieberjucrobern, 
mifolana;  bod?  erhielt  Wibrecht  1525  bie  Slnerfem 
nung  al«  reeltlicfcer  fcerjog  Don  »reuten  unter  poln. 
üebn«bobett.  ©abreiib  ber  5Hegientng«;eit  Sigi«. 
munb«  fanb  auch  bie  lutb.  ßehre  in  %  Gingang,  be-- 
fonber«  in  ffleftpreufeen,  ferner  in  Ditpreufeen,  nad)» 
bem  ber  öocbmeifteT  8llbrcd)t  mit  faft  allen  Drben«= 
nttern  ju  ihr  übergetreten  mar.  Sigi«munb«  Sobn 
unb  fdjon  bei  Cehjciten  be«  »ater«  gclröntcr  «Jiad)« 
olger  mar  Sigi«munb  II.  3luguft  (1548—72),  ber 
feinen  »lan,  bie  alimdblid)  erreorbenen  Cänber  5?i» 
tauen,  »reufjen,  SJolbonien,  »obolien  unb  bie 
Utraine  mit  %  ju  einer  Staat«einheit  ju  oerbinben 


ed  by  Google 


«ßoteti  (ßönigreidj) 


230 

unb  einen  gemeinfamen  SReidjStag  für  bieje  ©e-- 
bietsteile  ju  lonftituieren,  enblid)  ju  ftanbc  bradne 
in  ber  fiubliner  Union  1569.  Unter  ib.  m  erreichte  ©. 
auch  feine  gröfete  HuSbebnung.  faft  940000  qkin 
mit  l)Öd)ften3  153JUU.G.  (S.  fctftorifdje  Rarten 
oon  (Suropa  I,  3.)  . 

3)  ©.  als  2Bablteid)  btS jur  britten  tei« 
lung  1572—1795.  Der  Job  SigiSmunbS  (1572), 
mit  bember  jageüoniicbe  WaunSftammauSftarb,gab 
bem  9le^t  ber  ÄönigSroabl  grofee  prattifebe  ©ebeu* 
hing:  ©.  geftaltete  fid)  feit  1572  ju  einem  wirtlichen 
^ablreicbe.  ©on  ben  oerfebtebenen  Bewerbern  um 
bie  poln.  Rrone  tarnen  1572  eigentlich  nur  jroei  in 
©etraebt:  ber  Gnberjog  oon  Cjterreid),  6obn  ÜJtart- 
milianS  IL,  unb  fceinridboon  ©aloiS  (f.fceinrid?  III., 
flönig  oongrantreieb).  fieserer  rourbe  1673  gewablt 
unb  befdjwor  bie  Pacta  conventa;  boeb  oerliefe  er 
bereits  nad)  brei  9Jtonaten,  im  Juli  1573,  ©.,  um 
als  naebfter  Grbe  ben  burd)  ben  tob  feines  ©ruber« 
flarl  IX.  erlebigten  fram.  RönigStbron  ju  geroinnen, 
irorauf  1575  Stephan  ©atborp  als  Rönigerroäblt 
rourbe.  flach  befien  tobe  1586  erf olßte  bie  3Dabl  beS 
jebroeb.  ©rinien  SigiSmunb  IIL,  ber  bie  beiben  erften 
norbifdjen  Rronen  ju  bereinigen  fuebte.  Aber  Scbwe-- 
ben  rife  ftd)  balb  oon  bief er  ©erbinbung  loS.  $nf olac 


beffen  entbrannte  ein  langwieriger  Rneg  jroiicben  . 
unb  Schweben,  ber  erft  burd)  ben  ^rieben  ju  Dhua 
1660  beenbigt  rourbe;  ©.  oerlor  Siolanb  unbl657 
bie  SebnSbobeit  über  baS  f>erjoatum  ©reufeen.  5Had) 
bem  tobe  beS  Sobann  (f.  b.)  Sobiefti  (1674—96) 
fdnen  ber  thron  bem  Weiftbietenben  mjufaUen,  lebe 
©rofemaebt  ertaufte  ftd)  für  ibren  tbrontanbtbaten 
eine  Partei  beS  Abels.  Miss  ber  Rurfürft  oon  Sacbfen, 
Auguft  U.  (f.b.),  ftdj  gegen  ben  franj.Jrmjen 
Gonti  bebauptete  unb  fid)  an  Bieter  I.  oon  Dhifelanb 
anfcblofe,  rourbe  ©.  in  ben  Horbifcben  Rrieg  (f.  b.) 
oerroidelL  Unter  ben  fiegrcicben  ©offen  RarlS  XU. 
eutfefcte  ber  poln.  «Reichstag  1704  Auguft  11.  bei 
JbronS  unb  roablte  Stanislaus  (f.  b.)  fiefocibiU» 
jum  Rönige,  ber  aber  febon  1709  bie  Rrone  an 
jenen  jurüdgeben  mufete.  flach  AuguftS  II.  lobe 
1733  oerfuebte  Stanislaus  mit  franj.  Unterteilung 
ben  tbron  mieberjugewinnen,  aber  mit  i>ilfe  ÜRufe= 
lanbS  unb  DfterreicbS  erlangte  Auguft  IU.  (f.b., 
1733—63)  bie  poln.  Rrone;  nad)  befjentobe  rourbe 
burd)  bie  ©emübungen  ber  Raiferin  Ratbanna  IL 
1764  bie  ©abl  beS  ©rafen  Stanislaus  Augult  ©o= 
niatorofti  (f.  Stanislaus  II.  Auguft)  jum  Röntg  von 
©.  burdjgeiefct.  3113  fid)  Mufelanb  barauf  ber  Sacbe 
ber  Diffibenten  annahm,  erbob  fid)  bie  ©arer  Ron» 
f öberation  (f.  b.),  bie  ©.  in  roilbe  Unorbnung  brad?te. 

Da«  gab  Cfterreid),  Stufslanb  unb  sl>reufeen  ben 
roilllommenen  iüorroanb,  bie  lange  beabnebtigte  Xei= 
hing  ^.S  corjunebmen.  Die  brei  Wachte  fd)l ollen 
5  ?lug.  1772  barüber  einen  ©ertrag,  unb  bie  9te= 
publit  ©.  genebmigte  18.  Sept  1773  bie  fdjon  boU= 
jogene Teilung  (erfte  Teilung),  burd)  roelcbe  % 
oon  ben  750000  qkm,  bie  eS  bamalS  nod)  entbleit, 
gegen  214000  verlor.  Ofterreid)  erbielt  bie  ©raf« 
iebaft  3ip*,  bie  fcalfte  ber  ffiojroobfcbaft  Rralau, 
einen  Seil  ber  ffiojroobfdjaft  Sanbomir,  bie  ©oiroob= 
feba  t  Cemberg,  baS  2anb  fcalicj,  bie  ©ojioobtcbaft 
iBeli  unb  ben  roeftlicbften  teil  bon  ©obolien,  |u* 
fammen  70480 qkm  mit  27000006.;  ©reufeenganj 
©olnifdj^reu^en,  mit  ÄuSnabme  ©on  Danjig  unb 
Iborn,  unb  ben  ftefcebiftritt,  jufammen  34  746  qkm 
mit  416000  6.;  SRufelanb  baS  poln.  fiiblanb,  bie 
Üälfte  ber  SöojroobiAaft  ©olojt,  bie  Wonr-ob-- 
f<ba  ten  SBitebSt  unb  SWftiflaro  unb  einen  leil  bon 


ÜJlinSt,  »ufammen  108750  qkm  mit  1800000«. 
(S.  £>iftorijd)e  Rarten  oon  Europa  U,  6.) 
Gine  patriotildje  ©artei  begann  nunmebr  an  ber 
©ieberberftellung  %i  ju  arbeiten;  aber  ÜHufelanb 
fanb  ©erbünbete  an  einem  teil  beS  poln.  2lbelS,  ber 
ju  Jargoroife  eine  Ronföberation  gegen  bie  bereits 
»om  9leid)etage  angenommene  Ronftitution  (oom 
3.  SRai  1791 )  gefdjlofien  batte.  hierauf  »erliefe 
©reufeen  bie  Sadje  ber  iRepublit  unb  roilligte  4.  yan. 
1793  in  eine  jroeite  Teilung  BJ.  SRufslanb  be« 
tarn  250  700  qkm  mit  3  ÜJtiU.  <S.,  bie  iRefte  bei 
©oiroobfdjaften  ©olojl  unb  sJ)linSt,  bie  fcalfte  ber 
TOoiroobtdbaften  Blorogorobet  unb  SBrje&c,  ben  öftL 
©ren^ftrid)  ber  2Bofroobfd)aft  Söilna,  bie  Utratne 
bie  ©oiroobfdjaften  Riero  unb  ©raclaro),  $obo» 
iien  unb  bie  bftl.  fcalfte  ©olbpnienS;  ©reufeen 
58370  qkm  mit  1 100000  6.,  bie  ffiojroobfcbaftcn 
©ofen,  Ralifd),  Sierabj,  Sencjic  unb  balbftaroa, 
nebft  Danjig  unb  tborn,  bie  öalfte  ber  ©ojroob« 
febaft  ©rjee-c,  baS  iJanbcben  Dobrjpn,  bie  Sßoiroob« 
iebaft  ©loct,  baS  fianb  SBielun  unb  bie  geftung  ©jen» 
jtoebau.  ©reufeen  bilbete  barauS  bie  neue  ©rooinj 
Sübpreufeen.  Da  erbob  fid)  Rofciufjto  (f.  b.)  an  ber 
Spifte  ber  Ronföberation  oon  Rratau,  sJJtar}  1794, 
HUI  Kampfe  für  ©aterlanb  unb  fareibeit.  Do*  eS  mar 
lu  fpat.  Cbne^eftungen,  obne  Jattit,  obne©unbeS= 
genoifen,  ja  obne  JQaffen,  mufete  bie  Nation  gegen 
iHuffen  unb  ©reufeen  nad)  bem  läge  bon  ÜJtacieio« 
roice,  10.  Dtt.,  unb  nad)  bem  ftille  oon  ©raga, 
1  ^oo.  1794,  unterliegen,  hierauf  roarb  burd)  3;rat= 
tat  oom  24.  Dtt.  1795  bie  britte  teilung^©.* 
enbgültig  geregelt  unb  ©.  auS  ber  9leibe  ber  Staa= 
ten  geftridben.  «ufelanb  erbielt  111780  qkm  mit 
faft  1 200000  Ö.,  ©reufjen  54  898  qkm  mit  beinabe 
1  3JliU.  (S.  unb  Ofterreid)  45  922  qkm  mit  mebr  al* 
1  3»UL  6. 

4)  ©.nad)  ber  Teilung  biS  »ur  ©egenroart. 
Die  Ausbreitung  ber  9Rapoleoniid)en  3Jlad)t,  für  bie 
eine  poln.  fiegion  unter  Dombrorofti  (f.  b.)  geftnt: 
ten  gab  einem  teile  oon  ©.  roieber  eme  fcbeinbare 
nationale Griftcnj.  3lu8  bem  tilfiter  ^rieben  unb  ben 
Abtretungen  ©reufcenS  ging  1807  baS  ©ro|bcrjog« 
tum  ©toriebau  (f.  b.)  bertJOTT^a«  in  Srtebnd) 
Auguft  I.  (f.  b.)  oon  Sadjfen  feinen  Regenten  er> 
biclt  unb  nad)  franj.^  rbeinbünbiftben  ©runbfahen 
organifiert  rourbe.  (S.  fciftorifdje  Ratten  oon 
(5 u r  o p  a  U,  7.)  Der  2Biener  triebe  (Dtt.  1809) 
oergröfjerte  baS  fcetJ°gtum  burd)  bie  örroerbung 
oon  fleugalijien,  unb  eS  erroadjte  bte  W""«; 
Napoleon  roerbe  mit  ber  ©ieberberftellung  ©.S  GrnU 
macben.  ©ie  unbegrünbet  biefe  drroartung  roar,  et» 
roieS  fid)  im  Selbjuge  oon  1812.  in  bem  Napoleon  an 
tlntflammung  beS  NationalgeitteS  nidjt  baebte.  £ai 
©roiiber^ogtum  ©arfdjau  fanb  burd)  bie  Rataftroppe 
oon  1812  fein  rafdjeS  6nbe.  5Rad)  ber  ©eftimmung 
beS  ftongreifeSju©ien  foUte  fortan  bie :  Stobt. Rio« 
tau  mit  tbrem  ©ebiet  eine  felbftünbige  Nepublil  bil 
ben,  ber  1810  an  SRufUanb  abgetretene  tarnopoler 
«reie  an  ba«  öfterr.  Rönigreid)  öalijien  jurüdfallen, 
ber  Sulmifdbe  unb  3)tid)elauifd)e  RreiS,  tborn  mit 
feinem  ©ebiete,  ferner  ©ofen  unb  teile  oon  Ralifd) 
unter  bem  tarnen  eines  ©ropberjogrumS  ©o|en  an 
©reufeen  abgetreten,  alles  übrige  aber  mit  bem  Wu|= 
fifdjen  9teid)e  als  Röniareid)  ©.  oereimgt  werben. 

Gine  ©erfaffung,  bie  Raifer  Slleranber  1.  2<.  9loo. 
1815  erliefe,  oerfprad)  ben  ©ölen  eine  auS  jroei  Kam- 
mern beftebenbe  fianbeSoertrerung  unb  eme  eigene 
©erroaltung,bie  in  Slbroefenbeit  beS  3aren  ein  Statte 
baltcr  führen  foUte.  3»or  rourbe  27.  ÜWarj  lblö 


jitized  by  Google 


«ßotcn  (Jlömgtei<§) 


231 


ber  etfte  SReidbdtag  eröffnet,  aber  bur<b  bie  3ufa|- 
alte  jur  ffonftitutton  (gebr.  1825)  warb  bie  v}ke§= 
freibeit  befdjranft  unb  bie  jweiiabrige  ^kriobtcität 
unb  Cffentlidjteit  bet  SReicbStagSoerbanblungen  auf» 
geboben.  S)er  Job  be*  Äaifer*  Sleranber  oerfdjlim» 
merte  ba*  Verbattni*.  3)er  ruff.  «IRtlitargouoerneur 
©rofcfürft  ßon|tantin  berrfobte  unbefcbränft,  unb  feit 
1826  mürbe  bie  Stattbalterfdjaft  nidtf  Wieb«  befe|L 
Unter  biefen  SBerbflltnifien  gewann  ber  ©ebanle, 
bie  ruf],  öerrfcbaft  ab juf djütteln,  immer  mebr  Än» 
bänger  im  2anbe.  ©ebetme  SBerbinbungen  unter 
ber  yugenb,  im  $eere,  jablreidje  Utterar.  Vereine 
u.  f.  to.  waren  bie  Jrüger  jener  ^bee.  Unter  ben 
©clebrten  war  e*  namenttidj  Selewel  (f.  b.),  unter 
ben  $)id)tern  ÜRicftewicj  (f.  b.),  meldje  bie 
biefer  nationaleTrCppofttion  auf  bem  geiftigen  ©ebiet 
leiteten,  ßnfolge  ber  Wacbricbten  oon  ben  gelunge» 
nen  SReoolutionen  in  <yr  antreidj,  Belgien  u.  f.  w.  brad) 
29.  floo.  1830  bie  ^nfurreftion  in  SBarfdjau  au*. 
Sin  Häuflein  Slfabemifer  unb  ftabnridje  überfiel  am 
Hbenb  ba«  Veloebere,  bie  JRefibenj  be*  ©ro&fttrften, 
unb  btefer  »erliefe  mit  einem  Seile  ber  Gruppen  (bie 
anbem  waren  übergegangen)  bie  öauptftabt.  33i* 
jum  13.  S)ej.  1830  batten  bie  Stoffen  ba»  Jceuig-. 
reidj  %  ooUftanbtg  geräumt,  unb  ba*  ganje  2anb 
ttflarte  fid)  einmütig  für  bie  Bewegung.  Den  über» 
befebl  über  bie  Armee  erhielt  ©eneral  (Ibtopieti 
(f. b.):  aud)  warb  eine  prooiforifdje  Regierung  unter 
bem  Vorfi|e  be*  dürften  Slbam  ßjartorpfh  (f.  b.) 
beftellt.  ©abrenb  aber  bie  Demokraten  offenen 
brud)  mit  SRufelanb  »eilten,  baebte  bie  Äriftofratie 
unb  namentlich  ftblopicfi  an  eine  frieblidje  fLui- 
gleidbung  mit  bem  3aren.  2e|terer  brana  jeboeb 
auf  unbebingte  Unterwerfung,  woraufhin  febloptcfi 
feine  Stelle  nieberlegte;  ftürft  »ael  Sftabiiwill 
»urbe  an  feiner  Statt  »um  Oberbefehlshaber  be* 
$jeer*  gewählt.  Slunmebr  fprad)  ber  feit  Dejember 
DeTfammelteiReidjstag  25.  $an.  1831  bie  «bfe|ung 
bed  öaufe*  3iomanoiü  com  poln.  Xbrone  aus. 
Slbcr  unterbe«  war  ber  rujf.  gelbmarfdjall  DtebitfaV 
€abaltanflii  (f.  b.)  mit  120000  Wann  über  ben 
33ug  gerüdt  unb  brang  gegen  ©arf&au  oor.  Vom 
14. 3ebr.  an  folgte  ©efedjt  auf  ©ejedjt.  «Radbbem  bie 
Bereinigung  ber  oerfdbiebenen  ruff.  Slrmcclorpsf  trog 
aller  öinbernifie  bewerlftcüigt  werben  mar,  fam  ei 
2ö.  5ebr.  bei  ©rodbow  »ur  Sdjlacbt.  5tadj  tapf erfter 
©egenwebr  mufeten  bie  Volcn  ftd)  über  bie  2Üeid)fel 
nad)  SBarfdjau  jurüdjiebcn.  Stobjimitl  legte  ba* 
Komraanbo  nieber  unb  erhielt  jum  SJtocbfolger  ben 
©eneral  Strjpnecfi.  Die  fjauptarmeen  (tanben 
lieb  barauf  wochenlang  beobad?tenb  gegenüber,  bi* 
26.  SKai  eine  ameite  $auptfd)lad)t  bet  Dftrolenfa 
(f.  b.)  obne  (hitfdjeibung  erfolgte.  3u  ber  beiberfei» 
ttgen  dridjöpfung  lam  nodj  ber  vluöbrud)  ber  ©bolcra, 
bie  in  %  a\x\  bie  furdjtbarfte  ffieiie  wütete  unb  im 
3uni  aueb  3)tebitf<b  unb  ben  ©rojsfiirften  Äonftantin 
binTOegiafite.  6ofanbabermaldetneIüngere3Baffen: 
rube  ftatt.  ^njroifdjen  nwren  bie  biplomat.  »genten 
ber  SiBard>auer  «Regierung  im  Sluälanbe  bemübt, 
für  %  Unterftü&ung  nadj^ufueben;  aber  fle  fanben 
überall  nur  unfrudjtbare  epmpatbien. 

2)er  neue  SefeblSbaber  ber  ruff.  Ärmee,  Bafle* 
witfd;  (f.  b.),  bewerlfteUigte  27.  bi*  29.  3uli  ben 
fflciajfelübcrgang  bei  Sötoclawel,  unweit  ber  preufe. 
©renje;  bann  rüdte  er  auf  bem  Unten  Ufer  lang« 
lam  gegen  ba«  auf  biefer  6eite  fdjledbt  befeftigte 
©ariebau  oor.  S>a  Sfrjpnecü  eine  <Sd?lad)t  an« 
mnebmen  jtgerte,  warb  er  (10.  Äua.)  be8  Ober« 
befebl*  entfe|t  unb  5)embinfR  }u  feinem  Slacb« 


folger  ernannt;  aber  aud)  biefer  mieb  bie  6<blad>t 
unb  )oa  ftd)  auf  3Barfd)au  jurüd.  Unter  bem 
Ginbrudf  biefer  SBot ginge  erfolgten  bort  bie  blu» 
tigen  Scenen  ber  9ia<bt  oora  15.  ntm  16.  »ug.; 
mehrere  gefangene  ©enerale,  be8  Verrat 3  bejicb> 
rißt,  würben  aui  ben  ©efüngniffen  gen  Ifen  unb 
ermorbet.  Die  Regierung,  an  beren  6pi|e  noeb 
immer  gürft  Sjartorpfti  ftanb,  banlte  ab,  unb  ber 
SReidbötag  ernannte  17.  Slug.  ben  ©eneral  irruto» 
wieeli  jum  iRegierungdprafibenten,  roabrenb  ©ene« 
ral  SDtalacbowjR  ben  Oberbefehl  über  bad  fieer  er» 
bielt.  JBaftewitfd)  rüdte  mit  feiner  ganjen  3Rad)t 
gegen  5Darfa)au  oor.  9m  6.  unb  7.  oept  ftürmten 
bie  Muffen  bie  fctabt;  bie  $o(en  leifteten  oerjweifel» 
ten  SBtberftanb,  aber  bie  übermadjt  war  }u  grob. 
S)a  fcblofe  Ämlowiecli  7.  6ept.  morgen*  eine  Hapi» 
tulation  mit  ^aflewitfd),  ber  gemab  %  unter  »uä* 
bebingung  einer  Slmneftie  firp  unterwarf.  lUüein 
ber  9Uid>*tag  wollte  biefen  Vertrag  nidjt  genebmt* 
gen,  worauf  flrulowiecM  abbantte  unb  9(iemojewftt 
iRegterungepr&ftbent  würbe,  tiefer  febtofe  am  xlbenb 
be*  7.  Sept.  eine  blob  militür.  Kapitulation,  wo» 
burd)  ©an" djau  unb  ^raga  ben  ÜRujfen  übergeben 
würben;  bagegen  erhielten  bie  poln.  «Regierung, 
Weidb*tag  unb  Srmee  freien  flbjug  nacb  ber  geftung 
ÜRoblin.  ißon  bort  au*  würben  noobmal*  Unter» 
banblunaen  mit  ^aflewitfd)  angelnüpft;  biefer  for« 
berte  unbebingte  Unterwerfung  unb  6ibe*leiftung 
für  ben  «Aaifer»  9titolau*.  fiieber  aber  gingen  bie 
«Bolen  in  bie  Verbannung.  $er  9iüd)ug  warb  oon 
3R oblin über  $loct  nacb  ber  preufe.  ©renie  fortgesetzt. 
äm  25.  6ept.  traten  Regierung  unb  JReid)*tag  bin» 
über,  5.  Ott.  folgte  SRpbmfti  mit  ber  |>auptarraee, 
worauf  aud)  bte  fefcten  poln.  Rettungen  «JRoblin  unb 
3amo*c  (9.  unb  24.  Ctt.)  fid)  ben  Stoffen  ergaben. 

Hit  Mmneftie,  bie  1. 9loö.  1831  oerlünbigt  würbe, 
entbielt  jablreidje  Su*nabmen.  5)ie  Ronftitution 
oon  1815  Würbe  auf geboben,  unb  an  bie  Stelle  ber 
Verfaffung  trat  ba*  Organiicbe  Statut  Pom  14. 
(26.)  $ebr.  1832.  3)a*felbe  bob  ben  5Reid)*tag  auf 
unb  erfe|te  ibn  bureb  einen  Staatsrat,  beffen  3Wit* 
glieber,  bie  nidjt  geborene  Volen  ju  fein  brausten, 
ber ftaifer ernannte.  Die  oberfte fiettung ber Verwal» 
tung  würbe  einem  9tbminiftration£rate  übertragen, 
ber  unter  bem  Statthalter  Vaffewirjdj  ftanb.  Ml 
biefem  Softem  eng  oerbunben  war  bte  Strenge  poli» 
jeilicber  Uoerwadjung,  bie  ttbfperrung  be*  Sanbe* 
oom  iüerlebr  mit  bem  jluSlanbe,  bie  Hemmung  ieber 
niAtrufl.  ibatiglcit  in  ber  treffe.  2>ie  alten  fiebf 
anftalten  würben  in  ruff.  Sinne  umgeftaltet,niemanb 
follte  auf  ruff.  Umoerfitüten  }ugelaifen  werben,  lein 

?oln.  Gbelmann  in*  «JRilitür  eintreten  tonnen,  Über» 
aupt  feit  1840niemanb  ein  öff  entlidje«  2lmt  erpalten, 
ber  nidbt  ber  ruff.  Spradje  mücbtig  fei.  SDie  fflojwob» 
fdbaften  würben  in  ©ubernien  umgewanbelt  Da* 
poln.  ÜDtünjwefen  würbe  burd)  einen  Uta*  oon  1842 
auf  ben  rujf.  §ub  gefeit  unb  überbaupt  bie  Um» 
wanblung  ber  poln.  SBerbaltmffe  in*  9toffif<be  Ion» 
fequent  burdjgefübrt. 

^nbeffen  waren  bie  poln.  Emigrierten,  befonber« 
bie  bcmolratifebe  Partei  in  $ari*,  unermübet  tbätig , 
eine  neue  (hbebung  ooriubereiten.  ^wiidien  bem 
17.  unb  21.  ftebr.  1846  feilte  biefelbe  ftattfinben. 
Slber  ber  jum Senler  be*  poln.  Suraanbe*  beftimmte 
iftteroflawfti  (f.  b.)  warb  bei  ©nefen  gefangen,  oiele 
Verbflcbtige  in  Sofen  unb  ©eftpreuben  würben  oer» 
baftet.  Äralau  oerlor  infolge  be*  Hufftanbe«,  oer« 
mtge  einer  Verabrebung  ber  öftLSRücbte,  feine  Unab« 
bangigleit  unb  ging  im  9too.  1846  an  Cfterreid)  über. 


Digitized  by  Google 


$ofen  ($önigrei(§) 


Durch  bie  ^Revolution  von  1848  erhielt  bie  laum 
bejcbmiitigte  Bewegung  in  %  einen  neuen  Slnftoß. 
3n  Ärafau  warb  gleid)  nad)  bem  Sluebrucb  ber 
2öiener  ÜRÄnrevolution  von  1848  eine  Stmneftie 
vertünbtgt.  ma\i>  ftrömten  nun  (Emifidre  unb  31uS» 
aewanberte  nad)  betn  öfterreidjifcben  $.,  unb  als  bie 
Bebbrben  bem  »eitern  3ufrrömen  mehren  wollten, 
brad)  26.  Slpril  eine  Bewegung  toS,  bie  nur  nad) 
heftigem  ftampf  unterbrüdt  warb.  3"  $teufsen 
waren  infolge  ber  Berliner  ÜRärjrevotution  bie  ge« 
fangenen  %üt)xtx  ber  Bolenverfcbwörung  von  1846 
befreit  worben,  unb  eine  poln.  Deputation,  bie  um 
nationale  SReorgantfation  Bofen*  petitionierte,  er« 
bielt  bie  Berljeißung,  baß  tbr  Serlangen  erfüllt 
werben  follte.  Sine  IfinigL  ÄabinettS orber  com 
26.  ftpril  1848  febieb  baS  bebtet  be*  ©roßberjog« 
tum*  in  ein  öftlidje*,  jur  poln.  SReorganifation  be« 
ftimmte*,  welche*  eigene  tonftitutionelle  Berf affung, 
nationalen  Schulunterricht,  @erid)t*verf  affung  unb 
Verwaltung  erb  alten  fotite,  unb  in  ein  weftudbe*, 
mit  ber  ^ejtung  Bofen,  weldje*  |ur  Äufnabme  in 
ben  Deutzen  Bunb  beftimmtwar.  3nbe|fen  bauer» 
ten  bie  aufrübrerifcben  Bewegungen  fort,  bi*  ©e» 
neral  «ßfuel  Kitte  SRai  1848  bem  »ufftanbe  ein 
Gnbe  maebte.  Die  ^Jolitit  ber  JReftauration  maebte 
18ÖO  alle  3ugeftanbnijfe  an  bie  Bolen  wieber  rüd« 
gängig.  3n  9tufftfcb>$oten  feferitt  bie  $olitit  bet 
(Einverleibung  rüdjidjtSloS  fort,  unb  1861  fiel  aud) 
bie  3olllinie  jwifdjen  %  unb  SRußlanb.  3n  öfter» 
reieb  warb  1850  unb  1851  bie  @efamtftaat*politit 
aud)  auf  ©alijien  angewanbt  unb  ba*  2anb  auf 
öfterr.  §uß  organiftert.  Sie  poln.  (Emigration  fanb 
jwar  in  ben  ungar.  Äämpfcn  von  1848  unb  1849 
einen  neuen  Sdjauplafc  tbr  er  Übätigteit;  aber  bie 
Hoffnungen,  bie  fte  an  bie  Jbronbefteigung  9tapo- 
leon*  III.  tnüpfte,  erwiefen  fid)  fdjon  ttüfjrenb  be* 
Drienttriege*  al*  trügerifd). 

3m  Äßnigretd)  B-  machte  ftd)  bie  nationale  Dp' 
pofition  )u  Snbe  1860  wieber  bemerfbar.  Um 
25. 3ebr.  1861,  al*  bem  3abw*tag  ber  Sd>lad?t  bei 
©rodjow,  warb  in  SBarfcpau  eine  großartige  tyxo- 
jeffion  veranftaltet,  bei  welcher  ©elegenbeit  e*  ju 
fionfltlten  lam,  bie  trofc  be*  ftrengen  3)tilitärregi= 
ment*  unter  ©eneral  Süber*  fortbauerten;  bie  Be« 
wegung  pflanjte  ftd)  fogar  über  bie  poln.  ©renje 
fort,  fo  baß  auch  im  ©uberntum  Bttlna  ber  Belage* 
rungSjuftanb  erllärt  tourbe.  Um  iobeStage  ftofciu« 
fjtoS  (15.  Ott.  1861)  tarn  eS  in  3Barfd)au  wieberum 
ju  blutigen  Demonftrationen.  i'lcbrere  iaufenbe 
au«  allen  Stauten ,  bie  iut  bei  ber  Bewegung  b«5 
vorgettjan  batten,  würben  eingetertert  ober  in  ba* 
innere  JRußlanb  unb  Sibirien  beportiert,  unb  ber 
Belagerung* juftanb  warb  mit  größter  Strenge  ge* 
banbbabt  Hm  8. 3uni  1862  würbe  ber  Bruber  beS 
JcaiferS,  ©rofefürft  flonftantin  ftilolajewirfd),  $um 
Stattbalter  be8  Rbnigreidjd  fy.  ernannt  unb  tbm 
IBxelopolffi  al*  iSbef  ber  SioilDermaltung  unb  Sice> 
praftbent  be*  poln.  Staatsrat«  jur  Seite  gejteüt; 
3.  yuli  fanb  ein  ÜHorbDerfud)  geaen  ben  ©roß» 
fürften,  7.  unb  15.  Mug.  aud)  gegen  ffiielopolfli  ftatt. 
Ter  offene  Studbrud)  einer  neuen  poln.  ^nfurret« 
tion  marb  burd)  eine  SRetrutierung  befcbleunigt,  bie 
bie  ffiarfdjauer  Regierung  befonber*  gegen  bie  aui 
?In(aß  ber  legten  Unruhen  «fd)led)t  «Rotierten» 
15.  San.  1863  vornehmen  ließ.  Qi  tarn  ju  blutigen 
©efed)ten  jnuieben  ben  »illfürlich  Slu*gehobenen 
unb  bem  ruff.  ÜRilitür,  unb  balb  mar  ber  Äampf 
allgemein.  $a#  geheime  9Barfd>auer  Gentrallomitee 
trat  jefet  al*  Siationalregierung  auf  unb  rief  burd) 


jBrotlamation  vom  22.  3an.  ba*  poln.  SJolt  |u  ben 
SBaffen;  bod)  lonnten  roeber  aRieroflarofR,  noch 
fianjieroicj,  noch  Sjechomfri  Grfolge  gegen  bie 
Fullen  erjielen.  Dagegen  Ifimpften  bie  xlufjtanbi« 
fchen  r«eg«id)  bei  $onin  (21.  SRftn),  bei  Äaltfch 
(22.  2Rürj)  unb  bei  ffiarta  (25.  Hpril).  3m  Äönig« 
reich  tonnte  bie  ruff.  3Rilitdrmad)t  aüe  ar5ßern 
StÄbte  in  Untermerfung  erhalten  unb  iebe  Drgani» 
f ation  ftflrferer  3nfurgentenmaffen  üerhmbern.  Snbe 
sElän  1863  mürbe  ©eneral  ©raf  SBerg  jum  3tblaht* 
be*  ©roßfürften=Statthalter*  unb  nad)  bem  9tüdtritt 
ilBtclopolifi*  (7.fjuli) jum  93icepr4Jibentenbe*poln. 
Staatsrat*  bcfteUt.  Der  ©roßfürft  fionftantin  Der« 
ließ  25.  Slug.  1863  ffiarfchau  unb  würbe  31.  DU. 
au]  9(nfud)en  feine*  Slmte*  enthoben,  norauf  Berg 
beftnitio  jum  Statthalter  unb  üb  er  befcb  Inhaber  in 
%  ernannt  nmrbe.  Diefer  fchritt  mit  üußerfter 
(Energie  ein.  Sntfcheibenb  für  ben  9tu*gang  ber  3n> 
furreftion  war,  baß  e*  ber  ruff.  Regierung  gelang, 
ben  üßauernftanb  üollenb*  auf  ihre  Seite  ju  jieben. 
3uerft  in  2itauen  (13.  üRürj  1863),  bann  in  JRot» 
rußlanb  (12.  Mug.  1863)  unb  enblid)  im  Äönigreid) 
%  (2.  Waxi  1864)  erhielten  bie  Bauern  burd)  laiferL 
Uta*  ihre  bisherigen  ^Jadjthöfe  ju  freiem  (Eigentum 
oerliehen ;  fte  würben  oon  allen  bisherigen  £ei)tungen 
an  bie  ©utsbefitjer  befreit  unb  foUten  nur  eine  oer« 
bältniSmöfetg  geringe  ©runbfteuer  an  bie  Staats» 
(äffe  bejahen.  Die  $ntfd)äbiaung  ber  ©runbbeii&er 
übernahm  bet  Staat  3"  »"fang  1864  rcar  bie 
Dlnfuaettion  im  ganjen  erlofdhen,  unb  bie  geheime 
9lattonalregierung  ftellte  feit  Februar  ihre  Xhätifl5 
Jett  allmählich  ein.  Sin  UlaS  vom  26.  De).  1865 
gebot,  baß  baS  gefamte  Eigentum  ber  tath.  Ätrcbe 
in  bie  Berroaltung  beS  Staate*  genommen  unb  bie 
©eHtlicbleit  auf  fefte  StaatSbefolbung  gefegt  »erbe, 
©leichjeitig  würben  Litauen ,  too  SRurarcieto  (f.  b.) 
mit  größter  Strenge  vorging,  unb  9lotruß(anb 
oollenbS  ruffifijiert.  Hm  22.  De}.  1865  warb  fogar 
burch  laiferl.  (Erlaß  für  bie  neun  roeftruff .  ©ubernien 
allen  $erfonen  poln.  öertunft  verboten,  bafelbit 
©üter  neu  ut  erwerben,  außer  auf  bem  SDege  gefeti» 
lieber  Grbfchaft.  ÜJlit  bem  ruff.  9teichSrate  war  feit 
1864  eine  tiommiffion  für  bie  «ngelegenbeiten  %i 
terbunben,  beren  Äompetenj  13.  De).  1866  baljin 
erweitert  würbe,  baß  ihr  bie  einheitliche  Durchführung 
bet  vot)unehmenben  ^Reformen  unb  bie  obetfte  ©nt» 
fcheibung  aller  wichtigen  flbminiftrativangelegen« 
betten,  unter  bem  perf  öulicben  Borrtfee  be*  fiaif  er*,  ju« 
ftehen  follte.  Der  Staatsrat  unb  ber  BerwaltungS« 
rat  in  ffiarid)au  würben  aufgel&ft  unb  ber  Statt« 
haltcr  Berg  behielt  neben  bem  Oberbefehl  be*  ÜRili« 
t&r*  nur  bie  Überwachung  ber  Verwaltung.  Bon 
ben  felbftünbigen  3nftituttonen  B.*  fiel  bemnad) 
eine  nad)  ber  andern.  Slm  1.  3<*"- 1867  würbe  bie 
poln.  Boftv«»alrung  bem  tujf.  B  oftmini  fterium 
untergeorbnet,  jugleid)  eine  neue  (Einteilung  B  *. 
be*  Söeichiellanbe*,  in  10  ©ouvemement*  unb  85 
5?reife  verfügt;  bie  ©ouverneure  erhielten  gleiche 
Siechte  mit  benen  in  IRußlanb.  3nio[ge  ber  Sluf« 
bebung  be*  Äonlorbat*  von  1847  unterteilte  ber 
Uta*  vom  22.  SRai  1867  bie  Hngelegenbeiten  ber 
fatb.  Äiute  bem  rcm.-fatb.  geiftlicben  Kollegium  in 
BcterSburg  unb  unterfagte  bem  ÄleruS  jeben  birelten 
Bertehr  mit  bem  Bapft.  Die  Univerfitüt  SBarfcbau 
würbe  burd)  Utas  vom  8. 3uli  1869  vollftünbig  rufft» 
fijiert,  in  allen  Sdjulen  B-S  warb  ba*  9tufftjd?c  al* 
alleinige  UnterridjtSfpradje  vorgefdjrieben,  bte  poln. 
Spradbe  nur  fatultativ  gelehrt  Born  18.  §an. 
{L  3an.  alten  Stil*)  1869  an  \)atlc  nur  ber  ruff. 


Digitized  by  Googli 


tyoltnta  — 

ftalenbet  in  %  ©ültigleit .  Gin  Ufa  g  Dom  19.  SXpril 
©erfügte  bie  @inricfetung  oon  Äameralbofen  in  ben 
lehn  poln.  ©ouoernement«,  bie  ifere  Jfeatiglcit  mit 
3uli  1869  begannen.  Damit  warb  bie  noch  in  3Bar* 
ichau  beftebenbe  ginanioerroaltung  aufgehoben  unb 
bie  oberjte  fieitung  ber  Angelegenheiten  be«  Äaffen« 
roejen«,  ber  bireften  unb  inbiretten  Steuern,  bet 
poln.  Staat«fcbulb,  ber  23erccbnung  mit  fremben 
Regierungen,  ber  $olnifcfeen  93anl  unb  berfianb- 
fcbaftlicfe en  ßrebitgefeüfcbaft  bem  raff,  ftinanjmini* 
ftcrium  übertragen.  1870  erfolgte  bie  Segrabation 
oon  SOOStfibten  (jtoei  ©rittet  be«  93eftanbe«)  in 
Dorfgemeinben.  1876  tourbe  bie  raff.  @ericfet«orbi 
nung  eingeführt  mit  2lu«nabme  ber  ©efcferoorenen' 
aericbte.  9cadp  bem  Xobe  93erg«  (1874)  tourbe  ©raf 
fyrat  flofcebue  unb,  nacfebem  tiefet  1880  }urüd< 
getreten  loar,  ber  ©eneral  $llbebpn)ltj  ©eneralgou* 
oerneur  oon  SRacfe  beffen  Job«  1883  marb  @e-  i 
neral  @ur!o  jum  ©eneralgouoerneur  ernannt,  ber 
mit  Energie  gegen  alles  93olnifcfee  auftrat.  %m  3uli 
1884  mürbe  in  ÜBarfdjau  eine  SöerfdnDÖrang  ent- 
bedt;  gegen  200$erfonen  mürben  oerfeaftet,  oon  j 
ben  (jübrern  1885  oicr  hingerichtet,  bie  anbern  ju 
3rcana«arbeit  ober  Deportation  oerarteilt.  Um  bem 
poln.  Clement  ba«  (Einbringen  in  bie  raff-  ^rooinjen 
)u  erfdbtoeren,  befahl  ein  tatfert.  Grlafj  oom  21. $an. 
1885,  bafe  lein  3Jole  in  ben  jebn  SBeftprooimen 
©runb  unb  93oben  erroerben  bürfe.  Durcfe  ben  (Sr» 
lafe  oom  18.  Slpril  1885  tourbe  in  ben  poln.  (Sie* 
mcntarfefeulen  bie  raff.  Sprache  für  bie  Unterrieb.  t«--  I 
ipraefee  in  allen  ,w  ehern,  au  per  im  5Heligion«unter* 
riefet,  erllärt.  Unter  folefeen  Umftanben  mar  e«  ertlar- 
lieb,  bafj  $olen  an  allen  9JerieferoÖrangen  fid)  be-  , 
teiligten  unb  auefe  an  bem  auf  ßaifer  Slleranber  III. 
geplanten  Attentat  oom  13.  DJcarj  1887  einige 
•Uolen  teilnahmen.  Die«  Sittentat  gab  ben  erften 
Vltrtcv.  ra  9jerfeanblungen  mit  bem  $apft,  um 
einige  fcfeon  lange  oermaifte  93i«tümer  toieber  ju 
befe&en;  fo  mürbe  ba«  93i«tum  oon  3öilna  fotoie 
ba«  oon  ßublin  toieber  befefet  (Jrübjabr  1890).  Slber 
tre&bem  baben  bie  93ifcfeöfe  leinen  freien  93erlefer  mit 
bem  93apft, felbft  ben  einzelnen  ©ci  ft  lieben  ift  e«  unter* 
fagt,  ohne  einen  i'an  für  jeben  einzelnen  gall  bie 
©renjen  ibrer Pfarre  ju  oerlaffen.  Unter 9(itoTau«  II. 
rourbe  1894  an  Stelle  ©urlo«  ©raf  Seburr-aloto, 
unb  ab:  tiefer  ertranlte,  Surft  3meretinfttj  1897  jum 
©eneralgouoerneut  ernannt,  bem  1900  ©eneral 
Üfeberttoto  folgte.  Diefe  unb  eine  9ieibe  anberet 
(Ernennungen  bejeidjnen  eine  9Jtilberang  be«  bid* 
feerigen  Softem«. 

fiitteratur.  ©eograpfeifefe:  Gbor^Io,  Tableau 
de  la  Pologne  (2  93be.,  $ar.  1830);  «nbree,  93.  in 
geoor.,  ftatift.  unb  lulturfeiftor.  öinfiefet  (Spj.1831); 
$onart,  fiulafjeroicj  unb  2JiullorDfii ,  Smt  flönia» 
reiep  %  unb  ber  ftreiftaat  Äralau  (Stuttg.  1840); 
kernet,  ötbnograpfeie  33.«  (9Bien  1871) ;  Slownik  geo- 
graficzny  krölestwa  polakiego,  feg.  oon  ßfeleboroffi 
(14  JBbe.,  9Barfeb.au  1880-97;  Suppl.  1900  fg.); 
1'uremburg,  Die  inbuftrieüe  Gntroidlung  %i  (Öpj. 
1898).  ©ef  djidjtlieb. :  9Jon  Queüenmerfen  ftnb  ju 
ermähnen  (neben  ben  oon  93ieloiofli  u.  a.,  6  93be., 
Cemb.  1864—88,  unb  Jbeiner,  4  53be.,  SRom  1860 
—64,  herausgegebenen):  Monumenta  medü  aevi 
bistorica  res  gestas  Poloniae  illustraatia,  93b.  1 
—16  (ÄTüIau  1874—1903);  Codex  diplomaücus 
majoris  Poloniae  (4  93be.,J8of.  1877—81);  Scrip- 
tores  rerum  Polonicarum  @b.  1—17  (Äralau  1872 
—1900).  Slufeer  ben  poln.  ffierfen  oon  SRarui jeroiej, 
9liemcetoicj,  SBanbtle,  Seletoel,  OTiclieroicj,  Gf/objlo, 


«ßoltcaftro  233 

Schmitt,  Sjujfti  unb  93obrjpnfK  ogl.  ferner  9tu* 
tbiere,  Histoire  de  ranarchie  de  Pologne  et  du 
demembrement  de  cette  republique  (4  93be.,  $ar. 
1807);  Oginfti,  Memoires  bot  la  Pologne  et  lea 
Polonaia  depuis  1788—1815  (4  93be.,  ebb.  1826; 
beutfeb,  3  93be.,  SBeüeoue  1845);  Gbobjlo,  Obaer- 
vations  sur  la  Pologne  et  les  Polonais  pour  serrir 
d'introduction  aux  memoires  de  Michel  Oginski 
($ar.  1827);  iRoepell  unb  Saro,  ©efebiefate  %i 
(93b.  1-5,  ©otha  1840—86);  SRoepeü,  %  um  bie 
vJ)ütte  be«  18.  3abrr>.  (ebb.  1876);  Spanier,  ®e= 
utsebte  be«  Slufftanbe«  be«  poln.  93olt«  in  ben 
3. 1830—31  (3  93be.,  Slltenb.  1832  unb  Stuttg. 
1 834) ;  Sorfter,  Pologne  ("liar.  1840) ;  Solorojero,  ©e^ 
febichte  be«  Salle«  oon  %  (beutfeb  ©otba  1865);  oon 
lUoltie,  Darftellung  ber  innern  93erbaltniife  in  % 
(93erl.  1832);  Änorr,  Die  poln.  Slufftanbe  feit  1830 
(ebb.  1880);  äalinta,  Der  oicr jeibrige  poln.  9teicb«s 
tag  1788—91  (2  93be.,  beutfeb.  93etl.  1896  u.  1898); 
St.  oon  Äö.unian,  Da«  ;^alr  1863.  %  unb  bie 
europ.  Diplomatie  (beutfeb.  9Bien  1896);  @bn>arb«, 
The  private  historj  of  a  Polish  insurrection  (Conb. 
1865);  (^erranb,  Les  trois  demembrements  de  la 
Pologne  (3  93be.,  2.  Jlufl.,  hg.  oon  Oftrorofli,  ^Bar. 
1864);  93eer,  Die  erfte  Teilung  %i  (3  93be.,  Söien 
1873);  Scbiemann,  JiufUanb,  %  unb  £iolanb  bi« 
in«  17.  Sabtb.  (2  93be.,  93erL  1886—89);  oon  ber 
93räggen,  $.1  Sluflöfung  (i'pj.  1878);  oon  Jrotba, 
Der  poln.  Slufitanb  1803  (93etl.  1895);  Sololoroflt, 
Dzieje  Polski  illustrowane  (©ef  ebiebte  oon  $.,393be., 
9LUen  1898);  Fintel,  Bibliografia  historyi  polskiej 
(Kralau  1891  fg.);  ^eitfebrift  ber  t>iftor.  ©e)eUfd?aft 
für  bie  ^rooinj  ^Joien  ($oj.  1886  fg.). 

'^olcnta ,  ital.  Sktionalfpeife,  ein  bid  gefocb.ter 
93rei  oon  ÜJlaiömebl.  3n  Ungarn,  Siebenburgen 
unb  ber  93uloroina  ^ei^t  ba«  ©eriefet  ÜJiamaliga. 

'UoIchj,  glufj  in  ber  Sacbfifeben  Sefewen,  ent= 
fpringt  in  ber  9i&i?e  oon  9ieuftabt,  fliegt  vaerft  loefh 
liefe,  bann  im  93ogen  naefe  S.  unb  mündet  mit  ber 
Sebnife  Dereinigt  al«  £aefe«bach  unterfealb  Sefeaubau 
recht«  in  bie  (Jlbe.  Da«  ^olemtfeal  wirb  megen 
feiner  5Raturicfa6nfeeiten  Diel  befuebt. 

^olettj,  SBilh.  oon,  SeferiftfteÜeT,  f.  93b.  17. 

v43olefi«e,  ital.  ^kooinj,  f.  9looigo. 

V  o  If  ab  cn,  in  ber  ©ajeroeberei  biejenigen  Äetten-- 
fäben,  toelcfee  über  allen  Schufifaben  liegen;  in  ber 
Sammermeherei  biejenigen  Kettenf&ben,  au«  benen 
ber  §lor,  bie  imarbede,  gebilbet  wirb. 

^olr»ööe,  bie  fefeeinbare  öbfee  be«  fnfetbaren 
6immel«pol«  über  bem  öorijont  ober  ber  93ogen 
be«  3nittag«Ireife«  groifefeen  $ol  unb  $ohjont. 
Sie  ift  ber  geogr.  93reite  (f.  b.)  gleich. 

Poll«  (Mamestra),  f.  (hilen  (Schmetterlinge). 

'JJolianit,  ein  früher  für  rbombifcb  gehaltene«, 
1888  al«  tetragonal  unb  mit  3i*ton,  3innftein  unb 
iRutil  ifomorpb  erlannte«  SJlineral,  ba«  in  oertilal 
geftreiften  ^ri«men,  auefe  berb  in  lörnigen  Slggre» 
gaten  auftritt,  oon  liefet  ftafetgrauer  garbe  unb 
feferoacbem  3)tetallglanj,  ber  J&clrte  6^  bi«  7  unb  bem 
fpec.  ©eroiefet  4,ss  bi«  5.  Sfeemifcfe  ift  e«  nftangam 
fuperojcpb,  MnO„  alfo  mit  93raunftein  (f.  b.)  iben* 
tifefe.  Der  %  finbet  fiefe  ju  platten,  3ofeanngeorgen= 
ftabt  unb  Scfeneeherg  (ßrjgebircje),  in  9tafiau  unb 
Gornroall.  [2ltfeene. 

^oliao,  bie  Stabtbcfehütierin ,  93einame  ber 

^olicafrro.  1)  amtlich  «Petilia  %,  Statt 
im  Arei«  6otrone  ber  itaL  ^rooin)  Satanjaro,  am 
Cftfufi  be«  Silagebirge« ,  bat  (1901)  6474  6.  — 
2)  %  ba«  Buxi-htiim  fcer  Monier,  ^afenftabt  in  ber 


Digitized  by  Google 


234  Police  — 

itol.  ^Broüinj  Saterno,  Äre  i$  Sola  (Eonfilina,  öftlid) 
oom  u)conte*99ulgberia  (1224  m),  an  ber  ÜJtünbuug 
be$33uffento  in  ben  ®  o  l  f  o  o  n  ty.  (Sinus  Terinaeus), 
bat  etwa  700  G. 

^ollcetfrj.,  fpr.-ibfee;  engl.policv;  itcil.polizza, 
f.  b.),  bie  oon  bcm  Skrficbcrer  ausgestellte  Urfunbe 
über  einen  SerficberungSoertrag.  Sie  enthält  alle 
&ebingungcn,  unter  Weidjen  ber  5krfid?crer  ben  Ver- 
trag ju  erfüllen  gehalten  ift;  obtrobl  biefer  qültifl 
unb  tlagbar  ift  aud)  ol?ne  3luefcrtigung  einer  fo 
ijt  biefe  Ausfertigung  bod)  ganj  allgemein  üblich. 
(S.  Jlffefuranj  unb  ^cueruerfidjerung.)  Police 
d'affretement,  f.  (Sbartepartie. 

Police  Constable  (fpr.  pSlibfe  tönnftäbbl), 
'Üolijeibicner,  f.  Constable. 

Vol'ubätv,  religiöfe  Sehe,  f.  ^ejiben. 

Volittjtnene  (fn.,  fpr.  -f<bin<Ü),  ^olictnell, 
ital.  3RaSte,  f.  ^ulanella. 

Volicfa  (fpr.  -litfcb-).  1)  »ejirfSfifluptmaim. 
fdjaft  unb  ®end)tSbejirl  in  99öbmen,  bat  320  qkm 
unb  (1900)  34328  meift  c*ed).  <3.  in  33  Öemeinben 
mit  59  Drtfcbaften.  —  2)  Äonifll.  fieibßebingftabt  unb 
Sil»  ber  SJejirlöbauptmannfcbaft  unb  beS  9)eürtS: 
anidjtS,  an  ber  fiinie  3»ittau«  Stutfd)  ber  ßfterr. 
tetaatsbabnen,  bat  (1900)  4982  meift  c\cd>.  8.,  neue 
Äircbe,  ftadjfdjule  für  SBeber;  $appbedel=,  £eer= 
probutten--,  färben--  unb  3ünbbol$fabrifation.  ?n 
ber  Stäbe  bog  33ab  ©olbbrunn  mit  alfalifcber 
Duelle  (8*  C). 

polier  (fallier,  parlier,  »allier),  ber  bei 
ÜJlaurern  unb  3imnterlcuten  auf  bem  ^aue  ober 
bem  2Bertpla&e  CJMa  jjpolier)  bie  Arbeiten  an- 
orbnenbe  unb  bie  Slufiidrt  fübrenbe  SBerigciell  (ober 
©ertmeijter),  welcher  oft  jugleid)  als  Obergefell 
beS  gReifter«  eteUe  ju  vertreten  bat.  $as  ©ort, 
welches  ftdj  in  ber  jorm am  meiften  eingebürgert 
bat,  tritt  febon  im  15.  3»abrb.  fowobl  in  ber  jetügen 
iflebeutung  als  in  ber  eineS  SlmteoerwalterS  auf. 
iDodjft  maprfcbctnlid)  itammt  es  niebt,  wie  man  meift 
annimmt,  oon  parier,  fpred:en,  fonbem  Don  ballivus 
(neulat.),  bailli  (frj.),  ber  Amtmann,  ^m  3)cutfd?cn 
erfebeint  biefca  2Bort  wieber  in  EBaHd  (f.  b.). 

Volieren  (tot.),  ber  Oberfläche  eine*  ©erlftüdS 
mittels  meeban.  ßmwirfungen  einen  fpiectelnbcn 
(Slanj  oerleiben,  $e  härter  unb  biebter  baS  üllatcrial 
ijt,  um  jo  höherer  Politur  ift  eS  fähig.  3>aS  i*.  wirb 
auf  iweierlei  21teife  ausgeführt:  entweber  burd?  2lb- 
reiben  mit  äufserft  feinen  ^uloern,  welche  bie  com 
©robfdbleifen  jurüdgcbliebcncn  Baubeiten  hinweg; 
nebmen  unb  fo  ber  ptäcbe  ©lanj  perleiben  (wcöhalb 
biefe  Operation ,  bie  als  ein  ocrfeincrteS  Schleifen 
ju  betrachten  ift,  aud)  als  ©lanjfdjleifen  be= 
jeidjnet  wirb),  ober  bureb  s}cieberbrücfen  ber  oom 
Schleifen  ober  feilen  (Schlichten)  jurüdgebliebencn 
Baubeiten  mittel«  beS  ^olierftabU  (f.  b.).  ober 
eine*  geschliffenen  unb  gleichfalls  fein  polierten 
SteinSrBlutftein,  ?lcbat),  beS  polier ft ein S.  3um 
@  l  a n  j  f  cb  l  e  i  f  e n  auf  Stahl,  Wefftng,  iRotgu^,  &xa> 
nit  unb  gleid?  harten  Steinen  bient  reiner  ungclei'cb: 
ter  flalf,  hefonbere  Liener  5ialt,  nadjher  vß  o  l  i  e  r  r  o  t 
((Jngltidjrot);  jum  SB.  ber  ebeln  Metalle  fotrie  bes 
Ätipfere,  ÜJleiTtngg,  9teufilberö  toirb  auf?er  ^olierrct 
audb  3innafd)e  unb  Jripcl  »erroenbet,  lefeterer  aud) 
für  Hcbat  u.  bgl.  33ei  ®lai,  Gbelfteinen,  3Jtarmor 
gefebiebt  ba§  y>.  aud)  mit  3i"'^fd?e;  jum  yU.  von 
Öolb  unb  Silber  benulrt  man  noch  feingefcblämmte 
Hnochenafcbe  unb  flienrufi.  fiorn,  Änodjen,  Glfen» 
bein,  Hartgummi  u.  f.  ro.  werben  mit  ^uUfalt  ober 
Rreibe,  bie  mit  Seife  auf  einen  l'appen  aufgetragen 


$olierfta$t 

»erben,  poliert.  5)ie  $olierpulöer  »erben  mein 
auf  $olierb^öl)er  ober  fpotierfebeiben  aui 
fiinben^  ober  SBeibenbol),  bte  mit  ^'U  ober  Hebet 
befleibet  finb,  juweilen  auf  Spiegelglas  ober  auf 
Wetallftdbcben,  aud)  roobl  auf  eine  löürfte  aufge^ 
tragen  unb  bierju  mit  SBaumöl,  in  einigen  ftfillen 
mit  Branntwein  ober  SBeingeift,  angemacht.  93ei 
ornamentierten  ®olb»  unb  Silberwaren  Idfet  man 
bdufig  bie  polierten  Partien  mit  unpolierten  ent* 
fprecbenb  abwecbjeln,  woburd)  febr  bübfdje  Sffefte 
erjielt  »erben.  Suf  difen  Id&t  man  bie  ^olierftäbe 
troden  wirlen;  bagegen  taud)t  man  fie  bei  ©olb? 
unb  Silberwaren  in  Setfenwaffer,  toai  bie  Arbeit 
erleichtert,  ©ine  eigentümliche  ^oliermetbobe  für 
Keine  iücetallgegenftdnbe  (j.  58.  Stablfebern),  bei 
welcher  betbe  SBirlungen,  baä  äbreiben  unb  ba3 
Stieberbrüden,  oereimgt  ftnb,  beftebt  barin,  eine 
anjabl  oon  ffierlftüden  (juweilen  mit  6anb  ober 
einem  anbern  Scbleifpuloer,  troden  ober  mit  ©affer) 
in  eine  liegenbe  Sonne  (polier*  ober  Scbeuertonne) 
m  bringen  unb  biefe,  böcbftenä  jur  Hälfte  gefüllt,  fo 
lange  um  ibre  Sid)  e  |u  breben,  bi«  bie  Stüde,  bie 
hierbei  abmed)felnb  }u  gewiffer  s?vbc  aufgehoben 
werben  unb  fobannübereinanber  abrollen,  fid)  gegen= 
feitig  abgerieben  baben.  —  S)a«  ty.  be6£>ol  j  e;-  be» 
ftebt  im  Auftragen  eine«  batjtaen  girniffe«,  welcher 
bie  mit  $im$ftetnpuloer  unter  3ufafc  oon  Ceinöl  fein 
gefd)liffene  Oberfläche  in  oolllommen  gleidjförmtger 
l'age  üherfleibet.  S)abei  oerfdbrt  man  in  folgenbcr 
©eife.  9Jtit ber fog.  Politur,  einer Muflöfung oon 
Scbellad  in  SBeingeift,  wirb  ein  fleine«  Stüd  fein» 
löcherigen  $abefd)wamm8  ober  ein  Süfcbel  iBaum> 
wolle,  SBerg  u.  bgl  getrAnft,  »eld)e8  man  in  ein 
fiäppdben  oon  feiner,  |iemlicb  abgenutzter  2ein»anb 
einfcbldgt,  um  einen  »rieben  unb  elaftifcben  «all  ju 
bilben,  ben  man  an  ben  jufammengebrebten  3ipfrin 
hält.  ■Tiefer  Sali  »irb  et»a«  mit  ßl  beruht ,  um 
ebne  Mnfleben  auf  ber  ^lädje  ju  gleiten,  auf  welcher 
man  ibn  in  trummen  £mien  herumführt.  SBermÖQe 
be«  hierbei  ausgeübten  fanften  2)rud0  fd)»i|t  bte 
^ar}auflofung  (angfam  bureb  bie  Heinwanb  binburd), 
oertrilt  neb  auf  ber  $ol}oberfttd)e  duBerft  bünn  unb 
gleicbmä|ig  unb  trodnet  fofort  ein.  6ebr  wichtig  ift 
ti,  ba^  bafl  uim  Schleifen  beS  &ol;,e3  oermenbete 
ßl  oor  bem  mSglichft  entfernt  werbe,  Weil  baä* 
felbe  fonft  leid)t  bureb  bie  Politur  fcblägt  unb  nad) 
einiger  %t\\  auf  ber  Oberfläche  matte  Rieden  bilbet, 
bie  nur  burd)  erneutes  %  ju  befeitigen  finb.  3>iefe3 
ÄuSfcbwiftcn  oon  ßl  wirb  unmoglid)  gemad)t,  wenn 
man  ba«  6oli,  ftatt  tt  mit  SimSftein  unb  ßl  ju 
fajteifen,  oor  bem  ^5. mit  fog.ßoljfüllern  über« 
ftreiept,  welche  bie  tyottn  abbidjten  unb  baS  6inbrin= 
gen  oon  ßl  üerbinbem.  teigförmige  ^oljfüller  finb 
UJcifcbungen  oon  Seinölfirnis,  6tdr(e  unb  einem  uv 
bifferenten  Ä8rper  (meift  Sd)»erfpat);  flüffige  ftnb 
allobolifcbe  Scheüadtöfungen. 

über  ba«     be«  gufeboben«  f.  ©obnen. 

3n  ber  Sdjrotfaorüation  oerftebt  man  unter 
%  ba«  Umbüüen  ber  6<f)rote  mit  einem  bünnen 
überjua  oon  ©rapbit 

^Jolierbeu,  "^flanje,  f.  Equisetum. 

^ollernabcl,  f.  ^olierftaM. 

$olierpult»cr,  f.  polieren. 

i'olterrot,  f.  Gifenorpb  unb  polieren. 

VoIierJAocbtelbalm,  $flanie,  f.  Equisetum 

$}0lierfct>eibe*,  f.  polieren. 

polier  frfrief  et,  f.  Ätefelgur. 

^olierftabl,  ^nftrument  oon  glashartem  Stabl 
mit  böliernem  ©nffe  ium  ®ebraud)  ber  iDtetaUarbei* 


Digitized  by  Google 


$J?oIierftein  — 

tet{  in*befonbete  bet  ©taoeure  unb  Mtpferfted)«; 
e*  ift  auf  jmci  Seiten  abgeplattet  unb  oon  roeAfeln« 
bet  gorm;  für  ganj  feine  Arbeiten  ift  et  nabelatrig 
bünn  unb  Reifet  bann  $oüernabeL 
olietftei«,  f.  polieren, 
o  tie  rtoact)  8,  f  ooiel  luie^obutuacb*  (f  .©obnen). 
♦JJolieuS,  «Beiname  be*  3eu*  (f.  b.). 
^olignac  rtpr.-linjdd),  alte*  franj.  ©efd)led)t, 
ba*  1386  im  aJtamtfftamm  auöftarb  unb  oon  bem 
Watten  ber  Urbtodjtcr ,  ©uiüaume  oon  Gijalancon, 
bet  ben  Starrten  %  annahm,  f ortgefe&t  tourbe.  nt> 
manb  XVL  oon  %  (geft.  1692)  bintetüefe  »»ei 
5öbne.  $er  jüngere,  $eld)torbe$.,  geb.  ll.Dtt. 
1661  m  $u9=en=©elao,  trat  in  ben  geiftlidjen  Stanb. 
Sil*  Sbbc"  geigte  er  an  ber  Seite  bc*  Harb  in  als 
Bouillon  in  ben  ©erbanblungen  fiubroia*  XIV.  mit 
bem  $apft  Slleranber  V1IL  grofee  ©eroanbtbeit. 
1693  mürbe  er  al*  franj.  ©otfd)after  nad)  «Polen 
gefenbet,  um  3° bann  Sobieftt  ju  einem  ©ünbni* 
mit  grantretd)  gegen  Cfterreid)  §u  betoegen  unb 
nad)  Sobieffi*  lobe  bie  poln.  ÄöntgSroabl  auf  ben 
front,  ^rinjen  Conti  ju  leiten,  loa«  tbm  jebod) 
mtfefang.  1706  fdjidte  ihn  ber  König  nad)  Sftom, 
1712  beteiligte  er  ftd?  bei  ben  ^riebendoerbanb> 
(ungen  tu  Utredbt.  Sur  ©elobuung  eriuelt  %  bie 
KarbinaUroürbe.  911*  Slnbanger  be*  alten  äof* 
oerroidelte  er  fidb  roäbrenb  ber  SRegentfcpaft  be* 
&ertog*  oon  Drlean*  in  bie  ©ericproörung  be* 
Surften  Sellamare.  1725  burfte  er  auf  fein  ©er* 
langen  al*  ©efanbter  nad?  SRom  geben,  roo  er  ficb 
burd)  Sinn  für  ftunft  unb  Slltertum*hmbe  fept  be» 
liebt  mad)te.  Gr  lehrte  1732  nad)  granfretd)  in  fein 
Grjbiätum  Slud)  jurüd,  ba*  er  1726  erhalten  batte, 
unb  ftarb  3.  »pril  1742.  %  bintetliefe  unter  an* 
berm  ein  bie  $pilofoppie  ber  Sitten  oom  d)riftb 
tbetjtifcben  Stanbpuntt  roibertegenbe*  ©ebidjt,  ben 
«Anti-Lacretius,  sive  de  Deo  et  natura»  (2  ©be., 
%ax.  1746  il  6.).  Sein  2eben  betrieb  frmdjer 
(2  ©be.,  ebb.  1777). 

Tenen  ©rofeneff  e  3  u  l  e  *  b  e  ber  erft  ©raf  unb 
1780  Öenog  würbe,  petratete  1767  ©abtieleSJo» 
lanbe  SÖtartine  oon  ©olaftton.  SHefe  mar 
1749  geboren,  !am  ad)t  3abre  nad)  ib.rer  5Jermdbs 
lung  an  ben  £of  unb  mürbe  bie  innigfte  ©ertraute 
ber  Königin  SÜtarie  Slntoinette  unb  fpdter  ©ouoet' 
nante  ber  lönigl.  fiinber.  §m  herein  mit  bem  ©ra* 
fen  Slrtoi*,  bem  fpatern  Äarl  X.,  bilbete  bie  ©.  um 
bie  Königin  einen  engen  Ärei*,  au*  bem  bie  ftabalen 
gegen  bie  SReformbejtrebungen  fiubroia*  XVI.  bet» 
oorgingen.  Sdjon  im  3uli  1789  ©erliefe  bie  ftamilie 
©.  mit  bem  ©rafen  Slrtoi*  unb  bem  Printen  Gonbd 
ftrantreid).  9tad)bem  bie  äenogin  9.  $ej.  1793  tu 
Sien  geftorben  mar,  ging  ipr  ©emabl  mit  feinen 
5t intern  nad)  Jtufelanb,  mo  ihnen  Katharina  unb 
ibre  9Rad)folaer  bebeutenbe  fidnbereien  fdjenlten. 
9cad>  ber  9ie|tauration  erbielt  ber  äerjoa  oon  £ub* 
mig  X Viu.  bie  erblid)e  ©air*roürbe,  blieb  jebod)  in 
iRufelanb  unb  ftarb  bort  21.  Sept.  1817.  2)a*  fieben 
ber  $erjogin  befdbrieb  ffi.  Scpleftnger  (©ar.  1889). 

ftrmanb  $ulei  OJiarie  £>dracliuä,  £er* 
3  o  g  o  on  % ,  geb.  17.  3an.  1771,  ber  ältefte  Sobn 
be*  ooriaen,  trat  mit  feinem  93ruber  ^ule*  (f.  unten) 
bet  Serfdjmörung  ßaboubal*  (f.  b.)  gegen  ©onaparte 
bei.  IBeibe  mürben  im  gtbr.  1804  ju  $ari*  oerbaftet 
unb  j um  $obe  oeturteilt,  Srmanb*  Werna bün  et> 
mirlte  jebod)  burd)  bie  Kaiferin  ^ofepbine  bte  Set» 
manblung  bet  Strafe  in  ©efanrjenfdjaft.  211*  bie 
iüerbünbeten  1814  in  ^tantreid)  embrangen,  mußten 
ftd)  bie  SBrüber  ibrer  5aft  ju  entlebigen,  fudjten  ben 


^olifanber^olj  236 

©rafen  Hrtoi*  ju  üJefoul  auf  unb  gingen  bann  mit 
gebetmen  ^njtmltionen  nad)  $ari* ,  mo  fie  }uerft 
31.  Hiarj  bie  ^arbe  ber  93ourbon*  aufftedten.  1815 
trat  Slrmanb  m  bie  Kammer  unb  mürbe  Hbjutant 
be*  ©rafen  Strtoi*,  nad)  beffen  ä^ronbefteigung 
©roMtallmeifter.  Später  begleitete  er  Karl  X.  in* 
dril.  2er  Kenin  oon  SBaoern  erhöh  ibn  1888  in 
ben  erblidjen  ftürftenftanb.  6t  ftarb  2. 9Rdrj  1847. 

3uleS  Sugufte  Strmanb  ÜRarie,  erft  ©raf, 
bannftürft  oon  %,  geb.  14.  2Rai  1780,  ber  jmeite 
Sobn  be*  6<tjog*  fjule«  oon  %,  mutbe  megen 
Jeilnabinc  an  bet  Serfcbmörung  (Saboubal*  rote 
fein  ©ruber  eingelerlert  unb  erbtelt  erft  1814  bie 
gretbeit,  mürbe  nad)  ber  JReftauration  SDtaretbal^br- 
Clamp  unb  beroie*  ftd)  al*  entfd)iebenet  Ultra.  2er 
^apft  belohnte  1820  $.*  Bemühungen  für  ben  Ka< 
tboltci*mu*  burd)  bie  Grbebung  »um  röm.  dürften. 
1823  erbielt  %  ben  ©efanbtfd>aft*poften  am  «ofe 
\u  £onbon.  mi  ba*  Sniniftetium  iDtartignac  1829 
[einer  Sluflöfung  entgegenging,  übernahm  y>.  8.  Slug. 
bie  ©erroaltung  be*  8lu*roartiaen  mit  ber  Seitung 
be*  neuen  Äabinett*.  3"  bief  er  Stellung  betrieb  unb 
unter  jeid?nete  er  bie  Orb onnanjen  oom25.3ulil830, 
bie  bie  Sulireoolution  unb  ben  Stun  ber  2pnaftie 
nad)  ftd)  jogen.  (S.  granfreid),  ®efd)id)te.)  %  be» 
gleitete  Karl  X.  auf  ber  $lud)t  nad)  dberbourg,  febr te 
aber  um  unb  mürbe  15.  Slug.  1830  ju  St.  26  oer- 
baftet unb  nad)  ©incenne*  abgefübrt  Obfd)on  ibn 
fein  eblet  ©egnet  SRartignac  mit  grobem  @efd)id 
oerteibigte,  mürbe  et  bod)  21.  2e>.  oon  bet  $air& 
tammer  ju  eroigem  ©efdnani*  unb  bürgerlicbem 
lobe  oerurteilt.  2ttrdj  bie  Stmneftie  oom  29.  9loo. 
1836  erhielt  et  feine  Freiheit  turüd  unb  liefe  ftd)  in 
Gnglanb  niebet.  ffidbtenb  feinet  ©efangenfaSaft 
fd)neb  et  tConsiderationgpolitiquew ($ar.  1832). 
(h  ftarb  29. 9Rdn  1847  »u  $ari*.  *$t$\Qti  öaupt  ber 
{jamilie  ift  fein  6nlel  v$rini  Slrmanb  ^e"racliu* 
iDtaria,  geb.  14.  Sunt  1843. 

^olignano  a  SDlarc  (fpr.  -linjabno),  6afen> 
ftabt  in  ber  ital.  $rooinj  unb  im  Jaei*  ©ari  belle 
v$uglie,  auf  einet  (teilen  unb  gtottentei(ben  ^el*= 
»anb  (24  m)  am  SKcere,  an  bet  ©abn  ©ari=©rinbifi 
be*  8lbriatifd)en  Siefte*,  ift  !Bifd>of«ft|,  bat  (1901) 
9199  (S.;  Sdjiffabrt  unb  ftifdjetei. 

^oligitt)  (fpr.  -linjib).  1)  ttrronbiffement  im 
franj.  3)epart.  3uro,  bat  auf  1251  qkm  (1901) 
56  607  G.,  7  Äantone  unb  152  ©emeinben.  —  2)  %, 
anptfrabt  be*  Slrronbiffement*  %,  271  m  bod)  am 
rain,  einem  Buftufe  be*  2)oub*,  am  SDeftfub  be* 
tJJtont  be  l'Gutbe  unb  an  ben  Sinien  ©efancomfipon 
unb  2öU-  %  (41  km)  ber  JJlittelmccrbabn,  bat 
(1901)3681,  al*  ©emeinbe  4090  6.,  ein  fd)5ne* 
Stabtbau*  mit  einer  ©ibliotbet  unb  einem  Hhtieum, 
ein  College,  ginbelbau*;  ßüttenroerte,  Söeinbau, 
©ipSbrud)  unb  ^anbel  mit  guten  Seinen, 
^olilltnlf  (grdji  Stabtflinit  (f.  Mini!). 
^ oliment  (fr.v,  fpr.  -mdng),  [.  ©olbleiften. 
^oliocnccöbalttiö  (grd).),  bte  (Ent)ünbung  bet 
grauen  ^imfuoftan). 

v4)üliomneltttd  (grd).),  .eine  (Sntjünbung  be* 
9Rüdenmart* ,  roelcbe  ftd)  oorroiegenb  auf  bie  oor< 
bern  grauen  Börner  be*felben  befdjrÄnrt  unb  unter 
ben  Spmptomen  bet  fog.effentiellen  Sübmung  (Hin* 
berläbmung)  oetlüuft.  (S.  Sabtnung.) 
^3oIiorrete^  f.  S)emetriu*  $oliortete*. 
^oliöfid  (grd).),  ba*  (Srgrauen  ber  öaate. 
^olifanberbolj,  fooiel  roie  $alifanberbol) 
(f.  Jacaranda  unb  fafel:  §rembldnbifd)e  9lufe-- 
böljet,  Sig.  11,  beim  Slrtilel 


Digitized  by  Google 


236  $otiftCM  —  ^otitifdje 

i<oIiftcjt(i,  Stabt  im  flreiS  «Balmrber  ital.  $ro= 
üinj  Dteßßio  bi  Galabria,  im  D9ÜD.  oon  $almi,  bat 
(1901)  als  ©emeinbe  10036  6. 

Poliites,  f.  galtenroefpen. 

tßoliteäma  (ital.;  üDcebrjabl  ^olitcatni),  tleineä 
5t  beater  für  atlerbanb  93orftelIunßcn. 

$oliteffe  (frj.),  6öfli*leit,  Artißteit. 

%*oliut  (grcb.),  in  bem  bis  in  baS  18.  3abrb. 
üblichen  Sinne  oon  $lato  unb  2triftotelcS  bie  ganje 
9Bincnfcbaft  Dom  Staate,  alfo  bie  gefamte  Staat*« 
wifienfdjaft;  im  mobetnen  Sinne  bagegcn  bie  fiebre 
oon  ben  StaatSjtoeden  unb  Den  heften  Mitteln  (6in= 
ricbtunßen,  formen,  Ibätißteiten)  ju  ibret  93erwirt- 
licbunß.  Sie  93.  unterfdjeibet  ficb  Dom  Staatsrecht 
baburdj,  tat";  baS  leitete baS  :Hed- 1 ber StaatSßewalt 
unb  beren  red?t[td>e  Scbrantcn  311m  ©egcnftanbe  bat 
([.  öffentliches  Stecht),  wäbrenb  fid?  bie  93.  mit  ben 
1  bat  nid)  Ii  eben  ikrbältniuen  beS  Staates  unb  beren 
jmedmäfngfter  ©eftaltuna  befebfiftißt.  GrfenntniS= 
auellen  ber  %  fmb  p^ilof.(Srforfcbung  oon  9Befen  unb 
Vlufgabc  beS  Staate?,  ©efebiebte  unb  Dergleicbenbe 
Sietradjtunß  ber  Ginncbtunßen  oerfdjiebenet  Staa= 
ten;  man  unterfdjeibet  hiernach,  philof.,  biftor.  unb 
i>eraleia)cnbe  2Jtetbobe  ber  %  Sen  Derfcbiebenen 
Vlufßaben  beS  Staates  entfpredjenb,  teilt  man  bie 
93.  in  du|ere  unb  innere,  bie  lefctere  ja  fallt  roieber 
in  jablreicbe  ftweiße,  roie  öanbelS«,  Söirtfdjaftdö 
3oll»,  33anh,  grinanj*,  flireben«  u.  f. w.  93olitü.  — 
93ßL  Sablmann,  Sie  93.  (3.  Stufig fipj.  1847) ;  5öaib, 
©runbjüge  ber  93.  (Äiel  1862);  OTobl,  Gncpllopäbic 
ber  StaatSwijfenfcbaften  (2.  Htm.,  Süb.  1872); 
Üolfcenborff,  93rincipien  ber  93.  (2.  Stuft-,  93erl.l879) ; 
Mofcher,  93oliri!  (2.  Hüft.,  Stuttß.  1893);  9tafcem 
bofer,  Söeien  unb  3wed  ber  93.  (3  93be.,  fipj.  1893); 
Srcitjcbte,  93olittt  (2.  Stuft-,  2  93be.,  ebb.  1899—1900; 
yieaifter  1901) ;  Sdjoüenberßer,  Sie  93.  (Sßcrl.  1903). 

ftalitif,  SDte,  1862  geßrünbete,  läßlich  jweimal 
(Sonn«  unb  9JtontaßS  nur  einmal)  in  93raß  erfebei: 
nenbe  polit.  Heitunß.  93erlaß:  93ucbbnideret  unb 
93erlaßSanftalt  (Zavod  tiskafsky  a  vydavatelsky) 
in  93raß;  (Sbefwbacteur:  Gmil  Fretter.  Sie  93.  er- 
febetnt  »mar  in  beutfd)er  Sprache,  vertritt  aber  cjed). 
Snteteffen  unb  ift  ßeßenwärtig  baS  öauptoraan  ber 
attejed).  Partei.  SuS  einer  93etlaße  in  ejeeb.  Sprade 
ßinn  1883  bie  «Narodnl  Politika»  («Nationale 
iftoutit»)  beroor. 

tpoltttfer  (Les  Politiques),  5Rame  einer  Partei, 
bie  ftdj  in  ^rantreieb,  in  ben  fpätern  3ab*en  ber 
Regierung  ÄarlS  IX.  bitbete.  Sie  beftanb  auS  ben 
©emä&ißten,  töniglicb  unb  ftaatlid)  (Sefmnten  io 
wobt  ber  fatb.  als  aiub  ber  prot.  gartet  unb  roollte 
burd)  einen  annemeffenen  SBerßleid)  jroifdben  beiben 
iHelißionSßenoflenfdjaften  ben  Rieben  berftelten. 
9tuS  ihrer  Partei  ermucbS  bie  ßrope  nationale  'JJtebr- 
beit,  bie  ftd)  an  iöeinrid)  IV.  nad?  bellen  übertritt  jum 
KatboliciSmuS  anfdjtoB.  —  SflL  3)e  Grue,  Le  parti 
des  Politiques  OUar.  1892). 

i<olitifrf)c  iBebörbcn,  ber  öfterr.  9lame  für 
bie  allßemetnen  9)ebörbcn  ber  innern  Sertpaltunß, 
b.  b-  für  bie  93eb&rben,  toetebe  bie  innere  Sermal: 
tunß  fübren,  foroeit  nicht  SpecialoermaltunßSbebör: 
ben  (i'anbcSfcbulrat  in  Sabinen,  Serßpolijeibebör: 
ben  u.  f.  id.)  aufßefteüt  fmb.  Sie  obern,  ben  iDlini^ 
ftcrien  unmittelbar  unterteilten  L>.  iö.  ftnb  bie  polit. 
l'anbcSftellen,  beren  6bef  (ÖanbeScbef)  in  Saljburß, 
Härnten,Ärain,ScbIefienunb  berSutoroina  £anbeS= 
präftbent,  in  ben  übrißen  Sdnbern  Statthalter  Im  1 1 
(f.  ÖanbeSreßicrunß ).  Sie  untern  %  93.  fmb  bic 
polit.  "SojirfSbeb&rbcn,  repräsentiert  bureb  bie  5)c 


3cvBccc^en  unb  Sergefjert 

jirtsbauptmannfebaften  (f.  b.)  unb  bie  Sebftrben  bet 
ben  beutfdjen  Stabtlreifen  entfpredjenben  ©emein» 
ben  mit  eißenem  Statut 

^olitifdic  (forrcfponbcn^,  Don  bem  öfterr. 
laifert.SRatßrid)  Sd?aeffer  inSDien  berauSßeßebeneS 
offijiöfeS  3nformationSorßan  für  bie  europ.  treffe, 
befonberS  auj  bem  ©ebiet  ber  auSmärtißen  ^ßolitif , 
bat  in  allen  £>auptftdbten  ^orrefponbenten,  bie  Don 
ben  betreff  enben9teßierunßcn3)titteilunßenerbalten. 
Sie  %  (L  tourbe  1874  auf  SJeranlaffunß  beS  SBiener 
Kabinetts  beßrünbet.  [pbie  unb  ©eoßrapbie. 
i*olttifctic  ®eograpr)ie,  f.  Slntbropoßeoara- 
^olitifrijc  Cfonotnic,  f. SJoltSroirtidjaf tSlebre- 
^oltHfched  (s\lciri)qctuirt)t,  ein  berartiße^ 
SJlacbtDcrbdltniS  felbft&nbiß  nebeneinanber  befte^en 
ber  Staaten,  taf?  teiner  berfelben  Dermöße  feiner 
iiiadit  allein  im  ftanbe  ift,  einem  anbern  ©e= 
fabr  ui  brinßen,  ebne  für  feine  eigene  Sicberbeit 
fürebten  m  muffen.  3n  ber  neuern  3ett  Derlörperte 
fid)  bie  3bee  beS  ©.  in  ben  fünf  europ.  ©rofi< 
mdebten,  ju  benen  feit  1861  Italien  getreten  ift. 

^toliti!  dicker  t>  redicn  unb  lücrßcbcn.  l)^m 
Strafrecbt.  Sic  Strafßefe&bücber  beftimmen  ben 
Segrifj  nidjt  Gr  ift  baber  beftritten.  Unjmeifelbaft 
geboren  bierber:  ©odjDerrat  (i.  b.),  £anbcSDerrat 
(f.  b.),  9ÄaieftdtSbeleibißunß  (f.  b.),  Öeleibißunß 
oon  fianbeSfürften,  Slnariffe  auf  bie  ßefchgebenben 
Scrfammlungen  unb  auf  baS  polit.  ÜBabl-  unb 
Stimmredt  (Seutld?eSSrrafßefeBbu*§§.  80— 109). 
Sbenfo  öffentliche  Stufforberung  gum  Unßeborfam 
gegen  bie  ©efe&e,  2eitnabme  an  geheimen  unb  um 
gefcfcUcben  äJerbinbunaen,  Slufrcijungjum  Klaffen- 
tampf  unb  UuTäd-t'.idmr.d'en  oon  (»taatSeinriaV 
timgen  (§§.  110, 128—131).  3m  ©egenfafc  ju  ben 
%  93.  u.  beifeen  bann  bie  nid?t  Dolirifcben  ge« 
meine  SBerbredjen.  Ser  ©egenfal  ift  für  baS  Straf* 
recht  nach  Sage  bet  bejtebenben  beutfehen  ©efe&f 
gebung  mit  Don  erheblicher  prattifeber  SBebeutunß. 
in-  (ann  eS  aber  werben,  unb  ift  eS  tbatfdcbticb  ge* 
roorben,  wenn  eS  ftcb  um  bie  $eftfefcunß  ber  Strafen 
für  %  93.  u.  93.  im  2Öeße  bet  ©efe^gebung  banbelt. 
So  waren  auch  bei  ^Beratung  beS  Seutfchen  Straf- 
gefe^bud>S  bie  SWeinungen  febr  geteilt,  inbem  Don 
mebretn  Seiten  bie  3ucbtbauSfrrafe  für  %  93.  u.  93. 
überhaupt  für  unanwenbbar  gehalten  würbe.  Wichtig 
ift,  bafe  bie  ÜJtotioe  beS  polit. 93er brecberS  nicht  immer 
unebrenbaft  fmb ;  anbererfeitS  tommt  in  93erracbt  bie 
befonbere  Schwere  Dieter  %  93.  u.  93.  SaS  ©eich 
brobt  beSb.  alb  in  bieten  fallen  ben  $.  93.  u.  93. 3u<bh 
hauS  unb  ^eftungSbaft  wabtweife  an  unb  beftimmt 
(§.  20),  bafe  auf  3ud?tbauS  nur  bann  ertannt  werben 
barf,  wenn  feftgefteltt  wirb,  bafe  bie  frrafbar  befun» 
bene  öanbtung  auS  einer  ehrlofen  ©efmnung  ent« 
fprungen  ift.  9Bicbtiger  ift  bie  Unterf  djeibung  jwtf  djen 
^3. 93.  u. 93.  unb  gemeinen  93erbre*eu  fürbaS  öfter- 
reiebif  dje  Strafrecbt,  in  befjen  Sinn  $u  ben  $.  93. 
u.  93.  nu  jähten  fein  werben  Selifte,  bie  ficb  gegen 
ben  93cftanb  unb  bie  Sicberbeit  be*  Staates,  gegen 
b.v-  Staatsoberhaupt  unb  gegen  bie  polit.  SRechte 
ber  Staatsbürger  febren.  8inmal  beftimmt  8lrt.  1 1 
beSStaatSgrunbgeie&eSDom21.Sc».1867,bafeüber 
%  93.  u.  93.  ©efebworene  urteilen  follen.  3nfolge= 
beffen  Derweift  baS  GinfübrungSgefeh  }ur  Strafe 
projefiorbnung  bie  Aburteilung  beS  >u'vhv>orv.it-. 
ber  Störung  ber  öffentlichen  Stube,  beS  Stufftanbco 
unb  StufrubrS  unb  einjclner  gdlle  ber  öffentlichen 
©ewalttbötigteit ,  ber  ftcrabwürbigung  ber  93er- 
fügungen  ber  Gehörten  unb  ber  Slufreimnß  ju 
Sembfeligteiteu  gegen  «Rationalitäten,  iKcligions« 


Digitized  by  Google 


SßoHtiföe  Set 

gefellfdjaften,  Äerperfdjaften,  aber  niebt  ber  *Bla'\t-- 
jtdtsbeleibigung,  an  bicSdjwurgericbte.  genier  bat 
bas  CUcfeu  com  k'>.  9too.  1867  befümmt,  bafe  bei 
Aufftanb,  Aufrubr  unb  fiffcntlidjcr  ©eioaltthatigteit 
bureb  gewaltfame^anbanlegung  ober  burdb  gejäbr' 
licfre  Drobung  gegen  Amtsperfonen  in  Amtsfadjcn 
unb  bei  einigen  anbem  polit.  Verbreeben  (6odjrer= 
rat,  fofern  er  fidj  nidjt  gegen  ben  Haifer  ridjtet)  bie 
mit  ber  Verurteilung  öerbunbene  Unfäbiglcit  ju 
öffentlichen  Ämtern  unb  Gbren  jefcon  mit  bem  l?nbe 
bet  Strafzeit  aufboren  foll.  —  liberal!  erfahren  bie 
wegen  V.  V.  u.  V.  Verurteilten  bei  Vollftrcdung  ber 
jreibeitsftrafe  milberc  Vebanblung.Vüdjer,Sdjreib' 
materialien,  Rampen  u.  i.  m.  fmb  ibnen  geftattet. 

2)  $m  SB  ö  l  f  c  r  r  e  cb  t  finb  unter  V.  V.  u.  V.  f  owebl 
biejemgen  Gelitte  ju  oerfteben,  welcbe  nur  polit. 
ititutionen  (Staat,Verfaffung)  angreifen,  obne  gleicb' 
jeitig  nidjtpolit.  ^ntereffen  (Scib,  Seeen)  oon  Jsnbi= 
oibuen  ju  »erleben  ober  |u  gefdbrben  (fog.  a  b  f  o  l  u  t  e 
V.  3J.  u.  9J.) .  als  aueb  biejemgen  anbem ,  bie  im 
fonlreten  gaUauS  einem  polit.  vi)totiü  gefdjeben  ober 
einen  polit.  $wed  oerfolgen  (fog.  r e l a t  i  o  e  ober  ge » 
mijdjte  V.  V.u. 3}.).  Alle  übrigen  Verbredjen  fmb 
im  ©egenjatj  baut  gemeine  Verbrechen.  Ter  ©egen= 
faft  ift  barum  oon  Vebeutung,  weil  wegen  V.  V. 
u.  V.  Auslieferung  (f.  b.)  nidjt  itattfinbet.  3)ieicr 
®runbfa&  ift  übrigeng  in  ben  meiften  neuern  Aus* 
lieferungsoerrrägeu  burdj  bie  fog.  belg.  Attentate» 
(laufet  (Attentat  ^aauinS  auf  Napoleon  III.  im 
Sept.  1854)  burdjbrodjcn  werben,  nad)  welcbcr  als 
V-  V.  u.  V.  niebt  angefeben  wirb  ber  Angriff  gegen 
ba«?  Cberbaupt  einer  fremben  Regierung  ober  gegen 
HÜtglieber  feiner  ftamilie,  wenn  tiefer  Augriff  ben 
Ibatbeftanb  beS  Xotfdjlages,  ÜJtorbeS  ober  ®ift* 
motbeS  bilbet.  9tadj  ben  ueueften  Verträgen  (j.  V. 
bem  öfterr. » fdjwcij.  AuSlieferungsoertrag  oom 
10. SJtdrj  1896)  wirb  fogar  wegen  aller  relatiocn 
polit.  Xclifte  ausgeliefert,  wdbrenb  jwifdten  Deutfd)* 
lanb  unb  Cftericidj  nod)  wegen  aller  polit.  Telitte 
feine  Auslieferung  ftattbat.—  Vgl.  bie  Artifel  Au*= 
lieferung  unb  Volitifdje  Delifte  im  «Cfterr.  Staats' 
wörterbueb»,  Vb.  1  u.  2  (3iMen  IM».'»  u.  1896). 

^olitifrlje  Vereine,  f.  Vereinswefen. 

'Uu  lirfir,  f.  Volieren. 

i<oliturleiftcn,  f.  ©clbleiften. 

i>oli!|,  cjed).  Police,  Statt  in  ber  öfterr.  Vejirts* 
bauptmannfdjaft  Vraunau  in  Vöbmen,  an  ber  sDiet' 
tau  unb  ber  i'inie  liboften  'öalbftabt  ber  Cfterr.' 
Ungar.  Staatsbabn,  Si(j  eines  JöejirtsgeridjtS 
1218,67  qkm,  12  729  G.),  bat  (1900)  2782  meift  cjed). 
6. ;  Seinen'  unb  Vaum  Wollweberei.  £ie  V  o  l  i  &  e  r 
SDanbe  fmb  abnüdje  pbantaftiidje  ftelägebilbe  wie 
bie  AberSbadjer  unb  JÖedelsborfer. 

Uülif?,  Stabt  im  Üreis  flanbow  bes  preun.  iKeg.= 
Vej.  Stettin,  linls  an  ber  Sarve  unb  ber  Völitp 
f  eben  gabrt,  bem  wcftlicbften  ÜJlünbungsarm  ber 
Dber,  ber  fidj  fater  abjweigt  unb  in  bae  Vapen= 
waffer  münbet,  an  ber  Nebenlinie  Stettin  =  3afeni& 
ber  Vreufe.  Staatsbabnen,  Si&  eines  AmtägeridjtS 
(Sanbgeridjt  Stettin),  bat  (1900)  441f>,  (1905)  4303 
meift  eoang.  (f.,  Voft,  Telegrapb,  Sebrerfeminar; 
Gigarrenfabrilen,  löpfereien  unb  f>opfenbau  unb 
ift  mit  Stettin  burdj  Sampfi'cbiffabrt  oerbunben. 

^dliM«J6«nt.8ubioi0/Bublijift,<jeb.l7.«ufl. 
1772  ^u  ßrnfttbal,  ftubierte  in  Seitjig  Vbilofopbie, 
®efd)td)te  unb  Jbeologie,  habilitierte  ficb  1794, 
»urce  1795  Vtofciior  an  ber  iHitteratabemie  ju 
Bresben,  1803  aufeerorb.  Vrofeffor  ber  Vbilofopbie 
in  Setpjig,  nod)  in  bemfelbcn  ^abre  Vtofejfot  bes 


tnc  —  ^oliaci  237 

Statur--  unb  Vftlterrecbts  in  SEBtttenberg,  »o  er  1808 
tai  Sebramt  ber  ©efebiebte  eüielt.  1815  tarn  er  oii 
Vrofeffor  ber  f&d)f.  OJefdnebte  unb  Statiftit  wieter 
nad)  Seipjig;  er  ftarb  biet  27.  'ivebr.  1838.  Seine  an 
30 000 VänbeftarteVibliotbetocrmaAtc  erber  Stabt 
Setpjig.  Slufeer  feinen  tirdjlidj'moralifcben  Sdjrif ten 
unb  benen  üb«  beutfebe  Spracbe  unb  Sitteratur  fmb 
m  nennen:  «JÖanbbud)  ber  SDeltgefcbidjte»  (3  Sbe., 
fipj.  1805;  7.  Stuft.,  ©onSBülau  unb3imm«,  4  ÜBbe., 
1851—53),  «^anbbud)  ber  ©efdjidjte  ber  fouoerä» 
nen  Staaten  Des  ftbeinbunbes»  (2  Vbc.,  ebb.  1811), 
•&anbbud)  ber  ©efd)id)te  ber  fouo«anen  Staaten 
bes  05eutfd)en  Vunbes»  (Vb.  1  In  2  Abteil.,  ebb. 
1817  —  18),  «®efd)id)te,  Statiftit  unb  (Srbbefcbret' 
bung  bes  Jtönigreidjs  Sadjjen»  (3  Vbe.,  ebb.  1808 
—10),  1 3Me  9tegierung  grtebrieb  Augufts,  Äonigä 
ton  Sacbfen»  (2  58be.,  ebb.  1830),  a$ie  Staate' 
wiffenfdjaften  im  Siebte  unferer  3eit»  (5  Vbe.,  ebb. 
1823;  neue  Aufl.  1827),  fein  öauptmerl;  «Vermifdjte 
Sdjrif  ten  au8  ben  Ätetfen  b«  ©efdjidjte,  ber  Staats- 
tunft  unb  ber  Sittwatut  üb«baupt»  (2  Vbe.,  ebb. 
1831),tStaatsmiffenfd?aftlid?eVorlefungen»(3Vbe., 
ebb.  1831—33).  Gin  üerbicnftlidjes  Unternebmen 
war  bie  ^«ausgäbe  be2  2Berle3  "Tie  europ.  Ver< 
jaffungen  feit  1789»  (4Vbe.,Spj.  1817—25;  2.  Aufl., 
3  Vbe.,  1833—34;  »b.  4,  Don  Vülau,  1847). 

i*olitjer ,  Abam,  Cbrenargt,  aeb.  1.  Ott.  1835 
vu  Sltberti  in  Ungarn,  ftubierte  in  SBien,  Sürjburg, 
Variö  unb  Sonbon,  tjabilirierte  fid)  in  SEÖien  als 
S5ocent  bet  Cbtenbeithmbe  unb  r-eroffenttid)te  1863 
ein  neues  .fSeiloerf abren  gegen  gewi{]e  Sormen  ber 
Sdiwerbörigleit  (Voli^erfcbeS  VetTabten,  f. 
Cbreutrantpciten).  1871  gum  aufeetotb. Vro< 
feffor  bet  Dbtenbciltunbe  ernannt,  begrünbete  er 
eine  aufeerorbentlidjreidjbaltigeSammlung  anatom. 
unb  patbol-anatom.  Vräparate  bes  ©ebbrorganS; 
1873  würbe  «  jum  Vorftanb  ber  in  ÜBien  ertidjte' 
ten  UnioerfitätStlini!  für  Cbtenttante,  ber  erften  in 
Gutopa,  1894  mm  orb.  Vrofeffor  ernannt.  1 906  trat 
et  in  ben  9tubeftanb.  6t  v«öffentlid)te:  «Veteudj' 
tungsbilber  bes  Trommelfells  im  gefunben  unb  tram 
tenrfuftanb»  (sBienl865),  tSebrbud)b«Dbtenbeil' 
tunbe»  (Stuttg.  1878—82;  3.  Aufl.  1893),  «Hcbn 
sJSanbtafeln  mr  Slnatomie  bes  ©cbörorgans»  (Sien 
1873),  c^laftifdje  3)arfteliungen  ber  Atantbeiten 
beS  Ircmmclfcllö»  (1876),  «Sie  anatom.  unb  bif:o  = 
logifdje  3«glicberung  beS  menf  djlidjen  ©ebbtorgans 
im  normalen  unb  tränten  3"ftanb»  (Stuttg.  1889), 
«Atlas  ber  Veleudjtungsbilber  bes  Trommelfells» 

$olisc  fooiel  wie  Volice  (f.  b.).     [('Men  1896). 

^oltjei  (oom  lat.  politia,  grdj.  politeia,  Staats» 
oerwaltung),nad)bemgewöbnlidjenSprad)gebraud) 
bie  Itfcaferegetn  jum  l±u\\  b«  öffentlichen  Sid)er> 

!ieit  unb  3Boblfabrt,  f otoobl  gegen  unerlaubte  6anb< 
ungen  Ginjelner  als  gegen  ffbfiblidje  9taturereigs 
niffe.  Viele  Sdjriftfteller  oerfteben  barunter  bie  ge» 
famte  innere  StaatSo«waltung  mit  AuSfdjlufe  ber 
DledjtSpflege,  anb«e  fdjeiben  audj  baS  3Jtilitfir:  unb 
ginanjmefen  auS;  nod)  anbere  befdjrdnten  ben  Ve* 
griff  nod)  mebt,  inbem  f»e  aud)  bie  Anftalten  jut 
ftörberung  beS  SDoblftanbeS,  beS  Unterrid)tS  unb 
ber  Kultur  baoon  auSnebmen.  3m  ©egenfab  }U 
biefer  materiellen  93eftimmung  beS  polijeilid)en  ffiir» 
tungStrei|eS  oerfteben  mandje  Sdjrif tftellet  untet 
V.  biejenige  Tbdtigteit  auf  bem  ©ebiete  bet  innem 
Verwaltung,  bie  mit  einem  3»ang  gegen  V«f°nen 
oerbunben  ift,  obloobl  bie  Anmenbung  b«  ftaat* 
lieben  ©ewalt  aud)  auf  bem  ©ebiete  beS  Sinanj', 
aJtilitär*  unb  3ufrijwefenS  nidjt  ju  entbehren  ift 


Digitized  by  Google 


238 


^olijetaufrtdjt  —  ^3oti^eiftrafnerfaf»ren 


unb  man  bemgcmäfs  a»*  pon  ©eriebt*;,  3olb, 
Steucrpolijei  u.  f.  m.  fpricbt. 

Uian  teilt  bie  V.  nach  ifercn  perfcbiebenen  2luf= 
gaben  ein,  j.  93.  in  Kriminal«,  93au*f  §orft=, 
imier^,  ©eroerbc«,  Sittenpolizei  (f.  biefe  2Ir« 
tifel)  u.  f.  w.  unb  unterfdpeibet  femer  bie  Ort*« 
(£otal»)poli  jci  unb  bie  allgemeine  fianbe*= 
polijei.  2)ie  erftere  ift  gewöhnlich  ben  (Semeinben 
unb  anbern  Hörperfchaftcn  jur  Selbftperwaltung 
übertragen,  wäbrcnb  bie  leMcre  von  93cbörben 
be*  Staate«  wahrgenommen  wirb;  in  ben  groben 
Stäbten  Vreufeenö  wirb  audj  bie  Üolalpolijei  pon 
Staat*bepörben  gebanbbabt.  3)ie  q  e  r  i  cb  1 1  i  cb  e  V. 
(flriminalpolijei)  ift  unter  bie  ßcitung  ber 
Staat*anmaltfd)aft  gcftellt;  bagegen  ift  bie  fog. 
Voli jeige ricbtöbarteit,  b.  b.  bie  Unterfucbung 
unb  Veftrafung  ber  Übertretungen,  ein  Üeil  ber 
Strafrecbtepflege.  (S.  Volijeiftrafperfabren.)  $en 
Gehörten,  welchen  bie  £>anbbabung  ber  V.  obliegt, 
ijt  in  ber  Siegel  aueb  bie  Vefugnis  jum  Erlab  pon 
Volijeiuerorbnungen  belcgicrt.  Ein  iRifjbraucb  mar 
bie  geheime  V\ ,  bie  befonber*  in  ^ranfreid? 
unter  l'ubwig  XIV.  feit  Jlrgenfon  (1697—1718), 
aber  auch  wäbrenb  ber  Regierung  Napoleon*  I. 
unter  ^ouebe'  ibr  'Dich  ber  Spionage  über  ba*  aanje 
iHeid?  auebehnte,  Verbrechen  felbft  erft  anftiftete 
(f.  Agents  provocateur*),  alle  ©efelligfeit  unter* 
grub,  bie  Regierung  bureb  ihre  Verbinbung  mit 
ebrlofen,  wieber  einer  geheimen  (Megenpolijet 
(contre-police)  unterftcllten  eubjetten  entwürbigte 
unb  trofc;  ihrer  hoben  Heften  wenig  Nufcen  gemährte. 

£>ie  untern  Erefutipbeamtcn  jür  ben  ^Jolijeibienft 
finb  in  ben  meiftcn  Staaten  militärifcb  organifiert 
(f.  ©enbarmen  unb  fedjuhmann);  über  bie  engl. 
Volijiften  i.  Constable. 

Vgl.  2lrtifel  %  im  «.'öanbwörterbuib  bet  Staat*; 
»ifienfcfcaftcn»,  93b.  6  (2.3Iufl.,3enal901);  ©eorg, 
Iflcper,  Dcutfcbee  Verwaltungeredjt,  iL  1  (2. 2lufl., 
i'pj.  1893);  üiofin,  3a*  Volijeiüerorbnungörecbt  in 
Urcufeen  (2.  SfafL  Verl.  1895);  berf.,  2)er  begriff 
ber  V.  unb  hf r  Ilmfang  be*  polizeilichen  Verfügung«; 
unb  Vcrorbmmgerecbt*  in  Vreufcen  (ebb.  1895); 
ft.  6. 93.  SlpeU'allemant,  Vhpfiologie  ber  beutfehen 
%  (ü?pj.  1882);  %  Sebmann,  Volijebipanbleriton 
Pfeif,  1896). 

93olt&ciaufftrf)t,  eine  in  Xeutfchlanb  nur  neben 
einer  anbern  jreibeitöftrafe  accefforifcb  com  dilti- 
ter  ju  perhängenbe  3Teibcit*befcbränlung..  Nach 
ben  barauf  bejüglicben  SBorfdjriften  be*  Neid)** 
ftrafgefetjbud)*  (§§.  38  u.  39)  erhält  auf  ©runb 
ridnerlicben  Srraferlenntniffe*  bie  ßaubeöpolijei* 
bebörbe  bie  Vcfugni*,  ben  Verurteilten  na*  2ln; 
börung  ber  ©cfängni*perwaltung  auf  bie  Bett  t>on 
bödjften*  fünf  fahren  unter  V.  gl  ftellen.  ©efebiebt 
bie*,  fo  hat  bie  Vebörbe  ba*  Nedjt,  ben  3luf* 
enthalt  an  einzelnen  beftimmten  Cttcn  ju  untere 
fagen,  ?Ius?läubcr  aud  bem  9.Ulll^e^-^^ebiet  ju  per« 
roeifen  unb  unabhängig  pon  ben  jeitlichen  93efcbrän= 
lungen  ber  Strafprojeborbnung  (j.  93.  aueb  jur 
9ladjtjeit)  JDauöfud?ungcn  oorjunebmen.  55ie  9, 
ift  franj.  Urfprungd.  3br  3tt»ed  ift  ^räpention. 
(Gefährliche  ^nbiriouen,  j.93.sJ)lünjfälf(ber,gcmerbö5 
mäfeige  Diebe,  fehler,  sil>ilbbiebe,  f ollen  uerhinbert 
merben,  [ich  ber  rechtjeitigen  Ergreifung  unb  ber 
93eobad»tung  ibre*  febenSroanbcl*  ju  entliehen. 
2lucb  bie  belg.  unb  engl,  ©efetsgebung^  bat  bie  %  211* 
übelftanb  fällt  ine  ©etuiebt,  bab  eine  mifetrauifcb 
gebanbhabte  SIV  leicht  ba«  93eftreben  foleber  bureb» 
Ireujt,  bie  ehrlichen  «rbeitsermerb  nach  gegebener 


Entlaffung  au*  ber  Srrafanftalt  fliehen  unb  banr» 
bureb  polizeiliche  Nachfragen  fompromitticrt  mer- 
ben.  —  93gl.  i'lrtilel  %  in  Stengels  «9Börterbu<b 
be*  beutfeben  93erroaltung*recht*»,  93b.  2  (tfreib. 
i.  93r.  1890);  gubr,  Strafrechtepflege  unb  Social-- 
politif  (93erl.  1892). 

3n  Cfterreid)  ift  bie  Stellung  unter  %  juläifig 
gegen  rjjerfonen,  welche  wegen  9jerfälichung  öffent- 
licper  Hrebitpapiere,  ÜDtünjrerfälfcbung  ober  wegen 
ftrafharer  öanblungen  wiber  frembe*  Eigentum  ju 
einer  mehr  al*  fcch*monatigen,  ober  wieberbolt  ju 
fürjern  ftreibeit*ftraf  en,  ober  welche  al*  Janbftreich  er 
perurteilt  fmb  unb  für  bie  Sicherheit  bc§  Eigentum* 
gefährlich  erfebeinen.  Die  %  barf  nicht  über  brei 
yahre  pom  2age  ber  Entlaffung  au*  ber  Strafe 
ah  auSgebebnt  werben.  9Birlungcn,  aufier  ben  für 
Deutfcfalanb  genannten,  fmb  bie  93crpflicbtung  be* 
Verurteilten,  jeben  9öechfcl  feiner  9Bohnung  anju- 
jeigen,  über  93cfcbäftigung,  Unterhalt,  Erwerb,  33cr= 
fchr  mit  anbern  Verfonen  ieberjeit  2lu*funft  ju  er= 
teilen.  2)ie  Sicherhcit*hehörben  tonnen  ihm  in  hc 
ftimmten  triften  wicberlehrenbepcrfönliche  Reibung 
auferlegen,  93eteiligung  an  beftimmten  93crfamm- 
luugen,  93etreten  gewijfer  iHäumlicfafeitcn,  Verlanen 
ber  9Bohnung  jur  Nachtjeit  unterfagen.  Übertre: 
tungen  ber  93cfchränlungcn  finb  ftrafhar  (Straf» 
gefchhueb  §.  26;  ©efefc  Pom  10.  Wai  1873,  §§.  4—9, 
11).  —  Vgl.  Surfer,  Xie  %  nah  bjterr.  iHedbt  (vPrag 
1894);  3lrtifcl  %  im  «Cftcn.  Staatewörterburh», 
93b.  2  (ffiien  1896). 

*oltjcigcrtrfit*barffit,  f.  Volnci. 

^oltjeiftdot,  f.  Staat.  211*  53eifpiel  eine*  % 
wirb  gewöhnlich  ber  Staat  Cubwig*  XIV.,  auch 
wohl  ber  ofterr.  Staat  unter  Illaria  Jheiefia  unb 
3ofepb  II.  angeführt. 

Voli ^riftrof uerfob««.  Den  Volijeibehörben 
!ann  nach  ber  ÜReich*ftrafprojcfiorbnung  §§.  453  fg. 
in  gewiffem  Umfange  bureb  i'anbe*gefefe  bie  9>e-- 
fugni*  beigelegt  werben,  eine  i;i  ben  Strafgeiefcen 
angebrobte  Strafe  bureb  Verfügung  feftjufchen. 
2)iefe  93efugnil  erftreeft  fich  aber  nur  auf  Ubertrc« 
tungen;  auch  lann  bie  Voli;eibeb6rbe  leine  anbere 
Strafe  feftfehen  al*  J&aft  bi*  ju  14  Jagen  cbet 
©elbftrafe  unb  bie  an  Stelle  nidU  beijutreiben: 
ber  ©elbftrafe  tretenbe  6aft,  foiric  eine  etwa  t»ev- 
wirf te  Einhebung,  ©egen  bie  p  o  l  i  j  c  i  l  i  cb  e  S  t  r  a  f  > 
perfügung,  welche  glcid)  einer  rtdievlieben  >>anb= 
hing  bie  Verjährung  unterbridU,  lann  ber  Bcfcbttb 
bigte,  fofern  er  nidjt  eine  gefehlicb  jugelaffene  53e- 
fdiwerbe  an  bie  höhere  Votii,eibebörbe  ergreift, binnen 
einer  ©oebenad)  ber  Vcfanutmadnmg  bei  ber  Volijci: 
bebörbe,  welche  biefe  Verfügung  erlief  (fdiriftlicb  ober 
münblicfa),  ober  bei  bem  juftänbigen  2lmt*gericbt 
(ftbriftlidi  ober  ju  VrototoÜ  be*  ©ericht*fd) reihert i 
auf  geridjtlidje  Entjcbeibung  antragen,  ©egen  Ver^ 
fäumuiig  ber  ,">rift  ift  9Dicbercinfehuncj  (f.  b.)  in  ben 
porigen  Staub  juläffig.  Xer  rechtzeitige  Eintrag 
bat  jur  ^olge,  bafe  bie  Strafüerfügung  aufeer  Hrait 
gefeftt  wirb  unb  ohne  förmliche  2lnflagc  unb  Eiötf- 
nung*befchlub  ba*  fchöfTcngericbtliche  i>auptüerfab* 
ren  eintritt.  Vi*  jur  .vjauptücrbanblung  (f.  b.)  lann 
ber  2_lutrag  jurüdgenommen  werben,  was  oft  im  ^n= 
tereife  be^  2lngefd)ulbigten  liegt,  ba  ba*  ©eriebt  bei 
ber  Urteilefällung  an  ben  2Iuefpruab  ber  Volijei-- 
hehörbe  nid:t  gebunben  ift,  alfo  eine  höhere  Strafe 
perbängen  lann.  Stellt  ftcb  nacb  bem  Ergebnis  ber 
»auptperbanblung  bie  2bat  als  eine  folche  bar,  bei 
welcher  bie  VoHieibcbörbe  JUm  Erlab  einer  Straf; 
Verfügung  nicht  befugt  war,  fo  bebt  baö  ©eriebt 


Digitized  by  Google 


^olyciftuubc  —  <ßotto 


239 


Ichtcre  auf,  ebne  in  ber  Sache  fclbft  ju  entfebeiben. 
5Ual.  für  $reufecn  ba«S  ©efeft  über  ben  (hlafc  polijei: 
lieber  Strafaerrügungen  Dom  23.  Slpril  1883,  in 
roelcbem  bie  £>öbe  ber  Strafe  auf  30  SR.  unb  brei 
Jage  £)aft  begremt,  eine  ©cfcfcmerbc  an  bie  böbere 
«jjolijeibebörbc  nidbt  jugelaffen  ift.  9ta&  RdffylQefet 
com  9.  ^uni  1895  baben  fid)  bie  SBunbeaftaatcn  jur 
SBoüftreaung  von  Hermögeneftrafen,  bie  im  %  vtx- 
b4ngt  finb,  i)tcct>t«cbtlfc  ju  leiftcn. 

3n  Cfterrcid)  ift  ba#  Strafverfahren  wegen 
Übertretungen  (einfehliejjlid)  be«  WanbatSnerfap* 
renö,  f.  Wanbateprojcfe)  ben  Q3cjirf^ßcrid?tcn^iiflc? 
wiefen,  ben  «Beliieibcljörben  nur  iu  einjelnen  fallen 
(j.  33.  sBoliieiftunbenübcrtrctung),  in  weiterm  Um= 
fang  für  bie  öauptftäbte  5ßien,  trieft,  "Brag,  ikünn, 
ftratau,  fiemberg,  bod)  aud)  bier  nur  für  beftimmt 
genannte  ^oliieiübcrtretungen  üorbcbaltcn  (©eict; 
com  22.  Clt.  1862  in  i>crbinbung  mit  bcm  ©eieh 
Pom  23. 3Kärj  1866). 

spolijeiftuubc ,  in  Cfterreicb  Spcrrftunbe, 
bieStuube,  ju  ber  Sofale,  in  benen  öffentHcb  bes 
wirtet  wirb,  gefcbloifen  »erben  feilen.  Kad)  iHeicb^ 
ftrafgefegb.  §.  365  wirb,  wer  in  bem  i'otal  über  bie 

«B.  b" 
tretcr 
forbert 

meldjer  ba£  längere  Verweilen  bulbet,  mit  ©elb  bi£ 
ju  60  2JL  ober  mit  ftaft  bie  ju  14  Jagen.  3l»ann 
bie  2$.  eintritt,  beftimmt  bie  Ortäpoliu'i;  e«  ift  ört- 
lid)  febr  terfcbieben.  ©enebmigungen  ber  3$erlänge« 
rung  ber  %  für  einzelne  ^.Urtsbäufer  u.  f.  m.  auf 
länger  al«  2  Soeben  finb  in  iUeufoen  mit  l,so  sJ)t. 
ftempelfteuerpflidjtig.  $n  Cftcrrcid)  gelten  bie  sBer= 
orbnungen  com  20.  SPiai  1854  unb  3.  Stpril  1855. 

iu'ii',cii)crorbuuit(j,  f.  3>erorbnung. 

Voi:  )iano,  Slngelo,  mit  bcm  'jyamitiennamen 
Slmbrogini,  ital.  öumanift  unb  licbter,  geb. 
14.  3uli  1154  in  ilRonte^Uulciano  (Xo«cana),  ftu: 
bierte  bie  flaffn'cben  Spradben  in  jyloren;  unb  fanb 
flufnabme  bei  fiorenjo  be'  vJJlebki,  ber  ibm  bie  (ir= 
iiebuna  feiner  Söbne  «Biero  unb  ©ionanni  (jpäter 
i'eo  X.)  übertrug.  1480  erhielt  er  ben  «Jcbrftubl  ber 
ariedj.  unb  röm.  Üitteratur  an  ber  Uniüerfität  ju 
^lorenj  unb  ftarb  24.  Sept.  1494.  Jöerforragenb 
burd?  ungewöbnliebe  ©clebrf  amf  eit,  feinen  ©efebmad 
unb  ttollenbete  (Eleganz,  madite  er  fieb  namentlich 
burd)  Ginfübrung  ber  Jeitlritif  in  bie  flaffifcbe  sBbi- 
loloaie  oerbient.  Sdbon  1472  batte  er  baö  2.  bis 
5.  SÖud)  ber  ^liaö  überfetit.  Sein  unoollcnbctc* 
©ebiebt  auf  ein  Jurnier,  in  bem  1475  ©iuliano, 
üorenjo«  ©ruber,  fiegte  («Stanze  per  la  giostra  di 
Giuliano  de'Medici»,  glor.  1494  u.  1863),  gebort 
ju  ben  anmutigjten  ber  iRcnaiffance;  bier  ijt  juerfl 
bie  Dltaoe  mit  lUeifterfcbaft  gebanbbabt.  ©er 
türfeo»,  1471  ober  1472  entftanben,  bat  nod)  ganj 
bie  (Sinriebtung  be«  mittelaltcrlid?en  Scbaufpicte, 
bcbanbelt  aber  juerft  einen  weltlichen  ©egenitanb 
bramatifd?  mit  großer  tjorntuollcnbung.  Seine 
ian  jlieber  unb  Rispetti,  feine  lat.  Cben,  (Plegien  unb 
Epigramme  jeidjnen  fidj  burd)  Seid>tig(eit  unb  i'ln= 
mut  aui.  Seine  bebeutenbfte  pbilol.  SIrbeit  bieten 
bie  «Miscellanea»  (1489).  2>ie  beftc  Sluegabe  bor 
lat  t Opera»  erfdjien  2pon  1536  —  46  (3  Wie.); 
«Prose  volgari  e  poesie  latine  e  greche»  gab  2>cl 
2ungo  (^lor.  1867),  «Le  Stanze,  V  ürfeo  e  le  Rimc» 
(Earbucci  (ebb.  1863)  parauS,  einen  ?lbbnid  ber 
•  Opere  volgari»  beforgte  (iaftni  (ebb.  1885).  — 
&gl.  Wenden,  Historia  vitae  Angeli  Politiani  (Üpj. 
1736);  üJlablp,  Jlugelud  ^olitianu«  (ebb.  1804). 


VoIUsa  (ttal.),  Settel,  «inet;  bann  Hntetl*« 
febein  (Slttie)  einer  ÄapitalgefcUfeibaft;  jefet  inäbefon« 
bere  fooiel  rote  «Police  (f.b.)  tm  Serficberungätnefen. 

^oüaji  ©eueröfa  (fpr.  bfdpe-),  Stabt  im  Ärei« 
ßefalü  bet  ital  ^romnj  Palermo  auf  Sirilien,  am 
Sübfufe  be«  ©ebirgäftod*  £e  2Jlabonie  (1976  m), 
auf  popem  Reifen  (917  m),  pat  (1901)  7520  6.; 
2Bcin»  unb  ßlbau. 

^oljcff je,  Sumpflanbfdjaft  in  ffieftrufelanb  (f. 
flarte:  ffieftrufeUnb    f.  Slrtüel  SRufe: 

lanb),  ju  ben  ®oupetnement«  9Jtin8!  (j.b.),  ®robno, 
^olbpnien,  Ätem  unb  SKobilero  gebön«. 

^oljcffic  Q3at)ucn,  ©ienbapnen,  bie  burd) 
ba8  ^oljenie  (f.  b.)  fübren.  Sie  bilben  ein  bon 
bet  wff.  «Regierung  pergefteHte«  ^  (uu  2Berft) 
militdr.  Gifenbabnen,  ba8  mit  ber  1887  erfolgten 
Eröffnung  be«  betriebe«  auf  ber  Streefe  ©omcU 
S9rjan«l  ^rtig  geftellt  ift  3)a«felbe  beftebt  au«  brei 
Linien:  tobabinlas  (an  ber  fimie  SBreft *  3JlinÄ!= ) 
<Binäl:93rian«t,  2Bilna=SRomno  (an  ber  Sinie  SBreft* 
n  afatin)unb  93aranorritfd)i'93ieloftot  5)ie  138  ffierft 
lange  Strede  bi«  ^in«!  würbe  juerft  gebaut  unb 
1882  eröffnet  Tf.  Mlmiffa. 

^oliica(^oglijja),fianbfd)aft  in  y)almatien, 

i'olf  (beutfd)  aud)  $ult)  war  in  bem  altruff. 
SBoltdbeer  ein  oeerbaufen,  ber  etwa  einem  beutigen 
Slrmeetorp«  entfprad).  |>eute  ift  in  ber  raff,  unb 
poln.  Spracpe  ba«  Söort  %  ibentifd)  mit  Slegiment, 
baber  «fioltownil  fouiel  wie  Oberft. 

ißolf  (fpr.  pobO#  3ameö  5tnor ,  ber  elfte  ■ 
bent  ber  bereinigten  Staaten  pon  Umerila,  geb. 
2.  9too.  1795  bei  ebarlotte  in  Korbcarolina,  bilbete 
fid)  in  9tafbpille  jum  StbPotaten  au«  unb  liefe  fid) 
1820  in  (Soluntbia  nieber.  Kacbbem  et  1828  in  bie 
2egi«latur  feine«  Staate«  eingetreten  war,  würbe 
er  1825  in  ba«  Äeprftfentantenpau«  ber  bereinigten 
Staaten  gewäblt  bem  et  14  3<»bre  lang  angebötte. 
%  war  einet  bet  einfluftreicbften  Hnbdnger  ^adfon«, 
würbe  nad)  feiner  9tüd!ebr  nad)  9kf büiUe  1839  jum 
©ouoerneur  pon  Jenneffee  gemftblt,  aber  nad)  2lb= 
lauf  feine«  3lmt«termin«  1841  pon  bem  ÜBbigtanbi* 
baten  gefcblagen.  3m  3Rai  1844  würbe  et  auf  bcm 
ftonpent  bet  bemottatifeben  Partei  jum  «ßt&ftbent' 

SjaftSlanbibaten  ernannt  unb  3Rop.  1844  gewäblt 
m  4.  üRarj  1846  trat  et  fein  Hmt  an.  5)ie  öaupt 
eteigniffe  feiner  SBerwaltung  waren  ber  glüdlicbe 
Ärieg  mit  ÜJlerjilo  fowie  bie  «eileguna  betDteaon= 
©renjfrage.  3)et  merit.  Ärieg  braepte  ben  äier: 
einigten  Staaten  ba«  reitbe  ©olblanb  Äalifornicn 
unb  bie  wichtige  $ropim  Keumerito  ein.  %  ftarb 
fdjon  brei  Monate  nad)  feinem  Wüdtritt,  16.  yuni 
1849,  in  StafpPille.  —  Sigl.  3.  S.  3enlin«,  James 
Knox  P.  («Buffalo  1860). 

?olta,  beliebter  fHunbtanj,  ber  feinen  Kamen 
einigen  Pon  feinet  petmeintlidjen  urfprüng> 
lieben  Heimat  $olen,  nacb  anbern  aber  wegen  be« 
in  ipm  waltenben  f>albfd?ritt8  Pom  böbm.  SBorte 
palka,  b.  i.  Hälfte,  erbalten  baben  foll.  1835  mürbe 
et  in  $tag  »um  erftenmal  getanjt.  —  93gl.  SUalbau, 
SBöbm.  Kationaltanje  (^Brag^  1860). 
$oiraftcbcr,  f.  »enguefiebet. 
folterte,  f.  Sammet. 

^olfo,(5life,ScbriftfteUerin,Scbmefterbe«3lfrila= 
reifenben  (Sbuarb  äSogel  (J.  b.),  geb.  13.  ^an.  1822 
ju  Sfflaclerbart«rabe  bei  5)re«ben ,  war  furje  3«* 
Sängerin,  betratete  ben  eifenbabntecbnüer  Ob.  %, 
lebte  lange  ;\abre  in  Winten ,  feit  1881  in  S)eufe 
am  SRbein,  fett  1887  »ermitwet  in  öannooer,  bann 
in  Srantfurt  a.  sJl.  unb  Wüneben,  wo  He  15.  SJlai 


Digitized  by  Google 


240 


Sßolfonmif  —  Roller 


1899  ftarb.  6ie  bearünbete  ibren  9hif  befonbera 
burd)  bie  «^ufifalif  d?en  ÜJtdrcben,  Pbantafien  unb 
Sfijjen»  (Spj.  1852:  23b.  1,  23.  fcufl.,  ebb.  18%; 
93b.  2,  13.  Sufl.,  ebb.  1896).  33on  ipren  übrißen 
bcUetriftifc^en  2lrbciten,  ju  benen  fie  bie  Stoffe 
oorjuß3ioeife  bem  Äünftler*  unb  grauenlcben  ent* 
nabin,  feien  genannt  bie  ÜRomane  «Gin  ftrauen* 
leben»  (2  23be.,  2pj.  1864),  «gauftina  äafle*  (293be., 
ebb.  1860  u.  ö.)  unb  «Heue  Scooellen»  (18  23be., 
1861— 79),«9teue3  2Rdrd)ertbud).  aJiufilalifcbe  Sth= 
jen  u.  f. to.» (1884),  «©efammelte  SRooellen»  (3Bie3b. 
1890),  «Unfere  Pilgerfahrt  oon  ber  Äinberftube  bi* 
jum  eigenen  fcerb»  (1863;  10.  Stufl.,  2pj.  1894), 
«Unfere  ftinber»  (Stuttß.  1893),  «Älinaenbe  ©e» 
fdjidbten»  (ebb.  1894),  «93cbeutenbe  ÜJienfcfeen» 
(93re8l.  1895),  «£eU  unb  Tuntel.  fleue  Stooellen» 
(ftöln  1895),  ««erroebte  unb  frifcbe  Spuren»  ($re*b. 
1897),  «Reiftet  ber  Sontunft»  (2Bie*b.  1897)  u.  f.  *». 
Volt öttmif ,  f.  Polt. 

$olfa>ift,  Stabt  im  Ärei*  ©logau  be8  preufj. 
Dleß.*93ej.  Sieam&,  an  ber  Kleinbabn  Raubten  *P. 
(18  km),  Sit*  eined  Hmt3ßerid)tä  (2anbaerid)t 
©loßau),  b.at  (1900)  1650  G.,  barunter  353  Hatbo= 
liten  unb  12 3*raeliten, (1905)  1654 G.,  Poft, Ztlv 
ßrapb,Sernfpredjeinricbtunß,eDanß.unbfatb.ftircb,e, 
yPaifenpauä,  9Rettunß*paud  für  oermabrlofte  flinber, 
Siorfcbufjoerein,  Spartaffe;  ieppidjmeberei,  SRdrlte. 

tyoüad,  gifd),  f.  ßalmüd. 

yottaiuölo,  Antonio,  itol.  9Mer  unb  93ilb* 
bauer,  aeb.  1429  ju  glorenj,  ßeft.  1498  mSRom, 
toar  anfanß*  ©olbfd)mieb,  roanbte  firfi  bann  ber 
lUalerei  ju,  mar  auperbem  als!  5lrd?itelt  unb  93ilto- 
bauer  tbötiß.  93on  feinen  23ilbern  ift  ba*  Slltar* 
wert  für  bie  gamilic  ber  Pucci:  SWartprium  be* 
beil.  Sebaftian  (1475;  Sonboner  Siationalßalerie) 
beroorjubeben.  3n  ben  Uffijien  )u  ftloreni  b& 
finben  fid)  jtoei  Heine  ©emdlbe,  &ernile*tpaten 
barftellenb,  im  Palaft  Pitti  bafelbft  ein  beil.  Seba* 
ftian.  Seine  fiunft  alä  ©olöfcbmieb  belodbrte  er 
an  bem  oon  mebrern  Künftletn  gemeinfam  auSße= 
fübrten  Silberaltar  in  ber  3)omopera  ju  glorenj. 
Seine  bebeutenbften  plaftiidjen  Sdjöpfunßen  aber 
fmb  bie  ©rabbentmdler  Sirta*'  IV.  unb  f$nno; 
cenj*  VIIL  in  ber  Peter*tird)e  »u  JRom.  2Jtan  fareibt 
ibm  aud)  einige  intereffante  «upferftidje  ju.  2lud) 
alä  2Jerfertißer  oon  Miellen  ift  er  berübmt. 

Sein  trüber  pietro  geb.  1443,  geft.  um 
1496,  lernte  bei  bem  SRater  (Saftagno  unb  arbeitete 
bdufiß  jufammen  mit  feinem  trüber.  Sßon  1483 
batiert  ift  bie  Är&nung  9Jlarid  im  3)om  ;u  San 
©imignano;  in  ben  Ufnjten  ju  gtorenj  befinbet  fid) 
von  ipm  ein  Slltarroerl  mit  meprern  J&eilißen  unb 
aUeaorifd)e  ©eftalten  ber  Jußenben,  in  93erlin  eine 
iBertünbißung  mit  reijenbem  SÖIid  auf  ^lorenj  unb 
ba*  HrnotbaL  25er  Stil  beiber  afleijter  ift  bart  unb 
ftrenß,  mepr  ben  ©efe&en  ber  piaftit  ali  benen  ber 
2Ualerei  folßenb,  bodp  ftnb  itjre  ©emälbe  reeßen  bei 
forßffiltiaen  2)urd)fübrung  be«  Änatomifcben  bebeu» 
tungäDoU  für  bie  florentin.  Äunft  ßercefen. 

Volle,  üJtefetdnndben,  f.  Ampulla. 

V  o  ü  e,  Rieden  im  ßrei*  Jameln  bed  preu  {; .  9ieg.< 
33ej.  öannooer,  an  ber  SBefer,  Sampferftution  unb 
Sift  eine*  StmtägericbtS  (Sanbgericbt  ©annooer), 
bat  (1900)  1086,  (1905)  1087  meift  eüana.  6.,  «oft, 
jjelegrapb,  Dberf  örfterei,  epanß.  Äirdje,  alteS  Sdplo^ 
mitanfto^enber©urßruine;Saßett)erte,6oljflöperet, 
tjoljbanbel,  Äaltbrennerei  unb  Sdjiffabrt. 

Rollen  ober  Pollentörner,  aua>  ©lüten« 
ftaub,  bie  2rortpflanjunß8jelIen,  bie  in  ben  Staub 


beuteln  (f.Staubßefä&e)bcrPbancrogamen  gebilbet 
merben.  2)iefe  3«Uen,  bie  fdjon  lange  vor  Sntfal* 
tung  ber  JBlüte  angelegt  »erben ,  baben  jur  3eit 
ibrer9ieife,  b.  b.  jur  ^eit  be8 öffnend  berSlntberen, 
meift  eine  tugeliße  ©e)talt  unb  ipre  SBanbunß  beftcljt 
au*  imei  Scpidnen,  ßenannt  6rtne  unb  3nttne. 
5)te  letztere  ftellt  eine  bünne  Sellulofebaut  bar,  an 
bie  ber^edinbalt  birelt  angrenjt,  bieSrine  bagegen 
ift  ftart  tutitulariftert  unb  jeigt  bie  mannigfadmen 
Serbio!ung8erfd)einungen  (StaAeln,  SBanen,  fcei* 
ften) ;  nur  feiten  befifet  fie  eine  glatte  Dberflad) e. 

Soie  garbe  be*  p.,  bie  meift  gelb  ober  otolett  ift, 
rüfjrt  ftet*  oon  bergftrbung  ber  Grine  b,er;  ber 
l>alt  be3  %  jeigt  bageßen  feine  befonbere  Färbung ; 
er  beftept  au*  einer  törnißen  pia^mamaffe,  bie  in 
ber  9Ußel  Stärtetörndjen  unb  Cltröpfcfeen  aU  iRe- 
"eroeftoffe  einfaMie&t.  Srinßt  man  bie  p.inSSafJer, 
o  entwidelt  fid)  burd)  bie  eintretenbe  Dioämofc  febr 
>alb  ein  ftarfer  bpbroftatifdjer  3)rud  im  ^nnem,  ber 
fcbliefjlid)  eine  foletc  Jpöbc  crreiit,  bap bie SBanbuna 
nidjt  feiten  jerjprengt  toirb  unb  ber  piaSmainbalt 
in  unregelmöfeißer  ftorm  p erau*quiQt.  ©clangt  ber 
%  burdp  Sermittelung  oon  3"f<^«"  ober  ffiinb' 
tr5mungen  auf  bie  Jiavbe,  ober  bei  ben  ©pmno< 
permen  auf  bie  Samenfnofpe,  fo  erfolgt  unter  gün» 
ritten  Umftänben  bie  33efruajtung  (f.  b.). 

S)ie  gorm  be*  ty.  einiger  ©pmnofpermen  ift  in- 
fofern  ettoa*  abmeicpenb,  al*  bie  (Srme  jmei  arof;e 
blafige  @rtoeiterungen  jeigt,  bie  jebenfaü*  alä  gluß' 
oraane  m  betrauten  fmb.  Sluperbem  unterfepeiben 
fiep  bie  %  ber  ©pmnofpermen  oon  benen  ber  Sin» 
iofpermen  baburd? ,  baf)  bei  ben  erftern  im  Aorn 
clbft  eine  ßcllteilunß  ftattfinbet,  moburd)  bei  ber 
iHeife  ßemöbnlid?  brei  3ellen  oorbanben  ftnb,  n»fib= 
renb  bei  ben  9lnßiofpermen  biefe  Differemierunß  f»cb 
auf  bie  Xeilunß  beä  3ellternä  befepranft  unb  eine 
JDanbbilbung  nidjt  eintritt 

S)ie  SluSbilbunß  be«  %  innerhalb  be*  Staub' 
beutelS  aeb,t  in  ber  Söeife  oor  fid>,  bafj  eine  ©ruppe 
oon  3eU«»  »m  Innern  ber  3lntpere  burd)  lebbafte 
Seilunß  ficb  oermebrt  unb  jebe  ber  japlreia^en,  hier« 
burd)  ßebilbeten  3ellen,  ber  Urmutt er | eilen  ber 
%,  burd)  eine  SBierteiluiiß  ju  einer  foß.  letrabe 
wirb,  in  meld)  le|terer  nunmebj  febc  3elle  in  ibrem 
3nnern  einen  p.  erjeugt.  2)ie  3«u>"  einer  Jetrabe 
bejeidjnet  man  im  ©egenfaft  ju  ben  Urmutt  er« 
teilen  alä  Specialmutterjellen  ber  %  $ie 
Wdnbe  ber  letttern  oerfcblcimen  fpdter  unb  bie  %. 
liegen  bann  innerhalb  ber  3lntberenfdd)er  in  bem 
baburd)  entftanbenen  Sd)teim.  3)iefer  oerfebroinbet 
allmdblid)  mitbem9teifmerben  be*p.,  fo  bap  fdjlie^ 
lid)  ber  %  in  ber  SRegel  alä  ftaubfbrmige  üllaffe  bie 
.ncblungen  be*  Staubbeutel*  ausfüllt.  Sei  einigen 
^flanjen  bleiben  je  oier  au*  einer  2.etrabeftammenbe 
Jtömer  aud)  fpdter  miteinanber  oereinigt  obere*  wirb 
bie  ganje  ÜJtaffe  beä  %  ju  einem  P  o  II inar  i  u m  oer« 
Hebt,  wie  e3  ficb  j.  93.  bei  Dielen  Drdjibeen  finbet. 

$o(leitfa  ober  Bo llenj a,  lat.  Pollentia,  Statt 
im  9tD.  ber  fpan.  Snfel  SJlallorca  ber  ©alearen,  un* 
meit  bet  oon  ben  SBorgebirgen  6abo  ^otmentor  unb 
dabo  bei  Pinar ßebilbeten  93ud)t  oon  %  (Puerto 
be  pollenja  ober  Puerto  üJlenor),  mit  ^afen, 
in  fd)6ner,  ßetreibe^,  wein«  unb  obftretdjer  ©egenb, 
b.at  (1897)  8198  <$.  fotoie  Su*n?eberei  unb  liefert 
einen  bod)  gefdjdhten  2öein.  9luinen  bc§  alten  pol« 
lentia  fmb  im  OSO.  bei  Jllcubia  ju  feb en. 

*PoUcnjo,  itaL  Ort,  f.  53rd. 

i'oDer,  b.öljeme, eifeme  ober  meffinßene  Saiten 
ober  Stüfcen,  ober  aud)  turje  Stumpfe,  bie  jum  Ute 


Digitized  by  Google 


Rottet  —  $olmfä*©ranbenburgifd)er  Krieg  oon  1655  bis  1657  241 


legen  oon  Jauroerl  an  SBorb  oon  Schiffen  bienen. 
Sud?  bie  ^flftde  auf  Quai*  unb  fianbungöbrüden 
jum  fteftmacben  bet  Jroffen  (f.  b.)  oon  Schiffen 
»erben  %  genannt.  U\.  b.). 

Voüet  (jPt.  -leb),  2e,  Stotftabt  oon  iieppe 

Pollex  (lat),  ©aumen;  P.  pedis,  gtofee  3epe. 

^oüicttation  (lat,),  im  tönt.  SRedjt  in  einem 
weitem  Sinne  ba*  niipt  angenommene  einfeitige 
Sietfpredjen,  im  engem  Sinne  ba*  einfeitige  SBet= 
fpredjen  jum  gemeinen  heften.  51  ad?  bem  ©e* 
meinen  Stecht  erroueb*  au*  einem  Serfprecben  bet 
le&tern  Strt,  obfebon  an  fid?  ba*  einfeitiae  SBet* 
fpreepen  in  bet  9tegel  SBerpfUdjtungen  nicht  begrün* 
bete,  bem  6taat  ober  bet  betreffenden  ©emeinbe  ein 
<£orbetung*tecbt,  jeboeb.  unbebingt  nut  bann,  roenn 
ein  reebtf ertigenber  Mnlafc  ootlag ;  anbemfall*  batte 
bet  SerforedjNenbe  nut  ba*  begonnene  )u  oollenben. 
3n  bie  neuem  ©efe&bücber  ift  bte  %  übetroiegenb 
nicht  übergegangen.  8ln  Stelle  bet  %  im  engem 
Sinne  ift  im  ©ürgetl  ©efefcbucb  bie  »uälobung 
(f.  b.)  getreten. 

SJoutuarium,  f.  Rollen. 

$»ITwt,  SBernbarb,  Xbeatetbitettot,  geb.  12. 5)ej. 
1836  ju  Äöln,  roat  anfang*  ^übnenfanget,  bann 
pmpteiatio.  9iad)  oielen  Weifen  führte  et  al* 
lelbftanbtget  Seitet  ital.  Dpemgefeufcbaften  butcb 
3)eutfcblanb,  bie  grofeen  9tuf  etlangten.  1874  et» 
hielt  et  bte  SJitettton  be*  Hamburger  Stabttbeater* 
unb  übernahm  1876  aufeerbem  bie  $iteftton  be* 
»Itonaet  Stabttbeatet*.  Seit  1894  roat  %  auefc? 
bet  Neuner  be*  Hamburger  IbaliatbeaterS,  ba* 
febon  1886—88  mit  bem  Stabttbeatet  oeteiniat  roat. 
?$m  Sunt  1897  oermdblte  et  ftcb  mit  bet  Dpetn* 
fdngerin  SBianca  Siandjt  (f.  b.)  unb  ftatb  26.  9too. 
1897  in  fiambutg. 

poüio,  ©aju*  »fintu*,  f.  äfiniu*  $olHo. 

fy'öünit},  Karl  fiubro.,  gteibert  oon,  SJlemoiren» 
fcbriftfteller,  geb.  25.  gebt.  1692  ju  ^ffurn  im  6rj= 
ftift  Äöln,  ©ntel  be*  htrbranbmb.  Staat*minifter* 
unb  ©eneralmajor*  ©etbarb  ©etnbarb  oon  % 
(ge|'t.  1679),  burebteifte  al«  Abenteurer  ben  atöfeten 
I eil  Suropa*  unb  fanb  f aft  an  allen  fcöfen  Burritt, 
©r  nabm  in  tit  erreich,  im  Äird- enftaat  unb  in 
Spanten  Äriegebienfte,  tonnte  abet  nitgenb*  eine 
fefte  SlnfteUung  ftnben.  bi*  ftriebrid?  b.  (St.  Um 
1740  ju  feinem  SBotlefet  erroöblte.  St  ftatb  al* 
Sbeatetbiteltot  28.  3uni  1775.  roat  bteimal 
|ut  (atb.  Äitcbe  unb  »roeimal  ,tut  reformierten  übet« 
getreten,  geiner  »eobacbtung*gei|'t  unb  SBifc  djaral« 
terifteren leine  «Memoire»»  (3  8be.,  2üttid}1734; 
2.  Slufl.,  4  Jle.  in  2  »bn.,  fionb.  1736),  «Nou- 
reaax  memoire« »  (2  ©be.,  Smfterb.  1737  ;  bie 
beiben  SBerte  »ufammen,  5.  Slufl. ,  5  9Jbe.,  fionb. 
1747) ;  femer  febrieb  et  «£tat  abregt  de  la  cour  de 
Saxe  Bous  le  regne  d'Auguste  III,  roi  de  Pologne» 
(^ranff.  1784),  «La  Saxe  galante»  (anonpm,  oon 
einigen  ihm  abgefprod>en,  1734),  ba*  bießiebfdjaften 
Suguft*  II.  oon  Sacbfen  enthalt.  Söabrfcbeinlicb  ift 
et  audb  bet  Setfaffct  bet  «Histoire  secrete  de  la 
dachesse  d'Hanorre,  epoase  de  George  I.  roi  de  la 
Grande -Bretagne»  (£onb.  1732).  #ad)  %'  Xott 
aab  SBmnn  «Memoires  de  P.  pour  serrir  ä  l'histoire 
des  quatre  derniers  souverains  de  la  maison  de 
Brandebourg»  (2  3be.,  »erl.  1792)  betau*.  Hlle 
feine  Sdjriftm  routbm  in*  5)eutfd)e  überfeftt. 

Voünotv,  Stabt  im  Kr  ei;-  £  Alaine  be*  pteuf). 
9teg.--%ej.  fiö*ltn,  ltn(*  an  bet  ©taboro,  oon  öügeln 
umgeben,  an  ben  Kleinbahnen  StbLaroe^Spbom  unb 
^.=Rö*lin  (45  km),  Si|  eine*  ämt*gerid)t*  (ßanb- 

1«.«U(L  «.«- 


geriebt  Stolp),  bat  (1900)  2443  <S. ,  baranter  14  Äa« 
tboliten  unb  35  3*raeliten,  (1905)  2521  (S.,  ffloU» 
fpbmereien,  Spiritu*brmnerei,  Srauetel,  ÜHflblen, 
Ziegeleien  unb  Sageroerle.  3m  bie  beroalbeten 
Satbeloroet  ißetae  (220m). 

^Joaoffflaro«  (fpt.  -fdjab*),  Stabt  in  bet 
febott.  ©raffdjaft  SRenfrero,  am  fflbite  Gart,  5  km 
im  SSSB.  oon  ©la*goro ,  beff en  Vorort  e*  bilbet, 
mit  (1901)  11 169  8.;  Kapier  ,  ^aumroollfabrifen, 
Sleicbetei,  (Sifengiefeetei  unb  T  rueferei. 

Poll -tax  (engl.,  «ftopffteuet»),  in  (Snglanb  99«* 
iridjnuna  be*  füt  bie  ^atlamentsroablen  aufge= 
Itellten  SBablregifter*  unb  be*  SBablalte*  felbft. 

P  ollutlo  (lat.).  ©efledung ;  in  bet  Äit(benfpracbe 
fooiel  roie  flitdjenfebanbung  (f.  b.). 

Pollutionen  (oom  lat  polluUo,  f.  b.),  bie  un 
»tlltütlidjm ,  mit  üppigen  (smpfinbungen  oetbun» 
benen  Samenetgüff e,  bie  bei  gefd)ledjt*teif en,  im  ©e« 
fdjlecbt*gmu6  entbaltfamen  StRannetn  ftattfinbm. 
Sie  treten  alle  jroet  bi*  oiet  SBocben  nut  nadbt*  im 
Schlafe ,  befonbet*  gegen  SRotgen  auf  unb  Jmb 
nidjt*  Ärantbafte*  ober  9lacbteilige*.  Jhranfbaft 
finb  bie  %,  wenn  fte  aueb  am  Sage  ober  naebt*  )u 
oft  (roöcfaentlicb  mebr  al*  einmal,  unb  jroat  Iflngere 
3eit  binbutd))  eintreten;  fie  tonnen  bann  eine  (lt> 
icbbpfung  be*  Körperö  unb  lange  bauetnbe  ©^ 
müt*oetftimmung  betbeifübten.  *tetm  bie  %  ju 
oft  auf,  fo  müffm  fte  befdjtanft  roerbm  bureb  eine 
nüchterne  Seben*roeife  (93ermeiben  oon  ®eroürjm, 
Äaffee,  Ibee,  Spirituofen,  reteblicbet  unb  fpdtet 
Slbenbmabljeit),  butd?  fleißige  Öeibeeberoegungm, 
tägliche  falte  SBafebungen  unb  Si^b&bet  (im  Som< 
met  'Jlu fi habet ),  Schlafen  auf  einet  bdttern  ^la< 
traue  unb  unter  einet  aßollbede  (fein  ^ebetbett), 
butcb  ^embaltm  etotifdjet  5Botftellungcn,  nament» 
lieb  abet  babutdj,  bafe  man  oot  bem  Schlafengehen 
füt  genügenbe  Chttleerung  be*  3)arm*  unb  bet 
&lafe  fotgt  Stfolat  bierturdi  nicht  balbige  9effe> 
mng,  fo  ift  bet  Strjt  ju  befragen;  oor  Öebetm» 
mittein  unb  ber  Beratung  burch  Äutpfufdjet  obet 
fchlecfate  «flehet  ift  ju  »amen. 

poUuj,  ein  nut  febt  lparticb  auf  bm  Tun'eiv 
rdumm  be*  ®ranit*  oon  Blba  ooriommmbe*  uJli» 
netal ,  ba*  babutch  merfroürbig  ift,  ba|  e*  bie  rela- 
tiv» gtöfjte  ÜJienge  be*  übetau*  feltenen  (Slemmt* 
Sdfium  (aufeet  Jnefelfäute,  Jbonetbe  unb  etroa* 
ffiaffet  34  ^toj.  «dfiumorob)  enthalt;  e*  gehört  ju 
bet  gamilie  bet  3eolitbe,  nrpftalltfiert  teguldt,  bil= 
bet  abet  gewöhnlich  ganj  untegelmÄfeig  geftaltete 
fleine  Kattien,  bie  au&etlicb  reinem  Äampfet  dbn« 
(ich  au*feben. 

v-Boüuf ,  Stern  jroeitet  ©töfee,  einer  bet  beiben 
^auptfteme  im  Sternbilb  bet  3»iüinge. 

pollur.  (aried).  $o(9beule*),  f.  Dio*(utm. 

fiolna,  Stabt  in  bet  öftett.  ®e}irl*bauptmann< 
fchaft  $eutfcbbrob  in  93öbmm,  am  Sdjlapanfabache 
unb  an  ber  Cime  Söien-jetfchen  bet  9torbroeftbabn. 
Sife  eine*33ejirl*gericbt*  (99,7>qkm,  9142  ejeeb.  Ö.), 
bat  (1900)  6018  ejeeb.  6.,  Stabtpfarrfirche,  an  ber 
Stelle  einet  altem,  1705  butcb  ben  ftütften  fieopolb 
oon  SMetricbftetn  im  ital.  Stil  erbaut,  mit  berühmter 
Orgel;  Sietricbfteinfcbe*  Schloß  jroifcben  jroei  Sei- 
chen, burch  $ranb  oetroüftet  unb  }um  leil  oerfallen 
unb  unheroobnt;  Stdrle-  unb  Strupf abrit,  @la*> 
fchleifetet  unb  ©rauereien. 

♦JJolnif rfi,  f.  $olnifche  Sprache. 

^Polntfd)  ©ranbcnburgifcticr  Jtricg  oo» 
1655  Ol«  1«57, '".  cdimebifch  'Uolnifcb-.^ranben» 
I  butgifch=2)anifcbet  Ärieg  oon  1665  bi*  1660. 

16 


Digitized  by  Google 


*olnifd)<  (Soc^cniUe  —  $olnifäe  fiitteratur 


»olHtfdK  <S»d)e«ille,  f.  ^obanniöblut. 

$o(nifebe  Xante,  f.  Damenfpiet 

^ßolwifcfte  gcgion,  inäbefonbere  Die  17%  nt 
SRailanb  oom  ©eneral  Dombroroffi  unb  ju  Strafe» 
bürg  l  6.  oon  ffniajieroicj  mit  ©enebmigung  ber 
jranj.  Regierung  errichteten  X nippen,  bie  oon  1798 
bi«  1800  mit  SluiSjeicbnung  in  Italien  f oefcten.  Sie 
efeebem  in  Strasburg  ernebtete  fi.  würbe  nad) 
Santo  Domingo  gentieft  unb  ging  bort  burd>  ba« 
Älima  unb  bie  ff  ampfe  mit  ben  Siegern  ju  ©runbe. 
(Sine  anbete  %  2.  ift  1854  feiten«  ber  brit  JRegie« 
rung  au«  in  (Snglanb  unb  $rantreid>  (ebenben  unb 
fabnenpüd)tigen  ^Jolen  unter  ©raf  3amopfti  in  ber 
Stdrte  oon  jroei  ffaoallerieregimentern  erriebtet 
worten;  fie  nabm  am  Orienttrtege  im  fforp«  be« 
©eneralö  iüioian  teil  unb  mürbe  nach  bem  ^rieben 

Eb tente üi  in  ben  türf .  Dienft  übernommen.  $n 
ntreicb  roarb  1870  unter  ^aroflaro  Dombroroifi 
%  2.  in  ber  Starte  oon  einem  SBataillon  M- 
fanterie  unb  einer  Sdjroabron  Ulanen  bei  ber  2so« 
ueffnarmee  ©aribalbi*  erriebtet 

^oimfcijc  öittcrarur.  Mittelalter.  Diefpdte 
Annahme  beö  Gbiiitentumä,  ungünftige  dufeere  unb 
5(onomifcbe  SJerpältniffe,  Langel  an  einem  böfiu+en 
ober  ftabtifdjen  fieben.  bie  Dürfrigteit  ber  fpär« 
lieben  UnterridHÄanftalten,  enblid)  ba«  Sormiegen 
ftember  Elemente  im  geift lieben,  bem  ei m igen  ge» 
bilbeten  6tanbe  erlldren  bie  langfame  (Sntnudlung 
Oer  fiitteratur,  bie,  oon  Jremben  juerft  gepflegt,  fid) 
Oer  lat.  Sprache  bebiente.  6rft  bie  Äonfolibterung 
be«  Staate«  unter  ben  beiben  leiten  $iaften,  bie 
öegrünbung  ber  ffralauer  Unioerfitat  burd?  ffönig 
ffaftmir  1864,  meld*,  1400  unter  «finig  ffifabp* 
Hato  neu  eingerichtet,  mäljrenb  be«  15.  3aorp.  lum 
sBrennpunlte  ber  geiftigen  Ibatigteü  für  ben  3cor« 
Pen  tourbe,  ferner  bie  &eiiebungen  ju  Italien  unb 
bie  unmittelbare  ßinmirlung  be«  ©umaniemus, 
oertörpert  in  bem  boebaebübeten  ©regor  oon  Sanol 
(je lt.  1477  al«  drjbifcboj  oon  fiemberg)  unb  in  bem 
Siebter,  ©iftoriter  unb  Staatsmann  fttlipp  Suona- 
corft  Äallimad)  (geft.  1496  in  ffratau),  enblid)  bie 
tafd)  fteigenbe  ffulrur  ber  Stdbte  unb  be«  »bei« 
gaben  ber  fiitteratur  eine  fixere  ©runblage  ber 
«ntroidlung.  Die  beroorragenbften  £eiftungen  ge« 
boren  ber  ®efd)td)tfd)reibung  an  (gefammelt  in 
ben  «  Monomen  ta  Poloniae  hiBtorica»,  99o.  1 — 6, 
1862— 98;  ogt  äeifrberg,  Die  poln.  ©efcbicbtfdjrei« 
bung  be«  Mittelalter«,  fip*.  1878),  fo  i.  S.  bie 
(£bconiten  be*  fog.  HJlartinu«  ©allue,  Äabtubel, 
bai  ©auptoerl  be«  Drugofj.  3n  ber  furibifd)en 
fiitteratur  (pgL  «Starodawne  prawa  polskiego 
pomniki»,  1856  fg.)  ftnb  }u  nennen  bie  burd; 
ffonig  ffaftmir  angeregte  Sammluna  ber  fianbe«' 
reebte  (Statut  pon  3Bitlica),  bie  poltt.  Sd)rift  be« 
Dftrorogu.  a.;  in  ber  tbeol.«bomiletifd)en  nament« 
lidj  bie  Serie  be«  flilolau«  oon  SWonie.  Sefonbere 
Pflege  fanben  matbem.  unb  aftron.  SBiilenfcbaften 
an  ber  Unioerfitat  im  Sluägange  be<  15.  ^abrb., 
»o  ffoperniru*  bier  ftubierte,  burd?  SBoiciecb  35rub* 
jerofti  (geft  1497),  ^obanne«  oon  ©logau  (geft 
1507)  u.  a. 

Die  SitteratUT  in  ber  £anbe£fpraa>e  lehnte  ftd) 
in  au*brud,  fBa^l»  »i<  Bearbeitung  ber  Stoffe  an 
bie  Altere  unb  reifere  bcbmijdje  an.  ^bre  dlteften 
Dentmdler  ftnb  bie  feeiligenfreuier  jßrebigten  (^xa^- 
mente,  gefunben  unb  bg.  oon  Ä.  ©rüdner,  1890), 
bie  ©nefener  lirebigten,  ber  Walter  (eine  «opte  für 
ff  önig  Stgiimunb*  ©emablin  im  St.  ^toriand« 
«öfter  bei  2tnj,  b^.  oon  ©raf  »orlowjti,  ffiien 


1834,  unb  oon  9lebring,  «real.  1884),  alle  au« 
bem  14.  tyhti). ;  bie  iBibel  (ffopie  in  Sdro«<$ata(, 
bg.  oon  uftalecti  ali  « Öibel  ber  ff önigin  Sopbie», 
£emb.  1872),  ©ebetbüeper  (bei  9Bac(a»,  ber  -IIa-- 
rooila)  unb  i  rat  täte,  bas  Statut  oon  SHflica  (meb> 
rere  überfe|ungen)  unb  Denfmdler  9Raabebur< 
flifeben  iHedjt*  u.  a.  Daneben  finben  ftcb  japlreicbe 
religiöfe  2iebeT,  barunter  al6  dltefte«  unb  berübm» 
tefte«  baS  nationale  Ulanen  lieb  «Bogn  Rodrica» 
(angeblid?  oom  beil.  flbatbert,  au§  bem  14.  ;^abrh  i, 
bibaftifebe  ©ebid)te  («Jifcbüudjt  be»  Stota>,  ber 
intereffante  fatir.  Dialog  «De  morte»  u.  a. ),  bie 
3lleriu«(egenbe,  biftor.  £teber  (auf  bie  Sd)lad)t  oon 
Dannenberg  u.  a.).  Um  1474  mar  bie  erfte  9ucb> 
bruderei  in  ffratau  tbätig,  1491  brudte  hier  Sn>et> 
polt  7sio\  ttrd>enflan)ifd),  bod)  ridjtete  erft  ber  löucb 
banbler  ^ob.  ©aller  ftdnbige  Drudereien  ein. 

ftettgett.  16.  3abrbunbert.  Da* »nfeben be« 
ÜHeid)*  unb  bie  langen  $rieben«perioben,  ber  mat? 
rielle  ffloblftanb  bet  prioileaierten  Älaffen,  eine 
2Renge  oon  Scbulen  (bie  ffralauer  Unioerfitat  mit 
ibren  oielen  ffolonien,  bie  3«f"«te"alabemie  in 
Silna  feit  1579,  bie  «labemie  be*  ^an  damojfli  in 
3amoff  feit  1594,  .»ablreicbe  prot  anftaüen)  unb 
ber  rege  Sefud;  au*Unbifd>er,  jumal  ital.  Unioern« 
taten  cUabua),  bet  oorbilblicbe  Sinflul  be*  ital 
Öumanidmu*  unb  ber  antiten  fflaffiler.  enblid)  bie 
geiftigen  ffdmpfe  im  ©efolge  ber  ^Reformation 
bradjten  bie  fiitteratur  »u  grofeer  95lüte.  Da«  fia« 
tein  bertfdjte  bi«  1560  nod)  immer  entfebieben  oor 
in  ben  3Berten  oieler  neulat.  Dichter  (beren  bebeu« 
tenbfter  (EL  ^aniciu«,  geft.  154S,  mar),  in  ber  ©e> 
febiebtfebreibung  (ÜRattbia«  oon  9JKed>o»,  De|iu*f 
iBapooiu«,  2R.  ffromer),  in  ber  polit  fiitteratur  fbet 
5yiciu«  unb  Drjed)o»f fi,  fpdter  ©olan  unb  fflarf je« 
mich),  in  ber  pabagogtfeben  (ÜJlarinu«  «de  «cho- 
lia»).  in  ber  tbeologifdVopologetifcben.  $olniicb  mür- 
ben feit  1521  gebrudt:  »olf*büd>er,  Äomöbien,  Seile 
ber  ©eiligen  Sd)rift,  populär=mebtj.  SBerle  u.  bgL 
(Srft  bie  SReformatton  bebiente  ftd)  ber  fianbe«* 
fprao>e  al«  be«  roicbtigüen  ©ebel«  ibrer  $ropa< 

Sinba,  brad)te  Überlegungen  ber  ^eiligen  Sdjrift 
leue«  leftament,  ffbnig«b.  1551  u.  fi.;  Saloinifcbe 
ibel,  Srjeff  1563;  antitrinitarifd)e,  9hefmie)  1573), 
^rebigten  (jablreidje  ^oftillenmerle,  überfefcungen 
unb  Originale  be«  iHcj ;  be«  ©regor  oon  3amo< 
roiec,  beutfd)  1596),  ffircpenlieber  (überfe|ung  au« 
bem  <£)ed)ifd)en,  fffinig«b.  1554;  Driginalfamm» 
lunaen  oon  Setlucoan,  $etr.  UrtomiuJ  u.  a.),  er 
baulidbe  unb  polemifdje  2  raf  täte,  aud)  in  bramat 
Äorm,  eine«  fliemojerofti,  «roroicti,  ».  Solan  (in 
lat  Spracbe),  Subnp  u.  a,  3ur  Slbmebr  mufete  ber 
ffatbolici*mu*  }u  bemfelben  3Jlittel  greifen.  Die 
tatb.  Sibelüberfeiung  erfebien  ffratau  1561,  bierauf 
bie  trejlidje ,  beute  allein  approbierte  be«  ;>mit t n 
3at  SÖujet  (geft.  1697),  ^rebigtmerte  oon  bem« 
(elben  unb  oon  Starga,  Iraftate  eines  ffromer,  £>o< 
fiu-?,  SBujel,  6targa  u.  a.  ©leiebjeitig  entftanb  eine 
nationale  fiitteratur,  beroonagenb  burd)  Hu*brud 
roi e  3nbalt ,  in  ben  SBerten  be«  9lei ,  be«  grofcen 
©umantften  3.  ffodjanorofK,  be«  ernften,  früb  oer« 
ftorbenen  SeP  Sjarjpnf fi ,  be«  bürgerlidjen  fftono« 
»ic,  be«  reuaiöfen  Did>ter«  St  ©rodboroffi  u.  a. 
Die  bramat.  fiitteratur  bradjte  e«  nid)t  über  »nfane ; 
nur  ba«  Scbulbrama  mürbe  in  ben  3*fuitenfcbulen 
befonber«  gepflegt.  $Jn  ^Jrofa  ragen  peroor  bie  ©e« 
id)id)t*merte  bet  iBielfti  (ÜJlart.  unb  yoadnm).  be« 
e.  ©örnicti,  bie  Sbronit  fiitauen«  be«  Kmac\t\ 
StrpitoraOi  (fffinig«b.  1581),  bie  meift  beralbifdjen 


Digitized  by  Google 


SJolnifdje 

«Herte  be«  ©art.  ©aprocti  (geft.  1614,  «Herby  ry- 
terstwa  polskiego»,  Stxat  1584).  Cateinifcb  Würbe 
bie  3ritg.efebicbte  befcbrieben  oon  Dnelfti,  6olito> 
oiu«,  öeibenftein,  fflarf  jeroicti ;  poln.  »nnalen  fd)tieb 
6ornicfi.  SKe  Sprache  bet  SBiffenfcbaft  blieb  ba« 
fiateinifepe;  bagegen  griff  ba*  ^  einige  weit  hinaus 
über  feine  etbnoar.  ©renjen,  nacb  Rufslanb  bin. 

17.  3abrbunbt rt.  Tie  mäcbtia,e  geizige  ©e» 
»egung  liefe  nacb;  ba«  ffletf  ber  Deformation  ging 
in  ber  fatb.  Reattion  ju  ©runbe.  9JMt  bem  ein» 
ueben  ber  Schulen  anberer  Äonfeffionen  (in  Ralow, 
Siffa  u.  a.)  würbe  bie  Schablone  ber  3efuiten|cbu= 
Un  mit  ihrer  augfdjliefeli*  formaLtefigtofen  ©& 
bung  aQeinberrfcbenb.  SHe  Äratauer  Unioerfitat 
oerfiel  ganj;  ba«  wiffenfcbaftlicbe  Seben  unb  bat 
Rioeau  ber  allgemeinen  ©Übung  (trofc  hervorragen» 
ber  ©Übung  einjelner)  fanten  jufepenb*.  ©egen 
Cnbe  be«  ^abrbunbert*  begann  bie  litterar.  ©ro« 
buhion  )u  oerfiegen  unb  mürbe  vom  HuSlanb, 
aufeer  oon  mupiano,  too  polnif  eher  litterar.  Ginflufe 
nur  nod)  ftieg,  niebt  ntebr  berudficbUgt.  3"  ber  W** 
«en  Sitteratur  [teilen  fid>  neue  Sorbitoer,  Stoffe  unb 
Stile  ein:  wdbrenb  in  ben  erften  Tecennien  ber 
teligiöfe  Jt.  ÜJliaätowfli  (geft.  1622),  ber  SbpUen-- 
biebter  Sjpmonowic  u.  a.  noeb  in  ben  ©apnen  ber 
Älaffvter  unb  Äocbanowfti*  fortmanbeln,  berrfdjt 
fpater  in  ber  meift  erotifdben  Sprit  ber  öinflufe  be« 
SWarini  cor,  j.  ©.  bei  ineronpmu*  unb  änbreaä 
2i*orf  jtpn;  m  bet  (Spit  ber  einftufc  be*  befreiten  3e* 
rujaiem  (in  ber  tiberfefcung  be«  ©.  Äocpanowfri), 
|i  SB.  bei  flodbowfti.  SHefe  reid>  erblübenbe  Dieb- 
tung  bf hantelte  entweber  3eitgejd)id)te,  fo  bie  Gpen 
be*  6.  Iwarbowiti,  Sö.  ©otocti  u.  a.,  ober  roman* 
tifebe  Stoffe  (bei  iwarbowfti,  SJcorfjtpn  u.  a.),  ober 
religiöfe  (ber  Jobia*  unb  »man  be«  Subomirfti, 
bie  ÜReffiabe  be«  ©awiowicfi  u.  a.).  flablreicb  finb 
au*  bie  Überfettungen:  ber  ©barfalia,  ber  IReta; 
morpbofen,  be*  Rajenben  Rolanb  (©.  Äocbanowfti), 
be*  «Adone»  be*  arini  u.  a.  ber  bibatttfeben 
©oefie  ragen  bie  feit  1650  üieljad)  aufgelegten  Sa* 
tuen  be«  ffiojwoben  bon  ©ofen,  ©briftopb  Opa« 
linfti  (geft.  1655),  burd)  ibre  Scharfe  unb  büftere 
ftdrbung  perbot.  Die  bramat.  Sitteratur  ift  auf 
baS  Scbulbrama  befdjrdntt,  neben  überiefcungen 
be«  Corneille  unb  Racine,  forote  Racbapmungen 
ital.  flomötien  (Subomirfti).  Sie  neulat.  ©oefie  ift 
gldnjenb  burd)  Sarbieoiu*,  bie  Sedjia*  be*  $ne* 
u.  a.  oertreten.  S)ie  ©efcbicbt*wifienfcbaft  bebient 
fid)  ber  lat.  Sprache  in  ben  fflimatteren  be*  Sto- 
ebowftt,  betRubawfti,  SBHut  Äojalowiq  (3efuit, 
aefL  1677,  tH istoria  Lituaniae»,  2  SBbe.),  tn  ber  Re» 
formation*gefdbicbte  be«  Sfbrjei  SBegierfti  («Sla- 
wonia  reformaU»,  Ämfterb.  1679)  unb  SubieniecK. 
X er  ^olübiftcr  Simon  Starotoolfli  (ffanonilu*  oon 
Äralau,  geft.  1656)  oerfa|te  lateinifcb  litterarbiftor. 
unb  ftatift.  Berte  aller  Art,  ferner  bolnifd;  farir. 
unb  bomiletifcbe  Sßerte.  Seritalifcb  tbatig  mar  ber 
fjefuit  Rnapfti,  beffen  breibanbiger  Ibefauru*  aueb 
Bbagia  umfafet  3n  poln.  $rofa  finb  ba8  Sollenbf tfte 
bie  aftbetifdwnoralifdj'boltt.  ©ejpräcbe  be*  ©rofe- 
fTonmaricball*  üubomirffi.  Shtrd)  Sebbaftigteit 
neben  bie  9Remoiren  ^iafet*  (beutfd)  »on  Stenjel, 
Sre*l.  1838)  an.  Der  Ra\)l  nacb  überrrudbert  bie 
banegvrifdK  3)id)tung.  S)ie  ^rofa  ber  Keben  »im» 
melt  oon  lat  ©roden.  6baratteriftifcb  ift  aueb  bie 
Unbulbfamteit  ber  öffentlichen  3)teinuna,  bie  j  9. 
ben  $)rud  ber  ®ette  eine«  2)lugof j  perbot. 

18.  3abrbunbert.  JKefe  ungünftigen  »ebim 
«ungen  berrfdjten  auch  unter  ben  Königen  au*  fddjf. 


ilitteratur  243 

Saufe  oor  2>ie  poln.  0efeOfd>aft  jcblofe  ftd)  un< 
bulbfam  geaen  neue  SJbeen  unb  gegen  bie  $ilbun| 
ab,  bie  ;jefuitenfcbulen  befdbr&ntten  fich  in  ihrer 
oeralteten  fiebrroeife  auf  Satein  unb  Religion; 
ba*  toiffenfcbaftlicbe  Seben  unb  bie  litterar.  $re* 
buttion  (aufeer  ber  panegprifd>en  unb  religihfen) 
waren  erlojcpen,  nut  einzelne  SKagnaten.  »ie  bie 
^ahtononfti,  bie  SRab}imiH,  bie  IHjenmfti,  ioibme> 
ten  ihnen  ibre  Diujje.  ^eroorragenbere  Seiftungen 
maren  ba*  grofee  beralbifcbe  ffiert  be*  ^efuiten 
Äafpar  SWeftecti  («Korona  polaka»,  4  ©be.,  Semb. 
1728— 48:  neue  »u«g.,  10  ©be.,  Spj.  1889—46), 
bie  poln.  Dichtungen  ber  3)ruibada,  bieÄomBbien 
ber  ^Ürftin  Ä.  »abjimitt  u.  a. 

(Sine  neue  Spocbe  bahnten  an  bie  Jbatigteit  be« 
Mnig*  Stani*lau*  Sefücipnfti,  in  bellen  Umgebung 
in  ^anep  oiele  tyoltn  fiep  aufhielten,  be*  fyariften 
St.  Äonarf ti,  ber  bie  JReform  ber  Schule,  ber  ftffent« 
liehen  ©erebfamteit  unb  ber  ftaatlicben  Crgani> 
fation  anbahnte,  be*  ©ifchof*  3pf.  »nbr.  3atufti, 
ber  in  9Barf  cbau  eine  großartige  ©ibliothet  (800000 
Sanbe;  fte  »urbe  1796  nad)  ^eter*burg  flberge= 
fuhrt  unb  bilbet  bie  ©runblage  ber  bortigen  taif erL 
Öffentlichen  ©ibliothet)  fammelte  unb  fte  bem  $u> 
blitum  abergab.  Tiefe  Keime  mürben  gepflegt  unter 
Honig  Stamßlau*  Sluguft,  bureb  ben  Äonig  felbfl, 
burd)  ben  Surften  ».  Cjartorpfti  u.  a.  fiad)  luj« 
hebung  be«  ^efuitenorben*  tourbe  ber  Unterricht 
unter  Staat*auffid)t  geft  eilt.  Sine  «Gbulationi= 
tommiffion«  reformierte  bie  Uniner  fit  4t  unb  bie 
3Ritteifd)u(en;  bie  jtabettenfcbule  be*  a.  ^jartorpfri 
mürbe  ju  einet  SJlufteranftalt ;  treffliche  ^anb> 
bücher  Mrfabten  Dn.  Hopcipnfri  (1735—1817,  ©e* 
grünber  einer  »iffenfchajüicben  ©rammatit),  ®r. 
^iraraomiq  (geft.  1801,  Draanifator  be*  ©oltüfdjul» 
toefen*)  u.  a.  Ter  geiftige  Üm)d)n)ung  trat  f of  ort  in 
ber  fd)*nen  Sitteratur  }u  Xage,  neld)e  bie  alten 
©ahnen  oerliefe  unb  in  @efolgfd)aft  be*  front. 
Älaffici*mu*  Reinheit  unb  ©laue  ber  Sprache  f o»ie 
Regelmafeigtett  ber  Aompofttion  erreichte,  aber  jeg* 
liebe  Äraft  unb  Originalität  oerlor.  träger  biefer 
iHichtung  waren  RarufjeiDicj,  5rraficfi,  Irembedi, 
2B{flierj!i,  «niajnin  (1750-1807),  Äarpinftl  gür 
ba*  poln.  Jbeater  fd)rieben  ber  ^efuit  ^ranc.  Sd= 
homolec,  ber  ungleich  talentoollere  dabtocti,  ©ogu< 
fiarofti  unb  ftiemcennc).  Ter  Roman  tarn  nicht  über 
bie  Snf  finge  binau* ;  neben  jablreichen  überf  elungen 
rourbe  befonber*  ber  tenbenüofe  Roman  burd)  Rta> 
jteti  u.  a.  gepflegt.  Sehr  reichhaltig  mar  bie  polit. 
Sitteratur ,  worin  naep  Seficjpnfh  unb  Jtonarfti 
Staf jpc,  Äollontaj  u.  a.  beroorragten. 

19.  Jabrbunbert.  S)er  ©erluft  ber  ftaatlid)en 
6elhftanbigteit ,  argwobnifche  Hemmungen  ober 
rüdficht«lofe  Unterbrüdungen  aller  nationalen  Re= 
gungen,  wcfentlidje  Sinbuben  aller  Ärt,  bie  Sd)lie^ 
|ung  ober  Überführung  ber  Unioeriitdten  (ffiilna, 
tBarfdhau)  unb  ber  ©ibliotheten,  bie  (Sntnationali- 
fierung  be*  bob^ern  Unterricht*  in  $reufcifd)'  unb 
Ruf fifch » ^olen ,  bie  Xu*wanberungen  ober  ©er 
bannungen  nacb  1881  unb  1863,  bie  Ruifiid)-©olen 
mit  einem  Schlage  feiner  jünaern  ^nteUiflcn}  b^ 
raubten  —  alle  bieje  Kataftroppen  haben  Weber  bie 
Sntmidlung  ber  Sitteratur  aufhalten,  nod)  eine 
geiftige  Trennung  ber  brei  Teilgebiete  herbeiführen 
tonnen ;  hoch  bangt  oon  ber  @unft  ber  polit.  Sage 
bie  Regfamteit  ber  einjelnen  dentren  (3Barfd)au^ 
ffiilna,  ^ofen,  Semberg^Äralau)  wejentlich  ab.  (Sine 
3eit  lana  (1832—42)  war  ber  Scbwerpuntt  ber 
geiftigen  XhAtigteit  in*  Hu*lanb,  in  bie  emigratio» 

16* 


Digitized  by  Google 


244  $o[nif$e 

nadj  ftrantreid),  »«legt  Ser  ©eriüugungSproiefj 
ber  2ttteratur  oerltef  parallel  bem  ©ang  ber  Sitte» 
tatut  bei  bei»  anbern  europ.  Söllern.  3n  ben  beiben 
erften  Secenni  en  perrfdjte  jroar  nod)  bie  pfeubotlaffv 
dbe  3tid)tung  Der;  ipr  SJlittelpunlt  blieb  2Barfd)au, 
bre  trager  toaren  ber  ftftbetifer  £.  Dftnfli,  bie 
Sramatiler  Slloijp  $eltnftt  (1771—1820,  fcaupt» 
inert  «SBarbara  SHabjircilorcna»;  beutfdj  Don  Orion 
ÖuliuS,  93ert  1881)  unb  2.  Rropinfti,  aufierbem 
ber  ©rjbifdjof  9Boronicj,  Kiemceroiq,  ber  mit  ber 
neuern  9Hdjtung  Dermittelnbe  SrobunfR,  bie  Äo|« 
mian  u.  a,  Sen  roiffenfdjaftlicben  Srennpuntt  biU 
bete  bie  ©efellfcbaft  ber  greunbe  ber  SBtff  enftbaften, 
1801  burcp  Sjacti.  SUbertranbp ,  Smodjorofti  u.  a. 
geftiftet,  mit  reichen  Sammlungen  bmcb  Stafjpc 
u.  a.  ausgestattet  (fte  tourbe  1882  auf  gehoben  unb 
ipre  SBibliotbet  nad)  Petersburg  übergeführt!  unb 
bie  feit  1801  neu  organifterte  Unioerfitat  Söilna 
mit  ben  btibeti  Sniabecti,  GufebiuS  Storoacfi,  ©rob* 
becf  u.  a.  Aber  bie  SBetanntfdjaft  mit  ber  beutfcben 
unb  engl.  2itteratur,  ber  ©infiufj  ©ertberS,  ber 
Sallaben«  unb  9tomanjenbtd)tung  beS  SB.  Scott, 
iSpronS  unb  ShatefpeareS  riefen  eine  litterar.  9Udo> 
(ution  alS  Borlduferin  ber  politiicben  Don  1880  ber: 
oor.  i^m  flampfe  jroifdjen  ber  flaffifcben  unb  ber  ro< 
mantiTcben  Suptung  blieb  bie  lefetere  Siegerin; 
jübrer  in  biefem  flampfe  roar  üftictiewic»,  neben  ibm 
jKalctetofti,  ©oficipnftt,  3ale«i,  Dbpniec,  ßljobito, 
bie  üjtbetiter  ÜHoajnacft  unb  ©raboroili.  Sie  Hata» 
ftropbe  ton  1831  mieS  ber  Poefte  neue  Sabnen ;  oor 
ben  grofjen  Siebtem  ber  ©migration,  9Rictietoicj, 
Slowacti  unb  Ärafinfti,  Derblafjte  bie  Sbartaleit  in 
ber  fteimat ,  eines  ©ielorofti  unb  SiemienfK  tn  ®a« 
(tuen,  beS  ©eneralS  Tycanc.  ÜJlorarofü  im  Pofen» 
fcben,  eines  3uL  ftorfat,  5L  ©roja,  Dbpniec  u.  a.  ht 
SRuffifaVpolen.  3n  jenen  btei  großen  Siebtem  er* 
rcicQte  bie  poln.  Poefte  ihre  feöpe.  "Jüadb  Jlbftreifung 
ber  romantifeben  überfdjtoenglicpteiten  unb  S-Ber> 
irrungen  tourbe  fte  je|t  roabrbaft  national.  Sie 
ocrtlart  bie  ©ergangenpeit  («$err  JpabbauS»), 
triftet  ober  ftraft  bie  8aabaften  unb  feigen  unb 
jeigt  ber  lünfttgen  (Sntwialung  bie  bödmen  3beale 
(raefftanifttfebe  Poefte)  in  Spradje,  Silbern  unb 
©ebanten,  beren  SRetcptum  unb  Sollenbung,  Pracbt 
unb  Aülle,  $iefe  unb  Scbroung  Derber  nidjt  geabnt, 
naebber  n icb t  übertroffen  »erben  tonnten.  9ta<p  bem 
'Berftummen  biejer  grofeen  Siebter,  befonberS  feit 
ben  fetbjiaer  Sapren,  tritt  ber  ©influfe  ber  Poefte 
turüd.  3pre  bebeutenbften  Vertreter  ftnb  nunmebr 
3aleffi,  2Binj.  Pol,  Sprolomla,  Ujejfti,  2enarto* 
roicj,  Seotpma,  bann  öielinfti  («Ser  flirgife»  unb 
«Ste  Steppen»;  beutfeb  2pj.  1858),  ftornnb  u.  a., 
unter  ben  neueften  »Ifnpt  unb  Stonopnicta  (lefctere 
bat  aud)  ein  moberneS  PoltSepoS  gefebaffen),  ZtU 
maier,  Jtafprotoic),  Bufarofti.  farir.  $oefte  ift 
nur  burtb  einjelnejlan^enbe  Schöpfungen  »ertreten 
lüJlkfieroin  unb  Sforoacti).  fabeln,  |umal  poli< 
tifd^e ,  febrieben  ©6recti  unb  ^ranc.  SRoramftt 

3n  ber  bramat  $oefte  tritt,  abgefel^en  oon  ben 
ffierten  ber  brei  großen  Siebter,  baS  biftor.  unb 
moberne  Srama  gegen  bie  ftomöbie  AUtfldL  Unter 
oen  Sramatitern  ftnb  Aor^eniorofti,  SRagnufjeroffi 
(aeft.  1846),  als  überiener  jtaminfti  (geft.  1855, 
Sirettor  beS  fiemberger  tbeaterS)  ut  nennen,  bann 
ÜJlalecti  unb  Siuiffi,  unter  ben  neueften  Sroic 
toeborofti  (Dtoniti),  5Rapadi,  flojlorofh ,  Prspbp« 
fietofti,  Sutiewicj,  Wobei,  SBpfpienfti,  ©abriela 
3apclfta  u.  a.  3"  Äomöbie  unb  Poffe  bleibt  un* 
ubertroffen  @raf  S.  {yretre;  neben  ibm  ftnb  ju 


Sitteratur 

nennen  fem  Sob^n,  bann  SW.  ©afueti,  Karjpmfri, 
Äaftmir  3alefli,  SUjinfK  u.  a. 

iKoman  unb  Novelle,  bie  beute  bie  fdjöne  Sittera» 
tut  beberrfd?en,  roaren  juerft  biftor.  ©enreS,  9lad}< 
abmungen  beS  9).  Scott,  fo  bte  SBerte  Don  9ciem= 
ceroicj,  |(  SBernatorotg  («5lal{q»,  beutfd)  Don 
Scbnaafe  fipj.  1834;  «pojata»,  beurfd),  ebb.  1834), 
©raf  gr.Starbet,  bie  erften  3Romane  Don  ftrafjerDfti, 
b.  Wjemufti,  ©jaftorofli,  Sffl.  ©raborofti,  Sjierjtoro  jfi, 
3gnat  Sbobjto,  baneben  Sentimentale  (2.  Äroptnf ft i 
unb  bumoriftifebe  (Starbet).  Surd)  erftaunlia>e 
^ruebtbarteit,  Bielfettigteit,  $lup  ber  SarfteUung 
beberrfd)te  Secennien  lang  Rraf jenjfti  biefeS  ©ebiet, 
neben  ibm  Äorjeniorofti,  Äacjtorofti,  hierauf  KU> 
toiDfti  (Sei)  u.  a.  Sie  bbdjften  Stufen  beS  mober ■■ 
nen  poln.  ÜKomanS  bejeidjnen  bie  S3erte  Don  $.  Sien> 
tieroicj  unb  <3.Drief}toma;  neben  ibnen  ftnbBad)a< 
riafteroicj,  ©aruett,  PruS  (©loroacti),  ©anjalenjici, 
©cmulicti,  eojinffi,  (Jboinfti,  Äepmont,  Siero' 
jerofti,  Jetmajer  u.  a.  ju  nennen;  im  pumori» 
tifeben  ©enre  3an  2amf  Söilcjpnfli  u.  a. 

5Jn  ber  ©efdjicbtfcbreibung  parte  fdjon  fL  9la« 
rujjeroicj  im  18.  ^abr^.  ben  ©runb  für  bie  Äritit 
gelegt;  fein  SBcrt  nopmen  auf  ßeleroel,  3fbrjej  2Ro= 
raqenmi,  Jpeobor  SUlorarofti ,  2lug.  ©ielotofti, 
flarl  Sjafnodja,  jjulian  ©artofieteiq,  ^einrieb 
Sjmitt,  Jbeobor  «ftarbutt  («©efepiebte  SitauenS») 
u.  a.  Siefe  Sßerte  zeichnen  fut  auS  burdp  Vorliebe 
für  bie  republitamftben  ^nftitutionen  beS  alten 
Polens ,  i&erberrlidpung  fetner  ©efebitpte  unb  Ira  ■ 
bitionen.  95on  biefer  etnfeitigen  Muffaffung  tourbe 
bie  poln.  ©efd}id)tSf orfebung  bur4  bie  neuefte  biftor. 
Sdbule  befreit:  Jjoj.  Sjuifti,  2Jlicbael  »obrjpnfti, 
fla».  3atod?orDfti.  St.  Smolla,  2.  Äubala,  ffiaL 
ftalinla,  «.  Parotnfti  u.  a.  Sie  QueUentunbe  för« 
berten  31.  Aetrjpnfti,  2b.  SBojciecponfti  u.  a.;  bie 
innere  ©efebtebte  Stp.  Äonon,  ^ietoftnfti,  eojinfti 
u.  a.;  bie  SledjtSgefdjidjte  3Jlaäejorofti,  feelcl,  öube 
u.  a.  Sie  ©efd)t<pte  ber  Sfteoolution  oon  1830  ift 
befonberS  Don  ber  dmigration  bearbeitet  »orben, 
nie  Iii d* nacti,  fflrotnorofti,  ft.  SL  ^ofmann,  l'iie: 
roflanfti  u.  a.,  ber  Sufftanb  Don  18(>3  ton  Sga 
tpon  ©ider  u.  a.  Sie  <Dlemoirenlitteratur  fliegt 
reidjlicb  für  bie  3eit  Don  1760  bis  1820  (2Remoiren 
beS  AönigS  Stanislaus  Sluguft,  itttoroic),  Cd;octi, 
Dginfti  u.  a.),  fpArlicber  für  bie  f  olgenben  (SBobucti, 
ftojmian  u.  a.j.  ©eogr.  unb  etpnogr.  Stubien  ober 
blofee  SReifebtlber  oerfafeten  3Binc  pol,  fripplin 
( überf efeer),  ©iiier,  Sientieioici  u.  a. 

Sie  erfte  poln.  Sitteraturgefcbidbte  febrieb  93enh 
torofti  (2  98be.,  SBarf*.  1814);  bie  auSfübrlicbfte 
unternabm  OT.  ©ifiniewffi  (10  99be.,  Ärat.  1840 
-67,  bis  1648  reidjenb),  bannjür  benfetben  3eit» 
räum,  SDtacieforom  (8  Sbe.,  3Öarfd>.  1861—52). 
Sieben  tiefen  Ouellentoerten  ftnb  jablreidje  S9earbci> 
tungen  Don  Sartofieroicj,  3banoroicjsSo»infti, 
9B6|cicti,  ?ulafjctt)icj3iebnng,HuUc»lorofti  (4.  HufL, 
8emb.  1890),  Spafotoici  (ruffifd)  gefdjrieben  in  Pd» 
pin  unb  Spaforoic),  «©efebiebte  ber  flaro.  üittera- 
turen»;  überfe&t  ins  Polntfcbe,  Seutfdje  unb^ran» 
jöfifaV),  Jamotofti  (5  93be.,  Äratau  1900)  u.  a.  ju 
nennen.  3Bon  beutfeben  ©erten  ift  am  betten:  SBrüd= 
ner,  ©efdjicbte  ber  p.  2.  1901);  ferner  giebt 
eS  eine  folebe  oon  Sipnicti  (Wainj  1878)  unb  9lttfdb> 
mann  (2pj.  1883).  2itterarbiftor.  3Jlonograpbien 
fdjrieben  Krafjerüffi,  aJiedjmpnfti,  3Kalecti,  Spafo« 
»iq,  Spmielowfti,  jarnotefti,  Srüdner  u.  a..  Sti^ 
»en  unb  Stubien  Cbmielotofti,  Slebring,  ©rabottfti, 
6blc boroj ti,  93eicitott)fti  u.  a.  Sie  berDorragenbften 


! 


! 


Digitized  by  Google 


^olmfäer  Socf  — 

flririter  fin»  in  neueftet  3«it  Sbmielowftt ,  SBogu« 
Hawaii,  Aafjewjti  u.  a.  Um  Die  poln.  Bibliographie 
machte  ftcb  A.  (rttreicber  oerbient. 

3n  ber  v$btlofopbie  mar  3of.  (SJohidjotrfli  (geft 
1858)  ein  Schüler  Sdbellingd;  Hegelianer  waren 
fciefjtowftt,  fiibelt  unb  Armer,  bann  irftowfh. 
Unter  ben  neuem  fmb  Strupe,  Ccbcrowicj,  9Rabr< 
bürg  u.  a.  ui  nennen.  Die  polit.  fiitteratur,  einft 
nur  in  bet  Emigration  m5glicb  unb  gepflegt,  wirb 
in  neuefter  3eit  bauptfacblicb  oon  ©altjien  ge- 
tragen;  fie  in  lom'eruatio  bei  Sjujfti,  Jarno  wffi 
u.  q.,  fortjcbrtttlicb  bei  Romanow icj,  Sjcjepa« 
notofn  u.  a.  Gentren  wifienicbaftlicber  Xbähgleit 
finb  in  Äralau  bie  Älabemie  ber  ffiiffenfcbaften 
1872  au«  ber  altern  ©efellfcbaft  ber  ©ifjenfcbaften 
hervorgegangen) ,  in  $ofen  bie  ©efellicbaft  ber 
<yreunbe  ber  SLUffenfcbaften,  bann  bie  Unioerfitaten 
in  Äratau  unb  fiembeTg ,  bie  Mtonicbe  ©efellfcbaft 
in  Semberg  mit  ibrer  sBierteljabrÄfcbrift  u.  a.  Samm» 
lungen  beroorragenber  3Berle  ber  filtern  Rtü  fmb: 
bie  «Bibliotcka  polska»  (bg.  oon  Durowffi,  6  Se» 
rien,  Sanol  unb  ^rjempfl  1866—62),  bie  «Bi- 
blijoteka  pisarzöw  polskich»  (bg.  Don  ber  Ära: 
lauer  21  f abernte,  Kr af.  1889  fg.);  ber  neuern  Seit: 
bie  «Biblioteka  pisarzy  polskich»  (33b.  1 — 81,  £p). 
1861  fg.),  bie  «Biblioteka  polska»  (£emb.  1879 
jg.),  bte  «Biblioteka  powszechna»  (äBarfd).  1871 
jg.;  Sllted  unb  9teue«  entbaltenb).  Die  angefeben« 
ften  HJionateicbniten  ftnb  bie  «Biblioteka  War- 
aaawska»  (feit  1841,  rebigiert  oon  ffiöjcictt,  lUe^ 
barxf Ii,  jefct  oon  "Dl.  SRabjiWtft)  unb  ba«  « Ateneum» 
(©arf*.  1876  —  1901);  «Przeglad  polski»  be* 
Grafen  2arnowfli  (Äratau,  feit  1867)  u.  a.;  ein 
bibliogr.  %ü\)Ttx,  begrünbet  1876  oon  Sffiietacfi,  er* 
febeint  in  Äratau. 

Sie  8olWltrter«r»r.  2Bie  bei  ben  übrigen  ©eft* 
flawen  feblt  auch  bei  ben  Bolen  ein  epifebe«  üolts- 
Ueb  (nacb  -irt  be«  ferbifeben  ober  rujüicben).  Da« 
Soll  fingt  feit  jeber  lorifdje  Weber  (namentlich.  Bier« 
»etler,  Ätalowialen,  f.  b.)  unb  Siomanjen  ober  Bai- 
laben,  beren  lltotioe  oft  entlebnt  ftnb.  Die  $abl 
ber  Sagen  ift  befcbrfinlt,  reich  entwtdelt  bagegen 
SRärd>en,  SRfitfel  unb  Sprichwort.  (Srft  im  19.3abtb- 
ift  man  }u  iluheiebnungen  biefer  fittteratur  ge* 
jdjritten;  Bolleliebej  au«  ©alijien  fammelten 
fßaefa»  }  Olejla,  keaota  Bauli,  au«  Schleften 
floger  (1868),  au«  Bojen  XJipinifi,  fonft  ©öjeicti, 
Sieger  u.  a.  (beutiebe  Überlegungen  oon  SBinc.  Bol, 
1833,  €.  Söurjbacb,  1846,  öoffmann  oon  Kaller«: 
leben,  1866  u.  a.).  ÜJUrcben  fammelten  Söjcicti 
(«Klechdy»,  1838),  befonber«  ©linfti  («Baiant 
polski»),  beutfdje  überfefcungen  oon  fieweftam 
(1839).  ftatjel  unb  6pridjwörter  oeröffentlidtfen 
®6jcicri,  a.  2ö.  Darowfli,  d.  SBurjbacb;  ein  Doli» 
ftfinbige«  Spricbwörterlerilon  bat  S.  Jlbalberg 
(sffiarfeb.  1894)  oollenbet.  Sammlungen  oon  Brflu» 
<ben,  Sitten,  Aberglauben  u.  bgl.  ftnb  oon  ©oie-- 
biowf fi  («Lad  polski.  Gry  i  zabawy»,  1830)  heraus 
gegeben.  ( Sgl.  Jöppen ,  Aberglauben  ber  9Jiafu* 
ren,  SRafurifcbe  Sagen  unb  flttäreben,  Danj.1867.) 
Die  reid)fte  Xbätigleit  auf  biefem  ganjen  ©ebiete 
entwidelte  C.  Aolberg  («Lad,  jego  zwyczaje,  spo- 
sob  /vc in.  mowp  u.  f.  ID.,  20  $be.,  üluirfdi.  unb 
AtqI.  1867—92). 

V  o  in  i  f  d)  er  «oef ,  mittelalterlidje  Strafe,  f.  »od, 
polnifcber;  über  ben  %  58.  al«  93la«infrrument 
f.  Dubelfad. 

V  o  I  nt  f  rtj  er  IH  e id)  Stag  nennt  man,  nad?  ber  Um 
orbnung  unb  fieibenfiaftlicbteit,  mit  ber  bie  3Jer: 


^olnif^e  Spraye  246 

banblungen  auf  ben  9leid)«tagen  in  $olen  gefübrt 
würben,  eine  $erfammlung,  in  ber  Unorbnung  unb 
Streit  berrfd)t  unb  lein  »efcblufi  }u  ftanbe  tommt. 

Volnif eher  i broaf olncfricg  üon  1733  bie 
1738.  Der  ebebem  burd>  Aarl  XII.  von  Sebweben 
in  $oten  eingefe|te,  bann  bureb  ben  Aurfürftert 
Sluguft  IL  oon  Sadjfen  wieber  oerbrfingte  Stani« 
lau«  ^efjcipnfli  fuebte  ftcb  nad)  bem  lebe  be*  Lei- 
tern L  %thx.  1733,  oon  jranrreid)  unterftüht,  bee 
poln.  ibrone  wieber  ju  bemfiebtigen;  Slufelanb  unb 
Cfterreid)  bagegen  waren  für  bie2öabl  be«  Aurfürften 
Jlugujt  III.  oon  Sacbjen.  Der  Arieg  würbe  in 
Deutfcblanb  unb  Italien  mit  geringer  Energie  ge= 
fübrt,  bi»  ibm  ber  jwifdjen  Cfterreid)  unb  Äranlretcb 
gefcblofiene  SBiener  ^rfiliminarfriebe  3.  DIL  17Sf> 
ein  6nbe  madjte.  3lm  8. 9ioo.  1738  folgte  ber  Defini= 
riofriebe.  Sugujt  III.  würbe  als  Aömg  oon  $olen 
beftfitigt  Stant«lau«  entfagte  ber  poln.  Ärone  unb 
erbtelt  Ebringen,  weldje«  nacb  feinem  Üobe  (1766) 
an  ^ranlreid)  fallen  follte;  für  x.'ot bringen  erbielt 
ber  feitberige  £>erjog  %xan\  ba«  ©robbenogtum 
Jo«cana,  ba«  1737  burd)  Jlueit erben  ber  l'tebiceer 
erlebigt  worben  war.  —  Sigl.  ßrbarb,  iBeitrfige  jur 
©efdncbte  be«  VB.  %.  (^eft  8  ber  «Arieg«gejd»cbt 
lieben  Sinjelfcbriften»,  bg-  vom  ©ro|en  Öeneral 
ftab,  SJerl.  1888). 

0olnifd)e  Sprache,  ©lieb  ber  flaw.  Sprad)> 
familie  unb  jwar  beren  weftL  ©ruppe,  ju  ber  aufcer: 
bem  ba«  au«geitorbene^olabij<be,  ba«  Sjecbifcbe  unb 
ba«  Sorbifcbe  (fiauft^ -ffienbifebe)  gehören.  mmh6 
teriftifdbe  sj)ierlmale  be«  ^olniicben  ftnb:  Srbalrung 
ber  altflaw.  9iafa(ootale  (§,)u  fpredien  wie  tramcfn'd) 
on,  unb  ?,  wie  franjefo'cb  in), \.  f&.  d%b  (?icbe,  cjetbif  d) 
dub,  pi$l  fünf,  rufnfcb  pjaf ;  <£rwei<bung,  jumal  be« 
t,  d  ju  c,  dl,  ciebie  btdj,  rufftfd)  tiebja,  dzielo 
SBerl,  rufftfeb  djelo;  Betonung  ber  2ßorte  ftet«  auf 
ber  oorlefeten  Silbe,  r^ka  £>anb,  rufftfd)  ruka.  Die 
Spraobgrenje  be«  ^olnifcben  bilbet  im  Cften.  gegen 
ba«  'Jiujfifcbe,  eine  £inie  oon  ©robno  am  Siemen 
über  »jelofto!  unb  Sreft  nacb  ©aliüen;  in  ©alt: 
)ien  berrfebt  auf  bem  ^lacblanbe  oftlicb  be«  San 
ba«  Aleinrufftfcbe  überwiegenb  ober  au«icblief(licb ; 
bie  Sübgrenje  oon  ©eftgalijien ,  oerlfingert  bi« 
dtatibor  in  Sdjlefien,  trennt  ba«  ^olnifcpe  Dom 
6lowalifcb:(S}ecbifcben;  im  2Beften  trennt  e«  eine 
ginie  oon  'Kaliber  nacb  Birnbaum  an  ber  3Bartbe 
Dom  Deutfcben,  ba«  jeboeb  in  jlu«biegungen  unb 
Spracbinfeln  oielfarb  in«  poln.  Sprachgebiet  ein> 
greift;  im  Starben  ift  bie  ©renje  gegen  Deutfcb  unb 
Citauifcb  eine  fiinie  oon  ©irnbaum  über  iörombera^ 
©rauben},  Menftein,  ^aftenburg  nacb  Suwalh. 
Datu  lommt  eine  Au«biegung  be«  Sprachgebiete«  in 
Süeftpreufien,  linl«  oon  ber  UBeicbfel  bi«  }ur  Dftfee 
(f.  auch  Aaffuben).  Dialette  be«  ^olnifcben,  aoge< 
(eben  oom  Äaüubifcben,  fmb  ber  gro&polnifcbe 
(f.  ©roßpolen),  ber  mafurifdje  (in  ÜRafowien  unb 
im  fübl.  Cftpreuben),  ber  lleinpolnifcbe  (Äralau 
unb  Senbomir),  ber  fdjlefifdje  (ba«  fog.  ©aller« 
polattfcb).  Die  erften  grammatifeben  Bearbeitungen 
be«  "iüolnifcben  geboren  ftranjofen  unb  Deutfcben  im 
16.  ^abrb.  an;  bie  erfte  wifienfcbaftlicbe  ©ram« 
matil  oerfafete  Äopcjpüfti  (1779  u.  ö.).  Sleuere 
^Bearbeitungen :  ÜJtatecli,  Gramatyka  j^zyka  pol- 
skiego  (&mb.  1863);  Smitb,  ©rammatil  ber^.S. 
(SBerl.  1864);  ÜJtalecti,  Gramatyka  htstoryczno- 
porownawcza  jezyka  polskiego  (2  SBbe.,  £emb. 
1879);  ^ioplinilt,  ©rammatit  ber  S.  (8.  »uft.f 
Jborn  1901);  Aalina,  Historya  je^yka  polskiogo 
(2.  Zeil:  «Die formen»,  Semb.  1883);  Äutner.  Die 


246 


$oIntfc$e3  9l«$t  —  ^Ölpapier 


poln.  Umgang*fprad)e  (gpj.  1895);  Soerenfen, 
tyoln.  ©rammatit  (2  ZU.,  ebb.  1879—1900)  u.  a. 
£ie  alten  2Börterbüd>er  (üNqcipnffi  1563  unb 
ffnapffi  1620  u.  ö.)  unb  bie  Spradje  be«  16.  bi« 
18.  yabrb.  erfdjöpft  ba«  grofee,  oergleicbenbe  2Dör* 
terbud) oon fiinbe  (1811  fg.;  2.  Hufl.,  6 $be.,  i'emb. 
1854  —  60),  ferner  ba«  log.  SGBilnaer  ober  Crgek 
branbfdje  ffiörterbudj  (2  <8be.,  ffiilna  1861);  baju 
" :  polski  (ba.  oon  3-  Äarloroicj  u.  a.,  ©arid). 


1898  fg.).  Kleinere  SDörterbücber:  oon  SDtrongooiu« 
(8.  »ufl  1859),  3orban,  <8ood)=3lrloffp  (5.  »lufl., 
2  <8be.,  2pj.  1890),  Sulafjewfli  unb  ÜJlo*bad>  (93erl. 
1893),  Äonarffi  unb  Snlenber  (Sien  1897  fa.). 

^Jolnifdjeä  "Jlectjt,  ein  3roeig  be*  flato.  iHecbt«, 
blieb  nie  ba«  cjecb.  iHecbt  bi«  jum  14.  3abri).  blofee« 
®eroobnbeit«recbt,  ba«  nur  au*  Urtunben  unb  eint* 
gen  2anbtag8befcblüflen  foroie  au*  einer  beutfcb  ge* 
Mjriebenen  ^rioatarbeit  (bem  fog.  Gibinger 
jRedj t«bud>)  erfannt  roerben  tann.  (Srft  1347 
erliefe  König  Haftmir  ein  au«fübrlidje«  ©efefc,  ba« 
Jog.  3Bifli|er  Statut,  befjen  "Seftimmungen 
ictod?  nickt  nu-br  au*fcbliefelid5  poln.Mlaro.  iHecbt, 
tonbern  baneben  fcbon  Diele  ©runbfdfce  bei  beut; 
fdbe n ,  romifdjen  unb  tanoniidjen  5Hedjt$  enthielten. 
Seitbem  oolljog  fid)  im  %  %  nod)  Diel  intenfiper 
al«  im  cjecfc.  Jtedjt  eine  3)urcbbringung  flanvredjt' 
lieber  ©runbfd&e  inebefonbere  burdb  beutfd) ■■  red)t= 
lidje;  ba*  beutfette  iKecfct  tourbe  am  Sdjlufe  bei 
14.  ha\}x\).  fcbon  jum  berridienben  Üiecbt,  befjen 
Jreibeiten  fid)  ber  poln.  3lbel  burd)  ein  allgemeine* 
"Jteid)eg,e)'e|i  (1374)  ©erleben  liefe.  311«  *u  ßnbe 
be*  15.  unb  8Infang  be*  16.  3abrb.  3J}aiorüien 
mit  "Holen  Dereinigt  würbe,  aeroann  ba«  %  JH. 
aud)  bort  ©eltung.  $od)  blieben  manebe  Gigen= 
rümlicbfeiten  unb  ©runbfdfce  be*  filtern  ilaro.-- 
maforoifd)en  ÜRecbt*  aud)  fernerbin  bcjteben  unb 
rourben  in  ba«  fog.  lehte  maforoifebe  Statut  von 
1677  aufgenommen.  Slud)  Öitauen  unb  SBeiferufe» 
lanb  batten  Heb  ibre  Sonberrecbte  jum  grofeen  leile 
erbalten.  (S.  fiitauifebe*  iHecbt.)  Jortgebilbet  rourbe 
Pae  %  iR.  in  fpdterer  3«it  bureb  bie  (f  ntjebeibungen 
be«  iog.  immerrodbrenben  9iate«,  ber  ba*  Organ  ber 
autbentifcben@e|efte«au«legung  bilbete.  1H08  würbe 
m  einem  grofeen  Steile  dolens  ber  Code  Napoleon 
eingeführt.  —  9$gl.  "-banbttie,  Historya  prawa  pol- 
tkiego  (3Barid).  1860);  Celetoel,  Poczatkowe  prawo- 
iawstwo  polskie  (1828) ;  bie  Serie  non  ^jacti,  iiube, 
■Dlaciejorofti  u.  a.  Xie  iltten  ber  33urg=  unb  5lbcl«-- 
geridjte,  bie  iog.  @  r  6  b  b  ü  dj  e  r ,  fmb  bg.  oon  i'elf  jpeli 
in  ben  «"Hublifationen  au«  ben  loniglicb  preufe. 
Staat«arcbioenn,  Q3b.  31  u.  38,  &)}.  1887—89). 

"liolnifdie  Teilungen,  f.  "Bolen  (töejcbicbte). 

i<oluifrt)  M rouc,  Diame  ber  Stabt  Srone  (f.  b.), 
im  Öegenfan     Xeutfcb  Krone  (f.  b.). 

^olnifdp  =  Viff a«.  «reis  unb  etabt  in  "lioien, 
f.  üiffa.  [Sdbtefien,  f.  Cftrau. 

i<oluifff)  Cftrau,    5tabt  in  Cltcrreicbücb^ 

"Volnticti «  «rnrocbifrf)  ■  Tänifrh  ^raniu-u 
burgifetjer  «rieg   uon   1655  6t*  1660, 
f.  6cbroebifd)  =  Nl}olniTcb  "-branbenburgifd)  -  Sdnifcber 
Krieg  uon  1655  bi«  1660. 

Uolnife6  =  aiöarten6cr8,  Stabt  in  6d>leften, 
f.  ©rofeirartenberg. 

fjplp,  "BaUipiel  für  Serittene;  jroei  Parteien  oon 
je  t>ier  "berittenen  fpielen,  inbem  fie  einen  .>>o[jball 
mit  bünngeftieltcn  Kammern  nadj  einem  Öeicinn: 
poften  auf  ibrer  Seite  ju  treiben  fueben.  Sater 
%  ("JBaiferpolo)  ift  ein  für  geübte  Scbroimmer  auf 
dbnlicbe  ©runblagen  aufgebauter  Sport.  Da* 


Spiel  mürbe  fdjon  600  o.  Sbr.  oon  Orient  Jürftm 
gefpielt.  !ßon  ^nbten  au«  gelangte  tz  nacb  ©rofp 
britannien.  5)er  erfte  unb  totebtiafte  ^olotlub  »ar 
ber  }u  ijurlingbam  bei  Sonbon.  %on  Qnglanb  au ■> 
oerbreitete  e«  fid)  nacb  ^ranlreicb,  9merita  unb 
Spanien.  —  Sgl.  3Joungbu«banb,  P.  in  India  (2onb. 
1890) ;  £>a«perg,  5)a«  s4iolobucb  (4>amb.  1908K 

Volt,  2Raffeo,  OÄarco,  9ciccoIö,  f.  Utarto  "iJolo. 

Voioet,  poln.  9Iame  oon  $olojt  (f.  b.). 

^olonaifc  (fr).,  fpr.  -ndbfe),  aueb  (ital)  $o* 
l  acca  genannt,  ein  poln.  9tationa(tanj,  ber  ftcb  über 
aan)  (Suropa  Derbreitet ,  babei  aber  aueb  manebe 
abdnberung  erfahren  bat.  Sie  "Htufil  ift  ftet«  eine 
ÜJle(obieim!Dreioierteltalt,  beftebenb  au«  )meivJBie« 
b erb olungeu  oon  6, 8  ober  10  hatten;  fpdtet  bat  man 
ibr  nodb  ein  %xio  oon  ebenfootel  teilen,  ja  aueb  iioet 
Strio«  unb  eine  (Soba  angebäng  t .  ©erübmt  ift  bie  fog. 
ftofciufjto^olonaife  («Stuf  jurftad)',  ibr  trüber») ; 
anbere  au«gejeicbnete  "15.  bat  man  oom  dürften  ÜDlicb. 
fileopba«  Dginfti.  slucb  toirb  bie  "Bolonaifeu^ 
beroegung  (alla  Police»  oenannt)  bei  3nftruraental» 
jtücfen  oon  brillantem  Sporatter,  in  ben  oariierten 
%  unb  ftonjertpolonaifen,  ja  fogar  bei  ©efangjtüefen 
unb  in  Opern  (rote  j.  "ö.  oon  Spobr  im  «§auft») 
mannigfaltig  anaeroenbet.  (S.  aueb  tJacfelianj.)  — 
Über  bie  %  al«  Stubentenrod  f.  «üelefdfe. 

fßofonceanft)ftem  (fpr.po(ongfeob-),  eine  $orm 
be«  Dacbftubl«  ff.  b.  unb  gig.  10, 12  unb  13). 

Polonla,  btStaMC  für  #olen.  P.  major,  ©ro|« 
polen;  P.  miuor,  Äleinpolen. 

Polonium,  ein  djem.  Clement,  ba«  oon  bem 
^arifer  ßbepaare  %  unb  S.  (£urie  1898  im  Uran» 
peeben  aufgefunben  tourbe.  6«  ift  bem  2Bi«mut 
dbnlicb,  jeigt  aber  ftarfe  «abioartioitat. 

^olot«f,  ruff.  Stabt,  f.  ^olojt. 

Oototojer,  $ol(«ftamm,  f.  Humanen. 

SJolojf.  1)  »rei«  im  roeftl.  teil  be*  ruff.  ®ou» 
oemement«  2Öiteb«t,  im  ©ebiet  bet  3)üna,  bat 
4856,8  qkm,  baoon  92  qkm  Seen,  142090  ö.jnrift 
sJBeiferuffen ,  bann  $olen,  3uben;  3lderbau,  ffialb* 
inbuftrie  unb  ^ifeberei.  —  2)  %  ricbHget  %olo t«t, 
poln.  Polock,  »reififtobt  im  Ärei*  %,  an  bet  Stün» 
bung  ber  $olota  in  bie  2)üna  unb  an  ber  Sifen» 
babn  $min«t(2)ünaburg)«SMteb«t,  bat  (1897) 
20751  Q.,  über  bie  öalfte  3uben,  oiet  ruff.,  eine 
latb.  Äircbe,  ein  9Jlöncb*»,  ein  9(onnentlofter  (beibe 
ruffifdb),  mebrere  Spnagogen,  altertümlidje«  Seblofe, 
Denlmal  jur  Srinnerung  an  1812,  Äabettentorp«, 
2ebmf«mnar;  ©anbei  mit  ©etreibe,  tjla^*/ 
u.  f.  ».  —  %  nat  früber  öauptftabt  p«  prften 
oon  %,  tourbe  im  18.  3abri?.  oon  fiitauen  erobert, 
lam  1663  an  bie  Sftuffen,  benen  e«  1679  Stepbon 
AUtborn  entrife.  1772  tarn  es  toieber  }u  iHufelanb; 
1812  tourbe  e«  oon  ben  ^Tamofen  jerftört.  ©nbe 
be«  18.  3abrb.  mar  %  ber  üJlittelpunlt  be«  au« 
©efteuropa  oertriebenen  SJefuitenorbeni. 

^Ölpapier,  mit  altaltfcper  Sfifung  getrdnlte* 
pefepapier  jur  Jeftftellung  ber  Polarität  (+  ober 
— )  eine«  oon  einem  ©leicbftrom  burdjfloffenen  2ei« 
ter« ;  e«  wirb  angefeuebtet  mit  bem  Stromleiter  in 
Serübrung  gebradjt;  am  negatioen  (— )  Bol  er» 
febeint  ein  roter  $led.  55em  aleidben  3*oed  bient 
ber  ^olfucber  oon  Sergbaufen;  eine  @la«robre 
ift  mit  einer  ftlüffigteit  gefüUt,  bie  bei  »erübrung 
mit  ben  beiben  Leitungen  am  negatioen  ^Jol  bie 
gleite  6rfd?einung  »etat  wie  ba*  %  2lud)  oer» 
rcenbet  man  Meine  Sfeiplatten  in  angefduertem 
"Baffer;  am  pofttioen  $ol  toirb  ba*  ©lei  braun 
infolge  ber  »uSfcbeibung  oon  «leiorpb. 


Digitized  by  Google 


247 


Vobctiube,  bie  namentlid)  bei  ©Ietd)ftroTnbp» 
namomafd)inen  angeroenbeten  ©rroeiterungen  ber 
Um  Sinter  |ugelebrten  ^olflädsen  ber  Dfagnete  turdb 
befonbere  ibnen  oorgelegte  Gijenmafien,  bie  ben 
:\wtd  baben,  burd?  Vergrößerung  ber  Gin«  unb 
ttu£rrittäfläcben  für  bie  Kraftlinien  ben  OuerfAnitt 
ber  jroifdjen  t*ol  unb  Sinter  gelegenen  fiuftftreden 
ibre*  2Bege*  entfprecbenb  ber  geringen  Durcblaß* 
idbigteit  berßuft  für  AUaftlinien  ju  pergrößern  unb 
bamtt  bie  ©efamtiapacität  beö  Kraftlinienftrom* 
wege*  ju  erböben. 

^Joläntl},  $orf  im  Rrei«  Salbenburg  be« 
preuß.  SReg.=93ej.  ^Breälau,  biebt  bei  Areiburg,  an 
bei  jum  Striegauer  Gaffer  gebenben  %,  bat  (1900) 
4 103,  ( 1905)  435 1  meift  cpang.  (5.;  SRegulat  orenf  abrit. 

^olfpaunung,  f.  Klemmenspannung. 

Voihittfev, j.  ^olpapier. 

Voi  für  icruoiic,  Saint,  franj.  Stabt,  f. 
Saint  «PolM'ur^ernoife. 

^Joltäroa.  1)  ©ouoernement  im  fübroeftl.  Seil 
bee  europ.  iRußlanb«  (f.  «arte:  Sübrußlanb 
u.f.ro.,  beim  Slrtitel  iRußlanb),  gvenjt  im  9f.  an  bie 
(Stoupernemente  Sfcbernigorc  uno  Kurät,  im  D.  an 
Sbarfcip,  im  ö.  an  Selatcrinejlarr  unb  liberfen, 
im  30.  an  Kiew  unb  bat  49896,3  qkm  unb  (18971 
2794727  Q.,  meijt  Kleinnmen.  Tie  Oberfläche  ift 
eine  nadj  S©.  geneigte,  febr  jrucbtbare  Ebene  unb 
roalblofe  Steppe,  rcidjlicb  berodjjcrt  pem  Xnjepr, 
ber  bie  ©eftgrenje  bilbet,  unb  icinen  Otebenflünen: 
€ula,  iMjol,  Sücrflla,  Crel,  Irubefb,  Supoj  u.  a. 
Gebaut  werben  ©etreibe,  Martoneln,  ©emüie,  Dte= 
Ionen,  Obft,  Sabal,  fteUenrceife  Sonnenblumen  *ur 
©eroinnuna  pon  £1.  SBcbeutenb  i)t  bie  3"d)t  pon 
iHinboieb,  Sterben  unb  Schafen,  giebt  841  M- 
briten  mit  23,6  M.  iHubel  ^robuttion,  baruntcr 
46  öranntroeinbrennerewn,  Ruders  labatjabriten 
u.  a. ;  1050  km  Iftfenbabnen.  ©caenitdnbe  beö  San- 
bei*  nnb  ©etreibe,  Spirituä,  Hieb,  5Bolle,  gelle  (be= 
fonberä  bie  Scbmaidjen),  (jrücbte  u.  i.  ro.  '©ebeutenb 
finb  bie  Jiabrmärtte.  3>a*  ©ouoernement,  1803  ge^ 
bilbet,  jerfdllt  in  bie  15  Kreife:  ßborol,  ©abjatf*, 
Äobeljati,  Ronftantinograb ,  Rrementidiug ,  SoaV 
roi^a,  Cubnp,  iltirgorob,  «erejailaro,  ^irjatin,  U 
^nluti,  Momnp,  S]enforo  unb  Solotonoicba.  Tae 
©ebiet  umfaßt  einen  großen  2eil  bc*  alten  ©roß- 
fürjtentumS  Rieto  unb  be*  Sürftentum«  $eteiailatD, 
geborte  ju  ber  altrufi.  Ulraine  unb  bilfccte  bie  171*7 
bie  Stattbalterfcbaft  ^etaterinojlaro.  —  2)  Äireiö 
im  fübcftl.  Jeil  be*  ©ouoernement*  f\,  von  ber 
^Jorftla  buraofloffen,  bat  3398  qkra  unb  227  570  l*. ; 
bebeutenben  Slderbau,  SJiebjucbt,  aueb  C  bitbau.  — 
3i  s^.,aud?  ^  u  1 1  a  w  a ,  tleinrufj.  %  i  ro  t  a  w  a ,  §aupt> 
(labt  be*  ©oupemement*  unb  be*  Äreife»  an  ber 
i'Jünbung  ber  ^oltatota  in  bie  Sevilla  unb  an  ben 
Gifenbabnen  3eliiatpetgrab=ßbarlon>,  Jtiero^^.  unb 
US.=2ofo»ata,  Si|i  be«  ßipilgouperneure,  be*  ©l» 
fdbof*,  bat  breite,  gerabe  Straßen,  (1897)  53 OGO  6., 
19  ruff.,  1  tatb.,  1  eoang.  Äirdje,  Ü)löncbstlo»er, 
Spnaaoge,  3  ^enlmdler  jur  Erinnerung  an  bie 
Scfcladjt  oon  %  (baS  eine  eine  Kupferfäule  mit 
bronjenem  Slbler,  ba*  anberc  ein  red)trointltge3 
'Briima  mitScbtcert,  Sdsilb  unb  £>elm  barauf,  ba>S 
britte  eine  flupferplatte  mit  eingrapierter  Xarftel- 
lung  ber  Scbladjtl,  ferner  1  ftnaben:,  1  Dldbcben- 
gpmnafium,  iHealfdjule,  geiftlicbe*  Seminar,  Ra- 
bettenbau*,  iüläbdjeninftitut,  9iaturlji|toriidjefl  lUu- 
feum,  1  Jbeater,  6  Tanten,  Sabal,  ilidjts  Seiien=, 
keberfabriten,  ben  3U*n^*n  3abrmartt  f  jweite 
©älite  ^uli  a.  6l).  -     im  12.  ^abrb.  gegrünbet, 


tarn  1667  ju  {Rufelanb.  Q$  ift  belannt  bureb  bie 
e<blad)t  oom  8. 3uli  (27.  f\uni)  1709,  in  ber  $etet 
b.  ©r.  über  Äarl  XII.  oon  Scbmeben  einen  Sieg  ba« 
ponrrug,  ber  bie  üJladjtftellung  iHufelanb«  begrünbete. 
(6. 9lorbifcber  Krieg.)  Suw  änbenten  rourbe  1895 
aufben  Sdjwebengrdbern  ein  3)entmal  erridptet. 
löltt«,  6antt,  öfterr.  Stabt,  f.  Santt  «ölten. 
ölrtnberg/Jjlarft  unb^ropftei  bei3natm  (f.b.). 
: o 1 1 er o benb ,  ber  äbenb  »or  ber  öodjjeit ,  ber 
mit  (Jefteffen,  »uffübrungen  unb  lanj  begangen 
nirb  unb  bei  bem  pielfacb  ein  gerdufcbpolle«  3er* 
idbtagen  von  Jcpf en  üblid}  ift.  $)iefer  Leu tete  ©e= 
braudj  ift  l'ebr  alt,  roar  idjon  bei  ben  ^uben  in 
Übung  unb  bebeutete  urfprünglid?  bie  iBerfcbeudjung 
oon  bbfen  ©eiftern. 
^oltina,  Soltinnit,  ber  baibe  :Hubel  (f.  b.). 
itoltron  (m.,  fpr.  -trong),  eigentlid)  ^afenfub, 
Stemme,  bdufig  unter  Snle^nung  an  ba*  beutfebe 
foltern,  fooiel  wie  Idrmenber  ^Jrabler;  «oltron» 
nirie,  ©rofetbuerei.  [münje,  —  V4  SHubel. 

^olnpoltinnif,  Jfdjetrcertat,  ruff.  6ilber< 
VoWM a,  bie  «ierteltopete,  f.  Ropete. 
^olöcrarabubn,  f(b)i?ar»e«,  in  unb  bei  $otoe* 
rara  in  Italien  gemebtetee  Rauben bubn  mit  orei 
tleinen  Äammfpiüen,  nad)  Salbamua'  Hnficbt  ein 
s£abuaner  feuljnfcblag,  oieüeicbt  audj  einCteoecoeur» 
Öubnfcblag  unb  bdrtcr  ali  biefer. 
«oltneuber,  f.  Srromroenber. 
$oH>...,in3u[ 

djiieben:  vJSiel  

Polyacänthu«,  f.  8abprintbfifa>e. 
Polyadelphu»,  p olpa b elp biidi  (greb.)  ober 
oielbrüberig,  bie  Serroacbfung  ber  Staubgefäße 
einet  2Jlüte  ju  mebrern  93ünbeln.  fiinn<  pereinigte 
in  ber  18.  Klaffe  feine«  SpftemS  Polyadelphla  ade 
3roitterpflanjen,  beren  Staubgefäße  ju  mebr  al# 
)roei  iBünbeln  perroaebfen  ftnb. 
i<oInägoii ,  alter  ftame  ber  Snfel  ^elagonifu 
Uoltoämte  (grd).),  «oüblflHgteit,  f.  «letbora. 
Polyandrla,  IS.  Klaffe  bed  üinnefdsen  ^flam 
jenfpftem* ,  alle  s43flaiuen ,  beren  Wüten  mebr  al* 
20  bppogpne  Staubgefäße  bcfißen.  Slußerbem  je 
eine  Drbnung  in  ben  Klaffen  16—18  unb  20—23. 
^olpanbric  (grd).),  ^ i elmdnnerei.  bie  @be> 

Semeinfcbaft  eine*  SDeibe*  mit  mebrern  iUdnnem. 
)iefer  trüber  riemlid)  toeit  oerbreitete  ©ebraud) 
berrfebt  je&t  nod)  auf  Ceplon,  im  SRilgirigebirge  in 
4lorberinbien  (beim  Stamme  ber  Juba*),  im  Jöima« 
laja  (bei  ben  Sitb*)  unb  bei  einzelnen  arttifeben 
5ßoltern.  ©eroöbnlicb  müffen  bie  ÜKdnner  ©rüber 
fein.  3)ie  Äinber  fpreAen  bann  pon  ibrem  dltem 
unb  jüngern  u.  f. ».  SBater.  (S.  Sbe  unb  ©emein« 
fd)aft8ebe.) 

P  oly  an  dra  ■  (greb.),  ptelmannig,jebe  ÜBlüte, 
biejablreid)e  Staubgefdie  entbdlt. 

Polyanthe«,  WUOtyL  f.  Xuberoie. 

^olt)ärrf)ie  (grd?.),  bie  6«rrfd)aft  mebrerer  in 
einem  Staat,  im  ©egenfa^e  )u  ber  3)lonardüe. 

^olpartbritic  (grd).),  eine  ©elententjünbung, 
toelcbe  gleidncitig  niele  ©elente  befällt. 

fJolrjäftbefie  (grd).),  bie  9Jen>ielfacbung  ber 
ßmpfinbung,  in*befonbere  ber  laftempfinbung,  in» 
folge  beren  ein  einfad)er  9taumftnne*einbrud  al* 
boppelter,  ein  boppelter  al*  breifad)er  u.  f.  ».  em* 
pfunben  roirb,  eine  örfebeinung,  bie  bei  mandjen 
Kerpen«  unb  9tüdenmart*leiben  beobaebtet  roirb. 

'^oUibafit,  IWineral,  f.  ©ugenglanj. 

$ol1)frttt0,  gried?.  ©efd>i(btid?reiber,  geb.  um 
210p.€br.  |u  ÜJfegalopolis  in  Slrtabien,  rourbe  pon 


Digitized  by  Google 


248 


Polyblennia  — 


fernem  Sater  fipfortaä,  bem  oerrrauten  ftreunbe 
be«  »bilopömen  unb  nad)  beffen  tob  Strategen 
be«  »d?äijd)en  »unbe«,  für  bie  SBaffen  unb  Staat«« 
gefdjäf te  erjogen.  169  r>.  Übt.  würbe  ».  )um  flipp« 
ardjen  be«  ifcbäifcben  »unbe«  erroafjlt.  811«  nad) 
be«  »erieu«  »eftcgung  (167  o.  (Epr.)  bie  Störner 
©eroaltmaferegeln  gegen  ben  Hcbdifcben  »unb  tx- 
griffen,  bef anb  er  ftd»  unter  ben  1000  ©etjeln,  roeldje 
bie  Hdjäer  166  nad?  vJtom  idjiden  mußten.  Urft  150 
o.  Gbr.  tourben  bie  ©eifeln  entlafien,  ».  aber  folgte 
i einem  & bnner,  bem  Sapto  ilmilianu«,  nad)  Äfrua. 
6t  war  146  Beuge  ber  3*tftörung  von  Korintb  unb 
betrog  bann  bie  iHömer  |U  febonenbet  »ebanblung 
ber  ad)difd)en  ©emetnben ;  überhaupt  »ar  er  oief» 
fad)  tbätig,  ba«  traurige  ©efdjid  feine«  »aterlanbe« 

S milbern.  ßr  unternahm  Reifen  nad)  SRbobu«, 
einafien,  ilgppten,  ©aüien  unb  Spanten.  134  be« 
gleitete  er  6ctpto  normal«  nad)  Spanien  jur  '-öc 
Lagerung  oon  jiumantia.  <$r  ftarb  in  fetner  Heimat 
um  127  o.  is.br.  infolge  eine«  Sturje«  com  Sterbe. 

flutet  einigen  oerloren  gegangenen  föerten  oer» 
fa|te  er  eine  «Umoerjalgeidncbte»  in  40  »ücbern, 
roorin  er  in  auefübrlicber  $>arftellung  bie  ©eid)id>te 
Sftom«,  ber  ©riedjen  unb  be*  Orient«  oon  220  bi« 
146  o.  i£br.  mit  einer  einleitenben  überfielt  über 
bie  »egebenbeiten  oom  »eginn  be«  erften  'iiunifdjen 
5triege«  an  (Sud)  1  u.  2)  beljanbelte.  »on  biefem 
SBerie  ftnb  nur  nod)  bie  fünf  erften  »üd)et  in  tbrer 
urfprünglid)en  »oUftdnbtgteit  erhalten,  oon  ben 
übrigen  ber  erfte  Zeit  be«  fedjften  unb  jablretdje 
»ruebftüde.  ».  rottb  in  ©enauigleit  unb  Ireue 
ber  ©rjäblung  unb  im  Umfang  polit.  unb  militfir. 
Äenntnifie  oon  feinem  ©efd)id)tfd)retber  be«  SUter* 
tum«  übertroffen.  Unter  benjaplreicben  Xlu«gaben 
ber  fämtlidben  übmefte  be«  2ßert«  unb  bie  oon  Ga* 
faubonu«  (tyir.1609),  Scbroeigbäuier  (8  »be.,  £pj. 
1789—95),  3.  »etter  (2  »be.,  »erl.  1844),  2.  $in 
borf  (4  »be.,  2pj.  1866—68;  »b.  1—8  in  2.  »ufl. 
oon  »üttnepffiobft,  5  »be.,  ebb.  1882—93)  unb  oon 
Öultid)  (4  »be.,  »erl.  1867—73 ;  »b.  1  u.  2  in  2.  Xuft., 
1888—92)  beroorutbeben.  Unter  ben  ttberfetutn 
gen  ift  oor  allen  bie  franj  öftfebe  oon  ibutUter  mit 
ben  binficbtlid)  be«  rrieg«wifienfd>aftlid)en  teil« 
toiebtigen  Grrläuterungen  oon  ftolarb  (6  »be.,  »ar. 
1727—30;  fpdtere  »u«g.,  7  »be.,  Slmfterb.  1774) 
ju  ertoäbnen.  $eutfd)c  Übertragungen  lieferten 
Dlsnil  unb  ©rofiel,  mit  ben  Snmerfungen  golarb« 
unb  ©uifebarbe  (7  »be.,  »re«l.  unb  »erl.  1756— 
69),  »ton.  ebenfall«  mit  ben  ilnmerfungen  Jolarb« 
unb@utfd>arb«  (7  »be.,  SBien,  »rag  unb  trieft  1759 
—60),  Sepbotb,  mit  3lu«jügen  au«  &olarb  (4»be., 
2emgo  1779—83),  »eniaen,  mit  änmerlungen  unb 
bilbltcben  üDarftellungen  (vißeim.  1820),  öaalb  unb 
Kraj  (Stuttg.  1858  —  75;  3.  »Up.,  »erl.  1896 fa.), 
Sampe  (Stuttg.  1861—63).  —  »al.  SUfcfd), ».  #ur 
©eidnebte  anttler  »olitit  unb  f>i|toriograpfciie  (Miel 
1842);  »ranbftäbter,  »emertungen  über  ba«  @e> 
fd)id)t«toerf  be«  ».  (3)anj.  1843);  berf.,  ©efd)id)te 
be«  dtol.  2anbe«,  »olte«  unb  »unbe«,  nebft  einer 
biftoriogr.  Äbbanbluttg  über  ».  (»erl.  1844);  2a 
iHodje,  ^barafteriftit  be«  ».  (2pj.  1867) ;  HHartbaufer, 
$er@eiiicbticbreiber».,  feine  ffieltanfcbauung  unb 
Staat«lebre  (Diünd).  1868);  »aleton,  De  Polybii 
fontibu«  et  auetoritate  (Utr.  1879);  Oon  Scala, 
«Die  Stubien  be«  ».,  1  (Stuttg.  1890);  SBunbeTer, 
^olpbio«=3orfd>ungen  (2  Zlt.,  2pj.  1898—1901); 
i£un|,  ».  unb  fein  Söert  (ebb.  1902). 
Polyblennia  (areb.),  bie  »erfcbleimung  (f.  b.). 
i,  T.  ©eierfallen. 


»flanjengruppe 
ber  Süitotplebonen,  Abteilung  ber  Sboripetalen,  d>a« 
raft erinert  burd)  fpiralige  Xnorbnung  aller  »lüttn= 
teile.  S)te  »lüten  ftnb  f  oft  burdbgdngig  j  tritt  er  i  a  unb 
regelmäßig,  entbalten  iab.lreid)e  »lumenbldtter  unb 
Staubgefäße  unb  nteift  aud)  mebrere  grud)ttnoten, 
bie  ftd)  )u  einje Inen  Aufleben  enttoideln,  \ eltener  mit» 
einanber  oenoaebfen  unb  )u  einer  »eerenfrud)t  ober 
Äapfel  umgetoanbelt  toerben.  3He  Orbnung  um< 
faßt  bie  Familien  ber  2auraceen  (f.  b.),  »erberibeen 
(f.  b.),  ÜJTenifpermaceen  (f.  b.),  aHprifticaceen  (f.  b.), 
ftalpcantbaceen  (f. b.),  SRagnoliaceen d.i.),  Slnona« 
ceen  (f.  b.),  Slanunlulaceen  (f.b.),  SRpmpbdaceen 
(f.  b.).  ^ierju  bie  Jafel:  ^olpcatpen;»ur  GrflÄ« 
rung  ogL  bie  Ülrtilel:  Cinnamomuro,  Vor  beer,  Ber- 
bern, M  yristica.  Magnolia,  Nelumbium,  Clematia. 
"olucarpuct,  »eiliger,  f.  »olplarp. 
olücc<>baltf<t)  (grd).),  oieltbpfig. 
olüdjäten,  f.  »orftentoürmer.  frung. 
olürfjölie  (grd).),  übermäßige  ©aaenabfonbf 
Ool^cborb  (grd).),  f.  »ianoforte. 
^Jolütbrcftfalj,  alter  9]ame  für  ftaliumfuifai. 
VolX)(t)xo\t,  f.  Srocin  unb  Safran. 
Vol^mvom,  SRineral,  f.  »promorpbit. 
SJolocbrömte  (grd).,  b.  b.  »ielf arbigleit) ,  bie 
»erjierung  ber  SBerte  ber  »aufunft  unb  »ilbnerei 
burd)  bunten  garbeniebmud.  Sa«  )unäd)jt  bie 
»autunft  anlangt,  fo  finben  ftd)  fd)on  in  ilgopten, 
»abplonien,  Xffprien,  $brni)ien  foroobl  bie  wanb« 
flädben  al«  aud)  bie  Sdulen  ber  Stempel  mit  bunt 
gefärbten  9lelief«,  jum  Seil  aud}  mit  eigentlicben 
iülalereien  überjogen.  Offenbar  unter  bem  (Sinflufc 
orient.  »orbilber  ift  aud)  oon  ben  ©rieeben  bie« 
»erf obren  in  »alaft»,  lempel»  unb  ©rabanlagen 
angetoanbt  tr erben ;  nod)  ftnb  an  }ab(reid)en  9Ronu> 
menten,  befonber«  bor.  Stil«,  beut  liebe  Spuren  er< 
balten.  2)iefe  Spuren  finb  am  Ilarften  am  ftrie«, 
»o  man  bie  Sriglppben  in  ber  Kegel  blau,  bie  3Äe= 
topen  rot  gefärbt  fmbet;  am  5>aCblranj  (©eüon), 
ber  ftd)  mit  »latt<  unb  SRanlenoerjierungen  in  utr 
fdjtebenen  färben  (pauptfdd)lid)  blau,  rot,  grün 
unb  golb)  gefdjmüdt  »etat,  unb  in  ben  breiedtgen 
©iebelf elbern,  beren  ^intergrunb  teil*  rot,  teil« 
blau  erfd)eint,  fonie  an  ben  ftapitdlen  unb  Sd)df< 
ten  ber  Sdulen  unb  am  Xrdritrao.  Tie  dlteften 
aried).  lempel,  tote  bie  ftcilijcben  (^u  Selinu«, 
Sltraga«),  ftnb  nidbt  au«  Ularmor,  lonbem  au« 
poröiem  Jtaltftcirt  gebaut.  Diefer  irurbe  mit  einem 
feinen,  glatten  Stud  überjogen,  reeldjer  eine  dbn= 
liebe  Strfuna  au«übt  tote  ber  9Jtarmer.  ;^n  ber 
rbm.  »autunft  »irb  toenigften*  beim  l'lunenbau  bie 
»emaluna  bureb  bie  bi«  in*  Heinfte  detail  gebenbe 
plaftifcfce  nusfübrung  ber  Ornamente  in  ten  hinter  ■- 
grunb  gebrdngt;  aber  überall,  too  Stud  utr  »etlei: 
bung  ber  3ödnbe,  3)eden{  Säulen  unb  Pfeiler  iur 
Slntoenbung  tommt,  ba  tritt  aud)  bte  ».,  in«befon: 
bere  al«  ?/etoration«malerei,  triebet  in  ibr  9ted)t 
ein.  (S.  Pompeji.)  SPHt  ibr  bangt  eng  )ufammen 
bie  Slntoenbung  farbenreidjer  3Jlofailen  (f-  b.)  f^t 
bie  gufjböben,  Sdulen  unb  Jödnbe. 

oii  ber  »autunft  be«  Wittelalter«  enttoidelte  ber 
roman.  Stil  eine  rei<be  »emalung  ber  arebitettoni: 
iAen  ©lieber  unb  Ornamente,  ber  Säulen,  Äapitäle, 
©eftmfe,  ©ewölbrippen;  bie  öauptfarben  fmb  rot 
unb  blau  mit  hinzugefügter  »ergolbung;  baut  tarn 
bie  %u«fd)müdung  ber  gr e j>crn  Sknbfläcben ,  toie 
fte  ber  roman.  Airebenbau  barbot,  mit  2öanbraale= 
reien,  2>arftellungen  beiliger  »erfonen  unb  ©e= 
iebiebten.  3m  got.  Stil  wirb  bie  »emalung  ber 


Digitized  by  Google 


d  by  Google 


^olgdjromin  —  Polydesmus 


249 


arcbitettonifcben  ©lieber  burd)  bie  plaftiicbe  AuS= 
fübnmg  berfelben,  ähnlich,  nie  in  ber  forintb.-rom. 
Ardjiteltur,  etwa«  jurüdgebrängt;  aud)  bie  2öanb= 
malerei  tritt  infolge  beS  ÜRangelS  größerer  ilßanb» 
flächen  in  ben  $intergrunb;  bafür  wirb  aber  eine 
reiche  pelpcfcreme  ffiirtung  burd)  bie  Anwenbung 
ber  ©laSmalerei  (f.  b.)  in  ben  genftern  erjielt 

$)afe  aud}  in  ber  Silbner  ei  eine  gärbung  ber 
Silbwerle  ftattfanb,  wirb  juudcbft  für  bas  Altertum 
burd?  latplreidbe  garbenfpuren  beftätigt ,  weld) e  fidb 
an  ägppt.,  affpr.  unb  gried).  iReliefs,  bie  jutn 
Sdjmud  oon  Saumerten  bienten,  unb  an  ben  ota= 
tuengruppen,  welche  in  ben  ©iebelfclbern  gried). 
Jempel  bee  bor.  Stils  aufgeteilt  waren  (wie  an 
benen  beS  AtbenatempelS  auf  iigina  unb  an  benen 
•eS  3cuStempelS  ju  Dlpmpia),  gefttnben  baben. 
Aber  aud)  für  bie  oon  ber  Sautunft  gan)  unab= 
bängigen  ftatuarifeben  Silbungen  ift  bie  Semalung 
fowobl  burd;  fcbriftlicbe  ^eugmffe  als  burd)  unoet- 
tennbare  Spuren  an  Statuen  bejeugt.  2>ie  lüngften 
Ausgrabungen  auf  Der  atbeniid)en  AfropoliS  baben 
eine  äJlenge  oon  plaftiidbcn  Derlen  ju  läge  geför= 
bert,  welcbe  noch  je|t  im  vollen  ursprünglichen  ,vu 
bemebmuef  prangen.  3)ie  Jarbenflala  fettf  fid)  auS 
blau,  grün,  oiolett,  gelb,  rot  juiammen.  Wach  ben: 
felben  i^rineipien  bat  bie  entwidelte  Kunft  ben  meit- 
gebenbftcn  ©ebraueb  oon  ber  S.  für  bie  Slajtif  oe 
mad)t.  (Sinen  Dollen  Segriff  pon  ber  Sarbenwirtung 
geben  bie  in  ber  Semalung  faft  unrjerfebrt  erbal^ 
tenen  Reliefe  an  bem  in  Sibon  1H87  ausgegraben 
nen,  aud  bem  4.  ^abrb.  o.  Gbr.  ftammenben  fog. 
Aleranberfarlopbag  (jefet  in  Konftantiuopcl);  aud) 
bie  jablreicben  Herracottajtatuetten,  namentlid)  bie 
anmutigen  ^igürd)en  aus  Sanagra  (f.  b.)  in  ibrer 
beitem  barmonifeben  Suntbeit  tonnen  oeranidjau: 
lieben,  wie  poloebrome  Stulptur  ber  Srariteliidpen 
^ett  auSfab.  Auch  bie  großartigen  ©ötterftatuen 
auS  ©olb  unb  Elfenbein  brachten  fdjon  burd)  bie 
ikrbinbung  biefer  beiben  Stoffe  eine  polpcbrome 
IBirtung  berpor;  ebenfo  mürbe  bei  sJJlarmorftatuen 
ber  Ginbrud  ber  ÜBuntbeit  baburd)  nod)  lebhafter, 
bafe  man  einzelne  Stüde  wie  2Baffen  unb  ähnliches 
aus  Sronje  anfügte.  Son  ber  Serwenbung  ber 
Äarbe  in  ber  röm.  Silbnetei  tonnen  oerfebiebene  polp= 
djrome  ÜJtarmorjtatuetten  unb  bemalte  Sarlepbag« 
teliefs  eine  Anfcgauuna  geben. 

Ginen  grofeen  Spielraum  fanb  bie  S.  in  ber 
t>olj -  unb  Steinbilbnerei  beS  Mittelalters,  unb 
jmar  gina  man  hier  bei  ber  Semalung  ber  ©eiran- 
ber  fowobl  als  ber  unbetleibeten  Körperteile  wefent1 
üd)  auf  ^Uufion  in  9Jad)abmung  ber  ÜBirtlicbleit 
auS.  (S.  bie  Safel:  ßrueifir  ju  SDecbf elburg.) 
3n  bet  Stenaiffance,  welcbe  in  ben  antiten,  burd) 
©aS  Älter  ber  <$arbenrefte  meift  entlebigten  ftunft 
werten  ibr  Sorbilb  fab,  begann  eS  ©ebraud)  }u 
werben,  iunäd)ft  bie  Stulptur  ber  f^arbe  ju  entließ 
ben,  mäprenb  an  ben  Jacaben  bie  Dealer  ei  lange 
nod)  eine  beroorragenbe  Stelle  fpielte.  3ebod>  ^iebt 
eS  aud)  in  allen  inmaittancefrubitilen  inamentlicb 
in  ftlorenj ,  Spanien,  9}orbbeutfd)lanb)  mei  jterbaft 
burebgefübrte  polpcbrome  Sfulpturen.  2Jht  bem 
Siege  beS  KlaificiSmuS  im  18.  ^abrb..  würbe  bie 
Jarblofigteit  jum  tünftlerifcben  Spftem  erboben 
unb  baS  ©efefc  aufgehellt,  bafe  bie  Jarbe  auS» 
fdjliefelid)  bet  i'ialerei  angebore  unb  bie  ,«rb- 
loftgleit,  bie  reine  %t>vm  ber  fjlaftit,  am  angemev 
ienften  fei.  Saburd)  tarn  eS,  bafe  bie  $ema(ung 
oon  Statuen  gerabeju  als  ^Barbarei  anaejeben 
würbe.  9lacbbem  bie  Ülrdjitelten  ^ittorff  unb  Semper  I 


baS  JJorbanbenfein  ber  ^J.  in  ber  antiten  Silbnerei 
jut  allgemeinen  ilnertennung  gebracht  baben,  unb 
6nbe  beS  19. 3abrh.  mebrf  ad)  $eriud)e  gemacht  wor= 
ben,  bie  iBilbmerte  polpcbrom  ju  bebanbeln,  fo  ba| 
bie  anfängliche  Abneigung  gegen  btefe  ^ert'ucbe  bei 
fiünftlem  unb  ^ublitum  abnahm  unb  polpcbrom  be- 
banbe It e  plaftiicbe  Schöpfungen  auf  JtunftauSftellun< 
gen  teine  ungewöhnlichen  (?rfd)einungen  finb.  s)la 
mentlid)  i  reu  in  Dreöben  bat  fid)  in  biefer  Seiiebung 
anregenb  ermiefen ;  loberenti  (Berlin),  Älinger  (£cip« 
«g),  !l)taifon  (sJJtünd)en),  2Bepr  (9Bien),  Sb. .  (iorbiet, 
warriaS,  ^errarp,  %\>.  JHipUre  (^JariS)  u.  a.  haben 
fid)  mit  ßrfolg  ber  polpcbromen  v^laftit  )ugewanbt 
Sgl.  Ouatremire  be  Cuincp,  L«  Jupiter  Olym- 
pien (v$ar.  1815);  Semper,  Vorläufige  übemertun= 
gen  übet  bemalte  Slrcbitettut  unb  "|>(aüit  bei  ben 
Vllten  (Altona  1834;  je^t  audb  in  ben  «Kleinen 
Schriften»,  SBerl.  unb  Stuttg.  1884);  ^ittorff,  Resti- 
tution du  temple  d'Empedocle  k  öelinonte  ou 
l'architecture  polychrome  cbex  les  Grecs  (mit 
AtlaS,  Sar.  1851);  flugler,  über  bie  %  ber  antiten 
Arcbiteftur  unb  Stulptur  (in  ben  «Kleinen  Schriften 
unb  Stubien  jur  Äunftgefdndjte«,  Sb.  2,  Stuttg. 
1853);  Semper,  5)et  Stil  in  ben  teebniieben  unb 
tettonifdjen  Äünften,  Sb.  2  (jyrantf.  a.  ÜJt.  18GO); 
.nutorfi  unb  ^fitb,  Arcbitecture  antique  de  U 
Sicile  (Sat.  1870);  3)urm,  ^anbbud)  ber  Arcbi* 
teltur,  Sb.  2  (Darmft.  1881);  Jreu,  Sollen  wir 
unjere  Statuen  bemalen  <  iSerl.  1884). 
^oli)d)comtn#  f.  ^rimulin. 
i<oIi)rt)romoflräpbic  nveb.), bieKunft, bilblicbe 
3)arfteUungen  in  glcidjjeitigem  mehrfarbigem  Drud 
auf  ber  Sud)bruct:  ober  Steinbrudpre^e  ober  aber 
auf  einem  eigens  bafür  tonftmierten  Apparat  ber 
juftcllen.  Siele  Serfucbe  ftnb  gemacht  worben,  bt< 
S.  in  bie  ©eicbclftSprariS  einiuf  übren,  bis  jetit  obne 
wesentliche  Erfolge,  ba  bie  Scbwirrigteiten  ,u  gro^ 
unb  bie  erlangten  ÜHefultate  )u  mangelhaft  waten. 
Aud)  bie  Steuocbromie  (f.  b.),  bie  für  ben  gleich- 
zeitigen  mehrfarbigen  Trud  feiner  3e>1  p«' 
iprad),  ift  faft  oergefjen.  Ibungen. 
Polyoladla  ('^olptlabie,  grd).),  f.  Uiit»bil= 
Polycladidia,  f.  Slanarien. 
^)olt)ct)tf)ämie  (grd).),  Vermehrung  ber  roten 
Slutlcrwercben  (im  ©egenjah  ju  Dligocptbclmie). 
^olnboftälte  (grd).),  f.  Sletbomclie. 
Folydeimas  Mont.,  Siljgattung  auS  ber  Fa- 
milie bet  Sprenompceten  (f.  b.).  öine  Art  ruft  au? 
9tape  unb  iKübfen  eine  gefährliche  ftrantbeit  bervor, 
bie  fid)  burd)  fdjwarjbraune  Sieden  bejonberS  auf 
ben  Schoten  bemertlid)  macht.  Siefer  Sil*,  F.  exitio- 
8U8  Mont.  (Sporidesmium  exitiosum  Kulm),  ber 
iHapSperberber,  entwidelt  fein  'Dlocelium  unter 
ber  (SpibermiS  ber  befallenen  Üeile  unb  bilbet  nad) 
aufeen  ipmbelförmige,  mebnetlige,  braun  gefärbte 
Sporen,  bie  bie  genannten  Rieden  beroorrufen.  2)ie 
Sporen  leimen  lofort  nach  ber  iHeije  unb  ihre  Keim 
id)läud>e  bringen  wieber  burd)  bie  Spaltöffnungen 
in  anbere  Sartien  ber^irt*pflatue,  fo  bafi  bit  l>er 
breitung  beS  "Uarafiten  febr  icbnell  oot  fieb  geben 
tann.  *ie  Schoten  werben  mipfarbig  unb  entwtdeln 
in  ber  iHegel  teine  Samen,  mobureb  ein  bebeutenbet 
Ausfall  in  ber  ßrnte  ftattfinben  tann.  Sie  ju  biefet 
ßonibienform  geborigen  Seritbecien  beifeen  Lepto- 
sphaeria  napi  Fuckd;  fie  fchliefeen  fid)  in  ibrer 
3orm  an  bielenigen  beS  SHufetauS  (i.  b.)  an  unb  ge- 
langen auf  ben  Stoppeln  bes  iRapfei  im  naebften 
i  (yrübjabr  nad)  ber  (Sonibienfrutttfitation  jur  iHeife. 
I  —  S.  beifit  au*  eine  ©attuna  ber  Sfbnuraiieln  (f .  b.). 


250  ^oltjbeufeS  - 

ttolttbettfe*,  ein«  ber  Sio*turen  (f.  b.). 

fjolpbipfte  (ßr*.),  übermäßige«  ober  trantpaf« 
te«  SurftgefübL  fftont. 

ttolqboor  be  SWont,  triam.  Siebter,  f.  $ol  be 

^ olt)böro0f  ber  jünßfte  Sobn  be* 'fyriamo*  unb 
ber  Caotboe,  mürbe  oon  «cbilleu*  get&tct.  ttad) 
(guripibe*  in  ber  Jragöbie  «$etabe»  mar  er  ein  Sobn 
Der  $etabe  unb  mürbe  oon  feinem  iöater  für;  cor 
ber  Eroberung  oon  Jroja  mit  großen  Sdjäfcen  m 
Italpmeftor,  König  in  Xbrajien,  geübidt  Sief« 
tetete  nad)  bem  ftau  von $ro]a  Den  %,  um  ftd) jener 
Sd)älie  ,iu  bemädjtigen,  unb  marf  ihn  in*  9Jle«. 
£«  fieidjnam  rourbe  enblidj  an  ba*  Ufer  angetrie« 
ben,  too  ibn  fcelabe  fanb  unb  ertannte.  Äu«  iHacfce 
tötete  biefe  bie  betben  flinber  be«  ^Jolpmeftor,  ibn 
felbft  aber  blenbete  fte.  9lacr>  einer  anbern  jragöbie 
mar  %  feiner  Scbroefter  ^licne,  ber  Werna  bim  be« 
Bolpmeftor.  iur  (hrjiebung  übergeben  roorben,  unb 
biefe  batte  ibn  al«  ihren  eigenen  3 ebn  ergoßen,  ihren 
mirtlicben  Sobn  aber,  Swpplo*  (Seipbtlo*),  für  % 
auigegeben.  sl«  nun  bie  Hellenen,  um  ben  Stamm 
oe*$riamo*  ju  oertilgen,  bem  «jtalpmeftor  bieGlet 
tra  jur  ©attin  unb  grofre  ©elbfummen  o«biefe«t, 
roenn  er  ben  töte,  entßinß  biefer  roegen  ber  »er« 
taufdjung  mit  bem  Sobn  bee  $o(pmeftor  biefem  %v 
icbid  unb  Scipplo*  mürbe  com  eißenen  Sater  um* 
gebraebt.  %.  aber,  ber  ba*  C rufet  ju  befragen 
au«gejogen  »ar,  beftimmte  nacb  feiner  Stüdtebr 
feine  Sepmefter  jur  SRacbe  an  ^Jolpmeftor,  ber  ge» 
blenbet  unb  getötet  mürbe. 

$olqb0rnt,  grieeb.  Silbbauer,  f.  fiaofoon. 

^oltjcbcr  (grd>.),  »ielf läcbner,  ein  oon 
ebenen  ,jlacben  etngeicbloffener  ober  ediaer  Körper. 
Jtennt  man  bie  Suuabl  ber  Öden,  jläcben  unb 
Kanten  e,  f  unb  k,  f o  beftebt  für  einfaep  jufammen* 
bdngenbe  %.  bie  oon  <Sul«  berrübrenbe  ©leiebung 
e  f  f-k  +  2.  %,  bie  oon  tonaruenten ftläcben  be= 
grentf  unb  beren  Kanten  unb  (Sei en  untereinander 
gleicb  Finb,  beißen  regelmäßige  %  ober  Körper.  <S* 
giebt  5  regelmäßige  %:  Jetraeber  lf.  b.),  Dltaeber 
(f.  b.),  $eraeb«  (f  b.),  Sobelaeber  (f.  b.)  unb  3fo» 
faebeT  (f.  b.).  ßinfadje  formen  befi&en  noeb  bie  15 
balbregulären  %,  beren  Jlädjen  reguläre  »ielede 
nnb,  mdbrenb  bie  6den  longruent  ober  fpmmetrifcb 
ftnb.  (Sgl.  »rüdner,  »ielede  unb  »ielflad)e,  epj. 
1900.)  —  1J  o  l  p  e  b  r  a  l }  a  b  l  e  n  geben  bie  ä  n  w  b  l  ber 

fünfte  an,  bie  neb  auf  ben  ©den,  Seitenlinien  unb 
eUenfläcben  regelmäßiger  Körper  in  aleieben  Önt= 
fernunßen  ooneinanber  (teilen  (äffen.  (Sntfpredjenb 
ben  reßelmä  ßißen  %  giebt  e*  Jetraebral»,  Dttaebral-- 
wblen  u.  f.  m.  —  über  ^olpeberprojettton  f. 
Äartenprojeftion. 

^olpembrpöaic  (ßraY),  ba8  «ortommen  meb= 
rer«  (Smbrponen  in  einem  Samen.  35ie  %  i(t  bei  ben 
®pmnofpermen  (f.  b.),  menißftend  in  ben  erften  Qnt- 
roiclluna*ftabien  be*  Samen«,  bie  Siegel,  inbem  bei 
biefen  ^flanjen  mebrere  (Sijellen  im  (Smbrpofade 
oorbanben  finb,  oon  benen  jebe  befruchtet  merben 
tann.  ^|n  Dielen  jällen  geben  fogar  mieberum  au? 
einer  ei^elle  mebrere  (Jmbrpoanlagen  beroor.  Huf 
biefe  ffieife  lönnen  mebrere  (hnbroonen  in  ben  6m» 
brpofdden  ber  ©pmnofpnmen  entfteben;  bod)  mirb 
meift  nur  einer  meiter  au^gebilbet  unb  bie  anbern 
o«tümmern,  fo  ba^  im  reifen  Samen  iut  nur  ein 
ömbroo  oorftnbet.  »ei  ben  Sngiofpermen  fommt 
bie  örfebeinung  ber  %  ebenfalls  oor,  bod>  ift  biefelbe 
biex  barauf  )urüd)ufübren,  ba^  aufeer  oon  ber 
5ijelle  aueb  noeb  ton  3eU«i  beö  6i[«n*,  bie  ben 
ßmbrpofad  umgeben,  ^mbreoanlagen  beroorfptof« 


I  fen;  eft  ift  biei  bemnacb  ein  %aü  oon  partbeno» 
genetifeber  (Srjeuaunß  ber  Smbrponen.  »efonber* 
oft  finbet  fieb  biefe  ^oxm  ber  S^J.  bei  Fuokia  onu 
Spr.  unb  Allium  fragran»  Vmt. 

holperen  (ßrtb.),  f.  trieren. 

Polypal*  L.,  ^flanjengattung  au«  ber  ;u. 
milie  ber  $olpßa(aceen  (f.  b.)  mit  jablreicbm, 
bureb  bie  manne  unb  ßemäfeißte  Hone  beiber  &tnu 
fpbdren  ©«breiteten,  ^um  ßrofeen  Jeil  am  Kap  bet 
(Suten  Hoffnung  beimtfdjen  Slrten,  Krdut«,  Strdu« 
cb«  ober  fwlbirrducb«.  Sie  baben  mecbfel«  ober 
gegenftdnbiße,  gan)e  unb  ßanjranbiße,  oft  leb«« 
arttße  unb  au«bauembe  »Idtter  unb  oer^ebieben 
angeorbnete  unregelmäßige  »lüten. 

Unt«  ben  einbeimifdjen  Mrten  ift  P.  Tulgari»  L., 
ba«  gemeineKreu)'  ober9latterb(flmcben,  aiub 
1  a  u  |  e  n  b  j  d)  ö  n  genannt,  bie  oerbreitetfte.  93ei  bie- 
fer nieblidjen,  üb«aü  auf  trodnen  SÖiefen  unb  trif< 
tenmacbfenben^flanje,  bie  nieb«geftredte,  mit  lan- 
lettlidjen  »lättern  befe|te  Stengel  beftfct,  ftnb,  mie 
auch  bei  ben  übrigen  ei n bei mif eben  Birten,  bie  meift 
bu  n  fei  blau ,  bod)  auch  rot  unb  mei|  gefärbten  »lüten 
in  biebte  äbriße  Jrauben  gefteüt  3fon  ibt,  oorjug«- 
roeife  ab«  oon  b«  in  Sümpf«!  madjfenben  P.  amari 
L. ,  bie  ftd;  bureb  Heinere  »lüten  unb  auffallenb 
große,  in  eine  Stafette  geftellte  (Brunbblätt«  untn- 
febeibet,  mar  früber  ba«  Kraut  al«  Herba  Pol^galae 
offtjineQ.  Qine  viel  micbtig«e  3)rogue  ift  bie  offv- 
unelie  3Dunel  (Radix  Senegae,  oeneßa»  ob« 
JUapperf  eb  langen  mu  r  jef  genannt ,  roeil  fie  ße* 
gen  ben  »iß  biefer  Scblange  angemanbt  mirb)  ber 
norbameritanifeben  P.  Senega  L.  (f.  Zertfiß.  1  mm 
Slrtilel  tideulinen).  Sie  febmedt  febarf  traftenb  unb 
bient  inn«lid>  im  Slufguß  unb  in  #orm  be«  Sene» 
gaftrup«  (f.  b.)  al«  ein  febt  mirffame«,  ben  feuften 
föfenbe«  Littel.  Unter  ben  oielcn  au«länbifd)en 
Birten  finb  P.  renulosa  L.  oon  ben  gried).  ^nfeln 
unb  P.  speciosa  Sims,  oom  Kap,  präd>tige  Sträucber 
mit  imm«grüner  »elaubung  unb  großen  purpurnen 
»lumen,  b«oor}ubeben. 

^olpgalaccen,  <ßflan)enfamtlie  au«  b«  Orb» 
nung  b«  fi«culinen  (f.  b.)  mit  ßeßen  400  bureb  bie 
ßemäßißten  unb  märmern  (Beßenben  ber  ganjen  @rbe 
oerbreiteten  Srten,  haut»  ober  ftraueb»,  leiten  bäum» 
artige  formen,  jum  Jeilmit  rcinbenben  ob«  Uettern» 
ben  Stengeln.  Xie  »lättn  finb  mecbfelftdnbia  unb 
ungeteilt,  gemöbnlid)  aueb  ganjranbig.  Sie  »lüten 
baben  fünf  Keld)blätt«,  oon  benen  bie  |ioei  innern 
größer  alt  bie  anbern  unb  oft  blumenblattartig  ent» 
midelt  finb,  brei  ober  gemöbnlicb  )u  einem  bem  Säuft* 
«ben  ber  Scbmett«(ing«blüten  äbnlicben  ©ebilbe  oer* 
maebfen  finb.  Sie  3abl  b«  Staubgefäße  beträgt  in 
ber  Siegel  ad)t,  f eltener  ot«,  meldje  jum  Jeil  mit« 
einanber  }u  einem  »ünbel  vereinigt  finb;  b«  $rucbt> 
tnoten  ift  meift  peif fieberig  unb  trägt  auf  | einem 
Scbeitel  einen  einfachen  ©riffcl  mit  jmeilappiß« 
Slarbe.  Sie  jjmcbt  ift  meift  eine  jmeif fieberige  unb 
jmeifamige  Kapfei.  SÄebrere  Slrten  ro«ben  ibret 
febönen  »lüten  megen  tultioiert;  einige  ftnb  offiji» 
nell,  j.  ».  Polygala  Senega  L.  (f.  Polygala). 

^olttßolartie,  ^olpßälie  (ßrdj.),  >JRi(o> 
füUe,  Überfluß  an  TOilcb. 

UolpflaltB,  fooiel  mie  Saponin  (f.  b.). 

^olpflämie  <  greb.: .  im  meitern  Sinne  bie  ebe« 
liebe  ^«binbunß  eine«  ^nbioibuum«  be«  einen  ®e» 
fcblecbt«  mit  mebrem  fjnbioibuen  be«  anbern  9f 
fcbleebts;  im  engern  Sinne,  ^olpßpnie  ober 
»ielroeiberei,  bie  ebelicbe  »erbinbung  eine* 
SRanne«  mit  mebrern  grauen,  im  Oeßenfa*  ju 


Digitized  by  Googl 


^olpgamijt^  —  polygonaler  ©runtuifj 


251 


tfolpanbrie  (f.  b.)  ober  SSielmftnnerei.  Xie  ift  bei 
filtern  unb  neuem  Orient.  SB&ltern aebraudjlid?  unb 
war  bi*  oor  turjem  aud)  bei  ben  SÜcormonen  (f.  b.) 
aefeftlid)  geftattet  (6.  (Sbe.) 

^ologomifrfj  (grd).)  ober  Dielebip  tft  eine 
Üflanje,  bie  jugleid)  bitline  unb  3rcitt<rbluten 
(flores  polygami)  befigt.  fiinne"  Gereinigte  in  ber 
23.  Rlafte  Polygamia  feine«  Softem*  alle  ^flanjen 
mit  polrjcjamifdjen  99lüten. 

^olnglörie  (grd).),  ein  SBert,  ba*  benfelben  3nj 
balt  in  mebrern  Spradjen  entbält,  porjugäroeife  idbon 
trüb  oon  ben  Ausgaben  ber  ^eiligen  Sdjrift  ge= 
braudjt,  in  benen  jroei,  brei  ober  mebr  überjehungen 
mit  ober  ebne  ben  ©runbtert  lufammengeftellt  roux- 
Den.  Xa*  erfte  größere  Unternehmen  ber  Art  war 
oie  Compluteniifdje  Siibel  (weil  in  Alcalä  be 
Öenare*,  lat  Complutum,  1514—17  erfdjienen),  bie 
auf  4Jeranftaltung  be*  ftarbtnal*  ItmeneS  (f.  b.)  oon 
mebrern  angegebenen  ©clebrten  bearbeitet  tourbe. 
Sie  erfd)ien  in  fed)«  prfiefatig  gebrudten  ftoliobdnben 
unb  enthalt  neben  bem  bebt.  Xert  tei  Alten  2:efta= 
ment*  bie  altlat.  (Vulgata),  bie  gried).:aleranbri= 
niiebe  (Septuaginta)  nebft  einer  budbftablicben  lat. 
Überlegung  unb  eine  djalbäiicbe^arapbrafe.  bie  eben= 
fall*  eine  m&rtlidbe  lat.  Überlegung  jur  Seite  bat. 

Tie  Anttoerpener  ty.,  aud;  bie  flöniglicbe 
35 i bei  genannt,  weil Äömg  "ÜbilipP  Ö.  oon  Spanien 
einen  Seil  ber  Roften  trug,  würbe  unter  Auf  fufet  bed 
•»an.  Xbeologen  Senebitt  Ariaä  v])(ontanu*  unb  mit 
unterftügung  anberer  ©clebrten  bearbeitet,  erfebien 
}u  Antwerpen  1569—72  in  ad)t  Joliobänben  (ae- 
orudt  oon  ^lantin)  unb  entbält,  au&er  trem  bebr. 
Xert,  bie  Sulgata,  bie  Septuaginta  mit  einer  lat. 
roörtlidjen  Überlegung,  mebrere  cbalbfiifdje  tyaxa- 
Pbrafen,  ebenfalls  mtt  lat.  Überie&ung,  unb  roa* 
oa*  9leue  Xeftament  anlangt,  ben  grteeb.  ©runb= 
teyt  mit  ber  Sulgata,  eine  ipr.  Überlegung  in  |lDCl 
Sterben  mit  fpr.  unb  bebr.  Settern  unb  mit  einer  lat. 
Überlegung. 

Hei)  inbaltreicber  ift  bie  Variier  bie  baupt 
'ädjlidJ  unter  fieitung  be*  'iparlamentäaboofaten 
©up  Tl\a)ad  be  $ao  "on  mebrern  Crientaliften 
unb  dregeten  beforgt  mürbe  unb  1645  in  ;ebn  ^ofio> 
bönben  erfd)ien.  Xiefelbe  entbält  nidjt  nur  bie  gonjf 
Antmerpener  %,  fonbern  aud)  noeb  eine  ipr.  unb 
eine  arab.  Überlegung  unb  eine  fie  bcgleitenbe  lat. 
überfetjung,  fowie  ben  jog.  famaritanifeben  $enta> 
teudb  unb  ttn  9teuen  Xeitament  ebenfall*  eine  arab. 
unb  eine  biefer  folgenbe  lat.  'Berfipn. 

J)ie  oollftanbigtfe  ift  bie  ffialtonfdje  ober 
genboner  ty.  in  jebn  Spracben(6  93be.,  1657,  unb 
2  Supplementbdnbe,  1669),  bie  bauptfdd)lid>  unter 
Auffidjt  be*  nadjmaligen  SJifdjof*  oon  ©befter, 
99rian  2Dalton,  bearbeitet  mürbe.  Sie  entbält 
ben  ©runbtert  nad)  oerfebiebenen  (Jremplaren  unb 
auf  er  ben  überfegungen  ber  Variier  tv  aueb  noeb 
eine  Atbiop.  unb  eine  perf.  unb  ju  tiefen  gebörtße 
lat  Überlegungen,  eine  ^olpglottenbibel  für  ben 
f)anbaebraud)  (bebräifd),  griednfeb,  lateinifcb  unb 
beutfdj)  gaben  Stier  unb  Xbeile  berau*  (5.  Aufl., 
4  ©be.  in  6  Abteil.,  Sielef.  1875—94). 

^ultjgnot,  gried).  3Raler  ber  erften  ^filfte  bevf 
6.  Salbrb.  o.  db.r.,  au*  Ibafo«,  Sobn  unb  Sdjüler 
bee  üJialerä  Aglaopbon,  tarn  nad>  3ltben,  too  er 
ber  (Sunft  bed  .Himon  fidj  erfreute  unb  in  bellen 
Auftrag,  meift  in  Berbinbung  mit  ben  IRalern 
SDJiton  unb  ^anfinu«,  mebrere  öffentliche  ©ebfiube, 
mie  bie  Stoa  ^oittle  (f.  b.),  bie  Jempel  ber  Xio«-- 
turen  unb  be«  XbefeuS,  mit  ffianbgemdlben  au«= 


fcfcmücfte.  Unter  ben  aufeetbalb  Xtb.en*  oon  ibm 
audgefubrten  SBerfen  maren  bie  beiben  großen 
3Banbgemalbe  in  ber  2e8d)e  (35erfammlungÄbaUe) 
ber  ffnibter  in  3)elpbi,  bie  legten  ©cenen  ber  Sr« 
oberung  oon  Xroja  (^Uuperfi«)  unb  Cbpffeud  in  ber 
Unterwelt  (bie9tetpia)  barftellenb,  bie  berübmteften. 
Audi  bie  böot.  Stabte  Xbefpifi  unb  $latdd  hatten 
SDanbgemdlbeoonibm.  über  ieineSBebeutung  für  bie 
©ried)  tf  d>e  ffunft  f.  b.  —  93gl.  SDeufdder,^.*  ©emdlbe 
in  ber  fieödje  ber  Änibier  in  Xelpbi  (Stuttg.  1895); 
Xb-  Scbretber,  3)ie  Sßanbbilber  be«  %  in  ber  fcaUe 
ber  ftnibier  ju  3>etpbi  (1.  XI.,  fipj.  1897). 

^3olngon  (grd).),  iüeled,  eine  oon  geraben  2i» 
nien  oollftdnbtg  oegrenjte  ebene  Jigur;  roirb  bie 
^tgur  burd)  lauter  gleicbe  Seiten  unb  gleicbe  3Bin< 
fei  gebilbet,  f  o  f  »riefet  man  oon  einem  regulären^. 
—  Sgl.  »rüerner,  Sielede  unb  Stelfladje  (£pj.  1900). 

3n  ber  99efefttauna«tunft  nennt  man  $.  bte 
ben  allgemeinen  umri$  eine«  )ufammenb.dngenb 
befeftigten  Wage«  bilbenbe  Jigur.  olgt  bie  Um< 
mallung  obne  tünftlicbe  93recpung  ber  £inien  biefem 
Umrift,  fo  entftebt  ba«  <$olpaonaltrace'  (f.  ^ol»< 
gonaler  ©runbril);  au«  ber  Iünftlicben  iBrecbung 
ber  fiinien  bagegen  entftebt  ba«  Saftiondrtrace' 
'  Saftionierter  ©runbrig)  unb  ba«  XenaiQentrac< 
Xenaillierter  ©runbrife). 

^Jologonaceen,  ^flanjenfamilie  au*  ber  Drb« 
nung  ber  JJologoninen  ( f.  b.)  mit  gegen  600  übet 
bie  game  ßrbe  jerftreuten  Arten,  traut:  ober  ftrauefe» 
artige  ©emdebfe,  (eltener  &dume.  Tie  ©Idtter  finb 
febr  oerjeb i eben,  m  ber  ÜRegel  am  ©runbe  fcjbeiben« 
artig  enoeitert,  ober  fie  otlben  eine  Xute.  Xie 
Slüten  fmb  lletn  unb  befteben  au*  einem  oier*  bi* 
fecb*teiltgen  teld)*  ober  blumentronenartigen  $eri< 

P,  [eefe*  bi*  neun  Staubgefäßen  unb  einem  ober> 
bigen  einfäcberiaen  gruefettnoten  mit  jmei  bi* 
oier  ©riffeln.  2)ie  gruefet  ift  ein  einfamige«  Wü&> 
eben.  3u  ben  %  fiebert  unter  anberm  ber  SBud)* 
roetien  (f.  b.)  unb  ber  SRbabarber. 

'SpolDgoualer  ©runbrift,^DlpgDnaltrac(!, 
biejenige  ©runbri^form  ber  permanenten  ©efefti« 
gung,  roeldje  jebe  SBrednmg  ber  SQalllinien  bebuf« 
iöejtreidjung  be*  ©raben*  oermeibet  unb  be«balb 
(ebialidb  auf  ^lanfierung  au*  Aafematten  ange* 
toiefen  ift  5)ie  febroadjen  Sredjungen  nad)  innen 


I 


( ftig.  2)  ober  nad)  au|en  .\i.v  8),  wie  mir  fte  bei 
ben  im  %  ©.  gebauten  3eftung*umroallungen  |in» 
ben,  baben  lebmlid)  Xefilementäjimede  unb  crtltcbe 
©rünbe.  Xie  ©raoenbeftreid)ung  au*  jroei) eiligen 
©rabenmebren  (Karo inneren ,  Äoffer)  geftattet  etne 
Frontlänge  gleid)  ber  boppelten  $efen*linie  bej. 
boppelten  mirtfamen  Xragroeite  ber  pantierenben 
Feuerwaffen,  fei  e«  nun,  bab  bie  JlanlierungÄan» 


Digitized  by  Google 


252  ^olggonaljaljlen 

lagen  auf  ben  ^olggoneden  (jjig.  1  unb  2)  ober 
inmitten  bet  $ront  (foa.  3)  liegen,  beten  Bredjung 
nad)  außen  in  biefem  $atl  früher  genügte,  um  bie 
©rabenwebr  gegen  feinbüdje  3«flörung  ju  fiebern. 
Dem  modernen  3tetlfeuergejd)ü&  gegenüber  wirb 
nur  eine  ftatte  ^anjerung  bie  an  bet  innetn  @ra» 
benwanb  gelegene  ©tabenwebt  baltbar  madjen;  im 
allgemeinen  wirb  man  fte  je&t  Dorteilbafter  unter 
ber  äußern  ©rabenwanb  al*  rücrwdrtä  wirtenbe 
äußere  ©rabenwebr  ober,  bei  naffen  ©rdben,  in= 
mitten  beS  ©raben*  al*  Snfel»  ©rabenwebr  (mit 
gleicher  2ötrtung  nacb  rüdwärt*)  anorbnen. 

Um  ein  Äreujfeuer  Dom  2Ball  auf  baS  nähere 
Borfelb,  wie  e*  bem  ©runbriß  an  ficb  feblt,  ju  er« 
möglicben,  bat  man  bei  ben  in  biefem  aufgeführten 
Umwallungen  auf  ben  ^ologoneden  unb  in  2mtte 
ber  fronten  ben  fBall  um  gertnge*  erhöbt  unb  turje 
planten  angeorbnet,  woburd)  biefog.  ßdlaDaliere(e) 
unb  ÜJcittelfaöaliere  (m)  entftanben. 

Tie  Sorteile  be*  ©.  ftnb:  Tie  arfißtmöglidje 
RuSnutmng  be*  Jrontalfeuer*,  bie  Trennung  ber 
beiben  Aufgaben  be*  frontalen  unb  be*  flantteren» 
benjjeuerS,  bie  leichte  ©erotnnung  beberrfdjenber 
Mbfcbnitte  (ftaoaliere)  unb  bie  leiste  Snpaffung  an 
ba*  ©elänbe,  ba  bie  fronten  nut  an  gewiffe  lUari » 
malmatldngen,  im  f onftigen  aber  an  ferne  beftimmte 
Sänge  gebunben  finb,  wie  beim  Baftionierten  unb 
Jenaiüterten  ©runbriß  (f.  biefc  Sirtitel).  Much  um« 
fajpt  ber  %  ©.  ben  größten  SRaum  mit  ber  geringften 
s!lBaUau§bebnung  unb  geringften  Breite  be*  für  bie 
Mnlage  ber  Befestigung  erf  orberlicben  ©elfinbeftreU 
fen-j,  ift  alfo  aud)  am  billigften. 

Der  «3.  ift  bie  ältefte  unb  naturgemäßere  aller 
©runbrißf  ormen ;  er  lag  ben  alten  Stäbtebefefti« 
gungen  unb  nod)  im  16.  ^ a br b .  bem  Dürerfdjen 
Befeftigungafoftem  ju ©runbe.  6eitbem mürbe 
ber  %  ©.  burd)  ben  Baftionierten  ©runbriß  (f.  b.) 
oollftanbig  verbrangt,  bid  er  feit  6nbe  be*  18.  ,uibrb. 
burd)  SWontalembert*  Befeftigungö ma* 
nier  (f.  b.)  unb  bie  9teupreußifd)e  Befefti» 
gungdmanier  (f.  b.)  wieber  jur  ©clrung  gebracht 
unb  neuerbing*  von  allen  Staaten  angenommen 
würbe,  naebbem  ber  in  tjranfreid)  feftgebaltene  93a- 
fiionäre  ©runbriß  1870  alle  feine  Langel  beutlid) 

ßJage  treten  liefe.  —  Bai.  Brialmont,  Traite  de 
rtification  polygonale  (Brüfi.  1869);  berf.,  Pro- 
gres  de  la  defense  des  £tats  et  de  la  fortification 
permanente  depuis  Vauban  (ebb.  1898). 

43olt)ßonäl.ialj(cn,  SBieled  8  sab  Ion,  Labien, 
bie  eine  aritbmet.  Weibe  jmeiter  Crbnung  bilben  unb 
burd)  Hufjummieren  ber  {Reibe:  1, 1  +  d,  1  +  2d, 
1 +3d  u.  f.  iu...  wobei  d  jebe  abfolute  ganje  3abl  be> 
beuten  tann,  entfteben.  3Me  allgemeine  3orm  ber  % 
ift  fomit  1,  2  +  d,  3  +  3d,  4  +  6d  u.  i.  ».  3ft 
d  =  i,  fo  entfteben  bie  triangularjablen:  1, 
3,  6,  10,  15  u.  f.  n>.;  ift  d  =  2,  bie  Ouabrah 
jablen:  1,  4,  9,  16,  25  u.  f.  W.;  ift  d  =  3,  bie 
^entagonaljablen:  1,  5,  12,  22,  35  u.  f.  w. 
Tie  Triangulär  jablen  laffen  ftd)  burd)  gletdjweit 
noneinanber  entfernte  Buntte,  bie  ein  gleicbfeitige* 
'Xreiecf  bilben,  barjteuen;  bei  ben  OuabratjabTen 
entfteben  unter  gleuber  Borau*fefcung  Ouabrate, 
bei  ben  $entagonaljahlen  reguläre  §Ünfede  u.  f.  ro. 
(6.  figurierte  3ablen.) 

^olnrtouälaäßc,  fladbe  3üge  (f.  b.).  bie  fidb  er< 
geben,  »enn  ber  Ouerfdjnitt  ber  Jiobneele  al3  ein 
regelmcifeiged  Siered,  ftatt  nie  fonft  ali  Hxtii  lon- 
fttuiert  wirb.  %  roaren  faft  nur  bei  9Bbittuortbs 
tanonen  (f.  b.)  in  «Inroenbung. 


—  Polygonum 

Polydona  tum  Adant.,  Sflanjengattung  aui 
ber  gamtlic  ber  fiiliaceen  (f.b.)  mit  gegen  20  in  ber 
nörbl.  gemitfeigten  3°ne  meit  Derbretteten  ärten, 
frautartige  Sflanjen  mit  hiedbenbem  Dtbijom,  eiföt» 
migen  )ugejpt^ten  obet  linealifd)en  unb  in  }tt>ei 
Reiben  obet  »irtelig  angeorbneten  SBlättem.  Die 
»lüten  fteben  in  ben  Slattnnnleln,  baben  ein  cnltn» 
brifebea  mebrjipf  eligeä  toeifeeä  Serigon,  jed>3  Staub' 

?iefA$e  unb  einen  länglichen  breifad)ertgen  Jrucbt: 
noten  mit  einfachem  ©riffel.  Die  (}rud)t  ift  eine 
breif  ädjerige  tugelige  93eere  mit  nur  wenigen  Samen, 
^n  Deutfcblanb  fmb  brei  Srten  einbeimifcb;  bie 
befannteften  fmb  bie  grofee  SRaiblume,  auch 
Salomon£fiegel,P.  of&cinale  All.  (Convallaria 
polygonatum  2/.),  bei  ber  bie  Blüten  ewijeln  in  ben 
ötattnrinfem  fteben;  unb  bie  oielblumige  2Rai  = 
blume,  P.  multirlorum  All.  (Convallaria  multi- 
flora  !>.),  bie  im  öabituö  mit  ber  Dorigen  überein- 
ftimmt,  beren  Slütenftiele  ober  mehrere  SBlüten  tra» 
aen.  SBeibe  3lrten  ftnb  in  fdbattigen  SBalbungen  nidjt 
feiten,  ihr  SDurjelftod  war  als  Radix  Sigilli  Salo- 
monis  offijineQ.  Die  britte  Strt,  P.  verticfllatum 
Aü.  (Convallaria  verticillata  LS),  ift  f eltener,  bat 
lineare,  in  Quirlen  geftedte  Blatter  unb  jmeiblütige 
Stütenftiele.  früber  reebnete  man  bie  ärten  ber 
©attung  P.  gu  Convallaria  (f.  b. ). 

v^olpgoui»cn,  Drbnung  auS  ber  ©ruppe  ber 
Ditorplebonen,  Abteilung  ber  ©boripetalen,  d>ara!» 
teriftert  burd)  regelmäßige  jmittrige  Blüten,  beren 
Blutenhülle  meift  nur  aui  einigen  febuppenförmigen 
Blattchen  beftebt ;  bie  anjabiber  Staubgefäfie  ift 
nerfebieben,  ber  ftrucbtfnoten  beftebt  meift  au*  brei 
miteinanber  oerwaebfenen  gruchtbiattem ,  ift  ein» 
fächerig  unb  enthalt  nur  eine  einige  Samenlnofpe. 
Die  % rudjt  ift  eine  Beere  ober  ein  vJhlf>cben,  Die 
Drbnung  umfaßt  nur  bie  Samilien  ber  $olDjona< 
ceen  (f.  b.)  unb  $iperaceen  (f.  b.).  ^ierju  bie  lafel: 
^ologoninen;  }ut  @rtlarung  ogL  bie  Hrtitel: 
Bud>wei}en,  Rhabarber,  Rumex  unb  Piper, 
^oltigonomctrie,  f.  Trigonometrie. 
Poly^önum  L.,  Änöteridb,  ^flanjengattung 
au8  ber  3amilie  ber  ^olpaonaceen  (]•  b.)  mit  etwa 
150  über  ade  Weltteile  Deroreiteten  Birten.  SRandbe 
oon  ihnen  }eichnen  ficb  burd)  einen  mehr  ober  min» 
ber  fcharfen  ober  brennenb»beifjenben  ©efebmad  ani, 
wie  bet  in  ©taben  in  Suropa,  üftorbafien  unb  Dlorb» 
amerifa  wad)fenbe  fdtarfe  Knotend)  (P.  hydro- 
piper  L.),  aud)  9Bafferpfeffer  genannt,  beffen 
pfefferartig  fdjmedenbe«  Kraut  bie  £aut  tötet  unb 
bet  in  früherer  3eit  aU  Mercuriua  terrestris  bei 
ben  itrjten  in  großem  'Jinieben  ftanb,  jefet  aber  bddb» 
ftend  nod)  in  bet  Xietbeiltunbe  Berwenbung  finbet. 
Der  tuoblnecbenbe  Rnbtetid)  (P.  odoratum 
Low)  wttb  in  Godjincbina  allgemein  aU  Küchen-- 
gewürj  angebaut.  211*  3inpflan;e  wirb  ber  orien» 
talifdje  Rnöterid)  (P.  Orientale  L.)  häufig  fulti- 
Diert  Die  Blatter  be«  ©iefenfnöterieb*  (P. 
bistorta  L.),  aud)  Blutlraut,  Gattern«  ober 
Sd)langenwurj,  benutit  man  im  jungen  3uftanbe 
in  mebrern  ©egenben  als  ©emüfe;  feine  SDurjel  galt 
als  Wittel  gegen  6d)langenbiß  unb  biente  aud)  ali 
abftrinaierenbc«  SDUttel.  Ginige  Slrten  entbalten  ^n» 
bigofaroftoff,  wie  namentlich  ber  in  China  febon  üut 
unbentlidjen  -leiten  tultinierte  a  ä  r  b  e  f  n  ü  t  e  r  i  i> 
(P.  tiuetorium  L.),  ber  bem  in  Deutfcblanb  ein» 
beimiidben,  überall  auf  Sd)utt,  an  dauern,  3Begen, 
Düngerftdtten  wilb  wad) fenben  globtraut  (P. 
persicaria  L.)  febr  ähnlich  ift,  ba*  frübet  all 
I  Herba  Persicariae  (unter  weld)em  tarnen  aud)  P. 


Digitized  by  Googl 


POLYGONINEN. 

( DIKOT  YLEDONEN :  Choripetaleo.) 


b  a  2 


1.  Polygonuiu  fagouyiuui  <RQfhMPl7.ru>:  u  blute,  ilcvl.  vergrößert.  «-Frucht.  dde8Kl.vrrnrofs.it.  Hun 
schnitt  der  Frucht,  vergröfsert.  2.  Rheam  offlriaale  < Rhabarber»;  a  Teil  eines  Rliltenstandef),  b  etnsi  Frucht- 
standet,  r  Rlilte.  d  desgl.  vergrößert,  e  Frucht,  /  desgl.  vergröfsert.  3.  Uum<  x  arrtosella  iFeldatnpferi;  a  Teil 
eine*  weiblichen  Blutenstandes,  vergröfsert,  b  männliche  Rillte,  vergrößert,  e  Frucht,  d  desgl.  vrrgr-SPjMt. 
4   Piper  n  ig  nun  <Schwarzer  Pfeffert;  a  Teil  eines  Blutenstandes,  b  eines  Frucht  ütiindm.  r  Staubgefäß. 


Hroi-khutit'  RoOTStntlOM  -  Lexikon.    U  Aull. 


Google 


$oltjgraj>ty  —  ^olpmorpbjgmu« 


253 


hydropiper  L.  g bammelt  mürbe)  mebij.  ©erwen* 
bungfanb.  Aue  bie  bi*ber  genannten  Sitten  tragen 
bie  ©lüten  in  enbftdnbigen,  bieten  ober  lodern 
flbjen.  dagegen  fteben  biefelben  beim©ogel!nb» 
t erieb  (P.  aviculare  L.\,  einem  überall  an  reüftert 

ianbigen  ©ld|en  wadjfenben,  nieberliegenben  tleim 
ilatterigen  Unfraut,  beffen  Samen  oon  Dielen  ©ö* 

Sein  gern  gefreffen  werben,  etnieln  ober  |u  meiern 
eifammen  in  ben  Statt  minleln.  5)a*  fhraut  be* 
©ogelfnbterid)*  war  früher  als  Herb»  Centnmno- 
diae  ober  Sanguinariae  gegen  SHarrböe  unb  al* 
Sßunbmitiel  in  ©ebraud).  (5*  ift  jebodj  ooQja  mir» 
tung*lo*  unb  bient  unter  oerfepiebenen  Warnen 

iöomeriana,  Jtnbteridb.tb.ee,  Söeibemann* 
3  ruft tbee  u.  f.  ».)  nur  noeb  al*  ©etjeimmittel 
(f-  b.)  0<fl<"  Sungenrrantyeiten.  5Der  in  %a$an  ein* 
beimüdbe  unb  tultioierte  P.  Sieboldi  Remto.  (SRi  e  > 
fentnötertd))  wirb  jeftt  nur  in  ©Arten  al*  3*«* 
pflanje  roegen  feine«  reidjlicben  ©lattwuepfe*  ge* 
jogen,  nidjt  al*  ^uttcrpflanje.  Hl*  folepe  wirb  P. 
e&chaiinenae  F.  Schmidt  (Sachalin)  empfohlen, 
roelcbe*  aud)  auf  bem  magerften  ©oben  gebeiben 
foll.  3u  ber  Gattung  P.  gefrört  aud)  ber  ©udV 
meijen  (f.b.). 

Voltjgtapb  (grdj.),  ©ielfcpreiber,  ©erfaffer  oie* 
ler  SBerte;  aud)  Hoptermafdjtne. 

$olt)gfjttie  (grdj.i,  Vielweiberei ,  geroöbnlicib 
©ologamte  (f.  b.)  genannt. 

Polygjrnm,  polpgljnifd)  (grd>.)  ober  viel* 
weibig,  eine  ©lüte  mit  jablreicben  ©riffeln  (flos 
polygynus).  3m  £mn<fd)en  Spftem  bejeidjnet  Poly- 
gynia  bie  12.  Drbnung  in  ben  ÄlafTtn  1  —  13,  bie 
alle  ju  biefen  filaffen  gehörigen  Onanien  umfafet, 
deren  Stuten  mehr  al*  12  ©riffel  ben hon. 

ftoltibalii  (grd)..  b.  b.  viele  Salje  entpaltenb), 
ein  in  ber  Steinfaljablagerung  ut  Stafefurt  nnifeben 
bem  feften  Steinfalj  unb  ben  ftalifaljen  liegenbe*, 
Den  Übergang  beiber  oermittelnbe*  frcUaraue*  ober 
häufiger  rötliche*  Salj  oon  2,7M  fpec.  ©f  wicht,  ba* 
übernriegenb  au*  Calcium*,  OTagnefium'  unb  fta* 
liumfulfat,  mit  einem  Söanergebalt  oon  etwa  6  ©roj. 
beftebt  unb  auf  bieftormel  2CaS04  +  K,Mg(SOÄ 
+2H,0  führt;  e*  fmbet  ftd)  aud)  ju^fcbl,  ©allein, 
Öallitatt  unb  ©erd>te*gaben. 

VoimHot  (greh.,  b.  i.  ©ielwiffer),  ein  ©elebr* 
tet  oon  ausgebreiteten  fienntniffen  in  ben  oerfd)te* 
benften  ©ebieten  ber  9Biffenfcpaften,  namentlich  in 
ber  ©efdncbte  unb  ßiiteratur. 

^olobrjmnla  ober  ©olpmnla  (b.  i.  bie  ©e* 
l'anareidje),  eine  ber  neun  SWufen  (f.  b.).  —  %  ift 
aueb  ber  9tame  be*  83.  ©lanetoiben. 
SJalüfanbroS,  Snfel,  f.  ©boleaanbro*. 
JJolöfärt»  (©olpearöu*),  »eiliger,  ©ifebof 
ton  Smprna,  einer  ber  »poftotifeben  Sater  (f.  t.), 
mar  nach  feiner  Au*fage  ein  Schüler  be*  Apoftel* 
Johanne*  unb  febrieb  einen  ©rief  an  bie  ©bttften 
oon  ©biltppi  in  sDkcebonien.  6r  ftarb  al*  86iAb- 
riger  ©rei*  roabrfdieinlid)  23.  Sebt.  166  ben  0Rar= 
tprertob  auf  bem  6djeiterbaufen.  S)er  ^bilipper* 
brtef  ftanb  in  ber  altd^riftl.  Hirdje  in  frobem  nnfeben 
unb  tourbe  aud)  beim  ®otte*bienft  in  Rleinaften 
werlefen.  Weuerbing*  ift  er  oon  mandjen  für  uned)t 
ober  interpoliert  erttart  »orben.  $jnbe*  fannte 
ben  gam  einfreitlid)  geftpriebenen  ©nef  fd)on  3re< 
näu*.  Ober  ba*  9nartprium  be*  t*.  berid)tete  bie 
©emeinbe  Smprna  in  einem  SRunbf «treiben  an  bie 
diriftL  ©emeinben.  5)er3;ert  be*  ©riefe*  finbet  fid) 
in  ben  9u*gaben  ber  flpoftoliidjen  ©ater  (ogL  aud) 
Kollmar,  Epistala  Polycarpi  8myrnaei  genuina, 


3ür.  1885;  Ignatii  Antiocheni  et  Polycarpi  Smyr- 
naei  epistnlae  et  martvria,  bfl.  ton  sSü^enfelb, 
©erL  1902).  —  ©gL  »iwenfelb  in  ber  «^eitidjnft 
für  »iifenfdjaftlidje  Ibeologie»  (ßpj.  1879);  iRtoille, 
De  anno  dieque  qaiboa  Polycarpus  Smyrnae  mar- 
tyrinm  tulit  (®enf  1880);  §unl,  Die  §d)tbeit  ber 
Jgnatianifdjen  ©riefe,  auf*  neue  terteibigt  (3:üb. 
1883). 

^olqf arpud  ®aftf enget,  j.  ^offmann,  $etm. 
iJoltjfcpljaliftft  (grd).),  oieltöpfxß. 
Voltificfclfäuteu  ober  ©olpftliciumfau-- 
ren.  f.  Ätefelfäure. 
^oitjfldbie  (grd).),  f.  ^ifebtlbungen. 
'Voltjflet  (gneeb.  ^Jolplleito*),  griedj.  ©Üb« 
bauer  au*  öiepon,  angeblid)  6d)üler  be*  argioifepen 
©ilbbauer*  Slgelaba*.  roar  gegen  Snbe  be*  6. 3^brb . 
d.  (Epr.  torjug*n>eife  in  Slrgo*  tbatig.  6r  ift  ber  be* 
beutenbfte  uJtetfter  ber  altern  Slrgitiicpen  ©ilbfrauer* 
fepule.  ©on  fernen  21  bezeugten  SBerten,  oor|ug*« 
weife  ©eftalten  jugenblidjer  Stbleten  (3)iabumeno*, 
3)orppboro«;  f.tafel:  ©ried)i|d)eÄunftU,gig.4 
u.  16),  fepeinen  bie  meiften  in  rubiger  ©teüung  bar* 
jejtellt  geroefen  ju  fein ;  nur  bie  ©ruppe  jtoeier  Inödjel» 
ptelenber  Änaben  (aftragaluonte*)  fefct  eine  leb* 
öftere  ©eroegung  torau*.  Ober  feine  ©ebeutung 
ur  bie  ©ried)if(be  ftunft  f.  b.  —  ©gl.  3Ral)ler,  % 
unb  feine  Scbule  (fipj.  1902). 

^olpflet  ber  jüngere,  gried).  ©ilbbauer  aue 
Hrgo*,  ©ruber  unb  €d)fller  be*  ^aulpbe*,  lebte 
im  4.  $aprp.  t.  (5-br.  @rn>ai)nt  nrirb  Don  i tm  unter 
anberm  bie  Statue  eine*  3eu*  ©bilio*,  ber  mit  ben 
Attributen  be*  $ionpfo*  bargeftellt  war.  (Sr  pat 
aud)  al«  Ärdjitert  pertorraaenbe  fflerte  gefepaffen, 
tote  ba*  2b eater  unb  bie  $polo*  in  Gpibauro*,  bie 
tünli±  burd)  3lu*grabungen  roieber  aufgebedt  [xrib. 
^oltjfdrie  (grd).),  f.  ©upiöe. 
^Joltjf  rate«,  6opn  be*  Uale*  au*  Same?,  warf 
neb  naep  ©efiegung  be*  Abel*  um  533 1>.  Sbr.  jum 
»erm  ber  3nfel  auf  unb  machte  biefe  jum  iUittct 
punlt  eine*  großen  6eereid?*.  (Sr  beftegte  feine 
ton  Äorintl)  unb  Sparta  untcrftüSten  fiauptgegner 
ÜJlilet  unb  £e*bo*,  fuebte  unb  fanb  Unterftüt>ung 
bei  ben  ßerrfebern  ton  Stpen  ($iftftratu«),  9^aro* 
(Spgbami*),  flgppten  (?lman*)f  befeftigte  unb 
jebmüdte  feine  Stabt  unb  pielt  etnen  glämenben, 
von  ben  3)id)tern  ber  3eit  »iel  befudjten^rftenljof. 
6nblid)  lodte  ipn  ber  ibm  oerfeinbete  perf.  Satrap 
Oröte*  in  Sarbe*  um  522  unter  trügerifd)en  ©or> 
toanben  nad)  3Jlagnefia  am  ÜJldanber  unb  liefe  tbn 
an*  Äreuj  fdjlagen.  ©ine  über  ©.  oerbreitete  Sage  b.  at 
Scbiller  in  bem ©ebiebt  «25er  SRtng  be*©.»  bebanbelt 
^olnrnaftic  (grd).),  ba*  ©orpanbenfein  über-- 
idbliger  ©ruftbrüfen,  eine  gorm  ber  ©letbomelie. 
olötnätfaje  (grd).),  üielumfaffenbe  ©elebriam= 
oltjmJlie  (ard).),  f.  ©letbomelie.  |  feit, 

oltjmer,  ffotytntrte  (grd).),  f.  3iomer  unb 
6eteromorpbi*mu*. 

Volt)  merl«m««  (ßrd).),  SWi&btlbung,  burd)  ©er« 
tneprung  ber  regelmäßigen  3abl  ber  Körperteile, 
^oltjmcftor,  f.  ©olpboro*. 
^olnrncter  (grd).,  b.  i  ©ielmeffer),  oon  8am* 
breebt  in  ©bttingen  angegebene  Sorm  be*  »aar« 
bogrometer*.  —  3n  ber  Selbmeifunft  ift  ©.  eine 
Art  Jadjpmeter  (f.  b.). 
^olpmnlö,  f.  ©olpbpmnia.         [mu*  (f.  b.). 
©olpmörpbie  (grep.),  fooiel  loie^eteromorppi*« 
^olpmorpbtömuc*  (greb.),  eine  auf  Arbeit** 
teüung  berubenbe  Umgeftaltuna,  welche  einjelnt 
2Ritgltebcr  oon  Jierfttden  baung  erfahren,  ^n 


Digitized  by  Google 


264  ^olämgttjie  - 

gewifjem  Sinne  tann  man  bei  ben  Mmeifen  unb 
»ienen  fdpon  oon  einem  fpreefaen,  ba  hier  neben 
ben  ©efcblecpiStieren  aud)  nodb  anber«  geftaltete  ge* 
fd)led)t$lofe  Slrbeiterinnen  »ottommen.  21m  meite= 
ften  gebt  ber  bei  Leippen,  namentlich  bei  ben 
Scpmimmpolppen.  (S.  Sltalcpben.)  —  8flL  Seudart, 
über  ben  %  ber  ^nbiöibuen  (©iefeen  1 851). 

^Jolpmptpie  (grd).,  «ftülle  oon  i'iptben»),  im 
Drama  bie  ©oujung  ber  Begebenheiten. 

^eltjncifc*  (lat.^olpniceö),  Sohn  bes  Dibi< 
pu«  unb  ber  Sotafte,  trüber  bei-  eteollee-  (f.  b.). 

*4*olpucficii,  Bezeichnung  für  bie  im  Stillen 
Ocean,  norböftlicb,  oon  Dleuieelanb,  jn>iid?en  ben 
SBenbefreifen  gelegenen  ^nfeln  unb  ^nfelgruppen. 
(S.  Cceanten.) 

i<  immcfier,  bie  hellfarbige  SRaffc  auf  ben  $n« 
fein  bee  Stillen  Cceane,  oon  ben  Samoa  =  unb 
Tonga  =  3nfeln  im  2B.  bis  mt  Dfterinfel  im  D.  unb 
»on  ben  &amaii--(Sanbwicb-)3nfeln  im  %  bis  9ceu» 
feelanb  im  S.  Sie  finb  fowobl  oon  ben  2Jiitrone-- 
fiern,  ibren  bellfarbigen  Nachbarn  im  2B.,  alö  aud) 
Don  ben  buntclfarbigen  9)lelanefiern  (tteng  gefebie* 
ben.  Tie  roanberten  auf  bie  ^nfcln,  bie  fie 
gegenwärtig  bewohnen,  oon  3B.  ber  ein  unb  br ad)-- 
ten  ibre  ^iufctiere,  ba*  Schwein,  benijmnb  unb  bae 
buhn,  auS  ber  alten  Heimat  mit.  liBabrfcbeinlicb 
mar  ber  91uegang*punlt  ihrer  9Banberungen  bie 
^niel  Buru  ber  uJlolulfen.  Taf?  Ulifcfcungen  mit 
anbern  Waffen  oorlamcn,  ift  felbftoerftänblici).  $u= 
erft  würbe  auf  ben  Tonga;  unb  Samoa^meln 
Station  gemacht;  im  Anfang  bee  6.  ^abrb.  er= 
fdjienen  bie  %  auf  ben  iDtarquefaäinfeln,  1100 
auf  2abiti,  1200  auf  Marotonga,  1500  auf  9ieu= 
jeelanb  unb  1700  auf  ben  Gbatbaminjeln. 
ift  nicht  auägefdrtoffen,  bah  bie  %  auch  ju  ben 
6übamerifanern  Begebungen  batten.  Die  Jpaut; 
färbe  »ariiert  jwiicpen  hellem  ©elb  unb  rötlichem 
Braun.  Ta*  fdbwarje,  teil«  fcplichte,  teils  wellig= 
lodige  £aar  erreidjt  bei  ben  Pfauen  beträchtliche 
Sange.  3Iuf  ber  ^nfel  3)laui  ber  ftawaiigruppe  fin« 
ben  fid)  jablreidje  rothaarige  ^nbitnbuen  mit  febr 
beller  fjautfarbe,  bie  man  auf  ben  SHeft  einer 
beoclferung  jurüdführt.  Die  Hautfarbe  ber  Dieu 
feelänber  jeigt  einen  ganj  liebten  Stieb  ine  ©rün: 
liebe.  Ter  &'ud)ä  ber  %  ift  ein  bober,  ber  Körper-- 
bau  ein  ungewöhnlich  fräjtiger,  muc-fulöfer,  mit 
grofeer  Anlage  jur  jettleibtgfeit.  Tie  9lafe  ift  breit 
unb  frtwammig,  bie  Sippen  finb  ^iemlicb  ftar!  auf= 
geworfen,  bie  Scbäbel  bracbpfepbal.  Ter  polpnc; 
Hfdjc  2ppue>  ftebt  bem  europäifdjcn  näher  als  irgenb 
ein  anberer  jener  weit  entlegenen  $immeleftrid)e. 
Tie  Bilbungeftufe  bes  %  roar  febon  Der  ber  Bcrüb= 
rang  mit  europ.  Gioilifation  eine  bebe.  Gegenwärtig 
ift  er  oollig  moberniftert.  Tie  oor  lOO^abrcn  noch 
nad)  oiclcn  fjunberttciufenben  jablenbe  polpnefijdje 
SJeDölferung  ift  in  fd^nellcm  Slu^itcrbcn  begriffen. 
(S.  iltalaio  ^olonenf*e  Sprachen  foroie  bie  Ja« 
fei:  Sluftralifcbe  iUltertppen,  beim  Slrtitel 
2luftralier  unb  bie  Harte:  Tie  Verbreitung 
ber  3)ienf djenraffen  u.  f.  ro.,  beim  ilrtilcl  TUn- 
fdjenrafien. 

fJolt)ne«rtH«(grd).),5Rerüenentjflnbung,n)eldje 
gleid)jeitif|  oiele  ^cruen  befallt.  (S.  aud)  "öeriberi.) 

foltmiccd,  f.  ^olpneifeS. 

^oltjnöm  (gr*.)  ober  oieltcilige  ©röfee, 
in  ber  üllatbematit  eine  ©rohe,  bie  au«  mebr 
al*  jmei  burd)  bie  ^fidjen  +  ober  —  oerbunbenen 
©liebem  beftebt,  j.  s3.  a  +  b  —  c  +  d,  unb  $olp. 
nomifdjer  Cebrfaft  biejenige  ^onnel,  welche  bie  I 


^olöDbemo* 

T""  WT 

(Sntroidluna  einer  $oten)  einer  oielteiligen  ©röfet 
barftellt  Sie  oerichiebenen  Sudbruddmeifen  bafüt 
rühren  oon  2eibnij,  3Roiore  unb  Suler  per.  Üm 
Gnbe  be«  18.  ;>ibrb.  bat  fiep  tnnbenburg  oiel  mit 
bem  ^olpnomifcpen  Sehrfafe  befcpdftiat. 
Polyommitu«,  Schmetterling,  f.  «Idulinge. 
^oltjonpmie  (grd).).  SJielnamigfeit. 
?}olpöpie  ober  «olpipfi«  (areb.).  (BejichtS> 
fehler,  wobei  ein  ©egenftanb  melfad)  erfdjeint 
(f.  Toppelfehen). 

^olppauartfirttiiS  (grep.),  allgemeine  ©elent 
enUünbung,  ©elentrheumatidmuiS. 

P  olyp  ed&tld&e ,  Saumfrfifcpe,  grof  (plur  epe 
(J.  b.)  mtt  oollftanbigen  ©ehörorganen,  weift  ohne 
Cbrb rufen.  Sie  bewohnen  in  21  ©at hingen  unb 
etwa  220  Birten  bie  ffiälber  tropifdber  unb  fub* 
tropifdjer  ©egenben  beiber  ßemifpbaren.  3U  ben 
P.  flehört  unter  anberm  ber  0luofrofcb  (f.  b.  unb 
Tafel:  5r6f*e  unb  «röten  DL Jta.  6). 
^3olopcmon,  Beiname  be«  $rorrufted  [f.  b.). 
^Jolöpen  (oom  grieeb.  polypüs,  b.  t  Sielfu|) 
nannte  merft  Slriftoteled  Die  @eppa(opoben  ober 
Tintenfifcpe;  bie  93ejeicpnuna  ift  bis  in  bie  ©egen» 
wart  populär  geblieben.  ;^n  ber  Zoologie  wirb 
ber  Slame  inbeffen  für  eine  aan)  anbere  ©ruppe 
pon  Zieren  perwenbet,  ndmlicp  für  bie  Stntpojoen 
(f.  b.),  ßpbroibpolppen  (f.  b.)  unb  Scpmunmpolppen 
f.  b.).  ^niber  würben  bie  sDi  od  Tierchen  ((.  b.)  in« 
olge  ber  iibnlicb'eit  ihrer  Stodbilbungen  mit  benen 
ber  ^pbroibpolppen  ebenfalls  %  genannt 

rpolrjpcn,  in  ber  3Jlebijin  ßefebwulftförmiae 
ffiudjerungen  ber  Schleimhdute,  bie  balb  nur  flache 
£>ügel  barftellen,  balb  ftdrter  hervorragen  ober 
felbjt  pon  birnförmiger  ©eftalt  unb  bann  geftielt 
unb.  (Singeteüt  werben  fte  hauptfächlicb  ihrer  fctrat= 
tur  nad)  in  weiche  ober  Scbletmpolppcn 
unb  in  fefte  ober  ivlcifcbpolppen.  ^m  allge» 
meinen  finb  f oldje  % .  io  ungef&brltcb  wie  bte  3Bar}en 
auf  ber  dufeern  ü>aut  unb  unterfebeiben  f\d)  bietburd) 
von  ben  trebdartißen  Sicherungen,  erlangen  auch 
meift  nur  bunt  bie  Stelle,  an  welcher  fte  iihen,  SBe» 
beutung.  Viele  %  finb  ooUft&nbig  (pmptomloi, 
wdhrenb  anbere  oorübergehenbe  ober  bauembe  Ver» 
engerung,felbftS}erftopfung  US  betreff enbenSdjleim« 
bauttaneud,  fowie  (pronifepe  Katarrpe,  Verbidunaen 
unb  Blutungen  herbeiführen.  Tie  in  ber  9lafe  be< 
finblicben  erfchweren  bad  31  tmen  bureb  bie  3la\t,  ent* 
(teilen  bie  Sprache  unb  bewirten  niept  feiten  burd) 
Trud  auf  bie  Ohrtrompete  Scbwerbörigfeit.  Tie 
%  in  ber  9Iäbe  be«  Äehllopfee  ober  in  bemfelben 
machen  bie  Stimme  llanaloä  unb  (önnen  ben  Turcp* 
tritt  ber  fiuft  felbft  Pölha  pethinbern  ( (hftiduna*» 
gefahr).  Ter  Sifc  ber  %  in  ber  ©ebarmutter  be» 
wirft  Unfrucbtbarteit  unb  oft  erfepöpfenbe  fBlutun» 
gen  (f.  ©ebdrmutterrrantbeiten).  Ter  Volpp  mu6, 
wenn  er  Störungen  unb  SBefthwerben  heroorraft, 
burd)  eine  Operation  (Slbfcbneiben,  Hbbinben,  ilb« 
breben,  ©rennen,  flhen)  entfernt  werben.  —  über 
bie  $autpo(ppen  f.  ÜRolludten. 

Polypetilu«  (flos),  eine  »lüte,  beren  Verian» 
tbium  au»  mehrern  aetrennten  Vldttern  beftebt; 
baberVoIppetälen  fooiel  wie Sbohpetalen  (f . b.). 

*?3  o  l  p  p  p  a  g  ( grefa .  I  heilen  Tiere,  bie  Dielerlei  Ürten 
non  Nahrung  gente|en  (f.  Tier  unb  ÜJconopbaa); 
Volppbdflie,  »ielefferet,  hanlbafte  ©eftafeigfeit 
(f.  f>eifebung/r). 

Volppbcmoö,  6obn  be«  Vofeibon  unb  ber 
ftpmpbe  %\)oo\a,  ein  einäugiger  Wiefe,  war  ber  be- 


Digitized  by  Google 


255 


Cboiieue ,  al«  et  auf  ©ictlien  (f.  Heireale)  lanbete, 
mit  jroälf  Gefährten,  oon  benen  %  fecb*  oenebrte. 
Den  übrigen  ftanb  ba«felbe  Sdtidfal  beoor.  SlUein 
Obofieu*  beraufdjte  U,  brannte  ibm  bann  mit  einem 
glübenben  Pfahle  fein  2luge  au«,  oerftedte  fidb  unb 
*ine  ©efabrten  unter  bie  Saudje  ber  SHiefenfdjafe, 
«Ii  fte  aue  ber  ruble  auf  bie  Söeibe  aeben  liefe, 
unb  enttarn  fo.  ffieit  in«  flJteer  binau*  f  cbleuberte 
ibm  %  einen  ftelsblod  nad?,  unb  ba  er  ibn  nid)t 
«rreidjen  tonnte,  bat  er  feinen  ikter  ^oieifcon  um 
»ad>e  (Horner*  Cbpfiee,  93ucb  IX).  Diefe  Säße 
Ueot  bem  Gatorbrama  bee  Guripibeö  «Jtptlops» 
tu  ©runbe.  ■iien  jpatern  Siebtem  roirb  oft  bie 
Siebe  be«  mr  ©alateia  (f.  Kill)  ermähnt  —  93gL 
jpcUaub,  De  rolyphemo  et  Galatea  (i'pvlB84). 

$o(t)pf)ön  (greb.),  oielftimmig  (f.b.);  al*  ÜJtufi!-- 
inftrument,  f.  ÜJluft  tini'trumente,med)aniicbe ;  %  o  l  p  ■ 
cbönie.  SBielftimmigfeiL 

^olupbräfic  (areb.),  Dtebefudjt,  ®efcbmd|igteit, 
fvnbet  ficb  bdufig  bei  ©eiftestranlen 

$olttt>f)t)Icttfd)  (grd>.),  f.  2JlonopbpIetifdb. 

Polyphyll»,  jur  Familie  ber  iDiaitafer  (f.  b.) 
«eberiae  Ädfcraattung,  beren  betanntefte  »rt  ber 
©alter  (f.  b.)  ift. 

Polyplectron,  ©attung  ber  Pfauen  (f.  b.). 

^olopobiocccn  i  l'oiypodiaceae ) ,  bie  größte 
Jamilie  ber  garne  ( f.  b. )  mit  über  2000  über  bie 
gan \t  Grbe  oerbreiteten,  ber  ÜNcbrjabl  nadb  tropifdjen 
Birten.  G*  finb  fajt  fämtlid)  trautartige,  feiten  baum= 
artige  formen  mit  trieepenbem  ober  auffangen  bem 
©urtelftod.  Die  SBebel  finb  )'ebr  oerfdueben,  ebenfo 
bie  ^orm  ber  6ori.  Die  Sporangten  befi&en  einen 
Dtttitalen  unoollftanbigen  iHing  unb  fpringen  bureb 
einen  Querriß  auf.  (S.  Polypodium.) 

Polypodiam  L. ,  eine  ber  artenreichen  §arn= 
gattungen  au*  ber  (jamilie  ber  ^olppobiaoeen  (f.  b.), 
bie  fid)  burd)  nadte  (fdjleierlofe)  runbe  ^ruebtbäui- 
djen  au*tei<pneL  Die  iDlebrbeit  ibrer  Birten  roäcfaft 
innerhalb  ber  ffienbetreife  unb  unter  tiefen  giebt  es 
otele  burd)  ©roße  unb  3d?önpeit  ausgezeichnete  (}.  ty. 
P.  aureum  L.  in  ffieftinbien,  mit  tolofialen  fiebere 
ipaltigen  ffiebeln).  Unter  ben  wenigen  beutfeben 
Arten,  im  allgemeinen  Tüpfelfarn  genannt,  ©er 
bient  ba*  Gngelfüß  (P.  vulgare  L.,\.  Safel:  ©e^ 
fäßtrpptogamen,  <yig.  1)  beroorgeboben  ,j,u  roer 
ben.  Diefe*  in  %tli-  unb  ÜHauerfpalten,  fcltener 
an  SBaumftämmen  roaebfenbe  garntraut  bat  einen 
triedjenben,  bidjt  mit  roftbraunen  Schuppen  (Spreu= 
blättern)  bebedten,  oenroeigten  ©urjelftod  unb  etroa 
30  cm  lange,  geftielte  2Üebel  mit  fieberteiliger  ^latt- 
udd)e,  an  beren  unterer  Seite  bie  großen  runben, 
fdjön  roftgelben ^rucbtbäufdben  (a  natürliche  ©röfie, 
b  ein«  vergrößert)  reibenroeife  fteben.  Der  füfe 
idjmedenbe  fflurjelftod  würbe  früber  unter  bem 
Flamen  Radix  Polypodii  ober  Radix  Filiculae 
dulcis  in  ber  £>ei(tunbe  ali  auf lofenbe«  Littel  bei 
Öuften  unb  £>eiferteit  angeiucnbet. 

i<olnpünicbüfett  (Polypomedusae),  eine  Klaffe 
ber  Sdlenteraten,  in  ber  bie  neuere  3°ologic  bie 
JÖpbroibpolppen  (f.b.)  mit  ben  in  ibren  ßntroidlungS' 
h<ii  gepörenben  üRebufengenerationen  foroie  bie 
böber  organifierten  ^effelquallen  ober  ?üalepben 
(f.  b.)  unb  bie  Scbroimmpolöpen  (f.  b.)  ober  Sipbono* 
pboren  oereinigL  3bnen  ftellt  man  gemöbulid)  alö 
jioeite  Klaffe  bie  Äoraüenpolrpen  ober  9lntbojoen 
(f.  b.)  gegenüber.  [öomenompeeten  (f.  b.). 

P olypor el,  Unterabteilung  ber  ^iljfamilie  ber 

Polypörua  ^V.,  fiöcberpil j,  ^iljgattung  au« 
ber  Familie  ber  ^pmenompeeten  (f.  b.)  mit  gegen 


300  Hrten,  oon  benen  unaef  dbr  bie  fcdlfte  in  Xeutfdj= 
lanb  bortommt.  SMe  ^ruepttörper  finb  febr  Der« 
f 4 i ebenartig,  in  ber  Siegel  beuften  fte  einen  ercen 
trifcb  geftielten  ober  einen  fog.  halbierten  6ut ,  ber 
feitlitb  angeroaebfen  ift:  fcltener  ift  et  in  ber  iRitte 
geftielt.  Die  öpmeniatfebtebt  beftept  aud  reae [mafsi 
gen  iHbbrdben,  bie  auf  ber  Unterfeite  be3  &uM  Ttlen. 
Die  ÜJtebrjatil  tiefer  <Pil je  toadjfen  anSWumen  unb 
6träucbern  unb  oegetieren  bafelbft  geroöbnlidb 
mehrere  ^abtt  lang ,  roobei  febeft  3apr  eine  neue 
Scpicpt  oon  ül c brdhen  über  ber  alten  entroidelt  roirb. 
9tur  roenige  formen  toaepfen  auf  ber  Grbe.  Der 
<yrud)ttörper  ift  bei  ben  meiften  boljig  ober  bodj 
roenigftend  (eberartig  i&b.e,  fo  baß  fie,  toenn  aud)  un> 
ftbdblid),  nicht  genoffen  roerben  tbnnen.  Slnbere 
bagegen  haben  ein  roeiepe*  unb } AmadbafteS  gletfcb. 
ÜJtebrere  ber  botjigen  ober  jdben  Mrten ,  befonber* 
ber  an  CaubboUbäumen ,  j.  an  buchen,  b.duftge 
P.  fomenUrius  Fr.,  merben  jur  ßerftellung  be*  3  U  » ' 
ber?  ober  geuerfebroammä  oerroenbet,  inbem 
man  burd)  längere«  Kochen  in  Sauge  bie  3rucbitör> 
per  gefebmeibiger  macht  unb  fie  bann  in  Salpeter» 
(fifuna  bringt  ober  in  Salpeterfdure  focht ,  tooburd) 

Se  ftd)  leichter  entjünben  unb  beffer  fortglimmen, 
[ud)  in  ber  Chirurgie  roirb  er  noeb  pdufia  ald  b(ut< 
ftillenbe*  Littel  oerroenbet ,  barf  aber  für  biefen 
3roed  nid)t  mit  Salpeter  aerrdntt  fein.  Ä18  Fungus 
Cbirurgorum  (ffiunbfdjroamm)  tft  er  offijinell. 
(Sine  dbnlidje  ©eftalt  bat  ber  SBeibenffiroamm 
ober  unedjte  Jeuerfdjroamm,  P.  igniarius  Fr., 
ber  an  3Beiben,  Cbft bäumen  unb  anbem  Säumen 

Sarafitifdp  lebt  unb  im  $ol)e  berfelben  2Deißfäule 
.  b.)  berDorruft.  Gr  lann  gleichfalls  }U  3unber 
oerarbeitet  roerben,  boefa  ftebt  ba*  barau8  gewonnene 
Material  bem  echten  3unber  be beutenb  nach. 

Son  anbem  Birten  finb  befonber*  bert»onubeben: 
ba«  Scbafeuter  (P.  ovinus  JFV.),  ein  wet^er  ober 
grauweißer  ^Jilj  oon  jiemlicbeT  ©rftße,  beffen  in  ber 
UJlitte  ober  ercentrifd)  geftielter  &ut  eine  breite  bis 
,iu  20  cm  erreiebt ;  er  tommt  gemöbntid)  in  ©nippen 
in  9labelboljw&lbern  oor  unb  bat  ein  larteS  unb 
woblfcbmedenbe*  Sleifd);  ferner  ber  in  Sübeuropa 
häufige,  ebenfalls  woblfchmedenbe  3i eg en f  u f>  (P. 
pes  caprae  Pers.)  mit  fei t lieh  g efti eitern,  etwa  12  cm 
breitem  buntelbraunem  5ut,  ber  ebenfall«  in  Habel» 
boljwdlbern  roäcbft  unb  geroöbnlidb  eine  $erwad)> 
fung  ber  in  ©ruppen  oortommenben  ^ruebttörper 
jeigt.  9tud)  ber  in  Deutfcblanb  nicht  feltene  Sem» 
melpih  (P.  conflueru  Fr.,  f.  2a fei:  $itie L  Gfe  » 
bare$tl}e,  %a.  10)  unb  ber  Gidjbafe,  Gid)» 
ptl)  ober  "pafetieproamm  (P.  umbellatus  Fr.) 
unb  eßbar;  Unterer  bat  große  bolbenartig  oerjweigte 
rtruebttörper  oon  bräunlicher  (yarbe,  erfterer  ift  röt- 
lich gelb  unb  tommt  wie  ber  oorige  in  ©ruppen  oor, 
er  wdcbft  befonber*  in  iRabelbolibeftdnben,  wdbrenb 
ber  Gicpbafe  gewobnlid)  an  faulenben  i.'aubboljbäu 
men  ftcb.  finbet.  Gine  in  Italien  madbfenbe  Slrt,  P. 
tuberaster  Fr.,  mit  in  ber  ÜJtitte  aeflieltem,  getbltd? 
gefärbtem  öut  unb  etwa*  j&bem,  aber  m c b  1  feb me den 
bem  gleifd),  wirb  Dielfad)  gegeffen  unb  anoerfebiebe 
nen  Orten  fogar  tultioiert.  Der  in  Sübeuropa  häufige 
£ ärchenf ebroamm  (P.  oftlcinalis  Fr.,  P.  laricis 
Jacq )  wtrb  aud)  jur  3unberfabritation  oerwenbet 
unb  ift  bauptfddjlicb  im  fübl.  «ußlanb  ein  wichtig« 
ÖanbeUartitel;  er  ift  »ualeicb  al«  <Uurgiermittel  offt» 
Polyprion,  gifcb,  f.  Sarfcb.  [iMfl. 
PolypteniB,  Jifd),  f.  5lö|elbed)t 
Vol upttjebon  ( greb.) ,  im  Altertum  unb  frühen 
SJcittelalter  ein  au«  mebr  al«  brei  mit  SBad?«  über» 


Digitized  by  Google 


250 


s#otyfaccr)aribe  —  ^olpfena 


togenen  fioljplatten  mfammengefügte*  Sud).  6* 
yiebt  antife  Solpprpdja,  bie  au«  fieben  Safein  be« 
lieben.  (S.  Siptodbon.)  [bobrate. 

'jattbe,  Solpfacd)aröfen,f.Jfoble■• 
b.),  bie  Setr?ud)t  (f.  b.). 
Gre*.,  SRbbrentang,  2Ugen= 
gattung  au*  ber  ©nippe  bet  SRbobopbpceen Jf.  b.) 
mit  etwa  120  in  allen  beeren  oerbteiteten  »rten, 
meift  lebhaft  rot  gefdrbte,  rafenförmig  auf  Steinen 
ober  grßfeern  Slgen  »adjfenbe  Heine  ^Jflänjdjcn. 
Sinige  Slrten, ».  S.  bie  audj  in  ben  europ.  SReeren 
oorfommenbe  P.  fruticulosa  Spreng.,  finben  fid) 
im  Sarrageenmoo*  (f.  b.).  Son  anbern  arten  finb 
Die  ebenfalls  in  ben  europ.  SJteeren  »adjfenben  P. 
urceolata  Lightf.  (f.  Jafel:  »Igen  I, ftig.  8)  unb 
P.  violacea  Roth  (f.  Jaf.  11, $ig.  18,  b  Sfntberibien, 
c  ßoftocarp)  ju  ermähnen.  [btjinifdje). 
fJoltjff bp  (grd).),  f.  Seleud)tung*apparate  (me» 
^oltjftomc»  (grd).),  Saugroürmer. 
^olbfulfibeoberSolbfulfurete,  fooiel  »te 
Superfulfibe  (f.  b.). 

Polysyll&bum  (ar*.).  »teljUbige«,  befonber* 
mebr  al*  breiftlbige*  ©ort 

$olt)ft)nbttoii  (grd).,  «oielfad)  oerbunben»), 
bie  Häufung  oonfloniunftionen  (f.b.),  nie  inSd)il= 
lerS  ©orten:  «Unb  e*  wallet  unb  fiebet  unb braufet 
unb  jifdjt»  3)  er  ©egenfafc  ift  Sfonbeton  (f.  b.). 
^oltjtetfjntfum,  f.  Jedjnifdje  öod)fd)ule. 
fßolirtcrhnifcbe  Zdfult  ju  $ari«,  £cole 

Elytecbnique,  »urbe  1794  unter  bem  tarnen 
ole  centrale  des  travaux  publics  errietet,  meldte 
bie  matbem.  unb  pbpfil.  ©iffenfdjaften  mit  SRüd •- 
fldjt  auf  ibre  tedjnifdbe  Sebeutung  förbem  follte 
unb  oon  1795  an  al*  foolepolytechniqnebejeid)» 
net  tourbe.  Sei  tbrer  ßrridjtung  rote  bei  ber  ba« 
maligen  Weuorbnung  be*franj.  Unterrid)t*»efen* 
überhaupt  ift  befonber*  SRonge  beteiligt  getoefen. 
3cfct  ift  fte  eine  militdrifd)  organifierte  Sorberei* 
tung*fcbule  für  bie  Artillerie,  ba*  ©enieforp*  unb 
bie  flrieg*marine ,  für  Beamte  beim  ©afier», 
Strafen  ■  unb  Sergbau  unb  bei  ben  grofsen  Staate 
inbuftrien  ber  Jabat»  unb  Suloerfabritation.  Ser 
Kr.:*  ift  jmeijAbrig.  Sie  auf  ©runb  einer  ©ettbe* 
»erbprüfung  aufgenommenen  3flglinge  treten  bann 
ju  einer  einjdbrigen  Sienftletftung  al*  Unterleut» 
nant*  in  ba*  $eer  ein;  hierauf  befueben  bie  bie 
militfir.  fiauf babn  einfdjlagenben  ein  3ob *  bie  flppli« 
fationsfcbule  für  Srtttlerie  unb  ©enie ju  Fontaine 
bleau,  bie  übrigen  eine  Special  t'cbule.  Slud)  i'lilttar- 
perf onen  be*  aftioen  Sienftftanbe* ,  bie  minbeften* 
6  SJtonate  bienen,  fönnen  aufgenommen  »erben. 

ÜJlit  %  S.  bejeidjnete  man  früher  bie  beutjdjen 
teebnifeben  f>od)id)ulen,  beren  ©rünbung  burd)  bie 
Ecole  polytechuique  angeregt  »urbe.  (6.  led)* 
nifdje  f>od)fd)ule  unb  Jedjnifcbe*  Untcrrid)t*»efen.) 
—  Sgl.  5Jlortimer  b'Dcagne,  Les  grandes  6colea  de 
France  (Sar.  1873);  Sinet,  Histoire  de  l'ficole 
polytechniqae  (ebb.  1887). 
4*o!utcrpeitc,  f.  Jerpene. 
fSoltMtialamictt  (grd).),  f.  Äammerlinge. 
$oltttfacf0tntt0  (grd).),  Vielgötterei,  im 
©egenfah  jum  9Jlonotbet*mu*  (f.  b.)  bie  Serebrung 
mehrerer  ©ötter.  Solange  ba*  religiöfe  Seroufjtiein 
nod)  nidjt  über  bie  Stufe  ber  sJkturreligion  binau*« 
gefebritten  ift,  ift  ber  S.  bie  getoöbnlidje  ÜHeligion*« 
form;  unb  aud)  »enn  ein  Stamm,  eine  Stabt  ober 
ein  Solt  nur  eine  einjige  Sdbu&gottbeit  oerebrt,  fo 
üebt  biefelbe  bod?  al*  ein  göttlidje*  6injel»efen  ben 
6d>uftgöttern  ber  9tad)barn  gegenüber. 


Vpl^tbidttfänren,  eine  ©ruppe  üon  Sauet» 
ftofff Auren  be«  Sebroefel«,  bie  im  UHoIerül  2  Htotne 
©afferftoff ,  6  »tome  Sauerftoff  unb  2—5  21tome 
Scbroefel  entbalten,  nfimlid)  2>itbionf dute, 
H,S,0„Xritl)ionidure,H,SiO„3:etratbio«« 
fdurc,  H,S«06,  Sentat^tonfdure,  H,StO(. 
Sie  jetfaUen  fämtlid)  leidjt  in  1  <0tole!ül  Scbroefcl' 
idure,  H,80f,  1  OTolefül  6d?»efliaf4ureanbpbrib, 
SO,,  unb  in  fo  oiel  Utome  ccb»efel,  ali  fic  über  2 
entbalten.  [aefteigerter  ^aarroud)*. 

^olrjrrirfjic,  Solptridjofi*  (ard?.),  abnorm 

Polytrlchum  L.,  Warne  einer  ©attung  au*  ber 
©ruppe  ber  SJaubmoofe  (f.  b.),  gamilie  ber  Srpa» 
ceen,  bie  ftd)  befonber*  baburdj  au*jeid>net,  bafe  bie 
ÜJtüfcc  ber  oalb  runben ,  balb  oierlantigen  Südjfe 
jottig  behaart  ift  unb  fti  innerhalb  be*  au*  82  ober 
64  3dl>nen  beftebenben  ^Jeriftom*  eine  trommelfell« 
artige  öaut  befinfcet.  2)ie  ilrten  biefer  ©attung  fmb 
an*bauemb,  baben  einfache  ober  »enig  »erjweigte, 
mit  bid?t  gebrdngten,  lineallamettlicben  Sldttem  be> 
fegte  Stengel  unb  lang  geftieite  Sporangien.  Sie 
fmb  nod?  baburd)  merlroürbig,  bafe  bie  mfinnlid>en 
unb  >r ei  blieben  ©efAledjt« organe  ftd)  auf  oerfd)ie> 
benen  ^nbiotbuen  be^nben  unb  bafc  erftere  auf  einer 
an  ber  Spi&e  be*  Stengel*  befinblicpen  jierlicben 
9Hofette  rot  gefdrbter  Sldtter,  bem  foa.  S«id)ätium 
(aud)  »obl  »ie  bei  ben  b.  öbern  ©erodebfen  Serian« 
t  bi  um  genannt),  ba*  »ie  eine  Heine  Slume  au*< 
nebt ,  fteben.  9tad)  ber  Slütejeit  »dd)ft  baufig  ber 
Stengel  burd)  bie  Slofette  binburd)  (b  in  unten  et« 
tierter  t^igur).  S)ie  oerbreitetfte  unb  gemeinfte  2lrt 
ift  ba*  ©olbb.aar,  $aarmoo*  unb  30iber< 
tbon  genannte  3Jloo*  (P.  commune  L.,  f.  Xafel: 
SDloofe  n,  gig.  4),  uberall  auf  äeibe*  unb  lorf» 
boben,  in  ©albbdd?en,  auf  feudjten  Siefen,  beifen 
Stengel  bi*»eilen  mebrere  §ub  fidnge  erreid)en. 
Sa*je(be  biibet  bide,  fdbmeQenbe  Solfter  unb  tr&gt 
)ur  Xorfbilbung  bei.  Seine  Süd)fe  (c)  ift  oiertanttg, 
bie  Tim  (e)  r  oftgelb.  6*  »ar  fr  über  al*  beiltrAftia 
gefcbdtjt  unb  galt  al*  üRittel  gegen  3auber  u.  bgl. 

^oltjrro^  (grd).)  beifeen  im  ©egenfatj  ju  mono» 
trop  (f.  b.)  biejenigen  ©efdjöpfe,  bie  leidjt  an  oer« 
febiebenartige  Sebingungen  be*  Safein*  (Älima, 
Jutter  u.  f.  ».)  anpaffen. 

^olt)tröpe,  polptropifcbe  Kuroe,  eine 
bpperbeläbn liebe  Ruroe  oon  ber  ©letdjung  p-q*=b, 
trerm  p  unb  q  red)t»inflige  Äoorbinaten,  bagegen 
n  unb  b  tonftante  ©röfeen  bebeuten.  3)urd)  patienbe 
©ab.  1  oon  n  unb  b  lä  v>  t  ftd)  bie  fturoe  jur  Sarftellung 
otetex  cbpftf .  unbtecbntjcber©efe&eunbSejiebungen 
anmenben ;  3euner  fübrte  fie  befonber*  in  bte  med)an. 
©flrmetbeorie  ein. 

$oftirübett  (grd).),  in©olj,3nefftng  ober  Sd>rift» 
metall  graoierte  6od)brurlplatten  für  fiberfd)riften 
(fog.  Äopfjeilen)  ju  9led)nung*formularen,  öanb* 
lung§büd)ern  u.  f.  ».,  für  eigenartige  SAriftjeilen 
fo»te  für  Drnamente  unb  Signettcn.  J^ür  bie  Se» 
nufeung  bei  topogr.  9lu*ftattung  oon  ©erten,  gcr 
miliaren  unb  anbern  T nie! fachen  angefertigt,  »er» 
ben  bie  Originale  ber  S.  unter  ^erftellung  oon 
Iifatrijen  teil*  burd)  Mbgüffe  auf  ber  ®ie&»  ober 
S(id)iermafd)ine,  teil*  burd)  Stereotypie  ober  @al> 
oanoplaftit  oeroielf Altigt.  Sa*  betreffenbe  Serfab* 
ren  beifit  Solpt^pie. 

V oltiürie  (grd).),  bie  abnorme  Sermebruna  ber 
Öarnabfonberung;  aud)  footel  »ie  Siabete*  (f.  b.). 

Volnrcu,  natürlid)  oortommenbe*  Statin. 

$olttx,fRa,  bie  Jodjter  be*  Snamo*  unb  bei 
^elabe,  »urbe  öon»d)ilIeu*  geliebt  unb  fpdter  oon 


Digitized  by  Google 


Spofyfo  —  Sßomegue 


257 


Heoptolemo«  auf  bem  ©rabe  bleiben  geopfert,  al« 
ben  Hellenen,  bie  jur  Startest  Slnftalt  trafen,  ber 
Sdjatten  be«  Selben  erfchien  unb  %  jum  Opfer 
)olt)jco,  ber  308.  ^lanctoib.  [forberte. 
Joltjjocn,  fouiel  »ie  2)loo«tierdbcn  (f.  b.). 
Joljeüe,  f.  33cfrud)tung. 
Joljen,  <Pul«ni&,  rechter  9tcbenflu&  ber  ©Ibe 
in  SBöbmen,  entfpringt  an  ber  Sübmeftfcite  be« 
3efdjlen,  fliegt  nad)  Sübweften,  bann  nadj  9!orb= 
weften  burdb  ein  tiefet  £bal  unb  münbct,  67  km 
lang,  bei  Jctfdjen  in  bie  6lbe. 

$S  ol  jin,  e  tat  t  im  Ärei«»elgarb  be«  prcup.  5Reg.; 
SBeß.  Kb«lin,  im  £bale  ber  SBugger,  an  ben  Klebern 
linien  Sd)iüelbein « ©ramenj  unb  Wallenburg» % 
(33  km)  ber  ^reufe.Staahababnen,  Sifc  eine«  31mW» 
gericbt«  (2anbgerid)t  Kö«lin),  bat  (1900)  4956 
barunter  20  Katboliten  unb  117  ^raeliten,  (1905) 
5046  ^oftamt  jweiter  Klaffe,  Jelegrapb,  2ßaffer= 
leitunn,Kanalifation,fünfKurbauferfürStablmoor, 
Stabliol-',  3id)tennabel*  unb  elertrifdje  «aber,  DJtol« 
ten«  unb  Kcfirluren,  Ürintbaüe,  3obannitertranlen= 
bau«;  jwei  ©ollfpinnereien,  ©erbereien  unb  ©e= 
treibebanbel.  %  würbe  bereit«  im  17.  3<rt>rb.  al« 
Kurort  befugt.  —  Vgl.  SBoerl«  9leifebanbbüd?er: 
Rubrer  burcb  Sab  %  (JJpj.  1899). 

Öotnäbe  ober  $ommabe  (franj.  pommade; 
ital.pomata;  r>om  lat.  pomum,  Cbftfrucpt),  ju  fo«* 
mettfcben  wie  ju  mebij.  3roedcn  bermenbete  Wlaftt, 
beren  ©runbbeftanbteil  (Körper)  in  ber  Siegel  ge* 
reinigte«  Sdnceinefett  bilbet,  bem  man  ie  nad)  bem 
©rabe  ber  Konfiftenj,  welche  bie  V.  haben  foll,  ein 
fette«  Cl  (Vaumöl,  3)lanbelöf,  6efamöl,  9Ucinu«öl), 
2ßalrat,  Paraffin,  Vafclin  ober  SBacb«  uifefct.  ©e= 
wöbnli*  ift  ba«  Jett  ber  Iräger  eine«  in  ftorm  oon 
ätberifdjen  den  u.  f.  to.  juge)e|jten  Parfüm«.  2)ie 
Stotfärbung  ber  V.  gefebiebt  burcb  ben  in  fetten  lö«= 
lieben  garbftoff  ber  Vllfannawurjel.  3u  ben  V.  ge- 
bären aud>  Vartwadj«  unb  Stangenpomaben.  V. 
mit  3ufa&  oorgeblich  t  berapeut  ifd)  wirlfamer  Littel 
jut  Söieberbelebung  be«  öaarwucbfe«  bei  Kablbeit 
bc«  Kopfe«  finb  nur  ©rjeugniffe  ber  Gbarlatanerie. 
SDtit  Slrjneiftoffen  gemifebte  V.  beifeen  6alben  (f.  b.). 
—  über  V.  al«  Srobulte  ber  Varfümerie  f.  b. 

3n  ber  SRettlunft  nennt  man  V.  ben  Schwung 
um  ben  Satteltnopf  beim  VolHnieren. 

^oniäf cn,  bie  mobammeb.  (Bulgaren.  3luf  bem 
«oben  be«  ftürftentum«  )&blen  fie  |e|t  im  che  mal;  -- 
gen  Krei«  fiooef  unb  im  Horben  ber  SRbobope  in» 
f olge  Su«manberung  nur  etwa  28000 Seelen.  3abl» 
reicher  finb  fie  auf  türf.  Voben  im  Snnern  Der  9ibo= 
bope  unb  in  SDcacebonien.  2)erllrfprung  be« tarnen« 
fowie  itjre  99etebrung«gefcbicbte  finb  nicht  betannt. 

^omorance.(fpr.  -tfdje),  Stabt  im  Krei«  Vol* 
terra  ber  ftaL $roumj  $ifa,  11  km  fablid)  oon  Sol- 
terra,  unweit  von  ber  Sedna,  bat  (1901)  al«  ©e> 
meinbe  7874  6.,  in  ber  f>auptlird)e  ein  ©emälbe 
(Serlünbigung)  beö  bier  geborenen  5RoncaÜi  (3ls^o= 
merancio);  grofie«  €dilofi  be^  ©rafen  fiarbereüo. 
%  mar  jut  tHenaifianccjeit  bureb  feine  ä^onroaren 
berühmt  unb  bat  6  km  i üblich  im  jugebörigen  2ar- 
berello  (etma  300  6.)  am  2Rontecerboli  ([.  b.)  be= 
rübmte  iBorfÄuremerle  be«  ©rafen  Carberello. 

Kontore  (b.  3laa?t  be«  Ruften«),  dürften', 
fpater  Äönigefamilie  t>on  Jabiti  (f.  b.). 

^»»6af()pr.  ponababl),  Sebaftiäo  JJofe"  be 
ßarualbo  e  2JleUo,  ©ra]  »on  Depra«  unb  ÜKarqui« 
oon  poxtufl.  Staatsmann,  aeb.  13.  2Rai  1699 
ju  Soure  bei  ber  Stabt  ^ornbal,  ftubierte  bie  iR echte 
m  doimbra,  nabm  barauf  3Jlilitdrbienfte,  jog  fi* 

8on»tr1oHon».£fIifon..   14.«u|L  «.«. 


aber  balb  wieber  in  feine  $eimat  jurfitL  1739  flber> 
trug  ochitm  V.  ib,m  ben  ©efanbtfdjaft«poften  in 
fionbon,  1745  ben  in  SBien.  Äönig  ^ofepb,  I.  tv 
nannte  %  im  Sommer  1750  jum  ÜKinifter  be« 
SluSwärtigen  unb  1756  jum  ^Premierminifter.  Sludj 
erbielt  er  bie  Xitel  eine«  ©rafen  uon  Depra«  unb 
1770  ben  eine«3)larqui«»on$.  Unfeiner  Stellung 
bewfibrte  er  fid)  al«  Vertreter  be«  aufgellfirten 
2)efpoti«mu«  unb  fhebte  burd)  tief  eingreifenbe  :)tc= 
formen  ba«  )errättete  Portugal  mieber  )u  heben 
unb  e«  üon  bem  brüdenben  $anbel«übergcwid)t 
Gnalanb«  ju  befreien.  6r  beförberte  Slderbau,  3n» 
buftrie  unb  öanbel,  forgte  für  ba«  UntcrridjtÄroefcn, 
befcrjrAntte  bie  3Jtad)t  be«  3nauifition«tribunal« 
unb  fdjaffte  bie  l'iifsbrdncbe  in  Verwaltung  unb 
'Jled)t«pflege  ab.  Sil«  ba«  furebtbare  @rbbcben  vom 
1.  9too^l755  Siffabon  berwüftete,  bradjte  er  e« 
burd)  ferne  @nergie  babin,  t  a(i  bie  Stabt  au«  ihren 
llluinen  balb  wteber  fdjöner  erftanb.  5)er  bobe 
3lbel,  bem  er  bie  ^riuileaien  raubte  unb  bie  ftron« 
güter  entriß,  unb  bie  Rennten ,  beren  Ginflufe  auf 
ilirdje,  6of  unb  Scbule  er  jerftörte,  intrigierten 
lebbaft,  aber  obneGrfolg,  gegen  %  %m&q>t.  1757 
gelang  e«  nun,  bie  3*fuiten  ganj  com  portug.  freit 
,ni  entfenten,  unb  aud)  ^apft  Scnebilt  XIV.  liefe 
ueb  bewegen,  eine  ißifitation  be«  Orben«  in  $ortu< 
gal  anjuorbnen  (3uni  1758).  93alb  barauf  gefd>ab 
ein  SL'lorbuerfud)  gegen  Äönig  3of*Pb,  ben  man 
bem  Serjog  uon  Slvetro  (f.  b.)  )ur  Saft  legte,  wab< 
renb  bie  Rennten  ber  i]l iticbulb  bejiebtigt  würben. 
3lm  19.  3an- 1759  lie&  %  ba«  Vermögen  be«  Dr» 
ben«  mit  SefaMag  belegen,  unb  trofj  aller  ^Jrotefte 
be«  Zapfte«  ©lernen«  X11L  würben  am  3ab"$tage 
be«  Attentat«,  3.  Sept.  1759,  bie  Stefuiten  al«  Ver> 
rater  unb  ftebeQen  auf  ewige  Griten  au«  bem 
portug.  9ieid>e  uerbannt  unb  fdmtlidj  »u  Schiffe 
nach  bem  fiirdjenftaat  beportiert.  ^m  yuli  1760 
warb  aueb  ber  päpftl.  9tunliu«,  weil  er  int  feinb< 
feiig  benahm,  mit  Dragonern  über  bie  ©renje  ge> 
bracht.  Sie  golge  mar  ber  93rud)  mit  9tom.  (Srft 
nach  ber  Erhebung  ©lernen«'  XIV.  fanb  eine  Sieber» 
auäfebnuno  ftat t ,  ohne  hat;  irgenb  welche  Kon« 
jeffionen  madbte.  3Däb,renb  be«  lur)en  Kriege«,  in 
ben  Portugal,  al«  Gnglanb«  Sunbe«genof|e,  mit 
Spanien  ficb  oermidelt  fab  (1762—63),  übertrug 
%  ba«  Oberlommanbo  bem  9leid)«grafen  SEÖilljelm 
Don  Sdjaumburg4'ippe,  ber  ba«  portug.  £eer  reor» 

E'fierte,  aberfdjon  1764  nad?  Seutfeblanb  jurüd» 
e.  3luch  bie  flotte  warb  in  guten  Stanb  gefegt, 
aber  24.  ftebr.  1777  ^ofepb  L  ftarb  unb  befien 
llerilal  gefinnte  Jodjter  u)laria  auf  bem  Ihvone 
folgte,  mu&te  %  fchon  5.  üJtärj  feine  ©ntlaffung 
nehmen.  5)ie  meiften  feiner  ©inridjtungen  würben 
wieber  aufgehoben,  unb  bie©rofien  verfugten  fogar 
ihn  burch  etne  9ieoifion  be«  ^rojeffe«  gegen  Sloeiro 
unb  bellen  ©enoffen  auf  ba«  Slutgerüjt  ju  bringen. 
%  lebte  feitbem  in  3urüdgejogeubeit.  6r  ftarb 
8.  ÜJiai  1782  ju  ^ombal.  —  Vgl.  L'administration 
du  Marquis  de  P.  (4  »be.,  »mlterb.  1788)  ;  Smitb, 
Memoire  of  P.  (2  95be.,  fionb.  1813);  Dppermann, 
%  unb  bie  3efuiten  (öannoo.  1846);  Scpdjer,  ©e» 
fefaichte  Don  Portugal,  Vb.  5  (©otba  1851) ;  ©arnota, 
Marquis  P.  (2.  Slufl.,  2onb.  1871);  3)ubr,  %  Sein 
©b,aralter  unb  feine  $olitil  (im  53.  @rgän»ungSbcft 
ber«Stimmenau«aJlaria=2aad)»,^rib.i.a3r.l891). 
^omeett ,  Unterabteilung  ber  Wofaceen  (f.  b.). 
vpomeaue  (fpr.  •mabg'),  ßbe  franj.  gelfeninfel 
beis]JlarfeiUe,  füblich  bon  ber^nfelMatonneau,  mit 
üuarantdnegebäube. 

17 


Digitized  by  Google 


258  Pomerania 

P  omeranla,  lat  9lame  für  Bommern ;  P.  parva, 
fSomereUen  ({.  b.). 

%Sometanu#,  Veiname  oon  Shigenbagen  (f.b.). 

Vonicran  je,  f.  Citrus,  [blütenöl  (f.  b.). 

^omeranjcnblütciiöl,  fooiel  rote  Drangen: 

$omeran&enelt£ir  (Elixir  Aurantli  composi- 
tum), fjof  f  mannfcbe*  9Jtagenelirir  (Elixir 
Tisceräle  Hoffmanni),  eine  flare,  braune,  aroma; 
rifcb.  unb  bitter  fd>medenbe  $lftffigteit,  bie  bereitet 
rotrb,  inbem  man  bem  2lu*jug  eine*  ©emijcbcs  con 
$omeranjenfd;alen{  3<»imet  unb  Äaliumcarbonat 
mit  3Eere*roem  6mtan=,  SBermut«,  ©itterttee-  unb 
RastariUertralt  niiegt.  Sie  bient  al*  aromatifdje* 
Vittermtttel  bei  ÜDlagen«  unb  3)armaffeltionen. 

^omeraujenfctiale,  bittere  Orangen* 
fäkale,  bie  al*  Cortex  Aurantli  Fructus  offi> 
jinellen  Skalen  ber  reifen  ^omeranjea  (f.  Ci- 
trus) ;  im  | n i dien  3uftanbe  »erben  fie  tn  ben  Vro» 
buttion*lfinbern  )ur  ^arftelluna  bei  bittern  Oran> 

ddjalenöl*  (f.  b.)  benukt.  ©etrodnet  unb  mm 
ber  innern  meinen  ftleifd)fd)icr;t  beraubt,  bilben 
fie  einen  nidjt  unbebeutenben  öanbel*artitel  Spa* 
nien*.  ^rantreidj*  unb  Italien«.  SJtan  benuht  fie 
ihres  ibttterftoff*  wegen  als  2$ee  unb  in  gorm  oon 
Vomeranjeneltrir,  $omeTan|enfd)alenfirup  unb 
meranjentinltur  mebijinifcb.  al*  üttagenmtttel;  ben 
fcauptocrbraudb,  finben  fie  in  ber  ^iqueurfabritation. 
(6.  &urac,ao.)  [fcbalenöl  (f.  b.). 

^omcranienfdjalenöl,  fooiel  wie  Orangen» 
Vomeranjenfctjalcufirup  (Sirupus  Aurantli 
CorticiB),  flelblid)  braun  er,  als  2Ragenmittel  Sßer« 
roenbung  fmbenber  offijinellet  Sirup,  ber  burd? 
3ufah  oon  12  Seilen  3uder  ju  8  Seilen  eine*  au« 
1  Seil  <|Jomeranjenfd)alen  mit  9  Seilen  SBeiferoein 
gewonnenen  3lu*jug*  bereitet  wirb. 

V  o  m  e  ra  n  jeuti  uf  tur  (Tinctura  Aurantli),  nad) 
bem  Slnneibud)  für  ba*  $eutfdje  Neicp  ein  «uSjug 
oon  1  Seil  $omeranienfd>ate  unb  5  Sailen  oer* 
bünntem  SBeingeift.  Sonft  bejeidjnel  man  mit 
audi  roeingeifttge  2tu*jflge  au«  unreifen  Vomeranjen 
(Fructus  Aurantli  immatüri).  %  finbet  al*  SRagen* 
mittel ,  al*  Sufah  ju  Sbifcpof  u.  f.  ».  Vermenbung. 

ftomtreuen  (Pomerania  parva),  hübet  Name 
be*  Sanbftrid)*  ber  preup.  fyrooinj  SBeftpreufeen, 
jwifdjen  bem  Unten  Ufer  ber  2Öeicbfel,  ben  $rooin» 
»en  Bommern  unb  Vofen  unb  ber  Oftfee  (f.  Äarte: 
Dft>  unb  SBeftpreufcen,  beim  »rtilel  3öeft* 
preuften).  2)a*  Sanb  hatte  früher  eigene  dürften, 
fiel  aber  fdjon  1290  an  ^olen,  roeldje*  be«b.alb  oiele 
Kampfe  mit  ben  Bommern,  ben  9Jtarlgrafen  oon 
SBranbenburg  unb  bem  £>eutfcben  Drben  ju  fübren 
batte.  1310  eroberten  es  bie  SJeutfdjen  »titter, 
mufeten  e*  aber  1466  im  Iborner  grieben  triebet 
an  $oten  abtreten,  bei  bem  es  bi*  jur  etilen  Teilung 
Velen*  1772  oerblieb.  —  Vgl.  Merlbach. ,  VomereE 
lifebe*  Urtunbenbud)  (Danj.  1882).  [arten, 
^omfrcaifdje^uubflrtcn,»  Teut  ieiiiunb 
$omerittin  (unriebtig  oft  Vomörium  geiebrie» 
ben),  in  ben  italifdjen  Stäbten,  befonber*  in  SH  om, 
ber  urfprüngtid?  motjl  au«  fortifitatorifd}en  ®rün- 
ben  jeber  menirt lieben  SBenuhung  entzogene  ßebei- 
ligte  9iaum,  ber  bieSfeit  unb  jenfeit  ber  Stabtmauer 
binliej  unb  burdj  SWarlfteine  (eippi)  begrenjt  mar. 

$omcfanien,  einer  ber  elf  ©aue,  in  bie  ba« 
alte  $reuften  lue  jut  3eit  ^riebrieb.«  b.  (St.  geteilt 
mar,  umfaßte  ba«  fianb  am  redeten  SBeidjielufer 
oon  ©rauben}  nacb  aibing  bin,  in  ber  heutigen 
$rooin)  SBeftpreu^en.  %  mar  oon  1243  an  ein 
bem  üRetropoliten  oon  9iiga  lugeroiefene*  SBiötunt 


—  kontinent 

€ih  be«  S3ifd?of«  mar  Kiefcnburg,  Sih  be«  ?5om« 
lapitel«  Warienmerber  (Urbs  Mariae  Insulanae). 
1524  nabm  ber  Söüdjof  oon  6ulm  diedjt  unb  Jitel 
be*  33iidjof#  oon  an  ficb  unb  erhielt  1601  papftl. 
Seftatigung  bafür. 

^Jomigliano  b'itrco  (fpr.  pomilj-),  6tabt  im 
Ärei«  ßaforia  ber  itaL  'iProcini  Neapel,  am  5Rorb« 
fu^  be«  i5eiuD*  unb  ber  Nebenlinie  Neapel  ■■  Siola, 
bat  (1901)  al*  ©emeinbe  10  785  G.,  «belftein. 
fcbleiferei  unb  55ogen  einer  röm.  ©afferleitung. 

i< om  j eft je,  in  Nufelanb  in  älterer  3cit  ein  ^ienft' 
gut,  »eldbeä  Staatseigentum  rt?ar  unb  an  bem  ber 
SBefther  nur  ein  Nuhniefeungsrecbt  für  Setftung  im 
Äriegibienft  batte.  Später  würben  bie  SRedytc  immer 
mehr  auÄgebcbnt  (auf  i<eräufecruna ,  Vererbung), 
unb  ^Jeter  b.  ©r.  ftcllte  1714  bie  Xienftgüter  ben 
Grbgütern  (oteina)  aleieb.  ©eaeniuartig  bebeutet 
^J.  ein  ablige«  ©ut,  ^omjefeb.  tf  dji!  einen  abiigen 

tjjomutabe,  f.  siJomabe.  [©utsbefi^er. 

'Vintuuattbal,  f.  ^orma^atbal  (Sb.  17). 

Pommer  (oerberbt  au*  franj.  bombarde),  &oly- 
blaSinftrument,  f.  Sdjalmei. 

Pommer,  fooiel  roie  Spihhunb  (f.  £>unbe). 

Pommer,  Dr.,  ^Beiname  üon  Sugenbagen  (f.b.). 

Vom  ut  er  eilen,  Sanbftricb,  f.  ^omerellen. 

^ommerenetborf,  Xorf  im  ÄrciS  Dianboro  bei 
preufc.  9ieg.'93ej.  Stettin,  an  ber  Cber,  ber  Neben= 
linie  Stettm^ajenig  ber  preufi.  StaatSbabnen  unb 
ber  Äleinbabn  eafeloro^.  (42  km),  mit  Stettin  ju< 
fammenbangenb ,  bat  (1900)  3587  6.,  baruntrr 
18fiatbolilen,^oft,  Telegraph,  evang.Äircbc;  5abri= 
tation  oon  ßbenülalien,  Seife  unb  Cl. 

Bommern,  ^rooinj  im  preu^.  Staate,  ebemali^ 
ge«  f>erjogtum,  grenjt  im  %  an  bie  Cftfee,  im  D. 
unb  SD.  an  SlMtpreufeen,  im  S.  an  Sranbenburn, 
im  SÜÖ.  unb  ilü.  an  Hiedlenburg  unb  umfapt 
30120,M  qkm,  auSfcbliefelid)  jeboeb  beS  Pommer» 
fd?en  S>afjs  (f.  b.)  unb  ber  «Meie  unb  »obben  (f.  b.) 
oon  jufammen  1538,60  qkm  glacbe.  (S.  bie  Farte: 
iÜlealenburg  unb  Bommern.) 

Oberflätb,engeftaltnng,  ©emäffer,  9(ima.  ty.  bxb 
bet  feiner  pbpfifcben  SBcfdjanenbeit  nacb  einen  Seil 
bes  oon  ffi.  nacb  0.  jiebenben  uralifcb  baltifdjen 
i'anbrüden*  foroie  bes  Norbbeutfcben  Sieflaube*. 
GS  beftebt  bftlicfa  oon  ber  Cber  (iMnterpommern 
genannt)  au*  Äüftenebenen  mit  einzelnen  Mügeln 
unb  ^»öben,  im  3»"""  aber  au*  terraffenförmia 
nacb  ber  Cftfee  »u  abfallenben  Plateau*  oon  tciH 
roeifc  auSgcfprocpcnem  2}erglanbcbarafter,  bie,  oiel= 
facb  ficb  ücnroeigenb  unb  jerriffen  burd)  jablrcidje, 
jur  2öeid)fel,  Nefte,  Cber  unb  Cftjce  gebenbe  Slüffe 
oon  meift  lurjem  unb  rafebem  iiauf,  bemerlen*^ 
mette  ftdben  unb  mebrete  Rimbert  gröpere  £anb= 
feen  (^ommerfebe  Seenplatte)  tragen,  foroie 
aueb  reich  an  lanbfdjaftlicben  Sdjönbeiten  fmb 
(^ommerfebe  Scbroei»  cftlid)  oon  Scbioelbein 
bei  siJoljin,  ÜRummelSburger  v^erglanb  nbrblicb  oon 
Nummelsbutg  bei  i<oUnoro).  Slucb  roeftlidj  oon  ber 
Cber  (Vorpommern  unb  Neu- Votpommern 
genannt),  roo  ficb  auSgebebnte«  §lacblanb  finbet,  er» 
beben  ficb  .ipügclrciben,  unb  auf  ber  ^Xniel  SRügen 
(f.  b.)  bilben  bie  Krcibcfclfen  (Stubbenfammer) 
mit  ibten  febroffen  Äüften  betübmte  Mn,üebung*= 
puntte.  5>ie  oorpommerfdje  Äüfte  ift  ^erriffen ,  bie 
binterpommerfebe  bünenreieb  unb  roenig  gegliebert, 
jeboeij  mit  einzelnen  Stranbfecn ,  gleicbjam  tlcinent 
Raffen,  burcbWt.  Die  bebeutenb)ten  ^bben  liegen 
im  öjtlicben  %  (ber  Scbimmrihberg  bei  »ütoro 
256  m);  bemerlenSroert  ftnb  femer  ber  fReoelol 


Digitized  by  Google 


^ßontmero 


259 


(115  m)  am  ©arbeiten  See  unb  bet  @oü*enberg 
(144  m)  bei  Röälin ,  beibe  unfern  ber  Stifte,  fobann 
weiter  Ianbeinwärt*  ber  Somorowaberg  (210  m)  bei 
Sauenburg,  bann  ber  Steinberg  (234  m),  weftlicb. 
»om  Bapenjinfee  ber  £od)raften  (211  m)  an  ber 
©renje  be*  Kreifeä  $ eutfaj » Krone.  Bon  ben 
Stranbfeen  finb  ber  fiebafee  (75,8  qkm),  ber 
©arbeite  (23  qkm),  ber  Biefeter  (11,»  qkm),  ber 
Bud  orofdje  (18  qkm),  ber  3amunber  (22,9  qkm)  unb 
ber  Kamperfee  (6,«  qkm),  oon  ben  Sanbfeen  ber 
Bilmfee  ( i s,3  qkm)  auf  ber  9teuftettiner  platte,  ber 
Srafcigfee  (I8,esqkm),  ber  Bielburger  (9,Mqkm), 
ber  ©rofVCübbe*  ( 14,85  qkm)  unb  ber  ÜJtabüefee 
(36  qkm)  fowie  ber  na*  itfledlenburg  hinüber* 
reidjenbe  Kummerower  See  bie  umfangreidjften. 
Äbgefeben  oon  ber  Dber  mit  iljrcn  SJtünbung*« 
armen  B«ne,  Swine  unb  Dieoenow  bat  %  nur 
wenig  bebeutenbe  pfiffe,  Don  benen  bie  B^fante 
auf  2,  bie  3ftna  auf  60,  bie  üfer  auf  35,  ber  Trebel 
unb  bie  ÜRednih  auf  28,  bie  Uollenfe  auf  45  km 
fdjijfbar  ftnb;  aud>  nennenswerte  Kanäle  unb  nidjt 
»orbanben.  3)a3  Klima  ift  im  öftl.  Jeile  rauher 
ald  im  C  oerthal e  unb  im  meftl.  feile;  bie  mittlere 
3abjeStempetatut  betragt  in  Kö*Hn  7,i°  C,  unb 
bad  ÜJionatämittel  liegt  hier  brei  iRonate  mit  0,7 
bi3  1,8°  C.  unter  9luU;  bagegen  b,at  Stettin  ein 
3abre*mittel  oon  8,4°  C.  unb  nur  im  Januar  ein 
$lonat«mittel  unter  SRuH  (—1,0;  bie  mittlere  jöbr- 
lidje  9iieberfd)lag$höl>e  betragt  in  Stettin  unb  in 
Butbuä  auf  Wügen  54.  in  fiauenburg  60,  in  Siegen: 
walbe  62  unb  in  Kß*lin  65  cm. 

»eoölfcntng.  $ieJßroüin}  bat (1900)  1634 832  G., 
156815  bewobnte  SÖobnbaufer,  1833  anbrn  ©c* 
bäube  unb  1033  jonftige  beroobnte  Baulicbteiten 
u.  f.  ».,  325085  ftanulicu  bau  Spaltungen,  6455 
mannl.,  16241  weibl.  einjcln  lebenbe  Berfonen  unb 
2074  Slnftalteit mit  38683  $nf äffen.  S)em  iReligionS» 
betenntni*  nad?  waren  1 579080  Guangelifdje,  38 169 
Üat^oliten,  6587  anbere  ©jriften  unb  10880  3*rae« 
liten;  ber  Staat*ange!)örigteit  nad)  1 630394  SteicbS« 
angebörige,  4438  9Uid>äauSlänber;  ber  2Rutter« 
fpradpe  naa>  ftnb  bie  meiften  Bewobner  Seutfdbe, 
mit  ?lu*nabme  Don  etwa  15000  Bolen,  SJtafuren 
unb  Kaff  üben.  1905  Würben  1684125  G.  gejtfib.  lt. 

£anb>  unb  ^orftmirtfdjaft.   Hon  ber  ©efamt« 

§ä*  e  tarnen  1900  auf  bie  lanbwirtfdmftlidj  benufete 
la<6e  2 156596  ha  (71,co  Broj.),  baoon  auf  Hder« 
unb  ©artenlanb  1659997,  liefen  310269,  Bieiben 
unb  ^Uhingen  186330,  £*>■■  unb  Unlanb  71 27  V &ol« 
jungen  619 175,  £auS»  unb  fwfraume  22331,  B3ege« 
lanb,  ©ewaffer  u.  f.  w.  142581  ha.  fianbwirtfdjaft 
wirb  in  au«gebet>ntem  Blafee  betrieben;  ber  ©rop* 
grunbbeftfc  flberwiegt  ben  mittlem  unb  bäuerlichen 
Befihftanb.  3)ie  frudjtbarften  ©egenben  finb  ber 
9teg.«Bej.  Stralfunb  unb  ber  Krei*  3>emmin;  femer 
bie  an  bet  Ober  gelegenen  Kreije  Bpnfc,  ©reifen« 
bagen,  SHanbom  mit  Stettin,  entlieh  ein  großer  t eil 
im  9leg.«Bej.  KßSlin.  5>ie  Grnteflädje  betrug  1901 
bei  SRoggen  419259  ha,  Safer  282194,  Kartoffeln 
203669,  SBeüen  35694,  ©erfte  76309  unb  3uder» 
rüben  23917  ha;  ber  Grnteertrag  546884 1  Koggen, 
62383  2Beii.en,  147936  ©erfte,  2816491  Kartoffeln, 
399507  Safer,  231783  Klee  (fceu) ,  4021  Sterne 
unb  893915 1  ffiiefenbeu.  2ln  Jabal  würben  1900 
auf  970  ha  2115 1  getrodnete  Blätter  im  3Derte  oon 
1028000  3R.  (nad>  »bjug  ber  Steuer)  gewonnen. 
3)ie  Sieb,  judtf  erfreut  fid>  forgfdltiger  pflege,  ©e^ 
förbert  wirb  bie  sJJferbejud)t  burd)  baS  fianbgefrüt 
ju  fiabeä  mit  162  »efajalem  unb  74  Sedftationen. 


Set  SBie^  beftanb  betrug  1 .  $ej.  1900: 2 14210  (1892 : 
200585)  «ßferbe,  685421  (584849)  Stüd  iRmbmeb, 
1295904  Sd)afe,  936407  (  702819)  Sd)Weine, 
83793  (80721)  3iegen,  2514339  Stüd  Jeberoieb 
unb  132  734  (118062)  Sienenftöde.  5)er  ©efamt» 
wert  be8  S3iel?ftanbeg  betmg  1900:  343,8«  (1892: 
287,4*4)  WiU.  ü)t.  SBerübmt  fmb  bie  pommerftben 
Spidgänfe  unb  bie  aeraudjerten  ^ifdjwaren.  %  bat 

(1900)  619 175  ha  Äotften  (74,s  <proj.  DIabelwalb), 
bamnter  53226  ha  gibetfommipforften,  302798  ha 
anbere  ^rioat*  unb  193405  ha  Staatäforften. 

Snbnfrrie  unb  ©ewerbe.  Snbufrrie  fjnbet  fid> 
nur  in  emjelnen  gröfjem  Orten,  cor  allem  in  Stet» 
tin  unb  Umgebung;  fie  erfrredt  fub  auf  großartige 
Sdjifföwerften  unb  aJtafdunenbauanftalten,  ferner 
auf  djem.  gabrilen,  3«fl*Ieten,  ßurf«'/  Zabal  ■, 
Rapier--,  Ceinwanb*  unb  Jucbfabrifation,  ©lag» 
bütten,  Sägemüblen  fowie  Sifdjerei.  1900/1  »er» 
arbeiteten  420  Brennereien  404153  t  Kartoffeln 
unb  25617  t  ©etreibe  ju  505  771  hl  Slllobol; 
199  Brauereien  bereiteten  au*  15469  t  2Nalj 
unb  998  t  Surrogaten  899129  hl  SBier,  barunter 
110858  hl  obergärigeS,  unb  12  3uderfabrifen  er« 
jeugten  au8  693225 1  SRüben  104230 1  Mobiuder. 
Slud)  ba«  ©ewerbe  ber  SJabeb^altung  ift  feljr  bebeu« 
tenb,  unterfrüBt  bureb  bie  grofse  Slnjahl  non  See« 
unb  Solbäbern.  5Rad)  ber  BerufSjäljIung  üon  1895 
waren  unter  636159  drwerbätbdtigen  (mit  895822 
Angehörigen  ob.ne  Sauptbemf)  24,«  $roj.  in  3"' 
buftrie  unb  ©ewerbe,  9,»  ^Jroj.  in  Sanbel  unb  Ber: 
leb,r  tb.firig.  3m  3.  1896  waren  2535  fefh'tebmbe 
unb  1189  beweglidje  fowie  296  Sduffabampfmafdu» 
nen  im  Betrieb. 

.'Ö anbei  unb  «BerfebrSwefen.  Ter  Sanbel,  na- 
mentlich ber  Seebanoel ,  ift  h c±  entwidclt  unb  wirb 
o erörtert  bur<b  zahlreiche  ^afjerftra|en  unb  Safcn» 
plä&c  mit  einer  bebeutenben  Sfteeberei.  5)ie  Brooinj 
potte  1901  an  Seefdjiffen:  215  Segelfdbiffe  mit 
109035Regifterton8  netto  iRaumgelmlt  unb  633!Dlann 
Befatjung  unb  131  Kämpfer  mit  48651  iHegifter^ 
ton*  netto  ftaumgebalt  unb  1676  Wann  Bejahung. 
Öauptyafen  unb  «auptilh  be*  fcanbelS  ift  Stettin, 
bebeutenb  für  J&anbel  unb  Sd?iffab.rt  aud>  Swine« 
münfce;  Heinere  Safen  finb  fieba,  Stolpmünbe, 
Kügenwalbe,  Kolberg,  Sammin,  ©ienenow,  ÜBoQin, 
Gobbin,  Stepenih,  Slltbamm,  Udermünbe,  3iegenort, 
3Ieuwarp,  änllam,  SBolgaft,  ©reifdwalber  Die, 
kjyiet,  Stralfunb,  Safmih,  Bartb,  unb  2)amgarten. 
3)tc  Btoöinj  pat  (1901)  1879,7  km  Gifenbabnen, 
barunter  1572,e  km  Staat*«  unb  307,i  km  Brioat» 
bahnen,  femer  ein  au*gebeb.ute*  5Refc  oon  Klein« 
bahnen.  Dberpoftbireftionen  beftefcen  in  Stettin 
unb  KöÄlin. 

UnterrttbtSwefen.  AnBi(bung*anftalten  befteben 

(1901)  bie  Uni»erfit4t  ©reifSwalb  (f.b.),  19  ©pmna« 
fien,  3  Brogpmnafien,  4  iRealgpmnajiien,  5  SRealpro« 
gomnaften,25Reali  chuleu,  23  b.5^ereiRfibd)enfd)ulen, 
2  Seminare  für  gelehrte  Schulen,  2  fianbwirtfdjaft*-, 
1 2lcf  erbau«,  1  ©arten»  unb  Cbftbau»,  1  DHolterei«  unb 
2  länblid)e§ortbilbung3fcbulen,  2  fieb^rfebmieben  für 
Sufbefd)lag,  3  Kaoigationdfchulen  unb  7  9tat>iga< 
tion§oorfd}ulen,  mehrere  gewerblidbe  ^ortbilbung*« 
anftalten,  2  SanbeUlebrinftitute,  i  Sebammenle^r« 
anftalt,  3  Saubftummen«  unb  2  Blinbmanftalten, 
7  fieljrer»,  5  fietirerinnenfcminare  unb  10  Bräparan« 
benanftalten,  1  Kabettenpaud,  fowie  japlreicpe  pöpere 
Bürger»  unb  Diittelfcbuien. 

Serfaffnng  unb  Verwaltung.  Sie  Broninj  }er< 
fällt  in  brei  9legierung*beiirte : 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


^Sommern 


2  w 
S  " 

&*  ■ — 

M 

5^2 

M 

I 

Stettin   .  .  .  il3079j36|  »83 
Siblin    .  .  .  14031  93  911 
Stroliunb  .  .  |  4oii|i4|  192 

»30 
997 
667 

74  963 
61099 
33689 

-.1H7(IV 
687  783 
21G340 

867496 
««166 
2  J>  >463 

JuSammrn  |30 131|73|3086|3494|  159GM|l  C34  833|  1 684  195 

Sib  be*  Cberprafibcnten  unb  bet  ^roDinjiolDet» 
waltung  ift  Stettin.  Sie  tirdjlicben  Angelegenheiten 
bet  eoang.  2anbe£tir$c  Derwoltet  ba«  ÄOPiifforium 
ju  Stettin.  Sie  iatb.  Äirdje  [lebt  unter  bem  Sele= 
gaturbejirt  Stalin  be«  eremten  33i«tum«  93re«lau, 
mit  &u*nat>me  ber  flkopftei  Sempelburg,  bie  jum 
erjbi«tum  Vofen,  unb  be«  Sefanat«  fiauenburg, 
ba«  mm  93i«tum  Sülm  gebort,  gür  bie  SHeidjdtagÄ- 
roabfen  befteben  14  ©ablftetfe  (f.  Stettin,  «bim, 
Stralfunb).  3n  baö  Stbgeorbnetenb.au«  fenbet  bie 
^roDinj  26  »bgeorbnete;  im  Serrenbaufe  ift  fie 
burd)  25  SDtitglieber  (barunter  2  mit  erblicher  95c« 
redjtigung  unb  23  auf  Vrafentation  berufene)  Der« 
treten.  Sie  $rooinj  bilbet  ben  Oberlanbeögericbt«* 
bejirt  Stettin  (f.  b.).  sjanbelölammern  befteben  iu 
Stettin.  Swinemünbe  unb  Stralfunb.  SDiilitarifd) 
bilbet  %  ben  (Irfa&bejirt  be«  2.  unb  jum  Seil  be« 
17.ärmeetorp«  unb  gröfctenteil«  aud)  ben  ©arnifon» 
bejirt  be«  2.  armeelorp«  (©eneraltommanbo  unb 
Äommanbo  ber  3.  SJioifton  in  Stettin). 

Sa«  Söappen  ber  tyroDinj  ift  ein  roter  ©reif  mit 
aolbener  Sewebrung  in  filbcrnem  gelbe;  bie  garben 
fmb  SNau»ffldL 

©efdjidjtc.  3n  alteftet  3e«t  mobnten  f dt.,  bann 
beutfdbe  Stamme  (Vanbalenftamme  ber  iHußicr  unb 
Surcilinger)  in  %  3"  6nbe  be«  5.  unb  im  6. 3abr&. 
roanberten  ÜBenben  ein,  bie  baö  2anb  Vomorje, 
d.  i.  £anb  am  SJleere  ober  Jtüftcnlanb,  nannten 
unb  urhmblicb  j«  Äarl«  b.  0r.  3"t  unter  bem 
tarnen Uomorianen  (Pomerani)  Dortommen.  Sdjon 

bamal«  battc  ba« 
2anb  blüpenbe  San« 
bel«pld&e.  Später 
ein  öauptteil  be« 
alten  wenb.  Äönig« 
reid) « ,  blatte  %  Don 
1062  an  eigene  ftür« 
jten,  al«  beren  vLt, 
perrSwantibor(gcft. 
1107)  gilt.  Stbonfeit 
Dem  9.3abrb.  machte 
man  Verfuepe,  bie 
Bommern  )um  Gbri* 
ftentum  ju  betebren;  bod)  gelang  e«  erft  bem  93ifd?of 
Otto  (f.  b.)  Don  Samberg,  ber  auf  SJeranlafiung 
Voleflaw«  HI.  Don  Volen  jwel  sJ)liffion«reifcn  (1 124 
unb  1128)  unternabm.  3"  3"l»n  mürbe  1140  ba« 
erfte  93iötum  gegrünbet,  ba«  1175  nacb  (lammin  »er« 
legt  mürbe.  iDtit  ber  Einführung  be«  Gbriftentum«, 
bie  erft  gegen  Gnbe  be«  12.^abrp. Doüenbet  mar,  be- 
gann butep  fllöfter  unb  nieberf  dd)f .  Slnfiebler  au«  bem 
ftraunfdjweigtfcben,  Üöeftfalen  unb  Dftirieelanb  bie 
®ermanifierungbe«£anbe«.  Sc«  ermabnten6wan= 
tbor  Sehne  ftifteten  mehrere  Linien  unb  maren  ganj 
unabhängige  dürften ;  bie  Gnfel  Swantibor«  (Sobne 
2Bratiflaw*),ÄarimirunbVogiflam  I.  (f.b.)fnabmen 
1170  ben  SerjogStitel  an.  «aifer  griebrtd)  L  bc- 
lebnte  fie  1181  tm  £ager  bor  fiübed  al«  yieru^e 
be«  Seutfd?en  :Ueidj«  mit  ber  gähne,  ben  Wlaxl- 
arafenDtto  L  »on  SBranbenburg  aber  mit  ber  2ebn«: 
bobeit  oon  %  2)a«  bamalige  weit  au«gebebnte 


i3er}ogtum  umfaßte  ba«  Sanb  jroifcfcen  Temmin, 
3ebbcnid,  SDartbe,  9?e|ie,  SBeidjfel  unb  Dftfee.  3Han 
unterfdjieb  ba«  eigentlidbe  %  ober  Slamien  (ba« 
üanb  jroifdjen  ^Jeene  unb  wfante)  unb  $omc* 
reden  (f.  b.,  ba«  jet>ige 9öefrpreu&en  lint«  von  ter 
©eidjfel  unb  b«n  redbt«  oon  ber  Jßcrfante  gelegenen 
Seil  be«  iejugen  $.«).  Um  bie  SBenbe  be«  12.  unb 
13. 3abrp.  festen  fid)  audj  bie  gürften  oon  SlQgen  im 
9BejTen  $.«  feft;  bet  »pd  »urbe  1227  ibre  ©renje 
gegen  bie  öerjöge  oon  %  öerjog  iöarnim«  L  Söbnc 
teilten  1295  ba«  £anb  unb  ftifteten  bie  beiben  Linien 
Stettin  unb  SBotgaft,  bie  1464  na*  bem  Slu«' 
fterben  ber  erftern  »ieber  oereinigt  würben.  Sie 
Ufermart,  ein  Seil  bet  Heumar!  unb  ba«  «fianb 
Stargarb»  (etroa  ba«  jefeige  a«edlenburg«Strelift) 
mürben  ermorben,  unb  um;  (hfaB  für  ba«  1308  an 
ben  Seutfdjen  Orben  abgetretene  ^omerellen  nebft 
Sandig  »ereinigte  1325  öerjog  9Bratiflaro  IV.  ba« 
6rbe  ber  gürften  oon  Stügcn  mit  f.  1338  mürbe 
bie  branbenb.  £ebn«bobeit  aufgeboben,  bafüt  abet 
ben  iüranfcenburgern  hie  Erbfolge  jugefagt.  Äampfe 
mit  ben  31ad)bar!taaten,  in«befonbere93ranbenburg, 
unb  Streitig  feiten  mit  ben  Stabten,  namentlicb  mit 
bem  jut  öanfa  gebörigen  Stralfunb,  füllen  bie 
mittelalterlicbe  ©efdjicbte  ^J.«  au«;  innerbalb  be« 
berjogl.  ijaufe«  fanben  oerfebiebene  Seilungen  unb 
Sieteinigungen  ftatt.  2llbrc*t  Sldjiüe«  etjtoang  im 
Vertrage  Don^renjlau  1472oon  neuem  bie  branbenb. 
üebnöbobeit  über  %  unb  bie  Abtretung  be«  lehten 
bei  %  oerbliebenen  Mefte«  ber  Utermarl.  Sie  Sin« 
roartfebaft  uir  (Erbfolge  mürbe  bem  Aurfürften  ?\o: 
bann  Stcero  im  iüertranc  ui  ^prife  1493  Don 
iöogiflam  X.  (f.  b.)  auofcrudlich  hcftaticit,  roogegen 
biejer  mieber  auf  bie  i'cbn* hcrrlicbleit  über  %  oer= 
jiebtete.  1529  erbielt  %  bureb  ben  ÜJergleid)  8u 
©rimmfr  mit  33ranbenburg  abermal«  bie  9teicb«s 
unmittclbarteit  beftatigt,  eoenfo  mie  33ranbcnburg 
fein  (Srbfolgerecbt.  1532  oorlaufig  unb  1541  enb« 
gültig  mürbe  ba«  £anb  Don  neuem  in  bie  öcrjog» 
tümer  Stettin  unb  SBolgaft  geteilt,  bon  benen  ba« 
erftere  jeftt  Vorpommern  unb  ba«  Untere  hinter« 
pommern  umfaßte.  93arnim  XI.  oon  Stettin  unb 
s4ibilipP  L  oon  SBolgaft  fübrten  bie  «Reformation 
unb  bie  oon  Sugenbagen  »erfaßte  flird)enorbnung 
in  ibren  fianben  ein.  Slm  "»<>.  ^uli  1571  erfolgte 
bie  drbDerbrüberung  mit  s^ranbenhurg,  roonacb 
beim  Slueftcrben  be«  Saufe«  Söranbenburg  bie9?eu« 
mart  unb  ba«  2anb  Sternberg  an  %  fallen  foüten. 
Sa«  6au«  fflolgaft  erlofdb  1625  mit  öerjog  Philipp 
Suliu«,  unb  1637  ftarb  mit  99ogiflaro  XIV.  (f.  b.) 
ba«  alte  6erjog«geid>led>t  im  3Jtann«ftamm  aan| 
au«;  boeb  mu|te  ftcb  93ranbenburg  im  SBeftfdlifcben 
grieben  mit  bem  größten  Seile  Don  ^interpommern 
begnügen,  Vorpommern  unb  bie  3nfel  SKügen  fomie 
Stettin,  Samm,  ©arj,  ©ollnoro  unb  bie  Cber« 
münbungen  aber  an  Scbmebcn  über  Linen ,  bie  ftdb. 
rodbrenb  be«  Sreiftigjabrigen  Kriege«  im  Sanbe 
feftgefeftt  batten.  Ginen  tleincn  Strid)  am  tcd?ten 
Dberufer  geroann  ber  ©rofee  Äurfütft  nod)  1679 
burd)  ben  ^rieben  Don  St  ©ermain.  %m  grieben 
ju  Stodbolm  1720  mufete  Sdjroeben  ben  Seil  93or« 
pommern«  jroifcben  Dber  unb  $eene  f  amt  ben  3nfeln 
iffiollin  unb  Ufebom  an  Vrcupeu  abtreten,  wofür 
Vreufeen  2  5Dltll.  Splr.  an  Schweben  jablte  unb 
600000  Sblr.  pommerfdje  S*ulben  übemabtn. 
5Rad)  Napoleon«  I.  Stur}  fam  Sdjiuebifd)  Bommern 
an  Sanemart  unb  oon  biejem  gegen  bu»  Don  San« 
nooer  abgetretene  Senogtum  fiauenburg  unb  bie 
Summe  Don  2600000  Sb.lm.  an  Greußen,  ba«  nod; 


Digitized  by  Googl 


Sßommerfdje  @c§n>eij  —  ^ompabouri 


261 


81/«  SJliU.  2tyt.  an  Sdjweben  jaulen  mufite;  turd? 
bie  93ertrdge  oom  4.  ^imi  1815  mit  Ddnemart  unb 
Dom  7.  3nni  1816  mit  Sdjweben  ift  Sdjwebifd)« 
Bommern  bauernb  mit  ^reufeen  oereinigt. 

üitteratur.  Codex  Pomeraniae  diplomaticus, 
hg.  oon  fmffelbad)  unb  ßofegarten  (6  £efte,  ©retfdto. 
1843 — 62);  ^ommerfdhe*  Urhmbenbud) ,  hö-  oon 
Klempin  unb  ^rümer*  (99b.  1—4,  Stert.  1868— 
1902);  Quellen  jut  pommerfdjen  ©efdjiAte  (93b.  1 
—4,  ebb.  1885— 1901);  53alrifcbe  Stubien  (ebb. 
1832  fg.);  Äan&ow*  pommerfcbe  S^ronit  (in  nieber* 
beurfcber  Wunbart,  bg.oon  Söhntet,  ebb.  1835 ;  ho<p= 
beutfö,  hg.  oon  ©aebel,  2  53be.,  ebb.  1897-98);  93erg= 
bau3 ,  fianbbudj  be*  fterjogtum*  Sp\  unb  be*  %üx- 
ftenrum*  Nügen  (9  23be.,  slnllam  unb  ffiriejen  1862 
—77);  »artljolb,  ©efdjidjte  oon  Nügen  unb 
(6  23be.,  £amb.  1839—45);  <$od,  Nügenfefroom: 
meTfcbe  ©efdjidjten  au*  7  3abTrbunbertcn  (6  93be., 
Cpj.  1861—72);  Die  ©au»  unb  Kunftbcnlmdler  bet 

trooinj$.  (Stett.1881  fa.);  Schumann,  Die  ffultut 
.*  in  oorgefdjtcbtlicber  #eit  (23erU897);  Sommer* 
feit),  ©efdjidjte  bet  ©ermanifterung  be*  fterjogtum* 
%  (£pj.  1896);  Dannenberg,  3Jcünjgefd)icbte  $.*  im 
«DlittelaUet  (93etl.  1893;  mit  Nadrtrag,  ebb.  1897); 
Spahn,  Sktfaffung**  unb  9Birtfd)aftägefd)icfcte  be* 
£>er$oqtum*  %  1478—1625  (£pj.  1896);  33ät,  Die 
$oIiti!  %i  währenb  be*  Dreißigjährigen  ßriege* 
(ebb.  1896) ;  SBilh-  SWüUet.  Die  %loxa  oon  %  (Stett. 
1898);  Deede,  ©eolog.ftübm  burch  98.  (93erl.  1899) ; 
vUiafe,  ^ommerfdje  ©e|d?tchte  (Stett  1899) :  öannde, 
^ommerfdje  ©efdjicbtäbilber  (2.  »ufl,  ebb.  1899); 
SBebtmann.  Su*  $.*  ©efdpichte  (ebb.  1902) ;  Stoien= 
tin,  Su*  %i  Setjoggtagen  (ebb.  1902);  öalbfafe, 
93citrdge  »ut  Äenntni*  bet  pommerfchen  6een  (Qx- 
gdnjungsbeft  Nr.  136  m  «fyetermann*  SNitteilum 
gen»,  ©othal901);  ^ommerfdje  3ahtbücberf  hg< 
»om  tügifd?^ommetfd)en  ©ejdjidjtSoetein  (©teifätt). 
1900 fg.);  Äeilbad,  @eolog.*morpbolog. übetftd)t$; 
larte  bet  $rooinj  %  (1:500000,  33erl.  1901). 

^ommcrfctje  edjtoeia,  tporametfdjc  Seen» 
platte,  f.  Bommern. 

^omnterfdjeö  $aff,  Stettiner  £aff,  ber 
burcb.  bie  ^nfeln  Ufebom  unb  ffiollin  oon  bet  Z  [t= 
fee  abgetrennte  Stranbfee,  ift  nut  5  m  tief,  üon  2B. 
nadj  D.  52  lan  lang  unb  oon  6.  nach  N. 15—22  km 
breit  unb  befreit  800  qkm.  6t  bat  nad)  bem  SNeere 
btei  SBerbtnbungen:  im  2B.  bie  ^Jeene  (f.  b.),  in  bet 
2Ritte  bie  Swine  unb  im  0.  bie  Dieoenow  (f.  b.). 
Da*  £aff  »erfüllt  in  ba*  öftl.  ©ro&e  fiaff  unb  weftl. 
flleine  Soff,  bie  butd)  jwei  fianbjungen  be3  Sübs 
ufetd,  metcqe  ben  9ieurDatvet  See  ein)  cb.  liefen,  unb 
butdb.  einen  fübL  33otfptung  Ufebom*  gettennt  roet> 
ben  (f.  flarte:  SDledlenbutg  unb  Bommern). 

^ommetöfetbcn,Dotfim33ejirlgamtt>öd)ftabt 
an  bet  Slifd?  be*  bapt.  SReg.*93ej.  Dbetftanfen,  an 
bei  iHeidjen  (Stbadj  unb  bet  Nebenlinie  Struüenborf: 
edjlüjlelfelb  bet  33apt.  6taat*babnen,  bat  (1900) 
624  6.,  batuntet  248  fiatbolilen.  Kabebei  ba«  in 
ptadjtigem  itaLSatodftil  1711-17  bom^ütftbtidjof 
gtam  oon  Sd)6nborn  etbaute  Sd?lo&  3Beifeenftein 
be*  ©rafen  Sdjftnbotn  mit  ©emdlbefammlung. 

Homologie  (latjgtd?.),  Cbftfunbe;  ^omolög, 
Dbftlunbiaet.  Die  3J.  jetfdllt  in  bie  gotmenle^re, 
pomolog.  Jfunftfptacoe  (ietminologie),  ©oftemfunbe 
unb  Sottenfunbe.  Hauptaufgabe  bet  %  ift  toifTen» 
fcpaftlidje  33efd)teibung  bet  Dbftfotten,  namentlicb, 
abet  i&eobadjtungen  übet  ben  9Bett  bet  einjelnen 


beä  Dbfte*  jut  %  getedjnet.  (S.  Dbft,  Dbftbau, 
Cbjtbaumfotmen,  Dbftbaumpflege,  Dbftbaumiudjt.) 
"  omologifc^e  ^nftirute,  f. ©attenbaufdjulen. 
omöna,  Jnfel,  f.  ÜJtainlanb. 
omona,  Ott  im  5ountb  Co*  Sngele*  im  notb» 
ametil.  Staate  Äalif otnien,  jroifd;en  üoi  Slngeteft 
unb  San  33etnatbino,  ^at  (1900)  5526  6.;  Cbft« 
unb  SSeinbau. 

Pomona,  eine  in  Satium  cinbeimifefce  ©öttin 
ade*  beffen,  roa*  in  Warten  an  ©eroädrfen  unb 
93aumftüd)ten  eneugt  roitb,  ^atte  in  JRom  einen 
eigenen  ^tieftet,  Flamen  Pomonalia  genannt,  unb 
in  bet  9ltt)t  oon  Dftia  einen  alten  £atn,  ^omonäl. 
Die  Sage  aab  tt?r  balb  ben  ©Ott  ^iettumnu*,  balb 
ben  2anbe*Köntg  93tcu*  jum  ©ema^L  —  ^J.  ift  aud> 
bet  Name  be*  82.  33(anetoiben. 
fßomörium,  f.  ^ometium. 
Womotto,  Seite,  f.  9ia*tolnifen. 
wom6tn,  ^nfelgruppe,  f.  Juamotu. 
OJompa  (lat.),  bei  ben  Hlten  ein  öffentlicbet, 
feierlicher  2lufjua,  roie  bei  fieidjenbegangniflen, 
2riumpben.  ben  (Tircenfifdjen  Spielen  u.f.».;  bab,et 
?omp  footel  wie  33radjt,  ©eptdnge.  93tunl. 

Vompabonr  dpi.  pongpabufet),  33ejeidjnung 
füt  einen  jietlidjen  Sttidbeutel. 

^ompabour  (fpt.  ponapabuljt),  3eanne  ?ln» 
toinette  93oijfon,  aKatauqe  be,  ÜRaitteffe  fiub» 
roig*  XV.  oon  %ranfteid?,  geb.  29.  Dej.  1721  ju 
^Jatig,  roat  bie  Üodjtet  eine*  ftanj.  Unterbeamten 
bei  bet  Slrmeeoenualtung.  (sin  reieber  @enetal< 

?4cb.tet,  bet  33ejie^ungen  ju  ifjrer  ftttenlofen  Butter 
arte,  nabm  fie  tn  fein  &au*  unb  lieg  fte  gut  et< 
jieben.  1741  oermfl&lte  fie  fid)  mit  bem  Unterfutanj« 
Pächter  Senormanb  b'6tio(e*  unb  machte  balb  barauf 
bie  SBelanntfcbaft  be*  Rönia*,  auf  bie  Idnaft  itjr 
Streben  jielte;  1745  etbjelt  fie  3utntt  am  6ofe  unb 
ben  Xitel  einet  SRatquife  oon  %  3b.  te  Stellung  bei 
$ofe  roat  oon  Anfang  an  bebeutenb,  junddjft  oot< 
roiegenb  in  bet  SRolle  einet  Sefdjübetin  oon  Äunft 
unb  9Bifienfd?aft.  Sdjon  nad;  einigen  ^abren  er« 
laltete  bie  Neigung  be*  flönig*,  bie  nie  tief  »ar, 
unb  bie  %,  oon  $aufe  au*  etjer  eine  unfuui liebt 
Natut,  maebte  fid)  ibm  nun  unenttebrli*,  inbem 
fie  ibm  bie  ^eit  oetttteb  unb  für  neue  ©egenftdnbe 
feiner  Regierten  fotate.  3uJ^e'^  ""^erte  fie  fid) 
einen  fajt  unbefdjrdnhen  (Smflufj  auf  bie  Negierung. 
Die  Jeilnaljme  ^ranheid)*  am  Ärif  g<  gegen  Srieb» 
rieb  IL  toat  bauptfdcblicb,  tpt  sBetI.  Die  UJlinifterien 
fingen  oon  tyret  fiaune  ab.  33erni*  (f.  b.) ,  ben  fte 
erft  erhoben  tjatte, lieg  fie  1758  fallen;  ßfaifeul  (f.  b.) 
rourbe  nun  ibt  eigenftet  SRintftet;  fie  teilte  mit  ibm 
bie  ©egnerjdjaft  gegen  bie  ^ejuiten.  3"»  Stiege  et» 
ftredte  fid)  \hx  ©nflug  fogar  au?  bie  Ernennung  ber 
©enerale,  nid?t  mm  Seile  ber  Armeen.  Die  ÜJtar« 
quife  ftarb  15.  april  1764.  JÄw  Sejie^unaen  ju 
bem  Neffen  Nameau*,  bie  Sracpoogel  tn  feinem 
Jrauerfpiel  tNarcif^»  fdjilbert,  ftnb  unfjiftorifdj. 
Dialaffi*  oeröffentltdjte  bie  «Correspondance  de 
Madame  de  P.»  P}Jar.  1878).  Die  «Mlmoires»  unb 
bie  «Lettres»,  bie  (Sonb.1758)  unter  ihrem  Namen 
erfdjienen,  f ollen  oon  bem  jüngeni  6re"bilIon  fein.  — 
9kl.  Sobej,  La  France  soua  Louis  XV,  9)b.  3—6 
(^ar.  1866—73);  ©amparbon,  Madame  de  P.  (ebb. 
1867);  be  ©oncourt,  Madame  de  P.  (ebb.  1878); 


^arolorofli,  Lamarquisede  P.  (1888);  QJraf  »vleurp, 
Louis  XV  intime  (1899);  be  ©araman,  La  famille 
de  la  marquise  de  P.  (1900). 
grüebte  anjufteQeh.  3m  au?gebebntern  Sinne  be«      $ompabour#  (fpt.  pongpabupr;  Cotinginae), 
©orte*  nürb  aud;  wohl  bie  fiultut  unb  Verwertung  Unterfamilie  ber  5tua?toögel  (f.  b.)  mit  geftredtem, 


Digitized  by  Google 


leid?t  abgeplattetem  Sdjnabel  unb  furjen  fiaufen. 
Stattlicbe,  bis  20  cm  große,  lebhaft  gefärbte  SJöael, 
bie  in  10  ©attunaen  unb  28  Sitten  auSfcbliefelicb 
ben  lontinentalen  3  ci  1  be-5  tropifcben  Sübamerilaä 
bewohnen.  Die  ecbte  $ompabour  (Cotinga 
■.  Xipholena  pompadora  L.)  ift  19  cm  groß ,  baä 
ÜJlanndjen  meinrot  mit  weiften  klügeln,  beten  fedjd 
etfte  Sdbwingen  fdjwarje  Spifcen  baben,  baS  SÖeib» 
eben  graubraun  mit  braunfdjwarjen  Sdjwung»  unb 
Steuerfebem  Der  Söget  bewobnt  ©uapana. 
Pompeji»,  bei  203.  $lanetoib.  [orpb). 
Vomptiauttvot,  foöiel  wie  (Sifenrot  (f.  Gifen« 
Pompeji  (itol.  Pompei),  eine  oätifdje  Stabt 
Sampanten*,  unweit  bei  ÜJlünbung  beS  ftlufieg 
Sarnu«  (jefct  Santo)  in  ben  ©olf  oon  Neapel,  nabe 
bem  fübl.  §uße  be8  SBefuoS  gelegen.  3bte  ©rünbung 
reicht  in  frübe  Seit,  ba«  dltefte  ©ebaube  bet  Stabt, 


oueb  mit  Unterbrechung,  bi«  jur  beutigen  3«t  fort» 
aef übrt  roorben  ftnb.  s-Befonber£  erfolgreich,  waren  bie 
Ausgrabungen  oon  1763  biß  1775,  welche  bie  beiben 
Jbeater,  mehrere  Tempel,  bie  ©raberfrraße  nebft 
mebrern  anliegenben  ittlien  ju  2age  förberten.  SBe« 
beutenbe*  febaffte  bie  Regierung  Zurate  (1808— 15), 
welcher  bie  Mufbedung  be«  $ontlti,  ber  '©afiltta, 
ber  Stabtmauer  in  ihrem  ganjen  Umfange  unb  an» 
bereö  uerbanlt  wirb,  ffiit  bem  3lnfdjlufie  Neapel« 
an  baS  ftönigreieb  Italien  (1870)  beginnt  bie  neuefte 
«ßeriobe  ber  Ausgrabungen  %i,  bie  für  bie  SBiffen« 
Hbafl  bie  ertragreiebfte  würbe.  Unter  ber  Seitung 
Wiorcllid  (f.  b.)  begann,  im  ©cgenfah  ju  bem  frübern 
Raubbau,  bem  eö  bauptfacblicb  auf  ein  3»fatnmen: 
häufen  loftbarer  ftunbftüde  anfam,  eine  planmäßige 
unb  forgfälttge  vlufbcdung  beö  SBerfcbüttetcn ,  bte 
möglichste  ßtbaltung  unb  genaue  Aufnahme  bei 


War  Bon  $omptji  mit  ben  ftutgrabungM  Iii  189J. 


*  Xtmpfl  brt  3ucltrr, 
b  Xrmprt  brt  wjioBo. 

o  RaprÜf  br<  «fip^rian. 
d  SRocf  Quin  («ertauftballe 

•  «afllifa. 

f  Xtmprt  ber  3fU. 


h  X ttuptl  btt  gort  u  na. 
b  Zrmpd  btt  eUailap. 
i  Xcttjtfirr  Xemctl. 
k  ÖJro&t #  u.  rtcinrt  Z&eatrt. 
l  m  hi tr er  Xbfrmta. 
n  Krue  Xbrrme. 
o  Safa  bi  $anfa. 


p  baut  brr  Sumadjio. 
q  Gafa  brt  Siabumrni. 
r  van«  brt  6irieii». 
■  v '-i-*  mit  brm  «alton. 
t  van*  bre  Ol.  Bucrrtiu*. 
brt  Baun. 
IrJocia 


fuOonlct. 

au*  brt  CWraa/r. 

IUI  brt  eaOuftiu«. 
Silla  brt  SHomrbrt. 


»  «mpbitbfatrr. 

btr  IBttiul. 


b«  flau*  ber  «rttirr. 
c'  lempfl 


ein  gried).  Jempel,  ift  in  ben  formen  be3  entmidelten 
bor.  Stili  be3  6.  3abtb.  D.  Gbt.  gebaut.  Um  420 
fiel  bie  Stabt  in  bie  $änbe  ber  Samnitet.  3lad)bem 
bie  ©amnitettriege  342—290  fie  in  Slbbangigleit 
oon  SRom  gebtaebt  bitten,  mürbe  [\t  nad?  bem 
Sunbe^genoffenlriege  90—88  9lom  untertyan  unb 
feit  biefer  3«ü  oöUig  tomaniftert.  SBegen  feinet 
reijoollen  Sage  mar  ein  beliebtet  Sanbaufentbalt 
bet  oomebmen  JRömer.  S5ie  ©mroobnerjabl  bürfte 
12—20000  betragen  baben.  63  n.  6br.  würbe  f. 
burd)  ein  (Srbbeben  beimgefudjt,  meldte«  jablreicpe 
©ebaube  beiebäbigte.  3)ie  Neubauten  waten  nut 
jum  Seil  üoUenbet,  als  bet  futebtbare  Slu^brud) 
be*  Sefuog  24.  Äug.  79  n.  (Ebr.  etfolgte,  Weidjet  % 
fowie  $etculanum  unb  einige  Heinere  Orte  bet  Um« 
gegenb  oetfebüttete.  ÜTlebr  ali  anbertbalb  ^abr« 
taufenbe  lag  bie  6tabt  unter  ber  6  m  boben  oulfa* 
nifd?eu  ®ede  oon  Sfdje  unb  SBimSftein  beataben 
unb  uetgeffen.  dtft  1748  »etanlafete  ein  jufaüiget 
Junb  genauete  Uladbforfdjungen,  bie  feitbem,  wenn 


©efunbenen.  Slufgebedt  ift  jeljt  etwa  bte  ßdlfte  bet 
Stabt.  Übet  bie  ©efd?id)te  bet  9Jetf(feüttung  unb 
2luägrabung  ogl.  (Ytorelli,  Pompeianarum  antiqui- 
Utum  historia  (2  93bev  SReap.  1860—62);  Pompei 
e  la  regione  sotterrata  dal  Vesuvio  (ebb.  1879). 

53ie  etabt  %,  auf  einem  uralten  Saoafttom  ge» 
legen,  bat  (wie  bet  obenftebenbe  $lan  teigt)  bie  rso r m 
eined  Doalö,  bellen  beibe  Xurcbmcfier  etwa  1200 
unb  720  m  unb  beffen  Umfang  etwa  3  km  bettagt. 
Die  Stabtmauet,  in  geringen  Äbftänben  burd) 
Üürme  oerftarlt,  bat  ad)t  )um  3  eil  lucbl  erbaltene 
:  böte.  3bte  Sange  betragt  etwa  2000m;  mebt  ald 
ein  Viertel  ibreä  urfprünglicben  UmfangS  würbe 
febon  feit  ber  lefeten  republilanifcben  unb  bem  Hnfang 
ber  Aaiferjeit  oon  angelernten  $rit>atgebauben  ein» 
genommen  unb  teilweife  jerftöri  Da*  6trap}enne| 
leigt  eine  regelmäßige  Anlage,  bie  Straßen  ftnb  mit 
fiaoablflden  forgfülrtg  gepflaftert  unb  an  ben  Seiten 
mit  2rottoir8  uerfeben.  Da«  gorum  (f.  Jafel: 
SluBgrabun fleu  }u  $ompeii,       7)  liegt  im 


Digitized  by  Google 


AUSGRABUNGEN  ZU  POMPEJI. 


7.  Du  Forum  in  seinem  jetzigen  Zustande. 


Xrockbau*'  Kon vtriatiotit  •  Lexikon.    14.  Aull. 


Google 


263 


SBeften  ber  Stobt,  bat  bie  $orm  eine«  SRecbtede'  pon 
etwa  150  X  50  m  unb  ift  mit  einer  umlaufenden 
Säulenballe  »erleben,  weldje,  burd)  ba*  (hbbeben 
oon  63  o.  Gbj-  arg  befebübigt,  fid)  eben  in  Steftaurie« 
rung  befanb,  als  bie  Ratajtropbe  oon  79  n.  (ihr. 
bereinbrad).  Am  <}orum  liefen  eine  große  Stnjatjl 
ftfientlid)er  ©ebäube:  bie  Jempel  bei  Jupiter,  bcS 
ApoUon,  be«  Sefpafian,  ferner  bie  Sertaufsballe 
für  2eben*mittel,  bie  Safilita,  mebrere  für  bie 
Serfammlungen  ber  ÜJlagiftrate,  bes  Stabtrata 
unb  anberer  flörperfdjaften  bienenbe  iotale  (iog. 
Kurien)  u.  f.  w.  Son  anbern  offentlidjen  ©ebäuben 
innerbalb  ber  Stabt  finb  ju  nennen  ber  altgriecb. 
Zempel,  ber  fog.  Aeculaptempel  (uielieicbt  beS  3.euS 
3JUülicbioi)x  ber  2empel  ber  3fie"  am  Jorum  triaiv 
golare  im  toüben  ber  Stabt  unb  ber  erjt  1898  auf; 
gebedte  Jempel  (oermutlid)  ber  Stabtgöttin  SenuS) 
neben  ber  Safilita.  <$ür  öffentliche  Sdjauftellungen 
biente  bas  2lmpt?itt;eater  am  Cftenbe  ber  Statt, 
für  bramatijdje  unb  mufitalifdje  Auffübrungen  ein 
gröfeere*  uubebedteS  unb  ein  UeinereS  bebedtes 
SbeateT,  beibe  am  Jorum  triangolare.  Hör  bem 
Jperculaner  ibor  im  sJtffl.  befinbet  fid)  bie  0räber= 
Ura&e  (f.  ftig.  5).  Unter  ben  öffentlichen  2bermen= 
anlagen  jeidjnen  fid)  bie  beiben  altem  (f.  Safel: 
S aber  I,  $ig.2)  burd)  Soliitanbigteit  ber  6rbal= 
tung  unb  geidjtnadpolleSetoration  aus;  ein  britteS 
grope*  Sab,  weldjeS  beim  Untergänge  ber  Stabt 
im  Sau  mar,  würbe  1877  ausgegraben. 

Sefonberä  wichtig  ift  %  für  unfere  Kenntnis  beS 
itabröm.  Srioatbaues.  AIS  Seifpiel  eines  pompeja= 
nifd?en  £aufeS,  roelc^ed  fid)  burd)  eine  regelmäßige 
unb  d)aralteriftifd)e  Anlage  auÄicicfjnet,  ift  bie  feg. 
ttafa  bi  Sanfa  b^forjubeben.  GS  bejeidjnet 
auf  bem  nadjftebenben  Slan  biefes  £>aufeS:  1  bas 
Oftium,  2  baS  Atrium  mit  bem  ^mplupium  in  ber 
Glitte  unb  red?tä  unb  linls  je  Pier  jiemlid)  quabra^ 
tifd)en  Stebenräumen,  pon  benen  bie  brei  erften  (3) 
abgefcfeloffene  Rammern  bilben,  wöbrenb  beiben 
binterften  (4)  fid)  in  ibrer  ganjen  Sreite  auf  bas 
Atrium  öffnen  unb  fp  flügelartige  Erweiterungen 
(«Jae)  beäfelben  bilben.  hinter  bem  Atrium  liegt 

in  ber  Glitte  baS 
StaatSjimmer  (5, 
tablinum);  bter 
£  empfing  ber  Ra- 
tion feine  Klienten, 
ber  ÜJlagiftrat  feine 

Untergebenen. 
(Son  ber  rcijpol- 
lenpcrfpettiuiicbcu 
Anlage  bieicsXeilv 
beä  fcaufcs  giebt 
%{q.  6  ber  Jafcl 
[l£afa  bei  $oeta 
tragico]  eine  Sor 
ftellung.)  9ied)t* 

Pom  tablinum 
fübrt  ein  Korribor 
(6)  in  bas  ^eriftp- 
lium  (7),  einen  pon 
16  Säulen  getrage= 
nen  öof  mit  einem 
SBafferbaffin  (pis- 
cina)  in  ber  Stufe 
Unter  ben  um  baS 
fJJeriftplium gruppierten  SRäumen  jeidjnen  fid)  aus : 
ein  grober  Sracptfaal  (8,  oecus),  am  bintern  önbe, 
ferner  mehrere  Spetfejimmer  (9,  tffclinia),  auf  beren 


Ca|a  bi  Mi 


Anlage  unb  öinriebtung  bie  Stömer  Diele  Sorgfalt 
oermanbten.  Selbft  einfachere  Käufer  pflegen  ein 
Sommer^  unb  fflintertriclinium  ju  baben,  pon  benen 
bas  erftere,  an  ber  fd)attigften  Seite  bed  £>c\t  ange= 
legt ,  fid)  breit  auf  benf elben  öffnet ,  um  ber  frifdjen 
Cuft  unb  ber  Äüble  be*  Srunnen*  Sutritt  ju  laffen, 
rofibrenb  ba8  jroeite,  an  ber  Sonnenfeite  gelegene, 
mebr  abgefdjloffen  ift.  2int«  Pom  oecus  liegt  bie 
ftüdje  (10).  bimt  baneben  ber  Slbort  hinter  bem 
oecus  enblid)  lag  ber  Sorticud  unb  ein  ©arten 
(11,  xystas),  oon  roelcbem  eine  Lintert liiir  ( posti- 
cura)  nad)  einer  9iebengaffe  führte. 

Aud  bem  iUan  roirb  erfid)t(id),  ba^  nur  ein  Zeil 
ber  SUumlidjfeiten  bei  @rbgefd)offed  mit  ben  &aupt> 
rdumen,  Atrium  unb  Seriftpl,  jufammen bangt, 
anbere  ba gegen  in  fid)  abgefd)l offene  ©ruppen  bil> 
ben.  Sie  (entern  waren  oermietet  unb  bienten  alfl 
Heine  SBobnungen  ober  jum  (Gewerbebetrieb  (fo  in 
unfenn  $all  bie  iHäume  12—17  für  eine  tarieret). 
5)iefe  2dben  (ubernae)  öffneten  fid)  breit  nad)  ber 
Strafe  unb  waren  Dorn  mit  einem  aufgemauerten 
Üabentifd)  oerfeben. 

Sie  ödufer  fy.i  baben  jum  Zeil  ein  oberes  @tod> 
wert  gebabt,  bod)  fmb  oielftödige  üJlietb4ufer,  wie 
in  9lom  unb  anbern  ©Tofcftcibten,  in  %  jebenfaltt 
nid)t  oorbanben  gewefen.  3n  Dn  Saugefd)id)te  %i 
unterfebeibet  man  oier  Serioben:  Aus  ber  erften 
(etwa  4.  3abrb.  o.  6br.)  finb  nur  geringe  Kefte  er» 
balten.  Sie  ^dufer,  eng  gebaut,  bejtanben  nur  aus 
bem  Atrium  mit  ben  utnliegenben  Baumen,  itjre 
2B&nbe  waren  aus  morteDofem,  mit  l'cbm  oerbun« 
benem  ftauerwert,  bie  pa^aben  aus  jtaltftein» 
quabern  gebaut.  Tie  Strafen  waren  breit  unb  nod) 
ungepflaftert.  flctnS  ber  erhaltenen  öffentlichen  ©e< 
bdube  (ausser  bem  nod)  Altern  bor.  iempel)  reid)t 
in  biefe  Gpodje  jurüd.  Sie  jweite  Seriobe  (3.  bis 
2. 3abrb.  0. 6br.)  ift  bie  SBlütejeit  ber  Stabt,  fie  wirb 
nad)  bem  oorwiegenb  oermenbeten  ^Baumaterial  bie 
Juffperiobe  genannt.  Sie  erb&lt  ibren  tyaraUei 
burd)  ben  berrfd)enben  (SinPub  ber  gried)ifd)-belle: 
niftifd)en  Sauweife.  3ablreid)e  ber  bff entlicben  ©e> 
bdube,  fo  au [3 er  mebrem  Zempeln  Das  greftere 
Ibeater  unb  bie  gröbern  Jbermen,  geböten  in  iprer 
urfprünglid)en  Anlage  biefer  3eit  an,  bie  Stabt  er 
bielt  ibre  auägebebnte  ffiafferleitung,  ftanalifation, 
Sflafteruna  unb  gewann  burd)  Anlage  weiter 
teäutenbalien,  mit  benen  man  bie  lUAtie  unb  bie 
Imgebung  öffentlidjer  ©ebAube  fd)müdte,  ein 
reiereS  unb  fd)önered  AuSfeben.  Surcb  bie  6in< 
übrung  ber  Säulen  würbe  namentlid?  aud)  ber 
Baratt  er  ber  iDobnbaufer  ein  gan)  neuer,  bie  nun, 
bem  gefteigerten  SDoblftanb  ber  Stabt  entfored)enb, 
geräumiger  angelegt,  namentlid)  burd)  ^en(to!er 
Wöfe  mit  SäulenfteUungen  unb  umliegenben  ®e« 
mdd)em,  erweitert  würben.  @in  gutes  Seifpiel  eines 
poruebmen  ßaujed  biefer  @pod)e  ift  bie  Safa  bei 
gauno,  in  ber  fiep  aud)  oon  bem  bei oratioen  Sdjmud 
ber  9ldume  jablreid)e  Mefte  erbalten  baben.  Sie 
ftufwöben  finb  mit  bunten  5Dcofaifbilbern  (barunter 
bas  berübmte  ÜJiofail  ber  Aleranberfd)lad)t)  belegt 
unb  bie  SBftnbe  mit  bemaltem  6tud  übenoaen,  in 
bem  eine  bunte  ÜJlarmortüfelung  nadjgebilbet  ift 
Sie  britte  6pod)e,  mit  bem  ^abre  80  o.  6br.  be> 
ginnenb,  ift  bie  bei  römifeben  %  Sine  Anjabl 
öffentlicber  ©ebdube,  wie  bas  Heinere  Ibeater,  bal 
Ampbitbeater,  bie  tteinern  Zbermen,  ftammen  aui 
bem  Anfang  biefer  Seriobe.  SieSautbdtigleit  dubert 
Heb  im  weitern  bauptfdcbtid)  bann,  tan  bie  Altern 
Anlagen  ben  ©ebürfniffen,  ber  perooUlommneten 


Digitized  by  Google 


264 


fecbnif  unb  bem  berfinberten  ©efcbmad  bei  neuen 
3eit  entfprecbenb  umgebaut  würben.  60  ift ;..  93. 
in  ben  SJabebfiufern  fiuftbeijung  eingeführt.  211« 
Kaumaterial  mürbe  borfttegenb  gebrannter  3»cgcl 
mit  SRörtel  Dermenbet,  im  3ufammenbang  bamit 
fleht  ber  umfaffenbe  Öebraud)  »on  Stud  für  bie 
Kefleibung  ber  Süfinbe,  Sfiulen  unb  einzelnen  Siran* 
tetturglieber,  ber  mit  bem  in  bet  lefcten  3eit  oor  ber 
3erftörung  Dreifach  oermenbeten  ÜRarmor  ber  röm. 
Statt  t^ren  (Iharaf ter  giebt.  3n  ten  SÖanttcf ora- 
tio neu  1  äffen  ftcb  mäbrenb  biefer  Gpocbe  brei  auf  ei  n« 
anber  folgenbe  Stile  verfolgen,  bie  b a«  gemeinsame 
haben,  bafi  bie  2)etorationen  in  $re«tomalerei  au«» 
geführt  ftnb  unb  im  fiamen  bie  ÜJtufter  leidjt  auf« 
gebauter  ardnteftomfcbVr  Krofpelte  »eigen,  mfibrenb 
Kerfcbiebenbeiten  ftd)  m  ber  abwriepenben  Kebanb» 
tung  be«  Dmamentalen  unb  ber  ftarbentöne,  in 
größerer  Ginfacbbeit  ober  überlabenbeit,  6trcnge 
ober  Unruhe  ber  ompofttionen  erfennbar  madjen. 
SJamentlicb  in  ber  leiten  Seit,  au«  ber  bie  meiften 
ffianbbelorationen  flammen,  ift  entgegen  ben  Dor« 
nebm  rubigen  3)eforationen  ber  Slugufteiicben  3«t 
ein  prunlti  oller ,  raufebenber  6til  2Robe  gemef  cn ,  ber 
im  ganten  allem  frühem  gegenüber  einen  weniger 
f  0 [iben  ßinbrud  madbt.  ^nnerbalb  ber  ornamentalen 
X et crati ouen  fdjmüden  figürliche  Sarftellungen  bie 
ffifinbe,  unter  benenmptpolog.Scenen  ben  breiteten 
5taum  einnehmen,  aber  aua)  genrebafte  Kilber,  2anb» 
febaften  unb  6tilllcben  nicht  feiten  fmb.  SJlandje 
Käufer,  wie  j.  93.  ba«  1894  ausgegrabene  ber  Kettier, 
finb  mit  folebem  ©emfilbefebmud  au&erorbentlicb 
reich.  au«aeftattet.  Sie  mtcbtigften  Söanbgemfilbe 
befinben  fTcb  je&t  im  3Rufeum  ju  Neapel,  jebod)  ift 
noeb  Diele*  53cacbtcn«werte  an  Ort  unb  Stelle.  3)ie 
Wobei,  faft  nur  in  Jifdben,  Stühlen,  fof aartigen 
i'agern,  Ketten  unb  flfiften  beftebenb,  waren  meift 
auä  feolj,  bie  Dtefte  fmb  baber  febr  gering,  dagegen 
geben  bie  aus  fefterm  ÜJlaterial,  namentlich  Krönte, 
gearbeiteten  ©egenftönbe  be«  bAu§lidjen  ©ebraueb« 
(wie  fiampen,  Kanbelaber,  7  r  eif  ü  \\  t ,  Äoä>  unb  Xaf  el« 
gefdjirr ,  Scbmud*  unb  Stoilettengegenftfinbe) ,  bar« 
unter  al«  glflnjenbfte«  Gnfemble  ber  1895  in  Koäco* 
real«  nabeK.  gefunbene  Silberfcbal  (jefct  imfiouwre), 
einen  boben  begriff  oon  ben  (hjeugnifien  be«  Äunft- 
banbroert«  (f.frg.l— 4). 

fjefct  befinben  fid>  am  Gingang  jur  SRuinenftAtte 
mehrere feotel«,  etwa  200  Scbntte  entfernt  ber  Kahn» 

bofK.ber£tnie$eapel=Krinbiftbe«mtelmeemeM 
unb  2  km  meftlicb  bie  Stajione  Centrale  oon  Jone 
«ntiunjiata  (f.  b.). 

£  i  1 1  e  r  a  t  u  r.  $>ie  gunbe  ber  filtern  2lu«gra» 
bungen  (bi«  1838)  ftnb  jufammengefaftt  in  bem 
©erfe  »on  9Jlajoi«,  Le«  ruines  de  Pompei  (4  93be., 
Kar.  1824—88).  «nbere  gröbere  äbbilbung«merte 
ftnb:  SUccolini,  Le  case  e  imonumenti  di  Pompei 
(51eap.  1854—96);  3abn,  3)ie  febönften  Ornamente 
unb  merlmürbigften  ©emfilbe  au«  K- ,  ßerculanum 
unb  Stabifi  (<BerL  1828  fg.);  Semite,  ffianbgemfilbe 
ber  x>om  Sefuo  oerfrbütteten  Stfibte  ßampanien« 
(ebb.  1837—47);  3t  JKodjctte,  Choix  de  peinture« 
de  Pompei  (Kar.  1844—51);  Krefubn,  5)ie  Korn» 
pejanifeben  Sßanbbeforationen  (1877  fg.);  ü)Iau, 
©eiebiebte  ber  betoratiben  ffianbrnalerei  tn  %  (93erL 
1882);  MonumenU  Pompeiana,  bg.  von  fiecalbano 
(150  fjarbentafeln  mit  Jert,  9leap.  1901  fg.).  6in 
Berieicbni*  ber  erhaltenen  2Banbgemfilbe  gtebt  f>els 
big,  SBanbgemfilbe  ber  tom  Sefu©  oericbütteten 
Stfibte  (SampanienS  (£pj.  1868):  $ortfelmna  baju 
oou  Sogliano,  Le  pitture  mural i  Campani  ( Jicap. 


1880).  5Bon  größter  »iffenfchaftlicber  JBebeutunfi 
ift  bau  Such  oon  Riffen,  Kompejanifcbe  Stubten 
(2pj.  1877),  an  ba*  [ich  9Kau«  ^ompejanifebe  »et» 
rrfige  (ebb.  1879)  anfcblieben.  3kuere  mehr  populfire 
SDetle  ftnb:  C»erbed»ÜJlau,  %  in  feinm  OJebäuben, 
Mltertümem  unb  Äunftwerfen  (4.  Mufl.,  fipj.  1884); 
Ü)tau,  ftübm  bureb  %  (S.Jlufl.,  ebb.  1898);  berf., 
%  in  Seben  unb  ftunft  (ebb.  1900) ;  Gngelmann,  Korn» 
peji  OBb.  4  oon  «Serühmte  Äunftftättm»,  2.  Hufl., 
ebb.  1902);  ©usmann,  Pompei  la  rille,  les  meeura, 
les  arU  ($ar.  1900);  5Dloleömortb ,  Pompeii  as  it 
was  and  as  it  is  (£onb.  1903).  Sefonftrutttonen  ber 
Jempel  unb  ihrer  Umgebung  giebt  9Beicbarbt,  % 
vor  ber  3crftömng  (2pj.  1897;  Hein«  Mu8g.  1898). 

fJompcittl,  yiamc  eine«  röm.  ptebejifcbm  @e> 
fcblecbtg,  bo«  aber  erft  nach  ber  2JHtte  be*  2.  gabrb. 
ö.  ©br.  mit  Ouintufi  %  hemortritt.  tiefer  ge* 
langte  tu  erft  )u  curulifchen  SBürben,  t&mpfte  alt 
ftonful  (141)  ohne  ®lüd  gegen  Smmantia  in  Spa> 
nim  unb  mar  181  ©enfor.  —  Sein  Gnlel  Ouin« 
tu*  %  SRufuS  ftanb  |ur  Sullanifcben  Kartei  unb 
mürbe  al3  Äonful  88,  al«  er  über  ba«  feeer  be» 
Krofonful«  ©nfiu»  %  Strabo  ben  Oberbefehl 
übernommen  hatte,  erfcblagen.  fiehterer  (Äonful 
89  o.  €ht.,  geft.  87)  focht  90—88 1>.  6h«.  mit  »u*. 
jeiebnung  im  SunbeSgenonenfriege. 

Sein  Sobn  @nfiui  K.,  mit  bem  JBeinamen 
SDlagnu«  (ber  ©ro|e),  geb.  29.  Sept.  106 1>.  6br., 
mar  ber  J&auptgegner  3uliu§  (SfifarS.  Seine  erften 
flriea*bienfte  letftete  er  unter  feinem  Kater.  »18  bann 
83  SuQa  com  ÜRithribatifcben  Kriege  nach  Italien 
}urüdlehrte,  ergriff  et  beffen  Kartei,  warb  auf  eigene 
>>anb  für  ihn  ein  feeer  unb  tfimpfte  glüdli6  gegen 
$apiriu«  Sarbo  in  Gtrurten  (82),  gegen  6n.  3)o« 
mitiuä  »henobarbu*  in  »frila  (81).  Sulla,  beffen 
Stieftochter  Slmilia  er  nach  Kerftoftung  ber  eigenen 
©attin  Slntiftia  geheiratet  hatte,  bewies  ftdj»  bant» 
bar.  3)urcb  ihn  ertrofete  %,  faum  27jfibrig,  ben 
Jriumpb;  er  febien  ber  natürliche  6rbe  be«  Sulla» 
nifdjen  ßinfluffeS  werben  ju  müffen.  9tach  Sulla« 
%ot>t  war  e«  benn  auch  K.,  ber  gegen  ben  Kerfurb 
be«  ftonful«  3)t.  flmiliu«  Cepibu«  bie  ariftofrati» 
fchen  Ginricbtungen  Sulla«  aufrecht  hielt  (77)  unb 
ben  beejabteften  Kertreter  ber  OTarianifcben  Kartei, 
Sertortu«  in  Spanien,  jwar  lange  3«t  obne  Qx> 
folg  betfimpfte,  aber  boeb  nach  beffen  (Jrmorbung 
bie  Ariiite  biefer  flataftrophe  aefebidt  erntete  (71). 
Gbenfo  gelang  e«  ihm,  ben  SflaDenfrteg ,  naebbem 
graffu«  ba«  Sdjmerfte  getban,  glüdlich  ju  beenbi* 
gen,  bann  gegen  bie  beftebenbe  Crbnung,  beuor  er 
bie  {Reihenfolge  ber  übrigen  ÜJtagtftrate  burebge 
macht  hatte,  ba«  Äonfulat  für  ba«3. 70  tu  erlangen. 
$n  biefer  Stellung  machte  er  ber  bemofratifchen 
Kartei  bebeutenbe  Äontefftonen;  namentlich  erhielt 
ba«  Iribunat  feine  Kefugniffe  turüd. 

9lach  Slblauf  be«  »mt«jabre«  trat  K.  junfiebft 
au«  bem  polit  Sehen  gurüd,  ba  er  bie  ©unft  be« 
Senat«  unb  bet  Optimalen  oerloren  unb  bie  be« 
Kolf«  nicht  ju  gewinnen  »ermoebt  hatte.  3)ie  Kar- 
tei ber  ©rofjtaufleute,  ber  Slitter,  beb  ihn  wieber 
empot  unb  berfebaffte  ihm  burd)  ba«  ©abinifebe 
©efefc  (67)  junächft  ein  auberorbentlicbe«  Äom« 
manbo  auf  brei  Jahre  gegen  bie  Scerfiuber  unb, 
al«  er  fidj  babei  bemöbrte,  bureb  ba«  ÜRanilifcbe 
©efet)  (66)  baju  ben  Oberbefehl  gegen  üJtitbribate«. 
K.  erntete  bort  ben  9iubm  be«  SucuDu«  (f.  b.)  unb 
orbnete 64—62  aan ;  Jtleinaften.  Seine  SRacbt  ftanb 
auf  ber  feöbe  unb  erwedte  bie  furcht  ber  Senat«» 
Partei;  mit  llnredjt:  K.'  Xraum  war  nur,  ©enera» 


Digitized  by  Google 


ißompejuÄfäufc 

liffimui  ber  Slepublit  ju  fein.  Stber  et  vermochte, 
nacbtt m  er  fein  Kommanbo  niebergelegt  batte  (61), 
nictit  feinen  6tnflu%  ju  behaupten.  60  Yd?lo&  er  mit 
Sijar  unb  ßraiiuö  baS  foa.  Üriumoirat,  roobei 
Säfar  ibm  roopl  einen  Seil  feiner  SBünfcbe,  bie 
31  dervert  eilung  an  bie  Veteranen  unb  bie  ÜBeftäti» 
gung  ber  afiat.  ßinrichtungen,  erfüllen  balf,  aber 
»ugleicb  ben  Ginflufe  beS  %  unb  ben  JReieptum  beS 
ttrafiuS  benu&te,  um  in  bem  Konfulat  vom  3-  69 
ben  ©runb  ju  feinet  eigenen  ÜHad)t  ju  legen.  % 
erlangte  allerbingS  bei  ber  Erneuerung  beS  Irium* 
viratS  66  baS  Koniulat  unb  bie  Verwaltung  Spa= 
nienS  auf  fünf  Mhxc  aber  ßäfar  geroann  auch,  ba* 
bei  »ieber  ben  Ööroenanteil. 

$urcb  ben  Job  bei  GraffuS  63  borte  baS  febon 
bureb  ben  Job  von  vierter  ©attin,  SäfarS  3Cod>- 
ter  Sulia  (54),  geloderte  Triumvirat  auf.  35a8  Skr* 

ialtniS  jroifcben  Sdfar  unb  %  geftaltete  ficb  immer 
etnblicber.  2)ieS  benu|te  bie  Senatspartet,  um  % 
ür  ficb  ju  geroinnen.  (St  routbe  (62)  utm  alleb 
nigen  Konful  fleroäblt  unb  begann  nun  im  Sinne 
ber  $artei  ju  roirfen.  SDieS  führte  jum  93rucb  mit 
gäfar  (49),  ited)  ehe  ber  Senat  mit  feinen  9tß* 
ftungen  fertig  mar.  gab  t aber ,  als  Gäfat  in 
gröfeter  ßile  vorrüdte,  Italien  preis,  um  ben  Krieg 
im  Often  tu  fflbren.  Anfang  48  (ober  vielmehr  naep 
bem  berichtigten  Kalenbet  noch  49)  erfebien  Gäfar, 
ber  unterbefien  in  Spanien  fieäretd)  gefflmpft  unb 
Diafftlia  bedungen  batte,  in  GpiruS.  fner  tarn  eS 
bei  S)flrrbad} ium ,  f>auptroaffenpla&,  ju  roeäV 
felnben  ©efeebfen,  bis  <Jäfar  burdp  ben  üDtangel  an 
3ufubr  iiim  Slbmarfcb  nach  Jbeffalieu  gejroungen 
mürbe.  %.  folgte  ibm;  aber  feinem  ^Han,  ibn  pier 
burd)  Langel  auftreiben,  ftellte  ficb  ber  Übermut 
/  feiner  Partei  entgegen,  bie  eine  Seblacbt  mollte. 
v  6o  entfebieb  ficb  im  Sommer  48_  bei  ^barfaloS 
(f.  b.)  fein  Sebidfal  %  flob  über  fllpttlene  unD 
baS  fübL  Kleinafien  na*  ilgppten,  mo  er  rocgen 
früberer  3)ienfte  auf  TanE  glaubte  reebnen  ui  fön* 
nen;  allein  bie  SHäte  beS  unmünbigen  Königs  liefeen 
ibn,  bevor  er  lanbete,  am  Jage  vor  feinem  ©eburtS* 
tag  treuloö  ermorben.  $on  feinen  Kinbern  über* 
lebten  ibn  bie  von  feiner  britten  ©emablin,  9Jeucia, 
bie  er  nad)  bem  Jobe  ber  ämitia  geheiratet  hatte, 
aber  62  tuegen  Untreue  verfließ :  eine  Softer  1>  o  m  ■- 
peja,  bie  erft  an  ftauftuö  Kornelius  Sulla,  bann 
an  ben  Sinna,  ber  fiep  gegen 3luguftu8  verfdjroor,  ver* 
beiratet  mar,  unb  jroei  Söbue,  ©nauS  unb  SertuS. 

©nduS  %,  geb.  um  78,  fe&te  naeb  feines  8» 
terS  Stöbe  ben  Kampf  gegen  Gäfar  in  Spanien  fort, 
unterlag  aber  (46)  in  ber  Schlacht  bei  SJlunba  unb 
würbe  auf  ber  flucht  getötet. 

SertuS  JB.,  geb.  75,  lämpfte  erft  in  Slfrifa,  bann 
mit  feinem  »ruber  in  Spanien  gegen  Gäfar.  9tad? 
Per  9tieberlage  von  ÜJlunba  fammeite  et  neue  Kräfte 
unb  behauptete  ficb  (44)  im  fübl.  Spanien.  6r  be* 
mädjtigte  fidj  naeb  GafarS  Srmorbuna  SicilienS,  be» 
fe ftte  Sorfica  unb  Sarbinien  unb  nötigte  baS  jmeite 
Sriumvirat,  ihn  in  bem  Vertrage  von  3Jtifenum  an» 
juerf ennen  (39  v.  ©ht.).  Sehon  38  abet  mutbe  biefet 
Verttag  gebrodjen.  Dctavian  belriegte  SertuS  eine 
Beit  lang  obne  ©lüd,  bis  Mgrippa  ihn  bureb  ben 
Seefieg  vei  StauloehuS  überroanb.  6r  entfloh  mit 
bem  Meft  ber  glotte  naeb  CeSboS.  ©et  bem  Verfucb, 
fiep  KleinafienS  m  bemächtigen,  fiel  et  (35)  in  bie 
©eroalt  beS  JitiuS.  eines  «egaten  beS  SlntoniuS, 
bet  ihn  hinrichten  liefe. 

qSompijudfänle,  eine  vor  bem  fübL  2bore 
«leranbriaS  in  ägppten  ftehenbe  Säule,  einSJlono: 


—  ^önalflaßen  265 

lith  aus  rvtem  ©ranit,  toahrfcheinlich  auS  ber  3<it 
ber  erften  Vtolemaer;  fte  hat  20,4  m  f>öbe  unb  im 
untern  S)urebmeffer  2,7  m.  Tie  fBaftd  unb  baS 
Kapital  finb  roh  auS  Sanbftein  gearbeitet;  bet  Kern 
beS  Unterbaues  behebt  auS  einem  verlehrt  in  bie 
(frbe  geftedten  DbeliSlen  mit  bem  bicroglppbifchen 
tarnen  Vfammetid).  3)aS  ©anje  ift  31,8  m  bod?. 
2)ie  Sftule  ift  mahrfebeinlicb  bei  einer  ber  vielen 
Belagerungen  SllcranbriaS  im  3.  f)lahrb.  n.  Gbr. 
umgeftürjt,  aber,  roie  bie  arieeb.  ^Mdjrift  am  ^ufe= 
geftell  fagt,  unter  bem  Kaifer  Tioeletian  von  einem 
ögppt.  Statthalter  ^iompejuS  (VubliuS  ober  Vofi= 
biuS)  roieber  aufgerichtet  roorben,  ber  ben  Tvuü  unb 
baS  Kapital  binjufügen  liefe  unb  jum  Unterbau 
einen  alten  DbeliSten  benufete. 

^ompcjud  Xrogud,  röm.  Sebriftfteder,  ?lb» 
tömmling  einer  gallifcben  Familie  (vom  Stamme  ber 
Vocontier),  bie  nicht  lange  na6  SullaS  Tobe  bureb 
VompeiuS  b.  ©r.  baS  röm.  Bürgerrecht  erhalten 
batte.  %.,  ber  auch  joolog.  unb  botan.  Serie  ver< 
fafete,  mar  ein  3eitgenoffe  beS  ^iftoriterS  Situs 
SioiuS  unb  fchrieb  nadb  arieeb.  Quellen,  befonberS 
ben  «Philippica»  beS  $h<opompuS  (f-  b.),  mit  be« 
fonberer  Stüdfiebt  auf  bie  macebonifebe  unb  bie 
^)iaboepen>@efdbid)te  eine  mit  9ttnu3  beginnenbe 
unb  bis  in  bie  Seit  beS  SuguftuS  hinein  fortgeführte 
Univerfalgefdjidjte  («Historiae  Philippica«»)  in 
41  »üchern,  von  ber  ieboeb  bie  röm.  ©efepiebte 
faft  gan)  auSgefcbloffen  blieb.  Sein  9Bert  ift  paupt< 
(äcbUcb  bureb  ben  jur  3«t  ber  Sntonine  gemachten 
äuSjug  beS  öiftorilerS  3uftinuS  (f.  b.)  belannt. 

^uutpclmu^  ^ompclmucVbaum,  f.  Citrus. 

V  o  mp  böhir  (grd).),  fooiel  roie  Pemphigus  (f.b.). 

Pomphus,  f.  9tejfeliucbt  unb  OuabbeL 

^ompierregintcut  (fpr. pongpleh-),  Regiment 
de  Bapeurs-pompiers  de  Paris,  bie  »um  franj. 
ftebenben  ßeer  gehörige  ^Jarifer  ($euerroepr  (f.öe"«s 
löfdwefen). 

Porapilldae,  f.  SQegroefpen. 

^ompiliu^,  f.  3luma  $ompiliuS. 

mn&mum n8,  f.  Hleranber  (auS  3lphrobifia8). 

Vompottiu«,  SuciuS,  röm.  Siebter  von  Sltel« 
lanen  (f.  b.). 

Pompons  (frj.,  fpr.  pongpöna),  3ieraten  von 
^affementarbeit,  namentlich  tugel»  ober  eiförmige 
^Inhdngfel  an  JfdbatoS,  Stdben  u.  f.  ro.;  auep  eine 
31  rt  Heiner  9tofen  (^omponrofen),  barunter 
namentlid)  baS  roeip  blühenbe  DijonröSajen, 
mit  rofa  (Sentrum. 

Pomposo  (ital.,  «prfidjtig»),  als  muftfalifcbe 
3Jortragebeieicbnung:  ftarl  accentuiert  unb  voll» 

V o muf ,  Johann  von,  f. SRepomuL  [tönenb. 

Pomum  (tat.),  Slpfel. 

Pomus  (lat.),  Cbftbaum. 

V'ön  (lat.  poena),  Strafe,  93ufee;  «Bönfall, 
Vergehen,  rootauf  %  ftebt;  $önäl . . .,  Sttaf 
(S.  auch  33ufee.) 

$i3nalflagcit  (Actiones  poenales,  b.  i.  Straf» 
Hagen),  im  röm.  Siecht  biejenigen  Klagen  auS  un« 
erlaubten  öanblungen,  roelepe  nicht  (roie  bie  actio- 
nes rem  petseqnentes)  bem  Klüger  blofe  Grfajj  )u 
uerfepaffen,  fonbern  bem  5ßeflagten  bie  StedjtSver» 
lebung,  beren  er  fiep  gegenüber  bem  Kläger  fcpulbig 
gemacht  hatte,  »u  vergelten  bejroedten.  3)ie  SBer« 
geltung  lag  bann,  bafe  ber  Kläger  eine  ©elbleiftung 
beanfprud;en  tonnte,  tvelepe  entroeber,  äbnlicb  ber 
$ufee  (f.  b.)  beS  blutigen  StrafreeptS,  nach  freier 
Sdjdfeung  ber  6öbe  beS  bem  Kläger  angefügten 
Unrechts  im  einjelnen  galle  richterlich  feftgefefct 


Digitized  by  Google 


266 


Ißönalftationen  —  ^onbtdjern. 


»urbe,  ober  melcbe  al«  ein  17tc b rf a tbei  be«  ju  bean« 
fprudjenben  2  d?  a  6  ene  rf  a  &  (duplum,  qoadruplum) 
ßefe&lid)  feftftanb.  2)ie  %,  bei  benen  e«  ftd)  nid)t 
um  eine  materielle  Sdjdbigung  be«  ßldger«  banbcltc, 
biegen  actione«  vindictam  spirantes  unb  gingen 
meaen  biefer  ibrer  6igenfd)aft  attio  nid)t  auf  bie 
Green  über.  Jahn  gehörten  bie  3niurientlagen. 
3)ie  batten  bie  Gigentümlid)tcit  ber  poena,  gegen 
jeben  uon  mebrern  Delinquenten  im  tollen  Umfana 
fut  ju  n iitcn  unb  paffio  unoererblid)  ju  fein.  Cd 
*Crh>atftrafen  unb  bamit  bie  auf  beten  ©eltenb> 
madjung  gerichteten  %  burd)  §.  2  be«  ßinfübning«« 

f|efefce«  jum  iHeid)«ftrafgefe&bud)  befeittat  morben 
mb,  ift  unter  ben  ©elebrten  ftreitig.  yebenfall« 
befeittat  fie  ba«  Sürgerl.  ©efe&bud)  (einfübrung«= 
fefcHrt.55).  (6.  Actio.) 

ten,  f.  Straftolonien. 

olnälei  (tat.),  f.  Censurae 
ecclesiasticae. 

^onapc,  SJnfel,  eine  ber  Karolinen  (f.  b.).  — 
Sgl.  ßabeja  $ereiro,  La  isla  de  P.  (2.  Su«g., 
2JtaniIa  1896). 

'Jßonartb,  Dorf  im  preup.  9ieg.^ej.  unb  fianb« 
frei*  ftömß«berg,  an  ber  fiinie  $irfd)au:flönig«berg 
ber  $reufe.  Staat«babnen,  bat  (1900)  8074  <£,  bar» 
unter  83  Äatbolilen;  tSnigl.  (*ifenbabn=$>auptmert« 
ftdtte  unb  jtoei  bebeutenbe  ^Brauereien. 
Poena  talionis,  f.  lalion. 
Vonce,  6tabt  auf  ber  3nfel  $ortorito,  unroeit 
oon  berSübrüfte,  Sifc  eine«  bcutfdjen  iUcelonful«, 
bat  (1899)  27952  G.  unb  fübrt  au«  bem  3  km  füMid? 
nelcflenen  £>afen  (v$lapa)  3"«*«/  Melane,  Raffe«, 
tabat  unb  9ium  au«. 

Police  be  fieon,  grap  fiui«,  fpan.  Siebter,  geb. 
1627  in  93elmonte  be  ©uenca,  trat  1644  tu  Sala» 
manca  in  ben  Qrben  be«  beiL  Slußuftin,  mürbe  an 
ber  UnioerfUät  bafelbft  Dottor  unb  ^rofeffor  ber 
Jbeologie  unb  erlangte  als  äu«leger  ber  SBibel 
foldjen  JHuf ,  bafe  feine  Leiber  ibn  roegen  einer  oon 
ber  Rircbe  gemifjbilligten  Überlegung  be«  öoben 
Siebe«  in«  Spanifcbe  anllagten.  Slad)  fünfjähriger 
Rerterbaft  freigefprodjen ,  erhielt  er  feine  oorißen 
3Dürben  roteber  unb  rourbe  fogar  jum  ^rooinjial 
feine«  Drben«  ernannt,  ftarb  jebod)  oor  Antritt 
bieler  SSürbe  23.  »ug.  1591  }u  3Jlabrigal.  Seine 
©ebidtfe  gab  Oueoebo  (SWabr.  1631)  juerft  berau«; 
bie  hefte  Slu«gabe  erjdjien  mit  feinen  übrißen  2Ber* 
fen  in  fpan.  Sprache  (6  »be..  ebb.  1804—16). 
(Sine  neue  3tu«gabe  befinbet  ftd)  im  37.  Sanbe  ber 
«Biblioteca  de  autores  espanoles».  Gine  roobt 
gelunßene  beutfd)e  überfefcunß  mit  bem  fpan.  Jerte 
beioraten  Schlüter  unb  Stord  (ÜJtünft.  1853).  — 
BaL  ©ilten«,  ftrap  fiui*  be  fieon.  (Sine  ^Biographie 
(fcaUe  1866);  Weufa,  fiui*  be  fieon  unb  bie  fpan. 
3nquijition  (Sonn  1873). 

•Utniccau  (fr).,  fpr.  pongfjob),  bodjrot;  in  ber 
ftarbendjemie  Sejeicbnung  für  eine  grofee  Slnjabl 
fcbarladjroter  ftjofarbftojfe,  bie  au«  ß-WapbtboU 
bifulfofäure  (Sulfofdure  R)  unb  ben  2)iajpoerbin= 
bungen  ber  homologen  be«  »enjol«  baraeftellt  unb 
in  ber  Solljdrberci  vermenbet  roerben.  Uber  2R 
f.  £»Ubinrot 

^oncelet  (fpr.  ponafe'leb),  Stan  Victor,  fram. 
Ingenieur,  ÜHatbematüer  unb  $bbfUer,  geb.  1. 3uli 
1788  in  3Jlefc,  ftubierte  an  ber  Ecole  polytechnique 
in  ^ari«  unb  in  SRefe,  nabm  1812  an  bem  rujf.  $elb< 
lug  teil,  geriet  auf  bem  9tüd)ug  in  ruff.  befangen» 
[cbatt  unb  »erbraepte  jmei  %a\)xt  in  6aratom  an  ber 
ättolga,  reo  bie  @runbiüge  feine«  berühmten  Sert« 


«Traite  des  propri6t£s  projectiTes  des  figurea* 
(3)f  t%  unb  %ax\i  1823 ;  2.  «ufl.  1865-66)  entftanben. 
1838—48  lebrte  er,  |um  Oberftlcutnant,  Dberft 
unb  Srigabcgeneral  aoanciert,  an  ber  galultdt  ber 
SLMflenfdjaften  jtu  Hart*,  mürbe  1848  (Sommanbeut 
ber  Ecole  polytechnique  unb  Dbercommanbeur  ber 
5Rationalßarbe  be«  Seinebepartement«,  1851  ^Jrdfi» 
bent  ber  \ÜM|f enfcbaftlidjen  Rommiffion  für  bie  fion* 
boner  Seltau«fteUung.  Qv  ftarb  23.  $ej.  1867  in 
fari«.  ^n  ber  3eit  con  1820  bi«  1824  erfanb  er 
einen  2Red)ani«mu«  mit  oerfinberlicben  ©emiaSten 
pr  gleicbförmigen  IBemegung  oon  Rlappbrüden 
)omie  ba«  nad)  ibm  benannte  3Raiferrab.  über 
le|tcrn  ©egenftanb  f  ruft  ton  oon  ibm  ba«  «Memoire 
Bar  lei  roues  hydrauliques  verticales  etc.»  ("Me$ 
1826;  2.  »uff.  1827).  3n  bemfelben  3abre  (1826) 
erfdjien  ba«  au«gejeicbnete  2öert  «Cour»  de  meca- 
nique  appliquee  aux  machines».  ferner  erf djtenen 
uon  ibm  «Theorie  des  effeta  mecaniques  de  la 
Turbine  Fourneyron»  (1838),  «lntrodactioa  k  la 
m6canique  industrielle»  (1840),  «Memoire  sur  la 
stabilite  des  revetements»  (1843,  im  «Memorial 
de  l'Officier  du  Genie»,  9tr.  12). 

^oncette  (fn.,  fpr.  pongfeett),  f.  Sonderen. 

VoncbieUi  (fpr.  -H-),  Smilcare,  ital.  Dpernfom» 
pontft,  geb.  1.  Sept.  1834  ju  ^aberno  ^afolare  bei 
Lvrcmcna,  mar  6d)üler  be«  Ronfervatorium«  ju 
3)lailanb  unb  mürbe  1881 2>om(apelImeifter  in  33er> 
gamo.  (Sr  ftarb  17.  ^an.  1886  in  ÜJlailanb.  %, 
eine  3eit  lang  neben  Serbi  ber  bebeutenbfte  ital. 
Dpernfompomft,  fdjrieb  mebrere  Dpem,  oon  benen 
«Gioconda»  (1875)  aud)  in  2)eutfd)lanb  mebrfad) 
aujßefübrt  mürbe.  %  ift  aud)  ber  Äomponift  ber 
«©anbalbi^pmne»  (1882).  $n  ßremona  mürbe 
ibm  1892  ein  3)en!mal  (oon     Sorbini)  erriebtet. 

^?onrf)o  (fpan.,  fpr.  -tfdjo),  ein  in  Sübamerita 
gebrducblicber  Sl  antel  inbian.  Urfpruna«.  urfprüng» 
lieb  nur  ein  6tüd  Sud)  mit  einem  Sdmft  in  bei 
Hütte ,  burd)  toelcben  ber  Kopf  geftedt  mirb. 

Vottcieven  (frj.,  fpr.  pongH  eine  burd)ftod)ene 
3ctd)nung  mit  ber  $oncette,  einem  6ddd)en  ooQ 
Roblenftaub,  butdjpaufen;  aud)  fooiel  mie  glatten 
mit  iöimaftetn. 

V  o  n  et  r  c  n  (fn.,  fpr.ponojj-),  Sübfrüd)te,  f.  Citrus. 

Vonb,  ba«  nteberldnb.  $funb,  feit  1821  =  1  kg. 

Voitbcrabtlicu  ( tat.) ,  mdgbare  Staturftoffe  im 
©eaenfa^  ju  ben  3mponberabilien  (f.  b.). 

49onbcvation  (lat.),  Hbmdgung,  Hu«gteid)ung; 
in  ber  SBilbnerei  bie  Verteilung  ber  fiaft  be«  Äör« 
per«  bei  ber  rubiß  ftebenben  %iaur  auf  bie  einjel» 
nen  tragenben  ©lieber.  (S.  aud)  Spielbein.) 

^onbirtjeru  (fpr.  pongbifeberib),  oerberbt  au« 
^ubutfd)eri.  1)  ftran).  (Ho uo ent erneut  auf  93or< 
berinbien,  auf  ber  Äoromanbelrttfte  innerhalb  be« 
brit.  Mitritt«  Süb=3trtat,  bat  509  qlan  unb  (1901) 
275094  6.  3u  %  ober  ben  Etablissements  francais 
dans  l'Inde  (^ran)öfifd)  «^nbien,  AranjÖ» 
fifd)»9Jorberinbien)  geb&ren  bie  Territorien  % 
(290,7  qkm,  180346  &;  beftebenb  au«  ben  ©e« 
meinben  B.,  $illanour  mit  43326  <$.,  Culgaret 
mit  57477  &  unb  $abour  mit  31571 6.),  §anaon 
(f.  b.),  Üftabe  ober  Oltajeli  (59,i  qkm,  9236  G.),  ftari» 
tal  (f.  b.)  unb  ©banbarnaßar  (f.  b.,  9^  qkm).  — 
2)  §auptfta»t  be«  ©ouoernement«  im  S)elta  be« 
Henna,  beffen  [rüber  bürre  öbene  burd)  arteftfdje 
^Brunnen  berndfiert  mirb,  unb  an  ber  33abn  nad) 
5Dlabra«,  jerfdllt  in  bie  ffleifee  Stabt  ber  (Suropder 
unb  bie  Sdjmarje  Stabt  ber  eingeborenen,  bie 
burd)  einen  überbrüdten  Äanal  getrennt  finb.  5>ie 


Digitized  by  Google 


$onbtdj£rt)geiet 

Sdjrcar  je  Stabt  beftebtgrö&tenteilSnur  auS  Kütten ; 
bie  «rftere  pat  fäöne  Straften,  nad>  europ.  Jlrt  ge» 
baute  Käufer;  BouleoarbS,  mehrere  fatb.  Streben, 
ein  Solide  für  bie  englifd^e,  fnnbuftani:  unb  2Ra* 
labarfpradje,  mebrere  tfreifdjulen,  ein  ^rieftet» 
feminar,  Bibltotpel,  ein  Jbeater,  botan.  ©arten, 
©ouoernementspauä,  fcinbutempel  unb  SUlifftonS: 
lirdje .  <B.  ift  Si&  beö  ©ouoerneurS  oon  ^aniöfifaV 
Jnbien  fowie  eines  apoftolifd)ens}Jräfeiten.  Die  @e* 
meinbe  %  bat  (1901)  47972  6  '  £od>öjen,  eine 
ftupferftbmelje^nbtaofärbereien/inanufatturenfür 
Jifdjletnwanb  unb  Baumwollgewebe,  eine  SDtufter* 
fpinneret  unb  eine  offene  JReebe,  beten  geringe 
ffiaffertiefe,  oerbunben  mit  ber  ftarfen  Branbung, 
eine  fianbung  nur  mittels  befonberer  ftladjboote  tu  ■■ 
lafet.  —  B.  würbe  1674  nebft  einem  Heilten  ©ebiet 
oorn  König  oon  Bibfdjapur  an  bie  ftranjöfifaV 
Cftinbifd)e  (Jompagme  abgetreten,  1693  oon  ben 
ÖoUanbern  erobert,  aber  im  trieben  oon  SRpSwijt 
1697  wieber  jurüdaegeben.  Sie  Stabt  würbe  im 
18.  Sabrb-  mebrfad)  oon  ben  ßngldnbern  erobert, 

Slefct  1793;  feit  1814  gefrört  fie  ftrantreid).  —  BflL 
uennefer,  Sourenirs  de  P.  (Cpon  1882). 
^onbtd)£rhgcicr,  f.  Kabltopfgeier. 
$onbolaub,  f>ügellanbfdjaf  t  an  ber  Oftrufte  oon 
8 übafrila,  mit  10463  qkm  unb  (1891)  188000  <S. 
(Kafjern),  liegt  jwifdjen  9RataI,  Dftgriqua»  unb 
jembulanb.  (6.  .«arte:  Kaptolonten.)  3n 
ben  ibälern  unb  SRuIben  beS  berrlieb  bewalbeten 
©ebirgeS  gebeipen  in  üppiger  $ülle  Halmen,  8a= 
nanen,  Drangen,  ©itronen  unb  BaumwoUi'tauben. 
Bon  ben  ©ewaffern,  weldje  oon  ben  Dralenbergen 
ber  SDleercSlüfte  juftrömen,  ift  ber  Umjimoubu  ober 
€t.  ^cbnflufi  ber  bebeutenbfte.  B.  bilbete  etnft  mit 
Cftgriqualanb  unb  ber  ©rajfdjaft  Sllfreb  ein  unab- 
bangige« Kafferngebiet,  9tomanSlanb(No man's 
l&nd),  um  beffen  Befi&  fid)  bieKaptolonie  unb  ittatal 
feit  1844  eiferfüd)tig  beroarben.  %  neigte  StataTiu 
unb  wollte  fi<p  ibm  1861  anfdjliejjen,  aoer  bie  Aap* 
toümie  bulbete  baS  nidjt.  1876  fiel  Cftgriqualanb 
an  bie  Kaplotonie,  bie  ©raffdjaft  Sllfreb  an  9latol; 
1884  ertoarb  bie  Kaplolonie  ben  öafen  an  ber  2Jtün= 
bung  beS  St.fjobn.  Die  beiben  lefeten  Häuptlinge, 
bie  in  fteter  gepbe  lagen,  liefeen  ibr  ©ebiet  im  SUtarj 
1894  freiwillig  ber  Kaplolonie  etnoerletben, 
Vo»bufli$ccct)iue,  ÜJlünje,  f.  ^onbuf. 
Von c utc  (ttaL),  Sonnenuntergang,  Söeften ;  b  e 
fonbers  gebraudjltdMn  ber3ufammenie&ungiHioiera 
bi  %  (f.  Sibiera).  Der  ©egenfafr  ift  fieoante  (f.  b.). 

^Joueroldgie  (grep.),  bie  &bre  oon  ber  6ünbe. 
(S.  Dogmatil} 

$onett>icfi>  (fpr.  -i<fdj).  1)  Stxtiä  im  mittlem 
Seil  beS  ruff.  ©ouoetnementS  Kowno,  an  3uflüffen 
ber  Ha  unb  beS  Sijeman,  bat  6203  qkm,  223502  G., 
£itauer  unb  Seiten;  »der»  unb  gladjSbau.  — 
2)  fireiSftabt  im  Kreis  B.,  an  ber  SRewfefea  unb 
an  ben  ßifenbabnen  Kalfubnen^iHabuwilifcbli  unb 
iJ.-6iD)enjanp,  bat  (1897)  13044  ©.  (gegen  5000 
fniben),  25  fatb.,  7  eoang.,  1  ruff.  Kircbe,  15  iSraeL 
5ietfd)ulen,  Siealfdjule,  fiefrrerfeminar,  ÄrebitgefeU* 
fcbaft;  ^anbel  mit  %la<b$,  3uderrüben  unb  ifrüd?» 
^öufaD,  f.  $ön.  [ten  na<p  3Higa. 

^otiftd ,  Clement  @mil,  $atb. olog,  geb.  3.  Vv oo. 
1844  }u  ^ranfjurt  a.  i'L,  ftubierte  )u  Bübingen, 
jjreiburg  unb  oeibelberg  SDJebijin,  »at  1868—  73 
»jfiftent  4)ird)oto«  am  patbol.  ^nftitut  ber  fönigL 
<l\)cmU  ju  SJerlin,  rourbe  1873  orb.  ^Jrofeffor  ber 
allgemeinen  ^atbologie  unb  patbol.  Hnatomie  unb 
SJirettor  be«  ^atbologifdjen  ^nflirutd  in  SRoftod, 


—  «ßontotoroffi  267 

1876  in  ©ötringen  unb  1878  in  Breslau,  wo  et 
nod)  tbfltig  ift.  Seine  rotebtigften  Arbeiten  fuib: 
«  über  bie  patbo(.sanatom.  &eränberungen  bei  töb- 
Hit  oerlauf enben  (Srpftpelen»  (1868),  «Ober  ^ett> 
ber}»  (1873),  tüber  bie  IobeSurfad?e  bei  toblicpen 
Verbrennungen»  (1874),  •erperimenteUe  Beitrage 
»ur  Sebre  oon  ber  Xrangfufion»  (1875),  «Ober  bte 
^erbreitungSroege  ber  Juberfulofe»  (1877),  «Die 
5Iltinomplofe  beä  3J2enfd)en,  eine  neue  3nfeftion8» 
franlbeit»  (Serl.  1882),  «über  bie  ©emeingefabrlia> 
leit  ber  eßbaren  2)iord)el»  (1885),  « experimentelle 
Beitrage  jur  Pathologie  ber  üeber»  (1889—94). 

VonQ,  Ort  in  Hfnla,  f.  5tong. 

$ongatt,  £anbfa>aft  im  bfterr.  ^erjogtum  6al)> 
bürg,  aus  ber  alten  Einteilung  beS  SanbeS  in  oier 
©aue  entftanben,  entfpriebt  ber  feurigen  BerirtS* 
bauptmannfd^aft  Santt  ^obann  (f.  b.  unb  ftarte: 
6al)burg  unb  6a(}tammeraut).  3)aS  % 
Wirb  oon  ber  6aljad)  burdjfloffen  (f.  pmgau)  unb 
umfaßt  aua)  baS  ©afteiner  unb  ba«  arl=©od)tbal. 

^ona>9ttf  ^ötotö,  $e*cabore&  ober 
^ifdberinfeln,  japan. 3nfelgruppe  in  ber  gutien« 
trafee  (f.  9]ebentarte  jur  Äarte:  ?|apan  unb 
torea),  65  (19  bejubelte)  bafaltifcpe  ^nfeln,  mit 
teilen  Ufern,oonflorallenriffen  umgeben,  jufammen 
221  (naa>  anbern  100)  qkm  groft,  nia>t  fruchtbar, 
oon  (1899)  über  50000  6.,  meift  ^if^ent,  bewobnt. 
3luf  ber  6auptinfel  f>ö!otö  liegt  em  guter  $afen, 
SRatung  ober  Ültetong  (mit  ettoa  3000  6.). 
^auptauSfubrartitel  ift  bie  (Irbnufe.  Xic  ©nippe 
würbe  1895  mit  ftormofa  im  ^rieben  oon  6d)imo» 
nofefi  oon  Gfrina  an  3ap<w  abgetreten. 

^onao,  fooiel  wie  ©orilla  (f.  b.). 

flßoniaiottiftt,  eine  fÜrftL  ^amilie  in  <Bolen,  bie 
ibren  Urfpning  oon  bem  alten  ttal.  ©efcplecbt  ber 
Zorelli  ableitet.  Den  ©lanj  beS  ©efcbletpt*  begrüß 
bete  Stanislaus  %,  geb.  1677,  ber  wabjrenb  bc# 
91orbifd)enftriege3  fid>  an  Stanislaus  Öe)  jcjpnf  Ii  unb 
Karl  XII.  anfdnofi,  mit  bem  febweb.  pttx  nacb  Hv|' 
lanb  jog  unb  bei  ^Joltawa  wefentlid?  »ur  CebenS» 
rettung  ÄarlS  XII.  beitrug,  fie&terer  )cnbete  ibn 
bann  oon  Benber  auS  nadp  Aonftanttnopel,  wo  er 
ben  Sultan  jum  Äriege  gegen  91u&l«nb  ju  bewegen 
wufete.  9iad)  Karls  tobe  trat  er  ju  Sluguft  II.  über, 
ber  ibn  jum  Sojwoben  unb  9iegimentariuS  erb  ob. 
SllS  Sluguft  ftarb,  unterftü&te  er  ben  wieber  in  Violen 
als  Kronprätenbent  auftretenben  Sehcjpnfti,  würbe 
aber  bei  Danjig  oon  ben  9luffen  gefangen  aenom> 
mcn.  9ia«b  feiner  greilajfung  oenöbnte  er  fid)  mit 
SluauftllL.  bei  bem  er  bann  tn  frot/«i  @frten  ftanb. 
6r  ftarb  3.  äug.  1762. 

Bon  faner  ^weiten  ©emublin,  einer  ^ürftin 
Sjartorpifta,  binterlie^  er  mehrere  Söbne:  ben  jum 
König  oon  $o(en  erbobeuen  Stanislaus  % 
(f. Stanislaus  IL  Sluguft);  Aafimtr  %,  geb.  1721 , 
ber  in  ben  ^ürftenftanb  erbeben  würbe,  wäbrenb  ber 
Regierung  feines  BntberS  ©rofildmmerer  ber  Krone 
war  unb  1 800  ftarb ;  %  n  b  r  e  a  S  feit  1756  beutfdber 
iHeicbSfürft,  geft.  1773  ju  28ien  als  öfterr.  ©eneral« 
felbjeugmeifter;  ÜJlidjael  ^3.,  ber  füngfte  ber  Brüs 
ber,  geb.  1763,  ber  bis  jur  SBürbe  eines  ßrjbifdjofs 
oon  ©nefen  unb  ^rimaS  beS  S)ieid)S  aufftieg  unb 
12.  Slug.  1794  in  2Bar|d>au  ftarb. 

Der  erwabnte  Kafrmir  s4i.  pinterlieb  einen  Sobn, 
Stanislaus  geb.  28.  9ioo.  1757,  welrper 
wfibtfnb  ber  ^Regierung  feine«  CbeimS  ©rofes 
fdja&mcifter  oon  fiitauen,  Staroft  oon  $obolien 
unb  ©eneral  ber  polru  Kronarmee  war  unb  bann 
oom  ruff.  Kaifer  ium  SBirfl.  ©ebeimrat  ernannt 


Digitized  by  Google 


würbe.  Seit  1804  lebte  et  in  SBien,  fobann  längere 
Reit  in  :)lom ,  wo  et  1826  feine  fd)öne,  an  bet  93ta 
glamtnia  gelegene  SöiUa  nebft  allen  barin  befind 
heben  SBerten  alter  ©ilbbauertunft  an  ben  Gng* 
länber  Spte8  Derfaufte.  (fr  ftarb  13.  gebt.  1833  ju 
glorem.  —  6ein  So&n  SürftSofepb^.,  geb. 
21.  gebr.  1816  m  SRom,  erhielt  feine  ©ilbung  ju 
ftlorem,  »o  et  ficb  befonber«  ber  ÜJlufit  juwanbte. 
mm  ©rofeberjog  Seopolb  EL  Don  Solana  1848 
naturaliftert,  warb  et  1849  to&can.  ©efanbtet  in 
©rüffel  unb  1850—53  jugleicb  in  Sonbon.  1854 
fiebelte  er  nach  grantreieb  über,  wo  ibn  Napoleon  IIL 
jum  Senator  ernannte  unb  aueb  mebrfad?  ju  biplo* 
mat.  Senbungen  Detwanbte.  %  bat  eine  Jietbe 
Don  Opern  tomponiert,  wie  «Giovanni  di  Procida», 
«Pierre  de  Medici»  unb  bie  Operette  «Au  travers 
d'un  mur»  (1861).  (frjtarb  4.  3uli  1873  ju  fionbon. 

3pfepb  «nton,  Sütft  %,  geb.  7.  3Rai  1762 
}u  äöarfcbau,  mar  ber  tobn  be8  erwübnl en  »nbrea8 
unb  einet  ©raiin  Äinffa.  6t  trat  jung  in  öfterr. 
JÜenfte  unb  1789  al8  ©enetalmajor  in«  poln.  £>eer 
übet,  (fr  erhielt  wäfrrenb  be8  ftelbjug8  oon  1792 
ben  Dbetbejeb, l,  nalpm  abet,  natpbem  ber  Äönig  ber 
ftonföberation  von  Jargowifea  beigetreten  mar,  ben 
»bfebieb.  »18  fid)  inbe8  ßofciufjto  1794  jur  3Ret= 
tung  be*  93aterlanbe8  erb. ob,  trat  Jogleicb  als 
gutwilliger  m8  poln.  ijeer  ein  unb  erhielt  ben  SBc* 
fehl  übet  eine  SHoifion,  mit  bet  et  wäbrenb  bet 
beiben  ©elagerungen  2ßarfdjau8  wefentlicbe  SMenfte 
leiftete.  Stach  ber  Übergabe  ber  Stabt  lebte  %  at8 
^riuatmann  auf  feinen  ©ütern.  9lad)  ber  (frrid): 
tung  be8  ßerjogtum«  9Barfd?au  (1807)  übernahm 
%  ba8  Scrieg8minifterium,  befehligte  1809  ba8 
poln.  fceet  gegen  bie  Cfterreicher,  tourbe  jwar 
19.  Mpril  bet  9tafjpn  gef djlagen,  jwang  abet  tro|» 
bem  ben  Seinb  burd)  gefcbtdte  ©ewegungen  mt 
iHäumung  be8  £erjogtum8  unb  btang  bi8  flratau 


3m  Äriege  gegen  Sftufelanb  1812  ftellte  $olen 
100000  SRann  für  ^rantreid) ,  wooon  etwa  ein 
Drittel  unter  S.8  gütjrung  als  5.  »rmectorpä  bei 
©orobtno  mit  Suäjeicbnuna  tämpfte.  1813  erhielt 
%  ba8  Äommanbo  bc^  8.  SlrmceforpS  unb  führte 
e8  in  ber  Schlacht  bei  üeipüia  mit  foleber  2lu«jcicb-- 
nung,  bafs  er  jum  üiarjdjau  ernannt  würbe,  (fr 
erhielt  19.  Ott.  ben  ©efebl,  ben  ftüdjug  berjhrani. 
Ilrmee  ju  beden.  2118  er,  weil  bie  einjige  ©rüde 
über  bie  Gifter  oorjeitig  gefprengt  n>ar,  ben  ange^ 
fcbtoollenen  $lu^  ju  burcbidjipimmen  oerfudbte,  tr- 
tränt  er.  1816  würbe  et  in  bet  fiird^e  ju  ftratau 
beigefej>t.  S)ie  Stelle,  »o  %  erttant,  würbe  fpdter 
burd?  ein  S)entmal  bejeiebnet.  —  6ein  Öeben  be* 
fdjrieben  iBoguflawfti  (Ärat.  1831)  unb  $afjtowflt 
(poluif d),  ebb.  1898). 
»gl.  Sjpmanowfti.  3)ie  %  (®enf  1880). 
Monieren  (tat.,  «1e|en»),  |um  beften  geben. 
Voaiföaböye,  f.  2>urdjgang«böble  (»b.  17). 
Poenitentlale  (lat.),  fooiel  wie  Sufebud). 
Vönttcntiarauftalten,  f.  ©efdngnisswefen. 
PoenitentlarlM  (mittellat.),  Su^priefter,  alt» 
tird)lid>e8  »mt  bedientgen  ©eiftlidben,  bet  bie  »b* 
leiftung  bet  offentlid^en  Jttr&enbufee  überwachte. 
2)a8  fpdter  eingegangene  Slmt  erftanb  wieber  im 
12. 3abrby  al8  bie  »ifdjöfe  für  bie  Grlebigung  ber 
ihnen  »orbebaltenen  fdjweren  iBufefdüe  (Weferoats 
falle)  eigene  ^önitentiarier  ernannten.  2)a8  vierte 
Saterantonjil  1215  beftimmte  für  jebe  üRetropolitan: 
lirebe  einen  P.  Sorfteper  ber  pdpftl.  Pcnitenziaria 
(f.  »poftoltfcbe  ^önitentiarie)  ift  einHarbinal« 
ober  ©ro^pbnitentiar. 


finiUni  (lat.),  eigentlid)  Sleue,  in  bet  r5m.= 
tatp.  ftirebe  bie  tanonifeben  Strafen  unb  ÜBufjwerte, 
bie  für  Vergebungen  auferlegt  werben,  i.  ®.  99eten, 

Eaften,  ©allfabrten  u.f.w.  (S.Sufee.)  ßn  bet  alten 
itepe,  wo  füt  öffentlich  begangene  Sünben  eine 
oft  Diele  ^ahre  bauembe  &nentlid>e  Hircbenbufte 
Dorgefcprieben  war,  gab  ti  einen  befonbern  Poeni* 
tentiariufl  (f.  b.).  ^önitenjpf  atte  beifet  nod) 
aeaenwartig  eine  gering  botierte  ober  entlegene 
Warte,  auf  bie  ein  Rottet  wegen  leisten  9fcr* 
geben«  oerfefet  wirb. 

Pom  (tat.),  $rüde;  P.  Aelius,  f.  (Sngel8burg; 
P.  Auguuti,  f.  diferne«  Jbot  —  über  P.  ober  P. 
Varolli  al8  Jeil  beä  ©ebirnä  f.  b.  nebft  £afel,  gig. 
1,  u;2,  u;4,  n. 

^onfarb  (jpr.  pongfeab^r),  granc,oi8,  franj. 
Tramatiter,  geb.  1.  Juni  1814  ju  üienne  (Depart 
Sfere),  ftubterte  in  ^iari8  bie  «Rechte,  fühlte  ficb  abet 
jur  £ittetatut  ^inge^ogen  unb  führte  bie  gegen  bie 
romantifdje  2>ramattt  ficb  auf lebnenbe  Dichtung  be8 

Sefunben  2RenfcbenDerftanbe8»  mit  ber  befonnenen 
:ag  öbie  «Lucrece»  ( 1 843 ;  beutf  cb  o  on  aJlalo.  ©rajin 
iDcaUjan  in  3Reclam8  «UniDerfalbihliot^et»)  ein,  bie 
einen  befonber8  ber  9iacbel  ju  Derbantenben  großen 
ßrfolg  hatte.  68  folgten  «Agnes  de  Meranie»  (1846), 
«Charlotte  Corday»  (1850;  beutfd)  von  9.  6cbub= 
mann  in  9ieclam8  «UniDerfalbioliotbet»),  bie  fid? 
wieber  ber  SRomantit  ndberte  unb  burcp  Samartine8 
«©efebiebte  ber  ©ironbiften»  berDorgeruf en  war  unb 
«Ulysse»  (1852),  ein  tlafrtfdjea  Jrauerfpiel  mit 
Gbfcren.  5)a8  fiuftfpiel  «L'honneur  et  l'argenu 
(1853;  beutf  cb  Don  Seubert  in  3fleclam8  «Unioerfal« 
bibliotbet»),  ba8  bie  allgemeine3agb  nad)  bem  ©elbe 
geißeln  follte,  war,  obgleicp  ba8  6tüd  felbft  von 
idjroacblicber  ÜJioral  unb  ^anblung  ift,  bet  näcbfte 
grofee  6rfolg  $.8.  Slud)  «La  Bourse»  (1856), 
eine  Äomöbie  Don  gleicber  Jenbem,  würbe  freunb« 
lieb  aufgenommen,  wftfcrenb  ba8  2)rama  «Galilee» 
(1867)  nur,  weil  e8  anfänglich  Derboten  unb  Don 
ben  Äleritalen  oerurteilt  worben  war,  einen  oorüber« 
geljenben  Jriumpb feierte.  6in 3ab^r Dörfer fcatte % 
in  «Le  lion  amoureux»  (1867)  ein  bramat.  Sitten« 
bilb  au8  ber  3eit  be8  35irettorium8  geliefert  (fr 
ftarb  7.  $uli  1867  ju  ^affp  bei  $ari8.  3bm  würbe 
20.  $Jum  1872  in  SJienne  ein  3)entmal  errieb tet. 
Seine  «OCuTrai  completes»  (3  S8be.)  erfebienen 
1876  OUariS).  —  ©gl.  3anin,  Francis  P.  ($ar. 
1872);  "tPaulin  »lanc,  Ponsard  (ebb.  1870). 

Won»  bc  Sbomicre*,  Saint,  franj.  Stabt, 
f.  Saint  iJond  be  2bomi*re3. 

^onfon  bu  1  er r a il  (fpr.  pong*6ng  bü  tardj), 
Pierre  »leri8,  SJicomte  oon,  franj.  5Homanbid>ter, 
geb.  a  ^uli  1829  ju  2)tontmaur  (^l'ere),  Deröffent» 
lidjte  fett  1850  eine  grofee  »njabllHomane.  So  er» 
fd)ien  «La  tour  des  Gerfauts»  (5  5Jbe. ,  1854), 
«Diane  de  Lancy»  (4  SBbe.,  1857),  «La  belle  Pro- 
▼en?ale»  (6  99be.,  1857),  «La  contessina»  (5  %be., 
1857),  «Lea  che  valiers  du  clair  de  lune>  (8  öbe., 
1862),  «Les  Bohemes  de  Paris»  (7  ©be.,  1864), 
«Lea  drames  de  Paris»  (3$be.,  1865)  u.  f.».  ?iu« 
biefem  ledern  SBerte  maebte  2lnicet'93ourgeoi8  ba4 
JJrama  «Rocambole»  (1864).  93  on  feinen  legten 
SRomanen  finb  ju  nennen:  «Lea  heros  de  la  rie  pri- 
vee»  (1869),  «Le  grillon  de  moulin»  (1868)  unb 
«Le  aecret  du  docteur  Rousselle»  (2  33be.,  1868).  % 
ftarb  10.  San.  1871  ju  ©orbeaur.  (fr  befafe  eine 
gtofee  (5rfinbung8gabe,  b.at  aber  nicbt8  S5auembe8 
geiebaffen.  [3)orf,  f.  ©ouoine«. 

^out  a  ^ouöine«  (fpr.  pongtabuwifcn),  franj. 


Digitized  by  Google 


Iontacq  (fpt.  pongtdd),  'Statt  im  ftanj.  T  epart . 
e*;9jprenee3,  Slrronbificment  ^au,  linl*  an  bet 
t,  bat  (1901)  2080,  al*  ©emeinbe  2815  @.; 
3eugroebetei,  HJietino»  unb  95ienenjucbt  unb  San« 
bei  mit  in  bet  Umgegenb  gebautem  gutem  «Rotwein 
ClSontacq,  ^iontat). 

$ottta  bei  Xenba  (fpt.lennja),  ftanbelSplafe  am 
rechten  Ufer  be*  untern  Rongo,  im  Ronaoftaat. 

^ontaTclgaba.  1)  ^Jorrug.  Difirttfi  bet  Sjo» 
ren  (f.  bie  9lebentatte  jur  Rarte:  Spanien  unb 
Portugal),  umfa&t  bie  3nfeln  Sao  ÜNiguel  unb 
6ta.  Gloria  unb  bat  auf  874  qkm  (1900)  127566  6. 
in  39  ©emeinben.  —  2)  ©röBte  unb  reidjfte  Stobt 
bet  Sljoren,  auf  bet  Sübtoefttuite  bei  3nfel  Säo 
9JligueI,  in  gut  bebautet  ßbene.bat  (1900)  17  675  &, 
meteotolog.  Dbferoatorium,  geftunflöroetfe,  einen 
Öafen  unb  Sluäfubt  oon  C rangen,  Nitrenen  unb 
Ananas.  [Vincent  (f.  b.). 

♦JJonta  be  SagrcS,  ftalbinfel  beim  Rap  Saint 
^ontafd,  $orf  im  ©ericbt*be}irt  Staroi*  bet 
öftett.  SbejirfSbauptmannfdjaft  Illach  in  Rdrnten, 
an  bet  ital.  ©reme  (571  m )  unb  bet  Sinie  SBillad)« 
93.*@renje  bet  Djtert.  Staatdbabnen,  butcb  ben 
ßonftnbad)  (^ontebbana)  oon  bem  ital.  Drte  93on» 
tebba  getrennt,  Sifc  eine*  3<>llamte*,  bat  (1  WO) 
804  beutjdje  <5. 
'JJoninf,  f.  99orbeaur»eine. 
^oittä  =2JJoum on  (|pt.  pongtamuff6ng),  Stabt 
im  jran;.  Separt  jVeurtbe-eMiJofelle,  2lrronbiffe« 
ment  9lancp,  an  bet  9Jiofe(,  übet  bie  eine  Stüde  au* 
bem  17.  3abrb.  fübrt,  unb  an  bet  Sinie  (SDlefrO 
^agno-Wancp  berCftbabn,  bat  (1901)  11474,  al* 
©emeinbe  12847  6.,  in  ©arnifon  einen  Seit  be* 

12.  2)ragonerregiment*,  3  Rircben,  batuntet  St. 
ÜJiartin  au*  bem  13.  bi*  15. 3abrb.  mit  2  Jürmen 
unb  Ste.9Jtarie(1705)  mit  ehemaliger  Slbtci  (ie&t  ein 
Seminar),  Zollamt,  Sollige,  SBaifenbau*,  SBiblio* 
tbef ;  Jöodtofen,  gabritation  oon  s4Müfcb  unb  pfeifen 
unb  Paneel  mit  öolj,  ©etreibe,  Sein,  Gffig  unb 
SBranntmein.  Sluf  einem  fjügel  (385  m)  SRefte  be* 
Schlöffe*  SJiouffon.  %  batte  oon  1571  bi*  jur 
ftramöfifchen  SReoolution  eine  UnioerjUät ;  e*  mürbe 

13.  »ug.  1870  oon  bet  beutjdjen  Streiten  ärmee 
befe&t  unb  toat  Sil  be*  bcut|<ben  Hauptquartier*. 
—  93gl  9Jiarttn,  L'uniYereit*  de  P.  (93ar.  1891). 

V  0  n  t  a  nu  ö,  f  uriä*  j .  K  an  jl  c  r , f .  99  r  ü  d ,  ©regoriu*. 

$ontarltev  (fpr.  pongtarllelj ).  1)  arronbiffe« 
ment  im  fram.  2)epart.  3)oub*,  feat  1284  qkm, 
(1901)  50835  e.,  5  Rantone  unb  88  ©emeinben.  — 
2)  $euptftabt  be*3Irtonbiifement*93.,838mü.b.9Jt., 
am  Gingang  in  ben  00m  2)oubS  burchbrodbenen, 
burd?  bie  {Jort*  be  3ou?  unb  bu  Sarmont  beherrfd)» 
ten,  »icbtigften  3urapa^  (D*5fil6  de  la  Cluse)  nadj 
bet  Scbroen,  im  91.  bet  9Jlontagne  be  Saoeron  unb 
am  SDejtfufe  be*  ©ranb  Jaureau  (1326  m),  an  ben 
Sinien  3)iion=9iettiete*(s9ieuenbutg),  ^J.^allotbe* 
(23  km)  unb  $.;©illep:SBefancon  (79  km)  bet  3Rittel: 
meerbabn,  bat  (1901)  7236,  al*  ©emeinbe  7963  6., 
einen  ©etieptdb^of  etjtet  ^nftanj,  ein  5aupt)ollamt, 
eineSlderbau-  unb  etne  &anbel*lammet,  eine  Aorft^ 
infpertion,  einen  Xriumpbbogen  ju  Gbrcn  £ub= 
roigd  XV.,  ein  Sollige,  .ncfpital,  2beater,  eine 
3Hbliotbe!;  Gifenbämmer,  Aabrifation  oon  2lb|intb, 
Ciqueut  unb  Rdfe,  Ubmtadjcrei  unb  danbel  mit  ^olj, 
Kieb,  gellen,  ©etreibe,  Äräutern,  SGDein  unb  SBrannt- 
»ein.  3«  ^«n  $onjon  be*  nahen,  bamalä  als 
6taat8gefangmsS  bienenben  §ort  be  3out  fafe  DJlira- 
beau  unb  ftatb  1803  Jouffaint  I'Cuoertute.  —  3m 
3an.  1871  »at  bie  ftanj.  Dftarmee  unter  S3ottrbafi, 


^3ontcöcbrfl  269 

für  ben  am  27.3an.  Slindjant  benD&etbefebt  übet« 
nabm,  na*  %.  gebtängt  unb  mu6te  infolge  einet 
31.3an.  unb  l.^ebt.  ertolgten  fiinlefdjnjenlung  be* 
7.  unb  2.  pteufe.  ftorp*  unb  ber  Ginnabme  ton  % 
auf  fdjweij.  ©ebiet  übertreten.  (S.  3)eut)d)«3ranjo« 
ftfdjer  Rrieg  oon  1870  unb  1871.) 

$0»t=2lubemer  (fpr.pongtob'mdbr).  1)  Strron« 
biffement  im  franj.  2>epart  Sure,  bat  auf  948  qkm 
(1901)  59  067  6.  in  8  Rantonen  unb  124  ©e> 
meinben.  —  2)  ganptftabt  beä  Jlnonbiffement*  %, 
an  ber  9ii8le  ober  9Ulle  unb  ber  Sinie  Glbcuf^on: 
fleur  ber  2Beftbahn,  b.at  (1901)  5557,  als  ©emeinbe 
5908  6.,  einen  ©eridjtäfcof  erfter  3n[tanj,  eine 
3lderbaulammer,  ein^auptjollamt,  bie  fdjöne  Rirdje 
St.  Cuen  (11.  bi*  16.  3abrb.)  unb  bie  Rirdje  St. 
©ermain  au*  bem  11.  $abrb.,  ein  ßolliae,  öofpi* 
tal,  Jbeatcr,  eine  ^tbltotbel;  ^üttentoette,  SBaum< 
roodfpinneret,  Seimfabrilation,  iBrauerei  unb  Soh> 
gerberei.  Kämpfer  geben  nad)  öaore. 

$ont<t)artraiit  (fpr. -tfdjartrdbn) ,  SaljiDaffet« 
fee  im  füböftl.  Zeile  be*  notbametit.  Staate^  £oui« 
fiana .  64  km  lang,  40  km  bteit,  6  m  tief,  j'tebt  im 
0.  mit  bem  2a!e  Sorgne  unb  bureb,  biefen  mit  bem 
©olf  uon  iRerifo,  im  20.  mit  bem  2a!e  SWautepaä 
in  Setbinbung  (f.  $fan:  9leuot(ean*  u.  f.  ro.). 
3)ampfboote  unb  Heinere  Seefdpiffe  tonnen  burd) 
Rändle  bi*  nadp  9leuorlean*  fahren. 

$ont  bu  ©atb  (fpr.  pong  bü  gabr),  f.  ©arb 
Olub)  unb  bie  Zertfig.  1  beim  flrtitel  Jlqudbutt. 

»43ontc,  3acopo  ba,  oenet.  9JIaler,  f.  Saffano. 

$ontcbba,  ital.  Ort,  f.  93ontafeL 

itontebbababn,  cl'tcrr.StaaWbabnöonlarüiS 
über  «jjontafel  nad)  ber  9teid3*grenje  bei  s$ontebba. 

*43 ontccorUo,  mittellat  Pons  currus,  Stabt  im 
Rrei*  Sora  bet  ital.  Crotta)  ßaferta,  am  fiiri  (®a» 
rigliano),  5km  fübroeftlidj  Don  Slquino,  an  bet  3)abn 
9lom»9(eapel,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  12237  6. 

war  bi*  1860  papftlicbe*,  Don  Julius  II.  er-, 
»orbene*  gürftentum  im  9(eapolitantf(ben  unb  ge< 
börte  1806—10  bem  DJiatfdjall  »emabotte  (bem 
jpütern  Rarl  XIV.  3obann  [f.  b.]  oon  Sdjroeben), 
ber  baoon  §ürft  üon  93.  bie&. 

Fontebera,  mittellat.  Pons  Here,  Stabt  in  bet 
9^rooinj  unb  im  Rrei*  93ifa,  linl*  am  Slrno, 
am  ©influl  ber  6ta,  an  bet  Sinie  5lotenj»93i)a  be* 
lUittelmeernetu-v  (mit  $ifa  aud>  butd)  Sampfttam« 
babn  oerbunben),  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  13044  ö., 
eine  120  m  lange  Hrnobrüde  (1839),  eine  üRarmor* 
brüde  über  bie  dra ;  SaumrooUmebereien.  toat 
bi*  in*  14.  i^abrb.  ©renjfeftung  93ifa*. 
v4*  ontc  biSegno  (fpr.  lennjo),  f.  Samonica,  ißal. 
^ontefract  (fpt.  p6mmfrit),  9Jtunicipal<  unb 
93arlamentöborougb  in  ber  engl,  ©raffebaft  ?)orf, 
im  3öeftribing.  Station  bet  Dftltnie  ber  Sancaibire-. 
unb  ^orlfbitebabn,  bat  (1901)  13  422  6.,  eine  fiatem» 
fcbule;  Sieb, mar tte,  ^anbel  mit  Rom  unb  9Jtal), 
3if «elei  unb  Steinfoblengruben. 

^üittetJcbra.  1)  Span.  *rot«ina  im  S3Ö.  be8 
R5ntgreidj*  ©alicien,  beffen  Ileinfte,  abet  bidjt  be» 
o&llertfte  fte  ift,  grenjt  im  91.  an  (toruna,  im  0.  an 
2ugo  unb  Drenfe,  im  S.  an  ben  ^Ötinbo  (Portugal) 
unb  im  SB.  an  ben  9tt(antijeben  Dcean,  too  au^cr 
bet  9JIinbomünbung  bie  9tia*  be  33igo,  be  93.  unb  be 
2lrofa  (©renje  oon  ßorufia)  tief  in*  Sanb  fdjneiben 
unb  bie  Sm'eln  Strofa ,  ©rooe,  On*  u.  a.  oot  bet 
Äüfte  liegen  (f. Rarte:  Spanien  unb  Portugal). 
Sluf  4391  qkm  toaren  (1900)  457262  (192890 
mdnnl.  unb  264372 roeibl.)  6.  Ter  gro^e  ßberfcbuf; 
be*  »eiblidjen  ©efdjled>t*  lommt  mit  baber,  ba| 


Digitized  by  Google 


270 


gSontionaf  —  gJoutinifdje  ©ümpfe 


oiele  9Jldnner  in  anbern  leiten  ber  Joalbinfel  be> 
fcbaftigt  finb.  %  bat  11  ©ericbtibejirte  unb  65  ©e« 
meinben,  toooon  bie  Sejirliftabt  £a  Gftraba  im  9t. 
mit  (1897)  24700  <S.  bie  gröfete  ift.  3)er  befte 
£>ajen  ift  bet  oon  Sigo.  bat  ein  gefunbei  unb 
milbei  6ee(lima,  ift  in  ben  Adlern  unb  ßbenen 
f ebr  fruchtbar  unb  rocbl  angebaut.  —  2)  §aupt' 
t*bt  ber  Srooinj  %  unb  alte  Qiubab  an  bet  SDeft* 
lüfte,  im  fcinterarunbe  ber  *Hia  be  S.,  roo  ber  fierej 
münbet,  an  ber  Sahn  $.'9tebonbeia-3uo  (portug. 
©renje,  50km),  ift  fcbön  gelegen,  aui  ©ranit  auf 
©ranit  erbaut  unb  bat  (1897)  19986  <S.,  eine  alte 
rftm.  Srüde  über  ben  tferei,  einen  fmfen,  2  Sfarr* 
fachen,  ein  Spital;  SarbeUenftfcberei,  ©erberei, 
Scbeibewaffer;,  £ut*  unb  Jucbfabriten  unb  £anbel 
mit  Sieb  na*  Sortugal 

$onttänaf,  fcauptort  ber  niebertdnb.  Sftefibent» 
fdjaft  «Söefttüfte  oon  Sorneo»  auf  bet  3nfei  58or* 
neo,  an  bem  Unten  Ufer  bei  Kapuai  unter  bem 
ttquator  gelegen,  bat  (1895)  17  229  6.,  fort,  f>afen 
unb  lebhaften  feanbel.  $>er  6ultan  ift  tributpflichtig. 

^ottrteteti  (frj.,  fpr.  pongt-),  f.  pointieren. 

IJouttfrg,  ^Dicbnabl  Sontif ice i,  Harne  ber 
9Ritßlteber  eine«  nach  ber  Sage  oon  9tuma  einge« 
efeten  Sriefterfoliegiumi ,  an  beffen  Spi&e,  toentg» 
teni  feit  bem  Sturje  bei  Kömgtumi,  ein  eigener 
ebenilfinglicber  %  fflarimui  ftanb,  ber  einen 
Seil  ber  fatralen  Sefugniffe  (bie  nuffidbt  über  bie 
Seftalinnen,  beftimmte  Dpfer)  unb  Obliegenheiten 
ber  Könige  überfotnmen  hatte,  wie  er  benn  auch  im 
alten  Königibaufe.  ber  Regia,  neben  bem  heilig* 
tum  ber  Sefta  wohnte.  3n  ber  Slütejeit  ber  SRe» 
publit  hatte  er  aujjerbem  gewiffe  magtftratijd?e 
Siechte,  befonberi  bie  Sefehung  ber  wiebtigften 
Srieftertümer.  $et  9tome  ber  wahrscheinlich 
Srüdenbauer  bebeutet,  foll  tut  baber  fd) reiten ,  bap 
bie  ^ontifkei  bie  alte  fcoljbrüde  über  ben  iiber 
(pons  sablicius)  gebaut  unb  }u  unterhalten  tjat- 
ten,  weil  fte  fowobl  auf  beiben  Ufern  bei  .über 
ali  über  bem  tfluffe  felbft  beilige  ftanblungen  oer= 
richteten.  $ai  Kollegium  jablte  urfprünglicb  aufeer 
bem  %  «Dlarimui  oier  SDlitglieber  patrieifeber  2lb» 
fünft,  bi«  300  o.  Ebr.  bai  Cgulnifcbe  ©efeh  oier 
anbere  aui  ben  Plebejern  ju  wablenbe  binjufügte; 
253  finbet  fieb  ber  erfte  plebejifcbe  %  2Jcarimui. 
6u(Ia  fteigerte  bie  ^  a t?  I  ber  $ontiftcei  auf  15, 
(SäOar  fügte  ein  weiterei  SJUtglieb  bin)u,  unb  Ser» 
mebrungen  nacb  SöiUfür  fanben  unter  ben  Kaifern 
ftatt,  bie  immer  felbft  bie  SÖürbe  bei  S.  ÜJlarimuS 
annahmen  unb  auch  in  ber  djriftL  3«it  no<b  beffen 
Jitel  fortführten,  bii  ©rattanui,  ber  383  n.  <&t)t. 
ftarb,  l tu  ablegte.  Tie  ^ontifkeä  hatten  oerfcbiebe= 
nen  üauptgöttern  Dpfer  banubringen  unb  bilbe» 
ten  aufurbem  bie  oberfte  geiftlicbe  ©ebörbe,  ber  bie 
HufreÄterbaltung  unb  IBeaufficbtigung  bei  gefam= 
ten  Kultui,  bei  geiftlid^en  9tecbti  (jas  pontificium), 
in  bem  fte  auch  eine  &rt  Aedbtipflege  übten,  bei 
Äalenberroefeni  unb  bet  in  bai  röm.  6taatilebeit 
uieliacb  eingreifenben  Zeremonien  }uftanb.  Tie 
auf  $luma  jurüctgefübrten  6a^ungen  roaren  ftbrift» 
lieh  aufflcjciehnei  in  ben  Libri  pontificii;  (hgün« 
lungen  baju  bilbeten  bie  Commentarii  pontificum. 
Hufeerbem  beforgte  ber  Dberpontifer  bii  120 o.  6br. 
bie  Sufjeid^nung  ber  toiebtigen  ^Begebenheiten  bei 
3abrei ,  »oraui  bie  f og.  Annales  maximi  hervor- 
gingen.  Sange  3<it  erg&njten  {Üb  bie  ^ontificei  nur 
bureb  Kooptation,  bii  103  ber  ^oltitribun  ©näui 
Demitiu«  2(benobarbui  bureb  fein  ©ef  efe  bie  ^riefter- 
»ablen  überhaupt  an  bie  Serfammlungen  bei  Sßolll 


brachte.  3>ai  35omitif(be  ©efeh  rourb«  »on  6uOa 
abgefebafft,  63  aber  bureb  ben  Jribun  £abienui  er= 
neuert.  Slli  ber  Kaifer  Aurelian  bai  ^riefterrum 
bet  Pontifices  Solis  ftiftete,  nannte  man  bie  alten 
^ontificei  jum  Unterschiebe  Pontifices  Vestae  ober 
majores.  —  P.  maximus  (summus)  ift  feit  bem 
5.  oahrb.  auch  offiuelle  Sejeicbnung  bei  Zapfte« 
(ital.  Sommo  Pontifice;  fron).  Soaverain  Pontife). 

Pontificale  Romännm,  amtliche  Sammlung 
liturgif (her  Formulare  für  bie  Sorna bme  ber  bif ch&fl. 
^unttionen  (nicht  aber  für  bie  iWefifeier),  mürbe  auf 
©runb  älterer  Formulare  1485  }u  'Horn  ebiert,  oon 
Glemeni  VIII.  1696  neu  bearbeitet  unb  für  bie  ganje 
latb.  Äircbe  eingeführt.  9ieuefte  amtliche  (fog.  3lov 
ma  10  vJlu?gah  e  (Editio  typica)  oon  Seo  XIU.  (1888). 

V o n t i fif a Ii cit  (lat.  jura  pontificalia  ober  jura 
ordinis  reserrata)  ,  in  bet  latb.  Kirche  ^Bezeichnung 
für  gemiffe,  ben  üBifcböfen  oorbehaltene  priejter liebe 
Öanblungen.  Sinige  baoon,  nue  bie  Orbtnation 
\\.  b.).  bie  Teprabation  (f.  Tepofnion)  unb  bie 
Söifebofimeibe,  fteben  nur  »irllicben  93ifcböfen  |u, 
anbere,  wie  Firmungen  unb  SBeihung^n  oon  Kirchen, 
93enebittionen,  Konfetrationen,  tonnen  auch  $rie< 
ftern  übertragen  werben.  lUeift  bezeichnet  %  bie 
ben  Sifchöfen  juftebenbe  Hmtitracbt  im  tultifcben 
mie  im  prioaten  Seoen.  fiiturgifeber  9lrt  (f.  £itur> 
gifebe  ©eroAnber)  fmb  befonberi  Schuhe,  Strümpfe 
nn  Teutjchlanb  nicht  üblich)/  £  an  b  leb  übe,  iJiing, 
Sectorale  (»ruftfreuj),  2Ritra,  Junila  (f.  b.)  unb 
3)almatica  (f.  b.),  bie  aufier  bem  ÜJte^geroanb  getragen 
»oerben;  prioater  Ärt  finb  ber  oiolette  Jalar  mit 
feibenem  ©ürtel,  Strümpfe,  £anbfcbube,  Scheitel: 
Idppchen,  «Barett,  5öifchofibut  (f.  b.),  Wng.  —  Sgl. 
SBraun,  3)ie  pontifilalen  ©erodnber  bei  SSbenblan. 
bei  (greife,  i.  5Br.  1898). 

^ontififalmeffe,  f.  SJieffe. 

V o ut i fif at  (lat.),  bai  9!mt  unb  bie 2Bürbe  eine« 
Dberpriefteri  (^ontifer.  f.  b.),  inibefonbere  bei 
Sapftei  (f.  b.);  auch  bie  iHegierungijeit  bei  papftei. 

^ontiuifefae  ^nfcln,  f.  «onja^nfeln. 

^oniinifctje  Rümpfe  (ital.  paludi  Poniine; 
lat.  Pomptinae  paludes),  eine  bureb  ten  Hmajeno 
unb  oiele  Sturjbdcbe  bdufig  unter  Softer  gefegte, 
oerf umpf te  ben e  oon  30  bii  40 km  Sänge  unb  8  km 
'■Breite,  40  km  jubcftlicb  oon  9lom,  am  auk  ber 
31  Ibaner  -  unb  ber  Soleterberge  (f.  Karte:  Unter« 
italien,  beim  Slrtitel  Italien).  Sie  ift  gegen  bai 
anftofeenbe  SWeer  burd?  2—22  m  höbe,  ftellenroeife 
mit  biebtem  Gicbenroalb  (macchia)  oebedte  T  ünen 
abgefcbloff  en,  aui  benen  fich  ber  2Jlonte-6irceo  461  m 
hoch  herauibebt.  Son  ber  Sahn  Selletri'Xerracina 
inerten  bie  S.  Idngi  bei  auU*  ber  Serge  um 
gangen,  bageaen  oon  ber  mit  oier  Weihen  120idb= 
riger  Ulmen  befetiten  Via  Appia  oon  gifterna  bi# 
Jenacina  mitten  buräMdjmtten.  (Sin  febr  geringer 
Teil  bei  dufcerft  fruchtbaren  Sanbei  roirb  bepflügt 
(Raubbau);  25000  ha,  mit  2  m  hohem  ©rafe  be< 
ftanben,  »erben  nur  oon  tnenigen  Sjerbe*  unb 
Sunelherben  im  Söinter  beroeibet.  roelcbe  aui  ben 
Slbhruuen  hinabfteigen.  Die  ben  %  S.  entfteigenbe 
a ieberluit  (malaria)  macht  nicht  nur  fie  felbft,  i en- 
tern noch  meitere  75000  trodne,  gleicbfalli  frucht- 
bare öeltare  bii  nach  9iom  bin  unbemobnbar  unb 
unfultioierbar.  —  Unter  ben  alten  SBolitern  mar 
bie  ebene  (ager  Pontinus)  bureb  lünftliche  ©affer-- 
roerle  in  blühenber  Kultur  unb  mit  33  Stdbten  be« 
fegt.  2)ie  9lömer  oerpflamten  nach  ber  Eroberung 
358  o.  &)x.  bie  Seroobnerjcbaft  $>a  oerfielen  bie 
SBaft er»erfe,ber  ©oben  warb  »eio>  unb  bie  33  Stfibti 


Digitized  by  Googl 


^ontiuö  Pilatus 

oerfanlen.  Geitbem  ift  bie  ganje  ©egenb  »errufen 
unb  oeröbet.  312  o.  (&t>x.  baute  Slppiuä  (SlaubiuS  bie 
Via  Appia.  Sorneliu«  Eet beguä ,  CXdfar,  Sluguftu«, 
91eroa,  2rajan,  Xbeoboridj  unb  18  Zapfte  batten 
mit  ihren  5trodenlegung8pcrfucben  feinen,  Siul  vi. 
nur  teilroeifen  ßrfolg,  tro&bem  er  mit  7  9JHU.  fiire 
bie  Via  Appia  »ieberherftellte  unb  bie  Linea  Pio, 
einen  prachtvollen  Hbjiug«fanal  mit  pielen  Seiten* 
graben,  erbaute.  Seitbem  ift  nicht«  ©rufte«  av 
Treben,  tfrft  neuerbing«  (1899)  bat  bie  ital.  Re- 
gierung ein  ®efe$t  erlaffen,  welches  bie  ©runbbefi&er 
©erpflidjtet,  na*  ben  oon  ibr  ausgearbeiteten  "\>xo- 
jetten  folgenbe  Arbeiten  au«jujühren:  1)  Slbleitung 
ber  ©ebirgSroafier,  2)  SHeguherung  ber  ©ebirgS' 
badje  in  ben  Sergen  felbft .  3)  Säuberung  ber  be* 
ftebenbenKanale,4)Jrodenlegungberüberid)wemim 
ten  ©ebiete  burd)  Schaffung  eines  natürlichen  Slb- 
fluffe«  ober  burd)  medban.  iRacbbilfe.  Tic  Slrbeiten 
ftnb  auf  24  ^abre  oerteilt  unb  für  bie  Soften  7  3RiU. 
2ire  bewilligt.  —  Sgl.  be  la  Slanchere,  La  malaria 
de  Rome  et  le  drainage  antique  OJtom  1882); 
ber?.,  La  malaria  de  Terracine  (ebb.  1884);  Jito 
Sern,  Paludi  Pontiche  (ebb.  1884);  oon  Senat, 
Le  Paludi  Pontine  (ebb.  1886;  SuSjug  in  ben 
•  iSerbanblungen  ber  ©efellfcbaft  für  örbfunbe», 
Serl.  1892);  berf.,  3>ie  S.  S.  («affel  1898). 

$ouria#  Vilatuö,  rem ,  Sroturator,  f.  Silatu«. 

^ontitrb  (fpr.  pongtiwifj).  1)  «rronbiffement 
be«  franj.  Gebart.  sDlorbiban  in  ber  Sretagne,  hat 
auf  1738  qkm  (1901)  115382  <S.  in  7  Äantonen 
unb  51  ©emeinben.  —  2)  %,  in  ber  Kai  je  nett  9ia* 
poKonüille,  ßanptftabt  be«  Slrronbiffement« 
unb  früher  be*  §ürftentum«  SHohan,  in  fruchtbarer 
©egenb,  redjt«  amfdjiffbaren  Slaoet  unb  am  Kanal 
»on  Spante«  nach  Sreft,  an  ben  2tnien  Sanne«  »S. 
(64  km)  ber  Drlean«babn  unb  6t.  Srieuc-S.  (73  km) 
ber  SBeftbahn,  bcjtcbt  au«  bem  alten,  eigentlichen 
S.  im  %  unb  ber  1805  im  6.  angelegten,  unfertig 
gebliebenen  Uieuftabt,  9f  apoUonDÜle,  mit  fdtjö- 
neu  £  trafen,  Kaj  Otiten,  einem  Stanbbilb  be«  ®e* 
neral«  be  Sourmel  (geft.  1855)  unb  Sromenaben; 

S(1901)  6239,  aU  ©emeinbe  9359  6.,  in  ©ami» 
ba«  2.  Jägerregiment  »u  Uferte,  einen  ©ericbt«» 
erfter  ynftanj,  eine  «derbaulammer,  ein  2p« 
ceum,  Iheater,  6pital,  ©efängni«,  in  ber  Ält* 
ftabt  ba«  ehemalige  fefte  Sdjlop  ber  SHohan,  bie 
Äird>e  Jlorre  Tarne  be  la  ^oie;  öanbel  mit  We 
treib«,  bretonifdjer  2einwanb,  Sf erben,  Sieh, 
Butter,  feonig,  Rauten  unb  Rapier. 

Wout'VmU  (fpr.pong),  Stabt  im  S.  be«  Hr* 
ronbiffement«  Ouimper  be«  franj.  3)epart.  3jni8» 
tere,  in  ber  Sretagne,  mit  öafen  in  einer  weftL  Sucht 
ber  »nfe  (Sucht)  be  Senobet,  an  ber  Nebenlinie 
Quimper»$.  (22km)  ber  DrUanSbabn,  bat  (1901) 
4508,  al«  ©emeinbe  6315  Ct.,  ein  3oUamt,  Spital, 
alte«  Kloftergebaube  mit  Kirche  au«  bem  11.  bi«  16. 
3ahrb. ;  Jabrif at ton  Don  (beut,  Srobutten,  Starte 
unb  Rubeln;  öanbel  mit  ©etreibe  unb  bauten. 

$0»tla*er  «rücf  e,  alte  Srüde  über  ben  obern 
3nn  im  ©ericbt«bejirl  ;Hieb  ber  öfterr.  Sejirt«* 
pauptmannfchaft  2anbed  in  Xir cl,  bei  itruh,  ift  be< 
belannt  burd)  bie  hur  erfolgte  Vernichtung  ber  in 
tirol  eingebrungenen  iSapern  1703  unb  ber  %xcm> 
jofm  1809  burcb  ben  Jiroler  fianbfturm. 

$0nr*Ie*9loi  (fpr.  pong  U  röd),  franj.  Ort, 
f.  »ont»fur»Seine. 

Vont  VISviqnt  (fpr.  pong  KrodhO-  1)  «"on 
biffrment  im       be«  franj.  Xepart.  Galoabo«  in 
ber  fltrmanbie,  hat  auf  930  qkm  (1901)  60906  ö. 


—  «ßontoppibon  271 

unb  107  ©emeinben  in  6  Rantonen.  —  2)  ßaapt- 
ftabt  beäSl rronbifiement«  unb  früher  be«  Dijtrilt* 
»uge,  an  ber  Xouque«  unb  ben  Sinien  2i{teur< 
^iUer*«fur»3ner  unb  ^.=£>onfleur  (lökm)  ber  SBeft« 
bahn,  hat  (1901)  2352,  ali  ©emeinbe  2956  (I.,  einen 
©ericbtshof  erfter  Snftanj,  eine  Slderbaulammer, 
alte  mertroürbige  £>aufer,  Kirche  au«  bem  15.  bi«  16. 
3abrh.,  ein  6pttal,  ©efangni«,  Seebdber;  ©aum« 
roollfpinnerei,  ^abrilation  »on  Cl  unb  berühmtem 
Kaie,  $>anbel  mit  ©etreibe,  Sieh,  ßiber  unb  Giern. 

^ontoifc  (fpr.  pongt&ahf).  1)  HrronbiffemcHt 
im  franj.  3)epart.  6eine=et=Dife,  bat  auf  1113  qkm 
(1901)  160770(8.,  8  Kantone  unb  166  ©emeim 
ben.  —  2)  $anptftabi  be«  Hrronbiffement*  %,  ift 
malerifch  am  rechten  Ufer  ber  Oife  unb  bem  Gin« 
\iu}\  ber  Siaäne  (Sione)  fomie  an  ben  Stnten  $ari«< 
3)ieppe  ber  2öcftbapn  unb  St.  Duen-^J.  (4  km)  ber 
9iorbbabn  gelegen,  oberhalb  ber  Gifenbabnbrüde 
burch  eine  Stetnbrüde  mit  ber  Sorftabt  sJIumön< 
oerbunben  unb  mit  trummen,  engen  ©äffen  an 
einem  f  elfigen  &ügel  hinauf  gebaut,  hat  (1901)  7753, 
al«  ©emeinbe  8180  <£,  einen  ©ericbt«hof  erfter  3n» 
ftani,  eine  Slderbaulammer,  auf  ber  |>öhe  bie  got. 
Kirche  6t.  Waclou  au«  bem  12.  unb  16.  oabrb., 
untoeit  ba«  6tanbbilb  be8  ©eneral«  £ec(erc  b'Oftin 
unb  dauern  be«  alten  6d)lo(fe«;  ferner  ein  College, 
Öofpital,  Sibliothel,  Jheater,  3euengefängni«  unb 
11.  bi«  13.  91  o».  einen  grofien  ÜJlartt.  S)ie  3n» 
buftrie  liefert  iDlebl,  @ip3  unb  d?em.  ^robulte,  ber 
äanbel  ©etreibe,  Steh  unb  fflein.  6üböftlicb,  linl# 
oon  ber  Oife,  liegt  Saint  Duen*  l'2lumöne  mit 
2706  6.,  £ohgeroerei,  ^oljhanbel  unb  bem  6d?lofe 
3Raubuiifon  mit  s5art  unb  3tutnen  einer  Siftercienfer» 
abtei,  1236  «on  Slanca  ©on  (Saftilien  gegrünbet. 

i<ontonbrütlcn,  f.Sonton«,  Jrainbrüden  unb 
ScbiffSbrüden. 

v^otitonicre,  ber  namentlich  für  bie  Spdtigteit 
auf  bem  9Ba(fer  (Srüdenfdjlag  unb  überfehen)  au8« 
gebilbete  2 eil  ber  Xechnifchcn  Gruppen  (f.  b.),  be* 
itebt  bem  tarnen  nach  in  Selgien  (1  $ontonier< 
unb  1  Ärtilleriepontonier:(£ompagme),  Sulgarien 
(3  ©ompagnien),  Ednemart  (1  Sompagnie),  ©ro^« 
britanmen  (2  Gompagnien  regulär),  Stalten  (8  Son< 
t  onier»  unb  2  fiagunencompagnien),  ben  Nieberlanben 
(2  Compagnien),  Norwegen  (3  Compagnien),  JHu» 
minien  (4  (Sompagnien),  9iu|lanb  (46  Sontonier= 
unb  2  (5luf>minencompagnien),  ber  6chn>eij  (8  Som; 
pagnien),  Serbien  (2  Sompagnien),  Spanien  (4  Com* 
Päonien),  ber  Sürtei  (1  Compagnie).  T eutfdjlanb, 
graurreid)  unb  Ofterreich  »Ungarn  paben  Einheit«« 
Pioniere  (bej.Sappeure),  »eldje  im  erften  unb  legten 
Staat  pormiegenb  S.  fmb;  bagegen  hat  Aranfieid? 
neuerbingS  in  ber  jruppe  eine  Seltion^glieberung 
inSappeur^lJontoniere  unb  Sappeur=3)Uneure  nor« 
genommen.  3n  allen  anbem  Staaten  beftehen  % 
neben  anbern  Formationen.  (Sgl.  ©eutfche  Son» 
tonieroorfchrift  Pom  2.  Sept.  1902.) 

^oatouä  (fr).,  fpr.  pongtbng),  alle  jur  Unter« 
ftüfcung  fdjroimmenber  Srüden  beftimmten  Schiff«8 
gefä^e.  T  ie  auf  Srüdentoagen  (^atett«,  f.  b.)  mit« 
geführten  %  ber  Slrmcebrüdentrain«  ftnb  einheitlidh 
ober  ieilponton«  (2— 3  Seile),  ledere  in  Seilen  ober 
im  ganjen  je  nacp  Seanfprucbung  ber  Srüde  Per- 
rcenbbar.  2>aä  Material  ift  meift  Gifen  ober  Stahl, 
ipolj  in  Valien  unb  Gnglanb  ( hier  mit  Segeltuch), 
auch  i'l  In  mummt.  Tic  %  ftnb  6^  bi«  9^  m  lang,  i,*s 
bi«  2  m  breit,  0,7  bi«  1  m  tief.  (S.  aud)  Saltboote.) 

^ontoppiban,  $enrit,  bän.  Scbriftfteller,  geb. 
24.  3ult  1857  tn  greberida,  ftubierte  in  Kopem 


Digitized  by  Google 


272  $ontormo  - 

pagen  unb  madjte  bann  grö&ere  5Reifen.  1881  gab 
er  leine  erfte  ©rjflbluna  «Stcelfebe  Singer»  berauS. 
25aS  ßeben  beS  bän.  Säuern  unb  bie  ftarfen  reli« 
aiöfen  unb  polit.  Strömungen,  bie  eS  beroegen, 
unb  bauptfädjlicb  ©egenftanb  feiner  Sdnlberungen. 
Sei  ibm  ift  auf  eine  eigentümlicbe  SBeife  ©ebanfew 
Harbeit  mit  ©efüblstiefe  berbunben.  Sein  ßaupt' 
werf  ijt  ber  breiteilige  Vornan  «35et  f orjcettebe  2anb» 
(«ÜRulb»  1891,  «5>et  forjattebe  fianb»  1892,  «$om« 
mens  $ag»  1895).  1898  begann  er  ben  fed)Sbän= 
bigen  SRoman  «Sptfe  Ser»,  ber  jablreidje  felbjt-. 
biogr.  ßinjelbeiten  enthält.  2Rcbrere  feiner  @r* 
jdblungen  würben  aud)  inS  Xeutfd^e  überfe|t 

tyontovmo  ober  ^untormo,  eigentlich  3a* 
copc  ©arrucci,  florentin.  9Raler,  geb.  28.  IRai 
149-4  juSontormo  im  SIrnotbal,  geft.2. 3an.l557  ju 
ftlorenj,  eignete  ficb  als  Scbüler  beS  Stnbrea  bei 
SartobeffenStilan,  ben  er  aber  im  Saufe  ber  3abjre 
unter  bem  ßinflufc  ber  SBerte  gra  SartolommeoS 
unb  flRidjclangeloS  änberte.  Son  feinen  Rird)en< 
bilbern  unb  Silbniffen  befinben  ftd)  manage  in  glo« 
renj,  Sonbon  föofepb  unb  feine  Srüber)  unb  anber* 
roärtS;  feine  $auptroerfe  waren  aber  ftreSten,  bon 
benen  bie  fcböne  öeimfucbuna  Uiariä  (1516)  im  Sor» 
bof  ber  Rirdje  Santiffima  xlnnunjiata  ju  ftlorenj 

^ontoö,  f.  SontuS.  [nod)  oorbanben ift 

Vontremdli,  äauptftabt  beS  KTcifeS  %  (38311 
8.)  im  9t.  ber  ital.  Sromnj  Diana  e  Sarrara,  231  m 
ü.  b.  3R.,  an  ber  ÜRagra,  in  einem  nad)  6.  geben» 
ben  2bale  ber  Slpenninen,  an  ber  SJinie  Sarma« 
Spejia  be«  2Rittclmeerne&eS,  ift  SifdjofSfife,  bat 
(1901)  als  ©emeinbe  14194  <S.,  eine  Katbebrale 
(bell'  Slffunta)  mit  grober  Kuppel;  ©erberci,  ffiein» 
unb  6eibenbau.  —  2)er  Safe  bon  %  an  ber  ftaupfc 
firafse  nad)  Sarma  (mittellat.  Vi»  Francesca  ober 
Romea)  wirb  bon  bem  gort  Sonnette  beberrfdjt. 

Vontrcflna,  2)orf  unb  fiuftfurort  im  Seürt 
ÜRaloia  beS  fdjroeij.  RantonS  ©raubünben,  im  Ober* 
engabm,  in  1802  m  £öbe,  am  gufee  beS  Sij  Can* 

Juarb  unb  an  ber  Strafte  Ober  ben  Serninapafe.  bat 
1900)  483  6.,  barunter  119  Ratboliten,  Soft,  Ztlv 

Srapb,  grobe  Getelo  unb  ift  bie  öauptftation  für 
[uSflüge  im  Dberengabin.  —  Sgl.  Submig,  S.  unb 
feine  Umgebung  (7.  Hüft,  ©bur  1886);  Seiner, 
Scntrefina  (3ür.  1900). 

$ont<  £aint  (vfprit  (fpr.  pong  f?fingtefprib), 
Stabt  im  franj.  2>epart.  ©arb,  2lrronbii|ement  UjeS, 
redj«  an  ber  äR^dne,  über  bie  eine  840  m  lange, 
1265—1309  erbaute  fteinerne  Srüde  fflbrt,  an  ber 
^ i nie  fipon=©iforS--kJiimCi'  ber  ÜRittelmeerbabn,  bat 
(1901)  3105,  als  ©emeinbe  4798  <S.,  in  ©amifon 
einen  Seil  beS  3.  Infanterieregiments  in  ber  uon 
Submig  Xlli.  angelegten  Gitabelle;  $anbel  mit  ®t- 
treibe,  Olivenöl  unb  Seibe. 

Vont  Zaint  Vincent  (fpr.  pong  b*ng  toang« 
fcana),  Sperrfort  bei  2oul  (f.  b.). 

l|?ünt-Tiir-icinc  (fpr.  pong  bflt  fcabn,  Sont» 
l  e  ■  SR  o  i ),  ©emeinbe  im  franj.  l)epart.  Hube,  »non' 
biffement  SRoaent-fur^Seine,  K\v\i  oon  ber  Seine  unb 
an  ber  fiinie  $ari6'-Zrooe*  ber  Cftbabn,  bat  (1901) 
703,  al*  ©emeinbe  756  6.,  ein  neue«,  ©arimir=Serier 
aeböriged  Sa?lo|  unb  in  ber  Habe  eine  2  km  lange 
Stalattitenböble.  Süblidb  bie  SRuinen ber  oon  sl\\>&- 
larb  gegrünbeten  Slbtei  Saraclet. 

^ontuc*  (qried).  S  o  n  t  o  * ,  b.  i.  üJieer,  in  meiterer 
Scbeutung  «UJieereötüfte»),  £anbfa)aft&name  eined 
5  eile«  ber  lleinafiat.  Storblüfte,  ber  alä  foleber  erft 
in  ber  fpatbelien.  3eit  auflam.  S)er  %  umfaßte 
ungefabr  t>ai  Sanb  jmifeben  bem  ^alt  -?flufe  unb 


^ontu«frQ9e 

ben  loldjifcbä  armeniidjen  ©ebir(jen.  S)er  boDt 
-Käme  lautete  bamalä  Äappabocten  (f.b.)  am% 
Sorber  beftanb  überbaupt  (eine  Abgrenzung  bei 
flüftengebiete« ;  Stffprer,  ßpber,  2Weber,  Serf er  paben 
bier  naAeinanber  geberrfebt,  »enn  audj  nur  no« 
minell.  »u*  bie  feit  bem  8.  3abrb.  ».  6br.  bier 
gegrünbeten  ©riedjenftabte:  irapeju«,  Äerafuä, 
Üotpora,  Slmiiuö  tt.  a.  gemannen  lanbeinmärtä 
niebt  an  Soben.  Sa  gelana  ti  im  ,V  301  nad)  ber 
SaMacbt  oon  $Pf"8  einem  dürften  aui  bem  ftaufe 
ber  frübem  perf.  Satrapen  »on  Sbnjgien,  iDtitbri« 
täte-  Iii.,  bem  öerrn  bon  Aioä  unb  Slrrbina, 
burd)  geftbidte  Senuftung  ber  S)iabod)enfämpfe  ein 
eigene^  J)teid)  ju  grünben  (baber  fein  Sciname 
fitifte«,  b.  i.  ©rünber).  296  nabm  er  ben  2itcl 
ciuo-ö  Könige  bon  Sapblagonien  unb  Rappabocien 
am  S«  an.  Suf  ibn  folgten  Hriobarjaneä  11L, 
Sülitbribate*  IV.,  $^arnace«  I.,  ÜRitbribate«  V. 
(156)  unb  feit  120  o.  &}t.  aJlitb.ribate«  VI.  (f.  b.) 
ber  ©ro&e,  unter  meldjem  baä  ÜHetd)  %  feine  bödjfte 
Slüte  erreiebte,  aber  au*  in  bem  blutigen  Kampfe 
mit  ben  IRömern  feinen  Untergang  fanb. 

35er  Sieger  Sompeju*  bereinigte  63  b.  ffbr.  bal 
ßanb  meftlid)  Dom  {yluffc  &a\X)2>  al$  einen  Jeil  ber 
Srooin)  Sitbpnien  mit  bem  Stömifcben  SReicbe.  Ter 
an  bie  Provincia  Bithynia  et  Pontns  anftofeenbe 
Seil  bis  jum  obern  £>alp«  mit  einem  Seil  ber  Küfte 
fiel  an  ben  ©alaterfürften  2)ejotaru£  unb  biet";  nun 
%  ©alaticu«.  2>er  mittlere  Jeil be$  fianbeS tarn 
fpater  burd)  ben  Zriumoir  Antonius  an  einen  a  ür  ■■ 
ften  Solemo  unb  erbielt  ben  Dkmen  S.  S cl cm c  = 
niacuS,  ber  bem  Sanbe  aud)  blieb,  aU  eS  Idngft 
mit  bem  9tömifcben  9leid)e  bereinigt  mar.  £en 
Solemonifdjen  %  felbft  trat  ber  Sobn  bon  Solemo« 
aBitroe  SptboboriS,  Solemo  U.,  an  Kaifer  Stero  ab, 
ber  63  n.  (Jbr.  S.  jur  röm.  Srobinj  mad)te,  bie  ju» 
nad)ft  einen  Seil  bon  ©alatien,  fp&ter  mit  bem  S- 
©alaticuS  bon  Kappabocien  bilbete  (f.  Karte:  $aä 
SRömifdje  SReid)  u.  f.  ».,  beim  Sirtitel  9lom  unb 
sJlömifd?e8  SReid)).  6nbe  bc«  3.  3abrb.  bilben  bann 
bte  Sontu8:£anbfd)aften  mteber  pei  Stobinjen, 
von  benen  bie  öftltdbe  ben  Hamen  S-  SolemontacuS 
bcbielt,  bie  anbere  ö  e  [  1  e  u  c  v  o  n  t  u  e  genannt 
mürbe.  -  Sgl.  Ob.  ÜReper,  ©efdjidjte  beS  Könige 
reid^l  S.  (Cp*.  1879). 

Pontns  Euxinus,  f.  Sd)mar)eS  HReer. 

^onru^frage,  ein  Seit  ber  Drientalifdjen 

trage  (f.  b.),  ber  ba«  9ied)t  ber  Sdjiffabrt  auf  bem 
cbmarjen  SReere  betrifft.  3)ie8  battc  bie  Sforte 
bon  jeber  für  fid)  allem  in  Unfprud)  genommen 
unb  baber  aud)  bie  Sinfabrt  burd)  benSoSporuS 
lange  :)at  allen  fremben  Sdiiffcn  oerboten.  Sie 
rourbe  aber  im  ^rieben  ui  Küüüt  Kainarbja  1774 
von  Slublanb  gejroungen,  biefem  bie  freie  Sdjiffabrt 
auf  bem  Sdjwarjen  sJReere  unb  burd)  bie  SReer« 
engen  jujuaefteben.  2)a#felbe  iRed)t  erbielten  Öfter» 
reid)  1784,  gtanlreid)  1802,  ßnglanb  1803,  Sreufeen 
1806,  bie  öanbelSfdjiff e  anbercr  3Rad)te  1829.  9tufe= 
lanb  fd)uf  inbeffen  allmüblid)  bafelbft  eine  ftarle 
Kriegsflotte,  bie  mit  bem  befeftigten  öafen  Sewa« 
ftopol  bie  SeforaniS  ber  2Rad)te  erregte.  S)eSbalb 
beftimmte  ber  §.  11  beS  Sarifer  ^riebenS  bom 
3ü.  l'ian  1856,  bafe  baS  Scbmar.;e  IReer  neutral 
unb  ben  Kriegsflaggen  ber  Uferftaaten  foroobl  roie 
aller  anbem  iRäcfctc  unterfagt  fein  folle.  Tiefe  Sc 
ftimmung  fünbigte  aber  ÜRuflanb,  burd)  bie  bama» 
lige  polit.  Sage  begünftigt,  im  (EinberftünbniS  mit 
ber  Sforte  burd)  ein  5Runbfd?reibcn  »om  31.  Ott. 
1870  unb  erreiebte  aud)  auf  einer  jur  Regelung  bie* 


Digitized  by  Google 


273 


Irr  Änaelegenbeit  1871  in  fionton  juiammengetre: 
tenen  flonfcrenj  bet  ©rofemdaMe  bcn  ^eicMufe  r>om 
13.  SJMrj  1871,  ber-ibm  roieber  ba«  galten  einet 
beliebigen  flriegeflotte  auf  bem  Scbroatjen  sDtecre 
aeftattete.  Sa«  Dlecbt  bet  Pforte,  übet  bie  DutaV 
fabrt  butcb  bie  betben  l'tcetengcn  ju  oerfügen,  blieb 
icbocb  ungefcbmälert  befteben.  (Sin  jrübereS,  1833 
enoorbened  A^orrecbt  iNufilanbG  in  bicfcr  i>tnncbt 
trat  fdjon  1841  butcb  ben  loa.  Datbanellenrettrag 
(f.  Darbanellcn)  von  ben  ültäcbten  bcfcitigt  werten. 

^onttipool  (ipr.  -publ), Statt  in ber  engl.  ©raf» 
iebaft  üJlonmoutb,  auf  einem  Reifen  jroiicben  bem 
?loon  unb  bem  iÜconmoutbünrelanal,  öifenbabiv 
Inotenpuntt,  bat  (1901)  6126  5.,  ©aptiftenfeminar; 
Gifenroerfe,  Steinfoblen=  unb  ßiiengruben  unb  ebe- 
malä  berübmte  ijabrilation  non  i'adroaren  (l^ontp- 
poob©aten).  Slabebei  bie  iHuine  GalbtcotGaüle. 

$0att)pribb,  Stabt  in  bet  ©rafutaft  ©lamor» 
flan  beS  engl,  ftürftentum«  ©alee\  im  Sbale  be«  Jan, 
hat  (1901)  32:519  G.,  großartigen  Kohlenbergbau, 
Öocböfen  unb  ßijenroerfe. 

Vont)  (engl.),  ein  ^ferb  oon  iehr  Heiner  Statur, 
oft  nur  85— 100  cm,  niemal*  über  140  cm  beeb, 
alfo  .»oergbaft.  Sie  ^onies  bitten  ei^cntümlidje 
Waffen  unbjinben  fidb  auf  ben  Sbeilantc-inieln,  ben 
Unfein  bet  ^Bretagne,  in  3*lanb,  v.Korroea,en,  Bfo* 
ben,  auf  Sorfica,  in  ßbina  unb  Japan  in  ben  tiein: 
ften  ©remplaren.  (S.  $fetb  unb  Jafel:  $j  ertc 
taf  | en,  Scbroebifdjer  %,  tfia.5,  unb  Sbetlantpono, 
mg.  7.)  ©röfcer  fmb  bie  ^enqraffen  ton  SBalee, 
©alloroap,  Sarbinien  unb  ber  fpan.  ©ebirge.  3ion 
1 10  b'xi  1 40  cm  bod)  fmb  bie  log.  T  o p p  e l p  o  n  i  c  s 
ber  Hofalen,  dolens,  ber  Ulraine,  fiitauend,  iDfafu- 
rene,  Ungarnä  unb  ©riecbenlaub«. 

'i>UBjo^ufeln,  lat.  Pontiac  insulae,  rceil  un= 
toeit  ber  'Continifcb.en  Sümpfe  gelcp.cn  aueb  ^on* 
tinifebe  ^nf ein  genannt,  au«  jroei  ©nippen  (bie 
aröfeere  meftlicbe  gebort  jum  fiici*  ©aeta  bet  ital. 
fytooinj  ßaietta,  bie  anbete  jum  Ktei«  llojjttoO 
tet  ^tooinj  Neapel,  f. ßarte:  Unteritalien,  beim 
flttitel  Stalten)  beftebenbe  tafeln  oullanifcben  Un 
»prungä.  Sie  bienen  al«  ttraflolonien  unb  fmb 
mit  Neapel  bureb  S  ampf  er  oer bunben.  —  3ur  £»aup  t» 
^ruppe  geböten:  ^onja,  bie  grefste,  im  lUonte« 
©uarba  283  m  boeb,  6  km  lang,  km  breit,  bat  al« 
©emeinbe  (1901)  4560  Q.,  einen  £afen  für  ftauif  abrer 
mitfieud)tfeuer,5üdKrei,ftcHettgrottcnuntin  ftelien 
gebauene  &t\ltn  (^ilatußgräber)  unb  mar  Herban= 
nungäort,  too  Jiberiuä  ben  Sobn  bei  ©ermaniaie 
Oflero),  Saligula  feine  Sdjtoeftetn,  Domitian  tfla* 
oia  Somitilha  ben  Job  finben  liefeen;  3annone, 
lat.  Sinonia  bie  nötblidjfte,  184  m  boeb,  bat  auj 
bem  ©ipfel  trümmer  eine«  fllofter« ;  %  a  l  m  a  t  o  l  a, 
lat  Palmaria,  bie  meftlicbfte,  262  m  boeb,  rochen 
ibter  3Bilbbeit  »om  «oll  bet  Sit»  oee  Jeufele  pe^ 
nannt.  %it  jtteitc  ©ruppe  beftebt  aue  jroci  Jnfcln: 
^Bentotene,  lat.  Pandataria,  139  m  boeb,  3  km 
lang,  0,4  km  breit,  bet  3lcft  eine«  Ätatet«,  iit  baum^ 
los,  bat  mit  Santo  Stefano,  ber  bftlicbftcn  Jm'el, 
(1901)  1859  6.  unb  mar  'öerbannungeort  ber  $ulia, 
5od?tet  HugufruÄ',  bet  Cctauia,  ©emablin  Wtxoi, 
unb  ?lgripptnaä,  bet  ©emablin  bes  ©ermanieu«. 

tJonitttea  (ital.),  Sübfrücbte,  f.  Citrus. 

Pool  (fpt.  publ),  Jarifoetbanb  in  ?Imcrila, 
f.  (Sifenbabntarife  unb  Interstate  Commerce. 

^ool  (fpt.  publ)  obet  ©elfb  ^ool,  Statt  in 
tet  ©taffebaft  2Rontgomerp  (f.  b.). 

Vool,  SRacbel,  nicberlflnb.  SDcaletin,  Jod)ter  uon 
Stiebt.  SRupfd)  (f.  b.). 

©tc(fbau••  *onefr1ation».£fitron-.  Ii.  Hufl.    «.  i1..  XU1. 


ypolt  (fpt.  publ),  37iunicipalbotouQb  in  ber 
engl,  ©taffebaft  S otfet,  am  Äanal,  Sih  eine«  beut» 
feben  SBkebnful«,  b^at  (1901)  19461  &,  einen  oet 
beften  ^dfen  an  bet  Sübtüfte  (Snglanbe,  Schiffbau, 

Eabtilation  »on  Segeltudj,  Sluftemfifcfaerei  unt 
anbei.  Jn  bet  s)]äbe  ba*  Seebab  Soutnemoutb.. 
o  o  1      o  (c  (fpt.  publ*  bobl),  f.  »uxton  (Stabt). 
ooua,  Stabt  in  Cftinbien,  f.  ®una. 
oonnc  (fpt.  pub-),  4?anbel8beieicbnung  füt 
Ao(o«nu^tucben  (f.  b.). 

op  (engl., fpr.pubp; Dom latpuppis),  Scbiffa« 
teil,  footel  nue  Kampagne  (f.  b.). 
^oorec,  Stabt  in  Bengalen,  f.  tyuxx. 
Poor  Law  (fpt.  pubt  lab,  «zltmengefeb»),  in 
Gnglanb  bie  gefehlicben  ©eftimmungen  übet  bie 
öffentlicbe  Slnnenpflege.  öauptotgan  für  bie  9lt< 
menpflege  ift  bie  fog.  Union,  etn  au«  mebrern 
Äitcbfpielen  (f.Parish)  )ufammengefe|(tet  ^etbanb; 
boeb  »ermalten  größere  Äirdjfpiele  aueb  felbftdnbig 
bie  Armenpflege  unb  treiben  bann  aueb.  Unions 
genannt.  Sie  ©efcbdfte  ber  Union  oetmaltet  eine 
&ebdrbe,  melcbe  Board  of  Guardians  genannt  toitb 
unb  jeit  2>ej.  1894  nur  aui  gerodblten  UJUtgliebero 
beftebt.  Jtübet  roaten  fdmtlidje  im  ©ebtete  bet 
Union  »obnenben  County  Justice«  (f.  Jnstices  of 
the  Peace)  oon  Slmt^  megen  3JHtglteber  terielbcn. 
2lu«  ber  iRttte  be«  Board  tritt  ein  log.  Assessment 
Committee  gemdblt,  tneUte«  bie  Steuerliften  au8« 
fertigt  unb  »u  biefem  3ro«l«  ben  SDUetroert  ber 
^dufer  bed  iBe^irtd  tariert.  $üt  bie  Slrmenfteuer 
(Poor  Rate)  unb  bie  anbem  totalen  Steuern  ift 
ein  Don  3at>r  }u  Jab^r  je  nadp  ben  JBebürfniffen 
medjfelnbet  <Utoientfafe  be«  3JUetroette$  jebet  fiie- 
genfebaft  oon  bem  fyibaber  (gleicboiel  ob  SRieter 
ober  (Eigentümer)  tu  entrichten.  Xer  Local  Go- 
vernment  Board  in  Oberaufficbtdbebbrbe  ffir  bie 
itrmenpflege.  ^6.  nrmengefe^gebung.) 


ilop  ober  $ope  (roie  ta«  beutfebe  Pfaffe  aui 
bem  griecb.pappas),  in  ber  grteeb.  Rircfce  allgemeiner 
9lame  für  bie  ©eltgeiftlicben.  5)a  berfelbe,  obroobl 
im  SBotfe  noeb  allgemein  üblieb,  eine  geringfcbdtiige 
33ebeutung  belommen  bat,  wirb  ie&t  in  ber  2lmt8« 
fpracbe  in  iRufelanb  bafür  ber  Zitel  Jerei  (vom 
gried).  bieros)  gebrauebt.  Die  %  erbalten  ipre  S9il-- 
bung  in  ^riefterfeminaren  unb  mütjen  bei  ibrer  Sn» 
fteQung  als  ©cntlicbe  betraten,  bürfen  aber  teine 
uoeite  £bt  eingeben,  ^rotopopen  (in  ber  rufj. 
»mtefpracbe  Protojerej),  fooiel  roie  (Srjpriefter,  m 
ber  gried?.  Äirdje  bie  böbeni  93riefter  (bie  ?lrcbipreg» 
bpter  ber  alten  Äircbe).  (S.  SRuffifcbe  flirebe.) 
VopatlS,  Sdbrecf geftalt,  Iruabilb. 
Vopaoäu,  £)auptftabt  unb  93ifd)of«ft|  be«  co* 
lumb.  ? epartamen to  Gauca  (f.  b . ; ,  1  km  Pom  linten 
Ufer  oti  obern  :Hic  Sauca,  am  $u^e  ber  Juliane 
^urace"  (4700  m)  unb  Sotara  (4435  m)  berrlid) 
gelegen  unb  bureb  bie  ^lü^cben  ßfibo  unb  9lio 
illolina  mit  Irinfmaffer  oerforgt,  mit  8500  6.,  bat 
bei  feiner  finge  unter  2*  26'  27"  nörbl.  SBr.  in 
1740  m  Seebebe  lebt  milbeS  ftlima ,  ^riefterfemi» 
nar,  eb^emaliged  37(ün}gebdube,  ein  Solegio;  'ofabri* 
lation  oon  ffiolljeugen  unb  ©anbei  mit  ben  Grjeug« 
^Jope,  J.  ^Jop.  [niffen  ber  Umgebung. 

fJope  (fpr.  pobp),  Slleranber,  engl.  Siebter,  geb. 
21.  3Jlai  1688  )u  fionbon  als  ber  Sobn  eine«  rcobb 
babenben  latb.  fieiuroanbbänbleri,  et  biet  t  feinen 
nften  Untenicbt  oom  ^auggeiftlicben  ju  ©inftelb 
bei  3ßinbfor,  »obin  fein  5Jatet  balb  nacb  beä  Sobj 
ne$  ©ebutt  übetgefiebelt  mar.  SBom  8.  $abxt  an 
ging  er  in  bie  tatb.  s$rioatfcbule  ju  Jmpforb  bei 

18 


Digitized  by  Google 


274 


Popeline  —  ^oppeüborf 


SBindjefter,  mufete  aber  biefe  Hnftalt  bereite  im 
12.  §a\)it  wegen  eine*  ^a*quill*  auf  feinen 
Mm  perlafien.  unb  befucbte  fortan  feine  Schule 
mcbr.  Seine  Ciebling*befcbäf tigung  blieb  bie  Sßoefie, 
für  bie  er  fd)on  fein*  früb  Anlage  unb  Steigung  ge» 
jeißt  batte.  16.  ^abre  btcptete  er  «Pastorals» 
(gebrudt  1709),  bie  burcb  Schönheit  be*  ißer*baue* 
unb  ber  Sd>reibart  allgemeine  Sewunbenmg  er* 
regten.  1711  erfebien  fein  «Essay  on  criticism», 
noch  je|t  al*  ein*  ber  fcbönften  fiebrgebicbte  ber 
ßnglänber  betrachtet.  Stoib  nacfeber  fdjrieb  er  tThe 
rape  of  tbe  lock»  (beutfdb  oon  3>eeh  in  dteclam* 
«Unioerf  atbibli  otljel»),  ein  fatir.<tomif  che*  Gp  o*,  ©er« 
anlaßt  burcfc  einen  an  einer  vornehmen  Tarne  per= 
übten  fiodenraub.  1713  folgte  ba*  befcbreibenbe 
©ebi<bt  «Windsor  Forest»,  beflen  größerer  Teil  be» 
reit*  1704  entftanben  war  unb  fein  Sorbilb,  Ten* 
bam*  «Cooper's  Hill»,  bei  weitem  übertraf.  3CM 
begann  er  bie  überfefcung  be*  Horner,  bie  ibn 
12  3ab.re  lang,  1713—26,  befdjdftigte;  bie  3lia* 
überlebte  er  auein ,  bie  Dbpffee  in  Öerbinbung  mit 
SBroome  unb  <$tnton.  3Son  bem  Grtrage  biefer  über» 
feHung  taufte  er  ein  fianbgut  ju  Twidenljam,  ba*  er 
nun  mit  feinen  eitern  bejoa.  3"  f«n«n  heften  @e» 
bicbten  gebort  bie  «Epistle  trom  Eloisa  to  Abelard» 
(1716).  3>ie  2lu*gabe  oon  Sbatefpeare*  SBerten 
(1725)  bradjte  ibm  wenig  SRubm  unb  perwidelte 
ibn  in  einen  beftigen  Streit  mit  Tfceobalb,  einem 
anbem  f)erau*geber  Sbatefpeare*.  Tiefe  unb  an< 
bere,  teil*  litterar.,  teil*  persönlichen  $einbfd)aften, 
bie  %  meift  erft  burdj  feine  in  ©emeinfdbaft  mit 
Swift  herausgegebenen  «  Miscellanies  »  (3  ©be., 
Conb.  1727)  oeranlafst  batte,  br&ngten  ibn  mebr 
unb  meb,r  jur  6atire  bin.  1728  peröfjentlicbte  er 
bie  brei  erften  SBüdjer  feiner  «Dunciad»;  ba*  pierte 
93ud?  folgte  erft  1742.  3n  ber  3mifcbenjeit  aber 
waren  «Imitations  of  Horace»,  Gpifteln  unb  mo» 
ralifcbe  SJerfucbe  in  jiemlicber  Mnjabl  erfdjienen. 
9tur  ein  einjige*  feiner  fpdtern  ©ebidjte  gehört 
niebt  ober  wemgften*  nur  teilweife  ber  fatir.  @at= 
tung  an,  ndmlicb  ba*  1733  erfdjienene  pbüof. 
ficbrgebidjt  «Essay  on  man».  %  ftarb  nadj  etnem 
ruhigen  fieben  auf  feinem  fianbgute  30. 3Rai  1744. 
Gr  nimmt  einen  bebeutenben  $ta£  unter  ben  engl. 
Siebtem  jroeiten  Wange*  ein;  Ol  ber  Schönheit 
ber  Acrm  aber  ift  er  pon  feinem  feiner  fianb*» 
leute  übertreffen,  von  wenigen  erreicht  worben.  B. 
ift  ber  öauptpertreter  be*  $feubotlafftci*mu*  in 
Gnalanb,  ber  fidj  an  bie  franj.  Sdnile  anfdjlofj; 
bod>  ma *if  fid)  fd)on  bei  fetnen  Öebjeiten  eine  Um* 
wanblung  be*  ©efdjmad*  bemerfbar,  bie  balb  eine 
gan*  neue  iHicfctung  in  ber  fiitteratur  Ijerporrief. 
@efamtau*gaben  feiner  SBerte  beforgten  unter  am 
bern  2BarburtonJ9  $be.,  2onb.  1751),  Söarton 
(9  Söbe.,  1797),  Sowie*  (10  S9be.,  1806),  SRo*coe 
(2.  ?lu*g.,  893be.,  1846),  Groter  unb2BlntwellGlwm 
(10  93be.,  1871—89);  feine  bidjteriftben  SBerte  er« 
febienen  in  jablreicben  2lu*gaben,  mit  Hnmerfunßen 
pon  Tpce  1851,  mit  Sioßrapbte  oon  fiupton  1867; 
ferner  non  Starb  (fionb.  1869)  unb  SRoffetti  (ebb. 
1873);  eine  beutfdje  Überfettung  lieferten  Clder« 
unb  ©öttger  (4  »be.,  fipj.  1842).  Gine  tConcor- 
dance»  ju  %.i  Herfen  lieferte  (S.  Slbbott  (1876).  — 
8gL  garrutber*,  The  life  of  P.  (2.  Slufl.,  4  ©be., 
2onb.  1857);  letk,  8.  %  (fipj.  1876);  Stephen, 
A.  P.  (fionb.  1880). 

ttopeliae,  Seibenftoff,  f.  $oplin. 

^opelitaner,  f.  Äatbarer. 

WöptltoiH,  «orort  oon  ©re*lau,  f.  ©b.  17. 


^opcrtngbe,  Stabt  in  ber  bela.  Jßropinj  SBeft^ 
flanbern,  an  ber  Bahnlinie  Äortrijf  baubxoul, 
bat  (1900)  11 124  bie  merfwürbige  St.  »ertin*» 
firdje  (14.3abrb.);  äopfenbau,  ©aumwollfpinnerei, 
fieinwanbbleidjcrci  unb  Jßpferei. 

ftoplar,  Stabtteil  Sonbon*  (f.  b.  unb  ben  $lan: 
SJnner^Conbon).  nörblidj  oon  ben  ffieft'^nbia« 
$)od*,  bat  (1901)  tn  22683  öfiufern  168838  Q. 

^Botofm  ober  Popeline  (in.),  ein  glatter  Sei» 
benftoft  mit  Cinidblag  au*  feinem  Äammgarn,  flaid)' 
mirwoüe  ober  glorcttfeibe. 

Vopo,  f.  Mlein  Boro  unb  ©ro^^opo. 

^opocatcpctl,  Sultan  in  ^erito,  befonber* 
belannt  burdb  feine  fiage  am  Sübenbe  be* 
lanbe*  im  Sngefuibt  ber  Stabt  SRexito,  war  ;ur 
3eit  ber  ßroberung  unb  bi*  |um  (hibebe*  17.  ^abib. 
tbatig*  jetit  befinbet  er  ftd)  im  3uftanbe  ber  Solfa» 
tarentpitigteit.  SBeftiegen  würbe  er  üuerft  1827  pon 
©lenntc  unb  Japlor,  feitbem  bäufiger.  (Sr  ergebt 
fid?  4200  m  bod)  frei  au*  bem  lief  lanbe  pon  üDlore» 
lo*  ju  einer  ©efamtb5t?e  Pon  5452  ourb  Sougla* 
5384)  m.  Ter  Slbbang  ift  unten  mit  (Sieben,  weiter 
oben  mit  Ücabelbolj  beftanben,  bann  folgt  eine  3one 
obne^eßetation  unb  non  4400  m  ab  bie  fcdjneeljüUe. 

ySopoli,  Stabt  im  Arei*  Solmona  ber  itaL  ^ro* 
pinj  31  q uila  begli  Slbnn.ii .  redjt*  an  ber  $e*cara 
(bi*  bierber  Slterno  genannt),  an  ber  fitnie  $e*cara- 
Solmona  be*  «briatifdjen  9le|e*,  ^at  (1901)  7189 
(?.,  eine  ^aupttirebe  au*  bem  15.  bi*  17.  3abrb„ 
2Bein»  unb  ©etreibebau  unb  ift  überragt  oon  ber 
oerfallcnen  9Burg  ber  Santelmi,  Äerjöge  pon  % 

$opotofa,  ein  nad)  bem  erfinbcT,  bem  ruff. 
Slbmiral  ^opow,  fo  benannte*  frei*runbe*  ^Janjer' 
fab,r)eug.  Tie  %  fmb  im  Slumpf  linfenf&rmig  ge< 
baut,  pon  etwa  37  m  3>urd)meffer,  flad)gebenb  unb 
werben  burd)  fed)*  Sdjrauben  bewegt  Sie  finb 
fd?wer  gepan§ert  unb  tragen  in  ber  ÜRitte  einen 
'ißanjerturm,  au*  bem  jwei  parallel  ftebenbcöcfrtühe 
über  SBorb  feuern.  3)er  3»^  ber  runben  Jonn  ift 
uermebrte  3>rel}barteii,  jebod?  b,aben  fie  nur  geringe 
Sdjnelliateit.  [f.  9ia*folnifcn. 

i<op6rofct)tfclnua,  s^opowjP,  ruff.  Seite, 

Poepp.,  hinter  lat.  narurwiffenldjaftlidjen  9la» 
men  2lbfürjunß  für  Grbuarb  ^öppig  (f.  b.). 

tyoppäa  Sabina,  jog  al*  ©attin  be*  9Rarru* 
Salotu*  Dtbo  (f.  b.)  68  n.  (Stjr.  bie  Sufmertfamteit 
9tero*  auf  n*.  6r  befeitigte  feine  ©emab^lin  De» 
tauia  (f.  b.)  unter  bem  SÖorwanb  be*  Gfeebnub*  (62) 
unb  beiratete  S.  Dod)  ftarb  fie  fd)on  66  an 
ben  folgen  eine*  ftufetritt*,  ben  iljr  meto  in  ber 
Xrunlenpeit  oerfeht  batte. 

■JJoppe, JRofa,  Sdjaufpielerin,  f.  SBb.  17. 

$oppelbattm,  Sdjnftgieper,  f.  Äreb*  flafr 
folger,  ©enj. 

i«bppclnmnnr  Daniel,  flrdbiteft,  geb.  1662  in 
Tre*bcn,  geft.  bafclbft  17.  ^an.  1736,  würbe  1706 
fianbbaumeiiter  unb  befudjte  feit  1710  SRom,  Neapel 
unb  ^ari*.  3"rildgelebrt  würbe  er  1718  jum  Dber> 
lanbbaumeifter  ernannt,  in  welcher  Stellung  er  be» 
fonber*  für  Tre*ben  prdd}tige  iHototobauten  fefauf. 
So  erbaute  er  um  1710  ba*  tafebenbera  Malaie, 
begann  1711  ben  3roinger  (f.  iafel:  5)eutfdje 
ftunft  IV,  3ftg.  3),  leitete  1722  ben  Umbau  ber 
üJtori&burg  IL  a. 

$oppcI$borf ,  Dorf  im  fianblrei*  Sonn  be* 
preu|.  Weg.=©ej.  Köln,  am  Jit&e  be*  firemberg*,  mit 
ber  Stabt  Sonn  burd)  eine  prdebtige  ÄaftanienaUee 
unb  ftattlidje  ödufmeiben  oerbunben,  blatte  1880: 
2701,  1890  :  5187,  1900:  8562  G.,  baruntcr  1958 


Digitized  by  Google 


Popper  — 

Guangeltfdje  unb  56  Israeliten,  ^oftamt  erfter 
Älafje,  Üelegrapb,  ^ernfprecheinrid)tung ;  "lSorjellan« 
fabnl,  Stttienbraucrei  unb  bebeutenbe  Kaffeeröfterei. 
3)a«  uon  fturfürft  Clemens  Sluguft,  Jjerjog  von 
SBapern,  erbaute  <Sd?loft  entbält  bie  naturbiftor. 
Sammlungen  bot  Uniocrfität  Sonn  unb  JKäutne 
ju  Sorlefungen  unb  ift  von  bem  burcb  feine 
auSgebebnten  Halmen*  unb  Jreibbaufer  febenä* 
werten  botan.  (harten  umgeben,  ©egenüber  bie 
neuen  Uniperfitdtsbauten :  dbem.  £aboratorium, 
Snatomie,  pbofiol.  3>nftitut  unb  lanbwirtfcbaftlicbe 
Sttabcmie.  2efetere  trat  C)"tem  1847  unter  Leitung 
Sd?weifcer§  inö  2eben;  1876  würbe  eine  lulturteaV 
niidbe  unb  1880  eine  geobattfd?c  Abteilung  ein» 
gerichtet.  2)ie  2ebrer  ber  Mnftalt  (etwa  25)  geboren 
jum  leil  ber  Unioerfttät  sBonn  an ;  bie  Stubicrenben 
(etwa  450)  fmb  bei  ber  Uniucrfität  tmmatriluliert. 
%  Würbe  1904  mit  Senn  bereinigt.  —  Hgl.  £>art= 
l'tein,  2)ie  lanbwirtfcbaftlicbe  Sllabemie  ju s$.  Oöonn 
1864);  SJüntelberg,  Sentfcbrift  jur  geicr  bei  25= 
labrigen  99eftcben3  ber  tbnigl.  lanbwirtidwftlicben 
Wabemte  %  (ebb.  1872). 

Popper,  Damt,  Gellomrtuofe,  geb.  9. 2e\.  1813 
iu  $rag,  war  Schüler  Ooltermannö  am  bor tigen  flon« 
feroatorium,  1868— 73  Solofpieler  an  ber  taifert. 
JÖefoper  in  ÜiUen  unb  feitbem  burdb  «tele  Ihmftreifcn 
in  ganj  (htropa  belannt.  Seit  1880  rcirft  er  al« 
Ikofejjor  an  ber  2Jtufitatabemie  in  BttbapefL  Cr  Der« 
öffenthebte  jablreiAe  Soleftüde  für  Cello.  1872—76 
war  et  mit  ber  ^ianiftin  Sopbie  lUenter  verheiratet. 

SJoppetfee,  f.  ^eprdb  ßlufe). 

lappig,  Cbuarb,  SJteifenber  unb  Haturforfcbcr, 
geb.  16.  yuli  1798  *u  flauen  im  ^ogtlanbc,  roibmete 
ftd)  feit  1815  natunr-iffenfdjaftlicben  unb  mebi;. 
Stubien  in  2eipjig.  9ladjbem  er  1822  —  24  6uba 
bereift  hatte,  begab  er  fid)  nad)  ben  bereinigten 
Staaten  öon  2lmerila,  wo  er  befonbers  im  Innern 
»on  ^ennfploanien  feine  Sorfdjungen  f ortfefcte,  unb 
fuhr  um  Sübamerifa  nad?  sl>alparaifo,  reo  er  im 
2Rdrj  1827  anlangte.  SUon  hier  auä  bereifte  er  bie 
mittlem  unb  fflbl.  ^ropinjen  »on  Gbile,  erftieg  im 
gebr.  1829  juerft  ben  ÜSulfan  pon  Hntuco,  ging 
bann  jur  See  nad)  2tma  unb  weiter  über  bie  Cor- 
biüera  nad)  ben  Urwälbern  ber  $ropmg  ÜJtapnas!>, 
roo  er  in  ^nbianerborfem  an  jroei  i^abre  oerlebte. 
2Rit  botan.  unb  joolog.  Sammlungen  lehrte  er  gegen 
©nbe  1832  in  bte  fcetmat  jurüd.  Seit  183:}  rrirlte 
er  als  aufcerorb.,  feit  1845  al«  orb.  brofeffor  ber 
3ooU>gie  an  ber  Unioerfitdt  2eipjig.  ty.  ftarb  4.  Sept. 
1868  in  2Bat?rcn  bei  Seipjig.  93orjüglicb  ift  feine 
<Heife  in  fyiie,  v^eru  unb  auf  bem  2lma*onenftrom» 
(2  »be.,  £pi.  1835—36,  mit  »Üa«).  Serner  fdjrieb 
er :  «2anbjd)aftlid)e  Slnficbten  unb  erlauternbc  Xar* 
ftellungen  aud  bem  ®ebiete  ber  ßrbfunbe»  (i'p?. 
1838).  —  SSa.1.  JHa^el,  SIu«  %i  3kd)lafe  mit  biogr. 
Einleitung  (m  ben  « SDlitteilungen  beS  bereind  für 
Grbtunbe  ju  iieip^ig»,  1887  [2p j.  1888J). 

^opräb,  glufe  im  ungar.  Äomitat  Sjepf*,  «n 
Slbflufe  beä  ^Joprdbfeefii  (aud?  ^opperfee),  ber 
in  b«  öoben  Jatra  1503  m  bod)  im  iJlengicborfer 
Jbal  liegt,  Bereinigt  fid)  nad)  152  km  l'auf  CJlu^» 
gebiet  2079  qkm)  mit  bem  2>unajec  in  (^alijien. 

i<opr6b,  beutfd)  3)eutfdjenborf,  Stabt  mit 
georbnetem  SWagiftrat  im  ungar.  Romitat  $W 
(Sjepeä),  am  ^T.,  an  ben  Eimen  Dtuttla-  Äafdbau 
unb  ^obolin^.^elfa  (33  km)  ber  fiafebau  Ct?er 
berget  unb  an  ber  Idrra'fiomnitjer  Gifenbabn,  bat 
(1900)  1530  meift  beutfd)c  unb  floroaf.  !atb.  unb 
euang.  äird)e,  Äarpatenmufeum  beö  ungar.  Äarpa= 


^orbertonc  275 

tenoereind;  Sirup»,  Äollgerfte»  unb  flartofielftdrfe: 
fabril,  SJampffdgeroerf  unb  Sapierfabtil. 

^opttlör  (tat.),  ootfätümlicb ,  gemeinu  crfiftn  t  lid) . 

Populäres,  \.  Optimates. 

Popularität  (tat.) ,  93ot!ggunft;  ©emeinoer« 
ftfinblidjlett ;  populartfieren,  unter  bem  bolt 
»erbreiten,  gemeinoerftdnblid)  madjen. 

Vopulärflage  (Actio  popularis),  im  röm. 
£Red)t  bie  iebem  Bürger  (nitbt  blob  bem  $et' 
leiten)  im  öffentlidjen  ^ntereffe  juftebenbe  Riage, 
weldje  namentlid)  jum  Sdjufee  ber  im  Qkmetn' 
gebraud)  ftebenben  Sad?en  (öffentlichen  ^ld|e, 
Straben(  2Bafferwege),  ber  gebeiligten  Orte  unto 
üöegräbniäpläfce  gegeben  mar.  Sie  roaren  teils  auf 
Unterlajfung  ton  Stbrunaen  unb  2BieberberfteI« 
lung,  tetlS  auf  Strafe  gerieptet  unb  »urben  tote  bie 
fllagen  wegen  ^rioatbelitte  im  (Rmlprojeb  nerban^ 
belt.  ?\du  wirb  ber  Sd)u|  jener  Sadjen  burcb 
s$olUei  unb  Strafricbter  eneidjt.  3)o±  bat  man 
im  $atentred;t  (f.  b.)  bie  Älage  auf  «idjtigleitö-- 
erflarung  unb  bie  Älage  auf  3utüclnabme  eine«  Sßa« 
tent«.  »eil  fte  jebem,  übrigen«  aud)  bem  Suglänber, 
jufteben,  üielfad)  3J.  genannt.  (S.  Änttage.) 

Kopulation  (lat.),  f.  93epölferung. 

^opulatiottlfHf  (neutat.),  bie  auf  umfaffenben 
ftatift  SJaten  berubenbe  2ebre  oon  ber  93eDöllerung 
(f.b.).  S)a«  SBort  würbe  burd)  SernouQi«  «6anb< 
bud)  bet     (Ulm  1841)  in  S)eurfd)lanb  eingeführt. 

Popufin,  C„H„0,+2H,0,  ba«  ©lofoftb  ber 
Stinbe  unb  ©lütter  ber  3itterpappel  (Populas  tre- 
raula  L.).  Qi  ift  ©enjoblfalian  unb  (ann  au«  bem 
Salicin  burdj  ©rbiften  mit  Semoefäureanbpbrib 
lünftlid)  bargefteUt  werben.  2>a«  ticpftaUifiett  in 
Nabeln,  welcpe  oonSöaff«  nur  febwer  gelbft  werben 
unb  fd)miljit  nad)  bem  Jroduen  bei  180°.  Sein 
®efd)mad  tft  füfs(td),  latrihenübnlicb. 

Populist  Party,  amerit.  Partei,  f.  5Bolt«parteL 

PopUns  (tat.),  Rappel  (f.  b.). 

Popülus  Hat.),  SBolt. 

Poquelitt  (fpr.  pod'lüng),  f.  5Koliere. 

P.  Or.,  »brurjung  für  Patrea  Oratorii  (tat), 
b.  b.  Süter  oom  Oratorium  (f.  Dratorianer). 

PoroelUo,  f.  Sfieln.  [f.Cobbet. 

HJor cupine  (fpr.  -tjupein),  ^eter,  ^feubonpm, 

Poroun^f.  Scpweine  unb  &irfd)eber. 

^orbeuone,  beutfd)  ^ortenau,  äauptftabt 
be«  3)iftrilta  %  (73  621 6.)  ber  ital.  ^ropin»  Ubüte, 
an  ber  SBabn  Ubine^reoifo^enebig  be«  »briati- 
fdjen  9tebe«,  hat  (1901)  als  ©emeinbe  12482  9., 
einen  got  2>om  mit  ®emülben  »on  ®ioö.  Snt  ba 
^orbenone  (f.b.),  einen  got.  Rommunalpalaft ;  »aum= 
w  o  Umanuf  attur,Seibenfpinnerei,^apterf  abritation, 
9Bein»  unb  ©etreibebanbeL 

^orbenöne,  eigentlid)  (Siooanni  Stntonio 
b  t  5  a  c  d)  i « (f ülf d)lid)  2  i  c  t  n  i  o  genannt),  3Raler  ber 
oenet.  Sd)ute,  geb.  1483  ju  ^orbenone,  bitbete  fub 
nad)  ©iorgione  unb  matte  tm  Xom  feiner  Saterftabt, 
in  Solalto,  SCreoifo,  Sremona,  SRantua,  ^iacenja 
unb  Oenua ;  feine  ©auptwerte  führte  er  aber  feit  1518 
in  &enebtg  aud.  öiet  matte  er  unter  anbern  bie  .Ha 
peQe  be«  peil.  Sftocbu«  unb  mit  Kilian  ben  Saat  ber 
Hlregabi  unb  bte  St.  3obanni«tira>e  au«.  iBom  $er 
jog  ©ercule«  n.  nad)  ftetrara  berufen,  um  bie  Äar= 
ton«  für  bie  gewirlten  flanbr.  Tapeten  ju  jeidjnen, 
Jtarb  er  bafelbft  im  3an.  1589,  angeblich  an  ©ift 
fyr  ber  Schönheit  unb  ©tut  ber  färben  unb  in  ber 
u)iürbheit  (morbidezza)  be«  SRadten  wetteifert  er  mit 
ben  üenet.  uRalern,  befonber«  mit  Jhian.  SJramat. 
2ebenbigteit,  traf tv eile,  büufig  an«  Tcrbe  ftrcifenbe 

lb» 


Digitized  by  Google 


276  Sßoren  — 

ftülle  ber  ©eftaltung  tenmeicbnen  feine  Schöpfungen. 
Seine  öauptbebeutung  liegt  in  ber  gredtomalerei. 

$oreu  (grob.),  bie  »Jwtfchenräume ,  welche  bie 
Waffe  eine«  Körper*  unterbrechen;  biefelben  finb 
meift  mit  fiuft,  ©afen  ober  glüffigfeiten,  bie  lur 
gegebenen  Materie  nicht  Wefentlich  geboren,  erfüllt. 
Die  Gigenfdjaft  ber  Körper,  ty.  ju  beftfcen,  roirb 
$orofttät  genannt  9Ran  bemertt  an  bem  Kör* 
per  tcilö  größere,  teil*  Heinere  bie  oft  fc^ort  mit 
Moften  Sugen  ftdjtbar  ftnb;  namentlich  jeigt  aber 
ba*  ÜJlifroifop  in  ben  feften  Subftanjen  au*  bem 
lief  unb  ißflanjenreieb  in  ben  SBanbungen  ber 
<3effife<  eine  grofe  Spenge  ber  feinften  %,  bie  für 
t>en  Sebenäprojei  bieier  Organismen  oon  ber  grt^ 
ten  SBicbtigfeit  ftnb.  SBon  bem  Jßorbanbenfetn  oon 

in  biebten  ööljern  überzeugt  man  fut  baburcp, 
ba|  man  Quedfilber  unter  SBenutoung  be*  2uft- 
brude*  bureb  biefelben  hinburehprefien  tann.  5)a£ 
(Sinfaugen  be*  9Baner«  in  öpbropban  unter  Gnt= 
roidlung  pon  Suftblafen,  ba*  Durebbringen  uon  ge- 
färbten hakigen  äuflöfungen  burdb  SJlarmor  loffen 
gleichfalls  auf  ba*  3Jorb,anbenfein  oon  %  in  biefen 
Körpern  fcbliefcen.  Dafe  felbft  ein  biebte*  9Retall 
wie  ©olb  bat,  ift  babureb  nachgewiefen  wor= 
ben,  ban  eine  bohle  ©olbtugel  mit  tBajfer  gefüllt 
unb  biefe*  unter  hohen  Drud  gefc&t  würbe,  wobureb 
e*  an  ber  Oberfläche  ber  Kugel  in  ©eftalt  feiner 
Üröpfcben  berau*trat. 

Son  ben  nacbwei*baren  3B.  fmb  ju  unterfebeiben 
bie  hppothetifeben  intramoletularen  3wifchenräume, 
auf  beren  33orbanbenfein  man  au«  ber  93olumänbc= 
rung  ber  Körper  burcp  3) nie!  unb  Söärme,  au*  ber 
?lbforptton  ber  ©afe  bureb  ftlüfftgfeiten  unb  fefte 
Körper  ju  fcbliefeen  pflegt-  Diefe  Bwifchenräume 
beuten  fteb.  oiele  $foßttt  mit  bem  fiidjtätber  erfüllt. 

über  bie  Schweißporen  f.  5aut. 

$orcufepticUie  (grd).)f  eine  eigentümlicbe  sDcife= 
bilbung  beö  ©ebirn*,  bei  ber  fieb  an  ber  Dber= 
flache  be*  ©rofebirn*  größere  ober  Heinere,  mit 
Serum  erfüllte  üüden  oorfinben,  bie  ftd)  metyr  ober 
weniger  tief  in  bie  fnrnfubftanj,  ja  bi*  in  bte  Sei= 
tenoentrilel  [ortfetten.  DU  eigentümlichen  Defefte 
entfteben  waprfcbeinlicb  bureb  eine  fötale  $trnbaut= 
unb  xnmentjünbung,  bei  ber  bie  entjünbeten  ©e* 
birnteile  erweicht  unb  reforbiert  werben.  —  $gL 
Kunbrat,  Die  %  (©raa  1882). 

vi<orer,  gelicuiufel  unb  Seuebtturm  bei  Kap  vUro* 
montore  (f.  b.)  in  3ftrien. 

Poriffera,  I,  Schwämme. 

»4<ortonu,  öalbinfel  auf  Tahiti  (f.  b.). 

93orfird)c,  fooiel  wie  ßmportirebe  (f.  b.). 

^Jorfopolic*  (engL'gried>..  «Schweineftabt»), 
Spttmame  für  ©incinnatt  unb  (Ibicago,  wegen  ihrer 
großen  Scbweinefcbläebtereien. 

Tomograph,  (greb.),  «erfaffer  unjücbtiger, 
jcbamlofer  Schriften;  $ornogräppie,  Scbmut»-- 
litteratur;  ^ornotrAtie,  Sublerinnenberrfcbaft. 

Vorögi  mm.) ,  in  ÜKu^lanb  allgemeine  95e|eidb: 
nung  oon  Stromfcbncllen,  Kataratten. 

qlororoca,  vJ(aturerjcbeinung  an  ber  ÜWünbung 
be*  Ämajonenlrromd  (f.  b.). 

tyotoQ,  gried).  3nf<l,  f-  Jfalauria. 

Voroff  tat,  f.  ^ioren. 

i«orornpic  (grd).),  ein  Sierfabren,  oon  ben  mit 
^ettjarbe  genommenen  iöuoV,  €tein«  ober  Kupfer 
brueten  Kopien  ;u  erjeugen.  teuere  oollfommenere 
Verfahren  baben  bie  %  toobl  ganjlicb  oerbrängt. 

Vorpr^t,  faule*  Oolb,  eine  in  IBraftlicn  (in 
ber  Gapitania  ^orpej)  oortommenbe  SarietÄt  be3 


gebiegenen  ®olbe«,  bie  gegen  10  «Broj.  ^aDabium 
unb  4  $ro).  Silber  enthalt. 

^orpbt)i",  im  toeitern  Sinne  jebe^  eruptive  ©e- 
ftein,  ba*  in  einer  bem  bloßen  2luge  biebt  ober  bomo: 
gen  erfebeinenben  ober  aufeerü  fcmlornigen  ©runb^ 
maff  e  gr  öftere,  runbum  auSgebilbete  Krp|talle  irgenb 
eine*  aWineral*  febarf  beroortretenb  enthält.  5)er 
9^ame  (porphyrites)  tommt  oom  griceb.  porphyra, 
bie  ©urpurfebnede,  unb  e*  würbe  mit  ibm  jundebft 
im  altertum  ba*  purpurfarbene  ©eftein  au*  ben 
dgopt.  Steinbrüchen  belegt ;  ba  biefe*  ftdb  bureb  bie 
genannte  Struttur  auÄ^eicbnet,  fo  rourben  fpdter 
alle  übrigen  biefelbe  auftoeifenben  ©efteine  ebne 
iHüctftcbt  auf  bie  farbt  %  genannt.  3«  n<"6  ber 
9iatur  ber  ^uSfcheibungen  unterfebeibet  man  allae^ 
mein  i.  93.  Cuarjporpbpr,  $elbfpatporpb,or  C rtbo-- 
na*sSwbraborporpb.pr),^citporpbpr,i>otnblenbe» 
porpb,pr,  ©limmerporpbpr,  Mugitporpbpr.  Die  % 
Unb  nur  befonbere  Strulturformen  oon  anbem 
2Raffengefteinen ,  bei  benen  bie  mineralifcben  ®e* 
mengteile  ade  mehr  ober  toeniger  biefelbe  ©röfte 
befi&en,  unb  in  ber  SRegel  ftnb  jene  aröftern  Hui- 
febeibungen  oor  ber  ©runbmaffe  feft  geworben. 
Doch  hat  man  fteb  neuerbing*  allmählich  baran  ge< 
roöbnt,  nur  bie  mit  einem  foleben  ebaratteriftifeben 
©efüge  oerfehenen  §el*arten,  bie  ftch  bureb  einen 
©ehalt  an  monotlinem  Drthofla*felbfpat  au*teicb-' 
nen,  ^orph^re,  alle  biejenigen,  in  benen  plagio» 
llafrifcbe  trifltne  ftelbfpate  bie  Hauptrolle  fpielen, 
^orpbprite  ju  nennen,  unb  man  unterfebeibet 
uon  biefem  ©efid)t*punft  au*:  1)  Ouarjporpbpr 
(f.  b.);  2)  qua u freien  %,  obne  Ouar.t,  blo|  mit 
Ortboda*,  ba*  äquivalent  ber  Stjenite ;  8)  X  i  o r  i  t  •- 
porpbprit,  in  beffen  ©runbmaffe  aufeer  ben  Pa- 
aiollafen  au*  häufig  buntler  ©limmer  ober  &»rn- 
bleute  heroortreten,  ba*  äquivalent  ber  Tionte ; 
4)Diaba*porphprit,ber  au^er  $lagiot(a*  auch 
noch  Sugit  au*gef*ieben  aufwetft,  bie  porphprifehe 
Wobififation  ber  Diabafe.  ^«her  begrünbete  man 
bie  Unterfcbeibung  oon  %  unb  porpbprit  auf  bie 
3ln  i  ober  2tb»efenbcit  oon  erfennbarem  Ouarj. 

i)ie  eigentlichen  quarjfübrenben  %  ftnb  weit  oer= 
breitete  (Jruptiogefteine,  bie  in  ber  gorm  oon  ©an 
gen,  Kuppen,  reden  oortommen  unb  namentlich 
tuäbrenb  ber  Steintoblenformation  unb  ber  .'iblage- 
rung  be*  9totliegenben,  auch  ftellenweiie  noch  tvdb- 
renb  ber  iria*jeit  an  bie  Oberfläche  gebrungen  ftnb. 
SMele  ^Borphprarten  haben  von  jeher  änroenbuna 
in  ber  mcpiteltur  unb  felbft  in  ber  SBUbbauertunft 
gefunben  unb  babureh  ftnb  eine  Wenge  niehtrviffen' 
febaftlicber  Benennungen  entftanben,  j*.  Porfido 
ro8so (roter dgvpt.  ^orpbprit,bunlclblutrote(8tunbs 
mape  mit  fleifcbf arbigen  ^elbfpatfrpftallen,  beffen 
antiteSteinbrücbe  am  Dfcbebel  Jüofban  roteber  auf» 
gebedt  finb),  Porfido  nero,  Porüdo  bruno,  Porfido 
verde  (bunlelgrünet  fiabraborporpbprit  mit  bell1 
grünen  gelbfpaten  pon  SRaratbonift  unb  fiebetfooa 
tm  alten  £acebämonten)  u.  f.  m. 

Vorphorbrcccic,  ein  tlaftifcbe*  ©eftein,  bei 
bem  fdjarffantige  ©ruebftüde  oon  ^orpbpr  bureb 
ein  ©ement  oerbunben  ftnb,  ba*  balb  felbft  au*  frp* 
ftallinifcber  ^orpbprmafie,  halb  au*  fem  geriebenem 
^orpbprfcbutt  befteht.  (S.  ©reccien.)  3m  erftern 
<$aU  ift  bie  %  auf  bem  2öege  ber  (huption  aebilbet, 
im  le&tern  ^at  bie  bann  auch  meift  wohl  geidjicbtete 
gelöart  febtmentären  Urfpntng. 

Porphyrlo,  f.  Sultan*biloner. 

^ottifjfin«,  ^orphprüja,  alter  ^ame  oon 
Kptbera  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


$orpf)9rit  —  Portae  Caspiae 


277 


9»*9tortt,  i.  «orpbpr. 

^prppurogcnuctoä  (grep.,  «Der  im  «urpur 
©eborene»),  Beiname  betonter*  be«  bpjant.  ftaifer« 
flonftantin  VII.  (f.  b.). 

ll}orpbproibc ,  ©efteine,  bie  j»ar  ininern  ben 
mafftgen  eruptioen  «orpbpren  (f.  b.)  gleichen,  al« 
auch  bei  ibnen  in  einet  bem  blofren  Muge  homogen 
erfcbeinenben  felfitibnlicben  üJtaffe  Ärpftalle  oon 
gelbfpat  (Drtbotla«  ober  Älbit)  unb  Ouarj  au«ge> 
fcbieben  liegen,  bie  ficb  aber  burcb  ihr  Auftreten  in 
Schiebten  unb  burd)  ipre  febteferige  Struhur  von 
ben  echten  «orpbpren  unterfebeiben.  Sie  bilben 
©lieber  ber  alteften  febimentaren  Schiebten ,  j.  93. 
be*  £>arje«,  Jbüringen«,  unb  finb  mineralogifep  unb 
ebemifeb  ber  fcällefltnta  (f.  b.)  febr  nage  oerwanbt. 
Porphyrophöra,  8dpilblau«,  f.  3obannt«blut. 
^Jorpburfdjicf  er ,  f.  «bonolitb. 
Porpita,  f.  Scbroimmpolppen. 
Vovpbva,  Hiccolö,  ital.  ftomponift  unb  Sing« 
meifter,  geb.  19.  Äug.  1686ju  Neapel,  ftubierte  auf 
bem  Ronjerratorium  Sta.  9Jcaria  bi  fioreto  unb  bc= 
gann  feine  8auibabn  al«  ftcmpenüt  mit  ber  Oper 
«Basilio».  1712  grünbete  er  in  Neapel  jene  be- 
rühmte ©efanajcbule,  au«  ber  oiele  ber  größten 
Sänger  unb  Sängerinnen  be*  18.  3abrb.  peroor; 
gingen.  1719,  al«  feine  Oper  «Faramondo»  in 
RUM  glonjenben  Grfolg  batte,  nmrbe  er  al« 
üRaeftro  (5)irettor)  am  bortigen  flonferpatorium 
begli  «ooeri  bi  ©efü  ©rifto  angeftellt.  1726  !am 
tv  ali  ÜDlaeftro  an  ba«  ftonferbatorium  begli  ^n- 
curabili  na*  «enebig,  ging  aber  febon  1728  al« 
©efang«:  unb  ffompofihon«lebrer  ber  Äurfürftin 
unb  ali  ijoftapellmeifter  nacb  Dredben.  «on  ba 
reifte  er  1729  ba«  erfte  SWal  unb  1733,  naebbem  er 
feine  Stelle  in  $re«ben  aufgegeben  batte,  ein  jroeite« 
SKal  nacb  Conbon,  reo  er  ben  burcb  ödnbeld  ffiiber» 
facber  ins  fieben  gerufenen  Opernunternebmungen 
oorftanb.  Später  biel t  er  ficb  bi«  1746  jumeift  in 
«enebig  auf  unb  begleitete  hierauf  ben  ©efanbten 
bieferOtepubli!  nacb  ffiien,  »o  er  unter  anbern  aueb 
fcapbn  »um  Scbüler  batte.  ©egen  1760  übemabm 
%  in  Neapel  bie  Stelle  al«  SDlaeftro  am  flonferva* 
torium  Sant'  Onofrio  unb  al«  Äapellmeifter  an 
ber  Äatbebrale.  6r  ftarb  im  gebr.  1766  (nacb  an» 
bem  171571.  «.  ichrieh  über  50  Opern,  mehrere  Dra= 
tonen  unb  jablreidje  anbere  größere  unb  Heinere 
Kirchen iachen,  eine  grofee  3apl  von  Kamm erf an- 
taten ,  von  benen  er  12  roertoolle  Stüde  in  Sonbon 
öruden  liefe,  ferner  oerfdjiebene  Sonaten  für  «io* 
(ine  unb  «afi,  Streid)trio«  unb  fllabietftücte. 
»JJorpormo,  ©laeimajfe,  f.  feamatinon. 
VotqntxoUH  (fpr.  port'röll),  eine  ber  ^peri* 
feben  Unfein  (f.  b.), 


Sorte,  jtreb«art,  f.  ©arneelen. 
Porree,  Harro, 


«orrep,  «orre\  5Borr<, 
x!audj ,  fpanifeber  Saud),  ßfcplaucb,  Alliura 
Porram  L.,  eine  jroeiidbrige  «flanje  au«  bem  fübL 
Suropa,  mit  mehr  ober  weniger  berbem,  cplinbri* 
idjem,  bi« jur  'Ulitte  beblättertem  Stengel  unb  flachen 
gefielten  flattern.  Ter  "l>.  giebt  im  etilen  fjabre 
ein  febr  angenehme«  ©emüfe,  oorjüglicb  bie  3»ie* 
bei  unb  ber  (foroeit  er  in  ber  drbe  ftebt)  meiftge: 
bleichte  Stamm,  im  übrigen  ein  oortrefflicbe«  Sup; 
pengemüfe.  ÜJtan unterfebeibet ben  langblatteti» 
gen  ober  Sommerporree  (ber  erfriert,  roenn  er  im 
fcerbft  niebt  au«  bem  «obengenommen  roirb)  unb  ben 
breit  blatteria.cn  ober  SBtnterporree,  ber  um 
fere  hinter  gut  au«b&lt.  ©ute  Sorten  ftnb:  franj. 
Sommerporree,  Sommerpoitou,  bidererfurterffiin^  , 


terporree,  großer  bider  «rabanter,  monftröfer  oon 
©arentan  unb  oon  9touen  (f.  tafel:  ©emüfe  H, 
Jig.  9).  Der  Same  bleibt  brei  3abre  teimfabtg. 

lJ  o  r  r  inrruv)  (fpt.  -angtrüib),  Stabt,  f.  ^runrrut. 

Sotretta,  39agni  bella  Sabeort  im  ffrei-* 
^Bergato,  im  Sffl.  ber  ital.  ^Brooinj  Bologna,  im 
Äpennin,  üntä  am  iHeno,  am  'JJorbeingang  ju  beffen 
engem  £>ocbtbal  unb  an  ber  fiinie  Bologna  *  $iftojo 
be«  abriatifeben  Webei.  bat  (1901)  aU  ©emeinbe 
3635  6.  unb  tocfcfaljreicbe  ScbroefelaueOen  (36°  C). 

hortet),  *Bflanje,  f.  slionee. 

Porrigo  ( lat.) ,  alterer  3?ame  für  perfebiebene 
Öautfranfbeiten,  befonber«  ber  behaarten  Hopf» 
baut;  P.  decalvans,  ber  umfebriebene  öaarfcbrounb 
(f.b.);  P.  faTöaa  berörbgrinb  (f.  etaou«);  P.  lar- 
valiB.  ber  3Jlild)fcporf  (f.  b.) ;  P.  Bcutuläta  a  tonaoria, 
bie  fcperenbe  itlecbte  ober  ber  iRingroorm.  (S.  f)erpe«.) 

Vorricfuure,  f.  ßurantbinfdure. 

Vovto,  sVilan»e,  f.  Porree. 

Horton,  catalonifebee  ^oblmafi,  f.  Sitra. 

^ortofdpe  Cpcrntio»,  ber  ftaiferfebnitt  mit 
nacbfolgenber  Entfernung  ber  ganjen  ©ebarmutter, 
f.  Äaiferichnitt. 

^orfauget  Hrjocb,  sJReerbuien  bei  n6rbl.6i«< 
meet«,  an  ber  nortoeg.  5lorblüfte,  bftlid)  oom  91orb» 
fap,  ift  135  km  lang,  11—12  km  breit. 

BMMeM,  «erg  bei  ^iUntft  (f.  b.). 

k4Jot fn),  fopiel  HM  ^orft,  f.  Ledum. 

Votfcnna,  König  pon  (Strurien  (f.  b.). 

i<or»<gruttb,  Seeftabt  im  norroeg.  3lmt  5<rat«« 
berg,  ju  beiben  öeiten  be«  au«  bem  sJ(orbf|ö  toni» 
menben  Slienielo,  ber  hier  in  eine  Glicht  be«  jjrier^« 
fjorb«  münbet,  an  ber  ?inie  XrammemSfien  ber 
3taat«habnen,  mit  (19W)  49386.;  bat  bebeutenben 
6ol}=  unb  tfisfbanbel,  ©erfte,  meeban.  ©erfftätie, 
^oriellan^  unb  Scblctfi'tcininbufrrie. 

i<orfott  (fpr.  porf'n),  Micbarb,  engl.  ^b«l»lou, 
geb.  25.  Xej.  1759  ju  (Saft^Jtufton  in'Jcorfolt,  erhielt 
leine  Schulhilbung  in  6ton  unb  ging  bann  nadfc 
(Sambribge,  reo  er  Wrof  efior  ber  griech.  Sprache  rourbe . 
feine  ikoteilur  ieboeb  reieber  aufgab,  ba  er  bie  39 
titel,  ba«  Spmbolum  ber  engl,  tfirebe,  nicht  unter 
iebreiben  roollte.  ßr  rourbe  nacbmal«  ©ibliotbelar 
ber  Royal  Institution  in  Bonbon  unb  ftarb  bajelbft 
25.  Sept.  1808.  %  lieferte  eine  2ertrecenfton  bei 
«fcbolu«  l(9(ai»g.  1794 ;  2  2)be.,  2 onb.  1806)  unb  eine 
treffliche  Bearbeitung  oon  Pier  Jragbbien  be«  @un: 
pibe«,  nämlich  ber  «.^ecuba»  (1797),  be«  «Crefte«» 
(1798),  ber  t^bftnijfen»  11799)  unb  ber  cüHebea» 
118(11),  toooon  Sduljer  einen  oennebrten  Jlbbrud 
heforgte  (3.  «ufl.,  4  «be.,  2pj.  1824).  ?lucb  batte  er 
Slnteil  an  ber  auf  Koften  ber  «rüber  ©renoille  ge> 
brudten  Prachtausgabe  be*  Horner  (4  «be.,  0|f. 
1800).  9lacb  feinem  tobe  würben  au*  Mm  «a- 
Pieren  oon  IHont  unb  «lomfielb  «Adversaria» 
(<Sam.br.  1812;  roieberbolt  2pj.  1814),  oon  T'obref 
«Notae  in  Aristophanem»  «£ambr.  1820),  «Photn 
Lexicon»  (2  «be.,  2onb.  1822)  unb  oon  @ai«fort> 
in  ben  «Lectiones  Platouicae»  (Drf.  1820  )  (eine 
«Notae  ad  Pausaniam»  u.  a.  bclannt  gemacht.  — 
«gl.  ©atfon,  Life  of  Richard  P.  (2onb.  1861). 

^otft,  «flanjenart,  f.  Ledum. 

$ott  (frj.,  fpr.  pobr;  engl.,  fpr.  pobrt)/  -Oafen; 
in  ben  «prenden  fooiel  reie  (Jinfattclung  (f.  b.). 

Porto  (lat.),  Sbor,  Ibür;  P.  HunKarica,  f.  Aar 
paten  1;  P.  Trajäna,  \.  Giferne«  2bor;  P.  West 
phallca,  f.  SPeftfälücbe  «forte.  [meo,  5ra. 

^orto,  «acrio  bella,  ital.  Dialer,  f. 

Portae  Caspiae,  \  .  Kaipifcbe  Tbore. 


Digitized  by  Google 


278 


portacement  —  >-port=au*:piince 


Vottaccment,  f.  SQeftfälifd^e  Pforte. 

$3ort»Mbelatbe,  f.  Hbelaibe. 

ftortabotott  (fpr.  -baun) ,  Stabt  in  bet  irifdjen 
(Sraffdjaft  81rmag$,  on  bem  t^ter  fdnffbar  werben» 
ben  SJann,  Gifenbafcnfnotenpunft,  29  km  im  SB.  Don 
iRemtp,  bat  (1891)  8430  6. 

Portale  (fn.,  fpt.  -tabfd)',  «epäd,  namentlid) 
T'ra*tfrete«  auf  S*iffen. 

Vortage  ^afc  (fpr.  pobrtibfd}  leb.!),  10  km 
langer  See  auf  ber  in  ben  Dberen  See  porfpringen» 
ben  fcolbinfel  Äeweena»  im  norbameru.  Staate 
üJtt*igan,  jefct  uon  einer  6*iffabrt«ftraf?e  biirdj- 

Porta  hepätls,  f.  Sehet.  [)*nitten. 

Porta  Hungarloa,  f.  Rarpaten  1. 

portal  (oom  (at.  porta,  ba«  2hor),  ber  arefc itef ■■ 
tontfeb.  geglteberte  unb  mit  SMlbmerten  gefdjmüdte 
fcauptetngana  einer  Kirdje,  eine«  Sdjloffe«  unb  an» 
berer  grosser  ©ebaube.  SBefonbet«  rei*  ausgestattet 
ftnb  bie  %  ber  roman.  unb  got  flirdjen  fowte  ber 
Saläfte  ber  JRenaiilancejeit  —  Sgl  Gorrell,  ftreU 
treppen  unb  ÜJ.  (50  Sicfetbrudtafeln,  frrantf.  1902). 

ttortälbtätfe,  f.  Äugbrüde. 

^ortalcare.  1)  $orrug.  $>iftrift  im  91.  ber 
Srooinj  Hlemtejo  (f.  Karte:  Portugal,  $b.  17), 

Sjifdben  ben  2>i|tritten  ©Bora,  Santarem,  Gaftello 
ranco  unb  fpan.  Gfrremabura,  mit  bem  Zt\o  al« 
9torbgrenje,  bat  auf  6431  qkm  (1900)  124  697  <$., 
alfo  nur  19  G.  auf  1  qkm.  —  2)  gauptort  be« 
$  jtrift«      in  ber  Stena  be  %  an  ber  99abn 
Ci  |abon»93abajoj,  ift  ©ifd)of«ftfc  unb  bat  (1900) 
11893  G.,  2  ^ort«,  Katbebrale  mit  2  Sürmen, 
bifdböfl.  Seminar  unb  ÜniaL  Judjfabrit. 
Vo  rtale  gre,  Stabt  inSJrafilien,  f.^orto^Uegre. 
$ort<8Ufreb,  f.  ©atburft 
<Port»8lltce  {fpr.  äUifc),  Jttebi,  Gntebbe, 
Sthber  engl.  Sebörben  in  Uaanba  (f.  b.). 

fcortäH«,  3ean  Gtienne  2)iarie,  $urift  unb  Kul« 
tu«minifter  unter  Napoleon  L.  geb.  l.Slpril  1746 
;.  u  £e  Seauffet  (SJepart.  SBar),  liefe  fid?  1766  iu  Slip 
al«  Mbootat  nieber.  1778—90  mar  er  in  ber  ftanbi» 
idjen  Serwaltung  feiner  Heimat  tbatig.  Seim 21uä» 
brud)  ber  SReoolutton  begab  et  ftdj  nad)  $ari«,  wo 
er  behaftet  unb  biä  jura  Sturj  ber  Sd>reden«b/err« 
[djaft  gefangen  gebalten  Würbe.  Sobann  trat  er  in 
Sari«  al«  Mboolat  auf  unb  gelangte  1795  als  Slb» 
georbneter  ber  £auptftabt  in  ben  9tat  ber  SUten. 
Sonaparte  übertrug  ihm  nad;  bem  18.  SBrumaire 
i,9. 9too.  1799)  mit  Srondjet,  Sigot  be  Sreameneuunb 
ülaleoiüe  bie  SRebattion  be«  Gioilgefehbud)«  (f.  Code 
Napoleon).  3m  Sept.  1801  erbUlt  er  Stfc  im  Staat«» 
rat  9lad)bem  er  fdjon  1801  bie  Kultu«angelegen» 
Reiten  neu  georbnet  hatte  r  au*  1803  Senator  ge- 
worben war,  ernannte  ibn  Kapoleon  im  3"li  1804 
»um  Kultu«mtnifter.  Gr  ftarb  25.  Hug.  1807. 
©idtfia  für  bie  ©efebidrte  be«  18.  3abrb.  ift  fein 
nacbgelafiene«  SBerl  «De  l'usage  et  de  Tabus  de 
l'esprit  pb.ilosopb.ique  duraut  le  18*  siecle»  (2  Sbe. , 
Sar.  1820;  8.  SufL  1833).  —  Sgl.  SaooUee,  P,  8a 
fie  et  ses  oeuvres  (Sar.  1869);  SRignet,  Notice 
historique  sur  la  Tie  et  lea  travaux  de  M.  le  CM 
T.  (in  ben  «Memoires  de  rAcademie»,  1868). 
V ortälpteiler,  f.  ©rüdenpfeiler. 
Vor  tarnt ^t  (ital.  portamento  di  Toce,  frj.  port 
de  voix),  in  ber  Ttml,  befonber«  im  Oefang  unb 
bei  Streidjinftrumenten,  ba«  feinüberjieben  oon 
einem  Jone  iura  anbern.  fftig.  L 

Porta  nigTa,  f.  Jrier  unb  Jafel:  Spore  I, 
*0ort  >9lrtb;ur,  Stabt  in  ber  ^rooin}  Ontario 
fcf«  Jominion  of  Sanaba,  an  ber  Ganabian^acific» 


babn,  an  ber  2buuberbai  beß  Dberen  See«,  £anbel§- 
plaft  mit  (1901)  3214  G.,  Dampfidjiftocrbinbung 
mit  ÜRilwaulee,  (Sbicago  unb  anbern  £>afenftäbten. 

^ort  ">lrtljuc,  djinef.  £'u»icbun  =  f au,  japan. 
ftrteg^bafen  an  ber  Sübrocftfpiiie  ber  Jöalbinfel Üau« 
tttng,  im  öftl.  leile  einer  ftart  gegliebcrten,  burd)  eine 
oorlicnenbe  öalbinfel  gefdjühten  s^ud)t,  fowie  an  ber 
Üinie  yian^luan^lin^]].  ber  lltanbfcburiidjen  ßifen» 
babn.  Gine  enge,  aber  tiefe  Ginf  abrt  für  Sdjiff  e  ift  nur 
an  ber  Cftieite  ber£>albinfel.  i^.,Don  bem  SBicetonig 
2i»bung  =  tfd?ang  mit  ungeheuren  Soften  \u  einem 
Ärieg«bafen  erfter  Klaffe  ausgebaut,  bat  ein  offene«, 
460  m  lange«  unb  320  m  breite*  üafenbeden  mit 
8  m  Jiefe  bei  Diiebrigwafier,  Ärieg«werft,  üroden= 
bod,  lllagajine,  Sdimiebewerlftätten,  ßifengiefee^ 
reien  u.  f.  w.  Sn  ber  Diorboftfcite  be^  öafen«  liegt 
ber  Crt  %  2)er  Jöafen  ift  ftete  ei«frei.  ^efeftigt 
ift  ty.  burd?  12  gejd>lo|lene  Äuftcnwerle,  je  G  auf 
ieber  Seite  bee  £)ajcn«  (f.  *port=2lrtbur  nebft  Jert= 
plan,3ib.l7).  anbemCbinefiidi^apanifdjenÄriege 
eroberten  bie  Jabaner  22.  T\vv.  189-1  nadj  lur^er 
Skfdjiefeuna  bie  Stabt.  trieben  oon  Sänmo« 
nofeli  (17.  Slpril  1895)  füllte  y.  mit  £iau  =  tung  an 
3apan  fallen,  bod)  ücrblieb  e«  bureb  bif  ^nterüention 
iltufelanb«,  Sranlretcb«  unb  Seutfcblanb«  bei  (Jbina. 
3lm  18.  $ej.  1897  würbe  ^.  uon  iHufelanb  befeht, 
unb  balb  barauf  ba»  öebiet  fiwan-tung  (f.  b.)  mit 
%  auf25  3abretcniKufelanbgepad)tct.  @ro|artige 
5)efeftißunnearbeiten  würben  fofort  in  Slngri^  ge- 
nommen. $nt  iHuffifd)=3af  aniidjen  Kriegt  würben 
tn  ber  i'iacbt  ;,um  9.  tfcbi.  1904  bie  ^reinbfeliflteitcn 
ron  ben  Japanern  bureb  einen  Slngrin  auf  ]}.  er» 
bffuet;  feit  bem  10.  OTai  warbt  bie  Statt  belagert 
unb  mufjte  nad)  tapferer  SBcrteibiguu^  2.  $an.  ltK>5 
fapitulieren  (f.  iRuf|"ifcb:3apanifd)er  Krieg.  Sb.  17). 
3m  ^rieben  ju  ^ort«moutb  würbe  5.  t:ept.  1905 
nebft  bem  ganien  Hadjtgcbiet  an  ^apan  abgetreten. 

^ottafteinc,  f.  ÜiJeftfalifdje  Pforte. 

^JortatUc  (ital.),  in  ber  fatb.  ftirdje  ein  Hemer 
tragbarer  2lltar  (f.  b.l. 


Wortart»  (m.),  tragbar;  al«  Subftantio  Ifrj. 
)r^ue  portatir):  lletne  tragbare  Crgel,  bie  ]\<b 
»diu  ^ofitio  (f.  b.)  nur  bureb  ibre  Iragbarleit  unter» 
ebeiuet.  3m  Ülittelatter  waren  bu  vß.  febr  beliebt. 


Sie  lieferten  bie  Jafelrauftt,  au*  'JJxt.jeifionemuftL 

■  :gal  (f.  b.) 
Porta  Trajana,  f.  öiferne«  ibor. 


(5iu  eigenartige^  %  war  ba«  iöibelreg 


^ort  an  ^rince  (jpr.  portcprangf>)  ober  2e 
^Jort  iHipublicain,  yauptftabt  unb  .üauvtbafen 
ber  Stepublil  i^aiti  in  ^eüinbien,  hegt  an  ber  sJBcft» 
lüfte,  im  öintergrunbe  ber  na*  tbt  benannten  iÖai, 
gegenüber  ber  ^ufel  Wonaoe,  in  einer  ungefunben 
Ü'{arf*gegenb ,  oon  Sergen  mit  Äajteeplantaaen 
umfdjloilen,  Sth  eine«  (Jrsbii'djofö,  be«  oberften  0e= 
ri*t«bofe,  eine«  £anbeletribunals  unb  eine«  beut' 
f*en  a^inifterrefibenten,  unb  \>ai  etwa  61 000  (§., 
breite,  aber  f*muhige  Straften,  grofetenteil*  i>ol»» 
baufer  w\t  ift  infolge  ber  Grbbeben,  wel*e  bte  Stabt 
namentlid)  1751, 1770, 1830  unb  1842  beimgefudjt 
baben,  ocllig  im  Verfall,  fo  bafe  oon  Segetation 
überwucherte  Dtuincn  oerwiegen.  31nfebnlid)fmbber 
Salaft  be«  ^räfibcnten  unb  ba«  Senatöbau«.  2)ie 
Stabt  bat  eine  Äatbebrale,  Soceum,  Gollege,  mehrere 
$?anca|terf*ulen,3ollbau«,  ÜJtünteunb  ein  JÖcfpital. 
^er  Jlnlerpla^  im  ©eften  oon  ber  Stabt  ift  gut  unb 
mit  31u«nabme  oon  i'luguft  bi«  ^Jiooember,  wo  Cr« 
fane  eintreten,  gan»  fi*er;  ein  Heine«  öafenbeden, 
innerer  öafen  genannt,  mit  errra  8  m  ©affertiefe, 
ba«  ein  paar  S*iffe  aufnehmen  fa-m,  liegt  im  9tor- 


Digitized  by  Google 


Porta  Westphalica  - 

ben  von  ber  Stabt.  Ten  <öafen verteibigen bie gortS 
V§ltt,  2lleranbre  unb  Btjotpou.  Der  »anbei,  meift 
in  franj.  unb  beutidjen  fcänben ,  ift  immer  nocb  be* 
trädjtlicb.  unb  bringt  bauptfacblid)  Blau*  unb  SRot» 
bolj,  Äaffee,  flatao,  Baummolle,  £onig,  Drangen* 
fd?alen  unb  ©uajatbarj  jur  Ausfuhr,  eingeführt 
werben  bef  onbers  ynbufrneerjeugmfie/IRety,  §leifd) , 
3ucfer  unb  Sptrituofen. 

Porta  Weatphalloa,  f.  ffieftfälifdje  Pforte. 

Portax,  Antilopengattung,  f.  9hlgau. 

<Uort*)Blair  (fpr.  Mdbn ,  öafen,  f.  Anbamanen. 

^JortHSanning  ober  Sanning(*6arbour), 
©afenplafc,  36  km  füböftlid)  von  flaltutta,  auf 
bem  Unten  Ufer  beS  ©angeSarmS  ÜRatla,  würbe  für 
4  2mU.  Tl.  1861— 62  angelegt,  wirb  aber  feit  1870 
nicht  mehr  oon  Sdjiffen  befuebt. 

'4?  ort =<5aftric0.  Stabtauf  Sta.8ucta,f.&aftrte8. 

Port*  (Dalmer«  (fpr  tfcbabmerS),  Safenort 
von  Dunebin  (f.  b.)  auf  iReufeelanb. 

'liort  ■-  O'larcucc  (fpr.  tiärrenp),  l  Stoofton* 
upon*ÜeeS  unb  9lome.  [^nfeln  (f.  b.). 

$ortcro#  (fpr.  porfrob),  eine  ber  öperifdjen 

$}ort=$arröin,  Einbuchtung  beS  Simorfee  in 
bie  Äüfte  SlorbauftralienS,  im  6.  ber  ÜMviüe*  unb 
Bathurftinfeln ,  mit  ^erlenfifdberei.  Jim  5ftl.  @in* 
gange  liegt  bie  Stabt  U  ober  p a Im erfton,  welche 
1897  burdj  einen  Drtan  »erftört  würbe.  Sie  b.at 
Dampf  erverbinbuna  mit  Abelaibe  unb  6ong*tong 
unb  ßtfenbabn  nad)  Pine-6reet  im  ^nnern. 
Bevölferung  beS  DiftriltS  palmerfton  betragt  etwa 
1500  ßuropäer,  2800  Afiaten,  beionberS  Gbinefen, 
unb  20000  eingeborene. 

fort  be  tfrance  (fpr.  rohr  be"  frangfe),  Stabt 
eucalebonien,  f.  Sünna. 
$ott  be  paig  (fpr.pobjr  be"  Mb)«  öafenftabt 
an  ber  91orbfüfte  ber  3nfel  unb  ber  Dtepublit  f>atti, 
Sifc  eines  beutfdjen  ffonjularagenten.hat  10000  (*. 
unb  fübrt  Äaffee  unb  Blaubolj  auS.  b.  würbe 
1660  als  bie  erfte  franj.  Weberlaffung  gegrünbet. 

Vott  bSfemflae  (fpr.  pobr  befpannij,  f.  «ort* 
wein.  [auf  ©uabeloupe  ([.  b.). 

^ort  bn  SRouIe  (fpr.  pobr  bü  muH),  Stabt 
^ort  b'Utban,  Stabt  in  ftatal,  f.  Durban. 
Hott  Duruforb  (fpr.  börmf'rb),  feafen  in 
ChiglifdjCftafriia,  an  ber  3Jlünbung  beS  ffiubufdbi, 
würbe  im  Dtt.  1886  von  5?arl  fühlte  für  bie  Deutfd)* 
Cftafritantfcbe  ©efellfdjaft  erworben  unb  £ohen* 
jollernbafen  genannt,  1889  als  beutfcheS  Sd)ufc» 
gebiet  erttärt,  im  $uli  1890  an  ßnglanb  abgetreten. 

^ortcrtiaifc  (m.,  fpr.  port'fcbäbi'),  Jragfeffel, 
ein  tragbarer,  gebeerter  unb  mit  tfenftern  verfeljener 
Kaften  mit  einer  Bant,  ein  bis  jur  Einführung  ber 
i'ohnfubrmerte  in  großen  Stäbten  übliches  JranS* 
portmittel. 

$ortef  eitiOr  (frj.,  fpr.  port'f  o\),  eine  fcafdhe  ober 
Ifiappe  mr  Aufbewahrung  ©on  SBrieffcbaften  unb 
anbern  papieren,  wirb  in  ber  polit.  Spracbe  ber 
lonftitutionellen  Sanber  ^gürlid)  für  SRinifterpoften 
gebraucht,  »eil  bie  2JUni)ter  mit  bergjeid>en  Wap- 
pen in  ben  Kammern  unb  cor  bem  gürften  ju  er= 
(deinen  pflegen,  man  fpridpt  baber  oon  einem 
^ortefeuillewecbfel,  pon  angebotenen  unb  angenonu 
menen  ober  abgelehnten  oon  einem  %  beS  3n» 
nern,  ber  ginanien  u.  f.  w.  (S.  aud)  Dtinifter.) 

3n  anbercr  SBebeutung  fommt  baö  2öort  %  auf 
bem  ©ebiete  be*  ©elboertebrS  oor,  als  JBejeicbnung 
für  baS  33ebfiltniS,  worin  öffentliche  ©elb*  unb 
Krebitinftitute  ib.re  Wertpapiere  (9Bed?fel,  Staat»* 
Papiere  u.  f.  w.)  aufbewahren. 


-  ^ßortepecunteroffi^iere  279 

{ßortcfcuiUrloarcn,  uriprünglid?  SeKidjnung 
für  (Srjeuaniue  ber  5Uid?binberei  ()'.  b.),  bie  als 
felbftänbige  ©ebraud)öac0C")t*Snbe  bicncn,  jejit  be* 
fonberS  für  feinere  Öeberwarcn  wie  Portemonnaies, 
(Äiaarren=,  Srief^  unb  Samentafcbcn,  2llten*unb 
Sajreibmappen,  sJiotij(büd)er  unb  DiecefjaireS.  2)ie 
fabritmäfüge  .vierjteUung  ber  %  erforbett  befonberS 
aefdjulte  Arbeiter,  ba  bei  ber  fünftlcrifdjen  2>urd)* 
bilbung  üieler  %  ber  i'iafdjine  nur  bie  oorberei« 
tenben  Arbeiten  jufallen  fönnen.  grüber  würben 
bie  p.  als  Articles  de  Parin  meift  auS  ^ranfreidb 
bejogen,  unb  aud)  jeht  ift  baä  Caub  noeb  reidj  an 
portefeuillewarenjabriten.  ^,n  ben  fertiger  unb 
ficbjiger  fahren  bcS  19.  ^abrb.  nalnn  2öien  in  ben 
mit  i'eber  cerjierteu  p.  bie  leitenbc  Stcllunfl  ein 
(f.  fieberfdjnitt).  Seitbem  ift  aud>  in  Teutfwlanb 
(Cffenbad>,  Berlin,  ^reiberg)  bie  jjabrüation  fo  vie= 
fliegen,  bap  fie  fi*  Iräftig  am  Grport  beteiligt, 
i'luper  ben  gewöbnlidjern  Ceberarten,  ber  Seibc, 
bem  Sammet,  bem  Buntpapier  oerwenbet  fte  ieht 
aud?  ben  .üoljftoff,  bie  »aut  beS  öaififcbeS,  teS 
firofobilS,  beS  SRbinoceroS  unb  anbere  Stoffe,  bie 
mit  lUetall ,  Scbmelj ,  Elfenbein  u.  a.  vielfad)  Der* 
uert  werben.  Xie  bcut)dje  Ginfubr  von  feinen 
i'ebermaren  (au&et  Schüben),  SllbumS  unb  33ucb* 
binberarbeiten  batte  1901  einen  ii'ert  von  4,2«, 
bie  fluSfubr  24,m  SWill.  3JI. 

v43ort=egmout,  f.  galUanb-?infeln. 

i'ort  Cvit^abctf)  (fpr.  elifa-).  1)  Xiftrift  in  ber 
Süboftprovin,»  ber  brit.Äaplolonie,  eincilüftenlanb* 
fdjaft  an  ber  Sllgoabai  (f.  Karte:  Kaptolonien  1, 
bat  456  qkm  unb  (1904)  46882  6.,  barunter  23892 
SiJei&e.  —  2)  .^ouptftabt  beS  XijtriftS  % ,  an  ber 
Seftfüfte  ber  Sllgoabai,  bie  ^auptbanbelsftabt  beS 
öftl.  JeilS  ber  Kolonie,  bat  32959  ß.,  ein  beutfcbcS 
fionfulat,  ein  Zollamt,  mehrere  ftireben,  Spnagoae, 
.Ulofter,  fd)6neS  iRatbauS,  ßrjiehungSanftalten, 
Bauten,  ein  Sollcge,  Bibliotbet  unb  ein  ©cfpital. 
Cbgleid)  p.  nur  etne  iMccbc  bat,  nimmt  bod)  ber 
£>anbel  ju  ;  namentlid)  geht  ber  Jöanbel  ber  Diamant; 
unb  ©olbfelber  von  Äimberlep  unb  Johannesburg 
unb  bie  Si^oUauSfubr  ber  Cranjeflupfolonie  über 
VB.  3wei  Bahnlinien  führen  inS  innere,  nad)  ^ort 
SaliSburp  (feit  1902)  unb  Pretoria. 

Portemonnaie  (frj.,  fpr.  -näb),  vericbüepbareS 
©elbtäfd?d?en,  meift  aue  feinem  Seber. 

Borrelia«,  beutfeber^ameven  pcrbenone(f.b-). 

Portepee  (frj.,  wcrtlich  «Degenträger»,  «Degen« 
geben!»;  biefe  Bebeutung  bat  baS  ©ort  jept  nod) 
tn  ftTWWTTfTOj  wäbrenb  unfer  %  bort  dragonne 
beipt),  eine  öuafte  ober  fonftige  3»«»  juweilen 
in  eiielform,  von  ©olb,  Silber  ober  fflolle,  bie, 
an  einem  fcbmalen  Banbe  befeftigt,  mittels  be«f* 
felben  um  bae  Xegeiv  o^er  Säbelgefäfe  gefd?lungen 
wirb.  DiefeS  Banb  ift  oon  gleichem  Stoff  ober  von 
geftidtem  lieber.  3m  beutidjen  öecre  tragen  bie 
Cjfijiere  unb  portcpecunteroffijicre  (f.  b.)  baS  fü* 
berne  (in  lUedlenburg  golbene)  %,  aufeerbem  bie 
Sanitätsoffiziere  unb  böbern  Beamten,  letztere  in 
0olb,fallS  fienid)t  Dffijiere  beSBeuvlaubtenftanbeS 
fmb.  Die  untern  Stangftufen führen  ähnliche  Cuaften 
oon  ffioOc  ober  ^eber,  welche  Säbeltrobbeln  ober 
Jauftriemen  (f.  b.)  genannt  roerben. 
"  portepccfärjnrterj,  frühere  Bejetd)ming  beS 
AäbnricbS  (f.  b.)  im  beutfdjen  yeere. 

v43ortcpccunter offtjicrc,  im  beutfdjen  Ocetl 
biejenigen  beebften  Unteroffi.üeTbienftgrabe,  wel*e 
als  ?lb}eiebenbaSPortepee  ber  Cf  fixere  tragen  :  0elb* 
webel  (©achtmeifter),  Bicefelbwebel  (SBicettHufct* 


Digitized  by  Google 


280 


Wörter  —  gSortlanb  (Orte) 


meiftet),  gdpnricbe,  Dbetfeuetwettet,  SJedofftjiete 
bet  ©arme.  3n  bet  preufc.  ftauptfabettenanftalt 
beißen  bie  Seleltanet,  benen  al«  ?lu«jeicbnung  ba« 
tragen  be«  Portepee«  geftattet  ift,  % 

'Mottet,  ein  engl,  febmete«  imb  bunf elbraune* 
Sier,  ba«  feinen  9tamen  baton  erhielt,  bafe  e«  ur* 
fptüngUd)  bauptfäcblid)  ton  ben  ßonbonet  Saft« 
trdgetn  ( porters )  unb  Htbeit«leuten  gettunten 
tourbe.  6*  wirb  wie  anbere  SBtetforten  au«  SRall 
unb  topfen  gebraut,  bod?  wenbet  man  einen  Jen* 
be«  SJtalje«  al«  buntelbraune«  garbmalj  an.  ÜRan 
unterfebeibet  üerfdjtebene  Sorten  %  3)ie  ftärfften 
jtnb  ber  brown  stout  unb  double  st  out ;  weit  leichter 
ift  ba«  2afelbier  (gemöbnltebet  %).  ©enoffen  wirb 
%  oft  mit  Hie  (f.  b.)  gemifebt.  Seutfdjer  %  ift 
ein  in  $eutfcplanb  oielfad?  gebraute«  maljteicbe« 
Bier  für  iMefonoaleScenten. 

Vott  Gf  fing  ton  (fpr.  flfingt'n).  fcbmale  (Sin« 
buebtung  ber  Htafurafce  in  ber  iialbinfel  ©oburg 
5lorbauftralien«.  Sdjon  1831  würbe  r?ier  ton 
Sobnep  au«  eine  Strafkolonie  gegtünbet. 

Porteur  (ftj.,  fpt.  -tfeör),  Snpabet,  überbringet; 
Rapiere  au  porteur,  ^nbaberpapiere  (f.  b.). 

^ort  tfairt)  (fpr.  fipri),  aujttal.  öafen,  f.99el« 

4^ort  Kamine,  f.  tfamtne  ($ott«).  [faft. 

Vort«tjlorence(fpr.  fl  orrfnfe),  K  i  f  u  m  u ,  $aupt> 
ort  ber  <Urotim  Ktfumu  »on  (^glifa>Cftafrifa  im 
engem  Sinne  (bi«  1902  jum  ^rotettorat  Uganba 
gebörig),  an  ber  Ugomebucbt  be«  5Bietoria«9iianfa, 
Gnbpuntt  ber  Dtomba««  Uganba« Gifenbapn  (f.  b.). 

yott-Viofttt,  f.  $eceptioninfel. 

^orKttlttSgoto  (fpt.  glflfjgob),  Stabt  in  bet 
febott.  ©raffdjaft  9ienfrem,  linf«  an  ber  Üflünbung 
be«  ßlpbe,  32  km  im  »on  ©la«gow,  bat 

(1901)  16840  G.;  $od«,  Seilereien,  3u(fertaffi« 
nerien,  Sd>iff«werfte,  Kettenfcbmieben,  £oljbanbel. 
%.  1658  al«  Seebafengegrünbet,  terlor  feit  Hu«* 
tiefung  be«  Slpbe  bi«  ©la«gow  an  SBebeutung. 

V ot t  <t> a in t  lr  on,  f. Hamilton ($ort»).   [33b.  17. 

$orrban,  £>enrif  ©abriet,  finn.  ©elebrtet,  f. 

Porthesla,  Sdjmetterling,  f.  ©olbafter. 

^ o 1 1  »ope  (fpr.  hobt),  öafenftabt  in  bet  canab. 
<Jkooinj  Dntario,  am  Slorbufet  be«  Ontariofee«, 
bat  (1901)  4188  (!.  unb  fcoljpanbel. 

V o 1 1  «£ nr o ii  (fpr.  j ubro n  i .,  fcauptort be«  ©ountp 
St.  Slait  unb  (Sinfubrbqfen  tm  norbamerif.  Staat 
SJtidngan,  am  St.  ßlairflufe  unb  an  bet  2Rünbung 
be«  Vadfluffe«,  3  km  oom  Sübenbe  be«  öuronfee«, 
bat  ©etreibeeletatoren,  ©etreibe«,$jolj«,  frifcbbanbel, 
Xrodenbod  unb  JHeeberei,  ^abritation  ton  5)refd>« 
unb  üJlülleteimafcbinen,  tfollbau«,  Jbeatet,  böbete 
Schule  unb  (1900)  19168  (5.  ©egenübet  ber  canab. 

♦J}ort*3brabiiit,  f.  Sue«.         [Crt  Satnia. 

dorrtet  (fpr.  -tfd)i),  f>ojenftabt  in  bet  itaL  $to« 
©inj  unb  im  Ktei«  Neapel,  jwijcben  Neapel  unb  bem 
iUet'ut),  mit  bem  e«  burd)  eleftnfcbe  öabn  (über  >ßu« 
gliano)  oerbunben  ift,  Station  (^.«SRertna)  bet  Cinie 
9leapel«Salernobe«s]Jcittelmeerne&e«,bat(1901)al« 
©emeinbe  14538  (?.,  ein  1738  tonÄarlllL  erbaute« 
Schloß,  eine  Slderbaufduile  im  2cbIof?part,  einen 
ajtolo,  Seebaber,  Hillen.  Untet  %  unb  9teftna  liegt 
fjerculanum  (f.  b.)  uerfdjüttet.  —  «2)ie  Stumme  oon 
$.»,  titel  einer  Oper  Hübet«  (j.  b.  unb  ÜJtafaniello). 

'Vortkuot  (lat.),  Sdulenballe,  im  ©egenfag 
ju  ftolonnabe  (f.  b.)  ein  auf  Säulen  rubenber  be« 
bedter5Borbauöoretnem©ebaube,betjur5:bürfübrt. 

dorrtet  (fo.,  fpr.  -tleb),  Pförtner,  tbflrbüter. 

Sortiere  (ft|.),  Pförtnerin;  Äutfdjenfdjlag; 
Jbüruorbang. 


Portio»  (lat.  portlo),  Jeil,  Hnteil,  namentlich 
in  iBc^ug  auf  Spellen  gebraucht  (f.  iHation).  über 
bie  ci lerne  %  f.  (hfern.  —  Portio  legitlma, 
f.  pflidjtteil;  Portio  vaginalis,  f.  ©ebörmutter. 

*Vort=5cilot),  Querto  be  3«lap,  f.  3^lap. 

?PorHunculo,  grofee«  Kl  öfter  bei  Hffifi  (f.  b.). 

^ortittncftl«  'WH,  in  ber  tatb.  Kircbe  ber 
DoUtcmmene  ?lblafe,  ber  urfprünglid?  benen  erteilt 
rcurbe,  bie  2.  Hug.,bem  6inrocibung«taae  ber  l5tVJ 
über  ber  Kapelle  bee  beil.  'Jjranj  ton  Hfftft  erria> 
teten  Kircbe  iRabonna  begfi  Hngcli  (portiuncula= 
ürebe),  beichteten.  Der  «blaf3  würbe  1622  burd) 
©reaor  XV.  auf  alle  'AranjistanerÜrcbcn ,  burd) 
ipätcre  pdpftl.  ^nbulte  "au*  auf  bie  ^farrlird?en 
mancher  ©egenben  au*gebebnt. 

B*rt^itffoH(fpr.bicbadrn),.öafenbu(btberbÄ 
Kolonie  ^eufübroale«,  mit  ber  Stabt  Spbnep  (f.  b.). 

^ort:3acffoit:$at  (Cestracion),  eine  etgen= 
tümliibe,  eine  befonbere  gamilie  (Cestracionti*lae) 
bilbenbe,au«  oier  nahe  oertranbtenMrten  beftebenbe 
©attung  ber  j£>aie  mit  ftumpfen  3dbnen,  engem 
OTauIe,  jtoei  mit  Stacheln  oerfebenen  iHüdenflofien; 
bie  Jiafen--  unb  ajtunbböble  ftebt  im  3"t<»ntmen< 
bange.  Xie  belannteftc  s2lrt  (Cestracion  Philippi 
Cur.)  finbet  ftcb  in  ben  ©ewdffem  fübfübroeftlid) 
ton  3wan  bi«  nad)  ^teufeelanb.  Sie  ttirb  bi* 
1,5  m  lang,  ift  ton  bunlelgraugclbet  Scirbe  mit  noch 
buntlern,  unbcutlid^en  Ouerbinben.  I-ie  bornigen 
(?ier  fmb  fegelf ftrmig  unb  haben  auf  ber  Huüenf eite 
jroei  Spiralleiften  (f.  2afel:  Gier  I,  (\ig.  4). 

'lUnthuib,  ^«le  of  (fpr.  eil  6f  pobrtlflnb),  jur 
engl,  ©raffdiaft  Xorfet  gehörige,  mit  bem  $eftlanbe 
bureb  bie  tibefilbant  jujammenbängenbe  ©albinfel 
(i.  Karte:  Gnglanb  unb  Sßalc«),  ift  6  km  lang, 
2  km  breit  unb  erreicht  eine  .{tobe  ton  110  m;  fte 
enbet  füblicb  in  bem  Vorgebirge  2)ill  o  f  welche« 
jwei  Ceucfattürme  tragt.  %  jablt  in  mebrern  sBobn» 
pldhen,  roie  Sbertlton  unb  (Saftleton,  (1901)  15262 
G.,  führt  torulglicbe  JBaufteine  (Portland  stone), 
©etreibe  unb  l'catvelen  au*.  Daß  Hortlanbgefang« 
ni«(  1848  gebaut,  enthalt  1500  Sellen  für  $etbre« 
eher.  2)ie  'Jteebe,  jttifeben  ber  Jalbinfel  unb  ber 
>Sa»enftabt  ©epmoutb  (f.  b.),  ift  einer  ber  gro&teit 
tünftlicben  .üafen  ber  3öett  (2745  ha),  ift  befeftigt 
unb  idblt  feit  1902  ju  ben  fteftungen  (5nglanb«. 

^ortlanb  (fpr.  pobrtldnb),  Crte  in  ben  Ver< 
einigten  Staaten  ton  Hmcrita;  banmter :  1)  .$anpt< 
ort  bce  ^ountp  umberlanb  unb  (Jinfubrbaien,  bie 
gröfUe  Stabt  ton  OTaine,  liegt  auf  einer  5  km 
langen  unb  1  km  breiten  fianb;unge  an  ber  &a«co« 
bai.  2)er  ^afen  ift  einer  ber  heften  an  ber  atlanti= 
fchen  Küfte,  tief,  ba«  gan^e  ^ahr  binbureb  offen  unb 
mit  leichter  Hcrbinbung  nach  bem  Ccean ;  er  ift  bureb 
brei  alte  ^ort«  unb  Jorpebo«  oetteibigt  unb  bat 
tiele  Cuatanlagen,  woran  Schiffe  ton  9  m  Sief« 
gang  anlegen  rönnen.  3roei  Srodenbod«,  eine 
^atentbelling  unb  eine  Ärieg«fd)iff «werft  fmb  tor« 
banben.  f.  bat  ( 19(X))  50 145  &,  Stabtbau«,  3oll» 
bau«,s4^oft,  ©ebaube  für  bie  iiiftorifcbe  unb  bie 
9iaturwiffcnfcba!tlicbe  ©efellfcbaft,  iKarinebofpital, 
©atfenbau«  unb  lUed?anic«  Jöall.  3)ie  ^nbuftrie 
umfafet  prÄfertienrng  ton  £eben«mitteln,  Schub« 
fabrilation  unb  tfifenaiefterei.  Xie  flotte  $.«  jablt 
(1900  )  200  Sdjiffe  ton  50000  iHegifterton«,  ton 
benen  61  mit  bem  Stodfifcb«  unb  lUafrelenfang  be« 
febaftigt fmb;  aufgeführt  werben mciftfiöUer.Sped, 
Aleifcb,,  Scbmalj,  SRai«,  flpfel  unb  Vieb.  % 
fmt  tieliacbc  Vabn=  unb  Xampfcrmbmbiing;  ein 
Kanal  führt  nach  bem  Sebagofee.  —  2)  .^auptort  be« 


Digitized  by  Google 


^ortlanb  ((Srafen«  unb  ^erjogStitel)  —  ^orto^rrajo 


281 


Gountp  9Jlultnomab  unb  6infubrbafen  in  Dregon, 
^rü&te  6tabt  unb  6anbel«ftabt  be«  Staate«,  am 
2BtUametteflub,  ber  biet  pon  jtoei  ©rüden  überfpannt 
ift,  unnett  feiner  9)tünbung  in  ben  Sotumbia,  ©nb» 
punlt  ber  Sdnffabrt  für  Seeidjiffe,  mit  Dampfer* 
oerbinbung  nad)  San  $ranci«co,  bem  ^ugerfunb, 
3apan  unb  tLiaila,  an  ber  SBabn  ber  DregomSRail» 
map^SRapigation  ©o.,  ber  ftortbem'^aciftc*  uno  bet 
4Dregon=$alifornta»  (Southern »Pacific»)  fomie  an 
Sotalbapnen.  %  jdblte  1880: 17677  6.,  roud)«  be» 
fonber«  feit  1886,  batte  1890:  46386,  1891  (nad> 
<*inoerleibung  pon  Gaft*$ortlanb  unb  Hlbina) 
62046,  1900  :  90426(5.  S)ie  Snbufttie  begreift 
Oetreibe»  unb  Sagemühlen,  Gtfenroerle,  Srauerei 
unb  Seilerei;  2ad>8=,  Arud)t»unb  Jjleifcboerpadung. 
%  bat  ein  irodenbod  für  Seefdjiffe.  I ;  ie  SEBiUa= 
•mettefäüe  liefern  eine  unetfdjöpf  liebe,  nodj  toenig 
benufcte  2Baf)erfraft.  Die  Huäfubr  erjtredt  RA  aur 
MMR,  lieft,  ftifdje  (2ad>«j,  öaubolj  unb  SöoUe. 

$ortlaub  (fpr.  pobrtlflnb),  engl,  ©raten*  unb 
<6er}og«titel,  in  bem  au«  ©elbern  ftammenben  £>aufe 
bet  ©enrind  (f.  b.),  beffen  erfter  Jrdger  William 
39entind,  geb.  1649,  mar.  8r  mar  langidbriger 
Oenoffe  unb  ^ugenbfreunb  2Bilbelm«  pon  Dranien, 
begleitete  ibn  1688  nacb  ©nglanb  unb  mürbe,  nad)= 
feem  biefer  al«  SDilbelm  III.  ben  engl  ibron  beftie= 
aen  batte,  1689  »um  93aron  ßirencefter,  3Ji«count 
l&oobftod  unb  ©rafen  pon  fomie  jum  ÜUit- 
glieb  be*  ©ebeimen  tKat $  erbeben.  Gr  batte  bereit« 
»orber  al«  SBilbelm*  Skrtrauter  mit  ben  fübrenben 
engl,  fiorb«  perpanbelt  unb  rourbe  nun  m  ben  mia> 
tigften  biplomat.  Senbungen  benu&t.  2ro&  feine« 
<ngen  5reunbfd)aft«oerbültmffe«  jum  ÄÖnig  legte 
er  1699  au«  Giferfudjt  gegen  einen  anbern  ©ünft- 
ling  Äeppel  Sllbemarle  feine  öofdmter  nieber.  ßr 
ftarb  23.  91op.  1709.  —  Sein  Urentel  SBilliam 
jpenrp  ©apenbifb-Sentind,  britter  öerjog 
ton  geb.  14.  Hpril  1738,  trat  1762  in«  Ober* 
bau«,  »ar  eng  mit  SRodingbam  oerbunben  unb 
{teilte  ueb  fo  fdjarf  }ur  ©bigoppofitton  gegen 
©rafton,  bafe  man  ibn  fogar  für  ben  ©erfaljer 
ber  Briefe  be«  3untu«  (f.  b.)  gebalten  bat.  6r 
blieb  in  ber  Opposition  unter  %>rtb,  tourbe  unter 
Stodingbam  1782  Öorblieutenant  ponStlanb,  fdjieb 
aber  mit  gor  au«,  al«  Sbelbume  (2an«bomne)  an« 
SRuber  trat  Gr  mürbe  im  Sprill783  ba«  nominelle 
$aupt  be«  ftoalitionsminifterium«  Pon  §or  unb 
5tortb,  ba«  fd>on  im  Dejember  oon  ©eorg  IIL  bp 
jjeitigt  tourbe.  9la<b  bem  Hu«brud)  ber  granjöftfcben 
iHeüolution  manbte  er  ftd)  Pon  ftor  alimäblicb  ab 
unb  ging  mit  ben  fog.  alten  ®pig«  in«  mini* 
fterielle  irager  über.  1794—1801  mar  er  unter  <&itt 
Staat«fetretdr  be«  Jnnern  unb  blieb  unter  Slbbing* 
ton  unb  in  $itt«  jroeitem  SJHnifterium  Äabinett«= 
mitglieb;  1806  jog  er  fid?  jurüd  unb  übemabm  1807 
nur  roiberftrebenb  bie  Seitung  al«  Sdjaftlorb,  bod? 
bebielt  er  fie  bi«  ju  feinem  2obe  30.  3lov.  1809. 

^ortlanbcement,  f.  (Sement 

^ortlaubftufe,  eine  ber  oberften  Stufen  be« 
IDtalm«  (f.  b.)  in  Sübenglanb,  9?orbfranrreicb  unb 
im  norbroeftl.  ^)eutfcblanb  ((Simbedbäufer  platten* 
talf);  ju  dement  üerarbeitbare  mergelige  ffallfteine 
gebören  bem  fflalm  in  Sübenglanb  an. 

4?ortlanbt>afe,  eine  je|t  im  SBririfdjen  ÜJlu-- 
feum  ju  Sonbon  aufgeftellte  iBafe,  bie  mit  Hfcbe 
angefüllt  in  einem  gut  gearbeiteten  Sartopbag  in 
einem  rötn.  ©rabmal  jur^eit  be«  Zapfte«  Urban  V  IIL 
(1623—44)  entbedt  rourbe.  3unäd?|'t  in  bie  ©ar« 
berinifrbe  »ibliotbe!  ju  JRom  (baber  aud>  ©ar« 


berinipafe  genannt)  gebradbt.  mürbe  fte  fpdter 
pon  bem  Sngldnbtr  Söill.  Hamilton  erworben  unb 
tarn  balb  barauf  in  ba«  i'hneum  bet  ^erjogin  pon 
^ortlanb  ju  Conbon,  bei  beffen  SJerfteigerung  fte  an 
ba«  SJritifcbe  3Kufeum  gelangte.  Sie  ift  0^4  m  bod), 
beftebt  au«  blauem  ©la«  unb  ift  mit  tunftooll  au«= 
gefübrten  9lelief«  au«  roeifeem,  opatem  ©la«flu% 
perjiert,  beren  Deutung  bi«  jefct  nod>  nidjt  Pöllig 
gelungen  ift.  [f.  Cbdteaulin. 

$ott«  Ktmnttt)  (fpr.  pobr  londb),  Seebafen, 

vi<ort--Souauej,  |>afen  auf  9Rabaga«tar  (f.  b.'). 

i<ott=öoui4*  (fpr.  pobr  luib),  ^auptftabt  oon 
ÜJlauririu«  (f.  b.). 

^ortaWabon  (fpr.  pobr),  öafenftabt,  f.  9Jlabon. 

Vort'9Ra^,dlterer9lameponSBlabimoftot(f.b.). 

Wort  -'Dloveöbt)  (fpr.  mcbrebi) ,  $afen  an  ber 
engl.  Sübtüfte  pon  Neuguinea,  (Jentralpunh  für 
bie  $erroaltung  be«  engl.  Seil«  unb  öauptfift  bet 
Sonboner  SJtimon,  roelcbe  pon  bin  au«  etma  25 
mit  Ginbeimifcben  befefete  Stationen  leitet. 

Vort* Matal,  ißorftabt  pon  Xurban  (f.  b.)  in 
SRatal  in  Sübafrita;  r^iet  gelangen  bie  Sdjiffe  über 
eine  fcbmale  unb  feidjte  »arre  (2l/t— 6'/i  m)  in  bie 
(tefUbettt  »ai.  f.  ftebt  burd)  eine  (Sifenbabn  mit 
Durban  in  Serbmbung. 

^ort«  Mtcfjolfun  (fpr.  m'dblfn),  i>afenbud;t 
pon  Wellington  (f.  b.),  ber  öauptftabt  9teufeelanb*. 

Vorto  (ital.),  ©ebübr  für  bie  $eförberung  pon 
^oftfenbungen.  (S.  s^oftporto;  femer  SBriefporto, 
granloitoang ,  i)rudfad)enfenbungen ,  ©efdjaft*« 
papiere,  ?ioftgelbfenbungen ,  ^Joftpaletfenbungen, 
^ojttarte,  ^ortofreibeit,  SSQarenproben.) 

|)orto,  Stabt  in  Portugal,  f.  Oporto. 

$orto<9llegre  ober  $ortalegre,  ^auptftabt 
unb  J^auptbafen  be«  Staate«  SHio  ©ranbe  bo  Sul 
im  fübl.  Srafilien,  am  öftl.  Ufer  be«  $lftuar«  be« 
Qacubp,  ba«  gegen  Süben  in  bie  Sagoa  bo«  ^atc  i 
(f.  ^Jato«)  au«lduft.  S)ie  Stabt  jdblt  (1890)  52  421 C, 
barunter  etroa  5000  5)eutfdje,  tft  regclmdfeig  gebaut, 
ftebt  burd)  Tampffdjtffabrt  auf  bem  9tio  bo«  Sinri 
mit  ben  beutfdjen  Kolonien  Sdo  fieopolbo  u.  f.  n>. 
unb  ebenfo  mit  SRio  ©ranbe  in  löerbinbung,  ift  Si> 
eine«  ©eridjt«bof«,  eine«  93ifd>of«  unb  eine«  beut- 
feben  Äonful«,  bat  eine  flatbebrale,  tbeol.  Jafultdt, 
vateinfdjule,  feofpital,  jebr  frböne«  Übeater,  einen 
Öafen  mit  Damm  unb  Sd)iff«roerjten  unb  Mu«fubr 
pon  Zabal,  Wati  unb  Gr^eugnine  be«  Slderbaue« 
unb  ber  93iebjud?t.  ffiidjttaer  ift  bie  (Sinfubr,  na» 
mentlicb  beutfdjer  unb  engl.  SBaren.  5)er@ro|jbanbeI 
ift  meift  in  beutfeben  ^dnben.  Gifenbabnen  fubren 
in«  innere.  [Mraufo  ^orto«» legre. 

V ottO'VL legre,  SWanoel  be  »raujo,  3)id)ter,  f. 

v^ortobelIo,  Stabt  in  Solumbia,  f.  Querto» iBelo. 

i<ortobcUo ,  Stabt  unb  Seebab  in  bet  tebott. 
©raffefaaft  Gbinburgb,  am  5"tb  of  gortb,  3  km  im 
D.  Pon  (Sbinburgb  (f.  bie  SRebenfarte  jum  ^ilan: 
ebinburab),  beffen  Eorftabt  e«  bilbet,  mit  (1891) 
8684  febönem  Stranb,  Sfplanabe  unb  *ßier,  pon 
Sbinburgb  au«  piet  befugt;  bat  gabrilarion  oon 
glai'djen,  ©adftein,  Rapier  unb  Steingut. 

$ort9<<£btUoit,  fiafenort,  f.  flrantbion. 

Üotto  b'Utuio,  ital.  »abeort,  f.  Mmio. 

*Jotto  bi  «it»itanot»a,  ^afenort,  f.  Ciofta« 
nooa:5Dlard)e. 

Votto  bo  ^Ibco  (fpr.  iljeu),  Sanbroid}» 
bafen,  fiafen  in  5)eurfdj=Sübroeftafrila  (f.  b.). 

^otto=flhnpebaclc,  $afen  oon  ©iraenti  (f.  b.). 

$ort0<$eträto,  |>auptftabt  bet  ynfel  ©Iba 
(f.  b.)  unb  be«  Rreife«  %  (25556  (S.)  ber  ital.  $ro- 


Digitized  by  Google 


282  «Portofreist 

oinj Üioorno,  an  Der  9lorbtüfte  unb  bem  ftarl  befe ftig; 
ten  »afen  mit  fieudHturm,  jirifdjcn  SÖergen  gelegen 
unb  mit  Sioorno  unb  Viombino  bnreb  Dampfer  oer- 
bunben,  Sifc  eineS  beutfeben  Konsularagenten,  bat 
(1901)  als  ©emeinbe  (einfcbliefclicb  i'icnte Britto) 
6705  G. ,  in  ©arnif  on  baS  2.  Bataillon  beä  32. 
fanterieregiments,  tfijcbfangfähunfifdje)  unb  »anbei 
mit  Gtfcn  unb  Salj ;  Diele  Canbbäufer  an  ber  Strafe 
nach  Vorto*2ongonc  unb  einen  iJagno  mit  ©efditg- 
nii.  3wifd)en  ben  oon  Gofimo  L  auf  b,  obem  ^elien 
über  bem  »afen  angelegten  Haftelleit  mbmu  unb 
Stella  bie  Villa  San  ÜJiartino,  in  ber  Stapoleon  L 
tum  5.  Wai  1814  bis  26.  <jebr.  1815  refibierte. 

JJortofrcibcit,  bie  Vergüuftigung  uucntaelb 
lieber  ©eforberung  geroiffer  (Gattungen  pon  Voft= 
fenbungen.  3"  Deutfdnanb  ift  burd)  ©efefc  oom 
5.  3unt  1869  (beftätigt  16.  Slpril  1871)  ben  regte* 
renben  dürften,  beren  ©emablinnen  unb  SBitiuen 
in  persönlichen  ?Ingelegenbeiten  unb  in  2lngelegen= 
beiten  ibrer  VermögenSoerroaltung  innerhalb  bes 
Seutfcben  Geichs  unbefdjrAnlte  ^orto*  unb  ©c= 
bübrenfreihett  für  abgebeube  unb  antommenbe 
Voftfenbuna.cn  geroabrleiftet.  Dieie  V-  bejiebt  fieb 
aud)  auf  loldje  Senbungen,  roclcbe  bie  »auS- 
minifterien  cber  bie  mit  ben  betreffenben  ©efebafteu 
beauftragten  oberften  Stellen,  bie  benfelben  nadv- 
georbneten  Verwaltungen,  femer  bie  »offtaaten, 
bie  Slbjutantur,  baS  Gioil=  unb  baS  2Jlilitärfabinett 
foroie  bie  fouftigen  mit  biefen  Senbungen  betrauten 
Dienftftellen  in  2lngclegenbeiten  ber  2lllerböcbiten 
»erriebaften  ablaffen  ober  empfangen.  Diefe  een< 
bungen  müffen  mit  bem  Dienftfiegel  unb  mit  ber 
Vcteicbnung:  Kaiserliche,  Königliche,  ©rofsberjog; 
lidje  u.  f.  ir.  ?lngelegenbeit  cber  Militaria  oev 
feben  fein.  3n  Vaocrn  genießen  auch  bie  Dlitglieber 
bes  fürftl.  »aufcs  Iburn  unb  JariS  oöllige  V-  3" 
reinen  9leicbSbienftangelegenbeiten  roerben  Voftien» 
buugen  jeber  2lrt  innerhalb  beS  Deutfcben  jHeicbs 
portofrei  beförbert,  roenn  fte  oon  einer  iReicfaSbebörbe 
abgeidjicft  ober  an  eine  JKeicfe^bebbrbe  geriebtet  ftnb. 
Den  9tei<bSbebörben  roerben  bie  einzelnen  Beamten, 
bie  eine  folebe  Vebörbc  oertreten,  glcicbgeadjtet. 
DaÄfelbe  gilt  oon  ÜJlilitär-  unb  ÜJlarinefacben,  oon 
Voft--  unb  Jelegrapbenfacben ,  3oUoereinSiad)en, 
McidjSbtenftfaaVn,  VunbeSratSfadjen  (nur  für 
Briefe),  5Heid)ötag--.angelegenbciten,  wenn  fte  mit 
amtlichem  Siegel  ober  Stempel  ober  Siegelmarlc 
unb  in  ber  2luffd?rift  mit  bem  ^ortofrcitjeitÄDcr- 
merf  (}.  V.  SHeicbSbtenftf  acbe)  oerfeben  fjnb.  (S. 
aueb  Solbatenpoftfenbungen.)  Das  ©eroidbt  einer 
portofreien  Senbung  in  Vriefform  foll  im  allge= 
meinen  250  g  unb  bie  portofreien  Valctfcnbungen 
10  kg  niebt  überfebreiten.  2>ie  ©ebübrenfreipeit 
finbet  bei  Veforgungen  im  Orts*  ober  Sanbbeftell: 
bejirle  bcS  Slufgabepoftorts  nicht  ftatt;  lebiglidj  bie 
regicrenben  gürften,  beren  ©emablinnen  unb  2Bit= 
tpen  genießen  eine  unbefcbränlte  V. 

V.  für  Voftfenbungen  nach  unb  oon  Orten  aufeer* 
halb  beS  Deutfcben  Geichs  befteben  für  ben  auf  ben 
^ofttienft  bemglicben,  uoifdjen  ben  "^oftoerroaltun: 
aen  porlommenben  amtlichen  Schrifttoechfel  im  5üer= 
fehr  mit  allen  fremben  Sänbern;  ferner  für  ben 
S4>riftmechfel  jroifchen  ben  Diegentenfamilien  in  ben 
Staaten  beö  beutfeben  WeichSpoftgebiete*  einerfeitS 
unb  ber  Siegentenfamilie  ber  Cfteueicbiicfc-Unga: 
rifeben  l^onarchie  anbererfettä,  für  bieSchriftcn=  unb 
Slttenpafetc  in  reinen  Staatäbienftangelegenbetten 
Mptfdbm  bem  beutfeben  sJieicb*poftgebiete,  fiurem: 
bürg  unb  ber  Scbrceij. 


—  ^ortorifo 

^n  Cfterreicb  ift  bie  bureb  ©efer»  oom  2.  CiL 
lw;')  unb  burd?  fpfitere  Spetialgcfehc  geregelt. 

Wart  of  2poin  (fpr.  fpebnt,  >>auptftaM  oon 
Irinibab  (f.  b.). 

Vorto^Wroubc,  »afen  ber  -,u  ben  «apoerbijdien 
^njeln  (f.  b.)  gehörigen  ynfel  Säo  iJicente. 

4Vortobiutcriicljuug,  \.  ^oftübertretungen. 

i^ortü  Voitflonc,  Crt  auf  6lba  (f.  b.). 

^ortumarfeu,  f.  ^oftirettjeieben. 

'Horm  .Vlnun^io.  1)  ^rooin,^  im  Hönigreid) 
Italien,  in  ber  i'anbfchaft  i'igurien  (i.  Harte:  Ober» 
u  n  b  Dl  i  1 1  e  l  i  t  a  1 1  e n ,  beim  lUrtifel  Italien),  grenzt 
im  R,  an  bie  ^rooinj  Guneo,  im  0.  an  ®enua,  im 
S.  an  ba&  Jiguriicbe  ÜJlcer  unb  im  20.  an  ^rauf« 
reieb,  hat  1179  (nad?  Strelbitittj  1213)  qkm  mit 
(1901)  142846  Cs.  unb  ^erfäUt  in  bie  *roet  Hreife  ^. 
unb  San  Jlemo  mit  jui'ammen  106  ©emeinben. 
2)ic  v$rooinj  ift  burchtoeg  gebirgig  (Seealpen)  unb 
ii'irb  bcioäffert  oon  ben  Küjtenflü||eu  'jioja,  Jaggia 
ober  Sirgentina  u.  ax  ©ebaut  roerben  Subirücbie 
(befonbere  im  Kreis  San  ;Hemo),  UBein  unb  Cl;  ber 
»anbei  erftredt  fieb  auf  bie  Ausfuhr  pon  Dlioenöl, 
lebenben  5Mumen  unb  Sübfrücbtcn.  —  2)  .?»aupt-- 
ort  ber  ^rooini  %  unb  be*  ÜreifeS  %  (58018  6.), 
90  km  oon  ©enua,  febr  fdjön  auf  einem  Vorgebirge 
am  ^igurifchen  Dleere  gelegen,  an  ber  Sinie  Öenua- 
Saoonasißentimiglia  beS  ÜlittclineerneöeS,  oon 
biebten  Clioenpflanumgcn  umgeben,  beftebt  aue  ber 
engen  211t--  unb  ber  freunblidjen  Steitfkobt  unb  bat 
(1901)  ali  ©emeinbe  7141  G.,  einen  guten,  neu  au* 
gebauten  »afen,  bebeutenben  »anbei  mit  Cltoend, 
tft  Üllarineftation,  Seebab  unb  3Binterlurort. 

^orto^Jlouo,  Stbiote,  »auptftabt  ber  fran*. 
Kolonie  'Dahome,  an  ber  SHaoenlüfte  in  ©eftafrita, 
liegt  wenige  ÜJleilen  lanbeinroÄrtö  unb  ftebt  burdj 
bie  2)enbamlagune  mit  bem  »afenplaft  Kotonu  in 
Verbiubung.  %  ift  ein  bebeutenber  »anoelsplafc  mit 
Slusfubr  oon  Valmöl.  iialmfernen  unb  Kolanüffen. 
DaS  5!-  nigreido  %,  im  18.  ^abrb.  gegrünbet,  rourbe 
1861  oon  ben  Gngldnbern  belriegt;  eS  fuebte  Sdnitj 
bei  tjTanfreich ,  roeldjeS  baS  Vroteltorat  1863  oor= 
übergebenb,  oon  1883  an  bauernb  übernahm.  1893 
rourbe  U  ber  Kolonie  Dabomc  einoerleibt. 

'Vonu  'i{rtiifli,  »auptftabt  oon  (3oa  (f.  b.). 

^ortobflitbttflc  l'icnftbrtcf  c,  in  Seutfcblanb 
nad?  ber  Sefanntmadjung  oom  28.  ^loo.  1871  un= 
jranfierte  Briefe  oon  Vehörbcn.  mit  bem  Vermert 
«^ortopflid)tige  Xienftfadje»  oerfehen  unb  mit  einem 
offentlid>en  Siegel  ober  Stempel  (ober  Siegelmarlc) 
Derfcbloffen,  für  bie  ber  Gmpfänger,  roeil  in  eigener 
Ülngelegenbeit  an  ihn  gerichtet,  nach  ben  für  |ran= 
fterte  Sfriefe  gültigen  Sdften  baS  s^orto  nacbträglid? 
ju  entridjteu  bat.  (S.  auch  Vortofreibeit.) 

'■yorto=^rata,  Stabt  auf  ber  ju  ben  Kapoerbi« 
fchen  3"fcln  (f.  b.)  gehörigen  3,nfel  Säotbiago. 

44Jorto  v3Jc,  ülarftfleden  bei  39uccari  (f.  b.). 

H\iovtovxf0f  eigentlich  Querto  SHico  («reicher 
»afen»),  eine  ber  Örofeen  Antillen.  (S.  bie  .«arte: 
Antillen.)  %  bilbete  bis  1898  mit  ben  eftlich 
baoon  liegenben,  »u  ben  SMrginifcben  %n\eln  ge* 
börigen  Gtlanbcn  Gulebra,  ViequeS  unb  mebrern 
lleinern  ein  jpan.  ©enerallapitanat  oon  9311  qkm. 
Die  3nfel  felbft  bebedt  9144,*o  qkm.  %  roirb  burch 
bie  120  km  breite  ÜJlouapaffage  oon  »atti  getrennt, 
ift  bis  170  km  lang  unb  64  km  breit.  DaS  innere 
roirb  oon  EL  gegen  D.  oon  roalb«  unb  quellcnreicbcn 
Scrgmaffen  burd)jogen,  bie  im  Durdwbnitt  5— 
600  m  hoch  ftnb,  im  ©ipfel  Gl  $unaue  bei  £uquillo 
im  31C.  1150  m  erreieben,  gut  beroäffertc  uub  frud)t: 


Digitized  by  Google 


^ortorifograbcn  —  ^ort^oqal  be$  GljampS 


283 


bare  Jbäler  enthalten  unb  gegen  50  §lü&d)en,  jum 
Jeil  fdnffbare,  bem  ÜJteere  m^enben.  Die  ©ebirg^ 
ferne  befteben  au$  altem  Gruptiogeftein,  befonbera 
T iorit  unb  ©ranit,  um  fie  berutu  lagern  jid)  aber 
tertiäre  flallfteinbitbungen  foroie  mm  Seil  iunge 
TtUuoionen.  DerStrilabfaUiftbemSübenmgelebjt, 
im  Innern  finben  nd)  <md)  auäaebebnte  Saoannen. 
Die  Ruften  fmb  meift  oon  ergiebigen  Ebenen ,  ba* 
neben  teil*  oon  AUppen  unb  SKiffen,  teil«  oon 
fiagunen  eingefaßt.  Da«  Älima,  obgleid}  warm,  ift 

Sefünber  al*  auf  ben  übrigen  Antillen  unb  in  ben 
bfceru  (Siegenben  mm  Mnbau  europ.  ©etreibearten 
geeignet.  Die  mittlere  ^abreätemperatur  betrAgt 
etwa  27*  C,  im  Huguft  fteigt  bie  ^ifte  aber  au* 
auf  40°  C.  SiSweilen  (wie  tm  Sept.  1899)  riebten 
Orlane  grofee  Serwüftungen  an.  Den  SReiaj tum  an 
tropifd>en  Srobuf  ten  bat  %  mit  bem  übrigen  sBeft- 
inbien  gemein.  Sieb  wirb  in  grofeer  Menge  ge* 
jücbtet  unb  baB  ÜReer  ift  überaus  fifcbreicb.  Sin 
(Mineralien  finben  jidb  fßafdjgolb,  Kupfer,  Gifen 
unb  Slei,  auefc  flöhten.  Sah  wirb  in  ben  Stranb' 
lagunen  gewonnen.  Die  (finmobnerjabl  betrug 
1887  :  798566,  1899  :  953243  (472271  mdnnltd) 
unb  480982  meibltd),  589426  ©eifee  unb  363742 
garbige),  San  ber  3n)elfläd}e  finb  (1899)  *>1  Sroj. 
fultiinert,  unb  oon  ber  Hulturfläcpe  ftnb  41  $roj. 
ali  flaffeelanb,  15  Sroj.  alÄ  3uderlanb,  14  $roj. 
ju  Sananenpflanjungen,  8  Stoj.  mm  Satatenbau, 
4  Sroj.  mm  wl  aisbau,  2  Stoj.  mm  iReiäbau,  1  $roj. 
mm  Sabafbau  unb  1  s^roj.  mr  Rotoäpalmenfultur 
benufct.  Die  Suderbaufüifce  ha:  aber  in  ben  legten 

Eren  febr  jugenommen.  Die  Äuäfuhr  bewertete 
1901  auf  8,s  üHill.,  bte  (Sinfubr  auf  8,»  3RtU. 
L  (oon  6 be}.  5,9  im  Sertefcr  mit  ber  Union) ;  bie 
3uder*  unb  ÜJlelaffeauefubr  auf  5,»  9RiU.  Doli.,  bie 
Kaffeeauäfubr  auf  1,7  SJMÜ.  Doli.,  bie  SiebauSfubr 
576000  Doli.  Die  Sübfru<b>,  befonberä  Drangen« 
ausfuhr  ift  in  {tarier  Zunahme  begriffen.  Der 
€cbiff$üertebr  belief  fieb  1901  auf  526919  SRegiftet» 
tone,  fcauptftabt  ift  San  Juan  be  Querto  »SRico 
ff .  b.).  ffiidjtig  fmb  aufeerbem  Hrecibo  (f.  b.)  im  91., 
»guabiüa  unb  ÜJiapaguej  Ii.  b.)  im  9B.,  San  ©er= 
man  im  62B..  Sonce  (f.  b.)  im  S.,  Sumacao  im  D. 
unb  Uruabo  (f.  b.)  im  Innern.  1901  waren  224  km 
Sahnen  im  Setrieb.  Die  üänge  ber  Jelegrapberv 
bräbte  betragt  (1901)  1200  km. 

Die  f^nfel  mürbe  oon  Golumbuä  auf  ber  jmei» 
ten  Keife  16.  floo.  1493  entbedt  unb  erpielt  oon 
Ibm  ben  tarnen  ^opann«*'  bee  Säufer*  (Isla  de 
San  Juan  ßautista).  Die  Sebrüdungrn,  denen  bie 
in  ben  ©olbmäfcfcen  befepäftigten  Kariben  auäge* 
fefeit  maren,  riefen  blutige  ftämpfe  beroor,  in  benen 
ber  gröfete  Seil  bet  einbeimifdjen  Seoölterung  (am 
gebltdj  600000  3Renfd)en)  umtam.  1897  würbe 
ber  3«felglrid)jeitig  mit  Suba  eine  Serfaffung  mit 
eigenen  iDliniftern  unb  Kammern  oerlieben;  beoot 
oiefe  iebod)  mr  Dunpfübrung  gelangte,  lanbeten 
Die  »meritaner  1898  wäprenb  be«  fpan.:amerit. 
Äriege*  auf  % ,  unb  in  bem  trieben  oom  10.  Dej. 
1898  trat  Spanien  bie  3nfel  an  bie  bereinigten 
Staaten  oon  Stmerila  ab.  Durd)  9efd)lu|  bed 
Kongreffefi  m  9Baft>ington  oom  12.  Stpril  1900 
erpielt  bie  3nfel  eine  dbnlicpe  Drganifation  rote 
bie  fog.  Territorien  ber  Union.  Sin  ber  Spige  ber 
^eroalmng  ftebt  bemnadb  ein  oon  bem  Union*» 
präfibenten  ernannter  ©ouoerneur  unb  ein bemfelben 
beigegebener  SRat  Die  gefehgebenbe  Serfammlung 
emi  35  Snitgliebern  wirb  aber  oon  ben  Sinwobnem 
|eiuäb.lt.  —  Sgl.  6iü,  Cuba  and  Porto  Rico  (£onb. 


1898) ;  Stector,  The  story  of  Puerto  Eico  (Sbicago 
1898);  Dinmibbie,  Puerto  Rico  :  itt  conditions  and 
possibilities  (Conb.  1899);  Ober,  Puerto  Rico  and 
its  resources  (^euuorl  1899);  Morris,  Our  island 
empire  (^bilab.  1899);  Report  of  the  census  of 
Porto  Rico  1899  (Bafbington  1900). 

^ortonfograben,  f.  3)leer  (2Reere«tiefe). 

^JortoS  au  Giorgio  (f  pr.  bfd)  orbf  d)  o),  f.  <5erm  o. 

Vorto  «auto,  ^nfel  bei  9Rabeira  (f.  b.). 

4^orto  =  ee guro ,  ^anbeldplak  in  ber  beutf<ben 
Äolonie  Jogolanb  (f.  b.). 

^orto=i orrefl ,  ^afenort  in  Sarbinien,  f.  Saf» 

4jorto=4Jatrjn,  f.  Stmorgod.  ffarl 

i<  or  to  cu  er  c ,  lat.  Portus  Veneria,  ©afenftabt 
im  Ärei«  Spejia  ber  ital.  ^Jrooinj  ©enua,  liegt 
terraffenfftrmig  an  ber  93a ja  (33ai)  bi  %, ber  3nfel 
^almaria  (f.  b.)  gegenüber,  bat  (1901)  als  ®e* 
meinbe  5685  G.,  oorgefdjobene  9Berte  ber  ^eftung 
6pejia,  flbenefte  ber  1113  oon  ©enua  angelegten 
33ef eftigungen ;  Srbiffab.rt,  gifdjerei  unb,  »ie  ^al» 
maria,  f<broar}en  i'larmor  mit  golbgelben  Slbern. 

^ortooergünfttgung,  f.  ftrei  laut  Sloerfum, 
^Jortofreibeit,  Solbatenpoftienbungen. 

VorMJarricf ,  ^afenort  in  ber  liott.  ©raffiaft 
ffiigton  (f.  b.). 

^ort  ^b'IHp,  ÜReerbufen,  f.  IRelbourne. 

Portr.,  ÄbtüiTjung,  f.  äutograpben. 

Vortrat  (franj.  portrait,  fpr.  -trab),  f.  Söilbni«; 
porträtieren,  abbilben,  abmalen. 

'Vorträtbüfte,  f.  33üfte. 

^orträtmalcrci,  f.  33ilbni«malerei. 

Vortrat «  ^Programme,  t  omb inier te, 
f.  ©altond  pbotograpbifcbe  Durcbfdjnitt^porträte. 

$orrrätftatuef  f.  Statue, 

$0ri:9ie>ublicaia,£e(fpr.  pobr  repüblüäng ), 
£auptftabt  oon  .naiti,,  f.  Im  rt  au-^rince. 

s|}ort  iHoprtl  (fpr.  reuel.i,  Stabt  auf  ber  Süb> 
tüfte  ber  brit  3nfel  ^amaita,  auf  einer  üb  malen 
Sanbiunge,  ift  ^auptftation  ber  enal.  firiegärnarine 
in  SBefttnbien,  mit  Mrfenal,  befeftigtem  öafen, 
Scbiffärcerften,  Äafemen  unb  ^ilitärbofpitaL 

V  o  r  t ■-  iH  o n a I  b  c  0  h  a m p  e*  (fpr.  popr  roaidd  bä 
fcbdng),  ©iftercienferinnenllofter  unweit  SBerfaille*. 
1204  gefnftet,  fpielte  nebft  feinem  Jocptertlofter 
Sort«Äopal  be<3ari*  in  ber  «arifer  SBorftabt 
St.  ^acquei,  ba*  1636  oon  ber  übtifftn  Hngelica 
i'lrnauib ,  einer  Scb.wefter  t'lnt.  Srnaulbä  (f.  b.) ,  ge< 

Srünbet  würbe,  in  bet  ©eiAicbte  bet  3<mfouftfn 
.  b.)  eine  gro|e  fflolle,  namentlid)  fett  oon  1638  an 
etoorragenbe  Männer  ber  Partei  ftcb  in  ber  3libt 
beS  3Ruttertlofter$  niederließen  unb  eine  Scbule 
eröffneten.  3"  biefen  «Ginfteblern  oon  $ort=$RopaU 
ober  Messieurs  de  Port-Royal  gehörten  bie  SBrüber 
Mmaulb  unb  3-  fiemaitte,  3licole  u.  a.;  in  naben 
93ejieb.  ungen  >u  ihnen  ftanben  unter  an  bem  ^aScal 
(f.  b.),  bet  Kircbenlnftotiiet  Jillemont.  33oileau, 
Bonaventura,  Statine,  bet  auch  eine  «©efebiebte  oon 
NBortoKcQj[»  fdjrieb  (1693;  befte  Stu^gabe  oon 
ü^eSnarb,  $at.  1865).  SBegen  Serweigerung  bet 
Änerlennung  ber  päpftL  Süllen  gegen  ben  3anf«s 
niämu*  würben  bie  Tonnen  oon  $ort=9lopal  unter 
fiubwig  XIV.  oielfad)  gemaferegelt,  Sort«9topaI 
1709  autgehoben  unb  1710  oöllig  ierftört.  Die 
ritten  unb  Dotumente  oon  SjiortsSRopal  befinben  fidj 
auf  ber  9iationalbibliotbe!  m  Sari*.  —  Sgl.  JHeutb» 
lin,  ©efdbidjte  oon  Sort»9iopal  (2Sbe.,  öamb. 
unb  ©otba  1839—44);  Sainte-Seuoe,  Port-Royal 
(5.  Stuft.,  7  Sbe.,  Sar.  1887);  Sabet,  L'education 
k  Port-Royal  (ebb.  1887). 


Digitized  by  Google 


284 


$ort*9iuff)  —  ^Bortämoutf)  (in  Snglanb) 


33ort«9taf&  (fpr.  röfd»,  &afen  von  (Joleraine 

(i.b.). 

vi*ort=«<ub,  Stabt  in  ägppten,  am  (Sinaange 
iutn  Sue*fanal,  am  Oftenbe  ber  Sprung,  bw  ben 
Jtenfalebfee  vom  2Reere  trennt,  burd)  S&abn  mit 
3«mailia  (f.  b.)  unb  Sue«  oerbunben,  bat  (1897) 
42095  6.,  barunter  etwa  12000  europaer,  meift 
Jranjofen  unb  ©riechen,  einen  ÜJt  onumentalbrunneh 
mit  bem  Stanbbilb  ber  Königin  Sictoria  (1898), 
am  Gingang  jum  $afen  bie  toloffale  5konjeftatue 
(von  ftremiet,  1900).  Der  Slufeenbafen, 
230  ha  §läd?e  bei  8  m  liefe,  wirb  von  jwei  Violen 
von  1600  unb  2500  m  Sänge  gefd)ü|t.  Muf  ber 
Sanbnebrung  erbebt  fid?  ber  53  m  bobc  Leuchtturm, 
©eher  meftlid?  liegt  ba«  flrabervierteL  Der Zinnern 
bajen  beftebt  au*  brei  Steffins  mit  SageTbaufern 
u.i.w.  1901  liefen,  obne  bie  ÄÜftenfabrjeuae,  % 
498  $ojt>,  338  t>anbel«bampfer  unb  24  Segler  an. 
%  ift  St&  be«  ©cneTalgouoerneur«  für  ben  Sue«* 
tanal,  vieler  flonfulate  unb  beftfct  sBureau«  aller 
ba«  öftl.  flWittelmeer  befabrenben  Dampferlinien. 

^urtfdjadi  am  See,  Sabeort  in  ber  öfterr. 
9kjirt«bauptmannfd)aft  unb  bem  ©erid)t«bejirl 
filagenfurt  in  Kärnten,  an  einer  Ginbudjtung  be« 
nörbl.  Ufer»  be«  ©Örtber  See?  (440  m)  unb  an 
ber  Sinie  ÜRarburg«  Illach  ber  Cfterr.  Sübbabn, 
bat  (1900)  562,  al«  ©emeinbe  1208  G.,  jablrcidje 
fanbbdufer,  warme  Seebdber  (27°  C.)  unb  wirb  al« 
Sommerfrijdje  befudbt.  Oberhalb  %  bie  {Ruine 
?eonftein,  gegenüber  bie  alte  Äirdje  ÜRaria'ffi&rtb.  — 
9?gl. flurbab  %  unb  Jrrumpenborf  (fllagenfurt  1895); 
XBoctÜ  SRcifebanbbücber:  Rubrer  burd)  ben  Äurort 
%  am  See  (5.  ttufi.,  2pj.  1901). 
^Jottöboronöüflcl  (fpr.  -baun),  f.  s$ort«moutb. 
Hortfca  (fpr.  pbbrtfib),  3nfel  an  ber  Süblüfte 
Gnglanb«»roifcbenbem  fielen  oon$ort«moutb(f.b. 
unb  Sextplan)  unb  bem  von  ßangfton  mit  ber  Stabt 
'UortSmoutb;  aud)  Stabtteil  be«  le&tern. 

i*ortc<moutt)  (fpr.  pobrt«mötb),  3Runicipab, 
Sountp«  unb  ^arlamenföborougb  (2  Slbgeorbnete), 
ftarlfte  ^cftung  unböauptlrieg«* 
bafen  Gnglanb«.  liegt  in  ber 
©raffcbaft  öampfbire  norböftlid) 
uon  bet  Jnf  el  Sötgbt,  im  fübmeftl. 
Seil  ber  3nfel  ^ortfea,  an  bem 
Eingänge  jum  SJortSmoutbv 
.öarbour,  ber  innerhalb  feiner 
215  m  breiten  Ginfabrt  großen 
§lottenSlnfergrunb  bietet,  öierju 
flarte:  $ort«moutb  unb  Soutbampton  unb 
Sextplan  $ort«moutb,  6.  285.) 

:l' .  fe nt  fid)  au*  vier  Stabten  juifammen :  bem 
eigentlichen  unb  6  o  u  t  b  f  e  a  im  6.,  $  o  r  t  { e  a  unb 
üanbport  im  91.,  mit  (1901)  in«gefamt  189 160  G. 
3u  biefem  Stabtetompley  gehört  noch  ©o«port  (f.b.) 
jenfeit  ber  &afe nbucbt.  beft&t  jablreidje  flirdjen 
unb  Capellen,  eine  Spnagoge,  jwei  ßateinfcbulen, 
ba«  1729  gegrünbete  9Rarinecollege,  eine  Stern* 
»arte,  eine  fccbiff  bauf  d?ule ,  ein  »tbenäum,  ein 
X beater,  eine  M irdj t  be«  beil.  Tboma*  a  IBedet.  neue 
latb.  Äatbebrale,  "^alaft  be«  ®ouoerneurö,  präcbtige* 
Stabtbau«,  ©eri<fct*bauS,  3oUamt,  3öobltbatig= 
!eitäanftalten,»ieleÄa)ernen,*lrtiUerie'unb  Älotten= 
bepotd.  Die  Stabt  %  felbft  ift  eng,  »innig  unb 
finfter,  bat  nur  eine  bübfcbe  Strafe,  bie  £>igb: 
Street,  ^ortfca  ift  beffer  gebaut.  2)ie  ebemaligen 
«orftabte,  jum  Seil  burd?  Siefen  unb  *!lkr!*  ge« 
trennt,  finb  viel  größer  als  ba$  alte  %  unb  ^ortfea, 
enthalten  bnbicbe  ©ebiube  unb  ©arten,  am  fdjßnften 


inSoutbfea,ba8aud)  viel  befudjter93abeort  geworben 
ift.  99erübmt  ift  ^5.  burdj  feine  Äriegäwerft  mit  ben 
S)odd.  3n  ^ortfea  befinben  fid)  bie  tönigl.  Sdjiff^ 
werften,  bie  117  ha  bebeden  unb  alle  Hnftalten  für 
ben  $au,  bie  Sludbefferuna  unb  SerprooiantierunQ 
von  firiea^fcbiffen  in  großartigem  !2Rafiftabe  ent- 
balten.  nudb  ift  bin  baö  3^blamt  ber  SJlarine  unb 
ber  Si|>  be«  iiiafenabmiral*.  Süblicb  von  ben  T  ccf  •> 
liegt  ba«  Slrtilleriearfenal  mit  3eugbau«  für  tleine 
Waffen,  Laboratorium  unb  grofsen  Ouai«;  anter c 
Dtarinebauten  liegen  in  ©oäport.  Suf  ber  3"fel 
Narrow,  im  3nnem  be«  öafen«,  ift  neuerbing«  ein 
großartige«  Koblenbepot  für  30000 1  errietet  rc er- 
ben ,  ba«  burdj  Sd?ienenbabn  unmittelbar  mit  ben 
Äoblengruben  von  ©ale«  verbunben  »erben  foll. 
2He  ^nbuftrie  ift  nur  infoweit  bebeutenb,  al«  fie  un» 
mittelbar  mit  ben  üßarineetabliffement«  in  Serbin^ 
bung  fteht.  Glicht  ohne  Gelang  ift  ber  £>anbel, 
namentlidb  ber  ^üjtenbanbel.  ift  Si|  eine« 
beutfAen  95icelonful«. 

6ntfpred)enb  feiner  großen  maritimen  unb  ftrat e 
aifdben  Sebeutung  ftnb  bie  SSefefhgungen  von  ^ 
Ok) dnth t  bureb  bie  ^nfel SHgbt  bebnt  fi*  f üblich  von 
%  bie  etwa  45  km  lange  Oleebe  von  Spitbeab,  mii 
aünftigem  »nlergrunb  lür  faft  1000  Sdjiffe.  9lad) 
Dften  gegen  ba«  2Reer  geöffnet,  ift  bie  Steebe  im 
Sßeften  burd>  bie  Steeble«  ^Jaffage  »ugdnalid),  bie 
burefa  mebrere  flippen  eine  natürlid)«  operruna 
erhält.  Tie  oiU  Hinfahrt  Wirb  burd)  4  arof^e,  auf 
Untiefen  erbaute  'üßanjerfort«:  Spifbant  (einftftdia 
mit  19  ©efd)ü$en),  ^orfe  Sanb  (jweiftödig  mit  49 
30  cm  i  ©efdbü^en),  9loman«  2anb  (wie  vorige«)  unb 
St.  fielen«  ^ort  (einft&dig,  8  ©efcbfl&e)  beberrfd^t: 
biefe  Sinie  wirb  unterftüftt:  von  Süben  burd)  bie  auf 
ber  3nf*l  3Digbt  gelegene  ^udboobiBatterie  ( aepau - 
«rt,  4  fdjwere  Kanonen,  5  ÜHörf  er)  unb  ba«  gepanjerte 
^ort  «Rettieftone  ^oint;  von  Horben  burd)  bie  auf 
ber  3nfel  ^Portfea  gelegenen  2Perfe:  ^ort  (Saftnep 
Aort  2umb«  (jufammen  41  fernere  ©cfd)ühe)  unb 
ba«  alte,  aber  mit  ^anjerfdnlben  verf ebene  sJJtauer= 
fort  Soutbfea  Saftle  mit  ^anjerbatterien  für  32 
fdjwere  ©efd)ü^e.  3)iefe«  SBert  beberrfebt  aud)  ben 
Gingang  jum  innem  £tafen  gemeinfam  mit  ber  offe- 
nen ^otnKBatterie  an  beffen  öftlid>er,  bem  93lod-- 
boufe  §ort  an  beffen  weftl.  Seite,  ßieran  fd)ließen 
fid),  ben  mittlem  Seil  ber  Dleebe  von  Spitbeab  be= 
berrfdjenb,  gort  ÜRonlten,  bie  ©iltifer^atterie  (einr 
ftödig  tafemattiert  mit  9ian}erfd)ilben,  27  fAwere 
©efd)ü|e)  unb  eine  Mnfdjlufjbatterie  mit  16  Dörfern. 
3)ie  beiben  lBrown»©atterien  bilben  ben  Hnfdjlufc 
an  bie  Canbbefeftigung. 

Die  alten  Umwaifungen  von  Soutbfea,  %, 
^ortfea  unb  Sanbport  finb  verfebwunben,  nm 
bie  baftionierte  (Snceinte  von  ©o«port  erbalten. 
93or  biefer  würbe  1857/59  eine  SKeibe  von  5  gort* 
angelegt,  weldje  bi«  jum  innern  i>afen  fid)  erftredt : 
©omer,  ©ranae,  Wowner,  93rodburft  unb  ßlfon 
(fiünetten  mit  ©affngraben).  tyntn  würbe  fpdtet 
eine  jweite  Sinie  um  8,t  km  vorgelagert:  Cee  %am, 
^orburp  unb  gareham  (moberne  ffierte).  9kcb 
Horben  fiebert  bie  alte,  aber  mit  28  neuem  ©e= 
fcbütien  armierte  6ifea=Cinie  am  Slorbufrr  ber  ^Jort= 
fea^fel  unb  eine  auf  bie  'Bortöbown^ügel  (6  km 
von  ber  Stabt)  oorgefdbobene  gortlinie:  SDellington, 
s)ielfon,  Soutbwid,  ©iblep  unb  'Curbroo!  mit  2 
Mufienwcrfen  (jwifd)en  25  unb  50  ©efdjühen). 

3ur  Sperrung  be«  weftl.  3ugang«  ber  Spitbeab* 
iHeebe  bient  auf  bem  ,ve plante  ba«  alte,  aber 
mit  mobemen  ©eid)ü|(en  armierte  feurft  ttaftle 


Digitized  by  Google 


^ortämoutf)  (in  ÜRorbamerifa) 


285 


mit  2  äni<fclufebatterien  (61  (Sefcbüfte  hinter  Btt|tti 
gilben),  auf  ber  ^nfel  ©ig^t  gort  (JliffS  <5nb,  bie 
©arben  5$oint--$}atterier  bte  6atb,erroorb'Satterie 
unb  bie  Steebler*  Sattem  (auf  ber  au&erften  Süb> 
roeftfpi&e)  mit  jufammen  86  ferneren  ©efdjü&en. 

S)er  Sto^ening  ber  »idbtigen  3"f«l  9Bigbt  bienen 
enDlicb  an  ibrer  Dfttüfte  frort  93embribge,  Batterie 
iHebcliff  unb  flawrlanb '^Batterie,  gort  Sanboron 
unb  bie  Sanboron  = ©atterie,  alle  mobernifiert  unb 


ftort«,  9Berfte  u.  f. ».  anlegen,  unb  feit  SBilbclm  1IL 
rourbe  bis  je&t  an  ber  93efeftigung  fortgearbeitet. 

V  ort  duioui&  (fpr.pöprtSmötb),  Crte  in  ben  3$er« 
einigten  Staaten  von  Slmerüa;  barunter:  1)  $anpt> 
ort  cc-?  Gountp  Scioto  in  Dbio,  an  ber  Dlünbung 
bc8  Scioto  in  ben  Obio,  ßnbpunft  beS  Cbio»(5rie» 
fianal«,  mit  Sabnen  na*  brei  SRicbtungen,  ©od?« 
ofen,  ffialjroerf,  Säge«  unb  2JtabJmüblen,  Gabrilen 
oon  Cfen,  SBagen,  feuerfeften  Saiftetnen,  €d?ul?en, 


J5ort»mout$  (Situatisniplan). 


neu  armiert;  an  ber  SJBcftfQfte  fann  ba#  veraltete 
Jort  (Jrefbmater  feine  Aufgabe  ntdjt  meb.r  erfüllen; 
hier  ro  erben  rote  an  ber  Süblüfte  SBepelf  «bauten  anju« 
legen  fein. 

%  mar  fdjon  jur  3eit  berSlngelfadjfen  ein  Rrieg8= 
afen.  Unter  (Sbuarb  IV.  muTben  bie  93efeftigungen 
egonnen  unb  unter  ;Hid\uc  III.  oollenbet.  Grft 
unter  ^einrieb  VIII.  erridjtete  man  }u  %.  ba3  öaupt* 
marinearfenal  @nglanb3,  unb  unter  Sbuarb  VI. 
ftationierte  im  £>afen  bie  gan«  ftlotte.  Slifabc tb 
fubrte  neue  Skfeftigungen  auf;  Rarl  IL  liefe  neue 


2Bbi«fp,  2Jiafd)inen  unb  (1900)  17  870  <§.  —  2)  Rwtu 
ter  $auptort  be&  (Jountp  SHodtngbam  in  JJetv 
Öampibire,  an  ber  ÜKünbung  be*  ^i&ataqua,  mit 
gutem,  tiefem  unb  faft  ganj  oon  ßanb  umfAloijenem 
&afen  (bem  einzigen  bc8  Staate«),  ber  faft  immer 
eisfrei  tft  unb  3  m  b.obe  $lut  befifct,  mit  SBabnen 
nad)  oier  SRidjtungen,  beträdjtlidjem  {»anbei,  <yabri> 
tation  oon  Söier,  Sdjuben,  fiebertbran  u.  f.  ro.  unb 
(1900)  10637  6.  £ier  mürbe  5.  Sept.  1905  ber 
^riebe  troifäen  SRufelanb  unb  3apan  unterjeiebnet 
(1 .  iHuffif*:3apanif(bcr  ftrieg,  2Jb.  17).  —  8]  .fcaupt 


S 


286  ^ort:©tantetj  —  Portugal  (Dberftäcfjengeftalturtg.  5Mima.  öcoölfcrung  u.  f.  w.) 


ort  be«  Gountp  9torjplt  unb  fcafen  in  Virginia,  liegt 
am  SDeftufer  ber  ÜRünbung  be«  Glipbethfluffe«, 
florfolt  (f.  b.)  gegenüber,  mit  ooriüglidjem  £afcn, 
glottenbepot  bcr  Union,  SJtarineboipital  nnb  (1900) 
17427  G. 

t»ort  .     mtl et)  (fpr.  ftännle"),  f.  ftaltlanbinfeln. 

Portugal,  Königreich  auf  bet  Vprenäifchen 
öalbinfel,  hn  D.  unb  sJl.  von  Spanien,  im  2B.  unb 
6.  vom  QJleere  begrenjt,  bebeeft  88964,  mit  9l»oren 
unb  SJtabeira  92157  qkm.  (S.  bie  Karten:  Spa« 
nien unb  Portugal,  beim »rWcl  Spanien, fotoie 
Vottugal,  Vb.  17.) 

Cberflä^engcftaltung.  V.  ift  ein  Küftenlanb, 
beffen  ©ebitge  unb  größere  Slüjfe  nur  roeftl.  Sott' 
fefcungen  be«  innem  Jerrajfen*  unb  ©ebirg«baue* 
foroie  bet  Stromabern  Spanien*  bilben.  G«  ift  oor» 
berrfchenb  $od>lanb.  Seine  ©ebirg«maffen  treten 
jeboeb,  nur  feiten  unmittelbar  an  ba«  SJleer,  um  an 
ber  im  ganjen  750  km  langen  Küfte  Vorgebirge  ju 
bilben;  flache  Stranbgegenben  b,errfcben  cor;  bie 
3abl  bet  guten  Jöafenjtellen  ift  auf  bie  "üJtünbungen 
ber  gröfeern  ftlüffe  befchtanft.  Slm  t>öd)ften  erbebt 
ftcb  %  in  ber  gortfe&ung  be«  cafril.  Scheibegebirge«, 
ber  Serra  ba  Gftrella,  beten  frauptmaffe  jroifcben 
bem  3Jtonbego  unb  3ciere  liegt.  (S.  93eira.)  SHefe« 
Oicbirge  erreicht  am  Scheitel  be«  sUlalb,ao  ba  Serra 
1993  m,  fefct  ftcb  bureb  Gftremabura  al«  niebriger 
Vlateamug  btd  jum  Speere  fort,  gegen  welche«  e« 
am  fteitften  in  ber  Serra  be  Gintra  unb  bem  127  m 
hoben  Gabo  ba  SRoca,  ber  loeftliäMten  Spi  &e  bc«  europ. 
freftlanbe«,  abftürjt.  3m  aufcerften  Süben  fteigt  al« 
tocftl.  £ortfefcung  be«  Warianifdjcn  ©ebirg«fpltem« 
ba«  ©renjgebirje  imifchen  SUemtejo  unb  nlgaroe 
(f.  b.)  ober  bie  Serra  be  siRon$ique  aQmüblich  au« 
ben  £>eibe(trc<fen  von  SUemtejo  bid  903  m  £>öbe  an. 
Sa«  ©ebttge  beftebt  au«  patallel  pon  0.  gegen 
SB.  laufenben  Ketten,  welche  in  immet  tiefet  unb 
enget  merbenbe  Tbäler  hinabfallen,  bi«  bie lefete  bie 
beiße  unb  fanbige  Küftenlanbfdhaft  Sllgaroe«  erreicht 
2a«  Kap  Sao  Vicente  ift  ber  lefcte  nur  120  m  höbe 
Vorfpruna,  »ugleicb,  bte  fübweftlicbfte  Spifce  oon 
Guropa.  ym  Horben  be«  SRonbego  liegt  bie  Serraff  e 
oon  DbertSBeira  mit  bunhfcbmttlicb  500  m  hohen, 
wenig  bebauten,  aber  betbenreieben  Sergfläcben,  oon 
jablreichen  tiefen,  engen  unb  fruchtbaren  ihälern 
burebfutcht,  beren  ftlüffe  meift  bem  3>outo  (fpan. 
Shiero,  f.  b.)  aufliefen,  fiint«  oom  untern  Souro 
fteigt  bet  2Rontemuro  ju  1389  m  an.  21m  bidrteften 
»ufammengebröngt  fmb  bie  im  Horben  biefe«  glufie« 
ginjiehenben  (HKnlamme,  Verzweigungen  be«  ©e= 
birg«lanbe«  pon  fieon  unb  ©alirien;  bort  fteigen  in 
Zxai  o)  ÜRonte«  ba«  ©ebirge  Sa  39apa  Seca  1580 
unb  in  97tinb,  o  bie  Serra  bo  ©erej  1468  m  empor. 
3)ie  Serra  bo  2Jlaröo  in  Jrag  oj  3)lonte«  erreicht 
jtt)i)cb,en  Sorgo  unb  unterm  Samega  1422  m,  bie 
(5ima«  be  9)togabouro  unb  bie  Serra  be  SRoberebo 
iwifdjen  unterm  Sabor  unb  Souro  1008  m.  gaft 
alle  biefe  fletten  befteb,en  au«  ©ranit  ober  rrpftalfim= 
feben Sdjiefern,  mfiprenb  meiter  füt  1  i*  jüngere  nieb« 
rigere  Äalt*  unb  Sdjiefergebirge  auftreten.  Ebenen 
finben  ftctj  in  Sllemtejo,  ßftremabura  unb  SBetra, 
bie  gr&|tenteil«  ben  Sbarattet  pon  Sbarneca«  ober 
£">oibefladben  babe n .  Tie  toieb, Haften  5 1 ü  f  f  e  fmb 
bet  pon  sU2ettola  ab  fä^iffbare  ©uabiana,  melcbet 
p  Ztil  bie  füböftl.  ©tenje  bilbet,  bet  Jejo  (fpan. 
xaio,  f.  b.)  unb  ber  $ouro,  oon  benen  jener  bei 
Villa  «9kll?a  bo  SRobäo,  biefer  bei  Jorre  be  9Ron= 
corpo  fdjiffbar,  jener  bi«  Skllaba,  biefer  bi«  Cporto 
mit  6»lfe  ber  glut  pon  Seefajiffen  befabren  roirb, 


enblicfc  ber  Pon  Salpatierra  an  fdjiffbare  2Rinb,o 

8.  b.)  an  ber  ftorbgrenje.  3m  Unterlauf  fcb,iffbare 
üftenflüjfe  fmb  Stma  (ßimia),  ©apabo,  Vouga, 
Utonbego,  Sabo  (Sabäo)  unb  ÜJlira.  fianbfeen  pat 
%  nicb,t,  au^er  einigen  93ergfeen  in  bet  Serra  ba 
Gftrella;  bagegen  giebt  e«  piele  ÜJHneralqueHen. 

2)a«  Älima  ift  milb  unb  gefunb.  G«  roeift  ein 
größere«  SWa|  pon  TOeberfcblägen  unb  nicht  bte 
großen  Semperaturfontrafte  auf  toie  ber  größte 
Seil  Spanien«.  §m  Januar  beginnt  ber  'grrüb/ 
ling;  Pom  9RAt)  an  toec^feln  5Regen  unb  Stürme 
mit  troclner  vu-e.  Tie  Grnte  ift  im  fUini  (tie  oon 
3Jiai«  unb  SBein  im  September  bi«  Dltober);  Pon 
Gnbe  fymi  bi«  Slnfang  September  pertoelft  bet 
^flanjenmucb.«  jum  gro|en  Seil  untet  bet  ftatten 
Sefonnung.  Gnbe  Septembet  naa>  bem  erften 
iHegen  wirb  bie  Grbe  auf«  neue  mit  frifajem 
©rün  befleibet.  35er  gegen  Gnbe  9looemDer  ein= 
tretenbe  Sinter  bringt  heftige  JRegengüffe  unb 
Stürme,  bie  aber  mit  hfiterm  SBettcr  abn?ed)feln. 
9?ur  in  ben  t)5dhften  unb  nbrblichften  Sanbe«teilen 
jeigt  ftcb,  öfter«  ftroft  unb  Scbnee.  ©eroittet  fmb 
feiten  (6«bft  unb  ©intet).  3>ie  Vegetation  fdjliefet 
fid)  eng  an  bie  Spanien«  (f.  b.)  an,  entbehrt  aber 
ber  SBdlber  Pom  mitteleurop.  Gbaratter,  ba  bieSüb= 
grenjen  ber  Vudje,  SBitfe  unb  Richte  bereit«  auf  norb» 
fpan.  ©ebiet  fallen.  93ei  Siffabon  ift  bie  Äulrur  ber 
Dattelpalme  möglich,  freilich  ohne  normalen  tjrucb> 
ertrag  roie  bei  Glche.  über  bie  (Jauna  f.  Spanien. 

»e»5IfcruHB.  B.  hat  (1900)  5021 657,  mit  «joren 
(25G474  G.)  unb  ÜJtabeira  (150528  G.)  5428659  G. 
(S.  bie  Tabelle  auf  S.  288.)  3»ei  Stabte,  Siffabon 
unb  Oporto,  haben  übet  100000  G.  Au  ben  jrori 
nötblicbften  Vrooinjen  beftebt  bie  Sepöllerung  cot« 
miegenb  au«  ©aliciern  (©atlego«)  unb  teilt  pppfifch 
unb  geiftig  bie  Gigenfdjaften  bet  93eroohnet  oon 
Spamfä>©alicien,  oot  allem  auch  b«en  Slrbeitfam» 
teit  %m  übrigen  V.  roobnt  ein  Wifchooll,  hfroor^ 

gegangen  au«  ben  alten  fiufitaniern,  Wörnern,  Ära* 
ern  unb  Äoloniften  au«  ftrantreich,  Gnglanb,  &ol> 
lanb  unb  grie«lanb,  bie  man  jur  3«»t  ber  ^reuj< 
jüge  heranzog,  enblich  au«  ber  Vermifchung  mit 
ituang«ioeife  getauften  ^uben,  ben  reichften  unb  ge* 
bilbettten  ihrer  SRaRe  in  ganj  Guropa.  3«flfu"« 
unb  9teger  fehlen  ebenfall«  nicht.  %m  ganjen  aber 
erfdjeint  bie  Veoöllerung  jefct  al«  einheitliche  in 
©eficht«au«brud,  Gharalter  foroie  Sprache.  S)ie 
3ahl  berGbefcbltefeungen  belief  fich  (1897)  auf  35841, 
bie  ber  ©eburten  auf  160436,  bie  ber  £obe«ffilIe  auf 
114898.  3)ie  Sahl  ber  2lu«»anbcrer  betrug  (1900) 
21306.  Sie  rom.:tath.  fiirche  ift  bie  alleinige  San» 
beÄtirche,  baneben  aber  jebe«  @lauben«belenntni« 
gebulbet.  Ter  Patriarch  oon  Siffabon  nimmt  eine 
lelbftünbige  Stellung  ein;  untet  ihm  unb  ben  Gtj« 
bifdjöfen  oon  SBraga  Cißrima«)  unb  Goora  ftehen 
14  Viätümer  mit  4043  Vfarreien.  Sie  früher  feht 
ahlreiche  filoftergeiftlichlett  ift  feit  1834  Durch  «uf- 
ebung  ber  ÜRöncbStlöfter  befeitigt. 
£t»b<  «nb  ^orfttoirtfäiaft.  J!ut  bie  Wülfte  ber 
Obetfldche  Hebt  unter  Kultur.  Slbgefeben  oom 
5)ünenfanbe  unb  naclten  gel«,  ift  ber  SBoben  meift 
leicht  unb  fruchtbar,  wo  hinreiepenb  Siegen  fällt  ober 
lünftlidje  VeroäffCTwng  eingeführt  ift.  ?lacb  ben  5B«« 
fitjoerhältniffen  unb  ber  31rt  be«  lanbrnirtfcpaftlicben 
betriebe«  untertreibet  man  oier  Legionen,  ndm« 
lidj:  1)  3>ie  nörbliche  oom  SKinho  bi«  jum  untern 
Wonbego  unb  einem  Seil  oon  Goimbra.  Sa«  £anb 
ift  teil«  al«  freie«  Gigentum,  teil«  in  Gtbpacht 
(Gmpbpteufi«)  untet  Piele  Säuern  oerteilt.  9Ran 


Digitized  by  Google 


Portugal  (Bergbau.  Snbuftric  unb  §anbef) 


287 


baut  SWai*  unb  ©eijen,  ©emüfe,  $anf  unb  Slacb*, 
afle  beuticben  Dbftforten,  baju  Maronen,  ÜJtanbeln, 
Drangen,  2Bein  unb  Dlioen.  Die  Stepjud)t  wirb 
burd)  gute  2Beiben  unb  2Biefen  im  regenretdjen  Kor» 
ben  ehenfaU*  gejörbert  2)  Die  @ebtrg*region,  öft« 
lieb  oon  bet  oorigen,  umfaßt  bie  Sejirte  Sraganca, 
Villa  SReal,  ©uarba  unb  ©afteüo  SBranco.  Die  «igen» 
tum*oerbdltniffe  ftnb  äbnli*  benen  im  erften  ©e= 
biet.  Koggen  tft  ba*  oorberrfcbenbe  ©etreibe  unb 
unter  ben  <öau*tieren  überwiegen  Schafe  unb  3'*8«*- 
3)  Die  mittlere  Kegion,  Dom  iRonbego  bis  füblicb 
oom  2ejo.  Sie  umfafst  oornebmlicb  Gftremabura  mit 
ben  SBejirten  Öeiria,  Santarem  unb  Siffabon.  feier 
berrfcben  grofee  ©üter  in  ben  öänben  be*  Äbel*,  be* 
Staaten  unb  ber  Sircbe  oor ;  bie  Gebauer  be«  Sanbe« 
fcnb  Vädjter  mit  ibren  Arbeitern.  2Jtan  baut  bor* 
nebmlid)  SBeijen  unb  ÜJtai* ,  aud)  etwa*  Kei«,  unb 
in  günftigen  Sagen  ©ein  unb  Dbft;  bie  Sieb» 
ludbt  bat  nur  geringe  Vebeutung.  4)  Die  iübl. 
Siegion  mit  ftlemtejo  unb  Sllaaroe.  Dte  Seftfcoer» 
bdltmffe  ftnb  biefelben  wie  in  (Sfrremabura,  nur  ftnb 
bie  ©Üter  meift  nod)  umfangreidjer.  SDeijen  in  ba« 
oorberrfcbenbe  ©etreibe  unb  ba*  Sdjwein  ba*  ge« 
wobnlidjjte  jSauStier.  3n  bem  fuhtroptfcben  Sllgaroe 
loerben  Sübfrücbte  in  äftenge  gewonnen,  namentlich 
feigen,  Klanbeln  unb  3obanm*br»t.  3m  ganjen 
befinbet  ftd)  bie  Sanbwtrtfdjaft,  ben  Korben  unb 
tllgaroe  aufgenommen,  nod)  auf  tiefer  Stufe.  Qroax 
ift  burd)  Vermebrung  ber  Keinen  ^Bauerngüter,  burd) 
Anlage  oon  Straften  unb  (Sifenbabnen,  burd)  lanb» 
wirtfchaftlidje  Aufteilungen,  burcb  bieVilbung  einer 
©efellicbaft  jur  Seförberung  be*  aderbaue*  (Asso- 
cia;ä  central  da  agricultura  portugiieza)  ju  Siffa» 
hon,  burd)  bie  Errichtung  lanbrairtfdjaft  lieber  Sel>r» 
unb  aRufteranftalteu  \n  Stnabon,  Stjeu,  ßoora, 
Cintra  viel  uir  Hebung  geicbeben:  bod)  ftnb  bie  er» 
w&bnten  6igentumc<Derbältni|je  in  ber  JübL  Sanbe«» 
bdlfte  unb  bie  niebrige  Vilbung*ftufe  be*  Volt« 
bauernbe  Übel,  ^m  ganjen  tommen  auf  Söeinberge 
2,«  Vroj.,  Dbft»  unb  SDlelonenpflanjunaen  7,«,  auf 
©etreibe  12,5,  fcülfenfrüdjte  Unb  anbere  §elbfulturen 
2,7,  auf  ffieibelanb  26,7,  auf  ©dlber  2,»  $ro».  ber  ©e= 
famtfiäcbe  be*  Sanbe*.  Der  Ket«bau  ift  auf  7000  ha 
Sumpflanb  in  ber  Kacbbarfcbaft  oon  Stjfabon, 
Hoeiro,  Soimbra,  Seiria,  garo  unb  Vortalegre  be» 
fcbranft.  Slufeer  ©etreibe  baut  man  lohnen,  Vuff» 
bobnen,  flicbererbfen,  Sinfen,  (Jrbfen  unb  Supinen. 
Die  Äartoff  el  wirb  in  aüen  Diftritten  gebaut.  Sud) 
ber  Kunlelrübenbau  bat  Äuffdjwung  genommen, 
befonber«  in  (Sfrremabura,  im  2Jlonbegotbal  unb 
m  sJWinbo.  SWelonen,  Jlürbiffe  unb  ©urten  werben 
aüentbatben  gejogen  unb  im  Suben  al*  gelbfrüd)te 
bebanbelt.  3*n  Horben,  namentli*  umDporto,finbet 
bie  Srbbeerenfultur  m  großem  ÜJtagftabe  ftatt.  Son 
^anbelspflanjen  baut  man  nur  jtfacbS,  befonberS 
in  2Rinbo,  unb  fcanf  in  Jraj  o;  50tonte«  unb  <5ftre= 
mabura.  Sfparto  wdd)ft  im  Süben  baufig  wilb  unb 
wirb,  wie  Saft  unb  SBl&tter  ber  Zwergpalme  unb  bie 
©ewebf afern  ber  ^iteira  (Agare  americana  L  ),  m 
§led)twert  benu|t,  bilbet  aber  leinen  HuSfubrartuel 
wie  in  Spanien.  Der  Jabatbau  ift  auf  bem  Jeft» 
lanbe  nidbt  geftattet.  Verbreitet,  aber  feiten  mit  S  org« 
falt  betrieben,  ift  bie  ßlbaumjud)t  (auf  2000  qkm) 
m  ^Uemtefo,  ©ftremabura  unb  traj  oj  vJlonte«.  Der 
9Deinbau,  oon  alter«  b«  oon  grofeer  3öid)tigfeit, 
bat  feit  ben  Serbeexungen  ber  franj.  Weinberge  burd) 
bie  3teblauS  einen  arofeen  Äufidjwung  genommen, 
befonberS  in  aito^Douro.  (S.  Portwein.)  Stüter 
biefem  Diftrift  wirb  ber  SBeinbau  befonberS  in 


mabura  unb  Sllgaroe  in  großem  3Ra|ftabe  betrieben. 
Die  beften  Sorten  ftnb,  aufeer  bem  Portwein ,  bie 
IHoScateld  von  ©arcaueUo« ,  $aro  unb  Setubal 
(®eifeweine,  aud)  unter  bem  tarnen  Siffabon--  unb 
St.  ^oeSwein  betannt),  bie  Kotweine  oon  Jorre*' 
Bebras,  3)ton^aon,  ?3aaa»asSarra  unb  Sollare^, 
bie  SBeifsweine  oon  Siffabon,  Sarcat>ello*,  Steint«, 
5aro  unb  Sine«  u.  f.  w.  3"  Slgaroe  wirb  ©rannt« 
Wein  fabrijiert.  3m  Durcbfdjnitt  wirb  bie  jfibr» 
lidje  ©cfamtprobuftion  an  SBein  auf  4  Ü)tiQ.  hl  ©er» 
anfcplaat  Die  ^orftmirtf d^af t  bat  nur  in  ben 
l&nigl.  SBalbungen  oon  Seiria  geregelten  Setrieb. 
3m  ganjen  ftnb  210000  ha  Kabelmalb  (Linien  unb 
lerpenttnliefcm)  unb  50000  ha  Äorl«  unb  anbere 
immergrüne  6id)enwdlber.  Die  grölten  Kabel w&l< 
ber  (Pinares) ,  unb  »war  uon  Pinus  pinaster  Sol., 
ünb  bei  Seirta  ($inpal  be  Seiria)  in  einer  Dünen« 
{anbregion,  wo  oiel  Setpentin  gewonnen  wirb. 

Die  Sieb  jud)t,  gegen  frühere  Bett  im  Verfall, 
bat  erft  neuerbing*  wieber  mebr  Slufmertfamteit  er« 
fahren.  SJlan  jüdjtet  jwei  Ärten  oon  Vf erben,  im 
Korben  bie  galicifebe,  im  Süben  (Älemtejo)  bi< 
b&tifd)»lufttanifd)e.  Die  Seirafd)afe  wanbern  gleicfc 
ben  fpan.  2Rertno8  umber  unb  oerbringen  ben 
Söinter  in  ben  (Sbenen  oon  Älemtejo.  S^gt"^** 
ift  in  allen  ©ebirgägegenben  oerbrettet,  namentlich 
in  Sllemteio,  Stlaaroe  unb  SKinho.  Schweine  werben 
in  gr&fstem  j'üi njtabe  in  ben  audgebebnten  Sid)en< 
wdlbern  oon  Älgaroe  unb  SHemteio  gejogen.  Die 
meiften  unb  beften  Faultiere  bat  Xraj  oj  Pontes. 
Die  geringwertige  Seibenraupenjuajt  wirb  um  Sra= 
gan^a,  bann  in  Seira  betrieben,  bie  Sienenjucbt 
namentlich  in  ben  großen  (Siftudbeiben  oon  ?llem= 
teio  unb  ßftremabura.  Seht  wichtig  bagegen  ift  bie 
Jtfcherei,  bie  4000  ftabneuge  beicbilfttat.  Da* 
Küjtenmeer  wimmelt  oon  ^tfajen  aller  »rt  (Sar 
bellen,  2bunfifd)en  u.  f .  w.) ;  aud)  an  Prebfen  unb 
iKoUu«ten  ift  lein  Langel  Von  B^u|ftfd)erei  ift 
namentlich  bte  ber  SaäMe  im  9Jlinbo  ju  nennen. 

3m  »ergb««  nimmt  %  nod)  eine  niebrige  SteDe 
unter  ben  Sdnbern  Europa*  etn;  nur  wo  frembe* 
©elb  unb  ÜuSldnber  einlebten,  bat  man  beachten*» 
werte  Seiftungen  ju  oerjeidjnen.  Die  gröfete  SBebeu» 
tung  baben  bie  Kupferminen  oon  San  Domingo* 
in  $llemtejo,  bie  bem  großen  URinengürtel  ber  Sierra 
l'icrena  in  bet  fpan.  ^rouinj  .nueloa  angehören. 
Sübweftlid)  oon  Seja  befinben  ftd)  bie  Äupfergruben 
oon  Mljuftrel.  Sin  jwette*  iKinengebiet  weift  bet 
Diftrift  Üloetro  in  ber  Vrooinj  Setra  auf,  norböftlid 
Don  ber  Stabt  Hoeiro,  bie  Äupf ergrübe  Valbal  unb 
bie  SKine  auf  ftlherhaltigen  Sleiglani  bei  SrafaL 
SKit  ber  Äu*fuhr  oon  Sraun«  unb  eifenftetn  fowie 
oon  Antimon,  bie  an  otelen  Steden  oortommen, 
bat  man  erft  in  neuerer  3<»t  begonnen.  Sraun» 
fohlen  werben  bei  Sao  Vebro  ba  6ooa  in  ber  Käbe 
oon  Dporto  gewonnen  fowie  an  mehrern  anbern 
Orten.  3U  SaDongo,  16  Inn  norböftlidb  oon  Dporto, 
wo  febon  bie  Khmer  Silber  gewannen,  bat  man  in 
neuerer  3«it  eine  golbfübtenbe  Ouarjaber  entbetft 
Von  weit  gröfeerer  Sebeutung  ift  bie  Seefaljgewüv 
nung  bei  <yaro,  Setubal,  Siffabon,  Soeiro  unb  an 
bern  Drten.  3m  Innern  haben  (Soora  unb  Soimhra 
grofee  Salinen.  Kcarmor  ftnbet  ftd)  an  oielen  Orten ; 
bie  Serra  ba  eftreQa  unb  Serro  bo  ©erej  liefern 
»metbpft,  SergtroftaD,  »d)at  u.  f.  m. 

OfnbufrHe  «ab  ftanbel.  3Beber bie  Slnftrengungen 
^Tiombal*  (f.  b.)  noch  Scbulijölle  baben  %  ju  einem 


3nbuftrieftaate  gemacht.  Koch  immer  ift  e*  ein  wich 
ttge*  Jlbfakgebiet  (Snglanb*,  bod)  bat  ba* 


Sanb  in 


Digitized  by  Google 


288 


Portugal  (SkrfefjrSroefen.  -Berfaffung  unb  SBertoaltung) 


einigen  3nbuftriei.weigen  unoerfennbare  gortjdjritte 
gemacht,  fo  in  oer  Äorfinfcuftrie,  namentlich,  aber 
tn  ber  2  ertilin buft ri c.  Tie  fjauptcentren  bet  portug. 
ouftrie  flnb  Cporto  unb  Ciifabon,  bie  bebeutenb* 
ten  3nbuftrieftdbte  Gooilbao,  $ortategre, 
©ouoea,  93raga,  ©uimaräe«,  iBragan^a  unb  ßena« 
fiel.  SBidjtig  ift  bie  ©oll--  unb  Seibeninbuftrie,  bie 
veinenmeberei  unb  Spt&enfabrilation  Menicpe,  SBilla 
tc  tonbe ,  Lianna).  Sobann  bie  gabrila tion  oon 
öolb=  unbSUberwaren,  ftiligranarbeiten,  oonGifen« 
unb  -Blechwaren,  ÜJlafdbinen,  ^nftrumenten,  5öaffen 
vnb  Keilern,  Don  $orjellan  (ju  IBifta  «legre), 
£öpfergefcbirr  unb  Steingut,  feuerfeften  Scbmelv 
ttegeln  (Dporto),  Xifdjlerwaren  (Cifiabon),  Sd)o!o= 
labe,  Konferoen,  Rapier  (in  Pen  Diftrittcn  Aoeuo 
unb  Coimbra),  ©las ,  £>üten,  fieber  (Saffian  unb 
florbuan),  feanbfebuben,  Sdjubwaren  (ßifiabon, 
Dporto,  Sraga),  9Badj«tucfj,  Segeltudj,  Seilerwaren 
unb  Baumert  aller  i'lrt .  $etne  ©la«waren  »erben  ju 
IRarinba  ©ranbe  im  Diftritt  iieiria  erzeugt  Ter 
Schiffbau  liefert  leidjte,  fcpneDfegelnbe  SdnTfe. 

3)er  Jöanbel,  einft  ber  grofeartigfte  ffieltbanbel, 
war  im  erften  3abrj*b»U  be«  19.  tief  ge« 

(unten,  blieb  in  engl.  &anben  unb  wirb  burcp  bie 
jebtimme  finan \\t ilc  Sage  in  feiner  (Sntwidlung  ge* 
bemmt.  Die  dinfubr  ift  immer  noeb  weit  beträajt« 
lieber  al«  bie  Au«fubr.  Der  dunere  f>anbel  ift  cor* 
iug«weife  Seepanbel;  unb  jwar  tommen  auf  Siffa* 
bon  etwa  60  $ro).,  auf  Cporto  gegen  30  <Broj. 
be«felben,  fo  bafe  ben  übrigen  £afenftäbten  (Setu* 
bal ,  giaueira,  ftaro)  nur  etwa«  Qber  10  sJfroj.  ber 
oanjen  (Sim  unbAuäfubroerbleiben.  Die  wicbtigjten 
Auäfubrwaren  ftnb:  ©ein  (1900:  10,«  Will.  9tU> 
tet«,  meift  nad>  önglanb),  fciere  {&,»).  Kort  (84»), 
Skummollgewebe  (2,»«),  SHfdje  (1,m),  Tupfer  (1,09), 
Olioenöl  (0,7),  Gier  (O^u),  ÜJtanbeln  (0,36),  Kartof« 

Sin  (0,si),  getroetnete  fteigen  (0,»s),  ftette  (0,34)  unb 
nana«  (O^t  3RUL  iWilm«).  ßinßefübrt  würben 
11900)  SRobJtoffe  für  27,40  Will.  SDlilrei«,  Nahrung«, 
mittel  für  16,  7 ,  ©arne  unb  lertilwaren  für  6,51, 
oerfduebene  Sabrilatefür  4,  Apparate,  ^nfttumente, 
Wafdnnen,  ©äffen  unb  Jabrjeuge  für  3^i  unb 
lebenbe  Jiere  für  2,as  Will.  Wilrei«.  3m  ganjen 
betrug  ber  9Dert  ber  einfuhr  1900  :  69,7«,  1901: 
57,37,  ber  ber  Auäfubr  30,93  unb  28,28  Will.  Wilret«. 
Unter  ben  SBertebräldnbem  ftebt  (jnglanb  meitau« 
an  erfter  Stelle,  bann  folgen  (1900J  Deutfdjlanb, 
bie  bereinigten  Staaten  (Umfuhr),  Spanien,  93ra» 
ülien  (vBeinau«fubr),  Angola  unbbieübrigenportug. 
Kolonien,  gtantteid)  unb  Belgien. 
Tie  eigene  6anbel«flotte  jäblie  1902  nur  282 

taprjeuge  (Segelfcbiffe  nur  ton  60  iHegiftetton«  ab 
ngeredmet)  mit  86031  iHegifterton«,  barunter  44 
Dampfer  mit  29443  9iettoregifierton«.  3n  bieJDäfen 
liefen  1901:  10667  Scbiffe,  barunter  6064  Dampfer 
mit  1 1  ;«8  ÜRiU.  :He giftert one  ein.  1896  gab  er  36  "iKwv 


(1901:  12^7  3RUL 
bad  alleinige  Um= 
ubx  bebeutenb. 
ten  giebt  e*  (1900) 


ten;  bie  3Roten  ber  iBanl  oon 
l«ilret«  Äapital)  finb  je|t  fa 
l.iuf«mitte(.  Xa«  (Bolbagio  if 
Serfepröwefea.  ^oftanfta 
nux  2906,  bie  Xelearapben  bei  Staate«  hatten 
U901)  18463  km  Drabtlünge.  über  bie  ©abnen 
f.  ^ortuaieftfebe  (Siienbabnen. 

Scrfaflnng  Mb  8er»altuitfl.  5)ie  ©erfaflung 
beruht  auf  ber  CarU  constitucional  (Carta  de  lei) 
^Uebroö  IV.  vom  29.  April  1826  unb  bem  Acto  ad- 
dicional  ber  Königin  if  aria  11.  00m  6.  ,\ul\  1862. 
Öier^u  lommt  ba«  ÜBablgefe^  oom  23. 9b».  1859,  bie 
tttfefcf  vom  6.  ÜRai  1878,  oom  24. 3uli  1884,  oom 


28.  OK  an  unb  Dom  26.  Sept.  1896.  Die  2  bronf  olpc 
ift  fowobl  in  mdnnlidjer  ali  weiblicber  Sinie  uad; 
bem  :)U±'t  ber  @rftgeburt  erblicb,  boeb  gebt  ber  3" 
fant  ber  3nfantin  oorau«.  Der  Äönig  fübrt  ben. 
Sitel  Äöntg  oon  %  unb  Algarbien.  Die  (hfte  Äam^ 
mer  (Camara  dos  Pares)  beftebt  au*  ben  $rinjem 
oon  fbniglicbem  ©eblut,  ben  12  95ifd)öfen  be«  feft= 
länbifcben  %  unb  90  oom  König  ernannten  2Rtt* 
gliebern.  Die  Corte  dos  Deputados  bat  120  W\U 
alieber,  welcbe  alle  oier  oabre  bireh  in  ben  ©a fal- 
lreifen (6  für  bie  Kolonien)  gewdblt  werben.  ©abl> 
berechtigt  ift  jeber  21  3-  all«  Bürger,  ber  lefen  unb 
fchreiben  tann  ober  idbrlid)  minbeflen«  500  9iei* 
Steuerjablt  unb  tut  in  bie  9Bdf;lerlifte  eintragen 
läfit.  Verbreiter,  Söanfrotteure ,  SBettler,  «aus» 
bebiente,  9legierung«arbeiter  unb  Solbaten  oom. 
Unterofftjier  abwart«  baben  lein  fflablrecbt.  SDdbl' 
bar  ift  jeber  f^ablberecbtigte  mit  einem  jibrlicben 
Sintommen  oon  minbeften«  400  SRilrel«,  Snwdlte, 
^rofefforen,  ilrjte  unb  ©rabuierte  irgenb  eine«  ge« 
lehrten  Seruf«  auch  ebne  biefe«;  cot  bürfen  oon. 
Anwälten  unb  flr  jten  niebt  mepr  al«  20  in  ber  ,S  tu  ei- 
len Kammer  fi^en.  SRitglieber  ber  ßrjten  Kammer 
unb  gewiffe  SRegterung»beamte  finb  ntebt  wäblbar, 
aud)  bürfen  bie  Deputierten  wdljrenb  unb  fecb«  SWo« 
nate  naä)  ber  Seffion  fein  Staat«amt  annebmen. 
Diefteben  3Jtinifter  ftnb  verantwortlich,  unb  tonnen 
oon  ben  Sorte«  in  Antlage}uftanb  oerfe|t  und 
(burdj  bie  $air«tammer)  oerurteilt  werben.  Da-- 
neben  beftebt  ein  Staat«rat,  bejfeu  SRitgliebet  Orr 
König  auf  £eben«)ett  ernennt,  an  ber  Spifce  brr 
5)|uri«btItion  ftebt  ber  Oberfte  ©erid)t«bof  iu  Siffa^ 
bon.  Dem  folgen  brei  8ppellation«gericbte  (Re- 
lac4es)  tu  Siffabon,  Oporto  unb  auf  ben  Azoren, 
bie  öanbelegerutte  gu  Siffabon  unb  Oporto,  bte  @e* 
fdbworenen^eridbte,  al«  erfte  ?[nftan)en  in  Kriminal« 
projeffen,  bte  146  ©erid)t«bofe  erfter  5Jnftanj  in  ben 
ComarcaB  (©erid)t«lreifen),  unter  btefen  bie  236 
Juizes  ordinarios  (Sinjelricbter)  in  ben  Julgadoa 
ober  Kantonen,  ferner  bie  3rieben«ricbter,  Welcbe  oon 
ben  Diftriftöbewobnem,  unb  bie  Juizes  eleitot  m 
ben  ^arodjien  (Dorffcbuljen  für  SfckgateUiacben), 
welcbe  oon  ben  Crt«etnwobnern  aewdblt  werben. 
Die  Diftritta*  unt  ©emeinbeoerfaming  %i  beruht 
auf  bem  ©efett  oom  6.  <Dlai  1878.  ^n  lebem  bet  17 
(21)  Diftrilte  "wirb  bie  Setwaltunn  oon  bem  «ioil* 
aouoerneur  geleitet,  ber  oon  bem  Diftrilt«rat  unterr 
ftüt$t  witb  unb  in  bet  oon  ben  ©emeinbebetirf«au«» 
fcbüiien  gewählten  ©eneralittnta  (^rooiniialoettte« 
tung)  ben  Siorfit»  führt.  Die  Diftrilte,  bie  in  268  (292V 
doncelboS  (©emeinbebejirte)  unter  Abminiftrabore* 
etet3799Kird)fpiele  unter  SRegeboree  jerfallen,finb: 


»iftrifte  unb 
$roDln|rn 

qkm 

OJinio. 

1900 

üißTirtruab 
9rot>iiijrn 

qkW  1900 

Bianna  bo  Ca« 
fttBo  

>  tflflO  

9343 

9  738 
2292 

314  393 

35«81'J 
«Ol  6!«! 

Scitia  .... 
Santarrm .  . 
Vtf^aboa.  .  . 

3  4781  340  l«T 
«869  383(7« 
70491  708  754) 

Oporto  

ertrrmabura  117  3821 1 232  393 

l'rootnj  Stinlj? 

ViUa  Viral  .  . 
t)ragänca  . 

7273|I17310« 

4  4471  343  )84 
6  6S9|   185  5HA 

$OTtattgtf  . 
Onera  .... 
©eio  

«4311   134  «97 
7  088    197  933 
10871'  1«1«09 

traft  ojlUonto«  11 11« 

  4  97J 

a>tmbra.  .  .  .  S883 
«uarba  ....  1  5  557 
3afteQo93r<into    4  £31 

439  170 
303181 

402799 
333  .SOS 
9«3  T.<J 
21862V 

fiifnit'to 

JInfl:«  .... 
fjorta  .... 

jata  .  .  . 

24  SSO 

723 

7M 

874 

411531 

73453 
33  43« 

127  344 

Weira  13  943|  1  518  *(h" 
ftars  !  «3301  JS4  85I 

»ljerrn 
3und»at  .  .  . 

3  388|  334474 
1    815'  130593 

aisaror  1  4  860   934  851 

Wabftra!    815.  IM373 

Digitized  by  Googl 


Portugal  (Äolomen.  SBappcn.  ^inan^n.  #eerroeffn) 


^89 


ÄBlonien.  % befifct  aufierbalb  SuropaS aufeer b en 
abminiftrati«  jutn  ÜJtutterlanbe  geretfcneten  äjoren 
unb  ÜJtabeira  an  Kolonien  im  ganjen  2146000  qkm 
mit  etwa  5860000  Q.  unb  jwar  in  Afrila  bie 
flapDetbifdjen  Unfein,  $ottugtefifd)  =  ©uinea,  bie 
3nfeln  Säo  Jbome"  unb  Winjeniniel,  Slngola  ($or* 
tugieftfcb«  Kongo)  unb  SJtojambiaue  (^ortugiefifdV 
Cftafrifa);  in  Elften:  $ortiuriefif<b*Cftinbien  ober 
$ortugiejj)'cb=3nb«<n  (@oa,  35aman  unb  $>iu),  ü)ta= 
cae-  unb  $orrugiefijd>Jimor  mit  Kambing.  (©.  bie 
betreffenben  Slrtitcl.) 

2)a$  SBappen  ift  ein  filberner  Sdjilb  mit  fünf 
tieinen  blauen,  mit  je  fünf  ftlbernen  JJtÜnien  be- 
legten 6(bitben;  barum  eine  breite  tote  ßinfafiung 
mit  fieben  golbenen  Sürmen  mit  blauen  Ibüren 

(»egen  Hlgar&e).  2)ie 
flagge  ift  blau«»etfr 
»ertital  geftreift;  inbet 
ÜHittebcrportug.ÜBap; 
penfdjilb  (f.  tafel: 
flaggen  ber  6ee» 
taaten,  beim  Ärtilel 
joggen). 

3fnCrben  befteben: 
bet  ßbrifludotben  (f.  b. 
unb  £afel:  Tie  »idj« 
tigften  Drben  I, 
5ig.  32),  Sloijorben, 
iJtilitdrorben  bei  \)til  §alob  oom  Scfewert,  Jurm* 
unb  Sdjroertorben,  Orben  llnfeter  Sieben  <j[rau  bet 
ömpjängnie  »on  ißilla  Bujofa,  bet  3iabellenorben 
(f.  bte  betreff enben  Slrtilel)  unb  bei  ßtoilorbcn 
füt  lanbroirtfcbaftlidje  unb  inbufttielle  Berbtenfte 
(geftiftet  1893). 

%iaan$en.  i'ht  bem  Beginn  beö  1852  gelang 
tity.,  feine  butcb  Jbronfolgetriege  tn  Berwirrung 
gebraajte  ^inanilage  ju  orbnen  unb  ben  2)ienft 
leinet  Staat*id)ulb  »teber auf junebmen,  aüerbinge 
oft  nut  mitfeilfe  neuer  2lnleiben,  bxi  San-  18D2 
ein  neuer  Staatdbantrott  eintrat,  beffen  gclge  fü* 
bieStaatsgläubiger  eine  febr  erbeblidjeöerabi'etiung 
ibred  ^inegenunee  war,  inbem  fortan  bie  aiu-tour- 
tigen  ©laubiger  nur  ein  drittel  ber  Dertragemdfei* 
gen  ;ji!ixn,  jablbar  in  ©olb,  bie  ©Idubtget  bet 
tnnern  ödjulb  nur  70  Bro».  ber  3infen,  jebod)  in 
Rapier  jablbar,  erbielten.  5)urd)  biefen  3»ang8« 
oergleicb  mürbe  j»ar  bie  ju  einem  ge»ifien  ©rabe 
bie3^tüttung  ber  Staatertnanjen  befeitigt,  bie  2lb* 
redjnungen  bei  tjinanüabre  1892/93  bie  1900/1  er« 
gaben  jeöod)  regelmäßig  geblbeträge,  für  baß  & 
1900/1  runb  eine  batbe  IRtlÜon  2Jtüret3,  »dbreub 
er  fonft  ücb  febr  erbeblicb  böljer  (teilte,  $n  bem 
Bubget  für  1903/4  finb  bie  ©innapmen  mtt  54^8 
ÜRiU.,  bte  äuögaben  mit  56,7s  Diill.  iDUlret*  rer- 
anftblagt.  Sie  Staatefd?ulb  fe&te  ftdb  1. 3uli  1902 
aud  runb  495/178  9JUU.  SJUlrete  tnnern  Anleihen 
unb  56,im  Will.  Wb.  6t.  äufjem  bleiben  p 
fammen.  Sntrd)  ba«  ftonwerftonSgefet}  bom  3){ai 
1902,  woburd)  bie  Berbanblunaen  mit  ben  au*» 
rodrttgen  Staategldubigern  enbltd)  Ujren  SlbfaMufi 
gefunben  baben,  mirb  bte  bieber  au*  3,  4  unb  V,.t- 
projentigen  Snlciben  jufammengefefete  aueldnbifdje 
Staatefcpulb  in  eine  3pro3enttge,  innerbalb  198 
6emeftern  burd)  iHüdfauf  bej.  Su*loofung  tilgbare 
2lnleibe  oon  156617 130  SDtilret*  umgemanbelt. 

^eerwefen.  Tie  allgemeine  sBebrpflid)t  »urbe 
burcb  bie  ®efege  som  12.  Sept.  1887  unb  27.  €ept. 
1895  eingeführt.  3)ieiUlilitdrpflid)t  bauert  lö^abre, 
babon  3  Im  attroen  f>eere,  5  in  ber  erften,  7  in  ber 

14.  Wufl.     Ji  H 


imeiten  9leferbe.  @en>öbnlicb  bleiben  bie  3Rann< 
fcbaften  bed  aftioen  ^eered  nur  jmei  ^abrc  unter 
ben  Stoffen.  Die  ÜHannf^aften  bet  erften  Äeferoe 
üben  jdbrlicb  30  Jage.  3«*  »weiten  9tefen>e  gebören 
aueb  alle  biejenigen,  rrelcbc  auö  irgenb  einem ©runbe 
niebt  aftiü  gebient  haben;  todbrenb  ber  brei  leisten 
Sicnftjabre  finb  bie  Slngebörigen  ber  jroeiten  Sie» 
ferce  oon  iKufterungen  unb  9Kanöoern  befreit. 

SBrüber  tonnen  ftcb  Dertreten  laffen;  wer  einen 
©ruber  im  attioen  $ienft  bat,  tann  fieb  |unldftellen 
lafien,  ebenfo  Jbeologie  (stubterenbe  bii  jum  26. 2e» 
bensiabce.  S5om  3Jiilitdrbienft  befreit  finb  Drben«« 
aeiftüdje,  Seftfeer  oon  9iettung«booten  unb  jeber 
ÜJiann,  ber  bie  einjige  Stufte  ber  gamilie  btlbet. 
Öehtere  treten  fogleidj  »ur  jaeiten  Äeferoe  über, 
ebenfo  bie  6d)ülei  bet  2anbwirtfd)aftg=  unb  Äolo» 
nialfdjule  in  ßintra,  bie  ftd)  ju  ©ieridbrigem  übet« 
feeifdjem  3)ienft  oerpflidjten.  Stetruten,  bie  6  ÜJtonate 
au^gebilbet  finb,  tonnen  neb  belaufen.  €tubietenbe 
ber  Socbfd^ule  qeniefeen  befonbere  ^reibeiten;  @in= 
iäbrig<mein>illtge  »erben  }ugelaffen,  nadbbem  fte 
bad  entfpred)enbe  6;amen  beftanben  unb  minbeftend 
6  ÜJtonate  gebient  baben.  fLüi  ibnen  geben  bie 
9lefen?eoffijtere  beroor.  Ml«  greimillige  »erben 
angenommen  tauglidpe  junge  Seute  pon  16  3abren, 
SftilUMI  uon  20—30  fahren,  bie  ben  ©orfebriften 
ber  Stetrutterung  genügt  baben,  unb  gebiente  Seilte 
biö  jum  62.  ^abre,  bie  fid>  gegen  bie  entfpredjenbe 
Vergütung  wieber  anwerben  lauen.  Sluf  ben  portug. 
3»ijeln  beftebt  ein  befonbere*  S^etrutierungefpftem. 

3ur  Jlrmee  gebören  4  attibe  3)iüijionen  (iiffa» 
bon,  ißijeu,  Oporto,  ßoora),  au6er  DioiftoneDer« 
banb  neben  ©enietruppen,  Artillerie  unb  Kaoal- 
lerie,  bie  sJJlilitdrtommanbod  auf  ben  Sljoren  unb 
auf  SRabeira,  bie  SReferoen  btS  Sanbe4  unb  ber 
3nfeln.  3«be  ber  4  DiDiftonen  jdblt  4  ©entecotm 
pagnien,  1  ^elbartillerieregiment  ni  8  SBatterien, 

1  HaüaUerieregiment  ju  4  Scbroabronen,  1  iRegi« 
ment  3dger  ju  3  fiompagnien,  2  ^nfanteriebrigaben 
mit  6  Regimentern  unb  12  Bataillonen,  äiu^et 
3)iDifione»etbanb  fteben  2  ^ßontoniet»,  1  lele» 
gtapben*,  1  Sifenbabncompagnie,  1  Abteilung  )u 

2  Batterien  reitenber  unb  1  Abteilung  ju  2  Bat« 
terien  ©arnifonartillerie,  2  Aaballeriebrigaben  mit 
4  iHegimentern  unb  16  6«tabron*.  fjüx  bie  beiben 
3nfeln  finb  3  Gompagnien  ©arnifonartilletie  unb 

3  ?infanterieregimenter  mit  6  Bataillonen  beftimmt. 
SnebenSftdrte:  1489  Dffijiere,  234  2)Ulitdrbeamte, 
Öriteu.  f.  ».,  29703  ÜJtann,  4112  «Pferbe,  1292 
Sütaultiere  unb  114  ©efebüfte  be«  ftebenben  £eeres 
fo»ie  81  Dffijieie  unb  297  STOann  (Stdmme)  bet 
iHefen>e. 

Bei  eintretenber  5D{obilmad>ung  »erben  an  9te« 
feröetruppen  aufgeftellt:  2  ©enie«,  1  ^ontonter«, 
1  Jelegtapben--,  1  ©ifenbabneompagnie,  4  Sbtei« 
hmgen  ^elbartillerie  mit  16  Batterien,  2  Bataillone 
©arnifonartillerie,  16  68tabron8  Kavallerie  unb 
24  3nfanterieregimenter  mit  24  Bataillonen,  ferner 
auf  ben  Unfein  3  Sompagnien  ©amiionartillerie 
unb  3  ^nfanterietegimentet  mit  6  Bataillonen. 
Kriegeftdrte  beö  ftebenben  fieere*:  1749  ÜHann 
©eme  mit  100  Werben,  9682  ÜJtann  Slrttllme  mit 
1509  «f  erben,  4342  Faultieren  unb  216  ©ef(bü|en, 
5008  «tann  KaoaUerie  mit  4560  Werben,  68433 
ÜKann  Snfanterie  mit  225  Warben;  ber  ÜReferoe* 
truppen:  1094  2Rann  ©enie  mit  62  ^ferben,  4652 
Wann  Artillerie  mit  614  Werben,  1992  «Maultieren 
unb  96  ©ef ajüfeen,  2472  ÜJtann  Rauallerie  mit  2256 
^ferben,  56025  3Rann  Infanterie  mit  189  Werten. 

19 


Digitized  by  Google 


290     Portugal  (UnteiridjtStoefen.  3rituna*roefen.  üittcratur  jur  ©eocirapljte  u.  j.  to.) 


Die  Infanterie  führt  ben  8  mimültebrlaber  M  86 
(Softem  Kropatfcbel),  Die  Kaoallerie  unb  Infanterie 
in  ben  Sropen  ben  6^  imn:ftepetiertarabiner  (6p» 
ftem  3)tannlicpet),  Die  SlrtiUerie  Kruppfcbe  ©efdpüge 
Don  8  cm. 

X  ic  freftungen  ftnb  meift  im  SBerfaQ  unb  obne 
99efat»ung.  Siffahon  (f.  b.)  tvirb  ;u  einem  ftart  oer» 
'Auir.ten  Saget  ausgebaut;  auf  ber  Sanbfeite  ftnb 
bie  <jort*  bereit*  mit  fcbioeren  ®efd>ü|en  armiert. 
Die  ftlotte  jablte  1901:  1  Küftenpanjerfcbiff 
(2420  t),  7  Kleine  Kreujer  oon  1120—1750  t  (ju» 
fammen  13  340 1),  16  Kanonenboote,  1  J  c  rpeboboot= 
jerftörer,  4  Sorpeboboote,  1  tönigl.  §ad)t  unb  6  Sr< 
tillerie-,  lorpebo--  unb  Sdnff*jungenfd>ulfcbiffe. 
Da*  93ubget  1902/ 3  betragt  für  ba*  KrieajSmtni- 
fterium  6431021,  für  ba*  SDtinifterium  ber2Jiarine 
unb  bcr  Kolonien  4187859  SOlUm*  ( =  3,w  2R.). 

Unterrid»t«ipefen.  Da*  Soltefcbultoefen  ift  noch 
immer  oernacbldingt.  1890  tonnten  oon  ben  9Rftn> 
nern  T 9 rs ,  oon  ben  grauen  85,*  %xo\.  nicht  lefen  unb 
fcbreiben ;  f elbft  in  Siffabon  ift  f aft  bie  Wülfte  ber  Sin* 
toobner  Analphabeten,  unter  ben  Solbaten  78  $roj. 
$n  einzelnen  Diftrilten  ift  biefe&  iBerbdltni*  noch 
icblimmer ;  fo  toaren  in  Stoeiro  oon  ben  grauen  92,i, 
in  SBijeu  92,4  unb  in  (Saftello  iBranco  aar  93  sBroj. 
obne  tocbulbilbung.  3n  ber  fdjroacb  betölterten  9lorb* 
weftedeoon^lgaroe,  im  SoncelbobeSlljejar,  tonnten 
taum  10  iW-cv, .  ber  gefamten  SBeöölferung  lefen  unb 
fdjreiben.  Der  Sdnujtoang  ftebt  nur  auf  bem  Rapier. 
6*  gab  (1890)  3864  (1899: 4483)  (Slementarfdjulen 
mit  181738  Kinbern  (123693  Knaben)  unb  175  Sle= 
mentatt'djulen  für  ©rtoadjfene  (6774).  Daju  tom« 
men  1600  $rioatanftalten  mit  60000  3&flKngen. 
SWittlern  Unterricht  erhielten  85114  Knaben  unb 
70043  OJtdbcben.  Daju  f ommen  3  v])tunicipalicbulen, 
18  Slnftalten  unter  Leitung  be*  Klent*  u.  f.  to.,  bie 
polptecbniicben  Schulen  ju  Siffabon  unb  ju  Dporto, 
bie  Krieg*id)ule  ju  Siffabon,  bie  SduffabrtSfdntle 
ebenba  unb  bie  mebipchirurg.  Sdjulen  ju  Siffabon, 
Dporto  unbftuncbal.  Specialicbulen  fmbfünf  fiebrer- 
femtnare  (9lormalf cbulen);  bie  «ttabemien  ber  |dj&- 
nen  Künfte  ju  Siffabon  unb  Dporto,  ba*  ^nbuftrie- 
unb  £>anbel*inftitut  ju  Siffabon  unb  ba*  ;u  Oporto, 
bie  fieben  lanbroirtfcbaftlicb,  en  Gäulen ,  oier  Stern« 
»arten  ju  Siffabon  (2),  itpiba  unb  uoimbra,  jiuei 
meteorolog.  Dbferüatorien  ju  Siffabon  unb  Sotmbra 
unb  fünf  botan.  ©arten.  Unter  ben  gelehrten  ©efell« 
fcbaften  ift  bie  tßnigl.  »tabemie  berSBiffenfcbaften  ju 
Siffabon  toicbtig.  Die  Unioerfttdt  in  Coimbra,  bie 
einige  in  hatte  (1900,1)  1181  Stubenten  unb 
über  500  anbere  $&rer. 

3eituna*tpefen.  Sogenannte  «Rela$öes  de  novas 
geraes»  jollen  bereit*  oor 1627  erf Lienen  fein ;  bie  erfte 
eigentliche  «Gazeta»,  oon  ber  ftd)  Sremplare erhalten, 
gept  oon  9loo.  1641  bi*  1647  unb  verband  ber  fte« 
ftauration  unb  ben  fid)  baran  rnüpfenben  Kriegen 
ihr Seben.  Die  itoeite^eriobe  beginnt  1715  mit  einer 
2Bod>c:iidmft.  bie,  nach  bem  Herausgeber  « Gazeta 
de  Montorroio»  genannt,  bis  1760  beftanb.  Sin 
offijielle*  »latt  begann  feine  Saufbabn  1760  unb 
beiübt  nod)  jeht.  Seit  1833  führt  e*  ben  Xitel 
«Diario  do  Governo».  Die  1820  prollamierte  htrj» 
lebige  ^refefreibeit  gab  einigen  polit.  3<itungen  ba* 
Dafein,  unter  »elcben  nur  ber  «Portagaez»,  burd) 
SUmeiba»©arrett*  ajlitmirtung,  Scbeutung  erlangte. 

6*  giebt  nicht  nur  eine  ^arteipreffe,  fonbernieber 
SRinifter  unb  Parteiführer  bat  ein  eigene*  $latt 
jur  SJerfügunfl.  Die  wicbtigften  3«tungen  ftnb  im 
Sager  her  fonferoatioen  iKegenerabore*:  in  ber 


Öauptftabt  ber  «Correio  da  Manhi»  (feit  1884), 
I  «Diario  illustrado»  (feit  1872),  «Reporter»  (feit 
I  1885)  unb  in  Dporto  «Joraal  de  Noticias»  {feit 
!  1888);  auf  fortf*rittlicher  Seite  bort  «Diario  Po 
i  pular»  (feit  1866).  «Novidades»  (feit  1885),  «Com- 
I  mercio  de  P.»  (fett  1865),  «Correio  da  Noite»  (feit 
1881),  «Correio  da  Tarde»  (feit  1889),  unb  bicr 
«Provincia»  (feit  1885)  unb  «Primeiro  de  .Janeiro» 
(feit  1869).  Segitimiftiftb  ift  «A  Naclo»  (feit  184H) : 
oortoiegenb  fatholifd)  « A  Palavra»  (feit  1848); 
regierungSfreunblid>  ber  «Economista».  Die  ge> 
lefenfte  aQer  3<itun0en  ift  ba*  anfang*  republila 
nifcbe  «Seculo»  (fett  1881),  neben  bem  «A  Voz 
Publica»  (feit  1890),  «A  Batalha»,  «A  Vanguarda», 
«Ü  Dia»,  «0  Norte»  ultrabemolratifche  3nt«efffn 
oertreten.  Unabhängig  ftnb  ba*  r  ichtige  «Jonial  do 
Commercio»,  «Commercio  do  Porto»  (feit  1853) 
unb  ba*  «Diario  de  Noticias.»  (jeit  1865).  Son  ben 
$rooinjialblattem  jeicbnen  ftd)  au*  her  liberale 
«Conimbricense»  (feit  1848)  unb  ber  in  Sloeiro  er- 

ßjeinenbe  «Campeio  daß  Proviocias»  (feit  1852). 
nter  ben  21'ihblättem  ftnb  bic  beroorragenbften 
bie  oon  S9orbaUo  ^inheiro  geleitete  «Parodia»  (feit 
1900),  früher  «Pontos  not  Ii»,  ba*  feit  1885  an 
Steile  be*  «Antonio  Maria»  trat  unb  ba*  «Supple- 
mento  do  Seculo».  Hud)  «Charivari»  unb  «bor- 
vete»  (Dporto)  haben  Diele  Seicr.  —  SBgl.  Siloa  pe* 
reira,  Historia  do  Jornalismo  portugues  (1900). 

Dtelitterar.-roiffenfd)aftlicbe3ournaIif!it  ift  ehen= 
fall*  erft  in  neuerer  3fU  }u  einiger  '3ebeutung  ge 
langt.  3«ar  erfaßten  fdjon  1812—20  ba*  «Jornal 
de  Coimbra»  (l6SBbe.)  unb  1818—22  bie  «Annaes 
das  Scienciaa,  Artes  e  Lettras»  (16  99be.,  $ari*}, 
bocb  erlangte  gröfeern  ©influfe  erft  ba*  oon  ^ercu« 
lano  hcrau*0cgebene  «Panorama»  (18  93be.,  1837 
—58  u.  1866—68).  Unter  ben  fpfiter  folgettben 
toaren  oon  ^ert  bie  oon  Saftilho  geleitete  «Hevista 
Universal  Lisbonense»  (1841—57),  «Archivo  pit- 
toresco»  (1858—68),  «Revi&ta  conteinporanca  de 
P.  e  Brazil»  (1859-64),  «A  Folha»  (iSotmbra  1868 
—73),  «Retisu  de  P.  e  Brazil»  (1873—75)  unb  be 
fonber*  «Revista  de  P.»  (1889— 921,  foloie  «Revisu 
Nova»  (1894)  unb  «Tribuna»  (1899-1900).  "^on  ben 
illuftrierten  Utterar.  ^eitfcbrtf  tcn  finbbie  beliebteften 
ber  «Occidente»  (feit  1 8781 ,  «1 1  lustra<;ao  portugueza» 
(feit  1884)  unb  «Revista  illustrada»  (feit  1890); 
«Brasil-Portugal»  (feit  1899).  Sehr  beachtenswert 
ift  ba*  »iffenfcbaftliche  «Instituto»,  ba*  feil  1853 
jährlich  einen  Stanb  bietet.  $iftor.  Stubien  geroib« 
met  ftnb  bie  «Revista  de  Guimaräes»  (feit  1884, 
11  93be.)  unb  ba*  «Archivo  dos  Acores»  (feit  1875, 
19  SBbe.).  Dem  Unterrtcht*»efen  gercibmet  ftnb  bie 
«RevisU  de  Educaqäo  e  Ensino»,  «O  Eusino»  unt 
«Revista  dos  Lyceus»  (feit  1890).  ©i||enfcb  tftlicbe 
Kritit  übte  bie  « Bibliograpliia  critica»  (Dporto 
1873—75);  pbilof.  Stubien  oertrat  «0  Positivismo» 
oon  1878  hi*  1881,  «Er* Nova»  oon  1880  bi*  1884 
unb  «Revista dos  estudoB  livres»  (feit  1884);  lubluv 
graphifche  «Boletim  de  bibliographia  porttipue/a» 
(Soimbra  1879),  «Revista  bibliographica»  (Crorto 
1879),  «Annaes  de  bibliographia  portugueza»  (ebb 
1889)  unb  ba*  «Boletim  uiunsal»  (Siffab.  1894). 

L'ittcrutur  jur  <S)cograpt)ie,  r  intiftif  a.  f.  to 
SSogel,  Le  P.  et  ses  colonies  (%ax.  1861);  Diccio 
nario  abreviado  de  chorograpbia,  topographia  e 
archeologia  das  cidades  etc.  de  P.  (3  ©be.,  Siffab. 
1867)  ;  Sobo  be  ÜBeilboeS,  Les  colonies  portugaiset 
(ebb.  1878);  Conta  geral  da  administra^ao  finan- 
I  ceira  do  Eatado  (ebb.  1891-92);  laoare*  M 


Digitized  by  Google 


Portugal  (Gfeftytyte) 


291 


SJcebeiro«,  Da8  6taat«red)t  beä  Königreich« 
(jxcib.  L  SBt.  1892);  be  93a*concelIo«,  As  colonias 
portuguezas  (2.2lufl.,  Ciffab.1903) ;  abam,Lapatrie 
portugaiae  ($ar.  1896);  Kegreiro«,  Lea  colonies 
portugaises  (ebb.  1900);  Senne  unb  (Ealberön,  Die 
fytineralfunbitätten  bcr  ^berifdjen  $albiiifel  (fcerl. 
1902):  Schon»,  SBeftafrtfa  (ebb.  1903);  Saebefer, 
Spanien  unb  %  (%  1897;  2.  »ufL,  ebb.  1899); 
ÜKurrap,  Handbook  for  travellera  in  P.  (Sionbon); 
lerner  bie  jährlich,  erfdjeinenben  amtlichen  v^ubltta« 
tionen:  Annuario  eatatistico  do  Reino  de  P.  unb 
Commercio  do  continente  do  Reino  e  ilhas  ad- 
iacentes  con  paizes  estrangeiros,  fomie  bie  $eiv 
fd>rift  P.  em  Africa  (Jijjabon,  feit  1894).  Aorten: 
Carta  chorographica  de  P.,  1:100000  (fiiffab. 
1856  fg.);  be  SBotella  p  be  $orno«,  Mapa  hipso- 
metricadeEspaftavP.,  1 : 2000000  (3Jkbr.  1897); 
Delgabo  unb  Gboffat,  Carta  geologica  de  P., 
1:500000  (2  ÖL,  fiiffab.  1899). 

Weidete.  %  teilte  bis  )um  12.  Sabrp.  bie 
Scpidjale  Spanien«.  @rft  von  ben  Sufttaniern  unb 
anbern  SBöllerfdjaften  iber.  unb  lelt.  Stamme«  be« 
mobnt,  bann  t>on  ben  Körnern  erobert,  jur  ^rooinj 
(Sufttania)  gemacht  unb  romanificrt,  in  ben  Reiten 
ber  Süöllerroanberung  oon  (Sermanen  (Alanen, 
Sueoen,  iBeftgoten),  feit  bem  8.  3a^rt>.  oon  ben 
Arabern  überfdjroemmt,  geriet  um  bie  ÜJtitte  be« 
11.3ahrh.  ba«  fianb  jroifcpen  üJiinho  unb  Douro 
unter  bie  fterrfdjaft  gerbinanb«  I.  oon  Gaftilien. 
Deffen  Kacbfolger  Jllfon«  VI.  gab  bem  ©rafen 
f)einridj  oon  iBurgunb,  ber  )um  Kampfe  gegen  bie 
Ungläubigen  in«  fianb  getommen  mar  unb  be* 
cafttL  König«  natürliche  $o#tcr  Sbcrefe  geheiratet 
batte,  1095  ba«  fianb  jmtjiben  SWinpo  unb  3Jion« 
tego  unter  bem  Kamen  ^ortucalia  (oon  Portas 
Cale,  bem  fpatern  Dporto)  al«  2ehn,  mit  berßrlaub» 
ni«,  alle«  ma«  er  ben  ÜHaurcn  entreiften  mürbe, 
tiefer  ©raffdjaft  pimujufügen.  ©raf  £>cinricb  er« 
eberte  nert  meitere  Streaen ,  nannte  neb  ©raf  unb 

terr  oon  $.  unb  fagte  fid>  fdjon  1101  oon  feinem 
djmiegeroater  lo«.  Kadj  feinem  Jobe  (1112[  führte 
crit  Jherefe  im  Kamen  ihre«  jmeijabrigen  Sohne« 
tüfon*  I.  bie  £errfd)aft.  Sllfon«  I.  (f.  b.)  entrift  ibr 
(1128)  bie  ©eroalt  unb  befeftiate  feinen  Jbron  burd? 
glüdlicbe  3üge  gegen  bie  Araber.  Kad?  bem  Siege 
bei  Durique  (1 139)  Dom  3Jolte  al«  König  begrüftt  unb 
1142  oom  $apft  ^nnocen}  II.  in  biefer  ffiürbc  gegen 
einen  jährlichen  3m«  anerlannt,  touftte  er  feine  Sou* 
oerämtät  gegen  bie  Snfprücpe  ber  fpan.  Röntge  pon 
€aftilien  unb  fieon  ju  behaupten.  Die  Sorte«  oon 
Samego  1 143  gaben  bem  Staat  feine  innere  Drgam« 
iation,  unb  1117  entrift  SUfon«  ben  Arabern  aud) 
Sifiabon.  Sein  Kachfolger  Sancpo  (1185—1211) 
feste  burd)  glüdlicbe  Kampfe  unb  burd)  madjfame 
Sorge  für  ben  Slnbau  unb  bie  Sßeoöllerung  be« 
fianbe«  ba«  begonnene  2Der!  fort.  Sllfon*  IL  (bi8 
1223)  unb  6and)o  IL  (bie  1245)  gerieten  in  heftige 
innere  Streitigfeiten,  namentlich  mit  bem  madntg 
«mpormadSjenben  itleru*;  Sancbo  II.,  pom  ^apft 
nnocen)  IV.  für  abgefegt  erfl&rt,  floh  tum  König 
eTbinanb  nach  ^olebo,  mo  er  1248  ftarb.  ÄlfonSIIL 
eft.  1279)  uollenbete  bie  droberung  be*  arab. 
öniareidjg  Sllgaroe  1250,  unb  burdj  ben  ^rieben 
■mit  Saftilicn  1263  erhielt  %  im  mefentlicben  feine 
Jensen  ©renken.  Sem  Kacbfolger  3)ionofiu«  (bis 
1325)  befefttgte  gegenüber  ber  Aird)e  mieber  ba« 
lönigl.  Snfehen,  förberte  5Biifenfd>aften  unb  Sldcr» 
bau  unb  legte  ben  ©runb  ju  ber  mcrtantilen  unb 
■maritimen  iölüte  fpaterer  Reiten.  2öic  er  bem  über« 


maft  be«  geiftlichen  SSeft^tanbe*,  ben  2Rifcbraud)en 
be*  SIbel«  entgegentrat,  \o  förberte  er  alle  bürgere 
liehen  ©emerbe  unb  Inüpjte  burd;  ben  ^anbel« 
oertrag  oon  1308  juerft  bu  5Berbinbung  mit  Gng= 
lanb  an.  3bm  folgte  «Ifon«  IV.  (geft.  1357)  unb 
ÜebroL  (gefL  1367),  ber  ©emabl  ber  3ne*  be 
liaftro  (f.  t).  9Rit  $ebro*  Sohn,  gerbinanb  L,  er» 
lofdh  1383  ber  üJlann*ftamm  be*  burgunb.  {»aufe*. 
Seine  lodjter  ©eatrif ,  mit  ^obann,  bem  Jhton» 
«•rben  oon  ©aftilien,  oermablt,  mar  bte  recgtmajsine 
Königin;  aber  bie  ^ortugiefen  |eigten  fidj  einer  »er« 
binbung  mit  (Salti Ii en  fo  abbolb,  baft  $ebro*  ur 
ehelicher  Sobn  Johann  L  pon  ben  Stdnben  al<« 
Jtbnig  anertannt  mürbe. 

IDHt  ihm  beginnt  bie  fog.  unechte  burgunb.  Sinie. 
Dura)  ben  Sieg  bei  Htjubarrota  (14.  »ug.  1385) 
befeftigte  fid)  Johann  gegen  bie  (£aftilier  auf  bem 
Xbron,  führte  ben  bi*  1411  bau  cm  ben  ftriea  glüd 
lidh  fort,  ftellte  im  3nnem  bie  ÄÖnig«macpt  pon 
neuem  feft  uno  begann  aud>  juerft  bie  portug. 
•Jf  udu  nad)  auften  auSuibreiten.  1415  roarb  Seuta 
erobert  unb  einer  ber  Söfcne  be*  König«,  ^einrieb 
(f.  b.)  ber  Seefahrer,  gab  ben  erften  ?lnftoft  »u  ben 
au«martigen  dntbedung«fahrten,  meldje  bie  fpatere 
Kolonialmacht  ^J.«  begrünbet  hohen.  3)ie  erften 
Kolonien  (^Jorto«  Santo  unb  i'iabeira)  nmrben 
1419  unb  1420  in  !8eji&  genommen.  Sluf 
hann  L  (geft  1433)  folgte  beffen  Sobn  (Sbuarb 
(geft.  1438).  bann  Johann»  Gnfel  «Ifon*  V.  (geft. 
1481),  meld)er  1471  Janger  eroherte,  aber  um  ben 
$cfi&  (Saftilien«  einen  erfolglofen  Krieg  führte. 
Die  (Sntbedung^fabrtcn  mürben  unter  ihm  ]ort= 
gjfefet  unb  bi«  Dberguinea  audgebehnt.  Sein 
oohn  Johann  II.,  1481—95,  trat  ber  Übermacht 
be«  Slbel«  entgegen,  jog  bie  perfchleuberten  Krön« 
aüter  ein  unb  unterbrüdte  eine  3?crfd?mörung  be« 
3lbel«,  beffen  ^Supter,  bie  $erjöge  pon  Sraganca 
unb  oon  SJifeu,  mit  bem  £eben  büftten.  ^nbeffen 
batte  Partei.  Tiaj  ba«  ÜBoraebtrge  ber  ©uten  ^off 1 
nung  entbedt  (1486),  unb  feit  Golumbue ,  ber  T»* 
oergeben«  an  ben  portug.  $>o\  gemanbt,  feine  SBelt* 
fahrt  nad)  bem  SBcften  begonnen,  lieft  aud)  König  3o« 
bann  IL  ein  ©efebmaber  au«rüften,  um  Sntbedun« 
gen  bort  }u  machen.  £>ierburch  entftanb  ein  Streit 
Wifdben  unb  ©aftilien,  bi«  enblid)  burd?  ben 
Vertrag  oon  JorbefiÜa«  7. 3uni  1494  eine  S)emar= 
tatioiiSlinie  feftgeftcllt  mürbe,  teelcbe.  2770  km 
roeftlidj  pon  ben  Äjoren  unb  Kapperbifdjen  fjnfeln 
laufenb,  bie  lünftigen  caftiL  unb  portug.  (rrobe« 
rungen  fdjieb.  f.  mar  nun  eine  SDeltmacbt  ge= 
roorben  unb  perlebte  unter  Johann»  II.  Kacbfolger, 
■JmanuelL,  bi«  1521,  feine  glanjenbfte  ^ieriobe. 
-3a«co  ba  ©ama  fanb  1498  ben  Seemeg  nad)  Oft 
inbien,  beffen  $robu!te  unermeftlidjen  Keidhtum 
zuführten.  Unter  ben  &icetönigen  Slmeiba  unb 
Albuguerque  mürbe  ba«  portug.  Kolonialreich  mit 
ber  öauptftabt  ©oa  in  Dfttnbien  begrünbet,  Seplon 
erobert,  bte  SDloluHen  unterroorfen,  Serbinbungen 
mit  ©bina  angclnüpft.  ttabral,  burd)  einen  Sturm 
nadj  ffieften  getrieben,  entbedte  1500  STafilien. 
Die  Klaept  %3>  ftanb  nun  auf  ihrem  fcöbepuntte; 
l'iffabon  mar  bie  erfte  feanbelgftabt  ßuropa«;  ber 
mächtig  anaefpornte  gelben«  unb  Untemehmung«= 
fjeift  be«  Soll«  gab  fidj  in  allen  ©ebieten  be« 
l'eben«  tunb.  ßmanuel«  KadSfolger  ^cbann  III. 
(1521—67)  neigte  ju  ber  Heritalen  ^olitit,  bie  in 
ner  namlidjcn  3eit  Spanien«  Sluffdjmung  lahmte 
unb  in  JB.  biefclben  Kacbteile  im  ©efolge  patte  mie 
bort.  Kadj  Johann«  Job  folgte  ihm  fein  bret* 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


^ortMgd  (©cföidjte) 


|d^ri  ger  ßnlel  Sebaftian,  anfangt  unter  Sßormunb: 
tcbaft.  93on  ben  3eiu*ten  erJ°fler>/  ßing  biefer  mit 
Ginfeittgleit  bem  ©ebanlen  nacb,  ber  SBetebrer  unb 
überroinber  ber  Ntauren  in  Slfrita  ju  roetben,  oerlor 
•ber  1578  in  bet  unglüdlicben  Sdjlacbt  bei  »leajar 
(4.  Äug.)  fein  fieben.  3bm  folgte  fein  ©rofeobeim, 
bet  Äatbinal  ^einrieb,  ber  fepon  1680  ftarb  unb  bie 
burgunb.  fiinie  fcblofc. 

3n  bem  Streite  um  ben  Xl>xon  gelang  e«  ^bilipp  IL 
oon  Spanien  (in  Portugal  iUjiÜpp  I.)  als  Sobn  ber 
dlteften  Schroetter  ^obanns  11L  fid)  be«  fianbe«  ju 
beindä)tigen  unb  bie  anbem  Kronordtenbenten  »u 
überroinben.  Obnebie«  fd)on  im  SJerfall  begriffen, 
warb  %  unter  Sbilipp  unb  feinen  beiben  gleich' 
namigen  Nachfolgern  tn  ben  Nuin  Spanien«  oer* 
roidelt  unb  mufete  jum  guten  Üeil  bie  Soften  von 
Spantend  Nieberlaaen  tragen.  3)ie  öolldnber  er* 
oberten  bie  Nloluffen  unb  einen  Zeil  oon  SBra* 
filien,  auch  festen  fie  lieb  auf  ©uinea  feit  unb  ent> 
riffen  ben  tßortugiefen  allmdplicb  ade  ©efi&ungen 
in  Oftinbien,  mit  Ausnahme  ber  Stdbte  ©oa  unb 
£ iu.  3m  Innern  faugte  bie  fiabfuebt  ber  Spanier 
ba*  ßanb  ooQenb*  aus.  So  !am  es  am  6nbe  }u 
einer  Neoolution,  rcelebe  1.  3>ej.  1640  einen  3U>* 
tbmmling  be*  alten  König*ftamme*,  ben  öerjog 
^obann  oon  Sragan^a,  al*  3obann  IV.  auf  ben 
portug.  Ihren  brad)te.  3obann«  Sobn  unb  NaäV 
folger  illfon*  VL  (f.b.),  1666—67,  warb  oon  feinem 
»ruber  $ebro  IL,  1667—1706  (Negent  bi«  1683), 
ber  Negierung  entfe&t.  3™  Kriege  gegen  Spanien 
behauptete  von  (Suglanb  unb  ^rantreieb  unten 
ttüftt,  feine  Unabbdngtgfeit,  bie  im  Rieben  oon 
fiiffabon  (18.  gebr.  1668)  anertannt  warb.  Stucb 
mit  fcollanb  mürbe  1661  unb  1669  unter  engl. 
Siermittelung  ein  triebe  gefcbloffen.  Srafilien  mar 
ben  $ollanbern  fepon  1664  nacb  mehrjährigen  blu- 
tigen  Kämpfen  entriffen  roorben;  ebenfo  Angola 
unb  färntlicpe  3nfeln  be«  Sltlantifcben  Ocean*  (1643 
—64).  3)ie  alte  ©röfee  roar  inbeffen  nicht  mebr 
ber jiifteUcn.  2>a*  So»  roar  tief  berabgetommen, 
lein  Jbdtiateit«trieb  gelähmt.  2)urcb  ben  Ncetbuen* 
Vertrag  (f.  b.)  mit  ©nglanb  (1703)  geriet  %  ganj 
unter  engl.  Sinflufe.  ffluaj  bie  polit.  SJerfafiung  be« 
fianbe«  oerfiel;  bie  (Sorte 6  mürben  feit  1697  niebt 
mebr  berufen.  3luf  Sebro  II.,  welcher  im  Spanifcben 
©rbfolgetrieg  fiubroig  XIV.  unb  beffen  <5ntel  W> 
lipp  befärnpfte,  folgte  1706  beffen  Sobn  3obann  V. 
Igeft.  1750),  ber  bureb  feine  mönebifeben  fiiebbabe« 
reien,  namentlich  ben  99au  be*  Kloiter«  ju  SDlafra 
unb  bie  (1716)  teuer  ertaufte  Qmaubni«,  einen 
Ha triarcv.cn  oon  fiiffabon  |u  baben,  bie  jpilf «quellen 
be*  fianbe*  erfeböpfte. 

Unter  feinem  Sobne  unb  Nachfolger  3°f<Pb  L 
(geft.  1777)  mürben  bie  Staat«gefd?dfte  oon  ^ombal 
0.  b.)  geleitet.  (Sr  fuebte  mit  eiferner  Strenge  Ne* 
formen  einjufübren  unb  ba«  fianb  im  Sinne  ber 
aufgetlärten  T  ei p c-tie  be*  18.  3abrb.  umjugeftalten, 
betämpfte  ben  Slbel  unb  bie  ©eiftlicbteit,  namentlicb 
ben  Sefuitenorben,  unb  hemmte  1758  bas  Attentat 
gegen  ben  Äönig  (f.  Sloeiro,  S)om  füofe"),  ben  Drben 
aufjubeben.  31ud>  bemie*  ^ombal  feine  Energie  bei 
bem  febredlicben  (hrbbeben  oon  1755,  bas  Sirjabon 
faft  bem  iRuin  preisgab,  auf«  aOerrübmlicbfte.  3n 
einem  Äriege,  ber  babureb  entftanb,  bafc  %  ftd) 
roeigerte,  bem  bourbonifeben  ^amilienpaft  gegen 
l^nglanb  bot u; treten,  ermebrte  ftd>  ba*  fianb  1762 
unter  bem  SRarfcbaQ  ©raf en  ffitlbelm  oon  Sebaum« 
burg«£ippe  ber  franj.opan.  3noafion  bis  jum 
^rieben  oon  gontainebleau.  SU  Joiepb*  dltefte 


Jocbter  SKaria  L,  bie  [\<b  1760  mit  ibre*  Jöatei« 
©ruber,  5)om  $ebro  III.,  oermdblt  batte,  1777  auf 
bem  2 br one  folgte,  fiel  B ombal  unb  fein  Spftem :  bie 
©eroalt  tarn  tmeber  an  3Ibel  unb  Aleru«  )urud. 
2ll*Waria  1789  in  oöllige  ©emüt*!rani1)eit  oerfiol, 
mürbe  ber  jtronprinj  ^obann  Slegent  (1792).  $n  bie 
ro^en  ftriege  gegen  granfreieb  burd)  bie  alte  9$er> 
inbung  mit  ßnglanb  oerflod)ten,  erlaa  ^J.bet  SRacfet 
Napoleon«  I.  tiefer  oerlangte,  baB  %  bem  Sunbe 
mit  dngtanb  entf age,  ben  engl.  Scbiffen  feine  ^dfen 
oerfcbliefee  unb  feine  jflotte  an  Jranlreicp  überlaffe. 
2)a  3obann  biefem  Verlangen  nid?t  entfprad),  io 
fd)lo|  Napoleon  mit  Spanien,  »o  ©oboo  (f.  b.) 
bamal«  allmdcbtiga  ÜJlinifter  roar,  ben  «ertrag 
oon  ftontainebleau  27.  Oft.  1807,  monad)  ba« 
öaus  ^raaanea  enttbront  unb  %  »roifeben  #ranl> 
reich  unb  Spanien  geteilt  werten  i eilte ;  27.  Nou. 
febiffte  ficb  ber  £>of  nad)  »rafilien  ein,  30.  Noo.  er> 
olgte  ber  Ginmarfd)  3unot«  in  fiiffabon.  ^on  Je; 
ung  mar  nun  teine  Nebe  mebr;  Napoleon  bebielt 
ba«  fianb  in  feinem  $efi&.  2>er  Sluf  ftanb  Spanien* 
gegen  bie  franj.  ©eroaltberrfebaft  rief  aud>  in  % 
einen 93efretung*triegberoor.  @nglanb f ebidte bierju 
Sruppen,  ©elb  unb  fflaffen.  Wellington«  Siege  unb 
bie  30.  Slug.  1808  abgefdjloffene  Kapitulation  oon 
©intra  batten  bie  Ndumung  be«  fianbe«  |ur  golfle. 
Nübmlicb  beteiligten  fid>  bie  ^ortugiefen  meiter  an 
bem  Arcibeitsfampfe  unb  branaen  nutest  bi«  nacb 
Sübfranlreicb  oor  (f.  ^anjÖft)'A  =  Spanifcbs''JSortu« 
giefifcb^er  Krieg  oon  1807  bi«  1814).  $ie  f omni.  $<x> 
milie  blieb  unterbeffen  in  Srafilien,  roo  ber  Negent 
nacb  bem  Stöbe  ber  Königin  ÜRatia  L  (20.  Wr* 
1816)  al*  ^obann  VL  ben  Jbron  beftieg  unb  fort« 
fubr,  ba*  uJlutterlanb  oon  Nio  be  Janeiro  au«  ,.u 
regieren,  mdbrenb  bie  unmittelbare  ©emalt  fiorb 
lBcre«forb  (f.  b.)  fübrte.  Ties  alle«  fomie  ber  neu 
angefärbte  öffentliche  ©eift  in  ber  Nation  rief  eine 
©drang  beroor,  bie  fid)  feit  1817  in  5Brafilien  wie  in 
lunbgab.  Sil*  bann  in  Spanien  bie  Neoolution 
begann,  brach  24.  Slug.  1820  auch  }u  Öporto  ber 
9lufftanb  au«.  (Sine  ober üe  ^junta  unter  ©raf  '.'Int. 
Siloeira  übernahm  bie  Negierung  unb  oerlangte 
in  einem  »ufruf  an  bie  Nation  bie  Berufung  ber 
Sorte«  unb  bie  9lufftellung  eine«  Staat*grunb< 
aefefce«.  Sd)on  15.  Sept.  fcblofe  r«d)  fiiffabon  ber 
Neuolution  an.  (Sine  prooiforiicbe  Negierung  unter 
Sifcbof  Srepre  übernabm  bie  ©emalt  im  fianbe, 
unb  eine  Deputation  mürbe  nacb  Nio  be  Janeiro 
entfenbet,  um  ben  Kftnig  ju  bitten,  tap  er  narb 
fiiffabon  |urudtebren  möcbte.  5)ie  oon  ber  3unta 
einberufenen  ©orte«  arbeiteten  inbejfen  an  ber  neuen 
Konftirution,  beren  bcmolratifcber  .Vibatt  ber  fpa< 
nifeben  oon  1812  nicht  undbnlicb  mar.  §tM  ent> 
fdjlofe  ficb  ber  König  jtur  Nüdtebr  nad)  %,  mdbrenb 
ber  Ktonprini  v$ebro  al«  Neaent  in  Sraftlien  jurüd» 
blieb.  Sil*  ber  König  3.  3uli  1821  an  ber  portug. 
Küfte  anlam ,  oermeigerte  man  ibm  bie  Sanbung, 
bis  er  bie  ©ranbjüge  ber  neuen  ÜRerfaifung  befebmo» 
ren  hatte,  bie  bann  23.  Sept.  1822  oollenb«  ju 
ftanbe  tarn.  Äber  nun  erft  begannen  bie  Scbroierig« 
leiten.  Srafilien,  beffen  SBünfcbe  oon  ben  <£orte* 
nut  t  a e bort  mürben,  riß  neb  (&erbft  1822)  oon  %  lo* 
unb  rief  ben  Kronprinjen  al*  "^ebro  L  jum  Mauer 
au*.  3"  %  felbft  regten  ficb  bie  änbdnger  be*  alten 

Suftanbe*  unb  fanben  ibre  Statte  in  ber  Königin 
arlotta,  locbter  Karl*  IV.  oon  Spanien,  unb  ibrem 
jüngern  Sobne,  3)om  2Jliguel  (f.  b.),  ber  ficb  27.  Nlai 
1823  an  bie  Spifc«  ber  Unjufriebenen  fteüte  unb  bie 
Nation  auff  orberte,  fid)  für  ba«  abf  olutiftifcbe  König» 


! 


Digitized  by  Google 


Portugal  (®efdjicf}te) 


293 


tum  }u  ertldren.  Da*  $eer  fiel  itun  ju,  unb  binnen 
wenigen  Jagen  batte  bte  Konterreoolutton  überall 
geftegt.  Der  König  erfldrte  nun  bie  Verfaffung  für 
aufgehoben.  Die  Klöfter  erbielten  ibre  ©üter  turüd, 
bie  Senfur  warb  wteberbergefteüt,  bie  Slnbdnger 
be*  tonftitutionellen  Softem*  verfolgt.  £o<fc  ging 
3 o  b an n  VI.  ber  Königin  unb  bem  ^rinjen  üJtiguel  ju 
langfant  ju  Söerte,  unb  tiefet  oerfudjte  baber  Slpril 
1824  feinen  Vater  jur  Ibronentfagung  |u  jroingen. 
Jobann  entflob  jebod)  9.  ÜJlai  an  »ort  eine«  brit 
Sinicnfcbtff*,  unb  burd)  ba*  Sinfdjreiten  ber  frem« 
ben  Diplomatie  !am  er  wieber  in  ben  Veftfc  ber 
9legierung*gewalt.  Dom  SDtiguel  mufete  in*  Slu*« 
lanb  geben.  «Kit  »raftlien  tarn  IB.  91oo.  1825  ein 
Vertrag  nt  ftanbe,  ber  bie  Unabbdngigteit  tiefe* 
Rap'ertum*  anertannte  unb  beftimmte,  bafe  bie 
fronen  ber  beiben  Sdnber  nie  auf  einem  Raubte 
oereinigt  fein  foüten. 

»m  10.  2Rdr|  1826  ftarb  3obann  VL  €ein  Sobn 
unb  9Rad)folger  Dom  Vebro  gab  fofort  bem  König« 
reiche  V.  eine  Konftitution,  bie  Carta  de  lei  vom 
29.  Slpril  1826,  bann  oerjtd)tete  er  2.  SRai  1826 
auf  bie  portug.  Krone,  übertrug,  fie  auf  feine 
ficlienjäbrige  Jodjter  SDtaria  II.  (f.  b.)  ba  ©loria 
unb  oerlobte  biefe  mit  ibrem  Dbeim  SRiguel,  ben  er 
3uli  1827  jum  SRegenten  ernannte.  Kaum  war 
tiefer  jet-och  «jebr.  1828  in  Ciffabon  angelangt,  fo 
beb  er  bie  Verjafiung  auf  unb  liefe  btefen  ©eroalt' 
ftreid)  burd)  bte  wieberberufenen  alten  fianbftdnbe 
(Sorte*  oon  fiamego)  gutfaeifeen  unb  ftd?  30.  fUtni 
1828  jum  abfoluten  König  oon  V.  ausrufen.  Salb 
war  nur  nod)  bie  3nfe(  Serceira  in  ber  Sturen* 
aruppe  ber  Königin  SÖtaria  treu;  in  ben  übrigen 
teilen  ber  ÜRonardbie  hatte  ÜRiguel  bie  ©ewalt  an 
ftd>  geriffen  unb  warb  babei  oon  Spanien  offen  unter« 
ftüst.  jnbeffen  batte  Vebro  Slpril  1831  bie  braftl 
Krone  niebergelegt  unb  rüftete  ftd),  um  feiner 
Jocbter  ben  portug.  $bron  wicter  ju  erfdmpfen. 
Von  Jerceira  au«  lanbete  er  mit  12  000  ÜJlann  an 
ber  3Rünbung  be*  Douro.  Oporto  Öffnete  ihn 
8.  3uli  1832  obne  SBtberftanb  bte  2$°",  unb  biet 
behauptete  er  ftd?  13  ÜDlonate  lang  gegen  alle  2ln- 
ariffe  Dom  9)iiguel*.  Dann  fanbte  Vebro  eine 
erpebition  unter  ©raf  Villafjor  nad)  »igam,  bie 
bort  mit  3"bel  aufgenommen  Würbe,  wdbrenb 
leidjjeitig  ber  engl.  Kapitän  Sbarle«  Slapier  beim 
ap  6t.  Vincent  3.  3uli  1833  bte  ftlotte  Dom 
2JIiguel*  beftegte.  3Run  erbob  ftd)  überall  bie  Ion-- 
ftitutioneüe  Partei,  unb  bereit«  24.$uli  tapitulierte 
ba«  oon  Villaflor  (&erjog  von  Xercetra)  unb  Papier 
eingefdjlojfene  fiifjabon.  infolge  beÄtuabrupel» 
aüianj  com  22.  Slpril  1834  erfepien  aud)  ein  fpan. 
äilf*bcer,  um  ber  Königin  2Raria  beintfteben.  Dom 
ÜJtiguel  erlitt  eine  entfdjeibenbe  imeberlage  bei 
übomar  16.  9Jtai  unb  unterjeidjnete  ben  Vertrag 
oon  Soora,  26.  3Jtai  1834,  wonad?  er  bem  portug. 
Xbrone  entfagte  unb J\d?  oerpflicbtete,  ba*  Sanb  auf 
immer  ju  oerfaffen.  Dom  Vebro  fübrte  bie  oon  ibm 
oerliebene  3Jerfaffung  oom  Slpril  1826  toieber  in  % 
ein  unb  liefe  ftd)  oon  ben  Sorte*  al«  SHegent  be* 
ftätigen,  ftarb  aber  fdbon  24. 6ept.  1834.  ÜÄaria  IL 
ba  ©loria,  bie  turj  oorber  für  münbig  ertl&rt  werben 
war,  oermdblte  ftd)  1835  mit  bem  6er,Hog  Sluguft 
oon  Ceudjtenberg  unb  nad>  teffen  % obe  1836  mit  bem 
^rtnjen  Aerbinanb  oon  6ad)fen»6oburg=Kobarp. 

Da*  SBeifpiel  Spanien«  mit  feinen  ^ronuncias 
miento*  unb  3Rilitdrreoolutionen  fanb  unter  ber 
^Regierung  Sölaria*  aud)  in  %  91acbabmung,  nur  bafe 
bie  Kdmpfe  einen  roeniger  bluttaen  Sbarafter  tru» 


gen.  ©egenüber  berbefiefcenben  Serfaffung  (Carta 
de  lei)  Dom  ^Jebro*  bolte  bie  Oppofttion  bte  Ältere 
bemofratifd)e  Serfaffung  oom  Sept.  1822  berom, 
toonad)  fte  al«  Septembriften  (9tati!ale)  be}etd)net 
rourben.  rodbrenb  bie  Slnbdnger  ber  Serfaffung  oon 
1826  $ebri|ten  ober  (Jartiften  (Konferoatioe)  ge» 
nannt  würben.  Den  Septembriften  gelang  e*  burd) 
bie  Scbilb erbebung  oom  9.  Sept.  1836,  an«  Staat*» 
ruber  ju  tommen;  bie  93erfaffung  oon  1822  würbe 
reoibiert  unb  4.  Slpril  1838  oon  ber  Königin  unb 
bem  König  Qtanam  Jerbinanb  befdbworen.  93ier 
3abrehebaupteten  bie  ceptembriften  bie  Obergewalt, 
bi*  ber  ^uftijminifter  Softa  Sabral  (©raf  Jbomar) 
fte  3an.  1842  burd)  eine  Sd)ilberbebung  ftürjte  unb 
bie  ©barte  oon  1826  wieberberfteUte.  3m  SKai  1846 
brach  oon  neuem  eine  SReoolution  au*,  unb  (Softa 
Gabrai  mufjte  au*  bem  fianbe  fiteben.  Da*  neue 
3)hmfterium  unter  bem  derjog  ^almella  unb  bem 
üJtarfcbaQ  £>er<tog  oon  Salbanba  war  wieber  car« 
tiftifd).  Die  Septembriften  erbeben  ftd)  be*j)alb  aber 
mal«,  unb  e«  würben  fd>on  republilanifd)e  Jen-- 
benjen  laut,  wdbrenb  ftd)  aleiebjeitig  bie  üJtigueliften 
regten.  Da  entfdjlofe  ftd)  bie  Königin,  auf  ©runb 
ber  Quabrupelallian)  oon  1834  bie  öilfe  ber  aUtier» 
ten  SJldcbte  anjuntten.  Sin  engl,  ©efdjwaber  nabm 
im  SWai  1847  einen  Seil  ber  aufftdnbtfdjen  iruppen 
efangen ;  ein  fpan.  fjilf «beer  unterbrfldte  bie  Sr« 
ebung  ooDenb«  unb  befefete  30. 3oni  1847  Dporto. 
93alt  nachher  tebrte  Softa  Sabral  au«  ber  Verban- 
nung jurüd  unb  gewann  wieber  grofeen  Sinflufe. 
Dod)  trat  oorerft  SDtarfdjaü  Salbanba  im  Dej. 
1847  an  bie  Spifee  eine«  cartiftifeben  Kabinett«, 
mufete  aber  im  3uli  1849  bem  Softa  Sabral  (rei- 
chen. Tie  Ac'nt  irar,  bafe  nunmebr  ber  ebrgeijige 
Salbanba  ffcb  ben  Septembriften  näherte  unb  Slpril 
1851  burd)  eine  militär.  Sd)ilberbebung  Softa  Sa> 
bral  ftürjte.  Salbanba  jog  15. 2Rai  1851  in  Siffa> 
bon  ein,  würbe  ©eneralifftmu«  unb  $rdftbent  bei 
üJtiniftertunt*  unb  berrfdjte  mit  biftatorifeber  SBitl-- 
tür.  Die  Sbarte  oon  1826  blieb  befteben,  warb 
leboch,  ben  Septembriften  }u  ©efallen,  burd)  bie 
Slbbitionalafte  oom  9.  3uU  1852  mobtfijiert. 

Stm  15.  9ioo.  1853  ftarb  SWaria  II.  ba  ©loria, 
unb  e*  folgte  it>r  dltefter  Sobn  $ebro  V.  unter  ber 
s-8ormunt>id)aft  feine«  Vater«,  bi*  er  16.  Sept.  1855 
jur  VoUj&brigteit  gelangte.  Sdbrenb  tiefer  ganzen 
Se-.t  blieb  Salbanba  am  Staat*ruber,  bi*  ihn  enb» 
ltd)  finanzielle  Sdjwierigleiten  1857  jum  SRüdtritt 
nötigten.  S*  folgte  ein  Kabinett  oon  oorntaltgen 
Septembriften  unter  Sßorftjj  be*  ÜKarqui«  oon  2ouU, 
ba«  ftd)  aber  fd)on  wdbrenb  ber  ndd)ftenSorte«ftfeung 
in  eine  Slrt  Koalition*minifterium  umgeftaltete,  in« 
bem  man  mehrere  gemftftigte  Sartiften,  befonber* 
ben  ^inanjminifter  b'Sloila  aufnahm,  ber  ftd)  burd) 
Slu*fübrung  grofeer  öffentlicher  Slrbeiten  oerbient 
madjte.  Irofebem  batte  ba«  2Riniftetium  SouK» 
b'Sloila  f cbwere  parlamentarifcbe  Kdmpfe  ju  befteben, 
bie  mit  bem  Wüdtritt  be*  Kabinett*  enbtgten.  allein 
fdjon  4. 3uli  1860  gelangten  2ouU,  b'Sloila  unb 
beren  SUnhdnaer  abermal*  an  ba*  Staatöruber, 
mufeten  aber  fdjon  27.  2Jldrj  1861  wieber  ju  einer 
Sluflöfung  ber  Sorte«  febretten,  um  ftd)  im  SImte 
ju  balten.  iöerbft  be*felben  3abre«  ftarben 
lurj  nacbeinanber  ber  König  unb  jwei  feiner  trü- 
ber, unb  Vebro*  näcfcftdltefter  ©ruber,  König  8ub« 
wigl.  (f.  b.),  beftieg  11.  9too.  1861  ben  Ibron. 

gm  3«"<nt  gelang  e«  bem  flJtiniflerium  Soule*, 
oenchtebene  liberale  2)taferegeln  burdbjufübren.  Gin 
©efett  oom  19.  3«ai  1863  bob  bie  fdmtlicben  Wla, 


Digitized  by  Google 


294 


Portugal  (Oeföufttej 


loiate  auf,  au«genommen  ba*  Kronfibenommifj  be* 
©aufe«  BraganfjO,  unb  in  berfelben  Seifion  warb 
bie  jobe*ftrafe  äbgefcbafft.  Um  ben  jabrlidben  De* 
ficit*  abjubelfen,  würbe  unter  bem  üRinifterium 
D'Sguiar  bie  Sinfübjung  einer  Konfumtion*fteuer 
oon  ben  Kammern  befcplofien  unb  eine  Vorlage 
über  93erwaltung*reform  unb  ein  neue«  Sifilgefefc« 
bud)  angenommen;  bod)  brauen  wegen  biefer  yleue* 
rungen  an  verfdjiebenen  Orten  Unruben  au*.  Sil* 
fid?  aud)  in  öiffabon  2.  3an.  1868  eine  ernftbafte 
33olt*bewegung  (unbgab,  reifte  b'Äguiar  feine  Gnt» 
laffung  ein.  Sein  SRadjf olger,  ©raf  b'Slvila,  legte 
ben  Corte«  jwei  ©efefeentwürfe  vor,  weld)e  bie  2Bie» 
beraufbebung  ber  ooriäbrigen  SJerwaltung**  unb 
Steuerreformen  beiwcaten,  unb  ba  ftd)  bie  SDtajo» 
ritat  barauf  niebt  einlaffen  wollte,  tourben  bie  Kam« 
mern  aufgelöft  (14.  %an.)  unb  bie  neuen  ©efe&e 
fufpenbtert.  Die  fteuma  bleu  ergaben  eine  ^Majorität 
für  ba*  ÜJiinifterium,  unb  bie  16.  tlpril  eröffneten 
Sorte*  bewilligten  ibm  bie  erbetene  ^nbemnit&t. 
Jtun  beantragte  bie  ^Regierung  ben  teilmeifen  93er» 
(auf  ber  Staat«walbungcn,  ben  Verlauf  unb  bie 
Konvertierung  De«  (Eigentum«  ber  Kirchen  unb  Kor= 
porationen  foroie  verfdjieDene  Roller  b  öbungen.  Sil* 
barauf  ba«  SDlinifterium  t'.'lnla  feinen  Slbfdjieto 
nabm  (14.  Ouli),  bilbete  ber  2Rarqui*  be  Sd  ba 
SBanbeira  ein  neue*  Kabinett,  unter  beffen  SBerwaU 
tun n  burd)  ein  lönigl.  Zerret  vom  26.  ftebr.  1869  bie 
3lufbebung  Der  Gllaoerei  in  ben  Kolonien  erfolgte. 
35er  10.  »ug.  ium  üJtimfterpräfibcnten  ernannte 
t>er. og  oon  Voufe  hatte  mit  ben  ^ntriguen  be«  6er« 
icg*  oon  Salbanba  «u  fämpfen,  ber  fogar,  naebbem 
er  bie  ÜBefatjung  fiifiabon*  für  ficb  gewonnen  batte, 
19.  2Jlai  1870  ben  lönigl  $alaft  überfiel  unb  ben 
König  nötigte,  ibn  jum  äJlinifterpräfibenten  »u  er» 
nennen.  Uber  bereit*  30.  31ug.  folgte  ein  Kabinett 
unter  be  Sd  ba  33anbeira,  29.  Ott.  1870  ein  jroei* 
te«  unter  b'Slvila.  Diefe*  ma<bte  nacb  ^abreäfrift 
einem  ÜRinifterium  ber  fog.  5Hegeneranon*partei 
%la|,  toorin  ber  Staat*rat  be  $onte*  $ereira  be 
üJdlio  ben  SJorfifc  unb  bie  Jinanjen  übemabm, 
13.  Sept.  1871.  »ber  weber  bem  «fleinifierium 
jjonte«,  noeb  bem  6.  üRün  1877  gebilbeten  Koali* 
ttonäminifterium,  nod)  aud)  bem  nad)  beffen  Sturj 
(26.  San.  1878)  oon  ftonte*  ba  ^eretra  gebilbeten 
neuen,  auf  bie  SRegenerabore*  ftd)  ftüfcenben  Kabi» 
nett  gelang  bie  Jjerftellung  be*  ©leicbgcwid)t*  bei 
Den  Sinanjen,  fo  bafe  ba*  ledere  gleidjfall*  29.  3la\ 
1879  feine  Gntlaffung  nabm. 

3n  bem  au*  ber  liberalen  Dppofttton  hervor» 
gebenben  neuen  Kabinett  übemabm  s3raamcamp, 
Der  ftübrer  ber  fog.  $iftoriter,  ba*  Inaftbium  unb 
Da*  2lu*wärttge.  Die  Kammer,  Deren  tonfert>atioe 
•JJtebrbeit  3.  $uni  1879  ein  2Ri|trauen*ootum  ge* 
gen  ba*  ajlimfterium  befcbloft,  rourbe  aufgelöft  unb 
19.  Ott.  Steuwablen  vorgenommen.  3Jiit  Cnglanb, 
bem  bereit*  1878  ber  freie  2Barentran*port  burd) 
ba*  portug.  ©ebiet  ber  Delaitooibai  in  Sübafrila 
nad)  ober  oon  Hran*vaal  jugeitanben  war,  rourbe 
1879  ber  2orenjo»2J(arquej*  Vertrag  gefdjloffen, 
worin  ben  Gngldnbern  ber  vSau  einer  engl  Gtfenbabn 
oon  2oren}o»iDlarquej  nacb  Pretoria  geftattet  toarb. 
Diefer  Vertrag  würbe  oon  ber  öffentlichen  ÜJteinung 
a(«  eine  $rei*gebung  portug.  ©ebiete*  anqefeben; 
ßroteftverfammlungen  unb  tumultuarifebe  Auftritte 
fanben  ftatt,  worauf  ba*  iDtintfierium  ''■Braamcamp 
23.  5DMrj  1881  feine  Sntlaffung  eingab.  31  n  feine 
Stelle  trat  ba*  liberale  Kabinett  Sampafo,  Da*  aber 
idjon  Ii.  9loo.  feine  Gnttaffung  nebmen  mufete. 


3n  bem  neuen,  entfdjieben  tonferratioen  Kabinett 
oom  14.  9?0D.  1881  übet  nabm  be  Acutes  bie  tya« 
Ttbentfcbaft,  bie  er  aud)  behielt ,  al*  25.  Ctt.  1883 
bie  meiften  anbern  SWinifter  austraten.  Ilm  27.  $ ej. 
1884  legte  bie  Regierung  ben  Entwurf  eine«  3u< 
iahe  e  )ur  9jerfa|jung  von  1826  vor,  wo  nad)  bie 
^air*lammer  (ünftig  au*  100  vom  König  auf 
&bcn*jeit  ernannten  unb  50  burd)  ba*  93olt  ge* 
wdblten  SWitgliebern  jufammengefe&t  fein  feilte; 
ferner  i  c Ute  ba*  auf  bem  ©runbfafe  be*  93ermögeu*< 
cenfu«  berub.enbe  wblrecbt  für  bie  Slbgeorbneten» 
lammer  (Sorte*)  erweitert  werben, 

93on  großer  9Bid)tigteit  für  %  waren  bie  95er» 
banblungen über ba*Hona ogebiet.  % f djlofe 26.  $cbt. 

1884  in  Sonbon  einen  vertrag  mit  ©rofjbntan» 
nien,  ber  ben  untern  Kongo  au*fd>lie^lid)  in  bie 
Öanbber  ^iortugiefen  unb  (jnalanter  bringen  follte. 
$a  aber  namentlid)  5)eutfcblanb  unb  manlreid) 
gegen  tiefe  2lbmad)ung  ^roteft  erb  eben,  fo  würben 
bteie  Streitfragen  einer  nad)  'Berlin  berufenen  log. 
Kongotonferenj  (f.b.)  überwiefen.  3u0irid)  würben 

1885  bie  ©reniterbdltnifje  mit  bem  neu  begrünbe» 
ten  Kongoftaat  geregelt,  um  16.  Aebr.  1886  nabm 
Da*  iDtiiiifierium  ^onte*  feinen  Ülbfcbieb,  unb  an 
feine  Stelle  trat  etn  fortfd)rittlid)e«  Kabinert  unter 
ber  $räftbentfcbaf t  Cuciano  be  Saftro*.  Mm  30.  De», 
würbe  ein  Vertrag  %$  mit  2>eutfd)lanb  jur  ?lb« 
gremung  ber  Kolonialgebiete  in  3Bcft-  unb  Öftafrtfa 
abgefcbloffen  unb  Snbe  3uli  1887  biefe  SBettr^iie 
fowie  anbere  mit  bem  Kongoftaate  unb  granrre:d> 
getrogene  ©ren^abmadjunaen  von  ben  Sorte*  ge« 
nebmigt.  Da*  $tationalgefübl  envarmte  ftd)  immer 
mein  für  bie  9ieube(ebung  ber  alten  Kolonialpolitit 
$.*  in  Stfrila,  unb  aud)  König  Karl  L  ei  Harte  bei 
feinem  3teaierung*antritt,  nad)  bem  19.  Ott.  1889 
erfolgten  $obe  König  Subwig*,  feierlid),  bie  portug. 
'Unfprücbe  überall  behaupten  ju  wollen.  Um  fo  bit> 
terer  würbe  e*  baber  empfunben,  al*  Snglar.D 
11. 3an.  1890  ba*  ÜJtinifterium  burd)  ein  Ultimatum 
iwang,  ben  Wla\ox  Serpa  $into  au*  Watotololaro 

!f.  b.)  iurüd^uruien.  Da*  erregte  Slationalgefi  1)1 
übrte  |u  tumultuarifeben  Auftritten,  ba*  Mni* 
terium  mufjte  »urüdrieten,  unb  Serpa  ^imentel 
würbe  14. 3an.  mit  ber  33ilbung  eine*  neuen  Kali» 
nett*  beauftragt.  '.'Utcb  ibm  gelang  e*  nid)t,  ein 
günftige*2lbtommen  mtt  Cnfllanb  ju  treffen,  worauf 
ber  König  ficb  veranlagt  fab,  11.  Ott  ben  ©enetal 
Slbreu  be  Souja  mit  ber  33ilbung  eine*  neuen  S\a* 
binett*  iu  betrauen,  ba*  28.  3)fai  1891  mit  Gna: 
lanb  ju  einem  31  blommen  gelangte,  worin  %  ein 
lal  be*  ftteitigen  ©ebiete*  nöiblid)  vom  Samln-u 
einger&umt  unb  bie  Sd)iffabrt  auf  bem  Sambefi 
unb  bem  Sd)ire  für  frei  ertldrt  würbe.  Dicfcr 
Vertrag  würbe  6.  >ni  von  ben  Sorte*  ge- 
nebmigt.  3n|wifd?en  batte  ftd)  bie  wirtfdjaftlicbe 
Cage  be«  i'aubc*  immer  meljr  oerfd)led)tert.  Sine 
febwere  ©ejebaftefrift*  fud)te  ba*  Sanb  beim,  unb 
bie  ^inanjlage  be*  Staate*  war  im  töcbjien  ©rabe 
unbefriebigenD.  Da  alle  '4>erfud)e,  fie  ju  beffem, 
feblfcblugen,  trat  Kbreu  be  Souia  jurüd  unb  erhielt 
al*  Jladjf olger  18.  3an.  1892  ben  2lbvotaten  Dia* 
rtcreira.  Gin  ©efett,  ba*  im  je&ruar  von  beiben 
Kammern  angenommen  iturbe,  rebujierte  bie  'Beam» 
tengebalter  um  5—20  ^roj.  unb  erböbte  bie  birelten 
Steuern;  aud)  ber  König  ver)id}tete  auf  ein  fünftel 
(einer  Sivillifte ;  bennod)  vermod)te  H.  feinen  SJer« 
binblicbteiten  niebt  nacbjutommcn  unb  ertldrte ,  in» 
bem  ben  Staat*gl5ubigem  burd)  ein  Detret  oom 
13.  3""»  nuc  ein  Drittel  ibrer  3»"f«n  angewiefen 


Digitized  by  Google 


^ortuflol  (Francisco  be)  - 

mürben,  iljatfddjlid)  ben  teilmeifen  Staat«banlrott. 
(Srnfte  »rotefte,  bie  von  bev  beutidjen  Regierung 
foroie  oon  ben  übrigen  babei  intereffierten  IRdcbten 
gegen  tiefet  »erf  obren  erboben  mürben,  blieben 
ebne  (Srfola,  unb  erft  al«  in  ber  Kammer  felbft  bie 
iRotrocnbigleit  eines  Slbfommen«  mit  ben  auSrodr« 
tigen  ©läubigern  betont  rourbe,  trat  Dta«  ^eira 
jurüd,  morauf  22.  #cbt.  1893  ber  ©eneralprolurator 
am  Cbetften©eri<!bt«bof  äinheSRibeiroan  bieSpi&e 
ber  iHeaierung  trat,  bet  (Srfparungen  ju  madjen 
fuebte,  tnbem  ba«  ÜRilitdr  um  lOOOO  9Rann  »er* 
ringert  rourbe.  (Sine  Wufbefferung,  bie  er  ben  3inf*n 
ber  au«roärtigen  Sdjulb  jumanbte,  mar  ju  gering, 
al*  bafe  fte  bie  ©läubiger  bdtte  befriebigen  tonnen. 
Sm  7.  De$.  erfolgte  bie  &uf löfung  ber  Borte«.  Die 
■Jlf uroablen  oom  15.  Vipril  1894  fielen  für  bie  Sie» 
gierung  günftig  au«;  aber  bie  geplante  Steuer* 
reform  be«  Stnanjminifter«  mürbe  von  ben  Sorte« 
abgelebnt.  darauf  mürben  biefe  aufgelöft  unb  bie 
fteuroablen  ergaben  abermal«  eine  »Dtebrbeit  für  bie 
Regierung  (17.  5Roö.  1895).  1895  oolljog  fid)  eine 
Slnberung  in  bet  äufammenfegung  (f.  oben  »et« 
jaffung  unb  »erroaTtuna)  bet  beiben  Kammern. 

ORit  D  eutfcblanbunb(*  nglanb  batte^.in  Cftafrifa 
(Sept.  1894)  unb  im  3Raniialanbe  (Woo.  1894)  fo« 
roie  in  Angola  (Ott.  1896)  ©renjabtommen  ju  treffen. 
3n  ben  folgenben  3abren  roaten  bie  internationalen 
»ejiebungen  günftig,  mie  bie  öanbeleoetträge  mit 
ben  Oiieberlanben  (9.  3uli  1895)  unb  Stufjlanb 
(24.  i'iäi'3  1896)  bemiefen.  Jööcpft  ungünftig  mar 
jebod)  bie  roirtfcbaftlicbe  Sage  be«  Sanbe«,  unb  ba 
e«  ber  ^Regierung  trofc  ber  Srböbung  ber  Steuern 
nicht  gelang,  biete  ju  beffern  unb  bie  ausroarrigen 
(Släubiger  ju  befriebigen,  iab  fteb.  ba«  ÜRinifterium 
.öinfce  iRibeito  im  gebt.  1897  ntm  SRüdtritt  oer- 
anlaßt,  morauf  ein  f ortfdbrittli  i  Kabinett  unter 
Suciano  be  ©aftro  roieber  bie  ©eidjäfte  übernabm. 

Die  &bb&ngigteit,  in  bie  bie  portug.  »olitit  oon 
(Inglanb  geraten  mar,  jeigte  fid)  auch  mäbtenb  be« 
1899  au«gebro<hencn  Sübafrilanifdjen  Kriege«. 
3roat  erflärte  ftd)  ».  formell  für  neutral,  gemattete 
aber  auf  ©runb  beftebenbet  Verträge  bie»eförbe» 
rung  oon  engl.  Solbaten  auf  ber  »eirababn.  Durch 
triefe  menig  populäre  Haltung  fab  fid)  ba«  liberale 
Kabinett  21. 3uni  1900  jum  :Hüdtritt  genötigt,  roor« 
auf  ber  Rubrer  ber  Konfctoatioen,  feinde  sJtibeiro, 
irieber  an  bie  Spi&e  ber  Regierung  trat.  (Sin  tönigl. 
Defretöom20.2lpril  1901  judjte  bie  2Rad)t  ber  über« 
banb  nebmenoen  gcijtlidjen  Kongregationen  ju  be* 
fdjränlcn,  inbem  es  ibnen  bie  »erpflidjtung  aufer= 
legte,  bie  ftaatlicbe  Slnertennung  nadbjuiucben.  2Bäb« 
renb  ueb  bie  meiften  Crbcn  biejer  tjorberung  fügten, 
mürben  bie  SRieberlaffungen  ber  Sefuiten,  »enebit« 
tiner  unb  <yranji«faner  geicbloffen.  Vlm  5.  ^uni  rour« 
ben  bie  Sorte«  aufgelöft.  Die  auf  ©runb  einer  neuen 
©ablorbnung  6.  {Rod.  oolljogenen  9teuroal>len  er- 
gaben eine  grofee  !Regierung«majcntat.  infolge 
einet  9Ueberlage  ber  portug.$tuppen  burch.  bieKuan« 
bama«  in  Angola  mufeteba«  Kabinett  öinfceiRtbeiro 
20.  Ott.  1904  einem  liberalen  SRinifterium  unter 
Suciano  be  ßaftro  roeieben,  ba«  20.  2Rarj  1906  feine 
Crntlanung  nabm.  Söeitere«  f.  Portugal,  33b.  17. 

Öitteratur.  Slufeer  ben  ©erfen  t>erculano« 
(f.  b.)  ogl.:  ©cbauer,  ^ortug.  ©efcbidjte  (2  33be., 
2p».  1769);  Jortia  b'Urban  unb  3Rieüe,  Histoire 
de'P.  (10^be.,iPar.l828— 29);  6d?dfer,  (Seid>i*te 
oon  %  (5  »be.,  6amb.  unb  ©otba  1836—54) ;  5Rc= 
belle  ba  Siloa,  Historia  de  P.  nos  secnloa  XVII 
e  XVUI  (5  »be.,  Siffab.  1860  —  71);  S.  3.  ba 


$ortugiefifd)e  Sifenba^nen  295 

2uj  ©oriano,  Historia  da  guerra  civil  (6  SBbe., 
ebb.  1870—76);  »arbofa  be  $inbo  Seal,  P.  antigo 
e  moderno  (7  »be.,  ebb.  1873—77);  Satino  Soelbo, 
Historia  politica  e  militar  de  P.  (»b.  1—3,  ebb. 
1874—92);  5R.  ©iebrope,  R6sume  de  l'histoire  du 
P.  au  XIXe  siecle  C?at.  1876);  ^eppet,  Le  P.,  sea 
origines,  son  histoire  etc.  (ebb.  1879);  3flac2Jlutbo, 
The  bistory  of  P.  from  the  reign  of  Diniz  to  the  reign 
of  Alfonso  V.  (2  »be.,  2onb.  1889);  3imniermann, 
3)ie  Kolonialpolitit  %i  unb  Spanien«  (»erl.  1896). 

Portugal,  Francisco  be,  portug.  Dieter,  geb. 
1585  ju  fiijfabon,  tdmpfte  tapfer  in  »raftlien  unb 
in  fytbien,  }og  ftd)  [pdter  in  ein  Siffaboner  Kloftet 
jutüd,  roo  et  1632  ftatb.  9U«  Tutte r  bulbigte  et 
bem  ©ongori«mu«  (f.  ©ongota  o  Utgote).  »on 
feinen  jum  Seil  fpanifd),  ;um  Seil  portugiefifcb  ge< 
)o)riebcnen  ©erfen  ftnb  bie  bebeutenbften :  «Di- 
vinos  e  humanos  Torsos»  (Siffab.  1652)  unb  ba« 
fpan.  »rofaroerl  «Art«  de  galanteria»  (ebb..  1670), 
ba«  tulturbiftorifd)  mertrcütbig  ift,  ba  e«  ba«^beal 
be«  fpan.  Höfling«  im  n.^abrb.  3eidjnet. 

v4Jortugnlc|c,  Kartenfpiel  portug.  Urfprung« 
^mifdjen  jmei  ^erfonen  mit  einer  oollftdnbigcn 
©bifrtotte,  ^eber  Spieler  erbdlt  3  Karten.  IN 
giebt  babei  leinen  Xrumpf,  fonbetn  bie  Karten  tan» 
gieten  in  ibtet  gemftbnlicben  iK-.benfolge  oon  bet 
3mei  bi«  jum  31«.  $at  bie  »otbanb  ein  »latt  au«« 
gejpielt,  meldje«  ber  (Segner  nidjt  ftedjen  fann,  fo 
mufe  Unterer  e«  an  ftdj  nebmen ,  morauf  erftercr 
oon  ben  beim  ©eben  übriggebliebenen  46  »Idttern 
ein«  abbebt.  3ebet  fpielt  fo  lange  au«,  bi«  bet 
(Segnet  ftidbt,  unb  met  fcbliefelid)  juerft  fein  legte« 
»latt  au«  ber  .öanb  giebt,  bat  gemonnen. 

qßortagalcfer,  audb  portug alöf er,  ©olb> 
münje,  nacb  bem  »orbilbe  einer  juerft  unter  König 
(Smanuel  oon  Portugal  (1495—1521)  gefdjlagenen 
©olbmünje,  namentlich  oon  ben  iDlünjftdnben  be« 
nörbl.  Deutfcblanb«,  Ddnemarf«  u.  f.  m.  im  16. 
unb  17.  3abjrb.  geprÄgt,  im  2i?ert  oon  10  Sulaten, 
in  Hamburg  ieif  1878  =  100  ÜR.  (S8  gab  mehr» 
fache,  aud?  palbe  unb  »iertelportugalefer  oon  bem« 
telbeu  ©eprdge,  bie  ftd)  abet  nur  burd?  bie  Dide  be« 
*cbrötling«  unterfdjieben.  5)et  %  roat  urfprünglid) 
»crfebtSmünje,  fpdter  mürbe  er  jur  Sdjaumünje, 
fo  in  Hamburg.  (S.  »antportugalefer.) 

^ortußölctc,  Seebab  bei  »ilbao  (f.  b.). 

Vo r tugalöl,  f.  »ergamottöl. 

i< orrugnloier,  ©olbmünje,  f.  ^ortugalefer. 

»J$ortugicfifcf)C  «eher,  f.  ßppreffe. 

^orrtt'giefifrhe  @ifcuhohnctt.  Da«  (Sifen* 
babnnett  be«  Königreidj«  Portugal  umfai-te  1.  $an. 
1901:  2371  km  im  »etrieb  unb  500  km  im  »au 
unb  »erfüllt  in  brei  leile.  3«  bem  nörbl.  ©ebiet, 
*mifd>en  bem  Douro  unb  'JRinbo  fomie  ben  Stäbten 
Cporto  unb  »alenca  bo  3Rinl)0  befinbet  fid)  bie 
353  km  lange  ÜRinbo?  unb  Douro=Staat«babn  (»er« 
maltung  in  Cporto).  Die  Sanbe«teile  jüblid)  oon 
Ciifabon  merben  oon  ber  6üb«  unb  toübo)'tbabn 
(475  km,  »ermaltung  in  Siffabon),  feit  1869  im  »e« 
(||  unb  »etrieb  bc>>  Staate«,  burchfebnitten.  3mif*en 
ben  beiben  Staati-babnneBen  liegen  ^rioatbabnen, 
oon  benen  bie  «Königl.  ©efellfcbaft  ber  portna. 
(Sifenbabnen »  (Compagnic  royale  des  chemins  tle 
fer  portagais)  in  Sinabon  bie  meiften  befiht.  tyfxt 
fiinien  oerbinben  Sifjabon  unb  Cnorto  nnb  mit  einer 
3meigbabn  »abajoA,  mo  fid)  bic  fpan.  (Sifcnbabn 
nacb  Ü)labrib  anfdblie&t.  Die  1854  eröffnete  SeiW 
ftrede  Siffabon-ßarrcgabo  (36  km)  mar  bie  erfte 
eiienbabn  »ortugal«.  »on  ben  übrigen  »rioat 


Digitized  by  Google 


296  ^ortugieftfdje  Stolonien  - 

bahnen  ift  nod)  bie  1884  eröffnete  3eira»älta=58abn 
(252  km,  Verwaltung  in  Vari«)  ju  nennen,  bie  oon 
öiaueira  an  ber  SJlünbung  be«  sjJlonbego  über  $am« 
pilfcofa  na*  biliar  gormofo  an  ber  fpan.  ©renje 
unb  weiter  nad)  Salamanca  gebt. 
VetriebSergcbnifie  im  3. 1900: 


!öeineotfetHfDni|if 

0rritfpurb«tnrn 

Im     i  im 
6taot»'  <  Sricat- 
betrieb  j  betriet 

6ftmoI- 
bafanrn 

Wittlerr  »firiebManae  km 
«därberte  ferfonen  .  .  . 
•   «fttct:  «tlflut  .  t 
»       »     Srafttput  t 
«frfebr«rlnn*brae  «Silrril 
tfinnaftmr  flbrrljaupt  . 
9Jetricb#to&rn  ...  . 
»etrteblflberfftui  .  . 

S43 

1  780  195 
36  540 
658  319 
S080  4t3 

ans  021 

1  034  041 
95»  4SI 

1  33S 
9149  16«« 
79  518 

1  791  059 
5  030  934 
5  5S<i  483  ' 

2  393  705 
9  836  519 

303 
999  711 
8  906 
13194« 

397  570 
407  045 » 
171590 
138  050 

«  Alraintfr  1 770  129  «ertönen,  «elfte  auf  ber  Uifl.boner 
StoMbebn  (4  km)  belBrbert  mürben.  »  Wtt  ben  fUatliften 
3in6|ufftüflrn. 


über  bie  ©ifenbabnen  im  portugiefifd)en 
Afrita  f.  Anaola  unb  iöloiambique.  [nienj. 

^otrugieWefje  Slalomen,  f.  Portugal  (ftolo* 

^ortugtefifdjc  »uuft,  f.  »b.  17. 

^orrugteftfdie  üirie tarnt.  Unter  ben  Sittera» 
tuten  ber  roman.  Holter  ift  bie  2.  bie  jüngfte. 
infolge  ieiner  2age  unb  feinet  geringen  Voltsjabl 
i]t  Portugal  mebr  ale  irgenb  ein  anberc*  v  unb  frem-- 
ben  Ginflüjfen  jmgdnglid)  gewefen.  So  bilbete  fi(b 
bie $.2.  in  ber  erftenVeriobe  bi«j|uml4.3abrb. 
unter  bem  ßinfluffe  ber  prooencal.  unb  franj. 
Kunftpoefie;  in  ber  } weiten,  bi«  ju  Anfang 
be*  16.  3<M>rh.,  unter  bem  ber  fpanifeben;  in  ber 
britten,  big  in  bie  Glitte  be«  18.  3abrb.,  nad) 
llaififcb-ital.  unb  im  Drama  nad;  fpan.  duftem; 
unb  in  ber  vierten  unb  fünften,  oon  ber  ÜJlitte 
be«  18.  ^abxb.  bi->  auf  bie  (degenwart,  juerft  nad) 
bem  Vorbtlbc  ber  llajfijd)-fran|.,  fpdter  aud)  ber 
engl,  unb  beut jd?en  2itteratur.  Die  ebaratteriftifeben 
©runtjüge  ber  portug.  Voefie  fin»  bie  ber  Sprache 
unb  be*  iliationalcbaraftersJ:  füfec  'ükiebbeit,  melan» 
d)oliid)e  Vagheit,  elcgiicbe  Sentimentalität,  bie  ba« 
portug.  SBort  Saudades  am  beften  cbaralterifiert. 

I.  Veriibe  (1200—1386).  ÜJlit  einet  aue  bet 
jyrembe  Hammenben  öofpoefte  beginnt  bie  V.  2. 
sBalb  naebbem,  im  Anfang  be«  12.  ^abrb.,  fcehv- 
rid)  oon  Vurgunb  unb  fein  ©efolge,  franj.  Nitter, 
bie  ftaatlidjc  unb  nationale  Selbftdnbigleit  ber  Vor* 
tugieien  begrünbet  hatten,  entjtanb  unter  feinen 
SJiacbfolgern  eine  böfücbe  ÜUinnebicbtung  im  eigent< 
lieben  Sinne  be«  SBorte«.  6cbon  bie  Söhne  ber  bei 
Curique  gefallenen  Krieger  ahmten  jene  tunftoollen 
prooencal.  Xroubabourwdfcn  nad),  welche  aud)  auf 
ber  öftl!  Hälfte  ber  ;}berijcben  öalbinfel  unb  in  Sa* 
ftilien  unter  ben  Vorgängern  Alfon*'  be*  ©eijen 
Schult  unb  Pflege  f anben.  Seine  reidjfte  »tüte  ent- 
faltete  ber  portug.  Ulinnefang  um  bte  Glitte  be« 
13. 3abrb.  unter  Alton«  III.,  ber  lange  3eit  in  Vari« 
unb  Voulogne,  in  ber  iRäbe  be«  licoerreieben  ftlan-- 
bern  gelebt  hatte;  mit  fd)öner  Nachblute  Unterhorn 
DiniuDionpftu*),  bem  beroorranenbften  ber  portug. 
Sroubabour*  (1279—1325),  beiien  138  2ieber  tn» 
nieb  oon  6.  !H.  2ang  (üalle  1894)  herausgegeben 
fmb.  9u1d>ft  bemftontge  bidjteten  feine  beiben  natür* 
lidKn  Sohne,  Dom  Affonfo  Sanebe*  unb  nun 
!>cbro,  Oviai  von  Sarcelloä,  unb  aud)  um  fte  fcblofe 
Heb  ein  anfebnlid)er  jrretä  oon  abligcn  unb  bürgere 
liehen  Dichtern  au«  allen  ©auen  ber  üalbimel. 
^egen  2003Jamen  ron  Ticbtern  biefer  ^eriobe  finb 


^ortugieftfd)e  fiitteratur 

belannt.  ßrbalten  haben  fid)  gegen  2000  Sieber. 
Aufbewahrt  fmb  fie  in  fed)*  großen  rjanbfdjrift- 
licben  2teberbüchern,  «Cancioneiros»  (f.  tiancio- 
nero),  bie  eigentlid)  nur  jwei  uerfd)iebene  Samm= 
lungen  hüben.  Die  eine,  auf  fpan.  ©oben  ent< 
ftanbene,  umfaßt  bie  jahtreichen  (401)  geiftlid)en 
JJÜuienliebfr  Alfond'  X.  unb  eriftiert  in  brei  be« 
beutenb  ooneinanber  abweichenben  <5anbfd)riften 
aai  bem  13.  Mbtb. ,  hg.  ald  «Cantigas  de  Santa 
Maria  de  Don  Alfonao  el  Sabio»  (Dtabr.  1889)  oon 
ü){arguetf  be  Palmar,  Don  2eopolbo  be  tXueto.  Die 
jweite  weltliche  Sammlung  feit  ftd)  aue  brei  frag; 
mentarifeben  2ieberbüd)ern  jtufammen:  ba#  dltefte, 
bem  @nbe  M  13.  ober  Anfang  be«  14.  ^abrb. 
angehörige,  befinbet  fid)  in  ber  $ibUotbet  ju  zljuba 
(bei  2iffabon),  «Cancioneiro  da  Ajuda«.  iWan  be> 
jeidbnete  ee  früher  al«  «Cancioneiro  do  Collegio  dos 
N obres»  (unter  biefem  litel  bg.  oon  (S.  Stuart,  »ar. 
1823),  eber  aud)  fälicblid)  al«  «2ieberbuch  be»  (Sra> 
fen  warcelloS»  (bg.  oon  %.  oon  Varnbaaen:  «0  Utto 
das  Cantigas  do  Conde  de  Barcellos»,  uHabr.  1 849). 
(HiU  hitifebe  :K  uausfgabeoon  d.  Wicbaeli«  be  Va«> 
concello«  in  2  9bn.,  oon  benen  ber  eine  bie  Ü)e< 
jd)id)te  ber  dpoebe  enthdlt,  ift  in  Vorbereitung.  Der 
iweite,  umfangreichere  Sober  aue  bem  16.  ^abrb.  be« 
nnbet  fid)  in  ber  Vatitanifd>en  Vibliotbel  unb  würbe, 
nadjbem  oorber  grofee  Vrucbltflde  oerftffentlid)tmor' 
ben  waren  («Cancioneiro  d'el  rei  Dom  Diniz»,  oon 
Söloura,  Var.  1847 ;  «Cancioneirinho»,  oon  J.Varn* 
bagen,  3Bien  1870;  «Canti  antichi  portoghesi»,  oon 
<3.  3)tonaci,  3mola  1873),  oollftdnbig  unb  biplo- 
matifd)  oon  @rne|~to  Ülionaci  («11  Canzoniere  porto- 
ghesi della  Uiblioteca  Vaticana»,  x>aüt  1875)  unb 
in  reftituiertem  ierte  oon  93raga  herausgegeben 
(Siffab.  1878).  Der  Dritte  unb  reicbbaltigfte  Sober 
gehörte  früher  bem  öumaniften  Angeto  golocct, 
bann  bem  (»rafen  58rancuti,  jefet  6.  uJlonaci  («n 
Canzoniere  portoghese  Colocci-Brancuti»,  hg.  oon 
Wolteni,  JöaUe  1880). 

3wei  Drittel  ber  portug.  Xroubabourbicbtungen 
fmb  in  Jon,  (Seift  unb  %oxm  nad)  prooencaL 
dufter  geitaltete  Äunftfdjöpfunaen:  etgentltdhe 
Ü)tinnelicber,  bod)  auch  Schimpfe  2obe^  unb  "Jtüge 
lieber  fowie  Xen^onen.  6in  Drittel  ober  heftebt  au* 
national  gearteten,  in  %on,  ®eift  unb  ^orm  bureb 
unb  burd)  oollvmd^igen  SBeifen:  S'ldbchenliebem 
(CanUres  de  amigo)  oon  leichtem,  lebenbigem 
iRhptbmu*  unb  einfachem  Strophenbau,  in  objeftio 
naioer  Haltung  unb  oft  in  bialogifcher  ftorm.  Da« 
pätefte  (Sebicbt  biefer  ©poche,  ein  SSer!  Honig  11= 
on«'  XI.  oon  iSaftilicn,  ift  caftilifd)  gefebneben 
(1340—1350).  Söcrtoolle,  wenngleich  heute  jum 
Seil  oeraltete  Arbeiten  über  bie  altportug.  Üoefte 
lieferten  SßcUcrmann,  «Die  alten  2ieberbüd)et  ber 
Vortugiefcn»  (Verl.  1840),  unb  ^r.  Die*,  «über  bie 
erfte  portug.  ftunft=  unb  öofpoefie»  (3Jonn  1863). 
dinc  Aufwabl  oon  @ebid)ten  aud  biefer  Veriobr 
oerbeutid)te  Sßilbelm  Stord:  «.öunbert  altportug. 
2ieber»  (Vaberb.  1K85).  —  Vgl.  Zh.  Vraga,  Trova- 
dores  galecio-portuguezes  (Oporto  1871)  unb  <£. 
ÜJL  be  Vaeconcello« ,  SKanbgloffen  ium  altportug. 
2ieberbud)  (£>aLle  18%— 1903). 

An  Vrofawcrten  \fat  bie  erfte  Veriobe  wenig 
aejeitigt.  Vielfach  befd)dfli()te  man  ftd)  mit  Über* 
Teilungen  au«  bem  ^ranjöfijcbeu,  l'ateiniuten  unb 
Spanifcben:  Stüde  au«  ber  Jöeiligcti  Schrift  («Col- 
lec(ün  de  Ineditos  portuguezes  dos  seculos  XIV  e 
XV»,  hfl.  oon  Fortunate  be  S.  Voaoentura,  3  3Jbr., 
«oimhra  1829),  43«Ugenleben  («Vida  de  S.  Eufro- 


Digitized  by  Google 


^ortugiefijcfjc  üüterntur 


297 


•in*»  |  «Vida  de  Maria  Egipcia» ;  «Vida  de  S.  Eloy» ; 
«S.  Aletxo»;  «Santo  Eloy»;  Barlaäo  e  Josaphat» 

Kg.  in  ber  «Romania» ,  «Instituto»  unb  «Revista 
asitana»])  unb  anbere  2Berte  erbaulichen  ^nbaltS; 
SJeifpielfammlungen  («0  Horto  do  sposo»),  ftöllerr- 
fabrten  unbSJiftonen  («Visio  deTungulu»)  nehmen 
ben  breiteten  ftaum  ein.  Sagen  bcS  flltertumS  unb 
SlitterTomane  au*  bem  2lrtuS<  ober  ©raltreife  ge-- 
nügten  bet  weltlichen  Seieluft,  ©ebrudt  fmb  bauon 
nut  btei,  bie  «Estoria  do  muy  nobre  VeBpasiano» 
(1495),  bie  «Cavalleiros  da  Mesa  Redonda»  (bg.oon 
6.  pon  Meinbarbftoettner,  »b.  1,  SBerl.  1887)  unb 
bie  «Cronica  Troyaua»  (gorufta  1900).  Mufcerbem 
machte  bie  ©cfcbidjtfdjreibung  ibre  erften  Sßerfucbe 
in  lurjen  ßbtonilen,  wie  «Chronica  da  fundaeäo 
do  moesteiro  de  Slo  Vicente  de  Lixboa»,  «Chro- 
nica da  conquista  do  Algarve»,  unb  in  SlbelS« 
bücbern,  oon  benen  vier  erhalten  fmb,  barunter  baS 
•Nobiliario»,  welches  ber  Sobn  bes  Königs  Dom 
Sinij,  sUebro  ©raf  von  SBarceüoS,  felbft  febrieb  ober 
fchreiben  liefe.  Sie  2Berte  2llfonS  beS  Seifen  («Cro- 
nica general»,  «Cronica  de  Espana»,  «Siete  Par- 
tidas»),  fowte  feiner  Söhne  (aFlores  das  Leis») 
unb  Steffen  («Conde  Lucanor»)  mürben  überfe|it. 
2  ie  erften  Slnfänge  felbftdnbtger  SHitterromanbicb* 
tung  fallen  noch  in«  14.  Sjabrb.,  bod)  ift  bas  portug. 
Original  beS  «Amadis»  bt*  auf  jmei  eingeftreute  ©e> 
bi*te  perfihollen.  GS  ift  allem  Snfcbein  nach  baS 
©ect  eine*  SRittetS  Sobetra. 
U.  $criobc  (1385—1521).  Slucb,  in  biefer  be< 

Sielt  bie  portug.  $oe  fte  ben  G|>arafter  einer  böfiieben 
[unftlprif;  bod)  »urbe  fiein  formeller  ^inficfct  um* 
aeftaltet  unb  mebr  nationalifiert.  Sie  blübenbe 
&oltöpoefie  ber  öalbtnf  cl  perbränate  bie  tunftlicben, 
auS  ber  "JJropence  importierten  §  onnen  adnjlid?, 
neben  benen  ja  übrigens  felbft  in  ber  erften  ^eriobe 
bereits  bei  £>ofc  nationale  Sieber  unb  SBeifen:  «Ser- 
ranilhas»  unb  «Bailadas»,  ei  Hungen  waren.  Xie 
jdjlicbte,  ooltSmdi;igcCopla.Quu«lra  ober  Trova  war 
febon  in  ben  epifeben  :Heimgebicbtcn  hoffähig  aewer= 
ben;  nun  warb  fic  aud?  pon  ber  Inrifdjen  öof»  unb 
Kunftpoefie  angenommen  unb  entroictelte  unb  per; 
ebelte  fid)  unter  ber  Pflege  geicbulter  Sänger  jur  Can- 
tiga  unb  jum  Vilaucete ,  beren  crläutcrube  Voltas 
unb  Glösas  balb  bie  Joauptfathe  würben,  ffiäbrenb  in 
ber  erften  ^eriobe  aber  jablrcicbe  daftilianer  u.  f.  w. 
portugieftfeb  gebiebtet  batten,  fo  bebienten  ftcb  jefet 
^ortugiejen  ber  Scbroefterfpracbe,  befonbers  feit- 
bem  »ieberbolt  fpan.  tyurftinnen  ju  portug.  Köni» 
ginnen  mürben. 

Such  jcHt  blieb  ber £of  ba*  Zentrum  poet. 93ilbung. 
Sie  ÜJtitglieber  ber  tönigl.  Familie  erfdnenen  ned) 
fortwäbrenb  als  bie  (Eborfübrer  eines  bcn'avn 
SängertreifeS,  oon  welchem  neben  ber  Sprit  mit» 
unter  auch  bie  Sibaftif  gepflegt  mürbe.  Safe  Honig 
^ebro,  als  iBer^ertlicber  ber  ijnes  be  ©aftro,  unter 
bie  Siebter  ju  jählen  ift,  ift  freilich  unrichtig,  Hier 
Sieber,  bie  man  ibm  lange  3 ei t  jufobrieb ,  fmb  bie 
Arbeit  beS  1466  ali  König  pon  SIragon  geftorbenen 
6onn^table  3)om  $ebro,  eines  6nlels  Ui  Königs 
>bar.r.  L  Tocb  ftebt  ed  aufeer  «yrage,  ba|  bie  pon 
bem  erften  burgunb.  ^ürftenbauje  geübte  unb  be- 
fcbüf.te  Sicbttunft  beS  6cbugeS  unb  öer  Pflege  auch 
beS  troeiteu,  bcüen  Stifter  ^ofyann  I.  mar,  niebt 
entbehrte.  Ser  König  Suarte,  ^obannS  Nachfolger, 
ber  viel  gereifte  Infant  Som  $ebro  unb  bejfen 
6obn,  ber  jdjon  genannte  (Jonne'table  2om  ^ebro, 
ber  b«n  gelehrten  €til  einführte,  ftnb  befonber* 
bcrporiubeben.  (3JflL  S.  3R.  be  5Öa«conceUoS  Una 


obra  inedita  del  Condestable,  i^abr.  1899.) 
Sticht  minber  waren  bie  Könige  3Ufon$  V.,  3o« 
bannU.  (1481—95)  unb  dmanuel  (1495—1521) 
aro^e  ^reunbe  unb  (Bönner  ber  $oefte.  Unter  ibre 
iHegierung  f  dllt  bie  ©lanjperiobe  jener  neuen  portug. 
Öop  unb  Konperjationspoefte,  welche  an  (Sarcta 
be  Siefenbe,  ber  felbft  Siebter  war,  einen  fleißigen 
Sammler  unb  Orbner  gefunben  bat  SaS  von  ibm 
angelegte  unb  herausgegebene  «Allgemeine  Siebet* 
buch»  ( « Cancioneiro  geral»,  Siffab.  1516;  neu  bg. 
pon  KauSler  in  ber  «Sibliothet  beS  Sitterarifcben 
herein«  in  Stuttgart»,  8  ®be.,6tuttg.l846— 52)  ent» 
bdlt  ©ebiebte  oon  mehr  als  f>unbert  meift  bochgefteO« 
ten  portug.  Siebtem  auS  ber  ^weiten  ^dlfte  beS  15. 
unb  ben  beiben  erften  3abrjebntenbeS  lB.^abrh.  Sie 
porwieaenb  in  portug.,  boch  auch  in  fpan.  Sprache 
abgefaßten  ©ebiebte  \\no  mm  tleinern  ieil  ernften, 
\um  gröfjern  1  eil  heitern  jnbalts.  Sie  ernfte  @at- 
tung  wirb  porwieaenb  oertreten  burch  geiftlicbe 
Sieber,  moralphilof.  Slbbanblunaen,  Grjdplungen 
biftor.  (Sreigniife  unb  patriotifebe  Rlagelieber.  Surch 
Santc  beeinflußte  Irdume,  9Jifjonen  unb  Böllen« 
fahrten  fowie  Nacbbilbungen  Doibfcher  ^eroiben 
hüben  ben  Übergang  ju  ben  bisweilen  elegifcben 
SiebeSliebern.  ,\n  ber  heitern  ©attung  finben  ücb 
nicht  feiten  in  $orm  pon  ©cfellfobaf  tSbichterfpielen 
barmlofe  Scherje,  aber  auch  grobtörnige  Satiren, 
33emuinfcbungen,  fragen,  9iarjd)ldge,  5Birtfcbriften, 
©eftdnbniife,  ©lüdmünfehe.  Sie  fpan.  Sangneile 
(de  arte  mayor)  unb  bie  peninfularen  troebäiieben 
Kur  geilen  fmb  bie  beporjugten  SerSmafee.  —  9JgL 
5Sellermann,  Sie  alten  Sieberbücber  ber  ^ortugiefen 
(33erL  1840),  unb  3^.  2)raga,  Poetas  Palacianos 
(Cporto  1872). 

^pochemachenb  fmb  pon  allen  in  biefem  Siebet» 
buche  vertretenen  Siebtem  nur  Pier  geworben,  bie 
mgleieb  uir  brüten  ^eriobe  hinüberführen:  Sbri« 
ftovam  $alcäo,  9)emarbim  SRibeiro  (geft  1550), 
©il  Sicente  unb  Sd  be  ÜJtiranba.  ßbriftooam  3al» 
cäoS  (f.b.)  Gtloge  «Crisfal»  (neuefte  Sue-a.  Dporto 
1894)  ift  bie  ältcfte^bplle  unb  um  ibreS  biepterifeben 
ÜBerteS  willen  pon  grofeer  SBebeutung.  Äuch  ©emar* 
bim  iKibeiroS  litlogen  (neuefte  HuSg.  1890)  baben 
ganj  nationale  formen  unb  lolalmdfeige  ((drbung. 
Gelaunter  als  bureb  biefe  butolifeben  ©ebiepte  ift  et 
bureb  ben  fentimentalen,  balb  Scbdfer»,  balh  9iittet» 
roman  in  ^Jrofa,  «Saudatles»  genannt,  welchem 
baS  5Bolt  nad)  feinen  Slnfangeworten  ben  litel 
«Menina  e  mo^a»  (Siffab.  1559;  neuefte  Slufl.  1891; 
vgl.  Jb.  Svaga,  Bernardim  Ribeiro  e  o  Buco- 
lismo,  Cporto  1897)  gab.  <3r  ift  ber  eigentliche  Se» 
grünber  bieiei  beiben,  pon  ben  ^Jortugiefen  oor> 
uigSweife  tultivierten  SichtungSgattungen.  Sein 
.in  ur.t  unb  Schüler  Sä  be  ÜDliranba  (f.  b.)  bewegt 
Heb  im  Cancioneiro  geral  jwar  noch  ganj  in  ben 
altbertömmlicben  formen,  fpdter  aber  wagte  er  ficb 
an  größere  Aufgaben;  er  reformierte  bie  nationale 
Schule  unb  füllte  bie  abgebrauchten  heimlichen 
formen  mit  neuem  3nMt.  Qx  begegnete  babet 
geringem  sBiberftanb,  als  er  es  nach  152b  perfuebte, 
bie  tlaf ftfeben  ital.  SichtungSformen  (Sonett,  (£an< 
ione,  lerjuue,  Cftaoe  unb  bie  Egloga  in  ^enbeta» 
tpllaben)  in  Portugal  einzuführen. 

3lucb  bie  ungebunbene 9tebe  warb  in  biefer  Epoche 
von  ben  dürften  gepflegt:  fie  überfe^ten  unb  ließen 
überfegen ,  waS  |te  an  tlaf ftf eben  Herten  in  ibren 
ÜUbliotbeten  auffpeichem  tonnten  (Gicero,  ^liniuS, 
Seneca,  DuintuS  SurtiuS  u.  f.  w.)  unb  benufcten  bie 
fo  erworbene  SDiffenSfüUe,  um  moralpbilofopbucbe, 


Digitized  by  Google 


298 


$ortugieftfd>e  fiitteratUT 


mit  93eifpielen  au*  bem  aitertum  unb  eigener  Er« 
fabruncj  gemünteJlbbanblungen  ju  fompilieren.  So 
entftanb  tote  opne  ©runb  Johann  L  jugefebriebene 
«Corte  Imperial»  (f>anbfcbrift  auf  b«r  SBibliotbet 
oon  Cporto), \o  bie  «VirtuosaBemfeitoria»  bee  Piel 
gereiften  ftaat«fluge n  Infanten  Som  Sßebro  ($anb= 
Schrift  in  bet  tönigl  Sltabemie  ju  Öiffabon),  fo  ba« 
Sanbbucb,  bamaliget  Staat«mei«beit,  welche«  ber 
Renig  Som  Suarte  tu  b.  S.  «Ser  treue  Ratgeber» 
(«0  leal  conselheiro»)  für  (eine  ©emablin  nieber« 
jeb,  rieb  (Ciffab.  1843).  Sie  @ef  ebiebtf  ebreibung  machte 
tm  15. 3aprb.  gro^e  ^ortfAritte.  Ein  Unbetannter 
perfa&te  bie  ©efdriebte  be«  6onne"table  ftunalpare« 
NBereira:  «Estoria  ou  Coronica  do  Condestabre  de 
Portugal»  (IMffab.  1526  u.  1848).  Da«  tragifebe  @e« 
febief  be«  in  »frita  geopferten  «Stanbbaften  ^rin» 
ien»  bebanbelte  ein  treuer  Siener  unb  Jeiben«« 

?[enofle,  (frei  SJoam  rtltareß:  «Chronica  do  saneto 
ffante  Dom  Fernando»  (gebrudt  1527  in  moberni= 
fierter  ftaffung,  unb  1730;  beutfd)  pon  Clfer«,  1827). 
Der  eigentliche  $}egrünber  portug.  Siftoriograpbie, 
Jernam  2ope«  (1454),  erjählte  mit  ficbtlicbem  vJ3e« 
ftreben,  unparteiisch,  ju  berichten,  bie  Sbaten  ber 
legten  beiben  £>errfcher  erftet  Spnaftie:  $eter«  be« 
©raufam  ©ereefeten  unb  frerbinanb«  be«  Schönen, 
unb  Poll  ^Begeiferung  bie  ©rofctbaten  Johann«  I. 
(lefcte  2lu«g.  Siiffab.  1897) ;  fein  bramatifch  leben« 
biger  Stil  unb  fein  nationaler  Sinn  paffen  por« 
trentid)  ju  ben  mittelalterlichen  öelbengeftalten, 
bie  er  jeiebnet.  Shm  folgte  im  SImte  eine«  9teicb«« 
biftoriograpben  ©ome«  Eanne«  be  Sljurara  (geft. 
1479),  ber  fdjwülftiger  unb  mit  gelehrtem  Apparat 
bie  erften  afrit.  Eroberungen  unb  ibre  gelben  malt: 
•  Chronica  da  tomada  de  Ceuta»,  «Chronica  do 
Conde  D.  Pedro  de  Menezes»,  «Chronica  doa 
feitos  de  Duarte  de  Menezes»,  «Chronica  da  con- 
quista  de  Guine»  (<Bar.  1841;  englifcb  2onb.  1896). 
£etn  Nachfolger  im  3lmt,  9Rup  be  ^ina,  geleitet  bie 
portug.  Jperricber  bi«  an  bie  3öenbe  be«  3abrbun= 
bert«:  «Chronica  de  D.  Duarte»;  «D.  Affonso  V.»; 
«D.  Joäo  II.»  («Ineditos  de  historia  portugueza»). 

m.  ^erlabe,  ÜJlit  ber  Einführung  unb  9tad?« 
ahmung  be«  ttafftfaVital.  Stil«  (1526)  burch  Sä 
be  ÜJliranba  beginnt  ba«  gplbene  3*'ialter  ber 

Iiortug.  9lationallittcratur.  uRintoet  national  al«  in 
einen  ©ebiebten  ift  Sd  be  2Jtiranba  (f.  b.)  in  feinen 
n  pertug.  $rofa  gefdjriebenen  i'uftipielen,  burch 
bie  er  jwar  einer  ber  $$dter  ber  portug.  Sramatit 
würbe,  aber  feiner  allju  getreuen  SJacbabmung  be« 
italianifierten  Serenj  unb  $lautu«  wegen  obne 
Einfluß  auf  bie  eigentliche  5Bolt«bübne  blieb.  Sem 
oon  Sd  be  ÜJtiranba  gegebenen  ^mpul«  folgte  mit 
©lüd  Antonio  Ferreira  (f.  b.),  ber  au«  <Batrioti«mu« 
nur  in  portug.  Sprache  febrieb  unb  nur  paterlänbifdje 
Stoffe  Wählte.  2Rit  « Ines  de  Castro »  gab  er  ben 
^Bortugiefen  bie  erfte  Jragöbie  im  flaffifcben  ©e= 
febmaa;  fein  «Eiferfücbttger»  («0  Cioso»)  ift  ein« 
ber  früheften  europ.  (Sbaratterluftfpiele.  Um  tiefe 
beiben  bilbete  fidj  auf  ber  Uniperfttdt  oon  Eoimbra 
unb  in  ber  ÜHefibenj  eine  Schule  uon  gelehrt  =  böft* 
fdjen  Siebtem,  unter  welchen  Sioao  Vernarbe«  unb 
(ein  trüber  Jrei  Slgofrinbo  ba  Gnij,  <Bero  b'Stn» 
brabe  Eaminha,  Sorn  ^iar.eel  be  Portugal,  SyalcSo 
be  SReienbe,  i5ranci«co  be  Sde3)cene3e«  al«  ?priter 
nennen«mert  ftnb.  Slber  biefe  flaijifcbe  Scbule  ber 
«Cuinb,entifta«»  blieb  auf  bie  Stubierftube  unb  ben 
Salon  befdjrdnlt.  Sa«  $ol!  würbe  banon  wenig 
berührt.  Unb  boch  war  gerabe  bamal«  ba«  Selbft« 
bewultfein  ber  *Cortugie(en  burd)  ibre  (fntbedungen 


unb  Eroberungen  in  3lften,  Äfrifa  unb  Slmerifa  ge- 
hoben unb  bi«  jur  93egetfteruna  gefteigert  morbm; 
her  Srang,  biefe«  Selbftgefüpl  auch  litterarif.b, 
auch  poetijch  au«jufpred)en,  war  ;u  lebhaft,  um 
niept  Organe  ux  finben,  unb  er  fanb  fte  audj.  So 
war  fchon  @tl  ilMeente  (f.  b.),  ber  Schöpfer  be«  natio« 
nalen  Auto,  am  ztnfang  be«  16.  3abrb.  (f  on  1502 
bi«  1536)  jum  Sfteprdfentanten  ber  Dolf«tumlicben 
Sicbrung  geworben.  So  febrieb  ber  fdjlicbte  Schub« 
flider  ©onc,alo  2lnne«  ^Banbana  apotalpptifcbe 
^roppejeiungen  über  bie  3urunft  be«  Saterlanbe«: 
«Trovas  em  ar  de  profecias»  (gebrudterft  1644).  So 
würbe  Cuij  be  Samöe«  (f.  b.),  ber  größte  fiprifer  bet 
Öalbinfel  unb  gleich  bewunberung«würbig  in  jeinen 
nationalen  wie  (lafftfehen  ^oefien,  jum  begeiiterten 
Sdnger  be«  nationalen  ^etoentum«.  Unter  ben 
Königen  dmanuel  b.  ©r.  unb  Johann  III.  \)aut 
bie  Nation  ben  ©ipfelpuntt  ihrer  ftaatücben  6nt* 
widlung  erreicht:  unter  ben  Sidjtern  ©il  Meente 
unb  6amöe«  entfaltete  ftd)  auch  bie  portug.  $oejie 
ju  i^rer  fdjönften  ^Blüte,  unb  ber  ^ertugiefen  Selbem 
thaten  brängten  ben  Sdnger  ber  «fiufiaben»  (1572) 
jur  epifchen  ©eftaltung.  Unb  wie  um  ben  Öpriter  Sa 
be  ÜJliranba  f»ch  eine  Scbule  talentooller  jünger  ge» 
febart  hatte ,  fo  ahmten  ba«  nationale  Auto  ©il 
iBicente«  ein  halbe«  Suttenb  mehr  ober  weniger 
geiftpoüer  Sramatiter  nach :  SJaltbafar  Sia«,  Hnto* 
nio  Grefte«,  Antonio  SUberro  (Ebiabo,  öenrique  2o» 
pe«,  3lffonjo  ?lloare«,  3«onpmo  iRibeiro  unb  Ca» 
m5e«,  ber  binwieberum  al«  Cpifer  burd?  Ergreifen 
be«  paterldnbifchen  Stoff«  jünbenb  auf  alle  epiiep 
beanlagten  Scitgenoffen  wirftc.  fjBflL  Sb.  95raga, 
Eschola  de  Gil  Vicente,  Cporto  1898.)  3eronpmo 
Sortereal  febrieb  ben  «SegundoCerco  de  Diu»  (1576), 
5ranci«co  be  Slnbrabe  ben  «Primeiro  Cerco  de  Diu» 
(1589) ;  Francisco  be  Sdbe  SJleneje«  wählte  Slffonfo 
be  ?llbuqucrque  jum  iöelben  feiner  «Malaca  con- 
quistada».  2)  od?  balb  nad?  ber  Nieberlage  hei  311« 
cacer«tebir  (1578)  erlofcb  mit  bem  ©lanj  biefe« 
Se'roentum«  audj  bie  tünftlerifcbe  Sdjaffen«lratt. 
Sie^elbengcbicbte,  welche  bie  Epigonen  noch  fangen, 
waren  mehr  elegifcbe  Älagelieber,  wie  fdjon  fiiiij 
<Bcreira  Sranbäo  fein  übrigen«  al«  rjtftor.  Duelle 
nicht  ju  unterfdjätienbe«  (jpo«  über  Scbaitian« 
Untergang  mit  richtigem  ©efübl  «Elegiada»  (ßiffab. 
1588  u.  1785)  nannte:  (Spopöen  obne  epifebe  ^e» 
geifterung,  in  benen  bie  Iprifchen  Partien  noch  am 
meiften  eigentümliche,  nationale  ^ärbung  haben, 
bie  eigentlich  beroiieben  aber  bie  epifebe  Einfachheit 
burch löombaft  ju  erfeften  fueben.  ©eher  ©abriel 
^5ereira  be  Eaftro«  «Ulyssea»  (1636)  noch  3Ja*co 
^toutinbo  be  Duepebo  e  (Eaftellobraneo«  Selben« 
jebiept  «Affonso  Africano»  (Ciffab.  1611,  17.H7) 
mb  hemorragenbe  ©er!e,  obgleich  ba«  le&tere 
eine«  glüdlicb  gewählten  nationalen  Stoff«,  .)e» 
ungener  5)efcbreibungen  unb  Epifoben  unb  feine« 
füefenben  eleganten  ötil*  wegen  ben  «Cufiaben» 
am  näcbften  fommt. 

Surch  ben  5?crluft  ber  nationalen  unb  polit.  Selb« 
ftdnbigteit  ber  ^Bortugicfen  mueb«  unter  ber  Serr» 
(cbaft  ber  brei  Philippe  oon  Spanien  bie  Abhängig« 
leit  ber  %  S.  pon  ber  fpanifeben  bi«  ju  bem  ©rabe, 
bafe  viele  begabte  Siebter  bie  ÜJUttteriprache  frei» 
willig  ganj  aufgaben  unb  e«  uerjogen,  ihre  ©erfe 
in  fpan.  Sprache  ju  febreiben.  Shir  wenige  Cpriler 
bichteten  im  ©eifte  be*  Eamöeo  weiter,  fo  j.  & 
5^altbafar  be  Eita^o,  Efteoam  :Hcbrigue«  be  Eaftro, 
ftemam  ^Hobrigue«  t'obo  Soropita,  ber  frübefte 
perbienftlicbe  Sammlet  unb  tterau«flebet  ba  Pur:  ^ 


Digitized  by  Google 


^ortugiefifdjc  Sitterotur 


be*  Cufiabenfdnget*,  unb  grei  $ernarbo  be  SBtito, 
au2  bellen  «Sylvia  de  Lisardo»  (1597)  oft  Stüde  al* 
iwetter  Jeil  be*  ßri*fal»3bpll*  bejeidjnet  »erben, 
fyt  bei  Scbdferpoefie  baben  aud)  in  bieget  $eriobe 
einige  Did)ter  bie  nationale  Öigentümlidjteit  in 
Spradje,  ion  unb  Jdrbung  treu  bewahrt;  fo  -V:r 
näo  Aloare*  bo  Oriente  (geb.  um  1540)  in  feinein 
au«  $rofa  unb  Uoefte  gemifebtem  Sdjdferroman 
«Lusitania  transformada»  (Vif) ab.  1607  u.  1781). 
9iocb  mebr  ift  bie*  ber  ftatf  in  ben  brei  Sdjdfer» 
romanen  «Primavera»,  «Pastor  peregrino»  unb 
«0  desenganado»  be*  <yranci*co  IHobrigue*  fiobo 
(geb.  um  1550) ,  ber  burd)  feine  geifroolle  Abbaut 
lung  über  t^öftfd^e  SBUbung:  «Corte  na  aldeia  e 
Noites  de  inverno»,  ber  3Jegrünber  ber  rbetorifd>en 
$rofa  in  ber  2.  geworben  ift.  (Snblid)  oerbienen 
nod?  bie  «Ribeiraa  do  Mondego»  pon  Slop  beSouto» 
mapor  (SifSab.  1623)  unb  bte  u.  b.  J.  «Laura  de 
Anfriso»  (©oora  1627)  erfdjienenen  SdjdfeTgebidjte 
bon  bem  unalüdüdjen Scbwdrmer  i'iancct  ba Hieiga 
Jagarro  (geb.  ju  ©nbe  be*  16.  Jahrb.)  ermdbnt  ju 
werben,  ber  unter  bie  fteben  gefeiertsten  bulolifdjen 
Dichter  ber  $ortuaiefen  geregnet  wirb. 

Selbft  naep  ber  Befreiung  »on  ber  fpan.  $errf<baft 
unter  ^obann  IV.  oon5Braganea(1640)  blieb  bie$.  8. 
jundcfcft  unter  bem  @influ|  ber  fpanifeben  unb  teilte 
ibre  Sdjidfale.  So  jeigen  ficb  aueb  in  ber  portugieft-- 
feben  alle  Au*artungen  be*  iöarodfttl*,  b.  b.  be* 
2)tarini*mu*  unb  @ongori*mu*.  Unter  ben  Did)< 
tern  jener  3«t  oerbienen  ÜRanoel  beftaria  p  6oufa 
(«Fuente  de  Aganippe»,  4  SBbe.,  jRabr.  1644), 
Antonio  «arbofa  Saceüar  (1610—63),  bie  Stonne 
«iolante  bo  6eo  (1601—93)  unb  Dona  Sernarba 
Ferreira  be  fiacerba  wegen  ber  m  a  ttfüfslicben  «Sole- 
(fades  do  Bussaco»  genannt  ju  werben.  iBon  ben 
bamaltgen  SDtobebicbtungen  giebt  e*einpaarSamm» 
lungert,  beren  Xitel  allein  febon  bie  gongore*te 
<^fcbmadloftgfeit  bcrfelben  efraratterifieren:  «A 
fenix  renascida»  (2.  Aufl.,  5  $be.,  fiiffab.  1746)  unb 
*  Eccos  que  o  clarim  da  fama  da»  (ebb.  1761).  (Sine 
tritifdpe  Au*mabl  portug.  Sonette  gab  3ob"  Abanw 
;on  im  erften  Seil  feiner  «Lusitania  illustrata» 
fflewcaftle  1842)  berau*.  Hut  ber  al*  ^rofaift 
bervorra^enbe  ^acinto  §Teire  be  Jlnbrabe  batte 
ÜJtut,  ©eicbmad  unb  iffite  genug,  um  biefe  portug. 
töongoriften  auf  ergofclicbe  "JDei)e  in  einiaen  paro« 
biftif eben  ty>cficn ,  bie  leiber  frucbtlo*  blieben,  ju 
oerfpotten.  Auf  ben  9fifyifH  Portugal*  berrfdjten 
bie  großen  fpan.  Dramatiter,  ju  benen  auebeinige 
^ortugiefcn  ;u  reebnen  ftnb,  wie  Diamante,  URatto* 
^ragoio.  fcödjften*  bie  eigentlichen  9Joll*fd?au« 
»piele  (Autos,  Farcas  unb  Entremeses)  würben  in 
»ortug.  SpTadje  abgefaßt.  Der  grofce  unb  geniale 
'5eid?td>ti<breiber  Drranci*co  9ttanoel  be  ÜHello  be* 
reicherte  bie  naterlnnbifcbe  fiitteratur  nur  mit  einem 
Eanbe  Iprifcber  (Sebidjte:  «As  segundas  tres  mnsas 
de  Melodino»,  einer  Rombbie  «0  fidalgo  aprendiz» 
(fteuausg.  Soimbra  1899)  unb  mit  mebrern  t-olt** 
rümlidjen  fcirtengciprdcben,  nadj  Art  be*  ÜJiiranba. 
Die  einjige  umfangreidsere  bramat.  ^robultion  be* 
17. 3abrb.  in  portug.  Spradje  finb  bie  hoffen  pon 
Paneel  Soelbo  iHebeUo,  bie  al*  «A  musa  entre- 
tenida  de  varios  entremeses»  (ßoimbra  1658 
unb  Ciffab.  1695)  erfdiienen  unb  bie  beften  portug. 
3wijcbenipiele  biefe«  3lamen*  entbatten.  Dodb  er*  j 
jeugte  bie  (Sinfübrung  ber  ital.  Cpem  am  £ofe  i 
Johann*  V.,  «nfang  be*  18.  3abrb-,  eine  2lrt  j 
Icmncber  •»Runfrramen,  barunter  einige  von  mtrt;  i 
lidwm  fflert.  35teie  Fmb  Sdböpfungen  be*  geift«  unb  ! 


bumorüoüen  braftl.  ^juben  Antonio  ^of<  ba  Siloa, 
ber  bei  bem  Huto  ba  g<  t>on  1739  perbrannt  würbe. 
(6.  SBrafilianifAe  fiitteratur.) 

Die  ^Jrof  a  biefer  3eitepocbe  nabm  ungef%  ben 
gleiten  @ang.  9litter<  unb  Scbdferroman  unb 
bramatifierte  iRooeQen  tarnen  wdbrenb  ber  erften 
^dlfte  be*  16.  3abrb.  bem  abenteuerliAen  6inn 
entgegen.  Der  ungepeure  Slntlang,  welcben  ber 
«Amadis»  gefunben,  führte  jur  Jlbfaifung  jablreicber 
^ortfeftungen  unb  3tad)abmungen.  5lennen*wert 
ftnb  ber  «Palmeirim  d'Inglaterra»  be*  Francisco 
be  ÜKorae«,  ber  1544  gef  djrieben,  aber  erft  1567  (in 
Soora)  im  Originaltert  gebrudt  würbe,  unb  ba* 
«Memorial  das  proezas  da  segunda  tavola  redonda» 
(Soimbra  1567  unb  Siffab.  1867)  von  $orge  $er> 
reira  be  Sa*conceQo*  (geft.  1686),  ber  bie  Dater« 
Idnbifdje  Sitteratur  nod)  um  brei  JloöeHenbramen 
nadj  Art,  boeb  ebne  bie  3ügelloftgteit,  ber  «Ce- 
lestina»  bereidjerte  («Comeaia  Euphrosina»,  Siffab. 
1616  unb  1786;  «Ulysippo»,  1618;  «Aulegrafia», 
1619).  Die  «Cronica  do  Emperador  Clariniundo» 
(Soimbra  1520  unb  Sijfab.  1791),  weldje  ber  grofee 
©efcbicbtfdneiber^oäo  be^Barro*  für  feinen  lönigl. 
6erm  ^obann  HJ.  erfann,  oerfudjt  bie  ba(b  biftor., 
bat  b  mdrdjenbaf  ten  (frjdbtungen  oon  ben  ^orfabren 
ber  burgunb.  Dpnaftie  ju  einem  Vornan  juf  ammen« 
jufügen.  An  bie  buf olifcbe  iRitternouelle  «  Menina 
e  moca»  be*  ©ernarbim  SRibeiro  fnüpft  bte  JBerlt 
ber  Sdjdferpoefie,  bie  «Diana»  won  3orge  be  9Jlon- 
temör  an,  bie  \ebo(b,  weil  fpanifob  gef djrieben,  ber 
Citteratur  ber  toebweftemation  tugebört.  ©nen  ein» 
jigen  unb  mittelmd^igen  ^Rovellenf a>a|  braute  ^or> 
tugal  b«roor:  «Contos  e  historias  de  proreito  e 
exemplo»  pon  @on^alo  ^emanbe*  iraneofo  (ge< 
brudl  1585  u.  1596),  beffen  befte  Stüde  auf  inten 
nationalem  @runbe  aufgebaut  ftnb. 

AI*  aber  um  bie  3Jhtte  be*  ^abrbunbert*  bie 
abenteuerlicb-beroifdben  (^ntbedung*jüge  unb  6r» 
oberungen  ber  'Jiortugicfen  abgef  cbloifenelbatf  adjen 
waren,  begannen  bie  gefcbi(t>ttid?en  (Sreigniffe  bie 
^bantafte  aller  ©ebilbeten  piel  mdd)tiger  aufjuregen 
al*  bie  matten  ^ad?(ldnge  eine*  (ängft  au*gelebten 
9titterwefen*.  Da*felbe©eroentum,  weldje*  bie«5u» 
paben»  eirjeugte,  begeifterte  ju  ®efcbid)t*wevfen,  bie 
iwar  in^rofa  unb  jum  Zeil  imSbronitenftil  gefdjrie» 
ben,  aber  bod>  Pon  epifdjem  6aud?e  burdjwebt  waren. 
6*  entftanb  allm&Mid)  bie  «Historia  tragico-mari- 
tima»  (Siffab.  1773),  eine  Sammlung,  pon  (SinjeU 
berieten  ber  ^ttbienfabrer  über  Sdjtffbrücbe  unb 
Seeabenteuer.  Der  Seefabver  unb  Ärieg*belb  Duarte 
^Jeretra  ^ad?eco  (geb.  1450)  fdjenfte  ber  Station  eine 
6rbbefd)reibung  «Esmeraldo»  (fiiffab.  1892).  Qi 
entftanben  bie  «Decadas»  be*  3odo  be  Sarro*, 
fortgefetjt  oon  Diogo  bo  ßouto  unb  pon  Antonio 
&ocatro.  Der  natürlicbe  gicidmamige  Sobn  bc* 
grofeen  Afionfo  be  Albuquerque  füblte  fid)  berufen, 
be*  Katers  $»elbentbaten  in  feinen  «Commentariosi» 
(4  »be.,  fiiffab.  1557  u.  1774)  ro  eridblen;  fo  »er« 
fafjte  naa)  brei|ig\dbrigem  Aufentbalt  in  ^nbien 
®a*par  Sorreia  ferne  au*gejeicbneten  « Lendas  da 
India»  (4  «ücber  in  8  SBbn.,  fiiffab.  1858—62);  fo 
fammclte  gemam  fiope*  be  gaftanbeba  (geft.  1559) 
bie  Daten  ju  feiner  «Historia  do  descobrimento 
e  conquista  da  India  pelos  Portuguezes»  (4  ^Bbe., 
j  ©oimbra  1551  uno  fiiüab.  1833),  worin  er  nur 
I  erjäblt,  wa*  er  felbft  gefeben  unb  gehört:  fo  binter» 
liefe  ber  Apoftel  ber  aRoluften,  Antonio  ©aloäo 
(1500—67),  ein  SBert  über  inb.  fcanbel  unb  fflan- 
bei:  «Tratado  dos  dirersos  e  desvairados  ca- 


Digitized  by  Google 


300 


$ortugieftj$e  üitteratur 


minhoB  por  onde  uos  tempos  passados  a  pimenta 
e  especiaria  Teyo  da  India  as  nossas  partes,  e 
assim  de  todos  oa  descobrimentos»  (2iifab.  1563); 
fo  etftattete  gemam  ÜJlenbe«  $into  (1509  —  80) 
Seridtf  übet  alle«,  wa«  er  in  ^nbien,  China  unb 
Sapan  erlebt  unb  gef*aut  fcatte  in  ben  «Pere- 
grinacjöes»  ( Ciffab.  1614  U.  Ö.).  $lu*  bte  Könige 
bcS  eutbedungäjeitalter«  fanben  ibjet  roürbige  ®e* 
f*i*tf*reiber:  ®arcia  be  SRefenbe  frone  ba«  2«ben 
yobann«  IL  nadj  SRup  be  ^ina  no*  einmal  bear* 
beitet  (« Chronica  de  Dom  Joazn  IL  »,  £oimbra 
1793),  unb  al«  Einleitung  ju  feinem  ftauptroerfe, 
bem  «Seben  6manuel«  b.  ®r.»  (3  »be.,  fiifjab.  1566 
unb  ßoimbra  1790),  mürbe  e*  ein  britte«  9Jlal  oon 
Da miao  be  ®oe«  bargeftellt  («Chronica  de  Dom 
Joam  II.»,  fiifiab.  1567  u.  1724).  grand««  be  Hn« 
btaba  wibmet  Sobann  III.  oier  bteit  gef*riebene 
»änbe  (ebb.  1613)  unb  jytci  »ernatbo  ba  «ruj  fcbtl> 
bert  ba«  Seben  Rönig  Sebaftian«. 

»Jla*  bet  Äataftropbe  oon  Mlca$et»!ebii  ericbienen 
jablteidje  Sleubearbeitungen  bet  alten  ®ei*i*t3* 
werte,  untet  benen  bte  «Äömg3*roniten»  be«  Duarte 
9lune«  be  Ceäo  bie  nennen«merteften  ftnb.  Unb 
gegen  6nbe  be«  ^abrbunbert«,  gerade  unter  bem 
Drude  bet  jjrembberri*aft,  machte  ftch  auch  ba« 
JBebürfni«  nadj  einer  ®efamtgef*i*te  be«  Stoter* 
lanbe«  geltenb.  Da«  öauptroert  biefer  2lrt  ift 
bie  oon  jjrei  SBernarbo  be  SBrito  (geft.  1617)  be= 
gonnene  «Mouarchia  Lusitana»  (1.  9)b.  1597; 
2.  93b.  1600;  9ceuau«g.  in  8  33bn.,  fiifiab.  1806); 
bo*  bebanbeln  bie  erlten  jmei  Seile,  bie  einjigen, 
bie  er  oollenbete,  eigentlt*  nur  Portugal«  balb 
mplbiute  3Jotge)*i*te  bi«  jut  ®rünbung  be« 
Staat«roefen*.  $ref|li*e  gortfefcungen  lieferten 
anbete  Äkobacenf  er  ÜJl  ön*e :  Jtei  Slntonio  Skanbäo 
(1609)  unb  fein  9Zeffe  Jytei  ghranci««  SBranbäo 
(1632);  f*roä*ete  Sflapbael  be  ^efu«  (1683)  unb 
Manuel  bo«  (Santo«  (1727),  bie  iebo*  au*  nut  bt« 
»um  iöeainn  bet  afrif.  ®toBtbaten  gelangten  (1415). 
ein  fummatifcbe« ,  bod>  oollftdnbige»  93ilb  ber 
portug.  ®ei*i*te  gab  jaria  e  6ouia  in  feinem 
«Epitome»  (2Rabr.l624u.  ö.),  unb  in  au«fübrli*cr 
orm  in  Biet  felbftdnbigen  JBerfcn,  bie  et  «Kuropa 
ortugueBa»,  «Asia  Portuguesa»,  «Africa  Portu- 
guesa», «America  Portuguesa»  betitelte,  aber  in 
fpan.  Sprache  f*rieb.  ein^elepifoben  ftellt  ttaftooll 
ber  roie  garia  e  Soufa  mebr  jut  fpan.  2ittetatut= 
gef*t*te  gebönge  ^rancisfco  ÜRanoel  be  SDlello  in 
leinen  «Epanaphoras»  bar.  ,Sn  ben  gefeiertften 
fyrofaiften  aebörte  jjtei  2uij  be  6oufa  (geft.  1632) 
burcp  brei  ilteiftertoerte:  eine  oorjüglidbe  Sbronil 
be«  Dominitanerorben« ,  bie  2eben*bef*reibung 
be«  erjbifcbcj*  ^Bartholome"  bo«  3Rartpree  unb 
bie  unoollenbet  gebliebenen  «Annaes  de  Dom 
Joio  III.».  2Iud)  yacinto  greire  be  Slnbtabc  (aeft. 
1657),  ber  ba«  £eben  be«  iom  ^oäo  be  luitro. 
oierten  S-Uicetönig«  oon  ^nbien,  bebanbelt  bat,  galt 
lange  al«  tlaf fif d:et  6tili)'t.  @in  mittli*  bebeutenbet 
Hopf  unb  bet  grojjte  ÜRebner  ber  ^ortugiefen  ift  ber 
^ejuitenpatet  «ntonio  äiieiia  (1608—97).  Diefer 
JjUffionar  bracbte  ben  größten  5  eil  feine«  £eben« 
im  portug.  .'i  media  }u,  oerteibigte  na*  feiner  Jiüd» 
lebt  am  $ofe  ^obann«  IT.  unb  in  9tom  mit  all 
Dem  5«t*t  feiner  33etebfamteit  bie  SWenfienteAte 
bet  ßinaebotenen  gegen  bie  i>abiu*t  bet  ^tobetet 
unb  tiabm  fi*  mit  gtofiet  9Bärme  bet  ^uben  an. 
Seine  ^tebigten  unb  Sieben  (16  33be.,  fiinab.  1679 
-1754)  finb  bie  originellften  groben  ber  Kanjel» 
berebfamleit  in  portug.  6pra*e.  9lur  einer  tann 


e«  mit  tbm  aufnebmen:  ^Jabre  Dr.  SWanuel  Ser- 
narbe« (1644—1710),  ber  aufeer  feinen  «Sermöes 
e  Praticas»  (2i|)ab.  1771)  bie  @rbauung«merte  «Lux 
e  calor»  (ebb.  1696)  unb  bie  beliebte  «Floresta  de 
apophte^mas»  (5  »be.,  1706—28)  f*rieb.  %ui 
bem  ®ebiete  ber  epütologtapbie  tagen  nd*ft  ben 
roertoollen  «Cartas»  vuiab.  1834)  be«  eroberet« 
s2llbuquerque  brei  SBerle  al«  e*t  nationale  3  Aöp 
fungen  beroor:  bie  »riefe  5Jieirac«(  «Cartas»,  4»oe.); 
bie  ni*t  für  bie  Cffentli*teit  beftimmten,  im  Sturm 
einet  übetmd*tigen  2eibenf*aft  gef*riebenen  fünf 
«Cartas  de  Soror  Marianna»  (ogLSuciano  (£orbeiro, 
Soror  Marianna,  fiiffab.  1889),  unb  bie  na*  6wv 
berten  }dblenben  «Cartas  familiäres»  ;:Hom  1664 
von  3rranci«c»  3RanoeI  be  ^DteUo  (f.  SRelo).  ^Demfel^ 
ben  genialen  ^olöbiftor  oetbanlt  man  einen  hiltur 
biftotif*  bebeutfamen  Sb,efpiegel:  «Carta  de  guia 
de  casados»  (1650. 1873),  unb  »itiige,  an  Oueoebos 
«Sue&08»  etinnembe  fatir.  «Dialogs  apologaes». 
Sin  mi*tiger  Beitrag  ;ur  fiunftge)*i*te  ift  $ran 
ci«co  be  öoüanba«  «Dialogos  da  pintura»  (Cporto 
1896  unb  2Bien  1898,  portugiefif*  unb  beutf*). 

IV.  $eriebe.  liefe  mirb  au*  in  ber  portug. 
9iationallitteratur  but*  ben  einflufi  gelenn}ei*net, 
ben  }u  Einfang  be«  18.  ^abrb.  bie  franj.:tlaffif*e 
S*ule  auf  alle  2ittetatuten  ber  europ.  Äulturldnbet 
mebt  ober  minbet  ju  üben  begann-  allein  bi«  tTat 
biefe  evolution  fo  toiberftanb«lo«,  fo  blon  du^erli* 
ein,  baft  fie  mebr  ein  9jertauf*en  ber  geutmadloe 
geworbenen  peninfularen  formen  unb  befonber* 
be«  julclit  aUmd*tiaen  ®ongori«mu«  mit  ben  neu- 
faf bionablen  franj.  Globen  mar.  öier  reichte  e«  bin, 
ba ji  ein  bo*geftellter  SRann ,  aber  mittelmdfeiget 
Di*ter,  gtanj  laoiet  be  SRenefe«,  ®taf  »on  eri» 
ceira,  ben  3wpul«  gab  unb,  ni*t  »uftieben,  33oi= 
leau«  «Art  poetiaue»  in  portug.  Uierfe  \u  über» 
tragen,  aueb  no*  bie  nü*terne  2ebte  but*  ein 
ebenfo  poeftelofe«  Sjeifpiel,  feine  «Henriqueida» 
(fiijfab.  1741),  eine  langatmiae,  langrceilige  epopöe 
auf  bie  Stiftung  ber  portug.  IRonanbie  bur*  »ein^ 
ri*  oon  Surguub ,  iu  betb&tigen  fu*te.  ebenio 
rourbe  na*  bem  ÜJlufter  ber  3raniLM'if*en  SUabemie 
1 721  eine  Academia  real  da  historia  portu^ueza 
gelüftet,  bie  jreili*  obne  einfluB  auf  bie  )*ön 
geiftige  6ntmidlung  blieb.  Unenbli*  oiel  mebT 
mirlte  ein  bet  rr tu.  1)i*tergefelli*aft  ber  Slrtabiet 
na*gebilbeterglei*namiger  herein  oon  etwa  breifjifl 
talentooQen  auffttebenben  jungen  portutv  ^i*tem, 
bie  mit  ber  tlafftf*'franj.  Öleganj  unb  Horrettbeit 
bie  9k*ab,mung  ber  einbeimif*en  HJiufter  be« 
16.  ^abvö. .  memgften«  in  \>mfi*t  auf  Spta*tein= 
beit,  ju  oetbinben  lu*ten.  2)ut*  ben  «aufgellärten 
Xeipoti«mu«»  be«  SRatqui«  oon  ^ombal  routben 
au*  bie  S*tanlen  be«  Obftutanti«mue  gebto*en. 
Do*  routbe  gerabe  ein«  ber  au«ge}ei*netften  üJlit* 
alieber  ber  portug.  ärlabia,  v$ebro  Slntonio  Gorrea 
©ar^äo  (f.  b.),  ein  Opfer  oon  ^ombal«  Defooti*' 
mus,  bet  ibn  im  Kettet  f*ma*ten  lieft,  et  abmtr 
mit  feinem  Salt  bie  Sllten,  befonbet«  ben  £>otaj 
na*;  au*  ba«  Sbeater  fu*te  er  but*  Keine  2uft< 
fpiele  in  bet  SHaniet  be«  Jerenj  ju  reformieren 
(«Obras  poeticas»,  Siliab.  1778  unb  Jlcm  1888). 
ein  anberer  Slrlabiet,  Antonio  Zir.i,  if . b.)  ba  lirui 
e  Siloa,  ift  meuiget  louelt,  bat  abet  mebr  $euer  unb 
S*roung;  fein  Seitenftüd  ju  »oileau«  «Lutrin», 
«0  byssope»  («2er  SBeibmcbel»),  mirb  für  ba« 
befteberoielen£eroii*=t0mii*en®ebi*teber^ortu> 
giefen  gebalten.  Domingo«  bo«  iRei«  Cuita  (1726 
—70)  bat  fi*  unglei*  mebr  na*  oaterldnbii*en 


Digitized  by  Google 


$ortugiefifcf)e  iitttcratur 


301 


ÜRuftern  gebilbet  unb  baper  ODrjug«meife  bie  bu« 
tolifobe  $td?tung«gattung  hil  liniert,  in  ner  er  für 
ben  beften  unter  ben  Beuern  gilt;  aud)  fdmeb  er  nad) 
franj.  duftem  mehrere  JragBbicn  i  «Obras»,  Ciffab. 
1781).  2Ranoel  be  tjigueirebo  (1725—1801)  be* 
muhte  fid)  mit  anertennen«wertem  (Sifer,  öoeb  obne 
red)te«  Talent,  um  bie  öebung  ber  bramat  RunfL 
Sein  «Tbeatro»  (14  SBbe.)  birgt  oiel  brauchbaren 
Stoff,  aber  tein  ajteifterwert.  SDlebr  burd)  fein  friti* 
icpeS  6tubium  ber  portug.  Älaifiter  bei  16.  ;>brb. 
al«  bureb  ieine  eigenen  @ebid)te  ift  nnd>  Francisco 
$Ata  ©omei  merfwürbig  («Obras»,  giflab.  1799). 
(Sgl.  Jb.  »raga,  A  Arcadia  Lusitana,  Dporto 
1899.)  $mmer  web*  rifc  jebod)  bie  ©allomanie  ein, 
befonber«  auf  ber  inline ,  bi«  jur  geiftlofen  9tad)« 
abmung,nod>  befdrbert  burd)  jabllofeüberfefeunaen, 
wiewobl  man  burd)  ben  junebmenben  poltt.  (Sinjuift 
(Snglanb«  au*  iebon  ffierte  biefe«  fianbe«  ju  über- 
tragen anfing. 

(Srft  gegen  Snbe  be«  ^abrbunfcerte  erbielt  bie 
portug.  ^Soefte  oonügli*  burd)  jroei  2Ränner  einen 
neuen  eigentümlichen  ©lanj.  Francisco  SRanoel 
co  9ia«rimento  (f.  b.),  mit  bem  artabifeben  Stbüfer« 
namen  Silinto  Glofio  (geb.  1734,  geft.  1819),  unb 
nad)  ©arcio  unb  Dinijjebilbet,  ift  ein  5Heprdfen« 
tant  be«  ftrena  Uaf|i|d)en  SlationalftilS,  au& 
aejeiebnet  burd)  S  pradj  rem t  ei t  unb  elegante  Honett' 
beit.  (Sr  leiftete  SJorjügUcbe*  in  ber  Cpril ;  aud)  al« 
üroiaii't  jeiebnete  er  fiep  burd)  feine  Überlegung  uon 
Ojorio*  latetmid?  geidjricbcner  ©efd>id)te  ©manuel« 
b.  ®r.  aue.  Ter  andere ,  3Jlanoel  SRaria  SBarbofa 
•  f.  b.)  bu  SBocage ,  ber  mit  einem  Dufienb  ©enoffen 
eine  weite  Sltabcmie,  bie  «Nova  (ober  Segunda) 
Arcadia»,  ins  Sieben  rief,  war  feurig  unb  leiben« 
upaftlid)  bis  jur  (Srtraoaganj.  2)urd)  feine  ^bpllen, 
fabeln,  Epigramme  unb  oorjüglid)  burd)  feine 
toonette,  bie  ju  ben  fdjönften  tn  portug.  6praa)e 

Seporen,  bat  er  eine  bleibenbe  Stelle  errungen.  6 ein 
jubm  verleitete  Piele  Siebter,  ibm  nacpjuabmen; 
biefen  bat  er  e«  ju  banten,  nenn  er  als  ber  «infübrer 
eine«  neuen  ©ongoriSmuS  figurierte,  ben  man  nad) 
feinem  poet.  ?lamen  (Elmano)  Elmanismo  nennt. 
5)od)  oerbienen  unter  feinen  9tad)j  olgern  genannt  }u 
«erben  ber  Sragiter  $oäo  Sbapt.  ©ome«  (f.  b.)  unb 
0.  3Jt.  ba  Cofta  e  Siloa,  ber  £  icb ter  be«  anmutigen 
«Spaziergang«»  («0  passeio»).  hingegen  folgten 
oer  tlaf fiicben  Scbute  be«  ftilinto  Glpfio:  Domingo« 
iltarimiano  Jone«,  auSgejeidjnet  burd)  feine  ^ddL 
len  unb  (Sanjonen;  ber  aud)  al«  freifinniger  ©e« 
lebrter  nennenswerte  Dbenbid)ter  Antonio  Wibeiro 
bo«  Santo«;  ber  gutmütige  Satiriler  Wcolau  Jo» 
lentino  be  fllmeiba;  ber  al«  SWatbematiler  be« 
rübmter  geworbene  pbilof.  2)id)ter  3ofd  Snaftaäo 
ba  (kunba,  unter  beffen  «Composicjöes  poeticas» 
einige  SDlufterftüde  ooll  jarter  dmpfinbung  unb 
iantter  3Rtland)olie  ftnb,  weld)e  ihn  m  einem  $or< 
läufer  ber  :Komautifer  ftempeln.  ^reilid)  baue  bie 
ftacbabmungsi  uebt  baS  Olati  ona  Inef  ubl  f  o  i  e  br  unter» 
brüdt,  tat  3ofd  jlflcüinbo  be  >vlacebo  ti  wagen 
Durfte,  ben  größten  Siebter  feines  ißotte  in  ben 
Staub  berab)U}ieben,  inbem  er  in  ben  3ugaben  |u 
feinem  ®poi  «0  Oriente»,  bau  benfelben  Oegen» 
ftanb  wie  bie  «Suftaben»  bebanbelt,  ftd)  ju  be« 
weifen  l einübte,  ba|  (SamoeS  alle«  ben  altern  unb 
irubern  Italienern  unb  Spaniern  abgeborgt  babe. 
Sein  beftes  öebiept  ift  «A  medita^äo».  (3igl. 
Memorias  de  Macedo,  Siffab.  1899.) 

Die  bramat.  ^oefte  wagte  nid)t  baS  per(Smmlid)e 
franj.  ®Ut<  ju  »erlaffen.  ^ud)  bie  ber  (Srdfin  von 


Simieiro,  DonaJperefabe  ÜRello  IBrepner  ;,u  aef  ebne  ^ 
bene,  ber  ^llabemie  anonpm  eingefanbte  unb  uon 
ipr  prei«getrOnte  iragöbie  «Osmia»  (1785;  wieber 
abgebrudt  1788,  1795  u.  1835;  fpamfd)  1798  unb 
beutf  d)  £>alberftabt  ig24)  bebanbelt  }war  einen  natio« 
|  nalen  Stoff,  bod)  in  fttengem  Slnfcpluft  an  bie  franj. 
@tnbeit«regeln  unb  in  reimlofen  5cnbe(afpUaben. 
5)aS  @leia>e  gilt  oon  ben  1816— 2u  erfd)ienenen 
Jragöbien  be«  SWanoel  ©aetano  be ^imenta  Slguiar 
unb  be«  Derbienftlid)en  altlufitanifd)en  sBicomte 
$ebro  Jtolaoco  ba  Sunba,  ber  ftd)  ebrlicb,  bod)  oer< 
geblid)  beftrebte,  burd)  Qberfelungen  au«  bem 
3>eut)d)en,  (5nglifd)en  unb  5ranjöftjd)en  ber  Ra« 
tionalbübne  autjubelfen. 

9Ba«  bie  ^rof  a  be«  18. 3abrp.  geleiftet  bat,  läßt 
ücb  mit  wenigen  Korten  fagen:  bie  wiffenfcbaftlicbe 
Ausbeute  (bte  mdjt  gering  amufdblagen  ift)  ftedt 
in  ben  ^ublitationen  ber  @eirbid)t«atabemie.  Jöert e 
oon  StUgemeinbebeutung  lieferten  brei  oorjugSmeiie 
im  ^lu«lanbe  lebenbe Center:  Antonio  :Uunco  (1699 
—1783),  beffen  «Cartas  sobre  a  educacÄo  da  mo- 
cidade»  (Köln  1760)  mandjen  3ua  jur  Sittenge» 
l'cbutte  Portugal«  liefern;  §ui«  Slntonio  fernen 
(1713—92),  »erfaffer  oon  bibaltifdjen  Sd)riften, 
unter  benen  ber  «Verdadeiro  methodo  de  eatudar» 
am  nacbbaltigften  gewirtt  bat,  unb  gan)  befonber« 
Atanci«co  iaoier  be  Olioeira  (1702—1783),  ber  in 
zttten,  im  ^aag  unb  in  Bonbon  al«  Diplomat  lebte, 
1761  aber,  weil  et  jum  $roteftanti«mu«  aberg^ 
treten  war,  in  feiner  fceimat  in  effigie  oerbrannt 
warb.  Seine  «Cartas  familiäres,  bistoricas,  politi- 
cas  e  criticas  »  unb  ■  Discursos  seriös  e  jocosos  » 
(3  »be.,  &aag  1742  unb  Ciffab.  1855)  imb  leiebt 
unb  gewanbt  gefdmeben  unb  entfalten  mand>  emfte« 
unb  mand)  bumoroolle«  Sittenbilb.  Slud)  bie  «Car- 
tas curiosas»  (Dporto  1880)  be«  ttbbabe  ttofta 
über  ben  ÜBiener  öof  finb  bead)ten«mert 

V.  «^eriob«.  3m  19.  Sabrb.  baben  bie  »e» 
freiungetriege  unb  bie  polit.  llmwdliungen  aud)  in 
ben  s^ortugiefen  ba«  nationale  Selbftgetübl  wieber 
belebt  unb  geftdrtt.  Unter  ben  Sd)ri)tfteUern  finb 
üiele,  bie  ftd)  oon  ben  fremben  Ueffeln  lo«gemad)t 
unb  eine  ooltstümlicbm  9iid)tung  einge)d)lagen 
baben.  üor  allem  aber  bat  bie  Unfttte  aufgebort, 
in  fremben  3ungen,  unb  befonber«  fpamfd)  ju 
bid)tetu  3n  ber  erften  ödlfte  be«  Sabrbunbert« 
begegnet  man  aud)  in  Portugal  einer  romantijcben 
Sdjule.  ^bre  beiben  ©dupter  finb  Üllmeiba<0ar> 
rett  (1799—1854)  unb  »leranbre  i>ereulano  Ü810 
—77),  iwei  SRdnner,  bie  um  iprer  liberalen  tyrin« 
eipien  willen  audwanberten.  Selbe  atmeten  im 
^rantreid)  unb  dnglanb  bie  Suft  be«  9tomanti«> 
mu«  unb  (ebnen  in  bie  £>e una t  )urüd,  oon  bem  'öe 
wußtfein  burwbrungen,  baft  nur  eine  ©intepr  bei 
ber  eigenen  Nation  unb  ein  grünblicbe«  Iriuute* 
Stubium  tbrer  Vergangenheit  ber  fiitteratur  frifdje 
CebenShaft  jufübren  lonnte.  Älmciba=®anett  ()'.  b.) 
erregte  al«  55id)ter  juerft  bie  Jlufmerliamleit  burd) 
fein  im  (£ril  gebidjtete«  unb  oon  Sebnjuebt  nad) 
ber  fonnigen  £>eimat  burd)brungene«  @ebid)t  «Ca- 
möes»  (^ar.  1825),  worin  er  ba«  Seben  unb  Ster* 
ben  be«  größten  3)id)ter«  feiner  Nation  mit  patrio* 
tifeber  »egeifterung  fingt,  ßbenfall«  nod)  ju  $ari« 
gab  er  ein  fatir.  $oem  m  fteben  ©ef dngen  berau« : 
«Dona  Branca  ou  a  conquista  do  Algarve»,  in 
vBielanbfd)er  Spanier,  ba«  oorjüglid)  gegen  ba« 
2Jiönd)«rocfen  gerid)tet  ift;  am mertroürbigiten  aber 
ift  ber  Stoman  in  Herfen  «Adozinda»  (Sonb.  1828), 
weil  er  im  romantijcben  (Seifte  unb  nacb 


Digitized  by  Google 


302  $ortugicfifc 

bijdjen  SJoltäromanicn  oerfapt  ift.  Sin  ganj  be« 
fonbere*  Skrbienft  errrarb  fid?  Älmeiba >@arrett 
burd)  bieSammlunabcroolt«tümlid)ftensJiomanjen 
unb  «Xicaras»  (SÖb.  14  u.  15  feiner  äßerte).  mie 
aucb  um  ba*  portug.  I beat er ;  er  fcbuf  ei  f ojuf agen 
oon  neuem,  anfnüpfenb  an  (Sil  SMccnte  unb  ftattete 
ti  mit  iöüpnenftüden  nationalen  >balta  au«.  ?1U 
2priter  ift  er  monoton,  ientimental,  unb  erbebt  n± 
nur  in  ben  leibenfcbaftlicben  «Kolbas  cahidas»  über 
bie  artabiftbe  SHittelmäpigteit;  burd)  feine  beiben 
iHomane,  ben  «Arco  de  Santa  Anna»  unb  bie  «Via- 
jrens  na  minba  terra»,  bie  gleichfalls  beimifcbe  Stoffe 
oermanbten,  fübrte  er  bie^S.  2.  in  ein  neue*  ©cbiet. 

öerculano  (f.  b.),  ber  bebeutenbe  @efcbicbtfd)rei< 
ber,  ber  gelehrte  f>erau$geber  ber  dlteften  portug. 
Üuellenmerte,  führt  in  feinen  bitter.  Montanen  xud- 
rrari-ö  in  bie  portug.  £ercenjeit.  3m  «Eurico»  unb 
«Monge  de  Cister»,  bie  aucb  ben  Öefamtnamen 
«U  Mouasticon»  fübren  (2pj.  1866),  fdnlbert  eT  bat 
3<italter  Johanne  1. ;  in  ben  «Lendas  e  narratiras» 
fuhrt  er  6pif oben  au?  oerfcbiebenen  ^abrbunberten, 
oon  1000  bid  1831,oor.  Seine  ©ebicbte  berübren  eine 
Saite,  roelcbe  fonoerbarerroeife  in  Portugal  bislang 
laum  erllungen  mar:  bie  reliaiSfe;  ba«  ebletyttboä 
ber  «Uarpa  do  Crente»  entbehrt  meber  ber  Kraft 
nod)  ber  Gigenart.  3n  feinen  »tflenfcbaftlicben 
«Kleinen  Schriften»,  mebr  als  in  ber  unoollenbeten 
•Historia  de  Portugal«,  bem  erften,  bie  innere  unb 
äußere  Gntroidlung  be*  portua,.  SReicb*  umfaffenben 
©efd)icbt*roert,  jowie  in  ber  «Historia  da  Inquiri- 
?äo»  trügt  £>erculano#  temperamentoolle  $rofa  ba* 
(elbftänbtgfte  ©epräge.  2)cr  britte  beroorragenbe 
2  rdget  romantifdjer  ybeen  ift  Antonio  geliciano  be 
(Saftilbo  (f.  b..  1800  —75),  ber  all  fipriler  bie  beiben 
entfebieben  überragt.  3Jlit  ben  «Ciumes  do  Bardo» 
(1838)  unb  «Noite  do  Castello»  (1836)  trat  er  in 
bie  Reiben  ber  SRomantilcr,  bock  nur  für  turje  a  ri  f t : 
feine  frühem  unb  fpdtern  fpontanften  unb  form« 
»ollenbetften  Sieber  «Cartas  de  Eche  a  Narciso» 
(1821),  «Primavera»  (1822),  «Amor  e  melancholia» 
(1828),  «ExcavacÖe6  poeticas»  (1844)  unb  «Oh- 
tomnoa  (1863)  oerfnflpfen  ibn  eng  unb  unlbelid) 
mit  ben  Altern  portug.  artabifdjen  Siebtem.  Stile 
brei  fanben  bebeutenbe  9tad>f olger,  alle  oon  ihnen 
betretenen  $|abe  beitritt  man  weiter  unb  tulti« 
oierte  ba*  heitere  ßuftfpiel  mie  ba*  biftor.  2)rama, 
ba*  grö|ere  erjdblcnbe  "$oem,  bie  $ooelle  unb 
eqdblung,  ben  gejdncbtlicben  Vornan,  oon  bem 
fieb  fpdter  ber  6ittenroman  unb  bie  3)orfgefd)icbte 
abineigten,  bie  fritifebe  ©efebiebtfebreibung ,  bie 
itolemtl,  ben  Sffap,  überhaupt  ba*  »ifienfd?aft' 
liebe  Grforfcben  ber  nationalen  ?$ergangenbeit  in 
(Sefebicbte,  Sitteratur,  Runjt,  6pracbe,  ftoMore 
u.  f.  I».,  für}  in  fdmtlicben  ÖebenSäufeerungen  bee 
Holl*.  2>en  biftor.  iHoman  pflegten  ber  al*  @e* 
febicbtdforfd^er  bebeutfame  Mugufte  Stebello  Xa 
Silva ).  93.  in  «A  raoeidade  de  D.  Joäo  V.»  (7  ©be., 
Üiffab.  1851—53)  unb  «Odio  velbo  nio  eanca»; 
Änbrabe  Goroo  (1824— 90)  in  «Um  anno  na  corte» 
(2.  »u#g.  1863);  SRenbe*  2eal;  ©ome*  be  »mo- 
rim,  ©arrette  größter  Schüler,  in  «0  amor  da  na- 
tria»  (1879)  unb  «Os  Seivagens»  (1875);  SBer« 
narbino  ^inpeiro  in  «Amores  de  um  visionario» 
(1874);  Siloa  ©apo  in  feinem  «Mario»;  Olioeira 
Wartini  in  «Phebus  Moniz» ;  ber  SBÜconbe  be  ivi» 
paniere  in  «Ouesto  Ansures»  (üijfab.  1883);  ilr 
nalbo  ©ama  in  «A  ultima  freira  de  S.  Nicoiao»  unb 
rmer  Idngern  Äeibe  tütbtiger  Ceiftungen;  ^Jinbeiro 
gbaga«  (1842-96)  in  «Ultimo  Rei  Cavalleiro»; 


e  Sttteratur 

cor  allen  antern  jeboeb  ber  dufierft  fruchtbare  Lra 
millo  ©aftello=5öranco  (f.  b„  geft.  1890),  ber  in  allen 
Gpocben  ber  heimifeben  ©efd^id^te,  befonberg  aber 
in  ber  9leu}eit  oon  1578  an,  oorjüglid)  beioanbert 
mar.  «0  senhor  do  Pa^o  de  Ninäes»,  «Lucta  de 
Gigantes»,  «0  Judeu»,  «0  Regicida»  ftnb  beten 
berä  enodbuendmert;  bo<p  leiftete  er  im  bürgerlichen 
Sittenroman,  ber  feine  eigenfte  Schöpfung  ift,  otel 
leicht  noch  SBebeutenbereä. 

Jiomantifcbe  Cpriter  oon  einiger  95ebeutung  finb: 
3of<  Jreire  be  Serpa  ^imentel  («Solaos»,  (Soimbra 
1839), 2.  ^almeirim  («Poesia»»),  Joäo  be  2cmo* 
(1819 — 89,  «Cancioneiro»  unb  bie  «Can^öes  da 
tarde»),  ©ome*  be  Slmorim  («Cantos  matutinos» 
unb  «Ephemeros»),  9Henbe*  ßeal  («0  Parilhlo 
negro»),  «uibäp  $ato  («Paquiu»)  unb  befonber« 
Jboma*  ftibeiro,  ©aftilbo*  2iebling«)"chüler ,  bem 
fein  «Dom  Jayme»  nebft  «Sons  que  passam»  unb 
■A  Delfina  do  mal»  einen  tarnen  gemacht  bat. 

Siele  ber  ©enannten  oerfuebten  (tdb  auch  mit  C^r 
folgald  bramat.  Siebter,  fo  SRenbe«  Seal,  ©omei 
be  »morim,  Serpa  kirnen tel,  6.  (EafteUo=93ranco 
nebft  (Srnefto  Sieker,  Micarbo  Sorbeiro,  ».  (Snnei 
unb  manche  anbere.  Nationale  Stoffe  mürben  mit 
Vorliebe  gemdblt:  ein  9Reiftermert  ift  jeboch  nicht 
entftanben.  ^euerbinge  hatten  ben  anbaltenbften 
drfolg  «ODuque  de  Viseu»  oon  fiope«  be  5Ren 
t  nn;a ;  «Dom  AffonsoYI.»,  «Aldeia  na  Cörte»  unb 
ba*  Suftfpiel  «Os  Velhos»  oon  D.  3oäo  ba  Samara ; 
«0  Regente»,  «Semprenoiva»,  «Dör  suprema»  oon 
SDlarcelino  3Jle4quita;  «0  que  morreu  de  amor», 
«Peraltas  e  Secias»,  «Severe»  unb  ber  reijenbe  Gin' 
alter  «Ceia  dos  Cardeaes»  oon  3ulio  T o n t Li* ;  «0 
maior  castigo»  oon  Staul  Sranbäo.  %li  ©arrett 
Uarb  unb  fxrculano  oerftummte,  hatte  ©aftilbo  bie 
(^übrerroUe  übernommen.  2)ie  jüngere  ©enerarion 
aber,  ber  mittlertoeile  auf  ber  £>od)fd>u(e  \u  Coimbra 
b  urd?  bi  t  ^Bef  <bdi  tigung  mit  beutf  eher  b  t  i  o  f  opbie  unb 
franj.  ^umanitartemu*  neue  ^beale  aufgegangen 
roaren,  fagte  fup  oon  bem  «poftbumen  Ärlabter» 
loi.  Stimmfubrer  im  (£otmbraner  Streit,  ber  im 
Jöintet  1866  —  66  auSbracb,  maren  ^odo  be  2)eu# 
(geft.  1H96),  ber  fiep  burd)  Änmut  unb  s3tatürlichleii 
feiner  Schöpfungen  auSjeidmet;  ber  3)id)terphilo: 
fopb  Untbero be  Uuental (geft.  1892),  beffen  Di ciiter 
fonette  in  beuticher  Übertragung  oon  Stord  ($aberb. 
1887)  oorliegen,  unb  2b««>Pbilo  59raga,  ber  bem 
Comteicben  $ofitioi«mu*  bie  Söege  bahnte  unb  in 
ber  «Seitenfcbau»  («Visao  dos  tempos»  unb  «Alma 
Portugueza»)  feiner  SDeltanfcbauuni)  üudbrud  gab. 
Seitbem  gingen  mehrere  ^iidjtungen  uebeneinanber 
beT,  bie  r oman tif  che,  beren  9lad>blüte  noch  nicht 
gl  Snbe  ift,  unb  bie  pofitioiftifdie,  melcpe  ade 
^bafen,  bie  fte  in  ^rantreieb  burebgemaebt  bat,  hier 
»teberbolt.  2)ie  beroorragenM'ten  Talente  ftnb: 
©uerra  ^ungueiro  («Morte  de  D.  Jolo»,  «Os  Sim- 
ples»), @onca(oe&  drefpo  («Miniaturas»  unb  «Noc- 
turnos»),  3oäo  *Uenba,  6c,a  be  Cueiro)  (geft.  1900), 
ber  mit  feinem  ^reunbe  tHamctlbe  Ortigäo  bie  geift: 
oolle  Iritifcbe  unb  fatir.  ^eitjdjrift  «As  Farpas- 
berauSgab  (10  93be.)  unb  ben  romantifeben  ^ntri 
guenroman  «Mvsterio  daEstrada  de  Cintra»  (1871 ; 
2.  ?lufl.  1885)  'fdjrieb,  mar  ber  erfte,  ber  ftcb  bem 
realiftifeben  ©enre  .turoanbte  unb  mit  bem  «Padre 
Amaro»,  bem  «Primo  liasilio»  unb  ben  «Maias» 
ben  front.  9iotttr.Ui*mu*  in  Portugal  einführte, 
in  «A  illustre  casa  Ramires»,  «Cidades  e  serras», 
«Cartas  de  Fradique  Mendes»  aber  cebte  Äunft« 
merfe  febuf.  Sbfeiti  »on  ber  tteimbraner  Schule 


Digitized  by  Googl 


$ortugieftf<$e«  fceerwelen 

entnndelten  ftd)  oiele  anbern  Salente:  ber  <S< \i>\d>t- 
imreiber  Dlioeira  SRartin«  (aeft.  1894),  SHobriaue« 
be  fjreita«  (geft.  1896),  beffen  f  ocialölonomiidje  etu« 
bien  dufter  Haren  Mottend  unb  anfebaulicber  Dar* 
jtellungdfunft  ftnb ;  ber  früb  fleft  orbene  SRomanfdjrif  t* 
uelleT  3ulto  Dinii,  ber  befonber«  ba*  ©enre  ber 
I'crii?fübid)tf  gepflegt  bat;  Irinbabe  Goelbo,  ber 
badfeibe  in  *Oi  meus  amores*  (3.  Hufl.  1901)  in 
bobem  ©rabe  oerieinerte;  Stlberto  Sraga,  leireira 
oe  Queiroi  («A  Caridade  em  Lisboa»,  1900);  Oar 
lod  3Jtalbeiro  Dia},  Äbel  Sotelbo,  ?llice  ^eftana, 
€laubia  be  ftampo«;  bie  Spriter  ©uilberme  Sraga, 
Paneel  Quarte  be  ztlmeiba,  JRamo*  Soelbo,  »tv 
toiiio  ,\eijo.  3oaquim  beäraujo,  Sbriftooam  Stire«, 
6tloa  ©aio  («Mondego»,  1900);  (Sugento  be  Saftro 
(«Poesias  Kscolhidas»,  1902);  Antonio  Sorreia 
b'Clioeira  («Allivio  de  Tristes»,  1901)  u.  a. 

Unter  bem  J  itel  «Parnaso  lusitano»  (5  Sbe.,  Sar. 
1826—27;  58b.  6, 1834)  gab  SUmeioa  Barrett  eine 
poet.  SWufterfammluna  berau*  (mit  biftor.*  tritifeber 
Einleitung).  Uöeitere  Sammlungen  gaben  Xb.Sraga 
(«Paraaso  portuguez  rnoderno»,  fiiffab.  1877), 
^.  Seite  be  Sa*concellod  (uCancioneiro  portuguez», 
Dporto  1880),  6.  ©aftellcSranco  ( «  Cancioneiro 
«legre  de  poetas  portuguezes  e  brasileiros»,  ebb. 
1877)  unb  a.  Ouental  («Thesouro  poetico  da  in- 
fancia»,  ebb.  1881).  $n  beutidjer  tiberieiung  bot 
eine  gewählte  Slütenlele  3B.  6tord  in  «&u*  Sortu* 
gal  unb  Srafilien»  (Münft.  1892). 

Die  loiijenfdjaftlidje  Sitteratur  würbe  in 
trüberer  $eil  in  einigen  3roeigen  oon  ben  Sortu» 
gieirn  niebt  obne  Erfolg  betrieben.  Dod?  baben 
bie  3ötffenfd>aften  bi*  in  bie  neuere  3<it  einen  febe 
laftifAen  3ufdmitt  behalten  unb  nabmen  erft  burd) 
bie  1779  oom  Duque  be  SafBe*  geftif  tete  fönial.  Sita- 
bemie  ber  23iffcnicbaften  einen  freiem  auffeproung. 
Tiefe  Sltabemie  unb  bie  Unioerfitdt  ju  Goimbra, 
Deren  Crgan  bie  3eitid>rift  «instituto»  Ht,  baben 
eine  grofee  ?lnjabl  oon  Söerfen  bruden  laffen,  unter 
benen,  aufcer  ben  eigentlichen  Sllabemiefdbriften 
(«Memorias»  unb  «Annaes»),  in  erfter  Sinie  bie 
«Portugaliae  monumenta  bistorica»  (noch  im  Qx- 
ftbeinen  begriffen)  (Srtod&nung  oerbienen;  ferner 
•Corpo  diplomatico  portuguez»  oon  be  Santarcm, 
iHebeüo  ba  Siloa  unb  $of*  ba  6iloa  DJtenbed  Seal, 
unb  Santarem*  « Quadro  elementar  das  relasöes 
politicas  e  diplomaticas  de  Portugal  com  as  di- 
versas  potencias  do  mundo»  (Sb.  1  —  19,  Siffab. 
1842  fg.).  Sluf  allen  ©ebieten  ber  ®iffenfd)aft  jinb 
in  neuefter  3<it  bebeutenbe  5Berle  erfdjienen.  Selon: 
bere  (Srtodbnung  oerbienen  bie  Seröjfcntlidwngen 
ber  Siffabonner  ©eograpbifchen  ©efelifebaft;  roiebtig 
fmb  ferner:  o-  Siloeftre  9tibeiro,  «Historia  dos 
estabclecimentos  scientificos  litterarios  e  artis- 
ticos  de  Portugal»  (15  ©be.,  Siffab.  1871  —  85), 
unb  Antonio  ba  Gofta,  «Historia  da  instruc^äo 
populär  em  Portugal»  (ebb.  1878 — 88);  öenrigue 
ba  (Mama  Sarrod,  «Ilistoria  da  administra^äo 
publica  em  Portugal»  (ebb.  1885  u.  1891  [  jundebft 
8  2Jbe.).  £ie  öauptquelle  für  bie  dltere  ©elebrten» 
gefd?i<bte  Portugals  ift  bie  «Bibliotheca  Lusitana» 
oon  5Diego  Sarbofa  SHacpabo  (4  übe.,  Sifjab.  1741 
—69);  noeb  oolljtdnbiger  unb  bi*  auf  bie  neuefte 
3eit  f ortgefübrt  tft  ber  « Diccionario  bibliogratico 
portuguez»  (9  SBbe.,  ebb.  1858  —  70)  be8  3nn"s 
cenrio  (jrancidco  ba  Siloa,  toelcped  Srito  xUvanba 
fortfe&t  (Sb.  10—17,  ebb.  1883—1900).  Den  $or* 
tugieien,  bie  in  fpan.  6pradje  fdjrieben,  roibmete 
eine  eingebenbe  6rubie  %.  Domingo  ©arcia  Sere«, 


—  ^ortugtfftf^«  Spraye  303 

«Catalogo  razonado  biographico  v  bibliographico» 
(üKabr.  1890).  (Sine  gute  3eitfd>rift,  bie  einen  »e- 
griu  oom  (Seiftedleben  Portugals  geben  tann,  maT 
bie  «Revista  de  Portugal»  (Dporto  1889—94). 

Sgl.  jur  ©efd)id)te  ber  %  2.  aufrer  ben 
ffierfen  oon  Souterrocl  (f.  b.)  unb  6i8monbi  (f.  b.) 
nod)  a.  Deni#,  Rlsume'  de  l'histoire  littöraire  du 
Portugal  (Sar.  1826);  berf.,  Chefs -d'ceuvre  du 
theatre  purtugais  (ebb.  1823);  gofta  t  Siloa,  En- 
saio  biograpbico-critico  sobre  os  melhores  poetas 
portuguezes  (lOSbe.,  Siffab.  1850—55);  Sin^eiro, 
Curso  de  litteratura  nacional  C:Hir  be  Janeiro 
1862);  Soped  be  3Renboc,a,  Memorias  de  litte- 
ratura contemporanea  (Siffab.  1855);  6iloeftre 
9(tbeiro,  Rescnha  da  litteratura  portugueza  (ebb. 
1 855) ;  Arme  be  Garoalbo,  Ensaio  sobre  a  historia 
litteraria  de  Portugal  (ebb.  1845).  fcanbbüdjer  fmb 
ber  Curso  de  litteratura  portugueza  oon  antrabe 
Ferreira  unb  S.  (lafteüosSranco  (Siflab.  1875—76), 
Xbeopbilo  Sragad  Manual  da  historia  da  littera- 
tura portugueza  desde  as  -ua«  origens  at£  ao 
presente  (Dporto  1875)  unb  Curso  de  historia  de 
litteratura  portugueza  (Siffab.  1886),  unb  i'ifnbe* 
be?  vJiemebioe,  Historia  da  litteratura  portuguesa 
(Soimbra  1902).  3nbaltdreid>  ift  ba*  grofee  Seben8> 
roer!  oon  %b.  Sraga,  bie  ©efamtgefcbidjte  ber  »ater- 
Idnbiftben  Sitteratur,  bie  aber  nod)  immer  Jorfo  ift. 
(Sine  Dollig  umgearbeitete  9ieuauSgabe  (34  Sbe.) 
ift  feit  1897  im  örfebeinen.  ©röber*  ©runbrife  ber 
roman.  Sbilologie  entbdlt  eine  gebränate  roijfen' 
fcbaftlidje  ©ef*id)te  ber  %  8.  oon  6.  ünicbaelid  be 
SadconceUc*  iStrafeb.  1894). 

^orrugienfehe«*  ««eerroefeu,  f.  Portugal 
(Öeerroefen). 

^ortugiefifefae  epradjc,  badjenige  roman. 
fttüom,  bad  au|  ber  Spren&ifdben  £>albinfe(  in 
©alicien  unb  im  aeftl.  ^Ifturien,  in  Sraftlien 
unb  auf  ben  Sljoren  gefprorhen  roirb.  Da*  l>ortu» 
giefifcbe  ftebt  an  9lltertümlid)teit  unter  ben  roman. 
e»prad?en  bem  6panifcben  taum  nach,  obfdjon 
eö  fut  oon  biefem  gan)  roefentlicb  unterfebeibet. 
Jlltportugiefifd)  unb  altgalicifd)  fvnb  ein  unb  bie« 
felbe  Spradje,  unb  jmar  bebienten  ftd?  ibrer  oon 
Anfang  tec  13.  bi»  l"{itte  be«  15.  ^aprb.  auet 
bie  fpan.  3Jlinnefdnger,  beren  beroorragenbfter  Sil-- 
fon«  X.  unb  beren  fpitefter  95taria*  ber  Serliebte 
tft.  Da«  Sortugieftfdje  bat  jaljlreidje  5Kunbarten. 
Ü)ian  unterfd?eibet  jroei  öauptgruppen ,  eine  füb-- 
lid?e  unb  eine  nörblidje,  beren  ©renjfdbeibe  ber 
SRonbego  bilbet.  Die  nbrbl.  ©ruppe  jerfdllt  in 
jablreicbe Unterabteilungen:  bie  midjrigften  ftnb  bie 
ber  Srooin^en  Seira  unb  SRinbo;  eigentümlieb  ift 
ber  ©renjbialelt  oon  3Jtiranba  ( 5  vaj  03  diente«). 
Die  fübl.  ©ruppe,  befte^enb  au«  ben  Dialetten 
oon  (Sftremabura ,  aicmtejo  unb  fllgaroe,  jeigt 
weniger  (Sigenrümlicbleiten.  —  Sgl.  Sa«concello«, 
0  dialecto  mirandez  (Cporto  1882)  unb  Esquisse 
d'uc(  Dialectologie  portugaisä  (SariS  1901 ).  Der 
Sflege  ber  portua.  6prad)roiffenfdjaft  roibmet  fieb 
bie  oon  Seite  be  Sa«concelIo8  beraudgegebene  Re- 
risU  Lusitana  (feit  1887). 

Die  portug.  6prad)proben  geben  ben  fpanifd^en 
roenig  an  Älter  na<b;  bie  dltefte  rein  portug.  Ur» 
tunbe  gehört  ber  SHegieruna  6ancbo«  L  an  unb  ift 
mit  era  1230  =  1192  ge}eio9net;  jablreicber  roerben 
fte  erft  feit  1255.  (Sin  febr  braua>bare«,  boeb  (eine«« 
treg«  auereidjenbe«  ^ilfdmittel  für  ba«  dltere  Sor* 
tuaiefifd?  ift  ba«  oon  Santa  ■  9lofa  be  Siterbo  ge« 
arbeitete  «Elucidario  das  palavras.  que  em  Por- 


Digitized  by  Google 


304 


ißortugiefifdjeS  Saublatt  —  Portulaca 


tugal  antiguamente  se  usaräo»,  bem  eine  turje 
©cidjidjte  ber  %  S.  oorauSgefdndt  W  (2  SBbe., 
Cijfab.  1798—99;  neu,  bod)  untritifd?  hg.  oon  3m 
nocencio  ba  Siloa,  ebb.  1865).  SBon  bem  SBörter» 
bucbe  bet  Süabemie  ber3öifienfd)aften  oon  fiiffabon 
ersten  blofe  ein  Seil  (Öiffab.  1793),  ber  ben  SBuaV 
ftaben  A  enthält ;  bod)  arbeitet  bie  Sltabetnie  weiter 
baran.  Gin  reidjbalrige«,  burä)  geiunbe  Hritit  unb 
grofee  Sorgfalt  beroorragenbe«  Serifon  ift  ba«  oon 
iHaiael  Söluteau  («Vocabulario  portugnez  e  latino», 
8  SBbe.,  Sifiab.  1712—21,  unb  2  SBbe.,  Supple= 
ment,  ebb.  1727—28);  febr  braud>bar  ift  aud)  baS 
ftd)  baran  anlebnenbe  bei  Sßrafilianer«  Antonio 
be  ÜJtoraed  Siloa  (ebb.  1789  u.  5.);  bie  neuefte,  bc- 
beutenb  erweiterte  unb  oollftanbig  burdjgearbeitcte 
7.  Jluf  läge  beforgte  ».  Goelbo  (2  ©be.,  ebb.  1878). 
Daß  Dollftdnbigfte,  mit  fprad)mifienid>aftlid)er  unb 
litterarbiftot.  Ginleitung  oon  Goelbo  unb2beopbilo 
SBraga  oerfebene  SBörterbud)  ift  jeboeb  ber«Te90uro 
da  lingua  portugueza»  oon  $rei  2>omingo«SBieira 
(6  SBbe.,  Cinab.  1873).  ©ertlos  ift  ba«  fog.  «flritifdV 
etpmolog.  Sßörterbud)»  oon  ftranc.  Selano  6on= 
ftancio  OJkir.  1836).  Brauchbarer  ift  bie  ©rammatif 
be«felben  ÜJerfaffer«.  3u  ben  beffern  oon  Sßortu* 
gieien  felbft  gefdjriebenen  Spracblebren  geboren  nod) 
bie  oon  3eronomo  Soare«  SBarboja  («Grammatica 
Philosophie»  da  liugua  portugueza»,  2.  Jlufl., 
fiiffab.  1830)  unb  bie  »on  it  Gpipbanio  ba  Siloa 
S)ia«  («Gramroatica  da  lingoa  portugueza»,  2.8hifL, 
ebb.  1894).  SBrucbftüde  einer  eigentlid)  mifienfebaft 
lidj'biftor.  ©rammatit  lieferte  J.  %.  Goelbo  iu 
feiner  «Lingua  portugueza*  (1868  ;  2.  Hufl.  1889j. 
■Theoria  da  conjugaeäo  em  latim  e  portugueza 
(1871),  tQuestöes  da  lingua  portugueza»  (21. 1, 
1874)  unb  «A  lingua  portugueza»  (21. 1,  Dporto 
1881),  audj  oerfapte  er  ein  «Dicciomuio  etymo- 
logko  da  lingua  portugueza»  (fiifiob.  1890).  2)ie 
bette  »iffenfdjafthdje  SBeatbeitung  giebt  &or\\u 
in  (Erobere  «©runbrifc  ber  rem  an.  ^St^tlologie » 
(SBb.  1,  Strafeb.  1888).  äletneTe  Kompenbien  ftnb: 
baä  oorjüglicbe  «Manualetto»  oon  6.  iUonaci  unb 
5r.  b'Ooibio  (3mola  1881),  ft.  be  Sencaftre,  «Nou- 
Telle  methode  pratique  et  tacile  pour  apprendre 
la  langue  portugaise»  (fipj.  1883).  SBörterbüdjer 
für  2)eutfdje  lieferten  SöoUljeim  ba5onieca(4.8lbbr., 
2  SBbe.,  üp».  1893),  SBbfcbe  (6.  JlufL,  ebb.  1897), 
oor  allen  aber  $>.  ÜJUcbaeli«  (7.  äufl.,  ebb.  1905). 

^orrugieftfeheö  Saublatt,  f.  Drosophyllum 
unb  2afel:  3nf  ettenf  tef  fenbe  ^Jflanjen, 
5«g-5-  fjebaft)  unb  Portwein, 

^orrug teftf ctic  iücinc,  |.  Portugal  (Vau  dum vt 
4Jorrugiefifdv<8uinca,  flolonie  im  norbweftl. 
itfrita,  jrotfeben  Senegambien  unb  jyranjöfifaVSui: 
nea  gelegen,  grenjt  im  9?.  on  bie  Üöafierfdjeibe  be« 
Cacbeo  unb  Gafamance,  im  6.  an  bie  be«  Gaffini 
unb  Gomponp,  im  3B.  an  ben  Dcean,  im  D.  an 
$uta«$f4alon.  (S.  Äarte:  ©uinea.)  <p.  bat 
37O00qkm.  2>ie  bureb  bic  jlüffe  ftarl  gellüfteteÄüfte 
ift  oon  oielen  Unfein,  j.  SB.  ben  SBifiagoÄinjeln  (f.  b.), 
umgeben,  ^ablrcidjc  SRiffe  unt  jtetige  SBranbung 
gefabrben  bte  6djiffabrt  Dai  SBinnenlanb  fteigt 
allmdblicb  ju  bem  ©ebirgSlanb  oon  Sfdjalon  empor. 
sJJon  biefem  ftrömen  in  faft  parallelem  Saufe  oier 
Jlüffe  btrab:  ber  <£ad>eo,  40km  lang;  ber 9lio ©eba, 
über  100  km  lang ,  mit  einer  16  km  breiten  SDKün: 
bung;  ber  mit  bem  ©eba  ftd)  oereinigenbe  9tio 
©raube (Gocole, 2omine),  750km  lang;  ber  Gafftni, 
200  km  lang  unb  50  km  lanbemwart*  fd>iffbar. 
5)ai  Hlima  gebort  w  ben  beiheften  oon  Seftafrila: 


3abredtemperatur26";  im  fuhljten  Üllonat  (Januar) 
24°,  im  »armjten  ( 2Jlai )  27,9°  C.  2>ie  Vegetation 
ift  oon  ed)t  tropifdjer  l£ulle;  bie  2Bälber  befteben  aud 
s$a(men  (barunter  bte  milbe  Dattel«  unb  bie  £(< 
palme),  SBaobabd,  zttajien  unb  SBambufen.  3n  ben 
glüffen  toimmeft  ei  »on  Ärofobilen  unb  glufipfer» 
ben,  in  ben  ÜBalbem  oon  Slffen  (6d)impanfe);  in 
ben  6aoannen  oon  Seoparben,  SBüffeln  unb  3Bil&< 
fAroeinen.  5)te  Söeoblterung  (eöoa  200000;  anbere 
6cba&ungen  fdjmanlen  jmif  d>en  67  000  unb  820000) 
beftebt,  abgefeben  oon  etwa  50  anfäffigen  ©uro» 
päern,  au ■>  ben  $apel,  SBalante  am  (£adbeo  unb  9tio 
©eba,  Den  SBiafar  (ober  SBiafarba)  am  sJtio  ©ranbe 
unb  ben  SBubfd^ago  auf  ben  SBifiagoiinfeln  unb  au« 
ben  cingewanberten  unb  jerftreut  roobnenben  3)tan= 
binoo  unb  Auibc  (f. b.).  Tic  ^ortugiefen  üben  nur 
ein  ^rotettorat  über  ba«  Sanb  au«.  SB  u  l  a  m  a ,  auf 
ber  ynfel  gleiten  ^Ramend,  ift  bie  $auptftabt  mit 
etwa  4000  (?.  6ie  war,  nadbbem  1792  bie  Gng* 
Linter  einen  mifiglüdten Sßerfud;  ber  ©eftebelung  ge= 
mad)t  batteu,  Streüobjctt  )Wifa)en  ©ro^britanmen 
unb  Portugal ,  bi«  1870  bie  SBereinigten  Staaten 
oon  Slmerila  al«  Sdjiebgricbter  ju  ©unften  ber  NBor« 
tugiefen  entfdjiebcn.  ^ er  ^afen  oon  SBulama  liegt 
addjütit.  Ser  Jöanbel  ift  injranj.  ödnben.  ©idjtige 
vlieberlaffungen  unb  nodb  Gad)eo,  25  km  lanbein» 
wärt«,  )ugänglicp  für  Sdpiffe  bi«  ju  3  m  2iefgang; 
SBiffao,  oor  ber  il)2ünbuna  be«  :K;o  ©eba,  mit 
einem  §ort.  35er  2i*ert  be«  Slufeenbanbelä  erreid)te 
1898:  52,7,  1899:  84,9,  1900:  87,«,  1901:  105,i 
2)liU.  Wilxtii.  1899  betrug  bie  äuäfubr  etwa  ein 
drittel  be*2Berte«bcrGinfubr.  Grbnüfie,Äautfd3ul, 
JßacbS,  Glfcnbein,  Jette  unb  Cljaat  ftnb  bie  miaV 
tigften  3tu«fub.rartiteL  —  SJgl.  bte  fiitterarur  unter 
Portugal.  [©oa,  Daman,  2)iu. 

^ortugieufd)  ^nbtcit,  f. Portugal (flolonien), 
^Jorrugicftf  rh  Hongo,  51  n  g  o  la  (f.  b.  unb  sJtor» 
tugal,  Äolonien).  [Portugal  (Äolonien). 

$orru0iefif$:Cfrafrifa,  f.  JJlojambique  unb 
^ortiirticfifth  -Cftiubicu,  f.  Portugal  (Holo> 
nien),  ©oa,  Saman,  3)iu. 

^orrttgteftfcti  .  Spanifrn  ■  ffransöfifrficc 
Rrieg  Oon  1807  bi9  1814,  f.  granjöfudb' 
Spanifd)=^ortugie|licbeT  Ärieg  oon  1807  bid  1814. 

^orrugicjlf d)  Ümor,  f.  Portugal  (Kolonien) 
unb  2tmor. 

^ovtu.iucfa,  Staat  bet  dlepublit  Sßeneweia 
(f.  Äarte:  Golumbia  u.  f.  m.),  bilbete  bi«  1901 
bte  Settion  %  be«  feitberigen  Staate«  Samora, 
umgeben  oon  ben  Staaten  5iara,  Goiebea,  3amora 
unb  2rujiüo,  burdjfloffen  com  iHio  ^J.,  bat  20899 
qkm  mit  (1891)  96045  G.,  ftaffee*  unb  Kalaobau, 
J^iebjudjt.  ^auptftabt  ift  ©uanare  (f.  b.). 

Portnläoa  L.,  ^ortulat.  SBurjeKraut, 
^flanjengattung  au«  ber  gamilie  ber  portulaca» 
ceen  (f.  b.)  mit  jmeiteiligem,  am  ©runbe  ringfer« 
mig  ftd)  ablöfenbem  fleld),  4  —  6  gleiten,  bem 
Äanbe  be«  Rcld>*  auffitjenben ,  am  ©runbe  Der* 
wadjfenen  SBlumenblättern ,  8  — 15  Staubgefäßen 
unb  einer  einf4d)erigen,  mit  einem  Xedeldjcn  (por- 
tula,  2bürdjen)  auffpringenben  Kapfel.  Jaft  alle 
Ttnb  tropifdbe  firfiuter  mit  fleifd>ig=faftigen,  breiten 
ober  ftielrunben,  meift  fi^ enben  iBlättem.  P.  olerace* 
L.,  ©emüfeportulal,  ift  in  Sübamerila  em= 
beimifd)  unb  über  frrantreieb  nad)  Deutfcblanb  ge- 
lommen  unb  biet  Derwilbert.  3)ie  ©artenform  mit 
ihren  20 — 25  cm  boben  Stengeln  unb  bidfieifebigen, 
teilförmigen,  gldnjenbcn  SBlattern  wirb  im®emüfe= 
garten  meift  inJReiben  gefät  unb  ald  Suppenwürje 


Digitized  by  Googl 


305 


benufct.  Sielfad)  empfohlen  wirb  eine  großblätterige 
Spielart  toon  golbgeib«  gfirbung.  Sine  gleichfalls 
in  Sübamerila  einbeimifcbe  Srt,  P.  grandiflora 
Lindl.,  ift  eine  ber  fchönften  Snnueflen  bee  Slumen« 
garten«  von  20  cm  Jöobe  mit  leint t enb ol et trot en , 
innen  mit  einem  breiedigen,  neigen  frieden  b^eicb- 
neten  iMumen.  SBon  ihr  giebt  e«  japlreidje  Spiel* 
arten  mitfcharlad)roten,leud)tenbroten,orangeroten, 
neigen  in  nerfcbiebener  ttrt  geftreiften  Blumen.  Die 
fdjönfte  aller  Varietäten  aber  ift  bie  gefüllt  blühende 
oerfdnebenfter  ftdrbung.  Die  einfachen  ober  bloß 
balb  gefüllten  Spielarten  pflanjt  man  burd?  2lu«* 
faat  fort ,  bie  bidjtgef üllten  burd)  Stedlinge. 

^orrulacaceen,  ^flanjenfamilie  au«  ber  Drä- 
nung ber  ttentrofpermen  (f.  b.)  mit  gegen  120  meift 
norb»  unb  fübamerit.  Hrten.  <S«  ftnb  Ärauter  ober 
Heine  Strömtet  mit  ungeteilten,  meift  fleifdjigen 
^Blattern  unb  regelmäßigen  jmitterigen  Sölüten,  bie 
aue,  jwei  Äelcb  blättern,  oier  bt«  fünf  Blumenblättern, 
oier  ober  mebr  Staubgefäßen  unb  einem  einfachen; 
gen  Srudbtlnoten,  bem  ein  an  ber  Spi&e  breiteiliger 
©riffel  auffifet,  befteben;  bie  ftrucbt  ift  eine  Äapfel, 
bie  gewöhnlich  lablreicbe  6amen  enthalt. 

%$ovtnlat,  Mamengattung,  f.  Portulaca. 

vorrntais  ( frav  fpr.  -tüldng;  itaL  portolano), 
Öafenbud),  nautild)«  99efd)reibung  ber  träfen  eine« 

Portas  (lat),  ber  $afen.  [öanbe«. 

ttort'ttenbr«*  (fpr.  pobr  rcangbr),  befeftigte 
JDafenftabt  im  Äanton  2lrgele*^ur-2«er  be*  I  'Irren: 
bifiement«  Seret  be«  franj.  Deport  ^Drene>«=Drien» 
tale«,  am  3J1 1 1 1 eimeer ,  1  km  weftlid)  vom SBorgebirge 
Star  (203  m),  mit  Seucbtturm  unb  bem  neuen  gort 
6t.  6lmo,  an  berfiinie  $erpignan<$ortbou  ber  3  üb^ 
babn ,  Sil  mehrerer  Äonfulate,  bat  (1901)  2418,  al« 
©emeinbe  2861  6.,  einen  großen t  bie  18  m  tiefen 
f>afen  für  fianbel  unb  9Ilarine,  einen  ber  ftdjerften 
be«  ÜJhttelmeer«,  Dampferr>erbinbungen  mit  2Rar« 
feille  unb  3llgier;  Seebdber  unb  ©einbanbel 

^ort  Victoria,  fcafen  auf  5Dtab<,  f.  Seriellen. 

VJJ  orttoein,  ein  feuriaer,  ftarter  ©em,  bet  feinen 
9lamen  oon  bet  Stabt  $orto  (Dporto  ober  wahr* 
fcbeinlicher  oon  Portugal  felbft  bat.  Die  %  probu= 
jierenben  ©einberge  hegen  am  Douroftrom  unb  in 
ben  9tebentbdlem  be«felben,  180  km  ftromaufrodrt« 
oon  ber  Stabt  Diefe«  ffietnaebiet  teilt  fid)  in  ben 
fog.  9iieberbouro(Baixo  Corgo)  unb  ben  Dberbouro 
JCima  Corgo).  Der  Sheberbouro  probujiert  ben 
leichtern,  ber  Dberbouro  ben  fdjroerem  %.  Se&terer 
SBcjtrl  ftebt  unter  ber  Äuffidj t  ber  allgemeinen  @e* 
jelljdjaft  jur  Sewirtfcbaftung  be«  obem  Douro, 
roäbrenb  ber  SBertauf  in  ben  &änben  ber  ßoniglid) 
portug.  ffieinbaugefellfchaft  }u  Dporto  liegt. 

Die  weitau«  größte  SDcenge  be«  %  ift  tiefrot  unb 
ungemein  reich  an  ©efebmad,  Salj  unb  Siroma. 
ffieißer  %  übertrifft  ben  roten  um  2$roj.  Sllfobol« 
gebalt  (22  ^roj.  gegenüber  20  $rqi.);  fein  äauph 
abfafcgebiet  finb  bie  nörbl.  Sdnber  (Dtußlanb,  Stan» 
binaoten,  öollanb.  Deutfdjlanb  u.  f.  roj.  Der  % 
roirb  in  ben  ©einbergen  meift  unter  2luffid)t  ber 
fläuf  er  geftampjt  unb,  »enn  er  aam  troden  roerben 
foll,  ber  gdnjlufcen  ©drung  üoerlaffen.  €oü  er 
einen  geroiffen  ©rab  oon  natürlicher  6üßigfeit  be« 
halten,  fo  »oirb  bie  ©druna,  nadjbem  fie  ben  3uder« 
aehalt  be«  Wofte«  bi«  auf  j.  39.  5  ^toj.  oerarbeitet 
bat,  burd)  3"jaÄ  t>on  SDcinfprit  unterbrodhen.  &\tx 
im  Innern  erbalt  fobann  ber  ©ein  jdjon  einen  2eil 
feine«  nötigen  SllfoholjufaseS,  arbeitet  fid)  au«  unb 
gelangt  in  ben  erften  fecb«  Monaten  feine«  Dafein« 
in  bie  Sager  unb  dftagajbie  ber  6tabt  Oporto.  €o> 

»ri»<fb«ar  IrimBnloHoiH.fifjihn«  14.  «ufL    *.  «.  Zill 


fern  er  nicht  behuf«  rafften  Serfanbe«  \u  biQigerm 
*Prei«  mit  fünftlidhen  Äldrmitteln  frühreif  gemadjt 
roirb,  gilt  al«  SRegel,  baß  %  »enigften«  jroei  3ahre 
im  Sanbe  liegen  unb  bie  nötige  Wege  erhalten  muß, 
bi«  er  oerfembtreif  ift.  3)er$.  tlÄrt  ftd)  burd?  ßagern 
oon  felbft,  oerliert  babei  im  gaffe  beftdnbig  an  §arb» 

ftoff  unb  toirb  bei  hohem  Slter  hellrot  unb  )ule|t 
»ernfteinjarben  braunaetb.  ber  ^lafcbe  fe|t  er 
eine  fefteftrujte  an,  Derliertbagegen  feine  rote  Aarbe 
ntebt  gan).  <yrühn  pflegte  man  ben  %  burd}  33et< 
mengung  oon  ^olunberbeeren  n ccb  bunller  ju  fdrben 
(©eropiga).  ©eropiaa  ohne  ^olunberbeeren, 
b.  h-  einfacb  mit  Hllohol Muß  behaltener  roter  ©ein« 
moft.  bient  oielfad)  al«  ÜÄitteluir  (Srjielung  be«  ge* 
roünf(hten  6üßigleit«grabe«.  Der  jugefefet e  Mohot 
bi«  )ur  Sneic^ung  ber  nötiaen  enbgültigen  ©rab* 
ftärfe  roirb  bei  ben  Slbjügen  ftufenroetfe  beiaemifebt. 

3m  3. 1677  würben  juerft  11  hl  93.  nach  fcnglanb 
auggeführt;  oon  ba  ab  nahm  ber  örport  ftart  ju.  Die 
jährlidben  Durd)fcbnitt«mengen  in^ettolitern  »aren 
ungefdhr  folgenbe:  1678—  88:  8060, 1708—18: 
51500,  1758  —  68:  103616,1808—18:  155266, 
1838—48: 166695, 1868—78: 266984, 1878—88: 
326846, 1888-%:  480795, 1895-1901: 538000 
hL  Seit  1870  finb  etroa  40  $roj.  be«  abgeführten 
93.  gewöhnliche  nad)  93raftlien  gehenbe  Sanbroeine. 
JDauptabfaftaebiete  finb  ©roßbntannten,  93raftlien 
unb  Deutf djlanb  u.  f.  ro.  Der  ßrport  ton  %  ift  faft 
feit  feinem  Urfprung  in  fednben  oon  auÄlänbifdjen, 
jumal  engL  Äaufleuten  geroefen;  btefe  ftnb  noch  je  tu 
neben  eintgen  b  eu tut  en  firmen  bieJ5aupterporteure. 
3u  93ombal«  ;\ eiten  würbe  eine  portug.  Sompagnie 
(Real  Companhia  de  Agricultura  de  Dooro)  ge« 
hübet,  ber  ein  bem  £  anbei  nachteilige«  Monopol 
übertragen  würbe,  ba«  aber  febon  1834  ton  Dom 
93ebro  aufgehoben  würbe.  1866  unter  §ontc«  würben 
bem  <p anbei  mit  %  alle  Ueffeln  genommen.  €o  cri- 
friert  jefct,  mit  Su«nahme  eine«  geringen  ßrport« 
joQe«  oon  etwa  15  ÜDt.  pro  93ipe  (5^  al),  oöQiaer  ',\r  ei -■ 
banbel  in  portug.  ©ein.  Da  (ein  frember  ©ein  in 
Portugal  ohne  BodicibUina  oon  etwa  300  3R.  pro 
$ipe  importiert  »erben  bar],  fo  ift  ber  oon  Portugal 
aufgeführte  ©ein  auch  wirtlich  portug.  Urfprung«. 
93i«  1852  erwartete  man  oon  einer  ooOen  Grnte 
100000  93ipen;  ba  rebujierte  bie  Sraubentranlheit 
(f.  b.)  in  wenigen  3ahten  bie^tobuftion  auf  weniger 
al«  ein  Dritteil.  Durch  Schwefelung  ber  SReben  hob- 
fich  biefelbe  inbeffen  wieberjiemlich  rafd}.  Doch  nun 
jeigte  fich  oon  1867  ab  bie  Sfleblau«,  burd)  bie  fich  bie 
$robuItionum30— 40000  ^ipenoerminberte ;  1868 
würben  nur  40000  93tpen  probujiert.  1877  gelang 
e«,  bie  93robultion  wieber  ju  heben,  teil«  burcp  9leu» 
bebauung  ber  alten  ©etnberge,  teil«  burd)  Ju-u fultp 
oierung.  3Jlan  oeranfcblagt  bie  iekige  93robultion«» 
traft  be«  ^ortroeinareal«  auf  120— 130000  93ipen. 

Der  Durchjchnitt«prei«  be«  nach  Gnglanb,  Deutfch« 
lanb,  SRußlanb  unb  !Rorbamerila  gefanbten  %  ift 
etwa  300  SR.  pro  $ipe;  bie  feinften  Alteften  ©at> 
hingen  jahlt  man  jeboch  mit  1—3000  2R.  pro  9Jipe, 
unb  bie  nur  in  ßnglanb  noch  erfcheinenben  glafchen* 
weine  oon  1840  ober  1849  werben  fogar  bi«  ju 
40  3Jc.  pro  glafct>e  bejahlt.  (Sine  Smitation  oon 
bie  Dualität  be«  echten  bei  weitem  nicht  errei» 
cbenb,  ift  ber  fog.  $ort  b'ßfpagne  ober  Spa« 
nifb  93ort  oon  Xarragona. 
Porzäna,  f.  Sumpfhuhn. 
^oraeUän  (oon  porcellana,  portug.  93ejcicb» 
nung  ber  ^orjeUanfdjneden),  unter  allen  ferami» 
fchen  gabritaten  (f.  Jhonroarenfabritation)  ba«  foli» 

20 


Digitized  by  Google 


306 


^orjeflanblümc^en  —  Sßoraetlanerbe 


befte  aJtaterial.  $i  wirb  au«  Äaolin,  Quai)  unb 

Eat  berge  fteQt.  3>i«  aui  Der  ^orjellanmaffe  ge» 
n  ©egenftdnbe  »erben  juerft  einem  93erglüb= 
( (etwa  900°)  auigefefct,  moburdb.  bcr  Sdjer» 
ben  fintert,  b.  fr.  in  allen  Dimenfionen  Heiner  wirb. 
9iad>  bem  SJerglüfren  wirb  ber  Sittben  glaftert  unb 
bem  ©arbrennen  unterworfen  (etwa  1400—1500°), 
wobei  bie  jweite  geuerfcfrwinbung  eintritt,  ber  Sd>er» 
ben  notb  tleiner  unb  ntdtf  mefrr  faugenb  wirb.  j)er 
Ouarj  unb  ftelbfpat  geraten  bei  ber  beben  $em< 
peratur  in  oiufe  unb  füllen  bai  ©eitppe  oon  flao» 
lin,  weldjer  unfdjmeljbar  ift,  oodtommen  aui.  2)a« 
ber  ift  ber  Sterben  bei  i*.  niebt  faugenb  (haftet 
nidjt  an  ber  3unge),  wdprenb  ber  Sterben  ber 
ftapence,  ÜRajolifa  unb  bei  Steingutei  faugenb  ift. 
3)et  Sterben  bei  ty.  ift  reeife,  burdjfdjeinenb,  im 
SBrudje  mattgldnjenb  inf  olge  ber  burebgefrenben  Sin» 
terung.  %  wirb  jur  $erfteuung  oon  ©ebrautfri*  unb 
fiuruigegenftdnben  (J.  yorjeuanwaren)  oerwenbet 
Gin  ftart  felbfpatbaltigei,  quarjfreiei,  unglaftertei 
%  helfet  »iituitpoi jellan  ober  Marian;  ei 
bient  wegen  feiner  matten  marmordbnlicbcn  Ober« 
Patte  befonberi  ju  Statuen,  bafrer  in  (Snglanb,  wo 
ei  erfunben  würbe,  auefr  statuary  biaeuit  genannt 
Die  öerftellung  bei  %  war  bem  nltertum 
unbetannt.  erft  in  nadxfcriftt  8«*  tmxttt  biefelbe 
ben  (Ebinefen  betannt,  oon  benen  biefe  RennrniS 
erft  oiel  fpdter  ju  ben  Japanern  gelangte.  (6.  (Ebi= 
nefifefre  Äunft;  ^apanifa>e  Äunft,  Sibfcfrnitt  6.) 
1518  tarn  bai  <frinefifcfre  %  bind?  bie  ^ortugiefen 
ali  toftbarer  fcanbelSartifel  nadj  Guropa,  unb  oon 
ba  an  war  man  in  ben  oerfdjiebenen  Cdnbern  eifrig 
bemüht,  baifelbe  nachzuahmen ,  ein  bemühen,  bai 

1o  lange  erfolgloi  bleiben  mufete,  ali  ber  wefent« 
icbfte  iBeftanbteil  bei  edjten  %,  ber  Kaolin,  unbe» 
tannt  war.  3o  ^rantreiefr  würbe  feit  bem  Hnjang 
bei  18.  Sjabrfr.  ein  weiefrei  ftrittenporjellan 
(f.  b.),  beraefteüt,  bai  mit  bem  echten  faft  nur 
bai  ((fröne  uuifefren  gemein  frat,  aber  fetner  fünft-- 
lerifd)  wertvollen  ßigenfebaften  roeaen  nod)  freute 
aef(fed|t  ift  1759  taufte  fiubwig  XV.  bie  1788  in 
Jbincennei  gegrünbete,  1753  nad)  Siorei  oerlegte 
Sabril,  bie  jeitbem  Staateeigentum  geblieben  ift 
unb  namentlicfr  unter  ifrren  Direttoren  crongniart, 
dbelmen,  Stegnault,  Galotfat  für  bie  ftörberung 
ber  *PorjelIan]abritarion  in  tedjnifdjer  unb  fünfte 
leriiefrer  öinfidtf  höbe  93ebeutung  erlangt  frat  $ai 
frarte,  bem  dnnefifefren  ooütommen  dfrnlidje 
erfanb  im  Hnfang  bei  18.  Safrrfr.  ein  Deutfcfrer, 
3ob.  ftriebr.  »öttger  (f.  b.),  unter  beffen  fieitung 
1710  bie  nadjmali  fo  berübmt  geworbene  Jabril 
in  SRei&enJf.  flöniglid)  Sdcbfifdje  v#onellan=2llanu= 
faltur  ju  9Jtei&en)  angelegt  würbe.  Dbwobl  man 
frier  bai  Serfafrren  gefreim  ju  balten  fuefrte,  fanb 
baifelbe  bod)  balb  burdb  beftoefrene  Beamte  3ier= 
brettung.  So  entftanb  (efron  1720  bie  ^orjeüan« 
fabrit  ju  ffiien,  beren  erjeugniffe  (SJlarte:  Sienen- 
lorb)  anfanai  oiel  weifte  ^tdeben  mit  barüber  frin« 
a eftreuten  Blumen  zeigten,  wdfrrenb  fpdter  ber 
©runb  unter  ©emdlben  unb  breiter  Sergolbung 
oerfcfrwanb;  fte  ging  1864  ein.  3)ie  furmainjifdje 
^JorjeUanfabrit  ju  £öd)ft  (ÜRarfe:  »ab)  lieferte  feit 
1740  mit  bai  befte  %  »erbient  um  bie  göroerung 
ber  qjorjeüanfabrilahon  mad?te  fid?  Äurfürft  Äarl 
Ibeobor  oon  ber  $falj,  unter  bem  feit  1756  9tpm» 
pfrenburg  blüfrte,  bai  fi<fr  nad)  feinem  Xobe,  ali 
bie  tücfrtigften  ftrdfte  ber  (feit  1761  turfürftlidjen) 
1799  eingegangenen  granlentbaler  Sabril  (3etd>en: 
fpringenber  fiowe)  bortbin  tarnen,  ju  no*  grö» 


feerer  SBebeutung  erfrob.  1768  übernahm  ^riebria. 
b.  ®r.  bie  oon  ©ofctowfti  gegrünbete  »erliner  fjor 
jeUanfabrit.  (S.  Äöniglidje  ^orjeüan-!D{anufartur 
iu  S&erlin.)  SUnbere  nenneniwerte  Stdtten  beutfd>et 
liorjellanfabritation  waren  fflaüenborf  unb  Jtlofter 
^eiliborf  im  6aAfem2Reiningifd>en;  ^ulba,  (£aj> 
jel,  ©otfra,  Slnßbad);  bie  1744  gegrünbete,  nod? 
freute  blübenbe  Jabrit  ju  ftürftenberg  an  ber  SBefer 
(3eidjen:  F),  bie  1768  gegrünbete  gabrit  )u 
Cubwigiburg,  beren  ^roburte  auch  Äronenburget 
%  freiien  (f.  fiubwigiburger  ^orjellan);  bie  ^or 
jedanfabrit  ju  flafrla  in  Sacfrfen  =  Slltenburg,  erft 
1843  gegrünbet.  leiftet  fd?on  Jrefflidbei.  &u  ben 
dlteften  Unternefrmungen  biefer  firt  gefriren  aud)  bie 
^abriten  SRoerftranb  bei  Stodbolm,  in  Ropenbagen 
unb  $eteriburg.  »ii  in  bie  Witte  bei  19. 3afrrb. 
waren  bU  $or}ellanfabriten  auifd?ltefilta>  fürftl. 
(Eigentum  unb  btenten  mehr  bem  fiurui  ali  bem  9e> 
bürfnii.  Sie  fratten  eine  Jeffrnit  auigebilbet,  bie  fid> 
mertwürbigerweife  mit  ber  (frinefifdjen  übereinftim« 
menb  erwiei,ali  biefe  1860 in  Guropa  betannt  würbe. 
91  Ilm ä blieb,  emaneipierte  ftd}  bie  ^orjellanfabrita« 
tion  oon  ben  ßofen,  unb  ei  erftanben  $rioatunter> 
nefrmungen.  Stber  nod)  jetjt  finb  bie  dltern  Sneug' 
niffe  ber  cfcinef.  unb  auch  ber  japan.  ^orjellanfabrv 
tarion  in  ber  Sd^bnfreit  unb  ©üte  bei  9Rateriali, 
in  ber  gef<frmadoollen  SBafrl  ber  Ornamente  unb 
in  ber  $rad)t  bei  Roloriti  unerreiefrt;  bagegen  bat 
in  neuerer  3*it  ber  Sinflufc  europ.  ^anbelitntereff  en 
oerfdjlecbternb  auf  ben  Äunftgefdbmad  beiber  Natio- 
nen eingewirtt  5\n  duropa  übt  in  betoratioer  >>in= 
ftdfrt  bie  franj.  vorjeQaninbuftrie  feit  jwet  %a\)T- 
frunberten  ben  mddjtigften  Ginflup  auf  bie  3"' 
buftrie  anberer  Sdnber  aui.  $er  9hibm  oon  6eore#, 
wo  man  1770  frartei  %  frerjufteUen  begann,  grün- 
bet  fidj  ebenfowofrl  auf  bie  9leinfreit  ber  jur  93er* 
wenbung  tommenben  HRateriaUen  ali  auf  bie  fünft» 
(erifefre  Scfrfinfreit  ber  3<id)nung,  bie  Glegan)  ber 
Lrt orm  unb  ben  iHeidjtu m  ber  Farben ;  2imoaei  er« 
reicht  bai  y)öcbfte  in  ber  Senierung  burch  Smail 
arbeit  Mud?  bai  meidje  engltfcbe  ty.,  bai  juerft  in 
Sbelfea  1746,  feit  1772  in  Stafforbffrire  frergefteUt 
würbe,  ftett  freute  in  ber  Huibilbung  ber  xeebnit 
fowie  ber  tommerjiellen  SBicfrtigteit  in  erfter  Sinie. 
^inrtcfrtlid)  ber  tünftlerifdjen  ©ebanblung  bei  5Ka= 
teriali  frat  ftdfr  gegenwärtig  bai  berliner  unb  Tltl 
fiener  iv  bem  oon  Siorei  würbig  mr  Seite  geftellt. 
^orjeüanoafen  oerfdjiebener  Gabrilen  f.  tafel:  9Ja » 
fen  II.  -  BflL  Saite,  5)ie  1. 1.  5Diener  ^orjeUan. 
fabrit  (2Bienl887);  ©raeffe  unb  Saennide,  Guide 
de  ramateur  de  porcelaüie  et  faience  (9.  %ufl., 
Xreib.  1901);  Segeri  gefammelte  Sdjriften  (Serl. 
1896);  3)eutjdV2:anagra  (^ratfrtmert,  ba.  oon  (8. 
Öirtfr,  ününtfr.  unb  Spj.  1898)^©rimm,»iegabri- 
tarion  bei  ftelbfpatporjellani  (SBien  1901) ;  Stieba, 
Die  Hnfdnge  ber  ^onellanfabritation  im  Sbüringer 
ffialbe  (3ena  1902) ;  fiebnert,  S)ai  %.  (Sielef.  1902); 
93urton,  History  and  description  of  English  por- 
celain  (2onb.  1902). 

»JJorjeüaublüntdjen,  f.  Saxifraga. 

itor^cnanblumc,  f.  Hoya;  in  ber  ^orieOan* 
fabrilatton,  f.  $orjellanwaren. 

^orjeHaubrcnner,  f.  ©aloanotauftit. 

$orxeaa»bra<f.  Der  f.  entfpridbt  bem  ted)' 
nifeben  33erfafrren  bei  ben  Slbjiebbitbem  (f.  b.),  in« 
bem  bie  auf  litbogr.  ffiege  erjeugten  SWufter  auf  9» 
talüerpapier  abgebrudt  unb  auf  bai  unglafterte 
^Joriellan  übertragen  werben. 

SJoraeuanerbe,  f.  Raolin  unb  Körtet 


Digitized  by  Googl 


^orjeUanfarbtn  —  ^Sorjeflamoaren 


307 


Vov ^cüanfarben,  J.  "JJorjellanmalerei. 

Vorjcüanfricfcl,  fooiel  wie  9iefieli'u*t  ff.  b.). 

^orjcHaujafpiel  ober  ^orjellantt,  alter 
9lame  für  ein  auf  natürlicbem  ffiege  erzeugte«  fau= 
ftii*eä  Ummanblungsprobutt  oon  lljonen  unb 
S*iefertbonen.  Dur*  brennenbe  Sraunloblenflöje 
ift  ber  %  ber  Umgegenb  oon  Silin,  Jeplih  unb 
Romotau  in  Lohmen,  oon  Mbterobe  in  Reifen 
u.  a.  D.  entftanben,  laoenbelblaue,  perlgraue,  gelb= 
li*e  bis  jiegelrote,  oielfa*  ftüdige  ober  etwa«  |if 
fammengeftntcrte  Diafien,  mit  gefledter  ober  gcftreif » 
ter  ^arbenjei*nung  oerfeben,  matt  unb  mit  mu= 
f*eligem  93ru*,  oft  gerabeju  an  rün)'tli*e«  Steingut 
erinnernb.  SRitunter  finben  fid>  febr  f*öne  unb 
beutli*e  ^flanjenabbrüde  barin  enthalten.  Der  % 
von  Duttmeiler  bei  Saarbrüden,  oon  3widau  unb 
^lanifc  in  Sa*fen  ift  in  berielben  55?eiie  bur*  bren= 
nenbe  Steintoblenflött  gefritteter  Scbtefertbon. 

'JJorjeUaBlidjtbilber,  f.  £itbopbanien. 

^ür^cllnumnlerci,  ba«  lunjtvolle  bemalen 
oon  ©egenftänben  au«  ^orjellan  (i.  b.)  mittel«  ber 
$orje  Ii  anfärben,  fiefctere  fmb  au«  jwei  Sub-- 
ftanjen  jufammengefefct,  ben  Jatbenlorpern  (ÜNetalls 
orpben  unb  ÜJlineralien)  unb  bem  fog.  'irlufe,  ber  auS 
Cuarj,  ,}euerftein,  ÜDtennige,  loblenjaurcm  ftalium, 
3Öi«mutorpb,  au*  Salpeter,  99orar  unb  9iatrium= 
oerbinbungen  beftebt  unb  bie  8et<  unb  Sufiämel* 
mng  be«  Jjarbenlörper«  auf  bie  ©lafur  bewirft. 
5?eim  brennen  ber  bemalten  ©egenftanbe  in  ber 
SJluffel  (f.  b.)  wirb  bie  ^axbt  flüfftg  ober  rreicb  unb 
teilt  fi*  fo  ber  ©lafur  be«  KoneUan«  mit.  Die  K. 
»irb  oon  ben  ßbinefen  unb  Japanern  feit  alter 

teit  geübt,  feit  bem  Gnbe  be«  17.  Sabrlj.  au*  in 
uropa  betrieben.  2Jorjügli*e«  tourbe  \n  ber  % 
befonberS  in  ber  3«t  be«  iHofoto  ge'.eiftet,  unb 
audb  no*  beute  »erben  ÜJlufter  biefe*  Stil«  in  Kcr* 
binbung  mit  ber  fioxm  beooriugt.  2lu*  in  ben 
Farben  ma*te  man  balb  *ortf*ritte.  früher  be= 
fafj  man  nur  bie  fog.  ©olbferne,  ein  ©olbpräparat 
oon  violetter  Barbe,  bie  juglei*  al«  flontur  unb 
S*attierfarbe  biente.  Sie  enthielt  roenig  ober  gar 
fein  ftlujjmittel;  bie  3*i*nung  mufcte  be«balb  oor 
bem  »rennen  lafiert((.2a[ieren)  »erben.  Tann  lam 
bin^u:  Kiolettpurpur,  (Sifenrot^Dunfel/lMau,  ©elb, 
©elbgrün,  SBlaugrün,  fpäter  Gifenrot\6ell,  ©elb» 
braun,  SBraun,  S*roarj  unb  ©olb.  Jlnfdngli*  befo« 
rierte  man  nur  mit  einer  $arbe,  fpäter  lernte  man 
ba«  3"e»nanberma[en  oeri*iebener  färben. 

9la*bem  bie  harten  Jarbenpigmente  untl 
ftlufemittel  fein  jerrieben  unb  mit  einigen  Iropien 
Serpentin»  unb  SRelfenöl  oermif*t  finb,  »erben  fte 
mittel*  eine«  Einfeld  auf  bie  ötafur  aufgetragen 
unb  fo  bie  gemüni*te  Deloration  na*  ber,  mcift 
auf  ben  ©egenftanb  gepauften,  Korlage  pctOM* 
gebra*t  2)ie  ötänber  »erben  mittel«  etltel  oom 
abgefragten  ^infel*  auf  einer  brebbaren  Scheibe 
gebogen,  ffieil  bur*  bad  erfte  brennen  bie  Jarben 
filtet  im  Jon  »erben,  müffen  bieielben  cor  bem 
»weiten  brennen  mit  Safurfarben  (Öclb,  ©elb- 
braun,  9U)t,  Cafurbraun  unb  ©elbgrün)  ftarl  über» 
pgen  werben.  Da«  Delorieren  mit  ©olb  gei*iebt 
in  folgenbet  ©eife.  Da«  ©olbpräparat  (ein  bur* 
Rönig«roaffeT  aufgelöfte«  ©olb,  bem  al«  glufimittel 
Ouedfilberor^b  unb  2Bi«mut  juaefeHt  ift)  »irb 
unter  3"fafe  ^on  Terpentinöl  lei*t  jerrieben  unb 
mit  et»a*  Saoenbelöl  üermif*t,  fobann  auf  ben 
©egenftanb  mittele  v$infel«  ftarl  aufgetragen.  Die 
matt  au«  bem  Jeuer  tommenbe  Kergolbung  »irb 
nun  poliert,  unb  jwat  ©olbrdnber  unb  formaler 


©olbbetor  mittels  eines  foi*en,  geglätteten  M4at» 
ftetn«  bur*  frri*»eifes  Drüden  unb  6*leifen; 
grßfeere  B[A4en,  bie  judct  mit  einem  auf  puluerv 
ftertem  ffiienet  Statt  unb  oerbünntem  öfftg  ber« 

SefteOten  Krei  gepult  unb  bann  baoon  gefauben 
nb,  mit  bem  SBlutftein.  (S.  au*  ©lanjgolb.)  (Sine 
neue  (Srftnbung  (^arifer  SBeltausftellung  1889)  be 
ftebt  barin,  baft  bie  $or)ellangegenftanbe  rot  be 
malt  unb  in  einen  Dünftofen  gebra*t  »erben,  »e 
bur*  einen  Drr/bationsprojefe  ein  flammenalei*er 
Jon  er;ielt  wirb;  bann  erbalt  bie  gemalte  De f ora 
Hon  burd)  ein  aaivanif*es  Sab  einen  Silbe rnieter 
f*lag,  ber  nad)  bem  ©rennen  be«  ©efafies  gramett 
ober  cifeliert  »erben  lann.  5leuerbina*  (1894)  bat 
Ts.  Zrenbei  in  Serltn  jur  %  ^etaUotbfarben  ber 
geftellt,  bie  nur  aufgemalt,  ni*t  eingebrannt  ju  totv 
ben  brau*en  unb  benno*  biejelbe  öaltbarfeit  unb 
bas  glei*e  MuSfeben  geben  wie  eingebrannte  SWa« 
lerei. — SBgl.  bie  |)anbbü*er  oon  Strele  (4.  äufl.,  bg- 
oon  Df*euf*ner,  9Beim.  1883),  ^annide  (6tuttg. 

1891)  ,  Älimte  (6.  «ufL.  Dre*b.  1903),  dl  XitflOfl 
(2.  Mup.,  ©ien  1894),  gel.  feermann  (2.  «uft,  ebb. 
1894),  fowte  Ulfe,  Äate*i«mu«  ber  $oneQan>  unb 
©lasmalerei  ($?pj.  1894).  fternet:  ©öpptnger,  Sot 
lagen  tum  Korjellanmalen  (Sammlung  1—6,  \< 
8  tafeln  in  garbenbrud,  2Rün*.  1889—96);  Iber, 
unb  OJlinna  fiaubien,  Vorlagen  für  %  (36  «latt, 
Jrantf.  a.  0. 1891—94);  Deining«,  Sammlung 
»on  %  aus  bem  18.  Sabrb-  (32  ftarbenbrude,  2p?. 

1892)  ;  cgL  aufcerbetn  bie  Citteratur  bei  Ornament, 
ftofoto  u.  f. ». 

$orftelIaumanufafrür,  f.  Konellan,  forcie 
flöniali*e  ^onellan'SDtanufaitur  ju  Serlin  unb 
niali*  Sa*f»f*e  $oneUan«ÜJianuf  attui  ju  Reiften. 

^otjeD««feb»erf  e«  (Cypraeidae),  Familie  bei 
Pammfiemer  mit  ovalem,  metft  bo*  gewölbtem  ©e< 
bdufe,  beffen  du^erfte  Sßinbung  faft  baS  ganje  übrige 
©e»mbe  übetbedt;  bie  SWünbuna  ift  fana,  f*lit>« 
förmig.  Die  S*alen  fmb  febr  feft,  porjeUanartig, 
oft  f*ön  gefdrbt,  namentli*  gepedt  unb  gldnjenb. 
Die  ju  benen  baS  Aauri  (f.  b.,  Cyprae«  moneu 
L.)  gehört,  ftnb  in  ben  tropif*en  SWeeren  jablrei*. 

^orjeOanfpat,  Mineral,  f.  Stapolify. 

^orjellantbon,  fooiel  »ie  ftaolin  (f.  b.). 

^prarQantnnn,  f.  9lanfing. 

ftargenantoareit.  ffiegen  feiner  5altbar!eit, 
ffliberftanbSfäbigfeit  gegen  *em.  Äaentien,  unb 
»eil  eS  nd*ft  bem  ©lafe  ba«  am  reinli*ften  ft* 
baltenbe  Material  ju  @ef*irren  ift.  eignet  ft*  ba« 
^orjeQan  torjüalt*  )u  allerlei  tafel=  unb  @e 
brau*«gef*irr,  pfeifen«  unb  Suppenföpfen,  S*il^ 
bem,  Änöpfen  u.  bgL,  ferner  ju  ©efdfeen  unb  äppa> 
raten  für  *em.  unb  pbQfit  3»ede,  »ie  Hbbamp|< 
Pfannen,  Tiegel,  Köhren,  Sietorten,  3folatoren.  So» 
bann  aber  Idft  baS  ^Jonedan  au*  bet  feiner  weiften, 
bilbfamen  klaffe  bte  DarfteUung  jarter  fünftleri« 
f*er  formen  unb  eine  farbenprd*tiae  ©emalung 
(f.  Porzellanmalerei)  }u  unb  »irb  beSpalb  jur  Jöer< 
fiellung  oon  fiuxuSgegenftdnben,  »ie  SBafen  (f.  b.), 
5lippfiguren.  fiitbopbanien  (f.  b.),  ja  felbft  Slumen 
(bur*  vJ(tf*ung  ber  ^orjeQanmaffe  mit  Sirup), 
Spitien  u.  bgL,  oermenbet.  3n  ber  'Jieu^fit  bef*df> 
tigt  fi*,  abgefeb^en  oon  ben  berühmten  ftunftfabriten 
(f.  Sorjellan) ,  »nSbefonbere  bie  Srioatinbuftrie  mit 
ber  5erftellung  oon  %  für  ben  tdali*en  ©ebrau*. 
3n  Deutf*lanb  giebt  eS  etwa  200$orjellanfabrifcn 
(porjugSroeife  in  Dljüringen,  Sa*fen,  S*leften, 
9ibcinproDinj),  in  Cfterrei*  120  (befonberS  im 
nörbl.  Söbmen),  in  Sranhei*  180,  in  ©rofcbritan. 

20- 


Digitizedby  Google 


508 


Posada  —  $o*($tat>o 


nten  90,  in  SRufefanb  60  s^or jeüanf abri f  en ;  in  tiefen 
allen  »erben  lebotb  aud?  ftapence ,  Steingut  u.  bgl. 
gefertigt  1901  betrug  tn  Deutfäjlanb  bie  Au*« 
f  ubr  49,»,  bie  Ginfupr  l,*,  in  CfteuncfeUngarn  9,8 
unb  U,  in  ftrantreid)  12,8  unb  4j  a«iU.ÜÄ. 

Poiäda  (Tpan.K  2Dirt*bau*,  Sdjente. 

^ofaborofft)  Mehner,  Slrtbur,  ©raf,  ftrei« 
berr  von  telroih,  beutfd?er  Staatsmann,  geb. 
3.  $uni  1846  ju  ©rofeglogau,  ftubierte  in  Verlin, 
fjeibelberg  unb  Vre*lau  bie  JHecbte  unb  Staat*« 
mifienfdjaften,  mar  bann  jmei  3<*P«  beim  Stabt* 
geriebt  ju  Vre*lau  tfoatig,  loibmete  fidj  feit  1869  bei 
Sanbroirtfcpaft  unb  trat  1871  bei  ber  Regierung  ju 
Bofen  in  ben  Verroaltungöbtenft.  1873  mürbe  % 
fianbrat  be*  Streife*  SBongromifc,  1877  be*  Äreifeö 
Kröben.  1882  für  ben  SBabltrei*  ftrauftabt=Ströben 
in  ba*  preuf».  Stbacorbnetenbau*  gefragt,  fcblofe 
fid)  V.  ber  jSreif onferoatioen  Partei  an,  übernabm 
1886  bie  fieitung  ber  prooinjialftanbiid)en  95er» 
maltung  ber  Vrooinj  Vofen  unb  »uro*  1889  jum 
fianbe*birettor  mit  bem  Xitel  üanbeebauptmann 
ermäbjt,  in  welker  Stellung  er  bie  ftanbifdbe  93er» 
maltung  ber  Vrooinj  neu  orgamfterte.  Seit  1884 
geborte  er  aud)  ber  Vroomjialfpnobe  oon  Vofen 
unb  ber  ©eneralfpnobe  ber  coana.  2anbe*fird)e 
Vreufien*  an.  1893  erfolgte  feine  Ernennung  jum 
©irIL  Oebeimrat  unb  jum  Staat*fetretar  be* 
9teid?*fd)a&amte*.  1897  übernabm  er  an  Stelle 
oon  Vöttiiper*  ba*  SHeid?*amt  be*  Innern,  mürbe 
mit  ber  Stellvertretung  be*  ÜReid?* fanjler*  betraut 
unb  jum  preufe.  Staat*minifter  ernannt;  3uni  1907 
nabm  er  feine  Gntlaffung  unb  mürbe  in*  preufc. 
Öerrenljau*  berufen.  %  oeröffentlidjte  Vrofdjüren 
über  bie  ßrrid?tung  einer  £anbe*tulturrentenbant 
ber  Vrooinj  Vofen,  über  bie  au*lanbifd)e  Ron- 
(urrenj  unb  ipre  folgen  für  bie  fianbnrirtfcbaft, 
über  bie  Älter*oerfid)erung  ber  Arbeiter  jotoie 
eine  «©efdjicbte  be*  fd)lef.  urabligen  ©efcblecbt» 
ber  ©rafen  (Vrc*L  1891).  —  Vgl.  Venjler, 
©raf  &  (33b.  1,  Spj.  1906). 

^ofameuttrtc  (frj.  passementerie),  ba*jenige 
©eioerbe,  loeldjes  fid)  urjprüngliAmit  ber  öerftel* 
(ung  ber  ;u  Vefahen  befttmmten  Vorten ,  treffen, 
Giften,  ©impen  u.  f.  m.  befd?aftigte.  Spater  jog 
bie  V.  aud)  bie  Verfertigung  oon  Sdjnüren,  ftledjt« 
roerf  au*  [entern,  {fronten, Guaften, Stafetten,  J?an= 
tillen,  ber  überfponnenen  Änöpfe  u.  f.  m.  in  ibren 
Vereid),  fo  bafi  jie  jefct  faft  ben  ganjen  31u*pui>  ae- 
mebter  Stoffe  liefert.  Die  Arbeit  ber  V.  ift  tetl* 
i)anb ■-, teil*  vJRaf(binenarbeit.  Der  V  o  f  a  m  e  n  t  i  e  r  < 
jtubl  ober  Vortenmirf  ftubl  entbalt bie mefent* 
lieben  Zeile  be*  gemöbnlidjen  Üöebftubl*  meift  in 
etma*  abgeanberter  gönn  unb  ift  jur  öerftellung 
oon  Iranern  mit  entfpredjenben  Vorrid)tungen 
oerfeben,  oft  aud)  mit  bem  3acquarbgetneb  Der« 
bunben.  üufeeTlid?  unterfdjeibet  fid)  berfelbe  burd) 
feine  geringe  Vreite,  ba  er  nur  jum  SBeben  fdjmaler 
Stoffe  beftimmt  ift.  Die  Vofamentierarbeiten 
toerben  Vofamenten,  aud)  Vaffementen  ge= 
nannt.  (S.  Säortenmeberei,  Älöppeln  unb  Älöppel* 
mafdjine.)  —  33gl.  Siegel,  3ur  ©efd)id)te  be*  «Pofa= 
mentiergemerbe*  (Ännaberg  1892);  3)ornbrad), 
Da*  $ofamentier«5funftgewerbe  <  Dre*b.  1894). 

^ofamettrierober$ofamentierer(frj.  passe- 
mentier),  i3anbmerter,  meld)e  bie  $o|amenterie 
(f.  b.)  betreiben. 

'JJofamcnttcrfdjulen,  Sebranjtalten  für  $ofa> 
mentierarbeiter  unb  «Srbeiterinnen  befteben  nirr  im  ! 
Jtönigreicb  feadjfen,  unb  jtoar  ju  Slnnaberg,  93ucb=  ' 


bolj,  <Sb,renfrieber*borfr  ©eon  unb  9Ba(benburg; 
bie  dltefte  ift  bie  ju  Siufcbolj  1869  gegrünbete.  bie 
anbern  Hammen  au*  ben  ad)tjiger  ftapren.  Der  Cebr- 
gang  ift  2<  6i*  3j&t)rig  bei  etma  8  Stunben  n>dd)ent* 
lieber  Unterrid)t*jeit.  9ufnabmepflid>tig  finb  bie 
$ofamentierlet)r(inae;  aufnabmefdbig  in  ben 
lieben  Abteilungen  fd)i' 


10. 


if 


.'dnilpflidjtige  ÜJtflbdjen 
Ober  12.  Ücbenöjabre  an. 
^3ofamcutierftubI,  f.  ^ofamenterie. 
$0fannc  (itaL  trombone),  ein  93la*inftrument 
oon  SKeffing,  au*  ^auptftäd  unb  $ug  beftebenb 
dugpofaune,  f.  Zafel:  3Rufitinftrumente  I, 
ja.  22,  93b.  17).  2)a«  J&auptftüd  wirb  oon  einer 
S «förmigen  SRobre  gebilbet;  nur  ift  bei  ber  erften 
Biegung  ba*  jtnteftüd  abgefd)nitten.  fiber  bie  ba> 
burd?  entftebenben  offenen  JRöbrenenben  »irb  ber 
3ug,  ein  bufeifenfOrmige*  9iöbrenftüd,  aud)  91u*» 
jug  unb  bie  Stangen  genannt,  gefeboben,  bureb 
ba*  man  ba*  $ofaunenrobr  oerlangem,  alfo  beff en 
Stimmung  erniebrigen  lann  (bi*  auf  eine  Dermin* 
berte  Ouinte).  Die  ift  fomit  nid)t  auf  bie  9latur< 
töne  befdbränft,  fonbern  tann  innerbalb  ibreö  Um« 
fang*  alle  d)romatifd)en  löne  erjeugen.  Qi  giebt 
%  für  alle  Stimmen  (93afc  bi*  Di*tant),  bie  gm 
fammen  einen  $ofaunend)or  bilben,  bod)  ftebt  nur 
nod)  bie  Xenor«  unb  feltener  bie  ältpofaune  im  ©e» 
braud).  $n  neuefter  ,^ett  bat  man  aud),  an  Stelle 
ber  3üge,  ba*  Softem  ber  Ventile  auf  bie  <B.  anae« 
menbet.  DieVentilpofaune,  mit  brei  Ventilen 
unb  einem  Umfang  com  grofjen  E  bi*  jweigeftriobe* 
nen  C,  Hingt  jebod)  ftumpf  unb  bart.  Die  V.  ift  fjer» 
oorgegangen  au*  ber  rom.  SBuäna  (f.  b.).  Sie  fänbet 
fiep  auf  Vilbem  be*  15. 3obtb.  in  einer  S«förmigen 
©eftalt,  mar  aber  bereit*  um  1600  an  ©eftalt  ber 
beutigen  jiemlid)  äbnli*.  Die  moberne dugpofaune 
mar  bereit*  bem  16.  3«brb.  betannt. 
Vofauacnfcft,  ba*  (üb.  5Reuiabr*feft  (f.  b.). 
^ofrbarcttjatj,  ferb.Drt  unb  ftrei«,  f.  Vojareoac 
^ofcrjfga,  Stabt  in  AroatiensSlamonien,  f.$o« 
Jega.  [roggen  (f.  b.). 

^ofeberon  (Vofdberau),  Dorf  bei  lau* 
V99äti**o  (fpr.  po*n-),  beutfd)  $ufd)lao. 
1)  fianbfdjaft  im  fdjmeij.  Äanton  ©raubünben  (f. 
Harte:  Die  SdbroeU),  liegt  im  ©ebiet  ber  Mbba 
unb  erftredt  fid)  Dom  Dberengabin,  in  recbtminfliger 
iKicbtung  nad)  Süben  fieb  abjioeigenb,  oon  ber  £>öbe 
be*  33erninapaf|e*  (2330  m)  bi*  jur  Veltliner 
©renje  (620  m)  tn  einer  Sänge  Don  22  km.  Vinte 
unb  red)t*  Don  beben  ©ebirgen  ber  Sübrbätijcben 
Sllpen  umfcbloffen,  oereinigt  ba*  V.  bie  ©rofiartig* 
feit  ber  .üccbalpen  mit  ber  üppigteit  be*  Süben*. 
2B4b^  renb  feine  oberften  Stufen  burd)au*  alpinen 
Gbaratter  jeigen,  bat  ber  unterfte  Jeil  reidbe  Zabat* 
felber,  SKebengeldnbe  unb  Haftanienroalbungen  auf* 

iumeifen.  6mipter»oerb*ciuelIen  fmb  Älpenroirt*^ 
cbaft,  Aderbau  unb  Sabatfabritation.  Die  roiebtig« 
ten  Ortfdjaften  fmb  %  (f.  unten),  fie  $refe  (i.  b.> 
unb  93rufio  (beutfd)  9ru*),  Dorf  unb  £>auptort 
be*  Sreifee  Vrufio,  in  765  m  &bi)t,  mit  (1900) 
1199  6.,  barunter  208  (Soangelifcbe,  93oft,  Ztlv 
grapb,  tatp.  unb  eoang.  Kircbe  (17.  ;"\abrb. ).  Da* 
ibalwaffer,  ber  V  o  *  d>  i  a o  i n  o ,  entfpringt  mit  bret 
Duellen  im  Val  Aaone,  Valle  bi  Gampo  unb  auf 
bem  93erninapafe  (fiago  Vianco),  bilbet  in  ber  J^al« 
ftufe  Don  %  ben  1,8  qkm  großen  Cago  bi  % 
(962  m),  ben  er  bei  3Jle*d)ino  mieber  oerläfet  unb 
münbet  nad)  32  km  langem  Sauf  2  km  unterhalb 
Jirano  (Veltlin)  in  bie  Hbba.  2Wit  bem  Gngabin 
unb  bem  Veltlin  ift  ba*  V.  burd)  bie  Voftftrafee  be*. 


Digitized  by  Google 


$ofd)inger  —  $ofen  ößroötna) 


309 


33etninapaffe*  x>etbunben;  na*  33ormto  fübrt  ein 
Saumpfab  übet  ben  $aff  o  bi  33al  23iola  (2460  m), 
nad?  bem  2tDignotb.al  bie  Jorcola  bi  2ioigno.  — 
93gl.  Seonbarbi,  Da*  £bd  $o*dnaoino  (2pj.  1869); 
D.  2Jlara?ioli .  Storia  della  Valle  di  P.  (Sonbrio 
1886).  —  2)  SRorftflecfen  unb  fcauptort  be*  flteife* 
%  im  33ejitt  Sernina  be*  fdjmeij.  flanton*  ©rau* 
bünben,  in  bet  2anbfd>aft  ^3.  unb  oberhalb  bei  gletd)= 
namigen  See«,  in  1011  m  fiftbe,  bat  (1900)  8123 
üaL  6.,  barunter  595  $roteftanten,  $oft,  Selegrapl?, 
alte  ftattlidje  f>ertenbdufer,  neuere  SMUen,  tatp. 
Äirdbe  (1412),  eoang.  Hirdje  (1642—49),  grauen» 
tieftet  (1629),  ftatttieped  SRatpau«;  Sabal--  unb 
Sunbböljdjenfabritation,  SJcöbelfdjreinetei,  33raue» 
tei  unb  ©anbei  mit  SJeltliner  Söeinen. 

tJofcptnger,  fceinrid),  ebler  Witter  pon,  Staat** 
beamtet  unb  polit.  Sdjriftfte  Uer,  geb.  31 .  $lug.  1 845  in 
ÜRüncben,  ftubterte  bort  unb  in  33etlin  ^ptlofoppte, 
bann  bie  Wedjte,  trat  in  ben  bapt.  Staat*perwal* 
tung*bicnft  unb  1876  in  ben  Weid)*bienft  (St 
mürbe  al*  ft&nbiget  f>ilf*arbeiter  jundebft  im  Weicb** 
tanjleramt,  bann  im  Wei<p*amt  be*  Innern  ange* 
jtellt  unb  jum  ©eb.  Wegierung*rat  ernannt.  1901 
trat  et  in  ben  Wubeftanb.  oeröffentlidjte:  «Die 
2eljre  uon  bet  Öeiugni*  jut  8u*ftellung  von  $$n» 
baberpapieren»  (!3)tflnd).  1870),  «Da*  Gigentum  am 
Kircbenoermögen»  (ebb.  1871J,  «Beitrag  jur  ©e* 
febidpte  ber  ^npaberpapiere»  (erlangen  1875),  «Die 
Manien  im  Deutfdjen  Weidj,  ßfterreitp  unb  bet 
Sd>weij»  (33b.  1,  ebb.  1874— 76;  33b.  2, 3enal877), 
«33anlwefen  unb  23anfpolitü  in  9ßreufcen»  (3  33be., 
33erL  1878—79),  «^reufeen  im  33unbe*tag»  (2.  HttfU 
4  33be.,  2pj.  1882—85),  «2affalle*  Seiben»  (anonpm ; 
1.  bi*  3.  Slufl.,  33erl.  1887),  «^ürft  33i*mard  al* 
stfoltamirt»  (2  33be.,  ebb.  1889),  «»ttenftüde  jut 
<Birtfcpaft*politit  be*  dürften  33i*mard»  (ebb.  1890 
—91),  «Die  roirtfepafthepen  Vertrage  Deutfdjlanb*» 
<1.  bt*  3.  33b.,  ebb.  1892—93),  «ein  Scbtunbotep 
uger  (2.  33udjer)»  (3  33be.,  ebb.  1889—94),  «ftürft 
Bt*mard  unb  bie  Parlamentarier»  (3  33be.(  33re*l. 
1894— 96),  «Surft  3it*mard*  flnfpradben  1 848-97» 
<293be.,Stutt0.1894— 19W),«^rftBi<*mard*neue 
üfcpflcfprAcpe  unb  ^nterpie»*»  (2  33be.,  ebb.  1895 
—99),  «erinnerungen  au*  bem  2eben  oon  t>.  93.  oon 
Unrub»  (ebb.  1895),  «ftflrft  33i*mard  unb  ber  33un> 
betrat»  (5  33be.,  ebb.  1897—1901 ),  «güStnard^ortei 
feuille»  (33b.  1—5,  ebb.  1898—1900),  «ftürft  33i*= 
mard  unb  bieDiplomaten.  1862— 90»(i>amb.l900), 
«Unter  ftriebridb  iüJilpelm  IV.  Denlwürbigteiten 
ee*  jyteiberm  Otto  oon  ÜJlanteuffel»  (3  33be.,  33erl. 
1900—1)  unb  «^reufecn*  au*wdrtige  $olittt  1850 
—58.  Unueröffcntlicbte  Dolumente  au*  bem  WaäV 
lap  be*  OTinifterpräfibenten  Ctto  gretperrn  pon 
ÜRanteuffel»  (2  S3be.,  ebb.  1902),  «§ürft  33i*mard 
unb  feine  Hamburger  ftreunbe»  (Hamb.  1903). 

Vof*  (nieberbeutfd)),  ftebertiel,  §eberfpule. 

13ofe  (fo.),  Stellung,  Haltung,  befonber*  oon 
ben  törperlidben  Slttitüben  (f.  b.);  pofieten,  eine 
beredjnete  ÄÖrperbaltung  annehmen. 

'V  o  f  eib  con,  ber  feebfte  3Jlonat  (unf  erm  3>ejember 
enttpredjenb)  be*  attii'Aen  Äalenber«,  benannt  nadj 
bem  in  biefen  3)lonat  faüenben  ^ojeibonienfeft.  »Ue 

Cei  3abre  n?urbe  nad)  biefem  üftonat  ein  imeiter 
etngejcbaltet. 

^of eib oit  (bei  ben  Wörnern  SReptunu*),  nad) 
6er  tb.eoQonifd?en  2;id)tung  ein  Golm  be*  ftrono* 
unb  ber  iKbea,  mar  ber  ®ott  ade*  ^luftigen,  oot> 
iug*weife  be*  ÜJleet*,  bellen  ^errfebaft  bet  ber  Jei* 
lung  ber3Belt  untet  bie  btciSobne  be*Ätono*  ibm 


»ufiel.  3n  bet  Jiefe  be*  ÜJteet*  b,at  et  feinen  ^alaft, 
m  »eldjem  et  mit  feiner  ©attin  Ämpbitrite  (f.  b.) 
tbront;  mit  biefer  fflbrt  er  über  bie  ffloflen  babin 
in  einem  von  Wolfen  mit  ebernen  feufen  unb  golbe» 
nen  9R4b.nen  gejogenen  SDagen,  ben  bie  übrigen 
9Jteere*gottbeüen,  Ititonen,  ^erelben  unb  bie  man= 
nigfaltigen  Unge^euet  ber  vJJieere«tiefe  umfpielen, 
Scenen,  rceldje  oon  ber  Äunft  bäufig  bargeftellt 
toorben  fmb  (j.  33.  in  einem  fdjonen  antilen  ^Relief 
m  ber  SWünAener  ©Ipptotbet).  5)ie  ^oefie  unb  bie 
bilbenbe  ftunft  baben  auch  feinen  Streit  mit  Sltpena 
um  ba*  2anb  «ttifa,  feine  Beteiligung  am  Sroja^ 
nifd?en  Äriege  ju  ©unften  ber  ©ried)cn,  feine 
lettnabme  am  Kampfe  gegen  bie  ©iganten,  enb' 
lidb  feine  Dielen  Siebeäferbältniffe,  befonber*  mit 
OueOnpmpben  (f.  Ämpmone),  bebanbelt.  Die  be= 
rübmteften  Statten  feine*  flultu*  waren  ber  lo-- 
tintb.  gftpmu«,  bie  ^nfel  fla* 
lauteia  na|>e  bet  Dfttüfte  ton 
SIrgoli*  unb  ba*  SJoraebirge 
OTotale  im  tleinaftat.  ^onien. 
3n  ber33lüte»eitbergrie*.5hmft 
wirb  et  bem  3m*  Äpnli*  gebil= 
bet,  bo<p  mit  betberer  ü)tnötu= 
latut  bei  etma*  fdjlanlerm  ftör= 
perbau,  mit  weniger  Dtajeftät 
unb  5Rupe  im  8u*brud  be* 
3lntlit>e«,  b.dufig  ftebenb  mit 
bod)  aufgefegtem  5ufee-  Seine 
Attribute  fmb  ber5)reijad  (b.  i. 
bie  Harpune  bet  anttten  AifaSer), 
mit  weldbem  et  ba*  5Pteer  auf= 
wüblt,  bie  etbe  erfebüttert  unb 
Quellen  beroorfpringen  lafst, 
unb  bet  5)elpptn  ober,  befom 
bet*  in  altertümlidjem  5iilb= 
werten,  ber  Jbunfifd).  (£.  bei= 
ftebenbe  «bbilbung.)  3)a*  M 
SpmbolberSBeüen)  galt  al* 
ein  ®ef(pöpf  unb  fpiclt  baber 
n  ben  an  3X  Rd)  fnüpfenben 
Sagen  eine  atow  Wolle,  wie  aud?  an  Bielen  Crten 
©riedjenlanb*  Syettlfimpfe  mit  Wofe  unb  Sagen 
ibm  ui  Cbren  gefeiert  würben.  —  93gl.  fflerbarb, 
Aber  Urfprung,  ©efen  unb  ©eltung  be*  (Berl. 
1851);  Cterbed,  ©rieefc.  Äunftmptbologie,  $3b.  2, 
33ud?  3:  ^Jofeibon  (8m.  1875,  mit  Stla*) ;  33runn, 
©ried).  ©ötteribeale  (»tündj.  1893). 

^ofeibonlö,  ber  gried).  vJJame  ton  s^aftum  (f.b.). 

lUHetbonf«,  Dtt  am  fianal  oon  Äorintb  (f.  b.). 

WM  f.  33auernpau*. 

i'ofe»,  33rooinj  be«  preufe.  Staate*,  greujt  im 
D.  an  fRufftfd)«  Violen  unb  bat  28  981,«  qkm 
^Ifldbenraum.  (öierju  eine  Karte :  %  o  j  e  n.) 

Oberfläd^engefralrnng,  ©ewäffer,  ftlima.  Die 
Urooinj  ift  ein  uorwiegenb  ebene*  gladjlanb  (80— 
120m^Öbe)  mit  ©ielen  fumpfigen,  fanbigen  unb 
walbigen  Streden,  im  9i.  teilweife  an  ben  uralifäV 
baltifdjen  2anbrüden  anftoftenb  (Gicbberfle  194  m), 
im  S.  oon  einigen  Srbebungen  be3  marlifcb  fctlef. 
2anbrüden*  (Dftra  ©ora  bei  Scbilbberg  247  m) 
burdjfe&t.  Dtt  größte  {eil  ber  Ikcmnt  aebött 
»um  Sttomgebiet  bet  Cber,  beren  grönter  9ieben= 
flufe,  bie  Söartbe,  bet  .f>auptfluft  ift;  anbere  ,tlüffe 
ftnb  bie  $to*na,  Dbra,  33artfd),  Drla,  ^ehe, 
2Belna,  Rübbow,  33rabe;  bie  ©eicfcfel  berührt  ba* 

I  2anb  im  TOD.  nur  auf  eine  lune  Strede.  Die  6een, 
untet  benen  bet  ©oplciec  im  ^ehegebiet  ber  arbfete 

I  ift,  nepmen  etma  330  qkm  ein;  fte  treten  gruppen« 


Digitized  by  Google 


310  $ofen  (! 

weife  auf,  am  umfdngUdjften  in  ber  ©ruppe  ber 
3te&efeen.  hieben  bem  für  bie  SJerbinbung  jrciidjen 
ffleidjfel  unb  Obet  boebft  roidjtipen  ©romberaer 
Kanal  (f.  b.)  unb  einigen  tanalifierten  ftlufjftreden 
ßubt  grö&ere  fdjiffbare  Kanäle  nidjt r  wobj  aber 
oiele  fünft  Haje  2lbjug«landle  in  ben  großen  BrüAen, 
untet  benen  bet  Oorabrud}  ber  grofjte  ift.  Daä 
Klima  ift  tontinental  unb  im  ganjen  ni*t  milb; 
ber  ÜJlangel  an  gröfeern  Höbenjügen  unb  bie  naä 
ben  Ebenen  SRufilanbä  bin  offene  Sage  ber  $rooin| 
betonten,  bat  auäj  bie  Siegenmenge  mafsig  ift. 

«eBÖlf erung.  Sie $romnj  bat (1900)  1887  267  6., 
179390  bewobnte  Söobnbdufer,  2161  anbete  ©e« 
bäubeunb  323  f  onftige  betoobnte  Baulidjleiten  u.f.  W., 
352  672  ^amiUenbausbaltungen,  6500  mdnnl., 
16043  toeibl.  einjeln  lebenbc  felbftönbiße  Sierfonen 
unb  1734  Slnftalten  mit  44403  3nfafien.  Sern  9te» 
ligionäbetenntniä  nad)  toaren  12801 72  Katbolilen, 
569564  Gnangclifdje,  2135  anbere  Triften  unb 
35  327  ^araeUten ;  ber  Staatäangebörigteit  nadj 
1882090  3teid?«angebörige  unb  6184  9teitb*au8« 
Idnber.  1905  würben  1986329  &  ge,dblt.  35er 
INutterjpr  acbe  nacb  ftnb  bie  meiften  Bewopner  $o> 
Ien,  ORafuren  unb  Kaffuben  mit  Muenapme  oon 
etwa  718000  Deutfdjen. 

Uanb-  unb  Jorftty irtfdjaft.  Bon  ber  ©efamtflacbe 
entfielen  1900  auf  bie  lanbioirtfdjaftlid}  benufcte 
tjlddje  2151494  ha  (74,*i  $roj.),unb  jwar  auf 
»der»  unb  ©artenlanb  1825620,  Siefen  229472, 
©eiben  unb  ©utungen  96256,  üb«  unb  Unlanb 
34967,  gorften  unb  Holjungen  572  864  (meiftftabel» 
bolj,  87,6  $roj.),  fcau«;  unb  Hofrdume  26  6 1 1,  ffiege» 
lanb,  ©ewdner  u.f.  W.  111058 ha.  Die  auägebebnte 
Sanbroictfdj aft  berubt  oorjug$weife  auf  bem  ©rofc» 
betrieb,  weldjer  bem  relatioen  Umfange  nacb  faft 
bemienigen  ber  t'roouu  Bommern  aleiepfommt; 
68,6  Jro»,.  ber  gefamten  ©irtfdbaftgfldcbe  entfaüen 
auf  2Öirticpaften  mit  100  unb  mepr  Hettar  »nbau» 
fladje.  ©uter  unb  frudjtbarerBoben  finbet  fid)  in  ber 
Sartre-  unb  Stefreniebcrung  unb  in  ben  füt  bie  3tul= 

Semonnenen  Brucbflädjen;  fanbige  unb  weniger 
tbare  Streden  finb  an  ber  fdjlef.  unb  branbenb. 
ije  0  o  r  b  c  rrj  djenb.  Die  $r  ooi  nj ift  ein  au  3g  c  »ei  cb  - 
netei  ©etreibelanb  unb  erjeugt  namentlid)  jur  »u8- 
fufcr  fefer  oiel  SRoggen.  Die  (Srntefldcbe  betrug  1901 
öon  «Koggen  543  869,  Hafer  185380,  SBetjen  47  494, 
©erfte  143919,  Kartoffeln  301131  ha,  ber  ®rnte» 
ertrag  554776  t  Stoggen,  249104  Hafer,  34432 
ilBeijen,  219981  ©erfte,  4399 122  Kartoffeln,  62439 
Klee  (Heu),  9211  Sujerne  unb  600167 1  Sötefenbeu; 
Hopfen  »oirb  bei  SleutomifAel  in  größerer  2Ji*enge 
gebaut  (1902:  1712  ha).  Sud?  bie  Biebjucpt  ift 
oon  Gelang;  befonber«  ragt  bie  Sdpafjudjt  bervor, 
aufjerbem  bie  $ferbejud)t.  ©eforbert  wirb  ledere 
burd)  bie  Sanbgeftfite  in  3«te  unb  ©nefen  mit  ju» 
fammen372Beicbälern  unb  103  Dedftationen.  Der 
SBiebbeftanb  betrug  1.  Dej.  1900:  263789  (1892: 
231436)  Werbe,  869488  (752746)  6tüd  SUnboieb, 
612798  Scpafe  (Slbnabme  gegen  1873:  76,7  $roj.), 
771 646  (548871)  Sdjioeine,  116 161  (1892: 104 142) 
3iegen,  2  763715  Stüd  fteberoteb  unb  117  243 
(99181)  Bienenftöde.  Der  gefaxte  BertaufSwert 
be«  U5ieb«Ä  betrug  1900  :  319,ro  (1892  :  216^ss) 
SKUL  ÜR.  Die  Brooinj  bat  (1900)  672864  ha  gor» 
ften,  barunter  78383  gibeuommijj»,  289189  anbere 
^rioat«,  184261 6taat**  unb  11 830  ha  ©eme^ 
forften.  5)er  ffialb  ift  ju  87^  ^roj.  ^abelbolj. 

Onbuftrie  «ab  Wemerbe.  Die  ^nbuftrie  ift  wenig 
entwidelt.  3lad)  beriBerufd}di;lung  oon  1896  waren 


unter  701654  erwerbstätigen  (mit  958094  Hm 
gehörigen  ebne  Hauptberuf)  in  Snbuftrie  unb  ©e» 
werbe  nur  18.t,  in  ßanbel  unb  Üerf  ebr  6,4  ^roj.  ber 
93ewol>ner  befdjäftigt.  ©ewerbe,  £anbel  unb  5ierlebr 
jdblten  1895:  176  261  befepäftigte  ^erfonen,  wd^« 
renb  ber  fianbwirtfdjaft  u.  f.  w.  404893  ^erfonen 
(57,7  ^Jro».  ber  erwerbstätigen)  angebörten.  3iege» 
lei,  6teinbrüdje  (@ipS,  Kaltftein) ,  (Sifenoerarbeitung, 
ÜJbfcpinenfabritation,  ffiagenbau,  6olj=,  Sabatwer» 
arbeitung,  Salzgewinnung  (f^nowrajlaw)  finb  bie 
widjtigften  6rwerb8jweige.  3n  ber  ^Branntwein» 
brennerei  ftebt  bie  $rooinj  in  Deutfcb.  lanb  unerreicht 
ba;  fie  probujiert  mebr  6pirituS  als  bie  nab.eju  um 
bie  Jöälfte  gröpere  9lacbbarprooin)  6<bleften.  Qi 
wutben  1900/1  in  600  58rennereien  aus  489412  t 
Kartoffeln  unb  16799t@etreibe573520hl  illfobol 
gewonnen.  DieSiergetoinnung  tritt  bagegen  jurüd; 
135  Brauereien  bereiteten  1900/1  au«  10996  t 
3Ra.ii  unb  153  t  Surrogaten  658498  hl  $ier,  alfo 
nur  35 1  auf  ben  Kopf  ber  Seoolterung.  20  3uder* 
fabrilen  ©erarbeiteten  971 601 1  »üben  unb  erieug» 
ten  148393  t  Stobjudet. 

^anbel  unb  SerfebjSroefen.  ^auptbanbeld» 
artilel  finb  ©etreibe,  «ieb,  ffloüe,  6olj  unb  anbere 
lanb*  unb  forftwirtfcbajtlicbe  ^robulte,  ferner  Salj 
unb  Steinfoblen  aus  ocble jiett .  Der  £>anbel  wirb 
unterftü^t  bureb  mebrere  gute  SBafferftra^en,  Kunft» 
ftrafeen  (4600  km)  unb  ein  Gifenbabnneft  oon  (1901) 
2069km,  barunter 8Ukm^rioatbabnen.  Oberpoft* 
btreftionen  befteben  ju  ^S.  unb  33romberg. 

Unt errief) töwefeu.  Hn  33ilbung«anftal ten  beftdn» 
ben  1901  2  f  önigl.  Seminare  für  gelehrte  Scbulen 
ui  unb  Bromberg,  17  ©pmnafien,  2  $rogpmna< 
fien,  1  Stealgpmnafium,  1  Oberrealfcbule,  3  bbbere 
Knabenfcbulen,  24  ÜRittelfcbulen,  29  b,  obere  9Rdb» 
cbenfebulen,  2  eoang.,  4  fath.  unb  1  paritdti» 
fdje«  Stbullebrerfeminar,  8  ^räparanbenanftalten, 
2  fiebrennnenfeminare,  öebammenanftalt,  3  Jaub« 
frummen»,  1  ^rooinjialblinbenanftalt,  Blinbenbeim 
(1902)  in  Bromberg,  8anbwirtfd?aftefcbule,  2  Hder* 
bau»,  1  ®iefenbau»,  2  ©arten»  unb  Obftbaufcbulen, 
13  Idnblicbe  gortbilbungSfcbulen,  ©drtnerlebran« 
ftalt,  Baugewerb^,  2Rafcpinenbaufcbule.  Die  $to* 
»inj  ft eilte  1900  ben  jweitbodjften  ^roicntiat?  non 
Hnalpbabeten  jum  Heere  unb  jur  SDlanne,  ndmlieb 
0^5  (1890:  2^«)  $roj. 

»erfoffnng  unb  Seraaltuna.  Die  $room)  ift 
in  2  SRegierungSbejirte  eingeteilt: 


Kr» 
flirrung». 
brjittr 

*t 
S 

£> 

il 
|X| 

il 
Bg 

£5 

«in» 
1900 

cbnrr 
1906 

Wn  .  . 

17S9M7 
11459,05 

85 
46 

1955 
1166 

1146 

7» 

119678 

63196 

1  198  353 
689  015 

1  96»  13S 
724  304 

»•»81,43 

1S1 

3121 

1877 

181  874 

1  887  367 

1  986  339 

Sil  be£  Dberpräftbenten  ift  %  Die  neue  KreiS» 
einteilung  ift  bur<b  ©efe*  oom  6.  3uni  1887,  bie 
Selbfroerwaltung  burdj  ©efe|  oom  19.  2Rai  1889 
eingeführt.  Die  $rooinj  jerfdllt  in  15  JHeiebStagS» 
waplfreife  (f.  BrombeTg  unb  ^Jofen,  SRegterungS» 
bejirte).  3n  ba*  preub-  Hbgeorbnetenbau«  ent» 
fenbet  bie  iBrooinj  29  Slbgeorbnete;  im  Herren« 
paufe  ift  fte  bureb  19  SJUtglieber  »ertreten.  Die 
f ircb lieben  zlngelegenbeiten  ber  eoang.  l'anbe*tivd?e 
werben  Don  bem  Konfiftorium  ju  %  oerwaltet;  für 
bie  rem.  !a;b.  Kircbe  befteben  bie  auf  immer  t>er> 
einigten,  jebecb  ie  mit  etnem  befonbem  ^etropoli» 
tanlapitel  auÄgeftatteten  Gribi*tümer  ^.  unb  ©ne» 


Digitized  by  Google 


POSEN. 


Imm 


„Ff} 

HB 


«r.tf 
(Saatxi 


Mm 


c<   \  1 

.  .'ultmU. 


na 


»IXT.  ..' 

6*W. 


UMatSJE*« 


fc§f 


■Vi 


SV 


1\1 


ryr\ 


\ ' 


fci/jA 


■ 


rfer  IX 


S - 

Ii  In ii  T«. 


IT...  w.  .  mwu-iK  n 


Slas\ 


Srhn/Ytfrnssen  nurl*  iler  WttAtiqkeit* 
Btntptartt  dir Retfitnu%tfti>ri  xitui  doL>j}r^r 
tHr  drr  Kreise  etnduh  unterstriche* . 
VaÜBtad  r.'nsoooo 
»     «     *      1      *  8  1 


Brocahau»    Kcrnn  lutiui.  >.    I  .. -.Ik.nl.    \\.  Auf! 


Ar' 


^{IJil'i^.in Vi 


"  7 .  • 


A  Hrurktmu»  lirogr.-  irtlll  Anstalt. Leipii|. 


by  Googh 


fen;  ein  Seil  hei  SRea.=9)ej.  Aremberg  ftebt  unter 
bem  gnefenfdjen  Suffraganbifcbof  ju  Hülm.  $ie 
Skootnj  bilbet  mit  bem  weftpreup.  Kreife  Deutfd)= 
Krone  ben  DberlanbeSgeTtdbtSbejirt  ^Jofen  (f.  b., 
Stabt).  5)ie  93erabebörben  fteben  unter  bem  Dber= 
bergamt  ju  Sreelau;  für  bie  ftefalifdje  Saliberg* 
wer!«-  unb  Salineivocrwaltung  beftetjt  ba«  Sal.iamt 
iu3nowrajlaw.  S/ie-Unfiebelungefornmiffion  (f.  Sin« 

_ ^fiebelung)  bat  ibren 
Jij  Si*  in  ber  Stabt  % 
9)2ilitärifd>  bittet  bie 
^roflinj  ben  6rfa^: 
bejirl  bei?  2.  unb  6. 
$lrmeetorp#,ben@ar= 
niionbeiirf  ber  4.  X\ 
pificn  (.Bromberg) 
unb  ber  10.  SÜmfion 

$a«  2öappen 

ber  ftoviti]  W  ber 
preuf,.  .Ubier  in  6U> 
ber,  auf  bejfen  ^ruft  fid)  ein  weiftet  3lbler  in 
rctem  Selbe befinbet;  bie^arben,  jrüfier  Karmefin 
unb  2i3eifj,  ftnb  feit  1896  ©ei^Scbwarj-Jöeif,. 

@efd|tdjte.  Sie  'Broütnj  gebörte  früber  iu  ^Polen 
unb  bilbete  einen  Heil  ©rofcpolen«.  93el  ber  erüen 
Seilung  ^Jolen«  1772  lamen  bie  pon  ber  Siehe 
norblid?  Uegenben  Seile  unter  bem  Namen  3Jehe- 
biftrilt,  bei  ber  jroeiten  1793  audj  ba«  übrige  an 
^reufeen,  unb  biefer  wie  ber  ganjefübltcbe,  oon  ber 
©eicbfel  bi8  -Barfcbau  bin  1795  bei  ber  britten 
Seilung  ^Bolen*  oon  sBreufien  erworbene  l'anbfuidj 
würbe  Sübpreufeen  (f.  b.)  benannt.  Seit  1807  ge* 
borte  %  *u  bem  ioerjogtum  SBarfcbau,  fiel  inbe« 
burd)  bie  5Biener  Kongrefealte  1815  unter  bemNamen 
eine«  ©rofeberioatuim!  wieber  an  ^reufeen. 

fiütertrw.  SButtte,  Stabtebud)  be«  i'anbe«  % 
Am.  1864;  Nachträge  1866);  -BebeinvSebroarjbacb, 
ßobenjollernfcbe  Kolonifationen  (ebb.  1874);  Gbr. 
Wem,  ©efebiebte  be«  CanbeS  %  0$of.  1881);  «Berg» 
mann,  3ur  ©efdudjte  ber  Gntwidlung  beutieber,  poln. 
unbiüb.©et>öllerunainber^ror>iniiifeitlS24(Süb. 
1 883) ;  Gbr.  ÜRctjer,  ©efebidbte  ber  $romnj  %  (©otba 
1891);  ebrenberg,  Urlunben  unb  Slfienftüde  jur 
©efdjidjte  ber  in  ber  beutigen  ^rooinj^.tereinigten 
ebemal«  poln.  Sanbesteile  (i'pj.  1892);  berf.,  &€■ 
fd>id?te  ber  Kunft  im  ©ebiete  ber  ^rooini  ty.  (sBerl. 
1893);  SJerjeidjnie  ber  Kunftbenfmäler  ber  Urootnj 
%,  bearbeitet  oon  Kotbe  (4  SBbe.,  ebb.  1894-99); 
911er.  Sninder,  Scblöifer  unb  Burgen  (mit  52 
Öarbentafeln,  ebb.  1857—64) ;  ftaafe,  XieKt  ci«=  unb 
ffirooinjialoerfanung  ber  $ro»inj  (ebb.  1897); 
©emeinbelerüon  ber  Stimm  (ebb.  1898);  Notel, 
feanbbud)  für  bie  -Berwaltung  beö  ^rooinjial» 
oerbanbe«  4$.  (58b.  1,  $of.  1902);  3«itf*rtft  ber 
biftor  ©^eüfdjaft  ber  ißroWnj     bg.  Pon  Trümer« 

^ofen.  1)  {Reg.entngöbejirl1  ber  preufi.  ^roüinj 
%,  arenjt  im  D.  an  Nufclanb,  ift  meift  fruchtbare« 
^laajlanb  mit  SlbfäUen  ber  Karpaten  im  6.,  wirb 
bewdffert  oon  ber  Söartfee,  Dbra  unb  jablreidjen 
Seen,  entbält  grofee  SBalbungen,  jrucbtbare«  Slder« 
unb  ergiebige«  ©eibelanb  unb  bat  17  523,96  qkm 
unb  (1900)  1 198252  6.,  85  Stätte  mit  910,o«  qkm 
unb  384849  6.,  1951  Sanbgemeinben  unb  1146 
©utSbejirte  mit  16608,68  qkm  unb  814403  G., 
1905: 1262672  Q.  5)em  fleligionSbelenntnii  na* 
waren  1905  :  932071  Äatboliten,  810351  ßöange: 
lildje  unb  19392  Israeliten. 


^ojert  (föegtetUTtg*beatrf  unb  ©tobt) 

Der  SRegierungSbejir!  )erfdßt  in  28  Äreif e: 


311 


Kretfe 

(Hb. 

Rati)> 

3»- 

tOf" 

14»««. 

itttn 

(*  =  ßtübtfrfi»'» 

too&nrt 

flr(i(«r 

Uten 

i61,43 

38  039 
49  656 

•  146 

T099 

33361 
42  076 

(99 

471 

äflron^in  .... 

T93  74 

MS^O 

46  448 

66  520 

5061 

iß  VU  1 

8616 

41073 
46 187 

959 

64timm  .... 

696 

33,04 

HC  SOS 

k  UV  ovo 

43083 

87613 

S  761 

9  IUI 

1?Vf%H     Mm/\t  .... 

664^16 

46  468 

10861 

35  158 

491 

'I'oifn  SBeft 

637.64 

39  687 

6904 

34  297 

ai 

Wm 

fj  b  o  r  n  t  f 

1  0M,99 

63  390 

17869 

34  331 

1 109 

1  09s'j4 

63  434 

13445 

48  562 

1 415 

VimbAum  .... 

643^40 

98  196 

11439 

16482 

175 

?  rfc  tDfrin  a 

X^1  MI  IVI  Vl|4     «■  ■  U'i 

650^84 

21  840 

8883 

19765 

179 

1  163.S3 

60  996 

25  857 

24  680 

494 

|U  M 

33  470 

14  061 

19079 

306 

439^31 

35  360 

5179 

29610 

464 

1  036,65 

61  919 

23  208 

38  549 

496 

Jrauflobt  .... 
cttmipgrl  .... 

477>S 
554,39 

88  319 

10603 

17432 

191 

36169 

4493 

30530 

197 

607,99 

44  713 

3941 

40486 

276 

534,78 

49  467 

15848 

95576 

1017 

«omttfS  .... 

495,81 

48  860 

17(36 

90559 

596 

600,73 

45  031 

4963 

39855 

991 

ftoidjmt..  .... 

453,18 

33  433 

4686 

27  426 

494 

KiDtcfrtjin  .... 

501,91 

46  899 

13086 

31968 

771 

Slrf^cm  .... 

481,35 

96  130 

4964 

31469 

409 

414,97 

99  403 

9997 

81666 

«04 

Hbrlnau.  .... 

478,95 

94  959 

7997 

26693 

991 

64ilbbfta    •  •  • 
*t mpt n  LS... 

519,53 

96  096 

7916 

27256 

(94 

458,16 

34  707 

5  380 

99460 

897 

Summr  |17  5»3,9«  1  363  673j  310351 

933071 

19  3S3 

vk\  jitg.tiuiiovucjui  iuiiu  ringe. cm  in  mc  jei^n 

Üieid)«tag«wabllretf«:  %  (Hbfl«tf>netet  1907:  oon 
Cbrjanowffi) .  Samter « Simbaum « Dbornil  (®raf 
TOielwnfK),  !Wefertt|=95omft  (oon  @er8borff),  Söu!» 
Soften  (pon  Slarjpnfti),  Kr  oben  (Stvdjel),  %xau* 
ftabt  (Dr.  Kolbe),  S4rimm«Sd)roba  (Dr.  oon 
eblaporofti),  fflref(!b,en=s45lefdjen  (Sebba),  Krotofdjin 
(Dr.  »ou  Srjinfti),  »belnau » Sdjtlbberg  (§ürft 
Hat  uwill),  fdmtlid)  ^olen,  mit  3lu«nabme  be«  )U 
ben  Konferpatioen  gehörigen  Pon  ©erSborff  unb  be8 
jut  9teicb8partei  gebortgen  Dr.  Kolbe. 

2)  %,  poln.  Poznan ,  3t abtf retö,  ^auptftabt  ber 
?Jropini  unb  bet?  Äeg.-©ej.  %  unb  ^eftunft,  an  ber 

 ffiartb«,  bi«  biet  bie  ©pbina 

aufnimmt,  an  ben  Sinien  Sre8» 
lau^Stargarb,  §ran!hirt  a.  0.« 
^.»Sbom,  ^.^Kreujburg  (201 
km)  unb  ben  Nebenlinien  jB.« 
£  ebneibemü  bl  (%  km)  unb 
Strallowo  (67  km)  ber  $reufi. 
StaatSbabnen,  Siij  be*  Dber> 
pröfibium«  bet  ^Jropinj 
ber  lönigl.  93e8irfgregienmg, 
be«  (Srjbifd)of8  pon  ©nefen^ofen  (jur  Ätrdjenpro« 
pinj  gehört  ba«  Suffraganbigtum  6ulm),  etne« 
©eneraljuperintenbenten,  einer  ^ropiiuialfteuerbi» 
reltion,  eine«  Cbcrlanbe«gerid)t8  (Canbgeridjte 
Sromberg,  ©nefen,  fiiffa,  ilReferik,  Dftromo,^., 
Sdjneibemübl),  eine*  £anbgerid)t«  mit  einer  Kam» 
merfüröanbel^fadjen  unb92lmt«geri(!bten  (Dbomtt, 
v}Hnne,  %,  ^iubewth,  SRogafen,  Samter,  Sdjrimm, 
Sdjroba,  SBronle),  eine«  amtSgericbt«,  ber  fianb* 
rat*dmter  für  bie  Kreife  %  Oft  unb  %  SBeft,  einet 
lönigl.  Gifenbabnbirettion,  einer  Dberpoftbireltion, 
SHterfc--  unb  3npalibitat«oerfi(i)erung«anftalt,  ber 
Slnfiebelung«(ommiffion,  einer  9leid)«bantbaupt< 
ftelle  unb  üanbelÄtammet  fowie  be«  ©eneraKora» 
manbo«  be«  5. 5Hrmeefor»8,  ber  Kommanbo«  ber 
10.  S)ipiRon,  19.  unb  20.  Infanterie  10.  Kaoatle» 
rie-,  10.  gelbartilleries,  5.  ©enbarmeriebrigabe,  ber 
8.  ^eftungSinfpeltion,  einer  Kommanbantur,  fyx-- 
Hfilation,  eine«  SlrtiUerie=,  Srainbepot«  unb  »ejirl*« 


Digitized  by  Google 


312  «ßofen  Oft  - 

tommanbo«,  batte  1900  mit  ben  1900  einoerleib« 
ten  Dörfern  3erfifc,  Sajaru«  unb  Silba  117033, 
1905:  136808  G.,  baruntet  43082  (Süanßeliicbe 
unb  5781  Israeliten,  in  ©arnifon  ba«  ©renabier= 
reßiment  ©raf  Äleift  oon  9toüenborf  (1.  Seftpreufi.) 
9tr.  6,  Stab,  1.  unb  2.  Bataillon  be«  3nfanterie= 
tegimcnt«  ©raf  Äircbbacb  (1.  9tieberfcblef.)  9tr.  46, 
Stab,  1.  unb  8.  Bataillon  be«  2.  9Ueberfd)lef.  3n* 
f  anteriereßiment«  9tr.  47,  ba«  Dteßiment  ÄöntßSjaßer 
ui  $fetbe  9fr.  1,  l.^Jofenfdje  ftelbartitleriereßiment 
9?r.  20,  Weberfd^-ftufeartilleriereßiment  9lr.  5  mit 
Be)"pannunß«abtetlunß  unb  ba«  9tteberfd)lef.  Jrain* 
bataillon  9k.  5,  2  $oftämter  erfter  fllaffe  mit  btei 
3roeißfteUen,  Jelearapbenamt  erfter  Älaffe,  Stabt* 
poftamt,  Babnpoftamt,  jroei  ^ßoftagenturen  unb 
Strafeenbabn. 

Ten  Irrtäler.  Den  bei  üia±cb  1866  ßefaHenen 
Solbaten  ift  ein  Sötoe  au«  Bronje,  ben  1870  ®v 
f  allenen  ein  Dentmal  mit  bem  Stanbbtlb  Raifer  SU» 
Wm«  1.(1899,  oonBfirmalb)emcbtetrDorben;  neben 
ber  ÜJtartin«lirAe  befinbet  fid)  ba«  Dentmal  be« 
poln.  Didjter«  9Jliclieroic» ,  oor  bem  Dom  ba«  be« 
poln.  Dicbter«  Äodjanorofti ;  femer  ein Brunnen  mit 
ber  ©ruppe  be«  ^erfeu«  unb  ber  Jlnbromeba  (1891, 
»on^fu$I),ba*33ronieftanbbilbflaifer5riebrid)«III. 
(1902,  oon  93öfe),  ein  Bronjeftanbbilb  Si«mard« 
(1903,  oon  ©.  (Sberlein). 

©ebdube.  Die  6tabt  bat  26  fatb.  Äirdjen, 
barunter  bie  granuSfancTtircbe  für  bie  tt(t(atr)o- 
liten,  6  eoana.  Äirdjen  unb  3  SpnaßOßen.  Gx> 
toäbnen«roert  unb  ber  Dom,  nad)  mebrmalißen 
Brfinben  1775  errietet,  mit  ber  ©olbenen  Kapelle, 
1842  auf  Jtoften  eine«  poln.  ?lbel«oerein«  unb  be« 
©rafen  Gbuarb  Stacjpnfli  anßebaut,  unb  bem  von 
SRaucb  entworfenen  oerßolbeten  ebernen  Doppel« 
ftanbbüb  ber  beiben  erften  ebriftl.  $olentöniße  2Rfci= 
flaro  I.  unb  Boleflaro  L  Gbrobrp  (be«  Sapfern);  bie 
^farrtirdje  8t.  ÜJtaria  ütiaßbalena,  1651  —  1705 
im  pruntenben  3«fuitenftil  erbaut;  ba«  Statbau«, 
nach,  bem  93ranbe  oon  1536  burd)  ©iooan  Battifta 
bi  Uuabro  1550  —52  au«  einem  ßotifeben  in  einen 
9tenaiffancebauumßen>anbeltunbneuerbinß«ßrünb-- 
licb  mieberberßeftellt,  mit  brei  Sirtabenreiben  über: 
einanber  unb  einem  bar o den  £aupttutm  (65  m), 
1780  erbaut,  mit  tbm  oerbunben  burd)  einen  über: 
ßana  ba«  Stabtbau«  im  {Renaiffancefttt  (1893); 
ba«  9tac;pnftifcbe  ^ialai«  (1836)  mit  ber  SRacjpnftu 
Jtben  Bibliotbet  (50000  Banbe,  360  SBdnbe  £anb= 
febriften)  unb  einer  ©emdlbefammlunß  (bi«  1903  in 
ber  Berliner  91ationalßalerie),  ba«  nad)  einem 
Branb«  roteber  aufßebaute  flöniß«fdjlof»  (1783)  mit 
bem  StaatSarcbiD  unb  ben  Sammlunßen  ber  feifto* 
rifdjen  ©efeüfdjaft  für  bie  «rooim  6tabt«  unb 
poln.  Jbeater,  flaifer* Silbelm  «Bibliotbet  (1902), 
Äaifer  =  foiebridv9Jhifeum  (1904,  oon  föintelbepn), 
tönißl.  gteftbenjfcblofj  (1907  im  99au). 

Btlbunß«»  unb  ßemetnnühiße  Änftalten. 
Muf  ber  1903  eröffneten  tönißl.  Slfabemie  (13  ^ro* 
feüoren,4  Docenten,10mttSJortcfunßen  Beauftraßte) 
»erben  BortragS  =  unb  tibungSoorlefungen  forote 
roifienfcbaftlicbe  ftortbilbungSfurfe  für  txrfdjiebene 
Berufgjtoeiße  abgehalten,  ferner  bat  bie  6tabt  ein 
tönigltcbe«  pabaßoß.  Seminar,  ein  polniicbe«  fatb. 
2Ranena.pmnartum,  1573  al« jjefuitenfdnue  eröffnet, 
eoang.  ^riebridj: Silbelm« «©pmnafmm,  1834  ge» 

Cbet,  tönißl.  5Berßer«iHealgpmnaftum,Dberreals 
f  mit  6anbel*furfen,  üJttttelfdjule  für  Änaben 
unb  ÜRabdjen,  ©ürßcrfdjule,  7  böbere  vJDtdbcbenfd)u» 
len,  barunter  eine  tönißlidje  mit  iiebrerinnenfeminar 


(Cuifcnftiftung),  ein  Seminar  für  tatb.  ©eiftlidje, 
sl>lafd?inenbauid?ule,  ^ebammenlebr:  unb  Jaubftum« 
menanftalt,  Ärantenbausf,  S)iatoniilen'Ü){utterbau«, 
St.  ^ofepbbofpital,  Rranlenbau«  ber^Barmbcrjigen 
Sdjiüeftern  u.a.,  .tPßieiniidje«  ^nftitut,  ftaifer-Jyneb' 
rid)  ■  »Dtufeum  (ebcmal«  i?romnMalmufeum;  1904), 
Haifer-ffiilbelm»«tbliotbet  (1902),  s^oln.  atufeum 
(Sainmlungenber©eiellicbaftber'tyreunbeber3öifien« 
fdjaften)  foiuie  einen  ^oologiicben  ©arten.  2)ie  feit 
1885  beftebenbe  £>iftorifdjc  ©efeUfd?aft  für  bie  ^ro* 
üin?  giebt  eine  «Seitfcbrift»  berau«.  gerner  er« 
jebeinen  bie  «^ofener  3citung»  (freifutnig),  «^ofener 
Sägeblatt»  (fretfonfcrüatiD),  «Dziennik  Poznanski» 
(polnifaV liberal),  «Kuryer  Poznanski»  (polnifd): 
flerifal),  «Goniec  Wielkopolski»,  «Or^downik». 

35ie  ^nbuftrie  erftredt  auf  #jabrifation  »on 
tanbwirtfdjaftlicben  unb  anbern  ÜJta|d)inen,  ÜJtöbeln, 
Sprit,  Webl,  Sagen, «nocbenmebl,2eim,  2)  adopappe 
unb  Gigarren,  Brauereien,  5)ampf«  unb  Saffer-- 
müblen;  ber  £>  anbei  auf  t>olj,  ©etreibe,  Solle  unb 
Spiritus.  %  ift  Sih  ber  2.  Seition  ber  3teßelei=, 
ber  3.  ber  9Jtüllerei=,  ber  1.  ber  Sd)lefifd)=<Pofenfd)en 
SBaugeroerl«:,  ber  7.  ber  $ubrTOerl«--SBeruf«ßenoficn« 
fdjaft,  ber  4.  ber  ^Bcruf'Jgenoffenfcbaft  ber  Sd?orn= 
iteinfegermeifterbe«;  X<ut)d;en9tei(b«  unb  bcr^ofen= 
feben  lanbroirtfd?aftlid)cn  SBeruf^gcnonenfdjaft  unb 
bat  eine  tönißl.  iKcntenbant ,  Liener  Sanbfdjajt, 
lanbutaftlicbe  Darlebn«Iafie,  ^roüinjialattienbant, 
2)eutid?e  SanbroertersWcnoneniebaftsfaffe  u.  a,  — 
2er  Bau  ber  grofsartißen  gfftung^roerte  begann 
1827,  ber  ber  12  betadjierten  Jort«  1876.  Sufolge 
einer  faiferl.  Verfügung  nom  3.  Sept.  1902  ift  im 
3lpril  1904  mit  ber  9lieberleßung  ber  ^eftungStoerfe 
auf  fem  linfen  Sartbeufer,  einfdjliefjlid)  be*  gort« 
£a!e,bcgomicnroorben.3)ie9tamcn  ber  aufgegebenen 
roert>en  auf  bie  blcibenben  Serfe  übertragen.  3n  ber 
Stttbe  ein  Jruppenübung«plah  mit  Kommanbantur. 

©efdjicbtlidie«.  ift  eine  ber  alteften  Stabte 
^olen«,  erbielt  Gnbc  be«  10.  3abrb.  ein  Bistum 
unb  mar  bis  1296  jHefibenj  ber  poln.  öernöge.  2)er 
rocftl.  (fHUr>b)!teU  mürbe  1253  oon  beutfeben  6in^ 
roanberern  gegriinbet  unb  battc  bis  1793  eigene  Ber» 
»Haltung  nacb  9Jtagbeburßifd?em  iHcdst.  3»  Littel» 
alter  ßebörte  %  jur  6ania,  blübte  im  16. 3«brb. 
unter  ben  3agellonen  empor ;  fpäter  geriet  bie  Stabt 
in  Berfall,  bis  fie  1793  unb  1815  an  ^reufeen  tarn. 
1807—15  geborte  i*.  *um  jSer?ogtum  Sarfcbau. 
Slm  11.  $ej.  1806  fdilofe  9lap*olc'on  ju  %  ben  Jrie» 
ben  mit  Sacbfen.  —  Bgl.  Üufafjeroicj,  Obraz  bisto- 
rvczno-statystyczny  miasta  Poznania  (2  Bbe.,  ^of. 
1838;  beutfeb  ebb.  1881);  Clkbldger,  ty.  fiunge« 
jaMe  ©eiebiebte  unb  Befdireibung  (ebb.  1866);  fflat» 
febauer,  2)ie  Gbronif  ter  Stabtfdjreiber  oon  (ebb. 
1888);  berf.,  etabtbu*  oon  %  (Bb.  1,  ebb.  1892); 
Rubrer  bureb  vl>.  (2.  lUufl.,  ebb.  1896). 

Voltu  Oft,  «reis  im  prcuf(.  lKeg.:Bej.  ^ofen, 
bat  654,i«  qkm  unb  (1905)  46468  G.,  1  Stabt,  97 
i'anbgemeinben  unb  50  ©utsbejirte. 

^ofen  flSÜeft,  «reiö  im  preufe.  ^eg.=Bej.  <Pofen, 
bat  637^4  qkm  unb  (1905)  39  687  G.,  1  Stabt,  76 
Üanbgemeinben  unb  44  ©utsbejirfe. 

Voferua,  Dorf  im  CanbtreiS  Seifecnfel«  be« 
preufs.  iHeg.«Bej.  9Jterfeburg,  an  ber  iHippad?  unb 
ben  9iebenlinien  ^lagn>i»is2inbenau»9tippad)«$. 
(24  km)  unb  Teuben^Gorbetba  ber  "^reufe.  Staat«« 
babnen,  bat  (11»00)  362  eoang.  G.,  frübgot.  Äirdje 
(1897),  tönißl.  TomÄnc  unb  Salzquelle. 

y$ofibippu8,  attifeber  Komöbienbicbter  auSÄaf« 
fantria  in  ITlacebonien,  ber  nacb  9Jtcnanber«  Job 


Digitized  by  Google 


$ofibomu* 

bie  Sübne  oon  Htben  befeerrfcbte  unb  audj  oon 
Vlautu«  nacbaeabmt  würbe.  Seine  Fragmente  ftnb 
julefct  herausgegeben  oon  ffod  («Comicorum  atti- 
corum  fragmenta»,  93b.  3,  2m.  1888). 

Uoflboniu*,  ftoifAer  ^bilofopb,  ber  !Hb obiec 
genannt,  »eil  et  beS  $anütmS  oon  SUbobuS  Sd>ü« 
(er  war  unb  fpftter  m  MbobuS  lehrte,  geb.  um 
103  D.  C£br.  in  Apamea  in  Sorten.  Gr  mar  »ugleid? 
Staatsmann  unb  ging  in  (einem  50.  rubre  als 
©efanbter  nadj  SRom.  $ie  auSgejeidmetften  Slömer, 
«Die  ^ompejuS  unb  Cicero,  waren  feine  Sdjüler. 
©r  jeubnete  fid)  burd)  oielfeitige  ©elebrfamfeit  au«, 
vereinigte  übrigens  manerje  $latonif$e  93eftanbteile 
mit  ber  ftoifdbm  Sebre.  Hud)  in  bie  matbem  .^ajiron. 
©ijfenfdbaften  fdjeint  er  tief  eingebrungen  »u  fein. 
Gr  man  bie  ©röfce  ber  (Srbe,  foll  aueb  bie  Äbpangig» 
teit  ber  Grfdjeimmgen  ber  @bbe  unb  Jlut  oon  bem 
HJlonbe  gelehrt  baben  unb  gab  bie  Entfernung 
ber  Sonne  oon  ber  ©rbe  |u  13000  (frbbalbmefjern 
an.  Tie  Fragmente  feiner  Sdjriften  faramelten 
Safe  (fieib.  1814)  unb  €.  üRüller  (in  ben  «Frag- 
ment* hiatorica  Graecoram»,  99b.  3,  $ar.  1849); 
ertlärt  »rerben  fie  oon  ßultfcb  tfßofeibonioS,  über 
bie  ©röfce  unb  ©ntfernung  ber  Sonne,  33erl.  1897). 

PoBldonom^a  Bronn,  eine  oon  bem  (Sarbon 
bis  in  ben  3ura  oerbreitete  wichtige  ©attung  ber 
SJlufdjeln,  befonberS  als  fieitfoffil  für  ben  Rultm 

!djtefer  oon  weiter  geogr.  33erbrettung.  Tie  Sdjalen 
inb  ganj  flacb  unb  fepr  bünn.  Tie  carbonifdje  P. 
Bechen  Qoldf.  jeigt  $ig.  1  ber  Zafel:  $etre« 
faltenber$alaojotfdjengormattonS» 
Rottete«,  f.  $ofe.  [gruppe  III. 

^oftllpo,  6  km  langer,  oon  Neapel  na*  Sflb» 
weften  am  ©olf  binftreiepenber  £>ügel  auS  Juffftein 
mit  Dielen  Büfett  unb  oier  Turd)fticben,oon  benen  bie 
berubmte  ©rotta  bi  $.  (134m  unter  bem  flamm), 
ein  febon  oon  Seneca  erwabnter,  roabrfcbetnlicb  oon 
ÄuguftuS  berflcftellter,  689  m  langer  Xunnel  oon 
©ergebener  tiöbe.  nacb  guorigrotta  (8412  <5.,  }u 
Neapel  gebörig)  führt,  1442  oon  Sllf  onS  I.  erweitert, 
oon  $eter  oon  Jolebo  gepflaftert  unb  1754  oon 
jtarl  m.  abermals  erroettert  unb  geebnet  tourbe. 
daneben  gebt  feit  1885  bie  784 m  lange.  12 m  bebe 
unb  breite  ©rotta  nuooa  bi  %  als  SierlebrSweg 
nadb  $ojiuoü  unb  Vi  km  nörblidb,  ift  ber  Tunnel  ber 
Gumanababn  (nacb  Jorregaoeta).  Huf  ber  y>öbe 
über  ber  alten  ©rotte  in  ben  SBeinbergen  ift  baS 

Jog.  ©rabmal  SSirgtlS  (lomba  bi  93irgtlto).  93om 
[iomero  ber  geb,t  eme  Strafce  beim  Torf  e  %  (ettoa 
4500  (f.,  ©emeinbe  Neapel)  oorüber  auf  ber  6öbe  bin 
naä)  Süben,  münbet  auf  bie  neue,  1823  ooüenbete, 
an  ber  Süboftfeite  beS  %  berlommenbe  Strafee, 
too  biefe  in  ber  bleibe  ber  3nfel  Sttftba  bie  f>öbe 
fiberfteigt,  führt  bann  bei  ber  900  m  langen,  fdjon 
oon  Strabo  erwähnten  ©rotte  beS  8ejanuS  oorbei 
unb  am  Stranbe  nadj  'Bojjuoll  Unweit  biefer  ©rotte 
fwb  Stefte  ber  93iUa  ^auHlppon  (fcbmenftillcnb, 
Sans  sonci)  beS  SBebiuS  $oUio,  »ober  ^aufilipo 
ober  %  ben  Stamen  bat  (6.  $lan:  Steapel.) 

$ofUtpotuff,  SJojjuolan  (93ouuolan  = 
erbe,  benannt  nad>  tyo j j uoli,  f.  b.)  ober  ^5  u j  j  o  l  a n 
(^ujjolanerbe),  ein  oon  ber  Eruption  ber  er-, 
lofdbenen  93ullane  ber  ©blefttflifcben  Selber  berrüb/ 
renber  99imSfteintuff  n.  93imSftetn),  ber  j.  93.  ben 
^oülipo  bei  Dteapel  aufbaut,  über  feine  SJerroenbung 
Döring,  ungar.  €tabt,  f.  33öftng.  [f.  Sement. 
iSofition  (lat),  6etjung,  Stellung,  Sage;  in  ber 
fiogil  gleiajbebeutenb  mit  33ejabung  ober  «ffirma« 
tion  (f.^ofttio). 


—  $ofttit>  313 

^nber^rofobte  nennt  man  % .  bie  fcureb  baS  ^oU 
gen  itoeier  ober  mebrerer  Äonf onanten  auf  einen  htr« 
jen  &otal  betoirtte  93erlAngeruna  (Debnung)  ber  be* 
treff  enben  f  onft  tur}en  Silbe,  j.  33.  lat.  ßro,  aber  färt; 
Uber,  libir  atque,  aber  libbr  nubibus  ober  Uber 

$ofMott*artiIerie,  f.  Artillerie.  [patet 

^ofltiouebattcrie,  f.  93atterie  f militfir.). 

^ofitiou«befeftigung,  f.  $rooiforif<pe  93«, 
fefttaung. 

0ofttion«gef  cöttije,  meift  ©efdbütje  arötjem  ©e« 
»icbtS,  bie  auS  bauernben  Äufftellungen  feuern,  inS« 
befonbere  5eftungSaeicbü|e;  bann  aber  autb  eine  Srt 
oon ©efdbütjen  auf  iHdberlaf etten,  bie  binü ajtlidj  ©e» 
toiebt  unb  93e»ealicbtett  jmifa^en  ben  3elb>  unb  ben 
^elagerungSgefdbütjen  fteben  unb  neuerbingS  «IS 
©efdjüfre  ber  fd>»eren  «rtiUerie  beS  gelbbeer«  be» 
jeiefanet  roerben  (f.  @efctü&). 

f3ofÜion9freitf,  \.  Sabenmitrometer. 

fSe>fltioii0l<üertt«*,  bie  für  alle  6ä)if|e  in 
pabrt  Dorgefcbriebenen  Settenlicbter.  3)ie  %  be» 
fteben  in  etnem  grünen  Siebt  an  ber  Steuerborbfeite 
unb  einem  roten  an  ber  93ao!borbfeite,  bie  berart 
mit  Sdjirmen  oerfeben  fein  müffen,  bai  man  fie 
oon  reebt  oorauS  bis  jtoei  Stricb  acbterlt*er  (f.  Äa>= 
tern)  als  5)toarS  (f.  b.)  auf  ihrer  Seite  feb.en  ta an. 
Segelfdjiff  e  unter  Segel  fübren  nur  biefe  fy.,  5)ompf  er 
unter  S)ampf  aufeerbem  noeb  eine  »ei^e  fog.Xopp« 
lat  eme,  bie  oor  bem  Acrtmait  an  etnem  Staa 
aufgeheizt  wirb  unb  nacb  jeber  Seite  oon  Dorn  bis 
iwei  Strid)  aebterlicber  als  3)»arS  fd>eint;  biefe 
fiaterne  muf»  fünf  Seemeilen  weit  ficbtbar  fem,  »ab» 
renb  bie  %  minbeftenS  auf  jwei  Seemeilen  erfenn« 
bar  fem  müffen.  ÄUe  oor  Änler  liegenben  Sdjiffe 
fübren  eine  foa.  Anter--  ober  Staglaterne,  bie 
ringS  um  ben  t>orijont  febeint  unb  minbeftenS  eine 
Seemeile  ftdptbar  fein  mufr. 

^ofttionSmifromctcr,  \.  ^abenmirrometer. 

^ofttionShriBfel,  ber  SDintel,  ben  ber  bureb 
imei  Sterne  gelegte  gröfete  ÄreiS  ber  Rimmels» 
füget  mit  bem  bunfc  einen  berfelben  gebenben  Defli» 
nationSlreiö  bilbet.  Ter  ^J.  rotrb  oon  ÜRorben  über 
Dften,  Süben  unb  SBeften  oon  0*  bis  360'  gejfiblt 

^üofirif  (lat.),  m  ber  Sogt!  gleicbbebeutenb  mit 
affirmatio,  bejabenb.  $)ai  ^ofittDe  beißt  aueb  bai 
fcblecbtbin  tbatiacblicb  ©eg ebene,  ^of  ttioeS  »e*t 
beifit  baS  Stecht,  fof ern  eS  t ba  tj acblicb  gilt,  im  ©egen» 
fatj  :,u  einem  gebadjten  Vlatux--  ober  »emunftredjt; 
pofttioe  Sieligion,  einefol<be,  bie  allein  auf  bie 
Jbatfacbe  ber  Cffenbarung,  nia>t  auf  33ernunft» 
grünbe  fub  ftü^en  will;  ebenfo  Wirb  pofttioe 
Rheologie  ber  rationalen  ober  natürlicpen  £beo> 
logie  (ober  9leligtonSpb^ilofopb,ie)  gegenüberg efteilt 

—  3n  ber  »rttbrnetil  betfcen  %  junödjft  bie 
ganjen  ^ablen:  1.2,3...  unb  bann  überbaupt 
lebe  ^abi,  bie  jtoifcben  0  unb  einer  berart  igen  ganien 
3abl  liegt.  ÜJtan  oerfieh^t  bie  pofttioen  3abjen  büufiß, 
um  fie  als  foldbe  |u  fennjeiebnen,  mit  bem  3eicben 
+  (tyluS,  f.  b.).  Turtb  Hbbition,  9JlultipUfation 
unb  Tioifton  erhalt  man  aus  pofttioen  Ubiern 
toieber  pofttioe;  fubtrabiert  man  jebod)  eine  pofi< 
tioe  3<«Pl  oon  einer  anbern  Meinem,  fo  erhält  man 
eine  negatioe  3<xbl  Tie  negatioen  3<*Men  oer< 
fiebt  man  mit  bem  3eid>en  —  (3ÄinuS,  f.  b.);  alfo 
j.  83.  7  oon  4  abgejogen  gieht  — 3.  pofttioe  unr> 
negatioe  Labien  fa^t  man  jufammen  unter  bei  t 
Stamm  reelle  3ab(en,  im  ©egenfaf)  ju  ben 
imaginären  Labien.  (S.  3™agindr.)  $n  ber 
©eometrie  lauen  ftd)  bei  jeber  ©eraben  )toetStia)> 
tungen  unterfäeihen,  unb  man  beieiAnet  baufig 


Digitized  by  Google 


314 


^ofifo  (grammatifalifdj)  —  <ßö&necl 


bie  eine  als  pofitiu,  bie  anbete  als  ncgatip.  ferner 
fann  man  bei  jebcm  ffiJinfel  einen  pofitioen  unb 
negattpen  Drcbungafinn  annehmen,  ba  man  ficb  ben 
2ömfel  butd)  Drehung  «ine*  feiner  beibcn  Scbeutel 
«ntftanben  benfen  tann.  —  über  $,  in  ber  Sboto* 
(jrapbief.  b.  [f.  Komparation. 

Hofirtö,  bie  ungefteigcrte  gorm  be*  Slbieftio«, 

^ofittu,  im  Gcgenfati  jum  Sortatio  (f.  b.)  eine 
Heine,  nur  aufftcllbare  (nicht  tragbare)  Crgel  obne 
felbftanbigea^ebal;  fie  nabm  f rüber  bie  Stelle  bc* 
mobernen  ftarmonium*  ein. 

$ofUU>idmud,  Sejeidjnuug  einer  [eben  iHtcb 
hing,  bie  in  ber  ^bilofopbie  im  ©cgcnfah  ju  einem 
bi«  auf  bie  legten  Grünbe  jurüdgebenbcn  fpelula-- 
tioen  Verfahren  ftcb  an  bcm  bereit*  3lu3gemadjten 
unb  geftftebenben  (Routinen)  genügen  läßt.  3n«= 
befonbere  gebrauchte  Der  Jrantofe  ^lugufte  (Somte 
(f.  b.)  bicfen  21u*brud  oon  ber  burdj  ibn  bearilnbe- 
ten  pbilof.  unb  focialiftifdjcn  Schule.  —  Sgl.  ©ruber, 
Der  S.  oom  Jobe  «ug.  (Xomtea  biä  auf  unfere  läge 
(greife,  i.  Sr.  1891). 

Vofttüt  (lat.),  Stellung,  Haltung. 

Posonium,  lat.  9t ante  oon  ^refeburg. 

$ofpifd|Ü,  starte,  Stfcaufpielcrin,  f.  Sb.  17. 

^oüruif flcbtrgc,  f.  Cftalpcn  A,  5. 

Voffaano  (fpr.  -annjo),  Dorf  im  Diftrift  i'liolo 
ber  ital.  Srooinj  Jreoifo,  am  sDt  onte=Grappa  unb 
am  Salle  Crcana,  ift  Geburtsort  6anooa3  unb  bat 
(1901)  2195  eine  oon  Ganooa  gebaute  unb  ber 
wemeinbe  gefcbentte  Kirche,  bem  Sautbeon  in  iHom 
nacbgebilbet ,  mit  Mltarblatt  unb  Grabmal  oon 
Canooa,  benen  GcburtSbauS  Gipäabgüfie  feiner 
Sfulpturen  unb  Driginalacmalbe  enthält. 

^offart,  Grnft  oon,  edjaufpieler,  geb.  11.  iJtai 
1841  in  Serlin,  roar  erft  C«  brlina  in  einer  Sucbbanb- 
hing  unb  bebütierte  1861  in  Srealau.  1862  —  63 
fpielte  er  erfte  ßbaralterrollen  in  Sern,  rourbe  1863 
für  ba*t>amburgerctaßttbcaterengagiert,ging  aber 
fd>onimfolgenbeu,Vibre  an  bie^ofbübnenacbÜJtüiu 
djen.  1873  rourbe  er  bierC  berTegiffeur,  1878  Direltor 
b««  Ibnigl.  Sdjaufpiel*  unbSrofeffor,  1893  General* 
bireltor  unb  roar  1895— 19053ntenbant  ber  lonigl. 
Jbeater.  1897  erhielt  er  mit  bem  bapr.  Kronenoroen 
ben  oerfönlidjen  Ülbel.  ^bm  banlt  lltündjen  bie  Dt> 

fianifation  ber  feit  1876bafelbft  beftebenbenlbeater* 
djule,  ebenfo  bie  bervorraaenbcn  Gcfamtgaftfpiete 
oon  1880  unb  bie  lUufterauifübnmgenSagnerfcber 
Üßerle  im  JJtüncfcener  öoftbeater  (1893  unb  1894) 
unb  im  neuen  Srin;;  Regenten  =  Ibeater  (feit  1901). 
Nathan,  Hamlet,  Warciß,  Dtanfreb,  Sebrent  (oon 
Sjornfon  für  ibn  gefdj rieben  J,  Sbptod  u.  f.  ro.  geboren 
ju  feinen  beften  i'eiftungen.  %  oerfaßte  aucb  ein 
Sdbaufpiel  «Das  :He*t  bcS  jSerjeu*»  (1898),  Sear- 
beitungen  terfdjiebener  Shafcfpearefcber  Dramen, 
ein  Spitem  einer  einheitlichen  Vluafpracbe  ber  beut; 
fdjenffiörter,  «DieSeparatuorftellungen  oor  König 
Subroig  II.»  ( Dtüncfa.  1901),  «Welche*  Spjtem  ber 
Scenerie  ift  am  beften  geeignet  für  bie  Darftellung 
öCTOanblungareirterflafftfcbcr  Dramen»  (  ebb.  1901), 
«Der  Lehrgang  bea  Sdjaujpieler**  (Stuttg.  1901). 

^offc,  auch  »urica!«,  garce,  Dje  6ramat. 
(Beftaltung  res  niebrig  ober  berh  Komifdjen.  Sie 
teigt  niebt  Errungen  b««  Serien«  unb  Serftanbe«,  j' 
fonbern  bie  fomijdjen  Zufälle  unb  »«rroidlungen  ' 
be«  geroöhnlichen  Cebcn-?,  nidjt  tfbarafterentrcid« 
lung,  fonbern  SituationSroih,  unb  jroar  fo  banb» 
aveiflieb,  bafe  bie  alten  ital.  Dtaefcn  bes  3lrleccbino, 
$ierTot,  Pantaleone,  ber  (Jolombtue  oft  nur  panto= 
mimifdj  auftraten.  Die  %  muft  baher  burdjau« 


im  9taiucn,  berb  5taturlraftigen,  edjt  SBoßarüm-- 
lid?en  murmeln;  benn  ea  gilt,  ba3  Urgefunbe  unb 
baä  unüerroüftlicb  Weitere  einer  L^pftenj  banujtel» 
len,  in  ber  noch  gar  lein  5kucb  jroheben  Sinnlid)«m 
unb  ©eiftigem  eingetreten  ift,  ber  nicht  fofort  »ieber 
bumorifttfeb  aufgeloft  roerb«n  tonnte.  ift  baber 
eine  Entartung  ber  %,  roenn  ftcb  moralifierenbe 
Sentimentalitäten  in  fte  einmifdien  unb  roenn  fie 
au*  bem  naio  Äomifchen  in  bas  Gemeine  fallt.  Son 
jenem  fehler  ift  ber  tvefflidie  ^aimunb,  non  biefem 
bie  Üüiener  unb  berliner  %  (Weftroo;  flaliid), 
üJtannftäbt  u.  a.)  nicht  freisprechen,  bie  infofern 
roefentlid?  t'ofalpofie  ift,  al«  in  iljr  meift  ba* 
treiben  unb  bie  Sitten  einer  beftimmten  Stabt  jur 
Darftellung  gelangen.  Diefe  2o!alpoffe  ift  in  ber 
Siegel  mit  ©efang  tnrbunben  unb  bat  ihre  Starle 
in  (Souplet*  oon  gcmifdjtem  ^nbalt.  %  roar  ba* 
Satprfpicl  ber  3Uten,  ja  freili*  grofjartig  burdb» 
gebilDet,  ift  felbft  bie  Romil  bee  Slnftopbane«.  % 
nnb  bie  Jaftnadjtvfchrodnfe  bea  DtittelalterS;  in  % 
beroegten  ftd>  namentlid)  aud?  bie  puppenipiele  bet 
Sollatbeater.  %m  cigenartigften  unb  glänjenbften 
b,at  fich  bie  %  auf  bem  Solfetbeater  ber  Italiener 
entfaltet,  »efonbera  aber  fmb  aud)  ÜJtoliere  unb  6ol« 
berg  ala  ^oneubichter  ju  nennen.  (S.  auch  3lr(ecd»ino, 
pulcinella,  j^ananuirlt.)  [häufen  (f.  b.). 

hoffen,  Gipfel  ber  vainleite  (f.  b.)  bei  Sonbers» 

i^iMcnbofett,  Hircbborf  im  93ejirl*amt  Starn» 
berg  bea  bapr.  iHeg.^Bej.  Cberbapern,  jur  Gemeinbe 
pöding  geborig,  am  Seftufcrbea  Starnberger  See« 
unb  an  ber  fcinic  sJ)tünd)en:5Deilbeim  ber  »aor. 
Staatäbabnen,  ift  Dampferftation  unb  bat  (1900) 
122  !atb.  t!.,  pofterpebition,  lelcgrapb  unb  ein 
Schloß  bea  öerjoga  Äarl  ibeobor  in  Sapern. 
Nahebei  9tieberpoding  mit  Steroenbeilanftalt. 

VofM  (lat.),  SBeftH ;  %  o  f  f  e  f  f  i  o  n,  «efi|>,  Sefitj« 

^offcfftouinfcl,  f.  tSrojet  ^nfeln.  [nähme. 

PossesBtva  (Pronomina  possessira,  lat.), 
beuftaineigenbe  (^ürroörter,  f.  Pronomen. 

tpoffcftoc  (lat.),  Server. 

^offefförifetje  91crfjt«mi«el,  f.  petitoriem 

Vofftbel  dat.),  möglich.  plagen. 

^offibiltÖnttt«,innerba(bcrtremer^arteieneine 
gemaf3igtere  Dichtung,  bie  in  geroiffen  Sejiebungen 
mit  ftd)  banbeln  lafst ;  bie  S  o  f  fi  b  i  l  i  ft  e  n  bilben  ben 
©egeufatj  ber  ftritteauf  ibrcms4iarteiftanbpunft  ner» 
barrenben  ^ntranftgenten.  So  fpridjt  man  oon  ben 
pofftbiliften  (f.  b.,  »b.  17)  unter  ben  franj.  Social* 
bemotraten,  unter  ben  ipan.  Siepublüaneru  u.  f.  ro. 

Voffictbuffjt,  ber  füblidjfte,  nach  bem  ruff.Slb« 
miral  poffiet  (1819—99)  benannte  Seil  oon  $etei 
bea  Großen  Sai  (f.  b.).  Die  %  beftebt  aue  ber  9leebe 
pallaä  im  äußern  ieil  unb  ben  tief  in«  Jeftlanb 
einidjneibcnbeu  Suchten  Grpebition  unb  ^torogorob. 
Die  erftere  ift  größer,  aber  9torbroeftftürmen  aud* 
gefegt.  Bon  ber  l'torogorobbucpt  unb  ber  Sallaareebe 


enbigt.  Die  iMeebc  friert  nie  ober  nur  auf  fehr  turje 
^cit  ;u,  bie  Suiten  auf  41/»  «Dtonate. 

^Jö^H«cf,  Stabt  im  Kreta  Saalfelb  be«  öerjog* 
tumaSad?fcn^J)ieiningen,  an  ber  Üotfd?au,bie  in  bte 
Crla  müntet,  an  Der  fiinie  Gera» Saalfelb  unb  ber 
Nebenlinie  Orlamünbe*  Oppurg  berSreuß.  Staat«» 
bahnen, Si^  eine-5  SImtÄgcridjta  (t'anbgeridjt  Jtubol» 
ftabt),  einer  ^anbelalammer  unb  Steichabanlneben« 
ftelle,  bat  (1900)  12  266  (f..  tarunter  274  RatbolÜen 
unb  24 Israeliten,  (190:.i  12699  G.,  Softamt  erfttr 


Digitized  by  Googl 


$oft  —  $oftanto«fung 


315 


Klaffe,  ielegrapb,  gernfpredjrinricbtung,  got.  Kirche 
1390),  jjot.  StatbauS,  Healfcbule,  Bürgerfcpule, 
bösere  Brioatfcbule,  ©afierleitung;  gabrifation  oon 
manellen,  fiebermaren,  Borjellan,  färben,  Scbofo; 
labe •  Brauereien.  %,  oorbem  cobura i{ d),  tarn  1826 
burcb  JeilungSoertrag  an  Sacbfen-aReininaen. 

«oft,  f. Boftmefen.  über Glettrif  cpe  Boft f. b. 

$oft,  T  ic,  in  Berlin  erfcpeinenbe  polit  StageS» 
jeirung,  ftebt  auf  bem  Stanbpunfteber  freitonferoa» 
tioen  (Deutfcpen BeicbS«) gartet.  Berlag:  Die  Boft, 
(SefeUkrjaft  mit  befdpränfter  ©aftung  in  SBetCtn. 
Die  %  mürbe  1866  oon  StrouSberg  aegrünbet 
unb  1874  oon  Btitgliebern  ber  freitonferoatioen 
Partei  erworben.  Sm  L  3uli  1908  würbe  fie,  ab-- 

Sefeben  oom  polit.  Seil,  mit  bet  Bationalseitung 
.  b.)  »erfcfemoljen. 

«oft,  «Ubert  f>ermann,  3urift,  f.  93b.  17. 

^oftabholungtffäctjet,  f.  Scbliefefdcper. 

$oftagcnrnre«,  eine  1871  in«  Sieben  gerufene 
Ärt  $ilfSpoftanftalten,  beren  3nbabe r  ( B  o  ft  a  g  e n » 
ten)  ben  $oftbienft  nur  als  Bebenbefcpäftigung 
gegen  eine  monatliche  fefte  Bergütung  beforgen  unb 
ju  ben  eigentlichen  Boft--  unb  Stelegrapbenbeamtcn 
nicht  geboren.  3n  Deutfcblanb  befteben  etwa  10000 
B-,  befonberS  auf  bem  platten  £anbe. 

«oftalif d),  baS  Boftwejen  betreffend 

FonUl  Order  (©elbpoftlarte)  ift  ein  in 
(Snglanb  bei  ber  Boftoerwaltuna  eingeführter  Schein 
von  21  cm  Sange  unb  8,5  cm  breite,  ber  unter  an« 
berm  am  Kopf  bie  oorgebrudte  Slngabe  beS  ffl3erteS 
(l  6b- ,  lVt  6b.  u.  {.  m. )  unb  barunter  bie  3ln» 
roeifungSformel  jur  Gablung  an  ben  ©mpfänger 
enthält.  —  2öer  eine  Summe  burcb  P.  0.  übermitteln 
will,  bat  ftd)  bei  ber  Boftanftalt  P.  0.  ju  ben  ge* 


beS  2lbrcffaten  ju  oerfehen  unb  fie  bem  letztem 
unter  Briefumf  djlag  franliert  jujufcbiden.  Die  ©e« 
bübr  betrügt  fürP.  0.  oon  1  bt«  VL_ 6p.:  Vi  Bennp 
(4l/4  Bf«),  oon  2  bis  10*/,  6b.:  1  Bennp  (81/,  Bf.) 
unb  für  bie  bobern  Betrage:  l'/t  Bennp  (12*/«  Bf-)- 
©egenmdrtig  ftnb  folebe  ©elbpofttarten,  auch, 
BoftbonS  genannt,  auch  eingeführt  in  Belgien, 
»ulaarien,  Sranlreidj,  galten,  frpan,  Jiuremburg, 
ben  Bieberlanben  unb  in  ben  engl.  Kolonien  Bar* 
baboS,  Kaplanb,  Sepien,  £ong=tong,  Beufeelanb, 
9JeufübmaleS,  OueenSlanb,  StraitS  Settlements, 
6übauftralien,iaamanienunb  Bictoria.  Der  Bleift= 
betraget  oerfebieben;  er  beläuft  ftcb  in  fiuremburg 
auf  83Jt.,  3apan  12  Bt.,  Belgien,  Bulgarien,  $ran£ 
reidb,  3talien  auf  16  Bt.,  ben  Bteberlanben  auf 
17  Bt.,  tn  ©ro&brttannien  nebft  Kolonien  auf  202«. 

9BU  in  ßnalanb,  f o  lauten  bie  P.  0.  audb  tn  Bu(< 
garien,  ftranrreicp,  öuiemburg  unb  ben  engl.  Kolo» 
nien  auf  fefte  Betrüge,  bagetjen  ift  inBelgien,  Italien 
unb  3apan  ein  eimtgeS  Formular  im  ©ebrauepe,  auf 
bem  ber  Betrag  panbfcbriftlicb  angegeben  werben 
mufc;  in  ben  Bieberlanben  giebt  eS  gleichfalls  nur 
ein  Formular,  auf  welchem  ber  Betrag  burcb  2luf: 
Heben  befonberer  GinjablungSrnarlen  bargefteüt 
wirb.  Die  ©ebübr  für  eine  P.  0.  im  SBerte  oon  8  2Jc. 
berrfigt  in  Belgien  unb  Jrantreicb  4 Bf.,  ben  lieber» 
lanben  5  Bf.,  i'uremburg  8  Bf.,  Italien  12  Bf., 
^apan  7  Bf. ,  in  ben  engl.  Kolonien  bi<  ju  17  Bf« 
1)er  3citraum  für  bte  abhebung  einer  P.  0. 
febwanft  awifchen  2  Utonaten  nach  her  Muägabe 
Oapan)  unb  6  SMonaten  nach  3lblauf  be3  Aufgabe« 
■  (»ieberlanbe,  ÄuftralUn). 


®oftam*ni  (neulat.),  f.  Biebeftal  unb  Södel 
«oftamt,  ©oftamtöbireftor,  f.  Boftanftalten. 
V  oftanftaltcn  haben  ben  Boftbetrieb  unb  in  bet 
9ieael  auch  ben  Xelegraphen»  unb  >|ernforecbbetrieb 
waprjunebmen;  nur  in  grofjern  blatten  giebt  ti 
befonbere  Stelegraphen«  unb  Stabtfemfprecbümtet, 
beren  Borfteher  ben  SCitel  Jelegrapbenbireltor,  in 
Bapern  StelegraphenamtSbireltor  führen.  Die  % 
im  yieicpspoftnebiet  roerben  eingeteilt  in  Boftamter 

1.  Klaffe  (Borfteher:  Boftbirettor),  2. Klaffe  (Boft* 
meifter),  3.  Klajfe  (Boftoermalter)  unb  in  Boftagen» 
turen  (f.  b.);  ebenfo  in  Bapern  (feit  1898)  in 
Boftamter  1.  Klajfe  (Boftamtäbireltor)  ,  Boftclmter 

2.  Klaffe  (Boftmeifter),  Boftdmter  3.  Klaffe  (Qp?e> 
bitor);  in  ffiürttemberg  in  Boftämter  unb  Boftagen» 
turen.  ffr  gtöBcrn  Canborten  ohne  Boftanftalt  fmb 
fog.BofthillöjteUen  (f.b.,  Boftablagen)  eingerichtet, 
über  bie  3ahl  ber  B-  u.  f.  w.  f.  bie  «rtifel  ber  einjel« 
nen  Staaten. 

3n  Cfterreicb  unterfebeibet  man  jmifepen  dta» 
rifchen  unb  nicpt<drarifchenB-'  naepbembet 
Dienft  oon  Staatsbeamten  wahrgenommen  wirb 
ober  oon  Betfonen,  bie  nicht  StaatSbienercigenfcbaft 
heften.  Die  «nfteliung  ber  ledern  (12  Klaffen 
nach  bem  ©efcpäftSumfang)  erfolgte  biSh«  ©ertrag«» 
mdpig,  boeb  werben  feit  1. 3uli  1897  bie  ber  erften 

6  Klaffen  (Boftmeifter)  befretmä^ig  (ali  StaatSbe« 
amte)  angeftellt.  3n  fremben  Sänbern  führen  bie  % 
bie  Bejetcpnung  bureau  de  poste,  recette,  in  ©ro&» 
britannien  post-office,  in  Ddnemart,  6dj weben 
unb  :Hurslanb  Boftlontor. 

Coftoutoeifung  ffimu.  mandat  de  poste;  engl, 
money  order),  eine  Slnweifung,  auf  ©runb  beren 
bie  Boft  bie  bei  ber  SlbfenbungSpoftanftalt  ein» 
aejablten  ©elbbetrftge  am  BeftimmungSorte  an  ben 
Mbrejjaten  auSmjaplen  übernimmt.  Diefe  gönn 
be*  Boftaelboerfebr«  mürbe  1856  in  Önglanb,  1865 
in  Breupen  eingeführt.  3"  Deutfcblanb  erfolgt 
bie  (Sinjablung  bed  ©elbeS  (üJceiftbetrag  800  Bf.) 
auf  bie  oon  ber  Boft  gelieferten,  mit  eingeprägter 
Ularle  oerfehenen  Formulare  (folche  ohne  Btarle  je 
20  Stüd  für  10  Bf)  am  Boftfcpalter,  bie  2lu«3ablung 
(f.  Beftellgebühr,  Beftellung)  gegen  Quittung  auf 
ber  SRüdfeite  beS  Formulars,  beffen  fdjmaler  21  b« 
febnitt  }u  fchriftUcpen,  für  ben  Empfänger  ber  B- 
beftimmten  Btitteilungen  benuftt,  oon  ihm  felbft 
einbehalten  werben  lann.  3wed8  befonberS  beab« 
ficbtigter  ßmpfangSbeftdtigung  giebt  ti  %  mit 
angehängter  Boftlarte,  bie  auch  ju  fonftigen  3Jcit» 
teilungen  benutzt  werben  tann.  Die  ßrpebung  bed 
©elbbetragS  am  BeftimmungSorte  mu|  innerhalb 

7  Stagen,  oomStage  ber  ÄuSbänbigung  ber  B.  an  ge» 
rechnet,  erfolgen.  Die  ©ebübr  beträgt  für  Deutfch« 
lanb  unb  im  Berlehr  DeutfchlanbS  mit  ben  beut» 
feben  Scbutjgebieten  bis  5  Bt.:  10 Bf.,  über  5  bis 
100  Bl.:  20 bL  über  100  bis  200  Bf.:  30  Bf-,  über 
200  bis  400  BL:  40  Bf-,  über  400  bis  600  Bt.: 
50  Bf-,  über  600  bis  800  Bt.:  «0  Bf. 

3m  B3eltpoftoereinSoer!ehr  ftnb  B.  nach 
faft  allen  Sdnbern  (in  ßuropa  nur  Spanien  auS» 

fienommen)  juläffig.  :\u  biefen  %  lommt  baS  be< 
onbere  internationale  ^ormular  in  3luroenbung. 
Der  Bteiftbetrafl  für  B.  iw  internationalen  Berfehr 
ift  auf  1000  grS.  (800  Bt.)  feftgefe&t.  Die  ©ebübr 
nach  fiänbern,  bie  bem  Bkltpoitubereintommen  über 
ben  BoftanweifungSoerfebr  beigetreten  ftnb,  beträgt 
(feit  l.  Dft.  1907)  20  Bf-  für  je  40  Bt.  (50  ftrS.);.  bte 
übrigen  ßänber,  barunter  Bosnien  »öerjegowina, 
©rofebritannien  mitKolonien,  Bterito  unb  Bufelanb, 


Digitized  by  Google 


316 


^oftanro«funQ8*Sriefumfd)Iäge  —  ^ßoftbampfer 


erbebenbieboppelteXare.  einermü&igter@ebübren« 
f a| :  10  $f .  für  je  20  ÜJt.  gilt  im  Sertebr  2>eutfd>t anb*- 
mitbenbeuticben^oftämternin©ein»t,3afia^erufas 
lern,  ffonftanttnopel  unb  ömprna,  ferner  nach  »mop, 
Äanton,  gu^dbou,  ^an-fou,  3«tfcpang,  Nanting, 
geling,  Sdjanajbai,  Jiemtfm,  £ftng>tau,  JfcbUfu, 
ifcbin-tiang,  3Xi«nang«fu  unb  5öeit)ün  (Sbina)  forote 
mit  Cfterretcb'Ungarn,  2>änemart  unb  SRarotto. 

Stuf  %  eingejagte  Beträge  lönnen  aud)  tele* 
flrapbu'A  an  bie  ^ßoftanftalt  be«  SBeftimmung«» 
orte?,  ber  (feit  SWän  1900)  aud)  im  Ort«*  unb 
Sanbbeftellbejirf  be«  Aufgabepoftorte«  gelegen  fein 
lann,  mr  Au«jablung  überwiesen  »erben;  bafür 
finb  iu  entrichten:  bie  ^$oftan»eifung*gebühr,  bie 
©cbübr  für  ba«  von  ber  $oftanftalt  au«juferti» 
genbe  Jelearamm  (bej.  Stabttelegramm)  fo»ie  ba« 
CitbefteUgelb  (f.  Güfenbungen).  3)er  <Poftan»ei» 
funggoerlebr  in  S)eutfd)lanb  betrug  1906:  l755)liU. 
Stüd  im  ©efamtberrage  Don  11  9JUHiarben  SIL 
Solange  bie  Au«gabe  ber  %  an  ben  Abrejfaten 
niebt  erfolgt  ift,  barf  ber  Abfenber  bie  ®.  (brieflich 
ober  telegrapbifd))  »iberrufen.  3)em  Abfenber  ga» 
rantiert  bie  ^oftoermaltung  fdjlecbtbin  ben  ein» 
gejablten  {Betrag,  »Heber  im  Tva Li  ber  Unterfd)la» 
gung  ober  anberer  Unregelmäfngfetten  ju  erftatten 
tft  2>er  Änfprud)  eriifebt  in  3)eutfd)lanb  in  fecb« 
üRonaten  feit  ber  (Simablung.  dagegen  haftet  nad) 
ben  %  oftg  ei  t  wen  ber  $oftjt«tu«  nid?  t  für  ein  »eiter» 
nebenbei  Sntereffe  be«  Abfenber«,  aud)  nicht  roegen 
xJerjöaerung  in  ber  93eftellung.  [»erreichen. 
Loftan  hie  ifung#  =  «  rief  umfrrjlöftc,  f.  sMt« 
^oftaffiftcntcn^f.$oft>unbä:elegrapbenbeamte. 
oftauftrag ,  franj.  Recouvrement,  im  $oft» 
oertebr  bie  Ginncbtung,  ©elbbeträge  auf  ©runb  Don 
quittierten  2Bed))eln,  quittierten  Necfanungen,  3in«« 
icbeinen  u.f. ».  neu  einer  beftimmten  Hierfon  für 
Rechnung  be«  Abfenber«  einueben  unb  leglerm 
bann  übermitteln  ju  laffen.  5)er  Abfenber  bat  ein 
nur  Don  ber  $ojt  (5  $f.  für  je  10  Stüd)  ju  be« 
jiebenbe«  gormular  unter  Angabe  feine*  tarnen« 
unb  Söobnorte«,  be«  einjunebenben  ©elbbetrag« 
<o»ie  be*  Namen«  unb  be*  Wohnorte*  be*  Sd)ulb* 
ncr*  au*jufüllen  unb  ber  $oft  gu  überaeben.  5)ie 
Abfenbung  erfolgt  im  oerfdjloffenen  Umschlag  unter 

oer  Auffdjrift  «$oftauftrag  nad)  (Warne  ber 

"Boftanftalt)».  Schriftliche  Mitteilungen  an  ben 
Scbulbner  bürfen  auf  bem  Formular  u.  f.  id.  nidjt 
enthalten,  bagegen  nmfi  le|term  bet  betreff enbe 
©etfciel ,  bie  Necpnung  u.  f.  tu.  beigegeben  fein.  G* 
tönnen  aud)  mehrere  Ouittungen,  SBecbfel,  3in*s 
icbeine  u.  f.  ».  big  jum  ©efamtbetrag  oon  800  SJN. 
jur  Ginjiebung  Don  bemfelben  3ohlung*pflid)tigen 
beigefügt  »erben.  2)er  SNeiftbetrag  für  %  ift  in 
Eeutfdjlanb  800  2R.,  bie  ©ebübr  bafür  30  s$f.  3)ie 
eingebogenen  ^Betrage  »erben  bem  3lbfenber  abjüglid) 
t><4  eutftebenben  ^Jorto«  bureb  ^oftanweifung  über« 
mittelt.  sBtrb  ber  vom  Smpfänger  nid)t  eingelöft 
unb  foll  infolgebeffvn  (bei  3Bed)feln)  bie  $roteftie< 
rung  bed  $apierd  bei  einem  9totar  u.  f. ».  erfolgen, 
fo  mufe  ber  "Lv  mit  bem  Bennert:  «Sofort  jum 
"liroteft»  oerfeben  fein,  ^at  ber  Auftraggeber  für  ben 
Sali  ber  Wcbteinlöfung  leine  Seftimmung  getroffen, 
fo  »irb  ber  %  7  Jage  lang  jur  Ginlöi'ung  bed  @elb« 
betrag«  bei  ber  >JJoftanftalt  aufbewahrt  unb  bem3ab« 
lungspflidjtigen  nocbmal«  jur  3ablung  oorgejeigt 
3Üirl>  aud)  bann  bie  Ginlöfung  oenoeigert,  ober  bat 
ber  3ablung«pflicbtige  bereit*  bei  ber  erften  23or> 
jeigung  bie  öinlofung  enbgültig  abgelehnt,  fo  »irb 
ber  %.  loftenfrei  an  ben  Sluftraggeber  jurüdgefanbt. 


3)iebeutfd)eSReid)8poft  übernimmt  aud)  auf  ®run* 
bef onberer  Formulare  (5  ^f.  (ür  ie  10  6tüd)  %.  ju» 
2lccepteinbolung  burd)  3Jorjeigung  ber  beigefügten 
©edjfel  an  ben  ©ecbielbejogenen.  5)er  unterfärie* 
bene  unb  fomit  angenommene  3Qed)fel  mu^  obne 
Serjug  an  ben  Auftraggeber  unter  dinfebreibung 
jurüdgefanbt  »erben.  Soll  bei  9Hd)tannabme  $ro< 
teft  erhoben  »erben,  fo  ift  bie«  oom  Auftraggeber 
auf  bem  Formular  gum  %  ju  oermerlen.  ftür  ber« 
artige  %  ftnb  gu  berechnen  bad  $orto  non  30  $f. 
für  ben  eingefdjriebenen  %  unb  30  JBf.  ^Jorto  für 
bie  Dtüdfenbung  befl  angenommenen  3Bed)fel*.  3m 
,valle  ber  Nichtannahme  be*  3Bed?fel«  erfolgt  bie 
iKüdfenbung,  ebenfo  eine  eoent.  Söeiterfenbung  an 
einen  anbern  Gmpf&nger  ober  an  eine  jur  ^roteft« 
aufnähme  befugte  s$erfon  loftenfrei.  %üt  (Irfüllung 
ber  SBed)felred)t*beftimmungen  haftet  bie  5"^«' 
»altung  nid)t.  5)er  ^Joftauftragoertehr  in  2)eutfd)* 
lanb  betrug  1906: 5  V.  ÜHilLStüdim  ©ef  amtbetrage 
»on  600  «DHU.  2R. 

9lad)  bem  Au«lanbe  finb  ^.mit  geringen  Abwei» 
djungen  nad)  ben  meiften  ßünbern  juläfftg. 

Voftau^ lociöf arten,  f.  93b.  17. 

»JJoftbcamtc,  f.  $oft«  unb  Xelegraphenbeamte. 

i)oftbon<?  (frani.  Bons  de  Poste,  engl.  PobuI 
Order),  bie  im^ofroertehr  einiger  europ.unb  aufeer* 
europ.  Staaten  »ur  3ablung  tleinerer  93etrÄge  an 
ben  empfänger  benu&ten  ©elbpoftlarten.  (Nähere« 
f.  Postal  Order.) 

^oftrficcf öerf ehr,  ein ®elban»eifung*oerfebr, 
(Ghcdterlebr,  f.  &)td)  burd)  Sermittelung  ber  $oft, 
)efteht  in  fefterreid)  in  SSerbinbung  mit  ben  $oft« 
portalen  (f.  b.)  unb  in  ber  Sch»eij.  3n  5)eutfd)» 
anb  »urbe  ber  9leid)Älanjler  burd)  ba*  Gtatgefeti 
für  1900  (§.6)  ermächtigt,  unter  Serüdficptigung 
gemiffer,  oom  5Heid)«tag  \ eftaefe^ter  Seftimmungen 
ben  %  einjuführen.  5)ie  Neich^pofroerwaltung  legte 
bem  »Uiebgtage  aud)  »ieberholt  einen  Gntmurf  t>or, 
ber  jeboch  letne  3uftimmung  fanb.  ÜJtit  1.  3an. 
1909  »irb  auf  bem  SBerorbnunggwege  ber  %  im 
©ebiete  ber  9leid)dpoft  fo»ie  in  $apern  unb  SBürt« 
temberg  eingeführt.  5>ie  SWinbefteinlage  ift  auf 
100  9JI.  feftgefe^t.  3in^en  »«b««  oergütet. 
S)ie  einjahlungen  erfolgen  mittel«  3ahltotte,!ßoft« 
an»eifung  unb  überweifung,  bie  Küdjablungen 
burd)  &)tdi  unb  übenoeifung  auf  ein  anbere« 
^oftebedtonto.  2>er  öBcbl'tbetrag  eine«  dhed  ift 
10000  9H.  3)ie  (5hed*  lönnen  auf  Namen  ober 
Inhaber  geftellt  fein.  Sie  ftnb  nicht  mboffabeL  An 
©ebühren  werben  erhoben:  Sei  ßtnjablungen  füt 
je  500  2ß.  6  ^Jf. ,  für  SRüdjablungen  B  $f.  feft  unb 
V«  Promille  be«  SBetraa«,  für  Übertragungen  3  $f . ; 
aufeerbem  bei  mehr  al#  GOO  Buchungen  im  3ahre 
für  jebe  »eitere  SBudjung  7  %l  3m  JHeicbSpoftgebiet 
»erben  9  «ßoftebedämter  errichtet  (SBerlin,  93re«lau, 
Äöln,  Danjig,  frrantfurt  a.  ÜJL.  Hamburg,  öannoi 
oer,  Äarlirube,  fieipgig),  in  Sapem  3  (SDtüncben, 
Nürnberg,  fiub»ia«baf  en),  in  Württemberg  1  (Stutt« 
gart).  —  %L  Äirfcbberg,  3)«r  ^oftfd)el  (Spj.  1906). 

Post  coenam  stabia  eto.,  \. Coena. 

iloftbampfer,  f.  i^atet boote;  in  Xcutfcblanb 
Sejeicbnuna  für  bie  im  Sienfte  ber  Neid)*poft  jum 
3»ede  ber  y3rief«  unb  ^aletbeförbcrung  nad)  bem 
SluSlanbe  ftebenben  Sampffcbifje  ber  grofcenXampf  i 
fd?iff*Unien  (f.  2)ampjfcbiffahrt).  Jppen  oon  beut« 
feben  %  ftnb  bargeUellt  auf  lafel:  Schiff«« 
tppen  IU,  gig.  2,  unb  IV,  $ig.  1.  5)ie  ©öfeb  ber 
beutfehen  %  jeigt  Xafel:  glaagen  be«  Deut« 
fchen  Neid)«,  gifl.  6,  beim  Artilel  3)eutfdblanb. 


Digitized  by  Google 


^oftbampferfuböwttionen  —  $oft|tKTe} 


317 


t|Wtbampfcrfubt»cnrioncn,  f.  Scbif  fahrte» 

SPoftbatteren,  f.  Mntebatieren.  [prämien. 

fj  of  tbcbit,  o  ft  i  e  i 1  u  ng  Sbe  ju  g,  bie  iiieferung 
ton  3ettungen  unb  3eiticbrirten  an  bie  Slbonnenten 
burci)  bie  $oft.  Sas"  beutfdpe  9teicb$poftgefe&  tom 
28.  CK.  1871  bebalt  bie  iBejörberung  ber  Bettungen 
polit.  ^n^altä,  welche  öfter  ale  einmal  wesentlich 
erjcbeiuen,  bei  ^Joft  ale  ÜJJonopol  tor,  terfügt  aber 
auäbrüdlid),  bafj  feine  im  Üieid)£poftgebiet  erfcbei-- 
nenbe  3«rung  Dorn  %  auegefdjloffen  werten  barf 
unb  bafe  bie  ton  ben  »lottern  für  bie  ©eforberuug 
ju  jablenbe  3eitungSgebübr  für  alle  gleichmäßig  ju 
bemefien  fei.  (S.  v$ojt»3eitungewefeu.) 

^uftbcfroubation,  f.  ^Übertretungen. 

^oftbeflaration,  f.  Setlaraticn. 

■•pM tot ,  f.  $ofb  unb  Jclegrapbeubeamte 
fomie  ^oftanftalteu. 

^oftclbcrfl,c$ecb.Postoloprty,lat.ApostoIorum 
porta,  Stabt  m  Der  ofterr.  5Jejirtebauptmannfcbaft 
Saaj  in  Lohmen,  am  liniert  Ufer  ber  Gger  unb 
an  ber  fiinie  Sur-  Hilfen  unb  £tnm*jB.  (13  km)  ber 
Cfterr.  Staatebabnen,  Sin  eine«  3k*irlegerid>te 
(127,70  qkm,  12141  G.),  bat  (1900)  355(3  meijt 
beutfd?e  G.,  in  ©arnifon  eine  Gelabron  bee  7.böbm. 
Sragonerregimente,  Scblofs  bee  dürften  Scbwarjen» 
berg  (1692)  mit  gibeitommiBberrfcbaft ;  3uderf  abrif, 
Stanzerei,  Joopfenbau,  3ieoeleien  unb  in  ber  9läbe 
Steinloblengruben. 

'jjoftclcocu,  f.  *üoft=  unb  Selegrapbenbeamte. 

JJoftctt,  ber  Scbilbwache  (f.  tu  ftebenbe  Waebt-- 
poften;  femer  Heine  Sruppenabteilungcn,  bie  meift  in 
geringer  Entfernung  toneinanber  jur  SBerteibigung 
einer  längern  i'inie,  ober  einjelnc  fieute,  bie  jur 
SJeobadjtung  eine§  beftimmten  ©elänbetetle  auf ^ 
geftellt  fmb  (f.  Gorbon,  Soppclpoften  unb  Cbfertnv 
tionSpoften).  Gine  JReibe  ton  bie  unter  ftd? 
SJerbinbung  halten ,  nennt  man  eine    o  jt  e  n !  e  1 1  e. 

Soften,  iHedjnunggpoften,  bie  einzelnen 
©eftanbteile  einer  JHctbnung,  bie  in  ben  &anbele= 
bücbern  jur  Sarftellung  gebrachten  einzelnen  0e» 
fdjäftetorgänge.  [(f.  b.). 

Soften,  iKeb.poften,  Voller,  grober  Schrot 

^ofteufette,  f.  Soften. 

^uftenoffljtct,  f.  tfortiftfation. 

Poste  restante  mü. ).  ^oftlagernb. 

Postörl  Hat.),  9iacbtommen;  ^ofterität, 
Slacblommenicbaft,  Siacbwelt;  l'osteriöra,  nachfol» 
genbe  Singe,  fpdtere  Sßegebcnbeiten;  aueb  ber  .vum 
tere;  ^Jofteriorität,  bae  Späterfein,  bae  9!acb-- 
fteben  im  3iang  (@egenfa|j»  ton  Priorität);  a  poste- 
riori, im  Pbilof.  Sinne, ).  A  priori. 

Poot  f es  tum  (lat.),  na*  bem  ftefte,  b.  b-  ju  fpät. 

»JSoftfonnen,  f.  Rapier  ( jabritation). 

Vofrfraefjtftürfe,  nad)  bem  Bitflanbe  (aue= 
fdjlic&lid)  93apern,  Württemberg  unb  CfterreiäV 
Ungarn,  bie  bem  Wecbfelterfebr  angehören)  be» 
ftimmte  ^oftpafetfenbungen ,  bie  ben  feftgefettten 
5)ebingungen  für  ^oftpaletfenbungen  0".  b.)  nicht 
entfpredjen. 

^LMtfulirtocfc»,  bie  ©efamtbeit  ber  Gtnricb: 
tungen  jur  ^ergäbe  ber  für  bie  ^erfonenbeiörbe» 
rung  unb  bie  SBeförberung  ton  ^oftfenbungen  er= 
f orberlid?en  ^Sferbe  unb  ^oftilloue  fotuie  unter  Um= 
ftdnben  aud)  ber  2Bagcn.  Sie  ßrmittelung  eon 
Unternehmern  (v£oftb altern),  weldje  ficb  »er 
tragSmäfiig  »erpfliditen,  bie  auf  einer  Station  jum 
^Betriebe  erforberlidjen  93eförberung«mittel  unter 
beftimmten  93ebingungen  herjugebeu,  erfolgt  burdb 


nen).  Sei  ber  Söeförberung  oon  ©riefen,  Rateten  unb 
^erfonen  fpielt  gegenwärtig  ber  Äraftwagen  bereit« 
eine  jHolle.  über  ba*  ty.  im  Xeutfdjen  Äeid?  f. 
2)eutfd)lanb  unb  2)eutfcbe«  9teidj  (s-8erfebr«»efen). 
2>ie  bcutfdje  9ieid)«<poft  bat  brei  reidjöcigene  s^oft» 
baltereien,  baoon  bie  bebeuenbfteiniöerlin  mit  1300 
HJferben  unb  950  ^oftillonen.  5"  Cfterreid?  beforgt 
ber  ^oftmeifter  bie  »eförberung  oon  iHeifenben 
auf  feine iHedjnung  (^oftbotenfabrten).  Slufecr« 
bem  giebt  ei  ^riDatfubrmerfe,  welche  ali  Grfa^  für 
orbcntlicbe  Soften  auöfdjliefelid?  jur  »eförberung 
Don  iHeifenben  unb  beren  ©epäd  unb  oon  ^oftfen« 
bungen  benu^t  »erben  unb  baber  uon  allen  Rom- 
mumtationäabgaben  befreit  ftnb. 

^oftgebeimuiÖ, JL  ^Briefgeheimnis. 

itoftgcbtlfco,  f.  «Jioft-  unb  iclegraph^enbeamte. 

^oftgelbfcnbunom,  bie  »erfenbung  oon  $8ar« 
gelb  in  iöriefen  unb  Rateten  mit  Wertangabe  im 
©egenfa^e  »ur  Übermittelung  burd?  ^oftanroeiiung 
u.  \.n.  (6.  ©elbbrief.)  3«"crbalb  bee  2)eutfd?en 
$ie\A)i  bürfen  ty.  bii  2  kg,  fofern  ber  angegebene 
Wert  bei  ^apiergelb  nidjt  10000  unb  bei  iöargelb 
nicht  1000  TL  überfteigt,  in  (tarier,  gut  oerbüUter 
unb  oerfieaelter  vl?apierumbüllung  oenenbet  werben. 
Schwere  ©elbfcnbungen  finb  in  ftarle  i'eiuwanb* 
beutel  oon  mebrfadjen  füllen,  in  fefte  ftiften  ober 
ftarle  Raffer  ui  oerpaden.  5tdftdjeu  mit  Wertangabe, 
mit  beucn  Schmudfacben  unb  loftbarc  ©egenftanbe 
burdj  bie  ^oft  oerfenbet  werben  follen,  mü))en  eben» 
faUö  au«  ftarlem  t^olj  hergeftellt  fein.  Sie  2öert= 
angäbe  (in  Teutfcblanb  braudjt  ber  wirfltcbe  Wert 
nidjt  notwenbig  angegeben  ?u  werben)  ift  bei  »riejen 
auf  ber  iUorberieite,  bei  Rateten  auf  ber  $kgleit» 
abreffe  Wie  auf  ber  äkrpadung  ber  Senbung  lelbjt 
erficbtlid?  ju  madjen.  Wegen  beö  Portos  Tür  % 
f.  ©elbbrief  unb  ^oftpatetfenbungen.  Ser  bei  Sluf= 
gäbe  oon  %  oon  ber  ^o)t  erteilte  ^ofteinliejerung*« 
idjein  bilbet  bie  rechtliche  Unterlage  für  ben  (5rfa&« 
anfpnicbanbie^oftoerwaltuiig;berartige^ni'prücbe 
fmb  bie  langftene  feebö  SDtonatc  nad)  Einlieferung 
ber  ^oftgelbienbung  an  bie  Cberpoftbireftion  bee 
betreffeubcu  Slufgabcbcjirfe  ^u  richten,  ^n  'Jtüdficht 
auf  ben  geringen  (!rfah  im  ivalle  bee  ^erluftee  einer 
Einfdjreibfenbung  (f.  Einicbrciben)  ift  oor  ber  Gin» 
legung  ton  ©elb  in  Ginfcbrcibbriefe  ju  warnen. 
1906  betmg  in  Seuf'chlanb  bie  3abl  ber  %  9  iDliü. 
Briefe  unb  4  Witt.  Ratete  mit  angegebenem  Wert 
oon  10';,  ÜJlilUarben  unb  7\'4  DJtilliarben  sJJl. 

^oftflcoflraplji«,  Ucebenjweig  ber  ©eographie, 
in^befonbere  ber  syerlehr^geograpbie,  bcbaubelt  bie 
Grboberflacbc  mit  befonberer  'iUirfiicbt  auf  bae  i^oft» 
unb  Jclcgrapbenmeien.  —  Sgl.  :Kubnitrud,  öanb-- 
bud?  ber  B.  (3.  Slufl.,  2übed  1904);  berf.,  «tlae  ber 
%  (3.  ?lufl.,  ebb.  1907);  feerrmann,  ^oftalifdje 
©eographie  (»erl.  1907). 

'Voftflcten,  »eieiebnung  für  bie  gefeijlicben  iöe» 
ftimmungen,  welche  bie  :Hed)teterbdltnine  ber  "lioft» 
oernjaltunfljum*Uublitumfeftitellcn.3{od)1866— 67, 
bei  ©rünbung  bee  sJcorbbeutfcben  3)unbe5,  beftanben 
in  Seutfdjlaub  10  felbftdnbige  ^oftterwaltungen, 
oon  benen  teiU  Stccialpoftgefehe,  teilö  iH'rorbnun« 
gen  über  poftrecbtlicbe  ^erbdltniffe  erlaffen  waren. 
Siefer  unerfreuliche  3ufta»b  ber  ^oftgefe&gebung 
würbe  bureb  baesJ(orbbeutfcbe»unbevpo)tgejeh  rom 
2.  v3lot.  1867  hefeitigt,  meldjeS  l.^an.  18(W  in  «raft 
trat.  %\ii  ihm  entftanb  bae  einheitliche  iHeicbe» 
poftgefe^;  tom  28.  Ott.  1871  (abgeänbert  burd) 
©efeR  tom  20.  Sej.  1899),  bae  auch  für  0<q*ni 
unb  Württemberg,  beren  lerritorialpoftterwaltun. 


Digitized  by  Google 


318  ^oftgfoffatoren  ■ 

gen  burd)  bie  beutfdb,  e  yteicb«©erfaffungaewabrleiftet 
fmb,  ©ültigteit  bat.  Hbfdjnitt  1  be«U  enthält  bie 
Sorfdjriften  über  bieJRedjte  unb  Mieten  bet  $oft, 
namentlich  über  ben  ^oftjwang  (].  b.);  §.  5  garan« 
tiert  ba«  Siricfgebeimni«  (f.  b.).  »bfdmitt  II  reflelt 
bie  Haftpflicht  ber  $oft  (f.  erfa&letfrung  für  $oft« 
fenbungcn),  Slbfdmttt  IU  >>ie  befonbern  Vorrechte 
ber  Soften.  Stbfdmitt  IV  enthalt  ©trafen  für  $oft= 
Übertretungen  (f.  b.).  2lbfd>nitt  V  regelt  ba«  SBer« 
fahren  in  Montraüention«facbfh.  Jlbfcbnitt  VI  im 
§.50  ermächtigt  bie  ^Softnerwaltung  jum  Grlafj  einer 
^oftorbnung  (f.b.).  —  35gl.  ben  Kommentar  aum  % 
oon  Dambacb  (6.  HufjL,  Serl.  1900);  »rtilel  ^oft 
in  Stengel«  «SBörterbucb  be«  beutfcben  Üierroal« 
tung«red)t«»  (ftreib.  i.93r.l890)  unb  im  «öanbwörtet« 
buch  ber  Staat«wiffcnfcbaften»,  93b.  6  (2.  HufL, 
3ena  1901).  —  $n  Dfterretcb  gilt  noch  ba«  %  Dorn 
6. 9loo.  1837;  »gl  «rtitel  <J$oft  im  «  öftere.  Staat«« 
Wörterbuch»  (SBien  1896). 

^offafoffatoveR,  f.  ©lofie. 

^oftbalter,  f.  ^oftfubrwcfen. 

^oftbilfCftcllcit ,  feit  1880  in  Deutfcblanb  be« 
ftebenbe  (frgdnjungSpofianftalten  auf  bem  fianbe, 
beren  au«  bem  SBertauf  oon  ^oftwerhexdben  unb 
ber  Snnabme  unb  Abtragung  Don  ^oftfenbungen 
beftebenbe  Dienfroerricbtungen  burdj  fcriöatpcr: 
fönen  e bren am l Ii ch  unb  unentgeltlich  bef orgt  werben. 
3abl  ber  %  im  9iricb«poftgebiet  1906  etwa  20000. 

Post  hoo,  ergo  propter  hoo  (tat. ,  «na* 
tiefem,  baber  wegen  bietet»),  SBejeicbnung  für  einen 

Sblerbaften  Sdjlufc,  wenn  man  au«  ber  blofjen 
ufeinanberfolge  jmeier  Grfdjeinungen  einen  ur« 
fäcblicben  Bufammenbang  jmifcben  beiben  folgert 
$oftf)&tntid,  f.  5Jacbfleborene. 
Postioam  (lat.),  bie  hintere  Säulenhalle  eine« 
antilen  Tempel«  im  ©egenfafc  ju  ^ronao«. 

oftiere»,  auf  einen  Soften  ftellen,  einen  %la$ 
o  fti  e  r  m  a  f  d)  tu  eil,  f .  Slppretur.  [anweif  en. 
ofiiOen  (lat.),  2tu«legungen  unb  Sermone  über 
bie  eoang.  unb  epiftolifdben  si$eri!open  (f.  b.).  Die 
%  waren  urfprünglicb  ba|u  beftimmt,  nadp  jenen 
(Dost  illa)  Beriefen  ju  werben ;  baber  ber^ame.  (Eine 
^ojtiUe  trug  bereit«  ^aulu«  Diatonu«  auf  Söefebl 
Karl«  b.  ©r.  u.  b.  X.  «Homiliarium»  au«  ben  ff  ireben« 
Dätern  jufammen.  Die  gröfete  ÜBerbreitung  erhiel- 
ten im  14.  bie  «Postillae  perpetuae  in 
Vetus  et  Novurn  Testamentum»  (599be.,  Äoml471 
— 72)  bc«  9lilolau«  (f.  b.)  oon  fipra,  ber  oorjug«« 
weife  ber  ^oftillator  biefe.  $Jiel  »erbreitet  im  fpütern 
Mittelalter  mar  aueb  bie  ««oftill»  3ob-  ©eiler« 
von  ffapjcr«berg.  Slm  berübmteften  aber  ift  bie 
«Kirchen:  unb  £>au«poftiüe»  Cutber«  geworben. 

Woftitton  (fn.),  früher  $ofttned)t  ober  Ii  oft« 
reut  er  genannt,  ber  oon  ber  ^ofroerwaltung  ober 
Pom  ajofthalter  (f.  ^oftfuhrwefen)  beftellte  gübrer 
eine«  tyoftfubrwerl«.  3"  bei  9tegel  im  ^rioatbienft 
be«  ^oftpalter«,  wirb  er  bod)  im  Dtenft  al«  93oft= 
unterbeamter  angefeben  unb  trägt  Uniform.  Sein 
Slb«icben  ift  ba«  ^oftborn.  Son  feiner  Gigenfcfcaft 
al«  Sotfdjaf t«überbnnger  ift  P.  d'amour  (fpr.  pofti- 
i6ng  bamubr),  b.  i.  2iebe«bote,  abgeleitet.  $)ie  fami* 
liäre  93ejeidjnung  Schwager  ift  oieüeicbt  eine  35er« 
ftümmelungbe«franj.  ©orte«  Chevalier  (Scbwaljer), 
b.b.  ber  auf  bem  Sattelpferb  reitenbe  %  5>iesJieicb«s 
poftoerwaltuna  befcbdftigte  1906  etwa  5000  % 
$ofrinfpcftor,f.  ^o)t=  unb  £elegrapbenbeamte. 
^oefHo»,  3of.6alafanja,  Schriftfteüet,f.iBb.l7. 
^<oftfartc,  anfang«  (unb  noch  gegenwärtig  in 
Cfterreicb)  florrefponbenjlarte  genannt,  eine 


-  ^oftfommuniott 

bureb  bie  ^ojt  ju  beförbernbe,  auf  ber  SBorberfette 
mit  bem  eingebrudten  ober  aufgellebten  v45oftwert' 
ieidien  rerfebene  offene  Harte  für  briefliebe  2Rittei« 
lungen;  für  Ichtere  ift  eiaentlicb  bie  SRüdfeite  bt* 
ftimmt,  bod)  barf  feit  Clt.  1«>07  aud?  ein  Jei!  bet 
i<orberfeite  baju  benutzt  werben.  Die  ju  ber  6« 
von  Stephan  auf  ber  fünften  beutfeben  ^oftlonferenj 
(Ott.  18(55  bi«  uJtdrj  1860)  bic  erfte  Anregung  ae* 
geben  hatte,  fanb  juerft  (feit  1.  Oft.  1869)  m  Öfter« 
reich  Slnwenbunfl.  Die  iteranlaffunfl  gab  ein  uon 
itrofenor  L5manuel  .Oennanu  (gelt.  1902)  in  ber  9iMe« 
ner  bleuen  freien  greife  com  26.  ^an.  1869  peröricnt« 
lichter  2lrtitel.  iöennann  gilt  baber  üielfacb  al«  ber 
eiiientlicbe  ©rfinber  ber  U;  jebenfall«  febritt  bie 
ofterr.  i^jtucrwaltung  infolge  feine«  ?lrtifel«  ?ur 
dinfübrung  ber  wabrenb  in  Deutfcblanb  bie 
einfache  ^.  erft  im  ^uni  187U  bi«  6nbe  1872  ohne 
eingebrudte  ÜJlarle  unb  bie  ^.  mit  Antwort  1.  $an. 
1872  eingeführt  rcurbe.  Durch  ben  ^cltpoftuertrag 
com  1.  ^uni  1878  fanb  bie  %  über  alle  Kultur« 
ftaaten  ber  C^rbe  2luöbreitung.  Die  ^ubilfenabme 
be-3  ihtnftbrudö  ^ur  £>erftellung  ber  (Slnfic^tö- 
poftlarten)  bat  beren  Beliebtheit  neuerbing«  noch 
vermehrt  unb  bic  SHef6rbentng«jabl  erhöbt  (im 
Deutfcben  iHcicbe  1906:  lSOoSPhll.).  iÖilberfdjmucf 
unb  Hufllebungen  auf  ber  iRüdfeite  ber  ^.  finb  in« 
foweit  lulaffig,  al«  baburd)  bie  (^igcnfd?aft  al« 
offene  nidjt  beeintrdcfctigt  wirb  unb  bie  aufge« 
liebten  Settel  ber  ganjen  Atacbe  nach  befefttgt  fmb. 
Die  ty.  werben  r>cm  ber  ^oftoerwaltung  (»on  ber 
bcutfdbcn  '.Hcicbsipoftucrwaltung  in  ber  s3leid)«« 
bruderei)  hergeftellt,  lönnen  aber  auch  non^rioaten, 
jeboeb  nur  in  ber  üorgetebriebenen  ftorm  unb  ohne 
?lufbrud  be«  ^oftwertjeieben«,  bergeftellt  werben; 
UriDate  (Annen  fid)  inbellen  in  ber  iHeicb-Jbrudcrei 
für  eigene  Rechnung  (bei  Beftellung  oon  1(X.X)  Stücf) 
■U.  mit  eingebrudter  Starte  anfertigen  laifen.  Die 
©ebübr  für  %  beträgt  innerhalb  be«  Deutfcben 
iHeicb«  unb  im  Üerlehr  Deutfd?lanb«  mit  öfteneid?« 
Ungarn  unb  ^uremburg  5  ^f.,  für  mit  Slntwort 
(Doppelfarten)  lü^f.  U  mit  ^uficbt  fennen  gegen 
ba«  Drudfacbcnporto  uon  3  SM.  üeq'enbet  werben, 
fofern  bie  üiücffcitc  aufeer  bem  SRamcn  be«  Jlbfenber« 
nidjt«  ober  nur  wenige  JDortc  ©efdmebcne«  ent« 
bdlt.  (S.  Drudfad) enfenbungen.)  Jür  unfranfierte 

wirb  baä  Doppelte  ^orto  (ali'o  10  s^f.),  für  un« 
gemtgenb  franfierte  ba«  Doppelte  be?  Fehlbetrag« 
unter  3lufrunbung  auf  5  eingebogen.  (Jür  ty.  im 
Drtebeftellbejirlc  hatte  bie  Weid)*poftüerwaltung 
1900  bae  i^orto  uon  2  eingeführt  unb  einen 
ungeheuren  Sluffdiwung  im  ^ofttartcnpcrlebr  cr^ 
3ielt.  1899—1905  ftieg  bie  3abl  ber  %  oon  88  ÜJtill. 
auf  300  9DIUL  Sei  ber  ^inanireform  im  3-  1908 
würbe  bie  2  Wennig-^oUtarte  1.  3uli  1906  abge« 
fdjafft.  Diebcabfidjtigte  aUcbreinnabmcbeiber^oft 
ift  jeboeb  injclgc  biejer  Ulaferegcl  niebt  eingetreten. 
Uber  bie  Drt«poftlarte  in  Württemberg  i.  i>cjtort«« 
fenbungen.  3m  ©eltpofroerfebr  fmb  ']>.  (Carte  pos- 
tale,  Union  postale  universelle;  mit  ijjorbrud  in 
frau;.  Sprache)  ju  10  ^f.  unb  %  mit  bejablter  2lnt> 
wort  .ut  20  Bf.  eingeführt;  fte  bürfen  bie  silu?beh« 
nung  14  cm  m  ber  iiänge  unb  9cm  in  ber  Breite 
nicht  überfebreiten.  %,  au«  beren  ^nbalt  bie  iUb« 
ficht  ber  Beleibigung  ober  einer  fouft  ftrafbaren 
Öanblung  fxcb  ergiebt,  fmb  pon  ber  ^oftbeförberung 
au«gefd)lofjen.  (S.  ^oitwertuneben.) 

^lüftfartenbricf,  f.  Kartenbrief. 

'JJoftfommmiion,  berScblunteil  ber  röm.-lath. 
iDJeiie  (i.  b.). 


Digitized  by  Google 


«ßoftfongrel  —  $oftmeijta 


319 


Sofft ougtefi ,  internationaler,  bie  «Ben 
«tmgung  t>on  SBertretern  ber  $oftoenoaltungen,  in«« 
fcefonbere  ber  bem  Weltpoftoerem  angebörigen  £an» 
ber,bieoonfünf  jufünf3abrmuifammentretenfollen, 
um  über  bieSInnapme  neuer  ©runbfa&e  für  ben  Welt« 

Iioftoertehr  ju  beraten.  3>ie  SJereinbarungen  unter« 
iegen  ber33eftütigung  ber  betreff  enben  SHegierungen. 
S>cr  erfte  8erfud>  (1863  in  $an«)  blieb  ebne  pratri» 
f  cbeS  ßrgebni«.  Seffern  (hf  olg  erjielteber  auf  öeinrid) 
oon  Stephan«  Äntrieb  15.  Sept.  1874  in  Sern  1U* 
fammengetretene  %  22  Staaten,  »oeldje  4  ßrbteile, 
Xluftralien  ausgenommen,  vertraten,  begrünbeten 
burd)  ben  SBemer  Sßertrag  vom  9.  Ott.  1874  ben 
Allgemeinen $o{roerein,  unb  bamit  toar  bie  @runb= 
laae  für  gemeinfame  Siegelung  be«  SöeltpoftoerlebrS 
geschaffen.  2>ie  jtoeite  iBarifer  <Boftlonferenj,  bie 
vom  2.  Wal  bis  1. Sunt  1878  tagte,  erroeiterte  ba$ 
in  Sem  begonnene  Skr!  unb  begrünbete  mit  ber 
Slnnabme  be«  einheitlichen  ffieltporto«  oon  25  ®ent. 
=  20  <Bf.  für  ben  einfachen  »rief  ben  SBelt« 
poft  oerein  («Bertrag  oom  1.  3uni  1878).  ©leid?« 
jeitia  tuurben  übereinlommen  getroffen  binftdjtlicb 
ber  söerfenbung  oon  Wertbriefen  unb  *Boftanroei« 
fungen  jtoifdjen  oerfd)iebenen  Sanbern  be«  Welt« 
poftoerem«  unb  ber  internationale  HuStaufd)  oon 

f oftpafeten  vorbereitet,  ber  burd)  eine  befonbere 
onferen»  9.  Ott.  1880  in  <Bari«  jum  Hbfd)lufe  fam 
(übereinlommen  oom  3.  9loo.  1880).  Tier  britte 
Weltpoftlongrefe  trat  4.  gebr.  1885  in  Sifiabon 
jufammen;  berfelbe  fdjuf  namentlich  wesentliche 
6rleid?terungen  für  ben  »uStaufd)  ber  93nefe  mit 
Wertangabe,  far  bie  internationale  $aletpoft(5«Jttlo« 
Ratete)  unb  für  ben  internationalen  SBoftauftrag«« 
bienft.  2)er  Wiener  Weltpofttongrefc  (20.  2M 1891 
eröffnet)  bat  burd)  ben  3Ibfd)lujj  be«  Wiener  Seit« 
poftoertrag«  »om  4.  3uli  1891  ben  fünften  unb 
legten  Weltteil  in  bie  grofee  ©emeinfdjaft  auf« 
genommen  unb  hat  nad)  innen  nndjtige  ÜÖertehr«« 
erleidjterungen  eingeführt  burd)  bie  SBerfenbung 
oon  ßäftcben  mit  Wertangabe  (f.  SBoftgelbfen« 
bunaen),  burd)  ba«  9cacbnabmeoerfabren  unb  burd) 
bie  SJermittelung  ber  $oft  beim  SBejug  oon  Sei« 
hingen.  3>er  fünfte  Wtlrpofttongref»  trat  5.  wlai 
1897  in  Wafpington,  ber  fedjfte  5.  Spril  1906  in 
SRom  jufammen.  SHe  Sirbetten  be$  erftem  gipfelten 
in  ber  33ereinfad)ung  ber  Abrechnung  jtoifdjen  ben 
einzelnen  v$ojtoerroaltungen ,  tn«befonbere  in  ber 
principiellen  iBefeitigung  ber  Tranfitgebühren  für 
ben  SBriefoertcpr;  in  9tom  rourbe  ba«  Sörief  gewicht 
oon  15g  auf  20g  erb,  ob,  t  unb  mehrere  ericidpterungen 
be«  internationalen  «Berfehr«  gefdjaffen  (f.  $oft= 
tonarefe,  93b.  17).  (6.  aud)  Weltpoftoerein.) 

$oftf  rauf  cnf  äff  c,  bie  auf  ©runb  be«  Äranfen« 
Derftd)erung«gefe&eS  (f.b.)  für  ben  Söcjir!  einer  jeben 
Dberpoftbirettion  beftebenbe  33cjirf«lranfcntai|e. 
2)ie  «Berroaltung  erfolgt  burd)  einen  ftaffcnoorftanb, 
beftehenb  aud  einem  SJorfi&enben  Oüoftamtsoor« 
fteber)  unb  brei  Sßeifi&ern  (brei  ücitgliebern  ber 
Äranfenlaffe)  unter  Sluffidjt  ber  Dberpoftbireltion 
unb  unter  Oberauffid)t  be«  9ieicb«pojtamte«.  Tie 
Rechnung««  unb  Äaffenfübrung  wirb  bei  ben  Ober« 
^ofttaffen  beforgt  SDen  Äaffenmitgliebern  unb  ibren 
tjamilienangehörigen  toerben  in  ftranlbeit«fällen 
arjtlidje  £>iife,  Mrjnei  unb  Heilmittel,  Ärantengelb 
unb  bei  iobedfflllen  ein  Sterbegelb  getoa^rt.  3)ie 
einnahmen  ber  Äaffen  beftefeen  in  ben  ^Beiträgen 
ber  SRitalieber  unb  in  bem  3"fö"&  («"  drittel  ber 
©efamtfumme)  au8  ber  ^oftfaffe.  6nbc  190(>  ge« 
borten  ber  %  41100  SKitglieber  an.  Sic  ©efamt« 


einnähme  ber  Äaffen  an  Beiträgen  belief  ftd)  auf 
900000  SR.,  bie  ©efamtauSgabe  auf  850000  5üt., 
ba«  Vermögen  auf  G80000  $1  (baoon  621000  «Di. 
iHeferoefonbß).  [GbarleS. 

^Joftl,  «arl,  JRomanfdjriftfteUet,  f.  8eatefielb, 

^ofitlagcrnb,  früher  Poste  resUnte  (fr;,  bureau 
restant,  ital.  ferma  in  posta,  engl,  to  be  called 
for  at  Post-office),  SBejeidjnunß  für  foldje  ^oi'tfen« 
bungen,  bie  am  SBeftimmungsort  nicht  bem  Slbreffa» 
ten  in8  i>au*  gebracht  (f.  Scftellung),  fonbern  jur  21b« 
bolung  auf  ber  $oft  bereit  gehalten  toerben  follen. 
Statt  beö  Samens  be$  Slbreffaten  tann,  na*  ber 
beutfeben  ''lioftorbnung ,  bei  getröbnlicben  ©rief« 
jenbungen  bie  3lbrefje  in  Suchftaben  ober  3iff*nt 
angegeben  fein,  |.  33.  A  9G  poftlagemb;  nicht  julüffig 
ift  bie«  bei  Senbungen,  für  rcelebe  bie  süoft  gefeH« 
lieb  ©ercäbr  leiften  hat.  Tie  2lu*banbigung  poft» 
lagernber  Briefe  erfolgt  an  biejenige  ^erfon,  bie  fid) 
;ur  3lbbolung  melbet,  anbete  ^oftienbungen  toerben 
nur  an  biejenige  ^erfon  au^gehanbigt,  bie  burd) 
einen  ^afi,  amtlicfcen  21u>J»ei«  u.  f.  to.  ihre  33ered)* 
tigung  jum  Gmpfang  naebireift.  Tie  l'agerfrijt  be» 
trägt  für  Senbungen  au*  Teutfcblanb  unb  Cfter» 
reicb  =  Ungarn  einen  l'ionat,  für  Senbungen  oom 
3lu*lanbe  jrcei  l'tonate,  bei  3Jacbnabmefenbungen 
fieben  Jage,  bei  Senbungen  mit  lebenben  Tieren 
nur  48  Stunben.  9iacb  Jlblauj  ber  Üagerfrift  toer« 
ben  bie  Senbungen  vurüdgefanbt. 

PostllminJum  (lat.),  i->eimlebr.  SRüdlebr  in  ben 
frübern  iHecbta.wftanb.  9U±  r5tn.  iHecbt  »ourbe  bei 
ttriegSgciangene  SHaoe.  &  erlangte  feine  bürger 
liebe  Areibeit  unb  feinen  Statu*,  ber  frühere  Bürger 
baö  $ürgerrecbt  »rieber,  toenn  er  au«  JeinbeSgetoalt 
mit  ber  'ilbftebt  jurüdlebrte,  feine  frühere  Stellung 
roieber  einzunehmen.  Tiefe  ÜiMeberberftellung  bee 
frühem  9iecbt«?uftanbe»>  irurbe  Jus  postliminii  ge» 
nannt.  Ta«  P.  hatte  überbie«  bie  Wtrfung,  bafi  im 
eigenen  Staat  bie  .^roifdjenjeit  ber  Krieg*gefangen« 
fd^aft  ignoriert,  b.  b.  fingiert  mürbe,  bie  Kontinuität 
im  iHed)t*ftanbc  bee  3umdlehreuben  fei  nie  unter« 
brodjen  getoefen.  Starb  ber  Kriegsgefangene  in  ber 
©efangenfdsaft,  fo  rourbe  ju  ©unften  feiner  Dtecbt«« 
nadjfolger  fingiert,  er  fei  in  bem  jlugenblid  geftor» 
ben,  roo  er  gefangen  rourbe  fo  baf?  jein  Vermögen 
oon  ba  ab  auf  bie  (Srben  übergegangen  fei.  Tie 
Siömern  gehörigen  Sachen,  roelcbe  ber  $einb  inöefili 
genommen  unb  über  rocldie  er  bann  oerfügt  hatte, 
traten  babureb  nicht  roieber  in  bie  frübern  iUcrbält« 
niffe  jurüd,  bati  fie  ben  geinben  roieber  abgenom- 
men rourben  ober  bafi  bie  feinblidje  Dccupation  be« 
Vanbe«  aufhörte.  sJiur  auf  ©runbftüde,  Stlauen 
unb  bie  im  Kriege  gebrauchten  'liferbe,  iHaultiere 
unb  Sdnne  rourbe  ba«  Jus  postliminii  angeroen« 
bet.  —  Jöeute  giebt  e*  lein  P.  ber  ^erfonen  mehr; 
bie  Krieg«gefangenen  gelten  rodhrenb  ber  ©e> 
fangenfebaft  al*  abroefenb.  Tie  im  ^riuatcigen« 
tum  ftebenben  Sachen  bleiben,  foroeit  an  ihnen 
nicht  oom  Jeinbc  nach  vJJölferred)t  erlaubte  33eute 
(f.b.)  gemadjt  ift,  im  frühem  Eigentum  unb  in  ben 
frühem  3ied)t8ocrhältniffen.  Weggenommene  Sdnffe 
roerben,  auch  toenn  fie  im  ^rioateigentum  ftanben, 
oielfacb  noch  immer  al«  in  ba«  Eigentum  be«  ^ein« 
be«  übergegangen  bebanbclt,ohnebafibei  ber  «eprife 
ba«  P.  allgemein  anerlannt  ift. 

IMttn,  f.  Zentner. 

Postludlum  (lat.),  f.  XtaäMA. 

'Hoümarfc,  f.  sl$oftroert-,eicben. 

iUxtmcile,  f.  ÜJceile. 

Voftmcifter,i.^cftanftaltenunb^oftfubrmefen. 


Digitized  by  Google 


320 


^oftmeiftern  —  Sßoftpatetfenbungcn 


Jofhn  elftem,  f.  3mpafi. 


Joftmufenm,  f.  9teid)«poftmufeum. 
Joftnacbnabrne,  f.  9(ad)nabme. 
toftnotofeber  ^abrmartt,  f.  ffreftowfto^tea» 
nemjeber  ^abrmartt. 
Pott  nublla  Phoebns,  «nadb  Wolfen  bie 


Sonne»,  neulat  6pricb»ort,  unfer:  auf  Stegen  folgt 
Sonnenfcbein.  [fafc  ^Jrdnumeranbo  (f.  b.). 

^oftnnmeranbo(neulat.),na(b}abienb;@egen» 


Posto  (itaL),  Soften,  Stanb. 
^oftorbnuufl,  eine  auf  ©runb  bei  §.  50  bei 
JJoftgefefce«  (mlefct  20.3Jiärjl9O0)  Dorn  MeicpStanjler 
amtlub  etlafjene  33erorbnung,  nadb  »elcber  bie  bei 
fBenu&ung  bet  <Boftanftalt  n  beobadjtenben  93or= 
f  (triften  feftgeftellt  fmb.  $tefe  SBorf Triften  gelten 
al3  93eftanbteil  be«  SBertrag«  «oifdjen  bet  $oft-- 
anftalt  unb  bem  Hbfenber  ober  iReifenben.  5Die 
bat  unter  anbertn  ju  enthalten:  bie  93ebingungen 
für  bie  ÜInnabme,  23eförberung,  8u«lieferung  aller 
^oftfenbungen  unb  bie  23ebingungen  für  bte  SBe* 
förberung  ber  9teifenbcn. 

^oftortöfenbungen,  Stabtbriefe,  Stabt  = 
poft  f  arten,  Senbungen,  bie  im  DrtÄ'  unb  2anb* 
oeftellbejirle  be«  Slufgabepoftorte«  jur  SBeftellung 
gen.  5)a«  $orto  für  Ort«fenbungen  betragt: 
iefe  (bis  250  g  juldfftg)  unb  ^ofttarten 
tKert  5  $f.,  unfrankiert  10  SL  für  Drudfadjen 
ranfo»»ang)  bi«  50  g  einfdbließltdb  3  W.,  60— 
100  g  etnfdbliefjlid)  6  <Pf„  100—250  g  10  $f.,  250 
—500  g  20  «L  500  g  big  1  kg  80  ^f.,  für  ®e- 
fdjÄf  t^papiere  (tfranloj»ang)  bis  250geinfdbließii<b. 
10  $L  250—500  g  einfcblieftlicb  20  $f.,  500  g  bi« 
1  kg  emfdjließlid)  30  $f.,  für  Warenproben  (3ranlo= 
j»ang)  big  250  g  einfcbließlicb  10  $f.,  über  250— 
350  g  20  $f.,  für  jufammengepadtte  Srudfadjen, 
©efcb<Jft«papicre  unb  Warenproben  (grranlojroana) 
bi8  250  g  einfdbliefmcb  10  $f.,  250—500  g  20  «Pf., 
500  g  bi«  1  kg  30  $f.  ©leidje  ermäßigte  Jaren  wie 
im  Drt«oertebr  gelten  im  5Rad)barort«oerle&r  (j.  99. 
Berlin  mit  23ororten,  fieipjig  mit  Sjororten  u.  f.  ».). 
Tic  übrigen  s$oftfenbungen  an  Etn»obneT  im  Ort«= 
unb  fianbbeftellbejirle  be«  Slufgabepoftorte«  unter 
liegen  im  SReid)3poftgebiet  benfelben  Saren  fein- 
fdjließlicb  ber  93eftellgebübren)  roie  bie  Senbungen 
oon  au«roart«  mit  ber  2Raßgabe,  baß  bie  für  bie 
geringfte  EntfernungSftufe  beftimmte  Jare  ange-- 
»enbet  »irb.  ÜBapern  erbebt  im  Drt«oertebr  bte« 

ielben  Jaren  wie  bie  JHeidjSpoft.  Württemberg 
>at  bie  1900  im  9leidb«gebiet  angenommenen 
niebrigen  Jaren  für  %  ebenfalls  eingeführt,  bie 
1906  im  SteidjSflebiete  unb  in  Sapern  bcja)loi|ene 
SBerteuerung  ber  %  aber  niebt  mttgemaebt.  t)aS 
$orto  für  %  beträgt  gegenwärtig  in  Württemberg 
für  »riefe  5  $f„  für  tyofttarten  3  $f.,  für  S>ru* 
facben  bi«  50  g  2  $f.,  über  50— 250  g  3  $f.,  über 
250—500  g  6  über  500  g  bi«  1  kg  10  $f.,  für 
@efd?aft«papiere  bi«  250  g  5  $L  über  250—500  g 
10  $f.,  über  500  g  bi«  1  kg  15  $f.,  für  Waren* 
proben  bi«  250  g  5  j$f.,  über  250— 350  g  10  $f. 
3n  ber  S  db  »  e  i  *  faüen  bie  Ort«bricf j enbungen  in 
bie  erfte  :]ont  (öolalrapon  10  km);  bie  £are  be= 
trflgt  5  6ent.  bi«  üum  ®emicbt  oon  250  g.  ^n  6  ft  e  r  * 
r  e  i  a>  »erben  für  %  bie  laxen  be«  ^nlanbe«  erboben. 
^oftpafetabteffe,  f.  Segleitabreffe. 
93oftpafetfcnbunqcn,  biejenigen  @üter,  ein* 
fdjliefelid)  ber  ^oftfradjtftüde  (f.  b.)  unb  fog.  tyo\u 
palete  (f.  unten),  bie  nur  in  einer  beftimmten  83er» 
padung,  mit  feftgefefetem  2Rarimalgen?id)t,  ju  einem 
beftimmten  Siortofafc  burd)  bie  ^oftanftalten  be« 


förbert  merben.  grüb«  »at  bie  internationale 
»Paletbeförbcrung  in  6nglanb,  ffranfmd),  Italien 
unb  ben  9Iieberlanben  s$rioatunternebmen,  unb  erft 
neuerbing«  rourbe  fte  im  Slnfcblup  an  ben  SBeltpoft* 
»ertrag,  »enigften«  für  Meine  %,  eingerichtet.  3« 
Seutfcplanb  bat  bie  93ef6rberung  oon  feit  ber 
Jarifref  orm  bon  1873,  bie  für  %  bi«  5  kg  ba«  6in» 
beit«porto  einfübrte,  einen  arofeen  Suffcbmung  ge» 
nommen;  1906  rourben  225  Düü.  %  obne  siBertam 
gäbe  unb  4  i'iiü.  %  mit  3Bertangabe  im  ©efamt« 
geroiebt  oon  710  3JUU.  kgunb  gegen  16  OTiUiarben  Sit 
fflert  beförbert.  »u«  X eutfcblanb  »urben  21  3JK11. 
Ratete  nadb  bem  »u«lanb,  umgelebrt  17  ÜRilL  Ra- 
tete beförbert  Da«  "Borte  toirb  in  $eutfdblanb  fo* 
toie  oon  unb  nadb  ßfterreia>Ungarn  nadb  bem  ©e* 
roidbt  unb  nadb  ber  Entfernung  erboben:  bi«  5  kg 
auf  Entfernungen  bi«  10  iiieilen  (75  km)  einfcbliefe- 
(idb  25  m.,  auf  toeitere  Entfernungen  50  $f.;  bei 
fdbmeren  Senbungen  für  bie  erften  5  kg^  bie  üorfteben= 
ben  ^ortofäfee,  für  lebe«  »eitere  Äilogramm  bi« 
10  2Reilen  5,  über  10—20: 10,  übet  20—50:  20, 
über  50—100:  30,  über  100—160:  40,  über  150 
teilen  50  ftür  %  mit  Wertangabe  »oirb  aufeer 
bem  eineSierfidjerungdgebübr  üon5<Pf.für  je  300  3JI. 
ober  einen  Seil  oon  300ÜJt.,nimbeftenS  jeboeb  10 9L 
für  Einfdbreibepatete  20  $f.  an  Einfcbreibegebübr 
erboben.  aüx  Sperrgut  (f.  b.)  mirb  ba«  $orto  um 
bie  Öälfte  ber  oorftebenben  Sä&e  erböbt;  für  brin« 
genbe  palete,  bie  am  33eftimmung«orte  burd)  EU» 
boten  abgetragen  »erben, ift  aufeer  bem  tarifmäßigen 
^ortobieEilbefteUgebübr  unb  1  Ui.  für  jebe«  Stüd 
m  cn triebt en.  §ür  aett» obttUdpe Ratete,  rueldje  außer: 
palb  ber  Sdbalterbienftftunben  ,?ur  Aufgabe  gelangen, 
»erben  20  <Bf.  erboben. 

93on  ber  93eförberung  au«gefcblojfene  %  fmb: 
©egenftdnbe,  beren  Sief  örberung  mit  ©ef  abr  oerbun- 
ben  ift,  namentlicb  leidbt  entjünblidbe  Sadpen,  f o»ie 
ähenbe  glüffigleüen.  ^lüffigfeiten,  Sadjen.  bie  bem 
l'cbnellen  33erberben  unb  ber  §4ulni«  au«gejefet  fmb, 
unf örmlitb  große  ©egenftänbe,  lebenbe  Xiere  tonnen 
oon  ben  ftoftanftalten  ^urüdge»iefen  »erben.  Sen* 
bungen  mit  lebenben  Iieren  müffen  auf  ber  SBegleit* 
abreffe  unb  ber  Senbung  felbft  mit  einem  93ermerte 
be«  Mbfenber«  oerfeben  fein:  «Wenn  nidjt  fofort  an* 
genommen,  jurüd»,  ober  «SBenn  niefct  fofort  ange* 
nommen,  ocrlaufen»,  ober  «9Benn  nicfjt  fofort  an* 
genommen,  telegrapb.  Sttacpridpt  auf  meine  Äoften». 

gür  ben  93erluft  unb  bie  Sefcbfibigung  ber  Ratete 
obne  Wertangabe  toirb  nadb  bem  Safce  oon  3  SPL 
für  febe«  balbe  Kilogramm  (im  Salle  be«  Serlufte« 
eine«  Einfdjreibpalcts  minbeften«  42  2R.),  bet  $a* 
tete  mit  angegebenem  Wert  unter  3uarunbelegung 
ber  erfolgten  Wertangabe  firfa|  geleistet 

Dieiöeieicbnuna^oftpafete  (m.  colis  postaax> 
finbet  auf  fotepe  %  nacb  bem  Hu«lanbe  obne  unb 
mit  Wertangabe  bi«  jium  ©e»idjt  oon  3  unb  5  kg 
21n»enbung,  biejwifdjen  ben  an  ber  $oftpatet> 
übereinfunft  be«  Wcltpofroerein«  (f.  b.)  beteiligten 
fianbern  unb  au«fcbliefilidb  burdb  bie  $oftoer»al* 
hingen  felbft  jur  ©eförberung  tommen.  Jladjnab' 
men  fmb  bi«  |um  33etrag  oon  1000  %t&.  julaffig; 
^io[tpa!ete  müffen  franliert  »erben,  ftür  fperrige 
^Joftpalete  »irb  ein  larmfdjlag  oon  50  ^roj.  er» 
boben;  al«  nidjtfperrig  gelten  Ratete  mit  Sdbirmciv 
^ilfinen  u.  bgL,  »enn  fte  1  m  in  ber  Sdnge  unb  20  cm 
in  ber  93reite  ober  66be  niebt  überfdbreiten.  93ci  s$oft* 
pateten  mit  Wertangabe  tritt  bem  $orto  eine  33er« 
fidbemnaögebübr  b»nju,  für  bie  mit  'Jcadmabme  be* 
lafteten  Ratete  »irb  in  ^eutfcblanb  eine©ebübroonr 


Digitized  by  Google 


«ßojtyliocän  —  gSoftfaarfaffen 


321 


1 %  für  jebe  Warf,  minbeften«  teerten  aber  20  $f. 
erhoben,  fcie  Gilbeftellgebüpr  betragt  für  jebe*  ^alet, 
neben  bem  geroöpnlidjen  $orto,  40^J|-  tfü*  ben  93er' 
luft  ober  bie  5Jef<babigung  eines  SßoftpafetS  »üb, 
ben  gaü  pöberer  ©eroalt  aufgenommen,  ftet*  naep 
2Jlafegabe  beS  roirtlidjen  Schaben*  Grfa&  aeleiftet 
unb  jroar :  bei  ^oftpaleten  ohne  Sikrtangabe  bis  }um 
©eroidjt  von  3  kg  12  9JI.  unb  bis  jum  ©eroidpt  von 
3—5  kg  20  W.f  bei  ©errpafeten  bi«  jum  SBettage 
be*  angegebenen  2Berte*.  (6.  auch  $3egleitabreffe, 
SJeftellgebühr,  53eftellung,  Gilfenbungen,  Grfa&let» 
ftung.)  übet  bie  Seförberung  von  in  Äijten  u.  bal. 
ju  verpadenben  feproeren  ©elbfenbungen  f.^oftgelb« 
'Jioftpliocän,  f.  Vleiftocdn.  [fenbungen. 
komponieren  (tat),  nadjfefcen,  jurüdbleiben 
(von  Riebet) ;  baoon  bas  öauptroort  $  o  ft  p  oj  i  t  i  o  n. 
http,  $orto,  bie  ©ebüpt  für  Sefötbe* 


rung  oon  $oftfenbungen.  fjebe  $oftfenbung  ift 
portopflichtig,  foroeit  nidpt  HuSnabmen  (f.  %oxtO' 
treibeitj  geje&lii  Dorgefe^en  ftnb.  Tie  Entrichtung 
beS  geflieht  bei  ber  Ginlieferung  bet  Senbungen 
vom  Slbfenbet  (franMerte)  obet  bet  beten  Kttttyaii 
bigung  vom  (Empfänger  (unftanlierte).  Slufeer  bei 
^rantojroang  (f.  b.)  Ißnnen  bte  ©oftfenbungen  fran» 
fiert  obet  unf  rentiert  eingeliefert  »erben;  jebodp 
unterliegen  unfranlierte  Senbungen  in  ber  Siegel 
einem  ersten  (9iad>0  %  2)ie  Gnrridprung  beS 
^JortoS  gefepiept  tn  barem  ©elbe  ober  in  ^ofttnert» 
jeidjen.  $oftfenbungen  an  aftioe  Solbaten  unb 
aJtarinemannfdjaften  vom  frelbroebel  (ffiaeptmeifter, 
Dberfteuermann,  Dberfeuerroerfet,  Dbermafcpini» 
ften)  abroart*  genießen  im  JDeutfdjen  Sieicb  $orto« 
vergünftigungen;  für  gewöhnliche  23 riefe  bis  60  g 
unb  aeroöpnltcpe  iBoftfarten  fommt,  infofern  biefe 
als  «Solbatenbrief.  Gigene  ängelegenjjeit  be8  Gm» 
pfdngetS»  bejeiepnet  ftnb  unb  ba*  Wercicbt  von  60  g 
nidjt  überfteigen,  «flotto  nidjt  in  Mnfafc.  früt  $oft» 
anroeifungen  bi*  15  371.  unb  Ratete  b^  3um  ®e' 
triebt  von  8  kg  an  bie  votbejeidmeten  9Jiilitatpct= 
fönen  fommt  ein  ermäßigtes  $orto  von  10  unb 
'20  $f.  jur  Hnroenbung.  übet  bie  ©ebüpren  für 
Senbungen  burd)  SBermittelung  bei  äJlarinepoft« 
bureau*  j.  b. 

3eber  felbftänbige  Staat  batte  früher  feine  eige» 
nen  $ortof&t(e,  bie  unverhältnismäßig  pod)  unb 
in  ibrer  SBtelftufigf ett  fdjroer  verftdnblidp  waren. 
Selbft  noeb  vor  1868  beftanben  17  ^oftvermal« 
hingen  in  2)euifcplanb,  oon  benen  jebe  innerbalb 
ibree  ©ebiete*  ba*  $orto  felbftanbig  f einteilte.  Hm 
10. 3an.  1840  mürbe  in  Gnglanb  ber  von  Sir  Slotv» 
lanb  füll  (f.  b.)  angeregte  etnbeitlidbe  ^ortofafc  von 
1  <Bennv  für  ben  einfadjen  ©nef  gefehlt*  {eftgeftellt. 
2)iefem  Vorgang  folgten  nad)  unb  nad)  bte  übrigen 
^oftvermaltungen.  2)eutfcb.lanb  erhielt  ben  6in= 
beitsfau  von  10  $f.  für  ben  einfadjen  93rief  erft 
1868,  nadb.  SBegrünbung  ber  Siorbbeutfdjen  53unbef» 
»oft.  Die  neuern  $orto=  unb  ©ebübrenfäfee  bet 
beutfdb.en  Dleicbspoft  grünben  ftcb  auf  ba«  $ofttai< 
geieti  vom  28.0lt.  1871  nebft  3ufa&gefehen.  ?|tmer* 
balb  be*  ©eltpoftvereinS  fomie  für  ben  2ierfebr  mit 
bem  SJereinSauSlanbe  gelten  bie  auf  bem  3Belt»oft* 
longrefe  in  ^Jari«  vom  L  3unl  1878  feftgefefeten  unb 
iule^t  auf  bem  ffleltpoftlongrel  in  Stom  26.  3Jiai 
1906anerfannten®ortotaren.  (S.S8rtefvorto,2)rud« 
fadjenfenbungen,  ^oftgelbfenbungen,  ^oftpafetfen» 
bungen,  aüarenproben.) 

^oftpraf tifant ,  f.  fyo\U  unb  2clecjrapbon 
Beamte. 

fSofr^rämien,  f.  Sdjiffabrtiprdmien. 

iteu..  14. «bP.  IUI 


^ofrrcgal,  bte  23efugni3  be«  Staates  ober  be4 
Sleicbö,  bie  23eförberung  üon  ^erfonen  unb  Sacben 
in  bem  bureb  ©efe&  ober  ©enjobnteitSrecb,t  feft» 
gefegten  Umfang  au«fd)ltefilicb  vorjunebmen.  3" 
Scutfcblanb  beftebt  baS  ty.  für  bie  23cförberung  von 
ffierfonen  nidit  me^r.  £te  ©renjen  be*  ty.  unb  be* 
^ofaroangeS  (f.  b.)  beden  fidj;  baber  »erben  bte 
beiben  begriffe  in  ber  äitteratur  otelfacb  oerroecbfelt 
SaS^.iftbie  f  t  a  a  1 1  i  dj  c  53  c  fugni*  jur  alleinigen 
23rief:  u.  f.  ro.  23eförbcrung,  ber  ^oitjtrang  {teilt  fid) 
als  bie23erpflicbtung  beS  ^ubltf  umS  bar,  bei  23e= 
förberung  von  23riefen  u.  f.  ro.  lebiglid)  bie  ^oft  ju 
benu&cn.  !DaS  %  bat  tn  Dcutfdjlanb  neuerbingS 
eine  Grroeiterung  erfahren,  ba  burd?  bie  Novelle 
vom  20.  5)e».  18'J'J  aueb  verfd)lo)jene  DrtSbricfe 
poftjiroang*pflicbtifl  ftnb.  Seitbetn  ift  fogar  ber 
{\ame  23etrieb  oon  Slnftalten  jur  geroerbeüna^tgcn 
Etnfammlung,  $3eförberung  ober  Verteilung  oon 
unoerfd)loffcnen  23riefcn,  Karten,  3rudfad)en  unb 
Warenproben  bem  Staate  vorbehalten.  3»  früherer 
Reit  rcar  ba*  "Uoftroefcn  au*)d)lief>licb  prioatem 
betriebe  überlaffen  (bie  mittelalterlidjen  Dietger- 
poften,  f.  ^Joftroefen).  311*  e*  ber  Staat  in  bte  £>anb 
nahm,  rourbe  e*  in  Seutfdjlanb  vom  fiaifer  1597 
,iu  einem  laiferl.  Slegal  erllart.  G*  rourbe  1617  2a< 
moral  von  jari*  als  Sieben  verlieben.  $ie  5)urdj= 
führung  be*  au*fd)licfUicbeu  Siedjt*  ber  lari*  fcbet» 
terte  an  bem  2öibcrftanb  ber  SianbeSbenen.  Slucb 
fte  errichteten  "^Soften,  iöabSburg  felbft  fogar  für  feine 
Grbldnber.  23ei Aufrichtung  beS'DlorbbeutfcbenSun' 
be*  rourbe  ba*  ^oftroefen  für  eine  StaatSverfebr** 
anftalt,  b.  i.  für  einen  sroeig  ber  3taat*perroaltung 
unb  jroar  ber  53unbe*verroaltun^  crlldrt  unb  bem« 
gemäfi  bie  nod?  oorbanbenen  Sielte  ber  2hurn  unb 
ifariSfchen  ^oft  (JoeOen,  thüring.  Staaten)  von 
Staat*  roegen  abgelöft.  3m  Seutfdjen  Sieiche  be« 
hielten  23apern  unb  Jöürttemberg  jeboeb  ihre  eigene 
^Softverroaltung.  3"  Cfterreidp  rourbe  bie  CebnSpoft 
ber  Herren  oon  (Baar  fepon  1722,  be*  Jöaufe*  JariS, 
rceldje*  bie  M  in  Itrol  unb  ben  vorbereiten. 
Ü5nbern  batte,  1769  abgelöft. 

Post  Rom  am  oondltam  (laL,  abgclürjt 
P.  R.  C),  nach  ©rünbung  Siom*. 
itoftfthiffc,  f.  ^afetboote  unb  ^oftbampfer. 
*4<v>H!tt)ulcn,  Unterrieb, tSanftalten ,  bie  jungen 
fieuten  unter  ben  frühem  'JSoftPerbältniifen  biejenige 
2>orbilbung  geroabrten,  bie  jum  Eintritt  als  s^o)t= 
gchilfe  erforberlicb  roar.  Siacb  ber  ^crfonalreform 
vom  3. 1900,  bie  von  allen  Bpfti  unb  2elegrapbcn= 
beamten  eine  beftimmte  Sdjulbilbung  »erlangt,  ftno 
bie  %  als  folebe  gegenftanbSlo*  geroorben. 

Poitsoriptam  (lat.,  abgelürjt  P.  S.),  Siacb- 
febrif t  ju  einem  Schreiben;  poftflribieren,  eine 
s!)lad)fcbrift  beifügen. 
1)oftfcfrctÖr,  f.  s|ioft«  unb  2elcgrapbcnbeamte. 
^toftfparf äffen,  eine  ftaatlidjc  ßinricbrum  bie 
barin  beftebt,  bafe  bie  ^oftverroaltung  verpflichtet 
ijt,  Sparbetrage  anjunepmen,  btet'elben  an  bie  pom 
Staate  mit  ber  Verwaltung  ber  Grfparnifie  beauf= 
tragte  Stelle  abjufuhren  unb  jeber  $eU  unter  ®a- 
rantie  be*  Staate*  jurüdjujahlen. 

©rofebritannien  roar  ba*  erfte  2ano,  ba*,  ge« 
nötigt  bureb  grofee  SJlftngel  bei  ben  felbftanbigen, 
feit  1817  beftehenben  ^rioatfparfafien  (Savings- 
bankB),  jur  Ginfübrung  von  Staatdfpartatfen  (Post- 
officeSavinRä-bankalfcbritt.  5)ie23iUrouroel7.1)iat 
1861  in  flrait  gefegt  unb  ber  ^oftfparbetrieb  iiindcb|t 
mit  301  Voftamtern  eröffnet.  Tie  Ginlagen  begin. 
nen  oon  1  6b.  unb  bürfen  fid)  bi*  200  ?fb.  6t 

21 


Digitized  by  Google 


Sßoftfparf  äffen 


igern;  ber  3m*  ift  2  Bfe.  8t.  10  Sb.  für  100 
jb.  St  Xie  Ginbeitlicbteit  be*  «oftinftitut*,  bie 
flöglicbteit,  an  rrielen  Drten  ©elb  einjablen  unb 
-bbeben  ju  lönnen  unb  bie  unbebingte  ©arantic 
be*  Staate«  waten  galloren,  bie  bie  ftetige  33et« 
mebrung  ber  ^oftfpartaffencinlagen  begünftigten, 
trotj  ber  jum  Xcil  böbern  jjinfen,  welche  bie  ^rwat--  I 
fpartafien  gewährten.  1871  waren  bereit*  fämtlicbe 
für  ben  s}}oftanwei5ung*bienft  eingerichteten  «ßoft-- 
ämter  für  ben  Sparfaficnbienft  geöffnet.  3"  ben  in 
Gnglanb  unb  2Balcö  beft  cbenben  3 1 888  S  cbulen  roirb 
ba*  Sparen  fpftcmatifdj  gepflegt.  2cm  SBorbilb  be* 
ÜJtuttetlanbc*  finb  bie  Webtjabl  ber  Kolonien  ge= 
folgt  5Britifcb  =  3nbien  jäbltc  1900:  785729 
Sparlaffcnbücber  mit  einem  betrag  ber  Gtnlagen 
von  96  3JKU.  Rupien. 

9Iuf  bem  europ.  kontinent  mar  e*  juerft  35 el» 
gien,  ba*  bie  britifeben  %  nadjaljmte  unb  1865 
mit  ber  99elgifd>en  33anl  ein  SUblommen  wegen  Gr= 
ridjtung  einer  ftaatlicb  Garantierten  Caisse  gene- 
rale d'epargne  et  de  retraite,(f.  b.)  traf,  1870  aber 
bie  l'litwirtung  ber^oftanftalten  al*3tlialen  bief« 
Staat*fpartaf)e  in*  ©ert  fetjte.  Xa*  ©efamtfpar; 
guthaben  betrug  Gnbe  1900:  661  SJcil  fo«.,  in» 
begriffen  bie_  Grgebnine  ber  feit  1884  bejtebenbcn 
Scbulfparlaiien.  ilm  1.  ^a«- 1876  führte  Italien 
ty.  ein,  bie  unter  Staat*leitung  fteben  unb  al* 
beren  3wcigftellen  bie  'Jioftanftalten  bienen.  Um  ben 
im  4lu*lanbe  lebenben  Italienern  bie  Sparmöglidv 
feit  IM  erleichtern ,  befteben  in  Slleranbria,  Xuni*, 
■Jlfjab,  Waffaua,  2l*mara  unb  Jtcren  (letztere  üier  in 
Gtotbräa)  Atlialcn  berU  Xie  Wieb  erlaube  errtaV 
teten  bureb  ©efefc  com  25.  ÜJtai  1880  eine  Rijkspost- 
spaarbank,  bie  1881  inXbätigfeit trat,  tftanlteid} 
führte  1.  3an.  1882  bureb  ©efefc  cbcnfall*  Span 
tafjen  unter  Senuflung  ber  Softanftattetl  (Caisses 
d'öpargne  postales)  ein,  mobei  bie  Ginlagen  unter 
(Garantie  bc*  Staate*  bei  ber  Caisse  des  depöts  et 
consignations  in  franj.  Staat*papietcn  angelegt 
werben.  Xie  Ginlagen  bürfen  C  feit  1.  ^an.  1896) 
1500  jyr*.  nidjt  übetfteinen,  ber  3<"*fuB  beträgt  3 
oem  J&unbett.  2ltbeitertorporationen,  ^obttbätig» 
Jciteinftitute,  SJormünber  u.  f. w.  tonnen  bi*  15000 
£r*.  einjablen.  Xer  ^Joftipatfaifenbienit  ctfttedt 
)tcb  auch  auf  bie  ^oftanftaltcn  in  ben  fran?.  5tolo< 
nien;  aufeerbem  tonnen  auf  allen  bem  Staate  Qf 
hörigen  Schiffen  Ginjablungen  angenommen  unb 
Beträge  abhoben  werben.  $n  Wufelanb  be- 
liebt em  eißentlidjer  sUoftiparlafTenbienft  nidjt,  bod) 
nehmen  bie  ^oftanftalten  al*  >^ilio.lctr  ber  Meid?*: 
bant  Sparbeträge  entgegen  unb  jablen  folcbe  au*. 
3n  ginlanb,  ba*  feit  l.'Mn.  1887  ty.  beftht,  rcareu 
1900  :  35347  $oftfpar!a|ienbüd?er  über  2  Kill.  ÜR. 
üorbanben.  3n  Schweben  bcitcben  feit  1.  ^an. 
1884$.  XieGinlagen  muffen  miubeftcn*  1 5trone 
betragen  unb  werben  bi*  jum  lUeiftbctrage  Den 
2fXX) Kronen  mit  3,6  com  frunbert  Der unft.  3» 
mänien  fmb  1.  Jan.  1880  %  in*  Ceben  getreten. 
Ginlagen  finboon  1  bi*  300  Ceu  iuujffig ;  ber3i"*' 
fn|  beträgt  5 rjom  .yunbert  3öP<»n  befi&t  feit  IRai 
1875  $.  Ginjablungen  fmb  im  betrage  oon  10  Sen 
bi*  500  $en  jutäffig.  Xer  3.in*f"fo  beträgt  4,s  oom 
©unbert.  3n  ben  bereinigten  Staaten  pon 
Omenta  ift  bie  Ginfübrung  ber  %  bi*ber  ftet*  an 
bem  ©iberftreit  ber  ^ntereffen  gefdjeitert. 

Gine  eigentümlicbe  Gntroidlujig  bat  ba*  %o\V 
(partaffenwefen  in  Cftcrrcidb  burdb  bie  mit  bem-- 
felben  erfolgte  SBerbinbung  pon  3ablung*einricb: 
tungen  genommen.  Xaielbft  würben  bie  %  12-3an. 


18^3  bur*  ba*  ®efch  üom  28.  OTai  1882,  in  Ungarn 
L  §ebr.  1886  eingeführt  Dai  ©utbaben  eine*  Gin» 
leget*  barf  nidjt  mebr  al*  2000  ffronen  betragen; 
für  ben  überiebufc  wirb  einbeitlicbc  9iotcnrente,  min« 
beften*  im  Nominalwerte  uon  400  Htonen,  ange^ 
febafft  Xer  3in*fufe  (feödiftbetrag  3  üom  feunbert, 
tn  Ungarn  3,6  tiom  öunbert)  wirb  tm  33erorbmmg*» 
wege  feftgefeht.  Xer  ilRinbcftbetrag  ber  einjelnen 
Ginlage  ift  1  kröne,  bod)  giebt  e*$oftf pariarten  für 
Ueinere  SetTägc.  (S.  Sparmarten.)  sDtit  ber  ^oftf  par« 
taffe  ift  ein  umfaffenber  2lnweifung*'(Gbed»  unb 
Glearing=)33ertebr  oerbunben,  ber  bureb  ba*  ©cicti 
oom  19.  SRoo.  1887  feine  gefc^licbe  Regelung  erf  abren 
bat.  Xiefer  3lnweifung*oertebr  ift  com  Sparoerfefa 
getrennt.  Xie  Xeilnabme  an  bemfclben  ift  an  bie  Gr» 
legung  einer  unantaftbaren  fog.  Stammeinlage  (ber> 
jeit  200  flronen)  gebunben.  Ginüebung  au*fteben> 
ber  Sortierungen  unb  3ablungen  tonnen  auf  biejem 
5ßege  dufeerft  einfad)  unb  mit  unbebeutenben  Soften 
bewirtt  werben;  bei  beitritt  jum  Glcaringwertebr 
erfolgt  ber  gegenfeitige  2Iu*taufd)  oon  Sdjulben 
unb  §orberungen  bur*  2lb-  unb  3"f*reibung  ber 
mittel*  Gbed*  angewiefenen  Beträge;  für  bie  ©ut-- 
febrift  unb  Caftfdjrift  wirb  nur  eine  ©cbübr  üon 
4  geller  bcredjnct  Xbatfädilid)  bat  ftefa  burd)  tiefe 
populären  Ginricbtungen  bie  Bfterr.  ^oftfpartaif  e  ju 
einem  umfaffenben  33antinftitut  erweitert  (f.  Cfter= 
reid?if(b  =  Ungariid)e  IRonardjte,  3lbfd?nitt  Bant« 
wefen).  Xer  Sparuerlcbr  bient  in  CftcrrciaV 
Ungarn  wirtlid)  ben  tleinen  Sparern  (30,5  $roj. 
Stubenten  unb  Scbüler,  13  $roj.  Rinber,  13  $roj. 
©ebilfen  unb  Cebrlinge),  ber  GbedDcrtebr  nament-- 
lidj  ber  ©ef*äft*welt,  beren  ©elbumfätie  bierbureb 
bebeutenb  erleichtert  würben. 

3n  Xeutfdjlanb  war  bereit*  1878  con  bet 
iRet(b*poftpetwaltung  bie  Ginricbtung  oon  %.  in 
3?orfcblag  gebradbt  worben;  ein  1885  ton  ben  »er-- 
bünbeten  Regierungen  gemachter  93orfcblag,  $.  im 
iHeicb  ein uif übten,  fcbeiterte  an  bem  SBiberfptucb 
be*  iHeicb*tag*.  3IUetbing*  ift  fowobl  bie  3abl  bet 
Crt*fparfaffen  al*  aud?  bie  Sebeutung  ihrer  Xbä- 
tigfeit  bureb  3Jcrmcbrung  ber  SparfteUen,  größere 
Übertragbarteit  ber  Ginlagen  oon  einer  flaue  w 
anbetn,  ibre  93etbinbung  mit  Scbul»,  gabtit-,  93e= 
tuf?;  unb  ^fennigfpiirtaijen  feitber  febt  gewad)fcn; 
ttohbem  erfdjeint  m  2lubetracbt  bet  günftigen  ^ 
fultate  ber  %  im  KulUutbC  eine  berbefierung  bet 
beutfeben  Svateinvicbtuugen  auf  jenet  ©runblage 
erftreben*wcrt.  Xet  Stanb  bet  %  am  L  %ar\.  1906 
ergiebt  fieb  au*  naebftebenbet  Tabelle: 


Cänber 


Cftrrtrtd}    .  .  . 

Ungarn  .... 

iHflgicn  .... 
•tronftfid)  .  .  . 
C^ratirn  .... 
'Jiirbrrlanbf  .  . 
0»rpftbntanittfn 
EATorbrn  .  .  . 
Wunlanb  .... 
QjrdCa  .... 

3«pan  

•  «bfrfttatrdr. 


auf 

übrrbaupt  1000 
Sin». 


»004487 
7331S» 
56S97S 
13581 

2  310000 

4  345000 

5  527000 
1  KUOOO 
9963  000 

S69000 
5113000 

163 158 
5 IH  >6  ODO 


24 
1 

40 

1,5 
350 
93 
143 

167 
JiO 
100 

40 

25 
100 


auf  bm 
überhaupt  (fin- 
Irgcr 


218 
388 
69 
38 
612 
950 
62<l 
219 
S  108 
60 
1  104 
191 
3  (Mfi 


000  000 
000  000 
0410  000 
lOO  ooo 
000  000 
000  000 
000  000 
000  000 
OOO  000 
000  000 
000  000 


132 
4276 
»77 
118 
112 
186 
311 
10« 
316 
1151 
9 


53gl.  Origin  and  progress  of  the  System  of 
Post  -  office  Savings  -  banks  (üonb.  1871);  SDla» 


Digitized  by  Google 


ipoiMtiö)  - —  :p°its  unD  Aeicgraptjenoeamte 


larce,  fitude  de  legisUtion  comparee  sur  les 
caisses  d'epargne  par  les  postes  en  Angleterre, 
en  Belgique  etc.  $ar.  1880);  Glfter,  2>ie  ($ena 
1881);  5Rofd)er,  %  unb  fiotalfpartaffen  inSeutfcb' 
lanb  (3)reSb.  1885);  SKtdjael,  Sparlaffen  unb  H\>td- 
oertebr  (93ert  1892) ;  ©rimm,  SMc  (SL 1,  Stuttg. 
1896);  artitel  im  «J&anbirörterbud)  bet  Staats* 
»iff  enjdjaften»,  »b.  6  (2.  Hufl,  $ena  1901). 

'^oftfHrfj,  f.  Stiderei. 

POBt  trinit&tis  (UU.J,  f.  Dominica. 

^ofntbcrrtctnngen,  mit  Strafe  bebrobte  flu» 
»iberljanblungen  gegen  bie  SBorfcbrif  ten  beS  SReidp*= 
poftgefefceS  (§§.  27—32)  Dom  28.  Ott  1871.  (SS 
»irb  bef  traft:  mit  bem  oietfadjen  betrage  beS  bmter» 
logenen  $ortoSr  jebocb  mtnbeftenS  mit  3  3Jc.,  »er 
©riefe  ober  poltt  3ätungen ,  bie  bem  $oftj»ange 
(f.  b.)  unterliegen,  auf  anbere  Seife  als  burcb.  bie  $oft 
gegen  IBejabfuna  befbrbert  ober  oerfenbet;  toer  üdb 
m  einem  portopflicb, üaen  Sdjreiben  einer  bie  ii or  t  o  - 
freibeit  bebingenben  Seieidmung  bebient;  tu  er  $oft» 
»ertjeidjen  nad?  ibrer  Gbttwertung  jur  grantierung 
benufct  (tjt  unter  Umftanben  als  SBetrug  ju  erad)= 
ten);  wer  SBriefe  ober  anbere  Sachen  jur  Umgebung 
Don  ^Jortogebfifcren  einem  $oftbeamten  ober1$oftu= 
Ion  jur  ÜJlirnabme  übergiebt.  ©er  ferner  »tfjcnüid), 
um  ber  $ofttaffe  baS  $erfonengelb  ju  en  Rieben,  un= 
eingefdbrieben  ober  obne fiöfung eineS  Jabrf djeinö  in 
einem  taiferl.  $oft»agen  reift,  toirb  mit  bem  nier- 
facfcen  93etraae  beS  sBer}onengelbeS,  minbeftenS  aber 
mit  8  2R.  beftraf t.  »u&er  ber  6trafe  ift  baS  b inter» 
iiogene  $orto  ober  töerfonengelb  nacbjujablen.  3)ie 
önti'djeibung  im  flbertretungSfalle  ftebt  berjenigen 
Dberpoftbtreltion  ju,  in  beren  ©ejirt  bie  $oftanftalt 
beS  2lufgabe=  ober  einfdjreibeorteS  liegt.  SHeDber» 
poftbirettion  lann  Sertceifung  ber  Sacbejum  gerid)t= 
lieben  SBerfabren  oerfügen ;  ber  ängefdjulbigte  tann 
binnen  lOtdgiaer  grift  nad)  Eröffnung  beS  Straf« 
befcfaetb*  ben  $ted>tS»eg  befdjreiten.  3n  Ofterretdb 
ftnb  bie  im  @efäUSftrafgcie&  com  11.  ^uli  1835, 
§§.  427  fg.,  georbnet 

^3ofruI6nt  (lat.),  Snfudjer,  ^Bewerber. 

$ofrnläi  (laL),  eigentlich  ftorberung,  in  ben 
ffiifienfcbaften  ein  Sa|,  befien  man  nidbt  entraten 
ju  tonnen  meint,  m&brenb  man  bocb  betennt,  ihn 
»eber  beroeifen,  nod)  als  @runbfa&  oon  unmittel» 
barer  (hnbenj  bebaupten  ju  lönnen.  Äant  nennt 

t.ber  praftifdjen  Vernunft  bie  @laubenSfa|e  Dom 
afein  ©otteS  unb  ber  Uniterblicbleit  ber  Seele,  in» 
bem  er  annimmt,  bafc  baS  ftrtlicbe  ißerou&tiein  biefe 
Überzeugungen  als  unabroeidlicoe  ^orberungen  gel» 
tenb  madje,  oljne  fte  bod)  bemeifen  »u  fönnen. 

^oftulätlanbtagc,  bie  alten  Stdnbeoerfamm» 
lungen,  infofern  fie  «ir  Seroilligung  oon  Steuer» 
antrdgen,  roeldje  bie  (Regierung  be8  prften  fteüte, 
sufammen  traten. 

mofh&ittt*  (lat),  Bedangen,  forbem.  ^oftu» 
lierter  Äbminiftrator,  f.  Sbmimi'rrator. 
^ofrnmn«  (^oftbumud),  f.  Had>geborene. 
$oft»  «nb  3:clcgrapbcnbcamtc,  bie  9nge» 
fteUtenber^ofroerwaftung;  fie  werben  in  39eamteunb 
Unterbeamte  unterfdjieben.  ;3U  Beamten  ge» 
bören:  ber  Staatäjetretdr,  ber  Unterftaatefefretdr, 
bie  3)ireltoren,  ©ebeimrdte,  SRdte,  Öe^eimen  erpe» 
bierenben  Setretdre  unb  SRegiftratoren,  bie  Ober» 
telegrapbeningenieure  beä  iReicb^poftamted,  bie 
Dberpoftbirettoren,  Dberinfpeltoren,  Oberpoftfetre» 
tare  ber  Oberpoftbirettionen,  bie  Sienbanten,  Aaffte» 
rer  unb  ©udjbalter  ber  JDberpoftlaffen  unb  bie 
^nfpeftoren, 


tftre,Cberaffiftentenunb  affiftenten  ber  ^oft«,2:ele» 
grapsen»  unb  ^ernfprecbämter;  ferner  bte  $oft< 
agenten ;  ui  ben  Unterbeamten:bie  ff  äffen»,  Rani« 
let»  unb  33ureaubiener,  Dberpadmeifter  unb  ^aa« 
meifter.  Dberf  cbaffner  unb  Sdjaffner.  Dberbrief  trdger 
unb  iörieftrager,  DberlettungSauneljer  unb  iiei» 
tunadauffeber,  $ofttDaaenauffeb.er,  £anbbriefträger, 
^ottbotenjomie  bie  $oftiüone.  5)ie  SBeamten  ber 
beutfdjen  SReid)8poft  müfjen  bem  Äaifer  ben  Gib 
ber  £reue  leiften;  ibre  Serbaltniffe  regelt  baä 
9ietd>Sbeamtengefeft  oom  81.  IRär«  1873.  3um 
eintritt  in  ben  b.öb.ern  ^oftbienft  baben  bie  93e» 
toerber  (^ofteleoen)  bae  ^eugni*  ber  SReije  eine« 
®pmnaftum«(  ^ealgbrnnaftum«  ober  einer  Dberreal» 
fcbule  bei^ubnngen;  bie  Slnnabme  erfolgt  bureb  bie 
Dberpoftbirertionen  unter  ber  ©ebingung  lörperltdjer 
SRüftigteit  (namentlid)  gejunbe  Seb»  unb  ©e^önoect* 
seuge.)  unb  einem  tili  ex  b\i  ju  25  ^a^ten.  3k cb  f  ier= 
läbriaer  2lu«bilbung  in  fdmtlidjen  3n?eigen  be«  $oft= 
unb  Selegrapbenbienfted  haben  ^ofteleoen  bie  Uni* 
»erfttat  bej.  eine  £ed)nifd)e  f>od)fd?ule  ju  befudjen 
unb  ftd)  3  3abre  lana  bem  Stubium  ju  toibmen. 
3tad)  Slblegung  ber  pöbern  äicrrcaltungsprüruna 
erhalten  fie  ben  Xitel  voftreferenbar  unb  »erben 
nacb  »eitern  3  Sauren  jum  v4Joftaffeffor  ernannt  3>ie 
Slnftcllung  al«  3nfpeItor  unb  ba$  Slufrüden  in  bie 
böbem  Stellen  erfolgt  bann  nad;  Wafegabe  ber  frei» 
»erbenben  Stellen,  infolge  übrrfluffe«  an  böbern 
SSeamten  auS  ber  Strpbanjcben  3eit  öuoiel  2000 
Beamte)  ift  bie  böbere  $oftlaufbabn  feit  1899  oe-- 
fperrt.  1885—1905  beftanb  für  bie  Äanbibaten 
beä  bobern  ^eftfadjs  in  Berlin  eine  $oft<  unb 
ielegrapbenictule  (f.  b.).  93emerber  für  bte 
mittlere  fiaufbafcn  müffen  bei  iprem  (Sintritt 
minbeftend  ba«  Steife^eugnig  für  bie  Unterfelunba 
einer  neunftufigen  ober  baÄ  SReifoeugmS  für  bie 
erfte  ülaffe  einer  fed)4ftuftgen  off  entheben  böbem 
fiebranftalt  beftgen  unb  bürfen  für  bie  Slnnabme 
al*  ^oftgebilfe  nidbt  bad  21  unb  für  bie  Sin» 
nabme  al£  Xelegrapbengepilfe  nidbt  ba«  18. 2eben£< 
jabr  überf djritten  baoen.  9tad)  lu erj a bri ger  9u«bil< 
bung  baben  bie  $oft=  unb  lelegrapbenge^ilfen  fidb 
ber  »fit ftentenprüfung  ,?u  unterjieben,  nacb  beren 
Sefteb en  fte  ju  äffiftenten  ernannt  unb  4—5  §a\)xt 
fpdter  als  fold)e  ober  aU  ^oftDerroalter  (3Borftet>er 
ber  ^oftämter  britter  fflafje)  angcftellt  »erben. 
Sßei  guter  SJefdbigung  lönnen  fte  bie  Sefretär» 
Prüfung  ablegen  unb  »erben  nad)  bem  SJeftefcen 
berfelben  ^u  Sefretflren,  Dberf elretdren,  SBureau» 
beamten  tm  SReid)öpoftamt ,  Äaffterern  unb  SRen» 
bauten  u.  f.  ».  ernannt  Sin  bie  jur  Sebienung 
ber  Jelegrapbenapparate  unb  befonber«  ber  gern* 
jpred?er  beftimmten  2elegrapl?engebilfinnen 
(teilt  bie  ^oftoermaltuna  befonberi  tn  torperlicber 
^inftd>t  bebeutenbe  Snjorberungen;  fte  gelangen 
ebenfalls  nur  etatSmd^igen  Slnfteüung.  sln»art< 
febaft  auf  Slnfteüung  al3  u.  Z.  baben  in 
^reufeen  aueb  ÜRilitdrperfonen  im  Cfjtjierrang, 
»elcben  bie  SluSftdbt  auf  nnfteüuna  im  Stoilbienft 
oerlieben  ift,  unb  2Rilitäran»drter  (f.  b.),  »eldje  ben 
Sibiloerforgungäfd) ein  beft|en ;  ber  S3e»erber  »irb 
jur  Slbleiftung  bed  ^robebienfted  als  $oftan»&rter 
ober  !telegrapl)enanȊrter  angenommen  unb  nad) 
beftanbener  Prüfung  als  »ffiftent  angeftellt  S)ie 
etatSmd|igen  Unterbeamtenftellen  »erben  oorjugS= 
»eife  mit  3Rilitdran»drtern  befefet ,  bod?  »erben 
auch  €ioilan»&rter  als  ^  oft  boten,  tßoftitione  unb 
jugenblidje  ielegrapbenbefteüer  angenommen  unb 
nacb  einer  8-lOjdbrigen  oorwurfSfreien  S)ienftjeit 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


$oft*  unb  Xercgr^ettmufeum  —  ^ofhpertaeicfjert 


angefteHt  Tie  angefleHten  Unterbeamten  fönnen 
nacb  längerer  Porwurf&freier  3)ienftjeit  unb  ber 
n&tigcn  SJefdbigung  in  bte  Stellen  für  « ©erhobene 
Unterbeamte»  cm  rüden,  ju  benen  cor  allem  bie 
©teilen  at*  SBotenmeifter,  Oberpadmcifter,  ©elb» 
briefträger  u.  f.  id.  gehören,  ©anjen  befteben 
gegenwärtig  15000  gehobene  Stellen. 

3)ie  b  a  o  v  i  f  eben  y,  u.  Z.  werben  nach,  flbnlidjen 
©runbfdfeen  in  SDienft  genommen  unb  ftbeiben  ftd)  in 
bobere,  unmittelbar  pon  ber  Ärone  angeftellte  ober 
pragmattfdje  Söeamte  (ber  ©encralbirehor, 
Cberpoftrdte,  DberamtSbircltorcn,  Gentraltaffterer, 
^oftrdte,  93ejirl3ingenicurc,  Dffijiale,  Dbererpebi« 
toren,  Dberreoiforen,  äBertmeifter)  unb  iBeamte 
ohne  pragmatifdje  9ied)te  (Grpebitoren,  SHem« 
foren,  Slffiitenten,  »Pfunden,  2lmtggebUfen).  SBeib* 
liebe  ^Beamte  tommen  in  kapern  aii  JernfprcaV 
geptlfinnen  unb  ^oftagentinnen  Por.  2>ie  bapr. 
Unterbeamten  (SJebtenftete)  begeben  jum  teil 
reit  erhebliche  ©eh  Alter  (bis  2280  SR.). 

§n  Söürttemberg  teilt  man  bie  u.  Z.  in 
böpereSBeamte  (mitbemSReifejeugnte):  Siefeten» 
bare,  3nfpc(toren,  Dberpofhneifter,  IRäte  u.  f.  w., 
mittlere  SBeamte  (mit  bem  3eugm«  für  ben  ein« 
idbrtgen  3)ienft):  ^rattifanten,  »fni'tenten,  ^Joftoer« 
walter,  Serretdre,  Oberfefretdre,  5)ud)baltet  u.  f. w., 
unb  niebere  Beamte  unb  SRilitäranwärter:  Gl 
pebienten,  Selegrapbiften.  Tic  für  bie  württemb. 
Unterbeamten  gcltcnben  Änftellung«»  unb  iBejol» 
bung*grunbfät»e  gleichen  benen  im  WeicpSpoftgebtet 
ferner  beftebt  bic  Einrichtung,  ba&  ieber  Beamte  bei 
beionberer  Sefdbiflung  in  bie  näaMtbÖbm  Wang* 
flaue  abertreten  lann,bie  mittlem  SBeamten  in  habere 
unb  bie  Unterbeamten  in  einige  Stellen  be4  mittlem 
3)ienfte3.  [poftmufeum. 

Vofh  «üb  -rclcgrapqcnmufcum,  f.  Meid)* 

$ofi«  unb  ^clcgrapbcitfcbnlc,  eine  1.  Cft. 
1885  gegrflnbete  unb  1.  3lpril  1905  roieber  auf: 
aebobene  Sebranftalt  in  Berlin,  weldje  benjur  3lb> 
legung  ber  böbern  Prüfung  berechtigten  Beamten 
bet^Joft  unb  2elf  grapbie  burdp  mehrere  2D  int  er  für  je, 
ju  benen  nur  bie  tdbigftcn  unb  tüdj tigften  Beamten 

(ugelaffen  würben,  eine  grünblicbe  fad):  unb  wiffen» 
djaf tlidje  MuSbilbung  geben  foüte.  Sie  %  ift  burd) 
bie  ^erfonalref  orm  ber  tyo\t  oom  3ab«  1900  gegen» 
ftanb£lo8  geworben. 

^oftuntetfrü  tjung  &t äff  c,  eine  aus  bem  von  ber 
^oftuerwaltung  im  f>auptetat  ber  ^Joft»  unb 
grapbenoerwaltung  aufgebrachten  ^Beitrag  (300000 
ÜR.)  unb  ben  fonfttgen  Slbrrdgen  gebilbete  Unter 


ftütjungSfafie;  au*  berfelben  werben  ben  "JJoftillonen 
ffielbgefdjenfe,  3»'aflfn  unb  Siubegebälter,  ben  nid? t 
etatämäfjig  angcfteDten  Unterbeamten,  fowie  ben 
frühem  SBeamten,  befonberS  ^ofterpebtteuren,  ben 
Unterbeamten  unb  'JJoftillonen,  ober  ibren  SBitwen 
unb  ffiaifen  (foweit  fte  nad)  ben  altem  3>ienft» 
oorfebriften  nid)t  penfton8bered)tigt  fmb)  Unter» 
ftüftungen  unb  flinbererjiebungägelber  beioilligt. 
1906  fmb  8500  ^erfonen  mit  uifammen  580  616  iÖt. 
aui  ber  %  befebentt  roorben.  5)a«  Vermögen  ber  % 
betmg  Anfang  1906:  lV^ill.aJi-.  aufeerbem  befiht 
bie  %  bur*  «ufnxnbung  pon  125400  3«.  15  frei» 
(teilen  in  ©aifmbdufem. 

Poitarbem  oondltam(Iat.,abgctur$tj>.u.c.)f 
nacb  Qrbauung  ber  Stabt  (ndmlicb  iHom).  (S.  üra.) 

'^oftöonmarfjt,  eine  Sollmacbt,  bie  berjenige, 
roeld^er  einen  Tritten  tur  (Smpfangnabme  ber  an 
ibn  ju  beftellmben  <JJo|tfenbungen  beoollmÄcbtigen 
wiü,  fdjriftlid)  au8fteUm  mu|(  unb  worin  bie  ©at» 


hingen  ber  $ofifenbungen  genau  beietcbnet  fein 
münen,  gu  beren  Gmpfangnabme  ber  Seoollmadp* 
tigte  befugt  ift  5)U  Unterfcbrift  be«  2Radbtgeber« 
unter  ber  ^Bollmacbt,  wenn  beten  9tid)tigteit  niebt 
ganj  au&et  3»e«M  ftebt,  mufe  pon  einem jut  §üb« 
rung  eine«  amtlichen  Siegel«  bereebtigten  Beamten, 
9iotar  u.  f.  W.  beglaubigt  fein.  Sie  äMmadbt  ift 
bei  ber  Manftalt,  welcbe  bie  Seftellung  ber 
fen bungen  au«fübrt,  ju  bint erlegen,  gür  alle  ;u 
einem  ©emeinbebejirt  geb.Örenben©eftellpoftanftal. 
ten  bat  ber  ^oü  macht  neb  er  nur  eine  iBollmacbt  ,ui 
hinterlegen,  bie  nur  bei  einer,  pon  ber  oorgejetiten 
Oberpoftbireftion  ooraud  }u  beftimmenben  ^ojt: 
anftalt  auf}ubewabren  ift  Formulare  baju  erbölt 
man  bei  ben  $oftanfta(ten  unentgcltlicb.  inwieweit 
}u  ben  unb  ^Beglaubigungm  ein  Stempel  oerwen» 
bet  werben  muft,  ruttet  ftd)  nacb  ben  SanbeSgefetien. 
*oftt>otfrf)nft,  f.  «Radjnabme.  [mittet 
^ofttoaflcn  (im  ©ifenbabnwrtebr),  f.  93ctrieb#« 
v4Joftmcrtjcicr)cn  bienen  jur  ßrlegung  be8  ^ior» 
to*  ber  bureb  bie  ^jJoft  |u  beförbernben  ©eaenftdnbe. 
(Öierjueineftbromotafel:  $oftwertjeid)en  nebft 
^rfldrungen.) 

SBriefmarfen  giebt  ti  in  318,  3citungö< 
m  a  r !  e  n  für  3eitungen  unb  5)mdjad)en  (§ig.  51, 79) 
in  15,  Sienftmarten  (gig.  15,  84)  für  Sienft« 
f  enbungen  in  48, 91  a  d)  p  o  r  t  o  m  a  r  l  e  n  ($ig.  24, 68), 
amtlich  4> ertomarfen  genannt,  für  ungenügenb 
ober  aar  nid) t  f ranlierte Briefe in65,(Sinfd)reibe« 
mar  ten  (§icj.  62)  für  eingefdjriebene  ©riefe  in 
etwa  ll,^atetmarlen  fürfyoftpatetfenbungen  in 
6  fidnbern.  2113  %  mit  eingeprägtem  SBertftempel 
werben  Derwmbet^Briefumfcbldge  (SouDerti, 
§ig.  17.63,74,81,85)  in  151,  (Sinf  d)reibebrief« 
umfd)ldge(6infd)reibecouDert£)in50,$oft' 
(arten  (amv  12, 37, 61, 91)  in  221,  T  ienft p  c ft  ■- 
(arten  in  12,  Kartenbriefe  in 99,  Streif»  ober 
Rrcujbdnber(3rig.86)in 83£dnbem.  Stuberben 
%  giebt  ti  aud)  Jelegrapbenmarfen  (f.  unten)  ui 
jelegrapbenjweden  in  etwa  55  unb  Stempelmarten 
in  ungefdbr  280  Sdnbern.  Oft  bienen  bie  %  aud)  ;u 
Jelegrapben»  ober  fidlalifdjm  3weden,  toai  bann 
meift  auf  benfelbcn  augebeutet  ift  (Postage  and 
Revenue,  Correos  y  Telegrafos). 

3)ie  ©efd)id)te  ber  %  beginnt  mit  1653,  wo 
burd)  einen  f>erm  be  SBalaper  eine  Stabtpoft  in 
tyaxii  gegrünbet  würbe,  bie  er  8.  Hug.  1663  et» 
öffnete.  Haloper  oetaudgabte  ein  Billet  de  port 
paye  ali  etfteä  be(annte«  %  Qi  glid)  unfern  Streif« 

bdnbem  unb  jeigte:  1)  bie  SBorte  Le  jour  de 

Tan  1653  bei.  1654;  2)  Port  pay6;  8)  einen  befon» 
bem  Stempel  SBalapetS.  35on  einem  ^Bertftempel  ift 
nichts  beiannt;  bod)  (oftete  ein  fohbe«  93iUet  1  Sot 
Slm  3.  $>ej.  1818  (amen  in  Sarbinien  «geftem» 

Seite  Srief bogen»  in  #ur8,  benen  1820  eine  jweite 
iu$gabe  folgte.  2)a  aber  bie  ©erreichen  nidpt  baS 
^Sorto  barftellten,  f  onbem  nur  ben  betrag  für  bie  dt» 
taubniS,  ben  SBrief  auf  anberm  9Bege  alö  burd)  bie 
s$oft  ju  bejörbem,  fo  bat  man  e$  b««t  nid)t  mit  % 
ju  tbun.  2)ie  erften  ©riefumfcbldge  würben  3. 9loo. 
1838  in  Spbnep  (9!euf übwale« )  uerauSgabt;  aOer» 
bingd  wat  auf  bem  eingeprägten  $oftjeid)cn  (ein 
Sßert  angegeben.  12  53riefe  fofteten  auf  ber  ^Joft 
15  $ence,  fpdter  nur  12  $ence.  %m  sMai  1840 
wurbm  in  önglanb  bie  etften  SWarten  unb  jwei 
33rtefumicbläge  in  Umlauf  gefegt,  ridjtige  mit 
Wertangabe.  Seit  1837  hatte  in  $nglanb  Siowlanb 
Öill  für  (Sinfübning  be*  *ennp:s$orto«Spftem8  ge« 
(dmpft,  ba*  1840  enbflülttg  eingeführt  würbe.  So» 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


itbreanschwcig 


IU),  8  Pcae«^ 
81 


(aoTer,  SUdtpo»t 
Pfennige 


88 

^clch  il888),  B  Franc». 


f— r"^n^ifT1,  ****** 

mit  »ufgrfcUbter  halüartrr  |  fc.'Twhi-Mark'' 

¥1         J  * 
#  • 

~  J 

tind  AaMmflk  II*  •  ' 


10  C«n 


*v«m.  84Fr»M«rticbe  Kolonien  (  18m9  ),  N)  Centime*.  86  Venezuela  <  2  ^»1-5.. 

Spanien,  Zeltang«B»t*«  tlßTT»,  N»Ceatlmo  de  Twet*. 


Digitized  by  Googjfr*' 


(Erklärungen  \ux  Cafcl:  Fnftnirrtjeitiien. 


1)  8t.  (Sbriftopb.  1886,  1  $ennp  balbiert  mit 
J l  l n  c  V n d  ©alfpennp.  ?IL*  1885  bie  33eftanbe  ber 
grünen  $eunp= Warte  auSoerf  auf  t  unb  neue  %Sox- 
rdte  bei  ber  $ofn>erwaltung  nocb  nid)t  eingetroffen 
waren,  würben  bie  1  S&ennp»  Würfen,  oon  benen 
nett  eine  grofie  2Imabl  Sogen  oorbanben  toaren, 
mit  bem  »ufbrud  öalfpennp  jweimal  auf  jeber 
Warfe  von  lintS  oben  nach  redjtä  unten  parallel 
laufenb  bebrudt,  fobann  ftbrdg  von  ber  ünfen  obern 
nad>  ber  redeten  untern  ©de  burdjfdjnitten.  >te 
öälfte  mürbe  bann  für  fid?  als  l/t  $ennp«  Warfe 
uerwenbet. 

2)  Sann oo er  ^oftanweifung  1865,  2  ©reichen. 
Öannooer  gab  im  2lug.  1865  ^oftanweifungen  per« 
au*  auf  $blr.,  @r.  unb  <$f.  (Jbakr,  ©rofajen  unb 
Pfennig)  lautenb.  ©3  waren  brei  x>erfd)iebene  Sir: 
ten,  nämlich  eine  mit  fdjwarjem  icxt  auf  meifcem 
Horton  obne  Wertftempel,  eine  weitere  mit  fd?war- 
jent  Ztft  unb  Wertftempel  ju  1  ©rofdjen  awfrofa 
Karton  unb  enblid)  eine  ebenfo  gebrudt  mit  Wert« 
fteinpel  ju  2  ©rofcben  auf  »iolcttblauem  Karton. 
3luf  bem  Wertftempel  befinbet  fid?  ber  Kopf  beS 
Honig*  ©eorg  V. 

3)  Belgien  1849,  10  ©entimeS.  Äm  l.^uli 
1849  würben  in  Belgien  bie  erften  Warfen  in  jwei 
Herten,  10  ©entimeS  bunlelbraun  unb  20  ©entimeS 
blau,  eingeführt;  fie  geigten  baS  SBruftbilb  König 
l'eopolbS  L  unb  hatten  als  Wafferjeidjen  jmei  oer* 
l'cblungene  L,  bie  ben  HönigSnamen  anbeuteten. 

4)  Jrinibab  1860, 1  $ennp.  Seit  8pril  1851 
batte  Jrinibab  ejreimarten  mit  bem  SBilbniffe  ber 
figenben,  gewappneten  Sritannia  eingeführt.  $U 
erften  SluSgaben  finb  baburd)  auffallenb,  bafe  iebe 
Wertangabe  feblt  unb  biefe  nur  an  benoerfdnebenen 
Aarben  ju  ertennen  ift.  So  bedeutet  IKot  1  $ennp, 
Öraunlila  4  ^Jence,  2Mau  6  $ence  unb  Sdjwarj« 
braun  1  Shilling. 

5)  $reu&en  1861,  3  Pfenninge.  Wit  biefer 
SluSgabe  oerfdjwanb  in  ^reufjen  ber  HönigStopf 
oon  ber  Warle  unb  macbte  bem  Slbler  v$lafc. 

6)  «Preußen  1850, 4jßfenninge.  2)ie  erfte  2luS-- 

Sbe,  ju  weldjer  biefer  Wert  gebört,  fowie  bie  jwei 
genben  jeigen  ben  Kopf  ^nebrid)  Wilhelms  IV. 
erfwürbig  ift  bie  Wünjbejeicbnung  ^fenninge(mit 
ng)  bei  biefer,  wie  aud)  bei  ber  unter  SJU.  5  be= 
fcpriebenen. 

7)  6ad)f  en  1850,  3  Pfennige.  XieS  ift  bie  all 
betannte  «$reierfadj>fen»,  baS  3beal  et  nee  ieben 
tleinen  unb  mittlem  Sammler«,  Wäbrenb  ihr  $rei$ 
uod?  anfangs  ber  fiebjiger^abreetwaeinenSb^lerbe« 
trug,  ift  beute  ein  gutes  ©remplar  taum  unter  100  W. 
ju  betommen.  Ausgegeben  mürbe  fte  29. 3uni  1850, 
oertauft  würben  im  ganjen  463078  Stüd  an  baS 
BubUtura, 

8)  Wauritiu*  1847,  Post  Office,  2  $ence.  3m 
Ott.  1847  würben  auf  biefer  3nfel  jwei  Warten, 
eine  .u  1  $ennp  jiegelrot  unb  eine  ju  2  s$ence  blau, 
auggegeben  unb  500  Stüd  uon  jeber  3lrt  angefertigt 
unb  oertauft;  beute  (1903)  befinben  ftcb  oaoon  14 
rote  unb  10  blaue,  im  ganjen  alfo  24  Stüd,  in 
Sammlungen;  ber  bödjfte  Sßreid,  welcher  für  bieic 
ieltenften  Warten  bejablt  würbe,  ift  60000  W.  für 
beibe  jufammen. 

U.Bufl.    Hl  Xlli 


9)  j&annor>er  1851,  l/io  Ibal«.  SBeiuertenSwert 
ift  bei  ben  alten  öcnnooep Warten  bie  WertbejeiaV 
nung  mit  l/t#,  Hu,  lko  Sbaler  für  1, 2  unb  3  Silber« 
grofdjen. 

10)  i>elgolanb  1879,  5  Wart.  Solange  öelgo* 
lanb  }u  6nglanb  a et) orte,  befalle«  feine  eigenen 
Warten  mit  engl,  unb  beutfcber  Wertangabe.  Seit 
1890  gelten  bort  bie  «IJoftwertjeidjen  beä  5)eutfd)en 
Dieid)*. 

11)  äappten  1867,  10  <|Jara.  3)iefe  2l_u$gabe 
ift  bejüglid)  ber  3eid>nung  wobl  bie  intereffantefte 
oon  ilgppten;  fie  jeigt  in  ber  Witte  eine  $pramibe 
unb  bie  Spbinf,  linta  ift  bie  Sdule  be«  ^ompefusf, 
recbt«  ein  Dbeliät,  weldjer  eine  ber  fog.  «9tabeln  ber 
Hleopatra»  barftellt. 

12)  ^araguap  ^ofttarte  1882, 4  Gentaoo$.  e« 
ift  bied  bie  öalfte  einer  Karte  mit  bejaplter  Antwort, 
mit  bem  SanbeSwappen:  Söwe  mit  pbrpg.  Wü^e  unb 
ber  3)eoife  Paz  y  Justicia  (triebe  unb  ©eredbtigteit). 

13)  ©olumbia  1869,  ©elbbriefmarte  21/,  Sen= 
taoo*.  Sie  Siepublit  gab  1865  unb  1869  jwei  brei 
edige  ©elbbriefmarten  auö,  bie  aud?  für  Ratete  unb 
Drudfadjen  oerwenbet  werben  tonnten;  bie  jweite 
Ausgabe  ift  bie  bier  abgebilbete. 

14)  Manama  1887,  10  eentaooS.  ^on  ben 
9  Staaten  beä  columbifdben  99unbe«  ift  Manama 
ber  eimige,  weld>er  fid)  für  baS  3luf3lanb  nicht  ber 
gemeinfamen  Warten  bebient,  fonbern  feine  eigenen 
bat.  (SS  rübrt  bieS  baper.  weil  Manama  ®olbwäb= 
rung,  baä  übrige  Columbien  aber  ^apierw&brung 
bat.  3)ie  Manama«  Warten  jeigen  eine  Karte  be«r 
^(tbmufS  von  Marien. 

15)  9lorbbeutfd)er  «ßoftbejirt,  Sienftmarfe 
1870, »/« ©rofcben.  Die3)ienftmartenbe*9(orbbeut= 
fcben  ^JoftbejirtS  pnb,  Württemberg  aufgenommen, 
bie  einjigen,  bie  im  ganjen  S)eutfcpen  Sieidb  auSge» 
geben  würben. 

16)  Homburg  1859, 7 Scpilling.  iüon benöam= 
burger  Warten  finb  nur  einige  Werte  f eltener,  am 
gewöbnlidjften  finb  bie  ju  l1/«  Sd)illing,  oon  benen 
e$  auperbem,  ebenfo  wie  oon  benen  ju  2^/j  Shilling, 
jablreiAe  9(ad)brude  (obne  Wafferjeicben)  gicbt. 

17)  Dlbenburg  6ouoert  1860,  */t  ©rofcpen. 
luv  ganje@ouoert  ift  namentlid)  im  großen  Format 
febr  feiten  unb  bat  einen  Wert  oon  etwa  400  W. 

18)  9Bapernl849, 18  Hreujer,  gebort  ber  aiteften 
'öriefmartenferie  SBapernS  an.  3)iefe  finb  jwar  febr 
einfad)  in  ber  3cidmung,  tro^bem  aber  icbwer  ju 
faifdjen  wegen  beS  in  ber  <ßapiermaffe  eingelegten 
Seibenfaben«,  ber  rüdfeitig  ficptbar  ift. 

19)  Ob  od  1892,  20  gentime*.  ilUe  franj.  Kolo« 
nien  hatten  gleidje  Sriefmarten,  feit  1859  eigene, 
bann  feit  1871  bie  ungejäbnten  Warten  §ranfretd)S, 
feit  1881  eine  fitienbe  jigur,  bie  fog.  Kolonialtppe. 
Öefetere  mürbe  oielfad)  mit  2lufbrud  oerfeben,  wenn 
irgenb  eine  Wertftufe  feblte  ober  wie  es  bei  obiger 
starte  ber  §all  ift,  lebiglid)  um  bie  ausgebcnoe  Ko- 
lonie ju  bejeitpnen. 

20)  Sal»abor  1879, 2 ©entanoS.  SaS  Wappen 
ber  mittelamerit.  iHepublif  Saloabor  in  ber  Witte 
ber  Warte  jeigt  einen  SJultan  unb  einen  Stalten« 
bogen,  beffen  13  Sterne  bie  13  ^rooinjen  Salon.- 
borS  oerfmnbilblidjen  follen. 


Digitized  by  Google 


(Erklärungen  jur  Xofel:  ^oftroerticic^en 


au*  bie  Kartenbriefe  feit  ibm  (linfübrung  am 
l  5.91oo.  1883 ben  Kopf  be*  Kaifer*  $ebro  IL,  bt*  nadj 
Ikotlamierung  bei  9iepublit  (9too.  1889)  anbete 
Wartetueidjnung eu  entftanben. 

47)  SBeftauftralien  1862,  1  Solling.  6eit 
1864,  al£  iöriefmarten  in  biefem  2anbe  3lu|tralien$ 
eingefübrt  würben,  tragen  alle  'ißoftwertjeidjen  ba* 
#ilb  eine«  Scbwane«,  jebenfallä  be*  fd?warjen 
SdnoaneS,  bet  bort  betmifd)  ift. 

48)  Canaba  1851,  8  »ence.  5)ad  Wartenbilb 
jeißt  einen  bet  jefct  aud)  in ©anaba  feiten  geworbenen 
iBtber,  überragt  oon  einer  Krone  unb  ben  99ud?  jtaben 
V  R,  b.  b.  Victoria  Regina  (Königin  Öictoria). 

49)  Hawaii  1882, 25©ent*.  Wan ftebt auf bief et 
Warte  ba*  SentmalKamebamebaS  beS  ©rofcen,  bet 
oon  1789  bi«  1819  regierte  unb  aUe  Sm'dgruppen 
ju  einem  SReicb  Bereinigte. 

50)  Philippinen  1854,l0^uartod.  Sie  alte  jten 
harten  ber  Philippinen  mit  ber  febr  fd)led)t  aui- 

Sefa denen  äetdmung  beS  Kopfe*  ber  jugeubUcben 
önigin  ^fabella  II.  oon  Spanien,  ju  5  unb  10 
ßuarto*,  1  unb  2  iReale*,  mürben  ju  je  40  fctüd 
einjeln  auf  eine  Kupferplatte  graotert,  fo  bafe  jebe 
Warte  oon  bet  anbem  gleiten  SBerte*  mebr  ober 
minber  in  ber  3eidmung  abweidjt. 

51)  SReapel  3eitung*marte  1860,  *L  tornefe. 
Obfdjon  \  Sornefe  laum  etwa«  mebr  ift  al*  */«  Pfen* 
nig,  fo  bat  biefe  cbemal*  für  Srudiadjen  beftimmte 
Warte  beute  einen  SBert,  ber  für  ieböne  gebrauchte 
Stüde  etwa  250  W.,  für  ungebtaudjte  fogar  700  W. 

ho  t  cd  Q  t . 

52)  6tbmei|  Drt*poft  1850,  2  Vi  Mappen,  »m 
5.  Hpril  1850  würbe  in  36  Stabten  ber  Sdjweij  eine 
Ortspoft  mit  Senu&ungoon  tjtetmarf  en  eingeführt ; 
ba*  $orto  betrug  2'i,  Wappen  ober  Centime*. 

53)  Wedlenburg*Scbmerin  1856,  *L  Sdnl« 
Ung.  X a  jebe  biefer  oierteiligen  Warten  in  ihre  oier 
2Uertel  jerfdjnttten  unb  febe*  einjeln  jur  ^rantatur 
beuu&t  werben  tonnte,  fo  fmb  biefe  einjelnen  Warten 
bie  tleinften,  bie  oortommen. 

54)  ©renaba  1881,  Half-penny.  Um  bem  SBe* 
bürfni*  an  */„  2V»  unb  4  penceWarten  abjubelfen, 
btc  überhaupt  nodb  gar  niebt  eingefübrt  waren,  brudte 
man  oon  ben  oorbanbenen  Stempelmartenplatten 
Sogen  in  Sßiolett,  Karmin  unb  ©lau.  Siefe  Warten 
würben  bann  nod)  befonber*  mit  bem  SBorte  Postage 
unb  einem  ber  feblenben  SBette  fcbwari  übetbtudt 
unb  al*  iörief marten  oerwenbet. 

55)  @ried)enlanb  1860, 1  fiepton.  Sttealteften 

Sried».  {jreimarten  mit  Werturfopf  würben  in  ben 
E,  1860—62  in  feinfter  3lu*fübrung  in  $ari*  ber* 
geftellt;  bie  fp&tete  21 1 bener  »u*gabe  ftidjt  unoot* 
teilbaft  bagegen  ab. 

56)  6cbang  =  bai  1865,  1  ßanbarin.  ßigentlicb 
ftnb  biefe  Warten  nur  ^rioatpoftmarten,  bod)  finben 
fte  bei  oielen  Sammlern  fdjon  wegen  ibret  originellen 
dune).  2)ra(benjeidj nung  SBeadjtung. 

57)  Sana  ba  1877,  %  Gent  5)iefe  nieb  liebe 
Warte  mit  bem  ibealifierten  Kopf  bet  Königin  SBic» 
toria  oon  dnglanb  mürbe  jur  tjrantdtur  oon  $rucfc 
fachen  ausgegeben. 

58)  Dlbenburg  1858,  3©rofcben.  8onDlben> 
bürg  geboren  bie  brei  dlteften  »u*gaben  )u  ben 
feiten jten  Watten  ber  beutfdjen  Kletnftaaten,  ge» 
braudjt  wie  ungebraucht ;  bie  greife  einjelner  un-- 
gebrauditer  Stüde  fteigen  bi*  300  unb  400  W. 

59)  Dftrumelien  1880,  V.  ^iafter  mit  3lufbrud 
R.  0.  %l$  biefe  türt.  ^rooinj  ibre  eiaene  a$erwal= 
tung  erbielt,  würben  als  Aufeereä  3eid?en  bafür  bie 


bort  turfierenben  türt.  Warten  mit  R.  0.  (b.  b.  Roa- 
melie  Orientale)  überbrudt 

60)  2:^urnunba;ari3 1862,  */■  Silber«  of  djen. 
lie  oon  1852  big  1866  in  Umlauf  befmbtiien 
Warten  oon  Jb.urn  unb  Jari«  (f.  ^oftmefen)  fmb 
fdmtlicb  in  einfacber,  aber  niept  gefd>madlofer  3iffer= 
jeiebnung;  bie  letzte  Sludgabe,  )u  roeidjer  obige 
Warte  gebart,  unterfebeibet  ftd)  oon  ben  frübem 
baburd),  bafe  bie  Warten  mit  3)ur<bftid)  oerfeben 
ftnb. 

61)  ,vtanl reieb  1880,  :KobrpoUtarte  mit  31uf= 
brud  30  auf  50  ©entime*.  Seit  L  Wai  1879  ift  in 
l>arie  ber  Stobrpoftbienft  für  ba*  publifum  einge 
riditet  unb  jmat  für  ^Jofttarten,  ftartenbriefe  unb 
2)riefum)cblage.  5)a«  $orto  für  bie  Karte  betrug 
50  Centime?,  würbe  aber  balb  auf  30  Centimes 
berabgefe^t,  ma*  auf  ber  Äbbilbung  erftebtlid)  ift. 
T  ie  fmeube  irigur  ftellt  bie  Ivretbeit^aöttin  bar. 

62)  C a n a c a  1  s7H, Ginjdj reibebriefmart e,8 Cent*. 
Statt  bet  gewbbnlicben  Watten,  Wie  in  ben  m eilten 
£änbern,  wirb  in  Canaca  für  bie  Ginf ebreibegebüb» 
eine  befonbere  Jlrt  oon  ©ertjeieben  auf  bie  »riete 
gctlebt;  fte  mürben  15.9too.  1875  auggegeben. 

63)  Uruguao  6ouoertl879,206enteftmo«.  3m 
3an.  1879  tarnen  bier  brei  originelle  93riefumfd)läge 
in  Umlauf,  bei  benen  ber  Söertftempel  au*  ber  febr 
groien  Söertjiffer  5, 10  ober  20  bejtebt,  m  weleber 
ftd)  baS  Sanbeämappen  befinbet. 

64)  (Slfa^Sotbringen  1870,  1  Centime.  ;>n 
bet  Siegel  witb  angenommen,  biefog.  @lfafi=2otbnn. 
get  Warten  bätien  nut  in  biefem  fianbe  lurftert, 
wai  jebod^  unrid)tig  ift,  ba  fte  für  alle  oon  ben 
'r  e  11  r f eben  in  7si a n Er e t A)  befeftten  Sanbedteile  & u 1 1 ig ■ 
teit  hatten. 

65)  <Uortugiefif(b*3nbien  1873,  200  3flet4. 
So  einfad)  bie  Warten  biefer  portug.  Kolonie  ge* 
jeiebnet  ftnb,  fo  grofee  Wannigfaltigteit  bieten  fte 
für  ben  Sammler  bei  eingebenber  58errad)tung  b«, 
1.  ».  burd)  bie  engere  ober  weitere 'SAraffterung 
bei  Wittelooal*,  bie  btden  ober  bünnern  3)ud)ftaben 
bed  ffiorte*  REIS  u.  bat  m. 

66)  Rumänien  (Wolbau»©alad?ai)  1858,  108 
Marale.  Diefe  Warte  ift  eine  ber  oier  etften  Mi 
wertjeieben  Sflumdnien«,  welcbe  bie  9öerte  )u  27, 
54,  81  unb  108  parate  umfaßten;  fte  geboren  alle 
ju  ben  Seltenbeiten,  beionber*  bie  27  unb  81  ^a= 
rale,  weldj  le&tere  einen  a3ertauf*wert  oon  etwa 
5000  W.  bat. 

67)  Stfgbaniftan  1874,  1  Hbaft.  .vür  ben 
innern  ^erlebr,  nidbt  für  baS  äudlanb  bat  ftd)  biefer 
Staat  feit  1870  93riefmarten  lugelegt,  bte  in  ben 
erften  20  Sabren  in  ber  Witte  ftet«  einen  Jigertopf 
ietgen  unb  eine  treUf  cnnige  3eid)itunp  baben.  5)er 
©ert  ber  altern  Warten  betrfigt  oft  einige  £mnt>ert 
Wart. 

68)  lürtei  Jtacbportomarte  1863,  1  $tafter. 
Da«  in  bem  obem  jeile  biefer  Warte  über  bem 
grofeen  iDalbntonbftebenbe3eidjen  ift  bie  fogj£bogbra 
(f.  b.),  meldje  bie  JlamenSunterfibrift  beS  Sultan« 
oertritt. 

69)  St.  Sincent  1883,  1  $ennü  mit  «ufbrud 
2'/t  $ence.  (So  nuis  ber  Liert  auf  ber  2afel  lauten.) 
Sie*  ift  ein  9iotaufbrud,  ber  bie  noeb  ntebt  oor< 
rdtigen  2*/t  ^Jence«Warfen  oorlfiufig  erfeüen  follte. 

70)  Uruguap  (Wonteoibio)  1859,  l80Centefi> 
mo*.  2)ie  dlteften  Warfen  biefer  ÜKepublif  würben 
16.  Ott.  1856  eingefübrt;  fte  batten  bi«  (Snbe  1863 
[teil  eine  ftrablenbe  Sonne  in  ber  Witte  be*  Warten« 


)tet*  eti 
bilbe*. 


Digitized  by  Google 


fcrflärungen  $ur  Xofel:  ^ofttocrtici^cn 


71)  tteuoraunfcfcmeig  1851,  8  $ence.  Äm 
6.  Sept.  mürben  tiefe  eigentümlichen  Warten  in  ben 
SBerten  ju  3, 6  ^euce  unb  1 Shilling  berau«gegeben. 
2)ie  üRitte  »rißt  bie  peralbifcben  «Blumen:  Sofe, 
Diftel  unb  Kleeblatt.  Sie  mürben  in  £onbon  m 
Kupferftich  ausgeführt  unb  auf  Stoßen  ju  ie  1608tfld 
gebrudt. 

72)  91  eu  jüb  male  *  1858, 8  $ence.  Schon  1854 
im  September  mürben  4  Söerte  biefer  gro|en  quabra> 
tifeben  Warfen  mit  biabemgefebmüdtem  Kopf  bet 
Königin  Sictoria  oon  (Snglanb  in  Umlauf  gefegt, 
welche  nacb  einigen  §a\)xtn  eine  3äbnung,  mie  bie 
abgebildete  Warle  jetgt,  erbielten  unb  feit  1880  mit 
bem  fdjrDarjen  Hufbrud  OS  (Official  Service)  ab» 
Sienjtmarlen  gebraucht  würben. 

73)  «Ruffifcbe  fieoante  1865,  5  Kopeten.  $ie 
ntff.$ampffcbiffabrt«gefellfcbaft,  welche  jwifebenben 
Jöäf  en  ber  Ceoante  unb  ben  ruff .  Joäf  en  im  Schwaben 
Weer  ibre  Schiffe  oertebren  Iftfet,  befi|t  eigene 
Warfen,  bie  in  ben  »u«gaben  1865  bi«  ßnbe  1867 
ben  rujf.Mbler  unb  ein  3)ampffdjiff  im  SBilbe  fübren. 

74)  ftufelanb  (Wo«tau)  Stabtpoftcouoert  1845, 
5  Kopeten.  Söereit*  am  L  S>ej.  1845  würbe  biefer 
99riefumfcblag  für  bie  Stabtpoft  oon  Wo«lau  ber- 
gefreut,  war  nur  wenige  2öo<ben  in  Kur«,  geriet  bann 
ßanj  in  Siergeffenbeit  unb  würbe  erft  (Snbe  ber  fteb« 
iiger  3abre^neu^ntbecft.  Sein  beuriger  2Bert  be» 

75)  ©enf  1843,  5  unb  5  Centime*.  Tiefe  unter 
bem  tarnen  Xoppelgenf  bekannte  Warte,  bie  al« 
eine  ju  10  ©entime«  ober  jroei  ]u  5  (Sentime«  qv 
brauet  werben  tonnte,  ift  febon  1.  Ott.  1843  au«= 
gegeben  worben.  3t»  ber  Witte  ba«  ©enfer  Sßap* 
pen  mit  ber  baraber  bennblicben  3nfdmft:  Post 
tenebras  lux  («Slacb  ftinfterni«  folgt  Sicht»),  üben 
im  Srrablentranje  ftnb  bie  «udjftaben  L  H.  S.  = 

•Jesus  Hominum  Salvator  («3efu«  ber  fceilanb  ber 
Wenfdjen»). 

76)  Argentinien  3"bitoum3marte  1893, 
5  «entaoo«.  Hm  12.  Ott.  1892  (niebt  1893)  wur< 
ben  iwei  Warten  }u  2  unb  5  ßentaoo«,  fonft  in 
gleicher  äcidjnung,  jur  Erinnerung  an  bu  6nt« 
bedung  fimerita«  ausgegeben,  meldje  brei  Äara-- 
wellen  be«  Solumbu«  al«  Wittelbilb  fübren.  3>ie 
Warten  foüen  nur  am  12.  Ott.  Don  ber  ^ioft  oer« 
tauft  worben  fein. 

77)  Sbinb  1884,  V«  Hnna.  $er  Sudjftabe  R, 
welcher  ftcb  auf  ben  Sotalmarten  biefe«  inb.  Sdnitp 
ftaate«  befxnbet,  ift  ber  Hnfang«bud?ftabe  be«  SRugbir 
Singb,  ber  9tabfd)a  oon  ybinb  war. 

78)  CfterreiA  1850,  2  Äreujer.  Hm  t  3uni 
1850  gab  btefed  9teid>  feine  erfte  Wartenreibe  mit 
bem  $oppclabler  im  getrönten  SBappenfcbilb  unb 
mit  Kreujerwertangabe  au«;  genau  biefelben  War« 
ten  würben  in  ber  äombarbei  eingefübrt,  nur  waren 
bie  Kreujer  bureb  Sentefimi  erfe&t. 

79)  Spanien  3eitung«marte  1877,  l/4<Eentimo 
be  $efeta.  ftbnlicb  mie  Wedlenburg»Scbmerin  (f. 
9lr.  53)  hatte  aud)  Spanien  %  Warten  (de  Cents 
de  pe*eta) ,  welche  geoietfelt  al*  je  7«  de  Cent«  de 
peseta  benufct  werben  tonnten. 

80)  äJirginifdje  Snfeln  1867,  1  Spilling. 
3n  ber  Witte  ift  eine  weiblicbe  ©eftalt  mit  ^eiligen» 
febein  (wobl  bie  Jungfrau  Waria),  wdbrenb  auf  ben 
nieberften  50er ten  ftcb  eine  Jungfrau  mit  einer  Mm* 
pel  befinbet,  umgeben  oon  11  weitem  brennenben 
Ütmpeln. 


81)  fcannooer  Stabtpoft * Souoert  1858, 
5  «Pfennige.  $a«  breiblätterige  Kleeblatt  ift  bem 
ffiappen  ber  6tabt  Hannover  entnommen,  ba« 
^oftbom  beutet  natürlid)  auf  bie  ©eförberung  burd) 
bie  ^oft  bin.  SBertartgabe  eblt ;  boeb  ftebt  auf  ber 
Mildfeite  be«  Couoert«,  bafe  10  Stüd  5  ©rofepen 
toften,  alfo  toftete  eine«  5  Pfennige. 

82)  93ritifdb<©uiana  1851,  4  6ent«.  Seit 
1850  bat  biefe  Kolonie  Warten,  unb  feit  1851  baben, 
mit  wenigen  2lu«nabmen,  alle  ein  Segelfrfuff  in  ber 
Witte,  meift  mit  ber  SBappenbePtfe:  Damnspeti- 
musqae  vicissim  (wir  geben  unb  f orbern  gegen: 
fettig),  wobei  auf  ber  4  6ent«'Warte  frei«  ber  $rud* 
febler  patimus  oortommt. 

83)  »er gebor f  1861, 1*/« 6<biUina.  ^ntereffant 
finb  bie  Warten  IBergeborf«  baburd),  ba|  ber  nieb  erfte 
iBert  ein  tleine«  Quabrat  bilbet,  ber  n&cbfte  ein 
etwa«  größere«  unb  fofort  bi«  jum  fünften  unb 
boaMten  3Bert,  bejfen  Ouabrat  ba«  gröfete  ift. 

84)  Spanien  2>>enftmarte  1854,  1  Onja.  S« 
bunten  wobl  bie  fpan.  3)ienftmarten  bie  einigen 
fein,  bie  niefct  angeben,  wie  bc*  ber  $ortobetrag 
be«  99riefe«  ift,  ben  fie  freimachen,  fonbern  wieoiel 
fein  JDöa>ftflfWicbt  au«mad>en  barf .  ob  %  Cnja 
(=  Urne),  1  Onja,  4  Dnja«  ober  1  fiibra  (=  ^ifunb). 

85)  Hawaii  gouoert  1884,  4fteneta.  Sluf  bem 
auffallenb  großen  SBertftempel  fiebt  man  ben  ©afen 
oon  Honolulu.  Sie  Wünjbeaeidjnung  Äeneta  be- 
beutet Sent  ober  Sent«,  weldpe«  9Bort  bie  " 
borenen  angeblid)  niebt  au«fpred?en  tönnen. 

86)  3 ap an  1884,  Streif banb  1  Sen.  Huf  bem 
SBertftempel  gam  oben  ift  ba«  taiferl  SBappen, 
einer  Gebeibe  ätjtrlid? ,  welcbe  eine  Sbrpfantbemum" 
blüte  barftellt;  bie  jap  an.  6d>rifncid)en  reebt«  unb 
lint«  baoon  bebeuten:  «Raiferlicb  Sapanifctje  ^oft», 
wa«  fid)  unten  in  engl.  Überfeftung  wieberbolt. 

87)  ©icilien  1869,  *L  ©rano.  Diefe  Warten 
mit  bem  Kopf  be«  König«  $er btnanb  II.  oon  Neapel 
waren  nur  Dorn  3«n.  1859  bi«  Äpril  1861  in  Um= 
lauf:  ba  fpdter  bei  ben  ^oftfimtern  nod;  bebeutenbe 
Sieftbeftänbe  gefunben  würben,  fo  ift  ibr  $rei«  nid?t 
befonber«  bod). 

88)  Jranlreid)  1863,  ö^ranc«.  Stöbrenb  aüe 
Sriefmarlen  ^ranfreid)«  unter  ber  SHepublit  unb 
bem  ibr  folgenben  Kaiferretd)  oon  gteidjer  ©rbfie 
waren,  maebte  bie  )u  5  granc«  mit  lorbeergefd)müd= 
tem  Kopf  Kapoleon«  Öl.  eine  Hu«nabme,  ba  fie 
boppelte  Warfengrö&e  batte. 

89)  Argentinien  1864  ,  5Sentaoo«.  S)a«  bie 
Warte  fdjmüdenbe  Silb  ift  ba«  be«  eigentlidjen  SBe^ 
arünber«  biefer  JRepublit,  IBernarbino  JRioabaoia. 
Slm  24.  $ej.  1826  würbe  er  ber  erfte  ^räftbent  ber 
bereinigten  $rooin)en  am  9tio  be  la  IMata  (Sirgen- 
tina), bantte  aber  batb  wieber  ab. 

90)  Korea  1884,  10  Wun.  Tie  eigentümliche 
jweifarbige  Scbeibe  ift  ba«  Sanbe*wappen,  wcldje« 
jebod)  aud)  in  anberer  §orm  oortommt.  ß«  ftellt 
ba«  6bao«  bar,  au»  bem  ficb  Gimmel  unb  ©rbe 
entwidelt  baben. 

91)  ^erfien  ^Softtarte  1878  mit  aufgelebter 
balbierter  5  Sd)abi=Warte  unb  »ufbrud  2V,.  3)a 
e«  nod)  leine  Karten  mit  eingebrudtem  ®ertftempel 
gab  (fte  tarnen  1879  in  Kur«),  fo  gebrauchte  bie 
UMtoermaltuna  ba«  Hu«büf*mittel ,  jerfebnittene 
5  Sd)abi»Warfen  mit  Hufbrud  2%  auf  bie  Karten 
au  Heben,  wobureb  fte  einen  ®ert  oon  2»/«  Sdjab» 
belamen,  Oer  bem  3nlanbporto  entfprad}. 


4 


Digitized  by  Google 


$ofihtJCTt$ei<f)en 


mit  toftett  i«ber  «Brief  bi*  ju  l/t  Unje  (15  g)  ©ewicbt 
im  aanien  fianbe  1  ^enup ,  unb  ba«  forte  tonnte 
DOtauÄbejablt  werben  burd)  Senufcung  oon  ©rief« 
matten  föteimatlen,  jjtantomatten)  ober 
von  teicouo et t«.  3118  ßrfinber bet aufflebbaten 
Sriefmarten  gilt  teil«  SRomlanb  6ill  (J.  b.),  teil«  bet 
Sudjbärtbler  ^ame«  gbalmer«  au«  Mrbroatb,  teil« 
bet  Siceftaatäbudbbaltet  fi.  Kofcbie r  in  ffiien.  Sie 
erften  engl.  Sriefumfcbl&ge,  com  Dia  (er  SJtulreabp 
entworfen,  baben  auf  bet  31  treffen  feite  eine  grofce 
3eid>nung,  ben  fianbel  ©nglanb«  unb  feinet  Äo* 
Tonten  barftellenb.  SBeitete  S.  btadjte  Spbnep 
4.  3 an.  1811;  e«  maten  Stiefmarlen,  mabtfdjein» 
lieb  mit  bem  Stempel  bet  Gouoert«  oon  1838  bet» 
aeftellt,  alfo  obne  Wertangabe.  Sann  folgten  mit 
hatten:  bet  Kanton  3ürid)  2.  9Rat]  1843,  Stafi« 
lien  1.  3ult,  Ranton  ©enf  1.  Ott.  1843.  Sie 
nääMten  ©riefumiebläge  nad>  (Snalanb  hatte  Staun« 
fdjroeifl  24.  SRoo.  1844,  obne  ©ettangabe,  bann 
ftinlanb  1. 3an.  unb  Slufetanb  1.  Sej.  1846.  Sie 
erfte  beutfepe  2Jcarte  erfaßten  in  Sapern  1. 9loo.  1849, 
oa«  etfte  Souoert  in  Sraunfdjweig  24.  SRoa.  1844 
mit  bem  Stempel  8t.  P.  Fr.  (Stabtpoft,  frei).  Sie 
erften  Softtarten  (f.b.)  oetau«gabte  1.  Ott.  1869 
Cfterretd),  auf  Anregung  Don  Dr.  6.  Heitmann, 
mäbrenb  ibr  eigentlicher  drfinbet  bet  bamalige  @eb- 
'Beitrat,  fpatere  Staat«fettetdr  oon  Step  bau  rcar. 
Huf  Cfterreicb  folgt  1. 3uli  1870  bet  Slorbbeutfcpe 
^Joftbejirt  unb  kapern,  $ofttatten  mit  be« 
ja  p  1 1  e  t  91  n  t  w  o  1 1  wutben  juerft  im  Seutfdjen 
Sieicb  eingeführt  Sehen  (Snbe  1857  trifft  man  in 
ben  Seteinigten  Staaten  Stteifbanbet  an,  feit 
l.Slpril  1864  in  fleufübwale«  unb  feit  l.floo.  18G8 
im  9tortbeutfd)en  Softbejitt  u.  f.  rc.  Sie  Don  Karl 
Silin  etfunbenen  xattenbtiefe  toutben  juerft 
1.  3Rai  1879  für  bie  Variier  Sioptpoft  eingeführt; 
iclcbe  mit  bejabltet  Antwort  giebt  e*  nur  m  %xanl> 
teieb  unb  Argentinien.  S o ft a n w e i f  u n ge n  mit 
eingebrudtem  SBertftempel  ftnb  nut  in  14  Sänbem 
feit 3uli  1865.  Softanmeifuna«*Sriefum« 
fd?ldge  etfd)ienen  juerft  1867.  Wüdftbeine  bat 
nut  ftmlanb.  ^atetabteffen  giebt  e«  feit  1874. 
Sie  3a bl  bet  S.  beträgt  ungefapt.  15 000,  obne 
Jtuancen,  5eblbtude,2Bafierieicben«  unb  3abnung«» 
unterfdjiebe  iL  bgL  —  Set  9lennmett  bet  einjel« 
nen  %  fdjwantt  jrrifdjen  1  Dlilefima,  3eitung«= 
matte  Don  (Euba,  Sottorilo  u.f.w.  =  •/,  Sf.  unb 
100  SoU.  =  425  2R.,  pödjftwertige  3eirung«marte 
oer  Steinigten  Staaten  oon  Amerila. 

Se  jüglicb  bet  f>  e  t  ft  e  1 1  u  n  g  bet  S.  tann  man  btei 
arofee  ©ruppen  aufteilen,  in  toeldpe  fidj  aüe  f>et* 
ftellung«atten  einteiben  laffen.  1)  Stid)  in  Kupfer 
obet  StabL  ettennbar  baran,  ba  bie  ftarbe  etbaben 
auf  bem  Sapier  liegt.  2)  Sucpbrud,  bei  welchem 
bie  SRüdfeite  bet  Sparten  Sputen  Don  9ielief  jeigt 
3)  Sitbcgrapbie,  bie  n>ebet  auf  bet  SBorber«  nod?  auf 
bet  SRüdfeite  eine  Grbabenbett  f eben  löfet  2Ran  Den 
einigt  eine  grtpete  Änjabl  Don  Eli*«  ju  einet 
platte,  oon  toelebet  jebet  2lbjug  einen  SWattenbogen 
barftcllt,  bet  )toifa>en  10  unb  300  ÜRatten  enthalt. 
3uetft  fefanitt  man  bie  hatten  mit  bet  Schere  Dorn 
%ogen,  bann  manbte  man  ben  Surdjftid?  obet  bie 
3&bnung  an,  um  ein  leichtere  es  Sc*  trennen  ju  be< 
mitten,  erfteret  beftebt  au«  puntt»  obet  linienattiaen 
tieinen  (5infd)nitten,  ledere  au«  2od)teü>en  jtoifdjen 
ben  SWarlenreiben. 

Sei  bet  öetfteüung  bet  mu6  bie  <Stfd>n>e< 
tung  Don^ülfcbungen  bauptfäcblich  berüdftebtigt 
»erben.  Sie«  gefdjiebt  butd)  l )  ffialfetieidjen  auf 


jebet  QJlatte;  übet  ben  ganjen  Sogen  laufen*  ift  e« 
obne  3Bert,  toeil  eine  fiorttode  einzelner  Stüde  um 
möglidb  ift.  2)  Mnmenbung  be«  Stdinfon=^apiet« ; 
jebe  ajtarfe  bat  einen  Seibenfaben  in  bet  «JJapitt« 
maffe,  bet  rüdfeitig  ficht  bar  ift.  3)  ©efafette« 
Javier,  toelcpe«  in  bet  $aptermafje  deine,  Diel< 
farbige  6eibenföbdjen  jeigt.  4)  dieliefbrud,  wobei 
ba«  3)itttelftfid  oti  %,  meift  Ropf  ober  ©appert, 
ftart  erbaben  geprägt  ift  5)  £fi«licpe färben,  melcbe 
lüafcbung  einet  SRatte,  etwa  um  auf  ehem.  Wege 
ben  6ntn)ettung«ftempel  ju  entf einen,  nidbt  ju< 
laffen,  ba  bie  fyttbe  abgebt.  6)  Sie  ©aufrage 
(f.  ©aufneren)  obet  Waffelung,  eine  »affelartige 
ßinpreffung  in  bet  Statte,  beten  $apierfajcr  )er< 
febnitten  wirb.  93eim  (Sntmetten  bringt  bie  Stempel« 
färbe  leicht  in  ba«  $apiet,  toobutdp  eine  Sntfet< 
nun ö  be«  Stempel«  unb  SDiebetgebtaucb  be«  un> 
mdglicb  Wirb.  7)  Un  ficht  baren  Untertruct,  beffen 
Slbwefenbeit  bei  Slnwenbung  oon  Sbemitalien  an« 
je  igt,  tafj  bie  starte  falfd)  ift  8)  Numerierung 
bet  Diarien  auf  bet  9)otbet>  obet  9lüdfeite  mit  beut« 
lieben  3iffetn  oon  1  bi«  100  obet  weitet,  je  nach  bet 
©röfee  be«  Sogen«;  ba  ft&lfcbungen  nut  nad)  einem 
Driginal,  bödjften«  nadb  iweien  bergeftellt  werben, 
fo  fmb  uc  fofott  tenntlidj ,  wenn  eine  größere  Sin« 
jabl  gleicher  Ziffern  aneinanbet  bdnaenb  obet  auch 
lofe  angeboten  werten,  ©anj  a^nlid)  ift  e«  mit 
9)  jtonttollbucbftaben,  bie  in  jroei  obet  biet  Qdtn 
bet  harten  fo  angebracht  jinb,  bafe  auf  bem  ganzen 
Sogen  nicht  jroei  gleiche  Kombinationen  bet  Stel« 
(una  oortommen. 

Sot  Setau«gabung  neuet  B.  metben  juerft  Srob^ 
marten  nad)  Derfd)iebenen  entwürfen  angefertigt 
man  nennt  fie  Qffai«.  9leben  btefen  olfviiellen 
6{fai«  giebt  e«  prioate  dffai«,  bie  oon  nicht  oorge> 
legten  ultartenjeia>nunaen  obet  oon  abgelehnten 
berftammen  tönnen.  Oft  tommt  e«  oor,  bafe  oon 
nid; t  m ehr  turfietenben  ju  iraenbwelcben  3meden 
oon  ben  Ctiginalplatten  ftifape  Studabiüae  ge* 
macht  werten,  bie  9teubtude  peifeen.  ©etebiebt 
bie«  feiten«  ber  $oftbebörben,  f o  finb  e«  o  f  f  i  j  i  e  l  ( e 
Neubrude.  Sinb  ^rioatperfonen  jufdüig  in  Seft| 
oon  alten  Originalplatten  getommen  unb  laffen  ba« 
oon  Slbjüae  machen,  fo  nennt  man  ba«  prioate 
Weubt ude.  Set  Umftanb,  bafe  bie  $.  übetall  ge» 
fammelt  werten  (f.$oftwertjcid>entunbe),  bewogoet« 
febiebene  mittelamerit.,  aftat.  unb  europ.  Staaten, 

arten  ju  oerau«jaben .  bie  nidpt  au«  9lotmenbigs 
teit,  fonbern  bet  Sammlet  halber  berge  'teilt  waten 
unb  meift  rech t  oiel  ©elb  einbraebten.  3"  bie  Klan t 
tiefer  6petulation«matten  geboren  bauptfddb« 
Hch  bie  feit  etwa  einem  ^abrjebnt  maffenbaft  auf« 
taudjenben  3ubildum«»<ßoftmettjeid)en,  mit 
nut  getingen  Slu«nabmen.  juerft  würben  in  ben 
bereinigten  Staaten  jwei  Snefumf(b,lAge  1876  oer< 
ausgabt  jut  Sentenarfcier  ber  Unabbängigteitder^ 
tl&rung,  bann  1887  in  Snglanb  eine  Üttartenreibe 
jur  5cier  bet  50 ja bri gen  Regierung  ber  Jtöniain 
Sictoria  unb  enblicb  wiebet  1893  in  ben  Sereintg« 
ten  Staaten  jut  ^eiet  bet  400j&btigen  Sntbedung 
Mmerita«.  fBa«  nun  folgt  ift  faft  au*nabm«Ip* 
Spetulation.  Argentinien  (gig.  76),  Senejuela, 
^ortorito  u.  f.  w.  oetau«gabten  gleidbfall«  fog.  Go> 
lumbu«marten.  Sottugal  feierte  öeinrid)  ben  See« 
fabrer  (1894)  unb  ben  b«L  Slntoniu«  (18%), 
9Jlontencgro  bie  Grridjtung  ber  erften  Sruderei  im 
Sanbe  (1893)  unb  bie  200jabrige  JRegierung«feiet 
ber  Sonaftie  (1897),  ©riecpenlanb  bie  SBieteretiv 
füvtung  bet  Clpmpifdjen  Spiele  (1896).  Savan, 


Digitized  by  Google 


326  $oftiD£rt$eid)enafl>uin  • 

3Jlauritiu«,  Sabuan,  {Rumänien,  Bulgarien,  Scbroe* 
ben  unb  anbete  Sänbcr  folgten,  fflenn  eine  SRarten» 
fort«  unoetmutet  aufgebraucht  ift,  fo  belfen  fid)  oiele 
$o|toenoaltungen  baburdj,  bap  fie  auf  einen  anbern 
SJearlenmert ben  feblenben  fflett  aufbruden  lifet.  60 
entftepenbie  Slufbrudmarlen  (<jig.l),beren  erfte 
febon  1855  in  öabana  in  ©ebraud?  (am,  n&b renb  in 
(Suropa  ba*  erfte  fianb  Italien  mar,  roeldje*  1865 
bem  ÜBeifptel  (Euba*  folgte,  deute  giebt  e*  niebt  mepr 
niele  Staaten,  roeldje  nod>  (eine Slufbrudmarfen  be* 
fifce n.  iluci?  mit  ibnen  nrirb Diel Scbwinbel getrieben. 

3>ie  Jelegr  appenroert  jeieb en  gleichen  in 
oielem  ben  %  ;  boeb  ift  bie  fttanlatur  eine  anbere, 
sä  bie  erftern  auf  ba*  Formular  geliebt,  entleertet 
«erben  unb  bann  im  ScTureau  bleiben,  bie  %  aber 
mit  ibrem  ÜBrief  u.  f. ».  in  bie  Seit  binau*geben. 
Xelegrapbenmarten  eriftieren  in  ungefaßt  60  £am 
Dem,  bie  dltefte  braute  SritifaVSnbien  1861,  bann 
Greußen  lö.äuni  1864,  Spanien  l.^uli  1864  u.  f.  ro. 
Die  Jelegrapfynwertjeicben  »erben  oerfdjiebenartig 
ungültig  gemaebt,  in^nbien  jerfdjneibet  man  fie,  im 
6uban  gebt  eine  2>urcplodbung*Unie  auer  burd)  junt 
ilbreifjen  eine*  Seil«  ber  Starte;  m  betten  fallen 
bleibt  bie  eine  fcalfte  auf  ber  2>epefa>,  bie  anbere 
auf  ber  Quittung,  bie  ber  Hbfenber  betommt 
ilReiften*  werben  fie  abgeftempelt  »ie  bie  %  Die 
ubewneaenbe  äReprbeit  ber  Staaten  bat  leine  be* 
jonbem£elegrapben»ertjeicben,  fonbern  benukt  an 
tbrer  6 teUe  bie  % 

^ofthJertjetcbenalbum,  »tief  mar  len» 
album,  }um  (ftttf leben  bet  $oft»ertieicben  bie« 
nenbe*  Sammelbucp,  mit  beigefügtem  lert  unb 
Äbbilbungen,  fomie  oft  mit  9totijen  geogr.  unb  ge= 
fcbidjtlicben  3nbalt*.  SHe  beroorragenbften  % 
finb:  $n  2>eutfeplanb:  Sd)aubet*Hlbum  (Verleger 
€.  3.  £üde,  Seibjig),  beftebt  feit  32  fairen,  6db»ane* 
berger  1  Sllbum  (6.  Heitmann,  Seipiig),  Unioerfal« 
Älbum  (Seobor  SReinbotp,  ßeipjig);  in  Snalanb: 
Improved  Poetage  Stamp  Album  (ötanlep  ©ibbon* 
2tb.,  fionbon);  in  jfranrreid):  Album  UniycrseJ  de 
Timbrei-Poste  (Hrtbur  SKcurp,  $ari*);  in  ben 
Bereinigten  Staaten:  J.  W  Scott'i  Best  Albam 
(fleuport).  3n  Italien,  6panien,  Portugal  fotoie 
in  Sübamerita  bat  man  meift  beutfebe  SllbumS  in 
biejpan.,  ital.,  fran|. ober  engL  Spraebe  übertragen. 

^ofttoertAcicrjenfunbc,  ©riefmarlen* 
lunbe,  $bilatelie,  Ximbroloaie,  bie  $e< 
fdjaftigung  mit  ben  $oft»ertjeicben  (f.  b.),  infofern 
fie  einen  ©e  genftanb  ber  Sammelliebpaberei  bilben. 
Xq?  Sammeln  ber  $oft»ertjeieben  mag  anfang* 
ber  fünf  jiger  Sabte  be«  oorigen  3abrbunbert*  fofte« 
matifcb  begonnen  baben,  ba  ber  Altefte  harten» 
banbler  3.  *B.  ÜRoen*  in  ©rüffel  fein  ©efdtfft  bi* 
1852  jurüdjübrte.  Sebr  rafep  d  erbreitete  ftdt>  ba* 
Sammeln  jundebft  in  ©nglanb,  grantreieb  unb  Sei' 
gien,  fpüter  in  2>eutjcblanb  unb  anbern  fiünbem.  <S* 
entftanben  mit  ber  Seit  grofee,  nur  bem  äanbel  mit 
^oftroertjeieben  ge»ibmete  ©efdbfifte,  »flb«nb  bie 
Sammler  beute  naeb  ^unberttaufenben  jäbltn  unb 
über  bie  aanje  (Srbe  oerbreitet  fmb.  5Jicbt  nur 
^rioatperfonen,  fonbern  aud)  triele  Staaten  baben 
ibre  eiaene  Softtt>ert}eiebenfammlung,  fo  }.  SB. 
2>eutfcblanb.  §ranlreid),  iöapern,  Snglanb,  99ul= 
garien,  Stallen  u.f.n>.  So  beroorragenb  bie  beutfdje 
Sammlung  im  iRrid>£poftmufeum  in  Berlin  aueb 
fein  mag,  jo  ftebt  fie  an  SBert  boeb  bebeutenb  binter 
ber  eugUfcben  im  SBritifcben  SJlufeum  in  £onbon  |u» 
rüd.  Sie  roar  Dom  frübern  ^arlamentimitglieb 
Xaplin«  mit  groben  Soften  (ettoa  800000  SR.)  an> 


-  ^ofhrjertyfidjfrtfunbe 

gelegt  unb  bem  Sritifcben  SRufeum  1892  bermarbt 
norben.  deute  noeb  merben  b«r  Sammlung  non 
großen  engl.  Sammlern  feblenbe  SDlarfen  gefebent» 
meiie  überlaffen,  fo  bafefte  ftetS  fortf<breitet.  Mli 
gtöfete  Sammlung  ber  SBelt  gilt  feit  einem  Wettet 

Kbrbunbert  unbeftritten  bie  beS  iBaron  ^biltpp  2a 
enotiere  (früber  oon  ^errarp  genannt)  in  $ari#; 
fie  ift  auf  mebrere  SRillionen  ftraneft  gefcb&||t  rnor» 
ben.  ©refete  beutfebe  Sammlungen  Unb  bie  oon 
Äonful  SBeber  in  Hamburg  unb  Äaufmann  Sdjröber 
in  fieipjig.  3n  Cfterreicb  fmb  beroorragenb  bie 
Sammlungen  oon  Dr.  3RaQmann  unb  iBrauerei» 
beft&er  Scpmarj;  «  Gnglanb  bie  be«  Carl«  oon 
Sraroforb  unb  bei  j)errn  Äterp. 

3um  aufbetoabren  ber  SBriefmarten  benujjen  faft 
ade  Sammler  ein  $ofttoertjei(benalbum  (f.  b.); 

toftf arten  unb  99riefumfd)ldge  »erben  in  ganjen 
tüden  (Oanifatben)  gefammelt.  S)a  e«  febr 
feproierig  ift,  alle  $oftroertietcben  }ufammen)ubrin< 

1|en  unb  grofee  Kapitalien  qitxiu  nötig  fmb,  fo  oer> 
egen  fiep,  fett  Anfang  ber  adliger  ^abre,  oiele 
Sammler  auf  ba«  fog.  Specialfammeln,  b.  b- 
fie  befcprdnten  ibre  I lj et tt gleit  auf  ein  Sanb,  eine 
£ünbergruppe,  ober  auf  lebiglieb  $ofttarten,  iBrief  1 
umfcpl&ge  u.  f.  to.  6 eben  früp  bilbeten  fteb,  baupt< 
faeblid)  jur  Selebrung,  bann  ju  Jaufdjiroeden  unb 
ju  billiger  Grmerbung  oon  ^oftroertjeiepen  SB  rief  ■■ 
marlenfammleroereine.  S)ie dlteften,  je|tnocb 
blübenben  Sereine  fmb:  bie  Philatelie  Society  in 
Conbon  (geftiftet  «pril  1869),  bie Societe  francaise 
de  timbrolorie  in  $ari«  (1874)  unb  ber  3nter" 
nationale  ^bilateliftenoerein  in  5>re«ben  (1.  3an. 
1877).  St  Ii  t  er  er  ift  ber  größte  aller  Vereine  unb 
idblt  übet  1800  miitglieber,  todbrenb  ber  beutfefae 
^btlateliftenoerbanb  nabeju  1000  jäblt.  2He  ©e- 
famtjabl  aQet  Sereine  ber  (Srbe  überfebreitet  500. 
3n  olge  be«  regen  Sereinäleben«  in  3>eutfcblanb 
fteUte  ftd)  balb  ba*  JBebürfni«  ein  »u  aUifibrlicpen 
3ufammenfünften  ber  «erein«oertreter.  5)iefe  3«' 
fammenfünfte  erbielten  ben  Warnen  t^bilo« 
teliftentaae»;  bet  erfte  beutfebe  ^bilateliften* 
tag  fanb  18.  »u«.  1889  in  SRainj  ftatt.  »uf  bem 
Äölner  ^pilateliftentaae  1896  fd)lcffen  fieb  73  8er 
eine  mit  übet  7000  ifiitgliebern  }U  bem  «IBunb« 
beutfeber  unb  iften.  ^bilateliftenoereine»  jufam« 
men.  1902  fanb  ber  XIV.  $btlateliftentag  mit  bem 
VL  SBunbeStag  in  SBien  ftatL  2)em  SBunbe  erftanb 
im  S)e|.  1897  eine  Ponturrenj  im  «©ermaniaring», 
bet  gleicbfall«  aud  einem  Serbanb  oon  Vereinen 
beftept.  SBeibe.  Sunb  unb  SRing,  fudjen,  jebet  in 
feinet  Sffleife,  bie  Sammlerintereifen  ju  unterftüfeen 
unb  »u  ffirbern.  Seit  1891  beftebt  ein  «Vertrau- 
liebe*  Aorrefponben)blatt  pbilateliftifcber  Sereine», 
toeldje*  bie  9lamen  unreeller  $erf  onen  oeröffentlicbt, 
über  jaifcbungen  beridjtet  unb  faule  3abler  |ur  Sr« 
füüung  ibrer  «erbinblidbleiten  ltoingt. 

Sin*  bet  t>aupt mittel ,  ba«  $oftrr<ert)eicbenfam> 
mein  in  toeiten  Äreifen  betannt  m  madjen,  mar  ftet# 
bie  Seranftaltunp  oon  Ä  u  « ft  e  1 1  u  n  g  e  n ,  auf  benen 
niebt  nur  eigentliebe  $ofm>ert}eicben  »opl  georbnet 
|u  1  eben  »aren,  fonbern  aueb  folebe  Stüde,  bei  benen 
mebr  bie  9efr)rberung«art,  al«  bie  ettoaigen  $oft> 
»ertjeieben  oon  3"'«refjc  »aren,  >.  8.  Variier 
SBallonbriefe  unb  »ftarten  oon  1870fll,  joltpe  oon 
ÜJieh,  taubenbepefeben,  Unterroajlerpoftbriefe,  bte 
in  HHetalltugeln  im  Sömter  1870  burd)  bie  Seine 
nad)  $ari*  beförbert  »erben  foüten.  §erner  Srieff 
ber  ameril.  inmbe«  unb  Äennrierpoft,  ber  SBicpcU« 
poft,  bie  gelegentlich  be*  Sifenbabnftreil*  IHM 


Digitized  by  Google 


Sßofttoefen 


327 


jwifcben  San  Francisco  unb  ftreSno,  allerbingS  als 
^rioatunternepmen,  eingerichtet  worben  war.  Slud) 
©riefe  auS  untergegangenen  Sdjiffen,  bann  anbere, 
bie  einjelne  ©rbteile  ober  bie  ganje  6rbe  umfegelt 
Ratten,  waren  tntereffant.  3lueftellungen  fanben  in 
oielen  europ.  unb  aupereurop.  Stäbtcn  ftatt,  1881 
juerft  in  2Bien,  bann  in  Srcäben,  Sonbon,  3lmiter< 
bam,  München  u.f.w.  Buben  bebeutenbften  firmen 
auf  bem  ©ebiete  beS  ^oftwertjeicbenpanbel« 
gehören:  ©ebrüberSenf(l'eipjig),  Stanlep©ibbon* 
Limited  (Sonbon),  SJlaurp  j^aris), ÜRuben  (flopem 
bagen),  Scott  Stamp  &  Soin  Go.  (Weuporl),  jjagen 
(Spbnep)  u.  f.  w.  Sin  öauptplätjen ,  wie  fionbon, 
SReuport,  ^JariS,  San  Francisco,  SBerltn,  8Imfter= 
bam  u.  f.  w.,  finben  häufig  Sluftionen  fowie  regel* 
mdfeige  Sörfenabenbe  ftatt.  ^ür  Seltenheiten  wer: 
ben  pope  greife  bejaplt.  3"  ben  feltenften  Üttarten 
gehören  bie  bciben  erften  oon  ^Mauritius  mit  Per 
Jntfdjrift  Post  Office  (f.  Jafel:  ^oftroertjeicben, 
§ig.  8),  bie  erfte  SluSgabc  oon  öawaii  ( ftig.  28) 
unb  9leunion  (<yig.  35),  mehrere  alte  üflarten  oon 
SWtifaVQuapana  (gig.  82),  Dölbau  27, 81  uno  108 
Marale  ( jyig.  66)  u.  f.  n>.  9?on  ben  ältern  beuticben 
SRarten  ftnb  mancpe  namentlich  im  ungebrauchten 
3uftanbe  fehr  feiten,  befonberS  »renn  fie  noch  mit 
bem  Oriainalgummi  oerfepen  fmb ;  fehr  belannt  unb 
gefucbt  ift  bie  erfte  fädjf.  Sreipjenmgmarte  (Jig.  7). 

2)ie  fiitteratur  ber  %  entftanb  anfangt  ber 
fecbiiger  3ahre  unb  ift  fehr  bebeutenb.  3m  $ej. 1862 
würbe  in  fiioerpool  bie  erfte  Sriefmartenjeitung 
«The  Stamp  Collector's  Review  and  Monthly  Ad- 
Tertiser»  oerauägabt,  fobann  1.  gebr.  1863  «The 
Stamp  Collectors  Magazine»  in  fionbon.  2)ae 
brittdltcfte  93latt  war  ein  belgifche«,  «Le  Timbre- 
Poste»,  welche*  fett  15.  Sehr.  1863  in  Druffel  er= 
fcpien  unb  38  ^abre  beftanb.  Xeutfcblanb*  ältcfteS 
Sölatt  mar  baS  1. 3Jiai  1863  ausgegebene  «'Ulagajin 
für^Briefmarfenfammler»  in  Seipjig.  3n  granfreid) 
»urbe  15.  %uti  1864  «Le  Collectionneur  de  Tim- 
bres -Poste»  herausgegeben  unb  jwar  in  s$ari*. 
Glicht  Weniger  als  53  Sänber  waren  1899  mit  ^acb-- 
blättem  perfehen,  bie  in  14  Sprachen  gefebneben 
waren.  £>en)otra(jenbe  beutfdje  ©riefmarlcnjeitun* 
gen  fmb:  «3Uuftnerte£ Sriejmarfeniournal»  ( Üeip; 
jig),  «5)ie  beutjepe  93riefmarfen;eitung»  (ifeipug), 
«XeT  ^ptlatelift»  ($rcäben  )  unb  «Tie  mittelceut-- 
fd)evJ5bilateliftenjeitung»  (©bfenu).  Wecb  früher  als 
bie  erfte  jvacbieitung  erfchien  ber  erfte  tfatalog, 
ber  oon  $otiquet,  welcher  im  £e$.  1861  in  tyani 
berauötam.  Schon  im  ?»an.  1862  liefe  3)loen3  in 
Srüficl  feinen  «Manuel  du  Collectionneur»  erfdjei- 
nen.  3"  Gnglanb  folgten  bie  flatalcge  oon  ÜJtount 
Sromn  unb  oon  Dr.  ©rap,  in  leuticblanb  ber  oon 
JramburgS  Grben,  ©nbe  1862,  unb  in  Slmerifa 
ÄlineS  Äatalog  in  ^pilabelpbia.  Seite  sHerbrei= 
tung  fanb  feit  1892  «©ebrüber  Senfs  iUiiftrierter 
v£ojtwertjeicpentatalog»(11.2lufl.,  Spj.1903).  S5or« 
jüglicb  ift  auch  «tymlflohlS  ^yreimarlen  =  Äatalog 
mit  allen  iDtarlenabbilbungen  unb  2lufbrucftppen» 
(4.  Slufl.,  ©hfmniu  19()3).  Sgl.  ferner  sDioenö,  Bi- 
bliotheque  des  Timbrophiles  (©rUiiel);  bie  SBerfe 
ber  Philatelie  Society  (Sonbon)  ;  i'inbenberfi,  Sie 
SriefumfchliSge  ber  beutfdjen  Staaten  (öerl.  1892 
—95);  Äroijfcp,  permanente!  i>anbbucb  ber  ^oft^ 
freimarfenlunbe  (2pj.  1895 fg.);  5R.  Ariebericb,  Sie 
^oftwertjeidjen  Spanien*  unb  feiner  Kolonien  (9ttL 
1894) ;  8.  be  Äeuterftiolb,  Les  timbres-poste  bh  isses 
(Par.  1899);  Äropf,  2)ie  $oitwert*eichen  ber  Cfter- 
ietd)if<p»Ungarifd>en  Monarchie  (2Bten  1902). 


^ofttoefeu,  bet  Snbegriff  allet  Sinricbtunflen 
im  SBeförbetung  »on  ©rief;,  ©elb«,  i|Ja!etfenbungen, 
Leitungen  unb  auch  oon  $erfonen  burch  bie  $  o ft 
ntaL  posta,  com  mitte  Hat.  posita,  Stanbort  [für 
^ferbewechfell,  $oftpau«).  ©a*  %  ift,  ali  Muäftup 
bed  Softregald  (f.  b.) ,  in  allen  cioUtfierten  fianbern 
all  Staatsanwalt  unter  ge iehltcben  ©arantten  ein> 
rietet,  »eil  bie  Jlotwenbigfeit  oorlag,  ba3  33er« 
iräbebürfnU  ber  Staatsangehörigen  burd)  offent» 
liehe,  unter  bie  Verwaltung  Staatlicher  Organe  oe^ 
ftellte  SetriebSeinrichtungen  oon  unbebingter  SRegel 
mfifetgleit,  SchneUigleit,  Billigtet!  unb  unter  SBe> 
Wahrung bti ©rief geheimniff ti  ju  beliebigen.  Sluch 
in  nationalötonomiicher^tnficht  ift  ber  ftaat liebet 
trieb  oH  %  jroectmäfiig,  weil  nur  baburch  alle  ein> 
jelnen  8anbe«teile  in  gleicher  SBeife  mit  ipoftein» 
richtungen  bebadjt  werben  lönnen,  berenÄoften  eben 
Pon  ber  ©efamtpeit,  b.  h-  bem  Staate,  ju  tragen  fmb. 

3nt  Ä  It  er  tum  fehlte  e*  an  Soften  imjeDigenSinn 
g&njlich;  otelmebr  mufete  man  ficb  jahrtaufenbelang 
jiim  3lachrid)ten*  unb  JBriefoerfehr  ber  93oten  unb 
^ufelaufer  bebienen.  %n  SJabplonien,  llgppten, 
Shina,  ©riechenlanb,  vioxa  unb  ebenfo  bei  ben 
^ntad  in  <Beru  beftanben  Soteneinrichtungen,  bie 
naturgemäß  anf&nglich  nur  jur^eförberung  ber  Sie* 
gierungä jacben  unb  befehle  be i  £>errfcherd  bienten, 
nach  unb  nach  aber  aueb  für  ^rioatjwede  iBerwen» 
bung  fanben.  Sion  ben  griedj.  5)otenl aufern  (^emero: 
bromen)  baben  5)einofthenea  aui  fiacebdmon,  ^hi« 
loneibe«  fowie  ^heibippu«.  ber  ben  1200  Stabien 
(30  ÜJteilen)  langen  SBeg  oon  Sitten  na*  Saceb&mon 
in  24  Stunben  burchlief,  um  ben  (SinfaO  bei  Sariu* 
borthin  ^u  melben,  enblidj  Jaba«  eine  aewifje  Se« 
rüpmtpeit  erlangt.  Cicero,  fidiar  unb  ütartial  er- 
wähnen bie  liburnifeben  Silasen  als  tüchtige  S&ufer 
unb  Sriefboten  in  SHom  (tabellarii,  oon  tabella 
-  Srieftafelcben).  Cäfar  fanb  in  ©allien  9iuf» 
poften  »or.  SHe  einrichrung  reitenber  Soten  (f.  Hm 
garoi)  be|eidmet  einen  großen  ftortfebritt  für  ben 
Rurierbienft.  3umeift  fanb  ba*  $ferb  Slnwenbung; 
aber  auch  ber  uRaultiere  bebienten  fid>  bie  (Silboten 
(33ucb  ßfther  8,  io,  u).  Spater  foU  Mntigonu«  bei 
ben  tleinaftat.  ÄriegS|ügen  ben  (Eilboten  Sromebare 
gegeben  haben,  mit  benen  fte  1500  Stabien  (37  3Rei< 
len)  am  Sage  }urüdlegen  tonnten.  3U  größerer 
S  et  n  ellig  feit  ber  iSeföroerung  ftanben  auf  ben  in 
beftimmten  3ro»fd)enr4umen  errichteten  Stationen 
frifepe  Sieittiere  bereit  (f  og.  ÜtelaiS) ;  SlleranberS  b.  ©r. 
Soten  machten  ben  SBeg  oon^rophthafia  nach  6tba> 
tana  «auf  jchneQ  laufenben  Aamelen»  in  11  Sagen. 

l  en  Wörnern  blieb  ed,  bei  ihrer  ftraffen  StaatS< 
einbeit,  oorbehalten,  ben  poftmäßigen  ©ebrauch  bei 
PferbeS  nach  bem  33orbilb  ber $erier  im  zlbenblanbe 
einjuführen.  5)ie  reitenben  Äuriere  SRomS  nannte 
man  veredarii  (auo>  diplomarii  ■  mit  ^reipaffen 
SÖerfehene).  Soldje  rettenbe  SBoten  hat,  nad) 
Sueton,  juerft  (£&far  aufaeftellt  (positi  equites),  um 
ÄriegÄnadjridhten  ju  beförbem.  2Jtit  bem  2Öad)S« 
tum  beS  röm.  Seitreichs  unter  SluguftuS  würbe 
eS  nötig,  }u  bem  Weife*  unb  ^achrieptenoertehr 
SDagen  ju  benu^en.  $er  aitefte  röm.  3Bagen  ift 
bie  rheda,  urfprünalid)  jweiraberig,  fp&ter  oier< 
raberia,  auf  ber  ßafar  grofee  6trecten  jurüdlegte. 
ScpneUer  unb  leichter  als  bie  rheda  War  baS  jwei> 
raberige  cisram;  bie  carucca  (SuruSwagen)  unb  baS 
carpentum  ($ädereiwagen)  waren  oierraberig;  jum 
^ortfehaffen  beS  ©ep&dS  ber  Solbaten  bienten  bie 
clabulae  ober  clabularia  vehicula  (Seiterwogen). 
Sluguftui  brachte  bie  oorhanbenen  SBefotberungS» 


Digitized  by  Google 


$ofiwcf<n 


tnuiti  von  steuern  uno  jjupnoeneu  xn  georonettn 
3ui'ammenbanß;  e«  ift  bteS  ber  röm.  Curaus  publi- 
cus, bei  bem  |ut  SBeförberung  ber  ftu^rmerfe  $ri* 
oate  perangejogen  mürben.  Die  grofee  3abl  ber 
DiilttarS,  Staatsbeamten  u.  f.  m.,  bie  auf  ©runb 
ocn  taifeit  Jre ip&ffen  (diplomata  unb  evectiones) 
mit  bem  cursuB  publicus  Tut  betörtem  liefsen ,  ge: 
ftaltete  biefe  Seiftung  ju  einem  ferneren  ftronbienft 
oer  Canbbemobner,  bet  mit  ber  HuSbebnung  beS 
Steide  immer  brüdenber  mürbe.  Oberauffeber  ber 
röm.  StaatSpoft  mar  (im  8.  3ab.ri>.  n.  Spr.)  ber 
praefectus ipraetorio,  unter  ibm  als  Seiter  für  bie 
einzelnen  $rovin)en  bei t eilt  maren  bie  praefecti 
rehiculorum;  biefen  maren  jugeteilt  bie  principe» 
•gentium  in  rebus ,  bie  praepositi  unb  bie  curioai 
(Kunbicpafter).  Die  ^oftmeifter  (mancipes)  -patten 
jugletd)  bie  Slufftcbt  aber  bie  an  ben  einjelnen  Sta« 
tionen  (mansiones)  befinblid)  en  StaatSgebaube  (pa- 
latia  unb  praetoria).  Unter  ben  mancipes  ftanben 
als  Stationsbeamte  unb  Liener  bie  stationarii  unb 
stratorea,  Stallauffeber,  bie  carpentarii,  SBagen» 
meifter,  unb  muliones  unb  hippocomi,  9Jtaultiet* 
unb  $ferberreiber.  3wifcben  ben  mansiones  maren 
(in  ber  Sieget  fed)S  bis  acpt)  mutationes,  Vierte- 
roecbfelftationen  u.  f.  m.  eingerichtet. 

55ie  brüdenbe  fiaft  ber  $ronbienfte  mürbe  jeit» 
roeife  von  Kaijer  9lerva  gemilbert,  ber  ben  ital.  ©e» 
meinten  bie  ©eftellung  ber  ftuljren  fflr  ben  cursus 
publicus  erliefe,  bann  von  i>abrian,  ber  einen 
iJoftengang  au«  fiStalifcpen  Mitteln  perftellte;  ba» 
nadj  bauerten  biefe  3}ebrüdungen  ber  Werne  inten, 
namentlid)  unter  ßommobu«,  $ertinaj  unb  DibiuS 
3ulianuS,  fort.  Die  ÜHifebräudje  maren  fdjliefelid), 
tro|  aller  ©efefte  gegen  ben  SUucber  mit  ben  diplo- 
mata (326  KonftantmS  Üerorbnung  De  commercio 
angariarum  iuterdicto),  fo  fcpreienb  geroorben,  bafe 
ÄrcabtuS  401  allen,  mit  Sluänabme  be?  praefectus 
praetor io,  bie  33enufcung  bei  cursus  publicus  vet« 
tcplofe.  Die  beiben  legten  ©efetie  über  ben  cursus 
publicus,  baSjenige  unter  bem  Kaifer  Eeo  L  (457— 
474),  baS  bie  Jlufbebung  ber  ©fiter*  unb  ©epad« 
poft,  curaus  clabularis,  im  Ofrrömifdpen  SReidje  ver* 
fügte,  unb  bie  Lex  Anastasiana,  meld)e  bie  SBe* 
idjräntung  auf  blofee  SReitpoften  (curaus  relox)  ein« 
führte,  bereiteten  ben  Untergang  beS  einft  fo  grofp 
artigen  SJeförberungSinftitutS  vor,  ber  fid)  bann  tn 
oen  Stürmen  ber  SJöllermanberung  volhog.  Dffen« 
bar  mar  bie  röm.  StaatSpoft  mepr  ein  5Regierung3; 
tvertjeug,  bocp  bat  fie  vermöge  ber  weiten  2lu<$: 
bepnung  beS  röm.  3öeltreid)S  bie  Sejiep  ungcn  SRoinS 
mit  fremben  2anbern  erleidjtert  unb  gef örbert.  6elbft 
auf  bie  SJerbinbungen  jur  See  erftredte  fid)  bie 
SBirlfamfeit  ber  röm.  StaatSpoft;  mit  ben  %o\u 
fcbiffen  tonnten  9lad)rid)ten  unb  ^Jerfonen  nad) 
Sfrifa,  ftleinafien,  Spanien  u.  f.  m.  gefanbt  mer- 
ben.  Namentlid?  mar  ber  f>afen  SRom8,  Dftia,  ber 
$auptplafc  ber  $oftfd?iffe,  mo  ber  curator  pugilla- 
tionis  et  ad  naves  vagas,  alfo  ber  öafem  unb  6ee» 

Softmeifter,  feinen  amtlidjen  6i(j  batte.  (Sbenfc 
atten  iHbegium,  Srunbiftum  unb  ÜBQ|ian)  reaen 
:eeoerlebr.  662  perfudjte  Äaifer  Juftintan,  in  ©e* 
meinfdbaft  mit  ben  Safjaniben,  ben  cursus  publi- 
cus nod)  einmal  neu  )u  beleben,  inbeffen  obne  burd)= 

Sreijenben  Srfolg,  jumal  bie  alten  berrlidjen  Safalt' 
raBen,  bie  fiep  von  9tom  bii  Vwanj  unb  9(n< 
tioepien,  fomie  n  ertlich  bid  jum  bieten  au  Q  in  8d?ott« 
lanb  eritredten,  allmablicb  in  Verfall  gerieten.  . 

drft  Sblobroig  bat  im  j^rantenreidje  bie  9u«< 
nu|ung  ber  ©emeinben  für  ben  SJorfpann  )u  lün» 


rid)tungen,  bie  bem  röm.  curaus  publicus  apnlid) 
maren,  mteber  in8  ©er!  }u  fe|en  oerfudjt.  Rarl 
b.  ©r.  rief  in&befonbere  brei  regelmaüige  Rütte 
ins  geben:  von  Slutiffioburum  (uurerre),  ali  bem 
SInfanggpuntte,  über  SReper«,  ßimogeS  unb  6üb- 
frantretcb  nacb  Spanien,  femer  über  ttutun  unb 
i'ücn  nad)  fUalien  unb  enblirb  über  $ari#  unb 
Madjen  nad)  $5eutfd>lanb.  Äud)  Öubroig  ber  fromme 
erliefe  nod)  823  eine  SBerorbnung,  monad)  auf  allen 
burcp  ©efe|  jur  Sluhtapme  bed  Äaifetd  unb  ber 
ldiferl.93eamten  ucrpflidjteten  ^Joftftationen  ftet«  bie 
nötigen  Sorfebrungen  bereit  fein  mußten,  Keime, 
auS  benen  fpüter  Cubroig*  XI.  non  ?rranlreid) 
(1461—83)  Äurierpoften  unb  Gilboteneinridjtungen 
(maitres  coureure)  hervorgingen. 

3m  Orient  finben  fid)  am  Gnbe  be*  7.  3abrb. 
n.  6br.  bie  erften  Spuren  regelmäßiger  arab.  ^Joft-- 
einridjtungen,  als  beren  Sdjöpfer  ©palij  SJloäruiia 
(geft.  679)  genannt mirb.  Unter tlbalif 3lbb  uMUeltl 
(geft.  706)  maren  bie  roidjtigften  Stdbte  beS  "M<bi 
burd)  ^oftftrafeen  verbunben;  bie  roidjtigfte  mar  bie 
«beilige»  Strafee  von  Sagbab  über  flufa  nadj  OTetfa. 
6S  gab  bamalS  930  ^cuftationen ,  bie  burd)id)nitt< 
Ii*  2*/«  geogr.  Steilen  voneinanber  entfernt  lagen. 
2)lit  £>ilfe  aufgeftellter  9le(aiS  mürben  9tegieruna<< 
bepefa>enr  Seamte.  ja  felbft  Iruppen  fajnell  be» 
förbert;  em  Äurier  legte  in  24  Stunben  60  beutfebe 
Weilen  jurüd.  Ircft  beS  3erfallS  beS  iSlamit.  9Belt> 
xtiä)i  erpielten  fid)  bie  poftalifd)en  (Sinridbtungen 
in  ben  einjelnen  Staaten ,  bie  neb  auS  ben  2rüm< 
mern  beS  <£l?alifenreid)S  erhoben;  fo  bie  Kurier 
poften  beS  flgvpt.'fnr.  SleidjS  unter  Sultan  93ibar« 
(1260—77).  llpnlicpe  Äuriereinridjtungen  beftanben 
feit  uralter  3«t  in  (Sbina  unb  3op<in;  \o  beliebtet 
Ünarco^olo,  bafe  von  geling  auS  regelmäßig  Hu 
riere  nad)  allen  Zeilen  beS  9leid)S  ausgingen  ober 
babin  jurüdteljrten,  unb  ba|  biefe  StaatSfurierpoft 
mit  über  2000  StelaiSftationen  bereits  feit  bergan» 
Dpnaftie  (3.  3abrb.  v.  Sb.r.)  beftanben  babe. 

xBüprenb  alle  bieje  6inrid)tungen  burd)  baS  95e* 
bürfniS  ber  (Eentralifation  ber  Wegierungämadjt  be» 
bingt  unb  auSfd)lie&lid)ju  Staat^jmeden  gefdjaffen 
maren,  flnberte  fid)  ber  e^arafter  ber^eförberungS« 
anftalten  für  9lacprid)ten  in  ber  fpitem  3«i' 
fofern  mefentlidj,  als  bie  nun  inSÖeben  tretenben 
(Sinricbtungen,  bie  IBotenanftalten  beS  Wittel* 
alters,  burd)  ein  mebjr  allgemeines 5kbürfniS,  |u« 
nad)ft  ber  ^öfe  unb  ber  geiftlicben  Korporationen, 
Untverfttaten,  fobann  aber  burd)  bie  Initiative 
großer  $anbelSgefcllfd)aften,  alfo  ber  privaten,  ge-- 
idiaffen  mürben.  3uerft  richteten  bie  Slbteien  unb 
fllöfter,  bie  eines  9iad)ricptenauStaufcbeS  mit  ben 
gciftlidjen  Obern,  anbern  Drben#brübern  u.  f.  m. 
beburften,  einen  ^oftbienft  burd)  Älofterboten  (meiit 
fllofterbrüber  felbft)  ein.  3ur  Unterbringung  ber 
Kloiterboten  an  ©ebirgSpüjjen  unb  in  ion)tigen 
unmirtlid)cn  ©egenben  maren  IDÜönrbSboipiie  be- 
grünbet.  $on  ben  Univerfit&ten  ging  bie  $arifer 
im  12.  3aprb-  mit  (Srridjtung  eines  Sotenbienfte* 
burd)  Univerfit&täboten  (messagers  grands  et  pe- 
tita) voran.  Die  3)otenpoften  maren  burd)  $nvi< 
legten  ber  franj.  Könige,  $bilipp£  IV.  beS  Sd)önen 
(1296)  unb  SubmigS  X.  (1315).  gefd)Ü|t  unb  (eifte< 
ten  aud)  privaten  gute  Dienfte.  jjn  einigen  ©^ 
genben  DcuticplanbS  hatten  bie  Wet^ger,  bie  bei 
iljren  Änfüufen  von  Sdjlacbtvirb.  oft  meite  JReifen 
nötig  patten,  bie  Aufgabe  übernommen,  für9Jer> 
mittelung  beS  v]Rad)rid)tenverlebrS  }u  forgen  (3Re  I« 
gerpoften);  fie  beftanben  in  einet  geunflen  Dt» 


Digitized  by  Google 


Sßoftioeffit 


329 


tantfation  felbfk  nach  ©rünbung  ber  Shunt  unb 
:ari«ichen  Soften ,  unb  Äaifer  aHubolf  IL  erliefe 
1597  fogat  ein  patent  fiepen  bie  SJUpbrauche  ber 
ÜJle tjgerpoft.  ©ine  eigenartige  drfcheinung,  gewtffer* 
ntapen  bie  erfte  bcutfdje  Staat«poft,  war  ba« 
bei  SeutfchenSHitterorben«.  93on  bem  frauptorbeni* 
Ii  pc,  ber  1274  gegrünbeten  2Jtarienburg,  au«  ftanben 
alle  Drben«fomtureien  burcb  reitenbe  93oten  mit* 
einanber  in  Verbinbung ;  lefctere  Rieften  SBroffiongen, 
ihr  Sienftlolal  Sroffftall,  bie  Werbe  Sroffroobfen. 
daneben  beftanb  noch  ein  Gjtafettenbienft  burdb. 
3üptb,inße  (freie  ©runbbeftfcer).  Sie  überbringung 
eines  SBrief«  oon  SJcarienburg  nach  SRom  burdp  be» 
fonbere  ©oten  toftete  bamal«  10  2R.  (1  SDl.  =»  2Su» 
taten) ,  wogegen  bie  SKöndje .  bie  unterweg«  freie 
3cbrung  hatten,  für  biefelbe  Seiftung  nur  1  3Jt.  em» 
pfingen.  Clma  1525  hörte  biefe  Drben«poftanftalt 
auf.  3n  gleichet  ©eife  Ratten  bie  dürften  unb  ©öfe 
Sboteneinrichtungen  b.ergeftellt. 

ffiett  großartiger  al«  biefe  oereinjelten  Soten« 
anftalten  entftanb  im  SRittelalter  ba«  ber  ju 
l'ladjt  unb  iH cid) tum  gelangten  6t Abte.  Stras- 
burg hielt  bereit*  im  12. 3ahrh.  24  SBoten  jur  SJer» 
fügung  bei  SBüdjof«.  morau«  fidb,  aUmaplid)  bie 
ftdbtiidje  »otenanftalt  entwidelte.  1443  erfdjien 
baielbft  eine  Sienftanweifung,  tSie  Söffern»,  b.  b.. 
für  bie  gefdhworenen  Sauf erboten,  ßbenfo  beftanb 
tn  Äölu  Jett  Stnfang  bei  14.  3abrb.  eine  georbnete 
Sotenanftalt;  in  frrantfurt  a.  2R.  ftnb  Sotenbüdher 
von  1385  bort/anben.  Sehr  ausgebreitet  mar  bai 
SBotenWefen  ber  üanf  a,  für  ba«  eine  umfangreiche 
Sotenorbnung  oom  3. 1680  eriftiert;  ihre  $oten* 
turfe  erftrecften  ficr>  oon  9Uaa  über  ßönigäberg, 
ßlbtng,  Sanjig,  Sübed,  Hamburg  bi«  Äöln,  fobann 
oon  Hamburg  aber  SJtagbeburg,  SBraunfchweig, 
Bresben,  $rag  nadh  Söien,  unb  über  Starnberg, 
Augsburg  nach  Italien.  Sl«  mit  bem  beitritt  be« 
iHbeinijchen  Stabtebunbe«  jur  fjanfa  Dürnberg  ein 
£auptftapelpla&  auf  ber  grofien  ßeerftrajje  nach 
Italien  geworben  mar,  fchlojj  fidb)  aiut  Setpjig  an 
unb  fanbte  feine  SBoten  ju  $ufi  unb  ju  SRofj  nadb, 
Dürnberg,  Üßagbeburg,  ^Berlin,  Hamburg,  treiben, 
^rag  unb  SBten. 

3n  graulreid)  hatte  Subwia  XL  burch  Seiret 
uom  29.  3uni  1464  eine  9tegterung«botenanftalt 
(maitres  coutears  unter  einem  grand  maitre)  er» 
ricbtet,  bereu  9le(ai«  oon  4  ju  4  Stationen  über 
ba«  ganje  Sanb  Derbreitet  waren,  ebenfo  Spanien, 
juerft  unter  SHfoni  X.  (1252—84) :  mandaderos, 
que  traen  mandaderias  per  cartas  =  SBoten ,  bie 
«uf träge  burd>  ^Briefe  beforgen ,  eine  Einrichtung, 
bie  ^erbinanb  ber  Ratb oli  cbe  oeroolltommnete.  ^u 
Italien  war  bie  ©efellfcba  t  ber  corrieri  di  Veneria 
oon  9Jebeutung.  9Wd>t  mtnber  borten  bie  Scbroeij, 
ßnglanb,  namentlich,  ßbuarb  IV.,  ali  et  im  ftrieae 
mit  Sdjottlanb  »at  (1481),  forme  ßeinridj  VIIL, 
fobann  Äurfürft  Sllbredjt  oon  93ranbenburg  (i486) 
unb  öerjog  Gilbert  ju  SJleifeen  (1464—1500).  ferner 
ffarl  V.  unb  bie  Weberlanbe,  namentlid)  ^lanbem 
mit  feinem  blühenben  SBeltoerlehr,  ihre  ^oi": tarier 
anftalten.  3n  9tufelanb  mürbe  unter  jjioan  III.  (1462 
—1505)  bie  $erfonenbeförberung  (Grtrapoften)  ein» 
geführt,  unter  Michael  ^eoboromitfeh  Stomanom 
(1630)  ein  regelmäßiger  ^ßoftenlauf  eingerichtet  unb 
unter  Sllerej  (1660)  eine  umfaffenbe  Organifation 
bei  %  burdj  ben  dürften  «Pojarflp  mit  ber  errich' 
runa  ber  fog.  Seutfchen  ?ßo)t  herbeigeführt.  Slufeer* 
balb  Guropai  fanben  bie  Spanier  tn  IBcru  unb 
Söterilo  bereiti  ooUftünbig  eingerichtete  Rurierein« 


richtungen  oor ,  ali  beten  Segrünbet  in  $ent  ber 
3nta  ?)upanqui  ^achacutec  genannt  loirb.  Sie  $oft< 
turfe  führten  oon  Cujco.  ber  alten  3nfabauptftabt, 
bt«  jum  OReere;  unb  auch  bem^errfcher  oon  9)terifo, 
3Äonte^uma  (1502— 20  n.  &t)T.),  mürbe  bie  Mnlunft 
ber  roeffeen  9Jtdnnet  00m  Fleete  aui  nach  ber  meril. 
Sauptftabt  Jejcoco  burdj  Äurierreiter  mit  erftaun« 
lieber  Sdmelligteit  gemelbet.  i'lerito  unb  $eru 
füprten  bie  Kuriere  bamali  bie  Ouippud  (f.  b.), 
Scbnürbünbel,  ali  geheime  Sotfchaften  mit  ftar 

3n  bet  3«t  bet  (Sntbedungen  mußten  auch  bie 
Sßerlebr«mittel  ben  Bnforberungen  bei  in  Äultur 
unb  veben  fi6  ooQ}iehenben  UmfchroungS  gerecht 
merben.  (Sin  Soroß  bei  ©efchlechtd  oon  Xorriani, 
Herren  oon  SRailanb ,  bie  ftch  fpdtet  roe gen  ihrei 
Sen^ei  in  bem  an  Sachdwilb  reichen  ©ebirge  oon 
Xanii  bei  Bergamo  ben  tarnen  berer  oon 
beilegten  (f.  lari*),  hat  bal  Serbienft,  georbnete 
Soften  im  mobemen  Sinne  eingerichtet  ju  haben. 
3kch  »übfami  auf  archioalifdjen  Stubien  beruhen» 
bem  SBerfe  «SBaptifta  oon  Xafii»  (Steib.  t  9r. 
1889)  weifen  bie  erften  Spuren  biefer  @tnrid)tungen 
bi«  in  bie  3cit  Äaifer  ^riebrid)«  IU.jurüd  (1440— 
93).  Siefelben  bienten  meift  für  bieSebürfniffe  be* 
laiferl.  ßof«  in  SBien.  1450-60  beftanb  tn  3nn*» 
brud  ein  c^of^oftamt»  unb  Johann  oon  Jarii 
mar  an  bet  Spiie  be«  «6o^$oftgenera(atd>  oon 
Jircl.  SRarimiltan  L  ernannte  (18.  Slug.  1496  ju 
Jirano)  ben  fjan  oon  Zafii jum  iJJoftmeifter  über 
$iro(.  Sie  ^elbpoft  oon  Sonbra  unb  bie  $oft 
bii  ^elblird?  unb  Shur,  fobann  bie  niet erlaub. 
SHoute  über  fiinbau,  9Borm«  nach  ©rüffel  werben 
autbentifch  ermahnt.  Äm  L  SW4r|  1500  ernannte 
Philipp  ber  Sdbone  in  Went ,  bet  fett  1494  in  ben 
SJicberlanben  unb  Surgunb  regierte,  %rcmi  oon 
Jari3  jum  flapitfin  unb  ©hef  feiner  Soften  unb  traf 
18.  San.  1504  mit  ihm  ein  Hblommen,  Iraft  beffen 
Jarü  (ich  oerpflicbtete.  eine^Joft  ^wifchen  ben  lieber» 
lanben  unb  bem  ^oflager  ÜRartmiliani  L  in  SBien 
fowie  nach  ^ari«  unb  Spanien  ini  Sehen  ju  rufen. 
Sie  Briefe  foüten  oon  »rüjfel  nadb  $arii  in 
44  Stunben,  bii  Jnnibrud  in  5x/t  tagen,  bis 
©ranaba  in  15  Sagen,  bii  Xolebo  in  12  Sagen  be* 
ferbert  werben.  1516  fdbjofe  Saxid  mit  Aarl  I.  oon 
Spanien  ben  Vertrag  wegen  Sluibehnung  ber  Soften 
über  Verona  unb  9lom  nad)  Neapel,  ^ranj  oon  Sari« 
erhielt  1516  oon  ftaifer  Warimilian  bie  3uftcherung, 
bat'i  ihm  unb  feinen  9lddhlommen-bie  (Sinlünfte  aui 
ben  Soften  utftehen  follten,  gegen  bie  Verpflichtung, 
bie  laiferl.  Briefe  loftenfrei  ju  beförbent.  3"Q^«d) 
erteilte  ber  ftaifer  bie  Genehmigung  baut,  ba|  bie 
«reitenben  SBoten  bei  Saffti»  ohne  SInfehung  ber 
territorialen  Sonberrechte  ber  eimeinen  dürften  unb 
SReidbiftanbe  ihre  Strape  oon  SDien  nach  SBrüffel 
itiehen  burften.  Sran^  oon  Sarii  ftarb  1517.  3bm 
folgte  Johann  Sapttfta  oon  Sariä ,  ben  JTarT  V. 
1520  3um  @eneralpoftmeifter  ernannte. 

Sie  Sepefdhen  be8  Äatferi,  bie  Berichte  ber  Statt» 
halter  unb  ©efanbten,  bie  SBrieffdjaften  ber  Äauf» 
(eute  würben  mit  gleicher  Sdmelltgleit  beförbert. 
Sie  fianbeiherren  ber  Gebiete,  burch  welche  bie 
Soften  jogen,  gewann  Saffig  anfänglich  baburdh, 
bafe  er  ihre  Srieffchaften  unentgeltlich  beforgte. 
3Jtit  ber  wachfenben  auibreirung  be«  %  aber  (1588 
brachte  ei  bereit«  100000  Sulaten  reinen  über» 
fcbuf»),  unb  ali  fiamoral  oon  Saffti,  beffen  Äamilie 
oam  Äaif et  naturaliftert  war  unb  ben  tarnen  S  b  u  r  n 
unb  Sari«  angenommen  hatte,  27.  ,Vtli  1615  oom 
ftaif  er  ÜJtatthia«  jum  91  e  i  aj «  g  e  n  e  r  a  l  p  0  ft  m  e  i  ft  e  t 


Digitized  by  Google 


330 


mit  ber  ÜLUrtung  ernannt  mürbe,  bafe  ibm  biefed 
2lmt  «als  ein  neu  eingelegtes  Legate  für  ftdj  unb 
feine  männlichen  Grben  ju  fiebn»  oerlieben  war, 
regte  ftdh  bie  ©iferfudjt  ber  9teid)«ftanbe  gegen  biefe 
Veemträtbttgung  ibrer  Territoriaüedrte,  unb  fie  be* 
jrritten  bem  Kotier  ba«  SRecbt,  SReid)«poften  burd) 
tbt  ©ebiet  ju  fübren.  9lur  in  Dfterreid)  t^atte  Tari« 
leine  9let<b«poften  errietet;  bort  war  1624  ©raf 
Vaar  mit  bem  %  befonber«  belieben  worben. 

SKe  Streitigfetten  über  ba«  taijerl.  Voftrefert>at-- 
redjt  würben  faft  jwet  ^ahrbunberte  lang  mit  großer 
Grhitterung  geführt;  f^Ite^lic^  nabmen  bie  Unorb* 
nungen  auf  ben  Voftturfen  etnen  foldjen  Umfang 
an,  baf»  eimelne  ber  madjtigften  9teicb«ftanbe  ftep 
oeranlafet  faben,  bie  9leicb«pojten  jurüdjuweifen  unb 
eigene  Territorialpoften  auf  ihrem  ©ebiet  anzulegen. 
3n  Vranbenburg  mar  bie«  fdjon  früher  (1649)  ge* 
fieben;  ber  ©rofee  flurfürft  batte  auf  Änraten  be« 
6ojpoftmeifter«  in  Verltn,  5Ratthia«,  bie  alten 
«Drbinariboten»  aufgeboben  unb  furfürftl.  Voften 
oon  «Wentel  bi«  ©leoe  eingeridjtet.  1651  febrieb 
er  an  Tori«,  er  babe  bereit«  eigene  Soften  in  feinem 
£anbe  angelegt  unb  t&nne  feine  anbern  bulben.  Tie 
Slufforberung  be«  flaifer«  oom  20.  2>ej.  1669,  bie 
SHeidjäpoften  ungebinbert  burd}  feine  Staaten  geben 
ju  lallen,  beantwortete  er  mit  einet  energifcp  ab* 
aef  afeten  ftote,  bie  für  aQe  Qdttn  gegen  bie  Tariäfcbe 
Hioft  Vroteft  einlegte.  Seitbem  tourbe  Äutbranben- 
burg  nid)t  mefcr  in  ber  Gntwidlung  fetner  Territorial* 
poft  gehemmt  JhirfaaMen  erflarte  burd)  ßrlafe  oom 
17.  3)ej.  1681  ba«  %  für  ein  «lanbeSberrlidjeö 
legale».  Vraunfdjmeig » Süneburg  belehnte  1682 
bie  ©rafen  Vlaten  mit  bem  @rbgeneralpoftamt,  unb 
Öannooet  hielt  biefe  Velebnung  aufreit,  bi«  1736 
ba«  bannooerifdje  %  in  Staatsbetrieb  genommen 
würbe.  1720  Ißfte  öfterreid;  ba«  grafl.  Vaarfdje 
©rbpoftlebn  ab  unb  nahm  bte  Soften  tn  ftaatlidje 
Verwaltung.  $n  ben  Siieberlanben  blieb  ba«  Tari«« 
fdje  %  bi«  1789  in  SBirtfamleit  unb  jmar  al« 
poste  royale  gegen  eine  jule|t  bi«  auf  135000  ftL 
jährlich,  gefteigerte  Vacbtfumme.  Dbwobl  bann  im 
§.  13  be«  SteicbSbeputatton«bauptfd)luffe«  Dom 
25.  ftebr.  1803  ber  SBefihftanb  ton  Tari«  au«- 
brüdlid)  garantiert  mürbe,  ging  er  bod)  mit  bem 
äufammenfrun  be«  JHömifAen  Sfteicp«  beutfeber 
Station  recptlid)  unter;  bie  3Reid?«ftänbe  erhielten 
aud?  im  V.  volle  Souoeranität,  bergeftalt,  bafe 
Tari«  nur  au«  3»<dmüfiigieit«grünben  unb  gegen 
Vacbtjablung  in  ber  9u«ubung  ber  Territorialpoft= 
reebte  belogen  mürbe,  3n  Vaben  würbe  Tari«  erft 
1811,  in  Württemberg  1851  (gegen  l1/,  SWiH  §L 
Slbfinbung)  abgelöft;  in  £effen»$armftabt,  SRajfau, 
(Jrantfurt,  Äurpeff  en  unb  ben  tbüring.  <yürftentümern 
oerblieben  Tari«fd)e  Voften  bi«  1866 ,ju  welcher 
3<tt  gegen  eine  5lbftnbung«fumme  oon  3  flJHll.Tblrn. 
Vrcuften  sJtad)folger  oon  Tari«  würbe.  Trofc  be« 
fUtalifdjen  ©etfte«  ber  Tburn  unb  Tari*f<ben  Voft, 
ber  naturgemüf»  auf  ©ewtnnerjielung  gerietet  war, 
mufe  anerfannt  werben,  bafi  fteSeutfcbfanb,  ba«  mit 
feinen  2000  Territorien  bem  %  leine  dinbeit  ju 
geben  oermodjt  bütte,  grofee  3)tenfte  in  wirtfdjaft» 
lieber  öinftebt  fowie  im  söerteb, räwefen  geleiftet  bat, 
unb  t>afc  bie  einbeitlicbe  Drgamfation  ber  Jari«fd)en 
^oft  bie  ©runblage  für  bie  fpatern  ftaatlidjen  Soften 
geworben  ift.  93on. ledern  ftnb  folgenbe  3Jerwaltuns 
gen  berrjorjubeben: 

Tai?  branbenburgifd)>preu|ifd)e  %,  al« 
bellen  Scböpfcr,  wie  oben  erw&bnt,  ber  ©ro|e  Kur-- 
fürft  anjufeben  ift,  gebieb  unter  ber  einftd)t«oollen 


Pflege  ber  Sanbe«b.erren  ju  einem  boben  ©rabe  ber 
Slu«bilbung.  überall  im  Sanbe  würben  Soften  an- 
fielest. 1710  würbe  bie  erfte  ^oftorbnung  erlaffen; 
1730  betrug  ber  reine  überf*u&  200000  Jblr. 
Vefonber«  Ariebricb  Vilbel m  L  jeigte  für  bie  üu\-- 
gaben  ber  $oft  höbe  @infid)t  unb  gro^e«  Serftdnb> 
ni«;  riebrieb  II.  oeroolltommnete  namentlidp  bie 
preufe.  Jelbpoft  (f.  b.).  3)ie  oorübergebenbe  3Jer* 
paebtung  be«  %.  an  eine  Stnjapl  franj.  ^inanjbe: 
amten,  «$ranj6fifd;e  Plegie»  genannt,  batte  (einen 
bejonbern  (hfolg  unb  ging  1770  wieber  ein.  2tm 
26.  9?od.  1782  erfd)ien  bte  «Allgemeine  ^oftorbnung 
für  f ümtlidje  t&niglicb  preufi. ^rooinjen».  Tie  franj. 
^noaüon  1805—12  hemmte  faft  fämtlicbe  Soften, 
üarbenberg  liefe  nacb  bem  Siege  über  bie  ^rantofen 
bie  ^Jofi  neu  organifteren-  ber  flbfd?lu&  oon  ^oft* 
oerträgen  mit  fcadjfen,  Äurbefien,  Cjterreid)  unb 
ben  ^teberlanben  belebte  ben  SBcrlebr.  ©eneral» 
poftmeifter  Magier  rief  1821  bie  6d)nellpoftoerbins 
bungen  jmif<pen  Jßerlin  unb  2)re«ben,  Hamburg 
unb  Seipjig  (1827)  unb  5Berlin« Tauroggen  =  iRu&* 
lanb  (1839)  in«  fieben,  aud)  perpolllommnete  er 
ba«  ßanbbrief  beftell  wef  en.  1849  trat  ©eneralbirettor 
Sd?müdert,  1862  ^Jbilipdborn  an  bie  Spi&e  bc« 
%;  beiben  uerbanft  ba«  ^.  oiele  »wedmafeige  6in» 
riebtungen.  1850  würben  bie  DberpoftbireTttonen 
(f.  b.)  al«  $ropinjialorgane  ber  Verwaltung  begrün« 
bei  Tie  Crfenntniä  ber  9totwenbigteit,  bie  int  er« 
nationale  SGBirtiamleit  be«  V.  burcp  billige  Tarife 
unb  anbere  Vertebr«erleid)terungen  ju  f&rbern, 
führte  »unaebft  (6.  Slpril  1850)  jur  örridjtung  be« 
^eutfcb'ßfterreicpifcben  Vofttjerein«(  nai)- 
bem  frühere  Seftrebungen  (1815),  ein  einbeitlicbe« 
beutfebe«  $.  ju  begrünben,  an  ber  $i«lalitat  ber 
Voftüermaltungen  gefepeitert  waren.  2>er  neue 
5)eutfcb-ßfterreicbiicbe  Verein  [teilte  wenigften«  für 
S)eutid)lanb  unb  Ofteueid)  einen  einbeitlidjen  Vorto* 

gib  ber.  9tad)  bem  jhiege  jwifdjen  Vreufjen  unb 
üerreieb  gelang  e«  bem  bamaligen  preuft.  ©eb. 
Vofrrat  Stepban,  au«  ben  befcblagnabmten  Sitten 
ber  fürftl  Ibum  unb  Tari«f(pen  ©eneralpoftbiret: 
tion  tn  tyranlfurt  a.  5K.  bie  ©runblage  für  Slblöfung 
be«  Tari«fd)en  9tu|ung«recbt«  im  ©ro^berjogtum 
Öeffen,  ben  tbüring.  ftürftentümern,  Kurbeffen, 
fttföm  unb  Srantfurt  a.  9Jt.  feftjuftellen.  Vreußen 
übernabm  für  eine  3lbfinbung«fumme  oon  3  Will. 
Tblrn.  ba«  $oftnu|ung«re<bt  be«  dürften  Taxi«. 
1867  würben  ^annouer,  6<ble«wig^olftein  unb 
Sauenburg  bem  preufufien  %  einuerleibt.  21m 
1. 3an.  1868  erfolgte  bte  Vegrünbung  ber  9torb« 
beutfd)en  Vunbe«poft,  bte  aud)  Reffen  füblid? 
Pom  üRain  umfaßte.  9tur  Vaben  (bi«  1870—71), 
Vapern  unb  Württemberg  bebielten  eigene  fianbe«« 
poften;  an  bie  Stelle  ber  17  Voftinftitute  SJeutfdj« 
lanb«  traten  4,  benen  bureb  Vertrage  ein  einbeit* 
liier  Vetrieb  be«  V'  garantiert  würbe.  Die  93un< 
be«poft  War  bie  erfte  (Stoppe  jur  Verwirflitbung 
ber  beutfdben  GinbeitSpoft ;  ihr  ©ebiet  umfafete 
419580  qkm  mit  30  MlL  Q.  unb  4600  Voftan« 

S ilten.  1868  übernabm  ©raf  pon  Vi«mard,  al« 
unbeölanjler,  bie  obere  Seitung  be«  Vunbe«» 
poftwefen«,  ba«  am  2.  3too.  1867  ein  einbeitlicbe« 
Voftgefefc  erhielt.  Sobann  würbe  bureb  ©efe|  oom 
4.  91od.  1867  ber  finbeitep  ert  oi  a  ti  oon  1  Sgr. 
für  ben  einfachen  99rief  auf  alle  Entfernungen  tn> 
nerbalb  $eutfcblanb«  eingeführt.  2Xm  26.  »pril 
1870  trat  öeinrid)  Stephan  (f.  b.)  »orerft  al« 
©eneralpoftbirettor  an  bie  Spi$e  ber  Verwaltung 
unb  jeigte  febon  im  Deutfcb'^ranjöfifcben  ftriege 


Digitized  by  Google 


331 


1870/71  bei  Der  ^eub Übung  ber  ftelbpoft  eine  b.  obr 
Beaabung. 

«Rad)  Slufridjtung  beä  neuen  2)eutfd>en  9ieid)ä 
(18.0an.1871)  erftanb  au*  biefceutfcpe  SReidjS* 
poü  Bieber,  aber  nicbt  als  tjortfe&ung  bet  alten 
[eubalen  !tari3fd)en  9ieid)Spoft,  fonbem  als  eine  bet 
fPoblfaprt  bed  beutfcpen  Boll«  genribmete  Äeicb  i> 
x>( rfebrsanftalt  mit  einbeitlitfc er  fieitung  unb 
einbeitlidjein  Setriebe.  eifafcSot&nngen  würbe  187 1 
btr  3tei*spoft  einverleibt,  Baben  trat  1.  San.  1872 
biniu.  dagegen  Wieben  Bapern  unb  Württemberg 
im  Befi|  ibrer  Jerritorialpofttnftitute,  roerben  jebodj 
bem  ttuälanbe  gegenüber  von  ber  Steicpäpoft  Der* 
treten,  beren  Boftgefefee  unb  Tarife  autp  in  Bapern 
unb  Württemberg  gelten.  Stephan  mürbe  1876  ber 
erfte  <8eneralpoftmeifter  be*  Teutleben 
»Heid)«,  1880  6taat8felretar  be«  ftetdjSpoftamteS. 
Seine  oon  großem  DrganifationStalent  jeugenbe 
SDirtiamfeit  bat  ba«  beutfdje  %  auf  eine  jebr  be* 
beutenbe  feöpe  gebracht.  »bgeie&en  von  ber  freft» 
legung  be«  beutfdjen  BoftredjtS  (^Joftgefei  Dom 
28.  DU.  1871),  Regulierung  unb  ßrmeifeigung  ber 
Bofttaren(1871  unb  1873),  ber  Bereinigung  oonBoft 
unb  Jelegrap^ie  (1.  San.  1876)  im  3ntcreffe  einer 
toeniger  toftfpteligen  Berwaltung,  ferner  ber  etnbeit» 
lieben  ©eftaltung  be«  tedmijdjen  Betriebe«,  gebübrt. 
6tepban  ba«  BeTbienft,  bie  ;]abl  ber  Boftanftalten  in 
ben  Statten  unb  auf  bem  platten  fianbe  ungeheuer 
Dermebrt  unb  ben  2anbbriefbefteUung«bienft  in 
mufterbafter  SBeife  reformiert  ju  fcaben.  3>a*  Ber= 
tebrSbeamtentum  S)eutfcblanb*  Derbanlt  Stephan 
eine  {Reibe  fegenSreidjer  BJobltbtoigfeitäemricptuns 
gen.  9fod?  mieptiger  ftnb  Stephans  iDiafjnabmen  jur 
Siegelung  ber  internationalen  Boftbe»iebun  = 
gen.  (6.  Boftiongref»,  SBeltpoftDerein.)  9Jad)  bem 
Zott  Stephans  (1897)  mürbe  (Generalleutnant  j.3). 
Don  Bobbielfti  jum  Staatsfelretär  be«  9teid)Spoft= 
amte«  ernannt.  SJerf  elbe  bat  ben  ftartenbrief ,  Ber  ein« 
faebungen  im  Äajfen»  unb  9te<pnung8wefen,  im  Boft= 
berriebSbtenfte  (Scbreibmafcbinen,  ga^rraber,  baS 
Ceeren  Don  fcauSjBriDat*]brieffaften  bureb  bie  Soft) 
unb  Diele  Berbefierungen  (3Jteiftberrag  ber  Bo)ton> 
roeifung  auf  800  3R.,  ©ebüpr  bid  5  2tt.  nur  10  Bf., 
Üfieiftbetrag  ber  Siacpnabme  auf  800  SM.,  erweiterte 
Berfenbung  Don  $rudfacpen  u.  f.  W.)  eingeführt.  SKe 
5injtellung  oon  weiblidjen  B«rf  onen  tat  er  bebeutenb 
geförbert,  eine  umfafienbe  Umaeftaltung  ber  B«! 
jonaloerbaltniffe  (f.  $o[ij  unb  telegrapbenbeamte) 
in«  Bert  gefegt  unb  bie  ßautienspfliit  ber  Boit= 
unb  Jelegrapbenbeamten  beseitigt,  oon  Bobbtelfti 
bat  aufjerbem  ba«  einfache  Brief getoiebt  auf  20  g  er« 
böbt,  bie  OrtSbrieftare  auf  bie  Dcacb  bar  orte  au«> 
gebebnt,  bie  3eitung«gebüljT  geanbert  unb  ba«  £ele* 
grapbenwegegefefc  Dom  18. $ej.  1899  unb  bie  gern» 
iprecbaebübrenorbnung  Dom  20.  5)ej.  1899  ju  ftanbe 
gebradU  »l«  fein  bebeutenbfle«  ffiert  gilt  obne 
3weifel  bie  ©infübrung  ber  Boftjwangapflid?tigteit 
ber  oerfcfeloffenen  DrtSbriefe  unb  bie  bamit  Der» 
bunbene  Beseitigung  ber  Brioatpoften  in  SDeutfcp- 
lanb.  «ud>  bie  einfaprung  ber  SRetcpSpoftmarte  in 
Württemberg  ift  oon  Bobbielffis  3Berf.  2113  fein 
Slacbfolger  leitet  feit  7.  3Rai  1901  6taatäfelretar 
Äraetle  bai5  Bojt»  unb  lelegrapbentuefen. 

3)oä  B.  ber  fceutfepen  6d?u|}gebiete  entftanb  mit 
ber  Grtocrbung  beutfeber  Befi jungen  in  CiU  unb 
SBeftafrita  unb  Suftralien  1884—86.  $eutfcbeBoft= 
anhalten  beftefeen  gegenwÄrtig  in  2>eutfd) « «eu= 
«umea,  3)eutfdj^eübweftafrifa,  Äamerun,  beuÄaro» 
linen,  Sabronen  unb  Balau^nfeln,  in  Äiau»tfd)ou, 


ben  9Jlarf^alIinf  ein,  6amoa,  Jogolanb  unb  2)eutfd>« 
C  [tafrifa.  gerner  befinben  fup  in  Sbina,  äRarotlo 
unb  bem  Odmartifcpen  Sfleicpe  an  großen  Berteprl« 
orten  beutfd>e  Boftanftalten ,  »eil  bie  genannten 
Sänber  lein  georbnete*  B.  befiften. 

über  bie  Boftoerbdltnille  3)eutfd)lanbe  ju  fr  ernte  n 
Bofroerwaltungen  unbjeine  Bejiepungen  jum  inter» 
nationalen  Berlepr  f.  SÖeltpoftDerein. 

über  baS  Boftwefen  ingrantreid)  f.  granlreid) 
(BerfebrSmefen).  ©egenreartig  iji  baö  franjc nübe %. 
bem  S9linifterium  für  üanbel,  bewerbe,  Boften  unb 
ielegrapben  unterteilt  unb  btlbet  jufammen mit btn 
franj.S(bu|»gebieten  (f.  granjoftfebe  Kolonien)  einen 
engern  BoftDerbanb  mit  bem  (Sinbeitdporto  oon 
15  Gent,  für  je  15  g.  Boftfad))eitfcprift  beftebt 
bie  «Revue  des  Post  es  et  des  Telegraphes»  (Barift). 

3n  (8  r  o  fe  b  r  1 1  a  n  n  t  e  n  (f.  b.,  Berf  eljrÄroefen)  jeigt 
bad  B.,  ben'cn  ftnorbnungen  ftd)  aud)  auf  ben 
ganjen  brit  jtolonialbefit»  (f.  @rofcbritannifcpe  Ko- 
lonien) erftreden,  ein  ungeheures  Berrcattungägebiet 
nach  gleicpen  ©runbfdften.  2>aS  Ginbeit^porto  be« 
tragt :  1  Bennp  für  Briefe,  */,  B«nnp  für  Boftfarten, 
Vt  Ißennp  für  &rudfa<pen,  1  Bennp  für  B3aren> 

S :oben.  3um  Sienftbereicp  ber  Boft  gehört  bal 
oftfparlajfen«,  baa  £eben«Derftd)erung8«  unb  2eib» 
rentengefd)fift.  BemerlenätDert  ift  bie  Xbatfa<be,ba% 
nad)  engl,  ©efefc  ber  Brief  Don  feiner  Sluflieferung 
bei  ber  ^oti  an  bem  Smpfanger  gepört,  Boftf Al- 
bungen baber  nicbt  }urüdgeforbert  werben  tonnen, 
im  (gegenjafe  ju  ben  übrigen  £anbem,  in  benen  ber 
Slbfenber  über  feine  6enbung  bil  )ur  Sudpätibu 
gung  an  ben  Empfänger  Derfügen  tann. 

^n  Sanaba  betrügt  bie  2are  für  Briefe  2  dtnti 
für  lebe  Unje  =  28^4«6g.  Briefe  müjfen  n>enigften4 
teilioeife  frantiert  fein;  unfrantierte  Briefe  ©erben 
nicbt  beförbert.  Boftfarten  1  Sent,  3ritungen  unb 
3eUjd)riften,  beren  2lu3gabe  minbeften«  einmal  mo» 
natlup  erfolgt  unb  bie  in  ganaba  erf djeinen  unb  oom 
Berleger  ober  Don3e»tungäbanblem  an  regelmfifeige 
Bejieber  in  (ianaba  gerietet  ftnb,  toerben  portofrei 
beförbert.  3eitungen,  bie  f eltener  aU  einmal  monat» 
lieb  erscheinen  unb  an  regelmdbige  Berie^er  gerichtet 
ftnb,  unterliegen  bagegen  einer  iare  oon  1  Cent  für 
]ebe«  Bf  unb.  6onfttge  2>rudfacben  ftnb  bis  ium  @e< 
rcidjt  oon  5  engl.  B funb  mlüfftg ;  J ar e  1  Cent  für 
iebe  4  Unien;  einer  gleicpen  Üare  unterliegen  bie 
ÜBarenproben  (patterns),  bie  aber  nur  bid  |um 
£)öcbftgeroicpt  oon  24  Unjen  julfifjjg  ftnb.  3«  MW 
anbauernben  Steigerung  ftnb  bie  ykfcpüjte  be*  Bojt> 
palet*  unb  BoftantoeifungSDertcferS  jomie  be«  Bojt« 
fpartaffenbetriebeS  begrinen,  fo  bap  in  fe<p«  Bro« 
Dinjen  nach  Bereinbarung  mit  ber  Regierung  oti 
3)ominionö  of  Sanaba  bte  Aufhebung  ber  dtegie* 
rungsSipartaffen  unb  bie  Übertragung  ber  ' 


conto«  auf  bie  Boftfpartaffen  erfolgt  ift. 

^n  HuftraUen  bilben  bie  7  bnt  Kolonien  Bic« 
tona,  ^eufübmaled,  Sübauftralien,  Oueendtanb, 
SDeftauftralien,  Zadmanien  (Banbiemenälanb)  unb 
fteufeelanb  ben  Sluftxalifdpen  Boftoerein,  ber  regel* 
mfifeig  jab^rlicp  Boft»  unbtelegrapbenlonferenjen  ab« 
hält  unb  eine  @rleidpterung  bed  internationalen  Ber> 
tebrS  fcureb  gemeinfame  Bertebrdeinricptungen  unb 
gleidjmcifeige  Jaren  benoedt.  2>iefer  Berein  ift  gleicb' 
Kitig  mit  ben  ftibfcpi^nfeln  25. 2Rai  1891  auf  bem 
SBiener  Boftf ongrefj  bem  SBeltpoftoerein  beigetreten. 

Aaplanb  mit Bafutolanb,  Oft« unb  B3e|tgriqua< 
lanb,  Älein «Siamalanb,  Bonbolanb,  Xemoulanb, 
JranSfeibiftrift  unb  Söal5f(bbai  befiftt  961  Bofr 
ein  i  t  1 1 1  n. 


Digitized  by  Google 


332 


3n  Stallen  wirb  ba*  p.  oon  bem  2Rinifterium 
bct  Soften  unb  Jelegrapben  geUitet.  $a*  £anb  ift 
in  69  propinjialbirettionen,  mit  einem  2)irettore 
Prooiniiale  an  ber  Spitte,  eingeteilt.  Ter  Jcle* 
arapben*  unb  ^ernfpreAbienft  tft  febr  entmidelt. 
3t«.  Poftanftalten  »erben  auA  in  bem  SAuhgebiet 
foptbraa  unb  in  Kreta  (Äanea,  3)uraijo,  Slutari 
unb  ^annina)  unterboten. 

3n  SR  u  M  a  nb  ift  Die  8abl  ber  $  oft  Amter  gering, 
unb  bie  Canbrat*«,  Ärei*«  unb  Polijeiorgane  befor« 

8en  in  Keinen  Orten  bie  Poft  nebenamtliA.  Vit 
ienfur  ber  mit  ber  Poft  eingebenben  3ritunaen, 
©üAer  unb  TrudfaAen  erfüllt  ba*  ©oll  mit  üftifc: 
trauen  aegen  bie  Poft;  eine  barte  3o Mo n trolle  unb 
fAarfe  Ginfubroerbote  erfebroeren  ben  Pafetoertebr; 
baju  ift  ba*  büunfle  Abbanbentommen  oon  ^Joft« 
fenbungen  ber  Gntroidlung  be*  Poftoertebr*  niAt 
günftig,  bennoA  ift  feit  1898  mit  ber  (Sinfübrung 
be*  internationalen  Poftpatetbienfte*  eine  mertlidje 
Steigerung  be*  paletoerlebr*  ju  beobaAten.  ©egen« 
wärtig  wirb  ba«  ruff.  jugleiA  mit  bem  ftnnijdben 
P.  oon  ber  ©eneralbireltion  ber  Poften  unb  tele* 
grapben  in  Petersburg,  mit  einem  ©eneralleutnant 
an  ber  3 pi|e,  oerroaltet.  W\\ ben  ©ereinigten  Staa« 
tenponAmerita  unterbaltiRufelanb  einen  Poftanmei» 
jung*au*taufA,  mit  feinem  9tad)barlanbe  2)eutfA! 
lanb  niAt.  iHujjlanb  befifct  aueb  Poftanftalten  in 
Gbina  unb  in  Äonftantinopel.  AI*  PoftfaAfArift 
beftebt  ba*  in  Petersburg  erfdjeinenbe  «Potachtowo- 
teleerafnyj  Journal». 

über  ba*  ©.  in  ben  übrigen  gröfjern  euroü. 
Staaten  f.  bie  AbfAnitte  ©ertebr*wefen  bei  ben  ein« 
jelnen  Sänbem. 

3n  ben  bereinigten  'Staaten  oon  Slmerüa 
jeigt  ftdj  ba*  wunberbare  SBaA*tum  biefe*  Staate* 
auA  bei  bem  p.  Tie  erften  Anfänge  geben  bi*  1672 
lurüd;  bamal*  nebtet e  Sooelace,  ©ouoerneur  ber 
•Reu&orf  'Äolonie,  juerft  eine  monatliA  einmalige 
Poftoerbinbung  jrotfdjen  Weuport  unb  ©ofton  ein. 
1 683  legte  5öiUiam  Penn  oon  Pbilabelpbia  au*  Poft« 
oerbinbungen  nadj  ben  gröfeern  Stabten  Pennfpl* 
oanien*  unb  ÜJtarplanb*  an.  1700  erbielt  Dbcrft 
Hamilton  in  Tfenjcrfep  bie GrmaAtigung  ju  Poftein« 
riAtuugen  für  21  3abre.  1710  unter  ber  Regierung 
ber  Äöntgin  Anna  mürbe  ber  erfte  Postmaster  Gene- 
ral eingelebt;  e*  ift  bie*  ber  eigentlicbe  Anfang  mo« 
berner  poftorganifationen  in  Amerila.  ©on  1737  ab 
war  Benjamin  ftranllin  längere  ^eit  Poftmeifter  in 
Pbilabelppia;  er  bat  fiep  bort  oielfaA  um  ba*  p. 
Amerita*  onbient  gemaAt  1801  waren  neeb  44 
Jage  erfovberlicb,  um  Antwort  auf  einen  ©rief  au* 
pbtlabelpbia  naa?  Stafboille  in  Jenneffee  ju  erbatten; 
10  Oabre  fpäter  noA  30  Zage.  ©on  1816  bi*  1875 
betrug  ba*  Porto  für  einfache  ©riefe  in  ber  Union 
6  Gent*  innerbalb  30  Steilen  Umtret*.  Tann  bradjte 
SBidliffe  bie  £are  auf  5  Gent*  bi«  300  Weilen  <Snt« 
femung.  1847  mürben  ^reimarten  eingeführt,  fjubge 
JDaU  fegte  ba*  Porto  auf  3  Gent*  bi*  3000  teilen 
Gntfernung  berab;  1884  würbe  ba*  ^Briefporto  auf 
2  Gent*  ermafeigt  für  jebe  Unje  =  28,««  g.  T>ie 
©riefbeftellung  führte  man  unter  fiincoln*  ©raff 
brntfebaft  ein  (free  delirery  system);  1889  würben 
fdjon  1803  aJltll.  Senbungen  in  401  Orten,  je  mit 
minbeften*  10000  6.,  befteUt.  Hl*  D*goob  ©encral» 
poftmeifter  würbe  (1790),  beftanben  nur  75;  1895: 
70964  poftämter,  barunter  3504  Presidential  post 
ofSces,  Weil  ibre  vorfteber  oom  Pr&ftbenten  ber  :He^ 
publif  ernannt  werben,  aber  nur  604  Poftämter  mit 
gebübrenfreier^riefbefteUunfl.  3>ie£anbbefteUungift 


noeb  in  ber  erften  Gntwidlung.  SRunb  14  ÜÄiaiarben 
Senbungen  werben  jabrliä  in  ben  ©abnpoften  (Rail- 
way  Mail  Senrice)  WÄb«nb  ber  gabrt  bearbeitet. 

Wexifo  bat  fein  p.  feit  1884  pollftanbig  refor* 
miert.  1883  trat  ein  neue*  Sargejefc  in  Äraft,  ba* 
ben  inlünbiiAenPortofah  oon  25  (Jentaoo*  =  1  3JI. 
auf  5  Sentaoo*  =  20  Pfg.  für  je  15  p  perabfeftte. 
6*  war  bie*  einer  ber  f  egenöreiAen  ©rf  olge  be*  Seit« 
poftoerein*.  Ta*  1895  in  Äraft  getretene  Poftgefe| 
entfpridjt  ben  mobernen  93erlebr*oebürfnif)en.  5)a* 
poftmonopol  erftredt  Ü4  audj  auf  Stabtbriefe. 
5ranfojwang  beftebt  im  innem  SJerlebr  für  alle 
SBerfenbungSgegenftünbe. 

3n  $ralmen  wirb  ba*  p.  oon  einer  @eneral* 
bireltion  (Directorio  Qeral  dos  Correios)  in  ber 
93unbe«bauptftabt  Rio  be  Janeiro  geleitet  ^n  ber 
Öauptftabt  eine*  jeben  ©unbe*ftaate*  beftebt  ein 
Öauptpojtami,  bem  bie  Poftagenturen  (Agencias) 
unmittelbar  unterftellt  finb.  5e|tere  jerfallen  in 
oier  Älaffen,  je  nad)  ber  Pofteinnabme  unb  ber 
Ginmobnerjabl  be*  betreffenben  Orte*.  3)a*  Poft« 
monopol  erftredt  ftep  auf  bie  ©eforberung  oon 
SBrieJen  jeber  Art,  weldje  jwifAen  Orten  mit  regel» 
mäßigem  Poftbienft au*getauf d>t  werben.  Die  laren 
finb  folgenbe:  100  9iet*  -  22,9  Pf.  für  ©riefe  bi* 
15«,  für  Äartenbriefe  80  SHet«,  für  3"tunfl«" 
10  iHel*  für  jebe  100  g,  für  anbere  fcrudfacpen 
20  ülei*  für  jebe  60  g,  für  ©cicbaftÄpaptere  unb 
Warenproben  100  9let*  für  jebe  50  g.  Poftlager» 
fenbunaen  werben  brei  3Jlonate  aufbewahrt,  ©ert« 
briefe  finb  bi*  3O0  2)Ulret*  juläffig,  mflffen  aber 
offen  am  S Aalter  aufgeliefert  unb  franfiert  werben; 
bte  Jare  fotu  fidj  jufammen  au*  bem  Porto  für  einen 
gletAiA»«ten  gewöbnliAen  ©rief,  ber  ©infAreib« 
gebübr  unb  ber  ©erfiAerung*gebübr.  Xie  poftan* 
weilungen  jerfallen  in  folAe,  welA.e  auf  einen  be* 
ftimmten  Smpfanger  unb  in  folAe,  bie  auf  ben  3«* 
baber  lauten;  ber  fcöAftbetrag  ift  feftgefe|t  bei  jenen 
auf  200,  500  unb  1000  OJJilret*  unb  bei  ben  le&tem 
auf  50,  100  unb  200  3Rilret«  je  naA  ber  ©rOf>e 
be*  ©eftimmung*orte*. 

Perfien  batte  im  Altertum  ausgebreitete  unb 
febr  entwidelte  Poften  unb  ift  gegenwärtig,  unter 
ber  Leitung  eine*  befonbern  Poftminifterium*.  eifrig 
um  ben  Au*bau  feine*  ©ertebr«  bemüht.  ;>n  p. 
ftnb  bauptf &Ali  A  belg.  Poft-  unb  Selegrapbenbeamte 
organifatorifAtbütig.  5)ieperf.pojtbeförbert  gegen« 
wartig  nur  gewöbnUAe  unb  eingef Ariebene  ©rief« 
fenbunaen,  Poftpalete  unb  Telegramme. 

$n  t  tarn  ift  ba*  p.  burA  einen  beutfAen  kr- 
amten, ieliigen  ©eneralbireltor  Möllmann,  ben  mo« 
bernen  Anforberungen  entfpreAenb  eingeriAtet  unb 
bereit*  1. 3ult  1885  bem  Seltpoftoerein  beigetreten, 
©egenwdrtig  ftnb  noA  beutfAe  Poftbeamte  organi« 

KtorifA  in  Siam  tbdtig.  ©ertepr*bejiebungen  be« 
ben  bauptfäAliA  jwif Aen  Siam  unb  ben  Strahl 
6ettlement*(^alata,Pulo--Pinang,Singapur,Pro< 
pinj  3Belle*lep),  ©ro^britannien,  Sbina ,  DeutfA« 
lanb,  ben  ©ereinigten  Staaten  unb  ^ranlreiA- 

Cbina  batte  fAon  in  ben  ülteften  3eiten  (1000 
o.  C5br.)  einen  regelmafiigen  Äunerbienft,  ber  im 
wefentlt Aen  noA  beute  beftebt.  Au^erbem  ftnb  tur 
©eforberung  oon  Poftfao?en,  auA  Prioatbriefen, 

SifAen  ben  Seebdfen  im  Horben  be*  9teiA*,  ber 
itte  unb  bem  3itnern  3o^*Äurierpoften 
eingeriAtet  3eber  Kurier  nimmt  jwei  ©oftpafete 
mit  engL  unb  Ainef.  AuffArift  mit.  Ter  Kurier  be> 
bient  ftA  in  ber  Siegel  eine*  Faultier«,  über  beffen 
Sattel  bie  ©riefpalete  b«abbdngen.  9teuerbina* 


Digitized  by  Google 


333 


fotl  etn  Dbmeid)«poftamt  in  »eting,  peretnigt  mit 
bem  ©eneraljollinfpettorat,  errichtet  werben.  Un> 
mittelbar  unter  üjm  ftebt  ber  Direltor  be«  etatifti« 
fdjen  Amte«  in  Sdjang^ai ;  er  fübrt  bie  Auf  üd?t  über 
bie  SReidjSpoftanftalten,  bie  in  ben  »ertragsbäfen, 
Bereinigt  mit  ben  3oUamtern,  errietet  »erben  follen. 
55er  Anfdjlufe  an  ben  Weltpoftoerein  ift  bereit«  am 
aefünbiat.  »ei  ben  djinef.  ©irren  1900  ift  bie  Ipat: 
lacbe  recfct  offentunbig  geworben,  bafe  ba«  SRetd)  ber 
SÜlitte  nad)  feiner  ganjen  »erwaltung  nicbt  in  ber 
Sage  unb  aud)  gar  nicht  willens  ift,  ein  ben  mo-- 
bernen  Crforberniffen  entfpredjenbe«,  georbnete«  ». 
\u  unteTbalten.  3)e«balb  finb  in  neuerer  3«t  famt» 
liebe  Kulturftaaten  baju  übergegangen,  eigene  »oft- 
anftalten  in  Gbina  ju  erridjten  unb  »oftfenbungen 
erft  bann  an  bie  djinef.  »oft  tu  übergeben,  wenn 
bie  eigenen  »eforberungSmittei  nidjt  binreid?en,  um 
bie  Senbung  bis  an  ben  »eftimmungSort  ju  brin» 
gen.  G«  befteben  beutfebe,  ber  faiferl.  beutfeben 
»oftbireftion  in  Scbang^bai  unterftebenbe  Loftan» 
flattert  in  Amcp,  ^mtfcbou,  £>aivfou,  Kanton,  9tan= 
fing,  »eling,  6cban-bai:fwan,  Schanghai,  langfu, 
Sien  *  tun,  JfcbWu,  £fdjing:fiang  unb  »kühnen 
(»oftdmter),  ferner  in  Kaumi  unb  Kiau--tfd?ou 
(»oftagenturen);  britifdjein  Amop,  ^u  =  tfcbou, 
f>an«lou,  Kanton,  Kiung:tfd?ou,  sißcubai  =  roei, 
Wing^po,  Sd?ang-bai,  Swa  =  tou;  franjöfifdje 
in  Amop,  f>o--tfd?ou,  Kanton,  3Rong  =  tfe,  *Uat  bci, 
Öan=lou,  Retina,  Scbang  bai,  Jien  tfin,  Jfcbifu; 
japanijcbe  in  Amop,  JfcbHu,  ftu-tidjou,  öang= 
tfobou,  t)an  fou,  Gau  ting,  9tiu  febroang ,  geling, 
6d>ang=bai,  Sd)a=fd)i,  Smtfcbou,  $ien=tftit;  ruf« 
ftfebe  in  Ifcbi-fu,  öan  =  fou,  Kaigan,  Kulbfd^a, 
geling,  S&amvbai,  Iien=tfm,  Ifdjugutfcbaf,  Urga. 
$>ie  dnnef.  »oft  beferbert  »riefe,  »oftfarten,  £rud= 
fadjen,  Warenproben,  ©elbfenbungen  bis»  lOOjael«. 

$ie  »oftoerwaltung  in  ^apan,  baS  feit  meb! 
rem  fahren  fein  mittel  unoerfuebt  Idfjt,  feine 
»ertebrSmittel  jur  böcbften  Entfaltung  ju  bringen, 
vereinigt  mit  ber  Verwaltung  ber  lelegrapben,  biibet 
ba«  faiferl.  »erfebrSminifterium  in  iotto.  liefern 
finb  18  »ejirtsbireftoren  unterftellt.  $ie  »oft-- 
anftalten  verfallen  in  brei  Klaffen;  bie  ber  beiben 
erften  Klaffen  nebmen  an  allen  beftebenben  'Sicnft- 
jweigen  teil,  wdbrenb  bie  »oftanftalten  brttter  Klaffe 
nur  mit  ber  Annahme  unb  Ausgabe  oon  »rief: 
Dungen  befaffen.  Tem  Weltpoftuerein  bat  r»cf? 
apan  feit  1877  angefdjloffen;  iXatarx  OeftHt  ba« 
tonopol  ber  »eförberung  von  »riefen  jeber  21  rt; 
bie  »oft  beförbert  aufcerbem  Wertbriefe,  »oft; 
anmeifungen,  »oftpafete,  SRadmabmen;  aud?  ift  ber 
»oftfpar'affenbienft  unb  bie  »eförberung  oon  (5fta- 
fetten  in  3apan  eingeführt. 

Citteratur.  »euft,  »erf ud)  einer  (Mlärung  be« 
»oftregal«  (3  »be.,  3ena  1748);  ÜRattbiaS,  Uber 
Soften  unb»oftregale  (2  »be.,»erl.  1832);  6tangel, 
3>a«  beutfdje  ».  in  gefcbidjtlidjer  unb  red?tlid?er 
»ejtebung  (Stuttg.  1844);  Büttner,  »eiträge  iur 
Kenntnis  be«  beutfdjen  %  (4  »be.,  l'pj.  18i7-5f>); 
Steppan,  @ef(btd)te  ber  preui  Bpfil  nad)  amtlidjen 
Duellen  (»erL  1859);  beffen  2lrtifel ».  im  letaatS» 
Serifon»  pon  SRotted  unb  2Belder  (3.  2lufl.,  »b.  11, 
2m.  1864)  unb  $a8  »erfebr.leben  im  Jlltertum  (im 
«Mtot.  Jafdjenbud? »,  3abrg.  18G8);  ^ung,  Gnt« 
widtung  be8  beutfeben  ^Jofts  unb  lelegrapbenwefenä 
tn  ben  legten  26  fahren  (3.  Hufl.,  Cpj.  1893) ;  f enier 
Kommentar  ium^oftgefeg  (6.  Slufl.,  »erl. 
2)ie  beutfdje  ^oft*  unb  lelegrapben« 
«up.,  ebb.  1902);  ^1,  4>anbbudj 


für  ben  5letd>?poft«  unb  lelegrapbenbienfr.  Gamm* 
hing  pon  ©eieften  u.  f.  w.  (ebb.  1896);  Xerblicp, 
Cfterr.  »oftredjt  (^ßrag  1901);  3lron,  0)ie  QJefette 
be«  Teutleben  JHeid)«,  Betr.  ba$  »oft=,  Jelegrapben« 
unb  5ernfpred)wefen  (2p*.  1902);  Grole,  Muftricrte 
®«fd?id?te  ber  beutfeben  'iPoft  (3.2lufl.,  ebb.  1900); 
CewinS,  Her  Majesty's  mails  (2onb.  1865);  Jlrtbut 
Slotbfdjilb,  Histoire  de  la  poste  aux  lettres  (4.  SlufL, 
2  »be.,  »ar.  1879);  Tai  3teid)3poftgebiet  (2»be., 
»erl.  1878);  Emiiear,  ^ieVerfebrSmittel  in»olt«» 
unb  etaatSwirtfcbaft  (2  »be.,  SSien  1878  —  79); 
Sieblift,  $ie  »oft  im  SluSlanbe  (»erl.  1900); 
»erebariuä,  Tai  »ud>  oon  ber  9öeltpoft  (3.?lufl., 
ebb.  1894);  pan  ber  »orgbt,  Tai  »eTtebrSwefen, 
»b.  7  be«  «$anb»  unb  2eprbud?«  ber  Staatäwiffen« 
fdjaften»,  bo-  bon  'Jranfenftein  (2pj.  1894);  2)ied' 
mann,  »oftgefdjicbte  beutfeber  Staaten  (ebb.  1896); 
»runner,  T\t  Entwidlung  beS  baprifdjen  %.  (1900) ; 
H.  pon  Sdjweiaer-Cercbeufelb,  Tai  neue  »ud)  pon 
ber  ©eltpoft  (3lMen  1901);  £>arpcr,  Stage-coach 
and  mail  in  days  of  yore  (2  »be.,  fionb.  1903) ;  enb« 
lid)  ali  widjtige  urlunblicbe  Duelle  bad  ?lrd)ip  für 
»oft  unb  Jelegrapbie  (feit  1871),  bie  2)eutfd)e  »er- 
febrSjeitung,  bie  »oftalifd)e  SRunticb.au. 

Vöftntn,  ungar.  »abeort,  f.  »iftpdn. 

■•fhd« ttunflöumi,  eine  Abteilung  be«  SReid)«« 
poftamte«  in  »erlin,  mcldje«  ben  Slbfafc  aller  in 
»erlin  erfdjeinenben ,  im  »oftmege  ju  bejiebenben 
Leitungen  unb  3eitfcbriften  an  bie  »ojtanftalten 
im  gefamten  beutfeben  'Jteidjäpoftgebiete,  in  »apern 
unb  Württemberg  unb  bem  gefamten  3lu«lanbe  per« 
mittelt.  »eifpicUweife  beücbt  j.  ».  SRu^lanb  aud) 
feinefämtlid)enamcrif.,be(g.,  bdn.,norweg.,fd)Web., 
engl.,  franj.,  ital.,  nieberlänb.,  fdjweij.,  fpan.  unb 
portug.  Leitungen  burd)  »ermittclung  be«  wie 
aud)  anbere  Cdnber  ibre  au«ldnbifd)en  3tttungen 
lebiglid?  über  »erlin  bejieben  unb  bier  abredjncn. 
©egen  1000  »erleger  pon  »erliner  Leitungen  unb 
3eitfd)riften  liefern  ibre  Organe  beim  %  ein  unb 
erbalten  bier  »e$ablung.  Tai  Arbeitsgebiet  be* 
».  ift  bementfpredjenb  ein  enorme«;  gegen  500  »c« 
amte  unb  Unterbeamte  fmb  in  bcmfelben  tbdtig. 

lot  Rettung  Striefen,  bie  bureb  ba«  SReicb*« 
poftgefen  vom  28.  Cft.  1871  geregelte  »eförberung 
unb  iMcferung  oon  3eitungen  burd)  bie  »oft  (f.  aud) 
»oftbebit).  Die  3eitung5gebübr  betragt  in  Xeutfdb« 
lanb:  a.  2  »f.  für  jeben  SUioiiat  bor  »eutgSjeit; 
b.  15  »f.  jährlich  für  ba«  wöcbcntli*  eil  imalige 
ober  feltenere  f  rfcbcitien  fowie  15  »f.  jabrlicb  mebr 
für  jebe  weitere  Ausgabe  in  ber  Wocfce;  c.  10  »f. 
jabrlid)  für  jebeS  Kilogramm  be-^  ^abreSgewicbt« 
unter  ©owdbrung  eines  ^reigcwid?tS  pon  je  1  kg 
jfibrlid)  für  fo  Diel  Ausgaben,  wie  ber  ©ebübr  m  b 
unterliegen.  9iad)  biefen  ©runbfälu'n  feht  bte  »oft 
bie  »ejuaSprciie  für  bie  3eitungcn  jäbrlicb  f cft  unb 
nimmt  bicfelbeit  in  bie  bei  ben  »oftanftalten  for= 
banbene  »oft\eitungSprcislifte  auf.  Uber  bie  @e* 
bübr  für  baS  Abtragen  ber  burd)  bie  »oft  bejogenen 
Heitlingen  unb  3ci tfdjrif ten  in  Tcutfdjlanb  f.  »e« 
jtellgebübr.  Ttx  3eituitg-Jperfebr  mit  bem  AuS= 
lanbe  regelt  ficb  auf  ©runb  beS  Weltpoftöertrag«. 
©egenwärtig  nehmen  bie  meiftenauSldnbifdjen»oft* 
Derwaltungenam3eitungSt.iertriebeteil.  3nDeutfd)= 
lanb  würben  1902  etwa  1190  IDÜU.  3citunöSnum^ 
mern  burd)  bie  »oft  uertritiu'n. 

^Joftjroönß,  bie  »erpflicbtung  beS  »ublifumS, 
fid)  bei  »erfenbung  oon  6a*en  ber  »oiten  beS 
6taate«  ober  beS  SRetebS  ju  bebienen.  ^n  Teutfcb' 
lanb  beftebt  au^erbem  fett  1899  baS  »erbot  be« 


Digitized  by  Google 


$ot  -  «Potential  (potentiell) 


334 

Betriebe«  oon  »rioatpoften.  Die  Übertretung  beS 
wirb  olä  Defraubation  beftraft.  (S.  »oftübep 
tretungen.)  Der  ».  mar  früher  auf  eine  größere 
lliuabl  oon  Senbungen  auägebebnt;  aueb  erftredte 
et  fid)  auf  bie  gewerbsmäßige  »eförberung  oon 
<Uerfoiien.  (6.  »oftregal.)  SÖid  jur  »egrünbung 
ber  iReicbäOoft  waren  bie  »eftimmungen  über  ».  in 
Dcutfdjlanb  oerfebieben.  Daö  :Heicbs>poftgefe&  oom 
28.  Oft.  1871  (f.  »oftgefeh),  «cjdn.tf  bureb  bie  ©e= 
fehnooeüe  oom  20.  Dej.  1899,  regelte  bie  ilRaterie 
einbeitlid)  für  baS  ganje  sJtcid).  Danad)  ift  ber  »e* 
förberungäjwang  für  »erfonen  aanj  aufgehoben, 
ber  ».  aber  babm  befd?ränft,  ba&  e«  ©erboten  ift: 
1)  alle  üerfiegclten,  mgenäbten  ober  fonft  oerf<blof= 
fenen  »riefe,  2)  alle  3eitungen  polit.  3nbalt«, 
weldje  öfter  alä  einmal  wöchentlich  erfebeinen,  gegen 
»ejablung  auf  anbere  2Beife  aU  burd)  bie  »oft  ju 
beförbern;  binficbtlicb  ber  polit.  3eitungen  erftredt 
fid)  biefe«  Verbot  nicht  auf  ben  jweimeiligen  Um- 
Uäi  ihre*  Urfprungäorteä.  Daju  fommt  ein  be- 
jonberer  lelegrapbenjwang  nad)  bem  i)leid)s>tele= 
grapbengefeD  oom  6.  April  1892.  DaS  widjtigfte 
Kriterium  tti  ».  beftebt  hiernach  barin,  bafc  bie 
gewerbsmäßige  »eförberung  ber  ibm  unterliegen-- 
ben  ©egenftänbe  gegen  «Bezahlung  oerboten  ift. 
Dagegen  it  jebermann  berechtigt,  poftiwangS= 
Pflichtige  ©egenftänbe  in  eigener  Angelegenheit 
burd)  einen  erprefien  »oten  beförbern  ju  laffen. 
Äud>  lönnen  oerfcbloffene  »riefe  unb  polit.  3ei= 
tungen  in  ein  »atet  gelegt  werben,  fofern  letzteres 
nur  mit  ber  »oft  oerfenbet  wirb.  Die  »ef örberung 
offener  »riefe,  alio  oon  ^oftfarten  unb  Kreir,banb= 
fenbungen,  unterliegt  bem ».  nicht.  (5benfo  tönnen 
oerfcbloffene  Ratete  ohne  »eigabe  oerfcbloffener 
»riefe  auf  beliebige  Art  oerfenbet  werben. 

3nCfterreid)sUngarn  unterliegen  bem  ». x>tx- 
fd)lofjene  »riefe  unb  periobiiebe  Schriften ;  in  <$ r  a  n  l 
r  e  i  cb :  oerfcbloffene  unb  offene  »riefe,  überhaupt  auf ■ 
geschriebene  ©egenftänoe  jeher  Art;  in©roßbrp 
tannien  unb  ^rlanb:  »riefe;  in  Italien:  »riefe, 
Kartenbriefe  unb  »oftlarten;  in  ber  Sdbweij:  Oer* 
fcbloffene  »riefe  fowie  alle  anbern  ocrjcbloffenen 
©egenftänbe  jeber  31  rt  (»atete,  ©elber  u.  f,  w.)  bis 
ju  5  kg,  in  ber  regelmäßigen  »crionenbeforberung 
unb  in  ber  »ejörberung  oon  ^Heifenben  burd)  (5rtra= 
poften.  %n  aUen  übrigen  fiänbern  erftredt  fid)  t>cr». 
im  aUgemcinen  auf  »riefe  unb  »oftlarten,  teilweife 
auch  auf  3eitungen.  —  »gl.  Artitel  »oft  im  «t>anb; 
Wörterbuch  ber  StaatSwiiicnicbaften»,  »b.  5  l.;>na 
1893)  unb  bie  fiitteratur  jum  Artitel  »oitgefefi. 

i<ot  (frj.,  fpr.  po),  2opf;  P.  ä  feo  (fpr.  potafö), 
geuertopf  (f.  ©urffeuer);  P.  de  chambre  (fpr. 
pob'fdjdngbr),  ^adrtgefdiirr. 

$oi  (»ott),  gluifigtcitSmal;  in  ber  Sdjweij 
=  1,6  1,  in  Dänemarl  =  o,»«gi  1. 
yotaat  (fr?.,  fpr.  -tabfaY),  Suppe, 
^otala,  iHefibenj  bed  Dalai =iiama,  f.  Vbaifa. 
Potimoohoems,  f.  Üla^fcnicbivetn. 
Potamo&ile,  f.  DttmoeL 
^Ptamolögie  (ard?.,  •^lu^tunbt») ,  fcer  3weig 
ber  öpbrograpbie  (f.  b.),  welcher  fid?  mit  ber  (5t 
forfdjung  ber  ^lüffe  befebaftigt. 

.Maro,  fübameril.  Tvluf?, ).  0ffequibo. 
Jotafcfae  (^ottafebe),  i.  fialiumearbonat. 
JotatTium,  fooiel  wie  ßalimn. 
_'otato-bng  (engl.,  fpr.  -tebto  b&aa),  f.  6olo= 
Potator  (lat.i,  3ed)er,  todujer.  [raboldfer. 
Pot-»ii-fea  (fpr.  potofcbl  bie  franj.  sJIational= 
fuppe,  eine  Iräftige  Jlelfcbbrübe,  bie  famt  bem  barin 


gelod)ten  gleiicb  unb  ®urjelwerf  über  geröftetem 
ffieifcbrot  angerichtet  wirb. 

^otriiefurom,  ebemal*  »riiburg,  uormaU 
Öauptftabt  ber  fleinen  9iepublit  icftt  feauptort 
be«  Diftrilt«  %  ber  Iran»Daallolonie  (öübafrita), 
am  Dtooi  iHioer,  einem  reiten  91ebcnflufe  be«  »aal, 
1190  m  ü.  b.  ÜJt.,  in  fruchtbarer  ©egenb,  bat  etwa 
2000  6. 

$ote,  portug.  Jlüffiflteitdmafi,  f.  3Uqueire. 
fiotelot  (ftj.,  fpr.  pottlob),  Scbwcfelmolpbbdn. 
Sötern  Tin  (fpr.  patjöm-),  ©rigorii  Hleranbro» 
witfeb,  ^ürft  oon  Saurien  (ru)).  knjas  Tawn- 
tscheskij),  mff.  ^elbmarfcball  unb  ber  belanntefte 
unter  ben  ©ünftlmgen  ber  flaiferin  flatbarina  II., 
war  ein  ÜRadjtomme  »eter  ^manowitfd) 
6tattbalterS  oon  »orowet,  ber  1668  »oticpaf: 
ter  be«  3aren  Äleref  ÜRidjailowitfd)  bei  Äarl  II. 
oon  Spanien  unb  Cubwig  XIV.  war  unb  ber  ben 
mertwürbigen  ©efanbtfcbaftSbericbt  «La  Russie  du 
17*  siegele  dans  seB  rapports  avec  l'Europe  occi- 
dentale»  (^ar.  1855)  oerfafete.  %m  Sept.  1739  auf 
bem  oäterlidmi  ©utc  Jicbifbewo  im  ©ouoernement 
Smolenöt  geboren,  tarn  ».  frübjeitig  nad)  l'loefau, 
mürbe  im  bortigen  Seminar  erjogen  unb  trat  al* 
^dbnrid)  in  bie  ©arbelaoallerie,  wo  er  »on  ber 
ttaiferin  infolge  einer  ©alanterie  foglcid)  )um  Cbcrjt 
beförbert  würbe  unb  balb  bie  Drloro  au*  ber  ©un)t 
ber  Äaiferin  oerbrängte.  6r  war  nid)t  allein  im 
Innern  allmdcbtig,  fonbern  leitete  aud)  bie  au«-- 
wdrtigen  Angelegenheiten  unb  war  feit  bem  Gnbe 
ber  fiebjiger  3abre  ber  bebeutcnbfte  2rägcr  ber  ruff . 
^olitil  in  (Suropa.  Cbwobl  ohne  militdr.  Äennt- 
niffe,  warb  er  bod>  an  bie  Spitie  ber  Armeen  ge< 
ftcllt,  uim  gelbmarfdjall  unb  ^räi'ibenten  be«Äriegä> 
tollegiumss  ernannt  unb  mit  ber  »erwaltung  ber 
wichtigen  »roDin^en  betraut.  3m  Wettbewerb  um 
baö  ruff.  »ünbni*  erhob  ihn  ^ofepb  II.  ium  dürften 
bed  SRömifdjen  JHeidjii  unb  bot  ibm  Jriebrid)  b.  ©r. 
ben  Grwerb  be«  £>erjogtum4  Äurlanb  an.  %  ftarb 
16.  (5.)  Ott.  1791  unweit  Stuljanp  in  »eifarabien 
unb  würbe  in  (Iherfon  begraben,  wo  ibm  1836  ein 
Denlmal  erriebtet  würbe.  Obwohl  oon  perfönlicben 
^ntereifen  geleitet,  ift  ».  bod)  ber  Anreger  unb 
feeböpfer  manche^  nützlichen  unO  bleibenben  viöerle 
geworben.  So  oeranlafste  er  im  t>eer  bie  Abfdbanung 
be*  3opfes  unb  eine  bem  Klima  angemeffenere  »e-- 
lleibung,  ferner  bie  »ereinigung  ber  Krim  mit  SRufe< 
lanb,  welche  ibm  ben  jürftenrang  eintnig,  bie  ®rün* 
bung  oon  ^berfon,  Kertfd),  Witolaiew,  Sewafto= 
pol  u.  f.  w.,  bie  Hebung  be*  gabrittr-efen*,  bie  6r> 
riÄtung  ber  flotte  beä  Scfawarjen  iUcer*.  —  »gl. 
GKenotUe,  Vi«  du  prince  P.  (»ar.1808);  Cewfcbin, 
Das  ^Jeben        (ruffiicb,  2  »De.,  »etcreb.  1808); 
»rüdner,  ^otemlin  (ruini'd),  ebb.  1892). 

vJ3otcmtinfd)c  Dörfer,  bie  oon  ^otemfin  (f.  b.), 
al*  Statthalter  ber  Krim,  errichteten  Dörfer,  bie 
bei  einer  itteife  ber  Kaiferin  Katbarina  II.  (1787) 
fcfanell  aufgebaut  unb  mit  eigen«  ju  bem  3'^cd  ber= 
beigefebanten  »auem,  Birten  unb  Serben  beoöllcrt 
würben,  um  ber  Kaiferin  einen  blübenben  3nflanb 
bee  i'aube«  oor»ufpicgcln,  ber  in  ber  £t?at  nidjt 
oorbanben  war;  baber  D.  in  übertragener  »r- 
beutung  iooiel  wie  »lenDWcrt,  leerer  Schein. 

potent  (lat.  potens),  mdebtig ,  üermögenb; 
»otentät,  lUadjtbaber,  Souoerdn. 

^otcniial  (lat. ;  frani.  %  o  t  e  n  t  i  1 1 1 ) ,  eine  ÜJcöa« 
lichteit  bejeiebnenb,  au*brüdenb ;  nur  ber  sJ)löglia> 
leit  nad)  (in  potentia)  oorbanben  (f.  Altu*);  oon 
SIrjneien:  mittelbar,  fpäter  wirlenb. 


Digitized  by  Google 


Potential  (föc#nung*auSbrucf)  —  ^otertja 


Potential,  ein  5Redmung*au«brud,  t er  Die  99e« 
bantlung  aller  Aufgaben  über  ÄrÄfte  erleichtert, 
welche  inbirett  proportional  bem  Ouabtat  bet  Gnt* 
jernung  abnehmen.  ÜRittel«  bet  *Botentialtbeorie 
läßt  fiep  j.  58.  unter  oerfcbiebenen  SBebingungen  bie 
Serteilung  ber  eieltricttät  auf  elettriicben  Settern 
berechnen.  (6.  eiettrifcbe«  Potential  unb  SJtagne« 
tifcpc«  SotentiaL)  —  Sgl.  Glaufiu«,  SHe  Potential« 
funttion  unb  ba*  %  (4.  HufL,  Spj.  1885);  fr  9teu« 
mann,  Sorlefungen  über  bte  Jpeorie  be«  S-  unb 
bet  Äugelfunttionen  (ebb.  1887);  ÜJlatbteu,  tbeorie 
be«  (beutfcb  oon  9Jtafer,  Serl.  1890);  Horn,  2ebr> 
buch  ber  Sotentialtbeorie  (ebb.  1899—1900);  berf., 
äbbanblungen  mr  Sotentialtbeorie  (ebb.  1901  fg.). 

Potential id  (lat),  in  bec  ©rammatit  ein 
ÜJtobu«  be«  Serbum«  jum  «u«brud  ber  SRöglidb* 
teit  (f.  3Kobu«). 

<£o  Untied,  f.  Potential. 

potentielle  Energie,  f.  Gnetgie. 

Potentilla  ftmgerttaut,  Sflanjengat» 
rung  au«  bet  ^amilie  ber  SRofaceen  (f.  b.),  Mbteü 
lung  ber  Sotcnhlleen,  mit  gegen  120Hrten,  bejonber« 
in  bet  nörblicpen  gemäßigten  3one,  trautartige,  \tU 
teuer  ftrauebartiae  ©ewaebfe  mit  oerfdneben  ge* 
formten,  am  bäuftgften  fingerförmig  lerteilten  Slät= 
tem  unb  meift  trugbolbig,  fetten  etnjeln  geftellten 
Stuten,  bie  au«  fünf  mit  bem  fdjeibenformigen 
Slütenboben  »erwaepfenen  fielcbblattern,  fünf  gelb, 
feiten  weife  ober  rotgefärbten  ^Blumenblättern,  jabl* 
reichen,  mit  ben  ^Blumenblättern  perigpntfcp  ein« 
gefügten  Staubgefäßen  unb  ebenfalls  }ablreia>en 
Keinen  Stempeln  befteben,  au«  beten  frrucbtfnoten 
ftd>  einfamige  Stüßcben  entwtdeln. 

Süßet  einet  9Renge  wilb  wadbienber,  au«bauetn« 
ber  Ärten,  unter  benen  P.  Terna  L.{  ba«  ftrüh« 
lingÄfingettraut,  mit  panbförmtgen  Slättern 
unb  Meinen  gelben  Slüten,  auf  fonnigen  fjügeln 
unb  Reiben,  P.  anserina  L.,  bet  ©änferid), 
ba«  (Bänfe traut,  mit  unterbrochen  gefieberten, 
unterteil«  filberglänjenben  Slättern,  unb  P.  rep- 
tans  L.,  mit  lang  geftielten,  fingerförmigen  S9l5t= 
tem,  beten  Stengel  fabenförmig,  trieepenb  unb 
wurjelnb  ftnb,  unb  beten  Slüten  einjeln  auf  langen 
Stielen  neben,  al«  Unträutet  auf  Schutt,  bebautem 
Soben,  an  dauern  unb  Herfen  auftreten,  finb  au* 
einige  aftat  unb  ameriL  Srten  3ietpflanjen  W 
(Härten,  befonber*  P.  atrosanguinea  Lodd.  mit 
prächtig  buntelroten  Blumen  unb  P.  nepalensis 
Hook,  au«  9tepal  mit  großen  purpurnen  Slumen, 
bie  aelbblübenbe  P.  penaylvanica  L.  u.  a. ,  bie  alle 
im  freien  au«balten  unb  fieb  butd)  3erteiluna  »er 
ffiurjelftöde  leicht  oermebren  laffen.  $u  ermäpnen 
ift  außerbem  noeb  P.  fruticosa  L.,  ein  aufrechter 
Äleinftraud)  mit  fieberfdmittigen  Slättern  unb  gelben 
Slumen,  ber  in  SRorbafien  unb  9torbamerita,  au* 
in  SRußlanb  unb  in  ben  Sprenäen  toäcpft  unb  oft 
a(8  3'«ftraud)  tultioiert  loirb. 

Hon  ber  weit  perbreiteten,  in  $eutfcplanb  fepr 
bäufigen  93lut<  ober  SRottout)  (P.  tormentilla 
Schmk.,  Tormentilla  ereeta  L.,  ).  Za fei:  9lofi< 
floren  II,  giß.  4),  mit  geftöbnltd?  bierjähltgen 
»litten,  »ar  ber  SBunelftod  (Radix  tormentillae) 
als  abftringierenbea  Littel  offijineü  unb  wirb  auep 
jetjt  noep,  tn  «Branntwein  au£ge)ogen,  Dielfacp  al« 
magenftartenbe£  £>audmittel  unb  aegen  Durchfall 
serwenbet  (Sr  enthält  einen  in  Hltopol  unb  fitber 
löglidjen  roten  ftarbftoff,  ba«  fog.  Jormentilltot 
—  8gL  SBolf,  «BotentiÜenftubien,  I  u.  U  ($re8b. 

^oteutiaeen,  f.  JRofaceen.  [1901—8). 


Vottui  (Iat),  ba«  Vermögen  ober  bie  3Rögltcb' 
teit,  im  @egenfa^  jum  'Ulm*  (f.  b.). 

5)te  Slaturpbtlofophen,  namentlich  Scpelling, 
oetfud)ten  bem  SBorte  %  eine  tiefere  SBebeurung 
unterzulegen,  intern  bet  leitete  unter  bilblicpet  3tn< 
»enbuna  beS  matbem.  Sinn«  be«  SBorte«  (f.  unten) 
bie  einjelnen  Stufen  ber  Statur  als  %  be«  Subiett«; 
Dbjett*  (b.  t  be«  «bfoluten)  auffaßte. 

$n  ber  ÜJlatljematit  bebeutet  %  ober  Eigni» 
tat  ein  ^robutt  gleicher  gattoren,  beten  l'lmabl 
bet  (Srponent  genannt  mitb.  Jla<b  bem  ledern 
wirb  bie  %  benannt:  jweite,  britte  u,  f. ».;  bte» 
jenige  @roße,  bie  meptmaU  al«  gattor  gefegt  ober 
auf  eine  JB.  erbeben  wirb,  beißt  bie  ©runbjabj 
ober  bie  JÖafi«  ber^.,  auefc  wobl  ber  Dignanb. 
2)ie  erfte  %  einer  3aJ>t  ift  bon  ber  3abJ  mept  per» 
fepieben.  Tie  jweite  pflegt  man  Ouabrat,  bie 
britte  5tubu«,  bie  mette  93tquabtat  ju  nennen. 
Um  eine  $.  |u  6e)ei(pnen,  fe|t  man  ben  6r> 
ponenten  xtä)ti  oben  neben  bie  ®runbjabl,  |.  SB. 
a»-  i  i  i  i  l  3ft  bie  SBafi«  ein  ^robutt  ober  ein 


\  b  |      b-  ' 


Srud),  fo  gilt:  (a  •  b)°  =  a*  •  b"  unb 

9lad>  ber  obigen  Gtllärung  ift  bet  (Srponent  eine 

Sanje  unb  pofttioe  ßabL  3Ran  tann  jebod)  aud) 
Itücbe  unb  9But}eln  ali  $.  mit  negativen  unb 
gebrochenen  drponenten  batfieDen, ).  SB.  ift 

1  »  « 

— -  e>  a~*  unb  Va  =  a». 

Sgl  Älepet.  Cebrbud?  bet  ^otenjen  unb  ®urjeln 
(Stuttg.  1884). 

fjnber  3Red)antt  oerftebt  man  unter  ben  medja» 
nijd>en  %  bie  einfachen  SWafcbmen  (f.  SKafdjine). 

über  %  in  ber  Homöopathie  f.  b. 

Votettj«.  1)  bi«  1871  SBafilicata  ge-- 
nannt,  ^roDin«  unb  Sanbfcpaft  (Compartimento) 
im  Königreich  ytalien,  gtenjt  im  9t.  an  bie  $ro> 
oin)  goggia,  im  910.  an  San ,  im  0.  an  bie  $ro< 
oinj  fiecce  unb  ben  @olf  oon  £arent,  im  6.  an 
Soien^a  unb  im  2B.  an  ba«  ipnhenijcbe  l'teer ,  an 
Salerno unb flpellino  (f. bie Äarte :Unteritatten, 
beim  Mrtitel  3talien),  bat  9962  (nad)  Strelbitftij 
10854)  gkm  mit  (1901)  490706  S.  unb  jerfällt  in 
bie  oiet  Jcteife  Sagonegto,  ÜJlateta,  3Relfi  unb  % 
(160046  6.)  mit  jufammen  124  ©emtin&en.  Die 
$rooin)  ift  größtenteils  gebirgig,  namentlicb  im 
weftl.,  oom  Slpennin  burchjogenen  ietl,  wo  ftd)  SBerg« 
l'piften  wie  bet  9Ronte<  95ultur e  (1330  m),  an  beffen 
ijuß  bie  berühmte  Quelle  ©aubianello  (|Rontincchio) 
hegt,  bet  2Ronte«6toje  (1426  m),  lDlonte«?Joltu« 
rino  (1836m),  3Jlonte»?kipa  (Serino  2005m)  unb 
2Ronte:$oHino  (2270  m)  erheben.  9laA  C  ften  ju 
unb  befonbet«  gegen  ben  ©elf  oon  Xarent  flacht 

Sd)  ba«  ©ebirge  ab.  SMe  glüffe  bet  ^rooinj, 
Irabano,  IBafento,  Sabone  (Salanbrella),  Stgri  unb 
Sinnt,  fließen  fämtlid)  bem  ©olf  ju.  S)a«  £anb  ift 
reich  an  Caubwälbem  unb  SJiebweiben.  ©«baut  wirb 
9Beijen,  Safer,  6ülf  enfrüdjte,  Süein,  Cl  unb  Süßbol^. 
^iußerbetbte^auptftabt  berühtenben  ©ifenbahnlinie 
führt  eine  üinie  um  ben  ©olf  herum.  —  2)  ßauptßabt 
bet  ^rooinj  %,  an  bet  Straße  oon  Salerno  nach 
tarent,  auf  einet  fiöb«  (823  m  ü.  b.  3R.)  obetbalb 
Dom  Safento,  bet  in  bet  9täbf  am  Serge  Jlriofo  ent« 
fpringt,  an  ber  2inie  Sfteapel=ÜJtetaponto  be*  9Mttel» 
meerne^e«,  Si^  be«  $räfetten,  einer  Settion  be« 
MppeDarion«hof«  in  SReapel,  eine«  Xribunal«  erfter 
Jnftanj,  einet  ^anbel«--  unb  ©ewerbetammer,  eine« 
gjifcbof«,  hat  (1901)  al«  ©emeinbe  16186  6.,  in 


Digitized  by  Google 


^otenateren  —  ^otocfi  (ftamttte) 


©arnifon  ba*  81.  Infanterieregiment  (  ohne  baS  2. 
unb  3.  ©ataiüon),  eine  Ratbebraltircbe,  ein  @pmna* 
ftallpceum,  eine  t  edmiidbe  Scbute  unb  ein  National' 
lonoift  —  2>ur<b  (hbbeben  würbe  16. 3)ej.  1867 
faft  bie  ganje  Stabt  jerftört  2)aS  alte  Potentia  in 
Cucamen,  an  ber  Via  Popilia,  lag  tiefer  in  ber  ebene 
an  bem  Orte  2a  ÜJlurata  unb  »urbe  von  Kaifer 
ftriebrid) U.,  fpater  ton  Karl  oon  Anjou  jerftört 

potenzieren,  erhöben,  oerftdrten,fteigcrn;  in  ber 
üJiatbematit  fooiel  »te  auf  eine  $otenj  (f.b.)  erbeben. 

tyot eric  (frj.),footel»ie3^on»aren;  audj  £opf« 
giefsetei,  fterftellung  eiiemer  Kodjgcfdnrre. 

V otericen,  Unterabteilung  ber  SRofaceen  (f.  b.), 
frflber  als  befonbere  ftamilie  betrautet. 

Potorlum  L.,  Spflanjengattung  auS  ber  3a: 
milie  ber  SRofaceen  (f.  b.),  Abteilung  ber  ^Joterieen, 
mit  gegen  20  Arten,  rnetft  auSbauernben  Kraut e rn, 
befonberS  ber  nörbl  gemäßigten  3one.  Sie  b,aben 
rcecbfelftanbige,  unpaarig  gefieberte  ©latter  unb 
(leine  ju  fibpfeben  ober  vibren  pereinigte  ©tüten. 
Tic  le|tern  finb  teils  j»itterig,  teils  jweipauftg  ober 

Solpgamifd).  3"  $eutfd?lanb  ift  befonberS  auf 
altboben  jebr  paufip  bie  Berber  blume,  ©arten; 
bibernelle  ober  $impinelle(P.  sanguisorba L. 
ober  Saoguisorba  minor  Scop.,  f.  Jafel:  Butter > 
pf  lanjen  Ii,  ftia.  5),  beren  getoürjig  fdjmedenbe 
»Idtter  als  ©emüfe  ober  Suppenhaut  gegeben  »er« 
ben;  fte  gilt  au<b  als  gutes  ftuttertraut  9labe  per« 
manbt  ift  ber  Sßiefenlnopf  (f.  Sanguisorba). 

potente  (f  n.),etn  tunnelartiger  2)urdjgana.  bureb 
ben  ©all  eincS  JejtungSwerteS  für  ben  rnuitar.  9Jer= 
(ebr  im  Kriegsfall;  aud>  bie  breiten,  bem  5riebenS= 
oerfebr  bienenben  überwölbten  geftungSttjore (f.b.). 
Potestas  (lat),  f.  Imperium. 
JJotftfeb,  f.  Kafdbdot 

li?otbcnotftt)c  Stufgabc,  bie  nad)  bem  ftran* 
tofen  i<ctbenct  (fpr.  -nob;  1692)  benannte,  (eboeb 
(djon  früber  (1614)  oon  bem  flieberldnber  SnelliuS 
bebanbelte  unb  gelöfte  geobättfdje  Aufgabe:  mit 
j&ilfe  ber  belannten  JJage  breier  als  unjugfinglid? 
angenommener  fünfte  beS  ftelbeS  bie  unbefannte 
l'age  eines  oierten  ^untteS  oon  biejem  aus  ju  be« 

flimmen.  Tie  Aufgabe  ift  von  großer  Sebcutung 
Qr  AuSfübrung  triaonometr.  unb  topogr.  Arbeiten 
unb  Idßt  ftd)  fotoobl  burd)  SRedjnuna  als  audb  burd) 
3ei(bnung  auf  oerfdnebene  Arten  löTen.  $ie2öfung 
berubt  barauf,  baß  bie  Sage  eines  $untieS,  »elcbcr 
innerhalb  ober  außerhalb  ber  ftldcpe  eines  gegebe« 
nen  55reicdS,  jebceb  triebt  in  ber  1>erir  berte  beS  um 
biefeS  Treiecf  b  einrieben  en  KreifeS  liegt,  beftimmt 
»erben  lann,  »enn  man  bie  SBinfel  mißt,  »eldje 
auf  bem  neuen  6tanbpuntt  (bem  gefugten  $untt) 
oon  ben  SBifierlinten,  bie  man  über  bie  gegebenen 
<ßunlte  nad)  beren  9iaturobjetten  )iebt,  gebilbet 
»erben.  ©rapbifd)  lann  bie  fiöfung  ber  aufgäbe 
entroeber  birelt  bureb  Konftrultion  ober  inbirelt  burd) 
ü nn abenntn  unb  probieren  erlangt  »erben.  &ter> 
bei  ift  bie  Kenntnis  ber  SBejiebungen  oon  2Bicbtig> 
feit,  bie  }ȟd>en  bem  gefudjten  $unlt,  bem  gebier: 
breied  (f.  b.)  unb  bem  oon  ben  gegebenen  Nuntien  ge« 
bilbetenDreiedbefteben.  (€.9iüd»drtSeinfd>neiben.) 

Votbicr  (fpr.  -Heb),  SRob.  3of.,  franj.  SRecbtS: 
gelebrter,  geb.  9.  $an.  1699  ju  Orleans,  »urbe  1720 
JHat  beim  ^rdrtbtalgeridjt  ju  OrUanS,  1749  $ro» 
feffor  beS  fran).  9ied>tS  bafelbft  unb  9lat  bei  ber 
T  eminent amm er.  Ott  ftarb  2.  Wl&xi  1772  )U  Ehr» 
KanS,  »o  ü)m  1869  ein  Stanbbilb  errid)tet  »urbe. 
Seinen  JMubm  begrünbete  er  mit  ber  ßerauSgabe 
Oer  «Pandectae  Justinianeae  in  novum  ordinem 


digestae»  (3  93be„  %ax.  1748  —  52;  fipon  1782; 
neue  Hufl.  oon  Satruffe  SKontmeplian,  ^Jar.  1820 
—22;  fransöfifd)  mit  gegenüberfteb,enbem  ZtiX  oon 
3R.  be  SBrtarb«9leuoille,  25  »be.,  ebb.  1818—24). 
3u  feinen  bebcutenbften  fieiftungen  gebören  nod), 
außer  einer  Bearbeitung  ber  Coutume  d'Orl^ans 
(2  93be.,  DrKanS  1760  u.  ö.),  bie  tTraitris  sur  difffr- 
rentea  matteres  de  droit  civil»  (4  SBbe.,  $ar.  1773 
—74),  als  beren  Weifterftüd  ber  «Traite  des  Obli- 
gation«» (2  93be.,  ebb.  1761;  jule&t  1883  bg.  oon 
ittafion)  gilt.  Seine  «CEuvres»  »urben  bg.  oon 
Siffrein  (20  93be.,  ^ar.  1820—24),  5)upin  (11  »be., 
ebb.  1823—25)  unb  Sugnet  (10  »be.,  ebb.  1846 
—48;  2.2lufi.  1861  —  62).  fiebenSbefdjreibungen 
^.S  oerfaßten  2)upin  (^JJar.  1828)  unb  5r<mont 

»otbo*,  f.  (SroS.  [(Orleans  1869). 

$ott,  türt.  Kala-fa&ch,  befeftigte  ^afenftabt  im 
KreiS  Suabibi  beS  ruff.  ©ouoernementS  KutaiS  in 
iranSlaulafien,  in  niebriger  ®egenb,  an  ber  9Jlün« 
bung  beS  iHion  inS  Sdb»ar)e  iDleer  unb  an  ber 
eifenbabn  <B.=Samtrebi.  bat  (1897)  7666  (?.,  Äirdje, 
HrebitgefeUfdjaft,  öafen.  £eftterer  ift  Hein  unb  un» 
bequem,  nur  für  bie  SluSfubr  (befonberS  ü)langan< 
erj,  1901 : 327800 1)  oon  »ebeutung.  3n  ber  9cabe 
lag  baS  alte  $baftS.  5)ie  ?reftung  »urbe  1578  oom 
Sultan  SDlurab  in.  erbaut  \  lam  1829ju9lußlanb. 

^otibäa,  im  Altertum  eine  Kolonie  ber  florin« 
tber,  bie  burd)  ben  dürften  ^erianber  (627—685 
o.  6br.)  auf  ber  fdbmalen  Sanbenge  ber  macebon. 
öalbinfel  Ratterte  gegrünbet  »urbe.  %  Perteibigte 
fidj  479  o.  Sbr.  glüdlid)  gegen  bie  Werfer  unter 
Hrtabajo*.  Ter  Abfall  ber  Stabt  oon  Atben  (432) 
»irtte  entfrbeibenb  mit  jum  AuSbrud)  beS  Udo* 
ponneftfd)en  ÄriegeS;  bie  429  o.  Sbr.  oon  ben  Atlje« 
nern  »lebereroberte  unb  mit  attifeben  Anfieblern 
befe^te  Stabt  »urbe  366  burd)  ben  König  Philipp  II. 
pon  5Dlacebonien  jerftört,  auf  ibren  Jrümmern  aber 
nad)  316  o.  Sb*  •  burd>  König  Kaffanber  Kaffanbreia 
anaelegt 

Potto  (lat),  baS  Jrinlen,  ber  Irant;  P.  laxa- 
tira,  fooiel  »ie  ®iener  Zxanl  (f.b.);  über  bie  P. 
Riveri  f.  Saturation. 

Potior  tempore,  potior  Jure  (au*  Prior 
tempore  u.  f. ».),  «früher  in  ber  3eit,  früher  im  9ied)t», 
lat.Sprid)»ort ;  unf  er :  »er  juerft  lommt ,  ma  blt  juerft. 

^ottpbor,  im  1. 33ud>  9Jlofe  ber  fern  ^ofeppS, 
ber  auf  bie  falfdje  Anfdjulbigung  feines  SJeibeS 
tiefen  in  baS  ©ef ängniS  »erf en  ließ.  V  o l i  r  b  i  r a 
ift  ebenba  ber  Slame  beS  Sd)»ieaeroaterS  beS  3o« 
iepb,  eines  ?PriefterS  oonf>eliopoliS.  5He$erfonen 
finb  oerfdjieben,  bie  9lamen  ibentifd),  »ie  fte  audj 
oon  ber  Septuaginta  gleid)  »iebergegeben  »er« 
ben.  »eibe  bebeuten:  «bem  (Sonnengotte)  9ia  ge« 
»eibt».  Der  bebr.  Zttt  fdjeint  bie  35erfd>iebenbeit 
beiber  formen  ju  benu^en,  um  bie  Serfdjiebenb^eit 
ber  ^erfonen  beroorjubeben. 

^otiriofalpmmo  (grd).),  f.  Agnus  Dei. 

$otocfi  (fpr.  -tö^ü),  einepolmgamilie,  beren 
Stammfdjloß  ?ßoto!  in  ber  ebemaligen  ffioiwob» 
fd>aft  Kralau  lag  unb  ber  nod)  gegenwärtig  fepr  be« 
beutenbe  £«rfd)aften,  befonberS  in  ©alijien  unb 
ber  Utraine,  angebören.  i\ cm  16.  ^abrb.  an  beflei« 
beten  viele  SRitglieber  biefer  ^amilie  Die  bödjften 
Staats  i  unb  Ktreben»ürben  tn  ^Jolen.  —  ®raf 
Stanifla»  gelir  geb.  1746,  ©roßfelbberr 
ber  poln.  Artillerie,  nabm  an  ben  poln.  Unruben 
oon  1788  teil  unb  ftiftete  »um  Stur  je  ber  Berfaffung 
oom  3.  9Jtai  1791  mit  ©leidjgefinnten  bie  Xargo» 
»ifter  Konföberation.    9?ad>  bem  Auftreten  Ko« 


Digitized  by  Google 


$otocfi  (ffiocfato)  —  ^otofi 


337 


feiufjtoS  1794  Pol?  et  na*  ^eterSbutg.  $aS 
bö*fte  ®eri*t  bet  Wepublit  Deturteilte  ihn  als 
Verratet  beS  SJaterlanbeS  jum  Jobe.  Sein  33er- 
mögen  tourbe  eingebogen.  SuroororoS  6iege  oereitel* 
ten  jebo*  biefe  SBefcblüffe,  unb  Äatbarina  ernannte 
1795  mm  ruff.  ©enetal  en  che*.  3)o*  lebte  et 
meift  auf  feinen  ®ütern  unb  ftatb  1806.  23on  fei« 
nen  Söhnen  nahm  SBlabimtt  %,  geb.  1789,  im 
poln.  £eere  1809  Slnteit  an  bem  ftelbmge  gegen 
Dftenei*  unb  ftatb  1811  als  Dberft.  Sern  fcentmal 
(von  Sborroalbfen)  befinbet  fi*  im  S)om  ju  ftrafau 
(f.  Safel:  6lanbtna»if*e  Äunft  III,  fog.  1). 

®raf  3gnacp  geb.  1751,  ©rofcmarjtfmU  oon 
fiitauen,  roat  einet  bei  SBegrünber  bet  Konftitution 
»om  3.  SJtai  1791,  für  bie  et  au*  ben  flönia.  6ta> 
nislaus  Sluguft  m  genrinnen  ttmftte.  SIIS  bte  ruff. 
Struppen  oorbrartgen,  fu*te  et  am  berliner  £ofe 
oergebenS  fcilfe,  fluttete  bann  na*  5>TeSben;  {eine 
©üter  mürben  tonfiS  jtert.  2)er  Äuf  ftanb  ßofctufjif  öS 
1794  rief  Um  na*  2Darf*au  mrüd ,  too  et  mit  bet  Sei* 
tung  bet  auswärtigen  Angelegenheiten  beauftragt 
rourbe.  3m  93erttauen  auf  bie  mit  ©utoorom  abge* 
fdjloffene  flapitulatton  von  3Barf*au  blieb  et  in  bet 
Statt,  tourbe  aber  oerbaftet  unb  als  StaatSgefan« 
ßener  na*  Scblüffelburg  abgeführt  ^Jaul  I.  gab  ihm 
1796  bie  greibeit  toteber.  <Srft  feit  1806  trat  et  roteber 
in«  öff entlidje  Sehen  ein.  St  hatte  fi*  an  ber  Sptee  bei 
Slbgeorbneten  beS  öerjogtumS  2öarf*au  m  Napo- 
leon na*  2Bien  beneben,  als  er  30.  Hug.1809  ftatb. 

®taf  StanifKam  Jloftta  %,  beS  »origen 
33rubet,  geb.  1762,  jei*nete  ft*  bur*  feine  SBereb* 
famleit  f*on  auf  ben  9iei*Stagen  oon  1788  unb 
1792  aus  unbjog  ft*  na*  bem  Untergang  dolens 
auf  fein  ©ut  fflillano»  bei  5BJarf*au  mrüd.  Xort 
roibmete  et  ft*  bem  ©tubium  ber  Äünfte  unb  ben 
2BifTen[*aften  unb  toarb  aJtitbegrünber  bet  @e= 
feUf*aft  bet  tjteunbe  bet  3Biffenf*aften.  Sil* 
1807  baS  öetjogtum  ©atf*au  erri*tet  nnitbe, 
routbe  er  ^raftbent  bet  ©rjiebungSbireftion,  1815 
Dom  Äatfer  Slleranber  L  jum  SJhnifter  beS  JtultuS 
unb  beS  öffentlt*en  Unterri*tS  ernannt.  (St  ftatb 
14. Sept  1821.  3"  feinen  beften  6*riften  gehört  fein 
SBert  übet  »etebfamteit  unb  Stil  (4  ©be.,  SBarf*. 
1815) ;  femer  eine  treftli*e  Bearbeitung  oonffiindel* 
mann*  «Äunft  bet  Jtlten»  (3  Bbe.,  ebb.  1815). 

©taf  3an?.,  flato.  ®ef*i*t$forf*er,  geb.  1761, 
hielt  ft*  bis  1812  in  Petersburg  auf.  bereifte  bann 
alle  Sdnber  mit  flato.  Betoobnern,  lebte  fpfttet  in 
^obolien  unb  Bolbpmen  unb  ftatb  1815.  Seine  oot* 
jügli*ften  Söcrle  fmb:  «Voyage  en  Turquie  et  en 
figypte  fait  en  1784»  (ffiatf*.  1788),  «Essai  aur 
l'hiBtoire  universelle  et  recherches  Sur  la  Sanna- 
tic»  (2  IBbe.,  ebb.  1788),  «Histoire  primitive  des 
peuples  de  la  Kussie»  (^etetSb.  1802),  «Fragments 
hi6toriques  et  geographiques  sur  la  Scythie,  la 
Sarmaüe  et  les  Slaves»  (4  33be.,  iBraunf*«.  1796), 
«Chroniqnes,  memoires  et  recherches  poar  ser- 
vir  k  l'histoire  de  tous  les  peuples  slaves»  (SOarf*. 
1793),  «Voyage  dans  la  Basse-Saxe»,  mit  Äupfet« 
fticben,  bie  $nU»i&ei»ltertümet  entbaltenb  (feamb. 
1795),  «Histoire  des  gouvernements  de  Wolhynie, 
de  Podolie  et  de  Cherson»  ($etetSb.l804— 6).  Me 
biefe  ffietfe  fmb  al«  ÜJlaterialienfammlungen  oon 
vÜU*tigleit.  Son  jebem  feinet  SBette  ftnb  nut  100 
6remp(ate  gebrudt.  %i  «Yoyage  dans  les  steppes 
d'Astrakhan  et  du  Caucase»  (2  Sbe.,  $ar.  1829) 
mürben  Don  Äloprotb  herausgegeben. 

«Ijteb  %,  öftert.  6taatSmann,  geb.  1817,  be« 
trat  bte  btplomat  Saufbahn,  roarb  1861  jum  3Jlit> 

«TOirftflu«'  »on»frtttHon»-Sfjiton-  14.  HufL    «.  «.  XXXL 


glieb  be«  ^ertenbaufe«  beS  öftert.  9tei**tat«  et« 
nannt  unb  juglei*  flbgeotbnetet  im  galij.  8anb' 
tage.  3m  Bürgerminifterium  roat  et  1867  —  70 
2Jltnifter  beS  SlderbaueS,  barauf  oom  15.  Äpril 
1870  bi«  7.  ftebr.  1871  SWinifterprüftbent;  bur* 
Um  mürbe  bie  auf  bebung  beS  AonlorbatS  t>eröffent> 
U*t  ©i  f*eiterte  an  ber  Hufgabe  einet  Serföh« 
nung  ber  Nationalität  ort,  jog  ft*  bann  )urüd,  um 
fi*  ber  »en)ittf*aftung  feinet  ©ütet  in  Cftettei* 
unb  JHufelanb  ju  roibmen,  unb  mar  1875— 83  6tatt« 
balter  pon  ©alijien.  (Sr  ftatb  18.  ÜJtai  1889  in^ariS. 
Votocfi  (fpt.  -tötiti),  SBaclato,  poln.  5)i*ter, 

Seb.  um  1622  al«  Hrianet,  trat  bann  fpfiter  mm 
!atboliciSmuB  über,  ^um  Ärafauet  SÖiunbfdjent 
ernannt,  lebte  et  auf  feinem  Sanbgute  Su^na  bei 
29iec3,  wo  et  1697  ftatb.  Sein  poet.  Nacblafe  um- 


faßt .^unberttaufenbe  oon  Seifen;  et  oerfu*te  fi* 
tn  allen  Steigen  ber  3>i*tfunft,  fleht  jebo*  am 
bö*ften  als  ßpiler  (Umbi*tung  öon  SarclapS  «Ar- 


genis»  in  SJerfe,  SBarf*.  1697  u.  ö.;  «Syloret»,  bg. 
1764,  ein  Slbenteuertoman,  u.  a.),  als  teligiöfet 
Di*ter  (Umbi*tung  bet  @r>angelien,  barauS  bie 
^afftonSge^iite  1698  u.  ö.  gebrudt)  unb  fiprilet 
(ßlagegebicpte  übet  ben  ioo  feinet  ftinbet  u.  a.). 
(SinS  feinet  umfangtei*ften  ©eite  ift  ein  adegoti' 
ftetenbcS  ffiappenbu*  in  Herfen,  «Poczet  herböw» 
(ÄtaL  1696).  3)et  gtöfeete  teil  feinet  Söetfe  blieb 
ungebrudt  unb  ift  in  ^etetSbutg  aufbetoahrt.  ^luS 
biefem  9Ja*ta&  ift  Seulberg  1850  (Slöarf*.  1883)  fein 
fmupttoert,  bie  «Wojna  Chocimska»  in  10  ®e* 
fangen,  bie  6*ilbetung  bei  betannten  Hbtoebt  beS 
türteneinfaüS  tjoi  ©bocim  but*  bie  Polen  (1621), 
herausgegeben  roorben. 

v4?  otomac,  glufe  in  Siorbamerita,  bilbet  größten* 
teils  bie  ®renje  jmif*en  5Dlarplanb  einerfeits  unb 
SBirginien  unb  SBeftuirginien  anbetetfeitS,  entftebt 
auS  j  tu  ei  Quell  fiüffen  in  ben  ftllegpanieS.  "Hon 
bem  3ufammenftuf)  an  (32  km  füböttli*  oon  Gunv 
berlanb)  bef*reibt  et  einen  untegelmäfiigen  Sogen, 
bis  et  bie  €>tabt  2Bafh.  ington  enei*t.  33on  hier  ab 
bebnt  et  fi*  ju  einet  10—13  km  breiten  SBu*t  auS 
unb  münbet,  640  km  lang ,  in  bie  Sbefapealebai. 
&auptnebenftüffe  ftnb  bet  ©henanboap,  bet  ffaca« 

Son  unb  bet  dUonocacp.  6*iffbat  ift  et  nui  bis 
Bafh^ington.  Seine  Ufer  >ei*nen  ft*  bur*  Statur* 
f*önbeit  auS,  befonbcrS  bei  j£>arpei8»5enV/  mo  et 
bie  »lauen  SBetge  but*bri*t.  1862—66  roaren  feine 
Ufet  ©*auplaft  hdufigw  Ädmpfe. 

$Otofi  1)  Dcpartamento  m  Solipia ,  umfafit 
ben  größten  Seil  ber  mittlem  öocfaebenepon  ber  Sud  - 
grenje  bis  »um  18.° fübL  ©r. (f. Starte:  (Solumbia 
u.  f. ».).  ©ie  (1900)  365500  »eroobner  finb  meift 
Oue*ua=3nbianet.  —  2)  ^auptfrabi  beS  S)eparta» 
mento  %,  ^SWittelpunlt  beS  but*  feinen  9tei*tum 
an  ebeln  SJtetaden  berühmten  33ejittS,  liegt  in  einet 
£öbe  oon  3960  m  auf  bet  9totbfeüe  beS  filbenei*en, 
4688  m  hohen  ©ebiraSftodS  (Setto  b  e  %  in  tapjer, 
öbet  ©egenb.  auf  f*lu*tentei*em  £errain,  hat  nut 
no*15000e.,roabrenbeS  im  Anfang  beS  17. 3ahrh. 
150000  6.  jählte,  bie  auSfcfaliefeli*  oom  «Silber» 
bergbau  lebten.  Mufeer  bet  ffatpebtale,  bie  1809—37 
etbaut,  1858  teftauriert  toutbe  unb  im  Innern 
pra*rooll  auSgeftattet  ift.  bat  %  no*  oiele  anbete, 
abet  meift  oerfallene  5hr*en,  Älöftet  unb  Äonoenle. 
Sieben  bet  SJlünje  befteben  Slmalgamierroerle,  99ud?» 
brudetei,  Bierbrauerei  unb  Brennerei,  fernet  5Ratio« 
nalbanl,  öanbelS«  unb  €ioilgeri*t  unb  ein  ©pm» 
nafium.  ^aS  fllima  ift  ni*t  ungefunb,  baS  Innt* 
$9toffr  f.  ©an  SuiS^otofi.        [waifer  gut. 

22 


Digitized  by  Google 


Potpourri  —  ^SoWbant 


V  o  tu  out  1 1  (fpr.  -purri ,  b.  b-  fauler  $opf),  bet 
ftanj.  Harne  für  Olla  potrida  (\.  b.);  in  bet  aftufil 
tootet  »ie  Quoblibet  (f.  b.);  aud?  ©efäfe  mit  meierte* 
rooblriccbenben  Stoffen. 

i*otf(tiappcl,  Ion  in  ber  Slmtöbauptmann* 
fcfcaft  2>re8ben-2lltftabt  ber  fdd>f.  Kretäbauptmann» 
fcbaft  2)re*ben,  an  ber  ©ei&eriti  im  $lauenfd?en 
©runbe,  an  ber  fiinie  Bresben«  ©bemnit»  unb  ber 
Olebenlinie  Hoffen  (39  km)  ber  Sddjf.  Staate 
babnen,  bat  (1900)  7904  @.,  barunter  406  Katbo« 
Uten,  (1905)  8224  (*.,  $oftamt  |»eiter  Klaffe,  Zeit-- 
grapb,  s$orfdjufeöerein,  SBaijerleitunß;  ©olbfdjlfts 
gerei,  (Jabriten  für  ßigarren,  sJJkfcbinen,Sßorjellan, 
3ünb»aren,  lünftlid?e  Blumen ,  SDlüblen  unb  ift 
iDtittelpuntt  be*  eteintobjenbergbaue*  be*  flauen: 
leben  ©runbe*. 

$otfdiinfi,  Stabt  im  Krei*  Sutojano»  be*  rujf. 
©ouoernement*  Hifonij  Horpßoreb,  an  ber  JRubnja 
(3uflu&  bei  Sllatpr),  bat  (1897)  9894  <*.,  8  Kirdjen; 
Öerftellung  üon  hatten  unb  Sdden  au*  2inbenbaft, 
bebeutenben  ©etreibebanbel. 

^otflbam.  l)  cHegteningSbejlrf  ber  ^rooinj 
Sranbenburg  (f .  Karte:  ^rooiru  Stauben  bürg 
u,f.tt.),  imijften  9Jledlenbura*Sdjtt)erin  unb  2ln* 
balt,  ift  beirjfiffert  r>on  ben  tflüifen  Ober,  f»a»el, 
6pree  unb  Oder,  jablreidjen  £anbfeen  unb  Ka= 
nälen,  mit  ÜJloor«  unb  2Biefenfldcben,  Söalb,  au* 
ßejeidmet  bureb  SIderbau,  3Mebjud)t,  ftifcbeTei  unb 
£anbel  unb  bat  20  637,67  qkm  unb  (1900)  1 929304 
<S.,  72  Stdbte  mit  2001,is  qkm  unb  926634  <*., 
1486  fianbßemeinben  unb  967  ®ut*benr!e  mit 
18 638^4  qkm  unb  1003670  <S.  $em  WeUßtonäbc* 
Tenntni»  nad)  maren  1 784 1 51  <h>anßelif  d?e,  1 1 3  793 
Katboliten,  9250  anbere  Gbriften  unb  20780  3* 
raetiten.  1906  würben  2327810  C.  gejdblt. 

©er  SReßierunßgbtjirt  jer  fällt  in  20  «reife: 


Greife 

(•«■etabt. 

helfe) 

«km 

5|2 

1! 

is 

— • 

1| 
Ä* 

.£  H 

Sktnjlau 
ifmplm  .  . 

1133 

59  340 

66515 

3  337 

403 

61543 

1436 

47  I  V.' 

43399 

1384 

84 

49564 

Hngrrmünbf 

1308 

64556 

63443 

1837 

336 

64  361 

Cbrrbarnim 

1314 

93180 

88  35» 

3938 

573 

96  835 

9ittbet* 

barnim 

1743 

393035 

368729 

30176 

1981 

391093 

tfbarlotttn» 

bürg*  .  . 

31 

189303 

157424 

30797 

9701 

339513 

€d)9nrbrrg* 
«lrborf*  .  . 
Ifüo»    .  . 

• 

95998 

83364 

9784 

3994 

140993 

11 

90433 

80738 

7866 

4.V» 

153654) 

1632 

368 187 

348178 

16  379 

3130 

377  319 

Sffätow« 

Gtorforo  . 

1347 

44594 

43765 

695 

138 

46643 

Jlütrrbpg. 

Uurfmirülbt 

1336 

71198 

68  817 

1936 

173 

73480 

1915 

806(1 

79435 

1073 

85 

84637 

13 

69796 

54  089 

3013 

443 

60934 

£panbau*  . 

43 

65030 

66003 

8333 

344 

70301 

Cftbaotnanb 

1191 

73  071 

68  873 

3  798 

131 

77446 

©ranbrnburg 

a.$.»  .  . 

7» 

49350 

45918 

3705 

386 

»1241 

fBtft&aBfl- 

lanb .  .  . 

1314 

63640 

•1050 

3387 

89 

66  548 

Ruppin  .  . 

1773 

77756 

75477 

1983 

116 

77310 

üf»prig«i|>  . 
Seftprignit 

1883 

67  363 

66039 

1160 

131 

67398 

14«! 

76  789 

74  646 

1744 

m 

79034 

6ummf  |30640|1 93»S04|1 764 161|111793j3078O|2337 810 

2)er  9tegieruna»be}tr!  mirb  eingeteilt  in  bie  10 
Setd)*taß*trjabllreite:  SBeftprißnili  (»bneorb« 
neter  1906:  Stubbenborff,  9teicb*partei);  C)tpriß= 
niu  (von  Tallrriu,  Silber);  9iuppin»2:emplin  ($>iet« 
rid),  beutfdjfonferoatio);  $renilau  ■  3lnßermünbe 

ioon  2Binterfelbt«üJlenlin,  beutfdjfonferTjatio);  Ober» 
»arnim  (  Bauli,  SReidjSpartei):  9Ueberbamim  (Stabt» 
baßen,  Socialbemotrat);  $ot*bam « Dftbaoellanb 


tttauti,  beutfcbtonfenjattD);  SEBeftbaoellanb  (Qluft, 
Socialbemotrat);  Baucbj2udcnroalbe  (oon  orhen. 
©ilber);  Jeltom»6torton)'(£^arlottenburß  Oubeil, 
6odalbemolrat). 

2)  ^auptftabt  beg  :Hciv^c;.  %  unb  Stabtfret*, 
jmeite  iHefibenj,  liegt  in  ber  fdjönften  (Seaenb  ber 
aftarl,  am  Ginfluffe  ber  slut^e  in 
bie  fd)iffbare  >>auel ,  auf  einer 
3nfel  r*on30kmUmfanß($ot* 
bamer  ^Berber),  wehre  von  ber 
Swoel,  einißen  6ecn  unb  einem 
Kanal  ßebilbet  mirb,  an  ber  fiinie 
S3erlin  *  SJtaßbeburg  ber  ^reuf?. 
StaatÄbabnen,  mit  ©orortoer» 
lehr  nad)  Berlin  ($ot£bamer, 
95Jannfee=,  6d)lefif  djer  53abnbof ), 
ift  Si&  iti  Dberpräfibium«  bet  ^rooinj,  ber  lönißl. 
93c^rldreßierunß,  bed  ;Ketbn unßäbof i  bei  Teutleben 
iHetcb«,  berpreufe.Dbened?nunß*tammer,  eine«fianb= 
ßerid)t«(Äammeraerid)t©erlin)mit  11 3lmt«ßeri*tcn 
(Öarutb,  53eelin,  iöelüa,  ©ranbenbur«,  Sabme,  3ü= 
terboß,  fiudeniöalb«,  ^5.,  Starben*»,  jreuenbrietjen, 
2Berber),  eineä  2lmt#ßerid)tä ,  einer  Cberpoftbiref= 
tion,  einer  öanbeldlammer,  etneä  Sauptiteuer»  unb 
flatafteramte«  fomie  bet  ßommanboS  ber  1.  ®arbe^ 
injanterie* ,  2.  unb  4.  ©arbelavallerie:  unb  2.  ®arbe« 
jelbartillertebrißabe,  einet  Äommanbantut,  eine* 
ißejirtelommanbo*  unb  einer  9ieid>*banrneben|teQe, 
bat  (1900)  59  796  &,  barunter  5012  ftatbolilen  unb 
442  Israeliten,  (1905)  60924  6.,  in  ©arnifon  bie 
taiferl.  Ceibßenbarmerie,  ein2>etad>ement  ber  Sdjlofe= 
garbecompagnie,  1.  ®arbereßiment  ju  gufi ,  ®arbe» 
Idßer;,  Cebnnfanteriebataillon ,  ®arbe  <  ÜÄafdjinen- 
geroebrabteilunß  !Hr.  1,  JRegiment  ber  ®arbe  bu 
ßorpä,  Ceibflarbebufarenregiment  mit  bet  Gätabron 
©arbejdaer  ju  ^fetbe,  1.  unb  3.  ®arbeulanen=,  2. 
unb  4.  ©arbefelbarttlleriereßiment ,  ferner  ein  $ofi« 
amt  erfterfilane  mit  br«  ^roeiaftellen,  Jeleßrapben« 
amt  erfter  Klaffe  unb5erniprea?einri(btung,©pmna« 
fmm,  iHealgcmnarium,  Äealfdjule,  Hriegsicbule,  fta- 
bettenbaud,  bebere  Knaben  =  ,  böbere  Dtdbdjenfdjulc 
mit  Scbrerinnenfeminar,  Gbarlottenfdjule  für  Ülidb^ 
eben,  ^rdparanbenanftalt,  Unteroffiucrfdjule,  ba* 
©rofee  HiilitdrtDaifeTtbau«  (800  3ößlinge;  in  % 
unb  Scblofe  ^reftfeb),  KaiferuvSlußufta^eriituna jur 
6r3iebung  bilf*bebürftiß«  Söcbter  gefallener  Di fx= 
«ere,  WiUtärbeamte,  ©eiftlieber  unb  4irjte  (bi*  1902 
tn  ©barlottenburg),  3n»alibenbeim  (1899)  bei  9leu« 
babel«berß,  ftdbtifeije*  Kranlenbau«,  Sluaufta^tc* 
toria»  unb  St  3ofepb*sKranlenbau«,  Öifenbarbt» 
fd>e*  KranlenbauS,  Hnftalt  $niel  für  Gptleptif&e. 
i>ncr;u  eine  Karte:  $ot*bam  unb  Umßebunß.) 

Slnlage,  ?Jldhe,  2)enlmäler.  3Me  jum  gro» 
6en  2eil  fefe&n  ßebaute  Stabt  beftebt  au«  ber  Sllt» 
ftabt  unb  oier  5Jorftdbten  (SBerliner,  9?auener,  SBran» 
benburßer  unb  Üeltomer).  3)ie  Seltoroer  Söorftabt 
ift  mit  ber  Slltftabt  burd)  eine  über  bie  ftreunbfdjafti» 
infel  fübrenbe  »rüde  au*  Sanbftein  (1886—88) 
oerbunben.  Die  Straften  ftnb  breit,  getabe,  mit 
palaftdbnlicben  fydufern  unb,  roie  bie  $ldtte,  lum 
teil  mit  99dumen  bejefet.  Untet  ben  $ld&en  finb 
errodfanenöwert  ber  3BiIbelm*plat»  mit  bem  93ronje» 
ftanbbilb  Jriebrid)  ©ilbelm*  III.  (1845,  uon  Ktfe),  bet 
'sHaifinpla!*  mit  einem  ©ebdube  nad?  bolldnb.  Srt 
auf  einet  ebemalißen  §n\tl,  bai  ali  ^tiebrid)  9BU» 
beim*  2abat*tolleßium  bejeiebnet  totrb,  unb  ber 
neuen  latb.  KirAe;  bet  Öuftßarten,  au*  bem  ^Jarabe» 
ylati  unb  \hwl  beftebenb,  mit  bem  Sron^eftanbbtlb 
^riebrid?  ©illjelm*  L  (1885,  oon  öilßtr*),  14  Süjten 


Digitized  by  Googl 


d  by  Google 


^otftone  —  $ott  (Bug.  gtfebr.) 


839 


preuß.  ftetbberreu  au*  bem  ©efreiungSIriege  oon 
iHaud),  einet  beä  Äatfer*  SUeranbet  I.  oon  SRußlanb, 
12  9Rarmorftatuen  unb  8  flanonen  au*  ben  %  1680 
—1868;  bet  »Ite  2Rartt  mit  einem  DbeliSt  oon 
rotem  unb  weißem  SJtarmot  (23  m);  auf  bet  Sreunb* 
Ol  af  t*infel  ba*  bronjene  Wettetjtanbbttb  ftaiier  2Bil« 
belm*  I.  (1901,  oon  fettet);  oot  bem  ©tanben: 
bürget  Xtjox  ba*  Stanbbilb  ftaifet  griebrid)*  III. 
(1903,  oon  ©ormel). 

flirdjen.  ©.  bat  fünf  eoang.  unb  eine  fatb.  flirdje, 
barunter  bie  ©arnifonfirdje,  1731—35  nad)  planen 
oon  ©crlad)  erbaut  unb  1898  umgebaut,  mit  türm 
(90  m)  unb  ©lodenfpiel,  einer  marmornen  Äanjcl, 
unter  ber  §riebrid)  Söitbelm  I.  unb  jjriebrid)  II. 
beigefe&t  ftnb;  bie  nad)  Sdjinlel«  Gntmurf  1830— 
37  oon  ©erfui«,  Stüler  unb  Prüfer  erbaute  9Hfolai= 
lirdje,  1842  —  50  mit  prddjtiaer  ffuppel  (75  m) 
unb  oier  ©lodentürmdjen  gefdjmüdt;  bie  ijeilige-- 
©eift=ftird)e  mit  Sturm  (90  m),  bie  franj.  «reform, 
ßirdje,  eine  Äotunbe,  fifcnlid)  bem  ©antbeon  ju 
iHom;  bie  ftrieben*tird)e,  1845—50  in  ftorm  einer 
^afilifa  mit  fTeiftefyenbem  ©lodenturm  (nad)  San 
(Elemente  in  9lom)  na*  ©tdnen  oon  ©erfiu*  aufs 
geführt,  mit  ber  ©ruft  ftnebrid)  ©Mlbelm*  IV.  unb 
[einer  ©emablin;  an  ben  ftreujgang  ftößt  ba« 
Sltrium  mit  ber  1855—56  Don  iHaueb  mobeliierten 
SDtarmorgruppe  be*  oon  Slaron  unb  imr  geftü&ten, 
ben  Sieg  erflebenben  ÜDtofe*,  unb  an  btefe*  ba* 
nad)  bem  dufter  bet  Äapelle  oon  ^nnid-en  (f.  b.) 
in  Jirol  1890  oon  9tafd)borff  erbaute  ÜHaufoleum 
flaiier  ftriebrid)*  IIL,  ein  SRunbbau  mit  SlpfiS,  mit 
ben  Wann orfarfoppagen  bei  flauer«  unb  bet  Ralfe* 
rin  (oon  91.  ©ega«)  unb  ibtet  Söbne  SBalbemat  unb 
Sigi«munb  (oon  iRafdjborff  unb  ©ega«)  unb  einer 
^ieta  oon  ÜHietfdjel;  bie  nadj  planen  oon  2Rödel 
erbaute  (frlöfcrfircbe  (1898). 

2öelt  liebe  ©ebäube.  2)a«  ©ranbenburger 
Jbor,  1770  in  ftorm  eine*  röm.  Jriumpbbogen«  oon 
Unger  erbaut,  btlbet  ben  &u«gang  oon  ber  Stabt 
nad)  bem  ©ar!  oon  San*fouci  (j.  b.),  ba«  fflkin» 
bergtbor  ift  oon  £ejfe  entworfen  unb  oon  Scbieoel« 
bein  unb  ©läfer  mit  Sterracottaflulpturen  unb  die 
lief*  gefAmüdt.  3)a«  Stabtfd)loß,  1670  werft  auf; 
aefüb,  rt  unb  1750  oon  Änobel«borff  umgebaut,  ent- 
hält bie  Teid)  au*geftatteten  3immer  ftriebrid)*  b.  ©r., 
ivriebrid?  SPilbelm*  I.,  frriebrieb  ©übelm«  HL,  ber 
Königin  fiuife  unb  griebrid)  Sßilbelm«  IV.;  ba«5Hat* 
bau*,  1754  nad)  bem  dufter  be*  Slmfterbamcr  er« 
baut,  trÄgt  einen  au*  Jhipfer  getriebenen  &tla*  mit 
ber  SBelttugel;  ba*  Wilitärwaifenbau*  mit  Jurm 
(16  m),  ba*  ftafvno  (1823—24,  oon  Sd)intel),  2anb= 
gerid)t*gebäube,  bie  roman.  ßaiierin=  Hugufta  Zu')- 
tung  (f.  oben),  ba*  JHegicrungsaebäube  unb  ber 
3iecbnung*bof  be*  2)eutfd)en  9tei<b«  (1907). 

Unter  ben  3  a  b  r  i  f  en  fmb  bie  3uderf  abrif,  ©reue* 
reien  unb  Seifenfabriten,  eine  $>ad)pappen«  unb 
ffiad?«tud>fabrit  unb  ba*  optifebe  ^nftitut  oon  6art« 
nad  (f.  b.)  ju  erwähnen.  ©.  ift  Si&  ber  2.  Seftion 
ber  ^orböftlidjen ©auaemert*»  unb  ber  3.  beraubt* 
n»ert*»S8eruf«geno|lenfebaft.  iüiebrere  Strafienbabn* 
linien  führen  burd)  bie  Stabt,  bie  and?  burd)  Dampfer 
mit  Spanbau,  Serlin  unb  SBannfee  oerbunben  ift. 

Umgebung.  Tie  Stabt  wirb  wegen  ibrer 
Scblöffer  unb  ber  loalb«  unb  wafferreieben  Um^ 
aebung  febr  befuebt.  iBor  ben  meiften  ^boren  be- 
finden fieb  fd)6ne  SUIeen  unb  roeitetbin,  grO^tentetl« 
an  ber  öaoel,  halber,  bufebige  t«ügel  unb  9Bein< 
berge,  ber  Umgebung  ftnb  ju  ermdbnen  n6rb> 
Hd)  oon  ber  Stabt  bie  tuff.  Äolonie  SUeianbrotoIa 


mit  14  ruff.  9Bobngebduben  unb  einet  ruff.  ilapelle, 
1826  oon  frrtebrid)  ffiilbelm  HL  ertaut;  Vjm 
baoon  bet  oon  Arietn*  i'lMlbelm  IL  angelegte 
Oleue  ©arten  mit  bem  Warmorpalat*  am  ^eiligen 
See,  1786—96  erbaut  unb  1844  oollenbet.  »er 
^fingftberg  norbweftlid;  baoon  trägt  ein  großartige* 
betoratioe*©ebaubemit  jweiJürmen.bieeinejeböne 
Bttiftd)t  getodbwn.  öftlid)  oon?Py  jenfeit*ber£>aoel, 
Seblofe  59abel*berg  (Lb.),  nörblid)  oon  biefem,  burd? 
ben  ©riebnihfee  unb  ©lienider  2a(e  aefdjieben.  Älein« 
©lienide  mit  bem  $art  unb  Seblofe  be*  ^rinjen 
:iebridj  Öeopolb  auf  bem  ©lienider  5Berber,  oom 
rinjen  Äarl  angelegt,  ba«  ^alai*  be*  Stinjen 
riebrieb,  fieopolb,  unprünglicb  ein  ^agbfcfclop  be* 
Irofeen  Äurfürften;  füblieb  oon  Sabel*berg  ba« 
grofee  5)orf  SRoroatoe*  (f.  b.);  ba*  ^eloebere  unb  bie 
neue  Rrieg*fd)ule  auf  bem  ®raubau*berge  (85  m)  unb 
füblieb  auf  bem  Üelegrapbenberge  ber  neue  Kuppel- 
bau (1899)  be*  Sljtropbpntalifeben  Cbferoatorium«, 
mitbm3Jteteoroloaifcb.'-magnetifebenCbferoatorium 
unb  bem  ©eobdtifepen  3"ftttut  (Lb.).  8  km  nörblieb 
in  ber  fid)  b,ier  ju  einem  fianbfee  ermeitemben  öaoel 
liegt  bie  $faueninfel  mit  einem  IBnigl.  fianbbau*  in 
Jorm  einer  oerfallenen  93ura  unb  einem  '4iarf,  einft 
Jiiebling*aufentbalt  ftriebrieb  ©ilbelm«  IIL 

©efebiebte.  5)ie  Stabt  %  entftanb  um  1300 
au*  einem  oon  3Benben  beioo&nten  tftjeberborfe. 
Xer  @ro|eiturfürft  ließ  1660—82  ba*  Scblofs  bauen, 
ben  Suftgarten  anlegen,  jog  burd?  ba*  ^ot«> 
bamer  (fbitt  oom  8.3{oo.  1685  franj. §(ad)tlinge 
l?eran  unb  erbob  %  jur  iHeftbenj.  ^bren  ©lanj  oer« 
banlt  fte  ^riebrid)  b.  ©r.  Unter  ihm  entftanben 
San«fouci  unb  ba*  91eue  ^ßalai«  foroie  ein  großer 
üteil  ber  s$arfanlagen  unb  eine  VI n \a l  [  auf  fCnigl. 
Hüften  au*gefübrter  bebeutenber  ^irioatbauten. 
viadl't  ihm  trug  ba*  meifte  uu"  i5crjcbönerung  ber 
Umgeaenb  ^riebrieb  SlUlbelm  IV.  bei,  ber  bieielbe 
unter  öeituna  Senne-*  unb  be«  feofgdrtner*  ©.  ÜJleuer 
ju  ben  berrnebften  Sebopfungen  ber  s^ar(gdrtnerci 
umgeftalten  ließ.  9m  3.  sJ(oo.  1805  tourbe  in  U  jiut- 
fd>en  Imcuiwu  unb  9lußlanb  ein  Vertrag  gegen  Ära  ist- 
teid?  abgeicbloffen.  —  KgL  außet  ben  Sdjriften  bc* 
1862  begrünbeten  herein*  für^.*  ©efdjicbte:  f>.  (£. 
%  Sebmibt,  ©efebidjte  unb  Jopograpbie  ber  SReR» 
benjftabt^.  (i<ot*b.  1825);  ©efebiebte  bet  fönigl.  ^ie» 
fibeno'tabt  %  (ba.  oon  SL  iR.,  ebb.  1883);  SeUo,  % 
unb  San*fouci(vJ3re*l.  1888);  %,  ein  beutfebet  3ür« 
ftenfifc  (mit  30  ^Bbotograoüren,  iöerl.  1893) ;  iDtügge, 
Rubrer  burd)  y.  unb  Umgebung  (^ot«b.  189Ü); 
©rieben,  ©erlin  u.  f.  W.  (45.  Slufl.,  ©erl.  1901); 
Söoerl,  SBerlin  (10.  Mufl.,  2pj.  1901);  SBaebeter, 
©crlin  unb  Umgebungen  (1.  Slufl.,  ebb.  Iö78; 
12.  flug.  1902).  [f.  (Sbloritfebiefer. 

^otftone  (enaL,  fpr.  -ftopn,  «Jopfftein»), 
^otfu,  ebtnei.  9lame  be*  Slmu  (f.  b.). 
Viott,  5(ülTigteit*maß,  f.  ^ot. 
yott,  Sug.  gnebr.,  Spracbforfdjer,  geb.  14.9loo. 
18U2  iu  9lettelrebe  im  Jöannooeriicoen,  »ibmete  f»d) 
feit  1821  in  ©ottingen  pbiloL  Stubien,  mar  1825 
—27  Aoliaborator  am  ©pmnafium  ju  (Seile  unb 
ging  bann  nad)  ©eriin,  roo  er  ftd)  an  ber  Unioerfi« 
tdt  babilitierte.  1^33  würbe  er  ^rofeifor  ber  aliae' 
meinen  Sprad)rotfienfd)aft  an  ber  Unioerfttät  £alle, 
in  »eldjer  Stellung  er  5.  3uli  1887  ftarb.  Seinen 
»iffenidjaf  tli*en  9luf  begrünbete  er  burd)  feine  «dtp« 
moloa.  gorfebungen»  (2  ©be.,  fiemgo  18;J3— 36; 
2.  ooüftdnbig  umgeftaltete  2Iufl.,  6  ©be.,  1859—76), 
ein«  ber  fjaupnoerle  ber  inbogerman.  Spradjreiflen« 
fdjaft,  hierauf  erfdjienen  bve  Sdjriften:  «De  Bo- 

22» 


Digitized  by  Google 


840 


Sßott  (Sperciüol)  —  SßottmeÄ 


ruasico-Lithuanicae  tarn  in  slavicis  quam  letticia 
s  principatu»  (2  Mbbanblungen .  Salle  1837 
«3)ie3tßeuner  »n  Europa  unb  Slften»  (2  33bc., 
ebb.  1844— 45),  «Sie  quinare  unb  uigefimale35bl< 
met^obe  bei  Woltem  aller  ©eltteile»  (ebb.  1847)  unb 
«I>te  ^erfonennamen,  in*befonberc  bic  gamiliem 
namen  unb  ibre  GntftcbungSarten»  (2pj.  1853; 
2.  2tuäa.,  mit  Stegifter,  1859),  aufcerbem  jablreidje 
Heine  Stbriften.  5lud)  gab  et  SB.  von  fcumbolbt* 
6<&rift  «übet  bie  Sßerfcbiebenbeiten  bc*  menfefclieben 
Spradjbaue*»  nebft  einet  Ginleitung  «©ilbelm  ton 
fcumbolbt  unb  bie  Spradjrotffenfcbait»  ß  fflbe.,  Seil. 
187Ü;  neue  Sluäg.  1880)  beraub.  —  33gl.  %  ."Dorn, 
2luguft  griebrid?  8.  (in  2k3jenberger*  «beitragen 

Hjut  itunbe  bet  inbogerman.  Spradjen»,  s-öb.  13, 
©Ott.  1888,  S.  317  fg.). 
,  ^ercioal,  engl.  Gbinirg  im  18.  3abrb., 
be*  Übel, 
afdje,  f.  ffaliumcarbonat. 
^iottcitborf,  llcarltfleden  im  ©ericblsbejir! 
Gbrcid?*borf  bet  dftert.  Sejirlsbauptmannicbaft 
OTöbling,  in  Slieberöfterrcid) ,  an  ben  Linien  Sien: 
,,$i.(2anbeßß)-31Bienct  =  ^euftabt  unb  ^©rarnmat; 
Dteuftebl  bet  Cfterr.  Sübbabn,  bat  (1900)  3541  G., 
Giterbäjpfdje*  Sdblop;  öaumroollipinncrei  unb 
3iüitnetci  (bie  erfte  ber  üJlonardjie,  1804  gegrünbet). 

$ottcnftctit,  Stabt  im  Söeurleamt  ^egnifc  be* 
bapr.  JReß.'Söej.  Oberftanfcn,  an  bet  ^üttladj,  Sil* 


f ottrrlr«  (6(hio«i»n«pton). 

eine»  2lmt*gerid;t3  (Sanbgcricbt  iBapreutb),  bat 
(1905)  924  latb.  G.,  $ofterpebition,  2elegrapb, 
2  tfirdjen,  alte*  Sdjlofe,  3tatbauä  (1892).  -  ©fll 
Waiter,  ©efdtcbte  tti  ebemalißen  ^flegamte*  unb 
bei  Warm  %  (SBamb.  1895). 


$ottettfiet»,  37catrtfleden  in  bet  öftert.  Sejitt*. 
bauptmannfdjaft  93aben,  in  Sfteberöftcrreid),  an  bet 
Jriefting  unb  bet  Cinie  2eober*borfSt.  polten  bet 
Cftert.  StaatSbabnen ,  Si&  eineä  33cjiri*gerid)t8 
(264,73  qkm,  22134  G.),  bat  (1900)  2589,  al*  ©e* 
meinbe  2689  G.,  SRuinen  einer  23ura;  Saumrooll* 
fpinneret,  Sßted?%  3JtctalImarcn=  unbSrabtftiftfabri« 
ten,  Brauerei,  £anbel  mit  öolt,  Köhlen  unb  ^cd). 

Votier,  £>.,  Grfinber  ber  felbfttbätigen  Sampf* 
mafdjinenfteuerung,  f.  Samprmafdjine  (©efd>id}t= 
(Übe*). 

Dotter,  $aulu3,  boQanb.  2Mer,  geb.  20.  floü. 
1686  ju  Gntbuijen,  erhielt  burd)  feinen  Sater, 
Bieter  Ü  (1579  —  1652).  ber  befonber*  Jeine 
StiUleben  ausführte,  ben  erfreu  Unterricht.  Schon 
in  feinem  15.  %abxc  lieferte  er  bennmberte  Söerte, 
unb  naebbem  er  ftd?  1649  im  ftaag  nicbergelaffen 
hatte,  fab  er  ftdi  mit  Aufträgen  überhäuft.  5k|onbcr* 
arbeitete  er  fiel  für  ben  ^rinjen  oonCranicn.  Sein 
gad)  rcar  bie  Ziep  unb  Canbidjaftemalerei,  bodj 
bienteu  ihm  bie  £anbfd)aften  gewöhnlich  nur,  um 
flübe,  Sdjafe,  Siefen  in  einer  ihrer  ^ebenäroeiie 
entipredjenben  Umrahmung  barjuftellen.  Sein  flo« 
lorit  ift  ungemein  glänjenb,  unb  fo  fein  er  aurb  alle 
einjelncn  Seile  ausführte,  fo  roenig  finbet  ficb  eine 
Spur  üon  Steifheit  unb  Planier,  ©eroöbnlicb  ar« 
beitete  er  Silber  üon  nur  mäßigem  Umfang.  (Sine 
2lu*nabme  bicrüon  machen:  i  ie  Särcnjagb  (im 
Slmfterbamer  OTufcum),  3)er  junge 
Stier  (in  natürlicher  ©röfee,  1647; 
in  ber  ©alerie  im  £>aag),  einä  fei' 
ncr  auc-gejeiebnetften  Sßerfe  (i.  2a= 
fei:  v}{icberlanbifd)e  ÄunftVI, 
&ig.  7).  SInbere  öauptbilber  oon 
ihm  fmb :  Ü3iebberte  an  einem  glufe, 
in  rceldicm  uom  eine  faufenbe  Äub 
fid?  fpieaelt  (Joaag,  lHufeum),  Hübe 
auf  ber  ^eibe^ariö.öouore),  Ser 
Weierhof  (1649),  Salt  ooniHcitcrn 
(1650)  unb  mehrere  Heine  ©cenen 
ani  bem^cben  be*  3figet3  (fdmtlidb 
in  ber  Gremitage  ju  ^etcreburg), 
i'anbfduift  mit  «üben  unb  Sdjafen 
(1651;  Gafieler  ©alerie),  6irt  mit 
iHinberherbe  (1652;  Sre^bcner  ©a« 
lerie).  Sind?  bat  man  ©on  ibmpeaßte 
SMdtter,  bie  bod)  im  greife  Ucben. 
Gr  ftarb  17. San.  1G54  ju  Slmfter» 
bam,  tuobin  et  fid)  jroei^abre  »ot 
feinem  Jobe  begeben  hatte.  —  $Sßl. 
©efrrbeene,  Paulus  P.,  sa  Tie  et 
ses  ceuvres  (£>aag  1867). 

"XSottlt  ie«  (b.  b.  Töpfereien),  bie 
gabrifgeßenb  im  norbroeftl.  leil 
bet  engl,  ©raffdjaft  Staff otb  (f.  bei» 
ftebenben  Situationsplan),  roeldje 
bas  berühmte  engl.  Steingut,  $ot* 
Itüm  u.  f.  ro.  liefert.  Scr  2)ifttitt 
umfafet  ba§  Zijal  be§  obern  Jtent 
in  einer  i'luöbebnung  t>on  11  biä 
1 3  km  unb  bat  aufier  gr ofeem  sJReid)> 
tum  auGifenerj  ein  beionbereSÄop« 
Icnlaget  unb  tcidjlidjen  Jöpfertbon, 
ber  jeboeb  für  bie  hier  betriebene 3n= 
bufttie  nod)  eraanjt  tuirb  burd?  ^feifentbon  üon 
ber  £>albinfel  $urbed  in  Sorfet  unb  uom  untetn 
2eign  in  Scoon,  todlcn  ^orjellantbon  au*  Som= 
roall  unb  2>e»on,  geuerftein  uon  föra»e*en*,  au* 
äOale*  unb  ^ttanb.  VUif  bcfdjränftcm  iRaume  ent* 


Digitized  by  Google 


^ottftfci) 

hält  bcr  Diftrift  eine  Weibe  von  Stauten ,  Steden 
unb  Dorfern,  bie  einanber  allmäblicb  fo  nabc  gerfldt 
fmb,  bafc  fte  icfct  faft  eine  einjigeStabt  »on  etwa 
300000  G.  bilben.  Sie  toidtftgften  gabrilorte,  meift 
an  bet  Gtfenbabn  gelegen,  finb:  StofempomXrent, 
Wewcaftle:unber«2pme,  VurSlem,  Gtrurta.  ftenton, 
2ongton,  wanlep,  Hublep  unb  Junftall  (f.  bte  Ginjel* 
artileQ.  Die  V.oerbanten  ihr  Huflommenbern  Unter* 
nebmungggeifte  SßebgmoobS  (f.  b.). 

SJottftfcr)  (Votfifcb),  f.  Äafcbelot. 

^ott&aft,  Slug., wiftoriter, f.Sb.  17. 

^ottinfl,  fopief  wie  ^ffertrumpe  (f.  Defatieren). 

Mottle  (fpr.  pottl),  engt  woplmafc,  bie  fcfilfte 
be3  l^mperialgaUon  =  2,s7tB  1. 

i^ottfrfjeö  übel  (Malum  Pottii),  Sponbpl» 
artbr of ace,  nadj  bem  engt,  Gbirurgcn  Vercioal 
fort  (geb.  1713,  aeft.  22.  De».  1788  at8  Dberant 
am  VartholomäuSpoipital  jufionbon),  ber  e3  juerft 
genau  befdjrieb,  benanntes  Seiben,  bie  eiterige  ober 
tuberfulöfe  Gntjünbung  ber  2Birbeltnocben  unb  bie 
burdHie  ber  vorgerufene  mintlige  flnidung  (Sudel) 
ber  ÜMrbelfaule  (f.b.). 

^ottötoton  (fpr.  -taun),  Ort  im  G-ounrp  5TOont= 
aomerp  im  norbamerit.  6taate  Vennfploanien,  am 
fecbuvttiQ,  mit  mebrfacber  ©abnoerbinbung,  Gifen», 
Stabb  unb  SBaljmerten.  böbern  Sdjulen,  bat  (1900) 
13696  G.,  barunter  viele  Deutfdje. 

«ottööiac  (fpr.  -will),  wauptort  beS  Gountp 
Scbuplfill  im  norbamerit.  Staate  Vennfploanien, 
in  gebirgiger  ®egenb  am  Scbupltill ,  Slnfangäpunf  t 
beÄ  ÄanalS ,  mit  mebrfacber  SBabnoerbinbung,  Sin« 
tbracitfoblengruben,  ffialjwerf,  9Jcafdnnenbau,  Vub 
oerfabril,  bebeutenbem  ffoblenbanbel;  DpernpauS, 
fdjonem  Stabtbau«,  Uniomwau*  unb  (1900)  15710 
G.,  barunter  otele  Deutfdje. 

Vorrtoale,  f.  formale. 

^otvin  (fpr.  powang),  GbarleS,  belg.  Schrift* 
fteller,  geb.  2. Dej.  1818  ju  ÜJtonä,  ftubierte  an  ber 
latb.  UnioerfttAt  ju  ßöwen,  tourbe  Vrofeffor  ber 
9tationallitteratur  unb  ftübrer  ber  liberalen  Partei 
in  Vrüffel,  mar  von  1850  bis  1853  3tebacteur  beS 
JageblatteS  tLa  Nation»  unb  feit  1862  ber  «Revue 
de  Belgique».  Seit  1883  mar  er  Äonferoator  beS 
WufeumS  SBierfc  in  Vrüffel,  feit  1881  SJtitglieb  ber 
belg.  »fabemte.  Gr  ftarb  1.  ÜJldrj  1902  ju  3re0eS. 
Von  feinen  poet.  2Ber!en  fmb  3U  erwähnen:  «Poe- 
mes  historiques  et  romantiques»  (SÖrüfl- 1840), 
«Patrie»  (1862),  «Marbres  antiques  et  crayons 
modernes»  (1862),  «L'art  tlamand»  (1868),  «Jac- 
quea  >Y Artevelde»  (t?iftor.  Drama,  1861),  «La  mere 
de  Rubens»  (Drama,  1877),  «Le  roman  du  Renard» 
(oerftfijiert.  1860).  Von  feinen  fonftigen  Scbriften 
oerbienen  peroorgeboben  ju  »erben:  «L'Eglise  et 
la  morale»  (2  SBbe.,  Vrüff.  1858;  unter  bem  Vfeu» 
bonpm  Dom  3acobuS),  «Nos  premiera  siccles  Ütte- 
raires»  (2  Vbe.,  1870),  «De  la  corruption  litteraire 
en  France»  (1873),  «Le  fauz  miracle  du  saint 
aacrement  de  Bruxelles»  (1879,  unter  bem  SRamen 
Dom  2iber),  «Essais  de  litterature  draroatique» 
(2  93be.,  1880),  «L'histoire  des  lettres  en  Belgique» 
(1882),  «L'art  grec»  (1895). 

^orftmlc,  weniger  richtig  fottttale  (Cato- 
dontidae),  gamilie  ber  SBale  mit  febr  großem  Äopf, 
ber  bid  ein  Drittel  ber  Aörperlange  einnehmen 
tann,  niebt  fpi|  julduft,  fonbern  burdj  gettanbäu* 
fungen  unter  ber  yaut  aufgetrieben  ift  Die  meift 
ungleid)  ent  nudelten  6pri|löa)er  ftnb  au|en  Donein« 
anber  aetrennt.  Die  lesen  bauptfäcfcü*  pon 
pelafliicben  Äopffü^em;  fte  umfaffen  »iet  ©attun» 


—  ^oule  341 

gen  ober  Untergattungen  (bie  getuöbnlicbfte  Phy- 
seter)  mit  ctrea  ic*3  l'lrtcn,  t>on  benen  ber  Äa« 
fcbelot  (i.  b.)  bie  betanntefte  ift. 

^ö^l,  Gbuarb,  ccbriftjteUer,  f.  ^b.  17. 

ki*ourfjoiifl,  f.  5bcc. 

Poudre  (frj.,  fpr.  pubbr),  Staub,  ^ulrer,  ^uber. 

PoadreB.  (fpr.  pubbr),  bie  franj.  offizielle  4Be= 
jeiebnung  bed  ^ieillcpulüeri  (f.  b.)  für  ©eroebre. 
(jür  itanonen  n?irb  e«  mit  «B.  C.»  bejcidjnet. 

Poudre  de  Ooa  (fpr.  pubbr),  f.  2lraroba. 

Poudre  de  riz  (fr 3.,  fpr.  pubbr  bf  ri),  feinfteS 
9tei$mebl  al*  trodne  meipe  SAminte  (f.  b.). 

Soubrette  (fq.,  fpr.  pub-),  Aätalbünger,  ber 
ju  einem  trodnen  Dfmgemebl  tu'rarbeitete,  ju* 
rceilen  uorber  bedinfiiierte  3nbalt  ber  ftabtifdjen 
Slborte.  3lMbrenb  ftcb  bie  frübere  Sebanblung  einjig 
auf  eine  fortgefe^te  ?>erbampfung  an  freier  2uft, 
teilroeife  aud)  auf  würben  unb  in  ^rodenftuben  be= 
fd)ränlte,  bat  man  in  neueftcr  3ctt  auf  teiU  meeban., 
teite  cfccm.  STÖege  einen  Dünger  gewonnen,  ber  einen 
gleicbmäMflcu  (Sebalt  an  Sttdftoff,  Kali,  <Ubo*Pbor» 
Jäurc  u.  f.  to.  befifit.  2lud?  bte  3iermifd?unQ  ber 
plalien  mit  Jorjftreu  bat  ficb  als  jwedmflfetg  er» 
mieten.  (S.  aud)  Stäbtercinigung.)  —  U?gl.  wetccn, 
i'tüller  unb  con  i'anßeborff.  Die  Verwertung  ber 
ftäbtifeben  Aätalien  (Wannoo.  1885). 

^oughfecpfie  (fpr.  poptippfl),  ©auptort  be« 
Gountp  Dutcbe^  im  norbamerit.  Staate  ^euporf, 
Vabntnotenpunlt,  am  Cftufer  bcö  bier  überbrüd^ 
ten  Wubfon,  mit  Jabrifation  von  Sdmben,  wem: 
ben,  SlrbeitiJanjügcn,  iödnbern,  ffiagenfebem  unb 
iöier,  Glien»,  2Jlairbinens,  ©las»  unb  wnfeifen: 
werten.  %  bat  (1900)  24029  8.  unb  eine  ?(njabl 
oon  Gollegcd,  Seminaren  unb  ^nftituten,  banmter 
bad  1865  oon  iRatbcro  Vaffar  gegrünbete  Vassar 
College,  bie  bebeutenbfte  böbere  Unterridjtöanftalt 
für  grauen  in  ben  Vereinigten  Staaten. 

^ortiOac  (fpr.  puljdd),  franj.  Stabt,  f.  VauiDac 

^onilletd'pr.puiieb),  Glaube  Seruai-i  iUatbias!, 
franj.  Vbpftfcr,  geb.  16.  ^ebr.  1791  ju  ßuiance 
lloub*),  befudjte  feit  1811  bie  "Jlormalfdbule  ju 
Varid,  an  bcr  er  balb  barauf  iHepetent  unb  i)tattre 
be  GonfCrenceo  würbe.  Gr  erhielt  bann  ben  Sebr= 
ftubl  bcr  Vbpfit  am  College  Bourbon  unb  würbe 
1829  jum  jweiten  Dircltor  bc»  Monfcroatorium« 
ber  Hünjte  unb  Gkwcrbc  ernannt.  1831  erbiclt  er  bie 
oberfte  ficituna  btefer  Staffelt  3lld  ein  aufrirbtiger 
Verehrer  ber  3ulibpnaftie  gehörte  er  auch  al»  De» 
putierter  ju  ben  Vertretern  ber  miniftcriellen  $oll> 
tit.  9lad)  ber  Sebruarreoolution  von  1848  30g  ficb 
%  aud  bem  polit.  Sehen  jurüd  unb  legte  nacb  bem 
StaatSftreicb  vom  2.  Dej.  1851  aueb  feine  älmter 
nieber.  Seit  3uli  1837  war  er  2Jlitglieb  ber  Sita* 
bemie  bcr  Söiffenfcbaften.  Gr  ftarb  14.  $uni  1368 
in  Variä.  Gr  bearbeitete  befonberä  optiiche,  lalo= 
rijdje  unb  elettrifdje  fragen.  Vcrübmt  finb  feine 
«Elements  de  pbysiqtie  experimentale  et  de  xnc- 
teorologie»  (7.  frufl.,  2  Vbe.  unb  2ltla«,  Var.  1856, 
bearbeitet  Don  §o\)t.  SRttflt?  [f.  b.l;  9.  KnfL,  oon 
Vfaunbler,  3  Vbe.,  VraunfdjW.  1886  fg.),  bie  ficb 
auch  in  Deutfchlanb  eingebürgert  baben,  unb  feine 
«Notions  cenerales  de  physique  et  de  meteoro- 
logie»  (3.  Äufl.,  Var-  1859). 

i*oulötbe  (frj.,  fpr.  pul-),  gemfiftete  junge,  vier 
big  fedj*  SDtOROtC  alte  föauabupnbenne  einer  fdjnje* 
ren,  bünntnoebigen  unb  weifehdutigen  wübnerra|)e. 

Mottle  (frj.,  )pr.  publ),  Stamm,  Ginfag  in  einem 
Spiel,  ben  ber  ®ewinner  hefemmt,  befonber«  beim 
ViUarb ;  audj  eine  Abteilung  bes  Äontertanjcd  (f.b.). 


Digitized  by  Google 


842  Pound  - 

Pound  (enaL,  fpr.  paunb),  ©eroidbt,  f.  Avoir- 
dupois  unb  xropgeroidpt.  —  P.  Sterling,  ^funb 
Sterling. 

Vouiifa,  f.  Sorar.  [gegenb. 

i<oupartfd)f*  ©anb  (fpr.  pup-),  f.  Reiften* 

Vuuprn  (fpr.  puprip),  ©cmeinbe  im  Äanton 
Drgire*,  «rronbiffement  ISbdtcaubun  bei  franj. 
Deport.  (hire»et»2oir,  nftrblid)  von  Drlean*,  bat 
(1901)  163,  al8  ©emeinbe  223  H.,  aebfrt  jum 
Scblacptfelb  pon  Soignp  (f.  b.) ;  e*  würbe  im  Deutfcb' 
foanjöfifcben  Ärieg  2.  De}.  1870  von  ber  22.  Dtoi* 
fion  unter  ©eneral  pon  SDittid)  erobert  unb  be» 

Poar  »oqult,  f.  Acquiu  [bauptet. 

Poarbotre  (fr».,  fpr.  purb&abr),  Jrintgelo,  3u« 
gäbe  auf  einen  bebungenen  Srei*. 

13  o urb u$,  eine  au*  ©ouba  ftammenbe  HJlaler» 
familie.  Rietet  S-#  geb.  jroifdjen  1610  unb  1513, 
geft.  1684  m  Srügge,  matte  in  ber  Söeije  itaL  Äünft» 
lergroßeHltarbilber,  x>on  benen  fid)  bie  bebeutenbften 
in  Srügae  befinben.  So:  DiefiebenSd)merjenü)larid 
(1666;  3atob*tird>e),3lbenbmabl  (1559;  flatbebrale), 
Scrflärung  <Jhrifti(1573;  £iebfrauentird)e).  (fr  jeich* 
net  ftd)  aber  mebr  burd)  feine  fdjlidbten  Porträte 
au*,  bie  man  gleid)fall*  in  Srügge  fomie  in  Söien 
unb  Trüffel  nebt.  —  SU 9  Sortratmaler  ift  eben* 
fall*  bebeutenb  fein  6obn  ftran*  S.  ber  Altere, 
geb.  1645  tu  Srußne;  er  lernte  bei  foan*  Jlori* 
unb  ftarb  1581  in  Slntroerpen.  Mm  berübmteften 
mürbe  fein  Sohn  ^ranS  S.  ber  jüngere,  geb. 
1570,  ber  feit  1600  in  Italien  a(*  f>ofmaler  be« 
JÖerjog*  ton  SWantua,  enfclidb  in  %ax\$  tbdtigmar, 
reo  er  1622  ftarb.  ffientger  energif*  al*  fein  Sater, 
gebt  er  in  feinen  Vortraten,  unter  benen  fid)  bie  fcein» 
rieb*  IV.  unb  ber  2J!aria  pon  3Jtebici  befinben,  auf 
eine  pornebme  fühle  ftarbenbaltuna  au*.  Mm  reiaV 
jten  mit  Serien  pertreten  ift  er  im  Souore  ju  Sari*, 
in  SJlabrib  unb  Petersburg. 

Poar  feliolter,  f.  folicitieren. 

Pour  I0  merlte,  Drben,  f.  Merite,  Drben 
pour  le  unb  Jafel:  Die  mieptigften  Drben  I, 
m.  24  u.  26. 

Pourp irler  (frj.,  [pr.  purparlep),  Unterrebung 
(bebuf*  einer  Serftdnbigung),  Unterbanblung. 

Pour  prendre  oonge ,  f.  Conge. 

Vouffiieren  (frj.,  fpr.  puß-),  uormdrt*  treiben, 
fßrbern:  in  ber  Stubentenfpracbe:  einem  liUtAen 
ben  £of  machen;  aud)  fomel  mie  bofficren  (f.  b.). 

fJonfftn  (fpr.  pufiäng),  ©aäparb,  eigentlich 
Dugbet,  Scpmager,  Schüler  unb  Racpapmer  be* 
Nicola«  %,  geb.  im  2)tai  1613  in  Rom,  geft.  26.  lUai 
1676  bafclbft.  6r  pflegte  im  ganjen  ben  b«oifoben 
6til,  »erfebmäbte  aber  nidjt  realiftifdVibpllifcbe  3us 
tbaten.  (fr  malte  piele  betoratipe  SJanbfcbaften  in 
röm.  Saläften,  foe*fen  »ie  Dafelbilber.  Unter  bie» 
fen  ftnb  bte  bebeutenbften  bie  in  ber  Äircbe  San 
ÜJlartino  ai  9Jlonti  in  Rom  mit  ben  ©efebiebten  bei 
(Slia*,  pon  feinen  Jemperabilbern  bie  12  pradbt* 
Dollen  Sanbfcbaften  im  Salaft  Golonna  ju  Rom, 
oon  feinen  Clbilbern  bie  25  riefigen  l'anbfdjaften  im 
Salaft  Doria=Samfili  bafelbft.  Mehrere  Safelbilber 
brülien  ba*  SDtabriber  SJtufeum ,  bie  dremitage  ju 
SrteT*bura,  bie  Ülationalgalerie  ui  fionbon;  in  ber 
taiierl.  @alerte  ju  Sien  ift  namentlidb  ba&  (9rabmal 
bfT  (Edcilia  OTeteüa  bemerlen^mert.  %  b^at  aud) 
oebt  3Matt  Wabierunaen  binterlajjen. 

'^oufrtn  (fpr.  pufiang),  Nicolai,  fram.  ÜJlalcr, 
geb.  im  ^uni  1694  ju  SiUerd  bei  Mti  »nbelp*  (s3Ior= 
manbie),  madjte  ietne  erften  Stubien  in  feiner  f»ei« 
mal  unter  Ouentin  Sarin  unb  in  Sarii,  mobin  er 


-  ^ouffht 

mit  18  ^apren  entlief,  ferner  unter  ^erbinanb 
Glle  unb  ®eorge  Callemanb.  Sieibenben  Sinbrud 
mad)ten  bie  Stiebe  nad)  9laffael  unb  ©iulio  9lo< 
mano  auf  ihn.  9lad)  jmei  mißlungenen  Serfudben 
gelangte  er  1624  mit  Unterftügung  beä  ital.  ü)id)- 
ter*  aJtarini  nacb  5tom,  mo  er,  mobl  namentlid)  burd? 
bad  audgearabeue  Silb  ber  joa.  Sllbobranbiniftben 
Öocb^eit  (f.  b.)  beeinflußt,  beicblofe,  im  Sluidblufe 
an  bie  Slntife  fid)  einen  eigenen  6til  ju  fd)affen.  $n 
9<om  erlangte  %  eine  fokbe  Serübmtbeit,  bafe  er 
1639  Pom  flarbinal  9iid?elieu  nad)  pari«  jurüd« 
berufen  mürbe;  er  mürbe  pon  £ubmig  XIII.  glanjenb 
empfangen  unb  tum  erften  Hofmaler  ernannt;  inbeä 
bie  9tdnfe  feiner  ^ebenoubler,  an  ib,rer  Spifte  6imon 
Souet,  peranlafsten  ibn,  bereit*  im  6ept.  1642  mir« 
ber  nad)  9iom  ju  geben,  mo  er  nun  bi*  an  fein 
*?eben*enbe  blieb,  (fr  ftarb  19.  91oü.  1666.  ^©«fe« 
ftnbelo  mürbe  ipm  ein  Sronjeftanbbilb  emdjtet 

%  ift  ber  erjte  SJlaler  granlreid)*,  ber  einen 
felbftflnbigen  6ttl  entmidelt  bat,  Xiej'er  Stil  gebt 
mit  bem  tlafftfdjen  Stil  be*  gleid)}eitigen  franj. 
Drama*  parallel.  Hm  bebeutenbften  ift  er  in  ber 
i'anbicbaft.  Stuf  ber  ©runblage  be*  bi*ber  pon 
ben  Solognefen  (©anacci),  Senetianern  (lijian) 
unb  ben  in  SKom  mobnenben  ^ieberldnbem  (Sri! 
unb  @(*beimer)  ©eleifteten,  fd)uf  er,  lualeid?  auf 
bem  eingebenbften  eigenen  Stubium  fu$enb,  bie 
fog.  beroijd)e  ober  ibeale  Sanbfcbaft,  meld)e  in  ibrer 
flar  burd)bad)ten  27la{fenpertei(ung,  in  ibren  fanften 
unb  großen  formen  ben  Sd)aup(a|  für  ein  gol* 
bene*  ibpüifdje*  Zeitalter  abgiebt.  (fr  belebt  bie 
neuröm.  &mbfcbaft  mit  antif-röm.  ©eifte,  ber  fid) 
in  ben  regelmäßig  mieberlebrenben  Aopjtppen,  ben 
mürbeuollen  ibemeaungen,  bem  eblen  galtenmurf, 
in  ben  fd)6nen  Serbdltniffen  ber  ©eftalten (  in  bem 
Seimert  an  antiler  Jl t  djiteftur  u.  f.  m.  (unbgtebt.  Die 
©egenftdnbe  ber  Sorgdnge,  mit  benen  er  jeine  2anb« 
fdbaften  ausstattet,  ftnb  regelmäßig  ber  imptbologie 
ober  ber  ©efd)id)te  ber  ©riedjen  unb  Römer  unb 
ber  Sibel,  feltener  ber  feeili^engefcbicbte  entlebnt 
Daju  tommen  einjelne  Silbniffe  unb  einjelne  Sil» 
ber  ju  Didjterroerlen.  6armonifd)e  Serbinbung  ber 
92atur  mit  ben  Figuren,  Polle  Klarbeit  unb  9lid)tig> 
feit,  mie  aud)  eine  mobl  beobachtete  Serfpcttioe 
ieid)nen  feine  SanbfaVaften  au*.  Sumcilen  mitten 
]ie  allerbing*  abficbtlid)  unb  Mbl  berechnet.  S.  ift 
in  erfter  Reihe  Stilift  unb  pat  ba*  Serbienft,  ber 
UlMlllür  in  ber  franj.  Aunft  Scbranten  gejogen  \u 
baben.  (fr  mar  etn  dußerft  fruchtbarer  2Ra(er;  allem 
40  feiner  ftompofitionen  befinben  fid)  im  Souprc  ju 
Sari*,  unter  benen  beroorjupeben  ftnb:  S<ft  unter 
ben  Shiliftern  (1630),  Der  peil,  faoeriu*  ermedt 
eine  junge  Japanerin  Pom  Dobe  (1641),  Die  fürten 
^Irlabicn*  («Et  in  Arc&dia  ego»),  Die  Pier  ^abre*« 
jeiten  (mit  biblifdjer  Staffage),  ^eroifebe  i'anbicbaft 
(f.  iafel:  ^ranjÖfifdjeÄunftV,  §ig.  2),  (Sliefer 
unb  «Kebelta  (1648),  Serjüdung  be*  beil.  Saulu* 
(1649),  Selbftbilbni«  (1650).  3u  feinen  berfibm> 
teften  Serten  gehören  femer:  Setb(ehemiti]'d)er 
J?inbertanj  (©alerte  in  Sdjloß  ShantiHoL^talieni» 
f*e  ©cbirgslanbfcbaft ,  ^talienifcbe  (jlußlanbfd)aft, 
Triumph  ber  Slmpbitrite,  ÜJtofe*  fcbldgt  Söafjer  au* 
bem  Reifert  (fdmtlid)  in  ber  (fremitaa.e  ju  Seter*« 
bürg);  Saccbantentam  (Sonbon,  ^ationalaalerie), 
Himmelfahrt  5Dlarid,(frjiebungbe*  Jupiter,  Rinalbo 
unb  ?lrmiba  (letztere  bret  in  ber@alerie  be*  Dulwich 
College),  Die  9h)mphe  Sprinr  pon  San  perfol^t 
(Dre*bener  ©alerie);  Die  fiebcn  Saframente  (bit 
erfte  folge  au*  ben  breißiga  fahren  ju  Selooir 


Digitized  by  Google 


$outrolje 

Gaftle,  bie  jmeite  oon  1644—48  in  ber  »ribge« 
roater-  Halene  ju  Sonbon  mit  bem  Slbenbmabl  in 
burcpau«  antifer  Sluffaffung);  3)ie  S<preden«lanb» 
fdjaft  mit  bem  fdblangenumftridten  Sünßltnß  (nur 
in  fcaubet«  Sttd)  «palten),  3)a«  Xeftament  be« 
Gubamiba«  (Stieb,  oon  ^e«ne). 

SJgl.  (Trabant ,  Memoires  sar  la  Tie  de  N.  P. 
flkr.1821);  Soud>itte\  LeP. (ebb.  1858) ;  Hnbrefen, 
äierjeidjni*  bei  Kupferftidje  nadj  9t.  %  (2pj.  1863); 
^oillon,  N.  P.  (2.Äufl.,  £illel875);  9teßnet  in 
Xobme«  «Äunft  unb  Künftler  be«  ^Mittelalter«  unb 
b«  Staueit»  (JDcfl  12, 13,  2pj.  1876);  Glifabetb  £. 
Senio,  SRit.  %  (ebb.  1838).       [Sdpnierlad)  (f.  b.). 

^ourrorje  ,2a  (ipr.  putröd),  franj.  9tame  von 

Poavolr  ifrj.,  ipr.  puwöabr),  9Jlad?t,  ©ewalt. 

^oölcn-^lanina,  ©ebirßälette,  f.  6erbien. 

kJ3 6t»oo  be  4) ar jim  (ipr.  -wua be warfing),  audj 
^aoöabeSBarjim,  sajenftabt  im9c.be«  portug. 
Diftritt«  Dporto,  8  km  nörblid)  oon  bet  Sloemün» 
bunß,  an  ter  Jiebeiibabn  Oporto  fy.  b. 5B.«3$illa9coDa 
be  ftamalicdo,  if t  ein«  bei  befuebteften  portua.  See» 
bäbei  unb  bat  (1300)  12623  G.,  jur  fcdlfte  $ifd>et. 

^otaberlb  (fpr.  pauberle*),  Jerrence,  Htbeitet» 
fübrer,  f.  Knights  of  Labor. 

V otoibA ,  Stabt  im  Krei«  SEBitfomo  be«  oreuj». 
9teg.«5Bej.  iBromberg,  an  ber  Kleinbahn  ©nefen^. 
(27  km),  bat  (1300)  1107  G.,  bar  unter  66  Goan= 
ßelifcpe  unb  233«raeliten,  (1806)  1136  6.,  ^oftaßen« 
tur,  ijemfpredjoetbinbuna  unb  tatb.  vJ5farrHrd>e. 

k4Jotoiö  (fpr.  pauk-,  ©raf  oon,  f.  GUoe. 

'4* onn rcr  (fpr.  mm-),  Gbwarb  6ir,  enß(.  ÜJtaler, 
aeb.20.2Rärj  1836 in  «Pari«,  befudjte  1854— 66enßl. 
Äunftfdjulen  unb  bilbete  fid)  1856—59  unter  ©lepre 
in  $ari«  weiter  au-?.  1873  würbe  er  ^rofeffor  ber 
Huuftßefcfcidjte  an  ber  fionboner  Unioerfitdt,  1876 
SKitßlieb  ber  tönißl.  Slfabemie,  1894  Direttor  ber 
Wationalßalerie  in  Sonbon,  1896  ^räfibent  ber 
tonißl.  3lfabemie  unb  in  ben  9Utterftanb  erboben. 
Gin«  feiner  erften  bebeutenben  Werfe  war  ba«  Silb: 
^«rael  in  ilßöpten  (1867);  biefem  folßten  unter  an- 
bem:  $erfeu«  unb  Slnbromeba  (1872),  Sltalante« 
©ettlauf  (1875),  3)ie  SBabrfaaerin  (1877),  9)efudj 
bei  ««fulap  (1880;  feit  1897  im  2ate=3Jiufeum  $u 
Bonbon),  Diabumene  (1886),  SBeiud)  ber  Könißin 
oon  6aba  bei  Salomo  (1890).  —  2Jgl.  9Jlontbouf»., 
Sir  Edward  J.  P.  (2onb.  1897). 

'43  o $a r et» a c  ( $  d  i  cb  a  r  e  w  a  k ) ,  beutf d) and)  tya\  - 
f  a  r  o  ttn  u ,  öauptort  be«  f  erb.  Kreif  e«  (4167  qkm, 
231 0296.),  etwa  7  km  öftlid)  oon  ber  DJioraoa  unb 
15  km  füböftlid)  oon  üjrer  ÜJtünbung  in  bie  Donau, 
am  ftufce  be«  Sergfamme«  Sopot,  ift  ein  aufftre: 
benber  6anbel«plah,  pat  (1901)  12957  G.,  ein 
Unterßpmuafium,  9tormaIfcpuIen  für  Anaben  unb 
Ü)tabd?en  unb  ein  ©efdnßni«.  —  S)er  Crt  ift  mert» 
mürbiß  burd)  ben  21.  3uli  1718  oon  SJenebiß  unb 
Cfteueid?  mit  ber  Worte  abßefdjloffenen  gneben. 
(S.  D*manifa?e8  SReid),  ©efebtebte.)  Sübroeftlid? 
oon  %  ließt  baä  ©eftüt  Sjubiieoo. 

Vo^saa  ($ofd)ißa).  1)  ftomitot  in  Aroarien 
unb  Slawonien  (f.  Jtarte:  93o«nienu.f.  w.),  ßrenjt 
im  91.  an  bad  Homitat  33er6c)e,  im  0.  an  Sprinten, 
im  S.  an  SBoämen,  im  2).  an  93eloodr  unb  2lßram 
unb  bat  4931  qkm  unb  (1900)  229361  meift  (atb. 
troat.  S.  (12965  5)eutfd)e,  13762  Unaarn),  barunter 
59332  @ried)ifd)<Drientalifcbe,  5486  eoanßeliidje, 
2390  3«raeliten.  35a#  Äomitat  ift  meift  ßebirßig, 
toalbiß,  gut  bem&ffert,  frudjtbar,  aber  nur  ma^iß 
bebaut.  £>aupter)eußni||e  finb  i'!ai>5  unb  ößlfen- 
früebte,  bann  {Jorftprobulte.  35ie  Siebjudjt  liefert 


-  $0^0  343 

namentlid)  Sdjioeüte.  f>\t  SJUneralqueHen  oon  Cipit 
unb  Sanitär  baten  guten  Stuf.  2>ae  flomitat  % 
umfaßt  bie  tönißl.  tyretftabt  bie  Stabt  $rob  unb 
6  Stublbejirte.  —  2)  »önifll.  greiftabt  im  Äomitat 
%,  red)t«  an  ber  Orljaoa,  an  beT  öotalbabn  Bieter» 
nica»^.  (13  km),  Sin  ber  Äomitatöbebörben  unb 
eine«  ©ericbt«bof «,  bat  (1900)  4988  meift  tatb.  fr  tat. 
6.,  9tuinen  ber  ebemaligen  geftung,  mebrere  Firmen, 
ein  hoat.  Staat«=Dberßpmnaftum,  etne$a.uptfd>ule, 
Sanbeeaderbauicbule,  ein  ÜBaifenbau«;  9Bein*  unb 
Xabatbau,  Seibenjudbt  unb  9}iebbanbet. 

VA*!,  3of.  oon,  6taat«recbt«Iebrer,  aeb.  5. 5Roo. 
1814  iu  ^e<Ötner«reutb  bei  SBalbfaffen  in  ber  Ober* 
Pf  ah,  ftubierte  ju  9ȟnd)en,  habilitierte  ftd)  1843 
in  Sürjburß  unb  tourbe  1845  aulerorb.  ^rofeffor 
bafelbft,  1847  ^rofeffor  be«  bapr.  SJerfaffuiiß«*  unb 
33erroaltuna«red)t«  in  3Mflndjen.  1848  in«  $arla* 
ment  naa>  {yrantfurt  gemablt,  geborte  er  )ur  Partei 
be«  3tug«burßer  i>of«.  Seit  1858  mar  er  HJUtglieb 
ber  bapr.  3»eiten  Kammer,  1865—69  erfter  y>xa* 
fibent  berfelben,  feit  1872  iWitglieb  ber  bapr.  ffanu 
mer  bet  9teid)3rdte.  Gr  ftarb  in  ber  9?ad?t  oom 
9.  »um  10.  $an.  1881  in  l^ündien.  (h  feprieb  ein 
«Sebrbudj  be«  bapr.  93erfaffunß«red)t«»  (5.  Sufl., 
2Rüncb.  1877),  ein  «Sebrbud)  be«  bapr.  SJerrcal' 
tung«red)t«»  (3.  Aufl.,  ebb.  1871;  Suppl.  1874), 
einen  Kommentar  *u  ben  bapr.  SBajferßefefeen  boin 
28. 2)lai  1852  (in  «Die  ©efefcßebunß  be«  Köniareid)« 
23apem»,  pfl.  oon  Möllmann.  <8b.  2;  2.  «ufL,  ebb. 
1881).  ÜJlit  2lrnbt«  unb  »luntfcbli  begrünbete  er 
1853  bie  «Rritifdpe  überfdjau»,  feit  1859  u.  b.  X. 
tßritifebe  95ierteljabr«fcbrift  für  ©efe^aebung  unb 
9iecbt«n)i)fenid)aft»  erfdjeinenb.  l^ofen  (f.  b.). 
So^nan  (fpr.  pofnanj),  po(n.  9lame  ber  Stabt 
$ojoblaneo,  93eiirf«ftabt  im  9i.  ber  Jpan.  ^3ro« 
oinj  Gorboba,  500  m  bod)  auf  einer  fteintgen  i&ocb« 
ebene  (2o«  ^ebroebe«)  mit  anftebenbem  ©ranit  unb 
oielen  ifolierten  SBlöden,  trodnem,  beiterm,  im 
Sinter  foltern  2Detter,  teil«  fruchtbarem  31  derlanbe, 
teil«  jteiniger  Steppe,  bat  (1897)  11 682  G.;  Scbaf* 
unb  Scbioeineiud)t,  93au  oon  ©etreibe  unb  i>ülfen« 
früebten  in  Überfluß  unb  ©eioinnung  oou  Silber 
unb  »eifeem  9)larmor.  [bürg  (f.  b.). 

V o  jf onn  (fpr.  vöfebon j),  ungar. 9came oon  Vw\v- 
$0|nso,  beutf cbe  Kolonie  am  Oftabbang  ber 
Stnben  in  ^ieru,  nabe  ^uanuc o  unb  bem  obern  ©ual* 
laßa,  ließt  am  3ufammenflu6  be«  glufje«  ^.  unb 
be«  Suancabamba,  über  bie  brei  $rabtbrflden  füb: 
ren,  unb  jablt  (1892)  85  beutfebe,  au«  Sirol  unb 
9lbeinlanb  ftammenbe  Familien  mit  488  Köpfen, 
unb  60  ^nbianer,  bie  jum  Jeil  beutfeb  fpred>en.  Die 
oon  S ■:{? ith  oon  Jöol kaufen  1857  in«  Veten  gerufene 
Kolonie  entroidelt  ftd)  leiblidj,  befonber«  feit  ©rün» 
bung  einer  Goeamfabrif.  Jabaf,  Kaffee  unb  3«der« 
robr  werben  in  ilfenge  anßebaut.  —  Sgl.  Sdjöpf, 
3>ie  Jirolerfolonie  am  %  (Saljb.  1892);  ÜJlaja, 
Harte  oon  %,  (1 : 80000  fiima,  1897). 

$omo,  3lnbrea  bat,  beutfdjMtal.  Saumeifter 
(oielleicbt  urfprünßlitb  93runner  ßebeifeen),  ßeb. 
1642  ju  Irient,  ßeft.  1709  in  Wien,  trat  1665  in 
ben  3«fmtenorben  etn,  würbe  Kod)  im  röm.  Kolleß 
unb  burd)  beutidje  Kaoaliere,  bie  fein  Jalent  er' 
fannten,  ber  SWalerei  unb  Söautunft  jugefübrt.  Gr 
ift  oor  allem  ©elebrter  ber  ©eometne,  etn  SJleifter 
ber  ardjiteltonifcbcn^erfpettioenmalerei,  Aber  tot  lebe 
er  ba«  grofee  mit  jafeln  gefdjmQdte  ©ert  «Per- 
spectivae  pictorum  atque  architectorum»  (2  71c, 
9tom  1693;  Stug«b.  1708,  oon  ^obannr«  ipojrbartb 
unb  ©.K.'-0obenebr,  wieberbolt  aufgelegt)  oeröfjent' 


Digitized  by  Google 


344 


^o^o  bi  ©orgo  —  ^ra&orgne 


liebt  bat.  6r  malte  junddrft  3>etorationen  für  bie 
gropen  Htrdjeni'djoufefte  ber  ^efuiten  unb  fcbmüdte 
bie  3gnatiuSti rd>e  in  9tom  unter  anberm  mit  ber  ge* 
malten  3>ed  e  im  Sangbaufe,  fübrteben  meifterbaft  er* 
badbtenplaftifdjen  unb  bilbliaxn  Scbmud  beS  ßborS 
aus  unb  fdbuf  (1700)  bie  gldnjenbften  Slltarwerfe 
sJi o m -i :  ben  »Itar  beS  lv 1 1 .  Sutgi  ©onjaga  in  ber 

g^nattuv tu dje  unb  ben  Sopolaaltar  in  ber  3*fuS* 
rd>e,  femer  ben  Slltar  in  ber  Sebaftianefircbe  ju 
Verona.  Wacb  feinen  ^Idnen  würbe  1700—6  ber 
2>om  m  Saibadj,  1701  bie  3«fuitentird)e  ju  Orient 
auSgefübrt.  Sein  öauptmert  ift  ber  Umbau  ber 
UnioerfitdtSlirdje  ju  ©ien  (um  1704).  3n  33am= 
berg  baute  er  Jeit  1686  bie  «WartinÄrird&e  (1720 
DolTenbet).  %  brachte  bie  93arodard)iteltur  ju  ifarer 
böcbften  ißollenbung  nad)  ibrer  malerifdjen  Seite  pin. 

$0430  bi  *öorgo,  itarl  2lnbr.,  (Sraf,  ruff. 
2>i»lomat,  geb.  8.  i&tdrj  1764  in  3llata  auf  ber 
3nfel  Gorftca ,  würbe  Slbnolat  unb  1791  in  bie  Sc 
gielattoe  Stattonaloerfammlung  gewdbtt,  wo  er  fkt 
ben  ©ironbiften  anfdjlofe.  Gr  »erliefe  aber  %tanb 
reieb  um  fetner  perfönliajen  Sicberbeit  willen  unb 
wanbte  fwp  feit  frrbft  1792  $aoli  »u.  %  Ober» 
nabm  unter  ber  engl,  $errfd)a[t  auf  Gorftca  ben 
93orftb  beS  Staatsrats  unb  fdjtffte  ficb  beim  »b* 
utge  ber  Gngldnber  mit  biefen  etn.  5)er  corftfebe 
tfamilienbafe  gegen  bie  93onaparteS  braebte  9$.  x>ob 
lenbS  in  baS  Sager  ber  (Gegner  ber  Revolution. 
9?ad>bem  er  in  meprern  geheimen  Senbungen,  j.  93. 
1798  in  ®ien,jür  bieÄoalitiontljatig  gemefen  mar, 
trat  er  in  ruff.  3)ienfte,  ging  1805  jur  engl.»neapoUt 
Slrmee  als  ruff.  ftommiifat,  ebenfo  1806  mm  preufi. 
£eer.  5)er  93unb  SRu|lanb8  mit  Napoleon  betrog 
ibn,  borübergebenb  ben  rujf.  3>ienft  m  oertaffen 
unb  1809—10  in  ßfterreidj,  bem  Orient,  Qkofe-- 
britannien  feine  Jbdtigfeit  gegen  Napoleon  fort» 
gufefeen.  1812  begann  ber  wiebtigfte  Seil  feine* 
orfcntlicpcn  SöirfenS.  Gr  bradjte  ben  SBunb  mit 
S<b  weben  ju  ftanbe,  brdngte  Slleranber  |ur  §ort» 
fe&ung  beS  ÄrtegeS,  fuebte  23ernabotteS  bebddjtigeS 
3ögcrn  ju  Übertoinben,  ging  bann  als  ruff.  Rom 
ininar  in*  fcpweb.  Sager  unb  im  %cm.  1814  nadb. 
Gnglanb,  um  bie  bnt.  $o(itit  »u  entfdpiebenem 
£>anbeln  ju  beftimmen.  Äaifer  »leranber  I.  be= 
lobnte  ibn  mit  bem  Soften  eine*  ruff.  33otfcbafterS 
in  ®ariS  unb  nabm  ir)n  mit  auf  ben  SBtener  Äon- 
grefe.  3iadj  bem  2luSbrud)  ber  3ulireoolution  uon 
1830  warb  feine  Stellung  fd>wierig.  $n  jßartS  fab 
man  in  ibm  ben  SBertreter  ber  $olittl  iHuManto 
gegen  ^olen,  unb  ti  tarn  nadp  bem  §aüe  9Barfd?auS 
ju  5)emonftrationen,  bie  feine  Abberufung  im  tfrüb. s 
)abr  1832  jur  ^olge  Ratten,  ^nbeffen  warb  er  be= 
reit*  nad?  einigen  iDtonaten  tmeber  nad)  $arid  ge-- 
fanbt,  1834  »um  33otfdpafter  in  Sonbon  ernannt, 
blieb  auf  biefem  Soften  bis  1839  unb  )og  fub  bann 
als  ^rioatmann  roteber  nacb  ^iariS  »urüd,  wo  er 
15.  gebr.  1842  ftarb.  —  93gl.  93ubrerf  Kotice  biogra- 
phique  Sur  le  comte  P.  d.  B.  (^ar.  1842) ;  üRaggiolo, 
Coree,  France  et  Hussie.  Pozzo  di  Borgo  17641 — 
1842  (ebb.  1890) ;  Conrespondance  diplomatique  da 
comte  P.  d.  B.  et  da  comte  de  Nesselrode,  publiee 
par  Chr.  Pozzo  di  Borgo  (2  33be.,  ebb.  1890—97). 

Co  o  1  a n  ober  o  |  j  u  o l a n e r b  e ,  f .  $ofilipo* 
anb  %moli. 
o  v\u  o  1  i ,  auaW  u  j  j  u  o  l  i,  lat.Puteoli,  altgried). 
5)ilatard) eia  (lat  Dicacarchia) ,  feauptftabt  beS 
KreifeS  93.  (88763  (S.)  ber  itaL  $romnj  Neapel, 
am  ^vufee  einer  »orfpringenben  f>ope  am  93ufen 
»on  %  beS  @olf*  oon  Neapel  (f.  «arte:  Neapel 


unb  Umgebung),  am  SBeftfufi  ber  Solfatara 
berrlid)  gelegen,  an  ber  Slcbenbalm  Neapel «Üor* 
regaoeta,  audp  bureb  Sampftramba^n  mit  Neapel 
»erbunben,  pat  (einfdpliefelidp  beS  gegenüberliegen« 
ben  33acoli,  nftrblid)  &om  ftap  ÜKifeno,  unb  ber  3«fel 
9liriba)  als  ®emeinbe  (1901)  22907  (5.,  in  ©arnifon 
baS  1.  ^Bataillon  bed  75.  Infanterieregiments,  auf 
bem  öauptplafc  eine  a utile  röm.  33ilb)Aule  unb  ein 
Stanbbilb  beS  93icelönigS,  93ifcpofS  Seon  p  Garbe' 
naS,  unter  $feilipp  HL,  einen  ObeliSt  mit  S3üfte 
beS  ftönigS  Gumbert  (1901):  ja^lreidje  Ruinen 
unb  krümmer  bon  2)dmmen  OBrüde  beS  (Saligula), 
großen  IBauten  (baS  ?lmpi)iti;eater,  noä>  am  oeften 
erhalten,  baS  Serapeum),  oon  Jempeln,  33a= 
bem,  Hillen,  Orabmdlem  u.  a.,  befonberS  bei  99aja 
(f.  93ajd);  bie  gan^e  Umgebung,  bie  ^plegraifdjen 
gelber  genannt,  getgt  viele  foldje  üRefte,  fonue  Ärater 
(Solfatara,  Slftrom,  ®auro,  iÖlonte=9tuoDo  am  Su« 
criner  See,  139  m  bod>  unb  erft  1538  entftanben), 
aud)  mit  Seen  erfüllt  (Sago  b'2lDerno,  f.  noemuS, 
unb  Slgnano,  f.  b.),  unb  bat  ÜJttneralbdber  unb 
überall  bie  oulfanifdje  ^onuolanerbe  (f.  ^oftlipo-- 
tuff).  mar  lange  3«tt  bte  größte  röm.  ^anbels-- 
ftabt. 

P.  P.,  audp  P.  p.  ober  p_.  p.,  Slblürjung  für: 

1)  Professor  pablicus  (öltentlidjer  SBrofeffor); 

2)  Pastor  primarius  (dauptpaftor);  3)  Pater  Prior 
(f.  Pater  unb  $rior);  4)  hinter  ben  Ramen  ber 
^dpfte  für  Pastor  pastorum  (fiirt  ber  Birten); 
5)  praemissis  praenuttendis  (f.  b.);  6)  per  procura 
(f.  T 


(f.  ^rotura);  7)  prossimo  passato  (f.  Prcräsimo): 
8)  für  franj.  PoBte  payee  (b.  b.  ^oft  bejaht),  auf 
Telegrammen,  meld) e,  oon  ber  3lnfunftStelegrapben> 
ftation  tur  ^Joft  gegeben,  als  geroöbnlicbe  ©riefe, 
ßinjcbretbbriefe,  Gilbriefe  weiter  beförbert  werben 
ober  poftlagemb  bleiben  foUen. 

PP/  »btünung  für  pianissimo,  f.  $iano. 

p.  p.  o. ,  zlbtüi'jung  für  pour  prendre  conge, 
f.  CongL 

P.  P.  O.  f  9b(ür)ung  für  Professor  pablicus 
ordinarias  (lat.,  orbentlidper  6ffentlid>er  Brofeffor). 

?.  ptr.,  Slblürjung  für  praeter  propter  (lat.), 
.  ungefdbr,  etwa.  [banlen. 
p.  r. ,  Abtflrjung  für  pour  remercier,  um  \u 
P.  R.,  Slbtürjung  für  Populus  Romanus  (lat), 
b.  b.  baS  r5m.  $o(t. 
tyta,  33  u  f  u  m  $  r  a ,  §lu&  an  ber  ©olbfüfte  (f.  b.). 
Prae  (lat),  oor;  aud;  fubftantioifcb  gebrautbt: 
ber  Vorrang.  [lebt  ba ben  foden. 

^väabamtten,  Wenfcben,  bte  oor  9bam  ge< 
Präambel  (lat.  praeambalum),  lange  <5inlei> 
tung,  ebe  man  jur  Sacbe  felbft  lommt,  Umfdjweif ; 
in  ber  lUnfif  fomel  wie  vBrdlubium. 

^täbcnbc  (lat),  urfprünglid)  ber  ben  sJJlönd)f  n 
unb  Hleritem  am  gemeinfamen  jifa)  gewährte  Se« 
benSunterbalt  daraus  ertldrt  fid?,  bafe  ber  ?luS: 
bmd  oorgugSweife  für  bie  Einnahmen  ber  Ranonif et 
gebraust  wirb,  welcbe  an  bie  Stelle  beS  biefen  g^ 
wdbrten  SebenSunterbaltS  getreten  ftnb,  nadjbem 
baS  gemetnfame  Seben  aufgebort  bat,  unb  meld?e 
beute  meift  in  feften  ftaatltdp  gewdbrten  Webalten 
unb  in  (Smrdumung  einer  SOobnung  (curia)  be< 
fteben.  3m  weitent  Sinne  bebeutet  baS  SBort  in 
ber  latb.  Äirdje  baSfelbe  wie  «Bfrünbe  (f.  b.).  3m 
weiteften  Sinne  wirb  ber  3luSbrud  %  wobl  aueb 
gebraust  für  StiftSftellen  jeber  9lrt  ober  für  bie 
an  beren  Stelle  getretenen  Öelbbegüge. 

^raborgne  (fpr.  -börnj'),  franj.  9lame  oon 
3ermatt  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


$racatn&rif(f)e  Ofortnation  —  ^räceffion 


345 


$räcambrifd)e  ftotmution  (^tflcara- 
briutn,  Sllgontium),  bie  ältefte  Formation  ber 
^aläotoifcben  ^ormationSgruppe  (f.b.),  über  ben 
trpftallinen  Sdnefern,  unter  bcm  Gambrium  liegenb, 
ein  bis  6000  m  mäcbtigeö  Sdncbtenfüftem  auö  Jbom 
fcbiefer,  ßblorit*  unb  Sericitfcbiefer  mit  Cuarjit, 
ftiefelfd)iefer  unb  menig  Äalf ftein ;  weit  »erbreitet  in 
iKorbamerila,  ©rofibritannicn,  Sdbroeben,  menigcr 
in  Söhnten,  imerjgcbirge,^ogtlanb,^cbtelacbirge, 
Dfttbüringen.  Sie  organifcbcn  9lefte  befdjrdnten  ficb 
auf  foarlidje  ©urmfpurcn,  Lingula,  Scbmdmme  unb 
fdjledjt  erbaltene  Jrilobiten. 

Hitor  (tat.),  iBorfdnaer. 
ini  (lat.),  ein  Vorgang ,  meldjer  für 
lunn  eineä  fpatern  ähnlichen  Vorgangs, 
j.  93.  in  ber  oölterrecbtlicben,  politiicben,  parlamen= 
tarifeben,  lirdjlicfcen  SBermaltungSprariä  aU  l'hiftcr 
bient  ober  bienen  tann,  fei  ei,  baß  jener  frühem 
Skbanblung  eine  autoritative  Söebeuttmg  beigelegt 
wirb  ober  bafo  bie  unglcid)mäfnge  Scbanblung  ben 
Schein  ber  SÖilllür  ober  mangelnber  Sorgfalt  in 
ber  ßnrfchlie&ung  ermedt,  ober  aue  $}equetnlid)fcit. 
über  bie  aericbUtcbe  $raji3  f.  ^rdjuba 

yräciptov  (lat.),  Sebrer;  ^raeeptorät, 
Sebramt;  ^räceptum,  ^orfebrift,  Cebre,  Kegel; 
Praecepta  ecclesiae,  ftirebengebote. 

^)r«cefftoti(lat.)  ober  iJorrüden  ber  *Racfa t  = 
gleichen,  bie  oon  bcm  gried).  3lftronomen  £>ippard) 
burd)  SJcrgleicbung  feiner  eigenen  Scobacbtungen 
mit  benen  filteret  3lftronomcn  entbedte  langfame 
Skmegung  ber  tfquinoftialpunlte  auf  ber  ©tliptif. 
Äli  er  burd)  baS  (Srfdjcinen  eineä  neuen  Sterns  im 
Slorpion  134  o.  6br.  jur  Anlegung  cine3  Stern= 
fatalogä  oeranlafit  würbe,  fanb  er,  bafi  bie  l'änge 
be«  SternS  Spica  in  ber  Jungfrau  feit  etwa  150 
fahren  um  2°  jugenommen  habe,  unb  ei  ftelltc  ficb 
beraub,  bafe  biefe  %-8emcgung  eine  allen  Sternen  ge^ 
meinfame  fei.  Sie  entftebt  babureb,  bafi  bie  £ mfc 
fd)nimpunftc  beS  «quatorä  mit  ber  ©tliptil  auf 
biefer  langfam  nad)  heften  fortmanbern,  unb  ircar 
betrdgt  nad?  9lerocomb  biefeä  jyortrüden  augeublid= 
lieb  50"^6  in  jebem  ^abre  ober  nabeju  1°  in  70  fahren. 
Die  Jbatfadje,  baf»  bie  fangen  aller  Steine  ju* 
nehmen  unb  biefe  inf olgebeffen  nad)  Cften  oorriiden, 
gab  Seranlaff ung  ju  ber  Benennung  ,  mäbrenb 
bie  eigentliche  Urfacbe  ein  »Jurüdmcidjen  Der  prcn 
«Bunlte  an  ber  öimmclälugel  ift,  auf  meldje  bie 
üdngen  belogen  roerben. 

Die  Urfacbe  biefer  (Jrfcbeinung  fanb  9Jemton 
nad)  Gntbedung  bed  ©raoitationsjgefetjeä  in  ber 
Hntfebung,  bie  Sonne  unb  sJJfonb  auf  ben  fpbä= 
roibifeben  (Srblörper  ausüben.  Wäre  bie  £rbe  eine 
oolllommene  fiugcl,  fo  mürbe  ibre  2(d?fe  burd)  bie 
oon  anbern  SBeltfÖrpern  ausgeübte  Slnjiebung  bie 
9iid)tung  im  Weltraum  nie  dnbern,  fonbern  immer 
mit  ficb  felbft  parallel  bleiben.  Dann  mürbe  aueb 
bie  ju  ibr  {entrechte  Gbene  tei  ilquatorä  bie  Gbeue 
ber  ©rbbabn,  bie  Clliptif,  immer  unter  bem  Rftm* 
lieben  Wintel  fchneiben,  unb  bie  Schnittlinie  beiber 
mürbe  frei«  nad)  berfelben  SRidtfuna  jeigen;  bie 
(Iquinoltialpunlte  »ilren  fonacb  aud)  uneeränber- 
lid).  2)ie  fpbdroibifcbe  6rbe  tönnen  mir  un»  nun, 
»i«  tn  nadbftebenber  1,  in  eine  flugel  unb 
eine  fte  umfdjlie&enbe  Sdjale  pon  ungleicber  Tide 
vfrlejt  benlen,  bie  bejüglid)  ibrer  (Sigenfcbaft  al3 
ÜJlati*  genau  rcne  ein  ben  tlquator  ber  Grbe  um- 
gebenber  maffiger  9iing  »irlt.  93efinbet  ftd)  nun 
eine  Äniieb.una  auSübenbe  9Jlaf)e  S  aufeerbalb  ber 
öbene  bieiei  Jimaed.  fo  ift  ibre  SBirfuna  auf  bieten 


berart,  bafe  fte  feine  Sbene  EE  fo  ju  breben  fud)t, 
bafe  biefelbe  in  bie  Sicbtung  MS  fdUt.  3n  unferm 
(falle  baben  mir  und  bie  Sonne  an  Stelle  oon  S  }u 
benlen,  fo  ba^  bie  oon  tt>r  auf  ben  äquatorrina 
ausgeübte  fflirfung  bet  erbad)fe  eine  folebe  91et= 


gung  »u  geben  beftrebt  ift,  ba&  Äquator  unb  dflip* 
til  lufammenfallen.  2)er  Umftanb,  ba&  bie  (Srbe 
um  ibre  51d)fe  rotiert,  mirft  biefem  93eftreben  ent= 
gegen  unb  ©eranla|t  nad)  ben  ©efeften  ber  OTedja« 
nif  bie  (Srbad)fe,  unter  Beibehaltung  ibrer  Neigung, 
bie  9tid)tung  ju  dnbem,  fo  ba&  nad)  5ig.  2  ber 
$oI  P  ber  (hbaebfe 
um  ben  Stl  E  ber 
etliptit  etnen  Ärei* 
befebreibt  unb  berge« 
ftalt  ber  flquinottial* 
ounftVaufberGttiptit 
langfam  nad)  2Beften 
roanbert.  5>ie  ©rö|e 
ber  2B  irfung  berSonne 
auf  ben  Vquatorring 
hängt  ab  Oon  ibrer  fe< 
meiltgen  (Sntfernung 
unb  ibrer  Slbmeicbuna 
oom  flquator  unb  ift 
babernid)t  ganj  gleich- 
förmig, jjn  nod)  er« 
böbte rm  S&tafee  al3  bie 
Sonne  mirft  aber  ber 
9Jlonb  auf  ib,n  ein,  beffen  SRaffe  gegenüber  ber 
Sonne  jmar  oiel  unbebeutenber  ift,  ber  ficb  bafür 
aber  in  um  fo  größerer  sJldbe  beftnbet.  Der  ©influfe 
beS  ÜRonbe«  ift  noeb  ungleichförmiger  ald  Oer  ber 
Sonne,  ba  feine  Sntfernung  unb  Sage  jum  flquator 
nod)  weit  oerdnberliAer  ift.  3n^befonbere  bemirlt 
bie  93emegung  ber  SWonbtnoten,  bie  eine  $eriobe 
oon  18,t  ^»apren  bat,  Unregelmäfsi gleiten  oon 
gjeid)er  ?ßeriobe,  bte  ftd)  namentlich  in  Keinen 
■3*mantungen  ber  Srbachfe  um  ihre  mittlere  Sage 
äuüern.  Sud)  bie  Planeten  beeinfluffen  bie  ^5., 
intern  burd)  fie  auch  bie  SHiptit  ihre  Sage  tm 
siBeItraum  langfam  dnbert. 

Die  ©efamterfebeinung  befteht  barin:  ber  «ol  beä 
«quator«  befdjreibt  um  ben  $ol  ber  (Slliptit  tn  etma 
26000  3ahren,  bem  ^latonifdjen  3ah«  (f.  3abt), 
einen  jereid  oon  ettoa  23*^6albmeifer;  au  der  biefer 
regelmäßig  weiter  fd)reitenben  Seroegung  führt  et 
aber  aud)  nod)  eine  jtoeite  aus,  bte,  menn  bie 
erftere  nicht  oorhanben  »Are,  ihn  innerhalb  18,7 
fahren  eine  SUipfe  bef abreiben  laffen  mürbe,  beren 
Slchfen  18"^  unb  13w/  ftnb.  Daä  3ufammenmir« 
ten  beiber  Urfachen  beteirtt  ein  jfortidjreUen  be3 
sCote  in  ber  burd)  f\ig.  2  fchematifd)  angebeuteten 
Wellenlinie.  Die  tbatiäebü*  auftretenben  Seme* 
gunaen  ftnb  liemlid)  oerroidelter  Slatur  unb  fefeen 
ju  ihrem  SJerftdnbnia  umfangreichere  Äenntniffe  in 
ber  i'iatbematif  o»rauä.  Unter  bem  tarnen  %. 
faßt  man  nun  benjenigen  Steil  ber  95emegung  bti 
ilquatorpold  fufammen,  ber  ald  ein  mit  ber  Seit 
ftetig  fortfcbreitenber  angefeben  merben  tann,  mdb» 

'leibenbenperiobifchen 


)er  angefepe 
nod)  übrigb 


Digitized  by  Google 


346  Praecessor  - 

flnberungen,  bie  bauptfdcblid)  von  ber  Bewegung  I 
b<r  SRonbtnoten  veranlagt  finb,  unter  bem  9lamen 
SRutation  oercinigt.  Diefe  hat  nach  9le»comb 
ben  2Bert  9",«io.  Den  Don  bet  gemeiniamen  2öir* 
hing  Don  6onne  (Sol)  unb  ü)lo:i  ö  (Luna)  herrühren« 
ben  ieil  nennt  man  bir  Suniiolarprdcefiion; 
bei  ber  Ututation  unterfcbeibet  man  eine  fiunar« 
unb  eine  Solarnutation.  Die  9lutation  »urbe 
uierft  Don  Arabien  entbedt.  Der  oben  angegebene 
BJert  Don  W'm  ift  bie  fog.  mittlere  %,  bie,  ba  bie 
eiliptif  felhft  ibre  Sage  im  ffieltraum  langsam  Der» 
änbert,  in  einem  ^aVbunbert  um  0",c«44  wäcbft. 
Die  %  b,  a  i  tu  r  ftolge,  bafe  ber  9lorbpol  ber  Gimmel*» 
tugel,  ber  BJeltpol,  langfam  unter  ben  Sternen  fort* 
rüdt  Der  Warne  be«  Bolarftern«  (f.  b.)  tann  ba« 
l)er  einem  beftimmten  Sterne  nicht  bauernb  ange* 
ören.  Die  Beränberung  ber  Sage  be«  SBeltpold 
etpirtt  aueb,  bafe  gemiife  Sternbilber  jeitmeitig  für 
ben  &o ri j o ii t  einer  beftimmten  Breite  oerfebwinben. 
So  mar  baa  betanute  S  übliche  flreuj  (f.  b.)  in 
j rübern  3<iten  felbft  im  nörbl.  (Suropa  fiebtbar, 
»äbrenb  es  ftcb  jefet  nur  in  niebrigen  nörbl.  Breiten 
über  ben  f>orii,ont  erbebt.  Da*  ^urüdtuf idjen  ber 
rlquinottialpuntte  bewirft  auch,  bafc  bie  3«*/  »eiche 
bie  tonne  von  einem  Durchgang  burdj  ben  tyrüb» 
ling*punft  bi*  jum  ndchftfolgenbcn  gebraucht,  um 
20  tUUnuten  23  Setunbeu  türjer  ift  al*  bie  Dauer 
riued  »abren  Umlaufs.  ÜHan  nennt  biefe  3eit  ba* 
tropifdje^abr.  —  Bgl.  Beder,  lafeln  jur  Be» 
reebnung  ber  %  (flarl*r.  1898). 
Praeoessor  (tat.),  Borgänger. 
Vradiotit).  1 )  «c jirt ^ttnitptm nunfrljaft  in  Böp' 
nun,  bat  1094  qkm  unb  (1900)  73416  6.  in  104  ©e* 
meinben  mit  240  Crtidjaften  unb  umfaftt  bie  @e» 
ricbtäbejtrfe  Stetolifc,  B-,  Söallern  unb  SBinterberg. 
—  2)  ejeeb.  Pracliatire,  Stobt  unb  Sil)  ber  Be» 
iirl^bauptmannfdjaft  B-  fotvte  eine*  Bejirtigeridjt* 
(322,»  qkm,  21815  Q.)  im  Böhmer  ©alb,  an 
einem  Huftun  ber  Blanift,  am  au  he  be*  fiibinberge* 
(1089  m)  unb  an  ber  Stnie  B3obnan»3Ballem  ber 
Cfterr.  6taat*babnen,  bat  (1900)  4333  meift  beutjebe 
6., in  ©arnifon  ein  ^Bataillon  be*  36.  ^nfanterieregi» 
ment«,  JRcfte  ber  alten  Befeftigungen,  enge  ©äffen, 
Ödufer  mit  dinnen,  3re*len  unb  Sgrafittomalereien, 
alte  not.  flirre  f  1 4 .  ,Vib rb . ),  Statbau*  mit  Malereien, 
beuticbe06taatd:9{ealgpmnartum,Kaltmafferbeilan< 
ftaltSt.  ÜJIaraa  reiben ;  Strumpf»  unb  Bofamentier» 
»arenfabritation,  Starte»  unb  $ünbboljfabrit,  §a» 
britation  elettrotecbnifcber  Virtitel .  Brauerei  unb 
Branntweinbrennerei  (BradjatiaerBerlbranntwein). 
wirb  al*  Sommerfrifcbe  Diel  befuebt.  —  Bgl. 
efener,  Bracbatt|  (2.  »ufl.,  Hilfen  1899). 
"JJrfldjcru,  in  ber  ©aunerfprad^e  fooiel  mie  bet» 
teln;  $rad)erf(eppe,  Bettelbrief, 
^rad^otoer  Reifen,  f.  ^ifin. 
i»rad] tblumc,  bie  ©attung  Clianthus  (f.  b.). 
^raditciber,  ^radjteiberente,  f.  Giberente 
unb  lofel:  Gnten,  (Vig.  3. 
Urarntclf c,  f.  Aoltbrid  nebft  Xafel,  $tg.  7. 
']} rarti tfiuf eu,  jur  Familie  ber  SBeberDogel  ge» 
b&rige  ©ruppe  meift  tleiner  Bogel,  bie  ftep  oon 
ben  dbelfmten  nur  burd)  bad  meift  pracbtuoüe 
©efieber  ber  ÜJlänndjen  unterfdjeiben  unb  im  tro» 
pifeben  Slften  unb  Slfrita  fomie  in  Huftralien  m 
^aufe  ftnb.  3Ran  tennt  ettoa  200  Hrten,  bie  in 
l»ei  ©attungen  oerteilt  finb:  Ämabinen  (Sper- 
mestea,  mit  bidem  Scbnabel)  unb  Slftrilbe  (Ha- 
bronjga,  mit  bünnem  6d)nabel).  Sie  leben  in 
y  r  o  6e  u  S<bn>&rmen  unb  verur  iaien  ale  edjte  Aömet* 


—  ^3rad)tfäftr 

j  freffer  in  ©«treibe»  unb  9tei*felbem  großen  Gdjabett. 
Uli  empfeblendroertefteStubenD&gelfmbju  nennen: 
ber©rauaftrilb  (Habropyga cinerea  Vieill),  bai 
Orangebfiddjen  (Habropyga melpoda  Vieill), 
bai  ©olbbrüft*cn  (Habropyga subflava  Fi"«i7/.), 
ber  2  i  g  e  r  f  i  n  t  (Habropyga  ainandava  L.).  Dieie 
»erben  Don  ben  ^dnblern  a(6  Bengalis  (Benga< 
liften)  bejeid^net  unb  mit  3—6  tai  Baar  Der« 
tauft.  öier}u  gebfiren  aud>  au^er  ben  $afdnd>en  (f.  b.) 
ber  Stotbüriel  ober  ©ridblau  (Habropyga 
coerulescena  Vieill),  ber  Blutfint  ober  Ätna« 
rant  (Habropyga  minima  Vieill),  ber  Sdjmet» 
terling£fint  ober  Sorbon  bleu  (Habropyga 
pboenicotis  Sws.),  reUeuSe  B6geld)en,  bie  in  un< 
jdbligen  Baaren  eingeführt  werben,  aber  in  ber 
Flegel  fd?nell  toegfterben.  3"  *en  baltbarern  B-  ö*' 
boren  ber  S  ±  a  r  1  a  tb  i  ±  n  a  n  i  (Habropyga  pra- 
sina  Sparrm.),  ber  Seredaftrilb  (Habropyga 
modesta  Gould),  ber  3«  brafinl  ( Habropyga 
castaiiotiB  Gould),  ber  Bartfint  (Habropyga 
ciueta  Gould)  unb  berDiamantDOgel  (Habro- 
pyga guttau  Shaw),  bie  für  10—60  iK.  ba£  Baar 
oertauft  werben.  Bon  ben  bidfcbndbligen  $lma> 
binen  ftnb  ju  empfeblen:  ber  Banbfint  (f.  b.), 
ber  Steidoogel  (Spermestes  oryzitora  L.)  unb 
feine  toeifee  Slbart,  ber  3)tu$tatDogel  (Spcr- 
mestes  punetularia  Gm.),  bie  Derf (biebenen  @lfter» 
Ddgelcben,  ber  Si(berfd?nabel  (Spermestes  can- 
Uns  Gm.)  unb  bie  jablreidjen  9ionnenarten,  aui 
benen  bie  iapatu  SDtöodjen  gejüdjtet  mürben,  bie 
in  oerfdnebener  ^drbuna  in  ben  i>anbel  tommen 
unb  ü di  tur*  befonberd  leichte  ^ortpflanjung  au«» 
jeidjuen.  Slud?  ber  Onbigof int,  SJnbigooogel, 
mirb  bfter«  ali  ;u  ben  %  gebdria  oejeiebnet,  er  ift 
aber  eine  ber  Spijinen  (f.  b.).  ilud)  Don  ben  ge« 
nannten  Slmabiuen  finb  bie  geroötmlid)crn  Birten 
bereit*  für  3  vJJl.  ba*  Baar  ju  haben,  todbrenb  feite* 
nere  bi*  ju  60  VIR.  unb  böper  bejiablt  »erben.  3114 
.uitter  erbalten  bie  %  bie  Derfd)iebenen  £)irfeforten, 
namentlich  Senegal»  unb  fiolbenhirfe,  femer  Spitt» 
famen,  etmaö  SöeiAfutter  unb  ©rüneä.  —  Bai. 
9tufe,  Die  B-  (2.  »ufi.,  OTagbeb.  1898);  fllofc,  Die 
%  (2pj.  1896);  Ctcbtenftdbt.  Die  B.  (ebb.  1903). 

fßradjtf  ofet  (Buprestidae),  eine  über  bie  ganje 
@rb<  oerbreitete,  aber  befonberd  in  ben  Zropen 
quantitativ  unb  qualitativ  ftart  entroidelte  Aäier» 
familie,  Don  ber  man  aegen  4000  Arten  tennt  Die 
B.  haben  meift  einen  laut- 
lichen, fchlanten,  nach  hin»  %  "V      /  m 
ten  tugefpi^ten  Körper,  ber    |  | 
hdufigflachgebrüdt  unt  it«t     i  MEf&k  f 
aepaniert        Ter  Heine  ^^Bw9v 
Jtopf  fifet  tief  im  cplinbri« 
f eben  Jöaldfchtlb .  hat  tuue,     /V  V\ 
eligliebrige,  gefdgte  5"bl» 
hörner;  bte  oft  mit  furchen,   m  ■        ■  1 
behaarten  ©ruben,  roie  j.B.  m    lii&\&r!k  V 
Julodis  rubrobirta  Fab.  (f.  f  % 
lafel:  Jtdfer  I,  $ig.  18)     \M  Wi 
Dom  Aap  u.  f.  w. ,  oerfehe»  \VQW# 
nenglügelbeden  haben  meift       1  Wf 
lebhaften  aRetallglanj  ober      w  Ti 
prachtDolle  Farben.  Der 
Alug  biefer  Xiere,  bie  ben  mannen  Sonnenfcbein 
heben,  ift  ein  fehr  hurtiger,  mdhrenb  ber  ©ang 
unbeholfen  ift.  Die  langgeftrrdtcn  Süaroen  leben 
meift  im  &olj;  einige  ber  tleinern  unb  hdufigrrn 
vliien  »erben  bei  und  biemeilen  fchdblich.  DU 
au4gebilbeten  ^nfetten  finben  fid)  auf  Blumen  unb 


I 


Digitized  by  Google 


pracgtrrote  — 

befonber*  an  iBaumftdmmen  unb  aufgefaltetem 
9tut«,bolj.  Tic  gtöfete  beutfdje  21rt  ijt  bet  erdbraune 
ftiefernpradjtläter  ( Buprestis  s.  Cliakophora  ma- 
riana  L.)  unb  bie  größte  europaifdje,  bie  füböftl. 
Capnodis  cariosa  Pallas  (f.  umftcbenbe  Slbbilbung). 
SJon  ben  metft  wunberooll,  oft  metalliidj  gefärbten 
tropifcben  formen  (j.93.  Chrysochroa  fulgidissima, 
f.  laf.  I,  frtg.4,  unb  Clir)*sochroa  ocellata,  gig.  6) 
werben  einige  ju  Scbmudgegenftänben  oetarbeitet. 

fjradjtfrötc  (Bufo  formosua  Boulenger,  f.  Ja« 
fei:  ftröfcbe  unb  fltöten  I,  5jg.  6,  beim  2lrtitel 
Jrofdjluraje),  ßlcicM  ber  gemeinen  Äröte  (Bufo 
vulgaris  L.)  unb  jwar  ber  Japan,  fiotalform,  bocb 
finb  bie  fimtetbeme  Idnget.  2)et  obere  Seil  ift 
braun,  tarminrot  überhaupt,  bie  Unterfeite  gelblid), 
an  ben  ©liebmafcen  unb  am  Saud?  ftart  fdjwarj 
marmoriert.  3)ie  %  bcmobnt  ba*  fübl.  3apan. 

^raffjttetu,  Maine,  f.  Linum. 

«ra*Mlie,{.LUium. 

^roct»ritücfe,  in  ber  fieralbit  bie  SBappenman» 
tel,  6d?ilbbalter,  €tanbe*tronen  unb  £>üte,  3öaffen, 
Öapnen,  5DlarfdjalIftabe,  Sinter  u.  f.  w.,  womit  bie 
burd?  25iplome  oerliebencn  2öappen  teilroeife  um« 
geben  unb  oerjiett  werben. 

*P r a rfi 1 1 r o q o n ,  f. Ouejal  unb 2af  el :  Äudud*« 
o bat 1 1,  fttg. 5.  I ben,  oetorbnen. 

^räcipieten  (lat.),  oorwegucqmen;  oorfcbrei» 

Praeoipitantla  (tat.),  in  ber  (Ihenue:  %&U 
lungämittel;  in  ber  ÜJtebijin :  nieberfdjlagenbe,  fäute» 
titaenbe  «Wittel. 

^röctpität  (lat.),  f.  SRieberfcblag.  Kote  8  % 
ift  Ouedfilbetorob  (j.  b.);  meifee*  %  ift  luiued- 
filberbiammoniumcblorib  (f.  OuedfUbercblorib). 

Htätipitaxiou  (lat),  ttberftünung,  jdber  »b« 
ftun;  in  ber  (Ebemie  unb  Jedjnit:  Wällung  (f.  o.). 

«tfräcipitatfalbc,  f.  Duedfitberfalbe. 

'Vränpüicrcii  (tat.),  über  £al*  unb  flopf 
ftürjenjäb  berabftürjen,  überftürjen ;  in  bet  Gbemie : 
fällen  (f.  SaUung). 

^rä'cipitinc,  f.  Immunität 

Praecipüum  (lat.,  «SBotjug»,  «SJorau*»),  ba*, 
wa*  bei  einer  Jeilung  unter  mehrere  im  oorau* 
wegjunebmen,  alfo,  beoor  bie  Teilung  oorgenommen 
wirb,  au*  ber  ÜRafje  ju  gewähren  ift.  Ter  i'lu*= 
brud  tarn  früher  befonber*  in  Slnwenbuna  bei  ber 
Seilung  ber3°Herträge  unter  bie  9Jtitgfieber  be* 
3oUoerein*.  3)ie  Grträge  würben  unter  bie  93er« 
ein*ftaaten  nach  Maßgabe  ber  Ginwobner$abl  oer« 
teilt;  jebod)  erhielten  einige  Staaten  mit  nüdficbt 
auf  ben  gröfeern  SBetbtaud)  ber  oerjollten  ÜBaren 
burd?  ibre  Ginwobnet  ein  P.  Studj  bei  taufmdns 
nifcpen  ©efellfdjaften  tommt  ein  P.  cor;  ein 
©efellfdjaftet  erhält  oon  bem  ©ewinn  mit  SRüdficbt 
auf  befonbere  Seiftungen  ober  anbere  Umftdnbe 
etwa*  oot  ben  übrigen  ootau*.  3n  gleidjer  SBeife 
finbet  ftcb  ein  P.  bei  Gtbteilungen  ober  bei  ber 
Jeilunj  einer  ©ütergemeinfcbaftSmafie.  6o  bilben 
nad?  SJeutfcbem  bürgert,  ©efeljb.  §.  1932  6au3< 
baltggegenftänbe  unb  6od?}eitägefd?ente  bei  drb: 
teilung  einen  Vorauf  bed  übertebenben  Ehegatten. 

'Vrdcid  (tat.),  genau,  fd?arf,  beftimmt,  pünttticb; 
^rdcifion,  ©enauigteit,  93ünbigteit  (beä  Slui« 
brud*);  prdcifieten,  genau  beftimmen. 

VrdcifionSglaS,  fooiel  wie  ©ta*  (f.  b.)  für 
wifien|d)aftlid)e  unb  tedmifdje  3»fde.  [nit 

kBrnciflon6inftrnmcntc,  f.  ^rdcifionSmecba» 

^BrädfionÖmcctjaTtif  ober  $rdcifion<3tecb< 
nit,  berjcnige  ^nbuftriejweig,  ber  [\&>  mit  ber  ßer« 
nellung  bet  feinen  matbem.  unb  pbpfif.  3nfttu» 


«ßrfibefHna«on  347 

mente,  bie  man  audj  $t&cifion>)inftiumentc 
nennt,  befcbfiftigt. 

^räcirtonöniüctlcmcnt,  f.  Woellieren. 

^räcirionördber,  gefräfte  3abnrfiber  (f.b.). 

£Präctfton£ftcucrung,  f.  liampfmaicbine. 

üPräciHOöötcdinif,  f.  s^rdcifion3med>amt. 

^räcifioniituaff  c,  um  bie  ÜDlittc  be«  19.  ^abrb. 
Sejeidjnung  für  eine  mit  3üßen  »erfebene  ioanb« 
feuerwaffe,  bie  be^balb  ein  prdcifere*  «SAiefeen  ge« 
jtattete,  im  ©cgcnfaft  ju  bem  glatten  ©cwcbr  mit 
feiner  geringen  Jreffgenauigteit. 

^racinoiiöroagc,  f.  Gbcmiicbe  2Bage. 

^täciötocdjfcl,  i.  JagwedjfeU 

Praeoo  (lat.),  öffenthdjer  SlufSrufer,  ßerolb; 
prdtonifieten,  etwafJ laut  oerfünben,  lobpreisen. 
(S.  ^rdtonifation.) 

Praecox  (lat.),  frübjeitig,  »ot  bet  3ett  teif 
obet  teifenb,  oor  bet  Stil  ^rücbte  rragenb;  au6  in 
übertragener  Sebeutung  frühreif.  (&.  frühreife.) 

Praeda  (laü,  bie  teilte. 

Trabant uati on  (lat.),  Siorberoetbammung. 

V  r  a  b  e,  ^einrieb,  öften.s^arlamentarier,  f.  33b.l7. 

^r  a  b  c  l<  (fpr.  prabb).  1)  Srtonbiffement  im  ftanj. 
Separt.  $pre^ne'e««C)rientaleä,  b,oX  auf  1827  qkm 
(1901)  44 159  ß.  in  6  Jtantonen  unb  102  ©entern* 
ben.  —  2)  .(pautufiabt  tti  älttonbiffement*  %,  am 
i)iorDfufi  be£  Saniaou,  teebtd  an  bet  Xtl  fdjön  ge« 
legen  unb  an  bet  Sinie  ^}erpignan«^ß.  (41  km)  bet 
Sübbabn,  bat  (1901)  3556,  ali  ©emeinbe  3835  Q., 
einen  ©eridptäbof  erfter  3nftanj,  roman.  flitdje  mit 
großartigen  6tulpturen  am  öauptaltar,  eine  Sldet* 
bautammet,  ein  Seminat,  öofpital;  jucbfabtita> 
tion,  i»üttenwerte,  fiobgerberei,  i>anbel  mit  ©c« 
treibe,  (Sifen,  SBein. 

'^rdbcflinntiäncr,  Slnbänget  bet  £ebre  oon 
ber  ^räbeftination. 

^räbeftiuation  (lat.,  b.  i.  33orberbeftimmung), 
©nabenwabl,  Grwüblung,  in  bet  Dogmatil 
ber  abfotut  freie  :Ha  tuijluf?  ©otted,  t>erm5ge  beffen 
au*  bet  burob  ben  6ünbenfall  oerberbten  3Kaffe  be* 
Ü){cnfd?engcicblcdjt*  nut  bte  oon  Gwigteit  bet  per« 
fönlicb  Grwäblten  jur  6eligleit  gelangen.  S)ie£ebre 
entfprang  bet  tjtwägung,  baf3  bem  gefallenen  ÜJlen» 
fd?en  alle*  Seil  nur  oon  ©Ott  allein  tommen  tönne 
unb  ba*  cbriftl.  J&eil  t  cd>  tbatfödjlid)  nut  einet 
ÜJlinbcrjabl  unter  ben  Wengen  wirtlidjjuteil  werbe. 
Tie*  mußte  alfo  im  3Bilien  ©otte*  begrünbet  fein. 
3)cd>  bat  innetbalb  bet  tatb.  Äirdje  erft  Sluguftinu* 
(f.  b.)  biefe  Gtwdgung  mit  oollet  6d)ätie  angeftellt, 
obne  baß  inbe*  feine,  ben  ^Jelagianern  (f.  b.)  gegen» 
über  au*gebilbete  $tdbeftination*(ebre  mit  ber  tatb. 
2lnfd>auung* weife  fid)  jemal*  aam  bätte  oereinigen 
laffen.  Cbwobl  iboma*  oon  Slquino  ber  Huguftin« 
fd?en  Sebre  febr  nabe  blieb,  oerleugnete  er  boeb  ibre 
ftrengern  ^onfequen,;en,  unb  oon  ©ottfcbalt  (f.  b.), 
ffltclif  (f.  b.)  bi*  b«ab  tu  ben  ^anjeniiten  (f.  b.) 
finb  alle  3>erjud?e ,  ben  ?tuguftini*mu*  in  ber  tatb. 
Rirdje  jur  Slnetlennung  ju  bringen,  al*  tefcerifcp 
oerbammt  worben.  dagegen  traten  bie  iReforma» 
toren  anfang*  fdmtlicb  auf*  cnt[d)iebenfte  für  bie 
%  ein.  Sutrjer  bat  feine  jundebft  in  febroff fter  ,un-m 
vorgetragenen  pr&beftinatianifcben  Slnfdbauungen 
niemal*  jutüdgenommen,  bod)  trat  juerft,  fdjon  teit 
1535,  üJielandjtbon  baoon  jurüd,  unb  aud)  ber  ?lb« 
fdjlufi  ber  lutb.  Sebrbilbung  in  ber  flontorbienf onnel 
(f.  b.)  fuebte  bet  tonfequenten  %  baburd?  ,m  ent« 
geben,  bafe  man  intonfequent,  abet  im  ^ntereffe  ber 
menfaSlidben  2Bablfreibeit  unb  v^etantmortlid)teit, 
bie  Gtwäblung  baoon  abbdngig  madjte,  ob  ©ott 


Digitized  by  Google 


348 


^Sräbetenninieren  —  ?ßrabt 


ben  reckten  ©efcraucb  ber  ©nabenmtttel  oon  fetten 
bei  SDtenfcben  oorherfeb/  ober  nicht.  Dagegen  hiel- 
ten bie  Reformierten  nicht  nur  an  ber  %  unerfcbüt= 
terlid)  feft,  fonbern  prägten  fte  unter  bem  (Sinflufe 
Ealoin«  aüfeitig  au-?.  S)ie  SJtilbcrungen,  bie  ber 
meberlanb.  Üfceolog  Slrminiu«  berfucr/te,  oeram 
lafeten  ihre  au«brüdli<r;e  ftjmboliicbe  fteftftellung 
auf  ber  Spnobe  ju  2)orbredbt  (1618)  unb  bie  flu«» 
fcbeibung  ber  Srminianer  (f.  b.)  au«  ber  reform. 
ßircbengemeinfchaft.  3He  innern  Differenzen  ber 
reform.  Jheologen  über  bie  unter  benen  ber 
Streit  über  bie  (frage  am  »tchtigjten  ift,  ob  bie 
göttliche  Sorberbeftimmung  ben  $all  SIbain«  unb 
bie  Srlflfung  burcb  (Ibnitum  mit  befaffe,  alfo 
oberhalb  bei  ftaüe«  einfefce  (bafcer  Suptalap* 
fatier)  ober  erft  unterhalb  be«  Salle«,  fo  bafe 
biefer  felbft,  tote  bei  Muguftinu«,  nod)  ein  freigetootl- 
ter  toar  (^nfralapfarier),  machen  für  bie  pro!» 
tifaVteUgtöfe  5rage  leinen  Unterfdneb.  Später  Der3 
juchten  namentlich,  fr  an  3 /reform.  Geologen,  roie 
Rtofe«  Ämprault  unb  bie  Schule  oon  Saumur,  bie 
Sehte  fo  ju  milbern,  bafe  fte  lehrten,  (Sott  rodle  im 
©runbe  baS  $eü  aller  Rlenfdjen,  laffe  aber  freilich 
bod>  nur  einen  Jeil  berfelben  feiig  »erben,  tea«  auf 
ESiberfpruch  hinauslief,  aber  ba«  ffianlenbroerben 
ber  ftrengreform.  Sehte  belunbete.  ^tn  18.  3ohrh. 
mufete  baber  auch  fte  bem  Rationaliämu«  »eichen. 
Sdjleiermacher  beutete  ba*  Dogma  »on  ber  ty.  im 
6inne  be*  pfcilof.  DeterminiSmu«  unb  befettigte 
gerabe  ba«  bem  ftttlichen  ©efübl  Slnftöfeigfte  baran, 
bie  toiOtÜrli(jbe31u«rDahlmitbembletoenben9lefultat 
ber  ©erbammni«  SBieler,  baburch,  ba&  er  bäumtet 
nur  eine  in  ber  gerichtlichen  Sntmidlung  be«  Reiche« 
©otte«  notoenbig  begrünbete  frühere  ober  fpatete 
Berufung  ber  Sfilter  unb  ber  ßinjelnen  jum  £etle 
oetftanb. 

*räbeter«i«ieteit(lat.),imoorau«entfcheiben. 

Vräbiftl  dat.),  auf  $rdbien  (b.  b.  liegenbe 
®üter)  bejüglich;  $rdbtallaften,  ©runbfteuer; 
^rabialferoitut,  ©runbbienftbarteit. 

trabtet  (fpr.  -bleb),  3«ne«,  franj.  Bilbhauer, 
geb.  23.  9Jlai  1792  ju  ©enf,  ging  1809  nad)  $ari« 
unb  ftubierte  bie  ^eiefcenrunft  bei  Rleoniet  unb  bie 
Silbnerei  im  Mtelter  fiemot«.  1813  ge»ann  er  ben 
erften  Romprei«  mit:  Dbojfeu«  bei  ^biloltet.  Räch 
feiner  Rüdtebr  au«  Rom  (1823)  arbeitete  er  in 
$ari«  eine  SRenge  gröfeeret  unb  fleinerer  99ilb= 
bauermerle,  wie  eine  SJenu«,  bie  ©ruppe  ber  brei 
«tajien,  ba«  Rtobell  bet  Statue  be«  3-  3-  Roufleau, 
nach  »eldjem  ba«  ®ufe»ert  für  ©enf  aufgeführt 
mürbe,  bie  Statue  ber  leichten  $oejie  (Rtufeum  in 
Rime«),  Joilette  ber  SItalante  (1850;  im  fiouore), 
$rometheu«  unb^feibia«  (beibe  imluileriengarten), 
ben  gaun  unb  bie  Bacchantin,  bie  S8a«rehef«  am 
©iebel  ber  Depuricrtentammer,  bie  toloffaten  alle» 
gorifdjen  Figuren  ber  Stäbte  SiQe  unb  Strasburg 
auf  bem  doncotbeplafc  u.  f .  to.  £terju  lamen  f pflter  bie 
aOegorifchen  Figuren  um  ba«  3iffetblatt  ber  Ubj  im 
©iebelfelbe  be«  neuen  Slügel«  am  Curembourg,  bie 
beiben  Rlufen  am  ^oftament  be«  ÜJl  oliere^Srunnen«, 
bie  "iPhnjne,  bie  $lora,  bie  12  tolofialen  SBictorien 
am  ©rabbenfmal  Napoleon«  L  im  3nt>alibenbom. 
%  mar  feit  1827  2Ritglieb  bet  »tabemie  unb  ftatb 
14. 3um  1852 bei 'ißart«.  3" Sejug aufbie formale 
2lu«fübrung,  bie  et  mit  Henbenber  Secbnil  unb 
leichter  Gleganj  heherrfebte,  ift  er  ein  Äünftler  erften 
IRange«;  betSnhalt  feinet  ©eftalten  fteht  jeboeb  nicht 
aufgleicber  ööhe.  —  33gl.  6ter,  J.  P.  ($ax.  1859). 
1   *»t(Uif ame«t  (lat.),  fooiel  »ie  Kategorie  (f.  b.). 


^tfibifattt  (lat.),  ^rebiget,  hefonbet«  bei  ben 
^olldnbern  unb  3Jcennoniten;  öilf^ptebiaer. 

'Vrabif au tenorbett,  fooiel  »ie  Xominitaner- 
orben  (f.  hX 

^räbifat  (lat.),  ba«,  »a«  uon  einem  Subjelt 
(f.  b.)  au«aefagt  wirb ;  auch  f ot»iel  »ie  Jitel. 

Crabifla  (ipr.  -billia),  5ranri«co,  fpan.  Wlaltx, 
aeb.  24.  ^ult  1848  ju  iüillanueüa  be  ©allego  in  ber 
^iroüirtj  toaragoffa,  »ar  einer  ber  erften  ^enftonüte 
ber  fpan.  3lfabemie  in  Rom,  roo  et  lanae  3eit  lebte. 
1896  »urbe  et  $um  Streiter  be«  tönigl.  ÜJiufeum«  ju 
ÜJcabrib  ernannt.  Seine  6aupt»erlc  Tinb:  Johanna 
bie  ©ahnfmniae  begleitet  ben  Sarg  ihre«  ©emabl« 
Philipp«  be^  Schonen  (1878;  Rationalmufeum  in 
vJ(abrib;  jablreiche  flcinete  siDicbetbolungen),  3)ie 
Übergabe  ©ranaba«  an  5«l>inanb  unb  SfabeUa 
( 1 882 ;  f .  Saf  el :  6  p  a  n  i  f  dj  e  Ä  u  n  ft  III,  ftig.  6),  Sie 
sJ)ceife  oon  ©Uta  (1891),  Warlttag  bei  «igo  (1892), 
SBäfcfjetinnen  am  ©ach  (Qceiktt,  Dtufeum),  3öall= 
fahrt  jum  Heiligtum  bet  ÜHabonna  in  ©enajjano 
(1895).  %  hat  ft*  in  ©etlen  ßtofeten3Rafiftabe«  unb 
in  folchen  oon  miniatutattiget  Reinheit  al«  Reiftet 
üonbBcbftemtecbntfcbeu  Können  etmiefen;  et  fteht  an 
bet  Spi^e  bet  lolorifttfcben  ÜJtalcrfchule  Spanien«. 

^r  ab  imponieren  (lat.),  im  oorau«  füt  et»a« 
empfanglich  machen;  'i'.räbiSpofition,  Anlage 
hefonbet«  iu  einet  Äranfbeit.  [au«fagen. 

^Jräbiiicrcu,  ein  Srabttot  (f.  b.)  beilegen,  et»a« 

^rabo  (fpan.,  «gBiefe»,  «Sue»),  bie  öffentliche 
^romenabenanlage  in  fpan.  Stäbten. 

Vnibo minieren  (lat.),  porbertfeben,  übenoie^ 
gen;  baüon  ba«  Hauptwort  ^tdbomination. 

^rabt,  Tominique  be  Riom  be  ^tolhtac  be 
ftourt  be,  franj.  ^Uiblijift  unb  Diplomat,  geb. 
23.  ?lpril  1759  ju  2lUanÄe  in  bet  3luoergne,  »at 
©rofjüilar  bei  bem  Jfatbinal^fjbifcbof  üon  Rouen, 
2aro*cfcucaulb,  unb  trat  1789  in  bic  Rational' 
oetfammlnng,  wo  er  ftch  gegen  bie  Reform  erllarte. 
"Hcl&i  3luflöfung  ber  Konftituierenben  ^Öerfammlung 
»anberte  er  nach  Hamburg  attö,  lehrte  nach  bem 
18.  SJrumaire  (9.  Roo.  1799)  jurüd  unb  »urbe  oon 
93onaparte  »umSllmofcnier,  fpdter  jum  Söaron  unb 
jum  33ifcbof  oon  slJoitier«  ernannt;  1809  erhielt  er 
baS  dribietum  IRecbeln.  1811  h^tte  et  bies33erbanb' 
lungert  mit  bem  ^Japft  m  Saoona  ju  leiten;  1812 
»utbe  %  al«  franj.  ©efanbter  nach  SBarfdjau  ge= 
fcbtdt,_banbelte  hier  aber  mit  ?lbftcht  gegen  ba^ 
Ältereffe  Rapoleon«,  oerlicfe  bei  ?lnndberung  bet 
Ruffcn  SÖarfcbau  unb  »urbe  in  feine  Xiöcefe  oer^ 
»iefen.  Run  jetgte  fieb  %  offen  al«  Anhanget  bev 
iöoutboncn  unb  oetöffentlichte  einen  «R«cit  histo« 
rique  sur  la  restauration  de  la  royaute  en  France». 
Rad)  bet  jrceiten  Reftautation  gab  et  fein  Sr$bi«= 
tum  gegen  eine  Leibrente  auf  unb  »ibmete  ftd)  nun 
auefchlieftlich  bet  ^ublijiftit.  1827  trat  er  al«  Kb 
georbneter  oon  ©lermottt  in  bie  Jrammer,  »0  er  ftcb 
3ur  Cppofttion  gefeilte.  %  ftarb  18.  Riarj  1837 
tnSBari«.  9Jon  feinen  geiftreieben,  butch  fcblagcnbe 
sUolemit  unb  freimütige  Cppofttion  ftcb  au«ieich^ 
nenben  Arbeiten  ftnb  beruorwbebcn:  «Histoire  de 
l'ambassade  dans  le  grancl-diu  h6  de  Varsovie  cn 
1812»  (v£ar.  1815;  9.  «ufL  1826),  bie  grofec«  «uf« 
feben  erregte,  femer  «Du  conpres  de  Vienne» 
(2  söbe.,  ebb.  1815),  «Memoires  historiques  sur  la 
revolution  d'Espagne»  (ebb.  1816),  «Des  colonies 
et  de  la  revolution  actuelle  de  1'Amerique» 
(2  5)be.,  1817),  «Les  quatre  concordats»  (3  Sbe., 
1818—20),  «Le  congrta  de  Carlsbad»  (1819),  «De 
la  Belgique  depuia  1789  juaqu'en  1794»  (1820), 


Digitized  by  Google 


ffcäejiftenj  —  $rag 


«LTSurop«  depuis  le  congres  d'Aix-la-Chapelle» 

(1821)  u.  f.  to.  —  83gt  S)e  2aftio9iod)egonbe,  3)o» 
minique  be  %  (St  »manb  1897). 

^räeriftenj  (neulat),  ba«  Süotbanbenfein  bet 
menfdjlidjen  Seele  fdjon  cor  bet  (Stjeugung  be« 
gegenwärtigen  Körper«.  SHe  Snnabme  einet  fy. 
war  ein  im  Orient  jeljr  oerbtettete«  <Bhh"ofopbem. 
Mucb  a  riech,  ^biloiopben,  befonber«  biqenigen, 
welche  eine  Seelenmanberungannabmen,  belannten 
fn<p  ju  biefet  Hnficbt  Set  $Iato  erfd)eint  bie 
nenn  auch  in  mntbifcfcer  3)atftellung,  in  bet  (Seftalt 
eine«  Seelenfall«  au«  bei  himmlifdjen  Heimat,  ^n 
biefet  ^orm  mutbe  fie  auch  unter  ben  ©btiften 
namentlid)  oon  Origene«  oertteten,  unb  in  neuer« 
3eit  haben  prot  Jbeologen  fie  wieber  aufgenom« 
inen,  um  ben  Utfptung  bet  6ünbe  ju  erlisten. 

Praefatlo  dat.),  SJorrebe;  übet  bie  P.  in  bet 
röm.»tatb.  2Reffe  (f.b.). 

Praefeotiira  (Lt.),  urfprünglicb,  ba«  Umt, 
fpätet  bet  @erid)t«)ptengel  eine«  fytdfeften.  93t« 
uim  90  b.  Gbr.,  wo  f an  ganj  Italien  ba«  rem. 
23üTgerred)t  erhielt,  jeritel  Italien  in  eine  ganje 
fteibe  foltQcr  SJrdfetturen  (öanbftdbte,  Kolonien, 
3)otfgemehnben),  benen  bie  eigene  ©ericbtebarleit 
genommen  trat  unb  oon  iHom  au«  oerwaltet  würbe. 

^räfeft  (lat  praefectus),  bei  ben  SRömern 
Jitel  einet  ganjen  »njahl  oon  Dffijieren,  SJcilitdt» 
unb  fiiöilbeamten.  $n  Det  Äaijerjeit  biegen  io 
namentlich  bie  unmittelbar  vom  Katfer  ernannten 
Cffiiiere  unb  Beamten  rittetlicben  Staube«.  2lu« 
ber  3eit  bet  SRepublit  fennt  man  bon  ^Beamten  na« 
mentlid)  bie  praefecti  jure  dicundo.  bie  bon  SRom 
au«  in  bie  ttalifdjen  $rdfeltuten  (f.  Praefectura) 
entfenbeten  JRidjter,  unb  untet  it/nen  triebet  befon* 
berö  bie  praefecti  Capoam  Cumas  («bie  Siebter  für 
Sapua  unb  ßuma») ,  au  Berbern  jeitweife  ben  prae- 
fectua  urbi  al«  Stabtücrrcefer  in  Sbrcefenbeit  be« 
Dberbeamten  unb  ben  praefectus  annonae  (f.  un« 
ten),  Don  Dffijieren  bie  praefecti  sociorum  unb 
equitum,  bie  00m  Äonful  ernannten  Sefebtäbaber 
bet  bei  ben  Segionen  bienenben  bunbeSgenöffncben 
5ufetruppen  unb  Weiter. 

Tie  Kaifet  behielten  bie  praefecti  cohortis  unb 
alae,  wie  fie  jefet  «em obnücb  biegen,  für  bie  Huriliar» 
truppen  bei,  au  Berbern  fdjuf  Suguitu«  mehrere  neue 
militari)  che  %,  tote  bie  praefecti  castrorum,  bie 
Saget»  obet  in  ben  feften  Magern  bie  ^lafctomman» 
banten,  bie  praefecti  classis  (©efebwaberdjefa). 
Dant  lamen  in  bet  fpdtetn  Raiferjeit  noch  bie  prae- 
fecti legionis  (fiegionScommanbeure). 

Söeit  widriger  war  bie  (Srridjtung  einet  Weibe 
balbmilitdt.  SkrwaltungSämter  burd)  »uguftu«, 
bie  mit  %  befeftt  würben.  5He  oornehmften  93e* 
amten  biefet  21  rt  rcaren  bie  (gewöhnlich,  itoei,  ge« 
lea,  entlieh  btei)  praefecti  praetorio,  bie  Hommam 
banten  be«  faiferL  Hauptquartier«  unb  bie  53efebl«» 
babet  ber  (Barben  (f.  $r&torianet).  beten  Stellung 
aber  balb  ju  einet  Ärt  SReidjSlanjleramt ,  fogat  )U 
einet  Art  SHcelatfettum  au«wu<bS.  Seit  bem 
2.  ^abrb.  n.  6br.  begann  ba«  Stmt  meb r  unb  mehr 
ben  milit&t.  Cbaratter  abjulegen;  in  bet  Siocle> 
tianifd)=Äonftantinifd)en  5Konard)ie  roitb  e«  teine« 
Qirnlamt.  3)amal«  toaten  oiet  praefectipraetorio 
al«  Senetalftattbaltet  bet  biet  gto^en  SReid>«tei(e 
oorbanben.  —  flnbete  toid) tige,  burdj  Huguftu«  ge* 
fd)affene  obet  bod)  gdnjlid}  umgeftaltete  Stellungen 
bie  bc«  praefectus  Aegypti,  be«  bom  Äatfet 


Konftantin  [380]  aiebt  e«  aud)  einen  in  Äonftan« 
tinopeO,  be«  praefectus  rigilum  (be«  ^olljeiprifi« 
benten  unb  Cberbranbbirettor«  oon  Korn),  be« 
praefectus  annonae  (be«  $erpf!egung«birettot«  für 
bie  $auptftabt  mit  bet  @ertdb,t^barteit  innerhalb 
feine«  SReffort«),  enblid)  bet  Dberfaffenbeamten:  ber 
jroei  praefecti  aerarii  Saturni  (ber  Senat«baupt» 
tajfe)  unb  ber  brei  praefecti  aerarii  militaris  (bet 
tatjerL  ^enfton«taffe). 
übet  bie  %  in  Jtanfteid)  f.  ^rdfettuten  unb 

ranrreid)  (Serroaltung);  übet  bie  in  Stallen 
b.  (Setmaltung). 

^räfcf tuten  (ftanj. prefectures),  in  Jtanrreid) 
bie  obeirften  S5etn>altung«beb.örben  bet  2>eparte* 
ment«  (f.  b.) .  Sie  rourben  an  Stelle  ber  alten  oon 
3ntenbanten  (f.  b.)  geleiteten  ^tooinrialoerroaltun« 
gen  be«  ancien  regime  butd}  @efeh  00m  28.  $lu< 
oiöfe  be«  3.  VIII  in«  Seben  gerufen,  ba*  00m 
Staatsoberhaupt  ju  ernennenbe  unb  oon  biefem 
jeberjett  ablesbare  $tdfe(ten  (Prefets)  an  bie 
Spitie  bet  3)epattement«oermaltung  fteQte.  Xiefe 
Ginrieb,  tung  bilbet  nod)  jefct  bie  ®runblage  bet  ftan|. 
fianbe«oetroaltung  (f.  ^tantreid),  SJerroaltung). 

3n  @lfafs<£ ott/ringen  ftnb  burd;  CDefeh  00m 
30.  $ej.  1871  bie  gunftionen  bet  $täfeften  ben 
93ejirläprdrtl>«nten,  bet  $räfefturtdte  ben  SBe»tt«* 
tdten,  bet  Conseils  gen6raux  ben  Serirl«  tagen, 
bet  Unterprdfelten  ben  Ärei«bireftoren,  bet  Con- 
seils d'arrondissement  ben  Kreistagen,  be«  Staat«« 
rat«  bem  taiferL  9tat  in  61fab:fiotr;ringen  über« 
tragen  roorben;  fpdtere  SBerorbnungen  geftalteten 
bie  Kompetem  ber  93ejirl«prdfibenten  unb  ftrei«* 
bireltoren  mefentlid?  anber«  al«  in  $tantreid). 
"rSfeftärftiftein,  f.  SRiniftet. 
räfcrcnj  (lat.),  93ot|ug,  Vorrang, 
rangieren  (lat),  oorn  anfügen,  oorfetjen. 
äfie,  (lat),  93orftlbe,  m  ber  Otammatil  eine 
Silbe,  bie,  einem  SBorte  oorgefeftt,  ein  neue«  SDort 
mit  oerdnbertet  SBebeutung  giebt,  j.  93.  «fteben»  — 
«tetfter^en»,  «33etg»  —  «©ebttge».  (S.  Äbleitung.) 
Vrcif oltation  (lat),  ftnofpenlage  (f.  ftnofpe). 
$räfonnarioK  (lat),  93orau«bilbung  oon  et» 
roa«  künftigem  im  Reime,  fo  bafi  feine  ßntftebung 
nur  eine  Gntmidlung  be«  93or^anbenen  ift 

v^tag,  cjed).  Praha,  Stobt  mit  eigenem  Statut 
unb  £>auptftabt  ©öb^men«,  bie  brittgrö&te  Stabt 
ber  ßftmeidjtfd)  •  Ungarifdjen  2Jlonatd)ie,  liegt  60* 
6'  19"  notbl.  33t.  unb  14"  25'  17"  öftl  2.  oon 
©teenroid),  in  186  m  sytht  auf  bei  ben  Seiten  bet 
biet  290m  breiten  Sülolbau  unb 
bat  einen  ^Idcbenraum  oon 
20,59,  einfdjliefelid)  ber  unmit» 
telbaren  01er  SSototte  oon  37,ts 
qkm.  3)a«  Alima  jeigt  milbe 
Söhntet  unb  »arme  Sommet 
mit  ftatfen  Mbmeidjungen  00m 
normalen  SWittel  (+9#i"C.j. 
(.viier.ui  ein  Stabtplan  nebft 
SJetjeidjni«  bet  Sttafeen  unb 
Öffentlichen  ©ebdube  foroie  ein  Situationäplan 
auf  S.  360.) 

93eoöl!erung.  Tie  Stabt  hatte  1818  :  80754, 
1837:  105529,  1846:  115436,  1857:  142588, 
1869:  157  713.  1880:  170521,  1890:  182530, 
1900:  222833  (106813  mdnnl.,  116020 roeibl.)  6., 
baruntet  7120  SDltlitdrperfonen.  93on  ber  ßioilbe» 
oölterung  entfielen  auf  bie  »Itftabt  37888,  Reuftabt 


.  ,|-~j-T 

ernannten  SBtcetaiferS  oon  «gppten,  fernet  bie  be«  84462,  Kleinfeite  21 161 ,  ben  fttabfdjin  5786,  bie 
praefectus  urbi,  be«  ©ouoetneut«  oon  9lom  (feit  ^ofefftabt  9047,  auf  bie  Stabtteile  SöoMtab  unb 


Digitized  by  Google 


6ole4otm>33ubna  5328  unb  30799,  auf  ben  1901 
einoerleibten  V1U.  Stabtteil  ?Utlicben  21242  6.; 
bem  9leligion*betenntni*  nad)  waren  191 838  ftatbo» 
Ulen,  3954  eoangelifäe  unb  19204  Israeliten;  ber 
Umgang*  fpradje  nadj  194591  Sjcdjen  unb  18258 
Deutfdje.  7At  3aH  ber  ©ebotenen  betrug  1901 : 
6625,  barunter  320lotgeborene,betGbefd)liefeungen 
2404,  ber  Sterbefalle  6421  (barunter  2491  Ort«» 
frembe).  ÜRedjnet  man  ju  ber  Ginroobnerjabl  nodj 
bie  ber  nfidjften  Ccrorte  tfarolinentbal  (f.  b.),  Smi> 
djoro  (f.  b.),  KönigliAe  Weinberge  (f.  b.)  unb  SWorc 
(f.  b.),  fo  erbält  man  eine  ©eiamtwbl  Don  403453 
(1902  bere&net  auf  421545)  6.  Ter  fraget  %olv 
|eirapon(  14  ©meinten  mit  70,54  qkni)  jäbltc  1!M.X): 
474901  Q.  3n  ©arrnjon  liegen  1  Bataillon  be* 
28.  unb  75.,  2  ».Bataillone  bei  73.  unb  91.,  je  3  >&a 


abgeftbtoffen,  oon  benen  ber  SlltftÄbter  Turm  (1451 ; 
f.  Tafel :  T b  o r  e  I ,  gig. ö)  mit  Steinbilbern Karl*  IV. 
unb  feine*  SobneS  ffienjel*  IV.  gefdjmüdt  ift,  unb 
tragt  30  Stanbbüber  unb  ©ruppen  oon  Eiligen 
(17.  unb  18.  Sabrfc.),  barunter  bie  be*  beiL  9tepomut 
(1683);  oberhalb  bie  1841  al*  Hettenbrüde  eröffnete, 
1901  in  eine  Steinbrüde  umgebaute  Haifep^Tanj» 
Srüde  (460  m  lang).  3m  91.  oon  ty.  füprt  bie  Raifer« 
ftranj^ofepb^rüde  (f.  Tafel  :  6  a  n  g  e  b  r ü  d  e  n  II, 
tftg.  3)  na*  Subita  (1867  eröffnet,  1897  erneuert), 
ebenfobte  18<t9eronneteie>olibrüde  über  bie  öe&infel. 
9ta*  «Itlieben  fübjrt  oon  «polcSotrin  feit  1902  eine 
böljerne  ^rüde.  Tie  fteinenie  "Ualaclpbrüde  (229  m 
!  langj  mit  allegcrifdbljtltor.  6tabtbi(bern  mürbe  1878 
uollcnbet.  Tte  (iifcnbal^nbrüde  im  9tD.  (1847)  i?i 
oon  Stein,  bie  im  S.  eine  flettenbrüde,  1903  mit 


-1     M«JB.l«l>  1  :  7MKWI 


taiHoite  be*  11.  unb  88.  Infanterieregiment«,  ba* 
6.  unb  22.  BelbjagcrbataiUon,  2  (Satabron*  be«  13. 
Tragonerregiment*,  bat  8.  Korp**,  23.  XHotfton*« 
artiUerieregiment,  tat  8.  Sßionierbatatüon  unb  bte 
8.  Trainbtoifton. 

Änlage,  »rüden.  Tie  SUtftabt,  Sofefftabt, 
9teuftabt,  2öp*ebrab  unb  Sittlieben  liegen  reit*,  bte 
Äleinfeite.berörabfcbin  unb  &ole&onn>5Bubna  lint* 
pon  ber  9Jlolbau.  Sßpiebjrab,  Äletnfette  unb  £rab* 
i±tn  ftnb  teiltoeife  noab  oon  geftungdioerten  um 

Seben  unb  bähen,  ro'xt  aud)  bie  obere  9(euftabt,  eine 
obe  anfteigenbe  Sage,  über  bte  SJlolbau  unb  ibre 
31rme  führen  10  »rüden,  barunter  2  ßifenbaljn: 
brüden,  unb  8  Stege.  Tie  1357—1507  erbaute, 
1892  nad)  bem  teilroeifen  Ginfturj  burdb  ^odjmaffer 
(1890)  erneuerte  KarUbrüde  (1H7  m  lang,  10  m 
breit),  »it  16  Sogen,  ift  burcp  got.  Sßrüdentürme 


3jufegangerftetgen  oerfefcen.  $n  ber  SRolbau  Tiegen 
bie  öetiinfel,  bie  Kronen«,  ^rimatoren«,  Sophien«, 
Sd)ühen=  unb  3ubeninfel. 

lUa h (  unb  T rn  tm  &le r.  9luf bem Rreuiberren 
plai»  ftebt  ba*  »ronjeftanbbilb  Raifer  Karl*  rv. 
(9,5  m),  nad)  öabnet*  9Jiobell  1848  bei  ber  500 
iäbrigen  Jubelfeier  ber  Umoerfitat  erridjtet,  auf  bem 
ftranjenftquatein  got.99runnen  mit  bem  9leiterftanb> 
bilb  be*  Äaifer*  ^ranj  I.  (1846),  nad)  bem  Grttmurf 
oon  Kranner,  auf  bem  ^tmgmannSpla M  ba*  33ronje= 
ftanbbilb  be8  cjed).  ©elebrten  3ofef  Jungmann 
(oon  (Simet,  1877),  auf  bem  Harfeplafc  ba*  Denl= 
mal  be*  cjed).  55i4ter*  5Bit?j*lao  £>cilef  (geft.  1874) 
unb  be*  SBotaniter«  RMI,  im  grofeen  Stabtgarten 
ba*  be*  Slaroiften  Ubbi  M-  2)obrooftö  unb  au) 
bem  ftleinfeitner  iKing  ba*  ftabetttpbentmal  (1858, 
oon  6.  unb  3. 2Raj  oon  5Burgfd)tniet).  »uf  bem  Ält 


Digitized  by  Googl 


Straften,  Plätze, 
Gebäude  u.  s.w. 

Abkürzungen :  K.—Karo~ 
Unenthol.K.  W.=Köntß- 
Uehe  Weinberg«.  $».== 
Smlehotc.  W.—  Wlxckr- 
hrad.  Wr.=  Wrnehotrttc 


C  4. 


Sankt.    D  6. 
Adalbertkirche,  Sankt. 
C  4. 

Adlig«*  Damcnstitt  zu 
d.  Heil.  Engeln.  K  2.  3. 

Ägidigoss«.    D  3. 

Ägidikirche,  Sankt.  DJ 
(3).  ID  2. 

Agneskluster,  Sankt. 

Akadem.  Gymnaaium, 
Böhm.  C  4        C.  1)  2. 

Aktitnbraubaus.   C  6. 

Albertgaaae.    D.  E  6. 

AlUrh^ihgenkUche  B2. 

Altneutchule  (itrael.) 
D  2.         (C.  D.  K  3 

Altstadt  (SUre  Metto). 

Altstadter  Bracken- 
turm.  C  3. 

—  Mahlen.    C  3. 
Ambrosgasse    F  3. 
Am  Bahnhof.    B  I. 

—  Graben     D  E  3. 

—  Wall.    A  9. 
Anatomische!  Institut, 

Deutsches.  D  5  (•!!>). 
Annagasse.  C.  I)  3. 
Apollinargaase.  DES«. 
Apollinariskirche  1)5. 
Arbeiterkolonie.  B  5  f.. 
Arrettbaus,  Stadt  D  5. 
Auf  Manioa.  O  1. 
A  uftchwemragaase. 

C  4.  5. 
Aujexder  Kaierne.  B  4. 
Aujexdgaate.    B  3. 4. 
Aussichtsturm  (auf  dem 

Laurenzlierg).    A  3. 
Bader.  C  3,  C  4, 0  5, CD  2, 

E  1,  K  2. 
Badgasse.    B.  C  3. 
Bahnhofgasse.    O  6. 
Balhiugasse.    E  4. 
Barakgasse.    F  5. 
Barmherrigengassc.  D2. 
Barmherzigen  BrOder 

(Kloster).    D  2. 

—  Schwestern  (Kloster). 
A.  B  3.  (Sm.)  B  4.  &. 

Barraudegaese.  B.  C  4. 

»iarraenbans. 


r»  «. 

Bartholomäigasso.  1)3  4. 

Basier  Platz.    O  3. 

Ba.teigasse.    K  2. 

Baudirektion.    B  X 

Bauhof,  Sta.lt  Bit. 

BaumgarteiHinBiibenc) 
T).  K  l. 

Belrredistr.    C.  I).  E  1. 

Bclskystr    E  1. 

Belvederv.    B  2.  C.I)i. 

Uelvedergaste.    C  2.  3. 

Benateker  (lasse.    1)  5. 

Benediktsgaste.    E  2. 

Berggasse.    1).  K  S. 

Bergmannsgasse.    D  3. 

Bergsteingasse    D  3.  4. 

Betlehemsgasse.  0. D  3. 

Betlehemsplatz.    D  3. 

Betirkserxiehungs- 
anstalt.    Q  3. 

Bezirksgericht  (K.). 
V  2  (17),  (K.  W.)  F  5. 
(2.)  Q  3. 

Bezirkshauptmann- 
schaft (K.).  F2,(Sm.) 
C  5. 

Bischofsgasse.    E  2. 
Bischofshof.    K  2. 
Blanikgasso.    F  4.  5. 
Blindeninstitute. 
A  S0&  C  2  C-'*). 


Böhm.  Kordbahnhof. 

K  F  3.  4. 
Böhm. Kinderspital.  K6. 
—  Theater(K  W.).E.F5. 

 (Sm.).    B  4. 

Böhmisch-  slawisches 

ethnogr.  Museum.  B  4. 
Boriwojgaate.   U  4. 
BolanisoberOarten.  D5. 
Botanisches  Institut 

D  5. 

Botitschg«ss«(W.).  0  6, 
(Wr.)  O  6.  [E  fi. 
BotenaN  jmcoTa-Gasse. 
Bozetechgaase.  K.  F  4. 
Brandlgasse.  E  4. 
Brauhaus.  F  Ö,  O  5. 
Brauhau  tga.s*<Sm  ).C6. 


E3.4. 
Brennte  Gasse.    D  4. 
Bfetislawgaase.    G  4. 
Broxikgasse.    G  6. 
Brockel.    D  3. 
Bruokengasse.    B.  C  3. 
Bruskahach.    A.  B  2. 
Bruakababnhof.    B  1. 
Bruskagasse.  B.  C  I.  2. 
Bruskakaserne.    0  2. 
Bubna.    E.  F  1. 
Bubnabahnhof.  E.  F  I. 
Bubnastr.    F  1. 
Budecgaste.    F  4.  5. 
Burg,  König!.    B  2. 
Busch  tieh  rader  Bahn- 
hof.   B.  C  6. 

 (Bubna).   E.  F  1. 

Cajetankirchr,  Sankt. 
B  3. 

Carolinum.    D  3. 
Celnagasse.    0  5. 
Centralmarktballe.  D  3. 
Centralschlachthof. 

F.  G  I. 
Charwatgasse.   I)  4. 
Chelcickygaase.    G  3. 


I>.  E  6. 
Ohlnmgassc.    G  3. 
Chocholousekgasse.  F  5. 
Chodengasse.    F  5. 
Chotekgasee.    B.  C  4. 
Chotekanlagen.    0  9. 
Chotekstr.    C  2. 
Clmburggasse.   G  3. 
Civil  schwimmschule. 

C.  D  2.  ID  3. 

Clam  Gallaasches  Pnlais. 
Clemensgass«.    E  2. 
(')cmenskirche,  Sankt. 

D  3  (*),  E  1,  E  2. 
Clementin  i.      C.  I)  3. 
Colloredosches  Palais. 

C.  1)  3. 

Cyrill-  und  Methodius- 

Kirche,  Sankt.  O  2. 
Cacbgasse.    D  1. 
Öelakowskygasso 

(K.  W.).    E.  F  5. 
—  (Wr.).    O  6. 
Celakowskypark.    E  4. 
C.rmAk  gaste.    F  5. 
Cerntngatse.    A  2. 
Cestmirgasse.    F  6. 
Dalimllgassc.    G  3. 
Dajwitx ( Dej vice)  A.B  I. 
Dejwitxgasse.    B  1. 
Deutsches  Kasino.  K  3. 
Dittrichgasse.  C.  D  5. 
Divisgassc(K.W.).  K4.5, 

(Sm.)  B  5.  6. 
Dobrnvskygassc.  D.  E  1, 

(K.  W.)  E.  F  5. 
Domherrngasse.    A  2. 
Domkirche  St.  Veit.  B  2. 
Drahtseilbahnen.    B  4, 

D.  E  l. 
Draiickyplatz.    B.  C  3. 
Dreifaltigkeilsgasse. 

C.  D  5.         [  A.  B  5. 

Dreifaltigkeitskirche. 

Eisengaasc.    D  3. 

Elisabethpark.    B  6. 

Elisabethstr.    E  2. 

Kmmauskloster.  D  3. 

Enge  Gassi*.    D  2.  3. 

Englische  Kraulein- 
Stift.    C  3  (4). 


Erbengaase.    E  5. 
Krzbischöflichea  Palais. 

A.  B  2. 
Ethnographisches 

Museum.   B  4. 
EulmOhlen.   0  3. 
Kuhunhigaste.   C  3. 
Kvangel.  Kirche.    D  4 
Evangelischer  Militar- 

friedhof.   G  2. 
Ezerxierplatx.    B  1. 
F»rberga»se.    E  2. 
Felsige  Gasse.    E  I. 
Ferdinaadsgarten.  C  5. 
Ferdinandskaserne.  F  2. 
Kerdinandaquai.    C  4. 
Ferdinandsstr  C  D  3. 4. 
Keslovabrauhaus    G  5. 
Findelhaut.    D.  K  5. 
Fischmark  tgast«. 

D.  E  2.  3. 
Flcischhackergaase  D4. 
Kleischmarktgaase.  D2. 
Florenxgaase.   E  F  2  3. 
Plöfsergass«.    C.  D  6, 
Klolshafen.   C  6. 
Flufsgatae.    B.  C  4. 
Franxensmonumont. 

C  3.  4. 
Franzeusquai.    C  3.  4. 
Franz  Josephs-Kaserne. 

A  2.  3. 

 Kinderspital.  D5. 

Fricovagaat«.    E  6. 
Fruchtborte.  E  3  (TJ). 
Fügnergasse.    G  5. 
Kugnerplatz.    E  i. 
Furstenbergpalais.  C  2. 
Gabrielkirche,  Sankt. 

A.  B  5. 
Galligaste.    D  3. 
Gallikirohe,  Sankt.  D  3 
Garbergaase    C.  D  4. 
Gartengaste.    B  6. 
Gasanstalten.   B  8.  F  3 
GobarantUlt.    D.  E  I. 
Geittgaate.    D  2. 
Gemeindeamt  (Dejwlta). 

B  1. 

Gemeindchof,  Kleinseit- 
ner.  C  2  (Ii).     [B  3. 

Gendarmeriekaaerne. 

Generalassekuranr. 
D.  E  3.       [BS  (18). 

Generalkommando. 

Georgskircho.Sankt  B2 

Gerstengasse.    D.  E  5. 

Gewerbebank.    E  3. 

Gewerbemuseum.  C.  D  3. 

Gewerbeschule.  B.  C  5, 
C  3  (41). 

Gewerbliche  Fortbil- 
dungttchule  für  Mad- 
chen,   0  3  (33*). 

Glatzer  Gassr.    G  5. 

Goldschtniedgass«.  E  2. 

Graben,  Am.    D.  E  3. 

Grandprioratsplatz. 

GrofserKing.D.t.  [B.C3 

Grofsvenedig.    F  1. 

Grubengasse.    D  4. 

Güterbahnhof.    F.  G  2. 

Gymnasium.  Böhm.  C  3, 
(K.  W.)  E5,  (Sm.)B5. 

—,  Deutschet  (Sm.).  BS. 

Halekdenkmal.    D  4. 

HAlekgasse.  E  5,  (Vtr.) 
O  .V 

Halckstr.  E  4.  5. 
Handelsakademie, 

Böhm.    D  5  (40). 
— ,  Deutsche.    D  2. 
Hasenburg.    B  4. 
Havlicekgnsse.    E  9.  3, 

(K.)  F  2,  (Sm)  B  4, 

(Wr)  F.  (i  5. 
Havlicekpark.    F  6. 
Havlifekplat/.    E  3. 
HavliLrk.tr.  E.  F  4.  5.  «, 

(D.)  B  1. 
Heil'gr  Dreifaltigkrits- 

kirche.    1)  5  .'.'V. 

—  Geistkir.-he.  D  2  (1U). 

—  Kreuzkapelle.  ('.  D  4. 

—  Prokop-Kirche  0  ^. 
Hclnricbsgasse.  E  3.  4. 
ll<Miixicli«kirclie.  Sankt 


E  2 

E.F  1. 

Hctzinfcl     E.  F  L 
Hcuwagsgasse.    E  3. 
Hieronymusgasse.   F  1. 
Hirschgasse.    A  2. 
Hirtchgraben.    B  2. 
Höhero  Mkdchrntchule. 

Sttdt.    D  4. 
Hohler  Weg.    A  3. 
Holetchowitz  (Holeso- 

vice).    F.  G  t 
Holxgartengatse.C.D3.6 
Holtgaste.    ('  D  5. 
Hopfenstockgaaae.  D  4. 
Horymirgass.'.    G  6. 
Hradeker  Gaste.    D  5. 
Hradtchtn  (Hradcin). 

A.  B.  C  9. 
Hradschiner  Platz.  B2 
1  ilungerturm.    B  2. 
Hutgatte.   G  5. 
|  Hutinetzer  Gasse.  F  3. 
Husstr.  D3,(Sm.)B4.5. 

(fc.)  P.  O  3. 
Hyberner  Gatte.  E  3. 
Hvpothekenbank.  E  3. 
Idiotenanstalt.  B9(95J< 
Ignazkirche. Sankt.  D5. 
Iuselgatse.  B.  C  4. 
Irrenanstalten.    D  6, 

D.  E  &. 
Israelitischer  Friedhof, 

Ehemaliger.    G  4. 
Jablonskygasse.  F.  G5.fi. 
Jacobikirche,  Sankt.  D3. 
Jageionengatte.    G  4. 
Jakobsgatte.    D.  E  3, 

(Sm.)  C  4. 
Jakobtplatz.    B  4.  5. 
Jaromirgaiae.    E  6. 
Jensteingasse.    D  5. 
Jeronymstr.    B  4. 
Jerusaleminsel.    F  2. 
Jerusalemgasse.    E  3. 
Jeseniusgasse.    G  3. 
Jinonitzer  Weg.    A  fi. 
Joachiuigasie.    D  3. 
Johannesgasse.    B  3. 
Johannesplatz.    D  2. 
Johann-Kirche,  Saukt. 

D  i.  (I)  2.  3. 

Josefstadt  (Josefov). 
Josofstadter  Gasse. 

D  2.  3.  [D  2. 

Josephschnle.Deutsche 
Josepbskaserne.  K  2. 
Josephskirchen.  Sankt. 

C  3  (f\  K  2.  3. 
Josephsplatz.    E  3. 
Judenfriedhof.A)tcr.D2 
Judeninsel.    C  4. 
Jüdisches  Bathaut. 

Altes.    D  2  fS»;. 
Jungmantisdenkmal. 

D  3.  4  (l). 
Jnngraannsgaste.    D  4, 

(Wr.)  F.  G  5. 
Jnngmannsplatz.    D  3, 

(K.)  F.  Q  2. 
Jungmannstr.  (K.  W.l 

E.  F.G4,  (Sm.)  B5. 
Kndettenuaase.    B  I. 
Kadettenxcbulr.  B  1.  2. 
Kaiser  Franz- Brücke. 

C  4. 

Kaiser  Kran/.  Josephs- 

Bahnhof.    K.  P  3.  4. 

 -Brocke.  B  2. 

 -Palast.    A  2. 

Kaisergarten.    B  2. 
Kaiserwiese.    C  C. 
Kalkgasse.    C.  D  5. 
Kampa,  Insel.    C  3. 
Kapuzinergasse.    A  2. 
Kapuzinerklostcr.  A  2. 
KarlsbrUeke.    C  3. 
Karlsgaase.  C  D  3.  (K.) 

G  2. 
Karlthof.    E  6. 
Karlshofer  Gasse. 

D.  E  5.  6. 
Karltplatz.    D  4.  5. 
Karltttr.  (K.  Vf.).    E  5, 

(Sm.)   B  4,   (Z  )  F  3. 


Karls  IV 

c  3  m. 

Karmelitergasse.    B  3. 


B  2.  3  (10). 
Karolina  SvAtla-Gatse. 

0  3.  4. 
Karolinenthal  'Karlin). 

F.  G  2. 
Karpfengasse.    D  3. 
Karthtuser  Gasse.  B  5. 
Kasemengaite.   A  9. 
Kattnlusgatse.  D.  E  2. 
Kattulntkirche,  Sankt. 

D.  K  2. 
Katliarinagatte.  D.B5. 

D  1. 

Kepplerttr.    A  2.  3. 
Kettengatte.    D  3. 
Kettentteg.    C  2. 
Kettcnsteggatie.    C  2. 
Kinsky  scher  Garten.  B4. 
Kinskyscbes  Palais.  D3. 
Kinskyscbo  Villa.    B  4. 
Kinskystr.    B  5. 
Kircbengasae.    E  1. 
Kircbenplatt.    B  5. 
Kleiner  King.    D  3. 
Kleinseile(MaUStrana) 

B.  C  3. 
KleinseitenerBing.  B  X 
Klicperagass«  K.  W  ). 

F  5,  (Sm.)  B  6. 
Kobergasse.    B  5. 
Kohlenmarkt.    I)  3. 
Kollargaase  (K.).    G  2, 

(K.  W.)  F5,  (Wr.)Gi. 
Kol)arplatt(K.W.).  G4. 
Komensky  gasse  (K.).  G  2, 

(K.  W  )  E.  F  5. 
Komenskyplatx.    K  5, 

(Wr.)  (i  fi,  Z)  G  3. 
Knmenskvstr.  B.  C  5. 
König  Georgs-Platz.  G4. 
--  Gec.rg-Str.  F.  G  6. 
Königliche  Weinberge 
(VinohradyKralovske  >. 

F.  Cr  4.  5. 

 ,  Bahnhof.    F  C. 

Königshof  er  Ga»se.E2. 3. 
Köuigsstr.    C  1,  (K.) 

F.  G  2,  (Sm.)  C4.  5.  C. 
Konstanzer  Platz.  G  3. 
Konviktgasse.    Q,  D  3. 
Kopernikusgasse  F5.fi. 
Korngasse.    D.  K  4. 
Koschir.   A  5. 
Kotzengatse.    D  3. 
Koubekgasse.    E  5. 
Krakauer  Gasse.    E  4. 
Krameriutgasse.    F  5. 
Krankenanstalt  des 

Prager  Handelsgre- 
miums.   E  5. 
Krankenh.,  Allgem.  D  5. 
— ■  der  Elisabethinerin- 

nen.    D  G. 
Krankenbausgaite.  D5. 
Krasagassc.    F.  G  3.  4. 
Kremenecgasse.    D  4. 
Kreuzherrngaste.    C  3, 

(Sm.)  B  4. 
Kreuzhermkirche. 

C  3  CJ). 
Kreuzherrnkonrent.  C"3. 
Kreuzberrnplatz.  03(3). 
Kreuzkirche.    G  4. 
Kfistangaste.    Cr  'S. 
Krociugaste.    ('  4. 
Kroneninsel.  K.  F  2. 
Kronenstr.    F.  <l  5. 
Kronprinz  Itudnlf«- An- 
lagen.   C.  D  1.  2. 

 Quai.    C  2.  3. 

Krönungtgatte.    ü  1. 


D  I  (43). 
Kunstgewerbeschule. 

C  3 

Landesbnnk,  Alte.    D  4 

(30). 

— ,  Neue.    E  3  (31). 
Lamteshauptkasse.    B  3 

(!«)■ 

Landeskorrekt  iont- 
anstalt.    A  3. 

Landesscbulrat.  C  .'  -'" 


Die  Zahlen  in  Klammern  beziehen  sich  auf  die  Ziffern  im  Plane. 


Digitized  by  Google 


P  R 


1  JiuufnanrJi  Dmkmai 
2KaA*irj*mkmJtrmu- 


krrrn  PUtm  und  AüvVl»  CS 

3  St  Ipdi  An*/  na 
*  SfJ&fMLuJopLrriMUim  C3. 

5  tfj  •  .  .  /j.-.'/'v  *i  Siup  D8. 

«    flWtaa  flMb  BS. 

"  -'WVir-     •  ca. 

B  5t ClmimM    »  PS 

9  iltoJaidtrA»  AifA.in.i  D  • 

k>  l;m  rlilr~< ■■■  /Ii       Kotttr  B  1 3 

11  -V.  r.  /Wik  Bl 

12  jrtwn^nj'rA«  B 2.3 

I*  MmVtnlrrK.  lWm.AxAlMi.lr  D3- 

Ii Klrinintn-  «nmi«W  CZ. 
18  {%*rlunAt*<irTi.ht  und 

I  ajyAs.ihtxUj'lkassr  B3- 

18  Gmm&lhommnndo  B3- 

19  Brüllt  6tOt  Mirvne 
ViAlU  Lttndrtbank 
21  «Vm«  • 

B  Btutdnibut&tt 
9»  moUmtrutitul 

3»  tdi*U>nmtirt*U 
V  Slidt-  WuljentnMtUft 
21  Z  •  ind**tckul rat 

28  Bnhgm     ~  <. 
JCircA/ 

29  UtuUthti  ivuilnm  lutlti  ■  D  5- 

90  *..■.,...-*(■  0  i. 

31  Dtvtwr/irm  pmtAol         •  DB. 

32  -       phrrlal-  DB 

39>  törtt-tld  S<tud* 

KrJOdthmt.  09. 

3*  Uiltt&mitMchidr  Kl 

SÄ  M.-i  «Jbut  ;  V"      .  r ..<. .  C  i 

SB  ÖBrrjp-iruuiru»m  K  2 

31  HbermUfptiruu.  D» 

98  Dmltrh  Owynui  *»m 

F\itwHmklo*trr  T.  1 

91  //l,^fclfcr~„i>,*,l:,  IH 
Vi  >.'.•',, i  »,./,(,...«...'.,.  PS 
«I  C*~rfh,j.  Aui»  CS 
V"  bnfl9MVT^<  Jfa/<*«m  Dt 


D  II 


(2. 
B2 
A3. 
T2 

Di. 


:-.-rrr;v .... 


hrvckfcaas  KuirvfraaUunj  •  l.mfluin.  U  Auf! . 


Digitized  by  Google 


RA  G. 


I.anrteathealer, 

Deutsches.  D  3. 
Landgericht.  E  3. 
Landtnga.ebaude.  B  2. 

Lange  Umh.  D.  E  2. 
Lauronzberg.  A.  B  3. 
Eaurenzkirchc,  Sankt 

B  3. 

Lauretagaaae.   A  3. 
Lnuretaplatz.    A  9.  3. 
Lauailzer  Uuir.    F  5. 
Ijazarusgassc    1>  4. 
T.Klergaaae.    D  3 
Lehrerbildungsanstalt, 

Böhm  K  3  (18). 
— .  Deutsche.  B  3. 
LehrerinneribiKlungs- 

anatalt.Böhm.C3pj'»j. 
— ,  Deutsche    B  3. 
Lelhawt.    E  3. 
L«ihamt»gasae.    E  3. 
Libuaegasae  (Sm  ).  0  6, 

(Z.)  F.  O  4. 
LibusohinerGasse.C.D6. 
Lilkengasse.    1)  3. 
Lindengaese.   D  5. 
Lipaner  Ouw.    O  3. 
LobkowitzscherGarten. 

A.  B  3. 
Lobkowitzeches  Palais. 

B  3,  B.  0  2. 
Loretokirche.    A  3. 
Ludmilakirobe,  Sankt. 

K.  F  S.  lO  4. 

Luxemburger  Gaste. 
Madagasse.    F  5. 
Madchenlycvuni, 

Deutsches.    D  4. 
Mährische  Gaase.    F  5- 
Malteecrkirclie.    C  3. 
Maltrsrrplatz.    B  3. 
Man  fug»»»«.  Cl,(K.W.) 

E.  F  4. 
Manespavillon.   B  4. 
Maria-  Schnee  -Kirche, 

Sankt.    D  3  4. 
Mariengaste    K  3  4. 
Marienkirche  in  Slup. 

P  6  (i). 
Martenplatz.    D  3. 
Marieuaaulc.    D  3. 
Marielischanxe.    B  2. 
Marktgasse     B  3. 
Markthalle    C  5. 
Marktplatz.    C  5. 
Marti  nagaasc.    I>  3. 
Marlinakapellc.    D  6. 
Modirtiiiaohe  Fakultät, 

Böhm     Ii  5 
Mediziniachc*  Institut. 

U  (:<>>;,. 
Meiancr  Gasse.    C  3. 
Melantri'-Iigassc     D  3 
Melnik.r  Gaaa«  B  C  4. 
Mtchaelagaaae.    D  3. 
Mikovecgasae.    K  4.  3. 
Mileschuuer  Ganse  U  4. 
Milicgaasc.    G  3. 
Mllitiirbacke  rei.    A  1. 
MilitJkrfriedhof.    A  2. 
Militärkraukenhaus.DS. 
Militiirreitachule.    A  2 

;.ir..  fr  2 

Militarsch  wimmschule. 
Moldau.  C  4.  S,  F.  O  1. 
Moldaugusee.    F.  O  1, 

(Sni  i  V  6. 
Morungaaae     C.  D  5. 
Morxiii»chce  Palai«  B  3 

(11). 

Mozartgasse.    B  5. 
Mulbrgaase.    K  2. 
Muiiitionadepot   A.  B  4. 
Myslikgasse.    C.  ü  4 
NaprsUkgasse.  ('.  1)  3. 
Natioiialhaus,  Stadl 

F  5.  [F.  4. 

Natioiialniuacum.ßOhm. 
Nationaltbcater.  Böhm 

C  < 

Katurwisaenachultlich. 

Institut     1)  b. 
Nekazalkagasar.    E  3. 

Xcklatigaase.    1>  •'- 
N.-rmlak' •>»»«•     B  3, 
.K.  W  >  F  4.  <Wr> 

g 


Xeue  MUhlen.    E  2. 
Neue*  Deutsches 

Theater.    K  4. 
Neuhofgaese,    B.  C  3 
NeumühleDgafschen  E2. 
Neustadt  (Nova  Motto). 

C.  1>.  E  4.  5. 
Neuweltgaase.    A  S. 
Nezamyalgaase.   E  6. 
Niklasgasse    DJ.  3. 
Niklaskirche  (ruas  >. 

D  3. 

Nikolandergaase.    D  4. 

Nikolauskirch«,  Sankt. 
B  3  (0). 

Nltraner  Gass«.   0  5. 

Nordwestbahnhof.  F  9. 

Noatitagatse.   C  3. 

Xostitzschea  Palaia. 
B  C  3. 

Noativitgasse.    E.  F  6. 

Nothburgawalsenhaut, 
Sankt.    A.  B  3 

Nusl«.    F  6. 

— ,  Bahnhof.    P.  O  6. 

—  -Wrscbowitz.  Ran- 
gierbahnhof.  F.  O  6. 

Nusler  Stiege    E  6. 

Ob  dem  FeUen.    0  €. 

Oberer  Quai.    C  6. 

Obergyinnaeleu.  Böhm. 
D  4,  K  2  (..*}. 

— ,  Deutsohe  B3.  D.E4, 
E  3  (3S),  (K.  W.)  F.  3. 

Oberlandeagerlobt.  B  3 

(in). 

Oberreal  gy  mnatium, 

BObm.    1)  4  (37). 
Oherrealacbule, 

I.  Deuteche.  D  4  (39). 
— ,  II.  Deutsche.  B.  C  4. 
Oberstburggratenamt. 

B  2 

Obatgaase.    D  3. 
Obstmarkt.    D  J. 
Olivaga«*«.   E  3.  4. 
Opatowitzcr  Oaaae.  D4. 
Orebitcngasae.    F.  O  3. 
Ose ro wer  Oaa*e  I)  5. 6. 
Ottokargasae.    F  6. 
Ovenetaer  Gasse.  D  1. 
Palackybrucke.   C  5. 
Palackydeukmal.    0  5. 
Palaokygaaiie.    D  4. 
Palackyplatz.    C  5. 
Palackyquai.    C  i. 
Palackyatr.  (K.).  F.  O  2, 

(K.  W.)  E.  F  4.  5, 

(8m.)  B    C  5,  (Wr.) 

O  5.  6,  (Z.)  F.  O  3. 
Paradie*garten.  F  4. 
Park.tr.    K  3  4,  (K.) 

F  2 

Patholog.  Institut, 
Deutsohes.    D  5  (31). 

Paulgaase.    C  2. 

Perlgasse.    B  3. 

Peruugaaae.    O  4.  5. 

Petersgassr.    E  2. 

Pcterakirche.Sattkt.  E  2. 

Pttvraplatr.    E  2. 

Petor-  u.  Paula-Kirclie, 
Sankt.    Ü  •*>. 

Petriiior  Oaaae.  B.  C  4. 

Pflastergasse     E  3. 

PlivMkaliachca  In*titut. 
E  6. 

Physiologisches  Iuali- 

tnt.    D  «». 
Piariatenkloalcr.    E  3 

(3«). 

Pilaner  Str.    A.  B  .V 
Plaaaerganae.    B.  C  4 
Plattnurgaavt'     f:.  D  :l. 
Podebra<lga*'e(K.>.  (>  2, 

(Sm.)  ß  5.  ti 
Podebradstr.    O  3. 
Podakaler  Quai.   C  5.  6. 
Pohorelecplat/.    A  S. 
Polizeidirckl n«n     I)  4. 
Poficer  Str.    F.  3. 
Poat-  und  Teli  graphro- 
direktion.    K  3.  i. 
j  Prag-Duxrr  Balmhuf. 


Pfemyalgaaae  (K.  W.>. 

O  4,  (Sm.)  C  J  6. 

(W.)  D  6,  D.  F.  6, 

il.)  F.  O  3.  4. 
Prernyalplatx.    D  6. 

Pfemyalatr.    O  &. 
Proaalgaaae.   0  6. 
Primatoreninael.    E  2. 
Prokopplatz.    O  S. 
Prokopsgaaae.    B  3. 
Prokopitr.   0  3. 
Propst«!  inWiachehrad. 
D  6. 

Pstr<j»»ga»»«.    0.  D  4, 

(K.  W.)  F  4. 
Pueliinaycrgaaae.    E  6. 
PulTerturm.    E  3. 
Purkynegaaae.    D  4, 

(8m.)  A  5,  (Wr.) 
0  6. 

Purkyneplat».    E.  F  i. 
PulagafV'hen.    E  2. 
QuaigucK«.    C  5. 
K.nt>binrrKiiK«i-     D  2. 
Kadctzkydvnktnal.  B  3. 
Radlitaer  Str.    B.  C  6. 
Uaphaelaka  pelle,  Sankt 

c  a  (J4). 

Bathaua.  D  3,  (K.) 
O  2.  (K.  W.)  K  5, 
(Sm.)  B  5,  it.)  0  3. 

Halhauaga*»e.    O  3. 

Katliauaatiege.   A.  B  3. 

Realschulen,  Böhm, 
(ßubna).  Kl, (Kleina) 
B.  C  3.  it.)  O  3, 
,(K.  W.)  E.  F  4. 

Beformierte  Kirch«. 
D  2. 

Beecrvistenharacken. 
A  3. 

Besselgataa«.   C.  D  5, 

(Sm.)  A  5. 
Biegergaaae.    F.  O  3.  4. 
Riegerpark.    F  4. 
Riegerplatz.    C  4, 

(Nuale)  F  0. 
Riegerquai.    C  4. 
Rinuengaaae.    C  4. 
Ripergasae.    O  4.  6. 
Rittergaasc.    D  3. 
Roehuskapelle,  Sankt. 

A  3. 

Rohaögasse.    O  3. 
Rohangeaao.    O  1. 
RohuuJnael.    F.  O  1.  2. 
Rokytzangaaae  (K.). 

O  2,  it.)  <i  3. 
RoMngasse.    K  3. 
Roaldenkmal.    D  S. 
RobeAgaasc.    E  4 
Kudoltinum.    <\  D  2. 
Saaacr  («ar»cheii.    II  3. 
Bafaf ikgas.p  ( K  W  )  K  5, 

(Wr.)  0  <i. 
Salmgaoat'.    I)  '.>. 
Salnilerguaar.    D  2. 
Salvatorkirch»,  Sankt. 

C  3  0). 
—  (proteat.).    D  2.  3. 
Sainetzk'Jiftclieu.    E  2. 
Siimog»»*.'.    K  <;. 
.Sundtlior.    H.  C  1. 
Sandtlx.rl.ahohof.   B  2. 
Sazauer  (iasae.    V  5. 
Schaletiga»»«'     B  X. 
SchieTaduus.    ('  4. 
Sohiffmulilen.    K  2. 
SchittkaurrMulilen.C4. 
Sclilaclitliao»gu»«e 

F.  ü  1. 
Srhlesiai'hc  Str.   F.  O  r>. 
SchlofaatiegD.    B  2.  3. 
— .  Alto.    0  2. 
Schlofsweg.  Alter.  V.  2. 
Schotibornschertia  rtcn. 

B  3. 

Schonbornaches  Palai». 

B  3. 

Schulgasee.    D  4. 
Sehutnawer  Gaafc.  F  5. 
SchOtroninsel.    C  4. 
Schwarze  lia»?c.    I)  4. 
Schwarxcnbergai-lic» 

Palaia.    B  2-  3  (fJ). 
Soh  warzeul>rrg«t  r. 

B  C  5.  •;. 


Schwedische lianae  AS. 
Sohwestern  Tom  Herzen 

Jesu  (Kloster).   B  5. 
8cbwimmseha)en.  C  4, 

C  5,  F  1. 
Seilergasse.    D  3. 
StMuinargarten.   B  3. 
Siechenhaus,  Stadt. 

(Karlahof).  E  6. 
Skretagaas«.  E  4. 
Sladko  v»k ygaxHri  K  W.). 

R  4,  (Wr.)  O  6. 
Sladkovskyplatz.   O  3. 
Slowenische  Oaaae. 

F.  O  3. 
Sluper  Gaaae.    D  6. 
SmcökagaaM.   K  4. 
8metanagaase.    C.  B  4, 

(Sm  )  C  5.  (Wr.)  O  6. 
Semetanaplatz.  O  4 
SmeUnkagaas«.  E.  F  4. 
Smichow.    A,  B.  C  &. 
— ,  Bahnhof.    B.  0  6. 
Sobeslavgaas«.  E.  F  6. 
Sokol  (Böhm.  Turn- 
verein.).   E  4. 
Bokol gaaae.    A.  B  5. 
Hokolslr.    E  4.  5  6 
Sommertheator,  Böhm. 

C  6,  F.  Q  5. 
— ,  Beutsohea.    F  4. 
Sophienlnael.    C  4. 
Sparkasse,  Böhm.    C  4. 
-,  Stadtische    D  3. 
Spytlhnevgasse.    E  6. 
StaaUbahubr0cke.F1.2. 
Suatabahrihof    E.  F  3. 

—  (Bubna).    F  l. 
Stadthaus.    E  3. 
Städtisch.  Museum  F  2. 
Stadtparks  E3,E6,F2, 

F.  O  3,  F.  Q  i. 
Stattbalterei.    B  2.  3. 
Staubbrtlckengaase.  B3. 
Steinbruche.  A  B  3-  4. 
Steinmetzgaaae.    E  1. 
Stephansgaaae.  1).  E  4.  & 
Stephanskirrtio,  Sankt. 

D.  E  3. 
Stift  Strahow.    A  3. 
Stuekhansguxse.    1)  2. 
Strafgericht.    D  4. 
Strahower  Garten, 

Kirobe  und  Platz. 

A  3. 

Strakaquai.    C  2. 
Strakasolio  Ritter- 

akademie.    (.'  2. 
Stnpartagasae.    1>  3. 
Svatoplukgunso.    K  fi. 
Swobodagnrar.    O  ft. 
Sylra  Tarouca- Palaat. 

I)  E  3. 
Synagogen.    B  3,  I)  2. 

E  2,  F  2.  F  5 
Stitnygassc  (K.W.).  G  3, 

(Wr.)  Cr  :.. 
STihorakygasse.    G  X 
Taborgaaar.    K  4.  :..  t\. 
Taboritvugaaae.  G  3.  4. 
Taubsturuineninatitute. 

A.  B  4,  I)  .». 
Techn.  Hocbacliulc, 

Böhm.    D  4. 

—  — ,  Alte  I)eut«<.-he, 
»  3  (14). 

—  — ,  Neue  Ifen  Gehe. 
D.  K  6. 

Teichganae.    I).  E  4.  S. 
Teingäfachi-n.    I)  3. 
Teingaaae.    I)  3. 
Telnkircbe.    D  3. 
Torapelgafscher».    I)  3. 
TetnovgaaS*.-.    E.  F  2. 
Theatcrgaaae.    C  4. 
Theater  Varste.    F  2. 
Therraian.  Damenstift. 
B  2. 

Thoma^gaaae.  B  2.  3. 
Thomaakirclie,  Sankt. 

B.  «'  2.  3. 
Thorgaaae.    K  4. 
Thutiaehea  Palaia. 

B  2.  3  (I.V. 
Tischlergaaar.    E  2. 
ToniHkgaaac     (.'  1. 
Toniieugaase.    K  4.  .S. 


TouriatanpavUlo^.  B  3. 
Trebixskehogaase.  F  4.5. 
TriniUtiskircbe.  D  4. 
Trojangaase,  C.  b  5. 
Tuobmacbergaase.  El 
Turnhalle,  Beutach«. 

E  4.  [F  i.  S. 

Turnverein,  Böhm.  E4, 
Tycho  de  Brahe-Gasse. 

B  1.  2. 
Tvlgaase.    B  5.  6. 
Tylplatz.  C  4,  (K.  W.) 

E  h.  [G  ft.  «. 

Tyrlgaase.    E  5,  (Wr.; 
TJilalricligaaat*.    I).  E  4V 
Ufergasse.   F.  O  2. 
Ursullnergasse.    B  4. 
Umulinerinnenkloater. 

C.  1}  4. 
Drsullnerkaserne.  A  1 
Valentiuergaaae.    D  J- 
V&rragass«.    E  5. 
Velebradakagaase.  öt 
Vorbiudungabrücko  dei 

Franz  Josephs- Bahn 

C  6. 

Verwaltungsgeblude 
der  BasohtiehraUer 
Bahn.    E  3. 

—  — ■  Nordbabn.  E  3 
 Ktaatpuahnen. 

E.  F  3. 
Vilimorekagasae.    O  4 
Villengasse.   B.  K  1, 

(K.  W.)  G  i. 
Yitekgasae.    F  2. 
Touelgaase.    K  5. 
Volksschule.    B  3. 

—  am  Hradek.    B  fi. 
Voracbufskasae,  Bür- 
gerliche <K_).    F  2. 

Waiaenbaus.    E  5. 
Waiaeninstitut ,  Ittvl. 
B  3. 

— ,  Stadl.   A  3  („".'. 
Waldsteingaaac.    I'  2. 
Waldateiupalaia.  B.  ('  3 
WaldsteiuplaU.    II  2. 
Wilsche  Gaase.  A.  H  3 
Walstatt.    E  h. 
Wassergaaav.    D  4. 
Wasserturm.    C  6. 
Watserwerk,  Stadt.  O  3 
^.    U  I. 

Weinberggaaae.    D  3, 

(Sm.)  B  6. 
Weinliergetr.    I'  2. 
WeleslawingacM'.   Q  3 
Wendische  (is«w. 

C  2.  3. 
Wenxelsgasar.    D  .'». 
Wentelskircln ,  Sankt, 

B.  C  3. 
Wenzclsplatz.  I>.  K  3.4 
Wenziggasse.    E  .V 
Weytouer  0«««i'.    IJ  tj 
Winzergasae.    E  l. 
Wi*ohehrad(Vv?ehrad> 
j    D  6. 

I  —  Bahnhof.    1)  6. 
Wiachchradrr  Oaaae, 

,     K  «. 

—  Str.    1)  i.  «;. 

!  Wladialaugaasf.  U  4. 
\  Wratislawga«af .  U  6. 
,  Wrschowiu  (Vr.m  icc) 

F.  O  C. 

!  Wsehrdga.ae.  i>.  C  3.4 
!     (t.)  O  3. 

j  WUrfelgaaae.    1)  2.  3. 

Zel'ojgaafe.    C  <>. 

ZawetagaXacbcn.  r,D5 

Zderaxgäfac heti.    B  4. 

ZdvrazgBKae.    1>  4.  3. 
I  Zeltnergasae.     1).  K  3. 

Zeughaus.    C  3. 

Ziegelgasa«.    (*  3. 
I  /.iegengassc.    D  2. 
I  Zigcunergaaar.    I)  2. 

fcizkaberg.    F.  c;  3. 

Ziskagaaac.    C  3, 
(K.  W.)  F  3.  4. 

Zizkaplatz.    G  3. 

Ziikaxtr.  iE.i.    F.  G  % 

Zitkow.    G  3. 

Zollamt.    E  3. 


Die  Zahh  n  in  Klammern  hrzirhrn  si  -h  at{f  die  Ziffern  im  Plnw. 


Digitized  by  Google 


351 


ftftbter  Wing  >dU  ba«  23enlmal  oon  ^ob.  fcufe,  auf 
Dem  $alacfy0uat  ba*  be*  b&bm.  Mtorioarapbcn 
unb  Patrioten  Jr.  <ßalacf$  aufgeftellt  »erben. 

K i r dj  f  n  unb  »eltlicbe  Sauten.  %  ja^lt  57 
tatb-,  4  eoang.,  1  rufj.  Kirtbe  unb  10  6pnagogen. 
5)ie  ©omlircbe  6t.  Seit  (im  britten  $>of  ber  99ura, 
auf  Dem  $rabfd?in),  ein  $ra<btn>erl  ber  ©otit,  ift 
1344  Don  Karl  IV.  begonnen,  jeboeb.  nur  im  6 bor 
(74  m  lang,  39  m  bcA)  1386  von  $eter  parier 
von  ©münb  oollenbet  unb  feit  1867  im  2lu*bau 
begriffen;  in  einer  ber  12  Kapellen  ba«  filberne 
(Grabmal  (30  Str.  Silber)  be*  beil.  SRepomut;  in 
ber  pradjtig  »erjierten  ffiemel«fapelle  (1358—66) 
bat  ©rabmal  be*  beil.  ffienjel  unb  in  einem 
Xurmgemacb  bie  b6bm.  Kroninftgnien.  3m  Wittel' 
iepiff  ftebt  ba«  grofee  Rönig«benimal  au«  Marmor 
unb  Stlabafter,  1589  oon  Solin  unter  Raifer  sJhi 
bolf  IL  für  32000  Tu  taten  angefertigt,  ba«  Qxb- 
begrabm«  ber  bobm.  Könige,  in  roeldjem  Rarl  IV., 
SUenjel  IV.,  £abi*lau«  s$oftbumu«,  ©eorg  $obie- 
brab,  gerbinanb  I.,  Maximilian  IL  unb  SRubolf  II. 
ruben.  3"  bemfelben  ©urgbof  bie  6t  ©eorg«» 
tirdje,  ba«  gröfete  roman.  Säumer!  in  SBöbmen, 
916  oon  SBratiflato  I.  begrünbet,  1150  —  70  er« 
neuert,  gegenwärtig  in  ber  2Bieberberfteüung  be* 
griffen,  mit  bem  ©rabmal  ber  beiL  Cubmila.  SBon 
ben  übrigen  fed)«  Äirdjen  be«  fcrabfdnn  fmb  Bon 
«ebeutung:  bie  fioretotirdje,  ber  6afa  6anta  in 
Coreto  nadjgebilbet  (1661),  mit  Rircbenfebafc,  bar» 
unter  eine  IRonftranj  mit  6580  ßbelfteinen;  bie 
Kirdje  be«  «PrämonftratenfeTftift«  6traboro  mit  bem 
©rabmal  be«  Orben«ftifter«  6t  Norbert  unb  be« 
©eneral«  oon  ^Jappenbeim  unb  bie  6t.  ;Hod;u-v 
tapeUe  (1587)  be«  6tift«.  $>a«  reidje  6tift,  auf  bem 
bödmen  s?unlte  be«  fcrabfdnn,  1140  oon  9Blabi» 
IM»  II.  gegrünbet,  ein«  ber  grofeartigften  Rlofterge: 
baube,  enthalt  eine  Sibliotbel  (70000  ©ftnbe,  3n!u= 
nabeln  unb  1000  feanbfebriften),  eine  SBilbergalerie 
unb  2Bappeniammlung  (10000  ©appen).  ©eltlidje 
bauten  be«  6rabfd)in:  bie  fönigl.  S3urn,  ein  grofe- 
artiaer  Sau  (110  m  lang)  an  Stelle  ber  f  rübern,  an> 
aeblid)  von  ber  ftürfttn  Cibuffa  begrünbeten,  ren 
*4itempfl  unb  Dttofar  II.  neu  erbauten,  1303  abne» 
brannten  SBurg,  oon  Karl  IV.  begonnen,  im  füböftl. 
Seil  1484—1502  oon  Sölabiflaio  IL,  in  ben  übrigen 
im  16.  unb  17. 3<*W>.  oon  tjerbtnanb  L»  SRubolf  IL 
unb  9Rattbia«  erneuert  unb  1757—75  oollenbet. 
Seit  1848  bi«  ju  feinem  ZoU  roobnte  Raijer  fterbi» 
nanb  L  nadj  feiner  3Jerjid)tleiftung  mit  feiner  @e» 
mablin  in  ber  Würg.  liefe  en t b dl 1 468  ;\\ m mer ,  108 
Kabinette,  32  benimm  er,  103Rüd?enraume,  jufanv 
men  711  iRaume  mit  4  6fllen,  toooon  ber6panifd)e 
6 aal  (1152 am)  ber  gröfete,  ber  SDlat ü latoifdj e  (68  m 
lang,  19  m  breit,  13  m  bod?,  1484—1502  erbaut, 
früber  Stornier*,  bann  £ulbigung«faal)  ber  Altefte 
ift  Hu*  bem  genfter  ber  alten  fianbftube  liefe 
23.  SRai  1618  ©raf  Jburn  bie  taiferl.  6tattbalter 
6la»oata  (f.  b.)  unb  3Rartinifr  (f.  b.)  binabwerfen. 
Nebenan  ift  ba«  Jberefiantfcbe  siamenftift  mit  ber 
got  ÄUerbeiligenrirAe  (©rabmal  be«  beil.  ^rofop), 
gegenüber  bie  neue  got  S)ompropftei ;  im  6d)lofe» 
bejirt  liegen  nod)  ba«  alte  Dberftburggrafenamt, 
ba«  fürftl.  Sobtonufcfdbe  $alai«  unb  im  Raifergarten 
ber  SWoeberepaoHIon,  eine  pria)tige  Siilla,  1536 
»on  Kaifer  ^erbinanb  L  für  feine  ©emablin  im 
reinften  JRenaifianceftil  erbaut.  Stuf  bem  £>rabfcbi: 
ner  $la|  ftebt  ba«  eribifAöfL^alai«,  bad  ."beinah? 
JoScanifdje  ^Jalai«,  ie|t  bem  Äaifer  granj  3ofepb 
gebörig,  bann  ber  altflorentin.  »au  be«  iRofenberg» 


fdjen  (jetjt  f Ürftl.  6<bwarjenbergfd>en )  Balai«;  am 
öauretaplaft  ba«  großartige  (Sjerninftbe  ^kxlai«  (je  |l 

(5rranj=3°fePb§ff  aferne);  auf Det  f°9>  3Rarienf(feanje 
bie  neue  Habettenfcbule  unb  anbere  SMilitärgebäube 
unb  am  »eftL  6nbe  be*  6tabtteil«  bie  neue  £anb- 
rcebrtaferne. 

SHe  7  Äirdjenbauten  ber  Kl  einfeite  nebören, 
mit  2lu«nabme  be*  got  Xeili  ber  Utaltererlirdje, 
bem  17.  unb  18.3a»fb.  an;  bie  6t  ^itolau«lirdje 
(1673—1752)  ift  burd)  ©röfee,  9lcid)tum  unb  Stil, 
bie  iboma-Mirtfce  burd)  Slltargemälbe  bemerlen«> 
toert  9luf  bem  bödjjien  i'unfte  ber  Kleinfeite  unb 
ber  6tabt  Qberbaupt,  bem  fog.  fiaurenjiberge  (332  m 
ü.  b.  9R.,  139  m  über  ber  SWolbau),  bie  6t  fiaurenj» 
firebe  mit  einer  Kapelle  unb  Kreujmegftationen  oon 
Abrieb.  Unter  ben  ?lbel«pa(aften  (meift  auch  au« 
bem  17.  unb  18. 3  ab  du  jeidjnen  nd?  aui:  ba«  gräil. 
SDalbfteinfcbe  $alai«,  1621—30  oon  SBaUenftetn 
erbaut,  mit  reut  er  i'oagia  unb  ©arten,  bad  QraÜ 
Jbunfdje  unb  gräfl.  uJiorjinfdje  (ietn  (Serninidje), 
ba«fürftLSobforoitiicbemitSibliotbet(50000iBanbe 
unb  feltene  Jöanbjdjriften),  ba«  grfifl.  6d>önbornfd>e, 
ba«  grafl.  9ioftibidje  mit  ©emaibeaalerie,  foreie  ba« 
fürftl.  jnrftenbergf<be  ^Jalai*.  »nbere  ©ebfiube 
(meift  aui)  ebemaltge  9(bel«pal&fte  ober  K(5fter)  fmb 
ba«  fianbbau«,  6tattbaltereigeb&ube,  ba«  Cber> 
lanbe*gericbt  unb  ©enerallommanbo  auf  bem  SRing, 
bie  ©enbarmeriefaferne,  bie  ebemald  jtäbti'rbe  unb 
bie  neue  beutfebe  9iealfcbute,  bie  grdfl.  6tra(afcbe 
iHitteralabcmie  (1890),  bie  2llbrcdjt*faferne  (1892). 

3n  ber  Slltftabt,  mel&e  ebenfo  rote  bie  Klein» 
feite  enge  ©äffen  unb  bebe  ©ebaube  bat ,  liegt  ber 
Kreujbermplafc  mit  bem  Kuppelbau  ber  Rreujperm« 
tird? e  im  ital.  iRenaiffanceftil,  bem  fürftl.  Collorebo» 
feben  ^alaiä  unb  ber  jum  (Slementinum  gebörenben 
marmorreieben  6aloatortircbe;  auf  bem  neuen  Krön« 
prinjs9iubolf«:0uai  ba«  im  ÜKenaiifanceftil  oon  3itet 
unb  6d)ul3  unb  auf  Koften  ber  bebm.  6partaffe  er> 
baute  Künftlerbau«  JRubolfinum  (für  Konjerte,  Nu*» 
fteüungen  u.  f.  rc.),  ba«  oon  ber  Präger  öanbel*« 
tammer  erbaute  funftgeroer blid)e  sJRufeum,  bie  ftaat» 
liebe  Kunftgeroerbeicbule,  ba*  neue  alabcmifd>e  ©pm> 
nafium  unb  bie  ft&btifrbe  ^olt«fd)ule  bei  6t  <yranj; 
auf  bem  9)larienpla|  bie  ^auptfront  be*  2  KtrAen, 
2  Kapellen,  eine  ganje  ^auferiniel  mit  3  Xboren  unb 
4  Sürmen  umfanenben  Slementinumi,  oon  ben  3*' 
fuiten  1578  bi«  1715  erbaut,  ba«  je&t  ba*  erjbiicb&fl. 
6eminar,  bie  Unioerfität«bibliotbef,  bie  natur»  unb 
tunftb. iftor.  6amm(ungen  unb  bie  pönale  ber  tbeol. 
unb  pbilof.  ^atultaten  ber  beiben  Unioerfitaten  forote 
bie  6ternmarte  beberbergt;  ba*  im  JRenaiffanceftil 
gehaltene  grafl.  <£(atm©allaäfa>e  ^alaU.  1701—12 
oon  Sifdjer  oon  6rlacb  erbaut;  auf  bem  In  tarier 
SRina  ba«  vJlatbau*  mit  Jurm  (1474),  einer  Grler« 
tapelle  (1381)  unb  ber  berübmten  Kunftubr  foioie 
bem  neuen  6ifeung«faal  mit  jmei  Koloifalgemülben 
oon  SBroltl,  ioufe  oor  bem  Konjil  ju  Konftanj  unb 
bie  5Dabl  ©eorg«  oon  $obiebrab  jum  Kbnig  oop 
»binnen  barfteUenb;  ba«  fürftl.  Kinftpfcbe  $alai« 
unb  bie  1360  oon  beutfdjen  Kaufleuten  begrünbete, 
1460  oon  König  ©eorg  oon  ^obiebrab  oollenbetc 
3!eintirdbe,  in  ber  ber  Slfrronom  3 nebo  be  Srabe 
(geft  1601)  begraben  liegt,  mit  &ohaltären,  6<bni|« 
roerf ,  ben  aKarmorftanbbtlbern  be«  Cprillu«  unb  ÜJle» 
tbobiu«,  unb  in  ber  ftabe  be«  ^la^e«  ber  Kuppelbau 
ber  9tit(a«tircbe  (jefet  für  ben  ruff.  @otte«bienft) 
unb  bie  prot.  Saloatorfircbe  im  got.  (lbergang£ftil. 
ferner  ber  fpatgot.  Prachtbau  be«  fog.  $uloerturm« 
(1475—84;  f.Jafel:  Jbore  I,  $ig.7),  ba«fianbe*-- 


Digitized  by  Google 


352 


flfridbt,  beutfdje  2anbe*tbeater,  baS  alte  Saroltmnn 
mit  got  (Srferfapelle,  f)öridlen  für  fünften  unb 
bcm  Ünioerfitdt*ard)it,  bie  neue  ftdbtifcbe  6parlaffe 
(1894),  £entralmarttpaüe  (1896),  ba*  6<pulgebdube 
bei  6t.  ägibi,  bie  got  6t  tlgibitircpe,  bie  bobm. 
eparfaffe  unb  am  Snbe  be*  Uuai*  bie  Altftäbter 
Dtüblen  mit  bem  alten  SBafferturm  unb  einem  neuen 
SDafiermert.  —  5$n  ber  Hebten,  engen  ^ofeppftabt 
(ebemal*  ^ubenftabt,  ich t  mehr  al«  «ur  Hälfte  djrift' 
lid>  unb  jur  SRieberlegung  beftimmt)  ift  unter  ben 
jablretcben  6pnagogen  nur  bie  foo.  SXlt *  9lcufdt?ule, 
bie  Altefte  6pnagoge  $.*  (12.  Saptp.),  unb  b«t 
neue  tempel,  Somit  ber  alte,  feit  1780  niept  mept 
benufcte  ^nbenfriebbof  bemerten*n>ert 

2>ie  91euftabt,  ber  grtfete  6tabttetl,  ift  rettp  an 
monumentalen$auten,  barunter  ba«  prädjtige  b  ö  b  m. 
Stattonaltbeater,  nad?  bem  SBranbe  ton  1881  na* 
äitetä  planen  im  tRenaiffanceftil  pon  Tregor  unb 
6d?ulj  1883  tollenbet,  auf  bem  3"nßnwnn*Pto& 
bie  got  Jcirdpe  9Jtaria*6d>nee  (1347);  auf  bem 
©raben,  ber  tebbafteften  6trape,  bie  im  florenrtn. 
6til  erbaute  £anbe«bant  (1896),  baneben  ba* 
beutfepe  flaftno  unb  bie  böpm.  ©emerbebant,  in  ber 
9tdpe  ba*  grdfl.  ^oftijjfdje  tyüai*  unb  bie  Filiale 
ber  Cfterr.  Ärebitanftalt  für  öanbel  unb  ©erterbe 
unb  bie  bobm.  tfrebitbanl;  auf  bem  ftatltfefplafe 
bie  bobm.  fjppotbefenbanl  unb  bie  neue  5ru<ptbörfe, 
in  ber£einri<p*gaffe  bog  $oftbireltion*gebdube  unb 
bie  o,ot.  $einrid)*lir<pe  mit  bem  freiftebenben  got 
©loaenturm;  bie  fpdtgotifdpe  eoang.  6lemen*tir<pe 
foroie  bie  got  6t  $eter*tird)e,  ba«  ©ebdube  ber 
UnfaQoerfid>erung*anftalt,  bie  grofje  3ofepp^» 
taferne;  im  6tabtpart  ba*  9JerroaItung*gebdube 
ber  Staat*babnen,  nahebei  ba*  ber  5Rorb*  unb  ber 
©ufdjtiebraber  ©abn  unb  bie  Filiale  ber  Cfterr.» 
Ungar.  Söanf.  An  ba*  6übroeftenbe  be*  ©rabenS 
grenjt  ber  60—  60  m  breite,  682  m  lange  2Benjel*platj 
mit  bem  Äuppelbau  be*  neuen  bobm.  9iationalmufe= 
um* ;  in  ber  'JMbe  ba*  neue  beutfdpe  Ibeater.  3m  obern 
(iübl.)  anfteigenben  teil  bei  SReuftabt  bie  fceilanftal* 
ten  famt  Hlinifen,  feörf  dien  u.  f. m.  ber  beiben  mebij. 
ftafultdten;  bie  jrrenanftalt,  ba*  Allgemeine,  ba* 
Kranlenbau*  ber  (Slifabetpinnen,  bie  ©ebftranftalt, 
ba*  ftdbtifcbe  6ied>enpau*  mit  bem  got  Ruppelbau 
ber  UJlaria-f>immelfabrt*sÄird>e,  bie  Krantenanftalt 
be*  Präger  $anbel*gremium*,  ba*  bobm.  jtinber« 
fpital  (1901),  ba*  9Jctlitdrtrantenb.au*  (ehemalige* 
jefuitenf  oUegium)  mit  ber  6t  3gnajtirdje  unb  ba* 
tranj*3ofepp*flinberjpital,  ferner  baä  f  og.9ceuftdbter 
tatbau*  (6trafgerid)t*gebdube)  mit  einem  neuen 
Anbau  unb  bie  bobm.  $e<pnifcbe  fjoebftpule.  6on» 
ftige  ©ebdube  ber  obern  9teuftabt :  ber  ftdbtiftbe  3tou» 
pof,  bie  böb.m.  6taat«realfd>ule,  böb*re  aJldbcpen» 
fepule,  ba*  beutfd>e  Dtdbdjenlpceum  u.  a.  m. ,  bie 
neue  böpm.--j law.  f>anbel*a!abemie,  bie  got.  $farr< 
tirepen  ju  6t.  6teppan  unb  6t  Abalhert,  bie  6tift*= 
lirdje  be*  filofter*  6mau*,  got.  ÜJtartentircbe  in  6lup 
unb  ba*  neue  ftdbtifd>e  SJartbolomdi*  Annenbau«, 
bie  legten  jtoei  unterhalb  ber  fteilen  (Sitabelle  be* 
SBpiebrab,roo  einft  bie  fagenbafte  93urg  fiibufiaS 
(f.  b.)  ftanb,  mit  ber  fpdtgot.  ÄoUegiattircpe  itt  6t 
$eter  unb  yaul  unb  ber  neuen  tropftet  3m  6tabt* 
teilöole*omi|«9)ubna,  bauptfdcplid)  al«3"bu» 
ftrieort  bemerten*mert,  liegen  bte  neue  ©aSanftalt, 
bie  eleKrifcbe  Centrale,  ber  neue  SHebbof,  ein  3ioll«= 
bat? ,  bie  neue  Äunftafabemie,  grofie  &d>u(en  u.  a. 
^m  6tabtteil  Xltlieben  jab^lreidbe  Gabrilen  unb 
einige  6cpulen,  femer  ba*  piftorijd)  bentroürbige 
6djiob,  ber  ^rager  ©emeinbe  gepörtg  unb  ber  neue 


^!u&pafen  (1896).  (tin  itoeiter,  pauptfd(bli<^  für 
tflöBe  oeftimmter  Jöafen,  auf  ber  6mid>oroer  6eite 
(geaenüber  ffipie^rab).  ift  1902  eröffnet 

©emeinbetertoaltung.  Xie  6tabt  hrirb  na* 
ber  27.  Xlpril  1850  erlaffenen  ©emeinbeorbnung  ©er« 
maltet  ton  einem  SBürgcnneifter  (12000Äronen  ©e* 
palt,  6000  Äronen  ^ferbepaufcpale)  unb  2  93ürget« 
meifterftelltertretern  (je  6000  Äronen).  5)ie  6tabt» 
oertretung  (6tabttcrorbnetentollegium)  jdblt  90, 
ber  au*  ihrer  SRitte  nadp  6tabtteilen  gemdb^lte 
6tabtrat  24  IRitglieber.  3)er  Dtagiftrat  (befteljenb 
au*  17  Referaten,  je  einer  ßrpofitur  in  ^oleiomili 
unb  Altlieben  unb  m eh rern  $tlf*dmtern,  an  bereu 
6pi|ie  ber  Sürgermeifter  ftcb t )  ift  jugleid?  polit  9e« 
hörte.  T;ie  öffentlidje  6icperpeit  loirb  burcp  bte  1 1. 
^Jolijeibireltion  mit  14  ^olijcilommifiariaten  be» 
forgt,  für  unb  18  polit  ©emeinben  mit  ettta 
490  000  6.  ferner  beftepen  ein  ^euerlöfdplorp*  (139 
ÜJlann),  meprere  2Baffertterle  (jdbrlicbe  s4*robuttion 
10'/,  iütia.  cbm  glupmaffer),  3  ftdbtifcpe  unb  1  ^ri-- 
tatga*an|talt  (idbrlidbe  $robultion  17  Tliü.  cbm), 
ein  ftdbtifd)e*  eie!rricitdt*ttert,  Sie^bof  unb  eine 
(Xentralmarltballe.  3)ie  neue  Äanalifation,  bie  Än» 
läge  einer  Ouellttafferleitung,  forste  bie  Äfianierung 
ber  ^ofefftabt  unb  teile  ber  Alt«  unb  fteuftabt  finb 
in  ber  Au*füb,runo  begriffen. 

ginanjen.  x>ie  orbentlidjen  6innab,men  be* 
trugen  1901:  44110106,  bie  Auggaben  44027195, 
bie  ©emeinbefdputb  famt  jener  be*  6<pulfonb* 
97272594,  ba*  SReintermögen  37991776  Äronen. 
5Bon  ben  Au*gaben  entfielen  auf  bie  ©emeinbeper» 
ttaltung  1 546 140,  ba*  Armenmefen  1228413,  ba* 
6cbulttefen  634969  Äronen.  3n  ber  ftdbtifcpen 
silerFid?erung*an|talt  (feit  1865)  für  $.unb  Wov 
orte  betrugen  1901  bie  terficperten  6ummen 
284081204,  ber  Kefertefonb*  1703466,  in  ber 
ftdbtifcben  6partaffe  (feit  1875)  ber  (Sinlagenftanb 
113482127,  ber  3)arleljnftanb  85016197,  ber  9te» 
fertefonb*  7  473518  Äronen.  2>ie  ©emeinbe  % 
ift  feit  1878  Wterin  ber  ftaatlicben  fiinienber« 
jef?rung8ftcuer. 

» e  \)  b  r  b  e  n.  %  ift  6ty  be*  6tattpalter» ,  be* 
Dberlanbe*aerid)t*,  ber  ginanjlanbe*»  unb  einer 
SJejirläbirettion,  einer  ^olijeibireltion,  be*  fianbe*» 
geriopt*  (mit  Sitil*  unb  Kriminalabteilung),  oon 
fünf  Söejirtggeridpten,  eine«  £>anbel*gericpt*,  eine* 
tfürfter^bifepof*  mit  Xcmtatutel  unb  jmeier  ÄoOe< 

E-  ttapttel,  ber  L  t  $oft»  unb  telegrappenbireltion 
Sopmen,  einer  Sergpauptmannfcpaft  fomie  ber 
mmanbo«  be«  8.  Aorp«,  ber  9.  ^nfanterietruppen» 
bioifion,  ber  17.  unb  18.  Infanterie*  unb  8.  Artil» 
leriebrigabe. 

Unterrt(pt«<  unb  93ilbung*anftalten. 
Scacpbem  bie  im  18.  ^abrb.  in  %  torpanbene  böpere 
cduUe  itieber  eingegangen  mar,  erlief  Äarl  IY. 
7.  April  1348  ben  6tift«brief  für  bie  £ocbfd)ule 
unb  oraanifierte  fte  nad?  bem  ÜJiufter  ber  ^arifer 
Uniterfttdt  1366  grünbete  er  ba*  Collegium  C*- 
rolinam  für  12  magistrt  artiurn.  ^nfolge  ton 
'Dca^regeln  gegen  bie  fog.  3)eutfdpen  Nationen  ber 
Uniteriitdt  itanberten  1409  jaljlreicbe  ileprer  unb 
6tubierenbe  nad)  Ceipjig,  Stoftod,  ^ngolftabt  unb 
Aralau  au*.  1654  terbanb  ^rerbinanb  III.  bie  öod)< 
fd>ule  mit  bem  ^efuitentollegium,  unb  bie  ^efuiten 
erriepteten  für  bte  ipnen  übergebene  Untterfitdt  ba« 
Qlementimtm.  1882/83  mürbe  bie  bobm.  Uniterfttdt 
mit  qed?.  Unterrid)t*fprad>e  unb  brei  ftalultdten  ab> 
getrennt,  1891,92  bie  tpeologifcpe  pinjugefügt  Sie 
beutfcbeÄarl^erbinanb^Uniterfitdt  parte  1901 : 196 


Digitized  by  Google 


353 


$ocenten  unb  1179  Stubierenbe  (einfdjliefelid)  220 
aufeerorbentlicpe),  feie  böbmifepe  gleid)namtge  209 
2)ocenten  unb  3184  (570)  Stubierenbe.  Beibe  baben 
eine  Sefebade.  ferner  bat  bie  6tabt  eine  bcbm. 
5Mer*iyran|«3ofepb/Ätabemie  bet  ©ijfenfcfcaften, 
fiitteratur  unb  Äunft,  1890  oon  bem  Dberbaurat 
^Idofa  geftiftet,  ein*  löniaL  Böbmifepe  ©efellfcbaft 
bet  SBifienicbaften,  eine  ©cfcüfcbaft  jur  ftörberung 
beutfcper  fflifienfcbaft,  ftunft  unb  fiitteratur  in  Böb= 
men,  eine  beutfepe  Secimtfae  öoAicpule,  1803  al* 
^olptedmilum  au8  bet  ^ngenieuricbule  entftanben, 
unb  eine  cjed).  Jedjnifdje  öocbfcpule  (feit  1868);  feit 
1875  finb  beibe  in  Staatsverwaltung.  3)ie  beutfcbe 
batte  1901:  67  fcocenten  unb  571  Stubierenbe,  bie 
böbmtfcbe  96  Docenten  unb  1279  Stubierenbe. 

Hn  Sdbulen  batte  bie  Statt  1901 :  4  beutfcb, e  unb 
4  cjed).  Dbergpmnafien,  3 beutfd)e  unb  8  cjed).  Ober« 
realfcpulen,  cjed).  Dberrealgpmnafium.  Äabetten» 
fdpule,  cjed).  $ftabd>enmittelfd>ule  beS  Berein*  üRi» 
neroa,  cjed).  unb  beutfdje  b  obere  DJ  ab  eben)  Aule,  je 
2  Sehtet'  unb  £ebrerinnenbilbung*anftalten,  17 
cjed).  unb  2  beutfdbe  Bürgerfcpulen  (9  cjed).  unb 

1  beutfdje  für  ffnaben,  8  cied).  unb  1  beutfebe  für 
ÜJläbdben).  40  cjed).  Botl*febulen  (20  für  Änaben, 
19  für  Sfoabdjen,  l  gemifd)te),  6  beutfebe  (2  für 
ffnaben,  2  für  ÜJkbdjen,  2  gemifepte),  4  Seminar* 
übung*fd)ulen,  böbere  Staat*gen>erbe«,  ffunftge* 
»erbe«  mit  (Mbfdjmiebfdmle  (f.  (Solbiepmiebfepulen), 
fforbflecpt«,  tppogr.  unb  Utbogr.  §ad)jd)ule;  an  ^ri* 
oatanftalten:  1  cjed).  2ebrerinnenbilbung*anftalt, 

2  beutjdbe  Bürger»  unb  15  Boll*fd)ulen,  barunter 

3  cjedjii  cfce,  je  1  cjecb .  unb  beutfepe  fjanbeUatabemie, 
je  1  «branftalt  be*  böbm.  unb  beutfdjen  grauen« 
eru>erb*oerein*,  gemer bliebe  ,JortbilDung^icbulen 
(barunter  1  jtäbtifepe  für  3Rabd>en),  ffonferoatorium 
bet  3Jlufi!,  taubl'tummenanftalt. 

Sammlungen.  S  ab  Ireieb  e  3njtitute  unb  Samm* 
lungen  ber  Unioerfit&ten  unb  te  ebnneben  ftcebicbulen, 
Sammlungen  be*  iUufeumä  be*  ffönigreid)*  Böbs 
men  (1818),  Mubolfmum  mit  ftonjertiaal,  perio« 
bifdjen  Huäftellungen  unb  ber  Bilbergalerte  ber  ®e* 
ieUfepaft  patriotif&er  ffunftfreunbe,  ffunftgereerbe« 
nun  eum ,  ftabtif  cbe*  Blufeum ,  b  ö  b  m  .®em  erb  em  u  ich  m 
(1873),  bie  ftdnbige  au*ftellung  be*  öanbmerter» 
oeretn*  unb  bie  1901  oon  ftatfer  granj  3of ecb  ge* 
ftiitete  2anbe*galerie  für  moberne  Äunjt  ferner 
befteb^t  ein  töntgl.  Böbmifepe*  ganbedarebto  (1862) 
mit  über  2000  Urtunben  com  12.  big  (Snbe  be* 
15.  ;)abrb.,  unb  bie  UntoerfttdtSfternmarten.  SHe 
Umoerfitdt*bibUotl)e!  jdblt  (1901)  268500  Bdnbe, 
3900£anbfd)riften  unb  1703  3nfunabeln,  bieBiblio» 
tbet  ber  fiefeljalle  ber  beutfeben  Stubenten  45000 
Bdnbe,  bie  be*  Böbmifdjen  9Jcufeum*  260000,  bie 
Bibliotbet  ber  beiben  2ed)nifd)en  Joocbfebulen  33400, 
bie  Bibliotbet  bei  fianbeaiulturrate  35000,  bie  bee 
®en>erbeoerein*  44500,  bie  9iäprftetfcpe  Bibliotbet 
52500.  bie  ftdbrifcpe  ®ol!«bibliotbet  (1891  gegrüm 
betjmtt  brei  Filialen  36000  9Bänbe, 

2öobltbfltig!eit*anftalten.'33.befiijt96ffent» 
liebe  Irranfenbdufer  mit  2261,  1  SanbeSvrrenanftalt 
mit  1370  93etten,  6  ®ri»at«  unb  interne  Äranfen« 
b.  auf  er,  1  ®ebar»unb  ginbelanftalt,  2  ftinberfbitäler, 
1  ftabtijd^ed  unb  5  ^riuatroam nbauier,  2  ftdbtn'cbe 
Sinnen»,  1  SiedVenbau«,  2  geiftlidje  v$frünbenanftak 
ten,  6  iirael.  SBerforgunaSanftalten,  taubfrummem 
inftitut  unb  in  Smidbow  SHinbenanftalt,  eniebungä« 
anftalt  für  blinbe  Äinber,  3biotenanftait ,  5  dr« 
jiebung^anftalten  für  beftrafte  unb  oernacbleifügte 
yugenb,  $rroatafatbau«,  2anbe«!orre!tion*anftaIt, 


.«u»L    «.  «.  XIII. 


5Minbem>erforgung*anftalt  5ranci«co»3ofebbinum 
in  Smidjo».  19  ftdbtifcbe  unb  5  »rioate  Äinber« 
beroabranftalten,  10  Ärippen,  25  afple  für  arme 
Sdjultinber. 

Hn  Xbeatern  befteben  t>ai  beutfdbe  fianbeft« 
tbeater,  baS  9leue  beutfa^e  Xbeater,  ba8  Söbmifebe 
9]ationaltbeater,  je  ein  böb. m. Z beater  in  Smidjotp, 
unb  JtfiniglicbeSBemberge,  bad  böbm.Urania<^oltd« 
tbeater  in  6ole4oroi& ;  in  j?6niglidje  SBeinberae  ein 
beutfebe*  unb  ein  böbm.,  in  Smicboro  ein  böbm.  Sora« 
mertbeater  unb  in  Äarolinentp al  ein  Xbeater  33arie"td. 

Xie  tot(btigften3eitungen  ftnb  bie  beutfeblibe* 
rate  •^Bobemia»  (f.  b.),  bie  autonome  «^Boliti(>  (f.  t>. ), 
bie  tN&rodni  Politik»«,  ber  altcjecb.  «Hlas  Niroda», 
bie  amtlidbe  «^rager  3eitung«  unb  «Praisk* 
Nnviny»  mit  Beilagen,  bie  jungend).  «M4rodnl 
Ligty»  (f.  b.),  ba<  «fraget  Sagblatt»  (beutfebe olf* 
lieb),  «PrAvo  lidu»  unb  «Cas»  (focialbemotratifd)). 

Jjnbuftrie  unb  £anbel.  ^auptfiHe  ber  Jnbu» 
ftrie  finb  £>ole4omi|i»53ubna,  Mitlieben,  Smiebore  unb 
RarolinentbaI,be«^anbeUbieM(tftabt.  <S*  befteben 
jablreidje  ©rauereien  unb  3Jiflblen,  Gijengiefjereieti 
unb  TOetallwarenfabrifen,  ÜJlafcbinen«  unb  ffiaggon» 
fabriten,  iBaummoUfpinnereien  unb  Xnulereien, 
Cobgerbereien ,  ^anbfdoubfabriten  unb  cbem.  ^a» 
brifen ,  foroie  gro^e  SDerfi'tdtten  ber  öfterr.»  ungar. 
Staat*eifenbapngeieUfcb.aft.  2)er  öanbel  erftredt  ftd) 
bauptfädjlid)  auf  3"der.  SÖlflbten*  unb  9iobprobulte, 
i'iaTiufatturroaren ,  (Stfen,  l.Uaut  inen  ,  ®lai  unb 
®la£tt>aren  unb  Sanbfepupe.  Ter  (Selboertebr  mirb 
unterftü^t  burd)  eine  IBörfe  foroie  burd)  bie  Filialen 
ber  6fterreid)ifeb»Ungarif(ben  Bant,  ber  Öfter» 
reidjifcpen  flrebitanftalt,  ber  Änglo«Cfterreitbifdjen 
S3ant,  berfidnberbant  unb  be8  SBanfoereind  in  SLUen 

iomie  burd)  bie  Sanbeibant,  bie  öppotbetenbant  be« 
lönigreicb»  SBöb^men,  bie  fianbroirtfdjaftlidje Ärebit» 
banf,bteZmio8tenska banks,  bie  böbm.  tidcompte*, 
bie  böb.m.  Union  *5kmt,  bie  Ceska  prumyslori 
banka,  Cesk^  üyernl  ästav  unb  Prazska  üTernl 
banka,  bie  beutfdje  Ärebitgenojfenfebaft  unb  bie 
ßrfte  $fanbleib=®efeüfd)aft,  burd)  jwei  Spar«  unb 
26  iBoriebu&tdfien. 

©erlebrimefen.  ty.  \>at  fieben  SBabnböfe  unb 
liegt  an  ben  Sinien  ©ten  *  93rünn » %  ■  99obenbaeb 
ber  ßfterr.«Ungar.  Staatäbabn ,  fyAaa  (239  km) 
unb  'iß.'&oftimife  (20  km)  ber  Sufdbtiepraber  difen« 
babn,  %. » @eorg3toalbe  •  Gberdbad)  (198  km)  ber 
Böbm.  ftorbbabn,  «B.«aJ(ittelmalbe  (209  km)  bet 
Cfterr.  Korbroeftbabn ,  ^J.«  Hilfen  »gurtb  i.  ffialbe 
(196  km),  $.*®münb  (186  km),  $.«33rür  =  Dölbau 
(170  km)  unb  ^.«Dobtifd)  (72  km)  b«  ßfterr.  Staat*« 
babnen.  3>er  ^erfonenoerlebr  umfaßte  1901:  61/« 
SOtUL  ^«rfpnen,  ber  ®üteroertel?r  3  ÜJtilL  t,  baoon 
*/,  SJliü. 3lu*ful)r.  3)erSBafferoer!ebr»irbge» 
förbert  burd)  bie  Sßrager  ÜMbau«2)ampffd)iffabrtS» 
geieUfebaft  (Beförberuna  1901:  776000  Monen) 
unb  bie  Cfterr.  ^orbroefbampffcpiffabrtigefeUicbaft 
(®üteroerlebrl901  im  f>afenftarolinentfyil  25000  t). 
Die  elettrifdpen  Straßenbahnen  (40  km)  geb6ren  ber 
Stabtgemeinbe,  eine  Vinte  oon  7 km  ift  $rioatbabn. 
Die  Stabt  bat  17  ?3oftamter,  »eldje  1901 : 25  665  000 
Briefe,  10860200  ^oftlarten,  1188200  9Bartn« 
proben,  15410900  Xrudfacben  unb  3eitung*num> 
mem,  1766100  retommanbierte unb  3488200freie 
Briefpoftfenbungen,  3287500  s^atete  ob^ne  SÖert« 
anaabe  bef örberten.  3Me  ©elb«  unb  ffiertienbunaen 
beltefen  ftd?  auf  1459,  ber  Oelbumfah  auf  3977  2RiU. 
flronen. — 5)ie  SJelegrapbendmter  bef  örberten  1901 
jufammen  4090252  l)epefd)en.  3)a*  gernfpredme* 


Digitized  by  Google 


354 


bat  eine  (Sentrale,  17  öffentliche  Sprecbftellen  unb 
8111  Abonnenten.  Seit  1899  beftept  eine  iRobrpoft. 

Bergnflgung«orte  unb  Umgebung.  Cffent» 
Hebe  Bromenaben  fmb  bie  Sophien*  unb  bieSebü&en» 
tnfel,  ber  gro&e  ©arten  ber  .ftafenburg  (10  ha)  auf 
bem  fiaurenjberg  mit  Drabtfeilbabn  (400  m  lang), 
mit  bem  1902  von  %  unb  Smicbom  angetauften 
fcbönen  Rinffpgarten  burcb  ein  Jbor  in  bet  fog. 
.V>ungermauer  oerbunben;  ber  Raifergarten  unb  tote 
Ghoteföanlagen  auf  bem  f>rabfcbin  unb  bie  Rron» 
prim»9hibolf«*  Anlagen  auf  bem  Beloebere  mit 
Drabtfeilbabn  unb  weiter  3ernftd)t;  bie  Anlagen 
auf  bem  Kronprinj»9tubolf«»  unb  granjen«quai  unb 
auf  bem  Rarläptat»,  ber  (XelatooflOpart,  ber  ©rofee 
unb  Kleine  Stabtpart,  ber  Stabtpart  oon  Sijloro, 
bie  neuen  Stabtpart«  in  Königliche  ®einberge  unb 
Smicbow,  bie  fdjönen  ©drten  be«  ©rafen  2Balbftein 
unb  be«  ffürften  £obtowi&,  ber  grofce,  bem  Canbe 
gehörige  $arl  («Saumgarten»)  in  Subenc"  unb  ber 
Stern»(3:ier«)garten  am  2Beifeen  Serge  mit  bem  ehe» 
maligen  tönigl.  fiuftfcblofe,  fpdter  Buloermagaün. 

©efebiebte.  entwidelte  ftcb  unter  bem  günfti» 
gen  Gtnflufe  feiner  Sage  unb  al«  Sifc  ber  öem'cber 
Böhmen«  au«  üier  Surgfleden,  oon  benen  bie  je&ige 
Altftabt  ton  jeher  ber  bebeutenbfte  mar.  3"  biefen 
Surgfleden  gefeilte  ftcb  feit  bem  (*nbe  be«  11.3abrb. 
auch  eine  beutfehe  Kolonie  auf  bem  Soben  ber  je&igen 
untern  s)ieuftabt.  Um  1285  erhielt  bie  Altftabt  beut» 
f  che«  Stabtrecbt  unb  SDiauem,  1257  bie  Rleinfeite  (b.b. 
bie  fleine  Stabt  S.  im  ©egenfa|  jur  gröfeern  Stabt 
%  =  Altftabt),  mdljrenb  ber  fcrabfcbm  fcbu&unter* 
tbdnig  blieb  unb  in  ber  Altftabt  ftcb  allmählich  eine 
prirjilegierte^^raelitenacmeinbe  entwidelte  (3uben« 
ftabt).  Cttofar  U.  mar  eifrig  beftrebt,  %  al«  Canbe«» 
bauptftabt  ?u  oerfebönern  unb  ju  oergröftern,  unb 
baute  auch  bie  RönigSburg  um.  1348  erhielten  bie 
Präger  Stfibte  einen  neuen  .^uwacb«  burcb  bie  Arn 
läge  ber  üleuftabt,  welche  raicb  ausgebaut  unb  oon 
ihrem  ©rimber,  Kaifer  Karl  IV.,  mit  Kirchen  unb 
Klöftern  gefebmüdt  mürbe.  Auch  bie  tönigl.  Burg 
mürbe  oon  ihm  neu  aufgebaut,  unb  1344  ber  ©runb^ 
ftein  tum  BeitSbome,  ber  Katbebraltirche  be«  auf 
feine  Berroenbung  jum  (frjbt«tum  erhobenen  Prä- 
ger Si«tuntä,  gelegt.  3hm  banlt  B.  auch  bie  ©rün» 
bung  ber  Unirjerfitat  (1348).  —  3n  ben  fmffiten» 
(türmen  würbe  1419  bie  Kleinfeite  arg  oerroüftet  unb 
1430  nach  ber  Schlacht  auf  bem  Bantraeer  ,}elbe  bie 
Burg  BMehrab  gänzlich  jerftört.  3n  bemfelben 
3abre  feblugen  bie  £uffiten  unter  ihrem  Anführer 
5ijta  ben  Kaifer  Sigiemunb  an  bem  nach  jenem  be= 
nannten  ^ijfabcrge.  1424  mufete  ficb  B.  wdhrenb 
bei  jwifchen  ben  trägem  unb  £ufftten  au«gebrocbe= 
nen  Krieges  an  BWa  ergeben.  Dil  höcbfte  Stufe  ber 
sDJact}t  unb  be«  Anfeben«  erreichten  bie^rager  Stäbte 
in  ben  3eiten  ©eorg«  oon  "^obiebrab  unb  ber  Könige 
ber3agellotüfcben1)pnaftie.  3nfolge  ber  Beteiligung 
an  ber  Erhebung  ber  böbm.  Stänbe  im  Scbmaltal-- 
bifeben  Krieg  oerloren  jeboeb  bie  Brager  Stabte 
1547  ben  mettau«  gröfeten  Seil  ihrer  Brioüegien 
unb  ©üter.  Ginigen  ©rfah  hierfür  erhielt  %  ba» 
burcb,  bafe  e«  bi*  1618  bie  9tefibenj  ber  tunftfinnigen 
Nachfolger  Kaifer  ^erbinanb«  L,  in«befonbere  ww- 
bolj*  EL  (1576—1612)  unb  ÜJtattbia«'  (1612—19), 
unb  fonacb  gewiffermafsen  ber  ÜJiittelpuntt  ber  hab«-- 
burg.  ÜJlonarchie  unb be«  T'eutfchen  iReicfc«  war.  Xer 
3)reibtgjabrige  Krieg  nahm  burcb  ben  ($crtft"fturj 
ber  bohm.  Statthalter  (f.  oben)  in  f.  ieinen  Anfang. 
Am  8.  Nod.  1620  (am  ti  auf  bem  eine  Stunbe  weltlich 
üon  %  gelegenen  beißen  Serge  (f.  b.)  jur  Scbladjt 


jmifdjen  griebrich  V.  »on  ber  Sfalj  unb  ben  Gruppen 
beö  Äaiier«  3«binanb  IL,  bie  jenem  bie  Krone  f  oftete 
unb  bie  Stabt  in  bie  £>anbe  beS  Kaifer«  brachte. 
1631  mürbe  ^J.öon  ben  Sachfen  erobert  aber  burcb 
©aüenftein  tbnen  mieber  entriffen.  Am  30. 9J{ai 
1635  lam  e*  hier  jmifeben  bem  Kaifer  unb  Kur» 
[aebfen  jum  ^rieben  (Srager5*i«ben;  f.  3)reifei8» 
jähriger  Krieg).  1648  oerteibigten  bie  Sürger  unb 
Stubenten  %  gegen  Kömgämart,  ber  15.  ^uli  bie 
Kleinfeite  überfaüen  hatte;  beoor  jeboeb  bie  Alt«  unb 
9?euftabt  erobert  merben  tonnte ,  rourbe  ber  triebe 
gefchloffen.  3m  Cfterreicbifcben  Srbf olgetriege  mürbe 
bie  Stabt  26.  91oo.  1741  oon  ben  faranjofen  unb 
Saoem  genommen,  im  3an.  1743  aber  jurüderobert. 
An  (^riebrich  b.  ©r.  ergab  fie  ficb  im  Sept.  1744  burch 
Kapitulation.  3^  Siebenjdbrigen  Kriege  (6.  SJlai 
1757)  fchlug  ^riebrich  b.  ®r.  am  SiMaberae  ben 
^rinjen  Karl  Don  Cotbringen,  ber  fich  nach  v-  ju« 
ruetjoa  unb  hier  belagert  mürbe,  biä  ihn  Zaun* 
Sieg  oet  Kolin  (18.  3un*  befreite.  5)ie  ©ier 
^rager  Stdbte  mürben  1784  burcb  Kaifer  3ofeph  EL 

iu  einer  einzigen  Bereinigt.  3m  3uli  unb  Aug.  1813 
anb  in  %.  eine  ergebnislofe  5rieben«lonferenj  jroi= 
eben  Cfterreicb ,  vireufeen  unb  Gnglanb  mit  Jrant* 
reich  ftatt.  Gnbe  2Rai  1848  trat  hier  ein  allgemeiner 
Slamenfongrefe  jufammen,  ber  bei  bem  11.  3uni 
au«gebrocbenen  flaw.-bemolratifcben  Aufftanb  ge« 
fprengt  rourbe.  2»ie  Alt»  unb  Neuftabt  mürben  ba» 
bei  burcb  ben  dürften  ©inbifcb -- ©räfc  ?mei  Jage 
befeboffen.  ©dbrenb  be«  2)eutfcben  Kriege«  oon 
1866  (f.b.)  mürbe  bie  Stabt  8.3uli  oon  ben  Greußen 
befeht  unb  blieb  e«  bi«  nad)  bem  ^rieben,  roelcber 
23.  Aug.  (ratifijiert  30.  Aug.)  hier  abgefchloffen 
mürbe.  2)ie  roiebtigften  Seftimmungen  biefe«  ^ra» 
g  e  r  gt i  eb  en  « ,  mit  ben  ^rdliminarien  oon  fhlol«» 
bürg  wefentlicb  übereinftimmenb,  beftanben  barin, 
baf3  Cfterreicb  aufjer  ber  ^ablung  einer  Krief}«toften» 
entfebdbifjung  oon  40  2RiU.  Xblr.  feine  3ufnmmung 
jur  Bereinigung  be«  Sombarbifcb  ■■  Senetianifcben 
Königreich«  mit  bem  Königreich  %l<\\\tn  gab,  bafe  e* 
bie  Auflöfung  be«  bisherigen  Teutleben  Sunbe«  an« 
erlannte  unb  feine  3u)timmung  ju  einer  neuen  ®e= 
ftaltung  5)eutfcblanb«  ohne  Beteiligung  ßfterreich« 
gab  unb  enblicb,  bafc  e«  auf  Breufjen  alle  feine  im 
2Biener  grieben  o»m  30.  Ctt.  1864  erworbenen 
iHechte  auf  bie  öerjogtümer  ipolftein  unb  Sd)le«« 
müj  mit  ber  ÜJtafsgabe  übertrug,  bafe  bie  ©er>Cl« 
lerung  ber  nörbl.  ^iftrifte  oon  6cble«wig,  wenn 
fie  burcb  freie  Abftimmung  ben  fflunfcb  ju  ertennen 
gebe,  mit  2)änemart  oereinigt  ju  »erben,  an  Ddne» 
marl  abgetreten  merben  folle.  (tiefer  3"ffl|  mürbe 
aber  burcb  ben  in  2Dien  IL  Ott.  1878  jroifcben 
3)eutfchlanb  unb  Cftcrreicb-Ungarn  abgefAloffenen 
ÜBertrag  wiebet  aufgehoben.) 

fiitteratur.  iomet,  ©eiebichte  bet  Stabt  % 
(qecbifcb,  12  Sbe.,  Brag  1855—1901 ;  beutfeh,  Sb.  1, 
ebb.  1856);  beri.,  ©efebiebte  ber  ^rager  Unioerfitdt 
(ebb.  1 849) ;  berf.,  ZAklady  stareho  mistopisu  Prahy 
(Sb.  1—6,  ebb.  1866—75);  Cjelalooftb,  PrinlMi» 
mest  Prazskych  (1886);  Ambro«,  3)er  Dom  |u  % 
(Brag  1 858) ;  öer  olb,  ITtalerif  che  fflanberungen  bur* 
%  (2  ZU.,  ebb.  1866—84);  Die  beutfehe  Rarl.fterbi« 
nanb«=Unioerfitdt  unter  ber  Regierung  be«  Kaifer« 
*ranj  3ofeph  (ebb.  1899);  Jcige,  Rynk  8uro- 
mestsky  (1899—1902);  Neumirtb,  $raa  (Sb.8  x>on 
« Serübmte  Kunftftätten»,  fipj.  1901);  3a"fox  mt' 
^rag  (1902);  iHutb,  Kronika  Prahy  (1«K)2):  Äreb«, 
Die  Schlacht  am  33f  ifeen  Serge  bei  %  (Sre«l.  1879); 
Amman,  Die  Stacht  bei  %  am  6.  2Rai  1757 


Digitized  by  Google 


<$eibelb.  1887);  oon  »embarbi,  S)ie  6d)lad)t  bei 
<<berl.  1895);  D.  ©eher,  S)ie  Dcaipation  $J  burd) 
Die  granjofen  unb  »apern  1741—43  (präg  18%); 
«Die  Äriege  griebrid?*  b.  ©r.,  ba-  »om  ©rofeen  ©e* 
neralftab.  8.  XL:  $et  Siebenjährige  Ätiea.  2.83b.: 
Prag  (33etl.  1901);  Äionäf,  ftrembenfübrer  burd) 
p.  unb  Umgebung  (Prag  1884);  ©rieben«  Seife* 
büdber:  3p.  unb  Umgebungen  (12.  Mufl.,  33erL1902); 
SBoerl*  JReifebanbbücbeT:  Äönigl.  £anbe*bauptftabt 
p.  (14.  Slufl,  fcpj.  1902) ;  Srben,  Statift.  fcanbbücper 
*«r  t&nUL  frmptftabt  93.  unb  bet  Vororte  (Prag 
1873  fg.);  berf.,  93erwaltung*berid)te  oon  p.  unb 
«ororten  (ebb.  1890  fg.);  ®obnung*oerbaltniffeoon 
p.  unb  SSororten  na*  ber  erbebung  oon  1890  (ebb. 
1896)  unb  anbete  Petbffentlid)ungen  be«  ftabti« 
fdjen  Statiftifd)en  Sureau«,  in«befonbere  übet  Die 
58oll«jfiblungen  Don  1890, 1896  unb  1900;  fcftert. 
Stäbtebud)  (8.  3ab*fl  ba.  oon  ber  ftaiift.  Zentral« 
tommiffion  in  ffiten,  SBien  1900):  Umaebung*tarte 
<1 : 26000, 4  Statt,  Prag  1898) ;  Zorne!,  Historicka 
map»  Prahy  (1896). 

©raga,  ber  auf  bem  regten  Ufer  ber  ©eichfei 
.gelegene  Zeil  ber  ©tobt  SBarfdbau  (f.  b.  nebft  6tabt= 
plan),  mit  btefet  burd)  eine  fefte  ©rüde  oerbun« 
ben,  war  bi*  1791  ein  befonbere«  Stabilen,  p. 
bilbete  nad)  ber  Schlacht  bei  SJtacieiomtce  ba« 
leite  Sollwert  ber  Polen,  wo  fie  ftd)  in  einem  be* 
feftigten  Cager  juiammenjogen  (23000  SDcann  unb 
6000  bewaffnete  Bürger  unter  bem  Oberbefehl  3^* 
jonget*).  Tasfelbe  mürbe  4.  SRoo.  1794  oon  ben 
Muffen  unter  Sumotow  erftürmt,  wobei  gegen 
■20000  Polen  umlamen.  [eifenbabn. 
«rag $nr,er  gtfenbab»,  f.  S>ui=93obenbad)er 
©tagebrutf,  f.  SRelicfbrud  unb  6od)bru<t 
^ragel,  4>afe  (1543  m)  ber  Siblgruppe  m  ben 
©larnet  Mlpen,  ber  ba*  2Jtuotatbal  im  Äanton 
Scpwpj  mit  bem  Älönthal  in  ©laru*  ©erbinbet. 
Som  27.  bi*  80.  Sept.  1799  tampften  biet  bie  9hiff  en 
unter  Sumorow  unb  bie  §ranjofen  unter  ÜJlolitor. 

$ ragen ,  im  allgemeinen  ba*  ©erfahren,  einem 
Körper  au*  gejdbmeibigem  SJtaterial  burd)  3)rud 
ober  Stcfe  eine  beftimmte  ©eftalt  ju  geben,  fofern  e* 
mittel*  einer  2Rafd)ine  (Ptagmafd)tne,  ptfig« 
■ftod,  Prägpteffe  ober  Ptagmett)  unb  mittel« 
«ntfprecbenb  ataoiettet  ftäblemer  (formen  (Prag* 
Itempel)  gefebiebt.  SReift,  wie  in  ber  2Rünited)mf 
tf.3Jiüme)  unb  bei  33ud)binberel  (f.b.),  »erben  burd? 
p.  auf  flachen  ©egenftanben  SRelief  jeidjnungen,  Stuf  ■■ 
Triften  u.  bgl.  beroorgebrad)t;  bod)  erjeuat  man 
burd)  p.  aud)  bie  ganje  ©eftalt  eine«  ©egenftanbe*, 
»ie  ©abcin,  e&löffel,  ©arbinenbalter  u.  f.  tt>. 

3n  alter  3eit  gefepab  ba«  %\  in  ber  2Deife,  bafe 
man  ben  untern  Stempel  auf  einem  SBlode  feft* 
jteüte  unb  auf  ben  mit  ber  ßanb  gebaltenen  Ober: 
uempel  mit  einem  Jammer  fcplug;  biefe«  iBerfabten 
»raudjte  oiel  3eit  unb  lieferte  eine  |d)lecbte  tyxk 
ajang.  Taf-  man  fpater  ben  Dberftempel  mit  feinem 
tetiel  febieoerartig  in  einet  ^übrung  auf  unb  nie» 
bet  geben  lieb  (bei  bem  fog.  Alipproert),  tonnte 
iDoblba«  etwa«  bequemet  madjen ,  ba«  6tjeug< 
ni«  aber  nid?t  betbeffern.  Tie  erfte  mirllicbe  % r a q « 
mafd)ine  in  ber  §orm  ber  JBalancierpreffe  (f.  b.) 
ioQ  bereit«  1568  in  ^ranfreieb  gebraucht ,  na<p  an» 
bem  etjt  Gnbe  be«  17.  Jabrb.  erfunben  »orben  fein, 
©elbft  tn  feinem  »olllommenften  3uftanbe  bat  bie* 
•fe«  Stofctoer!  für  ba«  %  von  SWünien  fühlbare 
2Rängel;  e«  nimmt  wegen  ber  Ärei«bewegung  fei« 
titi  langen  6d?wengel«  einen  groben  :)iaum  in  Sin« 
•fprud?,  erfotbert  mel  SDlenfdjenbanbe  unb  erjeugt 


^räßnant  866 

bei  feinem  ©ange  erföbürternbe  6töfee,  ift  jebod> 
noeb  jeftt  in  ber  ©ledjbearbeitung  (f.  b.)  gebrüud)* 
Ud).  2Ran  ftrebte  nadj  <Uragwerten,  weldjie  bei  ge» 
ringem  Sflaumbebarf  leidjt  in  Serbinbuna  mit  einem 
3Hotor  gefegt  werben  tonnten  unb  burd)  $rud  (niebt 
burd)  S toft)  ba«  %  bewirten.  SU«  befonber«  geeig' 
net  |ur  (Srjeugung  be«  b oben  Drude«  erwie«  fidj  bet 
Rniebebel.  3)a«  erfte  ^rdgwert  mit  Äniebebel  ift  oon 
SReoebomfti  ju  Petersburg  erfunben  Wotben.  ©töfeern 
ßrfolg  hatte  eine  jkagmafdjtne  bonUblborn  in  ©te» 
©enbroid».  (6.  3Rünje.)  —  über  ba«  bbbraulifdbe 
prägterf obren,  6pftem  öuber,  f.  trügen,  33b.  17. 
fraget  Pfriebe,  f.  Prag.  (fmfjUen. 
©taget  ftumpaf taten ,  f.  Bafeler  Jtonjtl  unb 
©taget  Wot,  rin  feurige*  eifenrot  (f.  eifen» 
«rägcf efta^,  f.  SWünje.  [ojpb). 
«rägtnaf rbine,  f.  ptagen  unb  9Rünje. 
©tagmatifeb  (bom  gried).  pr&gma,  $anblung, 
©e|d?aft,  Sacbe),  fadjlicb,  ber  ©eid)äft*hmbe  ge* 
mdb,  in  ©efdJdften  gewanbt,  erfabten;  man  fpridjt 
bemnad)  oon  einem  ptagmatif<ben  Kopfe, 
einem  ptagmatijtben  ©enie  unb  oon  ptag* 
matifepen  IReaeln,  b.  b.  Regeln  ber  ftlugbett. 
©ine  beionbere  33ebeutung  etbAlt  ba«  SEBort  in  bet 
©efebiebtfebreibuna.  wo  man  biefenige  5)arftellung«« 
weife,  roeldje  bie  iBegebenbeiten  nacb  ibrem  urfacb< 
Itcben  3uf ammenbang  entwidelt,  bie  pragmatifebe 
Ssarftellung  (ben  b  i ft orif  4 e n  $ragmatt«mu«) 
nennt  (6.  ©efcbidjte.)  6tne  »ienftptagmatit 
ift  eine  Serorbnung,  tteldje  bie  Segeln  für  ben  ftaat» 
lieben  33erwa(tung«bienft  entbdlt 

Stdgmatifc^c  €anftion  (Sanctio  pragma- 
tica),  etn  6taat«grunbgefeh ,  ba«  unoetleh(id)  fein 
unb  für  ewige  3eiten  in  Htaft  bleiben  f oll.  S)ie  wid)* 
tigfte  berartiger  Urlunben  ift  ba«  ©efetj,  burd?  wel» 
d>e«  Äaifer  Äarl  VL  (f.  b.),  ba  er  obne  mannlicbe  5Rad)^ 
tommen  war,  bie  9lacbfolge  unter  feinen  weiblichen 
9larblommen  orbnete.  2)ie«©efeft  Würbe  oon  Äarl  VL 
bereit«  19.  Slpril  1713  al«  feauSgejefe  erlaifen,  aber 
ftter  ben  Sanbtagen  aller  bftetr.  fianbet  ootgelegt 
on  ben  Stünben  9liebetöfterreiä>8  unb  33öbmen« 
würbe  ei  1720,  Pom  unaar.  Sanbtage,  unter  Ser* 
wabrung  ber  ungar.  33erjaffung«re(bte,  1722,  oon 
ben  übrigen  Sanbtaaen  in  ben  VY  bi«  1724  ange* 
nommen  unb  barauf  6. 5)ej.  1724  al«  ©runbaefel 
oettünbet  3«  bem  ©efe|  wat  beftimmt,  ba|  bie 
gefamten  bfterr.  6taaten  für  immer  ungeteilt  bei* 
lammen  bleiben  unb  junaebft  auf  bie  männlichen 
9^acbtommen  be«  regierenben  Äaifer* .  in  beren  er* 
mangelung  auf  feine  weiblichen  Scacbtommen,  bei 
beren  Äbgang  auf  bie  Söcbter  feine«  ©ruber«  3o« 
fepb  unb  beren  mannlid^e  unb  weibliche  "Jtncbf om-- 
menfehaft ,  jeberjeit  nad)  bem  Siechte  ber  6rftgeburt 
übergeben  fönten.  (6.  3>eutfdblanb  unb  3)eutfd)e» 
iHetcp,  ©efd)id)te,unb  ßfteneid)ifd)=Ungarif(be  3fton» 
ardue,  Serfaffung  unb  ©efchichte.) 

3u  nennen  ift  femer  bte  %  6.,  burd)  bie  £ub* 
wig  IX.  oon  gtanfteid)  1269  ben  ©runb  jur  Jteibeit 
ber  ©allitanifcben  Äird)e  (f.  b.)  legte,  ferner  bie  oon 
Äarl  VII.  oon  ^rantreid)  1438  ju  SBourge«  nad) 
ben  99efd)lüffen  be«  93afelet  Äonul«  gegebene  neue 
33.  S.,  ebenfo  bie  %  6.  be*®eutfd)en  Sdei4«taa« ju 
lUaim  oon  1439  uir  Hnnabme  betfelben  Seicblüne; 
enblicp  aud)  bte  p.  6.,  bie  Äatl  III.  oon  Spanten 
etliefe,  al«  er  1759  ben  &b«>n  beibet  6tcilten  feinem 
btitten  Sohn  unb  beffen  9Rad)tommen  abttat. 

©täanattt  (lat.,  «febwanger»),  bebeutungSoou, 
inbalt«i*wer,  bünbig;  Prdgndni,  ©ebanlentei*« 
tum,  33egriff3fülle. 

23* 


Digitized  by  Google 


566 


ipragpreiK  —  ^ragiltornaje  Ai;onge|aBc 


^Jrägpreffe,  f.  prägen,  Sieebbearbeitting  unb 
SRünje. 

$rägrat>tere»  (laL),  überbflrben;  baoon  ba« 
Subftantio  Srägraoation. 

$rag#,  ©emeinbe  im  ©eriebtäbejirt  2Bel*berg 
ber  öfterr.  Sejirtäbauptmannf  cbaft  Grüncef  in  Sirof, 
imSragferJbale,  einem  Seitentbale  be$  Ruftet» 
tbal«,  bat  (1900)  599  6.  DaS  pragfer  Ibal  mün» 
bet  bei  ©äffen  in  baS  SRienjtbal.  SiS  jur  Seilung 
in  ben  weftl.  31  rm  (3nner»pragfer  Jbal)  unb  in 
ben  {üblichen  (fllt  dragier  £t>al)  beifct  ti  Stufe  et * 
Sragfer  $bal.  Da«  erftere  führt  ju  bem  grünen, 
am  tfufee  be«  SRofslofl«  (2588  m)  unb  Seelofl* 
(2810  m)  in  1479  m  f>6be  gelegenen  ^r agier 
ffitlbfee.  Jn  bemfelben  Jbaljroeige  hegt  baä 
Sab  9teu  =  SragS  ober  2Jlögelbab  (1325  m). 
-  Sgl.  ait^rag*  bei  flieberborf  (Söien  1884). 
«raaftempef,  f.  prägen  unb  Stempelfdmeibe- 
Urägfioef,  f.  fragen.  [fünft 
*j*raguerie  <fr|.,  fpr.prag'rib),  ber  Stufftanb  ber 
franj.  ©rofeen  1440  gegen  Karl  VII.,  ber  buraj  bie 
1439  organifierte  ßrriebtung  etneö  ftebenben  i>ecrö 
(f.  Orbonnanjcompacmicn )  in  bie  Porredjte  be$ 
hoben  ?lbelö  eingegriffen  batte;  bie  Cppofitton,  ju 
ber  auch  ber  Dauphin  gehörte,  »urbe  nach  ieebe  2)to= 
naten  unterbrüdt.  Der  9Jame  lam  oon  ben  Präger 
Öuffttengreueln  1419,  mit  benen  ba*  Soll  bieie 
SRebeüion  üerglidj.  [Wl  ü  n t  e  cb  n  i  t ,  <|ig.  5. 
räqruerf,  f.  Srägen  unb  Üftüme  nebft  iafel: 
raib),  Sufum  S.,  glufe  an  ber  ©olbtüfte  (f.b.). 
ttraqa,  ciecb.  9tome  oon  Srag  (f.  b.). 
^rä^tftorir  (ineulat.),ißcr0eKiiidjte,Urfie)cbicbtc 
(f.b.);präbi)torticb,üorgeidiicbtlict),urflei*i(btltcb. 

V* d b i }t ot i f rt?c  j b unfjcT äffe,  Ibongcfdße au« 
oorgefcbicbtlicber  3eit,  fmb  cor  allem  für  ebronolog. 
unb  geogr.  Seftimmungen  oon  gröfetem  2öert.  Sie 
ftnb  mit  !?Iu#nabmen  immer  als  Srobu!  te  einer  Iota» 
len  Jnbufttie  auf  jufaffen,  wäbrenb  bie  Sronjen  unb 
bie  übrigen  2)tetallmaren  oft  aue  fo  roeit  entlegenen 
Cänbern  bureb  ben  JpanbelSuerfebr  nacb  bem  Horben 
gelangten,  baß  man  noch  beute  häufig  über  ihre  £>ei= 
mat  im  Unllaren  ift.  Die  %  X.  fmb  entweber  1)  U  r-- 
nen ,  bie  mit  ben  »omSetcbenbranb  übriggebliebenen 
verbrannten,  oerfalften  Knochen  in  ber  Crrbe  beige» 
febt  fmb,  ober  2)  fog.  Seigefäfte,  bie  entweber 
mit  Speifereften  unb  anbern  L'ibationcn  gefüllt  ober 
auch  ganj  leer  al£  eine  Slrt  Don  l'iebeägaben  mit  ms 
©rab  gelegt  würben,  unb  3)  ®efäfee  jum  JbauS* 
gebrauefc,  roie  fie,  rcenn  aueb  meift  jerbroeben,  in 
alten  Slnfiecelungen.  JBurgwäUen  u.  f.  ».  gefunben 
werben.  Die  «eiaefäfee  in  ben  ©räbern  finb  meift 
Heiner  unb  febr  oft  feiner  unb  jierlicber  gearbeitet 
Ott  bie  Unten;  fonft  bürfte  eine  abficbtlidbe  Unter» 
febeibung  jroifdjen  ben  brei  Slrten  in  früherer  3eit 
nidjt  beftanben  baben,  benn  man  nnbet  in  ber  3eit 
befe  i'cicbenbranbeS  febr  oft  biefelben  formen  "nb 
Ornamente  bei  Urnen,  bei  53eigefäf}en  unb  in  ben 
Jbonrcaren  auf  alten  2lnfiebelung*pläHen  trieber. 

9Iuo  ber  älteften  S  t  e  i  n  j  e  i  t  will  man  hier  unb  ba 
in£>eblenganjoereinjelteunb)"ebrrobelbonid)erben 
gefunben  baben,  bie  oon  ©efäfeen  bed  praltifcben 
Jöau*gebraucbe  benübren.  Sie  fmb  wenig  gebrannt, 
napfartig  ober  lugelig  geformt  unb  meiü  in  ber 
SDeife  bergcfteUt,  bafs  man  bünne  Ibonftreifen  in 
ÄTeidformübereinanberlegte,biefeaneinauberbrudte 
unb  bann  trodnen  ließ  ober  bem  Aeuer  auefehte. 
Sil«  bie  dltejten  itebern  gunbe  »on  %  X.  ftnb 
wobl  biejeniflen  aui  ben  bän.  Äierienmöbbingern 
anjuieben.    Cfrft  in  ber  jungem  Steinalt  treten 


%  X.  Don  feinerer  Slrbeit  unb  in  gröfeeret  aJlenge 
auf.  (S£  ftnb  meift  in  Sf elettgräbern  gef unbene  Seu 
gefäfee,  bte  mit  ©peifereften  gefüllt  waren.  6ie  jeiaen 
febr  oerfebiebene  formen,  oon  lierlicben  SBedjern, 
Schalen,  weit  auege bauchten  ftlafcben  mit  engen 
©Alfen  unb  9t&pfen  u.  f.  w.,  oft  mebrere  unb  jiemlicb 
mafft»e  ©entel  (f.Iofel:  Urgef cbidjte  U,  gig.  12), 
fetnet  tief  eingebrüdte  ober  einfleftoebene  Drna» 
meine,  bie  juwetlen  mit  weiter  tretbeartiaer  SRaffe 
aufgelegt  ftnb.  $on  ben  Ornamenten  ift  ferner  für 
biefe  3ett  ba0  Sdjnurornament  charalteriftifcb,  baev 
in  ber  SBeife  bergeftellt  würbe,  ba|  man  fleine  ju* 
fammengebreb te  SAnüre  auf  ben  noeb  weidhen  Xbon 
einbrüdte  unb  fo  oerfdjiebenartige  lUuiter  berftellte 

i£af.  I,  gia.  6).  Der  Sranb  ift  wfibtenb  biefer 
tiobe  oft  beffer  ali  in  ber  barauf  folgenben 
etaUjeit;  aber  ber  tbon  ift,  wie  in  allen  %  Z.t 
meift  mit  jablreicben  Cuar.i, fernem  untermn'dbt, 
oieüeicbt  um  ibm  mebr  öalt  unb  geftigleit  ju  geben, 
jum  Seil  oiellei cht  aber  aueb  nur  bessbalb ,  weil  man 
tai  Material  mebt  fo  forgfdltig  )u  reinigen  Der* 
ftanb.  Sud}  bie  ftarbe  ift  überall  eine  ungef&br 
gleiche ,  braun  ober  grau  in  ben  Derfdnebenften 
9iuancierungen.  9hir  feiten  tommen  aufgemalte 
Ornamente  bot. 

©Abrenb  ber  93ron}ejeit  unb  ber  elften 
6if  enjeit,  b.  p.  ©allftdtter  unb  Sa=I ene^cit,  fmb 
bie  Urnen  }uerft  jum  XtH  jiemli*  plump  unb  reb, 
mit  Ileiner  StanbflAtbe,  in  ber  9Äitte  mebt  ober 
weniger  ftart  ausgebaucht  unb  nacb  oben  fidb  etwa» 
oerengenb.  Der  ibranb  ift  häufig  fchletbt.  Die 
Ornamente  befteben  in  unregelmäßig  ober  m  Der* 
febiebenen  SRuftern  georbneten  eingeritten  ober  ein* 
gefurchten  Sinien  (Xaf.  IV,  fug.  l  u.  2),  Keinen 
runben  Vertiefungen,  ^ingernageleinbrüden  u.  f. ».; 
ebenfo  bei  ben  Veigefäfeen.  (Sine  gute  2e * nil  jeigen 
wäbrenb  biefer  3ett  einige  ©ruppen.  befonber«  im 
mittlem  unb  öftL  Deutfcblanb,  bie  man  früher 
unter  bem  ftoUettionamen  Caufiher  Xppud  (f.  b.) 
jufammenf afete.  Die  pracbtoollen  Sudelurnen  (f.  b. 
unb  taf.  IU,  5ig.  17),  bie  ÜRannigfaltißteit  ber  übri» 
jen  ®ef Anformen,  ßau«=  ober  Jbürurnen  unb  ©e* 
icbtsumen  (f.  bie  Xrtitel  ^audurnen  unb  Urnen, 
owie  taf.  IV,  §ig.  9—12)  unb  ber  Ornamente,  wie 
>efonbert  bie  ftannelierungen  unb  6cbraffiemngen, 
jeigen  eine  Secbnil,  eine  gormoollenbung  unb  üccu» 
ratejfe,  wie  fie  in  ber  Äerami!  wäbrenb  ber  ganien 
Vorjeit  faft  einjig  bafteben.  irohbem  finb  aud) 
jeht  noeb  bie  ©efAfee  in  ber  Siegel  ohne  Scheibe 
mit  bei  blofeen  fcanb  bergefteUt  ^n  ber  Schwei» 
unb  in  Sapern  treten  gegen  ba*  önbe  ber  ©all» 
ftätter  3eit  fchetbengebrebte  ©efdfee  auf.  ßbenfo 
tannte  man  noeb  (eine  ©lafur,  aber  man  oerftanb 
boeb  einjelnen  Frachter emplaren  einen  foleben  fllat* 
ten  unb  gldnjenben  überjug ju  geben,  ba|  fie  faft 
wie  glaftert  auäfeben.  Slucfc  SJemalungen  mit  roten, 
cbwarjen  unb  weisen  färben  unb  ©rapbitüberjüge 
ommen  nidjt  feiten  oot.  Cbaratteriftifcb  für  bie 
©räber  im  öftl.  Deutfcblanb  ift  bie  grofee  3^bl 
oon  Seigeföfien,  oon  benen  man  oft  4,  5, 10.  ja 
fogar  bis  40  in  einem  einigen  ©raoe  fmbet.  i>ci 
tonuheben  finb  mdbrenb  ber  Sronjejeit  aud)  bie 
©ejäfee  in  ben  Scbweijer  Pfahlbauten,  bie  ft*  oft 
burd)  febr  feine  Drnamenttf,  gefrridjelte  unb  punt« 
tierte  9Jlufter,  ©rapbitüberjüge,  ©emalungen  unb 
^nhruftationen  mit  3innftreifen  au*jeid)nen,  unb 
fcbliefUicb  viele  Urnen  aud  fübbeutfd?en  ©ügelgrä- 
bem  ber  ©allitätter  3eit,  wo  bie  Semalung  eine 
große  Stolle  in  ber  93erjiemng  fpielt. 


\ 


Digitized  by  Google 


«uletorbentlicb,  oerfcbieben  tft  bie  ©röfce  bet 
?^ongef&^e  in  biefer  ganjen  »orrtm.  9Retalljeit. 
Ö«  giebt  Urnen,  bie  2  m  Umfang  haben  unb  eine 
$öberjon  60—80  cm,  unb  Seigef  äfie,bte  nut2— 4  cm 
bod)  ftnb;  bajwifcben  fmb  alle  ©töfeen  »ertreten. 
<5benfo  ftnb  bie  fcenlel  balb  fel?r  grof»  unb  plump 
unb  oft  roieber  fo  f lein ,  felbft  an  aropern  ©eföfcen, 
bafe  man  nur  eine  Schnur  btnburcpjicben  tann  unb 
fie  nur  jur  Serjierung  angebracht  ju  fein  fcbemen 
(f.  Xaf.  IV,  gig.  3). 

SBdbrenb  ber  römif  d)  en  3eit  Berftbroinben  bie 
ISetgefdfee  in  ben  german.  ©rdberfelbcrn  jaft  »oH« 
■ftdnbig.  Unter  ben  Ornamenten  »eigen  fid)  oft  jid« 
jadartige  SRufter,  2Rdanbet  (f.  Xaf.  IV,  Wß.  13) 
unb  &atentreuje  in  feiner  Äuäfübrung.  (S.  auch 
^enfterurnen,  93b.  17.)  $ie  german. Urnen  mdbrenb 
fcer  3eit  ber  SJöllerwanberungen  finb  flach  unb 
fcbalenförmig,  meift  in  ber  üRitte  an  ber  9lu«bau« 
dmng  mit  bonjontalen  unb  fcbtdg  laufenben  Äanne< 
lüren  oerfeben  unb  in  ber  Siegel  ohne  £>entel 
(f.  laf.  IV,  ftig.  20).  6ie  finben  ficb  ohne  Stein» 
fe&ungen  unb  ohne  SJeigefdfee  mit  ben  Änocbcn  ge* 
füllt,  in  ber  (Srbe  beiaefe&t.  SBon  gan|  anberer 
2e*nit  fmb  bie  rem.  ©efdfee,  bie  in  proper  „Sabl 
beionrjer;-  in  ben  ©rdberfelbern  unb  Stuinenftdtten 
*e«  SRbeinlanbe«  gefunben  werben:  elegant  ge» 
formte  ©raburnen  tn  ©erfdjiebenen  formen,  Ran» 
nen .  ^lafcben.  93ea>er,  Schalen  u.  f.  w.,  meift  au* 
meinem  ober  (cbwarjem  Iben,,  juweilen  aber  aud> 
aus  feb  önem  rotem,  ber  f  oa.Terra  sigillau  (f .  Zal  IV, 
Xtg,  18  u.  19).  »Ue  ftnb  auf  ber  £&pferfcbeibe 
bergeftellt,  bie  mit  wenigen  ausnahmen  bei  ben 
german.  ©efafeen  corher  noch  ntebt  oortommt.  SBei 
xörn.  ©ejd&en  tommt  ferner,  abgejeben  oon  einer 
tleinen  ©ruppe  fteinjeitlicber  ©efdfee  in  Slorbweft* 
beutfcblanb ,  juerft  in  5)eutftblanb  audj  bie  3tu8« 
guBtüLle  oor.  Ter  Jbcn  bei  allen  röm.  ©efdfeen 
tft  aufeerorbentlieb  fein  gefeblämmt  unb  ebenfo  gut 
gebrannt  mie  bei  unfern  mobetnen.  3>ie  JrdnL 
$efdfee  au«  ben  SReibengrdbern  ber  9Rerowtnger> 
feit,  ebenfo  bie  au«  ben  ©ebieten  ber  Sllamannen 
unb  SBajuoaten  ähneln  jum  Jeil  ben  römifeben  in 
Sranb  unb  Jorm,  jum  Seil  ftnb  fie  fehr  raaffio  unb 
bidwanbig,  gewöhnlich  oon  fcbwdrjlicbemJbon,  nur 
leiten  meifeltcb  ober  rot  6ie  fmb  in  ber  Siegel  auf 
ber  Scheibe  berge ft eil t.  Tie  Drnamentit  biefer  3eit 
beftebt  auä  flachen  bon jontalen  furchen  ober  au« 
borijontalen  SReiben  oon  breiedigen,  oieredigen, 
Treujförmigen  u.  f.  ro.  (Stnftempelungen. 

(Smen  anbern  Gbarafter  traben  bie  Xbongefdfc« 
•ber  Slawen.  (S.  Surgwalltppu*.)  —  Sgl.  ftoenen, 
«etofetunbe  (Sonn  18%). 

*}ral»ra,  ein  flache«,  niebrige«  gabneug,  ba«  in 
Seebdfen  unb  auf  ftlüffen  jum  ftorrfebaffen  fthweret 
£aften  bient  unb  je  nad)  feiner  Sefttmmung  oet» 
icbiebene  tarnen,  j.  IB.  Pohlen*,  ©äff er»,  ©agger», 
SRinen«,  3Jtunition«praljm  u.f.W.  fübrt.  B  i>  e u  er  = 
prab.m  beifet  ein  öeineä  ta^nartige«  93oot  auf 
«riegjsfcbiffen,  ba«  behn  SReinigen  ber  äußern 
Scbifffiroanbe  benugt  wirb. 

flraftp»«,  linier  iJiebenflus  ber  ^alomi(a  in 
StumAnien,  entfpringt  in  ben  Zranäioloanifcben 
%lpen  am  ^rebealpaß.  fliefet  bureb  ben  Sübabpang 
bed  ©ebfcgeä  in  füblicb  gerieb tetem  2bale,  betn  bie 
6iienbab,n  folgt,  menbet  ftd)  in  bet  liefebene  nadj 
Often.  S)er Ärei« % ([. Äarte :9iumdnienu.f. ».), 
einer  ber  retdjften  3)ijtrilte  Rumänien«,  mit  ^ßetro« 
leumqueüen  unb  Saljbergwerlen,  bat  4650  qkm 
atnb  (1899)  304  376  6.  äauptftabt  tft  ^loeÄd  (f.  b.). 


^räjubij  357 

*raia,  ^orto«,  6tabt,  f.  ?porto^raia. 

Vt atrial  (fr).,  fpr.praridll,  bet  «SBiefenmonar»), 
bet  neunte  vJRonat  bed  fran^.  republifanifcben  Aalen< 
ber«  (f.  b.),  bauerte  in  ben  3. 1— VH  00m  20. 3Rai 
bi*  18.  Juni,  in  ben  %  VÜI— im  00m  21.  3Rai 
bid  19.  yuni  beS  ©regorianifdjen  Äalenber«. 

^rairie  (fn.,  fpr.  prarib ,  cSSiefe»,  «2lue»),  bet 
SRame,  ben  bie  frary.  ^orfeper  ben  grofjen  fruebt1 
baren,  baumlofen  ebenen  9corbamerttad,  iwifcben 
sJ)tifftffippi  unb  ben  gelfengebirgen  (\.  Äarte :  ^  f  l  an  • 
jengeograpb,ieI,fowiebie^3^öftlalifd)e  Äarte 
Don  2lmcrita  L  lUcrbamerita,  beim  9trtifel 
Slmerila),  betlegten.  6ie  reia)en  im  %  bt«  jum 
©adtatebeman  unb  fteigen  langfam  bi«  in  eine  tföbe 
öon  1000  bi«  1600  m  »um  Seifengebirge  an.  6te 
ftnb  teil«  flach,  teil«  wellenförmig  (rollingprairies), 
meift  9ohj>  unb  waffetleet,  mit  üppigem  ©ra«> 
mudb«  (j.^ramegrdfer,  Sb.  17)  perfeben,  fo  ba* 
ber  fcortjont  auf  allen  Seiten  in  einem  ©raSmeer 
untertaucht.  Tre  ^rarriebränbe ,  bie  burd>  teil« 
juf dllige«,  teil«  abftcbtlidje«  Mnjünben  be«  bürren 
iJrairiegrafe«  entftefeen,  werniebten  jebe«  ^flanjen« 
leben,  mit  ftu«nabme  bet  SBurjeln  be«  ©rafe«, 
bie  balb  wieber  auäfcblagen.  —  SBgl.  Sdjlagintweit, 
$ie  %  be«  amen!.  Seften«  (Sp).  1876). 

Sraitieenle,  f.  ^rairielaui. 

^raitiegtäfet,  f.  »b.  17. 

^rairiebubn  ober  ftupibobubn  (Tetrao  a. 
Capidonia  cupido  L.,  f.  Zafel:  ^übnetböget  I, 
ftig.  4),  ein  Sögel  au«  bet  Unterfamilie  ber  9öalb« 
bübnet  oon  bet  ©röfee  be«  öafelbubn«,  mit  febwat), 
bellrotbraun  unb  weife  gefdjedtem  ©efiebet.  «n 
]  co  er  Seite  be«  ^alfe«  befinbet  ficb  eine  fable,  orange» 
rote  öautftelle,  bie  bet  i&abn  beim  halten  tu  gelig 
aujbldft,  unb  übet  ihr  ein  Süfcbel  oetldngerter, 
weicher,  nacb  hinten  gerichteter  5<bern. 

*r*irictmnb,  f.  HRurmeltiet. 

^raitiefaax (Speotyto),  ^tattieeule,  5 ß b» 
leneule,  eine  ©attung  bet  Gulen  (f.  b.)  mit  jiem» 
lieh  hoben  Seinen,  bie  nut  im  oberften  leil  befiebett 
finb.  6«  ftnb  mehr  Sag«  al«  9ia<brtiete,  bie  paat» 
weife  in  ben  ^rairien  9iorbamerita«  unb  ben  Pam- 
pas Sübametita«  (f. Äarte:  Tiergeographie  I), 
unb  jmat  mit  6dugetiereu  (^rairiehunben,  St«» 
cacha«  u.  a.)  juf  ammen  in  beren  Söhlen  wohnen.  Sie 
ndbren  fid)  oon  üeinen  ©irbelrieren,  JJnfetten  u.  f.». 
i'ian  tennt  vier  Birten ,  wopon  bie  oetanntefte  bie 
Äanincheneule  (Speotjto  canicularia  Molina) 
ift,  ein  23  cm  langer  unb  68  cm  tlafternber  95e» 
wobner  ber  fübameril.  Sampa«. 

*r «irietaf e,  f.  SRofe. 

^taitietoolf  (Gopote),  f.  Sunbe  nebft  tafel: 
SBilbe  öunbe  unb  öpdnen  U.  ftip.l. 

PtimMl  (lat  pra«gudicium),  eigentlich  eine 
Dorgefafite  uReinung  ober  ein  Vorurteil.  3"  bei 
Siechtdfprache  bebeutet  %.  bie  nachteilige  golge, 
welche  einer  Partei  batau«  erwdchft,  ha b  fte  eine  be« 
ftimmte£)anblung  nicht  oornimmt;  ).iB.  gegen  eine 
Partei,  welcher  im$ro)efe  ein  @ib  auferlegt  tft,  tritt, 
wenn  fte  im  Scbwörungätermin  nicht  erfepeint,  ba« 
%  ein,  bafe  ba«  ©egenteil  bet  ju  befchwörenben 
I  bat  fache  für  wahr  angenommen  wirb.  SRan  be« 
jeicb.net  mit  %  abet  auch  bie  gerichtliche  Gntfcbetbuna 
einer  ^Rechtsfrage,  welche  bte  Sticfarfchnur  fut  fünf» 
ttge  gleichartige  gdlle  abgiebt  Sine  befonbere  Su» 
toritdt  lommt  naturaemdfe  ben  S.  bet  bö<bften  ®e« 
richt«böfe  ju ;  bocb  ift  biefe  Sutoritdt  jcMt  eine  nut 
tbatfdcblicbe,  inbem  dltete  ©efe|e,  welche  ben  % 
ote T|t»?v  (^Jcti dp t d t} Ö^f  ettte  ludtcx*  $ ctof  11  tritt jj/ 


Digitized  by  Google 


368 


^räiubüieren  —  flirattif 


foaar©efe|ie*traft,  beilegten,  burd?  bie  9teid)$iufh> 
gefefcgebung  befeitigt  finb.  ^rdjubijiill  nennt 
man  eine  Vorfrage,  oon  beren  Beantwortung  bie  ber 
Dorliegenben  jtreitigen  Dtecbtafrage  abhängt. 

'JJräinbiiicrcn  (lat.) ,  oorber  entfcbeiben,  Bor« 
urteile  beibringen,  beeinträchtigen  (f.  aucb  BtajubiO. 
ßm  2Bed?felred)t  beifit  %  be*  3BccbfeU  ber  Ber* 
mft  medjfelmäfiiger  Slnjprücbe,  ben  bie  Berfdum« 
ni*  berfenigen  Sörmlidjleiten  jur  5dflc  bat,  welche 
ba*  ffiecbfelrecbt  für  ben  Onbaber  be*  ffiedjfel*  jur 
ßrbaltung  feine*  wedMelmäinaen  Slnfprudb*  oor» 
fcbreibt,  alfo  beim  gezogenen  2öe<bl'el  ber  Berluft 
be*  SHeareffe*  gegen  bie  Bormanner,  weil  ber  3«J 
baber  bie  recfatjeirtge  Brdfentation  jur  3ablung  beim 
Belogenen  ober  Slcceptanten,  unb  wenn  Gablung 
nicht  geleiftet  würbe,  bie  redjtjeitige  Erhebung  eine* 
bem  ©efe&e  entfprecbenben  Brotefte*  oerjaumt  bat 
(f.  ffiecbfelproteft).  ©egen  ben  Slcceptanten  be*  ge* 
lo^enen  ffiecbfel*  unb  ben  SluSfteller  bee  eigenen 
8Bed)fel*  prdjubijiert  ber  B3ed)fel  burd)  unterlau ene 
Broteftetbebung  nur  beim  beftimmt  bomijilierten 
ffiecbfeL  (S.  fcomijilwecbfel.)  Bebeutung  behalt 
ber  ptdjubijierte  B3ed)fel  aucb  abgefeben  oon  bem 
Änfprud)  gegen  ben  Slcceptanten  unb  ben  3lu*fteller 
bei  eigenen  ÜBedjfelä  infofern,  al*  er  aucb  nad) 
ber  Brdjubijierung  inboffiert  werben  (ann  (f.  ^tv 
boffament)  unb  al*  bem  ynb aber  ein  SlnfDrud)  au* 
bet  Bereidjerung  (f.  b.)  gegen  ben  3lu*fteller  unb 
ben  Slcceptanten  übrigbleibt. 

räfautton  (lat),  Borfupt,  Borlebrunu, 
rnflubiereu  (lat),  auSfcbliefeen. 
t  af  lufion  (lat).  »u*fduie&ung;  in  ber  Werbt*» 
jpracbe  bie  ftolge,  bafe  eine  Berfon  mtt  Slblauf  eine« 
beftimmten  3eitraum*  (ftrift)  mit  Bornabme  einer 
Wecbtibanblung  au*gefcblo)1en  wirb,  ma*  ben  Ber« 
tuft  eine«  tbc  juftebenben  Werbt*  ober  andere  Werbt*: 
nacbteile  herbeiführen  lann.  B-  dient  namentlich  im 
•tfto  je ba|u,  um  bejfen  (hlebigung  fidjer  }U  ftellen. 
Über  aucb  außerhalb  be*  Btojeffe*  finbet  unb  fanb 
fie  Don  alter*  ber  Slnwenbung  jur  Sicherung  recb> 
lieber  Betbdltniffe.  (6.  2tufgebot*Derfabren.) 

^Jräfonifation  (Dom  lat.  Praeco,  f.  b.),  Der 
Ält,  wobureb  ber  Bapi't  in  ber  5tarbinal*Derfamm« 
hing  einen  Beaten  al*  Bifdjof  protlamicrt. 

^räfotbialaBflft,  ba«  tlohlicbe  Slngftgefübl 
mit  Beflemmuna  in  Der  öerjgegenb,  ein  Spmptom 
Don  öerj«  unD  Weroentranlbetten.  [f)erj. 
»räforbte*  (Praecordia,  lat),  bie  ©egenb  um« 
^raftit  (im  SanSfrit  prakrtam,  «geruobnltrb», 
•oulgdr»),  Warne  einer  SlnjabJ  mitte  lind.  D  i  al  e  1 1  e, 
bie  fepon  frübjeitig  injcbrtftlieb  unb  litterarifcb  Der* 
wenbet  worben  finb.  ß*  finb  bte«:  bie^cäbäräfbtrt, 
(Jäurafent,  SRägabbl,  Hrbbamägabbl,  $äicätfcbl 
unb  bie  Slpabbrarnfabialelte.  Tie  Wfäbärä'j btrt 
gilt  für  ba*  öauptprätrit.  Sie  ift  benannt  nad)  bem 
öanbe  ber  i^arätben  (San*lrit  M&h&rashtra),  mit 
beren  Sprache  fie  aber  nur  wenig  Berübrung*punlte 
aufweift,  unb  wirb  in  ©ebidjten,  in  ben  'Dramen  nur 
in  ben  eingelegten  Sftopben  (gathas),  gebraucht. 
Strenggenommen  gehören  bie  Sfyabbramcabialelte, 
bie  jwifcben  %  unb  fteuinbifeb  in  ber  aRitte  fteben, 
nicht  mehr  ju  ben  Brärritbialeften. 

Bon  ben  einbeimifchen  Bearbeitungen  be*  B. 
ift  bie  dltefte  ber  Prakrtaprakä^a  be*  Bararutfchi, 
bg,.  oon  6owelI  (2.Mufl.,  2onb.  1868),  bte  umfang» 
reicbfte  bie  ©rammatil  be*  öematiebanbra,  bg.  unb 
überjelt  oon  BHchel  (2Bbe.,  fjaüe  1877  —  80). 
Hufeerb em  ift  noch  belannt  ba*  PrakrUlakshanam 
De*  21'cbanba,  bg.  oon  ^ömle  (ftaltutt'a  1880).  Bon 


Seriten  ift  betannt  bie  Paiyalacchl  be*  Dbanapäl a, 
bg.  Don  Bübler  (©Ott.  1878),  unb  Die  Decjlnama- 
maia  be*  öematfebanbra,  hg.  Don  Bif<bel  (Bb.  1, 
Bombap  1880).  —  Bai.  Büttel,  De  grammatici» 
Pracriücis  (»re*l.  1874);  Blod>,  Bararud  unb 
fjemacanbra.  @in  Beitrag  jur  Äriti!  unb  ©efebiebte 
berBräfritgrammatit(©üter*lobl893).  Bon  euro». 
Bearbeitungen  finb  ju  nennen:  JDöfer,  DePrakrit* 
dialecto  libri  duo  (Berl.  1836);  «äffen,  Institutio- 
nes  linguae  Pracriticae  (Bonn  1837),  mit  bet  Gr» 

ädnjuna:  3)eliu*,  Radices  Pracriticae  (ebb.  1839); 
L  Btüüer,  Beitrage  jur  ©rammatit  be*  3aina. 
pralrit  (Berl.  1876);  K  SBeber,  über  ein  Fragment 
ber  Bhagaoatt  (ebb.  1866—67),  unb  in  ber  «inlei* 
hing  feiner Strbeit:  überba*Saptacatalambe*f)ala 
(«W.  1870);  ^acobi,  «u*gewdblte  erjäblungen  in 
ÜDtäbäräfhtri  (ebb.  1886),  worin  eine  (Elementar» 
grammahl  ber  3Räbäräfb{ri;  Btfcbel,  ©rammahf 
ber  Btatrit'Spradjen  (Strafeb.  1900). 

Sebr  umfangretch.  aber  bi*ber  noch  wenig  be> 
lannt.  ift  bie  in  B-flefcbriebene  Sittetatur.  9*  ift 
wabrfcbeinlicb,  bab  bie  feheinbare  grofee  fiüde  nor 
Beginn  Der  eigentlich  tlaffifcben  San*tritlitteratur 
bureb  eine  umfangreiche  Siheratur  in  B.  au*aefüQt 
wirb,  wie  eine  Slnjabl  fpdterer  San*tritwerte  nur 
Wachbilbungen  oon  Btätritoriamalen  finb.  (Sin*  ber 
alteftcn  Sabelwerie,  bie  Brhatkatha  be*  ©unäbbja, 
war  in  Bau a t febi  gef6rieben,  unb  nach  ihm  finb  bie 
Brbatkatha  be*  Rfbemenbra  unb  ber  Katbaaarit- 
sagara  be*  Sömabeca  im  11.  i^abrb.  n.  dbx.  gear* 
bettet.  Bon  felbftdnbigen  ©erten  in  %  ift  ju  nennen 
ba*  Runftepo*  Ravanavaho  ober  Setubandha,  ba* 
man  bem  Btaoarafena,  ßönig  Don  Jtafcbmir  im 
6.  3abtb.  »•  @br.,  ober  äälibäfa  jufchreibt.  @*  be* 
banbelt  einen  Jeil  bet  ©efebiebte  be*  SRäma  unb  ift 
in  mebretn  JRecenfionen  oorbanben,  in  ber  be* 
Wümabäfa  mit  überjehung  bg-  oon  6.  ©olbfehmibt 
(Strafeb.  1880—83),  mit  bem  Äommentar  be*  9lä« 
mabä{amber«KavyamAla*,  9lr.47(Bombap  1895). 
(Ibenfall*  ein  Aunftepo*  ift  bet  Gaadarahö  be*  Bai» 
patiräbfeba,  Wie  ber  Sdtubandha  in  SRäbäräfbtri 
aefrbrieoen,  au*  bem  8. 3abrb.  «•  ®^r.,  eine  Berpetr» 
uepuna  bet  Jbaten  be*  Ronig*  fta^öoarman  oon 
Ranidtubbfcba,  bfl-  »on  Sbanlar  B-  B<"i^t  (Bora» 
bap  1887).  dine  IprifdjeSlntbologie  in  ÜJt'äbäräfbtrt 
ift  bie  Sattasal  ober  ba*  Saptacatakam  (700  Stto* 
pben),  ba*  man  bem  &äla  jugefebrieben  bat,  womit 
ein  5ürft  SätaDäbana  au*  unbefannter  3«t,  aber 
{ebenfalls  lange  oot  bem  7.  ;^abrb.  n.  Gbr.  lebend, 
gemeint  ift  $äla  wat  jebenfall*  bet  Batton  be* 
Sammler*,  herausgegeben  unb  übetfe^t  würbe 
ba*  ffletf  oon  ffieber  (£p».  1870,  unb  DoUftdnbig 
ebb.  1881),  Xert  aud)  Borabap  1889  (in  ber  tKiTya- 
m&lä»,  Wr.  21).  Sin  ganj  in  B.  gef  *  rieben  e*  Drama 
ift  bie  Karpüramanjarl  be*  Wabi  cb ac el b ara.  Sluber» 
bem  ift  bie  gewaltige  Sitteratur  ber  DirbainS  (f.  b.) 
in  B-  gefebneben.  Bon  europ.  Bearbeitungen  finb 
ju  nennen :  The  Kalpasütra  of  Bhadrabahu  oon 
3acobi  (2pj.  1879);  The  Ayarawga  Sutta  oon  3o» 
cobi,  Bb.  1  (2onb.  1882);  beibe  überfeit  oon  3acobt 
in  ben  «Sacred  Hooks  of  the  East>,  Bb.  22  (Crf. 
1884),  bet  in  Bb.  45  (ebb.  1895)  aud)  ba*  Utu- 
radhyayanaSütra  unb  SütrakrtaiigaSätra  überfe|t 
bat;  Nirayavaliyasuttam  oon  9Barten  (Slmfterb. 
1879  ;  ba*  Aupapätika  Sütra  Don  fieumann  (8pj. 
1883  ;  The  Uvasagadasao  oon  f>örnle  (Äollutta 
1885  mit  Überlegung. 

Vt&ttit  (greb.),  fooiel  wie  Btari*  (f.  b.);  aua> 
DeralteteBejeidjnung  be*  Ralenber*;  audb  bie  einem 


Digitized  by  Google 


Schiffe  erteilte  GrlaubniS,  mit  beut  Sanbe  ju  Der» 
lehren;  58auernpraltit,  bie  bei  Sanbleuten  gel« 
tenben  ÜBetterregeln;  teelid)  e  %,  ein  SBerfabren, 
ficb  burd)  3«Iffl«"  «n«  gröfeern  .RabJ  in  Heine  baS 
ftedjnen  ju  erteiltem;  Srattilen  (franj.  pr»- 
tiquea),  fcblaue  Kunftgriffe,  9tdnle. 

Prof  tifäbel,aiiöfubrbar,jroedbienlicb;  gangbar. 

Praftifänt ,  ein  tax  Einübung  beS  pr  ältlichen 
Dienfte*  bei  einet  Sebörbe  u.  f. ».  Ängeftellter. 

Prafrtfum  (lat.  collegium  practicam),  eine 
afabemncbe  Sorlefung,  bie  jugleid)  )Ut  praftifdben 
Ausübung  be«  ©elernten  anlettet. 

praf tif dj (grd>.),  für  bie  93eburfniffe  be«  tbdtigen 
Seben*  beftimmt,  baju  braudjbar,  im  ©egenfafr  jum 
blofe  £b<oretifcben;  jwedmdfeia,  gefdndt,  erfabren. 

Praftirieren,  etwa*  auäübenb  betreiben  (j.  IB. 
bie  Jbdtigleit  eine«  Srjte«,  Secbt«an»alt8);  etwa« 
aewanbt  unb  unmerJlicb  in«  ©er!  fefeen,  an  eine 
Stelle  bringen,  Don  einer  6telle  wegbringen. 

Prälat  (lat),  in  ber  tatb.  flircbe  ber  ^nbaber 
berienigen  böb«rn  ämter,  benen  ba«  {Regiment  ber 
«treibe  (bie  3uri*blttion)  juftebt,  olfo  jundebft  bie 
Sifdiöfe,  erjbtf<böfe,  Satriareben  unb  ber  $apft; 
bann  aber  auch  bie  ßarbindle  unb  Segalen  fomie  bie 
fllofterobern  (übte  u.  bat.)  unb  alle  übrigen,  bie 
bureb  SriDÜegium  ober  ©ertommen  bifcbofl.  3"ti«» 
bittion  auSjuüben  baben  (pr&elati  inferiores).  Die 
ffiürbe  unb  2lmt£wobnung  eine«  S.  beifet  Srdla« 
tur.  ©abrenb  fid)  bte  Srdlatenwürbe  in  Gnglanb, 
Schweben  unb  Dänemar!  auch  nach  ber  JReforma« 
tion  erhalten  bat,  führen  im  prot.  Deutfcblanb  nur 
noch  ber  oberfte  geiftlidje  ffiürbentrdger  in  Sahen 
unb  im  ©rofcberjogtum  teilen  unb  bie  ©eneral» 
fuperintenbenten  m  Württemberg  ben  Xitel  S.  (6. 
auch  Gbrcnprälaten.) 

pr älat,  ©etrdnt,  f.  Sifcbof. 

Prälatcntnftgnicn,  ^riorinfianien.  in 
ber  $eralbi!  ber  (entreebt  hinter  ben  SäJappenfcbilb 
geftellte  Silgerflab  mit  über  biegen  gelegtem  unb 
gleichzeitig  ben  SBappenfcbilb  frtisförmig  um« 
icbltefeenbem  (©cbetSOSHofentranj.  (6.  Xafel:  Äro« 

p  räl  atür,  1  Srdlat  [nenn,  ftig.  48.) 

Prälegät  (tat),  f.  SorauSDermdcbtnia. 

Pr«liwt«irf*iebe,  Präliminarien  (neulat), 
f.  ftriebenSfcbluf3. 

pr  aliuetf  (hj.),  eine  ju  ben  Ranbiten  (f.  b.)  ge= 
börenbe  Äonbitoreiware,  beftebenb  au«  fugeligen 
Staden  Don  9Jlarjipan,  Creme  u,  a.  mit  einem 
überjug  Don  Sdjofolabe. 

prälnblnm  (lat),  Sorfpiel  (f.  b.). 

Prämebitn  ti  on  (lat),  Sorbebadjt,  im  ©egenfafc 
jum  51  fielt ,  Impetus  (f.  b.) ,  ber  mit  ruhiger  über« 
legung  gtfafjte  unb  ausgeführte,  bie  3wedmäf}ig« 
feit  bet  Buttel,  bie  Sefeitigung  ber  fcinberniffe,  bie 
Siefreruna  be«  <5rfolge«  erwdgenbe  (Sntftblufe  jur 
Ibat  Die  S.  lommt  bei  ber  Strafoumeffung  in 
Serrad)t,  befonber«  bei  JötungSDerbredjen. 

Pr »©mlando  lnoItAt  (lat),  «bureb  Selobnun« 
gen  muntert  er  auf»,  SDablfprucp  be«  ruf).  StanU» 
fausorben*  (f.  b.). 

Prämie  (latpraemium),  eine  befonbere  58 
lobnung  «Selb,  üJfebaiüe,  Diplom  u.  f.  ».)  für  Der» 
bienftlicbe  Seifiungen.  $.  »erben  bei  Dielen  ©e» 
legenbeiten  gewdbrt,  j.  93.  6d)ülem  für  be»iefenen 
5(eifj  unb  gute«  SBetragen,  Slrbeitem  für  au«ge)eid)< 
nete  Seiftungen,  Sanbnirten  für  3ud)t  befter  £>auö 
tiere,  guter  ©etreibe»  unb  Dbftforten  u.  f.  tu.  gemer 
Siebt  e«  %  für  Jfltung  fdbdblid?er  Ziere,  9u«fubr* 
Prämien  (f.  b.)  unb  ©infubfpxaraien  (f.  ömfubrjoll). 


^Jrämiengcjdjäft  369 

58eim  «erfidberung^efcbaft  beifet  $.  (5ße rf  i  A e  - 
rung«prdmie)  ber  58etrag,  toeld?en  ber  9Jer> 
fieberte  bem  Serfidjerer  für  bie  Übernahme  be« 
9iifi!o«  jablt  (6.  sCramienDerfid>erung.)  über  % 
im  2icferung8aefdjdft  f.  ?Ptdmiengefchaft  über  $rd» 
mtenanleiben  \.  ben  folgenben  SlrtüeL 

Prämienanleihen,  Sotterieanlei^en,  9n> 
leiben,  beren  Tilgung  in  ber  SBeife  Jtattfinbet,  bafj 
rodbrenb  ber  Umfaufbauer  ber  5flnletb.e  nach  tinm 
bestimmten  Biebungäplane  93erlofungen  ftattfinben, 
bei  welchen  (amtliche  Stüde  ber  nnleibe,  bie  <örd« 
mienicheine  ober  Sofe  (£o8papiere,  $rd* 
mienlofe)  genannt  »erben,  teil«  mit  ©eminnen 
l*Prdmien),  teil«  mit  bem  mebrigften  Öinlöfung«« 
betrage  gejogen  »erben.  Die  Littel  )ur  3ablung 
ber  ©eromne  »erben  entmeber  au«  einem  Zeil  ber 
Anleihe  jurüdgeftedt,  ober  babura)  bei djaift  bafe  bie 
?lnleü)e  nur  gering  ober  niebt  Derjinft  »irb  (Derjinä-- 
licbe  unb  unDerjindliche  %).  3Jon  ben  eigentlichen 
Sotterien  (f.  b.)  unterfchetben  fia)  biefe  Slnleiben  ba» 
burch,  bafe  fid)  bei  ibnen  bie3«ebungen  über  eine 
längere  3Reibe  Don  rubren  Derteilen,  unb  in  jebem 
tjalle  ba«  So«  mit  feinem  Nennwert  gejogen  »irb, 
»dbrenb  bei  jenen  über  ba«  drgebni«  fogleicb  ober 
bod>  in  htrjer  grift  entfliehen  »trb,  unb  bie  Spieler 
im  galle  be«  Verlieren«  nidjt«  erftattet  erbalten. 
93ebuf3  ©rleicbterung  be«  3«bung«gefcbdfte«  fmb 
bie  meiften  ^J.  in  6erien  eingeteilt,  bie  eine  geroiffe 
3abl  Don  6tüden,  20,  60, 100, 1000  u.  f. ».,  unter 
f ortlaufenben  SRummern  entbalten.  $utt\t  »erben 
bie  Serien  unb  bann,  gewöhnlich  einige  3Ronatc 
fpdter,  bie  ©e»inne  gejogen,  welche  auf  bie  in 
enen  Serien  enthaltenen  2ofe  entfallen.  Der  9Jlife« 
>raud),  ber  mit  beT  3lu«gabe  Don  ^3.  getrieben  »urbe 
übrten  in  D  eu  t  f  d)  l  a  nbju  bem  ©ef  efc  Dom  8.  ?luni 
:  .87 1 ,  nacb  welchem  neue  innerbalb  be«  Deutfchen 
SReid>3  nur  auf  ©runb  eine«  9teich«geiehe«  unb  nur 
jum  3wect  ber  Slnleihe  eine«  $unbe«|taate«  ober 
be«  sJleia>«  ausgegeben  »erben  bürfen,  unb  ber 
Öanbel  in  fold>en  auSldnbifcben  ^nbaberpapieren 
mit  Prämien,  bie  nidjt  bi«  jum  18.  1871  mit 
bem  beutfd)en  Stempel  oerfeben  »aren,  oerboten 
»urbe,  in  Cfterreidj  }u  bem  fog.  fioSfpengefe^ 
Dom  28.  2Jtdn  1889,  bureb  wehte«  fortan  alle  au 3= 
»drtigen,  in  Cfterreid)  nicht  fdjon  oor  bem  1.  i'cärj 
1889  umlaufenben  fiofe  Dom  rechtsgültigen  SBerfebr 
auSgefchloffen  würben.  3"Wiberbanblung  »irb  in 
Deutfdjlanb  mit  einer  ©elbftrafe  ni*t  unter  300  SW. 
geabnbet  —  Sgl.  SalinaS  SBörfenpapiere,  XI.  1 
(8.  ÄufL,  SBerl.  1899);  6iegb.art,  Die  öffenüidjen 
©lüdäfpiele  (ffiien  1899). 

Prämienbncf ,  f.  (SngagementSbrief. 

Präratenburchfchnitt Verfahren,  f.  $td« 
mienreferDeoerfabren. 

Ptiimieiiflefdjä'ft^bteienigeartberSeitgefcfadfte 
{{.  b.),  bei  welcber  fid)  einer  ber  Äontraljenten  ba« 
Siecht  oorbebdlt,  gegen  58 eiablung  einer  Sr  dm ie, 
welche  biet  ben  Sinn  eine«  5}ieugclbeS  bat,  Dom  93e» 
trage  )urüd)utreten.  DiefeS  Stecht  tann  n cb  fowob^l 
ber  fldufer  als  aueb  ber  33er!dufer  eines  93örfen» 
werte«  oor  behalten;  im  erftern  Salle  ben'it  bieSrd« 
mieSorprdmie  ober  Sief  erung«prdmie,aua> 
Dontprämie  (f.  Dontgefdjdft),  im  lefetern  Salle 
9iüdprdmie  ober  @mpf angSprdmie.  HUn  no« 
tiert  bie  Srdmien  »ie  folgt :  132(2  Sorprdmie  ober  V., 
127/3  9lüdprämie  ober  R.  Die  erftere  Dotierung  be» 
beutet  bafe  ber  Rdufer jum  greife  (ober  flurfe)  oon 
132  abnebmen  ober  2  (^3roj.)  Srdmie  bejablen  mu| ; 
bie  j»eite  befagt,  bafe  ber  SBerläufer  ju  127  ju  lie» 


Digitized  by  Google 


360  Prämienlose  — 

imt  ober  3  Prämie  $u  vergüten  bat.  DU  (*rilärung, 
ob  ber  SBäbler  ftatt  bet  Erfüllung  bie  grämte  jab- 
len  wolle,  beifu  prämienertlärung  unb  bat 
innerhalb  ber  vertragt  ober  ufancemäfüg  beftimm* 
ten  ju  erfolgen.  ®elcbe  "Wahl  ber  Kontrahent 
trifft,  hängt  natürlich  von  bem  Stanb  ber  greife 
(Kurie)  ab.  3ft  j.  93.  im  obigen  erftern  fmk  ber 
Kur*  auf  130  gefallen ,  fo  ift  es  ganj  gleich,  ob  ber 
Käufer  ju  132  abnimmt  ober  2  Prämie  bejablt,  benn 
er  verliert  in  leiben  fällen  2  proj. ;  baa.ea.cn  wirb 
er  fieber  lieber  bie  Prämie  be;,ablen,  wenn  ber  Kur* 
aui  128  gefallen  ift.  ^m  iwcitcn  ftalle  wirb  ber  Per* 
täufer  fich  jur  Peiablung  ber  Prämie  entfcbliefjen, 
fobalb  ber  Kur«  über  130  geftiegen  ift.  gür  ben  gaü, 
bafi  ber  Stanb  be*  Preife*  ober  fand  am  Gr- 
tlarungötage  bie  Gntfcpliefoung  über  Crfüllung  ober 
Prämienjabluug  ganj  jweifellos  von  felbft  ergiebt, 
tann  bie  Grtlärung  ganj  wegfallen.  sii>ann  bie 
Prämie  ju  bejablen  ift,  wirb  entweber  vereinbart 
ober  bureb,  Drt*gebraucb  cntfdjicben. 

Da*  jwei fdineibige  p.  beftebt  barin,  baf;  ber 
Prämiengeber  am  bei'timmten  Dermin  wählen  tann, 
ob  er  al*  Käufer  bie  ®are  Dom  prämiennebmer 
belieben  ober  fie  al*  Pertäufer  liefern,  ober  ob  er 
com  Vertrage  abtreten  will.  Da*  ffianbeh 
gefchäft  ift  ein  üiefcrungSgefcbäft,  bei  welchem 
bem  einen  Kontrabenten,  gewöhnlich  oem  Häufet, 
ba*  Mecbt  jugeftanben  wirb,  Erfüllung  oor  bem 
lehten  üieferunaStage  iu  forbem.  Die  Prämie  wirb 
hier  babureb  gewährt,  baf}  ber  Kaufpreis  hoher 
oereinbart  wirb,  ferner  tann  man  bureb  prä-- 
mienjaMung  bas  Stecht  auf  Nachlieferung  ober  Nach» 
beftellung  lum  früher  vereinbarten  greife  (Surfe) 
erwerben  (f.  Nacbgefchäft).  Slucb  tann  fich  ein  Kon- 
tiahent  ba*  Necbt  uorbebalten,  nur  einen  £eil  ber 
ii*are  ober  ber  Scrtpapierc  feft  iu  liefern  ober  ab» 
junebmen,  bie  Gntfcblie&ung  über  ben  anbern  2eil 
aber  fich  bis  jutn  Grllärangstage  offen  halten.  Dies 
nennt  man  einen  «Schluß  auf  feft  unb  offen«, 
«vidi  bie  Stellage  (f.  b.)  gehört  ju  ben  'Urämien» 
gef*äften.  —  Pgl.  Xoepfe,  Die  Prämien-,  Stellage» 
unb  NodjgefAäjte  (Perl.  1892). 

lürämicnlofe,  f.  Prämienanleihen. 

Prämicnrcfcrüc,  f.  i'cbenäverfieberuna  unb 
ijiejerve. 

prämieureferoeverfabren,  ein  Verfahren 
jur  Peftimmung  ber  PeitragSleiftung  ober  Prämie 
eine*  Perfieberten  für  eine  folche  Perjirberung ,  bei 
ber  bie  Derftcbernbe  Slnftalt  für  feben  Perficber-- 
ten  eine  Prämienreferve  (f.  2eben*oerficberung)  bil« 
bet.  $ebcr  Perfieberte  jablt  bie  ihm  julommenbe 
Prämie  (?.  53.  bei  ber  KapitalDerficberung  auf  ben 
Jobesfall  eine  nach  bem  Peitritt*alter  abgeftufte 
Prämie)  unb  iammclt  babuvch  gemifjermafeen  ba* 
Kapital  an,  ba«  nad?  ber  ffiabrfdjeinlicbleit  unb 
unter  Perüdüdjtigung  ber  Permebrung  bureb  3inf  e** 
»infen  erforberlid)  ift,  bie  bureb  ih«  entftebenben 
ausgaben  ber  Perficberung*bantju  beefen.  l'eben*-- 
unt>  Leibrenten»  fowie  bie  na*  ÜIrt  ber  l'cbenäoer« 
fidjerung  betriebenen  privaten  Unralloerficbcrung*« 
Unternehmungen  erbeben  bie  Prämien  nach  bem  p.; 
bei  ihm  ift  bie  3ablung«fäbigteit  ber  Knftfttt  nicht 
doii  bem  beitritt  neuer  PKtglieber  abhängig;  beim 
Umlageoerfabren  (f.b.)  bagegeu  richtet  fich  berPei» 
trag  nach  bem  burd?  Ncpartieruna  aufjubringenben 
Pcbarf.  ftert  bei  einer  Sterbetalje  mit  Umlagcvcr» 
fahren  ber  PeitfUt  neuer  Ptttglieber  auf,  fo  werben 
bie  Umlagen  wegen  bet  mit  fteigenbem  Durch» 
fcbmttealter  ber  SJtitglieber  jablreicbern  iobe*fälle 


präntonftratenfet 

allmäblicb  unerf cbwinglicfj ,  unb  bie  Raffe  mu§  ficb 
auflöjen.  Daher  ift  ba*  Umlageoerfahren  für  pri« 
pate  Kaffen  ungeeignet,  nur  öffentlich«red)tlicbe  (Sin« 
ridbtungen  mit  ctltgatorifdbem  duflang  tonnen  e« 
ftatt  tti  p.  anwenben :  fo  herrfd)t  e*  in  ber  &aupts 
fache  bei  ber  beutfefcen  UnfaUoerficherung  (f.  b.). 
Neben  bem  p.  unb  bem  Umlageterf abren  I äff en  ficb 
bie  Prämien  bei  pei fonenoerficherungen  noeb  nach 
bem  KapüalbecfungäDerfabren  (f.  b.)  unb  bem  Präs 
mienburcbfcbnitt«Derfabren  beftimmen.  33eim  (entern 
Perfahren  bejablen  bie  Perficbetten  ein  für  allemal 
für  bie  ganje  ^erficberung^bauer  im  ooraud  feft* 
gefefete,  nur  r ur*  bie  >>öbe  ber  Derficberten  Summe 
bebingte,  niebt  com  Sebendatter  abhängige  Prämien 
unb  beanfprudjen  bierfür  non  ber  Äaffe  im  »orauS 
beftimmte  Meinungen,  riat  ber  beitritt  für  eine  ge» 
reine  Perfonen(Ia{|e  jwangsweife  ju  gefebeben ,  fo 
ift  bie  SBerwenbuna,  be4  prämtenburcbfcbnittäDer» 
fahren*  nicht  unberechtigt.  33ei  ber  heutigen  3n» 
oalibitätÄ*  unb  SllteräDerficberung  bat  ei  infolge 
ber  NoDelle  Dom  18. 3uli  1899  ba«  frühere  Kapital 
bedung^Dcrfabren  nacb  Perioben  abgelöfL  —  Pgl. 
93ohlmann,  Gncotlopäbie  ber  matbem.  ffliffenfehaft 
(33b.  1, 2pj.  1901);  von  RnebebDoeberifc  u.  93rÖder, 
Da«  prioate  PerfidjerungÄtoefen  in  Preufeen  (33b.  2, 
33erl.  1902). 

^rämienfcticiue,  f.  Prämienanleihen. 

^rämienfrtiulbeu,  f.  Staatöfcbulben. 

i*rärntenübcttraa,  f.  £ebenSDerftcberung. 

^rämicuberficiicrunfj,  im  ©egenfa^  jur  Per« 
fteberung  auf  ®egenfeitigteit  berienige  Perficfae-- 
rung«Dertrag,  bei  bem  bie  fieiftung  be*  Per» 
fieberten  oon  vornherein  genau  beftimmt  ift,  ficb  alfo 
nicht  wie  bort  nach  bem  Umfange  ber  ju  erieftenben 
Schäben  richtet.  33ei  ber  p.  gewinnt  ber  Perfidjerer 
(regelmüfjig  eine  ^ftiengefelTfcbaft)  ben  überfebufe 
ber  gefamten  Prämien  über  bie  gefamten  Schabend: 
be träge,  trägt  aber  auch  allein  ben  Perluft,  wenn 
jene  hinter  biefen  »urüctbleiben.  Die  P.  ift  ftet« 
ÖanbclSgefcbäft.  (S.  auch  Perficberungöwefen.) 

prämiieren,  eine  Prämie  (f.  b.)  juertennen. 

»Vrämiffen  (lat.) ,  bie  Porberfäfie  bei  SQÜogi^ 
mu»3  (f.  b.). 

Praemlfjiis  praemiUendls  (lat.,  meift  ab< 
aetürjt  P.  P.  ober  p.  p.),  mit  Porauäfcbidung  tei 
Poraugjufehidenben,  b.  b-  mit  Söeglaflung  aller 
Kurialien,  ütel  u.  bat. 

PraemiBao  titülo  (lat,  abgetürjt  P.  t),  mit 
Porau*fe^ung  (Seglaffung)  bee  JiteU-. 

prämolaren  (neu lau,  bie  vorbern  Staden* 
jäbne,  bie  gewechfelt  werben. 

^tämooftratenfer,  Norbertiner,  »eifje 
Äanoniter,  geiftlicher  Drben ,  geftif tet  vom  beU. 
Norbert  (f.  b.),  ber  1120  im  Salbe  von  Soucp, 
jwifchen  Neimä  unb  fiaon,  auf  einer  ihm  angeblich 
vom  Gimmel  gejeigten  siöiefe  (franj.  pr6  montrfi ;  lat 

Sratum  monstratum,  b.  b-  gejetgte  Üöiefe.  baber  ber 
ame  be«  DrbenS)  ein  Älofter  regulierter  (Sborberren 
na*  ber3luguftinerregel  grünbete.  Der  Drben  wuchs 
rafcb  unb  foß  in  feiner  böcbften  33lüte  gegen  8000 
Nieberlaffungen  geiäblt  haben.  @r  jerfäUt  in  ßirta: 
rien  (Prooinjen)  mit  je  einem  Circator  (Provinjial) 
an  ber  Spi|ie.  ©eneralabt  («erfter  Pater  be«  Drben*») 
war  ber  übt  von  Premontre,  bem  brei  äbte  als 
«Päter  be*  Drben*»  jur  Seite  ftanben.  Üflilberungen 
ber  Dtegel  führten  jur  33ilbung  von  Kongregationen, 
fo  j.  93.  ber  «verbefferten  p.  Spanien*»  (1573),  bie 
bei  ber  urfprünglidben  Negel  blieben.  Seit  1630 
unterfebeibet  man  Klöfter  ber  «großen  ober  gemeinen 


Digitized  by  Google 


prämortal  —  ^räparatorifdjeS  Serfafjren 


361 


Dbferoanj»  unb  ber  «deinen  ob«  ftrengen  Cbfer* 
oam».  3)ie  Jtacbt  ift  Sutane,  Sfapulier  unb  weifeer 
Umgang,  ill antol  (für  bie  Stra|e),  6ut  unb  99arett 
ftnb  QletdjfaUd  met|.  SRaA.  bem  ©enerallatalog  von 
1900  befteben  oom  erften  Orben  be«  beil.  Norbert 
Olflanner)  5  girtarien  (in  CfterreiA,  Ungarn,  SBel» 
gtcn,6oUanb,  <$ranrreiA)  unb  oerf  Aiebene3Jtiffton«» 
jebtete  mit  950  5JHtgtiebern;  oom  jweiten  Drben 
grauen)  244  ÜJtitglieber  (in  CfterreiA,  9lufftfA* 
Solen,  Selgien,  ftoUanb,  granrreidb,  Spanten,  ber 
sAweh),  im  ganjen  1194  3)litglieber  in  31  Älöftern. 
%ex  brttte  Drben  (für  SBeltleute)  bat  lein  Älofter 
tnebr.  2) er  ©eneralabt  bat  feinen  Sifc  im  Stift 
Strabow  in  ^rag.  —  Sügl.  Sinter,  Sie  be« 
12.  3a$rfc.  (93erl  1866). 

prämortal  (neutat. ),  bem  £obe  oorbergebenb, 
j.  SB.  prämortale  Jemperaturfteigerung,  bie  Steige 
tung  ber  Äörperwarme  über  42°  C.  binauä  (f.ftieber). 

prancflj ,  Siegmunb,  ftteiberr  oon,  bapr.  @e= 
neral  ber  Infanterie,  geb.  5. 2)ej.  1821  ju  Hltötting 
in  l  ber  lagern ,  trat  1840  aud  bem  ßabettenlorp« 
ju  SJlümfcen  in  bie  Slrmee,  warb  1849  Hauptmann 
tm  ©eneralquartiermeifterftab  unb  blieb  bis  18(33 
im  Ärieg«mintfterium,  worauf  er  al«  Dberft  juerft 
in  ba«  3.  Infanterie*  unb  bann  1865  in  ba«  3n> 
fanterie«2eibregiment  lam,  mit  bem  er  10.  3uli 
1866  im  treffen  bei  Äiffmgen  ba«  $orf  3lüblingen 
ftürmte.  flurj  barauf  Äriea«minifter  geworben,  er« 
warb  ftA  %  tn  biefer  Stellung  beroorragenbe  S3er* 
tienfte  um  bie  Dteorganijation  ber  Slrmee  1868  unb 
1872,  fomie  um  ben  SbfAlu|  ber  SJerfailler  93er- 
trage  23.  9too.  1870.  Hm  4.  Slpril  1875  würbe  % 
auf  fein  ÄnfuAen  pon  ber  Seitung  be«  Ärieg3= 
nümjteriumg  entboben  unb  1876  jum  ©eneral* 
tapitan  ber  Ceibgarbe  ber  äartfAiere  ernannt.  Qt 
ftarb  al«  folAcr  8.  SWat  1888  ju  SDlünAen. 
«tänefte,  6tabt  in  Sattum,  f.  ^aleftrina. 
pränefrimtS,  ÜBeiname  oon  @.  %  ba  iBale* 
ftrina  (f.  b.). 
WxauQtu,  footel  wie  Segel  preflen  (f.  greifen). 
Oranger  ober  SAanbpfapl  (lat.  palus  infa- 
mans,  nomella),  ber  fteinerne  ober  bßljerne  iBfabl, 
on  tnelAcm  S3erbrcd?er  nacb  gericptliAem  Urteil 
burdj  ben  ©eriAt«fron  ober  öenter  jur  SAau  %t- 
ftellt  unb  ber  öfientliAen  Sdefcbamung  preisgegeben 
werben.  5)ie  v$rangerftrafe  batte  fonft  man  Acrlei 
©rabe  unb  trttute  formen,  war  an*  bdufig  mit 
SluSpeitf  Aen  oerbunben.  Sie  jäblte  »u  ben  foa.  be« 
febimpfenben  unb  barum  grunbffifeliA  oerwerfliAen 
Strafen.  (6.  auA  fcaUetien.) 

SJtangia«  (fpr.  prangf Aäng) ,  S)orf  im  JBejirt 
9tpon  (Sfeufj)  be«  fdjweij.  Äanton«  ffiaabt,  am 
©enfer  See,  bat  (1900)  756  <L,  ÄirAe,  grofee« 
6d?lo|,  jet|t  ÄnabenerjiebungSanftalt  ber  eoang. 
©rübergemeine;  Selb»  unb  Weinbau.  3)ie  in  ber 
91abe  gelegene  Söilla  2a  SBergerie  war  (Siaentum 
tti  5ßnnjen  ^erftme  Napoleon  unb  enthält  no* 
Snbenlen  an  bie  gamilte  S3onaparte. 
^raufen,  tränten,  f.  SBranlen. 
Praenömen  (lat),  SJorname  (f.  $erf  onenname). 
*ra«tl,  Äarl  »on,  $bJloiopp,  geb.  28.  San. 
1820  in  £anb«berg  am  Sea>,  ftubierte  in  SRünAen 
unb  iBerlin  unb  habilitierte  fut  1843  an  ber  iHün-- 
dienet  Unioerfttat,  wo  er  1847  au&erorb.  unb  1859 
orb.  ^ßrofefior  ber  ^bilofopbie  würbe.  @r  ftarb 
14.  Sept.  1888  in  Dberftborf.  Slu^er  Überfefeungen 
einiger  Dialoge  ^lato«  unb  einer  überflögt  ber 
«riec&.*Töm.  ^pilofopbte  (Stuttß.  1854)  oeröffent» 
R(bte  er  eine  HuSgabe  ber  Sdjrift  be«  Hrifto« 


tele«  Über  bie  färben  (3Jiün*.  1849)  unb  in  ber 
(Sngelmannfcben  Sammlung  bie  «^bpfil  bed  flrifto« 
tele«»  (2pj.  1854)  unb  be«ielben  tSBütber  über  ba« 
JÖimmelSgebäube  unb  über  Sntfteben  unb  Vergeben» 
(ebb.  1857),  ferner  «3)ie  gegenwärtige  Hufgaoe  ber 
Wlofopbie»  (sJKünA.  1852)  unb  nodb  einiae  anbere 
Pbilof.  Sdjriften.  Sein  f>auptwert  ift:  «öeidjidjte 
ber  Soaif  im  Hbenblanbe»  (Sb.  1—4,  2pj.  1855— 
70).  Siud)  oerfafete  er  eine  «©efcbtdjte  ber  Subwig» 
v])larimilian§=UniDerfitdt  in  ^ngolftabt,  Canb^but, 
ÜJlüntben»  (2£9be.,  9Küncb.  1872)  fomie  ferner  «2)te 
^bilofop^te  in  ben  Spria^wörtem»  (ebb.  1858), 
•SRidjael^feüul  unb  ^etruajöifpanu«»  (Öpj.1867), 
««eben  unb  ^Beurteilen»  (SMün*.  1877). 

mumU,  Äarl,  öotaniler,  f.  Sb.  17. 

i»rdnumf rättbo  (neulat),  bureb  Sorauäbejab3 
lung,  namltd)  cor  empfang  ber  ©egenleiftung,  im 
©egenfajj  jupoftnumeranbo,  b«3ablung  nadj 
Empfang,  unb  »u  ber  Crfüllung  3ug  um  3ug»  »•> 
Seiftung  unb  ©egenleiftung  gegenemanber  auäge» 
tautot  werben. 

Pränumeration  (neulat.),  iBoraugbe)ablung 
(f.  ^rünumeranbo).  SBei  gegenfeitigen  SJerträgen 
().  5)oppelfeitige  Sd)ulbDerbaltntjfe)  i|t  Ceiftung^ug 
um  3ug  gefejuiepe  Siegel.  SBei  ber  l'iiete,  ber  $ad)t, 
ber  2)ienftmiete  (f.  b.)  brauet  nur  poftnumeranbo 
ge^ablt  m  werben,  bo*  tann  etwa«  anbereä  ver< 
abrebet  fein,  wa«  bäufig  gefAiebt.  SEBirb  bemnaAl't 
ber  empfanger  bureb  einen  3ufaU  »Otl  feiner  ©<bulb 
befreit,  obne  bafe  ber  3ablenbe  bie  ©etabr  (f.b.)  ju 
tragen  bat,  fo  bat  er  einen  Slnfprucb  auf  iRfldjablung. 
iUdnu meration«tauf  ift  ber  ©egenfai  oon 
Krebittauf.  Sei  jenem  werben  bisweilen  wie  im 
^BuAbanbel  billigere  greife  bewilligt. 

pränumerieren,  oorau«bejablen,  f.  ^rfinume« 
ration. 

präoecupatiou  (lat.),  SBorwegnabme,  SBorein« 
genommenbeit 

pr äparänb  (lat.,  «ber  SBorjubereitenbe»),  Sdjü-- 
ler  einer  ÜJorbereitung^'Aule;  ^rüparanben» 
anftalt,  S3orbereitung«anftalt  jur  Slufnabmc  in 
ein  Sdmllebrerfeminar.  ^n  Sacbfen,  Olbenburg, 
Slnbalt,  Hamburg  Tmb  oefonbere  ^rdparanben« 
anftalten  nid)t  mebr  oorbanben;  bie  Seminarien 
finb  nacb  unten  um  1 — 2  Klaffen  erweitert  werben 
unb  nehmen  ihre  3öglinge  faft  unmittelbar  au«  ber 
Süolfäfdjule  auf.  3n  SBapern  finb  oom  Staate  be* 
fonbere  fraparanbenfdjulen  eingeriAtet  (je^t  37), 
bie  jum  teil  mit  Seminarien  oerbunben  finb.  Un« 
abhängig  vom  Seminar  ftnb  bie  ^rdparanbenf  Aulen 
in  S3aben.  iibnliA  ift  e«  in  Reffen,  wogegen  in 
Württemberg  bie  8lu«bilbung  oon  %  >UnoatfaAe 
einzelner  tüAtiaer  iiebrer  ift.  3n  ^reufeen  befteben 
über  30  ftaatliAe  ^rdparanbenanftalten.  Seit  1888 
berechtigt  bie  3lbgang«prüfung  an  einer  ftaatlid?en 
^r&paranbenanftalt,  ju  ber  auA  anbere  Bewerber 
julaifig  ftnb,  jum  eintritt  in«  Seminar  obne  befom 
bere  2lufnab_meprüfung. 

Präparat  (lat),  etwa«  3uberettete«,  befonberd 
bei  Heilmitteln  gebriuAliAer  Sluöbrud;  über  ana« 
tomif  Ae  %  f.  Anatomie;  über  Sbemif  Ae  ^ßra« 
parate  f.b.  [einleitenb. 

Präparatorifrf)  (lat),  oorbereitenb,  oorldufig, 

präparatorifrfjce*  Jücrfnnreu  («oorbereiten» 
be«  SJerfabren»),  im  frübern  ftonlur«oerfabren  ba« 
ermittelung«oerfabren,  welAe«  bie  Slufflarungbar» 
über  be^wedte,  ob  bie  5ßorau«febung  für  bie  (rr5ff> 
nung  be«  ÄonlurfeÄ  über  baS  Vermögen  be«  SAulb» 
ner«  oorliege.  C«  mufete  ein  SermDgenSoerjeiA« 


Digitized  by  Google 


362  präparieren  — 

ni«  (status  activorum  et  passivorum)  oorgelegt 
»erben,  über  meldje«  ©laubiger  unb  Sdjulbner  ge= 
bort  würben.  G«  tonnten  aucb  prooiforifcbe  *Sla& 
regeln  jur  Sicberung  ber  SJtaff  e  oerfügt  »erben.  3* 
nad?  bem  Grgebni«  »urbe  ber  Sntrag  abgewiefen 
ober  ber  ftontur«  eröffnet.  3)er  Sadje  nad)  umfafete 
ba«  V.  V.  ba«jenige,  ma«  in  ben  §§.  103—107  ber 
SJeutfdjen  ftontur«  orbnung  oorgefdjrieben  ift. 

präkavieren  (lat),  jubereiten,  oorbereiten; 
Vraparation,  äuberettung,  Vorbereitung,  über 

in  ber  Slnatomte  f.  b. 

^räporierfaal,  f.  Slnatomie. 

*rä>«tierfali,  f.  ainnorpb. 

präparierte*  SDlet»!  (oon  Änorr,  SBeibejabn), 
f.  ftinbernabrung«mittel  (93b.  17). 

Vva>onberäna  (tat.),  tibergemidjt;  prdpon« 
berieren,  ba«  übergewidjt  haben,  überwiegen. 

>JJr  avouieren  (lat.),  ooranftellen,  oorfefcen. 

^räpofttton  (lat.),  Vorwort,  Verhältniswort, 
in  ber  ©rammatit  eine  ©orttlafie,  bie  urfprunalid) 
ju  ben  Äboerbien  gebort,  ah' q  jur  nfibern  53eftim= 
mung  eine«  anbern  Safeteil« ,  namentlicb  be«  SBer- 
bum«  bient  Sa*  oon  berV.  naber  beftimmte  Ver= 
bum  erf  orbert  einen  bestimmten  6afu«  be«  oon  ihm 
abhängigen  dornend ;  febr  früb  aber  bat  neb  ba* 
Sprachgefühl  baran  gemobnl ,  ben  Safu«  al«  oon 
berV.  abpangig  ju  empfinben  (baper  ber%u«brud: 
bie  %  regiert  ben  unb  ben  (£afu*).  3Ran  tann  ba« 
urfprünglidbe  Verbaitniö  noch  nacbfüblen,  trenn  man 
j.  93.  ben  Safe  «er  fpridtf  ju  mir»  umfteQt  in  «er 
fpridbt  mir  ju»;  in  erfterm  Salle  bejiebt  man  ben 
Tatiü  «mir»  auf  «ju»,  im  jmeiten  auf  «fpridpt». 
(Sine  »eite  2lu«bebnung  bat  ber  ©ebraud)  ber  i;. 
baburife  erlangt,  bafc  fte  jur  93ejeidmung  be«  Ver= 
bältnijfe*  jweier  Subftantioa  oerwenbet  würben, 
trabrenb  urfprünglid)  baju  wefentltd)  bie  Safu« 
allein  bienten;  oergleidje  j.93.  im  3)eutfcben  «gurebt 
©otte«»  =  «fturebt  r>or  ©Ott». 

«röpofitur,  Praepoeltu«,  f.  Stopft. 

Vrä>u«um  (lat.),  bie  Vorbaut  be«  männlichen 
©liebe«. 

^roruff  aeTttett,  eine  ©nippe  moberner  SRaler, 
bie  in  ber  ital.  ftunft  x>or  Stoffaele-  Auftreten  ba«  Vor* 
bilb  für  ihr  Schaffen  anfeben,  alfo  in  Kaffael  ben  Hm 
fang  be*  Verfalls  einer  tcblicbtern,  innigem,  unbefan= 
genern  ftunjtweife  erbliden.  Sie  fmb  beroorgegangen 
auö  ber  erlenntni*,  bafe  bie  93lüte  ber  ital.  3tenaif= 
fance  ben  ÄuSbrud  einer  eigenartigen  3eit  barftelle, 
weldje  fid)  nidjt  in  ber  unfern  einfad)  »ieberpolen 
lafje.  bafe  man  alfo  oon  ben  Srfolgen  jener  Veriobe 
ab|epen  unb  oon  ber  Stufe  be*  unbefangenem  Sdjaf» 
f  en«  auS  iu  neuen  ^bealen  auftltmmen  müife.  Unter 
ben  beutf  dben  V.,  meift  Sfajarener  (f.  b.)  genannt, 
Coerbed,  Steinte,  Veit,  fcefj,  fpielte  ba«  romantifoV 
latb.  Clement  unb  bie  6cb»drmerei  für  ba«  Wittel* 
alter  eine  grofie  SRolIe.  Jiefer  erfaßten  bie  eng* 
lifdjen  V.  bie  ftrage,  bie  eine  SRüdlebr  ber  ftunft 
jur  l eiften  (rintaibeit,  äBabrbaftigteit  unb  ^nner- 
licbtei t  f orbert en  unb  bie  in  (fnglanb  befonber«  ftart 
mtwidelte  9Iadbabmuna  ber  malerifcben  Äünfte  ber 
Venetianer  unb  sJUeberlänber  betampjten.  S5te  gei= 
ftigen  Seiter  ber  Scbule  »aren  ber  üttaler  SRofietti 
unb  ber  iiftbetiler  3obn  SRuslin.  SRoffetti  grünbete 
1846  —  47  mit  SDHllaiS,  öolman  öunt,  ÜJlabor 
iBrown,  6ollin8,  SWartineau  bie  Pre-Itaphaelite 
Brotherhood  (P.  R.  B.),  bie  febr  bebeutenbe  Äräfte 
i namentlicb  93ume=3one#)  an  fid)  joa  unb  refomne* 
renb  auf  bie  ganje  engl.  Hunft  roirrte.  Vefonber« 
In  Sfigurmmalerei  bat  ber  $raraffaeli$mu«  ent« 


^räfentationSre^t 

fdjeibenbe  3»Pul]5  g«g«bm  fo»obl  für  bie  Stoff» 
trabl  (5lllegorie,  Sage,  3)icbtung)  al«  aud)  für  bie 
Suffaffung  ber  menfcblidjen  ^igur  unb  bie  Sarben« 
gebung.  —  Vgl.  93ate,  English  Pre-Raphaelite 
paint««  (Sonb.  1899);  SRoffetti,  Pre-Raphaelite 
diaries  and  letters  (ebb.  1 899) ;  Jreb,  5)ie  V.  (Strafeb. 
1900);  JRQttmaucr,  Spmbolifcpe  Äunft  (ebb.  1900); 
3ejfen(  ^raraffaeli«mu8  (93b.  46  »on  «5)ie  ftunft», 

Prärie,  f.  ^rairie.  [Verl  1906). 

präroaattt»  ober  Vrarogattoe  (laL),  Vor« 
redjt,  inSbeionbere  VejeiAnung  für  bie  Vorrechte 
beS  lüonarien,  namentlicb  ber  Ol  eite,  bin  Hebt* 
lid)  beren  ben  parlamentarifcben  ftörpem  eine  ÜJtit» 
»irlung  nicbtjuftebt  (j.  ©.  Vemfung,  (Eröffnung, 
Scbliefeung,  Muflöfung  ber  ftammer),  fo»ie  berer, 
trelie  bem  IRmarien  ben  parlamentarifcben  ft6r* 
pem  felbft  gegenüber  juftepen  (i.  93.  ba*  SRedjt, 
ber  ftammer  Vorlagen  m  maAen,  Sanftion  ber 
ftammerbef(iblü[fe,  Vublifation  u.  f. ».). 

prafem,  Mineral,  f.  Guar}. 

$täfett0  (lat),  m  ber  beutfeben  ©rammatit 
aegenmärtiae  3«itf  ©egenwart  genannt,  eine 
§orm  be«  Verbum«,  bte  urfprünglid)  nidjt  bie  jeit» 
liie  Vegiebung  ber  ©egenwart  auSbrüdt,  fonbern 
bezeichnet ,  bafe  bie  angegebene  Sanblung  eine 
bauembe  fei.  Saber  bie  Ünwenbung  ber  Vrdfm*» 
form  in  Äu8fagen,  bie  für  aüe3eiten  gelten,  befon« 
ber8  in  allaemeinm  Sentenjen,  j.  93.  «bie  Spraaje 
bient  ^um  fiugbmd  be«  ©ebanlenÄ».  (S.  JempuÄ.) 

«Jräfcnt  (lat.),  anwefenb,  gegenwärtig. 

$«äfcttt  (franj.  present),  ©efdjenl;  prflfen» 
täbeltt»orjeigbar,  empfeblmSwert. 

^rafetttahon  (lat.),  Vorjeigung,  Vorlegung, 
inSbefonbere  biejenige  eine«  Drberpapier«  an  ben, 
ber  au«  bem  Vapier  terpflicbtet  werben  foll  ober 
au«  bemfelben  oerpfliebtet  ift,  jur  Übernahme 
oberjur  Erfüllung  ber  VerpflidjUmg.  So  wirb 
ber  9Becbfei  nai  ber  beutfeben  unb  Cfterr.  SBedjfel« 
orbnung  prdfentiert  jur  Siebt,  >ur  Stnnabme, 
jur  Datierung  ber  3lnnabmc,  }ur  (Jbrenannabme, 
jur  3  ab  hmg,  jur  (Sbrenjablung,  jur  ö  er  ausgäbe 
be«  ucceptbuplilat«,  be«  Original«,  |ur  Sieber* 
jteflung,  jur  iRegrefefidjerftellung,  jur  iRegrefejab* 
lung.  2he  V.  jur  Slnnabme  tjr  ein  5Hecbt  be« 
2ßecbfeltnbabcrf\  ba«  ihm  aui  bureb  ein  Verbot  im 
SBecbfel  mit  genommen  werben  tann;  oerpfliebtet 
baju  wie  jur  Iß.  jur  Gablung  ift  er  nur  in  ben 
MUCH,  in  weiden  er  obne  bie  %  feinen  SRearefe  Der« 
lieren  würbe.  So  mufe  er  jur  Slnnabme  präventieren 
ben  3«tftd)twecbfel  (f.  Sicbtwecbfel)  unb  ben  bomi« 
»Uierten  9Bed)fel,  wenn  ber  Jraffant  V.  oorgefdjrie» 
ben  bat,  femer  jur  Gablung  ber  Slotabretfe  bem  Gbren« 
aeeeptantm,  bem  Vejogmen,  Stcceptanten,  wenn  er 
feinen  iHegrcfe  gegen  bie  Vormänner  erhalten  will. 
(S.SSecbjelregrefi.)  2)ie  V.be«  2ßed)fel«  mu|  wie  alle 
anbern  SBecbfelafte  im  ©efcbaft«lotale,  erft  in  6r» 
mangelung  eine«  folgen  in  ber  SBobnung  be«  Ver* 
pfliebteten,  unb  an  einem  SBerttage  gef ieben.  über 
bie  ftrift,  innerhalb  weiter  bie  V.  jur  3ablung,  wo 
Tie  erforberlid?,  erfolgen  muf»,  f.  sBed)felproteft.  —  V. 
ift  aud)  ber  Vorfcblag  eine«  ftanbibaten  ju  einer 
erlebigten  Stelle  (i.  VräfentationSrecbt). 

'VrafcutationCpapicrc,  Urfunbm  über  /vor* 
bemngm,  bie  nur  unter  Vorlegung  ber  Urtunbe 
geltenb  gemadjt  werbm  lönnm,  \.  V.  Orberpapiere 
(f.  b.),  m«befonbere  ber  ffiedjfef  unb  bie  ^nbaber» 
papiere  (f.  b.). 

^räfcHtationörecftt  (Jus  praesenUndi),  ba« 
JHecbt,  einen  ober  mebrere  ftanbibaten  für  eine  er» 


Digitized  by  Google 


üßräfentatunt  —  Sßrätenbent 


363 


lebigte  S teile  oonufd)lagen,  »eldjeä  cem  Patron 
einer  Rirdje,  ben  Stdbten  in  Hnfebung  iljrer  SBeam» 
ten  unb  in  mannen  fidnbern  ben  bobern  2anbeS= 
tollegien  bei  ben  in  ihrem  ©efdjdftSfreife  erlebigten 
tlmtern  juftebt  «rdfentationen  für  SlnfteUungen 
bei  ben  ©erid)ten  ftnb  burd)  baS  $eutfd>e  ©eriebt^ 
oerfaff  ungägef  et»  §.  15  befeitigt,  bod)  »erben  bie  9JUt« 
alieber  beä  :Ke idj ägerid) td  vom  Xeutf iten Raifer  auf 
3Jorfd)lag  be*  99unbe8rat3  ernannt.  3tte  fx&\crv 
tation  ift  blofi  SBorfdjlag,  benn  bie  eigentliche  SJers 
leibung  ober  Übertragung  bed  SlmteS  a,cbt  immer 
oon  bem  au8,  tneldicm  prdfentiert  »irb.  "Jtadj 
tatb.  Rirdjenredjt  mufe  ber  *Borfd)lag  Dom  Sifdjof 
(Ronfiftorium)  angenommen  »erben,  faUä  ber  Ran= 
bibat  ben  red)tlid)en  2Jorau$fe&ungen  für  ba«  2lmt 
genügt;  e$  fei  benn,  baft  ber  ^räfentierte  ftdb  mit 
einer  anbern  Stelle  abjinben  Idfit.  $)te  »irtlid)e  93er- 
leibung  beä  Hmteä  liegt  in  ber  biidjofl.  institutio 
collativa.  3n  ber  eoang.  Rird) e  tann  tn  ber  Siegel 
feiten*  ber  ©emeinbe  einfprud)  erhoben  »erben 
nadj  aJtafegabe  partifularrecfctlidjer  93orfd)riften. 
(S.  aud)  Jtircfeenpatronat) 

^räfentätum  (lat.,  b.  b. oorgelegt;  abgetürjt 
praes.),  bei  Sdjriftftüden  bie  ©ingangäbemertung, 
b.  b.  bie  Eingabe  ber  >}eit,  tsann  ein  Sdiriftftüct  bei 
einer  33ebörbe  eingegeben  »orben  ift  2Bo,  »ie  ba$ 
im  patent«  unb  ©runbbudjrcefen  ber  gaU  ift,  bie 
Priorität  beS  <5ingana«  ein  93orred)t  ge»äbrt,  bat 
ba*  %  nicht  bloß  ben  2aa,  fonbern  aud;  bie  Stunbe 
beä  eingano*  »ieberjugeben. 

!P»äfenrierett  (laL),  etwa«  jur  Sinnahme  bar» 
reteben ;  oorfübren,  oorjeigen  (f.  ^rdfentation).  3)a8 
%  t>ti  ©  eroebrö  ift  eine  militdr.  Shrenbejeugung 
(f.  b.),  bei  ber  bie  9Jtannfd)aften  baä  ©eroetjr  fent= 
red)  t  cor  ben  Äbrper  (unb  j»ar  auf  ber  Unten  Seite) 
balten.  v3eim  %  ganger  IruppenteUe  f alutieren  bann 
aueb  bie  Offijiere  burd)  Senfen  be«  5)egen3 ,  unb 
bie  Jahnen  »erben  mit  ber  Spifce  gef entt  unb  »ieber 
gehoben. 

$Täfe»Hermarfdj,  f.  Strmeemdrfdbe  (33b.  17). 
Vv af en &  (lat  praesentia),  3ln»efenbett,  ©egen» 
wart 

*JJräf enabienft,  in  ber  öfterr.-ungar.  3lrmee  ber 
Sienfi  bei  ber  gähne  (f.  Cfterreid)ifd)«Unaarifd)e« 
JDeerrcefen).  [präfenj. 

^räfenaftanb,  $rdjenjftdr(e,  f.  ?rriebenS- 

'jjrafeoböm  (d?em.  tfeidjen  Pr,  3ltomge»id)t 
139/i),  d)em.  Slement,  baä  immer  mit  «Reobpm  (f.  b.) 
»ufammen  oortommt  unb  fid)  oon  biefem  burd)  bie 
lauebgrüne  ^arbe  feiner  Salje  unterfdjeibet. 

^rafcolitb,  ein UmwanblungSprobuM  bes"  £or» 
bierit«  (f.  b.). 

PraeiSpe  (lat,  «Strippe»),  f.  Krebs  (Sternbilb). 

^räfetüatton  (lat.),  i<er»abrumi ,  93erbütung 
eined  Übels,  Sorbauuna  gegen  baSfelbe;  prdfer> 
oatto,  worbeugenb,  oerlpütenb,  «er»abrenb;  tyt&> 
ieroatiomittel,  Vorbeuge»,  Sdnifcmittel;  ^rd  = 
feroatippillen  (oon  SaotUe),  f.  ©ebeimmitteL 

vl}räfert»efal j,  f.  ftonferoierungärnittel. 

$räf  ettrieten  (lat),  oermabren,  oerbüten ;  $  r  d » 
f  e  r  n  i  e  r  u  n  g ,  f  ooiel  »te  flonf  erDierung  (f .  b.) ;  $  r  d » 
feroierungdmittel,f.  fionfeTOterunadmittel. 

P  r  ae  ■  e  s  (lat,  ÜJ  {ebr  j  ab  l  Praesldes,  $  r  d  f  i  b  e  n), 
93orfi&enber;  Statthalter  einer  röm.  3iroDinj. 

^Jrüftbeiit  (lat.),  3Jorft&enber  (f.  b.)  eine«  Rolle-- 
giumS,  einer  Sebörbe,  einer  Sierfammlung,  eincö 
©erid)t8bofS;  in  JRepubliten  Sitel  be3  Staatöober= 
baupta;  in  ber  Sdjroeij  aud)  ber  Söorfteber  einer 
©emeinbe  (©emeinbeprdfibent);  IBiceprdfi-- 


bent,  ftellüerrretenber  SBorfi^enber;  Oberprdft^ 
bent  (f.  o.),  Ittel  be*  böcbften  preui  üertr-altung«« 
beamten  einer  $roDinj;  9teaierungdprdfibenr 
ber  eined  preul.  unb  bapr.  9tegierungdbe,iirtd. 

^rä'fibcurfcrjaft,  33ejeid)nung  ber  brei  gröfeten 
5BeT»altungäbejirfe  oon  S3ritifd)=Oftinbien  (f.  2»a- 
brag,  Senaalen,  ©ombap). 

^räftbial  (in  3ufammenfegungen),  ben  Sorft^ 
fübrenb,  baÄ  ^Jrdfibium  betreffenb,  oom  ^räfibtum« 
auäaeb.enb. 

$rafibtalgefaabrer,  ber  ©efanbte  Ofterreid)* 
beim  3)eutfd)en  9)unbedtag,  ber  cerfaiiungsmabig 
ben  SBorfifc  führte. 

^räftbieren  (lat.),  ben  SBorfife  fübren. 

^räftbium  (tat),  bie  ©efamtbeit  ber 

ben  SBorfife  fübrenben  ^Serfonen. 


^räffribtere«  (laü,  oorfdjreiben,  üerorbnen; 
ißerjdbrung. 


für  aerid^rt  ertldren;  s$rdftription,  3iorfd)rifl, 


t a  öl  in  (fpr.  praldng),  ein  SJtarquifat  in  ^ranf  - 
reid),  bad  im  33efi|  einer  ber  $auptlinien  bed  ^aufeS 
(Jboifeul  »ar,  aber  1690  nad)  bem  6rlöfd)en  ber 
aJlarqui«  »on^.  an  bie  ©rafen  »on  <£b«»ignp,  einen 
anbern  3»«g  be*  genannten  ©efd)led)t3,  gelangte* 
unb  1762  jum  ^erjogtum  erhoben  »urbe. 

Sbarleä  iMaönarb  \!aute  julir  ßboi  = 
feul,  ©erjog  oon  %,  geb.  24.  3Rdq  1778, 
»ar  ein  eifriger  »nbdnger  Napoleon«,  Rammer^err 
ber  Raiferin  unb  1814  C^ef  ber  erften  Legion  ber 
^artjer  Slationatgarbe .  mit  ber  er  80.  SKdrj  gegen 
bie  SJerbünbeten  lÄmpfte.  Qx  ftarb  28.  3uni  1841 
ju^ariä.  SeinSobn,©rafSbeobalbSiboifeul, 
6er  jog  oon  geb.  29. 3uni  1805,  rer  bei  ratete 
fid)  1825  mit  ber  2od)ter  be«  2)iarfd)aU*  Sebaftianr 
(f.  b.),  bie  ibm  ein  bebeutenbe«  SJermögen  jubrad)te 
unb  neun  Rinber  gebar.  8lm  18.  Slug.  1847  würbe 
fie  in  ibrem  6au(e  ermorbet  gefunben.  Der  äto» 
bad)t  fiel  auf  ben  Öerjog,  ber  b es balb  oerbaf  tet  »urbe 
unb  fid)  24. 3lug.  oergtftete.  Seine  Sdjulb  »ar  j»ei- 
f ellos.  (Sgl.  2)er  neue  ^itaoat,  9b.  14,  Spj.  1860.) 

Öerjog  oon    unb  ^aupt  ber  ^amilte  ift  jefct  tti 
[entern  oebn,  ©afton  Souid  Philippe  oon 
eboifeul-<Jira*lin,  geb.  7.  «ug.  183L 
^rdftabilicrcn  (lat),  im  oorauä  feftfteüen. 
^räftabilierte  $<mnoitie,  f.  2eibni|,  ©ort» 
frieb  SDilbelm  oon. 

^Iräftan}  (lat),  SBorjüglicbteit,  würbeoolle*  «n* 
feben,  iBonang,  fieiftungßfäbigfeit 

'JJräftieren  (lat.),  et»as  [elften ,  entrid)ten; 
$rdftation,  Seiftung. 
^räftiglen  (lat.),  93lenb»ert,  ©auteleien. 
^räftö,  Slmt  im  SO.  ber  bdn.  5Xnfel  Seelanb,. 
bat  1673  qkm,  (1901)  103298  6.,  5  Stdbte  (Store» 
bebbinge,  tftdftoeb,  %,  SJorbingborg  unb  Stege)  unb- 
7  Öanbbiftrilte.  Sie  öaupt ftabt  ^.  bat  (1901> 
1497  6.  —  «gl.  9lielfen,  %  Ajöbftaba  og  Rlofter» 
Öiftorie  («ßrdftö  1899). 

$väfumä&el  (tat),  mutmaftlid);  prdfumie* 
ren,  et»a*  au*  ffiabricbeinlicbtcitggrünben  oor» 
ausfegen;  i|irdfumtion,  SJermutung  (f. b.);  prd» 
fumtio,  mutmafelid). 

^rdteubent  (oom  lat  praeteodere,  beanfpru» 
d)ett),  im  »eiteften  Sinne  ieber,  ber  auf  et»a$  3ln* 
fprueb  erbebt.  3"  engerer 39ebeutung  bejeiebnet  man 
bamit  grinsen,  bie  @rbanfprüd)e  auf  einen  ihnen 
vorenthaltenen  Xbron  maepen  (Ton  Sarlod  für 
Spanien,  derjog  lUnlipp  oon  Orleans  unb  $nnj 
25ictor  Napoleon  für  grantreid),  iöerjog  ©eorg  oon 
(Jumberlanb  für  ßannooer  unb  ®raunfd)»eig). 


Digitized  by  Google 


364  vprotcnbieren  - 

^rätcnbicrcn  (lat),  beanfprudjen ;  graten» 
1  i  o  n ,  flnfprud),  flnmafsung.  f anmafjenb. 

V r ä tcn ti M  (franj.  pretentieux),  anjprudbäüoll, 

Vvatet,  Stabtpart  in  5Bien  (f.  b.). 

^rätctirioii  (lat),  f.  Übergebung. 

Präteritum  (tat,  b.  i.  ©ergangen),  in  bet 
©rammatit  eine  gortn  be*  Sicrbum*,  roelcbe  bie 
^ergangenbeit  auäbrücft  $al  flu*brud*mittel  ift 
im  ynbogermanifepen  ba*  Augment  (f.  b.).  (S. 
Xempu*.)  [ungefähr. 

Praeter  propter  (lat),  mebr  ober  roeniget, 

grätest  (lat.),  SJormanb. 

Praetexta  toga  (tat),  f.  Joga. 

pratt,  ©toüanni,  ital.  Siebter,  geb.  27.  3an. 
1815  )u  2)afinbo  bei  Orient,  ftubterte  }u  $abua  bie 
IRedjte  unb  roibmete  fieb  fpater  ber  {ebenen  v-.tteta 
tur.  Seit  1836  lebte  er  in  feiner  fceimat,  fett  1840 
tn^abua,  roo  er  « Edmenegarda »  (1841),  eine 
Tüfcrenbe  poet  (Snütjlung  inSBpron*  2Jtanier,  fdjrieb, 
bie  feinen  SRuf  al*  2)i*ter  begrünbete.  1843  aina 
•et  nad)  Xurin,  oerberrlicbte  in  einer  2>td)tung  Karl 
Ulbert  al«  Rettet  Italien*  unb  erhielt  bafür  eine 
^Jenfton.  Au*  fpäterer  Seit  ftnb  namentlich,  bie  3)ta> 
tungen  «Annando»  (#lor.  1868),  «Iside»  (9tom 
1880)  ju  ermähnen.  Gr  lebte  in  93enebig  unb  in  ftlo« 
tenj,  julefct  in  9iom  al*  9Jlitglieb  be*  böbern  Unter» 
riebtärat*,  warb  Senator  unb  bann  2)ire!tor  einer 
tom  9)cinifter  £e  Sancti*  gegrünbeten  böbern  SJiäb* 
cbenfdmle.  %  ftarb  9.  2Jlai  1884  ju  9tom.  Seine 
jabjteidjen  Schriften  jeiebnen  fid)  burd)  33ilberreid)« 
tum  unb  fcbmungDoUen  Stil  au«,  fte  laffen  aber  Ur« 
fprüngtid)teit  unb  ©efübl*tiefe  oermijfen.  ©efamt» 
ausgaben  erfchienen  ©enua  1851  —  52  (tOpere. 
Kdizione  ordinaU  e  riveduta  dall'autore»,  4  Söbe.), 
gloreni  1862—65  (tOpere  edite  ed  inedite  di  Gio- 
Tanni  P.»,  5  33be.)  unb  2JkUonb  1879  (5  Sßbe.)-  — 
SigL  2  e  ©ubemati*,  Oiovanni  P.  (glor.  1861). 

Vtä'tiaau,  f.  «Brättiaau. 

#tatinao\  oon  W^i,  ber  Grfinber  be*  gried). 
6atprfpiel*  &  b.). 

Pratincöla,  SBogel,  f.  Scbmä&er. 

Vx ato,  Stabt  in  ber  ital.  ^rooinj  unb  im  Krei* 
§Iorenj,  18  km  im  9R2B.  pon  ftlorenj,  am  ©ifenjio 
unb  ber  Sinie  i8ologna--$iftoja<$[oren)  be*  Äbrta* 
tifdjen  9ieke*  Uten  gelegen,  ift  SMidbofefifc  unb  bat 
(1901 )  ald  ©emeinbe  51 453  &,  eine  alte  (Sttabelle, 
20  öffentliche  Wä&e,  einen  5)om  au*  bem  12.  SJafcf  P-# 
im  14.  %a\}x\).  »on  ©ioo.  ^Bifano  in  got.  Stil  um» 
gebaut,  mit  9ie(ief*  an  ber  tfacabe  oon  Eonatellc 
unb  iDtidjelojjo  (1434—38),  einer  Srometanjel  unb 
einer  9Jiabonna  pon  Anbrea  bella  IRobbia  (1489), 
ba*  Snnere  fcat  Sd?mud  an  SBanbgemälben,  gre** 
ten,  Slulpturen  u.  f.  ro.,  moju  9t.  ©pirlanbajo, 
fl.  ©abbi,  (Jra  fyil.  fiippi,  iBen.  ba  iPlajano  u.  a. 
beitrugen;  bie  Kirdje  vJ)tabonna  belle  Garceri,  pon 
©iul.  bi  Sangallo  1485  —  92  in  $orm  eine«  gried). 
Äreuied  mit  Kuppel  erbaut;  femer  10  Sßf arrtirdjen ; 
ben  ^alajjo  comunale  mit  ((einer  ©em&lbefamim 
lung,  toorin  befonberd  Silber  ber  beiben  Sippi 
jinb;  ein  ©pmnafium,  eine  93ibliotbe!.  ein  Sinbel» 
bau«  unb  gro&eS  4>ofpital.  S)ie  lebhafte  Snbufttie 
erftredt  ftep  auf  Strobflecbterei ,  3Boli-  unb  93aum< 
troUf pinnerei ;  berühmt  ift  bie  Säderei,  befonberS 
3toiebad  (Siäcotti,  (Jantucci).  6ine  Sampftrambapn 
Tübrt  nad?  3lotenJ-  3m  9lorboften  liegen  bie  öüget 
»on  SJlonteferrato,  mo  Serpentin  gebrodjen  wirb. 
—  ift  a  <±  Horben  beginnt  bag  an  9laturfd)  bnpeiten 
unb  3nbuftrie  reid?e  Sal  bi  5Bifen|io  unb  reicht 
bi*  Pernio,  tpelcbe*  (einfcbliefelid)  ÜJlontepiano,  eine* 


-  ^rätorianer 

700  m  poeb  im  Söalbe  gelegenen  3)orfe«,  ba*  oieC 
als  Sommerfriftbe  befudjt  mirb)  al*  ©emeinbe  (1901) 
5669  (S.  bat.  [(f.  b.). 

iJJtato  »JW  a  g  u  o  (fpr.  mannjo),  Jeil  be*  Slpennin* 
"iJrätor ,  bei  ben  Wörnern  ber  ndd)ft  ben  Äon» 
fuln,  bie  urfprünglicb  aud)  %  genannt  mürben, 
obetfte  SRagiftrat,  fein  Hmt  $ratur.  Xie  $rd< 
tur  al*  Sonberamt  mürbe  im  Stanbefampfe  \nv 
fdjen  ben  v^Jatririetn  unb  Plebejern,  nad)  ber  über» 
tieferung  366  t».  (Spr.,  gefdjaffen,  um  für  bie  $a* 
tricier,  bie  bamal*  ber  %^leb*  Teilnahme  am  Kon« 
fulat  einräumen  mußten,  bie  9led)tfpred?ung  )u 
retten,  S)er  ißirrunggtrei*  be*  mar  be*ljalb 
oon  pornberein  bie  9ted)t*pflege.  337  erlangten  bie 
Webejer  ben  3utritt  aueb  ju  btefem  Slmte.  Um  242 
tarn,  ba  bie  3abl  ber  in  9tom  ipren  Slufentb.  alt  neb» 
menben  Äremben  (peregrini)  immer  roudb*,  ein 
jroeiter  $.,  ber  fpäter  praetor  peregrinus  Ijieft, 
bin ; ii ,  bem  bie  Sebanblung  Don  9te(pt*ftTeitig(eiten 
jtoif djen  (Jtemben  ober  jmiicben bürgern  uhd  ,yrem: 
ben  oblag,  iräbrenb  bem  erften  al*  praetor  arbaous 
ober  praetor  urbis  bie  3uri*bittion  unter  ^Bürgern 
oerblteb.  9lur  bi*mei(en  »urben  anfang*  nod)  bei 
anbertseitiger  Sermenbung  be*  einen  ?ß.  bie  ©e» 
fd>Afte  beiber  oerbunben.  3rot\  neue  U  mürben 
feit  227  jur  iBerwaltung  ber  ^5ro»in»en  Sicilien 
unb  Sarbinien,  unb  notp  »mei  feit  197  für  bie  33er» 
maltung  ber  beiben  fpan.  ißrouinjen  oeroäblt.  Uli 
aber  für  gemiffe  Verbrechen  ftanbige  ©ericbt*böfe 
(bie  quaestione8  perpetuae)  in  9tom  eingerichtet 
»urben,  blieben  auch  biefe  ^B.,  um  babei  ben  33orft& 
ju  führen,  in  ber  Stabt  unb  gingen  erft  n  .ut  Ablauf 
ihre*  SImt*jahre*  in  bie  ^rouinjen.  SBegen  33er» 
me^rung  ber  Qudftionen  fügte  Sulla  noch  jroei  % 
hinju;  64far  erhöhte  bie  3$!  au[  10,  bann  auf 
14  unb  16.  3"  Kaiferjeit  mar  bie  3abl 

fd?roanlenb,  bi*  melleidjt  Glaubiu*  fte  auf  18  feft» 
(efete.  Tie  %  mürben  in  benfelben  Komitien  unb 
unter  benfelben  Äufpijien  roie  bie  Konfuln  aeroablt 
unb  al*  Kollegen  ber  Konjuln  betradjtet;  ipr  3m» 
perium  galt  aber  bod)  für  etn  geringere*.  ,Ur  3£ir< 
tung*ttei*  oerteitte  fich  auf  bie  (tioiliuriebiirton, 
ben  93orftfe  in  ben  quaestiones  perpetuae  unb  bie 
^rooinjialoermaltung.  Unter  ihnen  mar  ber  prae- 
tor urban us  ber  angefebenfte ;  er  oerfat)  auep  bie 

Eotit ± en  ©eftbetfte  ber  Konfuln  in  beren  Slbmefen» 
t  unb  ihm  tarn  bie  f oftfpielige  Haltung  ber  »pol» 
arifepen  Spiele  ju.  «I*  curulifebe  ÜRagiftrate  mit 
Imperium  patten  bie  bie  ßb«njeicpen  bet  sella 
curulis,  ber  toga  praetexta  unb  Sittoren,  mab.r< 
fcpetnlid)  in  9lom  jmei,  in  ben  tyrooinjen  fed)*. 

flu*  ben  SBotfcbaften,  ben  fog.  ^rfttorifcben 
6b üten  (f.  Edictum),  bilbete  fiep  ba*  $ratorifd?e 
^tätPtio,  f.  Pretoria.  [9ted?t  (f.  b.). 

^t  äto  ti  Met,  bie  ©arbetruppen  ber  r  öm.  Kaif  er. 
Schon  bie  ^elbberren  ber  9tepublit  hatten  oon  alter 
3eit  per  eine  Sdjar  erprobter  Solbaten  ju  iprer 
perfönlidjenSebedung  unb  nidbften  Umgebung  oer» 
menbet,  bie  fog.  cobors  praetoria,  bie  aber  }u 
einet  bet  Segionen  gehörte,  ber  feauptfadje  nach 
nur  burd)  bie  habere  Sd?a|ung  be«  ftelbberm 
cor  ben  übrigen  Kohorten  au*ge)eicb.net  mürbe, 
Äußerlich  oon  ben  übrigen  Sinientruppen  neb  nid) t 
unterfebieb.  fll*  ftdnbiger  Dberbefebl*haber  ber 
aefamten  Armee  bilbete  bann  fluguftu*  unter  bem 
tarnen  cohortes  praetoriae  neun  eigene  Kohorten, 
bie  fpdter  um  eine  oermebrt  mürben,  jebe  tu  1000 
3Jlann.  3«  jeber  Kohorte  tarn  noeb  eine  Abteilung 
«Rettetet  3pre  Souedbte  oor  ben  Segionen,  aufeer» 


Digitized  by  Googl 


^rätortfdjeS  SRetf)t  —  ^räoali 


365 


falb  beren  Verbanb  fteftanben,  waren  für  jere2)tenft«  ; 
«it,  bcbere  Söbnung  unb  gröfeere8  ©efdjent  bei  bei 
©ntlaffung.  Sie  würben  »on  ben  praefecti  prae- 
torio  (f.  $rfifett)  befehligt  unb  bt8  ouf  Septtnüu8 
6eoeru8  (193)  blo&  au8  Stalten  unb  ben  ganj 
romanifterten  Sdnbern,  lote  Spanien,  SRacebonien 
unb  9?oricum,  unb  »Isar  fiberanegenb  au8  grei* 
willigen  ergdnjt.  Seit  SeüeruÄ  bagegen  gelangten 
bie  Solbaten  her  Segionen  au*  bem  ganun  Sffeid) 
butdj  »rmneement  tn  bie  ©arbe.  Unter  MuguftuS 
lagen  nur  brei  .Heberten ,  tnudj  bie  ber  SBacpbienft 
im  Salatium  Derieben  würbe,  tn  9lont,  bte  übrigen 
waren  in  Sanbftäbten  untergebracht,  jiberiu*  ©er* 
einigte  fie  in8gefamt  in  einem  grofeen  oerfdjanjten 
Stanblager,  ba8  auf  ber  Storbofrfeite  SRom8,  dot 
ber  $orta  Gollma  unb  Viminalt8,  angelegt  war. 
2Bieberbolt  erlangten  fte  ben  bebeutenbften  (fmflufe. 
Schwächere  Äatfer  würben  aan)  abhängig  r>on  ben 
%  unb  beren  <Bräf  elten,  bie  ort  genug  mit  bem  Jbrone 
gewalttätig  (chatteten,  flaifer,  bie  ihren  Unwillen 
erregt  batten,  morbeten  unb  bei  ber  neuen  9Bab,t 
bie  gemidjtigfte  Stimme  batten,  wöbrenb  fte  bodj 
beinabe  niemal*  im  flriege  jur  Verwenbung  tarnen. 
6eptimiu8  Seoeru8  oermebrte  bie  3<*bl  ber  %, 
S)ioclerian  fe|te  ihre  3abt  unb  Sebeutung  \)txab. 
flonftantin  b.  ©r.  löfte  fie  nach,  feinem  Siege  bei 
Sara  SHubra  312  ganj  auf. 

ät o rtf djef  Wecrjt  (Jus  honorarium)  ba8  in 
ben  ©bilten  (f.Edictum)  ber  röm.^rdtoren  (f.b.)  ent« 
battene  <Red)t.  (58  mar  ein  2eil  be8  röm.  Gimlrecbt8 
im  weitern  Sinne,  welcher  ftcb  neben  ba8  Jus  cirile 
im  engern  Sinne  ftellte,  um  beff en  Mnwenbung  burd) 
neu  eingeführte  Klagf  ormelnober  @rceptionen  (f.  Ex- 
ceptio) ju  fiebern,  e8  )u  ergdnjen  unb  ju  berichtigen. 
S)a8  Jus  cmle  in  ienem  engern  Sinne  war  im  aß* 
gemeinen  ba8  an  tefte  formen  gebunbene  ftrenge 
SKecbt  (Jus  strictum),  ba8  Jus  honorarium  pafete 
fid>  an  ba8  fortfebreitenbe  mirtfcbaftltcbe  SJebürfni* 
be#  au8  engem  ÜRaum  jur  3Bcltberrfcbaft  unb  jum 
SBeltuertebr  binauSwacpfenben  rßm.  Volf8  an  als 
ba8  formfreiere,  billige  9led?t  (Jus  aequuro). 

Praetorium  (lat.),  im  röm.  Sager  ba8  §aupb 
quartier  (f.  Castro);  in  ben  röm.  ^ßrofinjen  ba8 
3tmt8gebdube  be8  Statthalters. 

praetor  in  (9,  granj.  Orientalift,  f.  99b.  17. 
rätoriuö,  <Dficbael,  beutfeber  Kircbenf  omponift 
unb  üttuftlfcbrif  tfteUer,  geb.  16.  gebr.  1671  ju  Ärem« 
berg  in  Düringen,  war  feit  1604  braunfebw.  Äapelb 
met)ter  in  SB  Oldenbüttel,  wo  er  16.  gebr.  1621  ftarb. 
93on  feinen  ',ablreicben  Äompofttionen  ftnb  bie  mehr 
a(8  1200  ©efänge  entbaltenben  «Musae  Sioniae» 
(9  Xit.,  Söolfenb.  1606—10)  bie  wichtigen.  9Rod) 
bebeutenber  ift  %  al8  ü«ufirjd?riftfteUer.  Sein  brei« 
b&nbigeft  «Syntagma  musicrun»  (lateinisch  unb 
beutfeb,  ffiolfenb.  1614—20)  ift  bte  reid?baltigfte 
unb  widjtigfte  Quelle  für  bie  prattifdje  SRuftl  ber 
bamaligen  3«t. 

|Jrätf«t>ntaf(f)ine,  f.  Stppretur. 

ytnt*  bc  9R»0o  (fpr.  pra),  befeftigte  Stabt  im 
2laonbijfement  Ceret  be8  jranj.  3)epart.  ^prenee«« 
Orientale«,  nape  ber  fpan.  (Srenje,  überragt  non 
bem  na*  $auban8  planen  erbauten  gort  2  a  g  a r  b  t 
(856  m)  unb  an  ber  Stra&e  nad?  ^erpignan,  bat  (1901) 
996,  al«  ©emeinbe  2625  6.,  (Sriiebung8anftalten; 
iudjmadjerei,  Strumpfwirlerei  unb  SMebroeiben.  — 
8  km  im  2 bal  be8  Sccfa  aufwdrt8  liegt  Sa  Grefte« 
Ie8>99ain8,  1130  m  bedb,  mit  oier  fobabattigen 
Sd)wefelaueUen(46°  C),  Sdabeattftalten  unb  fronte? 
naben.  i>ier  wirb  aud)  weiter  SÖlarmor  gebrochen.  I 


33rättt  gau  (ty  rdtigau,b.i.  2Biefengau),roman. 
93al  garten},  ©odilbal im  fdjroei}.  Äanton  ©rau« 
bünben  (f.  ftarte:  2)ie  Scbweij)/  erftredt  ftcb, 
40  km  lang,  feiten  über  1  km  breit,  jroifcben  bem 
Mbfitilon  unbben^lcfiuralpenDomSiforettagebirge 
norbweftltd?  bi8  ju  ber  rctlben,  von  ben  Krümmern 
ber  5Jurg  ^rag)tein  beberricrjten  gel8enge  filuS, 
bureb  bie  bfe  Sanbquart  (f.  b.)  in  X>ai  ÜKbeintbal 
binau^tritt.  iHecbt^münben  gegen  ba^. öaupttbalba* 
Scblappintbal,  baö  8t.  5lntönientbal  unb  bie  Jobel 
be«  Sdpraiu  unb  be«  Jaicbine£-bacbe8,  linfs  ba*  3>c5 
na.^ertobel  unb  ikl  3eina.  ^m  untern  ieil  fruchtbar 
unb  gut  angebaut,  reieb  an  Söiefcn  unb  Widern,  Dbft= 
bäumen,  Slborncn  unb  Suchwctlbem,  befrht  bai  ^J. 
in  feinen  obern  Stufen  auäaebebntc  'Sllvroetben  unb 
5labelroalbunacn.  3>a8  X\>a[  rcirb  t?on  ber  £anbquart= 
babn  C'Vrättißauer  3^abn)  burebjoflen.  2>on  ben  jabl- 
reichen  rcoblbabenben  Dörfern  mit  ftattlichen  £>erren* 
bäuieru  finb  bie  wichtigften:  auf  ber  rechten  Seite 
Hlofteri-  (i.b.),  Schier*  (660m,  192-1 6.)  unb  Seewiss- 
(i.  b.),  (Geburtsort  be&  ©icfater8  3ob.  ©aubenj  oon 
Sali«,  auf  ber  liniert  Serneu«  (j.  b.)  unb  Jiberi* 
(f.  b.).  3)a8  ibal  bat  etwa  10000  eoang.  beutfebe  6. 
in  16  ©emeinben;  iiauptenrerb^quellen  finb  ?lder- 
unb  Cbftbau,  ÜBiebutcht  unb  Sllpeuwirtfcbaft,  Hui- 
teutuna  ber  HM  -  unb  Schteierbrücbe  unb  ber  leb= 
bajte  tourtitenoerlebr.  ÜJtit  bem  Jtbetntbal  unb 
bem  3)aoo8  ift  ba«  "ß.  burch  eine  ^oitftrafee  unb 
bie  Schmalfpurbabn  Vanbquart^Xaüo*  cerbunben. 
Über  ben  9ibdtilon  in«  ÜJlontafon  (Vorarlberg)  füb» 
ren  mehrere  ©ege,  rcie  ba*  i£chroeijertbor  (2151  m), 
ba«  Schlappinerjocb  (21'.K)ra)  u.f.w.,  in  ba«  Unter: 
enaabin  ber  ^Iffepaf;  (2470  mi  unb  etniqe  ©Ictfcber- 
päiie.  grüber  al8  einftiger  S^efift  ber  greibenen  oon 
Baft  unb  ber  ©rafen  den  -Togaenburg  tum  3ebn; 
gerichtenbunb  Qeböria,  bittet  jefet  ba«  %  mit  bem 
Tauo8  unb  bem  untern  ieil  be8  graubünbifchen 
iHbeinthal*  bie  Seürle  Cber=  unb  Unter^'anbquart 
(f.  Sanbquart).  —  Vgl.  gient,  3)a8  V.  (2.  2lufl., 
2)aüos  1897  k  lf.  ©arbner  l'iitraiUeufcn. 

^rat^äöhitncrj  Jlanonen  <\tx.  prätt  wittne"), 
^rärür,  ba8  3lmt  tea  röm.  Vrätor*  (f.  b.). 
Vvan,  malaiifcbeä  Schiff,  f.  Vroa. 
"rauönirj,  Stabt  im  Kreis  Dlilitfcb  be8  preufe. 
5tea,.  =  Vej.  Sreölau,  am  Otorbfufte  be*  #ahcna,ebir- 
ge8  tmb  an  ben  Kleinbahnen  93re5lau  =  V.  (37  km> 
unbV.:VnittfonnH(7,skm),Sifteine«2lmt«geridjt8 
(Sanbgericht  Cl8),  bat  (1900)  1807  Q.,  barunter  537 
Matboltlen,  (1905)  1797  (5.;  Scbubmacheret. 

^rauff,  5)orf  im  fireiS  Z an^iger  x»brjc  bc«  preufc. 
$Kefj.:Ve^.5)anMC|,anber2lltenunbD}euen:Kabaune, 
ber  Sinie  2)anjig*3)irfchau  unb  ber  Nebenlinie  %* 
Rartbau*  (41  km)  ber  Vreufe.  StaatSbabnen,  bat 
(1900)  2675  (5.,  barunter  1033  flatbolifen  unb  22 
^^raeliten;  Söaumfcbule  unb  ,^ucterfabrif. 
^rauabi,  türt.  «Rame  für  Vrooabia  (f.  b.). 
^rnoali,  Vreoali,  flowen.  Prevalje,  Sorf  im 
©ericbt^bejirl  öleiburg  ber  bfterr.  Vcürfebaupt: 
mannfebaft  Votfermarft  in  fldmten,  im  lÜifetbal, 
einer  ring*  oon  feöben  umgebenen  Nieberung,  unb 
an  ber  iiuüe  Harburg -Villach  ber  Sübbabn,  bat 
(1900)  511,  al*  ©emeinbe  4038  mein  flowen.  6., 
bie  in  bem  Gifcnrafftneriercert,  bem  grefeten  Kam 
ten8,  beiebäftigt  ftnb.  2a8ielbe,  ber  Slipinen  3fton; 
tangeiellichaft  gebörig,  entftanb  1823  burd)  Slnlage 
einer  3inlbütte  unb  umfafit  eine  dii'engiefeerei,  Tla 
ichinenroerlftdtte  mit  3  Kupolofen  unb  einem  Stampf' 
bammer,  ein  Vubbling*=  unb  siDal;roerl  mit  11  Vub: 
I  belöfen,  12  Schweifeöfen  unb  einen  Koföbochofen 


Digitized  by  Google 


•ODO 


«ßräoalieren  —  $rajäf 


(800  »rbeiter).  $n  ber  M\)t  ba«  Sraunfoblenberg» 
»er!  fitefcba  (800  Arbeiter)  unb  bei  ©uttenftetn  am 

tifee  bcö  Urfulaberge«  (16%  m)  bie  Mineralquelle 
ömerquelle  mit  bem  flurbaufe  f>erjog«bab. 

itträoalieren  (lat),  überlegen  { ein,  überwiegen, 
mebr  gelten;  Heb  prdoalieren  (taufmdnntjcfa), 
idb  ootmea  in  ber  Sluälage  bei  Valuta  beden,  Spe* 
en  nadjnebmcn;  bauen  ba«  fjaupttoort  Srdoa» 
ation;  prdoaUnt,  oomnegenb  u.j.  id. 
^räöarifarion  (lat.),  nad)  röm.9ted)t  ba«  Ser» 
«eben  eine«  Slntldger«,  meld)«  ben  eine«  öftent» 
lieben  Serbreeben«  Snaefcbulbigten  bureb  Übertre« 
tung  ber  SfUcbten  be«  Sntldger«  begünftigt.  Riefet 
nennt  man  S.  ba«  pfliebtroibrige  Serbalten  eine« 
Xlnroalt«,  ber  jum  Schaben  feine«  Sollmacbtgeber« 
bejfen  Sacbe  im  einoerftdnbniffe  mit  bem  Srojefe» 
gegnet  jd>led)t  fübrt.  ftacb  §.  856  be«  3)eutfcben 
Strafge)ej»bud)e8  wirb  ein  äboolat,  Slnroalt  ober 
anbetet  9ted)t«beiftanb,  roelcpet  bei  ben  ibm  oet« 
möge  feinet  amtlichen  (Sigenfcbaft  anoettrauten 
Sngelegenbeiten  in  betfelben  5Red)t«fad)e  beiben 
Parteien  burdj  SRat  obet  Seiftanb  jofltcbtoibrig 
bient,  mit  ©efdngni«  nidjt  unter  3  Monaten  be» 
jtraft  £anbelt  berfelbe  im  einoerftdnbni«  mit  ber 
Gegenpartei  jum  Jtadjteil  feinet  Partei,  fo  tritt 
3udjtbau«ftrafe  bi«  ju  5  Saferen  Dfterr. 
Strafgefefeb.  §6. 102 d,  103  bat  al«  Strafe  fcbrocTen 
Perlet  oon  1  bi«  5  fahren.  —  Sgl.  ftotbbarbt, 
Die  %  bet  9lecbtäbetftdnbe  (Serl.  1906). 
*Utat>n3ft^e  «ptttje,  f.  ^njeltion. 
fjraöba,  grantlet,  Sfeubonpm  be«  ejeeb.  9loo«b 
liften  Mbalbert  fclinla  (f.  b.). 

^räoentte  (Ut),  ba«  auoottommen,  ba* 
r utd)treujen  oon  jemanbe«  Slbftcbt. 

^räücntion  (lat),  ba«  ßuoortommen,  wirb  im 
Stedjte  befonbet*  in  bem  Sinne  gebraust,  bafc  je* 
manb  eine  redjtlidje  öanblung  früher  oomimmt 
■al«  ein  anbetet  93ered)tigtet  unb  baburd)  ba«  au«' 
fd)liefienbe  iHcdjt  jur  Jortfefeunaber  Sadje  erlangt 
So  jdjliefet  im  Gioilprojeff e  in  $dllen  tonturrieren» 
bet  ®etid?t«ftdnbe  obet  boppelf  eiliger  Älagen  (judi- 
emm  duplex)  bie  3lnbdngigmad)ung  be«  9ied)t«* 
ftteite*  bei  einem  ©eriebt  bie  3uftdnbigteit  bet  an» 
bem  ©eridjte  au«.  Slud)  nad)  bet  Teutleben  Straf5 
ptoje^orbnung  (§.12)  gebübrt  unter  mepretn  »u« 
ftänbtgen  ©erlebten  bemjeniaen  betSorjug,  roelcbe« 
bie  Unterfucbung  juerft  eröffnet  bat 

3m  fatb.  Mir ebenreebt  beifu  S.  ba«  iRed)t  be« 
böbern  ©eiftlicpen,  in  bie  Sefugniffe  be«  Unter» 
gebenen  einjugreifen,  in«befonbere  aber  ba«  iRecbt 
be«  Sapfte«,  unter  gerotffen  Sorau«fefcungen 
aeiftlicbe  Senefxcien  unb  ilmter  mit  Übergebung  ber 
eigentlichen  Ho  IIa  toten  oetgeben  )u  tönnen.  liefen 
Sorbebalt  ftüfcte  man  barauf,  bafe  ber  Sapft  fein 
:Hecbt  ben  flollatoren  nur  übertragen  babe,  ba&  er 
baber  jeberjeit  fein  9led)t  felbft  Bieber  au«aben 
tönne.  3n«befonbere  im  14. $aprb.  war  bie«  SRecbt 
oon  ben  Sdpften  mi|bräucblicb  au«gebebnt  unb  in 
ber  »illrurlicbften  Söeife  al«  ginanjquelle  ausge- 
beutet roorben. 
lVräöcntion*thcoric,  f.  Srrafred)t«tbeorien. 
^täbenttt»  (lat),  oorbauenb,  oerbütenb.  Std» 
Dentioe  sJ)tebi)in,  fooiel  toie  j}pgieine  (f.  b.). 
Srfioentioimpfung,  Scbugimphing  (f.  bj. 

^raoia,  Sejirlgftabt  ber  fpan.  tyrooinj  Coiebo 
(»fturien),  im  Ä  oonümebo,  liegt  linl«  am  9talon 
in  feböner,  fruebtbarer  ® egenb  unb  bat (1897)  9747  G. 

fhräütaille*  (lat),  bet  Jag  »ot  bet  Sigilie  ober 
lern  ÜJortag  eine«  gefte«. 


^rahiba  rufFfäi«  («ftufftfebe«  iRedjt»),  eine 
oon  fjaroflato  1019  oeranftaltete  Sammlung  be« 
ruff.  ©eroobnbeitareebtä.  5>ie  dltefte  feanbfcbnft  ift 
oom  ßnbe  be«  13.  '^abrb.  Sie  lefete  Bearbeitung 
loirb  al«  %  t.  be«  13.  unb  14.  ^abrb.  be^ci±net. 
3)ie  %  t.  »urbe  oon  latifdjtfcbeio  1737  entbedt 
unb  ,unn  erftenmal  bnau«gegeben  unb  in«  1  eutiefce 
überfe^t  oon  öcblöjcr  1767.  9u«aabe  oon  Aala* 
tfdjoro  (einleitenbe  ßtflflrungen,  moil.  1846  unb 
Jert  1847).  Gearbeitet  würbe  bie  S.t.  oon  (Sroet«, 
«5)a«  dltefte  SRcd?t  betSRuffen»  (Sorpat  unb  fcamb. 
1826).  ©ine  umfaffenbe  Bearbeitung  ift  in  neuefter 
3eit  oon  3Jltotfd)ef»2hro«bo»flii  begonnen  »orben. 

^ratoobi,  f.  Srooabia. 

^ratooflatonöie  (ruff.,  b.  i.  SRecbtgldubiae),  bie 
IRitglieber  bet  ruff.  Staat«lird)e,  im  ©egenfaft  ju 
ben  9ta«folniten  (f.  b.). 

¥va?ia$f  ein  üttonardjianer  (f.b.)  oon  ber  Mi*' 
tung,  bte  behauptete,  baf>  in  ©briftu«  bie  ©ottbeit 
be«  Sater«  felbft  SKenfcb  geroorben  fei  unb  gelitten 
habe  (Satripaffiani«mu«),  lugleid)  ein  eif» 
riaer  ©egner  ber  OTontaniften.  %  ftammte  au« 
Alcinafien,  »o  et  in  einet  Setfolaung  Confessor 
(f.  b.)  »utbe,  unb  oetbteitete  feine  fiebre  um  190  in 
9tom.  5)ie  Scbrift  Jertullian«  gegen  ibn  ift  lange 
nad)  %  aejdjrieben  unb  in  fflabrbeit  gegen  ben  SBi« 
fdjof  6aui|ru«  oon  3Rom  geridbtet 

i<tajrebiö,  bie  öeiliae,  unb  ibre  Sd)n>eftet,  bie 
beil.  $ubentiana,bcrbage  nacb2öcbter  be«  röm. 
Senator«  Suben«,  ben  Settu«  belebrt  baben  fod. 

$rasi9  (grdb.),  bie  Slu«übung  einet  Jtunft, 
2ebre  u.  f.  to.  (im  ©egenfafe  »ur  Xtyont),  fertig* 
leit,  ba«  etfabrung«mäHg  übliebe,  aueb  ©eicbdft«« 
trei«  unb  Ibdtigfeit  eine«  9ierbt«ann>a(te«,  Strjte«. 

^rafitelcc*,  aried).  Silbbauer,  ein  Sobn  be« 
Silbbauer«  flepbifobo  to«  (f.  b.)  au«  bematUfdpen  ©au 
ßireftbd,  ift  im  4. 3<*brb.  »•  Sbr.  mit  feinem  etroa« 
dltem  3eitgenoifen  Sf  opa«  (f.  b.)  bet  öauptoertreter 
bet  jungem  attifdjen  Silbbauetfcbule.  Sewunbert 
rourbe  im  Altertum  bie  Änmut  feinet  fflerfe  unb 
feine  Äunft,  ben  ÜDcarmor  auf  ba«  feinfte  ju  be» 
banbeln.  (S.  ©ried>ifcbe  Äunft)  ym  Original 
erbaltm  ift  bie  1877  bei  ben  nu«grabungen  in 
Dlompia  »iebet  aufgefunbene,  ie|t  im  vJDcufeum 
bafelbft  befinblidje  Statue  be«  t»erme«  (f.  Safel: 
deeme«),  beten  (Stgdnjung  (in  ©ip«,  oon  Scpa» 
per)  nad)  bet  ©ruppe  auf  einem  pompejamfeben 
SBanbgemdlbe  ooramommen  toerben  lonnte  (ab» 
aebilbet  im  «3äbrbud)  be«  S)eutfcben  Slrcbdologi« 
fdjen  3nftitut«»,  II,  1887,  Saf.  6);  ferner  Relief« 
platten  mit  bet  Sarftellung  be«  äBettftreite«  jmifeben 
JlpoQon  unb  3)larfoa«,  bte  an  bet  Safi«  einet  in 
ÜÄantinea  aufgejtellten  ©öttergruppe  be«  S.  ange« 
braebt  roaren  (jefct  im  ©entralmufeum  in  ätben). 
-.Untere  SBerte  tennt  man  nur  bUTd)  9(ad}bi(bungen 
in  fpdteter  3«t;  fo  feiren  ^ugenblirpen  2lpolIon 
Sauroltono«  (f.  Jertfig.  2  beim  Slrtilel  Slpollon), 
bie  Slpbrobite  oon  Ämbo«  (f  lerrfig.  1  beim  ?lrtilel 
Ülpbrobite),  bie  gigur  eine«  einfebenfenben  Satpr« 
unb  eine«  anbem,  ber  neb  an  einen  Saumftamm 
lebnt  —  ©gl  gebend)«,  S.  unb  bte  9liobearuppe 
(iJpj.  1855);  ireu,  Hernie«  mit  bem  3>ionpfo«tnabm 
SerL  1878);  ÄefuU,  über  ben  Hopf  be«  $rariteli= 
fdjenöerme«  (Stuttg.  1881);  2Bilb.K  ein.Sraritele« 
(2pj.  1898);  UbeU,  $raritele«  (2.  Slufl.,  Serl.  1904). 

Praycr-book,  f.  Common  Prayer. 

Vxaiät  (fpr.  prdfdjabl),  Slloi«,  greibert  oon, 
öfterr.  Staatsmann ,  geb.  21.  gebr.  1820  iu  Un» 
garifcb»6tabif(b  in  SKäbwn,  ftubierte  in  Clmüg 


Digitized  by  Google 


ißrägeptor  - 

9fUd)t«miffenfd)aft,  begann  in  SBrünn  bie  Slnroalt«; 

S-ariü,  mürbe  1848  in  ben  mäbr.  Sanbtag  unb  in  ben 
eid)«tag  geroäblt  unb  fdjlofe  fid)  ber  föberaliftifcben 
Partei  an.  1861  trat  er  an  bie  6pifce  ber  oon  ib,  m 
organifterten  cjed).  Partei  9JtdbrenS,  mar  9Jtitglieb 
be«  9ieicb«rat«  unb  mürbe  1879  juerft  al«  9Jtinifter 
ebne  Portefeuille  in  ba«  Kabinett  Jaaffe  berufen, 
1881  juglei*  jum  Setter  be«  Suftigminifterium« 
ernannt  unb  in  ben  ^reiberrenftanb  erboben.  ©eine 
6prad)em>erorbnung,  roorin  er  Kenntnis  ber  2an» 
be«fpradjen  «on  feiten  ber  JRidjter  unb  Slbfaffung 
ber  Srtenntniffe  in  ber  6prad)e  forberte,  in  ber  bie 
Parteien  ibr  Änliegen  bor  ©eridjt  angebradjt  bat: 
ten ,  mar  ©egenftanb  ber  berbften  ÄTttit  bon  feiten 
ber  S)eutf(b liberalen,  »eil  baburd)  bie  beutfebe 
6pra(be  bei  ben  ©eridbten  ju  ©unften  ber  anbern 
£anbe«fpradjen  eingefebränft  tourbe.  1888  mürbe 
ihm  bie  2eitung  be«  3uftiwninifterium«  mieber  ab-- 

{enommen,  roäbrenb  er  üftinifter  obne  Portefeuille 
lieb;  bod)  legte  er  »ug.  1892  au<b  biefe«  Mmt  nie* 
ber,  mürbe  auf  2eben«jeit  in  ba«  öerrenbau«  be» 
rufen  unb  ftarb  30.  San.  1901  in  ffiien. 
r ä jeptor,  f.  Präcep  or. 
eäjeffion,  f.  Prdcef"ion. 
rä^ipitat  u.  f.  tu.,  f.  Präcipitat  u.  f.  m. 
rä*  iö  u.  f.  to.,  f.  Präci«  u.  f.  tu. 
$ra£rnortifft),  ÜJtatbematiter,  f.  öartnad. 
^teanger  iHcgcurfcbaftcn,  größte  iRefibenb 
fdjaft  auf  3aba  im  roeftl.  <4>rittetl  ber  3nfel  (f.  bie 
yiebenlarte  ;ur  Harte:  "l'i alaur djer  »rcbipel), 
begrenzt  gegen  2B.  oon  Pantam,  gegen  9t.  »on 
Patama,  firaroang  unb  Sfcberibon,  gegen  D.  oon 
lefeterm  unb  Panjuma«,  gegen  S.  bom  Jlnbifdjen 
Ocean,  bat  20429  qkm  unb  (1895)  2195109  G., 
barunter  2476  Europäer  unb  5274  Gbinefen.  Db« 
gleid)  im  allgemeinen  gebirgig  (ftauptgipfel  finb  ber 
©uuung  Julurai  2820  m,  ©untur  2240  m,  unb 
©ebe),  entbält  ba«  fianb  aud)  grofie  ftlädpen  äufcerft 
fruit  baren  lobend.  2Bid)tigfte«  Probult  ift  Kaffee. 
£auptort  ift  ©anbong,  Station  ber  Pabn  tßa* 
taoia«2iitialengfa,  bod)  gelegen,  mit  26518  G. ;  mta> 
tig  ift  au*  Jjanbjur  mit  14164  6.  —  PgL  Topo- 
graphische Kaart  van  de  Residentie  Preanger- 
regentachappen  (&aag  1 894). 
'Ureault  (fpr.preobj,  Mugufte,  franj. Pilbbauer, 

Sb.  8.  Ott.  1809  ju  pari«,  mar  ber  bebeutenbfte 
d>uler  bon  Tarnt?  b'flnger«,  beffen  ibeale  ro> 
inantifdbe  ?lnfdjauungen  er  ftep  aneignete.  1834 

SfUte  er  im  6alon  au«:  2>a«  Glenb  (ein  in  ben 
rmen  feiner  9Jtutter  fierbenbe«  9Jtäbd>en),  feine 
erften  Porträtmebaitlon«  unb  SNe  Paria«.  1835 
febuf  er  S)ie  Unbine,  bie  beiben  Pa«relief«  2>er 
Hmajonenjtrom  unb  3)ie  flönigin  oon  6aba  fomie 
bie  fifcenbe  6tarue  beröetuba,  1836  bie  floloffal= 
ftatue  Pari«  b.  @r.,  1838  bie  6tatue  ffartbago«. 
1850  ooQenbete  er  für  bie  6tabt  ßbartre«  ba« 
Dentmal  be«  üteoolution«general«  SDtarceau  unb 
ba«  fdjöne  £Sa«relief  Dpbelta.  Sieben  bem  Porträt* 
mebaillon,  ber  Porträtftatue  unb  ben  allegorijkbcn 
ober  mptbolog.  2)arftellungen  febuf  er  mit  Por* 
liebe  ©rabbenlmdler  berübmter  Joter  für  Äirdben 
unb  ftriebböfe.  3u  Pari«  befinbet  fid>  in  ber  Äird?e 
6t.  vioa)  ba«  Senhnal  be«  Saubftummenlebrer« 
Kbbe"  be  l'epfe,  in  6t.  ©eroai«  fein  (Sbriftu«  (1839), 
in  6te.  Slotilbe  ber  beil.  S3alertu«  (1853);  auf  bem 
P*re  =  2adbaife  ba«  berühmte  S3a«relief  6d>meigen, 
auf  bem  griebbof  t»on  9Jtontmorencp  ba«  Portrdt' 
mebaillon  be«  Siebter«  9Jtarfiemicj  (1868),  ba«  ber 
Äünftler  felbft  für  fein  9Jtciftcrmerf  bielt.  S)ie  3ena^ 


-  $r«f)t!er  367 

brüefe  jicrt  f  ein  Giaüifdjer  Dtcitcr ;  bie  Oenien  beägrie* 
bene  unb  Jtriege«  fmb  im  Coucre,  bie  Statuen  oon 
2)tanfarb  unb  öenötre  in  'Berfaille«.  Gine  feiner  letp 
ten  3lrbeiten  iftbieÜJtarmorftatuebe«  3acquc«  ßoeur 
ju  SBourfje«.  p.  ftarb  11.  ^an.  1879  in  pari«. 

"Unb itrinti ot,  ^elibogen  in  ber  Sdcbrijcben 
6d)iceij,  auf  bebm.  (Gebiet,  auf  bem  redjtcn  &b 
ufer,  in  438  m  Jööbe,  bei  fterrnäireticben,  unten  30, 
oben  20  m  breit,  mit  Jöotel  unb  fdjöner  Sluöjidjt. 

^ reblau,  Äurort  im  ©cricbtöbejirl  6t.  ^eon= 
barb  ber  efterr.  ^ciirl&bauptmannfdjaft  5Dolf«bera 
in  Dörnten,  jur  ©emeinbe  ©rdbcm^prebl  (1078  6.) 
gebörin,  in  828  m  £")öbe,  an  ber  2inie  3dtmeg-- 
Jöcllan  ber  Cftcrr.  £taat«babnen,  bat  einen  alla* 
Indien  Säuerling  mit  geringem  fioaMaljgebalte, 
bellen  SÜaffer  gegen  9Jtageu>,  £arm=,  9tieren»  unb 
^laienfatarrbe  gebrauebt  unb  in  etwa  600000 
^lafdben  jäbrlicb  oerfenbet  rcirb.  ferner  rcerben 
fyibalationcn,  3)oucben,  eleltrifcbe  unb  ^idjten- 
nabelbdber  gebraucht.  —  SSal.  9Jt.  Hobler,  »ab  p. 
unb  feine  iUiineralquellen  (preblau  1894). 
Precarium,  f.  prelarium. 
^»rcdjtl,  3ob.  3oL  Dtitter  oon,  £ecbnolog,  geb. 
16.  9too.  1778  $u  «iicbofebeim  vor  ber  Wön,  mib« 
mete  nd)  pbilo).  unb  fameraliftifdjcn  Stubien  ju 
SBünburg  unb  fam  nad)  lurjem  ♦Uufentbalt  in  ^eu^ 
lar  1802  nad)  9i3ien,  um  bei  bem  9leid)«bofrat  feine 
prari*  fortjufetjen.  ioier  menbete  er  ftcb  pbofil.« 
matbem.  unb  cbem.  Stubien  ju.  Seine  Slbbanblung 
tüber  bic  pbpfil  bes  feuere»  rourbe  1804  oon  ber 
bolldnb.  öcfcliidjaft  ber  SDiffenfcbaftcn  ju  öaarlem 
preiSgefrönt  1809  warb  er  Tireltor  ber  tuwfcfl  ju 
erridjtenben  iReal=  unb  i)iaDiiiation^af abemie  unb  mit 
bereu  Crganiiation  beaujtragt,  febrte  aber  balb  nad) 
ißien  jurüd  »mb  übernabm  bier  1810  an  ber  dieai 
afabemie  baö  Üebrfad)  ber  pbpfif  unb  (Sbemie.  1814 
roarb  er  jum  Sireltor  be*  Polpted)nifd)en  2(nltitut« 
in  SHHcn  ernannt.  Gr  trat  1849  in  ben  ftubejtanb 
unb  rourbe  balb  barauf  in  ben  cftcrr.  ÜHitteritanb 
erboben.  p.  ftarb  28.  Oft.  1851  ju  fflien.  Unter 
p.«  Sdbriften  ift  oor  allen  bie  «Sedmolog.  GncpUopä* 
bie«  (205ibe.,  Stuttg.  1830—55;  Supplemente,  bg. 
oon  Harmarfd),  5  ÜJbe.,  1857—69)  ju  nennen,  ftex-. 
nerfmb  beroonubeben:  «Örunblebren  ber  (Abernte  in 
teebniieber  »ejictjung»  (2  »be.,  ÜBien  1813;  2. 2lufl. 
1817),  «Einleitung  jur  $roedmäüigen  einriebtung  ber 
Apparate  jur^eleucbtung  mitStcintoblcnga«»  (ebb. 
1817),  «praltifdje  Sioptril»  (ebb.  1828),  «Unter* 
fuebungen  über  ben  %iua  ber  5öögeU  (ebb.  1846). 
iUclc  Slbbanblungen  entpalten  bie  oon  ibm  berauö- 
gegebenen  «'^abrbftcber  be«  Polptecbnifcben  ^n\tv 
bttla  (20  Söbe.,  ffiien  1819—39)  foroie  anbere  teaV 
nifebe  3fitfd)riften. 
'  tprecbtlet,  3ob.  Ctto,  beutfcb  =  öfterr.  Siebter, 
geb.  21.  ^an.  1813  ju  ©rie«!ird)cn  in  Cberöfterreiib, 
Itubicrte  in  Cinj  unb  fflien,  trat  1834  in  bie  allgc= 
meine  öoftammer  iniiUen  al«  Beamter  ein,  rourbe 
1856  an  ©rillpancr«  Stelle  2lrd)iobireltor  im  Ji= 
nanjminifterium,  lebte  jeitl866  penfioniert  meift  in 
£in)  unb  ftarb  6. 3lug.  1881  ju  ^nuäbrud.  P.  mad)te 
fid)  jundebit  bind  lprifd)e  «Dichtungen»  (3Bien  1836) 
bclannt.  Tieien  folgten  «Öcbicfcte»  (©icn  1844),  baft 
romantiidie  öebiebt  «5)a«  ftlofter  am  Jraunfee» 
(ebb.  1847;  2.  Slufl.,  ©munben  1869),  «Gin  3abr 
in  Biebern»  (SBten  1849),  «3eitloien»  (ebb.  1855), 
«Sommer  unb  ^erbft»  (Stuttg.  1870)  u.  f.  m.  Pon 
feinen  bramat.  Betten  fmb  lu  nennen:  «Die  Hro= 
nenrodebter«,  «Jalfonierc»,  «?lbrienne»,  «Die  iHofe 
oon  Sorrent»,  «L^r  juebt  feine  Staut».  Kud)  febrieb 


Digitized  by  Google 


368  $reciö« 

gegen  40  Dpernterte,  banintet  «Diana  oon  So- 
lange»,  tomponiert  Dom  £erjog  ©rnft  oon  ßobutg. 

^rcctö«,  $rcctofen,  f.  ftctiM. 

^reci«  (frj.,  jpr.  prefei^),  turjer  Abtifc. 

'JJrcba^o ,  SÖtatftfledcn  in  ber  öftcrr.  93cjtr!S* 
bauptmamvfebaft  unb  bem  ©eriefySbeürl  Saoaleje 
unb  6auprocrtebrSpla&  beS  (jleimfer  SpalS  (f.  gaffa, 
SBal  bi)  in  Itrol,  an  welebem  fidb  bie  Strafjen  in 
baS  Sofia  [bat  unb  nad)  *ßrimiero  teilen,  an  bet 
SJtünbung  beS  ÜrapignolobaepeS  in  ben  Aoifto,  in 
1000  m  fcöbe,  am  ftufee  beS  2RulatbergeS  (2151  m), 
bat  (1900)  2954  (f.,  neue  ftirepe,  gaepfebule  für 
Spifcentlöppelei.  %  in  berühmt  Mint  bie  geolog. 
unb  mineralog.  üöerfyditnifie  feinet  Umgebung. 

v#rcbcal,  $rebealu,  ©emeinbe  im  rumdn. 
Jfreife  ^rapooa,  im  &ocbtbale  t>e*  9ßraljooa  unb 
am  Sübabbange  beS  Scmöfer  $affeS  (1051  m),  ben 
bie  öabn  ©ropwarbein^loeSci  jtrnfcbcn  biet  unb 
ber  ßfterr.  Station  SömöS  (Unter«  unb  ObenJö« 
möS)  in  einem  933  m  langen  Xunnel  burcpb  ringt, 
bat  etwa  2600  G.  unb  ift  rumdn.  3olIftation. 

^rcbcllo  (ital.),  an  mittelalterlidjen  Altarauf' 
fdfcen  unb  namentlieb  ben  ftlügelaltÄren  ber  Södel 
ober  bie  auf  bemfelben  befindliche  figürlicbe  unb  bilb« 
nerifdje  Darfteliung  (f .  Saf  el : A 1 1  d  r  e  II,  ftig.  1  u.  3) ; 
bisweilen  aud)  ber  auf  ber  bintern  Seite  beS  AltarS 
befinblidje  Stufentritt,  me(d?er  jur  Aufbewahrung 
von  ßeudjtem,  Altargeföpen  u.  f.  w.  bient 

^tebigcraffe,  ber  rote  Brüllaffe  (f.  b.  unb  Sa« 
fei:  Slffen  ber  fteuen  2Belt,  ftig.  1). 

ißrebigerorben,  f.  Dominifanerorben. 

^rebiger  Salomotf,  f.  Hcbeletb. 

V  teb  i  g  etf  erntuate,  e  o  a  n  g  e  l  i  f  d)  e ,  Anft  alten, 
bie  jur  Vorbereitung  junger  prot.  2  beologen  für  bie 
praltifdjen  Aufgaben  beS  *ßrebigtamte8  bienen.  Die 
%  waren  als  p  omiletifcb,  e  unb  lated)etifd)e  Seminare 
eit  Anfang  beS  19.  3abri?.  Ginricbtungen  an  ben 
Inioerfitäten  unb  ftanben  unter  fiettung  ber  t$ro« 
ejloren  für  prattifdje  Geologie.  3n  neuerer  3eit 
würben  als  felbftdnbiae  Anftalten  eingericbtet, 
um  Äanbtbaten  ber  Geologie  oor  Gintritt  in  baS 
Pfarramt  Grgdnjung  ibjer  alabemifd?en  Silbung 
unb  (Einführung  in  bie  fircblicbe  *ßrari8  }U  bieten. 
Die  Seminariften  leben  meift  in  gefcbjoffenen  Ron« 
Otiten  jufammen.  (Sine  bet  dltejjen  biefer  Anftal« 
ten  ift  bie  in  Wittenberg,  1817  erriebtet.  Spdter 
entftanb  baS  Domtanbibatenftift  in  Berlin;  für 
£>annooer  mürben  inSoccum,  für  Waffau  in  £erborn, 

EJr£efien  mfrriebberg,  für  ©raunfepweig  inSBolfen« 
üttel  |\  eingerichtet.  9teuerbingS  bat  bie  preufe. 
CanbeStirct/e  für  Scbleften  in  Naumburg  am  Queis, 
für  SBeft*  unb  Dftpreuften  in  Dembowalonta,  für 
Sacbjen  im  Äanbibatenlonoitt  ju  ÜJiagbeburg,  fflr 
Bteftfalen  in  Soeft  %  eröffnet.  Aucp  tn  Sdjwerin, 
6abetSleben,  Ureefc,  GricbSbutg  unb  Hofgeismar 
befteben  foldje  Anftalten.  Der  ©efud?  ber  f.  ift 
nicbt  überall  obligatorifcb/,  oielme&r  gilt  e*  als  ein 
befonbeter  SBorjug,  bet  in  benfelben  gebotenen 
Vorteile  teilbaftig  ju  werben.  —  übet  bie  latb. 
^riefterf  eminare  (f.  b.).  —  ©gl.  Giepporn,  Das 
ewang.  qkebigerfeminar  (ßpj.  1888). 

cbt  gcruöfl  r  1,  fooiel  wie  $aftotenooget  (f-b.). 
^<r cbigt  (com  lat  praedicare,  netfünbigen),  bie 
SRebe,  bie  beim  öffentltcben  ÖotteSbienft  jut  «Ii« 
giöfen  (Jtbauung  bet  ©emeinbe  gewö^nltd)  oon  b« 
Ranjel  Ijetab  gepalten  witb.  3«  nad)  Setanlaffung 
unb  Inhalt  untetfd)eibet  man  ^eft>,  SDodjen«, 
^tobe«,93ufe«,  uRiffionSptebigtenu.f.  w.;  je 
nacbbem  bie     überwiegenb  Sdtje  auS  bet  Sitten= 


ober  auS  ber  © laubenS  (ebre  bebanbelt,  ift  fte  5W  o  t  a  l  * 
ober  ©laubenSptebigt,  je  nad?bem  fie  mehr 
bie  ÜDleinung  3lnbetSgldubiget  befdmpft  obet  ben 
eigenen  ©lauben  Derteibigt,  ift  fie  polemif<fr 
ober  apologetifd}.  Die  ßrbauung  ber  ©emeinbe 
foll  bie  baburcp  |u  erreichen  iudjen,  ba^  fie  baft 
tn  ber  S3ibel  enthaltene  «©ort  ©otteS»  oerfünbigt 
Deshalb  ift  ber  %  in  ber  Kegel  eine  ©ibelftelle  (bet 
lern  >u  ©runbe  )u  legen,  beren  Inhalt  erläutert, 
ausgeführt  unb  angemenbet  Witb;  bet  batauS  ent« 
nommene  £>auptgebanle  Reifet  baS  Ibema.  3118  Xert 
werben  auch  ftatt  bet  93ibelworte  in  fortlaufenbet 
iReibe  Stbfcb,  nitte  beS  ÄatedjiSmuS  oerwenbet  ( Ä  a  t  e « 
cbtSmuSprebigten).  Die  fpntbetifdje$. bebt 
baS  ibema,  bie  3abl  unb  ben  §n\)ah  ber  einjd« 
nen  Seile  auSbrüalid)  bernor  unb  unterfd?etbet  fid> 
bamit  oon  ber  £)omilie  (f.  b.).  ;Vt  ber  eoang. 
fiircbe  btlbet  bie  %  ben  SRittelpunit  beS  ©otteS« 
bienfteS,  mdferenb  fte  in  bet  latb.  Äitdje  mebj  jurüd» 
tritt.  Die  wif)enf(paftlicb,e  Anleitung  für  biety.  ge» 
wdprt  bie  $omt(etit  (f.  b.).  —  übet  bie  @efd?id)te 
bet  %  unb  einjelnet  Venoben  betfelben  ngL  SBefte, 
Die  bebeutenbften  ftanjeltebner  oon  Sutpet  bi* 
Spenet  (3  99be.,  £p».  unb  DteSb.  1866—86); 
Sad,  ©efdndjte  bet  ^J.  in  bet  beutfdjen  »ang. 
Rtrcpe  von  iUoSb,eim  bis  Scpleiermacpet  unb  ÜJten« 
len  (öeibelb.  1866;  2.  XufL  1875);  (J.  @.  Sdjmibt 
©efdQtcbte  bet  %  in  bet  eoang.  Hinte  X eutfcblants 
von  Luther  bis  Spenet  (©ot^a  1872);  6tiebn», 
3ut  ©efebiebte  bet  %.  in  bet  eoang.  jhtd)e  oon 
$)oSbeim  bis  auf  bie  ©egenwatt  (2  Abteil.,  ebb. 
1875—76);  Ctuel,  ©efcpidjte  ber  %  im  Mittelalter 
(Detmolb  1879);  %.  9]ebe,  Rur  ©efdjicbte  bet  ^. 
(8  93be.,  SBieSb.  1879);  Rottt,  ©efdjidjte  ber  % 
oon  ben  Snfdngen  bis  auf  Sdbleiermadjer  (b,g.  oon 
81.  Irümpelmann,  5)rem.  1881);  fiinfenmaper,  ®e* 
fd?td?te  ber  %  in  Deutfa>lanb  oon  Hart  b.  ©r.  bis 
jum  Ausgange  beS  14.  ;^abrb.  (Müncp.  1886); 
lihnftUeb,  ©e)d)id)te  ber  a>riftlid>en  ty.  (in  6er)ogS 
«Slealencpllopdbie  für  prot  Sbeologie»,  äb.  18^ 
fipj.  1888);  Albert,  Die  ©efebiebte  bet^.  in  Deutfeb» 
lanb  bis  öutpet  (8  2le.,  ©ütetSlol»  1892—96); 
gering,  Die  2ebre  oon  ber  %  1.  Sdlfte:  ©efebiebte 
ber  %  OBerl.  1897):  Sebönbad),  Stubien  jur  ©e» 
fd)id?te  ber  altbeutfeben  %  (SBien  1897—1900). 

^Jrebigrftupl,  f.  KanjeL 

$YebiI,  $a^  (1162  m)  )Wifd)en  ber  SRaccolana* 
gruppe  unb  ber  Jrentagruppe  ber  Maibler  Alpen 
tm  fübl.  Rdmten,  füprt  auS  bem  ©ebiet  ber  Drau 
in  baS  beS  Sfonjo. 

'JJrebmoft  (fpr.  pfcljeb-),  Dorf  in  ber  ßfterr.  95e» 
jirf  S^auptmannfeb.  aft  unb  bem  ©erieb,  tsbejir  f  ^Jreraa 
m  OTd^ren,  norbfiftlieb,  oon  ^rerau  am  Ausgange 
beS  iktfebwatbales,  bat  (1900)  652  @.  unb  ift  et* 
giebige  ^unbftdtte  oon  prd^iftor.  Xterfnocben  (na* 
mentlid)  oom  3Wammut),  bie  Spuren  menfeplieb,er 
2bätigleit  an  ftd)  tragen,  fowie  oieler  3Jein«  unb> 
Steinwetf jeuge.  Ob  bte bort entbedten menfd?lieb.en 
©rabftdtten  berfelben  3eit  angebören,  ift  jweifelbaft. 

^teett,  Stabt  im  JtreiS  ißlön  beS  preufe.  9teg.< 
SBej.  ScbleSwig,  an  ber  Sebwentine  unb  an  ber 
fiinie  Äiel«6utin  ber  $reufe.  StaatSbabnen,  Sik 
eines  AmtSgeriebtS  (Sanbgcriept  Aiel),  pat  (1900> 
4986,  (1905)  5061  meift  eoang.  (S.,  $oftamt  »weitet 
filajfe,  Jelegrapp,  <Prebigerfeminar,  ©ewerbefebule, 
böbere  a«dbebenfepule,  ©aifenljauS  in  bem  1260 
hierher  oerlegten  ©enebilhnerinnenllofter ;  ©oll* 
unb  Saumw  oll  Weberei,  ©erbereien,  Seb.  ubmacberei^. 
©urftfabrifation ,  ©agenbauanftalt ,  2Rafepinen* 


Digitized  by  Google 


$r*ference  —  $refjn 


369 


fabrif  unb  Cdgeteerfe.  Brauereien,  Brenneteien, 
iDtalj«  unb  öefelfabrit,  3t*0eWen,  Kaltbrenneret 

$r*f tvcnct  (fr).,  fpr.  -rdngfe),  Äartenfpiel,  baS 
von  brei  ^erfonen  mit  einet  ^iquetfarte  gefpielt 
roirb  unb  ieinen  9latnen  oon  bem  Börnig  (preV- 
terence)  tragt,  bcn  eine  %axbt  »ot  bet  anbern  bat. 
Die  SReihenf  olge  ift  gewöhnlich  9tot,  Sdbellen,  (Brün, 
ßidbeln.  ^eber  Spieler  erhalt  10  Parten,  bie  2 
übrigen  »erben  oerbeett  in  ben  Salon  gelegt  Die 
Spieler  ertlaren  bet  Steide  nacb,  ob  fte  fielen  ober 
paffen  wollen.  2öer  jpielt,  mufs  »enigftenS  6  Stiebe 
machen ;  toollen  mehrere  fpielen.  entf  cbeibet  bie^arbe. 
3l't  ein  Spiel  angefaßt,  fo  ertlaren  bie  beiben  SJlit» 
ipielet,  ob  fte  «helfen»  ober  paffen,  ^eber  fcelfer 
muji  2  Stiebe  machen;  »er  pafet ,  f Reibet  auS  bem 
Spiel  au*.  £>ilft  niemanb,  fo  belommt  bet  Spielet 
alle  10  Stidje  bejab.lt.  Baffen  alle  brei,  fo  ertldren 
fccb  bie  Spieler  ber  Diribe  nacb,  ob  fie  ben  Xalon 
nebmen  »ollen,  »oju  ber  legte  eventuell  gejroungen 


43  m,  oon  Japiau  ab  47—110  m.  Die  liefe,  ober» 
balb  ©eblau  0,6  bis  1  m,  »ächft  auf  5,6  m  unter* 
balb  ÄömaSberg,  fo  bat*  bottbin  Seefcbtffe  gelangen 
(f.  nadjftebenben  fiageplan).  Diefe  benufien  im 
Wrifcben  f>aff  ben  6,s  m  tiefen,  30 — 40  m  breiten 
KönigSberger  Seefana!  (f.  Königsberg,  ScbiffSDer* 
lebt).  Xie  pobe  Bebeutung  beS  13.  für  ^reufeen  Hegt 
barin,  bafe  er  ein  ganjpreup.  Strom  ift  unb  in  feinem 
15030  qkm  grofeen  ©ebiet  alle  SUafter  fammelt,  bie 
jmifeben  ber  Scbefcbuppe  unb  Baffarge  auf  bem 
preufe.  flanbrücten  entfpringen.  Die  bebeutenbften 
Ütebenfhlffe  fmb  bie  3llle  (f.  b.)  bei  SSeblau  unb  bie 
in  bie  Hngerapp  münbenbe  Biffa  mit  ber  SRominte. 
—  Bgl.  Keller,  ÜJtemel',  Bregel*  unb  2Öeidbfelfrrom 
(4  Bbe.  £ert,  1  Bb.  Tabellen  unb  1  93b.  «arten, 
Berl.  1900);  3roecf.  Samlanb,  Bregel»  unb  grifebing» 
tbal  (Stuttg.  1902). 

'■l'rclm,  ÜJtartin,  ÜJUlitdnngenieur,  einer  ber 
erften  unb  bauptfacblicbften  Bortämpfer  für  eine 


*«*.;•' Ortl.1  -r  Crcrn-vich 


=  1  lüonirtfr. 


Der  Unrrrlraf  bf»  ftrfßfL 


ift.  Der  Snfaaenbe  fpielt  aus,  ti  mufe  bebient, 
eoentuell  geftoepen  »erben.  Star  Beginn  beS  Spiels 
maebt  jeber  einen  ju  oereinbarenben  (finfafc  in  ben 
«Bot»,  auS  bem  bie  ©eroinner  ibre  Stiebe,  ie  nacb. 
ber  gatbe  mit  4,  3,  2  ober  1  Bomt  bejablt  betont* 
men.  SWacbt  ber  Spieler  feine  Stiebe  niept,  fo  bat 
er  nicht  nur  baS,  »aS  er  als  ©ewinner  auS  bem 
Bot  bejogen  bitte,  bort  hinein,  fonbern  auch  ben 
geifern  ibre  Stiebe  ju  bejablen.  ftallt  einer  ber 
Reifer,  fo  bat  er  bie  Stiebe  ber  anbern  ut  bejablen. 

Prüfet  (hj.,  fpr.  -feb),  Brafett,  f.  Bräfefturen. 

Stege!,  ber  fjaupfflufe  CftpreufsenS,  entftebt  auS 
3nfter  (j.  b.)  unb  «ngerapp  (f.  b.),  »üb  bei  3nf*«' 
bura  febiff  bar  unb  münbet,  naefcbem  er  in  feinem  (mit 
ber  »ngerapp)  296  km  langen,  »eftlicb  geriebt  et  en 
flaute  oon  Japiau  auS  reebts  bie  Dehne  (f.  b.)  in  baS 
Kurifcbe  »äff  gefenbet,  9  km  unterhalb  Königsberg, 
bei  bem  Schlöffe  f>olftein,  in  bie  Oftede  be*  foifcben 
feaffS.  5)ie  Breite  bei  raittlerm  Sfliebenoalter  bf 
tragt  oberhalb  SBeblau  et»a  23,  unterhalb  et»a 

©r»tfi«ui'  Ron»fr1ationft--£fr<fon..  Ii.  BufL    R.  IL   XI II. 


rationelle  Sadiftit  ber  gezogenen  ©efebü|e,  geb. 
18.  Sept.  1830  ju  9ceuftrehg,  trat,  naebbem  er  in 
ÜHoftoc!  unb  Berlin  SRatbematif  unb  9latur»iffen> 
febaften  ftubiert  hatte ,  »ut  ^euer»erfertaufbab.n  in 
$reu|en  über,  »ar  julefct  als  ^euer»ertS(eutnant 
oon  1858  bis  1873  jur  3trtt(IerieprüfungSlom> 
miffion  in  Berlin  (ommanbiert  unb  trug  in  biefer 
Stellung  niebt  »enig  jur  SluSbilbung  ber  pteufe. 
©efdbütjjpfteme  bei.  1873—94  »ar  er  als  Boritehcr 
beS  Sebte&pla&eS  Beppen  ber  ^irrna  Jriebr.  Krupp 
angeftellt  unb  lebt  feitbem  in£annooer.  1892  »urbe 
er  jum  SeuenoerlShauptmann  ernannt.  %  febtieb : 
«Sallifttl  ber  gejogenen  ©efebü^e»  (Berl.  1864), 
«DaS  S  chiefe  en  auS  gejogenen  gelbgefcbügena  (] 
u.  2.  äufl.,  ebb.  1866),  «DaS  Scbiefsen  auS  bem 
gelb:3»ölfpfünbcr»  (ebb.  1866),  «Serfueb  über 
bie  eiemente  ber  innern  Baüifti!»  (ebb.  1866), 
«Die  Artillerie »Sebiefefunft  u.  f.  ».»  (ebb.  1867), 
«über  bie  bequemfte  <$orm  beS  fiuft»iberftanb*» 
gefefeeS»  (ebb.  1872). 


Google 


370 


^ßreffnit  —  ißreiÄreüolution 


%SrcUn\t,  tbombifd)e8,  ju  ben  3eolitben  ge^öri- 

SieS  SWineta!,  tafelartige  ob«  turj  faulenförmige 
arblofe  ober  grünliche  Rrpftalle  bilbenb ;  bet  d)em. 
Jufammenfetjung  nadj  ein  Kall  <  Übonerbeftütat 

fhreicn,  ein  Sd)iff  auf  See  mit  bem  Sprachrohr 
anrufen;  aud)  burd)  Signale  mit  einem  Schiffe 
oertepren. 

$rci 8  (lat.  pretium),  im  allgemeinen  ber  ©egen« 
roert ,  bet  für  ein  in  ben  Jaufcpoertebr  gebrachtes 
©ut,  eine  ©are,  von  feiten  bei  ßintaufcbenben 
gegeben  wirb;  im  engern  Sinn  i'bod)  ber  in  bem 
allgemeinen  ttquioalent  unb  ißermittelungSgut, 
bem  ©elbe  (f.  b.),  au&gebrüclte  ©egenmert,  ben 
ber  Rdufer  ber  ©are  entweber  fofort  jablt  ober  in 
ber  3uf unü  )u  jablen  fid)  oerpfltcbtet.  (5.  Kauf.) 
Die  tn  (Selb  auSgebrüdten  %  ftellen  lugleicb  bie 
relative  ©röfie  ber  Jaufcbwerte  ber  oerfcbiebenen 
siBaren  bat.  Unmittelbar  bdnat  ber  3$.  einer  ©are 
ftetS  oon  bem  aSerbdltni*  beS  Angebot I  ju  ber 
Nachfrage  ab,  unb  er  unterliegt  baber  auf  einem 
gegebenen  ajlartt  fortwdbrenben  Sdjwantungen,  mit 
Hebung  ober  Sentung,  je  nacpbem  jenes  SJerbdltniS 
f\cb  dnbert.  Aber  Angebot  unb  SRacbfrage  felbft 
tönnen  fid)  niebt  willtürlicb  bewegen,  fonbern  finb 
ton  ben  tba tj äcblidj cn  SBerbdltnifien  ber  ^robuttion 
unb  bet  RoniumtionSfdbigteit  ber  99eoölterung  ab* 
bdngia.  (Sntfcbeibenb  für  ben  finb  inSbefom 
bere  bte  $robuttionStoften  (f.  b.).  Sinb  biefe  für 
alle  $robujenten  anndbemb  gleich  unb  !ann  bie 
$robuttion  unter  gleiten  SBebingungen  beliebig 
auSgebebnt  werben,  fo  wirb  ber  %  ber  ©are  nur 
oorübergebenb  mehr  betragen  tönnen  als  bie  $et> 
fteUungStoften  nebft  bem  lanbeSüblicben  normalen 
Rapitalgewinn,  ba  bei  Überschreitungen  tiefer 
©renje  balb  em  oergröfeerteS  Angebot  bemmenb 
unb  preiSbrüdenb  auftreten  wirb.  AnbererfeitS 
aber  lann  ber  -]■>.  aud}  nie  Idngere  3cit  bintureb 
erbeblid)  unter  jenem  Normal  iah  bleiben,  ba  in 
biefem  5aQ  bie  ^robujenten  ipre  «Rechnung  nicht 
finben,  ruiniert  weiten  ober  ihren  ^Betrieb  be« 
fdprdnten  ober  einftellen,  unb  fomit  eine  Dermin« 
berung  beS  Angebots  ftattfinbet,  rechte  wieber  ein 
Steigen  beS  5S.  perbeif übrt.  T  entnad)  wirb  bureb  bie 
^robuttionStoften  nebft  bem  lanbeSüblicben  Kapital» 
gewinn  ber  fog.  natürliches,  bebingt,  um  welchen 
ber  jeweilige  vIRatttpteiS  ((.  b.)  mit  gröfsern  ober 
geringem  Abweichungen  )u  fcbwanlen  pflegt,  £an* 
belt  eS  fid)  um  ©aren,  bie  nur  mit  fteigenben 
Scproierigteiten  unb  Roften  oermeprt  werben  tön» 
nen,  fo  i|t  ber  natürlich e  %  gleich  ben  Roften  (nebft 
bem  üblidjen  Kapitalgeminn)  in  benjenigen  SBetrie» 
ben,  bie  unter  ben  ungünftigften  SBebingungen 
arbeiten,  aber  jur  ©efriebigung  ber  effettioen  (^ab* 
lungStraftiaen)  ftaebfrage  nod)  mitwirten  mü|ten. 
ftn  biefem  gall  erhalten  alfo  bie  günftiger  geftellten 
tkobujenten  in  bem  %  eine  über  ben  gewöbnlicben 
Kapitalgewinn binauSgebenbeÄente.  ©irb ein  @r> 
>eugnU  nur  oon  einem  einjigen  ober  von  wenigen 
ikobujenten,  bie Jjtd)  bereinigen  tonnen,  geliefert, 
fo  bilbet  fid)  ein  Monopolpreis,  ber  weit  über 
bem  natürlichen  ftepen  unb  benSiertdufern  beben 
©ewinn  bringen  lann ,  wobei  freilid)  aud)  bie  Ab* 
nabme  ber  Nachfrage  bei  fteigenbem  %  in  SBerracbt 
tommt  (S.  Monopol  unb  Kartell)  Umgetebrt 
entfteben  Scbleuberpreife,  b.  b-  %,  weldje  bie 
^robuttionStoften  bei  weitem  nidpt  beden,  wenn 
bie  9tad)frage  plö|lid)  jurüdgebt  (URobeartitel) 
ober  bie  fflaren  bem  ftaturcerberb  unterliegen. 
Äffettion*«  unb  fiiebbaberpreife  finb  foltbe, 


bie  au*  bef onbern  perfonlidjen  ©rünben  für  einjeln« 
inbibibuelle  ©egenftdnbe  ober  für  ein}ig  baftebenbe 
Grjeugnine,  wie  namentlicb  ftunftwerte,  bejablt  wer- 
ben. Die  Arbeitsteilung  in  ber  SBertebrSwirticbaft 
fübrt  »u  bem  Unterfdneb  oon  ©rofibanbel«- 
ober  SngroSpreifen  unb  ju  Kleinpanbel«- 
ober  Detailpreisen.  Sei  biefen  tann  bie  au^- 
gleidjenbe  ©rrtung  von  Angebot  unb  9lad)frage, 
Wie  fte  fid)  regelmdfiig  im  großen  Skrtebr  jeigt, 
nid)t  fo  ftart  beroortreten.— gür  bie  nominelle &obe 
ber  ©elbpreife  einer  SBare  tommt  aber  aufeet  ben 
auf  Seite  bet  9Bate  felbft  liegenben  Momenten 
aueb  bet  eiaentlitbe  SBert  be«  ©elbe«,  be«  ©ert« 
mafje«,  mit  m  Setracbt.  93ei  einer  febr  bebeutenben 
anbaltenben  93ermebrung  be*  baren  ©e(buorrat& 
wirb  uniweifelbaft  eine  werminberung  be8  ©elb« 
wertes  gegen  bie  fBaren,  alfo  ein  Stetgen  ber  % 
eintreten.  3e'tro«ife  lami  au*  ^er  bare  ©elboorrat 
einen  erpeblid)en  ^uwacbS  erfabren ,  obne  ba|  bie 
%  irgenbwie  beeinflußt  werben,  weil  baS  ©elb 
teine  günftiae  $erwenbung$gelegenbeit  finbet  unb 
fid)  in  ben  Tanten  aufftaut.  dine  Serminberung 
beS  ©elboorratS,  ).  99.  burd)  gro|e  ©elbausfubr, 
Wirb  umgetebrt  bie  ©arenpren'e  erniebrigen  nun'  - 
fen.  Dieiem  SJoraang  fueben  aber  bie  grofsen 
©anten  burd)  ©rböbung  beS  DiStontS  (f.  b.)  re<bt^ 
jeitig  oorjubeugen.  ©leidje©irtung  wie  eine©elb-- 
auvjubr  muüe  aud)  eine  ©elbftoffoerteuerung,  wie 
fte  oon  ben  29imetaUiften  für  baS  ©olb  behauptet 
wirb,  auf  bie  ©arenpreife  üben.  (S.  aud)  $rei€^ 
reoolution.)  Die  neuere  Sebre  com  ©renjwert  (f.  b.) 
betont  in  ber  v^reiSbeftimmung  befonberS  ben  SRu^en 
beS  ©uteS  unb  Idfet  (infofern  baSfelbe  oerfebiebene 
©ebürfniffe  mit  ungleicber  ©id)tigteit  beliebigen 
lann)  für  ben  %  beSfelben  ben  9lu|jen  berienigen 
Jeilquantitat  mafigebenb  fein,  weld)c  baS  minbeft 
widjtige  SöebürfniS  befriebigt.  —  9igl.  ©affeaab, 
%  unb  Rufen  (Stuttg.  1889);  Aufpig  unb  fiieben, 
Unterfucbungen  über  bie  $b«orie  beS  %  (2pj.  1889) ; 
3udertanbl,  3ur  tbeorie  beS  %  (ebb.  1889);  £eo 
Don  Öud),  ^ntenfitdt  ber  Arbeit,  ©ert  unb  %  ber 
©aren  (ebb.  1896);  ©ernide,  Der  objettioe  ©ert 
unb  %  (Jena  1896);  Sd)moller(  Ginige  ptinripieUe 
(Srörterungen  über  ©ert  unb  %  (3)erl.  1901);  Ar« 
titel  %  mit  auSfübilidjer  Sitteraturangabe  im 
t£anbwörterbud)  ber  Staats wiffenfd)aften»,  SBb.  6 
(2.  Aufl.,  3ena  1901). 

^rcitfcourant,  ^reiSlifte,  Seneid)niS  oon 
©aren  mit  Angabe  beS  ^reifes,  }u  weld)em  fte  oer> 
tduflid)  finb.  Die  %  finb  ptioate,  wenn  fie  oon  ben 
eimeinen  ©efebaftsbdufern  ausgeben,  ober  amt» 
lid)e,  öffentliche,  wenn  fie  in  offijieller  ©eife 
bureb  3)(atler  (f.  b.)  ober  unter  beren  SRitwirtuna 
oerfa$t  werben,  ©elb<  unb  ©ertpapierbanbel 
treten  bie  KurSjettel  (f.  RurS),  im  SBucbbanbel  bie 
Kataloge  (f.  b.)  an  Stelle  bet  %  3m  ©atenbanbel 
werben  in  prioaten  %  auch  bie  3ablungSbebin> 
gungen,  mitunter  aud)  bie  Jracbtiahe  u.  \.  w.  mit 

Vrei^lifte,  f.  SteiScoutant  [angegeben. 

$rei6«et>oltttiott,  eine  bebeutenbe,  tafcb  oon 
Hatten  gebenbe  unb  bauernte  Serdnberung  bei 
allgemeinen  StanbeS  ber  greife,  befonberS  bie 
im  16.  ,Vibrb.  eingetretene  allgemeine  $reiS< 
fteigerung.  Diefe  würbe  fdjon  oon  bem  jeitgenöf« 
ftfeben  SdpriftfteUer  3ean  JBobin  für  eine  ^olae 
beS  ftarten  3ufluffeS  oon  (Sbelmetall  auS  Amerita 
ertldrt  Obne  ^irciiel  bat  bie  leitete  Sbatfacbe 
wefentltd)  mit  emgewirtt;  jebod)  ftebt  bie  %  aud) 
mit  ber  ganjen  bamaligen  (hitwidtung  bet  ©elt> 


Digitized  by  Google 


^reifeef&eere 

ttnttfdmft  in  3ufaromenpang.  Sin«  neue  $etiobe 
bet  %  fd) ien  1848  unb  1850  mit  ben  gto&en  ©olb» 
entbedungen  in  Kalifornien  unb  Slufttaüen  ju  be= 
ginnen,  unb  e«  fanb  in  bet  J bat  in  ben  ndcbften 
3abrjehnten  im  gro&en  unb  ganjen  eine  erbebliche 
(hhöhung  ber  SBarenpreife  ftatt  Stach  2D.  Stanlep 
3eoon*  fmb  bie  greife  von  1849  cid  1869  um 
burcbicbnittlicb  18  $roi.  geftiegen.  ben  fieb» 
jiger  3abren  trat  ein  Müdfcbjag  ein,  fo  ba&  etroa 
1879  bet  Durchfcpnitt«prei«  t>on  22  »ichtigen  SBa» 
ten ,  roelcpe  ber  Sonboner  «Economist»  feinen  fort« 
laufenben  oetgleicpenben  ^Berechnungen  ju  ©runbe 
legt,  mieber  bem  Durcpfdmitt  au«  ben  3- 1845—50 
gleicbitanb.  Die  greife  Dielet  unb  wichtiger  SBaren« 
gattungen  ftnb  pon  1878  bid  1887  empfinblicb 
jurüdgegangen,  unb  erft  in  neueftet  3eit  ift  für  eine 
Weibe  oon  totapelartifeln  roieber  eine  <iBrei«fteige* 
tung  eingetreten.  Dtefe  ßrfcbeimmg  ift  au«  ben 
allgemeinen  DoltaroirticbafUicpen  SBerhdltniffen  bet 
^Jrobuttton  unb  floniumtion  ju  erttdren.  (S.  auch 
.fcanbelärrifen.)  —  $*gl.  9taffe  in  ben  «Saijrbücbern 
■für  Jtationalötonomie  unb  Statiftit»,  93b.  17  ($ena 
1888) ;  ©afferrab,  greife  unb  Jtrifen  (Stuttg.  1889) ; 
Skrbanblungen  über  ba«  Sinten  ber  SBarenpreife 
(in  ben  «^Mitteilungen  ber  ©efeüfcpaft  bfterr.  SJolt«« 
roirte»,  Söien  1889) ;  Gonrab,  Die  greife  be«  3. 1893 
in  Deutfcplanb  unb  ber  ©influfe  be«  3oll«  auf  bie@e* 
treibepreife  (in  ben  «Sabrbücbern  für  sJtationalölono* 
wie  unb  Statiftit»,  33b.  62, 3ena  1894) ;  2Biebe,  3ut 
©eftttte  ber  %  be«  16.  unb  17.3abrb.  (2p».  1895). 

$}tetfielbeete,  f.  Vaccinium  unb  Jafel:  SBt* 
eornen,  ftig.  5. 

ikciHclüccrtoetn,  f.  23eer»eine. 

Vhretätaxe,  f.  Jare.         [fteber,  febtoantenb. 

^tefär  (fti.),  bittroeife  erlangt,  roiberruflieb ;  un« 

*ircf arcipanbcl  (franj.  commerce  precaire), 
bet  burcp  JBermtttelung  einet  neutralen  Nation  be« 
triebene  heimliche  Seepanbel  jroifcpen  }toei  im 
jfriege  befinblicpen  Staaten,  beten  beiberfeitige 
Schiffe  in  ben  fcäfen  be«  neutralen  2anbe«  Huf* 
nabme  unb  &cpu&  finben. 

'Jircf avium  (tat.),  ein  5Re<pt«gef<pdft,  burcp  toeh 
<pe*  ber  93efi&  (f.  b.)  im  6inne  be«  ©emeinen  Stecht« 
x>om 33efi&er  bem  ^relariften  auf  SBiberruf  übet» 
lafien  wirb.  6«  unterfepeibet  ftcb  vom  Commodatum 
(f.  b.)  b  abunt,  bafe  ber  Äommobant  alleiniger  jurift. 
$eft&et  ber  oerliebenen  Sache  bleibt,  »dprenb  bet 
%etarift  dritten  gegenüber,  oon  benen  er  im  $)efi& 

Seftört  ober  be«  $eii&e«  beraubt  wirb,  bie  »efi|* 
agen  bat.  (Segenübet  bem  bisherigen  SBefi&er, 
von  bem  er  ben  Ü8efi|  auf  ffiiberruf  erlangte,  bat 
er  fte  nkt t.  Darum  fann  prefariftifdber  93eft&  an 
■binglicpen  Stechten,  namentlich  ©runbbtenftbarteiten 
(f.  b.),  auch wenn er  bie 5Beiidbrung*ieit  binburdb  au*» 
■geübt  ift,  nicht  jum  ßrmerbe  be*  JHecbt«  gegen  ben 
<?iqentümer  führen.  5)aju  ift  etf orberlicb ,  bafe  bet 
33efi^  webet  geroaltfam  obet  gegen  ben  SBiberfprucb, 
not  beimlicb,  not  auf  'ÜBiberruf  (nec precario)  au«< 
fleübt  ift.  3)a«  3)eutfd?e  «ürgeTl.  ©efehbud?  lennt 
t>a«     al«  befonbere*  iRedjtggefcbaft  niebt  mebr. 

Wvtl,  ftarl,  $teib.ett  bu,  pbilof.  6<briftftellet, 
aeb.  3.  Stpril  1839  in  £anb«but,  tarn  1853  in  bie 
f önigl.  $agerie  in  lUünAen ,  roo  et  aueb  ba«  @pm< 
tiaftum  unb  bie  Umoetfttat  befudbte,  trat  1859  in 
fcie  bapt.  ärmee,  nabm  1872  al«  Hauptmann  feinen 
Slbidjteb  unb  befdjdfttgte  ftd)  feitbem  fdjriftftellerifdj. 
€r  ftarb  6.  8lug.  1899  in  £eiligentreuj  bei  öall  in 
JiroU  oeröffentlicbte:  «Oneirokritikon.  5)et 
2iaumDom6tanbpunftebe«ttanicenbentalen3bea' 


—  Sßreübotf  371 

li«mu*»  (in  bet  «©eutfdjen  93ierteli<xbr«f(pnft»/ 
1869),  t5)er  gejunbeüJtenfdjenüerftanb  oor  ben  $ro» 
blemen  ber  9Bi|leni(bafr»(33erl.  1872),  «UntetJannen 
unb  Linien»  CJteifeffijjen,  ebb.  1876),  «^fpdjologie 
bet  Sprit»  (Spj.  1880),  «Die  v$lanetenberoobner  unb 
bie  s^ebularbPPotbefe»  (ebb.  1880),  «dnttoidlungSge« 
fcbidjte  be«  2BeltaUa»  (3.  «ufl.,  ebb.  1882),  «$ie 
"»bilofoppie  ber  SKpftil»  (ebb.  1885),  «ÜJtoniftifdje 
6eelenlebre»  (ebb.  1887),  «2)ie  SDlpfti!  bet  alten 
©rieeben»  (ebb.  1888),  «Stubien  au*  bem  ©ebiete 
bet  ©eljeimroiffenfdjaften»  (2  99be„  ebb.  1890—91), 
«Die  (Sntbedung  bet  6eele  butd)  bie  ©ebeimniffen« 
fepaften»  (2  33be.,  ebb.  1894—95),  «S)a«  ftreu}  am 
kernet»  (fpiritiftifdjet  iHoman,  2.  ÄufL,  6tuttg. 
1897),  «Die  SWaate  al*  ?taturtt)tffenfcbaft»  (2  %Xt., 
^ena  1899),  «Die  Porgeburtiicpe  6rjiebung  al* 
3Rittel  jut  37lenf(penjüd)tung»  (ebb.  1899),  «Der 
Job,  ba*  3enfeit*.  ba*  Seben  »m  genfeit«»  (2.  Hüft., 
ebb.  1901).  9tad)  feinem  Jobe  erfepienen  feine  «flu*» 
geroöblten  Sdjriften»  (19  93be.,  fipj.  1900—1). 

^rcU,  Hermann,  QUaler,  geb.  29.  Sflpril  1854 
}u  Seipjia,  erhielt  feine  fünftlerifcbe  ftuäbilbung 
auf  ber  Dre«bener  Mtabemie  unter  Jp.  ©toffe  unb 
in  93etlin  bei  ©uffoto.  3u«rft  trat  er  in  ber  93et» 
linet  ftunftaudftellung  1878  auf  mit  bem  Silbe: 
Die  legte  3agb;  barauf  tourbe  ibm  bie  Slu*malung 
be«  fteftfaal*  im  93etlinet  Slrcpiteftenbaufe  über-, 
tragen.  Der  nötigen  93orftubien  talber  permeilte  et 
jroei  3apre  in  Italien  unb  pollenbete  bann  1881— 
82  in  bem  genannten  Saal  elf  ©anbgemälbe,  tuelcpe 
bie  öauptepodjen  ber  33autunft  fpmbolifd)  bariteUen, 
)u  benen  fpater  1886  noeb  ein  allegorifcbe«  Deden« 
aemalbe:  An  rictrix,  tarn.  Sbenfo  malte  et  ben 
inatbaudfaal  in  ffiorm*  mit  5re«ten  au«:  ^Jerfoni« 
filation  bet  ©etedjtigleit  unb  bet  Ätaft,  3Jetleibung 
oon  ©ereebtfamen  an  bie  93ürger  oon  SBorm«  burcp 
5Taifer  ^einrid)  IV.  1074.  1888  —92  f<puf  et  im 
diatpau«  ju  ßilbe«heim  einen  Spflu«  pon  fieben 
SBanbgemdlben  au«  bet  ©efebtebte  berStabt.  1894 
ooUenbete  er  bie  ÜBanbgemalbe  (bie  llaffifdbe  unb 
cpriftL  ftunftepoepe  allegorifcb  behanbelnb)  im  Step« 
penpaufe  be«  lUufcum«  ju  93te«lau,  1896  in  Sem« 
peraf arben  auf  üeinmanb  »wei  oon  ben  fedj*  9Banb« 
gemdlben  au«  ber  ©efepichte  Dan^tg«  für  ben 
Siftung«faal  im  SRatbaufe ju  Danjig,  1898  Diet 
Areolen  au«  bet  altnorb.  Wptpologie  im  Sbroru 
(aal  ber  beutfepen  33otfd)aft  (^alaijo  SaffareUi)  in 
SHom,  1900  mehrere  ®anbgemdlbc  (Sturj  bet  @i» 
ganten  unb  Zitanen,  nebft  Scenen  au«  bet  Hppto* 
bite«  unb  $tometbeu«fage)  im  9llbertinum  ju  Dre«« 
ben.  93on feinen  Staffeleigemdlben  fmb  }U  nennen: 
SBerrat  be«  3uba«  3f(bariotp  (1886;  Dre*bener 
©alerie),  fieopolb  Pon  Deffau  unb  bie  Slnneliefe 
(1889),  «Ruhe  auf  ber  Flucht  (1890;  SRufeum  m 
SBreelau).  3lud)  SBilbniffe  hat  et  gemalt:  Kai) er 
©ilhelm  U.,  «önig  «Ibett  Pon  Sadjfen  u.  a.  f. 
wat  feit  1886  Seprer  ber  gre«lotecbnit  an  ber  Äunft» 
alabemie  ju  93erlin  unb  mürbe  1891  aU  Vetter  bei 
SWeiftetatelier*  für  @efdji(pt*malerei  an  bie  Äunft* 
alabemie  in  Dre«ben  berufen.  Seit  1897  ift  er  3Jtit« 
glieb  ber  berliner  Hlabemie  ber  Kaufte.  $.  oet» 
5ffentlid)te:  «Die  <^re«ten  im  9tatbaufe  ju  ^ilbe*« 
heim*  (mit  13  Safein  in  Sicptbrud,  $ilbe«b.  1894) 
unb  «Die  3rre«ten  imJreppenhaufe  be*  Sdjleftfcpen 
ÜJlufeum«  ber  bilbenben  Äünfte»  (mit  9  2afeln  i» 
i)eliograoure,  Sert  oon  3anitfdj,  SBerl.  1895).  — 
9igl.  %  $>.  aJleifener,  f)«rmann  (®ien  1897); 
ftoienWöermann  %  (93ielef.l901). 

mrtübod,  f.  «Bahnhöfe. 

24» 


Digitized  by  Google 


372  ^TcOcr  - 

9  r«flet,  ftriebr..  2anbf  d)aft«maler,  geb.  25.  Spril 
1804  in  Gifenad),  befucbte  ju  ©etmar  bie  3eid)en= 
fcbule  unter  £ofrat  3Rcpet  unb  tarn  bann  nad) 
Dre«ben,  »o  et  Silber  oon  9tul«bael  unb  Dotter 
topierte  unb  Staube  Sonata  fo»ie  Soufftn  |tu- 
bicrte.  Der  ©rofeperjog  ton  ©etmar  bradjte  tb,n 
1824  felbft  ju  ©an  Sre«  auf  bie  SltaPemie  ju  Snt« 
»erpen.  fcierauf  ging  %  1826  riad)  ÜRailanP,  1828 
nad)  iRom ,  »o  er  [\<p  befonber*  an  $ofepb  Änton 
flod)  anfcblofc  unb  eine  ßanbi&aft  mit  bem  barnv 
fcerjigen  Samariter  (1829)  PolIcnPcte.  Seine  5Kiä> 
runa.  al«  2anbi(baft«raaler  im  Sinne  ^ouffin«  roar 
ent)d)ieben,  al*  er  1831  nad)  Weimar  jurüdteprie, 
roo  er  al«  3ricbenlebrer  bei  ber  oon  ©oetl)e  ge* 
grQnbcten  3«d>enfdn«le  eintrat  Son  Seimig  au* 
»arb  ibm  ber  Äuftrag,  pa*  6artelfd)e  foa.9ii>mifd)e 
öau«  mit  Obpjfeelanbftbaften  ju  febmüden  (1834). 
2hi d)  fübrte  er  al*  Senftonar  ber  $rofeberjogin  bte 
feep«  im  Scblofc  ju  ©  eimar  befinblidpen  ©emalPe 
au?:  ©artburg,  Der  ftürftenbrunnen  bei  Senaf 
5}agb  bei  Ilmenau,  Jannroba,  2iboriu*tapeUe  bet 
Rremburg,  ßinjug  Karl  ^riePrid)*  in  Pa*  Sdjlofi 
ju  Heimat.  Sei  ber  Mu«f<bmüdung  bei  »eimar. 
6d)loffe*  mit  Silbern  nad)  Pen  ©etten  ber  Peutfdjen 
Klaffiter  fiel  ibm  Pa«  ©ielanP'3imnt«  ju;  biefe 
Arbeit  napm  ihn  oon  1834  bid  1837  in  Snfprud). 
©teberbolte  Steifen  nad)  SRügcn  unb  9lor»egen  ge* 
»aprten  in  ben  folgenben  3abren  reict/e  malertfcbe 
Suebeute,  junaebft  PieSRügenbilPer:  Hünengrab  auf 
«Rügen  (1841),  ÖanPfcbaft  auf  Stögen  (1845),  5Rü= 

JenTcbe  Küfte  (1849),  bann  Pie  nor»egif<ben,  oon  »el* 
>en  Prei  fid)  im  3Jtufeum  ju  ©eimar,  5lor»egifd)e 
SranPung  (1850)  in  ber  Dreäbener  ©alcrie,  ftortee* 
gifd)e  Külte  (1853)  in  ber  Serliner  Stationalgalerie, 
bie  meiften  aber  als  ©eiebente  für  bie  ©roftberjogin 
2Raria  "Baulo»na  in  iRufelanP  befinben.  1854  tcbrte 
S.  ju  ben  Cbpfieelanbfdjaften  j^urüd,  beren  3flbl 
[t(p  jefct,  abgefeben  oon  einer  »eitgebenPen  aRobift* 
tation  ber  fiebert  öartelfcpen  Kompofitionen,  auf 
fecbjebn  oermebrten.  Die  Äoblejeicbnungen,  roeldbe 
auf  Per  ÄuSftellung  in  9Ründ)en  1858  einen  burcp' 
fdjtagenben  Erfolg  errangen,  beftnben  ficb  in  Per 
9iationalgalerie  ju  Serlin.  (St  erpielt  oom  ©rofe« 
berjog  Pen  Auftrag,  Pie  erroApnten  Silber  au«  ber 
DPpffee  für  Pa*  neu  ju  erricptenPe  3Rufeum  au*= 
ufüpren,  unP  »eilte  1859—61  ju  SorftuPien  in  3ta= 
ien.  3unad)ft  oollenPete  er  oon  1860  bii  1863  Pie 
eit  1865  im  slftufeum  }u  2eip)ig  befinblid^en  .Harten? 
n  Per  ®röfee  PeT  ©anbbilPer.  (S)a*  le|jte  SilP  be« 
6p flu*  f .  Saf et :  D e u t fd) e  x u n ft  VlU,  §ig.  1 .)  3n« 
jmijcpen  batte  %  nod)  Ralppfod  abfebieb  unP  £eu(o< 
tbea  (»»ei  Silber)  für  oebad  in  HJlüncpen  unb  bie 
Slaufifaafür  bie  ©alerie  Äacjpnf  ft  in  Serlin  gemalt 
3)ie  in  ©ad)«farben  au#gefübrten  Silber  für  ba* 
URufeum  ju  2Beimar  »urben  1868  »ollenPet  unP 
ibnen  Pann  nod)  eine  gleite  ÜReipe  oon  SodelbilPem 
(^rePeUen)  pinjugefügt  ^aebbem  %  nod)  »ieber< 
polt  (1869  unP  1875)  gtalien  bereift  unP  feine  Stu« 
Pien  nod)  in  Werten  oerwertet  batte  »ie:  tanjenbe 
Satpm  (1873),  9lpmpbenraub  burd)  einen  Äen* 
tauren  (1874;  I)re«bener  ©alerie),  Die  babenben 
Kentauren  unb  Aqua  acetosa  (1874),  Die  Sempel 
pon  ISdftum  (1875),  ftarb  et  al«  ^rofeffor  unb  ^of= 
maler  23.  Slpril  1878  ju  ©eimar.  Gr  bat  aud) 
eine  :Heibe  trefflid)et  iRabierungcn  geliefert.  %i 
ObpdeelanPjdjaften  »urben  in  Äquarell«  Harpen» 
Prud  (4  arohe,  12  f lerne  Sl&tter)  oeTiffentlicbt  oon 
Srutmann(3Ründ)en);  Pie  lanPid)aftlid>en  SKjjen 
jur  CPpffee  finb  mebrfarb  in  pt)otogr.  9iad)bilbung  I 


BD  I  tt 

■  ptcmp]l 

erfepienen,  befonPerd  oon  Ulbert  (ebb.  1864).  T  a-< 
©anje  ift  aud)  in  ber  ^raebtauggabe  oon  öomer* 
Cbofiee  mit  40  CriainaUompofirionen  oon  5- 
^reüer  (fipj.  1862  ;  4.  2lufi.,  ebb.  1895)  unb  So«*» 
ausgäbe  (ebb.  1881)  oer»ertet.  —  Sgl.  %  6d)6ne^ 
%i  Cbpfjeelanbfdiaften  (8pj.  1863);  Koquette, 

rePrid)  S.  förantf.  a.  TO.  1883);  ©enfel.  frriePriep- 
(Sielef.  1904);  ffiitting,  tünftlerifcpe»  au* 
Sriefen  ^riePrid)  ^S.*  (©eim.  1904). 

$reOer,  ^rriePr.,  SRaler,  6obn  be*  oorigen,  geb. 
L  6ept.  1838,  €d?üler  feine«  Sätet«,  befud)te  mit 
ibm  1859  Italien  unb  lebte  bi«  1866  in  9tom,  Rebelte 
bann  nad)  Dte«ben  über  unb  erbielt  1880  Pie 
■^rofeffur  Per  öanbfd>aft«maletei  an  Pet  Portigert 
SlfaPcime,  Qx  ftarb  21.  Ott.  1901  in  Dre«ben. 
%  fdjuf  Pie  ©anbbilber  für  bie  Siüa  Giebel  ia 
Gifenad)  (1870—71),  in  ber  Silla  SReper  ju  3>te«» 
Pen,  in  Pet  SllbrecptSburg  in  2Reif}en.  im  5)re«Pener 
Jpeater.  5He  35re«Pener  ©alerte  oeftlit  oon  %: 
3)a«  Ätofter  6ta.  Sdjolafrica  bei  Subiaco  (1875), 
ba«  sJ)tu[eum  in  Ceipjig:  Canbfcbaft  mit  feappbo 
(1879).  $m  6ommet  1890  bereifte  er  ©riedjenlanP^ 
um  Stubten  ju  oiet  gtofeen  ©anbbilbern  (Olpmpia^ 
«tben,  3lion,  Sergamon)  für  Pa*  Älbertinum  ire 
$re«Pen  ju  maepen;  1891  »urPen  Pie  ©emälPe 
oollenPet.  1897  oollenPete  et  ein  2anbfd?aft«ge* 
mfilPe  mit  Pet  Staffage  be«  ^rometpeu«  in  bet  $aüe 
bc*  fieipjigetUniüerftWtsgcbduPe«.  —  Seine  Jage* 
bücber  gab  3R.  ^orban  OJflünd).  1904)  berau«. 

Vrcüer,  2uP».,aitertum*forf*er,geb.  15.6e»t 
1809  ju  Hamburg,  ftubiette  in  veipjig  unb  Setiin 
Spilolonie,  pabihtierte  T»d)  in  Äiel,"gtng  1838  al* 
orP.  ^Jrofeifor  Per  i^ilologie  nad)  Dorpat,  nabm 
aber  balb  feine  ßntlajfung  unb  lebte  längere  3eit  in 
Italien,  bi*  er  1844  nad)  tyna  überftebelte,  »o  er 
1846  eine  Srofeffur  erMelt  9lod>  in  bemfelben. 
3abre  »urbe  er  iDberbibliotbetar  in  ©eimar,  »o  er 
21. 3uni  1861  ftarb.  S.«  ^aupt»ert  ift  Pie  «©rieeb. 
sJRotboloaie»  (2Sbe.,  Serl.  1854—55;  4.  HufjL,  oon 
:Robert,  SP.  1, 1894).  ,Mn  folgte  Pie  «:H vm.  3Rptpo< 
logie»  (Serl.  1868;  3.  Mufl.,  oon  fortan,  1881f»v)> 
Jernet  febrieb  er:  «Demeter  unb  "^erf  eppone»  (£amb. 
1837),  «De  Hellanico  Lesbio»  (Dorp.  1840),  «Die 
Legionen  Per  6taPt  ÜRom>  Qena  1846)  u.  f. ».,  unb- 
gab  mit  Slitter  Pie  «Historia  philosopbiae  graeco- 
romanae»  (feamb.  1838  ;  8.  Jlufl.,  con  ©ellmann, 
(9otba  1898)  berau«.  (Sine  Slmapl  «9u«ge»ab(te 
«uffahe»  oer^ffentlicbte  %  Äobler  (»ert  1864). 
^rcllf  cöb^,  f.  iRitofd)ettfd?uf>  unb  6d)ufi»unben. 
^rtflfteitif,  f.  «b»eifet. 
^temanrttra,  Sorgebirge,  f.  Sromontore. 
Premier  (frj.,  fpt.  -mleb),  bet  ©rfte;  abgetürjt 
gebraud)t  für  ^remierminifter  ( v]Rinifterpr4ftbent)' 
unP  Sremierlieutenant;  aud)  für  fieitartitel. 

kremiere  (ftj.,  fpt.  -mläbte),  bie  erfte  Slufr 
fübrung  eine«  Sübnenftüde«. 

^rcmtcrlieuteuaut,  feit  1899  im  beutfd)en 
ftecre  Oberleutnant,  f.  Ceutnant 

V  r  cm  i  erb  c  r  t  i  f  a  l  (f  rj.»lat,  jpr.  -mleb-),  nauHf  <be 
Seteid)nung  be«  erften  Sertilaltreife« ,  b.  b.  be« 
ßbpentreife«,  ber,  fentreebt  jum  Drt«meriPian,  Purd> 
Pen  Oft»  unb  ©eftpunft  Pe«  ^orijont«  gept 

«remonrre  (fpt.  -mongtteb),  Ctben  oon,  fo« 
oiel  »ie  Stamonfttatenfet  (f.  P.).  [(f.  b.). 

Vremuba,  balmatin.  ^nffl  bei  Pet  £nfel  Scloe 
'Urcmpfl  (fpr.  pfebe-)  au*  Sriempfl,  nad)  ber 
Sage  Per  ©emabl  Per  Sibuffa  (1.  P.)  unP  Per  Se« 
grünber  Per  Dpnaftie  Per  StempfliPen  (f.  Söbmen„ 
©efebiebte). 


Digitized  by  Googl 


^rcncjnno  —  ipresogter 


373 


^rencfrtno ,  31 ,  Seiname  oon  ©.  ba  $ale» 
ftrina  (f.  b.). 

^rcu jlou.  1)  Breie  im  pteu|.  JReg.«58ej.  $ot*. 
*am,  tat  1133  qkm  unb  (1905)  61 643  6.,  3  Stabte, 
4>7  Sanbgememben  unb  101  @ut*bejtrte.  —  2) 
«bet  $r engt on>,  ftretlftabt  im  Ktei*  fcaupt« 
ftabt  bet  ehemaligen  Ulermatt, 
an  bet  Oder  unb  bet  SRorbfette 
be*  Untetüdetfee*  fowie  an  bet 
fiinie  Slngetmünbe  *  Sttalfunb 
unb  bet  Nebenlinie  Söwenbetg* 
%  (72  km)  bet  $reufe.  Staat«» 
bahnen,  Sijjbe*2anbtat*amte*, 
eine*  2anbgerid)t*  (Äammerae-- 
riebt  93ettin)  mit  12  Slmt^ßcridtj- 
1en  (Slngermünbc,  93rüffow,  ßber«roalbe,  Steten« 
toalbe  a.  C,  fipepen,  Dbetberg,  Sebwebt,  Stra*« 
fcutg  i.  U.,  Jemptin,  SBriefeen  a.  U.,  3epbenid),  eine« 
3lmt*gericbt* ,  öauptfteuet« ,  Kataltetamte*,  SBe« 

titlSlommanbo«  unb  einet  $Reicb*banfnebenftelle, 
lat  (1900)  20229,  (1905)  20931  meift  eoang.  a., 
in  ©atnifon  Stab,  1.  unb  2.  ^Bataillon  be*  3n> 
f  anterieregiment*  ©eneralf  elbmarf  dball  ^rimSrieb« 
rieb  Äatl  oon  $teu&en  (8.  SBranbenb.)  Str.  64, 
^oftamtetftetÄlafie,  Xeleatapb,  2)en!mal  Äaifer 
UBilbelm*  L  (1898,  oon  Shilling),  99i*matd»  unb 
ÜHolttebenlmalet  (1899,  oon  bemfelben),  3)enfmal 
be*  bier  gebotenen  2Dilb.  ©tabow  (1875),  alte 
6tabttbote  unb  4  eoang.  ftireben,  batuntet  bie  got. 
9Karientiid)e  (1340)  mit  jwei  Jürmen,  fetnet  eine  te» 
form,  unb  eine  tatl).  Äirdje,  Gpnagoge,  ©pmnafmm, 
Hnabenmittelfcbule,  jwei  böpete  9)tabcbenfcbulen, 
«oang.  fiehretfeminat,  ÜRollerei  *  Seb^ranftalt ,  Ufer« 
tnfirtifcbe*  9Jtufeum  in  bet  unbenutzten  ^eiligen« 
fleiftütdje,  ^roDinual«£anbarmeu«  unb  flottet« 
tion*anftalt,  öofpitalet,  Sparlaffe,  Scbladitbau*; 
<sifengie&eteien  unb  OJlafcbinenfabtifen,  bebeutenbe 
^udet'  unb  eigattenfabtil,  SBollfpinneteien,  ©er 
beteten,  ÜRoltereien,  Sd)dfte«,  SJcargatinefabrit, 
*LR  üblen,  Steinpaueteien  unb  öoläbearbeitung«an= 
ftalten  fowie  Kotnbötf  en.  »ei  mufete  fieb  28.  Ott 
1806  ba«  oon  ^ena  bet  auf  bem  JRüdjuge  begriffene 
11800  üRann  ftarle  pteufe.  Storni  untet  f>ofienlol)e 
nadj  einem  unglüdlitpen  ©efedpt  ben  fttanjofen 
untet  SJtutat  ergeben.  —  SBgL  Sieglet,  %,  bie  epe« 
«talige  öauptftabt  bet  Uletmat!  Cfttenjlau  1886). 

^reobraftcnffifdKd  Regiment,  ba«  oon 
$etet  b.  ©t.  1687  au*  feinen  Spielgenojfen  ge* 
bilbete  unb  nacb.  bem  Torfe  $teobrafpen*t  Bei 
9tto*tau  benannte  1.  ruft,  fieibgatbetegiment. 

^reraboui t  (fpt.  -witfep),  $eter,  ftoat.  S)id;ter, 
fleb.  19.  üftarj  1818  in  ©raboonica  (in  fitoatien), 
tarn  1830  in  bie  ÜJUlitatafabemie  in  2Bienet>9teu; 
ftabt,  mürbe  1838  Dfnjtet  unb  1866  ©enetaL  % 
ftarb  18. 3lug.  1872.  ßtne  Sammlung  feinet  elften 
<Sebid)te  oetöffcntlicbte  et  1846u.b.3:.«Prvenci» 
<«(£tftlinge»),  bann  gab  et  « Neue  Siebet»  beraui 
(9lgtaml851)  unb  ein  Srucbftiid  eine*  btamat. 
<&>oi  «Marko  Kraljerid»  (1852).  SBefonbetn  SB«* 
fall  fanben  bie 6p en  «Tie  etften  ^enfeben»  unb 
«Sla».  3)io*futen».  Seine  gejammelten  ÜBerte  et» 
febienen  in  Stgtarn  (1873),  «Slu-jgereäblte  ©ebid)te» 
in  beutf  djet  Übetf  e^un^  oon  Spieet  (2pj.  1895).  1 895 
»urbe  %  ein  93ronje|tanbbilb  in  Slgram  erridjtet. 

v^rcrau.  DSejtrfüpauptmonnfdjoftin  i^äbven, 
^at  450  akm  unb  (1900)  69073  6.  in  85  ©emeinben 
mit  93  Crtf tfraf ten  unb  umfafat  bie  ® eriebt obeürf e 
Hoietein  unb  —  2)  cjed).  Pferor,  ©tobt  unb 
€i^  bet  39ejittal>auptmannf<paft  %  unb  eine*  9)e= 


jirl ggeridjt*  ( 1 81  ,t7  qkm,  40 279  6.),  an  bet «etf cbwa 
unb  ben  Cinien  2öien Pratau,  $.--Dlmü|i  (23  km) 
unb^J.=33tünn  (90  km)  bet  ftaifer«$erbinanb«'9torb= 
bab^n,  bat  (1900)  16727,  mit  ber3«raelitengemeinbe 
17005  metft  cua?.  6.,  in  ©amifon  2  Gälabron«  be* 
10.  bÖl?m.  2)ragonettegiment* ,  6omeniu*benlmaI 
(1874),  3  fiircben,  got.  JRatbau«  mit  2urm,  alte  93urg, 
cjedj.  Staat«obergpmna)"ium,  3Jlafd)inenfadjfcbule, 
lanbttirticbaftlicbe  £anbe*mittelfd)ulc,  ftäbtiiebe* 
Glefrricitatismert;  bebeutenbe  Judjroebcrei,  ^abxx- 
lation  oon  3«der,  Seiler  •■  unb  UJletaüwaren,  2öa« 
gen  unb  lanbroirtfdjaftlicben  ÜJiafcbinen.  %  »at 
elpemal*  öauptfitj  bet  3LR dbrif eben  trüber,  an  beten 
Scfaule  Slmo!*  GomeniuS  (1614— IG)  JRcftor  mar. 

^rctoöj,  2>orf  unb  Scebab  auf  bem  Sarfe  (f.  b.). 

^rerohjftrom,  f.  Söobben. 

Vr^eaint^itbier,  f.  Sofia. 

^refaneüa,  ber  3564  m  bobe  Kulmination*« 
punlt  ber  Mbameüoalpen  (f.  Cftalpen  A,  2),  ber  bureb 
bie  $$al  bi  ©enooa  unb  ben  ^affo  bei  iiago  jeuro  oon 
bet  auögebebntern  3)iaf|e  be*  Slbamello  gefepieben  ift 

'^rcCburg,  f.  ^tefebutg. 

33re#bt)0pie  (gteb.),  i.  2llter*r»d)tigfeit. 

^  r  r  e<br)tct  (gneep.  presbyteros),  nacb  bem  25ot» 
gange  bet  jüb.  Spnagoge  in  ber  älteften  cbriftl.  Äircbe 
bie  mit  ber  Sittenauf  nebt  betrauten,  burd)  Sllter 
unb  drfabnmg  angefebenen  "i)Iitgliebet,  bie  meijt 
mit  ben  Söifdjofen ,  b.  i).  ben  iüetroaltern  be«  ©e- 
meinbeoermögen*,  »ufammengefallen  ju  fein  fajeü 
uen,  baber  in  ber  Utfircbe  bie  3lu*brüde  %  unb 
Sifcbof  (f.  b.)  baufig  roecbieln.  ©rft  um  bie  ÜJlitte 
be*  2.  ^abrb.  rourbe  SBifcbof  ßbrentitel  für  ben 
^orfttjenben  be*  sJke*bptertollegium*  (s^re*bpte> 
tium),  bet  balb  alle  tirdjlicbe  ^iacbtoolllommen: 
beit  in  feiner  ^etfon  oercinigte.  2)ocb  war  noeb  im 
3. 3abrb.  ba*  3lnfeben  ber  febr  bebeutenb.  Grft 
im  4.  3flbrb.  mürben  bie  al*  ^fartet  ein^elnet 
iiireben  ben  über  einen  ganjen  Sprengel  geiefcten 
SBifdj5fen  tßrmlicb  untertban.  Der  pricjterliepe  (Jba> 
ratter  unb  bamit  ba*  :Hedjt  bet  Satrament*petn)al: 
tung  blieb  ibnen  jeboeb  mit  ben  3M)cböfen  gemein 
fam  unb  nrie*  ibnen  ibten  s^la&  im  böpeni  fllctu* 
an.  3loi)  gegenwärtig  bebeutet  bet  s$te*bpterat 
ben  eigentlicp  prieftetlieben  SDeibegrab  in  ber  latb. 
jtirebe.  (S.  Ordines.)  T)er  erfte  %  biefe  21  r d)  i  - 
pte*bptet  ober  ^rotopre*bptet. 

6t»a*  wefentlicb  anbere*  al*  bie  latb.  Äircbe  oet- 
ftebt  bie  eoangelifebe  unter  bem  2lmt  ber  %  ^nbem 
man  bie  apoftolifebe  ©emeinbeoerfaffung  roieber 
aufnebmen  wollte,  würben  in  ben  reform,  fliteben 
ber  Schweis,  ^ranitricb«,  ber  sJJieberlanbe  unb  na- 
mentlidj  Scbottlanb«  jebon  in  ber  ^cformation*jcit 
ben  ©ciftlidben  angegebene  unb  fireblicb  geftnnte 
Üaien  jurffiabrung  ber  ftirebenjuebt  unb  jur  Sei; 
tung  ber  aufeern  Öemeinbeaugelegenbciten  beige 
geben,  bie  mit  ben  ©eiftlicben  gemetnfam  ba*  bureb 
Kooptation  ftd)  felbft  erganjenbe  "Cre^buterium  bil- 
beten.  Tiefe  alten  reform,  ^resbpterien  waren  \o- 
nacb  lircblidpe  2lufftcbtsbeb6rbcn  oon  ariftofratifaV 
tbeotrattfebem  ßbatafter,  benen  bie  ©emeinben  red?t= 
lo*  gegenüber  ftanben.  Qx\t  feit  neuerer  ^eit  oerftebt 
man  unter  wofür  aber  meift  ber  beutfebe  "ülame 
'.Ultefte  (flircbenültefte)  angenommen  ift,  bie  er= 
mdblten  Vertreter  unb  ^efoUrnflcbtigten  ber  Hircben= 
gemeinben,  bie  beren  ^Ingclegenbeiten  in  @emein= 
febaft  mit  ben  ©eiftlicben  felbftänbig  ju  orbnen 
baben  unb  ben  ©eiftlicben  beim  religibfen  unb  fitt» 
lieben  3lufbau  ber  ©emeinben  belfen  feilen,  ©egen» 
wärtig  befteben  folebe  frcigewablte  ^re*bptcricn 


Digitized  by  Google 


374  ^restyteriolüerfaffu 

(Ätrcbgemeinberdte,  flircbgemeinbeoor« 
ftanbe,  ®  emeinbef  mt  enrfl te  i  in  ben  meinen 
beutfcben  2anbe«rttd)en.  SBebingung  bet  ffidblbap 
feit  ift  aufeet  perfönlicber  Unbefdjoltenbcit  unb  einem 
Stlter  pon  minbeften«  30  %  ritd)lid)et  Sinn. 

^«Öbljteriiilt>etfaffitn8*  f.  $te*bpter  unb 
Spnobaloerfaffung. 

^*0bütetia«et  (ard).),  Äirdjenpartei  in  Gng« 
Ianb,  Sdjottlanb  unb  Smcrila,  bie  bie  bifdjofl.  Ser- 
fallung  ber  Hnglitanifdjen  Pirdje  (f.  b.)  oerwirft 
unb  on  ber  reform.  $re*bpterialDerfaffung,  ebenjo 
Brie  an  ben  übrigen  ©runbfdfcen  bet  fdjmeij.  Stefor* 
matoren ,  namentlid)  auch  an  bet  ©mf acbbeit  unb 
Sdjmudloftgtett  be*  reform.  Kultu*  feftbdlt.  6ie 
traten  jeit  bem  ^Regierungsantritt  ber  Königin  Glt« 
fabetb  pert>or,  al*  Piele  tflüdnlinge  au*  ©enf,  3ü» 
rid),  sBafel  unb  Strasburg  mit  ftteng  reform.  Mn* 

Stauungen  nad>  ibrem  vaterlanb  mrüdtebrten. 
I«  Glif  abetb  »om  Parlament  ftd)  bie  oberfte  Kirdjen» 

St Walt  übertrafen  liefe  (§ebr.  1559)  unb  bie  fdjon 
albtatb.  fiitutgte  Gbuatb*  VI.  nad)  einigen  nod) 
mebr  latbolifterenben  flnberungen  burd)  bie  Unif or« 
mitatSatte  ($um  1559)  für  alle  KirAen  be«  tKeid^d 
beftdtigte,  pcrroarfen  bie  caloiniftifcb  ©eftnnten  ben 
Gpiffopat  ber  Königin  unb  bie  bifd)6fl.  SBürbe  über« 
baupt  unb  forberten  bie  Unabbdngialeit  ber  Kirche 
Pom  6taat,  eine  fdjärfere  Kircbenjucpt  unb  bie  Gin- 
fübrung  ber  ©enfet  Kitdjenoerfaffung,  wie  fte  Knor 
(f.  b.)  ber  fdjott.  Ktrdje  gegeben  batte.  Uli  ©egner 
ber  Unif ormitdtSaUe  würben  biefe  %  aud?  9ion» 
tonf  ormiften,  wegen  ihre*  Gifet*  für  £>erftellung 
einer  pon  allen  latbolifierenben  Giemen  ten  gereinig: 
ten  Äirdjenorbnung  Puritaner  (f.  b.)  genannt. 
$a  bie  iHegierung  bie  Wiberfttebenben  'ißrebiger  ab« 
fegte  unb  perfolgte,  grünbeten  biefe  fett  1567  eine 
eigene,  auf  ben  ftrengen  ©enf  er  ©runbfdften  be» 
nipenbe  tirdjlicbe  ©emeinfcbaft  unb  führten  mit  ber 
preÄbptcrialen  Sßerf affung  ba*  caloiniftifcbe  Togma 
unb  bie  fd)lid)ten  caloiniftifcben  KuItu*formen  ein. 
6ie  oerfammelten  fid)  in  eigenen  ödufern.  per» 
warfen  bie  bi*berige  tatr).  ^ktcfterfleibung,  bie  93e« 
obacb.  tung  ber  £etligentage,  ber  Saften--  unb  Äpoftel« 
fefte,  ferner  ba*  Singen  ber  ©ebete,  bie  Snwenbung 
be*  Krcuje*,  bie  ©loden,  Orgeln  unb  Stltdre,  ba* 
Knien  betmSlbenbmabl,  ba*  Verneigen  beim  tarnen 
3efu,  bie  Konfirmation  burd)  bie  Sifdjöfe,  ba*  SBor» 
lefen  au*  ben  Slpotrupben,  ba*  bertömmlidje  tano« 
nifcbe  SRedjt  unb  ade  geiftlicben  9Bütben,  bie  bie 
dltefte  Kircbe  nid)t  gelannt  babe. 
ÜJltt  ber  ©rünbung  biefe*  fircblicben  herein*  be» 

Sann  ba*  felbftdnbige  Huftreten  ber  %  in  Gnglanb. 
inter  mannigfad)em  3)rud  erhielten  ftd)  bie  im 
ftiüen,  bi*  1572  ber  ^rebiger  ,vielb  ju  2Banb*mortb, 
einem  Torf  bei  Sonbon,  bie  erfte  prefibpterianifdje 
Jtirtbe  in  Gnglanb  ftiftete,  beten  Leitung  elf  tyxti- 
bptet  oder  ffitefte  übernabmen.  Salb  oerbreitete 
fid)  bie  pre*bpterianifd>e  Kitcbenoerf  affung,  be: 
fonber*  Pon  Tboma*  Gartmrigbt  (f.  b.)  wijfenjcbaft: 
Ii*  oerteibigt,  im  geheimen  immer  weiter,  fo  bafe  ficb 
bi*  ju  Glifabetb*  Tob  bie  3abl  ber  %  auf  100000 
belief.  5)ie  ftrengen  SBerorbnungen  gegen  fte  ftei» 
gerten  ftd)  nod)  unter  ^atob  L,  ber  ein  in  Staat 
unb  Äirdje  unbeftbränlte*  Königtum,  geftügt  auf 
bie  ©runbfdfce  ber  öpiflopalfirie,  erftrebte.  @in 
%etetnigung*oerfud)  mit  ben  Staat*litd)lid>en  )u 
^ampton  Court  1604  war  oergeblid).  Siele  %.  wan» 
berten  au* ,  anbere  oerteibigten  ibre  JRecfcte  gegen 
bie  fPnigl.  Sßilllür  unb  fteigerten  bie  polit.  Oppofi> 
cion  gegen  ben  Äfinig  burdj  tbjren  religiöfen  ganati*» 


g  —  ipreBügtertaner 

mu*.  91od)  gtöfeet  wutbe  bet  ©iberftanb  unb  ber 
£>afj  gea^en  ben  König,  al*  ^alch  bie  übott.  Äir*ef 
bie  fid)  icbon  feit  ber  iHeformation  al^  v^re*bptetial: 
fitcbe  geftaltet  batte,  mit  ber  engl.  (Spiffopalfitcbe 
wieber  ju  vereinigen  iudjte.  Tie  neue,  bet  bifcbbfl. 
.Witdie  entfprecbcnbe  Üiturgie,  bie  ttatl  I.  in  Gbin= 
burgb  einfahren  lief»  föuli  1637),  gab  enblicb  bie- 
Öetanlanuna  jum  5lu^btud)  bet  iKePolution.  3n 
e*ottlanb  bilbete  ftd)  16:JR  eine  faft  übet  ba* 
gan3e  iianb  effttcdenbe  polit. -religiöfe  Serbin^ 
bung  gegen  ben  König  (Govenant).  Jin  Gnglanb 
begann  ba^  faft  ganj  prcebnterianifd)  gefinnte  ^at= 
lament  im  Staate  wie  in  bet  KiraV  ju  rcformieten 
unb  auf  bem  viBeae  bet  ©eiettviebung  bie  biftbefl. 
Situtgie  unb  ^erfanung  burdi  btc  pre^büterianüdie 
ju  erfctien.  3)ie  ffiiebetbcrftcüung  be*  Königtum* 
bureb  Karl  II.  (1660)  bereitete  au*  ber  öertfebaft 
ber  "ü.  unb  ber  nod)  tueiter  gebenben  ^ubepenbenten 
(f.  b.)  ein  Cnbc.  Karl  II.  ftellte  bie  bifdiöfl.  Kirchen^ 
oerfaffung  in  Gnglanb  unb  £*ottlanb  ber  unb  er= 
liefe  ftrenge  ©efetje  roiber  bie  U  Unter  ^afob  II. 
würbe  ihre  Jage  nod)  fcblitnmct;  unter  JDilbelm  III. 
aber  würbe  bie  pre*bpterianifche  Sctfaffung  in 
S*ottlanb  wicberbcrgeftellt,  unb  in  Gnglanb  er= 
hielten  bie  t*.,  unb  mit  ihnen  bie  ^nbepenbenten. 
Saptiften  unb  Guäter,  burch  bie2olefanjafte(16«9) 
weniaften*  bcfd^rdnlte  ©eiriffen^fteiheit,  inbem  alle 
gegen  fte  erlaffenen  ©eiette,  mit  Vlu*nahme  ber 
Korporation^-  unb  Jcftalte,  aufgehoben,  fte  aber 
uerpflichtct  würben,  ben  Crt  ihre*  ©otteSbicnfte* 
juror  an^meigen,  bie  ©efalle  an  bie  bifchbfl.  Kirche 
f ortjuentriebten  unb  bie  ^eunuubbreifjig  ?lt titel,  mit 
Sluon ahme  von  s?lrt.  22, 34  unb 36,  ju  unterid^reiben. 

2)ie  lirchlicbe  Ginrichtung  ber  ty.  ift  weientlicb 
folgenbe:  ^ebe  ©emeinbe  heftebt  für  ftcb,  wdhlt 
ihre  »Hlteften,  Tiafcncn  unb  ©eifttichen,  unter  benen 
e*  leine  oeriebiebenen  Klaffen  giebt.  Srinoben  wer 
ben  niebt  gehalten.  2)ie  ©eiitlichcn  beraten  alle 
litchlicben  Slngelegcnhcitcn,  tonnen  abet  ohne  ©ut* 
beifiung  ber  ©emeinbe  leinen  hinbenben  v^efd>lufe 
faffen.  pr  alle  gilt  ©ewiffenefteibeit;  bie  Kirdjen-- 
juefct  witb  mit  Sctmabnung  unb  !?lu?fd^ieftung  ge= 
übt.  S)et  ©otte*bienft  beftebt  in  ©efang  ohne 
Ctgelbeglcitung,  ©cbet,  i^rebigt  unb  in  bet  ^eiet 
ber  6alramente.  Tie  i>rcbigt  roitb  abgelefen,  bei 
bet  Taufe  ber  Idufling  mit  sBaner  nut  befptengt, 
ba$  3cid)en  bee  Kreu.te*  weggelatten.  $aten  ftnb 
nicht  jugegen,  Pielmebt  legt  bet  ^Batet  be*  Kinbe* 
obet  ein  5lnoctwanbter  ba*  ©lauben*belenntnt* 
ab.  iBeim  ^Ihenbmabl,  baft  fthenb  empfangen  witb, 
Ünbet  58rotbre*enj'tatt.  $n  Schottlanb  hat  ftd)  bie 
^re*bpterialocrfaiiung  fett  SDilluim  III.  ganj  in 
ihret  frübern  Strenge  erhalten.  (S.  Scbottifcbe 
Kird)e. )  $1  Gnglanb  bagegen  i)'t  bie  Partei  bebeutenb 
jurüdgegangen  unb  jdplt  etwa  740UO,iUerionen;  in 
Jlrlanb  |tnb  10  ^rot.  ber  Ginmobnet  ty.  Jn  vJiotb- 
amerifa,  mo  bie  presbuterianifebe  Kitcbe  bie  ange= 
febenfte  ift,  bat  fte  ftcb  neuerbing*  in  piele  tleinere 
Parteien  gefpalten  unb  jdblt  im  ganjen  über  16000 
Kirdjen  mtt  l,e  SRUL  Kommunitanten.  —  Hgl.  ©il» 
lett,  History  of  the  Presbyterian  Church  (2  fßbe., 
^bilab.  1864  ;  2.  Kttfl.  1875);  ©eingarten,  Tie  iH^ 
polution*tird)en  Gnglanb*  (Öpj.  1868);  Sfeat«,  His- 
tory of  the  free  churches  of  England  (2.  KojL  Conb. 
1869);  Trp*bale,  History  of  the  Preshvterians  in 
England  (ebb.  18S9);  9(ippolb ,  iHmertl.  Kirchen» 
gcfcbidjte  feit  ber  llnabbdngigfeiteertlärung  (QJeri. 
ls'.tjr  Stephan,  History  of  the  Scotish  Churcb 
(Gbinb.  1894). 


Digitized  by  Googl 


$reäbl)terianifcf)e  ftfliartg  —  Sßretjbemftetn 


375 


^rcäbptcriantfcfte  illlianj,  f.  «Reformierte 
Kirdbe. 

^rctfbqtcrtum,  ba*  Kollegium  ber  Sre*bpter 
(f.  b.);  aud>  ber  iRaum  für  bie  Sriefter  in  ber  Kirche, 
t aber  fooiel  wie  ©bor.  [bpter). 
$JrcÖbptcr  ^obamtetf,  f.  3obanne*  (ber  $re*» 
'JJreäcot ,  Stabt  in  ber  engl,  (^raffdjaft  fianca» 
fbire,  10  km  im  ONO.  Don  fitoerpool,  bat  (1901) 
7855  6.;  Steinfoblenbergbau,  Saumwollfpinnerei 
unb  gabritation  oon  Segeltuch  unb  Ubrmacber* 
w  erzeugen. 

$relcott,  ffiiaiam  äidling,  ameril.  ©efdbidjt* 
fCbreiber,  geb.  4.  Mai  1796  ;u  Salem  pDtaiiacbu= 
fett*),  ftubterte  1811  —  14  im  Harvard  College  bie 
SRedbte.  i'i oeb  auf  ber  llnioerfitAt  batte  er  bureb  einen 
3ufaU  ein  Äuge  oerloren,  bie  Sebtrajt  be*  anbern 
würbe  balb  fo  gefcbw&dbt,  ba|  er  ficb  genötigt  fab, 
feinen  jurift.  Seid>äitigungen  ;u  entfaaen.  Qx  be» 
idjlofe,  fid)  ganj  bem  Stubium  ber  ©efebiebte  ju  wib» 
men.  10  3abre  lang  fammelte  er  bie  Materialien 
;u  feiner  «History  of  Ferdinand  and  Isabella» 
(Soft,  unb  fionb.  1838;  beutfd),  2  »be.,  fipj.  1842). 
tiefer  folgte  bie  «History  of  the  conquest  of 
Mexico»  (8  Sbe.,  Soft.  1843;  beutfd},  2  Sbe.,  fipj. 
1845).  (5*  folgte  bie  «History  of  the  conquest  of 
Peru»  (8  Sbe.,  Soft.  1847;  beutfd),  2  Sbe.,  fipj. 
1848).  Seitbem  bejebaftigte  ftd>  S.  mit  Sorarbei» 
ten  »u  einer  ©efebidtfe  Philipp*  IL  (2  Sbe.,  1855; 
beutid),  5  Sbe.,  fipj.  1856—59).  1857  erfdjien 
«Life  of  Charles  V.  after  his  abdication»  al* 
Supplement  *u  9iobertion*  «History  of  Charles  V.». 
S.  ftarb  28.  $an.  1859  ju  Softon.  Seine  Seitrage 
jur  «North -American  Review»  würben  u.  b.  Z. 
«Biographical  and  critical  miscellanies»  (SKeuport 
unb  fionb.  1845),  Uetnere  Arbeiten  in  ben  «Critical 
essays»  (ebb.  1852)  gefammelt.  St*  leute  reoibierte 
3lu*gabe  feiner  2Berte  gab  fein  Srioatfetretar  Äirl 
berau*  (15  Sbe. ,  Sbilab.  1874—75).  —  Sgl.  Jid» 
nor,  Life  of  P.  (Soft.  1864). 

$refe,  fie,  Sab  tm  Sejirl  Sernina  be«  febwetj. 
Kanton*  ©raubünben,  in  962  m  £>öbe,  4'/,  km  füb» 
bftlidb  von  So«d?iaüo  am  91orbranbe  be*  See*  von 
So*d)iaoo,  an  ber  Serninaftrafie,  bat  ein  elegante* 
Kurbau*  (1856)  unb  eine  toblenfaurebaltige  alfa» 
lifcbe  Schwefelquelle  (8,i°C.),  bie  bei  Strofufofe  unb 
latarrbalifd?en  Krantheiten  Serwenbung  ftnbet,  unb 
wirb  al*  Sommerfrische  unb  fiuftturort  otel  befuebt. 
—  Sgl.  Killia* ,  Sa*  Jbal  oon  So8d)iaoo  unb  bie 
Kuranftalt  oon  fie  S.  (3üricp). 

fJtef  enning  ( S  e  r )  e  n  n  i  n  g ) ,  S  tüde  oon  roaff  er» 
biebtem,  geteertem  Segeltuch,  bte  jum  Sebeden  oon 
fiulen  u.f.  w.  an  Sorb  gebraucht  werben. 

Preseplo  (itaL,  «Krippe»),  bilblidje  Sarftel» 
hing  ber  Anbetung  ber  Birten. 
1irc<icr(e)u  (ipr.  prefdjern)  ober  Sreitrn, 
ran;,  flotoen.  Siebter,  geb.  3.  Sej.  1800  in  einem 
aimfdjen  Sorfe,  ftubterte  in  ffiien  bie  SReobte  unb 
war  jugleid?  fiebrer  am  Klinlowftrömfcbeu  ftnftitut. 
1828  tourbe  er  in  fiaibacb  angeftellt,  1847  erhielt 
er  eine  Slboofatur  in  Krainburg  unb  ftarb  bafelbft 
8.  ftebr.  1849.  Seine  ©ebiebte  ftnb  burdjweg  Ipn« 
l'djer  2lrt  (gefammelt  oon  ihm  felbft,  Saib.  1847; 
neue  9u*g.,  ebb.  1866).  Seutfcbe  Überfettungen  oon 
(S.  Sambaber  u.  b.  Z.  «Sreiirentlange»  (fiaib.  1880), 
oon  $r.  Sibic  (ffiien  1901).  —  SgLütabic*,  Hnafta» 
fiu*  ©rün*  fitbrer.  ^ranj  S.  (fiaib.  1882). 

^rcfibcntc«,  Silot*,  9lap*,  im  fcanbel  »ot» 
fommenbe,  oerfd)leiernbe  tarnen  für  billige  6rfatM 
ftoffc  für  bide,  reinwollene  Sopoelgeroebe ,  befon» 


ber*  überjieberftoffe.  Sie  Kette  beftebt  meift  au* 
Saumroolle,  ber  Dberfdjufe  au*  Mungo,  ber  Unter» 
febufe,  welcher  filmen  foll,  au*  Sbobbp.  9iad>  Se« 
barf  werben  geringe  Seimengungen  oon  9tatur< 
wolle  gegeben. 

$reftt>ioä  (oom  lat.praesidium,Sd)ut>,  Soften), 
in  Spanien  unb  Sartuöal  fowie  beren  Kolonien 
fefte  Sldtie ;  \m  oerftebt  ber  Spanier  3u(btbdufer 
für  Männer  barunter,  in*befonbere  bie  5  Sepor» 
tation*orte  an  ber  Mittelmeerlüfte  Marolfo*,  bie  an 
Stelle  ber  frühem  ©aleeren  bie  febroerften  Serbrecbet 
aufnebmen  unb  bie  ben  Spaniern  oon  ihrem  ebema* 
ligen  au*gebebnten  Sefi&  an  ber  9iorbtüfte  Stfrila* 
oerblieben  ftnb.  .'Im  wiebtigften  bieroon  ift  ©euta 
(f.  b.) ;  baoon  124  km  nach  SD.  liegt  an  ber  Küfte  ber 
iHiflabplen  bie  <yelfeninfel  Se"lej  be  la  ©omera 
(f.  b.),  fpanifcb  feit  1508;  36  km  weiter  öftlicb  bie 
fyvfel  mit  §ort  Sllbucema*  in  ber  gleichnamigen 
weiten  Sai,  feit  1673  fpaniieh,  mit  (1897)  387 
£>afen  unb  fieuCbtfeuer;  bieroon  80  km  nad;  0.  unb 
füblicb  oom  6abo  beXrc*  (forca*  liegt  bie  fefte  Däfern 
ftabt  Me  Ii  IIa  (f.  b.)  mit  fieuebtturm  unb  54  km 
Weiter  fübSftlicb,  noch  24  km  oon  ber  alger.  ©renje, 
liegen  bie  brei  ^*la*  Sbafarina*  (Sfd?afa> 
ran»  ober  3«farani«3«f «!")»  bie  6.  3an.  1848 
oon  ben  Spaniern  bej'e&t  würben  unb  596  Ö.  jdblen. 
Sie  S.  jdblen  einfdjliefelid?  6euta  (12862  6.),  ba* 
»ur  Srooinj  Sabij  gebört,  (1897)  auf  66  qkm  ju» 
lammen  23811  6. 

i*rc<iiru,  §ranj,  flotoen.  Siebter,  f.  Sreier(e)n. 

Presl,  hinter  tat.  naturnriffenfcbaftlicben  9tamen 
Sejeicbnung  für  Karl  Sofiooj  tyxttl,  geb. 
17.  §ebr.  1794  ju  Srag,  Kujto*  be*  böbm.  Muieum* 
unb  Stofeffor  bafelbft,  geft.  2.  Dtt.  1852  in  S^ag; 
feine  öauptfobrift  ift  «Tentamen  Pteridographiae» 
(Srag  1836;  Supplement  1845). 

$vt*lat>,  i;rje*lao,  türf.  Eski-Stambul, 
£>auptftabt  be*  Sulgarifdben  9ieid)*  im  frabern 
Mittelalter,  ift  je|t  ein  Marttfleden  mit  (1893) 
3521  6.  unb  Sejirt*bauptort  im  bulgar.  Kreife 
Sumen,  in  fruchtbarer  fianbfebaft  am  ^iorbfufe  be* 
Saltan,  mit  au*gebebnten  Ruinen.  Ser  bulgar. 
Sifcbof  oon  S-  refibiert  jetu  in  «umen  unb  Sarna. 

v^rcc*pa,  Siftritt  im  türf.  SSilaiet  Monaftir  in 
Macebonien,  eine  oon  ©ebirgen  umwloffene  frudjt» 
bare  6od)  ebene  mit  etwa  100  Orticbaften,  beren  Se» 
wobner,  oorwiegenb  djriftl.  Slawen,  ficb  meift  mit 
Slderbau  unb  Jifcberei  befebäfttgen.  %  entbdlt  ben 
bebeutenben  See  o  on  S.  (850  m  ü.  b.  M.,  298  qkm 
arofs,  bt*  54,s  m  tief)  unb  jerfällt  in  bie  3Wei  Sejirte 
%  n  o  ■■  S  r  e  *  p  a  (b.  b.  Ober*S«*pa)  mit  bem  öaupt» 
ort  9te*nj  unb  Kato»Sre*pa(Unter=sSw*pa)  mit 
bem  feauptort  Sopli. 

'4Jrcff6itt  (frj.),  bringenb,  eilig. 

$}teffatfa,  Stabt  im  Sejirt*amt  eid?enbacb  be* 
bapr.  9leg.»Sej.  C  berpfalj,  an  ber  öeibenaab  unb 
ber  fiinie  ^euenmarltsSaoreutb-Seiben  ber  Sapr. 
Staatäbabnen,  bat  (1900)  1820,  (1905)  1835  meift 
latb-  6.,  Softerpebition,  Jelegrapb,  Dberförfterei, 
tatb-  Kirche,  £*lof«  unb  Steingutfabritation. 

^rc^bengcl,  f.Sud)binberei  nebftJaf.1, 5ig.5. 


beruftem,  21  m  b  r  oi  b,  eine  Sernfteinma  fi  e, 
bie  burcb3ufammenpreffen  fleinerer  Scrnfteinftüde 
bergefteü:  wirb.  Ser  S.  Im  ficb  ebenfo  oerarbeiten 
wie  ber  9taturftein  unb  nimmt  bobe  Solitur  an. 
Man  erfennt  ben  S.  baran,  bafe  bei  feinen  trüben 
Stüden  bie  Trübungen  in  ber  Ilaren  ©runbrnaffe 
faft  fchalig  Übereinanber  nach  2lrt  ber  6irru*wolfen 
angeorbnet  ftnb,  auch  ftnb  bie  über  gang  *ftellen  jwi« 


Digitized  by  Google 


376 


fä?en  Haren  unb  trüben  Partien  meift  etwas  rötlich, 
bei  burcfcfallenbem  2icbt. 
fhrcftfcleg,  f.  ffiirimafdjine. 
fw|Md#f.3unfl!ernMd. 
'Vreffburcau,  tur}e  Skjeicbnung  für  ba*  im 
preufc.  ÖJlintfterium  be*  3nncrn  beftepenbe  Sitte» 
rarifdje  3Jureau  be*  StaatSmmifterium*  in  SBerlm. 
e$rourbe9loo.l848aiS<Sentratftellefür$re&« 
angelegenbeiten  bejrünbet  unb  fübrt  feit  1858 
ben  ie&igen  tarnen,  Seit  1894  roitb  bie  offijiöfe 
^refetbdtigteit  in  einem  bejonbern,  ben  3«tungS: 
rebattionen  jugebenbenSRegterungSorgan,  ber  «33er» 
Hner  florrefponbenj»,  geübt. 

^reftburg  ober  $re£burg,  ungar.  Pozsonj, 
flaro.  Prespurk,  tat.  Posonium.  1)  Somit  et  m 
Ungarn  (f.  Karte:  Ungarn  unb  (Salinen),  grenjt 
im  K.  unb  0.  an  baS  Komitat  Leutra,  im  6.  an 
ffiiejelburg,  SRaab  unb  Komorn,  mirb  im  SB.  burdj 
bie  SRarcb  von  SWeberöfterreid}  gerieben  unb  bat 
4295  qkm  unb  (1900)  801 635  meift  tatb.  flomat  0. 
(11 9  733  Ungarn,  23 156  Deutfcpe),  25  535  ©oange» 
Iifcpe  unb  15136  SSraeliten.  Das  Äomitat,  ju  bem 
ber  gröfete  Seil  ber  ©rofsen  Sdjüttini'el  jottrie  bie 
fruchtbaren  (Sbenen  an  ber  Kardj  unb  Leutra  ge» 
boren,  liefert  febr  »iel  (Betreibe,  namentücb  SBeijen, 
wdbrenb  an  ben  ©ebangen  ber  Kleinen  Karpaten 
rrefflidber  ©ein  mdrbft  DaS  Komitat  umfafet  bie 
Stdbte  mit  georbnetem  SRagiftrat  33öjtng  (23ajin), 
Kobern  (SJtobor),  Jprnau  (ftagpfjombat),  6om» 
merein  (Somoria),  St.©eorgen  (Sjentgp&rgp)  unb 
7  Stublbeürte.  daneben  beftcbt  bie  töntgL  greiftabt 
mit  ÜJtuntcipium  %  —  2)  HSniat.  greiftibt  unb 
äauptftabt  beS  Komitate  unb  jmette  frauptftabt  bei 
ßanbe*,  am  linlen  Ufer  ber  Donau,  in  164  m  £öbe, 
anbenSinien  OJlarcbeag  *33ubapeft,  $.=ftreiftabtb 
fieopolbftabt  (64  tan),  $.«Stali|  (90  km),  $.=ßben» 
bürg  (93  km)  unb  Ui * Äomdrom  (54  km)  ber 
Ungar.  StaatSbapnen,  Steinamanger  (142  km) 
ber  äöeftungar.  SJolalbapn ,  ift  Si|  ber  KomttatSbe» 
b örben,  einer  tönial.  ©ericbtStafel,  eine*  lönigL  ®e* 
ridjtsbofS,  einer  ^oftbireftion,  öanbel*»  unb  ©e* 
merbetammer  fotoie  ber  Äom« 
manbo*  be*  5.  Koro«,  ber  14. 
'3nfanterietruppenbiDinon,  27. 
^njantcrie*,  16.KaoaUerie»unb 
5.  SrtiUeriebrigabe,  unb  bat 


—  (1900)  66867  meift  tatb.  beut» 
f*e  (I.  (20102  Ungarn,  10716 
Sloroafen;  9421  ibangeiijcbe, 
7110  Israeliten),  in  ©arnifon 
2  Bataillone  be*  19.  unb  1  93a» 
taillon  be*  72.  Infanterieregiments,  baS  19.  ftelb» 
fdgerbataillon,  5.£>ufaren:,  6.  KorpSartiQerieregt« 
ment  (außer  ber  reitenben  Satteriebiotfion  9h.  b), 
1.  Pionierbataillon  unb  bie  5.  Jrainbioifion.  Die 
Stabt  jerfdllt  in  bie  innere  Hltftabt,  fterbinanb» 
ftabt,  ^anj=3o|'epb=Stabt,  Iberefienftabt  unb  9leu» 
ftabi  (Slumentpal);  bie  dauern  ber  Stttftabt  ftnb 
1778  tn  promenaben  umgemanbelt  Die  Stabt  bat 
16  tatb.  unb  2  eoang.  Kird>en,  6  Klöfter  unb  2  Spna» 
flogen.  Die  Domttrcpe  St.  SRartin,  in  ber  bie  Könige 
von  Ungarn  gefrönt  rourben,  ift  1090  begonnen, 
1452  geroeibt,  1845 — 67  reftauriert  »orben  unb  bat 
eine  intereffante  St.  ÄnnafapeHe  mit  einem  SRelief» 
tpmpanon  (14. 3abrb.),  ein  SReiterftanbbilb  beS  beiL 
artin,  oon  Donner,  unb  auf  bem  Xurmeetne  Sp» 
ramibe  mit  ber  reid)  oergolbeten  KönigSfrone.  Das 
alte  Scplofe,  auf  einem  gelien  83  m  über  ber  Donau, 
feit  bem  93ranbe  oon  1811  Sftutne,  mar  einft  «Re» 


ftbenj  ber  Könige  oon  Ungarn  unb  Sil»  ber  Sanb* 
tage.  ©eher  ftnb  beruorjubeben  baS  1288  be» 
gonnene  SRatbauS  mit  bem  ftabrifdben  SRufeum, 
baS  1763  erbaute  SanbbauS,  1802— 48  Si&unaS> 
gebdube  be*  JReicbStaaS,  je^t  ©eridjtSbof,  baS  Äo« 
mitatsbau«,  ber  er|bt|cböfL  $alaft,  baS  ©raffalfo-- 
toi^fdje  Calais  unb  baS  neue  Übeater  oon  Redner 
unb  Reimer,  bie  neue  eiferne  Äönia^anv^ofepbS' 
©rüde,  bie  ÜRarienfduU  oor  ber  3efmtenhra>e,  1672 
pon  Seopotb  I.  erriet tet,  ber  SBrunnen  auf  bem  öaupt» 
platj  mtt  $igur  oon  ZUgner,  baS  SSüftenbenfmal 
beS  in  $.  geborenen  Komponiften  Rummel  (oon 
Jilgner)  unb  baS  SReiterbenfmal  sJDlaria  IberepaS 
(1897,  oon  tfcbruj)).  Kon  SilbungSanftalten  be= 
fteben  eine  lönigl.  StecbtSafabemie,  ein  tatb.  Staats» 
apmnaftum,  eine  Oberreal»,  Infanterie  »Kabetten» 
lcfcule,  ein  prot  Spceum  mit  einer  tbeoL  £ebr= 
anftalt  unb  einer  reieb  auSgeftatteten  ©ibliotbel, 
ein  tatb.  geiftlicbe*  Seminar  unb  eine  bebere  i)iab» 
Aenfcbule  f  oroie  bie  grofee  grüfL  Slpponpifdje  Siblio« 
t^et.  Hn  ffiobltbarijtettSanftalten  ift  reiajer  al* 
bie  meiften  anbem  Stdbte  Ungarns,  in  erfter  Weibe 
ftebt  baS  1864 eröffnete SanbeStranten^auS.  Drechs- 
lerei unb  Jif  cblerei  ift  bebeutenb,  mufitalifcbe  3nftru» 
mente  (Klaoiere),  öanbfcbube,  ©ddereiroaren  (3»ie* 
>ad  unb  fog.  Beugeln)  ftnb  berübmt;  femer  be» 
leben  Söaffermüblen,  eine  Dampfmüble,  etne  taba^ 
abril,  Seibenbanb»  unb  Sbampagner:,  Spiritu*» 
unb  Slofoliofabriten,  eine  grofie  J.ucbfabrif,  in 
ber  Umgebung  baS  Scbiefcrberamert  ju  ÜRariatbal 
unb  bie  Sd)toefe(fabrit  ju  ©öftng.  SBabrenb  bie 
Stabt  pon  ber  öügelreipe  ber  jaeintarpaten  um» 
füumt  mirb,  auf  benen  1868—69  ber  ©ebirgSpart 
angelegt  mürbe,  breiten  ftrb  jenfeit  ber  Donau  bidjt» 
belaubte  Huen,  befonber*  ber  forgfaüig  erbaltene 
Hupart  mit  Sommertbeater  aus;  m  ber  dngerau 
finben  im  Ärübiabr  ^ferberennen  ftatt 

©ef(bia>te.  %  mtrb  bereits  im  9.  ^abrb.  als 
Surg beSöeTjogsaörariflam  ermdbnt.  ÄlsScblüfiel 
beS  £anbeS  mürbe  bie  Stabt  oft  bart  bebrdngt,  rcie 
unter  ben  Kaifern  ^einrieb  UX  (1042  unb  1062)  unb 
Öeinridj  V.  (1108),  unter  öerjog  ftriebrieb  oon  Cfter» 
reieb  unb  Dttotar  oon  «öbmen.  ?U*  bie  Xürlen 
1541  bie  9teftben)  Ofen  genommen  borten,  würbe 

$aupt:  unb  KrönungSftabt  oon  Ungarn  ) oroie 
Si^  ber  dteiepsbebörben,  be*  iKetcpsprimaS  unb  be* 
fianbtagS.  1784  mürbe  Ofen  roieber  jur  frmptftabt 
be*  £anbe*  erbeben.  %  blieb  inbeffen  Sit»  ber 
£anbtage  bi*  1848.  3n  bem  natb  ber  Sdjlacpt 
unb  bem  95JaffenftiÜftanb  oon  HufterU*  (f.  b.)  um= 
fdjen  Kapoleon  L  unb  Äaifer  5tam  IL  26.  Dei. 
1805  abgefdjloffenen  Stieben  )u  mufete  le|« 
terer  1)  ben  im  Suneoiller  ^rieben  ermorbenen  Zeil 
oon  ißenebig  (40200  qkm  mit  2 130000  6.)  an  ba* 
Königreich  abtreten;  2)  ben  Kurfürften  pon 

Sapern  unb  SBürttemberg  bie  tönial.  SBürbe  unb 
Souoerdnitdt  unb  Untere  aud>  bem  Kurfürften  oon 
SBaben  jugefteben;  8)  tirol,  Vorarlberg  unb  einige 
Sanbfebaften  nebft  @icbftdtt  unb  $affau  an  Sapern, 
ben  größten  Seil  be*  SkeiSgauS  nebft  Äonftanj  an 
Saben,  bie  Donauftdbte  unb  einige  Stricte  in 
Scbrodbifrb'Cft erreich  an  Württemberg  überlaffen; 
bafür  mürbe  4)  ba*  bisherige  Kurfürftentum  Sali» 
bürg  ber  öfterr.  ÜDlonarcpie  etnoerleibt,  ber  Kurfürft 
©rjberjog  ^erbinanb  aber  burrfj  baS  ibm  oon  Sapern 
abgetretene  Sür^burg  entfebdbigt  Der  triebe  )u 
%  mürbe  aud)  bie  nddbfte  Seranlajfung  »ur  9uf* 
löfung  beS  Deutfdjen  ÄetcpS.  (S.  Deutjcblanb  unb 
DeutfcbeS  9teid>,  ©efepiebte,  unb  Äbeinbunb.)  — 


Digitized  by  Google 


$rcjjbeltfte  —  ^reffen  (in  b«  Xec&nif) 


377 


«gL  fceffcb,  30uftriertet  »übrer  bur*  %  ($repb. 
1884);  ffiagner  unb  Orbof,  ©eograpbie  be*  t*rep= 
burfler  Äomitatä  (ebb.  1884);  ftiralp,  ©efcpicbie  i>c4 
3>onou«ÜRautb:  unb  Urfapr=Sled}t3  ber  tönigl.$rei» 
ftatot  (ebb.  1892) ;  Drtoap,  ©efdjicbte  ber  Stabt 
^i.  (beutfd>e  Sluagabe,  3  SBbe.,  ebb.  1892—98). 
^reijbeltf tc,  f.  ^refjoergeben. 
i<  r  f  n'c,  ©ejeicbnung  für  bie  ©efamtbeit  ber  burcb 
ben  3)rud  verbreiteten  Sdjriften  unb  bie  barin  fufe 
orfenbarenbe  geiftige  Bewegung,  nacb  ber  bei  bei 
Jkroielfaltiguiig  von  Scbrtfttoerlen  pauptiäcblia) 
oerwenbeten  ©uebbruderpreffe  (f.  SSucbbruderlunft). 
5m  entern  Sinne  roirb  biefe  $ejeict)nung  auf  bie 
SCageälitteratur  (f.  Rettungen  unb  .ieitutriften ) 
übertrafen,  äßdbrenb  be8  18.  ^abrb.  gebrauche 
man  bafür  baufta  ben  &u*brud  $u  b  ( tji  td  L  übet 
bie  aefe|U<ben  Soeftimmungen  f.  ^re^gefcj^ebung. 
—  vgl  Kreiter,  Jöanbbud)  ber  tatyoUuQen  % 
(2.  »ufL  <Sfien  1900);  Jrürfcpner,  fcanbbucb  ber 
%  (SBerl.  1902). 

treffe,  S)ie,  1848  oon  Slug.  3ang  gegrünbete 
unb  biB  1896  in  SBien  erfcbJeneue  polit.  Seitung  mit 
liberaler,  reaierungSf^eunbltcper  Stencenj,  au«  ber 
1864  bie  «Heue  Breie  treffe»  (f. b.)  beroorging. 

treffen,  maidnneile  6innd)tungen ,  bie  ben 
3»ed  baben,  ÄÖrper  burcb  2>rudiräfte  umjuanbern. 
t)ie  Umanberung  lann  fid)  hierbei  begeben  auf  bie 
OberfUkbe  (2)rudpreffen  ber  v3ua>,  Stein»,  Zope» 
ten-,  Äattun»  unb  2Bad>ätud)brudereien,  Sergolbe» 
ber  5Bud>bütber,  fopiemeffen  u.  a.),  bie 
($ragmafd>men  ber  3Jtünjanftalteu  unb 
^bmbereien,  Scbmiebepreffen  unb  ßiebprefien 
»Ubearbeitung,  3ieg«lpwffen,  Sftöprenpreffen 
u.  a.)  ober  ba*  «olumen  be«  "ffiertfrüde*.  3m  lep 
tern  §alle  ift  bie  Sßolumenanberung  entmeber  bie 
ftolge  einer  Eerbidtfung  ber  Waffe  ($uloerpreffen, 
Wufpreffen  u.  a.)  ober  bie  ftolge  ber  ftbfdpibung 
eine*  Xeile*  berfetben  (Scbeibepreffen  ber  äuder*, 
Cl»,  Stearins  6d>o!o(abefabriten,  Obftprelfen  [f. 
tafel:  Obfto  er  Wertung,  <$ig,  9,  14  unb  16, 
39b.  17] ,  Suppenquetfdjen  u.  a.).  3*  na<fc  ber  Hrt 
be*  ©etriebea,  roeldjeS  jur  Übertragung  ber  }um 
Setrieb  nötigen  Slrbeitegröfie  auf  ba*  in  geeigneter 
"iBetie  in  ber  treffe  eingelagerte  unb  unteritü&te 
Scrrftüd  bient,  unterfebeibet  man  flolbenpreffen, 


fleilpreiien,  Jocbelpr ei |"en,Sd> rauben prei* 
fen  unb  Söaljenpref  \tn,  unb  je  nacb  ber  Srt  be* 
mr  ©etoinnune  ber  3)etrieb*arbeit  benufcten  SJlotor* 
panbpreffen,  5)ampfpreffen,  £uftpreffen, 
£pbraulifcbe  fotoie  Jran*miffton*pref« 
ien-  bie  le&tere  Sejeidmung  tritt  ein,  menn  ber 
$reffenbetrieb  Don  einer  au  dp  anbem  3meden  bie* 
nenben  Xran*miffion  abgeleitet  wirb. 

SBorftebenbe  fjig.  1  »eigt  eine  bpbraulifebe 
treffe,  b.  t  eine  Äolbenpreffe  mit  $refm>affcT* 


betrieb,  1795  bon  bem  Sngldnber  3oj«1Pb  Sramab 
erfunben.  Sie  $autttefle  Ȇbet  ein  {tartmanbiger 
^Hfeeiien*  ober  6tabk^ ttnber  a  unb  ber  in  biefem 
geführte  unb  mittel*  einer  fieber»  ober  ©uttapereba: 
manfebette  abgebio>tete  %re|bl6en  b.  Sine  $rud> 
pumpe  P  ober  ein  btefelbe  erfegenber  Vccunmlator 
(f.  b.)  bient  |ur  gaDung  be«  Gplinber«  mit  ffiafter 
oberßl,  fo  bafc  baijelbe  ben  bemeglicben  Äolben  oer= 
brangt  unb  bad  auf  bem  $re|tifcp  c  rubenbe  3Bert< 

Sut  gegen  ba*  ^refeb^upt  d  brüdt,  Wddtti  bie 
refefäulen  e  mit  bem  ©plinber  a  cerbinben.  (Sin 
in  bte2>mdleitung  eingefcpalteted  SRanoiticter  jeigt 
ben  roabrenb  ber^renung  auf  ben  Äolben  toirten« 
ben  5lüiT«flleit*brud  an.  2)iefer  3)rud  pfiamt  ftd) 
infolge  bet  Unjufammenbrudbarteit  ber  $rebfiüf  |ifl' 
teit  tn  biefer  nadp  allen  Seiten  mit  gleidjer  Starte 
fort,  fo  ba|  auf  ber  ftlücbeneinbeit  be«  pumpen» 
unb  be4  $refdolben6  bie  gleicbe  ^refjung  laftet, 
ber  auf  ben  erftem  entfaüenbe  Oefanttbrud  baber 
in  bem  Serbaltni«  ber  Querftbnitte  beiber  Äolben 
oergrtftert  auf  ben  $re|!ofben  übertragen  loirb. 
öiernacb  lann  burcb  eine  gegebene,  auf  ben  $uni» 
pentolben  mirlenbe  SSetriebsfraft  ein  um  fo  b&berer 
$reffenbrud  eruelt  merben,  je  größer  ba$  Ouer* 
fcbnttt4oerbaltni4  ift.  2)urcb  geeignete  9BaW  biefer 
©rbfecn  lönnen  Siüiftß^itöbrefiungen  oon  8  bi* 
400  Htmofpbciren  obne  Sd)tt>ierigteit  berr>orgerufen 
merben,  fo  baft  bpbraulifebe  %  von  350  mm  <ßrefj-- 
folbenburcbmefjer  einen  ©efamtbrud  oon  380000  kg 
auf  ba*  fÖertftud  |u  übertragen  bermbgen,  (hne 
ber  grtfiten  berarttgen  ffi.  finbet  jur  Seit  m  ber 
sJ){afcbincnfabrif  oon  6.  ©.  t>aubolb  jun.  in  (Sbem- 
ni|  bei  ber  ^erftedung  oon  Kalanbermalgen  Süi« 
toenbung;  btefelbe  oermag  bei  1110  mm  :  «•..!>- 
melier  be*  $re{ifolben*  unb  400  atmofpbftren 
ffiafierbrucl  einen  UrbeitSbrud  vor  ntebr  benn 
3  ÜJtill.  kg  ober  60000  6tr.  ju  erjeugen.  3um  »e' 
triebe  biefer  treffe  bient  eine  oiercplinbrige  fBumpe 
unb  eine  5)ampfmaiAine  oon  10  ^ferbefurteit. 
S)ie  SBerroenbung  ber  Dpbraulifdjen  %  ift  eine  febr 
mannigfaltige  unb  gefebiebt  überall  ba,  »o  ti  ftcb 
um  bie  (fr«ugung  befonber«  bebeutenber  ^refjun« 
gen  banbelt. 


g.  2,  ben  gbinefen  oon 
ttteleuropa,  2)eutfd)lanb, 


^ie  Äeilpref  je, 
alter*  ber  betannt,  m 
inollanb,  fepon  mit 
beginn  be417.3abrb. 
in  ©ebraueb,  ift  eine 
gegenwärtig  in  6u> 
ropa  nur  feiten  be* 
nu^te  ^reffenlon» 
ftruttion.  Die^iaur 
jetgtemettnorbnui.g, 
toiefie  ^rofefjorSiein 
in  feinem  '^uebe  über 
3apan  mit  ber  93e- 
mertung  befebreibt, 
bat;  fie  bafelbft  »iet« 
facb  bei  ber  Clgeroin» 
nung  Slnmenbung 
finbe.  3)a*  au*ju< 
preffenbeSamenmebl 
ift,  in  einen  Beutel 
gefüllt  ober  in  2üd)er  eingefcblagen,  in  ben 
tyrefetopf »  eingelegt  unb  burcb  ben  Äolben  b  be* 
laftet,  toeldjer  unter  ^ermittelung  be*  $refsbaupte£  c, 
ba*  bie  Stolen  d  mit  bem  Sopf  oerbinben,  burcb 
Ginfcbfagen  ber  beiben  Äeile  e,  e,  abio&rt*  getrie' 
ben  wirb.  %ai  bei  ber  ^reffung  ausrretenbe  Ol 


378 


^reffen  (in  bcr  ©emannift>rac§e)  —  $rep*ga3tid)t 


51».  »• 


©erlaßt  ben  ^refitopf  burd?  eine  im  ©oben  be«felben 

befinbudje  Öffnung  ober  burd)  ftehenbe  SRinnen, 
welche  auf  ber  innern  JopjfiaAe  einßwtbeitet  fmb. 

P reffe,  1811  oon  3- 
^eocbornffo  in  ^eterä; 
bürg  juerft  jur  äJtünv 
p  r  a  gungoerwe  n  t  e  t ,  uu  r  c 
jetrt  jur  Verrichtung  ©er» 
icbiebener  Slrbeiten,  al« 
iiergolb»  unb  SMinb-- 
brudpreffe,  al*  Sad* 
prene,  al«  Sdjeibeprefie 
u.  f.  it.  benufct.  Die  in 
Atg.  8  bargeftellte,  oon 
ber  JoaUifcben  3Jcafchi= 
nenfabrit  ju  öalle  a.  6. 
1  gebaute  ?$apitrpreffe  be» 
fikt  jirei  Kniebebel  » 
unb  b,  beten  ßnben  ftd) 
einerfeite)  gegen  ba«  mit 
bem  ^refetifd)  c  burd)  Die 
Säulen  d  oerbunbene 
^refebaupt  e,  anbererfeits  gegen  bie  bewegliche  unb 
oon  ben  Säulen  geführte  Isrcfeplatte  f  ftüken.  Die 
beiben  Knice  burebbringt  bie  balb  recht«»,  halb  linf«= 
gängige  Scbraubenfpinbel  g,  bie  entroeber  mittels 
be«  jpaubrabe«  h  ober  bei  gröfeern  Sreffungen 
mit  &ilje  be«  Schalthebel*  i  gebrebt  »erben  lann, 
fo  bafe  hierbei  bie  beiben  Kniebebel  enttoeber  gleich» 
»eitig  gefnidt  ober  geftredt  werben,  lektern 
Jall  finbet  baä  ^ufammenprenen  be*  jwifeben  c 
unb  f  liegenben  ^atterftcfiee  ftatt  SBet  ber  Äur» 
belprej'u  bewirft  ein  Kurbelgetriebe  bie  »e» 
wegung  be§  ^refuifcbe*. 

Die  häufig  oerwenbeten  Schrauben»  obet 
Spiubelp  reffen  finb  mit  einer  Scbraubenfpinbel, 
feltener  mit  ttoei  ober  mebrern,  oerfeben.  DteJhi«« 
Übung  be*  Drudeä  gefebiebt  burd)  Drehung  ent» 
weber  ber  Spinbel  obet  ber 
Scfcraubenmuttet,  »oeld)e  »e« 
rcegung  burd)  $>ebel  ober  5R<1« 
-s£c       berwert  beroirft  roirb.  ftig.  4 
Wnf]    jeigt  eine v^oroenfd)e  Diffe« 
rentia  tiebraubenpreffe. 
Die  oertifale  Schraube  bat  im 
obern  Jeil  ©eioinbc  oon 
geringerer  Steigung  al« 
im  untern.  DieDrepung 


geschieht     rdb  ein  Knarrroert, 


cem  lüiecpaniemu»  oet 

©obrfnarre,  inbem  junaebft  bie 
obere  Schraube  bewegt  roirb, 
wobei  bie  Ureffung  jiemlidb  rafd) 
erfolgt,  hierauf  »trb  ber  Sperr« 
legcl  umgetehrt,  fo  bafe  bei 
en  t  g  e  g  e  n  g  ei  efcter  ^Bewegung  be« 
£ebel$  bie  "Uteffung  langfamet 
erfolgt,  hei  jeher  Umbrebung 
um  bie  Tifferenj  jroifcben  ber 
£  teigung  er  untern  unb  ber 
obern  Schraube.  ®ei  anbern 
Scbraubtuipreffen  wirb  bie  üJlut» 
ter  ber  l>rc|fd)rauhe  gebrebt 
unb  babureb  bie  ttnrffame  SBe» 
roegung  ber  Spinbel  erjeugt.  Entroeber  loirb  }u  bie* 
fem  ^wed  bie  SUcutter  mit  l'öcbern  *um  Ginfeken 
oon  Drebarmen  Derfeben  ober  ba«  ÜJluttergewinbe 
ift  in  bie  9iabe  eine3  tomfeben  JRabe«  eingebrebt. 


|  n>eld>  lefctere«  burd)  !onifd)e  ®e  triebe  oon  einer  fcanb» 
turbel  au«  bewegt  roirb. 

^reffen,  in  ber  Seemann«fprad>e  (bie  Segel 
prefjen  ober  mit  einem  Srefc  oon  Segeln  fahren), 
mebr  Segel  feken  als  unter  gewöhnlichen  $erbalt< 
niffen  gefdjeben  lax\,  um  bie  Jatelung  nidbt  über» 
mäf3ig  ju  belaften.  Q-i  gefdjiebt,  »oenn  eile  nötig, 
felbft  auf  bie  ©efabr,  bafe  Stengen  ober  Saumerl 
brechen,  namentlich  um  frei  oon  Segerroall  (f.b.) 
)u  (ommen. 

treffen  ber  OTarrofe«  (engl  impressment), 
früher  eine  gefekliebe  3Jtaferegel  in  (Snglanb,  »onad) 
tm  Kriege  bei  mangeln  bcr  ÜJfannicbaft  bie  Sefebld« 
babet  bet  Krieg-jfcrjiffe  berechtigt  roaten,  Seeleute 
oom  Sanbe  obet  oon  engl.  $anbe(3f(biffen  }u  neb' 
nten  unb  fie  ^um  Dienft  auf  ibten  Sdjiffen  ;  u  jttin» 
gen.  Dafe  bie  dnglünbet  biefe*  5Betfabten  büufig 
aud)  bei  amerit.  oanbeldfcbiffen  jur  Slnroenbung 
brachten,  bilbete  einen  ber  $auptgrünbe,  bie  1813 
ju  ber  amerit.  ftriegäerllfirung  führten. 

Jfceffenfe  (fpt.-feanafeh),  (Sbmonb  D<hoult  be, 
jnranjiöfifcber  ptot.  Sibeolog,  geb.  7.  San.  1824  ju 
^arid,  ftubierte  in  2aufanne,  Salle  unb  Berlin  unb 
rourbe  1847  ^aftor  ber  eoana.  Sreilirdje  an  ber  Äa» 
pelle  taitbout  }u  "Cari«.  (5t  ftatb  8.  »pril  1891. 
%  toax  ein  Sotldmpfer  für  bie  UnabbdngigteU  ber 
eoang.  Kirche  oon  ber  Staatsgewalt  unb  ift  bureb 
eine  iHeibe  trefflicher  bn'tcr.  unb  bogmatiiier  %x* 
beiten  belannt.  Sonbenfelben  feien  genannt:  «Con- 
ferences sur  I e  christianisme  dans  son  application 
aux  questiona  sociales»  ($ar.  1849),  «Histoire 
des  trois  premiers  siedes  de  l'eglise  chretienne» 
(6  »be.,  ebb.  1868—77;  neue  VufL  1887  fg.; 
beutfd)  oon  gabariue,  6  5Bbe.,  8pj.  1862—  77), 
«L'Egliseet  la  revolution  franejaise»  C$ar.l864; 
3.  Äufl.  1890),  «Jesus- Christ,  son  temps,  sa  vie, 
son  cp  ii  vre»  (gegen  JRenan,  ebb.  1866 ;  7.  HufL  1884 ; 
beutfd?  oon  tjabariu«,  Salle  1866),  «Le  Concile  du 
Vatican,  son  histoire  et  ses  consequences  poli- 
tiques  et  religieuses»  (^ar.  1872;  beutfeh  oon  $a» 
bariue,  9(firbl.  1872),  «La  liberte  religieuse  en 
Europe  depuis  1870»  ($ar.  1874),  «Le  devoir»  (ebo. 
1875),  «Etudes  contemporaines»  (ebb.  1880),  «L«s 
origines»  (ebb.  1882;  beut  ich  oon  $abariug,  «Die 
Urfprünge.  3ur  ©efdjitbte  unb  fiöfung  be«  Problem* 
ber  ßttenntni«  unb  be«  Urfprung«  ber  SKoral  unb 
Religion»,  £aUe  1884;  2.  Mufl.  1887),  «Varietes 
morales  et  politiques»  (%ax.  1886).  Son  feinen 
Schriften  erbaulichen  Inhalt«  feien  genannt:  «Le 
redempteur»  ($ar.  1854;  beutfd)  ©otha  1883), 
«La  famille  chretienne»  (^ar.  1856;  beutfd)  Spu 
1864),  «Discours  religieux»  ($ar.  1859).  9ud)  be» 
grünbete  %  1854  bie  «Revue  chretienne»  unb  ba« 
«Bulletin  tbeologique».  —  Sgl.  ftouffel,  Notice 
sur  la  Tie  et  les  oeurres  de  P.  ($ar.  1894). 

^reffenriment  (fr).,  fpr.-feongtimdng),  S5or> 
gefübl,  Jlbnung. 

^tefrfteiljeit,  ba«  9ied)t,  geiftige  Grjeugniffe 
medjanifd)  ju  oeroielfaltigen  unb  bie  Seroielfal» 
tigungen  )u  o  er  breiten,  ohne  ba§  e«  baju  einer 
porgängigen  (Genehmigung  ber  Ohrigleit  bedarf. 
(S.  Genf ur  unb  fßreftgeiekgebung.) 

^re^futter,  au«  grünen  guttermaffen  burd) 
mechan.  ^refeDorridjtungen  bergeftellte«  Jutter,  j.  lö. 
ba«  Süfcprefcfutter  (f.  ©nftlage). 

^refirjae<lift)t ,  burdi  Stnroenbung  oon  lompri« 
miertem  Veudjtga«  in  feiner  fieuthttraft  oerftdrtte« 
@a«glühlid)t,  |.  JB.  ba«  «Äugellid)t»  (f.  ©a«glüb* 
lid)t). 


Digitized  by  Google 


^re&gefefcgebung 


379 


^rcffgcfcQgebung,  bie  ©efamtbeit  ber  auf  Die 
treffe  (f.  b.)  bezüglichen  flckhlicben  Veftimmungen 
(Vrefsgefefte).  Um  mißliebige  Schriften  ju  untere 
brüden,  waren  in  frübern  Griten  in  ben  meijtcn 
iMnbern  aUe  Vrefeerieugnincbcr  Geniur(f.b.)  untere 
roerfen.  Seit  beten  Abschaffung,  bie  in  ben  meinen 
beuteten  Staaten  1848  erf Plate,  erliefe  man  oer« 
febärfte  Vrefiftrafgeiehe,  griff  binfidjtlid)  ber  3eit« 
febriften  auf  ben  Hautionöjrcang  unb  fonftige  Gr« 
febroerungen  jurüd  unb  entjog  ben  ©efebroorenen 
ba*  Urteil  in  Vrcfefacben.  211»  Vovbüb  bientc  mtv 
ften*  ba*  preufe.  Wefeti  com  12.  2Wai  1851.  Stocb 
roeiter  ging  ber  Vunbe*befcbluß  ©om  6.  $uli  1854, 
roelcber  bie  PuteOHlUBfl,  Ginftellung  unb  Unter-- 
brüdung  ©on  3«itfd)riften  im  Verrcaltung*<rpeae 
au*  5rantreicb  berubernabm  unb  mit  ber  &norb; 
nung,  baß  alle  Schriften  ©or  ibrer  ilu^gabe  bei 
ber  Vebörbe  eingereiht  »erben  follten,  Die  Vebelfe 
ber  Genfur,  rciereobl  pbne  bie  Verbinblidifeit  »ur 
Gntfcbdbiflung  ber  Verleger,  ficb  uorbebielt.  Jtt» 
beffen  publijierten  niebt  alle  Regierungen  ben  Ve« 
fcbluß,  unb  Sacbfen  nabm  auf  biefen  ©runb  bin 
ipdter  bie  Veröffentlichung  juriid.  l'iit  Auflegung 
be*  Teutleben  Vunbe*  1866  fiel  natürlicb  ber  ge« 
meinfame  Vreßjrcang  in  Deutfcblanb  roeg,  rcdbrenb 
bie  bisherigen  ^reßbefcbrdntungen  in  ben  einjelnen 
beutfeben  Staaten  forcie  aud)  im  9iorbbeutfcben 
Vunbe  ©orerft  im  ganien  fo  blieben,  roie  fie  ficb 
Anfang  ber  fünfziger  Jabrc  geftaltet  batten.  Gin: 
jelne  Vefcbrdntungen  fielen  bureb  bie  ©eroerbeorb- 
nung  com  21.  ^uni  1869.  Da*  Deut)  che  3ieicb 
unterwarf  bie  treffe  ber  :Meicb*geiefegebungO)ieicb*« 
perfamina.  2lrt.  4 ,  Siffer  16).  Da«  Vrefigefefc  für 
ba*  Deuticbe  iHeicb  com  7.  3Jlai  1874  rcarb  in  allen 
Staaten  eingemlut,  bureb  Vercrbnunguom  22.3Jcdn 
1891  in&elgolanb,  bunh  2anbc*geiet?  ©om  8.9lug. 
1898  mit  geroinen  Veicbrdnlungen  auch  in  Glfaß; 
Lothringen.  Die  bi«  babin  in  Deutfcblanb  gültigen 
Vräoentiomaßregeln  rourben  bureb  ba*  3ieicbspreß« 
aefeft  jum  größten  Seil  befeitigt.  $um  betriebe  be* 
Vucfabanbel*  und  ber  Vucbbruderei  foroie  sur  .ner« 
ausgäbe  einer  Leitung  ift  H  omeffion  niebt  mebr  er« 
»  forberlid) ;  eine  Gntjiebung  biefc*  ©eroerbebetriebe* 
ift  roeber  im  Verrcaltungsroege  noch,  bureb  richter- 
lichen Spruch  juldffig.  Tie  Stellung  einer  Haution 
ift  außer  in  Glfaß-l'otbringen  nicht  erforberlicb,  unb 
ber  ©orber  in  einigen  Staaten  eingeführte  3eituna> 
nemocl  (f.  b.)  ift  befeitigt  rcorben.  3ebc  Drudfcbrift 
muß  3tamen  unb  SBobnort  be*  Druder*  unb  Ver« 
leger*  enthalten,  rodbreub  bei  periobifeben  Drud« 
iebriften,  roelcbe  in  monatlichen  ober  fürjem  Triften 
erfefaeinen,  außerbem  ein  rerantroortlidjer  3tebac= 
tcur,  ber  im  Teutleben  Reich  feinen  tNJobnfih  haben 
muß,  anjugeben  ift.  ©leicbjeitig  mit  Ausgabe  einer 
3eitung*nummer  ift  1  Gremplar  berfelben  an  bie 
Volijei  be*  Aufgabeorte*  einzuliefern ,  aufgor  bei 
Drudfcbriften,  roelcbe  au*icbließltcb  ben  3roeden  ber 
©iffenfebaft,  ber  Hunft,  be*  ©eroerbe*  unb  ber  ^n= 
buftrie  bienen.  2Uenn  gegen  eine  im  Auslanbe  er« 
febeinenbe  periobifebe  Drudfcbrift  binnen  ^abre*« 
frift  jroeimal  Verurteilung  wegen  Verlegung  in» 
Idnbiicber  Strafgefetoe  unter  Grfcnnung  auf  Un= 
brauebbarmartung  ber  betreff euben  3tummer  erfolgt 
< Straf gefefcbucb  §§.41unb42),  fo  tann  ber  :Heicbc= 
tanjler  ba*  Verbot  ber  fernem  Verbreitung  ber 
Drudfcfarift  bi*  auf  jroei  3abre  auöfprecben.  Die 
Verantroortlidjfeit  für  £>anblungen,  bereu  Strafe 
barleit  bureb  ben  Inhalt  einer  Drudfcfcrift  begrün-- 
bet  wirb,  beftimmt  ficb  nach  ben  beftebenben  allge- 


meinen Strafgefeften.  3ft  bie  Drudfdbrift  eine 
periobifdje,  fo  ift  bet  wrantroortlicbe  iRebacteur  aU 
'T batet  }u  bef trafen,  roenn  nicht  bureb  befonbete 
Umftdnbe  bie  Slnnabme  feiner  ibdteticbaf t  avLiqt* 
cbloffen  totrb.  Unter  f cht en  befonbern  Umftänben 
inb  ^dlle  gemeint,  in  benen  ber  JRebacteur  bei  bem 
raglicben  Strtitel  ieine  I  bdtig  I  ei  t  al«  3iebacteur  nicht 
angetoanbt  bat,  unb  jirar  infolge  oon  Umftdnben. 
bie  oon  feinem  Söillen  unabb&ngig  waren  unb  auch 
nicht  bureb  ftabtldffigfeit  berbeigefübrt  roorben  finb 
ein  ärtifcl  gelangt  ohne  äöiffen  unb  SüBtUen  be*  9ie= 
bacteur*  in  bie  Druderei;  ber  Setjer  dnbert  abriebt« 
ich  ober  unabficbtlicb  6d|e).  Sefonbere  Umftdnbe 
inb  alfo  niebt  gegeben,  wenn  ber  Deranttr örtliche 
3tebacteur  einen  beftimmten  Seil  einer  anbern  nicht 
al$  oeranttoortUcben  3iebacteur  benannten  Verfon 

Sr  Veiorgung  überlädt.  Vegninte t  ber  halt  einet 
rudf  chnf  t  ben  D  hatoeftan  o  einer  ftrafbaren  j>  a  n  d  ■ 
lung,  f  o  fmb  ber  3Rebacteur,  ber  Verleger,  ber  Druder 
unb  ber  gemerbmdfeige  Verbreiter,  foroeit  fie  niebt 
alt  X baier  ober  Teilnehmer  ju  beftrafen  fmb,  roegen 
^ab;rldffig(eit  mit  (Mb  bic-  ui  1000  Wl.  ober  mit 
Öaft  ober  mit  geftung  ober  ©efdngni*  oon  1 3abr 
ju  belegen,  roenn  fie  nicht  bie  SInroenbung  betpfTicbt« 
mdfeigen  Sorgfalt  ober  Umftdnbe  naebroeifen,  roelcbe 
bie  31nroenbun0  unmöglich  gemaebt  baben.  Die 
Veftrafung  bleibt  jeboeb  für  jebe  ber  benannten 
Verfonen  au*gefcbloffen,  roenn  fte  ben  Verfaffer, 
mit  beffen  ßinroilligunp  bie  Veröffentlichung  ge» 
fcheben  ift  unb  ber  ficb  «n  Vereicb  ber  rtdjterlicben 
©eroalt  eine*  Sinjelftaate*  befinbet,  naebroeift  Die 
Aburteilung  ber  Vrefebelüte  ftebt  ben  nacb  ben  aU« 
gemeinen  Kompetenjoorfchriften  juftdnbigen  ©e^ 
richten,  in  ben  brei  fübbeutfeben  Staaten  ieboeb 
gemäfe  bem  in  §.  6  be«  Ginfübrung«gefefee*  jum 
©ericbt*üerfaffung*gefe&  gemachten  Voroebalt  ben 
Schrouraerichten  ju.  (S.  aud)  yrtfanaeben,  Vb.  13, 
unb  Vertcbtigung*pfiicbt,  Vb.  17.)  über  bie  Örtliche 
^uftänbigteit  für  ^refebelifte  f.  Ambulanter  ©e« 
ncfat*ftanb  (Vb.  17).  —  Vgl.  aufeer  ben  Äommen» 
tarenjum  Sieichöprefegefefe  oonfloller  (Slörbl.  1888), 
oon  Scbroarje  (4.  Aufl.,  oon  Appeliu*,  Grlangen 
1903),  Deliu«  (öannoo.  1895),  SBorn  (SBerl.  1900) 
noch:  Vernet,  fiebrbueb  be*  beutfefaen  Vrefirecbt* 
(2pj.  1876);  ©on  Sif»t,  Da«  beutfebe  5Reich*pref}-- 
recht  (VerL  1880);  Äloeppel,  Da*  9teid)*prefirecht 
(£pü.  1894). 

3n  Cftertetcb  berrfebte  bi*  1848  üöllig  ber  ©eift 
be«  alten  ßenfurfpftem*.  Vartilulargefeftc  oon  1525 
unb  1528  befcbrdnften  bie  Drudereien  auf*  dufjerfte. 
Der  Verfuch  ^ofepb*  IL,  m  gemäßigter  ^remrei  beit 
überzugeben,  mußte  noch  oon  ihm  ielbft  (1790)  in« 
folge  fchlimmer  Grfabrungen  aufgegeben  roerben. 
Gin  erneuter  Verfucb  1848  hatte  ben  gleichen  SJlife* 
erfolg,  inbem  burch  ©efeg  oom  27.  3JJai  1852,  an 
beffen  Stelle  ein  neue«,  ba«  geltenbe  com  17.  De). 
1862  (nebft  9tooellen  oom  15.  Ott.  1868  unb  9. 3uli 
1894)  trat,  roieber  bie  SKüdlebr  juoielfacben  Vefcbrdm 
fungen  ber  Vreffe  erfolgte,  ©eitere  Vorschriften 
finben  ficb  in  ber  ©eroerbeorb'nung  oon  1859.  Vor 
allem  bebarf  ba«  ©eroerbe  ber  meeban.  ober  ehem. 
Vemielfältigung  (itterar.  ober  attiftifeber  Gneua* 
niffe  (Vrefegeroerbe)  ber  Staat*fonjeffion,  ebenfo 
ber  fianbel  mit  foleben,  einfchliefelich  ber  Leibbiblio» 
tbelen  unb  Sefetabinette.  VerldfelichTeit,  Unhefcbol> 
tenbeit,  genügenbe  allgemeine  unb  bei  VrefegerotTbe 
fachliche  Vilbung  finb  oon  bem  ©efucbfteller  ber 
Vcbörbe  nachjuroeifen.  Schul«  unb  ©ebetbüeber, 
Äalenber  unb  öeiligenbilber  finb  oon  ber  Äonjef» 


Digitized  by  Google 


380 


Son£p  flicht  j»ar  nicht  frei,  ab  et  beg&nftigt.  Tie 
olportage  ift  gant  oerboten ,  ebenfo  baS  ÄuSrufen, 
Serteilen  unb  (jeilbieten  oon  Srudfcbnften  aufier» 
balb  beS  ^ierju  beftimmten  fiotalS;  für  baS  Sam» 
mein  Den  Abonnenten  unb  Subflrioenten  ift  ein 
befonberet  polijeilid? et  (StlaubniSfd? ein  erforberlid), 
ber  fo»obI  mit  9iüdft<bt  auf  bieSerfon  rote  bieS)ru<f» 
f  dmf  t  oerroeigert  »erben  fann.  Äunbmacbungen  oon 
rein  örtlichem  obet  gewerblichem  $nterefie  (I^eatep 
tettel,  Anfünbigungen  oon  SeTfdufen  u.  f.  ».)  ftnb 
oon  biefen  Serboten  aufgenommen ;  ebenfo  bürfen 
fte  an  beftimmten  blähen  angefdjlaaen  »erben. 
(Snttiebung  ber  ©eteerbeberetbtigung  ift  burd?  rieb 
terlidjeS  Urteil  toie  im  Abminiftratio»ege  mbalicb; 
erftere  erfolgt  auf  ©runb  ftrafredjtlidjer  Sorfa?rif= 
ten,  aber  and?  wegen  Sernad)laffigung  ber  pfltcb> 
mäßigen  Sorgfalt,  junfldjft  auf  ein  ^apr,  bei  Slüd» 
fall  für  immer.  Abmtnifrratioe  Sntjiep ung  tann  er* 
folgen  bei  Serurtetlung  »egen  eine«  Swifts,  baS 
bie  drteilung  ber  Äonjeffion  auSgefdjloffen  blatte, 
foroie  »enn  nad?  einer  frrafrecbtlidjen  Serurtetlung 
von  bem  ©eiterbetrieb  Ki  ifcbrau  cb  tu  bef  orgen  »dre. 
<5nblid?  müfien  oon  allen  2)rudf dpriften,  mit  »enigen 
beftimmt  bejeidjneten  AuSnabmen,  4  ^eieremplare 
(f.  SfUdjteremplare)  abgeliefert  »erben.  —  $)ie  prefj« 
poUjeilicben  Sorfcbriften  über  ben  Segriff  periobifd?e 
3)rudf  ebrift,  Namensnennung  oon  Verleger,  5)ruder, 
9tebacteur,  Aufnahme  amtlicher  ober  privater  Se» 
ridjtigungen  entfpredjen  im  »:fentltdjen  ben  beut» 
f  eben;  et»aS  ftrenger  nur  bejüglid)  ber  Ablief erung 
ton  ^flicbteremplaren ;  ferner  fann  j»ar  tein  «erbot 
ber  Verbreitung,  wie  HS  1868,  rootjl  aber  6nt» 
jiebung  beS  SoftbebitS  (f.  b.)  auf  bem  Äbmimftra» 
tiowege  oom  3Jiinifterium  beS  Innern  gegen  auS« 
länbifdje  ©rudidbriften  jeber  Art  oerfflgt  »erben; 
für  baS  ©ebiet  bef  $oftj»angeS  (f.  b.),  alfo  für  ade 
periobifeben  S)rudfd)riften,  ift  bamit  jebe  Sefötbe» 
rung,  fonft  nur  bie  Sefötbetung  bur<b  bie  Soft  oet» 
boten.  Cr  ine  Sefcblagnabme  oon  Stefierteugniffen  ift 
möglid?  burd)  ben  SKidjter  auf  Hlaae  unb  Antrag  beS 
^ricattlägere;  auf  bem  Abminiftrarioteeg,  jebod? 
oorbebaltud?  ricbterlidjer  Seftdtigung,  »enn  bie 
Sorfcbriften  beS  SrefegefefceS  oerfe|t  fmb  obet  ein 
cffentltdjeS  ^ntereffe  bie  Serfolgung  gebietet;  bebt 
ber  dichter  bte  93efd?lagnabme  auf,  fo  ift  ber  er»eiS> 
liebe  fccbaten  auS  ber  StaatSlaife  \u  vergüten. 
2>urcb  @efe|  com  9.  $uli  1894  »urbe  bie  Sflicbt  jur 
Erlegung  einet  Kaution,  »eldje  allen  periobifdpen, 
öfter  als  j»eimal  monatlid?  eriebeinenben  i$refi' 
erjeugniffen,  in  benen  polit  unb  JageSf ragen  er» 
ertert  »erben,  oblag  (tnrifdjen  1000—800051.),  auf» 
geboben.  5)er  ÄauttonSoerfall  »urbe  als  golge  ber 
ftrafredbtlidbf n  Serurtetlung  »egen  beS  ^npaltS  ber 
»rudfdjrift  auSgeforocben.  3e|tt fann-  rcenn  3ab: 
lung  ber  ©elbftrafe  unb  bet  ftoften  nid)t  binnen 
8  tagen  nad>  JRecbtSbaft  beS  Urteils  beim  Staats» 
an»alt  nadjgewieien  »trb,  auf  Seranlafjung  beS 
lefttern  bie  Verausgabe  bet  Drucff d?rift  bis  jur  3ab 
lung  polijeilid)  eingefteüt  »erben,  (hne  ^nfnaten-- 
fteuer  beftanb  bis  1874  in  ßfterreid),  ein  3«itungS= 
ftempel  (i.  b.)  »urbe  feit  1858  erboben  unb  ift  etft 
burd?  ®e  eft  vom  27. 2)ej.  1899  abgefd)afft  »otben. 
—  Sür  98refebelilte  gelten  einmal  bie  allgemeinen 
ftrafredjt  idjen  ©runbfd^e  unb  SJorfdbriften,  fobann 
«in  befonbereS  Spftem  oon  ^abrldfngleitSftrafen, 
baS  in  oerfdjiebener  ffieife  ben  9iebacteur,  Oerleaer, 
X rüder  unb  Serbreiter  umfa&t;  bie  Strafen  finb 
Arreft  oon  1  bis  6  SJlonaten  unb  ©elbftrafen  oon 
20  bis  200  gl.  ©abrbeitSgetreue  ©eriajte  über  par= 


lamentarifebe  Serbanblungen  ftnb  and?  nad?  fiftert. 
Wedbt  ftraf f rei.  SHe  Aburteilung  ber  $ref)belitte  er» 
folgt  burd)  6d)»urgerid)t;  bodj  fann  in  öfterreid) 
bie  Regierung  bie  6dj»urgerid)te  ftrtlid)  unb  auf 
3eit  gana  einfteüen.  —  Sgl.  ©eller,  Cfterr.  «refe* 
gefet»  (5.  Aufl.,  SBien  1894);  jftriebmann,  Sorfcbldge 

SirUmgeftaltung  b«S  öfterr.  SreferedjtS  (Öpj.  1901) ; 
ufterltD,  jSrefjfreibeit  unb  $re|red)t  (©ien  1902). 
3n  ber  Scbmeii  ift  bie  $.  ben  Aantonen  oet< 
blieben,  iebod?  mup  biefelbe  nad?  bet  i8unbeSoet< 
fajfung  (Art.  65)  auf  bem  Srincip  bet  Srefifreibeit 
beruben.  hierüber  bat  ber  SunbeSrat  iu  rcacben, 
berart ,  ba§  ade  fantonalen  Sre^gefefte  feiner  ©eneb« 
migung  bebürfen.  i5«nfurfpftem,  befonbereS  Srep« 
ftrafred)t,  befonbereSrefegeridjtSbarleit,  Serbotoon 
3eitungen  fmb  mit  Art.  56  betSunbeSoerfaffungun« 
oereinbar,  bagegen  fmb  Kaution,  3«tungSftempel, 
Snferatenfteuer,  5Befd?lagnabme  auf  ©runb  ftraf' 
redjtlidjer  ©orfdjriften  erlaubt. 

3n  (Snglanb  »ar  bie  treffe  nod>  im  17.  ;^abrb. 
febr  befdjrfinft.  Sie  ftanb  unter  Auffid?t  ber  Stern» 
lammer  (f.  b.),  eineS  oon  f>einrid?  Vll.  eingefe|jten 
AuSnabmegerid?tS,  »eld?eS  bie  ,i  abl  ber  Jöudjbruder 
unb  treffen  beftimmte  unb  ben  ßenfor  ernannte, 
ohne  bellen  ©enebmigung  ni$tS  gebrudt  »erben 
burfte.  Zai>  Sange  Parlament  madjte  1841  ber 
Sterntammer  ein  Crnbe  unb  nabm  beren  Jtedjte  bin» 
fnbtlicb  ber  Srebpolijei  auf  fid?.  SBiS  1694  erneuerte 
aud?  baS  Parlament  mebrmalS  bie  Änorbnungen, 
»eldje  bie  »eborben  mit  ber  Ausübung  ber  ©enfut 
beauftragten,  erflflrte  fid?  aber  bann  gegen  bie  »ei» 
tere  Erneuerung.  So  trat  gleicbfam  oon  felbft  baS 
Spftem  in  Äraft,  reo  nad?  eS  burcbauS  leine  SBe» 
fd?rdntung  beS  S)rudeS  unb  ber  Verbreitung  oon 
Sd?nften  giebt  unb  bloj  bie  Urbeber  oon  Sd?mdb» 
febriften  (Sibellen)  als  Störer  beS  öffentlidben  %x\t* 
benS  auf  erhobene  Antlage  unb  nach  einein  oerut* 
teilenben  SBabrfprutbe  ber^urp  beftraft  »erben  lön» 
nen.  3)od?  tommen  felbft  folcbe  Antlagen  nur  feiten 
oot,  benn  man  glaubt,  bafe  bie  öüentlid?e  Meinung, 
üd?  felbft  überlallen,  am  beften3BabreSoom  galfcben 
febeibe.  9lorbameti(a  befolgt  gleicbe @runbfdi>e. 

3n  ^tanlteia)  »atb  bte  4Iu&erungS«  unb 
Srefefretbeit  burd)  bte  ftonftitutionen  oon  1791  unb 
1793  oertünbet  3ia±bem  aber  febon  baS  ©efe| 
oom  27.  ©erminal  beS  3.  IV  bie  Auff orberungen 
|um  öodboerrgt.  jut  ®ieberb<rftellung  beS  ÄönigS« 
tumS  unb  tu  SRorb  unb  Slflnberung  mit  bem  lobe 
bebrobt  hatte,  unterwarf  bereits  »teber  baS  ©efe| 
oom  19.  ^ruetibor  beS  3.  V  (6.  SepL  1797)  bie  3ei« 
hingen  polijeilid?er  Aufficbt,  unb  ber  Äonfularbe* 
feblufe  beS  X  Will  (1800),  »eldjer  baS  (hfortxrniS 
bif  entlicber  Grmdd?tigung  lur Verausgabe  oon  polit 
3eitid)riften  einführte,  fettete  nur  baS  Spftem  oon 
iülaferegeln  ein,  mit  beten^ilf«  Napoleon  I.  bte  treffe 
in  oölltger  AbbdngigteU  erbielt  5n  ber  tonftitu» 
tionellen  Sbarte  oon  1814  »at  bu  Srefjfreibeit 
»ieberbergefteQt,  unb  bie  Drbonnanjen  oon  1830, 
roelcbe  fte  oernidjten  unb  bie  Genfut  oon  neuem 
einführen  follten,  trugen  baju  bei,  ben  Jbron  bet 
Sourbonen  tu  ftürjen.  sJiad?  ber  ^ulireoolution  trat 
»ieber  ein  geftd?erter  9ted)tS)uftanb  für  bie  treffe 
ein.  ©efd)»orenengerid)te  entfdjieben  übet  beren 
Ditfebraudb  nad)  ben  allgemeinen  Strafgefe&en;  für 
Angriffe  auf  ben  Ä&nig  unb  bieÄammem  beftanben 
befonbere  ftraf  red?  tlidje  SBeftimmungen.  ^nfolge 
b«S  SieScbifcben  Attentats  auf  Äönig  2ub»tg  *J3bt' 
lipp  (28.  yult  1835)  ergingen  jebod)  bie  fog.  Sep« 
tembergefe|e,  roeltpe  bie  Strafen  für  Srefeoergeben 


Digitized  by  Google 


beteutent  fdjdrften  unb  beren  3uerfennung  in  allen 
jebwerern  pilen  bem  $airgbof  übertrugen.  Die 
Ungebunbenbeit  bei  treffe  nach  ber  <$ebruarreDO> 
lution  von  1848  hatte  nur  turjen  Seftanb.  x^nf chjc 
bei  3uniemeute  unb  be«  Aber  $ari*  ©erbdngten 
SBelagerunggjuftanbe«  fufpenbierte  (Jaoaianac  als 
Diftator  bet  ;Hepublit  eine  grofce  Anjabj  poüt. 
Xageeblätter,  unb  bie  ©efche  Dom  27.  3uli  1849 
unb  16.  ouli  1850  tcbrten  faft  m  allen  SBebelfen 
oorbeugenber  Strenge  jurfld.  9loa>  weiter  ging 
Napoleon«  m.  Detret  vom  17.  gebr.  1852,  tag 
bie  treffe  bet  ©nate  ber  SJerwaltung  überlieferte, 
iebod)  gemilbert  würbe  burd)  ©efefce  vom  11.  ÜJlat 
1868,  15.  April  1871  unb  29.  De».  1876.  Dag 
geltenbe  $refegef«&  Dom  29.  Juli  1881,  rceldje« 
entelicb  ein  oollftdnbigeä  einbeitiid?eg  ©efefc  für  bie 
periobifcbe  rote  nidjtperiobifcbe  greife  braute,  ift 
aug  parlamentarifcber  Jnittatioe  hervorgegangen 
unb  febr  freifinnig.  SBejüglidj  ber  3eitong<n  unb 
periobifdjen  Drudicbriften  tieftest  (eine  SRotwenbig-- 
teit  oorgdngiger  ©enebmigung,  teine  Äautiong* 
pflicfct,  teine  wli$t  ber  Unterjeicbnung  ber  Ärtitel; 
beibeb. alten  ift  Anjeige*  unb  öinterleaunggpflidjt. 
Die  iHeibe  bet  ^refebelitte  ift  eingefitränlt.  Die 
Serantwortlicbteit  trifft  ben  ©erauten,  b.  I  ben 
oerantwortlidjen  9iebacteur  (ober  Serleger)  unb  ben 
«erfaffer,  bagegen  ben  Druder  unb  SBerbreiter  nur 
für  nicht  mit  ihrem  ©ewerbe  in  Serbinbung  ftebenbe 
Jpanblungen.  Die  (Eigentümer  ber  Leitungen  ober 
periobifcben  Drudfdjnften  haften  für  Serurteilun* 
gen,  welche  auf  @elb  lauten,  eigentliche ^refc DeUfte, 
auggenommen  Serleumbung  unb  ©eleibigung  von 
$rioatperfonen,  fu\D  nor  tue  3urp  gewtefen.  ßr» 
gänjungen  meift  ftrafprojeffualer  iXrt  brachten  bie 
©efe&e  Dorn  2.  Aug.  1882, 12.  De».  1893, 28.  3uli 
1894  unb  8.  April  1896.  -  »gL  tyoitteoin,  La  li- 
berte  de la  presse  depuia  la  revo Union  (<|Jar.  1901). 

3n  Sufjlanb  (©efefc  von  1865,  erganjt  1882 
unb  1886)  ftebt  bie  treffe  unter  ©enfur,  bie  in  eine 
auswärtige  (für  bie  aug  bem  Auglanb  eingeführten 
ffierte)  unb  in  eine  innere  (für  in  SRufelanb  gebrudte) 
jcrjaUt.  »eibe  fteben  unter  bem  2)tinifter  beg  3n» 
nern;  (£eufurtomitce8  in  ben  fcauptftabten  leiten  bie 
®ef  chfifte.  Au$gefd)lofien  oon  ber  fcenfur  finb  93er» 
Öffentlidjunaen  ber  Atabeimen,  bet  unioerfitaten 
unb  ber  ©elehrten  ©efellfcbaften;  ferner  in  $cterg« 
bürg  unb  Wloilau  Dnginaliserfe  Don  nicht  weniger 
als  10,  unb  flberfe&ungen  oon  nicht  weniger  al*  20 
Drudbogen.  Auch  bürfen  feit  1866  Leitungen  ohne 
Senfur  erfebetnen,  wenn  bie  ©enebmigung  baju  er» 
teilt  wirb.  Doch  fann  ber  SWinifter  foldhe  Leitungen, 
wenn  ihm  tbre  Jenben j  febäblicb  erfcheint,  auf  rein 
abmtniftratioem  2Beae  Dermarnen  unb  bei  ber  brüten 
Verwarnung  big  ju  feebö  Monaten  o  er  bieten  fowie 
eoent.  beim  Senat  ganjlidje  Unterbrüdung  bean» 
tragen.  93ei  3eirungen,  bie  unter  »lenfur  erfcheinen, 
l'tebt  ihm  unter  gleicher  SBoraugfefcuna  ba*  Siecht 
auf  Verbot  beg  Srfcpetneng  big  ju  acht  Monaten  ju; 
femer  fann  er  bei  allen  3eitunaen  jeitweilig  ©injeU 
oertauf  unb  Aufnahme  oon  ynferaten  verbieten. 
(6.  Abminiftratioe  Strafen.)  SReligiofe  unb  auf 
Sieligion  bezügliche  phüof.  Serie  unterliegen  ohne 
?l  u  £•  nab  m  e  ber  Senfur,  bie  unter  £eituna  beg  heiligen 
Spnob  oon  bef  onbern  aeiftlicben  ©enfurfomiteeg  aug« 
geübt  wirb.  —  93gL  Sfrtifel  ^refegewerbe  unb^refe* 
recht  im  «öanbwbrterbucb  ber  Staats wifienfdbaiten», 
Sb.  6  (2.  Aufl.,  Jena  1901);  Brtitel  ©ewerbe  unb 
Sirtitel  $re&red>t  im  «Oftert.  Staatgwftrterbuch» 
<©ien  1895  u.  1896).  (S.  audj  99ef<hlagnahme.) 


^re^onig  381 

Vrcngla*,  ©laggegenftinbe,  bie  burch  greifen 
in  formen  hergeftellt  werben.  33ei  bem  SBerfucb,  ben 
bünnflüfftgen  3uftanb  beg  ©lafeg  ju  benu^en,  hat 
fich  herauggefteUt,  bafe  bag  ©lag,  felbft  in  33erübs 
rung  mit  febr  beißen  ©umformen,  an  ber  Cberflacbe 
fchnell  jabfluiftg  wirb  unb  in  biefem  3uftanbe  bie 
formen  fchlccht  augfüllt.  Um  nun  bennoeb  bag  ©lag 
burd)  ©ufe  »erarbeiten  ju  fönnen,  mufe  man  eg  burd» 
Ginfübrung  cineg  entiprechenb  geftalteten  €tempelg 
an  bie  ©anbungen  ber  'Jorm  anbrüden.  Dur6 
greifen  tbnnen  Jrintbecber  aller  Slrt,  93ierglfifer, 
Jeller,  ©lagfcbüffeln,  Dofen  u.  bgL  fowie  ©lag- 
bachjtegel  bergeftcllt  werben;  bie  ©egenftanbe  jeitb- 
nen  fich  häutig  burch  reidje  Sicliefbetcration  aug, 
bie  allerbingg  hinter  ben  burd)  Schliff  erhaltenen 
93erjierungen  bebeutenb  jurücffteljt.  Dag  wei<he, 
blcireid?e  ©lag  eignet  ficb  bef onberg  gut  jum  ^reffen. 
Über  ^irefibartglag  f.  ©lag  IV. 

$rcftfaammrr,  f.  Sdjmiebeprejfe. 

-iJrcftt>cfe,^funbbefe,^funbbarme,funft' 
lid)  tultiuicrte  Jöefe  (f.  b.),  weld?e  \\iv  3eit  ihrer  leb* 
hajteftcn  ßntwidlung  oon  ihrer  9"iabrnüfftgfeit  fle* 
trennt,  burd)  Slugwafcben  gereinigt  unb  burd)  ab- 
preffen  in  .f>ebel«  ober  5ilterpreffen  oon  bem  über« 
Idjüfjigen  9Baffer  befreit  wirb,  ©ute  foll  einen 
mufdjcligen  93rud)  baben,  oon  weifeer  Jarbe  unb 
angenehm  ffluerlichem  ©crud)  fein  unb  fid?  mög-- 
licbft  lange  frifd)  halten;  f\t  foll  namentlich  gar- 
fröftig  unb  frei  oon  Batterien  fein;  tiefe  oeram 
[äffen  leicht  ein  Söcidjwerbcn  ber  £>efe.  Tie 
hefebereitung  bilbet  einen  nicht  unwichtigen,  meiftcnS 
mit  ber  Darftellung  oon  Äcrnbranntwcin  oerbum 
benen  Snbuftriejwctg.  Die  "B.  wirb  aug ^ÜJtaifdjcn 
gewonnen,  bie  aug  Sioggenfdhrot ,  oielfad)  unter 
gleicbieitiger  93enuhung  oon  ÜDlaigfd)rot,  unb  Darr= 
mal.?  ober  ©rünmali  bereitet  werben.  Diefe  3Jcai= 
feben  werben  mit  flunftbefe  (f.  Spiritugfabrifation) 
ober  %  jur  ©firung  anneftellt,  bei  (Fintritt  ber 
©auptgarung  bittet  fid)  auf  ber  Cberflüdje  ber  Ü)tai= 
feben  ein  aug  Dielen  Olafen  beftebenber,  fich  all-- 
mabli*  trübenber  Schaum,  welcher  im  wefent= 
liehen  aug  fri'd?  gehüteter  £»efe  beftebt.  Dicfcr 
Schaum  wirb  abgeschöpft,  gewafeben  unb  gepref,t. 
Slug  ben  ÜJlaifchcn  wirb  turd)  Deftillation  ber  Spi= 
rttnl  gewonnen.  Sleuerbingg  ift  ein  Verfahren  oicU 
fad)  in  rlufnabme  getommen ,  bei  welchem  ein  be- 
beutenb höherer  Grtraa  an  i>cfe  eriielt  wirb ,  wdbs 
renb  tie  Augbeute  an  Altobol  erbeblicb  jurüdbleibt. 
Diefeg  «erfahren  beruht  auf  ber  Jbatfacbe,  tafr  tie 
Jpcfe  unter  ftarfer  2uft?ufuhr  fid)  befonberg  ftart 
vermehrt  Sei  biefem  i'uftbef eoerfabren  wer« 
ben  aug  ben  iJtaifchen  burd?  Slbprcffcn  ober  fiäutern 
flare,  trebelfreie  ©ürjen  gejogen,  in  bie  bei  etwa 
30"  C.  längere  3«t  2uft  eingeblafen  wirb,  woturd) 
eine  ftarte  ©efenoermeprung  bewirft  wirb ;  tie  ge-- 
bilbete  4>efe  wirb  in  flad?en  Abfehgefäfecn  abfegen 
gelaffen  unb  bann  burd)  greifen  oon  ter  ©ürie  pe» 
trennt.  —  93gl.  9iMlfcrt,  %  Äunftbefe  unb  33ad« 
pulcer  (2.  51ufl.,  SDien  18W);  Jieichenhaller  unb 
Stiagnp,  Die  Spiritug^refebefen*  unb  dffigfabri« 
tation  (cht.  1891);  l'larquart,  Die  ^funt=  oter 
«refjbefe  (5.  Aufl.,  oon  Soft,  ^cim.  1895);  Dürft, 
Öanbbud)  ber  ^refebefeiabrif ation  ( 2.  Kliff. ,  Oeti 
1896);  Hibben,  Derd)cm.=tecbnifchcsJ3rcnnereileiter. 
sl<opuiareg  iSantbud)  ter  Spirituö-  unb  «re^befe- 
fabrifation  (4.  Aufl.,  ©ien  1898);  Stcnglein,  $>ant= 
bud)  ter  ^refcbefenfabritation  («raunfebw.  1901). 

33refjff)0lft,  f.  ^reßtobleru 

^rtfj&onig,  f.  £>onig. 


Digitized  by  Google 


iprei]ieren  —  ipreftler 


trefft  er  cu  (lat.),  brdngen,  treiben;  ßile  baben, 
leinen  Stuffduib  leiben;  ^reffion,  öebrdngung, 
Trud,  »ectnfluijung. 

^reffiontffüfjruitfl,  bie  fpielraumfreie  güb: 
rung.  (f.  b.)  ber  ©eieboife  im  Innern  be3  Saufe 
(©efcbü&robres)  tcrmittelft  eine*  Diantelä  ober 
eine*  Teileä  beweiben  au«  roeidjerm  iHetaü.  Tas 
©ef&oß  bat  bei  öinterlabern  meift  einen  größern 
Turdnneffer  als  ba*  !Kobr  »rcifcben  ben  gelbern,  fo 
baß  letuere  fid)  beim  Schuß  in  ben  ÜJlantel  ober  ben 
rccidjeru  gübrungöteil  bei  ©efcboile*  einfebneiben 
muffen  unb  ibm  fo  eine  gübrung  neben.  3m  ©egem 
fafc  mr  (hpanfionöfübrung  ()'.  (rrpanfion)  ijt  bei 
ber  %  bie  gorcicrung  oon  oornberein  uorban-- 
ben,  rofibrenb  fte  bei  erftcrer  erft  burd)  ben  ©as* 
brud  bergejtcUt  wirb.  $n  Gnglanb  unb  in  andern 
Sänbern  fuetjt  man  neuerbingö  bei  febroeren  ©e= 
fcbüfcen  %  unb  (Frpanfiensfübrung  ju  Bereinigen, 
inbem  man  baä  ( Wintere)  gübrungsbanb  hinten 
auSfeblt,  fo  baß  ei  ftd)  bureb  ben  ©asbrud  nach 
außen  erweitert,  roobureb  ein  bidtenber  Slbfcbluß 
jroifcbeii  gübrungsbanb  unb  Seelenroanbuttg  auf 
betn  ganzen  ©ejdboßroeg  im  ©efebüttrobr  erreidit 
toirb.  Tie  s]i.  ift  bei  ben  neuern  geuerroaffen  faft 
auefdiließlid)  in  Mnroenbung.  (S.  ©eieboß  unb 
©efebüh.) 

tyrefcfofcleu,  ^reßftetne,  floblenjiegel, 
«in  Jöeijmaterial,  beftebenb  auö  kegelförmigen  feften 
gormftüden,  bie  au*  ftobleuilein  ober  Acintoble 
burd)  Prellung  bergeftellt  »erben.  Tie  gabritation 
ijt  oerfebteben  für  "öraunloblcn  ■■  unb  Steinfobleiv 
liegel.  ^öci  erftern  untcridjeibet  mau  3lafeprefe 
fteine  unb  Trodenpreßfteine.  Tie  91aßpreß  jteine 
roerben  bureb  ^reffen  ber  angeieuditeten  fBrauiu 
toblen  unb  Trodneit  ber  naßgepreßten  feteine  ber< 
teilt.  $um  treffen  bient  faft  allgemein  bie 
t ei  'S d? m el j erf d? c  Staßp  reffe,  bie  im  s£rincip  ben 
lueriießelprelien  gleidjt.  Taä  Xrodnen  ber  ge- 
preßten Steine  gefebiebt  an  ber  £uft  auf  l'atten- 
gerüften.  Tiefer  natürliche  Irodenproieß  erforbert 
große  Einlagen,  befebränft  bie  gabritation  auf  bie 
Sommermonate  unb  liefert  febr  unuolliommene 
9lefultate,  ba  nod)  bie  40  ^roj.  ©affer  in  ben 
€teinen  bleibt,  xcai  beim  Transport  eine  tote  Saft 
repräsentiert  unb  ben  xjeijroert  ber  Steine  herabüebt. 
Tementgegen  i|'t  bie  gabritation  ber  2rodenpreß= 
jteine,aucb  Tarrfteine  ober-Bnquettsr^ritetta, 
franj.  briquettes)  genannt,  bebeutenb  rationellerf  in= 
bem  fie  trodnere  unb  feftcre  Steine  liefert  unb  ferner 
rfiumltd?  fo  ausgebebnten  Ürodenanlagen  bebarf. 
Tie  Tanfteinfabnfation  beftebt  in  einem  Sortieren 
bti  Äoblenfleins  auf  Scbüttelfteben,  einem  Irodnen 
in  Cfen  unb  bem  nad>folgenben  ^reffen.  Tie 
Scbroierigleit  beS  UkrfabrenS  beftebt  barin,  bafi  ber 
Jrodenprojeß  febroer  ju  leiten  ift,  infofern  für  bie 
nadjfolgcnbe  Prellung  ein  Süanergebalt  nötig  ift, 
ber  ju  ber  dient.  311'ammenfeftung  in  geroiiier  5ie- 
jiebung  jteben  mufi.  Tas  ^reffen  erfolgt  auf  ber 
urfprünglicb  tur  Torfpreffung  lonitruierten  unb  für 
bie  iöriquettfabrifation  entfprecbenb  abgeanberten 
(5rterfd?eu  treffe,  bei  roeldjer  ein  an  ben  Äreuitopf 
einer  Tampimafdjine  angefdloffener,  bin  unb  ber 

E'  nber  Stempel  bie  allmäblide  Kcmprcffion  tti 
tibatig  ficb  nacbfüUenben  DJalmall  beroirtt. 
£>eiitr>ert  ber  ^-Braunloblenbruniett*  ift  4<>— 60 
%xoi.  böber  alä  ber  ber  reben  fioble. 

3Bdbrenb  bie  firauntoblen  bie  iur  iHnbung  n6ti« 
gen  Stoffe  in  ©eftalt  von  barv  unb  paraffinartigen 
JWrpern  felbft  entbalten,  brauabt  man  jur  jperftellung 


uon  Steintoblenbrtquett«  ein  ftembe«  9mbe» 
mittel;  a(3  folebeö  nirb  feut  auefcbliellicb  Teerped) 
oermenbet{  ba<  m  ermdnntem 3uftanbe  bem  Hoblet^ 
tiein  in  einem  befonbetn  ober  mit  ber  treffe  »er» 
bunbenen  OTifcbapparat  beigegeben  »itb  unb  je|t 
in  genügenber  Wenge  in  bem  leer  ber  jlotereien, 
ber  SeiuQtgaäfabriten  unb  ^oebeten  ber  Sßriquett« 
fabritation  ju  ©ebote  ftebt  SBci  ben  Greifen  für 
Stcinfoblenbriquettö  unterfebeibet  man  folebe  mit 
offener  g orm  unb  f olebe  mit  gefcbloffener  go rm.  Sei 
ben  erftern  arbeitet  ein  Rolben  in  einem  offenen 
©plinber.  Ta*  felbfttbatig  fid)  nacbfüUenbe  ÜJtate= 
rial  finbet  an  ben  Gplinbermanbungen  einen  fo  aro* 
ben  ©iberftanb,  baß  ti  oon  bem  bin  unb  ber  geben» 
ben  Äolben  tomprimiert  mirb  unb  als  cplinbrifdber 
ober  redbtediger  6trang  aud  einem  Wunbftüd  aud< 
tritt,  um  bann  burd)  eine  befonbere  SBorrid)tuna  in 
einjelne  Stüde  jerteilt  w  toerben.  S9ei  ben  2Jtafd>i-- 
nen  mit  gefd)lo|lener  gorm  toirb  ein  Stempel  in  bie 
jgorm  gebrüdt  unb  biefe  bann  burd)  eine  befonbere 
$orrid)tung  entleert.  SBonbieien  3Jlafd)inen  finb  bie 
Ronftruftionen  oon  ÜJlajeline,  2)libbleton«T)etombp, 
öanrej,  ^ie^trir,  Gouffinbal  u.  a.  gebraudblid).  91ud) 
bie  ÜJtafdjinen  jur  öerftellung  eiförmiger  99ri« 
quettS  gebören  bierber.  Söei  benfelben  finb  auf 
bem  Umfang  jroeier  ftd)  berübrenben  2Bal;en  reiben* 
meife  bie  halben  Gif ormen  angeorbnet.  93ei  T rebung 
ber  9Ba()en  fflUen  ftd)  je  }toei  gegenüberftebenbe 
£>öblungen  mit  SRaterial  unb  bilben  bei  ber  93e* 
rübrung  ein  (Sierbriquett.  ©ebraucblid)  ift  bie  oon 
Zimmermann,  ^anre}  k  So.  erfunbene  unb  oon 
gouquemberg  oerbefferte  fionftrultionSform. 

Seit  1893  »erben  nad)  bem  Aoopmannfdben 
patentierten  95erfabren  in  einer  Stettiner  Sabrif 
StetntoblenbriquettS  bergeftellt ,  bie  einen  3"fa* 
oon  Aaltftein (loblenfaurem  Haiti  erbalten,  rooburd) 
ber  9iaud)  bebeutenb  abgefdttoddjt  unb  ofiQig  frei 
oon  fdjroefliger  Sdure  mub,  in  bem  bie  entftebenbe 
fcbneflige  Sdure  aus  bem  Aaltftein  bie  Aoblen« 
fäure  austreibt  unb  fcbmefelfauren  Aalt  bitbet,  ber 
in  ber  Slfcbe  jurücf bleibt,  hierbei  toirb  gleicbieitig 
Sdjladeubilbung  oermieben.  slRan  bat  audb  mit  @r> 

iolg  einige  für  bie  ©erberei  unb  gdrberei  ertrabierte 
arte  £>&l)er  (befonber*  Quebracbobol)  unb  iBlau^ 
iolj)  in  Sriquetttorm  gebracht.  Tie  ^oljftüde  »er« 
ben  ju  feinen  Spdnen  jerlleinert,  biefe  gerrodnet 
unb  bann  gepreßt.  Tiefe  öoljbriquettS  (aud) 
%  r  e  ß  b  o  l  j  genannt)  laff en  fid)  leiebt  mx b re d) e n  unb 
an  ber  9rud)fldd)e  entiünbe n.  Sie  brennen  raud); 
unb  gerudblo*.  —  Sgl.  ©urlt,  Tie  Bereitung  ber 
Steintoblenbriquett*  (Sraunfd)».  1880);  5«ne« 
mann,  Tie  ©riquettinbuftrie  unb  bie  93rennmateria« 
Hen(»iienl881);  tyreiffig,  Tie  ^rebtobleninbuftrie 
(greiberg  1887). 
$refttttd)e«,  f.  gilterpreffe. 
Vre^fler,  iUar  «Robert,  forfrmirtfdjaftlidjcr 
ScbriftfteUer,  aeb.  17.  3an.  1816  in  Tre«ben,  be» 
fuebte  bafelbft  bie  ted)nifcbe  Cebranftalt,  rourbe  1836 
üebrer  an  ber  ©eioerbeicbule  ^u  Bittau,  1840  ^5ro» 
feffor  an  ber  forft»  unb  lanbioirtfdbaftlidben  9tabe> 
mie  Tbaranbt.  1883  trat  er  in  ben  Äubeftanb  unb 
ftarb  30.  Sept.  1886  in  Tbaranbt  31  Is  ein  babn* 
bredienbe«,  eine  neue  Scbule  ber  forftlicben  ©iffen» 
f<baft  unb  ifJrari«,  bie  fog.  SieinertragSfdjule,  be« 
grünbenbe*  ©ert  ift  fein  «IHationeUcr  ©albmirr»  ju 
betradjten,  ber  in  10  felbftänbiaen  heften  (Tre*b. 
unb  Öpj.  1868—85)  erfd)ien.  gür  bie  mitÄunje 
beraub  gegebene  «öoUmefirunft  in  ibrem  ganjen  Um= 
fange»  (2  »be.,  »erl.  1872  u.  1873)  bearbeitete  %. 


Digitized  by  Google 


Sßre&linge  —  ^refelufttoerfyeugc 


383 


alt  1.  93anb  bie  boljnjittidjaftltcben  lafeln.  ferner 
fcbrieb  et:  « SoTftlicbe*  f)ilf*bud)  für  Scfcule  unb 
^ßrari*»  (Dre*b.  1869;  IL  1.  6.  MufL,  Söien  1902), 
als  g an;. lut  umgearbeitete  'JlufLun*  ber  1857  er» 
fdnenenen  «bleuen  bolimirtfcbaftlicben  lafeln»; 
«Öocfetvalbibeal»  (4.  2lufl.,  neu  bearbeitet  oon  "}leu 
meii'tetu.b.I.  «^orit- unb  ^orftbetriebÄeinricr;  hing», 
2öten  1888),  mit  jablreicben  Supplementen,  fomie 
»iele  Üafelwerte.  6eine  «gorftlidben  flubierung*» 
tafeln»  bat  fteumeifter  beridjtigt  unb  erganjt  unb 
in  7.  bi*  11.  Auflage  (5öien  1891—1900)  berau*» 
gegeben,  ßrjunben  bat  1>.  ben  i'lefelnecbt,  ein  ein« 
fache*  Snftrument  für  Diele  geometr.,  forftlidje  unb 
aftron.  uJtefiungen  unb  ^Berechnungen,  unb  ben3u: 
toa6«bobrer  (Lb.). 

Breitlinge,  bie  bei  bem  f rübern  Herfahren  ber 
SRunlelrübenjuderfabrüation  gewonnenen  iHüd» 
ftanbe,  bie  burd)  Slnmenbung  Don  SDaljen »  ober 
ppbraulifdjen  ^reffen  au*  bem  :Hübenbrei,  jefet  aber 
nur  noch  wenig  gewonnen  »erben. 

Freiluftanlage,  f.  Drudluftanlage. 

^rcfjluftgrünbuug,  pneumatnebe  ©rün» 
bung,  bie  2uilage  eine*  gunbamente*  (i.  ®runb» 
bau)  bei  Sauten  unter  ffiaffer  bureb  Serfenfen  nad) 
oben  gefdjloifener,  nad)  unten  offener  eiferner  Kalten 
(oieredig,  ntnb  ober  länglicb),  welche  Don  oben 
bureb  Ginblafen  von  Cuft  waffer 
frei  gebalten  werben.  Sie  jäblt 
)u  ben  fdjwierigften  Arbeiten 
be*  ^Bauingenieur*  unb  wirb 
für  größere  3nflenieurpauroerle 
(Duatmauern,  Dod*,  SAlcujen, 
Sdjadjte,  ÜBrüdenpf  eiler  u.  f.  w.) 
biemeilen  notwenbig. 

Sei  ber  %  wirb  ein  unten  offe» 
net  Äaften  C  ( f.  beiftebenbe  Slb» 
bilbung),  Saiffon,  in  bie  liefe 

Sefenft.  Um  ba*  (Anbringen  be* 
Baffer*  in  ben  <£aiffon  von  un- 
ten per  ju  uer Innrem .  wirb  mit' 
tel*  einer  3ulcitung*röbre  L  Der« 
bietete  fiuft  in  ben  Saiifon  ein» 
gejübrt,  welche  ben  2lrbeit*raum 
frei  bdlt  unb  ba*  Cöfen  be*  So» 
ben*  E  geftattet.  Da*  gewonnene 
Material  wirb  in  Kübeln  ober  an» 
bem  ftörbermafdnnen  ( Sagger 
u.  f.  w.)  emporgeboben,  in  bie 
Sdjleufe  S  entleert  unb  mittel* 
befonberer  Sorricbtungen  au* 
berfelben  in  bereitftebenbe  Schiffe 
gebraut.  3>ie  Sdjleufe  S  oermit» 
telt  jugleid)  ba*  Gin»  unb  &u*< 
fteigen  ber  Arbeiter.  Xa*  ®e» 
rüft  G  bient  jur  Hufnabme  ber 
Saumaterialien ,  ber  fabrbare 
Kran  K  jum  Herfefeen  ber  Sau» 
jteine ,  bie  £>angejtangen  H  jur 
^Regulierung  ber  Stellung  be*  ßaiffon*.  £>at  ber 
Gaifjon  bie  tragfdbige  Saucbt  J  erreicht,  fo  wirb  et 
mit  Seton  ober  ÜJcauerwert  M  au*gefüllt. 

Da*  Serfabren,  welche*  bei  Srüden  juerft  bureb 
Smeaton  1778  in  önglanb  angewenbet,  1831  burd) 
üorb  ©oebrane  weiter  au*gebilbet  würbe,  bat  Diel» 
fadje  Serdnberungen  erfahren;  man  bat  ben  ©aifjon 
auch  au*  Jpol),  in  Stein  u.  f. ».  bergefteQt,  bie 
Äorberung  unb  bie  Sdjleuien  Derfcbiebenartig  ge» 
ftaltet  ßrreiebt  in  lofem  Soben  ber  fiaiffon  eine 
Stiefe  Don  mebr  al*  etwa  40  m  unter  bem  ©affer» 


fpiegel,  fo  bort  ba*  Serfabren  auf,  praftifd)  burd)» 
fübroar  ju  werben,  ba  ber  menicblicbe  Drgani*mu* 
ben  Drud  im  2lrbeit*raume  nicht  mebt  füt  bie 
Dauer  au*)ubalten  oermag.  2Jcan  bat  in  ioldjen 
Böllen  j.S.  Dorgefdjlagen,  Don  ber  Soble  be*  ßaif» 
fon*  au*  pfähle  in  bie  liefe  ju  treiben. 

3nOfteneid)  würbe  bie  iJ.juerft  anberJbeifebrüde 
bei  Suegebin  (1857),  in  Xeutfdjlanb  bei  ber  Äeblet 
^bfinbrüdc(1859)  in  gröperm  ÜJlafeftabe  Derwertet. 
—  93gL  3f<botte,  2)rudluftgrünbungen  (Spj.  1896). 

^}refifluftroerf}cuge,  Tru  dl  innrer  heu  o.e. 
in  neuerer  3eit  jum  Örfaft  Don  f)anbarbeit  einge» 
führte  ffienteuge,  beren  wirlenber  Seil  (OReifeel, 
Sobrer,  Jbammer,  Stemmeifen  u.  f.  w.)  mit  oerbid)» 
teter  2uft  bewegt  wirb,  fo  bafi  ber  ba*  SBerfjeug 
fübrenbe  Arbeiter  ba*felbe  nur  auf  bierid)tige  SteOe 
;u  halten  bat,  ohne  eine  ftraftleiftung  au*^uüben. 
3)a*  ^ßrinrip  berjenigen  %,  beren  wirtfamer  Jeil  eine 
bin»  unb  bergebenbe  Bewegung  ausführt,  ift  ben 
pneumatifdjen,  ftofeenb  bobrenben  medjan.  ®eftein*» 
bobrmafd)inen  (f.b.)  entlehnt  unb  nad}  einem  ameril. 
patent  »uerft  auf  einen  SJleiftel  für  Steinmeharbei 
ten  übertragen  morben  ($reMuftmeifeel,3)rud» 
l  u  f  t  m  e  i  e  l ).  S)a*  nod)  ftart  oibrierenbe  SBttbaM 
oerbefferte  2aun  in  Millingen  berart,  bafo  e*  flei» 
nere  Dimenfionen  annahm,  ruhiger  arbeitete 


unb 


K 


für  bie  feinften  Steinmeftarbeiten  geeignet  würbe. 
Der  fiaunfdje  iDleißel  bat  2—3  mm  öub  unb  mad)t 
bi*  ju  12000  Schlage  in  ber  Dtinute,  wäbreub  ber 
Stemmen  mit  bem  Jammer  in  berfelben  3"t  bödb» 
ften*  100  Schläge  au*jufübren  im  ftanbe  ift.  Die 
ifirma  Sdjleicber,  Äommatibitgefellfcbaft  für  9.  in 
Berlin,  bie  ba*  i'aunfcbe  patent  erwarb,  erweiterte 
bureb  Derfchiebenartige  Bctfwbl  ba*  ?lnmenbungö» 
gebiet  be*  ^reftluftmeinel*  aud)  für  Arbeiten  in  bar» 
lern  Öefteinen,  fo  für  (Kranit  unb  für  ba*  Sdjarfen 
ber  iDlüblfteine.  33ei  leftterer  3lrbeit  braucht  man 


ein  drittel  bis  Siertel  ber  Stxt,  bie  man  jum  Sebdr»  I 
fen  mittel«  öanbarbeit  nötig  bot.  ©in  neuere«  2Bert= 
jeug  von  ÜRadSvan  iRo$  in  ©las  aom  jeicbnet  neb 
baburcb  au«,  baji  fid)  ber  Kolben  felbft  umfteucrt, 
»dbrcnb  bet  ßaunfcbe  9Jtei&el  nod)  befonbere  Um« 
fteuerlolben  befiht  S)ie  Pneumatic  Tool  Co.  in 
ßbicaflo  fertigt  ^ r c [ u f t b obrer,  bie  na*  bem 
$rinetp  ber  rotierenben  2)reicplinbermafcbine  ae» 
baut  ftnb.  3)ie  ßplinber  arbeiten  auf  eine  gemein« 
fame  9BelIe  unb  mittel*  3flbnrabüberfe|ung  auf 
bie  SBobrfpinbel.  Sin  foleber  Sobrer  »irb  für  fiödjer 
bis  ju  75  mm  Xurdjmeller  gebaut  unb  ift  f o  leid) t , 
ba&  er  bequem  nad)  Art  ber  SBobrtnarre  im  99obr» 
bügel  feftgefpannt  »erben  tarnt.  2>ie  ffibitela»» 
SBobrmajdiine  ift  roabrenb  be«  ©ange«  umfteuerbar 
unb  bei'tebt  in  ber  6auptfad)e  au«  j»ei  nebenein« 
anber  liegenben  o«cillierenben  (Jplinbern,  bie  auf 
eine  gemeinfame  Sßelle  unb  burd)  boppelte  SRaber» 
überfefcung  in«  fianajame  auf  bie  Sobrfpinbel  ar> 
betten.  S)iefe  SlJeafdjine  bient  »um  Sdjneiben  von 
©eroinben,  jum  ©in»  unb  2lu«fd)rauben  oon  6teb« 
boljen,  öoljfc&rauben  ^       Qe^\  man  auf  einen 

^irefeluftbobrer  eine  runbe  Stablbrabtbürfte,  fo  er« 
balt  man  eine  ©ufcpufcbürfte.  ßbenfo  Ififu  ficb  ber 
"^refelujtbobrer  jum  Eintrieb  Don  Sd)mirgelfd)eiben 
u.  bgl.  oerroenben.  $re&luftbdmmer  bienen 

Sim  ÜRteten,  jum  SBerftemmen  ber  Sledjfanten,  jum 
mbörbeln  ber  SRdnber  Don  Sieberobren  u.  f.  ». 
jBreftmafetjine,  f.  2öirfmafd)ine. 
©reftiBnfterhJaren,  f.  2öirt»aren. 
$tcfmit>.  1)  ecsirr«banptmanufa>aft  in  96b' 
men  (feit  1906),  bat  151  qkm,  (1900)  30082  meift 
beutfdje  fatb.  6.  unb  umfafet  bie  ©endjtebejirte  % 
unb  SBeipert.  —  2)Köntgl.  freie  »ergftabt  unb  Sifc 
ber  $Bejirl«b^uptmannfd)aft  fomie  etne«  93ejirt«« 
geriebt«,  im  Grjgebtrge,  an  ber  Sinie  Komotau« 
SBeipert  (Station  ^SReifcbborf)  ber  33ufd?tiebraber 
Sifenbabn,  bat  (1900)  4080  beutfebe  @.;  gabrifation 
Don  ßelluloibmaren,  SpiSentlöppelei.  Sn  %  ftofet 
ba«  au«gebebnte  SReifdjborf  (3571  beutfebe  G.), 
am  ftufce  be«  9teid)«berge«  (828  m). 

v#rcfjorb»nnaii*,,  DoH«tümlidje  Sejeicbnung 
für  bie  »dbrenb  be«  Konflitt«  jroifdjen  SKegierung 
unb  5Boll«oertretung  in  $reu&en  ergangene  SSer« 
orbnung  Pom  1. 3uni  1863 ,  »eldje  ben  Sermal« 
tung«bebörben  ba«  SReebtgab,  oppofitionelle  Blatter 
nad)  mieberbolter  iBer»arnung  ju  unterbrücten. 
Vrcftpappc,  fooiel  tote  ©lanjpappe  (f.  b.). 
^reffpo Ii jcibelt f te,  [.  ^re&oergeben. 
^tefttab,  [.  2Bir!mafd)ine. 
$reftf<rjtoamute  (Spongiae  compressae),  in 
'btr  6b»nirgie  unb  ©pnälologie  feine,  gut  be«infi« 
}ierte  unb  m  einer  treffe  ftart  jufammengebrüdte 
gewöhnliche  ober  mit  3obojorml6fung  burebträntte 
iöabefebwftmme,  bie  jur  Erweiterung  Don  ftiftel« 
gingen  unb  engen  Kanülen  oerwenbet  merben.  Sie 
»erben  in  trodnem  3uftanbe  in  ben  engen  Kanal 
eingeführt,  beb  neu  jid),  in  ber  (jeudjtigteit  auf» 
quellenb,  bebeutenb  au«  unb  üben  fo  einen  all« 
mablicb  ftcb  fteigernben  elaftifcben  3>rud  auf  ibre 
Umgebung.  (S.  Xilatatorium.) 

Vvt ff f panböbea,  eine  3lrt  ber  Siberung  (f.  b.), 
bie  feiner  3"t  bei  ben  Oefcbüfcrobren  mit  ftolben« 
oerfcblub  überall  eingefübrt  mar;  fte  beftanb  au« 
einem  napf artigen  99oben  au«  ftartgeprefeter^anf« 
pappe  (^Brebfpan),  ber  bie  Mm  imifcben  33er« 
icblufitclben  unb  ©cfcbüftfeele  fcplob,  mufite  bei 
jebem  Sdjub  erneuert  werben  unb  mar  baber  baufig 
dos  oornberein  mit  ber  «artufaje  oerbunben. 


^sreinDtgttatcur 

Vre MPänc,  au«  ©lanjpappe  (f.  b.)  befteb«nbe 
Safein,  bie  jum  ©lattpreffen  Don  ^apterbogen  unb 
jum  SLppreheren  oon  ©emeben  (f.  Appretur)  benufct 

«tdHicixe,  f.  «Prefeloblen.  [»erben. 

$reffb ergeben,  im  »eitern  Sinne  aQe  Der» 
mittelft  ber  ^rejje  begangenen  ober  eine  Übertretung 
ber  ^re&polijeioorfcbriften  entbaltenben  f trafbaren 
Öanblungen,  im  engern  Sinne  bie  3)elilte,  »elcbe 
bureb  bie  Serbreitung  Don  3)rucffcbriften  ftrafbaren 
^nbalte«  begangen  »erben,  im  ©egenfcr|  ju  ben 
$re|polijeibeli(ten(  ben  Übertretungen  preb« 
poUjeilicber  Strafoorfcbriften.  Seifpiele  oon  im 
engern  Sinne:  6 ocbDerrat,  begangen  burtb  Suff or» 
berung  ju  boebDerrÄterifcben  i)anblungen  in  3)rucf» 
febriften,  bie  oerbreitet  morben  finb;  vJRajeftdt«be» 
leibigung,  äufforberung  jum  Ungeborfam,  ju  ©e« 
»alttbdttgleiten,  93eleibigung,  ©otte«ld  jterung,  Un* 
jücbtigleit:  alle«  bie«,»enne*  inDerbrettetenJJrud* 
febriften  enthalten  ift.  SKe  Strafe  ift  bie  auf  ba* 
orbentlicbe  3)elitt  gefegte.  $re|polijeibelitte  be« 
beutfeben  ^re^gefefee«  ftnb:  1)  9came  unb  SBopn» 
ort  be«  2>ruder«  unb  «Berleger«  (auf  periobifeben 
3>ruclidjriften  auebbe«  Derant»orUi(ben9lebacteur*) 
müffen  auf  jeber  Drucficbvift  genannt  fein.  2)  Son 
jeber  periobifeben  3)rueffcbrift  mub  ein  ^flicbterem« 
plar  polijeilieb  bintetlegt  »erben.  8)  Ämtlicbe  93e« 
tanntmaebungen  (gegen  Sejablung)  unb  SBerieb* 
tigunijen  (biefe  audb  von  ^rioatperionen  unb  un» 
entgeltlicb)  müffen  in  periobifebe  2>rueffebriften  auf« 
genommen  »erben.  4)  Serboten  ift  bie  SBerbreitung 
ber  Dom  9ieieb«tanjler  oerbotenen  au«ldnbifcben 
periobifeben  unb  aller  in  ÜSefeblag  genommenen 
5)rudfebTiften  (bei  biefen  aueb  ber  ilMeberabbrud), 
ferner  bie  öffentliche  2luff orberung  jur  Aufbringung 
oon  erlannten  ©elbftrafen  unb  ftoften,  unb  bie 
oorjeitige  Seröffentlidjung  ber  änllaa_efebriften  unb 
anberer  amtlidjen  Sdjriftftüde  eine«  ötrafprojejfe«. 
Buroiberbanblungen  gegen  bie  unter  1—3  gebauten 
iBeftimmungen  werben  mit  ©elb  bi«  150  3R.  ober 
fcaft,  3uwiberbanblungen  gegen  bie  Seftimmung 
unter  4  unb  wiffentlid)  falfebe  Angaben  gegen  bie 
Seftimmung  unter  1  mit  ©elb  bi«  1000  2R.  ober  mit 
£>aft  ober  ©efdngni«  bi«  6  SWonaten  beftraft.  %  unb 
^rebpolijeibelifte  Derjäbren  fdjon  in  6  ÜJtonaten. 
(S.  ^rebgefeftgebung.) 

^refpergofbea,  f.  iBud>binberei. 

Vtefftoei«,  f.  üßoft.  [(f.  b.)  in  SBale*. 

Ureft eiguc  (fpr.  -tibn),  fiauptftabt  Don  ütabner 

V  r  eft  el,  $ob.  ©ottlieb,  3Raler  unb  Äupf  erfteefcer, 
geb.  1739  ju  ©rünbad)  in  Sd^waben,  erbielt  ben 
erften  Unterriebt  in  ber  SKalerei  burd)  bie  ©rüber 
3eiller  in  Jirol,  ging  1760  nad)  Senebin  unb  1766 
nacb  Slorenj.  1769  lieb  et  fi<b  in  Dürnberg  nieber 
unb  war  1775  oorübergebenb  in  Surick  tbattg,  »o> 
er  für  fiaoater«  pbpfiognomifebe  Fragmente  jeidb« 
nete  unb  ftad).  Sebeutung  erlangte  er  burd)  eine 
Don  ibm  erhtnbene  unb  au$  nad)  ibm  benannte 
Lanier  ber  !fi)iebergabe  oon ^anbjeiebnungen  burd? 
ben  ßupferftid).  1783  nebelte  er  nad)  »ranlfurt 
über,  »o  er  5.  Oft.  1808  ftarb.  Shi|er  jabU 
reidjen  einjelblättern  gab  er  brei  Sammlungen  be» 
beutenber  öanbjeiebnungen  berau«:  «?)a«  Sebmibt« 
febe  Kabinett»  (30  »Idtter,  1779),  «$ia«  ^raimfebe 
Kabinett»  (48  »lätter,  1780),  «Sa«  Heine  Kabinett» 
(36  iBldtter,  1782). 

Grefte »le««©a in«,  2a  ( fpr.  prebt  Ifi  bdng)^ 
franj.  Sabeort,  f.  $rat«  be  iflcllo. 


Digitized  by  Google 


Prestige  —  $te$fö 


385 


Prestige  (frj.,  fpr.  -tipfcp ) ,  eigentlich  93lenb> 
wert,  ©aulelci;  bann  fouiel  rote  s3limbu«,  über-- 
leflencö  knieten. 

»JJrcftigiateur  (frj.,  fpr.  -ifdüatopr,  Dom  lat. 

Kiestifpum,  b.  i.  blenbenber  3auber),  ©auller, 
icbenivieler  (f.b.). 

^JtcfHti(fpr.pfd)e-).  1)  $cjiriöbanptntannfrf)aft 

in  Sööbmen,  bat  518  qkm  unb  (11)00)  43332 
cjecp.  6.  in  103  ©emcinben  mit  125  Crtfd?aften 
unb  umfafet  bte  ©cricbtäbejirfe  Nepomul  unb  sl>. 
-  2)  cjecp.  Prestice,  3taM  unb  Sig  ber  <8e= 
jirl«bauptmannfd>aft  foroie  eine*  3}cjirt«gericbt$ 
(318,59  qkm,  26391  G.),  linlö  am  tfluffe  3ln^el 
unb  an  bcr  i'inic  Hilfen  ■  Gijenftein  ber  Cftetr. 
Staat«babnen,  bat  (1900)  3313  meift  c^ecb.  G.r  eine 
Xetanatetircbc  au*  bebm.  iRarmor  (1775)  mit  mv 
ücllenbcten  Tünnen  unb  nntnbertpätigcm  Ucaricn= 
bilb;  Spirituübrennerei,  ilKüble,  Brauerei,  SJieb5 
marlte. 

Presto  (ital.,  «eilig»),  in  ber  OTufif  ba«  fdjncllfte 
t>er  fünf  .fiaupttempi  (f.  Adagio)  ;  eine  weitere  Steü 
gerung  ift  Prestissimo  (febr  eilig). 

^refton  (fpr.  preft'n),  3NimlcfyaI>,  Gountp=  unb 
^arlamentgborougb  (2  Süiaeorbnete)  in  bcr  ©raf-- 
ftfcaft  l'ancafbire,  reebt*  am  fdniibaren,  ftfebreiepen 
Nibble  unweit  iciner  ÜJlünbung  unb  am  foitttttcP 
lanal  auf  einer  Slnböbe  geleaen,  ijt  wiebtiaer  Gifen- 
babntnotenpunlt  unb  jäblt  (1901)112989  6.  %,\m 
18.  3abrb.  als*  Sifc  ber  0crid}t«böfe  beö  £>erjog= 
tum«  Cancafter  unb  als  Sammelplatz  bei  ^Ibel«  ber 
nadelten  Umgebung  wieptig,  ift  feit  bem  2lu|tcmmen 
bcr  ^aumtnoUinbu  trie  (1777)  Jabril=  unb  Mantels 
jtabt,  b.at  25  Hirzen  unb  Kapellen,  eine  i'atcim 
icbule,  ein  Ibeatcr,  eine  Horn-,  lud?  unb  üJtarltballe, 
ein  Jaubi'tummeninftitut,  fdbdned  Stabtbaue  nacb 
@.  ©.  Scott*  Plänen,  eine  £arri«Mreibibliotbel  mit 
^JJcufeum,  neue  ^farrlird?c,  brei  ^arfd  unb  ein 
Xenfmal  be*  ©rafen  Scrbp.  G*  giebt  bier  unb  in 
ber  naebften  Umgebung  über  200  Jabrifen,  meift 
$)aumwoUfabrifen,  bann  Ceinwanbinbuftrie,  Gifen= 
unb  Dieffingfltefierci,  IHafcbincnbau,  OJialjbarren, 
Brauerei,  Öerberci  unb  Seilerbabnen.  Kleine  See* 
febiffe  gelangen  bi«  jur  Stabt.  !jn  SB.  würbe  2lrf; 
roriaht  geboren.  Bä$.,  ba«  cinft  "fyrieft^Sown 
bieü,  auf  bem  Jiibbleton  IRoor,  erfodjten  17. 
bie  19.  ?lug.  1<*>48  Sromwell^unb  Lambert  einen 
Sieg  über  bie  Jtopalifteu  unb  Sdwttcn,  unb  an  ber= 
felben  Stelle  würben  1715  bie  Slnbänacr  bee"  "l$rä= 
tenbenten  $alob  (III.)  Stuart  jerfprengt.  Gtroa 
21  km  norböftlicb  oon  VB.  liegt  ba«  Scjuitenlollca. 
Stono^urjt  mit  200  Möglingen.  —  iUgl.  gifaV 
toid,  History  of  parish  of  P.  ( iUccbbale  1900); 
©ruaae  unb  Healiug,  Stonyhurst;  its  past  history 
and  lifc  in  the  present  (2onb.  1901). 

iärefton  (fpr.  preft'n),  Midjarb  ©rapam,  KM* 
count,  f.  ©rabam,  ©cfdilecbt. 

$refrott:$an0  (<lkeftonpan«,  ft,r.  preft'n 
pann«),  Heiner  frafenort  ber  fdjott.  ©raffepaft  i)ab= 
binaton,  12  km  öltlicb  üon  Gbinburab,  am  ivtrtb 
of  ftortf?,  mit  (1901)  1721  (5.;  Brauerei,  Salj- 
üeberei,  ^iegelbrennerei.  Xer  Slufternfang,  cinft 
berübmt,  ift  niebt  mebr  bebeutenb.  ^ie  befte  Sorte 
finb  bie  «Panbeor*.  Vt\  ficgtc  21.  Sept.  17-15 
ber  "Brätenbent  Harl  Gbuarb. 

^rcftonfaU,  f.  Rtabfahe. 

^refttnief)  (fpr.  -tuitfcb),  Stabt  in  ber  engl,  ©raf-- 
febaft  Öancafbire  im  oon  IRancpefter,  bat  (1901) 
12839  G.  unb  fÖJumroollfpinncTci. 

Prßt  k  la  grosse  (frj.,  fpr.  groff1),  f.  ©obmerci. 

Bro(Haul'  BonBer|otion«»£fjiroii^   14.  HufL  W. «. 


$reti,  iiiattia,  genannt  il  Saoaliere  <£ata< 
b  r  e  f  e ,  ital.  SWaler,  geb.  24.  gebr.  1613  ju  laoerna  in 
Salabrien,  befuebte  bie  Sltabemie  San  Suca  in  9lom 
unb  toanbte  jut  barauf  naep  ^Bologna  ju  (Suercino. 
^n  äJenebig  unb  $arma  ftubierte  er  bie  ffierte 
«eronefe«  unb  6orregaio8;  in  ^5ari8  enblid)  lernte 
er  bie  werte  Stuben^1  Tennen,  bie  ibn  ju  einem  $8e* 
fud)e  beS  SWeiJterd  in  Slntwerpen  oeranla^ten. 
Sobann  burcqreifte  er  nod)  ^eutfep lanb.  fpfttern 
Satiren  rourbe  er  ÜJlalteferfomtur  in  9Jialta,  roo  er 
13. 3an.  1699  ftarb.  %&  ffierle  tragen  trofc  ber  Stu» 
bien  nad)  norbitat.  ÜJteiftern  gam  ben  Sbaralter  ber 
naturalijtifdjen  Sticptung  mit  iprer  ftarlen  ^eü* 
bunfelroirtung,  beren  eigentlicb.er  Si&  Neapel  war. 
Seine  bebeutenbften  Söerte  ftnb  bte  3>edenbilber 
ber  Hircpe  San  $ietro  a  9Jcajeüa  in  9leapel,  5)er 
ungläubige  Ibcina*  (im  i'tufcum  bafelbft);  bie 
5)reSbener  ©alerie  befi^t  oon  ib.m  brei  Silber: 
harter  tti  beil.  IBartbolomaud,  Unglaube  beä 
Jbomag,  Befreiung  ^ietri  au3  bem  ©efangniS. 

Vrettüci  (lat.),  toftbar,  mertooü,  gejiert;  <Bre« 
tiöfen,  Hoftbarleiten,  ©efdjmeibe,  Gbelfteine. 

Pretlum  labornm  non  vile  (lat),  «fein 
geringer  s?rei$  berjpaten»,  SBatilfprucb  beSDrben« 
oom  ©olbenen  «liefe  (f.  «liefe). 

Pretoria,  öauptort  ber  brit.  Xrandvaallolonie, 
im  2$al  jmifepen  ben  ünagalie«*  unb  ffiitroater*» 
ranbbergen,  1356  m  ü.b.üJl.,  wie  in  einem  ©arten 
gelegen,  bat  (1904)  36700  (barunter  21161  roeifee) 
G.,  breite  Strafeen,  fdjöne  ©ebdube,  Hircbe,  9tc 
gierungggebdube,  ^uftijpalaft  (1900),  Staat«« 
mufeum,  Staatggpmnafmm  (1898),  Staatämufter« 
fdjule  unb  2eb,rerfeminar,  6taat2mabcb.enfcb.ule, 
33ergalabemie  (1897),  Srtilleriefaicme  u.  f.  to.  % 
mürbe  um  1850  oon  ben  Soeren  gegrflnbet  unb  nacb 
^retoriu«,  bem  erften  ^rdfibenten  ber  SDranäoaal* 
JMepublil,  benannt.  G«  rourbe  f>auptftabt  unb  Sil 
be*  s$rdrtbenten  unb  bei  33olf«raab$  ber  Sübafrita» 
nifd?en  iKepublit  unb  entmidelte  fid?  feit  ber  Gut» 
bedung  ber  ©olbfelber  in  ber  Umgebung  oon  >- 
panne«burgunbGröffnungber93abnennad)ftapftabt 
unb^ort=Gliiabetb,ber5)elagoababnfo»ieberi8ab.n 
naep  Durban  (jtatat)  ju  einem  ftart  Defud)ten  £>an< 
beldplag.  Um  4. 2lug.  1881  hmrbe  in  ber  griebe 
»roifdjen  ©rofebritannien  unb  ber  Sübajrilanifcpen 
Jtepublil  (fog.  $retoria=Honoention)  abgefcbloflen, 
worin  letztere  bie  Cberbobeit  Gnglanbd  für  alle  au«< 
mdrtigen  Sejieb.ungen  anertannte.  6flbafri(a> 
nifdjcn  Krieg  ergab  fiep  Uö.^uni  1900  obne  Kampf 
ben  Gngldnbern,  unb  81. 3Rai  1902  rourbe  pier  ber 
triebe  unterjeiepnet,  rooburcp  bie  Sübafrifanifd?e 
iKepublit  unb  ber  Dranje^greiftaat  ju  brit.  Kolonien 
ertldrt  rourben. 

"Vre ttou,  f.  Tauferer  Jpal. 

Prettin,  Stabt  im  Hrei«  Jorgau  be«  preufe.  SReg.« 
Sej.  'Uierfeburg,  unroeit  reept«  non  ber  Glbe,  an 
ber  Hleinbabn  Slnnaburg»^.  (12  km),  Sil)  eine« 
Slmtögcridjt«  (Sanb^ericbt  Xorgau),  bat  (1900) 
1640,  (1905)  1718  meift  enang.  G.,  ^oft,  Xelegrapp; 
Gtuis,  >>  o [ ;  unb  lK6brroarenfabrilation  unb  Xampf* 
mollerei.  sJ?a|jebei  2)omfine  unb  Strafanstalt  (800 
©efangene)  fiiebtenburg,  ebemal«  Sdjlofe. 

Vre**,  33adroerl,  f.  93ret>el. 

ii r crjfrf),  Stabt  im  Krei«  Wittenberg  be«  preufe. 
5Ug.'93ej.sD(crfeburg,  nabe  [fallt  an  ber  Glbe,  an  ben 
Nebenlinien  2i)ittenberg:v^.sGilenburg  unb  <JJ.»Jor» 
gau  (23^  km)  ber  preufe.  Staatsbabnen,  bat  (1900) 
2037,  (1905  )  2048  eoang.  G.,  ^Joft,  Selegrapp; 
3)ampfmaplmüple,  3iegeleten,  Sd? iffaprt,  giidjerei. 


Digitized  by  Google 


386   gramer  —  Greußen  (Sage,  ©renken  unb  ©röfee.  58obenge|taltung  u.  f.  tu.) 


Sd)loji  %,  auf  ber  (flbfeitc,  fdSon  von  ben  Sem 
ben  al«  feftc  S3urg  (Siretoftnie  im  ©au  Ta\Uv  bt- 
nutjt,  ift  fett  1829  etne  3  d tei  mftalt  be«  tbnigl. 
Militärrcaifenhau u l  in93ot«bam  (nur für Mdbdjen) 
mit  öau*baltung«fd)ule.  SübrocftUctj  bie  tönigl. 
Domäne  %  mit  93arf. 

^reuuer,  Sluguft,  Hrcbäolog  unb  JUtertum« 
forfeber,  geb.  14.  Sept.  1832  ju  Öhringen  in  SBürt* 
temberg,  ftubierte  in  Tübingen,  habilitierte  fieb  ba= 
felbft  1862  unb  Itmrbe  1866  aufeerorb.,  1870  orb. 
9Jrofeffor  ber  Archäologie  unb  ber  alten  ©ejebiebte 
an  ber  UnioerfUat  ©reifSroalb.  ©r  ftarb  bafetbft 
15.  Sept.  1906.  i».  bat  mit  feinem  SBerle  «&eftia— 
93efta.  (Sin  Guttu«  religionSgefcbicbtlicber  5orjcbun= 
gen»  (Tüb.  1864)  ben  feitbem  namentlich  von  SB.  f>. 
yiofd?er  eingcfcblagenen  2Beg  ber  jugleicb  biftor.« 
Iritifcben  unb  vergleicpenbcn  2Rptbenforfd?unä  bc= 
treten  unb  al«  Mitarbeiter  an  bem  «^ahteSbericbt  ber 
Ilaffifcben  Hltertum^miiienicbaft»  unb  an  Wofcber« 
«öeriton  ber  Mythologie»  weiter  verfolgt  2lufier= 
bem  f  djrieb  91  «Uber  bie  Öeitul  von  Milo»  (©reif  «ro. 
1874)  unb  «Über  bie  petgameniieben  Shtlpturen» 
(in  ben  «33erhanblungen  ber  6tettiner  ^bilologen- 
verfammlung»,  ßpj.  1881). 

'JJreufrfccn -Zelmann,  öermione,  ftwiin  von, 
Malerin  unb  Tid?terin,  f.  93b.  17. 

$rcnffe»,  Äönigreicb.  ber  größte  Staat  be« 
Teutleben  3fteicbS,  ijt  aufgebaut  au«  einer  Diethe 
von  ianberroerbungen,  beren  Hern  bie  Marlgraf ■■ 
fdjaft  93ranbenburg  bitbete. 

fiage,  ©renjen  unb  ©rBfjc.  %.  grenjt  im  9t.  an 
bie  Dftfee,  Medienburg,  Tänemart  unb  bie  9torb= 
fee,  im  0.  an  9iufelanb,  im  6.  an  öfterreidj,  ba« 
Jtönigreid)  Sacbfen,  bie  tbüring.  Staaten,  Samern 
unb  JDeficn,  im  SB.  an  Glfafj*$otbringen.  fiurem- 
bürg,  93elgien  unb  bie  Dlieberlanbe.  Mit  2lu« 
nabme  von  14  örtlaven  in  42  Stüden  foroie  ver= 
iebiebener  ;u  16  anbern  beutfeben  Staaten  gehöriger 
Unflaten  ift  ba«  ©ebiet  feit  1866  gefdjlotfen.  G« 
erftredt  ftd»  jiciföen  49°  6'  45"  (füblidjfter  $unlt 
ber  Slbeinprovint),  einfdjliefelidj  Joobenjollern  ba= 
gegen  mrifeben  47°  36'  5''  unb  55°  53'  46"  nörbl.  5k. 
unb  jroifdjen  5°  52'  6"  unb  22°  53'  35"  öftl.  2.  von 
©reenroidj.  Ter  längfte  Jag  bauert  am  nörblicbften 
fünfte  (im  9teg.-'23et.  Äönig«berg)  17  Stunben 
30  Minuten,  am  füblicbften  93unlte  (öor/entollern) 
15  Stunben  55  Minuten,  bie  (ängfte  Stacht  17  Stum 
ben  7  Minuten  unb  15  Stunben  39  Minuten. 
Tem  öftlicbften  fünfte  (iHeg.=93et.  ©umbinnen)  gebt 
bie  Sonne  um  1  Stunbe  8  Minuten  6  Selunben 
trüber  auf  al«  bem  roeftlicbften  fünfte  •  !Hcg.:93ej. 
'.'lachen).  Tie  äufsere  2anbe«grenje  be«  JÖaupt; 
gebiete«,  abgefeben  von  ben  ©renjen  ber  Urflaven 
unb  Gnllavcn,  ift  runb  7600  km  lang;  bavon 
fallen  1244  auf  bie  ©renje  gegen  bie  Cftiee,  410 
gegen  bie  iNorbfee  unb  faft  6000  auf  bie  ßanbgrenje; 
an  legerer  futb  beteiligt:  Mufelanb  mit  1357,  Öftere 
reich  mit  766,  üuremburg  mit  125,  Belgien  mit  112, 
bie9tieberlanbemit607,5)änemarl  mit  75km.  (über 
ben  Verlauf  ber  ©renken  im  9J2B.,  9t.,  C  .  unb  SC 
i.  TeutiaManb  unb  Teutfd'e«  iHeid?,  Vage,  ©renjen 
unb  ©röfie.)  Der  Tylächeninbalt  beträgt  nach  ben 
neueften  fteftfieUungen  348545,4  qkm,  au«fcbuefi» 
lieh  ber  Meereiteile  (öaffe,  93obben  u.  bgl.).  —  9igl. 
bie  9)olitiidie  Uberficbt«fartc  be«  Teut- 
leben iMeid? *  (93b.  5)  unb  bie  fiarten  ber  veriefaie; 
benen  ©ebietdteile  bei  ben  Slrtifeln  93aben,  93ranbens 
burn,  Hannover,  Medlenburfl,^ofen,9lheinprovin\, 
2ad?fen,  Sdjlcfien,  9Bcftpreu$en. 


»obcngcftaltung  uiib5Sobcnbcfrf)affenl)eit.  (S.bie 
^bnfilalifche  Karte  von  25eutfcblanb,  93b. 5, 
wmc  bie  Harte  ber  Scbif fabrt«>ftra|en  bei? 
Teutfcben  Weiche«,  beim  2lrtifel  Sd?iffabrt$= 
tändle.)  sl\  bat  ia  reichem  ©eehfel  Tiefebenen,  roel 
lige«  öügellano  unb  iralbreiche  Mittelgebirge  btt  uir 
fubalpinen  iHegion.  Ta  Reh  bicie  ©ebiete  auf«  man= 
nigfaltigfte  burebbringen,  fo  ift  %  an  lanbfchaftlicben 
Schönheiten  ivie  an  natürlichen  Jöilf«aucllen  reiefr/. 
8roei  Trittelbe«  ©ebiete«  geberenbemnorbbeutichen 
2iejlanbe  an,  ba«  fanft  nach  Horben  abfällt  unb, 
ftrodenroeife  vor  bem  Meere  felbft  bureb  mächtige,  bic- 
50  m  hohe  Tünen  gefd?üt5t,  flach  in  ben  Meere«boben 
übergebt;  9lu«nabmen  bilben  bie  famlänbifcben 
Steillüften,  bie  Siügen,  bereu  fireibcfelfen 
iijron  am  Straube  emvoaagen,  unb  ber  9torboften 
Sdjle«roig  =  6olftcin«  mit  feinen  von  tief  eingreifen - 
ben  3'jorben  (  Jobrben)  jierfchnittencn  hoben  Ufern, 
©eaen  bie  9torbfee  ftnb  an  verfdjiebenen  Stellen 
loftfpielige  Tämme  (Teiche)  aufgeführt,  um  baö 
jum  Jeil  tiefer  liegenbe  2anb  ?u  fdjühen,  von  roel« 
dient  früher  manche  Sturmflut  grofce  Streden  in 
eine  neu  gebilbete  Meere«budjt  verfentt  hat;  aud-» 
im  Horben  ber  9Jrovinten  Cft=  unb  9öeftpreufeen  unb 
im  9torbroeftcn^cmmerueiftbieKüftemebrfa*  tünft- 
lid?  gefebüfet.  ^m  fübl.  Tritteil  maltet  ber  ©ebirg*; 
charalter  vor.  ^unäcbft  ivirb  ba«  ©ren.tgebiet  gegen 
93obmen  vom  Subetenjuge  erfüllt,  innerhalb  beffen 
fid?  ber  böchfte  ©ipfel  ber  Monarchie,  bie  Sd)nee= 
foppe  (1605  m),  erbebt.  Söäbrenb  bann  ber  Tbüriu 
ger  3Palb  unb  ba«  tbüring.  93erglanb  nur  ju  flei- 
nern  Teilen  S.  angeboren  unb  ber  £>arj  faft  \i\x 
v>älfte  preufiifcb  ift  —  auch  ber  flulmination«punft, 
ber  93roden  (1141  m),  befinbet  fiefa  auf  preufe.  ®e- 
bict  — ,  liegen  ba«  9ibeiniid?e  Scbicfergcbirge  faft 
gant,  ba«  beff.  93erg=  unb  öügellanb  foroie  ba« 
iubberepnifche  Jöügellanb  »um  gröfeten  Teil  in  % 
JÖobenjollent  gebort  ber  Sdjroäbifcben  3llb  an,  bie 
bier  im  ^obenjollern  858  m  unb  im  flornbübl 
886  m  erreicht.  Tie  oregrapbif*e  ©Heberung  ift 
sunt  groben  Teil  nur  im  3ufammenbang  mit  ber- 
jenigen  Teuticblanb«  ju  vciftcbcu.  (S.  Teutfchlanb 
unb  TeittfdK*  bleich,  93obcngeitaltung.) 

Tie  ^obenbefdjaffenbeit  be«  norbbeutfeten 
Ticflanbe«,  eine«  93robutt«  mehrerer  geolog.  93il« 
bung«cpcchen,  roccbfelt  je  nad)  ben  auflieaenben 
Tiluvial:  unb  SlUuvialfcbicbten  vom  befteu  9Bei.un' 
unb  iHübenboben  bi«  .tum  ertraglofen  <ylugfaub. 
Stauenbe  RÄR(  be«  Untergrunbe«  vereitelt  auf 
weite  Streden  häufig  bie  Mübe  be«  Anbaue«,  unb 
erft  eine  jabrhunbertlange  eifrige  ?lbleitung  ber 
Sumpfgeroäiier  vermochte  laum  beroohnbare«  i'anb 
in  fruchtbare  ©cfilbe  umtufchajfen,  rote  beiipiel«-- 
tveife  bie  SBeichielnicberung  unb  ben  Cberbrucb. 
.«ober  gelegene  Streden  leiben  in  trodnen  fahren, 
roelche  glüdlicberroeife  ben  mit  ert'teru  abroedjfelnben 
9tieberuugen  ju  gute  tommen,  Mangel  an  Jiieber* 
fchlägen.  3"  norbtreitl.  ^rovtn;en  roecbielt 
trodner  unb  farger  ©eeüboben  mit  Marfcblanb  unb 
Torfmoor  ab.  Sie  Canbrüden  beftehen  mei^t  au« 
Saubidiiditeu  mit  93cimifd?ung  von  Thon,  roetebe 
bei  ber  furjen  Tauer  ber  93eftells  unb  (initetett 
leinen  reichen  ßrtrag  julaffen.  Raum  vorteilhafter 
für  bie  Vegetation  i|t  ber  J(allboben  be«  oberfcblef. 
Plateau«,  eineaufserorbentlichejruchtbarteittoohnt 
bagegen  bem  Schiremmgebiete  ber  f>alben«lebem 
feben  y>ügel  (Magbeburger  935brbe)  inne,  roic  benu 
auch  bie  93orlanbfchaften  ber  Subetcn,  be«  fä*i.= 
tbüring.  Vcrglanbe«  (Saaltbal,  Unftntttbal,  ©ol- 


Digitized  by  Google 


s4keujjen  (©eroäffer. 

bene  Sue),  ber  SBefergebirge  (©efertbal,  prften« 
tum  öilbegbeim),  beg  Cennegebirgeg  (Jöellme^),  beg 
äUefterroalbeg  (üRbeintbal),  beg  Saunug  (dlbeingau) 
unb  bie  Jbdler  beg  fmngrüd  gröfetenteüg  oon  ben 
beften  ©obenarten  bebedt  finb.  Sie  ©ebirggrüden 
jelbft  geftatten  wegen  ihrer  ftöbenlage  u.  \.  m.  nut 
m  fettenen  fallen  mebr  alg  ben  l'lnbau  ber  genüg« 
famften  ©eroädjfe. 

Sdmtlicbe  (yewäffer,  beren  roobloerteilter  iReid>- 
tum  fianb*  unb  ftorftroirtfcbaft,  3nbuftrie  unb  &cm> 
bei  günfttg  beeinflufjt,  gebören  aufier  bemfüblicbften 

Sr  2)onau  enttodffernben  Jeil  ftobenjollerng  ben 
ebteten  ber  Oft«  unb  ber  Worbfee  an,  beren  beutföe 
Küftenftreden,  big  auf  bie  (obne  bie  Sudjten  161, 
12,  8, 20  unb  40  km  langen)  Seegrenjen  oon  3Jted 
leuburg  =  Scbroertn,  Staat  unb  (olbenb.)  ftürften; 
tum  Sübed,  2tmt  SfUfcebüttel  (bamburgif*)  unb 
Clbenburg,  färntlid)  preu&ifd)  fmb.  Slbaefeben  oon 
tm  flüftenflüffen  geben  jur  Cftiee  bie  URemel,  ber 
kregel,  bie  ffieidjfel,  Ober  unb  Scblei;  jur  9lorbfee 
bie  Giber,  Glbe,  äBefer,  (Smg  unb  ber  SHbetn  foroie 
c r.blid?  in  ben  3uiberfee  bie  SBed^te.  3n  bie  Dftiee 
enüvänern  186484,  in  bie  91orbfee  161 138,  in  bag 
Scbroarje  ÜJtcer  725  qkm  (jener  leil  bon  öoben» 
jollern)  oon  ty.  (äaffe  unb  93obben  finb  bierbei  nicbt 
eingerecbnet).  2He  meiften  ftlüffe  gebören  innerbalb 
bereit*  bem  Slteberungggebtet  an,  mag  bie 
Sdnffbarteit  unb  bie  öerfteüung  oon  SBajferoerbin3 
bungen  begfinftigt  Diejenigen  Ströme ,  auf  benen 
in  ibrem  gan;,en  Saufe  innerbalb  beg  Sanbeg  §lub: 
fcbifie  gröfeterSlrt  oerfebren  tönnen,  finbSRbein  unb 
(flbe;  bei  ben  anbern  gröjiern  Strömen  ift  bag  nur 
in  einem  Zeil  ibred  Sauig  ber  ftaU,  io  bei  ber  6mg 
unterbalb  Papenburg,  bei  berUÖcfer  unterbalb  93re* 
inen,  bei  ber  Giber  unterbalb  ^ablbube,  bei  ber  Cber 
unlerbalbSJreglau,  bei  ber2Peid?iel  unterbalb  2)an» 
jig.  Sie  obern  Streden  ber  lefetern  ftlüfie  finb  nur 
mittlem  ftlufjfabrjeugen  jugdnglicb,  bocp  rourbe  bie 
Cber  jroiTdjen  Sreälau  unb  Sojel  unb  bie  6mg  oon 
Papenburg  bis  oberbalb  Singen,  oon  wo  bann  ein 
flanal  naä>  Dortmunb  meiter  fübrt,  jur  Senufcung 
burcbbie©rof»icbiffabrt  reguliert.  (Sin  cngjnafcbigeg 
xil*afjerftraftenne&(  inbeg  nur  für  tleine  tfabneuge, 
befielen  Seile  ber  iReg.=3Je».  Cgnabrud,  Sluricb.  unb 
6tabe,  ebenfo  Danjig,  ©umbinnen  unb  Hönigg: 
berg;  in  lefeterm  Ü8e;irt  tönnen  aud>  mittlere  ftliifp 
fabneuge  auf  jablreidjen  SBafieroegen  big  an  bag 
Kurifdbe  unb  Sriicbe  £aff  gelangen.  3n  ber  Sftyein- 
vrootnj  laffen,  abgegeben  Dom  »tbein  felbft,  einigem 
mafeen  lebbajte  Sdjiffabrt  m  bie  Saar,  2Jlofel  unb 
Sabn,  in  Sadjfcn  bic  Saale,  in  $ofen  bie  9tefee  unb 
3Bartbe;  in  öeffen^affau  finbet  nur  auf  bem  tana< 
lifterten  ÜJtain  ein  ftarler  Scbiffabrtäbetrieb  ftatt. 
3>ad  beftentmidelte  SDafferftrabenneS  für  Heine, 
mittlere  unb  grofie  ^lubfabrüeuge  bat  bte  ^robinj 
5^ranbenburg.  5Rurflöboar  finb  oon  gröfeern  ©e^ 
waffcni  bie  iÖlebrjablberienigen  ber  oftpreul.  Seen* 
platte,  bie  binterpommerfcben  Äüftenflüffe,  eine 
?lnjabl  ber  idjlcf.  glüffe  unb  ber  obere  Sauf  ber 
Saale  unb  ffierra.  ?ß.  bat  (1894)  obne  bie  £>afv 
unbftüftengeroäflerunb  obnebie©renjflüffe4110kin 
Kanüle,  Durcbfticbe  unb  mit  Scbleufen  oerfebene 
glufcftreden,  4053  km  ^lubftreden  obne  Sdjleufen 
unb_830  km  SBinnenfeeftreden,  jufammen  9593  km 
icbiffbare  SBajlerläufe;  tfienn  tommen  2725  km  nur 
flößbare  SBafjerftrafeen,  alfo  inggefamt  12318  km 
irijiif5  unb  flößbare  ©aiferftrafeen.  Äultureüen 
3»oeden  biencn  oornebmlicp  bie  Woox-  unb  ftebn: 
tanüle  (f.  fybn--  unb  SJtoorfolonien)  in  iöannooer, 


ßlima.  Jöcoölfcrung)  387 

inbuftrieUen  3toeden  jablreidje  Heinere  fflafferlüufe 
mit  lebbaftem  ©efdUe,  namentlidb.  im  3tbeinlanb, 
in  ffleftfalen ,  Sdjlefien.  aber  aui  in  ben  anbern 
ÖanbeSteilen,  namentlid)  in  Dftpreu&en,  Bommern, 
öranbenburg  unb  bem  iübl.  öannooer.  (S.  bie 
ßimelartifel  ber  ^rooinjen.  giüffe  unb  Äanüle, 
fomte  3)eutfd?lanb  unb  35eutjcbe«  SHeidj  [©eroäfferj 
unb  bie  Tabelle  m  bem  ftrtitel  Scbiffabrtdfanale.) 

Stüma.  T'atf  Aliraa  ift  gemäbigt  unb  bei  bem 
Jeblen  fdjroffer  ©egenfütje  im  ganjen  günftig.  3m 
'Jiorboften  ift  bie  3eit  ber  SReife  allerbingg  fepr 
befd^rdntt,  unb  auf  ben  ööbenrüden  beg  norb« 
beutfdjen  Tvla* landet,  ben  befi.'toeftffil.  ©ebirgen 
unb  ben  TinfSrbein.  ^odbplatten  berrfdjen  raube 
©inbe  oor.  Die  mebr  gef(bü|tcn  ©egenben  erfreuen 
ficb  inbed  eine*  febr  milben  unb  gleicbmäbigen  Kli- 
ma-?,  j.  99.  bie  Sorlanbfdjajten  ber  Subeten,  ber 

Sröbere  Jetl  Sadjfen«,  ber  Süben  ©annoocrä,  ber 
beingau  unb  bag  mittlere  Mbeintbal.  9lad>  37jabJ 
rigen  wobacbtungen  fteigt  bie  mittlere  3abreStem* 
peratur  auf  ben  ööben  $omerelleng  !aum  auf 
6,7°  unb  auf  ber  oftpreufs.  Seenplatte  laum  auf  6^, 
bagegen  an  ber  SRofelmünbung  auf  10,i  unb  im 
:)ll'eiitibal  immer  nocfc  auf  über  9  bii  nahe  an 
10°  C.  55a«  SJtonatgtemperaturmUtel  liegt  in  Oft» 
unb  ffieftpreufcen  big  5g*  unter  5Rull  im  Sejember, 
Januar,  gebruar  unb  a^ürj,  in  Bommern,  ^Sojen, 
ißranbenburg  unb  Scbleften  1  big  3°  im  T'ciember, 
Januar  unb  meift  aucb  im  Februar,  in  Sacbfen  nur 
im  3anuat  mit  weniger  alg  1°,  im  Stbein»  unb 
ÜJlojeltbal  bagegen  mit  M  big  9£  über  M  felbft 
im  55e',ember  unb  3anuar.  3)ag  üJtarimum  ber  9iie= 
berfcbläge  füllt  auf  ben  Oberbar}  (&laugtbal)  mit 
1700  mm,  bann  folgt  bag  Kiefengebirge  mit  1100, 
bag  vJlbeinifcb=5üe|tfaiif(be  Sdjteferaebirge  mit  1050, 
bie  Tiorbfcefüfte  mit  7—  900,  bte  Hüften  ber  Dftfee 
mit  6—700,  bie  SBorftufen  beg  SRiefengebirgeg  mit 
5  —  600,  ber  norbbeutfdje  fianbrüden  mit  4—500 
mm;  am  roenigften  Dlieberublüge  rourben  in  58erlin, 
ber  Ufermarl,  bem  öftl.  iUbljang  beg  eidjgfelbeg, 
bem  fübl.  ^omerellen  unb  bem  ftabetfyal  beobadbtet. 
(6.  bie  iR  e  g  e  n  l  a  r  t  e  oon  6  u  r  0  p  a ,  99b.  6.) 
5)ie  ÜJIenge  ber  9Jieberfdjldge  medjfelt  natürlid?  oon 
Ort  ju  Crt,  namentlid)  ift  bag  in  ben  gebirgigen 
©egenben  ber  ftaü.  Sag  iHegenftarionemw&  ift  tn  % 
aber  nicbt  bicbt  genug,  um  hierüber  ein  erfeböpfen« 
beg  99ilb  ju  geben,  ^uf  bie  3tid)tung  beg  Söinbeg 
fmb  örtlidpe  3"ftü"be  bon  grobem  Ginflub;  ).  58. 
übertoiegt  im  Xbale  ber  obern  Ober  9lorb>  neben 
Sübroinb,  in  Jilut  ber  Sübminb,  in  Krefelb  Süboft, 
in  i  vur  ftorboft  rodbrenb  eineg  Sritteilg  beg  3abreg 
neben  Süb;  auf  ben  meiften  Stationen  ift  aoer  ber 
Sübroefwinb,  an  berUiieberelbe,  öaoel  unb  2Bartbe 
ber  reine  SBeftminb  am  bdufioften  beobadjtet.  Jür 
bie  riimatifcben  Serbdltniffe  finb  bie  6rntefd;dben 
(f.  S.  392a)  (barafteriftifdj. 

SebSirentng.  %  hatte  1816: 10349031, 1825: 
12256726,  1840:  14928501,  1852:  16935420, 
1861:  18491220  (au&erbem  14  720  ÜJiann  Jrup« 
pen  au&er  Sanbeg),  1867:  23  971337,  1871: 
24639706  (aufeerbem  35355  OTann  Gruppen  aufeer 
2anb(g),1875:  25742404,1880:  27279111,1885: 
28318470,  1890:  29957367,  1895  (einfcbliefelicb 
£elgolanbg)  31855123,  1900  :  34472509,  1905: 
37293324  6.  5)ie  Serteilung  auf  bie  ^romnjen 
ergiebt  fid)  aug  tiberfiebt  A  ber  99eilage  unb  aug 
ber  JabeUe  im  3lrt.  ^reufeen,  «b.  17.  1900  mur* 
ben  gejdblt  3557366  betoobnte,  64981  unbeioobnte 
I  fflobnbdufer,  34890  anbere,  nidjt  ober  nicbt  aug» 

25» 


Digitized  by  Google 


Greußen  (©ebölferung) 


©cbürttgfcit  ber  Stüülf rrung  in  bcn 


Vrooinjen 


Bon  brn  1.  t>fj.  1»00  In  bfn  finic!:irn 


Dfiptfufiftt  .  .  . 
fBfflptfuSfn  .  .  . 
6tabtfrcU  VrnUn 
ftambrnburg   .  . 


Chi 

6o<fttm  

ö«tlr#»ifl't>elftnn 
(>€nn»»n  .... 
©fftfalrn  .... 
£f(kn»ft 
Sbftnlanb 
C»»ni|oOrTn 


lKit»tn  sc 


CR« 

IBfft» 
Dir ugftt 

dobtttfi« 

9  rtlin 

buifl 

._  ._ 

6$lfflfn 

1  »09  SOI 

26  818 

4  110 

7  593 

6  301 

5  761 

-    "  "  — ^-  ■■■  ■  — 

4  790 

68  737 

i  im  m 

3  7uS 

9  686 

18  578 

11  174 

641« 

tl  898 

71  611 

771  784 

334  6.17 

118  779 

95  366 

187  »61 

(0  334 

48197 

1*4  164 

1 18V  350 

»«587 

85  4*4 

115815 

11718 

33  391 

107« 

41196 

1  474  050 

16  081 

8  929 

»47» 

4«  166 

4  371 

11988 

11761 

1  709  421 

40  791 

««67 

T116 

)  h: 

35  17» 

7  561 

69134 

4  404  828 

1)396 

11981 

10  «83 

44  311 

11  573 

34  630 

4198* 

13  SIS 

8  131 

3304 

10  3» 

13  6«8 

8  064 

8  980 

10  230 

7  «70 

4  338 

11  HC 

»179 

16  556 

14  27» 

109  244 

33  831 

3  304 

7  997 

«064 

IT  147 

41  016 

3  668 

1  648 

3  166 

6  313 

3  186 

1  526 

7  341 

«4  481 

11  148 

«  733 

13  «14 

8900 

18  16» 

29  505 

13 

11 

16 

51 

10 

»4 

63 

1  384  184 
7J4 

1  704  876 
6.17 

1  018  871 
3.09 

1  826  400 
3,68 

1  796  307     ,    1  160  918 
5.45  6,61 

4  «64  961 
14,76 

»cn  100  «. 

filie&li*  ju  SBobniweden  be  ftimmte  ©eboube  (8*u= 
ten  u.  f.  bj.),  1546  feftftebenbe  (Rotten,  Seite  u.  f.  ».) 
unb  93«  1  beroealicpe  (SBagen,  S*iffeu.f.w.)  fonftige 
$auli*teiten;  ferner  160240  mdnnl.,  355892  w«ibL 
eimein  lebenbe  Verfonen,  6886676  gemöbnli*e  (ga* 
mitten«)  £au«baltungen  oon  2  unb  mebr  Verfonen 
unb  58875  Änftalten  u.  t.  w.  ju  gemetnfamem 
Hufentbatt  mit  944033  3nf  äffen.  6«  entfielen  auf 
1  qkm  10,33  beroobnte  8auli*!eiten,  auf  1  bemobnte« 
©ebdube  u.  f.  w.  9,57  ®. ,  auf  1 Jamilienbauäbaltung 
4,»  unb  auf  eine  Slnftalt  18,5  Verfonen.  (S.  bie 
Karte  ber  8olt«bi*te  im  Xeuti*  en  SReidje 
1900,  8b.  5.) 

®e\  *!e d)  t.  SBie  in  ben  meiften  europ.  Staaten 
übertriebt  au*  in  f.  ba«  weibliche  ©eicbledjt  ba« 
mdnnli*e,  unb  »war  1900  um  629559  (1895: 
564  245) ;  bie«  entfpri*t  einem  Serfjdltiü*  be«  mdnn* 
lieben  jum  weiblt*en  tote  1000: 1031  (1895: 1036). 
Die  eimeinen  Vrooinjen  wei*en  aQerbing«  von 
biefem  Verbdltnt«  jum  Jeil  betrd*tlt*  ab;  (o  übet» 
wiegt  ba«  mdnnlt*e  ©e(*lc*t  auffällig  in  SDeft: 
falen  (937  weibli*e  auf  1000  mdnnlt*e),  weniger  in 
S*le«wig=f>olftein  (978)  unb  9tb«nlanb  (987),  un» 
erbeblid?  in  £annoper  (997). 

Riter  unb  Samilienftanb.  Unter  6  3abr 
alt,  b.  b.  in  no*  niebt  f*ulpfli*tigem  Älter  ftanben 
1900  :  5433673,  in  f*ulpfli*ttgem  (6— 14  3abre) 
6103745  Kinber.  Sufierbem  würben  an  SJiinoren« 
nen,  b.  \).  unter  21  3abren,  gctdblt  4567  673  Ver* 
fönen,  oon  benen  3450  mdnnlitbe,  66556  toeiblicbe 
verbetratet  waren.  überfi*t  C  ber  Vellage  giebt 
ben  ftarnUienftanb  ber  Crt«anmefenben  na*  Älter«» 
gruppen  an. 

ÄeligionÄbetenntni«.  1900  mürben  ge« 
;ablt  21817577  eoangelif*e  (»Junabme  feit  1895: 
7,t«  Vroj.),  roeldje  in  Ängebörtge  ber  eoang.  2an» 
t**lir*e,  Öutberaner  unb  JHcformterte  jerf  allen, 
12 113670  Äatbolilen  (10,is  Vroi.  Sunabme),  bar» 
unter  3087  ©ried?ifcb  ( Drientalifdb s )  Äatbolifdje ; 
139127  anbere  Abritten ,  barunter  38143  Vap= 
tiften,  13876  2Rennoniten,  32215  ber  apoftolif*en 
Äir*e,  4031  ber  Vrübergemeine,  5226  «Ketbobiften, 
2557  ber  engl,  unb  febott.  6o*tir*e,  fotoie  Vreebp* 
tenaner,  1093  $eutf*  =  Äatbolif*e,  8400  greireli» 
rtiöt'e  unb  27679  Stffibenten;  392322  ^raeliten 
CJ41  ^ro^.  3unabme).  3)te  Verteilung  auf  bie  s#ro« 
vinjen  jeigt  bie  übcrfidjt  A.  —  6.  bie  Äonfef« 
1ion«tarte  bed  ^cutfdben  Keitbt  (8b.  5). 

®ebürtigfeit.  3Jon  ben  1900  ortSamoefenben 
a'crfonen  waren  geboren  in  %  32954968  (95,so 


$roj.).  5He  obenftebenbe  labeQe  jeujt  bie  Verteilung 
ber  au9  ben  einjelnen  ^rooinjen  gebürtigen  unb 
am  3fibUage  im  Staatsgebiet  antoefenben  %tx- 
fönen  auf  bte  «rooinjen  unb  bietet  fomit  ein  8Ub 
oon  bem  (Srgebnifie  ber  «innern  9Banberungen>  be* . 
ber  6efebafttgleit  ber  SBeoölterung. 

ferner  ftnb  geboren  1 071 490  im  übrigen  Deutf** 
lanb,  155  in  ben  beutfeben  Kolonien,  145828  in 
Cfterreid),  15121  in  Ungarn  unb  8o3nien,  90208 
in  ben  9tieberlanben/  70671  in  Stuftlanb,  20955 
in  Italien,  16865  tn  3)dnemart,  15637  in  ber 
SAtoeij,  11413  inSelgien,  9329  in  ©Aroebcn 
unb  Norwegen,  9231  in  ©rofebritannien  unb  3r* 
lanb,  5869  m  granfrei*,  7796  im  übrigen  Europa, 
12766  in  ben  bereinigten  Staaten  oon  9lorb- 
amerila,  7321  in  anbern  au^ereurop.  fidnbem, 
6886  auf  See  ober  unbclannten  ©eburtflanbe«. 

StaaUangeb&rigleit.  1900  toaren  unter 
fdmtlidjen  ortaanroefenben  Verfonen  368003  (1,ot 
vlkoj.)  9ieid?«au8ldnber  (gegen  1895:  205818 
-0,65  Vroj.);  barunter  137963  Oftenci*er,  12194 
Ungarn,  83944  flieberldnber,  22333  Xänen,  32485 
Runen,  8646  Griten,  7038  Stbtoeben  unb  Norweger, 
14377  Scbtoeijer,  9294  Selgier,  22407  Italiener, 
2764  §ranjofen,  2026  Suremburaer,  2545  anbere 
©uropder,  8293  Sngebörige  ber  Vereinigten  Staa^ 
ten,  1694  anbere  Shdjteuropder  unb  285  obne  %\\> 
gäbe  ber  Nationalität  2)em  ©ef*le*t  na*  über 
wiegen  bei  ben  9u4länbem  bie  STtdnner;  auf  100 
mfinnli*c  lommcn  62ji  weibli*e. 

3)tutterfpra*e.  8ei  ber  Volldjdblung  1.?  . 
1900  bat  in  $.  feit  1890  wieber  eine  allgemeine 
©rbebung  über  bie  3Jlutterfpra*e  ber  Vecßllerung 
ftattaefunben.  ®ie  ©rgebntffe  ber  3ablung  fmb  in 
ber  Übcrfi*t  D  bargefteUt,  bie  namentli*  au*  bie 
oon  alter«  ber  in  %  fefebaften  Spra*gemeinf*aften 
berüd|utttgt. 

3)a  aber  neben  ber  Volt*fpra*e  (2Rutterfpra*e> 
al«  bem  wi*tigften  üJltttel  jur  Grlennung  ber  Stam« 
me«$ugeb5rigleit  au*  ba«  9teligion«belenntni«  in 
frrage  lommt,  fo  ift  in  bie  überfi*t  B  ba«  lefeter» 
mit  aufgenommen  worben. 

5)ie  $olen  fifcen  bauptfä*li*  in  ben  9teg.«8ii. 
$ofen  (67  Vroj.  ber  ©efamtbeoöllerung),  Oppeln 
(56),  Vromberg  (51)  unb  SDlarienwerber  (38);  bie 
ÜJtafuren  faft  au«i*liefeli*  in  ©umbinnen  unb 
Königsberg;  bie  Kafiuben  in  lamia:  bie  Sitauer 
in  ©umbinnen  (9  ^roj.);  bie  fflenben  in  {yrantjurt 
(3),  Siegnifc  (2  $roj.) ;  bie  6|e*en  unb  SDläbren  in 
Oppeln  (3),  8re«lau  (0^  Vroj.);  bie  ©allonen  in 


Digitized  by  Google 


"Breuften  CflBeööIferuna^ 


389 


in  3.  1900. 


mm  Hü  II  Ulf  ff  II  hl 

WM,              Hl»  1 l  II  V 

»aajirn 

64If4mig. 

$olftrtn 

Darf ii  äfboifn 

DJflKuim 

$rtVn. 
Kanon 

jnijruuöHCi 

«oqrn. 
joürrn 

Sannt 

flnn-tmeM-) 

tnfolar  inner« 
K&anbrrung 

2^9 

1  6««) 

1  794 

I  Ml 

569 

1  718 

11 

197S541 

—  408  643 

IM 

1304 

1U7 

4  304 

661 

»01t 

• 

1»4«1M 

— 1*8  736 

M01» 

«635 

11011 

8  84» 

8  014 

11  »M 

1*1 

1766  719 

-4-717S4» 

»1  M9 

6  739 

11 499 

8  030 

6  419 

11 111 

114 

1 003  48» 

-J- 177  08)» 

«163 

1  »67 

1 104 

1171 

8M 

173« 

33 

1608  59» 

—  U7  711 

7  251 

3  134 

3  19( 

4  911 

861 

1  86» 

1« 

1864  90« 

 986  0» 

1II7I 

1  713 

3  573 

3  485 

1  879 

4  437 

M 

4  »58  63» 

—  »06  398 

9  414  599 

3313 

3199« 

5  953 

9  663 

7  Ml 

74 

1630631 

—  114107 

1147» 

1  145  089 

»019 

3  983 

3  811 

4  171 

1» 

1168190 

+  74»» 

•01*1 

11(11 

1115  5«! 

10107 

10934 

11811 

59 

143617» 

4-  46947 

33  47« 

3  391 

41561 

1563  19» 

»7  07« 

111151 

114 

3064  044 

4- »9  979 

1*791 

1971 

14140 

11897 

1  580  091 

36  031 

45» 

1694  393 

—  67  390 

38  53» 

»005 

»18» 

181  »7 

71  «40 

»001  4.-7 

1011 

»488  976 

+ 164  540 

71 

1 

«5 

Kl 

»T708 

»6438 

-  14» 

3  744  739 
«,» 

1  193  394 

1.61 

1190  338 

7.15 

-1814  0«»- 
8,60 

1761611 
»,» 

5114  43« 

15,85 

»985« 

MI 

»954  96» 
100/» 

• 

Slawen  (1,6  Vroj.);  bie  Reliant  er  meift  in  Düffel* 
borf  unb  Aachen ;  bie  ^riefen  (1,4  Vroj.)  unb  bie 
Märien  (9,5  $roj.)  in  Schleswig;  bie  Stoffen  in 
SSerlin,  Votäbam  unb  ©umbinnen. 

Sobnort.  %  batto  1900: 1266  Stdbte,  36162 
£anbgemeinben  unb  15995  ©utöbeiirfe,  mfammen 
63383  ©emeinbeeinbeiten.  (S.  überfidjt  E  bei  SBei« 
läge.)  Unter  Verüdftcbiigung  bet  Anbdufung  bej. 
3erftreuung  ber  Veoölterung  »petben  je&t  allgemein 
bie  Vemobner  ber  ©emeinben  mit  2000  unb  mebr  G. 
jur  ftdbtifcben ,  bie  ber  ©emeinben  mit  weniger  als 
2t*>0  Q.  jur  Idriblicben  Veoöllerung  gerechnet,  obne 
iHüdficbt  auf  bie  ©emeinbeoerfaffunfl.  Von  ber  tdnb« 
lieben  Vereiterung  entfallen  auf  14076  ©emeinben 
mit  weniger  ali  100  @.  745549,  28549  ©emeinben 
mit  100—500  6.  6914267,  6368  ©emeinben  mit 
500—1000  6.  4358275,  2422  ©emeinben  mit 
1000—2000  6.  3309809  ^erfonen.  3n  ben  norb« 
ftftl  ©ebietSteilen  benfebt  bie  Idnblicbe,  in  ben  toeft* 
lieben,  namentlicb  in  SBeftfalen  unb  ütbeinlanb  bie 
Uabttfcbe  Veoölfenma  öor.  3m  Deutfcben  SHeicb 
bat  bie  Veoölferuna  m  ben  ©emeinben  mit  ftdt  Ii» 
feber  Veoöllerung  feit  1895  burcbfcbniitlicb  jährlich 
um  2,»,  in  benen  mit  länblidjer  Veuöllerung  um 
0,16» $roj.  jugenommen,  b.  b.  erjtere  «ebnmal  fo 
ftart  wie  Untere,  ähnlich  uerbdlt  ficb  bie  Aunabme 
ber  Veöölterung  ber  ©emeinben  in  %,  biefeS  gro&e 
©aebätum  ift  aber  nicht  burdj  befonberä  großen 
©eburtenüben'cbufe  ju  erlldren,  fonbern  im  mefent' 
lieben  bureb  ben  ftarten  ^ujug  in  bie  ftdbtifcben 
©emeinben  aud  ben  länbltchen. 

Vewegung  ber  Veoölterung.  Die  Sab!  der 
©eburten  betrug  1900  einfcbliefjlicb  ber  Sotgebore« 
nen  (39999,  barunter  17  697  »«bliebe)  1275850 
ober 37 auf  10006.  (©eburtSjiff er),  bie3abjber 
€  t  er  befalle  rinfcbliefelich  ber  totgeborenen  785498 
(barunter  373065  weibliche)  ober  23  auf  1000  @. 
(Sterbejiffer),  bie  ber  Gbefcbliefiungen  293 0G4 
ober  17  auf  1000  6.  (J3eirat3»iffer).  Die  ©e* 
burtSüffer  ift  feit  1876,  wo  fte  mit  42^  ben  böcbften 
6tanb  erreichte,  bie8terbeufferunbmittlerej3eirat«» 
liffer  feit  1872  gefaUen.  $n  ben  Stdbten  ift  bie  ©e» 
burtäüifer  burebfebnittlicb  etwas  niebriger,  bie  ©ei» 
ratfürfer  beträchtlich  unb  bie  Sterbejiffer  etwa« 
böber  dl*  auf  bem  Sanbe.  Xet  Often,  aber  aueb 
$DeftfaIen  unb  SRbeinlanb  baben  1891/1900  febr 
bobe  ©eburt#uffem,  Berlin,  ©ejfen^Jiaffau,  f>an« 
noüer  unb  £cble«3rDig>£)olftein  febr  niebrige,  (entere 
tier  aber  aud)  bie  niebrigften  Sterbeiiffern;  am 
böcbften  finb  biefein  Scbleüen,  Oft«  unb  ©efajreufeen. 


Tem  ©efcblecbt  nad)  fmb  non  1000 ©eborenen im 
Littel  mebrerer  ^abre  runb  515  mdnnlicbe  unb  485 
roeibltcbe,  aber  bei  ben  ©eftorbenen  ift  ber  mittlere 
Anteil  be*  mdnnlicben  ©efcblecbtd  mtt  526  }u  474 
noeb  größer,  roorau<3  ficb  bie  ftdrlere  Vertretung  bei 
tueiblicben  ©efcblecbtd  in  ber  Vev&Kerung  ergiebt 
Xie  unebelicben  ftinber  maeben  im  3Jlittel  etwa  7,» 
%ro\.  aller  ©eborenen  au£;  jie  fmb  mit  8,»  ^roj.  am 
bdufigften  bei  eoang.  unb  mit  2,7  tyxoi.  am  feltenften 
bei  iüb.  ÜHattern,  tudbrenb  Don  latb.  füttern  5,« 
^Proj.  unebelicb  geboren  merben.  3)ie  »eftL  ^rooin» 
»en,  aber  aueb  $ofen,  weifen  bie  roenigften  uneb^ 
Itcben  ©eburten  auf.  Unter  1000  neu  ©ermdblten 
^erfonen  befanben  fteb  burebfebnittlicb  2,8  3Jtdnner 
unb  96,7  grauen  Don  unter  20  679  iU anner  unb 
7()6  grauen  tjon  20  bi«  30  3-,  bte  übrigen  in  böbern 
SllterSftufen.  Unter  1000  neu  gejcbloffenen  6ben 
Waren  burebfebnittlicb  604^  rein  eoangelifebe,  299,7 
rein  f  atb  clifebe,  1 ,2  rein  biffibentifebe.  10,o  rein  iübif  cbe 
unb  83,i  arttfebeben.  35ie  grorje  3abl  oon  «Ditfcbeten 
wirb  al«  ein  5)erceia  für  bie  SJertrdglicbleit  ber  'Mi- 
gion^gemeinfebaften  untereinanber,  com  tu  iiieben 
fetanbpuntte  aber  ali  ein  Scbaben  anjufeben  fein 
unb  ift  Dom  populationiftifcben  6tanbpuntte  eben» 
falld  ntebt  pünfttg  ju  beurteilen:  benn  tn  ^B.  wenip» 
ften«  finb  bte  ÜDiifcbeben  weniger  fruebtbar  als  bie  rem 
lonfefftonellen;  am  wenigften  bie  cbriftlicbMübifcben. 

«uSgewanbert  T»nb  au*  %  1901  überhaupt 
12384  JPerfonen  (barunter  5357  weiblicbe).  Von 
bieten  gingen  718  (161)  nacb  ©rofebritannien,  11 526 
(5157)  nacb  Mmerila,  83  (8)  nacb  Stfrita,  6  (1)  nacb 
Elften  unb  102  (30)  nacb  «uftralien.  Die  gröfete  Än» 
}abl  ber  Sluömanberer  ftammte  auf  ben^rooinjen 
i^ofen  (2398),  äannooer  (1778),  ißranbenburg  mit 
Verlin  (1618),  ffieftpreufeen  (1241)  unb  Scbleamigi 
Öolftein  (1133). 

V  e r u f .  9 e acb  ber  Veruf «idblung  oon  1 895  waren 
unter  ber  auf  31490315  feftgefteUten  ©efamtbevöl' 
lerung  12020655  (38,17  yron.)  <5rwerb«tbdtige  im 
Hauptberufe,  835100  (2^s)  Xienenbe  für  bdu«lid?e 
Dienfte,  17412962  (56^) »ngebörige,  bie  überhaupt 
niebt  ober  nur  nebenher  erwerbenb  tbätia  waren, 
unb  entlieh  1221598  (3,m)  berufdlofe  6elbftdnbige 
unb  Slnftaltöinfajjen.  Dem  Hauptberufe  ber  Sr« 
werbdtbdtigen  naep  gliebert  {ich  bie  VeDölterung  mit 
Sinrechnung  ber  Angehörigen  unb  ber  im  öauäbalte 
bei  ben  betreffenben  (hwerbfltbdticjen  Dienenben 
folgenbermaBen:  ©ruppe  A.  Sanbwirtfcbaft,  ftorjt» 
toirtfehaft,  üerjuebt  unb  Jifcherei  11375096  (36,n 
^roj.  ber  ©eiamtbcDölterung);  ©ruppe  B.  ^nbuftrie, 


Digitized  by  Google 


390 


^teuften  (©eöölferung) 


einffJjliefeltdb  »ergbau  unb  ©auroefen  12196352 
(38,73);  ©nippe  C.  £>anbel  unb  Sierlebr,  einfdblicfe* 
lid)  ©aft*  unb  SäanfnürtfAaft  3585430  (ll,s»); 
©ruppe  D.  Sobnarbeit  »vedbfelnber  Slrt  unb  \)&u&* 
liebe  2)ienftleifrungen  (2luftvartefrauen  u.  bgl.) 
658896  (2,09);  ©nippe  E.  Staat««,  ©emeinbe», 
Kirdjen  -  u.  f.  n>.  3)ienft  unb  fog.  freie  SBerufSartcn 
167 1 827  (5^i),botuntet?lrmeeunb3Jlarine423208; 
©ruppe  F.  SRentner,  ^ßenftonAre  u.  f.  to.,  Prionen 
obne  SBeruf  unb  SJeruf^angabe  2002  714  (6,36). 
barunter  beruffilofe  Selbftfinbige  1656649.  Sluf 
bie  53eruf8abteüungen  entfielen  von  je  100  ©van« 
geliidjen,  Katboliten,  3$raeliten:  A  33  ,  37,  1; 
B  33  ,  35  ,  21;  C  10,  8,  64;  D  8,  8,  3;  E  6,  5,  6; 
F  9,  7, 15.  ?Rod>  betn  änteil  im  Hauptberuf  Gr* 
toerbenben  an  ben  einzelnen  93eruf«gruppen  ju  ur* 
teilen,  ftebt  in  %  bie  geroerblicbeSbatigteit  ber  lanb« 
»irtfrbaftlicben  nabeju  gleia>  (43,m  ju  43,»o  $ro}., 

Segen  39,«  ju  50jo  $roj.  im  3. 1882).  9Ra*  bief er 
Interfdjeibung  ift  baS  vBerbältniS  von  ©enterbe jur 
Sanbroirticbaft  ungefdbr:  Uofen  23  ju  70,  Cft= 
preufeen  22  ju  70,  ®eftpreu&en  26  ju  65,  $om« 
mem  30  ju  59,  Hannover  37  ju  61,  Scblefien  43 
ju  47,  Sd)le8»i0=6olftein  38  ju  46,  SBranbenburg 
43  ju  45,  Sadjfen  45  ju  43,  fceffen  =  Stafiau  43  ju 
42,  ©eftfalen  59  ju  31,  Stbeinlanb  56  ju  31,  ©erlin 
69 ju  l,  öobenjoüern  23  ju  72. 

%ai  f>anbel$*  unb  SBertebrägeroerbe  befcbflftigt 
©on  100  ©rroerbStbfitigen  in  Berlin  31,  in  Scbleä* 
rotQ^oIftein  16,  in  ßeffen^affau  15,  in  SRbeinlanb 
13,  in  Sacbfen  13 ;  am  tvenigften  (8)  in  ^Jofen.  Unter» 
fdjeibet  man  1)  felbftfinbige,  2)  tecbntfd)  unb  lauf* 
mannifd)  gebilbcte«  SBetrieb3=,  2Xuffidjt«^  SBureau* 
unb  iRedmunaeverfonal  unb  3)  Kned&te,  3Jlägbe, 
«rbetter,  ©ciellen,  fo  waren  in  ben  ©nippen  A 
(SanbroirtfdjaTt),  B  fönbuftrie)  unb  C  (fcanbel  unb 
«ertepr)  unter  je  100  GnverbStbatigen: 


©nippen 

6etbf»4nbio« 

•Hilfen 

JHebtrf 
•  rbilfrn 

1K9S 

188J 

mi 

1*83 

U95 

1889 

A 
B 

0 

19 

34 
IT 

»7 
39 
44 

9 
S 
19 

1 

9 
8 

n 

TS 
kl 

79 
M 
4t 

3)ie  felbftänbigen  Sanbmtrte  baben  alfo  ju*,  bie 
felbftdnbigen  3nbuftrieüen  unb  Kaufleute  bagegen 
abgenommen,  roabrenb  bie  3abl  ibrer  ©ebilfen  ge* 
ftiegen  ift.  SXmn  prflgt  ftcb  beutlicb  bie  Gntroidlung 
pon  £>anbel  unb  3nbuftrie  jum  ©rofcbetriebe  au«. 

Tie  ßrtoerbStbdtigfeit  bei  roeiblidjen  93evölte* 
rung  bat  jugenommen.  6«  befanben  ficb  unter  je  1U0: 


93eruf8gruppen 

Wftnnliftr 
Nerton« 

ZB<ibli(ftf 
?3rrjt>nrn 

1895  |  1889 

1895 

•nofrbittiättflrn  im^aupibfruf 

59,51 

59,54 

17,03 

15,49 

Dirnftboim 

0,11 

0,33 

3,11 

6,16 

tnaftjfctgtii  obne  £au|>tbtruf 
fjtrufllofrn  6flbfl5nbiflf  o.f.». 

36,47 

37,60 

74,01 

75,83 

3,91 

«,*3 

3,85 

35er  ^ortfdpritt  in  ber  roeiblidjen  (hroerbstbfltig« 
fett  jeigt  neb  in  ber  Änjabl  ber  ^erfonen  ivic  aud)  in 
berYlrt  ibrer  99efd?flftigung,  inbem  bie3abl  ber  tetb= 
nifdb  ober  taufmdnniid)  auSgebilbeten  ©ebilfinnen 
oerbaitniSmäpig  roeit  ftärfer  geftiegen  ift  al«  bie 
bergetvobnlicben  Arbeiterinnen. 

SB3oblftanb*werbaltniffe.  3m  Steuerjabr 
1902  mürben  an  pbbfifdjen  v$etfonen  eingefdjäfct  mit 
einem  (Sintommen  oon: 


lütart 

3n  ben  €tabtrn 

Huf  bnn  fianbf 

Sin* 

«ticba»tr 

grfdia»tr 

900—    3  000 

1  978  876 

65,11 

1  330  N90 

H2,79 

3000—  6000 

115  963 

9,99 

73  376 

5,96 

6  000 —    9  500 

69  897 

9,70 

14  739 

1,03 

9  500 — 100 1  00 

65  311 

9,80 

19  731 

0,89 

üb  fr  100  000 

3  9«6 

0.10 

496 

0,03 

»tan.«  ■ 

9  395  915 

100 

1434  1  69 

100 

2)ie  ftfibtifdben  ©enfiten  bilben  15^  ^Broj.  ber  ge* 


famten  ftdbtifcben  (SieranlagungS»)  iBeoöIferung 
(15031 356),  bie  länblidjen  7,4  slkoj.  ber  SlanbbeBöl« 
terung  (19519918).  Tao  veranlagte  @intommen 
ber  (Senftten  betrug  8559,9,  unb  »war  in  ben  6täbten 
6002,  auf  bem  Canbe  2657,9  3Rill.  ober  burcbfobnitt» 
lieb  2276,m  (1896  :  2294^6)  Di.,  Davon  in  ben 
6tdbtcn  2581,37  (2660,3?),  auf  bem  Sanbe  1783,&4 
(1761,80)  3Ä.  Daä  bftcbfte  Surdbfcbnitteieinlommen 
eines  de n fiten  toeift  ber  9teg.s©ej.  SDie^baben  mit 
3255^1 3R.  auf,  ba«  niebrig|te  Arnsberg  mit  1685^«, 
Srier  mit  1757,19  unb  Stabe  mit  1792,7i  SW. 
ben  Stabten  finben  ftcb  bie  böcbften  3iffern  ebenfalls 
im  9teg.>5Bej.  ©teSbaben  mit  3795^8,  bann  folgen 
2lad>en  mit  3451,93  unb  Sigmaringen  mit  3065,77; 
Serlin  bat  ein  ^r<bfd)nitt*einlommen  oon  2653,5? 
2R.  —  3luf  je  einen  ©enfiten  trafen  in  ben  Stäbten 

I,  90,  auf  bem  Sanbe  SIngebÖrige.  9uf  ben  5t ort 
ber  93evölterung  überbaupt  entfiel  burdjfcbnittlidj  ein 
©nfommen  von  247,74  (1896:  194,u)  ÜJt.  3m  all» 
gemeinen  ergtebt  fid)  eine  grofee  überlegenbeit  ber 
6teucrtraft  ber  €tdbte  gegen  bad  platte  2ant  unb 
be8  SBeften«  gegen  ben  Dften.  68  jeigt  fnb  aber 
atkt  ein  gefunber  dlüdgang  ber  groben  Vermögen  ju 
©unften  ber  mittlem;  bie  ©efamtjabl  ber  (Jenfiten 
mit  einem  (Sinlommen  oon  3000  bii  9500  5DI.  be» 
trug  1902:  368977, 1896  :  303 140,  b.  i.  21.7  $roj. 
3unabme. 

$a8  veranlagte  6in?ommen  ber  Senftten  mit 
mebr  al*  3000  ÜJl.  (Sintommen  betrug  4100  W\L 
Ti.r  unb  jtvar:  au*  I.  Kapitalvermögen  1237. 1, 

II.  ©runbvermögen  996,t,  IIL  $anbel,  ©emerbe 
unb  iBergbau  1475,i  unb  IV.  gercinnbringenber 
Sefdjäftigung  1084,4,  lufammen  4792^  2)tiU.  SPt., 
tvovon  an  Scbulbeniinfen  u.  f.  tv.  692^  ÜJtiQ.*  3)L 
abgejogen  n?urben.  3"  Stabt  unb  2anb  entfpringen 
bei  ben  3000  3)1.  überfteigenben  Sintommen  au* 
Kapitalvermögen  26,37  unb  23,7o,  au8  ©runb» 
vermögen  16,04  unb  38,5«,  aui  ijanbel,  ©etveTbe 
unb  «ergbau  33,84  unb  19,w  unb  aui  geroinn» 
bringenber  Sefrbfiftigung  23,74  unb  18^4  ^Sroj. 
2ia8  geiamte  Vermögen  (Kapital,  ©runbbefife,  ge» 
roerblid)e$  21nlage=  unb  Setriebslapital)  biefer  Sen« 
ftten  betrug  in  ben  Stfibten  1902  :  49650  (1896: 
37  833),  auf  bem  Sanbe  1 7  990  (15 164)  3HilL  2«. ;  bie 
barauf  rubenben,  abjujicbenben  Saften ,  6rbulben» 
jinfen  u.  f.  to.  bernigen  in  ben  €tibten  10  207, 1 
(2(^5  <Broj.),  auf  bem  platten  Sanbe  4211,3  <DM. 
Wl.  (23,4i). 

3ur  6rgänjung3fteuer  würben  für  1902  4 
berangejoaen  1 297 485  (1896 : 1 179855)  ßenfiten  - 
3,76  (3,70)  vBroj.,einfcbl.  ibrer  5lngebörigen4772815) 
4463903]  Herfonen  =  13,si  (13,9s)^roj.ber5Bevöl» 
terung :  bavou  1  !»51 479  (1 740497  -  13,»«) »  12,» 
^roj.Stfibter,  2821 336  (2695806  =  14,3«)  =  14,4» 
s^roj.  Sanbbcroobner.  $)aä  veranlagte  ftcuerpflirbtirse 
Vermögen  betnig  in  ben  Stfibten  47581,4  (397901, 
auf  bem  Sanbe  28076  (258871  OTiU.SW.;  ba«  3)urfb» 
fdjnitt^vermcaen  jebe«  ©enfaen  betrug  bemnacb 
58311  (55665  J)L,  in  bni  Stfibten  77128,  auf  bem 


Digitized  by  Google 


A.  $te  »e»aifentng  ber  ettt§rfn«  $rontnjen  und)  beut  iHeligionMefenntui«  im  3f.  1900. 


^kottinjen 

qkm 

Cftprfufern    .  .  . 

36  993.9 

SBrftlirfufeff.  .  .  . 

95  534,9 

StaM  Crtliii  .  .  . 

(3,4 

«runöfttburg  -  .  . 

39  837,* 

■ßommf rn  .... 

so  120,5 

38  »70,4 

Sditefirn  .... 

40  319,3 

Sacbkn  

Sdjlc  sroig:  j^olftti.i 

SS  333,3 
19  004,3 

jponnooft  .... 

3«  £11,0 

«SrWatcn  .... 

90310,6 

4)ffirn-9iafi<in    .  . 

1»  «39,3 

iNbf'nlanb  .... 

36  995,0 

Vobrnjonftri  .  .  . 

1  142,* 

JSuianililfl,  |  348  657,'.' 


(Ein» 

1900 

»bntr 
1908 

ötmobme 

1900—6 
in  $n>jtnt 

ttuougclifdjf  |  ltatb«ltjcb« 
«irifUn 

flnbrrf 

iJ»tOf» 

fiten 

©ffriurr 
anbem 
Sitligfonrn 

1  996  626 

3034  593 

1,90 

1698  465 

289  196 

14  996 

13877 

93 

1363638 

1 641 964 

6,01 

730686 

800395 

14  308 

18336 

44 

1838848 

S  015815 

7,78 

1 390 115 

188440 

14  309 

93306 

3878 

3108554 

3529796 

13,5.'. 

9907  863 

160305 

13901 

96  766 

1419 

1634838 

1684125 

3,09 

1579080 

38  169 

6587 

10880 

116 

1887375 

1986  339 

5,35 

569564 

1380172 

2136 

35337 

77 

4668857 

4  936  494 

5,71 

3049583 

9569689 

8689 

47586 

311 

8639616 

2  978  6:.  9 

5,16 

3610080 

206131 

7974 

8047 

394 

1S87968 

1504  339 

8,28 

1349397 

30121 

392* 

3  486 

733 

969093» 

9763  69a 

6,28 

9937816 

338906 

S44S 

15393 

381 

3187  777 

3617841 

13,49 

1637949 

1 616  463 

19379 

30640 

348 

1897981 

3070081 

9,07 

1308016 

330  541 

10611 

48103 

708 

5759798 

6  432  929 

11,69 

1663318 

4091388 

31666 

63951 

1975 

66780  1       68  098 

1.97 

9847 

63  363 

s 

533 

36 

34  473  50V 

37  273  702 

8,13 

31817  577 

13113670  |  139197 

393333 

9813 

B.  aWutterfpraitje  unb  JHcliatoHäbefcnutniä  ber  Seuöireniug  im  0-  1900. 


9Jt  uttet)  prack  k 


2eutfcb  allein  

Sfeutfö  unb  polnifd)  .  . 
»  »  mafurifcb .  . 
»  »  litauifd)  .  . 
»      »  eine  anbete 

Sprache  

^olnifcb  

aRajurWd)  

ftanubif*  

Citauifd?  

fflenbifcb  

ÜJläbrii'd)   .  .  . 

Gjedpiicti  

Sänifdb  (norteegifeb)   .  . 

frier»?*  

fflollonitd?  

£>oUäntHfcf>  

od?n>ebiicb,  

Lfnaliidj  . 
~ranjön{cb 
\ltalieniidj 


flbrrljaupt 

S»anjfli|d)f 

SonfHgf 
Ctytiftrn 

34rarlltrn 

Hnbfreunb 
unbefannt 

30  383  089 

21064  408 

8  797  424 

131  737 

381  054 

8  466 

164  221 

30094 

131  784 

240 

2065 

38 

10896 

10361 

335 

107 

93 

9192 

8804 

312 

37 

38 

1 

26  801 

14106 

11397 

232 

1012 

54 

3  063  490 

184336 

2  874  867 

1567 

2639 

81 

142047 

135  386 

4  857 

1708 

91 

5 

100212 

530 

99  669 

3 

9 

1 

106230 

100  635 

5212 

325 

55 

3 

64225 

58  249 

5844 

126 

2 

4 

64242 

1472 

62  684 

11 

72 

8 

24940 

8  367 

16  344 

55 

161 

13 

136  793 

136  317 

231 

145 

69 

31 

20640 

20485 

133 

16 

5 

1 

11750 

169 

11565 

1 

14 

1 

77  413 

27  281 

48  878 

368 

857 

84 

5485 

5  369 

57 

29 

21 

9 

10398 

6  418 

959 

2  235 

637 

149 

7  827 

2  439 

5073 

83 

166 

66 

21  789 

219 

21508 

12 

34 

16 

20  829 

2182 

14  542 

90 

3  228 

787 

34  472  509 

21  817  577 

12113  670 

139 127 

892322 

9  813 

C.  3ramilienftanb  nnb  Altersgruppen  ber  J8e»3Herung  im  1900. 


fllt««fltiippen 


Uiitft  6  3al)Tnj 


10 
14 
90 
tl 
36 


10 — 
14 — 
80— 
91- 
95—  30 
30—  40 
40—  50 
50—  60 
60—  70 


.1 


90 

90—100 
100  b.  mfbt 


~_>b» 

b«  DrUantofffnirn 


mannl.  I  lortbl. 


baupt 


Stbiflt 
rainul.  rortbl. 


5453  673 
3162  214 
2941531 

3  9  SO  »87 
616  606 

1 443  ISO 
3695  635 

4  530842 
3487546 
3392  530 
167  9  321 


764  757 
158  332 

6  55'» 


3739  341 

1  587  373 
1478  946 
1989  432 

306473 
1300006 
1343135 

2  239083 
1699156 
1315  751 

7S5  223 
338  654 
67  522 


3714332 
1574842 
1463585 
1961  555 
310313 
1343174 
1  353  500 
3  281660 
1  788  390 
1  376  769 
913998 
426103 
90810 
4  223 


2  739  341 

15*7  372 
1473  946 
1  987  650 
304  710 
1  056  370 
636  947 
38S4JO 
157  030 
93  739 
59103 
23  557 
4547 
144 


Cftljfttotf  tt 
mannl  totibL 


3  714  332 
1674  843 
1462  5S5 
1931  334 
373086 
816375 
456  307 
368  666 
194  355 
138386  1 
81337 
37114 
7696 
364 
1 


1791 
1  799 
142  800 
«99  556 
83«  906 
492  681 
U31  338 
579  075 
183  626 
22  220 
499 


mflnnl.  »ribl. 


29  764 
36  799 
491 203 
881  568 
1  833  714 
1  384  811 
888  17fi 
405  593 
98  444 
8  589 


46 

98 
833 
4997 
33188 
43  564 
R5  878 
13X459 
131588 
40653 
1686 


«  drtiifbene 
mflnnl.  I  mcibL 


431 

299 

3  8851 
13018! 
78  934 ; 

198  247' 
333  469. 
423  38»; 
28»  483 1 
74  327! 
3  8'.'4 


16 
« 
114 
706 

4  558 

5  881 
4  806 
3  5*« 

883 
109 
5 


36 

37 
711 
»707 
10346 

11047 
7738 
3730 
1063 
198 
8 


gttfoutMCU  ,34  473  509  16  971425  17  501  084  MM*  7*7  1004«  600'S  975  135.3  »7*  >42   469  841  11  439  134    19  663    i>  J'H 

'  «od)  niibt  toulpflidrrtg.      »  SdjuUjflidjnata  2ll!et.      '  ?J?ünblßffit«altfr. 


Uriiton..   14.  muH    9t  «L  XllL 


Digitized  by  Google 


JJreufcen 

I).  *'  (—*-  bcr  tje»9tt>ratif  ia  len  rtu.uliien  9r»»tn|em  im  1900. 


lUrfipirufern  - 
6ubt  «»«Im 
Uranbrnburg 
Vommrrn  .  . 
$o|rn  .... 
Sctlrflrn  .  . 
€«cbfrn  .  .  . 


t»r[tfalrn 


M»rin!ank.  , 
VolKiuonrrn 


mdnnlid) 

loriblidi 

männlt* 

tofiblid» 

m&nnlid) 

toriblidi 

m&nnlirb 

wftblidi 

mannlid) 

wribliäj 

ntaBlU 

roribliA 

minnltd) 

»ftbua 

m&nn'.id) 

tOfiblieS 

ntÄun  Jict 

nifibtiiti 

ina:inl><£ 

roriMidj 

mannltd) 

nmbltüj 

miimlid) 

nmbtid) 

mdnnltd) 

vriblid) 

mannlidj 

wrtblirt» 


»Jon  bfr  •rfamtbrBMirrung  &«brn  alt  Wuttfr(prad>r  anargrbrn 


brutjtb. 


brutto)  unb  rinr 
frrmbr  6pra<6r 


üb«, 
»«upt 


755  777 
«13556 

497  589 
509  818 
879 280 
»65  390 
1  483050 
1  548400 
788 886 
827  595 
35.',  439 
362983 
1  r,K)554 
1  777  101 
1  370  136 
1  439632 
S 1 9  096  j 
«020461 
1  212  8511 
1283  931 1 

1  Vi.'U  .6 
1487  213 

»16  941 
»69  404' 

2  820  530 
2  813930 

3163»| 
34  7931 


bat» 

untrt 
brutto) 
unb 
pol' 

■«* 


17  293 

16  309 
9  395 
1393 
7  376 
(785 
5  356 
4473 

1  295 
831 

5  483 

5  205 
46440 
3V709 

2  749 
1  931 

3  583 
2101 
1  694 
1  139 
7  935 

4  149 
899 
689 

6  746 
3  936 

1» 
10 


rinr  ftrmbr  (nifttbnirfftr)  6pradjr 


baruntrr  Ben  altrr*  brr  in  Urrufern  frfebaftr 
6ptad)armrin|ita'[rn 


ubrrbaupr  »otnii«  i 

(malutticb,  bänifd) 
rafiubudjj 


Ronigt ri 4  Errufen. {  BfjMt|fc  |154a407l  95„y 


8  874 

6333 
8  479 
7  651 
1345 
5  383 
3  533 
3586 
IU77 
644 
5416 
5  140 
43  621 
37  463 

2  348 
1  706 

536 
226 

1  032 
68  8 

5  910 

3  307 
318 
333 

3  070 
1  500 
1 

9 


184  076 

3lK>  616 
260  926 
27  7  544 
16  485 
13  703 
34  969 
32  307 
9  552 
6  673 
540  931 
617  235 
579  409 
625  644 
16  291 
13  870 
79  89«. 
82  244 
12  641 
9  393 
84  805 
50  119 
5  819 
4  229 
72  145 
43  461 


135  260 
150  880 
360  285 
277  240 
8  135 
•243 
14  397 

10  052 
6  360 
6  197 

540  381 
616  861 
630  061 
570  837 
13  153 

11  667 
2718 
1  383 
5  907 
4  795 

61  565 
38  607 
876 
673 
17  743 
»042 
4 


235 
89 
86 
12 
»02 
361 
J.,7 
204 
193 
63 
144 
23 
66 
7» 
138 
59 
64  483 
67  735 
396 
170 
142 
60 
164 
76 
3  SO 
137 


lauifcfj 


4  7  302 
54  974 
63 
37 
240 
337 
197 
181 
50 
15 
11 
5 
4* 
12 
46 
17 
165 
135 
114 
101 
661 
921 
21 
7 

10V2 
467 


ti'rn- 


Ali* 
inäli.  bifcb 
rifd» 


156 
125 
47 
33 
1  157 
634 
984 
526 
64 
38 
168 
134 
33  576 
40  337 
527 
366 
288 
236 
569 
369 
3094 
1495 
458 
214 
1  669 
943 
4 
3 


U 
9 
17 
14 
173 
386 
116  384 
18  733 
31 
SO 
IS 

Vi  239 
»  13228 
43 
32 
38 
20 
44 
32 
1657 
887 
36 
9 
805 
468 
2 
1 


frir- 
fKdj 


1 
I 

29 
18 
11 
4 

a 

17 

10 

13 
5 
2 
6 

9  320 
10  330 
47 
62 
165 
84 
7 
3 

330 

100 


89  459 

74  762 


1  897  247 
1  981  (i63 


1  598  872 
1  706  877 


67  765    49  841 

69  028    56  3*9 


43  751 
4.'.43l 


30487  9  998 
33  738  10643 


3  678  310  4j  305  749 
11,3  9,6 


Bufammcn  I  <90383089  211110  164  2^1 

Vt»|.  brr  93fBä!fiTunfl  88,1     |    0,6  0,5 

Daruntrt  '  61380  mannüdir,  69686  »rtblid)t  Vtafutrn.  '  46  606  man 
minnlicbr,  33 160  mriblidjr  SMaljrrn.  «46661  raannhaV,  30763  n>riblia)r 
Stanjefrit:  3868  männlidjr,  «540  wriblidjr  «nglönb«;  18  968  mannttitjr, 
roribltaV  Sfuflrn;  3039  mannlittjf,  137«  toriblidjr  Ungarn. 


136  7931  106  230 
0.4  0.3 


891*2  j«4  225  2o640|U75« 


0  3 


".2 


Ol 


0,0 

!7  36i 


nlicuf,  50  761  nriblKtyr  ftuiiubru. 
4)ononb«;  3413  männlidjr.  4414  loribliaV 
mribliaV  - 


E.  2>ie  (äiiblictje  unb  ftäbtifttjc  »e»31fer«»g  im  3.  1900. 


6taatcn 
unb 
SJanbeSteile 

•nnrinbm 

HVnrlnbrn  md 

Mmiarr  all   1    3000  unb 
3000  <£  flanbl.  mrbr  9.  (ftabL 
BfoäHtt  urij)  emBIIrtung) 

8on  C-rr 

L'anXtabtrn 
3000 — 5000 

ftnn». 

ftlMiidjfH  fkofilrrrung  Bofentrn  in 

ftlrinliAbtrn  Tiuiclftabtrn  «rofert&blrn 
5000 — 90000    30—100000    100000  unb 

Cina.         Sinn».      mriiz  Sin». 

ja- 

2> 

t 

£  2 

•»-» 

3> 

• 

■ 

e  e 
© 

a 

OQ 

l 

£2 
s> 

X 

■ 
■ 

S2 
■ 

i» 
o 

og 

SB 
s 

» 

i 

£5 

i 

— 

t 

Ii 

«roB.  Cfrprrufern  . 

•  tBrfiprrufern 
6iabt  »JrTlin  .  .  . 
$roo.  IBranbmTnirg 

•  v£ommftn 

>    Voitn  .  .  . 
»     ~  rtlrjirn  .  . 
»    Gad)fm   .  . 

•  6d>lr»njig- 

$o(ft«tn 
i  fonnoprt 
.    ferfrfalm  . 

•  4>fflcn.«aflüu 

•  Rbrinfanb  . 
(«obrnieUrrn 

7  562 

3  340 

1 

5  208 

4  64)9 
5169 
9039 
4958 

9110 
4  453 
1626 
3600 
3283 
133 

1996  626 

1663658 
1868  64« 

3  106  654 
1  634  833 
1 687  976 

4  668  847 
3832«16 

1387  968 
3690939 

3187  777 
1  897  961 
6  759  798 

«6  780 

7  491 
3967 

3040 
4  537 
5077 
9779 
4074 

3034 
4  336 
1310 
3497 
2  863 
131 

14O8  6S0 
»7662 

1311  184 
943  331 
1  313990 
8449197 
130*  737 

647  669 
1618431 
683  728 
976690 
1611481 
5H940 

71 
73 
1 

168 
73 

H5 

360 
184 

8« 

19« 
31» 
109 
490 
9 

687976 
665966 
1886  848 
1  797  370 
689  601 
613  2*5 
991966« 
1  »95  889 

740909 
1073  506 
9906049 

931  291 
4948  317 
8540 

51 
48 

87 
89 
»8 
164 
133 

«1 
99 

301 
83 
947 

1S9V14 

18« 880 

364  050 
127  969 
179596 
496  632 
990473 

194  358 
363  585 

611  999 
354  493 
741  730 

l» 

91 

»9 
96 
33 
80 
3« 

30 
36 
89 
1« 
137 

132493 

173643 

506  607 
302136 
176619 
783  169 
34198» 

178360 
256  921 
783673 
155818 
1  190693 

4 

3 

31 
6 
3 
16 
19 

9 
9 

34 
9 

39 

106787 
114  860 

«37  408 
148  794 
100038 
647  250 
4077(6 

104993 
916  333 

767499 
115958 
1  069  744 

1 

1 

1 

1 
1 
9 

9 
1 
1 
1 
7 

169483 

140*63 
1  888  848 
189 906 
310  708 
117033 
422  709 
38637« 

869476 
333  649 

143  733 
395  033 
1944150 

Rbu.arnrtl  Utrufern  33  3*3  34  47  2  609  61  416  1  6  387  »00  1968;  1»  144  609  1266  3  838640  64«f4635406  132  4  636613  22  6833963 


Digitized  by  Googfe 


^reufcen  (&mbroirtfd)aft  unb  3Jic^uct)t) 


391 


ganbe  41254  3)1.  überbaupt;  auf  Dm  Äopf  ber  »e» 
■o ülferuna  in  Der    taM  3 165.  auf  bem  Vanb e  1438  3R.  • 

8n  Hopotbeten  ober  ©runbfcbulben  fmb  von 
1886/87  bis  1896/97  in  6tabt  unb  2anb  22950 
9K0.  3)t.  eingetragen  unb  13220  «elöfdjt  werben, 
b.  I  eine  SRebroericbulbung  oon  9730  üJliU.  3H.  3n 
ben  länblichen  »ejirten  würben  in  ben  10  Saferen 
7280  Otili.  9R.  Hopotpelen  eingetragen  unb  5180  (je» 
löicfct,  b.  i.  eine  einnähme  um  2100  SRiU.  9)1.,  unb 
jroarbeionber«  in  ben  legten  fünf^abttn.  3m  3.1900 
«rurben  in  ftäbtifeben  $)eiirten  eingetragen  1914,i, 
gelofcbt  1809,».  in  Idnblicben  SBeürlen  S77,s  unb 
481,«  3Jtili.  SR,  Xapon  würben  infolge  oon  3wang*» 
oerfteigerungen  gelofcbt  95,6  bei.  47,»  3RH1.  3)t. 

l'anbrairtirtinft  utib  4»ict),\ud)t.  Die  SanbWirt» 
febaft  bat  infolge  ber  ©teiiuHarbenbergfd'en  ©efeg* 
gebung  im  19.  3afcrb.  einen  bebeutfamen  Muf» 
lebwung  genommen-  5Jm  3-  1807  würbe  bie  6rb» 
untertbänigleit  aufaeboben,  1811  unb  1861  bie 
?lblö«barfeit  ber  ©runblaften  gegen  eine  billige 
©ntfebäbigung  au*gefprocben,  bie  fyirjeUierung  unb 
3ufammenlegung  ber  ^eütttumer  geftattet,  1821 
bie  Seilung  ber  Gemeinheiten  unter  geroiffen  Sebin» 
gungen  oeroTbnet,  1860  bie  ßeben  in  freie«  ©igen» 
tum  oerwanbelt  unb  bie  Slblöfung  ber  ©runblaften 
burd?  6rrid)tung  oon  ^rooinjialrentenbanfen  et» 
leichtert,  1861  bie  ungleich  öerteilten  ©runPfteuern 
mit  ©ntfd)dbigung  ber  9teubefteuerten  neu  geregelt 
u.  f.  w.  Sie  freie  Verfügung  unb  Seilbarteit  bee 
©runbeigentumS  ift  inbenen  auch  nicht  ebne  nad>» 
teilige  folgen  geblieben  unb  bat  infolge  ber  gleiten 
Abteilung  $ur  iBerfcbulbung  bee  länblicben  ©runb» 
befrei  unb  mr  ©efäbrtung  bed  mittlem  Steuern* 
ftanbe«  gefüpri.  Sie  Regierung  bat  baber  bureb 
Ginfübrunjj  oon  SRentena,ütern  (Cb.)  unb  Siegelung 
De«  bäuerlichen  ©rbreebte  (f.  Hbferecbt  unb  ftnerbe) 
biefe  Scfeäbm  ju  beben  gefuebt.  9lacb  ber  1895  jum 
erftenmal  oorgenommenen  3äblung  gab  e*  1045 
«tnbe  1900: 1 1 19)  inbeitommifie  (990  itibeUommi&» 
befther)mit  einer  <jläd>e  von  2 121 636  (2 177 145)  ha, 
b.  i.  6,o»  (6,m)  $roj.  ber  ©efamtflädje  be*  Staate«; 
1900inHobmjoUeml6,49,€cbleftml4,65,$ranbm' 
bürg  7,78,  ©eftfalen  7,5»,  6cble«mig=Hol!*tein  7,so, 

tommem  7,o»,  9Jofm  643,  6ad)fen  4,85,  Reffen» 
affau  4,76,  Oftpreu&en  3,48,  SDeftpreupen  3,57, 
iRbeinlanb  2,6»,  Hannooer  L,M$ro).  Sie  bisherige 
Annahme,  bafe  oorjugäweife  ber  Djten  ben  6ifc  ber 
ftibeitommiffe  bilbe,  trifft  atfo  niept  ju.  $on  ben 
iHegierunaßbejirfen  weiien  Stralfunb  mit  20,?*,  Dp« 
peln  mit  19.53,  Sigmaringen  mit  16,4»  unb  Breslau 
mit  14,m  $roj.  bie  gröfete  ftibettommifiiläcbe  auf. 
üHeicbe  Jörberung  oerbanlen  2anb»  unb  ftorftwirt« 
febait  u.  a.  ber  Crbnung  be*  lanbwirtfcbaftlicbm 
Jfrebitwefen«,berSeicboerbänbeunb©afierttcnoffen» 
febaften  ju  6nt»  unb  SBewäiferungSjiweden  u.  f.  w., 
ber  Scbuimnilbungen  unb  ffialbgenoffenfdbaften,  be« 
SJiebieudjenwefen«,  be«  lanbwirtfcbaftlicbm  Unter« 
riebt*»  unb  3ierjucb«wefen$,  ber  ÜJleliorationm  u.  a., 
bei  bmm  6taat  (8  ©eneratrommiffionen,  f.  b.) 
unb  Selbftoerwaltungaiorper  mitwirfen.  3«*  ©ab» 
mng  ber  ^nterefjen  ber  ßanbwirtfcbaft  befteben  lanb» 
wirtfcbaftlicbe  Sentrateereine  (f.  ßanbwirtfcbaftlicbe 
©ereine)  ober  l'anbwirticbaftslammem  (f.  b.).  3«r 
©eratunfl  lanbmirtfcbaftlicb  wichtiger  tjraam  wirb 
oad  2anbeeo!onomieloUegium  (f.  b.)  alljäbrlicb 
bureb  ben  3)iinifter  einberufen.  Sie  Sanbwirtfcbaft 
btlbet  treu  ber  großartigen  Entfaltung  ber  ^nbuftrie 
noch  beute  bie  «auptgrunblage  bes  nationalen  iüobl» 
ftanbe*.  1896  Würben  in  %  3308 126  j&auSbaltun«  | 


gm  ober  56  fycoh.  aller  ^amilienbau^baltungen  er» 
mittelt,  von  benen  aud  überhaupt  Saxbwirtfcbafi 
betrieben  würbe.  Sarunter  waren  2048113  (61,»t 
^roj.)  ^Betriebe  mit  weniger  aU  2  ha  Hnbau> 
fläcbe.  iKein  lanbwirticbaftlicbe  Hauptbetriebe  wur« 
ben  1200560  ermittelt  mit  einer  3Öirtfcbaft&fldcbe 
oon  24487  480  ha.  Sarunter  waren  522994  (43,5« 
$ro).)  Kleinbetriebe  oon  1  bii  unter  5  ha  Mnbau- 
ftdebe  mit  iuegefamt  1798986  ha  17,55),  658367 
(54,84)  Mittelbetriebe  oon  5  bie  unter  100  ha  mit 
14306913  ha  (58,4s),  19199  (l,eo)  ®rofabetrieb< 
oon  100  ha  unb  mehr  mit  8381 582  ha(34^n^roi.l. 

Sm  panjm  b entert  alfo  ber  mittlere  unb  Heinere 
ctrieh  oor,  bod>  umfaffm  bie  nur  ungefdbr  bm 
60.  Seil  ber  Hauptbetriebe  au^macbenbm  @ro^ 
betriebe  mehr  als  ein  drittel  ber  gefamten  2Birt= 
f cbaftefldcbe.  jvaft  auejeb Uet'Uicb  ©cofebetrteb  baben 
Sejtpreufem,  %o\tn  unb  Bommern. 

Son  ber  ©efamtfldcbe  warm  1900:  17406955  b» 
(b.i.  49£  «ßroj.)  2lct  er»,  254  594  ©artenlanb,  3273378 
(9,4)  bieten ,  616826  reiche  2Betben,  1448081 
geringe  Seiben  unb  Hutungen,  21153  Weinberge, 
8  270134  (23,7  ^roj.)  Öorftm  unb  fioljungen, 
363969  .nau«»  unb  Hofräume,  1595388  6t-  unb 
Unianb,  1 614388  ha  3Bege,  @ewäf|er  u.  f.  W. 

SJon  ber  befteUtm  gldcbe  (f.  bie  Äatte  ber 
Sanbwirticba  ft  im  Seutfcben  fteiebe,  9b.5). 
b.  h.  oon  ben  Slder-  unb  (Sartenldnbereim,  mtfielen 
Sommer  1900  auf  bie  Hauptgetreibearten  9656840 
ha  (:">4/i8  ©ro).),  anbem  ©etreibearten  unb  Julien 
fr uchte  1225201  (6^s),  H ad fnichte  unb  ©emdfe 
3109411  (17,6i),  HanbelÄgewädjfe  97  363  (OM 
fritterpflanjen  1672318  (9^7),  ©racbe  750980 
(4,t5),  3ldern>eibe  894842  (5,07),  Haud»  unb  Cbfi< 
gärten  254  594  (1 ,44  ©roj.),  juf  ammen  1 7  661 549  ha. 

Sie  Slnbaufldcben  unb  bie  auf  benfelben  et)ieltm 
Srntemengen  ber  wid?tigften  gelbfrücbte  unb  ber 
fflieien  betrug  1902: 


»eftfOte 

Cfrntrnengr 

Hrntemrnar 

(yrucDtarien 

8l44e 

aal  1  h> 

hm 

I 

t 

Seilen,  tSintef 

l  036  9K 

3  260  VAS 

»,16 

Commrr» 

(4  819 

144  341 

1.W 
U» 

Roggen.  tSintrr» 

4  368  701 

7  03 S  035 

Sotumrt« 

69  148 

66  406 

0.99 

IBintfdpdj 

U05i 

33  448 

1,49 

rcmmtiflrrftt 

673  673 

1  664  496 

1,90 

f>o)rr   

1733  777 

4  903  673 

1,80 

ftartoflelii  .... 

V  333  669 

39  632  261 

'  13.33 

1t\tt  

l  938  947 

6  93S  406 

MI 

87  772 

498311 

3.66 

Sdtejea  

$Ot>ffB  

3  369  431 

19  696  69S 

3,86 

3  336 

983 

0,*4 

3m  Surcbfcbnitt  ber  3. 1899—1902,  für  welchen 
3eitraum  bie  (Srgebniife  ber  nach  einer  oerbeiferten 
iüietbobe  erhobenen  (Srnteftatiftif  ocrliegen,  mürben 
burcbicbnittlid)  oomHeltargeemici  1959kp3Deijen, 
1422  Siogcten,  1419  SBinteripeh,  1864  Pommer« 
aerfte,  1709  Hafer,  13222  Kartoffeln  unb  3488  kg 
feiefenfjeu.  3luf  ben  flopf  ber  ©eoolterung  entfielen 
63  kg  ©eijen  unb  epelj,  187  JHoggen,  49  ©erfte, 
813  kg  Kartoffeln,  bie  aber  nidjt  ganj  ium  ©erbraueb 
oerfüabar  blieben,  weil  ber  für  tedjnifcbe  3wede  unb 
jum  ©iebfutter  oerwenbete  Anteil  abjuüebm  ift. 

Sie  burcbl'cbnittlicben  ©rträge  pro  Heltar  finb  in 
bm  einzelnen  ©rooinjien  febr  ungleich.  Semmt= 
fprecbenb  mecbfelt  ber  ©runbfteuerreinertrag  (f. 
I  ©runbtatafter,  @runbfteuer)  beö  SIderlanbeS  oon 
I  9^  9R.  pro  Heltar  in  Dftpreufeen,  10  in  ©ofen  unb 
I  11  in  ©eftpreu&en,  über  19.»  in  Scblefien  (6taat*= 


Digitized  by  Google 


392    «ßreufcen  (gforftroirtfdjaft,  3agb  u.  f. Sergbau*,  fürten«  unb  ©atinetttoefen) 

burAfAnitt  18)  Ui  au  30  in  ber  SRheinpromnj  unb 
31  in  SaAfen;  berjcniae  bet  ©arten  oon  I8U  in 
Cftpreufien  bis  ju  68,4  im  SRpeinlanb  (2)urAfAnitt 
40,7);  berjenige  ber  Söiefen  oon  11  in  Dftpreufeen 
bis  29  int  iHbetnlanb  (35urAfAnitt  18, n ;  berjenige 
ber  iöoljungen  oon  1,*  in  ffieftpreufeen  bis  IM  m 
SAleSwig»Dolftein  (3)urAfAnitt  4,9)  u.  f. w.  Söein 
wirb  befonberS  am  9ibein  unb  an  ber  2Jtofel,  aufeer« 
bem  auA  an  ber  Saale  unb  Unftrut  fowie  in  SAle» 
fien  gebaut. 

3m  3. 1897  würben  23  221  ©rntef  Aaben  ermittelt, 
banmter  19910  (85,7  <Broj.)  burA  ßlementar»  unb 
ffiiUerungSereigniffe($ürre  4469,  öagel  3333,  £r  oft 
1658,  überf  Awemmung  1493,  «Hegen  1874  u.  f.  W.), 
1895  (2,9)  burA  ^flanjentrantbeiten  unb  fAabtiAe 

f flanjen  (Geitau,  fRoft,  IBranb),  1405  (7,«)  burA 
iere  (iHaupen,  2)läufe).  SJom  öagel  würben  jabrliA 
im  S)urAiAnitt  1896—1901:  826228  ha  betroffen, 
bauptfaAliA  in  SAteften,  Oftpreufeen,  Bommern, 
$ofen  unb  ©ranbenburg. 

Uber  bie  1900  üorgenommene  3&blung  ber  Dbft» 
bfiume  j.  Cbftbau  nebft  Stellage. 

©leid)  t>em  äderbau  liefert  auA  bie  SSiebjuAt 
einen  Zeil  ibrer  @r jeugniff e  in  badSluSlanb  ab;  bie 
Einfuhr  überwiegt  jeboA  bie  Muäfubr  bebeutenb. 
©inen  hoben  SHuf  bat  bie  ^ferbeiuAt.  y br bienen  bie 
JÖaupt=,  At»  unb  £an  bgeftüte  (f  .  $f  erbeju  At)  mit  33 
fmuptbefAaiern,  740  ÜJtutterftuten  unb  2240  jungen 
Öengften  unb  6tuten;  au3  ben  18  fianbgeftüten  mit 
3020  ÖanbbefAalern  werben  ijenajte  aüjabrliA  im 
2anbe  uerteilt  gegen  ein  niebrigeS6prunggelb.  SluA 
bie  iHemontemärtte  tragen  mel  jur  Belebung  ber 
^ferbewAt  bei,  in  ber  fiA  Dftpreufien  auäjeidjnet. 
3tm  l.$ej.  1900 bc».  1897  würben gejablt 2 820 606 
(1897:  2777832)  Käufer  (©eljöfte)  mit  «iebftanb 
unb  3  662  889  (1897 : 3  726 1 15)  mebbefifcenbe  £>au3* 
baltungen  (6au8wirtfAaften),  unb  barin  2923627 
(2  808419)  «Bferbe,  barunter  478069  fohlen  unter 
3  3<A«n,  6279  3uAtbenafte  über  4  3abre  unb 
82  861  «JJlilitarpferbe,  351  «Maultiere  unb  «Dlaulefel, 
4674  6fel,  10876972  (10552672)  Stüd  SRinbüieb, 
7001518  (7859096)  SAafe,  10966921  (9390231) 
SAweine,  2051 560  (2 164425)  Stüd  3iegem>ieh 
(einfAl.  ßämmer),  fomie  1548256  (1892:  1253855) 
ÖMenenftöde,  barunter  595225  mit  bewegltAen 
ÜBaben,  3698661  (1897:  3786172)  Ödnfe,  1702882 
(1564499)  ßnten,  32813225  (31 121531)  öübner, 
268 108  Srutbübner  unb  92484  $erlbübner.— 3a3 
2ebenbgewiAtbeS3linbt>ieh3  betrug  1883: 2913863, 
1892  :  3456513,  1900:  3901980  t,  b.  i.  333,  350 
unb  359  kg  pro  6tüd,  ber  6Aafe  1900  :  273887  t, 
b.  i.  39  kg  pro  Stüd;  ber  1  §ai>x  alten  unb  altern 
SAweine  1883:  156042,  1892  :  220237,  1900: 
252 182  t,  b.  i.  119, 118  unb  124  kg  pro  Stüd. 
Sßerfaufgwert  ber  werfAiebenen  SBiebgattungen: 


iBetfaufMKct 


©leb« 

gattungen 


©frrö»  .  .  .  . 
Otaultinr  u. 
SWauleW 

Mindote^  .  . 
Sdioie  .  .  . 
64ro«nt  .  . 
ßifaen  .... 
BirneuftM« . 


IIHJ3 

ftbrc  |  pro 
baupt 


iooo  VI. 


1  134  53« 

131 
516 
1  TOI  565 
933  953 
SU  46V 


80,0 
194.8 
IM 
53,4 
36  3C9  15,1 


1893 

Ober«  I  pro 
Ijaupi  € 


ro.  |  iooo  ro.  i  ro.  iooo  ro.  i  ro. 


1900 
flbrt»  |  pro 
baupt 


4C5,3  l  339  777  467.3  1  585  380  543,3 


67 

303 
1  918  874 
167  4 
439  065 
31  351 
18641 


357,3  133 

69.5  403 
197,8  3  349  413 

15.6  140  873 
56.8  588  7  3« 
16,0  33  6i6 
14,9|  34  641 


343,0 

86,0 
316,0 
30,1 
53,7 

IM 

15.» 


Sorjtwirtfdjaft,  »agb,  SifAerei  n.J.  t».  3m  3. 
1900  waren  8270134  ha,  b.  b.  23,7  %xoi.  ber  ©e* 
famtfldAe  (1893  :  8 192505  ha  =  28,5  $roj.)  be* 
forftet,  unb  jwar  nahmen  ein:  6taatdforften 
2557334  ha  (30,9  $roj.),  irronforften  72420  (0,9), 
6taat#antei(8forften  1135  (0,oi),  ®emeinbeforften 
1103646  (13,s),  etiftung*forften  97972  (l,t),  &c 
nofienfAaftäforften  236429  (2,9)  unb  ^riDatforften 
4201 197  ha  (50.s  $roj.);  Don  ledern  geborten  tu 
fibenommiffarifAen®ütem  1 031 932  ha.  3)ie  walb* 
reiAften  ^rooinjen  fmb  öeffen=^affau  mit  622666 
ha  ffialbfldAe  (39,7  ^Jroj.  ber  ©eiamtfläAe),  öobeiv 
joUern  38939  (34,i),  iBranbenburg  1 331 668  (33,4), 
Ülbeinlanb  834990  (30,g),  eAlefien  1161 893  (28,8) 
unb  SBcftfalen  566280  ha  (28  $roj.),  bie  ^orften 
in  §Ale3wig«6olfteui  nehmen  nur  126314  ba 
(6,7  $roj.)ein.  SJon  berüBalbflaAe  waren  2  556  635 
ha  Jaubbolj,  barunter  656721  ha  Weberwalb  (ein* 
fAlie&UA  32,.)881  GiAenfAatwalb,  19220  Jiöeiben» 
beger),  212768  QRitteU,  248798  plantet«  unb 
1438349  ha  öoAwalb;  5713498  ha  ^acclboJ;. 
barunter  706263  ^länter*  unb  5007235  ha  fcoA* 
walb.  3)er  burAfAnittliAe  ertrag  belauft  fiA 
auf  9660900  fm  9iu$bol,t,  8394600  SBrennbolj, 
6376650  Stod*  unb  Mei^bolj,  76707  (SiAenlobe 
unb  84445  fm  SDeibenmten. 

Xir  SlbfAufj  an  vü)ilb  belief  ftdb  1885/86  auf 
2987671  Stüd  *3aar=  unb  4573634  6tüd  geb€T> 
Wilb  im  Söerte  oon  8750783  unb  3073318  SR. 
Unter  bem  Jöaarroilb  befanben  fiA  14986  6tüd 
«Hots  8586  $am:,  109  702  9ieb=,  939l6Awarjwitb, 
2373499  ftafen,  314116  SaninAen,  85247  $üAfe, 
626  2öilbtahen,  10954  ÜJtarber,  27149  Mtifie, 
23593  Söieiel  unb  592  Seebunbe;  unter  bem  jeber- 
wilb  397  Stüd  Muer«,  6036  SBirt»,  2252  ü>afel» 
Wilb.  2521868  Webbübner.  102839  SDaAteln, 
139628  gafanen,  41299  SBalbfAnepfen,  52011 
^claffinen,  270071  ffiilbenten,  1295702  Äram« 
metdoßgel  unb  119320  Ralfen,  üabiAte  u.  f.  w. 
5)ie  3agb  bringt  etwa  8^  2Riü.  m.  jabrliA  ein. 
1899  würben  173832  3agbfA«ine  ausgegeben,  bar« 
unter  20570  SageäfAeine  unb  1568  unentgeltliA. 

^•te  AÜAuiAt  ift  burA SAongefe^e,  burA $er« 
Pflanzung  ebler  'gtfAarten  u.  f.  w.  neuerbingS  febr 
gehoben  roorben. 

SBei  ber  ^iebjablung  1900  würben  38575360 
Stüd  -V'tcruieb  gejablt,  inbed  ift  bie  ®ef  lügel» 
»u  A t  no A  febr  entwidlungdfabig.  T'er  Sebarf  an 
Uirobulten  berf elben  wirb  burA  bie  ctnbeimif  Ae 
flügeljiuAt  noA  lange  nut  t  gebedt;  ti  würben  naA 
2)eutfAlanb  1901  noA  für  etwa  32  ÜJliü.  Tl.  lebem 
be*  ©eflügel,  19  ÜRiU.  ÜR.  93ettfebern,  105  <WiU.  OT. 
6icr  eingeführt,  wooon  auf  %  naA  iltafegabe  ber 
SeDöllerungöjiner  etwa  65  $roj.  entfallen. 

Zu  SeibenjiuAt  ift  niAt  bebeutenb,  am  met= 
ften  noA  in  üBranbenburg,  SAlefien,  Bommern. 
5)er  ertrag  ber  9)ienen?uAt  belauft  ftA  naA 
ber  3ählung  oon  1900  burAfAnittliA  jabrliA  auf 
83685  dz  öonig,  au^i'AliefeliA  be&  jur  überwintc 
rung  ber  Stüde  erforberliAen. 

SergfMtn,  ^ütten«  unb  Salinenwefeu.  (6.  bie 
Äarte:  ©eutiAc  ^nbuftrie,  SBergroert*«  unb 
jöüttenprobuftion,  8b. 5.)  ty.  ift  febr  reiA  an 
äJlineralien.  2)er  foffile  9)emftem  ber  Dftfeelüfte 
ift  nur  6rtliA  von  einiger  SBiAtigteit,  aufeerorbent= 
ItA  umfangreiA  bagegen  tritt  ber  Slbbau  rober 
Sötineralien  auf.  3)tan  briAt  SDlarmor  in  SAlefien 
unb  anbern  ^rooinien,  brennt  Äall  namentliA  in 
Dberf AUfien,  gewinnt  ^orjeUanerbe  (Äaolin)  bei 


Digitized  by  Google 


^Jreufcen  (3rtbuftric  unb  ©erocrbt) 


Lettin,  SRorl  unb  »ennjtebt  (f.b.)  in  ber  SStooinj 
Sa<fejfen_,  pfeifen«  unb  ffialtetbe  in  ÜRittelfcbleften 
unb  3 la\ jau ,  ©ip*  unb  Sdjroerfpat  in  Saufen,  Aar b- 
<rben  in  i>effen«ücafiau,  Sd)leften,  Sacbfen  unb  bet 
Stbeinpromnj ,  bearbeitet  fiaoamüblfteine  in  bet 
Sibeinprooinj,  Saufteine  aller  Hrt  in  oerfcbiebenen 
Gebirgen  be*  fianbe*  u.  f. ».  3m  Bergbau,  öütten« 
unb  Salinenroejen  roaren  1895:  480745  Grroerb** 
tbätige  im  .öaupt»,  10301  im  Stebenbetuf  befdjaf* 
tigt;  tue  , Sali L  ber  Angehörigen  ber  erftern  betrug 
1 096 114,  ber  Sienftboten  8089.  3m  ganjen  leben 
5,*»  Siroj.  ber  SBeoölferung  baoon.  Ser  SJergs 
bau,  roeldjer  1901  auf  1561  fflerten  in  fcaupb 
unb  Siebenbetrieben  mit  einet  burcbfcbnittlicben 
Selegfcbaft  oon  534958  Ä6pfen  betrieben  würbe, 
lieferte  1901:  147200025  t  »BergroertSprobufte  ju 
11  -Iii,*  SRill.  SR.,  barunter  roaren  101203  2Rill.  t 
Steinfoblen  (924,55«  SRill.  SR.).  Sie  fommen  in  ber 
Stbeinprooinj  an  ber  Saat  (f.  Saattob,  lenberfen), 
ubr blieb  oon  bet  Gifel  (3nbe»  unb  SBurmreoter)  unb 
am  beften  unb  reid>lid)ften  im  ©ebiet  ber  untern  Ütubr 
»or;  bet  Koljlenreidbtum  ber+irooinj  SUeftfalen  liegt 
im  Siubrgebiet  (f.  iHbeinifcfc*2öeftfdlifcbe*  ffoblem 
beden)  unb  an  ben  IBorbergen  be*  Teutoburger  ©ab 
be*,  ber  ©annooer*  am  Seifter  unb  im  ftürftentum 
0*nabrüd,  ber  ber  Siromnj  Sacbfen  im  Sieden  oon 
Lettin  unb  ber  Scblefien*  im  StieberfcbleftfcbenStem* 
teblenbeden  (f.  b.)  unb  im  Cberfdjleftfcben  Stein« 
fcblenbeden  (hb.).  Sraunfoblen,  beren  Jörberung 
fid>  auf  37,6  SRill.  t  |u  90,o«  SRüL  SR.  Söert  belier, 
nnben  ficb  jroar  in  ben  meiften  SiroDinjen,  größere 
SRengen  liefern  inbc*  nur  Sacbfen,  Sranbenburg, 
9iieberfa>lefien  unb  bie  9ieg.=  33ei.  flöln  unb  Gaiiel. 
Uuermefelidje  Säger  oon  Steinfalj  beft&en  bie  %ro-- 
oinjen  Sacbfen  im  Stafefurter  söeden  unb  bei  Grfurt, 
iJofen  bei3nororajlaro;  pier  unb  ju  Stetten  in  öoben« 
jollern  rourben  1901:  353556  t  ju  1674  302  SR. 
Stfert  gejörbert,  roooon  faft  neun  3<bntel  obne  Um- 
ftebung  in  ben  SSerbraucp  gelangen.  Sie  reiebeu 
Saljlager  in  SBranbenburg  unb  Scble*roig:,&olftein 
finb  nod)  nid>t  ober  nur  »erfucb*roeife  in  Singriff 
genommen  roorben.  3)aran  fcblierjen  fteb.  1 068237 1 
Hainitju  16,044  2RiU.aW.,anbereKalifalje  1431 702  t 
ju  14,3jü  SRill.  SR.,  etwa*  99itterfalu  unb  reiner 
»orarit.  Sie  ©eiamtprobuttion  »on  SRineralfalien 
betrug  2  855  612 1  ju  32 151 461  SR.  Sie  Grjgeroin« 
Rung  umfafete:  Gbenerje  3,w«  SRill.  t  (38,7»8  SRill. 
SR.),  beionber*  in  ben  Steg.*9ej.  Äoblenj,  Slrn** 
berg,  Oppeln,  3Bie*baben,  t>ilbcöbeim  unb  D*na» 
brüd;  3interje  644504  t  (21,se»  SRill.  SR.),  baupt= 
iäcblicfa  in  Cberfdjlefien;  SMeierje  139285  t  (13,mo 
SRill.  SR.)  in  ben  $e}irten  »acben,  Cppeln,  Uöted- 
baben,  6übe4beim  u,  f.  ro.;  Hupfererje  766241  t 
(23,w«  3)liU.  SJ(\),  pauptfiicblidb  in  ber  ©rafiebaft 
Manäfelb;  Silber«  unb  ©olberje  6  t  (3975y  31) 
bei  Glaudtbal ;  Äobalterje  36 1  (8673  ÜR.)  bei  Gaiiel; 
^Udelerje  9922 1  (197  510  unb  Ülrfeniferje  MWOt 
(261 890ÜJt.),bauptfad3lid)imSBeiirtiöre*lau;  ÜHau« 
ganerje  55  SM  t  (654 1 79  !R) ;  Sdbroef  eltied  1 48  457 1 
(1055151  bauptfaeblicb  im  iöejirf  Ürndberg, 
unb  fonftige  Sitriol«  unb  SUaunerje.  Hit  gefamte 
Gr,;geroinuung  belief  uefc  auf  5598646  t  im  SDerte 
oon  100 168856  SR.  Sie  Saljgeroinnung  au*  rodfie» 
riger  i'ojung  u.  f.  ro.  befdjaftigte  110  Serie  mit 
4908  2Rann,  roeldje  neben  Hlaun  (139883  ü)t.), 
jd)toefelfaurer  Jbonerbc  (744551  ÜR.),  fcbroefcl» 
faurer  Halimagnefia  (774956  2)1.),  icbroefelfaurer 
Ü)(agnefta(406159  unb  GUaubcrjalj  (1481231 
3R.)  »orjugöujeiie  fd?roefelfaured  Kalium  (4208616 


fflt),  Gblorfalium  (23078695  VI)  unb  Äocbl'alj 
(7511048  4R.)  probujierten.  Sie  ©eiamtaeroin= 
nung  von  Sahen  auä  roäfferiger  fiöfung  betrug 
627224  t  ju  38  4%  302  ÜR. 

Sebr  au*getebnt  ift  aud?  ber  öüttenbetrieb. 
Die  ÜRetaUbarüelluna  au*  Grjen  unb  Sdjladen 
rourbe  1'J<»1  auf  190  ißerfen  mit  99  3lebenbetrieben 
unbeiner  mittlem  iWelenid)aftDon47  4<>3iiöpfenoor« 
genommen;  in  ber  sUerbüttung  oon  i)iobeifen  allein 
roaren  24506  Prionen  tbätig.  MuS  13986216  t 
(f  r?,  Schladen  unb  anbern  iltaterialien  rourben  1901 : 
0  202  989  t  DtetaU  unb  aubere  ^üttenprobulte  im 
Serte  oon  510044 021  5R.,  aufeerbem  GbelmetaUf 
unb  ftabmium  im  ffierte  üon  23 134947  SR.  erjeugt. 
fo  bafe  ficb  bie  aefamte  »öüttenprobuftion  (obne  bie 
ireitere  büttenmafüge  iRobeifenuerarbeitung)  auf 
533 179568  si)t.  belief.  G*  betrug  bic  ^robultion  an 
jtobeiien  5315028  t  oon  353809007  Dt.  Söert,  ar 
.Sint  in  iUcdcn  100223  t  oon  547043(57  1R.,  an 
Wei  in  iölödeu  113  939  t  oon  29823354  ÜR.,  an 
"iMod«  unb  rfiofettenfupfet  nebft  Äupferfteiu  28704  t 
o o n  42 4,  >8  082  ÜR., Silber  240 280  kg  oon  19 8 18 538 
Di.,  an  ©olb  1157  k<r  uon  3225871  Ü.R.,  an  Seidel 
1060 1  oon  4  883503  ÜR.,  an  Scbroefeliäure  609041 1 
uon  16079082  SR. ,  an  Vitriol  18587  t  oon 
1520376  SR.,  an  Scbroefcl  772  t  oon  61291  SR. 
.iuBerft  umfaii|ireicb  ift  bie  büttenmatsige  ^erarbei 
lung  be*  iRobeiienö,  namentlich  in  ber  iHbeinpro^ 
uinj,  in  Süeftfaien,  Sd)le|ten  unb  im  Saargebiet 
unb  bie  preuB.  Gifeninbuftrie  gebort  mit  ju  bei 
erften  ber  Söelt.  (S.  aueb  Seut|d)lanb  unb  $eut> 
febeä  iKeid),  Bergbau.) 

SRit  SR  i  n  e  r  a  l  q  u  e  1 1  e  n  ift  befonber*  ber  Sieg.»5Bej. 
vji}ic*baben  gejegnet  (Homburg,  SBicöbaben,  Gm*, 
Scblangenbab,  fiangem"a>roalbacb,  Soben  u.  f.  ro.), 
ferner  ber  Jieg.=^e',.  Gajjel  (Ülcnnborf,  Sdjroalbeim), 
cie^rouinien  Jibeinlanb(2lacben,  itreuutacb,  ^euen 
abr),  Scbleften  (Sannbrunn,  Saljbrunn,  Jlindberg, 
:Keinerj,  Sanbed)  unb  anbere. 

^nbuftrie  unb  ©enterbe,  ©auptfitte  ber  ©eroerb^ 
ibätigteit  finb  bie  grofeen  Stabte,  bie  Jbaler  im 
ctremgebiet  bes  ^Jtbeina,  bie  :Heg.  =  2)ej.  2Iadjen, 
Sünelborf,  Arnsberg,  ber  nbrbl.  2eil  be«  Uliubenet 
iöejitl*,  bet  Süben  £>annooet*,  bet  Sübroeften 
Sacbfen*,  bie  2auft|  unb  ba*  üUotlanb  ber  Subeten. 

3n  ber  ^nbuitrie,  bem  Bergbaus,  f»ütten«  unb 
Öauroefeu  roaren  1895:  4  755  855  Sierfonen  im 

3ln« 

Miumen  12  r.10352  ober  :H,u  tyxoy  ber  ©efamt-- 
beoölferung. 
G*  entfallen  auf  bie  roicbtigften^nbuftrieinieige. 


-Öauptberut  ermerbötbdti^,  ju  benen  7  249954  \ 
geb5rige  unb  190  543  Sienftboten  gebbrten, 


3nbuftriejroeige 


3n6uftti?  6fr  Stftnf  unb  dröfn 

Wt-tiUDriarbdtung  .   

"IKafdiinrn,  ©frtjtuaf,  »ppataie  .  . 
<l\)tm\\<bt  3:»öu(trte 
8otf»»irt(4ailttd)f  «fbrnprobufte, 

ü*ud)tftorfe  

Ifftilinbuftrif  

i<apifrinbufrrir  

ümrinbuftrif  

ßoli-  unb  edinlöftofff   

tfiiljnina*.  unb  «üi-uuBmitt(I  .  .  . 
4)rftribuna  unb  Äeinijuna      .  .  . 

tlaugnorrbr  ...   

iJolUgtapljiidjf  dkipribf   

ftünftlrnfi^r  ©ftrirbf  für  gtrorrb» 

tiebf  8«f<f(  


Cfrretrb*« 


(Sinroobnrr 


tbätigf  >i 

^HPt»rra(  ub»"a»»t 


4H6  745 
'J73  134 
bt'i  664 
207  »9« 
&M67 

-4  536 
410  248 
61  462 

9o  678 
347  u-.'4 
471  022 
(97  103 
787  J71 

60 

12  MI 


1  591  227 
724  790 

1  360  6S3 
5 »4  S»4 
171  001 

7b»  544 

»97  687 
140  261 
238  03 i» 
947  >6j 
1  204  127 

1  794  S88 

2  230  471 
129  621 

28  Kl 


Digitized  by  Google 


394  $rcufcert 

Inhaber  unt  ©efcbclftfcleiter  (raren  975294,  ftlb» 

Kitbige  &au*inbuftrielle  151 820,  tecbnifcb  gebilbcte 
triebabeamte  32318,  Sluf ficbtdperfonat ,  28ert« 
meifteT  65295,  faufmännifeb  gebilbete*  «ureau«  unb 
SHecbnungSperfonal  52935,  3anülienangebörige,  im 
Betriebe  be4  6au*baltung*beftanbe*  tbfltig  28330, 
©efellen,  gebrlinge  u.  \.  in.  mit  «eruf*«  ober  ge« 
»erb  lieber  «orbiloung  2132489,  Arbeiter,  6eijer, 
Rutfeber  u.f.  to.  1317374. 

Die  J&auptfiße  ber  «aumrooüfpinneret  unb  «SBebe« 
tei  jmb  im  SRbeinlanb  unb  in  Scbleften,  für  SBolle 
bei  Vlatfccn  unb  in  ber  9lieberlauft&,  für  Seinen  bei 
«ielefelb  unb  in  Seblefien,  für  Seibe  tn  Ärefelb  unb 
(Slberfelb  «armen.  Die  ÜJiaicbineninbuftrie  ift  neben 
«erlin  meift  in  ben  gröfcern  Stfibtcn  lonjentricrt. 
©rofce  6 ebiff Srcerften  nnben  ficb  in  Stettin,  Danjig. 
(Jlbing  unb  Jttel,  fiolomotiofabriten  in  «erlin, 
Gafiel,  2inben  bei  ftannooer,  «reboto  bei  Stettin, 
Düijclborf,  Glbtng  unb  ÄonigSbera ;  ffiaggonbau; 
a ti Malten  in  flöln,  «re&lau,  ©örtiti/  Düiielborf, 
Äcnigäberg.  «efonber*  entroicfelt  ift  bte  öerftellung 
oon  (»ifenroaren  (Äleineh'eninbujtrie)  im  3*eg.««e>,. 
Arnsberg  mit  namhafter  Sluäfubr.  ,vi;r  Übcm«  unb 
vBcu  »ellanioaren  fmb  in  erftcr  fiinie  Styrinlanb, 
Scbleften  unb  Sacbfen  p  nennen,  für  ©la*  Scbte^ 
fien,  Saarbejir!,  SRbetnlanb,  Saasen  unb  $an= 
now,  für  3«geleicn  «ranbenburg  unb  bie  öftl. 
flkooinjen,  für  Rapiere  Scbleften,  9lbrinlanb, 
Sacbien  unb  öannooer,  für  ßeber  ber  «ejirf  an 
ber  Mabe,  für  SJtöbel  «erlin,  für  «ianoforte  bie 
gröftern  Stäbte,  für  ßbemifalien  Staftfurt,  «erlin, 
Kein,  öannooer,  für  Jcletbfr  unb  ©üiebe  nament; 
lieb  «erlin.  über  bie  Verbreitung  ber  einzelnen 
^nbuftriejroeige  f.  aueb  Deutfcblanb  unb  Dcuticbee 
Weicb  {^nbuftrie  unb  (bewerbe)  nebft  Harte  forrie  bie 
»rtifel  ber  ^nbuftrien.  über  ©eroerbetammern 
f.  fmnbel*»  unb  ©eroerbtlammern. 

Dem  bebeutencen  Umfange  be8  «ergbaue«  unb 
ber  fjnbuftrie  entfprecbenb  ift  aueb  bie  Wenge  ber 
im  ©ebraueb  befinblicben  motorifeben  firafte 
febr  groß;  1895  mürben  71 506  Hauptbetriebe  er 
mittelt,  reelcbe  motoriiebe  flräfte  pertoenbeten. 
G*  beftanben  |u  Anfang  ber 


3abre 

gtftflt&fiibr  Uampf. 
frftrl    j  maf(tiin<n 

»JrnKflIidir 
Dampf» 
tffVI 

Sc&iFf4bcimpf< 
tefffl  |  mo(d>tntn 

URS 

41  421 

38  830 

9  191 

1311 

1048 

48  538 

46  554 

13  623 

2046 

3007 

im 

68  945 

»611 

15  975 

2078 

1900 

1897 

60  84» 

«5  078 

16  450 

3176 

3041 

1898 

63  483 

«7  933 

17  313 

2267 

3115 

1901 

TO  839 

76  958 

34  465 

3630 

3440 

Die  3<*bl  ber  beweglichen ,  mit  einer  SMniebine 
oerbunbenen  Dampf le||el  belief  ficb  im  1885  auf 
899<\  1898  au|  16725,  1901  auf  20898. 

Mocb  mebr  bat  ficb  bie  Sei|'tung*fabigteit  biefer 
ajiaicbinen  gefteigert,  roie  folgcnbe  3ablcu  ergeben: 


Anfang 

ßfl^t  brr  $frtbfRlrtrn  bfr 
feftflffcfnbrn    1  *«»f8l«il)fn  |  6($i|t»» 
Damptmai(t)inrn 

188S 

1  321  884 

83  000 

101  349 

1895 

3  358  175 

164  997 

353  339 

1898 

3  947  643 

179  319 

395  793 

1901 

3  709  663 

951  073 

368  043 

Die  burcbfebnittlicbe  2eiftung$fdbigfeit  einer  feit 
ftebenben  Dampfmafcbine  roar  1879: 30,4  unb  1901 : 
48,«  ^terbeftdrlen  (junabme  60,5  $roj.),  einer  be« 


(£anbe!) 

ro e a lieben  Dampfmafcbine 8,T9  unb  12,oi  (36,«  «Croj.i. 
Diefe  erbeblicbe  «ermebrung  ber  iMerbeftdrfen  er* 
Hart  firb  au*  ber  Aufteilung  größerer  unb  härterer 
üJcafcbinen  forote  bie  (Srböbung  ber  2eiftung8f  abigteit 
ber  5)ampfmafebinen  überbaupt.  2)ampftflifer  rour» 
ben  1891:  3823,  1897  :  5479, 1901:  8733  ge(dblt. 
Davon  entfielen  auf  bie  ^nbufrrie  ber  9tabrung$> 
unb  ©enufemittel  4973,  Rapier»  unb  fieberinbuftrie 
1268,  cbem.  ^nbuftrie  1069,  lertilinbuftrie  761. 

Seit  1891  bat  bie  in  lv  }ur  ©etoinnung  oon 
eleftrifcbem  Strom  pertoenbete  Dampftraft  eben« 
falld  eine  erbeblicbe  3unabme  erfabren;  bie  Stnjiabl 
ber  bejüglicben  Dampfmafebinen  betrug  1891:  983 
mit  49489  «Uferbeftarten,  1898  :  3305  mit  258726 
unb  1901 : 4638  mit  490961  $ferbeftdrten,  unb  ixoat 
bienten  ber  ©rjeugung  Pon  elettrifcbem  Strome: 


3abte 

Ku«f4!irfi1td> 

Sufllrifi)  anbern  .Him-rfm 

lRa\(t)intn 

mit  »ffrbf 
f)Atttn 

mft  Werbe 
ft&ctfn 

1891 

794 

39610 

189 

9  879 

1894 

1459 

«4  598 

330 

16  866 

1898 

3490 

801  396 

«16 

67  330 

1901 

3430 

394  657 

ISO« 

96  304 

«on  ben  4638  tDlajcbinen  arbeiteten  niebt  roeniger 
aU  50  mit  einer  bbcbften  Seiftung^fäbigteit  oon 
1000  «pferbeftarten  unb  barüber,  unb  jtoar  33  )u  je 
1000—1500,  8  tu  je  1648—2000,  8  ju  \t  3000  unb 
6  ju  je  4000  i^erbeftarten. 

^anbef.  Der  feanbel  mit  niebtpreufj.  fidnbern  ift 
ein  «eftanbteil  bed  ^anbetö  bed  3oÜoereiniS  unb 
tnanrjele  befonberer  preufi.  Grabungen  niebt  na* 

E weifen.  Qx  bat  aber  einen  febr  bebeutenben  Um« 
ig.  5ür  ben  »ufeen»  unb  «innenbanbel,  mit 
r\Wn  be*  Ärebitbanbel«,  aber  obne  bie  jf>aufier= 
geroerbe,  rourben  1882  (1895)  im  ganzen  260769 
(308448)  Hauptbetriebe  mit  492720  (700204)  barin 
befebaftigten^erfonenunb  aufeerbem  88787  (65221») 
nebenfacblicb  betriebene  j>anbel«sgefebdfte  gejäblt;  oon 
ben  Hauptbetrieben  (1882)  batten  85 157  ie  1—5  ©e» 
bilfen,  7231  bagegen  6  unb  mebr  ©ebiljen,  oon  U|* 
tern  141  f ogar  mebr  aI8  50  ^Jerfonen.  Dte  im  i3aupt= 
beruf  Pom  fcanbel  lebenbe  «eoollerung  (önrerb*» 
tbatige,  Angehörige  unb  Dienftboten)  bejifferte  ficb 
1895  auf  1  757  190  ober  6,5  v4iroj.  ber  ©efamtbe« 
oöllerung.  43auptbanbel*5plabe  ftnb  «erlin,  Äönig*« 
berg,  Danrig,  Stettin,  ^Sofen,  «re*lau,  üJlagbe» 
bürg,  ^annooer,  Slltona,  jjranffurt  a.  9Ä.,  Äöln, 
«armen,  ßlberfelb,  flrefelb,  aueb  Srantfurt  a.  D.; 
ber  «innenbanbel  blübt  au^erbem  in  fielen  gr&feern 
Stabten.  3«  2663  Crten  finben  neben  ben  Soeben« 
märtten  mebr  aii  13000  ÜJIdrrte  unb  Weffen  ftatt, 
barunter  bebeutenbe  SBolImärtte  in  «erlin,  «re*lau, 
Sbnigdberg,  Hofen,  8anb#berg  a.  SB.,  Stralfunb, 
Öilbeflbriin,6annooer,$abcrbomunb<£affel.  <Reßrl« 

mäßige  «öricnoerfammlungen  befteben  an  ben  aro« 
fsern  ijanbeUplAßen,  fo  \u  «erlin  unb  ^rantfurt 
a.  3W.  oon  europ.  «ebeutung,  jeitmeilige  ^nbuftric 
börien  an  oerfebiebenen  Orten,  SHeifen  )u  ^ranlfurt 
a.  SM.,  ^rantfurt  a.  D.  unb  neuerbin^j*  |u  «erlin. 

Da*  ÜJlün  jtoef  en  ift  bureb  bie  fletcbSgeff  ^e  oom 
4.Dej.  1871  unb  9.fUili  1873,  ba*  SM  aß»  unb  ©e» 
ro  i  eb  t  S  f  p  ft  e  m  buret)  bie  «erorbnung  Pom  1 7. 3lug. 
1868  georbnet  (S.  aueb  Deutfcblanb  unb  Deutfebe« 
iHeieb,  SDlünj«,  i'la^  unb  ©erriebtsroefen.) 

Da«  «an!«  unb  Ärebitroefen  ift  oielfeitig 
au*gebilbet.  «ejüglicb  ber  9tctenban!en  bat  bie 
SRci*^etc)'ehgebung  einbeitliebe  Drbnung  gefebaffen, 
unb  e*  beftebt  in  %  außer  ber  «Reicbeban!  (f.  b.)  nur 


Digitized  by  Google 


^reufee»  (SBerfidjerungSroeien) 


nwp  bie  ftranrfurter  Bant  als  flotenbant.  (6.  «Bri« 
oatnotenbanlen.)  Gtne  befonbere  Stellung  nimmt 
Die  Seepanblung  (f.  b.)  ein.  JRentenbanlen  (f.  99oben« 
rentenbanfen)  jur  Skfötberuno  bet  Mblöfungen  bet 
:Heallaften  (©efefce  »om  2.  3Jlarj  1860  unb  vom 
17.3an.  1881)  bejtepen  in  Königsberg  i.  $r.,  Berlin, 
Stettin,  feien,  Sßreälau,  üRagbebura  unb  fünfter, 
Canbestulturrentenbanlen  (f.  b.)  in  $ofcn,  Sf3re*lau, 
SRüm'ter  unb  Kiel,  ^rootniidpiltetailen  ({.  2anb» 
wirtftbaftUcber  Krebit)  befteben  in  Königsberg,  San* 
»ifl,  Stalin  (2).  fiübben,  Stettin,  <Bo|en,  93re$lau, 
©erlitt,  iDierfebura,  Stenbal,  HHünfter,  SBieebaben 
unb  Süfielborf.  »u«  ben  2RelioraUon3fonb«  (11, 
von  benen  bie  in  ©eftpreufeen  unb  JHbemlanb  mit 
ben  tßromnjiatyilfdtaften  vereinigt  finb)  follen  fiel« 
nern  Örunbbefifeem  mavjige  Sariebne  ju  SSerbeffe« 
rungSanlagen  gemährt,  Unterftü jungen  nur  aus« 
nabmäroei)e  gegeben  »erben;  bod)  lönnen  audb  @e» 
meinten  unb  Korporationen  duroenbungen  erholten. 

£anbfcbaftlid>e  Krebitinftitute  mit  voller  ober  teil* 
roeifer  Staate,  ifjrovinjial«,  Kommunal*  ober  jtän« 
t  hebet  ©arantie  fmb  bie  ©annooerfdje  Üanbe*trebit« 
anftalt,  bie  fianbeSttebittafie  ju  Gaffel,  bie  9caf« 
fauifdfe  fianbeÄbanl  in  ©ieäbaben  unb  baö  lönigl. 
Krebitinftitut  für  Sdjlejien  in  99re3lau.  2anbfd)aft= 
lidje  ©egenfeitigleitö«©runbtrebitinftitute  fmb  bie 
fog.  £anbf<paften  (f.  b.).  Sie  lanbfdjaftlidjen  unb 
tommunalftanbifdjen  SarlebnSlafien  (12)  fmb  mit 
ben  lanbfdjaftlidjen  Krebitinftituten  im  3ufantmen» 
bang  ftebenbe  unb  oon  ibnen  mitvertoaltete  99anf« 
geidjafte  unter  ftaatlicber  Kontrolle.  3"*  tfrftrberung 
bed  genoifenfcpaftliaVn  Krebitd  würbe  1895  bie 
GentTalgeuoffenfdjajtätafie  (f.  b.)  gegrünbet.  Sie 
13  ^opot^etenbanfen  (f.  SJobenfrebitbanlen)  fmb  bie 
Seutföe  öPpotbetenbant  (1872  gegrunbet;  Sltnen* 
tapital  9  iDiill.  ÜJt),  flationalbppotbetenrrebitgefell« 
i<feaft  (1870;  eingetragene  ©enofienfdpaft  mit  unbe= 
Ȋrdnlter  Jpajtpflicbt),  3<vei0fteUe  ber  Slorbbeutfcben 
©runblrebitbanl  in  ®eimar  (1868;  7,6  3MU.  SM.), 
Breufeijdje  ^obentrebtt^Utienbanl  (f.  b.).  $reufeifcbe 
£entral-$obenfrebit=9iniengefeUfd)aft  (f.  b.),  freu« 
BÜ'cbe  öPpotbeten-.'Jltttenbant  (f.  b.),  bie  $reufei|'d)e 
ffanbbnefbant  (1862;  18),  berliner  i3ppotbelen= 
ban!=2lltiengeielIid>aTt  (1901;  15),  famtlidj  in  $er> 
lin;  ferner  bie  jrantiurteri)ppotb.etenban!  (1862;  16) 
in  ftrantfurt  a.  2R.,  Scblefifcbe  ©obenirebit=3lttien« 
bant  (1872;  15)  in  $re$lau,  f>annooerf<pe  $oben< 
rrebttban!(1896;  2)  in  £ilbe$peim,  Stpeinifd^Beft* 
ialifcpe  JBobenlrebitbanl  (1894;  11)  unb  bie  2Be|t< 
oeutfdje  SBobenlrebitani'talt  J1894;  8  Will.  2R.)  m 
Köln.  Ston  ben  aujterbem  beftebenben  49  Slttien« 
banlen  haben  14  ibren  6i&  in  Berlin;  bie  dlteften 
fmb  ber  91.  €d)aafbaufenfd?e  SBanlverein  (1848  ge< 
grünbet;  Mltienlapital  100  ÜRill.  SM.)  ju  Köln,  bie 
«an!  be*  berliner  KaNenoerein*  (1850;  9)  unb  bie 
3ant  für  fcanbel  unb  ^nbuftrie  (f.  b.)  in  Sarmftabt 
unb  Berlin;  bie  Siäconto » ©eieUfcbaft  (f.  b.,  1851) 
unb  bie  berliner  £>anbel$*@efellidtajt  (f.  b.)  in  Skr« 
(in.  Sie  3  2Ratlerbanten,  roeld>e  famtlid)  in  Berlin 
ipren  6i|  haben,  fmb  ber  SBörfen » t>anbeUr>erein 
(1872  gegrunbet  j,  ber  berliner  Dialleroerein  (1877) 
unb  bie  tötallerbanl  (1877). 

^ er i'icrjcruijflctDcfcn.  Sie  ^eriiierungen  auf  ben 
erlebend»  unb  lobe^fall  paben  feit  ber  3ula)Wg 
oieler  (barunter  au$  eine  gro^e  Slnjapl  auelänbt« 
fdjer)  miteinanber  tonturrierenben  ©efellfdjaften  in 
%  in  pobem  Sölaise  jugenommen.  SUtit  ben  Detfdjie» 
Oenen  3«ueig«n  ber  ieben^,  iHenten-,  Kapital»  u.  f.  n>. 
33erfidjerung  »aren  in  %  (@nbe  1900)  befebäftigt 


70  5Berft<perungdanftalten,  unb  iroar  UrtiengefeQ« 
febaften:  18  preu  jjifcfee,  6anberebeutfd>e  unb  16au4« 
l&nbifcpe;  fold?e  auf  ©egenfeitigteit  17  preu^ifdje, 
11  anbere  teutnte  unb  2  audl&nbifd^e.  Ser  auf 
^reufeen  entfallenbe  Hntetl  ber  Cerficberungen  be» 
trug  für  3453  718  SfJerfonen  (b<J.  gültige  Policen) 
4550,037  SKiU.a«.,b.i.burd)fcbnittli(b  1317  (1894: 
2187)  SW.auf  eine  BÖef  on.  Der  bebeutenbe  9tüd= 
gang  ber  burd>f  djnittlicben  Serftcberungefumme  folgt 
aud  ber  ftetigen  ^uuabine  ber  $o(t§>  unb  Arbeiten 
oerfteberung,  beren  33erfi<berungäfummen  natura. e-- 
mdß  nur  mebrig  fmb.  ben  28  beutjdjen  ©efell» 
fepaften  auf  ©egenieitigteit  waren  66,  bei  ben  24 
beutfeben  StttiengefeUfdbaften  30  unb  bei  ben  au*. 


lanbifdjen  ©eiellfdbaften  )ufc 
ficberuna^nebmer  »erftepert. 

?  a-.-  veben*oerfi(berung*<  u.  f. ».  ©efcp&ft  ber  ©e> 
fellfd>aften  verteilt  ftd)  Gute  1900  f o(genberma|en : 


HJerftd)erung8« 
arten 


ÄapitaterrfliftfTuno  auf 

bm  ZobrtfaD  .  .  .  . 
Rapitolorrriitf  rtina.  auf 

brn  (SrlrbtnAfaU .  .  . 
6tfrbffoff*n.  «olf«.  u. 

«rbritrroerrtdlrtiiug 
SpörTodm'      n.  8fr- 

fidjf  runo  

KcntrnDrrjltfjcrune  .  . 


Bab.1  btr 

trt- 
fl^erttn 


iontn 


cuna«- 
jummr 

an 
Kapital 


Mim 

•api» 
talirn 


lainte 

mim»  k. 
(tin* 
nafjm« 


laufrnb  4«act 


T»l  625  3  498  9b4 


1574!   549  IIB 


SS8S744 

4  344 

75  531 


481  076 
15  407 


56  411    133  431 


13  473 

4  760 

331 
10  354 


31111 
33  317 

333 

•  5&1 


Sie  prioate  UnfaUDerfidjerung  in  %  roirb  oon 
28  beutfeben  unb  7  aufeerbeut)'a>en  ©efcUfdjaiten 
faft  burd>g&ngig  mit  bebend »,  Sran^port>  u.  f.  n>. 
«erfuperungen  }ufommen  betrieben.  Sie  SRenten» 
oerfieberung  umfaßte  Snbe  1900:  75531  ^erfo> 
nen  (Policen),  toelcpe  mit  15406800  SOI.  Jtente 
oerficbert  roaren;  bie  f  rfimicneinnapme  bejifierte 
fid)  auf  9550900,  bie  au^gcubltcn  SHenten  auf 
10354200  ÜJl.  Sie  «erfidjerung  gegen  fteuerfdja« 
ben  ift  fepr  umfangreid).  Sie  metften  £anbe4teile 
fmb  oon  trüber  per  mit  ft&nbifcben  ober  ftdbtiicben 
^euerfocietaten  verleben,  roelcpe  neben  bestimmten 
v$flidjten  geroiffe  3iorretbte  befafeen,  ibre  3lu*nabme« 
ftellung  aber  grofeenteiU  allmablidj  oerloren  unb  bie 
Sierfidjerung  von  ÜJlobilien  erft  in  neuerer  3«t  auf« 
genommen  paben.  '^ajt  alle  fmb  mit  ähnlichen  Hn« 
talten  anberer  Staaten  ju  einem  SJerbanbe  beut« 
cber  öffentlicher  Jeuerverficperung*  anftalten  mit  bem 
Sitte  in  ÜRerfeburg  jufammengetreten,  unb  mehrere 
unter  ihnen  haben  eine  befonbere  9iüdDerftd}erung 
abgefcbloffen,  um  Sdjtvantungen  in  ben  IBeitragä« 
fdhen  mbgliepft  ju  oenneiben.  Sei  33  ttnftalten 
biefer  Slrt  roaren  1901  an  Immobilien  unb  SJtobi« 
Uar  27 179  «Dtill.  sHt.  mit  burdrfdmittlid)  i.it  $ro< 
mille  Beiträgen  verfidpert.  ^pnen  reiben  fnp  an  242 
auf  eine  ^rooinj  befcbrdnne  Heine  9ierbänbe  für 
3mm o biliar«  unb  9Robiliar«,  aueb  ©etreibe»,  «ieb« 
unb  IU  i  et  eu vertut  er ung  mit  1240,  10  gegenfeitige 
^eueroerftcberung^anftalten  mit  3867,  17  beutfebe 
3lftiengeiellfcbaften  mit  »ufammen  62610  2RiU.  5W. 
93erfid)emngdfumme.  Sanad)  belauft  fid)  in  ^J. 
bie  gefamte  Ju-riicberung  gegen  ^euerdgefapr  auf 
94896  «Will.  9R.  (S.  ^euerverficberung.) 

Sie  9}erfi(perung  gegen  dagelicb&ben  betrieben 
1901  neben  2  au&erpreupUcben  m  %  felbft  5  3l!tien» 
gefellfcbaften  unb  10  größere  (mit  allgemeiner  Cr> 


Digitized  by  Google 


^ßreufjett  (S3erficf)erung$ipefcn) 


aantfation)  unb  5  Heiner?  (mit  belehr  änftetrt  5Bir* 
tungStreiS)  gegenfeitige  ©efelljcbaften  mit  einem 
©efamrrifiio  oon  2602  «DHU.  3JI.  gür  «ieboerficbe* 
rung  fmb  neben  11  gröfiern  preu&.  ©efetlfcbaften 
mele  (ettoa  5000)  fleine  SJerbdnbe  unb  Öotatoereine 
tbdtig.  2>ie  See»,  %lüfr  unb  2anbtran*portr>erftcbe* 
rung  ift  bei  bem  bebeutenben  SBertebr  jebr  umfang« 
reich.  5)eT«3)futf(be»eTf«berung8falenbeTfür  1899» 
führt  12©efeUfcbaften  an,  bie  mehrere  Cerficberung*« 
jn?f ige  betreiben,  36  reine  !fran*portöerficberungen 
unb  22  9tüdbecrung*gefeUfcbaften  für  JranSport= 
üerficberung.  2)aneoen  finb  jablreicbe  Heinere  ©e« 
jhtUfcbaften  tbdtig,  roeldje  auf  bem  ^ttrincip  ber 
©ecbielfeitigteit  beruhen,  unb  aufeerbem  betreiben 
nocb  oiele  woatfirmen  btefe  Branche.  §ür  @la*« 
oerficberuug  befteben  14  ©efcUfcbaften.  ©egen 
ffiafierleituna^fcbdcten  oerficbern  «Sefurita*»  in 
^Berlin  unb  oteptun»  in  grantfurt  a.  Ü)t.  ferner  be« 
flehen  (bei  18  ©efeUfdjaften )  UJerficberungcn  gegen 


Schöben  burcb  GwbrucbSbiebi 


:atu 


ÄrbeitSeinfteUungen 
tbetenjinfen,  «uSlo 
raboerfidjerungen  u.f.ro. 


Berlufte  burcb 


,  burcb  ^icbtjablen  Don  $ppo* 
tbetenjinfen,  HuSlofen  oon  Wertpapieren,  gabr» 


bücbet  (barunter  28,07  $roj.  bt*  einfcbliefcltcb  60  SR.) 
verteilten;  ber  JHeferoefonb*  belief  ficb  auf  364,6 
5DMU.  2Jt.  ©on  ben  jinSbar  angelegten  SSeftdnben, 
jufammen  5975,i  HJciU.  9Ä.,  roaren  2000,t  Hüll .  5R. 
!33,*8  $roj.)  ald  öopotbeten  auf  ftdbtifd)e,  1486,7 
(24,**  firoj.)  auf  Idnblidje  ©runbftüde,  1563,7  (26 
s$roj.)  tn  fjubaberpacieren  mit  Kurswert  angelegt, 
80,«  (1,35  s$roj.)  gegen  Jaufipfanb,  150,5  (2,5t  yxoy) 
auf  S*ulbfcbeine,  864  (1,44  $roj.)  gegen  SÜedjfel 
unb  576,6  (9,66  %xoy)  bei  öffentlichen  ^nftituten 
unb  Korporationen  auSgelieben.  Huf  je  100  Gin« 
roobner  entfielen  im  ganjen  Staatsgebiet  25,«,  in 
ben  «Brooinjen  SadNen  39,7t,  Stabtfret*  ©erlin 
37,33,  iiobenjollem  35/»,  Hannover  34,i6, Scble*« 
roig=£)olftein  33,w,  SBranbenburg  30,*t,  £«fien« 
9laffau  25,66,  Bommern  25,n,  6d)leften  24,4», 
Seftf  alen  22,»,  SHbeinlanb  19,«*,  SBeftpreu&en  13,ot, 
C  ftpreufeen  10,7>  unb  $of  en  10,4«  SparlafienbücbeT. 

über  bie  ^noalibenoerficberung  f.  3noa- 
libität*«  unb  3Hter#terficberung ,  über  Unfall« 
Derficberung  f.  b. 

5>ieÄranlenoerficberung  wirb  einmal  burcb 
jablreicbe  freie  Vereine  bewirft,  bie  ibren  300— 


Stanb  ber  Ärantenlaffen  1895  unb  1900: 


Äaffenarten 

«njatjt 
1900 

Witgl.f »r r  an  S^Iuflc 

100000 
Kaum 

1000  «. 
Rafifti" 
mit» 
fliif  Orr 

tttli«  auf 
rint 
•Kit 
W.t. 
fl  Li  r  or  i 

DrtSlrantentaffen  

Setrieb«'(3abrit')Äranlenlaüen  

Huf  lanbeSrecbtlicber  $>oricbrift  berubenbe  Haffen 

1764 
3120 
4  250 
43 
371 
706 
43 

393  224 
2  611021 
l  427  841 
4727 
120016 
310098 
14  940 

103  219 
624  330 
225  938 
102 
14072 
36  542 
4  794 

4,9 

9,0 
12,1 
0,1 
t> 

2,o 

0,1 

12,6 

80,7 
42,s 

0,1 

3,6 

9,o 

0,4 

251,7 
895,i 
348,8 
I83,t 
349,t 
439,t 
353,7 

3ufammen  1900!  10  297 
»      1895 1  9  461 

4  881  867 
3  997  693 

1008  9971  29,4 

148,6 

506,t 
422,5 

$ie  ©ranboerlufte  erreicbten  1899  in  ber 
ganjen  9Jtonarcbie  bie  Summe  oon  94,oos  9UQ.  3R. 
r  aii  on  entfielen  auf  ^Berlin  3,t«o,  auf  anbere  gröfiere 
Stäbte  13,«.;*,  auf  Ileinere  Stdbte  17,16«,  aut  ?anb> 

temeinben  47,t6t  unb  auf  ©utdbe}irte  12,4«a  iUill. 
R.  3)er  2)urcbfcbnittÄfcbaben,  oon  bem  je  eine  5Be» 
fmung  burcb  -unu-r  betroffen  rourbe,  ft eilte  ficb  auf 
1887:  2859,  1888:  2629,  1889: 2533,  1890:  2527, 
1892:  2621,  1894:  2461,  1899:  2625  2tt. 

Spar:  unb  anbere  flaffen.  Spartaffen  rour» 
ben  alä  Sammelpuntte  unb  luugungdanftalten  ber 
tiein en  Grfparniffe  im  erften  Viertel  tti  19.  ^abrb. 
nur  in  geringer  Stnjabl  oon  ftäbtifeben  93ebörben 
unb  $ri»atperfonen  erria>tet;  feit  bem  Grlafe  be* 
^Reglements  com  12.  3)ej.  1838  nabm  bie  ^abl  ber 
©emeinbefpartafjen  betrdcbtlicb  )u,  unb  feit  ben 
fflnfjiger  Behren  traten  febr  viele  Areiäauftalten 
öieier  art  auf;  jum  Jeil  bienen  fte  gleicbjeitig  als 
Darlebnätafien.  önbe  1900bcftanbenimÄönigreicb 
1490  (1899: 1573)  Spartaffcn  mit  657  $ilial=  ober 
SRebenlaffen  unb  2271  SammeU  ober  Slnnabine* 
ftellen,  alfo  inSgeiamt  4318  Sparfteüen  in  3518 
Crten.  darunter  roaren  676  ftdbtifcpe,  213  Äircb* 
fpiels»,  ^lecfenS»  unb  Üanbgemeinbefparfaffen,  402 
ftreid;  unb  ÜlmtSfpartafjen,  6  "Brouin}ial;  unb  ftän« 
biiebe  unb  193  herein«:  unb  sBri»atiparfafien.  SaS 
ßinlagetapital  betrug  am  Scblufie  be*  ÜRecbnung«: 
jabree  5746,7»5  3JtiU.  Ü«.,  bie  jidb  auf  8  670  709  6par- 


350000  2Ritgliebem  Unterftu|ung  in  ftrantbeit*. 
fJllen  ober  ben  Hinterbliebenen  söegrdbniSgelb  ge« 
irabren,  bann  aber  befteben  feit  ^abrbunberten 
3rcangStaffen  für  bie  SBerg«  unb  Hüttenarbeiter, 
fog.  ÄnappfcbaftStaffen,  roelAe  liKX)  in  73  Knapp« 
fcbaftSoereinen  auf  2026  Werten  347274  ftanbige, 
266273  unftdnbiae  SJUtglieber  idblten.  Sie  Änapp= 
fcbaftSoereine  }ablen  ibren  SDlitgliebern  niebt  nur 
Krantenunterfrütuingen,  fonbern  gerodbren  ibnen 
aueb  ^wdibenpenftonen  unb  bieten  oerfebiebene 
anbere  Vorteile,  roie  Witroen«  unb  Saifenpenftonen, 
Scbulgelb  u.  bgl.  2)ad  fcbulbenfreie  Vermögen  ber« 
fclben  belief  ficb  am  Scbluffe  beS  %  1900  auf 
92,7«t  9RUL  bie  etatsmdfeige  (Smnabme  aui 
48,6n,  bie  SluSgabe  auf  89.73«  iütiU.  W.  äbnlicb 
fmb  bie  mit  Sui^urjverpflicbtung  ber  ?lrbeitgeber 
auSgeftatteten  §abritarbeiter  *  UnterftünungStaffeu 
unb  ©efellentaflen  für  einjelne  »nftalten  unb  süt- 
rufSjroeige  ober  für  bie  berreffenben  Arbeiter  inner» 
halb  be*  ©emeinbebejirt*  eingerichtet.  Än  Äranten» 
tauen,  roetebe  nacb  bem  'Jieicbägeje!)  oom  15. 3uni 
1883  ben  3roeden  ber  Ärantenoerficberung  bienten, 
beftanben  Gnbe  1900:  10297  mit  93,i  ÜJtiU.  SR. 
AttioDermögen,  115,6  Ü)till.  Dt.  Ginnabme  unb 
109,5  ÜJtilL  iüt.  Ausgabe;  mit  überfebujj  arbeiteten 
9567.  Jöierju  tarnen  1900  nocb  bie  73  ÄnappfcbaftS- 
oereine  mit  jufammen  613547  ÜJiitgliebem,  fo  bai 
am  Scbluffe  be*  %  1900  bie  fdmtlicben  10370  ftaf. 


Digitized  by  Google 


^reufecn  (ffierfe^raroefcn.  Unterrid)««  unb  ©Ubungftnefen) 


397 


fm  5495414  SRitgUebet  Otiten.  iBerbdltni«mdfng 
f djroacb  betest  finb  bie  Slnftalten  ber  ebenfalls  biep 
per  gehörigen  ©ewerfoereine  (f.  b.)  nadb  H»tfd)» 
Dunderfdjem  SRufter.  Die  $enfion«ocrbdltnifTe  bet 
Staat« Beamten  unb  bei  Seiner  ftnb  gefetilicb  ge= 
regelt,  beägleicben  bie  Sorge  für  bie  Hinterbliebenen 
ber  (Lioilbeamten  unb  ber  Sebrer.  &ür  bie  ^Beamten 
ber  ©emeinben  unb  »ieler  grofeenlßrioatunterneb' 
raungen,  fomte  für  bie  2BerTftdttenarbeiter  unb  ba» 
untere  SBetricbSperf  onal  ber  Gifenbabnen,  bef  onbere» 
ber  Staat«babnen,  befteben  ^cnfionStaffen  mit  flu» 
Hüffen  ber  ©emeinben  ober  Unternebmer  (f.  yn» 
talibitdt«»  unb  9Utera»erficberungSgefe|). 

SJon  ben  nadj  Scbuhe ■  Deli&jcben  ober  SRaiff* 
eif enf dben  ©runbf ftfeen  aroeitenben  eingetragenen  (fr* 
werb$»  unb  2Birtfd?af  tagenofienfdjaften  gao  e«  6nbe 
1900  in  ty.  71  gentraigenofienfobaften  unb  9856 
©enofienfebaften  (mit  1439335  ©enoflen).  Dar« 
unter  waren  6083  Krebitgenofienfcbaften  (862935), 
1671  lanbmirtfcbaftlicbe  ^robuttiogenoffenfebaften 
(118634),  630  Konfumuereine  (293680),  281 300b". 
nungä»  unb  Saugenofienidbaften  (54733)  u.  a. 

8erfebr«wefen.  2er  Verleb r  bebt  ftcb  mit  ber 
waebfenben  ^nbuftrie,  bem  Hanbel  unb  bem  ?lu$* 
bau  ber  Skrlebräftrafeen.  1895  waren  im  2anb= 
unb  SBafferoerlebr  858 1 13  ^erfonen  erwerb«tbdtig; 
mit  Ginredbnung  ibrer  Slngeb&rigen  u.f.  w.  lebten 
1 229 161  SBewopner  unmittelbar  com  SBertepr. 

£anb»  unb  SBaf f erftra&en.  3"  ber  Gr» 
bauung  oon  fianbfirafjen  (Gbauffeen)  if t  %  in 
ber  neueften  3*it  mit  »ufwenbung  betrdcbtlicbeT 
Littel  (früber  auc-  Staat«fonb«,  gegenwärtig  au« 
"Jkooinjial»  unb  KreiSfonbS)  vorangegangen.  Gä 
giebt  beren  innerhalb  ber  weftl.  ^rooinjen  ungleieb 
mebr  al«  innerbalb  ber  öftlicben.  %  batte  1900 
tn&gefamt  95945  km  Gbauffeen,  barunter  46198 
Kret««,  32731  tyrooinj«  unb  «cijrtä»,  14721  km 
©emeinbe-,  2295  ^rioat»,  §orft»,  Sergmert«»  u.f.w. 
ßbaufieen.  Die  meijten  Gbaufjeen  baben  Hannooer 
( 15924  km)  unb  Sd)lefien  ( 12008  km),  unb  jwar 
meift  Kreiöcbaufjeeii  (8572  unb  7695  km) ;  bie  wenig» 
l'ten  baben  Hobfnjollern  (325  km)  unb  Schleswig» 
Holftein.  Unter  5UO0  km  baben  ferner  Seftpreufren, 
Bommern  unb  ^Jojen. 

Der  Verlebt  auf  ben  2Bafferftrafjen  (ftlüffe  unb 
6d)i?fabrt«tandle,  f.  b.)  ift  mit  bem  Muöbau  beä 
Giienbabnne&e«  immer  mebr  geftieaen^,  naebbem 
eine  burdjgreifenbe  diegulieruna  ber  $Ba|)erjtrafien, 
ber  iöau  leiftungäfdbiger  Kanäle,  eine  Grmäfjtgung 
ber  Kanalgebübren  unb  früher  febon  bie  Slufbebung 
ber  tjlujijcüe  oorgenommen  worben  ftnb. 

©innenfcbiffabri,  DerSBeftanb  aninS.be« 
beimateten  5lufe=,  Kanal»,  Haff1  unb  Küftenfduffen 
belief  neb  31.  De}.  1897  auf  14212  (barunter  1077 
Dampf jebiffe),  oon  13800  wirb  bie  Jragfdbißlett 
auf  2310664  t  angegeben;  bie  Dampfer  hatten 
Dlaicbinen  Don  15012  inbijierten  v$ferbeftdrten. 
Der  Seeoertebr  ift  in  einzelnen  Hafenpld&en  febr 
umfangreich.  B.  beftht.  aufeet  Keinem,  26  Hdfen, 
in  benen  ber  Steuer  febr  größere  ©ebeutung  bat; 
biefelben  ftnb:  üRemel,  Königsberg,  Villau,  9teu« 
iabrroaii er  (Damig),  S  t  olpmünbe,  Kolbergermünbe, 
Swinemünbe,  Stettin,  fflolgaft,  Stralfunb,  Safe» 
ni£,  Chrt  auf  ftebmarn,  Heiligenbafen,  91eumublen 
bei  Kiel,  Kiel,  Holtenau,  ftlenSburg,  Sonberburg, 
linning,  Hltona,  Harburg,  ©eeftemünbe,  ffiu» 
belmSbaoen,  Gmben,  2eer  unb  Papenburg.  3"  ben 
meiften  Ärtileln  biefer  genannten  Hdfen  ift  ber  Um« 
lang  be«  6<bijfÄoerfebra  angegeben.  Sm  gro&en 


©elroerlebr  nimmt  ba«  8anb  inbeffen  einen  feiner 
fonftigen  Sebeutung  niebt  entfpreebenben  Änteil,  ba 
ti  ftdb  oielfad)  ber  SBermittelung  ber  Hanfeftdbte,  in 
ben  toeftL  $rooin)en  ber  9iieberlanbe  bebient.  nn> 
fang  1901  oerfügte  bie  preu|.  Sleeberei  über  2082 
regi|trierte6eetcbtffemit  417  926  SHegifterton«3letto« 
raumgebalt  unb  mit  11525  ÜRann  ^8efa|ung ;  bar« 
unter  befanben  ftdj  519  Dampffajiffe  mit  331086 
Äegifterton*  unb  6547  3Raim.  Äuf  Dftpreufeen 
fielen  15202,  auf  ffleftpreufeen  27  922,  auf  ^om» 
mern  94  304,  auf  ba«  Dftieegebiet  6cble*wig-Hol» 
ftein«  162124,  auf  beffen  SCorbfeegebiet  28843,  auf 
ba«  @lb«  unb  fflefergebiet  Hannover*  46017,  auf 
ba«  dmi-  unb  ^abegebiet  31591,  auf  ba«  Sibein» 
gebiet  10534  unb  auf  SBeftfalen  1389  iRegifterton«. 

6eefd)if jabrt  Die  3abl  fdmtlicber  in  preufe. 
Hdfen  eingelaufenen  Stbufe  betrug  1901:  76137 
mit  einem  ftettoraumgebalt  oon  8920186  9tegifter« 
ton«  unb  einer 93efa|ung  von  532464  "Dfann ;  bar« 
unter  waren  44438  Dampfer  mit  7385499  SRe» 
gifterton«  unb  445071  SWann.  10068  Stoffe,  bar« 
unter  3164  Dampfer,  tarnen  in  SJaHaft  an.  Die 
3abl  ber  au«  preufe.  Hdfen  ausgelaufenen  6d)iffe 
betrug  74093  mit  8612353  SHegifterton«  unb  einer 
33e  fa&un  g  oon  6 1 9  953  ÜJtann,  barun  ter 43  676  Dam« 
pfer  mit  7 196077  IRegifterton«  unb  435848  «Mann. 
2eer  ober  in  33aUaft  ausgegangen  fmb  20364  Scbiff  e 
mit  2  795  340  iHegtfterton«,  barunter  8019  Dampf  ei 
mit  2182229  Oiegifterton«. 

über  bie  (Sifenbabnen  in  %  f.  ^reufjifcbe 
ßifenbabnen. 

über  ?ßoft«,  Xelegrapben*unbgernfprecb» 
oertebr  im  SHeicbäpoftflebiet  f.  Deutfdjlanb  unb 
Deutfdje«  «Heid)  (Ükrtcbräwefen). 

11  ii  t  c  r  r  idj \  ta  unb  »itbuuflöwef  en.  Der  elementar» 
unterriebt  ift  obligatorifcb,  bie6<bulunterbaltungS» 
pflidjt  Sacbe  ber  ©emeinben  unb  ©utSbcrren  u.  f.  W., 
benen  ber  Staat  in  ftdUen  ber^ebürftigteit  ju  Hilfe 
tommt.  Seit  (Srlap  be«  Scbullaftengeje^e«  Dom 
14.  ^uni  1888  ftnb  alle  Soltdjcbulen  in  %  febul' 
gelbfrei.  Die  Ooeraufficbt  über  bie  Scbulen  nimmt 
ber  Staat  für  ftd>  in  Slnfprud);  bie  unmittelbare 
jlujficbt  fübren  Deputationen  unb  Kommiifionen 
ber  ©emeinben  neb  fr  ben  Sotal»  unb  ben  ftaat» 
lid)  beftellten  jlreiSfdjutinfpettoren,  bie  böbere 
liegt  ben  99ejirf«regierungen  ob.  3n  ben  £anbe«< 
teilen  nid>tbeutfd>er  RunQt  wirb  auf  bie  Srler« 
nung  ber  beut{a>en  Sprache  feiten«  aller  Sdjü» 
(er  pingewirtt.  Unter  100  eingeftellten  Dietruten 
waren  1881:  2^8,  1891:  0,io,  1901  nur  noeb  0,07 
obne  Scbulbilbung.  2lm  günftigften  ftanben  Sran« 
benburg  mit  Stabt  ^Berlin,  Bommern  unb  Jibein« 
lanb  (je  o,o»),  Sacbfen,  SDeftfaUn  unb  Hejfen»v}ia|fau 
(je  o,os),  Scbleämig'Holftein  unb  Hannooer  (je  0,06), 
Scblefien  (0,<n),  am  ungünftigften  Cftpreufjen  (0,17), 
^ojen  (0,i»)  unbSBeftpreufeen(O^o).  (Snblid)  belieben 
oiele  Kinbergdrten  unb  Kleintinberbewabranftalten. 

öffentlicbe  SolNfcbulen  gab  e*  in  %  1901  in 
29293  Stbulorten  36756,  unb  }War  24910  eoang., 
10799  (atb.,  244  )üb.  unb  803  paritdtifebe  Scbulen 
mit  jufammen  104082  UnterricbtS(laj)en.  33on 
biefen  waren  17 110 Knaben»,  17250  URdbcben»  unb 
69722 aemifebte Klaffen.  Die Scbülerjabl ber  öffent« 
Itcben  $olf*!'cbulen  betrug  5670870,  oon  welcben 
1 971 425  (34,76  $roj.)  in  getrennten  Knaben»  ober 
ÜJldbcbenf laifen,  8699445  in  gemijcbten  Klaffen 
unterriebtet  würben.  5Jon  ben  Kinbern  ipradjen  nur 
polnifcb  534752,  polnifd)  unb  beutfeb  101 307,  nur 
mafurifd?  40362,  mafurifcb  unb  beutjeb  13415,  nur 


Digitized  by  Google 


398 


^reufjen  (Unterric$t3*  unb  ©rtbungSniefen) 


bdnifd)  20195,  bdnifcb  unb  beutfd)  2043,  nur  faffu« 
bifcb  21 751,  laffubifd)  unb  beutfdj  2153,  nur  litautf* 
10808,  litauifcb  unb  b«utf«^  7583,  nur  toenbifcb  9054, 
toenbifcb  unb  beutfch  3158  unb  nur  f onft  eine  frembe, 
b.  b.  ni*t  beutfcbe  Spraye  19  872. 

über  baSniebereunb9Jtittelfcbuln>efen 
1901  giebt  folgenbe  Tabelle  »uffdjlufe: 


Art  ber  Schulen 


Offtntlicfir  ¥rH9i(J)uIen  .  . 
CffrntlidK  SJHtif  litqulen  unb 
biti'Tf  S.'iiSDdjr nldji;[fti  . 
9riDatfd)uItnmü$oirifd)ul' 

l*tl  

«ri»atf*ultn  mit  Wittel. 


(«ulfn 

6diulrn  tn 
Säulen  In 

anfialttn   

64ulfn  in  ^(C>iotrnanfta(trn 
54ul<n  in  ftrtiungJtiauiern 
€<*nUn  in  «Baitfnbdutrrn 

ßulammrn  1901 


€d)u< 

In 


6d)ülrr 


36  756  5  670  »70 


669 

115 

1  107 
198 
16 

46 
U 

1S6 

80 


188  231 

IS  964 

98  741 
SO  771 
77» 

403S 
3  855 

7  135 
5  764 


Corbanbenf 
Stellen 


76  342 
4145 
356 
991 
19 

4S8 

68 
S07 
1*7 


Effjre- 
rinufn 


Die  aai)l  bei  &ftrrriftt  an 


39356  6012141  2UT«3 
38  763|&M0  12«|73  333»  13095» 


13866 

1862 

303 

4567 

SO 

30 
7» 
37 
44 


3u  ben  an  ben  öffentlichen  Soltsfcbulen  Wirten* 
ben  fiehrträften  tarnen  1901  nod)  33 193  $ilf8lebr» 
träfte  (131  Üebrer,  33062  Seherinnen)  für  eimelne 
technische  ftäcber.  £anbarbeitslebrerinnen  gab  ei 
11061  geprüfte  (einfcblie&ltcb  ber  feftangeftellten) 
unb  30474  ungeprüfte,  »n  ben  öffentlichen  ÜJUttel« 
unb  höbern  ÜJläbdjenfcbulen  waren  aufcer  ben  in 
ber  labeile  aufgeführten  fiebrfraften  nod)  605  nietjt 
ooUbefcbäftigte  fnlfgtrdfte,  381  tedjnifcbe  fiebrtraite 
unb  554  nicht  ooUbefcbäftigte  tedjnifcbe  ^ilfö!rAfte 
tbdtig.  $ie  Hufftcbt  über  bie  SJoltafcbulen  fübren 
aufeer  ben  im  Slebenamte  fungierenben  Ortg«  unb 
ftreiäfcbulinjpeftoren  816  ÄTeiÄfcbulinfpeftoren  im 
£>auptamte.  2>ie  ©efamttoften  ber  öffentlichen 
$iolf*i'cbulen  1901:  269917  418  (barunter  perfön: 
liebe  ftoften  186873192)  3JI.  würben  aufgebracht  ju 
72,63  ^roj.  (196024513  2Ji.)  burd?  fieiftungen  ber 
«erpfliebteten,  ju  27  $roj.  (73066 142)  au«  Staate 
fonb*  unb  ju  0,31  Siroj.  (826763  ÜH.)  bureb  SAul« 
gelb.  Sluf  100  ©inwobner  entfielen  1901:  783  SM. 
&olf3fd)ulunterbaltungSfoften  überhaupt,  nämlich 
843  in  ben  Stäbten  unb  697  SM.  auf  bem  fianbe; 
auf  je  einen  Schüler  tarnen  62  unb  37  2JI.  ©ine 
Schule  toftete  burcbfcbnittUcb.  73433)1.  (28360  SR. 
in  ben  Stdbten  unb  4226  3Jt.  aufbem  fianbe).  2)ie 
öffentlichen  SJlittel«  unb  böbern  iRdbcbenfcbulen  er« 
forberten  einen  Mufmanb  Don  20896505  2)1.,  bar= 
unter  10197674  Dt.  Scbutgelb  unb  338242  SR.  aus 
StaatSfonbS.  ©ine  Sdnue  toftete  burd)icbnittlicb 
27449  (höhere  aRdbcbcnfcbulen  39842)  9R.,  ein 
€cbultinb  93  (157)  2R. 

tjortbilbungäicbulen ,  3lbenb»  unb  Sonntag*« 
fcbulen  finb  über  ba*  ganje  fianb  oerbreitet.  1900 
mürben  unter  anberm  15292  Schüler  oon  1547  Öeb« 
rem  in  1079  Idnblicben  gortbilbungäfcbulen  unter« 
richtet,  ju  bereu  ftoften  ber  Staat  50  Skoj.  beitrug. 

Sie  fteranbilbung  oon  Bebrern  erfolgte 
1902  in  121  ftaatlidjen  fie^rerfeminaren  (barunter 
38  tatholifebe  unb  4  paritdtiicbe)  unb  12fiebrerinnen« 
feminaren  (6unb2)mit  11 477  mctnnl.  unb  110  metbl. 
3öglingen;  aufjerbem  beftanben  42  ^rdparanben« 
anjtalten  mit  2774  «ßrdparanben.  SWit  ber  Hufficbt 


über  bie  Sebrerbitbunadanftatten  unb  bie  bobern 
Schulen  fvnb  bie  ^roDinualfcbultoUegien  betraut. 

S>ie  ©r  uebung  unb  Sifl  ege  ber  53  a  i )  t  n  t  i  n  b  e  r  ift 
burd)  bie  4Jormunbf<baft$orbnung  ©om  5.  $uli  1875 
geregelt.  5)ie  oermahrloften  Jtinber  toerben  bureb 
freie  Vereine  unb  lommunale  Kettung^hduier  (auch 
in  jmei  ftaatlidjen)  uerforgt.  S)ie  3abl  ber  folebeu 
Slnftalten  ober  Familien  jur  3>©ang*er,iebung  übet« 
toiefenen  ftinber  betrug  1900:  10891.  $a«  ©efeh 
oom  13. 2flflri  1878  regelt  bie  $ur  fedlfte  auf  6taat«= 
foften  erfolgenbe  3roang*erjiehung  uerroabrl öfter 
ftinber  oon  6  bis  12  Ähren  bureb  übertoeifuno 
an  bie  ftommunal«  oberlßrooin)taloerbdnbe,  wofür 
ihnen  unb  bem  Staate  1900:  1,ms  9RUL  m.  »um- 
gaben errouebien. 

über  bie  Unioerfitdten  unb  über  bie  böbern 
Schulen  f.  $eutf<b(anb  unb  SeutfcheS  SReid)  (Un> 
terricht^roefen);  über  Jccbnifche  £)ochfchulen 
f.  b. ;  gorftatabemien  beftehen  ju  ©her« roalbe  unb 
UJtünben,  Sergatabemien  ju  Berlin  unb  6lau«thal, 
eine  Sanbroirtichaftlicbe  £ocbfcbule  }u  Berlin,  eine 
Canbroirtfchaftlicbe  Stabemie  ju  ^oppetöborf ,  Zin> 
drnliche  fjocbfcbulen  ju  Serlin  unb  i»annooer,  ein 
tierärsttiebeä  ^nftitut  an  ber  Unioerfität  ©öttingen, 
lanbroirtfcbaftltcbe  3"ft»tute  an  ben  Untoerfttäten 
JtönigSberg,  93re«lau,  Jöalle,  ftiel  unb  ©öttingen. 
flunftatabemien  in  Berlin,  ftönig«berg,  5)flf)elborf 
unb  (Saffel,  1  ftunfticbule  in  Berlin,  1  ftunft«  unb 
©croerbefchule  in  Breslau,  j£orftlebrling6fcbulen 
»u  ©ro^Scbönebecf  unb  33roätau;  ferner  11  ©etg« 
fcbulen,  31  ©ergoorfchulen,  12  5laoigationS«  unb 
20  ^aoigation«Dorfchulen,  16  CanbroirtfchaftSfchu 
len,  28  Slderbaufcbulen,  111  lanbroirticbaftlidK 
5Binterfd?ulen,  13  5öiefenbaufchulen,  60  ©arten 
unb  Cbftbaufdjulen;  foroie  1  fiehrinftitut  für  3uder> 
fabritation,  1  93rennereifcbule  beS  Vereins  bet 
SpirituSfabrilanten  unb  1  3)rauereifd?ule,  9}er= 
fu(b>  unb  fiebranftalt  für  IBrauer  in  ©erlin, 
16  9Jlolterei«  unb  35  jjauSoaltungMdjulen,  31  i>uf^ 
bef*lag«unbfiebrfcbmieben,23mter)chulen(6p|trup 
in  öannooer,  flacht  in  J5effen=«Raffau),  3  fturfe 
für  Glementarlebrer  behufs  SluSbübuna  für  Idnb» 
liehe  ?rortbilbung«jcbulen,  ju  Söeilburg,  yiegniji  unb 
.^Ilbesheim  oerfebiebene  fturfe  für  Seibenbau  unb 
^Pienemucht,  2  9Jlafd)inenbau»  unb  «püttenfcbulen, 
1  Wartfcbeiberfacbfcbule,  5  höhere  SBebefchulen,  22 
^augeroert*  obcrftunft=  unb  ©eroertfchulen,  1  Schule 
f  ür  ftunfttifcblerei,  lSdbule  für  ftorbflecbterei,  2  Sd?u» 
len  für  Töpferei,  2  fiebranjtalten  für  ftleineifen»  unb 
Stablinbuftrie,  je  1  ^acbfcpule  für  53ronje«  unb  ©bei« 
metallinbufrrie,  ferner  19  i^ebammenlebranftalten. 

#yür  ben  SHenft  im  feeer  unb  ber  Diarine 
beftehen  aufeer  ber  ftrieg^alabemie,  3Rarineata> 
bemie,  ben  ftriegSidjulen,  ftabettenanftalten  unb 
SRaoigarionSfchulen  (i-  biefe  Mrtitel)  je  7  Unter» 
offiüeräfcbulen  unb  «SJorfchulen,  2  UliUtdrtnaben» 
©tiiebungfinftitute,  1  SJcilitfir«,  1  »rtilleriefcbiefi' 
fchüle,  1  Wilitdrreitinftitut,  1  Dbcrfeuermerferfchule, 
1  Smiitdrturnanftalt,  l  Sebrbataillon,  SÜJlilitdr« 
lebrfchmieben,  Söerft«,  £cbirl*iun(ienabteilungd», 
7?erftbioirion*«,  9Jlatroienbioifion*ichulen,  2  UJta« 
fdjiniften«  unbSteuermannSfchulen,  1  üJtarinefchule, 

©rrodbnung  oerbienen  biet  aud)  bie  prioate  6och« 
fdjule  für  bie  ffliffenfehaft  beä  3upenlunt8  unb  ba« 
Wabbinerfeminar  für  ba*  orthoboje  3ubentum  ju 
Berlin,  bie  3etcbenatabemie  ju  feanau,  bie  JDocfaicbule 
für  ORufit  in  Serlin  unb  ba*  3nftttut  für  ftirchen« 
mufit  in  Berlin  unb  93re«lau.  (S.  »erlin,  Untet» 
riebt*«  unb  Söilbunaaroeien.) 


Digitized  by  Google 


^reufeen  (Äirc^enroefen.  ©ejunDtjeitaroefen) 


3b  n  c  n  reiben  fi  4  fr  i  e  &  o  f  t  b  e  a  t  e  r  ju  SJerlin,  $cm> 
nover,  Gajfel  unb  2ttie*baben,  bie  tbntgl.  Hlufeen 
unb  Libero  dienen  an.  ^rovmjielle  unb  ftdbtifdye 
bil'tor.  ÜJtufeen  unb  ardjioe,  aitertum**  unb 
Runftfabinette ,  privat«  unb  Stabttbeater  u.  j.  ro. 
beiteben  in  grober  anjabl ,  ivie  aueb  viele  ©efell« 
iebaften  unb  Urivattnftttute  fid)  bie  ^orberung  von 
Rünften  unb  9Binenfdjaften  angelegen  fein  laffen. 
Die  tönigl.  Stabemie  ber  ©ifienfdjaf  ten,  bie  Staat*« 
arebioe  ff,  arebio,  93b.  17),  bie  fönigl.  SBibltotbef  ju 
Berlin,  bie  Unioerfitdt*bibliotbeten  unb  grofee  2an= 
be*bibliotbetenu.i.ro.,ba#®eobdtücbe3n{nrut(?.b.) 
mit  bem  Senrralbureau  ber  intemattona  en  europ. 
©rabmefiung,  bas  afirophpfiialifcbe  Dbferoatorium 
hei  ^ot*bam  (f.  b.),  bie  ©eologüdbe  iJanbe*anftalt 
tu  Berlin  unb  viele  anfröre  öffentliche  fjnftitute 
bienen  ber  Pflege  ber  ffiiifenfcbaften.  eine  un« 
mittelbare  prattijcbe  9tid?tung  verfolgen  bie  jabl= 
reidjen  ©ewerbeoereine,  ivdbrenb  bie  etwa  feit  bem 
Oi.  1H45  entftanbenen  arbeiterbilbungavereine  bie 
getitige  Hebung  be*  Slrbeiterftanbe*  bejroeden;  ba» 
neben  wirft  bie  Deutfdje  ©efeUfcbaft  für  «erbret» 
tung  von  $$ol!*bilbung  mit  jablreidjen  3"**«' 
vereinen  im  Rönigreid) 

Uirdjcnrocfrn.  ftür  bie  tircblicben  angelegen* 
beiten  ift  ju  unteridpeiben  jwijcben  ben  fog.  Sanbe** 
tireben  (f.  b.)  unb  ben  übrigen  9teligion*geiell)d)aften 
(f.  b.).  iyür  aUe  SHeligionsa^feUjcbaften  ebne  Äu*= 
nabme  gilt  ber  ftaatereebtuebe  ©runb jag:  bafc  fte 
bem  ftaatlidjen  Oberau  ffiebtereebt  {fog.  Rircbenbo* 
beit  I ,  M«  ein  weientlicber  3)eftanbteil  ber  3taat*= 
getvalt  felbft  ift,  unterworfen  finb.  einem  befon» 
bern,  bHtoriicb  au*  bem  frübem  Staatötinbentum 
enttmdelten  unt>  bureb  ba*  pofitioe  :Kecbt  georbneten 
'Berbftlmi*  ftebt  ber  Staat  ju  ben  groben  iianbe*-- 
fireben.  ndmltcb  ber  evang.  unb  ber  (atb.  Rird?e.  Tic 
oberbifdjöfL  ©eroalt  be*  2anbe*berrn  bebingt  einen 
unmittelbaren  Sufammenbang  be*  Staate*  mit  ber 
evang.  Rird)e.  Die  ftaat*bürgerlicben iHecbte  finb  a» 
abbdngig  vom  religiöfen5tefenntni*.  Die  ftaatlidjen 
Organe  tn  RircbenauffubtSfacben  finb  ber  üRinifter 
ber  geiftlidben  Ängelegenbeiten,  in  ben  tyrovinjen 
bie  Ober»  unb  bie  !Regierung*prdfibenten  unb  bie 
Rtrcben«  unb  Scbulabteilungen  ber  iöejirtdreaierun» 

{|en  gemflfe  ben  bierüber  beftebenben  fpectalgefejM 
idben  ^oridjriften.  Oberfte  SBebörbe  für  bie  rein 
tircblicben  Slngelegenbeiten  ber  evangelifdben 
£anbc*tird)e  ber  altern  ^Jrooinjen  ift  ber  bem 
Roma  unmittelbar  untergeorbnete  Gvangelifebe 
Cbertirdbenrat  ju  SBerlin,  beffen  Organe  tri  ben 
^rovinjen  bie  ©eneralfuperintenbemen  unb  bie 
Ronfiftorien  ftnb.  Tie  Sui  ere  Orbnung  unb  bie  l  r 
gane  für  bie  fircblicbe  Selbftverwaltung  finb  burtb 
bie  Rircbengemeinbe »  unb  Spnobaloerfaffung  ge 
fdjaffen;  bieie  Organe  finb  ber  ®emeinbelird?enrat 
unb  bie  ©emeinbeoerrretung,  bie  Rrei*fvnobe,  bie 
^rooinjialjpnobe  unb  bie  ©eneralfpnobe.  (S.  Gvan« 
gelifd)e  RiraSenverfaffung  unb  Oberlircbenrat.)  3" 
ben  neuen  ^rovinjen  fübrt  ber  öanbe*benr  ba* 
Kird>enregiment  burd)  ben  Hultu$minifter,  unb  e« 
befteben  bort  abnLtdje  SelbltvertvaltungdeinTid): 
tungeru  3n  Hannover  finb  bie  $rooinjial!ird;en< 
bebörben  ba*  iutb.  2anbe*tonfiftorium  unb  bie 
reform.  Äirdje  (Äonftftorium  ju  Äuricb),  in  %xanl 
furt  a.  SR.  ba*  lutb.  unb  ba*  reform,  ilonftftorium, 
in  Slaffau  ba«  evang.  Äonfiftortum  )u  ©ie*baben, 
im  9leg.«99ej.  (Jaffel  ba*  vereinigte  evang.  Ron» 
fiftorium  ju  Gaffel .  in  Sdjledrotg « öolftetn  ba« 
eoanfl.»lutb.  Äonftftorium  ju  Äiel,  iamtlicb  nid)t 


bem  Obertirtbentat ,  fonbern  bem  ftultu*minifter 
unterftellt.  2)ie  Äonfiftortalbejirte  finb  in  608 
Äirdjentreife  (S)iöcefen,  Supenntenbenturen,  ^Jn« 
jpettionen,  <|Jropfteien,  2)etanate  u.  bgL)  unb  biefe 
tu  $aroä}ien  eingeteilt. 

Sie  angelegenbeiten  ber  Ratboliten  m erben 
unter  Staat*auffid>t  von  einbeimifeben  93ifcbofen 
•geleitet  (Siulle  De  »alute  auimaruin  vom  16.  ^uli 
1821).  über  bie  ßinteilung  in  ©rjbietümer  unb 
sBi*tümer  f.  2)eutfd)lanb  unb  5)eutf*e«  «Reicb 
(Ktritenroefen). 

3m  %  1872/73  beftanben  in  %.  914  latt;.  Drben*. 
nieberlaffungen  mit  8795  Dlitgliebern,  Die  3ai)\ 
vermtnberte  h*  1875  bureb  \ablreidje  Suflofungen 
bi*  auf  596,  bat  fidb  aber  fpäter  ftetig  gehoben,  be» 
fonber*  babureb,  bafi  bi*  1886 150  ber  Rranlenpflege 
geroibmete  9iieberlai)ungen  mit  ftaatlidber  ©enebmi» 
gung  neu  erri&tet  rourOen.  Qi  roaren  vorbanben: 


3abre 

Wirber« 
laiimigcn 

C'tDrrH. 

teutr 

Sabre 

Riebet* 
laffungfn 

Crben». 

leute 

18»6 
1890 

746 
1027 

7  248 
11  217 

1896 
1900 

1399 
1535 

17  398 
19  772 

3m  3. 1872/73  (1896)  entfielen  3,74  (5,4)  Drben*' 
leute  auf  10000  <S.  unb  10,m  (15,s)  auf  10000  Hn< 
gebörige  ber  rom.  Ratboliten.  Die  burcbfcbnittlicbr 
iDiitglieberjabl  ber  Drben  betrug  1872/73: 9,6,1886: 
9,7. 1896: 12,4  unb  1900: 12^  SRitglieber. 

Über  ba*  lircb liebe  geben  liegen  feine  voll 
ftdnbigen  9laebridrten  vor.  Die  evang.  2anbe*< 
lircbe,  roelober  62,7  %xoa.  ber  ©cfamtbeoöllerung 

|  angeboren,  oerfügte  1900  über  17246  Rircben  unl 
Rapellen  unb  10071  ^farr«  unb  jonftige  geiftlidje 

,  amt*ftellen  (2Ü74  (fvanaeliftbe  auf  eine  ^aroAie. 
2166  auf  einen  ©eiftlidjen,  1265  auf  eine  Rtrcpe). 
3nnwbalb  ber  evang.  iJanbe*lird)e  würben  von  ben 
lebenb  geborenen  Rinbem  evang.  Gltern  1876: 

!  94,os,  1886:  96,34,  1896  :  96^6  unb  1900:  97^5  (in 

[  ^Berlin  93^4)  $ro).  fireblicb  getauft,  von  rein  evan- 
gelifdben neu  gefcbloffenen  (Iben  1876:  86,44,  1886: 
92,4«  t  1896  :  93^o  unb  1900:  97,40  ^roj.  hreblid) 
eingeiegnet.  Die  Seelforge  für  bie  ber  (atb.  ftird?e 

I  angebörigen  ?anbe*beroobner  erfolgte  burd)  87G*i 
©elt«  unb  394  Orben*priefter,  roelcbe  14  SBi^tüment 
unterftanben.  3w  ganjen  Staate  unb  in  allen  iHeli- 
iiiou*gemeinf*aften  waren  1895  überhaupt  21 265 
'Berfonen  al*  ©eiftlicbe,  Drganiften  unb  anbere 
Kirdjenbeamte  bauptberuflicb  unb  2907  nebenberuf- 
lido  tbdtig,  au|erbem  al*  Rircbenbiener  unb  ber* 
aleteben  Dienftperfonal  9679  bauvtberuflid?  unb 
3135  nebenberuflidt.  1900  traten  375  3*raeliten, 
4635  Ratboliten  unb  734  anbere  jur  evang.  Slcm 
covtircbe  über,  unb  au*  ihr  gingen  ju  ton  ac- 
hten 26,  |u  ben  Ratbolüen  355,  ju  Selten  ober  SBe» 
Ienntni*lofen  1847. 

©efn«b^ett*wefen.  ,\ur  bie  @efunbbeit*pflege 
forgt  ein  febr  reicblidbe*  fietlperfonal;  1901  roaren 
17  034  tfrjte  (1  auf  2040  G.  ;  1887: 1  auf  3050  6.), 
3146  Slpotbelen,  einfd?lie&lid)  Filialen  (1  auf  11048 
S. ;  1887 : 1  auf  1 1 184  G.),  unb  1056  3abndrjte  oo^ 
banben.  1900  beftanben  1792  öffentliche  unb  pri« 
vate  aUgemeine  f«ilanftalten  mit  103207  »etten, 
worin  719161  Rranle  verpflegt  würben,  ferner  243 
3rren-.  unb  3biotenanftalten  (66  provinjiale,  13 
ftdbtifcbe,  41  religiftfer  Orben  unb  milber  Stiftun« 
gen,  95  private)  mit  55  234  »etten  unb  69  956 
&crpfleaten,  auberbem  34  abteilunaen  für  ©eine*- 
hanfe  in  allgemeinen  £vilanftalten:  104  aitaenbetl» 


Digitized  by  Google 


400 


$teupen  (Berfüfjungj 


mit  2633  unb  124  <*ntbinbung*anft  alten  mit  1857 
Seiten.  1896  mibmeten  fich  überhaupt  70483 
Perfonen  bauptberuflid)  unb  8717  Verfonen  neben* 
beruf liefc  bec  @efunbbcit£--  unb  Kranfenpflege. 

Berfofiung.  %  ifi  nad)  ber  Vcriafiungeurtunbe 
oom  31.  San.  1860  eine  tonftitutionelle  ONonarcbie, 
in  ber  bie  gefefcgebenbe  ©ewalt  von  bem  König  unb 
bem  ßanbtaa  gemeinfcbaftlid)  ausgeübt  wirb.  Sie 
Krone  oererbt  fich  im  f>au«  6  oben  jollern  nad?  bem 
Äedjt  ber  Grftgeburt  im  SDlannÄftamm  unb  nad)  ber 
agnatifchen  fitnealfolge.  3f*  tcr  Aönig  minber- 
jdbrig  ober  )u  regieren  bauernb  oerfc-inbert,  fo  fübrt 
ber  näcbfte  ooUiabtiae  Slgnat  bie  Sftegentfdjaft.  Ser 
Thronfolger  fübrt,  falte  er  ber  Sohn  ober  (Snlel 
be*  regterenben  König«  ift,  ben  Titel  Kronprinj 
(f.  b.),  fonft  ben  Titel  Vrinj  oon  Vreufeen.  Sic 
Angelegenheiten  be«  lönigl.  fcaufe*  unb  be*  f>of* 
floate«  reffortieren  oom  SJlinifterium  be«  fönigl. 
fcaufe«,  ba*  bem  ©efamtminifterium  nid>t  ange= 
bört,  unb  oom  Oberfttdmmereramt.  3ut  perföm 
lieben  (Srleicbterung  bei  feinen  Staat«gefd)äftcn  be« 
bient  ftdj  ber  König  eine*  Sioil«  unb  eine«  Militär* 
tabineN«  (f.  b.).  5Jcben  ben  ihm  al«  Seutfdbem  Kaifer 
(f.  b.)  beigelegten  Vefugniffen  übt  ber  König  in  V- 
bie  oolljiebenbe  ©ewalt,  ernennt  unb  entläfet  bie 
9Jlinifter  unb  6taat«biener,  beruft  unb  fchliefet  bie 
beiben  Käufer  be«  fianbtag«  unb  barf  ba«  £au« 
ber  3ibgeorbneten  auflöfen ;  bie  Verlünbiguna  unb 
Ausführung  ber  ©efefce  ftebt  ihm  aüein  ju,  (fr  bat 
ba*  iKedjt  ber  SBegnabigung  unb  Strafmüberung, 
ber  Verleihung  oon  Orben  unb  anbern  Auäjeicp: 
nungen;  er  fübrt  ben  Oberbefehl  über  ba«  $eer, 
bat  ba«  9ied)t,  Krieg  ju  fübren  unb  ^rieben  »u 
fcbliefjen,  fomie  bie  jjübnmg  ber  auswärtigen  81m 
gelegenbeiten,  bod)  finb,  ftaat«recbtlicb  genommen, 
biefe  iRecfcte  jeht  Don  bem  König  oon  $.  auf  ben 
Seutfcben  Kaifer  übergegangen,  f>anblungen  ber 
iHegierungegewalt,  aufier  ben  Armeebefehlen  unb 
Atten  be*  König*,  bie  er  al«  oberfter  Träger  be« 
lanbe«berrlicben  Ktrcbcnregiment«  oolljiebt,  be» 
bürf en  ju  ibrer  ©ültigleit  ber  ©egenjeiebnung  eine« 
2JUnifter«.  flu  ben  Vermögen«recbten  be«  König« 
jäblt  neben  ©teuer«  unb  Vortofreiheit  bie  Äronbo= 
tation  (f.  b.  unb  Sioillifte;  jur  &eit  16719296  2R.). 

S«2anbtag  beftebt  au«  bem  öerrenbau«  unb 
bem  £>au«  ber  Mbgeorbneten;  er  bat  ba«  SRecbt  ber 
gefeftgeberifeben  Snitiatioe,  ber3uftimmung  ju  allen 
©efefcen  unb  gewifien  Verträgen,  übt  bie  Kontrolle 
oer  $uianjoerwaltung,  nimmt  Petitionen  entgegen, 
tann  oon  ben  SDMniftern  Au«hmft  oerlangen,  Korn* 
miffionen  wir  Unterfudjung  oon  Tbatfacben  ein« 
fefcen  unb  Abrefien  an  ben  König  richten.  Qx  tritt 
alljährlidb  »wifepen  Anfang  9iooember  unb  Glitte 
Januar  jufammen.  Sa*  Herren  bau«  beftebt 
au«  ben  gro&jdbrigen  Vrinjen  be«  lönigl.  Saufe«, 
bem  Raupte  be«  fürftl.  öobenjollernfcbfn  $aufe«, 
103  Vertretern  be«  Slbel«  mit  erblicher  Verecbtigung, 
femer  ben  Jnbabern  bet  4  großen  ^ofdmter  im 
Köniareicb  %  (Cfrpreufeen:  Sanbbofmeifter,  Ober* 
burggraf ,  Kan  jler,  Dbermarf  (ball),  46  au«  bef  onberm 
Vertrauen  unb  170  auf  Präsentation  ÖOm  König  be« 
rufeneu  ühtgliebern.  3urPraf«"tation  ie  eine«3Rit: 
gliebe«  finb  bereAtigt:  bieDomftifter  33ranbenburg, 
IRerfeburg  unb  Naumburg  cuS.;  bie  9  2anbe«um« 
oerfitdten;  bie  8Prooinjialoerbanbe  ber  mit  iHittet« 
aütern  angefeffenen  ©rafen;  12  abiige  gamilienoer« 
Mnbe  mit  ausgebreitetem  ©runbbeji&;  48  6tabte, 
benen  bieje«  Äed)t  oom  König  beigelegt  würbe;  jur 
prdfentation  eine«  ober  mehrerer  OTitglieber  bie 


I  9093erbdnbe  be«  alten  unb  befeftigten  ©runbbefllte*. 
^ebe«  SJIitglieb  be«  ^errenbaufe«  mufi  befonber«- 
oom  König  berufen  werben,  aud;  bie  Prinzen  unb 
erblicben  $ttg(ieber.  2)a«^au«  ber  Slbgeorb» 
neten  jflblt  433  in  266  ftdnbigen  2Uablbeiirlen 
gewablte  2Ritglieber.  Die  SBabl  erfolgte  früher 
alle  3,  feit  bem  @efek  oom  27.  SWai  1888  alle 
6  ^abre  mittelbar  burd?  3Dab.lmdnner  (je  einer  auf 
250  6eelen),  bie  in  Urwablbeiirfen  feiten«  ber  über 
24  $abre  alten,  bie  bürgerten  :)ie Ate  be fitu-nDcn, 
feit  fed)«  Monaten  in  ber  ©emeinbe  wobnbaften 
unb  feine  Slrmenunteritübung  empfangenben  üi&w- 
ner  mittel«  öffentlicher  Stimmabgabe  erwählt  wer« 
ben;  jur  3Bdt>lbarteit  ift  ein  Älter  oon  30  rjabren 
erf orberüd) ;  bie  Urwähler  fmb  in  brei  Slbteilungeit 
oon  gleicher  Steuerleiftung  geteilt,  wtbei  feit  bem 
®eieft  oom  29.  $uni  1893  niebt  nur  bie  €taat«* 
fteuern,  fonbern  auch  bie  birelten  ©emeinbc  ,  Krei««, 
95ejirl«:  unb  prooinjialfteuern  in  änredjnung  lern* 
men.  (6.  Dreillaffenwahlipftem.)  Sie  lUitglieber 
be«  Slbgeorbnetenbaufe«  erhalten  Tagegelber.  Nie» 
manb  tann  gleid>jeitig  ÜJlitglieb  beiber  öäut'er  fein. 
Sa«  öerrenpau«  ift  bei  Hnwefenbeit  oon  60,  ba« 
Slbgeorbnetenhau«  bei  Slnwefenheit  ber  UK>brjab,l 
feiner  IRitglieber  befdjlufifähig. 

Sie  Organifation  ber  6taat«beh&rbenr 
bie  Veftimmung  ihrer  ^uftdnbigleit,  Vejirle  unb 
Sit»e  jteht  al«  SBeftanbtetI  ber  oolliiehenben  ©cwalt 
bem  König  ju.  Un  ber  6pige  ber  Verwaltung  ftebt 
ba«  6taateminifterium,  ba«  oom  Winifterpräfi« 
benten  unb  9  SReifortmimftern  gebilbet  wirb.  Sem» 
felben  ftnb  untergeorbnet  ba«  dentralbircltorium 
ber  Vermeffungen,  ber  Si«ciplinarhof  für  nidjt» 
ridjterlidje  Veamte,  ba«  Dberoermaltung«gericbtr 
bie  Vrüfung«!ommiffton  für  bie  h&h«tn  Vermal« 
rung«beamten,  ber  ©ericbt«bof  jur  (httfebeibung 
ber  Kompetenjlonflilte,  bie  3lnfiebclung«lommijfiion 
für  ÜBeftpreufien  unb  Vojen,  bai  fiitterarifche  Vu» 
reau.  ber  «Seutfche  Neid?«*  unb  Vreufufdje  6taat«* 
anjetger»  unb  bie  Stebattion  ber  ©efelfammlung. 
SemVrärtbentenrmbbieöeneralorben-Jlommiffton, 
bie  6taat«ar*ioe  unb  ba«  ©eiehiammlung«amt 
unterftellt.  Selbftdnbige  Cberbebörben  neben  ben 
aJUmiterien  finb  bie  Dberred)nung«lammer  (f.  b.) 
unb  ber  eoang.  Obertirdjenrat  (f.  b.).  311«  beratenbe 
Körperfchaft  beftebt  jur  Vegutachtung  oon  Vererb« 
nungen  unb  ©eie&en  ber  Staatsrat  (\.t>.). 

«Renort«  ber  öinjelnunifterien  finb:  3lu«wärtige 
Angelegenheiten  (oom  3lu«wdrtigen  ämt  ff.  b.]  be« 
Seutfcben  Neid)«  oerfeben);  ^nanjen;  ©eütlicbe, 
Unterricht««  unb  3Jlebijinalangelegenheitcn  (Hultu«» 
minifterium);  ^anbel  unb  ©ewerbe  (f.  feanbel«» 
minifterium);  Öffentliche  3lrbeiten;  3nnere  3lnge» 
legenheiten;  ^uftij ;  vJlilttdr.  Slngelegenbeiten  (f. 
Krieg«minifterium);  2anbwirtf<haftlid)e,  Somdnen» 
unb  §orftangelegenheiten. 

Sa«  t^inanjminifteriunt  beliebt  au«  brei 
Slhteilungen:  für  ba«  @tat««  unb  Kaffenwefen  (L) 
unter  fieitung  be«  Unteritaat«|'elretär« ,  für  bie 
biretten  Steuern  (II.)  unb  für  bie  inbirelten  Steuern 
unb  3öUe  (I1L),  le^tere  beiben  unter  je  einem  ©e« 
neralbirettor.  Sie  ©eneralftaatetaffe  unb  6aupt» 
buchhalterei',  bie  Secbanblung  (f.  b.)  unb  bie  öaupt* 
oerwaltung  ber  StaatSicbulben  nebft  bem  lönigl. 
fieihamt  ftnb  bem  ÜJtinifter  untergeorbnet;  bie  ©e* 
neralbireltion  ber  Sotten«,  bie  SRüme  ju  Verlin 
unb  bie  amtlidje  Vrobieranftalt  ju  Jranlf urt  a.  2R.„ 
bie  allgemeine  aßitwenoeroflcgungsanitalt  fteben. 
unmittelbar  unter  ber  L  Abteilung;  unter  ber  II- 


Digitized  by  Google 


Greußen  (Senooltung) 


401 


fteben  ferner  bie  Äatafterbcb6rben;  unter  ber  III.  ! 
bie  ^ropiniialfteuerbireltion ,  lai  (*rbfcbaft8jteiier= 
amt  unb  bai  f)auptftempelmaga}in  in  ©erlin. 
Hauptaufgabe  ber  Abteilungen  aber  ift  bie  GentraU 
oerroaltung  für  bie  ganje  IDionarcfoie. 

S$n  bie  ©efebäfte  be«  SRinifteriuml  ber 
öffentlichen  Arbeiten,  »elefee*  1878  vom  BN* 
nifterium  für  {»anbei,  ©etoerbe  unb  off  enthebe  An 
betten  abgelöft  mürbe,  teilen  ficb  bie  Pier  Abteilun» 
gen :  1)  für  bie  teepnifdben  Angelegenbeiten  ber  ©er» 
roaltung  ber  Staatieifenbabnen;  2)  für  bie  ©er= 
lebräangelegenbeiten  ber  StaatSeifenbabnen;  3)  für 
bie  6taat*auffid)t  über  bie  ^rioateifenbabnen  unb 
für  allgemeine  ©erroaltungsangelegenbeiten  ber 
Staat3eifenbabnen ;  4)  für  bie  ©erroaltung  be* 
©autpefen«.  Der  burdb  ©efe|  Pom  1.  3uni  1882 
eingefeite  fianbeeeiienbabnrat  (f.  Cifenbahnbe irdte) 
unb  bie  ©eiirlöeifenbabnräte,  beratenbe  ßörper« 
iebaften  für  bie  Staatäeifenbabnpertoaltung ,  ge- 
boren jum  aemeinfdjaftlicben  SReff ort  bc*  SDiinifterS 
ber  offentlicpen  Arbeiten,  bei  SRinifterÄ  für  ftanbel 
unb  ©erperbe  unb  befi  tDHnifterö  für  fianbroirtjdjaft. 

Dem  SJlinifterium  für  Öanbtoirtfdbaft, 
X  omdnen  unb  a  orften,  ba*  in brei Abteilungen 

erfüllt,  ift  ale  eine  begutaeptenbe  Sadjperftänbigen* 
mmiiiion  bai  Üanoe^Clonomiefollegium  (f.  b.) 
beigegeben.  3"  ber  1.  Abteilung  für  lanbroirtfdjaft» 
liehe  unb  ©eftütangelegenbeiten  geboren  neben  jenem 
Kollegium  bie  bobern  lanbroirtfdjaftlicben  i'ebr  i 
anhalten  unb  Vereine,  ebenfo  bie  teebnifebe  Depu- 
tation für  ba*  ©eterindrroefen  unb  bie  fonigl.  Xier= 
arjneifdbulen ,  bie  lanbfcpaftlid)en  ftrebitinftitute, 
ba*  lanbroirtfcbaftlidbe  l'tuie um,  bie  Deicfcperbdnbe, 
vIReliorationägenofienfdiaften  u.  f.  ».,  bie  Gentral= 
moorlommiffion,  bie  StaatSgeftüte  unb  baö  Cbcr- 
lanbe*!ulturgerid)t,  nebft  ben  Auseinanberf ehungs= 
bebbrben  in  ben  '•jjrooinien  jur  Regulierung  ber 
gut-? herrlichen  unb  bduerlicben  Verbdltnine  ioroie 
HB  Auäfübrung  ber  0emeinbeit*teilungen  (©eneral« 
tommiffionen).  Die  II.  Abteilung  oerrraltet  bie 
Domänen,  bie  IIL  bie  frorft«  unb  yagbangelegen-- 
beiten  ioroie  ba*  f orftltdbc  Unterrichte  unb  $rü= 
fungäroefen  (^orftalabemien  unb  ^orftobereramv 
nationdtommiifion). 

X er  ©efdbäi  t*  frei*  fcee  K  u  1 1  u  e  m  i  n  i  u  e  r  i  u  tn  8 , 
roeldje*  feit  1817  felbftdnbige  dentralbebörbe  ift, 
wirb  burd;  bie  brei  Abteilungen  für  bie  geiftlicben 
Angelegenbeiten ,  für  ba*  Unterrieitätpefen  (feit 
1882  in  iroei  Unterabteilungen  jerfallenb)  unb 

Sr  bie  2Rebi?inalangelegenbeiten  bejeiefenet.  $um 
effort  ber  IIL  Abteilung  geboren  bte  roifienfepaft* 
liebe  Deputation  für  baä  Deebijinalroeicn,  bie  teeb- 
nijdje  Äommiffion  für  pbarmaceutifebe  Angelegen« 
beiten,  bie  drjtlicben,  pparmaceuiifdjen  u.  f.  ro. 
v#rüfung$fommiffionen,  bie  Gbaritd,  bie  J&ofapo- 
tbefentommifjion ;  »um  Steuert  ber  II.  Abteilung 
bie  Atabemie  ber  SÜiffenfcbaften,  bie  Alabemie  ber 
Äünfte,  bai  Aftropbpfifaliicbe  Cbferpatorium ,  ba* 
Meteor ologifcbe  Jnftitut,  bie  fönigl.  ÜJlufeen,  bie 
Dlationalgalerie,  ba«  SRauaVSJlufeum,  bie  tönigl. 
©ibliotbel,  Sternwarte,  ber  ©otanifdje  ©arten,  ba* 
©eobätifebe  3>nftitut,  bie  Unioerfitdten  unb  teebni* 
iepen  6o<bfcbulen,  bie  ^rooüuialgeroerbeidjulen, 
bie  tpiffenicbaftlicpen  ^rüfungölommiifionen,  bie 
päbagogifdjen  Seminare  für  pöbere  Sebulen,  bie 
litterariieben  u.  f.  »p.  Sadjoerftdnbigenpereine,  bie 
Scbulbebörben,  bie  Unterriebtaanftalten,  bie  Zum- 
lebrerbilbungSanftalt.  Die  L  Abteilung  führt  bie 
Gtaatäaufficbt  übeT  bie  fiircben  unb  9ieligionegefcll- 
Biptfbau*'  ftoRerrlationt-L'rrton.  H.  SufL    R.  %.  Xin 


:  febaften,  bie  lird)lid>e  93erm6gen?pertoaItung,  foroeit 
1  pierfür  befonbereRecbtStitel  befteben;  enblid?  bie  An» 
aelegenbeiten  bee  lanbe^berrlicpen  ftircbenrcgimentä 
für  bie  'äiropmjen  ^annoper,  £effcn-9(affau,  €cble4« 
»ig^olftein,  rodbrenb  in  ben  neun  alten  'ißropinjen 
bierfür  ber  Dberlird)enrat  (f.  b.)  beftebt. 

SentralfteQe  ber  allgemeinen  Sanbedperrpaltung, 
ber  s$olijei:,  ©emeinbe«,  ftänbifcben  unb  Armen> 
angelegenbeiten  ift  ba&  iHinifterium  t>ti  3fn* 
nern;  aueb  bat  badjelbe  bie  dufeem  Anorbnungen 
für  bie  iHeicb*^  unb  fianbtageroablen  vu  treffen  fo= 
roie  bie  oberfte  Gioilinftanj  für  bae  i'iilitdrerfah: 
aefcbdft  ju  bilben.  ^u  feinem  SReffort  gebören  bie 
tetatiftifdje  (£entraliommi)Tion ,  ba*  Statiftifcbe 
93ureau,  bai  ^olijeiprdfibium  unb  ba*  Oben>er> 
tpaltungdgericbt  ju  ©erlin. 

Aid  oberfte  3"fianj  für  bie  ^uftiipertoaltung 
bient  ba*  ^ufti »miniftcrium;  tue  Sorftdnbe  ber 
©eriebte  unb  6taatdanroaltfcbaften  fmb  Organe 
beweiben.  6iu«  Ginroirtung  auf  bie  ÜRedjtfprecbung 
ftebt  bem  3ufti;minifter  ntebt  ju;  neben  ber  rein 
perroaltenben  Ipdtigleit  ift  feine  (jntfebeibung  piel> 
mebr  nur  auf  bie  ©efebmerben  über  DiSciplin, 
©eicbdftgbetrieb  unb  iüerfcbleppungen  befdjränft. 
(6.  3"|tiio<rrpaltung.)  Unter  bem  3uft»Jm»tifta 
ftebt  bie  für  bie  ganie  ÜJIonard>ie  eingelegte  ^ufti)> 
prflfung*tommi(fion.  Die  SBerfaffung  ber  orbent» 
lieben  ©eriebte  ift  reiebdgeiefclicb,  bureb  ba4  ffleriebti« 
I  oerfaffungSgefet»  Pom  27.  ^an.  1877  geregelt.  Auf 
©runb  beffen  foroiebedpreuf3.  AudfübrungSgefetiee 
Dom  24.  April  1878  unb  be$  ©efetie«  Pom  4.  Nix; 
1878  ift  ba*  fianb  in  13  Z  berlanbei<gericbtebcjirfe , 
unb  biefe  ibrerfeitd  roieber  in  SanbgeriebtS:  unb 
roeiter  in  AmtsgericbtSbejirfe  eingeteilt  (f.  ©triebt 
unb  ©eriebtepertaffung).  Oberfter  ©eriebt*b»f  für 
%  ift  ba*  9teicb«gericbt  in  £eip)ig  (f.  fteiebägericbt, 
Amt*gerid)te,  ^anbgeriebt,  Cberlanbe*gericbte). 

Sermattung.  Der  prent,.  6taat  ift  tum  .Sirecfe 
ber  innern  üBerroaltung  in  12  ^Jropinjen  eingeteilt 
(f.  Tabelle,  6.  388,  unb  bie  Ginielartitel  ber  $ro* 
Pinien);  befonbere  ÜBertoaltungöbeurte  bilben  bie 
6tabt  ©erlin  unb  bie  <^ürftentümer  £>obenjollern. 
Die  frommen  jerfallen  in  9iegierung*beiirte  (36 
mit  ©erlin  unb  Sigmaringen),  biete  in  ÄTeife 
(18%  im  ganjen  552,  bapon  62  Stabttreife,  b.  b\ 
gröf3ere,  einen  Ärei*  für  fid?  bilbenbe  Stdbte);  ben 
unterften  ©ertpaltungSbeiirt  bilben  bie  ©emeinben 
(f.  ©epölterung,  S.  389).  Die  Drgane  ber  allge» 
meinen  £anbe*perroaltung  fmb  ber  Cberprdfibent, 
ber  9iegierung*prdfibent  unb  ber  Sanbrat,  benen 
befonbere  Organe  ber  Selbftperroaltung  (f.  unten) 
}ur  Seite  fteben.  An  ber  Spitze  ber  ^rooinj  ftebt 
ber  Dberprdfibent  (f.  b.).  Derfelbe  pertritt  in  ber 
^Jrooini  bie  oberften  Staat*bebÖrben ,  pertoaltet 
unter  ber  geiehlicb  georbneten  i'fitsvirlung  bee 
^ropinjialrat*  bie  über  bie  game  $rooin)  ficb 
erftredenben  Angelegenbeiten,  füprt  bie  Äufftdjt 
über  bie  ©ertoaltungSbebörben  unb  ift  in  Äommu= 
nal  i  unb  ißolijeifaajen  ©efdbrperbeinftanj.  —  Den 
5Regierung*präfibenten  nebft  bem  ©eürf*au*fd)ufj 
liegt  bie  Verwaltung  aller  innern  fianbeöangelegen» 
beiten  innerhalb  be*  ©eiirf*  ob,  für  roelebe  niebt 
befonbere  ©ebörben  gefdjaffen  finb.  Die  alte  Äe« 
gierung*einteilung  in  brei  Abteilungen  ift  einer 
ßroeiteilung  (Abteilung  für  Äircpen:  unb  6djuU 
fadjen  unb  für  birelte  Steuern,  Domdnen  unb 
yorften)  geroieben,  naebbem  bie  ©cfcbdfte  ber  Äh= 
teüung  be*  3nnem  bem  JHegierungfiprdfibenten 
allein  übertragen  ftnb,  roeldjem  bierbei  ein  jugleidj 

t  26 


9d  by  Google 


402 


Greußen  (S&enooltung) 


ba*  ©eürtSoerTüaltung*gerid)t  bilbenber  SBejirt«* 
au£fd)ufi  jut  Seite  ftebt  —  Die  5un!tionen  be* 
Sanbrat*  (f.  b.),  bet  unmittelbar  unter  ber  SRegierung 
ftebt,  erftteden  fid)  auf  olle  SJerroaltungSangelegen« 
betten,  ,;u  beren  SBabtneljmung  bie  Regierung 
eines  «Betmaltungäorgan*  in  ben  Kteifen  oebart. 
6r  fübrt  in  Sßerbinbung  mit  bem  unter  feinem 
Vorftfe  ftebenben  Krei§au*fd)u&  nid)t  allein  bie 
©eföfifte  bet  allgemeinen  SanbeSoertoaltung,  fon* 
bern  aud>  bie  bet  KrciSlommunaloerroaltung;  in 
Unterer  ©ejiebuna  ift  et  aud)  Vorftlenber  be* 
Kret*tag*.  Der  Kret*au*fd)uj)  (in  Stabttreifen 
bet  Stabtau*fd)U§)  bilbet  jugleicb.  ba*  Sermal* 
tungSgeridjt  erfter  ^nftanj.  —  Die  örtlidjen  Dt» 
gane  bet  KreiSoerroaltung  ftnb  bie  ÄmtSoorfteber, 
bie  58ürgermeifter  (iRbeinlanb).  Difrrittölomntifiare 
Cliofen)  u,f. foroie  bie  Sorftdnbe  ber  Stabt* 
gemeinben,  Sanbgemeinben  unb  ©ut*bejtrte. 

Die  Selbftoerroaltung  ift  burd)  bie  Stdbte» 
orbnung  oom  19.  IRoo.  1808  für  bie  Stäbte,  burd) 
bie  KretSorbnung  (f.  b.)  oom  13.  Deg.  1872  foroie 
bie  baran  anfdjltefcenbe  ©efefcgebung  für  bie  Kreife 
unb  Urooingen  (f.  Vrooinjialorbnung)  in  bie  breite* 

Een  ©ab. nen gelenlt  werben.  Den  tommunalen  '-■üer- 
änben  (Vrooingen,  Kreifen  unb  ©emeinben)  ftnb 
nid)t  allein  wichtige  ÜöerwaltungSjweige  felbftdnbig 
übertrafen,  fonbern  e*  ift  ibnen  aud)  bie  SRitroir» 
hing  bei  ber  aQgemeinen  Verwaltung  gugeftanben. 
Da*  unterfte  ©lieb  in  bem  DrganiÄntu*  bet 
6elbftoer»altung*torper  ift  bie  ©emeinbe,  gletd>= 
leitig  ein  wirtschaftlicher  unb  polit  Verbanb;  bie- 
felbe  oettoaltet  i\fn  älnaeleaenbeiten  butd>  fetbft» 
getollte  Organe  unter  Huffubt  be*  Staate«  unb 
bet  Ijbljern  Selbftoerroaltung*organe.  Die  S5er* 
toaltung*regeln  ftnb  in  Stdbte»  unb  Sanbgcmetnbe* 
otbnungen  (f.  ©emeinbeorbnung  unb  Stdbteorb* 
nung)  f eftgefteßt.  $n  ben  Stabten  ift  bet  ©runbfa* 
©oller  Selbftoermaltung  ©oUftdnbia  burd)gefübrt 
SDZit  bem  an  ber  Spifce  ber  Verwaltung  ftebenben 
SBürgermeifter  (in  gtbftern  Stdbten  Dberbürgep 
meiftet)  bilben  Veigeotbnete  unb  anbere  befolbete 
ober  unbefolbete  «Rate  ben  2Raaiftrat;  alle  3Rit* 
glieber  beöfelben  werben  in  bet  Siegel  auf  12  obet 
6  Sab«  oon  bet  ©emetnbeoertretung  errodblt, 
unterltegen  abet  bet  Veftättgung  burd)  bie  Vejirl** 
Stabten 


reaierung  (in  grofeen  Stdbten  gum  Seil  burd)  ben 
König);  nur  in  iReuöorpomraern  ergdnjt  ftd)  ber 
9Ragiftrat  burd)  Kooptation,  unb  ber  Vürgermeifter 
toirb  Dom  König  ernannt;  aud)  fcannooet  bat  eine 
befonbere  Stdbteotbnung,  unb  in  Reffen  «Stoff au 
(aufeer  granffurt  a.  STO.)  unb  £obengollern=Sigma= 
ringen  beftebt  biefelbe  ©emeinbeorbnung  für  Stabt* 
unb  fianbgemeinben.  Den  rbein.  Stabten  feb.lt  ber 
SRagifttat;  an  feinet  Stelle  ift  bet  Vürgermeifter, 
bem  Veigeorbnete  gur  Seite  fteben,  für  bie  dermal» 
tung  ©etantroortlicp.  Ml*  Vertretung  ber  Vürger 
bient  aQentbalben  bie  6tabt©erorbnetenoerfamm» 
lung  (f.  ©emeinberat),  bie  nad>  bem  Drettlafien* 
roablipftem  (f.  b.)  getodblt  mirb. 

Ober  bie  feit  1.  «pril  1892  (in  Sd)le*roig  .&oU 
ftein  feit  1893)  gültige  fianbgemeinbeorbnung  für 
bie  fteben  ML  Vrooingen  f.  ©emeinberedjt.  Än  ber 
Spifce  ber  ©emeinbeioertretung  ftebt  ber  ©emeinbe» 
©orfteber  (Sdwlge),  ibm  gur  Seite  bie  Sdjöffen 
(6d)oppen,  ©eridjtSmdnner).  $n  ben  toeftfdl. 
Janbgemeinben  mit  eigenem  frru8batt  bilben  bie 
SRittergutSbeft^er  unb  6—18  gewdblte  ©emeinbe» 
uetotbnete  bie  ©eme inbetjetfammlung ,  bie  ben 
Corftebtt  auf  6  Sabte  roÄ&U;  in  ben  Tbeinifdben 


beft^en  biefe  »efugni*  bie  SReiftbeerbten  unb  bie 
benfelben  aleiebftebenben  (3  emeinbe  berechtigten,  unb 
mit  bem  -X orfteber  teilt  Heb  ein  aus  6—80  WiU 
gliebern  beftebenber  ©emeinbe»  ober  Sdjßffenrat  in 
bie  ©efdjäfte.  S)ie  aus  mebrern  ©emeinben  )u» 
fammengefet^ten  mefrfdl.  itmter  merben  oon  einem 
ernannten  Slmtmann  nertoaltet,  bem  bie  aug  Slitter* 
autSbeft&ern,  ©emeinbeoorjtebern  unb  gewfiblten 
3lbgeorbneten  gebilbete  amtdoerfammlung  |ur 
Seite  ftebt  (tynlid)  ift  bie  Organifation  ber  rbein. 
SBürgermeiftereien;  unter  bem  6influ|  ber  bureau« 
rratiid)en  xlmtmannÄ»  unb  ®ürgermeifterei»6in» 
rieb  tung  bat  Heb  bier  aller  bin  g8  bie  (ommunale 
Selbfttbdtigleit  meniger  entwidelt  (frang.  i'iaire^ 
unb  ^täfetturfbftein).  Den  1866  erworbenen  San» 
bcäteilen  ftnb  abn?eid>enbe  ©emeinbeotbnungen  teili 
belaffen,  teil*  neu  oerlieben  roorben.  Sud)  inöoben» 
jollern  gelten  no6  bie  frühem  2anbe8gefet5e. 

©ebuf«  Sknoaltung  ber  ^olijei  unb  ©abrne]j» 
mung  anbetet  öffentltdbet  Ängelegenbeiten  wirb  in 
ben  öjtl.  ^tooimen  (mit  Äugnabme  oon  $ofen)  unb 
in  Sd)le«wia*öolftein  iebet  Ätei«,  mit  Sugfcblufe 
ber  Stdbte,  m  HmtSbejirte  (f.  b.)  geteilt 

3n  ber  $rooim  ^Jofen  befteben  für  bie  Idnblidje 
DrtÄpolijeioernjaltung  an  Stelle  bet  Smtäöorfteber 
Diftri(t§tommiffarien.  Diefelben  baben  auf 
bem  fianbe  unb  in  ben  fleinern  Stdbten  bie  ©er» 
waltung  ber  C rtc-peHiei  unb  teilmeife  aud>  bie  ©^ 
fdjäfte  be«  DrtSoorftanbe*  unb  ftnb  gleiditeitig  auf 
bem  ©ebiet  ber  allgemeinen  fianbeSocrrDaltung  Dr» 
gane  be8  Sanbratd. 

Der  näcbftböbere  Aommunaloerbanb  unb  ^aupt» 
trdger  ber  Selbfroerroaltung  ift  ber  Är  ei  8.  (S.Äret«» 
orbnung.)  Den  Areifen  unb  neben  bem  Seiteue« 
runaäredbt  nod)  befonbere  Dotationen  unb  geroiffe 
öintünfte  übertoiefen  (©efette  oom  30.  »pnl  1873 
unb  8.  3uli  1875).  Die  Stdbte  über  25000  &  bil* 
ben  befonbere  Stabtfreife  {[_  oben)  ober  tonnen 
folcbe  bilben;  bie  Pflege  ber  Selbftoertoaltung  liegt 
bei  ibnen  ©ormiegenb  auf  bem  ©ebiete  ber  ©emeinbe« 
oerwaltung;  nur  in  ben  Stabtaugfdjüffen  unb  beren 
oerToaltungÄgericbtlicber  3ufW"bialeit  ift  ein  bar» 
über  binauSaebenbe*  glement  entbalten. 

Der  }toifcpen  ffreif  unb  ^rooinj  ftebenbe  SR  e« 
gierungübejirt  ift  lein  itommunaloerbanb  ober 
Selbfroerwaltungglörperj  m  4>«ffen»9Ranau  bilben 
jeboep  bie  SRegierungdbejirte  ebenfalls  Kommunal« 
oerbdnbe.  über  ben  Se 3  irtsfausfebufc  f.  b. 

Die  «jJrooinjen  fteuen  bie  oberften  ©liebet  ber 
lommunalen  Selbftoerroaltung  bar.  ^adjbem  be* 
reit*  1867  ben  neuen  «rooinjen  eine  oon  ber  Oer» 
alteten  ftdnbifdjen  Serfaffung  ber  alten  ^rooinjen 
abroeidjenbe  Vertretung  ber  ^rooinjangeböriqen 
unter  »ufgabe  ber  ©eoorredjtung  be*  ©runbbe» 
ftheg  oerlieben  »at,  erfolgte  bureb  bie  ^roointial« 
orbnung  (f.  b.)  Dom  29.  3uni  1875  unb  22.  3RdT| 
1881  bte  Um  b Übung  ber  ^rooingen  je  ju  einem 
mit  ben  9le<bten  einer  Korporation  au*aeftatteten 
Rommunaloerbanb  jur  ermeiterten  Selbftoerroal» 
tung  ibrer  Sngelegenbeiten.  Der  ^rooinjialoer> 
banb  baut  ftd)  auf  ben  Jrrei*oerbdnben  auf,  fein 
lommunaler  3nbalt  mar  guerft  bauptfddblidb  burd) 
ba*  Dotation*gef t%  oom  8.  $uli  1 875  beftimmt  Die 
Vertretung  ber  Vrooinjialangebörigen  erfolgt  in 
bem  oon  oen  Kreistagen  gerodblten  ^rooinjial« 
lanbtag,  »eldjer  über  befonbere  ^rooinieinridjtun« 

fien  unb  Serfaffung*angelegenbeiten  ^rooinjial» 
tatuten  unb  Dtealemcnt*  ju  erlaffcn  befugt  ift,  bie 
©runbfdfce  für  bte  VennogenSoertoaltung  bet  $ro> 


Digitized  by  Google 


^reufien  (ginonjitjefen) 


403 


Inn}  beftimmt,  bie  fteuerlicben  unb  anbetn  Setftun* 

{en  für  ^rooimialjroede  oerteilt,  ben  ^roDinjial» 
auebatt  feftftellt  u.  f. ba«  $etition»red)t  befi&t 
unb  auf  Grforbern  ber  Megienrng  ©utadjten  über 
©efe|e  unb  fonftige  ©egenftdnbe  abgiebt.  3)ie 
&ertoaltung»organe  ber  ^roDinjialDertoaltung  finb 
ber  Dom  $roDmiiatIanbtag  gerodelte  ^roDinjial« 
ausi&ufe  unb  ber  £anbe»bireltor  ober  2anbe»baupt« 
mann  (in  $annor>er  £anbe»birettorium),  meld)  le|« 
terer  ba*  auäjübrenbe  Organ  ift  unb  ber  »eftäti« 
gung  be»  Äömg»  unterliegt  »btoeicbenb  Don  bem 
analogen  ^nftitut  be»  flrei»au8{ dnnie«  ift  im  $ro« 
Dinjialau»f  djufe  bie  ÄommunalDerroaltung  nicht  mit 
ber  2anbe»Derroalrung  Derbunben.  Sefcterer  bient 
bagegen  ber  SJroDinjialrat,  fn  tr>el<bem  audj  ba» 
fiaienelement  Dertreten  ift.  3fore  obfcbltefeenbe  ©e« 
ftaltung  bat  bie  mit  ber  Jtrei»orbnung  Don  1872 
begonnene  grofie  8erroaltung«reform  gefunben  in 
bem  ©efefc  über  bie  allgemeine  2anbe»Dertt>altung 
Dom  30.  Juli  1883  unb  bem  ©efefc  über  bie  3u* 
ftanbigleit  ber  SBerwaltung»*  unb  SBerwalturtg»« 
geridjtäbebßrben  Dom  L  Äug.  1883Jbaju  5Reurebal« 
tion  ber  ÄreiÄorbnung  Dom  19.  3Kfirj  1881,  ber 
$roDinjialorbnung  Dom  22.  SDtarj  1881 ,  ßanbge* 
meinbeorbnung  Dom  3. 3uli  1891).  Die  in  i! .  f onft 
nccb  Dorlommenben  lommunalftdnbifchenSerbiinbe 
finb  Stflnbetörperfcbaften  ebemal»  felbftanbiger 
Sianbfcbaften,  roelcce  nur  ibre  eigene  Sermögen** 
Dertoaltung  unb  folcbe  Angelegenheiten  ihre*  lanb« 
fcbaftlitben  JBejirl»  oerwaiten,  bei  benen  eine  Hol* 
lifxoTt  mit  ber  allgemeinen  $roDtnjialDerroaltung 
au*gefd)loffen  ift;  ibre  Sebeutung  al»  Selbftoer* 
roaltungalorper  tm  gewöhnlichen  Sinne  be«  SBorte» 
ift  gering. 

gfhtanjwefen.  DieStaatafdmlbiftüberroiegenb 
probuttiüe  Knlagefcbulb,  neuerbing»  Dermebrt  burd) 
Anlage  unb  ttntauf  Don  Gifenbahnen.  Die  Staat»« 
fcbulb  betrug  1806:  159,  1820  :  664,  1847  :  387, 
1866:  7761/,,  1878  (einfcblie&licb  ber  neuen  fianbe«* 
teile)  1097, 1885 : 3901 , 1894 : 6371,5,  1899 : 6505,7, 
1902 : 6720,8 Kill. üft .:  bie Serjinfung  1902:  235,6, 
bie  Xilauna  40,»  SJtiU.  3R.  (6.  $reufeifd>e  ton* 
f  olibierte  Slmeiben.)  Dem  gegenüber  ftept  aber  ein 
bebeutenbe*  SBermögen  an  Daren  Mitteln,  Stoma« 
nen,  gorften.  ©ebäuben,  Gifenbatmen,  inbuftrietlen 
Snlagen  u. ).  id.  %üt  ba»  ginanjjabr  1903  finb 
bie  SJruttoetnnabmen  auf  2674,»i  2mß  2R.  Der« 
anfcblagt;  Darunter  finb  etatSmdfjige  Ginnabmen 
8802,11,  aufeeretatämfifnge  ertraorbindre  Gin« 
nabmen  72,7  iUiU.  SDL  Gtnnabmequellen  finb 
Dorjug»»eife  bie  Domänen  unb  gorften  i  nadj  iJl b - 
jug  Don  7  719  2962R.  für  bie  GiDülifte  be«  flönig») 
mit  106,6  3MU.  3R.  (barunter  38,»i  2Rill.  2R.  SBe* 
trieb»-- ,  Grhebung»«  unb  anbere  Äoften,  bie  §ur  Gr« 
mittelung  ber  etatsmfifeigen  SRettoeinnabme  abju» 
liefert  finb),  bie  birelten  Steuern  mit  215,«  (17,s), 
bie  inbireften  Steuern  mit  88,»  (36,i),  bie  fiottene 
mit  89,9  (80,8),  bie  Sergroerle,  Kütten  unb  Salinen 
mit  195,8  (166,e),  bie  Dom  Staat  Derwalteten  Gifen« 
babnen  mit  1372,»  (875,«),  bie  allgemeine  Brinanj» 
oerroaltung  mit  448,9  unb  bie  Ginnabmen  au»  eins 
feinen  3»rigen  ber  StaatSoerwalrung  mit  146,4 
iKiU.  2lf.  »ie  Summe  ber  bauernben  Äu8« 
gaben  ift  oeranfdjlagt  auf  2516^7,  ber  einmali» 
genunbaufeeTorbentlid?enaufl58^,iufammen 
2674,9i  3Rill.  9R.,  barunter  Setrieb»=,  Grbebung»= 
»nb  2Jerroaltung»!often  1248,9,  Dotationen  unb  58ei= 
träge  ?u  ben  Hu»gaben  be«  9leid)8  u.  f.  tt.  715^ 
9?eTtoaltung»au»gabenbe»  Staatäminifterium»  11^ 


(einfcbliefelid)  7624  326  HR-  ber  2tnfiebelung» 
miffion  für  SBefrpreuben  unb  ®ofen),  be«  ftnani« 
miniftenum«  114,«,  be«  SRinifterium«  ber  ftffent« 
lidjen  Arbeiten  33.»,  be«  ^anbelSmintfterium»  15,i, 
be»  3uftijminifterium«  116a  be»  ÜJlinifterium»  be» 
^nnern  78^,  be»  aninifterium*  für  fianbroirtfdjaft, 
Romanen  unb  gorften  26^,  be«  TOinifterium«  ber 
aeiftlidjen,  Unterridjt«*  unb  2RebUinalangelegen« 
Reiten  154  BUH.  2JI.  (barunter  für  Glementarunter» 
ricbt»»efen  90^5  SDtiU.  3».)- 

infolge  ber  nunmehr  ju  Gnbe  gefübrten  Steuer» 
reform  umfaffen  bie  birelten  Steuern  feit  l.Stbril 
1895  nur  no<t>  bie  ©inlommenfteuer  (f.b.),  bie  ©rgair 
jung«fteuer  (f.  b.).  bie  Steuer  Dom  ©ewerbebetrieb 
im  um^erjieben  (f.  feaufierfteuer),  bie  Gifenbabn* 
abgäbe  (f.  Giienbabnfteuer),  bie  Sottfdjreibung«' 
gebübren  (1902:  tjm  2RiU.  2R.)  unb  Strafbeträge 
(435000  3JI.),  unb  jmar  einfcbliefelid?  ber  früber  be* 
fonber«  georbneten  birelten  Steuern  in  öot/enjollem, 
»elcbe  laut  G>efe&  oom  2. 3uli  1900,  betreff enb  Um« 
geftalrung  ber  birelten  StaatSfteuem  in  ben  ^ob^en« 
joUernfdjen  Canben,bei  ben  Dorfte^enb  aufgeführten 
Steuern  nadjgetoiefen  »erben. 

3>ie  juerft  für  1892/93  oeranlagte  Ginlommen« 
[teuer,  meldte  infolge  be»  ®efe^e»  Dom  24.5hini  1891 
an  Stelle  ber  früpem  Älaffen«  unb  llajfifijierten 
Ginlommenfteuer  getreten  ift,  belaftet  ba»  ®efamt> 
einlommen  be»  Steuerpflichtigen  unb  ift  für  1902 
mit  einem  Grtrag  Don  174  (1894/95:  86,6)  SRid.  SR. 
in  ben  Gtat  eingefteQt.  Die  Grgän)una»fteuer,  nacb 
bem  ©efeg  Dom  14. 3uli  1893  feit  L  april  1896  in 
©eltung,  ift  al«  eine  Grganjung  ju  ber  Dorigen 
gebadbt  unb  fod  mit  baju  beitragen,  bem  Staat 
einen  Grfafc  für  bie  brei  9iealfteuem  }U  ge»af>ren, 
Deren  er  ftd?  iu  ©unften  ber  ©emeinben  entäußert 
hat  Steuerpflichtig,  ift  ba»  gefamte  betveglicbe  unb 
unberoeglicbe  Vermögen  pb,pfifcber  ^erfonen  nacb 
?lb»ua  ber  Scbulben,  fofern  e«  6000  3JI.  überfteigt. 
Der  Grtrag  ift  für  1902  auf  34  2RiD.  2R.  Deran« 
fdjlagt.  Die  Steuer  Dom  ©ewerbebetrieb  im  Um* 
belieben  ift  Don  ber  ©etverbefteuer  abge^roeigt  unb 
für  1902  mit  2886000  Tl.  in  Ginnabme  gefteUt. 
Die  ^rioatbahnen,  toeldje  aud)  für  bie  %olqt  Don 
ber kommunalen  ©eroerbefteuerpftiebt  au«gefa?loficn 
bleiben,  boben  Dom  Reinertrag  eine  nad)  belen 
$rojenrt?erbdltni»  jum  9ltrienlapital  fteigenbe  2tb< 
gäbe  (©efej)  Dom  80.  3Rai  1863)  an  ben  Staat  ju 
entrichten  (1902:  661 700  9R.). 

G»  baben  aufgehört  Staat»fteuem  ju  fein:  bie 
©runbfteuer  (f.b.),  bie  ©ebaubeftcuer  (f!b.),  bie  ®e* 
werbefteuer  (f.  b.)  Dom  ftebenben  ^Betrieb  unb  bie 
S8ergtDerl»abgabe  (f.  b.).  Sie  roerben  jwar  aud) 
ferner  Dom  Staat  Deranlagt,  finb  jebod)  al»  SBe* 
j  fteuerung»objelt  ben  ©emeinben  übemriefen,  weld>e 
!  bureb  fie  tn  ben  Stanb  gefegt  »erben  f ollen,  eine  über* 
mdfeige  SBelaftung  ibre»  6au»balt«  m  Dermeiben. 

Die  inbirelte  ©efteuerung  ift  in  ber  öaupt» 
;  fatbe  auf  ba*  5Reid)  überjaegangen  (3öQ«r  ©rannt« 
!  »ein«,  93rau--,  Sabal«,  iHübenjuder«,  Sah«  fotoie 
I  SBecbfel*,  89örf*n«  unb  Spiellartenftempelfteuer) ; 

Sit  bie  preufi.  ginanjen  lommen  bieTDon  nur  bte 
nteile  für  Grhebung»»  u.  f. ».  Äoften  foroie  bie 
1  au»  ben  3oQrinnabmen  u.  f. ».  be»  SReicb»  ben  Gin» 
jelftaaten  |u  übenoeifenben  Setrdge  in  93etracbt 
(1901 : 41,975  ümii.  OR. ;  f.  Deutfcblanb  unb  Deutf  d?e« 
9leicb,  ginanjtoefen);  rein  preufc.  inbirelte  Steuern 
befteben  nuringormber  Stempelfteuer(34  ÜRill.  2JI.), 
ber  Grbfcbaft««  unb  S<benlung»fteuer  (9.«  2Riü.), 
ber  »rüden«,  £afen«,  Äanal«  u.  f.  to.  ©efäUe  unb 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


Greußen  (8xed)t3pflege.  £eerrrjefen.  BBoppen.  Crben) 


oerfcbiebener  ©ebübren,  ©eridjtägebübren,  aericbt» 
lid)e  unb  anbere  Strafen  (im  ganjen  92,9  SKiD.  SR.). 

Übet  bie3natu!ularbeitrage$.H5DtatriteI. 

aVcc^tdpflcge.  6.  ben  Mbfcbmtt  ©ericfctSwefen 
im  »rttfel  Deutfdjlanb  unb  DeutfcbeS  SReidj;  über 
bie  Kriminalität  (b.  b.  bie  flonflitte  mit  bem 
Strafgefe&budj)  f.  Jfciminalftatiftif. 

Stern ef tu.  gn  bie  x> reuf; .  ß e er e £u errc altun a  ftnb 
auep  bie  Äontingente  ber  übrigen  beutfdjen  Staaten, 
aufeer  Bapern.  Saufen  unb  ©ürttemberg.  über» 
nommm;fÜr©aibed,Sd?waTjburg»Sonberäbaufen, 
bette  Sippe  unb  bie  fearifeftäbte  bat  B-  alle  mitit&r. 
Seiftungen  übernommen  unb  oerfügt  bagegen  unter 
gewifien  Befcbränfungen  über  bie  SBebrvflicrjtigen 
biefer  Staaten  unb  unbefdjranft  über  bie  Littel,  bie 
nad?  bem  SReicbSbauSbalt  auf  beren  ©ebrwefen  ent» 
allen.  Sie  Kontingente  oon  Baben,  £>efien,  ben 
>eiben  SDcedlenburg,  Dlbenburg,  Änljalt,  ©raun» 
ebroeig  unb  ben  tbüring.  Staaten  ftnb  unter  ©er« 
duebenen  Äbmadnmgen  ebenfalls  Beftanbteile  ber 
>reufe.  Strmee  geworben.  Der  Äßntg  oon  B-  tft  ber 
rriegSberr,  unb  bie  getarnte  äeereSoerwaltung  wirb 
oon  B-  gefttbrt.  (S.  3MtartonDention.) 

Sie  preufe.  Slrmee  jfiblt  im  trieben:  17  8rmee» 
torpS  (baS  ©arbetorpS,  bie  SrmeelorpS  1—11, 
14—18),  87  Dioiftonen  einfdjliefjlid)  1  HaoaQerie* 
bioifion,  82  3nfanteriebrigaben  mit  166  Infanterie: 
regimentem  ju  2—8  Bataillonen,  1  ©arbefdjfl&cn», 
18  3agerbataillone,  12  SKafdunengewebrabtei» 
lungert ,  36  ftaoaderiebrigaben  mit  78  äaoaQerie* 
regimentem  ju  6  Göf abrons,  1  lombinierteS  3<J get •■ 
regiment  ju  $ferbe  ju  6,  2  fem  bmier  te  yäger« 
bctadjementS  ju  Werbe  ju  je  2  SStabronS  unb  6  @S« 
f asron«  3äfltf  ju  Uferte,  34  §elbartiHertebrigaben 
mit  70  Regimentern  unb  429  g clbbatt eri e n,  barunter 
38  reitenbe  gelbbarterien,  15  ftufjart  iiier  iereg  i  m  e  n  ter 
mit  31  Bataillonen,  20  Pionierbataillone,  unb  an 
BerlcbrStruppen  1  ßtfenbabnbrigabe  mit  8  SRegt» 
mentern  (ju  8  Bataillonen)  unb  einer  Betriebgab« 
teilung,  3  Bataillone  Telegraph,  entruppen,  1  fiuft» 
fdufferbataillon,  17  Trainbataillone,  femer  1  Sebr» 
infanteriebataiüon,  7  Unteroffijierfcbulen,  3nfante» 
ricfcbic&fcbule,  Dhlitdrrettinftitut ,  frelbartillerie», 
Su&artiUerieicMefjf  d?ule  unb  BerfudjSabteilung  ber 
iUrtiUerieprüfungStoinmiffion. 

Beim  16.  unb  16.  SrnteclorpS  befinben  ftd?  aud) 
T  ruppentei  le  am  Bapern,  ©ürt  temberaunb  SaaMen. 
S.  DeutfdjeS  öeerwefen  nebft  ber  Beilage:  (Sin* 
teilung  bei  beutfeben  £eere*  unb  Berjeid/niS  ber 
Truppenteile,  unb  bie  Harte:  SDiilitärbtSlofa» 
tion  im  x  eutfeben  tHeicbe  unb  in  ben@renj» 
gebieten  feiner  9lad>barftaaten. 

Slrritel 

29«ppea.  Der  Urjprung  be4  preu&.  ©appenS 
ift  auf  ben  Deutfdjen  Drben  jurüdju fuhren,  wel» 
cbem  ber  fiaifer  jWebridj  IL  aii  änerfennung  ber 
Xapferf  eit  feiner  iftitter  ben  :K  ei  d^abler  ali  ©appen 
oerlieb.  818  SigiSmunb  ben  9deid>«abler  oeränberte, 
blieb  ber  alte  9ieid)4abler  ba8  au*f djliefelicbe  @igen< 
tum  ber  Deutfdjen  Stiiter.  9Jlit  ibren  5«^«"  Sdjwarj 
unb  SBeifi  ging  er  al«  Söappen  an  ba«  ^erjogtum 
%  über,  als  ber  Ie|te  ©rolmeifter,  2Ubred>t  (f.  b.) 
oon  Branbenburg,  Broteftant  würbe  unb  1525 
bie  Befreiungen  bei  ÖrbenS  in  ein  rceltlidbee  erb: 
lui'eö  V.ebn  uerroanbelte.  Xl4  ba8  ßerjoatum  B- 
1618  an  bie  fiinie  Äurbranbenburg  (beren  2anbe4= 
roappen  ein  roter  »bler  in  filbernem  Selbe  war) 
überging,  erhielt  biefe  au*  ben  fdjwarjen  »bler 


im  filbernen  SdbUbe  aU  Soppen  B-S.  Tiefet 
Sbler  ift  rot  gejungt,  mit  golbenem  Scbnabel,  gol» 
benen  ^fingen  oerfeben,  mtt  golbener  Jerone  aehönt 
unb  mtt  golbenen  Äleeftengeln  auf  ben  glügeln 
unb  bem  golbenen  StamenSjug  *  auf  ber  Bruft 
belegt  u.  f.  ».  $n  bem  neuen  grofen  preufe.  ffiap= 
pen  (  wie  e«  burd)  ben  IßnigL  &rla|  oom  16.  Hug. 
1873  abgeänbert  ift,  erftfeeinen  im  ganjen  ad)t  oer» 
fdjiebene  Slbler,  je  einer  für  BvBranbenbura,  Bofen, 
Sdjleften,  SRieberrbein ,  (Eroflen,  DftfrieSlanb  (ge* 
trbntcr  SJungfrauenabler)  unb  ftrantfurt  a.  Ot  — 
Bgl.  tottllfrieb^älcantara,  Die  Titel  unb  ©appen 
fce*  preu|.  Äönifl«baufeö  (Berl.  1875). 

Da8  Staatswappen  ift  breifad).  Ta*  (leine 
©appen  entbdlt  in«6ilber  ben  erwähnten  preufe. 
Slbler  mit  bem  Scepter  in  ber  jRedjten  unb  bem  ütcicfc  e= 
apfel  in  ber  Sinlen.  Dad  mittlere  ©appen  jeigt 
im  i'lit teifebilb  ba8  ©appen  oon  %,  in  ben  übrigen 
11  9*lbern  bie  ©appen  ber  einzelnen  Brooinjen. 
Qi  tft  mit  ber  Hönigdtrone  bebedt  unb  wirb  oon 
)Wet  mitten  SRdnnern  mit  Äeulen jebalten  unb  oon 
ber  Kette  mit  bem  ftreu;  bed  toebwarjen  Slbler» 
orben«  umgeben  (f.  Tafel:  ©appen  ber  widb» 
tieften  ftulturftaaten,  Äig,  1,  beim  Ärtitel 
Sappen).  DaS  grofee  ©appen  enthält  bret 
3Jlittelid?ilber  (B7  Branbenburg,  9lürnberg«3ol* 
lern),  48  gelber  mit  ben  3eid)en  ber  Btooinjen  unb 
2anbe*teiTe  unb  einen  roten  Scbtlbe8fufs ;  ti  wirb 
oon  einem  getrbnten  öflm  bebedt,  oon  ben  Letten 
bei  6d)rcarjen,  bef3  :Hoten  SlblerorbenS  unb  bei 
tönigl.  iSauöcrbene  fowie  oon  bem  Banbe  bed 
Äronenorben«  umgeben,  oon  jwei  Stanbarten  hal« 
tenben  wilben  SWdnnern  aeftüftL  Da8  ©anje  um» 
giebt  ein  purpurnes,  mit  ilblern  unb  ftönigSrronen 
befHdte«  ©appenjelt  (mit  bem  ©ablfprud)  «®ott 
mit  und»),  beffen  ©ipfel  bie  jldnigSfrone  unb  ba& 
(önial.  :Heid)f panier  beden. 

DieSanbeSfarben  ftnb  Sdhwarj  unb  ©eife. 

Die  SanbeSflagge  jeigt  inmitten  be£  weisen; 
oben  unb  unten  fdbwarj  eingefaßten  ^laagtuchS  ben 
preufe.  Äbler.  ©ewöhnlid)  werben  inSlaggen  unb 
Jahnen  bie  SanbeSfarben  Scbwarj«©eife  m  hori» 
jontaten  Streifen  oon  oben  nach  unten  geführt 

Orben.  Der  febwarje  Slblerorben  (f.  b.  unb  Tafel: 
Die  widjtigften  Drben  I,  gig.  26)  ift  ber  oor« 
nehmfte.  3bm  iunddjft  fte^en  ber  Berbienft orben 
(f.  b. unb  Taf. I,  ftig.  41)  ber  preufe.  Ärone^geftiftet 
18.  3an.  1901  oon  ©ilbelm  II.,  ber  ©tlbelm» 
Drben  (f.  b.,  Bb.  17 ,  unb  Taf.  I,  §ig.  42)  unb  ber 
Drben  Pour  le  merite  (f.  M6rite  unb  Taf.  I,  ^ig.  24), 
1740  oon  ftriebrid)  b.  ©r.  gefriftet.  3«  Belohnung 
für  ©elebrte  unb  Künftler  befteht  ferner  eine  ßioiC 
tlaffe  biefe«  Drben*  (f.  Taf.  I,  ?hg.  25);  afftlitert 
ift  eine  aolbene  unb  eine  filberne  Berbienftmebaille. 
Dann  folgt  ber  rote  Slblerorben  (f.  P.  unb  Taf.  I, 
gia.8).  Der  f)au*orben  Don4>ohen»oUern(f.6oben- 
joUernfdjer  £au*orben  unb  Taf.  EL,  %xa. 8)  jerf  ällt  in 
ben  föniglicb,  preu|.  unb  in  ben  fürftl.  öauäorben. 
«m  18.  Dtt  1861  mürbe  oon  Äönig  ©ilhclm  L  ber 
Äronenorben  (f.  b.,  6,  unb  Taf.  n,  §ig.  7)  gefriftet. 
DaS  Gtferne  Rreui  (f.  b.  unb  Taf.  I,  ftig.  27)  mürbe 
10.  aJldn  1813  gefriftet  unb  1870  wteberum  er» 
neuert.  Sufierbem  befteben  noeb  baS  OTUitäroer» 
bienftlreuj,  ba*  ÜJlilitärehrenjeidjen  (f.b.)  unb  ba« 
SlUgemeine  (Sbrenjeichen  (f.  ßbrenjeiien),  enblidb 
baS  Betbienftebrenjeidjen  für  Siettung  (eines  SJlen» 
fdjenlebenS)  auS  ©efapr  (üiettungSmebaille,  f.  b.). 
Scbliefelicb  wdren  )u  nennen  bie  Sanbwebrbienft^ 
auSjeicfcnung  1.  unb  2.  fllaffe,  ein  DienftauSteiaV 


Digitized  by  Google 


Sßreugen  (fiittcrotur  $ur  ©eograj^ie, 

nungSfreuj  für  Cffijiere  be«  ftebenben  f>eer«,  eine 
SMenftauSjeidmung  für  Unterojfijiere  unb  ©emeine, 
eine  (*riunerung«mebaille  füt  alle,  welche  1848—60 
unter  ben  gähnen  geftanben,  fowte  bergleicben  Me« 
baitlen  für  bie  an  ben  Äriegen  feit  1864  beteiligt 
©ewefenen,  enbticb  bie  jur  Erinnerung  an  Äaifer 
VMlbelm  L  22.  Märj  1897  aeftiftete  erinnerung«* 
mebaille  au«  Vronje.  Slucb  fommt  hier  ber  oot?an= 
niterorben  (f.  b.  unb  laf.  I,  Sia.  28)  in  Vetraeht 
35er  fiuifenorben  (f.  b.  unb  2af.  I,  tjia.  18)  würbe 
3.  Aug.  1814,  ba«  Vcrbtenfttrem  für  grauen  unb 
3ungfrauen  22. SWdrj  1871  geftiftet. 

Ütt icratur  jnr  ©eograpfrie,  Statiftif,  Serfaffung 
m.  a.  «arten.  Stufeerben  im SXrtif et  Seutfcblanb  unb 
Seutfdje«  iHeicb  aufgeführten  SBerten  unb  Äarten 
feien  genannt: 

1)  Geographie  unb  Statiftif.  MülIer«Äöpen, 
$ie &öbentaftimmungen  ber  töniglicb  preufe.  fianbe«« 
aufnähme  (fieft  1—13,  Verl.  1875— 85) ;  Joppen, 
Siltor.  i  lomparatvoe  ©eograppie  oon  V.  (@otpa 
1868);  Ungewitter,  Sie  preufe.  Monarchie,  geogra« 
ppifcb,  ftatxfttf dj ,  topograpbifcb  unb  htftorifcp,  au«* 
fübrlicb  bargeftellt  (Verl.  1869);  fteUer,  Ser  preufe. 
Staat,  ein  Jjanbbuch  ber  Vaterlanb«hmbe  (2  Vbe., 
Minb.  1864—66);  Meihen  (unb  ©rofemann),  Set 
Voben  unb  bie  lanbwirtfcbaftlicben  Verbdltnijfe  be« 
preufe.  Staate«  (»b.  1—6.  Verl.  1868— 1901); 
Sraafc,  Sopogr.«ftatift.  £anbbud)  be«  preufe.  Staate« 
(3.  »ufl.,  ebb.  1880),  fotoie  bie  Strittet  %  in  »otted« 
unb  ffielder«  «Staat«leriton»  (3.  Stuft.,  93b.  12,  ßpj. 
1865);  Weumann,  ©eogr.Drttleriton  be«  Teutleben 
Weich«  (fipj.  unb  3Bien  1894). 

Öauptqueüen  für  bie  Stattftil  finb  bie  Veröffent* 
liebungen  be«  töniglid)  preufe.  ftatifttfdjen  Bureau«, 
namentlicb,  abgefepen  oon  altem:  Mitteilungen  be« 
ftatiftifdjen  Vureau«  m  Vertin,  ba.  Pon  Sieteriri 
(13  3aprgdnge,  Verl  1848—60);  Vreufe.  Statiftif 
tn  jmanglofen  fceften  (feit  1861);  3eitfcbrift  be« 
töniglicb  preufe.  ftatiftifeben  Vureau«  (feit  1861,  mit 
ergdnjungepeften);  Sabrbucb  für  bie  amtliche  Sta» 
tiftil  be«  preufe.  Staate«  (Verl.  1863, 1867, 1869, 
1876,  1883)  unb  teilen  ade  6  Sabre  erfebeinenbe 
§ortfefcung:  Statift.  ©anbbueb  für  ben  preufe.  Staat 
(ebb.,  feit  1888);  Viebftanb«leriton  für  ben  preufe. 
Staat,  auf  ©runb  ber  Viehjdplung  Pom  1. Sej.  1892 
(1894);  ©emeinbelerifon,  auf  ©runb  ber  Volt«« 
»dblung  Pom  1.  Sej.  1896  (1897  unb  1898,  in  fceften 
für  bie  einseinen  frommen,  mit  9tegi]terbanb); 
Stanbe«amt«leriton  für  ba«  Rönigreicb  V.  (1884); 
Jtranrenbau«leri(on  für  oas  itönigreich  %  (1885/86); 
Mitteilungen  au«  ber  Verwaltung  ber  bireften 
Steuern  im  preufe.  Staate  (Verl.  1892— 97) ;  3eit» 
fdprift  für  Verg«,  Kütten«  unb  Salinen  wefen  im 
preufe.  Staate,  bg.  im  Miniftcrium  für  ßanbel 
unb  ©eroerbe  (93b.  1—46,  ebb.  1862—97);  Statift. 
Mitteilungen  übet  ba«  höh««  UnterricbtSmefen  im 
i?  önigr  eidj  V.,  bg.  im  ffultuSminifterium  (6eft  1—13, 
ebb.  1886—97);  erganjung«bdnbe  ju  ben  Öanbmtrt« 
fcpaftlicpen  Jahrbüchern,  bearbeitet  im  SWinifterium 
für  fianbwirtfepaft  (93b.  1—26,  ebb.  1872—97);  bie 
Anlagen  ju  ben  Verpanbtungen  be«  Slbgeorbneten« 
baufe« ;  ferner  öerrfurth,  Veirrdge  jur  ftinanjftatiftit 
ber  ©emeinben  1878  (ebb.  1879) ;  berf .,  öinan  jftatiftit 
ber  Streife  be«  preufe.  Staate«  (ebb.  1880);  berf.  unb 
oon  ben  93rinrlen,  93eitrdge  jur  ftmanjftatifri!  ber 
©emeinben  1881  (ebb.  1882);  berf.  unbüonSjfcpoppe, 
Beiträge  jur  ginanjftatiltil  ber  ©emeinben  1883— 
84  (ebb.  1884);  Gngel,  2)ie  beutfebe  ^nbuftrie  1876 
unb  1881  (2.  Huf!.,  ebb.  1881);  Stppert  unb  93ufe= 


©taHftif,  öerfoffung  u.  q.  Seortcn)  405 

mann,  Statift.  £ert  ju  Äiepert«  grofeem  ö>inb» 
atla«  (3.  2lufl.,  ebb.  1893  —  96);  93rundoro,  5ie 
©obnpld^ebe«  Deutfcben  3ieicb«  (ZI  1:  Äönigreicb 
3.3lufl.,  ebb.  1897). 

2)  Staatsrecht,  Verwaltung,  Äircben«, 
Unterricbt«»ejen.  Scbubert,  Jöanbbucb  beraö= 
gemeinen  Staat«funbe  be«  preufe.  Staate«  (2  93be., 
Ä*nig«b.  1846—48);  9öiefe,  Da«  bobere  Scbul« 
wefen  in  V.  (4  93be.,  93erl.  1864—1902);  fnnfcbiu«, 
2)ie  Drben  unb  Kongregationen  ber  fatb.  Kircbe  in 
B,  (ebb.  1874);  berf.,  S5ie  preufe.  Äirdbengeie&e 
(ebb.  1874—87);  6.  Meier,  Sie  «eform  ber  9Jer-- 
rDaltung«organifation  unter  Stein  unb  ftarbenberg 
(i'pj.  1881);  öanbbucb  pe«  ©runbbefihe«  im  Sönig» 
reieb^.  (Verl.  1881  fg.);  2.  üon  Nonne,  2aS  Staat«« 
recht  ber  preufe.  Monarchie  (4.  3tufl. ,  4  93be.,  Öpj. 
1881—84;  5. 2lufl.  1898  fg.) ;  Veterfilie,  Sie  öffent« 
lieben  93olf«fcbulen  im  preufe.  Staate  1882  (2  jle., 
Verl.  1882  u.  1883);  ^reiben  oon  Stengel,  Sie 
Crganiiation  ber  preufe.  Verwaltung  nacb  ben  neuen 
iHetormgefegen  (2pj.  1884);  oerf.,  Sa«  Staateredjt 
be«  Hbmgreicb«  %  (Jreib.  i.  Vr.  1894);  f».  Scbulje, 
Sa«  Staat«red)t  be«  Äönigreicb«  %  (ebb.  1884); 
Vornhat,  ©efebiebte  be«  preufe.  Verwaltung«red?t« 
(3  Vbe.,  Verl.  1884—86;  (?rgdnjung«banb  1893); 
berf.,  Vreufe.  Staatsrecht  (3  Vbe.,  Sreib.  i.  Vr.  1888 
—90;  6rgänjung«banbl893);  berC,Vreufe.  Staat«» 
unb  Äccbt«flefchichte  (Verl.  1903);  Scbneiber  unb 
öon  Vremen,  Sa«  Volt«fcbulwefen  im  preufe.  Staat 
(3  Vbe.,  ebb.  1886—87);  ß.  oon  Sdbulje'©dDerm&, 
Sa«  preufe.  Staatsrecht  auf  ©runblage  bei  beut« 
ieben  Staatsrecht«  (2. 2ü  fl.,  2 Vbe.,  2pj.l888— 90); 
©rotefenb,  i'ebrbuch  beS  preufe.  Verwaltung«recr)t* 
(2  2le.,  Verl.  1890—92);  Sattler,  Sa«  Sajulben« 
wefen  beS  preufe.  Staate«  u.  f.  w.  (Stuttg.  1893); 
ftile,  Sie  Verfaifung«'  unb  VerwaltungSgefe^e  ber 
epang.  ?anbeStir*e  in  %  (Verl.  1894);  ©n&ner, 
?anbeS=  unb  ©appentunbe  ber  branbenb.«  preufe. 
Monarchie  (ebb.  1894);  berf.,  Sa«  branbenb.«preufe. 
Sappen,  ©efcbicbtlicbe  Sarftellung  feiner  tutoup 
lung  feit  bem  %  1415  (ebb.  1895);  üon  fcagen,  Sie 
forftlicfcen  Verbdltniffe  %i  (3.  2lufl.,  pon  Sonner, 
ebb.  1894);  Scbwarfc,  Sie  VerfaifungSurlunbe  für 
ben  preufe.  Staat  Pom  31. 3an.  1850  (2.  Stuft.,  VreSl. 
1898);  Viftor,  SaS  ©efunbhcit« wefen  in  V-  (2  Vbe., 
Verl.  1895—98);  D.  Pon  öoifmann,  Sie  preufe. 
Jnauptperwaltung  ber  StaatSfchulben  Pom  3-  1820 
bis  1896.  Urtunblicb  bargefteUt  (ebb.  1896);  Sa* 
SanitätSwefen  be«  preufe.  Staate«  wdbrenb  ber 
3.  1895,  1896  unb  1897  (ebb.  1902);  (taf  £me 
be  l^raiS,  ^anbbueb  ber  Verfaffung  unb  Verwaltung 
in  V-  unb  bem  Seutfchen  Weiche  (17.  3tufl.,  ebo. 
1906);  Schön,  SaS  stecht  ber  Kcmmunaloerbänbe  in 
V-  (8pJ.  1897 ;  (frgdnjungSbanb  ^u  DlönneS  Staats« 
recht);  berf.,  SaS  eoang.  flirefaenrecht  in  V-  (Vb.  1, 
Verl.  1903);  3tltmann,  Ausgewählte  Urfunben  jur 
branbenb.« preufe.  VerfaifungS«  unb  Verwaltung«« 
aefebiebte  (2  ZU.,  ebb.  1897);  Scbwarj  unb  Strufi. 
Ser  Staatshaushalt  unb  bie  ^inanjen  V-«  (3  Vbe., 
ebb.  1900 — 1);  uon  3eblih  unb  Uleutircb,  Sreifeig 

abre  preufe.  f>inanj«  unb  Steuerpolitif  (ebb.  1901); 
.  Müller,  Sie  preufe.  Suftijüerwaltuna  (6.  Stuft., 
2  Vbe.,  ebb.  1901);  ba«  amtliche  öanbbucb  über  ben 
töniglicb  preufe.  t>o?  unb  Staat  (feit  1808  jübrUcb 
ericheinenb,  porber  töniglicb  preufe.  StaatStalenber). 

3)  Äarten.  3&l«b,  Speciatatla«  be«  preufe. 
Staates  in  16  Vldttern  (®era  1869) ;  Sobr,  sBanb« 
tarte  beS  preufe.  Staate«  in  12  Vldttern  l  Wog,  1872); 

|  ÜberftchtStarte  oon  ben  fflatbungen  V-S,  1 !  800000 


Digitized  by  Google 


406 


Sßreufcett  (®cföt$te  bis  1640) 


in  8  ©Idttem  (neue  Su*g.,  »erl.  1897);  überfid)t*» 
tarte  ber  SBerWaltung«benrle  bet  lüniglid)  preufi. 
5i|enbabnbirelttonen,  9  ©Idtter  in  1 : 600000,  be» 
arbeitet  im  SDUnifterium  ber  öffentlitben  Arbeiten 
(ebb.  1897) ;  Äarte  bet  ©atntjonen  be*  9ieid)*beete*, 
4  ©littet  in  1 : 900000,  auf  SBetanlaffung  be«  Ibnig» 
ltd)  pteufe.  fttieg*minifterium*  bearbettet  in  ber 
tartogr.  äbteilungber  Ibnigl.  üanbeSaufnabme  (ebb. 
1897);  ogL  aud)  Seuifd)lanb  unb  SeutfAe*  9leid), 
fiitteratur  jur  ©eograpfcie,  Statiftit,  SÖerfajfung 
u.  f.  w.,  Slbfcbnitt  4,  ferner  ©eneralftab*tarten  fowie 
ÜopograpJ)ifd;e  Special»  unb  übfrfidjtslarten  von 
2Ritteleuropa.  —  ©inen  ftadjwei«  bet  filtern  Sitte» 
ratur  giebt  bet  «Katalog  bei  Sibliotbef  be*  lönig= 
Ii*  pteufe.  6tatiftifd>en  »ureau*»  (2  »be.,  SBerL 
1874—79). 

Sie  bnwbesbttrgif^eu  R«rf*rfte«  unb  preufeif dj ta 


1415—1440. 
grifbri*  n.  1440—1470. 
aibreiftt  ftdtiOr»  1470—1486. 
To  Dann  licrto  14«C— 14M. 
> pactum  L  1499 — 1535. 
joa<6Jra  II.  im— 1*71. 
lobann  (9>ocg  1571— 1598. 
Joadjim  (Hicbri<t  1599— 
1608. 

9ob«iui  Cigtlnunb  1909— 
1919. 

•*Otg  Otttflm  1619—1640. 

•  «,b«r 

-1688. 


Ruttürfl,  1640—1 


§rifbri$  Ui  (o!9  ftBnta  »ob 
"  i,  fett  1701:  fdrb. 
-711. 


L  1719- 
1740. 

Rttfbrid)  IL  1740—1786. 
grifbti3  Ollbflm  n.  1786- 
1797. 

Brifbti*  Oilbrlm  m.  1797 
—1840. 

Sttfbrid)  rjUbtlm  IV.  1940 
—1861. 

tBtl&rlm  L  (frit  1871  jaglrt* 
*>ut1<$«  Satf«)  1861— 
1888. 

Qrrifbriit)  HL  9.  ffttri  bil 

15.  Sunt  1888. 
©Ubrlm  II.  fett  1998. 


Öcfttji^tc.  1)  Sie  Sntwidlung  be*  preu 
feif$en  Staate*  bt*  1640  (l)ierju:  öiftotif dje 
Äarte  oon^reufeen).  SieSiärtbet  an  bet  Oftfee, 
bie  fpdtet  ben  tarnen  ehielten,  fmb  butd)  ben 
Semfteinbanbel  fd)on  ben  Mlten  belannt  geworben. 
Ser  gried).  Seefahrer  ^Jptb,  ea«  oon  3Raffilia  (3Har« 

Sitte)  nennt  als  Aktrcbner  jener  ©eaenben  bie 
uttonen,  roomit  oielleicfet  bet  beutfdje  Stamm 
bet  ©oten  gemeint  ift.  Sin  bie  Stelle  bet  bei  ben 
otogen  Söanberungen  abjiefcenben  älteften  ®eoöl< 
ferung,  bie  oermutltö  eine  getmanifdje  gewefen  ift, 
traten  flaro.  nun.  Stamme.  Jaatu*  nennt  jw 
Aestii,  b.  b ,  Dftleute  ober  ß  üben ,  ein  i'tame,  bet  fpd- 
tet auf  bie  finn.  Ginroobnet  be*  beutigen  Gftblanb 
aberging.  Ter  SBoll*jweia,  bet  bem  Öanbe  iv  oft  - 
lieb  oon  ber  SEÖeicbfel  (in  Seftpteufren,  $ometel!en, 
fa|en  bie  $omerani)  ben  tarnen  gegeben  bat,  bie 
$orufjt  (93oruffi,  ^Jruffi,  $rujjen,  b.  b.  bie  Älugen, 
bie  ÜUnenben),  wirb  juerft  im  10.  ;Vbrb.  ermäbnt ; 
er  wat  ben  Litauern  nabe  oerwanbt.  Sa«  ©ebiet 
jerfiel  in  11  ©aue,  beren  tarnen  ($omefanien, 
^ogefanien,  Watangen,  Kabtauen,  Samlanb  u.  f.  w.) 
fid)  Lue  auf  ben  beutigen  Sag  er b alten  haben.  Sie 
JBreufien  lebten  al«  Birten  unb  Slderbauer;  an  ihrer 
SHeltgion,  einem  etnfadjen  SRaturbienft,  gelten  fte 
mit  gro|et  3&r;iöteit  feft  Sie  erften  »elebrung*^ 
»erfutbe,  bie  oon  bem  beil.  Hbalbert  »on  $rag  unb 
oon  Sruno  oon  Ouerfurt  unternommen  rourben, 
fdjeiterten.  1016  mad)te  bet  %olen^er)og  S9o(eflaio 
ftbrobrp  bie  $reu|en  tributpflidjtig.  6eine  3la<t)- 
folger  führten  f ortbauernb  A&mpfe  mit  ben  ^reufeen, 
bie  immer  oon  neuem  gegen  bie  $oletü>errfd)aft  unb 
gegen  ba£  ^briften tum  ficb  auflebnten.  ßrft  Slnfang 
be«  13.  $abrb.  gelang  e«  bem  SJlond)  «bnüian,  in 
®ebict  öftlid)  con  ber  ©eidn'el  eine  areftere  jln= 


ja^t  oon  Reiben,  aud?  einige  Stamme^duptlinge, 
jur  Mnnabme  ber  iaufe  iu  beroegen.  u" briüian 
»urbe  barauibin  oom  ^Japft  mm  er|ten  i8iid?of 
ernannt.  Slllein  aUbalb  erhoben  fid)  bie  beibn. 
^reuften,  oerjagten  bie  d)riftl.  fieptet,  btangen  oer» 
fceerenb  in  bie  benachbarten  Cdnber  ein,  etftürmten 
1223  unb  1224  San}ig,  jierftörtenOlioa,  oerroüfteten 
SDlaiooien  unb  ade  oon  Sbriftian  geftifteten  fllöftet 
unb  flitd)en.  Siefer  begrünbete  jum  Äampfe  gegen 
bie  ^reufeen  ben  Drben  ber  JRittetbrüber  oon  Sobrin. 
Sa  beffen  Wla&l  jebod)  mit  ausreiste,  fo  tiefen 
Gbnftian  unb  ^er)oa  .Ronrat  oon  2)ia[ooien  ben 
Seutfcben  Dtben  (f.  Seutfdje  SRtttet)  ju  ©ilfe.  Set 
.t)od)meifter  ^ermann  oon  6alja  fanbte  1230  eine 
Slnjabt  oon  OrbenSmitgliebern  unter  bem  fianb- 
meii'ter  ^ermann  SBalto  (f.  b.)  nad?  SB. ,  unb  1234 
begann  ber  grofie  ftrieg  roiber  bie  $reu|en,  ber 
unter  £injuftr6men  beutfeben  Slbeld  unb  beutid?er 
irnen  erft  1283  mit  unterroerfung  be*  ganzen 


Hireufeenlanbe*  enbete.  Surd?  Scgünftigung  beut» 
fd>er  floloniften,  bie  au*  allen  ieilen  be*  üieid>* 
einroanberten  ( befonber*  jablreid)  au*  ben  nieber* 
rbein.  ©ebieten),  rourbe  bem  Canbe  adm&blicb  ein 
beutf$e*  ©eprfige  gegeben.  Sie  Starte  erhielten 
Subifcbe*  9ie(bt;  bieiBauern  freie  ©emeinbe-- 
ung.  Siefe  freien  99auern  führten  nad>  bem 
(Xulmer  »eebt  ben  tarnen  Äolmer.  Ser  beutfdje 
3lbel  be*  Drben*  bielt  ^ter  im  Dften  eine  enac 
Serbinbung  mit  bem  SBürgertum  aufredet ;  bie  £anf  a 
unb  ber  Drben  gewannen,  $anb  in  ^anb  mitein« 
anbet  ae^enb,  bie  6errfd)aft  auf  ber  Dftfee  unb  an 
beren  ftüften. 

SomereQen  (SBeftpreu^en),  um  ba*  bie  branbenb. 
$l«!anier  mit  bem  ^olenlönig  baterten.  erroarb 
ber  Drben,  inbem  er  fid)  mit  großem  biplomat 
©efd>id  in  ben  Streit  einmifdjte  (1311).  Ser  £>od;> 
meiftet  Siegfrieb  oon  Äeudjtroangen  oerleate  bte 
jHejibenj  be«  Drben* -•©od?mfifter*  oon  3ienebig 
nadj  ber  SKarienburg  an  ber  9iogat.  Ser  ^odjmei» 
jter  ffiinrid)  oon  Äniptobe  (1351—82)  fübrte  bie 
langen  A&mpfe  mit  ben  Sitauem  }U  (snbe.  Sa* 
Sanb  mürbe  oom  Drben  trefflidb  oerroaltet,  Slderbau 
unb  fcanbel,  SdjiRabrt  unb  tjijdjerei  nahmen  einen 
großartigen  2luf|'d)roung.  äl*  iebod)  burdj  ben  im 
febriitentum  übergetretenen  H$o(enl5nig  AMabi 
flau  IL  (f.  3agello)  Litauen  unb  $olen  oereinigt 
würben  (1386),  mar  bei  Drben  biefem  grofcen  fla». 
iRcicb  niebt  mebr  gema*jen,  jumal  ba  bie  in  f. 
eingefeffenen  Slbligen  unb  bte  ftäbtifdjen  ^atricier, 
oor  allem  bie  Sanjiget  6tabtjunter,  be*  ftrengen 
Drben*regiment*  überbrüfüg,  \u  ^olen  hinneigten. 
(6.  Seutfaje  Mitter.)  Um  einen  fcalt  in  Seutfcblanb 
ju  aetoinnen,  fudjten  fcblie^lidj  bie  Drben*ritter  bie 
fwepmeifterrourbe  auf  Sprfrfelinge  beutf'cber  ijürften» 
bpnaftien  ju  übertragen.  6o  rourbe  nierft  (1498)  ein 
aßethner,  barauf  1510  ber  üJtartgraf  Hlbredbt  (f.  b.) 
oonSranbenburg»Sln*bad)  jum  x>od)meifter  errofiblt, 
ber  fid?  weigerte,  ben  6ib  al*  Vebnsuntertban  be* 
Aönig*  oon  $olen  ju  leiften,  unb  nad)bem  et  meh- 
rere yaljte  feinbutd)  unglüdlidbe  Äriege  geführt  batte, 
fid)  )u  einer  i^m  oon  meiern  Seitin  (fo  aud)  oon 
Vutber)  angeratenen  6taat*oerdnbenma  entfAlofe, 
bie  iwar  in  ben  duftem  9ejiebungen  ju  Idolen  leine 
aSerbefferung  ^erbetfü^rte,  bagegen  ber  Serfaffunfj 
be*  Canbe*  einen  ganj  anbern  (Ebaratter  verlief. 
Qi  ^ob  1525  ben  Drben  auf  unb  oerwanbelte  %  in 
ein  erblid>e*  ^ürftenrum.  Ser  $olentönig  gintj 
batauf  ein  unb  übertrug,  untet  ber  ^ebingung  be* 
oon  »Ibreebt  anerlannten  iJebn*oerboltnine*.  burd) 


Digitized  by  Google 


HISTORISCHE  KAR' 


0***, 


•wüJ^  r>T,  f..  i 


KoWi  g  r.  iV^SS^' 


»  Hb 


••••  A 


N  8 


in  Ii  a  1 1 


J 


CM 

I  *"  fr 

Im 


k -      »  ran       : V  M  T  TäHh  y>  i  c 


nEhu 


*  |j  rnb» 


I  I  v  -I 


Mi 


kl 


Mär*  litt  * 


Rrsit  r  d"  CcMMa  Kiirfui-stra  an  «Irr  GoldkinL 
r  "3  Wlffrtt  7*>»T* 


hrurkliHiii'  Kjiiiv  •THittimii   l.KXÜuiii.  IS  Aull. 


uiguizG 


d  by  Google 


VON  PREUSSEN 


-r-1  . 


Territorial«'  Entwicklung  4»«  brandrnbui-^isch   [irpussisrhon  Staates. 

Zvii f  o  I   «•  i«r  Brvtrbua^en,,   . 

I.  l'nter  dfii  KurfurMf  n  '        pv""1' 1,1  "   "•   '  i»<rw.ih».«.  tv 

.Mark  unlrr  Krintrich  I.  ins  !•«••'■  Wilhelm  1.  i»i   i»««  ü>-ui*rh»r  Ww  Hm 

K- 1 -.Ir         .»,o  m:*.  .^ihr^it  Achill»»  Nu  t«i(  JrJMMM  ftr^r»  i«»>  i%m 
Vi    —  I  hh  |M  MMWBi  fcwHI  NM  U»»  J»hjuinSipi«f»n«il  !«•• 


Priedrirh  Wilhelm  <«  (mt,  nurfur.t» 
II.  I'  n  i  c  i   dun   K  «i  n  1 1#  n 

Friedrich  I.  Kurf  .•  IM«  ii.iHiatitu  "n.JrWili-.»^  I  IM  rt-M 

Krirtl  rkh  II.  d  Crotnc  iin«  UM 

KrrraWli  WlDiatiri  II  i-t.  h»i  Kr.«-.lr  MJDMNi  Dt  mrl  Mal 


K.  r  k  I  im  I !•»! 
dft\  4iwMM  briqtJttztm  ZaA/rn  hrgruhi'en  tim*  Jmhr  ker  Ar 
iit*  etMrJtiAmmtrtrJi        ZmAItn  foj  Jm.Ks  drj  l'trlujitj 
Verlorene  Irtmuie  Aab*n  Kajutk&lertt die  VrriitsU  rmn  I8(fiiu*it  nur 
rrrmterAf  .tt/weif  ei/r  OrAirf*  fSf.i  nirnt  wrüeAaerranhen  MMMW- 
Bir  blau  ummntifrif-n  öeAtete  tei  SeAJntrrt  jr/vf  Jtff*>njrri  au/ 

*~*irAr  PrettJSrtt     .'  'ri  .t  .■>.  Af.iO.rj 

./*  .•/*»  -  M/W  Auf  •  {iijiuyi  A'rjt  f'rtfiut  t'j  turilrnttmi, 
FrSt  •  Frrtr  Stadt  ftr  O'rft  ■  llru/'vAti/'r  fie-Ajf  jfl  Milk»  104  film. 
/tW  •  //.,,  ../•„/  firrt.y/um       /<  1/  ■JfrteAul.ult 

Hü     /ffjt.v/}   Itcmhtira       f\  H     A'tiri'tfrxt&itu/n  UrjUtn 
/.  SrA   fopp*  SeAaunAura     tilti.  'Qftftuhmrjf 

♦  ,l>Vf/  /.F"/  aufgehoben f  Ke.\ttiiuiri) 
MuUslub  1  :  '•r.iMiUOU 

J»«-  "»Ion 


■J 


IC 


1H 


K.  A.  HfucktiauN '  '-•■n^r.-  nrltirti  Aiwhrtl .T-rtinM. 


Digitized  by  Google 


$icufrn  (@efcf>u$te  tri«  1640) 


407 


oen  Vertrag  »ort  Äratau  (8.  Spril  1525)  $.  bem 
9Jtarfgrafen  als  melttich eö ,  erbliche*  t er j  o ^  tum. 
Ter  {Beifall,  ben  tiefet  Schritt  im  2anbe bei  Gittern 
unb  Untertanen  fanb,  war  bauptfädjlicb  bet  großen 
Verbreitung  reformatorifa)er  %bttn  in  V.  ju  per 
banten.  3U  beu  erften,  bie  bem  §erjog  pulbigten, 
gehörten  bie  ber  flircbenneuerung  jugetbanen  Vi» 
icbofe  oon  Samlanb  unb  Vomeianien,  bie  oon  bet 
SHectierung  ibter  fjodjftifte  jurücttraten  unb  beren 
©üter  bem  öenog  überliefen,  Diefer  gewahrte  bem 
ilbel  unb  ben  Stabten  lanbftänbijcbe  SRcd^te.  Vapft 
Giemen*  TO.  proteftierte  jwar  ijeftia  gegen  bie  Sä* 
tulatifation  be*  Crben*lanbe*,  bodj  blieb  SUbrecbt 
in  ungestörtem  93efife  be*  neuen  fjenogtum*,  führte 
ba*  lutper.  Vetenntnt*  in  V.  bura?  unb  grünbete 
bie  lut&er.  Unioerfitöt  flönig*bcrg  (1544).  »uf  fier» 
ioa  Mlbtecbt  folgte  1568  fem  minberjabtiget  6obn 
Sllbtedjt  jjriebrid),  für  ben,  ba  et  gemütatranl 
rourbe,  fein  Vormunb,  bet  ÜJtarfgraf  ©eorg  §tieb= 
rieb  (f-  b.)  »on  Vtanbenbutg=Än*bad>,  bie  SRegieruna 
übemab^n.  ©eorg  $riebria?  roufcte  bureb  feine  front. 
Veamten  eine  gute  VetWaltung  in  Dftpreufeen  ein= 
mfüipren  unb  bie  Übergriffe  bet  Stänbe  einiufcbran» 
fen.  ffte  ben  %aü  be*  Hu*fterben*  bet  front,  fiinie 
bet  £obenjoüern  batte  1569  Volen  bie  3Jiitbeleb- 
nung  unb  bie  Änwartfdjaft  auf  V.  bet  branbenb. 
öinie  juerfannt;  baber  folgten  nacb  bem  lobe  ©eorg 
tyriebrid}*  (1608)  bie  Jcurjürften  foadnm  ftriebriep 
unb  ^obann  Sigi*munb  m  bet  jTormunbfajaft  für 
ben  tränten  $enog,  unb  al*  biefet  1618  ftarb,  marb 
'IV  mit  Vranbenburg  (f.  b.)  ju  einem  Staate  Dereinigt. 
Seit  1415  befanb  fieb,  bie  S »pnaftie  bet  öoben* 
olletn  in  bem  Veft|  bet  flurmart  Vranben» 
urg.  Dem  Äurfürften  frriebrid)  L  (f.  b.,  1415— 
40)  roax  bie  fdjmierige  Sufgabe  jugef allen,  ba* 
unter  bet  luremb.  $errfd)aft  gänjlicb  jerrüttete  fianb 
gegen  aufien  fia>er  )u  fteuen  unb  im  tymtxn  Drb= 
nung  unb  ^rieben  von  neuem  ju  bef eftigen.  9tacb 
roecbieloollen,  meift  glüdlidjen  Kriegen  gegen  iUei - 
lenburg  unb  gegen  Bommern  mürbe  bie  utermatt 
roiebet  mit  Vranbenburg  Gereinigt  Die  an  ben 
?lbel  unb  anbere  ©laubiger  oerpfanbeten  ämter 
unb  StÄbte  mürben  eingelöft.  bie  9titterfcbaft  mürbe 
jur  öulbigung  unb  jur  unnabme  eine*  Sanbfrieben* 
genötigt.  Die  roiberfpenftigen  felbftberoufiten  Abel*» 
führ  er,  bie  ücn  Guifcoro,  oon  \in;KUu,  »on  SRodjoto 
u.  a.,  mürben  mit  ©eroalt  jur  Untermerfung  ge= 
braebt.  $riebrid)ä  Scadjfolger  al*  ßurfürft  roat  fein 
weitet  Sopn,  5riebrid>  IL,  bet  diferne  (f.  b.,  1440 
—70),  wogegen  bie  frfint.  Vefifcungen  bem  brüten 
Sobne,  Slbredjt  Htbiüe*.  jufielen.  ffiie  ber  ißater 
ben  3lbel.  fo  bemütigte  ^riebrieb  II.  bie  6t4bte  in 
^ranbenburg.  Die  trofeige  ^auptftabt Berlin M LMJn 
erhielt  eine  iweiaeteilte  33ermaltung;  ti  mürbe  ein 
oom  5turfürften  beftütigter  SRat  eingelegt.  Der  Sluf = 
rubr  oon  1447,  ber  fog.  SÖerlmer  Unroiae  (f.  5ßer= 
lin,  ©eidbicbie),  enbete  mit  einem  oölligen  Siege 
bed  Äurfürften  über  bie  6tübter.  1445  erwarb  er 
in  ber  Saufift  SottbuS  unb  ^ei»,  1462  rourbe  ibm 
im  ^rieben  oon  ©üben  bie  f>errfcfeaft  Jeupt»  über= 
laffen.  Sefonberä  roidjtig  mar  1454  bie  Slüderroer- 
bung  ber  9Jeumart  oon  bem  Deutfcben  Drben ;  aufeer* 
bem  erfolgte  1450  ber  Stnfall  ber  ©raff cbaft  SBemige» 
robe.  1470  trat  griebrieb  II.  bie  JRecjterung  in  SBran* 
benburg  an  feinen  ©ruber  2llbrecf)t  31d)ille*  (f.  b., 
1470—86)  ab.  Srtefet  erfdjien  feiten  in  ben  War« 
ten.  berodptte  aber,  f o  oft  er  eingriff,  feine  fefte  3$at* 
traft  unb  feinen  6<barf  blid.  <5r  gab  1473  bat  unter 
bem  Jtamen  Dispositio  Achillea  betannte  £>au«= 


gefe^,  bad  bie  Unteilbar teit  ber  branbenb.  Sanbe 
feftftellte  unb  für  bie  »eitere  Ausbreitung  bei  Staa- 
te* son  großer  ©ebeutung  mürbe.  Den  St&nben 
legte  er  eme  birette  SJermögenäfteuer  auf,  rid)tete 
3oU abgaben  ein  unb  oerfuebte  auch  icben  eine  in> 
birette  iBefteuerung,  eine  99ierabgabe,  etnjufüb.ren. 
2l(brecbt  2ld?ille*  unb  fein  SRinifter  Subrotg  »on 
6i)b  febufen  eine  für  jene  3«t  mufterb^afte  gtnanj» 
©ermaltung.  Durd)  etnen  glüdlidjen  Ärieg  jroang 
ber  fturfürft  bie  ^ommernberj&ge  }ur  Slnerlennung 
ber  branbenb.  Vebn^bobeit  (1472),  bann  ich  lug 
er  ben  i*lei.  öerjoa  $an*  oon  €agan,  ber  tn  bie 
fteumart  eingebrodpen  mar,  jurüd.  3m  übrigen 
überlief  er  bte  iHegierung  33ranbenburgd  unb  bie 
flriegf  übruno  gegen  öanä  oon  8agan  feinem  Sobne 
Johann  Sicero  (f.  b.).  92acb  mecbieloollen  Äampfen 
erroarb  biefet  im  ^rieben  oon  Hamern  1482  bie  bi*» 
bet  fdjlcf.  öcrrfciafteu  Srojfen  unb  ^üUictjau  fomie 
fianb  unb  Stabt  öommetfelb.  @t  folgte  1486  bem 
Vatet  als  Äurfürft,  taufte  1490  bieJ&errfdjaft  3offen 
unb  idjlofe  1493  mit  ben  pommerfeben  ^ürften  ben 
Vertrag  oon  $9tife,  bureb  ben  bie  DberlebnäpertUd)' 
teit  übet  Bommern  in  eine  eoent.  Erbfolge  urntte* 
manbelt  marb.  1488  legte  er,  ba  er  fid?  in  ©elb» 
not  befanb,  ben  6tübten  eine  58ierjiefe  auf,  bejmang 
bie  altmärt.  Stdbte,  al8  biefe  fid?  empörten,  mit 
fflaffengeroalt  unb  ftrafte  6tenbal,  Jangermünbe, 
6alimet>el  u.  a.  mit  bem  Verluft  ihrer  Vrioilegien. 

©ein  Sorm  3oacbim  L  (f.  b.,  1499—1535)  fteuerte 
mit  Strenge  bem  iRaubrittermefen  be«  Mbel«,  er= 
richtete  1506  in  ^rantfurt  eine  Unioerfitüt  unb 
1516  in  Berlin  ba$  Jtammergcricbt  aU  oberften 
©ericbtSpof  ber  ÜJtarten.  3llDlf<0en  t*11»  einbrin« 
genben  röm.  9iedbt  unb  bem  alten  beutjeben  :He ch t 
be«  Sacbfenfpiegelö  warb  eine  ©inigung  oerfudjt; 
auf  bem  ©ebiete  bes  ßrbrecbtd  gelang  eine  Aobi; 
fitation  turch  bie  Constitatio  Joachixoica  oon  1527. 
Die  ftübtifebe  Verwaltung  mürbe  burd)  Joachim 
neu  georbnet,  auch  ba*  Steuermefen  geregelt,  ©anj 
ablepnenb  oerbielt  er  Och  gegen  bie  auftommenbe 
prot  Vebre ,  bie  er  in  feinen  £anben  mit  $&rte  |u 
unterbrüden  fudjte.  Durd)  feine  Qbt  mit  ber  au8 
bön.  öaufe  ftammenben  tyürftin  ßlifabetb  hatte 
3oad)im  L  für  ben  ,\all,  ba|  bie  männliche  tum 
in  Dünemart  au»ftürbe,  eine  ßoentualerbfolge  auf 
Scblegroig  unb  ßolftein  ermorben.  3m  ©rimniuer 
Verträge  oon  1529  mürbe  ba8  Verbültniä  ju  Vom» 
mern  enbgültig  geregelt;  ti  roarb  beftimmt,  baf» 
bei  jebemlRegierungärDecbfet  in  Vpmmern  bie  jlur> 
fürften  oon  Vranbenburg  bie  ^titbelebnung  ems 
pfangen  unb  oon  £>etjog  unb  Stauben  ibnen  bte 
6oentuatetbi?ulbigunQ  geleiftet  loetben  follte  für 
ben  $aü  iti  9lu9)terben*  bet  pommerfeben  Dpna-- 
ftie.  Das  ©ebiet  Vranbenburg*  marb  1524  oer= 
gröfeert  bureb  Ginoerleibung  ber  ©raffebaft  Kup» 
pin.  Daä  »dnlleiicbe  öauäaefefe  oerle|enb,  jroeigte 
3oad)im  oon  ben  turmürt.  Sanben  bie  Heumar!  ab 
unb  übertrug  biefe  feinem  jmeiten  Sobne,  ^cbami 
oon  Süfrrin,  iodr;renb  ber  ültefte,  Joachim  Ii.,  bie 
iturroürbe  erbte,  fjioacbtm  II.  (f.  b.,  1535  —  71) 
fübrte  1539  bie  Seformation  in  Vranbenbutg 
ein;  1540  etgina  eine  mdtt.  Äirdjenorbnung ,  1552 
marb  ba«  flonfi)torium  etrid>tet  Die  Rlöfter  n?ur-- 
ben  aufgehoben  unb  in  ftrdjlidje  «mter  umgeroan« 
belt.  1537  ging  Joachim  IL  eine  Srboerbrüberung 
mit  ben  piaftifeben  £>er)ögen  oonSiegni^  ein,  wo» 
burd)  er  bie  HnwartfcbaTt  auf  bie  ^ürftentümer 
Siegnifc,  Vriea  unb  UBobtau  erlangte.  UnterftüHt 
feinem  Jfanjler  Sampert  Diftelmeper  (f.  b.), 


Digitized  by  Google 


408 


freuften  (@ef$i$te  1640—1815) 


erreichte  ^oaipim  1569  nad)  fdjwierigen  Serbanb' 
lunaen  bte  SJUtbelelmung  mit  bem  fcerjogtum  %, 
nach  bem  HuSfterben  ber  bort  b«rfcbenben  franf. 
filme  (f.  oben).  3n  ber  innern  Sermaltung  b# 
gann  mit  ber  Regierung  3oadrimS  ein  Riebergang. 
Unter  ibm  gewannen  bie  m&rt.  ?anbftanbe  einen 
großen  Ginfluf}.  Die Sermaltung  btr biet  roicbtiöftcn 
branbenb.  Steuern,  beS  $ufenfa?off  eS ,  beS  Stfibte- 
gelbeS  unb  beS  neuen  SiergelbeS,  ging  an  bie  fianb» 
ftanbe  über,  nacbbem  biefe  bie  febr  bebeutenben 
Scbulben  übernommen  hatten,  bie  3oad}im  n.  jum 
Jeit  Dom  Sater  ererbt,  jum  gr&feern  leil  aber  felbft 
für  3»ede  her  auswärtigen  Solitif ,  für  geftung3= 
bauten  unb  für  feinen  veridjwenberiicben  Jboftjatt 
gemadjt  hatte.  SBeit  beffer  unb  fparfamer  als 
3oad)im  in  ben  fcauptlanben  fdjaltete  in  ber  Reu* 
mar!  fein  Sruber  3opann  (f.  b.),  ber  eine  treffliebe 
Serwaltung  burdjfübrte  unb  bie  öerrfebaften  SeeS= 
low  unb  Storlow  für  Sranbenburg  erwarb.  Racb 
bem  faft  gleidjjeitigen  £obe  ber  betten  trüber  folgte 
1571  Johann  ©eorg  (f.  b.),  ber  bie  getrennten  fianbe 
von  neuem  Dereinigte.  Unter  ibm  mürben  bie  brei 
märt.  SiStümer  Sranbenburg,  fcavelberg,  fiebuS 
eingejogen  unb  ibre  ©ater  ju  Staatsgütern  et* 
Hart.  <£)en  Kanjler  5)iftelmeper  bebiclt  aud>  $o* 
bann  ©eorg  in  feinem  Dienft  unb  beauftragte  ibn 
mit  ber  Äbfaffung  eines  ©efefebudjeS.  2Bte  fdjon 
einmal  unter  3oad)im  L,  würben  au<b  je&t  wieber 
alle  3uben  aus  ber  9Jlar!  vertrieben.  Äudb  wabrenb 
ber  Regierung  Johann  ©eoraS  wuchs  bie  ÜJlacbt 
ber  fianbftanbe,  bie  burd)  baS  ftanbifebe  Krebitroerf 
mebr  unb  mebr  baS  gefamte  ftinanjweien  beS  Staa= 
teS  in  bie  öanb  befamen.  3°bann  ©eorgS  Raa> 
folger,  ber  bisherige  2lbminiftrator  oon  üJtagbeburg, 
3oad)im  Sriebrid)  (f.  b.,  1598—1606),  erneuerte 
bie  Seftimmungen  ber  Disnositio  Achillea,  bie  fein 
Sater  ju  ©unften  ber  Sfipne  britter  Sbe  batte  um= 
ftopen  wollen.  ÜRit  bem  tinberlofen  legten  ßrben 
ber  franf.  {yürftentümer,  mit  Wartgraf  ©eorg  ^rieb- 
rid»  (f.  b.),  »urbe  1599  ber  ©eraer  vertrag  abge^ 
fcblofien.  1603  empfing  3oad)im  5riebrid>  auS  bem 
(Srbe  ©eorg  ftriebrtdjS  von  2ln8bad>  baS  ftürften= 
tum  ^agernborf  nebft  ben  &errfd)aften  Seutpen  unb 
Dberberg;  er  übertrug  biefen  oberfdjlef.  Sefiti  1607 
an  feinen  }weiten  Sopn  3opann  ©eorg,  ben  frühem 
prot.  Sifdjof  »on  Strasburg ,  ben  fpÄtern  ©eneral= 
felboberften  ber  Sdjlefter,  ber  naaj  ber  Rieberlage 
am  2Beifsen  Serge  oon  ben  ftabSburgern  auS  Jägern = 
borf  perrrieben  würbe.  1603  würbe  fjoadjim  #rieb= 
rid)  aud>  »um  Äurator  be«  gemütslranten  legten 
ßerjogS  9lbred)t  ,}riebri*  unb  jum  flbminiftrator 
unb  ©ubernator  im  öerjogtum  eingefe^t  (f.  oben), 
»ufeerbem  erbiclt  fein  fcobn,  ber  Äurpnnj  3o> 
bann  6igiSmunt»,  burd)  bie  Sermablung  mit  ber 
Srimeffin  Unna,  ber  fllteften  lodjter  be*  legten 
^reuBenberjogS,  ben  näcbften  Änfprucb  auf  bie  het- 
3oatümer  3ülid)»Sleoe-9Berg,  ba  be«  Äurprinjen 
Sajmiegermutter ,  bie  $enogin  Starte  Gleonore 
von  %,  bie  @rbin  ibre?  gleiaSfaQS  geifteStranlen 
unb  tinberlofen  SruberS,  beS  legten  j>erjog$  x>on 
Cleue,  ^(obann  Wilhelm,  war.  om  >Mnbtu1  auf  bie 
grofeen  Aufgaben  ber  auswärtigen  Solitil  eniebtete 
3oad)im  ^riebrid)  1604  ein  fürftl.  WatSloUegium, 
ben  ©e bei men  :Hat ,  ber,  frei  von  ftflnbiidiem  unb 

firovinjiellem  einffufe,  bem  ^ütften  jur  Seite  fteben 
oQte.  Diefer  ©ebeime  Staatsrat  war  bie  erfte 
Genrralbebörbe  beS  branbenb.^reufe.  Staates.  Muf 
5Joad)im  ^riebrieb  folgte  als  Äurfürft  fein  Sobn 
^obann  SigiSmunb  (f.  b.).  Unter  feiner  Regierung 


(1608—19)  mürbe  Sranbenbura  burd)  feine  ©r» 
Werbungen  an  ben  aufeerften  ©eft*  unb  Dftgremen 
DeutfcblanbS  in  baS  ©ernebe  ber  europ.  ^olttit 
pineinge^ogen.  3m  9lov.  1619  legte  3<>bann  Sigi8= 
munb  bte  Regierung  nieber.  Sein  Sobn  ©eorg 
ffiilbelm  (f.  b.,  1619—40),  einer  ber  fd?wad;ftm 
unter  ben  dürften  beS  öobenjoUernbaufeö,  war  ben 
großen  poht.  Scbwierigteiten,  bie  ber  DreiBigjabnge 
Krieg  berb  ei  führte,  burcpauS  nidjt  gewaepfen.  Un 
i4er  [cbwantte  er  )Wifd>en  ben  ftreitenben  Parteien ; 
eine  fianbe  würben  auf  baS  entfe&Udjfte  verwüftet; 
ür  ben  Krieg  gegen  bie  Scbmeben  würbe  ein  )ugleicb 
>em  Kurfürften  unb  bem  Kai)  er  vereibeteS  branbenb. 
iöeer  angeworben;  Srfolge  aber  würben  mit  errun 
gen.  5)ie  meuterifdje  SolbateSfa  bebrüdte  vielmebr 
baS  eigene  2anb  unb  erpreßte  von  ben  einwopnern 
ibre  legten  5WitteL  3)ie  3üael  beS  Regiments  ent= 

ijlirten  a an ; lut  ben  £ änben  ©eorg  SBilbelmS.  @r  je 
icfc  naa)  KönigSbna  junief .  Sei  feinem  £obe  164 
d)ien  ber  Kurftaat  feiner  Stuflöfung  nabe  ju  fein. 

2)  Som  Regierungsantritt  beS  ®rof?en 
Kurfürften  bis  tum  Siener  Äongrep  (1640 
—1815).  Unter  btefen  trüben  Serbaltniffen  über^ 
nabm  5riebrid>  SDilbclm  (f.  b.,  1640—88),  fpater  ber 
©rope  Kurfürft  genannt,  als  20iabriger  ijürft  bie 
Regierung  ber  branbenb.  fianbe.  !üurd)  abfcblufc 
eineS  SBaffenftillftanbeS  mit  ben  Sdjroeben  jowie 
buTdj  Sammlung  eines  tleinen,  aber  juverlaffigen 
Speere  machte  er  fut  )unäd)ft  wieber  jum  &errn 
von  Sranbenburg;  ein  SünbniS  mit  $ollanb  i  eilte 
ibm  ben  Seftt»  feiner  weftL  ©ebtete  f«ber  fteQen. 
3m  SBeftfalifdpcn  ^rieben  mupte  er  Sorvommern 
nebft  Stettin  ben  Sd?meben  überlaffen,  erpielt  aber 
als  er)'a|  bie  SiStümer  öalberftabt,  IDcinbcn  unb 
(Sammtn  als  weltlidje  $üritentümer  fowie  bie  An* 
wartfdbaft  auf  baS  Srjftift  9)taiJbebura.  3n 
ReidjSpoliril  fdjlofe  ft<p  gnebrid)  2Bilb^elm  anfangs 
bem  Kau' er  an;  bann  aber  erfolgte  öerbft  1658 
unter  bem  Einfluß  beS  ©rafen  ©atbed  ein  entfdne-- 
bener  ^rontwedbfel:  Sranbenbura  trat  an  bie  Spifce 
ber  beutfdSen  Dppofttion  wiber  Ofterreid),  eS  wur= 
ben  Serpanblungen  aufgenommen,  um  unter  hran 
benb.  ^tgrtnonie  einen  beutfeben  ^ürftenbunb  ins 
fieben  ju  rufen.  Der  Sd)Webiicb-Solnifd>=Sranben-- 
burgifdb*3)aniid>e  Krieg  von  1656  bis  1660  (f.  b.) 
binberte  bie  ÄuSfübrung  ber  ffialberffdjen  @nt> 
würfe,  ^riebrieb  Söilbelm  trat  nad?  einigem  ffiiber-- 
ftreben  auf  bie  Seite  ber  Sd)weben  unb  erhielt  bann 
von  Karl  ©uftav  von  Stpweben  im  Vertrag  von 
fiabiau  (Rov.  1656)  bie  Souveränität  über  baS 
fierjogtum  S.  Raa^bem  ber  Sdjwebentönig  %  x>tx- 
(äffen  unb  ber  Kurfürft  fid>  ben  Solen  genäbert 
batte,  würbe  aueb  von  poln.  Seite  im  Sertrage  von 
sBeblau  (Sept.  1657)  bie  Souveränität  S-S  an= 
erfannt.  ^riebridb  SBilbelm  fcb(o|  mit  Solen,  bann 
auch  mit  bem  Kaifer,  eine  Äflianj,  erhielt  von  Solen 
bie  öerrfdjaften  fiauenburg  unb  Sütom  unb  führte 
1658  unb  1659  erft  in  fcolftein  Unb  ^ütlanb,  barauf 
in  Sommern  einen  erfolgreichen  Krieg  wiber  bie 
Scbmeben.  3)ocb  braebte  ibm  ber  triebe  von  Oliva, 
infolge  ber  Intervention  ."vranfreicbS,  niebt  ben  er> 
hofften  ©rwerb  von  Sorpommern;  bagegen  warb 
bie  Souoerdnitdt  S..S  nun  aDfeitig  anertannt  3)ie 
folgenben  5riebenSjab.re  verwanbte  ^nebrieb  9Bil= 
heim  auf  ben  innern  HuSbau  beS  Staates.  Durch 
ben  Sertrag  von  6leve  (1666)  würbe  ber  3üüaV 
i*e  drbfolfleftreit  (f.  3ülid))  enbgüttia  beigelegt. 
JUS  fiubroig  XIV.  1672  fcollanb  mit  Krieg  über^ 
loij,  erhob  Sriebrid)  ©ilbelm  bie  ©äffen  gegen 


$rcufeen  (Gefgictye  1640—1815) 


400 


Bhrantreid),  um  bie  bollinb.  Broteftanten  |u  retten 
unb  bte  beuticben  SBeftgtenjen  ju  fd)ü|en.  1673 
junt  Stieben  oon  Boffem  genötigt,  nahm  et,  naäV 
bem  ber  SReidjSlrieg  gegen  granlreid)  ertlart  »ar, 
»on  neuem  am  Kampfe  teil,  Würbe  jebod)  burd)  einen 
Einfall  bet  Schweben  in  bie  SRarten  jur  H«mlebr 
gelungen.  <Sr  ftegte  bei  gebrbellin  (f.  b.,  28.  $uni 
1676),  bcfe&te  gam  Bommern,  eroberte  bie  Äefhuv 
gen  Stettin  unb  Stralfunbjowie  bie  3nfel  »lügen 
unb  «erjagte  bann  in  bem  SÖinterfelbjug  oon  1678 
|u  1679  bte  Sd)  weben  auch  auS  Cftpreufiten;  trott« 
bem  mufete  et  im  Vertrag  t>on  6t.  ©ermain  (1679) 
roieber  auf  Bommern  Betjid)t  leiften;  nur  einen 
Weinen,  ben  Schweben  1653  übcrlaficnen  fianbftricp 
recht*  »on  ber  Dbet  erhielt  grtebricb  Sßilbelm  jurüd. 
5)a  bie  {joQanber  unb  ber  Äaifer  t&n  treulos  im  Stidb 
gelaffen  bauen,  unb  Äaifer  Seopolb  bte  erlebigten 
fdblej.  Herjogtümer  Sieanih,  Brieg  unb  Sßoblau  tbm 
»orentbieü,  fcblofe  ber  Äurfürft  1679  unb  1681  $)e* 
fenftöbünbniffe  mit  ftranfreid).  1680  fiel  ba*  Her- 
zogtum 9Ragbebutg  an  Branbenburg,  1687  würbe 
auch  Burg  erworben.  3)ie  Aufhebung  beS  ©bitt*  »on 
flanteS  (1686)  fowie  bie  Übergriffe  SubwigS  XIV. 
im  Sßeften  55eutfd)laubS  bewirken,  bafi  ü*  ber  Äur 
f  ürft  oon  neuem  an  ben  äaifer  unb  Sßilbelm  oon 
Oranien  anfcblojj.  3)urd)  ben  Bertrag  »om  SJlarj 
1686  erhielt  et  ben  ÄreiS  ScbwtebuS  als  8rfa|  für 
bie  fcblef.  Sürftentümer. 

$riebricp  Sßilbelm  ift  bet  eigentliche  Begrünber 
bei  btanbenb.;pteuf}.  Staate«.  SRidjt  bloß,  ba|  et 
Branbenburg  nad>  aufeen  bm  felbftdnbig  mad)te 
unb  feine  ©renjen  erweiterte ,  aud)  im  Innern  legte 
er  ben  ©runb  für  bie  ttaftoode  (Sntwidlung  bei 
StaatSWefenS.  Gr  untetbrüdte  in  ben  9Rarlen  unb 
in  (Reoe,  oor  allem  abet  in  Dfrpreufeen  bie  Dppofv 
tion  ber  Sanbftänb«,  befeitigte  bie  ftänbiübe  i]hu 
regierung  unb  begrünbete  bte  abfolute  2Jtad)t  bet 
Ärone.  Cr  butdjbrad?  bie  Sonberredjte  ber  Brooin* 
jen  unb  begann  biefe  ju  einem  einheitlichen  Staats^ 
ganjen  ju  oerfdimeljen.  3n  »«n  ©ebeimen  «Hat 
warb  eine ßentraloerwaltungabebörbefüT  alle Sanb« 
fd>aften  gebilbet;  SlmtSfammern  unb  Rommijfariate 
mürben  m  ben  meiften  Brooinjen  eingeführt.  Sßie 
baS  preufe.  Beamtentum,  fo  »erbantt  auch  bie  preufe. 
Strmee  ipre  erfte  Gntmtcnuna  bem  Äurfürften.  @r 
fAuf  in  Branbenburg  ba*  erfte  ftebenbe  Heer,  baS 
M*  1688  auf  28000  ÜÄann  »ermebrt  mürbe.  3u» 
gleich  warb  eine  btanbenb.  HRarine  begrünbet;  an 
ber  afrif.  Äüfte  würben  Kolonien  angelegt.  Such 
bie  muftergültige  altpreup.  §inam»erwaltung  nebt 
in  ibren  Anfängen  auf  ben  ©ro&en  Äurfürften  jurüd. 
2>ie  Sinanjoermaltung  ging  allmäblid)  oon  ben 
ftanbifeben  Sicherungen  an  bie  lanbe$b*rrud>en 
Äommiffariate  unb  9fmt$tammern  über,  ©ewerbe 
unb  Sanbwirtfd»aft,  inäbefonbere  abet  Mantel  unb 
Berle^r ju  beben,  blieb  be«  Äurfürften  ftete  6orge. 
Shtrd)  aufnähme  ber  au8  Ärantreid>  oettriebenen 
Hugenotten  (1685)  madjte  et  Btanbenbutg  jut  erften 
€<buUmadjt  bei  ^roteftanti^mu*. 

Äurfürft  gtiebrid)  UL  (1688—1713)  blieb  ju- 
nücbft,  folange  ber  Dberprüfibent  »on  2)andelmann 
an  ber  Spifce  ber  {Regierung  ftanb,  bet  ^Jolitif  beS 
Katers  treu;  et  unterftü&te  Sßilbelm  IU.  oon  Dra* 
nien  bei  bet  Skrtreibung  3d°b4  IL  oon  (Snglanb 
unb  tampfte  an  ber  Seite  (Snglanb*,  ftollanbS  Unb 
Cfterreidj*  gegen  bie  ftam.  9iorberrfd>ah.  S5en 
€*wiebufer  Ärei§,  ju  beffen  9lüdgabe  §Tiebrid) 
als  Äurprinj  ftd)  »erp fliehtet  b,atte,  trat  et  1695 
an  ben  Äaifer  ab.  $ie  Reformen  bet  innern  5Jer> 


waltung  würben  butd)  X andelmann  hn  sinne  bei 
©to^en  Äurfürften  weiter  geführt;  1689  er  hielt  bie 
gefamte  2)»m4nen«  unb  3oliperwaltung  eine  Sen* 
tralbebörbe  in  ber  ©efceimen  f>of!ammer.  Mber 
nacb  bem  6tur)  Xandelmannö  (1697)  gewannen 
in  Berlin  bie  ©ünftlinge  bed  Äurfürften  bie  Ober« 
banb;  ein  berfcbwenberifdjed  Hof  leben  }errüttete 
bie  wnanjen  Ui  Staate*.  Srriebrid)  ftrebte  w 
gebulbig  nad>  bet  (Srwetbung  ber  Äönig«3würbe 
(f.  eStiebridj  L);  fie  warb  auf  ba«  fouoerüne  &ex- 
jogtum  %  begrünbet,  unb  18.  $an.  1701  fefcte  ftd) 
ber  Äurfürft  in  ÄönigSberg  bie  Ärone  auf*  Haupt. 
3n  ben  Sdjladjten  gegen  Vfranbeidb  erwarben  bie 
preu|.  Ituppen  neue  fiorbeeten;  bod)  trug  gnebrid) 
troti  bet  günftigen  eutop.  Sage  weber  im  Spam» 
fd>en  Srbfolgetriege  nod)  im  3lorbifd)en  Äriege  irgenb 
einen  tbatfäd)lid?en  ©ewimt  baoon.  Unglüdltcber 
nod)  alä  bess  Äönig*  auswärtige  $olint  war  bie 
Staatdoerwaltung  im  Innern,  feitbem  bet  Ober» 
fammet^err  Äolbe  »on  Hartenberg  (f.  b.)  ben  ent= 
jebeibenben  öinflufi  an  fid)  gerifjen  batte.  3)em 
jungen  Äronprin  jen  griebrieb  ffiilbelm,  feinen  jjteun» 
ben  Äamete,  ^Igen,  ^rinfcen  gelang  e*  enblid),  bie 
brei  ©tafenSattenbetg,  Sittgenftein,  9Batten*leben 
ju  ftürjen  unb  bie  brobenbe  nnanjielle  Äataftropbe 
noeb  im  lefcten  flugenblid  abmmenben.  ©rbeblidje 
Berbienfte bagegen  erwarbfub ^riebrid) um  bie ©e* 
förberuna  ber  geiftigen  Bilbung  (f.  Äriebrieb  L). 
6inige  Heinere  Erwerbungen  pergrbBerten  aud) 
unter  feiner  Regierung  ba*  Staatsgebiet. 

Sie  ^Regierung  gnebri*  Söilbelm*  L  (f.  b., 
1713—40)  mar  für  bie  innere  entwidlung  beö 
Staates  oon  einfdjneibehbet  Bebeutung.  Unter  ibm 
würben  bie  Hilfsmittel  flüfftg  gemad)t  unb  bie  Äräf te 
angefammelt,  bte  eS  griebrieb  IL  ermöglicbt  baben, 

jur  europ.  ©rofemadjt  «t  erbeben,  griebrid)  Sil 
beim  L  ift  ber  eigentliche  S<höpfer  bet  vreufe.  ftrmee 
unb  be*  pteu6.  DffijierforbS.  3"  innern  Bet: 
waltung  erhob  {yriebrid)  Sßilbelm  %  ju  bem  beut» 
fd?en  SRufterftaat  bc«  18.  3abrb.  S)aS  preui 
Beamtentum  ift  wefentlidb  burd)  ihn  gefefcaff en  wer- 
ben. Sagegen  würben  bie  Sanbftanbe,  bie  früher 
ben  ^auptfäd)lid)ften  öinfvufj  auf  bie  Regierung  auS= 
geübt  hatten,  »on  ftriebrid)  Sßilhelm  L  ganjlid)  bei- 
feite  aefchoben;  er  bunt  brach  bie  abiige  Steuerfrei« 
beit,  fd)ü^te  bie  Bauern]"d?aft  gegen  ben  5Ritterftanb 
unb  befeitigte  bie  üRifewirticbaft  ber  ftflbtifdjen  9Ra= 
giftrate.  S)aS  preufe.  ginanjwefen  würbe  oon  grieb- 
rid)  Sßilbelm  oortrefflid)  gcoibnet  unb  einet  ftten= 
gen  Äonrrotle  unterfteUt.  Dftpreuften  warb  oon 
gänjlid>er  Berwüftung  wieber^ergeftellt,  ber  Uder 
bau  unb  bie  SanbeSfultur  auf  alle  Sßetfe  gefftrbert, 
oiele  Saufenbe  oon  Äoloniften  würben  in  ben  bünn 
beoölterten  öftl.  ©ebieten  angeftebelt.  $ie  Shilb= 
iamleit  gegen  bie  oetfdhiebenen  djriftl.  Äonfefftonen 
brachte  eS  mit  fid\  ba|  aud)  unter  ^riebridh  SBil« 
heim  L  au*  ben  oerfdnebenften  beutfd>en  unb  frem= 
ben  Sanben  bie  in  ihrem  ©lauben  Bebrängten  ftd) 
nach  B.  wanbten  unb  hier  eine  neue  Heimat  fanben. 
9(ud)  ©ewerbe  unb  Hanbel  würben  oom  Aönige 
eifrig  unterftü|t.  (Sine  Hauptf orge  bilbete  für  ibn 
baS  4?olfSfd)ulwefen,  er  fuebte bereit*  bie  allgemeine 
Sdmlpflidjt,  foweit  e*  anging,  btrrdjjufübren.  9tad> 
auf?en  madhte  griebrid)  Sßilbelm  L  nur  in  ben  erften 
fahren  feiner  Regierung  einige  ßrwerbungen;  1713 
wart)  Dbergelbern,  1720  Vorpommern  bi*  }ur  Beene 
nebft  Stettin  unb  ben  3«i«l"  Ufebom  unb  Sßollin 
gewonnen.  Bergeben*  bemühte  er  fid>  in  ben  legten 
15  fahren  feinet  Regierung,  burd)  engen  »njcbluB 


Digitized  by  Google 


^reu&en  (Qkfttctye  1640—1815) 


410 

an  ben  ßaijer  bie  fünftige  Erwerbung  ton  SBcrß  für 
%  ficber  ;,u  {teilen. 

Kernig  «vriebricb  II.  (f.  b.),  bor  föroße  (1740—86), 
erbie  ton  bem  Vater  ein  jruar  raumücb  getrennte*, 
aber  burd)  einheitliche  Verwaltung  ju  einem  beben 
©rabe  beS  ©cmcingefübls  entmidelteS  i'anbee 
gebiet  ton  ungcjäbr  121 000  qkni  mit  etwa  31/« 
Will.  6.;  eine  treffliche  Slrmcc,  ein  auSaejeicbnete* 
'Beamtentum,  ein  gcfeftigteS  ginanjwcien  unb  ein 
gefüllter  StaatSfcbaß  ftanben  ihm  jur  Verfügung, 
ijnebrid?  war  cntidjloOen,  bieicS  (Erbteil  bes  Katers 
ju  gebraueben,  um  [einem  Staate  in  Dcuticblanb 
unb  in  Guropa  bas  ibm  gebübrenbe  2lnieben  unb 
eine  fübrenbe  Stellung  \\i  Meridianen.  3ia*  bem 
lebe  Maifer  ÄarlS  VI.  (3u.  Ott.  1740)  machte  ftrieb; 
rieb  alte  Wcdite  auf  bic  fcblci.  ftimtentümer  i'ieg; 
niß,  Vrieg,  23oblau  unb  ^ägernborf  gelteub  unb 
rüdte,  um  für  bie  ibm  ucrcntbaltene  irilicb  bergiid?c 
Öerrfcbaft  ßntfebabiguna.  j(u  f  orbern,  im  Dej.  1740 
in  Scblcfien  ein  (f.  Scbleuidje  Kriege),  beießte  icbuell 
faft  bie  ganje  Vrctinj,  unterftüßte,  mit  ftranfreieb 
terbünbet,  bie  änfprücfce  bos  Kurfürftcn  jtatl  Ulbert 
ton  Säuern  aur  bie  öiterr.  (Jrblanbe,  terbalf  tbm 
jur  beutid:en  Kaüerlrone,  unb  erbielt  felbjt  im  ^nt- 
ben  ton  VreSlau  1. 1 742)  bic  Vrotinj  Scblefien  nebft 
ber  ©rafiduit  ©laß.  Da  gnebeia)  bureb  bie  §ort= 
febritte  ber  öiterr.  29affen,  burd)  bic  Eroberung 
Vaterne  unb  ben  Slbicbluß  be*  formier  Vertrag* 
fid)  bebrobt  glaubte,  io  trat  er  ton  neuem  in  Serbin 
bung  mit  Aranlrci*  unb  mit  Äaiicr  Karl  VII.  unb 
begann  1744  ben  ^weiten  Scblcfiicben  Krieg,  ben 
ber  Xreibener  ^riebe  (1745)  beenbete,  burd)  ben 
ber  Veüß  Scblcfien*  bciu  Kenige  beftätigt  würbe. 

3n  bem  folgenbeu  ^abnebnt  mar  griebrid)  be^ 
mübt,  ben  ^rieben  ju  erhalten  unb  jeben  Slnlaß  ju 
neuen  Verwidlungen  »u  bedingen.  Da  jeboeb  Cftcr^ 
reieb  unb  bejc-nberS  SKußlanb  auf  einen  Krieg  bin; 
brängten,  fo  mußte  bie  SPebrtraft  V.S  nod)  erhöbt 
»erben.  Die  Wittel  jur  Grbaltung  bieier  grofeen 
i)Uhtätmad)t  fudjte  ftriebrid)  in  ber  Vcforbcrung 
ber  Vobcntultur,  ber  @c  werbe,  beS  fianbclS,  in  ber 
Untwidlung  aller  probuttioen  ibatigleiten,  bie  ben 
Süobljtanb  be*  VanbeS  unb  infolgebeifen  inbirelt 
aueb  bie  Ginhinfte  be*  Staate?  termebrten.  Die 
(Sinnabmen  fliegen  nad)  ber  Grmcrbung  ScblefienS 
baut  ber  auegejeiebneten  Ainanjoerwaltung  ton 
7  bis  auf  11  üDiill.  Sblr.  ^m  Jnerbft  1756  begann 
ftriebrid)  einen  neuen  Krieg  gegen  Cfterreicb,  um 
bem  geplanten  Singriffe  iHußlanbS  unb  Citerretcb* 
jutor.Kufommen.  Sieben  gejabrtolle  ^abre  binbureb 
(1756  —  »«)  fübrte  er  ben  ungleichen  Kampf  gegen 
eine  Koalition,  bie  faft  baS  gair,e  curop.  ftcjtlanb 
umfaßte,  lureb  iemen  belbenmütigen  Söibcrftanb 
erwarb  er  bem  preufe.  Staate  bie  Slnerfennung  all 
©roßmaebt.  (S.  Siebenjähriger  Krieg.)  1772  einigte 
er  fid)  mit  Äatbarina  11.  unb  Jtaifer  ^oiepfe  II.  üoer 
eine  Seilung  i^olen»  (f.  b.)  unb  ftellte  bureb  feine 
t5rnH*rbungenbie'iBerbinbung  ber  »miiebenbenbeiben 
Äenüaubern  Branbenburg  unb  Citpreufsen. 

Soglcid?  nad)  ilbicblufi  bei  .vmbertueburger  5rrie= 
bend  (tfebr.  1763)  liefe  e*  ^riebrieb  feine  erfte  Sorge 
fein,  bie  febmeren  ffiunben  ju  heilen,  bie  ber  Mrieg 
geid)lagcn  batte.  ber  !Certraltung  unb  ^kberben-- 
organiiation  befchvanfte  fid)  ber  ftönig  tor  bem  Sie= 
benjdbrigen  Äriegc  auf  einige  (hrceiterungen  be*  ©e= 
neralbirettoriumö.  9tad)  1763  eriebienen  größere  Um 
fleftaltungenangebracbt;bie3ab,lber  Jvacbminiftericn 
marb  termebrt,  bie  ganje  Verwaltung  ber  inbirelten 
Steuern  bem  ©eneralbireltorium  entzogen  unb  einer  I 


befonbern  ©eb,  örbe,  ber  Slccife-  unb  3oU<U»niniftra« 
tion,  ber  fog.  Dttgie,  unterftellt  ^m  übrigen  blieb 
bie  Verwaltung  fo  befteben ,  wie  Tic  ton  ertiebrieb 
ffiilbelm  I.  georbnet  war.  Dagegen  erfolgten  febt 
einfdbneibenbe  Steuerungen  auf  bem  (gebiete  bei 
3u)ti)meien3.  9ud)  auf  bem  ©ebiete  tti  Äiveben^ 
unb  Sd)ul»efenß  fowie  auf  bem  ©ebiete  geiftiger 
Äultur  erwarb  fid)  König  griebrid)  febr  grofee  Ver» 
bienfte  butcb  ferne  Soleranj ,  burd)  Slnlegung  ton 
Voltejcbulen,  burd)  eifrigejyörberung  tonÄunit  unb 
2Bifienfd)aft  Seinem  Steffen  ftriebneb  3Bil^elm  IL 
binterliefe  ber  Äönig  ein  Staatsgebiet  »on  übet 
198000  gkm  unb  b%  SWiO.  ein  ßeet  ton 
196000  5Dtann  unb  einen  Staatöfdjafe  ton  übet 
50  ÜJtill.  Jblm.  Slufeet  Sdjlefxen  unb  Sefrpreufeen 
waren  nod)  1744  Dftfrieätanb  unb  1780  ein  Seit  ber 
©raffdjaft  UtanSjelb  binjugelommen. 

MS  Jriebrid)  3Bilb«lm  IL  (f.b.,  1786—97)  ben 
2b reu  befrieg,  ,;cigten  fid)  fofort  bie  &c jähren,  bie 
in  ber  centrahfierten  Rabinettäregierung  lagen. 
Unfähig  ju  großen  SHeformen,  felbft  nidjt  arbeite» 
luftig  unb  nicht  erfabren  genug ,  um  bie  SRegierung 
)u  leiten,  überlie«  er  bie  @ntfd)eibung  ben  Jtabi: 
nettäräten  ober  ben  ©ünftlingen,  bie,  wie  ffiöllner 
(f.  b.)  unb  »ifdjoffwerber  (f.  b.),  mit  üblen  flünften 
fein  Vertrauen  ui  erwerben  terftanben.  ©raj  öerfi« 
berg,  ber  langjährige  Reifer  ^friebrid)d  II.,  blieb 
jwar  junaebft  nod)  an  ber  Sptße  bei  auswärtigen 
^inifteriumS;  er  ftellte  bureb  ben  (^Ibjug  in  $ol> 
lanb  (1787)  bie  Slutoritat  beS  (5rbftattbaUer*  wie» 
ber  \)cx,  boeb  erfd)öpfte  ber  5lrieg  bie  ginamen 
unb  erfüllte  baS  prent.  Cfftjierlotyö  mit  bcblem 
Düntel.  (Sin  oon  ^erßberg  geplanter  9lorbbunb 
mit  ftußlanb  unb  Sngtanb  tarn  nicht  ;u  ftanbe. 
Der  Jrrieg  gegen  Ofteneid)  würbe  oereitelt  burd)  bie 
Äontention  ton  9teid)enbad)  (^uli  1790),  bie  beut» 
fdje  antibabSburg.  VoUtif  würbe  aufgegeben;  ©raf 
JDerßberg  fd)ieb  auS  bem  Slmte.  %  geriet  mebj  unb 
mehr  in  baS  gabrmaffer  be«  SBiener  6ofS.  Der 
Ärieg  gegen  Jranlreid),  ber  1792  auSbrad)  unb  ge» 
meinfam  ton  Citerreicb  unb  %  gefübrt  würbe,  ter» 
lief  unglüdlid)  infolge  ber  gegenfeitigen  diferfud)t 
unb  infolge  ber  5öincn  in  Volen.  (S.  grangöfifcbe 
fteboIutionStriege.)  öriehrieb  Wilhelm  würbe  burd) 
baS  Vorgeben  Der  ,'vinn  teranlafet,  fid)  nad)  bem 
Often  )u  wenben;  er  erwarb  1793  burd)  bie  weite 
poln.  Steilung  Sübpreufeen  fowie  Danjig  unb  Sborn. 
Dod)  lam  eS  mit  öfterreid)  unb  halb  aud)  mit  iRuß- 
lanb  jum  Vrud).  würbe  eine  StUtanj  wiber  V. 
(^an.  1795)  gefd)loffen  unb  biefeS  genötigt,  ben  9e* 
ftimmungen  ber  beiben  Äaifermacbte  bei  ber  britten 
Teilung  VolenS  ftd)  ju  füoen.  griebrid)  ffiilhelm 
rnufete  fid)  mit  9leuo)'tpreußen  unb  3ieufd)lefien  be* 
gnügen.  Diefe  poln.  Vermidlungen  bewirtlen,  bap 
ber  Krieg  gegen  bie  ftepublit  ^ranlreid)  ton  ben 
Vreußen  nur  mit  balber  Ätaft  gefübrt  werben  tonnte. 
3war  würbe  3Rain)  }urüderobert  unb  bie  ;}ran-- 
tofen  bei  Kaiferslautern  mehr  jach  gefdblagen;  boa> 
im  Often  fortbauernb  bebrobt  unb  nnan^ieü  gänilicb 
eriebbpft,  entfchloß  fid)  bie  Vcrliner  Regierung  tfpril 
1795  ju  bem  Vafeler  ^rieben  (f.  b.),  burd)  ben  baS 
linle  SRbeinufer  ben  ijranjoien  überlallen  unb  9lorb» 
beutfcblanb  für  neutral  erllart  würbe. 

SBiemobl  unter  ftriebrid)  Wilhelm  II.  ba*  preuf). 
©ebiet  burd)  bie  großen  poln.  Gnverbungen  fowie 
burd)  bie  1791  ererbten  frönt,  l'iartgrafidjaften 
;  2lnebach  unb  Vapreutb  ganj  bebeutenb  (etwa  um 
i  112000  qkm)  erweitert  würbe,  fo  trug  biefer  3u» 
wachs  bod)  nicht  ium  tJrftarlen  beS  Staatswefen* 


Digitized  by  Google 


^reufeen  (®efdjt<$te  1640—1815) 


411 


bei  Drbnung  unb  geftigleit  im  Innern,  Snfeben 
unb  ffiürbe  nad)  aufjen  »aren  erf d)üttert,  ber  Sdjafc 
war  geleert,  bie  Staatsgüter  »urben  leichtfertig 
oergeubet,  bal  £eer»efen  geriet  mebr  unb  mehr  in 
Scrfatt.  Die  Um»anblung  be«  bi«ber  fo  feft  at- 
fügten  unb  einbcitlid  ieu  Staat«»efen«  in  ein  balb- 
)lan.  27lifd)rei<b,  loderte  ben  3ufammenbang  be« 
©anjen  unb  bemmte  jebe  gefunbe  2öciterent»id= 
lung.  Die  unter  ben  böbern  Älaffen  einreifcenbe 
Sittenoerberbni«  »arb  gefteigert  burd?  ba«  fdjltmme 
Seifpiel,  ba«  ber  Äönig  perfönlid?  gab.  Allgemeine 
Unjufriebenbeit  unb  Dppofirion  riefen  bie  SNafc 
regeln  be«  «erbauten  2Böüner  btroor,  ber  burd)  fein 
Neligion«ebitt  unb  ba«  Genfurebilt  bem  geiftigen 
2eben  brüdenbe  Affeln  anlegte. 

ftriebrid)  Söiltjelm  DL  (f.  b.,  1797-1840)  fud)te 
bie  erfdjöpften  ginanjen  berjuftellen.  unb  »ab* 
renb  be«  9jabrigen  ^rieben«  bob  fid)  in  S.  ber 
SBoblftanb  ganj  aufeerorbentlid).  am  er  unb  ba,  fo 
bei  ber  Sefeitigung  ber  Crbuntertbdnigleit  auf  ben 
tönigl.  Domänen,  begannen  fd)on  oor  1806,  unter 
persönlicher  Ginroirfung  be«  König»,  einige  fegen«* 
retdje  Neformen.  ÄUein  nad)  au&en  bin  oerlor  % 
burd)  feine  fortbauernb  neutrale  Haltung  unb  burd) 
bie  6d)eu  be«  Königs  oor  jeber  Sermtdlung  mebr 
unb  mebr  an  Snfeben  unb  an  polit.  Sebeutung. 
ÄI«  ©rfafe  für  bie  abgetretenen  linfevbein,  ©ebiete 
mürben  im  Neid)8beputation«bauptfd)lufi  1803  bie 
Siatümer  f>ilbe«brim  unb  Saberborn,  ber  größte 
Jeil  oon  SNünfter .  bie  lurmaimifcfecn  Senkungen 
in  Springen,  Srfurt  unb  ba«  eid)«felb,  fotoie  bie 
fteidjöftäbte  Sftüblbaufen,  SRorbbaufen,  ©o«lar  er* 
»orben.  Nad)  bem  Nüdtritt  be«  3Jcinifter«  £>aug* 
»ifc,  ber  eine  friegerifdje  Sftion  gegen  ftrantretd) 
befürwortete,  übernahm  1804  ber  gretberr  oon  £>ar= 
benberg  bie  Leitung  ber  auswärtigen  Solitit.  X ureb 
aud  fnebliebenb  gefinnt,  ftrebte  tiefet  um  ieben 
Srei«  bie  Neutralität  feftjubalten,  jugletcb  aber  aud) 
fjannooer  für  S.  }u  erwerben.  §riebrid>  ÜBilbclm 
berief  ben  ©rafen  $aug»i&  jurüd,  fcblofe  mit  bem 
3aren  ben  Sotäbamer  Sertraa  unb  fdjien  ftd?  jur 
% eilnabme  an  bem  britten  Kbalition«triege  ent= 
fd>lie&en  ju  »ollen.  »Hein  bie  Sd)lad)t  bei  Sufter* 
Iii  braute  eine  jabe  SBenbung.  $aug»i|  unter« 
jeidjnete  ben  Vertrag  oon  Scpönbrunn  (16.  Dej. 
1805),  bem  15.  ftebr.  1806  ber  Sarifet  Vertrag 
folgte.  S.  trat  in  »Uianj  mit  grantreid),  Farben; 
berg  mußte  entlaffen  »erben;  aber  neue  Übergriffe 
bei  franj.  Äaifer«  unb  Semegungen  ber  fram.  «Trup- 
pen, bie  einen  Überfall  oorjubereiten  fdjienen, 
führten  enbltd)  im  ©erhU  1806  jum  ftttege.  (6. 
granjöfifdb  ^reufjijcb  iHuffifdjer  Krieg  oon  1806  bi« 
1807.)  Son  ben  Muffen  im  Stidj  gelaffen,  mufjte 
fid)  ^riebrieb  SBUhetm  ben  borten  Sebingungen 
Napoleon«  fügen  unb  im  Sertrage  oon  Silfit  (9.  f^uli 
1807)  bie  fealfte  feinet  fiünber,  aUe  ©ebiete  Im!« 
oon  ber  ©Ibe,  ferner  ©ottbuä  unb  ^ßeife,  bie  Seftung 
Damig  unb  bie  poln.  @r»erbungen  aufier  Seft= 
preu|en  abtreten.  Ungebeure  Kontributionen  wür- 
ben bem  erfeböpften  Staate  aufgebürbet;  ein  großer 
Seil  ber  Geltungen  »urbe  befe^t  gebalten;  unter 
rüdftcbtslofer  Verlegung  bei  eben  aogefcbloffcnen 
'^riebend  »urben  immer  neue  finamieüe  ^orberun> 
gen  aeftedt  unb  bad  Sanb  oon  ben  ^ranjofen  fofte* 
matifdj  auSgefogen.  6rft  burd)  bie  $arifer  flonoen» 
tion  oom  6ept.  1808  oerftanb  ftd)  Napoleon  jur 
^iäumung  be?  fianbet,  bech  mu|ten  ibm  nod)  140 
*Ulill.Sblr.  Kontribution  oerfprodjen  »erben,  aud)  bie 
gedungen  Stettin,  Cüftrin,  ©logau  blieben  in  feiner 


Jöanb,  nur  42000  «Wann  follte  %  fortan  unter  bin 
©äffen  fealten  bürfen.  iroß  biefer  fd)»eren  ©e» 
brängni«  nabm  ber  §Teiberr  oom  Stein  (f.  b.),  bet 
nad?  bem  Xilfttet  ^rieben  an  bie  Spihe  %i  berufen 
»urbe,  fofort  bie  grofeartigften  JReformen  in  ber 
Staat$oer»aItung  in  Singriff.  Die  obetften  93e- 
börben  »urben  neu  organifiert,  jjadjminifterien 
traten  an  bie  Stelle  be8  ©eneralbircltorium«,  in 
ben  $rooinjen  »urben  bie  no<b  beute  beftebenben 
Slegierungen  eingeridjtet.  üJlit  ber  Stdbteotbnung 
oom  9loo.  1808  erbielten  bie  ftdttifdben  Kommunen 
bie  Selbftoer»altung,  burd?  ba*  Gbift  oom  9.  Ott. 
1807  »arb  bie  ©rbuntertböniglett  ber  Sauern  auf» 
geboben,  aQe  nod)  unfreien  Säuern  »urben  perfön« 
tid)  für  frei  erlldrt.  9la<b  Stein«  burd)  9kpo(eon 
erjroungener  ©ntlaflung,  unb  nad)bem  bafi  2Rini« 
fterium  Dobna=3lltenftein  ftd)  nid)t  bemdbrt  blatte, 
»urben  bie  Reformen  feit  3uni  1810  in  mebr  frei» 
bdnblerifd)=liberalem  Sinne  burd)  ben  StaaWlanj' 
lex  fcarbenbeTg.  (f.  b.)  fortgefübrt.  S^m  gelang  e«, 
bie  Kontributionen  jum  arö^ten  Zeil  ab}utragen 
unb  baS  pteu|.  Jinan jmeicn  neu  ,iu  orbnen.  &ax- 
benberg  fübrte  in  %  ©e»erbefreibett  ein,  oerfdjafrte 
ben  Sauern  freie«  ©igentum  fo»ie  ba*  9Red>t  ber 
freien  SBeräufierung  unb  (Abteilung  ibrer  Sefiltun^ 
gen.  9RU  ben  »irtjd)aftlid)en,  forialen  unb  Ser-- 
»altungSreformen  Stein«  unb  ^arbenbergd  fteben 
in  enaem  3ufammenbang  bie  militär.  ^Reformen, 
bie  Sdjarnborft  (f.  b.)  burd)fübrte;  aud)  ibm  fd)»ebte 
ba«  3iel  oor,  i»ifd)en  ben  Sürgem  be«  Staate« 
feben  Unterfd)ieb  be«  Stanbe«  ju  befeitigen  unb  fie 
alle  jum  Dienft  für  ben  Staat  aufzurufen.  Da« 
^eer  »urbe  oollftdnbig  neu  organi|iert,  bie  Sor« 
redjte  be«  Mbcl«  bei  bet  ©efefeung  ber  CfftiierSftel« 
len  (amen  in  §ortfaQ,  burd)  ba«  Spftem  ber  Krüm* 
per  (f.  b.)  oermod)te  odbarnborü  nacb  unb  nad)  an 
150000  Solbaten  »um  Ärieg«bienft  au«jubilben. 

ffidbrenb  be«  Cfterreid)ifd)en  Kriege«  oon  1809 
»ar  man  aud)  aut  preufi.  Seite  einer  ßrbebung 
gegen  Napoleon  fefpr  nabe;  inbe«  bem  ftürmijdjen 
Drängen  ber  Patrioten  »oUte  ber  bebad)t{ame,  oor= 
fiebrige  König  nidjt  nadjgeben.  Nur  SNajor  oon 
Sdjiu  (f.  b.)  unternabm  obne  Sorroiffen  be«  Köniß« 
auf  eigene  $anb  einen  toülübnen  jrriea«jug  »iber 
bie  franj.  Unterbrüder.  griebrid)  SBilbelm,  oom 
Unglüd  tief  gebeugt,  bielt  jebe  Scbilberbebung  gegen 
Napoleon  für  au«fid)t«lo«.  Slld  ber  Konflut  jwi« 
fd)en  Nufjlanb  unb  ^ranlreid)  aust>racb,  trat  er 
nad)  Idngerm  Sd)»anlen  auf  bte  Seite  granfteidi« ; 
im  )\ebr.  1812  »urbe  ju  $ari«  ein  franj.-preufj. 
Sünbni«  unterjeid)net.  @rft  al«  ba«  franj.  £eet  in 
Nufilanb  oemid)tet  »ar,  al«  ©cneral  V)orcf  unb  ber 
oftpreufi.  Sanbtag  ba«  3e>cben  jur  Grrbebung  ge< 
geben  b alten,  lief)  ftd)  aud)  (ui ebnet  ÜOilbelm  oon 
ber  gewaltig  an»ad?fenbenSe»cgungmit  forrreifeen. 
Sr  erllarte  16.  üJlarj  1813  an  Napoleon  ben  Krieg 
unb  rief  17.  ficirj  fein  Soll  jum  Sefreiung«rriege 
auf.  (S.  Nufftfd)--Deutfd}  =  (fran}öfifd)er  Krieg  oon 
1812  bi«  1815.)  S.«  drbebung,  feine  «uäbauer 
unb  Jbathraft  fübrten  oorjug«»eife  in  ben  glor* 
reteben  ^elbjügen  pon  1813  bi«  1815  jur  Sefretung 
Deutfd)Tanb«  au«  ben  Ueffeln  ber  Jrembberrfcbaft. 
infolge  ber  grieben«fd)lüffe  ju  Sari«  (f.  Sarijer 
jjriebe)  unb  be«  5Biener  flongreffe«  (f.  b.)  naljm  % 
(eine  frühere  polit.  Stellung  »ieber  ein,  inbem  e« 
jur  6ntfd)abtgung  für  feine  oerlorenen  Srootnjen 
unb  bie  im  Se]reiung«lriege  pemad)ten  2lnftrengun* 
gen  aufier  ben  ebemal«  oon  ibm  befeifenen  Canbe«» 
teilen  am  Knien  Ufer  ber  eibe  bie  £.älfte  be«  Könitz 


Digitized  by  Google 


412 


^reufeen  (®efcf>i<$te  1815—61) 


reich«  Sadjfen,  ba*  ©ro&berjogtum  S°fen  nebft 
Hanjig  unb  ju  ben  frühem  »eftfäl.  Sefi&ungen 
mehret«  neue,  ju  bem  ehemaligen  2Beftfalen  ge* 
b  eng  e ,  ferner  ba«  ©rofeber  jogtum  Serg,  ba«  fcenog« 
tum  fjülidb. ,  ben  gröfeern  letl  ber  ehemaligen  für* 
lölnifiiben  unb  turtrierfepen  Sänber,  ba«  §ürjtentum 
Neuenbürg  unb  Sd;tDebifdb=Sommern  nebft  {Rügen 
erhielt  dagegen  Derblieben  Unibai)  unb  Saure utb 
bei  Sapern,  unb  Oftfrie«lanb,  Singen,  @o*lar  unb 
f»lbe«beim  famen  an  öannooer.  3u0l*i$  tw* 
in  ben  neu  gegrünbeten  $eutfd>en  Sunb  {\.  b.)  ein. 

3)  Som  Wiener  Aongrefe  bi«  jum  {Regie» 
rungeantritt  SBilpelm«  I.  (1815—61).  slkx 
gcblidb  hatten  ueb  bie  preufe.  Staatsmänner  auf 
bem  ffliener  Rongrefc  bemübt,  bem  Teutleben  Sunbe 
eine  ftraffere  Serfajfung  ju  geben.  Her  bamal« 
}±on  auftaudjenbe  ©ebante,  bafe  S.  bureb  IHilitar 
tonoentionen  mit  ben  Meinem  norbbeutfäjen  ftürften 
fub  eine  gröfcere  2Racptfpl?are  febaffen  möge,  fanb 
bei  ben  lefetern  noch  leinen  ©oben,  unb  fo  blieb 
beim  alz  Aufgabe  für  ietjt  nur  übrig,  bie  aus- 
einanber  (iegenben  ungleichartigen  Seile  ber  ÜRon  ■ 
ordne  }u  einer  ftaatlidjen  Einheit  ju  Derfdjraelien, 
im  Sinne  ber  Stein:&arbenbergfd)en  {Reformen  bie 
Serroaltung  iu  organifteren ,  ©anbei  unb  ©eroerbe 
}u  beleben,  Kunft  unb  {ffiiffenfcljaft  ju  förbern  unb 
ben  burdj  ben  ffrieg  erfdbütterten  üöoblftanb  mieber 
ju  beben.  3unficbft  »arb  ber  Staat  m  10  SroDtn» 
jen  unb  jebe  StoDinj  in  {Regterung«bejirte  geteilt, 
bie  oerwaltenben  Sebörben  für  biefe  forme  bie  Dber» 

dibentfdjaften  eingefefct,  bie  Sfuftijpfiege  burd) 
ebtung  ber  £anb<  unb  Stabtgeridjte,  ber  Ober« 
lanbe«gertd)te  u.  f.  w.  oraaniftert  unb  in  ben  neuen 
2anbe«teilen,  mit  2lu«napme  bei  größten  XettS  ber 
{RbeinDroDinj  unb  9leu=5Borpommern«,  ba«  Sreufj. 
fianbredjt  eingeführt  1824  würben  bie  frommen 
Weberrpein  unb  Jülid)  »6lerje«SBerg  jur  JRb«n» 

rbinj,  1829  Oft»  unb  2Beftpreu&en  jurSroDinj 
(bt«  1878)  ©erbunben.  Sieben  bie  EUinifterien 
mit  ibren  ftreng  abgegrenjten  ©ejcbaft«trenen  trat 
1817  ber  Staatsrat  jur  arünblicoen  Vorbereitung 
ber  neuen  ©efe&e.  Jas  ©efet»  über  bie  allgemeine 
ffiebrpflicbt  fem  S.  Gest  1814  unb  bie  Sanbroebr» 
orbnuna  oon  1815,  oeibe  berborgegangen  au«  ben 
Entwürfen  be«  Ärieg«miniftcr«  oon  Sogen,  fuebten 
ben  ©eijt,  ber  in  ben  ,ym  bette  tnea.cn  jum  Siege 
nefübrt  parte,  audj  in  bte  Oraanifattonen  be*  §ne= 
ben«  ju  übertragen.  Unenbltcb  fd}»ierig  roar  bei 
bem  gefunlenen  Ärebit  be«  Staate«  bie  Hufgabe  ber 
Jinanjaefetigebung.  2öenigften8  gelang  e*  1818— 
21,  bie  Bollembeit  be*  Staate«  auf  ©runblage  mä|i< 
ger  einfacber  ©renjjöde  Ijerjuftellen.  3u9to<fe  *arb 
bie  Hu*fübruna  eine«  91efce*  trefflidjer  Äunftftrafcen 
begonnen,  bie  cinrieptuna  ber  Soften  »eroolllomm' 
net,  1838  ber  9au  oon  etfenbabnen  unternommen. 
3)en  größten  Sluffdbroung  erhielt  ber  $anbel  burdb 
ben  ©om  jjinanjminifter  3Jlaa|en  jroifdjen  %  unb 
ben  meiften  beutfdjen  Staaten  1828  —  34  $u  ftanbe 
««brachten  3olIt)erein  (f.  b.),  bem  1838  bie  aüge* 
meine  ^ünjlonoention  unb  ber  Vertrag  über  ein 
allgemeine«  3ollgeroid)t  folgte.  %Öx  ^örberung  ber 
Schulen  unb  böbern  fiebwnftalten  roarb  unter  bem 
ÜJlmifterium  »Itcnftein  (feit  1817)  ebenfall«  auf  ba« 
©rolartigfte  unb  9(acbbaltigfte  geforgt.  Slufter  ber 
1810  ju  »erlin  <  mAteten  Unioerfitat  mürbe  1818 
eine  }n>eite  )u  Sonn  gegrünbet,  aegen  70  ©pmna» 
ftenneu  geftiftet,  bie  alten  oerbe)|ert,  Sd>ullebrer« 
feminarien  unb  93olt*fd)ulen  erridjtet  unb  bie  ©e«  i 
bdlter  ber  Sebrer  oerbeffert  Äber  bie  retd>e  SRe«  I 


formtbdtigfeit  be«  preufe.  Staate«  im  f$nnern  Der* 
modjte  bie  öffentliche  3Jleinung  nod>  ntdptju  befrie« 
biaen.  SJergeblid»  erwartete  bie  liberale  gartet  bie 
Erfüllung  be«  in  ber  SBerorbnung  bom  22.  3Jiat 
1815  gegebenen  3}erfanung«oerfpred)en«.  S)en  mife= 
rrauifchen  unb  flngftlicben  ittniq  erfdbredten  bie  fog. 
bemagogijcben  Serccgungen  (f.  2>emagoa).  5)te 
Äarläbaber  5Befd)lü|le  (f.  b.)  unb  ber  JRüatritt  ber 
ÜRinifter  Sopen,  ^umbolbt  unb  99epme  1819  roaren 
ein  oerbängniöDoller  ffienbepuntt,  unb  ba«  patent 
pom  5.  3uni  1823,  ba«  bie  SMlbung  pon  ^$rooin= 
jialftanben  mit  beratenber  Stimme  anorbnete,  blieb 
bie  targe  Grfüllung  ber  3ufagen  Don  1815.  3Rit 
ganj  perfönlicber  ^ürforge  fuebte  ber  flönig  ba« 
©ebeihen  bes  ÄirchcnroefenÄ  ju  förbern,  (tiefe  aber 
bei  ©rünbung  ber  Union  (f.  b.)  1817  unb  ©mfüb« 
rung  ber  neuen  Slgenbe  unb  Siturgie  auf  heftigen 
2Öiberfprudj.  3?er  fatb.  flirdje  roar  man  anfang« 
in  bem  fionlorbat  oon  1821  über  bie  ÖTritptung 
unb  Dotierung  Don  jroci  Ih'jbiötümern  unb  fedjö 
Bistümern  rcett  entcjegengelommen;  fcblie^lid)  aber 
geriet  bodj  bie  ^Regierung  mit  ber  tatb-  Äirdje  in 
harten  Äonflüt  (ber  Kölner  Rirdjenftreit),  al« 
ber  (frjbifcbof  ju  Äöln,  Drofte  (f.  b.)  ju  iBifcbering, 
1836,  im  ffiiberfprua)  mit  ieiner  frühern  offijiellen 
(hllarung,  bie  gemifebten  C^hcn  ber  ^roteftanten  unb 
Äatbolilen  ohne  bas  Herjprecben  einer  fatb.  Rinber» 
erjiebung  al«  ungefefelicb  oerbot.  3b,m  fdjlofe  fxd) 
1838  Dunin  (f.  b.),  Per  erjbifcrjof  oon  ©nefen,  an. 

So  rcaren  bei  bem  {RegierungSantTitt  ^riebridj 
ffiilhelm«  IV.  (f.  b.,  1840—61)  grofee  Scbroterig« 
leiten  im  3"nern  oorhanben.  Stuf  ben  firdhlicben, 
tmjjenicbaftlicben  unb  polit.  ©ebieten  hatten  fwb 
Slnfprüd?e  erhohen,  bie  nach  einer  iReform  ber 
noch  jiemlicb  abfoluten  2}erroaltung«grunbfaSe  unb 
beö  ganjen  totaatefpftem«  binbrangten.  löor  allem 
trat  an  bie  '.Regierung  bie  ftorberung  heran,  ben 
auch  in  s$.  mächtig  oorbringenben  lonjtitutionellen 
3been  in  llarer  unb  beftimmter  sBei)e  gerecht  ju 
roerben.  ?lber  ^riebrid)  Söilbelm,  erfüllt  Don  ben 
3been  einer  mittelalterlichen  iRomantif,  roar  nicht 
ber  Wann  einer  polit.  tReformtbärigteit.  ©leieb 
bei  ber  £mlbigung  in  Äöniu^berg  ertldrte  er  bem 
preuf?.  ^anbtag,  ber  um  Einführung  einer  allgemein 
nen  l'anbe*oertretung  bat,  bie  ^ropinjialitanbe 
füllten  erhalten,  Meicbsftanbe  nicht  eingeführt  roer= 
ben.  Hie  ^Regierung  lie^  fich  \u  nicht«  ©citerm  ber* 
bei  aU  jur  Sfbfdjafftmg  ber  (Senfur  für  Bücher  über 
20  Sogen  unb  jur  Berufung  ber  ftdnbifcben  3lu«= 
fcfaüfie  famtlicber  Srooinuallanbtage  nad)  Serlin 
184-J.  (S.  auch  Teutichlanb  unb  Seutfcpe«  Seid), 
©ejebiebte. )  3n  ber  noch  nicht  georbneten  finge« 
legenbeit  ber  lath.  fitrehe  beroie3  bie  {Regierung 
grofse  c  cttüärfce.  (5«  rourbe  auch  eine  lath-  Abteilung 
im  Rultuöminijterium  eingerichtet ,  bieT<cb  freittep 
halb  jur  Vertreterin  Per  fircplicben  ^ntereffen  gegen- 
über ber  Staat^regientng  hergab.  Hie  ultramontane 
^ropaganba  nahm  infolgebefjen  in  %  »ieber  m4ch: 
tigen  5luficbrDung.  1>ie  beutfd)=latb.  Seroegung  feit 
1844,  ber 'Jlufltanb  in  Solen  (1846),  allerbtng«  nur 
ein  Mu^brud)  be^  poln.  9Iationalgeifte«,  unb  einige 
{Reibungen  jiDÜchen  (Sittil  unb  {Militär,  namentlid? 
tn  ber  {Rheinproöinj,  vermehrten  bie  Erregung  ber 
©emüter.  vJlach  jabrclangem  Scbroanfen  trat  ber 
flönig  enblid)  mit  bem  patent  Dom  3.  ftebr.  1847 
beroor,  baä  bie  i'anbftanbe  ber  Srooinjen  in  ben 
Vereinigten  fianbtag  juiammenjog,  ber  bei  neuen 
Staatsanleihen,  bet  Einführung  neuer  ober  Gr= 
DOpung  ber  tieiteoenben  «steuern  lerne  tfuiutnmung 


Digitized  by  Google 


«ßreu&en  (Geftigte  1815—61) 


413 


orten  unb  bei  bet  ©efeagebung  eine  berolenbe 
Stimme  baben  foHte.  (Sin  Slu*fd)ufe  follte  fid)  perio» 
bifd),  menigften*  alle  »ier3abre,  oerfammeln,  mäb-- 
renb  bie  Sinberufung  be*  tollen  ^Bereinigten  £anb= 
tag*  nur  in  Steuerfad)en  unb  etwaigen  ©eitern  öer» 
fa|)ung*dnberungen  ftattjufinben  batte.  ^ebodj  nur 
bie  äerrenturie  be*  fianbtag*  jeigte  ficb  tm  ganzen 
regierung*freunblid),  aber  in  ber  Dreiftänbefurie 
(bem  Unterbaufe)  trat  eine  gefallene  fBbalani  ber 
liberalen  auf,  bereu  31  n  träne  ba*  Kabinett  teil* 
ftillfcbroeigenb  überging,  teilss  oerwarf,  fo  ball  ber 
im  3uni  1847  gefd)foffene  Sanbtag  im  ganjen  SJolte 
einen  entfd)iebenen  2Jti&ttang  jurüciliefe,  ber  fid) 
noeb  fteigerte,  al*  bie  im  San.  1848  oerfammelten 
21u*fd)üjfe  al*  einjige  Vorlage  bie  Durdpberatung 
eines  neuen  Strafflefefebud)*  erbielten,  nid)t,  wie  au» 
gemein  erwartet,  SRobifitationen  in  ber  SJerfaffung. 

Die  Serfünbigung  ber  franj.  SRepublit  (24.  $ebr. 
1848)  gab  ber  5teformben?egung  fofort  einen  anbern 
ßbaratter.  öatte  bie-bci  bie  lonftitutionclie  §rage 
im  SBorbergrunbe  geftanben,  fo  belebte  je&t  ber  ge» 
waltige  mm  berjranj.  (Sreigniffe  in  ganj  Deut)dV 
lanb  unb  bte  von  SÜejten  brob. enbe  ©efabr  aud)  wie» 
ber  ben  SBunfd)  naep  fefterer  nationaler  ©iragung 
unb  nach  9teorgantfation  besi  Deuneben  Sunbess. 
inmitten  ber  allgemeinen  unb  tiefen  «ufreaung 
febtofj  ber  König  (6.  Wan)  ben  ajeretmgten  Sftu*» 
icfc up  mit  ber  Grtlärung,  bie  biefem  bereite  gcträbrte 
tobiätdt  auf  ben  2anbtag  übertragen  nt  wollen, 
brenb  fo  bie  sflegierung  bie  ©ewalt  ber  ^Bewegung 
unterfd)üfete  unb  in  gef  abrlid)er  Sorglofigteit  ber  üttei= 
nung  war,  mit  jögernben  Ronjeffionen  ibrer  SPleifter 
bleiben  iu  tonnen,  fanben  in  ^Berlin  bereite  ftiur» 
mifebe  S3oll*oerfammlungen  ftatt.  unb  oom  14.  big 
16.  man  tarn  e*  ju  blutigen  Ronflttten  jwifeben 
bem  üolfe  unb  bem  Militär.  Vergebens  erlief  bie 
Regierung  14.  2Rörj  1848  ein  patent,  roelcbee  ben 
iBereinigten  Sanbtag  auf  ben  27.  Äpril  einberief 
unb  bie  2Jtaferegeln  ber  beutfepen  SRef orm  oon  einem 
nad)  Dre«ben  ju  berufenben  ftürftenlongrej»  ab» 
bängig  machte.  31m  18.  QJlarj  enblid)  würbe  ein 
lÖnigL  patent  erlaffen,  weld)e*  bie  $refie  fofort 
freigab,  ben  Vereinigten  Sanbtag  auf  ben  2.  2lpril 
einberief  unb  }u  einer  Umtsanblung  be*  Teutleben 
iflunbe*  in  einen  93unbe*ftaat,  jur  Degeneration 
Deutfd)lanb*  mitjumirlen  cerfprad).  SKitten  in  ber 
ftreube  über  biefe  3ufagen  gaben  in  SBerlin  einige 
oerbangniÄoolle  Scpüffe,  oon  benen  e«  febwer  ju 
fagen  ijt,  ob  Hufall  ober  Äbjid)t  bie  ccbulb  baran 
trug,  am  9tacpmittag  be*felben  Jage*  ben  Änlafi 
ju  bem  blutigen  3iii<rminen{tofe  jimtfd)en  ÜRUitdr 
unb  Soll  (2Jtorjrer»olution).  Der  König,  namenlo* 
erregt  burd)  ba*  SMutoergiefeen,  »erbiefi  in  einem 
Slufruf  «21n  meine  lieben  Serliner!«  in  ber  ^rübe 
be*  19.  ÜJidrj,  bie  Gruppen  jurüdjujiieben,  fall*  man 
bie  Sarrilaben  räume,  tiefe  aber,  ale  man  in  ibn 
brang,  aueb  obne  Erfüllung  biefer  SBebingung  bie 
Gruppen  jurüefgeben  unb  berief  ein  neueö  Dtinijte-- 
rium,  in  bae  utndd)ft  ©raf  31.  Don  Slrnim,  ©raf 
Scpmerin  unb  alfreb  oon  auer«walb  berufen  wut* 
ben;  in  ben  ndepften  Sagen  würbe  ti  bureb.  ben  ein- 
tritt Sornemannä,  2.  Gampbauiena  unb  be8  freu 
berm  8L  $>.  ton  ärnim  erganjt  Hm  22.  aftftrj 
würbe  ber  Äönig  gejroungen,  bem  fieiebemuge  ber 
gefallenen  aBamfabenfampfer  »om  SBallon  beä 
«ebloffe*  au*  feine  Mcptung  ;u  bejeigen.  3)er 
König  naberte  ficjb  ber  93epöllerung  infebr  üerfölm5 
lieber  SSÖetfe,  erliefe  eine  polit.  Mmneftie,  bie  aud> 
auf  bie  gefangenen  $olen  au*gebebnt  war,  unb  ge» 


nebmigte  bie  @rri(ptung  einer  $ürgerwepr  mm 
&d)uhe  ber  Stabt  unb  be*  Stblojie*,  n&brenb 
ber  $rinj  oon  ty.  (ber  fpdtere  Äaifer  SBilpelm), 
bem  bie  aufgeregte  Stimmung  bie  Sdpulb  an  ben 
SBornängen  jufeprieb,  ftd)  nad)  6nglanb  begab.  2lm 
21.  uHaxi  maepte  ber  König,  mit  ben  beutfepen  fär- 
ben ßefebmücf t ,  einen  Umritt  burd)  33er [in  unb  er 
Harte  bem  Solle,  ftd)  an  bie  6pifee  ber  beutfepen 
S8e»eaung  (teilen  ju  wollen.  Hm  29.  ÜJldrj  warb 
ba*  2Hini)terium  weiter  im  liberalen  Sinne  reorgani» 
fiert,  inbem  Sampbaufen  ftatt  be*  (trafen  Slrnhn  an 
bie  5pihe  trat  unb  ^anfemann  bie  ^inanjen  über: 
nafcm.  Slm  2.  äpril  trat  ber  bereinigte  fianbtag  ju- 
fammen  unb  gene^miate  ba*  bon  ber  fflegierung 
porgefdjlagene  2öablgefel>  jjur  Berufung  einer  fonftü 
tuierenbetr.it  at  i  onalperia  mm  Inn  ß.  @leid>jeitig 
entftanben  Äonflilte  in  Neuenbürg  (f.  b.)  unb  in  ber 
^toüuti  $ofen;  ©eneral  SBillifen  fd)(ug  bie  auf-- 
ftänbifdpen  bolen  unb  jwang  fte  9.  Mai  jur  Unter« 
werfung.  Qnjroifcpen  war  tn  jjrranlfurt  jene  Um» 
geftaltung  be*  33unbe*tag*  (f.  3)eutfcblanb  unb 
2>eutf4e*  Seid),  «3efd>id)te)  »orgegangen,  bie 
biefe  33ebörbe  unter  ben  ßinflufe  be*  Vorparlament* 
unb  günfjiger  =  3lu*fcpuffe*  ftellte.  %  batte  febon 
24.  TOatj  bie  Mnerfennung  ber  SRedite  Scble*tt 
Öolftein*  au*gefprocpen;  nun  rüdten,  naebbem  t.. 
33unbe*befd)luft  r»om  4.  Mpril^J.  mit  ber  ©abrung 
ber  :Hecbte  ber  ^erjogtümer  beauftragt  batte,  preu|. 
Struppen  in  öolftein  ein,  fd)lugcn  unter  Sßrangel 
bie  Dänen  bei  6cple*toig  (23.  Slpril)  unb  brangen 
nad>  3ütianb  box.  (6.  Deutfcp»Ddnifcber  Äneg 
oon  1848  bi*  1850.) 

31m  22.  Wai  würbe  bie  lonftituierenbe  berfamm» 
lung  eröffnet  Jim  14.  %uni  ftürmte  bie  renolutio* 
nare  SWaffe  ba*  3eugban*»  unb  15.  ^uni  befcblofe 
bie  berjammlung,  ben  oon  ber  Stegterung  r>orge» 
legten  S>erfaffung*entwurf ,  al*  }u  wenig  bemotra» 
tttd),  burd)  eine  Hommtffion  umarbeiten  nilaffen. 
Darauf  nabm  ba*  9«inifterium  feinen  »üerrritt. 
Da*  neue  Rabinert,  befien  borfig  JRub.  oon  Huer*» 
malb  führte,  ftellte  auBer  ber  berfaftung*beratung 
®efe|e  über  bie  93ürgerwebr,  bie  (Sntlaftung  be* 
©igentum*,  bie  ©emeinbe,  bie  9tccbtäpflege  unb 
bie  93efteuerung  in  3tu*ftd)t.  Sil*  aber  bte  93er» 
fammlung,  au*  anlafe  eine*  3ufammenftofee*  jwi» 
fd)en  93ürgerwebr  unb  £inientruppen  in  3 ± treib 
ni|,  9.  Slug.  auf  Hntrag  be*  Hbgeorbneten  Stein 
forberte,  bafe  ein  (Srlafe  bie  Dfftjiere  oor  jeber  93e= 
teiligung  an  reattionären  93eftrebungen  warnen  foQe, 
unb  energtfd)  auf  biefer  ^orberung  bebarrte.  reichte 
ba*  SDlimfterium  9.  Sept.  feine  dntlaff ung  etn.  Der 
Krieg  mit  Ddnemar!,  balb  jögemb  unb  biplomatifd) 
geführt,  batte  injwifcben  feinen  oorläufigen  Slbfdjlufe 
burd)  ben  aBaffenftiUftanb  »on  aRalmö  (26.  Äug.) 
gefunben.  Der  3wi<fpalt  mit  bei»  neuen  9Jlinifte-- 
riura  oom  21.  Sept,  unter  Sorfig  be*  ©eneral* 
■»Bfuel  gebilbet,  rourbe  oerfcpdrft,  al*  bie  93erfamm« 
lung  12.  Ott.  |ur  Bereitung  ber  SBerfaffung  über» 
ging.  Die  93efeitigung  be*  Sitel*:  t»on  ©orte* 
©naben,  bie  Hbfdbaffung  be*  Hbelä,  ber  Xitel  unb 
Drben  tuaren  bejeiepnenbe  Öefcblüffe.  "Jteue  Zu-- 
multe  ber  Jlrbeitertlaffen  (16.  DIU,  bie  )u  blutigen 
fionflihen  jwifdjen  biefen  unb  ber  »ürgerroebr  führ* 
ten,  bie  wieberbolten  Sßeleibigungen,  bie  ben  3lbae- 
orbneten  auf  ber  Strafee  jugefügt  würben,  bie  Dbn= 
maebt  ber  öffentlicben  ©eroalt  unb  ber  93ürgerwebr, 
bergletd)en  ju  b inbem ,  bie*  ade*  mebrte  bie  Sebn= 
fud)t  nad)  georbneten  Suftdnben.  (Sin  33efd)luB  ber 
33crf dtntnlunfl  ju  @tntftcn  ber  SßictteT  Blufft&itbi* 


Digitized  by  Google 


414 


$reufeen  (©efäitye  1815-61) 


fcben  fowte  bie  9lacbridjt  oon  ber  Sftebcrwerfung 
beSäufitanbeSburd)2Binbifd)=©rä&  gab  beimÄönig 
ben  Slnftofj  ju  tbatlraftigerm  ©orgeben.  S)aS  Mini» 
ft  e vi  um  erbielt  2.  91od.  feine  Gntlati  ung ,  unb  ©raf  von 
©ranbenburg  tourbemitber  ©ilbuna  eines  neuen  Äa» 
binettS  beauftragt,  in  baS  Manteuffel,  Strotba  unb 
fiabenburg  eintraten.  8tm  9. 9too.  erhielt  bierauf  bie 
©erfammlung  bie  Mitteilung,  bafi  fie  nadj  ©ranben« 
bürg  oerlegt  unb  ibre  Sifeungen  bis  mm  27.  "Jfcn. 
oertagt  feien.  3)ie  ©erfammlung  befd)lo|  bagegen, 
ib.  re  Beratungen  f  ortjufefeen.  Um  bie*  ju  oerbinbem, 
rücfte  10. 5Roo.  Militär  unter  ©eneral  SDrangel  in 
SBerlin  ein  unb  befegte  baS  6i&ungSlo!al;  am  12. 
mürbe  barauf  ber  ©elagerangSjuftanb  über  ©erlin 
oerbängt  unb  bie  Sufloiung  ber  ©ürgerwebr  ange* 
orbnet.  33 on  Ort  ;u  Ort  gebrängt  unb  in  ihren  9Bes 
ratungen  oom  Militär  gebinbert,  liefe  üd?  bie  ©er« 
fammlung  bei  ibrer  legten  3ufammentunft,  16.9h>0., 
|u  bem  ©cfd?luf}  fortrei&en,  baS  Mimfterium  fei 
nicht  bercdjtigt,  ©teuern  )u  erbeben:  ein  Sefd>lufc, 
ber  bereit*  im  fianbe  baS  (Gegenteil  ber  beabfidbtig« 
ten  SBirfung  beroorrief.  Hm  27.  9too.  fanben  fid) 
bie  Mitglieber  ber  Sftecbten  in  ©ranbenburg  ein; 
1.  S>ej.  erfebienen  aud)  ettoa  100  Stbgeorbnete  oon 
ber  Dppofition,  jebod)  nur,  um  ihren  ©roteft  gegen 
bie  Verlegung  }u  mieberbolen.  Mit  ibrem  9luS« 
febeiben  mar  bie  ©erfammlung  niebt  mebr  befdjlufe« 
fabig.  3hm  erfolgte  5.  3>ej.  etn  tönigl.  2)etret,  baS 
bie  ©erfammlung  auflöste,  eine  oon  bem  entwürfe 
ber  ©erfaffungSfommiffion  wenig  abweidjenbe  93er« 
fajfung  ottropierte,  bie  burd)  bie  nadbften  Kammern 
reoibiert  »erben  foflte,  unb  tiefe  Kammern  auf  ben 
26.  gebr.  1849  einberief.  Sie  neuen  SBablen  er« 
gaben  eine  Mebrbeit  ber  gemäßigten  Partei.  Slber 
biefe  Singe  traten  jefct  oöllig  in  ben  öintergrunb 
oor  ber  grofien  3Benbuna  ber  beutfeben  Angelegen* 
beiten.  yn  ftranlfurt  befalofe  man  einen  ©unbeS» 
ftaat  unter  ©.S  Leitung  ju  grünben  unb  toäblte 
28.  M4n  1849  ^riebrid)  äßilbelm  IV.  jum  Seut» 

Sben  Koffer,  ©etbe  Kammern  baten  ben  König  um 
nnabme  ber  SBabl;  allein  tiefer  gab  3.  Hprtl  an 
bie  Äaiferbeputation  einen  ©efdjeib,  ber  alles  auf 
bie  Vereinbarung  mit  ben  übrigen  Surften  ftellte 
unb  oon  ber  Seputation  felbft  als  »blebmmg  auf» 
gefafet  würbe.  Sm  21.  »pril  »ourbe  bie  beutfebe 
©erfaffung,  wie  fie  auS  ben  ©eratungen  in  §ranl» 
furt  beroorgegangen  mar,  oon  ber  3»»citen  Rammer 
als  gültig  anertannt,  worauf  27.  Spril  bie  Huf« 
löfung  ber  3»eiten  Kammer  erfolgte. 

ftaebbem  ©.  bureb  eine  Stote  oom  28.  Slpril  bie 
©erfaffung  unb  Äaiferrrone  aueb  oor  bem  ftranl« 
furter  Parlament  unbebingt  abgelebnt  hatte ,  mur« 
ben  bie  93eooUmad)tigten  ber  eisernen  SRegierun« 
jen  nach  ©erlin  jur  ©eratung  über  bie  SteiebSoer» 
affungeingelaben.  Äuf  ben  ©efeblufi  beS  fjrant« 
urter  ©arlamentS  oom  4.  Mai,  baS  game  beutfebe 
-Boll  |ur  Surcbfübrung  ber  SReicbSoerfaffung  auf* 
»uf orbern,  erflärte  93.,  e*  erfenne  bie  Siationaloer» 
fammlung  nicht  mebr  als  bie  Vertretung  beS  beut» 
fdjen  ©oltS  an,  unb  berief  feine  Äbgeorbneten  ju» 
rüd.  3«t»enen  mar  e«  in  3>re8ben,  in  ber  ©fal|  fo» 
wie  in  oielen  6t4bten  %i  felbft  ju  ©emegungen 
getommen,  bie  unter  ber  $orm  gefe^licber  Agitation 
für  bie  SReicbSocrfaffung  rebublilanifdbe  Üenbenjen 
oerbargen.  Mit  großer  ©nrftbiebenbeit  ging  jefct  ©. 
tolitifd)  unbmilitarifdb  cor.  3roif(ben©.,ßannooer 
unb  Sadjfen  tarn  ba8  3)reil6nigÄbünbni«  (f.b.)  oom 
26.  Mai  1849  iu  ftanbe.  Mit  Dfterrei*  erreidjt«  ©. 
au.  oept.  nur  etn  prootionioges  lätnoeruanoniö,  roo» 


na^  bi8  jur  befmitioen  Drbnung  ber  beutfdjen  Änge* 
(egenbeiten  eine gemeinfame  Rom mv n on  bie  ©ertoal« 
tung  ber  ©unb«dangelegenbeiten  übernehmen  follte. 

3nbeffen  waren  aud)  bie  innem  ängelegenbeiten 
V.«  ber  fiflfung  einen  Sdjritt  n&^ex  gelommen.  3)ie 
Regierung  hatte  nacb  Sluflöfung  ber  Stammer  ba« 
liberale  9Sablgefe|  oom  6.  Sei.  1848  aufgehoben 
unb  ein  neues  ottropiert,  baS  fiQ  bem  in  bem  2)rei* 
lönigSbünbniS  oerabrebeten  Tnuflanenroabl^efeU 
näherte.  Xaburrb  unb  nod?  mebr  curd?  bie  3öabl= 
entbaltung  ber  bemofratifdjen  ©artei  fielen  bie 
neuen  SBablen  uir  3»eiten  Kammer  für  bie  9flegie* 
rung  oiel  günfttger  au«  als  bie  frübern,  unb  fo  be« 
aann  bie  SReoifion  ber  preu^.  ©erfaffung  in  bem  ber 
Regierung  ertoünfd^ten  6inne  unb  warb  im  3)ej. 
1849  }u  @nbe  gebraut.  Slm  9.  San.  1850  oer* 
langte  eine  tonigl  ©otfibaft  nod?  weitere  3lbanb^ 
rangen  in  fonferoatioem  6inne,  weldje  bie  Minifter« 
oerantwortlicbleit,  bie  ©ilbung  einer  erblidjen  ©airS< 
fammer,  ©efdjränfung  ber  Vrcfefrcibeit  u.  f.  w.  be» 
trafen.  9lid)t  obnelebbaften  ©iberfprueb  würben jaft 
alle^orberungen bewilligt.  3lm 31  .^an.  1850 erfolgte 
bie  ©erfünbigung  biefer  ©erfaffung  unb  6. 3tbr.  bie 
©beSleiftung  beS  Königs  unb  ber  i'lbgeorbneten. 

3u  berfelben  3ett  war  aud)  bie  bunbeSftaatlidbe 
©olitit  in  ibre  entfdjeibenbe  ©bafe  getreten.  Öfter- 
reid)  trat  je*t  bem  ©ünbni«  oom  26.  Mai  fd?roffer 
gegenüber,  jumal  feit  fid?  ergab,  bat  ^annoser  unb 
toadjfen  felbft  nid)t  geneigt  waren,  bei  jenem  ©ünb> 
niS  ju  beharren  unb  bie  preufe.  Hegemonie  auf  bie 
2>auer  an juertennen.  ©.  berief  bas  UnionSOarlament 
20.  Mdri  1850  nad?  örfurt;  bie  bort  angenommene 
UnionSoerfaffung  würbe  im  Mai  bem  in  ©erlin 
tagenben  Äongrefc  ber  UnionSfürften  oorgelegt 


Man  tonnte  fidj  aber  bjer  nur  §u  bem  ©efd)lu|  oer» 
einigen,  bafi  ein  prooiforifcbeS  frürjtenf ollegium  bie 
(üentr algcwalt  ber  Union  bitten  follte.  Sie  Mittel« 
ftaaten  fteuerten  bereits  ber  SBieberberftellung  beS 
©unbeStagS  unter  öfterr.  "Jübrung  ju;  aber  nod) 
opponierte  ©.  entfebieben  gegen  bieie  vJBieberber)tel= 
lung.  (6.  Seutfcblanb  unb  SeutfdjeS  Sleid),  ®e« 
fd>id)te.)  ©rft  baS  üiefultat  ber  Srcöbner  Äonfe* 
renjen  (f.  b.)  ocranlafete  ©.  feit  Mitte  Mai  1851 
wieber  an  beffen  ©eratungen  teiljunebmen,  unb 
einige  3eit  barauf  löfte  es  aud)  biejenigen  feiner 
©rooinjen,  bie  eS  1848  bem  Deutfcben  ©unbe  ein» 
oorleibt  batte,  wieber  oon  biefem  ab. 

Slucb  im  Innern  maebte  ficb  unter  bem  Minifte» 
rium  Manteuffel  eine  gleidje  iHüdlebr  )u  lonferoa« 
tioen  Mafercaeln  geltcnb.  6d  warb  bereits  gegen 
bie  1850  befdjlojfene  freiere  C&efefegebung ,  j.  ©. 
bie  ©emeinbeorbnungen,  reagiert,  bie  ©re|gefe|" 
gebung  oerfd)ärft,  bie  ©eamtenbiSaplin  ftrenger 
gebanbbabt.   Strengere  Maßregeln  ber  JHrdben 
polijei,  ©erfolgung  ber  freien  (demeinben  unb  bie 
ÜBieberberufung  ber  für  erlofcben  gebaltenen  ©ro- 
oinjiallanbtage  mit  tbrem  Übergewicht  be*  lünb 
lid?en  ®rofigrunbbeji$eä  waren  bie  erften  ©rfolge 
biefer  SHidbtung.   es  folgten  fpdter  bie  SBieber 
berftellung  beS  prioilegierten  ©ericbtSftanbeS,  ber 
gutSberrlicben  ©olijeigewalt,  SiSriplinargefefce  für 
bie  ©eamten  u.  a.  2>er  1852  an  ben  Ä6mg  beran 
tretenben  ©erjurbung ,  burd)  StaatSftreid)  bie  ©er 
faffung  aufjuneben,  wiberftanb  ^riebrid)  2Bilbelm 
unb  fe^te  aueb  1853  in  ber  (frage  ber  frtfammen» 
fefcung  ber  drften  itammer  (fett  1865  $errenbau* 
genannt)  gegenüber  ben  Slnfprücben  ber  feubalen 
Partei  feinen  Söillen  bureb.  2)en  gefäbrlidpen  gol 
aen  ber  f>albbilbuna  hir  bie  niebern  Sobicbten  be« 


Digitized  by  Googl 


$reufeen  (ftfötgte  1815-61) 


415 


Boltä  oermetnte  man  oorjubeugen  burd)  Befdjrdn 
hing  be3  Seniums  ber  Boltifdntlen  unb  burd)  be- 
fonbereBfleqe  bc«  9teligtoniunterrid)ti  mbenfelben. 
3n  biefem  Sinne  erliefe  (3.  Dft.  1854)  ber  Sultui» 
minifter  oon  SRaumer  bie  brei  fog.  Sfagulatioe  über 
bie  (Sinridjtung  bei  eoang.  Seminar»,  Btäparanben» 
unb  Glementarunterrid)ti.  91tcbt  geringe  Sbatigteit 
entfalteten  bie  ortboboreu  Äreife  aufbem  ©ebietc 
dmftl.  £iebe*merte  unb  ber  Innern  SDiiffion.  Stuf 
materiellen  (gebieten  tonnte  man  eine  rege  fror- 
berung  nidjt  oertennen,  unb  namentlid)  erlangte 
bai  Gifenbabn»,  Boft*  unb  Jelegrapbenwefen  eine 
bebeutenbe  Crnttricttung.  Tie  )d?ut5jöunerifd?en  3Ib= 
fiebten  ber  fübbeutfeben  Staaten  unb  bie  auf  eine 
öfterr.»beutfd?e  3otleinigung  aeriebteten  Blane  ßftcr» 
reid)i  bebrobten  B.i  panbelipolit.  3ntereife.  So 
war  ei,  jumal  nad)  ber  Stiebertage  ton  Clmüfc,  ein 
nidjt  geringer  Chrf ola.  ber  Bolitit  »J,  bafe  öannooer 
unb  bie  übrigen  Staaten  bei  Steueroereini  fid) 
burd)  ben  Beitrag  Dem  7.  6ept.  1861  jum  Eintritt 
in  ben  3oltoeretn  (f.  b.)  oerpflidjteten,  ben  B-  ie&t 
(Sftooember)  auf  neuer,  ibm  genebmer  ©runblage 
einridjten  tonnte.  9JMt  ßfterreid)  fcblofe  B-  19.  ^ebx. 
1853  einen  fcanbeli»  unb  Sd?iffabrtioertrag  mit 
gegenfeitigen  BertebrSerleicfctcrungen.  Befonbern 
£iter  »anbte  ei  infolge  ber  ©rfabrungen  bei  ban. 
Sriegei  auf  bie  ©rünbung  einer  Seemadit.  3m 
\\ü\\  1853  warb  mit  Clbenburg  ein  Vertrag  abge» 
ftbloffen  über  bie  Erwerbung  oon  ©ebict  an  ber 
3abe  jur  ©rünbung  eine«  Kriegibafeni,  unb  ju» 
gleid)  bai  ü)tarinewefen  ali  ein  befonberei  Reporte» 
ment  oon  ber  Sriegioerwaltung  getrennt.  3n  ber 
auswärtigen  Bolihf,  wftbrenb  bei  Drienttricgei, 
bielt  bai  ÜJUnifterium  an  feiner  oermittclnben  Stel- 
lung feft  in  entfdiiebenem  ©egenfatt  ju  ber  öffent» 
lidjen  2Retnuna,  bie  oon  «ner  Betampfung  bei  ab» 
folutiftifdjen  SRufelanb  aud)  einen  liberalen  Um» 
fdjwung  im  Innern  erhoffte. 

dagegen  fam  ei  1856  »u  einem  3er»ürfnii  %i 
mit  ber  Scbweii.  S)ie  SRopaliften  bei  Kantoni 
Neuenbürg  (f.  b.)  untemabmen  m  ber  tfaebt  oom 
2.  jum  3.  Sept.  einen  gewaltfamen  Berfud),  bie 
Öerrfdjaft  bei  Sönigi  »on  B-  in  bem  £änbd)en 
»iebcrberjuftellen.  ber  aber  oouft&nbig  mißlang  unb 
bie  Urbeber  bei  Stufftanbei  in  eibgeneffifdje  ©efan= 
genfdjaft  bradjte.  (Xrft  bie  Dom  König  angerufene 
Übermittelung  Wapoleoni  braebte  1857  einen  Hui» 
gleich  ju  ftanbe,  wonad)  ber  Bunbeirat  bie  ©efan« 
genen  freigab.  3"  einem  Bertrag  oom  26.  ÜJtai 
»erjicbtete  f obann  bie  Ärone  B-  in  aller  Jorm  auf 
ibre  Souoeränitatiretbte  über  Neuenbürg. 

$er  preufe.  Staat  befanb  fid)  in  einer  unbefrie» 
bigenben  Sage,  ber  5ffentli<be  ©eift  mar  oerftimmt 
unb  gebrüdt,  bie  ^Regierung  na<b  au|en  obne  9ln^ 
"  en,  ali  im  Sommer  1857  König  griebrid)  2Btl- 


an  einem  ©ebjrnleiben  ertranlte,  infolgebeffen 
er  burd?  ÄabinettSorber  vom  23.  Dft.  feinem  »ruber, 
bem  ^Jrinjen  SBilbelm  »on  %,  bie  SteUöertretung 
in  ben  JRegierungigefdjaften  übertrug.  Mm  7.  Cft. 
1858  würbe  burd)  föntet.  Serorbnung  bie  bisherige 
Stelbertretung  in  eine  förmlidje  Sftegentjcbaft  oer- 
wanbelt,  unb  ber  ?ßrinj » JRegent  berief  auf  ben 
20.  Ctt.  ben  Sanbtag  ein,  bem  er  am  26.  ben  «Sib 
auf  bie  35erfaffung  leiftete.  »in  6.  9lob.  entließ  er 
bai  3Äinifterium  SWanteuffel,  beffen  innere  unb 
dufeere  $olitit  ibm  )umiber  mar.  bai  neue 
Äabinett,  bai  «sJJiinifterium  ber  neuen  ötra»,  traten 
gürft  Sari  Stnton  oon  öobenjoUern»Sigmaringen 
Oöotfll),  SRub.  oon  Stuer«roalb,  oon  Sd)leini|, 


(Stuiroörrigei),  ©raf  Scbwerin-^ufear  (Innerei), 
oon  $atom  CSinan^en),  oon  99etbmannȣ>oUrDeg 
(Sultui  unb  Untemdjt),  oon  SBonm  (ftrieg),  oon 
^ürfler  (Slderbau).  Son  ben  biiberigen  SDtiniftem 
behielten  nur  ber  3ufri|minifter  Simoni  unb  bet 
^anbeliminifter  oon  ber  ^eobt  ibre  $ortefeuitlei. 
3n  einer  Änfpradhe  (8.  3loo.)  an  bai  2Rinifterium 
entwidelte  ber  ?ßrin}»9tegent  fein  Programm:  Sein 
!»ru<b  mit  ber  SJergangenbeit,  rreuei  galten  bei 
^Berfprodjenen,  febarfer  Jabel  ber  religiöfen  öeüdje* 
let.  3)amit  %  nad)  au^en  traftooü  auftreten  tönne, 
fei  bie  Scbanune  einer  ftarten  Slrmee  eine  abfolute 
s)totmenbigteit.  6in  6rla|  an  bie  Dberpr&fibenten 
unterfagte  febe  ®eeinfluffung  ber  SBablen  oon  feiten 
ber  JRegierungiorgane.  ÜBoU  freubiaen  ißertraueni 
roäblte  baifianb  burd)R?eg  minifteriell.  Mm  12.3an. 

1859  würbe  ber  Sanbtag  eröffnet. 

3n3tt>if(ben  begann  bie  öffentliche  Stufmertfamtelt 
fub  ber  Spannung  jroifcben  Ofterreid)  unb  fyanb 
reidj  bejüglid?  ^talieni  juutroenben  (f.  2>eutfd?lanb 
unb  S5eutfcbei  ÜRcicb,  ©efd?i(bte).  3n  %  medte 
bie  «neue  Slra»  unb  ber  ital.  Srieg  aud>  in  b« 
^eoölterung  mieber  ben  2Bunfdb  nad;  nationaler 
©niguna.  Jim  16.  Sept.  1859  würbe  in  ffrant* 
furt  a.  2«.  ber  tRationalüerein  (f.  b.)  eegrünbet,  bet 
bie^bee  ber©entralgewalt,  bie  Bereinigung  militar. 
^abrung  unb  einbeitlia?er  biplomat.  Vertretung 
^eutfcblanbi  unter  %  beroorbob.  Sie  preufi.  die» 
gierung  unterliefe  ei  aber,  fid)  über  jenei  Programm 
ber  nationalen  gartet  )u  ertlüren  unb  fid)  auf  bai* 
felbe  ju  Mühen.  Hielmebr  befebranfte  fie  ueb  barauf, 
in  einigen  Jtngelegenbeiten  bei  95unbei  eine  bai 
Vertrauen  ber  fiibetalen  erwedenbe  Stellung  ein» 
junebmen,  fo  im  turbeff.  SBerfajTungiftrcit  unb  in 
ben  Stneelegenheiten  Sd)leiwig-t)ol)teini ,  unb  be» 
antrabte  jundepft  eine  ^Reform  ber  iBunbeitriegi» 
oerfanung.  3n  feinem  ©ntwurf  oom  3an.  1860 
oerlanete  ei  für  bai  Sommanbo  über  bie  $Junbei» 
armee  eine  3weiteilune,  fo  bafe  bie  jwei  fübbeutfeben 
Sorpi  an  Ofterreid),  bie  jwei  norbbeutfdjen  an  %  ftdb 
anfrbHefjen  follten.  SHefer  3tntrag  würbe  20.  npril 

1860  oon  ber  Sunbeioerfammlung  oerworfen,  na« 
mentlid?  oon  ben  Staaten  ber  fog.  ©ürjburget 
Koalition  oom  23.  9ioo.  1859,  bte  fid)  gebilbet 
hatte,  um  bei  ben  älbftimmungen  am  SBunbe  ali 
eine  gefdbloffene  ^balanr  auf}utreten.  Stucb  bte 
perf  önlid?en  ©efpretbungen  eine«  Seil«  ber  beutfeben 
Jürjten  mit  bem  ^rinj»9tegenten  bei  ©elegcnbeit 
ber  Aufammentunft  beifelben  mit  Napoleon  15.  bii 
17.  yuni  1860  in  SabeniSBaben  waren  ergebniiloi. 
Qbenfo  führten  bie  oon  im  3 an.  1860  nad)  ^Berlin 
berufenen  Konferenzen  ber  Uferftaaten  oon  Dft»  unb 
Worbfee,  jur  SJerbenerung  bei  Süftenfd)u&ei,  nur 
mit  ben  fletnern  Staaten  ju  einem  Sftefultat  (ju  bem 
93efd)luffe,  10  2inienfd)iffe  unb  20  Fregatten  auf  ju» 
ftellen),  fanben  bagegen  SBiberftanb  an  feannooer, 
bai  aud)  bem  Bau  einer  Sifenbabn  oon  3)tinben 
nad)  bem  ^abebufen,  foweit  bie  Babn  bannoo.  ©e» 
biet  berühren  feilte,  bie  Srlaubnii  oerfagte.  So 
blieb  benn  für  %  nur  übrig,  jundd)ft  feine  eieenen 
^tatbtmittel  ju  oerftarten. 

Bon  grunbleeenber  Bebeutuna  war  für  $.  bie 
Surrbfüprung  ber  ^eereiorganifation  im  eigenen 
fianbe.  SMe  aui  ben  fahren  nach  ben  Befreiungi» 
trügen  [tammenbe  fflebroerfaffung  genügte  nid)t 
mehr,  bte  SJiajfe  ber  SDcbrpflicptigen  auf  junebmen, 
liefe  über  ein  3)rittel  berfelben  ganj  bienftfrei  unb 
brüdte  bafür  bie  Übrigen  bii  jum  39. 3abre  5)ienft« 
pfliitigen  ganj  unoerbaltniimäfetg.  9?ad)bem5.  Dej. 


Digitized  by  Google 


416 


^reufeen  (@ejd)tc$te  1861—88) 


1859  t  er  ©enerallcutnant  von  Roon  |um  Kriegs^ 
minifter  ernannt  »orten  war,  würbe  9.  §ebr.  1860 
b.ent  fianbtage  ein  ©efe|  oorgelegt,  baS  bie  SMenft- 
vflicbt  in  ber  fiinie  auf  3,  in  ber  Referoe  auf  4,  tn 
ber  2anb»ebr  auf  9,  bie  ©efamtbienftpflidjt  fomil 
auf  16  3abre  (bisher  19)  feftfetue,  bie  ^rieben*» 
ftarfe  oon  150000  Mann  auf  etwa  213000  erbebte, 
eine  AuSbebung  oon  jabrlia?  63000  (ftatt  40000) 
Rehruten  anorbnete,  bie  ^nfanteriebataillone,  jur 
©ewinnung  »eiterer  SabreS,  oon  135  auf  253  et' 
böbte  unb  bie  (Sinricbtuna  18  neuer  Kaoaüerieregis 
menter  ©erlangte.  S)ie  fianbroebr  folite  bei  einer 
Mobilmacbung  gefdwnt,  bie  Sinie  unb  bie  Referee 
oerjtärtt  unb  baburd)  bie  Mö^licbfeit  jur  raieben 
Aufteilung,  einer  ftarfen  unb  schlagfertigen  Armee 
beraejteüt  »erben.  3)er  iäbrlidje  Mebraufwanb  für 
biefe Drganifation  »ar  ju  etwas Über  10 üDttlL  Z\)ix.t 
bie  Koften  für  bie  erften  (Sinricbtungen  auf  et»a 
5  üTliU.  Jblr.  beregnet.  2>a  bie  Annabme  be*  @e= 
fefceS  fraglid)  »ar,  fo  fudjte  bie  Regierung  auf  einem 
Umwege  tbr  „-jiel  }u  erreidben,  unb  brachte  5.  Mai 
einen  anbern  Antrag  vor  baS  &auS,  ber  eine 
au|erorbentIi<be  Bewilligung  oon  9  3Jliü.  '3 Hrn. 
oerlangte,  um  baS  $eer  ein  3abr  lang,  bis  mm 
30. 3uni  1861,  in  erhöhter  KriegSberritfcbaft  balten 
tu  Irinnen.  SJcit  Rüdfidjt  auf  bie  unsichere  polit 
Sage  bewilligten  nun  beibe  öaufer  ben  aufjerorbenh 
lidjen  Krebii  unb  erteilten  bamit,  alierbingS  oor* 
laufig,  b.  b-  bi8  jum  30.  3uni  1861,  ber  Militär* 
Organisation  ihre  3uftimmung. 

4)  Sotn  Regierung  San  tritt  bis  3  um  £  ob  e 
König  aöilbelm«  I.  (1861—88).  Am  2.  3an. 
1861  ftarb  3tf  ebrieb  3Bilbelm  IV.,  unb  ber  $rinj» 
Regent  folgte  ibm  als  König  Sötlpelm  L  auf  bem 
3 hron.  ^n  einer  $roflamatton  Dom  7.  ,\an.  et- 
Härte  er,  ba&  er  feine  $flid)ten  für  %  als  mit  benen 
für  $)eutfd)lanb  jufammenfallenb  betraute.  3u> 
gleidb  aber  »arb  ausgesprochen,  bafe  bie  Aufgabe, 
bie  %  in  unb  für  3)eutfcblanb  )u  erfüllen  habe,  auf 
feiner  rubmoofien  ©ejebiebte  unb  feiner  ent»idelten 
X^eree  er  aannatien  beruhe.  3HeMilitarorganifation 
»urbe  aber  aueb  in  ber  fianbtagSfeffion  oon  1861 
nicht  }um  ©efefc  erhoben,  fonbrrn  jene  bierfür  ge« 
forberte  Summe,  mit  einem  SlbftTidb  »on  750000 
iblrn.,  nur  als  au&erorbentlicbe  Aufgabe  bewilligt 
(31.  Mai).  Auf  erneute  SSorftellungen  ©on  feiten 
ber  Regierung  parte  enblid)  baS  ©errenbauS  baS 
©runbjteuergefefe  com  7.  Mai  angenommen,  baS 
bureb  Aufbebung  ber  Sieucrfreibeit  ber  Rittergüter 
eine  Kompenfation  für  bie  gefteigerte  Militarlast 
bilben  folite.  Ra<b  Sd)lu&  beS  SanbtagS  (5.  ßum) 
jeigte  fieb  bie  SDirtung  beS  bisherigen  Kampfes  in 
einer  neuen  ^arteibtlbung.  ©egenüber  ber  aus  ber 

trattion  ^unglitauen  beroorgeganaenen  beutfeben 
ortfebrirtspartei  (f.  b.)  tbat  fid?  bie  ©egenbeftrebung 
ber  Konfen>atioen  in  bem  20.  Sept.  1861  geftifteten 
^Jreufeifdjen  33ol!Soerein  tunb,  ber  baS  Parlament 
tariidje  Regiment  famt  ber  Minifteroerantwortlicbleit 
oerwarf  unb  bafür  baS  @otteSgnaben»Königtum  auf» 
ftcUte.  3)amit  aber  tarn  ber  Konflitt  mit  ben  An« 
bangern  berftortfdjrittspartei  unb  be«  öerfafiungS: 
ftaateS  jum  AuSbrudj. 

©ei  ben  9öablen  oom  6.  J)ej.  1861  erlangte  bie 
jfoitfcbrittäpartei  bie  Majorität  in  ber  Kammer, 
fyi  ber  14.  >m.  1862  gehaltenen  Xbronrebe  tonnte 
ber  Konto ,  intern  er  übrigens  bie  fd)on  im  ^uli 

1860  ooUenbete  aJlilitarreorganifation  al*  unum» 
ftäfelidje  Ibatfatbe  annahm,  auf  ben  Abfdjlufj  oon 
ÜRilitärlonoentionen  mit  einigen  Ueinern  Staaten 


(6oburg=©otba,  Altenburg,  SEBalbed)  binweifen,  be* 
friebigte  aber  bamit  niebt  rias  AbgeorbnetenbauS, 
ba*  ein  enetgifcbeS  Sorgeben  in  Sad?en  ber  Sun» 
beSreformüermibte  unb  einer  tbatenlofenSRegieruna 
bie  Mittel  ju  einem  ftürtem  2ftiluärauf»anb  niebt 
bewilligen  trollte,  nahm  6.  Mar;,  um  ber  9RUU 
tar&er»altung  bie  3)urd)fübrungber  9<corganifation 
)U  erfebweren,  ben  feagenfdben  Antrag  an,  mena* 
ber  StaatSbauSbaltSetat  tünftia  mit  genauerer 
Sperialifierung  ber  einzelnen  Soften  vorgelegt  unb 
biefer  ©runbfat»  fdjon  auf  ba£  Subget  oon  1862 
ange»enbet  »erben  folite.  35arauf  reifte  ba«  ÜJli» 
nifterium  fein  entlaffungSgefud)  ein,  bag  18.  SKar> 
angenommen  »urbe;  baS  AbgeorbnetenbauS  »urbe 
11.  M&n  aufgelöft. 

(SS  erfolgte  bie  Silbuna  eines  neuen  Kabinetts, 
an  beffen  Spifte  ber  ^ürn  Abolf  oon  jSebenlobe- 
^tigelfingen  ftanb.  ©ra{  Sernftorff,  »on  ber  $>ntt 
($inan}en)  unb  9ioon  blieben,  oon  ^)ago»  trat  für 
baS  innere,  ©raf  jur  Sippe  für  bte  Sfaftt»,  oon 
SRübler  für  ben  ÄultuS,  ©raf  oon  3&enpli|  |ür  bie 
£anb»irtfcbaft  ein.  Tie  Labien  oom  6.  Mai  1862 
brachten  bei  §ortfd)rittSpartei  ben  entfdjiebenjten 
Sieg*  fein  einjiger  Minister  »urbe  gewählt  2)er 
19.  Mai  eröffnete  fianbtag  ftrid)  23.  Sept.  famtlicbe 
Ausgaben  für  bie  Reorganisation  beS  frerS.  2)a= 
neben  aber  gingen  in  ben  fragen  ber  auswärtigen 
unb  ber  &anbel3politit  Regierung,  unb  SolISoer* 
tretung  öanb  in  ^anb. 

on  biefer  Sage  ber  SHnge  übernahm  24.  Sept. 
1862  oon  S8iSmard>S<bönbaufen  interimiftifcb  ben 
Siorfifc  im  StaatSminijterium,  »übrenb  ber  tfürjt 
oon  fcobenlobe  baoon  entbunben  »urbe.  2ne  erfte 
Mitteilung,  bie  SBiSmard  ber  Kammer  madjte,  ging 
babm,  ba|  bie  Regierung  ben  oorgelegten  l?nt»urt 
beS  StaatSbauShaltSetatS  für  1863  gurüdiiebe,  um 
ihn  in  ber  ndmften  SigungSperiobe  nebft  einem 
neuen  ReorgamiationSgejcfc  oon  neuem  jur  93k= 
ratung  )u  bringen  (29.  Sept).  Am  1.  Cft.  trat 
oon  $obelfcb»ingb  oon  ber  $epbts  Stelle  als 
^tnanjminifter  ein,  unb  SBiSmard  felbft  ttbemabra 
8.  Ott  befinitio  baS  «rdfibium  beS  StaatSminiftc» 
riumS  unb  baS  Portefeuille  beS  Auswärtigen,  wab> 
renb  ©raf  Sernftorff  auSfd)ieb.  3)er  Konflttt  ber 
Regierung  mit  bem  Abgeorbnetenbaufe  trat  offen 
juiage,  als  baS  frrrenbauS  purd)  ben  S3efd)t 
oom  11.  Ott.  1862  baS  oon  bem  Abgeorbnetenbai 
oertürjteSubget  oemarf  unb  baS  oon  ber  Regierung 
aufgehellte  unoerfürjt  in  feiner  urfprünglicben  §orm 
annahm.  5)aS  AbgeorbnetenbauS  antwortete  barauf 
13.  Oft.  mit  einer  Ref olution,  bafe  ber  $efeblu|  beS 
5euenbaufeS  gegen  bie  iBerfaslung  perftobe  unb 
wiberred)tlid),  fomit  null  unb  nid)tig  fei.  6S  hatte 
schon  7.  Oft.  ben  Aa U  für  oerfaffungSwibrig  erflürt, 
bafe  bie  StaatSregieruna  eine  Ausgabe  oertüge,  bie 
baS  ^auS  befinitio  abgelebnt  habe.  Rod)  am  13.  OH 
würbe  ber  Sanbtag  geschlossen.  $te  Mehrheit  ber 
IBeoölferung  jeigte  Sieb  mit  bem  Verhalten  ber  Ab 
aeorbneten  oöllig  einoerftanben  unb  wählte  bie  mei» 
ften  berfelben  wieber.  Am  9.  3>ej.  1862  übernahm 
an  Stelle  oon  Ragows  ber  ©raf  Sulenburg  baS 
Ministerium  beS  ^nnern  unb  oon  Seldjow  erhielt 
baS  Ministerium  beS  AderbaueS. 

(Sine  Abrejfe  be*  neuen  AbgeorbnetenbaufeS  ge« 
ftaltete  fid>  ju  einer  Anltage  gegen  bie  Minifter, 
roetefce  bie  Regierung  in  oerfaffungSwibriger  Steife 
ohne  (Stat  führten  unb  Ausgaben  bejtritten ,  welche 
bie  Kammer  geftrieben  babe.  Gin  neues  Motio  beS 
3»iefpaltS  trat  binju,  als  bie  Regierung  auS  Anlafr 


Digitized  by  Googl 


^rcufcfn  (©cföic^te  1861—88) 


417 


be*  flu? flaute 3  in  ben  ru(T.  -poln.  $robinjen  ©nbe 
Januar  eine  Konvention  mit  Rufelanb  abfcblofs 
(8.  Tvcbr.),  obnc  bem  Parlament  über  ben  ^nbatt 
berfelben  Gröffnung  ju  machen,  ©in  Parlamentär^ 
fcher  Konfüftjwiicben  bem  KriegSminifterRoon  unb 
bem  Siceprafibenten  Sodum^TolffS  oerfcbärfte  ben 
Streit  (11.  ÜTlai).  HI«  nun  baS  SlbaeorbnetenljauS 
einen  äÖecbjel  ber  Verfemen  im  ürtinifterium  unb 
einen  SBeebfel  beS  SpftemS  forberte,  antwortete  bie 
Regierung  27.  2Rai  mit  bem  Sdjlujj  ber  Seffion. 
3br  nilcbjteS  93eftreben  nutete  f<cb  nun  barauf ,  bie 
liberale  ^Bewegung,  bie  baS  ganje  2anb  ergriffen 
batte,  ju  unterbrochen.  ßineOrbonnanj  Dom  1. 3""» 
1863  [teilte  bie  treffe  unter  bie  Slujfutt  ber  Re» 
gierungS»  unb  ^olijeibebörben. 

3>er  beutfäen  grage  gegenüber  nahm  baS  SJttni» 
fterium  SBiSmard  Don  Slnfang  an  eine  entfdbiebene 
Stellung  ein.  %  oerlangte  entfdneben  bie  ©leid)» 
ftellung  mit  Cftetretrf?  binficbtli cb  bei  93orfifceS  unb 
ber  Seitung  beS  SunbeS  unb  eine  ni  *  t  aui  Delegat 
Honen  ber  fianbtage,  fonbem  auS  birelten  SBablen 
noch  bem  SRafsftao  ber  53eDöl(erung  ber  einjelnen 
Staaten  berDorgebenbe  93ollSDertretung  mit  reich 


lieb  jugraefienen  Sefugntjfen.  3n  ber  Hoffnung, 
bureb  ihre  Haltung  in  biejer  ftrage  baS  Vertrauen 
bei  9}ol(S  wiebergewonnen  ju  haben,  löfte  bie  9te- 


icrung  3.  Sept.  1863  baS  SlbgeorbnetenbauS  auf. 
Iber  niemanb  traute  ber  Slufndjtigleit  ber  Regie- 
rung, bie  für  Deutfcblanb  ein  SBoltSparlament  be- 
gehrte, wäbrenb  fie  im  bitter  iten  Streit  mit  ber  eige^ 
nen  VoltSDerrrerung  tag.  %xo%  aller  Slnftrengung 
braebte  fie  nur  37  ihrer  Kanbibaten  burd).  Tie  erfte 
Ibatigleit  bei  9.  Rod.  eröffneten  Stbgeorbneten- 
baufeä  erjtredte  fid)  auf  bie  Verwerfung  bei  Dor« 
gelegten  $refcgefe&e3  »om  1.  3uni.  2)iefe  fragen 
traten  aber  augenblidlicb  in  ben  Hintergrunb  t>or 
ber  großen  Slltion  in  Sdjle*roi0-öolftein  (f.  b.),  bie 
Od)  feit  bem  Jobe  griebricbS  VÜ.  non  2>5nemar!  in 
%.  Dorbereitete.  5)aS  ÜJUnifterium  SBiSmard  nabm 
in  biefer  Sacbe  eine  Stellung,  bie  mit  ben  SBünfcben 
ber  Rationalgefinnten  junäcbft  leineSwegS  im  Gin* 
(lang  ftanb,  unb  geriet  baburd)  in  einen  neuen 
Konflitt  mit  bem  SIbgeorbnetenbaufe,  baS  22.  j$an. 
1864  bem  9)linifterium  eine  Sin  leibe  ton  12  Will. 
2.blrn.  jur  Veftreitung  ber  burd)  bie  fdjleSw.^bolftein. 
Verbaltniffe  gebotenen  aufierorbentlichen  SluSgaben 
Derweigerte.  Tie  Regierung  roufue  fieb  aber  boeb 
bie  Littel  jur  Kriegführung  ju  oerfebaffen  unb 
batte  jdjon  nach  wenigen  ffiocgen  grofee  (Erfolge  auf* 
juweiien.  (S.  3)eutfcb=3)änifdjer  Krieg  oon  1864.) 

Ter  preup.  fianbtag  war  injwifdjen  25.  San.  1864 
nejcbloffen  worben.  Der  1.  »ug.  abgefcbloifene 
SBaffenftillftanb  würbe  30.  Oft.  1864  ju  ffiien  in 
einen  befmitiuen  Rieben  »erwanbelt,  in  welcbem 
2>änemar(  bie  Herjogtümer  an  Cftcrreicb  unb  %  ju 

fiemeinfamem  Seftfe  abtrat;  boeb  (am  ti  febon  im 
olgenben  ^abre  ju  fortw&brenben  Reibungen  }wi< 
d>en  ben  beiben  Orofemadjten.  Unterteilen  war 
auf  bem  banbeläpolit  ©«biete  bie  RrifiS  glüdlicb 
norübergegangen,  inbem  bie  wiberftrebenben  füb* 
beutfeben  Staaten  unb  f>annooer  jur  Erneuerung  bei 
3olluerein*  auf  ©runblage  be8  preufe.«fran}.  !oan- 
belguertraga  bie  berliner  3oll(onferenjen  (30.  Sept 
1864)  befdjidten.  Stuf  ben  innem  ftonftttt  blieben 
biefe  glän^enben  (hfolae  %i  )un&djft  nodj  ebne 
©influp.  Dbgleid)  ber  König  bei  ber  Eröffnung  bei 
£anbtagd  (14.  3an.  1865)  um  nachträgliche  9t- 
nebmigung  ber  Sfuägaben  bat.  öerwarf  baÄ  Slbgeorb= 
ne  tenbau«  nicht  nur  bai  2Rtlitargefe>  unb  bie  g(^ 

»cn»frUtion*.«fi<t»n.   M.  HulL    R. «.  ML 


organifation*Ioften,  fonbem  aud)  bie  3Jlarine=  unb 
ÄnegätoftenDorlaqe  (22  3M.  Jblr.)  unb  erdarte  bie 
|um  Rtoed  ber  Änegfübrung  aefebebene  entnähme 
öon  ©elbern  au«  bem  StaatSfcba&e  für  oerfaffung^ 
wibrig.  2)er  fianbtag  würbe  17. 3uni  gefdjloffen. 

35 aä  Söerbältniä  jwif chen  %  unb  Ofterreid)  ftanb 
i eh  t  bereite  f o,  ba|  man  mit  ber  Rriegdfrage  reebnen 
mupte.  3lber  bie  Äonoention  »on  ©aftein  (f.  b.) 
14.  Slug.  1865  fdjob  bie  entfeheibung  nodi  binau*. 
t\on  6nbe  iK ar  j  1866  ab  geftaltete  fich  bie  Sage  aufs 

Sjlimmfte.  3)er  preup.  Sinnerion  beijuftimmen  war 
fterreiih  nid>t  gewillt  £ie  öinweife  Citerretcb* 
auf  Äompenfationen  burd)  Abtretung  fdjlef.  ©ebie« 
tei  fanben  bei  ber  preu|.  Sflegierung  (einen  ÜBoben. 
9tod)  im  SKarj  1866  ging  ba«  SDimifterium  SBi«^ 
mard  mit  einer  SBenbung  vor,  bie  leinen  Bweifel 
Hefe,  bap  e*  entfehtoffen  fei,  bem  etwa  entftebenben 
Kriege  eine  Sluöbebnung  auf  bie  beutfa^e  $rage 
Überhaupt  tu  gehen,  fyt einer  Girtularbepefch.e  Dom 
24.  Wlixi  fragte  bei  ben  einjelnen  beutfa>en  Re- 
gierungen an,  ob  unb  wie  weit  e3  hei  einem  ©äffen« 
fampfe  mit  ßfteneich  auf  ihre  UnterftÜ&ung  rechnen 
(önne,  unb  tünbigte  auch  %&  Sorgeben  in  ber  93un> 
beSreform  an.  ©leichjeitig  führten  bie  öon  langer 
Öanb  ber  angernüpften  Serbanb hingen  mit  Italien 
ju  bem  SlUianj&ertraae  Dom  8.  Slpnl  1866,  worin 
bie  ital.  Regierung  fiep  oerpfliAtcte ,  %  bei  ber  Re< 
form  ber  beutfeben  IBunbeSDerf  äff  ung  ju  unterftü&en, 
wenn  bie«  ihm  hei  ber  Erwerbung  93enetien8  he* 
hilf  lieb  fei  Run  ftellte  %  9.  Stpril  heim  <Bunbe«< 
tage  ben  Slntrag  auf  Seruhtng  eines  beutfeben  IBarlas 
tuen t c;  aus  allgemeinen  birelten  3Bablen  jum  üwcd 
ber  ^Beratung  einer  neuen  iBunbedoerfaffunq.  To* 
war  bai  Signal  jur  Sonberung  ber  ^arteten  am 
58unbeötage.  ^n  ben  erften  Jagen  bei  Sllai  erfolgte 
bann  fowobl  tn  %  wie  in  Ofterreich  bie  Sftobit* 
machung,  unb  bie  ÜJhttelftaaten  folgten.  Ter  Krieg 
war  unDermeiblicb  geworben,  als  %  eine  Verlegung 
bei  ©afteiner  SBertrag*  feiten*  ßfteneieb*  mit  bem 
©nrüden  Don  Gruppen  in  öolftein  beantwortete 
unb  ber  IBunbeStag  14.3uni  ben  Slntrag  CfterreicbS 
auf  Mobilmachung  gegen  %  annahm. 

Köllig  unauSgegucben  war  noch  ju  Slnfang  beS 
Krieges  bie  Kluft  jwifeben  Regierung  unb  £anbe&< 
Dertretung.  Der  Sanbtag,  15.  $an.  1866  eröffnet, 
üerbarrte  auf  feinem  einfei  tigen  RedbtSftanbpuntt 
unb  mürbe  in  gegenfeitiger  Verbitterung  febon 
23.  gebr.  1866  gefehloffen,  nod)  ehe  baS  Söubget  bei 
laufenben  ^abreö  beraten  worben  war.  Tie  Regie: 
rung  fab^  fiep  jomit  auf  ibre  eigenen  mittel  b efeträn tt ; 
ein  StaatSfchaB  Don  mebr  als  20  SRill.  Iblrn.  unb 
anbere  bebeutenbe  Hilfsquellen  ftanben  ibr  ju  ©e> 
böte.  SIS  aber  ber  ©rnjt  be«  Krieges  herantrat  unb 
bie  erften  SiegeSnachnchten  aus  ^Böhmen  (amen, 
änderte  ficb  über  bie  Köpfe  ber  SBoltSDcrtretung  hin> 
weg  rafcb  baS  Serb&ltniS  jwifeben  Sol(  unb  Regte« 
rung.  3n  ber  öauptftabt  (ünbigte  fich  ber  Um« 
febtDung  burch  CwaHonen  an,  bie  bem  König  unb 
bem  <D(inifterprftftbenten  29. 3uni  bargebraebt  mur» 
ben.  5)er  Sieg  oon  Königgräfc  (3. 3uli)  fteigerte  baS 
triegerifebe  Selbftflefühl  beS  preup.  SiollS  ju  hoher 
Segeifterung.  (S.  2>eutfeb.er  Kriejj  Don  1866.) 

Ter  aewaltfamen,  aber  glorreichen  fiöfung  bei 
öfterr.  KonflittS  folgte  bie  friebliehe  Söfung  bei 
innern  KonfliltS.  Die  Reuwablen  für  ba*  9.  2Jlai 
aufaelöfte  SlbgeorbnetenbauS  erfolgten  S.^di.  3)aS 
93olf  hatte  wenig  Serft&nbntS  mehr  für  bie  Sorbe* 
rungen  ber  Oppofition,  bab  auch  jept  noch,  nachbem 
bie  Regierung  bie  nationale  gähne  erboben  hatte 

27 


Digitized  by  Google 


418 


^reu&cn  (@efäi$te  1861—88) 


unb  im  Begriff  war.  b(e  jjübrung  Deutfd)lanbS  ,ui 
übernehmen,  berfelben  bie  2Jtittel  für  bie  Mrmee* 
organifation  oerweigert  »erben  follten.  Die  5ort* 
jd)ritt*partei  oerlor  gegen  100  6i|e  an  bie  Koni'er= 
»atioen  ;  bie  Siberalen  Ratten  laumno*  eine  ÜJlebr= 
beit  oon  70  Stimmen.  Unb  aud)  biefe  jerfiel  balb 
barauj ,  ba  ein  Seil  ber  liberalen  eine  bie  9tegie= 
rung  in  ibrer  auswärtigen  Bolitil  unterftüfcenbe 
9)littclpartet  (fpater  flattonalliberale  Partei)  grün= 
bete,  wAbrenb  bie  aulerfte  üinte  unter  $ooerbed 
unb  Birdbow  in  ibrem  DoltrinariSmuS  oerbarrte. 
Sei  ber  Eröffnung  beS  fianbtagS  5.  Äug.  tünbigte 
ber  König  bie  ©rünbung  eines  neuen  Bunbe*,  bie 
Ginberufung  einer  BoflSoertretung  ber  Bunbe** 

Staaten  unb  baS  Verlangen  ber  Snbemnitdt  für  bie 
eitberige  bubgetlofe  Verwaltung  an.  Der  König 
erfannte  offen  an,  bafe  bie  Jinanjoerwaltung  ber 
lefeten  ffabre  ber  geje|mafetaen  ©runblage  entbebrt 
habe.  Die  ^nbemnitatSoorlage  rourbe  3.  Sept.  mit 
230  gegen  75  Stimmen  angenommen.  Hm  7.  Sept. 
würbe  bie  in  einer  fönigl.  Sotfdjaft  oom  17.  Slug. 
oerfünbete  Sinoerleibung  oon  öannooer,  Kurbeffen, 
9lajfau,  (frantfurt  in  bie  preufi.  ÜJlonarcbie  ange- 
nommen, unb  burd)  ba«  patent  oom  12.  %an.  1867 
mürbe  aud)  Sdbleäwig  ftolftein,  mit  Jlusfcblufs  eines 
Ueinen  an  Dtbenburg  abgetretenen  BejtrlS,  eino«« 
leibt.  8ud)  warb  ber  9iegteruna25.  Sept.  ein  au&er» 
orbentlidjer  Kreta  oon  60  iDlill.  2blrn.  für  ben 
möglid)en  fjaü  weiterer  Berwidlungen  mit  granf- 
reid)  unb  jur  ©ieberanfüllung  beS  StaatsfaSafte* 
unb  au«  ber  ÄriegäentiAabiguna  l'l,  3RiU.  2blr. 
iu  Dotationen  far  ben  ©rafen  BiSmard  unb  bie 
©enerale  SRoon,  «Wollte,  öermartb  oon  Bittenfelb, 
Steinmefc,  Bogel  oon  ^aldenftein  bewilligt.  DaS 
©ablgefeh  für  ben  SRetdjStag  beS  |u  grünbenben 
ttorbbeutfdjen  BunbeS,  baS  Sötilitärbubget  famt 
ben  ÄuSaaben  für  bie  SHeojrganifarion,  ber  Vertrag 
wegen  Ubernapme  ber  'Jburn-  unb  XariSfcbcn 
^ojtoermaltung  würben  gleichfalls  genehmigt.  Die 
3abl  ber  auS  ben  neuen  Brooinjen  »u  wdblenben 
ftinbtagSabgeorbneten  würbe  auf  80  fcftgefe&t; 
oon  einer  entfpredjenben  Berftdrlung  beS  ^crrem 
baufe*  tourbe  abgefeben,  um  nid)t  bcm  melfifdjen 
Slbel  fofort  Sil»  unb  Stimme  bamit  eimuräumen. 
Der  Sanbtag  würbe  8.  gebr.  1867  gefdjlojfen.  Durd) 
bie  anneltierten  fianber,  fiauenburg  mitgerechnet, 
*■  v  hielt  $.  einen  3uwadb$  oon  72022  qkm  mit 
4  815  700  Seelen,  fo  bafr  nun  ba«  ©efamtgebiet 
einen  Umfang  oon  347500  qkm  unb  23590000  Q. 
batte.  IJefet  erft  bilbete  B.  einen  aueb  geograpbifd) 
einheitlichen  Staat.  Gincn  weitem  3Jtad)tjuwad)S 
erbielt  eS  burd;  bie  ©rünbung  beS  Slorbbcutfdjen 
Bunbe«  (f.  b.),  erregte  aber  aerobe  baburd)  bie  (hier« 

Sil  a ranrreicbS  in  einem  fo  b oben  ©rabe ,  bafi  B. 
on  leui  mit  ber  ÜHöglicbleit  eine*  beutfd)-jrani. 
iege«  retbnen  mufcte.  ©ine  biplomat.  Konferenz 
ju  l'onbon  fübrte  ju  bem  ©ertrage  oom  11.  3Jlai 
1867,  monad)  Curemburg  feine  neutrale  Stellung 
behielt,  %  aber  fein  9eiat)ungSred)t  bafelbft  auf« 
gab  unb  bie  ^eftung  gefcbleift  würbe.  <Ru±  ber 
ynteroentionSoerfudj  ber  franj.  Regierung  in  bem 
Streite  %i  mit  S)dnemarl  wegen  ber  norbl.  5)ifrritte 
6d)IeSwtgd  würbe  oon  '!' .  }urüdgewiefen. 

^  if  BeTfd)meljung  ber  neuen  "0rooinjen  mit  bem 
Aönigreid)  %  ging  nutt  überall  obne  21nftofe  oor 
ft*.  Die  pteufj.  9fegierung  bemübte  fid),  b»e  Dtffe* 
renjen  auS}ugleicben.  Die  $euwabten  für  baS  Hbqt 
orbnttrnbau*  7.  9Ioo.  1867  ergaben  einen  entfdne 
benen  Sieg  für  bie  nationalen  ^Parteien.  3n  ba« 


fcerrenbau«  würben  au*  ben  neuen  $roolmen 
26  aJlitglieber  berufen,  jeboeb  obne  bem  welftfdben 
Hbel  babei  ein  JPabtmtt  einjuraumen;  18  9Hit= 
n lieber  ernannte  ber  König,  bie  übrigen  würben  oon 
ben  gröfernStabten  unb  ben  Unioerfitdten  prajen» 
tiert  ÜERit  ffialbed  würbe  18.  $Juli  1867  ein  «er» 
trag  abgefdbloffen,  wonacb  %  bie  Verwaltung  be* 
mit  Steuern  ftart  belafteten  fiünbd>en«  übernabm. 
iDlit  bem  Kurfürften  oon  äeffen  !am  fdjon  17.  Sept. 

1866  ein  ©ntfdjabigungSoertraa  ju  ftanbe,  22.  Sept 

1867  aud)  mit  bem  y>er  jog  oon  9laffau  unb  29.  Seöt. 
1867  mit  bem  König  oon  jSannooer,  bem  bie  3infen 
eine*  Kapitals  oon  16  SRill.  Iblnt  angemiefen  wur» 
ben,  obne  bafc  er  auf  feine  Kronanfprudje  oerjidjtet 
batte.  %l*  aber  ber  König  oon  $annooer  unb  ber 
Kurfürft  oon  Reffen  mit  beutlkber  Kunbaebung  oon 
JHeftaurationSplänen  eine  preufeenfeinbudje  ngita« 
tion  unterbielten,  jener  fogar  eine  ©elfenlegion  in 
ber  Sdjweij,  fpftter  in  grantreid)  aufstellte,  oerfügte 
bie  9legterunj  2.  unb  3.  3Rar}  1868  bie  SSefcplag: 
nabme  be*  Vermögens  ber  beiben  dürften.  Xa* 
^IbgeorbnetenbauS  genehmigte  biefe  29.  %an.  1869 
mit  ber  Seftimmung,  bafi  bie  SBieberaufbebung  ber 
Sefätagnabme  nur  burd)  ©efe^  erfolgen  tonne. 
3Hit  ber  Stabt  ^rantfurt  einigte  neb,  bie  preuf>.  SRe? 
gierung  26.  fitbx.  1868  babin,  baf>  alle  oormalS  }u 
StaatSjmeden  oerwenbeten  ©ebaube  unb  Siegen^ 
fdjaften  unb  famtlidje  @ifenbabnen  in  ben  Sefik  be* 
oreu|.  Staates  übergingen,  bie  Sdmlben  oom  Staat 
übernommen  unb  ber  Stabt  (frantfurt  als  Grfa| 
für  baS  oerlorene  Staatseigentum  bie  Summe  oon 
3  aJUÜ.  ffl  übergeben  würbe,  wooon  ber  Staat  2, 
ber  König  au*  feiner  $rioatfaffe  1  Will,  bejahte. 
Den  gleitbjeitigen  5Berbanblungen  be*  Slorbbeut 
fdjen  3tei(bStagS  entfprea>enb,  jetgte  ftdb  aud)  in  ben 
Arbeiten  beS  Vanbtag*  ein  liberaler  dug  unb  ber 
beginnenbe  @influ|  ber  nationalliberalen  gartet. 
Sei  ber  Bewilligung  be*  bannoo.  BrooinjialfonbS 
im  gebr.  1868  eröffnete  bie  Regierung  bie  $erfpel= 
tioe,  aud?  auf  bie  alten  Brooinjen  baS  Brincip  ber 
$rooin)ialionbS  unb  ber  Selbftoerwaltung  auSm« 
öebnen.  (Sin  oom  i'imu'ter  be*  Innern,  ©rafen 
Sulenburg,  oorgelegter  KreiSorbnungSentwurf,  ber 
16.  bis  20.  Dft.  1869  beraten  würbe,  fanb  aber 
nod)  nid)t  bie  duftimmung  ber  liberalen  $raftionen 
unb  würbe  beSbalb  wieber  iurüdge$ogen. 

3ur  Dedung  eine*  Deficit*  oon  5400000  _2bltn 
forberte  ber  (Jtnamminifter  oon  ber  ^eobt  Steuer» 
)ufd)l&ge  oon  25  ^roj.,  fanb  aber  ben  9Diberfprud> 
betber  $aufer  unb  nabm  25.  Ott.  1869  feine  Gut 
laffung.  Sein  9tadjf olger,  Sampbaufen,  legte  4. 9ioo. 
einen  neuen  ginanjplan  oor,  ber  eine  Steuer- 


erböbung  unnötig  madjte,  14.  De»,  oom  Äbaeo 
netenbaufe  angenommen  unb  oom  5«rtfnbau|e  ge» 
nebmigt  würbe.  Gbenfo  würbe  ber  SRiquehSa*' 
lerfdje  Hntrag,  bie  Regierung  aufiuforbern,  it 
gan}en  Ginflul  geltenb  ju  mad)en,  bafi  im  SE 
ber  BunbeSgefefegebung  bie  Kompeten}  be*  9Rc 
beutf eben  Bunbe«  auf  baS  gefamte  bürgerlidbe  ?)rd>t 
auSgebebnt  werbe,  oom  Hbgeorbnetenbaufe  24. 9(oo. 
angenommen.  Der  Sd)(u|  be*  fianbtag*  erfolgte 
12.  gebr.  1870. 

Seoor  ber  Sanbtaa  wteber  jufammentrat,  bracb 
ber  Ifingft  brobenbe  Krieg  mit  Jranlreid)  auS,  ber 
mit  ber  ganjlidben  SRieberlage  biefe*  Staate*,  mit 
ber  ©iebergeiüinnung  ber  beutfeben  Brooinjen  %l 
iafi  unb  Sotbringen  unb  mit  ber  Umwanblung  be* 
9(orobeut)d)en  Bunbe*  in  ein  ganj  Deutfd)lanb  um- 
faffenbcS  Deutfd)eS  9teid)  enbigte.  (S.  Deutfdjlanb 


Digitized  by  Google 


^rcufjm  (®efdj 

unb  Teutfcfaes  IReicb,  ©efdicbte,  unb  Deutfd)=§ran-- 
ißfifcber  ffrieg  bon  1870  unb  1871.)  Die  pTeufe. 
fceere«Derfafiung  bewährte  ftd>  fotoo^l  in  ber  £et* 
ftungafdbigteit  btr  Verwaltung  unb  ber  Jruppen* 
f 6rp tr,  al«  auch  in  ber  Unerfd) öpjlidjfeit  be«  Diäte 
rial*  an  SReferben  unb  üanbwebrcu.  6«  würben 
fogar  au«  ber  preufe.  StaatStaff  e  ben  fübbeutfdjen 
Staaten  bie  erften  3Jtebilifierung«foften  oorgeftredt. 

Der  com  14.  De».  1870  bi*  17.  ftebr.  1871  ta* 
genbefianbtag  trat  tn  feiner  ffiirffamteit  turüd  bin* 
ter  ben  (Sreigniffen  be*  getarnten  Deutfcblanb.  fcm 
1.  3an.  1871  erfolgte  bie  amtliche  Verlünbigung 
be*  «Xeuticben  9ieid}*»,  unb  18.  fjan.  fanb  im 
Sdjloffe  )u  Verfaille*  bie  feierlidbe  Vrotlamterung 
be*  Äönig*  SBilbelm  al*  Deutfcber  Äaif er  ftatt 

Den  innern  Verbaltniffen  $.«  mdre  je|t  bei  bober 
SHüte  ber  frinanjen  eine  3«t  ber  rubtgen  9Keform= 
tbätigteit  befd?ieben  gewefen,  wenn  nidjt  ber Äonfitft 
iwifcpen  Äirdbe  unb  Staat  einen  unbeilo ollen  9iife 
tu  bet  SBebölferung  erjcugt  bitte,  ber  balb  ba«  je* 
jamte  öffentliche  Ceben  ftörenb  beeinflußte.  Die 
Vertünbigung  be«  Unfeblbarfeitäbogma«  (18.  f$uli 
1870)  unb  bte  Vrottdjtung  ber  papftl.  öerrfrijaft 
in  iRom  Sept.  1870  batten  eine  tiefe  Bewegung  in 
ben  tatb.  Greifen  hervorgerufen ,  bie  bon  gartet* 
hibrern,  tote 5ßinbtborft  u.a..  gefdjidt benufet  mürbe 
tut  ftörberung  ihrer  roelnfcben  unb  poln.  SReben* 
mtereff  en.  Sud  ben  8anbtag«wabten  be* 9io9. 1870 
gingeine  tatb.  «(Sentrum  Spartet»  ©on  beinabe 
60  SJcitgliebern  berbor;  66  ÜJlitglieber  berfelben 
forbertcn  18.  ftebr.  1871  ben  flaifer  SBübelm  burd? 
eine  nad)  Verfalle«  gefanbte  «brejfe  auf,  für  SBtr 
berberftellung  ber  weltltcben  ©ewalt  be«  Zapfte«  ju 
Wirten.  Sine  foldje  ßinmifcbung  in  bie  Singelegen: 
betten  einer  fremben  ÜRadjt  lag  ber  preufe.  SRegie- 
rung  ebenfo  fern  wie  eine  unmittelbare  Vetämpfung 
be«  Unfeblbartett*bogma8  felbft.  «I«  aber  ber  !8i= 
fcbof  »on  (Jrmlanb  ben  ftaatlieb  angeftellten  $Reli= 
gionllebrer  SBollmann  in  93raun«berg  wegen  s3(icbt= 
anertennung  ber  Unfeblbarteit  fufpenbierte,  erflarte 
bie  Regierung  29. 3uni  1871  ibn  in  feinem  Amte 
fcfcüken  ju  wollen,  baSBJoümann  feiner  Seit  mit  3u* 
fttmmung  ber  Jftrcbe  berufen  fei  unb  nidjts  anberes 
lebre,  al«  wa«  er  bor  bem  18. 3uli  1870  gelehrt 
babe.  Um  fortan  tonfequent  nur  nad)  ftaatöred?t= 
lieben  ©eficbt«punlten  borjugeben,  hob  bie  SRe* 
gierung  8. 3uli  1871  bie  latb.  Abteilung  be«  Äultu«* 
mtnifterium«  auf.  Sie  gewährte  auch  ben  hier  unb 
ba  ftd)  bübenben,  bie  unfeblbarteit  berwerfenben 
alttatb.  ©emeinben  Sdjuk.  gemer  legte  Äultu** 
minifter  3Rübler  bem  fianbtag  14.  2>ej.  1871  ein 
neue«  S<bulauffid)t*gefe|  bor,  monad)  bie  Stufftdjt 
aber  aQe  offenttieben  unb  pribaten  Unterndu?  unb 
@r)iebungdanftalten  bem  Staate  uifteben,  biefer 
aUein  ba«  iHedjt  ber  Srnennung  betOrtl«  unb  Äret<s= 
icbulmfpeftoren  \)<xbtn  unb  ber  Pom  Staat  erteilte 
Auftrag  jebeneit  miberruflid)  fein  joOte.  5)a  ba« 
Äbgeorbnetenbau«  wenig  Suft  bejeigte,  mit  bem 
reaktionären  Äultugminifter  biefess  ©efei  ju  btShi« 
tieren,  fo  reidjte  er  12.  3an.  1872  feine  entlajTung 
ein,  S)iefe  »urbe  ibm  17.  $an.  geroflbrt  unb  22.  yan. 
ber  ©eb.  Oberjufti)rat  vrall  )u  feinem  9iacbfolger 
ernannt  Darauf  »urbe  ba«  SdnUaufftcbtageie* 
nad)  beftigem  Aampfe  mit  ber  £entrum$partei 
13.  %tbx.  vom  Slbgeorbnetenbaufe  mit  207  gegen 
155  Stimmen  unb  bom  Herren  häufe  8.  SRdn  mit 
125  gegen  76  Stimmen  angenommen.  3n  Uber« 
einftimmung  mit  bem  bom  9teid?staa  angenommen 
nen  ©e|'e|  über  bu  »u*fd)liefrung  ber  3efuiten  unb 


i)tc  1861—88)  419 

ber  ihnen  oenoanbten  Orben  au«  bem  ©ebiete  bei 
Seutfcben  Meid?*  febloß  ein  (Srlafj  be«  Aultuämi' 
nifter«  oom  15.  Juni  bie  TOitglieber  geiftlidber  Or- 
ben oom  fiebramt  an  öffentlicben  Stbulen  au*.  3n 
mebrern  iBejirten  würben  weltlidje  ftretäfcbulinjpet' 
toren  angeftellt  unb  fatb.  ©eiftlicben  bie  Sd)ulauf> 
fidbt  entjogen.  Durd)  ba«  Sorgeben  ber  preufe.  Sie* 
gierung  mar  bie  päpftl.  5htrie  auf*  bödjfte  erbittert 
»orben.  35er  ^apft  wie«  bie  Ernennung  be«  Aar» 
binal*  $oben(obe  tum  99otfd?after  be*  Deutfcben 
Neid)*  in  ber  fdjrojtften  ©etfe  (3.  ÜJlat)  jurüd  unb 
bejeidjnete  23.  2>ej.  ba*  Serfabren  ber  beutfdben 
iHegierung  al«  ein  unoerf d)fimte* ,  »orauf  ber  % 
bertretenbe  Segation*felretdr  ben  IBefebl  erhielt,  fo* 
fort  SRom  ju  berlaffen.  Mm  9.  %an.  1873  legte 
Äuttu«mintfter  galt  bem  Hbgeorbnetenbau*  btet 
©efefce  bor,  bte  ben  5Bifd)öfen  bie  unbebingte  6err< 
febaft  aber  bie ©eiftlid)teit  entreifjen,  bie  flacht  bei 
iftleru«  über  bie  Saien  berminbern,  bem  Staate  bie 
gefet>mdfiigen  3Jlittel  jur  Seftrafung  ungeborfamer 
Söücböfe  unb  ©eiftlicben  berfebaffen  unb  eine  natio» 
nale  58ilbung  be*  Äleru«  begrünben  follten.  SMck 
vom  11.  bt«  18.  3Ra\  fanftionierten  fog.  3Kat> 
gefefce  betrafen  bie  Sorbilbung  unb  31  n Heilung  ber 
©eiftlicben,  ben  9u«tritt  au«  ber  flu  die,  bie  f  t  r  cb 
liebe  Dt«ciplinargewalt  unb  bie  (Srricbtung  eine! 
tönigl.  ©erid)t«bof«  für  firdjlidje  Ängelegenbeiten, 
bie  ©renjen  be«  iHedjt«  tum  ©ebraueb  lireblicber 
Straf*  unb  3"*tmitteL  Um  biefe  ©efefte  in  (Sin* 
Hang  mit  ber  Serfaffung  ju  bringen,  würben  bie 
Sri  16  unb  18  berfelben,  weldje  bie  Selbfroerwal* 
tung  ber  flirebe  au«fprad)en,  auf  Antrag  be«  Mb* 
georbnetenbaufe«  gednbert  Der  preuf>.  @pif!opat 
aber  beitritt  bem  Staate  ba«  Brincip,  bafc  bie 
ataatssgefche  bie  lekte  OueUe  aÜe«  »ed/t«  feien. 
9<ad>  wte  bor  unterließen  bte  $ifd>ofe  bet  ber  ?in* 
fteOung  unb  IBerfefeung  ber  ©eiftlicben  bie  vor* 
gefebriebene  Änjeige  beim  Dberpräfibenten  unb 
wollten  bie  Staatäaufficbt  aber  ihre  jtonbitte  unb 
Seminarien  nidjt  anerfennen.  SWebrere  berfelben 
würben  bon  ber  Regierung  gejcblaffen,  ©elbftrafen 
über  bie  renitenten  9Btfd>  öf  e  berpdng t  Die  Regierung 
liefe  eine  neue  öibe«formel  für  neu  ju  bereibigenbe 
$Vv±o)e  ic'tichen,  in  tu-  Ml  ©elöbnte  gewijfen. 
baf ter  Seobadjtung  ber  Staat«gefet»e  aufgenommen 
war.  Diefen  (Sib  leiftete  7.  Ott.  1873  ber  alttatb. 
SMfcbof  SReinlen«,  »orauf  er  bon  ber  5Regierung 
al«  tatb.  SBiftbof  anerlannt  würbe  unb  eine  Dota* 
tion  bon  16000  Ihtm.  erbielt.  Die  ultramontane 
Agitation  erreichte  bei  ben  Neuwahlen  jum  S(b> 
georbnetenbaufe  4.  Kob.  1873  einen  ©ewinn  oon 
27  9Jlanbaten,  fo  bafe  ba«  Sentrum  nun  86  'Diu- 
glieber  jüblte.  3Babrenb  bie  Pouferoatiben  in« 
folge  tbrer  refernierten  Haltung  in  bem  Krcblicben 
Äampfe  69  Sihe  berloren,  ftieg  bie  3«W  ber 
Jlationalliberalen  um  44  (auf  169). 

Den  12. 9lob.  eröffneten  Sanbtag  befcbdfttgte  bor 
aQem  ber  ©efekentmurf  aber  @in(übrung  ber  obli* 
gatorifdjen  Stoilebe.  Da«  Slbgeorbnetenbau«  nabm 
ba«  ©efek  23. 3an.  1874,  ba« öerrenbau*  nacb  bei* 
tigern  ffliberfprud)  ber  alttonferbatioen  demente 
20.  ,vebr.  an.  31  od}  heftiger  war  ber  Aampf  bei  ber 
Debatte  über  bie  betten  neuen  ftird)engefe|e,  von 
benen  ba*  eine  eine  Defloration  unb  Srg&njunf 
be«  ©efefte*  com  11.  v]Rai  1873  über  bie  Sorbilbung 
unb  Slnftellung  ber  ©eiftlicben  enthielt ,  ba*  anbere 
bon  ber  Verwaltung  erlebtgter  tatb.  9i«tümer  ban* 
belte  unb  ben  Staat  »or  ber  Jlnftellung  renitenter 
»ifdjöfe  fiebern  feUte.  »eibe  ©efe|e  würben  bom  ab 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


$reufcen  (@efäic$tf  1861-88) 


georbnetenbaufe  9.  2Rai,  oom  fcerrenbaufe  16.  2Rai 
angenommen. 

Der  Äulturtampf  nahm  in  ty.  immer  gröfeere 
Dimenfionen  an.  Der  Verhaftung  be«  Erjbijcbof« 
t'ebocbowjti  (f.b.)  ton  ^ßofen  folgte  4.  2Iug.  bie  be« 
SBifcbof«  SUartin  (f.b.) ton  s#aberbom.  2(ud>  ber  (fry- 
bifcbof  2Relcber«  (f.  b.)  oon  Jtöln  unb  bcr  iöifchof  oon 
Jrier  mürben  in  ba«  ©cfängni«  abgeführt,  anbere 
SBifcböfe  ju  ©elb|trafen  oerurteilt.  ;\n  einer  3mme= 
biateingabe  oom  22.  Dcai  1874  au  ben  Raifer  er- 
Harten  bie  preufs.^ifcböfe  auf«  neue,  bafc  bießirdje 
ficb  nicht  einjeitigenStaat«gefc&en  unb  Verorbnmv 

fien  über  tircbüdje  Xirtge  unterwerfen  tonne.  SBeiter 
djritt  nun  ber  ^apft  in  ber  Encptlifa  oom  5.  gebr. 
1875  baju,  bie  neuen  ftircbcngefe&e  für  ungültig 

Iu  erflAren  unb  ben  ©cborfam  gegen  biefe  ju  oer- 
ieten.  unb  ernannte  15.  ÜJlärj  ben  gefangenen  Erj- 
bifebof  i'ebocbomfti  jum  Rarbinal.  Dem  allen  gegen= 
über  brachte  bie  Regierung  4.  ÜDiärj  1875  ba«  jog. 
Sperrgefefc  ein,  wonach  alle  Ceiftungcn  au«  Staat« 
mittein  an  3Jifd)öfe  unb  fämtlicbe  tatb.  ©eiftlicbe  ein* 
aejtellt  mürben,  folange  biefe  nicht  bureb  eine  fdjrift; 
Itcoe  Ertlärung  ju  ber  Befolgung  ber  Staat«gefefce 
ficb  oerpftiebteten.  Da«  Spcrrgefefc  mürbe  oon  beiben 
Käufern  angenommen  unb  22.  Slpril  al«  Staat«* 
gefei»  publijtert.  Die  Vorlage  über  bie  Slufbebung 
ber  »rt.  15,  16  unb  18  ber  USerfaffung ,  an  bie  ficb 
bie  fllerifalen  bisher  immer  getlammert  hatten,  er- 
hielt 18.  i)uni  ©efcfrc«frajt.  Da«  31.  2)tai  oolljogene 
Hlojtcrgefe|  fcblofe  alle  Drben  unb  ffongregationen 
ber  tatp.  Äircpe,  aufser  benen,  bie  ficb  ausfcbliefelicb 
ber  Ärantenpflege  mibmeten,  oom  preufe.  Staats- 
gebiet au« ,  fefcte  bie  Sluflbfungefriit  auf  fecb«  ÜJio- 
rrnte  feft  unb  oerlängerte  fie  auf  oier  ^abre  nur  für 
tie  mit  bem  Unterricht  unb  ber  Er  jicbuitg  ber  3ugcnb 
ficb  befebaftigenben  'JlicDerlafjungen.  Da«  ©efeh 
com  30.  3uni  übertrug  bie  Ü.<ermögen«oermaltung 
in  ben  tatb;.  ftirebengemeinben  einem  Kirdjenoor- 
ftanbe,  oon  bem  ber  ©eiftliche  auögefchloffen  mar, 
unb  einer  ©emeinbeoertretung.  ?lu«nabm«meife 
empfahlen  bie  SHfd)öfe  ben  ©cborfam  gegen  biefe« 
lefcte  ©efefc,  aber  nur  um  bie  ^ermügensocrmaltung 
nicht  in  bie  i>änbe  ber  Regierung  ober  tircbenfeinb= 
lieber  ©emeinbemitgliebcr  geraten  ju  laffen.  Die 
Weibe  ber  SÖifcböfe  lichtete  ficb  immer  mehr.  1878 
waren  oon  ben  jwölf  pmtts.  Söifcböfen  nur  nod?  brei 
im  ?lmte,  bie  ton  Gulm,  oon  Ermlanb  unb  oon 
feilbe«heim;  abgefeilt  rcaren  fecb«;  brei  3M«tümer, 
ftulba,  Srier  unb  Denabrüd,  waren  infolge  be« 
iobe«  ber  SBifcböfc  oafant  unb  tonnten,  ba  bie  Dom= 
tapitel  fid)  über  bie  SBefe&ung  mit  bcr  Regierung 
niebt  einigen  tonnten,  oorberbanb  nicht  mieber  be* 
fetit  merbeu.  Da  trat  nun  bureb  ben  2ob^iu«'IX. 
(7.  %tbx.  1878)  ba«  Ereignis  ein,  auf  ba«  ÜÖi«mard 
febon  1875  feine  Hoffnung  gefegt  hatte.  Ein  v$apjt 
folgte,  ber  oon  bem  aufrichtigen  Üüunfcbe  nach  £>er 
fteliung  be«  tircblidjen  Jti'ben«  befeelt  mar. 

$5ei  ber  JHeform  ber  innem  'Herioaltung  war  bem 
peeujj.  Staate  junächft  bie  Stufgabe  geftellt,  bie 
namentlich  in  ben  untern  Staffeln  ber  £anbeäoer= 
rcaltung  oielfach  noch  beftebenbe  Dt«barmenie  ber 
neuen  mit  ben  alten  bttlfautratifcfccn  unb  feubalen 
^nftitutionen  ju  heben,  bie  Selbjtoermaltung  in 
fcen  ^rooinjen,  Äreifen  unb  flommunen  Schritt  für 
Schritt  burdmifübren.  Xurcfa  Üliicbung  ber  Selbft^ 
»erroaltungebebbrfcen  au«  l'aien  unb  Staat«beaim 
ten  reurbe  oermieben,  bafi  bie  Eigenheiten  unb 
emieitigen  ©efichtepunfte  ber  einen  ober  anbern 
irgenbroo  überwogen.  flQerbing«  tonnte  bieiHeform 


fich  iundchft  nur  auf  bie  öftl.  ^rooinjen  erftreden, 
Wo  bie  gleichen  focialen  Serhdltniffe  herrschten  unb 
in  bem  ©rofegrunbbefi!  ein  jur  Übernahme  ber  Selbft« 
oerwaltung  befonber«  befähigte«  Element  vorlag. 
^Jofen  würbe  oon  oornberein  au«gefcbloffen  oon  bet 
jteform,  um  nicht  bem  poln.  Element  eine  unoer* 
glcichlicbeStörfungiiuJiufübren.  Der ;Dlinifter  Guten* 
ourg  legte  iunacbft  Enbe  1871  einen  neu  bearbeiteten 
Entwurf  jur  Äreiaorbnung  (f.  b.)  oor,  ber  bie  Rottet* 
gemalt  bcr  ©ut«herren  unb  bie  3lnftitution  ber  Erb« 
fchuljenbcfeitigte.  Dae?lbgcorbnetenbau«  nahm  ben 
Entwurf  ohne  wcfentlicbe  'Jinberungen  (ÜJlün  1872) 
an,  aber  ba«  £errenbau«  lehnte  ibn  31.  Ott.  ab.  6o» 
gleich  »urbe  ber  l'anbtag  1 .  Vi  od.  gefchlofien  unb  in  ber 
12. 9iot.  neu  eröffneten  Seffion  ein  neuer,  mtt  33er= 
trauenemännern  be«  2lbgeorbuetcnhaufe«  in  jwifchen 
oereinbarter  Entwurf  oorgelegt,  ben  nun,  nadjbem 
ein  ^air«fd)ub  oon  25  neu  ernannten  iDtitglicbern 
erfolgt  war,  auch  ba«  öenenhau«  7.  Dej.  mit  116 
gegen  91  Stimmen  genehmigte,  ©ie  e«  fajeint,  tarn 
nun  auch  im  ÜJtmifterium  bie  Jrage  einer  Reform 
be«  £>errenbauie«  JUr  Spraa>e,  unb  bie  babei  ficb. 
ergebenben  iHeibungen  moaSten  aufeer  ber  Ober» 
la]tung_  mit  ©efebäften  ber  ©runb  fein,  ba|  2H«» 
mard  |idj21.Dei.  1872  oom  ^räfibiumbe«  Staat«« 
minifterium«  entheben  liefe.  2lm  L  3an.  1873  rourbe 
5Roon  jum  iriinifterpräfibcnten  unb  ibm  jur  Seite 
©eneral  oon  Kamele  jum  iweiten  Ehef  ber  ?lrmee- 
oerwaltung  ernannt.  3luch  al«  Stoon  halb  wieber 
(9.^00.)  jurüdtrat,  übernahm  58i«mard  nur  in  ber 
©eife  mieber  ba«  ^rafibium ,  bafi  ihm  ber  5'nanj« 
minifter  Eampbaufen  al«  ilMcepräfibent  jur  gefchijt= 
lieben  Entlajtung  jur  Seite  geftellt  mürbe.  Die 
Enthüllungen  Maoler«  im  l'anbtage  über  bie  ÜDlife- 
ftäube  im  Eifenbabntonjeffionswefen  unb  bie  Ein= 
leftung  einer  Untcrfucbung«tommiffion  führten 
13.  ÜJtai  1873  jur  Eutlafiung  be«  f>anbelemtmfter« 
©rafen  ^^eupti|i;  fein  bisheriger  Unterftaatäfetre' 
tdr  Achenbach  würbe  fein  Jiacbjolaer.  Eine  neue 
^rooinjialorbmmg  für  bie  öftl.  $rooinjen  (mit 
2lu«ichlufe  ooni>o|en),  bie  auf  benfelben^rincipien 
mie  bieÄreieorbnung  beruhte  (j.  ^rooinjialorbnung), 
erhielt  nach  längern  ^crbanblungen  jwifchen  flbge* 
orbneteiu  unb  iierrenbau«  29.  3»rti  1875  ©efe^e«= 
traft.  Da«  ©efeti  über  bie  Kerwaltung«gerithte 
oom  3.  ^uli  1875  organi|lerte  ben  ^inftanjenjug, 
ber  oom  Mrei«au«fcbup  ju  bem  ebentaU«  au«  3ie= 
am  ten  unb  gewühlten  JÜIitgliebern  beftchenben  99e» 
jirt-:oerwaltung«gericht  unb  oon  hier  ju  bem  riebter; 
lieb  ocllig  unabhängigen  1?crwaltung«gericbt  gehen 
feilte.  Da«@efeti  über  bie  Dotation  ber  ^roomjen 
oom  8.  3"li  1875  gewährte  benfelben  Unterftü&un 
gen  für  prooinjiale  3'üede.  Da«  fog.  flompeten^ 
geie^  oom  26.  yuli  1876  regelte  im  einjelnen  bie 
^uftänbigteit  ber  neuen  Skrwaltungebebörben  unb 
^crwaltung«gericbtebehi5rben. 

Slucb  auf  bem  ©ebiete  ber  eoang.  Rircbe  galt  e«, 
eine  organifebe  ©lieberung  bureb  eine  Stjnobaloer« 
faffung  mit  jiärlerer  Jperan;iebung  be«  Caierwle» 
ment«  herjuftellen.  Eine  Aiichengemeinbe»  unb 
Spnobalorbnung  für  bie  öftl.  tyrooinjen  würbe 
10.  Sept.  1873  auf  ©runb  be«  lanbe«herrlicben 
Kircbenregiment«  erlaiicn.  Jeile  berfelben  mürben 
auch  oom  l'anbtage  im  vJJlai  1874  genehmigt.  Dann 
trat  24.  3(oo.  1875  bie  au&erorbentlicbe  ©eneral= 
fpnobe  lufammen  unb  beriet  ben  ihr  oorgelegten 
Entwurf  einer  ©eneralipnobalorbnung ,  bie  bem 
i'aienelement  nod)  ftärtern  Einflufe  einrüumte.  8m 
20.  §an.  1876  mürbe  fu  al«  Rird?enge)e j  ocrftjffnt« 


Digitized  by  Google 


$reuften  (©efd|ic$te  1861—88) 


4*1 


liebt  unb  erhielt  bann,  fotoett  e«  beffen  beburfte,  aueb 
bie  ^uftimmung  be«  fiianbtag«. 

Die  5Berwaltung«reform  war  burcb  bie  Sage  b er 
ftinanjen  ungemein  begünftigt  worben.  S)er  preufc. 
fctaattfidja»  uon  30  SLRill.  Sblm.  tonnte,  ba  ba« 
^fidj  fidb  jefet  au«  ber  Ärieg«lontribution  einen  be= 
fonbem  iReicp«trieg*f(pa|  bilbete,  burcb  ©efefc  oom 
18. 1)ej.  1871  aufgeboten  unb  jur  Sdpulbentilgung 
benuht  werben,  ebenfo  würben  aueb  bie  fonjtigen 
ü be rj tpüff  e  fowte  ein  Seil  ber  an  Sreufien  fatlenben 
frani.  Äonrribution*gelber  oornebmlicb,  }ur  Sdjul* 
benttlgung  unb  ju  (tifenbabnbauten  oerwanbt  6* 
war  fr  eiltet)  balb  oorau*jufeben,  bafe  tiefe  günftigen 
^abre  niebt  anhalten  würben,  unb  9i*mard  brangte 
au*  biefem  ©runbe  feit  1876  auf  Steuerreformen, 
bie  beut  9tei<pe  größere  Wittel  jufüfcren  foUlen.  Sie 
Unterfudpungenber  eifenbapniu(tdnbeunb  bet  2ßirr> 
rrarr  im  larifwefen  brauten  bie  ftrage  ber  Gifen» 
babnen  in  3lu&  unb  regten  balb  ben  ©ebanten  an, 
ein  9teid)öei)enbabnf9ftem  ju  begrünben.  3)ie  preufj. 
Regierung  liefe  ftcb  burcp  ba«  ©efefc  com  6.  ^juni 
1876  oom  Sanbtage  ermdebtigen,  iamtlicbe  Staat*; 
eifenbabnen  an  ba*  Steicp  iu  oerfaufen.  Uber  an 
beut  SBiberftanbe  ber  mittelftaatlicben  ^Regierungen 
ftbeiterte  ber^lan,  unb  nun  ging  <ßreufcen  energifcb 
baran,  fein  eigene*  unb  bi«ber  jebr  unoollftdnbige« 
unb  »erfplitterte«  Staatebabniüftem  au«jubebnen. 

Seutlidp  bebt  fut  eine  mit  1878  beginnenbe  neue 
Periobe  innerer,  nxfentlidj  wirtf  cbaftlicber  Reformen 
ab.  3m  2Rdn  erfolgte  bie  Ontlajfung  ber  sJJtinifter 
6ulenburg,&ebenbaepunb(Äampbaufen.  ©raf  4Dotbo 
tu  @ulenburg=2Biden  würbe  an  Stelle  feine«  Detter« 
yJiinifter  be«  3nnern,  3Rapbadj  6anbel«minifter  unb 
Öobredjt  j^naniminifter.  3um  Siceprdfibenten  be« 
Staat*mtniftertum«  würbe  ber  bi«perige  93otfdjafter 
ju  SBien,  ©rat  }u  Stolberg=2Bernigerobe,  ernannt, 
iüttt  biefen  ©mennungen  mar  fowopl  bie  überbür* 
bung  be*  gürften  93i«mard  befeitigt,  al*  auä>  ba« 
^Jlimfterium  mebr  in  beffen  Sinne  geftaltet.  3)ann 
würbe  mit  ©enebm  igun  g  be*2anbtag*  ein  bejonbere* 
2Rinifterium  ber  öffentl  icben  Arbeiten  Dom  (»anbei«; 
mmifierium  abgetrennt  unb  3Jtapbad)  unterftellt 
(14.  2Rdr$  1879).  Sein  Programm  mar,  »unddrft  mog« 
liebft  alle  .üaup tlinien  ber  preufe.  (Sifenbabnen  }u  er- 
werben  unb  bann  ba«  9lefe  ber  Setunbdrbabneu  au** 
uibauen.  1879  tourbe  bie  ftrategifd)  wertvolle  fiinie 
99erlin=9Be|lar  eröffnet  unb  mit  bem  Jlntauf  anberer 
wichtiger  fiinien  begonnen.  Bereit«  1880  beerten  bie 
tiberfdpüjfe  ber  Staat«babnen  bie  3>nfen  ber  gangen 
Staat*fcpulb.  <§i  lonnten  nun  burcb  Jariferrndfei« 
gungen  berechtigte  2Bünf<pe  ber^nbuftrie  unb  £anb* 
roirtjebaft  erfüllt  unb  entlegene  üanbeöteile  in  18er: 
binbung  mit  ben  wirtfebaf  Hieben  $auptDcrlebr*abern 
gebrad)t  werben.  (S.  s^reufeifcbe  (Sifenbabnen.) 

bereit*  28.3uni  1879  legte  ber  ginanjminifter 
Öobredjt  frin  Slmt  nieber.  Sein  Skdjfolger  würbe 
ber  bi«benge  Unterftaatäfefretär  be«  3nnern,  99itter. 
Dem  iRüdrritt  be«  Sanbmirtfcbaftämintfter*  Jrieben« 
tbal(29.3uni)  fowie  be«  3ufti»minifter«  fieonbarbt, 
be*  Organifator«  ber  neuen  3uftiu>erjaffung  (30.  Ott 
1879),  lagen  ertennbare  »olit.  iRüdficbten  nieb.  t  ju 
©runbe.  3bre3Radb,f olger  würben  berSBi*mard  »er^ 
f  önlicb  nabe  ftebenbe  9iittergut*bertfeer  fiuctu*  unb  ber 
Staat*fetrctär  be*  Meicböiuftiiamte«,  ^riebberg.  9tur 
brei  3abre  (Wax  1878  bi*  yuni  1881)  oerwaltete 
öraf  Stolberg  feine  Stellung  al*  SBiceprdfibent  be* 
6taat*minifterium*  unb  Stellvertreter  be*  JReicb*' 
tanjler*.  S)er  13. 3uli  1879  jum  feanbel*minifter 
ernannte  bi*b.erige^rafibentbe*3lei(b*tanjleTamte*, 


oon  $ofmann.  legte  bereit«  nad)  einem  ^abre  fein 
Portefeuille  nieber,  ba«  bann  QM«mard  16.  Sept. 
1880  felbft  übernabm,  in  ber  flb|id>t,  nun  mit  ooUer 
Äraft  oon  biefer  SteQe  au«  bie  SJerbefferung  ber 
fiage  ber  Ärbeiter  in  Jtngriff  ju  nebmen.  Seine 
erfte  Ibat  war  bie  Ginn'cbtuna  eine«  95olt«roirt» 
f<baft«rat«  burcb  Serorbnung  oom  17.  9loo.  1880, 
umdebft  für  %,  aber  mit  bem  3iele,  eine  beutfebe 
einridbtung  fieb  barau«  entwideln  ju  (äffen.  Uber 
bie  fXnftitution  erfüllte  nidjt  bie  Erwartungen,  unb 
ber  Sfteteb*taa  lehnte  1.  Dej.  1881  bie  flbertragung 
berfelben  auf ba«  Sleid}  ab;  ibm  folgte  1883  ba«  9lb» 
georbneten^au*mitberStreia>ung  ber  für  ben  Soll«' 
wirtfebaftirat  au*gefeMen  Summe.  1884  erneuerte 
bie  Regierung  ben  Staat«rat,  ber  nid)t  nur  »ur  93era« 
tunafpeciellpreufj.®efe|e,fonbernaucbal«$eiratfQt 
bie  abftimmungen  %i  im  99unbe«rat  bienen  follte. 

Sie  fd?u|jjöUnerii±e  iHirticbaf t «politil  ber  9tegie> 
rung  fanb  ben  oollen  SBeifaU  fowopl  ber  lonferoati» 
uen  Partei,  bie  ibren  6influ^  auf  bem  platten  Sanbe, 
jumal  in  OJtpreufren,  oollftanbig  jurüdge roann,  wie 
ber  inbuftnellen  jheife  im  SSBeften  ber  ÜRonarcbie. 
Die  Slbgeorbnetenwa^len  oom  8.  Ott  1879  ergaben 
ebenfo  wie  bie  SBablen  oom  26.  Ott.  1882  unb  oom 
5. 9ioo.  1885  einen  oöQigen  Sieg  ber  Äonferoatioen. 

Diur  mit  &il\t  be«  Zentrum«  oermoebte  iBi*mard 
im  9lei<b*tage  bie  38irtfcbaft*reform  burcbjufelen. 
Äultu*minifter  Salt  trat  23. 3««  1879  jurüd,  um 
feine  'ßerfönlidjleit  niebt  »um  ^emmni«  be*  tireb« 
lieben  ^rieben*  werbenju  lafi  en.  Ubtt  an  ein  ©rgeb» 
nie  ber  eingeleiteten  verbanblungen  War  niept  ju 
benten,  folange  bie  Kurie  bie  Snjeiaepflicbt  bei  ber 
Ernennung  ber  ©eiftlicben  nur  in  fepr  befcbrdnttem 
ÜJlafee  jugejtanb  unb  fcblie|lieb  gerabeju  bie  Stuf» 
bebung  ber  UJtatgefcfee  unb  bie$Bieberberftellung  ber 
frübern  ,-Uiftartbe  oerlangte,  ©leicbroobl  legte  ^alt* 
sJlad)folger  oon  ^utttamer  ein  ©efe|  oor,  ba«  ber 
Regierung  biöfretiondre  ©ewalten  übertrug  jur  mil« 
bern  öanbbabung  ber  2Raigefefce,  aud?  würbe  ber  bie 
3urüdberufung  ber  abgefegten  99tfd)6fe  entbaltenbe 
$aragrapb  unb  einige  anbere  Beftimmungen  ge< 
opfert  (14.  3uli  1880).  6«  würben  nun  bie  bi> 
ptomat.  SSejiebungen  ^ur  Äurie  wieber  erneuert; 
aueb  tarn  jcjjt  bie  fturte  bem  SDunfcbe  ber  jRegie« 
rung,  burd)  Ernennung  oon  5Bifd)5fen  eine  regel» 
mafeige  Tfiöcefanocrwaltung  wieber perjufteUen,  in 
benienigen  93i*tQmern  entgegen,  bie  burcb  ben  tob 
ibre«  Oberbirten  oerwaift  Waren.  3n  neeb  b6berm 
©rabe  al«  $utttamer  ging  ©ofeler,  ber  17. 3  um  1881 
jum  5tultu*minifter  ernannt  worben  war,  oon  bem 
@cjicbt*punlte  au«,  auf  rein  prattifdjem  3Dege  bem 
5riebeni5)d)lu|ie  ndper  }u  tommen  burcb  99efeitigung 
ber  SRetftdnbe  in  ber  Seelforge.  <Sr  tegte  bem  Sanb> 
tag  ein  neue«  ftircbengefefc  oor,  ba*  wieberum  bi«> 
tretionare  Sollmacpten  für  bie  Äegieruna  forberte. 
Turcb  ein  flompromil  }Wifcpen  ben  AonTeroatioen 
unb  bem  Sentrum  würbe  in  biefe*  81.  i'iai  1882 
oolljogene  ©efeft  aueb  ber  f ruber  oerworfene  93i* 
f<bof*paragrapb  unb  bie  iBefeitigung  ber  Staat*' 
Pfarrer  unb  be«  fog.  ftultureramen«  aufgenommen, 
Die  Haltung  ber  Ultramontanen  beftimmte  bie  ;Hr = 
gierung,  oon  biefen  ^cUmactten  junaebft  leinen 
©ebraud)  }u  madjen.  ©inbtborft  protlamierte  im 
Ctt  1882  ben  Äampf  um  bie  3urüderoberung  ber 
cebule  al«  neuen  Jhtlturtampf ,  unb  ber  neue 
folrftbifdjof  £enog  pon  58re«lau  oerftieg  ficb  im 
»ug.  1882  jur  Serbammung  ber  oon  prot  Pre bi  - 
flem  eingefegneten  ÜJltjcbeben.  Äuf  ein  Schreiben 
be*  Äai^r*  SBilbelm  oom  22.  S>e».  1882  betrdf- 


Digitized  by  Google 


422 


$reufeert  (Geföutye  1861—88) 


tigtc  bei  $opft  in  bei  Jbat  80.  San.  1888  eine  jebon 
1880  in  einem  93reoe  an  SJlelajerÄ  gegebene  6r» 
tldruna,  bie  Slnjeige  bei  Ernennung  ber  ©eiftlicben 
iujula|jen,  forberte  aber,  bat;  -tf .  gletcbjeitijj  mit  ber 
Ilnberung  ber SDtaigefehgebung  vorgebe.  Tie  preufe. 
Regierung  (egte  barauf  bem  «anbtage  einen  ©efefc* 
entwurf  bor,  ber  bie  ilnjeigepfl  iebt  nur  für  bauernb 
}u  bejefcenbe  Ämter  forberte  unb  bie  3"ftänbigteit 
be*  fueblidben  ®erid)t«bof«  befdjräntte.  9tad)  et» 
folgtet  3ufttmmung  beiber  Käufer  erhielt  ber  Cr n t - 
Wurf  11.  3uli  1883  ©efefceetra  t.  9teid)lid)e  Di«* 
pen«erteilungen  tourben  fobann  für  foldbe  ©eiftlidje, 
bie  bie  gefefclicbe  SBorbilbung  niebt  genofien  batten, 
geroäbrt,  1883  ber  SBifcbof  Blum  r>on  Himburg  unb 
1884  ber  ^n'djcf  ©rintmann  von  fünfter  begna< 
bi gl ,  unter  gleidjjeitiger  Auf bebung  ber  Sperrung 
ber  Staatshaltungen.  Unbeugfam  aber  blieb  bie 
Wegterung  gegenüber  bem  »nfinnen,  bie  Gnbifdjdfe 
l'le ldjeti  unb  üebodjowfli  ju  begnabigen.  An  biefer 
ftrage  ftodten  IdngeTeSeit  bie  Üierbanblungen.  ©nb» 
fid)  erfolgte  1885  bie  ^uftimmung  be«  Zapfte«  uir 
3lfube|'eftung  be«  enbi|d)öfl.  Stuble«  in  Köln;  Sütel* 
d)txi  evtuelt  ten  Karbinal«but,  wäbrenb  SMfcbof 
Kremenh  von  ©rmlanb  fein 92ad)folger  rourbe.  An» 
fang  ,)ebr.  1886  mürbe  fogar,  naebbem  fiebodjomfli 
refigmert  ijatte ,  aud)  ba«  @rj,btötum  %c)en  neu  be* 
je^t,  unb  »war  }um  großen  Hiifeoergnügen  ber^olen 
mit  einem  Deuticben,  bem  tropft  Dinberoon  König«* 
berg,  ber  26.  ÜJcdrj  bie  ftaatlicbe  ©eftättgung  erbtelt. 
@leid)jeitig  ging  im  $ebr.  1886  bem  öerrenbaufe  ein 
iieue*  Kircpengeiefc  ju  mit  böcbft  umfafienben  Kon* 
jeffionen.  $ternad)  foüte  bie  roiffcnfcbaf Hiebe  Staate 
prüfung  ber  latJj.  ©ei|'tlid>en  beftnitio  wegfallen,  ber 
tircblicpe  ©eriebtebof  aufgeboben  teerten  uno  eine 
Berufung  an  ben  Staat  gegen  bie  Sntf djeibung  tird)* 
lidjer  ©ebörben  ben  ©etjtlicben  nur  nod)  im  ^alle 
ber  mit  DJlinberuna  be«  ©intommen«  oerbunbenen 
Mmtöentfehung  geftattet  fein;  bie  l atb.  Konoilte  unb 
Seminare  Sollten  fortan  nur  einer  allgemeinen  ftaat< 
lieben  Aufftdjt  unterworfen  fein.  Dorn  fügte  ber 
r>om  Kaifer  in«  öerrenbau«  berufene  ©ifebo}  Kopp 
r»on  frulba  »eitere  ftorberungen,  »onad)  m  ben 
K  ommiffion«anträgen  ber  6a|,  bafc  biejenigen  ^$er* 
Jonen,  bie  ber  Staat  als  mtnber  genebm  bejeiebnet 
habe ,  niebt  al«  Veit  er  unb  l'ebrer  follten  angeftellt 
»erben  tönnen,  geftridjen  unb  bie  Anrufung  be* 
Staate«  feiten«  berjenigen  ©eiftlicben,  bie  tird)* 
lieben  Di«ciplinarma|regeln  oerfallen  wdren,  al« 
unjtattbaft  bejeiebnet  »erben  follte.  818  barauf, 
auf  Anfucfcen  Kopp«  beim  $apfte,  ber  Karbinal* 
Staat«fetretür  Sacobini  in  ber  9iote  oom  4.  April 
bie  rüdbalt«lofe  ^eroilligimg  ber  Anjeigepflid)t  für 
ben  Sali  jufteberte,  bafe  bie  Ütegterung  eine  »eitere 
JReoiTion  ber  9Mgefefcaebung  bem  fianbtag  oorju« 
idjlagen  ftcb  perpflicbte,  genebmigte  aud)  ba$  Herren* 
bau«  13.  nptil  bie  Notlage  mit  ben  ftoppfeben  5In- 
irdgen ,  unb  nadjbem  bie  Regierung  ber  Purie  ibre 
vSereit»ilIigfeit  m  »eiterer  Scüiüon  ber  titcfalicbcn 
fficiejgebung  erflärt  batte,  erfolgten  feiten«  berfelben 
fofort  bie  Reifungen  an  bie  preujj.  ©ifebofe  jur 
bauemben  Erfüllung  ber  Änjcigepflicbt.  5)a8  Vlb= 
georbnetenbau«  trat  lO.SDlai  bem  i>otum  be<f  ^erren- 
bauje«  bei,  unb  ber  flaifer  beftätigte  baö  ©efe| 
Sl.lRaL  3m^erbft  »urben bann  bie  ^riefteriemtnare 
in  ftulba  unb  Srier  »ieber  eröffnet.  31m  22.  §ebr. 
1H.S7  »urbc  bem  £>ertenbaufe  tinc  le^te  abfcbliefeenbe 
ÄiTcbengefe|noDelle  oorgelegt.  5)ie  bi«berigen  SBe« 
fcbi  dnlungen  be«  Sefud)«  ber  Seminare  »urben  auf = 
geboben.  3n  ©egfaü  tarnen  ferner  ber  ftaatlidje 


3»ang  jur  bauernben  SBefe|ung  ber  ^fanamter, 
bie  93erpfU<btung  ber  geifthdjen  Obern  jur  sJJHt> 
teilung  firdjlicber  Tiöciplinarentfcbeibun^en  an  ben 
Oberprdftbenten  unb  ba«  @efe|  über  bie  ©renken 
be«  xJiecbt«  )um  ©ebraud)  fir* lieber  Strafe  unb 
Suitnuttel  mit  ftuäfcblu!  ber  Seftimmung,  bafe 
biefe  3ud>tmittel  auf  ba«  rein  religiöfe  ©ebiet  be» 
fdjrdntt  fein  follten.  gerner  follten  oon  ben  burd» 
ba«  ©efek  Pom  31.  üJiai  1875  au«gefd)loffenen 
Drben  unb  orbenddbnlicben  Kongregationen  bie- 
jenigen »ieber  jupelaffen  »erben,  bie  ftdj  ber  flu«* 
bilfe  in  ber  Seel)orge  ober  ber  Übung  ber  cbrijtl. 
SMcbftenliebe  »ibmen  ober  bereu  iUitgiieber  ein  be> 
febauliebe«  fieben  fübren.  x^n  biefer  Raffung  »urbe 
bie  Jlooeüe  oon  ber  Äommiffion  be«  fcerrenbaufe« 
unb  27.  »pril  aud)  im  Kbgeorbnetenbaufe  mit  243 
gegen  99  Stimmen  angenommen,  nebft  jroei  Hn- 
trägen  be«  Sifdbof«  Kopp,  »onad)  bie  mei blieben 
Drben  }ur  Ceitung  bobercr  X6cbterfd)ulen  unb  ©r« 
jiebung«anftalten  bered)tigt  fein  follten  unb  ben 
mit  Äorporation8red)ten  au«geftatteten  Drben,  bie 
»ieber  }ugelaf|en  »urben,  ibr  Vermögen  jurüder» 
ftattet  »erben  fodte. 

Die  Hoffnung  $i«mard«,  bau  nun  aud)  ba«  Zen- 
trum ein  ^Mitarbeiter  auf  bem  ©ebiete  ber  natio» 
nalen  polit.  Arbeit  werben  »ürbe,  ift  im  »efent< 
lieben  nid)t  unerfüllt  geblieben.  fLn  einjelnen  "Hei-- 
bungen  feblte  e«  aber  aud)  fpdter  niebt.  Ober  bie 
3kr»enbung  ber  ©elber,  bie  fid)  burd)  bie  flu«füb: 
rung  be«  Spertgefefce«  vom  22.  Slpril  1875  ange^ 
fammelt  batten,  tonnte  }undd)ft  nod)  (ein  Sinveri 
jtänbni«  erstell  »erben,  ba  ba«  Zentrum  bie  SHüd> 
gäbe  be«  Kapital«  forberte,  »äbrenb  bie  Regierung 
nur  bie  3>nfen  für  3»ede  ber  taty.  flird)e  jur  Ser» 
fügung  jtellen  »ollte.  Aber  ftolonialpolitit,  Social; 
reform  unb  Stürlung  ber  öeere«mad)t  perbanlten 
bem  ©entrum  feit  1888  »e)entlid)e  Jörberung. 

Die  Soderung  be«  ftaatlicben  (ünflufie«  auf  bie 
tatb-  fttrebe  er»edte  aud)  in  ber  eoang.  H irebe  ben 
3Bunid),  fid)  ber  Siormunbfdjaft  be«  Staate«  ju  ent< 
lieben ,  unb  3)litglieber  ber  dufeerften  9ied)ten  ber 
tonferoatioen  ^rtei  bradjten  1886  unb  1887  im 
flbgeorbneten*  unb  f>errenbaufe  Anträge  biefer  len 
beni  ein.  Die  lanbe«tird)licbe!öeriammlung  in  ©er» 
lin  forberte  26.  »pril  1887  oor  allem  eine  ftärtere 
Witmirtung  bei  tircblidjen  ^nftamen  bei  Sefeftung 
tird)enregimentlid)er  ümter  unb  tpeol.  vlirofe||uren 
unb  3urüdbrdngung  be«  Sinfluife«  be«  Sanbtag« 
auf  bte  eoang.  .K irebe. 

Klar  oorgejeiebnet  »ar  ber  SBeg  für  bie  ^ortfüb« 
rung  ber  innern  Ser»a(tung«ref orm.  Dem  v5lini jter 
bee^nnem,  ©tafen'öotbo  }u  ©Ulenburg,  gelang  H 
junadj  jt ,  in  ben  ikrbanblungen  mit  bem  vanbtag  ba« 
®t\ti  oom  26. 3uli  1880  über  bie  Drganifation  ber 
allgemeinen  SanbedDeroaltung  ju  ftanbe  ju  bringen, 
ba«  ben  3ufammenbang  ber  neuen  ;\n jtttution  mit 
ber  allgemeinen  Ser»altung  berftellte.  Um  bie 
Scblagfertigleit  berfelben  ju  erbalten  unb  bem  9He 
gietung^prdfibenten  gegenüber  ben  mit  *Rcdjten  reid)- 
lieb  auegeftatteten  5elbftöer»altung«törpern  ein  ftdr> 
tere*  ©egenge»id)t  ju  geben,  würbe  bie  Kollegialität 
ber  ©ejirtsregierungen  in  ben  9legierung«abteilun» 
gen  beö  Junern  befeitigt.  G«  folgten  bann  1880  unb 
1881iHcpifionenbe«5}erwaltung«gerid)t«gefe|je«,bCT 
fctii  unb  ^rouinsialorbnung.  9)ei  ^Beratung  eine« 
neuen  3"ftänbigfeit*geje|je«,  ba«  bie  9Jldngel  be« 
Kompetcnjaeie«e«  pon  1876  beben  follte ,  jüt-rte 
1881  ein  3»ifcbenfaU  jum  Südtritt  be«  ©rafen 
©Ulenburg  (27.  ftebr.).  Sein  9iad)folger  al«  m 


Digitized  by  Google 


$reufcen  (öefdjidjte  1861—88) 


423 


niftft  be*  3nne™  nmrbe  ber  Äultu*minifter  oon 
^utttamer,  ber  im  Dttober  auch  jum  SJiceprafiben» 
tt  n  t eis  Staateminifterium*  ernannt  rourbe.  Gin 
neue*  fianbe*oerwa[ruiifläaefet>  (oom30.3uli  1883) 
oerjcbmolj  in  ber  mittlem  3nftanj  ber  {Regierung** 
beurte  ben  SBejirt*rat  mit  bem  3}e}irt*oerroaltung*« 

fiericbt  ju  einer  Sebörbe,  bem  5Jejtrt*au*febufj.  S* 
olgte  nun  bie  Au*bebnung  ber  ftret*= unb  <Brooinjtal» 
orbnung  auf  6annooer(1884),  £effen-9laffau  (1886), 
3Beftfalen  (1886),  bie  9tbemprooini  (1887),  Seble*» 
roigöolftein  (1888)  unb  fcbliefjUcb  fetbft  auf  NBofen 
(1889).  Da*  Cbardrterifrifcbe  ber  hierbei  nötigen 
Ulobifi fationen  mar,  baf)  bie  unterfte  Staffel  ber 
ftTeieoerroaltung  einen  mebr  bureaufratifcben  An» 
ftricb  betam  ober  oielmebr  bebielt.  3n  ^Jofen  rour* 
ben  bie  iHecbte  ber  Selbftoerroaltuna*törper  ftar! 
beicbnitten;  vor  allem  foÜten  bie  ÜBablen  ju  ben» 
felben  ber  ftaatlicben  SBeftütigung  bebürfcn. 

Da*  3"l/  ba*  f"fr  bie  P*™fe-  ftinanjoerroaltung 
feit  1 878  ftedte,  mar  bie  AuSbilbung  be*  auf  3öllc  unb 
«eTbraudj^fteuernangeroiefcnenSieicbäfinanjfpftemö 
babin  }u  fübren ,  bas  bie  Snatrilularbeiträae  ber 
Sinjelftaaten  berabgefe&t  unb  bie  barau*  |ut  erge* 
benben  ttberfcbüfle  teile  jur  ©ntlaftuna  ber  Äom« 
munen,  teil*  jut  öerabminberung  ber  Jfiaffen«  unb 
Ginlommenfteuer  oerroenbet  merben  tönnten.  SBe» 
reit*  im  ftebr.  1881  fonnte  ein  bauernber  ©teuer» 
ertafe  oon  14  3JUU.  3JI.  für  bie  Alanen--  unb  bie  fünf 
unterften  Stufen  bet  (Hnlommenfteuet  bewilligt 
merben.  Die  Regierung  betrieb  gleicbjeitig  ben  <tt» 
lafj  einet  äJerroenbung*gefe|e*  für  bie  au*  ben 
iteigenben  JReicb*einnabmen  »u  erroartenben  Au*> 

Splungen;  bocb  fanben  bie  tm  Dej.  1880  unb  im 
tarj  1882  oornelegten  ©efe&entroürfe  bamal*  nocb 
nicbt  ben  Seifall  be*  Öanbtag*.  Xem  im  Oft.  1882 
neu  gewählten  Abgeorbnetenpaufe  tourbe  eine  neue 
Vorlage  über  {oiortige  Aufhebung  ber  riet  unterften 
fflaffenfteuerftuien  unterbreitet;  ba*  Abgeorbneten» 
bau*  nabm  im  <$cbr.  1883  nur  bie  ^Befreiung  ber  »roei 
unterften  Stufen  an  unb  feie«  bie  ^Regierung  auf  ben 
sJöeg  ber  Reform  ber  (Sinlommenfteuer.  Der  oon  ibr 
barauf  oorgelegte  Gntmurf  einer  Kapitalrenten  neuer 
rourbe  1884  in  ber  ftommiffion  be*  Abgeorbneten' 
baufe*  begraben.  UmbieUnterftütjungbe*  Centrum* 
bei  ber  3oUtarifnooelle  im  iHeicb*tage  ficb  ju  fiebern, 
muf  te  bie  Regierung  1886  aueb  ber  icg.  Lex  Hucne 
(f.  t>uene)  juitimmen.  (hft  brei  3abre  fpAter  et« 
möglichen  bie  Überfcbüffe,  bie  SB.  au*  bet  1887 
im  JHeu&e  eingeführten  Siranntroeinfteuer  ju  gute 
tarnen,  ein  Qkfct  oorjulegen  ($an.  1888),  ba*  ben 
jut  Unterhaltung  ber  Voltefcbulen  Verpflichteten 
erbeblicbe  3ufebü»e  (jü^rlicb  20  3JliU.  2R.)  au*  ber 
Staatetaffe  überroie*  unb  ba*  Scbulgelb,  reo  e*  nocb 
beitanb,  abfebaffte.  35a*  Centrum  oerfuebte  bureb 
ein  Kompromiß  mit  ben  ffonferoatioen  bie*  $rincip 
ber  fdjulgelbfreien  3$olf*fcbule  ju  burebfreujen  bureb 
ben  Antrag,  9Jolt*fcbulen  mit  unb  obne  Scbulgelb 
nebeneinanber  befteben  ni  laffen  unb  ba*  ganje  ®e> 
fe|  a(*  eine  Skrfafiungednberung  tu  erllären.  2lbet 
bet  oon  ben  beiben  Parteien  im  Abgeorbnetenbauje 
butcbgefe|te  SBeieblutj  rourbe  Dorn  i>errenbau|e 
(16.  3)cai  1888)  oerroorfen,  unb  bei  ber  erneuten 
SJerbanblung  im  Abgeorbnetenbauie  ftegte  bie  oom 
fterrenbaufe  angenommene  ^afjuna,  roonacb  Scbul> 
gelb  nur  bann  erhoben  »erben  (ollte,  menn  bet 
Staatebeitrag  jut  Jedling  nicht  a>i*reicbte  unb  an« 
bernfall*  eine  erbeblicbe  UJermebrung  ber  Äommu* 
nal<  ober  Sebutabgaben  erf orberlicb  fein  mürbe.  ?fn 
biefer  gaffuiifl  mürbe  bad(j)efeb  14.^uni  1888  soll« 


jogen.  1889  erfolgte  bereit*  eine  roeitere  Srleicbte« 
mng  bet  SSollgfcbullaften.  Die  Aufhebung  bet  «e» 
liltenbeirraße  ber  StaatÄbeamten  (1888),  bie  18^9 
auf  bie  SollSfcbullebrer  au«gebebnt  mürbe,  bie  SJer- 
befierung  ber  ©ebülter  ber  ©eiftlicben  (1889)  unb 
bet  untern  unb  mittlem  Staatebeamten  (1890)  mä- 
ren roeitere  c Antte  auf  biefem  ffiege,  benen  alle 
Parteien  juftimmten. 

Der  :Huf  nacb  billigem  SBertebr*ftrafien  im  in* 
buftrtereieben  SBeftm  ber  ÜJtonarcpie  oeranlafite 
1883  bie  Diegierung  )ur  Notlage  eine*  ^rojelt*  für 
ben  Sau  eine*  jtanal*  oon  Dortmunb  nach  ben 
Gmöbafert.  <S*  fdjciterte  bamal*  an  bem  2Bibet= 
fömcb  be*  6<trenbaufe*,  ba*  ftatt  einer  einfeitigm 
^Begünftigung  be*  SBeften*  ein  allgemeine*  Kanal 
ne^  perlangte.  Sin  Scbritt  baju  mar  bie  au$  vom 
Sanbtage  angenommene  Vorlage  oon  1886,  bie 
nocb  eine  neue  SBafferoerbinbung  jmifeben  ber  mit t • 
lern  Dber  unb  ber  Dberfpree  |ur  gleicbmäbigen  39e* 
günftigung  be*  meftfäl.  unb  be*  fAlef.  ^nbuftrie« 
unb  Äoblengebiete*  in  Hu*$icbt  napm.  9focb  arofe« 
artiger  mar  ba*  gleicbjeitig  eingeleitete  3Ber(  be* 
ber  itüftenoerteibiguna  unb  ben  Operationen  ber 
Krien*  flotte  bienmbenÄaifer«fflilbelm--  Äanal*  (f.b.). 

@egmüber  bet  auffälligen  3unabme  bet  poln. 
Agitation  unb  bet  ^Beteiligung  be*  Kleru*  an  ber> 
felben  fomie  bet  lunebmenbm  ßinroanbemng  aue 
9lufüfcb'$olen  unb  ©alijien  fdjritt  bie  oreufe.  Wt- 
gierung  jun&cbft  mit  9u*meifung*mafsregeln  oor, 
bie  an  30000  $erfonen  betrafen,  unb  braebte  1886 
im  Sanbtage  eine  iKeibe  oon  (Befefcentmürfen  }iir 
Selämpfuna  bet  poln.  Agitation  ein ,  beren  mtaV 
tiqfter  ba*  ?(nfiebelung*gefe|  (f.  Anftebelung)  mar. 
3)te  anbem  Vorlagen  übertrugen  bem  Staate  bie 
Slnfteüung  berfiebrer  unb  Öebrerinnen  in  ben  SJoll*- 
fcbulen  ber  beibm  ^rooimen  unb  forbetten  bie  SJlit» 
tet  iur  (hriebtung  beutfeber  $ortbilbung*fcbulrn. 
5^n  beiben  $äufern  würben  bie  Vorlagen  gegen  bie 
Stimmen  be*  Gentrum*,  ber  $teifinmgen  unb  bet 
^Jolen  angenommen.  3m  felben  3abt«  begann  bie 
auf  ®runb  be*  Anfiebelung*gefet>e*  eingejefcte  Än= 
ftebetungdlommiffton  ibre  Sbdtigteit.  Sine  9teu> 
einteilung  ber  Äreife  in  $ofen  unb  ffieftpreufeen, 
bie  ber  Sanbtag  1887  genehmigte,  ^atte  ebenfalls 
ben  polit.  3roecf,  ba*  Deutfcfatum  ju  fdjüijen.  ööcbft 
burebgreifenb  mar  bie  27.  Sept.  1887  oerfügte  Huf; 
bebung  be*  poln.  Spracbunterricbt*  in  ben  *Botf*: 
fcbulen.  2)er  ©rjbifcbof  Dinber  jog  ficb  ben  3"rn 
ber  ^olm  ju,  al*  er  22.  9loo.  1887  aud)  für  bie 
©nmnaften  feinet  SH6cefe  beutfeben  9ieligion*unter-- 
riebt  oerorbnete. 

Die  b&n.  Agitation  in  9lorbfcble*mig  hatte  ficb 
immer  auf  ben  Art.  V  be*  fraget  ^rieben*  ge- 
jtüfet,  roonacb  bie  nötbl.  Diftrilte  Scfale*roig*,  fall* 
bie  Seoöllerung  bureb  freie  Abftimmung  ipren 
SBunfcb  auf  fflieberoeteinigung  mit  Dänemart  au*' 
fprücbe,  jurüdgeaebm  merben  follten.  3unctebft  hatte 
nur  ßfterreieb  allein  ein  SRedjt,  bie  Au*fübmng  bie» 
je*Artilel*  von%  ju  oerlangen,  unb  btefe*  fechte* 
begab  fteb  Cfterreicb  bureb  ben  Vertrag  mit  ty.  oom 
11.  Ott.  1878,  bet  bie  Aufbebung  jene*  Artitel* 
au*fpracb.  (5ntjprecbmb  bem  Vorgeben  in  '»Boten 
mürbe  aueb  für  Scble*mta  im  De).  1889  bie  Durch' 
fübrung  bet  beutfeben  unterrieotefpracbe  in  ben 
JÖollefcbulm  oerfügt.  ^Bereit*  feerjog  ^riebrieb  oon 
Seble*mig=6olfteimAuauftmbura  hatte  oor  feinem 
iobe  (14.  3a«- 1880)  feinen  DöUigen  ^rieben  mit 
bem  preufj.  Aönig*baufe  gemacht;  fein  Sobn  $er> 
}og  Srnft  ©üntber  befrüftigte  1884,  fobalb  er  mün< 


Digitized  by  Google 


424 


^reufeen  ((Sefdjidjte  1888  bis  gut  ®egenn>art) 


big  gcmorben  mar,  bcn  Serjicbt  auf  aQe  SFted^te  jeined 
Öaule«,  unb  auf  ©runb  beöfelben  mürbe  mit  ihm 
1885  ein  Abfinbung«öertrag  gefdjloffen. 

6)  93om  £obe  König  ffitlbelm«  L  Bil  jur 
©egenroart  Slm  9.50lärj  1888  ftatb  Raifcr  2ötb 
beim  I.  im 91.  £eben«jabre.  3n  bet  3»ee  be«  preufe. 
Staated  batten  feine  poüt  Überzeugungen  gerour et  t , 
»  on  \\)x  au  Sgeb.  enb  tpurbe  er  bet  (sintger  2)eutf  djlanb«. 
3)cm  Sobne,  bet  jefet  al«  Raffer  unb  R6nig  Stieb» 
rieb  HI.  tpm  folgte,  mar  umgelebrt  bet  ©ebante  be« 
Seutfdjen  Rai)"crtum«  bet  fieitftern  gemefen ,  unb 
obne grage  batten  ibn  bie  liberalen  unb  tonftitutio> 
nellen  Slnfdjauungen  be«  gehaltet«  ftarter  erfafet 
mie  ben  5Batet.  »ber  aud)  »on  tiefen  StuSgangS» 
punlten  au«  tarn  er  ju  bet  Überzeugung,  bet  et  in 
bem  Grlafe  an  ben  5Reicb«lamler  »om  12.  50tarj 
1888  3tu«brud  gab,  bap  bie  feften  ©runblagen  be« 
preufj.  Staate«  unberüprt  gelajfen  merben  müßten 
tutdb  bie  görberung  ber  Aufgaben  ber  SteicpSregie; 
rung.  SBon  einem  jäben  öinüberlenten  in  ein  an 
bere«  galjrmaffer  lafien  bie  menigen  Sftegierung«= 
banblunpcn,  bie  et,  fdmn  »or  bet  SSbronbeftet-- 
aung  mit  töblidjet  Kraufbeit  ringenb,  aufführen 
tonnte,  nidjt«  fpüten.  Seine  Rrantbett  »erbot  e« 
ibm,  perfönlidp  ben  Gib  auf  bie  Söetfaffung  abin- 
legen,  abet  e«  btängte  ibn,  burd)  eine  Sotfcbaft 
an  ben  L'anbtag  »om  17.  2Rfitj  feinen  SBillen  *u 
beteuetn,  ftreng  »erfaff  ungetreu  ju  regieren.  3luf 
Antrag  bc«  Abgeorfcnctcnbaufcs  felbft  batte  bie  iHe= 
gierung  nod)  ju  Schreiten  xüMlbetm3  I.  bie  C^efettes 
vertage  über  .Verlängerung  ber  bretjabrigen  Cegiö^ 
laturperioben  in  fünfjäbrige  eingebracht.  Üaifex 
griebrieb  unterjeidmete  ba«  »on  beiben  Käufern 
genehmigte  ©efetj  27.  50tai,  rtebtete  abet  gleich jeitig 
au«  Anfafs  einet  3)ebatte  im  Abgcorbnetenpauie 
26. SPtai  über  amtlid>e  Seeinfluffungcn  bei  bet  Söapl 
inGlbing-5Dtoricnbura  an  bcn  50tintftcr  beS^nnern, 
von  $uttfamer,  ein  Schreiben,  in  bem  et  bie  Gr= 
Gattung  au«fprad>,  bafj  in  3u(unft  fettend  bet  Sße* 
amteu  bie  gretbeit  bet  Labien  nidbt  angetaftet  wer- 
ben mürbe.  ^Jutttamer  rechtfertigte  fieb,  ba«  @efe| 
über  bie  iBerldngerung  ber  £egi«laturperioben  mürbe 
7.  5luni  publiziert ,  abet  lur  j  batauj  erhielt  et  ein 
weitere«,  in  feiner  Gntftebung«gefd)ichte  nidjt  auf» 
geHärtcS  £anbfd)rcibcn  be«Raifer«,  ba«  ibn  »eran= 
lafete ,  feinen  Abfd?icb  ju  nehmen.  Am  15.  25uni 
1888  erlag  Äaijer  griebrieb  feinen  furdjtbaten  Sel- 
ben an  Rebltopfireb«. 

üJlit  jugcnblidjer  Rraft  ergriff  fein  Sobn,  Äaifet 
unb  Rönig  SBilbclm  II.,  bie  3ägel  ber  Regierung. 
(Eigenartig  mtfcfcten  ftd)  in  ibm  bte  altpreufi.  Xxabx- 
tionen  monard)üdjet  unb  folbatifdjet  Statut  mit  bet 
lebbaf t  ergriffenen  $bee  einer  lübnen  Snitiatioe  auf 
focialcm  ©ebiete  unb  mit  bem  Streben,  bie  alten 
polit.  Parteien,  benen  gegenüber  er  [xif  ganj  felb» 
ftänbig  unb  Dorurteildtog  füllte,  mit jid)  f  ortjureifeen 
unb  in  feinen  I teuft  ,;u  hellen.  Sie  Ernennung 
Sennigfen«,  be3  nationalliberalen  ^arteifübret«, 
jum  Doerprafibcnten  »on  Sannooer  (29.  Sug.)  unb 
bie  gegen  baä  $otum  beäDberKtepentat«  erfolgenbe 
Berufung  bc*  liberalen  Jbeologen  fiarnad  nadp  ©ers 
lin  jeigten  balb,  ba|  oon  einem  r  orber  otelfad?  pro> 
pbejeiten  ertrem  lonfervatioen  Regime  niebt  bie  Diebe 
mar.  3)ie  Slbgeorbnetenrea^len  »om  6. 9loö.  ergaben 
eine  merllidje  ^erftfirtung  ber  DJlittelparteien  unb 
ein  Slbbrodeln  ber  Äonfenjatipen  unb  ^teifinnigen 
um  je  etma  10  SJlanbate  (Äonjeroatioe  130,  tyrei* 
lonferuatipe68,  ^ationalliberale  87, 5reifinnige29, 
tentrum  mie  jupor  97). 


2Jtinber  llar  unb  burepftdjtig  perlief  bie  Gntmid * 
lung  ber  neuen  Dtegierung  im  folgenben  3ab^re.  68 
war  ba8  miebtigfte  Korrelat  ber  Socialreform,  baß 
bie  untern  Stufen  ber  Gintommenfteuer  entlaftet 
unb  bie  SBoblbabenbern  ft&rfer  berangeiogen  mflr« 
ben.  fieet) |t  populär  mar  bet  9tuf  nadp  einfübtund 
bet  SetlatationSpflicpt  (f.  Setlatation);  bodb.  fepei- 
tette  ein  batauf  bejüglicpet  ©efe^entmurf  innerhalb 
be«  StaatÄminifteriumS  an  bem  SBiberfprudbe  23iä= 
mard«,  unb  ber  Sanbtag,  ber  jur  ^Beratung  bed 
©efeije«  30.  Spril  1889  »ieber  jufammenberufen 
mar,  mürbe  turjerbanb  fofort  rrieber  gefcbloffen. 
Selbft  bei  ben  regierungöfreunblicbcn  Parteien  er» 
regte  baö  nidjt  geringe  iüerftimmung ,  unb  feiten« 
ber  Regierung  blieb  ba«  Greigni«  unerllart.  2)a« 
Vorgeben  gegen  ben  öofprebtger  St5der,  ber  im 
Slpnl  1889  peranlafjt  mürbe,  oon  ber  cpriftliaV 
focialen  Agitation  jurüdjutreten,  unb  bie  erfld* 
rung  be«  <9Uicb«an)eiger«>  2.  Ott.  1889  gegen  bie 
(om er »atite  «RreuAieitung»  unb  ibre  93ef ebbung 
ber  flJtittelparteien  fdjienen  nod)  au«  übereinftim* 
mung  ber  Slnfidjten  jwifdjen  Raifer  unb  SRetcb«= 
lamler  )u  entfpringen;  aber  tro^bem  bereitete  ftep 
nad)  unb  naep  etne  tiefgefcenbe  9Jlcinung«Derfcbieben* 
bett  jtoifcben  beiben  por.  5)er  Sergarbeiterfrrei!  in 
9tbetnlanb,  SBeftfalen  unb  Seblefien  im  ^übjabr 
1889,  an  bem  ftd)  über  100000  Bergleute  beteiligten, 
mar  berJlnftofe  nt  einer  neuen  ßpodje  f ocialer  s4soli» 
ti!,  bie  bcn  'nnfdiauungen  99i«mard«  nidjt  mcljr  ent* 
fprad).  änfang  §«br.  1890  räumte  er  {eine  Stellung 
al«  preufe.  ßanbel«minifter  bem  rpetn.  Dberprdfu 
benten  greiherrn  »on  ©erlcpfd),  ber  bei  ber  Sdplicb= 
tung  be«  ©ergarbeiterftreit«  betuorragenb  beteiligt 
gemefen  mar.  3)aS  5Reffort  be«felben  rourbe  ermei» 
tert  burdp  bie  »on  bem  sJDtinifterium  ber  offentlidjen 
Arbeiten  abgejtoeigte  IBergmcrt«»  unb  6üttenabtei= 
lung.  2)ann  etöffneten  bte  laifetl.  (Stlaffe  an  ben 
SHctd)«lamlet  unb  ben  öanbelöminiftet  »om  4.  Sebt. 
1890  bie  flu«fid)t  auf  eine  umfaffenbe.  momöglid) 
internationale  JHegelung  bc«  tlrbeiterf<buSe«  unb 
be«  aSerbfiltnitK«  jroifdjen  Arbeitern  unb  Srbeit« 
gebem.  3n  lünefter  §rift  mürbe  ber  preufe.  Staat«* 
rat  jum  14.  gebr.  einberufen  y.i  einer  etften  Seta« 
tung  biefet  gtagen ,  bie  bann  einet  »om  15.  bi« 
29.  9Rfirj  »erfammclten  internationalen  Arbeiter* 
fdni&tonferem  (f.  b.)  »orgelegt  mürben.  SBabrenb 
berfelben  »olljog  ftdp  (20.  9JTärj)  ber  Wüdtritt  be« 
dürften  ©i«mard  »on  feinen  famtlidpen  3leicb«s  unb 
totaat«ämtcrn.  Sein  9]ad)f  olger  mürbe  »on  Saprioi. 

3efet  tarn  nun  aud)  bie  1889  in«  Stodcn  geratene 
grage  ber  Steuerreform  in  %  mieber  in  jjluf».  3)er 
ginanjmintftcr  »on  Sebolj  trat  im  $\im  1890  ^u> 
rüd,  unb  bie  ©abl  be«  Raifer«  fiel  auf  ben  natto» 
nalliberalen  Parteiführer  unb  Dberbürgermeifter 
»on  granlfurt  a.  501.,  50liquel.  3)iefer  begann J[o« 
fort  neue  Vorarbeiten  ju  einer  burdjgrcifenben  9le-- 
form  bc«  gefamten  Steuerroefen«  mit  bem  3>el 
einer  ftÄrfern  ^cranjiebung  ber  grbfeern  (Sinlommen 
unb  be«  ©ro^tapital«,  einer  Gntlaftung  ber  Deinen 
ßinlommen  mie  be«  ©runbbefitie«,  unb  einer  jmed' 
mcijuaern  Teilung  ber  Steuern  jjroifdjen  Staat  uno 
Selbft»ermaltung«förpern.  Setne  febon  im  feerbft 
1890  eingebratbten  Vorlagen  über  eine  neue  @in* 
fommenfteuer  (f.  bj  mit  einfübrung  ber  SJeflara« 
tion«pflidjt,  eine  JReform  ber  ©rbfebaft«»  unb  ©e* 
merbefteuer  erhielten  1891  @efe&e«fraft.  gür  bie 
untern  Stufen  mürbe  ber  ^rojentfati  ber  Steuern 
gegen  früber  ermdfetgt,  für  bte  Gintommen  über 
100000  art.  »on  3  auf  4  $roj.  erhobt.  Saburd) 


Digitized  by  Google 


$reufjen  ((Befriste  1888  bi*  jur  ©egemoart) 


425 


unb  burro  bie  gleidbjeitig  eingeführte  SBefteuerung 
bei  Attiengefeujcbaften  würbe  eine  HJtebreinnabme 
oon  40  SJhlL  erreicht  1893  trat  bmju  ba«  ©e[e& 
übet  bie  3Jermögen8fteuer,  ba«  bie  StaatSeintüiijte 
um  35  2JMQ.  ftetgerte.  ferner  würben  ben  Streuen 
bie  3ufd?ü{je,  bie  ihnen  bisher  auf  ©runb  ber  fog. 
Lex  Hnene  oon  1886  au«  ben  3Reidj«jöllen  jufloffen 
unb  infolge  ihr«  ftarten  Sdjwanten«  bie  Jinanj» 
mtrtfcbaft  ber  Streife  unb  ©emeinben  febr  ctfdjwet» 
ten,  entjogen.  5)afüt  oerjidjtete  nun  ber  Staat  auf 
bie  gefamte  ©runb:,  ©ebdube;,  ©ewerbe»  unb  ©erg» 
wertfteuer  (jufammen  100  3)tiü.)  ju  ©unften  ber 
©emeinben.  §ür  ben  länblicben  ©runbbefifc  bebeu= 
tete  biefe,  oom  1.  Mpril  1895  ab  in  Straft  tretenbe 
Neuerung  eine  wefentlidbe  (Entlüftung. 

Sßurd)  biefe  Steuerreform  mufjte  neb  bie  3«** 
fammenfe&ung  ber  brei  Urwäblertlanen  für  bie 
SBablen  |um  Sanbtage,  beren  (Sinteilung  bie  biretten 
Steuerleiftungen  »u  ©runbe  lagen,  ni  ©unften  ber 
SBoblbabenben  ftart  oerfcbjeben.  S)ie  Regierung 
wollte  burcp  eine  ©eiehoerlage  1893  biefe  Serjcbie: 
bung  milbern.  S)a«  *?lbgeorbnetenbau«,  in  bem 
toi  Centrum  befonbcrS  im  ^ntetcffe  I einer  SBdbler« 
febaften  gegen  bie  plutotratifche  ^erfdjicbung  war, 
trat  bem  entfebieben  bei ;  aber  baS  £errenbau«  be* 
ieitigte  bie  .ßu'Me  be«  Äbgeorbnetenbaufe«  unb 
icbroäcbte  ba«  ©efefc  (erlaffen  29.  ftuni  1893)  noeb 
etwa«  ab.  93ei  ben  Sieuwablen  oom  7.  9ioo.  1893 
ergab  fid)  ein  3">oad)«  ber  Stonferoatioen  um  12 
iDianbate  unb  eine  Sdnoddjung  ber  beiben  frei: 
finnigen  Parteien  um  10;  bie  übrigen  Parteien 
bewahrten  ungefähr  ihren  Stanb,  fo  ba|  ba«  über; 
gewicht  ber  Stonferoatioen  noch  oerftdrlt  würbe. 

S)a«  preufr.  Staatsgebiet  würbe  in  biefem  Seit* 
räum  bureb  bie  ©inoerleibung  oon  öelgolanb 
(19.  $ej.  1890)  oergröfjert. 

Schon  1890  hatte  ber  StultuSminifter  oon  ©ofjler 
einen  8olt«icpulgefelientwurf  oorgelegt,  ber  jwar 
ben  fonfeifionellen  (Sbaralter  ber  $olt«fdbule  an- 
ertannte,  aber  ben  Hinflug  be«  Staate«  auf  bie 
Sebrerfcbaft  unb  ben  DteligionSunterricbt  feftlegte 
unb  barum  com  Zentrum  heftig  betämpft  würbe. 
9tad>  bem  SHüdtritt  ©o&ler«  (ÜJtän  1891)  liefe  fein 
Nachfolger,  ©raf  3eblitplrü&ld)ier,  ben  ©ofeler* 
icben  (Entwurf  fallen  unb  legte  einen  eigenen  oor 
($an.  1892),  ber  burdj  feine  3ugeftänbni)fe  an  bie 
Kirche  in  *eiug  auf  Überwacbung  be«  9teligionS* 
Unterrichts,  93efcbrdnfung  ber  Simultanfdjulen  unb 
fiebrerprüfungen  fieb  bie  ebenfo  lebhaften  Spmpa« 
tbien  ber  tonferoationiltramontanen  SJiebrbeit,  wie 
bie  Antipathien  ber  ftreilonferoatioen  unb  liberalen 
Parteien  jujog.  fiefitere  befürchteten  einen  oerfydng* 
niSoollen  3wang  in  ©laubenSfacben  unb  betrieben 
im  Öanbe  eine  überaus  lebhafte  Agitation  gegen  ba« 
©ciefc.  Scbliefelicb  gab  be«  Stauet«  (htldrung  im 
Stronrate  oom  17. 3Jtdrj  1892,  ba|  ba«  @ef  efc  nur  mit 
3uftimmung  ber  SRittelparteien  »u  ftanbe  tommen 
bürfe,  bie  ©ntfdjeibung.  ©raf  3ebli&  nabm  feine 
©ntlafiung,  unb  fein  .Hadjf olger  s&offe  joa  ben  6nt= 
wurf  iurüd.  Da«  Vertrauen  auf  bie  Regierung,  bie 
ein  foldje«  ©efeft  juerft  warm  empfohlen  unb  bann 
preisgegeben  batte,  war  nun  aber  auch  bei  ben  Par- 
teien, bie  ben  Sieg  ctfod)ten  hatten,  ftarl  erfdjüttert. 

Gaprim  batte  ebenfall«  au«  biefem  Slnlafj 
18.  SJldrj  1892  feine  Entladung  au«  feinen  SReid)«' 
unb  StaatSdmtern  nacbflcfudjt,  bod)  würbe  er  nur 
oon  feinem  Slmte  al«  preufj.  !D)linifterprdfibent  ent> 
bunben  unb  biefe«  bem  bisherigen  Dberpräfibenten 
oon  fceffen «Staff au,  frühem  SÖlinifter  ©rafen  oon 


©Ulenburg,  übertragen.  $a  bet  SKinifter  be«  3n« 
nem,  £mfurtb,  balb  wegen  feiner  SOteinung«ocr« 
fdjiebenbeit  in  ber  ^rage  ber  Steuerreform  jurüd* 
trat  (Slug.  1892),  fo  tonnte  bejfen  »mt  nun  aud) 
an  ben  ©rafen  ©Ulenburg  wieber  übergehen. 

Sin  $errfurth«  Flamen  tnüpft  nrb  ba«  wichtige 
©efefc  ber  fianbgemeinbeorbnung  für  bie  öftl  ^rc 
oinjen  oom 3.^uli  1891.  Sine öauptabfiebt  be«  ©c= 
fe|e«  war  bie  Sd)affung  leiftung«fdbiger  ÜBerb&nbe 
mehrerer  ©emeinben  unb  ©utäbciirle  für  3»*d*# 
benen  einzelne,  oft  jwergenhaft  Heine  ©emeinben 
bisher  nid)t  genügen  tonnten.  (S.  ©emeinberedjt.) 

3)a«  ©efefe  über  bie  ?lu*bebnung  ber  iKentengüter 
auf  bie  gan)e  cnantie  oom  27.  ^uui  1890  unb 
über  bie  ÜJtithilfe  ber  9tentenbanten  babei  (ledere« 
oom  7.  $u(i  1891)  wollte  bie  oon  allen  ftaat«' 
erbaltenben  Parteien  gewänfehte  SBermebrung  be« 
Stleingrunbberttterftanbe«  unb  bie  Sefebaftmadjung 
ber  Idnblichen  Arbeiter  befbrbem.  S)en  Silagen  bet 
iJanbwirtfchaft ,  bie  fid?  burd)  bie  neuen  £>anbel«- 
oertrdge  oon  1891  unb  1894  gefebdbigt  fah  unb 
burd)  ben  1893  geftifteten  99unb  ber  Sanbwirte  eine 
überaus  lebhafte  Agitation  gegen  bie  9iegterung 
entfaltete,  follte  in  etwa«  abgeholfen  werben  burd> 
bie  Sdjaffung  ton  i'anbwirtfdjaftSlammem  (f.  b.). 
1)ie  Uniufriebenbeit  ber  itonieruatiDen  mit  ber  Sie* 
gierung  jeigte  uro  einmal  in  ber  Ablehnung  be« 
oorgefcplagenen  2:ortmunb:5RbeimStanal«  (18.9Jlai 
1894),  währenb  ihre  Dppofition  gegen  ben  gefor* 
berten  Seitrag  ^reufeen«  jum  (Flbe^raocStanal  in 
ber  SRinberhett  blieb  (6.  April  1894). 

3)cr  ©runbfa^  ber  ©aprioifcben^olitilbe«  «neuen 
Sturfe«»,  fich  möalichft  auf  alle  Parteien  ju  ftü^en, 
erforberte  eine  Steide  oon  3uaeftdnbniffen  an  bie» 
jenigen  Parteien,  bie  unter  $iSmard  meift  in  bet 
Dppofition  geftanben  hatten.  3)en  SBünfd^en  be« 
gentrum«  würbe  1891  in  ber  fdjliefilicben  ©eftal» 
tung  be*  fog.Sperrgelbgefe|»e«  Rechnung  getragen. 
1892  würbe  ber  2BclfentonbS  aufgehoben  unb  bem 
^erjog  oon  (Sumberlanb  (f.  b.)  auSgehdnbigt.  1891 
erhielt  aud>  StablewfTi  bie  Seftdtigung  feiner  Söabl 
|um  ©rjbifcbof  oon  pofen  unb  ©nefen.  3)ie  Stirn* 
men  ber  Polen  tarnen  bafür  ben  9tegierung«oorlagen 
wieberholt  ju  gute.  3tte  oon  bem  neuen  Stultu«> 
minifter  oorgefdhlagenen  ilnberungen  in  ber  Spno* 
balorbnung  (©efe|  oom  28.  9Rai  1894)  bebeuteten 
ein  3ußefanbni«  an  bie  Stonferoatioen  in  betreff 
ihrer  Soünfcbe  nach  grö^etet  Selbftdnbigteit  bet 
eoang.  SanbeStircbe  gegenübet  bem  Staate. 

Au«  offiziell  nicht  aufgetldrten  Urfadjen,  angeb* 
lid)  infolge  oon  NJ)leinung«Derfd)tebenheiten  in  ber 
$rage  über  bie  9)etdmpfung  ber  fog.  Umfturjpar= 
teien  jtwifdjen  bem  preufi.  9Jlinifterprdfibenten,  @ra» 
fen  oon  ©Ulenburg,  unb  bem  SHeidjölanjler,  gaben 
hei pe  26.  Ott  1894  ihre  ©ntlaffung;  ber  Staifet 
ernannte  barauf  ben  bisherigen  Statthalter  oon 
©liafi  Lothringen,  ßhlobwig  ejürfUn  }u  ©ohenlobe= 
SdbillingÄfürft ,  3um  SReicbStamler  unb  preu6.  3Xti» 
nil'terprdfibenten,  unb  ben  bisherigen  Unterftaat** 
fetretdr  im  iütinifterium  oon  ©Ijafe^othringen,  oon 
jtöller,  »um  preu^.  ÜJlinifter  be«  Innern,  fowie  ben 
Staatsfetretdr  be«  Auswärtigen,  Äreiberm  3)tar- 
fchall  oon  Sieberftetn,  gum  preufe.  6taat«minifter. 
Sturj  barauf  teidjten  aud)  ber  SJanbwirtfchaft«« 
minifter  oon  J&epben  unb  bet  3uftijminiftet  oon 
Scbelling  ihre  Sntlaffung  ein;  an  ihre  Stelle  traten 
ber  bisherige  2anbe«birettor  oon^cmiiooer,  ^reihen 
oon  öammerftein'fiorten,  unb  ber  bisherige  über» 
lanbeSgericbtsprdfibent  in  ©eUe,  Sdjönftebt.  3>urcb 


Digitized  by  Google 


42G 


Sßreu&en  (®efct)icf)te  1888  bt«  jur  OJcgentoort) 


tiefen  SJHniftertoechfel  mürbe  eine  grunbidfclicbe 
Sinterung  t  er  polit  Sage  nicht  berbeigefüljrt.  35ie 
©rünbung  ber  Gentralgenoffenfcbaft«faffe  (1895), 
»on  ber  namentlich  toie  fiartbroirtfefaaf t  Vorteil  haben 
füllte,  bie  ©emdbrung  eine«  Stotftanbtarif«  für  bie 
Vefcbaffung  lünftlicbcnSünger«  unb  bie  Veteiligung 
be«  Staate«  an  ber  Grricbtung  lanbwirtfcbaftiictjer 
©etreibebdufer  (®efe|  oom  3.  $uni  1896)  befeitig- 
ten  bie  auf«  neue  beroorgetretene  2Rifeftimmung  bet 
Slgraiiei  nicht  Von  ben  übrigen  Vorlagen  be« 
1895  war  bie  bebeutenbfte  ba«  Stempelfteuergefel 
(angenommen  8. 3uli). 

(fm  oon  ber  Regierung  1896  eingebrachter  ©efefr« 
entmurf  erbebte  ba«  ßmfommen  ber  Sekret  unb 
Sebrerinnen  unb  regelte  bie  ftaatlicben  Beiträge  ju 
ben  Sdmllaften  ber  Kommunen.  3)«  ßntmurf 
mürbe  2.  2Jtai  im  öerrenbaufe  von  t>en  Vertretern 
ber  Stätte,  benen  er  gröfeere  Saften  al«  bidber  auf« 
erlegte,  unb  ben  ßonferoatioen,  bie  ein  aUgemet« 
ne«  Volt«fd)ulgcfe&  nach  bem  SJtufter  oon  1892  be« 
gebrten,  abgelehnt,  nadjbem  er  Dom  Sbgeorbneten« 
häufe  angenommen  roorben  mar.  S)a«  Steformgefefc 
jur  Siegelung  ber  SUcbtergebdlter  leimten  Zentrum, 
Slationalliberale  unb  ftretftnnige  11.  3uni  ab. 

3)er  ÜJtinifter  be«  Innern  oon  flöller,  bet  fcaupt« 
Vertreter  be«  burch  bie  Umfturjoorlage  cbaratteri« 
fterten  Softem«,  mürbe  8. 3)ej.  1895  burch  ben  §rei« 
berrn  oon  bet  iKed t  neu  ber  $orft  erfe&t.  ferner 
trat  bet  fianbeldminifter  Freiherr  von  SBerlepfcb 
jurücf  (27.  Sunt  1896).  »m  14.  «ug.  1896  mürbe 
ber  Ärieg«mintfter  Vronfart  oon  Scpellenborf  auf 
leinen  nntrag  oom  SÜmt  entbunben.  Sein  Siacb« 
folg«  mürbe  Generalleutnant  bon  ©ofeler.  y\m 
Slbgeorbnetenbaufe,  unb  barauf  au*  im  £>erren> 
baufe,  mürbe  5.  $ej.  1896  ba«  ©efe&  über  Gr« 
merbung  ber  öeffifcben  2ubmig«=Gtfenbabn  erlebigt 
unb  bie  Äonoertierung«oorlage,  monad)  81/»  Ü)tiU 
liarben  2JI.  4projentiger  Anleihen  in  3Vt  projen« 
tige  umgemanbelt  merben,  in  tritt  er  Sefung  an> 
genommen,  ebenfo  22.  3an.  1897  bie  Vorlage  über 
Tilgung  ber  6taat«fdjulben  unb  Vtlbung  eine« 
3lu«gletdbfonb«.  3)ie  2ebrerbefolbung«oorlage,  bie 
in  ber  flommiffion  erhebliche  Verbefferungen  ju 
©unften  ber  fiebrer  erfahren  hatte,  fanb  22.  ^tbx. 
in  bet  oom  öerrenbaufe  abgednberten  ftorm  bie  3u* 
ftimmung  tess  Jlbgeorbnetcnbaufe«.  »m  18.  ÜJtat 
ging  bem  21bgeovbnetenbauie  ein  ©efefcentmurf  jur 
Grgdnjung  unb  ilbanberung  be«  Verem«gefeie« 
ju,  ber  jroar  bie  Aufhebung  be«  Verbote«  au«jpracb, 
monach  polit  Vereine  nicht  miteinanber  in  Verbin« 
bung  treten  bürfen,  bafür  aber  ben  Volijeibebörben 
meitgebenbe  Vollmachten  jur  Sluflöfung  oon  Ver- 
jammlungen  unt  Vereinen  gab.  £iefe  9fooelIe  fanb 
bei  allen  Parteien  beS  »öaufe« ,  mit  Sluönabme  ter 
Äonferoatioen,  beftigen  ©iberfprueb  unt  rief  im 
ganjen  Sieicbe  lebhafte  Grtegung  beroor.  3"  ber 
jmciten  unb  brüten  Veratung  28.  unb  81.  SDcai 
würben  bte  Veftimmungen  über  bie  Aufhebung  be« 
Jloalition«oerbote«  ber  polit.  Vereine  unb  bie  über 
ben  2lu«fcblufj  SDcmberjäbriger  oon  polit.  Verfamm» 
lungen  unb  Vereinen  angenommen.  S)a  ba«  ©efeg 
al«  eine  Verfaffungädnberung  galt,  mufete  eine 
jmeite  Slbftimmung  barüber  erfolgen,  in  ber  e« 
22.  ^uni  mieber  oon  ben  Äonferoatioen,  frreilonfer« 
oatioen  unb  Siationalltberalen  angenommen  mürbe. 
2)ie  oon  ber  ftommiffion  be«  ^errenhaufe«  mieber 
oerfebärfte  Vorlage  mürbe  fomobl  bei  ber  jmeiten 
Cefung  80.  ^uni  al«  auch  hei  ber  erneuten  31b- 
ti.nimung  22.  ^uli  oom  £>errenhaufe  angenommen, 


jeboch  24.  3uli  oom  äbgeorbnetenhaufe  mit  209 
gegen  205  Stimmen  abgelehnt,  morauf  ber  Sanbtag 
geschloffen  mürbe.  2)a«  6anbcl«!ammergefe^  hatte 
bie  3*oeite  Äammer  23. 3üli  in  ber  oom  öenenbaufe 
abgednterten  >vcrm  angenommen.  6nbe  ouni  trat 
bei  Vicepraftbent  be«  preufe.  6taat«mintfterium« 
unb  Staat«jetretär  be«  Innern  oon  Vötticher  oon 
feinen  Ämtern  jurücf;  an  feine  Stelle  mürben  für 
ba«  erfte  ämt  ginanjminifter  oon  9Jliquel  unb  al« 
Staat«fefretdr  be«  3"nern  ©raf  Vofabomftp=2ßeb: 
ner,  bi«ber  Staat«felretar  be«  SHeicfa«fchahamte«f 
berufen.  %üx  ben  gleichzeitig  jurüdtretenben  Staat«« 
fetretdr  unb  preufe.  SJlmifter  be«  äufeern,  ^eiherrn 
ÜRarfchalloon  Vieberftein,  mürbe  im  Dltober  ber  bi«* 
berige  Votfchafter  am  itaL  ßofe,  Vernh.  oon  Vülom, 
berufen.  3u  einem  lebhaften  ÜHeinung«au«taufcb 
in  ber  Vreffe  führten  1898  namentlich  bie  äuÄmev 
fungen  tän.  Untertbanen  au«  9torbfchle«mtg ;  lti)n- 
liehe  SluSmeifungen  eften.  Unterthanen  flam.  Jc>er< 
fünft  au«  Schleftcn  hatten  eine  oorübergebenbe  ÜHife« 
ftimmung  in  ber  Bfterr.  Regierung  jur  §olge.  Gin 
oon  ber  ^Regierung  im  3an.  1898  oorgelegte«  Äomp« 
tabilitat«gefe((  mürbe  (f nbe  Slpril  oon  beiben  Käu- 
fern angenommen.  Vei  ben  Sanbtag «mahlen  oom 
3.  9loo.  1898  mürben  gemdhlt:  143  Äonferoatioe, 
100  oom  Sentrum,  72  Sflationalliberale,  58  ^teifon» 
feroatioe,  24  ber  ^reiftnnigen  Voltäpartei,  13  Volen, 
11  ber  jjreifinnigen  Vereinigung  unb  11  ifflilbe. 
2)er  neue  fianbtag  mürbe  16. 3an.  1899  eröffnet. 

3)cn  michtigften  ©egenftanb  ber  Verhanblunaen 
bilbete  bet  1899  eingebrachte  ©ntmurf  über  ben  Vau 
eine«  fog.  Ü)tittcllanbfanalö  (f.  b.).  3)ie  Vorlage 
mürbe  namentlich  oon  ten  Agrariern  te«  Dften« 
unb  einigen  fcblef.  iDlitglietcrn  te«  Zentrum«,  bie 
eine  Scbabicrnng  tbrer  ^ntereffen  fürchteten,  lebhaft 
befdmpft  unt  nach  rrnctcrbolten  Rommtffion«ibe= 
ratunoen  19. 2lug.  oom  Slbgeorbnetenbaufe  in  britter 
fiefung  abgelehnt.  Gine  Slnjabl  VermaltungSbe» 
amter,  bie  al»  Slbgeorbnete  gegen  ben  Kanal  ge- 
lammt hatten,  mürben  in  ben  einftroeiligen  Stühe« 
Itanb  oerf e&t.  5)amit  in  3ufammenbang  ftanb  bie 
entlaffung  be«  SJcinifter«  oon  bet  Siede  (4.  Sept.), 
an  beffen  Stelle  ^reihert  oon  Slheinbaben  trat;  ben 
gleichzeitig  ^urücftretenben  Jfultu«minifter  Voffe  er« 
fehte  bei  bt«hetige  Dbetpräfibent  oon  SBeftfalen, 
Stubt  25er  im  3uni  eingebrachte  unb  bann  junidjft 
in  einer  Äommiffxon  oethanbelte  ©efetjentmurf  jut 
Sief orm  be«  ©emeinbemahlrecht«  fanb  etft  ein  yahr 
barauf  bie  3uftimmung  be«  Sanbtag«.  (Sbenfo  er« 
hielt  18. 3uni  1900  bie  oom  feerrenhau«  etma«  ab« 
geönberte  Vorlage  einer  ffiarenhauöfteuet  in  biefet 
©cftalt  (Vcainn  ber  Steuer  bei  einem  Umfafe  oon 
400000,  nicht  3000<X)aJl)  bie  ©enehmigung  be« 
2lbgeorbnctenbaufeä,  morauf  ber  Schlufe  be«  öanb« 
tage  erfolgte.  21m  17.0ft.l900ttat5ürftJDobenlohe 
jurud,  an  beffen  Stelle  ber  Staat«felretdr  be«  9lu«« 
ro  Art  igen,  ©raf  oon  Vülom,  berufen  mürbe.  Gin 
tbnigl.  Grlah  oom  1.  3)ej.  brachte  Verdnberungen 
in  ben  Verecbtigungen  bet  höhetn  Schulen  in  V- 
unb  tourbe  auch  in  anbem  beutfehen  Staaten  jur 
©runblage  ähnlicher  Siefotmen  gemacht.  $em 
8.  3fln.  1901  neu  eröffneten  fianbtage  ging  eine 
neue  Äanaloorlage  ju,  bie  7.  tfcbr.  an  etne  Äom» 
miffton  oermiefen  rourbc,  in  ber  oon  ben  SHlgrariern 
bie  Gntfcheibung  barüber  oon  einem  ihren  äoünfcben 
günftigen  3olltarifgefefe  im  Sleich«tage  abhdngig  ge^ 
macht  tourbe.  5)a  u*  iebod)  bie  Siegietung  nach 
biejer  Seite  hin  nicht  binben  mollte  unb  fomit  in  bet 
ftommiffion  feine  Verftdnbigung  oorau«jufeben 


Digitized  by  Google 


^reufjen  (Sittcrotut  jur  OJe^i^tc)  —  Greußen  (^romna) 


427 


war,  Würbe  3.  3Jlai  ber  Sanbtag  gefcbloffen.  Güte 
ftolge  biefeö  ißorgebcn*  war  ein  brcijacber  üJlinifter: 
wecbfel,  inbem  ber  tfinamminifter  »on  SJtiquel,  ber 
2anbmirtfciaft«minifter  ftreiberr  von  £>ammerftein 
unb  ber  &anbel«minijter  93refelb  jurüdtraten  unb 
an  ibre  Stellen  ber  bisherige  SJiimfter  be«  Jnnern 
greiberr  oon  Ütbeinbabcn  (bellen  Portefeuille  ber 
bi«berige  93ejtri«präfibent  in  SJtefc  ^teiberr  oon 
£>ammerftein  erbielt),  ber  bisherige  Staatsfefretär 
be«  SHeid)«poftamte«  oon  ^obbielfti  unb  ber  ©eh. 
Äommetjienrat  SJtöller  ernannt  würben. 

äud)  bie  s#olenfTage  trat  1901  wieber  befonber« 
febarf  beroor;  namentlicb  gaben  mehrfache  ijerbetc 
im  ©ebraud?  bet  poln.  Spradje  2lnlafe  ju  lebhaften 
Situationen  ber  s$olen  für  ibre  SJtutterfpradbe.  2Rit 
beionberer  öeftiafeit  entbrannte  ber  Äampf,  als  in 
bem  Stäbtcben  SBrefdjen  einige  Sdjultinber  wegen 
ibrer  SBeigerung,  im  Steligion*untcrricbt  beutfd)  ju 
fpredjen,lörperhd>e3üdHigungen  erhielten.  (Sin  ©e= 
fe&entWurf  berreffenb  ÜJlafenabmen  tur  Startung  be« 
Deutfdjtum«  in  ben  frommen  SDeupreufcert  unb 
$ofen  würbe  Don  ben  polen  iebbaft  betämpft,  aber 
7.fjiunil902DomSIbgeorbnetenbaufe  angenommen. 

<5ine  Neuerung  im  Gijenbabnwcfen  war  bie  im 
Hpril  1902  erfolgte  Ginfübrung  ber  4ötägigen  Md- 
fabrfarten.  5ür  ben  im  juni  oon  feinem  Stinte  mrüd: 
ttetenben  3Jiinifter  De«t*ifenbabnwefene  oon  a  Rieten 
würbe  ber  ©eneralmajor  a.  D.  93ubbc  berufen,  Die 
f  d?on  lange  anbauembe  Ungunft  ber  wirtiebaftlicben 
»ttbdlrmfie  mürbe  aud?  in  biefem  3abre  nod)  niebt 
beboben;  trofcbem  beifebte  bie  Regierung  bie  3lüffig: 
maebung  großer  3Jtittel  namentlid»  jur  Aortfübrung 
be«  Sdm&e«  be«  DeutfdjtumS  in  ben  C  ftmarten.  3>m 
Sommer  1903  würben  bie  ^rorrinjen  9kanbcnburg, 
6d?lefien  unb  ^ofen  burdj  Überidjwemmungen  ftart 
gefebdbigt,  fo  bafeDom2)linifterium,t»orbebältlidibcr 
nadjträdtcbeiiÖenebmigungbeiSianbtage.öilf^gel: 
bet  jut  Verfügung  geftellt  werben  mufeten.  DieÜanb-- 
taaSwablenSJcoD.  1903brad)ten  feineweientlid)eiNer= 
Anbetung  in  ber  biöberigen  3ufammcniefcung.  Der 
neue  fianbtag  beriet  namentlid?  bie  Vorlagen  über 
ben  93au  eine«  Jeanal«  Berlin -Stettin  unb  eine* 
SJlittellanbfanal«  (uom  iHbein  nad)  öannoper),  bie 
1905  mit  einigen  93efd)rdntungen  angenommen 
mürben.  Gin  grofeer  Bergarbeiterftreit  im  Stuhr: 
gebiet  im  San.  unb  gebr.  1905  hatte  bie  Annahme 
einer  StoDelle  jum  preufe.  93erggefel»  *ur  golge. 
Gin  1905  Don  ber  Regierung  eingebrachtes  neue* 
9?plf*fcbulunterbaltung«gefe&  würbe  nach  lebhaften 
Debatten  3(uli  1906  won  beiben  yduiern  be«  Banfe 
tage«  in  britter  Seiung  angenommen. 

JJirteratnr  jur  ©efdjidite.  fllctfe,  Guellenlunbe 
»ur  ©efcbidjte  be«  preufe.  Staates  (93b.  1  u.  2, 
93erl.  1868— 61);  Brinj,  Cuellenbucb  jur  branbenb.: 
peeufr.  ©efdncbte  (93b.  1,  Hl  1535,  Jretb.  i.  93r. 
1892);  Stenjcl,  ©eiebiebte  be«  preufe.  Staate» 
(6  Bbe.,  £amb.  1830—54);  2.  oon  Stanle,  9Um 
«üdjer  preufe.  öeidjidjte  (3  29be.,  2*\.  1847—48); 
berf.,  «Jwölf  »ücber  preufe.  @efd?icbte  (2.  SlufL, 
5  v4ibc,  neuer  2lbbrud,  ebb.  1900);  Kröpfen,  &t- 
fdjidjte  ber  preufe.  "Uolitif  (5Jle.in  14i8bn.,  ^Pb. 
1—4  in  2.ilufl.F  ebb.  1855—86);  %ru$,  preuf,.(i)e= 
fcbidjte  (4  Sbe.,  Stuttg.  1899— 1902);  ferner  bie 
Äanbbücber  uon  g.  ^oigt  (3.  MufL,  Sipj.  1878),  «ahn 
(24.3lufl.,  »erl.1895),  ferner  (mit  ^Uufrrationen, 
2.3lufl  5Bonnl896),*ien'on  (8.iUufl.,2«bc,  Bai 
1903),  iörofien  (53b.  1,  8pj.  unb  ^xaq  1887),  Qvexi 
(93erl.  1892).  —  über  bie  einzelnen  6pod?en  t><x 
preu|.  Öefdjidjte  ugl.  s^bilippfon,  ©eidbiebte  bcö 


preuv.  StaatämefenS  Dom  Xott  Sriebricb«  b.  ü'r. 
bi«  ju  ben  ÄreibettSfriegen  (2  33be.,  2p j.  1880—82) ; 
Jeimann,  9teuete  ©efd)td;tebe*pr«u6.  Staate*  Dom 
JÖubertuäburger  Jrieben  bi«  jum  ©iener  Äongrefe 
(«b.  1  u.  2,  ©otba  1882—88) ;  Sebfe,  ©efd)id)te  be« 
preufe.  t»ofe«,  bea  %beli  unb  ber  Diplomatie  Dom 
©rofem  fturfürften  bii  jum  Job«  ftaifer  ffiilbelm*  I. 
(2  33be.,  Stuttfl.  1901—2);  fobann  bte  fiitterotur  )u 
2)eutfd)lanb,  |u  ben  einjelnen  preufe.  Äönigen  unb  be-- 
beutenben  preufj.  Staatsmännern.  —  Die  ©e|'dncbte 
bed  preup.  Kriege:  unb  öeerwefen»  bebanbeln 
©ansauge  (93erL  1839),  ß'öomme  b«  Sourbiere  (ebb. 
1852),  Sroufaj  (2  93be.,  Hntlam  1865—67),  Ur« 
(unblid)e  Beiträge  unb  gorfdjungen  jur  ©efdjidjte 
be*  preufe.  frctxn,  bg.  Dom  ©rofeen  ©eneralftab 
((-öerL  1901  fg.);  bie  ©efd)id>te  be«  §inan  jwef  en* 
iHiebel  (Der  branberuj.»preufe.Staat«bau«balt  in  ben 
beiben  legten  Jahrhunderten,  ebb.  1866);  bie  ©e- 
id?td)te  be«  preufe.  Beamtentum*  1415—1756 
6. 3faacf  ob,  n  (3  33be.,  ebb.  1874—84) ;  bie  ©efdjicbte 
be«  preufe.  c  r  ro  a  1 1  u  u  g  ö  r  e  cb  t «  Bornbat  (3  $be., 
ebb.  1884—86) ;  bte  btanbenbvpreufe.  3ted>t«Derwal» 
tung  unb  3kd)t*Derfaf|ung  Stbljel  (2  93be.,  ebb. 
1888);  bie  preufe. ^beutfdje  5anbel*toolitit  3»m! 
mermaim  (Olbenb.  1892);  bie  Söirtfajaft**  unb 
9Jerwaltung«gefcbid)te  würbe  burd>  wid- 
rige 2luf)'4$e  Scbmoller*  geförbert(unter  anberm  im 
«3abrbucb  für  ©efeftgebung»,  2pj.  1884,1886, 1887). 

—  Diev$ubliIationen  au*  ben  preufe. 6  ta a  t  *  a  t d)  i » 
Den  (2pj.l878fß.[bi*1902: 77 SBbe.J) enthalten  un« 
teranbem:  2ebmann,$.unbbie  tatb.Aitcbe  feit  1640 
(93b.  1—7,  ebb.  1878—93;  93b.  8  u.  9,  Don  ©raniet, 
ebb.  1902) ;  Stabelmann, <P.*ftönige  in  ibrer  Ibattfl' 
teit  für  bte  2anbe*tultur  1713—1807  (4  93be.,  ebb. 
1878—87) ;  fjajlel,  ®efd)id)te  ber  preufe.  Politit  1807 

—  15  ( 93b.  1,  ebb.  1881);  ^ofdnnger,  %  im  93un« 
be*tag  1851—59  (4  93be,,  ebb.  1882— 85) ;  93aiUen, 

unb  grantreidj  1795—1807  (2  93be,,  ebb.  1881 
—87);  iDteinarbu«,  ^Jrotoiolle  unb  9telationen 
be*  branbenb.  ©ebeimen  9tat*  (93b.  1—4,  1890 
—96).  Setner  Act*  Borussica.  Dentmäler  ber 
preufe. Staat*Derwaltung im  l «.  Jahrb.  (L ©efd)id)te 
ber  preufe.  Seibeninbuftrie,  bg-  oon  Scbmoller  unb 
Singe,  93er(.  1892;  II.  93ebörbenorganifation,  bg. 
oon  Scbmoller,  Ärau*te  unb  2oeme,  93b.  1—3, 6, 
ebb.  1894  u.  1901 ;  HL  @etretbebanbel*politif,93b  1 
u.  2,  bg-  Don  S di moller  unb  Staube1,  ebb.  1896  u. 
1901;  IV.  SJtünjmefen,  bg.  Don  g.  gKiberm  Don 
Scbrötter,  &t\t  1  u.  2,  ebb.  1902—4).  —  93on  3ett« 
fdjrif  ten  tommen in  93errad)t :  3« tf d>rif t  für  preufe. 
©efdndjte  unb  2anbe*tunbe  (20  93be.,  93erl.  1864— 
83) ;  gorfefeungen  jur  branbenb.  unb  preufe.  ©ef  djiebte 
(2pj.  1888  fg.).  —  arbeiten  übet  bte  ©efcbidjte  be* 
eigentlich %  lieferten  DOt  allem  Job-?.  93oigt 
(f.  b.);  ferner  Seppen,  ©efebiebte  bet  pteufe.  inftorio: 
grapbie  (93crL  1863) ;  2öatterid),  Die  ©rünbungbe* 
Teutleben  Drben«)taate«  (2p).  1857);  üirfch ,  iöp-- 
pen  unb  Stteblte,  Scriptores  rerum  prussicarum 
(93b.  1—6,  ebb.  1861—74);  Söppen,  3Uten  bet 
Stdnbetage  %i  (93b.  1—6,  ebb.  1878—86);  Die 
pteufe.  ©efebiebtfebteibet  be«  16.  unb  17.  3<»brb. 
(93b.l— 5,flönig*b.  unb  2pj.l876— 92);  fcorn, 
Die93etwaltungDftpreufeen«1525— 1875(flönig*b. 
1890);  Sriebiid),  Die  (Srmerbung  be*  öerjogtum* 

unb  beten  Aonfequenjen  (93etl.  18%);  bte  9*u: 
blitationen  be*  Setein*  für  bie  ©efcbidjte  Don  Oft* 
unb  SBeftpteufeen  (2eipjig). 

Svtll|<»f  93roDtnj  ehemale  bie  norböft* 
lidjfte  ^rooinj  ber  preufe.  Slionarcbic,  jerfdUt  feit 


Digitized  by  Google 


ßugang  burcb 



9Jcr> 

Safjnl&ngr 

iaruntei 

ju  Hnfar.g 

neue 

ftaatli« 

am  (Inbe 

Reben« 

1),llri 

be* 

Strei- 

altltlQ 0. 

«Brioat* 

be6 

eilen« 

3abje» 

ten 

II    1.  IT'. 

bahnen 

VUlf  Ml  II 

km 

km 

km 

km 

km 

1070 

3  195 

50 

3245 

1871 

3  345 

301 

3  54« 



1873 

3  54« 

134 

30 

3  731 

1873 

3  791 

150 

3871 

1874 

3871 

3871 

1875 

3871 

330 



4101 



1876 

4101 

84 

234 

4409 



1877 

4  409 

395 

4  804 



1878 

4804 

451 

5  356 



1879 

S  355 

794 

6049 



18  SO 

6049 

194 

5003 

11245 

1280 

1881 

11343 

163 

11398 

1430 

1*88 

11398 

313 

9434 

14036 

1923 

1883 

14035 

465 

931 

13431 

2380 

1884 

15431 

563 

3395 

19378 

3115 

1885 

19  378 

4SI 

1109 

20918 

3491 

1686 

30919 

361 

21980 

3897 

1887 

»1  MO 

601 

525 

22406 

4643 

1888 

39406 

555 

99961 

5199 

188» 

33961 

684 

88 

23733 

5889 

1890 

33733 

511 

465 

24  709 

6309 

1891 

34  709 

303 

23011 

6617 

1893 

35011 

388 

25  399 

7044 

1893 

35399 

310 

173 

25883 

7349 

1894 

35883 

423 

96304 

7730 

1895 

36304 

540 

356 

27900 

6366 

1896 

37  300 

464 

27  664 

8706 

1897  « 

27967(303) 

613(78) 

693(547) 

99173(928) 

9  228(910) 

1898  i 

29173(928) 

603  (20) 

7 

29783  (946) 

9  798(230) 

1899  i 

99783(948) 

385 (3) 

30170(951) 

10183(238) 

1900  * 

30170(951) 

483(41) 

30653(992) 

10640(281) 

1901  < 

30653(992) 

623 (35) 

31976(1028) 

11941  (316) 

1903» 

31395(1137)» 

548(41) 

35 

31967(11781 

11696(362) 

1903» 

31 967(1178)» 

336 i 33) 

959  33963(1211) 

13  395(394) 

1904  i;3J 263(1-.'  11)» 

504(7) 

65  33833(1318) 

12  688(394) 

1905  »|33  823  (131  B)»[663  (44) 

7  | 

34  492(1262) 

13164(438) 

1  Uie  Siffem  in  Klammern 
9Jeft|.     »  $ie  8iffw  in  ftlammr 
äff.  unb  (39  km  $  i. 


begegnen  bic  Ktabnm  in  EjrfT. 
«  bejeidinen  bie  9Jabntn  in 
»edV     »  «inf«!.  «Rain. 
f«ufammfnil9km). 


*r. 


^roDtnjen 
unb  frembe  Staatsgebiete 


IfJnInttage 
I  (L  Hprü 
1906) 

km 


t 
3 
I 

4 

5 
« 

T 
• 
9 
10 
11 
12 


1 
9 
3 
4 
S 
6 
7 
8 
t 
10 
11 
19 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
90 
31 
99 
93 
94 
U 


a.  ureuBtiaje 


Bommern 
$ofen  . 
6(J)Iffifn 
6ad)[en 
6d)l(«»i_ 
ßannooer 
tBet'tialen  .  . 
f>eflen.*afiau 
sRdtinprpBini 


(mit  -Berlin) 


9  418,64 

9  009,09 

3  34743 
1  971,18 
2171,08 

4  188,66 
9  616,18 
1  376,36 
3  600,78 
3  651,76 
1  763,46 
3  867,31 


Summ«  A 


B.  &rrm»c  e 

<r6nigreie&  Säuern  

•  Satbfen  

fflroBbrrAogtum  SJaben  

■geilen  

tRetflenburg-Sdiroerin 
Sßcfc'fn^iönmaT  .  .  . 
9Ne(fImbiirg.6rreli|  . 
Ctbrnburg  ....... 

$erjogtuni  83raunf4toeig   

»  6adj(en»SRetningen  .  .  .  . 
■       Sadjfen.aitenburj   .  .  .  . 

>  6oc5lfn'ttoburfl.öotba  .  . 
.  «nfialt  

gürfltntumgtlitoar^ura-äiubolftabl  .  . 

>  6($roar»burg-Sonber4&aufer 

»  ÜBalbra  

»       SRnip  jünflf r<-t  fitnte   .  .  . 

Weuij  älterer  ßlnie  .  .  .  . 
.       6<t)aumburg-ßippe   .  .  .  . 

>  Sippe  

Breie  $anfeftabt  Cremen  

tfreie  unb  ©anfeftabt  ßaraburg  .  .  .  . 

»     »         »  flubetf  

ÄSnigrricb.  bet  »ieberlanbe  


 Stimme  B 

Summe  A  unb  B 


30  77347 

1949 
189,18 
74,14 
1390,11 
156,34 
336,49 
7546 
69,73 
441,61 
373,60 
69,99 
288,80 
268,04 
106,10 
7648 
39,31 
47,63 
8,03 
24,33 
94,68 
38,63 
35,44 
3,77 
4,96 
2,90 


3  975,71 


34  749,58 


1 


5 


■ 


l 
•t 

4 

:■ 

6 
I 
I 
9 

10 

11 

13 


Ptnjen 


Dftpreu&ftt  . 
ffleftprtuB»'n 
9Jranbenburg 
Bommern  . 

lofen   .  .  . 

c&lrfien 


Sadjfen  .  .  .  .  . 
6d)[e4mlg^o!fteiu 


i»»alW 
beinprooinj 
©p^fnjoüetr 





Diormalipurigf  ©abien 
jjauptbabnen   i  iRebenbabne« 


Staat*. 


«riuat-!  Staat», 
bahnenj  baftnen 


Stloat. 
bafjnen 


ftleinbaljnrii 

Sdjmal» 
(pur-  neben- 
bafcnen  babn 


atiuiittjc 


babnen 


3m 
ganzen 


«uf  je 

100  qkm 
tüfrunb 

U(S)t 
i'nt« 

faQen 


Shlometrr 


«uf  je 
lOOoO  «. 

ent« 
fallen 


866,41 

1  552,23 

48,69 

648.62 

62,52 

3  178,37 

8,30 

15,71 

876,86 

1  125,16 

469,64 

57,70 

3  599,36 

9,90 

15,47 

8  413,88 

79,73 

834,65 

549,03 

73143 

489,24 

5  079,76 

12,73 

•41 

782,49 

1  188,64 

86,12 

1359.47 

34,03 

3  450,75 

11,45 

3048 

1 184,39 

9*6,S9l  62.61 

706,11 

36,03 

2  954,*5 

10,20 

14,94 

3  674,43 

1,13 

1  349,03 

154,89 

165,20  • 

474,41 

10845 

4  927,63 

12.22 

10,09 

1  869,58 

6,48 

746,60 

184.89 

57,95 

605,60 

146,39 

3  617,42 

14,32 

12,19 

75*34 

8743 

633,03 

93,71 

38,70 

729,92 

120,53 

9  335,54 

12,29 

15,64 

1  683,01 

96,50 

917,74 

208,70 
379,98 

34,59 

364,12 

192,74 

3  698,03 

9,60 

13,47 

IM 

721.69 

50,37 

.'):,;  -i 

319,66 

8  76741 

18,64 

10,58 

1  USM 

7.4« 

644.60 

20,99 

20,46 

314,62 

129,10 

2  256,10 

14,37 

10,98 

3  485  10 

101,73, 

1  382,21 

152  55 

148.86 

599,34 

7 18,26 

6  588,04 
129,06 

20,70 
11,30 

8,76 
18,98 

Rinigreidj  freu&en  HS 
(Sfcron  befi.  fjrfi»)  (  (88,00) 

•  6taat*babnen ;  bie  übrigen  finb  SJriöatbabnen. 

*w<niou4'  ft»n»er{«rii)n8.8e4-ilon.   14.  Kun.   ».  %.  XUUL 


|  446,94 ;  11  97346r 1966,991  506,03   I  7569,16  1  2403.67  43  512  1 1!    13,43  I  11,75 
-     I   (1,89)   I      -      I      -      |      -      I      -      I  (99.89)  I     -     I  - 


uigiuze 


d  by  Google 


Sßreufjifdje  (Sifenbafjnen 


D. 


6f[bft1Hulbnm(4  AbcnwmmrBt  Knfeibrn 

«auf.  «fiamt. 

j»rril  leiftung 
be*.  bare  brt 

jafca  ; €,afltf* 

«uf 
1  km 
«abn» 

Örunöfapital 

1  a»f 
>    1  tun 
betntj  .  «„bru 
1  lanflr 

Cttritbimittfl 

Dra  Staate 
»iitkfifn 
ftü.-rföjtuna 
anqrtm« 
arfaDtnr 
rirtiufonbl 

(enHflr 

4  pro*  jsVjpro-l  flu» 
»rnttgf  1  jetttige  [  fammm 

i 

Ria.  TO. 

toih.  ro. 

TOiÜ  TO.  TOiO.       TOiU.  TO. 

TOiÜ.  TO.  «ML  TO. 

"ST 

TOiTI.  TO. 

a 

Httjabl 

TO 

»orbenc  «iferialjaeii. 


—  i 

OrV40 

1,4  J2 

8.589 

6,565 

131 337 

1  \ 

411 

1  030  750 



41,252 

41,252 

4H.509 

20S  057 

1  218 

925  650 

1        71  ? 

1  /0,717 

— 

193,  J  JO 

3*00  997 

182,662 

190  1  iG 

308 

4  ß73 

r  064  445 

— 

159,532 

49.363 

_ 

222,447» 

— 

344,172 

335  585 

326,847 

318  692 

384 

9  543 

12  978  743 

— 

40,013 

_ 

— 

40,013 

9.621 

48,634 

181  438 

72,818 

271  660 

80 

1  417 

863  4M 

8,36? 
•0,3  2* 

200,613 

lim,775 

— 

329,656 

1,170 

506,327 

456  784 

446,656 

4  02  952 

619 

1 7  U23 

13  523  59T 

99,287 

4,96« 

2,474 

187,555 

1,123 

591,130 

456  303 

449,641 

347  OB! 

50  J 

14  186 

4V  III  690 

— 

44,071 

32,264 

— 

67,336 

0,600 

137,936 

491  731 

137.336 

498  515 

141 

3  740 

4 611  190 

— 

1,899 

— 

— 

1,899 

l.SOO 

3.699 

211153 

4,642 

264  369 

5 

59 

118  37« 







17,250 

17,250 

264  »77 

16,457 

252  796 







19,37» 

261.333 

18,916 

71,  830 

371,34? 

— 

633,848 

474  387 

481,347 

435  095 

765 

21  607 

20  203  937 

l.V'Sif 

3,131 

lö3,r>00 

364  510 

11  (*,.">  31 

335  325 

1C7 

5  666  1 73 

31,433 

31,493 

54.181 

170  284 

64,193 

202  695 

86 

l  370 

I  544  823 

0,656 

— 

— 

2,631 

18,381 

118  973 

17,631 

114  119 

25 

605 

624  675 

3,861 

2,861 

0,21» 

37  607 

133  518 

46  361 

164  600 

42 

1217  8«» 

- 

23,83  8 

— 

33,338 

o',607 

8B>77 

237  315 

49>76 

411  319 

47 

757 

47,332 

47,32".' 

124,947 

290  594 

99,07'.: 

230  416 

143 

3  542 

1  901  34« 

159,803 

31,734 

5v>;.2 

227'499 

4,229 

451,167 

310  012 

312I069 

314  434 

599 

14  863 

35  j',7  768 

50,333 

5.54S 

— 

79,690 

1,919 

124,634 

207  595 

1 1 7,940 

196  446 

121 

3  137 

5  1-3 71« 

16.600 

y,-  p«v> 

— 

85,600 

2,250 

111,100 

330  783 

70,600 

310  20(1 

117 

3  718 

7  809  811 



13,271 

7^60 

— 

25,831 

0,553 

«,819 

230  303 

44.2S1 

148  185 

61 

l  051 

l  58o  22« 

1,300 

— 





t  ''HO 



37.535 

137  051 

37.005 

184 189 

31 

523 

1  295  221 

_ 

— 

— 



1  VK>0 

5.14  539 

3,186 

1 3 1  003 

-- 

— 

— 

34,019 

16,631 

50,650 

15,600 

132,125 

293  762 

65,650 

145  963 

900 

4  263 

7  798  484 

3,000 



_ 

3,000 

— 

14,5  32 

90  379 

21,230 

132  061 

22 

472 

677  86« 

_ 

0,452 



_ 

0,452 



6,263 

116  463 

9,718 

180  574 

8 

105 

623  061 

- 

— 

_ 

— 

36,000 

36,000 

193  632 

35.655 

121  776 

95 

l  S70 

438  154 

»,176 

3,100 

— 

13,5  76 

— 

13.576 

35  263 

48,575 

136  211 

144 

9  442 

3  830  331 

13,639 

— 

— 

13,689 

— 

19.881 

85  6U9 

18,643 

80  27T. 

33 

612 

750  000 

- 

2,100 

— 

— 

2,100 

2.747 

47*47 

8,4  00 

146  617 

5 

1 6V 

271  966 

— 

36,11« 

— 

36,116 

0,506 

59,528 

197  432 

66,615 

220  93» 

54 

899 

3  310  036 

— 

12,476 

— 

— 

12,476 

— 

19.989 

110  400 

43  97.- 

242  861 

30 

405 

1  850  619 

1,669 

2,953 

- 

4,6'J-.' 

— 

10,732 

39  463 

12,872 

105  610 

24 

426 

515  541 

1.495 

1,495 

12,809 

80  803 

19,19:. 

122  975 

18 

432 

1  00*  331 

0,1*8 



3,600 

0,132 

13,161 

329  015 

10,200 

255  OuO 

17 

Sil 

523  991 

0,04  S 

0.496 

21  45* 

1,758 

76  071 

6,254 

6,254 

101  28.1 

6.344 

101 283 

0,600 

0,600 

87  2o9 

0,92o 

3 

34 

25  474 

«,400 

1,100 

10,000 

0,168 

19,573 

82  307 

21,486 

90  354 

30 

610 

516  ä84 

1,400 

15,900 

153  891 

23,500 

227  41* 

13 

218 

778  861 

i>  6*9 

0,1 5  U 

0,929« 

0,115 

3,40y 

34  157 

4,160 

41  683 

9 

89 

399  651 

_ 

1,401 

l,4*i] 

0,49'i 

14.796 

215  529 

2ii,2  7  1 

295  282 

13 

190 

702  963 

4,430 

4,430 

0,675 

16.351 

174  188 

17,093 

191  678 

20 

228 

460  294 

1,400 

12,627 

14,127 

0,401 

23.543 

108  9  36 

29,976 

138  70V 

53 

813 

950  000 

0.598 

0,59  s 

12  493 

0,511 

62  ;)i  13 

4 

20 

3b  817 

1,104 

1,104 

66  7  99 

l.tul 

60  799 

3 

33 

57  603 

1,374 

1.374 

31  297 

1.494 

33  y47 

5 

K4 

107  521 

0,221 

27,613 

184  t>14 

.'5, 6 -Ii 

171  980 

98 

641 

2  501  19« 

g»l 

l.*3o 

2.731 

0.U91 

11,997 

Li  7  115,4 

9,780 

54  805 

15 

309 

1  2M7  668 

— 

— 

5,643 

5.643 

0,13: 

13,321 

69  349 

1  l'.Juü 

64  029 

24 

593 

:  123 141 

1,557 

J_ 

1,557 

0,lu2 

6,211' 

76  976 

5,900 

73  <J<j-l 

12 

175 

350  693 

- 

3,597 

2.577 

4,050 

66  64  7 

687  792 

.'d-,624 

336  7ia 

24 

3  92- 

-1  >.h9  958 

15,385 

0,668 

16.053 

1,232 

46,023 

189  520 

43.051 

1  77  292 

5* 

■J  u:<  - 

:.  613  783 

{ 

0.515 

0,3 1J 

4,9il8 

618 

8,760 

15!«  ri\ 

1»2 

951  431 

0,20; 

0.207 

»691 

".907 

9  691 

0,121 

o.iai 

16  321 

■  ,121 

16  3.'. 

2 

139,011»    1353.41*     406,739  135.043 

204T.7SI"    165.244  43s2,67G 

3*71,616 

5!ul       129  157 

210210613 

•üb  Reffes  er» 

srbenc 

eifetib« 

[juen. 

84.084 

7,981 

92,0«4 

7,647 

230.361 

333  395 

307,98» 

MOU» 

316 

4311 

«064  041 

19,1  «7 

1,499 

47,939 

327  404 

3  310  579 

•  «inftfilttistitj)  13405  540  TO  ju  3  «ro*.  unD  1065  000  HR.  ju  »ßto»,  » «ad)  Htm  ftilBfpeÜtfn 
Wr  «raiftfanjen  «u  b*r  ObftßiJjt  brfiiibra  fi(fi  auf  6. 4  ber  SeiUgc 

8 


Digitized  by  Google 


E. 


«nlagrfapital 

dienton  enu 
lallen  auf  bie 
©abnrn  für 
nidjtSfTent» 
.iajenSerteljr 

lM4jr  II»*» 

ftin*fuft 
be< 

überhaupt 

auf  1  km 

iHiihtilÄnop 

IU4V  1  •  läl  9 

TO. 

TO. 

TO. 

t=  ■  — °- 

«TO». 

1878/79 

1  985  373  318 

— 

244373 

4,58 

1879/80 

iMflm 

1  480  705  794 
3  306  697  835 

— 
— 

244  598 
293946 

4,35 
4,87 

1S81J82 

3  396  704  801 

— 

296017 

5,01 

1882.U3 

4  379  770  749 

— 

312070 

5,22 

1883/84 

4  603  476  671 

— 

397  804 

4,86 

1884,85 

5  545  396117 

— 

384  570 

3,09 

1885,88 

5  813  559  357 

11  753  411 

276485 

4,88 

18B6'87 

5  863  081  304 

11  757  333 

274 123 

5  22 

1887,88 

6  003  490  936 

11  737  333 

365437 

5>7 

1888/8» 

6  091  801 965 

11  757  333 

264033 

6,09 

1889/90 

6  337  570  771 

11  737  233 

361608 

6,26 

1890/91 

6  403  889  TM 

11  935  747 

258036 

5,26 

1891/92 

6  553  735  637 

11  839  853 

360853 

4,91 

1893  93 

6  658  580016 

11  646  087 

361 032 

5,15 

189394 

6  770  400133 

11345  667 

260  491 

5.68 

1894:95 

6  854  443  710 

11380  551 

359490 

5,66 

18959C 

7  009  936  037 

11  312  660 

355  895 

6,75 

189697 

7  098  800  139 

11156  783 

355063 

6.15 

1897,98 

7  505  338  374 

11014  357 

355  795 

7,14 

(335  450  719) 

— 

(253639) 

— 

1898  99 

7  670337  183 

12  008  16'.* 

256017 

7,07 

(341  631 054) 
7  811  001  832 

— 

(264  810) 

— 

1899 

11  931  769 

257 3S3 

(347  396  105) 

— 

(260061; 

1900 

7  984  934  746 

11  734  393 

258  990 

7,1« 

(357  003  839) 

— 

(358941) 

— 

1901 

8  166  036  819 

11  763  934 

359568 

6,41 

(366  663  043) 

— 

(359433) 

— 

1908 

h  384  313  430 

11  784  524 

860774 

6,54 

(390  451  774) 

(254  863) 

(8  835  328; 

(227829) 

1903 

8  716811  180 

11  963  524 

260613 

7.13 

(394  883  434) 

(2515221 

(8  844  252; 

(328  062) 

1904 

6  932  033  561 

12  075  3S3 

262141 

7^17 

(300  777  981) 

(254927) 

(8  989  013) 

(931 7951 

1905 

9  173  530  804 

13  229  221 

263  989 

7,52 

(308  (53  637) 

(253 142) 

(9  099  149) 

(235242) 

Dtr  Ziffern  in  ftlammern  geben  bir  auf  Die  heff.  unb 
(Darunter)  bab.  Steeden  entfatlenben  «ctranr  an. 


Bewertungen  jur  überitd)t  D  auf  S. 3  unb  3.  Die 
mebr  alt  SV, pro^entigen  ttnleiben  fmi>  (joweii  julijftg)  in 
S^projenttge  SanfoU  tonoerttert  ober  bar  jurürfgcjaftlt. 
Dir  Derbltebenen  tinleiben  fint>  Der  üauptoermaltung  bet 
Staat«ld)ulbett  überwiefen  worbrn.  9aic  bic  Hnletben  bei 
<iMuni*m.  ttrifenbabn  finb  mit  tttüdflebt  Darauf  nod)  im  etat 
ret  ttifenbabnoerwaltung  orrblteben,  ba  bat  tfigentura  biefer 
■äaljn  nod)  nidjt  erworben  ift.  Hu&erbem  ift  an  bie  btaunföjto. 
tHcgierung  eine  jSfjrtid)e  Hnnuitat  Don  8625  ooo  TO.  auf 
64  Jtabrr  (oom  1.3on.  1869  an)  ju  tagten.  —  Die  Hiebet* 
id)le{ifd)'TO&rIifd)e  Vtfenbafjn  ift  Dura)  tiefet  oom 
31.  TOarj  1852  erworben  warben.  —  Sic  t'ommcrfdje 
Central«  nnb  bie  Rorbeif  enDaftn  würben  gemafc  Dem 
öf  ir St  oom  9.  3uli  1875  in  unfertigem  ^uftanbe  oom  Staate 
erworben.  Mr  bie  93ommerfd)r  Sentralbatjn  routben  ge$al)lt 
2  307  346,66  TO.,  für  Die  WorDeifenbabn  5  874  000TO.  —  Da« 
ligentum  Der  »otljaii djen  6taot*baljnen  «otlwDbr« 


(Eifenbafynen 

F. 


SerbleibenDe 

3ur 
Sruinfung 
Der  Staat*« 
eifenbabn1 
fapitalfdjiill 
ftnb  erforDftltA 
gemefen 

SdMuffe 
bei 

«Vrunbfumme 

(ofjne 

6tact«etfen> 
babnfapital» 
fdjutb  na*  ben 
bi«  Snbe  TOftrj 
De«  betr.  9tebre4 
beioirften  »b« 
fd)rribungrn 

TO. 

TO. 

TO. 

1882/83 

2  613  664  432 

3  594  846  330 

93  7  56  845 

1883,84 

3  107  785  185 

1 049  748  676 

109  848  924 

188465 

3  774  371377 

3  657  914  631 

140  543  538 

1885/86 

4  034  13«  714 

3  075  05«  406 

155  982  984 

1886/87 

4  163  74«  615 

3  953  617  919 

157  618  565 

1887(88 

4  452  787  946 

4  163  756  408 

16«  376  724 

1888/89 

4  494  660  903 

«047  07«  143 

163  763  390 

1889,90 

4  911  995  110 

4  31«  966  719 

165  468  880 

1890)91 

5  948  47T  554 

5  199  «83  358 

195  904  669 

1(91/92 

6  356  365  611 

5  501  880  400 

813  646  399 

1893/93 

6  537  055  610 

5  554  095  168 

215  191  357 

1893  "94 

6  669  033  778 

5  559  663  380 

313  613  970 

1894/93 

6  685  617  031 

3  376  993  647 

208  423  111 

lb  J5,9b 

6  ibS  577  190 

■  aha  an—  itni 

3  389  99  t  221 

803  3C3  397 

1896,97 

6  858  895  «27 

5  017  307  875 

196  563  30« 

1897,1(8 

7  034  303  136 

4  834  249  7  37 

185  546  989 

1898,99 

7  266016  659 

4  666  263  449 

169  387  806 

1899 

7  400  213  277 

4  411  322990 

163  378  72« 

1900 

7  551  587  931 

4  162  60«  189 

153  603  901 

1901 

T  868  947  06« 

«117  945  687 

144  640  694 

1902 

7  996010  800 

S  853  863  041 

139  389  447 

1903 

8  266  847  000 

0  606  490  000 

133  822  000 

1904 

8  499  119  000 

3  382  970  000 

131  333  000 

1905 

8  657  620  000 

8  967  016  000 

108  786  000 

1906 

8  973  622  000» 

98  602  000* 

1907 

9  426  033  000* 

92  394  000* 

•  Siaaj  b 

rm  tttat  ber  beti 

■effenben  3abre. 

brttf  (17,31  km)  unb  8t6rtHrbt>9ricbrid)roba  (6,92  km)  (at 
ber  Staat  burd)  (B-efeft  oom  11.  TOai  1888  gegen  bie  6er, 
pfud)tung  übernommen,  bat  93abnne|  im  gotqaifdien  Staai»- 
jebiete  unter  geroiffen  6orauüffRiingen  autjubauen.  —  TDHt 
Dem  (Srwcrb  Der  Cberfd)Iefifd)en  Sifenbafcn  bat  ber 
Staat  jugleid)  Den  Cetricb  unb  bie  »enualtuiia.  Der  Staraark- 
qjofeitfr  «ifenbabn  übernommen,  «ad)  rslTtanDiaer  lifaung 
ber  «ftien  (1.  Han.  1896)  ift  bet  Staat  fftgentüraer  Drr  *ab» 
geaorben.—  va«  Eigentum  ber  TOeiningi(d)en  Staat*« 

I  bahnen  oon  SiefctD  nad)  Unternnibrunn  (17,98km)  unb  Don 
gilbburgtjaufen  nad)  SrieDrid)4baa  (30  km)  ba;  ber  6taa> 
Dura)  «eien  oom  16.  Cluh  1895  gegen  einen  baren  Raufpreto 
oon  781 262,50  TO.  erworben.  —  Sa»  Sigentum  ber  8  a  ■  e  n  • 
TOaaßrid)ter  (£ifrnbab,ngr;rafd)aft  an  ber  tfifenbabnftrecfe 
iHid)trri<f)-^reuB-<«irDrrianb.  (Brenge  fotoie  Da»  TOitcigentum 
Diefer  (8efettfd>aft  an  Den  (üfrnbab.nftred'en  91ad)en-TOarfcfjier< 
t!)or«9iiditerid)  unb  9iid)terid),#eampa]en  ift  burd)  9rfek  oom 
4.  Sag.  1697  erworben  unb  l.  3uli  1898  oom  preug.  Staate 
übernommen.  —  ©Iriduemg  mit  ber  «erftaatlicbung  bet 
OftpreuBifdjen  Süb babn  würbe  bie  6trede  Sifdj&aufen. 
'ßalmnirfen  (18,43  km)  oon  ber  »etfloerwaltung  übernommen. 
—  Die  Stretfe  Senftenberg<3id)tptau  war  •enoatanitfjluBbah» 

|  unb  ift  eon  ber  preun.  Staat*bai)iioerwaItung  für  28O000  TO 
erworben  unb  a(«  «fbenbabn  aufgebaut.  TOit  ber  VBiebet» 
übernabme  bei  ©etriebe«  Der  oHer'djIei.  Stbmalfputbabne» 
burd)  ben  Staat  (1904)  würben  bie  bem  tjjaÄter  geborigen 
Strrden  Saffowi&'OitceDa,  Jtenrtgrubo&VubQ'Vtefar  unb 
93orcraba«jHrDenbütte  unb  Hbiweisungen  erworben  nnb  l.Bpnl 
1905  bie  Streife  Canorol*j«&tieDrirtj«bfltte  (5,97  tan)  oon  bei 

|  k9ergoerwalttina  übernommen. 


4 


Digitized  by  Googl 


«ßreii&tfäe  (XentralgenoffenfdjaftSfaffe  —  <ßrcufeifdjc  ©ifenrjcifjneit  429 


1888-94:  91/,,  10, 10,  91/,,  91/.,  91/,,  91/,,  1895 
— 1902:  9  ©roj. 
fJtenftifefce  eentraljjenofTenfcf>aft«fafTe, 

f.  fontralflenoffenichaftsfaffe,  ©reufeifcpe. 

tprcuf?ifd)c  Gif  cnbahncn.  5)a«  preufc.  (Sifen- 
babrniefr  umfafct  (1.  Hpril  1906J  80774  km  Staat«» 
bahnen (baoon  80  km  hefj.  Gigentum)  unb  12  738  km 
©rioatbahnen  (einfdjliefelich  318km  fremberStaat«= 
bahnen),  »ufammen  alfo  43512  km.  daneben  be* 
im  ©reu|en  in  anbern  bcutfcben  ©unbe«ftaaten 
2787  km  (bauon  52  km,  äüilhelm«baoen«Clben» 
bürg,  oerpacptet),  im  21u«lanbe  8  km  Gifenbahnen. 
©on  ben  in  ©reufeen  belegenen  ©ahnen  fmb  2403km 
ooll»,  505  km  fcbmalfpurig,  9993  km  ooll»  unb 
fcpmalfpurige  Kleinbahnen. 

©  e  i  cb  t  cb  t  e.  3)ie  erftc  fiotomotiobab.  n  in  ©reufeen 
mar  bie  22.  Sept  1838  eröffnete  Jeilftrede  ©ot«* 
bam-Beblenborf  (12  km)  ber  29.  DU.  1838  eröffneten 
©ahn  ©erlim©ot«bam  (26  km).  »I«  ber  eigentliche 
©eburtätag  ber  Gifenbahnen  m  ^reufeen  ift  inbe« 
ber  14.  SRai  1835  amuf  ehen,  an  bem  ber  Dberbüraer* 
meifter  brande  in  Ittaabeburg  ba«  erfte,  auf  bie  »n» 
läge  ber  Innenbahn  SJftagbeburg'Seipjig  oeridjtcte 
©efuch  in  ©erlin  einreihte.  5>ie  erften  Gifenbahn» 
beftrebungen  waren  oon  ben  Stabten  Sannen  unb 
Glberfelb  ausgegangen  ,bie  bereite  1826  ben  ©au 
einer  Kohlenbalm  oon  Glberfelb  nach  Jöeiftngen  be» 
trieben,  später  taucbte  ba«  Unternebmen  einer 
Giienbahn  oon  Glberfelb  unb  ©armen  nach  ber 
SRurjt  auf.  X er  Staat  lieft  f ogar  1830 Vorarbeiten 
bierfür  anfertigen;  eineKabinett«orber  vom  1.  $uni 
1833  genehmigte  ben  ©(an,  liefe  aber  bie  ftrage 
offen,  od  ber  ©au  burcp  Staatsmittel  erfolgen  würbe. 
Seitere  Anträge  ber  Stanbe  ber  weftl.  ©rooinjen 
auf  fcerftellung  einer  otaatäbabn  von  Köln  nach 
Gupen  mürben  abgelehnt,  bi«  enblicb  1835  bie  §rage 
enbgültig  ju  Ungunften  ber  Staat«bahnen  entfcpie; 
ben  mürbe.  1837  würbe  bie  9Jtagbeburg= Göthen» 
eip  jiger  (SifenbabngejeUfcb.  aft  genehmigt ;  ben 
inblungen  oerbantt  ba«  Gifenbahnj 


ifenbahngefefc 

oom  3.9coD.183Ö(f.  Gifenbabmecbt)  feine  Gntftebung. 
1842  unb  1848  fanben  Anlaufe  jum  Staat«babn* 
füftem  ftatt;  1848  fpraep  fid>  ber  öanbel«minifter 
IRitbe  für  ben  Mnlauf  famtlidjer  ©rioatbabnen  au«. 
?ebocp  erft  oon  1850  ab  entmidelte  ber  Staat  eine 
eigene  Ipätigteit  auf  bem  ©ebiete  be«  Gifenbahn» 
baue«;  ber  6anbel«minifter  oon  beröepbt,  ein  ent= 
fdnebener  Anhänger  be«  Staat«babnfpftem«,  baute 
Staat  jbabnen  unb  laufte  ©rioatbapnen  in  gröfcerm 
Umfana.  (S.  Dftbalm  [©reufufepe]  unb  Slieber- 
Kblefifcp  iflarlifchc  Gifenoapn.)  daneben  lourben 
©rioatbahnen  erbaut.  Sniolfl*  bCK  polit  Greignifie 
be«  3. 1866  würbe  ba«  StaatSbabnnefc  um  mebr 
al«  1000  km  erweitert.  31  Ilm  äbli  cb  entftanb  ba«  fog. 
gemifdbte  Spftem,  intern  man  bie  planlofe  ©eftal» 
tung  ber  Staatsbahnlinien  ju  einem  bem  6taate 
Ginjlufe  fidjemben  Softem  Derlepr«beb.errfd;enbeT 
Öimen  umsugeftalten  fudjte.  3)ie  Notlage  oerfd)te^ 
bener  ©rioatuntemebmungen  fowiebie  reidjen  ÜJiittel 
ber  KriegSentfdjabigung  non  1871  begünftigten  bie 
Erweiterung  be«  Staat«babnbefifee«.  S)ie  3>uraV 
jübrung  be«  reinen  Staat«oab.nfpftem«  würbe  erft 
im  3- 1879  unter  bem  bamaligen  u)(inifter  SRapbad) 
eingeleitet 

$>ie  bollfpurigen  ßifenbabnen  hatten  1850  eine 
Singe  bon  2967, 1855  :  3822, 1860:  5674,  1865: 
6805, 1870: 11282,  1875: 16587,  1880:  20028, 
1885  :  22904,  1890  :  26154,  1895  :  28733,  1900: 
29967  unb  1905  eine  Sange  oon  33013  km. 


überfidit  A  ber  ©eilage  fteOt  bie  (Sntwidtung  be« 
preufj.  Staat«eifenbabnne&e«  feit  1870  bar. 

überfidit  B  giebt  bie©erteilung  ber  preuf».  Staat«» 
babnen  auf  bie  preu|.  ©rooinjen  unb  frembe  Staat«« 
gebiete  1.  Slpril  1906. 

überfidjt  C  giebt  bie  ©erteilung  preu|.  Normal', 
Sdb.malfpur*  unb  Kleinbahnen  auf  bie  ©rooin»en, 
fowie  ba«  ©erbaltni«  ber  ©almlangen  ju  5tüd>en= 
mbalt  unb  ©eoölterung«jab.l  1. 3lpril  1906. 

5iadj  fiberfid)t  D I  b at  ber  preu^.  Staat  oon  1872 
bii  1905:  15  641  km  Gifenbabnen  für  4383  Will 
2Jc.  für  alleinige  Rechnung  erworben,  ©on  ber  1897 
erworbenen  öeffifdjen  £ubwig«eifenbab.n  entfallen 
nad)  D  LI  auf  ben  preufe.  Anteil  146^s  km. 

S)ie  ©ertrage  über  ben  Grwerb  ber  grö^ern  Un: 
ternehmungen  beupedten  junüdjft  nur  bie  bauernbe 
Oberlaffung  be«  ©ernebe«  an  ben  Staat,  fieberten 
aber  jugleim  bie  2Röglicb,leit  be«  ßigentumSerWerb« 
ju  einem  feftgefe^ten  Kaufpreis  gegen  bie  ©erpflid)- 
tung  be«  Staate«,  beoor  er  oon  bem  2lnfauf«recbte 
©ebraud?  mad>t,  jebem  SHtionür  ju  einem  im  oor= 
au«  beftimmten  ©rei«  bie  Abtretung  feine«  »ttien* 
befttie«  an  ben  Staat  anzubieten.  'ler  Untere 
©rei«  war  fo  bemeifen,  ba|  er  ben  Stttionaren 
größere  ©orteile  bot  al«  ber  ©efih  ihrer  Slftien,  um 
bie  ©efamtheit  ber  SHtionüre  ju  bewegen,  oon  bem 
Angebot  ©ebraud)  )u  matten.  Ter  Staat  würbe 
bierburch  bi«  auf  wenige  Slftien  alleiniger  Sfrionür 
ber  ©efellfcbaften.  $a«  Siquibation«gefd)dft  be- 
fchr&nfte  fieb  al«bann  auf  bie  Ginjahlung  be«  auf 
bie  nicht  in  ben  ©efife  be«  Staate«  gelangten  SRcft- 
attien  entfallenben  Kaufpreife«,  ba  bie  i ämtlichen 
Srpulben  ber  ©efellfd;aften  mit  bem  Übergange  be« 
Eigentum«  ihrer  Unternehmungen  auf  ben  Staat 
oon  biefem  übernommen  würben.  3)ie  ©efeflfdhaf» 
ten  blieben  fo  lange  beftehen,  bi«  ber  Staat  oon 
bem  9IntaufSred)te  ©ebraud)  machte,  ihre  ©ertreter 
erhielten  jebod)  einen  oereinfadjten  unb  befebrünt« 
ten  ©irtung«rrei«,  al«  ber  Staat  bie  ©ermaltung 
für  eigene  Stedmung  gegen  ©ewabrung  einer  feften 
iKente  an  bie  Slttiondre  übernommen  parte.  2)iefe 
©ertrag«form  war  be«halb  gewählt  worben,  um 
ben  Staat  bei  ber  Siquibation  ber  ©efellfcbaften 
nicht  ber  ©efahr  ber  Künbigung  ber  ©rioritat«; 
Obligationen  au«)ufe((en,  woburcp  er  unter  Umftäm 
ben  genötigt  gewejen  wftre,  minberoerjin«liche 
Obligationen,  bie  mehliger  al«  ber  ©aritur«  ftan= 
ben,  jum  oollen  Nennwert  einjulöfen.  Stnbererfeit« 
war  bem  Staate  bie  Wöglichtett  geooten,  bie  Konoer^ 
tierung  podmeT)in«licoer  Obligationen  ju  bem  ihm 
geeignet  erfepeinenben  3c*tpunli  oorjunehmen  unb 
baburcp  erheblich  an  3»nfen  ju  erfparen.  fiieroon 
hat  er  auch,  wie  bie  überficht  D  ergiebt,  umfaffenben 
Webrauch  gemacht,  ©on  ben  ©efellfcbaften,  bereu 
Unternehmungen  oerftaatlicbt  finb,  oeftebt  jur  3«t 
formell  nur  noch  bie  ©raunfcbweigifdpe  Gifenbapn: 
gefellfchaft,  beren  Slltien  bereit«  mit  bem  Grwerb 
ber  ©erlin=©ot«bam«ü}cagbeburger  Gifenbahn  unb 
ber  ©CTgifaVSRürKfchen  Gifenbabn  auf  ben  Staat 
übergegangen  fmb. 

überficht  E  giebt  bie  in  ben  3. 1878/79  bi«  1905 
in  ben  Gifenbapnen  angelegten  Kapitalien  (nicht  }u 
oerwedbfeln  mit  ber  StaatSeiienbabnlapttalfdmlb 
überficht  F)  an,  einfcblie^lich  ber  Slufwenbungen  für 
©ahnen  nichtöffentlichen  ©erfehr«  (Slnfchlupglcife), 
unb  ihre  ©erjinfung. 

3>er  überjchuB  ber  preuf).  Staateeifenbabnoer' 
waltung  (1905: 661 031 000  3JI.)  ift  mit  1087H5000 
SR.  »ur  ©erjinfung  ber  Gifenbabntapitalfdtulb, 


Digitized  by  Google 


430      $reufeifcf)e  ^auptbibefgefeafdiaft  - 

473283000  W.  |ut  SDedung  anberer  etat«mapiger 
Staat*au*gaben,  46165000  W.  jur  Bilbung  eine* 
?lu«gleicp*fonb*  .  für  bie  StaaWbapnDerwaltung 
(®efr^  vom  8.  3Rai  1903)  unb  mit  33698000  W. 
jur  Tilgung  von  Staateicbulben  Derwenbet 

Tue  preufe.  Staat*bapnen  werben  feit  1.  Html 
1895  Don  20  fönigl.  Gifenbapnbirefttonen  Derwaltet. 
2>iefe  befinben  jwp  in  ältona,  Berlin,  Bre*lau, 
Bromberg,  (Eaff  el,  Stonjig ,  Glberf  elb,  Grfurt,  Gffen 
a.  SHupr,  grantfurt  a.  W.,  öalle  o.  G~  JxmnoDer, 
«attowifc,  Köln,  Äönig*berg  i.  Br.,  Wagbeburg, 
Wünjter  i.  SB.,  Bojen,  6t  Johann  »Saarbrüden 
unb  Stettin  unb  füpren  nach  ".Huf  bebung  bei  bi*» 
perigen  Bctriebäflmter  unmittelbar  bie  Berwaltung 
unb  ben  Betrieb  bet  unterftellten  Streden.  Mm 
L  ftebr.  1897  würbe  jur  Berwaltung  bet  fcefftfcpen 
Cubwig«eifenl>abn  eine  neue  2)irefrton  unter  bem 
Xitel :  Äöniglicb  Breul,  unb  @ro|perjoglicb  fceff. 
Gijenbabnbirettion  in  Wainj  errichtet,  roe  (djer  unter 
Abgabe  ber  recbt*mainifcben  Streifen  ber  fteffifcpen 
!iiubmig«bahn  auch  Altere  preu|.  Streden  am  l.Slpril 
1897  unterteilt  mürben.  S)ie  Dberbeff .  Gifenbapnen 
würben  mit bmBejirf  ber Gifenbabnbireltton§ranf= 
furt  a.  W.  bereinigt.  2>ie  2lu*fübrung  unb  über* 
wacbungbe*Betriebe*beforgen(l905)255BerrieD*v 
88  Wafdpinen«  unb  88  Bertebr«infpeltionen.  2tm 
1.  Slpril  1907  ift  baneben  ba*  Hönigl.  Sijen« 
bapncenttalamt  eingerichtet,  bejfen  aufgäbe  in 
bergemeinfamenBefcbarmngaUgemrinerGifenbabn' 
bcbarf*gegenft4nbe,  Borberettung  etnpeitlicber  Ber* 
maltung*=,  $ienftDoricbrifteu  unb  Bauentwürfe,  in 
$Bagcnau«gleicp  unb  «Slbrecpnung  u.  bgl.  beftebt. 

Mn  SB  er  fftatten  (f.  Gifenbabnwerfftattcn) 
waren  1905:  514»orbanben:  66  $aupt-,  15  Stehen' 
unb  433  Betrieb*wertftätten. 

Sange,  Änlagetoften,  Betrieb8ergebniffe  nebft 
BerjinTung  be*  flnlagetapital«  ber  Staat*:  unb 
Brioatbapnen  in  Breupen  fmb  im  Slrtilel  S)eutf<pe 
Gifenbabnen  (überfubt  C  unb  D)  aufgeführt. 

fceit  bem  Grwerb  ber  erften  grölern  Brioatbabnen 
burcb  ben  preup.  Staat  (1880—1906)  finbjür  bie  Gr* 
Weiterung,  BerDollftänbigung  unb  beffere  »u** 
rüjtung  be*  Staatdbabnnepe«  runb  3,7«  Williarben 
W.  ertraorbindr  (au*fcblie|licb  25i*pofition*fonb«) 
bewilligt  worben,  unb  «War  2,mo  Williarben  W. 
burcb  befonbere  Jcrebitgefepe  unb  Ltos  Willliarben 
W.  burcp  ba*  Grtraorbtnarium  ber  laufcnben  Grat*. 
Bon  ben  Bewilligungen  entfallen  1424  Will.  W.  auf 
ben  Bau  neuer  Gifenbabnen,  1485  Will.  9t  auf  bie 
Grwriterungber  beftebenben  Anlagen  unb  755  Will. 
W.  auf  bie  Befdbaffung  Don  Betriebsmitteln.  5)a* 
neben  finb  89  Will.  W.  Beihilfen  jur  ftörberung  be* 
Baue*  Don  Kleinbahnen  unb  12  Will.  9».  Unter» 
ftüpungen  an  fonftige  SSribatunternepmungen  ge* 
roapri  rooTDeii. 

S)te  jum  Bau  neuer  Gifenbapnen  bewilligten 
Wittel  fmb  mit  213  Will.  W.  jur  öerftedung  oon 
891  km  Bollbahnen  unb  mit  1210  Will.  W.  jum 
Bau  oon  12946  km  Scehenbapnen  beftimmt,  fo 
bafe  ber  ©efamtumfang  ber  feit  1880  für  Staat«: 
recbnung  aufgeführten  unb  uorbereiteten  neuen 
Bahnlinien  13837  km  umfapt. 

3ur  6rweiterung  ber  beftebenben  Slnlagen  ftnb 
runb  6600  km  neue  iweite,  britte  u.  f.  w.  ©leife  unb 
Umgebung^babnen  mit  einem  ßoftenaufwanb  oon 
360  Will.  W.  bergeftedt  worben,  wdprenb  ber  9ieft 
ber  jur  Erweiterung  ber  beftepcnben  Anlagen  be» 
willigten  Wittel  (1125  WM.  W.)  jur  »nlegung 
von  gronen  mang>er»  uno  cammfiparnpoien,  nur 


-  ^ßrcuBifdjc  fonfoübierte  Änletljcn 

errocitcrung  beftehenber  Bahnhöfe  unb  ©erlftdtten 
u.  f.  w.  Berwenbung  finbet. 

fiitteratur.   3)ie  preup.  eijenbabnpolitii  be« 

1818;  von  ber  üepen,  5)ie  &ttftebung  ber  Wagbe» 
bürg :  i.eipjiger  Cifcnbabn;  ©leim,  3uw  3.  flov. 
W\A  (im  «31rcbiö  für  Cijenbahnwefen»,  1880  u. 
1888);  Begrünbung  be*  Berftaatlichung*geiepe* 
Dom  1879  (5)rudiachen  be«  ^aufe*  ber  xlhgeorb» 
neten  1879/80,  9tr.  5  unb  ju  9ir.  5);  »on  ber  fieoen, 
Die  preup.  Staat«babnen  (in  ber  «3eitfd)rift  für 
Eifenbabnen  unb  2>ampf fctiff ahrt »,  üOien,  <Beft, 
!l'P^.  1889);  (Sncoflopabie  be«  gcjamten  ßifenbabn« 
roe|en«,  hg.  oon  iRöll,  Bb.  6  (Jöien  1894);  Sauer, 
Betrieb  unb  Berfebr  ber  preufe.Staat«babnen,  II.  1 
(Berl.  1897) ;  Überf.djtSfarte  ber  Berwaltung«bejir!e 
ber  föniglitb  preup.  Gifenbahnbireltionen  unb  ber 
föniglich  preuft.  unb  gropher^oglicb  heff.  ßifenbahn» 
bireftion  in  Wain<  (1:600000, 9.  Slufl,  ebb.  190f). 

^wuftifrf}c^«u>tt.ilielgefenf««ft,f.BibeI. 
gefeUfdjaiten. 

^rcuffifttje  ?>r)potbefcn  ^tf ticnbanf,  Banf« 
inftitut  in  Berlin,  Äomeffion  oom  18.  Wai  1864 
auf  100  3abre,  jepige«  Statut  oom  28.  Mpril  1900 
mit  ilnbeningen  com  30.  %an.,  18.  Wai  1901  unb 
10.  Wai  1902.  Wtientapital  50599200  W.,  baoon 
1000  abgeftempelte  JUtien  ju  600  W.  unb  1250  *u 
1200  W.,  ferner  40416  neue  SIftien  ju  1200  W. 
«cgenftanb  be*  Unterncbmen«  ift  bie  görberung 
be«  iHeallrebit«  burcb  ©ewdbrung  uutünbbarer  unb 
lünbbarer  .v-upotbefen  unb  ©runbfcbulben  unb  ber 
Betrieb  einjelner  &anbel«unternebmungen.  infolge 
einer  1 900  aufgebrochenen  Ärift«  ff.  Sptelbagenban« 
fcn)  würbe  1901  unb  1902  eine  burdjgreifenbe  iHeor» 
ganifatiou  unb  Sanierung  ber  Bant  vorgenommen. 
G«j  fmb  25f,  205050  W.  ^fanbbriefe  ju  41/, ,  4  unb 
31/,  >Uroj.  im  Umlauf,  bantnter  251810100  W. 
lonoertierte  unb  4  394  650  W.  alte.  Äur«  ber  SIftien 
in  Berlin  Gnbe  1888—1902:  114,  125^0,  121, 
119,i5,  122,  125,30,  127,60,  137,75,  136^0,  135, 
134,to,  132,»,  132,»o,  4,t,  94  Broj.  3)ioibenbe 
1888—99:  jäbrlich  <ilL,  1900—1902:  0  $ro». 

^reu^ifdie  ^alirbürlier,  ju  Berlin  im  Berlag 
ton  ©eorg  Stille  (feit  1896;  bif  1893  im  Berlag  oon 
©eorg  Weimer)  erfcbeinenbe  Wonat^fchrift  für  Bo> 
litit,  ©efttichte  unb  Citteratur,  beftebt  feit  1858. 
Öerauegebcr  war  juerft  9tub.  öapm,  bann  feit  1866 
£>einr.  oon  Ireitfcbfe,  eine  ^cit  lang  jufammen  mil 
2ö.  ffiebrenpfennig,  fpater  mit  öan*  l)elbrüd.  Seit 
1889  ift  v>an«  Xielbrüd  alleiniger  ,,iSerau«geber. 

i<reuftifdic  iXavptn,  f.  ©ewMbe. 

i»rcuf;ifdic  fonfoübierte  31nlcit)en.  5)ieB. 
f.  i'l.  verfallen  in  31/,:  unb  3projentige  donfol«  (f.  b.). 
Gin  leil  ber  3\pro<entigen  (Xcnfoli*,  ber  ficb  1902 
auf  3  585  706  800  W.  belief,  ift  laut  ©efeh  Dom 
23.  Dev  1896  au«  ber  Umwanblung  (f.  Äonoerfton) 
ber  4pro^entigen  fonfolibierten  s?lnleibe  entftanben. 
T?\t  auf  3V«  Broj.  umgewanbelten  SdjulbDerfcbrci-- 
bungen  unb  Bucbfcbulben  bürfen  oor  bem  1.  Jlpril 
1905  nicbt  ;ur  baren  iKüdjablung  getünbigt  werben. 

Zit  uriprünfllichen  31  ,projentigen  Gonfol«  wur; 
ben  feit  1879  ferfte*  Wefeh  oom  12.  Wflrj  1879) 
ut  oericbiebencn  3wedcn  begeben.  Betrag  einfcbliep-- 
(icb  Gintragungeu  in»  Staat^fttulbbucb  31.  Wflrj 
1902: 1 914 100650  W.  Stüde  t,u  bOOO,  2000, 1000, 
500,  300,  200  unb  150  W.  Binetcrmine  1.  Slpril 
unb  1.  Oft.  iilgung  fann  burcb  9lnfauf  oon  Scbulb= 
uerfcbreibungen  nach  Walgabe  ber  burcp  Staat*« 
aufchlag  bewilligten  Wittel  erfolgen.  Jtur*  1890 
-1f»02  in  Berlin:  98,io,  99,io,  100,  lOO^o,  104,«o. 


Digitized  by  Google 
^  - 


^reufeifdjer  CanbeSfriegcrtoerbmtb  —  tyrho\t 


431 


104,40,  103,w,  103,2S,  101,60,  97,90,  97,jo,  100,»o, 
lf)2,ao  $roj. 

3)ic  3protentigen  GonfolS  ftnb  fett  1890  auSge» 
geben  auf  ©runb  »erfdnebencr  ©efe&e  unb  eben« 
fallsju  oerfdjiebenen  3weden.  3"  »erunfen  waren 
81.  m&n  1902: 1102397400  W.  in  Stüdenwie  bie 
S'/tPtojentige  Slnletbe.  3^ri^terTtl^rie  unD  £ilgungä= 
bcbvngungen  wie  bei  btefer  6cbulb.  Rur*  Gnce 
1890—1902  in  Berlin:  87, 85,*5, 86,so,  8f>,io,  96,», 
99^o,  99,.<o,  98,  94,70, 88,70,  87,«o,  90,*o,  91, To  ^roj. 

i*ri*uf;if(tjcrl'anbce<fricflcriicrbatib,f.Ärieä 
gerveteine. 

^teufctfcfjcr  ZtaatVanxciQcv ,  f.  Seutfcfrer 
Weicpa-Slnjeiger  unb  Kömglicp  $reufetfcber  Staate 
Slnjeiger. 

^tcufjifdjeö  ^eertocfen,  f.  ^reufeen. 

fJreufufctieS  gonbredji,  f.  SanbrcAt  unb  bie 
Harte  beim  Slrtifel  Wecbtsgebiet. 

*43rcuf?ifrfjc  «pratfje,  f.  £itauif<pe  Spradje. 

^reu^tfrtj^tilau,  Stabt,  f.  (hjlau. 

^reufttftt)^rttnAÖfif4er  «rieg  von  1806 
In*  1807,  l  frwfckWuummmtr  Krieg 
üon  1806  biä  18<>7. 

^rcnftifctjtf  rtcblaub,  Stabt  im  Kreie  6d)lo; 
djau  be*  preufe.  9teg.»93ej.  ÜÄarienwerber,  an  ber 
lintS  jut  Äubbow  gepenben  2)obrinfa,  Sifc  eines 
Hmtsgerid)ts  (8anbamd?t  Koni&),  pat  (1905)  3730 
meift  er>ana.  8.,  $rogpmnafium,  eoang.  fieprer* 
jeminar,  $raparanbenanftalt ,  pbljere  iüläbdjcn« 
(cpule;  Ssampfmollerei. 

♦43reufitfdj-#oflanb.  1)  Kreitf  im  preufc.  Weg.< 
5Be}.  Königsberg,  bat  859,7s  qkm  unb  (1905)  38599 
C.,2  Stäbtc,88ijanbgemeinben  unb  89  ©utabeurte. 

—  2)  Kreiäftabt  im  Kreis  auf  einem  fteilen 
«Berge,  an  beffen  gufc  ber  2Bee*teflu&  oorbeifliefet, 
an  ber  Nebenlinie  ©ülbenboben-ÜRalbeuten,  Siti 
be4  £anbrat*amte»  unb  eines  2lmt&gerid>t3  (2anb= 
gericfet  Söraunöberg),  pat  (1906)  4910  meift  eoang. 
e.,  $oftamt  erft«  Klaife,  Kaifer=2öilbelm  Sentmal 
(1898),  SRatbaus  (1560 L  altes  Sdjlofe  (je&t  ©effom« 
nis);  <5ifenate&erei,  3Jtafd)inenfabril,  $ampffäge- 
wert  unb  3teaelei. 

^reuftifdi  »iäprcu,  bie  Umgegenb  ber  6tabt 
Hatfdjer  (f.b.)  in  Sdpleften. 

^rcufnfd)«eftertctdrifdicr    ffrieg  von 
1806,  f.  Deutfdjer  Krieg  Don  1866. 
rot,  f.  ßifenorpb. 

.  ^uffifd)  •  ^raitäüfifdjet  »rieg 
Von  1806  bl»  1807,  f.  ftranjöfifcr^reufufay. 
Wuififcper  Krieg  »on  1806  bi*  1807. 

■Urcuftifdj^targarb.  1)  ÄreiS  im  preufe.Weg.: 
5*ej.  Xanjig,  pat  1064,m  qkm  unb  (1905)  62465 
(*.,  1  Stabt,  67  fianbaemeinben  unb  59  ©utsbejirle. 

—  2)  flretöftabt  im  Kreta  %,  an  ber  <$erfe  unb  ber 
Cinie  6<pnetbemüp>2)trf<Pau  ber  <ßreufc.  Staats* 

n,  6ifc  bes  fianbraäkrrate*,  eines  Slmtsgc 
ridjtS  ( fianbgeridpt  3)anng ), 
f>auptfteueramtes,  Sk^irfstom* 
manbos  unb  einer  Wetcpsbanf« 
nebenfteüe,  bat  (1905)  10485  (5., 
barunter  4252  (h>angelifd>e  unb 
8623«raeliten,  in  ©amifon  bie 
1.  Slbteiluna  be«  SelbartiUerie» 
reflimentä  sJir.  72  6o<bmeifter, 
«Poftamt  erfter  Klaffe,  Jelegrapb, 
lati).  unb  eüang.  Kirdje,  apofto« 
lifdje  Kapelle,  6r^tagoge.  I6nigl.  ©pmnaftum,  %x&* 


tunß^fabrif  en,  Ceinn>anb:,  5iieb:  unb  ©etreibemftrlte. 
Nabebei  bie  ^rcuinualirrenanftalt  unb  bai  Kant- 
aeftüt  Kodjanfenberg.  —  SJgl.  Stabie,  ©efdjidjte  ber 
tetabt  %  (Starg.  1864). 

$ret>ali,  2orf  in  Kärnten,  f.  ^rfitali. 

Wxeviia  (fpr.  -fa),  Stabt  im  türt.=  albanef.  2Bt= 
lajct  ^annina,  am  'Jontfdjen  9)teer,  am  engen  ©in« 

fiang  bed  tiefen ,  für  mittlere  KriegSfdjifje  ntgang» 
idjen  ©olf«  ton  Slrta,  auf  einer  6aloin|el  unb 
gegenüber  bem  Corgebirge  ?lctium,  X'ampferftation, 
pat  7000  Q.  albanef.  unb  grieaY  Stamme«,  alte 
SJlauern,  einen  burdj  JcrtS  geftdjerten  f>afen,  bejfen 
Zugang  aber  burdb  eine  Sanbbant  erfdjroert  wirb; 
ßlpreffen,  Scbiffabrt  unb  lebbaften  f>anbel.  3luf  bet 
£anb|"eite  befinben  fiep  Clitenpflanjungen.  3"  bet 
5labe  bie  JKuinen  beä  aue  Hnlafi  be3  Siege«  ©on 
Scttum  (f.b.)  erbauten  9titopoli«.  ^m  gried).=  türf. 
Kriege  üon  1897  würbe  %  »on  ber  grted).  flotte  be« 
feb offen,  wiberftanb  aber  allen  Singriffen. 

'^reuorü,  heiler  im  Cberamt  iUarba*  bed 
württemb.  Wedarfreife«,  jur  ©emeinbe  ©ronau  ge» 
porig,  pat  (1905)  310  eoang.  6.,  e»ang.  5tir*e,  OJle» 
tbobtftenbetbauS;  bebeutenben  fiol}<  unb  Koblen- 
banbeL  ift  ber  ®eburt«sort  einer  bureb  ^uftinu« 
Äerner  (f.  b.)  belannt  geworbenen  Sleroenfranlen, 
ber  fog.  Sebertn  non  %  3)iefe Kraule,  Warnen« 
grieberile  iiatif  f  e,  würbe  1801  al»  2o*ter  bc« 
iHernerförftcrs  2Danner  geboren  unb  jeigte  fdjon 
frül?  lranlb,a[te  Ütetjbarlett  unb  Neigung  jum5öun< 
berbaren.  Sie  nerbeiratete  fiep  1819  mit  bem 
Jörfter  £auffe  unb  jog  mit  ibm  na<p  Kürnba*  an 
ber  bab.  ©renje,  wo  fte  in  ein  anbaltenbes  beftige« 
^teber  mit  aefpenftifeben  ^antaSmagorien  oerpel. 
6ö  trat  enblii  oölltge  NerDenjerrüttutig  ein.  9lad?-- 
bem  bie  ftranle  im  ^cbx.  1826  naep  2Deineberg  ge^ 
bradjt  worben  war,  griff  Kerner  jum  Diagnetiemu» 
unb  bradjte  fie  in  ben  3"ftanb  bes  Somnambuli«= 
mu«.  5)en  Verlauf  biefer  Sebanblung  erj&blt  3- 
Kerner  in  ber  Sdmft  «3)ie  Seberin  Don^ß.»  (2  33be., 
6.  Slufl.,  Stuttg.  1892;  auep  in  Weclamtf  «Unioerfal= 
bibliotljel»).  3wmer  böber  fid?  ftctgernbe  ßlftafen 
führten  5.  2lug.  1829  ben  Job  ber  Kranlen  berbei. 
—  93gl.  aud?  Gfdjenmaper,  ÜJiöfterien  bes  innern 
üeben*,  erläutert  aus  ber  ©efd>id)te  ber  Seberin 
oon  %  (lüb.  1830)  unb  5)ae  t>erfd)leierte  »ilb  )u 
Sate  (2pj.  1830). 

BtOWfl  (fpr.  prewob),  SJlarcel,  fran,».  iRoman» 
feprif  tfteller,  geb.  1. 2Rai  1862  tu  ^ariö,  würbe  auf  ber 
iWptednufcpen  Sdjule  jum  yngetmur  ^er  Staate 
(iabafsOS'ianufafturen  ausgebilbet,  gab  aber  febr 
balb  feine  Stellung  auf,  um  fid?  au?)d?liefelicb  ber 
iöeUetriftil  ju  wibmen,  ba  feine  Grftlingewerle  «L« 
scorpion«  (1887;  beutfd)  «örblicb  belaftet»,  «Berl. 
1899)  unb  «Chonchette»  (1888;  beutfd)  «DieSünbe 
ber  Butter»,  iDtünd).  1898)  günftig  aufgenommen 
würben.  s}$.  ift  einer  ber  meiftbefproepenen  Vornan: 
fcbriftfteller  unter  ben  «jungen»,  gür  ibn,  ber  ftd) 
ald  ber  ßrftnber  einer  neuen  ©atttmg,  bee  «Roman 
romanesque»  nnÄgiebt,  ift  bae  SBeib  ein  jügellofe«, 
fUtenlofee  ©ei  w.  lai  bem  3Jlanne  gegenüber  meift 
bie  Wolle  bee  Üierfüljrere  fpielt  unb  in  feinen  Cpfem 
alle  eblern  Wegungen  tötet.  3luf  oben  genannte 
Womane  folgten  tMademoiselle  Jaufre»  (1889; 
beutfd)  «Camilla»,  Üiündi.  1899),  «Cousine  Laura» 
(1890),  «La  confession  d'un  amant»  (1891),  «Let- 
trea  de  femmes»  (1892),  «Nouvelles  lettre»  de 
femme8»  (1893),  tDernicres  lettres  de  femmes» 
(1897),  «L'automne  d'une  femme»  (1893),  «Le 
moulin  deNazareth»  (1894)  ut^  «Les  demi-Tierges. 


Digitized  by  Google 


432 


(1894;  beutfd)  u.  b.  Z.  «6albe  Unfcbulb»,  <Bar.  unb 
ßpj.  1895),  fein  gelefenjtea  Sud),  lucldjcs  trofe 
bet  Übertreibungen  gelungene  Scpilberungen  aui 
ber  $arifer  SSelt  unb  öalbroelt  enthält  unb  broma« 
tiftert  auch  in  3)eutfd)lanb  aufgeführt  rourbe.  <B. 
fcbrieb  ferner:  «Notre  Compagne»  (1895;  beutfd? 
«flamerab  Gna»,  Münd).  18%),  «Le  mariage  de 
Julictte»  (1896),  «Le  jardin  Beeret»  (1897),  «Trois 
nou  velles»  (1898),  «Lea  vierges  fortes.  Frederique» 

il900),  «Lea  vierges  fortes.  Lea«  (1900),  «Par 
i  femme»  (1900),  «Le  Domino  jaune»  (1901), 
«L'heoreux  menage»  (1901),  «Lettres  a  Francoise» 
(1902),  «Le  pas  revele»  (9cor>eüen,  1902),  non  benen 
bie  meiften  aud)  ini  2)eutfcbe  überfefct  mürben.  — 
3JgL  ^elliffter,  Essais  de  litterature  contempo- 
raine  faat.  1893). 

$re*oft  b'(?rücö  (fpt.  Prem  ob  beribl),  2Int 
granc.oii,  franj.  Scbriftfteller,  geb.  1.  Spril  1697 
ju  £eibin  in  Srtois,  roar  anfanai  3efuit,  barauf 
6olbat  unb  führte  nad)  turjet  ftuatebr  in  ben  Orben 
von  neuem  ein  abenteueTlicbei  Solbatenleben,  trat 
bann  in  ben  Orben  ber  SBenebilttner  von  6t  9Jl  aur. 
Später  lebte  er  in  äoUanb  unb  (Snglanb  unb 
rourbe  1736  Sllmofenier  unb  Setret&r  bei  ^Brinjcn 
Eon ti.  (fr ftarb  23. SRo».  1763  bei  ISban tillp.  %  b'G. 
bat  Domebmlid?  baju  beigerragen,  bie  moralifcb  em» 
pfinbfame  bürgerli<pe£itteratur6nglanb8  in  tfranl» 
reich  Ginfluf;  geroinnen  ju  laffen.  6o  grünbete  er, 
naebbem  er  in  öollanb  bte  «Memoires  dm  homme 
de  qualite*  (4  SBbe.,  1728 u.  ö.)  berauigegeben  parte, 
nach  bem  SBorbilb  bei  engl.  «Spectator»  bie  3«t» 
fdjrift  «Le  Pour  et  le  Contre»  (20  93be.,  1783—40) 
unb  ü berichte  iHicharöfonä  «Pamela»  (1742)  unb 
«Clarissa  Harlowe»  (1751).  Cr  felbft  öerfafcte  abe» - 
teuerreiebe,  in  ber  fiaft  bei  erroerbi  gefebriebene 
SHomane,  roie  «Le  Doyen  de  Killerine»  (6  SBbe., 
1732—35  u.  ö.),  «Histoire  de  M.  Cleveland,  fils 
naturel  de  Cromwell»  (4  S9be.,  1732  u.  ö.),  «Histoire 
de  Marguerite  d'Anjou»  (2  SBbe.,  1741),  unter  benen 
bie  mit  fein  empfinbenbem  iHealiimui  getriebene 
©ei'dbicbte  eines  2eid)tfinnigen:  «Histoire  da  Cheva- 
lier des  Grieux  et  de  Manon  Lescaut»  (293be.,  $ar. 
1728  U.B.;  befteäuSg.,  non  Montaiglon,  ebb.  1875; 
beutfd)  non  Sülom,  2pj.  1842,  unb  non  SRanbolf  in 
Sieclami  «Uninetfalbibliothet»)  ju  bem  bauernben 
SRuf  einer  ber  beroorragenbften  Schöpfungen  ber 
franj.  Stomanlitteratur  gelangt  ift.  Stuch  gab  $.b'(S. 
eine«Histoire  desvoyages»(2595be.,1747— 80)  ber= 
au»;  aueb  überlebte  er  sumei  «Gnglifche  ©efebiebte» 
(1760).  eine  Suitoabl  feiner  SBerte  erf  d)ien  in  ^arii 
1783  unb  1810—16  u.  b.  Z.  «(Eavres  choisies».  — 
IBgl.  {»arriffe,  Bibliographie  de  Manon  Lescaut 
(2.  »ufL,  $ar.  1877);  berf.,  L'abne  P.  (ebb.  1896); 
6cbroeber,  L'abbeP.,  aa  vie,  ses  romans  (ebb.  1898). 
♦JJrebofti,  gtaneeiebina,  Sängerin,  f.  Sb.  17. 
'jjrcooft  ^aräbol  (fpr.  preroob),  £ucien  Äna» 
tole,  fram.qjolititer  unb  Scbriftfteller,  geb.  8.  Aug. 
1829  ju  tyarii,  ftubierte  an  ber  vJtormalfcpule  unb 
erhielt  eine  vBrofeffur  für  bie  fram.  fiitteratur  an 
ber  Sllabemie  ju  Slir,  lehrte  jebod)  fd)on  1856  nad) 
^ari*  jurüd  unb  beffimpfte  im  «Courrier  du  Di- 
manche»  heftig  bai  9tapoleonifd)e  Regime,  roei» 
balb  bae  ©latt  untere  ruett  rourbe.  %  mar  bann 
ftdnbiger  Mitarbeiter  am  «Journal  des  Debats» 
unb  tourbe  1865  SRitfllieb  bet  granjöfifcben  Sita* 
bemie.  Seit  1870  nahm  %  bie  Stellung  eine«  ©c 
fanbten  in  SBafbjngton  an  unb  enbigte  fein  Sehen 
lt.  ?nli  1870  burd)  Selbftmorb.  %S  bebeutenbfte 
ed?riften  fmb:  «Du  r61e  de  la  famille  dans  ft 


cation»  (1857),  «De  la  liberte  des 
France»  (1858),  «Quelques  pages  dTiistoire  con- 
temporaine»  (4  JBbe.,  1862),  «Etudes  sur  les  mora- 
listes  francais»  (1864  u.  6.),  «Essai  de  politique  et 
de  litterature»  (3$be.,  1859—63),  «La France  nou- 
velle»  (1868  u.  ö.)  unb  feine  SBrofd)üre :  «Les  anciens 
partis»  (1860).  —  2$gl.  ©rtarb,  P.  Etüde  suivie 
d'un  choiz  de  lettres  ($ar.  1894). 

Prtvftt(f 
Sor^eje. 

Sejetcbnung  oerfd 
de  Paris  roar  eigentlich  ber  ^räfibent  bei  3tact ■■ 
unb  2anbgerid)ti  bet  Sicegtaffchaft  ^ari«  unb  al4 
folchet  aud)  Kreishauptmann  ber  JRitterfd)aft  unb 
Schirmoogt  ber  Unioerfttdt  3)er  P.  des  marchands 
mar  bae  daupt  ber  äaufmannetorporanon  unb  m> 
gleid)  erfter  Municipalbeamter  non  ^arie ;  er  oerfab 
im  ganjen  bie  Munitionen  bee  heutigen  Maire.  über 
bie  P.  des  marechaux  f.  '^re'odtalöerichte. 

$ret>dtal0erid)te,  ^te'notalh&fe  (Cours 
prevötales),  m  Stantreid)  früher  Sonbergerid)te, 
roelche  bie  au|erorbentlid)e  ^Bolueiiufti}  in  ben  iU  o = 
Dingen  mit  fummarifd?em  «erfahren  hanbhabten. 
Sin  ihrer  6pifee  ftanben  bie  PrÄvöts  des  marechaux. 
6ie  mad)ten  über  ben  fianbfrieben  unb  pflogen  über 
ßanbftreicbcr,  SRduber,  3ifl«nter  unb  in  ^Uen 
öffentlicher  Stuheftörung  eine  fcbneQe  3uftij.  zlblige 
unb  bie  meiften  Staatebeamten  roaren  ihrer  (.V- 
richtibarteit  nid)t  untermorfen.  2)ie  9ler>o(ution 
machte  ben  ^r^oötalhöfen  em  (Snbe,  Napoleon  L 
fteüte  fte  jebod)  ali  Specialgerid)tehbfe  mieber  her. 
91ad)  ber  erften  Uleftaurahon  mürben  fie  aufge» 
hoben,  traten  aber  nochmals  burd}  ©efefi  vom 
20.  3>ej.  1815  auf  brei  $abre  »ieber  tni  Seben. 

«Prem,  ©eora,  SWaler,  f.  iBreu. 

Fretter,  ffiilbelm,  Shlllebenmaler,  geb.  19.3uli 
1803  ju  «Rbepbt  bei  Melborf ,  »ar  feit  1822  Schüler 
an  ber  Xuiielborfer  rtlabemte,  hitbete  fleh  weiter 
1835  in  $ollanb  unb  1837  in  München  burd)  bae 
Stubium  bet  alten  9tieberlänber.  9?ad)  langerm 
Aufenthalt  in  ^Berlin  nahm  et  feinen  ft&nbigen 
©ohnfil»  in  5>üffelborf,  roo  er  20. 3*br.  1889  ftarb. 
$.  manbte  ficb  auefd)lie^lid)  ber  ^arftellung  non 
Sölumen«  unb  ^rucbtftüden  ju.  ^on  feinen  überaue 
f  orgf  ältig  ausgeführten  ffierten  befijjen  bie  National» 
aalerie  unb  bie  ©alerie  SRaoene"  in  Berlin  mie  bie 
3ieuc  $inatotbel  in  5Künd)en  fjauptftüde. 

Sein  Sohn,  $aul  Stillleben*  unb  ©enre« 
maier,  geb.  24.  ÜRän  1847  ju  Süjjelborf  unb 
Schüler  ber  borrigen  Sllabemie,  inebefonbere  non 
9B.  Sohn,  bewegt  fid)  in  feinen  ©enrebilbern  nor< 
«ugemeife  im  17.  unb  im  Anfang  bei  19.  ^abrb. 
2)er  Äünftler  lebt  in  2)üifelborf. 

^rcncr/i^UiHlmlhierrti/^bPÜolog.flfb^.Suli 
1841  in  Moei  Sibe  bei  Mancpefter,  ftubierte  in  S3onn, 
Serltn,  ^eibelberg  ,  SBien  unb  ^Jarii  SRaturroiffen« 
febaften  unb  Mebijin,  habilitierte  fid)  1865  in  99onn 
für  3ood)emte  unb  3oophpfit  in  ber  pbilofopbifcben, 
1867  für  ^bpftologie  auch  in  ber  mebij.  ^alultdt 
unb  rourbe  1869  otb.  $rofeffot  ber  ^bpftologie  in 
SJena.  1888  habilitierte  er  ftd)  ali  ^rioatbocent  in 
»erlin  unb  lebte  feit  1893  in  ffiie&baben,  mo  er 
15.  $uli  1897  ftarb.  %  oerTOirtlicbte  juerft  bie  quan« 
titatioe  Speftralanalpfe  (1866),  beftimmte  bie  ©ren« 
jen  berlonmahmehmung  (1876),  roanbte  bie  ©runb« 
(ahe  ber  @rafemannfd?en  Auibehnungilehre  auf  bie 
Gmpfinbungen  an  in  ben  «(Elementen  ber  reinen  6m= 
pfinbungllebre»  (f^ena  1877)  unb  fteüte  eine  neue 
Jbeorie  bei  Schlafi  auf  (1876).  Gine  mit  g.  3irlel 


Digitized  by  Googl 


Preyssl  —  ^fibü^lcm 


433 


unternommene  «Steife  nach  3«lanfo»  würbe  oon  bei» 
ben  befebrieben  (Spj.  1862).  oeröffentlicfote :  «Die 
Slaufäurc»  (2  Xle.,  Sonn  1868—70),  «Die  Slut* 
frpftaüc»  (3eno  1871),  «Glemente  ber  allgemeinen 
^bpfiologie»  (2pj.  1883),  «Da«  genetifet^e  Spftem 
ber  cbem.Glemente»  (Serl.  1893),  «Darwin.  Sein 
£eben  unb  fflirten»  (ebb.  1896)  foroie  namentlich 
«Die  Seele  be«  Kinbe«»  (4.  Äufl,  8pj.  1895), 
«Die  geiftige  (Snhoidlung  ber  erften  Äinbbeit» 
(Stuttg.  1893),  «3ur  "Ufpcbcloaie  be«  Schreiben*» 
(&amb.  1896)  unb  «Specielle  s$bofiologie  be«  dm» 
prpo» (l*p,?.  1886).  Von  feinen  populären  Vortragen 
erschienen  3  Sänbe:  «Slaturroifienfcbaftlidje  %\)at> 
fachen  unb  Probleme»  (Serl.  1880),  «flu«  Statur» 
unb  5Dlenfd?enleben»  (ebb.  1885)  unb  «Stologifcbe 
3eitfraaeu»  (2.  &u«g.,  ebb.  1889).  2lud>  öeröffent' 
itebte  feit  1862  viele  Driginalunterfudnmgen 
über  bie  Htmung,  ba«  Slut,  ben  $ppnoti«mu«,  bie 
Aarbens  unb  Jonempfinbungen  in  ruiff enfdjajtlidje  n 
,Scitid)riftcn  unb  ertlärte  ba«  fog.  ©ebantcnlefen  in 
natürlicher  Seife  (1885).  Seit  1887  («s)laturfor-. 
febung  unb  Scbule»,  Stuttgart)  batte  ftefa  %  bie  ihV 
form  be«  böbern  Sdjulroelen«  auf  pbhfiol.  ©runb' 
läge  jur  Sufgabe  gemacht. 

Preystl.,  hinter  roifienfcfoaftlicben  Jiernamen 
Slbturjtung  für  3ob.  Daniel  ^reofeler,  im 
18.  ^abrb.  Sergmeifter  in  *Brag. 

'Criämcl,  eine  Mrt  furjer,  ool!«maf}iger  gnomi- 
fd?er  Diebtungen,  bie  in  Deutfcblanb  minbelten« 
oom  12.  ^abrq.  an  (fefoon  beim  l&nonpmu«  Sper« 
oogel  finben  fieb  Seifpicle)  bi«  in«  16.  SJabrb. 
üblieb  unb  namentlich  im  14.  unb  15.  3abrp.  febr 
beliebt  mar:  fte  gebort  roabrfdjeinlicb  bereit«  tu 
ben  biebterifeben  formen  ber  altgerman.  ^oefie. 
Die  eigentlicbe  Sora  biefer  Sprüche  benebt  ba» 
rin,  bafc  eine  tReibe  oon  S  orber  iahen  in  einen  ju 
ihnen  in«gefamt  gehörigen  turnen  9tacbfaft  au«» 
laufeit,  ber  ben  Sprud)  wie  mit  einer  epigramma^ 
tifd>en  Spi&e  fcbliefjt.  Der  Kamt  ift  au«  com  lat. 
praeambulura,  Vorbereitung,  entftellt  Älaffiter  ber 
\ß.  mar  in  Deutfcblanb  fyani  "Jlofenblut  (f.  b.).  % 
iammelte  Heller  in  «Hlte  gute  Schwank»  (2.  Suff., 
Öeilbr.  1876),  Suling  in  «feunbert  noeb  ungebrudte 
%  be«  15.  3abrb  »  ($aberb.  1887).  —  Sgl.  Sen» 
beler ,  De  praeambulis  eorumque  historia  in  Ger» 
mania  (II.  1 ,  .halle  1870);  Ubl,  Die  beutfd>e  %, 
ibre  Gntftebung  unb  Su«bilbung  (tfpj.  1897). 

Vriämod,  in  ber  grieeb.  Sage  ber  Sobn  be« 
fiaomebon,  ÄÖnig  oon  Sroja.  s2lu«  ber  3**it  t>or 
bem  Xrojauifcben  Kriege,  ber  erft  in  feinem  boben 
Sllter  ausbrach,  wirb  menig  oon  ibm  erjablt.  Jcui 
ba«  berietet  .nomer,  baft  er  mit  ben  ^brpgern 
gegen  bie  Slmajonen  gebogen  fei.  Vermählt  mar  er 
nadb  2lpollobor  )uerft  mit  ith«be,  ber  Sachter  be« 
dRerop«,  bie  ibm  ben  Slifalo«  gebar.  Seine  jweite 
©emablin biefe&efabe (f.b.).  Sufcerbem batteer nod) 
anbere  'ÜBciber  unb  nach  Horner  im  gamen  50  Söbne, 
von  benen  19  yon  bec  Joefabe  maren.  f^n  ber  Jliaä 
tritt  er  nur  bei  Sbicblufc  be«  Safienftiüjtanb«  unb 
bei  ber  SluSlöfung  oon  fcettor«  $>ei<foe  beruor.  Sr 
fanb  feinen  Job  bureb  3teoptolemo«  am  ältar  be« 
3eu«  ober  an  ber  Scbroelle  be«  ^alafte«. 

Priapfca,  Diebtungen,  f.  "ßriapo«. 

Urtaptennu*  (grd?.),  ber  frantbaft  gefteigerte 
®efd)lecbt«trieb  bei  ÜJlftnnern,  finbet  fid)  bei  lleur- 
aftbenie,  aber  aua>  bei  organifdjen  6int'  unb:Hüden= 
ntarf^tranlbeiten. 

^rtäpo^,  ein  grie*.  @ott  ber  3eugung«fraft 
unb  üppigen  ftrudjtbarteit  ber  9latur,  unter  beflen 

on..  14. 8«n.    8i.«.  Xm. 


Sdju^  bie  ©arten  unb  SEBeinpflanjungen  fotoie  too\fU 
berDafferte  Siefen  unb  bie  auf  benfelben  wetbenben 
Serben  ftanben.  9lad>  ber  gembbnlicben  Sage  war 
%  ein  Sobn  be«  Dionpfo«  unb  ber  Hpbrobite  (ober 
autb  einer  3ionipbc);  eine  anbere  Xrabition  nannte 
Öerme«  feinen  SBater.  Dargeftellt  rourbe  er  geroöbn» 
lid)  at«  bfirtiger,  nad)  aftat  ffleife  belleibeter  üJlann 
mit  auffallenb  grobem  3eugung«gliebe,  in  bem  auf« 
gehobenen  Scburj  feine«  ©eroanbe«  ^Baumfrücbte 
unb  Srauben  tragenb,  ein  turbanäbnlidie«  lud)  ober 
einen  Ärani  oon  ©einlaub  um«  feaupt.  Sei  ben 
iRömern,  roeldje  %  mit  ibren  länblicben  Sarcn  (f.  b.) 
ibentifij(ierten,  rourben  robe  öohbilber  be«  %,  eine 
feippe  ober  Keule  in  ber  feanb,  ein  bin  unb  her 
fcbiuanfenbe«  JRobr  auf  bem  Raupte,  al«  S5ogel-. 
idjeueben  in  ben  ©arten  aufgeteilt  Äöm.  Didjter 
maebten  biefen  ©Ott  niebt  leiten  jum  ©egenftanb 
tleinerer ,  an  Sit»  unb  epigrammatifdjen  Pointen, 
aber  aud)  an  Unfaubcrfeiten  reiben  Dicbtungen 
(Priapea);  eine  beträdnlicbe  2lnjabl  (82)  banon  ftnb 
erbalten.  Sie  tourben  oon  Sciopiu«  (Scboppe)  unb 
'jlnton  berau«gegeben  unb  aurb  in  bie  3lu«gaben 
ber  lat.  9Intbologie  oon  Surmann  unb  oon  2Ueoer 
iomie  in  bie2ertau«gabe  be«  ^etroniu«  oonSüebe» 
ler  (3.  Slufl.,  »erl.  1882),  in  Sudan  ÜJcüfler«  «Catull» 
(2pj.  1874)  unb  in  Eäbren«'  «Poetae  latini  mino- 
res» (5  93be.,  ebb.  1879  —  83)  aufgenommen. 

$Hbor  (fpr.  pfdii-),  cjed).  ?lame  oon  ^reiberg 
(f.  b.)  in  SRäbren. 

^ribrom  (fpr.  pfeb».  1)  Sejirlöbnuptman«. 
frt)aftin«öbmen,  bat  708  qkm  unb  (1900)  701826. 
in  78  ©ememben  mit  157  Drtfdjaften  unb  umfafet  bie 
@eri(bt*bejirte  Dobfifcb  uub  %  —  2)  ft8nial.  »erg» 
ftabt  unb  Sig  ber  $ejirt»bauptmannf(balft,  einer 
iiergbireftion  foroie  eine«  93e^irt«gerid)t«  (375,54 
qkm,  47284  ejeeb.  ($.),  fübroeftlub  oon  ^Jrag,  an  ber 
Üinie  ^rotiroin«3bi6  ber  Cfterr.  Staat«babnen,  hat 
(1900)  13576,  mit  ber  benachbarten  Stabt  Surfen* 
berg  19 119  meift  cjed).  G.,  Sergalabemie,  93ergid)ule, 
qeeb.  2ebrerbilbungdanftalt,  cje<h.  fctaatireal*  unb 
Dbergpmnaftum ,  gewerbliche  tjfc*tbilbung«f (foule; 
«ergbau  auf  Silber  unb  Sleierj,  ber  bebeutenbfte 
ber  ganjen  Dconardjie.  Qx  reicht  urfunblid)  bi«  1330 
hinauf  unb  ift  feit  1819  faft  gan}  in  Seftfc  be« 
Staate«.  3"  %  fuib  bie  jmei  ttefften  ^ötber«  unb 
fflaiferbaltungsfcbacbteber  Srbe,  ber  Slbalbertfchacbt 
(1109  m)  unb  ber  ÜJlariafcbacht  (1090  m).  Die 
brambütte  liefert  mit  500  Arbeitern  etroa  40000  kg 
Silber  unb  191K)  t  Slei.  über  ber  Stabt  ber  6  e  i  l  i  a  e 
Sera  ober  feeiligberg  (576  m)  mit  ÄirdVe, 
t5rop  tei  unb  JRebemptoriftenllofter.  ber  berübmtefte 
SaUabrt«ort  Söhnten«  (jährlich  etma  100000 


Soll 


ahrer). 


^ubnlpn>fln«PPc,  »u  Sl(a«ta  gehörige  ^nfel« 
gruppe  im  Seringmeer,  unter  57°  nftrbl.  Sr.,  be» 
Hebt  au«  jroei  tleinern,  SBalru«  3«lanb  unb 
Sobrooia,  unb  jjroei  gröfjem  3nfeln,  St.  Saul  unb 
St.  ©eorge.  Die  Seroohner  (Kreolen  unb  bleuten) 
treiben  tjiidj'  unb  Slobbenfang.  Die  fjnfeln  rourben 
1786  oon  bem  rufj.  Steuermann  ^ribplow  entbedt. 

$tibrjdlan  (fpr.  pfd)i-),  ejeefo.  Pfibyslav,  Stabt 
in  ber  öfterr.  Sejir!«bauotmannfchaft  Sbotibot  in 
Söhmen,  recht«  an  ber  Sajaroa  unb  an  ber  fiinie 
Deutfcbbrob«Saar  ber  Cftm.  Staatsbabnen,  Sift 
eine«  Sejirf«gericbt«  (213^7  qkm,  16182  <5.),  hat 
(1900)  2627  meift  ejeeb.  6.;  Stärle=  unb  Cllucfoen» 
fabrit,  Dampf müble,  3ifgeleien  unb  Jlderbau.  ^n 
ber  näcbften  Umgebung,  bei  Scbönfelb,  ein  Dentmal 
an  ber  Stelle,  roo  3i*fa  ()'.  b.)  ftarb. 

28 


Digitized  by  Google 


434 


«ßridjarb  —  ^rieftet 


^ticfjarb  (fpr.prittfdtfrb),  3ameö  Gorole«,  engl. 
<Bbbftolog,  geb.  11.  #ebr.  1786  tu  SRofe  in  &txe- 
jorbfbire,  ftubierte  3J("ebijLtn  unb  liefe  fid)  al«  2lrjt 
in  SBriftol  nieber,  mo  er  tut  oorjugäroeife  bei 
SBebanfclung  oon  ®ei|te«franfbetten  rotbmete.  So 
tourbe  er  auf  pbgTioL  6tubien  geführt,  beren  erfte 
grucbt:  «Researches  into  the  physical  history  of 
mankind»,  junaebjt  1813,  fpäter  in  »ermebrter  ©e« 
ftalt  erfcfaien  (3.  Aufl.,  f>93bc.,  £onb.  1838  —  47; 
beutfd?  uon  3Bagner  unb  ffiill,  4  »be.,  2p».  1840 
—48)  unb  bie  ^yrage  übet  Gtnbeit  ober  ÜJerfcbtc» 
benbeit  be«  OJtenfcbengefcblecbt«  mit  einem  großen 
Sluftcanb  uon  ©elebrlamteit  bebanbelt.  (Sine  lehr 

fiopulär  geroorbene  äufammenftellung  feiner  fror» 
ebungen  über  bcnfelben  ©egenftanb  ift  bie  «Ka- 
tural history  of  man»  (ßonb.  1843;  4.  StufL  oon 
Nortis,  ebb.  1865).  3n  bcm  SBerte  «The  eastern 
origin  of  the  Celtic  nations»  (2onb.  1831)  legte 
er  roiebttge  etbnoar.  unb  tinguiftifdje  93emerhmgen 
nieber.  äJlebij.  SÖerte  ftnb:  «Treatiae  on  insa- 
nity»  (2onb.  1835),  «On  the  different  form«  of  in- 
aanity  in  relation  to  jurisprudeuce»  (ebb.  1842)  u.  a. 
1845  jum  ßommiffar  für  3*tenbaufer  (Commis- 
lioner  of  lunaey)  ernannt,  jog  er  naefa  Conbon,  rco 
er  22.  De».  1848  ftarb.  %  bat  mefentlicb  |ur  fyörbe= 
rung  her  ^bpfiologie  unb  Mntbropologie  beigetragen; 
in  ber  ^Xfpdjiatrie  bat  er  fut  einen  warnen  gemacht 
burd)  bie  StuffteUung  ber  nach  ib. m  aud)  jeht  noch  al« 
Moral  inaanity  (j.  b.)  bejeiebneten  Ärantbeitöform. 

«rirfiie«Hobt,  Stabt  im  9ejirttamt  ©erolj» 
bof  en  bei  bapr.  iHeg.*3)ej.Unterfran!en,an  ber  Sieben» 
lime^i  hingen -WeroUbofen  ber  39apr.Staat«babneu, 
bat  (1900)  701 G.,  barunter  46  ftatboliten  unb  61 3  «« 
racUten,  (1905)  751  G.,  $ofterpebition,  Jelegtapb, 
eöang.  Äircbe,  ftorbflecbtftbuU,  Ärebiroerein,  Mint* 
raiquelle;  Seiben',  6opfen*,2Beins,  Obft«,  §lad)«< 
unb  ©emüfebau  (befonber«  ÜJleerretticb). 
«tiefelfalbe,  f.  Ginreibung. 
^riefen,  f.  SBetonnung. 

V  r  i  ebutf,  Stabt  im  ftreie  Sagan  be«  preufe.  ÜJteg.» 
58ei.  fiiegnifc,  an  ber  fiauftfcer  kleine  unb  ber  sJ2eben> 
babn  Panstorf (23  km),  ein  eine«  ÄmtÄgericbtS 
(Canbgericbt  ©logau),  bat  (1900)  1204  G.,  barunter 
156  ftatboliten,  (1905)  1396  G.;  ÜRöbeltifcblerei, 
Gigarcetif abril ,  Kram«  unb  SJiebmfirfte.  —  3igl. 
£>emrid),  ©efcbtcbtlicbe  9iad)rid)ten  über  %  (Sagan 

«riegnili,  Pürignifc.  [1898). 

«riego  bc  (Sövboba,  93ejirt«ftabt  im 60.  ber 
ipan.  $rooinj  ßorboba,  auf  getretbe«  unb  ölreieber 
Hochebene,  bie  »ortreffliebe  $ferbe  liefert,  bat  (1897) 
14  434  G.  [banten  (f.  San! ,  geogt.). 

«viel,  enge«  tjabrmaffer  jroifdjen  jroci  Sanb* 

«riel,  bie  jroet  pödbftcn  fünfte  ber  ©ebirg«' 
gruppe  an  ber  ©ren je  ü on  Ober 6 i'terrei cfc  unb  Steter* 
marl,  jroifcben  ben  ölüffen  Xraun  unb  Stepr,  beren 
mitbefter  unb  bbebiter  Jeil  febr  beieicbnenb  ba«  Xote 
©ebirge  genannt  toirb  (f.  Oftalpen  C,  12).  3>et 


rofee  %.  (2514  m)  ift  ein  üluoficbtepunft,  bellen 
gung  b 

Der  Meine  IB.  (2132m)  bietet  eine  befdjränftere 


ato 
Sef 


teigung  ourefc  }h>ei  cebuhbütten  erleichtert  roirb. 


diunbficbt.  "Jim  mifee  ba«  fcb&ne  6tobertba(. 

«rien,  DorT  im  $e)ir(«amt  9tofenbeim  be« 
bapr.  9leg.'33e).  Cberbapern,  an  ber  Uricn  unb  \m> 
roett  bed  Gbiemjee«,  an  ber  fiinie  ÜJlüncben^Salj« 
bürg,  ber  Nebenlinie  $.:SMd>au  (10  km)  ber  S9apr. 
ötaatsbabnen  unb  ber  ßbiemieebabn,  6i|j  eine* 
21mt£gerid)t«  (fianbgeridjt  Jraunftein),  bat  (1900) 
2108  G.,  barunter  51  Goangelifdje,  (1905)  2361  G., 
^ofterpebition,  ielegrapb  unb  latb-  Äirdje, 


griene,  im  Slltertum  Stabt  in  Kaden  gegenüber 
Seilet  am  Satmijcben  Dieerbuf en,  Don  bem  fie  fpater 
ba«  com  SDlaanber  angeiebtuemmte  8anb  trennte,  am 
Abhang  be«  S^plalegebirgee.  Sie  mar  eine  ber  jroölf 
5Sunbe«ftäbte  ber  Monier.  üJlan  bat  bort  früher  fdjon 
bebeutcnbcsJiuinengefunben,namcnt(idbr>om3;empcl 
ber  3ltbena  $olia«  (iRefte  oon  3tulpturen  im  SBri= 
tifdjen  Meum);  burd?  bie  oon  ^reu&en  1895— 99 
unternommenen  Ausgrabungen  ftnb  bie  alten  ?in< 
lagen  ber  Stabt  nödig  aufgebedt.  —  iBal.  2enfcbau. 
De  rebus  Prienensium  (Öpj.  1890);  fflieganb  unb 
Schraber,  griene  (Serl.  1904). 

«vic£fa,  33cjirl  in  ber  3)tib(anbproDÜt}  bef 
flapfolonie  (f.  ftarte:  itap(olonien),  mit  13711 
qkm  unb  (1891)  4288  G.,  barunter  2006  Sei^e, 
lüblid)  vom  Oranjeflul,  an  ber  Sübmeftgrenje  von 
'Bcftgriqualanb.  G«  ift  eine  baumlofe,  nur  für 
6cbaf)ud)t  geeignete  Hochfläche.  Der  Hauptert  %, 
linte  am  Cranjcfluffe,  bat  507  G. 

ttrieiHiit»,  UJincenj,  ber  Sßegrünber  ber  neuern 
Äaltnjaflertur  (f.  b.),  geb.  4.  (ober  5.)  Ott.  1799  ju 
©rafenberg  in  Öfterreicbiidj-Scblerien,  geft.  28. 5loo. 
1851,  toar  2anbroirt  unb  machte  ficb  befannt  burd) 
feine  auf  prattiieben  Grfabrungen  berubenben  unb 
non  gutem  Grfolg  begleiteten  öerfuche,  talte«2Dai"fer 
in  ben  oerf  chiebenften  Äranlbeit«ju)tanben  anjuroen« 
ben.  —  93gl.  oon  SBenbt,  5iint  %  unb  beffen  Heil' 
metbobe  (tjreimalbau  1886) ;  Jbilo  oom  Söalbe,  S3in= 
cenj  %  Sein  Seben  unb  fein  2Birf en  (©erL  1899);  non 
SBielau,  äutbentifdje  Söiograpbie  oon  Schlefien*  be» 
rübmtem  9iaturarj|te  Tineen»    (greiwalbau  1902). 

«rieftni^fdiet  Umf  rfa  lag,  f.  Sßabung.    [(f.  b.). 

«eieftnitjtbai,  Söaiierbeilanftalt  bei  ÜRöbling 

«rieftet  («riech,  presbytero»,  i.  ^Jreöbpter),  im 
allgemeinen  ^erfonen,  bie  beruf«mäfeig  bie  gotte«* 
bienftlichen  ^anblungen,  namentlicb  auch  bie  Opfer, 
m  Doll^icben  haben  unb  nad)  geroöbnlicbet  S(n< 
febauung  ba«  SDlittleramt  ^mifeben  ©ottbeit  unb 
ÜJienfrbbeit  oermalten.  3"  :'-n  AUeften  Reiten  mar 
ba«  (yamilien>  unb  Stammedbaupt  zugleich  mit 
ben  priefttrlicpen  ^unftionen  betraut.  Spfiter  mar 
bie  priefterlicbe  fflürbe  mit  bem  Äönigtum  oerbun-- 
ben.  3"  Stben,  3iom  unb  anbermärt*  führte  auch 
nad)  beT  Ginfübrung  ber  repubütanifdben  3krfaf^ 
fung  bet  oberfte  Sß,  ben  tbnigl.  2itel  (grieeb.  archon 
basileus;  Int.  rex  sacrorum).  Dagegen  fd)cint  in 
ben  befpotifchen  Staaten  be«  iDiorgenlanbe«  ba# 
^rieftertum  fid?  früb  febon  oon  ber  lönigl.  ÜÜürbe 
getrennt  ju  baben,  unb  neben  ber  2Rad>t  ber  dürften 
bilbete  fid)  biet  ein  balb  burd)  SBabl  unb  33eruf, 
halb  burd)  erbliche  ©efcb(ecbt«folge  fortgepflanjter, 
burd)  böbere  3Bei«beit  au«gejcichneter  gejchloflener 
^riefterftanb.  So  jagten  fid)  bei  ben  Oigpptern, 
©riechen  unb  SRomem  bie  %  auch  al«  Ratgeber 
ber  Jiegientngen  unb  übten  auf  ba«  öffcntlicbe 
Öebeu  tiej^reiienben  Ginflufi  au«.  $Jbr  urfprung= 
liebes  (^eiebaft  mar,  au«  gebeimni«ooUen  2lnjeichen 
iCralel,  SJogelflug,  Gingeaicibefcba^  u.  f.  ro.)  ben 
fflillen  ber©ctter  iu  erioifcben,  burd)  fpmbolifd)e 
ijanblungen  bn«  ©öttliAe  \ux  Mnfchauuna  ber 
ÜJlenicfaen  ju  bringen  unb  ben  nationalen  Äultu« 
iCpfer,  ©ebetc,  $rc-,effioncn  u.  f.  m.)  ju  leiten. 
Sie  anberroart»,  jo  rübne  aurb  bei  ben  Hebräern 
bie  religiöfe  ©efehgebung,  bie  fid)  jura  grofwn  Ztil 
mit  ben  Opferritualen,  ben  3*ften,  ben  Speife« 
unb  iHeinigleitaoorfdjriften  bejehäftigte,  oon  ben  % 
ber  unb  fieberte  ihnen  baber  bie  religiöfe  unb  polit. 
Öeitung  be«  iBolf«,  bi«  bann  bie  toebrif (gelehrten 
biefe  Ehrung  übernahmen.  Da«  iüb.  ^neftertum 


Digitized  by  Google 


^rteftercobej  —  ^rieftTet? 


435 


bat  ftd)  erft  fpdt  ju  einer  eiferten  flafte  entmidelt. 
an  beren  Spt&e  etn  ftoberpnefter  (f.  b.)  ftanb.  (S. 
Ceoi.)  Den  Jempelbienft  unb  Dpfertultu«  oerfapen 
'24  s$rieftcrflafien  j  jebe  batte  einen  Sorfteber  unb  war 
hex«  eine  ffiocbe  lang  im  Dienft.  tyten  Unterhalt 
be jogen  Tie  oon  3'bnten,  Grftlingen  unb  Opfern,  mi 
ttleibungtruaen  fie  einen  weiften  SRod,  buntgenürtten 
©ürtcl,  Durban  ober  ein  Äopfbanb  oon  SJpffu*.  — 
■Bat  SDaubiffm.Die  ©eiebidbtebea  altteftantentlicben 
UrieftertumS  (fipj.  1889). 

?lacb  ber  urcbnftl.  ©runbanfebauung  foüten  ade 
©laubigen  ein  tönigl.  ^rieftergefcblecbt  unb  ©otteä 
CigentumSoDll  bilben.  Do*  bad  von  altteftament» 
lieben  Slnjcbauungen  erfüllte  SBeroufetfetn  ber  dlteften 
ftbriften  tonnte  ber  ^riefteribee  felbft  auf  bie  Dauer 
niebt  entbehren.  Seit  6nbe  be«  1.  ober  Hnfang  be« 
2.  3a^b.  begann  eine  neue  cbriftl.  "liriefterjcbaft 
ober  etn  eigener  ftl  erud  (f.  b.)  im  Unterfdneb  oon 
ben  Saien  nacb  bem  ^orbilbe  ber  altteftamentlicben 
Orbnuna,en  ftcb  ju  entmideln.  tarnen t lieb  trug 
bierju  bte  geftetgerte  Sorftellung  oon  ben  Safra 
menten  (f.  b.)  unb  befonber«  bie  fiebre  com  3Jlefe> 
opfer  (i.  vJteffe)  bei,  bte  ben  ©eifttieben  roieber  gani 
ju  einem  Mittler  »roifeben  Sott  unb  ben  ÜJtenfcben 
machte.  Die  Aufnahme  in  ben  s?riefterjtanb  ge» 
leb iebt  in  ber  latb  ffirebe  bureb  ba$  6a(rament  ber 
<Bne|terrceibe  ober  Drbtnation  (f.  b.).  Die  eoang. 
Strebe  bat  mit  bem  ÜHe&opfer  auch  ben  SBegriff  eine* 
befonbem  ^Jriefterftanbeä  oermorfen  unb  bte  $bee 
eine«  geiftlicben  tyrieftertumä  aller  Gbriften  im  Ru- 
fammenbange  mit  ber  ßebjre  oon  ber  einigen  Dhtt< 
lerfdbaft  Gbrijti  roieber  berooraejogen.  3pre  ©eift; 
lieben  ftnb  baber  Pfarrer  unb  $rebiger,  aber  leine  % 

trieft  er  co  ber,  f.  qkntateucb. 

$3r  efter  bet  Siebe,  f.  SRoömini. 

$r  efter  3obauncö,  f.  3oi>anne8  (ber  tyxti- 
boler).  [roglppben. 

^riefterfdjrifi,  bieratifdbe  Scbnft,  f.  äie« 

$rtefterfeminare,  ftlentalfeminare,  2ln» 
ftalten  jur  roiffenfcbaftltcben  unb  religiöfen  5Bilbung 
be*  röm.*tatb.  ÄleruÄ.  Da*  Jribentinifdje  Äonjil 
f  orberte  in  jeber  Diöcefe  bie  Sinricbtung  eine«  ^ne« 
fterfeminar«  jur  auäfdjliefelicben  ^orbilbung  ber 
tünftigen  Äleriter  oom  12.  ^abr  an.  Diefe  $orbe> 
rung  mürbe  in  Deutfdjlanb  jabrbunbertelang  niebt 
erfüllt,  otelmebr  empfing  ber  ranftige  latb.  ÄleruS 
feine  Sßorbilbung  meift  auf  ben  Unioerfttdten.  Seit 
ettoa  1848  mürben  in  Deutfcblanb  mieber  naebbrüd» 
lieb  rein  ttrcbliebe  Seminare  anftatt  tbeol.  ftaful' 
taten  erftrebt  unbeingeriebtet  unter  beftigenÄampfen 
jroifcben  ^Regierungen  unb  SBifdjöfen  aber  ba«  Waft 
ber  ftaatlicben  ülutücbt.  9taeb  Schließung  ber  $.  im 

Sreufe.  Äulturfampf  erfolgten  burd)  bie  ttrcbenpolit. 
tooeüen  vom  21.  äJlai  1886  unb  29.  Hpril  1887 
bei  ibrer  ©iebereröffnung  neue  SBeftimmtmgen. 
Danad)  bürfen  bie  Söifeböfe  tbeol. »ppilof.  üebr- 
anf  alten  für  ihre  Diöcefe  errichten ;  beren  fiebrer 
müffen  Deutfcfce,  ber  Sebrplan  muH  bem  ber  Uni« 
oerftidt  (tbeol.  gatultdt)  gleichartig,  bie  Docenten 
müffen  für  bat  betreff enbe  ^acb  qualifijiert  fein, 
Statuten  u.  f.  ».  ftnb  bem  Jtultudminifterium  mit» 
ju  teilen.  $reufeen  bat  fünf  rfimifebe  unb  ein  alt< 
tatbolifcbed  %  fratb.-tbeol.  ftatultdten  befteben  an 
ben  Unioerfitdten  $onn,  iBredlau,  Jreibura,  OKün» 
eben,  ÜRünftex,  Strasburg,  Bübingen,  Sürjburg 
unb  am  Spceum £)ofianum  in  ÜBrauniberg.  fLn  Siefen 
Orten  befteben  für  bie  Sbeologen  f og.  fionottte  (f.  b. ). 
über  bie  Änabenfeminare  f.  b.  S3on  biefen  %  ftnb  »u 
unterfcbeibenbU  Seminare  für  bie  a*tetiicb'Praltifcbe 


2ludbilbung  abfoloierter  ftanbibaten  ber  Xbeologte. 
(Sine  Weform  ber  SJ.  »üb  anaeftrebt  —  Über  bie 
eoang.  $rebiaerferainare  \  b.  —  SBgL  Slug. 
2 beiner,  ©efebidpte  ber  geiftlicben  5Hlbung3anftalten 
(aftainj  1835);  iReufcb,  Jbeol.  JarultdUn  ober  Se= 
minare?  (Sonn  1873);  Kraue,  über  ba*  Stubium 
ber  Ibeologie  fonft  unb  jefct  (^reib.  l»r.  1890); 
Öeiner,  ibeol.  ^atultüten  unb  tribentinifebe  Serni« 
narien  (^aberb.1900);  berf.,  9cocbmal#  tbeol.  gatul 
tüten  unb  tribentinijcbe  Seminarien  (ebb.  1901). 

^rieftet  Oom  *  eilt  gen  Qeift  (lat  Congre 
gat  i o  Sancti  Spiritus  sub  tutela  iramaculati  cordis 
Beatae  Mariae  Virginis),  ein  1703  oon  £ubm. 
3Jlaria®rignonbeilJlDntrcrt  fgeft.  1716, beilig 
gefproeben  1888)  gearünbeter  aeiftltcber  Orben,  or= 
gauifiertoondtene'  SÖtulot,  bem  Siacbf  olger  ©rignond 
(baber  auch  üPiulotiiten),  jur  ^iebung  bes  Hie 
mi.  $n  ber  franj.  Sieoolution  unterbrüdt,  entftanb 
bie  Kongregation  fpüter  aufs  neue  mit  bem  öaupt« 
bau*  in  Saint  Saurem  für  Seeon  (Dißcefe  tueoni. 
2lu*  Deutfcblanb  rourben  bie  %  o.  6.  ©•  1873  al# 
mit  ben  ^jefuiten  oermanbt  au^geroiefen,  1894  roie« 
berjugelaften.  (S.  audj  5öäter  oom  ^eiligen  ©eift) 

^rtefter  oom  Oratorium,  f.  Oratorianer. 

i^rtefterroeibe,  f.  Drbination. 

^tieftletj  (fpr.  pribft«),  3ofepb,  engl.  Sbeolog, 
^bilofopb,  (X bemtler  unb  $bpftler,  geb.  13.  ÜJlärj 
1733  ju  <$ielbbeab  bei  SeebS,  tourbe  1766  Stetiger 
ber  ^nbepenbenten  in  9?eebbam=a)(ar!et  in  Suffolf, 
1768  in  ftantnwp,  1761  ^rofefior  ber  Citteratur 
an  ber  Sfabemie  ju  fDarrington,  1767  ^rebiaer 
ber  Socinianer  in  2eeK> ,  1770  Sibliotbelar  oei 
ßorb  Sbelbume  unb  1780  ©eiftlicber  ber  Diffenter« 
gemeinbe  in  ^Birmingham.  Die  Streitigteiten,  in  bie 
er  bureb  feine  freiftnnigen  3lnficbten  mit  ber  ©eift< 
liebteit  oermtdelt  mürbe,  ergriffen  immer  weitere 
flreije,  bi3  ihn  1791  ein  «ufftanb  be*  <BöbeU  jur 
Alucbt  jmang.  roirfte  bann  ale  ^aftor  unb  ^Jre- 
frijor  in  ioadnep  unb  ftebelte  1794  nacb  Northum 
b erlaub  in  ^ennfploanien  über,  mo  er  mehrere 
inbeoenbentifebe  ©emeinben  grünbete  unb  6.  gebr. 
1804  ftarb.  f.  tann  att  ber  eiaentUcbe  ©rünber 
be*  norbamertt  Unttarißmuö  gelten.  Seine  ztuto> 
biograpbie  ift  in  ber  oon  ftutt  herausgegebenen 
Sammlung  ber  «Theological  and  roiscellaneous 
worka  of  J.  P.»  (26  58be..  fionb.  1824)  enthalten. 

Seine  tbeol.  unb  pbilof.  Knftcbten  ftnben  ftcb  na< 
mentlid)  in  ben  Herfen :  ••  Ezamination  of  Dr.  Reid's 
inquiry  into  tbe  human  mind,  on  the  principles 
of  common  aenae»  (Sonb.  1776),  «Diaquisitiona 
relating  to  matter  and  spirit»  (ebb.  1777;  2. 9ufl 
1782)  unb  a($  (Srpdnjung  baju:  «Tbe  doctrine  of 
philoaophical  neceaaitT»  (ebb.  1777),  «Hiatory  of 
the  corruptiona  of  christianity »  (2  93be.,  S-Btr= 
mingbara  1782;  2.  «ufL  1793;  beutfd?,  2  58be., 
öerl.  1786),  «Hiatory  of  the  early  opiniona  con- 
cerning  Jesua  Christ»  (493be.,  SBirmingbam  1786). 
Slnbererfeitd  oerteibigte  %  tai  Shriftentum  gegen 
ben  Unglauben, ).  SB.  in  ben  «Institutes  of  natural 
and  revealed  religion»  (3  99be.,  fionb.  1772—78 
u.  b.).  3n  Slmerif  a  febrieb  er  feine  «History  of  the 
Christian  Church»  (4  Sbe.,  vJlort bumberlanb  1803). 

Die  Chemie  oerbantt  ihm  lablreicbe  @ntbedun' 
gen.  Seine  frübefte  cbem.  Arbeit  (1772)  bebanbelt 
bie  Sättigung  beä  Saffer«  mit  Aoblenfdure  bebuf* 
ÖerficUung  fünft  lieber  Säuerlinge,  bann  fanb  er 
bie  ßigenfcbaf t  be*  Salpetergafeä  (Stidorpbd),  mit 
atmofpbdrifcbeT  Suft  unter  93ilbung  eine*  roten 
I  ©afeSftcbjuoerbicbten.  1774  entbedte  er  ba«  Sauer' 

28* 


Digitized  by  Google 


43G 


^rignifc  —  ^rinta 


ftoffga«,  ba«  et  burd)  (irbi^ung  be«  Cuedfilber» 
orpb«  erhielt,  ba«  Saljfdure*  unb  ba«  Ammoniat= 
aa«,  1776  bie  gasförmige  fcbroeflige  Sdure  unb  ba« 
isluorülicium,  1776  ba*  Stidoypbulga«  unb  1799 
ba«  Äoblenorpb.  S)abei  blieb  er  bartnddiger  Bcr= 
teibißa  ber  f  bleaii'tcmbeeru-,  'oon  naturroiifcn: 
icbaf titeben  Serien  icbrieb  er :  «History  and  present 
State  of  electricity»  (Conb.  1767  u.  5.;  beutfd)  oon 
Hnmifc.  93erl.  1772),  «Jlibi.iry  and  present  State  of 
discoveries  relating  to  vUion,  light  and  colours» 
(3  Bbe.,  Conb.  1772;  beuti'cb  Üpj.  1775),  «Experi- 
ments aud  observationu  on  different  kiuds  of  air» 
t3Bbe.A'onb.l774-77;2.Aufi.,6Bbe.,1781"86; 
im  Au«juge,  3  Bbe.,  1790;  beutfd),  3  Bbe.,  vBien 
1780  —  81).  —  S3ßl.  bie  Biographien  oon  (iorro 
(Birmingham  1805)  unb  gonmeUe  (Bar.  1875). 

t«r conti}  (B riefln i&),  früher  55 ormart,  ber- 
jenige  Seil  ber  ehemaliflen  flurmarf  Branbenbura, 
melier  oon  öannooer,  ÜJledlenburg,  ber  bittet 
mart,  bem  öerjogtum  SDtagbeburg  unb  ber  Alt< 
marf  begrenjt  rourbe  (i.  Aar te:  Tronin)  Bran« 
b  e  n  b  u  r  a  u.  f.  m.).  X>iefe  fianbfebaft  bat  flachen, 
ianbigen  Beben  unb  roirb  an  ihrer  SübroeftgTcnte 
oon  ber  Glbe  unb  .naoel  berührt  unb  oon  ben 
Alüfjen  Sofie,  StepeniB  unb  Södnia  burcbflofien. 
Jllbredrt  (f.  b.)  ber  Bdt  hat  bei  feinem  Herbringen 
über  bie  (*lbe  jundebft  in  ber  %  feine  ©enricbaft 
bauernb  bcjeitigt.  Sie  blieb  im  Befili  ber  Planier, 
rourbe  nach  Deren  Au«fterben  (1320)  oon  medlenb 
dürften  eingenommen,  iebed)  oon  fiubrotg  bem 
Altern  au»  bem  £>aufe  BiitteUbad)  1324  roieberge- 
monnen.  Tie  Streitigteiten  ber  erften  £>oben tollem 
mit  *Uledlenburg  megen  ber  B-  mürben  enbgültig 
12.  April  1442  burd)  bm  Bertrag  oon  ffiittftod  bei 
gelegt,  ©egenrodrtig  jerfdllt  bk  %  in  bie  H  reife 
&eitpriani&  (f.  b.)  unb  Cftprignifc  (f.  b.).  3n 
le&terem  liegt  ba«  Stift  j&eiligengrabeff.  b.). 

i*rigail?er<?iienb<irni,  Bnoatbabn  Berleberg- 
Sutftod^anbeÄgreme  (bei  Bufdbbof). 

Vritä*  (roff.),  Befehl,  Tagesbefehl;  im  mo«* 
tauiftben  partum  auch  bie  Sentralbcbbrben,  bie  fidj 
jum  Seil  au«  bm  Äanjleien  be«  Bojarenrate«  ge-- 
bilbet  hatten  unb  an  beren  Spi&e  Bojaren  ober  f>of= 
beamte  ftanben ;  posolskij  prikaz,  iHefiort  ber  au«» 
mdrtigen  Angelegenheiten. 

V x i Ii p ,  grtfc.  B r i I a p o I .  türt.  B e r  l e p  t ,  6 1 ab t 
in  Blacebomen,  im  türt.  ffiilajet  ÜJtonaftir,  am  jyufie 
be«  Berge«  Babuna,  in  fruchtbarer  Gbme,  hat 
7000  6.,  meift  djriftL  Stamm,  banebm  Surfen  unb 
©riechen,  eine  alte  Burg,  mehrere  Kirchen  unb  ÜJlo» 
jcbem ;  feanbel  mit  ©etreibe,  Sabal,  ©olle,  Äupfer= 
geraten  unb  eine  febt  bebeutenbe  Aunuftmefie. 

V  r  i  fl  rmlj,  S)orf  im  ©rofoberjogtum  jDletflenburg^ 
Strelit»,  am  See  Step«,  hat  (1900)  181  eoang.  (f., 
Boitagentur,  Selegrapb,  eoang.  fttrdje,  9tefte  ber 
'juig  ^rilemi»  auf  bem  Scbloßberge.  2)te  ©b^en- 
bilber  im  ühifmm  tu  ^mftreli^  ($ri((roiRer 
^bole)  ftnb  mabrfcbeinlicb  unecht.  %  mar  fcbon 
oor  1170  betau:  :  unb  im  14.  ^abrb.  Stabt ;  bi*  1 7% 
mar  ti  ab(ige4  £ebn,  feit  1796  ^rioatgut  unb  ieit 
IH82  ift  e4  fcommerrefibenj  be«  @rbgroBberjog». 

^rilüfi.  1)  Wrci«?  im  nörbl.  Seil  be«  ruji.  C^ou> 
oernement«  ^oltaioa.  im  (Gebiet  be4  Ubaj,  Supo| 
u.  a.,  bat  3275  qkm.  102786  (!.;  (betreibe-,  5abaf=. 
Cbftbau,  $ferbe=  unb  Scbroeineiucbt.  -  2)  ftreW 
ftnbt  im  Ärei«  .  am  Ubaj  unb  an  ber  (Siienbabn 
Hrafnoje  Änito  Iicbemigom,  bat  (1897)  19<>55  6., 
7  «tintien.  Sonagoge.  ftnaben  =  ,  ÜJcabcbengomna^ 
fium .  i>anbcl  mit  Hieb,  Wetteibe,  labat. 


Vttut  tlat.),  in  ber  Jecbtlunft,  i.  rueb. 

l^rtm,  ^uan,  ©raf  oon  tfieue  unb  lUaraue«  De 
loi  (Xaitillejo*,  fpan.  ©eneral  unb  Staatemann, 
geb.  6.  $ej.  1814  ju  Äeu«  in  Katalonien,  trat 
1834  beim  Slutbrucb  be«  Hürgerfriege«  in  ba* 
&m  ber  Shriftinog  unb  fcbroang  ficb  rafd)  jum 
Oberftm  auf.  3"m  Kbgeorbneten  'Barcelona«  in 
bie  Sorte*  gemdhlt,  hielt  er  jur  gartet  ber  %io-- 
greffiften  unb  erhob  ÜJtai  1843  in  9leud  bie  ,}abne 
be«  Aufftanbe*  gegen  ben  Regenten  ßipartero.  2)ie 
neue  ^Regierung  ernannte  ihn  bafür  jum  ©eneral 
unb  ©rafen  oon  Neue  unb  baraufjum  ©ouoetneut 
oon  <Diabrib.  2\c  im  jQerbft  1843  in  Tkitulona  au«- 
gebrochene  (Erhebung  ber  rabitalen  Partei  istlug  ty. 
1844  mit  Üöatiengeroalt  nieber,  ertaimte  inte«,  bafe 
et  nur  ben  'JDtoberaboä  in  bieödnbe  geail>eitct  hatte, 
unb  jog  fid)  beflbalb  au«  bem  Sicnfte  .»urdd.  3m 
Cft.  1844  mürbe  er  bei  Herfchmörung  unb  be« 
oerfucb«  gegen  ftaroaei  angetlagt,  \u  iecb«jdbriger 
jjeftungäftrafe  oerurteilt,  aber  oon  ber  Äcnigin  1H45 
begnabiflt.  Später  ging  %  al«  ©enerallapitdn  nach 
ber  ^nfel  'Uortorito,  oon  mo  au«  er  einen  bieget: 
aufftanb  in  Sta.  dm}  unb  St.  Sboma«  unterbrüette. 
erhielt  aber  1848  feinen  Abfcbieb.  Seitbem  roirtte 
er  al«  einer  ber  progreifijtiidben  Führer  in  ber  3)epu» 
ttertentammer  unb  marb  bedbalb  im  Stpri!  1853 
nad)  ^rantreid)  oerroieien,  oon  mo  er  fid)  ßnbe  1853 
aii  fpan.  ü)Ii(itdrtommitlar  nad)  ber  Sürtei  manbte, 
um  ben  Operationen  ber  $onauarmee  gegen  bie 
;Rufien  beijuroobnen.  5lad)  feiner  9tüdlcbr  nad) 
Spanien  mürbe  er  1858  jum  3JHtQiieb  be«  Senat« 
ernannt.  Beim  ilu«brud)  be«  ftrteges  gegm  'Uiv. 
rotto  erhielt  er  ba«  Äommanbo  einer  9Teferoebioi> 
fion,  an  beten  Spitze  er  fid)  im  ©efeebt  bei  So«  i£a- 
jtiücio«  l.  Oan>  1860  au«jeid)nete.  S)ie  fiomain 
oerlieb  ihm  bafür  bm  Stiel  eine«  iDtarque«  be  lo« 
(Eafri(le)oä.  ^arhbem  bie  fpan.  Aefliemng  im  Ctt. 
1861  mitdnglanb  unb  ^rantreid)  eine  gemetn]ame 
^nteroention  in  ÜJterito  oereinbart  hatte,  (anbete 
"i*.  mit  bem  fpan.  ßjrpebitiondtorp«  Anfang  1&62 
in  Beracni};  um  febodb  femer  nicht  ben  franj.  *.?t- 
oberungäpldnen  ju  bienm,  c erliefe  ^J.  auf  eigene 
BerantiDortlichteit  mit  ieinen  Sruppen  25.  ?lpnl 
'JRerito,  roelcbe«  Herfahren  oon  ber  fpan.  Stegieruna 
gebilligt  marb.  3£rgen  angeblicher  Seilnaome  an 
einer  Herfcbruorung  mürbe  %.  im  ?lug.  1864  oer» 
bannt.  3""»  Sturje  ber  Äönigin  oenuebte  er  im 
3an.  1866  einen  Aufftanb,  mußte  aber  nach  Bortu= 
aal  fiüd)ten,  oon  bort  im  %tbx.  1867  nad)  @ng(anb. 
Hon  bort  unb  oon  Brütiel  au«  leitete  er  einen  im 
Sommer  18*57  in  Spanien  au«bred)enbm  Aujitanb, 
ber  aber  halb  unterbrüdt  rourbe.  AI«  17. Sept.  186* 
unter  ber  ßeitung  be«  Abmiral«  Jopete  bie  ÜHUitdr 
reoolution  in  Sabij  au«brad),  erfebien  19.  itv 
1;.  bafelbft  unb  ^oa,  naebbem  ©eneral  SeTranc 
28.  Sept.  bie  tonipl.  Jruppen  bei  Alcolea  geicbla 
gen  hatte,  7.  Ctt.  tn  iRabrib  ein.  3n  ber  oon  Ser 
rano  8.  Ctt.  gebilbeten  prooiforifcben  5Regirruna 
übernahm  l(.  ba«  5Jiirtifterium  be«  ftnege«,  ba«  *i 
mdbrenb  ber  üiegentfdjait  Serrano«  behielt:  27. Ctt 
rourbe  er  oon  Serrano  jum  ©enerallapitdn  ber 
Armer  ernannt  unb  trat  al«  ÜRtmftcrprdftbent  an 
bie  Spitie  be«  Äabtnette.  ©r  fe?te  bie  ?UaM^bt* 
.v>ertog«  Amabeu«  oon  Aojta  jum  ftbnig  oon  £pa 
nien  burd),  erlag  aber  SO.  Tev  1870  ttn  SBunben, 
bie  er  27.  ^ej.  bureb  lUieucbelmorb  empiangm  batt». 
—  Hgl.  Seonarbon,  i^rim  (Bar.  19011. 

i*tima  dat.,  «oie  <lrjte»j,  bie  erfte  (oberfte)  Äla.ie 
einer  Schule:  Br  im  in  er.  Schüler  Oer  B.  ^n> 


Digitized  by  Google 


IfeinatoaiM 

©anbei  ift  %  ittejeidmung  oer  bejten  •Sorte  einer 
iüare;  aud)  fooiel  wie  iUrimamed)fel  (f.  Söecbfrt» 
toiplitat);  in  ber  aJtufit,  f.  ^rime. 

tyrimabonna  (itaL),  erfte  Sängerin  iti  Der  Oper. 

$rtmage  (fr*.,  irr.  -ab  fd>')(  fooiel  nie  Haplaten 
i\  i.l  Sobann  oerftebt  man  unter  %.  Prämien, 
meldbe  ber  Sabung«intereffent  unter  gemiffen  $e< 
Nugungen  Dem  6d>iffer  ju  japlen  oerfprid)t,  j.  33. 
toenn  ba*  €rhiff  innerhalb  einer  beftimmten  3eit 
ober  al«  ba*  erfte  eintrifft.  Die  i(.  mu& ber  Schiffer 
mangelt  entgegenftcbenber  Vereinbarung  mit  bem 
Jtreber  biefem  al*  tfinnabme  in  SHecbnung  bringen 
'Deutfcbe*  Hanbel*gefeiibud)  §.543). 

•JJrima ")to ta,  f.  Memorial. 

primär  (frj.),  ursprünglich,  anfänglich;  fo  prt> 
märe  ©ebirge  (Urgebirge),  ^rimärfcrmen.  $n  ber 
\>eiltunPe  nennt  man  primär  ein  Übel,  melcbe«  nidjt 
erft  infolge  einer  anbern  Ärantbeit  (ietunbdr,  ter 
ridr).  fonbern  unmittelbar  eatftanben  ift. 

Vnmariu*  (lat.),  ber  Dberfte,  f.  $a|tor. 

i<rinidruinfrt)i«e,  SSorbermaf  dbine,  bie< 
lenige  ber  beiben  Dpnamomaicpinen  einer  (Sleltri« 
fdien  Kraftübertragung  (f.  tu ,  in  ber  ber  6trom  et* 
ieuat  wirb,  ber  bann  in  ber  Hinterm afd)ine  (f.  b.) 
in  mecban.  (Energie  lunldocrroanpelt  wirb. 

Urintärneo,  $rinärf pauuung ,  primär 
irrum,  im  ©egenfat»  ju  6elunbdrneh,  6elun» 
bdrfpannung,  S  e  f  unbdrftrom  Sonberbe; 
^eidmungen  ber  betreffenben  ^Berte,  je  nadbbem  bie« 
leiben  ber  Hod>fpannung*>  ober  ber  oon  ibr  burd) 
ben  ÜranSformator  getrennten  Weberfpannuiig*« 
anläge  eine«  mit  ffiedjfek  ober  iifebrpbafenfirom 
betriebenen  (5lettriritdt*Tpert*  (f.  b.)  angehören. 

^rtmärfcfiuleu  (Ecoles  primaire*),  tm  fron*, 
unb  beiß.  Scbulroefen  alle  Sebranftalten,  bte  eine 
allgemeine  3iorbilbung  beimeden;  fie  fallen  im 
raefentlicben  mit  unfern  (Slcmentan,  Üolte*  unb 
$ürgerfd)u(en  jufammen,  wogegen  bie  6ef  unbflr> 
ftbulen  (6coles  secondaires,  coll&ges)  unfern 
Irbrtenfdmlen  (@omna[ien,  Spceen  u.  f.  m.)  ent 
jvreepen.  $n  ber  6d)ioeij  beiden  bie  etttfpreebenben 
Vebranftalten  $rimar>  unb  6e(unbarf dbulen. 
rtufeerbem  fliebt  e*  in  ftrantreieb  £coles  primaire« 
^aperieure«,  böbere  Turner  unb  ÜKealicputen,  bte 
in  ben  mobernen  ©ifjenicbaften  unb  Sprachen  ebenfo 
roeii  über  bie  %  binau*geben,  al*  bie  ©omnafien 
in  ben  tlaffifcben. 

i*rimaöi  (lat.,  «ber  erfte») ,  ein  im  Wange  unter 
Dein  Patriarchen  (j.  b.)  ftebenber  SJletropolit  ber 
alten  Jfmbe,  glcicbbebeutenb  mit  (Srard),  bem 
roieber  onbere  Metropoliten  al*  bem  erften  (prirnas) 
unterjtanben.  Primaten  gab  e*  in  ber  alten  ftirebe 
im  Orient  4,  im  Ccribent  mebr,  ba  auch  bie  erften 
33ifcböfe  etne«  5Heicb«  biegen  (i.  93.  bie  oon  Dianu, 
öeoilla.  Idebo,  Strmagb  in  ^rlanb,  Ganterburu). 
^m  Mittelalter  (feit  bem  9. 3abrb.)  oerfuebten  bie 
^apite  auf  @nmb  ber  ihnen  in  ben  Tttretalen 
ilfeuboifiborS  (f.  b.)  jugefebriebenen  ©emalt,  bie  an« 
gefebenften  Sanbefier)bijd)Öfe  ju  apoftolifeben  93ita- 
ren  unb  Primaten  ju  erbeben,  beren  3»ri*biftionö= 
oorrang  in  sBerufung  ber  Wationaüoniilien,  Äon» 
fefration  ber  'JDietropoliten,  Annahme  r»on  fipvtüa-- 
t  ionett  bejtanb,  unb  bie  aud)  Ehrenrechte  (j.  33.  ba«  ber 
XOnigdtrenung)  befa^en.  Mdibrige  Primaten  einer 
^aticnaltirebe  leifteten  mobl  auch  felbft  bem  ^apft 
ki3tberftanb.  93on  Per  alten  ^ebeutung  ber  ^ri» 
maten  fmb  beute  nur  noch  $breituor}üge  geblieben. 
Die  heutige  röm.--tatb.  Hierarchie  bat  nod>  eine 
•Heihe  icld-et  «?brenprimat«ü^e.  Den  Jitel  Primas 


-  \Brimattccio  437 

Germauia«;  (%.  oon  Deutfcblanbi  führt  Per  Qry 
biuboj  oon  Salzburg,  ben  eine«  oon  $olea 
fuhren  ioroobl  ber  Qrjbifchof  oon  ©nefen^oien, 
mic  ber  oon  3Barfcbau.      mit  roirf lieber  ^rimariali 

E"  iri«bitrion  ift  nur  noch  ber  oon  ©ran  ali  oen 
ngarn.  Sud)  im  ©ebiet  ber  mit  iHora  unierten 
grieeb.  Äirchen  giebt  e*  $rimatialfi|e.  Sin  fourr 
rdner  §ürfi ■lltuna «  tourbe  in Deutfcblanb  bureb 
bie  s«Mbeinbunb«afte  gefebaffen,  unb  e«  erhielt  biefen 
Jitel  ber  bi«herige  SHeidbetanjler  ftarl  Xbeobor  oon 
Dalberg  (f.  b.). 

3n  Per  anglitan.  3tircbe  führt  ber  Grjbifcfaof  oon 
ßanterburp  ben  litel  %  b  e  i  iH  e  i cb  « ,  Per  oon  »od 
%  oon  (frnglanb. 

Primat  (lat  primitus),  in  ber  rfim.«tdtb.  Kirche 
ber  Vorrang  be«  23it'cbof«  oon  «om,  be«  ijapfte«, 
oor  ben  übrigen  JBifcböfen.  Stach  röm.'latb.  Öcbre 
bat  Shriftua  feine  vlftacbtDolltommenbeit  auf  bie 
^looftel  in  ber  9£eife  übertragen,  baf}  ^etrul  unter 
ibnen  ber  erfte  unb  als  fein  Nachfolger  an|ufeben 
ift,  unb  baf»  bie  33ifcbÖfe  oon  9tom  oi#  Kadjfolgei 
*etri  auch  in  beffen  fuccebiert  fmb.  Der  %.  »tiirb 
eingeteilt  in  ben  prnnatus  honoris,  gemiffe  aut* 
fehlte  utf  (Ehrenrechte,  unb  primatos  jurisdictio- 
niB,  bie  oberfte  tircblicbe  9Ugierung»ge»oalt.  Dir 
alte  .Hudje  fennt  einen  (Ebrenoorrang  ber  l'hitter 
firche  ju  ^erufalem,  aber  feinen  %.  be«  93ifd)of«  oon 
{Rom,  bod)  treten  bereit«  im  2.  o;abrb.  rom.  %xi< 
matialanfpriicbc  auf.  Da«  Siicdmfcbe  tonjil  (325i 
roeif»  nicht«  oom  %.  ber  röm.  33ifcböfe;  bureb  fpdter« 
^älfcbungen  bat  man  ben  fedrften  niednifdben  xanon 
ben  ^rimatialtenbenjen  bienftbar  gemacht,  ^obl 
aber  bat  ba*  tyrouinjialtonjü  oon  6arbica  (336) 
bereit«  ben  juri«bittioncUen  83.  be*  23if<bof«  oon 
^om  anertannL  Die  betreff enben  Sanone«  biefe« 
Koniii«  roerben  aber  neuerbingi  al«  ^alfchung  er 
Hart,  ^abrhunbertelang  freilich  mar  berielbe  aud 
fpdter  noch  nicht  in  ber  abenbldnb.  Äircbe  allge 
mein  unb  bie  morgen Idnb.  Kirche  bat  ihn  nie  an 
aenommen.  (frft  burch  bie  Karolinger  mürbe  bem 
^i.  oon  Siom  bie  öerrfebaft  im  SIbenblanbe  gefiebert, 
wofür  bie  $äpfte  ihre  Danlbarteit  in  ber  frdnt. 
K6nig*«  (754)  unb  ber  rhnu  Äaifertrönung  (800)  be= 
)eugten;  bie  ^ifeuboifiborifcben  Defretalen  tarnen 
biefen  Xenbenjen  ju  Hilfe  unb  mit  ©regor  VII. 
rourbe  ber  %  ;u  eineT  ^ohrbunberte  anbauernben, 
roenn  auch  immer  mehr  ober  minber  beftrittenen 
ÜÖeltpc rrfctjaf t ,  beren  Poamatifcb  rcdjtlidje  ©runb« 
läge  am  febroffften  oon  $apft  ^Üonifaäu«  VII 1.  in 
ber  33ulle  Umun  SancUm  (1302)  formuliert  ift 
Die  Deformation  bat  ben  %  ali  in  ber  .^eiligen 
6d)rift  nidjt  begrünbet  oöUig  oenoorfen,  rooaegen 
ba*  iribentinifa>e  xon)U  ihn  fpdter  begmatifd 
nnerte  unb  tbatfäcblid)  in  ber  gefamten  (atb .  t^eli 
ftegreid)  |ur  ©eltung  brachte.  Da*  gatüanifcbf 
KoniU  oon  1870  bat  bie  Gnnoidlung  be*  S.  buret 
bie  Dogmatifierung  ber  pdpftl.  Unfeblbaneit  unt 
be*  Unioerfalcpiffopat«  enbgültig  abgefcbloffen.  — 
Die  6peciallitteratur  über  ben  %  ift  in  ben  2el)i 
bücbern  be«  Rircbenrecbt«  oon  Ätrcbenbehn,  fieinet 
Scberer,  Hinf<biu«,  jjriebberg,  3om  oeneidmet. 

Primaten,  ÜJlcbriabl  oon  primae  (f.b.i  —  %. 
nannte  2inn<  bie  Gereinigten  Orbnungen  ber  Ülffen. 
Halbaffen  unb  glebermdufe.  (6.  biefe  Ärtitel.) 

fßrtmaticcio  (fpr.  -tittfcho),  irranre«co,  ital 
ÜJtaler,  geb.  1504  ,;u  Bologna,  erhielt  feine  erfu 
93ilbung  burtb  Snnocenjo  ba  3n»ola  unb  batte  bann 
©iulio  ikomano  jum  üeprer.  i&tit  mebrern  ecbülerv 
bieie*  Meifter*  malte  er  nad)  beffen  (intmürfen  trr 


Digitized  by  Google 


438 


iprima»eral)ola  —  ^rimfenau 


talaft  bei  Xt  in  Ulantua  aus.  1531  tarn  er  in  bie 
ienfte  beS  ÄönigS  3ran»  I.  ton  Srantretd),  bet 
ibn  nadjmalS  ut  feinem  erften  Hofmaler  fotoie  jutn 
übt  oon  6t.  Martin  be  SrooeS  ernannte.  Unter 
ftranj  U.  erhielt  er  bie  Cberanfndjt  über  bie  tönigl. 
©ebäube.  Gr  ftarb  um  1570.  %  gatt  als  baS 
X>aupt  ber  fog.  Sdjule  oon  gontainebleau.  Von 
ibm  rühren  nid>t  nur  viele  Stuccaturarbeiten  unb 
jjreStogemälbe  ber,  au*  anbere  Ärten  ber  Waterei, 
l.  99.  bie  Gmailmalerei  unb  bie  Jeppicbi'tiderei,  wur* 
ben  unter  feinem  (Sinflufe  (ehr  oeroollfominnet. 
?llS  Vaumeifter  entwarf  er  j.  93.  bie  ©rabmdler 
%xan£  I.  unb  £einrid)S  II.  Verübmter  finb  feine 
mit  «Riccolö  bell'  Slbbate  (f.  b.)  ausgeführten  $elo« 
rationen  be*  SdjlofieS  in  ^ontainebteau,  —  Vgl. 
Dimier,  Le  Primatice;  peintre,  sculpteur  et  archi- 
tecte  des  rois  de  France  \-\k\x.  1900). 

^3r im flucratj o  1^  auS  SJterito  ftammenbeS  gelb' 
lidjeS  Sßufcbolj;  bient  m  ftournieren. 
Prima.  Tista.  (itaü,l.  A  prima  vista. 
«rimaivedifcl,  f.  ©edjfelbuplitat. 
^Jrime  (tat.  prima,  «bie  drfte»),  in  ber  9Rufit 
ber  erfte  ton  einer  Dttaoenreibe.  9t  eine  %  ober 
(Sinftang  (unisonus)  nennt  man  jwei  Jone  oon 
gleicher  ©rÖ|e,  j.  93.  c— c;  grofce  ober  übermäßige 
%.  bagegen  jwei  lerne  berfelben  Stufe  oon  un- 
gleicher ©röfee,  i.  33.  c— eis. 

m$  V.  wirb  beim  33ud)brud  bie  mit  ber  erften 
Seite  eine«  S)rudbogenS  anfangenbe  unb  mit 
Signatur  unb  Siorm  oerfebene  Xrucff orm  bezeichnet 
Uber  V.  ($rtm)  in  ber  .v e d> t  tun  [1  f. fcieb. 
Äud)  ift  V.  eine  Hora  canonica  (f.  b.). 
Primel  (Primula  L.),  Sflanjengattung  auS  ber 
Familie  ber  Vrimulaceen  (f.  b.)  mit  gegen  70  Strien 
aröfctentcit^  in  ben  ©ebirgSgegenben  ChtropaS  unb 
SlfienS,  feböne  auSbauernbeHrduter,  bie  meift  grunb= 
ftänbige,  lang  aeftielte  Vlättrr  baben  unb  auf  einem 
nadten,  grunb|tanbigen  Stengel  (Schafte)  bie  flad) 
ausgebreiteten  ober  etwas  becherförmigen,  fünflap* 
eigen  93lumen  v:  ber  Siegel  in  einfacher  2)olbe  tra* 
gen.  Primula  elatior  Jacq.,  bie  b  o  b  e  %\.,  S  *  l  ü j  ■■ 
lelblume,  fcimmelsid)lüf f el,  ift  bäunn  in 
feuchten  Södlbern  unb  auf  ffiiefen;  tbr  rtbriger 
He(d>  ift  wei&licb ,  grün  gelantet ,  mit  lanjett(id)en 
Söhnen,  ber  Saum  ber  hellgelben  Vlumentrone  päd) 
unb  bie  Hapfel  langer  als  ber  fie  bid)t  umicbliefjenbe 
Held).  Primula  officinalis  Jacq^  bie  Slpotbet er» 
primel,  wdcbft  auf  trodnen  xBiefen  unb  lid)ten 
SBalbftellen;  ber  Saum  ber  flberbdngcnben,  wohl» 
ried)enben,  golbgelben,  am  Sd)lunbe  mit  fünf  röt* 
lieben  frieden  oerjierten  Vlurne  ift  oertieft,  ber  Held) 
aufgeblafen ,  weifelicb ,  mit  eiförmigen  jugefpiftten 
Jahnen.  XieVluten  unbiBurieln  berfelben  waren 
trüber  als  neroenftdvlcnb  unb  berubigenb  offnineU 
%ni  ber  erften  biefer  beiben  Strien  Unb  jablreidje 
einfad)  unb  gefüllt  blübenbe  ©artenr-arietäten  ber 
oorgeganaen,  beren  93lütenfarben  bie  oerfdueben» 
artigften  Nuancen  bed  (Mb,  :Kot  unb  93iolctt  fo< 
wie  alle  möalicben  9Kifcbungen  berfelben  barftellen. 
öigentümlid)  fmb  biejenigen  Varietäten,  bei  benen 
ber  Held)  fid)  in  ber  Seife  berHorolle  entroidelt  bat, 
fo  baß  jtoei  gan}  gleidSe  IBlumen  ineinanber  fteden 
(engl,  hose  in  hose).  Stile  gebeiben  in  jebem  mäfsig 
frijeben  93oben  unb  oorjugdn>ei(e  in  batbfebattiaer 
vat;-'  Stn  ^arbenoarietdten  nidtf  minber  ausgiebig 
gercefen  ift  bie  in  Europa  auf  öüqeln  unb  in  f>ainen 
ȟb  roaifenbe  Primula  grandiflora  Lam.  ober 
acaulis  Jacq.,  mit  fd)»ad)  entroidettem  einblumi» 
aem  Scbaft  unb  fdjroefelgelben  »oblrieAenben  33lu> 


men.  Tie  tteinfte  Primula  minima  L.  i\.la-- 
fel:Älpenpftanjen,  ^ig.  4),  bebedt  auf  ben  Stpen 
oft  grofee  ^ldd)en.  93on  größerer  blumii'tifdjer  9ie« 
beutung  ift  bie  Suritel  (\.  b.  unb  tafel:  93rimu» 
tinen,  (Jig.  1). 

%cA  bie  genannten  Strien  für  bie  ©Arten,  ba£  ift 
bie  djinefi) d)e?B.,  Primula  chinensis  ober  sinen- 
sis Lindl. (f.  Jaf et:  «altbauSpflanjen,  gig.6), 

8r  ©emdd)SbauS  unb fßobnrdume  geworben.  Tie 
lumenf drbung  ibrer  jablreidjen  Spielarten  bewegt 

?d),  abgefeben  oom  3Bei&,  in  allen  möglicben 
{uancen  oon  9tat.  Stm  beliebteften  ftnt  bie  jur 
©ruppe  ber  fimhriata  (mit  gefranften  Blumen)  ae- 
börigen  Spielarten.  (Sine  gro^e  33ebeutung  bat  bie 
weifee  gefüllte  Spielart  erlangt,  bie  au«  Stedlingen 
uermebrt  wirb.  2)ie  Samen  ber  c  in  ja  cb  blübenben  Pri- 
mula sinensis  werben  oon  i'Jai  bis ^uniaefdt,  öfter 
piliert  unb  fpdter  in  töpfe  gepflan|t  Sie  blühen, 
um  biefe  3eit  gejät,  ben  ganjen  ® inter.  3n  bie  ©är* 
ten  baben  ferner  ßingang  gefunben:  Primula  japo- 
nica  A.  Chr..  mit  einem  biS  46  cm  boben,  ftarfen, 
geraben,  fteif en  Sdjaft,  ber  oiele  bellpurpurne,  gelb' 
dugige  «lumen  in  brei  bis  fed)S  oonetnanber  ab< 
ftebenben  bori^ontalen  Ouirlen  rrdgt;  Primula  ni- 
valis Poll.,  bte  Sd)neeprimel,  mit  einer  reidpen 
Tolbe  belloietetter  33(umen.  unb  ibre  Stbart  var. 
turkestanica  Sgl,  bie  fd)Ön|te  %  WittelafienS,  wie 
Primula  japooica  mit  quirlig » etagenartig  georb> 
neten,  leuebtenb  oiolettblauen  33lumen  u.  a.  m.  — 
Vgl.  ® ibmer,  Tie  europ.  Slrten  ber  ©attung  Pri- 
mula (ü)lünd).  1891). 

$rtmelnbunb  (Primrose  Leaeue),  tonferoatioer 
engl.  Verein,  oon  2orb  iHanbolpb  ®burd)iü  in  (h- 
innerung  an  2orb  S3eaconSfietb  1883  geftiftet  unb 
mit  beffen  SieblinaSblume,  ber  Vrimel,  als  21b- 
jeidjen  oerfeben.  Xex  %  bat  aud)  grauen  ui  3)tit» 
gliebem.  Seiner  Xbdtigtcit  ift  jum  großen  xeil  bie 
in  ben  legten  tyabxtn  erfolgte  3unabme  ber  tonfer< 
oatioen  gartet  in  6rtglanb  }U}uid)reiben. 
^rimerufe  (frj.,  fpr.  pnmrobf'),  f.  Sofin. 
^rtmgrigc,  bie  erfte  ©eige  im  (foliftifdjen) 
Streichquartett;  ^rimgeiger  berflünftler,  ber  fic 
fpielt  unb  nad)  bem  bie  Ouartettoenof)enfd)aft  in 
ber  iRegel  benannt  ift. 
13rtml|iebf  in  ber  gedjtfunft,  f.  t)ieb. 
Primloeriui  (tat.),  ber  erfte  unter  ben  StmtS 
aenoijen.  in  ben  X omtapiteln  (f.  b.)  ber  Seiter  bed 
Sdngerd)orS  ober  Hantor. 

^ttmibt,  im  franj.  republitanifdjen  Halenber 
(f.  b.)  ber  erfte  tag  einer  $>elabe. 

$rtmtcro,  beutieb  V  r  i  m  ö  r ,  Vcjir  t  ^  baup  t  man  n  ■■ 
fd)aft  unb  ©ericbtSbejirt  in  Sübtirol,  bat  415  qkra 
unb  (1900)  10862  ital.  S.  in  8  ©emeinben  mit 
15  Drticbaften.  feauptort  ift  ^iera  bi  %  (638  (*.), 
am  ßismone,  in  715  m  £»öbe,  baS  oon  Vrebajjo  im 
Jsleimfer  tbal  aus  auf  neuer  Hunftftrafee  über  ben 
iHoUepafe  (1956  m)  erreid)t  wirb. 

Primipara  (lat.),  bie  @rftgebdrenbe,  im  ©egen- 
fab  ju  Multipara,  ber  SRebrgebdrenben,  unb  Nulli- 
para,  ber  Atau,  bie  nod)  nie  geboren  bat 

l<r imitiert  (tat.),  ^rfttinge;  befonberS  bie  r  •  r. 
©bttern  bargebrad)ten  Grftlinge  ber  5elbfrüd)te. 
^rimitiu  (tat.),  urfprüngltd),  unuftdnblid). 
vtimtj  (oom  tat.  primitiae,  Grftlinge),  in  oet 
latb.  Hirtbe  bie  erfte  ÜJleffe  eines  neu  geweibten 
^riejter*  überhaupt,  ober  (eine  erfte  feierlidje  ÜJteffe 
in  feinem  ^eimatSorte.  (S.  aud)  Sefunbij.) 

^Jrimfcnau,  Stabt  im  ftreis  Sprottau  beS 
preufe.  Äeg..»ei.  2iegni|,  an  ber  Nebenlinie  Neu 


Digitized  by  Googl 


PKIMÜLINEN. 


(DIKOTYLEDONEN:  Sympetalen.) 


S  4  6 


1.  Primula  auricula  (Aurikel);  a  BlUte.  2.  SoldanelU  alplna  ( Alpenglöckchen »;  a  Fruchtend.  3.  i.y.-i. 
machla  vulgaris  (Gilbweiderich);  a  Blüte,  6  Frucht.  4.  Hottonla  palustris  (Sumpf primel);  a  Blüte,  b  Frucht 
6.  Plumbago  europaea  (Blei  würz);  a  Blütenteile ,  6  Blüte.    6.  Armeria  vulgaris  < Grasnelke);  a  Bliito, 


Brockbunt'  Kon»er»»tion«  -  Lexikon.    14.  An«. 


Digitized  by  Google 


^rimloge  — 

nd)t«$K9ftabt  bet  Steuß.  Staatobabnen,  hat  (1900) 
2156  barunter  247  Äatboliltn,  (1906)  2853  (5., 
Soft,  Telegraph,  eoang.  unb  latb.  Kirche  unb  Biege» 
leien.  Mabebei  Schloß  S.,  5Dtittelpuntt  bet  £err» 
fcbaft  S.  be*  fcetjog*  ju  Seble3wig«6olftein'Sonber» 
burg^uauftenbutg.  mit  ßifenbütte  unb  ßmaiüiet* 
toetf,  6a5n«bemüblen  unb  Stärtefabrit. 

^rimlage,  in  bCT  ftedjtfunft,  f.  ÜJlotion. 

Primo  (ttal.,  «bet  Grfte»),  bei  oietbünbigen 
Klaoterftüden  Sejeicbnung  beS  ©totantfoieletS. 

^rimoflcnüur  (neulat.),  (Srftgeburt  (f.  b.),  bet 
Sorjug,  welchen  bei  bet  §olge  in  unteilbate  Stamm« 
gflter,  ibeitommiffe  unb  bei  bet  Tbronetbfolge  bet 
früher  Gebotene  oot  ben  fpftter  gebotenen  bat 
T)ief  e  Srimogeniturorbnung  tft regelmäßig  mit  einem 
Sorjug  be3  ÜJiannäftammeä  oot  ben  SBeibern  unb 
oor  ben  oon  SBeibern  abftammenben  üJtdnnern  obet 
mit  bet  gänjlicben  2luiM<blteßung  be*  SBetber» 
ftammeS  oerbunben  unb  erftredt  ftch  nicht  falofe  auf 
bie  Söhne  unb  ©nlel  beä  legten  SefifeerS ,  f onbern 
aud)  auf  bie  Seitenlinien,  foweit  ftcg  btefe  eirft  nach 
Einführung  bet  Srimogeniturorbnung  abgezweigt 
haben  obet  bei  beten  Einführung  auf biefelbe  oer» 

S fliehtet  jinb.  danach  feblleßt  jebeämal  bie  filtere 
inte,  b.  b-  biejenige,  welche  oon  bem  legten  Scnfeet 
abftammt  obet  mit  ihm  ben  näcbften  gemeinfepaft« 
liehen  Stammvater  hat,  bie  jüngete  au&,  unb  innet* 
halt  bet  einzelnen  fiinie  bet  trüber  (gebotene  bie 
[pdtet  ©ebotenen.  Ob,  wenn  bet  ganje  ÜJtann*« 
ttamm  au*ftitbt,  bie  Kognaten,  wenn  fte  nicht 
fcblecbtbin  oon  bet  Erbfolge  auägeicbloffen  finb, 
roiebetutn  nach  bet  Srimogeniturorbnung  obet  nach 
einet  anbetn  Erbfolgeorbnung  eintreten,  ob  Sterbet 
ba*  männliche  ©ejchlecbt  einen  Sorjug  oot  bem 
weiblichen  ohne  Diüdficbt  aufgäbe  bet  fiinie  unb 
be«  ©rabe«  bat,  [diu  ftch  allgemein  nicht  fagen. 
9iut  bahin  geht  bie  bertfebenbe  Anficht,  baß  bie 
©rbtoebter  (f.  b.)  oot  bet  SHegrebienterbin  eintritt, 
unb  bah,  wenn  einmal  bet  äßeiberftamm  eingetreten 
ift,  innerhalb  beleihen  bann  wieber  bie  %  unter 
berfelben  Sorau$fefcung  Sla|  greift  wie  bei  bet 
Succeffion  einet  Seitenlinie  beä  3Jtann8ftamme«. 
3m  3)eutfdjen  «eiche  (teilte  juerft  bie  ©olbene  Sülle 
Hatto  IV.  1356  bie  Unteilbar  feit  unb  bie  S.  für 
biejenigen  weltlichen  Territorien  f  eft,  auf  Welchen  bie 
Kurwürbe  rubte,  unb  erft  fpdtet  wutbe  biefelbe  ato 
ein  fürftl.  ©eblütStecbt  auf  bie  übrigen  fianbe  bet 
Kurfürften,  unb  jwat  juerft  1473  tm  btanbenb. 
£>aufe,  roelcheö  babutch  bauptfäcblicb,  ben  ©runb 
ju  feinet  nachherigen  ©röße  legte,  auägebebnt, 
auch  bei  ben  anbetn  weltlichen  Sieicbäfütften  bureb 
befonbete  äauSgefetje  eingeführt  unb  butch  bie 
fianbeSoerfaffungen  beftdtigt.  —  Sgl.  £>•  Sdjulje, 
$aä  Siecht  bet  (Srftgeburt  in  ben  beutfeben  dürften« 
bäufern  (2pj.  1851). 
'Jkiraör,  beutfehet  Harne  oon  Srimieto  (f.  b.). 
^rimorbiälfcfilaucti,  f.  3elle  (botan.). 
fcrirnorbiälftttfe  (Stimotbiäljone),  f.Gam« 
brijehe  Formation,  [ligb),  j.Srinielnbunb. 

Primrose  Leag-ue  (engl.,  tot.  ptimmrobf 
Prlmula,  Sflanje,  f.  $timel.  [T)ablia). 
^rim«la,Sej«cbnungftr£cfmann3Siolett  (f. 
i<rtmuiocccit  (Primulacfiae),  Sflanjenfamilie 
au*  bet  Otbnung  bet  Srimulinen  (f.  b.)  mit  gegen 
250  meift  in  bet  nötbl.  gemäßigten  3one,  befonberS 
auf  hc-beni  ©ebitaen  oetbtetteten  Birten .  nut  wenige 
auf  bet  fübl.  dalhtugel,  ttautattige  'tOflamen  oon 
febr  oerfebiebenem  öabitu*.  3)ie  Blüten  befteben 
au*  einem  in  bet  Siegel  fünjfpaltigen  Kelch,  einet 


Princeps  439 

meift  telletfbrmigen  obet  glodenattigen,  fünflappi* 
gen  Slumenttone,  fünf  obet  mehr  Staubgefäßen 
unb  einem  (ugeligen  obet  ooalen,  einfdeperigen 
(jtuebttnoten,  bem  ein  ©tiffel  aufftfet.  Sie  3rud)t  i  ft 
eine  Kapfei,  bie  gewöhnlich  jabjteicbe  Samen  entbflU. 

Vtimulin,  Tßolochtomtn,  lünftlichet  otgani» 
fchet  j^atbftoft,  bet  au3  Satatoluibin  butch  ©tpiften 
mit  Schwefel  unb  nacbfolgenbe  Sulfonietung  ge* 
Wonnen  witb.  S.fdtbt ungeheizte  SaumwoQe  gelb; 
bie  t^ätbung  ift  fept  wenig  lichtecht,  tann  abet  butch 
3)iajotieten  auf  bet  j^afet  unb  Kuppeln  mit  $bc* 
nolen  obet  Aminen  echtet  gemacht  unb  jugleich  oon 
Selb  bi«  SRot  unb  Staun  nuanciert  werben  (f.  3n» 
grainfarben). 

tprimtümen,  Orbnung  aud  ber  ©ruppe  bet 
Dttotplebonen,  Abteilung  bet  Sijmpetalen,  djatat« 
terifiett  butch  rec^elmdfiige  jwittrige,  meift  fünf* 
jählige  Slüten,  in  benen  bie  6taubgefdße  ben 
Stumentronen)ipfeln  gegenüber  fteben  unb  nicht  mit 
benfelben  abwechfeln.  Set  Stuchtfnoten  ift  untet= 
ftdnbig,  feine  Söanb  aito  mebtem  gruchtbldttern 
oetwachfen,  et  bleibt  ungefdehert,  unb  bie  Samen» 
fnofpen  fteben  an  einer  centralen  Stacenta.  Die 
Otbnung  umfaßt  bie  Familien  bet  Stimulaceen 
ff.  b.)  unb  ^lumbcmineen  (f.  b.).  öierju  Jafel: 
t  i  m  u  l  i  n  e  n ;  jut  Gfrlldrung  f.  Suritel,  Soldanella, 
Lysimachia,  Hottonia,  Plumbago,  Armeria. 

Prlmam  mobile  (lat.),  ba8  etfte  Seweg» 
liehe,  bie  fiaupttriebfebet;  in  bet  alten  «Iftronomte 
bie  erfte  ober  tägliche  Sewegung  be«  fümmeto. 

Primus  (lat.),  ber  ©rfte;  P.  inter  pares,  bet 
erfte  unter  ©leicben  (an  Siang,  Sebeutung  u.  f.  w.). 

^rim^rthlcn,  gan}e  dablen,  bie  nicht  burch  an« 
bete  ganze  3ahlen  (außet  bet  (tinbeit)  teilbat  ftnb, 
bie  ftch  alf o  nicht  in  ^attoten  ^erlegen  (äffen,  i.  S.  ~i, 
3, 5,  7, 11, 13, 17, 19.  GS  gtebt  in  bet  {fahlen* 
reibe  unenblich  oiel  geringete  SRengen  bet> 
leiben  in  ben  böbem  Saufenben.  2)aS  ©efeg  ihrer 
zlufeinanberfolge  ift  otelfach  geflieht  worben.  ©auß 
fanb  1810,  baß  bie  ioäufigleit  bet  \\.  ben  SBettrn 
be«  ^nteatallogarithmud  nahe  lommt,  unb  SHtemann 
(1859,  «übet  bie  SJnjabl  her  %  unter  einer  gegebenen 
©roßc»,  ogl.  feine  geleimten  SBerfe,  2.  Sufl.,  8pj. 
1892)  befhmmte  bie  Se.tiehuitßen  biefer  ttanfceiv 
benten  Munition  ju  ber  hier  ootliegenben  Aufgabe 
genauet.  —  übet  «telatio  prim»  f.  Jaltot.  3)ie 
neuete  3H>lentbeorie  bat  ben  Segriff  bet  %  auch 
auf  anbete  ^abltörper  auägebebnt. 

v^r ince  ftlbert  (fpt.  pnnß),  Sejit!  in  bet  3Jlib« 
lanbptooinj  bet  Kaptolonie  (f.  Karte:  Kaptolo» 
nien),  mit  11118  gkm  unb  (1891)  7620  6.  (3729 
sH$eiße),  liegt  ui  einem  Teil  an  ben  fruchtbaren, 
weinreichen  Siorbabbängen  ber  ©roßen  3>oarte< 
berge ,  jum  großem  Teil  aber  in  ber  Karroo.  5)et 
feauptott,  ein  5)orf  (1444  @.),  40  km  entfernt  oon 
ber  ßifenbahnlinie  Kapftabt^Kimberlep,  ift  burd)  eine 
gute  Straße  mit  bet  2Hof)elbai  oetbunben. 

^rtnee  onfort  (fpt.  prinß,  «Srinj  Qemabl»), 
Titel  bee  ©emabto  bet  Königin  Sictoria  oon  ßng= 
lanb,  .  Sllbctt. 

^rincc^bruarb^Clanb  (fpr.  ptinß  <bbwärb 
eilänb),  f.  Srim=ebuatb*=3nfel. 
«Prince  of  4Öalc<<,  ^nfel,  f.  flleranberarchipel. 
iure :  of--«öalcö=5c(l  «Hb  (l'pr.prinß  öf  wehto 
eilänb),  f.  Sulo=Sinang. 

Princeps  (lat.),  ber  (f rite .  Sorberfte,  fommt 
bei  ben  Körnern  mehrfach  ato  ©prentitel  ober  'Umti* 
bejeichnung  oor.  So  hieß  fchon  jur  3eit  ber  Ke» 
I  publit  P.  Benatus  ber  oom  (Jenfor  im  Serjeichnto 


Digitized  by  Google 


440  ^riucepfdje  fiegieru: 

bei  Senatoren  juerft  älufgej utjrte,  bei  aud>  bei  Dlb-- 
ftimmungen  juerft  um  feine  Meinung  gefragt  Würbe. 
93ci  ©efanbtfcbaften  finbet  fidj  ein  P.  legationis. 
Cctaoian  wählte  ben  SluSbrud,  um  ftd)  al*  ben 
«erften  ».Bürger  •  ju  bejeidmen  uub  bie  ßinfübrung 
ber  Monarajie  ju  erleidjtern;  er  ift  ber  Sdjöpfer 
be*  %  r  t  n j  i  p  a 1 *,  ben  man  richtig  al*  eine  2)pard)ie 
ODoppclberrfcbaft)  be*  Raifer*  unb  Senat*  auf: 
gefaßt  bat.  $n  ber  Ibat  grünbete  fut  aucb  bie 
oerfaffungSmafiige  ©etuatt  be*  Raifer*  auf  bie 
ibm  lebenslänglich  oerltebenen  altrepublilanifaVn 
MaaMbefugninc,  ba*  Imperium  proconsulare  (bie 
Cberfelbperrnftpaft  unb  baS  DberoerwaltunaSamt 
Des  Sieicb*)  unb  bte  tribunicia  potestas  (bie  Uuellc 
ber  gefamten  (JtüilgetDalt  be*  Raifer*).  2>er  Raifer 
war  in  ber  Sieget  jugletcb  aud?  P.  senatus.  6eit 
bem  Reifer  SluguftuS  würbe  aucb.  ben  Söhnen  ober 
Gnleln  ber  Raifer  ber  Ütel  P.  iuventutiB  erteilt. 
2)abci  erbielt  fiep  aber  bie  SBerwenbung  be*  £iteIS 
aud)  außerhalb  ber  taifert.  Familie;  namentlid) 
führten  m  fpätcrer  Raiieneit  bie  ^orftäube  Der* 
idjicbcncr  SBureau*  (offficia)  ben  Jitel  P. 

3ur  franf.  Seit  unb  in  ber  ersten  öalfte  be* 
Mittelalter*  nannte  man  alle  geiftlicben  unb  Welt 
ticken  denen  Principes.  $m  oollenbeten  $eubal= 

S"  late  traten  jeboeb  bte  Principes  au*  bem  übrigen 
bei  al*  ein  befonberer  Stanb  betau*,  ben  ba* 
beutfdje  ©ort  gürft  (f.  b.)  wiebergiebt.  (S.  $rinj.) 

^rinccpfdjc  Regierungen,  fiegierungen  au* 
®olb  unb  Silber  ober  @o(b  unb  Platin,  beren  be^ 
lannter  Scbmeljpuntt  bie  33eftimmung  pober  £em» 
peraturen  (900— 1500e)  in  üeuerung*anlagen  er« 
möalidjt. 

Vviucc  iWcgcnt'ö  3ulct  (fpr.prinfjribbjaV  nts). 
Meerenge  im  arftifepen  Slmerita,  führt  unter  90 
weftl.  £.  oon  ©reenmieb,  öftlicp  oon  ber  ^nfet  91ew= 
Somerfet  au*  berSarrowftra&e  in  ben  SJootbtagolf ; 
fie  würbe  1819  burcp  $arrp  aufgehmben. 

i<rinrc  3ntitb  (fpr.  prinfe),  yobn,  SJollSwirt 
unb  ^egrünber  ber  3)eut)(pen  ftreibanbelspartei, 
geb.  20.  3an.  1809  ju  Sonbon,  ©erlebte  eine  Sugenb 
mSSritifd;  ©uapana,  wo  fein&ater  dir»  Igouoerneur 
war,  lam  1830  naep  Dcutfdjlanb,  ertei  te  oon  1S31 
biß  1840  in  Glbing  engl.  Unterriebt  unb  ief)  ftdj  1846 
in  SBertin  nieber.  frier  würbe  er  ba*  geil'tige  f>aupt 
be*  neu  gebilbeten  jyrcibanbelSoerein*,  iu  weld>em 
aud)  Raucher,  Midjaeli*,  SBolff  u.  a.  gehörten  unb 
ber  feine  §ortfc|ung  in  ber  ©ollSwirtfdjaftlidjen 
öefellicpaft  fanb,  beren  langjähriger  SBorfihcnber 
%  war.  9ta*  Settel  lobe  füprte  er  aud?  ben  sBorfifc 
ber  ftänbigen  Deputation  bes  Rongreffe*  beutfdjer 
tüoltSwirte.  Uli  Vertreter  ber  Stabt  Stettin  ge* 
börte  er  1861  —  66  bem  preufj.  3lbgeorbneteni?auje 
unb  1871—73  für  ben  erften  anmalt  fflabllrei«  bem 
Deutfdjen  SHeid)i?tage  an,  wo  er  ftd)  ber  nationallibc* 
ralen  Partei  anjcblofs.  <h  ftarb  S.  §ebr.  1874  )u 
Berlin,  ty.i  «Oefammelte  Sdjriften»  rourben  oon 
C.  vJRid)aeli^  unb  H.  'Sraun (nebft  einer  ^Biographie 
üon  ffiolff)  herausgegeben  (3  Söbe.,  93erl.  1877-80). 

fJrtncrtOH  (fpr.  prinfjt'n),  Stabt  im  Sountp 
3Jlercer  in  ^eujerfep,  mit  ber  ^ennfploaniababn 
burd)  eine  Seitenftrede  oerbunben,  pat  (1900) 
3899  6.,  ift  Sifc  ber  Princeton  University  (College 
of  New  Jersey,  feit  1746,  in  %  feit  1756),  einer 
ber  heroorragenbften  Unten icf?täanftalten3lmerUa3 
unter  preöbpterianifdper  fieitung,  mit  (1901/2)  1354 
Stubenten  unb  wertoollen  Sammlunaeu. 

'Vriiinp  (lat.),  ber  Anfang,  bas  Ihne,  mooon 
man  ausgebt;  in  ber  Öogit  ein  foleber  erfter  81u*> 


gangdpunft  be*  2)enten$,  ber,  wahrenb  er  für 
alle*  Weitere  begrünbenb  fein  foll,  felbft  feiner 
weitem  ©egrünbung Jabig  ober  bebürftig  gehalten 
wirb;  in  praftifcher  SBcbeutung  nennt  man  fo  eine 
le&te,  alle  anbern  begrünbenbe,  felbft  nicht  ferner 
nt  begrünbenbe  SRegel  be«  iöanbeln*.  ^rt  beiben 
$3ebeutungen  bedt  u*  1*.  ungefähr  mit  ©runbfan 
(f.  b.).  3)ocb  nimmt  ber  Sluäbrud  %  leichter  ben 
Slebenfinn  eine*  in  ber  Sache  an  fieb  (unb  nicht 
blofi  in  unferm  S)en(en)  gegebenen  Slnfang*  ober 
ÖrunbeS  an.  So  oerftebt }.  8.  tlriftoteleä  feine  oier 
^ßrineipien  (ober  arcliat,  nämlid)  Stoff,  ^orm,  be 
roegenbe  unb  3>fedurfacbe)  jweifetloö  al*  reale  unb 
niept  blof»  ßrienntnidprincipien.  b.  b.  aI8  ©rünbe 
unb  fflurjeln  bed  Sein*  unb  Serben*,  nicht  blofe 
unjerer  Grtenntni*.  Sanad)  unterfebeibet  man  aucb 
jReal'unb^bealprincipienunb  fuebt  noch  eine 
le^te  ßinbeit  ober  ybentitdt  beiber  in  einem  abfo* 
tuten  %  3"  weiterer  ©ebeutung  nennt  man  % 
iebe  überjeugung  ober  SGBillen*regel,  oon  ber  man 
leine  Suänahme  oerftattet. 

^riucipal ,  f.  ^rinripaL 

^riwcipoti)  citeciorc  (fpr.  -tfchi-,  tfcbi-),  nea* 
polit.  ^rooinj,  f.  Saterno. 

^r iiieipato  ultcriore  (fpr.  -  tnin-),  f.  rloellino. 

Principe  (ital.,  fpr.  -tfcpi-),  ffixfr,  $rmj. 

vVriuctpe,  31  ha  bo,  f.  $rinjeninjel. 

Prlnolpes  (tat,  SWebrjabI  oon  Princ«pa,  f.  b.), 
in  ber  ülteften  röm.  Cegion  bie  ^oriümpfer;  fpäter 
bitbeten  fie  ba*  jweite  i retten  ber  Manipulart'tet« 
lung  hinter  ben  Hastati  unb  cor  ben  Triarü. 
(S.  Segion  unb  Hastati.) 

Frille tpieU ,  grunbfa^lich,  nach  einem  'Jtancip. 

Principüs  obsta  (lat.),  «wiberftebe  ben  erften 
Anfangen»,  b.  b.  wiberftebc  ber  ^erfuchung  (niebt: 
«mehre  biep  gegen  ^rineipten»),  €itat  au*  Omb* 
■  Kemedia  amoris»  O-Uer*  92). 

'4*  r  iaetti,  @iulio,  ital.  Staatsmann,  geb.  6.  Mai 
1851  in  Maitanb,  würbe  Ingenieur  unb  war  9t-- 

Ser  oon  gahrrab»  unb  Stutomobilfabriten  in  ber 
mbarbei.  $)em  Parlament  gehörte  er  feit  1882 
als  Mitglieb  ber  Siechten  an.  3m  3uli  1896  würbe 
er  Minifter  ber  öffentlichen  Slrbeiten  im  Rabtnett 
Stubini.  Miübelliej feiten ,  bie  infolge  feiner  allju 
grofeen  Selbftanbiflteit  jwifeben  ihm  unb  Siubini 
entftanben,  oeranlafeten  bte  partielle  Mtnifterfrife 
oom  5)ej.  1897,  bei  ber  %  auöfchieb.  ^m  §ebr. 
1901  übernahm  er  ba*  Portefeuille  be*  Stu*w&rti< 
gen  im  liberalen  Rabinett  3anarbelii  unb  führte  fo 
biefem  bie  $ilfe  einer  fonferoatioen  Oruppe  $u. 
Cbwobl  man  ihm  eine  befonbere  Vorliebe  für  Arant- 
reich  juf djrieb,  führte  er  bod)  bie  trabitionelle  $o(itif 
Italien*  fort  unb  erneuerte  28.  ^uni  1902  bie  Drei« 
bunboertrage.  «m  29.  ^an.  1903  erlitt  %  einen 
ScblaaanfaU,  ber  ihn  Äprit  1903  jum  Stüdtritt 
ueranlafjte.  6r  ftarb  9.  ^uni  1908  in  SHom. 

^ring^beim,  Siatbanaet,  IBotaniier,  geb. 
30.  i'lod.  1828  in  9Bjie*lo  bei  &inbdberg  in  Ober 
fcbleften,  ftubierte  in  93re*lau,  Ceipng,  Berlin  unb 
Pari*  anfang*  Mebi^in,  bann  auSfcblieBlicb  9tatur-- 
roiff enfdjaften ,  habilitierte  fup  1861  in  Berlin  mit 
ber  Jlbbanblung  «3ur  6ntwidlung*gefd)id)te  ber 
Achlya  prolifera-  (i8re*l.  unb  iBonn  1851)  unb 
würbe  1858  auf  ©runb  ber  beiben  Schriften  «@runb= 
tinien  einer  J beerte  ber  PfianjenjeUc«  (SdtxL  1854) 
unb  «fiber  bie  33cfrucbtung  unb  Reimung  ber  tilgen 
unb  ba*  SBefen  be*  ^eugungSattcS»  (brei  «ufia>e 
im  «Monatsbericht»  ber  Sltabemie  ju  »erlin,  1855 
-  :>7)jumMitglieb  berRönigt.«tabemieber©iffen. 


Digitized  by 


'dbaften  ernannt  1867  begrünbete  V.  bie  «3abr« 
büdjer  füt  wiffenfdjaftlicbe  23otanit»,  bie  er  big  ju  fei» 
nein  tobe  leitete.  1864  würbe  er  Vrofeffor  ber  Vota» 
nit  in  3ena  unb  tebrte  1868  in  feine  alabemifcbe  Stel« 
lung  nad)  Verlin  jurüd ,  wo  er  au*  ein  SU  rioat  i ab  cia- 
torium  für  pflanjenpböfiol.  Unterfudbungen  unter« 
hielt  ©t  ftatb  6.  DU.  1894  in  »erlin.  Unter  feinen 
wijfenfdjaftlicben  Stiftungen  ift  befonberS  beroot« 
jubeben  feine  Gntbeduna  ber  Serualitüt  bei  ben 
niebrigften  ©ewacbfen.  sRidjt  minbere«  Sluffeben 
erregten  bie  Unterfudwngen  V.«  über  bie  ©irfung 
be«  Siebt*  auf  bie  Vflanje  unb  bie  Vebeutung  ber 
grünen  ftarbe  für  bie  Vegetation.  Seine  «©eiaim 
weiten  Slbbanblungen »  erfdjienen  in  4  Vanben 
Qtna  1895—96). 

»rinfipo,  bie  grö&te  ber  Vrinjeninfeln  (f.  b.). 

©tinfterer,  ©roen  oan,  f.  ©roen  oan  Vnnftetet. 

$rin£  (oom  frj.  prince,  tjfürft,  ba*  au«  lat.  prin- 
ceps  [f.  b.)  gebilbet  ift)  unb  $riR&effin  (frj.  prin- 
cease),  gegenwärtig  Vejeidjnung  junäcbft  ber  nicht» 
regierenben  ÜJUtalieber  fouoerdner  ^ürftenbäuier, 
<benfoinS5eutfd)lanballer2)litgliebenold)erftanbeī 
berrlicber  Familien,  welche  }ur  Seit  be*  ^eiligen 
Wömifcben  SReid?«  bereit*  ben  gürftentiiel  befafeen. 
Der  erftgeborene  Vrinj  wirb  (Srbprtnj  (f.  b.),  in 
taiferl  unb  tönigL  Käufern  Rronprinj  (f.b.) 
genannt.  Da«  alte  grantreid)  erteilte  ben  Jitel 
Prince  bem  böcbften  Übel  ebne  Unterfdneb,  ftellte 
aber  an  beffen  Spifee  bie  Vrinjen  oon  ©eblüt 
(Prince«  de  sang  rovali  ober  bie  Agnaten  be« 
f  önigl.  öaufe«. 

$rtna*ällberi*8inib,  f.  Victorialanb. 

*3rtnj  =  <?c.uarb«  3ufc!  (engl,  prince db  = 
warb«3«lanb),  ^nfel  tm  St.  fiorenjaolf  in  florb» 
anterita  unb  Vrootnj  be*  Dominion  of  ©anaba,  ift 
oon  fleufdbottlanb  unb9ceubraunfd)Weig  burd)  bie  15 
—40  km  breite  5Rortbumberlanb|irape  getrennt  unb 
umfafet  5524  qkm  mit  (1901)  103259  ©.  (6.  Karte: 
t  tiidjeS  ©anaba  unb  9(eufunblanb,  beim 
?lrtifel  (Janaba,  93b.  17.)  Die  3mel  bat  felfige,  oon 
gjorben  tief  eingefdmittene  ftüften.  ift  aber  ein  )iem< 
lid)niebrige*fianb  ohne  Verae  unb  ohne  Kohlenlager, 
roie  foldje  ba*  gegenüber  uegenbe  fteftlanb  aufju» 
weifen  bat.  iac-  Klima  ijt  milb  unb  faft  obne  5Rebel 
Ten  fjauptnabrung*jweig  bilbet  bie  Canbwirtfdjaft. 
ilüe  mitteleurop.  Arten  oon  ©erretbe  unb  ©emüfe 
werben  gebaut  »jür  ben  gifdbfang  i[t  bie  V.  bie  befte 
Station  im  6t  Sorenjgolf.  Tie  ftifdjerei  ift  jeboeb 
großenteils  in  ben  6änben  oon  Biebern  ber  Ver» 
einigten  Staaten.  Die  Veoölferung  beftebt  teil«  au« 
}!ad)lommen  ber  franj.  SIcabier,  teil«  au«  engl, 
unb  fd)ott  ©inwanberern.  Hatbolilen  ftnb  etwa 
45800,  Vreäbpterianer  gegen  30800.  Die  wenigen 
Ureinwohner  geboren  ju  bem  Stamme  ber  ÜJlicmac 
^nbianer.  «n  ber  Spifce  ber  Verwaltung  ftebt  ein 
£ieutenant»©ooernor.  Die  gefe&gebcnbe  Veriamm« 
lung  beftebt  au«  einer  öegielatioe  Slfiemblp  oon 
30  aRitgliebexn.  (6.  aud)  ©anaba.)  fcauptftabt  ift 
©barlottetown(f.b.).  Die  3nfel  wirb  oon  einer  ©ifen« 
babn  (272,  mit  Seitenarmen  320  km)  burcbfdmitten. 
Tlit  iReufdjottlanb,  Sleubraunidjweig,  Ouebec,  £>ali' 

Iar  unb  99ofton  beftebt  folange  bie  Sdbjffabrt  (ÜJiai 
>i«  Tejember)  bauert,  Sampferoerbinbung.  —  Tie 
Qnfel  würbe  1497  oon  ©abot  entbedl,  Saint 
,-  obn'-;  Celan  o,  franj.  Saint  ^ean,  1799 aber 
t\  genannt,  fiel  mit  ber  (Eroberung  Sanaba«  in 
engl.  f>anbe  unb  würbe  1763  enbgültig  abgetreten. 

^tin^euapfd,  f.  Stpfel  2.  unb  iafel:  Ätrn: 
obft.  Jifl.  8. 


^rirtieuroub  441 

^rinjcntiöble,  f.  ^rin.^nraub. 

4?rinjcninfel,  ^Iba  bo  principe,  portug. 
^nfel  in  ber  33ai  oon  SBiafra  be«  ©olf«  oon  ©uinea 
n.  Karte:  ©uinea),  1471  entbedt,  mit  einem  825  m 
boben  S3erge,  ;äHt  auf  161  qkm  (1900)  4327  <&., 
bat  ungefunbe«  Klima  unb  fübrt  etwa«  Kaffee  unb 
Kalao  au«,  äauptort  i^  Säo  Antonio  an  ber  florb» 
fpihe,  mit  ftdberm  öafen. 

4ßctu|enittfeiit,  ©ruppe  von  neun  3nfebt  im 
SRarmarameer,  oon  benen  nur  oier  gegenwartig  bt- 
wobnt  finb:  ^roti,  Slntigoni,  Sball»  unb  ^rinitpo, 
15—24  km  oon  Konftantinopel.  Die  %,  im  SUter* 
tum  D  e m o  n  ei i  genannt, bienten  al« Verbannung«* 
ort  oon  Vrinjen,  geiftlicben  SBürbentr&gern  u.  f.  rv., 
bie  am  bo$ant  feoft  in  Ungnabe  gefallen  waren. 
3m  2Rittelalter  truaen  fte  berübmte  Kl5fter;  gegen» 
würtig  ift  auf  ©balfi  ein  gried).  Briefterfemuar  unb 
bie  tftrt  SWarinefcbule.  Von  Konftanrinoyel  au* 
fabren  regelmäßig  Dampfet. 

'43rttt$enfroncn,  9iangtronen  (f.  b.)  febr  Der* 
fdjiebener  Ärt  Vriruen  au*  taiferl.  Käufern  baben 
Sonberlronen  (f.  erjberjog«but);  VrinuTi  au* 
tönigl.  öiufem  baben  meift  bie  geitblojfene  Konig«= 
htmt  (f.  Xafel:  Kronen  I,  gig.  9);  ^rinjen  au« 
grofeberjogl.  Käufern  fübren  bie  ^er;og«trone 
(f.  iaf.  I,  gig.  6);  ^rin?en  au«  fouDerdnen  &tx- 
tog^baufem  baben  bie  &crjog«rrone  in  ei*  (offener 
^orm  (f.  Za\.  U,  Sig.  38)  unb  Vrinien  au«  fürftl. 
ödufern  ben  cinfadjen  gürftenbut  (f.  3Caf.  I,  gtg.  2). 

tyriuaeitMub,  faebftfeber,  bie  Gnifübrung 
ber  Sbbne  be«  Kurfürjten  griebrid)  be*  Sanft» 
mütigen  oon  Saufen,  (Srnft  unb  Gilbert  bureb  ben 
fttttet  Kunj  oon  Kaufungen  au«  bem  6<Moffe  tu 
»Itenburg.  S)ie  Vrin^en  follten  tym  al*  ©eifeln 
bienen  für  bie  (Erfüllung  ber  gorberungen,  bie  et 
an  bereu  Vater  für  geleitete  Kriea*bienjte ; u  baben 
glaubte.  Gr  oetbanb  ficb  mit  $ilb.  oon  SRofen, 
iü.U(b.  oon  Sd)6nfel«  unb  anbern  (Sbelleuten.  ©in 
turfürftl.  Kücbenjunge  6an«  Sd)Walbe  oeniet  ibm 
al«  bie  paffenbfte  $t\t  )ur  9u«fübrung  bie  Jiacbt 
jum  8.  Öuli  1466,  wo  fein  £>err  in  Seipjig  unb  bte 
meiften  i)ofleute  bei  einem  Vantett  in  bet  Stabt 
waren.  3Jlit  feiner  $u"fe  ooflfübrte  Kunj,  ber  bem 
Rurturnen  am  4.  ^uli  einen  ,vebtebrief  jugefdjidt 
batte,  ben  Staub,  worauf  bie  nauber  auf  oerfdbie» 
benen  Segen  bie  böbm.©renje  juerreidben  fudjten. 
Kunj  war  bereit«  in  bie  ©egenb  oon  ßlterlein  unb 
©rünbain  getommen,  al*  et  abftieg  unb  bem  $rin* 
jen  Hlbert,  ber  über  Dürft  tlagte,  einige  ÜBeeten 
ju  pflüden  erlaubte.  Dabei  foll  biefer  ©elegenbeit 
gefunben  b^aben,  fid)  einem  Köbler  }u  entbeden,  bet 
barauf  mit  §'\[\t  anberer  berbeigerufener  Köbler 
ben  9iitter  unb  feine  ©efabrten  gefangen  genommen 
babe.  Da«  barauf  bejüglidje  5Dlanif eft  be*  Kurf ürften 
oom  26.  ^ulil456 entbält  baoon nidjt«,  f onbetn  teilt 
einfad  mit,  baß  bie  aufgebotenen  £ebn*leute  Kunden 
beim  Klofter  ©rünbain  gefangen  genommen  bitten, 
©inen  tarnen  be*  Köbler*,  unb  jwar  ^accalari, 
erwübnt  juerft  Mlbinu*  («Vergdjronit»,  1580);  Sa« 
gittariu«  in  einem  Scbulprogramm  oon  1674  nennt 
Um  ©eorg  Sd>mibt  unb  be jeidjnet  bie  gamilieZriUet 
aU  feine  iRacblommen.  Da«  ©nabentorn ,  welcbe« 
an  ben  ülteften  au«  bem  ©efa)led)t  ber  XriQer  al« 
angeblicher  ftaebtommen  be«  Köbler«  verabfolgt 
würbe,  ftammt  etft  oon  Knriürft  3Jlori^  ber.  (Vgl. 
Kod»,  2rillerfagen,  Vb.  L  ÜÄeining.  1884.)  «Dlofen 
unb  Scbönfel«,  bie  fid)  tn  einet  yoble  bei  ßatten* 
ftem  («Vrinjenböble»)  oerftedt  batten,  lieferten 
ben  «Brinien  ©rnft  gegen  3uft<berung  ibret  ©egna« 


Digitized  by  Google 


442 


$rin$entf)al  —  ^ripet 


btgung  freiwillig  au*,  fluni  würbe  14.  §uli  ju 
gteibcrg  enthauptet  ,  ßanss  Sdjwalbe  unb  btei 
Hnedjte  Würben  31»  ^widau  geoierteilL  —  5>gl. 
Sd)reiter,@efd)id>tebe*  %  (ßp»  1804);  2Ö.Sd)dfcr, 
S5er  3Jlontag  cor  fliliani  u.  I,  W.  (5>re«b.  1855); 
3.®er*borf,  einige  Hftenftüde  jur  ©efdjicbte  be* 
%  (Hltenburg  1855);  33oretjfd),  ttx  fädjf.  Prinjen* 
raub  in  Slltenburg  (ebb.  1906). 
$rittjeittftal,  $orf  in  Pofen,  f.  95b.  17 
~)rinjcfflii,  f.  Prim. 

injKflemarjl,  f.  Prince  Gonfort. 
tus'©eorQ=*anb,  f.  $ran}=S;ofepb:2anb. 
in*  ■OcinrirrpiBabn,  f.  Suremburgifdje 
Gifenbabnen. 

^riuj  ^ctnrid)  =  Oafcn,  £afen  an  ber9?orb< 
ofttüfte  oon  Neuguinea,  in  Äai{er=SiIbelmfr2anb. 
Vrinjip,  f.  princip. 

»jjrinjipäl  (lat.principalis,  ber  Grfte),  ber  Gigen-- 
tümer  einer  äanbel*nicbertaffung  int  ©egenfafe  jum 
Proturiften  unb  öanblungSbeoolImäaMigten;  ber 
SMenftberr  in  taufmdnnifdjen  §abritgejd)dften  unb 
bei  gröfcem  ©emerben  (beim  äanbwcrf  ber  5Dleifter) 
im  @cgenfa|j  31t  ben  33ebienfteten.  3>er  Tireftcv 
einer  SNtiengefeUfdbaft,  einer  93erfid)erung*gefell= 
»diaft,  einer  ©ewcrtfd?aft  ift  nid)t  P„  fonbem  felbft 
Beamter  ;  bod)  tann  ibm  bie  ?tu*übung  ber  fechte 
be*  p.  gegenüber  ben  anbern  33ebicnfteten  Mtfteben. 
—  3n  berDrget  iftp.  ber  Warne  ber  £auptftimmen. 

$ria&ibalblafeu,  f.  Glarino. 

Vtittji<iät  (tat.),  bie  ©teile,  5Bürbe  eine«  Priu- 
ceps  (f.  b.),  Oberbcrrfdjaft,  Porrang. 

^rinjmctaU,  f.  ^att?metatt. 

Prinz  Neuw.,  fjinter  wiifenfd)aftlid)en  tarnen 
naturbiftor.  ©cgcnftdnbe  gelcgcntlid)  uortommenbe, 
aber  falfdje  Slbtürjung  für  ben  Prinjen  ÜJtarimiltan 
oon  Sßieb  (f.  b.);  e*  müßte  minbeften*  beifeen  Prin- 
oip.  Neuwied,  befier  ift  blofc  Neuw.     [rin  (f.  b.). 

V r in,v3iupprcd)t=3l3t c tall,  fooiet  wie  Gbn>fo= 

V*»«S  bon  Hornburg,  f.  «jriebrid)  U.,  Canb» 
graf  oon  Reffen  Homburg. 

0ri»S  ton  äöale«,  f.  2Bale*,  Prinj  oon. 

»rina  =  äöale«  =  3nfel  (fpr.  webl*),  binterinb. 
3mel,  f.  pulo=Pinang. 

Prlonotus  tribültiB,  $ifd),  f.  Änurrbäbue. 

Prior  (lat.,  «Cbercr»),  bei  mandben  geiftltdjen 
Orben  ber  Orben* obere.  Gntweber  ift  ber  p.  einher 
Porftanb  eine*  fllofterö  (prior  conventualis,  j.  33. 
bei  ben  33cnebittinern),  aud)  fooiel  rote  Mbt  (j.  33. 
bei  ben  ftartaufern),  mit  felbftänbigcr  ^uriSbiltton, 
ober  jweiter  Oberer  be*  ftlofter*  (prior  claustralis), 
Stellüertreter  beerbte«  mitbeftimmten33cfugniifen. 
3n  gröfcern  Älöftern  giebt  e*  aud)  Subpriore,  bei 
Wonnenllöftetn  entipridjt  bem  p.  bie  Prior  in. 
©rofoprior,  bei  ben  geiftlicben  SRitterorben  Site! 
be*  naAften  nad)  bem  ©rofimeifter.  Ämt  unb  9Bürbe 
(aud)  Süobnung  unb  2lmt*be$irt)  be*P.  unb  ber 
Priorin  beiden ^iriorat  (Priorei).  SBei  ben^o» 
bannitern  ift  ^Jriorat  ein  in  mebrere  Palleten  ge« 
teiltcr  ^rouimialbejtrt. 

^tiorät,  Priorei,  f.  ^rior. 

Priori,  f.  A  priori.        [  ft  r  o  n  e  n  1 1 ,  ^ig.  48. 

priori  nit  guten,' ;.  ■tfralatentnftgnicr  unbiafel: 

Priorität  (lat.),  ba*  3ted)t,  üor  einem  anbern 
va  einem  beftimmteu  Vorteile  }u  gelangen.  Sic 
tann  burd}  eine  frübere  9(nmelbung  be*  zlnfprud)^ 
(f.  ^rAfcntatum)  ober  burdb  ben  (£baratter  ber  ^ov 
berung  (6teuem,  ©eftnbelobn  u.  f.  n>.)  ober  burd) 
bie  frübere  6ntftebung  bee  9led)t8  33.  beim 
$fanbe)  bebingt  fein.  Xai  bureb  eine  frübere  ^idn« 


bung  entftanbene  s^fanbrea>t  gebt  bem  ^Jfanbredjt 
au*  einer  fpdtern  ^fdnbung  beäfelben  ©egenftanbc* 
uor.  3n*befonbere  toirb  oon  %  gefprodjen,  foroeit  e* 
ftd)  im  Äonturdoerfabren  ober  in  einem  anbern  33er« 
tcilungävcrfabjen  um  bie  ^rage  banbelt,  in  iccldjer 
Steibenfolgc  mebrere  ^orberuitgen  ju  befriebigen 
ftnb.  3m  gemeinredjtlidjen  Äonlurgprojeb  beftanb 
ein  febr  cerroidelte*  Spftem  oon  33fanb*  unb  33or« 
jug*red)ten.  21udj  rourbt  ba*  Siquibation*>  unb 
l!neritdt*üerfabren  (f.  b.)  burd)  ein  befonbere*  Ur- 
teil, ba*  ^rioritfit*:,  Sofarion*»  ober  Äollofationfc 
urteil  (f.b.)  genannt  würbe,  abgefdjloffen.  ?Rad)  ber 
Tcutfdben  ftonfuräorbnung  erfolgt  bie  zlbgef  onberte 
33efricbigung  (f.b.)  ber  ^fanbgldubiger  unabbdngia 
Dorn  äonturäoerfabren.  übriaen  \\t  (in  §.  54) 
für  bie  mit  33orred>ten  oerfebenen  ©Idubtger  eine  be- 
fttmmte  Siangorbnung  «orgefeben,  »elcbe  für  bie 
33efriebigung  mafegebenb  ift.  (S.  SRangorbnung  ber 
©läubiger  im  Äonrur*ocrfabren.) 
Prioritäten,  f.  Urtorttdt*afticn. 
priori  tat  Kattien  ober  6tammprioritdt*> 
attien  ober  Prioritäten,  in  foantreieb  vripi^ 
legierte  Slltien  (actions  privil6gi6es),  Httien, 
benen  gegenüber  ben  übrigen  Slltien  ein  93or}uo; 
eingerdumt  ift,  gcwSbnlt*  nad?  ber  9it(brung,  baH 
fie  au*  bem  ^Reingewinn  eine  3)ioibenbe  bi*  ^u  einem 
bestimmten  33etrage  erbatten,  bevor  ben  emfadbett 
Stammaftien  etwa*  zugeteilt  wirb,  melleicbt  aud)  fo, 
bafe  fte  bei  ber  Stquibation  uor  ben  übrigen  6tamnv 
attien  befriebtgt  werben,  ober  aud)  fo,  bafe  ben  %  ein 
böbere*  6timmred)t  beigelegt  ift.  Seldber  2lrt  bei 
Siorjug  ift,  ergiebt  fid)  au*  ben  33eftimmungen  be* 
©efeUjcbaftSoertrag*,  benn  nad)  §§.  185,  186  be* 
4>anbel*aeie^bucbe*  bebürfen  ber  artige  33eftimmun 
gen  ber  zlufnabme  in  ben  ©efe(lf6aft*Dertrag.  5(a< 
türltd)  fönuen  aud)  beftebenbe  ?lttiengefeUfd)aften 
unter  $lnberung  be*©efeUfdiatt?certrage  unb2Bab; 
rung  ber  bafür  ooincidmebenen  formen  ty.  auS* 
geben  (§.  275).  [frredung. 
$riorität6tnteroentioii ,  f.  ^wang*ooQ< 
^rtoritdt^obligationcii,  bisweilen  3Jejeid)> 
nung  für  bie  oon  flfttenßefcllfdjaften  abgegebenen 
Cbligationen  (f.  b.),  weil  fte  ein  93orjugöred)t  auf 
3ablung  ber  $u\\en  au*  bem  Steingerotnn  baben, 
beoor  etne  Shoibenbe  für  bie  Sltrionftre  jur  S$er= 
teilung  gelangt ,  unb  weit  fte  oor  benfelben  ben 
Slnfprud)  auf  lilgung  au*  bem  Reingewinn  unb 
au*  bem  ©eiellfd)aft*oerm5gen  baben:  büufiger, 
weil  bie  bintereinanber  ausgegebenen  Cbligationen 
nad)  ben  bei  ber  (hniffton  au*gefprod>enen  33ebin- 
gungen  an  oerfdjiebenen  6teUen  rangieren,  bie 
trüber  ausgegebenen  tor  ben  fpdter  ausgegebenen. 
3n  biefem  Jaüe  werben  fte  in  Serien  geteilt,  bie 
gewöbnlid)  mit  33ud)ftaben  (Lit.  A,  B  u.  f.  ro.)  be» 
jeiebnet  werben.  [tion*urteil. 
tprioritätfurtetl,  f.  ^rioritdt  unb  ÄoUota« 
^rioritättfbcrfnhrcn,  f.  Priorität,  Siquiba- 
tion*»  unb  Priontdt*oerfal)ren  unb  Prüfung*« 
oevfabren. 

*43rfpet,  ruff.  Pripjat,  poln.  Pryped,  aud)  Pr/y- 
pieö,  reefcter  5Rcbenflufe  be*  $niepr  in  ©eftrufelanb, 
entfpringt  au*  Sümpfen  unb  Keinen  Seen  faft  an 
ber  3Beftgrenjc  be*  ©ottoemement*  3iolbpnien,  gebt 
anfang*  norböftlid),  bann  öftlid)  burd)  ben  fübl.  Xeil 
be*  ©ouoernement*  5Dtin*l,  jiuCe^t  füböftlid)  unb 
münbet  im  ©ottpernementrtiew.  Grift 810 km  laug, 
Riefst  bureb  ungeheure  2Bälber  unb  Sümpfe  unb  burd) 
fpdrlid)  ober  gar  niebt  bewobnte  ©egenben  (ba*  jog. 
polieifie,  f.  b.).  2)cr  %  ift  oon  Pin«l  an  ' 


ed  by  Google 


DB  mII  -X.  i. !   cvj  u.  &  


443 


our<b  ben  Oginfnjfdjen  Kanal  (f.  b.)  mit  bem  Siemen 
unb  burcb  ben  3)njepr  »Bug»Kanal  (f.  b.)  mit  ber  Süeid)-- 
jel  oerbunben.  2)a«  glufcnebiet  umfafet  121220qkra. 
9lebenilüfie  fmb  UnW:  ^ajolba,  Slutid),  $tit]'cb; 
redjt«:  Stpr,  ©orpn,  Ubort,  Ufd)  u.  a. 

^nftfjttna,  Statt  in  ber  iurfet,  f.  $ri4tina. 

^riäctanuü,  mitbem Beinamen  Sdf  arienjiS 
(oon  feiner  SJaterftabt  ßäfarea  in  ÜJlauretanien),  lat 
©rammatiter,  ein  Seitgenofle  be«  ©afftobor,  lebete 
im  6.  Sabril,  n.  6br.  ju  Konftantinopel  bie  lat. 
opraebc.  ©r  i itrieb  U.  b.  1.  «Insüt  utiones  gram- 
matteae»  baS  grünblidjfte  unb  umfaflenbfte  SBert 
übet  bie  lat.  Spracbr  in  18  Sfidjern,  oon  benen  bie 
16  erften  Süd) er  bie  einzelnen  SHebeteile,  bie  jwei 
testen  «De  construetione»  bie  SBortfügung  ober 
•iuitar  bebanbeln.  Bu&erbrm  aiebt  e«  oon  ibm 
nodj  fedbS  anbere  tleinere  arammatifdje  öbbanb* 
lungen  unb  jwei  berametn-'Ac  35id)tungen:  «De 
laude  imperatoris  Anastasii»  unb  eine  freie  Be- 
arbeitung ber  »Periegesis»  be«  5)ionpftu3  Umt- 
geteS.  Äm  beften  würben  bie  grammatttdjen  Sdmf* 
ten  in  Keil«  «Grammatici  latini»,  iiü.  2  u,  3 

§!p).  1865—59),  oon  .vier unb  Keil  bearbeitet.  (Sine 
u«gabe  beS  ©ebidHS  «De  laude  Anastasii»  unb 
ber  «Periegesis»  beforgte  julegt  BdljrenS  in  ben 
«Poetae  latini  minores»,  95b.  5  iXv>.  1883). 
$ri£cilla,  f.  Mquila  unb  $ri«cilla. 
$riäcitlian,  SBater  einer  gnoftifäVbualiftifcben, 
itart  an  3JlanicbäiSmu«  (f.  vJJlaniÄdcr)  erinnernben 
JDärefie  in  Spanien  (na*  360).  93on  einer  Spnobe 
)U  Saragofia  ertbmmunijiert  (380),  mufjte  er  ,ut: 
nAcbft  biefe«  Urteil  rüdgänaig  ju  machen  unb  feinen 
Öauptfetnb,  ben  93ifcbof  ytbaciuä,  jur  ftludrt  ni 
nötigen.  3"beS  fanb  ber  ledere  bei  bem  Üfurpatot 
Karimu«  ju  Jrier  ©eljör  unb  ermirlte,  bafe  bie 
^ßriScillianiften  uer  haftet  unb  iljr  3lnfübrer  tro& 
feiner  Appellation  an  SRarimu«  886  in  Ürier  bin* 
geridjtet  mürbe.  Ungeadjtet  aller  Berfolgungen  er» 
lofcb  bie  Seite  erft  um  liOO.  3)ie  fdjriftlidje  öinter* 
[allen febaft  $.S  würbe  oon  Scbeos  aufgefunben  unb 
im  18.  'Baute  beS  «Corpus  scriptorum  ecclesiaeti- 
corutn  latinorum»  (SBien  1888)  herausgegeben.  — 
SflL  $aret,  %,  ein  3flef  ormator  be«  4. 3aprb.  (3Bünb. 
1891);  5>iericpS,  S)te  Quellen  ntr  ©efdndtfe  $.« 
(Eiffertation;  33re«l.  1897). 

^Jrife  (fr).),  baS  nad)  SeetriegSrecbt  (f.  b.)  als 
Seebeute  ( .  b.)  weggenommene  fernbliebe  unb  ba« 
wegen  Konterbanbe  (f.  b.)  ober  Brueb«  einer  JBlodabe 
(f.  b.)  aujgebracbte  neutrale  @ut:  Sa)tff,  Sabung 
ober  beibe«.  81«  gute  %  im  recbtlidben  Sinne 
gilt  bie«  jebod)  ertt  nacb  erfolgter  Konbeinnation 
burd)  ein  $rifengeri<bt,  unb  jwar  ift oöllerrecbt» 
lid)  aud)  für  bie  Neutralen  bie  ißrifengeriebtsbarteit 
be«  Krtegfübrenben  anerfannt,  oon  beften  Kriegs* 
fdjifj  bie  fy.  aufgebradjt  roorben  ift.  5>a«  ^rifen» 
gendpt  entfdjeibet  entroeber  oon  Mmt«  roegen,  ober 
menn  ber  Sigentflmer  ber  %  bie  SRecbtmäfeigleit  ber 
Segnabme  beftreitet,  im  fog.  Wellameoerfabren 
auf  tontrabiltorifcbe  Serpanblung,  unb  jiroar  in 
erfter  Sleibe  nacb  ben  Sorfa^riften  feine«  Staate«. 
3nbe«  finb  bie  neutralen  Staaten  an  uollerredjtö- 
mibrige  Urteile  ber  $rifengerid>te  nutt  gebunben 
unb  f&nnen  gegen  bie  baburd)  beroirfte  Scpdbigung 
ibrer  Untertitanen  ben  Slnfprudb.  auf  fted)tdgeroä> 
rung  mit  allen  oöllcrrecbtlicb  jiuläffigen  Mitteln 
oerfolgen.  ^n  ßfterreid;  mürbe  bureb  laifcrl.  98er* 
orbnung  oom  21.  Wdrj  1864  ein  ^rifengeriebt  erfter 
^nftanj  in  Jrieft,  umeiter  in  ©ien  eingefefct  unb 
eine  ^rtfenunterfudbungÄlommiffton  in  "Cola.  3n 


|  Seutfcblant,  roo  oorber  £anbedred}t  galt  (in  $reu> 
|en  uad?  3$erorbnung  oom  20.  '^uni  1864  ein  $ri> 
fen»  unb  ein  Dberprifenrat),  bat  ba«  9leid?4gefe6 
oom  3.  SWai  1884  bie  (Smridjtung  oon  ^rifengerid)* 
ten  oon  :Heidv>  wegen  oorgefeben,  bie  Ginfetjung 
berfelben,  bad  iBerf obren  unb  bie  fonft  erforberlicfeen 
2lnweifungen  jebodj  laiferl.  Sßerorbnung  oorbebal» 
ten.  Sluf  ©runb  beffen  ift  au«  «nlafe  ber  oftafrU. 
SEUodabe  15.  ^ebr.  1889  eine  SJerorbnung  ergangen, 
weldje  ein  ^nfengeriebt  erfter  ^nftanj  in  Sanfibar, 
gebilbet  burdb,  ben  ©eneralfonful  al«  (Sinielridjter, 
unb  ein  au«  7  (burd?  taiferl.  Orber  )u  ernennenben) 
üJlitgliebern  beftebenbe«  SBerufungegericbt  (Ober» 
priiengericb t )  in  Berlin  einfegte.  2>te  feit  lan* 
gern  augeftrebte  6inrid)tung  internationaler  $rifen> 
geriete  ift  bureb  bie  £>aaaer  $rieben«lonferen)  1907 
oerwtrllidjt  worben,  auf  ber  bie  (Sinfettung  eine« 
internationalen  Dberprifengerid) t«  bt> 
fcbloffen  würbe.  —  93gl.  ©ef>ner,  Le  droit  des  nentres 
sur  mer  (2. 2tufL,  Berl.  1876);  berf.,  iWegfübrenbe 
unb  neutrale  3Hacbte  (ebb.  1877);  Hrtitel  ^rife  im 
«Staat«lerilon»ber©örre*;©efellfcbaft,33b.4(5reib. 

^rifengeridjt,  f.  ^Jrife.  [i.  IBr.  1894). 

4Jrie*mn  (grdb,.);  tn  ber  ©eometrie  ein  oon 
meprern  (Ebenen,  bie  mit  einer  ©eraben  parallel 
finb,  eingefd?loffener  unb  geioobnlid)  burdb.  jwei 
weitere  parallele  ßbenen  bearenjter  SRaum.  (Sin 
breifeitige«  oon  brei  s$araue logrammen  unb  jwei 
2)reteden  begrenjt,  bat  fed)«@den  unb  neun  Kanten, 
unb  beifet  ijerabe,  wenn  bie  betben  S)reied«flad>en 
auf  ben  $arallelogrammfläd>en  fentred)t  fteben. 

3n  ber  D  p  t  i !  nennt  man  %  einen  oon  jwet  gegen« 
einanber  geneigten  Gbenen  cinqefdjloffenen  bureb» 
fiebrigen  Körper.  (Sin  £id?tftram  wirb  beim  Shudj« 
gang  burdb  \>ai  %  peimal  gebroeben;  bieBre<bung 
tft  oon  bem  SBinlel  unb  bem  Material  be«  %,  oon 
bem  (Sinfallämmtel  unb  oon  ber  ftaxbt  be«  Strahls 
abhängig,  fo  bafj  ber  Strahl,  wenn  er  mebrfarbig 
ift,  in  ein  Spcltrum  au«gebreitet  wirb. 

3ft  (nacb  beiftebenber 
^igur)  ABC  ber  Quer« 
idjmtt  ctneS  breifeitigen 
©laSpriSma«,  fo  lann  — >~/\ 
ein  burd)  bie  »vlädje  AB  /  \ 
eintretenber  ctrabi  an  A  c 
AC  total  refleftiert  werben  (f.  Bredwng  ber  Sid>t« 
ftrablen)  unb  burd)  BC  wieber  austreten.  2)amit 
hierbei  feine  fteben  auftreten,  müflen  bie  ^lacben 
AB  unb  BC  gegen  AC  gleid)  geneigt  fein.  Solcber 
refjettierenber  %.  bebtent  man  ftd)  oei  optifeben  3"5 
frrumeuten  mit  Vorteil  ftatt  ber  Spiegel,  ftu«  jwei 
oerfd^iebenen  ©laSforten  tann  man  %  jufammen« 
fetten,  bie  ben  Strahl  obne  9arben)erftreuung  ab« 
lenlen  (f.  2ld?romatifdj),  ober  foldje,  bie  einen  mitt* 
lern  Strabl  beS  Speltrum«  nid]t  ablenten,  aber 

tarbenjerftreunng  b er r» orbringen,  fiefttere  b«fecn 
.  mit  aeraber  2)urd)fi(bt  unb  werben  nament» 
lid?  ui  Speftroflopen  oerwenbet 
Über  i>urf erpriSmen  f.  b. 
3n  ber  ftrpftalloarapbie  ift  %  ober  Sdule 
eine  in  allen  Rrpftallfpftemen  mit  3tuSuabme  be« 
regulären  oorfommenbe  offene  Ärpftallform,  bie  oon 
4,  im  Ijexagonalen  Softem  oon  6  Cbenen  benrenjt 
wirb.  5)iefe  glöcben  fdjneiben  fidj  in  unter  ftcb  unb 
mit  ber  f)auptad>fe  parallelen  Kanten.  2luf;cr  bem 
]iö)  auS  ber  jebeSmaligen^rotoppramibeableitenben 
©runb»  ober ^rotopriSma (trpftallograpbifd)e« 
3ei<ben:  ooP)  giebt  e«  in  ben  oerfdnebenen  Spfte« 
men  noeb  abgeleitete  %  ^m  tetragonalen 


Digitized  by  Google 


SßriSmatifcfce«  ^JuIdct  —  $tiüa$ 


beragonaten  unterfdjeibet  man  nod)  £eutero  = 
unb  ZritopriSma  öon  anberer  Orientierung  ber 
gtädjen  ju  ben  3tebenad)|'en,  unb  bitetrag onaleä 
unb  btb  eragonaleS  im  t^ombifd^cu  Spftem 
9Jialro»  unb  SBracbpprifJmen,  im  monoflinen 
Drtb  o»  unb  ftlinopriämcn ,  je  naepbem  neb  bie 
Simenfionen  beä  %  (im  Verhältnis  }um  <Uroto» 
priäma)  in  ber  Storni  ober  SJradbp',  ber  Ortho; 
ober  Älinoadjfe  gednbert  baben;  im  triflinen  emi« 
priSmen  f.  b. 

*3tt$ntötif<be$  ^uioer ,  meift  gewöhnliche«" 
febwarjee.  bodf?  auch  braune«,  in  formen  geprefeteä 
Scbiefeputoer.  (S.flomprimierte8$utoer.)  ßsbübet 
glatte  feebäfeitige  priemen  oon  40—46  mm  3)urcb* 
meffer,  24—50  mm  £öbe  unb  40— 100p  ©e»id)t; 
biefelben  »urben  anfdnglid)  oon  7  Äanälen  burdj- 
bebrt,  bie  man  fpdter  in  einer  einzigen  großen 
Surcpbobrung  oereinigte.  (S.  ftig.  4  u.  5  beim 
Sirtitel  Scbiefepuloer  unb  gtg.  3  betra  Sirtitel  Aar« 
tufepe.)  Tie  ißerbiebtung  unb  SBergröfjerung  be8 
^übertönt«  fou"  bei  langfamerer  Verbrennung  unb 
möglicpfter  Schonung  ber  iHobre  oollfte  SUtsnufcung 
ber  ©aSentmidlung  bewirten, 
iömatoib,  f.  $ri£moib. 
ritf  menfttbrung,  f.  ©erabfübrung. 
riömcnfrctö,  ein  auf  bem  Erinap  Des  Ser= 
tanten  (f.  b.)  berufcenbeS  aftron.  Snfrrumcnt  Sin 
Stelle  beä  feften  Spiegels  beim  Sextanten  tritt 
beim  %  ein  ^Sriama  mit  totaler  SReflerion,  an  Stelle 
be*  Äreisiettors  ein  geteilter  Solltretä.  Sa  ber  % 
bor  bem  Sertanten  atofje  SBorjüge  bat,  ocrbr&ngt 
er  tiefen  in  neuerer  „Seit. 

$rt#mettftcisa,  ^tiftmentrommel,  ein  oon 
S3auernfeinb  1851  erfunbene*  Spiegeltnftrument, 
»elcb.eS  »ie  ber  Sötntelfpiegel  (f.  b.)  jum  Slbfteden 

gerater  Sinien  ober  )um 
§eftlegen  retbler  SBintel 
bient.  @3  beftept  au« 
einem  cplinbriieben  mef» 
fmgenen  ©ebdufc  (f.  bet* 
ftebenbe  Slbbilbung),  in 
bem  jtrei  ©laSpriämen, 
I  teren  ©runbflacbcn  recht» 
wintlige,  gleicpfcpentuge 
Dreieae  hüben,  fo  aufs 
einanber  liegen,  bafj  tyre 
.öppotenufenebenen  fid) 
fentreebt  treuen,  wäb= 
renb  bie  ßatbetenebenen  einanber  parallel  fmb.  Hai 
©ebfiufe  bat  an  feiner  untern  glddje  einen  Griff,  an 
bem  es  beim  ©ebraud)  mit  ber  öanb  gepalten  wirb. 

$ri#tnotb  ober  SPriSmatoib.  ein  .Körper, 
bellen  ©runbfläcben  parallele,  aber  niebt  tongruente 
gerablinige  Figuren  oon  gleicb  vielen  Seiten  ftnb. 
^rifo«  (fr;.,  fpr.  -föng),  ©efdngni*. 
$$ttSrenbi,  türt.  Stabt,  fooiel  wie  $rijrcn. 
^rtftato  (ruff.),  ber  ^olijeibeamte. 
Pristidae,  f.  Sägefafcpe. 
#ri*ria«  (fpr. prifd)-)  ober <Prif tbtina,  Stabt 
im  türl.  ffiilajet  Äofooo,  am  9corbranbe  teS  Slmfcl- 
fetbed  (f.  b.)  unb  an  ber  Sßabnlinie  ÜSlüp  lUitrooica 
(7  km  oon  ber  Station),  in  fruchtbarer  ©eaenb,  bat 
1 1 000  Gr.,  meift  mobammeb.  Slawen  unb  i'l  Ibanefen, 
12  üJlofcbeen  unb  eine  griedvtatb.  6d)ulc. 

Prietlpomatldae,  ©rofjjabnbarfcbc,  fta« 
milie  ber  Stacbelflofier  fl.  b.)  mit  IdnglÜicm,  feit« 
heb  jufammengebrüdtem  Äörper,  meift  [ein  ae,;ab-- 
weiten,  feltcner  glatten  Sdjuppen,  obne  öattfdben, 
mit  nur  einer  SRüdenfloffe.  S)ie  P.  beueben  aus 


26  ©attungen  mit  aber  200  Strien  in  ben  tropifepen 
unb  fubtropifeben  beeren  bii  in  bad  ÜRittelmeer, 
befonber«  im  flftl.  Jeil  ber  @rbe,  »o  9  ©attungen 
mit  aber  ber^dlfte  ber  Slrten  gefunben  »erben.  ^  er 
Sental  (Dentex  vulgaris  Cuv.)  be«  Slbriatifden 
vJ)iecr«  bilbet  mariniert  einen  anfebnlicben  ^anbet*: 

PristiB,  f.  Sägefifcpe.  [artifel. 

•Jk itfdjenf attcl,  f.  Gnalifdier  Sattel. 

«Pritttoi^ÜJlori6Äarl©rnft  oon  ^.  unb  ©affron, 
preufj.  ©eneral,  geb.  8.  gebr.  1795  ju  Äreifeioii; 
(Ärcia  Sörieg),  ftubierie  3ura  in  5öre«lau,  trat  181.» 
bei  ben  Pionieren  ein  unb  würbe  1815  ju  bem  Dccupa^ 
tion«lorp«  naep  Äranlreicp  aefepidt  1818  »uvbe 
er  jum  ^eftunaabau  nad)  ftoblem  tommanbiert, 
1828  geitungäoaubirettor  in  ^Jofen.  311  bieier 
(Hgenfdjaft  bi«s  1841  tb&tig,  griinbete  er  eine  6d>ulc 
ber  geftungSbaufunft ,  beren  ©runbjttge  mebrere 
^abrjeb^nte  ma^gebenb  blieben.  $ie  unter  feiner 
Leitung  entftanbene  Sammlung  oon  100  iUe.tr 
jeiepnungen,  bie  fog.  ^rittroiWdjen  SBldtter,  bc« 
grünbeten  feinen ftufaläSeftungdbaumcifter.  5lacb= 
bem  er  1837  SRajor  geworben  war,  würbe  er  1S41 
—50  mit  ber  fiettung  ber  geftungabauten  in  Ulm 
beauftragt  Slucp  bie  Sieberberftellung  ber  iBur^ 
SobenjoUern  gefepab  unter  feiner  fiettung.  &r 
würbe  1849  Dberft,  1858  ©eneralleutnant  uno 
1860  jum  jweiten  ©eneralinfpetteur  ber  geftungen 
ernannt.  1863  nur  $i3pofition  geftellt,  blieb  er 
'Mtglieb  ber  3;»flcnieurfommif)iou  bid  |u  bereu 
Sluflöfung  1868.  »ei  Slusbrucp  be«  Äriege«  1870 
würbe  er  jum  ©ouoerneur  oon  Ulm  ernannt  »ei 
6ntbinbung  oon  biefer  Stellung  27.  ^uli  1871  er» 
bielt  er  ben  Sbaralter  ala  ©eneral  ber  Infanterie. 
6r  ftarb  21.  Ott  1886  |u  Berlin.  Son  feinen  uabU 
reidjen Schriften  finb  ju  erwdbnen:  «iHcpertorium 
für  ben  Jeftung^tricg»  (SBerl.  1856;  mit  3iacbtrag, 
ebb.  1860),  ȟber  bie  iBermenbung  ber  Infanterie 
bei  ber  93erteibigung  ber  Geltungen»  (ebb.  1868), 
«3ufammcnftellung  allgemeiner,  bie  gortifitation*' 
tb&tigteit,  bie  »auorbnung  unb  bie  Sautedmit  in 
ben  §eftungen  betreffenben  »eftimmungen»  (ebb. 
1863),  «ßebrbu*  ber  93efeftigungÄhinft  unb  bes 
3eftung§triegeg  für  alle  Stoffen»  (ebb.  1865). 

*4?rirr»itf  unb  Gtaffro»,  Aonrab  non,  Siebter, 
f.  »b.  17. 

i^ei^ecbe,  Stabt  im  ftrei*  Seftbaoellanb  bes 
preufe.  9teg.«93ej.  ^oWbam,  redjta  an  ber  öaocl, 
bat  (1905)  1618  meift  eoang.  6.,  ^oft,  lelegrapb; 
Scbiffabrt,  gifeberei  unb  3i<geleien. 

^riproalf ,  Stabt  im  fireiö  DftprigniU  be«  preuji. 
iReg.-SBej.  ^Jot8bam,  Hnt8  an  ber  Sömnifc  unb  Ott 
ber  Siebenlinie  9leuftabt  a.  t. 
X  qüq-  iKepcnbur^  ber  $reuf . 
StaatSbabnen,  Per  Stebenbabn 
Berleberg  «2Bittftod  unb  ber 
Kleinbahn  %■  M'titltu  (17  km 
Si^  eines  Stmtägericbta  (Sanb« 
geriebt  9teuruppin)  unb  Steuer* 
amte»  erftcr  Älaffe,  bat  (190f.) 
7309  6.,  barunter  243  flatbr 
liten  unb  25  3<?raeliten,  "JJofi- 
amt  erfter  fitaffe,  Selegrapb,  got  Air*e,  Jöofpital, 
^obannitertrantenbauS,  ©aäanftatt,  S6lacbtbauc<, 
lanbwirtfdjaftltcpe  »ercinibant,  »orfdjup«  unb  Ärc 
oitoerein;  eifengtefecTci  unb  si)tajcbinenfabrit,  Judj 
fabrit,  2ifd)lereien,  {jdrbereien,  Ofen«,  Seifenfabrit, 
»rauerci,  S3renneret,  ^refjbefenfabrit. 

i<  rinne  (fpr.  -wd).  1)  9rronbiffcment  im  fram. 
Deport. Slrbecbe,  bat  auf  1743 qkm  (1901)  117  706 . 


Digitized  by  Google 


$ritmt  — 

in  10  flantonen  unb  108  ©emeinben.  —  2)  $aupt> 
i:ait  be*  35cpart.  Slrbedje,  322  m  ü.  b.  <DL,  lint«  an 
d  l  Ouveje,  red)tem  5tebenflufe  bet  DUjöne,  am  9lotb* 
r  ifuf»  ber  flJtontagne  be  ßoiron«,  an  bcr  ^Reben» 
linie  2ioron*$.  (33 km) ber  ÜJUttelmeerbabn,  ift  8ta 
be*  ftommanbo*  bet  60.  ^nfanteriebrigabe,  eine* 
0'»criä)t*bof*  erftet  Onftam,  einet  Hdetbautammet, 
bat  (1901)  4331,  al*  ©emembe  7561 <S.,  in  ©arnifon 
einen  Seil  be«  61.  ^ntanteriereaimente ;  ferner  ein 
(Ii  Hege,  Sebjet*  unb  fiebrerinnenieminar,  ein  Spital, 
Arrtnpau«,  ©efängnis;  Stfenbergbau,  Cobgerberci, 
©etreibe«,  2öein>  unb  Setbenbau  unb  £>anbel  mit 
Rauten,  Kaftanien,  Jruffeln  unb  SBein. 

JSritmt  (iat.),  bem  Cffentlicben  entgegengei'eht; 
r-Ju«ltd),  auf  einen  Ginjelnen  bejuglicb,  in  bellen 
vH.  ftt»  befinblid). 

ttriuat,  Xorf.  f.  Saint  $riöaHa=!)Jlontagne. 
Privat*,  f.  ^rioatiet. 
l<riöataftcu,  f.  SJtanualatten. 
vriuoiaiicrmmcT,  i.  micnum. 
Uriüatbnhn^crut^flcnoffcjifdiaft  fflr  ba* 
©ebiet  be*  2)eutfcpen91etd)«;  obneSelhonSbilbuna. 
=  iÄ  ift  2übed.  1901  beftanben  162  Setriebe  mit 
2*'»  462  perfufcetten  ^erfonen,  beten  anred)nuna> 
pflid)tiße3abre»löbne  28759997  3R.  betragen.  $ie 
;"Wbre*einnabmen  unb  3lu*gaben  beliefen  ftd)  auf 
43ü  705VJR.,  betWeferoefonb*  (Gnbe  190 1 )  auf  800370 
Gntidpdbigt  würben  152  Unfälle  (5,7«  auf  1000 
crriicpette  ^etfonen).  Tic  Summe  bet  gejablten 
Ört-dbdbigunaen  betrag  einfcbliefelid)  bet  dienten  für 
UmlM  au«  frubern  labten  331237  9R. 

i'nuntürthnfrjitctn,  f.  Cmenbabnipftem  unb 
tfiienbabnpoliti!. 

l^rioatbcamte,  f.  33b.  17. 
i<rit>at.«8eamten«i8erei»^$eutfd)er^tipat* 
t»rit>otb«t<f|te,  f.$eid)te.  I»eamten-&etein. 
i*riti«tlKtfillgtcr,nad)betCfterT.Strafproje&* 
oi  cit.  §.  47  jebet  curet  ein  Serbreeben  obet  burd) 
ein  oon  Slmti-  wegen  ju  petfolgenbe«  Vergeben 
in  feinen  SRedjten  $erle&te.  Seine  JRedjte  nimmt 
bie  genannte  «jjtojefeorbnung  in  wirtfamfter  ©eife 
rrabr.  SBdptenb  bet  burd?  ein  nut  auf  $egebten 
be*  'Beteiligten  ftrafbare*  Vergeben  SBerlefeie  ba« 
Di.-cbt  bet  #ripatllaae  (f.  b.)  bat ,  tarnt  fid>  bet  % 
bi  >  jum  beginn  bet  äauptverfcanblung  feinet  pti« 
iMirecbtlidjen  änfprücpe  wegen  bera  Sttaperfapren 
auja)lie|eu.  S)amit  bet  3krlefcte  biefe*  91ed)t  nid)t 
verliert,  foQ  et  nad)  §.  172  bei  feinet  3eugenoetnep» 
nttiug  be*wefien  beftagt  unb  nad)  §.  365  aud)  fonft 
von  Dem  ftattnnbenben  SJetfabren  in  fienntm«  gefegt 
nn-rben.  Set  bat  ba«  iHecpt,  bem  Staatsanwalt 
unD  bem  Unteriud)ung«ticptet  ade*  an  bie&anb  ju 
Riten,  wa«  jut  übetweifung  be«  ©efdjulbigten  obet 
im  ^egrünbung  be«  Gntfdidbigung«anfprud)«  bien< 
lid.  ift,  von  ben  Sitten  Ginfid)t  ju  nebmen  unb  tut 
pauptverpanblung  gelaben  ju  werben,  in  betfelben 
5  ragen  an  flngetlagte,  3eugen  unb  Sadjoeiftänbige 
\v  ftcüen  unb  ba*  SDort  jut  Stellung  unb  ^egtün« 
Dung  feinet  Anträge  ju  ©etlangen.  $>et  %  ift  abet 
md)  weitet  berechtigt .  fad«  bet  Staateanroalt  bie 
^eif^lgung  ablebnt  obet  oon  betfelben  jurfidtutt, 
»\!bit  bte  öffentlidje  Älage  in  ©emäfebeit  bet  §§.48 
unb  49  ju  erbeben  unb  burdjjiifübren  (fub|ibidre 
TMiuatriage,  f.  b.).  Ia«  9Zdbere  wegen  bet  ^ntfcbeü 
Düna  übet  bie  ptioatte&tlicben  Slnfptücbe  int  Sttaf» 
reriabten  f.  'ilnfcbliefeung.  gür  bafi  beutfdbe  iBer- 
fabien  i.  Webentlage. 

tiuatboricn,  i.  936rf<-  [f-  Hauptbuch, 

riuatcouto,  in  ber  boppelten  SJudMübrunti, 


^rtoalffagc  445 

Vriv atbi^f out  (engL  market  rate),  im  ©egen* 
fat)  ju  rem  offijiellen  $antbi£tont  (f.  b.)  bet  gtofien 
Jiotenhmtcn  bet  3tn*f<t$  /  ju  weldjem  inlanbiidje 
ffiecbfel  an  bet  SBörie  getauft  werben.  S)et  %  ift 
pdufia  niebriget  al*  bet  offijieüe  Santjinäfufe.  (6. 
aud)  i  i^(onL) 

qirit>atboce«t,  ein  ©elepttet,  bet  ba«  9Red>t  et» 
worben  bat ,  Sorlefungen  an  einet  Unioetfitat  in 
halten,  abet  noep  ju  feinet  ^rofeffut  berufen  ift. 
2öeitere4  f.  ^ripatbocent,  Sb.  17. 

^rinatfürftcnrcrfjt ,  ba«  befonbete  Familien» 
unb  Crbtecpt  bet  lanbeäpettlicben  unb  epemal* 
teidjäftdnbifdjen  ©efajledjtet  in  2>eutf tplanb ,  meift 
aufj5au*gefefcen  (f.  bj  betupenb. 

©tioatgelieimnifTe,  folebe  perfönlidje  «BetbdU« 
niffe  c;.iie«  ÜJtenfdjen,  an  beten  ©ebeimljaltung  et 
ein  '^nt orene  bat,  obet  weld>e  er  mit  bet  au«btüd< 
lid^en  "Kuflage  bet  ©ebeimpaltuna  mitgeteilt  bat. 
Untet  gewiffen  Umftdnben  ift  bie  Dffenbarang  pon 

t.  untet  Sttafe  geftellt.  2)et  §.  300  be*  Seutfdien 
ttafgcfefcbucpe«  petotbnet:  9ted?t8anwdlte,  Mbpo» 
taten,  'Jtotate,  SJetteibiget  in  Sttaffacpen,  Jlnte, 
Sunbdqte,  Hebammen,  Spotljelet,  fowie  bie  ©e» 
bilfen  liefet  ^Betfonen  wetben,  wenn  fie  unbefuat 
%  (j.  3?.  audj  ©efd)led)töttantl>eiten)  offenbaren,  bte 
ipnen  (raft  ibte*  5lmte>3 ,  Stanbe«  obet  ©ewetbe« 
anoertnut  ftnb,  mit  ©elbfttafe  bi«  ju  1500  2JI. 
obet  mit  ©efdngni«  bi«  ju  3  ÜJtonaten  befttaft  (ju» 
ftdnbig  Srraftammet,  bie  an  ba«  Sd)öffengeticbt 
überweifen  tann).  35a«  Cften.  Sttafgefefeb.  §.  489 
fttaft  A*  (Sptenbeleibigung  bie  unbefugte  5ffent> 
liebe  $etanntmad)una  von  eb,tentübtigen,  wenn 
aud?  mapten  Jpatfadjen  be«  ^ripat»  obet  $atm» 
lienlcbi  n*.  (S.  aufb  i8etrieb«geb^imni«/  ©epeim» 
baltun^,  ©efd?dft*gebeimni«.) 
i<riuatt)anbclc<maftcr,  f.  SJtatlet. 
¥  x  i  t> att er  (fpt.  -rieb»  niebt  ftanj. ;  lat  Priratas ; 
weiblid?  ^tiPatiiie  unb  Privata),  ^riparmann, 
opne  ?l  mt  obet  93etuf  lebenbe  Serien.  (lid). 
Privltini  (lat.),  füt  ftd),  in«gebeim,nid)t  önent» 
^riuatton  (lat),  Setaubung;  ptipatto,  be* 
taubenb,  att«fd)lie6enb.  (6.  Alpha  privativum.) 
iuarifteten,  al«  ^rioatmann  leben. 
P r  i  vatissimum  (collegium),  eine  nut  fflt  einen 
obet  wenige  3upötet  gepaltene  Sotlefung  (f.  ÄoQe« 
gium). 

^rtoöfflagc,  ^ripatantlage.  3>ie  93erfol- 
gung  itrafbarer  feanblungen  watfowopl  nad)  dltetm 
rbm.  al«  aud)  nad)  mittelaltettid)  beutfcbemSRecptim 
wefentl  td)en  ^rioatf  adje,  fei  e«,  bap  ber  93etle|te  fein 
:Hed  t  uer^olgte  ($.  im  engern  Stinte ),  fei  e«,  bafe 
ein  bei  iebiget  Sfltger  bie  Verlegung  offentlidbet  M1 
tetefien  rüate  (?ßopulartlage,  f.  b.).  ÜJttt  bet 
ttäftigern  Chttwidlung  bet  Staat«bobeit  belmte  Tid) 
bie  33et  folgung  von  33etbrccben  burd)  ben  Staat  au«. 
S)ieje  würbe  teil«  Pon  9licptern  pon  3lmt«  wegen, 
fo  im  Cvnquifttion«proje|  (f.  b.),  teil«  burd)  öffentltcb 
befteütc  Slntldaet  (f.  Staat*anwaltfd)aft)  betriebetu 
vJe  wirifamet  ftd)  bet  Staat  bet  Aufgabe  untetjog, 
befto  mefer  vetfd)wanb  aud)  ba,  wo  fie  gefefilid)  nod) 
juldifig  wat,  ba«  3nteteffe  an  ber  ba  bie  offent« 
liebe  ^etfolgung  für  ben  Verlegten  weit  bequemer 
unb  billiger  wat.  9htt  in  (Snglanb  bat  ftd)  bie  % 
oabrbunbcrte  pinbureb  ununtetbtod)en  unb  jwar 
al«  ^opulattlage  erpalten,  unb  etft  in  neuetet  3eit 
ift  neben  iptet  SBabrang  al«  eine«  Petfaffung«* 
mdfeigen  9led)t«  bie  (5  inriebtung  Pon  Slnflagebebor« 
ben  erfolgt.  3Benn  biefe  nidt  etnfdteiten,  ftebt  bem 
93etle&ten  bet  Siegel  nad)  bie  %  ju,  abet  auf  eigene 


Digitized  by  Google 


446 


^rirjatffoge 


Konten  unb  auf  bie  ©efabr  bin,  roenn  fi*  bie  Sit* 
tlage  als  unbegrünbet  erweift,  felbft  wegen  boSwil' 
liger  9üni*ulbigung  angenagt  ;u  werben. 

Sießfterr.Strafprojefiorbnung  befttmmt  junä*ft 
in  §.  2,  ba&  wegen  fcanblungen,  bie  nad)  ben  Straf» 
gefe&en  nur  auf  Vegebren  eines  beteiligten  oerfolgt 
werben  tonnen,  biefem  bie  Slnftellung  ber  V.  ju- 
tommt,  alle  anbern  ftraf  baren  öanblungen  ®egen« 
ftanb  ber  öffentlidjen  Slntlage  fmb,  beren  (Erhebung 
junäAft  ber  Staatsanwalt!  Aaft  jutommt.  Sieben 
bieferprtnjipalen  giebt  fte  aber  ben  Vrioatbeteu 
(igten  (f.  b.)  au*  bie  fubfibidre  V.,  b.  b-  bie  Ve* 
fugniS,  an  Stelle  beS  Staatsanwalts,  falls  biefer 
bie  Verfolgung  ablernt  ober  oon  ibr  jurüdtritt, 
öffentliAe  Klage  ju  erbeben  unb  bur*jufübren.  $m 
übrigen  bat  berVrioatantläger  im  wefentli*eng!ei*e 
9te*te  wie  ber  Staatsanwalt;  er  tann  biefe  felbft 
ober  bur*  Veoollmd*tigte  wahrnehmen  unb  ji* 
eines  9te*tsbeiftanbeS  auS  ber  3abl  ber  Verteibiger 
freiwillig  ober  auf  21  nweifung  beS  ©eri* tS  bebienen ; 
er  tann  als  3euge  oernommen  werben,  bat  aber 
leinen  2lnfpruA  auf  3*ugengebübren,  ift  oielmebr, 
falls  teine  Verurteilung  erfolgt,  jum  Griafc  aller 
infolge  feines  GinfAreitenS  aufgelaufenen  Koften 
oerpfUAtet.  (Cfterr.  Strafprojefeorbn.  §§.  2, 48, 50, 
172,  241,  383,  390.)  S.  au*  ^rioatbeteiligter. 

Sie  Seutfdbe  Strafprojefiorbnung  geftattet,  im 
bem  fie  vom  ÖegalitdtSpnncip  (f.  b.)  ausgebt,  nur 
ale  StuSnabme,  nämlicb  wegen  Veleibigung  unb 
Hdrperoerle|jung,  foweit  beren  Verfolgung  nur  auf 
Slntrag  eintritt,  bie  V.  ferner  (ann  na*  Dem  ;Hei*S« 
gefefc  jur  Vetdmpfuna  beS  unlautern  Wettbewerbs 
com  27.  <Dlai  1896  in  allen  bur*  bie*  ©efefc  ge« 
troffenen  fallen,  in  bcnen  eS  311T  Verfolgung  eines 
Eintrags  nebarf  (f.  SlnrragSbelitte),  alfo  bei  Sir« 
men*  unb  }JamenSmifjbrauA,£>erab)et»ung ber  Korn 
turrenten,  9leflamef*minbel,  Verrat  oon  ©ef*dftS: 
unb  VetriebSgebeimniffen,  uutt  aber  bei  Quam 
titdtSoerfAIeierung,  oon  ben  jum  Strafantrag  Vc« 
re*tigten  V.  oor  bem  S*öff  engeri*t  erboben  werben, 
obne  baf?  eS  oorgängiger  Anrufung  beS  StaatS= 
anwaltS  bebarf.  (Eine  weitere  SluSbebnung  ber  V. 
wirb  oielfaA  befürwortet  Sie  Staatsanwalt?  Aaft 
erbebt  in  allen  (fallen,  wo  V.  juläffig,  önentlt*e 
Klage  nur  bann,  wenn  bieS  im  öftentlid&en  ynterefie 
liegt;  au*  na*  erb  ebener  V.  tann  fie  ieberjeit  bis 
jut  9te*tStraft  beS  Urteils  bie  Verfolgung  über» 
nehmen.  Sie  (Erbebung  ber  V.  ßef*iebt  ju  Vrototoll 
beS  ©eri*tSf*reiberS  ober  bur*  6inrei*una  einer 
2lntlagef*ri[t,  bie  bem  Vei*ulbigten  jur  (Srtldrung 
mitgeteilt  wirb.  92a*  (Eingang  ber  ßrtldrung  beS 
Veidjulbigten  ober  Stblauf  ber  ibm  geftellten  ftrift 
befAliefet  baS  @eri*t  über  bie  Eröffnung  beS  £>aupt= 
oerfabrenS  (f.  b.)  vor  bem  S*öffengeri*t,  baS 
fidj  jobann  na*  benfelben  Veftimmungen^wie  baS 
Verfahren  auf  öffentli*e  Klage  mit  ber  ÜJlafigabe 
ri*tet,  ba&  an  Stelle  beS  Staatsanwalts  ber  Vnoat« 
tldger  tritt.  fieftterer  tann  im  Veiftanb  eines  :Ke*t ö - 
anwaltS  erf*einen  ober  ft*  bur*  einen  fol*en  »er« 
treten  laffen,  baS  üle*t  ber  3ltteneinft*t  nur  bur* 
biefen  ausüben.  3öel*e  3<ugen  unb  Sa*oerftdn= 
bige  gelaben  werben  f ollen,  beftimmt  ber  Vorfi&enbe 
beS  ©eri*tS,  unbef*abet  beS  bem  Vrioattldger  wie 
bem  Xngetlagten  juftebcubeu  vJte*tS  ber  unmittel- 
baren Cabung  (f.  b.).  SaS  ®eri*t  ift  befugt,  baS 
perfönli*e  6rf*einen  oon  Kldger  unb  Slngetlagtem 
anjuorbnen.  Vc&tcrer  tann  bei  wecbfelfeitigen  Velei« 
bigungenunbKÖrperoerletmngenbiSjurVeenbigung 
ber  S*lu|oorträge  in  erfter  friftanj  mittels  Siber» 


tlage,  über  bie  aber  gleiAjeitig  ju  enrfAeiben  ift, 
Ve|trafung  beS  Klägers  beantragen.  Sie  %  tann  bis 
jur  Verfünbung  beS  Urteils  erfter  unb,  foweit  ju« 
läffige  Verufuna  eingelegt  ift,  bis  jur  Verfünbung  beS 
Urteils  jweiter  ^nftanj  jurüdgenommen,  bie  jurüd* 
genommene  ni*t  oon  neuem  erboben  werben.  211& 
3urüdnabme  gilt  eS  im  Verfahren  erfter  unb,  falls 
91nget(agterVerufung  eingelegt  bat,  jweiter ^nftanj, 
wenn  ber  Vrioattldger  in  ber  öauptt>erbanblunß 
webet  erf*eint  no*  bur*  einen  3ie*tSanwalt  Der» 
treten  wirb,  ober  bei  Slnorbnung  perf  önli*en  erf*ei» 
nenS  ausbleibt,  ober  eine  ibm  unter  Mnbrobung  ber 
(*inftellung  beS  Verfahrens  gefegte  Ann  oerfdumt. 
■Jl  u d'  ber  Sob  beS  VrioattldgcrS  bat  bie  ßinftellung 
beS  Verfahrens  jurSoIae;  biefeS  tann  iebo*,  fall* 
bie  V.  auf  wiffcntli*e  Verleumbung  (f.  b.)  geftüfet 
war,  binnen  jwei  üRonaten  na*  bem  3)obe  beS  'b^rr 
oattldgerS  ton  feinen  Gltern,  Kinbern  ober  feinem 
^begatten  fortgefe&t  werben.  Stuf  Ginftellung  beS 
Verfahrens  ift  au*  bann  ju  ertennen,  wenn  bie  für 
feftgeftellt  era*teten  Ibatfa*en  eine  ftrafhareöanb» 
lung  barfteüen,  bie  ni*t  im  ©ege  ber  V.  uerfolgt 
werben  barf.  5)em  Vriuattldger  ftehen  biefelben 
^ie*tSmittel  wie  fonft  ber  StaatSanwaltf*aft  ju; 
bo*  tann  er  iKemftonSantrdge  unb  Anträge  auf 
fflieberau^nabme  (i.  b.)  beS  Verfahrens  nur  mittels 
einer  oon  einem  3ie*tSanwalt  unterjei*neten  S*rift 
anbringen.  (S.  Oieoifion.)  SDegen  Veleibigungen  ift 
bie  V.,  wenn  Varteien  in  bemfelhen  @emetnbebejirt 
wohnen,  erft  juldfftg,  na*bem  oon  einer  bur*  bie 
ÜanbeSjuftijoevroaltung  ju  bejei*nenben  Verglei*S« 
behörbe(f.?friebenSaeri*te)  bie  Sühne  erfolglos  Der* 
fu*t  worben  ift.  Sie  Kotten  beS  Vrioattlageoer« 
fahrenS  unb  jwar  einf*lieBli*  ber  bem  ©egner  er* 
wa*feticn  notwenbigen  äuSlaaen  fallen,  wenn  ber 
21ngeflagte  oerurteilt  wirb,  biefem,  anbernfalls  bem 
Vrioattldger  jur  Saft;  legerer  bat  für  bie  Koften 
unter  benjelben  VorauSfetiungenSi*erheit  ju  1  elften 
wie  ber  Kldger  in  bürgetli*en  *He*t8ftreitigtetten, 
alfo  namentlich  wenn  er  ein  SuSldnber  ift  unb  na* 
ben  ©efe&en  feine*  f>eimatSftaateSSeutf*e  ebenfalls 
|Ut  St*erbeitSleifrung  rerr fluttet  finb  (Seutfche 
orrafprojeporbn.  §§.  414  fg.).  Sie  Vernehmung 
beS  VrioattlägerS  als  3euge  ift  in  ber  Seutf*en 
Strafprogefiorbnung  ni*t  jugelajfen.  dbenfowenig 
tennt  fte  etne  f ubfibidre  %  (sine  ihr  dhnli*e  sBirtung 
haben  jebo*  bie  Vorf Ariften  ber  §§.  170  fg.  Sana* 
jteht  bem  Verlebten,  wenn  feinem  Anträge  auf  6r» 
hebung  ber  &ffentli*en  Klage  feiten«  ber  Staats« 
anwaltf*aft  teine  ^olge  gegeben  ift,  binnen  jwei 
Wo*en  naA  Vetanntmadbung  beS  Vef*eibeS  bie 
Vef*werbe  an  beu  oorgefeRten  Vcamten  ber  Staats« 
anwaltf*aft  unb  gegen  beffen  ablehnenben  Vef*eib 
binnen  einem  SRonat  ber  Stnrrag  auf  geri*tli*e 
GntfAeibung  ju.  Se^terer  ijt  oon  einem  fteAtS« 
anwalt  ju  unterjeiAnen  unb  in  ben  oor  baS  fteiAS« 
aeriAt  gebörenben  SaAen  an  biefeS,  in  anbern 
SaAen  anbaS  OberlanbeSgeriAt  einjureiAen.  SaS 
(ÖeriAt  tann  naA  GinfiAt  ber  Sitten,  geeignetenfallS 
naA  Grtlärung  beS  VefAuIbigten  unb  fonftigen 
(Ermittelungen,  entweber  ben  Antrag  oerwerfen  ober 
bie  (Erhebung  ber  öffentlichen  Klage  beut lieku, 
beren  Sur*führung  f  obann  ber  StaatSanwaItf*aft 
obliegt.  Wirb  ber  nugctlagte  bemnd*ft  au^er  Ver« 
folgung  gefe&t  ober  freigefpro*en  ober  wirb  baS 
Verfahren  eingeteilt,  fo  treffen  bie  Koften  ben  Mn» 
tragl'teller  ebenfo.  wie  wenn  er  als  Vrioattldger  auf« 
getreten  wdre.  «u*  tann  baS  Oeri*t  oor  ber  @nt« 
f*eibung  über  ben  Eintrag  Si*erheitSleiftuna  für 


Digitized  by  Google 


^rioatlager  - 

bie  Kotten  erf  orbern  (Sttafprojefjotbn.  §§.  170  fg., 
504).  S.  aud)  Nebenflage.  —  $al.  Na  De,  Tie  %  in 
bcn  ctrafprojeftovtmuna.cn  bet  pefetjieit,  tn*befon 
bete  in  btt  5)eutfd)en  Neid)*ttrafproieBorbnung 
(Berl.  1900);  Tbierfd),  2lnwenbuug*gebiet  unb 
raHoncUe  ©eftalt  bet  f.  (ebb.  1901). 

^rtöatlager,  f.  Nieberlagen. 

fkibatmaa«,  f.  $ri»aticr. 

^riootuotcnbnnf cn,  im  Teu  neben  Neid)  bie 
feit  bet  ©anfreform  oon  1875  neben  bet  S)eut- 
ieben  Neid)*banl  (f.  :Hei<fc*bant,  Tcutfdje)  }ur 
Notenausgabe  berechtigten  23anfen.  Sie  mürben 
gebilbet  au*  bem  Ktetfe  jenet  Kattien,  bie  fid) 
beim  GtlaB  be*  23antgefe&e*  Dorn  14.  2Rdti  1875 
im  93eftfe  bet  Sßefugnt*  jur  Notenausgabe  befun» 
ben  batien.  3 d) o n  in  fU veufjen  waten  nämlich  neben 
bet  1! reuft ti ii'  e n  $ant  s5$roDinüalbanfen  entftanben, 
oon  benen  abet  jebe  nut  böcbften*  für  1 SWUL  Noten 
ausgeben  butjte.  Muf>erbalb  ^reufjen*  gab  e*  bann 
noch  eine  weitere  Neibe  oon  3cttrlhau!en.  Bon 

frofceter  93ebeutung  wat  namentlicb  bie  ^tanf« 
uttet  95anf  (1854  gegrünbet)  fowie  bie  etft  1865 
errichtete  cätbfifdje  3Jant.  93iS  1875  gab  aud) 
bie  SBaortfcbe  äppotb  elen»  unb  fflkcbfelbant  (f.  b.) 
Noten  au*,  ftn  ben  lleinern  beutfcben  Staaten 
würbe  in  bet  ISrünberjett  oon  1853  bie  1856  eine 
grbfeere  Hnjabl  von  >jettelban!cn  in*  Sehen  ge* 
rufen ,  bie  für  bie  93cbeutung  ibret  tyl&fye  Diel  ju 
grofc  angelegt  waten.  ,uir  ben  Vertrieb  ibr er  Noten 
reebneten  fie  babet  bauptfäcblid)  auf  Das  «beutfdjc 
SluSlanb»,  wa*  non  feiten  ^teufeen*  unb  mehrerer 
anbetet  Staaten  Verbote  gegen  «milbe»  Noten  jut 
(5o(ge  hatte.  Tiefe  ÜJtafjregeln  hatten  freilich  wenig 
ptaftifeben  Grfolg.  Um  fo  unabweiSlidbet  wat  für 
ba*  neu  gegrünbete  3>eutfd)e  Neid)  bie  einheitliche 

8cfefcli.be  Regelung  be*  3rttelbanfwefen*.  Te-c-balb 
eftimmt  ba*  SBanfgefefc  oom  14.  2Jcdrj  1875,  tat? 
fortan  bie  93efugni*  jur  Slu*gabe  Don  93anfnoten 
(Üflinbeftbetrag  100  SR.)  nut  burd)  Netd)*gefe&  erwor» 
ben  obet  au*gebebnt  werben  tonne.  $en  bereit*  oot* 
banbenen  %  oetbi  etet  e*  junäcbft  grunbiö&licb,  au  ft  er- 
halb  ibree  Ginjelitaate*  Sanfgejdjdfte  burd)  3weig« 
anhalten  ober  »genten  iu  betreiben  obet  fid)  an 
anbetn  ^anfboufetn  al*  ©efellfdjafter  ju  beteiligen, 
unb  unterfaßt  aud)  ben  Umlauf  ibret  Noten  aufeer= 
halb  ihre*  Konjeffion*gebiete*.  To*  witb  tiefe 
leitete  SBeftimmung  miebet  aufgeboben  für  biejenU 
gen  Tanten ,  welche  bie  im  §.  44  aufgeführten  i<e- 
bingungen  erfüllen.  Tiefelben  enthalten  namentlich 
eine  jiemlid)  enge  Begrentung  bet  ben  Tanten  ge« 
ftaiteten  ©efcbdfte,  s-öorf cfcriften  über  bie  SBilbung 
eine*  Nefetnefonb*,  femet  bie  (jotbetungen.  bafe  bie 
ausgegebenen  Booten  ftet*  ju  einem  Trtttel  in  3k- 
tall  unb  ju  }Wei  Trittein  in  guten  2Bed)feln  gebedt 
fein  müffen,  bafe  jebe  Sant  aud}  auftevbalb  ibre* 
Öauptfi^e*  entwebet  in  Berlin  obet  in  granffurt 
il  m.  eine  (SinlofungefteUe  Ijalte,  baft  fie  bie  Koten 
aller  übtiaen  annebme  unb  (abgegeben  von  ben 
9leicb*banrnoten)  tiefe  Iben  entwebet  jut  (Sinlöfung 
©oriege  obet  nut  »u  3ablungen  an  bem  6auptfi|e 
bet  emiffton*banf  oerwenbe.  diejenigen  S&anlen, 
welcbe  naebweifen,  baft  ibre  9totenau*gabe  fa^ung*: 
maftifl  b^ebften*  nut  bi*  )u  bem  betrage  ibre«  Ha- 
pital*  geben  fbnne,  wetben  füt  ben  ganjen  Um 
fang  be*  ftetd}*  aud)  »on  bet  etfterroiibnten  ^e« 
fcbrdnfung  in  betreff  ber  3»«ifl<inftaltcn  befreit. 
Ta?  iHedbt  ber  Notenausgabe  gebt  serloren  bureb 
Slblauf  bet  3«it,  füt  weldSe  e*  oetliepen  worben, 
butd?  Setjidjt,  butd)  Äontut*etöffnung  gegen  bte 


^riootfc^ulcn  44? 

©anlcn,  Dutd)  tid)tetlid)c*  Urteil  unb  butd)  Set- 
fügung bet  Canbeätegietung  nad)  üölafegabe  bet 
Sa^ungeu  unb  ^ortedbte. 

Sdmtlicbe  bierber  gebötigen  Qinftttute,  mit  2lu*= 
nabme  bet  93taunfd)weigct  SBanl,  beten  Koten  nur 
im  £>et}ogtum  SBraunf  djweiß  umlaufen  bütf  en,  untet= 
matfeu  fid)  ben  oben  angefüb.rten  33ebingungen  ober 
per,ud)teten  auf  ba*  :)ledu  ber  Notenausgabe,  ^ute  tit 
leiftete  biefen  9Jerjid)t  S)ej.  1905  bie  93raunfd)weiger 
93anl  nad?  ibret  ^erfd)mel,mna  mit  ber  iBraunfAmei- 
C er  jttebitanftalt.  Nad)  bem  oben  erwähnten  %3it\<bi 
bantgefeg  wat  bte  Slu*gabe  non  385  ü)lt U.  Dl.  metal 
lifd)  unbebedten  Koten  luläf üa,  wcliber  betrag  auf 
bte  iHeiibvbauf  unb  32  anbete  Tanten  aufgeteilt 
wutbe;  bei  übetfd)teitung  be*  ihr  )ugewiefenen  übt- 
trage*  bat  bie  betreff enbe  $)ant  eine  Kotenfteuet 
»on  5  yxo\.  oom  übetfd)uf  auf  ba*  x\ab v  berechnet 
an  bie  9letd)*tafje  ,u  entrichten  (foej.  Spftem  ber 
mittelbaren  Kontingentierung,  f.  fÖanfnoten).  Sr= 
lifitt  bie  Skfugni*  einer  '^aut  ;ur  Kotenau*gabe,  fo 
Wdd)ft  bet  ihr  juftebenbe  Anteil  an  bem  Geiamtbc : 
ttage  bee  fteuemeien  ungebedten  Notenumlauf*  bet 
iHetd)*banf ju.  Turd)  ^ei-,ieb:  obetStblauf be*^riou 
legtum*  ift  ti  e  ;]a  H  ber  beu  neben  auf  4  ^ufammen» 
geidjmoljen,  beten  $rit)ilegien  f&mtlid)  1.  oan.  1911 
ablaufen  be».  getünbigt  werben  tönnen.  Nad)  bem  ab« 
gednberten  NeidjiSbanfgcfeft  uom  7. 3uni  1899,  burd> 
welcbe*  ®runblapttal  unb  fteueriteter  Notenumlauf 
füt  bet  Dietd)*bant  laut  Tabelle  feftgefegt  wutbe,  ftnb 
ba*  5)i*tontgefd)dft  bet  %  im  ^nicttlit  einet  eim 
beitlid)en  Ti*(ontpolitit  gewtffe  einfcbtdntenbe  IBe* 
ftimmungen  gettoffen  motben.  §m  übrigen  ftellen 
fid)  bie  Hjerbaltnifie  ber  einjelnen  %  im  lüergleid) 
mit  bet  Neid)*banl  wie  folgt: 


©anlen 

drunb» 
lapilol 

Qli'flattrtr 

Umlauf« 
abrrt>au}>t 

TO. 

Vrrntr  bf4 

bunt  -VJaroot» 
rat*  nid)t  gr« 
betften,  ftfuft» 
fwien  »utfn- 
HmtauU 
W. 

ÄÄdu'iidjr  9aut  .  .  . 
ttaorifcbr  Stotrabant . 
löabitd)*  Sollt  •  •  ■ 
OArttfmb.  «otmbont 

180,0» 

so,o 

9,0 

9.0 

unbi-ictjränft 
■ 

70  000  000 
97  000  000 
25  714  200 

470  IRKI'KJO 
16  771  000 
SS  000  000 
10000  000 
10000  000 

53S  771000 

•  Xaoon  SO  Witt.  SR.  no<b  nl&t  rinaraublL 


3m  Äönigreid)  Sacbfen  barf  au  Berbern  bie  ßanb- 
ftdnbifcpe  ^Ban!  in  93aut3en,  meld)e  übrigen*  feine 
MtiengefeUfcbaft  ift,  Noten  bi*  jum  betrage  oon 
3  amil.  ÜJl  in  Umlauf  fehen. 

Sgl.  bte  Sitteratut  jum  Slttitcl  Netd)*ban(,  fetnet: 
Wartung,  Sie  Notenbanten  unter  bem  iöanlgefefe 
oon  1875  (in  ben  « Jahrbuch cru  füt  National- 
ötonomie  unb  Statiftit»,  $tna  1891) ;  ©elfferid), 
3ut  (Srneuerung  be*  beutfeben  Sanfgefe^e*  (Üp^. 
1899). 

$rit>atboftbeförberung«anftaltenrf.Q3b.l7. 
ribarreebt,  foöiel  wie  !Öürgerlid)e*Necib.t  (f.  b.). 
tiuatf  d)ulcn,  Scbulen,  bie  oon  einjelnen  ^et= 
fönen  obet  fteien  Sieteinigungen  ettiebtet  unb  untet» 
balten  wetben.  Dit  ©rtidjtuna  ift  in  einigen  Staa« 
ten,  ).99.  in  Belgien  unb  6nglanb,  oollftdnbig  frei; 
febe  ^r&oentiomaBregcl  ift  au*btüdlid)  unterlagt 
(Slrt.  12  ber  belg.  SJerfaifung);  bet  Staat  bat  nid)t 
ba*  Ned)t,  ben  Nacbwei*  bet  Befähigung  von  ben 
Üebtetn  ju  fotbern  unb  ben  Unternd)t  fowie  bie 
(£inrid)tung  bet  Scbulen  ju  überwachen.  Nach 


Digitized  by  Google 


448 


^noattcftament  —  $rijren 


preufe.  ©efe|  (fianbrecbt,  XL  2,  Sit.  12,  §§.  1  I 
u.  2)  bagegen  finb  bie  Schulen  unb  Unioerfitäten  | 
Veranitaltungen  be*  Staate*,  unb  e*  follen  ber  \ 
aleicbcn  Anftalten  nur  mit  ©enebmigung  be* 
Staat  e  mietet  »erben.  Tie  preufe.  Verfafiung*' 
urtunt^e  (§§.  12  u.  23)  fagt:  Unterriebt  vu  erteilen 
unb  Untemd)t*anftalten  ju  leiten,  ftebt  jebem  frei, 
wenn  er  feine  fittlidje,  tedjniidje  unb  »tffenfebaft; 
lidje  SUiäbigung  ben  berteffenben  V-ebörben  nach* 
ge»ie!-.n  bat.  alle  öffentlichen  unb  VrvtMtunter» 
ricbtSonitalten  fteben  unter  Aufftcbt  vom  Staate 
ernannter  Vebörben.  97acb  ber  ^nftruftion  ton 
1839  foll  bei  (Srteilung  ber  ©enebmigung  mit  bar- 
auf  SRiitfficbt  genommen  »erben ,  ob  eine  Vrioat; 
fdjule  einem  wirtlichen  Vcbürfni*  entfpriebt.  Stach 
bem  faebf.  Scbulgefe»)  (§.  15)  bat  berienige,  ber  eine 
Vrivatfdjule  midbten  unb  leiten  »ill,  bem  bei  ber 
SBebbrcc  einjureiebenben  ©efudje  a.  einen  WadjweU- 
barüba,  bafc  tx  bie  gefchlicben  "Prüfungen  bcftan= 
ben  bat,  b.  ein  3<u8"te  über  bie  ftttlidje  Aübnmg, 
c.  ein*  ii  oollftdnbigen  $lan  über  bie  ber  Anftalt  m 
gebenbe  Einrichtung,  unb  d.  einen  Wad)»ei*  über 
bie  |ur  l*rbaltung  berfelben  trforberlichen  SJtittel 
beüufüaen.  über  ba*  ©efud?  befcbliefet  bie  obcri'te 
Sdnillvbörbe ;  bie  ©enebmigung  barf  jebod?  nicht 
verfagt  »erben,  roenn  flehen  bie  ftttlicbe©ürbig!eit  j 
unb  biefrSlugteit  be*  Grndjter*  unb  gegen  bie  (Jim 
riebtung  ber  Anftalt  lein  gegrünbete*  Vebenlen  er- 
boben  »erben  lann.  Tie  (Srlaubni*  »irb  nur  für 
bie  Vcrfon  unb  roibcrruflicb  erteilt.  3n  jebem  ^alle 
mufe  bie  Anwalt  ben  für  ba*  öffentliche  Sdmlweien 
geltenden  allgemeinen  Voricbriften  entfprecbenb  ein= 
gerichtet  unb  geleitet  »erben;  in*befonbere  bat  fie 
auch,  tureb  alljfibrlicb  ju  veranftaltenbe  Prüfungen, 
beren  bevorftebenbe  Abhaltung  ber  Autficbtäbebcrbe 
rechtzeitig  anzeigen  ift,  ein  3wani*  uon  ihren 
öeiftuiigen  abzulegen.  Kirchlichen  Orben,  Kongre» 
gatior.c-n  unb  uerroanbten  lirchlicben  @emeiiticba]ten 
ift  bie  ifrricbtunQ  einer  Sebr=  unb  6rjiebung*anjtalt 
nur  auf  ©runb  eine«  befonbern  ©cfejje*  geuattet.  — 
1882  »urbe  in  fieipjig  ber  Allgemeine  privat' 
fcbullebrerverein  gegrünbet. 

3?ri»«ttrftamcut,  f.  i'efttroillige  Verfügung. 

vi*r  lüatOf  rftdicruugo uu tcriicbirauiiicu  ,  f. 
VerfidjerungSwefen.  [mein»trticbaft. 

^riunttvirtifhaft,  f.  ßinielwirtfcbaft  unb  ©e= 

^nuet  (franj.  prive),  f.  Abort. 

■titfiteg irre«,  ein  Vriuilegium  (f.  b.)  erteilen. 

i<r  filetierte  eitcrrcirrnt'rnc  National' 
banf,  f.  C  itenciAifch=Üngarifcbe  ©an!. 

$t lUilcflium  (tot),  ein  Vorrecht,  ba*  einer  Klafjc 
von  Vcrfonen  (Privilegium  personae)  ober  einer 
Klaffe  oon  Wccbt*öerbältniffcn  (Privilegium  causae) 
im  Vergleich  ju  anbern  Vertonen  berfelben  Sage  ober 

Ju  ähnlichen  Wcd)t*verbältniffen  juftebt,  }.  V.  bie 
tonhir*prioilegien,  welche  ein  Vorjug*red)t  vor  an 
bern^orberungen  gewahren,  2Uimcntenforberungen, 
i'.  we^en  ber  3wana*oollftredung  in  Tienftlobn  unb 
umgelebrt  nxgen  Unjulafügleit  ber  3njang*ooll: 
ftredung  in  jene,  bie  frühere  Steuerfreibett  ber  Witten 
güter.  n3.  btefer  Art  beruhen  auf  ©efe|  ober©e»obn= 
beitdreebt.  6in  Vonecbt  lann  aber  auch  einer  eimcl 
nen  ^erfon  für  fie  allein  ober  für  fie  unb  ibre  Crben 
(^erionalprivilegien),  ober  für  fie  unb  ibre 
SRecbtc  nacbf olger  in  etnem  ©runbftüd  ober  al*  »er- 
dufeerlicbe  unb  ©«erbliche  ©erecbtialeit  (Wealpri  = 
vilegien,  »ie  bie  Spotbelerpriouegien)  verlieben 
»erben  burd)  einen  befonbern  Alt  ber  ©efehgebung 
(consiitutio  gpecialia)  ober,  »enn  bie  ©eieitgebung 


■  ba*  utlar.t,  burd?  lanbeäherrlicbe  Verleihung  ober 
|  einen  ?Ut  ber  böd?ften  ©erroaltung^bebcrbe  (©er= 
leibungponfiorporationÄrecbten,j.^8.nad}5)euti\tein 
Sürgcrl.  ©efettb.  §§.  22  unb  23  an  einen  »irtfebaft- 
lieben  93erein,  ©enebmigung  ber  Slu^gabe  uon  3n^ 
baberpapieren,  Äonjeffion  jur  flnberung  einer  Cijen' 
bahn,  früher  Anlage  oon  ©rüden  unter  Erhebung 
eine*  ©rüdenjollä,  oon  Wühlen  u.  bgl.).  ^ier  »irb 
1;.  aud)  biellrtunbe  genannt,  burd)  »eiche  ba#  SRecbt 
terlieben  ift.  5)en  Sereetz  ber  Verleihung  eine«  Vor« 
reebtd  erfe&t  beffen  unoorbentlicbc  Ausübung.  %m 
VerfaffungsJftaat  foQen  %,  forceit  Regelung  einet 
ÜJtaterie  in  einer  für  aüe  Untertbanen  gleid)mäfei 
gen  ©cije  burd)  ba8  ©efe|j  ftattgefunben  bat,  über 
raupt  nid)t  mehr  erteilt  »erben;  eine  lanbe^berr 
tidje  Verleibung  obne  3l'fl'mmung  be*  fianbtag^ 
nur,  forceit  fte  bertömmlicb  ift.  Tie  einmal  obne 
i  Vorbehalt  ermorbenen  Vorrechte  haben  ben  Sin 
fpiud)  auf  benfelben  Scfcuh  »ie  anbere  (hroorbene 
JHed)te  (f.  b.).  6ie  jollten  beäbalb,  fo»eit  fie  einen 
Vermögenswert  baben,  auch  nicht  burdj  bie  ©efefe- 
gebung  obne  Entfdjäbigung  aufgehoben  »erben. 

Prlvy  Council  (engl.,  fpr.  pri»»l  taunfell, 
«©ebeimer  SRat»),  Vejcidjnung  für  ben  engl.Staati« 
rat ;  er  befiehl  jet>t  nur  nod>  formell  al*  SHegierung§- 
-  bebörbe  unb  (etjt  fi4  lujaminen  au«  hervorragen 
ben,  r>on  ber  Krone  berufenen  ÜJtännern.  Gin  rafi 
Councillor  erbcllt  bie  Vejeicbnung  Right  Honour 
able  r>or  feinem  Kamen  (ohne  Mr.  ober  Esquirel 
unb  nimmt  in  ber  offiziellen  Wanglifte  einen  febr 
hoben  iUafe  ein,  Weben  bem  grofeen  iHat  be«  König* 
(bem  Magnum  Concilium,  f.  Gnglifcbe  Verfanung) 
ent»idelte  ficb  nod)  ein  engerer  Wat,  jufaiumen 
gefegt  aud  ben  bödjften  Veamten  unb  Richtern, 
bem  bie  Vorbereitung  unb  ?luefübrung  ber  Wegie- 
rung*gefcbafte  in  ipren  (Sinjelbeiten  anvertraut 
»urbe.  Tiefer  üRat  hatte  cerfchiebene  Warnen: 
orbentlidjer,  permanenter,  geheimer  Wat  Tie  le|- 
tere  Vejeidjnung  !am  unter  ^einrieb  VI.  in  aud' 
id)liefelid)en  ©eoraud).  Vi*  jur  3cit  ber  Stuart* 
jtanb  ber  P.  C.  an  ber  Spitie  ber  (fretuüoe,  unb  au* 
ihm  fonberte  ftd)  ba*  Cabinet  (f.  b.)  ab,  ba*  jekt 
al*  Staatsminifterium  fungiert  unb  ali  polit.  Hb« 
teilung  be«  ©ebeimen  Wat*  bezeichnet  »erben  tann. 
Wocb  anbere  Abteilungen  bilbeten  fidj:  fo  ba*  Com- 
mittee  od  Education ,  beffen  Viceprdfibent  je^t  bie 
Stellung  eine*  2J!inifter*  für  ba*  £rjiebung*»eien 
einnimmt;  ferner  bie  jurift.  Abteilung  (Judicial 
Committee  of  the  P.  C),  bem  bie  richterlichen  ©e« 
fijdfte  obliegen.  Ter  Kenig  al*  oberster  2ebn*bcn 
hatte  bie  böcbfte  ©eridjtcbarteit  im  2anbe;  biefelbe 
würbe  in  Vejug  auf  einjelne  ©ebiete  an  bie  orbeut 
lidben  @erid)t£böfe  belegiert:  an  bie  gemeinred)t= 
liehen  ©erid>t*böfe,  an  ba*  Kanileigeridjt  (Court 
of  Chancery),  an  bae  House  of  Lords;  aber  »a* 
nicht  jur  3ultdnbigteit  biefer  ©erichte  gehörte,  blieb 
bem  Könige  vorbehalten  unb  »urbe  vor  Abteilun« 
gen  be*  P.  C.  vcrbanbelt ;  auch  »urben  bie  93eftim= 
mungen  über  bie  Suftditbiattu  nicht  immer  genau 
befolgt.  6o  übte  biefe  Vebörbe  in  ber  berüchtigten 
Sternlammer  (f.  b.)  eine  graufame  ftraf rechtliche 
©eridjtebarlcit  au*. 

'^ri^ren  (fpr.  pri*-),  türl.  Verferin,  f>auptort 
be*  'Jl'tlajet*  Kofooo  ber  (Juropüifcben  türtei  tn 
Cberalbanien,  am  Worbfufje  be*  €cbar=Tagb,  am 
Wanbe  einer  frudjtbaren  (Jbene,  an  einem  Webenbadje 
be*  SBeiften  Trin  gelegen,  ift  »idjtig  al*  Stcapen; 
i  Iitotenpunft,  ba  fid?  bt<r  bie  Strafee  von  Stutari 
I  naäS  Serbien  unb  über  bie  ©ebirgspdfie  nadj  Üliace 


$rje$lat>  —  $roMem 


449 


bonien  gabelt  Die  6 tat t  ift  Si|  eine«-  tatb.  Grj-- 
bifobof«,  eine*  gried).  üJtetropoliteu,  einer  {erb.» 
tbeoL  Schule,  einiger  Konsulate  unb  eine  ber  geroerb- 
fleifeigften  bei  lürlei,  bat  eine  bo±  gelegene  (Atta- 
Delle,  einen  großen  SBajar  unb  etwa  40000  GL  (meift 
mobammeb.  Hlbanefen,  baneben  dmftl.  Serben  unb 
©lachen),  roelcbe  lebhaften  £)anbel  treiben. 

vi<r jcölao,  bulgar.  Ort,  f.  Sre*Uu>.  [gen. 

Pro  (tat.),  für,  oot,  bdufig  in  Rufammenje^un- 

y&voa  ober  Stau*  bie  namentlich  im  SJlalatifdjen 
Hrcbipel  gebräuchlichen  ftabrjeuge  von  fdfctlanler 
Form  mit  gefcbioeiftem  33ug  unb  feed  unb  mit 
großem  fiatemfeael  aus  SBafttucb,  ©erfehen,.  ba«  nur 
bei  günftigem  Sßinbe  angemenbet  wirb,  wAbrenb 
man  bie  %  fonft  mit  Wutern  fortbewegt. 

Pro  aris  et  fooiß  (lat),  «für  Slltar  unb  käu*-- 
lieben  fjerb»,  für  $au«  unb  öof  (Idmpfen),  Sttat 
au»  fiieeto«  «De  natura  deorum»  (3,  40). 

probabel  (lat),  Wabrfd)einlicb,  glaubmürbig ; 
Srobabilitdt,  ©laubbaftigfett. 

^tobabüiÖtmiS  (neulat.),  bie  Denfwetfe,  bie 
geneigt  ift,  fid)  bei  ber  95eantroortung  wiifenfcbaft 
lieber  fragen  mit  einem  gröfeern  ober  geringem 
©rabe  oon  ©abrfcbeinlicbieit  ju  begnügen. 

Sine  fpecielle  Sebeutung  bat  ba*  fflort  nament= 
lieb  burd)  bie  3efuiten  für  bie  -JA1  oral  erhalten.  f>ier 
beifet  %  bie  Maxime,  ba&  man,  fall«  über  bie  flut t - 
mäfjigleit,  ßtlaubtbeit  ober  Unerlaubtbeit  einer 
Öanblung  (eine  rolle  ©emiftbeit  ju  erlangen  fei, 
nid)t  ©erpflidjtet  fei,  ber  Hnficbt  ju  folgen,  für  bie 
bie  meiften  ©rünbe  fpreeben,  fonbern  aueb  berienigen 
folgen  bürfe,  für  bie  irgenb  weldbe  ©rünbe  fpreeben. 

probat  (lat.),  erprobt,  bewdbrt;  probatum  est, 
e*  ift  bewdbrt,  e*  bUft 

'JJrobariondMtetn,  f.  Verurteilung. 

'JJrobe,  im  ©eicbäjtsuericbr.  f.  «auf  auf  Srobe, 
Kauf  nad)  Srobe.  Kauf  jur  Srobe.  —  %  im  Sinne 
oon  Feingepalt,  f.  §ein. 

«ßrobebelafruna  (einer  ©rüde),  f.  33nidenprobe. 

^robebraef ,  f.  Äupferftecbtunft. 

fßrobcgolD  unb  'Jkobcfilber  (engL  Standard), 
bie  ben  gefe&licben  Sorfcbriften  t  eä  Welt-  unb  Silber 
»arenbanbel*  entfpredjenben  fiegierungen  ber  ßbel« 
metalle.  (S.  $ein  unb  ©olbwaren.) 

'JJr o bejaht ,  ba«  %ibx,  in  welchem  ber  Kanbibat 
be*  bobern  Sdjulamte*  nad)  beftanbener  miff enf djaf t= 
lieber  Prüfung  an  einer  böb«rn  Schule  unter  Huf* 
ficht  be«  Xireltor«  burd)  £ofpitieren,  eigenen  Unter» 
riebt  unb  anbere  Übungen  in  bie  prattifebe  Vcbr= 
tbcltigfeit  eingeführt  wirb.  Da«$7  juerft  in  ^reufcen 
1825  eingerichtet,  wirb  ebenbort  fett  1890  burd)  einen 
einjährigen  tibungSturiu«  ergänjt,  ben  jeberftan» 
bibat  oorber  in  einem  ber  an  ©pmnafien  ju  biefem 
3»ed  angefcbloffenen  pdbagogüdjen  Seminare  burd?« 

g machen  bat.  Dafür  befteben  in  anbern  beutfeben 
taaten  pdbagogifebe  Seminare  an  ben  Unioer- 
fitäten,  aufeerbem  'Sß. 

groben,  I'  tut  fd)'  groben,  5c_em  et  ■  ^rona, 
flaro.  Pr»Tno,  ©rofe=@emeinbe  im  Stublbejirt  Sri» 
oigpe  be«  ungar  Jlomitat*  3Uutra,  bat  (1890)  2486  6. 
Der  Ort  reiebt  in  feinem  93eftanbe  weit  jurüd;  er  et» 
bielt  fdbon  oon  Äönig  SabiSlauä  bem  Kumanier(1272 
—90)  Stabtpriüilegien,  bie  1293  erneuert  würben. 
»Probefilber,  f.  ^robeaolb.  [tunft. 
^robietauftalt,  probieren  (lat.),  f.  probier 
^robterfleteiebt,  biejenigen  Xeilgrö&en  bed 
Molb-  unb  Silbergewidjt« ,  bereu  man  ftd>  jur 
^einbeitebeftimmung,  b.  b-  jur  ©eftimmung  be« 
feerbalrmfie*  bebient,  in  oefdjem  ber  (SbelmetaQ= 

Ii.  «uB_    *.  B. 


inbalt  einer  ^Retallmifdjung  )um  @efamtgerotd>t 
berfelben  (in  meldjem  ba«  stingeroiebt  jum  flaub1 
geatdjt)  fteb.t.  5)iefe  Jeilgtöfeen  bilben  mancbmal 
eine  befonbere,  b.  b-  »on  ber  beim  Söflgen  üblidben 
üerfebiebene  »bfrufung-  }.  95.  bie  §einbeit*beftim» 
mung  be«  ©olbe«  in  Aaraten  ober  Vierunbjroan: 
jigfteln,  be«  Silber«  in  Voten  ober  Sedjjebnteln, 
luelobe  früher  faft  allgemein  oerbreitet  roar.  ^n 
ben  meiften  europ.  unb  ameril.  Staaten  brüdl  man 
aber  geaenmflrtig  memgjten«  beim  l'iün jrrejen  (in 
5)eutfd)lanb  feit  1868)  bte  §einbeit  in  Saufenbteilen 
ber  Ü)iifd?ung  au«,  fo  bafe  bie  Benennung  %  hierbei 
feinen  Sinn  mebr  bat.  (S.  Sein.) 
probier  gut,  f.  probier  tunft. 
Vrobievbäfmc,  ^dbne  jur  (Srtennung  be* 
ffiafferftanbe«  im  Dampfteffel  (f.  b.). 

fjrobierfunft  ober  fcolimafte,  ber  Ztil  ber 
analptifdjen  ©bemie,  ber  bie  Serfabren  lehrt,  nad) 
benen  (Srje,  Jbüttenprobuhe  unb  Regierungen  jur 
Ermittelung  ibre*  ©ebalt«  unb  ©erte«  (6inlöfung, 
Rauf«probe)  ober  jur  Kontrolle  ihrer  Verhüttung 
unb  Darftellung  (33etrieb«*KontToUprobe)  untr« 
fuebt  roerben.  ^ie  ju  unterfuebenbe  Subftanj  wirb 
al«  probier  gut,  bie  behuf«  Prüfung  vorju^ 
nebmenber  Arbeiten  al«  probieren,  ber  ruitten- 
mann,  ber  mit  8u«fübrung  biefer  Arbeiten  betraut 
ift,  al«  Vrobierer  ober  9?arbein  beieicbnet. 
(Sine  amtlidbe  Vrobieranftalt  jur  Unterfud)ung 
oon  ©olb»  unb  Silberbarren  beftebt  im  3)eutfdjen 
iReidje  nur  in  jfranlfurt  a.  ÜJI.  Da«  probieren 
aefebab  früher  faft  nur  auf  trodnem  SBege  (%ro- 
bieren  in  ber  aRuffel,  oor  bem  ßötrobr),  in  ber 
■Jteujeit  tommt  ba«  Probieren  auf  naffem  ffiege 
mehr  unb  mehr  jur  ©eltung.  (S.  Siaffer  9Beg,  Irod« 
ner  ®eg,  ^einprobe,  ©olbprobe.)  —  Sgl.  Kerl, 
VrobieTbud)  (2.»ufl.,  2pj.  1894);  berf-,  aKetaUur 
aifche  «ji.  (2.  Mufl,  ebb.  1882);  berf.,  Die  Sort^ 
idmtte  in  ber  metaUurgifdjen  %  (ebb.  1887). 

V  to b i er tt  ab cl ,  ©erljeua  jur  Prüfung  be«  Fein- 
gehalt« be«  ©olbe«  unb  Silber«,  f.  ©olbprobe. 
33robterfteiti,  f.  Äiefelfcbiefer  unb  ©olbprobe. 
^Jrobität  (lat.),  9ted)tfcbaffenbeit. 
Probi-vlrl,  Collegi  dei,  f.  ©eroerbegeridjte. 
Problem  (grd).),  eine  n>ifienfd)aftlid)e  Aufgabe 
ober  $rage,  toeld)e  nod)  ber  ßntfeheibung  harrt. 

Da*  %  ober  bie  Aufgabe  in  ber  elementaren 
ntatbemati!  entbdlt  bie  gotberung,  etwa*  Unbe» 
rannte«  au«  gegebenen  ©röfeen  ober  SBeftimmungen 
ju  nuten.  Die  gefudpte  ©r6|e  nennt  man  bie 
fluflftfung  ber  Äufgabe.  Eine  Aufgabe,  beren 
iluflöfung  möglid)  ift,  tann  beftimmt  ober  unbe» 
ftimmt  fein.  3ieftimmt  beifet  fte,  wenn  fie  nur  eine 
ober  mehrere  ber  Slnjaljl  nad)  beftimmte  Sufl6fun= 
gen  juldBt.  Unbeftimmt  beifet  eine  Stufgabc,  wenn 
bie  jur  äuflöfung  nötigen  Seftimmunaen  in  un« 
genügenber  anjapl  oorhanben  ftnb.  5"  ber  Hl» 
gebra  ift  eine  Hufgabe  beftimmt,  wenn  ebenfo  oiele 
oon  einanber  unabhängige  unb  fid)  niefct  wiberfpre? 
d)enbe  ©leiebungen  al*  unbetdnntc  ©rö^en  oorhan» 
ben  ftnb.  Sinb  weniger  fold)e  ©leidbungen  oor 
hanben,  fo  ift  bie  Hufgabe  unbeftimmt;  fmb  aber 
mehr  ©leidjungen  oorpanben,  f  o  ijt  fte  überbeftimmt 
unb  ihre  Huflöfung  unmöglich.  Hud)  in  ber  ©eome^ 
trie  lann  ber  festere  §all  oortommen:  j.  35.  wenn 
oerlangt  wirb,  burd)  oier  gegebene  Vunlte  einen 
Ärei*  ju  befdjreiben,  wa«  nur  bann  möglid)  ift, 
wenn  auf  bem  burd)  brei  ber  gegebenen  fünfte 
gebenben  Htei*  ber  vierte  Vuntt  liegt.  Daher  gehört 
jur  (trlebigung  einer  Hufgabe  ihre  Determi» 

29 


Digitized  by  Google 


450 


Problematik  —  Sßrocfer 


nation,  bie  angiebt,  ob  unb  bei  tue  leben  iöejir 
bungen  jrotfdjen  ben  gegebenen  ®röfeen  bie  Aufgabe 
einfad)  ober  mebrfaaj  oefttmmt,  unbeftimmt  ober 
unlösbar  ift. 

3)ie  %  bei  bobern  2Jlatb.  ematif  ftnb  mehr  ada* 
meiner  Natur,  ».  99.:  «$n  »eldjen  ftdüen  ift  etne 
®leicbung  n«™  ®rabe*  burd)  AuSjiepen  uon  SBur 
lein  lösbar?»  Aus  foldien  %  entnadeln  ftcb  baunp 
(elbftanbtge  Jbeorien. 

^iroblcmarifcfj,  ein  Problem  bilbenb,  nod)  un= 
entfd)ieben,  fraglid);  ^roblematifdje*  Urteil, 
ein  foldjeö,  baS  bie  ®abrbeit  Des  Aufgefaßten  un 
aerciB  läfet  (e*  (ann  fo  fein  unb  (ann  auaj  niebt  fein). 

^toblemartfctje  Barnten  nennt  ®oetbe  in 
« lieb tung  unb  fflabrb est»  bie  2Jtenfd)en,  «trelcbf 
feiner  Sage  gemaebfen  finb,  in  bet  fie  ftcb  befmben, 
unb  benen  (etne  genug  tbut».  Diefeö  ÜBort  ®oetbe* 
mablte  Spieibagen  mdjt  gart*  jutreffenb  als  ütel 
feine«  NomanS  «^roblematifcbe  Naturen»  (93erl. 
1861),  bei  in  einer  :Heibe  oon  (Ebaratteren  out  ber 
3eit  oon  1848  ben  unausgeglichenen  ffiiberfprucfe 
jnnfeben  ^beal  unb  SBirilicbteit  barfteüt . 

^robolinggo,  JRefibentfcbaft  auf  ftaoa,  int  oft 
liebften  teil  bet  JJnfel  (f.  bie  Nebentarte  jur  flarte: 
aUalaiifcber  Srdjipel),  bat  auf  3491  qkm 
(1895  )  674637  <£.,  barunter  1440  Guropder  unb 
3567  ebinefen.  5>er  öauptort  93.,  an  ber  Norbtüfte, 
ift  $jafenpla|.  burd)  Sifenbabn  mit  ^afuruan» 
Surabaja  oerbunben,  unb  ;äblt  8766  <S. 

ProbOBoldia,  f.  Nüfieltiere. 

Urobrüctioc  (grd).),  93er*  oon  einer  fangen  unb 
oier  langen  Silben  ( ~  1. 

ftoobft,  ^robftei,  anbere  Schreibung  für  $ropfi 
(f.  b.)  unb  JJropftci  (f.  b.). 

ffrobftqeiba,  Torf  in  ber  fddpf.  Ärei*«  un; 
Amtabauptmannfd)aft  fieipüg,  5  km  jüböftlid)  oon 
ßeipiig,  mit  beut  eö  burd)  Strafcenbapn  oerbunben 
ift,  bat  (1900)  1825  6, ,  barunter  29  flatboltten. 
v$oft,  getnjprecboerbinbung,  flunft»  unb  6anbel$ 
gattner  ei,  9tofenjüd)terei ;  in  ber  31  Abc  $art  ÜJieu* 
borf  mit  bem  Denrmal  be*  «Jürften  Sdjroarjenberg 
unb  ber  Ntonarcbenbügel  mtt  einer  eifemen  Spifc 
faule  (1847).  mar  roAbrenb  ber  iSclterfcblacbt  bei 
fieipjig  18.  Ott.  1813  OTittelpuntt  ber  franj.  Stellung. 

i<robftjcria,  S)orf  im  ÄreiS  Saalfelb  be«  ixr= 
jogtum«  Sad)fen«2Jteiningen,  im  Düringer  SBalb, 
am  ßinflul  ber3opte  in  bieCoquifc,  an  ber  Linie 
Sera*  93.  (92  km)  unb  ber  Nebenlinie  %*%od 
ffiaüenborj  (16  km)  ber  s#reu&.  unb  ber  Linie 
$.»Sid)tenfeU  (64  km)  ber  33apr.  Staatäbabnen, 
bat  (1900)  1405  ß.,  Oarunter  63  flatboliten,  fd)öne 
Äirdje;  S)ampffageroert  mit  fliftenfabrif,  93orjellan' 
fabril,  arofje  Sd)ieferbrüd)e.  fJJ.  ift  fiuftlurort. 

$robn#,  ÜJtarcu*  Aureliu*,  rem.  Äaifer ,  geb. 
19.  Aug.  232  ju  Sirmium  in  ^annonien,  »urbe 
aU  Oberbefehlshaber  im  Orient  na*  bem  tobe  be£ 
ÄaiferS  tacituS  (im  April  276)  oon  feinen  Xruppen 
in  Gmefa  jum  Äaif er  aufgerufen.  3)er  Senat  ertannte 
%  an,  ber  fof  ort  tbattrdfttg  ben  ©renjfcbul  be*  :Hei*e 
gegen  bie  anbringenben  Barbaren  auf  na  bin.  6r  trieb 
277  bie  ^ranlen,  93urgunber,  Älamannen,  93anba> 
len,  bie  in  (Ballten  eingefallen  toaren,  iurüd  unb  er« 
neuerte  ben  ®renjmall  (fog.  ^fablgraoen).  ®leia>e 
Sorge  trug  er  278  für  bie  Sübbonaulanber,  für 
flgppten  unb  ben  Orient.  2JHt  ben  9Jerfem  fdblofe 
ei  einen  oorteilbaften  ^rieben.  Sludb  ber  Smpfirer 
Saturninu«  in  ilgüpten  unb  bie  ®egenlaifer  sBro= 
culu«  unb  93onofue  in  ®aüien  mürben  rafcb  über« 
rounben  (279  unb  280).  Um  ben  oerfibeten  ®renj< 


»rooinjen  33eoöllerung  ju  febaffen,  ftebelte  er  279 
in  ÜHöfien  unb  Jbrajien  grofoe  Waffen  oon  93ar= 
baren  an,  bie  leidjt  romanifiert  mürben.  Slud) 
bob  er  ba«  alte,  ben  alleinigen  Vorteil  Italiens  be» 

Jrcedenbe  Verbot ,  in  ben  tranSalpinifcben  Cdnbem 
Ölbaume  unb  iHeben  ju  pflanjen,  auf.  Die  Strenge, 
roomit  er  bie  Solbaten  ju  Arbeiten  biefer  Art  nötigte, 
rief  eine  SUleuterei  betoor,  in  ber  er  im  Sept.  ober 
Ott.  282  bei  Sirmium  erfcblagen  mürbe. 
Proo.,  Abtürjung  für  vlirojent,  ^rotonful,  $ro« 
^rocoutbium,  f.  Gambium.  [Iura. 
Proo&mölus,  f  offil  e  Sdugetiergattung,  f.  Oreo- 
'^rurnrpten,  f.  SRbobopbpceen.  (don. 
'4$toceb*«(lat.),  ba8  Vorgeben,  iüerfabren,  na* 
mentlicb  im  :Hecbt«frreit,  ber  :He*t*»eg. 

^rocebieten  (lat),  oorgeben,  ju  fflerle  geben; 
s$rocebur,  üerfabren,  iRed)t«gan^. 

^roceleuämartcttä  ober  2)ipprrbid?iue, 
ein  ÜerÄfuft  von  Pier  furzen  Silben  (^  ~  ^  v^). 
Procellarla,  f.  Sturmoögel. 
^roccut,  f.  ^rojent. 

Procöres  (lat.),  bie  }$ornebmften,  (5belften. 
in  Spanien  bie  "DUtglieber  ber  ßrften  Äammer. 

•Jiroceft,  i<roccffion,  f.  "^rojefs,  ^roieffton. 

'4irociba(fpr.-tfcb{- ;  lat.  Prochyta  insuia),  fladje, 
jum Äreiö  ^ojsuoli  ber  ital.  vl$roDinj Neapel  gehörige 
3nfel,  im  UÖ.  be*  ®olfe  oon  Neapel.  Sie  ift  burd) 
ben  ßanale  bi  %  oom  3  km  entfernten,  im  NO. 
liegenben,  burd?  feinen  9Bein  berübmten  üttonte 
bi  vü.  (beim  Äap  DMfeno)  getrennt,  4  km  im  NC. 
oon  ^eebia,  3,5  km  lang,  biß  2  km  breit ,  fruebtbar 
unb  oultanifdjen  Urfprung«  (flimäftein  unb  tuff), 
mit  burd)  ßinfturj  ber  Ndnber  breier  Ärater  ent> 
ftanbenen  93ud>ten  an  bet  Sübofrtüfte,  rooju  ali 
üierter  ber  burd)  bie  im  S2Ö.  oorliegenbe,  mit 
Clioen  beftaubene,  1  km  lange  unb  bi«  l()9m  empor- 
(teigenbe  ^nfel  iUoara  gelennjeicbnete  lommt. 
U  bat  (1901,  eiuicbliejjlid)  ^ionte  bi  %)  13964  6., 
bie  Üöein  ,  Dbftbau  unb  »vifeberei  treiben,  an  ber 
Norbtüftc  einen  Leuchtturm  uebft  Anlegeplaj»  unb 
auf  ber  Norboftipiftc  ein  .«afteü  (  je^t  ®efdngni«) 
auf  fteilem  M\en,  an  beffen  ,)ufi  bie  Stabt  % 
ober  Sancio  (Sattolico  liegt,  mit  ettta  3700  G., 
Dampffdnrtverbinfcung  mit^jojjuoli,  Neapel, 3«d)ia 
unb  (lafamuciola  (f.  Äarte:  Neapel  unb  Um« 
aebung).  —  %  geborte  ^obann  oon  bem 
üauptanüiftcr  ber  Sicilianifcfcen  ^>eiper  (f.  b.). 

ProolamaAneulat.),öffentlicbet8elanntmad)ung. 

»4lroct.le  aöirbel,  f.  Strbelfdule. 

Pro  oopla  (lat.) ,  für  bie  Abfd)rift. 

Proorustea,  f.  Leberlaufldier. 

Procter,  sBrpan  ©aller,  engl.  Did)ter,  betannter 
unter  feinem  Scbriftftelleniamen  93arrp  Sorn-- 
mall,  geb.  21.  Ticu.  1787  in  Seebs,  roibmete  ficb 
ber  juriit.  ifaufbabn,  praltiuerte  aU  Aboolat  uno 
mar  bann  längere  3eit  Äommu'jar  für  bie  dermal- 
tung  ber  ;"\rrcnanftalten,  rrelcbesa  Amt  er  1861  niebep 
legte.  Gr  ftarb  5.  Clt.  1874  in  l'onbon.  AU  2id? 
ter  trat  ^.  juerft  1815  mit  «Dramatic  Bcenes»  auf, 
bureb  bie  er  eine  naturlicbere  Neberoeife  in  bie  bra-- 
matA'ittcratur  eiiiiiifubrenftrebte;  1820  folgte  tMar- 
cian  Colonna»,  1821  ging  lein  trauerfpiel«Miran 
dola»  mit  glänjenbem  Erfolg  über  bie  '©übne  oon 
Sooent  =  ®arben.  Üon  iemen  1831  erfebieneneu 
«English  songs»  (neuefte  Aufl.,  fionb.  1853)  )ino 
manage  uolletumlicb  geworben.  1835  gab  er  ba* 
Leben  oon  Cbmunb  Äean  (2  «be.,  2.  Aufl.  1837 1 
beraue,  1838  ein  tMemoir  of  the  life  and  writing» 
of  Ben  Jonson»  (Lonbon).  unb  einen  «Essay  upoo 


Digitized  by  Google 


$roctttijS  —  >4$roöuftton*toi"ten 


451 


tbe  geniuB  of  Shakespeare»  por  beffen  2Derlen 
<3  SBbe.,  ebb.  1843),  fonrie  eine  ©iograpbie  Sbarle« 
4ambd(ebb.  1866).  eine  Sammlung  fein  et  «Essays 
and  tales  in  prose»  erfcbien  1852  in  jtoei  Sfinbrn. 
— ©eine  Soebter ,  8  b  e  l  e  ib  e «  n  n  e SS.,  geb.  30.  Ott 
1825,  gehörte  ju  ben  beliebteren  engl  Ticbterinnen. 
Sie  ftarb  2.  gebr.  1864.  SJon  ihren  ©ebicbten  finb 
«Legends  and  lyrics»  (2  93be.,  fionb.  1858—  60; 
neue  Hup".  1865)  unb  ibre  »eitrdge  ju  bem  1861 
u.  b. %.  «Victoria  Regia»  berautf gegebenen  Sam 
melroerf  e  ju  erhabnen. 

^rocriri«,  f.  aRaftbarmentjünbung. 

Prootor  (engl.  Sbtürjjung  pon  Procurator),  in 
<Snglanb  früber  bie  ^Bezeichnung  ber  Hntvdlte  an 
ben  geiftlicben  ©eri* tsböf en ;  jefct  nod)  führen  bie» 
i en  Slitel  in  Drforb  unb  Üambribge  jroei  jährlich,  er< 
todblte  SBeamte  ber  Univerfitdt,  meldte  bie  3)i8ciplin 
unter  ben  Stubenten  aufrecht  fu  erhalten  baben. 

$roctotru|»tbett,  f.  Scblupfmefpen. 

Prooul  a  Jove,  prooul  a  falmlne,  «fern 
-com  Jupiter,  fern  vom  SBlifc»,  tat  Spriebtvort,  bai 
ben  Sonug  meberer  Stellung  vor  ben  gef abrbrin-- 
genben  bopen  bezeichnen  foü;  auch  joviel  wie  unfer: 
weit  vom  foinb  tft  gut  Dorm  Schuft. 

^roculiancr,  f.  fiabeo,  Sinti  ftiu«. 

Prooul  Mfrottts  dat.),  fern  von  ben  Q?x 
iebäften  (f.  Beatus  ille  qui  procal  negotiis). 

Prooura,  f.  Ikofura. 

Proofron,  f.  ©afcbbfir. 

$rocqou,  6t«m  L  ©r6£e  im  Sternbtlb  be* 
kleinen  $unbe£,  ift  rcabrfebcmlia}  ein  Tloppelfteru 
mit  40  fahren  Umlauf  *jeit,  beffen  ^Begleiter  aber 
nid?t  ftdjtbar  ift.  (S.  2)oppelfterne.)  feeine  jdbr» 
liehe  Sparallare  ift  ju  o",t"  beftimmt  toorben. 

?robatartud,  f.  Tataria. 
robigalttätderflärnng,  im  röra.  unb  ©e< 
meinen  SHecbt  bie  Slnorbnung  oti  5Hicbter3,  burdj 
rodebe  jemanb  als  SSerfebtvenber  (prodigus)  erttdrt 
mirb  (f.  ßnrmünbigung  unb  Verfeproenber). 

9t0bigi»f«0  dat.),  für;ore  Seuiebnung  für  ben 
Micrococcas  prodigiosus  Cohn  (f.  ÜBlutenbeB  SBrot). 

Vrobt ginnt ,  bei  ben  alten  9R ömem  ein  uner- 
Hörbare«  Sreigni«,  ba8  ald  3«i<ben  bei  göttlichen 
3orne5  aufgejagt  mürbe  unb  baber  }ur  Stbtocnbung 
*e«felben  befttmmte  Sübngebrducbe  erf orberte. 
Pro  domo,  f.  Oratio. 

$robröw  (gried).  prodrömos),  Sorldufer,  3}or- 
rebe;  $robromälfpmvtome,  bie  bemnuSbrucb 
ber  Ärantbeit  vorljergebenben  Spmbtome. 

Pro  du  o  tu  s  Sow.,  bie  näcbft  Spirifer  geologifd) 
unb  joologifcb  rrncbtigfte  Hrt  unter  ben  tn 
ben  dltem  Schichten  nod)  vor  ben  üJlufcbeln 
febr  vorberrfebenben  Ärmfü&ern  (f.  b.).  9Die 
ftarf  geroölbte  größere  Unterflappe  ift  teil» 
roeife  mit  langen  fpinen  Döhren  biebt  befe|t, 
meld)e  auch  um  ,vrcmbf erper  berum  »aebfen 
tonnten.  (S.  beiftebenbe  Hbbilbimgen  eine« 
P.  longispinus  Dan.)  Tie  Aamilie  ent bellt 
bie  größten  aller  Hrmfufter  unb  hatte  im 
fcobfenlaltmeer  ibre  J&auötverbreitung. 

Prodult  not  (fr).,  fpr.  -büib  neb),  9lein= 
■ertrag,  f.  Wetto  unb  sUbpjtofrati8mu*. 

^Brobuft  (lat.),  ettvaS  f>ervorgebrad)teS,  <Srjeug= 
nii  ber  SHatur  ober  Äunft,  fpecieQ  unoerarbeiteted 
?Raturerjieugni«  (©egenftanb  vti  $robuftenbanbel3, 
f.  b.).  über  %  in  ber  2Jlatbemati!  f.  3RuItiplitation. 
(6.  aueb  Qbutt.) 

^robuftcttfeanbel,  ber  öanbel  mit  Canbe8< 
«rjeugniffen  (Sanbe^probuften),  in  Deutfcfelanb 


porjüalicb  ber  öanbel  mit  ßrjeugnifien  ber  8anb» 
»irtfdjaft,  j.  ©.  Oetreibe,  4>ülfenfrüd)ten,  Äartof» 
fein,  Clfaat,  Spiritu? ,  Sämereien  u.  f.  rc.  Tiefer 
Joanbel  ift  im  19.  ^abrb.  von  gro|er  JDidjtigleit 
genorben  unb  bat  an  fielen  Orten  beS  2n^ante3 
namentlich  an  ben  Exportplänen  ber  Seelüften, 
eigene  Serien,  f  {aller  unb  Aurdbericbte.  3ugleicb 
aber  ift  aueb  bie  internationale  ßonfurrenj  }u  einer 
aufe  er  orb  en  t  Ii  che  n  (?n  t  trief  1  u  n  g  gelangt.  D  a  bie  (Srnte- 
ergebniffe  in  ben  einjelnen  fidnbern  oft  ftart  fobman^ 
ten,  fo  fpielt  bie  Spetulation  im  $.  eine  gro^ewofle. 
(S.  ®etteibebanbel.) 

Vrobnfrion  (lat.),  ©0 1 erpr obul tion,  bit 
Erjeugung  pon  mirtfdbaf tlichen  ©ütern,  nie  aueb  bie 
roettere  Verarbeitung  bereite  por^anbener  ©fiter  nir 
@rböbung  ibre«  ©ebrauebömerteä.  di  b anbei t  heb 
bei  ber  $.  com  Stanbpuntte  ber  Solläroirtfcbaft 
roef entlieh  nur  um  Srjeugung  Don  ©ebrauebsrnert; 
ieboeb  gebt  mit  ber  lefetern  bei  ber  beftebenben  ®e^ 
fell'cbartöorbnung  im  groben  unb  ganjen  aud>  bie 
^erporbringung  unb  Sßermebrung  pon  Taufebroen 
Öanb  in  fianb.  3*be  %  Ä  Polf«roirtfcbaftlid)en 
Sinn  fcblieftt  eine  menfeblicbe  flrbeitdtbdtigleit  mit 
ein.  Sei  ber  %  im  engern  Sinn,  mim  lieb  ber  % 
Don  Sackgütern  (materielle  $.),  erfcb einen  neben 
ber  Urbeit,  menn  aueb  nid}t  in  gleichartiger  Sebeu 
tung  mit  biefer,  ali  »eitere  ^aftoren  ber  $.  einer 
feit«  bat  Kapital,  beftebenb  au«  ?lrbeit«mitteln,  bie 
felbft  ^robufte  fmb ,  unb  anbercrieit«  bie  Statur 
grunblage  (39oben  unb  9taturtrdfte),  reelefce  bie  rricbi 
probujierten ,  fonbern  urfprfinglicb  pon  ber  9latur 
gegebenen  "Urobuf tien«mittel  umfaßt.  Tie  %  eine-? 
fcacfcgute«  tft  erft  abgefcbloffen,  menn  badfelbe  Ion 
fumtion«reif  in  bie  öanb  be«  Äonfumenten  gelangt, 
roeäbalb  neben  ber  i'anbroirtfebaft  unb  ber  ^nbuftrie 
audb  ber  $anbel  unb  bat  Tran«portgefcbfift  jum 
Bereich  ber  materiellen  )&blen.  Sluper  ber  Qx 
jeugung  pon  Sackgütern  betrachtet  man  jeboeb  aud- 
ade  Slrbeit« «  unb  Tienftleifrungen  al«  bir 
irgenbmie  für  einzelne  lUenfchcn  ober  für  bie  ®e 
famtbeit  nü  hlicb  ober  angenehm  fmb,  reenn  fte  aueb 
nicht  in  ein  materielle«  Subftrat  übergeben,  tote  bie 
Tienfte  ber  gelehrten  9erufd)iDeige,  ber  ^Beamten, 
bie  Seiftungen  ber  Sebaufpieler,  ber  S)ienftboten 
u.  f.  ro.  ^ebroebe  %  lann  enblieb  entmeber  für  ben 
eigenen  «ebarf  be«  ^robujenten  (b au «roirt» 
ick af t liehe  SB.,  Eiaengeroinnung)  ftattftnben  ober 
)um  Stvtd  be«  SlbfWft  an  britte  ^erfonen  (ge< 
(verbliebe,  verfebrärndfeige  %).  Ter  game 
tbarafter  einer  ^oll«roirtfcbaft  bangt  bavon  ab, 


^ 


1 1 

-  W' 


»elebe  biefer  beiben  formen  ber  ^.  übenviegt  — 
Sgl.  ^orbenboli,  Äflgemeine  Jbeorie  ber  gefefc 
ftbajtlieben  %  (Wüneb.  1902). 

qtrobnrrioutfuttet,  f.  ^utter. 

^rebnftieneifeftcn,  privattvirtfebaftueb  alle 
Äu«lagen  unb  Äuftvenbungen  jur  f>erfteQung  eine* 
©ute«  (f.  b.).  5)abin  geboren  bie  Äoften  ber  Wot>-- 
unb  6itf*ftoffe,  ber  aufgeroanbten  2lrbeit,  ber  Mb« 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


^robuftionöfrifi«  —  ^robuttügenoffenföaften 


nufcung  an  BJertteugen,  SRafcbinen  u.  bgl.,  für 
Unterhalt  be«  Aufriebt»'  unb  BerwaltungäperfonalS, 
*ie  Berftcberungsioften,  bie  Kotten  ber  »uf bemal? 
nmg  unb  be*  bamit  etwa  oerbunbenen  Abgang* 
'onne  bie  in  vielen  Valien  unmittelbar  Dom  ^ro 
oujenten  getragenen  Soften  ber  3uiu^r  auf  Den 
IRarft  unb  bie  3>nfen  ber  für  bie  B">buftton  in 
Änfprud)  genommenen  Kapitalien.  Boll«»irt* 
idjaftlid)  ift  ber  Begriff  ber  %  enger  ju  f  äffen, 
inbem  j. 8.  Arbeitslöhne  unb  Kapitaljinfen,  welche 
im  3ttlanbe  bleiben,  ald  Äeineinlommen  auf  jufa||en 
ftnb,  »eil  ibr  Abgang  nur  in  ber  Verteilung  bei 
aefamten  Bolteeintommen*  eine  Mnberung  bewirft. 

*robttfri*»#trifi#,  f.  fcanbelarrifen  unb  üb«» 
orobuttion. 

Vrobuftion ^"tc-uctn,  biejenigen  Arten  beT  in* 
oireften  Betreuerung,  »elcbe  ben  fteuerpflichtigen 
Segenftanb  bei  feiner  Brobuttion  unb  nacb  5Rafe 
jabe  berjelben  erf äffen.  Sie  ftnb  enttoeber  ÜHobftoft 
iteuem  (f. ».),  wenn  fte  nacb.  ber  SRenge  beS  oerai 
beiteten  ober  erjeugten  Siobftoff*  bemejfen  »erben, 
ober  ftabrilatfteuern  (f.  b.),  »enn  fte  oon  bem  fertigen 

3ugni3  am  (hjeugungSorte  erhoben  »erben, 
robufti*  (lat.),  fdjaffenb,  erjeugenb,  fd>fipfe 
hu*  t  bar. 

VrobufritJf  etetufol)lciiformation,i  ittui 
foblenformation. 

^roöufttögcnoffcnfdjaftcn ,  Bereinigungen 
oon  Arbeitern  ober  »einem  Unternehmern  bebufe 
Öerfteüung  inbuftrieller  ober  lau tirirtf  ttaftlirt er  Qx- 
ieugnitle  auf  gemeinfame  Rechnung  unb  ©efabr. 
Sie  geboren  ju  ben  fog.  @T»erb4=  unb  ffiirtfcbafte 
genoiienfdjaften  (f.  b.)  unb  untertreiben  ftcb  oon 
oerwanbten  Mrten  berfelben  baburcb.baß  fte  nicht 
blofe  auf  bie  gemeinfcbaftlicbe  Befcbaffung  einjelner 
Bedingungen  ober  Grleicbterunaemittel  ber  ^ro= 
outtion,  wie  j.  IB.  aemeinfame  Befcbaffung  oon 
rtobftoffen  (f.  giobftonoereine),  Berfaufslolalen  (f. 
SRaaaiingenoffenfcbaftent  u.  f.  rr .,  abjielen,  fonbern 
tai  ©anje  be*  ©e)cbdft$berriebe3  umfaffen. 

3bre  Bebeutung  für  bie  Cefung  ber  tnbuftrieQen 
Arbeiterfrage  »urbe  früher  oielfacb  üb«rfd)4»it.  Wlan 
glaubte  nämlich  in  ibnen  bae  Nüttel  ju  beulen, 
wie  ber  Ärbeiterftanb  obne  Berjicbtleiftung  auf  ben 
turcb  bie  moberne  (Snttoidlung  einmal  unoermetb' 
lieb  geworbenen  (Großbetrieb  gleicbwobl  Ähnlich  »ie 
m  frübern  3*iten  in  ben  Stanb  ber  felbftdnbigen 
Unternebmer  aufrüden  unb  an  (Sinfommen  unb 
f ocialer  Stellung  gewinnen  f önnte .  $n  biefem  Sinne 
befürworteten  bte  B.  ali  SRittel  jur  Gmancipation 
ber  Cobnarbeiter  tnäbefonbere  aucb  Socialtften,  fo 
Bucbej  [f.  b.)  unb  fiout*  Blanc  (f.  b.)  in  ^rantreicb, 
unb  Cafialle  (f.  b.)  ftellte  bie  $©rberung  auf,  ber 
Staat  foUe  eine  Summe  oon  100  Will.  Sblrn.  jur 
Dotierung  oon  B-  ber  Arbeiter  wibmen.  Die  Qx- 
fabrung  bat  jebod)  gejeigt,  baß  bie  inbuftriellen  B- 
mit  ungemein  großen  Sd)»ierigtetten  }U  lampfen 
Daben .  unb  baß  bie  Erwartung,  fte  würben  ftd;  ben 
iirioat betrieben  allgemein  überlegen  jeigen,  weil 
bei  ibnen  t>a*  ^ntereffe  aller  beteiligten  am  ©c 
beibenbef  Unternehmen*  am  böcbften  angefporntfei, 
irrig  war.  Se br  bduftg  fdllt  e*  gerabe  %  fdjwierig, 
bie  richtige  ®cjcbaft*lettung  »u  ftnben;  e*  bebarf  bei 
ben  einjelnen  ©enoflen  großer  Berträglicbfeit  unb 
freiwilliger  Unterorbnung,  bamit  bie  ©efebaft*; 
leitung  nicht  bureb  mangelnbe  2)i*cipltn  geftdrt 
werbe;  namentlich  im  Snfang  werben  auch  oft  hohe 
Änfprüche  an  bie  Cpferwilligfeit  ber  ÜRttglieber  ge« 
Itetit.  Soweit  man  überbtiden  fann,  ftnb  auch  weit 


mebr?ß.  an  Dehlern  ber  ©ejchdft*lettung  Oberinnen« 
3»tftigleiten  gefdjeitert  ali  an  Kapitalmangel.  Äm 
e heften  fcheinen  $.  in  folcben  ©ewerb^wetgen  Cr« 
folg  )u  oaben,  wo  ti  auf  tüchtige  Xrbett  antommt 
unb  bie  ©efcbdftälettung  Derbdltnidmdßig  leicht  ift. 
(Fine  früher  nicht  erwartete  Sebeutung  haben  bie  %. 
jeboch  für  bie  Sanbwirtfcbaft  gewonnen,  aut  gewiife 
Sweiae  berfelben,  bie  jerfplittert  unb  tm  tieinen 
betrieben  mit  großen  Scbwierigteiten  ju  tdmpjen 
haben,  bat  litt  bie  genoffenfcbaftlicbe  Bereinigung, 
(leinerer  fianbwirte  ald  febr  oorteilhaft  erwiefen. 
(6.  Sanb»irtfchaftlicb,e  ©enoffenfehaften.) 

3m  J)eutfchen  Äeicbe  »erben  (2Rärj  1902)  30» 
>\  eroer  bliebe  %  nachae»iefen,  oon  benen  aber  nicht 
alle  ju  ben  eigentlichen     }u  jdblen  ftnb,  »elcbe  bte 
mirtfebaftliche  »effeTung  ber  Sage  oon  einem  6anb* 
»er!  angebbrigen  ^ierfonen  bejroeden.  5)ie  übrigen 
ftnb  teils  oornebmlicb  im  SriterefTe  oon  Äonfumen* 
ten  begrünbete  bädereien,  teil*  Bereinigungen,  bie 
nur  ber  SRedjteform  nach  al«  ©enoffenfehaften  er* 
[djeinen.  3)er  beftanb  an  lanb»irtfd?aftlidben  %K 
betrug  jur  felben  ^eit  2819,  unb  j»ar  oor»ieaen& 
aJtolfereigenoffenfcpaften.  yn  Ofterretcb  gab  es 
önbe  1895  :  2  nid>t  regtfrrierte  unb  215  regiftrierte 
%,  oon  »eichen  165  bte  befebränfte Haftpflicht  hatten. 
§n  ber  Schwei)  ift  ba£  lanbwirtid>aftlicbe  $ro^ 
bultiogenoffenfchaftdwefen  febr  entwidelt;  man 
idblte  bort  am  1.3(uli  1895:  838  Rdferei«,  353  Sen« 
nerei*,  220  Biebjuchtgenoffenfcbaften.  SJn  5rant= 
reich  würben  burch  Tetret  oom  5.  >li  1848  ber 
SRegierung  3  9RilL  Jr*.  jur  ©rteilung  oon  %ox- 
fdjüffen  an  Mrbctterprobultitgenoffenfdjaften  jur 
Verfügung  geftellt,  bod)  löften  fith  btefe  %  in  we« 
nigen  fahren  auf  unb  ein  großer  Jetl  ber  Borfcbüfff 
ging  oerloren.  3ur  3^1  tonrmt  für  bie  Hebung  beT 
%\.  bai  Xcfret  oom  4.  ^uni  1888  in  Betracht,  bar 
ben  Ärbeiteraffociationen  bei  ber  Beteiligung  an 
fiieferungen  für  ben  Staat  gewiffe  Begünftigungen 
juftcbeTt.       Mih  1902  jdblte  man,  mit  2tu*nabme 
ber  lanbwirtfehaf Hieben,  323  Srbeiterprobuttio^ 
aenoffenfdjaften.  MUidbrlicb  erbdlt  eine  iReibe  »on 
ihnen  Staatefuboenhonen.  Seit  1884  befiehl  in 
Bari*  ein  Berbanb  ber  Mrbeiterprobuttiogenoffen^ 
f d?aften.  StteB*  ber  £anbwirte  treten  bdufig  als  fog. 
Spnbilate  auf.  3n  fUalien  fpielen  namentlich  eine- 
sJioUe  bie  baugewerbitchen  %  1889  beftanben  65  ®e* 
fellfchaften  biefer  %xt.  1890  bie  6nbe  1894  gelangten 
mehr  als  400  jur  Eintragung.  3)ae  ©efe|  oom 
11. 3ult  1889  war  für  tiefe  ßntwidlung  Don  großer 
Bebeutung,  inbem  banach  KooperatiogefellfaSaften 
jur  Übernahme  5ffentlid?er  Arbeiten  jugelaifen  im: 
ben  unb  manche  Unternehmer  ihrem  unternehmen 
bie  $orm  einer  ©enoffenfebaft  gaben,  um  ber  ben 
©enoffenfebaften  burcp  bae  ©efe|  jugeroanbten  Be> 
günftigungen  teilhaftig  ju  »erben.  Xiefe  befteben 
inebef  onbere  barin,  baß  bie  Kaution  erft  raten»eüe- 
bureb  3urüdbebaltung  bei  ben  3Qblungen  aufge- 
bracht »irb.  1889—94  erhielten  bie  Bauarbeiter* 
aenoffenfebaften  Arbeiten  im  ®erte  oon  11,»  SNiU. 
Sir'e  übertragen.  ,\n  (Snglanb  weifen  bir  H.  eine 
junehmenbe  dntmidlung  auf.    1901  würbe  bort 
über  296  SlrbeiterprobuttiogenojfenfAaften  berich- 
tet, »elcbe  einen  Umfafc  oon  3,s  Will.  Bf».  St.  oer< 
jeichneten.  Much  bort  hat  man  in  lefcter  3eit  in  ftei> 
genbem  Waße  öffentliche  Lieferungen  unb  Arbeiten 
an  B-  oergeben. 

6ine  befonbere  Mrt  oon  %.  bilben  bie  oon  Äon= 
fumoereinen  (f.  b.)  eingerichteten  eigenen  Brobut= 
tion^abteilungen ,  bie  namentlich  in  (»nglanb,  aber 


Digitized  by  Google 


^Sioouftioit«  —  profog 


4Ö3 


auch  in  Deutfcblanb,  iBelgten  unb  ^ranfretch  58c 
beutung  erlangt  haben.  —  SBfll-  öubert Salierour, 
Les  assoäations  cooperatives  (^ar.  1884) ;  (Srüger, 
Sie  Erwerb«:  unb  ffiirtfAaft^fleiiojjenidjaften  in  ben 
einjelnen  Sdnbern  (3ena  1 892) ;  berf  heutiger  Stanb 
be«  beutfcben  @enoffenfcbaft»roefen«  (93erl.  1898); 
Ärtitel  GTOerb««unb©irticbaft»genoffenfd>aften  int 
«Öanbroörterbucb  ber  Staataroifjenfcbaften»,  99b.  3 
(2.  Aufl.,  fjena  1900);  2Rr». 2Bebb  (93.  Dotter),  Die 
brit.  @enoifenf<baft»beit>egung,  bg.  ton  2.  33rentaiu> 
(2pj.  1893);  fidntfchte,  Die  gewerblichen  %  in 
Deutfcblanb  (Sbarlottenb.  1894);  Board  of  Trade, 
Labour  Department ,  Report  on  contracts  given 
out  by  public  aathorities  to  asBOciationg  of  work- 
men  (fionb.  1896);  Office  du  Travail.  Les  associa- 
tions  ouvrieres  de  production  Oßar.  1897). 
i*r obuf ttuitcit,  bie  &ifrung»fäbigleit  ber  mitt* 

E-  "^aftHdjen  Arbeit,  gemeffen  an  ber  Quantität  unb 
ualttdt  ibrer  (Jrjeugniffe.  3e  böber  alfo  bie  SJtenge 
ober  ber  3Bert  be»  auf  ben  Stow  ber  befcbäftigten 
Arbeiter  tommenben  Probutt»  einer  beftimmten  Art 
fteigt,  um  fo  gr  öfter  ijt  bie  %  ber  Arbeit  in  biefem 
'toeige.  Sjm  ©egeivjafe  ju  bem  9Jlertantil?pftem 
(.  b.),  bem  Pbbftßttatidmu»  (f. b.)  unb  Aham Smith 
|.  b.)  ift  in  ben  neuem  nationalötonomifchen  3#eo* 
nen  bie  Anficht  jur  ©eltung  getommen,  ba|  auch 
folcbe  Arbeit  roirtfcfraftlid?  probuttip  fei,  bie  (rote 
bie  be«  3Jtufiter»,  Sebrcr»  u.  f.  tu.)  unmittelbar  3Rüh= 
liebe  »  fdjafft,  roenn  fte  ftcb  au*  nicpt  in  einem  Sad)= 
aute  »erroirflicbt. 

^roouftiufrcbit,  berflrebit,  roeldjer  jum  3»ede 
Dee  ©rroerbe«  genommen  wirb,  im  ©egenjaü  .um 
floniumtiDtrebtt  (f.  Ärebif).  ©8  tann  ficb  hierbei  für 
ben  Scbulbner  um  bie  ©rgdmung  feine«  umlaufenben 
ober  ftebenben  Äapital«  banbeln  unb  wirb  ftd) 
banacb,  roenn  er  befonnen  vorgebt,  bie  Art  ber  oon 
ibm  übernommenen  93erpflicbtungen  richten.  Sie 
3efcbaffung  be«  umlaufenben  Kapital»  braucht  nur 
für  bie  Dauer  be»  Probuttion»*  unb  Abfahprojefie» 
itattiufinben,  bie  Wüderftattung  uon  2Ritteln  bebuf» 
Sefobaffuna  be»  ftebenben  Kapitals  tann  bingegen 
nur  allmäblUb  unb  ratenroeife  in  bem  äJtafee  erfolgen, 
al»  ftdb  biefe»  Kapital  felbft  roteber  reprobu)iert 

Mto  ou ,}  icr  en  (lat.),  vorführen,  vorbringen,  vor» 
jeigen,  beibringen  (9Beroet«mittel);  bero orbringen, 
erzeugen  (von  geiftigen  unb  Watureneugniffen ). 
Probujönt,  drteuger,  iBerTertiger  u.  f.  ro. 

Pro  eoolesi*  et  pontifloe  (lat.,  «für  ftircbe 
unb  Papft»),  ein  vom  Papft  2eo  XIII.  nach  $e> 
enbigung  ber  jur  fteier  feinet  öOiäbrigen  trieftet» 
jubildum*  im  SJatifan  ueranftalteten  Aufteilung 
im  3uni  1888  gefttftete»  (Frinnerungäieidjcn,  be» 
ftebenb  au*  einem  filbernen  Krcu^  mit  auSgefcbtoeif« 
ton  Armen,  jroiidjen  benen  fiACilien  befinben;  ber 
ailittelfAilb  jeigt  ba#  päpftl.  SBappen  mit  ber  Um-, 
fdmft:  Pro  ecclesia  et  pontifice.  T.v:-  58anb  ift 
purpurrot  mit  treiv-  unb  gelber  (Sinfaffuna.  M 
ndchft  ift  tai  Reichen  beftimmt  für  ben  Stüter  ber 
fteftgaben  unb  ben  Pilger,  bann  autb  für  ant.re 
treue  Anbänger  be*  papftl.  Stubl«. 
Pro  et  oontra  i lat.),  für  unb  wiber. 
profan  (lat.,  b.  b.  unbeilig,  raeltlich)  hieß  bei 
ben  Wörnern  jeber  Ort,  ber  aufierlpalb  eineä  beiligen 
58ejirt*  lag,  überbaupt  alle»,  wa$  teinem  @ott  ge» 
n>etbt  mar,  aud)  jebe^Jerfon,  bie  ju  getoiijen  beiliaen 
£>anb(unaen  teinen  Hu  tritt  batte  unb  baber  vor  $e< 
flinn  ber  §eier  burd)  befonbere  Jormeln  aufgeforbert 
tt>urbe,  fid)  ju  entfernen,  profanieren,  entbeilb 
gen.  entroeiben;  Profanatton,  ©ntroeibung,  6nt= 


beiligung;  ^rofangefdjidjte.  bie  roeltlidje  ©e 
iebiebte  im  ®egenfa|  jur  biblifdjen  unb  tircblidjen. 

^rofe^t  (lat.),  Ablegung  ber  Drben*gelübbe  in  bie 
franbe  tti  Orbeniobern.  Die  %  ift  entmeber  eine 
l'eierlicbebeifeierlidjen  ober  eine  einfad)e  bei  einfadben 
CrbenSgelübben.  ^rofeffen,  ÜRitglieber  eine* 
Crben» .  bie  bie  ©etübbe  abgelegt  (%  g  e  t  p  an)  baben 

»rofcffpätifet,  f.  ^efuiten. 

Vrofeffton  (lat.),  tm  allgemeinen  jeber  »erut, 
ju  bem  man  ftd)  «betennt»,  je|t  oor}ugdn>eife  ein 
©eroerbe  ober  £>anbu>ert;  $rofeffionift,  einer, 
ber  etroaä  berufemdftig  betreibt,  ^anbmener. 

Vrofeffor  (uom  lat  profittri)  ober  Ante- 
cef  for,  in  ber  röm.  Raiferjeit  ein  öffentlicher fiebrer, 
befonberS  ber  ©rammatit  unb  9ibetorit.  Der  iitel 
%  ging  auf  bie  Sebrer  an  ben  UnioerfitÄten  be* 
Ü)tittelalter0  über,  roenn  fte  auch  Qorjugftneife 
doctorea  ober  magistri  genannt  mürben,  unb  bilbet 
ie|t  bie  regelmä|ige  Sejeicbnung  ber  Unvoerfttat£< 
lebrer.  Diefe  geben  an  beutfeben  Unioerftt&ten  in 
ber  Siegel  au»  ber  Habt  ber  ^rioatbocenten  (f.  b.) 
beroor;  fie  teilen  fid)  in  orbentlid)e  %  (Pro- 
feflsores  ordinarii),  bie  ein  mit  beftimmten  SRedjten 
au»geftattete»  Kollegium,  ben  atabemtfeben  Senat, 
bilben,  unb  au^erorbentlicbe  (Professores  extra- 
ordinarii).  Die  Cebrer  an  ben  iedjnifdjen  ^odjfcbu« 
len,  Sergalabemien, JJorftatabemien  u.  f. ».  fübren 
ebenfall»  ben  Xitel  $.  Audb  anbern  ©elebrten  (fo 
roiffenf(baftlicben  fiebrern  ber  böbern  6cbulen)  unb 
Äünftlem  wirb  ber  Xitel  oerlieben.  (6.  aueb  bon* 
rarprofetlor  unb  Unioerfttäten.)  Brof effür,  Amt 
eine»  %  —  SaLfBornpat,  Die  9ie4t»oerbaltniffe 
ber  6od)fcbullebrer  in  ^Jreufeen  (»crl.  1901). 

Pro  fido,  rece  et  lege  (lat),  «für  ben 
©lauben,  ben  Äöntg  unb  ba«  ©efeft»,  Deoifebe« 
ruff.  roeifeen  AbleTorben»  (f.  b.). 

Profil  (fr>.),  im  allgemeinen  bie  fenfred)te Dar- 

Sellung  be»  fentreebten  Durd)f<bnitt»  burd;  einen 
Örper.  Je  naebbem  ber  Schnitt  ein  fiang»»  ober 
Querfdmitt  ift,  fpridjt  man  oon  Sangen»  eber 
Öuerprof iL  3n  ber  Arcbitettur  fpielt  namentlich 
ba»  %  ber  ©ejimfe  eine  Wolle.  Die  ftunft  be» 
profilieren«,  b.  b.  ber  ©eftaltung  ber  ©efimfe 
nach  ben  ©efegen  ber  Stile,  ber  innem  5un^i">nen 
be»  3^aue»,  ber  Schattentoirfung  unb  ber  Abroagung 
ber  Sllaffen  in  ber  Anficht  be»  $aue»  ift  einer  ber 
icbmierigften  teile  ber  9)autunft,  in  ber  fid)  ber 
Wleifter  offenbart.  —  3n  ber  $ortrdtmalerei  oer* 
jtebt  man  unter  %  bie  Seitenanficht  be»  Äopfe» 
(f.  En  profil).  —  3n  ber  ©altfecbnil  fpielen  bie  % 
ber  verfebiebenen  Sorten  SÖalieifen  (f.  b.)  ein« 
wichtige  Wolle,  namentlich  bie  %  ber  @ifenbabn- 
fefaienen.  —  über  Sabeprofil  f.  (Sifenbabnbau. — 
Da«  %  eine»  Serge«  giebt  über  bie  Weigung«; 
perbÄltniffe  be»felben  Auffchluh  unb  tann  au»  einet 
Siobppienfarte  entnommen  »erben.  (6.  Xenain- 
3eichnung  unb  ßrbprofile.) 
Vroftlbreierf ,  f.  terrainjeichnung. 
^rofilcifcn,  f.  9Bal}eifen. 
fytojlloQtapb,  oon  Schmib  angegebener  ilp 
parat  jur  grapbif chen  Auf jeiebnung  be«  Querf chnitte« 
einer  Strattenoberfldcbe;  er  bient  jum  5Dleffen  her 
Wbtrutung. 

Profit  (frj.),  Öef<hdft«geroinn,  Vorteil;  profi^ 
tieren,  %  machen,  Vorteil  jieben. 

Pro  form»  (lat),  ber  (blo|en)  §orm  megen, 
anftanb^balber,  jum  Schein. 


frü 


^rofoft  (uom  lat.  praepositus,  ©orgefettter), 
Iber  in  ben  beeren  ein  mit  ber  Wegiment«poltjei 


Digitized  by  Google 


I 


454 


^rofunb  —  ^rogrefftoe  ^aratyfe  bct  Srren 


beauftragter  Militär  beamtet ;  er  hatte  Hauptmann*« 
rang.  (6.  2anb*tnecbt)  3e|»t  ift  biefe  Stelle  ctr- 
icbwunben  unb  bei  nur  nod?  in  eimeinen  beeren 
Der  die  2Iuf fidj t  über  bie  Sirreftanten  füprenbe  Unten 
offijier,  roDüon  ber  3lu*brud  $rof  ofjenarreft 
herrührt  (6.  ©eneralgeroaltiget  unb  Prerdt) 

tyrofünb  (lat.),  tiefunnig,  grünblicb;  baoon  ba« 
Hauptwort  Sßrofunbitdt.  [©raufe. 

tyvofu#  (lat.),  abermalig,  in  überreifem 

Sroglotitben,  bte®lieberbe*99anbwurm*(f.b.). 

»rognott)  (grd).,  «f2cbiefjabner»),  f.SJimfdben' 
raffen;  bauen  ba*  Hauptwort  3ßr  ognat  Im  &  mu* 

fcrognofe  (grdü,  itorberfage;  in  ber  ÜJlebijin 
bie  3)ejeicbnung  für  bie  Starperbeftimmung  be* 
fünftigen  ©erlauf«  unb  be*  Äu*gang*  einer  be» 
ftimmten  flranlbeit.  ^n  manchen  fallen  ift  eine 
allgemeine  93.  niept  febwer ;  oon  einer  Slnjabl  Rrant* 
beiten  (j.  S9.  flret* i  ift  befanni,  bafe  fie  löblich  Der* 
laufen,  oon  anbern,  bafe  fte  faft  au*nabm*lo*  mit 
©enefung  enben,  unb  hier  bangt  ba*  eintreffen  ber 
Ii.  nur  oon  ber  9ticbtiG'eit  unb  Scharfe  ber  Dia* 
anofe  (f.  b.)  ab.  Tie  flunft,  bie  %  ju  ftellen,  loirb 
Jirognoftii  genannt  —  Ober  bie  SSBetter« 
p  r  o  g  n  o  f  e  f .  b.  unb  SReteor ologie. 

^rognoftlfon  (grd).),  eine  SJorberi'agung  ju« 
folge  gewiffer  Jlnjeicpen;  jemanb  ba*  U  (teilen, 
ihm  fein  Scbidfal  oorperfagen. 

^rogrämm  (grd).),  eigentlich  öffentliche,  feprift 
liebe  Mnlünbigung,  öffentlicher  Hnfcblag,  \m  \pe- 
cieQ  bei  Jeftlicpf eilen,  florierten  unb  Scbauftellun 
gen  aller  Ärt  bie  Sngabe  ber  Darbietungen  in  ihrer 
^Reihenfolge,  bie  ^eftorbnung ;  ferner  bie  Darlegung 
per  polit  ©runbfa&e  eine*  neu  eintretenben  ü)tinifte= 
dum*,  einer  polit.  Partei,  eine*  ^olittler*  u.  f.  id. 
fluch  beifet  f.  jebe  öffentliche  Hnlünbigung*--  obeT 
Sin(abung*(cprift,  bie  oon  ben  Unioerfitaten,  ®pm 
nafien  unb  anbem  pöbern  9Jilbung*anftalten  al* 
^abrrtberiept  ober  au*  SJeranlajfung  einer  feter 
lieben  fcanblung  erlaffen  roirb  unb  ber  nad)  altem 
'Brauch  häuno  eine  wiffenfcbaftlidje  flbbanblung 
beigegeben  ift.  (Sine  Siegelung  be*  Programm- 
rcefen*  ber  beutfepen  böbern  Schulen  ift  1872  in  ber 
Art  erfolgt,  bafe  bte  99eigebung  einer  wijfenfdbaft* 
lieben  nbpanblung  freigestellt  tft.  Der  2tu*taufcb 
wirbfeit  1876  für  ©pmnafien  unb  SRealfcbulen  burd) 
Pie  »ucbbanblung  oon  99.  ®.  Teubner  in  Seipjig, 
für  pftbere  OTabcpenfcbulen  bureb  bie  oon  ©agner 
et-enbafelbft  oennittelt  —  ©gl.  Secbftein,  Die 
i'itteratur  ber  €<bu (Programme  (£pj.  1864);  *Wu*= 
bade  im  Anhang  feine*  Sdjullalenber*  für  jebe* 
3abr  (Seipjig,  bet  teubner):  91.  ßlufemann,  Softe* 
matifebe*  SJerjeicbni*  ber  Jlbbanblungen.  welche  in 
ben  6<buljcprtften  fämtlicber  an  bem  Programm* 
taufepe  teunebmenben  Sebranftalten  erfepienen  fvnb 
kbp.  1889  fg.). 

$rogrammtnuftr,  f.  Thn'il. 

V r o g r c f o ,  jpaf enftabt  im  meril.  Staate  $uca- 
tan,  f)afen  für  3)teriba,  roobin  (Sifenbabn  füprt, 
»irb  oon  mebrern  Dampferlinien  angelaufen  unb 
fübrt  oor  allem  Mgaoefafem  au*. 

iJrogrcf o,  dl, ^auptftabt  ber  ©ai-^nfetn  (f.b.). 

iirogreft  (lat  progressus),  ^ortfepritt;  in  ber 
Jogi!  Per  Jortfcbritt  com  ©runbe  iur  Solge,  oon 
ber  Sebingung  jum  SBebingten.  Progresau*  in  in- 
änitum.  Fortgang  in*  UnenPlicpe. 

"i*  r  ogr  r  f  fi  o  u  (lat.),  Jortidbreituna,  6tufengang,  1 
fortfdjreitenPe  Steigerung;  in  ber  ÜHatpematit  Ü8e«  ' 
jeiebnung  für  biejemgen  Reiben  (f.  b.),  in  benen  i»ei 
aufeinanberfolgenbe  ©lieber  für  alle  Stellen  ber 


9Uibe  entmeber  biefelbe  Differen}  ( aritbmetif  cbe 
%)  ober  ba*felbe  ©erbültni*  (geometrifdje 
baben.  3ft  bei  einer  aritbmet.  :K et b e  A  ba*  Anfang** 
glieb,  d  bte  Differenz,  fo  ftnb  bie  einjelnen  ©lieber: 
A,  A  +  d,  A  +  2d,  A+Sd,...  A  +  nd,....  Da* 
ate  ©lieb  N  bat  ben  Wert :  N  =  A  +  (n— 1) d;  bie 
Summe  S  aller  ©lieber  einfcblieftlidb,  be*  nten  iftt 

S  =  °  ( A  +  N ) .  Die  geometr.  Sleibe  bat  ba*  Schema : 

A,  q«  A,  q*-A,  q*«A, ...  qB-A,  roobei  A  Po*  Hn» 
fang*glifb,  q  ba*  (onftante  ©erpaltni*,  aueb  @rpo> 
nent  ober  Quotient  ber  $.  aenannt,  bebeutet 
Öier  belommt  man  für  ba*  nte  ©lieb  N  ben  SBert: 
N-a*-**A,  für  bie  Summe  S  ben  ffiert: 

8  -       •  A.  (6.  Differenjenreibe.)  —  »gl.  «leper, 

Cebrbud)  ber  arithmetischen  unb  geometrifchen  ^5. 
(Stuttg.  1884). 

$rogrcffiftcn,  gortfchrittler ,  ^ortichritt*» 
freunbe,  polit.  ©arteiname  in  oerfchiebenen  i'anbet  n. 
1894  bat  ud)  in  ber  franj.  Deputiertenfammer  unter 
bem  ©ornt  ^fambert*  eine  Union  progressiste 
tonftituiert,  bie  ben  Unten  ^lügel  ber  Cpportuniften 
unb  eine  Stnjabl  Vertreter  be*  diabitali*mu*  um 
fafet.  Sie  ftrebt  eine  H onjentrat i  o  n  aller  bürgerlichen 
iHepublif aner  im  ©egenfa|  \u  ben  'JXonarcpiiten  unb 
ben  Soctaliften  an  unb  loiU  ben  bemotratifchenSort' 
ichritt  auf  allen  ©ebieten  oerteibigen. 

^rogreff 1 1,  f.  Si*erheit*fprenflftoffe. 

^rogrcfHo  (lat),  fortfrpreitenb,  allmablicb  ju> 
nehmenb. 

^rogrefTitJbraü,  ein  Drall  (f.  b.),  ber  beim 
beginn  ber  3üge  am  ©efebofiraum  febr  Hein  ift  uno 
oon  hier  ab  nach  uno  nach  gröler  roirb,  bi*  er  in 
ber  Stäbe  ber  SJtünbung  fein  SJtariraum  (Snbbrall) 
erreicht  @r  ift  )toedmü|iger  al*  Per  gleichbleibenbe 
Drall,  roeil  bet  ihm  ba*  ©efchol  allmablicb  unb 
baber  ftdjerer  in  Drehung  oerfe&t,  auch  9iobr  unb 
($übrung*tei(e  be*  ©ejehoffe*  weniger  angeftrengt 
werben,  über  bie  fluroe,  nach  ber  bie  $üat  beim  B. 
am  beften  (onftruiert  werben,  ift  oiel  aeichneben  wor» 
ben;  e*  wirb  ber  tfreiöbogen,  bie  @Uipfe,  bie  ©ara> 
bei  (paraboliidhe  düge)  unb  neuerbing*  bie 
femituhifche  ©arabel  angewanbt;  auch  )uiammen> 
gefeite  Äuroen  oerfchiebener  ^orm  fmb  oorgefebta» 
gen;  ber  %  enbigt  meift  mit  6—7,  böcbftene  aber 
12*,  ber  Knfangeprall  betrügt  feiten  weniger  al*  2*. 

^rogrcffioe  aRuüfelatröpbie,  f.  9Jcu*(eU 
atrophie. 

Vt ogr effioe  'JJaralbfe  bet  3teen  (Demen- 
tia, paxalytica) ,  oon  ben  Saien  fdlfchlich  auch  ©  e  > 
birnerweiebuna  genannt t  eine  ber  baufigjten 
unb  wichtigften  ©eifte^lrantbetten.  tro|  ber  ipat* 
fache,  ba|  bei  berfelben  faft  au*nabm*lo*  an  ber 
Seiche  beutliche  ©eranberungen  be*  ©ehim*  unb 
feiner  füllen  aefunben  werben,  ift  man  über  ba* 
eigentliche  ÜfiMen  be*  ftrantbeit*projeffe*  noch  nicht 
ganj  tlar.  «ei  ».  %  tritt  ftet*  bochgrabiger 
Scbwunb  ber  ©roihirnlappen  ein,  befonber*  ber 
u or bem  Heile  (Stirn»  unb  Scheitellappen).  Die 
Somptome  ber  Krantheit  ftnb  ungemein  }ahlreich, 
beionber*  auch  be^balb,  weil  fieb  mit  ben  £eiben 
be*  ©ebirn*  auch  :K u de n maxi* er f rar. tunken  (be* 
fonber*  9lüdenmar(i»fchwinPfucbt,  Tabes  doraalia) 
oerbinben  tftnnen.  lUan  unterfebeibet  bie  $robro< 
malerfcheinungen  unb  bie  ©rfebeinungen  ber  au*» 
gebilbeten  Äranfbeit;  (e|tere  belieben  teil*  in  geifti» 
gen,  teil«  in  törperlichen  Störungen:  in  einer  fort» 


Digitized  by  Google 


^rogreffibfteuer  —  Sßrojeftion 


455 


fcfcreitenben  Sbnabme  ber  geiftigen  ffrafte  unb  btt 
$racifion  unb  ßnergie  ber  iBeroegungen.  Die  Wo- 
nabme  bet  Qeiftigen  Ärfifte  betrifft  namentlid)  ba* 
©ebüdptnii  unb  Die  UrteilÄtraft  unb  t>oU|iebt  fid) 
oft  unter  bem  gleicbjetttgen  Auftreten  von  SRei* 
jung4erfd)einunaen  beä  ©ebirn«  (maniatalifd>er 
erreguna),  meift  mit  ©röfeenroabn  (f.  b.);  aud)  in 
ftorm  Kproerer  ©ppodjonbrie,  2Reland?olie,  93er-- 
folgunaittabn  u.  f.  ro.  lann  tut  ba&  ©ebirnleiben 
pfpcbifdb  äufeern.  SBon  ben  9eroegung£<  motori» 
feben)  Störungen  ift  ganj  befonber*  eine  «Jormoon 
Sprudpftörung  (Silbenftolpern)  djaratterijtifd),  bie 
Kranten  »erfpreeben  unb  »erfdjreiben  ftep  u.  f.  ro. 
Söon  jßrobromalerfdjeimmgen  ftnb  roiebtig  Anfalle 
von  ©eroufetlofigteit,  »orübergebenbe  Spradjlofig« 
teit u.  f.  t».  Die  .Uran tbei ;  bauert  meift  nidbt  langer 
ali  2—3  fybxe  unb  enbet  mit  bem  iobe;  oft  leigen 
jtd)  trügenfepe  SBeiferungen  bis  iepeinbar  jur  9lorm 
»on  rürjerer  ober  aud)  jahrelanger  Dauer ,  nur  in 

(|anj  »ereinielten  Sailen  ift  bisper  bauembe  &ei= 
ung"  beobadjtet.  Die  Ürantpeit  befallt  ausliefe; 
Itdj^Jerfonen  im  trafttaen  SUlter  (befonberS  jtt>if(ben 
30  unb  45  fahren  \  iltänner  roeit  jablreicber  ali 
ftrauen.  Die  grofeen  Stftbte  liefern  eine  Biel  gröfeere 
3al?l  »on  Srrrantungen  alä  bie  länblidjen  Dtftrilte. 
Die  Urfadjen  ber  %  %  ftnb  noeb  nidjt  fejtgeftellt; 
£ qpbjlt?  fpielt  alä  »orbereitenbe  Urfacbe  eine  arofce 
«Holle;  aud?  Ältopolerceffe  baben  oft  einen  Anteil, 
beSgleidjen  eine  unregelmafeiae  aufregenbe  Jpatig» 
teit  mit  mangelhaftem  Sd)laf.  To*  roerben  aud) 
$erf  onen  »on  ber  %  ^J.  befallen,  bei  benen  fid)  nidjtß 
oon  aüebem  nadjroevfen  lafet;  bier  ift  öfter*  eine 
geroiffe  erbliche  Anlage  »orbanben.  Die  Sefeanb* 
(ung  laut  i"i db  aud)  in  ben  Anfangen  nur  in  einer 
3rrenanftalt  jroedmafiig  burd?fübren  unb  ift,  roenn 
früb  begonnen,  nid; t  oöllig  auäfid)tSlo$.  Die  baU 
bige  ^Beibringung  ber  flranten  in  eine  Anftalt  ift 
notroenbig,  roenn  piefelben  ju  unfinnigen  Spetula» 
tionen,  unftttlicpen  £anblungen  u.  bgL  neigen  unb 
fo  Vermögen  unb  9vuf  auf*  Spiel  fteüen.  SRubige 
Hranle  fann  man  in  'ißrioatpflege  belafferu  —  ©gl. 
STOenbel,  Die  %  %  b.  3.  (33erl.  1880);  ßodje,  Die 
5rül)biagnofeberprogrejriDen?Jaralpfe(öallel900). 
^rogreffifcfteuer,  f.  6intommenfteuer. 
^rogrcfftüftjftcm,  f.  ©efängnUroefen. 
$r9grrffit>£äae,  früber  in  fteuerroaffen  ge* 
braucblidje  3üge  (\.  b.).  bie  »on  iprem  33eainn  am 
©efdjobraum  bi£  jur  ÜJcünbuna  an  Jiefe  aumablid) 
abnahmen.  ©3  rourbe  ba3@leid)ebamitbeabfid)tigt, 
roaä  fpater  burd)  bie  Äeiljüge  erreidjt  rourbe. 
Uroflrcftt»er»iiibtttt8cn,f.3Jerbinbunfl8roefen. 
vVrogpmunfium,  eigentlid)  33orfd)uie  eine* 
©pmnajtumä,  fo  in  Sacbfen  mit  2Realfd)ulen  uev 
bunben,  ben  brei  Unterllaffen  eine*  ©pmnaftumd 
entfpredjenb.  3"  ^teufcen,  Saben  unb  Glfafe- 
Sotbringen  ift  ein  unoollftanbiged  (fiebentlafü1 
geä)  ©pmnaftum,  bem  bie  ^Jrima  jeblt.  Qi  giebt 
in  biefen  Staaten  au*  Slealprogpmnafien,  bie 
fid)  ebenfo  iu  ben  9lealgpmna[ien  »erbalten. 
fhrobibieren  (latj,  serpinbern,  unterfagen; 

Srobibition,  Serbinberung,  Verbot,  befonberd 
nfubro  erbot. 

^rorjibitioutftcu,  Snbanger  be*  ^Jrobibiti»* 
ipftem*  (f.  b.);  in  ben  Sereintgten  Staaten  »on 
«merita  aud)  eine  Partei,  bie  bie  gefamte  Sier', 
ffiein^  unb  S3ranntroeinerjeuguna  unb  ben  Verlauf 
unb  ©enu|  biefer  ©etranfe  burd)  ftaatlicbe  @efe|< 
aebung  unterbrüden  roilL  3"  einiaen  Staaten  ae- 
lang  ei  ibnen,  biefe«  SJerbot  burdjjufejjen,  fo  be= 


ftanb  1902  in  2Raine,  9lero  =  6ampfbire,  Sermont, 
Äanfaä  unb  ÜRorbbafota  ^robibition.  —  5Bgl.  ©ine« 
unb  Koren ,  The  liquor  prob lcm  in  its  legislative 
aspects  (3leupor!  1897). 

Vrobibititjf Aftern ,  bie  ertreme  2lu£bilbung 
beg  6dbu|joüfpftem*  (f.  b.),  bei  ber  bie  (Sinfubr 
ber  2Baren.  beren  "Crobuttion  im  3«Ianbe  beförbert 
roerben  foll,  aän^lid)  »erboten  ober  burd)  febr  bobe 
3öQe  tbatfäcplid)  fo  gut  roie  aftn}lid)  »erbinbert 
rotrb.  (S.  Äu^fubroerbote,  ßinfubr»erbote.) 

HJrobibitort um  (lat),  bae  Verbot  bet  (ün>  unb 
«uifubr  geroiffer  fflartn. 

*rüt)lc,  ptint.,  ScbriftfteQer,  geb.  4. 3uni  1822 
ju  Satuelle  im  9Ug.=$ej.  3Hagbeburg.  ftubierte  in 
Öalle  unb  ©erlin,  lebte  bann  in  3Bien  ald  Äorrefpon» 
bent  für  bie  3lug«burger  «Allgemeine  3e«h»nß»  ""b 
1850—56  in  ber  äarigegenb.  1866  rourbe  %  Cebrer 
am  griebrid)  -  ffierberf eben  ©pmnafium  in  ^Berlin, 
1868—59  war  er  Oberleprer  in  ber  5Rbeinpro»in| 
unb  rourbe  bieraufOberlebrer,  naa?  ber  «Crofeff  or  am 
fiuifenftäbtiicben  Äealgpmnafium  in  SBerlm.  Seit 
Dftern  1890  emeritiert,  ftarb  er  28.  SDtai  1895  in 
Steglife.  $.  »eröffentlid)te  u.  a.:  «^arjbilber»  (Sp). 
1857),  tSIua  bem  öarje«  (2.  Mufl.,  ebb.  1857),  «©e» 
biebte»  (ebb.  1869).  «fcarjfagen»  (2  9Bbe.,  ebb.  1854; 
2.  Hüft  1886),  «Seltlicbe  unb  geiftlid)e  Solt^lieber 
unb  Soltdjd)aufpie(e»  (neue  2luög.,  9f<beräl.  1863), 
«Deutfdbe  Sagen»  (2.  »ufL,  ©erl.  1879),  «©ottfrieb 
31uguft  Bürger»  (£pj.  1866),  «griebrid)  b.  ®r.  unb  bie 
beutfd)e  Sitteratur»  (33erl.  1872 ;  2.  Slufl.  1878),  «8ef « 
fing,  2Bielanb,  öeinfe»  (ebb.  1877),  «äbbanblungen 
übet  ©oetbe,  Sdbiller,  Bürger  unb  einige  ibret 
Trreunbe»  (%otib.  1889),  «griebridj  fiubroia  3apne 
l'eben»  (Serl.  1855)  u.a.  Hufcerbem  gab  er  2ßielanbe 
SBerte  (in  Huri  ebner«  «Deutfcber  3lationaUittera> 
tUT>)  beraub. 

^rotjner  «Biet,  {.  »obben. 

ißxoitot  (lat  ^rbtud).  Aönig  »on  Xirpne, 
^roiQingdbmber  beä  3ltrifioe  (f. b.).  «I*  feineSöcbteT 
$pfippe,  3vbinoe  unb  3Pbianaifa  burd)  ben  3<>m 
ber  feera  ober  bti  Dionpfad  roabnfinnig  würben 
unb  ben  $eloponneä  burd)trrten,  tu o  Ute  ber  Seber 
Qltelampud  fie  peilen;  allein  %.  »erfagte  ibm  ben 
»erlangten  v'obn.  ben  britten  Seil  ber  argioifd)en 
ßerrfebaft.  Da  berffiahnfinn  ber^roitiben  fid)  im» 
mer  mebr  fteigerte  unb  fid)  aud)  ben  übrigen  argi»i< 

!d)en  ,u au en  mitteilte,  f o  bah  fie  ibre  Ainber  töteten, 
orberte  vIRelampud  nun  aud)  ba$  }t»eite  Dritteil 
ber  t>errfd)aft  für  feinen  ©ruber  5Bia«.  %  roiUigte 
ein,  3KelampuÄ  beilte  barauf  bie  Spfippe  unb  3»bia= 
najfa,  unb  jeber  ber  33rüber,  2Relampud  unb  93ia3, 
erbtelt  eine  »on  ibnen  jur  ©emablin.  Die  t ritte, 
3»binoe,  mar  bereite  oorber  geftorben.  3U 
nad)  ber  ©rmorbung  be*  ÄorintbierÄ  SBellero*  ©eQe-- 
topbon  (f.  b.).  um  Jtd)  entfübnen  )u  i äffen. 
~>oi«ft  (lat.),  joöiel  roie  ßntrourf  (f.  b.). 

tüieftU  (neulat.),  f.  ©efd)oB. 
Vroicftiott  (lat.),  in  ber  ©eometrie  baSjenige 
auf  einer  ©eraben  entftebenbe  3lbbilb  einer  Strede, 
roelcbed  man  erb  alt,  roenn  man  (nad)  umftebenber 
t$ia.  1)  »on  ben  Snbpuntten  ber  Strede  AB  Sote 
auf  bie  ©erabe  mn  fallt.  Da*  jimifeben  ben  auiV- 
puntten  biefer  fiote  liegenbe  Stüd  A'B'  ber  ©e» 
raben  mn  peifet  bann  bie  s$.  ber  Strede  AB  auf 
bie  ©erabe  mn. 

3m  »eitern  Sinne  oerftebt  man  unter  ^Jro» 
iettiondlebre,  bar ftellenb er  ©eometrie  ober 
beftriptioer  ©eometrie  bie  2Bi$fenfd)aft,  roelcbe 
lebrt,  roie  iRaumgebilbe  auf  einer  3«'d)enflad* 


Digitized  by  Google 


456 


v.ßrojeftton 


büblidj  baraejicllt,  unb  tote  auö  btefer  Darftellung 
bie  Sage,  ©eftalt,  ©röße  unb  bie  gegenfeitigen  9Be» 
jiebungen  ber  bargeftellten  ©egenftänbe  ertannt 
»erben.  Gin  ©ehilbe  ift  bann  bie  ^.  eine«  anbern, 
wenn  jebem  $untte  be«  ©ebtlbe«  ein  $un(t  ber 

entspricht.  3)ie  3«' 
(penfläcbe,  aui  »eiche 
bieiRaumgebübepro* 
jijiert  »erben,  nennt 
manbieüBilbebene 

 |  ober  ^Jroiettion«» 

M  jp      w  ebene,  Dtegebacb» 

i.  ten  3Jerbinbung«ge* 

taben  jmeter  etnan< 
ber  entfprecbenber  ftantte  beiden  projijierenbe 
© e r a b t  ober $rojeltion«ftrablen.  ©eben 
bie  burcb  bie  fünfte  bei  SRaumgebilbe«  gelegten 
$rojeftion«ftraplen  burcb  einen  einzigen  intntt, 
ba«  $rojettion«centrum,  fo  pei|t  bie  $ro< 
ieftionämetbobe  Gen  t  r  alproiettion,  ^olar« 
pr oj et tion,  weldje  man  als  Öinearperfpe!« 
tit»e  (f.  JBerfpettioe)  bejeiebnet,  »enn  bie  SMlb» 
ebene  jwifeben  bem  abjubilbenben  SRaumgebilbe 
unb  bem  Gentrum  (bem  Auge)  liegt.  99ei  bem 
Sebprojeß  foroie  bei  bem  pbotogr.  ißrojeß  liegt  ba« 
Sentnim,  bie  Sinfe,  j»ifd>en  Objett  unb  Silbebene. 
ÜRüdt  ba«  3}rojeftion«centrum  m«  Unenblicbe,  fo 
»erben  bie  JBrojertionSftrablen  parallel ,  unb  man 
erhalt  bie  $arallelpr ojeltion.  ;V  nach» 
bem  Herbei  bie  Strafen  fdjief  ober  reebtroinflig 
gegen  bie  $i(bebene  gerichtet  finb,  unterfebeibet  man 
eine  febiefe,  tlinograpbiicbe  ober  tlino« 
gonale  unb  eine  recbtwuiflige,  ortbogra« 
pbtfcbe  ober  orthogonale  iJarallelprojef« 
tion,  roe(d>e  leitete  bie  ältefte  unb  am  meinen 
angeroenbete  ift  jur  Darftellung  von  ©ebäuben, 
Dlaicbinen  u.  f.  ».  Au«  einer  einzigen  ortbo= 
gonalen  ^arallelprojettion  laffen  ficb  aber  bie 
IRafet  unb  Berbältntffe  eine«  ©egenftänbe«  nicht 
oollftanbig  feftftellen,  roeSbalb  man  ju  brei  $rojct» 
tion«ebenen  greift,  »eiche  aufeinanber  fenfreebt 
heben  unb  fo  redjttointlig  jufammenftoßen  »ie  )tuei 
SBänbe  unb  ber  §ußboben  eine«  Limmer*  (ftig.  2). 


I  ■* 


hierbei  ift  bie  eine  9Jrojeftion«ebene  roagreebt  (bori» 
jontal)  unb  beifit  ©orijontalebene  ober  ©runbriß» 
ebene  P, ,  »äbrenb  bie  jroeite  P,  itertifalprojettion«» 
ebene  ober  Aufrißebene,  unb  bie  britte,  »eiche  ient» 
recht  ju  ben  beiben  erftern  ftebt,  Scitenrißebene  ober 
feitlicpe  ebene  (P,)  genannt  »irb.  S)ie  %  eine« 
©egenftänbe«  auf  bieie  brei  ebenen  nennt  man  ben 
©runbriß,  ben  Huf  riß  unb  ben  Seitenriß  be«= 
l'ejben.  5)ie  %  eine«  beliebigen  fünfte«  a  fmb  bie 
Atifcpunf  tc  a, ,  a,  unb  a,  ber  oon  a  auf  bie  brei  ebenen 
P,,  P,  unb  P,  gefällten  Bote.  Sachtem  man  bie  brei  stf. 
geroonnen  bat,  bentt  man  H<b  bte  (*de  an  ber  Kante 


AZ  aufgefebnttten  unb  bie  ebenen  P,  unb  P,  in  bie 
ebene  oon  P,  um  bie  Tanten  AX  unb  AY  hinein 
]ebrebt  (gig.  8),  fo  baß  jefct  alle  brei  %  in  ber 
, c ute n ebene  liegen.  3)ie  Kante,  »eiche  burcb  ba« 
lufammenftoßen  ber@runbri|'unb?lufrifiebeneent< 
itebt ,  bei  ja  bie  X'SlcbJe,  bie  jmifeben  ftufrife«  unb 
6eitenrifeebene  bte  Y=Slcbfe,  unb  bte  jwifdjen  Seiten« 
rip«  unb  ©runbrifeebene  bte  Z--3lcbfe.  3)en  Schnitt» 
punlt  A  ber  brei  9lcbfen  nennt  man  ben  Anfang, 
co  mie  ben  $untt  a  tann  man  jeben  beliebigen 
^Junlt  eine«  Körper«,  alfo  ben  Körper  felbft  auf  bie 
brei  ebenen  projizieren  unb  rüdrodrt«  au«  ben  $. 
ben  ^ßuntt  im  Dlaum  roieber  auffinben.  55ie  ortbo-- 
aonale  $ara(lefproiettion  umfaßt  außer  ber  Tar 
fteUung  ber  Körper  felbft  noeb  anbete  Aufgaben, 


toie  bie  Abnidlung  read  mäßiger  Körper,  um  fir 
mobedteTen  ju  tönnen;  ferner  bie  Sagenberanberun^ 
gen  ber  Körper,  bie  Körperfcbnitte,  morunter  be 
fonber«  bie  Kegelfcbnitte  al«  sJ3eifpiele  geübt  »erben, 
unb  bie  Xurcpbringungen  ber  Körper;  femer  bie 
Sarftellung  oon  Scprauben«  unb  ^Rotationsflächen 
nebjt  ibren  Schnitten,  unb  enblicb  bie  93eleucbtung«< 
erfepeinungen  unb  Scbattenlonftruttionen  (Schlag» 
fiattenbeitimmuna,  Selbftfcbattengrenje,  perfpeftt-- 
eifebe  Scbattenfonftruftionen).  AUe  biefe  Konftrut» 
ttonen  bienen  jur  birelten  Anmenbung  im  'Sau  unb 
iDlafcbinenfacb. 

T-.f  ortbogonale  %  genügt  für  ba«  Serftänbni« 
bem  ^faebmann,  bem  äeebnifer  in  feber  ffieife,  giebt 
aber  für  ben  l'aien  tetn  anfebauliebe«  SMlb,  benn  nur 
ein  ©eäbter  ift  im  ftanbe,  au«  ben  brei  ty.  ftd?  im 
©etftc  ein  tlare«  SBitb  be«  projijierten  ©egenftanbe« 
ju  fdjaffen.  Anfcbaulicber  ift  bie  perfpettioifcbe  Dar* 
fteUung.  Da  aber  biefe  bte  ÜJÜafee  be«  räumlichen 
Körper«  ungleichmäßig  oertürjt  toiebergiebt,  fo  pro» 
fixiert  man  ben  ©egenftanb  auf  febräg  geneigte 
Aläcbcn  mit  parallelen  Strahlen,  toobureb  bie  %  bte» 
fe«  ©egenftanbe«  fo  au«ftcbt,  tote  c->  ba«  Auge  be« 
^efehauer«  empfinbet,  ber  oon  oben  berab  au«  toeiter 
5erne  auf  ben  Ü>cgcnftanb  blidt.  3)icfe  ^Sroje ttion*» 
mftbobenenntmanbie^arallelperfpeftioe  ober 
Aronometrie.  Stellt  man  einen  Surfe!  fo  bar, 
baß  bie  brei  an  eine  Qdt  flofeenben  Kanten  be«» 
felben  ftcb  gleich  groß  unb  jtoar  im  Öerbältni«  oon 

2 


Vi 


1  =  0,81115  : 1  ober  abgerunbet  9:11  Der» 

tursen  unb  unter  gleichen  SDinleln  oon  120'  proji- 
jieten,  fo  erhält  man  bie  fog.  ifometrtfcbe 


Digitized  by  Googl 


ißrojcftionSüpparat 


457 


beren  Äebfenfreuz  in  Jig.  4  bargeftellt  ift,  roelcbe 
nicht  nur  ein  anfcbaulicbeS  99ilb  be«  bargeftellten 
ftbrperS  liefert,  fonbern  zugleich  auch,  mittels  eine* 
geeigneten  ÜJlafejtabeS  bie  jur  Sluefübrunct  nötigen 

aitafte  leicbtent* 
nehmen  läfet. 
©irb  ber  ffittr* 
[et  ober  ba* 
Slebfenfreiu  fo 
gejtellt,  bati  nur 
Z»ei  glcbfen  Ii* 
gleich  grob ,  bie 
Dritte  fid)  aber 
ungleich  fltofe 
unb  in  einem 
beftimmtenSer= 
bältniffe  unb 
unter  gleiten  ©infein  )u  ben  beiben  Siebten  pro- 
jizieren, fo  nennt  man  biefe  'iß.  tue  monobime 
trintf  ober  bimetrifebe.  ffienn  bagegen  alle 
brei  Kamen  ober  Sldjfen  ftcb  ungleich  grof»,  aber  in 
einem  beftimmteu  Serbältntfje  unb  unter  lauter 
ungleichen  ©infein  projizieren,  fo  ift  bie*  eine  an» 
if ometrifebe  ober  trime trifdbe  ^. 

Tie  flinogonale  SIronometrie  gliebert  ücb 
ebenfalls  in  eine  ifometrijcbe,  bimetrifebe  unb  trime  - 
trifebe.  Sie  ift  alter  ale  bie  ortboaonal«aionometrifcbe 
%.  unb  rourbe  pon  ben  Srattifern  |ur  Anfertigung 
pon  perfpettipartigen  3eicbnungen  unter  perfdjiebe* 
nen  tarnen  angeroenbet,  wie S.  Äapalierperfpel- 
ticc,  ÜHilitärperfpeftipe  unb  Sogelperipeftipe.  Sei 
ber  ftapalierperfpeftipe  wirb  bie  Silbflädje  in 
oertitaler  Stellung  unb  parallel  mit  iroei  Siebten,  ber 
Y  unb  Z'Slcbfe,  angenommen,  fo  bafe  biefe  fidb  ftetS 
in  wahrer  <;>rofee  projizieren,  roäbrenb  bie  X^lcbfe 
ba)u  fenfreebt  ift  unb  in  fdbiefer  fiage  ebenfalls  in 
toabrer  ©rö&e  unb  unter  einem  Sieigungisroinfel 
oon  46*  unn  öorijont  jieb  projiziert.  Sei  ber  Dt  i Ii' 
tärperfpeftipe  toirb  hingegen  bie  Silbflacbe  in 
horizontaler  Stellung  unb  bte  proji)ierenben  ©e-- 
raben  unter  ©infein  oon  4ö*  ju  bcrielben  anae 
nommen.  Sie  ift  alfo  auch  eine  iiometriiebe  febiete 
fg.,  bei  roel&er  bie  X-  unb  Z  Slcbie  einen  reebten 
Fintel  miteinanber  bilben,  roäbrenb  bie  Y  =  Üldjje 
beliebige  ©intel  mit  biefen  einfaMiefet.  Sei  ber 
Sogelperipettipe  tann  bie  Silbflädj>e  bovuou- 
tal  ober  oertital  fein,  roäbrenb  bie  projijierenben 
(Seraben  beliebig  fettet  uir  Stlbfläebe  angenommen 
werben,  fo  bafc  bie  Siebten  beliebig  grof*  unb  unter 
beliebigen  ©infein  fidj  projizieren.  Sollen  hierbei 
bte  am  barjujtellenben  Körper  borlommenben  ünf- 
reebten  ftanten  aueb  in  ber  fdnejen  S.  fenlrecbt  er 
febeinen,  fo  muß  man  bie  SrojettionSebene  fenfreebt 
annehmen.  Sollen  bagegen  bie  roagreebten  Tanten 
roagreebt  im  Silb  fein,  fo  muß  bie  Silbfläcbe  eine 
roagredjte  (Ebene  fein.  jur  bie  t linogonal  =  if o» 
metrif dje  %  nimmt  man  ben  s)teigungSroinlel  ber 
X-9cbfe  )ur  roagreebten  Z=3ld}fe  gewöhnlich  45*, 
30*  ober  60°,  wonach  man  bie  Äapalierperfpcftioe, 
bie  Sertifal  ■■  fiateralprojeltion  unb  bie  Sertifal: 
Öorijontalprojettion  erhält.  Aür  bie  Uinogonal* 
monc bimetrifebe  %.  ift  ber  91eigungsroinfel  ber 
X'9ld)ie  gegen  bie  perlängerte  horizontale  Z-Sldjfe 
45*,  30°  ober  60*,  unb  baS  SertürzungSperbältniS 
auf  ben  21  djien  Y,Z,X  beträgt  1:1:.;.  ftür  bie  !li  = 
nogona(<anif ometrifebe  SrojeftionSart  geben 
bie  ÜerbaltniSjablen  1 :  ^  :  T*T  ober  1 : 1 : 1  ober 
1 :  t*,  :  4  anfcbaulicbe  Silber.  Die  X-  unb  Z  2lcbfe 
haben  beim  erften  ber  genannten  SerfürzungSper= 


bältniffe  beibe  einen  ©intel  oon  30°,  beim  zweiten 
Verhältnis  oon  32*  mit  ber  fjorizontallinie.  Jßeim 
Dritten  SerbältniS  bilbet  bie  X  Siebte  einen  ©intel 
oon  26°,  bie  Z--2ld)fe  einen  foldjen  oon  7°  mit  ber 
öorizontallinie.  —  Ober  bie  SrojeltionSmetboben 
zur  Rartenzeiebnung  f.  Äartenprojeltion  nebft 
Xafel. 

Sgl.  Delabar ,  2inearjeichnen  (^reib.  i.  Sr.  1872 
— tu;  6ocb,  ÄatcebiSmuS  ber  SrojeltionSlebre 
(2.  9ufi.,Sp).  1898);  Stublmann,  3trtelzeid;nen 
unb  SrojettionSlebre  (15.  2lufL,  DreSb.  1893);  dg 
aerS,  SrojettionSieicbnen  (Spz.  1894);  iHobn  unt 
•JJapperig,  Darftellenbe  ©eometrie  (2  Sbe.,  ebb. 
1894  —  96;  Sb.  1,  2.  Hufl.  1901);  ©erlanb,  Dar» 
ftellenbe  ©eometrie  (ebb.  1899) ;  Sturm,  Darftellenbe 
©eometrie  (2.2tufl.,  ebb.  1900)  ;  Sepel,  Darftellenbe 
©eometrie  (ebb.  1901);  Schlotte,  Darftellenbe  ©eo« 
metrie  (3  Jle.,  DreSb.  1902);  Setter«,  DarfteUenbe 
©eometrie  (feannoo.  1902). 

^rojefttou^apparat,  Stioptiton,  ein  opti- 
icher  Xlpparat,  ber  baju  bient,  einem  gröfeern  3us 
feb^uerfreife  Silber  belufti* 
genber  ober  belebrenbet9(atur 
auf  einer  ©anb  ober  einem 
Schirm  borjufübren.  5)er 
ältefte  Apparat  tiefer  Art  ift 
bie  oom  ,Viuitcnpatcr  21tba» 
naüuSftircber  (f.b.)eriunbene 


Latema  magica,  bie  berfelbe  zur  @rz<ußunß  "on 
3pufbilbern  benuhte.  Diefer  noeb  jeRt  als  Selufti» 
jungSmittel  bienenbe  Jlpparat  (f.borftehenbe  §igur) 
ho  nebt  auS  einem  haften  KK,  in  roeldbem  eine 
vamve  L  eingebaut  ift  unb  teilen  ftuetroanb  H  H  H 
bureb  einen  :Hc  tieft  er  gebilbet  roirb,  ber  baS  Sampen> 
liebt  im  Serein  mit  ber  SeleuehtungSlinfe  m  m  oer: 
ftärf t  auf  bie  ©laSplatte  a  b  roirft ,  auf  roeleber  bie 
Silber  in  burebfebeinenben  Aarben  aufgemalt  ftnb. 
Son  bem  ©laSbilb,  baS  oerfebrt  in  bie  yülfe  ein* 
gefeboben  ift,  roirb  bureb  bie  Sinfentombination  nn, 
oo  auf  bem  in  größerer  Entfernung  aufgeftellten 
Schirm  ein  ftarf  oergröfierteS  aufrechtes  Silb  er^ 
Zeugt.  (S.  ^ebelbtlber,  Diorama,  Sbtomatrop.) 
Juut.tem  bureb  Erhnbung  ber  Sbotograpbie  bie 
»erftellung  ber  ©la^bilber  in  ©eftalt  Bon  Diapofts 
tinen  erleichtert  roar,  rourbe  berS.  als?lnfcbauungS* 
mittel  für  roiitenfebaftlicbe  Demonftrationen  im  i>ör* 
faal  gebräueblicb.  sJ9titroftopifebe  Cbjefte  roerben 
entroeber  birett  ober  in  ©eftalt  von  milropbotogr. 
Diapofitioen  projiziert,  oii  beiben  fällen  braucht 
man  hierzu  roegen  ber  notigen  ftarten  Sergröfserung 
intenfioe  Lichtquellen.  (vruber  benu&te  man  ba* 
unbeftänbige  Sonnenlicht,  jeht  vorzugSroeife  elet« 
trifcbeS  Sogenlidjt.  Die  üicptftrablen  paffteren  bei 
biefen  Apparaten  zunäcbft  bie  SeleucbtungSlinfen, 
bann  eine  ©aitcrlaminer  zur  Abiorption  ber  ©Arme« 
ftrablen,  iemer  eine  ^rieblenbe  zur  Regulierung 
ber  tffnuna  ber  einiallenben  Strablenbüfcbel  unb 
bann  ba*  Dtifroflop,  irelcbe«  mit  roeitem  JubuS. 


458  $rojeftion$linie 

beweglichem  Dbjeftrifcb  unb  ^rojetrionSotular  au*« 
geftattet  ift.  Unburepficbtige  Dbjette  werben  mittels 
Natten  auffallenben  Siebtes  ptojijiert ;  ba)u  bienenbe 
ftpparate  beifrrn  G  p  i  f  t  o  p  ober  vJt  e  g  a  f t  o  p.  SD  t  i  t 
einet  neuem,  mit  Gpibiaflop  bejeidmeten  3lu$= 
f übruna  oon  Sari  3eife  in  Jena  tönnen  fomohl  un< 
burebfidptiae,  als"  b urcfcncfctiße  Dbjette  projiziert  »er- 
ben. —  »gl-  Stein,  2>te  optifche  <Brojeftion$funft 
im  3)ienfte  ber  eratten  SBifienfchaften  (fcalle  1887); 
9 leu baufe ,  $ie  iHifropbotograpbie  unb  bie  $rojet» 
tion  (ebb.  1894);  Scbienbl,  2>ie  optijdbe  fiaterne 
unb  bie  ^rojettion  (RarlSr.  1896);  Öiefegang,  S)ie 
^toiettionörunft  (10.  Hüft,  Eüffetb.  1896);  betf, 
Sciopticon.  Ginfübrung  m  bie  SJrojettionstunft 
(2.  Hufl.,  ebb.  1897);  Sdmau&,  $er (Dtesb. 
1899);  fleubaufe,  Sehrbuch  ber  ^rojeftton  (öalle 
1901);  Latema  magica.  »ierteliabrefcbrift  fflr 
alle  3»eige  ber  »rojettionstunft,  ba,  Don  fiiefegang 

^toieftiondlinie,  f.  Huge.  [(EüffelPorf). 

#rojefrit>e  ©eometrie,  f.  @eometrie. 

$roiijierea  dat.),  eine  »roiettien  (f.  b.) 
machen. 

VröfclhJtJ},  fierrfcpaft  mit  Suttergut  im  Kreis 
SRobrungen  be*  preufe.  9teg.*»ej.  Königsberg,  öft* 
lieb  con  Gbriftburg,  bat  (1900)  900  G.,  6d)lo&  mit 
üar  f .  lanb  wirtfcbattlicbe  SJtufterwirtfcbaf  t ;  »rauerei, 
Öopfenbau,  s#ferbejucht. 

$Jr»fefd>.©fte»,  Hnton,  ©taf  oon,  öfterr. 
Diplomat,  geb.  10.  Dt}.  1795  ju  ©raj,  nabm  als 
Offijier  1814 — 15  an  ben  tjelbjügen  in  $rantreid) 
teil .  mar  barauf  einige  3"t  ^rofeffor  ber  SRatpe- 
matit  an  ber  Kabettenfcbule  in  Dlmüfc,  mürbe  bann 
in  ben  ©eneralftab  oerfe&t  unb  enblid)  ber  SRarine 
zugeteilt.  Spater  ju  biplomat.  ÜJlifftonen  im  Orient 
unb  in  ©riecbenlanb  oerwenbet,  lourbe  er  1827 
Major  unb  Gbef  bes  ©eneralftabe*  ber  öfterr. ^(Ot- 
tilie unb  batte  ©elegenbeit,  1828—29  bie  2age  ber 
Gbtiften  in  »aläftina  unb  Sprien  ju  uerbeffern.  'Jtad) 
fflien  jurüdgetehrt,  mürbe  er  1830  in  ben  Hbels« 
ftanti  erbeben,  Hl«  Oberftleutnant  unb  taiferL 
Äommiffar  ging  er  1831  mit  bem  öfterr.  fceere 
nacb  »ologna,  1832  in  befonberer  6enbung  nad) 
SRom,  1833  jur  Sermitteluna  be*  ftriebenS  )mi< 
leben  bem  Sultan  unb  bem  SMcetönig  nad)  Kairo. 
1834  würbe  er  ©ejanbter  in  Htben,  wo  er  bis  jum 
3on.  1849  üerweilte.  hierauf  ging  er,  naebbem  er 
bereits  1843  jum  ©eneralmajor  beförbert  unb  1845 
in  ben  <$reiberrenftanb  erboben  war,  als  ©efanbter 
nadb  »erlin,  wo  er  bis  1852  blieb.  Gr  förberte  bie 
TMäne  Schwarzenbergs,  nahm  an  ben  DreSbener 
Konferenzen  Hnteil  unb  würbe  24.  3an.  1853  jum 
'■jräübialßefanbten  am  »unbeStage  in  ftranffurt 
a.  i't.  ernannt,  nachdem  er  in  ber  3wiicbenteit  ben 
SRang  eines  gelbmarfcbaUleutnant*  unb  ©ebeim: 
ratS  erpalten  patte.  1855  rourbe  %  taiferl.  3nter» 
nuntiuS  ju Konftantinopel  unb  blieb  in biefer  cid- 
lung  (fpater  als  Söotfdjafter)  bis  ui  feiner  1871 
erfolgten  S&nfionierung,  bei  weldjer  ©elegenpeit  er 
in  ben  ©rafenftanb  erboben  würbe.  Später  lebte 
er  in  ©raj  unb  ftarb  26.  C lt.  1876  in  Sien. 

9Jon  $.S  Sepriften  ftnb  ju  erwäbnen:  «Dent» 
würbigteiten  aus  bem  Seben  beS  u'lbmarfepaQs 
Jürften  Ä.  ju  Sdjwarjenberg »  (Söien  1823;  neue 
flufl.  1861),t(lTinnerungen  aus  iiaopten  unb  Klein' 
afien  »  (3  $be.,  ebb.  1829—31), «  TaS  Sanb  jwifeben 
benAatara(tenbess3iil»(ebb.l831),«vJieifeinS6eilige 
2anb»  (ebb.  1831).  «®efd>i<pte  beS  SlbfaUS  ber  ©rie^ 
d>en  pom  türf.SHetd)»  (6  SBbe.,  ebb.  1867),  «3Reb,emeb 
»Ii»  (ebb.  1877),  .SWein  »erbaltnie  jum  fieriog  ©on 


—  ^rofonfuln 

SReidjftabt.  &wti  Senbungen  nad)  3talien»  (Stuttg. 
1878).  G.  ü«and)  gab  «Denfwürbigleiten  unb  Grin* 
nerungen  auS  bem  Orient  oon  SRitter  ^rofefd)  Dort 
Dften»  (3  <Bbe.,  Stuttg.  1836—37)  perau«;  ei» 
Jreunb  ^.S  fammelte  beffen  «Äleine  Sd?riften» 
(7  »be.,  ebb.  1842—44);  ferner  erfepien  «Hu«  bem 
Ulaeblafe  bes  ©rafen  »riefweepf el  mit  i>errn  uon 
©entj  unb  bem  gürften  ÜJletternid)»  (2  SBbe.,  SJien 
1881)  unb  «Sluä  ben  »riefen  beS  ©rafen  %  1849 
—56»  (ebb.  1896).  $en  «»riefweebfel  »wifepen  Grj 
beriog  3°bann  «Baptift  ©on  Dfterreid)  unb  Hnton 
©raf  oon^.»  (Stuttg.  1898)  gab  31.  Sepioff  arberauS. 

Sein  S obn  H n  t  o n ,  ©  r  a 1 1  o  n  %,  geb.  19.  Jebr. 
1837,  vermaplte  ftep  1861  ju  Sien  mit  ber  S(bau< 
fpielerin  Jrieberile  ©ofemann  (f.  b.)  unb  befebdf» 
tiate  ftd)  mit  litterar.  »rbeiten.  Gr  oeröffenthAte: 
«jvriebrieb  »on  ©en|.  Hu«  bem  Stacplaffe»  (2  »be.r 
SBien  1867),  «9iilfabrt  bis  ju  ben  jweiten  ftataraften. 
Gin  güljrer  bur*  ügppten  unb  9tubien»  (2pj.  1874), 
«Däpeches  inedites  du  chevalier  de  Genta  etc.» 
3  »be.,  $ar.  1877),  «3ur  ©e)'d)id)te  ber  Drienta« 
ifdjen  Jrage.  »riefe  au«  bem  9tad)laife  griebriebS 
bon  ©en&»  (Söien  1877). 

^roflamation  dat.),  Skrtünbigung,  wirb  be- 
[onberS  oon  fold)en  gebrudten  Hnfpraepen  ge- 
braucht ,  Durcb  welcpe  auf  Pie  Stimmungen  unb 
Gntfdjliefeungen  einer  gröfeern  3)tenge  gewtrtt  wer« 
ben  foll.  Son  bem  SJianifeft  (f.  b.)  unterfebeibet 
ftd>  bie  %  baburtp,  bafi  erfteres  einen  mebr  biplo* 
mattfd)en,  testete  einen  mebr  populären  i!  bar  alter 
bat.  %  wirP  aud)  bie  öffentliche  »ertünbigung 
oon  »rautleuten  genannt  (6.  Hufgebot.) 
♦JJrofleS,  »ruber  be*  Gurpftpenes  (f.  b.). 
^rofluc«,  Per  le^te  bebeutenbe  fteuplatoniter 
(f.b.),geb.411n.Gbr.)uAonftantinopel,warScbfi(er 
beS  lUutarcb  vonHtben  unb  beS  Sprian  unb  lehrte  in 
Htben,  wo  er  485  ftarb.  Gr  mar  ber  bebeutenbfte 
»ertreter  ber  atf)enifd)en  Sebule  PeS  fteuptatonit* 
muS.  »on  feinen  Scbriften  ftnb  nod)  Kommentare 
über  mehrere  Sdiriften  ^Jlato«,  über  GutlibS  «Gle» 
mente»,  eine  Ginleitung  in  bie  Watoniftpe  ipeo» 
(ogie  in  fed)S  ȟepern,  etne  Hbbanblung  gegen  bat 
(Spriftentum,  eine  Sebrift  «De  sphaera*  u.  f.  w.  er» 
halten  (pg.  Don  Soufin,  6  »be.,  $ar.  1820  —  25; 
neue  Hu«g.  1864;  unb  Greujer,  4  »be..  Jrantf. 
1821—25).  Hufeerbem  mirb  ibm  eine  Gbreftomatbie 
(f.  b.)  jugeidjriebcn.  Gr  ift  bie  Ouede  beS  Dionpfiu* 
Hreopagita  in  ber  Sebre  tom  »Öfen,  Wie  Stiglmapr 
unb  Hod)  übereinftimmenb  nadjwiefen.  Seine  i'ebre 
grünbet  ficb  auf  bie  ber  ganjenneuplatomfdjen  Sd)ule 
gemeinfcbaftlitpe  »ebauptung,  PaS  Hbiolute,  bie 
allem  Mannigfaltigen  )u  ©runbe  liegenbe,  iebieebt« 
bin  tranfeenbente,  unfagbare,  überbegriff  liebe  Ut> 
einbettlaffe  fid>,  obwohl  triebt  eigentlich  erfennen, 
bod)  burd)  elftatifche  Grhebung  erreichen.  Die  oon 
ihm  erhaltenen  ©ebiepte  würben  gefammelt  jule|t 
oon  fiubwid)  im  «Index  lectionum»  oon  König«« 
berg  (1895). 

$rofne,  Sehwefter  ber  »bilomela  (f.  b.).  —  % 
heilt  auch  Per  194.  $lanetoiP. 

flrotonfulti  unb  ^roprätore»,  bei  ben  9lö> 
mern  namentlich  »eieicbnung  Per  Statthalter  ber 
^tooinjen.  Sebon  ehe  Jiom  ^rooinjen  befafe,  war 
in  einjelnen  fällen  einem  Konful  ober  ^rdtor  fein 
Imperium  burd)  SenatSbefeblufi  verlängert  ({uerft 
327  o.  Gbr.  bem  Q.  ^ubliliuS  $bi(o),  ober  felbft 
einem  "Jlidjtbeamten  bie  loniularifdje  ©ewalt  burd> 
Senats«  unb  »ollebefeblufe  übertragen  morben 
(juerft  211  d.  Gbr.  an  %  Gorneliu«  Sctpio).  Solebe 


Digitized  by  Google 


<ßrofop  - 

©eamte  führten  u>r  Slmt  pro  consule,  pro  praetore, 
«an  Stelle  beS  ÄonjulS,  ^rätorS».  TarauS  bilbete 
fid)  bann  ein  regelmäßiges  prolonfularifdjeS  unb 
proprätoriicbeS  Imperium.  2118  in  ber  fpätern  $eit 
bei  SHepublif  bie  anfangs  wegen  ber  ^ropinjtal* 
oerroaltungin  größerer  Snjap  lerreablten  ^rätoren 
(f.  b.)  ibr  flmtSjapr  gleid)  ben  Konfuln  [f.  b.)  in 
iHom  jubrad?ten,  mürbe  e$  üb  Ii*,  bafe  Tie  na*  SB«* 
lleibung  ihrer  ÜJtagiftratur  als  ^roprfitoren  in  bie 
Sropinjen  gingen.  5)ieg  würbe  bann  burcb  Sulla 
©efeft,  fo  bafe  nunmehr  regelmäßig  $rätoren  unb 
Konfuln  als  folcbe  ein  3abr  in  iHom,  baS  barauf= 
folgenbe  als  $roprätoren  unb  ^rofonfuln  in  ben 
iirooinjen  amtierten;  feit  63  unb  52  p.  Q,bx.  aber 
unb,  nadjbem  SAfar  biefe  Seftimmung  aufgeboten 
baue,  bernad)  mieber  in  ber  Kaiferjeit,  mujte  eine 
3»if4enjeit  pon  einigen  Jahren  jwifdjen  Konfulat 
unb  $rätur  unb  ^rofonmlat  unb  ^roprÄtur  ein* 
treten.  3n  ber  Kaiferjeit  führten  alle  Statthalter 
ber  ienatorifcpen  ^ßrooimen  ben  litel  Proconsules, 
bie  ber  faifetlicben  ben  iitel  Legati  Augusti  pro 
praetore ,  motten  Tie  pon  gewesenen  Konfuln  ober 
ikdtorenoerwaltet  werben.  (S.  ^ropinj.) 

^Jrofol»,  StnbreaS,  ber  ©rofce  ober  ber  Rable 
(£olp),  Jouifitenfübrer  ber  ertremften  SRicptung,  mar 
ber  Scbmelterfobn  eines  $rager  ßbelmannS,  ber 
ibn  aboptierte  unb  ftubieren  liefe.  SMH  biefem  ma*te 
er  Steifen  nach  ftranfreid),  Spanien  unb  Italien, 
aud)  na cb  ^erufalem.  Jladj  ber JHüd febr  mm  ^riefte i 
geweibt,  eilte  er  beim  ShiSbrucfc  beS  $uf|itentampjeS 
ju  3»*'a  unb  mürbe  Hauptmann,  <fta<b.  ^xiias 
(1424)  unb  beS  Sopuflaro  oon  Scbmamberg  (1425) 
3ob*  mürbe  %  von  einem  öauptteil  ber  ©uffiten 
(f.  b.),  ben  Jaboriten,  mm  gübrer  erwählt  unb  vex 
roüftete  nun  mnädtft  cfterreidj,  oernidjtete  in  ber 
Schlacht  bei  »uifig,  16.  ^uni  1426,  ein  meifmifdj; 
iad)f.=tbüring.  f>eer  unb  erftürmte  unb  perbrannte 
bie  Stabt.  öierauf  trieb  er  bie  ftfterrei&er  au* 
JJiabren  unb  perwüftete  im  ^Tübttna  1427  ßfter= 
teicb  bis  an  bie  Sonau.  Jnawtidjen  batte  ein  an 
berer  j&aufe  Jaboriten,  bte  fid)  SBaifen  nannten, 
unter  bem  $riefter  ^rolupet  ober  %  bem  Klei» 
nen  bie  2auft&  perbeert  unb  i'auban  oerbrannt. 
'Ulit  ib.m  oereinigt,  brang  nun  $.  plünbernb  in 
Scpleften  por.  mi  bie  Teutleben  in  Sebmen  ein= 
fielen ,  mürbe  baS  pon  ihnen  belagerte  ÜJUeS  ohne 
Kampf  2.  Slug.  1427  entfe&t  unb  baS  beutfchefieer  auf 
bem  ItHüdmge  gefchlagen;  hierauf  nahm  %  Sachau 
mit  Sturm.  Sann  )og  er  (1428)  perroüftenb  burd) 
Scblefien,  Dtäbren  unb  Ungarn  bis  vor  ^refeburg. 
1429  unb  1430  perwüftete  %  bie  Saufife,  2Jteifeen, 
Sachfen,  granlen,  SRahten  unb  Schleften.  Gin 
«reujheer  oon  Meidj^truppen  brang  unter  bem  Äur- 
fürften  <$riebrid)  I.  oon  SBranbenburg  1431  in  tybb- 
men  ein  unb  belagerte  Zaui,  ergriff  iebod?,  als  % 
heranzog,  bie  «tlucpt  (14.  tlug.  1431).  hierauf 
oettrieb  be«  %  Unteranführer,  %  ber  Äleine,  ben 
*öenog  2Ubred>t  oon  Cfteneidb  aud  2Rahren,  iL 
fclbft  aber  bie  Sadbfen  aud  ^Böhmen,  worauf  er  in 
Schlefien  einbrang.  bereinigt  plünberten  unb  oer< 
beerten  beibe  %  Ungarn  btä  jenfeit  ber  SBaag; 
juräcfgefcblagen,  jogen  Tie  1432  burd)  bie  i'auun 
unb  bie  ÜÄar!  ißranbenburg  bii  Shcanffurt  a.  D., 
mußten  aber  enblidj  roeidhen,  beunruhigten  jebod) 
balb  barauf  Schienen  unb  Sacpfen  burd)  neue 
Streif jflge.  5)en  Präger  «ompaftaten  wollten  fich 
bie  beiben  %  mit  ben  £aboriten  unb  ÜBaifen  nid?t 
füflen;  baber  entftanb  nun  jmifdben  biefen  unb  ben 
€alirtinern  ein  mcrberifcfccr  Kampf.  9tadb  mehrern 


-  i^rofura  459 

Oejecbten  fam  ti  unweit  »obmiidi  58rob,  bei  L'tpan 
30.  Ü)lai  1434  *u  einer  Schlacht,  in  ber  bie  laboriten 
ooUftanbtn  befiegt  würben  unb  bcibe  y>.  fielen. 

i<rutopiutf,  au«  (iäfarea  in  ^alaftina,  bp.^ant. 
ÖejchiAtiaTreiber^crtleitetebenSelifarfeitöaTu.ßbr. 
auf  beffen  5elb,;ügen  alä  (Sebeimfcbreiber  unb  lourbe 
uom  flauer  ^uttintan  I.  ju  hoben  StaatSamtern  er- 
hoben. Erhalten  fmb  oon  ihm  mehrere  wertvolle 
bu'tor.  Serie,  bie  mit  Unparteilichleit  unb  ©abrbeit^ 
liebe  cerfapt  fmb,  nämlich  bie  öefchicbte  feiner  3<n 
in  acht  Büchern  (eine  ^efchreibung  ber  Kriege  3ufti: 
niaiü  mit  Werfern,  i'anbalen  unb  ©oten,  um  555 
n.  tfbr.  üollenbet) ;  ferner  «Ktismata*  ( De  uedificiis), 
eine  Schrift  über  bie  oielen  unter  ^uftinian  neu  er> 
richteten  unb  wieberberaefteUten  Sauten.  Jn  ben 
erft  nach  lebe  beraueaeflebenen  «Anecdota» 
ober  «Arcana  historia»  mad>t  er  feinem  Örcll  über 
bie  Tefpotie  beä  5taifer»  unb  ber  Jheobora  in  herb» 
fter  SBeife  Cuft.  Xie  le*ite  Oieiamtaueaabe  beforgte 
Xinborf  (3  Sbe.,  Sonn  183:i— 3H),  eine  beionbere 
ber  «Anecdota"  Drelli  (2pj.  1827),  be^  ©oteutriege* 
Gomparetti  CHom  18U5)  uub  eine  gute  beutiebe  über= 
fehun^ber«0)eidiichtefeiner^eit'>Kannciiefeer(lSbe., 
Öreifew.  1827—31 ),  be*  Sanbalenfriegee  unb  be« 
©otenlrieac^  2).  (Softe  (in  ben  «®ef*ichtichreibern 
ber  beutfehe«  «orjeit»,  i'pj.  1885  unb  1908).  — 
»gl.  Tabn,  %  von  ßäfarea  («erl.  1865);  Kmm 
baefaer,  ©efebichte  ber  bpjant.  Sitteratur  (2.  2lufl., 
Hfltt4  185»7). 

^rofria,  lochter  bed  attifchen  Konigd  (5recb= 
tbeue,  ©emablin  bes  Kephalod  (f.  b.). 

•i*ri»truftfO  (grd).,  b.  h.  ber  aemaltfam  2lu* 
redenbei,  Seiname  be$  Säubere  Tamaftcs  ober 
^olppemon  in  sHttifa,  ber  alle  Jlcifcnbcn,  bie  in 
feine  £äntc  fielen,  auf  fein  golterbett  leate  unb 
bie  ui  turi  befunbenen  mit  einem  Cammer  ju  lobe 
ftredte,  ben  iu  langen  baü  Übermaji  ber  ©lieber  ab 
baefte.  SchiiefUicb  bradite  ihn  Jbeieufl  auf  bicfelbe 
Söeife  um.  Srolruftedbett  braucht  man  baber 
fprichirbrtlicfa  für  ^waitnelaoe. 

Uroftötgie  igret.),  Scbmen  am  Alfter;  Srof» 
titid,  iDiaftbarmentjünbunfl;  l^rottocele,  OTaft» 
barmbrueb,  l'ljteruorfall;  ^roltöncuS,  ^Ifterge- 
febwulft;  Sroltophantadmift,  einer,  ber  infolge 
pon  Alfter--  ober  Unterleib*leiben  Grfcbeinungeu  bat 
ober  ©eipenfter  fiebt  (in  ©oetbeä « Aauit») ; s^  r  o  1 1  o  ■ 
p  l  d  jt  i  f ,  f  ünftlicbe  RraRfrilbung  ;Stoftorrbägie, 
Ü)f aftbarmblutuna ;  ^  r  o  1 1  o  r  r  b  o  e ,  i'iaitbarm* 
fdjleimfluB ;  i?  i ;  o  1 1  o  f  p  a $  m  u  $ ,  ÜDlaftbarmf rampf ; 
%  r  o  1 1  o  jt  e  n  ö  f  e ,  iUaftbarmoerengerung ;  trotte- 
tömie,  i'iaftbarmfchnitt.  [tiftiu«. 

i<rofuUjaiu-r,  i<i otultaner,  f.  l'abeo,  Hn* 

Vröfulö,  Xorf  im  Hrei^  i'femel  be>>  preuB. 
iWeg.^Sej.  Königsberg,  an  ber  iltinge  unb  ber  l'inie 
^n)terburgs2i)lemel  ber  ^reufe.  Staatlbabnen,  Sih 
eine«  3lmtSgericbtS  (i'anbqericht  Diemeli  mit  3traf« 
fammer  unb  Mammer  für  fianbel-Macfaen,  bat  (l'.KX)) 
465.  (1905)  496  euang.  G.,  ^oft,  lelegrapb,  epano.. 
Kirche  unb  Sorfcbufioerein. 

^rofupljc,  J&auptort  bee  ferb.  HreifeS  loplica, 
am  Joplica,  hat  (1901)  5-115  (?. 

i<roföra  (neulat),  bie  Sollinacfct,  welche  ber 
vUrinjipal  (f.  b.)  bem  $rofuriftai  (j.  b.)  ium  Se* 
triebe  feine*  JöanbeUgewerbeS  babnreb  erteilt,  bafe 
er  ihn  als  ioldjen  beftellt.  Ter  i^rofurift  bat  baber 
in  ber  äßeife  ju  jeiebnen,  bap  er  ber  §irma  feinen 
tarnen  mit  einem  bie  fi,  anbeuteubeu  ^ufatj,  J.S. 
p.  p.  (b.  h.  per  procura),  anfügt;  bod)  gilt  bie  3*üb; 
nunfl  ber  jirma  au*,  wenn  iie  oom  Ürofuriften  ohne 


Digitized  by  Google 


460  ^rofuratien 

biefe  Sufäne  gejeidmet  ift.  5lur  ber  Vrtnjtpal,  nicht 
ber  Viehtrift  ober  fonft  Veoollmficbtigte  tann  V.  et« 
teilen.  Sie  tann  na*  bem  Deutfcben  £anbel*gefe&= 
buch  (§§.  48  fg.)  nur  auSbrüdlidj ,  nicpt  ftillfcbwei= 
genb  erteilt  werben,  anbererfeitS  mebrern  Verionen 
gemeinfcbaftlidb,  (flolletti»protura,  f.  Rolletti»: 
oollmacbt).  35«  V.  ermächtigt  ju  aßen  Arten  »on 
gerichtlichen  unb  aufsergericbtlidjen  ©efdjäften  unb 
9ted)tSbanblungen,  welche  ber  betrieb  eines  ©anbei«; 
gewerbeS  mit  ftd>  bringt  (j.  V.  ÄnfteUung  »on  @o 
hilf  en).  3u  Veräußerung  unb  Velaftung  »on  ©runb^ 
ftüden  ift  ber  ^Srofurift  nur  ermädUigt,  trenn  ibm 
biefe  VejugniS  befonbers  erteilt  ift.  Die  V.  reidjt 
alfo  ciel  weiter  als  eine  gewöbnlidje  $anblungS» 
oollmaebt  (f.  f>anblungSbe»olImäcbtigter).  XaS  icigt 
fid»  befonberS  barin,  bafs  eine  Vcfcbrdntung  beS  Um; 
fang«  ber  V.  britten  Verf  onen  gegenüber  unwirtfam 
tft.  3)teS  gilt  inSbcfonbere  »on  ber  Vefdjränfung, 
ba|  bie  V.  nur  für  gewifje  ©efcbäfte  ober  gewille 
Arten  »on  ©efdjäften  gelte  ober  nur  unter  gewifjen 
Umftdnben  ober  für  gewiffe  3ett  ober  an  etnjelnen 
Orten  ausgeübt  werben  fofl.  eine  Vefd?ranfung  ber 
%  auf  ben  Vetrieb  einer  »on  ntebrem  Slieberlaf- 
fungen  beS  ©efdbäftSinbaberS  ift  Dritten  gegenüber 
nur  wirtfam,  wenn  bie  9Ueberlaffungen  unter  »er 
fdjtebenen  girmen  betrieben  werben.  Die  V.  tann 
erteilt  werben  »on  einem  (Einjelfaufmann,  aber 
nicht  »on  einem  Ittinberfaufmann  (f.  b.),  »on  einer 
fcanbelSgefellfdjaft,  aber  nicht  »on  einer  eingetra= 
genen  ©enofienfebaft,  aud)  nidjt  »on  einer  öanbelS* 
gefellfdjaft  in  fiiquibation  (f.  b.).  Die  Erteilung 
wie  bie  Aufbebung  ber  V.  gefdnebt  dritten  gegen= 
über  mit  restlicher  2Birtung  burd)  einen  ber  jur 
Vertretung  ber  offenen  fkmbelSgefellicbaft  befugten 
©efeUfcbafter.  gür  baS  Verhältnis  ber  ©efellfcbafter 
untereinanber  gilt,  fofern  bei  ©efcllfcbaftSocrtrag 
nidjtö  anbereö  beftimmt,  bafs  aufeer  bei  ©efabr  im 
Verjua.  bie  (Einwilligung  aller  gefebäftsfübrenben 
©efellicbafter,  unb  wenn  feine  foldjcn  ernannt  ftnb, 
bie  (Einwilligung  aller  ©efellfcbafter  erforberltd)  ift. 
Der  SBiberruf  ber  V.  tann  »on  (ebem  ju  beren  (Er* 
teilung  ober  jur  ÜJcttwirtung  bei  ber  (Erteilung  be- 
fugten ©efellfcbafter  gefdbeben.  Die  V.  ift  bem  Vto* 
turiften  gegenüber  feberjeit  miberruflidj ;  aueb  wenn 
ftcb  ber  Vrinjtpal  bem  ^Jrofuriften  burdj  Vertrag 
»erpflidjtet  bat,  bie  V.  niebt  ju  wiberrufen.  fo  ift  bieS 
für  ben  Vrinjipal  nicht  »erbtnblicb,  oorbepaltlich  ber 
ÖntfcbäbigungSforberung  ber  Vroturiften.  Der  2ob 
bev  VrinjtpalS  bat  baS  (Erlöfcben  ber  V.  nicht  jur 
golge.  Die  (Erteilung  ber  V.  (bie  ber  ©efamtprotura 
als  jolcbe)  unb  beren  (Erlöfcben  finb  »on  bem  ^rin- 
jipal  persönlich  ober  in  beglaubigter  gorm  jum  £an= 
belSregifter  (f.  b.)  einreichen;  ber  Vroturtft  bat  bie 
girma  nebft feiner 9tamenSunterfd>rift perfönlid)  »or 
bem  £>anbelägericbt  ju  jeiebnen  ober  bie  3eid>nung 
in  beglaubigter  <jorm  einjureieben.  SBenn  ba«  6r= 
löfeben  ber  fy.  nicht  in  bad  6anbel3regtfter  einge^ 
tragen  unb  öffentlich  belannt  gemacht  ift,  fo  fann 
ber  Vrinjipal  baefelhe  einem  dritten  nur  bann  ent- 

gegenfeften,  wenn  er  beweift,  bafe  ei  bem  (eitern 
etannt  war.  (Eintragung  unb  Vetanntmacbung 
gefebeben,  fo  mufe  ein  dritter  bad  ©rlöfcben  ber  V. 
gegen  ud;  gelten  laffen,  ti  fei  benn,  ba|  er  ta$  fr 
löfcben  Weber  lannte  noeb  tennen  mufete.  Deshalb 
geben  bie  Äauflcute  Veftellung  unb  Abberufung  »on 
jjroturiften  ©efcbaft^freuubeu  burch  (lirfular  lunb. 
^roturniHMi  (ital.  procuratla),  f.  VeneDig. 
ptotuvation  (lat.),  bie  ftaturaloerpflegung, 
welche  bem  Äirchenüifitator  »on  ben  Vifitierten  ju 


—  ipTorunft 

gewdbren  ift.  —  3«  tmtm  anbern  ©inne  bezeichnet 
%  bie  Vollmacbt,  traft  beren  ein  6teü»ertreter  ftart 
be$  abwefenben  Srdutigamd  bie  (rbe  >'ct liefst.  Dai 
ift  bertömmlicb  unb  nur  noch  aeftattet  bei  ber  (Ebe< 
fcbliefeung  jwifefaen  fürftl.  ^erfonen.  5>et  Settretet 
fübrt  bann  bie  Sraut  bem  Vollmachtgeber  )u.  ^n 
ber  filtern  3eit  mürbe  biefe  Vertretung  fogar  babin 
auSgebebnt,  bafe  ber  Ve»oUmad)tigte  mit  ber  ibm 
angetrauten  fürftl.  Vraut  »or  bem  gefamten  f>of 
ftaate  pro  forma  ba£  Veilager  oodjog,  intern  bette 
ftcb  auf  einem  Mubebette  nieberlegten,  »obei  fte  ein 
biopc*?  6(bwert  )wifa>en  ftcb,  Kitten. 

Vrofnrator  (lat.),  im  allgemeinen  ieber  )ur 
Vei  orgung  frember  2lngelegenbeiten,  jur  gübrung 
gertcbtlidjer  ober  au|ergendbtlicber  ©efebafte  Ve- 
oollmäcbtigte  (babet  Vtotutatotlum  foniel  wie 
Vollmacht).  SMeSRömet  erteilten  biefen  tarnen  auch 
ben  taiferl.  (procuratores  Caesaris  ober  fiStalii eben 
ginanjbeamten,  welcben  bie  Verwaltung  ber  (Eim 
fünfte  beä  ftaiferi  ober  be*  gi«tu*  in  ben  Vro» 
»injen  übertragen  War,  wo  fte  aud?  bisweilen  bie 
Stelle  ber  Stattbalter,  befonber*  in  fleinern  Vro= 
»injen,  »ertraten,  ferner  ben  Vorftebern  »on  Stabt» 
gemeinben  (procuratores  civitatis),  ben  Vermal* 
tem  beS  ©ctreibewefen«  (procuratores  annonae). 
$et  »on  Äorporationen  (Staat,  ©emeinbe  u.  f. ».) 
befteQte  V.  führte  unb  fübrt  noch  beute  bdufig  ben 
tarnen  SpnbifuS.  Tu-  TeuKbe  Si»ilproje|orb- 
nung  tennt  bie  Vejcicbnung  V.  niebt,  bat  bafür  »iel* 
mebr  nur  ben  Äu*brud  ÜHecbtSanmalt  ober  Vro?efes 
benoUmäcbtigter,  bad  S)eutfd>e  Vürgerl.  ©efehbueb 
fagt  Veoollmdcbtigter  (».  V.  §.  174).  $n  ber  franj. 
©ericbt«»erfafiung  beipen  Procureure  bie  Staat*: 
anwdlte  (f.  ©eneralprofurator);  in  öfterrrieb  wirb 
ber  Staatsanwalt  am  fiaffationSbof  tn  SBien  alc 
©eneralprofurator  bejeiebnet.  3n  9tu|lanb  beifet 
ber  V.  Vrofuror  (f.  b.). 

3n  Älöftetn  witb  bet  Äonoentual,  ber  bie  öto 
nomifdjen  unb  anbern  weltlidjen  2lngelegenbeiten 
beforgt,  Vater  V.  obet  Hlofterfdjaffner  genannt. 

V.  bon  San  üJlarco  war  ber  Jitel  ber  böcb-' 
(ten  Staatsbeamten  in  ber  SRepublif  Venebig. 
3efct  ift  in  Stalten  procuratore  ber  9tame  eine« 
jurift.  Veirate,  gleicbjeitig  3)urdjgangSftufe  für  ben 
tün[tigen  Anwalt  (awocato). 

^rofurift,  nad)  aufeen,  alfo  dritten  gegenüber, 
bet  Stell»ertreter  etneS  Kaufmanns,  ber  »on  biefem 
Vrotura  (f.  b.)  erbalten  bat.  3)er  Vrinj'pal  ^nn 
neb  niebt  felbft  jum  %  b  eil  eilen;  eS  tann  »war  ein 
ItiUer  unb  bei  ber  Offenen  fcanbelSgefellfcbaft  ein 
»on  ber  @cid)äft3fübrung  »ertragSmäfiig  auS» 
^efd)(offener  ©efellfcbafter,  aber  nicht  ein  gef<bäft$> 
fübrenber  ©efellfcbafter  »um  V-  befteüt  werben. 
Xafe  ber  V.  »oUjäbrig  i|t  ober  bafe  er  nicht  unter 
»dterlicber  ©ewalt  ftebt,  ift  nidbt  erf orberlicb ;  aud) 
eine  grauenSperfon  tann  als  V.  beftellt  werben. 

gür  baS  Verhältnis  nad)  innen,  jwifchen  Vrin-- 
jipal  unb  V-,  ift  ber  jwifeben  ilnten  gefcbloffene  Ver* 
I  trag  mafsgebenb.  Der  V.  ift  gewöbnlicp  JöanblungS« 
aebilfe  (f.  b.),  boeb  braudjt  er  baS  niebt  ju  fein;  et 
tann  felbftänbiger  Kaufmann  fein ;  tft  bie  (Ehefrau 
Vriujipalin,  fo  fann  fte  ihren  (Ehemann  jum  V. 
befteuen;  baS  ©ewerbe  fann  felbft,  obwohl  eS  im 
tarnen  beS  VtinjipalS  betrieben  wirb,  für  iRedmung 
beä  V-  geben,  ber  eS  nur  »ermeiben  will,  fid) 
Dritten  gegenüber  felbftänbig  ju  verpflichten  unb 
ficb  beSbalb  einen  Strohmann  als  Vrinjipal  fuebt 
Xurcb  ein  SRecbtlgefcbdf t ,  welches  ein  V\  gemäB 
ber  Vrotura  fcbliefit,  wirb  ber  Vrinjipal  bem  Drit« 


Digitized  by  Google 


^Srofuror 

ten  gegenüber  betedjttgt  ober  oerpflidbtet,  nidjt  ber 
%  2Ser  ein  f>anbel»gefd?äft  al»  %  fcbliefet,  obne 
Vrolura  tu  haben,  tft  Dem  dritten  na*  beffen  ilBabl 
auf  Erfüllung  ober  Sdjabeneriafc  »erbaftet  •  eö  fei 
benn,bafe  ber  dritte,  ungeadjtet  er  ben  uJlangel 
ber  ptofura  rannte,  ftd)  mit  bem  %  eingeladen 
bat.  5)er  V.  lann  obne  (Sinrcilligung  be»  VrinripaU 
jeine  Uro  Iura  auf  einen  dritten  ntcpt  übertragen. 

Vrofurör  (nnl.,oom  franj.  procureur) ,  ber 
Staatsanwalt:  fc)berproturor,ber  Vertreter  be» 
Äaifer«  im  ^eiligen  Spnob  (f.  Sonob). 

ProUpiu  (lat),  Vorfall  (f.b.). 

Urolegät  (lat.),  Statthalter  in  einet  ^rooinj 
be*  frühem  ßircbenftaate*. 

^rolcgomcna  (ard).),  eine  Vorrebe  ober  Q'm- 
leitung  jur  5)arfteUung  eine*  roiff enf cb af tlicf? en 
©egenftanbe«,  um  bie  Vorbegriffe  ju  entroidcln, 
tarnen,  Vegnff,  Einteilung  u.  bgL  tlar  ju  fteilen. 

^rolcpfitf  (grd).),  in  ber  3Jcebijin  baS  grübet: 
eintreten  eine*  ßranfbeit»fr/tnptom» ,  namentlich 
beim  SBedjfelfieber;  in  ber  SHbetorit  bie  jut»ortom= 
menbe  Vcantrcortung  (2Inticipation)  eme*  mög» 
lieben  Einwurf»;  profoptifd),  norgreifenb,  juoor* 
lommenb. 

Proletarier  (lat.)  biegen  nad)  ber  Senfuäein; 
riebtung  be*  röm.  König«  Sermu»  iulliu»  alle 
biejenigen  Vürger,  roeldje  nicht  mehr  ben  niebrig; 
ften  Vermögenäfatj  ber  fünften  Klane  (12500  21*) 
befafeen  unb  eine  einzige  Stimmencenturie  in  ben 
192  ©enturien  ber  in  ben  fünf  ftlafien  entbaltenen 
Bürger  unb  bitter  bilbeten.  Tor  9lame  mürbe  ab= 
geleitet  Don  proles,  b.  t  5Rad)fommenfd)aft,  roeil 
bie  V.  allein  burd)  biefe  bem  Staat  nü&lid)  fein 
füllten.  3n  neuerer  3«it  bat  man  ben  Flamen  (be* 
fonber»  aber  bie  3ufammenfaffung  Proletariat) 
auf  bie  befifclofe,  nur  auf  bie  Sobnarbeit  angetoie* 
fene  Älaffe  ber  bürgerlichen  ©efellfcbaft  angercenbet 

'i'roli,  Seftierer,  f.  imrmomten. 

"^roliftf ation  (neulat.),  Sproffung. 

Prolog  igt*.),  eigentlid)  Vorrebe  ober  Vorwort 
überhaupt,  bilbete  im  2)rama  ber  Sitten  ben  erften 
Jeil  ber  $>arftellung  oor  bem  erften  Sborgefang 
unb  biente  baju,  bem  3"börer  baä  jum  Verftänbniä 
ber  öanblung  9lotn>enbigfte  au»etnanber  ju  fe&en. 
35er  gewöhnlichen  Slnnapme  nad)  mürbe  ber  i(.  ju* 
erft  üon  Xbefpi»,  bem  angeblicben  Urbeber  be» 
SrauerfpieU.  um  530  ©.  Sbr.  eingefübrt.  3n  ben 
35ramen  be»  flfcbplu»  unb  Sopbofle»  unb  ben  meiften 
be»  Guripibe»,  foroie  in  ben  flomöbien  beä  Slrifto* 
pbane$  b«fot  %  bie  erfte  Scene  be$  Stüde»,  bie  bie 
ßrpofttion  enthält.  $n  einigen  ßuripibeifcben  (Vat* 
eben,  £etdbe,  ^ippolpt,  ^on)  fpriept  jeboeb  eine 
Morien ,  bie  fonft  nidjt  metter  im  Stüde  oortommt, 
ben  um  bie  Vorgefd)id)te  ber  öaublung  mitju» 
teilen.  So  haben  aud)  bie  5Did)ter  ber  neuen  atti» 
feben  ftomöbie  ben  V.  Derroenbet  unb  ibre  röm.  3üacb* 
bilbner,  nur  bafe  fie  jumeilen  im  1'.  auch  bie  Ver« 
bdltniffe  bei  r  i  cht  er  ö  unb  feine  Stellung  jum  $ub(U 
tum  bebanbelten.  3)abin  geboren  aud  ipaterer  Seit 
aud)  einige  englifebe,  felbft  Sd;iUerd  %  nun  «2BaUen- 
ftein»  unb  ©oetbe*  «Sorfpiel  auf  bem  Ibeater»  jum 
"tvauü»,  bae  fid)  an  Äalibafa  anfd?lo|,  unb  •y$a& 
mir  bringen».  2)ie  Dper  batte  in  ber  erften  3«tt  nad) 
ibrem  ©ntfteben  (1600)  f aft  regelmafeig  einen  %,  eine 
(5inrid)tung,  bie  in  ber  ©egenroan  terein  jelt  (».  58.  oon 
Jäeoncaoaü  o)  nacbg  ea  b  m  i  trurt  e .  3  n  neuerer^eit  n>er> 
ben  %  ( 5  e  ft  p  r  o  l  o  g  e )  bei  aufeerorbentlicben  38eran< 
lafiungen  ober  feierlicben  ©elegenbeiten  porange« 
fcfcidt,  um  auf  bie  »ebeutung  beöJag«  binjuroeiien. 


—  ^TÖIB  461 

Prolongation  (lat.),  bie  Verlängerung  ber 
3) auer  einet-  :Hecbtet»erhAltniffce  über  bie  urfpriiug» 
lid)  gercollte  ,^cit  binau-:'.  3o  fpriebt  man  r>on 
ber  üJtiete,  padjt,  eine»  3)ienftDerbdltniffe«.  Xai 
lann  bureb  au*brüc!licbe  Grtlärung,  aber  auch  ftill« 
fcbireigenb,  bureb  tbatfäcblicbe  Jortfe^ung  nacb  2lb' 
laut  ber  »ertvag»miimgeu  .^cit,  gefdjeben.  ikolon» 
giert,  verlängert  roerben  tann  audrbie  3ablungojeit, 
ber  Verfalltag  ber  Erfüllung  einer  Verbinbltrbleit, 
inbem  ber  ©laubiger  bem  cdntlbner  Jrift  beroilligt. 
3>a»  ©cridn  lann  bie  Gablung  nicht  ftunben,  loa« 
trüber  julafitg  mar.  Wur  burd>  t^efeh  Ibnnte  bie»  ge> 
idjeben.  So  ift  rodbrenb  ber  Belagerung  üon  ^avi* 
1870  bie  proteftfrifl  burd)  franj.  Öcfeft  oerldngert 
luorben  (f.  ÜJioratorium).  ^n  obigem  Sinne  fann 
aud?  ein  )!Bcdjfel  prolongiert  toerbeu.  3)abei  bat 
aber  ber  Sedjfelinbabcr,  ber  prolongiert,  ju  bcad?' 
ten,  Daß  baburd),  aud?  roenn  bie  1'.  auf  bem  Dftftfd 
oerinerft  roirb,  ber  fcbriftlid?  im  5Bed?fcl  firierte  3Jep 
falitag  nicht  gednbert  »irb,  baß  bie  reebtlicb  nur 
iroiidpen  ibm  unb  bem  xiöecbielfcbulbncr  gilt,  feine 
UJormflnner  baburdj  nicht  berührt  icerben,  baB  er 
Deshalb  ben  Jlegrejj  oerlicrt,  roenn  er  nidjt  recht- 
jettig  in  ber  gefeBÜcpen  (jrift  nad)  bem  Verfalltag 
proteftiert,  ba$  auch  ber  Si'auf  ber  Verjährung  nidjt 
gehemmt  rcirb.  Von  ber  %  ift  beehalb  abjuraten. 
3)a»felbe  hat  ber  ju  beachten,  ber  einen  SBecpfel  mit 
Vrolongationäöermert  erreirbt;  er  tbnt  gut,  einen 
folchen  Vermerl  uulU  beachten.  3)er  Söejogene 
ober  Äcceptant  lann  uicbt  prolongieren;  fcbiebt  er 
heim  s2lccept  bie  ^ablungejeit  binaue,  fo  bciduänlt 
er  fein  Jlccept  (f.  b.).  Vtolongationdwedjfel 
ift  nia)t  ein  prolongierter  3Becbiel,  f onbern  ein  neuei 
©echfel,  ber  mit  bem  gewollten  neuen  Verfalltag 
au»ge|tellt  rcirb;  ber  alte ©ecbfel  muB  bann  juriid- 
gegeben  ober  oernidjtet  rcevc»en.  [gefebäfte. 

iU-üloiigartotie'getrliaft ,  ).  Xeport  unb  Seit- 

^rolongatiüu^iuedjfil,  f.  Prolongation. 

Prolougcmcnt  (frj.,  fpr.  -longfA'mdng,  b.  i. 
Verlängerung  ,  eine  1876  oom  Vianofortefabrilan» 
ten  Ariebrich  ijhrbar  in  ©ien  erfunbene  Verheile« 
rung  be»  ÄlaDiermecbani-Muu»,  bte  ben  Spielenben 
in  ben  Stanb  fettt,  einen  3on  ober  einen  i'lccorb 
beliebige  ^eit  nacbllingen  ju  la)|en,  rcahrcnb  alle 
übrigen  ber  Dämpfung  unterworfen  bleiben. 

^röl^,  Johanne»,  Scbnftfteller,  Sobn  oon 
Robert  %,  geb.  4.  3uli  1853  ju  3re»ben,  ttubierte 
in  ^ena  unb  fieipjig,  war  18»)— 88  Feuilleton» 
rebacteur  ber  «Aranlfurter  Leitung»,  rcurbe  18D1 
littcrar.  Veirat  bee  Verlageoerbanb»  «Union»  in 
Stuttgart  unb  1891  'Jlebacteur  ber  «Gartenlaube» 
in  Stuttgart.  %  oerbffentlicbte:  «2lm  lUteer»,  5Reife= 
bilber  au»  ßnglanb  (1878),  «Ömaucipierte  Jtooellen» 
(1M80),  «Dolce  far  uiente»  (1882),  «Äataftropbcn» 
(1883),  «3)er  beilige  ?lmor»  (1889),  bie  9]ooellen= 
crtllen  «3n  ber  Sllpeuidnihhütte»  (1888)  unb  «'JJlo; 
belle»  (in  iHeclam»  «Unioerfalbibliotbel"),  «Vilber= 
ftürmer!»,  iHoman  au»  ber  Gegenrcart  (1895),  «&r 
foll  bein  ftarr  fein»  (erjäbluug,  Stuttg.  1903), 
mehrere  l'uftfpicle,  Gebichte  u.  b.  ±.  «iroH  aliebem» 
(1886),  ferner  «3-  V.  Scbeffel»  t'eben  unb  Siebten» 
(Verl.  1887;  Volt»au»gabe,  Stuttg.  1902).  «Ta» 
3unge  3eutfcblanb»  (Stuttg.  1892),  «3)eutfd)  l£apri 
in  Äunft,  3id?tung,  ieben»  (Clbenb.  1!>01)  u.  a. 

'JJröl^,  :Hohert,  Schriftftcller,  geb.  lS.^an.  1821 
ju  3?re»ben,  rcurbe  «auf mann,  rcibmete  ftcb  abeT 
feit  184W  ganj  ber  Scbriftftellerei.  Qx  ftarb  26.  ^Ipril 
1906  in  3>re»ben.  Scbon  1847  oercffentlicbte  er 
ein  i?uftfpiel  «Xa»  stecht  ber  Viebc»  (Erlangen),  bem 


Digitized  by  Google 


I 


462  ^rofitbieren  — 

mehrere  Srauerfpiele ,  wie  «Sfamal  3Jcünjer»  i 
(Srelb.  1849),  «Sopbonilbe»  (ebb.  1862), 
cbacl  ftoblbaal»  (ebb.  1863),  «Katharina  ftowarb» 
(ebb.  1866;  2.  «ufl.,  £pj.  1872)  u.  a.  folgten.  Mll 
tjrudjt  fetner  pbjlof.  unb  gcfdricbtlicben  Stubien 
veröffentlichte  et  «  Grlauterungen  )u  Sbalefpearel 
Sramen»  (10  £efte,  Sp|.  1874—99),  «Sal  meining. 
öoftbeater  unb  bie  Vübnenreform»  (Srelb.  1876), 
«itatecbilmul  ber  Sramaturgie»  (2.  Sufl,  2pj. 
1899),  «©eidncbte  bei  Srelbener  öoftbeaterl»  (6r« 
fürt  1877),  «flatecbilmul  ber  äftbetil»  (8.  Hufl., 
fipj.  1904),  «Beiträge  jur  ®efd)id?te  bei  Srel* 
bener  öoftbeaterl»  (Grfurt  1878),  «Hltenglifdhel 
Sbeater»  (2  Vbe.,  1879),  «Vom  Urfprung  ber 
menf (blieben  erfenntnil»  (ebb.  1879),  «©efcbidjte 
bei  neuem  Sramal»  (6  Vbe,,  ebb.  1880— 83),«6ein* 
riefe  Seine,  fein  fiebenlgang  unb  feine  Schriften» 
(Stuttg.  1886),  «Dal  fjerjoglicb  9J(einingenfcbe6of« 
t beater»  (fipj.1887),  «Sal  Seutfcbe  Volfltbeater» 
(Srelb.  1889),  «Königin  SWarie  Äntoinette»  (ßpj. 
1894),  «flurjgef  afite  ©efebiebte  ber  beutfeben  Schau« 
fptelhmjt  biä  1850»  (ebb.  1900)  u.  o. 

prolabieren  dat.),  vorfpielen;  ^rolufton, 
Vorfpiel;  Gintabungls  Änfünbigunglfcbrift 

»4?romätt)oö,  Veiname  ber  Sltbena  (f.  b.). 

fronte,  bei  ben  Virmanen  Vje,  bei  ben  Ära-- 
fanern  Vre<mjo.  ßauptort  bei  Siftrittl  V.  (7477 
qkm)  in  ber  inbobrit.  Vrooinj  Virma,  am  ^ratvabi 
unb  an  ber  Vabn  nad)  SRangun,  bat  Surcbgangie 
banbel  unb (1891) 30022  6.     ift  feit  1863  britifeb. 

JJromemorta  (tat,  «jur  Erinnerung»),  Gin* 
gäbe  an  eine  Scherbe,  einen  Vorgelebten ;  aueb  fo= 
üiel  rote  Memorial. 

$romcitäbe  (frj.),  Spaziergang,  Snlage  jum 
Spazierengehen ;  promenieren,  luftwanbeln. 

promeffe  (fr$.,  «Verfprecben»),  $rotneffe»' 
gef ct)äf t,  f.  fceuergefdjaft.  fjeug. 

Prometbeani  (engl,  fpr.  -mibtblenl),  f.  Aeuer= 

prometbeue*,  in  ber  gried).  SJiptbologie  ein 
Sobn  bei  ^apeto*  unb  ber  Hlpmene,  neben  weldjer 
auä)  Sbemil  ober  SXfta  all  feine  Butter  genannt 
(oerben.  Seine  Vrüber  fmb  Jltlal,  3Jtenoitiol 
unb  C  turnet  heu  e ;  mit  Vanbora  ober  einer  anbern 
erjeugt  er  ben  Seutalion,  mit  Vprrba  ben  $ellen. 
fcauptqueUen  für  feinen  SJcptbenfreil  ftnb  £efiob 
unb  iifdjplul,  ber  benfelben  in  einer  Srilogie  be> 
banbelte,  rennen  aber  nur  eine  Sragöbie,  «Ser 
gefeffelte  V.»,  pollftanbig  erhalten  ift  Tino  galt 
früher  für  bie  mittlere,  wirb  je|t  aber  wobl  mit 
tHedjt  Ptelmcbr  für  bie  erfte  gehalten ,  wäbrenb  ber 
«Vefreite  V.»  bie  mittlere,  ber  «^euertragenbe  SB.» 
bie  legte  Sragöbie  ber  Xrilogie  mar.  91acb  ftfdjpfui 
ift  V.  einer  ber  Titanen,  Sobn  ber  6rbgöttm  Sbe- 
mil.  Vei  bem  Sitanenfampfe  trennt  er  fid)  von 
feinen  Vrübem  unb  gebt  jur  Partei  be*  3*u*  über, 
ber  burdb  bie  (lugen  »nfcblage  bei  V.  fiegt  unb  ben 
vaterliAen  Sbron  befteigt.  allein  jeftt  jerfallt  % 
mit  3*ul,  n»«i!,  wie  er  bei  bem  Sidbter  fagt,  bei 
Verteilung  ber  ©üter  ber  2Belt  bal  ©efcblecbt  ber 
Sterblichen  nicht  nur  nid)t  berüdficbtigt,  fonbern 
jogar  vertilgt  unb  ein  neue*  @efd)led>t  babe  ge< 
fefeaffen  merben  f ollen.  Sa  babe  er  allein  bie  l'ien- 
fdjen  pom  Untergänge  gerettet,  bal  Aouer  feinen 
6d)üt»lingen  mitgeteilt  unb  fie  Untermieten ,  ti  ju 
cjebraudjen.  3eu*  räd>t  fid>  an  bem  Verwegenen, 
mbem  er  ifyn  pon  ^epfeaiftol  unb  bellen  Dienern 
firatol  unb  Via  an  einen  (Reifen  im  Sfptbenlanbe 
anftbmieben ,  pf 4blen  unb  enblid)  pon  einem  Sblet 
feine  ftet«  wieber  naebroadsfenbe  Ceber  »erfleifcben 


-  ^romctt)cu8 

I  [fifrt.  Sange  3^it  mu|  V-  biefe  ^cin  leiten ;  er  er  - 
J  trägt  fte  aber  ftanbfeaft  unb  trent  aDen  Drohungen 
bei  3<ul,  ba  er  meifi,  ba^  unb  wann  er  befreit 
werben  wirb,  fowie  bafe  aud)  3«ul»  wenn  er  mit  einer 
nur  bem  V.  bewußten  @6ttin  \  l hetio )  einen  6obn 
erjeugt,  pon  biefem  geftünt  werben  wirb.  @nblid> 
(ommt  5era(le!  )u  rbm,  erlegt  ben  Hbler  unb  erlöft 
ben  Dulber,  unb  iwar  mit  3eul'  3uftimmung,  naeb* 
bem  V.  fein  ©ebeimnil  entbüQt  feat  V-  ieb.rt  in 
ben  Dlpmp  jurfld  unb  lebt  fortan  all  weifer  9tat= 
geber  mit  ben  ©öttern. 

?Rad)  6efiob  unternahm  el  V-,  all  fid)  bie  ©ötter 
mit  ben  9Jlenfd?en  ju  9Jle!one,  bem  fpdtern  6i!pon, 
wegen  ber  ifenen  gebüferenben  Seile  »om  Dpfertier 
auleinanber  ju  fegen  nicht en ,  ben  Wenfcfeen  bal 
befte  Seil  jujuwenben,  inbem  er  bie  ©fttter  betrog. 
3eul,  ber  ben  3Jtenfd*n  nidjt  wofel  wollte,  lieft  fid> 
abficbtlidb  betrügen  unb  ftrafte  nun  ben  V.  unb  bie 
SDtenfdjen ,  inbem  er  biefen  bal  tyutt  oorentfeielt, 
nad)  beffen  :Haub  bann  V-  jene  Vem  erbulben  mu|, 
bil  öerafle!  ibn  crlßft,  w&brenb  bie  SRenfdjen  mit 
ber  alle«  Unbeil  übet  fie  bringenben  Vanbora  (f.b.) 
beimgefud)t  werben.  Spätere  Siebter  lauen  ben  V 
aud)  ben  lUenfcben  aul  fiefem  unb  mit  Venutiuna 
mancher  Seile  unb  Sigenfcbaften  pon  Sieren  erfd>af< 
fen.  Vielfad?  ift  ber  SRpthul  oon  V.,  fowofel  pon 
5)i*tern  all  Vbilofopben,  mobifuiert  Worten;  von 
ben  neuern  featte  ©oetfe«  ben  6toft  in  einer  Sragöbie 
ju  bearbeiten  begonnen. 

Urfprünglid)  ift  V-  «in  wobltbaliger  geuergott. 
6r  ift  baber  bem  ^ephaiftol  nahe  oerwanbt  unb 
tourte  mit  biefem  unb  ber  Stbena  jufammen  in 
Althen  verehrt;  fein  Sltar  unb  Sempel  befanb  fieb 
bei  ber  SHabemie:  fein  ^eft,  bie  Vrometheia. 
würbe  mit  einem  jadellauf  begangen. 

Sie  bilbenbe  Runft  bat  V-  tn  Älterer  3eit  meb.r= 
fad)  tugenblid),  fpflter  reaelmäfeig  all  gereiften 9Jlann 
mit  Vart  bargefteUt.  ©dbrenb  auf  arAaifdjen  Vil  = 
bern  berSitan  gepfdfelt  ober  in  eigentümlicberSeife 
gefeffelt  ift,  fdteint  ber  SWaler  Vanrbafiol  ben  fp4> 
lern  Sppul  erfunben  ju  haben :  V.  aufredet  ftebenb 
mit  aulgebreiteten  Slrmen  burebSKinge  an  bem  fent 
rechten  Reifen  feftaetettet,  bal  rechte  Vein  hoch  em= 
porgejogen;  uor  ihm  ber  Äbler,  ber  an  ber  rechten 
Seite  bei  ©efefjclten  hadt.  (Vol.  9Jcilcbböfer,  Ve* 
freiung  bei  V-  Verliner  vJöindelmann»Vf«>gTamm, 
1 882 ;  Vrtw4"ö.ler  in  ber  «Ärcbäol  ogif  eben  3eitung>, 
1885.)  Mm  DoUftflnbigften  giebt  ben  Sagentreil  von 
V.  im  Sinne  ber  fpätern  3*it  ein  berühmter  Sarlo^ 
!  phag  im  flapitolinifchen  ÜHufeum  ju  9iom,  wo  au* 
bie  Vilbung  bei  ^Renfcben  burd)  %  unb  bie  Vefee 
lung  bur<b  Stbena  bargefteUt  ift.  Sul  ber  9leujeit 
fmb  bie  von  Ghr.  ©riepenferl  (1875—86)  gemalten 
ffianbbilber,  bie  Vtometbeulfagen  barfteÜenb,  in 
ber  Stabemie  ber  SBiffenfdbaften  ju  Htben,  ferner 
bie  3Jlarmorgruppe  bei  ©efeffelten  V.  mit  ben 
Dceaniben  pon  ©b.  3Jlüller  in  ber  Verliner  9tatio= 
nalgalerie,  fowie  bie  jyolge  oon  dlabierungen  in  SRar 
Alingerl  «Vra^mlpbantafie»  hetvonubeben. 

Vgl.  2Belder,  Sie  $ifd)pleifd>e  Srilogie  V-  u.  f.  m. 
(Sarmft  1824;  9tad)trag,  grantf.  1826);  ©eilte, 
V.  unb  fein  iWpthenheil  (hg.  oonßepfer,  ßp».  1842); 
Safaulr,  V-,  bie  Sage  unb  ihr  Sinn  (fflürjb.  1845) ; 
Scbömann,  Sei  {ifcbplul  ©cfeifelter  V-  (©reifere. 
1843);  ».  Äubn,  Sie  ©erabtunft  bei  geuerl  (Verl. 
1869);  eiebboff,  Sie  Sage  unb  Sicbtuna  pon  V. 
(in  ben  «3abrbüd>ern  für  flaffifche  Vbüologie  unb 
Vabagogir»,  1879, 2.  Äbteil.);  Äoniger,  De  fabulae 
Promethe*e  in  art  liteterisque  usa  (f>aOe  1886). 


Digitized  by  Google 


^romtUe  — 

lUomifle  (pro  mille,  lat,  «für  Jauienb»),  auf 
|f  1000,  »/„  projent;  Rieben  %„. 

prominent  (tat.),  beroorragenb,  tonangebend 

Pro  mlniBterio  (lat.),  für  ba*  prebtgtamt. 

Promiscüe  (lat.).  oermifebt;  Promi*tui« 
14 1,  Bermifdmng;  ©emeinfamfeit  Iber  grauen). 

^remittieren  (lat.),  oerfpreeben;  protnif» 
jton,  Perfprecben;  promifförifcb,  «in  Perfpre» 
4>en  madbenb  ober  entbaltenb:  promifforium, 
febriftlicbe  3ufa8e- 

'JJromontorc,  premantura,  Kap,  bie  Süd 
fpifte  bet  Sftrifcben  £>albiniel,  in  bcr«n  ^dbe  auf 
oent  fleinen  gelfcneilanb  Scoglio  perer  ber  grofee 
fieucqtturm  unb  Semapbor  porer  fid?  bffinbet. 
Auf  «in«r  Üanbjunge  liegt  ba*  Dorf  p.  mit  (1890) 
680  meift  troat.  6. 

Promontorium  (tat.),  Porgebirge;  in  b«r  Ana= 
tomie  (P.  pelvis)  bie  oorbere,  in  bie  sohle  be* 
fleinen  Pecien*  ooripringenbe  Aläcbe  be*  obern 
flreujbeinenbcö ;  aud)  ein  Kleiner  Knodienüorfprung 
in  ber  Pautenböble  (P.  tympani),  unmittelbar  un 
term  ooalen  ftenfter. 

Pro  mortüo  (lat.),  für  tot  (erflaren). 

Promotion  (lat.),  Peförberung,  hauptsächlich  ui 
atabemifeben  ffiürben,  wie  \um  Dottor  (l  b.)  u.  f.  w. 

Promotor  fidel  (lat.),  ).  Kanomfation. 

Vromooiercn  (lat.),  beförbern,  aueb  \ux  Pe 
törberung  gelangen  (f.  Promotion). 

prompt  (lat),  raid\  püultlicb;  Prouiptuarium, 
Ott,  too  man  ba*  Nötige  in  Pereiticbaft  finbet,  2itel 
von  9üad)jcblagebilcbern. 

fhrotnnlajercn  dat.),  öffentlich  betannt  machen, 
namentlich  em  ©eietr,  baoon  Promulgation. 

Pro  mundo  (lat.),  für  bie  Steinschrift. 

Fronau rlium,  bie  turnen  Plpcelien,  bie  bei 
rinigen  piljen,  bei  ben  Urebtneen  unb  Uftilagineen 
al*  Reimfcblducbe  au*  ben  Sporen  beroortreten  unb 
an  ibren  ßnben  Heine,  fofort  leimfabige  Sporen, 
6poribien, abfebnüren.  iS. ©eneration*roecbfel.i 

i'rdna,  ungar.  Warne  be*  Crtee  Proben  (f.  b.). 

$rouao#,  bie  Porballe  oor  ber  ßella  eine*  Zern 
pel*;  ©egeniatc  Cpiftbebomo*  ober  pofticum. 

fSronatton  (lat),  (?inroctri*brebung,  biejenige 
Peroegung  be*  Borberarm*  unb  ber  ©anb,  infolge 
beten  ber  ©anbteQer  nacb  binten,  ber  Daumen  nacb 
einmart*  ju  fteben  lommt,  im  ©egenfafc  jur  Supi  = 
nation,  bureb  roelcbe  ber  öanbteller  nacb  Dorn, 
ber  Daumen  nacb  au*roart*  lommt.  Die  p.  erfolgt 
bureb  jwei  Plu*feln,  roelcbe  beäbalb  aueb  prona  = 
toren  beifeen;  ber  eine,  Pronator  teres,  cerläuft 
oom  innetn  flnorren  be*  Oberarmbein*  firag  nad) 
auswart«  unb  abroärt*  jur  Speiche,  ber  anbere, 
Pronator  quadratus,  bagegen  biebt  oberhalb  be* 
fcanbgelenf*  oon  ber  Speiche  *um  GUbogen.  Jbre 
Antagoniften  finb  bie  Supinatoren,  roelcbe  bie 
Supination  ausführen. 

Pro  nihflo  (lat.),  für  nicht*,  umfonft. 

'^roHomcn  (lat.)  ober ^fürro ort,  ber  gramma« 
tifdje  5lame  für  eine  Pkrttiajje ,  bie  ursprünglich 
fepr  oerfebiebene  Elemente  enthält.  Das  p.  bient 
baju,  ben  SRamen  eine*  ©egenftanbe*  ( ein  Sub= 
ftanttoum)  ju  erfetien,  enthält  eine  dbiettioiicbe  Pe= 
ftimmung  («mein» ,  «solcher»)  unb  unteriebeibet  ficb 
Pom  dornen  bureb  eine  eigentümliche  2Irt  ber  De: 
Mutation,  ogl.  j.  33.  im  Deutschen  bie  Dellination 
ton  «ber»  mit  ber  Pon  «Plann».  Ptan  teilt  bie  Pro- 
nomina gewöbnlid)  in:  Pronomina  perBonalia  i, per= 
fftnlicbe  Fürwörter)  »ich»,  «bu»  tuj.  ro.;  P.  demon- 
■tratiTa  (binjtigenbe)  «ber»,  «biejer»;  P.  relativa 


^ropaganba  463 

(bejüglicbe)  «roelcberi,  «bet»;  P.  interrogatiTa  (ira« 

tienbe)  «roer» ;  P.  indefinite  (unbeftimmte)  «iemanb», 
at.  ahquis;  P.  possessiva  (meignenbe)  «mein«, 
«bein»  u.  f. unter  b«n  petfönlicben  Sürroöttem 
febeibet  man  nod)  bie  P.  reflexiTa  (auf  bai  Sub» 
jett  be4  Safee«  ftdb  jurüdbeiiebenb)  «ficb»,  jutoeilen 
auch  P.  reeiproea  (gegenfeitige  5Bejiebung  au*> 
brüdenb)  «einanbet». 

v4Jrononcicrt  (ftj.,  fpt.-nongfe-),  au8gefpto<ben, 
fdjarf  aufgeprägt,  beutlich  beruortretenb. 

Pronäba ,  bet  ben  alten  Körnern  bie  dbeoef 
mittlerin,  öoebieitbefotgetin. 
Pronnolina,  f.  SBejtucbtung. 
Vtonnnctam»5»«io  (fpan.  Dronanciamlento), 
eine  öffentliche  aufrübrerifebe  Kunbgebung  gegen 
bie  diegietuna. 
^ronnnetation  (lat),  Sluefptacbe. 
v^3ront)fdjcr  ^{aum,  f.  Dpnamometet. 
^tDöminm  (ard).  prooinuon,  «Sotgefang»),  bei 
ben  altern  (Brieajen  Seieicbnung  bet  ^ometifeben 
JÖpmnen  (f.  dornet),  »eil  fte  not  ber  Weritation  epi» 
icber  fiieber  Dotaettagen  würben,  fpfitet  Sotfpiel, 
Eingang  einet  9tebe  ober  eine*  (SebicbtS,  iBorrebe 
einet  Schrift;  in  biefet  Sebeutung  witb  ba8  SDort 
auch  im  Cateinifcben  gebraucht 

^roüäbeutif  (gtcb.,.b.  i.  Vorbereitung  ober 
Porübung),  bet  al8  (Einleitung  in  eine  ©iffenfebaft 
bienenbe  Unterriebt  ;ptop&beutifcb,  Dotbeteitenb. 

^ropagänbn  (vom  (at.  propagare,  oerbreiten), 
iebe  SBirtfamleit,  bie  babin  gerichtet  ift,  füt  Hn> 
liebten  unb  @runbfdfte  einet  Bereinigung  obet  eine« 
einjelnen  Ünbdnget  }u  gewinnen  (%  machen), 
bann  befonberd  dbgetür.ue  Bezeichnung  für  bieCon- 
gregatio  cardinalium  de  Propaganda  fide  («jtatbi* 
nalätongtegation  jut  Petbtettung  bed  Glauben«») 
in  $om,  eine  ber  wiebtigften  unb  maebtigften  6in< 
riebtungen  bet  tatb.  Kirche,  genannt  bet  «teebte  31  tm» 
beÄ  :Mbmifcben  Stuhl*,  ffidbtenb  frübet  bie  »rbeit 
ber  SBetebrung  an  tfefcem  wefentlicb  butd)  bie  SDUttel 
be*  tanonifeben  Sttafrecbt*  ( ^nquifition)  unb  jwat 
auf  Sntegung  bet  Rircbe  bureb  bie  Staatsgewalt 
gefefaab,  fdjuf  nad)  bet  JRef ormation  bie  latb.  ihrdje 
ein  felbftdnbige*  Spftem  be*  aJliffion*red)t8.  Den 
©runb  legte  ®regot  XJJ1.,  als  er  1572  btei  Hat» 
bindle  au*fcbliefeltd>  mit  bet  Peibreitung  unb  Sr» 
baltung  be*  ©laubeni  beauftragte.  @regot  XV. 
fehte  1621  bie  beutige  Propaganbalongtegation 
ein,  Piu*  IX.  fügte  1848  eine  jweite  Äbteüung  füt 
bie  Angelegenheiten  be*  Orient  JRitu*  binju.  ,V^t 
jabtt  bte  P.  26  Aatbin&le,  38  fionfultoten  ;  bie 
Orient  Kongregation  12  Aatbindle  unb  16  Kenful= 
toten.  Sin  bet  Spi^e  bet  %  ein  Äatbinalprdfelt. 
Det  p.  unietfteben  fdmtlidje  apoftolifebe  Delegatio» 
nen,  ade  apoft  cliicfaen  Pitariate  (mit  &u*nabme  oon 
acht  amerifanifeben)  unb  alle  apoftolifcben  pr&fet^ 
turen,  b.  p.  alle  lird)licben  ^ßebörben,  bie  ficb  ber 
Ausbreitung  be*  ©lauben*  unter  ben  Reiben  unb 
21  lat  bellten  in  ben  fog.  SRiffiontaebieten  (terrae 
missionis,  im  ©egenfaft  ut  ben  lltrcbenptooin)en, 
ben  prorinciae  sedis  apostolicaei  wibmen.  Die  Qx< 

{iebung  bet  lUif üonare  in  9lom  gefepiept  in  beut  oon 
Itban  VIII.  1627  gegrünbeten  Seminar  (Collegium 
Urban  um  i,  x>on  rem  au*  roieber  anbete,  national 
oetjdpiebene  Kollegien  entftanben  ftnb.  ;)n  Deutf cb» 
lanb  unterfteben  ber  P.  folaenbe  ©ebiete:  bie  apoito 
lifeben  Pitariate  Anhalt,  l5lotbbeutfdjlanb/  Sacbien 
unb  bie  apoftolifcben  ptdferturenScple<wig»Ji)olftein 
unb  bie  Sauftfe.  ^üt  bie  p.  befteben  jablteidpe^n» 
ftirute,  bef  onbet*  eine  füt  faft  alle  Sptadjen  bet  ffielt 


Digitized  by  Google 


464  ÜJkopagation  — 

eingerichtete  Vudjbruderei.  Die  Kongregation  per- 
fammelt  ü*  wöchentlich  einmal  in  ©egenwart  be§ 
Vapfte*.  fcauptfeft  begebt  fie  6.  3an.,  wobei 
bie  au*  ben  oerfcbiebenften  Üdnbern  gebürtigen 
öglinge  be*  Kollegium*  in  ihren  Sanbe*fprad)en 
eben  palten  ober  ©ebichte  beflamteren.  Sie  in  ben 
llnftalten  ber  %  audgebübeten  Zöglinge  empfangen 
bie  Seiben  auf  ben  titulus  missionis,  traft  befjen 
bie  i[.  gegen  bie  Verpflicb tung  jum  lebenslänglichen 
9Jtiffion*bienft  ben  £eben*unterbalt  bee  ©eioeibten 
übernimmt.  —  Vgl  SJtefcr,  Die  V.,  ibre  Vropinien 
unb  ibr  Sie*t  (2  Vbe.,  ©ölt.  1852  —53);  gtfr 
iebut*,  Softem  be*  !atb.  Kircbenrecbt*,  Vb.  2,  4 
(VerL  1871—88);  Bullarium  Congregationis  de 
Propaganda  fide  (ÜRom  1888  fg.). 
Über  bie  V.  ber  %  bat  ).  Slnarcbiömu*. 
Vtopaqation  (lat.),  Hu*breitung,  §ortpflan= 
jung. 

V* opa ii,  ein  gasförmiger  Koblenwafferftoff  pon 
ber  3ufammenfefeung  C.IL,  welcher  im  Stobpetro; 
(«um  nortommt  unb  bem  Urban  ähnlich  ift. 

^roparghlfaurc,  j.  Vropiolfäure. 

Erspar ojutönon  (grd).),  in  ber  arie*.  Ve 
tonung*lebre  ein  SJort,  baß  ben  Scutu*  auf  ber 
brittle&ten  Silbe  bat,  j.  8.  grd).  phe^romen  Mpojuv, 
«nur  tragen»). 

Pro  patria  (tat.),  für«  Vaterlanb. 

Broparo*,  3nfel,  f.  «Uaxo«. 

fcropeUer,  i.  Vropellericbraube ;  über  fcp* 
braulifeben  Propeller  f.b. 

Tropen  er  f  rtjraube  (engl,  screw-propeller ;  ur- 
iprünaltd)  Pom  lat.  propellere,  forttreiben,  fort' 
itefjen),  Slame  ber  Slrcbimebifcben  S*raube  in  ihrer 
flnroenbung  al*  bewegenbe  Kraft  bei  Dampffcbiffen. 
Die  V.  ober  ber6d)raubenpropel(er,  aud>  turj» 
weg  Propeller  genannt,  beftebt  au*  jwei,  brei  ober 
oter  Flügeln,  bie,  ähnlich  wie  bie  fttügel  einer  SBinb» 
müble,  mit  einer  Stabe  an  einet  borüontal  Uegenben 
«ebie  befeftigt  finb.  3n  ber  «egel  ift  bie  %  an  bem 
f>t d  (f.  b.)  be*  S*iff  $  auf  einer  in  ber  Kielricbtuna 
liegenben  Seile,  bie  im  ^nnern  be*  Schiff*  bureb 
bie  Dainpfmafcbine  in  brebenbe  Vemegung  gefegt 
wirb,  angebracht.  Senn  oon  einem  grofeen,  jwei* 
ober  breigängigen  Scbraubengewinbe,  ba*  bii  auf 
bie  Hcbfe  burebgefübrt  ift,  ein  turje*  6nbe  ab« 
gefdmitten  wirb,  fo  erbalt  man  babureb  bic  &nft<bt 
be*  Propeller«  mit  ben  Flügeln.  Die  Steigung 
ober  bie  Mehr  be*  ©ewinbe*  biefer  Schraube,  wo* 
» tu  ber  Propeller  ein  Stbfcbntrt  ift,  riebtet  ficb  nacb 
ber  ©efebwinbigteit,  bie  ba*  Schiff  erhalten  [oll. 
SU*  Vebingung  für  ben  beften  bpnamiicfaen  <§ffett 
ijt  erforberlicb,  bafe  bie  Flügel  De*  Vropeller*  ganj 
unter  Salier  taueben,  »u&erbem  ift  ber  (Sffett  ber 
t>.  abhängig  oon  tbrem  Durcbmeffer.  Die  pbpftt. 
Urfacbe  für  bie  Fortbewegung  be*  Schiff*  bureb 
tiefen  Propeller  liegt  in  bem  febiefen  Drude  ber 
^lügel  gegen  ba*  Gaffer  unb  gleicht  Pöllig  bem 
Jundn  au  ben  einer  6d)raube,  ).  9.  in  ^>olj.  Da 
bie  %  feft  mit  bem  Scbiff  uetbunben  ift,  fo  über« 
tragt  ft*  berenllormärt»-.  obetSHüdwart^beroegung 
au*  auf  ba£  6cbiff,  wobei  aüerbingä  niebt  ber 
ganje,  ber  6(braubenfteigung  entfprecbenbe  9Deg 
lurüdgelegt  wirb  wegen  bei  $Biberftanbe$  bed 
®ailer*  gegen  ba*  «Sebiff ,  b.  b.  aegen  bie  ^lAcbe 
be#  9tull{pant#  (f.  Spanten).  Dieier  SBerluit  wirb 
6(tp  (f.  b.)  genannt 

Den  meiften  öinflufi  auf  bie  Verbreitung  ber  %.  in 
^-nglanb  bat  nd)  granci«  ^ettit  Smitb  (aeft.  1874)  I 
faburrb  erroorben,  bat»  er  mit  einem  6<braubem  ! 


sßropcaerfd)raubc 

• 

fd)iffe  pon  6  $ferbeftdrten  unb  6  t  ©ebalt  bie  erjlr 
%a\>xt  von  Doper  über  ben  Aanal  nacb  $ranrretd> 
maebte.  Dur*  bie  9iegierutta  angeregt,  baute  er 
1838  ben  »rebimebe«,  ein  Sifciff  pon  80  ^ferbe* 
Karten  unb  232 1  ©ebalt.  Kapitän  ßbampel  uuntte 
bamit  eine  Steife  um  ©rofebritannien.  (Srrft  neun 
Sabre  fpäter  würbe  bie  Snwenbuna  ber  %  allae* 
meiner.  ©a#  bie  Priorität  ber  ©rfinbung  betrim, 
fe  ift  neuerbtng«  erwiefen  worben,  bafe  1812  ber 
Deutfcböfterteicber  3oiepb  Steffel  bie  3bee  ber  % 
bereit«)  febr  rid)tig  bearbeitete  unb  iur  prattifeben 
2lu*]übruna  braebte.  Die  Verfucbe,  gabrjeuge  mit 
ber  €cbraube  fortzubewegen,  reichen  inte*  bi«  in* 
18.  ^abrb.  )urüd.  Sin  beionbered  Verbienft  um 
Vereinfachung  ber  V.  bat  ftd)  ber  ^wgwiieur  6ric4« 

Jon  (f.  b.)  erworben,  ber  in  nmerita  bie  erfte  Sdjrau> 
'cnf regatte,  Vrinceton,  haute,  neunter  .Seit  bat 
bie  %  Diele  Serbeijerungen,  namentlich  bureb  öirfcb 
unb  ©riffitb,  in  ihrer  "vorm  erfahren,  wobureb  ibr 
Slip  bebeutenb  perringert  worben  ift. 

^m  ©erein  mit  VerPoUlommnungen  ber  9Ra» 
febine  unb  ber  Sd)iff#f orm  ift  ti  gelungen,  Scbrau« 
benfehiffen  eine  ©efdjwinbtaleit  pon  26  Knoten 
(48  km)  in  ber  Stunbe  ;u  geben,  ©egenwartig  oer» 
Hebt  man  bie  Schiffe  meiften*  mit  3roUling*-- 
febrauben,  b.  h.  ti  befinbet  ii*  an  jeber  Seite 
be«5  hintern  Schiff*  eine  burd)  eine  befonbere  9Jta« 
febine  unb  Seile  getriebene  SJian  gewinnt  ba< 
bureb  nicht  nur  beffere  SJtanöPrierfcibigteit ,  inbem 
man  bei  Drehungen  bie  eine  Schraube  rudwart* 
unb  bie  anbere  porwfirt*  geben  laf  t ,  fonbern  biei 
Spi'tem  geftattet  auch  flachgebenben  ^abneugen 
mehr  gabtt  ju  geben,  al*  bie*  mit  einer  Sdbraube 
wegen  ihre*  geringen  Durcbmeffer*  ber  ftall  iein 
tonnte.  6in  befonberer  Vorteil  liegt  in  ber  grr>|em 
Sicherheit  be*  Schiff*,  ba*  beim  Unbrauchbar» 
werben  ber  einen  2Rafcbrne  bie  gabrt  mit  ber  iweiten 
5Dlafcbine  allein  fortfetten  tann. 

J'fan  nimmt  an,  ba|  \nr  Erreichung  ber  größten 
©efehwinbigfeit  bie  geringste  ^IfifleUahl  am  gün< 
ftigften  ift;  barum  finb  oiele  Schiffe  nur  mit  jmei» 
flügeligen  V.  gebaut.  Doch  bewirft  bie  iwei> 
flügelige  %  bei  bewegter  See  unruhigen,  ftofeenben 
Wirf  ebtnengang.  Deshalb  haben  bie  mobernen  3wei= 
fcbrauben^Schnellbampfer  meift  breiflügelige^. 
unb  bei  ben  groben  ©nfcbrauben«Scbnellbampfeni 
finbet  man  fogar  oierflügelige  %  5ür  gro|f 
S*ipgef*winbigfeiten  haben  ftd)  %  pon  tleinerm 
Durcpmeffer,  bie  fcbneller  rotieren,  beffer  bewahrt 
al«  grofie  %,  bie  entfprecbenb  langfamer  rotieren; 
bie  Oberflächenreibung  ift  geringer.  Die  Doppel 
febrauben  ber  grofeen  Scbnellbampfcr  haben  etwa 
7  m  Durcbmeffer.  3unr  ütaterial  benuftt  man  für 
bie  sJß.  Stahlguß,  ber  häufig  jum  6*un  gegen  Sioft 
mit  Vronjepfatten  belegt  wtrb,  ferner  SBronje,  na« 
mentlicb  IRanganbronje,  unb  in  neuefter  3«tt  aueb 
Stablterne  mit  Deltametallfiberjua.  Um  bie  :Heu 
bung  )u  perminbem ,  werben  bie  ^lugelrdnber  ge< 
febdrft  unb  ibre  Flächen  gut  geglättet.  Die  Sur* 
sein  ber  Flügel  finb  mit  Schrauben  auf  einer  tegel* 
förmigen  Stabe  befeftigt.  Sieuerbingä  bat  man  aud> 
eine  befonbere  8rt  o  e  r  ft  e  1 1  b  a  r  e  r  Scbraubenft  ügrf 
eriunben;  bie  ^(ügel  tonnen  mit  einer  3abnrab* 
Übertragung,  bie  burd)  bie  bohl«  SdjraubenroeUe 
binburebfübrt,  um  90*  gebrebt  werben.  Daburrb 
■  wirb  ba*  Schiff  jum  Stillftanb  unb  jur  Stüdwärte- 
fabrt  gebra6t,  ohne  Dar.  bie  Dampfmafdune  anjU' 
I  halten  tbeT  umjufteuern  ift.  Vi*  jeiit  ftnb  biefe  ^a« 
1  tentfdjrauben  nur  auf  tieinen  SJlotorbooten  fbureb 


Digitized  by  Googl 


^topcpton  —  ^royfjctcn 


4G5 


Penjmga8  ober  Glcttricitdt  getrieben)  angewenbet 
rc  erben.  —  SBeaen  Slbbilbungen  oon  Sdntlöicbrau= 
ben  ogL  bie  Jafel:  $ampffd)iff  I,  $ig.  1—8. 

3umei(en  bat  man  f fr, en  jrüber  Sdjiffe  mit  mehr 
al8  jwetjß.  gebaut;  fo  Wäbrenb  be8  ameriL  SBürger» 
triege8  SJierf  cpraubenbamvfcr  von  möglicbft 
a, en n a, em 2 \ c fcj ang ;  tiefe baben fi dj  eben  jo wenig  rote 
bie  1873 gebauten  GedjsSjcbraubenfdüffe  vom 


Sppu8  ber  <JJopowta  (f.  b.)  bemäbrt 
bie  erften  2)reifd)raubenbampfet,  für  ben  Ka« 
merunflufe  beftimmt,  in  3}eutid)lanb  gebaut  <$ür 
Seefdjiffe  würben  erjt  feit  1890  btei  %  oerwenbet; 
namentlid)  fmb  viele  bec  neueften  Kreujer  3)ret» 

Jdbraubenbampfer  (von  ber  beutjeben  tJIotte  bat  ber 
< reujer  2.  Alane  Kaiferin  Sugufta  btei  %.).  SEBenn 
bie  je  Kreujer  leine  Sdjnellfaprten  madjen,  fabren 
fte  nur  mit  ber  mitteilten 

Sropcptön,  veraltete  Sejeicfcnuna  für  Älbu« 
moie  (f.b.);  <Bropeptonürie,  ÄuSicpeibung  von 
burd)  ben  Urin  bei  einigen  Rrantbeiten. 
^ropenfpominon  (gref?.),  in  ber  gried).  SBe» 
tonungÄlebre  ein  2Dort  mit  Strtumfler  auf  ber  oor* 
lebten  Gilbe,  j.  S.  müsa  ( fioöoa,  «bie  IDlufe»). 

^roperrfufl,  Sertu8,  röm.  Siebter,  geb.  um 
49  o.  ßpr.  in  Umbrien,  wabrfdjeinlid)  ju  »üftunt, 
lebte  ju  Rom,  befreunbet  mit  2JMcena8,  unb  ftarb 
um  16  o.  Sbr.  Seine  3)id)tungen  befteben  in  einer 
Sammlung  ßlegien,  bie  nur  lüdenbaft  unb  in 
mannigf  ad)  ü erb erbt er  ©eftalt  überliefert  fmb.  $te 
leibenfcbaftlicpe  Siebe  ju  ber  ebenfo  fd)önen  al8 
geiftoollen  f>oftta  (bie  ber  SDicpter  unter  bem  $icu» 
bonpm  «Spntpia»  oerberrlidjt)  bilbet  ben  gröfjern 
Seit  be*  3nbalt8  biefer  ©ebiepte.  Sluf  bie  ftorm  unb 
SarfteOung  bat  ba8  Stubium  ber  aried).  $oefte, 
namentlicp  ber  aleranbrinifepen  Siebter  SJbiletaä 
unb  Kallimacpu8,  ben  mefentlidjften  (Sinflup  geübt 
Die  ölegien  oon  %,  \  uerft  in  SJenebia  1 472,  f  ettbent 
in  ber  Kegel  mit  ßatullu«  unb  ÜibuUu8  tufammen 
gebrudt,  würben  tritifd)  juerft  burd)  Sofepb  Scaliger 
(sUar.  1677)  berauSgegeben.  (Sine  burepgreifenbe 
Recenfton  gab  fiadjmann  (Cpj.  1816  unbSerL  1829), 
ber  fid)  bie  Jerte  oon  3acob  (2pj.  1827),  3B.  f>er&» 
berg  (mit  lat.  Kommentar,  43Jbe.,  fcalle  1843—45), 
Keil  (Cpj.  1850),  öaupt  («Catullus,  Tibullua,  Pro- 
>ertius»,  5.  Stuft,  von  Labien,  ebb.  1885)  unb  mit 
tarfern  2lb  Weisungen  2.  Rtüüer  (ebb.  1870)  an» 
"cbliefeen.  (Sine  neue  Sertrecenfion  bat  99äpren8 
"pj.  1880)  unternommen,  aber  faft  allgemeinen 
tberfprucb  gefunben.  überfefcungen  oerfueptenu.  a. 
3. £>. SJofj  (93raunfd>w.  1830),  Strombed  (ebb.  1803; 
2.  Hu8g.  1822),  SB.  Ser&berg  (Stuttg.  1838),  $acob 
(ebb.  1868)  unb  Knebel  (in  Reclam3  «Unioerfal» 
bibliotb>t»).  —  S3gL  $leffi8,  Etudes  critiques  sur 
Propere«  et  bw  eleeies  (^ßar.  1886). 

Vropfjctcn  (grep.),  ^erfonen,  bie,  oom  ©eifte 
eine*  ©otteS  erfaßt  ober  oon  einem  Sdmon  be< 
feffen,  feanblungen  oorneb^men  unb  Sorte  reben, 
bie  nur  a(8  unmittelbare  SOirtungen  ber  über* 
menfdjlidjen  Wlaijt  begriffen  »eTben  tonnen,  bie 
oon  jenen  SBeftb  ergriffen ,  bertn  (Sigenmillen  auf« 
geboben  unb  ibren  eigenen  an  beffen  Stelle  gefeht 
bat.  6«  ftnb  Wfionäre  unb  Gtftatiler .  bie  ficb  aii 
SDerlieug  jener  9Hdd)te  unb  unter  einem  innern 

tioong  für  jene  m  reben  unb  ju  bar.teln  f üblen. 
>et  mobernen  3«t  fmb  biefe  3uftdnbe  unoerftdnb« 
lieb  geworben  unb  unter  anbere  93etTad?tung8toeifen 

Serüdt.  überall  aber,  »o  bie  9leligionen  ben  etbi= 
ben  ßbaraftcr  nodj  nidjt  ober  nitbt  ooll  angenom« 
men  paben,  überaü,  »o  ficb  bie  Offenbarung  ©otte« 


in  einer  beiltgen  €d)rift  ntcfct  niebergefeblagen  bat, 
ftnbet  man  formen  be8  S  ebe r  unb  ^ropbetentum8, 
unb  })oar  um  fo  r obere ,  je  unentmidelter  bie ©otted« 
oorftellung  ber  betreffenben  Religion  ift.  Muperbem 
ragt  e8  al8  Welt  f ruberer  ßnttotdlung  in  bobere 
Religionen  binein,  unb  beilige  Scbriften  oermögen, 
fofem  fie  (Erinnerungen  an  biefe  Altern  formen 
religiöfer  Cffenbarung  bergen,  unter  Umftdnben  et» 
ftatifdje  3uftänbe  neu  ju  erjeugen.  ?tm  5)ern)tfd)tum 
finben  fid?  altbeibn.  formen  ber  ©ottbefeffenbeit, 
trofebem  ber  3*lam  feine  beiltge  €d)rift  bat  3m 
©briftentum,  ba#,  beoor  fiep  ein  geiftlidje«  3lmt  unb 
ein  Kanon  aebilbet  batte ,  unter  feinen  2eprern  1>. 
batte,  überhaupt  oon  ^erfonen  aeleitet  würbe,  bie 
baju  burd)  befonbere  ©aben  ((£pari$men)  berufen 
waren,  ift  baö  Geber  tum  öfter  neu  aufgelebt 

SBor  allem  aber  begegnet  baft  ^roppetentum  in 
allen  alten  Sieligionen  unb  fo  aueb  in  3»r ael .  £)ier 
erfebeinen  biefe  ©otte4mdnner  einmal  aii  *6eber», 
bann  ali  oebiim  ((Simabl  nabi), wad  burd)  ^l.niebrr» 
gegeben  iu  werben  pflegt  $ielefctern  erinnern  febr 
an  bie  ©ottbefeffenen  ber  beibn.  Religionen,  wie 
namentlicb  ibre  Scpilberung  1  6anu  10,  5  fg.  uttp 
19,  m  fg.  jeigt  Sie  treten  in  Sparen  auf;  beim 
Sdjall  muftfalifeber  3nitruntcnte  werben  fie  oen 
ibren  (Sntjüdungen  befallen,  fpringen  unb  taiuen, 
unb  biefer  elftatifdje  3"ftanb  ergreift  unbeteiligte 
3ttfd)auer.  So  beibntfd)  geartet  nun  aud)  bieier 
$ropbeti8mu8  in  feinen  Anfängen  getoefen  ift,  fo 
ift  er  bod)  jum  mddbtigen  ^ebel  in  ber  Sntmidlung 
ber  Religion  ^8rael8  geworben.  Xteje  %  fübren 
3abwe8  Sacbe  unb  treten  für  tbn  überall  ba  ein,  wo 
[eine  Redjte  gefcbmdlert  werben.  $iefe  $ropbetie 
ift  eine  ebenfowobl  nationale  al*  realtiondre  SBe« 
wegung,  bie  in  ber  sJkriobe  ber  Hnnabme  ber  lanaa« 
nittfd)<Pbönij.  Kultur  burd)  3$rae(  lur  ben  ^abwe 
oom  Sinai  unb  bie  au8  ber  SBüfte  mit  ine  Sanb 
gebrachte  Religion  unb  Sitte  wirtt.  5)ie  geiftige 
Settung  38Tael8  gewann  fie,  al*  unter  ber  2)pnaftie 
Dmri«  bie  Sßerebruna  be8  tprifeben  Saal*  (ÜReltart) 
jugelaffen  würbe,  mi  Rdcber  be8  oerleht cn  ©runb» 
fafee*  ber  Sllleinberrffbaft  ^abwe«  traten  bie  %  auf, 
unb  e*  gelang  ibnen  fcpliebltcb,  bie  5)pnaftie  Omri« 
ju  ftürjen  unb  3ep"i  *men  eifrigen  3ab»<oerebrer, 
au)  ben  Ibron  ju  beben.  iDldnner  biefer  Slrt  finb 
6tia8  (f.  b.)  unb  Glifa  (f.  b.j,  oon  benen  nur  wenige 
9(u*iprüd>e  erbalt  en  finb.  68  i  et  eint ,  ba|  ftd)  bie 
%  otelfad)  ju  gemeinfamem  Seben  unter  Seitung 
eine?  iUei iterS  jufammengetban  baben.  Solcbe SUer» 
eine  pei&en  bei  Sutber  $ropbetenfd)ulen,  bie 
©lieber  einet  foleben  $ropbetenlinber. 

Stuf  eine  neue  pöpere  Stufe  trat  ba8  i8rael.  ^?ro« 
Pb«tentum  im  8.  SJabri).  in  ber  Bewegung  ber  febrift» 
ftellemben  %.  Xiefer  Rame  foü  einen  cparalterifti« 
fefeen  Unterfcbieb  biefer  %  oon  ben  dltern  angeben. 
Slud)  fie  finb  etftatiler  unb  Sifiondre.  2lufjer  burd) 
bie  Rebe  baben  fie  aud)  burd)  Rieberfdmft  ibrer  ©e« 
bauten  ju  Wirten  gefud)t,  unb  foleber  Sänften  fmb 
viele  erbalten.  2 od)  nid)t  alle  iv  biefer  9rt  baben 
Sd)rift(id)e8  bintertaffen,  unb  ber  djaratteriftifebe 
Unterfcbieb  oom  dltern  ^ropbetentum  bcjtebt  otel» 
mehr  in  ber  bobern  Sluffaffung  oon  3abwe  al8  einem 
gereebten  ©otte,  ber  oon  feinem  Solte  bie  (hfüQung 
feiner  fittlicben©ebote  oerlangt.  £)ierau8  ergab  fico 
für  bie  %  ba8  Urteil  über  38rael.  G8  genügt 
3abwe8  Slnforberungen  nidjt,  ift  in  Sünbe  unb  muä 
alfo  bestraft  werben,  wenn  e8  ficb  niebt  betebrt 
2)aber  ift  e8  bie  Huf  gabe  ber  %.  38rael  mr  $ufce  iu 
rufen.  Mucb  fte  oertreten  bie  Redjte  be8  8olt8gottc* 

3Q 


ed  by  Google 


466 


^ropfjeric  —  lproportionalroaf)(faftem 


gegenüber  ben  (Sinflflffen  frember  jtultur  unb  5Re» 
ligion,  birtmal  ber  affprifdy^babQlonifd^en,  unter  bie 
2S8rael  jefct  fommt.  Die  6anb  £abwe8  erfennen  bie 
%  aber  in  ber  3Beltgefd)id?te.  $abwe  b.at  bie  SBelt* 
mficbte  in  99ewegung  aefegt,  um  fein  unbufefertige« 
Soll  ju  temidbten.  Durd)  bie  SBerfünbigung  oom 
Untergang  be«-Staate«  treten  fie  in  ben  fcbdrfften 
®eaenia|»  3U  ber  dffentlidjen  Meinung,  ßbenfo  burd) 
ibr  Urteil  über  ben  Kult ,  ber  uktt  nur  uutt  ber 
3nbme>?  Hillen  entjpreepenbe  3tu«bruc!  ber  5röm» 
migteit  3*rael*  ift,  fonbern  ber  burcb  feine  peibn. 
Hrt  ba8  3Jolf  entfittlicbt.  Da  aber  3abwe  nidjt  nur 
ein  gerechter,  fonbern  aud)  ein  fein  SUolt  liebenber 
®ott  ift,  fo  erfennen  fie  in  ber  beoorftebenben  Strafe 
einen  Siebe8plau  ®otte«.  SBeteprt  fid)  3«rael,  fo 
fteüt  $abwe  ti  wieber  ber  unb  giebt  i^m  <*Ue  »*r» 
(orenen®flter  jurfld  (3Hef  fianif  ebe*  9teieb). 
T  urcb  biefe  neuen  religiöfen  unb  etp ifcben  ®ebanfen 
ift  im  3uiamm(npange  mit  ben  dufeern  Sebidi 
ialen  Haraela  bie  alte  33olt8religion  3*r^d*  )U 
bem  etpifcben  ajfonotbet8mu8  be8  3ubentum8  um> 

Sebilbet  morben,  ber  ber  2Rutterboben  be*  Spri> 
entura«  ift.  Äu*  bem  £anbe«gott  fjabwe,  ber  ein 
©ott  neben  anbern  ift,  rotrb  ber  Sepöpfer  unb  dp 
balter  ber  ©elt,  ber  fieb  feinem  SJolte  $J*raeI  bifto* 
rifcb  offenbart  bat.  68  wirb  ber®eban!e  eine«  $«« 
rael  abf  olut  nerpfttebtenben  fittlidjen  ®efe|e«  erf  afet, 
unb  e«  bilbet  ftcb  bie  Hoffnung  auf  ein  ®otte8reicb. 
Da  ba8  ©briftentum  bie  oorberigeSntftefcung  tiefer 
brei®ebanfenreiben  |ur  93orau8K&ung  bat  unb  bie» 
felben  ein  Srjeugni«  ber  propbetifcben  39ewegung 
fmb,  fo  »ertnüpft  man  fcdufig  birett  (Jpriftentum 
unb  ^ropbetiemu*.  Tod?  ba«  Sbriftentum  tnüpft 
burd?meg  an  bietenige  ®eftalt  biefer  3been  an,  bie  e8 
im  Jubentum  norfanb.  ^eblerbaft  tft  eine  febr  »er» 
breitete  99etrad)tung8wei)e,  wonacb  bie  ^J.  6injel> 
beiten  au8  bem  i'eben  $efu  unb  ben  Scbidfalen  ber 
flircbe  geweiafagt  baben.  Diefe  ftammt  au8  ben 
dlteften  3«tm  ber  flirdje  unb  erfldrt  fid)  auä  ber 
bamal«  gegebenen  Slotwenbigteit,  bie  neuen  ®e* 
banten  beS  (H)riftentum8  burd)  einen  39emei8  au« 
ber  Sdjrift  ju  legitimieren.  3n  ber  propbetifeben 
Citteratur  be«  ?llten  Zeftamenta  finb  mein  blop  bie 
iRefte  ber  Sebriften  ber  fcbriftftellemben  %  gegeben, 
ionbern  mit  benjelben  finb  erilifcpe  unb  naeberilifebe 
Scbriften  Bereinigt,  bie  ben  ®ebanlen  ber  alten  % 
weiter  fübren  unb  vertreten.  60  laffen  biefeSebriften 
bie  allmdblidje  ^rojefrion  ber  ®ebanfen  ber  %  über 
bat  religiöfe  Ceoen  be8  Solid  überfeben.  Da  nun 
anbereneita  ba«  ®efe|  ein  $robutt  ber  3fu8einanber» 
fe|ung  jroifdjen  $ropbetie  unb  nolfatümlieper  'Sit- 
ligion  ift,  fo  erfldrt  e8  jd),  ba|  bie  6d)riften  ber  9J. 
ben  Sdjlflfjel  für  ba*  Scrftflnbrn*  be«  JJentateucb« 
unb  feiner  Sntftebung  bilben.  —  9JgL  Äuenen,  De 
prüfet en  eu  de  profetie  onder  Israel  (2  93be.,  2eib. 
1875);  Stabe,  ®efd?idjte  be«  98oIfe«  3«rael,  »b.  l 
(33erL  1887);  2ö.  9t.  Smitb,  The  Propheu  of  Israel 
(Gbinb.  1882;  neue  2lu§gabe  oon  febepne,  £onb. 
1895);  «omiü,  $er  i*rael.  ^ropbeti8mu«  (Strufeb. 
1894);  Sdiroarftfopff,  3Me  propbetifebe  Offenbarung 
(®iei  1896);  ®iefebred)t,  35ie  »erufabegabung  ber 
altteftamentlidjen  ^5.  (®ött.  1897);  ©alter,  35ie  % 
in  ibrem  focialen  SBeruf  unb  ba«  2Dirtfd)aft8leben 
ibrer  3«t  («yreib.  i.  35r.  1900). 
9t9}hiti«  (ard).),  SDeiajagung. 
VfpW&mfä  (grdj.),  oorbeugenb,  »erbütenb; 
$ropbplattnum,  oorbeugenbe*  ÜKitteL 

VropbPlasti»  (greb.),  ba«  Streben  unb  bie 
Jp4tigfeit  jur  *erbütung  oon  Irrantbeitcn  (f.  ÜHe« 


bi)in  unb  Spgieine).  (ün  «$anbbud>  ber  ^. »  (bg. 
oon  9tobiling  unb  ^anfau)  erfdieint  feit  1900  in 
ÜJlündjen.  Pj3rau=  unb  4Jrennacrcd)tigteit. 

^ropination  (lat.,  eigentlicb  « tfortrinten »). 

^ropiölfäuref^roparnplfdure,eineSilure 
»on  ber  3ufammenf  e|ung  Cj  ILO,  =  CH  •:  C  •  COOH, 
rcelcbe  au|erlidj  ber  ^ropionfaure  dbnlid)  ift.  — 
Mufeerbem  ift  %  bie  f>anbel«bejeid)nung  für  Drtbo^ 
nitropl?  enplpropiolidure  (f.  ^nbigb(au),  bie  ale  "$afte 
in  ben  6anbe(  fommt  unb  jur  (Srjeugung  von  $(au< 
brud  auf  3<«8fn  bient,  inbem  fie  beim  (htudrmen 
mit  Jraubenjuder  unb  anbern  9iebuftion«mitteln  in 
fünftlicben  3"bigo  übergebt. 

^roptöualöctjnt,  1.  ^ropptalbeppb. 

^ropiöiifäurc,  bie  ber  dfUgfAure  jundepft  bc- 
mologe  2[ettf  dure,  C,  ELO,  =  CH,  •  CH.  •  COOH,  eine 
ber  Giftgidure  dbnliaVülüfjißfflt,  »el*e  bei  141°  fie« 
bet.  i'i  an  gewinnt  fie  burd)  Sjrpbation  be«  normalen 
<Cropplalfobola  ober  burd)  ©nnürfungoon  Sdjroef  el« 
f üure  auf  ba*  «tbplfpanib,  C,H,  •  CN  (^ropionitril). 

Propitheou«,  f.  vJRafi. 

Vro^olifin,l;e«infelrion8mittel,ba«imR>efent' 
lieben  aua  ben  iJrobulten  ber  trodnen  5)eftillation 
be«  ffiacbfe«  beftebL 

^roponieren  (tat),  etwa«  oorfa^lagen,  auf 
etma8  antragen,  etwa«  anbieten. 

^ropOKtiä  (grd).,  «Sormeer»)  nannten  bie 
3Uten  ba8  beutige  ÜRarmarameer  (f.b.);  nur  tourbe 
ber  nörtl.  Zeil  ber  Sarbanellen  (be«  £>elleapont«) 
im  Stltertum  mit  jur  %  aercebnet 

Proportion  (lat.,  «Sierbältni«»),  6benma|;  in 
ber  iWatb,ematit  eine  ®lcidbuna  oon  SöeTbdlt* 
niffen.  3«  naebbem  bie  Herbdltniffe  aritbmetifebe 
ober  geometrifepe  fmb,  beifit  bie  %  eine  aritb* 
metifdje,  j.  SJ.  17  —  14  =  10  —  7.  ober  eine 
aeometrifebe,  5:15  =  6:18.  3ft  ba«  jroeite 
®lieb  bem  britten  gleid),  fo  b/ifct  bie  %  eine 
ftetige.  1.  39. 11-8=8—5,  ober  2:6=6: 18;  ba« 
boppelt  jtebenbe  ®lieb  beifu  bann  ba«  aritbmet.  ober 

Ssomerr.art Ittel  aua  ben  beiben  anbern.  (S.  Littel.) 
n  jeber  aritb,metifcben^.  ift  bie  Summe  ber  beiben 
aufsern  ©lieber,  be«  erften  unb  oierten,  gleid)  ber 
ber  beiben  innern,  be«  jimeiten  unb  britten,  in  jeber 
geometrifd)en  aber  ba8  ^robutt  ber  du|ern  ©lieber 
gleid)  bem  NUrobutt  ber  beiben  innem.  t)iernad)  fann 
ein  unbetannte«  ®lieb  einer  %  au«  ben  übrigen 
®liebern  gefunben  roerben.  $on  ben  ty.  mad)t  man 
bei  ber  Regula  be  tri  (f.  b.)  Snwenbung. 
Drei  ®röfeen  a,  b,  x  fteben  in  barmonif  <ber 

wenn  —  +  -g-  =  — ,  j.  39.  -g-  +    =  . .  Der  Slam  t 

erfldrt  fid)  baber,  bafe  bie  93erbdltniffe  ber  Sdjwin« 
gungdjablen  breier  mufilalijdjer  Zone,  beren  3nt«« 
Dalle  bie  Quarte,  Quinte  unb  Chane  finb,  ndmlid) 
3:4:6,  eine  f olebe  $  liefern. 

fSroporrionaltoablftoftem,  ein  ©ablmotue, 
ber  im  ®egenfa|  ju  bem  im  $eutfd}en  SReicb  wie 
in  ben  ßinjelftaaten  norwiegenb  geltenben  SRebr» 
beitawablfpftem,  wobei  bie  Majorität  inben  einzelnen 
Ußabltreifen  ent)d)eibet,  barin  beftebt,  bafe  bie  Wo 
famtbeit  ber  ÜRanbate  unter  bie  Parteien  naefc  bem 
93erbdltni8  (ber  Proportion)  ber  für  fie  im  ganjrn 
abgegebenen  Stimmen  oerteilt  wirb.  6«  berubt  auf 
ber  3bee.  baß  jebe  9jertretung  ba«  oon  ibr  reprafen» 
tierte  ®ebübe  gleicbfam  in  oerjüngtem  Diajjftd  be  tem 
Urbilbe  proportional  miebergeben  muffe.  Snfofern 
burd)  biefea  Spftem  aucb  ben  2Rinberbeitaparteien, 
wenigftena  ben  ftdrfem,  eine  gewijfe  Vertretung 
gefiebert  wirb,  fann  man  e*  ben  fog.  Spftemen  ber 


Digitized  by  Google 


#roportüm*gwtje  —  ^to^fien 


jjJHnorttatenbertreruna.  jujflljlen.  Klar  ift,  ba&  jur 
Verwirflidjung  be*  %  ba*  ganje  fianb  einen  ein» 
bettlidjen  ©abltorper  bilben  müfete,  roenn  aud?  jur 
Vereinfachung  be*  Verfahren*  sii»ahltreife  gebilbet 
»erben  fönnen,  in  beren  jebem  mehrere  2loaeorb* 
nete  glekbtettig  gewählt  werben.  $ebod>  müffen  bie 
©abltreife  entfprccbenb  gro&  fein,  bamit  oon  bet 
$abl  ber  ju  mäblenben  Wbgeorbneten  jebe  gröfeere 
Partei  einen  »erbältni*mäfugen  Anteil  erlangen 
tann.  ^m  übrigen  ftnb  jur  praftiid>en  Verwirr* 
licbung  be*  E3runbgebanfen*  febr  werfebiebene  Ver* 
fabren  Dorgcfchlagen  worben.  9lm  meiften  ein* 
pfoblen  roirb  jettt  ba*  fog.  proportionale  2iften= 
foftem,  wonad)  bie  Parteien  cor  ber  ©abl  ibre  offä- 
»eilen  Siften  auffallen.  DU  2lbftimmung  jebe« 
SBdtler*  wirft  boppelt:  einerfeit*  für  eine  Ctfte,  an= 
bererfeit*  für  einen  beftimmten  Sübgeorbneten.  §iacb 
ber  Summe  ber  für  bie  einzelnen  Ctften  abgegeben 
nen  grimmen  wirb  »ert)altniSm46iß  bereebnet,  wie 
oiel  2Jianbate  auf  jebe  ttfte  (Partei)  entfallen;  inner 
balb  ber  Öifte  werben  bie  Gewählten  nadj  ber  >>öbe 
berfür  ibre  Verion  abgegebenen  Stimmen  fcftgeftellt. 

Empfohlen  wirb  baa  V.  in  erfter  Weibe  ab  ba* 
benfbar  gerechtere  bei  Verteilung  ber  ÜNanbate. 
daneben  wirb  eine  ÜRüberung  be*  fflablfampfe*, 
eine  Vefeiticiung  unnatürlicber  ©ablbünbnifje.  ein 
geringere*  cebwanfen  ber  Majorität  innerhalb  ber 
Volteoertretung  u.  a.  m.  in  ?iu5ficbt  geftellt.  $« 
Uiißunften  ber  Vroportionalroablen  wirb  nament^ 
Itd)  auf  ba*  oermidelte  Verfahren  unb  ba«  RuriUfi 
treten  ber  örtlichen  Qntereffen  bei  ben  SBablen  bin-- 
aewiefen.  Eine  prartifd>e  Verwirflidmng  bat  baö 
Ä  in  ben  legten  ^abrjebnten  be*  19.  3abrb.  in 
Dänemart,  in  mebrern  Kantonen  ber  Scproeij.  in 
Velgien  unb  auf  bem  ©ebiete  ber  Kommtmalwablen 
auch  in  Norwegen  gefunben.  3n  Deutfcblanb  bat 
bae  Erfurter  Vrogramm  ber  Socialtcmofratie  oon 
1891  ba*  V.  aufßenommen.  Em  Verlud),  e*  in  bie 
^rari*  einjufübren,  würbe  1897  oon  ber  württemb. 
Jiegierung  gemacht,  bie  bie  Vroportionalwabl  für 
21  ÜJlitgltebcr  ber  jweiten  Kammer  in  einem  Öefetp 
entmurf  porfeblug;  er  gelangte  jebod?  niebt  \ux  Ver= 
roirfliebung.  Dagegen  bat  ba*  V.  neuerbiug*  für 
ein  Specialgebiet  rcid^gefehlicbe  Slnertennung  er 
halten,  inbem  ba*  JteiA*gcfeH  »om  30.  ^uni  1901 
bie  Siegelung  ber  "Bahlen  ui  ben  ©ewerbegeriebten 
nacb  ben  ®runb(a|ten  ber  Verbältni*wabl  für  w- 
Idfftg  erlldrt.  —  Vgl.  iHofw,  DlinoritätenDertrctung 
unb  Vroportionalwableu  (Verl.  1892);  Oiageur, 
Reform  be*  SBablreebt*  (Areib.  i.  Vr.  unb  Cpi.  1893) ; 
3eüine!,9tecbtberaninorttäten  (Sien  1898)';  aWeoer, 
^arlamentarifdjed  SDarjIrecfct  (Verl.  1901);  ftlöti, 
Xie  Vroportionalwabl  in  ber  Scbwei»  (Vern  1901); 
Silier,  3)ie  Verbaltnbwabl  im  t Vericaltungö- -2lr 
d)i»«,  Vb.  11  (Verl.  1902). 

Vroportiondgrettje,  ein  Veariff  in  ber  i'ebre 
oon  ber  Jeftigteit  (f.  b.,  ?lbi*nitt  Xrucffeftiafeit)^ 

yropofittondat.)  Vortd)lag,  Antrag,  5lnflebot. 

Vropoftttoneit,  Vebinnungen  eine*  Mennpro; 
grammS;  Jie  enthalten:  ben  für  ba«  bezeichnete  Dien 
nen  feftgeie^ten  VreiS,  bie  (Sinjabluug  (Entry),  baä 
Meugelb  (Forfait)  bie  Veftimmung  bea  (9ewid)tß 
beä  Vferbe«  einjchliefelicb  bee  iHciter*  (Weipht),  bie 
Entfernung  (Distance)  fowie  Tag  unb  Ort,  an 
bem  für  ba$  SRennen  ju  unterjeiebnen  unb  ba8  Vferb 
iu  nennen  ift  (Closing  of  stakes). 

'Vrotiräturcn,  f.  Vrotonfuln. 

Wroptt  (frj.,  fpr.  propr),  eigen,  eigentümlich; 
reinlidj;  ^ropretöt  (frj.  propret6),  3ieinli(b,leit, 


opttaut,  footel  wie  Ginhanbägut  (f.  b.). 
optefanbtl,  f.  ßigenbanbel. 
Propr ia  autoritate  (lat.),  au$  eigener Waä)t. 
Proprla  causa  (lat.),  in  eigener  Angelegenheit. 
Propr la  mann  (laL),  eigenhinbig. 
tytoptittät  (frj.),  Eigentümer;  Vropttetat, 
etgenrum;  Vroprietdt#redjt,  Eigentumsrecht. 

Proprio  Karte  (lat.),  au3  eigener  ftraft  (ohne 
frembe  büjt). 
Proprio  motu  (lat.),  au*  eigenem  Hntriebe. 
tropft  (eigentlich  baäffelbe  ©ort  wie  Vrofofe 
[f.b.];  tirchcnlat.  praepositus,  «Vorgelebter»),  in 
Jctoftern  ber  jweite  Vorftanb,  meift  jur  Vermögen«^ 
oermaltung,  bie  im  ÜJtittelalter  bem  2lrd)ibiafonu4 
oblag;  in  $omlapiteln  (f.  b.)  ber  Inhaber  ber  erften 
Dignitdt  nach  bem  Vifdjof  ober  Örjbifcbof ;  in  «olle; 
giatfapiteln  Vorftanb  beä  Kapitel* ;  V.  (Kirchen « 
pröpfte)  biefeen  früher  auch  bie  jur  ÜJiitüermaltung 
be*  Vermögen*  bem  03eift lieben  beigef eilten  Üaien. 
3n  ber  eoang.  Kirche  ift  V.  Ittel  für  manche  Supep 
intenbenten  (f.  b.)  unb  bie  ihnen  untergeovbneten 
Vorfteber  Heinerer  Vejirle ,  ober  für  Vfarrer  einer 
Öauptfirche  ober  ben  erften  Vfarrer  einer  Kirche.  - 
Vropftei  ober  Vrdpofitur,  SBürbe,  Amtöbeurf 
ober  2lmt*bau*  eine*  V.  —  über  fyelbpropft  f.  o. 

$ropft(i  (Vrobftei),  Wegenb  im  Krei*  Vlön 
be*  preufe.  jReg.=Vei.  Sd?le*wig,  bftlid)  von  ber  Vieler 
Jöhrbe  (i.  Karte:  öannooer  u.  f.  w.),  Jriebricp** 
ort  (f.  b.)  gegenüber,  gehörte  früher  bem  Klofter 
Vreeft  (f.  b.).  Die  Vewobner,  früher  ©enben,  bie 
bureb  heff.  Stnfiebler  ausgerottet  würben,  haben  noch 
hier  unb  ba  ihre  alte  Nationaltracht  bewahrt.  <5aupt< 
ort  ift  ba*  Dorf  Sdjönberg  (f.  b.);  Seebdber  fmb 
Altheifenborf,  tfahoe  unb  Stein.  —  Su*  ber  % 
ftammtba*  fog.  Vropfteier  Saatgut,  ba*  ftcb 
burch  rarionelle  ^ucht  unb  3Iu*lefe  au*jeicbnet  unb 
auf  allen  beffern  Vobenarten  febr  ertragreich  ift, 
befonbersS  VJeijen,  iHoggen,  «erfte  unb  i;>afer.  — 
Vgl.  Slafen,  Die  V-  in  ©ort  unb  Vilb  (Sdbönberg 
1900).  [propulflo,  forttreibenb. 

^ropulfion  (lat.),  ba*  forttreiben,  gortftofeen; 
'iJropnl,  in  ber  Ebemte  Vejcid?nuna  für  bert 
einroertigen,  oom  Vropan  )ich  ableitenben  3<eftC,HT. 

Vropplätn  (grd?.,  b.  i.  Vorhallen),  bei  ben  alten 
Ö3riccben  bieJborballen,  welche  ben  Eingang  ju  ben 
Iempclbe3irfen  bilbeten.  Der  altefte  (Srunbrife,  rote 
er  fdjon  in  Jroja  unb  2irpn*  oorliegt,  leigt  nadj 
torn  unb  hinten  eine  <e>alle  unb  in  ber  beibe  tren= 
nenben^wifebenwanb  eineDurcbgangStbür.  Tiefer 
liegt  auch  ben  rocitau*  berübmteften  V.  noch  ;u 
örunbe,  benen  oon  Jltben  unb  Gleufi*.  Die  % 
oon  21 1 b e n ,  437— 432  t>.  Ehr.  nach  bem  Vlane 
be*  ärdjttelten  ÜWneftlle*  erbaut,  bilbeten  ben  Ein= 
aang  jur  Nlropoli*.  (S.  bie  Jertüflur  beim  2lrtifel 
2ltben.)  Sie  ftnb  ganj  au*  ^entelifchem  Marmor 
erbaut  unb  waren  mit  gemalten  unb  pergolbetcn 
Ornamenten  reid?  oerjiert,  üon  benen  nod>  opuren, 
namentlich  an  ben  Sdulenfapitalen,  erhalten  ftnb. 
Die  Derbere  unb  hintere  öalle  öffnet  ftcb  mit  B  bor. 
Sdulen  nach  ffleften  unb  Cften.  3wtfcben  beiten 
liegt  bie  eigentliche  iborroanb  mit  5  großen  Cff« 
nungen,  bie  einft  burd?  gtügeltbüten  wrfdjIieBbar 
waren.  Ein  breiter  Durchgang  führt  bureb  Die  roeftl. 
Vorballe  \u  ber  mittlem  Jbür.  Er  ift  ju  beiben 
Seiten  bureb  je  3  ion.  Sdulen  flanlievt,  roelcbe  ba* 
giebelförmtge  abfchliefienbe  Dad)  trugen.  Die  Vor= 
balle  ift  nacb  Horben  unb  Süben  neeb  burdj  ?rrei 
^lügelbauten  oeritdrlt  unb  nimmt  fo  bie  gan\e 
Vrette  ber  obern  iüeftfeite  ber  Vurg  ein.  Der  s3lotb- 

30  • 


Digitized  by  Google 


468 


flüqcl  entbdlt  eine  93otbaQe  unb  babinter  einen 
gr&feern  5Raum,  bie  9$inatotbel,  fo  genannt,  weil  et 
mit  ©emälben  berühmter  flünftler  gejcbmüch  mar. 
$et  Sübflügel  ift  bebeutenb  flehtet,  ynfolge  nacb* 
trdglicber  Slnberungen  im  93auplan,  oeranlapt  burrb 
bie  SBirten  be*  $eioponneftfcben  Ariege*  unb  burcb 
bie  Dppofttion  bet  9Jriefterpattei,  weldbe  bie  »u*» 
bebnung  be*  93aue*  auf  bie  b«ltaen  SBejirfe  bet 
Sltbena  Jltte  unb  SIrtemi*  93rauroma  nitfct  3 uneben 
wollte,  ftnb  aucb  bie  beabficbtigten  öallen  auf  bet 
5Rorb=  unb  Sübfeite  bet  93. ,  weifte  ficb  bi*  jut 
Burgmauer  etftteden  follten,  nicbt  jut  äu*fübtung 
getommen.  Tie  gtofte  Steppe,  welche  ju  ben  % 
binauffübtt,  ift  bi*  auf  ben  untetn  2lbfa|  mobetn, 
urfprünglicb  ging  bet  2Beg  in  Scblangenwinbungen 
ju  bet  Hlropoli*  empor.  —  38aL  93obn,  S)ie  %  in 
bet  Htropoli*  ju  Sttben  (93erl  unb  Stuttg.  1882); 
Xörpfelb  (in  ben  «Mitteilungen  be*  Sltdjöoloßifdben 
Snjtitut«  in  »tben»,  33b.  10, 1885). 

1b\e%  oon  (Heufift,  reetcbe  ju  bem  grofien 
Jempel  bet  Demeter  unb  flore  fübtten,  waten  nach 
bem  SRuftet  bet  atbenifcben  gebaut,  ftnb  aber  nut 
in  ben  ^unbamenten  etbalten. 

übet  ba*  genannte  93raebttbor  in  flttüncben  f.  b. 
unb  lafel:  2 bore  II,  £Kß.  4. 

Vropblalbebnb,  $topionalbebbb,  CH,  • 
CH,  •  CHO,  eine  bei  49"  ftebenbe  glüfftgteit,  welche 
ft*  im  $oljteet  finbet  unb  bei  bet  3)eftillation 
oon  3u<fet  mit  Half  obet  bei  bet  Drpbation  oon 
«Bropplallobol  entftebt. 

Vropblalf  obol,  bet  einwertige  Sil  obel  C8u„o 
—  CH,  CH,  CH,OH,  eine  angenebm  tiedbenbe,  im 
gufclbl  entbaltene  ^lüfftgfeit,  bie  bei  97*  ftebet. 

Vtopplamin,  C,H6  •  NH.,  eine  wafierbelle,  na  ob 
f>ering*lafe  riecbenbe  Slüffigfeit  oon  alfalifcber  SHe* 
attion  unb  bem  Giebepuntt  49*,  bie  au*  fltbplcpanib 
burcbiKebultion  gewonnen  wirb  unb  al*  2Rittel  gegen 
«eit*tanj  bient. 
Pro  quot»  (lat.),  oerbdltniimdfetg. 
Pro  rat«  (lat),  f.  State. 
Vroreftor  (neulat.),  f.  tteltor. 
©rorcr  Äötef ,  ajteerbufen  auf  bet  Dftfeite  bet 
onreI  SRügen  jwifcben  ben  öalbinfeln  3a*munb  unb 
JJtoncbgut  (f.  ftatte:  SRügen). 

Prorogation  (lat.),  in  bet  SRed)t*ffcrad>e  fooiel 
wie  iUerldngerung,  Äuffcbub,  93ertagung,  j.  93.  mit 
5)ejug  auf  eine  3tmt*befugni*,  eine  Parlaments* 
fefnon,  eine  ^rojefefrift ,  abet  au<b  Unterwerfung 
untet  eht  gefefclicb  ni<pt  juftdnbtge*  ©ericbt  (6. 
3uftdnbtgleit.)  [IJrotuption. 

re«  (lat),  berootbrecben;  baoon 
prorsa  [proversa];  }u  ergangen 


^ix  oruntpicten 
Urofa  (lat 


oratio,  b.  i.  bie  gerabeau*  gebenbe  iRebe),  biejentge 
fpracblicbe  5)arfteUung,  bie  ftcb  nicbt  in  bet  metn» 
frben  Tycxm  bet  $oefte  bewegt  (babet  aud?  unge> 
bunbene9lebe  genannt).  Inhalt  lieb  untetfdbetoet 
man  bie  er jablenbe von  bet  belebtenben 
unb  bet  tebnetifdjen  %  —  Sgl.  Ib.  ÜRunbt, 
Kunft  bet  beutfdjcn  %  (»erl.  1837;  2.  Mufl.  1843); 
Metbnet,  ^oefte  unb  %,  tbte  tlrten  unb  Sonnen 
(£>alle  1888);  Üe  Jnell oco,  Lei  genres  litteraires. 
La  prose  (^ar.  1902).  RL  b.). 

^rofatfer,  ^rofaifi,  64riftfteaet  in  $tofa 
'^rofcenlum  (lat.),  imjaried).>töm.  Jbeatet  bet 
1?Iaft  oot  bet  Scene,  bem  93übnengebaube,  alfo  bet 
Ctt,  wo  bie  Sdjaufpielcr  auftraten.  Jtn  mobetnen 
Jbeater  beifet  %  bet  33orbetteil  bet93übne  jwifcben 
Horbana.  unb Otdjeftet,  betauf  beiben Seiten  bureb 
bie  ^tofcenium^Iogen  fiantiett  witb. 


^Jrofccco,  $tof  e!.  3>orf  im  (bebtet  oon  trieft, 
an  bet  Sebne  tti  xarftgebirgcd  unb  an  ber  fiinie 
SBten.  trieft  bet  6übbabn,  bat  (1900)  1058  meift 
UaL  G.  unb  ffieinbau.  'Xer  untet  bem  9tamen  ^. 
betannte,  biet  gebaute  bunleltote  3Bein  geb&rte  febon 
jur  SHömerjeit  ju  ben  oorjüglicben,  wegen  ibtet 
{»eilwitfung  gefügten  ©einen. 

fhrof  ttt9t  (lat,  «SJotfcbneibet»,  t3etgliebetet»), 
in  anatom.  Sebtanftalten  bet  bem  Sebrer  ber  9lna< 
tomie  beigegebene  Slffiftent,  welcbet  bie  ju  ben  $or< 
lefungen  gebtaudjten  ?ßtapatate  an  frifeben  8eidj* 
namen,  fowie  biefenigen,  welcbc  in  Sammlungen 
aufgenommen  werten  follen,  amufertigen  bat.  ^n 
gröBcrn  Arantenbfiufetn  unb  tlinifcben  ^nftiruten 
werben  auch  bie  patbol.  Anatomen,  welcbe  btc 
Seicbenfeltionen  bebuf«  Jeftftellung  be#  Ärantbettd» 
befunbeä  auSfübten,  %  genannt 

ftoofeftttio».  (lat),  iUetfolgung,  befonbet«  ge* 
ticbtlicbe;  <Ptofe!ütot,  »etfolaet,  Mnllflget. 

^rofeltjt  (greb.,  eigentlicb  «%lnt&mmiina»),  bet* 
ienige,  bet  oon  einet  9te(igton  )ut  anbetn  übetgebt 
Ter  9lame  ftammt  au4  bem  ^ubentum ,  ba£  in  bet 
arted\- rem.  $eriobe  unb  ]War  oot  allem  außorbalb 
gubda*  in  ben  fidnbetn  bet  belleniftifcben  Äultut 
etnen  febt  tegen  unb  erfolgteicben  93elebtung«eifet 
entfaltete.  3"T  3«t  3efu  unb  bet  3lpoftel  werben 
bei  ben  füb.  @rmeinben  immet  aueb  %  (in  Sutbet§ 
Sibel  ^ubengenofjen  genannt)  unb  @otte#fätcb< 
tige  etwdbnt.  Untet  ben  etftem  ftnb  folebe  ju  Oer« 
neben,  bie  burrb  i'lnnabmc  bet 93ef<bneibung  unb 
be$  ©efeljed  ^iuben  wutben,  untet  ben  letttetn 
Reiben,  bie  ben  3Ronotbet£mul  unb  bie  bilblofe 
iBcrebrung  ©otte*  annabmen,  oon  bem  (Jeremo» 
nialgefel  abet  nur  bie  wiebtigetn  fünfte  bielten. 
Wie  j.  93.  ben  6abbat  3)aS  grieeb.  fDott  %  giebt 
vai  bebr.  SBort  gir  triebet ,  bad  uriprünajicb  nut 
ben  ftammftemben  fianbeieinwobnet  bejeiebnete, 
abet  )u  ben  Reiten  be*  3ubentumö  auf  ben  bcfebr= 
ten  Reiben  übertragen  würbe.  Um  bet  2)eutlicbleit 
willen  nennt  babet  bie  talmubifcb'tabbinifdre  Sitte* 
tatut  ben  ger  im  teligiöfen  6inne  obet  93.  ben  ge» 
ted?ten  obet  teebtbefebaffenen,  ba«  ®e[eti  baltenben 
%,  xoai  gerrcbnlicb  %  ber  (Detecbttgteit  fibet» 
feht  wirb,  ben  pör  im  bflrgerlicben  Ginne  abet  ger 
t ösc bäh,  b.  b.  93eifab»^tofelpt  obet  gftr  Schaar, 
b.  b.  %  be*  tbote«.  9Jon  letjtetm,  bet  fonacb 
mit  ben  @otte8fürcbttgen  bet  3«t  3«fu  "nb  bet 
Hpoftel'ntcbtS  ju  tbun  bat,  oielmebt  ben  in  einer 
i«taeLStabt  wobnenben  öeiben  bejei  ebnet  oetlangt 
bie  gefeftltcbe  Jbeorie  93eobaebtung  bet  fog.  fteben 
floaebtfeben  ©ebote  al*  ein  vJJlinimum,  ba#  nötig 
wat,  bamit^^raetö  ö eilt a feit  nicbt  geftört  werbe. 
SJiefe  enthalten  bie  iwei  ©ebote  be4  ©eborfam* 
gegen  bie  (jüb.)  Dbrigfeit  unb  ber  öeiligbaltung  be* 
tarnen*  ©otteS  unb  bie  fünf  Verbote  be*  ©öften« 
bienfte«,  bet  Unjucbt,  be*  9Rotbe4,  be*  9laube* 
unb  be*  ©enuffe*  be*  93lute*  unb  nicbt  gefebdeb« 
teten  ^leifcbe*.  3)ieSufnabme  oon  %.  erfolgt  nacb 
bem  £almub,  faQ*  e*  ftcb  um  einen  iltann  banbelt, 
burrb  bie  93ejcbneibung,  worauf  ein  Zaucbbab  unb 
ein  Opfer  f da,:.  93ei  einer  ,ua u  erfolgt  fte  buttb 
Jaucbbab  unb  Cpfet.  2Rit  bet  3cfftiJiung  Strala 
lern*  fiel  ba*  Cpfet  we$.—  93gl.  6d}ütet,  ®efdbicbte 
be*Jüb.  »oll*  im  3«taltet  3eiu  ©btifti,  93b.  2 
(2.  Hufl.,  ßpj.  1886).  —  $tofelptenma*etei 
nennt  man  jeht  oot|ue*weife  ba*  jubringlicbe  93e* 
ftteben,  ©enoffen  einer  fremben  (briftL  «Religion*« 
Partei  in  bie  eiaene  berübenujicbfn. 

'^rofen,  f.  €equen|eTU 


Digitized  by  Googl 


$rofend)t)in 

vo  f  cntpfim  (gtd?.),  im  ©egenfafc  ju  Parencppm  [ 
bie  ©etoebeelemente  bes  Pflanjen,  bie  langgeftredt 
fmb  unb  an  ibren  Guben  fdnef  oertaufenbe  Quer« 
wänbe  beft&en,  woburcb  bie  betreffenben  Qeütn  eine 
fpinbelf  örmige  ©eftalt  erbalten.  $aft  all«  Stoftjellen 
fomie  bie  metften  Elemente  Der  ©efäfsbünbel  ttnb  ju 
bem  p.  iu  rennen.  (6.  %a\tx.) 

^roferptua,  f.  Perfeppone.  —  p.  ift  an*  ber 
9iame  beS  26.  pianetoiben. 

Pro«lmIae,  f.  &albafien. 

Profit  (lat.),  mobl  betomm'*! 

VvoQtau,  iDlarttfleden  im  preufc.  SReg.'SBej.  unb 
SanbtreiS  Oppeln,  batte  1900:2244(5.,  barunter  248 
Goangelifcpe  unb263Sraeliten,  1905: 22256..  poft, 
2elegrapb,  tatb.  unb  eoang.  Äirdje,  alteS  Sd?lofe 
(15.  yah. rt>.),  tatb.  Sebrerieminar  mit  Präparanben« 
anftalt,  töniglidjeS  pomolog.3nftitut  (f.  ©artenbau« 
fcbulen),  mild7roirtfdjaftlid>ed  ^nftitut,  ftorftlebr« 
lingSfdjule;  ftabritation  oon  lanbmirtftpaftlicpen 
HJiaicbinen  unb  Gigarren,  SBrauerei  unb  Brennerei. 

V xo ^ohiet},  ßmanuel,  JRttter  pon  ProStow 
unb  SJtarftorff,  öfterr.  Parlamentarier  unb  Sanb- 
nrirt,  geb.  IL  S)ej.  1818  ju  Prag,  roibmete  ftd>  an« 
fang«  bem  taufmännifdjen  üßcruf ,  bann  ber  Sanb« 
anrtfdbaft,  übernahm  1847  bie  Stelle  eine*  fcirU 
gterenben  ^Burggrafen  ju  ßltfcbau  unb  1849  bie 
padjtung  ber  SJomäne  Kwaffife  in  SDtäbren,  wo  er 
eine  3uderfabrit  errichtete.  SJon  1860  bis  1897  war 
er  2)titglieb  beS  öfterr.  SRcicbSratS  unb  beS  mähr. 
SanbtagS.  1873  mar  er  in  ben  SlbelSftanb  erb  oben 
werben.  Sein  SanbWirtfdjaftSbetrieb  in  Ämafütt 
ift  mufterpaft.  (Sr  oeröffentlicpte  namentlich  eine 
SJtonograpbie  über  ffwaffifc  (ÄomerS  «3abr* 
bücber»,  1860—72). 

$roftrifcierett  (lat.),  fluten,  f.  Proftription. 

^iroffription  (lat.)  hiev,  bei  ben  Wörnern  eine 
Öffentliche  SBetanntmacbung  burd)  Slnfcplaa,  lote  fie 
por  Sertaufen  ftattjufinben  pflegte,  SllS  Sulla 
nacb  ber  tiberwinbung  ber  2)tarianer  82  o.  (Sbr. 
auf  Orunb  feiner  unbefcbräntten  Sittatur  viele  fei* 
ner  bemotratifdjen  ©egner  ächtete,  lieft  er  bie  9la= 
men  ber  ©eädbteten  auf3eid)nen  unb  öffentlich  auS= 
ftellen.  5)aburd)  erbielt  ber  SluSbrud  p  r  o  f  t r  i  b  i  e « 
ren  (proacribere,  baoon  proscriptio)  bie  Sebeu« 
tungjemanb  ächten,  für  pogelfret  erfldren,  unge« 
bört  jum  Jobe  verurteilen. 

^röffurot».  l)  Oreiä  im  norbmeftl.  Seit  beS 
ruff.  ©ouoernementS  Pobolien,  am  99ug  unb  an  ;\w 
flüffen  beS  Snieftr,  bat  2691,i  okm,  227161  6., 
Hleinruff cn  (58  Proj.),  polen  unb  yuben ;  ©etreibe«, 
Dbft«  unb  Sabatbau.  —  2)  ÄreUftabt  im  flreiS  p., 
am  93ug  unb  an  ber  (Sifenbabn  Dbeifa«3}irfula» 
2Boloifdji«I,  pat  (1897)  22915  barunter  oiele 
3uben  unb  Polen;  ©artenbau  unb  ©etreibebanbel. 

^roSfUncftö  (grdb.),  fufefdUi^e  «erebrung. 

ißto***,  lintcr^ebenflufe  bersiBartbe,  entfpringt 
im  preufe.  9teg.-93ej.  Oppeln,  bilbet  bie  ©renje  jmu 
fdben  6djlefien  unb  pofen  einerfeitS  unb  Polen 
anbererfeitö  unb  münbet  nad)  einem  Saufe  von 
180  km  fölufegebtet  4895  qkm)  fübwejt lieb  pon  Pei< 
fern  (Pbjbrp). 

Proaobranohla,  f.  Sorbertiemer. 

^roföbic  (grd).),  bei  ben  alten  ©rammatitern 
baS,  toad  bei  ber  3luäfprad}e  }U  ben  b Iov.cn  Sauten 
als  beaebtenäroert  binjutommt,  namentlid)  Mcccnt, 
epiriru«  unb  Sauer  ber  Silben,  jefct  teil«  93ejeid)« 
nung  für  ba«  3«töerbältniä  ber  6ilben,  tetld  ber 
^nbegriR  ber  allgemeinen  [Regeln  über  Sänge  unb 
Kürje  ber  Gilben.  3n  le(jterm  Sinne  gebtauajt 


—  «ßroftata  469 

I  man  aud)  ben  Hainen  Proföbil,  bie  baber  von  ber 
3Jletrit  (f.  bj  »oob,l  ju  unterfepeiben  ift.  3«  na*' 
bem  in  ber  poefte  eine-?  sSolti  bie  Quantität  (f.  b.) 
ober  ber  Skcent  (f.  b.)  ber  Silben  ftd?  überroiegenb 
geltenb  madjt,  nennt  man  bie  Poefie  unb  Spradje 
be*felben  quantitierenb  ober  accentuierenb. 
^rofopdlgie  (grd>.),  ©efid)tdfd)merj  (f.  b.). 
^rofopoplegie  (grd).),  ©eficbtslabmung. 
^rofopopöic  (grd).),  f.  Perfonifitation. 
tProfopofpa&nue  {axd}.).  ©eftdjt*trampf. 
yvofoilt  (lat.),  2lnf«d)t,  »u^ftebt,  ^ernfidpf.  in 
ber  ÜRalerei  Pie  S)arftellung  ber  S(nfid)t  oon  ©e- 
bäubegruppen,  Strafen,  plägen,  einer  Stabt  u.  bgl., 
meift  opne  Staffage  ober  lanbfa>aft(id)e  Umgebung 
(^rofpettmalerei,  f.  31rcbitetturmalerei).^ln ber 
Aircpe  bei|t  p.  bie  bem  Scbiff  juaetebjte  Orgeln 
facabe  beä  Orgelgebäufed,  roelcbe  allein  mit  tünft= 
lerijd?em  Scbmud  (©efimfe,  Säulen,  Sürme  u.  f.  n>.) 
»erfefeen  ift  unb  bie  fauber  polierten  Profpettpfeifen 
jeigt.  3(ud)  nennt  man  P.  bie  gebrudte  Äntünbigung 
einer  gewerblichen ,  wifienid^aftlicben  ober  fünft« 
terifdjen  Unternebmung  mit  turjer  Eingabe  hti  3«' 
balt«,  ber  2lu8ftattung  u.  f. ».  3n  Stufelanb  (peter«> 
bürg)  ift  p.  SBejeicpnung  ber  gerablinigen  Straften. 

'^rofpcricrcit  (lat.),  gebetben,  guten  Fortgang 
baben;  baoon  ba$  Subftantio  Projperität. 

Prosslmo  (ital.,  }U  ergänzen  mese,  IHcnati, 
taufmännifd)  fooiel  rote  nätpften  SHonat;  P.  pas- 
sato,  nddjftoergangenen  SDIonat;  P.  yentüro,  ndcbft« 
fommenben  3Jlonat. 

Vtoftnt^.  Döejirföljouptmaunfdjaftin  SWäb« 
ren,  bat  472  qkm  unb  (1900)  71 729  meift  cjed).  6. 
in  72  ©emeinben  mit  86  Ortfcbaften  unb  umfafjt  bie 
©eriebtisbejirte  plumenau  unb  p.  —  2)  p.,  cjedj. 
Prostejov,  Stabt  unb  Sife  ber  Sejirt^bauptmann» 
fdjaft  fotoie  einediSejirtagericbt«  (207,is  qkm,  49086 
6.),  in  ber  frudjtbaren  öannaißbene,  an  ben  ßinien 
5iejampöliB:0imün  =  £temberg  ber  ftaifer«3*rbi« 
nanb««9iorbbabn  unb  p.=3!riebife  (83  km)  ber  9Jtäbr. 
ffieftbabn,  bat  (1900)  24054  meift  tatb.  cjed). 
barunter  1680  Israeliten  in  einer  befonbem  ©c 
meinbe,  pfarrtirdje,  petcr«  unb  PauUfircbe,  fdjöned 
:Katbaus5,  Hlofter  unb  Spital  ber  Sarmbeqigen 
Srüber,  cied).  unb  beutfdje  fianbeS'Dberrealfcbulc, 
2Bebfcbule;bebeutenbe©auin»ooU«,5ö5oU=unbfieinen> 
inbuftrie,  ÜRalj«  unb  3"^«,  SBranntroein«  unb  £i= 
queurfabriten,  $abriten  für  (anbmirtfd)aftlid)e  JJüv 
fdjinen  unb  3ünbtoaren,  S)ampfmüblen,  ^Brauereien, 
ftarte  ©änfeiud?t  unb  bebeutenbe  ©etreibemärtte. 

^roftabcn,  ein  burd)  :\u\ .n?  oon  sDH(duuder  in 
bie  trodne  'Aortu  gebrachtes  @rtratt  ber  Proftata« 
brüie  be*  »ullen,  Heilmittel  bei  Proftataleiben. 

^roftäta  (gr*.),  «orfteberbrüfe,  bie  fefte, 
taftaniengrofee,  auS  mebrern  Sappen  beftebenbe 
Srüfe,  toelebe  beim  ÜTlann  im  untern  oorbern  Zeil 
beS  SedenS  »roifdjen  Scpambein  unb  iDtaftbarm 
liegt,  ben  änfangSteit  bet  £»arnrbbre  umfapt  unb 
einen  Haren,  eiroeiferei&en  Saft  (liquor  prost&ti- 
cus)  abfonbert,  roelcber  ficb  bei  ber  (trgicjiung  bed 
Samens  mit  biefem  mengt  unb  jugleirb  mit  ibm 
entleert  wirb.  3nt  Sllter  wirb  bie  p.  bäufig  oon 
jjppertropbie  befallen ,  woburd)  bie  fearnröbre  oer« 
engt  unb  bie  Harnentleerung  bann  oft  im  heben 
©rabe  erfebwert  wirb;  ebenfo  fmb  ber  ftrebS  fowie 
bie  epronifepe  abfeebierenbe  ©ntjünbung  ber  p.  oon 
artnäctigen3}la)enbeid)werben  (j.  3).  SpSurie,  f.b.) 
egleitet.  —  3}gl.  oon  ftrifcb,  Sie  firantpeiten  ber 
P.  (in  Nothnagels  «Specieller  Pathologie  unb 
iberapie»,  S9b.  19,  XL,  2,  ©ien  1899). 


470 


<ßroftatiti«  —  ^roftitution 


4Jroftatitifl,  Gntiünbung  ber  ^rojtata  (f.  b.); 
y-\  o it a i errbc f ,  SaSleimfluß  berfclben. 

'JJroftituieren  (tat.),  preisgeben,  bloßstellen, 
entehren,  fcbänben  (f.  Vreftitution). 

^roftihtrio»  (tat.)  ober  VreiSgebung,  bie 
gemerbemäfeig  betriebene  Eingabe  weiblicher  Verfo= 
nen  )ur  Vefriebigung  gefdj lecbtlicbcr  Iriebe.  ,\tt  ber 
Vibel  fmben  fid)  fcbon  jut  3«t  ber  Vatriarcben  pro« 

ftituierenbe  grauen  erwähnt.  3n  Vabplon  mufete 
id)  jebe  Gingeborene  minbeften«  einmal  im  fiebcn 
im  üempel  ber  ÜJiplitta  (f.  b.)  einem  Jrembling  bin« 
jeben,  unb  oon  hier  au*  oerpflanzte  fid)  ber  Jtultuä 
ber  rcligiöfen  rafd)  nad)  Vböniiien,  Gppern, 
iigppten  unb  Verfien;  aber  audb  loggelöft  oon  allem 
ftultuä,  bejtanb  jdbon  in  Vabplon  eine  gemerbe: 
mäßige  V.  3n  ©necbenlanb  nahm  bie  V.  fd)on  früh« 
zeitig  eine  gejeßlidje  g c vm  an,  bocb  burf  te  fte  nur  oon 
Sllaoinnen  betrieben  werben.  6olon  errichtete  ein 
Vorbell,  Zitterten,  ali  Staatsanwalt,  laufte  auf 
Staateloften  Sllaoinnen  im  SluSlanbe  unb  regelte 
ben  Verlebr  im  Stttterion  burd)  ^eftfegung  oon  ®t- 
bübren  unb  eine  Jbauäorbnung.  (6.  öetäien.)  Slucb 
in  9iom  mar  unter  ber  Sicpublit  bie  V.  recbtlid)  er» 
laubt  unb  ftanb  unter  Sluffidpt  ber  ftbilen.  3ui  3<it 
ber  fiaifer  mar  9iom  »on  s^roftituterten  überflutet; 
ti  beftanb  nidjt  nur  eine  große  Slnjaljl  ftaatliier 
unb  privater  Jreubenbäufcr  (Lupanaria),  aucb  zabl= 
(oje  oagierenbe  fiuftbirnen  (meretrices  unb  pro- 
stibulae)  trieben  in  ben  öffentlichen  Väbern,  bem 
iSirtuS  unb  ben  Jaoernen  ibr  Unmeien.  §m  Üflittel: 
alter  nahm  troß  wieberbott  öerfucbter  gcioaltfamer 
Uuterbrüdung  burd?  Äircbe  unb  Staat  bie  V.  febr 
überbanb.  (S.  ftrauenbäufer.) 

Jroß  aller  Vcfämpfung  bat  bie  V.  in  allen  grofeen 
Stäbten  gemaltige  Shisbebnung;  fo  wirb  bie  3abl 
ber  projtituierenben  grauen  unb  ÜJläbcben  in  Berlin 
unb  9ieuporl  auf  3U000,  in  SBien  auf  25000,  in 
Vari*  auf  »eit  über  40000,  in  Conbon  auf  60000 
aefdjäßt,  jebocb  finb  alle  biefe  3al)len  wie  bie  ganie 
'proftitutionSftatiftil  bödjft  unjuoerläffig.  $)a  bie 
Öauptgefabr  ber  %,  abgegeben  oon  ber  Scbäbigung 
unb  Untergrabung  ber  öffentlichen  Dtoral,  oorjugß« 
roeije  in  ber  Verbreitung  ber  ©efcbled)t8trantbeiten 
liegt,  fo  i)'t  bie  9lotwenbigleit  einer  jtrengen  fani» 
tätßpoliieilicben  überwadjung  ber  %  neuerbingS 
allfeitig  anerlannt.  3»  biefer  i>infid?t  ift  wieberbolt 
auf  internationalen  mebij.  Äongrefien  (Variä  1867, 
^lorenj  1869,  Söicn  1873,  Druffel  1899)  auf  ba« 
Itrcngfte  betont  morben,  bafe  nur  burd)  ba$  Verbot 
ber  beintlidjen,  burd)  bie  polijeilicpe  Äontrollierung 
ber  offenen  V.,  burd)  Ginregiftrierung  unb  regel= 
mäßige  ärjtliebe  Unterfudning  unb  momöglidb  burd) 
bie  33eid?ränfung  ber  ^.  auf  öffentliche ,  leichter 
lontrollierbare  ^rol'titutionäbäuier  (5Jorbclle,  Mai- 
sons  tol(-r^es)  bie  Verbreitung  ber  ©efdjlecbtätranl-- 
beiten  mirtiam  belämpft  werben  lann.  9leuerbingÄ 
mirb  jebod)  teilroeife  (fo  oon  iMcnl)  bie  Unterbringung 
ber  2)irnen  in  Vrioatlogie  tprcr  Kafcrnierung  oor= 
gejogen,  loeil  fid)  letztere  nur  auf  einen  oeri&nnm 
benben  Vrojfntfah  oon  hinten  mit  Grfolg  anroen= 
ben  läßt  (in  Verlin  maren  1897  nur  45O0  3nfrri« 
bierte  oorbanben).  2)ie  ftrage  ber  %  wirb  neuerbing^ 
burd)  bie  jur  Velämpfung  ber  @eicbled)t$franf= 
»eiten  gegrünbeten  nationalen  (beut|'d)e,  franko« 
ifcbe  u.  f.  m.)  unb  internationalen  (ju  Vrüffell  0e» 
elljd?aften  erörtert. 

3ebod)  ift  iitu  faft  in  allen  fiulturftaaten  bie 
burdjöeieße  unbpolijeilid?e  3lnorbnungen  geregelt. 
3m  Teutleben  iHeid)  merben  nad)  Strafgefeßb. 


§.  361  folepe  90eibäperfonen  mit  ^aft  beitraft,  bie, 
ebne  einer  polijeilicpen  ^lujfutt  unterftellt  )u  fein, 
gerüerbdmäfeige  Un.atcbt  treiben  ober  toelcpe,  megen 
flciverbemäßiger  Uu^ucbt  ber  polizeilichen  Slufucbt 
unterftellt,  ben  jur  Sicherung  ber  @efunbbeit,  ber 
öffentlichen  Drbnung  unb  beä  öffentlichen  Slnftanbe« 
erlaffenen  polizeilichen  Vorschriften  }umiberbanbeln. 
I  a->  galten  oon  VorbeÜmirtfcbaften  ift  nach  Strafe 
gefehb.  §§.  180  (ber  burd)  bie  fog.  lex  öeinje  oon 
190U  eine  SIbänberung  erfahren  bat)  unb  181,  meUbe 
bie  fiuppclei  unb  geroobnbeit^mämge  Verfcbaffung 
oon  ÜJelegenbeit  jur  Unjucbt  mit  Ü)efänanidftrafen 
bebroben,  oerboten  unb  ftebt  aud)  im  Siberfprud) 
mit  einer  (fntftpeibung  be$  iHcich^gcricbti  oom 
29. 3an.  1883,  wonach  ba«  Vorbellbalten  felbft  mit 
polizeilicher  Grlaubnio  ftrafbar  ift;  troßbem  aber 
roerben  in  faft  allen  gröfeern  Stätten,  namentlich 
Öafcnftäbten  SeutfcblanbS,  oon  ber  Volijei  Vorbelle 
ftilljcbtvcigcnb  gebulbet,  b.  b.  ti  toirb  oon  6rraf: 
anjeige  abgefeben,  wenn  fid)  ber  Inhaber  polijei» 
lieber  Überwachung  unterftellt,  wofür  ber  ©runb 
wohl  barin  ju  finben  fein  wirb,  baß  bie  Vebörben 
fo  febr  oon  ber  9cüßlid)teit  biefer  Ginricbtuna  über-- 
zeugt  fmb,  ba&  ixe  oon  ber  Jlujbebung  berfeioen  er* 
beblid>e  9tad)teile  befürchten,  yn  Vremen  unb  bann 
auch  in  anbern  Stätten  bat  man  oerfudbt,  ali  Qx- 
faß  für  bie  oerbotenen  Vorbelle  fog.  Vorbestraften 
einzurichten :  cd  werben  alle  kirnen  in  eine  Strafte 
oerwieien,  in  ber  nur  kirnen  al*  Vefißerinnen  ber 
Käufer  ber  SDiictcrinnen  wohnen  bürfen,  wa*  ihre 
Veauffid)tigung  erleichtert.  2Bo  f oldje  T irnenbäiner 
ober  ^Straften  nicht  befteben,  unterfteben  in2)eutfd)« 
lanb  nur  bie  eingeschriebenen  Tinien  regelmäftigeT 
ßontrolle,  unb  ti  werben  babei  in  bie  poliieüid)  ge= 
führte  2)irnenlifte  aufeer  ben  fid?  freiwillig  ÜJcelbenben 
nur  folche  Frauenzimmer  aufgenommen,  bie  rroß 
wieberbolter  oorangegangener  polijeilicber  Vermah- 
nung  ihr  T ir tienoewe r be  nid)t  aufgegeben  haben.  vN\ti 
Cfterreid)  erforbertba«  ©efeß  oom  24.  SWai  1886 
(§.  5)  bie  Veftrafung  berjenigen  ©eibßpcrfouen,  bie 
mit  ihrem  ftörper  unzüd)tigee  ©ewerbe  treiben,  burd) 
bie  l'olizei;  leßtere  wirb  jebod)  ju  gleicher  Reit  er= 
mäcbtigt,  bie  9.  unter  Um)tänben  unter  3lufftellung 
oon  Vebingungen  zu  bulben.  0erid)tlid)  beftraft 
wirb  nur  qualifizierte  %  (gortfehung  ber  V-  utv 
geadbtet  ber  polizeilichen  Veftrafung,  9(id)tbefo(< 

iiung  polizeilicher  Vorfcbriften ,  inäbefonbere  ge= 
unbbeitöpolizeilicber,  Verführung  jugenblidjer  Ver« 
onen  männlichen  @efd)lcd)te,  Grregung  öffentliien 
flrgerniffed,  ÜBeiterbetreibung  bed  ©ewerbeS  bei 
oorbanbenem  Vewufttfein  oenerifeper  ?lnftedung). 
2)ie  Strafe  ift  ftrenger  3lueft  oon  8  Jagen  bi8  ju 
3  ÜJlonaten.  ^n  ßnglanb  unterlag  auf  ©runb 
ter  Contarious  diseases  Act  oon  1864,  1868  unb 
1889  baö  Vroftitutiondwefen  nur  in  14  $afen>  unb 
©arnifonpläßen  gefeßlichen  Veftimmungen.  X)iefe 
Act  ift  aber  miberrufen,  unb  bie  in  ben  14  Vldßen 
aebulbetcn  Vorbelle  fmb  aufgehoben  worben.  3" 
an  Ire  ich  werben  alle  Vrotfituierten  in  Maisons 
tolerees  mögtiebft  jufammen  oereiniat;  bod?  bat  bie 
3abl  bieier  iiäuier  in  Vari*  wegen  zlbneigung  ber 
Scanner  gegen  bie  fittlid)  tiefer  ftclKnbenVroftituier' 
ten  ber  Vorbelle  beftänbig  abgenommen;  1842  gab 
(J  bort  193, 1888  nur  noch  67  Vorbelle.  gemer  ftebt 
ber  Volijei  bad  meitgebenbfte  Stecht  jur  3^angd> 
einfehreibung  aller  HRäbcben  zu,  bie,  ohne  ti  )utu< 
gefteben,  ibt  ben  Verbadjt  enegen,  bafe  fie  gewerb^s 
mäftig  Unzudjt  treiben.  Mlle  in  bie  S^tmenfifte  Gin« 
getragenen  fmb  oerpflidjtet,  fid)  |u  periobifd)  mieber« 


Google 


Sßroftfcn  — 

f ebrenben  cV.  jtltcben  Unter (urfninct.f  n  einjufinben.  $n 
Sbelßien  teilen  ftcb  bie  3Jroftituhon«baufer  in  93or« 
belle  )u  bauernbem  Stuf  enthalt  bet  kirnen  unb  in  @e* 
legenbeit«bäufer,  bie  für  Ginjelmobnenbe  juganglicb 
finb.  Italien  beft&t  für  ba«  9Jroftitution«roefen 
bei  rubere  ^nfpeltionen  unter  Seituna  einer  Central» 
aufiicbt«bebörbe  in  allen  größern  Stäbten,  foroie 
beionbere  ©efunbbeit«amter  in  ben  ffrei«baupt« 
ftdbten.  3"  ben  meiften  übrigen  Sänbern  erfreuen 
ftd)  meift  nur  bie  fcauptftäbte  einer  befonbern  9ie- 
gelung;  aud)  fcbtoanft  bie  ©cfe&gebung  jtoifcben 
ben  oerfdüebenen  Spftemen  bin  unb  ber. 

3ur  erfolgreichen  $3e(ampfung  ber  %  fteben  auch 
ber  ©eiellid>aft  n>irffame  ÜJttttetju  ©ebote:  SKcfor- 
nien  im Grjiebung«'  unb 3iormunbfcbaf täroefen,  Gr* 
ridbtunQDonlUiaQbeherbeTQenlf.b.lunbUnterfunftd' 
baufern  für  bienft«  unb  arbeit«lofe  3Jlabcben,  33e* 
firebungen  ju  befferer  Verwertung  ber  Frauenarbeit, 
Stiftung  Don  Slfplen  unb  äefienmgebQujern  für 
reuige  (proftituirrte  (SJtagbalenenftiften).  yn 
Gnglanb  beftebt  feit  1875  eine  internationale  fiiga 
(Föderation  britannique  continentale  et  gene- 
rale), bie  ben  ;\med  verfolgt,  bie  %  al«  legale 
ober  gebulbete  Snftitution  aufzubeben;  man  pflegt 
betartige  93eftrebungen  al«  Slbolitionumu*  ,u 
bejeidmen.  Sa«  Seutfcbe  SReidj  r^at  1891  mit  Sei» 
aien  unb  f>ollanb  internationale  ©ertrage  »um 
Sdiub  oerfuppelter  roeiblicbeT  ^erfonen  gef&lojfen. 
internationale  ßonareffe  jur93etampfung  be«  ÜHöb* 
cpenbanbel*  (f.  b.,  93b.  17)  fanben  1902  in  $ari« 
unb  jjianrfurt  a.  ÜJL  ftatt. 

fiitteratur.  Sufour,  Histoire  de  la  Prostitu- 
tion cbez  tous  les  peaples  du  monde  (6  83be,,  T^ar. 
1861—64;  beutfd)  oon  Stilleunb  Sd^weigger,  fort* 
geführt  unb  ergflnjt  oon  öelbing,  6  93be.,  93erl. 
1900—2);  3Jarent*Sucbatelet,  De  la  P.  dann  la  ville 
de  Paris  (2  53be.,  3.  Slufl.,  $ar.  1873;  beutfd)  ftreib. 
i.  SBr.  1903);  fcügel,  3ur  ©efcbicbte,  Stanftil  unb 
Siegelung  ber  %  9tadb  amtlich. en  Quellen  (Sien 
18<35);  Sa«  beutfdje  Straf  gefe&bud)  unb  polijei* 
lid)  lonjeffionierte  Sorbelle  (f>amb.  1877);  oon 
Dettingen,  Sie  «Utoralftatiftif  (3.  Slufl.,  erlangen 
1882);  Stursberg,  Sie  %  in  Scutfcblanb  (2.  Muff., 
Süffelb.  1887);  «übn=9ieicb,  SBorlefimgen  über  % 
(l*pj.  1888);  Xarnornffn,  %  unb  Hbolitioni«mu« 
(JÖamb.  unb  2pj.  1890);  Slrtitel  Sittenpolijei  in 
Stengel«  «SBörterbucb  be«  bcutfdjen  9Jerroaltung«* 
redjt«»,  93b.  2  (ftreib.  i.  SBr.  1890);  OTiUer,  Stefy 
(Üttüncb.  1892);  »rtitel  %  im  «öanbroörterbucb  ber 
StaatÄtoiffenfdiaften»,  93b.  6  (2.  Stufl.,  Sena  1901); 
Scmbrofo  unb  ^errero,  Sa«  5Mb  al«  33erbrecperin 
unb  ^roftituierte(f>amb.  1894  );3trti(el  Sittenpolijei 
im  «Cfterr.S  taat«roön  erbucb»  (UDien  1896) ;  Ströbm» 
berg,  Sie  %  (Stutta.  1899);  93lafcb(o,  £>pgieine  ber 
unb  ber  oe  nennten  M  rauf  Knien  (33b.  10  be« 
«i>anbbucb«  ber  iwgieine»,  hg- »on  Söepl,  §tna 
1901);  3Beft,  Sie  %  bei  aUen  »Öltern  Dorn  «Her* 
tum  bie  jur  9ieujeit  (93erl.  1903). 

k^roftf cn,  Sorf  im  Ärei«  2pd  beS  preu|.  JReg^ 
23eji.  SlUcnftein,  am  Cpdflufe  unb  an  ber  ruff.örenje, 
an  ber  fiinie  Ä5nig«berg=<)i.  (195  km)  ber  Dftpreufe. 
eflbbabn  unb  JBrcft=Sitoro«!^.  (202  km)  ber  JHuf). 
eübroeftbahn  (Station  ^.»Sal^roebell),  6ift  eine« 
feauptjollamte«,  hat  (1900)  1972  G.,  barunter  71 
Kat bellten  unb  147  ^draeliten,  ^oftamt  weiter 
ftlafie,  Seiegraph;  Speoitiondhanbel. 

^roftt)  loif  (greh.),  ein  griech. Tempel,  bei  bem  nur  ' 
bie  Corballe  (*|3ronao«)  Dorn  burdb  eine  Säulenreihe 
begrenjt  ift.  (6.  Jertfigur  2  beim  »rtitel  iempcl.) 


Protamine  471 

Vre* . . $roto  . . .  (»om  gried).  prötea,  ber 
erfte),  in  3ufammenfe|iungen  ber  erfte,  oorneljmfte 
einer  fllaffe. 

Protagon,  ein  ftidftoff'  unb  phofphorb^altiger, 
dufeerft  leicht  jerfeglicher  $eftanbtetl  be«  ©ehirn«, 
au«  bem  e«  burch  ßrtrattion  mit  ernanntem  ^lltohol 
geroonnen  »erben  fann.  G«  ftellt  ein  toeifie«.  lodere« 
Pulver  bar,  ba«  in  taltem  Sltobol  ober  «ther  faft 
unlöslich  ift.  3n  SBaffer  quillt  e«,  teilweife  unter 
3erjeftung,  ut  einer  (leifterigen  9)la|fe  auf.  93eim 
Heepen  mit  IBarptmaffer  liefert  e«  bie  Berie&ung«* 
probulte  be«  fiecitbin«,  5<ttffiuren,  ©locerinpho«* 
Phorffiure,  6h»lin  unb  baneben  bie  brei  ftidftoffbal* 
tigen  Äörper  Serebrin,  fiomocerebrin  unb  ßnlepha-- 
lin.  Gin  bem  %  ahnlicher  Stoff  ift  auch,  in  ben 
Seberjellen  unb  ben  toeifaen  93lutiÖrpercben,  befem- 
ber*  in  ben  Giterförpercpen,  gefunben  toorben. 

li}  r  o  ta  g  on  Ift  (greh.),  im  altgried).  Srama  ber  erfte 
Scbaufpieler.  (S.  Seuteragonift  unb  Sritagonift.) 

^rotagöraC,  au«  Slbbera,  gried).  Wlofoph, 
lebte  etwa  486—415 0.  d\)x.  unb  lehrte  herumreif enb 
in  galt}  ©riechenlanb,  mit  befonberm  Grfolg  in 
Althen,  roo  er  febod)  megen  ©ottlofigleit  angenagt 
unb  oerurteilt  mürbe.  Gr  entflob  unb  ettrant  bei 
einem  Schiffbruch.  Sein  berühmter  fjauptfafc:  «Ser 
sJ)tenfch  ift  ba«  9Jlafe  ber  Singe,  ber  feienben,  baü 
fie  finb,  ber  nichtfeienben,  pa|  fie  nicht  finb»,  wollte 
befagen,  bafe  einem  jeben  bie  Singe  ba«  finb,  al« 
roa«  fte  ihm  erfdjeinen;  ber  ÜlUnb  j.  93.,  ber  bem 
einen  lalt,  bem  anbem  »arm  erfebemt,  ift  »irtlicb 
(alt,  mem  er  talt,  marm,  mem  er  mann  erfebeint, 
an  fich  aber  roeber  (alt  nod>  roarm.  Sie  \!ehre 
ftammt  offenbar  oon  öeradit  (f.  b.)  unb  mürbe  in 
ber  beftimmten  Snmenbung  auf  bie  finnlicben  Ouali* 
taten  oon  Semolrit  (f.  b.)  aufgenommen.  %  toollte 
bamit  oon  unfruchtbaren  Spetulationen  über  ba« 
Slnfid)  ber  Singe  ablen(en  unb  ben  SJlenfdjcn  auf 
praltifcbe  Stuf  gaben  binmeifen.  Gr  lehrt  «guten  SHat» 
im  prioaten  unb  befonber«  im  öffentlichen  Sehen, 
lluge  93orau«ftcht  ber  folgen  unb  baburch  93eberr* 
fchung  fomohl  ber  9caturtrdfte  roie  ber  menfehlichen, 
namentlich  polü.  ^ erhält n in e.  Sabei  ift  fein  f&e 
ftreben  nicht  umftürjenb,  er  oertritt  meit  mehr  im 
bemotratifeben  Sinne  ba«  Siecht  ber  öffentlichen  iK  t  \  ■■ 
nung,  al«  bie  gefeglofe  SBiUlür  be«  Ginjelnen.  Gr 
felbft  gab  ber  Stabt  Jhnrü  ©efege,  unb  Sitte  unb 
SHcebt  galten  ihm  al«  unentbehrliche  Stühen  ber 
©efeUfchaft  unb  be«  Staate«.  93on  ben  ©öttern 
mufete  er  nicht«  ju  fagen,  meber  bafi  fie  finb,  noch 
baf»  fte  nicht  finb.  —  3kl  2aa«,  3beali«mu«  unb 
$ofttioi«mu«,  93b.  1  (93erl.  1879);  Natorp,  $or* 
fchunaen  jur  ©efdbichte  be«  Gr(enutiii«problem« 
im  Slltertum  (ebb.  1884);  ©omperi,  Sie  Apologie 
ber  öcillunft  (SDien  1890);  3eUer,  $hilofopbie  ber 
©riechen  (1.  Seil,  5.  Mufl.,  Spj.  1892). 
V  rot  al  b  um  o  f  c,  eine  }ubenprimdreii,  e.h.  meiter 

(erf  efebaren,  34erbauung«probuf  ten  be«  Giroeipe*  ge» 
lörtcje  ^Jroteofe  (f.  b.). 
Protamine,  au«  ben  Samenfaben  oerfebiebener 
ifchebarftellbare,  ftart  bafifdje  Äörper,  bie  beim 
oeben  mit  oerbünnten  9)lineralfduren  in  bie  brei 
Jqeronbafen  (f.  b.)  jerfallen,  mit  ben  Giroeifeförpem 
fiele  9iea(tionen  gemein  haben  unb  baher,  obgleich 
fte  in  ihrer  ehem.  3ufammenfet>ung  oon  tiefen  jiem* 
lieb  oerfebieben  fmb  (benn  fte  enthalten  Diel  mehr 
Stidftoff,  weniger  Sauerftoff  unb  (einen  Schmefel), 
al«  eine  9lrt  einfaebfter  Gimeiplörper  angefeben  mer* 
!  ben.  3e  na*  tom  0ifcb,  au«  bellen  Samenfäben  fie 
flammen,  unterfepeibet  manS  a  l  m  i  n  (iiatb«),  Glu» 


Digitized  by  Google 


472 


«ßrotar  —  ^rotefttftoffe 


»efn  (öering).  6turin  (Stftr).  Sie  »irlen,  tieten 
m  ba*93lut  gefpri&Utarf  giftig  unb  hemmen  uigleidj 
bie  ©erinnung  be*  95lute*.       (Tage  nebft  jfcig.  6). 

'JJrotar,  eine  ilinfentombinatton  (f.  b.,  5ertbei= 

JJrotargol,  eine  Giweifeverbinbung  be*  Silber« 
(et»a  8  $roj.),  bie  in  lö*lid)em  obet  unl6«licbem 
3uftanb  gewonnen  w  erben  (ann.  Q*  tft  ein  hellgelbe« 
$uloer ,  wirft  ftarf  antifeptifeb  unb  bient  in  »Äffe« 
riger  fiftfung  }u  $infelungen  unb  Ginfpri&ungen. 

V* ot cacccn,  ^flanjenfamilie  au*  bet  Orbnuno 
bet  Sbpmelinen  (f.  b.)  mit  gegen  1000  meift  auftrat, 
unb  fübafrit.  Slrten.  3n  ber  nörbl.  gemafugten 
3one  fehlen  fie  gAnjUdp.  6*  ftnb  33fiume  ober 
Strautiber,  feltener  auÄbauernbe  trautartige  ©e-- 
roadjfe  mit  leberartigen,  meift  immergrünen  2Mfit= 
em.  2>ie  93lüten  finb  bei  vielen  Srteti  )  tbr  on> 
ebnliti,  flehen  gewobnlidj  in  i'ihxcn  ober  Äöpfdjen, 
inb  in  ber  Kegel  jwitterig.  f eltener  polpgamifd)  ober 
jroeibaufia,  bejteben  au*  einem  vierteiligen  $3erigon, 
vier  Staubgefäßen  unb  einem  einffidperigen  grucbt= 
tnoten,  bem  ein  an  ber  6pi|e  etwa«  verbidter 
©riffel  anftfct.  5)ie  ftrudjt  ijt  eine  einfamiae  9cufe 
ober  mebrfamige  flapTel.  Viele  %  ftnb  ibm  Vlüten 
wegen  beliebte  3««rpflanjen. 

Vrotcgc  (frj.,  fpr.  -tefAebJ,  SdjüHtng;  prote» 
gieren,  bcfdjüjien,  begünftigen,  beförbern. 

Vr  oteib  c,  etne  ©ruppe von  eiweifelörpern,  95er» 
binbungen  von  ßiroeifj  mit  anbern,  meift  tompli}iert 
jufammengefchten  Stoffen.  6ie  geben  bie  allge* 
meinen  Giioeifereafticmen  unb  werben  meift  bureb 
febwadje*  »nffiuern  au*  ibren  Sbfungen  gefüllt, 
löfen  nd>  aber  leidjt  in  verbünnten  »Italien  »über 
auf.  3u  ben  geboren  bie  Verbinbungen  von  &■ 
»etfe  mit  §arbft  offen,  von  benen  ba*  ©dmoglobin 
(f.  Wut  färb  ft  off)  bie  wicht  ia.  fte  ift;  baim  bie  Ver« 
binbung  von  ©iweife  mit  floblebpbraten,  bie  ©Ipto» 
protelbe  (f.  b.)  unb  bie  VeTbinbungen  von  &iweife 
mit  pbo*pborbaltigen  6ubftanjen,  bie  iRucleine 
(f.  b.)  uttb  StucleoproteTbe  (f.  b.).  Tie  %  ftnb  baupt> 
fadjlid)  Vcftanbteile  ber  Sellen.  »fibrenb  bie  Vro* 
tetne  (f.  b.),  au*  benen  fie  burtp  1  pntbetifdje  Vrojeif  e 
innerhalb  be*  Jier»  unb  $flanjentörper*  entftepen, 
vor»iegenb  in  ben  @e»eb*fdften  vortommen. 

Proteine,  bie  <Si»eifcftorfe  im  engern  Sinne, 
native  ober  genuine  Giwelfet&rper,  wie  jie 

i.  SB.  ba*  SBeifce  be*  £)Qbnereie*.  von  bem  ja  ber 
tarne  Giroeife  ftammt,  ober  ba*  93lutferum  entbAlr. 
6ie  befifren  alle  Gigenfcbaften,  bie  für  ba*,  »a* 
man  unter  Gtmeife  verftebt,  dbarattcriftifd)  ftnb.  6ie 
!ommen  nur  gelöft  vor  unb  cirtulieren  al*  Veftanb* 
teil  be*  Slute*  unb  ber  Spmpbe  burd)  ben  tierifeben 
Drgani*mu*,  »e*balb  man  annimmt,  bafi  fte  ber 
(hndbrung  ber  @e»eb*jellen  bienen  unb  baper  alle 
anbern  (*i»eif»ftoffe  au*  ibnen  bervorgeben.  £urd) 
fci&e  (jum  Seil  fepon  bei  50*)  »erben  fte  loaguliert, 
burd)  Sfiuren  ober  SU  falten  benaturiert,  b.  b-  in 
Hcibalbumtn  unb  Hltalialbuminat  umgewanbelt 
3u  ben  %  geboren  bie  Jtlbumine  (6erum«,  6ier», 
WIM)'  unb  ÜJlu*tcla(bumin)  unb  bie  ©lobuline 
(Serum-,  (Sierglobulin,  Fibrinogen  unb  vJMooftno« 
gen).  3)ie  beiben  ©ruppen  von  %  untevfcbeiben 
ftd;  oonetnanber  babureb,  bafs  bie  ©lobuline  bei  ge< 
rinaerer  Sättigung  iprer  Söfung  mit  Slmmcnuim • 
fulfat  gefallt  »erben  al*  bie  nlbumine  unb  bafi 
lehieve  einen  b*brrn  Sdp»efelgebalt  baben.  Tie 
t  ntfpre*enben^flanjenei»eiitörper  brifren  9J  bp  t  o » 
albumine  unb  ^bptoglobuline. 

Vrotei»fioffeoberitroteint6Tper,Gi»eift« 
ftojfe,  «lbumin((iiwei|-)lorper,  eine  grofee 


ftlajfe  ton  organifdjen  93erbinbunaen ,  bie  fidj  im 
Äorper  aller  Iebenben  fflefen,  im  $flanjenreid)  »ie 
im  iierreieb,  torfinben.  Sie  entfteben  im  ?lfftmila* 
tton*pro}efc  bc*  ^flanjenreid)* ,  ob  fte  aber  in  ber 
*flanje  unmittelbar  au*  anorgamfdjer  Materie, 
Äoblenfdure,  SBafier,  Mmmonial  ober  Salpcterffture 
unb  Sdjroefeliaure  gebilbet  werben,  ober  ob  fte  au* 
ber  Umbilbung  unb  iüerwanblunq  von  anbern  orga» 
nifeben  Subftanjen,  \.  93.  au*  ber  ^etamorpboie  oon 
?lmiboperbinbungen,berDoraeben,  baruber  ijt  Stöbe- 
re* noeb  ntebt  belannt.  3m  %\ lanjenreid)  treten 
fie  in  reiAltcbfter  SDIaiM  in  ben  iugenblidjften  3«lr 
len  auf,  bie  in  ibrer  erften  Einlage  jum  ganj  über= 
wiegenben  Jeil  au*  Giweifeiteffen  befteben  unb  erft 
in  ihrer  weitern  (Jntwidlung  mebr  unb  mehr  an* 
bere  Stoffe  aufnebmen.  93ei  fortid>reitenber  SJege» 
tatton  fammeln  ficb  in  ber  93flanje  immer  grbfeere 
Tiengen  oon  %  an,  bi*  jur  iHuebilbunfl  ber  93lüte 
unb  beginnenben  }>rultifitation.  ÜRit  biejem  Seit« 
punlt  i|t  ba*  (5tweifibilbung*üermbgen  ber  9iflame 
beenbet,  bagegen  beginnt  eine  ©anberung  be*  (fi- 
»eiftee  au*  ben  oorbanbenen  Organen,  bie  baburdb 
firmer  an  %,  aber  nie  ganj  baran  criebepft  »erben, 
|  ju  bem  entitebenben  Samen,  in  »elftem  bie  %  fid) 
lonjentrieren,  um  hier  ale  iUeferreftoffc  für  eine  neue 
Vegetation  aufaefpeiebert  ju  werben,  ötn  93ilbung*» 
vermögen  für  roelcbe^  bem  iMlanjentörper  eigen* 
tümltcb  tft,  befiftt  ber  Jiertorper  niebt.  fieserer 
ijt  barauf  anaeroiefen,  bie  für  feinen  ftufbau  unb 
für  feine  Örbaltung  in  grofeer 'ÜJicnge  nötigen  %  ju» 
nad?ü  in  ^orrn  oon  sX>flanjennabmng  aufzunehmen. 
(8.  l^rnabrunfl.)  5)ie  in  biefer  in  ben  Jierlörper  qe> 
bradrten  %  werben  t;ter  auf  bie  mannigfaebfte  Söetfe 
umgeftaltet,  obne  aber  ibren  d)em.  6bar alter  »efent* 
lid?  ju  verfinbern.  'Hbnlicb  wie  ber  Jiertörper  oerbal= 
ten  fid?  bie  niebtgrünen  V  flanken,  aueb  bieie  gebeiben 
nur  bann  üppifl,  wenn  ibnen  in  ber  Wahrung  ober 
pon  tiefen  fidj  btrelt  ablettenbe  Verbinhungen  ju-- 
geführt  werben;  bod)  ftnb  fte  ttidjt  in  aletdjem  lUafee 
oon  biefer  silrt  ber  Grnabrunfl  abhängig  »ie  bie 
liere,  infofern  al*  fte,  wenn  e*  ihnen  an  %  feblt, 
audi  'Jlmnicnialfalje  ober  falpcterfaure  Salje  )um 
?lufbau  neuer  (FiweiBmoletüle  uerwenben  lönnen. 
3n  9Jeiug  auf  bie  SRCRflt  bee  Vorfommen*  finbet 
in  beiben  Watuneidjcn  ein  »efentlicber  Unterfdjieb 
ftatt.  i^n  ber  au*gebilbeten  Vflanje  beftebt  ba* 
eigentliche  ©erüft  be*  Körper*  nicht  au*  ty.,  biefe 
treten,  wenn  man  ben  Äorper  al*  ©an»e*  berraaV 
tet,  ber  SRcngC  nach  febr  aenen  bie  anbern  Stoffe 
jurüd.  Jm  J ierlörper  berrfebt  ein  utttiielcbrte*  33er > 
bältm*.  Siebt  man  pon  feinem  SPafiergebalt  ab, 
fo  beftebt  er  jum  ganj  übenoiegenben  Seil  au*  % 
Nile  Craane  ber  ilienfcben  unb  liere,  sJtu*leln, 
Prüfen ,  ©ebirn,  $>aut,  ba*  33inbegewebc  unb  aud) 
bie  'itlutforvcrcben,  ftnb  organifterte^.,  benen  baupts 
ffieblid)  nur  nod)  5\ett  unb  Sal}e  beigemifdjt  fino. 
Unb  wfibrenb  bie  ^flanjen  bi*  iu  bem  angegebenen 
Seitpunlt  bin  bejtanbig  eimeift  aufipeiebern,  »er» 
braudjen  bie  liere  bcjtäitbia  %,  ftnb  auf  bauernbe 
Wcmufubr  bericlben  angewiefen  unb  gehen  ju 
©runbe.  fobalb  btefc  eine  Uuterbredjung  erfahrt. 

3n  ehem.  93eiiebuna  »eigen  bie  einjelnen  flörper 
ber  (Siweingruppe  viel  5ibnlid>e*.  Sie  ftnb  famtiieb 
febr  tomplijiert  jufammettgefchte  *JJ{clefule,  in  be* 
ren  S3au  bie  fünf  demente:  Koblenjtoff  (50,7  bi* 
54,5  Vroj.),  9Bafferftoff  (6^>  bi*  7,s  ^roj.),  Stidftoff 
(15,4  bi*  16^,  Vroj.),  Saucrftoff  (20,9  bi*  23^  $roi.) 
unb  Schwefel  (o,g  bi*  2  ^rot.)  einaehen.  Ciniae  fy. 
enthalten  aud?  V$o*pbor.  2i3ie  biefe  eiemctue  im  ttu 


Digitized  by  Google 


^roteftion  —  $roteftantifö.&ifW«$e  Äirt^e  ttorbamerifa* 


473 


rüeifemoleiül  gelagert  ftnb,  ober  welche  Äonftitution 
bie  ÜJloIetüle  befifcen,  barüber  reifien  nur  noch  febr 
wenig.  So  oiel  bfirfte  aber  bodb  f  eitfte ben,  bafe  bie 
%  ein  febr  bobe«  2)lolefulargewi<bt  baben  unb  in 
ibrem  cbem.  Serbelten  Diel  Ubnlia^teit  mit  ÄmibO« 
fäuren  befi^en,  ba  fie,  tote  biete,  ü*  mit  SAuren 
unb  SBafen  fahartig  DeTbinben  unb  beim  Kochen  mit 
Säuren  ober  »Italien  in  Slmiboffluren,  ©lotoloa, 
^eurin,  Jproftn,  ©lutaminfdure  unb  in  bie  amibo* 
fäureälmlioben  öeronbafen  aufgefpalten  werben, 
ferner  ba  fte  einen  aromatischen  Sern  enthalten 
unb  ba  ber  Schwefel  in  ihnen  teils  loder,  teile  reu 
gebunben  uor  tomint.  Sie  %  fmb  ungemein  leidet 
terfe$bar,  bei  bem  geringsten  cbem.  Hngrifj  tonnen 
fte  verfallen,  Slufeerbem  geben  bie  ®.  febr  leicht 
^erbinbungen  mit  anbem  Jtörpern  ein  unb  «igen 
bann  ganj  mobifijierte  (Siaenfcbaften.  ®ie  finb 
febr  fdjwieria  ju  trpftallifteren,  meift  finb  fie  in 
trodnem  3uftanbe  amorph,  kornartig  burebfebei* 
nenb.  Sie  baben  weber  ©erueb.  nod)  ©ejebmad.  ^n 
Kaller  finb  fte  teil*  IMlicb.  teil«  unlöalid),  quellen 
aber  in  le&term  Salle  barin  ftart  auj.  $n  ©erbünnten 
»Italien  (öfen  neb  alle  %  leiebt,  lebod)  nicht  obne 
^erinberung.  einige  löfen  fidj  aurf?  in  nerbünnten 
Sauren.  3n  £&fung  brebe n  alle  S.  bie  Sbene  be« 
polarifterten  Siebte?  nad>  lint«.  Seim  Serbrennen, 
wobei  immer  ber  ©erudb,  nad)  oerfengten  paaren 
auftritt,  hinter laiien  fte  eine  geringe,  meift  au« 
febwef  elfaurem  Salt  beftebenbe  Hfdje.  2>urd)  £i&e 
unb  anbaltenbe  Httobolwirtung  werben  fte  in  eine 
feite  ÜHobifttation  übergeführt  (toaguliert).  lUit 
Salpetersäure  toaguliert  unb  erbiet ,  färben  fte  fidj 
gelb,  mit  falpeterfaurem  Ouedfilberorpb,  ba«  wenig 
salpetrige  Säure  entbält  (Willon«  9ieagen«),  erbiht, 
rot;  mitä|tali  unb  mit  ftupjeriulfat  perfekt,  aeben 
fie  eine  blau»  ober  roroiolette  Färbung.  Sie  tienfeben 
%  pflegt  man  in  oier  Gruppen  einzuteilen,  bodj  ift 
bie  Rlaifififation  nod)  nidjt  febr  fdbarf.  9Ran  unter: 
fd?eibet:  tyrotetne  (f.  b.),  ^rotefbe  (f.  b.),  $ro< 
teofen  (f.  b.)  unb  fßroteoibe  ober  SUbumi« 
n  o  i  b  e,  eirDeifeäbnücbe  Stoffe,  wie  ba«  ÄoUagen  (f  .b.), 
etaftin  (f.b.)  unb  ba*  Äerattn  If.b.).  3n  äbnlicber 
ffieife  werben  auch  bie  pflanjltcben  %  eingeteilt, 
boeb  fehlt  bie  ©nippe  ber  Sllbuminoibe,  bafür  wirb 
aber  al«  eine  befonbere  ©nippe  pon  %  bie  be« 
Kleber«  (f.  b.)  angefefcen.  —  lügt  Gobntjehn,  Sljemie 
ber  Giwei&förper  (fcraunfebw.  1900);  S<bul&,  Stu» 
bien  jur  6b«mie  ber  dimei&ftoffe  föena  1901  fg.). 
«rotettion  (lat.),  6d?ul>,  ©önneriebaft. 
^roteftioniften,  Sejeidmung  ber  Hnbänger 
be«  Sdju&jollfpftem«  (f.  b.). 
*rotef  ttonflrpftcm,  f.  Scbu^oUfpftem. 
Vrotcftor  (lat.),  93ef<bü&er,  Sdjirmberr;  Sitel 
ber  engt  Regenten;  Lord  Protector,  Jttel  (£rom* 
well«;  ^rotettor  be«  Bbeinbunbe«,  Sitel 
Napoleon«  I.  —  über  bie  genannten  OTetalle 
f.  Glettrocbrmifc&er  Sdbu&.  —  3n  ber  Süeberei  (f.  b.) 
ift  jß.  fouiel  wie  Sdjüfeenroadbter. 
Vrotcftorätölcinbcr,  f.  Kolonien. 
Protöles,  f.  Srbwolf. 
'^roteotbe,  f.  ^rotetnftofle. 
^roteofen,  eine  ®ruppe  oon  6iwei^t6rpern, 
bie  bei  ber  SBerbauung  ober  beim  Soeben  mit  t>er< 
bünnten  SDlineralfäurcn  au*  ben  Proteinen  (f.  b.) 
unb  ^rotetben  (f.  b.)  entneben.  <&  finb  ba«  bie 
Sllbumofen  (f.  b.)  unb  bie  Peptone  (f.  b.). 

1r  oteranbr  ic  (gro>.),  f.  iBeftAubung  unb  $icbo> 
»teranbrifcq  (grtp.),  f.  $eugung.  [gamen. 
"  9,  ©eftein,  f.  S)iaba«. 


^roterogt)nie 

Stcbogamen. 


(gtd;.),  f.  Seftftubung  unb 


Vrotcroannifdj  (grefc.),  f.  3eugung. 
^roterofauruö,  f.  Reptilien. 
Vrotcftläof,  ein  t>elb  be«  trojanifeben  €agen> 
treife«,  fprang  bei  ber  i'anbung  ber  ©herben  juerft 
an«  ©eftabe,  obwohl  er  wu&te,  bafe  ber  erfte,  ber  ben 
troifeben  ©oben  betrete ,  fterben  müffe ,  unb  wurbe 
fogleicb  non  ^eitor  getötet.  Seiner  eben  erft  mit 
ihm  ücrmäblten  ©attin  i'aobameta  gewahrten  bie 
©etter  bie  QMtte,  baf»  %  auf  turje  3«it  in  bie  Oben 
weit  jurüdfe^ren  bürfte.  211*  bie  ibm  aewäbrte 
Jrift  enbete,  gab  ftcb  Saobomeia  felbft  ben  tob. 

4)rotlft  (neulat),  ÜUiberfpmcb,  Mecbtöpcrbebalt ; 
imwecbfelretbt,f.  9Decbf  elproteft.  9lu<b  außerhalb 
be*  aUecbfeloertebi«  tönnen  erforberlid)  ober 
nütjlidj  werben,  um  ben  uergeblidjen  UJcrfud)  ber  6r« 
füliung  einer  iKecbt3pflid)t  ju  beweifen,  j.  ib.  wenn 
ein  iüerffiufer  bie  ^idjtannabme  ber  reell  angebo^ 
tenen  Lieferung,  alfoSerjua  be*  anbernSontraben» 
ten  urfunolieb  feftfteflen  will.  %rotefturtunben  fmb 
in  ^reu&en  mit  lrw  2R.  ftempeljteucrpflirbtig.  Übet 
bie  weitere  iÖebeutung  eon  %  in  prioat«  unt>  ftaat*« 
recbtlidjer  ißciiebung  f.  ^roteftatton. 
^roteftonu»  (lat.),  f.  ^rotcftanti*mu*. 
^rotcftnittcnücrcin,  Xeutfcber,  eine  1863 
}u  ^rantfurt  a.  ÜJl.  gegrilnbete,  ju  ßifenad)  1865 
tonltituierte  ©efellfdjaf t  prot.  Theologen  unb  Saien, 
bie  eine  Grneueruna  bc*  lirdblidben  üeben*  im  Gin» 
Hang  mit  ber  Kulturentwidlung ,  Selbjtänbigleit 
ber  ©emeinben,  eine  beutfcb'eoang.  91attonalttrd?e 
unb  bie  sii)ieberaewinnung  ber  oom  lirrblidjen  Seben 
Gntfrembeten,  oefonber*  unter  ben  ©ebilbeten,  er* 
ftrebt.  3)er  %  befämpft  bie  SJepormunbung  ber 
Hircbe  burdj  ben  Staat,  beren  3(u«nuftung  für  polit.» 
reattionare^wede.  bie  Übergriffe  be*Äatl?oliciemu*, 
bie  bierardwcbenwftrebungen  in  ber  epana.  flirebe, 
bie  ^effeluna  ber  prot.  Sifienfcbaf t  burd)  ©tauben** 
jwang,  bie  Unterbrüdung  ber  Seprfreibeit  auj  San« 
tel  unb  Hatbcber  unb  jebe  ©ewiffenölneebtung.  5)er 
qß.  will  nad)  bem  ©runbfaB  ber  jreibeit  für  bie  Per« 
febiebenften  auf  bem  SJoben  ber  iHeformation  er« 
maebfenen  9iid)tungen  3iaum  fdjaffen.  Seil*  in 
£otal=,  teil«  in  ^ropintialpereinen,  teil*  burd?  ©e= 
neralperfammlungen  (^roteft antentage)  fuebt 
er  ba*  lirdjlicbe  ^ntereffe  ju  weden  unb  feine  3been 
ju  perbreiten.  S)er  6i^i  ber  Ceitung,  früher  in  i)t\- 
belberg,  war  feit  1874  in  Berlin,  wc  fieb  ber  ältere 
Union*perein  oon  Slnfang  an  mit  ihm  perfdbmolj, 
von  1896  bi«  1901  in  Hamburg,  feit  L908  bi*  jur 
©abl  eine«  neuen  Vororte*  in  fiaifer-Mautern.  9led)t= 
lieber  Sit»  be«  herein«  ift  Hamburg.  vi)iit  bem 
perbunben  ift  ber  Diieberlänbifcpe  tyroteftan* 
tenbunb  unb  ber  Sdjwei ierif<be  herein  für 
f  r  e  i  e «  6  b  r  i  ft  e  n  t  u  m.  —  gl.  bie  ©eriebte  ber  ein= 
»einen  s^rotcftantentage;  ba*  ^abrbueb  bei  B,  pon 
i>ofibacb  unb  Iboma*  (ölberf.  1869  —  71»;  bie  pon 
jöönifl  herausgegebenen  Nl>rot.  Flugblätter  (ebb.); 
I)er  flllgemciue  'teutfebe^.  in  feinen  Statuten,  3lm 
fpracben  u.  f.  W.  1865—88  (2.  Slufl.,  Söfrl.  1889). 

'^rutc rtant i tri)  bifdioflirhe  Jttrttjc  ^orb 
ametitaQ,  bie  feit  1789  organinerte  ©emeiniebaft 
ber  Slnbinger  beö  anglilan.  Öelenntniffe«  in  ?Jorb= 
amerita,  jählt  58  Dibcefen,  95  ^ifrbbfe,  49Ü1  $rie« 
fter,  etwa  717  000  ©emeinbeglicber  mit  6tJ86  Kircben. 
?\i)xe  oberfte  SJehbrbe  beifu  bie©eneralfonpen» 
tion,  bie  ftcb  au«  fämtlicben  iöifcbofen  unb  ben  ge» 
wählten  ?lbgcorbneten  ber  ©emeinben  jufammen» 
fe^t.  5)iefe  Kirdjengemeinfdjaft  miffioniert  mit  gio» 


Digitized  by  Google 


474  $roteftanttfd>e  gfreunbe  _  «ßrotfftQiiti*niu« 


Um  Sifer  unter  ben  ^nbianern,  in  Sbina,  Japan, 
X>atti  unb  Siberia.  1873  bat  ftdj  von  ihr  bie  freiere 
r  t  hm  m  ie  rt  -b  i  fdj  of  liebe  flucti  e  abgejweigt,  bie 
6  SMiajöfe,  103  ©eiftlicbe,  104  Äircben  unb  etwa 
100U0  ©emeinbemitgUebcr  bat.  —  SBgl.  (Sonnell, 
H  i story  of  the  American  Episcopal  Churcb  (Deu= 
»ort  1890) ;  ^lippolb,  Ämerit.  Äirebengeicbicbte  feit 
ber  UnobbangigteitSertldrung  (Söerl.  1892). 

V r o teftonh f cpc    r c u u b c,  f. ftreie  ©cmeinben. 

Urotcftantifcfjc  Union,  bie  4.  (14.)  ÜHai  1608 
>u  Slubaujen  (f.b.)  gefcbloffene  Bereinigung  berprot. 
dürften,  nämlicb  ßfcriftianS  oon  ?lnbalt,  beS  &n- 
jogS  oon  ffiürttembera,  ber  SMattgrafcn  oon  SlnS-- 
bad),  Äulmbacb  unb  ©aben  unb  beS  ^faljgrafen 
oon  "ISfalj/Deuburg.  2In  ipre  Gpifee  trat  als  5iunbeS* 
otrettor  ber  Äurfürft  frriebrid)  IV.  oon  ber  $falj. 
1(509  traten  auf  bem  SJunbeätage  ju  ScbwlbifaV 
Jball  aucb  Straßburg,  Ulm  unb  Söürjburg,  1610 
flurbranbenbura,  fianbgraf  l'icriu  oon  Reifen  unb 
ntebrere  DeicbSftfibte  bei;  ferner  fcbloß  bie  %  U. 
1608  ein  SünbniS  auf  15  yabre  mit  ben  ©cncral* 
floaten,  ebenfo  1612  einen  Bertrag  mit  ßnglanb, 
baS  fid)  iu  einer  99unbeSbilfe  verpflichtete,  unb  trat 
1613  aucb  mit  ©uftao  Slbolf  oon  Sdjweben  in  Ber- 
btnbung,  ocrmodjte  aber  tro&bem  gegen  bie  1609 
oon  bem  fturfürften  üJtarimtlian  oon  Sapern  ge= 
ftiftete  tatb.  Siga  (f.  b.)  niebt  mit  ibren  Sortierungen 
burcbjubringen  unb  Iftfte  ficb  fcbüepLidj  nacb  oerfcbte* 
benen  Mißerfolgen  1621  toieber  auf.  —  Sgl.  Stüter, 
©efcbidbte  ber  3)euifcben  Union  oon  ben  a3orbercitun» 
gen  beS  IBunbeS  bis  tum  £obe  DubolfS  U.  (2  $be., 
td>affo.  1867—73);  berf.,  Bolitit  unb  ©efdjidjte  ber 
Union  )ur3eit  be*  Sluegangeä  DubolfS  IL  unb  ber 
Anfange  be*  König*  lUattbiae  i  üiuncb.  1880). 

$rotcrtantiämud,  ©efamtbejeicbnung  für  bie 
auS  ber  Deformation  beS  16.  ;Ubrb.  beroop 
gegangenen  ittrcpengemeinfdjaften,  tm  Unterfduebe 
lowobl  oon  ber  renn.  ■  tatb.  ale  ber  griedM Orient 
Ktrcbe.  Sie  ©elenner  beS  %  beißen  Broteftan» 
ten.  6einen  gefcbicbtlidjen  Urfprung  bat  biefer 
Gameten  ber  feterlicben  ^roteftation,  bte  bie  eoang. 
Stanbe  auf  bem  »weiten  DeicbStage  iu  6peper 
19.  äpril  1529  gegen  ben  alle  titeblicben  Deformen 
oerbietenben  3k|cbluß  ber  iUebrbeit  eingereiht  rat 
ten.  Seit  biefer  „Seit  mürben  Tie  als  bie  proteftie= 
renben  Stänbe  bejeidpnet,  weSbalb  ber  Dame  $Jro= 
teftanten  juerft  im  Munbe  ber  ©egner  für  alle  VI  n 
banger  ber  beutfeben  Deformation  auftam.  3Ulma> 
lid)  ging  berfelbe  aucb  auf  bie  Soangelijcben  ber 
au|crbeuticben  £anber  über. 

5)aS  SBefen  unb  bie  urfprünglicbe  ©eftalt  bei 
%  fteben  im  engften  (ulturgefcbicbtlicben  Ruiam- 
menbange  mit  einer  Dcibe  oermanbter  (njebei- 
nungen  auf  anbern  ©ebieten  beö  get  fügen  Sebend. 
Überall  maebte  ficb  am  6nbe  beS  Mittelalters  ein 
(Srwacben  ju  geiftiger  6elbftfinbigleit  aeltenb,  ttai 
ficb  aunäcbft  in  bem  Seftreben  äuperte,  ficb  bureb,  er= 
neute  Berttefung  in  bie  urfprünglicben  Uuellen  oon 
ber  f>errfcbaft  eines  oerunreintgten  i>ertommen3 
unb  untlaffifcber  Slutorit&ten  -,u  befreien.  Söie  bie 
'Jienaiffance  in  Kunft  unb  Sitteratur  auf  bad  tlaffi-- 
ute  Altertum,  fo  ging  bie  religiöfe  Deformation  auf 
bie  Urtunben  bei  Sbriftentumd,  bie  belügen  t  cbrif= 
ten  be«  Gilten  unb  bleuen  Jeftament«  jurüct,  um  auf 
ibrem  ©runbe  bie  lircblicben  üebren  unb  Orbnungen 
iu  erneuem.  I  um'c  Senbem  ging  in  ber  Deformation 
aber  loieberum  aui  bem  Streben  nacb  perfönUdjcr 
religi&fer  ©etoif>beit  unb  6elbft&nbigteit  bei  from^ 
wen  €ubjette  beroor,  baä  fajon  langfi  ben  Ülnftoß 


]ux  Bet&mpfung  aller  duftem  lircblicben  £>eüäoer< 
mittelung  gegeben  baue.  9Bie  nacbmald  bie  neue, 
mit  Canonu*  anbebenbe  ^bilofopbie  ben  ganien  Se 
ftanb  unfer»  wirflieben  ober  oermeintlicben  4Uiffen^ 
unterfuebte  unb  mit  Energie  babin  ftrebte,  im  un 
mittelbaren  &elbftbemu|rfein  bei  bentenben  f\cb  bie 
erfte  fcblecbtbin  unumftöfelicbe  ©emißbeit  ,iu  finben, 
fo  fuebte  bie  Deformation  perfönlidje  ©eroi^bfit  be# 
&t\li  in  ber  unmittelbaren  innem  (hfabruna  ta 
frommen  ©emütd.  SU*  ba»  Brincip  bed  $  er 
giebt  fid)  infolgebe0en  in  erfter  Vinte  bte  ibret 
jelbft  geroiiie  eoana.  »jrbmmigteit,  bie  jieb  in  bein 
curcb  bie  ^eilige  Scbrift  befugten  urfprünglicben 
dbriftentum  aU  in  ibrem  UrBilbe  mieberertcnni 
unb  ficb  fo  tureb  bie  gefcbicbtlidbe  Offenbarung  in 
3efu  (Sbrifto  obiettio  oegrünbet  tueife.  (Srft  bier 
aus  leitet  ber  bie  jog.  negatioe  Seite  feine* 
^irineip«  ber,  baS  Ded)t  ber  frommm  Subjelti= 
oitfit  n&mlid),  gegen  alles  äußere  ?rabitionS>  unb 
SlutoritdtSioefen  unb  jeben  lircblicben  ©emiffen»' 
jmang  iu  proteftieren ,  fofem  biefelben  oor  bem 
religibfen  ©eroiffen  ibr  Decbt  niebt  banutbun  oer- 
mögen. 3)iefeS  in  ficb  einbeitlicbe  ^rineip  (bic 
Debeweife  oon  einem  »mief acben  ^rineip,  bem  9Jt  a 
terialprincip  ber  Dedjtiertigung  unb  bem  %cx- 
malprincip  ber  Sdjriftautontdt,  tarn  erft  im  *ln= 
fang  bei  19.  o, a b r b .  auf)  bat  ftd)  niebt  bloß  gegen- 
über bem  ftatboliciSmuS,  fonbem  aud)  innerhalb 
ber  eigenen  lirdjlidben  @ntnndtung  beS  %  als  beren 
DortoärtS  treibenber  ^attor  |ur  ©eltung  bringen 
müffen.  Ser  Ältere  $.  gewann  jundebft  nur  eine 
ber  tatb.  Mint e  noeb  abnlicbe  Iircblicbe  ©eftalt  (h 
frimmte  mit  jener  nidpt  bloß  in  ber  ^eftbaltung  ber 
in  ben  erften  fünf  bis  fed)S  ^abrbunberten  f eüae 
ftellten  fiebrformetn,  fonbem  aud)  in  ber  wert-- 
iebahunn  beS  ganjen  bogmati)'6en  Gbrinentume 
überhaupt  unb  in  bem  3urüdgreifen  auf  eine  un 
antaftbare  Äußere  Cebmorm  überein.  Dur  fügte  er 
bem  alten  Softem  bie  Vebre  oon  ber  Decbtfertigung 
als  neues  3)ogma  ein  unb  fap  als  Sebrnorm  niebt 
mebr  bie  ftuebe,  fonbem  bie  ^eilige  Scbrift  an. 
^iefe  mürbe  oon  nnfang  bis  ßnbe  unmittelbar  als 
©otteS 2Bort,  alfo  aUeS  in  ibr  ©ntbalteue  als  un« 
antaftbare  Sabrbeit  betrachtet,  ein  Stanbpuntt, 
beffen  ^nfcnjequeiu  allerbingS  ben  tatb.  ©egnern 
mebr  als  einen  SlngriffSpuntt  bot  Tenn  niebt  nur 
gelangte  man  fo  gu  einer  neuen  lircblicben  2ebr= 
trabition,  bie,  in  ben  IBetenntniSfcbriften  nieder 
gelegt,  als  fdblecbtbin  oerbinblicbe  Sluälegung  ber 
Scbrif  tlebre  galt ;  fonbem  bureb  bie  Decbtf  ertigungS 
lebre  war  aucb  eine  weit  burebgreifenbere  Deugcjtal- 
tung  ber  alttirdjlicben  Cebrarttfel  gebotm,  al»  man 
fie  bamalS  wagte,  ^nbejien  war  biefer  booma- 
tifebe  %  mit  feiner  «reinen  £epre»,mit  feinen  tbeel 
«ftontrooerfen»  unb  mit  feinet  Sergöttemng  Oes 
SöibelbucbuabenS  nur  bie  erfte  unb  für  bie  Qtxt  fei« 
ner  &ntftebuna  eintig  m5glid)e  'iUeife,  in  ber  baS 
neue,  in  ber  Deformation  tum  $ur<obrud)  gelom= 
nttne  $hncip  ficb  ©eltung  oerfebaffte.  Spdter  bat 
bann  ©eorg  ©alirtuS  gegenübet  ber  fdjolaftiicben 
Spi^finbialeit,  bie  überall  bei  anbern  ftireben  funba> 
mentale  nbirrungen  oon  ber  «lutp.  ^Dabrbeit*  fab, 
baS  ©emeinfame  in  allen  cbriftL  itonfeifionen  be 
tont,  ber  ^ietiSmuS  an  bie  Stelle  bogmatifcb:lircb= 
lieber  Sebrtorrettbeit  bte  periönlidbe  öerienSfröm» 
miateit  ber  Uimelnm  gefeM,  bie  Seibniv^olffcbe 
Sepule  baS  Dccbt  beS  $erftanbeS  im  Soriftentum 
unb  bie  Dotmenbigleit  einer  wiffeniAaftlicben  5Be> 
grünbung  ber  tircplicpen  ©laubenaartitel  oertreten. 


Digitized  by  Googl 


^ßroteftation 


475 


Humablieb  hatte  ficb,  bie  allgemeine  SBtlbung  unb 
©iffenfcbaft  immer  mebr  oon  ber  tirdjlidjen  Söepor 
munbung  befreit  unb  im  fog.  21ufflörung*»eitalter 
ju  @rgebniifen  ßcfübrt,  bie  mit  bem  ganien  bog: 
matiieoen  ßbriftentum  jugleid)  bie  bi«bcr  pon  allen 
Kircbenparteien  feftg.ebaltene  Wenning  Dort  feiner 
übernatürlichen  (?ntftebung  erschütterten.  1er  Ra* 
tionali«mu«  (f.  b.)  lenfte  bic)'e  geiftige  Strömung 
mitten  binein  in  bie  prot.  Theologie,  inbem  er  com 
jog.  pofiripen  Gbriftentum  nur  bie  moralifeben  ©abr 
beiten  fteben  liefe,  bie  ©unber  aber  möglicbft  bureb 
natürlicbe  leutung  befeitigte.  Jbm  gegenüber  fud?tc 
ber  Supranaturali«mu«  wenigften«  ben  ©unber= 
glauben  mübfam  ju  retten,  wäbrenb  er  pon  bem 
altprot.  logma  ein  Stüd  nacb  bem  anbern  prei«; 
gab.  M  ©ert  be«  Rationali«mu«  führte  fobann 
bie  neuere  ^IjUofopbic  burd)  itant,  3id)te  unb  <negel 
weiter.  Slu«  ihren  2lrbeiten  ging  bie  moberne©elt; 
aniebauung  perpor,  bie  alle«  natürliche  unb  geiitige 
(Seiebeben,  ftatt  auf  einen  aufeerorbentlicben  Wacbt= 
willen,  auf  bie  ber  ©elt  innewobnenbc  oernünftige 
©eie&mäfeigfeit  nirüdfübrte  unb  folgeridbtig  mit 
bem  @otte«hegrine  aud)  bie  33orftellungen  pon  Re= 
ligion,  Offenbarung  u.  f. m.  wesentlich  umgeftaltete. 
1er  ©efabr,  mit  ber  unrettbar  oerlorenen  Form  auch 
ben  lebenbigen  ©ebalt  be«  djriftl.  JDeilöhewufetiein« 
ju  perlieren,  trat  Scbleiermacber  mit  feinen  Unter* 
[uebungen  über  ba«  ©efen  ber  Religion  unb  feiner 
Reugetfaltung  ber  Dogmatil  au«  bem  frommen  *Be= 
toufetfein  ber  ßbriften  berau«,  aber  mit  ben  Wittein 
ber  mobemen  ©iffeniebajt  unb  tm  ©eifte  ber  freiem 
ften,  burd)  leine  bogmatifebe  Fefiel  gebunbenen  <vor 
fdjung  gegenüber  unb  begrünbete  fo  al«  ber  erfte 
eine  ben  roiffenfcbaftlicben  unb  lünftlerifcben  Ten= 
benjen  be«  19.  Jahrb.  Pollfommen  ebenbürtig  jur 
Seite  tretenbe,  ebenfo  prot.  al«  eoang.  Theologie, 
lennod)  fübrte  bie  Reubelebung  ber  cbriftl.  T^cm- 
migfeit  junäcbft  ju  einer  ©ieberbolung  ber  altern 
iL*orfteUung«formen,  bie  juerft  im  neu  erwachten 
Wetiemu«  bie  pbilof.  unb  bie  biftor.  Jtritif,  banacb 
in  ber  burd)  bie  polit.  Reaftion  ermutigten  neu=alten 
Crtboborie  jebe  21bweicbung  pom  Sbucbitaben  ber 
Schrift  unb  be«  alttircblicben  5)etenntnifie«  pro- 
jlribierte.  dagegen  arbeitet  bie  freie  prot.  Theo; 
logie  ber  ©egenroart  an  ber  Aufgabe,  in  Scbleiep 
macberä  Skbnen  eine  tiefere  T?enöbnung  be«  libri= 
ftentumä  mit  ber  mobemen  Äultur  ju  gewinnen. 
1er  prot.  Gbarafter  biefer  Richtung  erroeift  ficb  im 
allgemeinen  in  bem  Streben,  ba«  reine  ©ejen  be« 
(Rjriftentum«  im  Unterfdjieb  pon  jeber  unfreien  ©e= 
bunbenbeit  an  irgenb  welche  geicbicbtlicbe  Griebel-- 
nungeform  beefelben  immer  lauterer  ausnimittcln, 
alfo  einerfeit*  feinen  ewigen  religibien  unb  fittlicben 
©ebalt  in  ben  wecbiclnben  gönnen  berauetufinben, 
anbererfeit«  bureb  fortgefefete  forgfältige  <)orfcbung 
über  bie  gefd)id)tlid)en  Urfprünge  be«  librtftentum« 
überhaupt  unb  ber  prot.  Äircbe  inebefonbere  eine 
wirtlich  aefd)id?tlid?e  2luffaffung  berfelben  ju  ermog; 
lieben,  yn  legerer  9)ejiebung  finb  namentlich  bie 
Schriften  pon  Straufe,  ^etbmanb  ßbriftian  2kur 
unb  ber  Jübinger  Schule,  ferner  pon  Grebner,  iiol^ 
mann,  fieim,  ^ausratb,  frolftcn  u.  a.,  in  erfterer 
bie  pon  £afe,  «Rothe,  Schentel,  2Iler.  Scfcraeijer, 
SSiebermann,  fiipfiu«.  ^Bfleiberer  u.  a.  ju  nennen, 
»Abrenb  Diitfcbl  unb  feine  Sd)üler  eine  eigentüm= 
liehe  ÜJlifchung  pon  rationaliftifd)er  unb  offenba- 
iunn«gläubiger  Sichtung  pertreten. 

9Öa«  bie  aufeere  firebhebe  ©eftaltung  be$  %  an-- 
belangt,  fo  finbet  fid)  pon  älnfang  an  eine  grofee 


ÜJlannigfaltigfeit  nicht  nur  oon  ftultu««  unb  ?Jer= 
faf|ung«formcn,  fonbern  auch  Pon  ©eftaltungen 
be«  bogmatifeben  Sebrbegriffe.  Ser  bebeutenbfte 
biefer  Unterfcbiebe,  ber  bereite  in  ber  lÄe]ormation«: 
,<eit  heroortrat,  ift  ber  innicben  ben  Lutheranern 
Ii.  b.)  unb  Reformierten.  Serfelbe  rubt  niebt  fo^ 
loohl  auf  principieUcr  Sifiereni ,  als  oielmebr  auf 
einer  oerfebiebenartigen  Sluepragung  be*  prot. 
©runbprinripö.  ^nbeficu  hat  ficb  troft  ber  tirdj- 
lid?en  Trennung  im  2aufe  ber  3cit  eine  fo  bureb 
greifenbe  DÜfcbung  reform,  unb  lutb.  Elemente  ooll 
jogen,  bafe  bie  uriprünglicben  Unterfcbiebe  erft  burd) 
bie  gelehrte  gon'cbung  ber  ©cgentnart  llar  ertaunt 
unb  in  ihre  feinern  iBejiebungen  Derfolgt  werben 
lonnten.  53ie  Union  (f.  b.)  betber  Äirchen,  bie  ficb 
im  19.  ^abrh.  uterft  in  Greußen,  banad)  auch  in 
einigen  lleinern  Staaten  polliog,  roar  baber  nicht 
blofe  burd)  bie  ^nbiffereiu  ber  ^eit,  fonbern  bureb 
bie  lircblicbe  unb  tbeol.  Öntroidlung  felbft  peran 
lafet.  Slufeerbalb  2)eutfd)lanb«  bat  namentlich  ber 
reformierte  t*.  eine  große  ÜJiannigfaltigleit  ton 
lleinern  fiird?enparteien  erjeu^t,  befonbera  in  Gng 
lanb  unb  in  ben  bereinigten  Staaten  pon  Slmerila. 
©äbrenb  bie  lebenbige  gefcbicbtliche  (Sntrcidlung 
be«  ihre  eigentliche  öetmat  in  ^eutfchlanb,  in 
ber  Sdjioeij  unb  in  ben  Rieberlanben  hat,  ift 
ber  angloamerilanifcbc  Pon  ber  geiftigen  5)e= 
roegung  in  ber  Übcologie  erft  in  neuerer  3eit  be- 
rührt roorben.  über  bie  äufcere  ©eiebichte  be«  ^. 
f.  Reformation. 

Bat  Horner,  1a«  v^rincip  unferer  i^irebe  (Äiel 
1841);  2er  beutfebe  %  (von  G.  öunbe«bagen, 
3.  2lufl.,  Jranff.  a.  ÜJl.  1850);  Schioeijer,  3)ie  prot. 
l£entraloogmen  (2  5ibe.,  ,Sür.  1  «f>4  —  56) ;  ©afc, 
©efebichte  ber  prot.  Dogmatil  (4  Üibe.,  5)erl.  1854 
—67);  »aur,  1a«  ^rineip  be«  %  unb  feine  ge= 
icbichtlicbe  ßntinidlung(in  ben  «Sbeol.  Jahrbüchern», 
Jabr^.1855);  Schentel,  1a« Seien  be«$.(2.2lufL, 
Sdjatth.  1862);  berf.,  l£briftentum  unb  ilircbe  im 
Gintlange  mit  ber  «ulturentroidlung  (2  ^öbe.,  süUe*b. 
1867-  neue  2lu«g.  1871 ) ;  ftrant,  ©eicbid)te  ber 
Prot.  Theologie  (3  «be.,  2pj.l862— 75) ;  Storner,  ©e* 
idjicbte  ber  prot.  Theologie  (in  «@efd)id)te  ber  2Biiien; 
idjaften  in  leuticblanb»,  «b.  5,  Wund).  1867);  1er 
%  am  Gnbc  be«  19.  Jahrb.  in  ©ort  unb  $ilb,  hg. 
oon  (£.  ©erd«bagen  (2  «be.,  Sett  1901—2). 

li*rotcttation  (lat.)  ober  « c  r  ro a  b r  u n  g ,  bie 
ßrllarung  befien,  toelcber  eine  vJtecbt«hanblung 
nornimmt  ober  ju  einer  ihn  betreffenben  Rechte^ 
banblung  eine«  anbern  febrocigt,  bafe  er  bie  au« 
feiner  öanblung  ober  feinem  Scfatpcigen  mbnlicber' 
ireife  ju  jiebenben  Folgerungen  ablehnt,  lie  % 
hat  leine  «ebeutung,  tr-enn  oanblung  ober  Schwei* 
gen  nur  ben  abgelehnten  3inn  haben  lann  (pro- 
testatio facto  contraria);  ferner,  wenn  )ie  mit 
folchen  9ied)t«fähen  im  ©iberfprueb  ftebt,  reelie  ber 
2Ibanberung  burd)  ^rioatmilllür  nicht  unterworfen 
fmb,  ober  wenn  bem  (htlarenben  eine  einzeilige  s-i.>er= 
jügung,  burd)  welche  er  jene  folgen  abiebnen  tonnte, 
nidjt  juftebt.  Sie  ift  unwirljam,  wenn  fic  ju  ipät 
erfolgt.  Jm  ctaatelcben  tommt  bie  ty.  ba  cor,  wo 
ber  protefticrenben  gartet  bie  Wacht  jur  ©eltenb= 
machuna  ihre«  iHecht«anfprud)«  Jeblt  unb  e«  leine 
hebere  Jnftanj  giebt,  bei  welcher  öchud  geiueht  wer* 
ben  tann.  Befugt  bie  Grllfirung  barin,  bafe  man  eine 
in  allgemeinen  2lu«brüden  erfolgte  3$er,ud?tleiftung 
ober  iHcchteühertragung  einfdjrintt,  alfo  ficb  ein 
Recht  porbehält,  ben'eit  Sluf geben  au»?  einer  >>anb-- 
lung  gefolgert  werben  tonnte,  fo  heifet  bie  Grllärung 


Digitized  by  Google 


47G 


Proteus  —  $roto?otI 


Wcicruation  ( SR  c  A)  t  e  c  c  c  b  eb  al  t).  6.  audj 
(figenruin«Dorbebalt. 

tprottuä,  nach  f>omer  ein  »ei*fagenber  DJleer* 
grei«,  ber  tote  SHobben  ober  SeeldUber  be*  i^ejeibon 
»eibete  unb  bie  ©abe  hatte ,  {ich  in  alle  ©eftalten 
»u  berwanbeln.  Sein  Aufenthaltsort  mar  bie 
Vbaro«  (nad;  ber  Dbpffee  eine  Sagereifc  bom 
Strome  Aigppto«  entfernt).  6r  ftieg  be«  Sütittag« 
au«  ben  fluten  unb  fdblief  in  ber  ÜRitte  feiner  iRob: 
ben  im  Schatten  am  Ufer.  $\m  3öei*fagen  mufete 
er  mit  ©e»alt,  ber  er  fi<b  jebexb  burcp  aUerlei  Ver= 
roanblungen  ui  entjieben  mette  r  gebracht  »erben. 
Konnte  er  ber  ©eroalt  nicht  »iberfteben,  fo  nahm  er 
feine  urfprünglicbe  ©eftalt  nrieber  an  unb  »ei«fagte 
bann  untrüglidj,  nie  }.  V.  bem  3Jlenelao«.  Seine 
2  e  4t  er  beifjt  bei  i>omer  Cibotbca  (f.  b.).  flach  fpd= 
terer  Sage  mar  V.  ein  uralter  König  Agppten*.  ein 
Sobn  be«  Vofeibon.  SB«  ibm  foH  »dbrenb  ber  SBe= 
lagerung  Sroja«  bie  tuabre  fcelena  gemefen  fein, 
bie  ÜJlenelao«  nad)  feiner  iKüdfehr  von  2roja  ju- 
rüdcrbielt,  »abrenb  SJiari«  nur  ein  Sc&attenbilb  be- 
fafe.  Die  Spatem,  namentlich  bie  Orpbifcben  3Jtp- 
ftiter,  geftalteten  ibn  »um  Spmbol  be«  Urftoff«  um. 

Proteu«,  Ampbibienart,  f.  Olm. 

^rotcoangelium  (graY),  bie  erfte  altteftament' 
liebe  (1  üJlof.  3, 15)  2Bei*iagung  00m  OJleffia«. 

^cotdaDlMm  (greb.),  f.  ftarne. 

^totbefe  (Vrotbi|'i«,  grd).),  bie  £ebre  »on 
ber  äerftellung  unb  Anrcenbung  fünftlidjer  ©lieber 

ttroriften,  f.  Urtiere.     [(£  ©lieb,  tünftlicpe«). 

fytof  . . .,  f.  «ßrot  

ProtooocouB,  f.  Vlutregen. 

'JJrotogencia,  ber  147.  Vlanetoib. 

HJrotogeuctJ,  grieeb.  iDtaler,  lebte  gegen  ßnbe 
be«  4.  3<*Prb, .  d.  <£pr.  Seine  beiben  bcrübmteften 
©cmfllbe,  bte  er  für  einen  Scmpel  in  SRbobu*  au«> 
führte,  waren  ber  rbobifebe  f>ero«  3alpf 0«  al*3ager 
bon  einem  öunbe  begleitet  (ti  befanb  ft *  in  ber  rem. 
Katf erjeit  in  ERom  im  ftrieben*tempel  unb  oerbrannte 
bort  unter  Gommobu«)  unb  ein  an  einen  Vaumftamm 
gelebnter  Satpr  mit  ber  Doppelflöte. 

(JJrotogtngnctfl,  ©eftein,  f.  ©nei«. 

Srotoatttgranit,  ©eftein,  f.  ©ranit. 

^rotoiououifdie  «üdjer,  f.  Bibel  unb  Kanon. 

Vrotofatcchufäurc,  eine  Diornbemoefäure, 
C,H,0  =  C€H,(OH)t  •  COOH,  »eiche  ftcb  beim 
Schmelzen  uerfetnebener  £arje  (Benjoe,  Kino,  Ka> 
tetbu)  mit  üfrtali  bilbet  unb  au«  Brenjlateebin 
bureb  (frbi&en  mit  Ammoniumcarbonat  fpntbetifdb 
bargefteUt  »irb.  Sie  löft  fitb  leicht  in  beiftem  30af= 
fer  unb  rrpftalliuert  in  glänjenben  Siabeln,  beren 
2öfung  burtb  (*iiend?lortb  grün  gefärbt  »irb.  % 
rebuuert  ammonialaliicbe  Silberlöfung. 

fyototöU  (grd).;  frj.  proeds- verbal),  im  griedj. 
Altertum  ber  ben  $appru$rolIen  oorgellebte  Settel, 
ber  ui  ttuffebriften  biente,  gegenmärtig  bie  m* 
lunblicbe  (jirierung  einer  Sßerpanblung  ober  Ohr« 
rifirung  oon  ©eteiliaten  (Parteien),  ber  SuSf age 
befragter  ^erfonen  (beugen,  Mngefobulbigter,  Sadb= 
oerftdnbiger),  ber  Sefdjlüffe  eine*  Kollegium«  ober 
einer  anbern  beratenben  iBerfammlung.  Diefe  Muf* 
jeiebnung  mu|,  foll  fte  öffentlidjen  ©lauben  baben, 
burd^  baju  beftellte  bffentlicbe  Beamte  (©eri<bt«= 
fdjretber,  Setretfir  ober  9)otar)  gefd^epen. 

tjür  ben  6i»ilproje|  befrtmmt  bie  2>eutfd)e 
Gioilproieftorbn.  §§.159—165:  über  bie  münb- 
lidbe  SSerbanblung  cor  bem  ertennrnben  ©erid^t  ift 
oom  ©cri*t«fcbreiber  unter  ricptcrlidjer  Leitung  ein 
%  aufjunebmen.   Qi  entbdlt  Ort  unb  lag  ber 


Sßerbanblung,  tarnen  ber  ©eridbtSperfonen  unb  bee 
etwa  jugeiogenen  3)olmetfä>er*,  bie  £Bejeid>nunfl 
be«  fHed)t«|treite«,  bie  SRamen  Per  erfebienenen  tyar* 
teien,  ihrer  gefetilidben  Vertreter,  SBeooUmdcptigten 
unb  SBeift dnbe,  bie  Angabe,  bafe  öffentlid?  oerbanbelt 
ober  bie  üffentlicbteit  au«gefcbloffen  ift.  3)er  ©ang 
ber  Serbanblung  ift  nur  im  aligemeinen  anjugeben. 
Slufserbem  finb,  ium  Seil  jebod?  nur  auf  Äntraa, 
feit}uftellen  burd)  Aufnahme  in«  ober  in  aib 
)oIcbe  bejeidjnete  Anlagen:  a.  Anertenntniffe,  3kt- 
jiebte,  SJergleitbe,  fadjlidje  Antrage  unb  Grfldrungen, 
bie  00m  ^nbalt  ber  borbereitenben  6d;riftfd|e  (f.b.) 
erbebltdj  abteeidjen,  ©eftdnbniffe ,  (hbe*annabmen 
unb  idurüdfepiebungen;  b.  Au«fagen  ber  3eußen 
unb  Sacpoerftdnbigen,  e«  fei  beim,  baß  bie  tkv 
nebmung  bor  bem  ^roje^geridjt  felbft  erfolgt  unb 
teilen  tünftige  Snrfdieibung  ber  ^Berufung  nicht 
unterliegt,  fomie  ba«  (£rgebm«  eine«  Augenfcpein« ; 
c.  Urteile,  Söefdjlüne,  Verfügungen  be«  @erid)t«  unb 
beren  SSertünbung.  [\m  amt«geri(ptli(r;en  ^rojcfi c 
gelten  Ähnliche  SJorf djriften,  nur  Dan  in  einigen 
,villen  bie  ^tftftellung  im  %  nicht  beantragt  )u 
»erben  braucht  unb  in  anbern  bom  drmeffen  be« 
iHidjter«  abbdngt;  entfpredjenbe  ©eftimmungen  be* 
fteben  für  ba«  Verjabren  bor  ben  ©eroerbegericbteti 
Dai  %  ift  j u  a  unb  b  ben  SBeteiligten  oorjulef en  ober 
jur  durchficht  oorjulegen;  auch  ift  batin  ju  bemerlen, 
bafe  bie«  gefepeben,  ober  welche  @inroenbungen  er* 
hoben  finb.  $a«  %  ift  bom  Vorfi^enben  (bei  bellen 
Vebinberung  00m  dlteften  Seiftfeer)  unb  ©ericht«* 
fepreiber  ju  unterjeidmen.  S8ei  Sebinberung  be* 
Amt«ricbtcr«  genügt  bie  Unterfchrift  be«  ©ericht«* 
febreiber«.  Da«  in  ber  borgefd^riebenen  ,\orm  auf* 
genommene  ty.  liefert  bollen  SBeroei«  be«  barin  beux« 
funbeten  Vorgang«;  bod)  ift  ©egenbetoei«  »uldffig. 
Die  Beobachtung  ber  für  bie  münbHcbe  Söerbanb« 
lung  üorgef  ebriebenen  (jörmlichleiten  tann  nur  burch 
ba*  'l>.  bemtefen  unb  beffen  Inhalt  nur  burdb  5lach< 
mei«  ber  Sdlfchung  cntfrdftet  »erben.  Analoge  Vor« 
febriften  gelten  aud)  für  iBerbanblungen  aufierbalb 
ber  Sitmnguor  bem  erfennenben  ©erio>t,  oor  Amt«= 
rid)tern  ober  bor  beauftragten  ober  er  Hutten  SRich" 
tern.  9ca<h  ber  ßfterr.  (Sibilprojeftorbnung  00m 
l.  Aug.  1895  ift  bie  Sebeutung  be«  ^.  im  Sibil« 
projefe  noep  eine  größere,  ßinjelne  Seile  be«  tbat* 
i dcblicben  Vorbringen«  lönnen  im  %.  über  bie  münb' 
Hebe  Verbanblung  ( Verbanblung«protololl )  au«< 
fübrlicber  aufgenommen  (|.209),  $ewei«aufnahmen 
Purcb  beeibete  Stenograppen  ftenograpbiert  »erben 
(§.  280).  Vor  einjelgerichten  tann  bie  Darftellung 
be«  Sachberbalt«  im  "V-  anbererfeit«  unterbleiben. 

Aür  ben  c trafprojefi  beftimmt  bie  Deutfdje 
Str afpr 0 jefe  orbnung :  3n  ber  Vorunterf uchung  (f.  b.) 
ift  über  jebe  llnterfuchung«banblung  ein  V.  aufju* 
nebmen,  »eiche«  Ort  unb  Sag  ber  Verbanblung  unb 
bie  tarnen  ber  mitroirlenben  ober  beteiligten  Vertonen 
angeben  unb  bie  Beobachtung  ber  »eientlichen  %brm- 
lichleiten  be«  Verfahren«  erfeben  laffen,  ben  Söe» 
teiligten ,  fo»cit  e«  fie  betrifft,  jur  ©entbmigung 
borgelefen  ober  »ur  Durcbficbt  borgelegt  »erben, 
bie  erfolgte  ©enchmigung  bezeugen,  bie  unterfchrift 
ber  Beteiligten  ober  bie  Angabe  ihrer  Steigerung«' 
grünbe  enthalten  unb  fehlte felicb  bom  Unterfuchung«» 
riebter  unb  @ericbt*fcbmbcr  unterjeichnet  »erben 
foU.  Da«  über  bte  öauproerbanblung  (f.  b.)  ift 
com  Vorftttenben  unb  ©erid}t«fd)reiber  |u  unter* 
fd?reiben.  Da«  %  entbdlt  Drt  unb  Sag,  tarnen  ber 
Siebter,  ©efebmorenf n ,  Schöffen,  be«  Staat«an« 


uigmze 


d  by  Google 


^rotofotlarifä  —  $rofce 


477 


93c  scicbnung  ber  Strafbaren  öanblung  laut  Slnllage, 
bie  Kamen  bcr  2lngellagten,  ^erteibiger,  flkioat« 
unb  5RebenQdger,  gefe&ltcpen  Vertreter,  93e»ollmficb= 
tigten  unb  Seift  dnbe,  bie  Slngabe,  bafe  öffcntlid? 
»crbanbelt  ober  bie  £>ffentlid)teit  au»gefd)loffen  ift. 
I\w  mu&  ©ang  unb  Grgebni»  ber  £aupt»et* 
banblung  mefentlid)  wieberaeben,  bie  93eobad)tung 
aller  wefentlicben  $  örmlteb leiten  erfid)tlid)  matten, 
bie  oerlefencn  Sdjrtftftüde  bejeitpnen,  SÄntrdge,  Gut» 
i djeibungen  unb  Urteile  formet  enthalten,  bei  bcr 
SJerljanblung  »or  Sd)öffengerid?ten  au&erbem  ba« 
roefentlidje  ©rgebni»  ber  SÖernebmungen.  SBegen 
be»  93ewe ife»  ber  für  bie  Joauproerbanblung  »or» 
gefebriebenen  Jyörmlidjteiten  ailt  ba»felbe  wie  im 
Gunlprojefi.  Hud)  über  2lu»lofung  unb  93eeibigung 
»on  Scböften  unb  @efd)Worenen,  93ollftredung  ber 
2  obeä ttrafe  ift  ein  %  aufzunehmen. 

SRad)  prent  ©efe*  Dom  31.  3uli  1895  fmb  aUe 
amtlidjen  %  in  9Jri»atangclegenbeiten,  meldje  bie 
Stelle  einer  ber  Stempelfteuer  unterliegenben  93er» 
banblung  (j.  93.  2eibrentcn»ertrdge)  »ertreten,  wie 
btefe,  minbeften»  aber  mit  l,so  3JI.,  fjtempelpfUd)tig. 

$m  oölletred)tlid)en  93er!ebr  ift  e»  ebenfall» 
übtidj,  ba*  ©rgebni»  ber  jwifdjen  ben  beteiligten 
SHegierungcn  getroffenen  Vereinbarungen  (Staat»» 
»ertrage,  f>anbcl»»crträge)  bureb  %  ju  frieren. 

^toiofou*ärtfcl>,  im  ^rotoloü  (f.  b.)  befinblid), 
burd)  ^rotoloQ  amtlicb  f  eftgeftellt ;  prototollie» 
ren,  in»  ^rotololl  aufner)  men. 

Protolabl«,  f.  Oreodon. 

fhrotomartyr  (grd?.),  f.  Stepbanu*. 

^roionema  (grd).),  f.  3Jioofe. 

^rotonotar  (grdvlat.),  Protonotarfus  Aposto- 
llcas,  Jitel  t>on  fieben  beim  pdpftl.  Stubl  ein 
Kollegium  (bad  ^rotonotariät)  bübenben  9Jra» 
taten,  bie,  mit  hohen  SBorrecbten  au»geftattet,  bie 
päpjtl.  Urtunben  ju  beglaubigen  paben. 

Proton  ^Jfeitbo«  (grd).,  «erfte  Saufdbung»), 
ber  ©  runbirrtum,  ber  weitere  Irrtümer  jur  ^olae  pat 

Protoplasma  (greb.),  früher  aud)  6p  to« 
pla»ma  ober  Sarlobe  genannt,  ber  feftmeidje, 
törnige  ober  Don  einem  feinen  gibnüenneti  burd)« 
fetite  93eftanbteil  aller  tierifd)en  unb  pflanzlichen 
ßellen,  auf  bejjen  d?em.  unb  pbcfif.  23erdnberung 
faft  fdmtlicbe  SebenSerfdjeinunaen  fomobl  beiSteren, 
wie  bei  ^flanjen  beruben.  Äufammen  mit  bem  Hetl- 
tern  ift  eS  ber  Srdger  bc»  £eben».  Sein  epem.  Stuf» 
bau  ift  nicht  genau  belannt,  e»  beftebt  aber  ber 
i>auptfad)e  nad)  au»  Gimeififdrpern,  fiecitbin  unb 
(£bolefterin,£al3enfbefonber^Äaliumpbogppat)unb 
SBafier.  (S.aud?3eUe.)  —  $ügl.9ieumeifter,93etrad)« 
tungen  über  baö  SBefen  ber  £eben»erfcbeinungen. 
Gin  93eitrag  jum  93egriff  be*  %  Qena  1903). 

^}tototiliiftcB(grd).),bie3uerftaebilbeten;inber 
firdjlicben  Sogmati!  »DT3ug»metie  31bam  unb  £»a; 
protoplaftifd),  urbilblia).  —  über U  ber  $flan» 

protopop,  f.  ?Jop.  UenJ«u<  l  3eUc- 

'VrotoprcSbtjtcr,  f.  ^re«bpter  unb  ©rjpriefter. 

protoprieima,  f.  «UriSma. 

Protoptörns,  Gattung  ber  Sungenfifcbe  (f.  b.) 
mit  einer  art,  bem  ü)iold^fif cb,  afritanifa>en 
Scbuppenmold)  ober  afrttanifdjenSd?  lamm» 
fifd)  (P.  annectens  Owen,  f.  Jofel:  gifdje  VI, 
3ig.  4),  bis  2  m  lang,  mit  fabenf orangen  ©lieb« 
mafeen.  6r  betoo^nt  bie  ©emdffer  be3  tropifdjen 
Jlfrilail,  lebt  auSftbliefelid?  t»on  Üeren,  gröfdjen, 
jjifdjen  u.  a.  unb  »erbringt  bie  trodtie  3apreSjeit 
tm  »öllig  bart  geworbenen  93oben  ber  Sümpfe  inner« 
balb  einer  erbdrtetenSdjleimlapfel,  an  ber  eine  Cff« 


nung  jum  Sltmcn  bleibt  derartige  fornmerftbla» 
fenbe  iiere  werben  öfter»  nad)  @uropa  gebraept. 

protoppramibc,  f.  ^cramibe,  i>eragonale 
^pramibe  unb  Setrag  onale  ^ßpramibe. 

^totorgantömett, Jooiel  tsie  ^rotiften. 

^r otoü  (grd).,  «ber  erfte»),  in  ber  grted).  Äirdje 
ber  SSorfteber  mebrerer  Älöfter  (f.  Hrdnmanbrit). 

protofpnccüuc*,  f.  SpnceUu». 

prototpp  (grd).),  UrtppuS,  Urbilb,  OTuftcrbilb. 

prototppogräpb  (gtd).),  erfter  Bruder,  ein  in 
3nfunabeln  (f.  b.)  bdufig  oortommenbe»  ffiort. 

proto^öen  (Protozoa) ,  im  ©egenfat}  )u  üHeta* 
joen (f.  b.)  f  clebe  einfaebfte  liere,  beren  Seib  au»  nur 
einer  3eUeoeftebt,beten^rotopla»ma  aberbod)biffe> 
renjiert  fein  unb  in  »erfebiebenen  Seilen  oerfebiebenen 
pbpftol.  {yunttionen  bienen  tann.  (S.  Urtiere.) 

prorrabieren  (lat),  oerjogern,  auffebieben; 
^ßrotrattion,  Sierj&gerung. 

proruberänjen  (tat.),  eigentümliche  rote  der» 
»orragungen  am  Sonnenranbe,  bie  f rüber  nur  bei 
totalen  Sonnenfinfterniffen  nabrgenommen  werben 
tonnten.  93ei  ber  totalen  Sonnenfinfterni»  in  Spa» 
nien  1860  mürben  fte  jiuerft  pbotograppiert  unb  für  je 
3eit  »or  unb  nad)  ber  93erfinfterung  »abrgenommen 
unb  |u  gleidjer  3eit  al»  ber  Sonne  angepörige  ©e» 
btlbe  nadjaemiefen.  3"  il)rem  Speltrum  entbedte 
juerft  ?|anf|en  rodbrenb  ber  totalen  Sonnenfinfterni» 
1868  bie  bellen  2Bafferftofflinien;  faft  glcidfaeitig 
gelang  e»  äodper,  ba»  93orbanbenfein  oon  %  aueb 
bei  un»erfinfterter  Sonne  nadtturoetfen.  Seit  1869 
Söllner  unb  £>uggin»  gezeigt  haben,  ba|  man  ieber» 
jeit  bie^J.  im  Spettroftop  aud>  ibrer  5onn  nad)  fdjarf 
luabrnebmen  tann,  wenn  nur  ber  Spalt  be»felben 
rcd)t  weit  gemadjt  wirb,  gebären  bie  %  auf  mebrern 
Sternmarten,  j.  93.  $ots>bam,  ju  ben  regetmdfeigen 
93eobad)tung»objetten.  ^hr  Huftreten  ift  nur  fdpein* 
bar  auf  ben  Sonnenranb  befebränft;  auf  ber  bellen 
Qberfl&d)e  ber  Sonne  felbft  tonnen  fte  nur  nich  t  mabr» 
genommen  werben,  ba  fteftd)  »on  bieler  nicht  genug 
abheben.  Sie  Aorm  ber  IV  ift  fehr  »erfd)ieben,  fie 
dlpneln  teil»  »endjiebenen  SBollenf  ormen,  teil»  »ul» 
tanartigen  Slu»brüd)en,  burd)  bie  Staffen  »on  ber 
Sonnenoberflddje  bi»  ju  100000  km  unb  mebr 
emporgejd)leubert  werben.  ?Rad>  fpeltroflopifoben 
Unterjucpungen  feigen  fie  im  wefentlidten  biejelbe 
3ufammenfeftung  »te  bie  ebtomofppare  (f-  Sonne), 
«u  ber  fie  tucbl  aud)  geboren.  Sie  befteben  bem» 
gemal  au»  glübenbem  9I^a))erftoffga»  unb  ÜJÜetaü» 
bampfen.  llbnlid)  wie  bie  Sonncnflede  febeinen  aud) 
bie  $.  eine  $eriobe  ihrer  ^dufigteit  ju  haben  unb 
überhaupt  mit  ihnen  in  engerm  ^ujammenbang  ju 
fteben.  (S.  Jafel:  3)ie  Sonnet) 

Prötuö,  fiönig  »on  Siran»,  f.  $roito». 

Protutor  (lat.) ,  !Reben»ormunb. 

flrofte  (»on  proben,  b.  i.  platten,  I rächen),  ber 
jweir&berige  93orberwagen  ber  ©efdbü&e,  auf  bem 
ba»  3ubebör  unb  meift  ein  Seil  ber  IDlunition  mit» 
gefübrt  wirb.  SKan  unterftbeibet  nad)  ben  ©efdjüB« 
llaffen:  gelb«,  £anbung»profcen  (f.  Safcl: 
©efd)ü|e  I,  %\q.  3),  93elagerung»«  unb  §e> 
ftung»pro^en,  nad)  ber  Äonftruttton:  Raften» 
unb  6attelpro|en.  93ei  ben  geftungSprogen 
unteri6eibet  man  noeb  ©all«  unbÄaferaatten« 
pro  gen,  meldje  ledere  ftatt  ber  Speidjenräbcr 
niebrige  93lodräber  baben.  Tie  %  ber  beutfeben 
ftelbtanone  96  (f.  Safel:  @efd)üfte  11,  gig.  3)  ift 
eine  au»  Stabl  gefertigte  Aaftenpro^e  mit  Sitt- 
gelegenbeit  für  brei  SJlann.  55er  flaften  wirb  burd) 
eine  bie  feinterwanb  bilbenbe  Sbür  geöffnet,  bie 


Digitized  by  Google 


478 


<ßroub$on  —  $roüen$aIiföe  ©praefje  unb  ßittfratur 


I 


bi«  jur  ©agerccbten  btruntergellappt  wirb.  Sie 
nimmt  ba*  ©ejdjüjijubebSt  unb  36  Schüfe  auf; 
[fitere  ftnb  ut  je  biet  in  ÜÄumtion*förben  unter« 
ebracbt.  Ter  au*  Vorher«  unb  $interwagen  be- 
tcbenbe  9Jtunition*wagen  96  ift  entfprecbenb  bei 
%  tonftruiett  unb  nimmt  88  Scbufi  auf.  ähnlich  ift 
auch  bie  V.  ber  leichten  gelbbaubitie,  wabrenb  bie  bet 
fcbwcren  in  ibrem  Kaften  teine  9Jlunition  mitführt 
^roubbon  (fpr.  pruböng),  Pierre  ^oicvb ,  geb. 
15.3uli  1809  ju  Vefancon,  ift  einer  ber  erften  «er» 
tretet  be«  minenfcbaftlicben  Sociali*mu*  unb  ber 
eigentliche  Vegrünbet  berJbeorie  be*  Hnarcbi*mu* 
(f.  b.).  %  mar  von  ganj  armer  öerfunft,  bi*  ju  fei« 
nem  22.  SebenS jabre  Sefcer  unb  macbte  ftcb  juerft  be« 
tonnt  burcb  fein  1840  erfcbienem*  ffierf:  «Qu'est-ce 
que  La  proprio?»;  bort  liefert  er  eine  fcbarfe 
Rritit  be*  6igentum*recbt* ,  bie  in  ber  betannten 
j$ormel  gipfelt:  «Eigentum  ift  Diebftabl.»  Wadjbem 
mjwifcben  V.  eine  Stelle  al*  Sefiretar  bei  einem 
Varifer  Mbootaten  angenommen  hatte,  pervoll« 
ftflnbigte  er  tiefe  (frftling*fcbrift  burcb  bie  Hbbanb» 
jungen:  « Lettre  k  M.  Blanqui  sur  la  propriete», 
«Avertissement  am  proprietaires»  (1842).  1846 
erfdjien  ba«  jwette  nationalöfonomifdbe  J&auptwert 
V.§:  «Systeme  des  contradictions  economiques» 
(2  Vbe.),  in  »eitlem  ba*  Gigentum  ebenfo  bart  an» 
gegriffen  wirb  rote  ber  Kommum*mu*.  3)a*  Gigen« 
tum  fei  bie  Senacbteiliaung  ber  Schwachen  burcb 
bie  Starten,  toie  ber  Kommuni*mu*  bie  Unter: 
brüdung  ber  Starfen  burcb  bie  Schwachen  bebeute. 
IBabrenb  ber  Äbfafjung  be*  ktu^nannten  üöerte* 
mar  V.  al*  Sommi*  in  einem  ßponet  Jran*port« 
gefcbaft  angeftellt,  welche  Stellung  er  bi*  1847  be« 
pielt.  9Jlit  praf tifien  3tef ormüorfcplagen  trat  V.  erft 
jur  3eit  ber  gebruarreoolu  ti  on  hervor.  3m  3uni  1 848 
würbe  er  in  ben  ^Nachwahlen  al*  SIbgeorbneter  für 
ba*  Seine  «Departement  in  bie  Stationalperfamnt' 
lung  gewählt.  Weben  feiner  eifrigen  parlamenta« 
rifcben  Sbatigfeit  arbeitete  er  unermübhcb  an  feinen 
eigenen  planen,  für  bie  er  in  ben  »on  ihm  begrün« 
beten  3"tungen  «Repräsentant  da  Peuple»,  «Le 
Peuple»,  «La  Voix  du  Peuple»  unb  «Le  Peuple  de 
1850»  eifrig  Vropaganba  macbte.  ©egen  bie(?pocbe 
ber  SBablen  erfcbienen  bie  Vrofcbüren  «Solution  du 
Probleme  social»  unb  «La  Banque  d'ecbange»,  in 
benen  er  al*  bie  öaupturfacbe  ber  forialen  9lot  ba* 
©elb  unb  ben  3»n*  bejeidjnet.  über  feine  praftifcben 
Veriucbe,  biefer  9cot  ju  begegnen,  unb  weiterhin  über 
feine  Vf  beutung  binftcbtlicb  ber  Vegrünbung  unb 
Verbreitung  anardnitifcber  2eb,ren  f.  Hnardji*mu*. 

fBid  ju  feinem  Jobe  bat  %  eine  Überaue  reicbe 
fcbriftftellerifcbe  Ibatigleit  entfaltet;  auj»er  Schriften 
über  Vant*,  Vörfen«,  tSifenbatyn*  unb  Steuerfragen 
bat  V.  aucb  2üer!e  über  religiöje,  Pbilof.  unb  litterar. 
Probleme  veröffentlicht.  SÖegen  teine*  xBerte*  «De 
la  justice  dans  la  rerolution»  (3  $Bbe.,  1858)  würbe 
%  ju  bret  fahren  ©efangntd  berurteilt;  er  ent)og 
ü*  ber  iCollTtredungbe*  Urteil«  burcb  bie  Jlucbt  nacb 
Belgien.  1860  amneftiert,  tebrte  er  nacb  ^ari*  \urüd 
unb  ftarb  19. jW.  1865  in  ^ajfp.  Sie  «Kerfe  %i 
ftnb  in  einet  ©efamtauägabe  bei  Caaoir  &  6ie.  in 
•Bari*  1867  fg.  erfcbienen;  ei  fmb  26  Sanbe  ber  bei 
Cebjeiten  ty.i  erschienenen  Schriften  unb  11  SJänbe 
nacbgelaif ene  Schriften,  gemet  ift  in  bemfelben  4Jet» 
läge  ber  Sriefwccbfel  ty.i  erfcbienen  in  14  $anben, 
bg.  von  Sangloid  1875.  Clement 9iocbe(  gab  beraud : 
•J6sus-Chrt8t  et  les  origines  du  ebristianisme. 
Manuscrits  inedits  de  P.  J.  P.»  (^ar.  1896), 
«Commentairtis  sur  les  raenxiires  de  Foucbe» 


(ebb.  1900)  unb  «Napoleon  III »  (ebb.  1900).  — 
Vgl.  35iebl,  %  %  %  (3  tit.,  3cna  1888-96) ;  SHarp, 
Misere  de  la  Philosophie  Oi&ar.  1847;  beutfeb  ton 
»emftein  unb  Äautflp,  3.  »ufl.,  Stuttg.  1895); 
Sainte^eupe,  P.  J.  P.  (^ar.  1872);  T)e*jarbin*,  P., 
sa  Tie,  ses  ceuvres,  sa  doctrine  (2  33be.,  ebb.  1897) ; 
SJcülberger,  Stubien  über  %  (Stuttg.  1891);  berf., 
%  %  %  Sehen  unb  fflerfe  (ebb.  1898). 

$rouft  (fpr.pru),  Sntonin,  franj.  ^oUtitet  unb 
Scbriftfteller,  aeb.  15.  üJJärj  1832  ju  9ltort,  mibmete 
jub  früh  bem  5ournali8mu«  unb  grünbete  1864  in 
Vrüfjel  ein  53latt  «La  Semaine  universelle»;  1869 
betampfte  er  lebhaft  ba^MnifteriumOUtDier.  1870 
folgte  er  aU  Rorrefponbent  be*  «Temps»  ber  SRbein« 
armee,  würbe  nach  bem  2.  Sept.  ©ambetta*  Setre» 
tftt,  1871 5Dlitglieb  ber  Webaction  bet  «Republique 
francaise».  Qt  Wutbe  1876,  1877, 1881, 1885  unb 
1889  in  bie  Seputiertentammer  gewählt,  fcblol  fut 
bet  Vereinigten  Sinten  an  unb  war  im  Kabinett 
©ambetta  (14.  9(oo.  1881  bi*  26.3an.  1882)  5«i« 
nifter  ber  febönen  Äünfte.  1892  würbe  %  in  ben 
Vanamaftanbal  (f.  ^Tantreicb,  ©efebidbte)  perwidelt, 
oot  ein  ©efdjworenengericbt  geftellt,  21.2Rärj  1893 
aber  freigefproeben.  (fr  ftarb  in  Vari*  22.  iDcdri 
1905  burefa  Selbfrmorb.  $.  febrieb:  «ChanU  popu- 
iaires  de  la  Grece  moderne»  (Hioxt  1866),  «Lea 
beaux-arta  en  province»  (ebb.  1867),  «Archives  de 
l'Ouest»  (6  6efte,  ebb.  1867—69),  eine  Urfunben« 
faramlung,  bie  SReoolution  betreff enb;  ferner  «La 
justice  revolutionnaire  a  Niort»  (1869;  2.  Sfufl. 
1874),  «La  d^moeratie  en  Allemagne»  (1872),  «Le 
prince  de  Bismarck,  sa  correspondance»  (1876), 
«L'art  sous  la  Republique»  (1891),  «Un  philo, 
sophe  en  royage»  (1894,  unter  bem  ^feubonpm 
Sntoine  Sattb^lemp).  Unter  feinet  Leitung 
erfebien  auch  «L'art  francaise  1789—1889»  (1890). 

Vxou\t  (fpr.pru),  3»fn>b  Souia,  fran\.  6be« 
miler,  geb.  26.  Sept.  1754  ju  ?lnger*,  ftubierte 
(Sbemif ,  würbe  bann  Oberapotbeter  am  Salpetrige« 
bofpital  in  Vari*,  fpater  $rofeffor  ber  iXhemie  an 
ber  Slrtilleriefcbule  m  Segooia,  bann^u  Salamanca, 
1789  )u  3Rabrib.  Durch  bie  fpan.  Kriege  Napoleon* 
verlor  er  feine  Stellung,  lebte  bann  juCtraon,  würbe 
1816  Witglicb  ber  Sltabemie  ber  3Binenfd)aften  unb 
jog  nach  anger*,  wo  et  6.  3uli  1826  ftatb.  Seine 
arofse  wijlenjcbaftlicbe  Ibat  i|t  ber  Wacbwei*  ber  fog. 
feften  3ufammenie&ung*Derbaitnifje  ber  ehem.  Ver« 
binbungen  unb  ihrer  fprungwetfen  ^inberung.  (fr 
trat  bamit  in  Oegenfafc  )u  ber  Sebre  Sertbollet* 
(f.  b.),  ging  aber  au*  bem  Kampfe  al*  Sieger  ber» 
por.  3^  her  organifeben  ©bemie  rft  namentltd?  feine 
(Sntbedung  be*  2rauben}uder*  beruorjuheben. 

$tonfrtt  (fpr.  pru-),  Mineral,  j.  iHotgültigen. 

viJrot)abia,  türt. $ravabi,  auep  ^arawabt, 
^arawabu,  $tawobi,  im  Mittelalter  Provaton, 
ebemoi*  hefeftigte  SBejtrlÄftatjt  im  Kreife  Varna 
be*  ftürftentum*  Bulgarien,  in  malerifcbet  ©e« 
birg*qegenb  bet  öftl.  Hu*laufer  be*  Vallan«,  linf* 
am  5 1  u f  f  e  %,  ber  bei  Vama  in*  Scbmarje  SWeer 
münbet,  an  ber  Vabnlinie  ^ujtfcbut«Vama,  bat 
(1893)  4959  6.;  5Bein^  unb  ©artenhau.  Cftlicb  pon 

lag  bei  Sebna  ba*  antile  3Jlarcianopoli*. 

Provasallus  (mittellat.),  f.  ÖebnStrdger. 

Provedltore,  i.  Provveditore. 

ttrouenrale»,  f.  «Bropence. 

i<roucncaiif(t)e  epradje  unb  tftttcratur. 
^ropencalifcb  brisen  bie  perfebiebenen  rem  an. 
^lunbarten.  welche  im  Mittelalter  unb  in  neuem 
3eit  in  Sühfranfreid)  gefproeben  werben.  3)ie  ©ren* 


Digitized  by  Google 


Bm  nl.  j|A 


479 


zen  ihre«  ©ebiete«  bttben  im  0.,  6.  unb  2B.  bie 
*3llpen,  ba«  Wittelmeer,  bie  pprcnaen  unb  bcr  ^Xt- 
lantifcbe  Ocean,  im  91  beginnt  bie  ©rcnje  gegen 
bas  jranzöfiftfe  an  ber  Wimbung  ber  ©ironbe unb 
burcbjiebt  bie  Tepart.  ©ironbe.  Torbogne,  Cber- 
ricnne,  Sreufe,  2lUier,  i'oire,  jRböne,  3fere  bi*  Sa* 
oopen.  rtrancoprooencalifcb  nennt  man  bie 
in  ben  Schweizer  Äantenen'30alli8,  SBaabt,  ©enf, 
Neuenbürg  unb  in  bcn  alten  prooinzen  Saooocn, 
Taupbin*,  Vponnai-s  unb  ^ranebe^omte'  geipro-- 
ebenen  Bolfemunbarten.  Ter  Warne  proocne.aliicb 
bat  feine  geicbicbtlicbe  Begrilnbung;  im  Wittelalter 
nannte  man  bie  Sprache  iHomaniicb  (lenga  ro- 
mana,  romani),  fpdter  nad)  ber  prootnj  SMmouftn 
i'imufinifcb  (lemozf),  bie  Bezeichnung  langue  d'oe, 
na*  ber  Bcjabung*partifel  oc  (  =  lat.  hoc),  ffatbet 
neb  bei  Tante  («De  vulgari  eloqnentia»).  iMn= 
guiftücb  wie  geograpbifd)  jtebt  bae  proocn^alifcbe 
in  ber  Witte  jwifeben  ben  oolltönenben  iübroman. 
Sprachen  (^talienifcb,  Spaniicb)  unb  bem  abgefeblif» 
enern  ftranjöfifcb.  2114  bie  itttcrarifcb  am  trüb^ 
ten  auägebilbcte  roman.  Sprache  bat  bie  proo  enca: 
ifebe  ein  befonberc*  ^ntereije.  infolge  polit.  Ber= 
bdltniffe  b&rte  ftc  fett  bem  15.  $abrb.  auj,  in 
Per  Citteratur  unb  Bermaltung  oerwenbet  ju  wer- 
Pen  (aufgenommen  in  Bearn,  wo  ba*  prooenav 
Hiebe  bis  jum  17.  ^abrb.  berrfebte).  Seitbem  würbe 
bie  Sprad)e  zum  patoiS.  Teil  beruhen  bie 

Bcrfdncbcnbeiten  jwifeben  bem  mittelalterlichen  unb 
Pcm  beutigen  prooencaliicb  nur  auf  Abweichungen 
m  ber  Schrift,  jum'Teil  bat  ficb  im  Berlauf  beä 
14.  biä  16.  ^tobrb.  bie  ©rammatil  unb  ber  s3Bcrt- 
febah  beä  prooen^afifeben  niebt  unwefentlicb  t»er= 
anbrrt.  ?lltprooencal.  paire,  maire,  fraire  werben 
neuprorencal.  pero',  mero,  frero;  wäbrenb  ba>?  be^ 
tonte  a  bewahrt  roirb,  tft  bie  weibliche  0tlbttltg  a 
ju  einem  bunfcln  o  geworben  (altproocncal.  terra, 
neupreoeneal.  terro.  aroada:  amado)  u.'f.  w.  Tie 
neuere  Sprache  ift  ftarf  oom  Jranjöfifcben  beeitv 
flufrt.  —  Bgl.  Waoneuarb,  Lexique  roman  (6  Bbe., 
par.1838— 44);  Wiftral,  Lou  Tresor  d6u  «übrige, 
on  Dictionnaire  provent;al-francais  (2  Bbe.,  Slir 
unb  vl?ar.  1879—86);  Sudjicr  in  ©röber?  »©nmb"= 
n&  ber  roman.  Philologie»,  Bb.  1  (StraBb.  1888); 
Tiez,  ©rammatit  ber  roman.  Sprachen  (3  Tie. 
in  l  33b.,  5.  Nufl.,  ©onn  1889);  SB.  Weper^übfe, 
©Tammatif  ber  roman.  Sprachen  (S  Bbe.,  £p,z.  1890 
—94);  2eop,  proiHmcal.  Supplcment=B}orterbud>. 
Berichtigungen  unb  Ergänzungen  ui  Wapnouarbö 
Lexique  roman  (ebb.  1862  fg.) ;  Ä.  Söartfcb,  Chresto- 
mathie proveneale  (6.  Slufl.,  Warb.  1903);  Hippel, 
^roDencal.ebreftomatbiei^.Jlufl.,  Jpj.1902).  Ter 
alt^  unb  neuprooencal.  Philologie  ift  bie  «Revue 
des  langnes  romanes»  gennbmet. 

Taö  dltefte  poetTentmalbeeProuen^alifchen  ift 
t»ae  «ruchftüct  oon  257  Herfen  eine-?  ©ebi*t*  über 
'8oetbiu*,au§bem(5nbebeS10.5abrb.,am  beftenbg. 
oon  Tie3  («^Utroman.Spracbbemmale'/^onn  1846). 
Tie  sfllötejeit  ber  2itteratur  beginnt  (?nbe  be«  11. 
jnb  reicht  bis  sum  Schluß  be*  13.  $abrb.  ^bren 
Dcittelpunft  bilbet  bie  bfrfifcfac  i'pril  ber  Trouba= 
jour*  (f.  b.),  mabrenb  bie  epifeb.  e  poefie  ihren  Scbtr>er= 
ounft  in  ^orbfranfreich  bat;  boch  teblt  ei  auch  im 
Suben  nidjt  an  epütben  Tiebrungen,  Romanen,  i'e-- 
jenben,  bibaltifcben  ©ebichten,  rooju  noch  eine  reid^e 
Profalitterarur  fommt.  ^on  ber  ^oll*poeüe  jener 
3t\t,  bie  in  ben  ftäuben  ber  ^ongleurd  (f.  b.)  war, 
Rirt)  nur  oerciiuelte  Spuren  überliefert.  Tie  polit. 
Sreigniffe  be4  13.  ^abrb.  jerfterteu  bie  polit.  wie 


(itterar.  Sclbftanbigfeit  Sflbfrantreid?«;  »war  be* 
mühte  ficb  bie  jünftifle  Tichten'cbule  in  jouloufe 
feit  bem  Anfang  be*  14.3abrb.,bie  nationale  ^oefie 
ju  erhalten  (f.  Jeux  floraux),  oermochte  ibr  aber 
fein  Sehen  eintubauchen.  Jjn  neuerer  3«it  ift  jebodj 
ba8  prooencalifche  wieber  ju  litterar.  ©ebraudj 
gelangt,  unb  einjelnc  Tichter,  wie  ©oubouli,  (So-- 
prian  Te^pourrin*  (geb.  1698),  5(ofepb  s.Houmanille, 
3aequee  Jasmin  unb  ^re'be'ric  ÜJHftral  (f.  b.),  ftnb  be= 
rübmt  geworben.  (S.  Kelibre.)  —  $<gl.  Tiej,  Üeben 
unbs^erfe  ber  JroubabourÄf^toidau  1829;  2. 2luR., 
Cp<.  1 882);  J^uriflf  Histoire de Ia  podsie proveneale 
(3^be.,  par.1846);  Böhmer,  Tieproüeneal.pocile 
ber  ©egenwart  (£>alle  1870);  Bartfdj,  C^nlnbnl  jur 
©efchichte  ber  prooencal.  fiitteratur  (Clberf.  1872); 
Hbrting,  encüllopabie  bcr  roman.  Philologie,  Tl.  3 
(»öeilbr.  1886)  unb  bie  gefürjte  9{eubearbeitung 
u.  b.  T.  fianbbud)  ber  roman.  Philologie  (2pj.  1896) ; 
Weftori,  Letteratura  provenzale  (Hiail.  1891). 

Uroucttcc  (fpr.  -wdngfe.  lat.  Provincia),  ehe 
malige  proüinj  beö  fübbftl.  SranfrcichiS,  bie  oon 
Piemont,  bem  Wittelmeer,  Sangueboc,  Benaiffm 
unb  ber  Taupbine"  begrenzt  würbe  unb  22000  qkm 
umfaßte,  bilbet  iet?t  im  allgemeinen  bie  brei  Tepart. 
Baffe^Jllpeä,  Bar  unbBouche*-bu=iHhöne  (f.  .«arte: 
Wittel:unbSübfranfreicb,  beim  Slrtilel  ^zanl- 
reid?,  Bb.  17).  Ta§  £anb  wirb  nach  allen  Seiten  bin 
oon  3Iueldufern  ber  3llpen,  Alpinen,  im  Süben 
Waure«  genannt, burebjogen  unb  burebftrömt  ton 
ben  Hüffen  Siböne,  Turance,  Bar.  3ln  ihrem  ftufce 
liegt  bie  fteinige  Ebene  Srau  (f.  b.).  Ta*  eigentliche 
^Hbönebclta,  bie  (Eamargue  (f.  b.),  ift  ein  Warfcblanb 
mit  fettetrJBeiben.  lemperatur,  Bobenbefcbafjenbeit 
unb  Jruchtbarfeit  fmb  in  ben  Teilen  ber  p.  fepr  oer^ 
fchieben.  5Dabrenb  ber  Horben  bei  feuchtem,  per= 
änberlichem  Mlima  unb  fteinigem  Boben  nur  ge= 
ringen  ^(cf erbau  bat  unb  nur  ftellenweifc  2Bein  unb 
Sübfrilcbte  hervorbringt,  ^at  ber  Süben  ber  p.  ein 
milbe^  filima,  treftlid?e  Seibcn*  unb  Bienenzucht, 
ausgebreiteten  ©etreibe-,  3Bein=  unb  Clioenbau, 
auch  tfifcherei,  3'cflfn-  unb  Scbafuicbt.  3lufeer 
bem  uorjüglichen  prooencer5l  (f.  Clioenöl)  ge» 
beibeu  bter  bie  ebelften  Sübfrüchte,  lyeiqen  unb 
Perbrigonen/  Wifpeln,  Waulbeeren,  fiaftanien, 
Wanbeln,  Gttronen,  Drangen,  welfcbe  unb  J>aiel< 
nüffe,  ftapern,  Süfebolj,  Trüffeln,  iHoftnen  unb 
©ein.  Weniger  bebeutenb  ift,  weil  e«  an  guten 
Reiben  fehlt,  bie  3iinboieb=  unb  pferbejuebt.  Tie 
Bewohner  ber  p.  (prooencälen)  unterfebeiben 
ftcb,  befonberS  oon  ben  ^orbfranzoien,  burd?  ihren 
Boltecbarafter  unb  bureb  eine  eigene  Sprad?e  unb 
ilitteratur  Ii.  prooencalifdie  Sprache  unb  fiitteratur). 

Tie  iHömer  benannten  Provincia  Gallia  ober 
blo^  Provincia,  im©egenfah  zu  bem  freien  ©allien, 
jenen  Teil  bti  Jrans>alpinifcben  ©allien«,  ben  ne 
werft  122  o.  (Jbr.  eroberten,  unb  ber  bie  jetzige  B-, 
Taupbine-  unb  ii'angueboc  umfaßte.  3n  ber  Bei« 
ferwanbemng  würbe  ber  Horben  unb  VÖeften  bieier 
Provincia  bureb  german.  Bblfer  befeht  unb  auf  ba4 
Sanb  zwifeben  iHböne,  Turance  unb  Wittelmeer  ber 
rbm.  Befitj  unb  zugleich  ber  sJlameB.  befirdnlt.  3lucb 
jener  ÜHeft  Würbe  um  470  ben  Römern  burefa  ben 
wcftgot.flönig  Guricb  enrriffeu,  ber  5lrle«  (Arelate) 
ju  feiner  SHefibenj  machte.  510  würbe  bie  P.  an 
ben  Cftaoten  Tbeoborid?  b.  ©r.  für  ben  S<bu&,  ben 
er  ben  itfeftgoten  gegen  bie  tränten  gewahrte,  ab- 
getreten; bod)  fchon  536  überliefe  fie  ber  Dftgote 
Bitige*  bem  franf.  «Onig  Tbeubcbert,  worauf  fie 
mit  bem  Jränfifcben  iKetdje  oereinigt  würbe.  $n  bie 


Digitized  by  Google 


480 


^3rooencc»?Itpen  —  ^JrooinS 


folgenbe3«t  fallen  bietyeftje|ungen  bet  Garajentn, 
bte  ftd)  n o db  bt«  int  10.  %ibib.  hielten.  Sei  ben 
Setlungen  bet  ^5bne  2ub»ig«  be«  frommen  tarn 
bte  %  erft  an  fiotbar  I.,  bann  an  Äarl  ben  flablen 
(863).  879  tourbe  fte  ein  Seil  be«  buraunb.  Äönig« 
reid)«,  bat  ©raf  Sofo  oon  Sttenne  Hütete  (f.  »ur« 
gunb).  Dieörafen  oon  Arle«  aber,  bie  ben  gröfeten 
Seil  bet  %  befafeen,  baber  aud)  ©rafen  bei  %  av 
nannt  R>uiben,  roaren  nur  wenig  oon  ben  flöntgen 
abhängig.  Jtacfabem  ibr  2Jtann«ftamm  1112  er< 
I of *en  toox,  erbte  ihren  Befi|  ©raf  SRaimunb  SBe> 
rengar  oon  Barcelona,  galt  ebenfo  mädjtig  in  bet 
%  waren  bie  ©rafen  von  Douloufe;  1125  »urbe 
jtüiicben  ben  9lioalcn  ein  Vertrag  geidjlofien,  burd) 
ben  bie  Grafen  oon  %  bie  eigentliche  b.  b.  ben 
6üben  mit  2Ur,  »rle«,  ÜRarfeille,  9tyja,  wie  au* 
bie  ©raffcrjajt  ftorcalquier  fba*  ©ebtet  läng«  bet 
Durance),  bte  ©rafen  t>on  Douloufe  Dagegen  18a* 
lence,  X  ie,  Orange  unb  SBenaiffut  erhielten ;  «oignon 
blieb  oemeinl  dbaitlicbcö  ®ut.  1162  würbe  bie  ©raf» 
febaft  %  mit  »ragon  oereintgt,  ba  bie  ©rafen 
oon  Barcelona  1137  btefe  Ärone  ertoorbenbatten. 
ÜJi it  SKaimunb  Berengar  IV.  ftarb  1245  ber  2Rann«« 
ftamm  ber  barce loniirben  ©rafen  au«.  »eatrir,  bte 
lüngfte  Jodjter  SRaimunb«,  ber  er  bie  %  oermadjt 
hatte,  beiratete  1246  flarl  oon  Slmcu.  ben  jünaften 
»ruber  2ub»ig«  IX.  oon  granlreid).  »ei  fernem 
Öaufe  blieb  bie  %  bit  auf  Johanna  I-  oon  Neapel, 
bte  ben  »ruber  be*  franj.  Äcnig«  Äarl  V.(  Cubwig 
oon  Äniou,  1382  ium  ©rben  einfefcte.  Defien  lefcter 
SprofcÄarllV.  oererbte  bte$.  1481  anßubtoigXl. 
oon  ftranfreid).  Hie  öauptftabt  ber  %  toar  Äix 
(f.  b.).  —  83gL  »oucbe ,  Chorograpbie  ou  descrip- 
tion  de  la  P.  (2  »be.,  Hii  1664;  neue  »ufL  1736); 
tyipon,  Histoire  generale  de  P.  (4  »be.,  <Bar. 
1777—86);  Caftanier,  Histoire  de  UP.  damiTan- 
tiquite  (2  »be.,  ebb.  1893—%);  3lrbouin»Duraa« 
Ht,  Voyage  en  France.  13.  .Serie:  La  P.  mari- 
time (%ax.  unb  9iancD  1898) ;  Etudes  sur  Marseille 
et  la  P.  (SRarfeiUe  1898);  gauoiere,  La  P.  et 
Bes  Toiea  nouvelles  (fiille  1899);  Ätenet,  »er* 
fafiung«gefd)td)te  ber  %,  510-1200  (2pj.  1900); 
<tfouparbtn,  Le  royanme  de  P.  sous  les  Carolin- 
giena  War.  1901);  Dbbo,  LaP.;  histoire,  usages, 
coutumea.  idiomes  etc.  (ebb.  1902). 

$rooeiice=9ll»en,  f.  ffieftolpen  C,  12. 

»robenceröl,  f.  Clioenol 

^Brooeuienj  (neulat.i ,  bte  feerfunft  eine«  $ro» 
butt«  u.  f.  to.;  ein  au«  einem  fremben  fianbe  ein* 
gefübrte«  Grjeugni*  ober  oon  bortber  fomraenbet 
©egenftanb;  aud)  »erben  €a>iffe,  «jjerfonen  u.  f.  ». 
alt  tyrooenienjen  bejeidjnet. 

$  r  o  Oer  b  t  (lpr.-roerb),  6prid)»6rteripiel,in 
$ran(reid>  JBe)eirJbnung  für  Keine  Suftioiele  oon 
roenig  fompliiierter  unb  jut  ©ntroidlung  irgenb 
eine*6prtd)»ort#  bienenberfianbluna.  €armonteüe 
(cbrieb  mehrere  Sänbe  «Proverbes  aramatiques», 
bie  i*nell  ba«  Repertoire  aüer  ÖeieUidjajtetbeater 
mürben  unb  jablr eute  Auflagen  erlebten.  $n  neuerer 
unb  neuefter  3«t  jeidjneten  )td>  befonber*  Sb^obore 
tteclerq,  Xlfreb  be  SRuffet  unb  Cctaoe  geuillet  auf 
biefem  Gebiete  au£.  —  Sgl.  @one,  Proverbes  dra- 
matiques  (2  »be.,  %ax.  1819);  fi«me*le, ProTerbee 
dramatiqnes  (ebb.  1859);  9t.  ferner,  3ur  ©eidjtd)te 
ber  Proverbes  dramatiques  l'-öerl.  1887). 

^tooiiint  (UaL),  SRunboonat,  befonberS  für 
Iruppen;  er  umfafct  ade  erforberlid>en  iRabrung«: 
mittel,  »irb  in  ÜRagajinen  aufbetoabrt  unb  tm 
Kriege  ben  Irupoen  burd)  ^Jrooianttolonnen 


(f.  Jrain)  nadjgefübrt  Die  SBeidjaffung  be«  % 
(ißerprootantierung)  wirb  oon  ber  ^ntenbantur 
burcb  ^rooiantdmter  geleitet.  (€.  »laturaloct» 

Oflegung.) 

^rooiantoffi^icrc,  in  Cfterreicb  Ungarn  Dffi» 
jiere,  roeldje  mit  ber  ^üriorge  für  bie  SJerpflegung 
tbre«  Sntppenteil«  beauftraat  Tinb. 
^rotnccfjio,  balmatin.  ^njel,  f.  3larin. 
^roOibenecffpr.prötr-rDlbenfe),  abroccbielnb  mit 
9Iert)port  bie  polit.  i>auptftabt  bcd  norbameril.  Staa« 
teä  jHbobe  3*lanb,  gröfete  Stabt  be«  Staate*  unb 
Ginfubrbafcn,  am  nörbl.  Gnbe  ber  !Rarraganfettbai, 
auf  beibenSeitenbe^^roinbencriRiDer.berficbinner» 
balb  ber  Stabt  ^ueitiemgeroaltigen.DoneinemUlmen: 
pari  umgebenen  »affin  erroeitert,  unb  fiöfet  öftlid) 
an  ben  Seclonl  ober  »ladftone  iKioer  an.  <$i  rourbe 
1636  gegrünbet,  batte  1800  :  7614,  1870:  68904, 
1880:  104857.  1890: 132146,  1900:  175597  Q. 
9iabe liegt  ©afb^ropibence  (f. b.).  3)ie Sinienad) »ri* 
ftol  bat  ein  Station^gebdube  am  Jöafcn,  bie  übrigen 
fünf  »abnen  benu|jcn  einen  ßcntralbabnbof.  ftfe 
glotte  beftebt  aui  92  ftabrjeugen  pon  31000  Me» 
gifterton«.  Die  Stabt  ijt  unregelmäßig  gebaut  unb 
befiht  innerhalb  ibre*2UcicbbilbeÄjeidje,  roie  2onQ' 
%onb  unb  3Jlafbapaug:^onb,fottie  ben  iRogerSBil» 
Warnt-  unb  »ladftone^^arl.  Unter  ben  ©ebäu« 
ben  rmb  beroorragenb  bte  Sitp^all,  bie  aui  ©ranit 
gebaute  68  m  lange  3lrfabe  mit  2Barenlagern  unb 
©efd?dfteibaufern  i»ifcbcn  fficftminfter»2öepboffet» 
Street,  ba8  Staatöbauä,  bie  latb.  Kirdje,  ba« 
iHbobe-3*lanb:i>ofpital,  3ollbau«,  bie  ©racelirdje, 
Cpembau«  u.  f.  tt».  »or  bem  Stabtbau«  ftebt  ein 
flricgcrbenfmal,  oor  ber  »örfe  ba«  Dentmal  be« 
(SeneraU  »urnfibe.  Die  Brown  University  (^JOl,^ : 
920  Stubenten),  mit  feböner  »ibliotbel,  rourbe 
1770  nad)  %  oerlegt;  aufeerbem  fmb  hier  ba« 
College  ber  Society  of  Friends ,  in  ber  Släie 
ba«  icrter--?Iiplf  ferner  ba«  »utler  ^ofpital,  ba« 
Arandin  -  Cpceum  (für  9taturrciuenfcbaften ) ,  ba« 
rltbenaum  mit  (Semdiben  unb  Üefejaal  unb  mehrere 
mif)cnid?ajtlicbc  Öeiellicbaften.  Unter  ber  febr  bebeu» 
tenben  Grn?erb*tbdtiflleit  ftnb  beruorragenb  bie  6er« 
ftellung  pon  ©olb=,  Silber=  unb  Scbmudroaren  ((Sor» 
bam  Companp'«  ffiorl«),  bie  Jerttlmbuftrie,  3Jla« 
fdjinenbau  (barunter  (£orlife  Stcam  dngineÜBorl«), 
Die  Gabrilen  ber  »eitern  Umgebung,  namentlid) 
©oü=  unb  »aumrooflfpinnereien,  b^ben  ibren  ©e« 
fchditefi^  meift  in  "15. 

$routbcncc<3ttfeiii  (fpr.  pr6»»Ibcni),  aud) 
Ubfcbilong,  nur  1  qkm  grof?e,  jajt  unbc»ob»»le 
©nippe  ber  Üijriballutiem  (f.  bie  Diebenlarte  jur 


i  et' 


ilhelm«' ^anb  u.  \.  ».). 


Providentia  (lat.),  »orfebung.  P.  ift  aud) 
Raine  einer  3euerperfid)etung«ge|'eU|d)aft,  f.  ijeuer» 
oerficberung. 

Providentia«  memor  (lat.,  b.  b.  ber  93or> 
iebung  eingetcnl),  ffiabljprud)  ber  fdebi.  Ärone,  aud) 
Deoije  be«  fdebf.  Drbcns  ber  Jluutenlrone  (f.  b.). 

•fcrouiocHticU  (frj.),  üon  ber  ü}oricbung  be» 
ftimmt,  Pom  ©alten  ber  ^orfebung  jeugenb. 

'^rooibcnj  (lat.),  j.  »orjebung. 

'^rooiud  0Pt-  -»ang).  1)  Süböftlicbfte«  «rron-- 
biffement  im  franj.  Depart.  Seine=et=ü)larne,  bat 
auf  1215  qkm  (1901)  51083  Ö.,  5  Äantcne  unb 
101  ©ememben.  —  2)  $amotftabt  be«  3lnon< 
biijement«  ty.  unb  früber  oon  9Jteberbrie,  an  ber 
IkrMÜic,  an  ber  ^rorieltnie  fiongueoille:1^.  (7  km) 
ber  Cftbabn,  beftebt  au«  ber  untern,  weniger  alten 
unb  ber  am  {teilen  iȟgel  200  m  emporfteigenben 


Digitized  by  Google 


481 


obern  Stabt,  ift  pon  3Jcauern  umgeben,  bat  (1901) 
7641,  als  ©emeinbe  8704  6.,  m  ©arnifon  baS 
29.  Sragonerregiment,  einen  ©erid^Sbof  erftet 
ftanj,  etn  <öanbelSgerid)t,  eine  Siderbaulammcr;  fuln, 
eine  eifenbaltige  Mineralquelle,  Vaum*  unb  be=  OJlfia 
rübmte  iRofenjucbt  unb  .franbel  mit  öctrcibe,  ©olle,  |  Vei  I 
Ralf,  lädiertem  i'eber  u.  a.  Die  Unterftabt  enthält 
bie  Rirdje  Sie.  Groir  au*  bem  13.,  15.  u.  IG.  ^ahrl?., 
bie  ßot.  Rircbe  6t.  Slpoul  (12.  bis  16.  ^abrb.),  ben 
Jurm  9}otre:Same  bu  Vat,  bie  Unterprdfeftur  in 
einem  alten  Vcncbiftinertlofter,  baS  £>6tel  =  Sieu, 
teilmeife  auö  bem  13.  3abrb.,  eine  Sikllpromenabe 
mit  bem  Senfmal  ber  1870,71  ©efallenen,  baS 
Ööpital  ©eneral  in  einem  Rlofter  aus  bem  13.  !;Vbrb. 
unb  einen  öffentlichen  ©arten  mit  ber  bie  '©ibltetbef 
unb  baS  ÜJluicum  entbaltenben  Villa  ©arnier.  §n 
ber  eng  gebauten  Dberftabt  ftnb  bie  alte  Rircbe 
St.  Ouiriace  mit  moberner  Ruppel,  Paneben  ber 
Sonjon  beS  12.  ;Vibrb.,  t>aS  Gollege  im  ehemaligen 
UalaiS  ber  ©rajen  pon  Gbampagne  u.  a.  —  %  (Tat. 
Pruvinum)  mar  im  Mittelalter  unter  ben  ©rafen 
oon  Gbampagne  iebr  wichtig,  tarn  1433  an  bie  Rrone 
unb  perfiel  in  ben  iHeligionStriegen. 

V-U rou in;,  ( tat.  provineia),  urfprünglicb  nad) 
röm.  Staatsrecht  ber  einem  üJcagiftrat  jugeteiltc 
Amtsbereich,  namentlich  aud)  baS  Rommanbo  in 
einem  bestimmten  Rriege.  Sann  wirb  ber  Vegriff 
übertragen  auf  ein  iHom  unterworfenes,  pon  SKom 
auS,  gerobbnlid?  burd)  ben  erobernben  5*'bbcrrn 
unb  eine  SenatSlommiffion ,  georbneteS  (forma 
provinciae)  unb  permaltete*  üanb.  Sie  erfte  %  in 
biefem  Sinne  mar,  feit  241  n.  Gbr.,  Sicilicn.  5ür 
bie  BcUfflftuiifl  ber  V.  würben  anfdnglid)  eigene 
"^rätoren  erwählt,  fpdter  traten  für  |ie  Vroprdtoren 
unb  Vrofoniuln  (f.b.)  ein.  Ser ©runb  unb  Voben  ber 
%.  »urbe,  foweit  er  nicht  Eigentum  ber  pritnlcgier= 
ten  Stdbte  mar,  für  ftcuerpflicbtigcS  StaatScigcn« 
tum  (ager  publicus)  erfldrt.  Gr  unierfcbieb  ftcb  ba« 
bureb  beftimmt  pon  bem  burdjauS  fteuerfreien  Vobcn 
beS  t>errenlanbe«i  Italien,  ^nuerbalb  ber  V.  be» 
ftanben  Steuerbejirle  unb  ©ericbtSfprengel  (con- 
ventus).  Sie  ßinu'locrtualtung  beruhte  auf  ftdbti- 
fdjern  Spftem.  Vertreter  au«  ber  ganjen  V.  oer« 
fammelten  ftcb  in  einzelnen  S,  febon  unter  ber  Bt> 
publil  in  einem  Vropinjiallanbtage  (commu- 
nia,  gricetj.  koinä)  jur  gemeinfamen  Beratung  über 
Vropin$ialangclegcnbcitcu.  Softematifcb  burebge« 
fübrt  unb  mit  bem  5*aijcrfult  pevbunben  mürbe  aber 
biefe  ^nftitution  erft  in  ber  RatfctKtt.  Sie  Cber« 
beborbe  für  ^ecbenid?afts!ablage  ber  Statthalter,  Ve-- 
febwerben  ber  Vropinualen  u.  f.  ro.  war  ber  Senat. 

Sie  ü)lonard)ic  pcrbefjerte  baS  CoS  ber  ton  ben 
republilanifdien  Beamten  arg  auSgefogcnen  V. 
unb  begann  febon  feit  SluguftuS  bie  Sonberftellung 
Italien«  mehr  unb  mebr  ju  niucllieren,  bis  biefe 
unter  Siocletian  unb  Konftantin  ganj  aufhörte. 
Surcbgängig  febuf  febon  Jluguftus  eine  ftraffere 
gleicbmämgere  Organifation.  3lllc  V.  fmb  ber 
Cberauffidjt  beS  VrincepÄ  untergeben,  l'lufserbem 
würben  27  v.  Gbr.  bie  ffimtlicben  torbanbenen  % 
in  fpeciell  faifcrlidje  unb  fenatorifebe  ber  Soppel= 
berrfdjaft  be«s  s^rinnpatS  (f.  Princeps)  entfprcdjcnb 
geteilt.  Unter  Verwaltung  bed  Senat«  ftanben  bie 
refriebeten  3""«nproDinjen;  ber  laiferl.  Vermal« 
tung  waren  bagegen  bie  beö  6d)utie$  bebürftigen, 
mit  jtdnbigen  ©arnifonen  oerfebenen  Slufjenpromn« 
»en  unb  militdrifd)  miebtigen  ^nnenpromnjen  unter« 
Itellt.  ^n  ber  ftolgejdt  paben  ftcb  mandjerlei  Ver» 


eroberten  V.  würben  [amtlid)  faiferlid).  »jür  bie 
fenatorifd?en  V.  blieb  tm  ganjen  ber  alte  Vermal« 
tungSapparat.  Sttl«  Statthalter  biefeen  Vrolon« 
obwohl  e«  eigentlid)  nur  jwei  fonhilarifdjc  % 
Tta  unb  Vlfrifa)  gab,  waren  aber  6ioilbeamte. 
ben  faiferl.  Statthaltern,  ben  oom  Raifer  et« 
nannten  legati  Augtisti  pro  praetore,  überwiegt 
ber  militdr.  ßbarafter.  2lufrerbem  fanbte  ber 
Raiicr  in  beftimmte  V-,  bie  bie  unmittelbare  faiferl. 
Sluffidbt  forberten  (.üanÄprooinjen,  wie  ^ubda,  bie 
2llpenproüinien),fcine6au§beamten(procuratores). 
2lud)  fic  trugen  CfftuerSdbarafter.  ^n  ber  fpötern 
Raüer,eit  wirft  wadfenb  bie  Jenbenj,  bie  8.  ju 
oerlleinern.  Sie  gelangt  jum  SfbfdiluB  mit  bet 
legten  großen  Reform  ber  Verwaltung  ber  römt» 
f*en  V.  unter  Siocletian  unb  Ronftantin,  nad)  ber 
ei.  ftatt  ber  45  V-  unter  Jrajan,  beren  110  gab. 
Sie  Trennung  ber  fcnatorifd?en  unb  faiferlidjen  V- 
bort  auf,  alle  Statthalter  werben  Gicilbeamte.  Sa* 
^Hcicb  jerffillt  (mit  2luSnabme  üon  3iom  unb  Ron« 
ftantinopel)  in  t?ier  grofoe  ©eneralftattbalterfcbaf« 
ten,  bie  ben  mer  praefecti  praetorio  unterfteben. 
Sie  eigentlichen  Vroüinjialftattbalter  beifeen  prae- 
sides  unb  correctores,  f  ür  wichtige  gr5feere  ©ebiete 
aud)  vicarii  unb  comites. 

^n  neuerer  Seit  bejeiebnet  man  all  V-  bie  »er« 
febiebenen  leite  eines  Staatsganjen,  namentlid) 
wenn,  wie  imRönigreid)  Vreupen,  beibiefer  Gin» 
teitung  bie  Gigenart  ber  i'dnber  unb  ber  Vcuölte« 
rung,  fowic  ihr  früherer  gefchidtlicber  3uftanb  Ve« 
rüdfiebtigung  gefunben  bat  (f.  Vrofinüalorbnung). 
^n  ^r an f  reich  behauptete fid? ein dbntidjeS Spftem 
felbft  wdbrenb  beS  18.  3abrb.,  bis  bie  lUeoolution 
unb  baS  erfte  Raiierreicb  ben  centraliftifdjen  ©e» 
banlen  burd)  bie  Ginteilung  beS  SanbeS  in  Heine 
SepartementS  (f.  b.)  rüdficbtelos  burebführten.  Sie 
italienifd>en  unb  bie  fpanif  eben  V-  eutfpreeben 
an  SluSbcbnung  unb  SBeoolfcrungSjapl  etwa  ben 
franv  SepartementS.  jn  Cft  er  reich  werben  bie 
gröftten  VerwaltungSbejirfe  als  Rronlänber  (f.  b.), 
iniHufelanb  als  ©ouuernementS  (f.  Gubernija) 
bejeiebnet;  in  ©rofebritannten  btifsen  fte  ©raf« 
febaften  (f.  County).  (iber  baS  ^inanureien  ber  V. 
i.  Vroinnüalfinanjen;  über  bie  fir Aliebe  Ginteilung 
i.  Rirdjenprooin;. 

UroPinjiöl  (tat.),  in  ber  latb.  Rircbe  ber  Vor« 
fteber  ber  Rlbfter  eines  CrbenS  in  einem  gr6fecrn 
Veürfc  (Vroüinj),  ber  mand)mal  fid)  mit  einem 
Staate  bedt,  manchmal  nur  einen  t'anbeSteil  umf aftt. 
Ser  V-  unterftebt  bem  CrbenSgcneral,  fübrt  bie 
Dberaufficbt  in  feiner  Vrooini,  beruft  unb  leitet  baS 
Vrooin?ialfapitel  unb  pertritt  bie  Bi 


bem  ©eneralfavitel. 
Tronin  jioldbuofat , 
i<ruutii^iflln>te*|cf)u»'j, 


roüinj  auf 
[aboofaten. 
<.  ö»f'  unb  ©eridjte« 
Vtouin,;ialorbnung. 


^routnualfinanjcn  unb  ^roPtn^tal« 
ftcuern.  Sie  3luSgaben  ber  Vromnjen  betreifen 
biepropinualen  ?lnftaltcn  für  Runft  unb  Riffen« 
Hbaft  (Slrdjipe,  ÜJtufeen  u.  f.  w.),  für  ©oblthätig« 
feitsjwede  (Slrmenoerforgung,  Vtinben=  unb  3rren< 
hdufer  u.  f.  w.),  SBegcbau,  SanbeSüerbefferung  u.  f.  w. 
,vür  bie  Scdung  biefer  HuSgaben  fommen  aui'.er 
ben  ©ehübren,  ben  Grtrdgen  pon  VermogcnS=  unb 
©runbbefih  unb  gewiffen  Slufwanbfteuern  oorjugö« 
weife  3uWäfle  W  bireltcn  StaatSfteuern  in  Ve» 
traefat.  3n  ben  *Jheberlanbcn  j.  V.  werben  3«* 
fcbldge  jur  ©runb«  unb  Verfonalftcuer,  in  ^rant» 
reich  3"fd)ldgc  jur  ©runb-,  Verfonal«  unb  l'fobi« 


dnberunflen  in  Per  Verteilung  polljogen;  bie  neu  |  liar=,  Z\>üx-  unb  Jenfter=  unb  Vatentfteuer  erhoben, 
Rravrrfattont  Urrripn..  n.  «ulL    ».  *.  31 


Digitized  by  Google 


482  ^roDtnjtatytlfsraffen 

bcren  f)öchftbetrag  im  jäbjltdben  Staat3bauÄbaltS= 
etat  feftgeftellt  wirb  unb  nur  auf  ©runb  oon  Special- 
pejehen  überfebritteu  werben  barf.  S>ie  ©cneralräte 
tn  grantreia)  bürfen  aufserbem  aud)  feit  1871  An; 
leiben,  bie  binnen  15  3«brcn  jurüdgejablt  werben, 
felbftänbig  bei'cbliefecn,  währenb  für  anbere  Anleihen 
tuieberum  Specialgefefee  nötig  fmb.  5)ie  drmern 
Separtement«  erhalten  von  ber  Staatäregierttng 
3ufd)üfje  au«  bem  1838  gebilbeten,  auf  7  3ui<btoß; 
Centimen  geftü&ten  Fonds commun.  3n  öfterretd) 
bürfen  bie  Kronlänber  unb  bie  Skjirte  in  33öbmen 
bi«  ju  10  "^roj.,  in  ©alijien  bi«  ju  20  $roj. ,  in 
Steiermart  bid  ju  27  ^5roj.,  in  Jirol  bt«  ju50^roj. 
KttföUgc ju  ben  bireften  Staatäftcuern  au«fd)ret= 
ben.  3n  vreufeen  bürfen  bie  ^romn.uallanbtage, 
welche  aud)  bie  iUoiun.üalbauermlte  fcftjtellen.  3"' 
jcfclägc  JU  ben  biretten  Staatdfteuem  bid  ju  25  fyroj. 
bcfdjliejjcn.  Rohere  3uf<bläfle,  S-Dlebrs  ober  ÜRinber* 
belaftungen  einjelncr  Jeile  ber  ^ßromnj,  fowie  neue, 
über  5  oabre  binau«  bauernbe,  ebne  geje&lidje  ^cr 
pflicptung  befdbloffene  SSelaftungen  ber  ißrornnj  be= 
bürfen  mvniftcrieüer  ©enebmigung.  $reufjen  bat  ben 
^rooinjen  aud)  namhafte  3u)<buffe  au«  Staat«' 
ntitteln  gegeben,  ).  33.  an  £>annober  bureb  (Beielt 
»om  7.  ÜHärj  1868  jäbrUd)  lfi  9JUII.  an  9Wfau 
bura)  @efe&  »om  11.  3J(ärj  1872  idbrltcb  426000  SR., 
an  bie  ftltern  ^rooinjen  iowie  anSd)U«wigjöolftein, 
fwhenjollern  unb  ftrantfurt  a.  2R.  burd?  ©efefc  »om 
m  April  1873  jdbrüd?  2  W\ü.  9R.  (S.  aud)  ©emeinbe* 
fteuem,  ©cmembehauSbalt,  $ro»injialorbnung.) 

^rooinjiflrtjtlf 8f offen,  f.  Sanbwirtfdbaftlicber 
firebit. 

oö injinli »rnui*  (neulat.),  ein  ©ort  ober  eine 
5Reben«art,  bie  nur  in  einer  beftimmten  s$roDinj  ober 
©egenb  be«  Sprachgebiete«  gebräuchlich  ift. 

tJrouiny alf otnil,  f.  #cnjtL 

♦jjroöiu.rirtllanbtag,  f.  $ro»injialorbnung. 

^roütii^ialorbuung,  ba«  pteufe.  ©efefc  »om 
29.  3uni  1875  mit  9to»elle  »om  22.  2Rdrj  1881, 
burd)  welche«  bie  tommunale  Selbft»erwaltung  auf 
ibrer  oberften  Stufe  organifiert  tft.  2>a«ielbe  trat 
L  3an.  1876  in  flraft,  erfrredte  fteb  aber  iunäcbft 
nur  auf  bie$ro»injen  Dftpretr&en  unb  2Beftpreufeen, 
99ranbenburg,  Bommern,  Sdjlefien  unb  Sachfen. 
2)urd)  ©efefc  Dorn  7.  2Rai  1884  ift  bann  aud)  für 
i>anno»er,  burd)  ©ef  eft  »om  8. 3uni  1885  für  $>eff  en-- 
Waffau,  burd)  ©efefc  »cm  1.  Aug.  1886  für  ffieft; 
falen,  burd)  ©efefc  Dom  29.  Sunt  1887  für  bie 
5Rt?einpro»inj,  »ont  27.  Tin  1888  für  Sd)le«mig* 
ftolftein  bie  1>.  mit  gewiffen,  bura)  bie  befonbern 
SBerbältnifie  jener  $ro»tnjen  bebingten  Abänbe« 
rungen  eingef übrt  worben.  3n  $ofen  ftnb  bie  neuen 
Urot>injialeinrid)tungen  jum  Ztil  nur  burd)  ©efetj 
vom  19.  2Rai  1889  gefd)affen  worben.  »erlin,  bie 
«obenjoüernfdjen  fianbe  unb  fcelgolanb  gebören 
leinem  ^roDinjialDerbanbe  an. 

92ad)  ber  %  bilbet  iebe  $rot>inj  einen  mit  Rov- 
porarionSred)ten  auggeftatteten  jtommunalDer« 
banb  (fog.  $robin)ialoerbanb)  iut  Selbftoerwal: 
tung  ibrer  Angelegenheiten,  oertreten  burd)  ben 
^rooinjiallanbtag,  ber  aui  ben Slbgeorbneten 
ber  2anb«  unb  Stabttreife  beftebt.  3eber  Ärei*  wäblt 
minbeftenä  einen  Hbaeorbneten ;  flreife  mit  größerer 
Gioileinwo^neriabl  (nad)  ^romnjen  ©erfd)iebcn  ge^ 
orbnet:  gewöbnli*  30—40000;  in  6«ffen«9taffau 
jd)on  non  20000  an)  wöblen  jwei  ober  mebjr  21b« 
georbnete  auf  fed)ä  ;\abre  (bie  Siegel  finb  iwet),  unb 
iwar  wdblen  tn  ben  Stabttreifen  QRagtftrat  unb 
Stabtterorbnetenoerfammlungin  gemcinfd?aftltd?er 


-  ^rotoinfttaforbtiung 

Sifeung,  in  ben  übrigen Äreifen  bieÄretStage.  ©dbl» 
bar  ift  jeber  felbftdnbige  S)eutfd)e,  welcher  ba*  30. 
£ebendtabr  nollenbet  bat,  ftd)  im  Sefife  ber  bürger« 
lieben  (§t)renred)te  befinbet  unb  feit  minbeften«  einem 
$al)re  ber  *ror>ini  burd)  ©runbbefit»  ober  ©obnfitj 
angebört.  5)en  ?lbgeorbneten  wirb  eine  ib.  ren  baren 
SluSlagen  entfpred)enbe6ntfd)dbigunggewdbrt.  2)er 
^rooinjiallanbtag  wirb  r>om  Röntg  alle  jweV^abte 
minbeften«  einmal  berufen  unb  tann  aufgelöft  wer< 
ben,  in  welcbem  §a(le  iebod)  $ronimialauSfd)u^ 
unb  Kommifftonen  beftepen  bleiben.  Vertreter  ber 
Staatäregicrung  bei  ben  SBerbanblungen  ift  ber 
Oberprdfibcnt  ald  tönigL  KommiffariuS,  Welver 
auf  Verlangen  ju  jeber  3eit  geb. ört  werben  muf.. 
3)er  ^rooinjiallanbtag  regelt  feinen  ©efdjfiftdgang 
felbft,  barf  Anträge  unb  93efd) werben,  weldje  bie 
Tronin»  betreffen,  an  bie  Regierung  ridjten,  be* 
fdjliept  über  Statuten  mit  lönigl.  ©enebmigung, 
über  bte  Sßerwenbung  ber  au*  ber  StaatSfafl e  über= 
wiefenen  3abre3renten  unb  %onbi  fowie  fonftiger 
ßinnabmen,  über  bie  Aufnabme  non  Anleiben  unb 
ßingebung  oon  iBürgfdjaften  mit  ©enebmigung 
be«  3Jtinifterd  be*  3™«™,  nd)tet  bie  ^rooiniial- 
dmter  ein,  wäblt  ben  SanbeSbirettor  unb  bie  fon* 
ftigen  leitenben  Beamten  ber^roDiniiafoermaltuncj 
unb  »olluebt  bieSablen  )um  $rooin|ialau8< 
fd)ui  tiefer  beftebt  aud  einem  3!orftttenben,  7— 
13  SÖHtgliebem  unb  bem  SanbeSbirettor,  welche 
oereibigt  werben  unb  fo  oft  jufammentreten,  wie 
e*  bte  ©efdjäfte  erf orbern.  a>er  ^rocinjialaudfdpu^ 
bereitet  bie  »efcblüffe  be«  ^Jrooiniiallanbtag«  oor 
unb  führt  fte  au«,  infoweit  bamit  niebt  befonbere 
Hommifftonen  ober  93eamte  beauftragt  ftnb,  ©er« 
waltet  bie  Angelegenheiten  be«  ^rooinjial&erban: 
be«,  ernennt  unb  beauffid)tigt  bie  ^romnjialbe« 
amten,  fomeit  bie«  nid)t  bem  ^robmjiallanbtaa 
norbebalten  ift,  unb  begutachtet  bie  ib.m  Don  ben 
SRiniftem  ober  bem  Cberpräftbenten  überwiefenen 
Angelegenbeiten.  3ämtlid?e  ^roüinjialbeamten 
baben  bie  iHccbte  unb  ^ftia)ten  mittelbarer  Staat*-- 
beamten;  ihr  Sorgefe|ter  ift  ber  auf  6  —  12  3abrc 

{u  erwäblenbe  unb  ber  »eftätigung  burd)  ben  König 
ebürfenbe  Sanbedbirettor  (f.  b.).  Tiefer  führt 
unter  Aufficbt  be«  $rot>in}ialau«fd)uffe*  bie  lau 
fenben  ©efdjäfte  ber  (ommunalen  $rootnjial- 
©erwaltung,  nertritt  ben  ^rooiniialoerbanb  nad) 
aufien  unb  führt  ben  Sd)riftwed)fe(;  er  barf  bie 
vermittelnbe  unb  begutaebtenbe  ähätigleit  ber 
Ärei«=,  Amt«»  unb  ©emeinbeber/örben  in  xlnfprud) 
nehmen,  tann  aber  nicht  an  biefelben  nerfüaen.  3)er 
^rooinjialuerbanb  ift  jualetcb  regelmä^ia  2anb» 
armennerbanb,  unb  ber  l'anbe^bireltor  Sorftanb 
ber  ^noalibität«*  unb  Alter«oerricherung«anftalt 
für  bte  JSrooiuj. 

vit  Verteilung  ber  ^rotnnjtalabgaben  et-- 
folgt  auf  bie  einjelnen  £anb«  unb  Stabttreife  nad) 
iütafjgabe  ber  in  ibnen  auflommenben  biretten 
Staat«fteuern  mit  Au*fd)lu^  ber  ©ewerbefteuer 
vom  ^aufierbetrieb.  hierbei  ftnb  bie  oon  einer 
^elaftung  mit  ffrei«<  ober  ©emeinbeabgaben  gant 
ober  teilweife  befreiten  Steuerbetrdae,  }.  SB.  bie  ber 
2Rilitärperfonen,  au&er  Aufati  ju  laffen,  baaegen 
bie  behuf«  Aufbringung  ber  ftäbtifdjen  unb  Rrei«« 
abgaben  befonber«  »eranlagten  Beiträge  auf  f>öbe 
ber  StaatÄfteuem  mit  anjuredjnen.  2)er  ©enebmi» 
gung  ber  StaatÄregierung  bebürfen  gewiffe  fünfte 
tn  ben  Salbungen  über  bte  bienftlid?cn  «erbältniffe 
ber  $rooin)ialbeamten,  über  bte  fianbarmen»  unb 
fiorrigenbenanftalten,  über  bie  3rTen»,  taubftum* 


Digitized  by  CoOgi 


nten-,  SBlinben»  unb  Sbiotenanftalten,  über  bie 
Sebammenlcbrinftitute,  über  bie  Vrooinualbilf*» 
unb  Darlebndfaifen  unb  über  bie  Verjüng*» 
anjtalten.  3n  ber  allgemeinen  &mbe*»,  b.  i.  Staat*» 
oerroaltung  fügte  bie  %  al*  neue*  ©lieb  ben  Ve» 

i,r.\*,aJ?*'*u&  (f-b-> cin-  3W*»erben  flehen  bte 
*e|d)lü||e  be*  Vejirf*au*f*uffe*  al*  Organ  ber 
Crefuttoc  »erben  Dorn  Vtooinjialrat  entfette* 
ben,  n>el*er  au*  bem  Dberprdfibenten,  einem  com 
i^itniftcr  be*  Jnnern  ernannten  böbern  Verwal» 
timgdbeamten  unb  fünf  erroablten  Dtitglicbern  be* 
^rooinjtalau*id?ufied  befiehl.  Diefer  Veborbe  fteben 
im  herein  mit  bem  üHtnifter  be*  Innern  au*  bie 
Hbflnberung  ber  AmtebejirFe  unb  bie  Vereinigung 
länblt*er  Vejirfe  bejüglt*  ber  ^olijcioerwaltung 
mit  einem  totabtbejirf  ui;  fte  barf  bem  Cberprdfi» 
benten  VoUma*t  jum  Crlafe  oon  'PeltjeiDerorbran» 
gen  für  mebrere  Äreife  ober  ben  Umfang  ber  ganien 
VroDtnj erteilen.  -  Vgl.  Vrau*itf*,  Xie  neuen 
preufe  VenoaJtung*gefe!ic,  neu  bg.  ton  »raun« 
bebten*  unb  totuDt  (12.  bi*  14.  Jluft  4  Vbe.,  Verl. 
1896;  (ngänjungsbanb  für  Vffen,  2.  SlufL  1897); 
oon  Stengel,  Staat*rc*t  be*  Königrei**  ^teuften 
({Jrnb.  t.Vr.  1894);  bie  »rooinjialretbtlicren  §lr= 
ttfel  tn  fctengel*  «©örterbu*  be*  beutfäcn  Ver» 
waltungere*t*»  (ebb.  1 889-92);  6* im,  Weither 
Jfommunaloerbänbe  in  Vmifeen  ((rrgantungä'banb 
JujHönne*  «Vrettfe.  Staat*re*t»,  gp3.  1897) 
Vrotmiialtat,  f.  ^rooinjialorbnung. 
ijrouinjiolftcucrn,  f.  Vrocinüalnnan»en. 
JJrotitnjtolfirafjicn,  f.  Segeorbnungen. 
^rooingtalfnnobalöotftonb,  ba*  oon  ber 
Vrootnjtalfpnobe  (f.  b.)  gewählte  Kollegium,  be» 
Itebenb  au«  bem  Vorfi&enben  unb  bi*  ju  fcdjö  Vci» 
HRern  (ju  glet*en  Seilen  ©ciftlidjen  unb  Laien).  Der  1 
Vorp&enbe  (tytffe*)  [eilet  bie  Verbannungen  ber 
J*f ODtmialfpnobe.  Da?  Kollegium  bauert  aber  au* 
bei  mebt  »eriammclter  Spnobe  fort  bie  mm 
iammentritt  ber  neuen  Spnobe  na*  brei labten.  Der 
&  bat  bie  iRebaftion  be*  ^rotofoll*  ber  Spnobe 
tejtjufteüen  unb  bie  gefamten  «ßrotofolle  aUen  ©c» 
mentben  bet  $rooinj  ju  übeifenben.  Der  &  fann 
wenn  erjorberli*,  fclbftanbiae  Siitungen  abhalten 
brbut*  Vorbereitung  ber  arbeiten'  ber  Vrooinual» 
Ipnobe  ober  ?lu*fübntng  ibrer  Vef*!üffe.  2lufccr- 
bem  aber  tnuft  er  ju  ben  Sihungen  be*  Äonufto» 
num*  mit  ooUem  Stimmre*t  ber  einzelnen  WxV 
ghefcer  einberufen  »erben:  l)  bei  Vefetmng  ber 
Stellen  oon  Supertutcnbenten;  2)  jur  (5ntf*eibung 
oon  Jwrurfen ■  »egen  Gntlaffung  oon  ©emeinbe^ 
älteften  ober  3Ritgliebent  ber  ©emeinbecertretung, 
worüber  in  erjter  gnHanj  ber  tfreieftmobaloorftanb 
fliff&fP.n,obe)  cntfdje^et;  enbli*  3)  bei  boom* 
t.f<p«n  Hnnagen  gegen  ©eiftlidie,  fei  e*  im  Di*ä» 
phnar»erj[abten,  fei  e*  bei  Aufteilungen.  3lnbere 

t^SeS^S: bos  So"f,i,cri,"n  btm  *  "°* 

^roüiujtalfnnobe,  na*  ber  preufe.  Spnobat 
orbnung  bie  ftr*Ii*e  Vertretung  j»if*en  ber  «rei*= 
fpnobe  (f.  b.)  unb  ber  ©eneralinnobe  (f.  6pnobaI= 
oerfajung).  Den  territorialen  #ejirt  ber  a<  bilfccn 

blew®ä-t^rotin^n-  5ör  bic  ^8-99e<.  Gaffel 
unbJTOieebaben  beiteben  befonbere  «Be^irtefonoben 
an  Stelle  ber  $.;  ^annom  bat  feine  %;  baaegen 
mürbe  eine  fol*e  m  £*lee»ig  ^olftein  eingeri*tet. 
±cn  Vetbanb  ber  ©eneralfpnobe  bilben  nur  bie 
neun  alten  preup.  ^roDinjen.  Die  übrigen  beut» 
uten  Staaten  baben  ba*  ^nftitut  ber  %  ni*t, 
»Ott  aber  Cfterret*  unter  ber  Vejei*nung  Super» 


483 

»ntenbentialoerfammlung.  Tie  V  befteben 
au*  einer  Jlnjabl  oon  ben  .Hrciafoneben  gemäbltcr 
l'ütglieber,  ein  Drittel  ©eift!i*e,  ein  Drittel  l'aien, 
ein  ^ntlel  «angefebene,  fir*Ii*  erfabrene  unb  ter* 
biente  i  tanner» :  baut  treten  Mbgeorbnct«  ber  tbeol. 
iTatuItaten,  enbh*  Ü){itglieber,  bieoomVanbe^b'errn 
al*  bem  träger  be«  Hir<benrc£iment*  ernannt  »er- 
ben, bereit  ,^abl  aber  nur  ein  te*ftel  ber  acivÄblten 
betraßen  barf.  Die  %  treten  aller  frei  3abre  jufam-- 
men  unb  üerbanbeln  gan^  in  parlamentarifdten  Aor» 
men,  toWen  au*  ben  ^rottn.tfalfunobaloorftanb 
(L  b.),  entt*eibeu  über  bie  Legitimation  ber  '»liit» 
flliebcr  unb  geben  fi*  ibre  ©efdjaftSorbnung.  "Die 
^erbanblungcn  erfolgen  in  Gegenwart  eine*  fonigl. 
Jtomnunar*.  Den  %  fönnen  ©efet»ent»ürfe  oor- 
gelegt  »erben,  bie  ibre  Gntfd>eibung  nur  bur*  bie 
©eneralinnobe  finben  Tonnen;  fie  baben  aufjerbem 
ein  ge»ii|e*  iRaf;  Proi>injialfir*li*er  ©efeHgebung, 
Fönnen  bei  ber  ©eneralfmtobc  Anregungen  für  bte 
Unbeefircbc  geben,  fmb  bur*  Slbgeorbnete  an  ben 
tbeol.  Rüningen  beteiligt,  »dblen  bieSlbgeorbneten 
;ttr  ©eneralipnobe,  baben  eine  3luffid?t  über  bie 
«ememfcen  unb  ftirAenFreife,  überhaupt  bie  Uber» 
»a*ung  ber  fir*lt*en  3uftänbc  ber  ^ropiiu  in 
jeber  SBejiebung,  enbli*  bie  Verwaltung  ber  Vro--  • 
mnualipnobalfaffe.  Die  SBefdjIüife  ber  %  bebürfen 
ber  ©euebnugung  be^  itonfiftovium*. 

3n  ber  f  atbolifdjen  Kir*c  batten  in  ber  Reit 
com  3  btj9.3abrb.  bie  %  (OTetropolitanfDno» 
ben,  Venatnmlungen  ber  Vif*ofe  einer  Gnbiocefe) 
bte  allergrößte  Vebeutuna  für  bie  Jortbilbung  ton 
3ie*t  unb  Dogma  ber  5fircbrr  bie  fte  fpätcr  oon 
ben  mttteialterltdjcn  ^apfttomilien  barin  abgeloft 
würben.  Vefonber*  berühmte  V-  »aren  bie  oon 
Sarbica  343  (erfte  «nerfennung  ber  oberften  ^uri*-- 
b.  tion  be*  VtKtof*  oon  «Rom).  Saobicca  381  M. 
Itellung  be*  VtbelFanong),  bte  jablrei*eu  %  In 
«artbago  für  bte  arrif.,  in  2o!ebo  für  bie  fPan 

cm.C  rr0cj*.tratc"      fem  6.  3abrb.  an 

stelle  ber  %\  bte  iKattonalfoujilieu,  ba*  erfte  511 
,}u  Lrleana.  ^n  ber  Fatb.  Nir*e  baben  bie  V.  f*on 
fett.Xabrbttnberten  Feine  erbebli*e  Vebeutung  mebf 
neueiten«  f*eint  man  fte  in  ben  uberfeeifien  Van' 
bem  »teber  belebt  ju  baben. 

Vronifion  [lat),  Vorforge;  Vorrat,  ^m  Fatbo» 
lM*en  «tr*enrc*t  ift  %  Uus  provisionis)  bie 
Verletbung  eine«  ftirebenamte*  bur*  ben  Äircben» 
obem  cte  ift  ordinaria,  »enn  fte  bur*  ben  orb= 
nungenulfsig  «Berechtigten  vorgenommen  wirb,  alfo 
bei  ben  mebern  Ämtern  bur*  ben  Vif*of,  entweoer 
frei  (co Hat  in  liberal  ober  gebunben  an  ben  Vor« 


.*lag  eine*  Dritten  (collatio  non  libera,  f  Rcüa- 

!iUri  -!e'^n.3,?^m"n  %  *ur*2Babl 

f.  Vm*oii  ;  für  bte  DomFapitel  (f.  b.)  gelten  no*  bc= 
toubere  Vort*nften.  Die  provisio  extraordinaria 
greift  Vlan,  wenn  an  bie  Stelle  be*  orbnung*: 
IRflfifl  Verewigten  ein  böbere*  Crgan  tritt,  unb 
jwar  entweber,  wenn  ber  Verc*tigte  f*ulbbafter« 
weife  oon  feinem  ^ropifioneredjte  tu  ber 'juldffigen 
rfrift  feinen  ober  unn*tigen  ©ebrau*  gema*t  bat 
(ex  iure  devolutionis),  ober  »eil  ber  Vapft  fi*  bie 
Verleihung  ber  Stelle  üorbebaltcn  bat  (reservatio) 
Jn  ber  eoang.  j?tr*e  erfolgt  bie  bur*  ben  ?an» 
beaberm,  «ntweber  perfönfi*  ober  bur*  ba*  Fir*. 
U*e  iRegierungsorgan.  Sie  ift  na*  Analogie  be* 
Wumtoen  Veamtenrc*te  georbnet  unb  bietet  bei 
ber  tn  ber  Verfon  be*  i'anbe*berrn  beftebenben  Ver» 
hitbuna  oon  Staat*»  unbÄir*cnge»alt  faum  5lu» 
laft  m  Streit.  Dagegen  befiehl  über  ben  flaatli*en 

31*' 


Digitized  by  Go 


484 


^roöiftonSreifenber  —  ^ro^cnt 


Einflufe  mit  ber  latb.  Äirdde  ein  lebhafter  Streit, 
^rincipiell  weift  bie  tatb. .  Äircbe  oüe  Slnf  orberungen 
beS Staate*  luröcf .  Dem  preufi. ©efefc  vom  ll.aJlai 
1873  gegenüber  mürbe  bieferStanbpuntt  mit dufter 
fter  Schärfe  feftgebalten,  fo  bafc  bet  Staat  bie  ftor* 
berunaen  jene«  ©efefceS  aufzugeben  genötigt  mar. 
Seftgepalten  werben  jebocb. :  beutfdje  StaatSange« 
börigteit,  beutfcbeS  ©pmnafium,  beutfdje  Univerft« 
tdt  ober  ein  ftaatlicp  anertannteS  ^ricfterfeminar 
unb  bürgerlich,  unb  ftaatSbürgerlicb  tabellofer  fflan» 
bei.  Die  %  ift  bem  Dberpräftbenten  anjujeigen, 
melier  wegen  mangels  eines  ber  gefe&licben  Erfor* 
bermffe  Einfprucb  erbeben  tann,  über  welchen  ber 
ÄultuSminiftcr  befinitiv  entfcbeibet.  hierauf  hat 
man  ficbnacb  fdjmeren  ßämpfen  in  ^Jreufjen  ver» 
einigt  (©efctoe  vom  14.  3uli  1880,  31.  ÜJtot  1882, 
11. 3uli  1883, 21. SOtat  1886,29.  Stpril  1887).  Hna* 
log  ftnb  bie  SBerpältniffe  auch  in  antern  beutfdjen 
Staaten  georbnet,  nur  mSatern  infofern  wejentlicb 
frrenger,  al*  bort  ber  Staat  eine  birelte  Jeilnabme 
am  tpeol.  Gramen,  ja  beffen  Leitung  beanfprucpt. 

3m  $>  a  n b  e  l  pei&t  %  bie  ©ebflhr,  meldte  ein Äauf « 
mann  fürSJeforgung  von©eicbäften  ober  für  anbere 
Dienftleiftungen  einem  anbern  berechnet  (£anbelS= 
geie&bucb  §.  396).  23efonberS  wichtig  ift  fte  im  Äom« 
miiftonSgefcbäft  (f.  flommiffton),  roo  fte  audb  tviem 
ftranfreicb  unb  Englanb,  als  Ä  o  m  m  i  f  f  i  o  n  bejeiaV 
net  wirb.  Sie  wirb  Ijier  gcw cimlich  na*  ^rojenten 
vom  SBerte  beS  ©cgcnftanbeS  berechnet  unb  richtet 
fiep  in  ber  $öbe  nad)  übereinfommen  ober  Ufanj. 
DaS  ©leicpe  gilt  von  ber  beS  Slgenten  (f.  b.).  Die 
SpebitionSprooiiion  bagegen  beftimmt  ficb,  wenn 
fte  überhaupt  gejonbert  jum  SluSbrud  lommt,  nach 
bem  SBnittoaeroidjt  ber  beförberten  SBaren.  über 
bie  %  be«  SföatlerS  f.  b.  unb  Courtage.  3n  ber 
fron*,  unb  engl.  £anbel3fpraehe  bebeutet  %  foviel 
wie  Dedung  (f.  b.).  [lungSreifenber. 

provifionörcifcnbcr ,  f.  Slgent  unb  £anb= 

protnfor  (lat.),  Verwalter,  Skrwefer;  in  Sipo* 
tbelen  Jitel  be«  erften  ©ebilfen. 

SJrootförifefj  (lat.),  vorläufig,  für  bie  3eit  bis 
)ur  enbgültigen  Siegelung  geltenb  ;$roviforium, 
ein  vorläufiger  MecbtSjuftanb  ober  eine  vorläufige 
Einrichtung. 

©rootforifdjc  ©efcfttöttttö  ober  23ehelfS- 
befeftigung,  eine  Sefeftigung,  bie  entweber  mit 
aOen  fchnell  ,;u  befcpaffenben  IRitteln  unb  Äräften 
ausgeführt  wirb  behufs Sicherung  bcSSefifceS  eines 
ftrategifcp  wichtigen  VunlteS  burdt?  möglichst  geringe 
Iruppen,  wenn  bie  (Erbauung  etner  permanenten 
93efeftigung  im  voraus  unmöglich  ober  verfäumt 
mar  (geftungSimprovifatton)  bej.  jur  'i;er-- 
vollftänbigung  permanenter  tinlagen  (Slrmie» 
rungSbauten)  bient,  ober  bie  ficb  bei  lolaliftertem 
Äampf  bebufS  ©eminnung  größerer  SSiber|tanbS« 
traft  allmählich  auS  ben  fclbmafeigen  ©efeftigungcn 
einer  Slrmee  entmidelt  bej.  aß  «vorbereitete» 
Stellung  vor  Eintreffen  beS  ©egner«  in  Singriff 
genommen  wirb  ($ofition3befeftigung).  vier, 
auä  ergiebt  fich  bie  Serfchiebenartigfeit  ber  3luf> 
gäbe,  ber  3«t  unb  Wittel,  »eiche  ber  %  58.  geftellt 
bej.  geroäbrt  werben,  unb  hieraus  bie  SBerfcfaieben» 
artiglcit  beä  ©rabe«  ber  ju  erreichenben  Söiber» 
ftanb^traft.  Diefe  wirb  niemals  bie  einer  jveftung 
erreichen,  ba  fte  vielleicht  einigermaßen  mit  ©efehüfe, 
nie  aber  mit  hinreiepenber  Ürtillertemunition  unb 
mit  all  ben  Einrichtungen  auSgeftattet  werben  fann, 
beren  ©efamtbeit  ben  Sharafter  ber  ijcftung  auS» 
macht.  3hre  SSefafeung  wirb  beShalb  immer  höher 


•u  bemeffen  fein  al«  bie  einer  geftung.  Ober  ben 
iöorfchlag,  mit  ^ilfe  von  transportablen  ^Janjem 
»veftungen  Ju»improöifieren  vgl.  9t  SBagner,  über 

93.  unb  areftungäimprovifationen  (Sßerl.  1897). 

^3robiformm  (lat.),  f.  ^roviforifch. 

Provlverra,  f.  jheobonten. 

^rovofntion  (lat.),  Sluf f orberung ,  ^erauS* 
f  orberung,  Slnreijung,  in  ber  ältem  JKechtSfprache  ju* 
nächft  gleich  bebeutenb  mit  Slppellation  (f.  Berufung) ; 
fpäter  verftanb  man  baruntet  auch  eine  Älage,  Wo» 
burch  ein  anberer  (^rovotät)  aufgeforbert  wurbt, 
einen  Slnfpruch  binnen  einer  gewiffen  ^rift  ge* 
riebtlich  geltenb  )u  machen,  entWeber  weil  er  fidh 
biefeS  SlnfpruchS  wiber  bie  SCBabrheit  berühmte, 
ober  weil  bem  <ßrovofanten  bagegen  dinreben 
mftanben,  bie  mit  ber  3eit  ihre  SOirtfamteit  ver* 
lieren  tonnten.  Sem  $rovotaten  Würbe,  wenn  er 
bie  Älage  nicht  erhob  ober  ben  SBeweiS  nicht  führte, 
im  erftern  5aQ  ein  ewiges  SrtUjcbiveigen  auferlegt, 
wäbrenb  im  ^weiten  bie  Einrebe  eine  bleibenbe  Dauer 
erlangte.  Dies  Verfahren  biep  früher  $rovola< 
tionSpro)e|.  Der  feite  ift  jettt  erfegt  burch  bie 
5eftftellung8flage  (f.  b.).  —  3"  anberm  Sinne  be« 
»eidjnet  man  mtt  %  auch  eine  Slnreijung,  JjerauS» 
forberung,  befonberS  mm  Duell. 

%&to*ot  ötorifd)  (latj,  herauSf  orbernb,  ju  Jhinb» 
gebungen  in  2Bort  ober  Jthat  anreijenb. 

Provöst  (engl.,  vom  lat.  propositua,  5ßor« 
gefegter),  in  Gnglanb  2itel  höherer  tirchlicher 
Sßürbenträger,  fomie  ber  9iorfteher  von  SollegeS 
an  verfchiebenen  Univerft täten;  in  Scpottlanb  Jttel 
ber  ÜJlagiftTatevorfteher,  von  benen  einige  ben 
Xitel  Lord  P.  führen. 

provozieren  (lat.),  etwaS  hervorrufen,  ver* 
anlaffen;  iemanb  m  etwa«  reijen,  anreijen,  heraus« 
forbern.  (S.  ^rovotation.) 

Pr o weditore  (ital.),  früher  Jitel  ber  «ßertvat» 
tungSvorftänbe  in  ben  Senebig  unterftebenben  ©e< 
bieten;  P.  commune  hiefe  ber  Detter  ber  "Uolijei  in 
ber  Stabt  Senebig.  ferner  war  P.  Jitel  ber  ÄrieaS* 
jahlmeifter  ber  JXepublit,  unter  benen  ber  P.  del 
mare,  ber  3"tenbant  ber  flotte,  eine  bebeutenbe 
Stellung  an  ber  Seite  ber  Slbmirale  einnahm.  P. 
(agli  studi)  ift  jegt  ber  Sitel  beS  ital.  rrovinjial« 
fchulratS,  ber  birett  bem  SRegierungSpräfibenten 
(prcfetto)  unterftebt.  [O)lallerlobn. 

prorenet  (greh.),  SRatler;  ih orenetltum, 

prorenic  ;  greb. ) ,  nach  altgriech.  Staatsrecht 
eine  Einrichtung,  bie  man  etwa  mit  unferm  Äon« 
fulat  vergleichen  tann.  $ror?no8  einer  ©e« 
meinbe  mar  ber  jum  StaatSgaftfreunb  ernannte, 
mit  Wahrnehmung  ber  Snterefien  biefer  ©emeinbe 
(Slufnahme  von  ©efanbtfchaften,  Vertretung  in  ber 
33olf«verfammlung)  beauftragte  93ürger  einer  an» 
bern  ©emeinbe.  Er  genojj  in  ber  Stabt,  bie  er  ver« 
trat,  befonbere  Ehrenrechte.  Die  %  ift  bereits  auS 
bem  7. 3ahrh.  v.  Ehr.  bejeugt,  ihre  poltt.  ©ebeutung 
verlor  fie  aber  fchon  vom  4.  3abjb.  an  unb  mürbe 
jum  reinen  Ehrentitel.  —  Sigl.  9Jlomeauj,  Le» 
proxeiiii  -i  grecques  (v^ar.  1886). 

Proximal  (lat.),  ber  SRächfte ;  proximo  (mense), 
im  nächften  iJtonat. 

pr o\.r  Slbtürjung  für  <Projent. 

Pro  tei ten,  Stabt  in  SJapern,  f.  Stabtprojelten. 

Prozent  (vom  lat.  pro  centum ;  in  Cfterreid) 

fercent;  frana.pourcent;  engl,  per  cent),b.t  vom 
unbert;  in  ber  Ebemie,  Hbpfif,  Statiftit,  bei  ber 
Siefteuerung,  im  9lechtSvcrtcbr  ift  eS  üblich,  bie  Qiti' 
heit,  von  welcher  Seile  ju  berechnen  unb  ju  beliehnen 


Digitized  by  Googl 


^rojefe  —  SßrojefftonSfoimter 


485 


S"  tb,  auf  100  anjufe&en,  fo  bafe  bie  Seite  ftatt  in 
rflcten  in  ganjen  3ablen  ober  in  3ablen  mit  Vrü= 
chen  ober  in  gröfeern  Vrücben  bargsjtcllt  »erben. 

t,  99.  ti  »erben  3  %  ( % )  oom  Ginf  ommen  ald 
teuer  erbeben ,  alfo  auf  jebe  100  l'i.  Ginlommen 
S  S1R.  6teuem;  ober  ed  »erben  31/,  V.  bed  Kapitals 
ald  kirnen  für  bad  %ü)X  gejault  u.  f.  ».  3lucb  ber 
Kurd  (f.  b.)  oon  SBecbfeln  unb  anbem  Wertpapieren 
wirb  meift  mV.  notiert,  Gbenfo  »erben  im&anbel 
geroiff e (Gebühren  unb 3lbjüge,  »ie  In  ooifion,  Gour» 
tage,  Didlont  u.  f.  ».,  meiftend  nach,  V.  »om  ©erte 
berechnet.  äBieber  anbere,  »ieXara,  ©utge»icbt 
u.  f.  ».,  »erben  in  V.  oom  ©emiebt  beftimmt.  DU 
^Brojenttecbnung  bilbet  bedbalb  einen  »irrigen 
feil  ber  öanbeldaritbmetit  (f.  b.). 

$ri>$eft  (Processus,  im  flaffifcben  fiatein  ein 
feierlich«  Slufjug  ober  Umgang),  Fortgang ,  Vor* 
gang,  Verfabrungdart;  jurifti)cp  ber  iiecbtdftreit 
ober  bad  gerichtliche  Verfahren,  b.  b-  bie  ^Reihenfolge 
oon  ftanblungen,  DUtd>  bie  ber  ftaatlicbe  9iect>t*fcf>u& 
ftd)  oer»irtlidbt.  %  nennt  man  aud)  bie  gefefclicben 
Vorfcbriften  übet  bad  gerichtliche  Verfahren  unb 
beren  »iifenfcbaftlidbe  Darftcllung.  !Rad>  ber  33er* 
f  d)iebenbeit  bed  ©egenftanbed  jerfälltber  V-  in  Straf» 
projefe  (f.  b.),  Sioilprojefe  (f.  b.)  unb  Verfahren  cor 
txn  Verwaltungdgericbten  (Vcrroaltungdftreitoer: 
fahren,  VerroaltungdprojeB).  —  über  Gbemifdbe 
Vrojeffe  f.  b. 

^rojeftagent,  jemanb,  ber  niebt  ald  9ied)t«an: 
»alt  (f.b.)  jugelaffen,  bem  aber  oon  bem  juftdm 
bigen  fianbgencbtdpräftbenten  bad  gefd)äft«mäf»ige 
münblid)eVerbanbelnoor  einem  befttmmten&mtdge* 
riebt  geftattet  ift  (Vreufo.ÜJtinifterialüerfügung  oom 
25. 6ept.  1899,  §.  3).  (S.  aueb  S3infelfd>rif  tftcllerei.) 

^to^efcbetrieu,  im  Gioilprojefe  bie  Mrt,  »ie 
bie  jur  Einleitung  unb  Durchführung  bed  ^rojeffc« 
erforberlicben  öanblungen  }»ifd)en  ben  Parteien 
unteteinanber  unb  i»ild>en  Parteien  unb  ©eridjt 
»ermittelt  »erben.  3»  frübern  gemeinen  Vrojef»  lag 
bie  formelle  Fortführung  bed  Verfahrend  ju«) cblicps 
lieb  in benf>änben bed  ©eriebtd  ( D  f  fj  |  i  a I b  e t r i e b ). 
So  aueb.  in  bem  neuen  Öfterr.  Gioilprojefe  oom 
1.  Slug.  1895,  »onach  j.  33.  alle  Aufteilungen  oon 
ben  ©erichten  erfter  3nftanj  oon  Slmtd  roegen  er« 
folgen.  3»  ©egenfafc  baju  ift  nach  bem  franj.  Vro« 
jeffe  ber  %  ben  Parteien  überlaffen,  berart,  bafe 
bie  erforberlicben  Vrojefibanblungen  im  Auftrage 
ber  Parteien  bureb  ftaatlidb  beftellte  3uftcllungd-- 
unb  VoUftrcdungdbeamte  (©eridjtdoolljteber)  aud* 

Sefübrt  »erben  (Varteibettieb).  Die  Deutfdje 
ioilprojefeorbnung  hat  ein  gemifdjted  Softem,  bad 
bed  möblierten  Varteibetriebed.  Der  Varteibetrieb 
bilbet  bie  iwegelform.  Died  ergiebt  ftch  baraud,  bafi 
3uftellungen  burch  ©ericbtdoolljieber  erfolgen,  bie 
oon  ber  betreibenben  Partei  teil«  unmittelbar,  teil« 
burch  Sermittelung  bed  ©eridjtdfcbreiber«  ju  beauf-- 
tragen  finb,  f o»ie  aud  einer  Steihe  oon  Vorfcbriften 
über  3ufteUungen  unb  fiabungen,  namentlich  hei 
Ginleitung  bed  Vrojeffed  ober  einer  höhen»  3nftanj, 
bei  3Beiterführung  eine«  unterbrochenen,  au«gefe&: 
ten  ober  ruhenben  ©erfahrend  u.  f.  ».  Daneben 

Kbet  aber  eine  erhebliche  Vefcbräntung  be«  Partei» 
riebed  burch  ben  Dffiiialbetrieb  ftatt.  So  für 
gewiife  93erfahren  überhaupt,  namentlich  bad  QnU 
münbigungdoerfahren,  tetlmeife  auch  ben  6be=  unb 
*Uer)onenftanbdprojefe;  aufeerbem  in  ©eftalt  eined 
umfangreichen  richterlichen  33rojefeleitungdamted, 
bad  in  größerer  ober  geringerer  SUcit»irfung  bei 
jablrc iAen  vBroje^aften  beftcht.  S3on  Dielen  Seiten 


»irbnach  »eiterer2ludbehnungbedDffijialbetriebei 
geftrebt.  3>«  Verfahren  nach  bem  ©e»erbegericfat*« 
gefefi  oom  28.  Sept.  1901  ift  er  febon  burdjnefübrt. 

^rojeftbeöoflmädjtiötcr,  f.  ^ro^eßooUmacbt. 

^ro^efteinrebe,  f.  (Sinrebc. 

!jJtOjC-fifäf>iftrcir,  im  (Siüilprojefe  bie  ^dhijlfcit, 
felbft  ober  bureb  felbftgewäblte  Vertreter  projcnuale 
Jöanblunaen  mit  sJiUrtfamtcit  oorjunehmen.  9?aeb 
ber  Deutfcben  GioilprojicBorbnung  (§§.51  fg.)  hat  % 
eine  phpfiicbe  sJerfon  )o»eit,  ald  fie  iieb  bureb  33er= 
trdge  ocrpflicbten  fann  (f.  ^anbluugäfäbigteitj.  Tie 
%  einer  Jrau  »irb  nicht  öabureb,  ba^  fie  Gbeirau 
ift,  bejcbrdntt.  SBirb  jebod?  in  einem  ^roiefie  eine 
projefcicibiae  v3erion  bureb  einen  Pfleger  oertreten, 
fo  gilt  fie  in  biefem  sl<rojeiie  ald  nicht  projepteibin. 
(5injelne  ^rojeBbanblunvicn,  ju  benen  nach  Givil« 
reebt  eine  befonbere  Grmdcbtieiuna  nötig  »dre,  finb 
ohne  folefae  gültig,  »enn  nur  bie  örmdcbtiiiung  jur 
^Jrojeftfübrung  im  allgemeinen  erteilt  ober  bie^ro= 
«fefubnma  ohne  folcbeermdcbtigung  im  allgemeinen 
jtattbaft  ift.  ein  Sludldnber  gilt  ald  projepfibig, 
»enn  er  ed  nach  bem  :Hecbt  bes  ^rcjcpejericht»,  obfebon 
nicht  nach  bem  iHcebt  feine*  Üanocä  ift.  ^ür  einen 
^rojclunfäbigen  bat  im  ^rojeffe  ein  gefenlicber 
Vertreter  (i<ürmunb,  Pfleger,  Kurator,  SJorftanb) 
ald  beffen Stelloertreter  ui  banbeln  (fog.  notmenbige 
Stelloertretung).  Der  lUangc!  ber  ber  fiegiti« 
mation  bed  gefenlicben  iiertreterd,  ber  erforberlicben 
Ermächtigung  jur  s^rojcnfübrung  ift  oon  Slmtd 
»cgen  oom  ©eridjt  ju  berüetfuhtigen.  33ei  ©cfabr 
im  SJerjuae  fann  bie  projefmnfdhige  Partei  ober 
ibr  gefehlicber  Vertreter  cinftmeilcn  jur  ^rojefe 
führung  jugelaffen  »erben,  unter  isorbebalt  ber 
33efeitigung  bed  lllangcld :  bad  Cnburteil  barf  aber 
erft,  »enn  bie  bierfür  beftimmte  /\rift  oerftrichen  ift, 
erlaffcn  »erben.  Soll  ein  oertreterlofcr  ^rojefeun 
fähiger  oerllagt  »eroen,  fo  bat  ibm  bei  ©cfabr  im 
33erjuge  ber  ^orfilsenbe  bed  i5rojepflevicbtd  auf"Jln> 
trag  einen  Vertreter  ju  beftcllen,  bid  ber  gefetjliche 
Vertreter  eintritt. 

RaÄ  Cften.  (SiuilprojeRorbn.  §§.  1  fg.  bat  %, 
»er  felbftänbig  gültige  Verpflichtungen  eingeben 
fann.  Die«  fann  binficbtlicb  bed  felbft  Serbien  ten 
auch  ber  ÜDiinberjährige  (Cfterr.  Vürgerl.  ©efeHb. 
§§.  151,  240,  247).—  9n  ber  vl?.  ift  m  unterfebei 
ben  bie  Vart  ei  fähig  feit,  b.  i.  bie  ^Abigleit,  ales 
«läger  oberSöellagter  gericbtlicbeiSilfe  in  ilnfprud) 
lU  nehmen.  s45arteifäbig  ift,  »er  rechtsfähig  ift  (f. 
9iecbtvfäbigfett),  aber  ber  projefiunfäbige  Partei- 
fähige  fann  ben  Vrojcf)  nicht  felbft  führen. 

^rojeffieren,  einen  ^ro.iefe  (f.  b.)  führen. 

^ßro^fffioi!  (lat.),  bie  in  ber  röm.  =  fatb.  unb 
griecb..Uircbc  üblichen  feierlichen  3lufs  unb  Umjüge 
ber  ©eiftlicbtett  unb  bed  Volf«  in  unb  um  Kirchen, 
Elitäre  ober  burdi  Strafjen  nach  Kirchen  unb  heiligen 
$tt|M  unter  Scbautragung  beiliger  ©egenftänbe, 
oft  mit  brennenben  Siebtem  unter  ©lodengeläutc  unb 
©efang  geiftlicher  Sieber  unb  ©cbete,  iur  Verehrung 
©otte«  unb  ber  ^eiligen.  Sie  beiften  auch  Kreuj^ 
gange,  »egen  ber  Kreuje  unb  Jahnen,  bie  berum-- 
actragen  »erben.  (S.  auch  Vittgänge  unb  Sali* 
fahrten.)  4ihnlid)e  V.  »aren  fchon  bei  ben  3«ben, 
©riechen  unb  iHomern  üblich.  $n  ber  fatb.  Hirdje 
tarnen  fie  feit  bem  4.  ^a^rh.  auf.  Die  prot.  Rircbe  lenn  t 
feine  V.  3"  manchen  Staaten,  »ie  in  Vreupcn,  ift  bie 
2Ibbaltung  oon  V.  außerhalb  ber  Kirebenmauern 
oon  befonberer  polueiltcher  Erlaubnid  abhängig. 

k4Jro$cffionc<fpinncr,  Gicbenprojeffiond« 
fp inner  (Cnethorampa  processionea      f.  %a\tlv 


Digitized  by  Google 


486 


^rojepfrämcnöQ^nfinn  —  9$ro$e(juolImacf)t 


e*«bH*e  ftorftinfeften  U,  ftiß.  5a  u.  b, 
beim  Slrtifcl  (jorftinfcltcn),  ein  30—37  mm  fpannem 
ber,  im  Siuouft  flicgcnbcr  «adjtfdjmetterlinß,  mit 
braungrauen  Vcrberfliigeln,  auf  Denen  iroci  buntlcre 
Guerbinben  fteben;  bic  belleru  .fciuterflügel  babcn 
mir  eine  perroafdiene  Vinbe.  Tie  3U  mm  lange 
iHaupe  ift  unten  graugrün,  oben  blaugrau,  mit  bm* 
tem  fcbroarjem  Uiüdcnftreifen;  auf  febem  l'eibeä* 
ring  bcfinbcn  fid)  10  braunrote  ©arjen  mit  langen 
roeifien  Joaarbüicbeln.  ^ebeö  biejer  .'öaarc  ift  bobl 
unb  am  ©runbc  mit  einer  Xrüfe  oerbunbeu,  bie 
ein  ber  2lmeiienfdure  perroanbte*  ©ift  abfonbert, 
briebt  bei  Verübrunß  dufcerft  leiebt  ab,  bringt  mit 
bem  ©ift  in  bie  &aut  non  Menfcb  unb  Vicb  ein  unb 
veranlagt  oft  gcfäbrlidje  Gutiünbungen.  %m  Sage 
niben  bie  iRaupcn  in  einer  Slftgabel  ober  jiemlid) 
tief  am  Stamm  biebt  jufammengebrängt,  unb  wenn 
fie  gröfser  geroorben  finb,  aud)  übereinanber  fi&enb. 
Sie  fpinnen  ein  lodere*  ©croebe ,  ba*  immer  mebr 
Perftärtt  unb  burd)  ibre  £äute  biebt  gemaebt  roirb. 
?lu*  biefem  9lefte  roanbern  fie  bei  anbre*enber 
Tunfelbcit  in  bie  Vaumfronen,  unb  jroar  bei  flei- 
nen  ©efellfdjaften  im  ©änfemarfcb,  bei  gröfeern  in 
teilfermißer  Slnorbnunß,  inbem  eine  poraugebt, 
ber  fid)  bann  bie  f  olgenben  paarroeife  ober  ju  breien 
unb  mebrern  bidjt  georbnet  aufdmefsen.  3um  Jyrafce 
loft  ftd)  ber  3"g  auf,  um  am  Morgen  in  bcrtelbcn 
Vkife  Htm  Tu\i  jurüdjutebren ,  in  bem  aud)  bic 
Vcrpuppung  in  bidu  aneinanber  liegenben  Gocon* 
por  fid)  gebt.  Ter  V.,  rocld>cr  in  Mitteleuropa  ein 
befebriimte*  Vorfommcn  bat  (f.  ßartc:  iiergeo  = 
|  r  a  p  b  i  c  Ii ),  roirb  biarocilen  ben  Gid)curoalbungen 
aufierorbcntlid)  fcbäblirt  imb  roirb  am  befteu  im 
Ülaupenjuftanbc,  bunt  Abbrennen  ober  8erauet= 
fdicn  ber  an  Stämmen  nibenben  ©efellfdjaften  oer- 
niebtet.  Ter  öauptfcinb  be*  %  ift  ber  Jhidud  utib 
ber  Vtippenrätibcr  (f.  b.).  ©ine  oerroanbte,  etroa* 
gröfoere  i'lrt,  ber  ttiefcrnprojef fionefpinncr 
( Onethocampa  piuivora  TV.),  aud)  ftid>tcnfpin  = 
n  c  r  genannt  finbet  fid)  im  norböftl.  Teutfcblanb  unb 
in  ben  ruff.  Cftieepropinjen.  ^pre  Waupe  lebt  auf 
9labelböljern,befonber*  aufliefern,  ^n  Sflbeuropa 
fommt  nod)  ein  anberer  %,  ber  Vinienprojcf; 
fion«fpinner  (Cnethocam|)a  pityocamna  F.), 
an  Stabelböltcrn  por ,  ber  pielleicbt  blofe  totale  3ia- 
rietfit  ober  llimatifdje  Waffe  ber  Porißen  ift. 

i*rojc^frainerrool)»irtnn,  f.  Querulanten« 
roahufinn. 

'lU  o^ct;! i-iii timatiutt,  im  CUrilproiejj  ber  vJ!aa> 
roci*  ber  Vertretung*bcfugni*  Don  feiten  beffen, 
ber  Oll  VevoUmdd)ttßtcr  für  eine  Partei  banbelnb 
auftritt.  (S.  VrojefsPoUmad)t.) 

^rojcftlcttuitg,  bie  Tbätigteit  be*  ÜHidjter«, 
bie  barauf  abjielt,  bafc  ber  Vrojefi  feine  orbnung*-- 
mäfnge  Grlebiguna  finbe.  Tic  Teutfcbc  GtPilprojcf»: 
orbnunß  bat  bem  Vrojefcgcricbt  ober  beffen  Vorfiftcn 
bem  ein  umffinglitbe*  Vrojefilcitung*amt  auferlegt. 
Tiefe*  entbilt  cinerfeitö  bie  jyQrforße  für  pollftdn= 
biße  Grörterunß  ber  Sadje  in  ber  mflublicben  2Jer- 
banbluna,  anbererfeit*  bie  formelle  &itunß  ber 
l?erbanbluna  unb  SkroeiSaufnabme  foroie  bie  Hiit 
n'irtunß  bei Beftimmunß  unb  3lnorbnung  öon  Zct 
minen  unb  Triften.  (S.  ^rojefebetrieb.) 

^ro^cftorMiung,  ein  urajdnalitfrerei  ©efet?, 
tpclcbcd  bic  formen  be«  ^rojeffe«  (f.  b.)  feftftcUt. 
91ad)  bem  ©eaenfafe  jftifdjen  ctrafprojeft  (f.  b.)  unb 
Gioilprojefe  (|.  b.)  giebt  eg  Strafprcjctj=  unb  (Xit>il- 
^rojefeorbnungen.  3m  3)eutfd?en  iHeid)  gelten  bie 
ttioilproieporbiiuiiß  Dom  30.  3an.  Ib77  (in  ber 


tfaffuiiß  ber  3kfanntmadiung  Pom  20.  IRai  1S98) 
unb  bie  ötrafprojcj»crbminß  Pom  1.  <jebr.  1877, 
beibe  feit  1.  Ott.  1^7i)  in  Kraft,  foroie  bie  Militär* 
ftrafaeriditäorbnutia  uom  1.  Tcj.  1898,  in  .Uraft  feit 
1.  Oft.  1900.  Tie  £  iterr.  Strafpro^efeorbnunß  oom 
23.  Mai  1873  gilt  fett  l.^an.1874.  9lm  1. 3an.  1898 
ift  für  Cfterrcidi  bic  Cipilprojef^orbnun^  vom  1.  Vlug. 
1S<J5  in  jtraft  ßetreten.  Taö  3idbere ).  Gioilprojefe 
unb  Strafprojefi. 

"-■»"( i-a h-u,  im  Gitilprcjefe  ßeroiffe  3lad)-- 
teile,  bie  einer  Partei  baiur  auferlegt  roerben,  bafe 
fie  ibre  projenualen  iHcditc  in  fdnilbbafter  ©eife, 
jur  93erfd)leppunß  bee  ^rojeffe*,  Sdjüanierutiß  be* 
©egner*  u.  f.  ro.  mifebraudjt.  ?ln  ben  frübern  beut= 
fdjen  s^roje&red)ten  tarnen  foldje  bauptfäd'licb 
roeaen  frcuclbaftcn  ileugnene  Por.  Tie  bcittfdjen 
9ieid)ßjufiijgcfetie  tonnen  ^.  nur  nod?  in  febr  bt* 
fdirfinttcm  Umfange.  9lad)  ber  Tcutfcben  Gicils 
toroiefeorbuunß  fann  ba*  ©cri*t  loegen  fdjulbbafter 
^rojefipcr^ößcrunß  burd)  uad)träßlid>e*  t<orbriiiflen 
oon^lngriife  ober ^ertcibiauußemittclnaud) ber ob^ 
fieaenben  Partei  bie  ^roKfeioften  ganj  oberteiliocife 
aurerlegcn  (§  278,  3tbf.  2),  aueb  tönnen  bie  Pom 
Folianten  in  ^erfcblcppungäabficbt  ober  au*  ßrober 
9iacblaffißleit  peripätet  ßeltenb  ßcmaditen  i<erteibi- 
ßung*mittel  für  bie  ^nftanj  jurüdgeroiefen  roerben 
(§.279).  Äcrner  tönnen  nad?  bem ©eriditötoftengefeh 
(?j§.47,  ?lbf.  2.  u.  48)  für  geroiffe  fonft  gebühren- 
freie mutroillig  peranlafite  pro;cffuale  ?ltte  ober  für 
((bulbbafte  ilerjößenniflen  be^  i?crfabrene  bef onbere 
©cbübren  erboben  roerben.  —  Tie  Oftcrr.  6iüil= 
projcjiorbnung  vom  1.  ^lug.  189.")  orbnet  in  jabl 
rcid?en  gällen  Mutroillendftrafen  an  (§§.  69  ,  220, 
313,  326, 354, 512, 528)  unb  läfit  fegar  für  offenbar 
inutroillige^rojefifübrungberunterhegenben^artei 
bereu  Verurteilung  jur  Veiftung  eine*  Gntfcbäbi 
gung*betrag^an  ben  Sieger  ju  (§.  408). 

^roaeffualifftj,  ju  einem  ^roje{i  (f.  b.)  ßebörig. 
nad)  ben  Regeln  bei.  ^rojeffe*. 

iU-o^f;  u  oll  macht,  im  ciiuie  ber  Tcutfcben 
Gipilproieiorbnung  §^.  78  —  90  unb  ber  Clterr. 
§§.  26  fg.  bie  Hollmacbt  jur  gefamten  ^roiefefub= 
nuig,  im  ©egenfa^  jur  Sollmacbt  fflr  einjelne  %^o- 
jefebanblungen.  Grftcrc  mufe,  foroeit  eine  Vertretung 
burd)  Slnroälte  geboten  (f.  ?lnroaltelprojefi),  erteilt 
roerben,  roäbrenb  (entere  auüerbalb  biefc*  ©ebot* 
juläffig  ift.  Ter  Vrojefebcpotlmäcbtigte  bat  bie  Vc^ 
pollmdd)tigung  burd)  fcbriftlid?e,  in  Vreufcen  ftem- 
pelfteuerpfticbtige  (2— 5M.)  Vollmacbt  naebniroeifen 
unb  biefe  ju  ben©ericbt*attcn  abjugeben.  Gine  ^xi- 
paturtunbe  mufe  auf  Verlangen  bee  ©egner*  geriebt^ 
lid)  ober  notariell  beglaubigt  roerben.  ^n  Cftcrreid) 
lann  por  bem  3kiirt*gerid)t  bie  33cDoUmäd)tigung 
burd)  bie  perfönlicb  eriebienene  Vartci  aud)  |l  Vroio- 
tc LI  gegeben  roerben.  Tie  SC  ermfiebtigt  ju  allen  ben 
iHed)t*ffrcit  betreffenben  Vrojcfebanblungen,  ein= 
fdjlicfelid?  3Bibcrtlage,  Sieberauf uabme ,  3roa"g*: 
Polljircdung  (f.  bieie  ?lrtitel),  ju  Veftcllung  eine* 
Vertreter«  ober  Vcuollmdcbrigten  fflr  bie  böbern 
^nftanjen  (bie#  nidjt  in  Cfterreid?),  ju  Vefcitigung 
be*  i){ed?t->nrcitee  burd)  Vcrgleid),  Vergebt  ober 
Jinertenntni*.  unb  ju  Gmpfang  ber  Pom  ©egner 
erftatteten  ftoften.  Tic  %  für  ben  öauptprojef,  gilt 
aueb  für  eine^auptititerpention,  ?lrreft  obcrGinft^ 
roeilige  Verfügung.  (5.  biefe  itrtitcl.)  Ter  gefe^> 
liebe  Umfang  ber  %  tann  mit  ^irtfamteit  gegen 
über  bem  ©egner  nur  befebräntt  roerben  in  >>in)icbt 
auf  bie  Vefugni*  }u  Vcrgleid),  Vertfd)t  unb  ^Incr 
tetmtni*,  in  Cftcrretdb  aud)  bciflglidj  Grcfutioit  uub 


Digitized  by  Google 


Sßrojtimiten 

Sicfrorungeperfabren.  2Rangcl  bei  tann  Pom 
ÜJegner  jeberjcit  gerügt  werten,  ift  aud)  oon  Stinte 
rreflen  vom  ©eriebt  ja  beaditen,  iomeit  nid)t  1Uv 
roaltejwang  beftebt.  Turd)  uacbtraglicbe  ©enebmi; 
MM  wirb  Der  ü.'iau^el  ^cbcilt.  Gin  auftraglofer 
©efdjdftefübrer  fann  gegen  ober  obne  Sicherheit*; 
Iciftung  für  Höften  unb  Sd)iSben  einftweilen  jum 
^rojcf»  jugclafjen  werben;  ba*  Gnburteil  barf  aber 
erft  erfolgen,  wenn  bie  jur  Slacbbringung  ber  SU. 
gefegte  jrift  oeritrieben  ift.  Tie  ty.  wirb  Weber 
burd)  Tob  be*  i>ollinad)trtebcre  nod)  bureb  ilnbcrung 
bejüglieb  feiner  ikojefefiSbigfeit  ober  ßefe^lidycn^cr- 
tretung  aufgeboben,  wobl  aber  bureb  Jtüubigung, 
bie  jeboeb  bem  ©egner  gegenüber  erft  burd)  iMnjet^e 
vom  Grläfcben,  im  Mnmalteprojefe  erft  burd)  ?Uv- 
jeiae  ber  Sßeftellung  eine*  neuen  Jlnmalts  wirtiam 

'^ro Limiten,  f.  Sljpmitcn.  [wirb. 

pr.  pa.  ober  pr.  pr.(  t'lbtürjung  für  per  procura. 

Pr.  pr.,  Slbtürjung  für  Praeter  propter. 

^rfctjcttmlffii,  au*  ^riewalfüj  ober  $r  je« 
walfli  (fpr.  p)'d)e-) ,  3iifolaj  SJticbajlowitfd),  ru|). 
(Generalmajor  unb  Steif  enber,  geb.  12.  Slprtl 
(31.  l'iürj)  1839  im  ©ouoernement  Smolenst,  bt- 
fudjte  ba*  ©pmnafium  in  Srnolen*!  unb  fpdter  bie 
SKilitaralabcmie  in  fyttttllbuta.  Gr  würbe  bann 
Vebrer  ber©eograpbie  an  ber  ^unferfdiule  in  Kl\Sav- 
febau.  1806  erbielt  er  ein  Äommanbo  nacb  Cft: 
afien,  wobei  er  ba*  Uffurilanb  erforfebte.  G*  folgten 
nun  feine  berühmten  »icr  Reifen  nad)  Gcntralafien: 
187t) — 73  pon  Hiacbta  nacb  geling,  jum  obern 
3anfl-tfc  Hang,  bureb  bie  ©üfte  ©bbi,  nad)  ^rfutöt; 
1876 — 77  oon  Üulbfdia  u<m  2op=nor,  Slltin-tafl 
unb  wieber  jurüd  nad?  Hulbfcba;  1879—80  oom 
Saiian  nacb  Gbami,  über  ba*  S(an-fd)an  =  ©ebirfie 
nad)  Jibet  (bi*  260  km  por  2ba)ia),  bann  jurüd 
nad)  Si=ning,  jum  CueUengebiet  be*  iooang=bo,  über 
llrga,  Jtiacbta  nad)  Crenburg;  1883—85  uon  Jtiacbta 
burd)  ©obi  nacb  Sita  febau  unb  bem  ojtl.  Tjajbam, 
jum  3ana  tfHiana. ,  jurüd  an  ben  2op  nor,  nad? 
Mbotan,  ?ltfu,  jum  3fjpt>iu(.  (6.  Sarte:  3nner  = 
afien,  beim  "Jtrtifel  Stfien.)  Tie  Grgebniffe  biefer 
Steifen  eröffneten  eine  neue  ilxa  für  bie  ©eoflraphie, 
Aauna  unb  Alora  biefe*  bi*  fcabin  faft  unbetaunten 
Teil*  ber  Grbc.  Slm  30.  (18.)  ?lug.  1888  begab  ficfc 
&  auf  feine  fünfte  Slcife  nad)  übet ,  ertraiitte  am 
bluffe  Tfdni  unb  ftarb  1.  9top.  (20.  Clt.)  1888  in 
Karalol  (f.  b.),  ba*  ibm  ju  Gbren  1893  in^rfebe- 
roaUt  umbenannt  würbe;  unter  anbern  entbedte 
er  ba«  wilbe  itarnel  unb  ba*  na*  ibm  benannte  wilbe 
^ferb.  5Keifeberid)te  erfd)ienen  meift  in  ben 
^ublifationen  ber  Stuffridjen  ©eograpbifcben  ©efell» 
fdiaft  in  ^eteräburg.  Slufu-rbem  peroffentlicbte  er: 
«Steife  in*  Uiturilanb  1867  unb  1869»  (ruffifd), 
sl>eter*b.  1870),  «Steifen  in  ber  Mongolei,  im  ©e« 
biet  ber  Sanguten  unb  in  ben  SiUiften  9iorbtibet* 
1870—73»  (rufMid),  2«be.,  ebb.  1875— 7B;  beutfdj 
von  tfobn,  3ena  1877)  unb  «Steifen  in  Sibet  unb 
am  obern  ^auf  bes  treiben  bluffe*  in  ben  3. 1879 
—80»  (ruffifd),  ^etereb.  1883;  beutfd)  uon  Steim 
Siorbbeim,  ^ena  1881).  3n  ^etcrisburg  würbe  % 
1892  eine  53ronjebüfte  errid)tet.  —  SBgl.  2)ubrowin, 
Slitolaj  3Jtid?ajlowitfd)  %  (rufftfd),  sUeter*b.  1890); 
6elenin,      Steifen  (ruffifd),  2  Sie.,  ebb.  1901). 

Prsh.  ober  Pursh,  bei  lat.  ^fl^njennamen  ^öe« 
jeiebnung  fürgriebrid)  Jraugott  ilurfb,  geb. 
4.  gebr.  1794  ju  ©roknbain,  ge|t.  11.  ^uli  1820  ju 
SJtontreal ;  er  oerfafite  eine  ,}lora  bon  Siorbamerila. 

'^rubc  (frj.),  jiiupci(id),aejiert,  fprebe;  s^rü« 
berie,  jimvevlidje«  ©ejen,  6prbbctbun. 


—  Prüfung  487 

$rttbetttitt£ ,  ?turetiuÄ  GtemenS,  ber  bebeu- 
tenbfte  Ältere  djriftl.  SJidjter,  geb.  um  348  ju  Gala» 
gurri*  in  Spanien,  lebte  nod)  ju  Anfang  bei 
5.  ^abrb.  Gr  war  anfangt  Sachwalter  unb  flieg 
bid  jurSürbe  eine*  Statttialter*,  wibmete  fid)  jpA« 
ter  religiöfen  ^Betracotungen  unb  oerfa^te  eine  nu> 
jabl  ©eiänge  teil*  für  bie  b,4u*lid)e  Grbauung  («li- 
ber  cathemerinon»),  teile  jum  2obe  ber  SJtdrtprer 
(«über  peristephanon»)  unb  über  abnlicbe  religiöfe 
Stoffe.  3)iefe  ©ebidjte  würben  »on  Hreoalo  (2  Sbe., 
Stom  1788),  Dbbariu«  (Jüb.  1845)  unb  am  beften 
»on  2)reffcl  (2pj.  1860)  »«ausgegeben.  —  SJgL 
Giern.  SBrodbau*,  Hureliuä  %  Giemen*  (2p j.  1872); 
Stöäler,  35er  latp.  Siebter  «ureliuS  %  Giemen« 
(5«ib.i.»r.  1886);  $ued),  Prudence;  6tude  sur  )a 
poesie  latine  chretienne  an  4a  siede  (%ax.  1888). 

Prudlionune  (fr).,  fpr.  prüb6mm),  ^Bieber» 
mann;  Sadjoerftflnbiger;  Conseil  deprud'horames, 
f.  @en>erbegerid)te.  P.  ift  audi  fomel  wie  Bpiefe» 
bürger,  ^Jbilifter.  [^rubb,omme. 

«rubpomwe,  Sultb»,  franj.  Siebter,  f.  Sutlp» 

v^rub'pou  (fpr.  prüb6ng),  $ierre,  franj.  Sftaler, 
geb.  4.  tlpril  1758  ju  Glunp,  erlernte  bie  3eid)cn« 
fünft  bei  S)e*Doge«  in  Sijon  unb  fam  1780  nad) 
i^ari*.  1782—88  weilte  er  in  Italien,  wo  er  ficb 
befonber*  nad)  Staffaelunb  Gorreggio  »ereolltomm« 
nete.  Stad)  ^ranfreid)  jurüdgetebrt,  tonnte  er  al* 
iüaier  jierlid)er  unb  eleganter  Rompofitionen  bei 
ber  bamal«  auftommenben  tlafficiftifdjen  Hunft» 
rid)tung  Saoib*  ©orerft  mit  feinem  latent  nid)t 
burd)brtngen,  bii  Napoleon  auf  ibu  aufmertfam 
mürbe.  6e  erbielt  er  1803  ben  Sluftrag.  al*  2)eden» 
gemdlbe  für  einen  Saal  im  2oupre  bie  jtompofition: 
5>iana  bittet  3"»iter  um  Grlanung  be*  Gbeftanbe«, 
anjufertigen  unb  bann  Sie  Unterrcbung  jwifdjcn 
Napoleon  unb  Raifer  granj  nacb  ber  Scbladjt  bei 
?lufterli6  (im  fioupre)  ju  malen.  Seine  tünftleriid?e 
Gigenart  orndt  ba«  ©emdlbe:  Gntfübrung  ber 
iM'pcbe  burd)  3epbpr  (1808);  al«  fein  öauptwert 
0ilt  bie  für  ben  ^arifer  Suftijpalaft  beftimmte,  jefct 
im  Soupre  befinblidbe  ßompofition  au«  bemfelben 
3abre:  ©eredjtigtcit  unb  Stadje  oerfolgen  ba*  3}er« 
breeben.  Sann  malte  er  ben  an  ben  Elften  jmeier 
3)dume  fid)  fd)au(clnben  depbpr  unb  bie  urfprüng* 
lid)  (1816)  für  bie  föntgl.  Capelle  in  ben  Suilerten 
beftimmte  öimmelfabrt  SRarid  ijesit  im  ?ouorc). 
Surd)  erareifenbe  sBabrbeit  wirtte  ba«  1822  au*« 
geftellte  SÖilb:  Ter  in  (Segenwart  ber  Seinen  fter< 
benbe  Arbeiter;  unoollenbet  blieb  ba*  TOert:  Gbriftu* 
am  Äreuj  (im  Souore).  Gr  ftarb  16.  gebt,  1823.  — 
4?gl.  bie  SBiograpbien  üon  Clement  (3.  Slufl,  <ßar. 
1880)  unb  ©autbiej  (ebb.  1886);  G.  be  öoncourt, 
Catalocrue  raisonne  de  Tueuvre  peint,  dessine  et 
grave  de  P.  (ebb.  1876). 

3n  einem  oerrrauten  ^Berbdltni*  ju  ibm  ftanb  bie 
SJtalerin  Gonftance  Hiaper,  geb.  1778,  bie  %i 
3)talweife  fidb  aneignete  unb  in  feinem  ©eifte  ba« 
©lud  ber  Siebe,  SRutterfreuben  unb  iit  u  tt  ai cbmenen 
fdjilbemb  eine  Stcibe  Silber  fcb,uf ,  oon  benen  fid) 
jwei  im  fioupre  befinben.  Sie  enbete  burd)  Selbft» 
motb  26.  ÜJlai  1821. 

Prüfung,  ber  ätt,  burd)  welepen  bie  5Befd>affen^ 
b,eit  eine*  ©egenftanbe«  ober  ba«  3Jlafe  ber  flennt« 
niffe  unb  ^ertialeiten  einer  ^erfon  erforfdjt  wirb. 
3n  lebterm  Aalle  bejeiebnet  man  fte  gem&pnlid)  mit 
bem  uit  5öorte  Gramen.  Scfonbere  93ebeutung 
b.aben  bie  %  im  prattifdjen  23eruf*leben  gewonnen 
baburd),  bafe  niebt  nur  ber  Gintritt  in  ben  Staat*» 
bienft,  foubern  aud)  bie  3lu*übung  bürgcrlidjcr  $Je* 


Digitized  by  Google 


488 


gJrüfungSanftQftett  —  $rügetftrafe 


rufe  ton bem 9lad>n>eiö ber  crforberlitfeen  93e f äbigung 
abhängig  gemalt  ift.  Sie  trüber,  befonberö  \\u  3eit 
ber  Rüwt  ( f.  b.) ,  beftebenben  obliaatorifdjen  ge» 
werblichen  %  finb  jebod)  burd)  bie  Einführung  bet 
©ewerbefreibeit  mit  wenigen  Ausnahmen  abgefdjaff  t 
morben.  Unmittelbar  ooraefcbrieben  finb  in  ber 
©ewerbeorbnung  %  für  bie  Seefdjiffer,  Scebampfer* 
mafcbiniften,  ßotfen,  Hebammen,  Äpotbeler,  fomie 
für  imte,  Jierarjte  unb  3abnänte.  fofern  fie  eine 
Approbation  unb  ba8  9led)t,  ftd)  vivite  u.  f.  w.  ju 
nennen,  erhalten  wollen;  lanbeSaeje^lid)  tönncn  aud) 
%  für  äuffcbmiebe  unb  Marffcbeiber  angeorbnet 
werben.  3ur  Abhaltung  ber  %  finb  betontere,  für 
iebeä  ^adp  geeignete  Sebörben  eingefefct,  welche  bie 
fyrüfungsslommiffionbilben.  (6.  ©efarjiouna-*- 
nadjweiS,  ©efellenprüfung,  Meifterprüfung,  Wo.- 
turitätSeramen ,  CebramtSprüfungen.) 

^rüfungäauttaltcu,  Anftalten  jur  Prüfung 
ton  Materialien  terfcbiebener  3trt,  namentlich  ton 
sJiobftoffen ,  &albfabri  taten  unb  Sahritaten  ber 
med)att  uno  cbem.  ledjnoloaie,  ton  ^Baumaterialien 
foroie  ton  SJtabrungS*  unb  ©enujjmitteln.  Sie  6alt= 
barteit  ber  Baumaterialien ,  ber  ©efpinftf afern, 
ber  ©ewebe,  SJeber»  unb  ^iapierf  orten  toirb  auf 
2Raterialprüfung«mafd)inen  (f.  b.)  unterfuebt,  wäb= 
renb  bie  3uiammenfe&ung  ber  Stabrungamittel  unb 
ehem.  Vrobulte  burd)  bie  djem.  Analpie  feftgejtcllt 
wirb,  weSljalb  bie  (^emijcben  Caboratorien  (f.  b.) 
eine  befonbere  Klaffe  ber  %  bilben.  Ser  für  ben 
Öanbel  mit  Seibe  unb  9BolIe  miffenSwerte  Seudjtig» 
fcitägeljalt  ber  Safer  wirb  in  befonbern  SJJ.,  ben 
Konbihonieranftaltcn  (f.  Konbitionierung),  unter: 
judit,  %  ftnb  gegenwärtig  in  ben  Secbuiicben  $od)* 
fdjulen  unb  hohem  ©cweibefcbulen  eingerichtet. 

^tfifungdo^arote  für  aWotcrittlien,  f- 9Ka 

terialprüfung3mafd?inen. 

V  ritfuuq  Sterin  in  ,  im  Konturäoerfabren ,  f. 
^rüfunaioerfabren. 

'J?rüfmtfl«tjcrtanrcn,  ber  Jeil  be*  Kontur«* 
terfabrenÄ,  in  bem  feftgcftellt  wirb,  welche  <|or- 
berungen  alöKonturäforberungen  anniertennenimb 
unb  ob  ibnen  ein  beftimmteä  Vorrecht  )u(ommt. 
(S.  aud)  CiejuibationS*  unb  VrioritätSterfabren.) 
9lad)  berSeutfd)enKontur3orbnung(§§.138fg.)  finb 
bie  Sorberungen  innerhalb  ber  f  of  ort  bei  ber  Konturs» 
eröffnuna  (f.  b.)  )u  bejtimmenben  Anmclbefrift,  bie 
jwei  (früher  brei)  SBodjen  bis  brei  Monate  beträgt, 
unter  Angabe  beS  SBetrageS  unb  beä  ©runbeS  ber 
Sorberung  fowie  beä  beanfprudbten  Vorrechtes  unb 
unter  Veifflgung  ber  urtunblidjen  VeweiSftüde  bei 
bemKonfurSgericbte  anjumelben.  Sie  Anmelbuuaen 
ftnb  in  ber  ©ericbtSfcbreiberei  jur  ©infidjt  ber  Ve- 
teiligten  nieberjulegen  unb  tom  ©eridjtSfcbreiber  in 
eine  gleichfalls  auf  ber  ©erid)tsfd)reiberei  nieberju* 
legenbe  Tabelle  einjutragen.  yn  bem  gleichzeitig  mit 
ber  KonturSeröffnung  feftjufefcenben  (allgemeinen) 
VrüfungStermin  werben  bie  angemelbeteu  ^or« 
berungen  ibrem  Vetrage  unb  ibrem  Vorrechte  nad) 
einjeln  erörtert.  Ser  Verwalter,  ber  im  ^rüfungS* 
termin  anmefenb  fein  mufc,  fomie  bie  erfdnenenen 
©läubiger  baben  ba&  :)l ed;  t,  gegen  bie  angemelbeten 
Sorberungen  3öiberfprud)  ju  ergeben  unb  tabureb 
beren  geftftellung  ju  terjb inbern.  Studj  ber  ©emein« 
fcbulbner  bat  frd;  über  bie  gorberungen  ju  erflären. 
6ein  2Siberfprud>  bat  aber  nur  bie  ÜBirtung,  bafe 
gegen  ibn  nad)  Aufbebung  bcS  Üerfabren«  nidjt 
bie  3»ang3tollftredung  au*  ber  Stabelle  ftattnubet. 
(S.  ©emeinfdbulbner.)  SEBirb  gegen  eine  Sorbe« 
rung  iteber  tom  SSerrcalter  nod?  von  einem  Stow 


tur«gldubiger  SBiberfprud)  erboben,  fo  gilt  fie  at3 
feftgcftellt.  Sad  Srgebni«  ber  Erörterung  ift  be« 
jüglid)  jeber  einjelnen  Sorberung  in  bie  labelle  ein* 
jutragen.  Siefe  (Eintragung  gilt  rüdfid?tlid)  ber  feft» 
äeftcUten  Sorberungen  in  üöejiebung  auf  93etrag  unb 
&orred)t  roie  ein  re  ttÄträftiged  Urteil  unter  allen 
flonf  urdaläubigern.  Auf  ©runb  ber  Eintragung  fann 
nadj  ber  Aufbebung  beäÄontur3oerfabren3  (f. b.)  jur 
3n>ang$tollftredung  gefdjritten  merben,  roenn  ber 
©eineinfdjulbner  feinen  2Siberfprud)  erhoben  batte. 
Sie  ©laubiger,  beren  So^berungen  beftritten  nn;r.- 
ben,  müüen  beren  Seftftellung  ben  öeftreitenben  ge» 
geuüber  im  ffiege  be«  orbentlidben  ^rojeffe*  berbei» 
fübreu,  wenn  fte  berüdftebtiat  fein  roollen.  3n  ber 
Siegel  bat  ber  anmelbenbe  ©laubiger  Klage  }u  er= 
beben.  Stebt  ibm  aber  ein  mit  ber  SJollftredung«* 
tlaufel  terf ebener  6cbulbtitel,  ein  Enburteil  ober  ein 
93ollftredung*befebl  jur  Seite,  f  o  ift  ber  Sibcrfprud) 
ton  bem  SBiberfpred;enben  ju  terfolaen.  ©elinat 
ed  tiefem  nidjt,  ben  Scbulbtitel  ju  befeitigen,  fo 
man  bie  Sorberung  bei  ben  Verteilungen  berüd: 
ficbtigt  »erben.  Sie  Seftftellung  burd)  Urteil  mirtt 
gegenüber  aUen  Kontur^gldubigern.  Sie  Sorben 
rungen  ber  ©Idubiger,  bie  bie  Aninelbefrift  ter» 
fdumt  baben,  roerben  baburrb  niifet  tom  Äonfurd-- 
terfabren  au*gefd)lo|len.  Vielmehr  baben  bie  Sflu* 
migen  nur  bie  ftoften  bed  ton  ibnen  ocranlafsten 
befonbern  ^ruuingetcrmino  ju  tragen.  Sft  bie 
Anmelbung  nod)  tor  bem  allgemeinen  $rüfung3= 
termin  erfolgt,  fo  fann  eine  nad)  Ablauf  ber  An- 
melbefriftangemelbetc  Sorberung  bod)  nodnnbiefetn 
Dermin  erörtert  roerben,  roenn  roeber  ber  Verroalter 
nod)  ein  Aonturögläubiger  bagegen  ffiiberfprud) 
erbebt.  Sie  Prüfung  ber  angemelbeten  Sorberungen 
nutet  im  Vrüfung^termin  aud)  bann  ftatt.  roenn 
ber  anmelbenbe  ©laubiger  nid)t  criebienen  ift. 

3n  ber  Cfterr.  Äonturäorbmtng  (§§.  103—136)  ift 
baö  %  im  roefentlid)en  in  ber  gleichen  ©eifc  geregelt. 

Vrügrlttrofc,  eine  förperlicbe  Strafe,  bie  alö 
Jtriminalftrafe  in  Seutfcblanb  teild  tor,  teild  nad) 
1848  (in  tyreufeen  burd)  (Haft  tom  G.  ÜRai  1848,  in 
ihren  legten  partifularen  Dteften  burd)  ba$  SReid)*- 
ftrafgcfc^budj),  in  öfterreid)  burd)  ©efet>  tom 
15. 5»ot.  1867  befeitigt  rourbe.  3n  Cnglanb  ift  bie 
%.  olv  tiriminalftrafc  in  benSrrafgefe^en  ton  1861 
für  Verfonen  mdnnlicben  ©efdbledjte«  bei  Sieb» 
ftabl,  böswilliger  Eigentumsbefdjabigung  unb  Ver« 
geben  an  ber  ^erfon  beibehalten,  unb  ba§  ©efeö  ton 
1863  jum  belfern  Sdjufce  ber  Unterthanen  gegen 
persönliche  ©eroalt  terorbnet  \u ,  b.  b-  bbdiftenS 
breimaligcä  Veitfchen,  aU  9(ebenitrafe  für  mdnn» 
lid?c  Angellagte  (jebe  Veitfd)img  bei  Äinbcrn  unter 
16  fahren  böebiten«  25,  bei  Grwcichfenen  böchitend 
50  Streiche)  bei  jRaub,  terfu*ter  (srbroffeluug  ober 
(Mtidung.  3n  ber  engl.  Vrarte  roirb  bie  %  bei 
9Seibern  gar  nicht  mebr,  bei  erwachsenen  Wfinnern 
nur  in  ben  Sellen  bed  ©efe^ed  ton  1863,  bei  jugenb; 
lidjen  aber  nod)  f  ortbauernb  häufig  angewenbet.  ^n 
Montenegro  ift  %  noeb  bei  Sichftahl  üblich,  in 
Säncmart  Äutenftrafe  für  flnaben  bi#  ju  15,  für 
ÜJtäbcben  bxi  ju  12  fahren,  baju  hei  Knaben  Stcxfs 
fchläge  tom  15.  bi*  18.  ^abre.  A18  Si^ciplinarftraf « 
mittel  tommt  bie  ty.  ( nach  Hrohne,  «©efänanidfunbe», 
Stutta.  1880)  in^reufien,Sad)fcn,iiamuurg,2übf(f 
in  3ud)thäufcrn  nod)  gegenwärtig  hei  Männern  tor. 
3n  Seulichlanb  fehlt  ti,  neben  heftigen  ©egnem, 
nidit  an  QJcf ürroortem  ber  %  —  Sßgl.  Afcbrott,  Srra« 
fenfwftem  unb  ©efängnißroefen  in  Englanb  (93eil. 
1887);  3fi«ld)rift  für  biegcfainteStrafred)t«roif)eu» 


Digitized  by  Google 


iprum  - 

fcbaft,  33b.  15  (ebb.  1895),  S.  733;  Äraujfe,  Sie  % 
Gme  triminalpolit.  Stubie  (ebb.  1899). 

^Jrfim.  l)  Stxti»  im  preuf».  5Heg.«23ej.  Srier, 
bat  919,54  qkm  unb  (1905)  35268  @.,  1  Stabt  unb 
139  fcmbgememben.  —  2)  Äretöftobt  im  Jtreiä  %, 
am  fübl.  ürnbe  ber  Sd?nee=6ifel,  an  bem  jum  3Jtofel= 
mflufs  Sauergebenben  ftlüfecben^.unban  ber  hieben* 
tinie  ©eroliteimSt.  2Ktb  bet  ^reufe.  StaatSbabnen, 
Si|i  bcä  SanbratäamteS  unb  eines  SlmtSgericbtä 
(2anbgerid>t  Srier),  bat  (1900)  2666,  (1905)  2740 
meift  latb.  (5.,  ^oftamt  j»etter  filajfe,  Jelegrapb, 
Sdjlofi,  ebemalfi  21btei,  mit  frönet  Äirdje,  ©pmna« 
fium,  böbere  vDtabcbenfcbule ,  tatb.  fiebrerfeminar, 
bifdyöfl.  finabentonoitt;  Seberfabrifation,  ©erberei 
unb  fianbmirtfcbaft.  —  %  mar  pormalS  ber  Si& 
einer  reicbSunmittelbaren ,  gefürfteten  JBenebitriner« 
abtei  mit  berübmter  fllofterfcbule.  3m  Sunfpiller 
ftrieben  rourbe  1801  an  ftranlreicb  abgetreten  unb 
bie  Mbtei  f&tutarifieTt;  1815  tarn  %  au  ^reufeen. 

V  viuu-  (fn.,  fpr.  prübn,  «Pflaume»),  tünftlidjer 
ftarfaftoff,  f.  ©alloqanin. 

f runccn,  f.  SRoiaceen.  [Patting  (f. b.). 

Brunei!  (ipr.prü-,  frj.  prunelle),  Stoff,  fooiel  »ie 

Pranella  L.  ober  Brunella,  93  run  eile,  ©at^ 
tung  au«  ber  ftamilie  ber  Cabiaten  (f.  b.)  mit  nur 
brei  befonberä  in  ber  nörbl.  gemäßigten  .Hone  unb 
auf  bobern  tropiidjen  (Gebirgen  »erbreiteten  3lrten. 
63  fmb  audbaucrnbe  Krauter.  Sie  böufigfte  9lrt 
Ut  bie  faft  über  bie  ganje  Grbe  perbreitete  gemeine 
©runeile  (P.  vulgaris  £.),  eine  niebrige  ^flanje 
mit  geftielten,  langfidben  Glattem;  allenthalben  auf 
trodnen  3Biefen  unb  ©raSpla&en,  auch  in  ©albern 
»acbfenb  unb  früher  alä  Herba  Prunellae  offv 
lincu.  $n  ©egenben  mit  Äaltboben  tommt  bie 
jcb&ne  P.  grandiflora  L.  bdufig  por.  Tiefe  finbet 
man  bisweilen  als  S^vpÜanie  mitigiert. 

^räncflctt,  fruchte,  f.  93rünellen. 

f  runfottmt  (Elapidae),  eine  Samilic  pon 
©iftfdjlangen ,  pon  ben  ©rubenottern  (f.  b.)  unb 
Pipern  (f.b.)  baburd?  unterfebieben,  bafj  bie  beiben 
jeberfeitä  im  Cberfiefer  ftepenben  ©ifadbne  nicht 
burebbobjt,  fonbern  nur  mit  porbercr  jJUnne  per= 
feben  fmb  (§urd)enjdb"c).  öierijer  gehören  aufcer 
ber  "JSrunlotter  (f.  jtorallenfchlange)  bie  39riUen= 
fcblangen  (f.  b.)  unb  bie  gelfenfcblangen  (f.  b.). 

$runrrut  (93runtrut),  franj.  Herrentrup. 
1)  iBejirf  im  fdjtoeij.  Äanton  93ern,  bat  316,9  qkm 
unb  (1900)  26677  (*.  in  36  ©emeinben.  —  2)  $aupt- 

{tabt  be«  Sehrts  ty.,  in  424  m  £)öbe,  auf  bem  lin= 
en  Ufer  ber  2lUe,  an  ben  Cinien  Selemonh Seile 
unb  ^MBonfol  ber^ura^Simplon^abn,  bat  (1900) 
7060  meift  franjöftl*  fpredjenbe  6.  (741  Seutjcbe), 
bamnter  1419  ©oangelifebe  unb  118  Israeliten, 
Soft,  Jelegrapb,  jroei  Äircben,  Spnagoge,  altes 
6d)lofe,  iebtSBatfenbau«  unb  ©rcifenafpl/Jlatbauö, 
©pmnaftum  (franj.  Äantonfdjule)  im  ehemaligen 
JciuitenloUegium,  fran^.  2ebrerieminar,Ubrmacber5 
faule,  Spital ;  Ubreninbuftrie,  8cbub,»arenfabrifa-- 
tion,  sJtofmentDcinfabrit,  traueret,  3icgelet  unb 
^abrmdrtte. 

Prunus  L.,  3ur  ^amilie  ber  JRofacecn  (f.  b.),  3lb- 
teilung  ber  ^runeen,  gehörige  ©attuna,  ber  »ertvolle 
Gteinobjtarten,  roie  Pflaume  (|.  b.),  5tprilofe  (f.  b.), 
fiirfdje(f.b.)unbjablreid?eanbere,burd?fd)öne33lüten 
au^gejeidjnete  3lrtcn  angehören.  P.  spinosai.,  ber 
Schieben*  ober Sdj mar jborn, auch  Schieben- 
pflaume,  ift  ein  bureb  gam  (Suropa  gemeiner 
Strauch  unb  eignet  ficb  namentlich  *ur  öerftellung  von 
Öinfiteöigungen.  Sie  ^rüdjte,  Schieben,  werben 


■  $rutf)  489 

erft  genießbar,  roenn  fie  ftarler Jvroft  getroffen  bat; 
f»e  geben  Schiebenmein,  bicSSlüten,  Schieben» 
blüten,  bienen  als  blutreinigcnber  Jbee.  Sie 
Stämme  »erben  als  Spajierftöde  (Änotenftöde)  be« 
nu&t.  (Sine  ihrer  Spielarten  (var.  multiplex  Ser.) 
befiftt  gefüllte  rofenrote  unb  eine  anbere  (var.  alba 
plena)  btd)t  gefüllte  roei&e  93lüten.  Sem  Schiebern 
bom  dbnücbtft  bie  auä  bem  Orient  ftammenbe,  in 
Süb:  unb  iUtttteleuropa  gebaute  unb  b&ufig  oer< 
roilberte  Äriecbenpf laume  ober  $aferfd?lebe, 
P.  insititia  L.,  beren  ftrücbte  Bfterä  eingemacht 
»erben.  P.  japonica  Thbg.,  ein  nicht  über  1  m 
bober  Strauch,  ber  Sanbfcpaitägärten,  mit  )abl- 
reieben,  paarroeiie  ober  «i  breieu Jtebenben  bell5 
roten  Slüten.  P.  triloba  Ldl,  bie  ÜJlanbelapri« 
!ofe,  ein  au8  ßbina  in  ber  gefüllten  5orm  ein« 
geführter  Slütenftrauch ,  mit  langen  rutenförmigen 
B»eigen,  bie  im  jeitigen  ^rübjabr  biebt  mit  großen, 
rofenroten,  biefet  gefüllten  SBlüten  bebedt  ftnb.  P. 
mahaleb  L.  h'.  Jafel:  SRofifloren  1,  §ig.  4), 
Söeicbf elürfdje,  Steinroeicbf el,  ein  in  luittel« 
unb  Sübeuropa  einbeimifcher  Strauch  ober  9)aum 
r>on 5  bii  8  m  ^öbe,  wirb  bei  ber  Einlage  oon  ^.i:t- 
gehören  böufig  Uli  ftüUmaterial  benuht.  Sie  jabl» 
reichen  weiften,  in  turj  gestielten  Solbentrauben 
ftehenben  Blüten  nüe  auch  btelBlättcr  unb  ba$$ol) 
(St.fiujien:  oberSt.  ©eorg«b°^j)  haben  einen 
trdfhgen  *Bohlgerucb.  3tu8  ben  geraben,  ftarten 
Scholien  »erben  in  ben  Sogefen  bie  beliebten 
2öeicnfelrobre  oerfertigt.  P.  padus  L.,  Jrauben« 
tirfche,  b  { t  iti\t  >: ,  Kitfcpbaum  oberSilber« 
regen,  ein  3ierbaum  uon  4  bis  5  in  >>obe,  ber  in 
Stute  (im  ÜJtai)  ober  in  pruebt  ßleicb  anmutig  ift, 
bat  bräunlidSe,  »eifegefledte  3»eine,  eirunb=lamett» 
förmige,  fpitje,  boppelt  gefügte  3Jlfitter  unb  lang 
geftielte,  ftart  buftenbe,  »ei|e,  in  jabireicben  über« 
hangenben  Srauben  itebenbe  Slüten.  3"  ber  ©at= 
tung  P.  gehört  auch  ber  Äirfcblorbeer  (f.  b.  unb  2a« 
fei:  iHofiflorcn  LÄ.  2). 

Prurigo  (tat.),  öauttranfbeit,  f.  3uden. 

Pruritus  (tat.),  ^autiuden  (f.  ,\uden),  mit  unb 
ohne  2lu§i"d)lag  irgenbroelcher  2lrt.  Ser  P.  ift  ent« 
»eber  lolal  ober  allgemein  am  Äörper.  Urfacbe  für 
bie  lejjtere  §orm  finb  bisweilen  3urfcrtranlbeit, 
sJtierenleiben,  3cert?enlran!beiten. 

Vruä,  ®oleflaw,  «jifeubonpm  be«  poln.  Sdjrift« 
fteller«  ©lowacti  (f.  b.,  95b.  17). 

$rufa,  alte  Stabt,  ba$  ietjige  93ruf|a  (f.  b.). 

i<ruftac<,  alte  Stabt  in  «itbpnien,  f.  ©emlif. 

^ruftac*,  j»ei  Äönige  oon  Sitbpnien  (f.  b.). 

Prussta,  neulat.  9tame  für  ^rennen. 

fr  uth ,  richtiger  ^rut,  bei  ben  2llten  Pyretus, 
linier  9tebenflufj  ber  Sonau,  entfpringt  in  ©alijieu 
auf  bem  norböftl.  Slhbang  ber  djerna  j>ora,  einem 
Zeil  ber  öftl.  Äarpaten,  fliefet  anfangt  nörblicfa,  bann 
oftfüböftlicb  burd)  bie  2iuto»ina  j»ifd>en  ÜJtolbau 
unb  öefiarahien,  »enbet  fid>  fpäter  nach  Süboften, 
julefct  nach  Süben  unb  münbet  nach  einem  Sauf  »on 
828  km  in  breitem  Strome  ein ,  5  km  »eftlicb  oon 
SReni.  91uf  610  km,  pon  sJco»ofelija  bi^  jur  IDlün« 
bung,  bilbet  ber  ty.  bie  ©renje  jroifchen  Stufjlanb 
unb  iRumänien,  iebiffbar  ift  er  auf  266  km  oon 
Sfuljanp  an.  s)iebenflüffe  fmb  reebtö:  G.Kremoij, 
Sdnfaia;  tinf«:  Öopatnit,  2fchugur,  Sarata.  —  3luj 
einer  Pom  ^i.  gebilbeten  Sanb^unge  bei  bem  Stäbt- 
chen  öu*i  »urbe  vJ$eter  b.  ©r.  oon  ben  Jürten  ein« 
gefchloffen  unb  23.  3uli  1711  jum  ^rieben  am  ty. 
gej»ungen,  »orin  er  3lforo  an  bie  dürfen  Miritd; 
geben  mujjte.  Ser  %  biloete  fd)on  1812—56  Die 


Digitized  by  Google 


490  $rutt  — 

©tenge  SRufelanbS  unb  auf«  neue  roieber  fett  1878. 
3n  ber  3'Oiicbcngeit  geborte  oon  Katani  (ettoaS 
unterhalb  beS  47. 33reitengrabeS)  abioärts  aud)  baS 
linte  Ufer  be*  %  gu  Rumänien. 
$turt,  f.  Jbran. 

$tut?,  £>an3,  öiftoriter,  Sotm  beS  folgenben, 
geb.  20.  9)lai  1843  gu  Jena,  ftubicrte  in  Jena  unb 
iöerlin  ©efdndjte  unb  loar  1863—72  Sebrer  am 
©pmnaftum  gu  bangm,  tuurbe  1872  Oberlehrer  an 
ber  ftriebriaVSIkrberwen  ©emerbefcbule  gu  Berlin 
unb  habilitierte  ftd)  1873  an  ber  berliner  Unioer* 
fttät.  Jm  ftrübjabr  1874  führte  er  im  Stuf  trag  beS 
beutfcben  SHeidjStangleramteS  eine  ftorfdmngSreife 
nad)  Sprien  unb  befonberS  SpruS  auS,  bcrcn  ter- 
gebniffe  er  in  bem  93ud)  «3lus  'iJSbönigien.  ©eogr. 
Slijgen  unb  biftor.  Stubien»  (Spg.  1876|nieberlegte. 
Seit  Oftern  1877  roirtte  er  als  otb.  $rofeffor  ber 
©eidricbte  an  ber  Unioerfttät  Königsberg.  jnfolge 
eines  MugenletbenS  oon  bem  C ebramt  gurüdgetreten, 
lebt  er  feit  1902  in  ÜJlüncben;  et  tft  orbentlidjeS  SKit« 
ieb  ber  ©aprifdjen  Äfabetme  ber  SBijfenfcbaften. 
on  %  erfcbienen  ferner:  «^einrieb  ber  Söroe»  (2pg. 
1865),  «Äaifer  gebrich  I.»(3$be.,$am.l871— 74), 
« ©efdjicbte  beS  KreifeS  Steuftabt  in  Seftpreufeen » 
(ebb.  1869),  «Ouellenbeiträge  gut  ©eidncbte  ber 
Kreuuüge»  (£>ejt  l,  ebb.  1876),  «$ie  93eft&ungen 
beS  Seutfcben  Orbend  im  öeiligen  fianbe»  i  öpg. 
1877),  «©ebeimlebre  unb  ©cbeimjtatuten  beS  Jem« 
pelberrenorbenS»  (33erl.  1879),  «Kulturgefdjicbte  ber 
KreugtugeHebb.l883),«StaatengcfcbicbtebeS3lbenb= 
lanbeS  oon  Karlb.  ©r.  bis  auf  Maximilian»  (2  93be., 
ebb.  1885  —  87,  in  DndenS  «2lllgemeiner  ©efd)id)te 
in  teingelbarftetlungen»),  «tenttotdlung  unb  Unten 
gang  beS  SempelberrenorbenS»  (ebb.  1888),  «2luS 
beS  ©rofeen  Rurfürften  legten  Jabren»  (ebb.  1897); 
für  ben  oon  ihm  unb  $erm.  Schiller  herauSgegebe* 
nen  «fieitfaben  für  ben  gefebicbtticben  Unterricht  in 
ben  obem  Klaffen  höherer  Sebranftalten»  (3  Jle.,  ebb. 
1891)  bearbeitete  %  baS  sJ)Uttelalter  unb  bie  9Jeu= 
geit;  ferner  lieferte  er  Seil  2  unb  3  oon  ber  «@e* 
fauchte  beS  ÜHittelalterS»  (ebb.  1892,  in  ©rote« 
«Jlllgemeincr  50cltgefdjid)te»),  gab  bie  «Seifercd?; 
nungen  oon  öeinrid)  oon  2>erbpS  ^reufsenfabrten 
1890—91  unb  1392»  (fipg.  1893)  heraus  unb  oet* 
öffentliche  «S)te  tbnigl.  SllbertuS;  Unioerfttät  gu 
Königsberg»  (KönigSb.  1894).  Jn  feinem  neueften 
ffierl  «$reufe.  ©efd)id)te»  (4  93be.,  Stuttg.  1899 
—1902)  tritt  er  bei  oon  patriotifdjen  Jenbenjen  be; 
einflufetenbarfteUuna  ber  preuk  ©eidncbte  entgegen. 

i*tul?,  iHobert,  dichter,  «ftbetiter  unb  »ifto- 
rifer,  geb.  30.  DÄai  1816  gu  Stettin,  ftubierte  in 
Berlin,  Breslau  unb  £>a  U  e  unb  begann  feine  litterar. 
SEbätigteit  mit  ^Beiträgen  gu  ben  «jjallifcbeB»,  bann 
«Deutfcfeen  Jahrbüchern».  Seit  1840  in  ^reufeen 
oon  ber  $oliget  gemaferegelt,  toanbte  er  ftcb  erft  nach 
Bresben,  bann  nach  $ena,  oon  too  er,  1843  auSge= 
roiefen,  nach  Öallc  ging.  terft  1846  erhielt  er  gu 
Berlin  bie  Erlaubnis  gu  titterarhiftor.  SJorleiungen, 
nutzte  aber  biefe  gleich  nach  bem  erften  Vortrage 
roieber  einftellen:  bagegen  mürben  feine  3}orlefun= 

Sien  übet  bie  ©efdjicpte  ber  ßntrcidlung  beS  beut* 
eben  IbeaterS  ftart  befudjt.  1847  übernahm  er  bie 
bramaturgifche  Leitung  beS  Hamburger  '3tabtt  l  oa 
terS,  too  et  «bramaturgifche  351a  tt  er»  trieb  einen 
liefe;  boeb  gab  er  biefe  Stellung  balb  auf.  Gr  pri- 
Datifierte  erft  in  Hamburg,  bann  in  S)reSben,  too  er 
nach  Sludbrueb  ber  ^ebruarreoolution  Vortrage  über 
bie  neueften  :>cüereigniffe  hielt,  hierauf  begab  er 
ftd)  imlHirj  1848  nach  Berlin,  ging  aber  nacb  Qin 


^iijtouetoit 

tritt  ber  9tooemberfataftropbe  nach  Stettin,  bii  et 
Ditern  1849  als  aufeerorb.  s3rofeffor  ber  ^itteratui ■ 
geid)icbte  nach  Salle  berufen  rourbe.  3luS  biefet 
Stellung  febieb  er  1859  unb  fiebelte  nad)  Stettin 
über,  wo  er  21.  3uni  1872  ftarb. 

teilten  tarnen  mad?te  ficb  %  uierft  bureb  feine 
Sonographie  «3)er  ©öttinger  2)td)terbunb»  (2pj. 
1841).  3)iefer  folgte  bie  unoollenbet  gebliebene  «©e-- 
febiebte  beS  beutid&en  Journalismus»  (93b.  1,  üan= 
noo.  1845),  bann  bie  «23orlefungen  über  bie  ®e- 
fcbidjte  beS  beutfcben  JbeaterS»  (93erl.  1847), 
«^orlcfungen  über  bie  beutfdje  fiitteratur  ber  @e* 
genroart»  (2pj.  1847),  «3ebn  $abre.  1840—50. 
©eiebiebte  ber  neueften  3eit»  (93b.  1  u.  2,  ebb.  1850 
—57)  unb  baS  «Jaicbenbucb  ber  neueften  ©efdjidjte» 
(1.  3abrg.  1849;  3)effau  1851).  1851  begann  et 
mitsBolffobn  baS«3)eutfd)esJÄufeum»(2eipjig),eine 
4öocbenfd?rift,  bie  er  feit  Ott.  1851  aUein  unb  1866 
—67  mit  ft.  §renjel  rebigierte.  Schon  1841  waren 
feine  «©ebiebte»  erfcbienen,  benen  «v)Jeue  ©ebiebte» 
QDtannb.  1843)  foroie  «Dramat  ÜBette»  (4  93be., 
2p».  1847—49)  folgten.  3n  bem  2u|tfpiel  «5)ie 
polit.  Süocbenftube»  (3ür.  1843)  liefe  er  in  Srifto* 
pbanifdber  Seife  bet  freieften  fiaune  bie  3ügel 
febiefeen.  3n  ber  (tolgejeit  rcanbte  ftd?  %  bem  SHoman 
gu  unb  oeröftcntlicbte  auf  biefem  ©ebiete:  «Die 
SAmdgerin»  (S)effau  1851),  «3)aS  tengelcfeen» 
(393be.,  Spj.1851),  «3)er!lRuri!antenrurm»(353be., 
ebb.  1865),  «Helene»  (3  93be.,  $ragl867)  unb 
«Obernborf»  (3  33be.,  2pj.  1862).  Son  feinen  fpdtern 
Slrbeiten  ftnb  bie  (itterarbiftor.  Scbriften  über«Sub> 
roig  Dolberg  »  ( Stuttg.  1858 )  unb  « SDie  beutiebe 
Sitteratur  ber  ©egenioart.  1848—58»  (2pj.  1859  ; 
2. 3lufl.,  2  93be.,  ebb.  1860),  bie  poet.  Sammlungen 
«3luS  ber  Heimat»  (ebb.  1858).  «2luS  aolbenen  la- 
gen -  OUrag  1861),  «öerbftrojen»  (9)lüncb.  1865), 
«Stimmen  ber  Siebe»  (33erl.  1868)  unb  «93uA  ber 
Siebe»  (fipg.  1869)  beroorgubeben.  —  ®gl.  ©ott; 
fd)aU,  9iobert  %  (in  «Unfere  3eit»,  2pg.  1872). 

p.  r.  v„  auf  Üiifitenlarten  Slbfürgung  für  pour 
rendre  visite  (frg.,  b.  b.  um  ^  ein  ob  m  machen). 

i*r.  W.,  binter  lat.  naturmiffenfcbaftltdjen  9ta« 
men  2lbfürgung  für  ItJarimilian,  ^iring  oon  5LHeb 

Stt^mno,  ber  261.  $(anetoib.         [(f.  3Dieb). 

ipttjtrtueton  (lat.  ^rptaneum),  in  ben  alt« 
gried).  Stäbten  ein  etwa  unferm  3lat«  ober  Stabt* 
bauS  entfprecbenbeS,  gualeia?  aber  ben  religiöfen 
lUittelpuult  bilbenbeS  ©eb&ube,  in  mcld)em  bie 
$rptanen,  b.  b-  bie  regietenbe  93ebötbe,  ftd) 
oerfammelten.  T  er  9lame  erfcheint  balb  für  bie 
l  ber beamten ,  balb  für  einen  nusfehufe  bed  9iateS 
C^ule).  3n  Gliben  finben  ftd)  in  Älterer  3eit  bie 
^kutanen  ber  9lautrarien  (f.  b.),  feit  KleiftbeneS' 
Dieform  bie  ^rptanen  ber  93ulc  (f.  b.):  50  Sitglieber 
ie  einer  ber  10  Abölen,  bie  mabrenb  eines  3epntelS 
beS  JabreS  (aeroöbnlid)  35  Sage)  als  HuSfcbufe  ber 
93ule  bie  ©efcbdfte  führten  unb  in  ber  93ule  unb 
SioltSoerfammlung  prdftbierten.  Sie  ftanben  mieber 
unter  einem  tdglid)  mecbfelnben  Obmann  (tepifta« 
teS),  fpdter  unter  SBorfthenben  (%roebroi).  jbr 
SlmtSlotal  mar  feit  KleiflpeneS  bie  fog.  JboloS,  ein 
ÜRunbbau  am  Sfflarlt;  bort  fpeiften  fte  aud)  gemein« 
fam.  Ter  religiöfe  ÜRittelputttt  2ltbenS  blieb  aber 
baS  alte  %  am  SBeftabhang  ber93urg;  anfd)einenb 
erft  in  röm.  Seit  mürbe  eS  an  ben 9lorbabbang  oer 
legt.  £ier  fanb  aud)  bie  Speifung  ber  tebrenadite 
beS  Senates  (©efanbter,  befonberS  oerbienter  93ür« 
ger)  ftatt.  bie  lebenslängliche  Speifung  im  %  ge- 
hörte gu  ben  gröfeten  Gbxtn,  bie  eine  Stabt  oerleiben 


Digitized  by  Google 


Jprjemfaa  —  ^fammetid) 


491 


Tonnte.  3n  icbem  <$.  beraub  ficb  ber  ber  >3efHa  ge= 
roeibte  heilige  i>erb  ber  Stabt,  auf  welchem  eu?ige« 
^euer  unterhalten  mürbe. 

^Jrjeinf^a  (fpr.pfd)emfcfca),^ebenflu6  ber2öeicb- 
cl,  entftebt  in  st*olcn  au*  ber  Gjarua  ^5.  unb  Siala 
,  bilbft  auf  eine  längere  Strecte  bie  ©reu je  j»m= 
fdjcn  ^keumfaVScblencn  unb  ©alijien  unb  münbet 
unterhalb  ^abrjeß  föhlfaebiet  2095  qkm). 

lJJr,jcmödl  (fpr.  pfcfje-).  1)  »ejirfälwttptmami: 
fdiaft  Ol  ©alijien  (f.  JRarte:  Ungar u  unb  ©ali* 
jien),  bat  1002 qkra  unb  (1900)  144  875  rutben. 
unb  poln.  ß.  in  243  ©ememben  mit  259  Crtfcbaften, 
umfafet  bie  @ericbt«bejirfe  Dubieclo,  Üiüanforoice 
unb  stt.  —  2)  Stabt  unb  tfeftung,  am  ^lufie  San,  beim 
3lu«tritt  be«felben  au«  bem  ©cbirge,  an  beu  Htnien 
JIraiau'Hemberg  unb  ^.ȆJtej&laborcj  (168  km)  ber 
tfteu.Staat«balnien,iftSitjberiöejiri«bauptmann' 
jobaft,  be*  5trei«gerid)t«,  $ejirl«gericbt«  (101 766 
6.),  röm.=tatb.  Bttöoff  (feit  1375),  gnedplatb.  23i* 
fcbof«  (feit  1218),  einer  <jinanjbejirt«bircltton,  eine« 
<yeftung«:  unb  ^latilommanboe  forrue  be«  10.  Horp«: 
tommanbo«,  ber  24. SnfanterietruppenbiDifton,  47. 
unb  48.  Infanterie:  unb  10.  iUrtilleriebrigabe  unb 
bat  (1900)  46295  meiftpoln.(*.,  bamnter  etn  drittel 
3«raeliten,  in  ©arnifon  1  ^Bataillon  be«  10.,  je  3 
Bataillone  be«  9.,  45.,  58.  unb  77.  ^nfantcrieregi: 
ment«,  3  (*«tabrons  be*  8.  Dragonerregiment*,  Da« 
10.  fiorp«;,  28.  unb  30.  Dimfion««,  3.  Tötung«-- 
artillerieregiment,  10.  unb  11.  Pionierbataillon  uub 
bie  lO.Jrainbioifion,  jroei  altertümliche  Domlireben, 
£ranji«laner- ,  iHeformateti: ,  53encbiitineruennem 
llofter  mit  bbberer  ÜJcabcbenfcbule,  rbm.^  unb  gricch-5 
latb.  tbeol.Diöccfanlcbranftalt,  Staat«  Cbergwmna; 
lutm,  Cebrerinnenbilbung«anftalt ,  bebere  Sürger 
Schule,  prioatanftalt  für  SDtabcben.  93on  geivcrb- 
licben  Einlagen  befteben  Spobium-,  3Jlafd?inens  2i- 
queur  unb  iHoioliofabrilen  u.  f.  tt).  Der  öanbel  be« 
jebräntt  fich  auf  £>oIj,  ©etreibe,  Heber  unb  Heim 
rcanb.  Die  2kfeftigung  beftebt  au«  einer  Stabtum= 
mallung  auf  beiben  tflufiufern  (Stühpuntte  unb  93at- 
tcrien  mit  febmacben  iU'rbinbungslinien)  unb  einem 
Aortgürtel;  am  Unten  Ufer  liegen  13  jum  leil  mit 
$aujern  üerfebene  Si'crfe  im  Kreisbogen  von  6  km 
Wabiu«,  am  rechten  Ufer  7  gort«,  ©cfamtumfang 
etrea  42  km.  [mpflibcu,  f.  Uremnfl. 

^rjemtifl  (fpr.  pfdje-) ,  Stammvater  ber  $rje» 
'JJrjetnötflant)  (fpr.  pfcbe-i.  l)  0e^trrobaupt 
mannfetjaft  in  ©alijien,  bat  925  qkm,  (1900)  77238 
0,  in  137  ©emeinben  mit  144  Crtfcbaften  unb  jer 
fällt  in  bie  ©eridjtebejirfe  ©linianp  unb  %  — 
2)  Stabt  unb  Sifc  ber  ibejir!«bauptmannfcbaft  unb 
be«  iBejirUgericbtö  (46301  G.),  bat  (1900)  4743  6. 
i*r  jciualffi,  ruff.  Dieifenber,  f.  Sßrfcbemalüij. 
lVrjcit)ori<r  (fpr.  pfebe-).   l)  Beiirttmtt« 
mannfrtiaft  unb  ©eridrtebejirf  in  ©alijien,  bat 
394  qkm,  (1900)  49095  (5.  in  81  ©ememben  mit 
83  Crtfcbaften.— 2)  Stabt  unb  SiRber  ik\jiv!öbaupt- 
mannfebaft  unb  be«  5kjiri«gericbt«,  an  ben  Hinien 
Pratau- Hemberg  unb  Dembica:^.  (175  km)  ber 
Cftcrr.  Staat*babuen,  bat  (1900)  3188  6. 
Vr  jibrarn,  Stabt  in  Lohmen,  f.  i*ribram. 
^r^öbttf^croffi,  Staniflam,  ScbriftfteUer,  f. 
PS.,  Slbfürjung  für^ferbeftärle  (f.b.).  [^öb.17. 
PS.,  Slbtürjung  für  Postscriptum  (f.  b.) ;  in  Sna» 
lanb  für  Vriry  Seal  (gebeime«  Staat«ftegel,  Siegel 
bemabrer). 

^folifltäprjie  (greb.),  f.  8lu*idjneibc!unft. 
i<falm  (greb.),  im  allgemeinen  fooiel  al«  ©e 
fang.  23orjug«rcciie  aber  uerflebt  mau  unter  %  bie 


im  Sitten  Deftament  in  eine  Sammlung  pereinigten, 
beim  ©ottedbtenfte ,  infonberbeit  beim  tfiglicben 
Opfer,  im  imeiten  unb  brüten  Tempel  oertoenbeten 
religiöfen  fiieber  be«  füb.  23olf«.  ©efungen  n>ur> 
ben  fte  pon  ben  Innungen  ber  JempeliÄnfler.  S)er 
gegenmdrtige  ^ifalter  ift  au«  mebrern,  jum  Jeil 
lebt  ungleichartigen  Sammlungen  jufammengeftellt 
morben.  (Einige  Hieber  finb  fogar  in  boppelter  iHe« 
cenfton  auf  un*  gelommen.  S)te  überfebriften  fubs 
ren  bie  einjelnen  Öieber  teil«  auf  ben  Äönig  2>a»ib, 
bem  allein  71  %  beigelegt  werben,  teil*  auf  feine 
Sang:  unb  3Rufllmeiftcr  2lffapb,  Jöeman,  ßtban, 
einige  audj  auf  anbere  !Ramen  jurüd  (barunter  ben 
90.  %  auf  anofe«  unb  %  72  unb  127  auf  Salomo). 
3n  SBirfltchtei  fmb  bie  %  ein  Grjeugni«  unb  ber 
Iprifche  2lu«brucf  jüb.  ©laubenä  unb  ©offen«,  unb 
baber  au«  nad)erilifd)et  3«t  fc«|uleiten. 

Sie  gegenmfirtige  Sammlung  ber  %  fann  ihre 
jefeige  ©eftalt  nicht  oor  ben  Reiten  ber  DJlallabäer 
erhalten  haben,  ba  mehrere  biefer  angehören, 
j.  33.  bie  %  44,  74,  79.  Sie  beftebt  au«  150  %,  bie 
i cb  c  *  in  ber  grieeb.  unb  lat. 93ibel  anber«  gejdhlt  mer< 
ben  al«  in  her  hebrdifchen.  Die  gan^e  Sammlung 
jerfdllt  in  fünf  Bücher,  bereu  jebe«  mit  einer  Doro< 
logie  (f.  b.)  fchlie|t.  ©ute  Äommentare  blähen  früher 
De  3Qette,  jM&ig,  öupfelb,  Groalb  unb  namentlich 
Cl«baufen  unb  (Ibemie  gegeben,  neuerbing«  93aetb* 
gen  («Die  %  überfein  unb  erfldrt»,  ©ött.  1892; 
2.  »ufl.  1897).  ^errmann  («Der  ^faltet»,  in  iRe* 
clam«  «Untoerfalbibliothet»),  Delihfd?  («93ibUfcber 
Kommentar  über  bie  5.  Stuft.,  fipj.  1894)  unb 
Dubm  («Die  ertldrt»,  5reib.  L  ®r.  1900).  — 
%  Salomo«,  b.^.S.  »weiter  Drbnung,  betfet  eine 
iüngere,  nur  in  grieep.  Überfettung  erhaltene  $fal< 
menfammlung,  beren  %  au«  ber  Heit  be«  lieber« 
gana«  be«  6a«mondifchen  ^ürftenpaufe«  unb  ber 
iSroberung  pon^erufalem  burch^ompeju«  ftammen. 
—  iBgl.  Der  ^Jialter  Salomo«  (hg.  unb  erlldrt  oon 
©eiger,  Slug«b.  1871);  oon  ©ebbarbt.  Die  %  Sa* 
lomo«  (ßpj.  1895);  ^ranfenherg,  Die  Datierung  ber 
%  Salomo«  (©iefe.  1896). 

über  bie  fog.  IBu^pfalmen  f.  b. 

W almöbic  (grd).),  ba«  Singen  ber  Sfalmen  mit 
ober  obne  HRufilbegleitung,  fotoie  bie  Melobie  be« 
Walmengefang«.  S3)ie  biefe  bei  ben  £ebr4ern  be« 
fd>cffen  mar,  ift  unbelannt 

V  f  a  l  tcr  (greh.  psalterlon),  ein  Saiteninftrument, 
ba«  mit  feinem  femit  tarnen  nebel  genannt  wirb. 


Der  nebel  ift  ein«  ber  ^nftrumente,  bie  beim  $fal: 
menoorrrag  im  ©otte«bienfte  gefpielt  mürben.  Da> 
her  erlldrt  e«  fieb,  bat;  im  Codex  Alexandrinas  ber 
93ibel  ber  ^falmenfammlung  bie  überfebrift  ^Jfal« 
terion  gegeben  ift.  einen  mittelalterlichen^,  «igt 
bie  Dafel:  ÜJtuf  itinftrumente  U,  $ig.  17,  einen 
italienifchen  Sig.  20  (23b.  17). 

tßfalter,  fopiel  wie  53ldttermagen  (f.  b.  unb  d 
in  ber  Jertfigur  jum  Slrtilel  SBiebertduer). 

Psalterium  Manae,  f.  Stoe  ältaria. 

^faltee^  (greb.),  Sdnger  in  ber  grieeb.  fttrebe. 

4i*f amdt^e,  Butter  be«  Sino«  (f.  b.). 

Piuuu,  ^flanjengattung,  f.  Sanbbalm. 

'43f ammerief),  ber  (roahrfchetnlich  libpfche)  Warnt 
pon  brei  dgppt.  Abnigen  ber  26.  9)tanetbonifa>en 
Dpnaftie.  Die  griedj.  ScbriftfteUer  nannten  ben 
jmeiten  Äönig  biefe«  SRamen«  ?3fammi«,  ben 
t ritten  $fammenito«  mit  loilllürlicber  Unnätibe- 
rung.  Der  berüpmtefte  %  mar  urfprünglid)  ftürft 
pon  Sai«;  er  regierte  663  —  610  unb  befreite  ba« 
üanb  mitinlfe  griedj.  Sölbner  Port  ber  afior.  Cber- 


Digitized  by  Google 


492  $fammom  — 

bereit  (f.  flßbpten,  ©efcbicb».  Unter  %  III.  et' 
oberten  525  o.  Ü\)x.  bie  Werfer  »Jlßtjpten. 

^fommdm  (ßrd).),  Sanbßefdjroulft,  mit 
Äattablaßerungen  burdjfetvte  Snbotfcel*  ober  S ar« 
tomgefd)>tmlft  ber  ©ebirnbäute. 

^fatnmopliibcn  (Psammophldae),  SBüften« 
fdjlanßen,  ftamilie  ber  b^armlofen  Sdjlangen  (f.  In- 
nocua),  obroobl  ber  binterfte  Oberfieferjaljn  gcfurdjt 
ift.  Sie  Familie  beftebt  auS  5  (Gattungen  unb  20  Nr= 
ten,  bie  trodne,  fanbige  Orte,  befonberS  Slfrila«, 
aber  aud)  ^nbienS  nörblid)  bi«  *Berfien  bercobnen. 
^fnra,  3nfel  im  ügäijdjen  9)teer,  f.  3pfara. 
Psaronius  Corda ,  eine  ©nippe  fofftler  fiatn* 
refte,  bie  fid)  größtenteils  im  SRotliegenben  finben. 
SS  finb  teitd  Stämme  mit  breiten  ©efäfcbünbeln, 
teils  aber  aud)  blofe  SBurjelbüllen;  im  le&tern  ,y,\k 
»einen  fte  auf  bem  Ouerfd>nitte  lafylreidje  treid^ 
förmige  ober  elliptifdje  ©efäfebünbel. 

Pnelaphldae  ober  Clavigeridae,  eine  Familie 
ber  Käfer  von  deiner  Statur  mit  perlidjnurartigen 
ober  am  freien  6nbe  leulenf  örmiß  oerbidten  ftüblern, 
oertürtfen,  abaeftufeten  ftliigelbeden,  bie  ben  ©inter* 
teib  jum  Seil  frei  lafien.  Sie  P.  iinb  Heine,  grajiöfe 
Käfereben  oon  unfdjeinbarer  gelbltcbcr  ober  bräun« 
lieber  #arbe  unb  leben  befonberS  ßern  als  ©äftc  bei 
91meijen.  3br  ©ang  ift  lanßfam,  aber  bie  meiften 
fliegen  geßen  üllbenb  tebpaft  umber. 

^fcllotf,  Widuicl,  bpjant  Staatsmann  unb 
^bilofopb,  ßeb.  um  1018,  mar  feit  Konftantin 
2Ronomad)oS  (1042—55)  eine  ber  etnflufjreicbften 
rf  önlicbfeiten  am  bpjant  öofe  unb  ftarb  um  1079. 
oerfajjte  Scbriften  über  ^Jlato  unb  SlriftotelcS, 
über  oerfdjiebene  ©egenftünbe  ber  ^ßptlofoppie, 
Jbeoloßie  unb  Slftronomie,  ein  ©efd)id)tSroerl  über 
bie  X  976—1077,  ein  juribiicbeS  Kompenbium  in 
Serien,  jablrcidje  ©elegenbeitSreben  unb  Briefe, 
über  bie  Slueßaben  Dal.  Krumbadjer,  ©efdridjte  ber 
bpjant  Sitteratur  (2.  Hüft,  Mündt.  1897). 

'IMcphiCma  (ßrd).),  im  altaried).  StaatSredjt 
jeber  burd)  Stimmenmehrheit  peTbeigefüptte  ©e« 
{djlufi,  inSbcfonbere  ber  Söeidjlufe  ber  fouoeränen 
iBoltsoerfammlunß  einer  Stabt  Sen  gröftfen  Seil 
ber  auS  bem  Siltertum  erbaltenen  Öffentlichen  Urlun* 
ben  bilben  f oldje  %  (Psephlsmata) ;  fte  ftreifen  alle 
©ebiete  beS  innem  unb  äupern  S  taatSlebenS. — ÜJgl. 
Srooboba,  Sie  ßried).  SBoltsbefdjlüfie  (Spj.  1890). 
^Jfeub  . . i.  $feubo ....  [lent. 
Wettbartgroftä  (ßrd).),  falfdbeS  ©elent,  f.  ©e« 
'jjfeubcpigraprjcn  (grd).,  b.b-  Scbriften  unter 
falicben  tarnen),  im  ttrcblidjen  Spradjßebraud)  eine 
iHeibc  oon  Scbriften,  bie  unter  ben  9tamen  oon  alten 
©otteSmänncrn  unb  ^ropbeten,  roieöenocb,  2JlofeS, 
^efaiaS,  Jeremias,  (Sjecbiel,  93arud>,  GSra  u.  f.  to. 
in  Umlaut  ßcfe&t  mürben.  Siefelben  merben  oon 
ben  Slpotrppben  (f.  b.)  beS  Sllten  JeftamentS  noeb 
unter febieben.  eigentlich  ßebören  aueb  mebrere  im 
altteftamentlicben  Kanon  ftcbenbe  ©üdber ,  lote  baS 
i>obe  2ieb  unb  Kobeletb,  in  biefe  Kateßorie.  Sie 
febr  jablreid)  unter  f  alfdjem  Warnen  oerbreitete  neu» 
teftamentlicbc  Sitteratur  tvirb,  f oroeit  bie  Altere  Kirdbe 
ibre  ^feubonpmitclt  burebfdiaute,  unter  bem  tarnen 
«3lpotrptb<n  beS  Weuen  ÜeftamentS»  mfammens 
ßefafit.  Sammlunßcn  ber  %  beS  Sllten  ^eftamcntS 
ßaben  SabriciuS  («Codex  pseudepigraphus  Veteris 
Testamenti»,  2.  »ufl.,  2  95bc.,  4)amb.  1722—41), 
©frörer  («Prophetae  veteres  pseudopigraphi », 
Stuttß.  1840),  §ri&fcpe  («Libri  Veteris  Testamenü 
pseudepigrapbi  selecti»,  Spj.  1871)  unbfiauttfd? 
(in  ÜJerbinbunß  mit  anbem,  «3)te  Äpotrvpben 


qSfeubotftbor 

unb  %  beS  «Iten  JeftamentS  überfefet»,  39b.  2, 
2üb.  1900)  berauS. 

9fmb0 .. .  (oor  SSotalen  ^feub...,  oom  ßrieeb. 
pseudein,  belüaen,  tdufeben),  als  ^orfilbe  in3ufam-. 
menfctiunßen,  bebeutet:  falfd),  Slfter  

^feuboaconittn,  f.  SIconitin. 

^fcubotiulbhrpnrainfc,  ein  ber  93utbdrpara: 
Ipfe  (f.  b.)  äbnlid?e3  KrantbeitSbilb,  baS  burd?  einen 
anbern  anatom.  ^rojefi  (im  ©ebirn,  nid)t  im  oer» 
länaerten  9Jtart)  berooraerufen  mirb. 

Pstndooerldae,  f.  ^lanarien. 

Vfcubodjrpfolitp,  ©laSmafie,  f.  Dbftbian. 

$fenbocletstenrinifd)c  3 ctirif ten,  f.  Siemens 
5HomanuS. 

^fettboc«möl,afpmmetrijcbesa:rimetbolbenjol, 
ein  flüffißer  ftoblenrcafferfton  oon  ber  3ufami"em 
feftunß  C,H,(CH3 1  .  oon  bem  ficb  bie  für  bie  (h* 
KUßunß  feurißroter  Shofarbftoffe  joidjtiae  Safe 
^feubocumibtn,  ^(CHj^NH,,  ableitet 

$fcttbobipt$ro0,  ein  ßried).  Tempel,  ber  eine 
rinßSum  laufenbe  Sdulenb,alle  oon  ioldjer  93reite 
batte,  roie  ein  loirflid)  oon  einer  boppelten  Säulen* 
balle  umgebener  SipteroS. 

'•JJfcubobösie  (grdj.),  falfcbe  Cebre,  ^rrlebre. 

Vfcubocrtjfipcl  (ßrd).),  falfcb,e  SRofe  (Phleg- 
mone diffusa),  eine  auSßebreitete  beftiß«  untjün« 
buna  ber  f>aut  unb  beS  Unterb,autjcllcteroebeS, 
n?elcpe  in  ibren  Spmptomcn  manebe  iibnlicpteit  mit 
bem  edjten  (hpfipel  ober  ber  iHofe  (f.  b.)  bat,  oon 
biefer  aber  burd)  ibren  atppifcben  SJerlauf  unter« 
fd)icben  ift.  Sie  fübrt  meift  ju  ausgebreiteter  Giter« 
bilbunß,  oft  aueb  ju  branbißer  ;]crftörunß  beS 
UnterbautjellßcmebeS.  Sie  33ebanb(una  bat  für 
balbige  Entleerung  ber  entftanbenen  Slbfceffe  foroie 
für  einen  forgjiiltigcn  antifeptifeben  Serbanb  ju  for« 
ßen.  —  3}gl.  lillmannS,  ÖipftpelaS  (Stuttß.  1880). 

k4.<fcubot)cgclianrr ,  f.  peßel,  ©eorg  sMl\). 
5riebr.  [bitiSmuS. 

$feubobennat>9i;obüi$tmt0,  f.  permapbre 

V ? c ub ü h n p er tr op h i c  ber  3?i u << f  ci n , ii  1  u  - f c l -. 
tranlbeit  beS  JtinbeSalterS,  bei  ber  bie  ^erbidunß 
ber  SDiuSleln  nidjt  burd)  5Bermebrunß  beS  eißent» 
lidjen  9JluS!elfleiid?eS,  fonbern  burd)  SJermebrunß 
beS  imiieben  ben  3)luSleln  ßeleßenen  JettaeroebeS  ber« 
oorßerufen  toirb.  SaS  ünuS(elfleiid)  fclbft  febreinbet 
foßar,  unb  baburd)  wirb  eine  auffallenbe  Sdjroäcbe 
ber  ißeroegungen,  inSbefonbere  ber  ©eine,  bewirft. 
Sie  Krantbeit  febreitet  unaufbaltfam,  boeb  lanafam 
fort,  ^n  ber  iHcßel  fterben  bie  Patienten  früp  an 
bajroiidbentommenben  51  ran l betten. 

V  f  eub  o  if  a  tui,  eine  mit  bem  3fatin  (f.  b.)  ifomere 
SJerbinbunQ  oon  ber  SonftitutionSformel 


baS  fialtam  ber  3fatinf4ure.  Siefe  iBerbinbung 
eriftiert  nidjt  für  ftd),  mobl  aber  fennt  man  Seri- 
oate  berfclbcn,  bei  benen  ber  Söajferftofj  ber  NU« 
©nippe  burd)  SUtplßruppen  erfefot  ift 

^fcitboiubor ,  Tcfretalen  beS,  ober 
pfeuboifiborifebe  Setretalen,  eine  fircblidje 
9ted)tSfammlung,  roelAe  um  bie  SWitte  beS  9.  %ai)x\). 
im  ^rantenreiebe  auftritt  unb  oon  einem  unbe« 
lannten,  mabrfebeinlid)  meftfrdntifcben  unb  ber 
Sieimfer  Äircbenpr  ooinj  anaebörißen  ©etftlid)en  oer» 
anftaltet  ift.  Siefelbe  ßiebt  fid)  ben  Sdjein  iben« 
tifd)  ju  fein  mit  einer  dltern,  bem  3fü»>r  »on  Se« 
oilla  fdlfd)lid)  jußefdpriebenen  tird)enred)tlid)en 
Sammlunß,  bie  aueb  im  ftranlenreidje  oerbreitet 


Digitized  by  Googl 


^feuboifodjromatiföe  Safefn  —  ^ubomorpfjofen 


493 


roar,  ber  fog.  SSifpana.  Sie  unterfdjeibet  jid)  aber 
von  biefer  namentlich  baburd?,  baß  fie  fiele  ©e= 
ftanbteile  enthält,  bie  in  jener  fehlen  unb  bie  fich 
burebroeg  ate  Jdlfcbungcn  djaratterificren.  Ser 
©erfaffer  bat  nämlid)  nicht  nur  eine  Slnjabl  ge» 
fälfebter  2ütenftüde,  bie  febon  verbreitet  roaren,  in 
{eine  Sammlung  aufgenommen,  fonbern  au*  felbft 
jablrcidje  ©riefe  gefertigt ,  roeld?e  er  mofailartig 
aus  Stellen  von  Sdiriitftellern,  ©cfe&en,  Konsilien« 
befd>lüffen  jufammenfetite  unb  als  von  ben  filteften 
©dp  jten  beö  1.  unb  2. 3>abrb.  ausgegangen  bejeidinet. 
©ei  biefer  groben  gälfcbung  ift  ali  auägefproaxnc 
Jenben j  erf  cnnbar,  bie  dlteften  Senden  bc3  Gbri)ten» 
tum«  Sebrcu  ausfpredjcn  ju  lauen,  roeldje  ju  ben 
3uftdnben  be3  gränfijcben  iReictjö  in  Marfan  @e» 
geniah  Heben,  unb  fomit  biefe  alö  fd)äblicb  unb  ab-- 
änberungötmirbig  ju  bezeichnen.  Saneben  ift  bie 
Stärtung  bes*  röm.  ©rimats  bauütfddilidH'  Jenbenj 
ber  ^dl|d)una.  2>ie  ©äpfte  baten  bie  pfeubo» 
iubortfd>eu  lUaterialien  beuutjt,  bie  beim  aueb  in 
bie  iHccbtefammlungen  unb  in  baö  Corpus  juris 
canonici  eingcicbloiien  fmb  unb  bie  iRecbtäentroid» 
hing  ber  Ätrdje  feit  6nbe  be3  9.  ^abrb.  (sJii- 
tolau*  I.)  gcraoeui  entfebeibenb  beeinflußt  baben. 
Jaß  btl  pfeuboifiborifcbe  "Bert  jyälfcbnngen  ent= 
baltc,  ift  feit  bem  14.  ^abrb-  (s3iitt?lauö  von  Gufa) 
geahnt,  feit  bem  16.  ^brb.  ClJiagbeburger  Sentit* 
riatoren,  ©lonbcl)  naebgetviefen,  unb  bie  Vertreter 
ber  l!cbtbeit  ( JorreS)  finb  gänjlicb  roiberlegt  ivop 
ben.  Hritifcbe  2lu*aabe  von  ÖinfAiul  (Sp?.  18G3). 
—  ©gl.  aJJaaffen,  ©i'euboifiborftubien  (Jöien  1885); 
Simfon,  Sie  Gntftebung  ber  pfeuboifiborifdjen  Jäl» 
febungen  in  i'e  2){an6  (&J.  1886);  über  baö  ©atcr= 
lanb  ber  falfdjen  2)efretalen  veröffentlichten  JÜaffet» 
fcblebcn  (1890)  unb  Simfon  (1892)  llntetfucbungen 
(in  SpbeU  «öiftor.  ^eitfebrift»);  8*t},  Uber  bie 
Öcimat  ©.  ( in  ben  «ftiftor.  3lbbanblungen» ,  £>cft 
12,  ÜJlünd).  1898). 

^fcubotforfjromatifrftc  tafeln,  jur  ßrfen« 
nuna  ber  ^arbenblinbbeit  (f.  b.)  bieuenbe*  Wittel. 

fmb  Jafeln,  auf  benen  ber  örunb  cinerfeit*  unb 
bie  aufgebrudten  gefabelt,  ©uebftaben  u.  i.  in.  an» 
bererfeitö  in  folcben  färben  bergeftellt,  bie  bem 
farbenblinben  2luge  gleicb,  bem  normalen  bageaen 
ttrfötebetl  erfebeinen;  jene«  lann  baber  bie^eiepen 
vom  Qtainbe  nicht  unterfd^eiben.  Aiir  bie  oerfdne» 
benen  Kategorien  ber  Aarbenbliubbeit  finb  perfebie» 
bene  Jafeln  erforberlid?.  J)ic  gcbräudjlicbftcn  finb 
bie  von  3afob  Stilling  (f.  b.)  angegebenen. 

$fcubofaüiftf)enc$,  f.  aiejanberfaa.«  unb 

^feubofrupp,  f.  Äebllopf.  [Jialliftbene-J. 

t^e  üb  o  1  cuf  ämtef  ijrd?.),  Sj  o  b  g  t  i  u  f  d?  c  it  r  a  n  t » 
beit  ober  Slbcnic,  eine  im  ganzen  feltene  Kraul- 
beit,  bie  fid)  bur6  gefcbnuilftformige  "JJeubilbungen 
in  ben  i'pmpbbrüfen,  ber  SRUj  unb  anbern  Crgaueu, 
foinic  burd)  eine  rafd)  junebmenbe  allgemeine  ^Blut- 
armut unb  (^ntfräftung  ju  erlernten  giebt  unb  fomit 
ftbnlidifeit  mit  ber  l'eulämic  (f.  b.)  befitit;  rou  ber 
lehtern  unterfebeibet  fte  fid>  bauptfaeblid)  baburdj, 
bafe  bei  tbr  ba^  ©lut  leine  ober  roenigften«  feine 
crbeblidje  3"nabme  bcr  roeifien  ©luttorpereben  er» 
fäbrt.  ©eroöbnltd)  vergrößern  ftd>  suerft  bie  £pmpb: 
brüfen  auf  einer  ober  auf  beiben  Seiten  bc0  öalfel 
unb  verroanbeln  ücb  in  fauft»  bis"  tinbStopfgrone, 
roeiAe  ober  härtere,  baä  ©eftdjt  entftellenbe  &e- 
fcbroälfte;  bann  lommen  allmdhlid)  bie  übrigen 
üpmpbbrüfen,  bie  IHilj,  bie  IRanbeln,  mitunter  auch 
Die  8mn  unb  bie  Bieren  an  bie  bleibe,  ©lutarmut, 
Sdjrcädjc  unb  Slbmagcrung  ftcllcn  fidj  ein  unb  nad; 


einigen  SDtonaten  ober  nad)  3abre3frift  erfolgt  unter 
ben  Spmptomen  }unebmenber  (Snttraj tung  ber  Job. 
über  bie  Urfacbe  ber  %  ift  niebtä  Sicbered  betannt. 
6ine  operattoe  ©ebanblung  ift  nur  im  erften  ©c* 
ginn  ber  Mranlbcit  biSroeilen  von  9lu^en;  oon 
tnnern9)litteln  »erben  Strfenil,  Sauerftoffeinatmun» 
gen  u.  bgl.  empfohlen.  —  fittteratur  f.  fieulämte. 

PseudÖlor,  f.  floölorobafdjinan. 

^feubomemürnu  (grd).=lat,  b.  i.  falfdje  6aut, 
2lfterbaut),  in  ber  ütebijin  ein  bautdbnlicbcö  ©e» 
rinnfei,  bag  burd>  Sludfcbtotfeung  gerinnbarer 
Spmpbe  entftebt. 

^feubomorphofen  (greb.),  Sf tetlrpftalle, 
trp)tallinifcbe  ober  amorphe  ÜJtinerallörper,  bie,  obne 
felbft  Krpjtalle  ju  fein,  bie tbrer Subftanj  nid  t  julom> 
menbe  Ärpftallform  eined  anbern  uUinerald  jeiaen. 
J)ie  oft  äußerlich  ganj  fdjarflantigen  unb  glatt» 
flächigen  %  befteben  nid?t  au«  einem  ^nbipibuum 
ber  ibrer  (jorm  entfpreebenben  iDlineralart,  fonbern 
meift  auä  einem  törnigen,  fafertgen  ober  btebten 
Aggregat  einet  ganj  anbern  aJtineralart,  unb  biefe 
äußere  gorm  ber  ^feubomorpbofe  ift  nur  ba*  rüd» 
jtänbige  ÜKonument  Ui  urfprüngltcben  unb  oft  nun 
jpurloS  nerfdjrounbenen  Ärpftall*i  um  ben,  in  bem 
unb  auS  bem  bie  ^feubomorpbofe  gebilbet  rourbe. 
'Jladj  ber  üerfdjiebenen  ßntftebungäroeife  unter» 
febeibet  man  bei  ben  %  einerfeitd  bie  Umlnilluugo* 
unb  SluSfüüungdpfeubomorppofen,  anbererfeitd  bie 
Ummanblungäpfeubomorpbofen. 

©ei  ben  UmbüllunaSpfeubomorpbofen 
banbelt  eS  fidj  um  ben  Slbjafc  einer  bünnen  flrufte 
irgenb  einer  ±K ineralfub fta i; ;  auf  ben  Jtrpftadfläcbcn 
eine§  anbern  ÜÄineral«.  SBenn  j.  ©.  eine  ^arte 
Schiebt  von  Ouarj  ein  dlbomboeber  von  ftatffpat 
überjtebt,  fo  fteÜt  hier  ber  C.uan  äußerlicb  eine 
A-orm  bar,  bie  ihm  felbft  nicht  jutommt.  3ft  bann 
ipdter  ber  ßattfpat  bureb  einen  Sluflöfungäprojeß 
entfernt  morben,  fo  blieb  entroeber  ber  Cuarj  mit 
ber  oon  bem  Äallfpat  erborgten  ©eftalt  al«  leere 
Sdjale  Übrig,  ober  eä  rourbe  biefer  öoblraum  ald» 
bann  im  Sauf  ber  äeit  burd)  Slbfat^  einer  neuen 
SJtineralfubftan*  in  ber  ^nuenfeite  teilroeife  ober 
ganj  ausgefüllt  ( 3lu3tüllung$pjeubomor* 
pbofen),  rooburd)  bann  aueb  biefe,  etnem  Slbguß 
^u  oergleicbenbe  eingeführte  Wla)\e  an  ihrer  3tußcu- 
feite  bte  tbr  frembe  Hallfpatform  geroann. 

2B4b«nb  biefe  ©orgänge  mehr  auf  bem  einfad) 
medjanifcb  erfolgten  Slbfafc  eine*  frembarttgen 
neraU  au«  ©eroäffern  beruben,  rourben  bagegen 
bie  Umroanblungäpfeubomorpbofen  ner» 
möge  ber  fubftantiellen  ©eränberung  eineS  Ärp« 
ftaÜS,  vermöge  ber  cbem.  @rfe^ung  fetner  Subftanjt 
burd)  eine  anbere,  unb  jroar  unter  ©cibcbaltung 
feiner  gorm  gebilbet.  Siefe  cbem.  Umroanblung 
beginnt  gerootmlid)  an  ber  Oberfläche  unb  bringt 
bann  allmählich  roetter  nach  innen  vor,  unb  fo  ftnbct 
man  nicht  feiten  im  3"»ern  einer  foldben  s$feu» 
bomorpbofe  nod)  einen  unveränberten  Äent  bei 
ursprünglichen  2)lineralS. 

Tifi'e  UmroanbluugSpfeubomorpbofen  finb  nun 
1)  folebe,  bei  benen  bie  urfprünglicbc  unb  bie  fte  er» 
ie^enbe  Subftanj  djemifd)  ibentiid)  finb  (©ara* 
morpbofen,  f.  b.);  2)  folebe,  bei  benen  jroifcben 
ber  urfprünglicben  unb  ber  pfeubomorpben  Subftanj 
nod)  ein  cbem.  3"ia>nmenbang  ftattfinbet,  inbem 
beibe  ÜJtaffen  roenigftenö  nod)  einen  ober  mehrere 
©eftanbtetle  gemein  haben;  biefe  lönnen  gebilbet 
»erben  burd)  ©erluft  geroiffer  ©eftanbteile  (nidjt 
fonberlid)  bäufig),  ober  burd)  Slufnabmc  neuer  ©c« 


Digitized  by  Google 


494 


Pseudoneuroptera  —  <ßfeubotabe* 


ftanbteile  (j. 93.  non  2Baff  er,  Sauerftoff ,  ff  oblenfäure, 
Wie  tue  %  von  ®ip«  na*  Hnböbrit ,  von  2Ralad)tt 
na*  SRottupferen) /  ober  enbltd)  burd)  tetltneifen 
?lu  e- 1  aui  cb  oon  99eftanbteilen,  wobei  bie  urfprünglicbe 
Subftanj  geroiffe  Stoffe  verloren,  anbete  bafüt  auf» 
genommen  bat,  j.  33.  bte  weit  verbreiteten  non 
ferauneifen  naeb  (Sifenfpat  (Slu«tauf«b  »on  floblen= 
fäure  gegen  SBaffer),  non  33rauneijen  nadj  ßifenfie«, 
non  ÜJlaladnt  nacb  Äupfertafitt,  ffaolin  nacb  Selb» 
fpat,  3Iragonit  nacb  ©ip«  u.  f.  3)  folebe  %,  bei 
benen  bte  djem.  93cftanbtei(e  be«  urjprünglicben  unb 
be«  an  feine  Stelle  getretenen  SJtineral«  »ermöa,e 
be«  Stoffau«taufcbe«  gänjli*  nonetnanber  Derfcbte» 
ben  ftnb  (j.  93.  Ouarj  nacb  tjfofefpat  ober  ffallfpat, 
Gifenfie«  nacb  üuarj,  3innftetn  nacb  Tjelbfpat),  eine 
Slbteilungber  beren  genetifebe  Deutung  noeb 
mandje«  9lätfelbafte  bietet.  S)ie  pfeubomorpbe  Um« 
bilbung  i  ft  flbrigend  nur  ein  ganj  fpecieller  ^aQ  ber 
großartigen  cbem.  93eranberung*oorgange  tm  9Ri» 
neralreicp,  unb  jtoar  berjenige,  bei  bem  maprenb  unb 
tro|  ber  2Retamorpbofe  bie  äußere  ©eftalt  erbalten 
blieb.  3)urcb  biefe  unfdjeinbaren  ©ebilbe  wirb  in 
erfter  Stnte  bte  Grlenntni«  unb  Specialifierung  bet 
gefehmäßig  nerlaufenben  cbem.  ^rojeffe  nermittelt, 
bte  in  ben  ©ebtrgen  ber  äußern  (Srbrrufte  tbätta 
roaren  unb  noeb  fortroabrenb  anbauern.  —  9301. 
93lum,  2)ie  %  be«  SDtineralretcb«  (Stutta.  1843,  mit 
4  9Racbtrfigen,  1847, 1852, 1863  u.  1879);  Scbeerer, 
Slftertrpftalle  (im  «öanbroörterbucb  ber  reinen  unb 
engemanbten  Sbemie»,  1857);  Q.  ©eini&,  Stubien 
über  2Rineralpfeubomorpbofen  (im  «SReuen  3abr* 
bueb  für  Mineralogie»,  1876,  S.  449). 

Pseudoneuroptöra,  f.  galfcbnefcflflgler. 

$fettbOKt)nt  (greb.)  nennt  man  eine  Scbrift,  bte 
unter  einem  falfcben  tarnen  beraudgeaeben  toirb, 
ober  aueb  ben  angenommenen  tarnen  felbft:  baber 
9Meubonr}mu*  berjenige,  bet  btefen  falfcben 
Warnen  fübrt.  3)ie  noHftänbigjlen  93eneid)niffe  pfeu* 
b  onpmer  6  cbriftfteller  geben  lyEBeOer,  «Lexicon  pseu- 
donymorum»  (2.  Sufl.,  JRegen«b.  1886)  unb  «$ie 
falfcben  unb  fingierten  Drucforte»  (2.8ufL,  2  93be„ 
fcpj.  1864);  Öuerarb,  «Les  snpercheries  litt^raires 
devoilees»  (2. SHufl.,  »on  @.  33runet  unb  %  Rannet, 
3  93be.,  $ar.  1869—70),  nebft  93arbter«  «Diction- 
naire des  ourrages  anonymes»  (3.  Äufl.,  4  93be., 
ebb.  1872—79 ;  Supplement  non93runet,  ebb.  1889). 
ftür  einjelnefiänber  ftnb  ju  nennen  2)oornind,«Ver- 
momde  en  naamloze  schrijvers  der  nederlandsche 
en  Tlaamsche  letteren»  (2.Slufl.,  293be.,  geib.1883 
—85);  $alfett  unbSaing,  «Dictionary  of  tbe  ano- 
nymous  and  psendonymous  Hterature  of  Great 
Britain»  (4  93be.,  ßbinb.  1882—88);  Sufbinq,  «Ini- 
tials and  Pseudonyms»  (9teuoorll886;  gortfefcung 
1888);  $anne«,  «Pseudonyms  of  authors»  (ebb. 
1883);  $etterfen,  «Slnonomer  og  $feubonbmer  t 
ben  norfte  Siteratur  1678—1890»  (ffrtftiania  1890); 
l'telji,«Dizionario  di  opere  anonime  e  pseudonime 
di  scrittori  italiani»  (3  93be.,  ÜJtail.  1848—  59; 
Supplement  t>on  ^affano,  flneona  1887).  gerner: 
Sommern ogel,  «Dictionnaire  des  ouTrages  ano- 
nymes et  Pseudonymes  publies  par  deB  religieux 
de  la  tompagnie  de  Jesus»  (2  ©be.,  9Jar.  1884); 
für  bad  Mittelalter:  granttin,  Dictionnaire  des 
noms,  surnoms  et  Pseudonymes  latins  du  moyen 
ige  ($ar.  1875).  —  SBgl.  aueb  93ormann,  $ie  ffunft 
be«  $.  (gpj.  1901);  SJlane«,  55aS  Secbt  be«  %  unter 
bt fonberer  93ead?tung  be«  93ürgerl.  ©efefebud?«  unb 
au«länbifd?en  iRecbt«  (®6tt  1899).  —  übet  bie 
ältere  ßitteratur  f.  3lnonpm. 


9ßfeitbot>arcnd)t)m(grcb.),  ^flanjengemebe,  b!e 
troar  auf  2)urcbfcbnitten  bie  formen  be«  geroöbn« 
lieben  ^arenebem«  geigen,  aber  Rit  niebt  bureb 
teilung,  fonbern  bureb  biebte«  Hneinanberleaen  ein» 
jelner  3«üeu  gebilbet  baben.  %  finbet  ftep  befem« 
ber«  bäuftg  bei  $il}en,  mo  e«  burd)  93erflecbtung 
unb  93erroacbfung  ber  öppben  entftebt 

^3f eub oper tp ter 08,  ein  grieeb.  Tempel  mit  frei- 
ftebenben  Säulen  an  ber  93orbeT«  unb  föücf feite,  aber 
nur  mit  au«  ber  ÜJlauer  ber  2äng«feiten  bernor« 
tretenben  öalbfäulen. 

Vfenbopla^nta  (greb.).  aefajroulftförmige  Weu= 
bilbung,  ©eroäcb«,  Hftergebilbe. 

^feubopobien  (greb.,  «Scbeinfüße»),  bie  fei» 
netn  ober  berbern  gortfä&e  ber  fförperfubftanj  (be« 
93rotopla«ma«)  ber  nieberften  Draani«men,  »elcbe 
biefe  au«fenben  unb  »iebet  einj  lieben,  um  baburd? 
eineDrt«beroegung  ober  bie  Wabrung«aufnabme  ju 
bemirlen.  (S.  SDurjelfüßer.) 
Paeudopas,  Gcbfe,  f.  Scbeltopufil 
Vfcubofacdjori«,  f.  Sacdjarin. 
PBeudosoorpioninae,  f.  Stfterfforptone. 
W euboff op  (greb.),  ein  Don  51' br atitone  (1852) 
erfunbener  optifeber  Apparat,  ber  mittel«  SRrfle» 
rion  bie  in  bte  Slugen  gelangenben  93ilber  ber  fför« 
per  non  reebt«  nadj  linf«  umlebrt,  mobureb  Um* 
lebrungen  be«  Stelief«  entfteben,  fo  baß  j.  93.  ba« 
Wäcbfte  al«  ba«  «3ntferntefte,  ba«  ßntferntefte  al« 
ba«  9fäd)fte,  fontane  fförper  al«  tonner,  fonnere 
aber  al«  lonlan  tL  bgl.  erfebeinen.  Da«  einfaebfte 
95.  ergiebt  ftcb,  menn  man  in  einem  Stereoflop  ba« 
reebte  mit  bem  linlen  93ilb  nertaufebt,  obne  bie 
93i(ber  aueb  bon  oben  nacb  unten  umgubreben. 

^feuboffopifdbe  tSrfd)eittuu()cu,  bieunroill' 
lürlicben  optifeben  Säufebungen  begüglieb  ber  ©röße, 
Entfernung  unb  ©eftalt 

2 


//  \^  // 
^  //  \^  // 


7 


»ifl  » 


ber  ficbtbaren  ©egen 
ftänbe;  fo  j.  93.  febeint 
eine  geteilte  ©erabe 
länger  al«  eine  unge= 
teilte,  ein  febr  beUet 
©egenftanb  ml  ber  al« 
ein  bunller  u.  bgl.  m. 
3u  ben  auffallenbften 
^feuboffopien  gebört 
bie  ^ftllnerfcbe.  in  ber 
parallele  febiej  bur*- 
frriebene  ©erabe  gegen: 
einanber  febief  erfdjets 
nen(f.beiftebenbe5tg.l), 
ferner  bie  in  jjtg.  2  ge« 
jetebneten  glcieben  Zxa-- 
pe,<e,  roooon  ba«  reebte 

Sößererfcbeint.  —  95gl. 
eude,  über  bie  optifeben  Jäufdjungeit  (93erl.  1900). 
^feubofmerbi^,  b.  t.  ber  falfdje  Smerbi«, 
mirb  ber  Magier  ©aumäta,  ber  ©egentonig  Ta^ 
riu«'  I.  (f.  b.),  genannt. 

iifcnbDfpbä'rifrfje  ^lättic,  eine  Alarte,  bie 
burd)  Dotation  ber  6upgben«fcben  Jraltorie  (f.  b.) 
entftebt  Sie  ift  bie  einfaebfte  jjlädje  non  lonftan= 
tem  negatinem  ffrümmung«maß.  Sluf  ibr  ift  eine 
Trigonometrie  möglid)  nad?  Mrt  ber  fpbärifdjen. 
(S.  Safel:  Släcben  U,  gig.  4.) 

$fcubotäbe#,  Heroen Iranfbeit,  bu  ber  JRüden* 
marf«fcbroinbfuebt(Tabesdorsa]is)  äbnlieb  ift,  jeboeb 
auf  einer  anber«artigen  9lüdenmarl«aftettion  ober 
einer  Slffcltion  ber  peripberifeben  Siemen  (infolge 
Sil! oboli«mu*  u.  f. ».)  berubt. 


Digitized  by  Google 


Pseudotsuga  —  ^foriafi* 


495 


f.  $emlod«tannen. 
Psidium  L. ,  ^flartjenrtattunn,  au«  ber  Aamilie 
ber  2Rprtaceen  (f.  b.)  mit  etwa  100,  famtlid)  im 
tropifdjen  unb  fubtropifdben  Slmerita  einbeimifdjen 
■Jlrteit.  SIm  betannteften  ftnb  bie@uaben«,  ©ua« 
\ax>a-  ober  ©ujababaume,  bereu  ftrücbje  ein 
iAmacfbaftce  Dbft  liefern.  Sllle  Birten  finb  fdjöne 
immergrüne  Säume  mit  ganjranbigen  blättern  unb 
anfebnlidjen,  meift  n>oblried)enben  3)lüten. 
Uftlomelrttt,  Mineral.  f.  ©la«topf.  [Kreta. 
Öfilorttil,  beutiger  9tame  be«  3toa0ebirae#  auf 
Wilöfi*  (grd).),  ba«  Su«fallen  bet  fcaare; 
$filötbrum,  ein  6ntbaarung«mitteL 
P«ith^ruB,  f.  fummeln. 
Piittacinae,  fl u r j i cb m an j et ,  bie  eckten 
Papageien  im  ©egenfak  ju  ben  Sittidjen  (f.  b.) 
ober  SJangfdbroclnjern.  (S.  audj  Papageien.) 
Paittaorila,  f.  6perlingSpapageien. 
Piittaoui  (tat. ;  gried».  psittakos),  berslkpagei. 
Vfittaföfi«  (artp.),  ^apagetentranlbett, 
eine  eigenartige,  oft  mit  tppböfen  Grfcbeinungen  unb 
epibemifd)  auftretenbe,  niebt  ungefäbrlidje  (6terb« 
liebfeit  Vt)  fiungenentjünbung,  bie  uimeilen  in £)au< 
fern  beobachtet  wirb,  worin  ftd>  an  einer  Darmcnt= 
jünbung  ertranfte  Papageien  befinben  ober  befunben 
bab*n.  @m  batteriologifcb  fidjerer  SBemei«  ber  über 
tragung  ift  jwar  nodj  mein  erbracht  worben,  tbat= 
fdcfelid)  tommen  aber  bei  Papageien,  n  amen  Hieb  bei 
frifdj  importierten,  icbmer e  infeltiöfe  ©rtrantungen 
oor,  bie  bem  SRenfcben  gefäbrlid)  »erben  lönnen. 
—  SgL  Seicbtenftem ,  über  «infeltiöfe»  fiungenent« 
lünbungen  unb  ben  beutigen  Stanb  ber  <0fittatofi«« 
frage  (Sonn  1899). 

13fjol,  linier  Slebenflufe  beä  Dnjepr,  entf bringt 
im  Krei«  Dbojan  be«  ruff.  ©oubernement«  Mürel, 
Riefet  im  allgemeinen  fübweftlid)  burd)  bie  ©ou- 
©ernement«  ßbartow  unb  ^oltawa  unb  münbet  nad> 
681  km  unterbalb  Krementfdjug. 

Vfforo  (fpr.  -off)-  1)  ©onoernement  im  norb= 
weftl.  2eü  be«  europ.  9iufelanb«  (f.  Karte:  SBefb 
rufeUnb  ujbw*'  tcim  »rtitfl  5HuManb),  arenjt 
im  9i.  an  ba«  ©oubernement  Petersburg,  im  9(D.  an 
9lowgorob,  im  0.  an  imer,  im  60.  an  Smolen«t, 
im  6.  unb  62B.  an  2Btteb«t  unb  im  ÜB.  an  Siolanb 
unb  bat  44209,1  qkm  mit  1 1365406.,  b.  i.  25,7  6. 
auf  1  akm.  Daä  gan^e  ©ebiet  liegt  im  bebonifeben 
roten  ©anbftein  unb  rft  mit  bilubialen  Slnfcbmem« 
mungen  unb  erratifd)en  Sieden  bebedt  Die  Ober» 
flädje ift  fefrr  fumpfig,  im 91.  niebrig  unb  eben,  im  6. 
unb  60.  bügelig.  $.  ift  bewfiffert  burd)  biete  6een 
(1013,9  qkm),  beren  gröfeter  ber  $ftotoer6ee 
(f.  $«ipu«fee)  ift,  bur*  3uflüfie  beä  lefctern  (SBeli» 
taja),  be«  ^Imenfee«  (2owat,  6cbelon,  $oiift)  unb 
burd)  bie  Düna.  Der  Sßoben  ift  nur  wenig  fruebt* 
bar.  Der  Hderbau  genügt  nidjt  bem  örtlidjcn  SBe- 
bürfni« ;  bebeutenber  ift  ber  rtlad)3bau,  femer  2Balb* 
inbuftrie,  föfebfang ,  glacbSbrecberei ,  tcilmeife  au* 
Töpferei.  6«  giebt  gegen 2000 Gabrilen mitllÜJiill. 
SHubel  ^robultion,  roobon  jrwt  drittel  auf  (ylad)S= 
bredjerei  unb  fieberfabrilation  (Hiudjten)  !ommen, 
unb  677km6ifenbab.  nen.  HuSgef  übrt  werben  Slacb«, 
ftifdje,  95auboU,  geber.  Die  Sebölteruna  beftebt 
neben  ©roferuffen  au8  ©ftben  (im  norbroejtl.  Seil) 
unb  einer  Mnjabl  fietten.  6*  giebt  9  "Ulittelfcbulen 
für  Änaben,  7  für  SRäbdjen,  3  6pecial»  unb  478 
niebere  unb  (Slementarfdiulen.  5)ad  ©oubernement 
lerfaüt  in  8  flretfe:  6b dm,  9lotoorfb,ew,  Dpotfdjla, 
DftrorD,  ^ordjo»,  %,  loropej  unb  Söelilija  £uli. 
Xa8  ©ebiet  be«  ©ouoernement«  ^.  ift  ein  altruff. 


2anb;  im  9.  %a\)xb.  liefe  fidj  in  3«bor8!  (jefet  Dorf 
in  %)  einer  ber  brei  SBaräger,  gürft  Iruwor,  nieber. 
3m  13. fjabrb^.  bilbete  ber  weftl. 2eil  ein befonbere« 
©ebiet  ber  öftlicbe  gebörte  ju  9iomgorob.  5Jlit 
letaerm  tarn  e3  ju  QRo^fau  unb  mürbe  1782  ©ou> 
bernement.  —  2)  Äreiö  im  norbWeftl.  Seil  bed  ruff. 
©oubernement«  am  $ftomer  See  unb  beffen 
3uflüfien,  bat  6349,9  qkm,  babon  511,7  qkm  Seen, 
229522  6.;  ^lacbÄbereitung,  Dieberei,  ©djiffabrt. 
—  3)  %,  aueb  -U l e f  f  c  m ,  beutfeb  ^Jlef  tau,  Jbaupt« 
ff abt  bed  ©oubernement«  unb  be«  ftreife«  %,  an 
ber  Wünbung  ber  ^jtotoa  in  bie  ü&ütaja  unb  an  ben 
Gifenbabnen  Petersburg  =  S3arfcbau,  ^.-:Hi^a  unb 
99otogoje<<ß.,  Sih  be« Srgbiidjof«  unb  be«  Sibilgou» 
berneur«,  bat  (i897)  30424  6.,  39  ruff.,  1  latb-, 
1  ebang.  Äirdje,  1  2Rönd>«»,  2  9]onnenllöfter,  alten 
Äreml  mit  ber  Ratbebrale  ber  ^eiligen  Dreifaltig« 
feit  (12.  3abrb.),  1  Knaben--,  1  il}abcfcengbmna= 
fium,  9iealicbule,  Sebrerfeminar,  geiftlicbe«  6emi> 
nar,3?abettenlorp«,©eobätif(be£d)ule,  3  Leitungen, 
4  Santen,  gegen  50  Gabrilen;  i-)anbel  mit  $lad>$, 
5vücben,  ©etreibe,  6alj;  glufebafen  unb  Dampf» 
jdjiffabrt.  —  foU  fdjon  im  10.  $abrb.  beftan« 
ben  b^aben.  Qi  mar  eine  JRepublif  unb  im  SJlittel« 
alter  ein  bebeutenber  6anbel«plah.  (Sin  »idjtige« 
Dentmal  altruff.  ©efeftgebung  ift  bie  «^floroer  ©c 
rid)t«ur!unbe»  au«  bem  15.  3abrb-  3n  CCT  3<it 
feiner  Slüte  l?atte  %  gegen  60000  6.  Die  6elbfU 
uerwaltung  fanl  jeboeb  unter  bem  toaebfenben  Q'm- 
flufe  ber  ÜJloSlauer  ©rofefürften  unb  börte  1510 
unter  ÜBafftlif  IV.  ganj  auf.  1;.  batte  viele  Kamrtc 
mit  fiitauen  unb  ben  Deutfdjen  JHittern  ju  befteben. 
6päter  mürbe  e«  bon  Stcpban  93dtborp,  ©uftao 
Slbolf  bon  6d)toeben  belagert  unb  fpielte  aud;  im 
9lorbifd?en  Kriege  eine  miebtige  Slolle.  —  Slufeer  bet 
öitteratur  unter  5iomgorob  bgl.  TOtitflij,  Umüfe  ber 
innern  ©cfdjicbte      (ruffifd),  ^eter«b.  1873). 

Vfoa  (greb.) ,  bie  Senben*  unb  9IierenQegenb. 

W oa&  (grdj.) ,  ber  grofee  fienbenmu«tel,  melcber 
oon  ber  6eitenfläcbe  unb  ben  Querfortfähen  ber 
Senbenroirbel  entfpringt,  unter  bem  ßeiftenbanb 
au«  ber  Sedenböble  berbortrirt  unb  fiä)  am  Ober« 
fcbenlelbein  anieftt. 

Vfoaöabfceft,  «foiti«,  bie  Vereiterung  be« 
fienbenmuelel«  (f.  $foa«)  infolge  einer  primfiren 
Sntiünbung  be«  Ie|tern  ober  tariöfer  3erftorung 
ber  ^enbenroirbel,  berurfadjt  meift  eine  ©efcbroulft 
in  ber  J5üftbeuge,  6cbmerjen  in  ben  Senben  unb 
üöefcbwerben  beim  @eb.en.  Die  35eb,anblung  beftebt 
in  möglidbft  frübjeitiger  Entleerung  be«  Siter«  unb 
Anlegung  eineä  antifeptifdjen  Serbanbe«. 

Paocldae,  P«ooub,  f.  öoUldufe. 

^Jfoittö  (grd).),  f.  ^foa«abfcefe. 

P«ophia,  Paophiidae,  f.  Srompetcrb&gel. 

^3fot«  (grd}.),  bie  Ärd^e;  pforifd),  traMg; 
pf  orifd>e  Littel  (Psorica),  flrähmittel. 

^fortäftö  (grd).,  b.  i.  Ärähigjein),  6 db Uppen» 
jledbte,  eine  d^ronifebe,  nid)t  anftedenbe  5autfrant< 
peit,  wclebe  auf  einer  fcblekbenben  6nt)ünbung  ber 
oberften  fieberbcutfcbidjten  berubt  unb  ftdj  burd) 
Silbung  bon  trodnen,  toeifjen,  perlmutterartig 
glinjenben  6<buppen  auf  geröteten  ^autftellen  ju 
ertennen  giebt.  5Je  nad)  ber  Acnn  unb  9u«brei> 
tung  ber  tränten  öaurftellen  unterfebeibet  man  ber= 
fdjiebene  formen  ber  ^8.  SieblingäfteUen  ber  % 
fmb  bie  6tredfeiten  ber  Srtremitäten,  befonber«  bie 
Knie  unb  bie  6Ubogen.  ©an)  berfebieben  bon  ben 
übrigen  formen  ber  %  ift  bie  Psoriasis  syphilitica, 
wclcbe  bte  ©eugefeiten  ber  @ftremitäten  unb  mit 


Digitized  by  Google 


496  Psoroptes  - 

einet  gewifien  Vorliebe  bie  HanbteHer  unb  ffafc 
joblen  befällt;  fte  ijt  immer  ein  Symptom  ber  ail 
gemeinen  SppbiliS  (f.  b.).  Über  Psoriasis  buccalis 
f.  Seutoplatie.  2>te  SÖebanblung  bcftebt  junäd)ft  in 
bet  Gntfernung  bet  aufgelagerten  Scbuppenmajfen 
bur<b  Sampf  bäber,  warme  93äber,  einreiben  mit  Dli= 
oenöl  unb  grüner  Sdjmierfcife  ober  burd)  Sebeden 
mit  Äautfdjutleinmanb.  Sinb  bie  Stbuppen  ©ölliß 
entfernt,  fo  werben  bie  fronten  Hautftellen  mit  Gbrp= 
farobinfalbe,  'ißprogalluSfäure,  Oiaybtbolfalbe  ober 
anbern  Jeerpräparaten  eingerieben.  Sie  örtlicbe 
SBebanblung  wirb  jwedmäfetg  mit  ber  innerlidjen 
2>arreid)ung  oon  Ileinen  3)ofen  Slrfcnit  oerbunben. 
3ft  bie  ^.  fppbilitifcber  Statur,  fo  mufe  fid)  ber 
Hranfe  einer  antifppbüittf<ben  Hur  untergeben.  — 
93gL  Seilei,  ^atbologie  unb  Sberapie  ber  P.  vul- 
garis (2pj.  1902). 

Paoroptes,  j.  SRäubemilbe. 

$forofpermien,  ^foröfpcrmtcnfdilänrfjc, 
f.  ©regarinen  unb  SJlicfdjerfcbc  Scbläudje. 

^frjttiflflogoc*  (grd).,  «Seelenfübrer»),  Seiname 
beS  HermeS  als  Rubrer  ber  Seelen  berSBerftorbenen 
in  bie  Unterwelt;  aud)  fooiel  wie  Jotenbefcbwörer, 
f.  Stetromantie. 

$focbe,  t  aS  gried).  SBort  für  Seele.  2)iefe  wirb 
in  ber  grted).  unb  gried).«röm.  Hunft  als  jarteS  !Hat- 

Sen,  juerjt  wobl  mit  SBogel*,  bann  mit  Sd)tnetter= 
tgSffügeln  unb  als  Scbmetterling  bargeftellt.  ein 
GrjeugmS  ber  pbilofopbierenben  2)id)tung  tcc-  fpä' 
tern  Hellenismus  ift  bie  Grjäblung  ©on  GroS  (Stmor) 
unb  %\,  bie  balb  oon  GroS  bocb  beglüdt,  balb  ge= 
peinigt  wirb,  niebt  eigentlid)  ein  ÜJtptbuS,  fonbern 
eine  wob!  auf  ^latonifcben  33orfteüungen  oon  ber 
menfcblidjen  Seele  berubenbe  Stllegorte,  bie  iabt= 
reidjen  Äunftmerten  ju  ©runbe  liegt.  —  SBgl  D. 
fjabn  (in  ben  «SIrdpäol.  Beiträgen»,  SBerl.  1847); 
Gollignon,  Essai  sur  les  monumenta  greca  et 
romains  relatifs  au  mythe  de  Psych6  (^Jar.1877); 
Stepbani  (im  « Corapte  rendu  de  la  Commission 
archeologique  de  St  -  Pötersbourg »  für  1877); 
grteblänber,  über  baS  SJlärcbcn  oon  Slmor  unb  % 
(in  ben  «2)arftellungcn  aus  ber  2ittengcf<bid)te 
üiomS»,  SBb.  3,  5.  silufl.,  £03.  1882);  SöolterS  (in 
ber  «Slrdbäol.  Leitung»,  93crl.  1884),  unb  befonber« 
3injow,  %  unb  Gros  (Halle  1881). 

!Rtd)t  uiel  mebr  als  bie  9iamen  Slmor  unb  bat 
mit  jener  Gnäblung  ein  oon  SlpulejuS  (f.  b.)  erjäbltcS 
anmutiges  ÜJtärdjen  gemein,  baS  ftd)  aud)  bei  an= 
bem  inbogerman.  Böllern  mieberfinbet.  %,  eine  ftd* 
nigetodjter,  rourbe  wegen  ibrer  Sdjönbeit  für  SJenuS 
felbft  gehalten  unb  wie  eine  ©öttin  oerebrt  2>ie8 
erregte  ben  SReib  ber  SBenuS,  bie  bem  Slmor  gebot, 
ibr  Siebe  ju  einem  unebenbürtigen  üJtenfdjen  einju: 
flögen.  Sluf  benSprud)  eines OralelS  würbet,  auf 
ben  ©ipfel  eines  SBergeS  geführt  unb  oon  bicr  trug 
fte  ein  fanfter  SBinb  in  ein  anmutiges  Z\)al  binab, 
wo  fie  in  einen  prädjtigcn  ^alaft  gelangte,  in  weh 
cbem  Slmor,  ber  fie  felbft  ficb  ertoren  batte,  fte 
nadjtS,  ungefeben  unb  unertannt,  befuebte.  Sie 
wäre  glüdlid)  gewefen,  wenn  fie  StmorS  SDarnung 
befolgt  hätte,  ibn  niebt  feben  ju  wollen.  Allein  fie 
alaubte  ein  Ungebeuer  in  ibmju  umarmen  unb  bo 
(euebtete  mit  einer  fiampe  ben  Scblafenben,  entbedte 
ben  jd)5nften  ber  ©btter  unb  lief}  oor  freubigem 
Scbrcd  einen  Kröpfen  bei^ed  Cl  auf  ipn  fallen. 
?lmor  erwaebte  unb  entflob.  -1 ! uti  irrte  i*.  nacb  ibrem 
©eliebten  forfebenb  überall  umber  unb  lam  babei 
aud)  in  bens4*alaft  ber  ItcnuS,  welAe  ibr  bie  fdjwer« 
jten  Arbeiten  auferlegte.  Slber  %  fanb  babei  wun= 


^f^oIOQte 

berbare  Hilfe.  Sludb  bie  teilte  ^cf  äbrlidjfte  Stuf  gäbe, 
oon  ^roferpina  auS  bem  Sd;attcnreicb  eine  Soüdrfe 
mit  ScbönbeitSfalbe  }u  boten ,  beftanb  fte ,  aber  auf 
bemSRüdwege  öffnete  ftebicSüdjje,  unb  ber  S)ampf, 
ber  bero orbrang,  betäubte  fie.  (rrft  bie  Söerübrung 
mit  SlrnorS  $fetl  braute  fte  ins  Seben  jurüd.  2)ar* 
auf  würbe  fie  oon  Jupiter  mit  UnfterbliAteit  begabt 
unb  ibre  Sermäblung  mit  Slmor  im  SBeiiein  aller 
©btter  gefeiert.  Sie  gebar  bem  Stmor  eine  JocbtcT, 
SJoluptaS  (bie  Cuft).  über  bie  tünftleriidjen  3)ar» 
ftellungen  beS  OJlotbuS  f.  6roS. 

%  ijt  aud)  ber  5Rame  beS  16.  ^lanetoiben. 

Vftirfji flter  (grd).),  Srrenarjt. 

^ft)rt)iätric  (grd).),  Seetenbeittunbe  ober 
3rrenbeiltunbe,  bie  i'ebre  oon  ben  @eij"teS« 
Ir  anleiten  unb  ibrer  3W)anblung,  einer  ber  jüngern 
^weige  ber  ÜRebijin,  bet  erft  feit  Gnbe  beS  18.3abrb. 
eine  wiffenfcbaftlube  ©eftalt  angenommen  bat.  (S. 
©eifteStrantbciten,  3(rtenanftalten.) 

Psyohldae,  bie  Sadfpinner,  f.  Sadträger. 

$ft)ebifeb  (grd).),  auf  baS  Seelenleben  bejiüg(id>; 
pf pd)ifd)e  Ärantbeiten,  f.  ©eifteSfrantbeiten. 

$fb<bobrama  (grd).),  eine  mono(ogifd)e  Sid)< 
tung,  bie  eine  bramatifd)  bewegte  Hanblung  oorfübrt 
unb  ftd)  oom  ÜDtonobrama  ober  oon  bet  Solojcene 
befonberS  baburd)  unterfd)eibet,  ba6  fte  obne  jeben 
feenifdben  Slpparat  jum  iöortrag  gelangt.  2)er  58^ 
grtinber  beS  %  ift  SRidjarb  oon  SPteerbeimb, 
geb.  14.  ^an.  1825  ju  ©ro^enbain  in  Sacbfen,  geft. 
als  Dberjt  a.  25.  17.  San.  1896  in  £ofd)Wih.  Gr 
oer6ffentlid)te  au^er  anbern  $id)tungen:  «^Mpd)o< 
bramenmelt»  (4. 8tuSg7  IBerl.  1887)  unb  jwei  Sbänb* 
djen  «^fpdjiobramen»  (in  iReclamS  «Unioerfatbiblio* 
tbet »).  ©ine  Sammlung  «  $fpd?obramat.  I)id)tun« 
gen»  (93rem.  1893)  gab  ft.  Häbncl  berauS.  eine 
3eitfd?rift  «^fpdjobramenwelt»  erfebeint  feit  189:» 
in  Bremen.  —  SÖgl.  6.  öarbewiet,  Jedjntt  beS  % 
(»rem.  1894). 

Wtjcbogtö*b  (grd).),  f.  Jifdjräden. 

$fr)ct)oör)ßteiKC  (grd).),  bie  Cebre  oon  ber  ©e« 
funbbeit  ber  Seele. 

$frjrboldgic  (grd).,  b.i.  Seetentebre),  bie  üDiifen« 
fd)aft  oon  ben  ©efchen  beS  feclifeben  (pfpcbifcbcn) 
CebenS.  3bt  Cbjett  ftnb  bie  JbatiaAen  ber  innern 
erfabruna,  unfere  ©ebanten,  ©efüble,  Gnticpluffe 
u.  f.  w.  »IS  erfabningSwiifenfcbaft  (empirifebe 
%)  bat  bie  %  in  ^ergleub  mit  anbern  ©ebieten  bet 
jjorfdmng  mit  eigentümlicben  Sd)Wieriglciten  ju 
fämpfen.  3|?re  einjige  unmittelbare  Duelle  ift  bie 
Selbltbeobacotung.  $)ie  geiftigen  Teglingen  bleiben 
niemals  für  ben  Söeobadjtenben  gteidj ;  benn  fte  ftnb 
f ortwäbrenb  in  Umwanblungen  begriffen.  3ebe  ab» 
ftcbtlidje  Selbftbeobad)tung  unterbriAt  unb  ftftrt  bie 
©emütSlage,  bie  beobaebtet  werben  foll.  9limmt  man 
baju,  bafe  bie  innern  ©eobaebtungen  nid)t  in  ber 
SBeife  wie  bie  äufcem  ju  tontrollieren  ftnb,  ba  jebet 
unmittelbat  nut  fein  eigenes  Innenleben  erjabren 
tann,  fo  ift  eS  nid)t  ju  oerwunbern,  wenn  ftd)  bie 
%  länger  als  anbere  erfabrungSwiffenftbaften  mit 
allgemeinen  Stbftrattionen  unb  Rlaffifttationen  be« 
bolfen  unb  oon  jeber  eine  ÜReigunfl  gehabt  bat,  ben 
pfod>ijd)en  Jbatbeftanb  tu  oeruacpläifigen  unb  auf 
metapbpftfebe  2beorien  binjucilen.  SöaS  bie  SJle« 
tbobe  ber  %  anbelangt,  fo  tann  man  neben  bet 
gewöbnlid)en,  auf  Grinnerung  unb  jufäUige^eobad)' 
tung  gegrünbeten  sJJtetbobe  eine  pbpfiologifdbe, 
bie  neroofen  Seglciterfcbeinungen  beS  SBewufetiein« 
erf orfebenbe,  eine  p  a  t  b  o  l  o  g  i  f  d)  e ,  auf  bie  SBeobaA* 
tung  ber  frantbaften  »eränberungen  beS  »ewufet' 


Digitized  by  Google 


497 


'ein?  biucb  iufeerf  ober  innere  Urfacpen  gerichtete, 
unb  bie  experimentelle  iUettjobe  unteridjeiben. 

3n  ben  Anfingen  bet  pfndjoL  2Btffenf<paft  bei 
Den  ©rtetben  nntrbe  ba*  getfttge  SBefen  bem  törper« 
liefen  nodj  nicht  entgegengeje&t,  fonbern  felbft  alä 
ein  Stoff  von  ätl?eri|djer  Statur  angenommen,  ben 
man  jugle idj  als  bie  £eben*traft  be*  SeibeS  betraep» 
tete.  SWit  Sotrate*  unb  tölato  begann  bie  Srtennt* 
ni*  ber  oölligen  Unoergleidjlidjleit  pbcfifdjer  unb 
r>  9  etlicher  Ipatiacben  unb  bie  Sinficpt,  bafe  e« 
gegenüber  bem  6rfaprung*felbe  ber  äußern  Sinne 
nod)  ein  gelb  ber  Seobadjtung  innerer  @rfd)einun* 
gen  gebe.  flrift c tele*  nahm  brei  leite  ber  Seele  an, 
einen  oegetatioen,  einen  empfinbenben  unb  einen 
bentenben.  Söäbrenb  ber  letzte  bem  31  enfdjen  eigen* 
tümlid)  fei,  tomme  ber  jroeUe  au*  ben  Stieren,  bet 
erfte  benJieren  nebft  benlßflanjen  ju.  Dielßernunft 
f ab  ?lri[totele*  ali  ettt>a*  com  letbltcben  Seben  Un« 
abbängige*  an.  (Sgl  99rentano,  Die  %  be*  flri« 
ftoteles,  SDlainj  1867 ;  Ubaignet,  Histoire  de  1*  Psy- 
chologie des  Grecs,  5  Sbe.,  $ar.  1888—93.) 

Da3  ganje  Mittelalter  hielt,  obroobl  nidjt  toni'e-- 
auent,  an  ber  Sluffaffung  bes  Striftoteled  feft  unb 
prägte  namentlid)  ben  ©egenfafc  jwifdjen  6eele  unb 
leiblidbem  geben,  Utltceife  au«  religiöfen  STCotioen, 
vu  einer  prinapiellen  Sonberung  au*,  fügt.  Äarl 
ÜBerner,  Der  Gntroidlungägang  ber  mittelalterlid?en 
%,  ©ien  1876.)  (Sin  neuer  difer  für  bie  %  er» 
toadbte  mit  bem  Söeginn  ber  neuern  ^büofopbie.  Sei 
ber  fdjarjen  Sonberung  jtotieben  SWaterie  unb  ©eift 
in  ber  ttartefianifdben  'Bbitoiopbie  befcbdftigte  bie 
Dentet  bei  17. 3aprb-  baupti'äcfclidj  bie  Jraae  nadb 
bem  urfäcblidjen  3ufammenbange  jmifdjen  fieib  unb 
Seele  (f.  DccaftonaliämuS)  unb  bie  Streitiateiten 
über  bie  Jreibeit  ober  9tid)tfreibeit  be*  menfeplieben 
ffiiüenä.  (S.  Determination  unb  Sreipeit.)  Eber 
aud)  für  eine  genauere  flnalpfe  ber  pfpcbiicpen  Gr= 
fepeinungen  gefdbaben  bebeutenbe  Stritte.  1  et-- 
carte*'  Scbrift  über  bie  ßeibenfdjaften  («Les  pas- 
siooB  de  Tarne»,  flmfterb.  1650)  unb  bie  23ebanb= 
lung  be*felben  jbema*  burd)  Spinoja  hn  britten 
$)ucpe  feiner  waren  babnbreebenb.  (t'gL  Stei- 
niger, Die  menfd)li(ben  unb  tierifeben  © emütebetre- 
gungen  als  ©egenftanb  ber  5BMffenfd>aft,  Klündj. 
1889.)  Dann  ftetlte  Code  in  feiner  empirifdjen  ©r» 
fenntni*tbeorte  bie  innere  Grfaprung  ber  dufeern 

fiegenüber.  Darau*  erft  ertoudja  ber  rcirf  liebe  fln» 
ang  einer  oorau*fe|ung*lofen  %  SGBdbrenb  jebod) 
bie  f et  ott.  ^bilof  opben  biefen  Stanbpunlt  ber  Innern 
3Jeobad)tung  einfeitig  annahmen ,  nntrbe  bie  erfia> 
renbe  Ib  eonc  burd)  ©artlep,  ^rieftlep  unb  £ume  ge= 
förbertjbiebieQefeieberSorfteüung^arfociationfeft« 

E'  Uenfud)ten,babeiiebocb  bauptfacplicbauf  bteflb» 
igleit  ber  feelifcpen  Sbötigletten  oon  ben  ©ebben» 
ionen  aufmertfam  maebten.  Da3feIbeS9eftreben 
fübrte  ingranfreid)  teiU  ju  bemSenfualiämuS  eine« 
Sonbillac  unb  ficloe'tiua,  teil*  ju  bem  SWaterialÜ* 
mud  fiamettried  unb  bem  Systeme  de  la  nature. 

Xurcb  feine  SRonabologie  tourbe  £eibni|  }ur  @nt< 
bedung  ber  buntein  ober  unbenmfeten  Sorftellungen 
gefübrt.  Die  ©olffdjc  Sd>ute  legte  ber  Seele  jmei 
©runboermögen  bei,  ein  tbeoreti)dje8  ober  ©rlennt» 
ni*DeTmögen  unb  ein  praftifdbe«  ober  ?Begebrung8» 
rermögen.  %tt>ti  betreiben  nntrbe  in  ein  böbere«, 
auSiimefsUd)  bem  iRcnicfcen  eigenes,  unb  ein  niebe< 
vti,  aueb  ben  Zieren  3utommenbe$ ,  eingeteilt.  9n< 
bere  fflolfianer,  namentlid)  Menbetöfobn  unb  fletenä, 
idjoben  jtotfeben  6rfenntnt8*  unb  sBegebrungSoer* 
mögen  nodj  ein  ©efübläoermögen  ali  britted  ©lieb 


ein.  6o  entjtanb  im  18.  ;\ibrb.  aud)  in  Deutfcb« 
lanb  eine  Sdjule  empirifdjer  %,  au*  ber  manche 
id)d&bare  Arbeiten  beruorgingen ,  roie  bie  non 
OteimaruS,  Steten*,  $latner,  iiebemann,  Uiaafe, 
ÜRori|  u.  a.  äant*  SrlenntnUtbeorie  mürbe  für 
bie  baburd)  folgenreicb,  bafe  fte  bie  llnm&gltd)> 
teit  einer  metapbpjifd)  begrünbeten,  fog.  rationa* 
len  %  ju  erweifen  fudjte.  3ußMd)  aber  »arf  et 
ber  empirifdjen  %  »or,  ba^  f\t  niemal«  »u  einet 
Srtenntni*  oon  ber  (Soibenj  bet  Slaturmiffenfcbaft 
gelangen  tönne,  roeil  fte  ber  Stntoenbung  ber  ÜJla« 
tbematil  unb  be«  ©rperiment*  unfftbig  fei.  Diefem 
Langel  fudjte  Serbart  abjubelfen,  tnbem  er  alle 
Vorgänge  in  ber  Seele  au*  ftraftdu^erungen  bet 
^Borftellungen  ableitete,  fo  bafe  aDe*,  n>a*  mir  Seelen* 
leben  nennen,  al*  ein  medjanifd)  ju  ftanbe  gefom» 
meneä  geiftige*  ©ebilbe  anvufeben  ift.  flu]  biefe 
2öeifc  bat  .öerbart  bie  foa.  ftbeenaffociation  (f.  p.), 
bie  9teprobu!tion  bet  iQotiteUungen,  bie  Gntftebung 
ber  Segierben  u.  f.  m.  )u  erfldren  gefuebt.  Dabei  bat 
et,  um  einen  eralten  fluibrud  für  bie  pfpcbifdjen 
©efe$e  ju  finben ,  bie  Mfemtttel  ber  'Hecfcnuna  be* 
nu|t  unb  f o  ben ßnttpurj  einer  ma tbem ati? cb e n  %  b e- 
grünbet  ©ro^e*  3Jerbtenft  ermarb  et  ftd)  burd)  bie 
fcbarffinnige  flnalpfe  be*  gdjbegriff«  unb  bie  SBefet* 
tigung  ber  für  eine  2b eone  be*  geiftigen  fieben*  um 
brauchbaren  filtern  fiebre  oon  ben  Seelenoermögen. 
3(ur,er  ibm  bat  iv.  G.  fienefe  eine  pfpdjol.  Xbeotie 
auf  ©runblage  be*  Serbaltniffe*  Don  Sleijen  unb 
Anlagen  aufgeftellt,  ebne  jeboeb  feiner  flbficbt  einer 
rein  empirifdben,  oon  jeber  metapbpftfeben  Serradj^ 
tung  freien  Stebergaoe  be*  innerlid)  Erfahrenen 
ganj  geredet  iu  werben.  3n  ftattem  ©egenfafee  ju 
biefen  93eftrebungen  ftebtbie  fpetulattoe  %  bet 
natutpbilof.  unb  ber  Jpegelfdjen  Sdjule.  Diefe  be« 
ftimmen  ba*  SEBef  en  ber  Seele  au*  bem  SJerbdltni*  be* 
©eifte*  ober  ber  Sbeenroelt  jur  SJlaterie  al3  ber  6r« 
fabrung*melt  überbaupt,  rrobei  fte  oon  bem  ©runb< 
(oft  ausgeben,  bafe  alle*  Sein,  aud)  ba*  materielle, 
mefenttiep  geiftiger  9latur  ift.  kJiacb  biefem  ©runb- 
iah  aeftaltet  ftd)  bie  Seele  jum  übergangdglieb 
jtoifcpen  SHaterie  unb  ©eift,  unb  bie  %  )u  einer  «®e« 
idndjte  ber  Seele»,  b.  b.  jur  ©efduebte  einer  allmäb« 
litfcen  Selbftbefretung  bet  geiftigen  Subftanj  au* 
ben  ^effeln,  oon  benen  üe  in  ber  unorganifepen  iRatur 
umfdjloffen  ift,  junüdjft  ju  organifeben  trieben,  ber« 
naep  ju  «mpfinbungen  unb  Segebrungen,  julefet  ju 
intellettuellen  Sbättaleiten. 

3n  neuefter  3^it  bat  fiep  in  flnlepnung  an  bie 
^bpftologie  ber  Sinnesorgane  eine  erperimen* 
teile  ^8.  berauägebilbet.  Sedjner  begrünbete  bie 
^jpcbopbPftl  (f.  b.);  mit  auSgebebntern  6ilf*mit* 
teln  bat  5Öunbt  bte  erperimenteüe  au*aebout 
Unabbangig  oon  ben  99efrrebungen  bet  $fpdjo* 
pbpftler  unb  geftü|t  auf  bie  iBeobad)tung  ber  fpraep* 
lieben  Sntroidlung  be*  itinbe*  bat  Steintbal  bte 
pfpdjifdje  3Med)ant!  feerbartS  neu  begrünbet  unb  §u 
einer  umfafjenben  pfpdjol.  flpperception^lebre  er» 
»eitert  (f.  flpperception).  Derfelbe  Sorfd?et  pat,  in 
flbereinftimmung  mit  £a,^aru*.  ber^nbioibual» 
pfpepologie  au  ber  SDiffenfdbaft  oon  ben  an  ba« 
3nbioibuum  gebunbenen  5Ben>uptfein*tbatfacben  bie 
$öllerpfpd)ologie  (f.  bj  ober  pfpd)ifd)e  Än« 
t^ropologie  al*  bie  SBtffenfcpaft  oon  ben  burxp 
bie  ©emeinfdjaft  oon  3nbioibuen  beroorgebraebten 
geiftigen  Grjeugnifien  (Spracbe,  Sitte,  Religion, 
Kunft  u.  f.  rc.)  gegenübergeftellt. 

Dem  internationalen  .Mufarnmentoirfen  auf  bem 
©ebiet  ber  pfpdbol.  gorfdjung  bienen  t>a*  Institut 


» 

Digitized  by  Google 


498 


general  psychologique  (f.  b.)  unb  bie  alle  Pier  ^abrc 
ftatt|inbenb^njtonarcfiefür^.(iiiulcgtl^M)in^ari*). 

ßttteratur.  Stuf  ber  ©runblaße  ber  Seelenoer= 
m&ßenslcbre  ruben:  liebemann,  JöanbbuA  bcr  "V>. 
(bß.  pon  SBaAler,  Cpj.  180-1);  ©.  E.  SAuUe,  iM> 
AifAe  Slutbropologie  (3.  Slufl.,  ©SU.  1826).  $er 
SiiAtungber  SAcllingfAen  Staturpbilofopbic  folgen : 
£.  ton  SAubert,  ©e|AiAte  ber  £eele  (2  5)be.,  iüb. 
1830;  5.  Slufl.,  Stuttß.  1878);  Game,  SJorlefungcn 
über  %  (2pj.  1831);  berf.,  Wf/Ae  (tyfortb.  1840; 
3. Slufl.  1860).  Sie il  ber >>egel'fAen  Sduile  geben: 
9lofenlram,  WoAoloßie  (flonig^b.  1837;  3.  Slufl., 
SBerl.  1863);  DHAelet,  Slntbrcpologie  unb  %  (SBerl. 
1840);  Erbmann,  ©runbrife  ber  %  (5.  Slufl.,  i'p*. 
1873):  berjL.  WpAoL  ©riefe  (7.  Slufl.,  ebb.  18%); 
SAaller,  ^mAologie  (SBeim.  1860).  Sin  "perbartS 
<B.  als  SöiffenfAaft  (2  8toc,  ÄonißSb.  1824—25) 
f  Altefeen  ft  A  an :  2>robifA,  Gmpirif  d)t  (2pj.  1842) ; 
berf.,  Erftc  ©runblebren  ber  matbematif Aen  %  (ebb. 
1850);  2Baih,  ÜebrbuA  ber  %  (sBrauniAn?.  1849); 
Holtmann,  CebrbuA  ber  U  (4.  Slufl.,  2  23be.,  Gbtben 
1894—95) ;  Strümpell,  ©runbrife  bei 'U.  I £p*.  1884). 
Slufecrbem:  itfenelc,  l'ebrbuA  ber  (4.  Slufl.,  Serl. 
1877);  berf.,  ^raomatifAc  %  (2  »bc,  ebb.  1850). 
4>tenu  lommen  manAe  jroifAen  ben  bi*berißen  @e= 
genialen  ncrmittclnbe  Arbeiten,  wie:  ©eorße,  £cbr= 
buA  ber  %  («Herl.  1854);  ftortlaßc,  Stiftern  ber  % 
(2  Ile.,  i'pj.  1 855) ;  ben*.,  Setrräße  jur  &  (ebb.  1875) ; 
CajaruS,  $aS  Sieben  ber  Seele  (3.  3lufl.,  3  93be., 
<8erl.  1883—97);  3. 6. 8t Ate,  Slntbropoloßie  (8pj. 
1856;  3.  Slufl.  1876);  berf.,  ^füAoloßie  (2  SBbe., 
ebb.  1864-74);  Öofce,  SJtebijtnifAc  %  (ebb.  1852); 
berf.,Ül}ilroIo*muS  (3<Bbe.,  ebb.  1856-64;  5.?lufl., 
ebb.  1896  fß.);  £ipp£,  ©runbtbatfaAen  be*  Seelen- 
leben* (Sonn  1883);  berf.,slMoAol.  Stubten(£>cibclb. 
1885);  berf.,  SJom  §üblen,  Sollen  unb  Kenten  (fipj. 
1902);  berf.,  einbetten  unb  Delationen  (ebb.  1902); 
£>öffbinß,  in  UmrifTen  (beutfA  r>on  ©cnbiren, 
2.  Slufl.  1893) ;  :Hebmte,  £ebrbuA  ber  allßemeinen  iV 


(ftamb.  1894);  ^obl,  SebrbuA  ber IMStutta.  1896; 
2.  Slufl.,  2  93be.,  1903) ;  21.  öofler,  "JM'pAologte^ien 
1897);  Stout,  Aualytic  Psychology  (fionb.  1896). 
$en  Stanopunlt  ber  ipraAroiffenf  AäitliAen  Sippen 
ception*tbeorie  vertreten:  Steintbal.  ©rammatif, 
üogil  unb  %  O-Öerl.  1855);  berf.,  Slbrife  ber  Sprad^ 
hnneniAaft,  Ii.  1  u.  b.  I.:  Einleitung  in  bie  s$.  unb 
SpraArotfienfAaft  (ebb.  1871;  2.  Slufl.  1881);  ©lo= 
aau,  Steintbal*  Pl'pAol.  Wormeln  (ebb.  1876).  2ln- 
lebnung  an  bie  IbatfaAcn  ber  ^bpfioloßieunb  Qnt- 
rDidlunß*aefAiAte  fuAen:  6.  Spencer,  Principles 
ofpsychology  (l'onb.1855;  2.  Slufl.  1871—72);  31. 
Sain,  Mental  and  moral  science(ebb.  1868) ;  iHibot, 
La  psychologie  anglaise  contemporaine  OlSar. 
1870);  berf.,  La  psychologie  allemande  contem- 
poraine (ebb.  1879;  2.  Slufl.  1884);  laine,  De  l'in- 
telligence  (4.  Slufl.,  ebb.  1883;  beutfA  »on  Sieß- 
frieb,  2  3Jbc.,  5»onn  1880);  VB.  ffiunbt,  ©runbjüße 
ber  pbnftoloßiiAen  %  (£pj.  1874;  4.  Slufl.,  2©oe., 
1893;  5.  Slufl.  1902  fß.);  berf.,  ©mnbrife  ber  % 
(4.  Slufl.,  ebb.  1901);  berf-,  Söorlefun«en  überOJlen= 
(Aem  unb  lierjeele  (3.  Slufl.,  ebb.  1897);  SB.Sameä, 
Principles  of  payehology  (2  ©be.,  SleuDorl  1890); 
3. Sullp,  The  human  mind  (1892);  3'eben,  Seit« 
faben  ber  pbpftoloßif Aen  %  (6.  Slufl.,  ;Vna  11K)2) ; 
Äülpe,  ©runbrife  ber  %  auf  erpcrimenteller  ©muo- 
laße  (2pj.  1893);  Jßinet,  Introductiou  a  la  psycho- 
"ogie  ex  perimentale  (^ar.  1894);  Gbbiitßbauv, 
nbiüflc  ber  %  m.  1,  Cpj.  1901);  Stout,  A 
ual  of  Psychology  (1899;  2.  Slufl.  1902); 


JitAener,  An  outline  of  psychologyMcuporll896; 
4.  Slufl.  1902);  berf.,  Hxperimental  psychology,  l 
(ebb.  1901).  SammelfAriften  finb:  Üajaru*  unb 
Steintbal,  3ritfArift  für  ilollerpfoAoloßie  unb 
SpraAroiffenfAaft  V&cxl  1861— 90);  jum  gröfeem 
Jeil  erperimentell'pfpAol.  Slrbciteu  eriActnen  in 
ben  a  ^pilof .  Stubten  » ,  bß-  von  Söunbt  (20  ©be., 
Spj.  1883— 1903) ,  gortfejnmfl  taoon:  SlrAtt?  für 
bie  ßefamte  bß.  pon  SOleumann  (ebb.  1903  fß.); 
GbbittßbauS  unb  Röniß,  3fitfArift  für  ^3.  unb 
i*bpfiolea,ie  ber  Sinnej-orßane  (öamb.  unb  i'pj. 
1890  fß.) ;  SAriften  ber  ©efellfAaft  für  pfpAol.  Jor» 
fAunß  (Cp,?.1891fß.);  Stanlep^all,  The  American 
Journal  of  Psvchology  (1888  fß.);  SBalbroin  unb 
Hattell,  The  'Psychological  Review  (1894  fß.); 
L'Ann6e  Psychologique,  bß-  »cn  üBinet  unb  SPeau= 
ni«  ($ar.  1895  fß.);  Journal  für  unb  Stcuroloaie, 
bß.  pon  iörobmann  (Cp?.  1902 fß.);  ^foAoloß.  2lr« 
betten,  bß.  ron  Mraepelin  (ebb.  1896  fß.).  3ur  ©e» 
f  AiAte  ber  "IK  t>ßl.  aufeer  ^en  im  Slrtilel  ßenann= 
ten  SÖerlen  noA  Stebed,  ©efAiAte  ber  (XI.  1  in 
2Slbteil.,  ©otba  1880  u.  1884);  Sommer,  ©runb» 
;üae  einer  ©efAiAte  ber  beutfdien  "X"-  unb  'Hftbetil 
(Söür-,b.  1892);  S)effoir,  ©efAiAte  ber  neuem  beut-- 
fAen  %  (2. Slufl.,  »b.  1,  5)erl.l902);  G.  pon  fya* 
mann,  Tie  moberne  Ginc  fritif Ae  ©efAiAte  ber 
beutfAen  ^.  in  ber  ^reiten  Hälfte  bee  19.  ^abrb. 
(i'pj.  1901);  ©.  Scilla,  La  psicologia  contompora- 
nea  (Jur.  1899;  beutfA  ton  pflaum,  Einleitung  in 
bie  %  bcr  ©egenrrart,  Spj.  1902). 

Über  bie  gcriAtliAe  (f orenftfAe)  f.  ©e= 
riAtliAe^fpAologie;  über  X  ierpfp  Aoloßie  f.  b. 

^füdjoloflifrfjcö  ^nftihtt,  internatto» 
nale*,  baS  Institut  general  psychologique  (f.b.). 

•43ft)cf>omfrric,  f.  SBb.  17. 

Vf^4oponnüer)ic  (ordvi,  bie  von  ber  fiirAe 
perroorfeneS)ieimmß,Nonadi  fid>  tic  abßefAiecenen 
Seelen  bis  jur  Sluferftebunß  in  einem  3ujtanbe  PeS 
Sdjlafe*  ober  ber  öeroufetlofigtcit  beflnben  iollen. 

^itid) opäthtc  ia:\*\i,  geiftige  Störung;  Psycho- 
pathla  sexualis,  geiAleAtliAe  ty.,  franfbat'te  si}ep 
anlaaung  1  ^erverfton )  in  gefAleAtliAer  i»infiAt. 
—  SJgl.  Ärafft: Ebing,  Psvchopathia  sexualis 
(12.  Slufl.,  Stuttg.  1903);  »loA,  Beiträge  jurfltio« 
logie  ber  Psvchopathia  sexualis  (II.  1  u.  2,  Tre-Jb. 
1902  u.  1903). 

Vftjdjopotholöflte  (ßrA  ),  bie  ?ebre  pon  ben 
©eifteäfranfbeiten  (f.b.). 

^ftjdjopqprtf  (grA.),  ber  pon  0.  Ib.  ^eAner 
(f.  b.)  uorßefAlaßene  Slamc  für  eine  SBiffenfAaft, 
roelAe  bie  ßefefemäfeiaen  ^ciebungen,  bie  jioiiAen 
ben  Erreßunßen  bes  iJleroenfpftem«  unb  ber  pipAi« 
fAen  Ibitißleit  obroalten,  auf  bem  SBege  be£  Erperi» 
menti  unb  ber  Teilung  ut  er?  orfAen  fuAt.  l'ian 
lann  bie  %  allgemein  ah  bie  Öebre  pon  ber  Slb» 
bängtgleit  unferer  UnterfAteb^empfinbliAfett  pon 
ber  Dualität,  3ntenüt«St,  rÄumliAeu  unb  jeitliAen 
^cfAaffenbeit  ber  JHei^e  beunAnen.  3ur  l^eftim« 
mung  biefer  Slbbdngigleit  bebient  man  fiA  tcil5  fog. 
Slbftufunß*--,  teil*  foß.  ^eblennetboben.  Tie  Slbftu« 
funßSmetboben  fuAen  burA  regelmäßige  SJeränte« 
ntng  bcriHeije  ju  ermitteln,  bei  melAer  ©röfee  biefer 
iSeränberunß  bie  ©IciAbcit  ober  SerfAiebenbeit, 
ba*  s15orbanbenfein  ober  DiAtPorbanbenfein  aueße^ 
fagt  mirb;  bie  (veblcrmetboben  bagegen  ba*  SJerbal« 
ten  unferer  UnterfAiebeempfmbliAlcit  feiHuftellen 
aus  ber  ©rofee  ober  i^äufigleit  ber  bei  ben  Urteilen 
über  einen  gegebenen  Unten  Aieb  begangenen  Aebler. 
2aS  rciAttgfte  Deiultat  bcr  %  ift  ba^  naA  E.  Be* 


Digitized  by  Google 


499 


ber  benannte  215  eb  er)  dbe  ®efe&.  G«befagt, bafe  bie 
Unterfd)tebeber9leijeb<nabfolutcn®töfeenbeTielben 
proportional  »ad)fen  muffen,  »enn  fie  als  flleicb  be» 
urteilt  »erben  follen.  99cjeidjnet  man  mit  r,  r*  r", 
t"'...  r>erfd)iebene  fleije,  fo  mufc  nad>  bem  ©efefc 

— - —  ■»  — p —  =  — ^j-, —  . . .  fein,  toenn  bie  Un* 

terf d)iebe      r,  r"-  r*,  r"'-  r"  gleid)  mertlid)  ge- 

funben  »erben  follen,  b.  b.  e*  mufcy  =  Const. 

fein,  »o  Ar  ben  9teijunterfd)ieb  au«brüd t.  Die  Deu« 
rurifi  tiefe*  ©efefce«  bat  man  teil«  auf  pfpdjopbpft» 
febem,  teile  auf  pbpfiol,  teils  auf  pfpdjol.  SBege 
}u  geben  üerfudH.  ^adj  ber  erftem  (tfeebner)  ift 
baö  ©efe|  ber  Au«brud  für  eine  ©ecbl'elbenebung 
be«  $bpitfd>en  unb  be«  flSfpdnfdjen  ober  ber  SReroen» 
erregung  unb  ber  Gmpnrtbung.  ^e ebner  bat  baber 
ba«  ©eiefc  )u  einer  SDtafiformel  ber  ßmpfinbung 

fpedaliftert:  E=clog-(ba«  ged)nerfd)e@e{e| 
p 

genannt),  »o  E  bie  Ömpfinbung,  r  ten  Siei»,  p  bie 
©röfie  be«  eben  mertltdjen  Steide«  unb  c  eine  oon 
ber  Dualität  ber  (Smpfinbung  u.  a.  abb&naiae  flon-- 
ftante  bebeutet.  9Rad)  ftedjner«  SWeinung  Tollte  ba« 
pfpdjopbpftfcbe  ©runbgeiefc  in  ber  «äufeern  %», 
b.  b.  angewanbt  auf  bie  ©eitebungen  jroifcben  9teij 
unb  (Smpfinbung,  nur  anuabernbe  ©ültigleit  paben, 
rcäbrenb  feine  Dolltommen  ftrenge  ©eltung  ju  er 
»arten  fei  in  ber  «innern  93. »,  b.  b.  in  ben  SBe» 
liepungen  »»ifcJpen  ©ebirnoorgangen  unb  93eroufjt= 
[ein«projej|en.  (93gl.  gcdjner,  elemente  ber 
fipl.1860;  2.  Hufl.  1889.) 

Unmittelbar  nad)  bem  ©rfdjeinen  be«  ftedjner» 
f dben  SSßerte«  entftanb  eine  tjlut  von  fittteratur  lur 
bie  }umeift  Jecbner«  SRejultate  unb  namentlid) 
fein  Pipdbopbpnfcbe«  ©runbgefefc  unuugeftalten 
frte.  (93gl.  SHad),  Vortrage  über  ffiien  1863; 
Imboll,  $bpftol.  Dptif,  fipj.  1866;  99ernftein, 
jur  Jbeorie  be«  <jcd)nerfd)en  ©efefce«,  1868;  beif., 
lnterfudjungen  über  ben  @rregung«Dorgang  im 
Heroen«  unb  ÜJtu«felfpftem,  Jö«belb.  1871;  tyreper, 
Da«  mpopbpfifdje  @efeg,3«nal874;  beri.,  (Elemente 
ber  reinen  Smpfinbungölebre,  ebb.  1877;  Dclboeuf, 
Etüde  psychophysique,  99rflff.  1873;  fcerf.,  La  loi 
psychophysique  [in  ber  «Revue  philosophique», 
1877];  33rentano,  9Sfpd)ologie,  fipi.  1874;  gering, 
über  ftedjner«  pipcbopbpüfcbe«  @e)efc,  SBten  1875; 
fianger,  Die  ©runblagen  ber  %,  3«ta  1876 ;  »ubert, 
©runbjüge  ber  pbPftol.  Cptil,  fi»j.  1876.)  Sedbner 
frielt  allen  ©egnern  gegenüber  feine  urfprünglicbe 
Sin  nebt  auf  red' t  in  ben  ©erten:  «^n  Sad)en  ber 
IB.»  (fipj.  1877)  unb  «SReuifton  ber  fmuptpuntte  ber 
$.»  (ebb.  1882).  (Sine  neue  »uffafiung  per  %  gab 
jobann  ©.  Q.  Füller  (3ur  ©runbleguna  ber  %, 
®erl.  1878),  inbem  er  eine  beffere  tbeoretifepe  3)uxi)-- 
bilbung  ber  pfpdjopbpfifdjcn  ÜJtetfroben  unb  rein 
pbpfiol.  3luff  affung  be$  SBeber^ecbnerftben  ©efeM 
erftrebte.  2)ie  %  blieb  jeboefr  in  tbeoretifdber  2>U« 
fuffion  fteden,  bii  SBunbt  burd;  bie  Segrünbung 
tti  Seipjiger  fiaboratoriumS  für  erperimentelle 
^fpdjologie  1879  bie  erperimentelle  ©rforfebung 
tbrer  ©runbtfratfadben  einleitete,  dugleicp  gab  er 
tbr  eine  neue  tbeoretifebe  ©runblegung  burcp  feine 
€<briften  (über  pfpdjopbpfifcbe  ÜHetboben;  über 
ba*  ffieberfdje  ©efe^,  in  ben  «^pilof.  Stubien», 
90. 1  unb  2)  feine  bureb  feine  bijtorif ±  geworbene 
2)iflluffton  mit  3eUer  (Reller,  *ie  iDtenung  pfp^ 
Aifcber  ©röfeen,  in  ben  «abbanblungen  ber  berliner 


»labemie  ber  ffiiffenfdjaften»,  1881  unb  1882;  ba* 
gegen  ©unbt,  über  bie  ÜJteftung  pfpdbifdjer  93or» 
gange ;  ffleitere  9)emertungen  über  pfpdjifcbe  aJleffun» 
gen,  in  ben  «$büof.  €tubien»,  99b.  1, 1883).  ttu$ 
innerhalb  ber  Sunbtfcben  6d)ule  uoUjpß  ndj  eine 
ffleiterbilbung  ber  %,  oorniegenb  im  6inne  einer 
tiefern  pfpdpol.  ©runblegung  ber  pfpdbopbpfifcben 
iUahmetbobcn  im  ffleßenia^  )u  ^ed>nerd  unb  ©.  6. 
3)lüUer*  objettip  naturrotffenf(baftlirbsmatb«m.  58e« 
banblung.  2lu|>erbem  finb  neuerbingö  eine  ^Unjabl 
©erfuebe  ju  felbjtdnbiger  ©runblegung  ber  %  ber» 
oorgetreten,  fo  fiippä,  ©runbtbatfacben  be«  6eelen» 
lebend  (39onn  1883);  Stumpf,  Sonpfpdjologie  (Up). 
1883);  üon  Hxiei,  über  bte  IKenung  intenftoer 
©rö|en  (in  ber  «<Bierteliabr*fd)rift  für  »iflenfebaft. 
lidje  ^bilofopbie»,  93b.  6);  ©orneliu«,über  intenfioe 
©röfeen  (in  ber  «^eitfebrift  für  erarte  $büofopbie», 
93b.  16) ;  Jtülpe,  ©runbrife  ber  93|pd)ologie  auf  erpe* 
rimenteller  ©runblaae  (Cpj.  1893);  ebbingbau«, 
©runbjüge  ber  33fpcüologie  (ebb.  18%).  Da*  Sk» 
bürfnie,  bie  pfpd;opbpfM<ben  iUetbobeu  nacb  ber 
pfpcbol.  Seite  bin  tiefer  )u  begrünben,  b riebt  ftcb 
gegen»drtig  in  ber  ganjen  ^adblitteratur  93abn;  fo 
tnöbef  onbere  in  ben  neuem  Arbeiten  Don  ©.  ß.  *ÖiÜlleT 
(3ur  %  ber  ©eftcbt8empftnbungen,  öamb.  1896)  u.  a., 
SBrefdjner  (5Jletbobologifd>e  93eitr4ge  ju  pfpdbopbp* 
fifdjen  aJleffungen,  2pj.  1898),  »ment  (Da«  93er« 
baltni«  ber  ebenmertltdben  }u  ben  übermerflidben 
Unterf  (bieben,  in  SBunbt«  «^bilof.  Stubien»,  1900) ; 
ebenfo  aber  ift  aud)  bie  matpem.  6eite  ber  pjpdjo» 
pbpfifcben  3Jlaf(metboben  neuerbing«  in  pielfadjer 
Öinficbt  neu  bearbeitet  morben,  indbefonbere  burd> 
ben  SBerfud},  bie  Slbftufung&metboben  in  gebier« 
metfroben  übenufübren  (Unterfucbungen  oon  ÜHer» 
!el,  SBrun*,  fitpp«,  3«of(b,  in  fflunbt«  «$bUof. 
6tubien»). 

^fDdujpompoö  (grd).),  f ooiel  »ie «Pfpdjagogo* 
(f.  b.),  93einame  be«  |>erme«  (f.  b.). 

Vfoerjöfevgr*.),  93e)eicbnung  für  bie  ©elfte«* 
ftörungen,  bie  Don  tdngerer  Dauer  finb  unb  bei 
benen  fidj  beftimmte  urfädjlicbe  ßiniDer&nberungen 
btfiber  nid)t  paben  auffinben  lallen. 

VftKtjotperapie  (grd).),  fceüung  burd)  feelifebe 
Ginrotrtung  (£>ppnofe). 

^Jfpdjrometcr  (grd).),  eine  Aorm  be*  fepgro« 
meter«  (f.  b.).  6«  beftebt  au«  j»ei  nebeneinanber 
bangenben  Jbermcmetem.  Da«  ©ef&b  eine«  biefer 
2 bermometer  »irb  mit  irgenb  einem  bünnen  Stoff 
(Üftufjelin,  93atift  u.  f.  ».),  ber  nad)  guter  6ntfet< 
tung  leid)t  SBaff er  annimmt,  umbüU t  unb  befeud)tet. 
Sofern  bie  fiuft,  in  ber  ftd)  ba«  ^nftrument  befinbet, 
nid)t  pollftünbig  gefdttigt  ift,  perbampft  9Baffer  oon 
ber  feud)ten  §ldd)e,  »obei  ftd)  bie  Umhüllung  unb 
mit  tbr  ba«  £bermometer  abfüblt.  @rfabrung«( 
gemäß  ift  bie  SlblübCung,  mitbin  bie  Differen}  ber 
Stellungen  beiber  Jbcrmometer  (pf pd)rometri« 
f  dj  e  D  i  H  e  r  e  n  j ),  um  f o  gröfeer,  je  trodner  bie  üuft 
ift;  man  tann  bemnad)  au«  ben  Angaben  beiber 
3nfrrumente  ben  $eu<bttgteit«gebalt  berechnen  ober 
au«  porbereebneten  Xabeuen  entnebmen. 

Um  gute  9tefultate ju  erbalten,  ift  e«  nötig,  fall« 
bie  fiuft  nur  geringe  Bewegung  baben  feilte,  burd) 
ÜBebeln  für  rafd)e  Erneuerung  ber  ba«  ^nfrrument 
umgebenben  fiuft  ju  forgen  unb  fo  lange  biernut 
f  ort  *,u  fahren,  bi«  bei  lüieb  er  holten  Able)ungen  bie 
pfpd)ometrifd)e  Differenz  ftd)  nid)t  »efentlicb  anbert. 
93ei  bem3l|"imannfd)enÄipiration«pipd)rometer  wirb 
bie  93e»egung  ber  fiuft  felbfttbatig  bureb  ein  ©e« 
bldfe  ober  einen  SBinbflügel  be»trtt.  93eionberc 

32» 


Digitized  by  Google 


t 


600 


$jgdjropt)or  —  <ßtifan< 


8orfid)t  ift  auch  nötig,  trenn  ba*  trodne  Ibermo=  i 
meter  über  0'  ftebt,  ba*  feuchte  unter  0°  fmtt.  9U*= 
bann"  bleibt  letiterc*  wttbrenb  ber  langiamen  Sil«  i 
bung  ber  Giälrufte  lange  auf  0*  fteben  unb  nimmt 
erft  nacb  einiger  3"*  hie  tiefere  Stellung  ein. 

Die  ttnorbnung  be*  %  bient  für  bie  Äonftruf= 
tion  be*  Hogrograpben  (f.  b.)  al*  ©runblage. 

(S.  aud)  fteucbtigfeit,  £uf  tf  eucbtigteit,  Dunftbrud.) 

Vfttrtjropbär  (grd).),  f-  Küblionbe. 

VfObroctum  (grdj.),  2ügenbld*d)en,  ein  an 
ber  3ungenfpi|e  ober  aud)  an  ber  9tafe  rafd)  unb 
ebne  Gntjünbung  auftretenbe*  93ld*d)en,  ba*  nad) 
bem  5ßoll*glauben  com  Sügen  entftebcn  follte. 

Psyllidae,  f.  Slattftöbe. 

Vftjra,  alter  9tame  ber  ^nfel  Jlpfara  (f.  b.). 

F.  T.,  SMürjuna  für  pleno  titulo  (lat.,  mit 
vollem  Jitel)  ober  für  praemissis  titulis  (lat., 
mit  Dorau*gefdndten,  b.  b.  weggefallenen,  Jiteln). 

Pt,  djem.  3eid>en  für  Platin  (f.  b.). 

Vtab,  ägppt.  ®ott,  f.  figppten. 

Ptarmioa,  ^Jflanjengattung,  f.  Ächillea. 

Ptelöa  L.,  wanjengattung  aud  ber  Familie 
ber  SRutaceen  (f.  b.)  mit  wenigen  Slrten  im  ge* 
mäßigten  Siorbamerita,  6träudjer  ober  Heine 
SBäume  mit  breuäbligen  flattern  unb  gelbhriV 
grünen  SSlüten.  Die  füblicbe  norbamerilanifcbe  P. 
trifoliata  L.  ift  al*  Äleeftraucb  ober  topfen» 
bäum  häufig  3ierpflanje. 

Pteraspis,  Pterichthya,  {.  ^lacobermen. 

Pterii  L.,  Saumfarn,  ju  ben  v#olp' 
pobiaceen  (f.  b.)  gebörenbe  gamgattung  mit 
gegen  120  Strien,  größtenteils  m  ben  Jro* 
pen.  Die  Sporenbäufcben  bilben  einen  fort: 
laufenben,  mehr  ober  weniger  breiten  6aum 
läng*  bei-  nad)  unten  umgefcblagenen  Wan= 
be*  be*  ^arnblatt*,  ber  anfang«  bie  jungen 
6porangien  jubedt.  Die  Slrten  bief  er  ©attung  baben 
eine  febr  oerfebiebene  ©röße  unb  mannigfad)  ge=  I 
formte  fflebel.  $n  Deutfcblanb  lommt  nur  ber  äblcr«  ! 
f arn  ( f.  b. )  oor.  einige  Slrten  finb  beliebte  3»«' 
pflanjen  für  5Barmbäu)er. 

Pterocarpus  L.,  ftlügelfrucbtbaum, 
^flanjengattung  au*  ber  (jamilie  ber  L'eguminofen 
(f.  b.),  Abteilung  ber  ^apilionaceen,  mit  gegen  15 
tropifeben  Birten ,  SBäume  mit  unpaarig  geneberten 
Glattem  unb  gelben  ober  rötlicbroeißen,  meift  trau= 
benartig  ftebenben  5Müten.  Sefonber*  ju  erwähnen 
finb  ber  in  ©eftinbien  waebfenbe  P.  draco  L.,  aue 
teilen  SRinbe  ba*  amerilanifcbe  ober  cd e f t - 
inbifcbeDracbenblut  gewonnen  wirb.  Slud)  bie 
in  Dftinbien  oorlommenbe  P.  indicus  Willd.  lie« 
fert  Dracbenblut  unb  oon  bem  inbifeben  P.  marsu- 
pium  Mari,  ftammt  ba*  Walabar«  ober  Slmboina= 
fino  (f.  Kino).  QDie  befonber*  auf  ben  oftinb.  fftifeln 
waebfenbe  P.  Bantalinus  L.fil.  liefert  ba*  Aa(ia< 
turbolj  ober  rote  Sanbelbol»,  (f.  b.). 

Pterooärai,  f.  glügelfcbneden. 

Pteröole«,  f.  Sanbflugbübner. 

Pteroolidae,  f.  glußbübner. 

tptetobaftble  (grd).),  ärmgreife,  ftlug» 
ed)fen  ober  ftluge ibedjf en  (Pterodactjlidae), 
eine  aud  mebrern  ©attungen  beftebenbe  Orbnung 
Dorweltlidjer  ^Reptilien  oon  abenteuerlicber  Jorm,  bie 
aud)  al*  ^iterof  aurier  unterfebieben  werben.  Die 
bii  ie|t  befdbriebenen  Slrten  bewobnten jur  .Sei:  ber 
f\lura i  unb  «reit eperiebe  tat  mittlere  duropa  unb 
^torbamerila,  unb  :He'te  oon  ibnen  finben  ftd)  nid)t 
feiten  im  litbogr.  Stein  oon  @id)ftdtt  unb  6oln< 
koien.  Sie  beulen  einen  langen  i>ali.  eine  febr 


oerldngerte  Seknauje,  ein  oielidbnige«,  febarfe*  ®e» 
biß;  oorjüglid)  finb  fte  aber  auägejeidmet  burd)  bie 
audnebmenb  lange  leite  ober  fleine  3ebe  ber  8orbcr« 
füfee,  weldje  bie  bi*  ju  ben  Hinterfüßen  reid)enbe 
glugbaut  audfpannt,  wdbrenb  bie  oier  anbern 
§inger  nur  lurj  unb,  wie  bie  3eben  ber  Hinterfüße, 
mit  trummen  Krallen  bewaffnet  fmb.  ^bre  üeben*« 
weife  war  wabricbeinlid)  berfenigen  ber  glebermduie 
äbnlid).  Die  größten  europ.  ?lrten  waren  nid)t  oiel 
großer  alö  ein  Stord),  bie  lleinften  maßen  etwa 
gegen  8  cm.  3"  k«  Silbung  bed  ©djwanje«  unk 
ker  3dbne  jeigen  fid)  mertwürkioe  Mbftufungen ; 
kie  älteften  ^terofaurier  au*  kern  5ia«  baben  jabl« 
reid)e3dkne  unb  fekr  langen  Sdjwan^;  Pterodacty- 
Iub  (f.  nadjftcbenbe  %\q.ux)  unterfdjeibet  fid)  burd) 
bi*  nad)  Dorn  bejab,nte  Äiefer  unb  einen  tut« 
jen  Sdjwanj, 
Rbampho- 
rbvncbas 
burd)  Dorn 
jabnlofe, 
wabrfdjeins 
(icb  mit  einem 
Horn» 
fcbnabel 


bebedte,  binten  bejabnte  Kiefer  unb  langen,  fteifen 
Sdjmanj;  bie  riefige  ©attung  Pteranodon  enblidb, 
au*  ber  ameril.  Kreibe,  batte  meber  3dbne  nod) 

Pterödon,  f.  Kreobonten.  (€djwan^ 

Pteroglösia,  f.  geberjüngler. 

PteroglosauB,  f.  kutane. 

Pterödon,  f.  9tad)tlerjenfd)wdrmer. 

'Vtcroma,  ^teron  (grd).,  ajliigel»),  ber  Um» 
gang  imifd)cn  ber  Sella  eine*  Tempel*  unb  ben 
lie  umgebenben  Sdulen;  nicht  ju  oerwecbfeln  mit 
^eriftpl  (f.  b.). 

Pterömys,  f.  @icbbörncben  unb  Saguan. 

^teron  (grd).),  f.  ^ßteroma. 

Pterophorldae,  f.  .u'termotten. 

Pterophyllum  Brogn.,  eine  ©nippe  foffiler 
Slattrefte,  oonugsweife  im  Keuper  unb  $\ixa.  Sie 
baben  Übnlidueit  mit  ben  SMdttem  mancher  Spca< 
been  unb  werben  aud)  )u  biefer  ©ruppe  gejtellt. 

Vtcropobcn,  eine  audicbließlicb  ba«_lUeer  be* 
wobnenbe  Orbnung  ber  Scbntden  (f.  Jloflenfüßer). 

Pteropodidae,  Pt«ropui,  f.  ,\ieberbunbe. 

Vterofauriet,  |.  s$terobattple. 

Pterotrachea,  f.  Heteropoben. 

Pterygium  (grd).),  f.  ftlügelfell. 

Pterygotua,  f.  3Jteroftomen. 

JP.  Th.,  bei  botan.  tarnen  Äbtünung  für  Moui* 
SRarie  .'Ulbert  Dubetit^bouar*  (f.  b.). 

Ptilmui,  f.  Sobrldfer. 

Ptilonorhynchua,  f.  Saubenoogel. 

Ptinidae,  Ptinua,  f.  5Bobr!dfer. 

^tifane  (greb.),  fr).  Jifane,  ©erftenrranl, 
2lbtocbung  oon  jerftoßener  ©erfte;  bann  überhaupt 
ein  bem  Hranlen  bargereiebte*  fcbleimige*  ©etrdnl. 


Digitized  by  Google 


ytitw  — 

HJtitfd),  Unter  Nebenfluß  be«  $ripet  im  roff. 
©ouoetnement  2Jlinif ,  412  km  lang  unb  flöjjbar 
von  bei  8  labt  @lu«t  an. 

Vtolcmäcr,  bet  gemeinfcbaftlidje  Name  bet 
macebon.'gtied).  ©ebenfdjet  flgppten«  feit  bem 
Xobe  Aleranbet«  b.  ®t.  (323—30  o.  6br.). 

Det  erüe  $tolemüu«  Sagi,  b.  i.  6obn 
bei  2agu«  (baber  bic  i'.  aud)  Öfter«  Sagiben  ge« 
nannt  »erben),  ein  ^ugenbfreunb  unb  <$<tobert 
Aleranbet«  b.  ®r.,  berodbtte  ftd)  im  ?ßerferjuge 
unb  etbjelt  nad)  Aleranbet«  2obe  (323)  bie  Sattapte 
tippten  mit  fiibpen  unb  Arabien,  bie  er  nominell 
jundd)ft  für  Aleranbet«  $>albbruber  ^Jljilipp  Anb> 
bdu«  unb  bann  für  Aleranbet«  nacbgebotenen 
6obn  Aleranbet  II.  führte;  er  Ue&  aud)  Aleran- 
bet« 2eid)e  nad)  ftgppten  bringen.  AI«  Aleran« 
ber  n.  palb  mit  ^tolemdu«'  einoetftdnbni«  Sil 
befeitigt  würbe,  trat  Sßtolemdu«  aud)  dufietltd)  al« 
AUeinpettfcbet  auf  (ber  Anfang  feiner  Slegierung 
beginnt  nad)  dgppt.  2(ab,redred)nung  fd)on  mit  bem 
12.  9?oo.  324  anfangenben  %a\)Tt)  unb  legte  ftd) 
306  Pen  König«titel  bei.  An  ben  fldmpfen  ber  Dia> 
bod)en  nahm  er  lebhaften  entfcbeibenben  Anteil;  304 
erbielt  er  für  feine  Ünterftü&ung  ber  Sftyobier  gegen 
Antigonu«  unb  Demetriu«  göttlicbe  Serebrung  mit 
bem  Beinamen  Goter.  Nebenbei  feftigte  unb  er- 
aantfterte  er  feine  öerrfdjaft,  oetiajmoli  gefdjidt  bie 
Gigenatt  ber  ilgpptet  mit  bem  öellenentum  unb  fdjuf 
einen  fein  geglicberten,  ftraff  centtaliftetten  SJetroal« 
tung«otgani«mu«,  ber  flgppten  jum  beftregierten 
Sanbe  ber  3<it  macbte. 

Sßtolemdu«  übergab  285,  »roei  3apre  oor  feinem 
£obe  (283),  bie  Regierung  feinem  6obne  $tole« 
müu«  II.  ^fc/ilabelpbu«  I.,  ber  ibm  oon  »einer 
fcalbfdjroefter  unb  oierten  ©emablin  Sberertice  I. 
geboren  mar.  Unter  bei  toeifen  Negterung  btefe« 
%i  (286—247)  entwidelte  ftd)  namentlich  bie  bobe 
litt  erat,  unb  n>iifenfd)aftltd)e  ©lüte  Stoppten«,  in«« 
befonbere  Aleranbria«,  bie  für  bie  äOelttultut  ber 
ftolgejett  Gpodbe  gemadjt  bat-  6t  mar,  wenn  aud) 
nid)t  ber  ©tünbet,  bod)  ber  ©ollenbet  unb  Au«; 
geftalter  be«  2Jlufeum« Jf.  b.)  in  Aleranbria  unb 
ber  bamit  oetbunbenen  Aleranbrinifdjen  ©ibltotbet 
(f.  b.).  Nad)  aupen  bin  b ob  er  burd)  Äampf  unb  ge* 
wanbte  Diplomatie  bie  2Jlad)tfteUung  ilgppten«, 
tai  unter  ibm  al«  Rettin  im  oftl.  3Jltttelmeet  gebot 
Aud)  mit  ben  3Beftmäd)ten  9iom  (273),  Äattpago, 
©pralu«  bat  er  ©etbinbungen  angehtüpft. 

Sein  6opn^tolemäuö  III.  G  u  e  t  g  e  t  e  I L  (247 
—221)  fe|te  bie  Au«bebnung  ber  dgppt.  £ertfd)aft 
in  einer  ftaftoollen  Giobetung«poUtil  fort  <tt  fod 
für  turje  3jeit  ba«  ganje  Seleucibenreid)  bi«  nad) 
©alttien  bin  befeffen  baben. 

3bm  folgte  fein  6obn  (oon  ©etenice  III.,  f.b.,  ber 
tocptet  bei  2Jlaga«)  $tolemdu*  IV.  b  üopa« 
tor  I.  (220—204),  nad)  bet  Sitte  be«  fcaufe«  mit 
fetner  Scbrocftet  Arftnoe  III.  oerbeiratet.  (Sr  be- 
feitigte  feine  3)lutter  unb  feinen  SJruber  SWagag 
unb  führte  ein  auäfd)ioeifenbed  Seben. 

6ein  6obn  ^tolemdud  V.  (Spippaneä,  210 
geboren,  folgte  minberidprig  204,  oermdplte  ftd) 
193  mit  Rleopatra  I.,  ber  fod)ter  bed  Antiod)uä, 
beten  Jiame  als  $pnaftenname  jcftt  öfter  bei  ben 
»iebetfebrt,  unb  regierte  bi*  181.  3)ie  fdjon 
oorber  erfd)ütterte  unb  emgefdjräntte  dgppt.  3«acbt 
fanl  jetst  mehr  unb  mebr.  Unter  ben  folgenben  % 
fmb  5  bromptnen  unb  $a(aftintnguen  an  ber 
Xagedorbnung;  bie  oerfdnebenen  ^rätenbenten 
fucben  tei(4  in  Sprien,  teil«  bei  5Rom  Scbufc.  3)a» 


^tolemfiu«  501 

nad)  fd)toantt  metterbin  bie  Numerierung  ber  ein* 
jelnen  % ;  bie  f  olgenbe  grünbet  ftd)  auf  bie  ÜRünjen. 

^tolemdu«  VI.  ^bilometor  I.  (181—146) 
isurbe  Pom  Soll  170  genötigt,  feinen  iBruber  ^  t  o  • 
lemdu»  VIIL  Suergete«  II.  Sbpafon  jum 
2)iitregenten  anjunebmen.  Den  twuptteü  fantx 
Regierung  füllen  Streitigfeiten  mit  btefem  au*, 
^eitmeife  erfd)eint  al«  fetn  SWitreaent  ha  dppern 
^tolemdus  VIL  Supator.  Aber  aucb  unter 
bem  bann  allein  regierenben  ^boäfon  (170  be \.  146 
—117)  tarn  ba*Sanb  nidbt  jurdtube.  Cleopatra  II. 
unb  III.,  bie  eine  feine  6d)toefter,  bte  anbete  feine 
9Jid>te,  beibe  nad)einanbet,  bann  nebeneinanber 
feine  ©attinnen,  oeranlaiten  aDetbanb  innete 
^Birten.  Am  Aufgang  bet  Regierung  ^btefon« 
Idfjt  ftd)  al«  ^itregent  einet  feinet  6öpne  ^stole« 
mdu*  IX.  92eo«  ^pilopatot  nacbweifen,  aber 
tileopatta  III.  trat  nad)  bem  lobe  $bp*ton«  (117) 
bie  Regierung  an  unb  regierte  eine  3*it  lang  mit 
bem  dltetn  ib. t  oom  SBolt  auj^ebrungenen  Sob,n,  jog 
tnbe«  107  ibren  jüngern  Sobn  ^tolemduiXI 
Äleranbet  I.  al«  SCfUttegenten  b«an;  et  etmot« 
bete  89  feine  SRuttet,  »atb  abet  88  felbft  oettrie> 
ben  unb  ftarb  aUbalb.  6«  folgte  nun  fein  Borbet 
oerbrdnater  dltetet  ©ruber  tytolemdu«  X.  6o< 
ter  II.  Satbpro«  (88  bej.  117—81).  SDlit  feinem 
Neffen  «Btolemdu*  XII.  Aleranbet  IL  ftatb  81 
bie  legitime  Nacbfolge  bet  Saaiben  au«. 

(5«  traten  jeht  jroei  natütltd)e  5 ebne  be«  jßtolc 
mdu«  Satbpto«  auf:  ^tolemdu«  X III.  9(eo« 
2)ionpf o«  Aulete«,  bet  ftd)  ägppten«,  unb  ein 
anberet  ^Itolemdu«,  bet  ftd)  ©ppetn«  bemddjtigt. 
Aulete«  behauptet  ftd) )undd)ft  butd)  6d)(aubeit  unb 
(Stauf amfeit,  befeitigte  ben  ©ruber,  warb  .oetttte» 
ben,  aber  burd)  bie  dtömer  miebet  }urüdgefüptt.  6r 
ftarb  52  unb  btnterliep  ba«  9Wd)  iroeien  feinet  Hin- 
bei:  Äleopatta  VII.  unb  ^tolemdu«  XIV.  Die 
6tteitigletten  beibe t  führten  ju  einem  neuen  ßingrift 
bet  Börner,  3uUu«  ffdfat  fefete  Rleopatta  (f.  b.)  ein. 
3Jtit  beren  Job  (30  o.  <£br.)  enbiat  bie  fcerrfdjaft 
ber  %  in  ilgppten.  Aleopatra«  <b&pne  ton  Säfar 
(Säfarion,  f.  b.)  unb  Antoniu«  baben  )toat  nod) 
ben  Namen  %  aefübrt,  aber  nie  geberrfd)t. 

Neben  ben  regierenben  %  erjd)ienen  in  ber  belle* 
niftifeben  3«t  nod)  eine  Amabl  anberei,  bet  bebeu» 
tenbfte  ift  ^tolemdu«  xetauno«,  ein  6opn 
^tolemdu«'  Lf  bet  «Dlöibet  Seleucu«'  L  (f.  b.),  281 
—280  Äönig  in  SWacebonien. 

93gl.  ebampoUion=gtgeac,  Annales  des  Lagides 
(2  ©be.,  $at.  1819);  trenne,  Becueil  des  in- 
scriptions  grec^ues  (2  ©be.  mit  Atta«,  ebb.  1842 
—48);  Sepjtu«,  übet  einige  (ftgebmffe  bet  dgppt. 
Denlmdlet  füt  bie  Äenntni«  bet$tolemäergefd)id)te 
(©etl.  1853);  fiumbtofo,  Rechercbes  sur  l'*cono- 
mie  politique  d'figypte  sous  les  Lagides  (Zur. 
1870);  9iobiou,  Memoire  sur  l'6conoinie  etc.  des 
Lagides  ($at.  1876);  Sumbiofo,  L'Egitto  al  tetopo 
dei  Greci  e  dei  Romani  (Jur.  1882);  SWabaffp, 
The  empire  of  the  Ptolemies  (ßonb.  1895) ;  Strad, 
Die  Dpnaftie  bei  jB.  (©eil.  1897). 

$iolemäi0,  Name  mepteter  oon  ^tolemdern 
gegrünbeter  6tdbte  in  ^amppplien,  ^böntjien 
Mi  Alfa,  f.b.),  in  bei  Rprenaila  (Ruinen  bei 
lolometa)  unb  in  ägppten. 

Vto  lemäu«,  öertjeber  in  «gppten,  f.  <litolemdet. 

$toletnäud,  glaubtu«,  ©eogtapp,  Afttonom 
unb  Matpematitet,  oon  @ebutt  ein  ügpptet,  lebte 
im  2.  ^abrb.  n.  &)t.  )u  Alexanbria.  6«  wat  (ein 
fcauproeibienft,  bafe  et  bie  ©eobadrtungen  unb  mv 


Digitized  by  Google 


502 


^tomatne  —  Public  Schools 


be (Jungen  früherer  Hftronomen ,  namentlich  be* 
fjipparcb,  m  einem  Spftem  jufammenf  afete ,  ba* 
nach  ihm  bae^tolemaif  (beSpftem  bcifet  (f. Selb 
fpfteme),  unb  in  einem  SBerte  betannt  machte,  ba* 
gewöhnlich  unter  bem  lat.  Sitel  «Syntaxis  mathe- 
Bianca*  ober  «Constructio  mathematica»  angeführt 
roirb  (pß.  Pon£alma  [mit  franj.  Überfettung],  2&be., 
jBar.  1813— 16,  unb  oon  fceiberg,  Spj.  1898).  $iefe* 
SBert,  ba*  urfprünglicp  ben  Jttel  «©rofse*  aftron. 
Gpftem»  (jiCYÄXiQ  attrraSic  rf\s  darpwoji.la;)  fQpirte, 
mürbe  um  827  in*  Srabifdje  überfefct,  unb  btefe 
fiberfefeung,  bie  unter  bem  tarnen  «Sllmageft» 

Sibrir  al  magesthi,  eine  Serbinbung  be*  arab. 
rtitel*  al  mit  bem  griecb.  Superlatio  mejristos, 
ber  größte)  betannt  ift,  warb  juerft  im  12.  ^abrb. 
unb  fonft  nett  öfter  in*  Sateinifcbe  übertragen, 
©ine  nicht  minber  mistige  6cbrift  ift  feine  «@eo* 
grapbie«  (YC"TPa9ut'*l  Vinro°l<,  b.  p-  8nleitung 
}ur  erbbefebreibung),  in  ber  öauptfacbe  Tabellen, 
bie  bie  Sage  ber  Orte  nad)  ben  ©raben  ber  Sange 
unb  SBreite  angaben.  HUerbing*  finb  bie  roenigften 
Drte  unmittelbar  berechnet;  oiel  geogr.  SRaterial 
entlebnte  %  au*  ben  Perloren  gegangenen  Schriften 
be*  9)(arinu*  pon  Stpru«;  auperbem  hat  er  Wca- 
entfernungen  bei  ber  ©eftimmung  perroenbet. 
legte  auch  in  feinen  bem  Suche  beigegebenen  Karten 
ben  geometr.  ©runb  jur  ^rojettion  ber  ßrbfugel. 
eine  (nicht  oollenbete)  Bearbeitung  be*  in  oielfacber 
fcinficbt  febr  oerberbten  Jerte*  lieferten  SBilberg 
unb  ©ra*bof  (5  <bbe.,  effen  1838—46);  eine  torrefte 
$anbau*gabe  9lobbe  (3  3Jbe.,  Spj.  1843—46);  eine 
umfafienbe  tritifebe  31u*gabe  mit  Sltla*  bat  Karl 
Füller  begonnen  unb  d.  ^tfeber  fortgefe&t  \%\x. 
1883  fg.) ;  eine  beutfebe  überf e|ung  gab  ©eorgi  in 
feiner  «31lten  ©eograpbie»,  93b.  1  (Stuttg.  1838). 
(Sine  pbotogr.  Äu*gabe  be*  3Jlanuftriptd  au-?  bem 
«tboätlofter  UJatopebi  bat  Sangloi*  ($ar.  1867) 
beforgt.  35ie  ©eograpbie  be*  %  rourbe  beim  ffiieber* 
aufleben  ber  9üif]enfd>aftcn  im  15. 3<>brb.  bie  ©runb: 
tage  aller  roiffenfcbaftlicben  erbtunbe.  Hu  ben  alten 
Parten  [\.  »,5J.  Karten  j  ur  ©  e  ut  i  *  t  e  be  r  0e  o  > 
graphie  lc, beimSlrtitel  ©eograpbie)  mürben  fett 
1513  audb  neue  hinzugefügt.  üötan  tennt  von  1475 
bi*  1600  42  oerfebiebene  Ausgaben.  erft  mit  bem 
Muf  treten  ber  nieberlänb.  Kartographen  Orteliu*  unb 
ÜJlercator  roanbte  ftdb  bie  moberne  Sanberbarftellung 
oon  %  ab.  —  «gl.  Soll.  €tubien  über  6.  %  (Spj. 
^tomatne,  f.  Scicbenallaloibe.  [1894). 
^rpalagoga  (greb.;  lat salirantia),  Speichel» 
mittel,  SRittel,  bie  eine  permebrte  Sbfonberung 
bei  Speichel*  bereuten.  3 u  ihnen  geboren  bie  Ouecf 
jUberprfiparate,  bie  Saffaparillerourjel,  ba*  Saffa» 
fra**  unb  ©uaiafbol|,  bie  ^aboranbiblfitter  unb 
ba*  au*  biefen  bargeftellte  $ilotarpin,  welche«,  in 
ganj  geringen  ÜRengen  unter  bie  $aut  eingefpri^t, 
eine  iebr  ftarte  €peia>e(abfonberung  jur  ^olge  bat. 

Atrial  in,  ein  im  Speid>el  (f.  b.)  enthaltene«, 
baurtidcfclicb  oon  ber  Obrjpeicbelbrüfe  gebilbete* 
Ferment,  bem  bie  6igeni<baft  jutommt,  6tärtemebl 
iu  löfcn,  bai  ef  tureb  bpbrolptifcbe  6paltung  in 
SRaltofe  ummanbelt.  <S4  ift  be^balb  febr  midbtig 
für  ben  $erbauung«proie^.  Sin  gleidwirtenbed  #er: 
■untfinbetftd)  aud)im6erretberBaud?fpeidbelbrüfe. 
^rt)ali«m««  (gtep.)  6peid?elflufe  (f.  SpeiAel). 
Ptyohödui  Ag.,  «altenjabn,  ber  bemen 
ten#»ertefte  unter  ben  foffilen  ^>aifi)d)en  au*  ber 
Äreibe,  batte  bi*  quabratjollgrofee,  bitte  sliflafter: 
jdbne,  bie  je  in  ber  ÜRitte  etn  €pftem  fdjarf tantiger, 
paralleler  Sdbmeljfalten  trugen. 


,  f.  s* 

tengetfo. 

^«  (tSdjritt»),  Sangenmafe  in  ffbina,  -  5  Stöi 
ober  1*9  m.  —  %  ift  aud)  bie  ©inbeit  be*  japan. 
gelbmafee*,  f.  Xfubo. 

Pubertät  (lat),  SWannbarteit,  ber  eintritt 
unb  bie  »eitere  Sludbilbung  ber  ©efcblecbtäreife, 
6te  erfolgt  beim  SOeibe  in  ber  SRegel  etwa*  trüber 
al*  beim  3Ranue;  in  ben  gemäßigten  ftlimaten 
pflegt  ber  eintritt  ber  beim  toeiblicben  ®eicbled)t 
in  ba*  14.  bi*  16.,  beim  männlicben  in  ba*  16. 
bi*  18.  Seben*jabr  )U  fallen.  Tccfc  nnben  pier 
aud>  oft  grofee  inbipibuelle  6d)n?antungen  ftatt 
Sei  ben  Öeroobnem  ber  gröfeern  Stfibte  tritt  bie 
1*.  meift  etroaö  früher  ein  al*  bei  ben  Sanbbetoob' 
nern.  in  mdrmem  unb  füblicpen  früher  al*  in  ben 
nßrbl.  Sdnbern  u.  f.  ».  SRit  ber  nun  fepneder  er> 
folgenben  entmidlung  ber  ©efcbled}t*organe  unb 
bem  eintritt  ibrer  Munitionen  (€amenergüffe  beim 
ÜJtanne,  etreifung  unb  SRenftruation  bei  ber  »Hau, 
3eugung*fdbigl«t)  gebt  eine  Umbilbung  aueo  be* 
übrigen  ÄörperS  forote  ber  geiftigen  Seite  be*  3)ten» 
feben  einher.  (6.  Jüngling  unb  Jungfrau.) 
biefe  in  99ejiebung  ftept  mit  ber  8lu*bilbung  ber 
®e  d)led)t«reife,  gebt  barau*  ben>or,ba&  fie  nacb  ber 
flautation  au*bleibt 

i<ubcrtät<j(t)loröff ,  f.  iMeictfucbt. 

Pube«  (lat),  mannbar;  aud)  bie  ^ *am haare 
al*  3eid)en  ber  SRannbarfeit. 

PnbUo«  anotoritate  (lat),  mit  obrigteitliaVr 
erlaubni*.  l^efanntmacbung. 

PublloABdnm  (lat),  öffentliche  (obrigteitlicbe) 

PabUo  Health  Aot  (fpr.  pöbblit  beltb  &dt), 
ber  jufammenfafienbe  3Rame  für  alle  in  Jfratt 
ftebenben  ©efe^e,  burd)  melcbe  eine  :Keibc  pon  33e- 
f uguiffen  für  bie  3roede  ber  ftff entlicben  ©ef unbbeit** 
pflege  in  englanb  an  befonber*  ju  biefem  3»ede 
errid>tete  Rommunalbebörben  (f.  Health  Acta) 
übertragen  roerben.  2)a*  ^auptaefe^  rourbe  1875 
erlafjen  Uuleht  ergdnjt  bureb  bie  ytooelle  oon  1892). 
Aür  bie  !&auptftabt  gilt  jent  ein  bejonbere*  ©efe|: 
bie  P.  H.  (London)  A.  oon  1891.  I  er  9Dirtung*> 
frei*  ber  erro&bnten  Seborben  ift  burd)  bie  Local 
Government  Act  oon  1894  mefentlid)  au«gebebnt 
roorben,  unb  bem  entfpredjenb  rourbe  aud)  ibr  Warne 
oerdnbert,  inbem  fte  ieut  in  ben  ldnblid)en  Sejirten 
unb  in  ben  6tdbten,  bie  nod)  (einen  Stabtrat  haben, 
al*  District  Councils  bejeiebnet  roerben. 

SnbUcianifdK  Rlagc  (Actio  Publiciana), 
f.  8igentum*tlage. 

Pnblio  Ubrary  (engl,  fpr.  pöbblit  leibrirl, 
«öffentlicbe  Sibliotbet»),  j.  Üol!*bibliotbeten. 

^ublicöla,  f.  ßbauffarb,  «ierre  3ean  SJaptifte. 

Public  Record  Office  (fpr.  pöbblit  reitörb  of < 
p|),  in  englanb  ba*  1840  begrünbete  Staat«ard)iD, 
m  roelcbem  alle  öffentlichen  Urtunben  mit  einfcfaluB 
ber  gerichtlichen  Records  (f.  Record)  aufberoabrt 
roerben  unb  ba*  jebermann  juodnglid)  ift.  Sa* 
P.  R.  0.  ftebt  unter  ber  äufftebt  be*  Master 
of  the  Rolls;  al*  Slrcbioar  fungiert  ber  Depaty 
Keeper,  ber  jdbrlicbe  93erid)te  mit  Katalogen  unb 
SBerjeicpmffen  oeröffentlicht.  eine  «Reibe  ber  »ich« 
tigften  Urtunben  roirb  auf  6taat*toiten  gebrudt. 
Son  befonberer  3Bicbtigteit  finb  bie  Calendars  of 
State  Papers,  srelcbe  Aufzeichnungen  über  politifd) 
roiebtige  toebriftftüde  entbalten.  —  ißgl.  Sl.  S.  eroalb, 
Our  Public  Records  (Sonb.  1873). 

PubUo  Sohool«  (fpr.  pöbblit  ftubl*),  im  g<* 
roöbnlicben  engl.  SpracbgebrauA  bie  böbern  SAu» 


Digitized  by  Google 


Publicum 

(en,  bie  rjon  ben  Änaben  aue  ben  beffern  ©efell* 
fdjaftällajfen  befugt  »erben.  3He  P.  8.  Act  oon 
1868  (f.  ©ngltidje«  Scbul*  unb  Unioerfttdt«»efen) 
bejiebt  ficb  nur  auf  neben  alte  Schulen:  (Ston, 
©incttefter,  SBeftminfter,  fibatterboufe,  öarro», 
SKugbp  unb  Sbrewsburo .  flußerbem  rechnet  man 
ie|t  bauvtiäctlidi  bie  folgenben  neuem  Schulen 
binju:  Slifton,  fjailepburp,  ÜJlarlborougb,  SRepton, 
St^aul'«,  Upping^am,  Wellington  u.a.  $>iefe 
6cbulen  haben  alle  ein  6tiftung«öermÖaen  unb  be* 
neben  fernen  3"föuß  ou«  öffentlichen  Mitteln.  Sie 
Heben  unter  ber  Kontrolle  eines*  nach  ben  befonbern 
^ejtimmungen  be«  einjelnen  Statuta  erwählten 
fluffutttrat«  (Governors,  Trujteea  u.  f. ».),  jebod? 
bat  regelmäßig  ber  Xirettor  (Headmaster)  j  eh  r  roei t > 

Sebenbe  Söefugnifie.  3n  meiften  P.  S.  roobnt  bie 
Rebrjabl  ber  Scbüler  in  10—12  Käufern  in  uns 
mittelbarer  9läbe  be«  Scbulgebäube«,  oon  benen 
jebe«  unter  ber  ilufftcbt  eine*  ber  altern  fiebrer  ftebt. 
Tie  jährlich  }u  entricbtenbe  ©ebüttt  für  Rennen  unb 
Scbulgelb  beträgt  100—150  $fb.  6t  (2—3000  SR.), 
boeb  bat  iebe  Public  School  eine  Xnjabl  oon  Stifte 
fcbülern  (Foundation  Scholars),  benen  bieje  ©ebü h- 
ren  ganj  ober  teilmetfe  erlaffen  »erben.  2)ie  Schüler 
»erben  nacb  oollenbetem  12. 3&bre  jugelaffen,  boeb 
erfolgt  ber  Gintritt  ber  meiften  erft  im  »Iter  oon  13 
b ii  14  fahren  unb  mit  einer  Sßorbilbung ,  bie  ber 
9ieife  für  eine  beutfebe  Untertertia  entspricht 

3n  üBejug  auf  ben  Stubiengana  »irb  bem  ein» 
leinen  Schüler  eine  gewifie  greibeit  gelaffen.  3n 
ben  meiften  Scbulen  beftebt  eine  bejonbere  Abteilung 
für  diealfäcber  (modern  aide),  beten  Stunbenplan 
oon  bem  ber  Haffvfcben  Abteilung  ganj  oerfebieben 
in.  Stellen»eife  aiebt  e«  fogar  jwei  oerfebtebene 
Abteilungen  für  JKealfdcber:  eine  für  SRatbematit 
unb  eine  für  Sßaturwiffenfcbaften.  3ut  (Erwerbung 
törperlicber  frertigteit  bient  neben  ben  eigentlichen 
Spielen  (cricket,  football.  rackets,  lawn  tennis, 
fives  u.  f.  ».)  namentlich  ba«  ßrerjieren  unb  bie 
Schießübungen  ber  regelmäßig  ju  ben  P.  8.  ae* 
börenben  Äabettentorp«.  Sie  Äuffidjt  »irb  außer 
oon  ben  fiebrern  auch  bureb  bie  au*  ber  3abl  ber 
ältern  Schüler  erwählten  Mufieber  (Moniton)  fo»ie 
bureb  bie  ebenfalls  au«  ben  Schülern  beroorgebenben 
Setter  (Captains)  ber  Spiele  ausgeübt.  Sie  früher 
allgemein  übliche  ^nanfpruchnabme  ber  jüngern 
Schüler  für  bie  ©ebienung  ber  dltem  (f.  Fagging 
System)  lommt  auch  legt  noeb  häufig  oot. 

9$gl.  außer  bem  jährlich  erfcheinenben  P.  S.  Year- 
book  Garteret  •  SBimm ,  Our  schools  and  Colleges 
(2  2Jbe.,  6.  aiufl.,  fionb.  1882, 1884);  freilben  unb 
fcearb,  Some  P.  8.  (ebb.  1884);  Our  P.  S.  (ebb. 
1881);  $a«coe,  Practica!  Handbook  to  the  prin- 
cipal  schools  of  England  (ebb.  1878);  Staunton, 
The  great  schools  of  England  (ebb.  1869).  Über 
ba«  fieben  ber  Schüler  banbelt  $a«coe,  Every  day 
life  in  oar  P.  8.  (fionb.  1886). 
Publicum  (collegium),  f.  Kollegium. 
Snbltf  (lat.),  öffentlich ,  offentunbig. 
^nblifaner  (lat.  Publicum,  wahrscheinlich  oer* 
ftümmelt  au«  Pauliciani),  IBejeicbnung  für  bie  Äa* 
tbaret  (f.  b.),  namentlich  in  ftranfreieb  unb  3talien. 

^3ublifaHon  (lat ),  »etöjtentlicbung  (f.SBetannt 
macbung,  ©efe&fammlung,  &ertünbuna). 

^ubltfum  (lat.),  aJlenfdjenmenge  mäbefonbere 
bie  }u  einem  beftimmten  3»e<f  (©enuß  einer  Schau« 
ftelluna  u.  f.  ».)  oerjammelte. 

^ttblinnd  etjrua,  röm.  2Rimenbid)ter  unter 
(Jäiar  unb  Äuguftu«,  ber  jüngere  3eitgenoffe  unb 


-  Puccina  503 

SRebenbuhlet  be*  fiaberiu«,  tarn  au«  Sprien  al« 
Sllaoe  nach  JRom,  würbe  fpäter  freigelaffen  unb 
führte  feine  bramat.  Spiele  mit  großem  Setfall  in 
ben  itat  Stäbten  auf.  SBorjüglicb  fcbä&te  man  feine 
Ulimen  (f.  b.)  »eaen  ber  barein  oerroebten  jablreichen 
Sittenfprücbe.  3n  einigen  fjanbfcbriften  befanben 
fieb  Sammlungen  foleber  «Sententiae»  be«  %  6., 
freilich  in  oerberbter  unb  bureb  anbermeitige  :\w an t 
entftellter  ^orrn.  ?lach  ältern  Aufgaben  oon  ©rac1« 
mua  (in ber  3lu£gabe be«  X tun .  Sato,  Straßb.  1515) 
u.  a.  lieferten  ÜB&lfflin  ( t'pj.  1869),  Jlibbed  in  ben 
«Scaenicae  romanorum  poesis  fragmenta»  (2.Slufl., 
2.  93b.,  fipj.  1873),  «.  Spenael  (33erl.  1874),  ffl. 
SRctt«  (%  1880)  unb  D.  griebrieb  (33erl.  1880> 
hritiicb  aefteptete  8lu«gaben.  —  Sgl.  9D.  ÜReper,  3)ie 
Sammlunaen  ber  SprudjoeTfe  be«  ^3.  S.  (2j>j.  1877). 

^Jubltjteteti  (lat),  veröffentlichen,  oerrunbigen. 

4?ubliiiften  (neulat.),  früher  Bezeichnung  ber 
©elebrten,  bie  ftch  mit  ber  2Biffenfcbaft  be«  pofttioen 
Staat«»  unb  Staatenrecbt«  unb  be«  93«lterrecbt« 
befebäftigten.  ©egenwärtig  »erben  befonber«  polit. 
ScbrifrfteUer  al«  %  beuiebnet.  $ublijiftif, 
Staat«red?t«lebre,  polit.  Schriftftellerei. 

^ubliiität  (neulat),  Cffentlicbleit,  Dffenlun» 
bigteit,  im  Mt«leben  bie  Cffentlicbleit,  »eiche 
ge»iffen  9tecbt«oorgänaen  gegeben  »irb,  bie  einen 
größern  Ärei«  oon  ^Jerjonen  ober  ba«  s$ublitum  im 
allgemeinen  intereffteren.  $a«  erfolgt  teil«  bureb 
93elanntmacbungen  (f.  b.),  teil«  bureb  Sübtung 
öffentlicher  33üd)er  ober  »egifter. 

p.  u.  c,  Slbtürjung  oon  post  urbera  conditaro, 
nad)  ©rbauung  ber  Stabt  (nämlich  9lom,  f.  ära). 

Puoolnla  Pers.,  ^iljgattung  au«  ber  ^amilic 
ber  Urebineen  (f.  b.)  mit  jablreicpen  Strten,  baoon 
et»a  40  in  Xeutfcblanb,  $ilje,  bie  auf  bobern 
^flanjen  al«  ^arafiten  leben  unb  ihre  Sporen» 
bäufeben  unter  ber  epibermi«  biefer  ^iflanjen  ent» 
»icfeln.  Sion  mebrern  Slrten  ift  ein  oolljtänbiger 
©enerationdwecbfel  (f.  b.  unb  xafel:  ^flanjen» 
trantbeiten,  <<Hg.  6  *— g)  belannt,  oon  anbern 
lennt  man  nur  eine  ober  j»ei  ^otrnen  be«felben. 

Sie  betannteften  Strten  ftnb  bie  auf  oerfebiebenen 
©etreibearten  unb  ©räfern  oortommenben,  bie  ben 
©etreiberoft  bilben.  6«  ftnb  bie«  befonber«  brei 
^ilje,  oon  benen  ein  oolljtänbiger  ©eneration«* 
»ecbfel  belannt  ift,  nämlich  P.  grammis  Pers., 
P.  straminis  Fuck.  unb  P.  coronata  Corda.  %Ue 
brei  finb  beteröcifdhe  formen,  b.  b.  ihr  ©t* 
neration«»ecbfel  fpielt  ftd)  auf  |»ei  oerfebiebenen 
^flanjen  ab.  P.  grammis  unterfebeibet  ftch  oon 
ben  beiben  (entern  oor}ug«»eife  baburch,  baß 
ihre  Xeleutofporenbäufcben  bie  @pibermi«  burch: 
brechen  (f),  Ȋbrenb  bie  oon  P.  straminis  unb 
P.  coronata  bauernb  oon  berfelben  bebedt  bleiben. 
2)ie  P.  coronata  ( Äronenroft)  ift  babureb  cbarat» 
teriftert,  baß  ihre  Jeleutofporen  am  Scbeitel  japfen» 
förmige  93erbiclungen  beft|en,  bie  eine  »rt  Äröncben 
bilben.  3"  '^ter  entroicflung«»eife  fo»ie  in  ber 
gärbung  ber  Urebo^  unb  leleutofporen  jeigen  bieje 
brei  SRoftpilje  leine  befonbern  33erfd)iebenbeiten. 
P.  graminis  unb  straminis  treten  fajt  auf  allen 
©etreibearten  unb  Dielen  anbern  ©räfern  auf.  P. 
coronata  finbet  ftd)  i»ar  auch  auf  ©etreibearten,  am 
bäufigften  jebod)  auf  ^afer  unb  iHJiefengräfern,  »ie 
Holcus  lanatus  L.  unb  Lolium  perenne  L. 

Sie  üdbiengeneration  oon  P.  graminis  ent« 
»icfelt  ftd?  auf  ber  gewöhnlichen  Herbert tic  (f.  Ber- 
beris)  unb  bilbet  bauptfäcblid)  auf  ben  33lättern 
biefer  «flanie  ben  früher  al«  Aecidium  Berberidis 


Digitized  by  Google 


504 


Pucelle  —  ^üttter-iDcuStau 


Pars,  bejeicpTteten  orangeroten  9toft  Die  gleichfalls 
gelbrot  gefärbten  äcibien  von  P.  straminis  lomnten 
auf  oerf  cpiebenen,  ali  Slderunttdutet  bduftgenSora« 
gineen  jur  enttoidlung,  oorjugj&roetfe  auf  ben  Sldt» 
tern  von  Anchusa  officinalis  L.  unb  Lycopsis  ar- 
vensis  L.  i'hid?  bie  Weihten  bet  P.  coronata  jeigcn 
eine  oranoerote  $arbe,  fte  entfteben  auf  tleineti 
©eroebepolftern  ber  Sldtter  unb  jungen  3»oeige  eint« 
aer  9tb amn  u  «arten.  Die  ü  c  i  b  i  e  n  (ftia.  5  c,  f  u.  g) 
Heben  tneift  al«  becherförmige  ©eBilbe  auf  bet 
Un  torfett e  bet  blattet,  roäbrenb  fich  auf  bet  Dberfeite 
betfetben  ftafdjenförmige  Settiefungen,  bie  S per« 
mogonien  (g),  bilben.  §n  »en  fletbienbeebern 
»erben  gelbe,  oft  poloebriTcb  geftaltete  einjellige 
Sporen,  bie  fleibiofporen,  in  ben  Spermogonien 
bagegen  tleine  farblofe  ftdbcpenförmige  flörpereben, 
bie  Spermatien,  gebildet.  Die  ^unttion  bet  lefc« 
tern  ift  nod?  unbelannt;  bie  Hcibiofporen  rufen, 
toenn  fte  auf  jungen  ©ra«pflan)en  }ut  ftetmung  ge* 
langen,  pndepft  roiebet  bie  Utebogenetation  beroor. 

Ilm  bie  Serbreitung  biefet  Sitje  ju  befcprdnten, 
ift  in  etftet  fiinie  bie  möglichst  gdnjticbe  ßntfernung 
bet  Sflanjen  nötig,  auf  benen  bie  äcibien  heb  ent« 
»ideln;  ferner  empfiehlt  e«  ftep,  ba*  mit  teleuto« 
fpoten  btd)t  befehle  Strot»  bureb  Verbrennen  )U 
oernidjten,  ebenfo  feilten  bie  mit  jenen  6poten  be« 
bedten  6toppeln  oerbrannt  »erben.  Sludb  bie  ©ra«< 
arten,  bie  oon  ben  Vitien  befallen  »erben,  befon* 
ber«  bie  au 4  fonft  lüftige  Ouede,  fmb  mbglicbft 
au«  bet  Stöbe  bet  ©etreibefelber  m  entfernen. 

Der  3»**J>«lroft,  bet  burch  P.  allii  Casp. 
bdufig  auf  3*oifbeln  unb  auf  bem  Schnittlauch 
peroorgerufen  »irb,  gehört  ju  ben  autocn'cben 
formen,  beten  ganjer  ©eneration«»ecbfel  fieb  auf 
berfelben  Sflanje,  unb  jwat  auf  ben  Slättern,  ab« 
jpielt.  Die  Urebofporen  ftnb  rötlich,  bie  leleuto« 
fpoten  haben  eine  bunlelbtaune  (Jarbe  unb  bleiben 
oon  bet  ßpibermi«  bebedt.  ßbenfo  bet  Sonnen« 
blumentoft,  P.  heliantbi  Schw.,  auf  ben  93lät= 
tetn  bet  Sonnenblume.  Die  Utebofporen  ftnb 
btauntot  unb  bebeden  mit  ben  Seleutofporen  |u« 
fammen  bie  Sldtter  bet  befa  Uenen  Sftanjen. 

Son  ben  9ttten  mit  unoollftdnbigem  ©eneration«« 
»etbfel  ift  bet  ÜJtaloenroft,  P.  malvacearum  Moni., 
auf  oerfepiebenen  Birten  oon  Malva  unb  Althaea 

Sirjubeben.  Qx  flammt  au«  Sübametila  unb 
cp  in  neuem  3eit  jiemltcb  febnell  übet  faft  ganj 
pa  Derbrettet  Die  allein  betaratten  Jeleuto« 
fpoten  bilben  polftetfötmige  gtaubtaune  öäufeben 
auf  ben  flattern,  »oburcp  biefe  eine  gelblicbgtaue 
^arbung  annehmen  unb  oertrodnen. 

~  jl.  (triff  on  unb  Penning,  Die  ©etreiberofte 
fd)  oon  «Rorbgren,  6todb.  1896);  S.  unb 
Spbo»,  Monograpbia  Uredinearum ,  Vt>.  1, 
fceft  2:  Genus  P.  (fipj.  1902). 
Fuoelle,  La  (ftj.,  fpt.  pü&ell),  f.&anne  b'Strc. 
Pucher»,  hinter  bem  tat  tarnen  oon  Xieren, 
befonber«  Sögeln,  Äblürmng  fät  Sucberan  (fpt. 
püjdjetdng),  einen  franj.  Slatutfotfcber. 

^udjta,  ©eorgjforiebr.,  Surift,  Sohn  heg  foU 
jenben,  geb.  31.  Äug.  1798  ju  Äaboljbutg  in 
ranten,  ftubiette  ju  Erlangen,  nurbe  hier  1820 
itioatbocent,  1823  au&etotb.  ^rofeffot,  1828  ort). 
"  jfeffot  in  2Rüncben,  1835  in  SDtatbutg,  1837  in 
jjig,  1842  in  Setiin,  too  et  1844  anbeut  }um 
i.  Oberttibunaltat  unb  1845  ,um  iUcitglieb  t>ei 
Staatdtat^  unb  bet  @efe|igebungd(ommi)fion  er> 
nannt  »utbe.  6t  ftatb  8.  3[an.  1846.  S.  oerftanb 
e«,  bad  tönt.  SRedrt  bis  in  ietne  innetften  ©eöanten 


in  oetfolgen  unb  es  alö  eine  geift'  unb  (ebenioolle 
Einheit  }ut  Xarftcllung  m  btingen.  Dabei  uerb.mt 
et  mit  gebiegenet  pbilof.  Silbung  (et  gehörte  bet 
ScbelHngfdben  Sdjule  an)  eine  aufietotbentliAe 
Sdjfltfe  unb  Klarbett  be*  ©ebanlenS  unb  SuSbtudö. 
V.«  ^aupttoetfe  fmb:  «£ebtbucb  bet  H anbellen» 
(2pj.  1838;  12.  Sluf!.,  beatbeitet  oon  Sdntmet, 
1877),  «Äurfu«  ber  ^nftttutionen»  (3  Sbe.,  ebb. 
1841—47-  10.  Stuft.,  oon  Äruaer,  2  Sbe.,  1893) 
unb  bie  «Sotlefungen  aber  bad  peutige  röm.  9ie6t» 
(bg.  von  SRuborff,  2  99be.,  ebb.  1847—48  ;  6.  Suft. 
1873  —  74).  ferner  ftnb  herootjubeben :  *dwv 
lifttfdje  Slbfcanblunaen»  (Serl.  1823),  «encptlopdbie 
ali  (Einleitung  ju  ^nftitutionenoorlefungen»  (ebb. 
1825),  «Da«  ©eroohnbeitSrecbt»  (2  Sbe.,  ßtlangen 
1828—87),  «Seprbud)  für  3nfritutionenDorlefun-- 
gen»  OJtünd).  1829),  «Spftem  be«  gemeinen  Sit)it> 
redht«,  jum  ©ebrauch  bei  Sanbettenoortefunaen  • 
(ebb.  1832).  Seine  «Äleinen  cirnliftifdjen  Sdnif ten  • 
(fipj.  1851)  »urben  oon  Stuborff  betau*gegeben. 

$ttdrta,  SBotfgang  öeint.,  ^urift,  geb.  3.  Äug. 
1769  ju  3)löbrenborf  bei  (Srlangen,  betrat  bie  pral- 
tifdje  fiaufbabn  al«  Slnroalt  in  Mnäbad),  »utbe  17% 
jttiminaltat  bafelbft,  1 797  Sufrijamtmann  in  flabol  j» 
butg,  1812  Sotftanb  be«  Öanbgericht«  in  (hlangen, 
trat  1840  in  ben  ftubeftanb  unb  ftarb  6.  $ldrj  1845 
in  (Erlangen.  Qi  mar  befonberd  eine  reid?e  Qxjab- 
rung  unb  eine  jtelbemufjte  praltifdbe  jRidjtung,  bie 
feinen  Sdjriften  änerlennung  oerfdwnten.  Seine 
oorjüglidhften  Arbeiten  ftnb:  «Seitrdge  ;ur  @eie^< 
gebung  unb  $rari«  be«  bürgerlichen  9techt«oertab: 
ren«»  (2»be.,  erlangen  1822—27),  «Der  Dienft 
ber  beutf eben  ^uftudmter  ober  (Sin§elricbter»  (2  ile., 
ebb.  1829—30),  «Uber  bie  aerichtlicpen  Älagen,  be« 
fonber«  inStteitigleiten  ber  fianbeiaentümer»  (®iefe. 
1833;  2.  KufL  1840).  Seine  retthen  Erfahrungen 
lecite  er  in  ben  «(5rtnnerungen  au«  bem  Sehen  unb 
ODirten  eine«  alten  Beamten»  (9?otbl.  1842)  nieber. 

^uctftu,  Sprache  ber  Afghanen,  f.  Sacbtu. 

'Uucf  (bdn.  Sotter),  bei  ben  alten  ^riefen,  Sad}= 
fen  unb  Stanbinaoiern  ein  elfifcbe«  ®efen,  ba« 
noch,  beute  m 6nglanb,  mo  e«  auch  9tobin  ® oob* 
fellom  h^ifit  unb  oon  Sbatejpeare  im  «Sommer« 
nacht«traum»  poetifch  oermertet  »utbe,  unb  in 
Stanbinaoien  im  Solt«glauben  al«  Äobolb  obet 
teuflifdbe«,  böfe«  ffiefen  fortlebt.  S.  ift  au*  bet 
Xitel  oon  2Biteblättern. 

Rödler •StnÜM.  6<rm.,  Aürft  oon,  geb. 
30.  Ott  1785  ju  3Jiu«tau  in  bet  Öauftfc,  au«  bem 
©tafengefcblecbt  Südlet,  ba«  bie  Stanbeshertfcbaf t 
9Ru«tau  bei  ab,  mürbe  bei  ben  öerrnbutem  ju  Uhrift 
bei  9au|en,  bann  auf  bem  Sftbagogium  ju  öalle 
etjogen,  ftubierte  1801—3  in  fieipjig  bie  Stechte,  trat 
in  Dre«ben  in  bie  ©arbe  bu  dorp«  unb  nahm  1804 
al«  fRittmeiftet  feinen  Hbfdneb;  1811  tarn  et  butcb 
ben  Job  feine«  Sätet«  in  ben  Seftfc  bet  Stanbe«« 
herrfchaft  2Ru«tau,  im  Dlt  1813  trat  er  al«  SWajor 
in  ruf? .  Dienjte  unb  rourbe  Stbjutant  bei  bem  Öerjog 
oon  Sachfen  i  ffleimar.  3um  Cberftleutnant  er- 
nannt, beiAdftigte  er  ftcb  in  ber  nddbften  3eit  mit 
ßrriebtung  etne«^dgerregiment«  unb  mar  jui 
vi)ti(itdr«  unb  dioilgouoerneur.  flach  bem  ^rieben 
trat  er  in  ba«  Srtoatleben  jurüd  unb  oermdplte  ftcb 
1817  mit  ber  i echter  be«  Staat«lamter«  ^ürften 
oon  featbenhetg,  ber  bisherigen  9teicpegrdnn  oon 
Sappenheim,  oon  ber  er  1826  ebetieb  gefebieben 
rourbe,  ohne  ftcb  jeboeb  oon  ihr  )u  trennen.  3ur 
(Sntfcbäbigung  für  aufgegebene  Sorrecbte  würbe  er 
1822  oon  bem  Honig  oon  Sreufeen  in  pen  gürften- 


Digitized  by  Google 


Pucrasia  —  $uebla  (fia;  in  SWejifo) 


505 


ftanb  erhoben.  9ta<fc  feiner  SRüdfebr  von  einer  SReife 
na*  Gnqlanb  betrieb  et  feine  trüber  fdjon  begonne- 
nen SeTidjönerungen  in  2Jcu«fau  mit  neuem  Gifer 
unb  gab  biefem  SBerfe  eine  mahrbaft  geniale  Soll 
enbung.  Sine  $tuch  t  biefet  Sbätigfeit  roaren  feine 
iSlnbeutungen  über  Sanbfcbaft«gärtnerei»  (Sruttg. 
1836).  Später  machte  er  mehrjährige  Steifen  burcb 
9?orbafrita  unb  SJorberaften  unb  lebte  bann  roieber 
in  ÜJtu«tau,  bid  et  1845  biefe  £errfd>aft  oertaufte. 
6eitbem  bielt  et  fup  an  r»erfcbiebenen  Orten  2)eutf 4 
lanb«  unb  Italien«  auf.  Sein  eigentlicher  2Bohn 
fifc  mar  ba«  Sailen  Sranih  im  Kreife  Gottbu«,  mo 
unter  feiner  fietrung  ebenfalls  großartige  ©arten ■ 
anlagen  aufgeführt  würben,  ^m  Oft.  1861  erhielt 
er  ba«  ^räbitat  J  urcblauch  t ,  unb  1863  mürbe  er  er b ■ 
lieb e«  5Öiitglieb  be«  icKttenbaufe«.  9lad>bem  er  nodb 
im  preuß.  ©enetalftab  bemS)eutfchen  Krieg  r>on  1866 
beigeroobnt  hatte,  ftarb  er  4.  gebr.  1871  ju  SBrantfc. 

mi  Scbriftfteller  madrte  fi*  %  juerft  betannt 
burdj  bie  in  glänjenbem  Stile  gefdjriebenen  «©riefe 
eine«23erftorbenen»  (43}be.,2Ründ).1830unb  Sruttg. 
1831),  bie  ein  Tagebuch  au«  Gnglanb,  Söale«,  3r= 
lanb,  av  an  freut,  5)eutfd)lanb  unb  i>oUanb  enthalten 
unb  äußerft  intereffante  unb  freimütige  Sitten;  unb 
Gbarartericbilberungen  r»on  ^erfonen  au«  ben  böcb: 
ften  Kreifen  bieten,  ©eringere  SSebeutung  haben 
«Tutti  frutti,  au«  ben  papieren  be«  Verdorbenen» 
(5  $be.,  Sruttg.  1834)  unb  feine  «3ugenbmanberun= 
gen»  (ebb.  18a5).  Sil« "Früchte  Don$.«  fpätern Steifen 
erfebienen:  «Semilaffod  DorlefcterSDeltgang ;  Traum 
unb  3öacben;  au«  ben  papieren  be«  Sßerftorbenen» 
(3  «be.,  Sturtg.  1835),  «Semilaff  o  in  »fr  ita»  (5  Sbe., 
ebb.  1836),  t$er  Vorläufer»  (ebb.  1838),  «Süböftt. 
SMlberiaal»  (3  SBbe.,  ebb.  1840),  «Hu«  OTebemeb» 
9tli«  9teid>»  (3  93be.,  ebb.  1844),  «5>ie  iRüdtebr» 
(3  »be.,  93erl.  1846—48). 

»gl.  fiubmilla  Slfftng ,  gürft  öermann  t>on  ». 
(SBb.  L  6amb.  1873;  »b.  2, »erl.  1874);  ^.«»rief^ 
mecbfel  unb  Tagebücher,  bg.  von  Submilla  21ffing 
(58b.  1  u.  2,  öamb.  1873 ;  »b.  3—9, »erl.  1874—76) ; 
pefcolb ,  %  in  feiner  SBebeutung  für  bie  bilbenbe 
©artentunft  (2pj.  1874). 

PuoraBla,  f.  Keilfdjroanjfafan. 

%&nb,  tttff.  6anbel«geroid)t  von  40  Vfb.;  10  9. 
machen  1  »ertoroefc  ober  1  Scbiff«pfunb.  1  ».  ift 
=  16^05  kg  =  36,ii3  engl.  £>anbel«pfunb. 

*Uub&clfern,  f.  Staubamm. 

$tt*beln,  ^ubbclofcu,  f.  Gifenerjeugung  (II, 
A  unb  Tafel:  Gifenerjeugung  I,  frig.5  u.  6). 

^uöbing,  au«  Gnglanb  ftammenbe,  aber  fett 
lange  aud)  in  2)eutfd>lanb  eingebürgerte  SDteblfpeife. 
l'fan  focht  ben  %  entroeber  bloß  in  ein  gebutterte« 
Tuch  eingebunben  ober  in  einer  gutfcbließenben 
5Jled)f orm  in  einem  @e[äß  mit  fiebenbem  2öajf  er  gar 
ober  barft  i^n  im  mäßig  beißen  Ofen,  unb  bereitet 
teil«  füße,  teil«  ,vleii'*=  ober  ftifchpubbing«.  S)er 
engl.  ijßlumpubbtng  beftebt  au«  geriebenem  2Beiß= 
brot,  «Dtebl,  5tinb«fett,  iHoftnen,  Sitronat  u.  f.  ». 
unb  mirb  mit  SRum  übergoff en ,  ben  man  beim  2ln= 
richten  anjünbet.  —  ÜJgl.  93eutel,  <Die  süubbing= 
tücbe.  356  ^ubbingrejepte  (granff.  a.  W.  1902). 

^nbbtngftonc  (engl.,  fpr.  -ftobn)  ober  glint: 
longlomerat,  ein  Konglomerat  (f.  b.)  Don  miß- 
großen ,  ooalen  ober  higelrunben  ©eröllen  gelben, 
braunen  unb  febtuarjen  geuerftein«,  bie  burch  ein 
febrfefte«  liebte«  öornftetneement  oetfittetfinb.  Ser 
entftammt  bem  altem  Jertidr  Gnglanb«. 

^ttbel,  f.  öunbe. 

^«bentiäno,  ^eilige,  f.  ^rayebi«. 


^ttber  (oom  ftj.  poudre,  f.  b.),  ein  feine«  9Rebl 
r>on  allerlei  garben,  ba«  man  jum  iBeftreuen  ber 
£>aare,  namentlich  ber  ^erüden,  aber  aud)  jur 
Scbminle  anmenbet.  ffiahridjeinlich  puberten  bie 
Italienerinnen  im  15.  ^abrb.  bereit«  tbre  daare 
unb  perfiden  mit  farbigem  %.  9m  öofe  &tin* 
ruh -i  IV.  von  Arantreuh  mar  ba«  Zubern  mit  tofa, 
blauem  unb  molettem  ']>■  ganj  allgemein.  Der  roeiße 
%  mirb  erft  etma  um  1700  ÜJlobe,  obmohl  blonber, 
grauet  unb  roter  %  ftcb  noch  neben  ihm  in  SRach» 
abmung  roirtlidjer  £>aarfarbe  halten. 

$tabcrbofe,  eine  93led)büchfe  mit  ftebförmigem 
2)edel  unb  mit  SDteblpuloer  gefüllt,  biente  früher 
>um  58eftreuen  t-on  ©efebü^jünbungen,  bamit  biefe 
burd)  bie  SJunte  leichter  geuer  fingen. 

'JJubehii tj,  Stabt  im  Ärei«  \Uofen  Oft  be«  preuß. 
iReg.'Se,;.  $ofen,  an  ber  2inie  \jJofen«2:botn  bet 
^reuß.  Staat«bahnen,  Si&  eine«  2lmt«gericbt8 
(üanbgeri*t  v4iofen),  bat  (1900)  2855,  (1905)  3119 
meift  fatb.  G.,  <ßoft,  Jelegrapb,  tatb.,  eoang.  Kirche, 
Spnagoge,  böbere  sJJcab4enfd)ule,  ^riuatlnaben» 
fdjule,  ftäbtifebe  Sparfafie. 

^ubrolub,  f.  Grplofioftoffe. 

Vuöfcr»  (fpt.  pöbbft),  Stabt  unb  2Runiripa(< 
botough  in  ber  engl,  ©raffdwft  f)oxt,  im  2öeft= 
9iibing,  jroifchen  ©rabforb  unb  £eeb«,  hat  (1901) 
14907  G.;  ©oUinbujtrte. 

^ubutfcfjeri,  f.  $onbid)<rp. 

i<ucbla  (fpan.),  ©emeinbe,  Drtfd>aft. 

^lucbla,  £a.  1)  £unbe«ftaat  sJ)cerito«,  grenjt 
im  unb  0.  an  tBeracruj,  im  S.  an  Oaxaca,  im 
S5B.  an  ©uerteto,  im  90.  an  ÜRorelo«,  SDierilo, 
IIa  real  a  unb  öibatgo  unb  jdblt  auf  31616  qkm 
(1900)  1021133  G.  (S.  bie  Webenfarte  jur  Karte: 
jRexito.)  %  ift  burchau«  oultanifch  unb  beftebt 
au«  bem  Süboftenbe  be«  öochlanbe«,  auf  bem  e« 
ftch  »eit  gegen  Horben  erftredt.  Slußerbem  umfaßt 
e«  bie  füböftL  2lbbänge  be«  Plateau«.  31n  bem 
sJlanbe  be«felben  entfpringt  ber  9lio  Sttopac.  Suf 
bem  öodjlanbe  fteben  bie  3200  —  3600  m  eneiä>en* 
ben  pultanifdjen  Kegel  fio«  2)errumbabo«  unb  ber 
Ktaterfee  ßaguna  31lchid)ica.  3Bid?tige  Stabte  außer 
%  fmb:  Sehuacan  (1895:  8000  G.),  Mtlirco  (8000 
G.),  a)catamoro«=3jucar  (12000  G.),  Ghalchicomula 
(10000  G.)  unb  lejiutlan  (7500  G.).  —  2)  %  ober 
Sa  %  be  lo«  Slngele«,  Qauptfrabt  be«  Staate« 
^ifcbof«ft^,  liegt  240  km  meftlich  von  SSetacru) 
unb  120  km  füb  oft  lieb  oon  3Rerilo,  Knotenpuntt 
ber  »ahnen  be«  Staate«,  in  2170  m  2Reere«böbe, 
am  fübroeftl.  guße  ber  Sierra  ÜJtalindje  unb  öftlich 
Dom  Sltopac,  jimifdhen  bem  ^opocatepetl  im  W.  unt> 
bem  Orijaba  im  0.,  gehört  $u  ben  fdjönften  Stäbten 
be«  fianbe«.  %  hat  (1900)  93521  G.,  bide  «Ring» 
mauern,  außerhalb  toelcber  bie  Stabroiertel  ber 
bianer  liegen,  breite  Straßen,  jahlreidhe  Kirchen, 
Kapellen  unb  Klöfter,  ein  ^riefterfeminar,  eine 
mebij.'chirurg.  Sltabemie,  äDafferleitung,  sJ)tufeum 
unb  ein  2$eater.  S3emcr!en«roert  ift  bie  1552  begon« 
nene,1649gemeihte^)om(irche  im  fpan.:Uenainance» 
ftil,  mit  jmet  fdjlanten  Jürmen  unb  überreich,  au«« 
gemattetem  3"n«n»  b"  Kirdjen  San  Äranri«co, 
v2ueftra  Senora  bet  Härmen,  ba«  große  .Sucbtbau-j 
unb  bie  fch&ne  $romenabe  (Paseo)  am  2ltopac.  3n 
Sejug  auf  feanbel  unb  ^nbuitrie  nimmt  %  einen 
bebeutenben  9iang  ein.  ÜÄan  fertigt  Strohhüte, 
Töpferwaren,  ^orjellan  unbSeber;  bebeutenb  fmb 
»aummollinbuftrie,  Papiermühlen  unb  ©ießerei. 
—  2lm  5.  9Jtai  1862  erlitten  bie  gtanjofen  bei  % 
burch  ben  merif.  ©eneral  3aragoja  eine  empfinb» 


Digitized  by  Google 


506 


^uebla  (fia;  auf  SKaUorca)  —  <ßuentearea« 


UAe  Slieberlage;  18. 3Jlai 1863  mufete  fiA  Die  Stabt 
ben  ftramofen  ergeben. 

^ucbla,  Sa,  6tat>t  im  SÜD.  ber  fpan.  Snfel 
9ftaUorca,  SBejirt^nca  ber  ^rooinj  Sßaleare*,  an 
bet  »abn  ^alnuvGmpalme^.  (47  km),  bot  (1897) 
5877  6. 

$nebta  be  Sott  ftabrtquc  (fpr.  -te),  2anb= 
ftabt  im  9iO.  bet  fpan.  ^rootnj  ©ranaba,  SBfjirl 
6ue*car,  am  Cftfufe  bei  fia  Sagra  (2400  m),  bat 
(1897)  6978  G.;  fieinenweberei  unb  Sauboljbanbel. 

tßuebla  be  ($u*män,  Statt  im  9B.  bet  fpan. 
^rooinj  $ueloa,  iöejirl  SJaloerbe  bei  Gamino, 
50  km  norbweftliA  oon  öueloa,  204  m  ü.  b.  SR., 
bat  (1897)  3955  G.  unb  teidje  ffupferbergwerfe. 

^ucblo,  £auptftabt  be*  Gountp  %  im  norb* 
amerit.  Staate  Golorabo,  fübliA  oon  Teno  er,  am 
Sufammenflufe  be«  gontaine'Greet  unb  2lrlanfa*= 
Stioer,  bat  (1900)  28 157  G.,  gegen  3217  im  3. 1880. 
9taaj  91.,  S.,  0.  unb  SB.  fi*  etfttedenbe  $arallel= 
bahnen,  wie  bie  SltAifon-.jopeta:  Santa  jc\  3Jlif= 

Suri<$acific,  5)enoer»Sli05©ranbe,  TenuepJerac- 
ulf  unb  anbete,  maAen  1*.  ju  einem  wiAtigen 
Änotenpuntt.  G*  ift  bebeutenbet  £anbel*pla&;  im 
SBiebbiftritt  Itegenb,  oerforgt  e*  auA  bie  ftoblen; 
unb  ÜJUneraliengegenb  im  S.  unb  2B.  3)ie  6oto- 
tabo  ftuel  anb  Jton  Gompanp  probujiert  biet 
SAmiebeeifen,  Söhren,  Statjlnägel  unb  Sdjienen; 
ferner  benebt  ein  5McifAinel;wert. 

'JJucblo  ^nbiancr,  bie  febon inoorcolumbif  Aer 
$eit  in  SJorfgenoffenfcbaften  (fpan-jpueblos)  ange= 
fiebelten  Sewobner  be«  beutigen  SReumerifo  unb 
Slrijona  (f.  Harte:  bereinigte  Staaten  oon 
»media  L  ©eftliAerSeil,  unbJafcl:  3lme-- 
ri!anifd)eSöl!ertppen,ÄiQ.12,13,beim»rttIeI 
JlmeritanifAe  Stoffe).  Sie  jerfaUen  fprad?lid>  in  oer* 
fdjicbene  Stamme:  1)  5)ie  jao*  im  obern  $bal 
be*  Suo  ©ranbe.  2)  Tic  leb  ua,  etroaä  weiter' 
flufiabwärt*,  aber  nod>  oberhalb  Santa  ^i.  (Sin 
93niAteü  ber  Nation  ift  neben  ben  SDl oqui  auf  bet 
oon  biefen  bewohnten  SJlefa  angeftebelt.  3)  Sie 
3emej  im  $bal  be*  9iio  $emej,  bet  auf  bet  tedjten 
Seite  bem  Sito  ©ranbe  mtliefet.  SJtit  ibnen  mürben 
bie  Vecoä  oereinigt,  bie  urfprüngliA  am  jjl ufj  glcü 
Aen  Warnen*,  füböftliA  oon  Santa  ge",  angenebelt 
waren.  4)  Tie  £ano*  ober  2apno*  in  ber  Sifibe 
von  Stlbuquerque.  5)  Sie  Quere}  in  ber  Släbe  ber 
Ginmünbung  be^  Santa  <j6Sttoer  in  ben  Slio  ©ranbe 
unb  im  untern  Teil  be* Siio  3emej.  6)  ' c  31  c o m a, 
fübliA  oon  ben  ^ernej.  7)  Tie  3ufii,  bie  im  £bal 
be*  Stufte*  wohnen,  ber  jenfeit  be*  3unipajfc*  bem 
(Eolorabo  Gbiauito  juflte&t  —  genter  reAnet  man 

Si  ben  %  noA  bie  ben  Sbofboni  ober  Schlangen* 
bianern  oerwanbten  v> ort  ober  ÜRoqui,  bie  auf 
einer  -iwifAen  bem  Slio  Golorabo  unb  Golorabo 
ßbiquito  in  Srijona  fiA  erbebenben  üDieia  in  feAä 
Dörfern  angeftebelt  fmb. 

2)ie  3abl  bet  oon  ben  3J.  beroobnten  Orte  ift 
oerfAroinbenb  tiein  im  SJergleiA  ju  ber  3abl  ber 
alten  93auroerfe.  Gin  Seil  biefer  Slnfiebelungen 
liegt  frei  in  ben  ftteberungen  auf  bem  fruAtbaren 
fianb  ber  glultettaffen,  obet  ebenfalls  frei  auf 
ben  unjugängliAen,  mebtere  bunbert  Jufe  überbem 
Ibal  aufragenben  SRefad.  $)ie*  fmb  bie  eigent-- 
HAen  <|}uebloÄ.  Sie  bilben  Parallelogramme  ober 
flreife,  bie,  auf  einem  ftunbament  au*  forgfdltig 
jubebauenen  Steinen  aufgeführt,  mebrete  Sted= 
»erte  boA  auftagen,  in  bet  2lrt,  bafe  ber  b^Afte 
Jeil  beö  ©ebäubc«  naA  aufeen  gelehrt  ift,  roäbrenb 
naA  ber  anbern  Seite  bie  StoaWte  in  lerrafien 


ootfptingen.  ©in  oon  einet  »njabl  lleinetet  Sellen 
umgebenet  runbet  (feltenet  oietediget  unb  naA  ben 
öimmeteriAtungen  orientierter),  halb  untetitbifAet 
9taum,  bie  iog.  Estufa  (Dfen,  ©abeftube,  SAtoift» 
ftube),  biente  alä  ©emeinbebaud,  mo  bie  2än)e  unb 
religiöfen  Zeremonien  bet  oetfAtebenen  religiftfen 
SruberfAaften  oorgenommentourben.  S(u6er  biefen 
frei  in  ber  ebene  obet  auf  ben  £öben  angelegten 
f  neble*  finbet  man  abet  au*  noA  anbere,  bie 
in  natürliAe  obet  tünftliA  eiioetterte  &5blungen 
bet  Steilabftürje  bineingebaut  fmb,  bie  fog.Cave- 
dwellinps  ober  Cliff-houses  (f.  b.). 

S)ie  SÖobnftfttten  ber  %  fmb  burA  wieberbolte, 
oon  bet  notbamerit.  iKegierung  au^gefanbte  6rpe* 
bitionen  unterfuAt  roorben,  unb  reiAe*  Material 
ift  im  Wationalmufeum  ju  ©afbington  aufgefpew 
Aert.  6ine  S3efonberbeit  ber  'i boniraren  ber  alten 
%  ift,  bafe  bie  Stippen,  bie  bei  ber  Normung  be*  ©e^ 
fäfeeS  burA  fpiralige«  überein  anbetlegen  fAmaler 
Jhonftteifcn  auf  bet  »ufeenfeite  be*  ©efäfee*  ent* 
ftanben,  jut  äutsern  Seforation  be*  ©efd^e*  mit 
oenoenbet  roorben  fmb  (f.  Jafel:  Slmerilanif  Ae 
Slltertümer  I,  gtg.  10— 13).  ^Daneben  tommen 
aber  auA  in  grofeer  3abl  aufeen  geglättete  ©efäfee 
oor,  bie,  naA  einer  erftmaligen  iroanung  mit  einer 
bünnen  SAiAt  febr  fein  gefAlemmten  2bon*  über» 
jogen,  burA  Sieiben  unb  polieren  einen  toeifsen 
glinjenben  ©eneralton  erhielten,  auf  bem  mit  roten, 
lAroarjetuinb  bräunlichen  SJttneralfarben  allerbanb 
ÜJlufter  unb  3eiAnungen  aufgetragen  toorben  fmb. 
Sie  ©cfäfte  im  ©ebiet  be*  Stio  San  ^uan  unb  be* 
©otorabo  (SbiguitoieiAnenftA  burA  mannigfaltige, 
böAft  gefAmarfoolle  geometr.  ürtufter  au*  (iyig.  11), 
bie  jum  ttxl  erlennen  laffen,  tan  ihnen  gefloAtene 
ÜJlujter  al*  SJorbilb  bienten.  3n  ben  mobernern 
©efäfeen  werben  oielfaA  Jierfiguren  mit  oerioenbet 
(ivig.  12,  oon  3uni).  Ober  e*  werben  mptbolog. 
3Jtotioe  bargefteüt,  »ie  bie  Siegennolfe  mit  bem 
Üieaengott  barüber  (gig.  13). 

$fiL  Mitteilungen  oon  3.  ®alter  ^erote*  im 
«Journal  of  American  Ethnology  and  Archa?o- 
logy»,  L  IL  («ofton  1881,  1892);  Sourte,  The 
Snake  dance  of  the  Moquis  of  Arizona  (fionb. 
1884)  :  »olme*,  Pottery  of  the  ancient  Pueblos. 
Fourth  Annnal  Report  of  the  Bureau  of  Ethno- 
logy (2Bafhingt.  1886);  American  Anthropologist, 
V.  VI.  (ebb.  1893) ;  Siorbenitiölb,  The  Clin"  dwellera 
of  the  Mesa  Verde,  S.  W.  Colorado  (Stodb.  1893); 
2üiller,  A  preliminary  study  of  the  pueblo  of 
Taos,  New  Mexico  (ßbicago  1898);  ©ufbing,  Zuni 
folk  tales  (Steuporl  unb  fionb.  1901). 

pueblo  nueoo  bei  9Har,  ioafenftabt  in  ber 
fpan.  Tronin}  unb  im  Hrei*  Valencia,  nbrbliA  oon 
iBillanueoa  bei  ©rao,  au*  bem  Orte  61  Gabanal 
entftanben,  loo  1837  ber  öafen  eröffnet  würbe,  bat 
etwa  11300  6.  (Sabaftal  ift  ein  befuAte*  Seebab. 

pueblo  ^icio,  f.  Gomapagua. 

i*uc(riic  (^SueltfAen),  in  ber  SpraAe  bet 
Slraulaner  bie  «jenfeit  ber  95erge»,  im  D.  ber  Sor» 
billeren  wobnenben  StAmme,  bie  nomabifierenben 
3nbianer  ber  ^Jampa*  in  ber  ÜlrgentinifAen  SRepu» 
blit,  oomebmliA  jwifAen  bem  9iio  9tegro  unb  Silo 
(Solorabo.  äluA  bte  im  SB.  ber  Gorbilleren  lebenben 
Stamme  ber  Slraulaner  werben  oft  %  genannt 

>«u2nte  (fpan.),  Srüde. 

^ucutcarcai?,  $e)irl*ftabt  ber  fpan.  $rooin) 
^onteoebra  in  ©aHeien,  im  SO.  oon  $iao,  im 
fruAtbaren  Jbale  be*  lea  (Kebenflufe  be*  mn\)o) 
fAbn  gelegen,  bat  (1897)  13342  G. 


Digitized  by  Google 


^uent€'@cnil 

puentc©cml  ffpr.  d?eO.  Statt  im  6.  bet 
fpan.  $rooinj  Gorboba,  SBejtrt  Slguilar,  redjt*  am 
©enil,  an  ben  Bahnen  Gorboba»ü)lalaga  unb  U! 

gaen,  pat(1897)  11645  6.,  ©oll«  unb  fieinroeberei, 
lioen:  unb  SBeinbau. 

pueril  (laL),  tinbifd);  Pueril ia ,  Kinbereien. 
PnSrpfira  (lat.),  Kinbbetterin,  SBödmerin. 
Puerperalfieber,  \.  RinbbettfiebeT. 
puerp  er  ai  f  r  anf  öciten ,  ffioobenbetttranlbei» 
ten,  f.  2üodjenbett. 
Puörperium  (lat),  3öod)enbett  (f.  b.). 
Puerto  (fpan.),  £>afen;  $a&,  Scblucbt 
$toert9'$elo  ($ortobello),  Statt  auf  ber 
Sanbenge  von  Manama,  im  910.  von  Golon,  ju  Go» 
lumbia  gehörig,  einft  berübmt  wegen  ibre*  £>afen«, 
ber,  i Aon  oon  Golumbu«  2.  9Roü.  1502  entbedt,  fie 
tum  Stapelplatz  ber  fpan.  Silber  flotte  mad)te,  unb 
berüchtigt  Degen  ibre*  mörberiftpen  Klima«.  Seit 
bem  Gmporlommen  oon  Gpagre«  unb  bem  Sau  ber 
^Janamababn  ift      ein  oerjaUenet  Ott  mit  etwa 
1200  G.,  meift  Siegern  unb  SMulatttn. 

Puerto  *<£abaUo#  (fpr.  laroalljo«),  früperer 
9lame  be*  6 af rn*  "Uuerto-Gortej  in   onbura«  (f.  b.). 

Puerto  «SabeUo  (fpr.  tabelljo),  bef  eftigte  See» 
ftabt  im  Staate  Garabobo  ber  SHepublil  !i>enejuela, 
tn  niebriger  Hüftenebene  am  Hanbiuten  l1! eere  ge* 
legen,  burd)  Stobn  mit  Valencia  unb  Garaca«  oer» 
bunben,  Sin  einer  6anbel«lammer  unb  eine«  beut» 
fd)en  Honful«,  bat  8486  G.,  einen  ber  idjönften  &fifen 
ber  SBelt  unb  einen  2eud)tturm.  3ur  2lu*fubr  (1901 : 
11,6  ÜJliU.  kg)  gelangen  Äaffee,  Halao,  tMinbSbäute, 
5Heb:  unb  diegenfelle,  Gfcinarinbe  unb  Od)fen.  Sie 
©efamtetnmpr  batte  (obne  3ftlle)  1901  einen  ffiert 
oon  6,u  Sölill.  Solioare*.  Skiffe  liefen  1901  ein 
825  (28  Segler).  Ser  beutfdje  fcanbel  ftel)t  in  %  an 
erfter  SteUe.  $n  ber  Sldbe  bie  ©illentolonie  San 
Gfteban.  %  mar  leutcr  Stühpuntt  ber  Spanier  im 
9lorben  Sübamerita«  bi«  1823.  Um  12.  Sej.  1902 
würben  bie  SBefefttgungen  burd)  beutfepe  unb  engl. 
Hrieg«fd)iffe  bombarbiert  unb  jerftftrt. 

Puerto  ($ ol ombia ,  jefct  offizieller  9lame  oon 
Sabanilla  (f.  b.). 

*tt*rto*<£ottea  (früher  $uerto»€abatlo«), 
Öafen  in  öonburaö  (f.  b.). 

u'ivto  be  <£olima,  $afen  in  Golima  (f.  b.). 
nirto  be  (Eopiapö,  f.  Gopiapb. 
uerto  be  3«lao,  f.  3«lap. 
Puerto  be  Tu  Ctotatm  ober  Querto  be  la 
Cm  j ,  Ort  an  ber  9lorbtüfte  ber  Ganarifdjen  3nfel 
Teneriffa,  5  km  oon  Drotaoa,  bat  (1897)  5344  G., 
feit  bem  eingeben  be«  ©einbaue»  nur  Hu«ful)r  oon 
Godjenille  unb  Kartoffeln  nad)  ffiejtinbten. 

Puerto  be  Conto  Söiaria  (Gl),  $ejir(3ftabt 
ber  fpan.JBrooin}  Gabij,  10  km  im  910.  oon  Gab», 
jmifdjen  SEBeingfirten  am  Cftabbange  eine«  £ügel* 
red)t«  oon  ber  iDlünbung  bc«  ftpiff  baren  ©uabalete  in 
bie  93ai  oon  Gabiigelegen  unb  an  ber  v9abn6eoilla> 
Gabij  unb  beren  ubjtoeigung  nad}  Gb.  ipiona  an  ber 
©uabalquioirmünbung  (29  km),  ift  ©auptoeridbif* 
fung«plan  be*  Iere«toein*  (engl.  Sberrp)  mit  grofi= 
artigen  fiagem  (33obega«)  unb  pat  (1897)  20630  6., 
Dtefte  eine*  großen  maur.  Äaftell«,  em$inbcl«  unb  ein 
jlorreltion*l}au*,  Zbcatcr  unb  Uromenaben.  Sie 
f\nbuftrie  erjeu^t  Seber,  Seife,  .tmte,  Sranntmein, 
Siqueure,  unb  bte  Umgegenb  liefert  SBein,  (betreibe, 
©emüfe,  Drangen,  feigen,  ÜJlanbeln  unb  Gl.  Sie 
Weberung  am  ©uabalete  unb  SHio  San  ^ebro  bat 
oiele  Sahnen.  [oon  Jrinibab  (f.  b.l 

Puerto  b'efpana  (fpr.  -pannja),  feauptftabt 


—  ^ufenborf  607 

Puerto  (a  War,  f.  Sobija. 

puürto  yimött,  au  et  Simon  genannt,  £>afen> 
ftabt  in  Softa^ica,  am  Utlantifcben  Ccean,  roiebtig 
al*  ©nbpunlt  ber  ^nteroceanifdjen  ©ifenbabn  nad) 
^unta'Ärena«,  mit  etwa  3500  6.,  ift  faft  au*» 
fcplieftlidp  burcp  ben  ftarten  öanbel  mit  Bananen 
nacb  'Jleuporl  emporgetommen.  @«  »erben  audb 
Sarbb&ljer,  Äaffee,  flautfdjul  u.  f.  ro.  au*gefübjt. 

puifrto  üJlabon,  f.  "Diabon. 

Puerto  "El ontt,  bei  ben  2lrau(anern  unb  offi» 
4jieU  ÜJlelipulli,  feauptftabt  ber  d)ilen.  iJroomi 
Slanquibue  im  mtl.  (ibile,  im  ^intergrunbe  be« 
iSleerbufen«  oon  ^leloncaoi,  nurbe  1853  gegrünbet, 
jablt  (1895)  3480  6.,  gröfetenteü*  Seutfdje,  l?at 
6anb»erl*betTieb  jeber  ?lrt,  eine  beutfdje  Sdbule 
unb  einen  beutfdpen  prot.  ©eift(id)en.  Ser  |>afen 
ift  einer  ber  beften  6l?ile«.  ßrportiert  »erben  x>olj, 
©erreibe,  Soblleber  unb  öonig.  %  ift  Sife  eine« 
beutfdjen  fflicetonful«. 

puertopl  ata,  gauptpafen  ber  iRepublil  Santo 
Sominao  mit  4500  6.,  auf  ber  9torbtflfte  ber  ^nfel 
Jöatti ,  bebeutenber  ^anbel«plati,  Sin  eine«  beut> 
fdjen  flonful«,  fte^t  in  Sampffdnffoertebr  mit  i>am- 
bürg,  Sanft  Xboma«  unb  pahana.  Slu«fubTartitel 
finb  Sabal,  SRabagonibol),  ®elbbol),  Kaffee  unb 
3uder.  3"  btx  sJlacbbarfd)aft  Steintoblenlager. 

^«etto=poso#  f.  <|Jailon. 

Puerto -principe  ober  Siubab  bei  'Urin» 
eipe,  Stabt  auf  ber  ^nfel  Suba,  475  km  im  OSO 
oon  6abana,  in  hügeliger  Saoannengegenb,  bur6 
Sab.n(70km)  mit Ujrem  Seehafen  9lueoita«  ober 
San  $ernanbo  be  Slueoita«  oerbunben,  }äblt 
(1899)  25102  Q.  Sie  altertümlitpe  Stabt  batte  in 
ber  fpan.  $tit  ihre  ^auptbebeutuna  al«  Sift  ber 
^rooinjialoemaltung,  al*  ftarl  befeftigte*  militdr. 
Hauptquartier  unb  al*  öauptmarlt  ber  umberliegen» 
ben  5Biep judjtgegenb.  Sie^nbuftrie  iftunbebeutenb, 
unb  unter  ibren  Sauten  giebt  e«  leine  beroorragenben. 

Puerto  ^cal,  Stabt  imSBejirt  Querto  be  Santa 
IRaria  ber  fpan.  ^rooinj  (Sabij,  10  km  6ftlid)  oon 
Gabi),  an  ber  innern  3)ai  (oon  portale«)  unb  bet 
SalmSeoilla^Sabi),  »o  etneSinie  (5  km)  nad)  bem 
Jort  Jrocabcro  abgebt,  ift  regelmäßig  gebaut 
unb  bat  (1897)  9772  G.,  fdjöne  ©ebdube  unb  (Bdrten 
»ob.lbabenber  ©abitano*  (9c»obner  oon  Gabü), 
einen  Ginfd)iffung«pla^  amSabnbof,  Sd?iff*bau» 
»erfte  bei  Jrocabero  unb  grofee  9lieberlagen  bet 
oielen  Salinen  in  ber  Tldbe. 

Puerto^ jüco,  ^nfei,  |  Portorito. 

pufcnöorf,  Samuel,  ftreiberr  oon,  Jutift,  geb. 
8.  San.  1632  ju  Sorf»l£bemnil3  in  Äur|ad)ien,  be» 
fuebte  bie  ftürftenfcbule  ju  ©rimma,  bann  bie  Uni» 
oerfitäten  )u  Seipjiig  unb  ^ena,  »urbe  1658  öof» 
meifter  bei  bem  febroeb.  ©eianbten  ©opet  in  Höpen« 
bogen  unb  befanb  fid)  infolge  be«  Sörucp*  j»iicben 
Sänemart  unb  Sdjroeben  ad)t  3)lonate  in  bdn.  ©e» 
fangenfebaft.  Gr  folgte  bann  Gopet  nad)  öollanb, 
»urbe  1661  Srof  efior  be«  9latur>  unb  SJöllerredbtö  ju 
Öeibelberg,  ging  1670  in  gleidjer  Gigenidjaft  an 
bie  fdjweb.  Unioerfttät  2unb,  »urbe  1677  lonigl. 
Öiftoriograpp  in  Stodbolm  unb  folgte  1686  einem 
5Hufe  be«  Hurfürften  Sriebrid)  Sßilpelm  oon  Sran» 
benburg  al«  ©ofrat,  öiftoriograpb  unb  Kammer» 
aerid)t*beiftger  nad)  ^Berlin,  »o  er  16.  Ott.  1694 
Harb,  nad)bem  er  lurj  oorfeer  oon  Karl  XI.  oon 
Sdbroeben  in  ben  ^rei^errenftanb  erboben  »ar.  % 
ift  einer  ber  ©rünber  be*  3latur«  unb  ©ßltcuedbt*. 
Seionber*  auf  erfterm  ©ebiet  oertrat  er  bie  llare 
3bee  einer  bie  9led>t*oerbältmffe  blofe  nad)  ©eieften 


i 


Digitized  by  Google 


508 


$uff  —  ^ularoarabuttet 


ber  Bernunft .  unabhängig  oon  ben  ©inflüffen  be« 
pofttioen  Stecht«  unb  ber  Stbeologie,  befhmmenben 
ffliliem'cbaft.  Gr  fdjrieb:  «Element»  jurispruden- 
tiae  universalis»  (f>aag  1660),  «De  statu  imperii 
Germanici»  (@enf  1667  u.  5.,  unter  bem  Weubonpm 
Seoerinu«  be  Wonjambano;  beutfcb  oon$. 
Brefelau,  Bert  1870;  pgl  D.  ftrantlin,  2)a«  Seutfcbe 
iHeid)  nad)  S.  pon  Wonjambano,  ©reif  #».1872),  «De 
iure  naturae  et  gentium»  (2unb  1672),  «De  officio 
hominis  et  c i vis»  (ebb.  1678),  «De  rebus  Suecicis  ab 
ezpeditione  Gustari  Adolfi  usque  ad  abdicationem 
Christinae  reginae»  (Utrecht  1686),  «De  rebus  a 
Carolo  Gustavo  Sueciae  rege  gestis»  (2  Bbe.,  91  ürnb. 
1696).  ftür  ba«  Rircbenrecbt  finb  wichtig  bie  Sdjrif-- 
ten  «De  nabitu  religionis  christianae»  (Brem.  1687 
u.  o.)  foroie  «Jus  feciale  divinum»  i  Vub.  1695),  roorin 
er  ba«  Rollegialioitem  unb  ioleranj  oertrat.  91acb 
feinem  Jobe  erjcbienen:  «De  rebus  gestis  Fri- 
derici  Wilhelmi  Magni»  (2  Bbe.,  Berl.  1695  u. 
1734)  unb  «De  rebus  gestis  Kriderici  III»  (ebb. 
1784).  «»riefe  Samuel  $.3  an  gbriftian  £boma= 
fiu*  1687—93»  ( Wüncb.  1897)  gab  6.  ©iga«  her 
au«.  —  Bgl.  3>ropien,  3ut  Rrittt  %&  (in  ben  «Ab* 
banblungen  jur  neuern  ©efdjicbte»,  2pj.  1876);  pon 
Xreitfcbfe  in  ben  «Breufe.  3abrbü4ern» ,  Bb.  35  u. 
36  (1875) ;  Saftroto,  B.«  fiebre  oon  ber  Wonftrofität 
ber  9teid)«oerfaifung  (Berl.  1882);  B.  Weper,  Sa= 
muel  B.  (©rimma  1894). 

SNff,  einBrettfpieMJf.b.),  ba«oon  iroei^erfonen 
auf  bem  Buffbrett  mit  je  15  2>amenfteinen  gefpielt 
toirb.  S)ie  Spieler  roürf ein  abwedtfelnb  mit  2  ffiür» 
fein  unb  fefcen  tpre  Steine  auf  bie  bureb  ben  2Burf 
bejeiebneten  gelber.  2öer  einen  Bafdj  wirft,  feftt 
nicht  nur  bie  oben  liegenben  Augen,  fonbern  auch 
bie  entgegenftebenben  unb  barf  aufcerbem  noch  ein« 
mal  werfen.  $eber  einjelnftebenbe  Stein  tann  oon 
bem  ©eaner  hinausgeworfen  werben ,  fall«  er  ba«« 
felbe  gelb  b eichen  tann,  baaegen  bilben  }wei  auf 
bemfelben  gelb  jufammenftepenbe  Steine  ein  fog. 
Banb,  ba«  ber  ©eaner  nicht  berühren  barf.  $at  ein 
Spieler  alle  feine  «steine  gefegt,  fo  beginnt  er,  mit 
ihnen  in  berfelben  ffleiie  oor*urüden.  ffier  alle  feine 
Steine  werft  au*  bem  SBrctt  berau«gewürfelt  bat, 
ift  ber  ©ewinner. 

^uffbopne,  f.  Bohne. 

Buffer,  f.  Betrieb«mittel  ber  (Sifenbabnen. 

i$uff  erftaat,  neuerbing«  Bejeicbnuna  für  einen 
tleinem  Staat,  ber  bie  ©ebiete  jweier  ©ro&mäcbte 
poneinanber  trennt,  babureb  gleiaMam  al«  Buffer 
jwifeben  ibnen  gefährliche  Reibungen  unb  3ufam« 
menftöfie  oerbinbert,  unb  ben  man  au«  biejem 
©runbe  möglicbft  in  fetner  3ntearität  }u  erpalten 
fuebt.  So  mub  ie|t  Afgbaniftan  al«  %  für  bie  aftat. 
Beü&ungen  SRufjlanb«  unb  Önglanb«  betrachtet. 

^Mff ortet  (Clotho  arietans  Gray),  eine  1,5  m 
lange ,  giftige,  m  ben  eebten  Bipern  (f.  b.)  gehörige 
Sd>lange,  mit  febr  btdem  Ceib,  hirjem  Schwan}  unb 
gefielten  Schuppen;  ibre  Heimat  ift  Sübafrita. 

$itaatf(t)eto  (fpr. -tfcb6ff) ,  ^emeljan  Swanow, 
Abenteurer,  ber  fiep  für  Raifer  Beter  tu.  (f.  b.)  pon 
SRufelanb  au«gab,  war  ber  Sobn  eine«  Rofaten  unb 
1726  in  bem  5)orfe  Simomej«!  am  Ten  geboren. 
3m  Siebenjährigen  Rriege  biente  et  erft  im  ruff., 
bann  im  preufe.,  julejjt  im  öfterr.  6eer.  3n  fein 
SJaterlanb  jurüdgetebrt,  fafete  er,  burd)  eine  angeb* 
liebe  ilbnlicpfeit  mit  bem  Raifer  "Beter  III.  peran(af(t, 
ben  ßntfcfclufj,  ficb  für  biefen  ausgeben.  Seine 
Xnbanger  petbreiteten  bad  ©erüebt,  man  babe  ftatt 
?Beter  III.  einen  ibm  ibnliAen  Solbaten  aui  bem 


lotenbette  audgefteüt,  jener  aber  fei  oertletbet  ent» 
tommen  unb  erfebeine  nun  wiebet  in  ber  DHtte  fei« 
ner  getreuen  ffofaten,  um  mit  beren  6Ufe  Krone 
unb  9leid)  jurüdjugewinnen.  2)er  Jtufrubr  brad) 
Glitte  »ug.  1773  au«,  wo  ein  SRanifeft  %i  im 
Namen  be«  Äaifer«  $eter  III.  oerbreitet  würbe.  SJ*. 
roufete  bie  500  üttann  ftarte  »el'ahung  ber  fteftung 
3atjf  für  Titb  ju  gewinnen,  unb  al«  ein  Xeil  ber 
burd)  batte  Verfolgungen  erbitterten  Altgläubigen 
ücb  für  ihn  ertldrte ,  traten  oiele  feiner  £anb«leute 
fowie  ber  größte  Zeil  ber  Stauern  }u  ibm  über,  ©r 
eroberte  mehrere  ruff.  geftungen  unb  Standen  am 
Ural  unb  am  55  on  ,  wobei  er  furdjtbare  ©rauf am = 
leiten  beging.  Sein  $eer  belief  ücb  bereit«  auf 
mebr  al«  15000  Wann,  al«  ftd)  ibm  bie  l'cebrjabl 
ber  laicht  treu  fowie  ber  3Bot  jäten,  $erm  jäten  unb 
anbern  finn.  4}ö(terfd)aften  anfd>lo|  unb  auch  bie 
eigentlichen  Sataren  unterwarfen,  ©cneral  Wichel* 
fon  tonnte  anfang«  nicht«  gegen  %  au  er  ich  ten. 
Sogar  Rafan  erlag  $.«  Angriff,  unb  nacbbein  et 
bie  9Bolga  üben  dritten,  gebadete  er  ücb  9)lo«tau« 
tu  bemächtigen.  Ta  gelang  e«  enblid)  ben  oereinten 
Anfrrengungen  ^anin«  unb  Suworow«,  %  oon 
feinem  Jöauptbeer  abjuichneiben.  SBon  feinen  eigenen 
Anhängern  oerraten,  würbe  $.burdj  Wicbelfon  nach 
Wo«tau  gebracht,  wo  ihn  ein  Rrieg«gericbt  }um 
Zott  oerurteilte.  %  würbe  10.  (21.)  ym.  1776  nebft 
ben9läbe(«fübrcmiusD(o«tau  binq  erlebt  et.  ©uMow 
bat  bie  ©efebtebte  B.«  jum  Stoff  eine«  Srauerfpiel« 
benufct.  —  Styl,  ^ufdjtin,  ©efdjichte  be«  «.fdjen 
Aufftanbe«  (2$be.,  ^eter«b.  1834;  beutfd)  Stuttg. 
1840);  S)ubromin,  %  unb  feine  ©enoffen  (ruffifcfa, 
3  SBbe.,  ^eter«b.  1884). 

^uget  (fpr.  püfebeb),  $ierre,  fram.  SRaler  uno 
Silbhauer,  geb.  1622  }u  €häteau=goUet  bei  War« 
feille,  lernte  junächft  al«  Stlbfcbnitier,  bann  in  9tom 
bie  Walerei  unter  fyetro  ba  Sortona,  arbeitete  in 
toulon.  iH  c  m ,  ©enua,  Bari«,  Warf  etile,  iulefet  wiebet 
in  £ouum,  wo  er  Tirettor  ber  Scbiff«oerjierung«* 
l'cbule  würbe,  (h  ftarb  1694  in  WarfeiUe.  Seine 
Walerei  tommt  nidpt  in  Betracht;  feine  plaftticben 
©auptwerte  fmb:  3)er  rubenbe  ^ercule«  (1660), 
Wilo  pon  ftroton  im  Äampfe  mit  einem  i'ßwen 
(1682),  ^erfeu«  befreit  bie  Anbromeba  (1684;  f. 
2afe(:  granjöf if che  Runft  in,  aio,  5), ba«  Ba«: 
relief  Aleranber  unb  5)iogene«  (alle  im  iiouore).  — 
Sgl.  bie  Biographie  pon  Sagrange  ($ar.  1868). 

*4Jugetfunb,  tief  eingefdbnittene,  febr  perjweigte 
Bucbt  be«  Stillen  Dcean«  im  norbamerit.  Staate 
Saf hington,  hängt  bureb  ben  Abmiralrp'f^nlet 
norbweftlid)  mit  ber  Strafee  San  ^uan  be  Auca 
jufammen  (f.  Rarte:  Bereinigte  Staaten  oon 
Amertta  L  ffieftlidjer  teil).  Wit  ber  <*nt« 
widlung  be«  Staate«  unb  ber  anliegenben  Stdbte 
$ort:3:own«enb,  Dlpmpia,  oor  allem  Seattle  unb 
lacoma  bat  ftdj  ber  Bertehr  rafcb  entwidelt. 

PnKUitas  dat.),  5aufttampf  (f.  p.). 

*ugiüft  (lat.  pugil),  gaufttämpfer,  Boret. 

^Jualta  (fpr.  pulja),  f.  Apulien. 

*ubf ar,  j.  Bu«"djf ar.  [f.  Abel  be  Bujol. 

iJujol,  Aleranbre  Deni«,  fran^.  feiftorienmalet, 

^nf ancj  (fpr.  -fanj),  «fJutanee^Bugaancj, 
ungar.  Bakabinya,  ®rcfe=@emeinbe  im  Stublbejirt 
Bdt  be«  ungar.  Romitat«  fcont,  fübwei'tlid)  oon 
Sdjemni^,  bat  (1900)  3318  meift  flowat.6.;  ^elb» 
unb  ©artenbau,  Branntweinbrennerei  unb  Z  opferet 
%  hatte  ehemal«  reichen  ©olb<  unb  Silberbergbau. 

^«1ä,  afrit.  Bolt«ftamm,  f.  $ulbe. 

«ulattötatiittet,  f.  Baifiafette. 


Digitized  by  Googl 


Hßulatup,  —  v}$iilo*93in<mg 


509 


^uldtotj,  ehemaliger  Rieden  in  SRuffifaV^olen,  | 
i.  Stowaia  »leranbrtia. 

*Jnlci  (fpr.  -tfdji),  Öuigt,  ital.  IMdjter,  geb.  lö.Äug. 
1432  ju  3'lo«nj,  ftanb  mit  2orenjo  be'ÜHebici  in 
vertrautem  iJerbaltni*,  warb  1470  von  tbm  in  polit 
Wngelegenbeiten  nad)  9?eapel  unb  meiern  Stfibten 
DberitalienS  gefanbt  unb  ftarbOtt.  ober  9*oo.  1484 
auf  einer  Weife  nad)  iBenebig.  ©r  fd)rieb  ein  JRitter-. 

Stiebt  in  28  befangen:  t II  Morgan te»  (meift  «II 
organte  maggiore»  genannt),  worin  er  Abenteuer 
SHolanbä,  9iinalbod,  beS  SRiefen  von  3Horgante  u.  a. 
erjdbjt  unb  mit  teder  2aune  bie  Florentiner  93änteb 
f  änger  nadjabm t  unb  teilweife parobiert.  3>a8 SGBert 
fdjien  Stenebig  1481,  oollftanbig  1483  (2  »be., 
r.  1855;  ÜRail.  1876).  6r  ©erfaßte  ferner  but» 
te  Sonette,  6trambotti  unb  eine  9iooelle  in 
'ißrofa.  «Lettere  di  L.  P.  a  Lorenzo  il  Magnifico» 
gab  «ongi  betau*  (2.  «ufL,  fiucca  1886).  —  SfaL 
Sinftein,  Luigi  P.  and  tbe  Mor gante  maggiore 

(8at  1902). 

^«lcineüa  utal.,  fpr.  -  tj  du-,  oon  pnlcino,«64bn: 
eben»),  frj.^olicbinelle,  eine ttfjarattermaSle  ber 
neapolit  SJoltSpoffe,  erfdbeint  in  ber  Commedia 
dell'  arte  fettßnbe  be*  16.  ;Vibrb.  faft  immer  in  ber 
H  o  U  e  eined  poff  enbaf  ten  SHenerä,  warb  im  18. 3abrb. 
cur*  ben  neapolit  2uftfptelbid)ter  Sarlone  au*ge* 
bilbet  unb  m  großer  Beliebtheit  gebraut  unb  ift  bid 
\ew  eine  fcauptgeftalt  im  neapolit  3Joll$luftfpiel 
unb  auf  bem  üJianonettentbeater  geblieben.  %  beißt 
je|t  in  ben  6tflden  mit  3un<"nen  Gatrulo  unb  ift 
biet  von  altert  ber  au?  fteerra  gebürtig.  Seine 
Sracbtbei'tebt  in  weifewollenen  ^Jluberbofen  unb  weit« 
drmeltgem  Obertleibe  oon  bemfelben  Stoffe,  mit 
einem  fcer jen  oon  rotem  lud)  benabt ,  mit  ^ranfen 
befaumt  unb  mit  einem  febmarjen  Seberftreiten  ober 
öaarieü  umgürtet  Um  ben  &al6  trügt  er  eine  fiein» 
roanbfraufe,  auf  bem  Äopfe  eine  weißwollene,  lang 
gefpi&te  unb  rot  bejipfelte  2Rü|e.  5)rei  Viertel  be« 
ÖJeficbt«  ftnb  mit  einer  iebwarjen  ÜKa*te  bebedt;  bie 
9iaje  ift  (nimm  unb  fpifc  wie  ein  SJogelfdjnabeL 
3)efonberä  bejeidjnenb  für  ben  %  ift  ein  quielenber 
ober  gellenber  6timmton,  ben  ber  2Jtarionetten» 
fpieler  mit  einem  Stüdeben  6olj  ober  Sied)  im 
ÜRunbe  beroorbringt.  —  Sgl.  SAeriUo ,  La  com- 
media dell' arte  in  Italia  (Sur.  1884);  bietend), 

Jlulcinella  (£pj.  1897) ;  Sroee,  P.  e  il  personaggio 
e  Neapoletano  in  commedia  (9iom  1899). 
Pulex  dat.),  ber  Aich. 

Pulioaria  Gaertn.,  globtraut,  Spftanjen> 
gattung  au*  ber  Familie  ber  Aompoftten  (f.  b.)  mit 
gegen  24  größtenteils  mebiterranen  Slrten,  traut» 
artige  ^flanien,  bte  ber  (Sattung  Iaala  (f.  b.)  febr 
übneln  unb  ftd)  nur  burdj  einen  doppelten  IBappu* 
ber  Sldjanen  oon  ibnen  unterfdjeiben.  Stot  3)eutfd)* 
lanb  finb  einbeimtfd):  baä  gemeine  »ylobltaut 
(P.  vulgaris  Gaertn.,  Inula  pulicaria  L.)  unb  P. 
dysenterica  Gaertn.,  beibe,  früber  offijineU,  unten 
ftd)  büufig  an  feud)ten  Orten  unb  Heepen,  befonber* 
bie  erftere,  fefcr  unangenebm. 

^ulf ,  ruff.  &eere*teil,  f.  SjJoll 

Vulfötott,  Jööbenrüden,  17  km  füblid)  oon 
^eteröbura,  über  ben  bie  Straße  nad)  3arit  oje  Selo 
tubrt.  üluf  ihm  j'tebt  bie  Petersburger  Sternwarte 
ober  ■Sternwarte  oon  %,  offiaieU  SUtolajfcbe 
äauptfternmarte  genannt,  unter  69"46'18,7,7 
nfirbL  SBr.  unb  30°  19*40"  bftl.2.  oon  ©reenwid), 
erbaut  1833—39  Dom  HrAiteften  »rüllow ;  feit  1895 
ift  D.  ©adlunb  ©irettor.  »m  ^ufee  ber  ^öbe  liegen 
bie  «Dultomer  Dörfer  mit  1922  6.  3n  Rm|> 


lanb  toirb  bie  geogr.  Sdnge  bdufig  na*  bem  ÜReri' 
btan  non  %  (bieten  aii  0  geregnet)  beftimmt  — 
Sgl.  3um  öOiäbrigen  ^ubilüum  ber  9lilolai>i>aupt^ 
fternroarte  (peterSb.  1889). 

ftaOett  (engl.),  SeemannSauSbrud  für  rubem. 

^uUman  (s'itt),  $ullman,  «rbeiternieber« 
(affung  im  fübl.  Seil  (34.  ffiarb)  ber  Stabt  (£bicago 
(f.  b.  nebft  $lan),  1881  oon  @eorge  $ullman 
(geb.  3.  lUai  1831  im  Sountp  6  ba  tau  qua  im  Staate 
9leut)ort,  geft.  19.  Ott.  1897  in  (Sbitaao)  gegrün« 
bet,  mit  ben  Sorten  ber  ^uUman'^alaftmagen« 
gefellfcbaft  (f.  eijenbabnn>agenmietgefellfd)aften), 
ber  $uUman:6itenoabntt)agenrdberfabrit,  melfacbrr 
anberer  ^nbuftrie  unb  etwa  10000  6.  SämtliaV 
Süben,  bte  9ant,  Ibeater,  »ibliotbet  u.  f.  ».  ftnb 
in  ber  Sertauföballe  unb  in  ber  JRart t balle  unter* 
gebraut  X\c  Snjapl  ber  Käufer  betrdgt  etwa 
1500.  Sie  ftnb  für  je  eine  gamilie  eingeriebtet, 
gefunb,  oon  Mnlagen  umgeben  unb  tönnen  oon  ben 
Arbeitern  nur  gemietet  werben;  bte  ganje  ftieber* 
lafjung  mit  £>otel,  $art,  S Aulen  unb  Hinten  ift 
prioateigentum  ber  ^uUman»®efellfcbaft,  bieba* 
^Regiment  in  beoormunbenber  ffieife  fübrt. 

i<üUna,  cjed).  Bylany,  Dorf  in  ber  öfterr.  Se 
urfsbauptmanniebaft  unb  bem  ®ertd)t*be)irt  53rür 
tn  iöcbmen,  an  ber  Saajer  Straße,  bat  (1900)  182 
beutf dj e  (S.  unb  ift  berübmt  burd)  feine  SHtterwaffer: 
quellen,  bie  unter  1000  Seilen  12,is  Seile  febroefei^ 
faure  SRagnefia,  16,u  febwefelfaureö  Natrium,  0,3 
fdjwefelfauren  Äalt  unb  2^e  dblormagnefium  ent-- 
halten,  ^äbrlicber  »erfanb  800000  Slafdben. 

Pulmo  dat. ),  bie  Sunge. 

^ulmonalf läppen,  \.  >>erj. 

Pulmonarla  L.,  M  ung  en  !r  a  ut,  ^flanjen« 
gattung  au*  ber  gamilie  ber  »oragineen  (f.  b.)  mit 
nur  oier  Slrten  in  (Suropa  unb  im  wefti.  3lficn, 
trautartige  sl; flau jen  mit  ftart  bebaarten  ungeteilten 
Slattem.  2)ie  ©lüten  baben  einen  glodig-fünftan» 
tigen  5teld),  eine  triebterf orange  Slumentrone,  fünf 
Staubgefäße  unb  oier  getrennte  <yrud)ttnoten,  bie 
ftd)  ju  oier  einfamtgen  9lüßcben  entwideln.  Sie 
oerbreitetfte  Slrt  ift  ba*  gemeine  Sungentraut 
(P.  officinali«  L.).  eine  ber  erften  JrübttnflSblumen, 
in  $eutfd)lanb  allerrrdrte  in  fiaubgeb^öljen,  2M> 
bern,  an  $ücben  wilb,  mit  erft  bellroten,  bann  oio> 
letten,  juletu  tum  leib  lauen  Blüten.  2)a«  fähige 
Kraut  wie  bie  SBurjel  war  al£  Herba  et  radix  Pul- 
mooariae  maculosae  al*  ÜRittel  gegen  Slutfpeien, 
^eiferteit  unb  ^aUenhünbung  ofpjtneQ. 

^ulmonatcu,  bie  Sungenfcbneden  (f.  b.). 

^ultnöute  (00m  lat  pulmo),  Sungenjcbminb» 
fuebt,  iJungenentjünbung. 

^itlO'^titang  ober  $ulu>$inang,  engl. 
$enang  (b.  b.  malaiifd)  Söetelnufeinfel) ,  aud) 
$rince  =  of«Saleä>3Blanb  (^rinj  =  aBale*. 
3nfel)  genannt,  3nfel  in  ©interinbien ,  16  km  oot 
ber  2B«fttüfte  ber  öalbinfel  i'talafa  (f.  Jtarte:  Oft' 
inbien  II.  fetnterinbien),  \u  ben  engLStrait« 
Settlements  (f^b.)  geb&rig,  beberrfdjt  ben  nörbl. 
Eingang  ber  Straße  oon  'Jltalata,  bat  einen  ge< 
rdumigen,  fiebern  ftteiljafen  unb  ein  ftarte«  %ot\ 
(6ornmalli8).  55ie  SJnfel  bebedt  278  qkm  mit  (1891) 
123886  6.,  meift  6binefen,  Malaien,  Sfrtber.  ^u  % 
werben  aud)  auf  SJlalata  bie  prooin}  3DeUe*lev 
(747  qkm,  108 117  @.)  unb  bie  2>inbing3  (579  qkm, 
3615  6.)  geredmet,  fo  baß  bad  ganje  Webtet  % 
1604  qkm  mit  (1891)  235618  (1901:  248207)  6. 
umfaßt.  Dbgleid)  ftd)  auf  ber  $nfel  im  ffieften 
unb  Cften  weite,  mit  «bijopborenwälbern  bebedte 


Digitized  by  Google 


510 


$uio  Zjenbona  —  Pulsatilla 


Stranbfflmpfe  beftnben,  ift  ba*  Klima  gefunb.  % 
erjeugt  Sdjtffbaubolj,  ^ktn-r  unb  9tei*,  SÖetel  unb 
bie  tneiften  (trjeugnifie  ber  inb.  glora.  $Jon  2öid?: 
tigteit  ftnb  bie  Slnpflanjungen  oon  ©eroürtnellen, 
Kolo*bäumen  unb  japiota.  2lut  Dtufdjcln  unb 

Sinn  werben  aber  ausgeführt,  öauptort  ift 
leorgetonm  (f.  b.). 

^ulo  Sjcttbana  (<Bulo  $f  djtnbana),  3nfel 
im  3nbifdjen  Dcean,  f.  6umba. 

Pulpa  (tat.),  ba*  §leifd)ige  am  tierijdpen  Äör* 
petjber  3abntetm;  ^Julpab. öb,le,  bietfahnböble 
(f.  3abn).  —  P.  ober  §tud)tbrei  (gruebt« 
mart)  beifit  aud)  ba*  faftige  ©ercebe,  ba*  in  ber 
93eerenfrud)t  bie  Samen  umgiebt,  aud)  ein  barau* 
bereitete«  Gjcttah  (f.  b.).  CfnjineU  ift  P.  Tamarin- 
dörum  (cruda  unb  depurata,  Jamarinbenmu* ,  f. 
Tamarindus). 

^ülpc,  bte  bei  ber  Kartoffelftärtefabrifatton  nach 
bem  3lu*roafd)en  ber  Stärle  abfallenben  SHüdftünbe; 
biefelben  finben  alt  SBicbf  uttcr  in  Serbtnbung  mit 
ftidftoff-  unb  fettreuten  Kraftfuttermitteln  3krrDen= 
bung.  9ieuerbing*  mirb  bie  in  ürodenappa: 
raten,  ähnlich  wie  bie  SRübenicbnihel,  getrodnet  unb 
baburd)  in  ein  roertooUere*,  aufberoabrung«»  unb 
©erfanbfäbige«  ftutter  umgeroanbelt. 

JM  f-  Äaff" ncbft  iQfel'  &k 1  (5öb- 17>- 
luipitis,  bie  ©ntjünbung  ber  3abnpulpa,  f. 
ntrantbeiten. 
Pnlpltam  (tat),  in  ben  rftm.  Jbtatern  ber 
mittlere  Seil  be*  ^roicenium*  (f.  b.),  öon  bem  au* 
bie  SDarfteller  fpracben;  in  cbriftL  Kirchen  ba*  2efe* 
pult,  Gnangelienpult  (f.  Mmbo). 

^ulque (fpr.  -fei, ber fpan. 9kme für ba* aiteüfcb 
Dctli  genannte  ßtebling*getränl  ber  SDierttaner. 
<5«  wirb  au*  mebrern  SBarietäten  ber  Agave  ameri- 
cana  L.  bereitet,  bat  einen  unangenebmen  ©erueb, 
jebmedt  aber  anaenebm  unb  ift  babei  ftärtenb  unb 
i  eb  r  nabrbaf t.  37(an  bereitet  au  *  "t<  u  1  q  u  c  b  r  a  n  n  t  ■■ 
mein  barau«.  $n  weitere  ©ärung  geraten,  giebt 
ber  Gffig,  eingeiocht  Sirup,  ÜJtit  3öaffet  unb 
Stobrjuder  Dermi|d)t  unb  nur  einige  Stunben  ber 
©ärung  überladen,  beifjt  ba«  ©e tränt  £  ep  a  d)e. 

VulS,  <Bul*fd)lag  (pulsus),  bie  eigentümliche 
Seroegung.  bie  an  gröfeern  Brienen  (f.  b.)  burd) 
ba*  ©efüb,  l  unb  ba*  ©efiebt  roabrnebmbar  ift.  93om 
Öerjen  »ab  ba*  SBlut  rbptbmifd)  unter  träftigem 
Stofee  (öerifcblag,  öerjftofe,  f.  fcerj)  in  bie  Schlag; 
abem  geprept,  unb  w  ab  r  e  n  b  bie  Slutmaff  e  f  elbft  burd) 
biefen  9cad)fcbub  üerbältni*mäfeig  lartgfam  im  ©e* 
fäfefaftem  fortrüdt,  pflanjt  fid)  ber  Stofe,  ben  bie 
(Blutfäule  erfahren  bat,  febr  fdmell  in  einer  al* 
wahrnehmbaren  ©eile  im  arteriellen  Spftem  fort. 
1er  Ringer,  ber  bie  Arterie  fanft  gegen  eine  barte 
Unterlage  (einen  Knochen)  anbrüdt,  füblt  einen  für» 
ten  Stob,  unb  bie  fidjtbaren  Srterien  machen  eine 
fdmellenb«  SJeroegung.  Se&t  man  auf  bie  21  denen 
ben  turjen  2km  eine*  bebdäbnluten  ^nftrument* 
(be*  Spbpgwograpben,  ^uUmeffer*  ober 
$u(*jeicbner*),  beffen  langer  2km  auf  einem 
Dorbeige^ogenen  $apierftreifen  febreibt,  fo  setebnet 
ba*  ^nftrument  eine  roeüenförmige  Sinie  ($ul*> 
!uroe).  2)ie ©efebroinbigteit  ber gortpflanjung  ber 
«IJuUrreUe  lafct  ftd)  mit  ber  Ubr  meffen,  inbem  man 
bie  3)urcbtritt8jeit  be*  Wellenberge*  in  eine  entfern^ 
tere  Slrterienftelle  mit  ber  3«t  ber  £>erjipftole  w- 
g(ctd)t;  fte  beträgt  im  ÜRittel  6  m  in  ber  Sefunbe. 
55ie  93efcbaff  cnbeit  be*  %  ift  abbängig  Don  ber 
Jbatiglrit  be*  öenen*  unb  oon  ber  Sefdjaffenbeit 
ber  »rterte.  59ei  lAnellem  6erjfd>lag  ift  aud)  ber 


$.f d>nell  (frequenter®.).  6rf olgt ber fcrjftoB 
b.  b.  bie  Slu*treibung  be*  v3lute«,  lun  unb  fräfrig, 
fo  ift  ber  %  fdjneuenb,  im  umgetebrten  §alle 
trdg.  (Sine  ftane  ober  gefpannte  2lrterie  madjt 
ten  %.  bart;  wirb  eine  anfebnlidje  93lutmenge  in 
bie  2kterie  eingetrieben,  fo  wirb  ber  $.  grob  unb 
Doli,  todbrenb  er  bei  geringer  93lurmenge  ober  ge» 
febrodebter  feerjtbfitigfeit  tiein  ift.  3"  gennffen, 
namentlich  fieberbaf ten  ^uft&nben  wirb  ber  was 
er  iitcn  unter  geroöbnltcben  Serbaltnijfen  in  ge* 
ringem  @rabe  i{t,  beutlicb  boppeh'Alflgig,  unb 
man  füblt  gleid)  nad?  bem  erften  ftarten  Stofee  einen 
fdjtoäcbern  »weiten.  SBeiterbin  unterfdjeibet  man 
einen  regelm&feigen  unb  einen  unregelrndfet* 
gen,  felbjt  einen  au*fe^enben  je nadjbembie 
einzelnen  $ul«fd)ldge  in  gleichen  ober  ungleichen 
3>nteroallen  gefühlt  roerben.  Sei  einem  gefunben 
llianne  betragt  bie  $ul*)abl  in  ber  SRinute  gegen 
70,  etwa  um  jebn  mehr  beim  Sßeibe  unb  weitere 
jebn  mehr  beim  fiinbe,  roährenb  ber  Säugling  gegen 
130  Schläge  in  ber  SJlinute  hat.  Sei  Klappenfehlern 
be*  Herten*  wirb  ber  %  mehr  ober  minber  toefent* 
lieh  üeranbert.  @*  ift  bievauö  er  Tut  t  heb ,  bafe  bat 
Verhalten  be*  %,  menigften*  in  $e)ug  auf  bie 
, vr eq uen*  be*fe(ben ,  weit  mehr  oon  ber  Sbätigleit 
be*  £>er}en*  abbängig  ift  al*  oon  ber  iBejcbaffenbeit 
ber  »rterie.  »Ue*,  roa*  auf  bie  ibätigleit  be* 
Öerjen*  oon  (Ünflub  ift  (®emüt*einbrüde,  Körper» 
bemegungen),  änbert  auch  ben  t*..  ab.  2lucb  bie 
SBenen  tftnnen  pulfieren,  unb  jroar  tft  ber  Sknenpul* 
entroeber  ein  fcheinbarer  ober  ein  reirllidjer.  ©iner 
$$ene,  weite  über  einer  2ktcrie  »erläuft,  wirb  bie 
i t ndlenbe  ^emeguna  mitgeteilt,  mobureb  ber  id? ein: 
bare  (fortgepflanzte)  ^enenpul*  entftebt.  $)a< 
gegen  »eigen  ben  echten  %  bie  SBeneu  in  unmittel» 
barer  Stäbe  be*  feerjen*,  »enn  bie  Älappcn  »mifdjen 
ber  rechten  Kammer  unb  bem  33orbof  nicht  mehr 
fchliefeen  unb  ba*  IBlut  fo  in  bie  Lienen  uuüd 
gemorfen  roirb;  femer  bann,  »enn  eine  9trterie  fo 
mit  einer  ilene  Derroadrfen  ift,  ba^  u t  ba*  arterielle 
Wut  in  bie  iBene  ergiefet  (Varix  aneurysmaticus). 
(S.  »rterien,  ©er»,  Kreislauf  be«  Slute*.)  —  2JgL 
«anboi*,  3)ie  fiehre  oom  Srterienpul«  («erL  1872); 
grep,  3)ie  Unterfuchungen  be«  %  unb  ihre  drgeb» 
niffe  (ebb.  1892);  von  Krie«,  Stubien  jur  ^ulolebre 
(  jreib.  i.  »r.  1892);  pfände,  S)ie  Spbpgmograpbie 
in  ber  «firari«  (sJJtünch.  1900);  3Jladenjie,  Study  of 
the  pulse  (Sonb.  1902). 

VuWabct,  f.  »rterien;  $ul«aberentjün* 
bung,  f.  Ärterienentjünbung ;  ^uUaberge« 
fcbtoulft,  f.  2t neun) -3 ma. 

^ulfäntcn  (lat.,  «Sntlopfenbe») ;  ©lödner;  Än» 
märter  auf  eine  erlebigte  (fatb.)  Pfarre,  Klofterftelle. 

Pnlsa.tlll&,  K  u  b  <  ober  K  ü  i>  e  n  f  cb  e  1 1  e ,  D  ft  e  r » 
blume,  Unterabteilung  ber  ©attung  Anemoue  L. 
(f.  b.),  ton  biefer  bureb  bie  mit  einem  ^eberfchroanj 
oerfebenen  Früchte  unterfchieben.  6*  ftnb  au«» 
bauernbe  giftige  Kräuter  mit  boppeltfteberfchnittigen 
ober  boppelt^breiichnittigen  blättern  unb  einem  ein» 
facben,  einblütigen,  oberhalb  ber  2Ritte  oon  einer 
SMätterbülle  umgebenen  Schaft.  3"  2>eutfcblanb  ift 
bie  SBiefentüchenfcbelle,  P.  pratensis  Mill. 
(Anemone  pratensis  L.),  mit  ftet*  hängenber  glocfi» 
ger,  bie  Staubgefäfee  nur  menig  überragenber,  meift 
oraunoioletter  wüte,  unb  in  manchen  ©egenben 
auch  bie  gemeine  Kücbenfchelle  (Anemone 
pulsatilla  L.,  P.  vulgaris  Mill.,  f.  2afel:  ©ift« 
pflanzen  I,  Wg.  6),  mit  faft  aufrechter,  grofeerer 
unb  ft*  au*brettenber  niolettblauer  «Blüte,  al*  feetl« 


Digitized  by  Google 


Sßuffatiaenfompfcr 

mittel  gebräudjlid).  Veibc  roadjfen  auf  fanbigcn  unb 
faltigen  Rütteln  beS  mittlem  unb  fübl.  ßuropaS  unb 
blüben  im  $rül?ling.  $aS  beim  3erreiben  beifjenb 
riecbcnbc  Kraut  enthält  als  f>auptbeftanbteil  ein 
eigentümlicbeS  giftiges  f  1  (S.  Slnemonin.)  2)aS 
Kraut  üon  P.  pratensis  mar  früher  offijinell;  fein 
narfotifaWdjarferSaft  rourbe  gegen  @id)t,s}tbeuma» 
tiSmuS  unb  2Bafferfud)t  angeroenbet. 

^ulfatillcnfampfcr,  f.  Slnemonin. 

^ulf  atton  (tat.),  baS  Klopfen,  befonberS  beS  öer» 
tenS,berVulSfd)lag;  pulfieren,  fcblagen,  flopfen; 
$ulfion,  Stöfs,  Sdblag,  Sdjroungberocgung. 

Snlfietenbe  fRäume,  f.  Vatuolen. 

»nlfiottäbihcrrifel,  f.  9b.  17. 

$ulfion0ft)ftcm,  f.  Ventilation. 

SttläfatDe,  33ul$mef?er,  f.  VulS. 

^uiönitj,  glufi  in  Vöt)men,  f.  Voljen. 

i*ul«<nitj,  Stabt  in  bcr  SImtSbauptmannfdjaft 
Kamenj  bei  fädtjf.  KreiSbauptmannfdjaft  Jaunen, 
an  ber  jur  6d?»arjen  (Slfter  gebenben  %  unb  ber 
Vinte  Vtrna'Kamen)  ber  Sdcbf.  StaatSbabnen,  Sih 
eine*  Amtsgerichts  (£anbgerid)t  Vauften),  bat  (1900) 
3750,  (1905)  3939  meift  eoang.  G.,  Voftamt  erfter 
Blaue.  Jelegrapb,  ein  Sdjlofe  mit  $art;  ©urt*  unb 
ÜBanbfabrilen,  median.  SBeberei,  Segeltuch*  unb 
Ceinroanbf  abritation,  berübmte  efferhtdjenbäderei, 
Jöpferei,  SBagenbauerei,  SBoll*  unb  Haargarn» 
jpinnerei.  V.  ift  ber  ©eburtSort  be*  VilbbauerS 
sftietfdjel,  bem  bafelbft  ein  5>enfmal  erriebtet  mürbe. 

Sf ometer  (lat.*grd).),  f.  Vumpc  nebft  Jai.  II, 
Saddmet,  f.  $uls.  mau  2. 

fort,,  fr:  an;?lurel,  Don  fiubbc;  unb  ©fei* 
faloa,  ungar.  Volititer  unb  Scbriftfteller,  geb. 
17.  Sept.  1814  )u  ©perieS,  f tu  eierte  t?ier  unb  in 
SJttSloüj,  worauf  er  SRetfen  ins  SluSlanb  untere 
nahm,  ftür  fein  ungarifd)  unb  beutjeb  erfcbiencneS 
2öert  «SluS  bem  Üagebucbe  eines  in  ©rofobritannien 
reifenben  Ungarn»  (Veft  1837)  roäbUc  ibn  bie  Um 
gariiebe  »labemie  ju  ibrem  2Jtitgliebe.  Vom  Komi* 
tat  SdroS  tourbe  %  in  ben  9tetd>Stag  oon  1839/40 
gerodblt;  1845  jog  er  fut  auf  fein  ©ut  Sjfcfeno 
jurüd.  $m  Slpril  1848  mürbe  er  UnterftaatSfetre» 
tdr  im  ungar.  <jinanjminifterium,  im  3Jtai  ging  er 
als  Unterftaatefetretär  beS  ungar.  2RinifteriumS 
ber  auSrodrtigen  2lngclegenb eiten  nacb  Sien.  Stach 
bem  Dttoberaufftanbe  mürbe  er  6anbclSminiiter  in 
$eft  unb  ging  bann  als  ©efanbter  ber  ungar.  SReoo« 
lutionSregierung  nach  Sonbon.  Spdter  begleitete  er 
Koffutf?  auf  beffen  SReife  burd)  Ämerita,  bie  er  in  ©e* 
metnfdjaft  mit  feiner  ©attin  befebrieb  («White,  red, 
black»,  3  Vbe.,  fionb.  1853;  beutfd),  5  »be..  Gaffel 
1853).  Schon  üorber  batte  er  einen  bjftor.  Stoman: 
«3)ie  3atobiner  in  Ungarn»  (beutid),  2  Vbe.,  Verl. 
1851),  »ercffentlicbt  §m  3Jtai  1852  rourbe  %  com 
ÄriegSgeridjt  in  Veft  m  contumaciam  jum  2obe 
oerurteilt.  Seit  1860  lebte  er  in  Italien,  mo  er  ju 
©aribalbi  in  Vejiepung  trat.  1866  mürbe  %.  amnv 
friert,  1867—75  unb  roieber  1884  in  ben  iHeicbStag 
gemdb.lt,  mo  er  fub  ber  ^edt^Vartei  anfd?lo|.  Von 
1869  bis  1894,  mo  er  in  ben  jRubeftanb  trat,  mar 
%  3>ireltor  beS  ungar.  9iationaImufeum£,  baS  er 
ben  Slnforberungen  ber  SBiffenfdjaft  gemäfe  ganj 
neu  organiftert  bat,  feit  1872  ©eneralintenbant 
ber  öffentlichen  3)tufeen  unb  Vibliotbelen  Ungarns, 
aud)  Klanenpräübent  ber  Ungarifcben  SKabemie 
ber  2öiffenf*afteTL  (h  ftarb  9.  6ept.  1897  in 
SJubapeft.  V.S  neuere  ©er!e  fmb  feine  Slutobio* 
grapbie  «ßletem  es  korom»  (4  Vbe.,  Veft  1882; 
beutfdj:  «Steine  3eit  unb  mein  fieben»,  Vrepb. 


—  ^ulDcrgctrjcbc  511 

1880—83),  «Sie  Jhtpferjeit  in  Ungarn»  (ungarifd) 
unb  beutfd),  Veft  1884),  jablreidje  ardjäol.  etu> 
bien  unb  gorfebungen  unb  eine  Sammlung  feiner 
ungar.  «^ublijiftifcben  Arbeiten»  (Vubapeft  1889). 

—  Vgl.  Serencjo,  V.S  fieben  (ungarifd),  1894). 
^ultätoa,  f.  Voltatoa.  [f.  3)ad)ftubl. 
^ultbaai ,  f.  Sacb  (gig.  12) ;  V  u  1 1  b  a  d)  ft  u  b  l , 
Multen«)  (fpr.  pöütne),  fflilliam,  engl.  Volitiler, 

geb.  22.  ÜJldrj  1684,  trat  1705  als  Söbig  ins  Un» 
terbauS ,  mo  er  mit  SBalpole  eng  }ufammen  ftanb. 
«Seit  1714  geborte  er  als  StaatSfetretdr  beS  Krie 
geS  bem  Äabinett  an,  beffen  fieitung  Salpole  1715 
als  6d)a^tanjler  übernabm;  mit  ihm  trat  er  aud) 
1717  jurüd.  Slber  SBalpoIeS  Streben  nad)  ber 
HUeingeroalt  entjroeite  ben  et/rgrijigen  V.  balb 
mit  fetnem  ^reunb,  unb  fein  ganjeS  Streben  mar 
nun  auf  ben  Sturj  SDalpoleS  geridjtet.  ber  1721 
roieber  bie  Seitung  ber  Siegierung  übernommen 
batte.  3m  $ebr.  1742  gelang  ber  Stun  SöalpoleS; 
aber  ba  V.  tm  Siebetampf  einmal  baS  ©elübbe  ge= 
tban  batte,  lein  %mt  anjunebmen,  fo  mu^te  er  auf 
iebe  9U6folge  r>erjid)tcn  unb  t>erbarb  ftd)  rro^bem 
feine  auf  bem  5Huf  ber  Unabbdngigteit  bmtbenbe 
Stellung,  als  er  fid)  ^uli  1742  nun  ©rafen  oon 
Vatb  erbeben  liefe.  Cr  ftarb  7.$uUl764in£onbon. 

^ultfcucrung,  eine  mit  geneigten  JRoftftäben 
oerfebene  Neuerung,  bei  roeldjer  bie  fiuft  üon  oben 
bem  Vrennmaterial  jugefübrt  roirb  unb  bie  flamme 
nad)  unten  fdjlägt.  Xie  V.  gehört  ju  ben  raua> 
oerbütenben  Neuerungen. 

^ultoft,  ein  fdjrocb.  Kdfe  (f.  b.,  C,  a). 

^ultufiif.  1)  Sttti»  im  norboftl.  Seil  beS  ruff.< 
poln.  ©ouoernemcntS  3Barfd)au,  im  ©ebiet  beS 
klarem  unb  Vug,  bat  1525,7  qkm,  103574  6.  ; 
Slderbau,  etroaS  ^nbuftrie.  —  8)  ÄretSftabt  im 
KreiS  V.,  am  9lirero,  bat  (1897)  15878  6.,  1  ruf)"., 
3  fatb.,  1  eoang.  Äirdje,  Spnagoge,  Vrogomnaftum, 
ein  grofseS  SAlofe  (ebemalS  ^eübenj  ber  VUdjöfe 
Don  ^Jlojt);  2  Vrauereien,  Sampfmüble.  1703  be= 
fiegte  bicr  Karl  XIL  bie  Sadjfen,  unb  26.  ^ej.  1806 
tdmpften  bei  V.  bie  9iuffen  gegen  bie  ftranjofen, 
oermodbten  aber  ben  Vormarfd)  ber  lefttern  nacb 
SRufilanb  nicht  aufjubalten. 

Sttttt'Vtaaiig,  3nfel,  f.  Vulo^inang. 

^uIu^cugaQ^nfelgruppe^.Vaternofterinfeln. 

^uluer  (Pulvis),  jebe  febr  fein  verteilte  fefte 
Subftanj.  2)ie  feerftellung  ber  %,  baS  VuloerU 
fieren,  gcfAiebt  in  ben  meiften  Odilen  auf  median. 
SDege  burd>  Stoßen  ober  Dieiben  mit  iReibfdjalen 
unb  9ieibleu(en  ober  burd)  Utablen,  aud)  mittels 
5DTaid)inen.  2lud)  auf  cbem.  SBege  burd)  Sdllung 
aus  ftlüffigteiten  merben  befonberS  oiele  als  ^ar» 
ben  benu^te  V.  I) ergeftellt.  Veulglid)  beS  Reinheit«» 
grabeS  ber  mebijinifcben  %  unterfebeibet  baS 
Slrjneibud)  für  baS  3)eutfcbe  9ieid)  brei  »erfd)iebene 
Vuloerarten,  unb  jroar  feine,  mittelfeine  unb  grobe 
V-,  für  beren  2)arftellung  bie  SDlafcbcnroeite  ber 
Siebe  oorgefd»rieben  ift.  über  bie  offtjinellen  V. 
f.  Pulvis.  —  Über  baS  turjmeg  als  V.  bejeiebnete 
Sdjiefepuloer  f.  b.;  über  ©rüneS  Vuloer  f.b.; 
über  KubifcbeS  Vulocr  f.  ©ürfelpuloer ;  über 
SRutrimcntierenbeS  Vuloer  f.  ^epftn;  über 
OffenfiocS  Vuloer  f.b.;  über  VriSmatifd>eS 
^uloer  f.  b. 

iiulucrbnmpf ,  f.  $ampf.  [puloer 

i<u1ucrfabrif,  ^ulocrmüble,  f.  Sd)ic&> 

Vulöerfloggcf.glaggenunbVulDertranSporte. 

Vulucrfl  etuebe,  na*  2lrt  ber  SdjiefebaumrooUe 
unb  beS  raud)lofen  Sd?iefepuloerS  au»  nitrierten 


Digitized  by  Google 


512  $ulocr$ola 

unb  aelatinierten  3Jaum»otIfäben  bergefteUte«  ©e^ 
»ebe,  ba*  ju  Äartuicben  SJenoenbung  ftnbet. 

^ulDcr^oIj,  i.  Rbamnus.  [balatton. 

VulPertfatenr  (fn.,  ipr.  pül»erifatöbr),  f.  $n-- 

^ulücrfammcr ,  f.  Satteriemagaiin.  —  Über 
bie  %  auf  ffrieggfcbiffen  f.  ©ranattammern. 

»JJulucrf  orn,  f.  c cbiefepulc  er. 

*Pul»ctlabttBg,  i.@efd)ü&,  ©ejdiü&labung,  Rat-- 
tufcbe  unb  Patrone. 

^ulöcrmaar,  Äraterfee  in  ber  (Sifel  (f.  b.). 

Vulücrmonopol,  f.  Sd)ie&puloermonopol. 

yjjulüermüt)lc,  f.  SdjietS ruiter. 

^ulöertaueb,  f.  Sampf. 

^Juloerfatf ,  f.  tyetarbe. 

kjjult»crtran#porrc.  2Begen  ber  ©efabren  für 
tie  oidjerbeit  be*  ©tfenbabnbetriebe*  fmb  Dom 
internationalen  Transport  nad)  iDkfegabe 
be*  übereintommen*  über  ben  ßifenbabnfracbtDers 
fcbr  oom  14. Ott.  1890  unb  ber  3ufa&oeretnbarung 
oom  16.  3u(i  1895  oon  ber  SBeförberung  ^cbief}= 
puloer  unb  anbere  erplofioe  Stoffe  teil*  audae> 
fdjlofien,  teils  bebingung*»eife  juaelaffen.  über 
ben  bebingung*roeiie  jugelaffenen  Sran*port  auf 
beutfdjen  Gtfenbapnen  im  innern  @tfenbapn< 
uevtebr  (jöerpadung  in  hol,;  er  neu,  baltbaren  Äiftcn 
oon  nicfat  mehr  al*  90  kg  99ruttoge»id)t  mit  3luf= 
{cbrift  «puloer»,  33eftiminungen  über  bie  Slufgabe 
unb  beren  99efd)ranfungen,  über  bie  SranSport« 
mittel,  bie  Serlabung,  bie  SBorfidptämaferegeln  in 
ben  ©abnböfen  unb  »äb«nb  ber  jjabrt  u.  f.  ».) 
entbdlt  bie  iüertebräorbnung  für  bie  Gifenbabnen 
Seutidjlanb*  oom  lö.Woo.  1892,  »nlageB  (9teid)*= 
aeje&blatt  1892,  S.  988  fg.),  Seftimmungen,  roelcbe 
\\a>  aud)  auf  bie  33erfenbung  anberer  erploftoer 
Stoffe,  ferner  auf  Patronen,  8euer»erf*törper, 
3ü n t fd) nur e  u. bgl  erftreden.  Jür  bie  SJerf enbung 
mitanbern£ran*portroertgeugenfinb  in31uä* 
fübrung  eine*  5)unbe*rat*befd>lufie*  oom  13.  3uli 
1879  übereinftimmenbe  ^oltjeioerorbnungen  teils 
Don  ben  £anbe*centralbebörben,  teil-;-  oon  ben  £Re< 
gierungen  erlaffen,  »eldje  fid>  auf  ben  Sran*port 
erploftoer  Stoffe  (fo»eit  folcbe  niebt  oon  ber  SBer 
fenbung  au*gefd)loffen  fmb,  »ie  9litroglpcerin  al* 
foldje*,  nitrierte  «jellulofe  u.  a.)  beuchen.  Set 
5tran*port  auf  gubrmerlen,  »eldje  ju  ^Jerfonenbe* 
förberung  bienen,  ift  im  allgemeinen  au*gefd)lofien; 
Spnamitbarf  nur  in  Patronen  oerfenbet  »erben; 
bie  SJerpadung  barf  nur  in  äiften  unb  Sonnen  mit 
gebicbteten  5ugen,  bie  oon  puloer  au<b  in  metalle* 
nen  Behältern,  bod)  nidbt  oon  Gifen,  gefdjeben. 
ffleber  bei  ber  Serpadung  nod)  beim  Sran*port 
barf  Sabal  geraupt,  fteuer  ober  offene*  Siebt  ge« 
balten  »erben;  fefte  Serpadungtft  oorgefeprieben; 
bie  (jubttoerle  bürfen  nur  im  «eprttt,  mebrere  in 
einer  dntfemung  oon  minbeften*  50  m  ooneinanber 

Kjren ;  fie  müfien  berpaebt  bleiben,  müffen  oon  Gifen» 
bnjügen  ober  gebeijten  Cofotnotioen  300  m,  beim 
galten  oor  SBertftatten ,  ffiobnbäufern,  öffentlidjen 
©ebauben  150m  (Spnamit  400m)  entfernt  bleiben; 
bürfen  Drtidjaften  nur  paffieren,  wenn  biefe  niebt  ju 
umfabren  fmb;  ber  ^olijeibebörbe  ber  ju  paffteren* 
ben  Ortfcbaften  ift  redjtjeitig  Stmeige  ju  madjen. 
Sa*  Aubrau-rf  muri  mit  einem  'lUantuebe  bebedt 
werben  unb  mit  einer  f  ebroarjen  <Japne  mit  »einem 
P.  (s$uloerflagge)  oerfeben  fem.  Gntjpredjenbe 
unb  nod)  roeiter  gepenbe  SBeftimmungen  fmb  für  bie 
Süerienbung  erploftoer  Stoffe  auf  Sdjiffen  unb 
$äbren,  betontere  benimm  innen  für  mUitdrifcbe, 
oon  SRilitarperfonen  begleitete  Jran*portc  gegeben. 


—  vßumpe 

SBer  biefen  ©eftimmungen  iu»iberbanbelt,  ift  für 
ben  Scbaben  r>erant»ortlid)  unb  »irb  au^erbem  be* 
ftraft  (JReid)*ftrafßeicftb.  §.  367,  Dir.  5). 

^ultiert»erf(i)rDörii»fl(engLGunpowderPlot), 
ber  Serfucb  einiger  fanatifeber  ^atboltten,  ^atob  L 
oon  ßnglanb  mttfamt  bem  Parlament  1605  in  bir 
£uft  ^u  sprengen,  »eil  fte  ihre  Hoffnungen,  bie  fie 
bei  fernem  3tegierung*antritt  in  Gnglanb  (1603)  auf 
ibn  gefefct  batten,  niebt  erfüüt  faben.  5)er  »nftifter 
ber  %  »ar  Stöbert  (£ate*bo;  er  oerbanb  fut  mit 
Sboma*  SQinter,  ^jobn  SBrigbt,  Sboma*  $ercp  unb 
©up  $a»te*  unb  fepemt  auch  einigen  ^rieftem,  vor 
allen  bem  ^efuitenpropimial  öenrp  ©arnett,  W\U 
teilungen  gemadjt  ju  baben.  3""ft  begannen  bie 
Serfcb»orenen  oon  einem  SDeftminfter  benaebbarten 
Haufe  einen  unterirbifeben  ©ang  }u  graben,  bann 
mieteten  fte  einen  Heller  be*  $arlament*geb&ube*, 
in  ben  fte  ^uloerfäffer  einfcbmuggelten.  3br  'ln: 
glüd  »ar  bie  öftere  Vertagung  ber  Parlament*» 
er  Öffnung,  bie  fcblie^Ucb  auf  ben  5.  9ioo.  f  eftgefeit 
»urbe.  ^nj»ifcben  tarn  man  bem  ?Jlan  auf  bie  Spur. 
3)ie  SBeridbroörer  »urben  teil*  erfdjlagen,  teil*  bin» 
gerietet.  9locb  beute  ift  ba*  2lnbenfen  an  bie  % 
im  SJolIe  lebenbig.  (S.  Äa»te*.)  —  »gl.  ©arbiner, 
What  the  gunpowder  plot  was  (2onb.  1897). 

Pulvin&r  (tat.),  im  alten  ftom  ba*  ©ötterpolfter, 
ba*  für  bie  Statuen  unb  ÜBüften  ber  ©ötter  beim 
Lecüstcnüum  \\.  b.)  bereitete,  mit  foftbaren  Xep- 
pidien  bebedte  Saaer;  bann  Sife  ber  Äaifer  unb 
fiaiferinnen;  im  IDcittelalter  footel  »ie  ^Jolfter. 

Pulvt«,  puloer.  Cfftjinell  fmb:  P.  aerophörus, 
Sraufepuloer;  P.  aerophöruB  angllcus,  englijebe* 
Sraufepuloer;  P.  aerophörus  lax  ans,  abfübrenbe* 
iBraufepuloer;  P.  gummösus,  }ufammengefe|te* 
©ummipuloer;  P.  Ipecacuanhae  opiatus,  Sooer> 
f<be*  puloer;  P.  Liquiritlae  composltus,  iBrufti 
puloer  faueb  P.  pectoralis  Kurellae  genannt);  P. 
Magneslae  cum  Rbeo,  Ainberpuloer;  P.  salicyllcus 
cum  Talco,  Salicplftreupuloer. 

^ulroäncn,  £odoögel,  f.  $alban. 

^uma  ober  Kuguar  (Felis  concolor  L.),  bie 
ben  Sömen  in  ber  iReuen  SSelt  oertretenbe,  ein= 
farbige  Ka|enart  Stmerita*.  2er  %.  ift  ein  Stet 
oon  ungefdpr  Seoparbenarö^e,  mit  Reinem,  r untern, 
mäbnenlofem  Äopfe,  fcplanlem  93au  unb  lanaem 
S  djroanj,  mit  oon  9t6tlid)braun  bis  Silbergrau  (S  i  l  ■■ 
b  e  r  l  ö  »  e )  oariierenbem  vlJelj,  beffen  2eben*»eife  ftcb 
nad)  ber  Söefcbaffenbeit  feine*  grofsen  Verbreitung«« 
bejirl*  mannigfad)  ab&nbert.  Obernau-  erftredte ftcb 
biefer  oon  Ganaba  bi*  nad)  $atagonien  berab; 
gegenndrtig  ift  er  in  9lorbameritd  nur  noeb  im 
9Beften,  namentlich  Kalifornien  unb  ^erito,  bdu> 
figer  anjutreffen.  3n  Sübamerila  ift  er  am  bdu* 
Kflften  auf  ben  Hocbebenen  ber  cbilen.  unb  peruan. 
Slnben  unb  in  ben  ^ktmpa*.  ^ung  eingefangen  »irb 
er  febr  jabm  unb  (ann  a(*  £au*genoffe  gebalten 
»erben,  »ie  bie*  in  Stmerila  oft  gefebiept  3u 
(htropa  feblt  er  faft  in  feinem  Ziergarten,  pflanzt 
ficb  aud)  leidpt  fort.  Sragjeit  et»a  90  Sage.  Sie 
jungen  fmb  »ie  bei  ben  afrit.  £ö»en  gefledt  unb 
»erben  erft  nad)  4  SKonaten  einfarbig  »ie  bie  Sllten. 
5)er  ^rei*  icbroantt  nwiidben  300  unb  600  «JR. 

'Vumpc,  eine  37lafd)ine,  »eld)e  ^lüfftgteiten 
einem  beftimmten  SBiberftanbe  entgegen  beförbert. 
Sia^ienige  SRobr,  »eldje*  bie  (vlüfftgteit  ju  ber 
leitet,  »irb  Saugrobr,  ba*  ableitenbe  9lobr  2)rud« 
robr  genannt  Sie  Höbe  ber  %  über  ber  Cberiläd- 1 
ber  ju  b ebene  en  (jlüfftgteit  bejeidmet  man  a(*  Saug» 
böbe,  biejenige,  auf  »elcbe  bie  ftlüifigieit  gebrüdt 


Digitized  by  Google 


PUMPEN.  I. 


It,  n 


u 

1.  2.  Hubpuiupe 


'A.  4.  Druck  pumpe         h,  DrOCkpUBIJM 
mit  Scbeibt' nkulbt-n.   mit  l'luntfcik'dlipu. 


<">.  r'liljjel pumpe 


B  H'iulirHopumpe. 


Vi.  \\\  ,•  ii-  f  |        •  mit 
itüpelantrleb. 


13.  Vertikale 
\\'ai)i|<l«iiipf|>lunpf  r)iiiinpe. 


14.  Kesselspflüepump'1 
mit  Handbetrieb. 


15.  Cent  rlfucalpiimpe. 


16.  Wortliinptnn- Pumpe. 


17.  18.  Ewilline-iliimptpunpo  für  erofce  WiMermeogta. 


Hruckhuim'  Konrcnmiioni -  Lexikon.    14.  Autl.    R.  A. 


Digitized  by  GoogW 


PUMPEN.  II. 


4.  Elektrische  Pumpe.  6.  Exprefspumpe  für  Waseerhaltunpsanlajcen. 


ti.  l'umpe  für  flu  Wmwi'rxvrk. 


BrookkaU*'  k"iivrr»ulion»  -  I.rxikuu.     U.  A Mit.    B.  A. 


Digitized  by  Google 


$  tt  m  v  t. 


dttte  ftubpumpe  ift  in  bet  Safel:  pumpen  I, 
Atg.  1  u.  2,  fdxmatifcb  barßeftellt.  2er  Äolben  bat 
jtüt i  ^eniilflappen.  Seim  Xlufgang  bee  Wölbend 
(ftig.  1)  fdjliefeen  fidb  bie  Älappen,  ba*  Gtnla&oentil 
öffnet  ftdb  unb  »Obrenb  burd)  ba^felbc  ©äffet  )u- 
jtrömt,  »irb  ba*  Aber  bem  Aolben  beftnblicpe  jum 
3lu*flufj  gebradjt.  Sehn  iRiebergang  be*  Äolben* 
Ctfig.  2)  »trb  ba*  unter  bemfelben  befinblidje  3Baffcr 
cur*  bie  Sentilllappen  über  ben  Aolben  gebrüdt 
unb  ba*  Ginlafecentü  ift  gefcblofien.  Der  Drud  bec 
äufeern  2uf  t  b  alt  einer  Söafferfaule  oon  lO^se  m  ba* 
©leicbgewidjt.  2Beil  jcbccb  bie  fiuftleere  in  bem 
Saugrobj  nidjt  do [Kommen  ju  erretten  ift,  lann 
mit  biefen  %  nur  bid  iu  einer  v>ob e  oon  7  bi*  8  m 
gefaugt  werben;  ber  Äolben  barf  alfo  nidjt  \)b\)cx 
über  bem  Unterwaffer  angeorbnct  »erben. 

Tie  Drudpumpen  arbeiten  ftetö  mit  marinem 
Sdjeiben«  ober  Pungerlolben.  ijtg.  3  u.  4  ftellen 
eine  Drudpumpe  mit  Sdjeibentolben  bat.  Seim 
Aufgang  be3  Äolben*  (ftig.  3)  b,  ebt  fid)  ba*  untere 
Sentil;  bie  ^lüffigleit  ftrömt  em;  ber  9ltebergang 
be*  Äolben*  (gig.  4)  bewirft  ben  Sd)lufi  be*  untern 


bas  obere  Sentil  unb  bie  Drudleitung.  Sine 
Drudpumpe  mit  ^Jlungerfolben  jeigt  §ig.  6-  Snx 
Sefeitigung  bes  ftofj»et&en  8lu*flufie*  be*  2Öaf= 
fer*,  mekper  befonber*  bei  cinfadjwirlenben  % 
febr  ftarl  auftritt,  orbnet  man  SBinbteff  el  an, 
Sebalter,  in  benen  2uft  angefammelt  ift.  Durd)  ba* 
pumpen  roitb  biefe  ßuft  tomprimtert  unb  bringt 
burd)  ibren  nabe  lonftanten  Drud  auf  baS  2Baffer 
bieie*  in  faft  gleidbmäfetgem  Strable  p  öu^flufe. 
Ülu&erbem  »erben  burd?  bie  SBinbteffel  bie  Stöfsc 
gemilbert,  weld>e  bie  burcb  ben  Sentilfdjlufc  plö> 
lid)  jur  5Rube  lommenben  Söaficrf aulen  auf  bie  £ei- 
tung  ausüben. 

§ür  $lüfftgteiten,  weldje  baä  iTOaterial  ber  %  an 
gretfen  würben,  ober  »eldje  6anb  ober  tfirnige 
i)lteberfd)läge  mttfübren,  »erben  2Jlembranpum  = 
p  e  n  ange»enbet,  bei  benen  bie  ju  bebenbe  ^lüffigf  eit 
burcb  eine  elaftifc^e  Membran  Dom  ßplinber  getrennt 
bleibt  (ftig.  9)-  ben  Sluf-  unb  Webergang 

be*  Aolben*  »erben  Sd)»ingungen  ber  SRembran 
erjeugt  unb  bie  ftlüffigteit  unter  ber  2Rembran 
burd)  bereu  Sewegung  angejaugt  unb  fortgebrüdt. 
9ieuerbing3  bat  man  auep  tolbenlofe  Membran: 
pumpen,  bei  benen  bie  Diemb  ran  burd)  Dampf  be* 
roegt  »irb,  »eld)er  ab»ed)ielnb  bie  Membran  gegen 
bie  glüffiQleitbrüdt  unb  fte»ieber  jurüd  jiebt,  in  Dem 
er  burd)  evntretenbe*  ffiaffer  tonbenfiert  »irb.  ^ür 
unreine  ^lüffigleiten  »erben  Aettenpumpen 
(<^ig.  10)  benuht,  bie  befonber*  ali  3aud)epumpen 
bienen.  Sine  Kette  obne  Snbe,  in  ge»tjfen  abftdn» 
ben  mit  6d)eiben  au*  voU,  Sifen  ober  @ummi  per: 
leben,  ift  burd)  ein  ÜRobr  geführt,  fo  ba|  bie 6d)eiben 
bie  innere  9iobr»anbung  leicbt  berübren  unb  »ie 
bie  Aolben  jum  öeben  ber  '^lüffigfeit  Bienen. 

SRotierenbe  ty.  fmb  joldje,  bei  benen  baä  9tn< 
taugen  unb  3Beiterbrüden  ber  <ylüffigteit  burd) 
brebenbe  99e»egung  be«  Äolben«  in  einem  ©e* 
blufe  ftatt  burd)  bin  unb  ber  gebenbe  bewirft  »irb. 
3n  §ig.  7  ift  eine  fold)e  rotierenbe  im  6d)ema 
bargefteüt.  ym  feftftebenben  cplinbrifd)en  ©ebäufe  a 
mit  bem  3"?lul5  unb  Sbfluferobr  b  unb  c  wirb  um 
feine  9ld)je  ein  Solinber  d  gebrebt,  ber  jwifeben  ben 

OrodDau»'  Ksn»niatiBn«'U«(itpn..  14.  «uP.    Kt  XHI, 


:Kobren  bid)t  an  ber  ©ebaufewanbung  liegt.  Der 
SpUnber  d  ift  mit  2lu«fd)nitten  oerfeben,  in  benen 
@d)eiben  angebradjt  fmb,  bie  von  Sebent  beftänbig 
nad)  aufeen  an  bie  ©eb&ufewanb  gepreßt  werben. 
Durd)  Drebung  beä  innern  SpftemS  wirb  ba8  SBaff  er 
burd)  bie  fieitung  b  in  ben  immer  größer  werbenben 
SRaum  jaulen  ber  ©ebaufewanb,  bem  Splinber  d 
unb  jwei  benachbarten  6d)eiben  gefaugt,  barin 
abgefd)lo)fen  unb  in  bad  :Mobr  c  bmabergebrüdt. 
teuere  rotierenbe  %  arbeiten  nad)  Ärt  ber  Äapfel» 
r&ber  (f.  b.)  mit  jwei  ober  brei  Saljen.  Sei  ber 
oon  Älein,  6d)anjlin  &  93edet  in  ÜJlannbeim  ton= 
ftruierten  rotierenben  ^J.  fmb  bie  brei  SUaljen  fo 
angeorbnet,  baj  nur  bte  beiben  biametral  gegen: 
überliegenben  $lägel  ber  obern  SQalje  gegen  ba8 
©ebäufe  abbtd)ten,  wäbrenb  fie  bie  Sludfdjnitte  ber 
untern  beiben  SBaljen  frei  burd)laufen  (D.  R.  P. 
?lr.  80397). 

Sei  ben  Senttifugal^  obet  Areifelpumpen 
(3ig.  15)  wirb  bie  glüffigteit  einem  in  einem  ©e* 
baufe  rafd)  rotierenben  Sdjaufelrab  in  ber  Sldjfen» 
gegenb  jugefüb,rt;  bie  (£entrifiigaltraft  treibt  bie 
(yluffigfeit  nad)  ber  ©efoäufewanb  unb  oon  ba  in 
ba*  lUufitflu^robr. 

_  jig.  6  u.  8  ftellen  in  äußerer  Snfid)t  unb  im 
6d)mtt  eine  ^lügelpumpe  bat.  Der  in  bem 
feften  ©e^aufe  febwingenbe  Aolben  ift  mit  jwei 
Drucroenttlen  perieben,  ©in  f efter  95oben  trdgt  jwei 
Saugoentile,  jwi[d)en  benen  eine  Sdjeibewanb  er« 
riebtet  ift.  Seim  Schwingen  bei  Aolbens  finbet  auf 
ber  einen  Seite  Saugen,  auf  ber  anbem  Druden  ftatt. 

Sei  ben  Dampjpumpen  wirb  ber  pumpen« 
tolben  burd)  eine  Dampfmafd)ine  berart  bewegt, 
ba^  Dampftolben  unb  ißumpentolben  an  einer  eje 
meinfamen  Aolbenftange  befeftig»  ftnb,  wobei  oft 
nod)  eine  ^ilförotation  jur  Segrenjung  be«  öube« 
angewenbet  wirb.  Die  9Bortbington*$umpe 
ift  eine  ^roillin^j  ^ampfpumpe  obne  Dotation. 
Sie  aud  ber  in  {jig.  16  gegebenen  Hbbilbung  einer 
liegenben  fflortbington-lßumpe  beroorgel)t,  ift  je 
ein  Dampfmafd)inenlolben  mit  bem  $umpenlolben 
burd)  bie  Aolbenftange  birelt  oerbunben  unb  oon 
bet  Aolbenftange  bet  Unten  Ulajdnne  aui  erfolgt 
bie  Steuerung  ber  Dampfmafd)tne  xtd)ti  unb  um- 
gelebrt,  woburd)  ein  ftofefreie*  Arbeiten  bet  Sentile 
erjielt  wirb.  Die  3Bortbmgton«$umpen  baben  ben 
grofeen  Sorjug,  in  jeber  Stellung  anzugeben  unb 
oom  langfamjten  ©ang  bi«  3um  julaffig  fdjnellften 
burd)  Siegelung  beä  Dampf  mftuj)ed  leid)t  eingeteilt 
Werben  ju  tonnen,  ^nfolgebeffen  baben  fie  eine 
manntgfad)e  Snwenbun^  unb  fmb  in  allen  ©röfien, 
oon  ber  Heinften  Speifepumpe  bii  }ut  gröpten 
SBaif erroerf «pump«  (j.  £af.  H,  ^ia.  6),  ausgeführt, 
aud)  mit  jwei«  unb  breif  acber  (Srpanfion  beö  Dampf  eS. 
©rötere  berart  ige  SRafd^inen  »erben,  bamit  aud) 
obne  Sd)»ungrab  ein  gleid)mafeiger  ©ang  erhielt 
»irb,  mit  ÄraJtauSgfeidjern  oerfeben.  ©«  finb 
bie*  tieine  fd>»tngenbe  Splinber,  beren  *|3lunger  mit 
ben  burdjgebenben  Äolbenftangen  ber  %  oerbunben 
fmb.  Dicfe  Äompenfation« cplinber  entbalten  ffiaffer 
ober  ©Ipcetin  unb  fteben  mit  einem  2lccumulator  in 
3ierbinbung.  Sei  b«  auf  laf .  I,  ftig.  1 1,  bargeftell tf  tt 
Dampfpumpe  mit  ftebenbem  Äeffel  ift  lint4 
eine  3»tUing*pumpe  für  ba*  ju  förbernbe  ffiaffer, 
redjtä  bte      »eldje  bem  Äeffel  ba*  6petieroajier 


Digitized  by  Google 


lufübct.  $tg.  13  icigt eine pertitate SBanbbampf; 
plungerpumpe,  roeldje  bauptfäcblid)  für  biete 
ftluifigteiten  in  Brauereien  jur  Mnwenbung  lomntt. 
oiig.  17  u.  18  (teilen  jum  Seil  im  DuräMcbnitt  eine 
itebenbe  3toiili»g*bampfpumpe  bar,  bie  für 

()ro|e  ffiafiermengen  beftitnmt  ift.  Bei  fdbnelllau« 
enben  Dampfpumpen  erhalten  bie  Ventile,  um  av 
nngenbe  Durd)gang*querfdmttte  ju  bieten,  oft  be« 
beutenbe  Slbmeffungen.  Sie  bamit  perbunbenen 
flbelftfinbe  (bot?e  3Bafterperlufte,  ftarte*  ®eräufcb) 
roeroen  permieben,  wenn  man  ben  entf  predpenb  Heiner 
gewählten  Ventilen  grofcen  xmb  giebt  unb  fte  nid)t 
lelbfttbatig,  b.  b-  oom  2Bafferüberbrud  fcbliefeen  liifet, 
fonbern  mittels  jroangläufiger  Beroe« 
guna  fcbnell  auf  ibren  Sitt  jurüdbrüdt. 
r clite  gefteuerte  Ventile  finb  befon- 
t er*  oon  JRiebler  tonftruiert  »orben.  Bei 
ben  fog.  Grprefepumpen  (Bauart 
5Hiefcler«Stumpf),  bie  meift  pon  einem 
ßlettromotor  unmittelbar  angetrieben 
»erben,  ift  ba*  Saugoentil  lonjentrifcb 
um  ben  Bumpentolben au*gebilbet,ber 
an  feinem  Gnbe  einen  Steuertopf  (ÜJtit« 


nebmer)  mit  einer  ^eber  au*  öart» 
gummi  trdgt.  Bor  (fube  jebe*  Saug; 
pube*  trifft  bie  Jeber  auf  ba*  geöff- 
nete Sentit,  »irb  babei  ju)ammen= 
gebrfldt  unb  prefet  bann  ba*  Ventil 
auf  feinen  Si|.  Die  ßrprefepumpe 
«Sdjleifmüble»  pon  Ehrbar Ct  unb 
Scbmer  in  Sdjleifmüble  bei  Saar- 
brüden ift  eine  Doppelplungerpumpe 
mit  Umfübrung*geftänge  unb  Sajo« 
nettaefteü;  fte  ift  auf  Saf.  H,  ftig.  5, 
al*  3*oiUing*tonftruttion  bargeftellt. 
Die  felbfttbdtigen  Sentüe  finb  mebr= 
facbe  SRtngpentile  au*  Bronje  mit 
Bromeftfeen  unb  Did)tung*ringen 
au*  Hartgummi. 

Beim  Miulfometer  ober  ber 
Dampf oatuumpumpe  »irb  ba* 
Söaffer  bireft  burd)  Dampf,  obne  Ber« 
mittelung  eine*  Aolben*,  in  bie  jjöbe 
getrieben.  Die  erfte  Konftruttion  bie» 
Ter  Art  tourbe  1698  Pon  Sboraa* 
Saoerp  au*gefübrt ;  erft  naebbem  bie 
©rfinbung  1871  burd)  ben  Slmeritaner 
£>enrp  &aU  peroolltommnet  »orben  mar,  fanb  bie« 
jelbe  prattifdje  Ser»ertung.  Saf.  II,  gtg.  2,  jeigt  bie 
Körtingfcbe  Konftruttion  be*  Sulfometer*  in  j»ei 
fentredjt  aufeinanber  ftebenben  Sertttalfcbnitten. 
3»ei  nebeneinanber  (iegenbe  flafcbenförmtge  Raxn- 
mem  K  münben  in  einem  gemeiniamen  Dampfein: 
tritt*oentil  K.  Sine  Klappe  C  fdjlictit  abroecbt'elnb 
bie  beiben  Kammern.  Die  untern  Seile  berfelben 
tommunijieren  burd»  Ventile  mit  bem  bei  S  einmün« 
benben  Saugrobr.  Der  Dampf  tritt  je  nad)  ber  Sage 
ber  Klappe  C  in  eine  ber  Kammern  ein  unb  brüdt  bie 
in  ibr  befinblidbe  ^lüiftgteit  burd)  ba*  Drudocntil 
binburd)  in  ba*  bei  D  ftcb  anfdjliefeenbe  Drudrobt. 


I 


6 ob a\t  bet  in  ber  Kammer  fmlenbe  ffiafierfpiegel 
bie  borijontale  Obertante  ber  tibertritt*öfmung  jum 
Sentiltaften  metdjt  bat/  mifebt  fid)  bet  Dampf  mit 
bem  roitbelnben  SBafier,  unb  e*  erfolgt  »egen  bet 
eintretenben  Konbenfation  eine  Drudvetminberung. 
Daburcb  »irb  bie  Klappe  angefaugt,  bet  Dampf  ob 
gefcbloffen  unb  gelungen,  in  bie  anbete  Kammet 
iiu  tteten.  Oleicbjeitig  bringt  SBafier  bureb  ba*  Sin« 
fprifcrobr  £  au*  bem  Sentiltaften  in  bie  Kammer 
unb  bewirft  bie  pollftänbige  Konbenfation,  wobureb 
au*  bem  Saugrobr  frifd)e«3  SBaffet  in  bie  Kammet 
tritt.  So  anleiten  beibe  Kammern  ab»ed)felnb 
burd)  bie  bin  unb  ber  penbelnbe  Sange  C.  —  flbn« 
lid)  bem  Sulfometer  wirft  aud)  ber  Saftbr bf r 
ober  ÜJtontejuS  (f.  b.). 

Sei  ber  in  Saf.  II,  ^ig.  4,  abgebilbeten  eleltrifcben 
SBafferpumpe  toirb  bte  Drebbemegung  be*  6(ettro>- 
motor*  burd)  ein  6d)nedengetriebe  auf  bie  %  über- 
traaen.  S3Mu  man  3ugtiere  jum  {Betrieb  pertoenben, 
io  legt  man  einen  @öpel  pot,  mie  bie*  in  $af.  I, 
^ig.  12,  für  eine  Srunnenpumpe  ge}eid)net  ift. 
Öanbbetrieb  jeiflt"  bie  5tü0ripumpe  (taf.  I, 
ig.  6),  bie  SÄernbranpumpe  (ftig.  9),  bie  Keffel- 
peifepumpe  (§ig.  14),  ferner  bie  93aupumpe  Claf.II, 
ig.  1),  bie  nad)  9rt  einet  ^anbfeuetfptifte  betrie* 
ben  toirb  unb  für  ba*  6nttuäifern  von  Saugruben 
üblid)  ift,  fomiebie  $refp  unb  "Urobierpumpe  (^ig.3), 
bie  ium  Betrieb  bpbraulifeber JSreifen  unb  füt  bte 
Drudprobe  oon  Dampflejfeln  nnmenbung  ftnbet. 

Befonbet*  große  Dimenftonen  jeigen  bte  ;.ur  Se> 
roaltigung  großer  ^lüfftgteitsmengen  bienenben  i\, 
fo  bie  für  bte  Safferbaltung  in  Sergmerten  (%a\.  II, 
gig.  5),  bie  %  ber  SBaffermerte  (Saf.  II,  '5ig.  6)  unb 
mandje     ber  djem.  3"buftric. 

(Sine  befonbere  Klaffe  oon  3lüfftgteit*bebeappa= 
raten  ftnb  bie  6trablapparate  (f.  b.).  3m  »eitern 
Sinne  redmet  manju  ben  %.  aud)  bie  jur  fiuftbeföp 
berung  bienenben  Apparate,  »ie  bie  Gkblüfe  (f.  t.\, 
bie  Sentilatoten  (f.  Ventilation)  unb  bie  jut  £uft< 
oetbünnung  bienenbe  Suftpumpe  (f.  b.). 

@ine  eigenartige  3Dirtttng*»eife  bat  bie  oon  Sor< 
fig  tonftruierte  3Jtammutpumpe(f.  nebenftebenb« 
Slbbilbung).  3n  benSrunnen,  au*  »eld)em  ba* 
2Baffer  butcb  ba*  SRobr  R  emporgeiötbert  »erben 
foll,  münbet  ein  burd)  ein  ^rufiftüd  f  mit  K  vt x b un ■ 
bene*  IHobt  r  ein,  in  »elope*  butd)  ben  Sufttom« 
preffor  L  2uft  eingepumpt  mirb.  Der  SBinbtefjel  W 
bient  tut  drpaltung  eine*  gteicbmäfiigen  fiuftbrud*. 
Sobalb  bie  Suft  in  r  ben  Drud  ber  ibr  gegenübet« 
ftebenben  Stüjftgteit*faule  in  R  übetroinbet,  fteigt 
fte  injjorm  oon  Slafen  in  R  in  bie  f>6be  unb  bringt 
ba*  SBaffer  in  Bewegung,  infolge  be*  aeftörten 
©teicbgeroicbt*juftanbc*  frrömt  au*  bem  Brunnen 
fo  oiel  SBaffer  (ober  anbete  ^lüfftgteit)  nad),  al* 
bie  Suftblafen  petbr&ngen.  Durd)  biefen  Borgang 
»irb  bie  ^lüfftgteit  mtt  großer  Scbnelligteit  tn  R 
emporgetneben  unbftrbmtmttgleid)mafiigem6trabl 
au*.  Dtefe  ganie  »norbnung  bat  aud)  ben  $op 
teil,  ba|  teine  bemeglicben  Seile  mit  bet  ^lüfftg^ 
teit  in  Berührung  tommen,  »obureb  bie  Betrieb*« 
fteberbeit  erbebt  »irb.  Die  £uftbrud»afferbebung*« 
aefeüfcbaft  Kraufe  &  Go.  in  Berlin  oerfiebt  ba* 
^örbmobr  R  mit  wellenförmigen  @infd)nütungen, 
welcbe  ber  2ujt  ba*  Stuftteigen  erleicbtem,  ba« 
gegen  ba*  i>eral>futten  be*  ©aner*  erfd)»eren,  »o« 
bur*  ber  ©irtungsgrab  ber  2Hammurpumpe  no<b 
gesteigert  wirb. 


—  Puncl 


513 


wirb,  a(*  3>rudfröfrc;  Saug*  unb  Srudböfre  ar 
fammengcnommen  ergeben  bte  ^örberböbe  einer  % 
iie  Kolbenpumpen,  bei  benen  fidj  ein  Kolben 
in  einem  Sptinber  (Stiefel)  bin  unb  ber  bewegt,  fmb 
entweber  öub»  ober  $rudpumpen,  je  nad)  bem  bie 
rtlüifigfett  oom  Kolben  geboben  ober  fortgebrüdt 
roirb.  99ei  beiben  wirb  ba*  ©ajfer  in  ben  Stiefel 
geiaugt,  wa*  au}  ber  ©irtung  be*  fiuftbrud*  berubt. 
ferner  unterfdjeibet  man  etnfadjwirlenbe  unb 
boppeltwtrtenbe  V.;  bei  eritcrn  roirb  beim  £in* 
gang  be*  Kolbend  gefaugt,  beim  J&ergang  gebrüdt, 
bei  lektern  roirb  bei  iebem£mb  auf  ber  einen  Kolben» 
feite  getaugt,  auf  ber  anbern  gebrüdt.  3ebe  einfad}- 
mirfenbe  %  bat  jwei  Ventile ;  ein  Saugoentil,  burd) 
weltbe*  ba*  ©affer  in  bie  15.  tritt,  unb  ein  2rud= 
pentil,  burd)  ba*  ba*  t>on  ber  %  au*  weiter  ju  föc* 
bernbe  ©afier  frhtburcbgebt.  Soppeltwirtenbe  % 
baben  ure t  Sau c\-.  unb  jroei  2 vuduentilc.  X\t Vem 
tile  bewegen  ftd)  in  ber  Regel  felbfttbdtig,  infcem 
fie  oom  jeweiligen  5lflfftflfeit*überbrud  geöffnet 
unb  gejcblofien  werben.  ^Mbered  f.  bie  Jertbeilage. 
—  Vgl.ÜRob^$te©afferförberung  (6.2luil.,©eim. 
1883);  öartmann  unb  Knote,  $ie  V.  (2.2lufl.,  ebb. 
1897);  Stiebtet,  (Srprefepumpen  mit  unmittelbarem 
elelttifcben  Antrieb  u.  f.  w.  (Üflflnd).  1900);  berL 
teuere  ©aiferwert*pumpmafd)inen  für  ftäbtifdjc 
©a|ferberforgung*anlagen.  Vumpmafcfrinen  für 
Sabril*»  unb  lanbmirtfcbaftlicfre  betriebe  (ebb.1900); 
$>reper,  S)ie  Kolbenpumpen  unb  beren  detail*  ($1« 
menau  1900);  i>errmann,  £ic  grapbiidje  Üfreorie 
ber  Jurbirten  unb  Kreifelpumpen  (2.  2lufl.,  Verl. 
1900);  labert»,  Pumping  machinery  (2onb.l900); 
£olt/er,  Pumps  and  pumping  machinery  (2.  2lufl., 
ebb.  1900);  König,  25te  V.  (Verl.  1902);  £>aeber,  V. 
unb  Romprefforen  (2.  äufl.,  Süijelb.  1903). 

^ümpclgnrn,  f.  Rehfifcfrerei. 

^mupenbampfer,  ^abrjeuge  von  befonberer 
Konftruttion  mit  ber  Ve)timmung,  Krieg*fd?ifjen, 
bie  ein  ftarte*  2ed  (f.  b.)  erbalten  baben,  betju- 
fteben;  ju  bieiem  3wed  uerfudjen  bie  V.  bie  pell 
2öa|ler  gelaufenen  Stellungen  mit  itarlen  pumpen 
kir,  ui  palten  (f.  Senden).  x'xt  beutfdje  Rtarine  bt- 
fiht  jwei  %,  Rorber  unb  Kraft.  2)ie  %  fönnen 
aud)  al8  Stampf  feueripri&en  auf  bem  ©ajfer  per* 
wenbet  werben. 

^umpermcüi'it,  f.  i'Iette. 

ilumpcruirfel,  ein  in  ©eftfalen,  befonber*  im 
IRünfterfdjen  unb  C*nabri'tdfd)en ,  au*  gefd)rote= 
nemKorn  be*  Roggen*  unter  3uiah  üou  Sauerteig 
bereitete*  grobe*  fdjmarje*  Vrot  in  grofeen,  meift 
oieredigen  Satben,  wovon  ein  einziger  bi*  30  kg 
wiegt.  6*  gefrört  baju  eine  eigentümliche  Vebanb» 
lung  be*  ieige*  unb  be*  fteuer*,  ba  ba*  ©ebäd 
12—14  Stunben  im  Vadofen  fteben  mufe.  3»t 
neuerer  3*ü  lommt  V.  »ielfacb  auch  in  ben  öan* 
beL  Unter  ben  jablrcidjen  (Stpmologien  für  biefe* 
fflort  ift  bie  wabrfd?einlid?)te  bie.  nad>  ber  e*  von 
einer  $ejeid)nuna,  biefe*  $rote*  feiten*  ber  Stabt 
C*nabrüd  abgeleitet  wirb ,  bie  bei  einer  £mnger*= 
not  um  1400  für  bie  ftdbtifdjen  ülrmen  33rot  baden 
liefe  unb  bie*  bona  panicula  nannte,  worau*  im 
$olt»munb  torrumpiert  ba*©ortvli.  entftanb;  ber 
2urm,  in  bem  ber  betreffenbe  3)(agiftrat*badofen 
lag,  wirb  noeb  jefet  ^Jernidel  genannt. 

%  beifit  aud?  ein  3udergebdd,  ba*  mit  3ufa&  »on 
grob  geftbnittenen  füf»en  SDcanbeln,  Citronat  unb  oer=  I 
tdjiebenen  ©ewürjen  in  länglidje  '-ßrote  geformt,  auf 
einem  iBled?  gar  gebaden,  noeb  warm  in  c (beiben 
jerfebnitten  unb  fo  nocbmal*  gebaden  wirb. 

SBrotffcou*'  «onoftiation*.£trton..    14.  «ufl.   31  «L  XIII 


^umplampc,  f.  t llampen. 

^umprab,  eine  Sajferbebemafdjine,  bie  au* 
einer  feitlid)  gc  dlotienen,  auf  ber  Mufeenflädie  wie 
ein  SBafferrab  mit  getrümmten  Sdjaufeln  befehlen 
Jrommel  beftebt,  weldie  in  ein  genau  anfd)lie|eiu 
be*  ©erinne  eingebaut  ift.  $ie  ^rommelfcbaufeln 
tauten  unten  in  ba*  ©äff er,  faffen  ba*fe(be  unb 
beben  e*  beim  Xrefren  be*  in  bem  Kropfgerinne 
empor  bi*  311m  3?iüeau  be*  Slbflufegraben*. 

$umpftationru,  ^umpenanlagen,  meldje  ent* 
weber  baju  bienen,  bie  3lbwäjfer  einer  ftdbtifcfren 
Kanalifation  nad)  ben  Siiefelfclbern  ju  beförbem, 
ober  ben  3»»ed  baben,  ba*  SBaffcr  eine*  ©affer= 
wert*  auf  bie  öocfrrefer&oire  ju  bniden.  (Uber  biefe 
XB.  f.  SBaiieruerforgung.)  *8ei  einer  ^umpftation  für 
Kanalifation  gelangt  ba*  Kanalwaffer  in  ben  fog. 
Sanbfang.  35iefe*  brunnenartig  angelegte ,  mit 
einem  ©itter  cerfebene  35auwerl  bat  ben  3ttxd, 
einerfeit*  ben  mitgefübrten  Sanb  fid)  in  bem  tief« 

Sm  Jeile  ablagern  ju  laffen,  anbererfeit*  größere 
eftanbteile,  wie  Rapier  u.  f.  w.,  burd)  ein  ©Itter 
uirüdjufralten,  um  fo  eine  Verunreinigung  ber 
pumpen  tu  oerfrinbern.  Siadbbem  ba*  ©affer  einen 
edjlammfang  paffiert  bat,  tritt  e*  in  bie  pumpen* 
tammern,  au*  benen  e*  bie  pumpen  im  2Ji*afdnnen» 
baufe  fangen  unb  in  ba*  Tuulrcbr  brüden. 
Vun,  japan.  ©ewidjt,  f.  Ganbarin. 
Vuna,  Wlal  bi,  f.  5Beratrantbeit;  ügL^una*. 
i*uHa ,  engt.  %oo na,  Sauptftabt  ber  Sibifton 
5)etan  (99426  qkm,  1901:  5980574  6.)  fomie  be* 
Siitritt*  %  ber  brit.Mnb.  ^räfibentfdjaft  SSombap, 
in  einer  tablen  ßbene  an  ber  Vereinigung  ber  glüf  je 
9Jtuta  unb  Mi\la,  ift  feit  1750  ftatt  Satara  ber  8ih 
be*  ^efdpwa  unb  bie  öauptftatt  ber  ÜDIabratten,  bat 
(1901)  einfdjlicfelid)  ber  ftarten  ©arnifon  153320  ö., 
Ringmauern,  ein  Jort,  gute  Strafeelt  unb  in  bem  ebe- 
maltgen  ^alaft  be*  "^cfaSwa  ein  ©efänani*,Kranten' 
unb y rrenbau*,  eine  engl.  JHegierungöldjule,  berbun« 
ben  mit  einem  San*trtttoUegium ,  unb  eine  Kunft< 
fdjule.  211*  .t>anbel*:  unb  3abritftabt  bat  %  gegen 
früfrer  oerloren;  bod)  liefert  e*  noeb  berüfrmte@olb* 
unb  Silberarbeiten,  Radier  unb  2bonftguren.  2  km 
weftlidfr  befinben  ftd)  bie  Kautonnement*  ber  engL 
Gruppen  mit  geräumiger  Kircbe  unb  tomfortablen 
Cffijier*wobnungen.  Cm»  &  unb  C.  liegen  jablreidfre 
^eifenfeftungen.  ©id^tig  ift  ÜJlababalefcfrwar, 
ein  75  km  im  6.  ton  ber  Stabt  unb  ebenfo  weit 
bom  OWeer,  in  1370  m  £>öbe.  auf  bem  ©bal  gelege* 
ne*  5:orf  mit  einem  biel  beiuebten  Sanatorium, 
©ier  fallen  jabrlid)  630  cm  Regen  in  127  Regen» 
tagen,  meiften*  in  ben  bier  Wonfunmonaten. 
^uitamuitctn,  f.  Tiepbrit. 
^unad,  bie  falten,  trodnen  unb  febr  fpdrlid) 
bewobnten  Jöodbfläcfren  von  4000  m  unb  barüber  in 
^eru  unb  Volipia.  (S.  au6  ^araino*.) 
^und)(engl.,|pr.pönntfd)),sBferberafie,f.<lJunfd). 
Punch  (ipr.  pönntfdj)  or  the  London  Cha- 
rivari,  in  Bonbon  erfdjeincnbe*  illuftrierte*  polit.» 
fatir.  ©odjenblatt,  ba*  beroorragenbfte  engl,  ©in« 
blatt  Verleger:  Vrabburp  2lgnew  &  60.  (fiimiteb) ; 
fiauptrebacteur:  Cwen  Seaman.  2er  P.  würbe  18-11 
begrünbet.  SRarf  Semon,  einer  feiner  Scgrünber, 
leitete  ba*  Vlatt  bie  erfteu  breifeig  3abre  unb  bih 
bete  feinen  Gbaraftei  au*.  Rad)  Semon*  J obe  über» 
nabm  Sbirlep  Vroote*  bie  Leitung  (bi*  1874);  ibm 
iolgte  Jörn  japtor  (f.  b.),  biefem  1880  ber  gegen« 
wärtige  Rebacteur.  211*  3eid?ner  für  ben  P.  finb 
mit  2lu*teidmung  ju  nennen:  (5b.  Keene,  5eed\ 
©ilbett,  Xu  Saurier  unb  Virtet  Softer.  2er  Ramr 

33 


Digitized  by  Google 


514 


^uitdjeon  —  ^unft 


be«  93latte«  flammt  pon  ber  au*  Dem  itol.  ^ulcinella 
(i.  b.)  entftanbencn  Benennung  ber  luftigen  Herfen 
( v>an«murft,  Kafperle)  be«  engl,  sUuppenfpiel«.  — 
iügl.  The  first  fifty  years  of  the  P.  i£onb.  1900). 

vJ?uurftcon  (fpr.  pöuntfaVn),  engl,  Branntwein 
mafe,  befonber«  für  Wum,  =  VI,  £>og«beab  ober 
84  Smperialgallon«  =  381,650  1. 

Puncta  diaereseos,  f.  Siäreü«. 

Punotum  Sailens  (lat.),  hüpfenber  iUtnlt,  in 
cer  SntroidlungSgcfdjicbte  bie  frübeite  Einlage  be« 
i>cr*en«  beim  Gmbrpo  (f.  b.);  bilblidb  ber  i'cbcn«; 
punlt,  öauptpuntt,  auf  ben  alles*  antommt. 

Vunbir,  englifd)  für  Vanbit  (f.  b.). 

^uubfdjab,  fopiel  wie  $anbfcbab  (f.  b.). 

'jtangtoc,  3lup  in  SWojambique  (i.  b.). 

Punloa,  f.  ©ranatbaum. 

^uniciu,  f.  ^elletierin. 

i<untcr  ober  ^önier  (Pooni),  bor  übliebe  rem. 
Warne  für  bie  Karthager  (f.  ^bönijicn). 

»JJunifrfjc  Kriege,  SBejeicbnung  ber  brei  flriege 
ber  Wömer  mit  ben  Karthagern  ober,  wie  bie  Wö^ 
mer  fie  nannten,  ^Juniern.  Gine  Solalfebbe  bei 
mächtigen  öerrfeber«  pon  Spralu«,  siero  11.,  mit 
bem  pon  italifdjen  Sölbnern  (ben  üHamertinern, 
i.  b.)  eroberten  ÜJlcffana  oeranlajite  ben  erften 
^unifefcen  Krieg  (2G4— 241  o.Gbx).  ÜDIeffanaricf 
gleicbjeitig  bie  £>i(fe  Wom«  unb  Karthago«  an.  Sie 
Rartbager  waren  »uerft  jur  ©teile,  würben  aber 
Durch  bie  Börner  pertrieben.  Samit  (am  c«  »um 
offenen  Bruch.  f)icro  foebt  jundebft  auf  lartpag. 
Seite,  perbünbete  ficb  aber  2(>3  mit  Wom  unb  per= 
half  bamit  ben  Wörnern  ju  einigen  Grfolgcn.  ©leid): 
»eitig  begann  ber  Scelricg.  Wom  mar  genötigt,  rafcb 
eine  grope,  ben  lartbag.  Schiffen  ebenbürtige  flotte 
ju  bauen.  2Jlit  ibr  fiegte  Koniul  @aju«  Suiliu«  bei 
lUnlä.  91acb  einem  »weiten  groften  Secfieg  bei  bem 
Berge  Gcnomu«  (250)  übertrug  Konful  W.  Sltiliu« 
Wegulu«  Pen  Krieg  in  ba«  lartbag.  Jlfrila  fclbft. 
Gr  war  »unäcbft  fiegreieb,  mürbe  aber  255  bureb 
ben  fpartan.  Sölbnerfiibrer  JEantbippu«  gefeblagen 
unb  gefangen.  ÜJlebrcre  röm.  flotten  gingen  burd) 
Sturm  »u  ©runbe.  Sie  Börner  befcbränfteii  ficb  t  >e«  - 
balb  au]  ben  Sanbfrieg  in  Sicilicn.  250  errang  hier 
ber  Konful  P.  Gäciliu«  lUetclhtc-  bei  s3Sauormu«  einen 
gro&en  Sieg,  aber  in  ben  folgenben  fahren  machte 
ber  neue  tartbag.  (jelbberr  familiär  Barfa«  ben 
Wörnern  iljre  Grfolge  mieber  ftreitig.  Grit  nach  einer 
tehten  penweifeltcn  Seerfiftung  gelang  e«  bem 
Konful  ®.  fiutatui«  Gatulu«,  bureb  feinen  Sieg  bei 
ben  flgatifeben  ^nfclu  (241)  bie  Gntfcbcibung  bcrbei= 
iufübren.  Scr  triebe  tolgte  unmittelbar.  Karthago 
mupte  Sicilieu  abtreten  unb  3200  Talente  »aplcn. 
Hartbago«  Grfcböpfung  unb  ein  Slufftanb  in  Jljrita 
mürbe  pon  ben  Wörnern  benutit,  um  238  noch  öar* 
binien  31t  gewinnen  unb  Karthago  auf«  neue  ju  be-- 
mütigeu.  Sorgfältig  bereitete  fiep  Karthago  cor  unb 
erwarb  in  Spanien  eine  neue  i>ilf«qucllc. 

Öier Iam2l8p.  0 br.  ber  »weite  tyunifebe  ober 
5>annibalifd)e  Krieg  (218—201)  »um  3lu«= 
brud>.  Sa«  Signal  gab  öannibal«  Singriff  auf 
oaS  von  ben  Wörnern  gefaxte  Sagunt.  öannibal 
eroberte  bie  Stabt  unb  lam  bann  ben  Wörnern,  bie 
ben  Krieg  nach.  Spanien  oerlegen  wollten,  »upor. 
Witt  einem  tübnen,  Diel  bemunbertcu  Wlarfcb  über 
bie  Uprenäen  bureb  Sübgallien  unb  bie  Sllpen 
brach,  er  218  in  Italien  ein.  (Uber  ben  Verlauf  be« 
Kriege«  f.  öanmbal.)  Bi«  205  hielt  er  ficb  in  §ta- 
lien;  ba  rief  ihn  ber  Befehl  be«  lartbag.  Senat«  »um 
Scbufc  ber  ^aterftabt  jurüd.  -  ffidbrenb  be*  ttal. 


Ariege«  hatten  bieWömer  unter  ben  Srübern  ©nÄu? 
unb  ^ubliu«  Sorneliu«  Scipio  auch  in  Spanien,  wo 
X)annibal  feinen  v3  ruber  £>a«brubal  al«  Oherbef  eblä- 
baber  jurücfgelaifen  Ijatte,  tapfer  gelämpft.  212 
fielen  beibeScip  Urnen;  mit  iÖtütjc  rettete  fleh  ber  Weit 
ibre«  öeer*.  (yrft  al«  ber  junge  ^ubliu«  Sorneliu* 
Scipio,  be«  ^ubliu«  Sobn,  ben  fpan.  Oberbefehl 
übernahm,  befferte  ficb  bte  2age  für  Wom  bi«  »um 
oollcn  Siege  im  3-  206-  Scipio«  glänjenbc  Grfolge 
ocrfd)afften  ihm  weiterbin  ba«  ftominanbo  in  Stfrila. 
204  lanbete  er  an  ber  lartbag.  Küftc  unb  brdngte  bie 
ihm  entgegengestellten  Jnippen  jurüd.  Wad?  oer-- 
geblidjen  ^ricben«i)erbanblungcn  fteüte  fidj  ihm  202 
bei  3ama  £>annibal  fclbft;  aber  auch  er  unterlag  unb 
riet  nun  jum  ^rieben.  201  warb  biefer  gcfAlofleti. 
Kartbaao  blieb  auf  fein  afril.  ©ebiet  beicfardnlt, 
mujite  50  ^abre  lang  jährlich  200  Jalente  »ablen, 
bie  Kriegsidjiffc  hi«  auf  jebn  unb  bie  Elefanten  aus- 
liefern, burf tc  außerhalb  Slfrita  gar  niebt,  in  ?lf rila 
nur  mit  Wom«  Grlaubni«  Krieg  führen.  Slufjerbem 
würbe  ben  Karthagern  ber  Wumiberfürft  2RaRniffa 
jur  ISeauffichtigung  jur  Seite  gefegt. 

4öar  ber  zweite  ein  Kampfum  bie  SBcltbcrrfcbaft 
gewefen,  fo  war  ber  britte  ißunifdje Äriea  (149 
—146  0.  Chr.)  oon  feiten  ber  fiartbager  ein  Kampi 
ber  ^erjmeiflung  um  ihre  ßriftenj.  Sie  röm.  ©rofc; 
laufmannfcbaft  brängte  auf  bie  Sßcrmdjtung  ber 
Konlurrcntin  unb  fc&te  ben  Kampf  ]d)liefelid)  burch. 
Sie  Karthager  gaben  bi«  »um  «ufeerften  nach, 
nahmen  aber  enblicb  ben  tiampf  entfchloffcn  auf, 
junädjft  mit  ©lud  ;  erft  14ß  eroberte  $ub(iu*  (Sor» 
neliu«  Scipio  $lmilianu«  Karthago,  ba«  er  über  ein 
3abr  belagert  hatte  unb  bie  pon  ben  Ginwobnern, 
nod)  al«  bie  Wömcr  fchon  eingebrungen  waren, 
Sdjritt  für  Schritt  Perteibigt,  enblidj  ben  flammen 
geopfert  würbe.  —  SBgl.  Weumann ,  Sa*  3«lalter 
ber  %  K.  (bg.  pon  ^altin,  SBrcSl.  1883);  §udj«. 
Ser  gweite  tyinifcbe  Krieg  (aöiencr«91euftabt  1894) ; 
berj.,  öannibal«  Sllpenübergang  (fflien  1897). 

0unifcrjcr3lpfelffopielwie©ranatapfel(f.@ra= 
natbaum).  [fides. 

^untfclic  Jrcuc  (Fides  Punica),  f.  Graeca 

^Juniij,  poln.  Ponicc,  Stabt  im  Krei«  ©oftpn 
be«  preui  Wcg.»58e;.  ^pofen,  linl«  am  Spolnifdjen 
Öanbgraben  unb  an  ber  Webenlinie  fiiffa»Oftromo 
ber  $reufe.  StaatSbabnen,  bat  11900)  2193  G.  (1 100 
Velen),  barunter  1078  Katbolilen  unb  22  3«raeliteu, 
(1905)  2536  G.,  ^oft,  Jelegrapb,  epang.  unb  tatlj. 
Jtircbe,  Äranlcnbau«;  fflinbmüblen,  Stellmacberet, 
Böttcherei,  2iid?lerei,  ^abr»,  ©ich«  unb  Schweine» 
märfte.  <öei  %  befiegte  1704  Karl  XU.  bie  Sachfen. 

Vuuja(u)b,  f.  $anbfdjab. 

Punjafu  b  Native  States  (fpr.  pönnbfchahb 
nchtim  fteljt«),  f.  ^anbidjab-Staaten. 

^unfn,  englifcb  perberbt  au«  $anfya  (f.  b.). 

i*unft  (lat.),  in  ber  ©cometrie  nadb  Gutlib« 
Sefinition  ba«,  wa«  leine  Seile  ober  teine  »u** 
beb^nung  hat.  9Jtan  benuiett  ben  auch  al«  einen 
Drt  im  Waume.  Gin  in  Semcgung  gebaajt,  be* 
fdjreibt  eineSinie.  3n  beraigehra  ift  bcr^.3eid>en 
ber  SPlultiplitation.  —  über  bie  topograp^ifcpen 
%  f.  Kegel  (tppographifcb)  unb  Schriftarten. 

^n  berWotenfcprif  t  beieichnet  ber  %  üb  er  berWote 
beu  Staccatoportrag  ().  Staccato);  beT  %  rechte 
neben  ber Wote  perldngert  biefe  um  bieJödlfte  ib^re« 
SBerte«,».».  eine  halbe  Wote  mit  %  gilt  brei  Viertel , 
eine  Viertelnote  mit  %  brei  Siebtel.  —  3"  *>et  altern 
Wotenfcfanft  war  ber  %  »um  $eil  Verlängerung«: 
jeiefaen,  jum  $eil  pertrat  er  ben  Jattitrtcb. 


Digitized  by  Google 


Limitation  —  ^urtjcn 


i<uitftfltioa  fneulat.),  eine  uorldufig  aufge* 
nommcne  33ertraa«urlunbe,  »u  roelcber  nod)  etwa* 
bin uifommen  foU:  ba«  tarnt  fein  bie  form  liebe  VLui- 
fertigung,  etwa  in  9leinfd)rift  ober  m  gericbtUdjer 
ober  notarieller  §orm;  e«  tann  aud)  (ein  bievBieber= 
gäbe  oen  9iebenpunften;  ober  britten«  man  toar  nur 
einig,  bafs  ein  Vertrag,  roie  er  in  ber  Urtunbe  um: 
1 "irieben,  gejdjloffen  roerben  je  11,  unb  bat  ftd)  burd) 
%tt.  gegenfetttg  nerpflid)tet,  ben  Vertrag  in  biefem 
Sinne  abjufcpließen;  ober  enblid)  man  bat  ben  93er-. 
trag«abfd)luj}  oorbebalten  unboorldufig  nur  in  93or» 
befpreebungen  bie  fünfte  feftgeftellt  unb  nieberge» 
l'cbrieben,  in  roeldjer  SBeife  bie  Parteien  ben  «ertrag 
atyufdjliefien  gebenfen.  Die  unterfdjriebene  %  ift  im 
eriten  ftall  ein  gültiger  Vertrag,  wenn  bie  ?lu«fer> 
tigung  nur  be«Q3eroetfe«  wegen  bn^u  treten  foü, roa« 
nad)  Dcut)'d)em  9)ürgerl.  ©eiefcb.  1 154  im  ^toeifel 
niebt  anjunebmen  ift;  im  jroeiten  <$all  liegt  ein  gül< 
tiger  «ertrag  vor,  nenn  nickt,  roa«  nacb  93ürgerl. 
®eje|b.  §.  154  im  >$roeifel  anjunebmen  Ift,  Giniguna 
über  Stebenpuntte  oorbebalten  ift,  in  roeldjem  ^all 
Per  «ertrag,  aud)  roenn  über  alle  roefentlidjen  Grtor» 
eemif je  Giniguna  erhielt  mar,  nod)  niebt  fertig  ift. 
3m  Dritten  %aU  liegt  ein  in  «reufeen  ftempelfteuer« 
pflidjttger  «orvertrag  por;  im  inerten  ^ali  aar  tein 
Vertrag.  —  Aber  «.  in  ber  bebr.  6tbrift  f.  i>ebraifd)e 
Spra&e. 

i<  u  n  1 t 1  c  r  c  n ,  etwa«  mit  «untt  en  oerf  eben,  f.  93ilb« 
bauertunft  unb  kollationieren. 

'JJutif  ttcrer,  f.  «udjbrudertunft. 

^unfticr fünft,  eine  $lrt,  Orale i  ju  geben,  in- 
Dem  man  eine  Slnjal?!  ^untte,  bie  man  opne  befom 
oere  9lbfid)t  ganj  roilltürlid)  peneidmet,  in  ^iguren 
bringt  unb  ;äb!t,  bann  ben  Labien  gerotjje 
Deutungen  beilegt,  um  barau«  nad)  geroiflen  Siegeln 
oerborgene  unb  jutünftige  Dinge  ju  erforfepen. 
Dtefe  »rt  ber  2Bei«fagung  roirb  pon  ben  »rabern 
hergeleitet,  bie  bie  $untte  mit  einem  Stab  in  ben 
Ganb  ober  in  bie  Grbe  ju  macben  pflegten ,  roe«» 
halb  bie  %  aueb  ©eomantie  (b.  i.  2Bei«faguna 
au*  ber  Grbe)  genannt  würbe.  Die  Siegeln  ber  nod) 
beute  febr  beliebten  flunft  finben  neb  in  ben  fog. 
^Junitietbüdjern. 

i3uafttcrmanicr,  f.  RupferUed)tunft. 

^unftiermaferjine,  f.  «ilbbauerfunft. 

ihuif  tiou  i tat.,  ba«  «Stedten*),  in  ber  Gbirurgie 
bie  Durd)treunung  ber  2öetd)teüe  permittelft  fpitier 
unb  iteebenber  ^nirrumente,  um  Suffcblufc  über  9Je- 
iebaftenbett  unb  9Biberjtanb  ber  tiefer  gelegenen 
Seile  ju  erbalten  ober  rotbernatürlid)  angesammelte 
ftlüffigleiten  ober  ©a|e  au«  benfelben  ju  entfernen. 
£anbelt  ti  ftd)  babei  um  bie  tünftlidje  Gröffnung 
einer  Äörperböble  (9Mruft  =  ober  93aucbböble,  fearn» 
blafe,  öerjbeutel),  f o  nennt  man  bie  Operation  aud; 
% a r  a c e n t e  j c.  SWan  fuhrt  bie  %  je  nacb  bem  bcab- 
udjtigten  3roed  entroeber  mit  einem  fdjmalen  fpifcen 
JKefier  ober  bem  Jrotar  (f.  b.),  ober  mit  langen 
ftäblernen  Nabeln  (f.  »tupunttur)  au«  unb  bebedt 
nad)  ber  8.  bie  lleine  9Bunbe  mit  öeftpflafter  ober 
einem  anttfeprifdjen  «erbanbe. 

•Jmftf orallcn,  f ootel  wie  Miüeporidae  (f.  b.). 

^«nftür  (lat.),  8tid).  —  über  %  im  *öud)brud 
f.  93u(bbruderlunft. 

fhinrrber$al)niing,  f.  ^abnraber. 

Vuno,  35epartamento  im  Süboften  ber  Wepublit 
i*eru  (f.  «arte:  Columbia  u.  f.  ».),  jablt  auf 
106731  qkm  (1896  )  537345  G.,  roelcbe  bejonbers 
«iebjudjt,  am  Jiticacafee  aud)  Slderbau  unb  etroa* 
5ierabau  treiben.    Die  ilncen  bebinaen  ein  talted 


jflima.  v>i  Starben,  in  ber  SBalbregion,  fliegen  bie 
®erodjfer  jum  Stio  ^nambari,  im  6üDen  jum 
liticacafee,  auf  bem  bie  Srenge  gegen  «otipia  oer 
lauft.  —  5)ie  Jbauptftabt  %  ober  fioneepeior 
b  e  %.  an  bem  roeftl.  «ufen  be*  Jiticacafee«,  3824  m 
ü.  b.  ufl,  burd)  Gifenbabn  über  ^Ireguipa  mit  S)tol 
lenbo  unb  mit  6ta.  Slofa  unb  dujco  perbunben, 
bat  (1890)  5000  G.  unb  (ebbaften  2urd?fubrbanbel 
nad)  «olipia.  Der  ebemaU  bebeutenbe  Bergbau, 
namentlid)  auf  Silber,  bat  ganj  aufgebört. 

'4'  uuf  d),  ein  allgemein  oerbreiteted  Getränt  ba* 
nad)  Gnropa  gegen  Gnbe  be«  17.  ^aferb.  au*  Dft 
inbien  gelangte,  roo  bie  Dort  anfflifigen  «riten  na* 
bem  «erid)t  $rpar«  («New  aecount  of  East-lndi» 
and  Persia»,  Sonb.  1697)  ti  au«  fünf  «eftanb 
teilen  (baber  foll  aud)  ber  Ohme  tommen,  engl, 
puneb,  im  Sanilrit  pantscha,  fünf):  Srat,  Ibee 
Butler ,  SBajfer  unb  Sitronenfaft  bereiteten.  Dae 
(Getränt  roirb  meift  roarm genoffen, bod)  aud) (alt ald 
fog.  6d)»ebifcber  ty.  2)a*  Süaffer  roirb  bei  ber 
"Bereitung  oft  ganj  obeT  jum  Jeil  bureb  ffiem  erfew 
(^Beinpunfd)). 

^uufrt)  (engl  $und),  b.  L  ein  ieber  lurje  pide 
@egcnftanb),  eine  befonbere  Jtajfe  pon  ©ebraud>*: 
pf erben,  bie  ftd)  burd)  aebr&ngten,  ftümmiaen  Adrpen 
bau  au£jeid)nen  unb  ueb  vermöge  ber  auBergca>Dbn< 
lieben  ftraft  ibrer  @Ueber  befonber*  \u  annrenaen^ 
ber  SJanbarbeit  eignen,  j.  93.  bie  Sujfoll^undöe*, 
(£lpbe«bale^und)e«  u.  a. 

^unfdipfinn^c,  f.  Lippia. 

i^unta,  fpan.  unb  ital.  Siame  für  Spi^e,  93ejeicb> 
nuna.  oon  «orgebiraen,  j.  9).  2a  %  DeGuropa. 
bie  &Übfpit(e  von  Gibraltar,  Sa  %  SJlarroqui. 
bie  Sübfpi|e  pon  Sarifa,  i<.  &  el  ,\ar  o,  bie  Starb 
oftfpi^e  von  Sicilien  u.  a. 

'^uuta.^lrcna«,  offtjiell  «illa  be  «unta 
fKiuptort  unb  i>afen  be«  ebilcn.  Serritorio  SJlagal 
lane«,  mit(1895)  3227  G.,  liegt  unter53°  107  fübl.St 
(füblicbfte  6tabt  ber  Grbe),  in  einer  ebenen  Glegent 
in  ber  Äobl,  Grbfen,  Kartoffeln,  Stogaen  unb  (Serfti 
gebeiben,  unb  in  ber  Slübe  fdboner  Söälber,  berer. 
<?q[\  nad)  ben  ^altlanbinfelu  oerfcbiift  roirb.  3tu<t 
roerben  «elirobben  gefangen.  %  ut  x>alteplaft  bet 
burd)  bie  SUagalbäröftrase  jabrenben  Dampfer. 

^untat^trenoi,  ^untarena«,  £>auptau« 
f ubrbafen  ber  mittelamerit.  Slepublif  Gofta>Slica.  aui 
niebriger  fanbiger  Sanbjunae  am  ojtl.  Ufer  be«  ©olj'? 
PonSlicopa,  Si*  eine«  beutjeben  «icefonfulat«,  6ta 
tion  mebterer  Dampferlinien,  ift  roeftl.  Gnbpunlt  bei 
Uberlanbbabn  nad)  ^uerto^imon  am  fltlantifcben 
Dcean,  bot  (1892)  2538  G.  unb  fübrt  Äaffee,  5laur 
t)  d»ul,  £)&ute  unb  TVe  U  e,,  s?c\\tx,  6d)i(bpatt  unb  Silber 
au«.  Da«  Klima  ift  beife  unb  ungefunb. 

^üute,  ein  flauer  vieredig  gebauter  Jlufelabn 
mit  1—2  ÜRaften  unb  3tabeiegeln.  Gine  Spi|> 
pünte,  ebenfail«,  roie  bie  %,  in  ber  Gm«gegeno 
gebraudjlid),  ift  ein  heigebauter  Äüftenfabrer  bi«  ju 
150  t  ©robe  mit  Kuttcrtatelung ,  ber  Starb'  unb 
Oftfee  befäbrt;  man  nennt  fie  aud)  baufigtunroeg 
-  Über  %  in  ber  2Jcfeftigung«lunft  f.  »aftion. 

Panto  (ital.),  bie  Spifte;  r.  di  Vemezla,  «ene 
tum  er  3  n  tu-;  P.  tagli&to  (fpr.  talij-),  au«gefd)nit 
tene  (Spiften<)Slrbeit;  P.  tirito,  3lu«)iebfpt|e.  (S. 
Spieen). 

Vtxuto  be  «tatle,  fontel  roie  ^oint-.br@aUc 
^untormo,  florentin.  ÜJtaler,  f.  «ontormo. 
•yunjen  ober  9)un}en,  (leine  itdb lerne  9Bert> 
jeuge  in  gorm  oon  Stdbcpen,  beren  meiit  tein  po« 
lierte  GnPfldd>e  bem  fpecieUen  3roed  entfprecbenj 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


^unjenftid)  —  ^upiUc 


oeridueben  geformt  ift  unb  bie,  auf  bat  Arbeii*ftüd 
«efeftt,  mit  bem  Jammer  eingef  cfclagen  »erben.  5Jtan 
gebrautbt  bie  %.  ent»eber,  um  auf  bünnem  Slecb 
3)urcbbiegungen  )u  erjeugen,  b.  b.  Vertiefungen,  bte 
auf  ber  entgegengefe&ten  Seite  etbaben  erscheinen, 
alfo  jum  treiben  (f.  b.),  eifelieretüf.  b.),  ober  um 
Heine  ©ertiefungen  auf  ftdrlerm  3Jtetall  beroorju* 
bringen,  wobei  ba*  lefetere  ntebt  auöaebebnt,  fon> 
bern  nur  jufamraengebrüdt,  mithin  auf  ber  SRudfeite 
tcr  Acrm  na±  nicht  »erdnbert  wirb,  ^e  nad)  ber 
©eftalt  bei  »irlenben  Seil«  unterfdjeibet  man  in*« 
bei  anbete  für  bie  Arbeit  be*  Ireiben«  jablreicbe 
Arten  oon  %,  beren  roid)tigfte  natbftebenb  angefübrt 
frnb.  Xer  3ie&punjen  bient  baju,  bie  umrijfe 
einer  3«id)nung,  überbaupt  fortlaufenbe  fiinien  ein« 
lubrüden;  ba«  @nbe  be«felben  bilbet  eine  bureb  j»ci 
jufammenftofeenbe  Facetten  erjeugte,  ftumpf»inflige 
flante,  bie  entmeber  gerablinig  ober  C*förmig  ge« 
hrümmt  ift;  ift  bief e Äante  nid)t  poliert,  foroirb  bad 
©erzeug  matter  3<ebpunjen  genannt.  3>er 
?upferpunjen  mit  fdjmaler,  ber  breite  na±  ton> 
oer  gerunbeter  $läd)e  »irb  jur  SBilbung  rinnen« 
artiger  Hinbrüde,  Äannelierungen,  benufct.  2>er 
eigenttidje  3R  a  1 1  p  u  n  |  e  n  bat  eine  ooale  a  1  ä cb  t ,  bie, 
mit  (leinen  unregelmäßigen  Spieen  biebt  bebedt, 
taub  gemaebt  ift,  um  auf  bem  ArbeitSftüd  ein  feine« 
matt,  Staubmatt,  peroorjubringen  unb  fo  entmeber 
einzelne  Seile  ber  Betonung  felbft  ober  ben  (Ührunb, 
auf  bem  bie  gldnjenbe3eicbnung  beroortritt,  aleidj« 
mäfjig  matt  erfebrinen  ju  laffen.  Ter  grobe  SDlatt« 
punjen,  Ärau«punjen  ober  grifotr  trdgt  auf 
leiner  gldcbe  Meine  balbfugeltge  Vertiefungen.  Der 
Öaarpunjen  mit  fein  geweifter  6nbftdcpe,  bie  je 
nad)  ber  beabfiebtigten  Formgebung  Idngltd)  oieredig. 
trei«runb,  ooal,  berj förmig,  eben,  (onoer,  (onlao 
ober  cplinbrifd)  au«gefübrt  ift;  ber  i' erlenpun» 
}en,  beffen  6nbe  eine  ioöblung  oon  ber  ©eftalt eine« 
Rugelabfdmitt*  barftellt;  ber  Äofenpunjen  jur 
Crjeugung  oon  Stafetten;  ber  @rainpun|en  mit 
aerober  ober  »enig  (onoerer  (reiÄrunber  ober  ooaler 
önbfldd)e,  bie  mit  (leinen,  balbfugeligen  @rb&bun< 
gen  ober  mit  gefreuten  erbabenen  Cinien  bebedt 
tft.  Äufcerbem  roerben  bie  bäufia  ftatt  be«  ©rab* 
itidjel«  jur  fierftellung  pon  $etfdjaften,  DJiümftem» 
peln  u.  f.  ro.  f oroie  pon  Figuren,  3iftetn  unb  Sud)»  < 
itaben  in  SRetaO,  ingbefonbere  bei  Anfertigung 
oon  Stempeln  unb  OTatri|en  für  erjeugnifie  ber 
Sdjriftgiefcerei  oer»enbet.  Xie  9J.  be«  ©raoeurÄ 
unterf epeiben  ftd)  oon  benen  be«  ©olbarbeiter«  ba» 
burd),  bafe  fte  nidjt  blo|  einfadje  Elemente  einer 
3eid)nung,  f  onbern  ganje  Seftanbteile  berfelben  ent* 
balten,  bie  böchü  mannigfaltiger  Strt  fein  (önnen. 

Vunjenftid),  eine  Abart  ber  flupferfted)lunft 
|  f.  b.),  bei  ber  bte  Vertiefungen,  fo»obl  bie  3«*= 
nung  all  bie  Sdjattierung,  bureb  bie  ©olbicbmict-- 
runje  (gebdrtete  Stablftange  mit  ab^erunbeter 
5pifte )  oermittelft  eine*  Jammer«  in  bte  jtupfer« 
platte  eingefcblagcn  roerben.  Sefonber*  beutfebe  unb 
nieberlänb.  ©olbfcbmiebe  baben  biefe  Lanier  jur 
rerfteOung  oon  ©olbfebmiebeornamenten  oerroen« 
cet.  tai  älteite  ^Blatt  in  ^unjenmanter  rübrt  oon 
©iulio  gampagnola  (geb.  1481)  ber. 

VunjicruBg,  Stempelung  mittel«  punjen. 

^ttpiUarbepofttorium,  (,  Depcfttcnmefen. 

ijttpinSrifcfje  eidjetbett,  f.  üupillen. 

^upiQar f ubftitntton,  im  r&nu  ;He±t  bie  legt« 
irillige  llnorbnung  be«  ^nbaber«  ber  odterli&en 
©eroatt,  burd)  »el<be  berfelbe  für  ben  feiner  Äe» 
«»alt  Unterworfenen  einen  (hben  beruft  für  ben 


ftall,  baft  ber  ber  ©eroalt  Untertoorfene  cor  (^r> 
reidmng  be«  }ur  (hriebtung  einer  le|troilligen  3kx» 
füguna  erforberlidben  Sllter«  ftirbt.  Qine  Duafi* 
pupillarfubfiitution  geftattete  ^uftinian  bem 
&orfabren  in  dbnlidjer  Seife.  Qx  barf  bem  geifte*> 
(ranfen  Äblömmlinge,  »elcbem  er  minbeften*  ben 
QPfötttil  binterläfet,  für  ben  %a\l,  ba|  biefer  ni*t 
genefen  foUte,  einen  Wacberben  berufen,  )undd)it 
befd)tdn(t  auf  beffen  Ainber  ober  ©eiefc  reifte: 
teuere  ©efefegebungen,  jebodb  nid>t  ba«  Cfterr. 
Sürgerl.  ©efe^b.  (§.  609)  unb  ber  Code  ciril,  baben 
beibe  9ied>t«bilbungen,  lumeift  mit  Slu*bebnung 
auf  bie  mütterlichen  Sorfabren  unb  jum  Seil  mit 
örweiterung  auf  Jaube,  Stumme  unb  für  $er* 
jebroenber  drddrte  übernommen.  ?Jad)  bem  25eut« 
(eben  JBürgetl. ©cieh bueb  mirb  ba«  gleite  burdb  6in> 
fe|una  eine«  3lacberben  (8.  2100;  f.  Subftitution) 
unb  Enterbung  in  guter  abfidbt  (§.  233«)  eueiebt. 

^JupiDe  (lat.  pupilla),  bie  Sebe  ober  ba* 
Seblod),  bie  runbe,  normalermeife  tieffdjmar]  er= 
febeinenbe Öffnung  in  ber  Hütte  berSiegenbogenbaut 
(Sri«),  fo  genannt,  »eil  auf  berfelben  nd)  ba*  (leine 
Silbd)en(pupilla.,iliüppcben)proiiiiert,ba«bief>orn= 
baut  al«  Heiner  Ronoerjpiegel  oon  einem  in«  flugr 
febauenben  SBeobadbter  entwirft.  Sei  Sllbino«  (f.  b.) 
ift  bie  %  bagegen  rot  erleuchtet,  weil  burd)  fte  Pom 
rlugenbintergrunb  reflettierte«  Siebt  au*  bem  Auge 
au3tritt.  5>ie  ty.  bient  bem  eintritt  ber  Sidtfttatyen 
in  ba«  Auge,  unb  ba  fie  perdnberlicbe  @rb|e  bat. 
(ann  bie  2Renae  Ui  einfallenben  fiidjte«  burd)  fie  ober 
ridjtiger  burd)  bie  bie  ffieite  ber  %  bebingenbe  Jn* 
reguliert  roerben.  6«  befinbet  fub  ndmlid)  in  ber  yne 
ein  doppelter  3Ru«(elapparat;  ber  ringförmig  bie  V> 
umfreifenbe  Serengerer  (sphineter)  ber  %,  ber  unter 
bem  dtnfluffe  eine«  @ebtrnnen>en  (nenrus  oculo- 
motorius)  ftebt,  unb  ber  rabidr  perlaufenbe  &me\ 
tercr  (dilatator)  ber  %,  ber  bem  Pom  SRüdenmarf 
lommenben  fpmpatbifd)en  Heroen  aeborebt.  5)ie  15. 
(ann  ftd)  Perengern  foroobl  burd)  Bufammemieben 
be«  SJerengerer«,  al*  burd)  ßrfdjlaffung  be«  erteei- 
terer«;  fie  (ann  ftd)  erweitern  fowobl  burd)  3ufam* 
men;ieben  be«  Qmtxtextxi,  al«  burd)  6rfd)laffun0 
be«  SJerengerer«.  6ine  ^Berenaerung  ber  %  tritt 
ein  bei  beller  Selcurbtung  jum  Sdmke  ber  Tubbc.  r.  t 
oor  aüjuftar(er  9elid)tung,  beim  3 eben  naber  ©e< 
genftdnbe,  um  burd)  Permebrte  Abblenbuna  ber 
iKanbftrablen  bie  Sebfcbärfe  iu  beben  (^upillar« 
refler;  f.  aud)  SReflererfdbeinungen).  SBenn  beim 
3Renfd)en  aud)  nur  ba«  eine  Auge  beleuchtet  toirb, 
fo  oerengt  fid)  bod)  aud)  bie  be«  anbem  Auge« 
((onfenfueller  ©upillarref ler).  SBdbrenb 
be«  Sd)lafc«  ift  bie  ftarl  oerengt.  (Srroeitert  ift  fie 
bei  fibroadber  ober  feblenber  5klfud?tung  unb  beim 
gemfeben.  2>a*  ^upillenfptel  bört  auf,  wenn  einer 
ber  beiben  $tu*leln  geldbmt  ift  ( 3  r  i  b  o  p  l  e  a i  e ) ; 
bei  Sdbmung  be*  Verengerer*  oerbarrt  bie  %  im 
3uftanbe  abnormer  ffieite  (SDlpbriafi«),  bei  £db: 
mung  be«  enoeiterer«  im  3uftanbe  abnormer  Qnqt 
(Wiofi«,3Rpofi«).  $aber  beutet  bei  Säbmung*^ 
}uftdnben  eine  beftebenbe  ^Dlpbriafid  auf  Säbmung 
ber  ©ebtrnneroen ,  eine  3Rioft«  bagegen  auf  i'db- 
mung  bed  Südenmart*.  Turd)  einbringen  gewiffet 
Vflanjenaltaloibe,  pon  Ätropin,  5)aturin,  6poö^ 
cpamin,  Cocain,  Shiboifin,  (ann  bie  %  (ünttlieb 
erroeitert  roerben;  biefe  ÜJlittel  »erben  baber  al* 
SRpbriatita  bejeiebnet.  Anbere  baben  bie  ©igen^ 
fd)aft,  bie  %  ju  oerengem,  fo  ba*  Hierin,  Woc ar-- 
pin,  SDtorpbin,  "IKuß(arin,  Nicotin,  unb  »erben  ba* 
beral*ü«totita(üJ(potita) 


Digitized  by  Google 


Lupinen  —  $utace 


5ir 


«I«  Äuibrud  flereiHer  (Sntroidlungiftörungen 
tommen  foroobl  partielle  ali  totale  Gefeite  bei  3ri$ 
cor,  im  erften  galle  bat  bie  %  eine  bim>  ober 
•icblün  eil  od)  förmige  ©eftalt  (floloboma,  f.  b.),  im 
jroeiten  (Sriberemie)  erfebeint  fie  natürlich  unae« 
mein  weit.  Rimmt  bie  %  nitpt  bie  Glitte  ber  3rii  ein, 
fonbern  liegt  ercentriieb,  fo  nennt  man  biei  5?  o  r  e  t 
lopie.  Tie  runbe  Jorm  ber  menfeblicben  %  gebt 
bei  ben  Jieren  oielfacb  in  anberi  aeftaltete,  bei  ber 
Kafce j.  SB.  in  eine  fcblilförmige  über.  3"W8<  oon 
(Sntjünbungiprojefien  ber  Regenbogenhaut  lann  ber 
Ranb  ber  i(.  enttoeber  teilroeiie  ober  ganj  mit  ber 
unmittelbar  Linter  ibi  liegenben  2infe  oerroaebfen. 
Die  %  roirb  bann  enger  unb  unregelmäßig ,  ober 
uud)  ooUftdnbig  bureb  Auflagerungen  gefcplofien. 
(S.  ^upiüeniperre.)  §n  feltenen  Jällcn  beobachtet 
man  boppelte  ober  mebrfacbe  %  ( $  o  1 9 1 0  r i  e),  bie 
jeboeb  meift  eine  unregelmäßige  ©eftalt  haben. 

Pupillen  dat.),  im  rem.  Recbt  minberidbrioe 
Jtinber  unter  14  unb  12  oabreu  (je  naebbem  fie 
mAnnlicb  ober  roeiblicb),  fofern  Tic  unter  tßormunb* 
idjaft  fteben.  93on  ben  neuern  Rechten  mürbe  bafür 
oie  »ejeidmuna  ÜJiünbel  geroäblt,  unb  biefer  Aui» 
erud  roirb  nun  für  alle  unter  Süormunbfcbaft  fteben* 
t>en  ü)tinberjäbrigen  gebraucht,  iüon  Pupillen« 
f  ollegium  fpracb  man  früher,  fofern  lollegialifcbe 
Geborten  bie  Dberoormunbfcbaft  luabrnabmen. 

$eoor  bie  Anlegung  oon  ÜJtünbelgelbern  (f.  illün« 
celgut)  in  6ppotbeten,  ©runb*  ober  Rentenjcbulben 
fei teni  ber  Dberoormunbfcbaft  ober  bei  ©egenoor* 
munbi  genebmigt  roirb,  foU  bargetban  fein,  baß 
Per  SBert  bei  ^fanbgrunbftüdei  um  einen  beftimm* 
ten  SBrucbteil  ben  Söetrag  ber  fcppotbet  überfebreitet, 
Pie  fcppotbe!  u.  f.  ro.  alfo  eine  fiepere  ift.  üflan 
fpriebt  bann  oon  pupillarifcber  enterben. 
Rad)  bem  Deutfcben  bürgert.  ©efefcb.  §.  1807  ift 
ei  ben  fianbeigefe&en  überlaffen,  @runbfü&e  über 
SDertermittelung  unb  5)eleibungigreme  ber  ©runb< 
ftüde,  alfo  über  bie  §eftftellung  ber  Sicherheit  ber 
»ppotbefen  u.  f.  ro.,  aufstellen. 

^uptüctifcöule,  Schule  für 3öalinge  ber Srmee 
in  Belgien. 

Vupiücnfperre  (Atresia  ober  Synizesis  pu- 
pillae), bie  Verlegung  ber  meifteni  bureb  9>er« 
roaebfungen  ftarl  oerengten  Pupille  bureb  Auflage» 
rungen  auf  ber  Sßorberflacbe  ber  fiinfe.  2)ai  biet* 
Purep  Derminberte  ober  aufgebobene  Sehvermögen 
tann  roieberbergeftellt  roerben  bureb  ©Übung  einer 
tünftlicben,  ercenrrifeb.  gelagerten  Pupille  (Äore« 
morpbofii)  mittel«  einer  gribettomie  (f.  b.). 

i3upiücnftarre,  ber  3uuanb,  in  welchem  bie 
Pupille  bauemb  biefelbe  weite  beiuabrt  entroeber 
infolge  ber  Cdbmung  ber  in  ber  Regenbogenbaut 
enthaltenen  IRuiteln  (^nboplegie)  ober  infolge 
iBegfalli  ber  ^upillenbewegungen  auilöf  enben  Rer« 
ventbätigfeiten  (reflettorifcbe  ö.). 

^upiüin  (fpr.  püpildng),  ffiemort  bei  Slrboi« 

*3upipärcn,  f.  Saudfliegen.  ((f.  b.). 

Etappe  ober  (ib  ruf  alte,  SBeietcbnung  für  bie 
^njelten  mit  oollfommener  *Dletamor£bofe  in  ber 
IJeriobe ,  in  ber  fie  ruben  unb  nid)t  frenen  unb  au* 
bor  fie  nacb  lürjerer  ober  längerer  3eit  ftcb  in  bai 
oolltommcne  3nfett  oerroaubeln.  Rubcnbe  %  be* 
fi|en  bie  Käfer  (fo  ber  ÜJtailäfer,  f.  Safcl:  Scbdb» 
l  i  d)  e  §  0  r  ft  i  n  f  e  1 1  e  n  l ,  §tg.  10  c,  beim  Slrtitel  ^orft= 
infeiten),  fipmenopteren  (fo  bie  Jobannisbeerblatt: 
weipe,  f.  Jafcl:  3"i«tten  11,  (jig.  18b),  bie  meü 
ften  Dipteren,  Schmetterlinge  unb  bie  eigentlicben 
^elflügler.  3)ie  %  ift  balb  nur  mit  einer  feinen 


Öaut  beHeibet  (tBienen),  bie  aQe  Organe  '.eben  Idfu, 
balb  edig  unb  nur  mit  geringen  Snbeutungen  bet 
Körperteile  (Scbmetterlinge) ,  balb  gdn.ilid)  in  ibrer 
©eftalt  oon  berjenigen  bei  §n\tlti  ober  feiner  fiarue 
oerfdjieben  (Dipteren),  ödufig  ift  fie  »on  einem  ®e= 
ipinft  ober  (Eocon  umicbloffen  («meifen,  Spinner, 
j.95.  beim  Äiefernfpinner,  f.  lafel:  €djdblicbe 
^  0 r  ft i n f  e 1 1  e n  11,  gig.  2  d),  in  anbern  JyiUen  ift  fie 
jeboeb  nadt  Tie  $uppenrube  ift  oon  jebr  ungleicbei 
Dauer,  oon  roentgen  Sagen  bi<  ju  ÜRonaten  unb 
^abren.  SJdbrenb  biefer  3"t  roirb  ber  ^Bilbung? 
ftoff ,  ber  burcp  bie  freflenbe  Äaroe  angcbJuft  rourbe. 
jur  ?lu«bilbung  ber  dupem  unb  iiinern  Organe, 
aanj  befonber«  aber  berjenigen  ber  ^lügel,  ber 
SBeine  unb  ber  ^ortpflanjungdorgane  oerroenbet,  in 
bem  babei  bie  ©eroebe  bei  Saroentörperi  größten« 
teile  einen  Verfall  (^iftjolpfe)  erleiben  tonnen. 
Mu«  biefer  organijcben  SPtaffe  legt  ficb  barm  in  bet 
%  ber  fieib  bei  beftnitioen  3m<tt*  an  unb  ent> 
roidelt  ficb  aui  berf elben  weiter,  ö "ine  febarf e  ©renir 
piieben  rubenben  unb  beroeglicben  %,  bie  man 
Ipecieü  mit  bem  Ramen  SZtmpben  belegt,  eriftiert 
niebt.  Siele  fonft  rupenbe  %  beroeaen  uefa  lebhaft, 
roenn  fie  gerei.it  roerben,  anbere  febroimmen,  toie 
mandje  ber  ÜWüden,  ober  Iriedjen  iogar  umbet;  fo 
fteigen  j.S9.  bie  ^.  ber  ©laifcbrodrmer  (Sesia)  gegen 
bai  6nbe  ibrei  $uppenlebeni  aui  bem  Innern  ber 
SBaumftdmme  an  bie  Dffnung  ibrer  Röbren,  bie  ficb 
an  ber  9iinbe  finben,  empor,  unb  »roar  mit « Uf e  oon 
Rräiucn  nacb  bin  ten  gerieb  teter  ^a!en ,  bie  fldp  an 
ben  Jointerleibiringen  befinben. 

puppen  (©etreibepuppen),  f.  (Srnte. 

^Muppcunebärcr,  f.  ^ausfliegen. 

puppen  raub  et  (Calosoma),  ein  ©efcplecbt  an 
febnlicber  Sauftdfer,  bellen  80  VI rten  über  bie  ganje 
6rbe  verbreitet,  aber  im  Storben  ber  VII ten  unb 
Reuen  UBelt  am  jablreicbften  fmb.  Die  größte  ein 
beimijcbe  Ärt  (Calosoma  sycopbanta  L.\  tu  bii  gegen 
30  mm  lang,  auf  ben  ^lügelbeden  lebbaf t  fmaragb« 
grün  unb  rupfenot  fd)illernb.  Der  Käfer  flettert 
mit  Vorliebe  auf  '•Bäume  unb  ift  ein  $auptf eint  ge- 
fellig  lebenber  Staupen,  befonberi  ber  bei  ^rojeV 
fionifpinneri,  roobureb  er  febr  nü|li<b  wirb. 

IJuppcnfpiel,  in  Deutfcblanb  eine  $)übnenbar> 
ftellung,  in  ber  bie  Scbaufpieler  bureb  ©Ueberpuppen 
erfegt  roerben.  Die  $.  geboren  lebiglicp,  nie  bie 
franj.  Marionetten  (f.  b.j ,  ber  üollebubne  an  unb 
ftnb  meift  burleilen  ^nbalti.  $bre  ÜJlütejeit  fällt 
in  bie  3«t  oacb  bera  Dreißigidbrigen  Kriege;  et* 
balten  Ijaben  fie  ficb  bii  in  ben  »nfang  bei  19.  yabrb. 
@in  Sieblingiftüd  bei  ^uppentbeateti  mar  bai  %. 
oon  «Doltor  3obannei  Jyauft»  (bg.  oon  ©imrod, 
jranlf.  1846),  bai  febon  üeffmg  bearbeitete  unb 
aui  beffen  Anregung  audp  ©oetbei  «$auft»  beru or- 
gegangen ift.  Gngel  oeröffentlicbte  eine  Sammlung 
alter  beut]  eher  %.  u.  b.  Z.  «  Teutfdje  $uppentomö< 
bien»  (12  33e.,  Dlbenb.  1873—93);  anbere  Samm- 
lungen fmb  oon  flrali!  unb  Söinter  («Deutfcbe  %• 
5öien  1885)  unb  ÄoUmann  («Deuticbe  ^.»,  jpeft  l 
üp».  1891).  [bannei  oon  @o<p  (f.  b.). 

Wupper,  3obann,  ber  eigentliche  Siame  oon  §0 

$ac  (lat.),  rem,  lauter,  unoermifebt. 

^nt  ($ura),  im  ^nbifeben  fooiel  roie  Stabt, 
baber  oielen  Ottinamen  angebdngt 

^uracc,  beftdnbig  rauepenber  Sullan  in  bet 
Republil  dolumbia,  in  bet  mittlem  Slnbenlette, 
öftlicb  oon  ber  Stabt  ^opaoan  im  Departamento 
©auca,  ift  4700  m  bo*.  %m  2lug.  1878  fanb  bet 
legte  »uibrueb  itatt. 


Digitized  by  Google 


518 


yurol  —  jpunmfe)i 


$nral,  i.  ©ebeimmütel. 

Purina  (b.  i.  alt),  flame  einer  ftlanc  altint. 
IBerte.  Die  unter  biejem  Kamen  erbaltenen  2Öerte 
bienen  Settenjweden,  namentlich  ber  ifi.w  unb 
Hifbnuoercbrung;  fte  enthalten  ttrcblicbe  Öegenben, 
rt ligiöfe  SBorfcbnf ten ,  pbilof.  »ctracbtungen.  Die 
»icbtigften  P.  finb  ba*  Vishnupur&na  fhg.  Combat) 
1867;  neuejte  Aufl.  1887»;  überfefct  von  SBiU'on 
12.  »up.,  beforgt  oon  £all,  5  33be.,  2onb.  1864—70; 
«b.  6— 10  ber  «Works  of  H.  H.  Wilson»  > ;  ba*  Väyu- 
purapa,  bg.  oon  SHäjenbraläla  SMitra  (Äalfutta 
1880—88)  unb  ba*  M&rkandeyapuraua,  bg.  »on 
Sanerjea  (ebb.  186fr— 62),  überfcfct  oon  fyrrgiter 
(ebb.  1888  fg.).  «ine  Analpfe  fämtlicber  P.  bat 
3öil)on  geliefert  in  ber  Einleitung  ju  feiner  über« 
iefcung  be*  Vishnupur&na. 

Durber! Jfpr.'  pör-),'eine  bem  oberften  9Kalm 
;f.  b.)  ober  Söeißen  3ura  annebörige  ScbicbtTeibe, 
sie  in  bradifcbem  5öaffer  jur  Ablagerung  gelangte; 
üe  finbet  ftQ  in  Sübenglanb  unb  in  jjannooer. 

^urbetf ,  3*le  of  (fpr.  eil  öj  p&rbed),  f)alb* 
infel  an  ber  Sübtüjte  Gnalanb*,  tn  ber  ©raffdjaft 
Dorfet  (f.  Karte:  (Snglanb  unb  SBale*),  ift 
19  km  lang,  bi*  12  km  breit,  erreicht  eine  $obe 
oon  200  m.  $n  ber  Diittc  erbebt  fieb  (£orfe  Gaftle ; 
an  ber  Dftlüfte  liegt  Swanage.  ift  berühmt 
bureb  feine  Kallfteinbrücbe  unb  feinen  jöpfertbon. 

"JJu  reell  (fpr.  pörßel),  i&enrp,  engl.  Rompontft, 
geb.  1658  in  fcmbon,  würbe  1676  Organift  an  ber 
iÜejtminfterabtei  unb  1682  Drganift  ber  fmflapelle 
ober  ber  tönigl.  Kirdjenmufit.  £r  ftarb  21.  ftoo. 
1695.  %  befaß  eine  erftaunliebe  ftrucbtbarfeit  in 
allen  3wcigcn  ber  Rompofition.  Sn  ben  Cfriliem 
eften ,  bie  oon  1683  an  aUjäbrlicb  in  Vonbon  ge- 
eiert würben,  febrieb  %  bie  erfte  Db«  unb  1694 
ein  berühmte*  icbeum  nebt  t  ^ubita  t  e .  6d)0n  1675, 
tn  feinem  17.  3<>bre,  tompomerte  er  bie  Meine  Dper 
•  Dibo  unb  4inea*».  unb  in  ben  naebften  iwanjig 
Rubren  bie  3Jtuftt  für  38  Ibeaterftüde ,  teil*  ganje 
Opern,  größtenteils  inbeffen  mufitaliicbe  €cenen 
auf  Sdjaufpielen  unb  3wifd}enatt*mufifen.  SBon 
einem  biefer  Söerte  («Dtoclefian»  ober  «Die  $ro> 

Si»,  1690)  exfebien  bie  l'iunr  bamal*  voll 
g  gebrudt,  oon  ben  übrigen  finb  oiele  ©e= 
gebrudt  in  ben  jwei  täuben  be*  «  Orpheus 
Britannicus»,  bie  feine  SEBitme  1698  unb  1702  ber= 
au*gab.  3n  %  lam  bie  ed)t  engl.  SJtufit  jur  »lüte. 
Seine  bebeutenbfte  Cper  ift  ber  « King  Arthur  • 
(1691,  tert  oon  Proben).  Von  %i  3Berfen  würben 
einige  nacb  feinem  Jobe  toieberbolt  gebrudt,  bie 
fiircbenjtüde  am  oolljtfinbigjten  oon  ftooello  in  oier 
Sanben.  Au*gaben  erschienen  feit  1878  in  Sonbon 
unb  feit  1879  bei  99rettfopf  Sc  fcdrtel  in  fieipjig. 

^nrbp^nfcln,  oier  roinjige  PoraOeninfeln  im 
Stillen  Ocean,  unter  146*  11'  bi*  146*  28'  öftl.  l>. 
unb  2*  tW  bie  2°  52*  fübl.  93r.,  )U  ben  Abmirali* 
J4t*tnfeln  (f.  b.)  gehörig,  ftnb  unbewohnt,  aber  biebt 
bewalbet  unb  wichtig  wegen  ber  $boöpbatlager. 
Pur«  (lat.),  unoermifebt,  unbebingt,  ohne  wei> 
fßnttt  (frj.,  fpr.  pürep),  Srei.  [tere*. 
ijurqa,  Steppen winb,  f.  $uran. 

I  »bfüb*****  ^  purgÄDtU*'  abfu^rmitteI' 
i<urqaftn,  ber  3)iacetplefter  be*  Sntbrapurpu- 
rinl.  64  bient  al*  »bfübrmittel. 

^urga ti on  (lat.),  Reinigung  (f.  b.  unb  $urgie* 
ren).  Purntio  contumaclae  nannte  ber  gemeinrecht- 
liche GiDilprojefe  bie  Kacbbclung  einer  oeriaumten 
*Tojefebanblung,  beoor  ber  an  bie  lUridumm*  ge= 


tnüpfte  Nachteil  oermirtlicbt  War;  Purgatio  morae 
bie  ©ieberaufbebung  be*  95erjug*  (f.  b.),  wenn  ber 
fäumige  Scbulbner  bem  ©Idubtger  anbietet,  wae 
biefer  ju  f orbern  bat,  ein j d)l i c i; Ii &i  bejf en,  w ao  infolge 
be*  $erjug*  }u  leiften  ift ;  ober  wenn  ber  @ldubtger, 
ber  fieb  burd)  Weigerung  berSlnnabme  in  annähme» 
oenug  gefegt  bat,  fieb  jur  Annahme  bereit  erlldrt. 

$urgnH*  (Dibtmann«  %),  f.  ©ebeimmittel. 

^utflatorium  (lat.),  ber  Steinigung^eib;  in  ber 
fatb.  Äircbe  ba»  Jegefeuer  (f.  b.). 

^rfiT«  (frj.,  fpr.pürfcb),  f.JöppDtbelenreinigung. 

tJurnicrborn,  f.  Rhamnus. 

purgiere it  (lat),  reinigen,  beionberS  ben  Ceib, 
abführen;  fieb  oon  einer  wicbulbigung  befreien, 
ftd)  rechtfertigen;  ^Jurgiermittel  (Purgantia), 
Reinigung*'  ober  Abführmittel  ti.  Abführen);  ^ur  = 
gation,  bie  SHeiniaung,  beionbers  oon  bem  ?ßti* 
baebt  eine*  Verbrechen*. 

^urgierföruer,  f.  Croton  unb  Ricinus. 

IJurgterf raut,  f.  Gratiola. 

^urgicrlcin,  ^flanje,  f.  Linum. 

purgier n u^f,  f.  Jatropha. 

$ttrgierft>inoc,  f.  Scammonium. 

Uötglitj,  cjech.  Kfivoklat,  Rieden  unb  fürftl. 
dürften bergfebee  Schloß  in  ber  5BejirI*bauptmar.ns 
ubaft  diatoniti  in  Böhmen,  an  ber  Sinie  :Hatomu 
3Jeraun  ber  Cfterr.  Staat*habnen ,  Sil  eine*  39e« 
jir!*gerid)t*  (345^3  qkm,  18798  cjed).  <S.)  unb 
Steueramte*,  hat  (1900)  916  meift  c;ecb.  d.,  Scblof», 
1100  gegrünbet  unb  oon  Äaifer  Äarl  IY.  umgebaut, 
mit  einem  Witterfaal  (24,5  m  lang,  7,5  m  breit),  wen 
ooller  5Jlbliotbef,  Arcbio  unb  Silberiammer. 

$vrt,  engl.  »Eooree,  auch  nad)  bem  bort  oer= 
ehrten  @otte  Dfcbaggatnatb  ober  Dfcbagan- 
na  tb  genannt ,  jpaupt|tabt  bc*  T'i) trifte  %  in  bn 
Dioifton  Driifa  ber  fiieutenant  ■■  ©ouoerneurfebaft 
Bengalen,  74  km  im  S.  üon  Äatal,  an  ber  Süb= 
fpitje  be*  ÜRabanabi* Delta*,  wegen  eine*  öeüigs 
tum*  be*  Rrifcbna  weit  berübmt.  %  jdbltc  (1891) 
28794  6.  Die  weite  <pauptftrafee  beftebt  faft  gani 
au*  heiligen  ©ebduben.  Am  Sübenbe  erbebt  ftcb 
ba*  Dfchagannatb-i&eiligtum,  ju  welchem  jdbrlicb 
an  bem  großen  2)Mrjfcfte  6unbf rttaufenbe  oon  ^Jil= 
gern  au*  gan}  ^nbien  wallfahrten.  Der  t>aupt= 
tempel  be*  ^iltgtum*  ift  bem  v^ifbnu-ftrifchna 
unter  bem  WamenDf  djagannatb  (Weltbcrr)  geweiht, 
neben  beffen  JBilbe  Tt*  ba*  feine*  »ruber*  $ala= 
rama  unb  feiner  Sdiwefter  Subbabra  befinbet. 

^urifttation  (lat.),  Steinigung,  Sduteruna;  in 
ber  rem .  fatb.  sJ)tef[e  (f.  b.)  ber  manchmal  ben  Rom 
munitanten  nach  Empfang  ber  (htebariftie  gereichte, 
nicht  tonfetrierte  Skin;  bann  ber  3Bcin,  mit  bem  ber 
^Jriefter  in  ber  üJlefie  nach  ber  Äommunion  ben  Reich 
au*fpült  unb  ben  er  bann  trintt.  —  §m  Altern  $ro* 
jeßreebt  bion  Jlurifi}ierung  bie  «^Bereinigung* 
eine*  (burch  @ib)  bebingten  urteil*,  ^urifita< 
tton*urteil  ober  $urtfitation*befcbeib  ba* 
Urteil,  welche*  bie  folgen  be*  gcleiftcten  ober  nicht 
geleiteten  ^ßarteieibe*  Kftftellte.  ^flr  ben  beutigen 
Sioilproieß  f.  ßib  unb  Läuterung. 

%hir\ fif atorium  (lat.),  ein  mit  einem  flreuj  be- 
leitbnete«  leinene* 2ud>  jumAhwifcben  beratene 
unb  jum  Au*trodnen  be*  Reiche*  bei  ber  'Dlefie. 
^n  ber  grieeb.  Rtrcbe  bebient  man  fid)  baju  eine« 
fcebwamme*. 

^uriüjtcrcn  (lat.),  reinigen,  f.  %l>urififation. 

^nrtmfefl,  ein  jüb.  3eft,  ba*  am  14.  unl 
15.  Jag  be*  ÜJlonat*  Abar  (f.  b.)  al«  ein  greubem 


Digitized  by  Googl 


s£urirtbafen  —  «ßurpur 


feft  burd)  ©aftmable,  gefienfetttge  SBeidjenhtng  unb 
Spenben  an  bie  Slrmen  aefeiert  wirb,  ftacb  ber  im 
Q3ud?e  öftber  (f.  b.)  erbaltenen  Cegenbe  bient  bai 
3eft  tur  Erinnerung  an  bie  (frrettuna  ber  §ulen 
burdb  (jftber  unb  3Rarbocbai  auä  ben  ©efabren.  bie 
JDaman  (j.  b.)  ibnen  bereitet  batte.  Daher  beifit  bai 
fteft  au©  JDamanif  eft  ober  bai  "Jeft  fcerÜJtar» 
bodjaitage.  21m  Sßorabenb  bei  fteftei  wirb  ge- 
taftet,  jur  ©rimterung  an  bai  Saften  @ftberi  unb 
OTarbotbaii,  amftefte  ielbft  bieSpnagogeglänjenb 
erleuchtet  unb  bai  Sud)  Gftber  Borge leien.  Dai  fteft 
ift  jung  unb  bat  im  jüb.  ©lauben  leine  Unterlaae. 
2  e  Cagarbe  oerbinbet  e*  mit  bem  3rarroarbiganfeft 
ber  ^Jerier.  Dagegen  leitet  flimmern  bai  SBort  % 
auS  bem  Öfforifqeii  ber  unb  tombiniert  bai  Seit  mit 
com  babplon.  3agraullu>  ober  9ieujabrifeft.  2Ui  von 


Dte  Purimfaae  in  ber  Bibel  ($erl.  1900). 

•Uimnbafcn,  bie  Sanibin*  ober  iHuclembafen, 
f.  9iucleme  unb  Purinförper. 

'Jturtuförper,  21  11  o  [  u  r  f  5 r p  c  r .  =  t offe  bei 
tierifeben  unb  p fi an tlidjen  Öebeni,  bie  ftcb  in  ibrer 
cbem.  ftonftitution  ableiten  von  bem  oon  G.  tfifdjer 
ipntbetifd}  bargeftellten  Purin,  C,HtN4.  Sur* 
Subttituhon  oon  Söafferftoffatomcn  tm  Purin  bureb 
pg br orr l- ,  9mib<  ober  2lltplgruppen  tonnen bie  Der* 
»epiebenen  P.  fpntpetifcb  erhalten  werben,  roobei  für 
bie  ÜRatur  be*  entftepenben  Äörperi  nicht  nur  bie 
ber  fubfiituierten  ©aiferftonatome  unb  bie 
zht  ber  eintretenden  iHabttale,  i onoern  auch  itjre 
Stellung  am  Purintern  uon  93ebeutung  ift.  3"  ben 
%  aepören  biePurin»,  Jantbin«  Obergüdeln« 
ba  fen  (f.  Wucleme).  äpporantbin  ift  y  ein  Orp* 
Purin,  Ä*antpin  ein  Diojppurin,  2lbemn  ein  9tmino> 
Purin,  ©uanin  ein  21mino:Drppurin,  bie  ftarnfaure 
ein  Driorppurin  u.  f.  m. 

4l?ur  itfmucJ  (oom  lat.  purus,  rein,  unoermiidjt), 
bai  Streben  nadj-lReinigung  berSpradbe  von  frem» 
oen  ©örtern.  (S.  Spradjreinigung  unb  ftremb« 
roflrter.)  Purtft,  Spracbreiniger. 

v<  ur  itäncr,  inGnglanb  feit  ber  SRef  ormation  bie* 
jenigen  proteftanten,  roelcbe  bie  Kirne  auf  8  ftrenflfte 
nacb  ber  SReinbeit  (lat.  puritas)  bei  göttlichen  Sor» 
tei  unb  frei  oon  jeber  menfeblicben  Autorität  unb 
Safcung  berfteüen  toollten.  ;Un  rigoriftifeber  unb 
fanatifeger  ßifer  mürbe  burd?  ben  Deipotiämui  er< 
regt,  womit  bie  ftbniae  bureb  bie  Grridjtung  ber 
Gpiffopalfircbe  ober  öoebtirebe  (f.  Slnglifanifdje 
Ä  treibe)  ber  Deformation  ein  willfürlicbei  frei  festen. 
Die  Oppofition  ber  %  in  €<bottlanb  unb  (Inglanb 
beroirlte  ben  Vh:-;-[  rui?  ber  :Hero(ution  unter  Marl  I. 
Xie  fiircbenoerfafiunfl,  bie  oon  ben  flemdnifltern  % 
anaeftrebt  rourbe,  mar  bie  ^reäbpterialuerfafiunß, 
rcober  fie  ben  tarnen  ^reebpterianer  (f.  b.)  fflbren. 
—  33fll.  S.  öoptin?,  Tbe  Puritans  (3  Sbe.,  'Bofton 
1859  —  61;  2.  9fufl. .  3ieupor!  1875);  ©eingarten, 
Die  5Heoolution*!ird)en  ©nglanb«  (?pj.  1868); 
(iampbeU,  The  Puritans  in  Holland,  England  and 
America  (2  'Sbe.,  2onb.  1892) ;  ©regorp,  Puritanism 
in  the  old  and  in  the  new  world  (ebb.  1895). 

•UurferSborf,  ©emeinbe  in  ber  'Bejirlsbaupt-- 
mannf<pa[t  Jöie^ing  in  9lieberöfterreicb ,  am  SBien« 
flut3,  im  ©iener  SBalb  unb  an  ber  2inie  2Diens3alj« 
bürg  ber  Cfterr.  StaatSbabnen,  Si&  eined  ^eurf->- 
gcric&M  (246,19  akm,  11 766  6.),  bat  (1900)  2829  & 
unb  ift  »ielbcfucbte  Sommerfrifcbe  ber  SBiener.  % 
u  irb  juerft  in  Urtunben  bei  12. 3abrb.  ermahnt. 


•^urftjnie,  c.wd».  Purkyne,  f^obi.  ßoangelifta. 
Uboüolog,  geb.  17.  De,,.  1787  ju  tfibocboroiö  bei  Seit- 
meriH  in  Rohmen,  ftubierte  ju  ^rag  juerft  $bilo» 
iopbie.  bann  lUebijin,  mürbe  bafelbft  1823  orb.  ^Mro= 
feiler  ber  ^boftologie  unb  i^atbologie  ni  33re^lau 
unb  1850  ^rofeffor  ber  ^bpfiolonie  m  "tirag,  roo  er 
bas  6.  CIt.  1851  eingemeibte  pppfiof.  ^nftitut  grün« 
bete,  (fr  ftarb  28.3ulil869}U$rag.  XJJ.  jablt  juben 
aenialften  5ori*crn  ber  ^eujeit;  feine  jabtreidjen 
Arbeiten  unb  ünttedungen,  bie  fid)  auf  alle  ©ebieie 
ber  ^bpftologie  unb  mitroftopifeben  Anatomie  er- 
itreden,  befonber«  aber  bie  pppftoL  Cptit  unb  bie 
©ntmidlungSgeicbirtte  betreffen,  Hnb  nielfacb  »on 
epo*emad'<nber  53ebeutung  gemefen.  Unter  anbern 
ift  "lv  ber  üntbrtfer  bee  itetmblddcbeni  (f.  b.,  $ur< 
{pniefrbeä^läicben)im  Sogelei,  ber  ^limmer' 
bemegung  bei  SBirbeltieren ,  »ieler  fubjettnoen  ©e= 
ÜcbtSbilber,  barunter  ber  nadj  ipm  benannten 
Slberfigur,  ber  ©angüenjetlen  im  flleinbirn,  be« 
Sd)iencplinber*  ber9lertenfafern  u.a.,  aud)  oeroolb 
toramnete  er  bie  miIrof!opiid)e  Sedbnif.  Qt  fdjrieb; 
«Seobacbtungen  unb  5Jerfudje  jur  ^bpHologie  ber 
Sinne»  (fcb.  1,  vUrag  1823;  *Öb.2,  SBerL  1825),  «De 
cellulis  antberarum  fibrosis  nec  non  de  granorum 
pollinarium  formis  commentatio  physotomica» 
( »Breel.  1830)  unb  jablmcbe  Mbbanbluijgen  in  3eit: 
fdiriften,  namentlich  in  ber  3eitfd)rift  «Ziva».  3ht* 
überfehte  er  Scbiüer«  Iprifcbe  ©ebiebte  inä  t£jed)ifcbe 
(2  33be.,  $reäl.  1841).  1887  mürbe  %  in  feinem 
©eburtfiort  ein  Denfmal  erridjtet. 

V »inner c»t>  (fpr.  pör-),  6tabtin  ber  meterlänb. 
^rooinj  sJiorbbollanb,  am  'Jlorbbolldnbifcben  Aanal, 
an  ber  Gifenbabn  2lmfterbam dnlbuijen  unb  an  ber 
Strafienbabn  2lmfterbam-^.=2llfmaar,  jmiidjen  ben 
^olbem  ^urmer,  SDormer  unb  33eemfter,  Ȋblt 
( 1899)  5695  ö.  unb  treibt  öanbel,  bef onber«  in  Uttct, 
Adfe  unb  £>o(j.  %  oerbantt  feinen  tarnen  bem 
^urmerfee,  ber  1618—22  troden  gelegt  mürbe. 

¥ urpur ,  eine  im  Slltertum  berübmte  Jarbe,  bie 
irefentlid)  piolett  in  oerfebiebenen  Nuancen  bie  ine 
©elbe  roar  unb  ui  bem  Srbönften  unb  üoftbarften 
geborte,  mad  bie  Sllten  tannten.  Die  Gilten  bereite 
ten  ben  "lv  au*  mebrem  Scbaltieren  tee  J 'Uttel- 
nie  er -3,  meift  ben  ©attungen  ber  2riU>nibbniri 
jBuccinum),  6tarbe(f(pneden  (Murex)  unb  ^urpur- 
icbnedcn  (Purpura)  angebörig.  Die  ben  jcblc-.m: 
gen,  farblofen  ober  ei  ei  blieben  Saft  abionbernbe 
Drüfe  ^nbet  fnb  bei  allen  Scbneden.  lauebt  man 
ein  Stöd  Seug  binein  unb  ieltt  ei  ber  (Jinroirlung 
ber  Sonne  aui,  |"o  dnbert  fid)  bie  ^aibe  be»  Safte* 
ftufenroeiie  unb  gebt  enblicb  in  ein  mebr  ober  min 
ber  buutlei  unnertilgbarei  Violett  Aber.  Uli  Qt- 
pnber  ber  Purpurfarbe  nennen  He  2lltcn  bie  ^bö- 
nijier  ;  ba  aber  bie  x$urpurfd?nede  im  ganzen  5Wit« 
telmcer  gefunben  würbe,  fo  maren  aueb  bie  Purpur» 
fdrbereien  ben  pbönijiern  niept  au^fcbliepenb  eigen, 
namentlid)  leifteten  fpäter  bie  Jdtbereien  ju  iarem 
unb  Äonftantinopel  ^orjüglicbei;  in  öierapolii  in 
pbwgien  beftanb  eine  3unft  ber  purpurfdrber.  ^n 
ber  Scbönbeit,  ©üte  unb  .s>altbarteit  ber  Jatbe  fanb 
ein  großer  Unterfd)ieb  ftatt.  >.  Dprui  mar  ber  cot« 
niolelte  %  oor^ftglicb.  2Jlan  färbte  bamit  bauptfäcb 
lid)  iBolie,  geiocbnlicbjiDeimal,  unb  gab  ben  pur» 
purgemänbern  bureb  Kunft  noeb  einen  befonbem 
©lanj.  Die  neuern  garbftoffe  aui  ber  Orfrille  uno 
bie  aui  ^eerbeftanbteilen  bereiteten,  bie  feböner, 
feiebter  ju  bei  an c ein,  mannigfaltiger  unb  gleich' 
förmiger  finb,  baben  ben  aue  Sdpneden  gemonnenen 
%  gan j  oerbrilngt.  ffin  P  u  r  f  u  r  m  a  n  t  e  l  mar  f d  c  n 


Digitized  by  Google 


520 


Purpura  —  ^Sufdjfin 


in  frütjefter  3eit  ba*  Slbjeidjen  ber  aftat.  flöniße 
unb  fyduptunße,  ebenfo  ibrcr  erften  SDtiitifter  unb 
öofbeamten,  bie  be*balb  bei  bcn  iRömern  oorjtig*> 
toeife  Purpurati  biefcen.  $n  SRom  felbft  trußen  rcdbJ 
renb  ber  iHepublit  unb  ber  erften  Äaiferjeit  bte  ober= 
ften  Beamten,  in*befonbere  ber  triumpbtercnbejelb» 
berr  fmü  @olb  ßeftidt,  toga  picta),  unb  bie  ßaifer 
ba*  ©anjpurpurßeiuanb  (paludamentura)  nur  al* 
jjefttratbt;  bie  ring*  mit  einem  ^urpurftreifen  be» 
tettte  Zoaa  (toga  praetexta)  mar  ein  Gbrenoorrecbt 
Der  oberften  Stänbe.  ?lud)  fpatcr  blieben  Purpur; 
geroanber  ein  SBorjug  bodjgefteUter  Vertonen  unb 
geioijfer  Stanbe  ober  Sarben,  roie  nodb  je&t  ber 
Marbinftlc.  baber  amit  bem  "lv  betleibet  roerben»  ober 
«ben %  erpalten»  bezeichnet,  jut  ffiürbe  eine*  Starbt* 
nalä  gelangen,  nur  bap  beute  mit  biefem  SluSbrud 
ein  anberer  ftatbeubegriff  oerbunben  mirb.  —  5*ßl. 
viö.  Mb.  Scbmibt,  $oricbunßen  auf  bem  Öebiete  be« 
Altertums,  93b.  1  (93erl.  1842);  Sebctinb,  Gin  »ei» 
trag  jur  $urpurtunbe  (ebb.  1898) ;  <yapmonoille,3)ie 
ttorpurjärberei  ber  oerfebiebenen  Multuroölter  be* 
tlaffifcben  Altertum«  (3)iifertation,  fceibelb.  1900). 

Über  in  ber  £>era(bit  f.  färben  (in  ber  &r- 
ralbif)  unb  Safel:  $eralbifdje  Jppen  I,  $ig.  7; 
über  ben  %  be*  Gaffiu*  f.  ©olbpurpur. 

Purpura  (lat.),  tyurpurau*fcbtag,  f.  33lut-- 
fledenlranfbeit  unb  9Jete*ien.  —  P.#  ©attung  ber 
^urpurfefaneden  (f.  b.). 

i* ur p u r b ä r ,  f.  Sbärfpinner  unb  Jaf el :  S  A  m  e t « 
terlingell,  5ig.  30. 
ftarpttrbtati,  f.  Snbigblaufchmefelfauren. 
vJiurpure  r*c,  f.  Ciienerjeugung. 
'jiurpurfricfcl  (Purpura), ).  fechten. 
vJ*urpurQcr$igcl,  f.  Seeigel  unb  Safcl:  Sta« 
djelbauter  I,  $ig.  7. 
^urpurljolj,  >  Mmarantbolj. 
Purpurldae,  f.  <PurpHrjdmeden. 
Purpur  tu,  Cl4H.05+HtO,  ein  ba*  Hlijarin 
begleitenber  ftarbftoff  ber  Jtrappwurjel,  fetner  flon» 
(titution  nad)  ein  Jriorpantbrachinon.  %  wirb  au* 
?(litarin  bureb  Drpbation  mit  53raunftein  unb 
Scbtoefelfäure  berßeftellt.  G*  trpftallifiert  in  orange* 
iarbenen  Nabeln  unb  färbt  mit  Sbonerbe  gebeijte 
Baumwolle  fcbarlacbrot,  ebromierte  SDolle  rotbraun, 
»urpuuu,  @la*maffe,  f.  öämatinon. 
»urpurfnrmiii,  fooiel  rote  ÜKurerib  (f.  b.). 
furpurlacf ,  fooiel  toie  flrapplad  (f.  Hrapp). 
Jurpurlictn,  ein  fid)  ungefähr  15  Minuten  nad, 
Sonnenuntergang  am  iöeftbimmel  in  ber  Sonnen« 
rid)tuuß  etioa  IG  Ober  bem  f>orijont  plö&licb  bil- 
benber  purpurn  gefärbter  ftled,  bort,  »oo  oorber  ein 
gelblicher,  beller  5led  »oabrenb  Sonnenunter» 
ganß*  entftanben  roar.  9  Minuten  nad)  feinem 
Sicbtbartoerben  erreicht  biefer  <Jled  feine  ßröfete 
Öelle  unb  oerfebroinbet  nad)  toettem  9  Minuten. 
55a*  Gnbe  finbet  alfo  eine  balbe  Stunbe  nad)  Son« 
nenunteraauß  ftatt.  Unter  ßünftißen  23erbaltnif}en 
bilbet  fid)  40  ÜWinuten  nad)  Sonnenunterßanß  ein 
jtoeite*,  fcbroäcbere*  %,  ba*  bi*  Ober  eine  Stunbe 
uad)  bemfelben  anbauen  3)tan  fdbreibt  bie  Urfacbe 
bieier  %  Sdncbten  au*  febr  feinen  ßleidjgrofien 
unb  ßleidjma&iß  oerteilten  flörpereben  ju,  bei  beren 
Diircbftrablung  eine  Skuaung  be*  S  onnenltcbt*  ftatt» 
^utpurmmucl,  i.  $urpur.  [finbet. 
^uvpurolctu,  ein  roter  Stoff,  ber  in  ben  Sten» 
geln  oon  Sorghum  saccharatum  Pers.  entbalten  ift. 
^urpurfourc,  f.  ÜJlurerib. 
Purpur fdittrrfctt  (Purpuridae),  Familie  ber 
Uammfiemer  (f.  b.)  mit  bidroanbiger,  meift  ooaler 


ccbale,  lurjem  ®c»inbe  unb  in  ber  SReßel  weiter, 
offener  letjter  SDinbunß.  2)ie  befaimtcfte  ©attung 
(Purpura)  beioobnt  in  140  Birten  befonberd  bie 
lodrmern  SWeere,  eine  ?lrt  (Purpura  lapillus  L.) 
nebt  bi*  in  bie  ftorbfee,  wirb  8^  cm  bod),  bie  bide 
väd)jle  ift  gerippt,  grünlichgelb  unb  oft  mit  toei&en 
SBönbcm.  ^n  biefe  (jamilie  gebören  aud)  bie  3ßel- 
febneden  ( f.  b.).  6*  maren  toenißer  bie  %  al*  Die 
Stacbclfdbneden  (f.  b.),  bie  ben  Slltcn  ben  ^urpur 
lieferten.  —  6fll.  S5e  £aca}e<2)utbter*,  Memoire 
sur  la  pourpre  (in  ben  «Anuales  des  sciences  na- 
turelles», 4.  Serie:  3oologte,  S8b.  12,  ^ar.  1859); 
Tebefinb,  La  pourpre  verte  (ebb.1898).  [fäuren. 
^urpurfrl)tucfc!fäurc,  f.  ^nbigblaufd)ioefeU 
^urree  (engl.,  fpr.  pßrrib),  ^urtcrfäiitc, 
gurren,  f.  9lufpurren.       [f.  6urantbinf4ure. 
»WtlQtu,  f.  SMrfcben. 
l*urah„  f.  Pi-sh. 

i*ürff ein,  Kulltc  bei  «löftcrle  (f.  tX 

^urtfdjcncr,  Üubroiß,  ?llpinift,  f.  «b.  17. 

^urulcnt  (lat.).  eiterig;  $urulenta,  (üter 
erjeugenbe  Littel;  lUirulon \,  bie  Giterung,  ba* 
Gttem;  ^uruleöc<us,  bie  Sereiterung. 

^urui*,  iHio,  re*ter9tebenflu&  bed 3(ma<onen-- 
frrom*,  entfpringt  unter  11"  fObL  9)r.  am  öftl.  %b-. 
bang  ber  peruan.  Mnben,  fliegt  in  norböftl.  £Rtcbs 
tung,  berObrt  ^Bolioia  (territorio  ober  2)elegacion 
bei  %,  1900:  45000  6.),  tritt  in  «rafilien  ein, 
burd?ftrömt  3lmajona*  in  gemunbenem  ^auf  unb 
münbet  in  oier  ?(rmen.  S)er  %  bat  über  3100  km 
Sdnge  unb  ift  bi*  nad)  $eru,  7*  4' 2"  fflbl.  93r.,  für 
gro^e  Stampfer,  oon  ba  an  für  Heinere  föiffbar. 
^Braftl.  Dampfer  fübren  namentlich  fiautfd)ul  au*, 
©rötere  9icbeuflO{fe  ftnb  im  Oberlauf  retpt*  ber 
Mio  Slquirp  ober  %cre,  im  Unterlauf  ber  Sapaua. 
Unter  ben  Snbianerftämmen,  meldje  bie  Ufer  be» 
roobnen,  ftnb  bie  ?Puru  ju  nennen. 

^urtooreb jo,  feauptort  pon  ©agelen  (f.  b.). 

'Vurjler,  f.  tümmlertauben. 

Pu»  (lat.),  ber  ©iter  (f.  b.). 

^u:fau<fai,  Stabt  auf  fiorea.  f.  ftufan. 

^ufrfjfat  ober  $ubtar,  engt,  ^ufptur,  ^ßo> 
tbur,  'Sallfabrt^ort  unb  See  un  inbobrit.  5tom< 
miffariat  «bf  cbmir^JKerroara  (f.  b.),  26°  3&  nörbl.  «r. 
unb  74'  36'  öftl.  ift  bie  eimige  Stabt  Dfrtnbien*, 
bie  einen  Sempcl  Ö)rai)ma3  beftt(t.  Stein  lebenbe* 
ffieien  barf  innerhalb  ber  Stabt  getötet  merben. 
^m  Cltober=9looember  finbet  ein  groper  ^abrmartt 
ftatt,  }u  »eldjem  etroa  100000  ^ilger  jiifammen' 
ftrömen.  2>te  ftdnbige  ©eoölterung  betrögt  3750  ß., 
meift  Srabmanen. 

^üfd)fin,  Mlcranber  Sergej eroitfd),  ruff.  2)i*« 
ter,  geb.  26.  ÜRai  (6.^uni)  1799  tn  9Jto*tau,  ftammte 
au*  einer  alten  $lbel*familie.  mütterlid)erfeit&  oon 
bem  i)l obren  $eter*  b.  ©r.  Slbram  feannibal.  Seine 
erftemanßelbafte(frnebungerbielterimGlternbauie. 
1811  tarn  er  au[  bad  neue  fipeeum  oon  3a?ftcje 
Selo.  :'(u--  ber  Sd)ul)eit  ftammen  50  ber  fog.  "\'v. 
ceum*gebid)tc».  181 7  trat  er  beim  9(u*io&rtigen  ?l mt 
ein,  rourbe  aber  1820  toeßen  unoorfid)tißer  äui>e» 
runßen  aui  ^Jeter*burß  nad)  Sübru^lanb  an  bie 
ftanjlei  be*  Oberprolurator*  ber  fQbrun.  Stoloniftcn 
oerfcht  Untenoeß«  erlrantte  er,  befuepte  ju  feiner 
jperfteüung  ein  Sab  am  flautajud  unb  ging  bann 
nad?  feinem  3JeftimmungSort  Jttfd)inett)  in  Scffara' 
bten.  Sein  auf  bem  Cpceum  begonnene*  romantw 
fd)e*  Qvoi  «9lu*lan  unb  Cjubmila»  crfdjien  ^Jeter*» 
burß  1820  unb  fanb  neben  beßeifterten  Mnbanßem 
febarfe  Jabler  bei  ber  pfeubollaffifcben  Partei.  %i 


Digitized  by  Google 


$ufr#ur 

t-icbterifcbe  Xbatigteit  ber  nacbften  3ap«  febr 
mannigfaltig.  Süßer  tpriicperi  ©eoicbten  febrieb  fr, 
oon  $pron  beeinflußt,  ten  «(befangenen  im  flauta* 
fu*»  (1821;  gebrudt  $eter*b.  1822),  ben  «spring: 
bnxnnen  oon  Stecbtiebifaraj»  (1822;  gebrudt  ÜHoSf. 
1824),  «Die  Äaubcrbrüber»  (1822;  gebrudt  ebb. 
182?)  unb  «Die  3igeuner»  (1824).  1823  tarn  er  in 
bie  Jtantlei  be*  ©cneralgouoerneur*  ©rafen  ffioron« 
joiu  in  Dbeffa,  wo  bie  erften  Kapitel  be*  SRoman* 
«^erogenij  Dnjegin»  entftanben  (Äap.  1.  gebrudt 
Peter*b.  1825).  1824  würbe  er  oerabfcbiebet  unb 
auf  i  ein  mütterliche*  Out  ^icbajlowftoie(©ouDerne> 
ment  Pftow)  oerbannt;  Im  er  bietete  er  ba*  jweite 
Kapitel  be*  «Dniegin»  (gebrudt  3)io*t.  1826),  bie 
J ragöbie  «93ori*  ©obunow»  (gebrudt  Peter*b.  1831), 
oollenbete  bie  «3ig.euner»  (gebrudt  3)to*f.  1827)  unb 
febrieb  ba*  tonufebe  6po*  «®raf  9lulin»  (gebrudt 
ikter*b.  1827).  1826  mürbe  er  amneftiert  unb  jum 
Haiier  nach  Gödlau  befebieben,  ber  ibn  oon  ba  ab 
unter  feine  eigene  ©enfur  unb  bie  Slufficbt  be*  ©en= 
barmeriedbef«  ©rafen  Slendenborfi  ftellte.  3n5Dto*» 
tau  arbeitete  er  am  «Dnjegin»  weiter  unb  würbe 
iRitarbeiter  an  ^olewoi»  «Jelegrapb»,  befonber* 
aber  an  ffienewitinow*  «ÜJto*tauer  93oten»,  in  bem 
1K28  bie  1826  geblattete  «6cene  au*  Sauft»  erfepien. 
1826  mar  in  $eter*burg  bie  erfte  Slu*gabe  feiner 
©ebidjte  erfd?ienen(ein«anb).  1829erf(bienbafelbft 
eine  )toeite  Äu*gabe  in  jwei  Stauben,  in  bemfelben 
3abre  ba*  epiich t  ©ebiebt  «  ^oltaroa »  ( ^eter* b. 
1829).  1 829  reifte  %  jur  ruff.  «rmee  in  ben  Äauta» 
fu*  (SBeicpretbung  unb  SHcii'e  u.  b.  Z.  « Steife  nacb 
ßrjerum  mahreno  be*  $elbiug*  1829*;  gebrudt 
1836).  1830  erbielt  et  oon  feinem  SJater  ba*  ©ut 
SMbino  jur  SBeroirtfcbaftung.  Dort  oollenbete  er 
ben  «Dnjegin»  (erfte  oollftanbige  Hu*g.,  $eter*b. 
1833)  unb  febrieb  bie  bratnat.  6cenen  «Der  geijige 
bitter»,  «SHojartunb  6alieri»,  «Da*©aftmabl 
mdbrenb  ber  ?eft»,  «Der  fteineme  ©aft»,  bie  poet. 
(Srjablung  «Da*  £>au*cben  oon  äolomna»,  fünf 
Jtooellen  (bie  «Gridblungen  SMelttn*»,  gebrudt  $e< 
wr*b.  1831),  bie  «ßbronit  be*  Dorf»  ©oroebino»  unb 
30  Heinere  ©ebtebte.  Hm  18.  ftebr.  1831  beiratete 
er  in  lücelau.  Den  6cmmer  brachte  er  in  3flrftoje 
Selo  mit  Sbutowftij  ju  unb  biebtete  für  bie  ge< 
meinfcbaftlicb  berau*gegebene  gejtfcbrift  «Sluf  bie 
Ginnabme  Söarfcbau*»  bie  ©ebiepte  «»n  bie  95er« 
leumber  JRufelanb*»  unb  «Der  ©ebenttag  oon  So« 
robino»  (gebrudt  <Ueter*b.  1831;  beutfeb:  «2lufftanb 
unb  ©arfepau*  ftall»,  ebb.  1831).  »alb  naebber 
würbe  er  toieber  am  Mu*martig.en  «mt  angeftctlt 
unb  ftanb  oon  ba  ab  in  be*  Äatfer*  ©unft.  1832 
—33  maebte  er  €tubien  in  ben  6taat*arcbioen,  bie 
ibn  ju  ben  Jtooellen  «Die  jjauptmannetoebter » 
unb  «Dubrowffij»,  forote  ju  ber  «©efebiebte  be* 
fytgaticbewfcben  «ufftanbe*»  (^eteröb.  1834; 
oeutfeb  Stuttg.1840)  oeranlaßten.  3rn£erbft  1836 
befuebte  et  Drenburg  unb  flafan,  ben  6cpauplaß 
be*  Sufftanbe*,  febrieb  bann  in  SJolbino  «Da* 
'JJt&reben  oom  jyifcpet  unb  bem  Aticbchen »  unb  ba* 
©ebiebt  «Der  ebeme  Leiter»,  unb  legte  im  f olgenben 
hinter  bem  Äaifer  in  Petersburg  bie  «©efebiebte 
oc*  pugatiebetufeben  Sufftanbe*»  oor.  6t  erbielt 
ben  9tang  eine*  «ammeriunfer*  unb  20000  Wube l 
jum  Drud  be*  Berte*.  1834  erfebien  bie  Slooelle 
•^iquebame».  1836  grünbete  er  ein  tritifebe*  ^o»r 
nal  «Der  3eitgenojf e ».  Hm  29.  3an.  (10.  gebr.) 
1837  ftarb  er  an  ben  folgen  eine*  piftolenbueU* 
mit  bem  ©cfanbtfcbaft*attacb<  Dante*=6ederen.  dr 
würbe  begraben  im  Srojatogorfcben  Älofter  in  ber 


—  ^uferj  521 

Stabe  feine*  ©ute*  OTicbailorofloie.  is«0  rourbr 
ibm  ein  Denlmal  in  2)io«fau,  1884  in  Petersburg. 
1886  in  Äifcbinero,  1889  in  Dbeffa,  1901  in  «febo 
bab  cjefejM.  Die  erfte  ©eiamtau*gabe  in  11  S&nben 
erfcbienPeter*burgl838— 41  ;bann  erfdjienenfolcbf 
oon  Hnnentoio  (7  93be.,  ebb.  1855  —  57),  oon 
%  D.  aJiorpforo  (7Sbe.,  ebb.  1887),  oon  ber  Sita 
bemie  ber  SÖiifenfcbaften  (ebb.  1900  fg.,  mit  Pom 
mentat),  populäre  Äu*gaben  oon  6u»orin,  Pate 
lentoto  u.  a.  Die  oerbotenen  ©ebiebte  erfebienen  in 
Berlin  1861  (IG.  9tufl.,£p}.  1900).  äion  liben'enun 
gen  feien  genannt:  «©ebiebte  oon  JL.  %.»  (überielt 
oon  6.  oon  0.,  33erl.l840),  ««.  %i  Didjtungen» 
(überfefjt  oon  iR.  Cippert,  2  8be.,  £yj.  1840), 
««.  %i  ftooellen»  (bearbeitet  oon  irflbft  unb  Sa- 
binin,  3  tle.,  ^ena  1840—48),  «SRu&lanb*  9lo' 
oeUenbicbter»  (übertragen  oon  viö.  ffiolffobn,  3  X\t.. 
2vb-  1848—61),  ««.  p.*  poet.  2Ber!c«  (über: 
fe&t  oon  5.  »obenftebt,  3  33be.,  33erL  1854),  «Dicb^ 
tungen  oon p.  unb  Sermontoio»  (in  beutfeber  Uber- 
feftung  oon  Mnbrea*  Kf  cbarin,  Doroat  1877 ;  2.  SttflL 
Weoal  1885,  oorjüglid?e  Überfefcung).  JnSlcclam* 
«Unioerfalbibliotbel»  erfebienen:  «Der  ©ofangene 
im  Äautafu*»  (Seubert),  «Dnegtn»  (Scubert),  «Die 
öauptmann*toebtcr»  (Sange),  «Jtu*geroablte  $o= 
oellen»  (Sange),  «33ori*  ©obunoro»  (Siebter i. 

Siebler  überfeßte  ferner  bie  Dramen:  «Der 
fteineme  ©aft»,  «9Jlojart  unb  6alieri»,  «Der 
geiuge  »titter»,  «Der  9tuffalta»  (fioj.  1891).  --  W 
ilnnentoro,  iÄateriatien  jur  33iograpt/ie  6. 
p.*  (in  ber  «ttuSgabe  oon  %i  Berten»,  33b.  1); 
berf., ».  6.  %•  in  ber  3eit  «leranber*  L 1799- 1 826 
ipcter*b.  1874);  eine  türjere  93iograobie  febrieb 
Stojunin  (ebb.  1881).  3n  beutfeber  6pracbe:  Ä.oon 
Sieinbolbt,  ©efebiebte  ber  ruff.  Öitteratur  (2pi.  1886). 
^ulrufur,  Ort  in  Cftinbien,  f.  pufebtar. 
^uf rtjlao,  Sanbfcbaft  unb  Dorf  in  ©raubünben, 
f.  Po*cbiaoo. 

^ufdjmann,  Jbeob.,  9Rebi)iner,  geb.  4.  9Ra: 
1844  ju  Söroenberg  in  6eblefien,  ftubierte  in  33erlin. 
Harburg,  ÜJlüncben  unb  SBien  SJtebijin,  bereifte 
©nglanb,  ^rantreieb  unb  Italien  unb  maebte  6tu 
bien  über  ©efebiebte  ber  Utebijin  unb  mebij.  ©eo 
grapbie,  ließ  fteb  bann  in  Aairo.  fpäter  in  ÜJtüncben 
al*  prattifeber  Mrjt  nieber  unb  babilitierte  0<P  1878 
an  ber  UnioerfUat  iu  Seipjig  a(*  Prioatbocent  für 
©efebiebte  ber  SRebijin.  1879  tourbe  er  in  SBien 
au^erorb.,  1888  orb.  Profeffor  biefe*  §acbe*;  er 
ftarb  baf clbft  28.  Sept .  1 899.  %.  febrieb :  «Hlcranber 
oon  Jralle*,  Driginaltert  unb  überfeßung»  (2  93be.. 
ffiten  1878—79),  «Wacbträge  ju  Sllcranber  Irallia= 
nud»  (S3erl.  1886),  «Die  SRebijin  in  äDien  roäbrenb 
ber  leßten  bunbert  ^abre»  (9Bien  1884),  «©efebiebte 
be*  mebij.  Unterricbt*  oon  ben  altejten  Reiten  bi* 
jur  ©egenmart»  (Sp).  1889),  «©efebiebte  ber  Sebrc 
oon  ber  ?lnftedung»  (3Bien  1895). 

»i  rl)tu ,  bie  €pracbe  ber  Slfgbanen,  f.  Pacbtu 
nfe»|  (fpr.  pjubfi),  Gbroarb  ©ouoerie,  engl 
Jbeolog,  aeb.  1800  ju  $ufep  bei  Drforb,  trat  1810 
in  bie  Christ  Church  School  |u  Drf  orb,  mürbe  1 824 
jjelloro  oom  bortigen  Oriel  College,  hielt  fteb  1826 
—27,  befonber*  mit  bem  Gtubium  be*  beutieben 
9tationali*mu*  befebaftigt,  in  3ena,  ©öttingen  uno 
93onn  auf  unb  rourbe  1828  Aanonitu*  be*  Christ 
Cüurcb  College  unb  Profeffor  ber  bebr.  6pracbe  an 
ber  Unioerfität  Drforb,  in  welcher  Stellung  er  bt* 
Hl  ieinem  16.  €ept.  1882  in  H*cot'Priorp  bei  Di 
forb  erfolgten  iobe  oerblieb.  1833  icblo^  er  fteb  ber 
oon  Drforb  au*gebenben,  aueb  nacb  ibm  benannten 


Digitized  by  Google 


522 


^ujenifcmuS  —  $uftertb,ul 


tatpolijierenben  ^Richtung  lex  engl  Hocblirdbe  an, 
oeren  püferung  feit  9ceroman*  Übertritt  jur  latb. 
Rirc^e  in  feinen  Hänben  laß.  (6.  ^ufepi*mu*.)  <Jür 
Die  berühmten  «Tracts  for  the  Times»  fdjrieb  ct  bie 
Aber  ba*  haften,  bie  Saufe  unb  bie  ©efabr  be* 
tidcberlicben  in  ber  Religion;  infolge  feiner  5)e- 
tdmpfungbe*  1841  erlaffenen  Serbote*  biejer  Tracts 
rrurbe  %  1843  auf  jroei  3aj>re  feine*  Srebigtamte* 
entjcfct.  Son  ieinen  jablreicben  Scbriften  \t\en  ex> 
»apnt:  «An  historical  inquiry  into  the  probable 
cause»  of  the  rationalistic  character  lately  pre- 
dominant  in  the  theology  of  Germany»  (2  Sbe., 
l'onb.  1830),  «Parochial  sermons»  (4  Sbe.,  Drf. 
1848— 82),  «God's  prohibition  ofthe  roarriagewith 
a  deceased  wife's  sister»  (ebb.  1849),  «The  doctrine 
of  the  real  presence  as  contnined  in  the  fathers 
of  the  Church»  (ebb.  1855),  «The  real  presence  of 
the  Body  and  Blood  of  Christ  the  doctrine  of  the 
English  Church»  (ebb.  1857),  «The  Councils  ofthe 
Church»  (ebb.  1878 ) ;  feit  1839  gab  S.  eine  engl,  über 
fe|ung  berKirdjenoäter  berau*.  —  vgl.  ¥it>bon,  Life 
of  Edward  Bouverie  P.  (4  Sbe.,  öonb.  1893—97). 

$ufe9i#mu0,  aud)  IrattarianUmu*,  SRi» 
tuali*mu*  ober  Wnglof  atfaolicUmu*,  eine 
bem  röm.  Katboliciimu*  jugeroanbte  Seioegung 
in  bet  engl.  Staat*lircbe.  Sie  hat  ibren  tarnen 
oon  Srofeffor  Sufep  (f.  b.)  in  Drforb.  Sujep  unb 
©enoffen  entroidelten  ihren  Stanbpuntt  in  einer 
SReibe  oon  Scbriften,  genannt  «Tracts  for  the 
Times»  (baber  bie  Sejeicbnung  Irattariani*mu«), 
inbem  fie  bie  Autorität  ber  irabition  neben  ber 
Sibel,  bie  magifebe  Kraft  ber  Salramente,  bie  Heil*» 
norroenbigteit  ber  biitboflidjcn ,  auf  apoftoUicber 
Nachfolge  berubenben  ©etoalt  betonten,  bie  im 
freien  Scpriitgebraudp  liegenbe  ©efabr,  bie  Kircr/em 
bc  beu  be*  Staate«,  bie  fiebre  uon  her  ©ereebtigteit 
au«  bem  ©lauben  betampften  unb  für  bie  Ginfüb* 
rang  ber  SHeffe,  Cbrenbeicpte,  ber  Safttage  unb  an= 
•erer  tatb.  SHiten  (bafjer  ber  ftame  sJUtuali*rau«)  ein- 
traten. Sil*  fie  fogar  bi*  jur  Slnpretfung  ber  l*ebre 
jom  Fegefeuer  unb  von  ben  guten  Sterten  fort« 
itbritten,  erbob  fieb  ein  beftiger  titterar.  Kampf,  bem 
enblieb  ber  Sifcbof  oon  Orforb  burch  ba*  Serbot  ber 
Jortfefcung  ber  «Tracts»  ein  3"l  feilte. 

itllein  bie  Seroegung  tonnte  nicht  erbrüdt  roer; 
ben.  Stubenten,  fiebrer,  ©ciftlicbe,  Hblige  bulbig* 
len  in  großer  3abl  bem  %  (Ibertritte  jur  tatb. 
Kitcbe  erfolgten  erft  einjeln,  bann  immer  bau« 
ftgrr.  Der  "tarn  fab,  bie  getommen,  in  ßng» 
lano  roieberum  eine  bifdjöil.  Hierarchie  ju  grünben. 
fluch  Klöfter  entftanben  oielfad).  Sufep  felbft  trat 
niebt  über;  er  mit  feinem  Anhang  bilbete  nun  ben 
Stamm  ber  «bocptircblicben»  Bavtei ,  ber  gegenüber 
bie  «breittircblidjeSHicbtung»  bie  ^nterefien  ber  prot. 
Sreibeit  ju  oertreten  hatte.  Die  euang.  ©efinnten 
«Her  Parteien  fammelten  tut  jur  Sbroebr  be*  neu 
tmbreebenben  Sapittum*  in  ber  Guangelifdben  .'([- 
lianj  (f.  b.).  Jroh  be*  ©efefce*  uon  1874  beftebt 
oerU.  in  ber  engt.  Kirche  weiter,  unb  Kniebeugung, 
ffiei  brauch,  Kerjen,  SBeibmafler,  2e|ite  Ölung,  Qx- 
bebung  ber  Hoftie,  Marien»  unb  Heiligenuereprung  ' 
unb  in  Dielen  Kirchen  eingeführt.  Die  Church  , 
Association  befampft,  bie  Euglish  Church  Union  : 
beförbert  ben  S.  (S.  Anglitaniicbe  Kirche.)  —  Sgl. 
rVeaoer,  Ter  %  (beutfeb  uon  Slmtbor,  ilpj.  184-ii; 
liuiep,  The  Church  of  England  (Orf.  1866);  SHett= 
ienberg,  Äituali*mu*  unb  SHomaniemu*  in  ©ng» 
lanb(»onnl877);  ^Jrobp,  Annais  of  the  Low- 
Church  Party  in  England  (2*be.,  Üonb.  1888); 


'$aHb,  Secret  history  of  the  Oxford  movement 

(ebb.  1898). 

"Vufbf ur,  Zu  in  Oftinbien,  f.  Sufcbtat. 

^üc«pöffürbö,  Sab  bei  ©rolmarbein  (f.  b.). 

Üü^pöflabiinp  (fpr.  (dbbahni),  ©rofe'Qe 
meinbe  im  Stublbejirt  5Rdbuboar  be*  ungar.  Äo^ 
mitat*6aibü,  an  ben  Linien  Subapeft=©ro^n)arbein, 
%  3>ebrecjm=Äörö*mejö  (337  km)  unb  S.-Stegba^ 
lom  (48  km)  ber  Ungar.  Staatebabnen,  bat  (1900) 
10888  meift  reform,  magpar.  6.  (2700Katbolifen). 

^ufinb,  Sejirt  non  Safeim  (f.  b.). 

Vufftcütv,  f.  Flagellanten. 

Ruttel  (Pustula),  Slatt er:  ober  (üterblafe, 
eigenartige  ,> erm  ber  ipautentjünbung ,  bei  ber  fid? 
an  einem  runblichen  geröteten  öaut=  ober  Schleim; 
bautbügel  burch  Slniammlung  non  (titer  unter  ber 
Oberbaut  eine  Slafe  abbebt,  bie  iuij  balb  in  einen 
meb,r  ober  toeniger  biden  Schorf  nermanbelt,  xoel 
eher  nach  einiger  ,jnt  abfällt  unb  eine  Meine  glatte 
Ülarbe  binterld^t  2)iefe  jjorm  entftebt  faft  immer 
burch  (fntjünbung  einzelner  lalgbrü[en  ber  £>aut 
unb  bilbet  bie  ©runbform  mehrerer  ^ auif rauf hr: 
ten,  3.  S.  ber  SWenfchen»  unb  Kuhpoden,  ber  Ruftet« 
flechte,  ber  eitemben  iöautfinne  (f.  ^iune),  bee  QU 
tbpma  u.  a.  übrigen*  ftnb  bie  S.  an  ©röfee,  joxm 
unb  Sau  febr  t)erfch.ieben,  }.  S.  bie  tteine  S.  beT 
Wilchborle,  bie  fieberige  unb  genabelte  ber  3Ren- 
jdjenpode  u.  f.  to.  SDefentlicfa  non  ber  %  oeridjieben 
tft  bie  Slafe  (f.  tu ,  inbem  biefe  leinen  diter,  fon* 
bem  nur  tlare  $lü[ftgleiten  entbdlt 

iPuftelflccrjte,  f.  (Ittl?pma. 

Ruttel  falbe,  j.  Srechroeinftein. 

^üftcrirb,  em  niel  befproebene*  örjbilb  oon 
64  cm  £>öbe,  ba*  ftch  im  Schlojfe  ju  Sonber*hauien 
befinbet.  Angeblich  roiube  e*  im  16.  ^ab.  rb.  in  einem 
unterirbifeben  ©eiuiMbe  Oer  diotcitburg  bei  Kelbra 
aufgefunben.  in  <j'Qtir,  beb!  gegofien  unb  einen 
tnienben  Knaben  r>on  unförmlich  biden  Serbdlt^ 
niffen  barftellenb,  »urbe  früber  balb  für  ein  ilaw., 
balb  für  ein  german.  ©ö^cubilb  aebalten.  xVst 
roirb  bie  örjfigur  al*  Jrdaer  eine*Scbälter*,  oiel= 
leicht  eine*  Xaufbeden»  ertlärt,  roie  fie  in  ähnlichen 
Figuren  am  Krobo  Stltar  ju  ©o*lar  unb  an  anbem 
Suutfbeden  uortommen.  —  i<gl.  bie  Schriften  oon 
SRaabe  (Serl.  1852)  unt  ^üttidj  (Jcaumburger  Sro 
gramm,  1894). 

'^uftcrthal ,  ein  ettoa  100  km  lange*  ©ehirg» 
tfcal  im  oul.  Zxxol  (f.  Karte:  2iro(  unb  Sorarh 
berg),  jroiicben  ben  Hoben  Jauern  im  31.,  bem 
Sübtiroler  Hocblanb  unb  ben  Karnifcben  !illpen  im 
6.  (f.  Oftalpen  A,  3  unb  D,  16  unb  18),  jjebt  ftd) 
oon  Dtüblbad)  an  ber  SHienj  gegen  C.  über  bie  SLUübl- 
badjer  Klaufe,  St.  Sorenjen,  ben  Hauctort  Sruned 
(f.  b.)  in  ber  Sejirt*baiiptmannicbaft  Sruned,  über 
5ÜJel*berg  (Xorf  mit  755  Q.,  Sejirt*gericht  L9341 
6.],  Schloß  unb  ü)tinera(bab)  nach  bem  J  oblad)er 
Felbe,  einer  Hochebene  uon  1204  m  &ibe,  bie  bif 
'iüafferfchcibe  uoifcb.en  :»{ieu*  unb  Drau  bilbet,  n>e& 
balb  a tut  ba*  XW\\  beiber  Flüffe  al*  ein*  angefe^en 
unb  S.  genannt  roirb.  3m  ^rautbal  liegt  ber  Marth 
fleden  ^nnichen  (f.  b.);  bann  folgt  ber  'JJtarttfleden 
Sillian  in  ber  Seür(»hauptmannfchaft  vien*  (mit 
644  Q.,  einem  Sejtrl*gerid?t  jy406  (S.j  unb  einem 
Sauerbrunnen).  Hinter  ber  vinuer  Klauie  eröffnet 
ftcb  eine  ber  reijenbften  ©egeuben  Jirol*,  in  beren 
Bitte,  an  ber  Sereinigung  ber  3f<l  unb  Drau,  i'ieni 
(f.  b.)  liegt.  Da*  %  bat  uiele  Seitentbftler.  Sei 
St.  Corenjen  münbet  ba*  (Saneberg  (f.  b.).  Son 
Joblad)  (f.  b.)  au*  gelangt  man  in  ba*  Jhal  out 


Digitized  by  Google 


Ruftet,  ftriebrid)  _  ^utbu« 


525 


2lmpej$o  (f.  b.).  SaS  Slprnthal  (ibal  oon  JauferS) 
enbet  bei  Brillted.  Oberhalb  «ienj  führt  tote  3fel 
:>um  Seffereggenttjal  (f.  b.).  SaS  P-  war  fd)on  oon 
ben  Stomern,  oon  bereit  Stieberlaffungen  jarjlreicbe 
Altertümer  jeugen,  mit  einet  Strafte  oerfeben.  3e&l 
umfafct  eS  bie  ©ejirtSpauptmannicbaften  SBruned 
unb  fiiert ;  unb  wirb  pon  ber  öfterr.  Sübbapn  burd)* 
jogen.  —  3kl.  Stahl,  35ltöftricrter  Sübrer  burd) 
baS  p.  unb  bie  Dolomiten  (2öien  1882);  Stoe,  Sie 
Äärntner  pujtertbalbaljn  (3ür.  1883) ;  Söoerl,  Steife* 
banbbücber:  Sie  puftmbal*ßärntnerbal?n  (2.  Stufl., 
2pj.  1891);  SJteurer,  ^Uuftrierter  gübjer  burd)  baS 
p.unb  bie  Qn0renjenbenSolomittbäler(3Bien  1898). 

Ruftet,  ftdebridj,  33erIagSbud)hanblung  unb 
^uebbruderei  in  StegenSburg ,  gegrünbet  1826  oon 
ftriebricbPuftet  (geb.  24.  gebr.  1798  in  JoalS  bei 
fsaffai,  ßeft.  6.  SJcärj  1882),  ging  Aber  an  beffen 
Söhne  £  riebrid)  puftet  (geb.  25. 3ulil831,  geft. 
4.  Aug.  1902)  unb  Äarl  puftet  (geb.  10.  gebr. 
1839)  unb  ift  im  33efi&  beS  lehtcrn  foroie  oon 
*riebr.  Ruftet  jun.  (geb.  21.  April  1867)  unb 
£ubwig  Ruftet.  Der  auSfdbliefelicb  fatb.. Verlag 
umjafet  liturgifcbe  Serie,  bie  offiziellen  (5b oral« 
büerer  StomS,  Serie  in  oerfebiebenen  Sprachen, 
ferner  flompofitionen  auf  bem  ©ebiete  ber  Äircben= 
muftt,  bie  ©oebeniebrift  «Scutfcber  $au8fcba&  in 
$3ort  unb  $ilb»  (1875  fg.).  Sie  33ud)bruderei  bat 
Sampf  betrieb,  22  Sdjnellprcffen,  Stereotppie,  @al* 
oanoplaftit,Äupferbruderet,  ©bromotppie,  U3ud)hin* 
Derei  unb  inSgcfamt  300  befepäftigte  perfonen.  Sie 
Airma,  bie  ben  Jitel  «Sppograppie  beS  heiligen 
Apoftolifdjcn  StubleS  unb  ber  Kongregation  ber 
heiligen Stiten»  fübrt,  bat  feit  1865  Filialen  in  Sleu* 
gort  unb  ©incinnati,  fett  1898 auch  eine  foldbe  inStom. 

^hiftlirht,  fünftlicpe  fiidjtquellc  für  SJtoment* 
Photographie.  (6.  Photographie.) 

Puttftl»  (lat.),  i.  Puftel;  P.  maligna,  f.  flar* 
bunlel  unb  üRiljbranb. 

$ttfgten  (Singular  Pujjta,  gewölmlid)  mit 
«©inöbe»  überfefct),  in  Ungarn  uriprünglid)  Allo* 
bialgrflnbe  ober  präbien,  b.  b-  folcpe  23ejihungen, 
auf  benen  leine  9)auerngrünbc  ober  Urbarialfeffio* 
nen  oorfamen.  3™  ^nnern  bes  CanbeS,  wo  burd) 
Die  lange  Sürtenperridjaft  eine  grofje  SJtcnge  Heiner 
Sorfer  oerfebwunben  unb  bie  3Jewobner  in  wenige 
Crtfcpaften  jufammengebrängt  waren,  waren  biefe 
präbien  toeit  auSgebebnt  unb  bilbeten,  aneinanber 
itofeenb,  oor  1848  jene  großen  SBeibeplä&e,  bereu 
Birten  GfitbS  (f.  b.)  einen  in  fiunft  unb  Sidjtung 
häufig  bargeftellten  intereffanten  iBoltStppuS  reprä* 
fentierten.  ut  ftnb  bie  ffieibegrünbe  meift  bebaut 
unb  auf  ben  P.  finb  oft  SKuftcrroirtfcbaf  ten ,  auS= 
gebebnte  SBBeijen»  unb  SJtaiSfelber  unb  Siaumpjlan* 
5ungen  an  bie  6telle  ber  irübern  ©inöbe  ge- 
treten;  bah.  er  ift  jefctPufjta  ber  gewöhnlich, e  Stame 
für  ein  ungar.  Sanbgut,  baS  oon  einem öofe  (Tanya) 
au*  bewirtfdjaftet  wirb.  Sie  meiften  bilben  Heinere 
ilnftebelungen,  bie  einer  grö^ern  6tabt  ober  @e= 
meinbeeinDerleibtfmb.  HKm  jabh  (1893)  18409^./ 
Darunter  2478  in  Kroatien  unb  Slawonien. 

Put  and  call  (fpr.  putt  dnnb  l\bl:,  engl.  $e= 
•,eid)nung  für  Stellage  (f.  b.). 

*43u tattPc^e (Matrimonium  putativum I,  (S l a u  = 
b enäefee,  eine  (rbe,  bie  ungültig  (nieptig)  ift,  bei 
Deren  Gingebung  ftd?  aber  beibe  ©begatten,  ober  aud) 
nur  einer  in  gutem  ©lauben,  Dar.  bie  6be  gültig  ge- 
idploffen  fei,  befanben.  Set  Code  civil,  wie  früher 
baä  ©emeine  9ted)t  legt  ihr  bie  SBirhmg  bei,  bap, 
wenn  beibe  ©atten  in  gutem  ©laubenftnb,  für  beibe, 


wenn  nur  einer  in  gutem  ©lauben  ift,  für  biefen  aU> 
ffltrhtngen  einer  gültigen  £be,  in*befonbere  alio 
aud)  (?rbred?t,  eintreten.  Diad)  Cfterr.  58ürgcrl.  ©e» 
f e^bud)  (§§.  102,  1265)  treten  bagegen  bte  allge- 
meinen ©ninbfdBe  ber  9iid)tigteit  ein;  nur  ift  ber 
fcfaitlbtofe  begatte  berechtigt,  (fntfebäbigung  ui  for* 
bem.  Sa6  Seutfdje  Sürgerl.  ©efefeb.  §§.  1:345 
— 1347  lafit  ed,  wenn  beibe  ©atten  gutgläubig 
waren,  ebenfalls  hei  ben  folgen  ber  5lid)tigteit, 
wenn  bagegen  ber  eine  Jeifbö^gläubig  war,  legt 
ti  bem  gutgläubigen  ein  9Bablred)t  bei,  ob  eö  in 
Slnfe^ung  ber  oermögcnSredjtUcben  folgen  bei  ber 
vJlid)tigteit  oerbleiben  ober  ber  anbere  Iteil  leiften 
f oll,  wa*  er  3u  leiften  Ijättc  (Unterbalt*pflid)t),  wenn 
bie  @be  gefchieben  unb  er  als  allein  fdjulbig  ertlärt 
worben  wäre.  Verübt  bie  ^Ha^tigleit  ber  ISbe  auf 
einem  ^ormmangel,  fo  gilt  bad  Süablrecbt  nur, 
wenn  bte  6be  in  bas  öeiraWregifter  eingetragen  ift 
(§.  1324).  99ei  einer  wegen  Srohung  angefoeptenen 
0  bc  hat  ba$  sJ3)al)(red)t  ber  anfed)tungdberechtigte 
©begatte,  bei  einer  wegen  otrtumd  angefochtenen 
6he  ber  nicht  jur  Anfechtung  berechtigte  (li)egatte, 
wenn  er  nicht  felbft  im  bbfen  ©lauben  war.  Sie 
.Hinte  v  aui  einer  "L1.  gelten  nach.  Seutfdcm 
bürgert,  ©eiefebueb  unb  ben  meiften  SHedjten  nur 
bann  alö  eheliche,  wenn  nicht  beibe  ©begatten  Die 
^iieptigfeit  ber  ©be  bei  ber  ©f)efd)liepuug  fannten. 
^lebod)  büft  nach^ürgerL  ©efe^bud)  ber  gute©(aube 
ber  ©begatten  nid)td,  wenn  bie  91id)tigteit  auf  einem 
gormmangel  beruht  unb  bie  ©b.  e  md)t  tu  ca^.neirat** 
regifter  eingetragen  würbe  (§.  1699).  Sie  al*  ehe« 
lid)  geltenben  Hinter  Kühmi  im  allgemeinen  bic  Stel« 
lung,  bie  ein  ftinb  auS  gefdjiebener  ©t)e  hat,  wenn 
beibe  ©begatten  für  fcbulbig  ertlärt  ftnb  (§.  1700). 
Auch  ba£  aU  unehelich  geltcnbe  Mint  bot  Unterhalts* 
anfpruch  gegen  ben  '-itater.  Sem  böSgläubigen  icil 
tommt  nie  elterliche  ©ewalt  ju  (§§.  1701  u.  1702). 
—  SBgl.  ÜJlantiewicj,  Sie  SJorauefe^ungen  Der  % 
in  ben  91ecbt3queUen  beS  ©emeinen  Oied)tS  unb  nach 
peutiger  Soltrin  (©ott.  1895);  3-  ©*»«,  ©h«id?ei* 
bungSrecht  (2. 3lufl.,  »erl.  1900). 

yfutauaf  i,  Sultan  'JteufcelanbS,  f.  ©bgntmhe. 

iiutbu»,  2)tarttfleden  unb  35abeort  im  ÄreiS 
Stögen  beS  preup.  5Heg.«33e,^.  Stralfunb ,  Stammfitv 
ber  dürften  puthuS  (f.  b.)  auf  ber  3nfel  Stögen, 
2 km  oom  Stögenfdjen  ÜBobben  .Harte:  Stüaen), 
an  ber  Siebenlinie  Santcrbad)»  bergen  ber  $teuj. 
Staatäbabnen  unb  ber  Kleinbahn  Slltefäbr: ©ob, reu, 
bat  (1905)  2056  meift  coang.  ©.,  Poftamt  jweiter 
Jtlaifc,  Selegrapb,  eoang.  fiirdje,  Äurfaal,  $äbago= 
gium  unb  iörauerei.  Sa*  Scblofr,  an  Stelle  bcS 
1865  abgebrannten  alten  SdblofjeS  nad>  Plänen 
oon  Pawel  im  Spätrenaiffanceftil  erbaut  unb  1872 
oollenbet,  enthält  Stulpturen  oon  Stauet)  unb  £bor: 
walbfen  unb  gute  ©emälbe.  $or  bemfelhen  baS 
1859  errid)tctc  lUarmorftanbbilb  beS  1854  oerftor- 
benen  dürften  Walte  oon  %  (oon  Srate);  im  part 
ein  fürftl.  üJtaufolcum.  Sie  »äber  fmb  2  km  füblicb 
bei  fiauterbad)  (f.  b.,  58b.  17),  1816  gegrünbet  unb 
feit  1818  3riebrich*9BilbelmS-SBab  genannt, 
hinter  bem  Sabebaufe  bie  ©oor,  ein  fdböner  58ucben= 
walb,  gegenüber  bie  3«fel  äJilm.  Ser  Ort  p.  würbe 
1810  oom  dürften  SJlalte  gegrünbet. 

Outline«,  güriten  unb  ©rafen,  waren  eine  Sieben^ 
linic  ber  alten  dürften  ber  f^nfet  Siügcn  unb  erten= 
nen  als  SHmberrn  Stoiflaff  L  (1193)  an.  Seifen 
©ntel,  iBorante,  erhielt  burch  ©rboergleid)  1249 
baS  Scplo^  PobebuSt  ober  putbuS,  wonach  er  fid) 
nannte,  nebft  15  Sörfern,  bie  öalbinfel  3aSmunb, 


524  ^uteal  _ 

bic  ©raffcbaft  Stretje  unb  anbere  anfebnlicbe  2än=  I 
bercien.  Seine  Racbfommen  teilten  fid?  fett  1483 
in  bie  bänifcbe  ober  Vribborifdje  unb  bie  rügifcbe 
ober  Söalbemarfdje  fiinie,  roelcbe  (entere  1704  au«» 
jtarb.  Die  fie  beerbenbe  bdn.  fiinie  rourbe  1727  in 
ben  beutfdjen  ;Had  c^rafenftanb,  2Rori|  Ulrich  ©raf 
oon  V.  1731  in  ben  fdnoec-.  ©rajenftanb  erhoben. 
Sie  hatte  bereit«  1650  ba«  erbltdje  CanbrnarfialU 
amt  in  Vorpommern  unb  auf  Rügen  erhalten,  ba« 
1728  beftätigt  rourbe.  Der  König  oon  Sdjroeben 
erbob  1807  ben  ©rafcn  SBilbelm  Walte  oon  V. 
unb  bellen  männliche  Radrfommen  nacb  bem  Rechte 
Der  Grjtgeburt  in  ben  fdjmeb.  <yüfl'tenftanb,  roa« 
ber  König  oon  Vreuften,  naebbem  Sdnoebifcb^iMn 
mern  1815  an  ^reufeen  getemmen  mar,  1817  be* 
iiätigte,  inbem  er  bem  jebe«maligen  »jürften  oon  V. 
ben  Jitel  Durchlaucht  »erlieb,  ©ilbelm  Walte 
(geb.  1.  äug.  1783),  fyürft  unb  f>err  ju  V.,  ®e= 
neral  ber  Infanterie,  ftiftete  1839  eine  neue  ftibei* 
tommifourfunbe,  monad),  ba  fein  einiger  Sohn 
oor  ibm  geftorben  War  unb  fein  Vruber,  ©raf 
Worifc  Karl  ju  V.  (geb.  1785.  geft.  1858  als  testet 
feineä  Stamme«),  auf  bic  Succeffion  oerjidbtete, 
ber  uocite  Sobn  feiner  älteften  Socbter,  ©raf 
9Silbclm  Walte  oon  SBplid?  unb  Cot  tum, 
jur  Radjf olae  berufen  »erben  f ollte.  Sil*  nun  Jürft 
ySilbelm  Walte  26.  Sept.  1854  ftarb,  folgte  ibm 
sunäcbft  feine  ©emablin  fiuife  unb  nacb  ibtem 
Sobe  27.  €ept  1860  fein  6ntel  ©ilbelm  Walte 
(geb.  16.  April  1833),  ber  18.2lpril  1907  in  Veali 
bei  ©enua  ftarb.  Die  öerrfebaften  V.  unb  Sppter 
umfafien  330  qkm  unb  15000  G.,  bie  auf  120  fianb* 
güter  (barunter  45  Dörfer)  ©erteilt  finb.-  «gl. 
Vcbc  Witteilunaen  jur  ©enealogie  unb  ®efd>id>te 
bc«  .fraufe«  V.  ($utbufer  "Urogramm,  1895). 

$uttal  (lat.),  eigentlich  eine  fteinerne  Vrunnens 
«infaffung,  bann  ein  Vli&grab,  an  ber  Steile  er- 
ridjtct,  roo  ein  Vlit»  in  bie  Grbe  gefcblagen  batte. 
<S.  aueb  Vibental.) 

^ttteaut  (fpr.  pütob),  rceftl.  Vorort  oon  Vari« 
am  linten  Seineufer,  Kanton«ftabt  im  Slrronbifie; 
ment  St.  Deni«  be«  franj.  Depart.  Seine,  im  CRC. 
be«  Wont^Valenen  (f.  Karte:  Vari«  unb  Um* 
g  e  b  u  n  g ) ,  an  ber  fiinie  Vari«= VerfaiUe«  ber  28eft* 
babn  (rive  droite),  bat  (1901)  24099,  al«  ©emeinbe 
24341 G.,  lutb.  Kirche,  Villen,  GrHebung«iniritute; 
Aabritation  cbem.  Vrobutte,  Wincralroäffer  unb 
Tapeten,  3«ugbruderei,  Vrauerei  unb  fiobgerberei. 

UutcDii,  ital.  Stabt,  f.  Vojutoli.       hyig.  39. 

Vutcr,  f.  2rutbubn  unb  Safel:  ©eflügel, 

i'utigna ho  (fpr.  -tinnjabno),  Stabt  in  ber  ital. 
Vrooinj  unb  im  Krei«  Vari  belle  Vuglie,  bat  (1901) 
al«  ©emeinbe  18969  G.;  ©eberei  unb  Sdjubnagel* 
fabritation. 

$utitt>(.  1)  Ärei«  im  meftl.  Jetl  ce?  ruff.  ©ou= 
oernement«  Kur«t,  im  ©ebiet  be*  Sejm,  bat  2866,s 
qkm,  164863  G.,  baoon  55  Sroj.  Kleinruffen;  ©e* 
treibc=,  6anf=,  3uderrübenbau,  «ieb=  unb  Vienen* 
<ucbt,  3uderiabritcn  unb  Vranntmeinbrennereien. 
—  2)  ftreififtabt  im  Ärei«  %,  rechte  am  Sejm  unb 
22  km  oon  ber  Station  V.  ber  (fifenbabn  Üuxil- 
Kiew,  bat  (1897)  8965  6.,  11  Äirdjen,  l  SWöncbS-- 
floiter,  "Uldbdjenprogomnafium;  ©anbei  mit  Vieb, 
©etreibc,  ipanf,  Wanufalturmaren. 

•■üutlin,  Sta,bt  im  Krei«  Seftprignit»  Ui  preufe. 
9ieg.«93ei».  VotSbam,  an  ber  Stepeniß  unb  ber  ÄIein= 
babn  <Priftroalf^.  (17  km)  gelegen,  bat  (1905) 
1  *05  meift  eoang.  Q. :  öoljfCbub-  unb  ^antoffelfabri» 
lation,  Sderbau  unb  Vieb'.befonberSSCbroeinejucbt. 


-  ^utttet) 

I  Wabebei  bie  Rittergüter  »urgbof  «Vutli*  unb  W\ 
lippSbof^Vutli^  mit  130  unb  120  G.  %,  Stammüu 
be«  ©efcbledbt«  «©dnfe  Gble  Herren  ju  V.«,  be*  ebe 
mal«  mdd)tigften  ber  Vrignit),  mirb  fepon  946  als 
'^otbluftim  im Cinagga  (in  ber  ]l c r d mar t  <  enoäbnt. 

v4?utli u,  ©uft.  öeinr. ©an«,  Gbler  feerr  \u,  2icb« 
ter,  au«  einem  alten  hirmärf.  ©efcbledpt,  geb. 
20.  OHärj  1821  auf  bem  gamiliengute  ju  iHetjin  bei 
Verleberg  in  berVrigntfc,  ftubierte  in  Verlin  unb 
Öcibelberg  bie  WeCbte,  war  1846—48  al«  Vermal^ 
tuna«beamter  bei  ber  üHegierung  in  Wagbebura  be 
febäftigt  unb  lebte  feitbem  teile  auf  fernem  ©ute 
Lettin,  teil«  in  Verlin,  teil«  auf  Steifen.  1863 
mürbe  er  §ntenbant  be«  $oftbeater«  ju  Sdjroerin, 
mar  1867  —  68  öofmaridball  be«  preufe.  Kronprin 
jen,  toibmete  ftcb  bann  roieber  ganj  ber  fdjriftfteUe^ 
rifdjen  Jbatigfeit  unb  lebte  in  Verlin.  1873—89 
führte  er  bie  ©eneralbirettion  be«  äoftbeater«  in 
Karl«rube.  Seit  1889  lebte  er  auf  feinem  Grbii&c 
ju  ÜRe&in,  wo  er  5.  Sept.  1890  ftarb.  Seinen  9iuf 
al«  Siebter  begränbete  V-  mit  bem  lieblid)cn  iUar 
cbenftraul  «2öa«  ftdb  ber  3Bald  erjdblt*  (Verl.  1850; 
50.  flufL  1900).  3bm  oerroanbt  ift  «Vergif»mein= 
niAt»  (ebb.  1853  u.  t.).  »ufeerbem  febrieb  V.  feit 
1847  eine  Reibe  oon  Cuftjpielen,  bie  in  oicr  Van- 
ben  (Verl.  1850— 56;  ÜteueSolae,  4  Vbe.,  ebb. 
1869  —72)  gebrudt  erfdntnen.  §bte  ^aupteigen-- 
idjaften  fmb  heitere  ftnmut  unb  gemütreidjer  x>u- 
mor.  Sil«  befonber«  gelungen  finb  «Tie  blaue 
Sdileifc»,  «Vaberuren»,  «35  er  Saljbireftor»,  «Spielt 
nicht  mit  bem  fteuer»,  «Um  bie  Ärone»,  «Rolf 
Vembt»  (1881),  «Die  3bealiften»  unb  ber  Schmant 
«Da«  Scbroert  be«  Damolle«»  (1863)  bcrooriiu= 
beben.  9(ud)  bie  Scbaufpiele  «Da«  Seftament 
be«  ©ro&en  Kurfilrften»  (Verl.  1858),  «ffiab 
bemar»  (ebb.  1862),  «fflilbelm  oon  Dranien»  (ebb. 
1864),  ba«  3;rauerfpid  «Don  >  an  b'Sluftria»  (ebb. 
1860)  hatten  Grfolg.  Hufeerbcm  oeröffentliCbte  V. 
«Vranbenb.  ©efdjiAten»  (Verl.  1862),  «RooeUen» 
(Stuttg.  1863),  eine  Vioarapbie  ^mmermann« 
(2  Vbe.,  Verl.  1870),  bie  Romane  «Die  halben» 
(1868),  «SBalpurai*»  (1869),  «Die  RadjtigaU» 
(2  Vbe.,  1872),  «Junten  unter  ber  3lfAe»  (1871). 
« Theater «Grinnerungen»  (2  Vbe.,  1873),  enblid> 
feine  « Äu«gerodblten  fflerte»  (6  Vbe.,  Verl.  1872 
—78;  GrgdnjungÄbanb,  ebb.  1888).  Daju  tarnen 
fpäter  Romane  unb Rooellen,  wie  «Groquet»  (2  Vbe., 
1878),  «Gtfen»  (2  Vbe.,  1879),  «Da«  ftrölcnbaue» 
(1881),  «Da«  ÜJtaleT'ÜRajorle»  (1883)  unb  «Wein 
jSeim.  Grinnerungen  au«  Kinbbeit  unb  Sugenb» 
(Verl.  1885).  —  Vgl.  ©uftao  ju  V.  Gin  Seben«= 
bilb.  Ülu«  Vriefen  juiammengeitcllt  unb  ergingt 
oon  Glifabetb  ju  Vutlit»  (3  Sie.,  Verl.  1894—95). 

Fittn.,  hinter  ber  lat.  Venennunaoon  Jieren, 
befonber«  wichen,  Slbtürjung  für  g.SB.  Vutnam 
(fpr.  pöttnfm). 

^nrna,  redjter  Rebenflufe  be«  Seretb  unb  ftrei« 
Rumänien  « (f.  Karte :  Rumänien  u.i.n\'>,  mit  33  lo 
qkm,  (1899)  150410  G.  unb  ber  Joauptftabt  Soc^ani. 

Zutuet)  (fpr.  pötrn«),  Vorftabt  oon  Sonbon, 
in  Surrep,  am  fübl.Sbemfeufcr,  gegenüber  ^ulbam 
(f.  Vlan:  ^nncr=2onbon,  beim  »rtitel  fionbon), 
in  anmutiger,  oon  Vart«  unb  ViUen  erfüllter 
©egenb,  bat  al«  3äblbejirt  (1901)  in  4076  Käufern 
24139  G.  V.  ift  äauptftation  für  bie  Vootfabrten 
auf  ber  Sbemfc,  aud)  ilu« gang«puult  be«  jäbrlidben 
©ettrubern«  jroifcben  Drforb  unb  Gambribge.  Jbo- 
ma«  Grommell  unb  ber  öiftoriter  ©ibbon  mürben 
in  %  geboren;  ber  jüngere  Vitt  ftarb  bort. 


Digitized  by  Goo 


Putorius  - 

Putorlus,  f.  SlttS  unb  Harber. 

^utretfeenj  (tat.).  ftäulniS,  ißerwefung. 

ftairctcta,  f.  Seicpenalfaloibe. 

'jjutrtb  ((St.)/  faulen b ,  faul. 

Vuttite  triebet,  f.  §aulfieber. 

^utribe  ^nfcftiou,  f.  %\yam\t. 

•^urtc,  vVaa!  Hanno  Atanfen  oan  be,  mtber- 
länb.  Staatsmann,  geb.  22.  iÖiärj  1 822  in  ©oe^,  n?arb 
1849  93eftfcer  einer  3u<fetfabril  fomie  einet  Sabal* 
pflamung  auf  §ax>a  unb  (ehrte  1859  in*  SBaterlanb 
jurüdf.  S3on  JHotterbam  würbe  er  1862  jum  2lbgeorb- 
neten  für  bie  3meite  ftammer  gewählt  unb  war  1863 
—66  jomie  Suli  1872  bis  3lug.  1874  2Rimfter  ber 
fiolonien.  (rr  war  bann  wieber  als  OTitglieb  ber 
Zweiten  Hammer  t  bätig;  feit  1880  gehörte  %  c-et 
Griten  Äammet  an;  er  ftarb  3. 3Jtätj  1902  im  £>aag. 

$ttttcla»ge  <  IcS  •  «aaralbc  (Jpr.  püttldngfcb 
lä  feaprälb),  rranj.9iame  ber  Stabt$üttUnaen(f.b.). 

gurten  (ital.  putti,  b.  b.  Äinber,  m nahen),  oft 
fälfcblicp  Amoretten  genannt,  ©ejeidmung  ber  icfccn 
im  Stltertum,  bef onberS  aber  feit  ber  SRenaiffance  in 
ber  betoratioen  s])talerei  unb  s$laftit  mit  Vorliebe  an= 
gebradjten  Äinbergeftalten.  (S.  j.  93.  Safel:  ©rie* 
Aifcbe  flunft  II,$ig.  10,  unb  Safel:  Sntarfia, 
<$ig.5.)  —  Sgl.  ffieber,  Sie  ©ntmidlung  beS  $utto 
in  ber  $laftit  ber  ^rüprenaiffance  (fceibelb.  1898). 

guttat,  3m*el,  j.  3ioorne=en-^utten. 

^ütrer ,  >b.  Stepp..  StaatSredn^lebrer,  geb. 
25.  1725  ju  3ferlopn,  ftubierte  ju  Harburg, 
Öalle  unb  §et\a,  würbe  1744  Socent  ju  SKarburg, 
1747  aufeerorb.,  1753  orb.  ißrofeifor  ju  ©öttingen, 
wo  er  12.  2lug.  1807  ftarb.  ber  auep  merlwüp 
big  ift  burd)  feine  früfce  geiftige  Weife  (er  bejoa.  iebon 
im  13.  Sah  r  e  bie  Unioerfttdt),  war  auf  baS  Staats* 
reebt  feiner  Seit  von  mapgebenbem  Einfluß.  Sein 
ftauptmer!  «fciftor.  ßntwidlung  ber  beutigen 
StaatSoerfaffung  beS  Seutfdjen  JKeidjS»  (3  3)be., 
©ött.  1786;  3.  Sfufl.  1799)  bat  aud)  jetjt  noeb  3Bert, 
ebenfo  feine  «ßitteratur  beS  beutfeben  8taatSrecbt->» 
(3  ©be.,  ebb.  1776  —  83;  $}b.  4,  oon  älüber,  Qv- 
(angen  1792).  ferner  finb  beroor  jubeben:  «Ele- 
menta  juris  publici  germanici»  (©Ott.  1754),  «SBci» 
trdge  jut  nahern  Erläuterung  beS  beutfeben  Staats« 
unb  <yürftenredbtS»  (2  Sie.,  ebb.  1777  —  79),  «6r= 
orterung  unb  SJeifpiele  be*  beutfeben  Staats*  unb 
JürftenredtfS»  (3  Sie.,  ebb.  1790—97),  ««Boll« 
ttänbigeS  sanboueb  ber  beutfeben  SReicbSfyiftorie» 
(ebb.  1762;  2.  2lufl.  1772)  u.  f.  w.  Jim  $rioat- 
fürftenredjt  nimmt  ty.  bie  erfte  Stelle  ein.  Seine 
Selbitbiograpbie  erfdjien  in  2  Sänben  (©ött.  1798). 

Vmi i  g,  bei  ßffenjweinen  gebräucblicbe  SBejeiaV 
nung  (ein*,  jwei--,  breipüttig  u.  f.  w.),  fooiel 
wie  buttig  (f.  SuSbrueb). 

^uttfamer,  SUberta  oon,  Siegerin,  geborene 
2Deiie,  geb.5.9Jlat  1849  ju  ©rofeglogau,  ©cmablin 
oon  Maximilian  oon  ^Butttamer  (f.  b.).  Sie  per- 
öffentlid)te  juerft  einzelne  !£idbtungen  unb  Über- 
fettungen nacb,  SUfreb  be  SRuffet  unb  2)ante,  bann 
ba«  btftor.  2rama  «flaifer  Ctto  III.»  (©log.  1882), 
einen  SBanb  «Stiftungen»  (fibj.1885),  «tlccorbe  unb 
©eiftnge»  (Strafeb.  1889),  «Cffenbarungen»  (Stuttg. 
1894)  unb  «2lu*  93ergangenbeiten.  6in  elffiff.  93ab 
labenbucb»  (Stra|b.  1899)  fowie  ein  Srama  «GpruS» 
unb  unter  ÜRitmirtung  ibreS  ©emablS  baS  btftor. 
2Bert  «Sie  Slera  2Ranteuffel»  (Stuttg.  1904). 

^uttfetmer,  Dtarimilian  oon,  Staatsmann, 
bettet  unb  Sdjroaget  oon  SRob.  %,  geb.  28.  $vm\ 
1831  auf  ©tofe : SRofftn  in  Bommern,  ftubierte  in 
93onn  unb  Berlin  bie  3ied)te,  atbeitete  als  ©etid?töj 


^uttfamet  52ä 

affeff ot  bei  ben  £anbgctid>ten  in  Äoblenj  unb  93onn, 
würbe  1861  ÄreiSricbter  in  ^tauftabt  ($oien),  1871 
5Hat  bei  bem  SlppcllahonSgeridjt  tu  Colmar,  1877 
©eneralaboofat  bei  biefem  ©ertcptS^ofe  unb  1879 
als  6fcef  ber  ^uftijoerwaltung  jum  iÖiitglieb  beS 
neu  gebilbeten  ÜJtiniiteriumS  für  6lfafe«2otbringen 
in  Strasburg  i.  Q.  ernannt.  1882  würbe  ihm  aufser* 
bem  bie  gefamte  ©efängnis*  unb  bie  ftultuSpermal« 
tung ,  mtt  3lu^nabme  beS  fiffentlid)en  Untetricbts, 
übertragen.  Seit  1879  oerfah  er  jugfeieb,  bie  ©e* 
fdiäfte  eines  jtcmmtffarS  beS  faiferl.  StattbalterS 
beim  v3unbeState  in  Berlin  unb  wat  feit  1884ftelloert 
ttetenber  preufe.  ©eoollmädjtigter  bei  biefer  Äörper^ 
fepaft.  SemvJteid)Stagegebotteetl867— 81  unb  bem 
pteufe.  3lbgeotbnetenbaufe  1867—71  als  Vertreter 
beS  HreüeS  <$tauftabt  an.  dr  war 3)titglieb  ber  natu- 
nallibetalen  Partei,  bis  er  infolge  ber  ablepnenben 
Haltung  feiner  graltion  gegenübet  bet  3olltarift)or» 
läge  mit  Sölt  unb  einigen  anbern  ©enoffen  auS= 
fdjieb.  üJlit  dinficbt  unb  Energie  oertrat  er  im  9teid>S> 
tag  unb  2anbeSauSfd;ufe  bte  reicbsldnbifdjen  2ln« 
jjelegen^eiten.  Ülad)  bem  ftüdtritt  beS  ÜJtinifterS  oon 
£>ofmann  (1887)  würbe  %  bie  allgemeine  Stelloer= 
tretung  in  ben  ©efd?äften  beS  StaatsfeftetdtS  über« 
tragen,  5.  ÜJlai  1888  mürbe  er  jum  SitfL  ©epeim» 
tat  unb  im  $tbx.  1889  jum  StaatSfettetfit  oon 
Glfafe  2otbringen  ernannt.  1901  ttatetin  beniRube> 
ftanb.  6t  ftarb  5.  kJRäri  1906  in  SSaben-Üaben. 

i<uttfnmcr,  9lobert  oon,  preufe.  Staatsmann, 
atb.  5.  ÜJtai  1828  ju  Jranlfurt  a.  D.,  Sobn  beS 
Lberpräfibenten  bet  ^rooinj  ^Jofen  Gugen  oon  si>., 
ftubierte  MecptS »  unb_3taatswiffenfd)atten,  würbe 
1854  SRegierungsaffciior  unb  begleitete  1859  ben 
Unterftaatdfeltetär  oon  ^ommerGf  ebe  als  Dberpti= 
ftbialtat  nacb  Hoblen^  1860  wutbe  et  jum  i' antrat 
beS  Xemmtner  ftteifeS  unb  wäbrenb  beS  Teutleben 
ÄriegeS  oon  1866  jum  Sioilfommiffar  oon  sJ)läbren 
betuten.  2facb  bem  JriebenSfcblufe  trat  er  als  Jöilf*= 
arbetter  in  baS  ÜRinifterium  beS  ^nnern,  bann  als 
oortragenber  3lat  in  baS  neu  begrünbete  SSunbe*: 
lanjleramt.  1871  würbe  er  jum  JiegierungSpräfu 
benten  oon  ©umbinnen,  1875  jum  Q)ejiriSpräübcn= 
ten  pon  fiotbringen,  1877  jum  Cbeyprifibenten  oon 
Scblefien  ernannt.  9?ad)  bem  i)iuel tritt  beS  iDliniftere- 
Salt  übernapm  %  14.  3uli  1879  baS  ÄultuSmini 
fterium.  Qx  bradjte  im  Sanbtage  ein  @efe&  bureb, 
welcbeS  bie  Regierung  ermädbtigte,  gewiffe  Söeftim- 
mungen  ber  ÜJtaigefejie  auperiiraft  ju  fe^en.  5)utcb 
einen  Gtlafr  %i  oom  21.  $an.  1880  würbe  in  ben 
preup.  Scbulen  eine  beriebtigte  beutfdjeDrtbograpbie 
eingefübrt(fog.^utttamerfcbeOrtbograpbie). 
%m  18.^uni  1881  übernabm  erbaSvJ)tiniiterium  be« 
^nnern  unb  erbielt  im  Cttober  baß  3>iceprdfibium 
beS  preup.  StaatSminifteriumS.  1874  würbe  i>. 
oom  ffiaplfreiS  l'pd  Clejjto^obanniSburg,  1878 
unb  1881  oom  ©abllreiS  Cömenberg  in  ben  $eut= 
feben  9teiebStag,  1880  oon  biefem  2BabltreiS  inS 
preup.  3lbgeorbnetenbauS  gewählt  (öofpitant  ber 
beutfeptonferoatioen  Partei).  Sie  iRiepti cpnur  feiner 
Haltung  aegenübet  ben  CpPofttionSpatteien  bilbete 
bet  töntal.  ©tlafe  an  baS  pteufe.  StaatSmintfterium 
oom  4.  ^an.  1882,  ber  ben  mit  ber  MuSfübrung 
ber  diegierung^alte  betrauten  Beamten  jur  s^fliebt 
mad;te,  bie  i;clitif  ber  Regierung  auep  bei  ben 
©ablen  ju  oertreten.  2Iuf  feinen  Antrag  oerfügte 
1886  baS  StaatSminifterium  bie  ©efepräntung  beS 
93erfammlungSrcebtS  in  töerlin.  Sie  gteif^nigen 
warfen  ^J.  birette  "ffiablbeeinfluffungen  oor,  unb  bie 
Scbatten  beS  2lbgeorbnetenl?auKe,  26.  ÜJtai  1888, 


Digitized  by  Google 


52»i 


^uttfammcr  &  TO^Ibre^t  —         unb  ©tudarbeitcn 


über  bie  Söafcl  in  @lbing3Jlarienburg,  führten  id>lie&= 
lieb  jum  Sturje  ß.*.  (5in  .t>anb)cbreiben  Kaiier 
3ricbricb4  oom  7.  3uni  1888,  ba3  ungeachtet  einer 
bem  Kaiier  oon  bem  iDHnifter  unterbreiteten,  fein 
Verhalten  bei  ben  SBablen  reebtfertigenben  Dent> 
febrijt  einen  herben  Säbel  früherer  Vorgänge  bei 
benSBablen  enthielt,  oeraulafjte  %  feine  (fntlafiung 
einjureieben,  bie  ibm  8.  Juni  au*  bewilligt  würbe. 
Anfang  %an.  1889  erhielt  er  oom  Kaiier  Stttlbelm  II. 
ben  Scbwarjen  Slolerorben  unb  (*nbe  3uni  1891 
würbe  er  jum  Dberprafibcnten  oon  Bommern  er 
naitttt;  De}.  1899  trat  er  in  ben  Wubeftanb.  Sein 
SRanbat  für  ben  iReidjätag,  in  welchem  er  feit  1890 
ben  SBabltreiS  Stolp  oertrat,  hatte  er  bereit*  1891 
wieber  uiebergelegt.  6r  ftarb  15.  Wärj  1900  auf 
feinem  ©ut  Äarjin  in  Bommern. 

Vutrfammer  ft  SWÜhlbrccnt ,  Sucpbanblung 
für  Staate  unbiRedjtenüffenfdjaft  in  Berlin,  gegrün-- 
bet  1868  oon  0 1 1  o  ü  b  l  b  r  c  d)  t  (geb.  28. 5ebr.  1838 
in  Sraunfchmeig,  aeft.  26.$uli  1906  in  ©rofiliebter 
felbe,  Berfaffer  bibliogr.,  bucbbänbleriicber  u.  a. 
Schriften  unb  Slbbanblungen;  letztere  jum  Zeil  ge= 
fammelt  in  «(Erinnerungen  au3  breiig  Jahren», 
Berl.  1890)  in ©emeinfebaft  mit  2.31.  Kallmann, 
an  befien  Stelle  noch  in  Demieiben  Jahre  Silber t 
$  u  1 1 1  a  m  m  e  r  (geh.  23.  Do.  1840  in  Danjig)  trat ; 
jweiter  Teilhaber  ift  feit  1905  Hermann  9JJüblbrecht, 
bie  legten  beiben  ^nhaber  feit  1906.  Der  Sortiments* 
betrieb  hat  einen  internationalen  ßbaralter  unb  wirb 
geforbert  bureb  bie  «Allgemeine  Bibliographie  ber 
Staate^  unb  *Jtecht3wiffenfcr/aft»  (1868  fg.)  unb  ben 
■ffiegweifer  bureb  bie  neuere  ßitteratur  ber  SRedjtä- 
uubStaatamifieni*afW2Sbe.,1886;2.AufU893u. 
1901).  Der  Verlag  enthalt  aufeerbem  bie  Aublitatio-- 
nen  beä  taiferl.  StattftiidjenAmte«,  polit.  gtuofebrif- 
ten  fowie  redjtS  unb  ftaatewiffenfcbaftliche  $Öerle. 

Wt  Klingen.  1)  fianbgcmetnbe  mit  Bürger 
nuifterei  im  Kreis  Saarbrüden  be$  preufi.  5Reg.= 
Se*.  Srier,  im  Köllertbal,  beftebt  au«  8  Ortfcbaften 
unb  hat  (1900)  13088  (§.,  barunter  1546  Goange= 
In'cbe  unb  21  Israeliten,  (1905)  148S9  Ö.,  Boit, 
Selegrapb;  Steinloblenbergbau,  Kram--  unb  Bieb= 
märtte.  Da*  Dorf  B.  beftebt  feit  1413.  —  2)  B., 
franj.  Buttelange*liS;  Saaralbe,  Stabt  im 
Kanton  Saaralben,  Kreis  tyorbadj  be#  Sejirt* 
Sotbringen,  an  bem  jur  Silbe  gehenben  Wutterbacb, 
bat  (1900)  1897,  (1905)  1730  meift  latb.  (*.,  Boft, 
Telegraph;  Blüfchjabrifen,  Strohhutflecfatereien. 

guttun,  Ortsname  in  Cftinbien,  f.  Battan. 

Vutu,  ebinef.  Jnfel,  f.  Jfcbou>fcban. 

-Uutumntto,  Mebcnflufe  be$  AmajonenftromS, 
f.  J\a.  (turarbeit. 

'Vutj,  f.  Abpufc,  Bufe=  unb  Studarbeiten,  Stucca^ 

Hutten,  Sutten,  Abfall,  ber  fid?  beim  Soeben 
u.  i.  w.  oon  üRetallen  ergiebt. 

'Hutten,  bei  ©unmarcu  bie  (Entfernung  bee  an= 
bajtenben  ^ormmateriala  bureb  Bearbeitung  mit 
Stablbürften  ober  bem  Sanbftrahlgeblafe  (f.  b.)  unb 
Abtrennen  ber  ©ufinabt  (f.  b.)  mit  bem  Söleifsel. 

Huttfcbcrn,  f.  Sd?mudfebern. 

SJutjflnät,  f.  5luate. 

Httnig.  1)  ftret«  im  preufe.  Heg  Bej.  Danjig, 
bat  582,n  qkm  unb  (1905)  25707  G.,  1  Stabt, 
53  Öanbgemeinben  unb  33©utibejirte.  —  2)Ärcid-- 
ftabt  im  Krei*  B.,  an  ber  Buftiger  2Bief  (f.  b.)  unb 
ber  Nebenlinie  B.=:Rbeba  (16  km)  ber  Breuij.  Staate 
bahnen  unb  an  ber  Kleinbahn  B.Krodom  (22  km), 
Sifc  bei  Canbrateamtes  unb  eine»  Amtsgericht* 
(2anbgerid>t  Danjig),  bat  (1900)  2093  6.,  bar* 


unter  554  ßoangelifebe  unb  48  Israeliten,  (1905j 
2100  6.,  Voft,  Jelegrapb,  Dampferoerbinoung,  tatb. 
unb  eoang.  Kirche ;  Dampfmablmübl^,  Dampfmob 
ferei  unb  3icödei.  V.  ift  1341  oom  Denticben 
ben  gegrünbet  unb  1378  jur  Stabt  erhoben.  Die 
Billiget  Kemoe  ift  baS  3wif*en  V.  unb  ber 
iHbeba  gegen  bie  ®ief  oorfpringenbe  Vlateau. 

i^miiftcr  ?icl)i  utui,  nach  bem  Orte  an  berSüb 
oftfpihe  aueb  i>ela  genannte,  36  km  lange  uno 
1—3  kui  breite  Sanbjunge  im  preuü.  üleg.  3Je$.  Tan- 
üg ,  trennt  bie  ^utiigcr  Sßiel  (f.  b.)  oon  ber  Dftf ee  unb 
ragt  füböftlid)  in  bie  Dan*iger  Sucht  (f.b.)  hinein.  — 
Vgl.üWanlowfli.  Die  öalbinfel  ftela  (Danjig  1906). 

'l'iiBinc r  »iöief,  ber  norbweftl.  Seil  ber  Dan 
jiger  Sucht  (i.  b.),  burch  bie  Vugiger  ^iehrung  oom 
offenen  UReere  getrennt  (f.  Karte:  Oft'  unb  Seft 
preuften,  beim  Slrtifel  ©eftpreufsen).  Die  %  31*. 
ift  32  km  lang  unb  15  km  breit. 

$ttl}tnafd)inr  für  ©riefe  unb  Dunftc, 
f.  ©riedpuhmaidMuen. 

Vutjmüblc,  f,  ©etreibereinigung*inafd>inen. 

-l'uimL  Vetroleumfprit,  fünitlidjeS  Jer^ 
pentinöl,  ber  bei  120  —  150°  fiebenbe  ©eftanb 
teil  be*  SHohPetroleum* ;  bient  hauptfad)lid)  jum 
Vuhen  oon  Üftafcbinenteilen,  femer  in  ber  SDadK--- 
tucbfahrilation  jum  üierbünnen  oon  Leinölfirnis. 

Vnv  nub  «tiief arbeiten ,  ein  teil  be«  Sau^ 
anfcblag«  (f.  b.),  umfafien  bie  unter  ?lbpu&  (f.  b.! 
unb  Stuceatmarbeit  (f.b.)  hebanbelten  Slrheiten. 
3ür  bie  Aufarbeiten  auf  maffioen  fronten  berechnet 
man  bie  gange  ^Idcbe,  ohne  bie  Öffnungen  abuijieh<n, 
ba  man  annimmt,  tafe  bie  'Dtcbrarheit  an  ben  2eibun= 
gen  fid)  mit  ber  geringem  Su|jfl4cbe  ausgleidit. 
(yür  ben  ^ujj  auf  maffioen  Jnnenwänben  rechnet 
man  am  heften  jebeS  3'mmcr  fat  f'd)  ohne  SlbjUQ 
ber  SenÜer:  unb  Shüröffnungen.  Der  Vuti  auf 
gadjwert*:  unb  iöoljwanben  wirb  berechnet  nad? 
Uuabratmetern  ohne  Slbjua  oon  Cffnungen,  uno 
biefe  Summe  mit  2  multipltjiert,  wenn  bie  3?anb 
auf  beiben  Seiten  gepu(»t  werben  foll.  93ei  ber  Se= 
reebnung  bed  DedcnpuBes  rechnet  man  bei  flachen 
©croölbcn  ein  Drittel,  bei  Jonncngemölben  bie 
Hälfte  ju  ber  in  ber  (Ebene  gemejfenen  glacbe  binju. 
Sei  fteigenben  ©emölben  wirb  bie  in  ber  Cbene  ge* 
meffene  glad?e  boppelt  genommen,  öobllehlen  unö 
©efimfe  an  ben  Deden  fmb  nad)  bem  Öängenmeter 
ju  berechnen.  9lunbe  gefcbalte  Deden  erhalten  eine 
boppclte  Berechnung.  Die  Berechnung  ber  $mi- 
arbeitenr  JHohr,  Draht,  9iägel,  ©ip*  jum  SBerobren. 
werben  im  Arbeitslohn  mit  eingerechnet. 

Der  SWaterialbebarf  ber  Aufarbeiten  betrdgt  für: 

l  qm  Snnrntpuf  ...    0,7  loimfB  (Ifmfnt, 
l   >        1  ,i  om  flarf , auf 

maiftotn  «Binbdi  .  17  1  Wöitc!, 


1  •  6g(.,  9  cm  fiart  .211  » 
l   «  gücaDrtMMR  jf  nad) 

jltffbrrfii.arii .  .  Sl-»7  1 1 


iHärtet. 

l  •  JJuJ  auf  9a4iurrt<> 

»än&fn  2U»ipJ,  l719Kör«MO»o{|r6alir.f. 

1   .«»B  au»  8""^tf« 

Df den  19  1  TOdrtel .  «0  ttobrbalme  um 

tvtM.  3  1  <VtPt, 

1   -  bopptlt  gtro^rlfr 

BedtlMNil  •         2:.l«W5rtfl.  MC»ip4.  UoJlabrbalH-.f 
1   '  Üdjoipuv. cm  ftart  44 1  l.Vbm. 
1   •■  6fll.,  1>  cm  ftart   .  SO  l  SJfdm. 
i   ••  Quabrrpuft  .     .  .  33-;i  i  OT3rtfl,  2  l  litpl. 
I  •  StapppiiD  .  12  1  Härtel, 

1   »  Waurrrotrf     fiiflf u  4  l  • 
l  •  9ad)»rrMroaub  ju 

fugfi«  4  1 

irw  qm  Waumorrt  ju 

fdilatnrarn  .  .  .  7i  1  gfU|4tet  ffüt. 
iöo  .aKaufttorrf  einmal 

iu  n>ei»eii  ...  40 1       •  • 


Digitized  by  Google 


^uoi«  De  <£t)aoüitne*  —  ^U9»be«3)ömt 


527 


Die  HrbeiUl öbne  für  Su&arbeiten  betragen: 

i  <i«n  TOaufiflädif  ju  fugtn  0,70 — 0,90  TO. 

i   •  »fll.  mit  (Scrafimnörttl  0,to  TO.  ntf&r. 

i   •  itugni»rt<l  ju  fdtbrn  intl.  Ifatbf  ....  0,10  .  » 

i    •  ttapppui   0,30—0,40  TO. 

I   i  inner«  *uB  auf  maiuofn  fflln&tn  uns 

S«fr  n  o,«o—o,JO  • 

t   •  aal.  auf  gad)i»tri  (intL  Strobrungt matc 

rialirn)   0,74  • 


i  •  bat.  ouf  €*albra>n  unb  »tfttfrwinbfn  0,90—1,10  > 
l    .  1>«fftipns  auf  gfrorbtni  SiobrDfrffn  tin- 

\(bmu<t>  «Orr  TOatmalifn  aufr«  «alt  1,00-1,26  • 


1    •  bat.  iu  fd»!a:i;m*n  unb  4U  »ftfc*n 
i    •  «uk  }u  ft l.jri.  unb  mit  fttnrm  Rott  ju  ut>«. 

jtffifn  O^O-o.in  . 

i    •  alattrr  {Jafabfiipu»  0,7S— l.Ji  » 

i    •  ürbmroanb  ju  juirn.  ju  f4UUnmcn  unb 

ui  färben  0,30— o.40  • 

i  tu  Qkfimft,  ^ilaflrr,  Intfaffunafn,  MDungrn 
ju  itttyen  etnfdjlie&iictj  orr  ©d>abIon< 

auf  jf  1  cm  Mbroicfluiig  0,07 — o,is  • 

i  m  jporjtt r Ijlf  n  ju  ju'hrr  unb  ju  D<rpu|en  (in« 

(4HffcU4  Ctrobcunglmatfriali'n  .  .  .  0,03—0,03  • 

Cementgu&arbeiten  baben  Pie  Poppelten  greife. 

liwii  bt  (£bat>annc<S  (fpc.  püroib  be"  ldja 
roänn),  Pierre,  franj.  äJtaler,  geb.  14.  Dej.  1824  }u 
l'pon,  mar  Später  oon  $enri  c  ebener  unb,  nad) 
einer  Steife  burd)  Italien,  oon  ©outure.  Den  erften 
(Srfolg  battenfeine  jtoei  ©emälbe:  Ärieg  unb  grie- 
oen  (1861;  JJlufeum  in  Mmien«);  Piefen  folgten 
Arbeit  unb  Stube  (1863;  ebenba),  Ave  Pic&rdia 
nutrix  (fpmboliftpe  DarfteUungbe«  Sanbleben«  in 
Per  Sicarbie;  1865,  ebenba),  9)taffUia  (1869)  unb 
Der  Sommer  (1873;  letztere  im  ÜJtufeum  }u  3Rar= 
1  eitle),  gücberfamilie  (1875;  feit  1900  in  ber  Dre«be= 
net  ©alerie),  Der  arme  gifdjer  (1881;  in  Curem* 
bourg),  ba«  ©emälbe  für  ba«  Ämpbitbeater  ber  Sor= 
bonnef  allegorifaV  ßinjelfiauren,  roie:  Die2Bad)fam= 
teit,Die"Vbantafie,  Die  Hoffnung  u.  a.,  fernetbieJiu«: 
jtattung  be«  Santbeon«  ju  tyani  mit  religiösen  ©e- 
mälben,  brei  gre«tobilber  in  ber  Uiorballc  be«  ÜJtu= 
jeum«  ju  9ioucn  (1888),  Die  tlpotbeofe  Sictor  &ugo* 
(1893;  für  ba«  6tiegenbaus  Pe«  & fitel  be  iUUc  ju 
tyart«),  $arfifal  (1894),  ©enooeoa,  eine  Preiteilige, 
lum  Scbmud  be«  >n,antbeon«  befttmmte  flompofition 
(flarton,  1897  auegeftellt),  ßntbauptung  fjobanne«' 
be«  laufer*.  Seine  flompofittonen  finP  jtreng  unb 
bie  giguren  meift  feft  in  Pen  Äonturen  gejeidjnet,  oon 
arofeer  Sadjtenntni«  in  ber  gormbebanblung.  &'m> 
ftdjtlid)  ber  garbe  fdjritt  er  ju  einem  oielfad)  ange= 
feinbeten  grauen  ©efamtton  fort.  6r  ftarb  24.  Ott. 
1898  in  $atifc  —  BflL  3>ad)on,  P.  de  C.  (^Jar.  1895). 

Vrxy  (fpr.  püib,  in  catalon.  .vorm  $uig),  in 
Den  $prenden  unb  im  franj.  Sentralmaffio,  beien  - 
per*  im  äodjlanbe  ber  tluoergne,  ber  ftame  für  bie 
Port  »ablretdjen,  abgeftumpften  Äegelberge  erlofdje» 
ner  Sultane. 

i'  un,  2e  (fpr.  püib).  1)  &rronbiffemeflt  im  franj. 
Deport,  ^aute^oire,  umfafet  2244  qkm  mit  (1901) 
145716  (S.  in  14  ftantonen  unb  115  ©emeinben. 
—  2)  %  ober  fie1$upsen»3}elap,  mittellat.  Ani- 
cium,  Podium  Aniciense,  ^auptftabt  Iti  Deport. 
6aute<£oire,  f ruber  ber  $rooin|  velap  in  £angue< 
Poe,  625  m  ü.  b.  SW.,  im  0.  ber  üJlont«  bu  SJelap, 
im  Soiretbal  unb  an  ber  Nebenlinie  6t.  (Stienne> 
Sangeac  ber  SHittelmeerbabn ,  i*[ecbt  gebaut ,  aber 
malerifd)  am  Hbbange  bed  i'iont  i'Iuk-  (757  m)  ge- 
legen, ift  6i|  beä  }Jräfelten,  be*  ©eneraltomman: 
poi  be«  13.  «rmeelorp«,  eine«  Sötfdjojd,  eineö  ©e» 
cidjt&bof*  erfter  flnftan},  Ji>anbe(«gertd)t«,  6d}ieb«= 
geridbt«,  einer  Kunjts  ©eroerb«'  unb  %derbau: 
tammet  unb  einet  Filiale  Per  5Banf  oon  grant: 
reidj,  bot  (1901)  16517,  al«  ©emeinbe  20570  ö., 


in  ©amifon  ba*  86.  Infanterieregiment,  ein  i.'o« 
ceum,  grofte«  Seminar,  Öebrer«  unb  2ebwri»'"n! 
ieminar,  geroeTblidje  Sdjulen,  ein  Iaubftummen= 
inftitut,  43ofpital,  ^trenbau«,  eine  SMblietb.  et,  Äunft» 
unb  naturpiftor.  ÜJlufeum;  berühmte  Gabrilen 
für  Slonben  unb  Spieen,  ©loden  unb  SAelle:;, 
Brauerei,  Sobgerberei  unb  iöanbel  mit  ©etreice, 
Üieb,  Spi|en,  Seibcnroaren,  Silber  unb  ©olP- 
fäben,  £»duten,  gellen  unb  ©ein.  —  SBon  ber  Untet- 
ftabt  fübren  134  Stujen  am  ÜJtont'Äni*  btnauf  jur 
flatbebrale  NotwDame  (11.  unb  12.  fjabjb.),  mit 
brei  Sdnifen  unb  fed?«  bpjant.  Äuppeln,  baneben 
ber  bifdjöfl.  Zoloft  foroie  bie  »üfeerlapeQe.  fluf 
ber  legten  iiöbe  be«  2llont=3lni«  Per  Sei«  oon  dor= 
neille  (132  m  über  ber  Stabt),  toorauf  feit  1860  bie 
16  m  bobe  Statue  ber  ^otte»Dame  be  gtance,  p 
goffen  nad)  3)onaffteur  au«  ruif.  flanonen  pon  Se- 
roaftopol.  3"  «iner  norbroeftl.^BorftaPt  fteigt  ein  gel« 
empor,  auf  bem  bie  got.  fiircbe  St.  Wid)el  b'Stiguilbe 
(962  —  984)  mit  ©lodenturm  ftebt.  inmitten  ber 
Unterftabt  ift  ber  $(a&  bu  9reuil  mit  $rdfeltur  unb 
^ujtijpalaft  unb  auf  Uhu  Pie  prädjtige  gontdnedre 
datier  au«  Marmor  unP  $Bron}e,  oon  SBofio  (rads 
-ßrabier);  hinter  ber  ^srdfettur  ber  «ffentlidje  ©arten 
unb  ba«  3Kufeum  ffrojatier  mit  Silbern,  3lntiqui 
täten  unb  ÜJtuftcrn  ber  Slonben»  unb  Spifcen 
inPuftrie,  bie  in  ber  ganjen  ©egenb  über  130  0<K) 
fieute  befd?fifttgt;  am  99ouleoarP  ba«  SBronjeftanP- 
bilb  fiajapette«  (1883;  »on  4)iolle);  St.  Caurent, 
au«  bem  14.  ,\al?rb.,  enthält  ba«  ©rabmal  oon  Du< 
aue«clin;  in  ber  Siorftabt  ftebt  eine  alte  Äapelle  ber 
Sempler,  genannt  ber  Jcmpel  Per  Diana. 

Vurj=Pc-.Dömc  (fpr.  püib  W  bobm),  franj.  De- 
partement in  Per  Sluoergne  (f.  P.  unP  Harte :  3)1  i  1 1  e  l « 
unb  SüPfrantreicb,  beim  Sttifel  grantreieb, 
»b.  17),  ift  au«  bem  größten  Jeil  oon  lieber 
'Sluoergne  gebilbet,  roirb  im  9t.  oom  Deport.  VXUtct, 
im  0.  oon  voire,  im  S.  oon  feaute'üoire  unP  Santa! 
unP  im  SB.  oon  Corrtje  unP  Sreufe  begrenjt,  bat 
auf  7951  qkm  (1901)  544194  G.,  barunter  851  »u* 
IdnPer,  5  ÄrronPiffement«  (Jlmbert,  Clermont'ger 
ranb,  ^ijetre,  ÜRiom,  Xbier«),  50  Kantone  unc 
470  ©emeinben.  ßauptftabt  ift  ®lermont»gmanb. 
©rofetenteil«  oullanifdje«,  fteinige«  ©ebirg«lanb, 
bat  Per  Sübroeften  bie  meiften  unb  böcbften  ©ipfel, 
bie  öbeften  ©egenben  mit  Dielen  ftraterbergen  ut 
Purd)fcbnittli(ber  i?vbt  oon  800  bi«  1200  m.  Die 
üJlont.Dore« ©nippe  im  S.  entölt  im  ^up«be« 
Sancp  (1886  m)  Pie  bebeutenbfte  örtebung  in 
Ü)littelfrantreid),  nörblidj  baoon  ben  ^uprSiguillei 

S547  m)  u.  a.,  im  SO.  oom  3J)ont>Dore  ift  bei 
tont  bu  Uuguet  (1555  m)  unb  im  9t.  finb  bie  etroa 
60  Rraterberge  ber  $up«be»Dflme--©ruppe, 
beren  tuppelartiger  ©ipfel,  %,  1465  m  bat  ift. 
5Vm  910.  bilben  bie  93oi«  9toir«  mit  bem  $ug>be< 
lUontoncel  (1292  m)  bie  ©renje  unb  gegen  0.  bie 
ÜJtont«  bu  gorei  mit  bem  ^ierrc  iunfiaute  (1640  w) 
unb  $up:be:£oire  (1232  m).  9m  OftfuB  be«  9Jtout; 
Dore  liegt  }roifd)en  Sultanbergen  bie  Stabt  Saffe- 
en'6banbefie{1777  <S.)  unb  ber  Äraterfee  S2acSaoin, 
au«  bem  bie  Sroufe  tommt,  füböftlid?  baoon,  bei 
%Tbe«  an  Per  Souje,  Pie  f6önften  Safaltlolonnaben 
oon  28  bi«  26  ro  £che.  Die  frud)tbaren  dbenen 
unb  Jbäl«  ber  glüffe  nebmen  ein  SJiertel  Per  Ober' 
fläche  ein;  Per  bebeutenbfte  glup  ift  ber  flllier,  ba 
lint«  9lagnon,  Souje,  Sroufe  bei  3ffoire,  Coufe, 
Sepre  (mit  9Ronne)  unP  ÜJtorge«,  red?t«  Dore  (mit 
Dolore)  aufnimmt;  »on  feinen  3"Püifen  beix>äi]ert 
Sioule  (mit  Sioulet)  ben  9torbroeften,  »o  bie  ©ten^ 


Digitized  by  Google 


528 


^u^otcm  —  ^pancpften 


nod)  vom  ttber  berührt  wirb,  mäbrenb  bie  ©ewäffer 
ter  Stteft«  unb  Sübiette  bes  Mont*Dore  jur  Dor 
cogne  geben.  Ter  Jlderbau  (auj  3630  qkm)  Icbm 
befonberS  in  ben  niebrigen  ©egenben  unb  liefert 
Weiien  (1897  :  880000  hl  auf  66000  ba),  Meggen 
1 81600  hl  auf  68000 ba),  ©erfte  (294000  hl),  fcafer 
(576000  hl),  3uderrflben  (1 72000 t),  öülfenfrüdjte, 
Kartoffeln,  inbenVerggegenben  tümmerltcb  Joggen, 
imfer,  Vudjweijen  unb  Kartonein.  Die  ffieinberge 
(1898  :  43946ha)  brachten  1898: 1140027  hl  (1888 
—97  im  Durdjfcbnitt:  1011237  hl  eine«  mittet» 
mäßigen  ©ein«.  Dbft  (Äirfdjen,  Jtüffe)  giebt  es  riel 
unb  gut.  1898  würben  69143,  1897:  32761  hl 
Giber  bereitet.  SDiefen  (etma  1800  qkm)  unb  Verg= 
weihen  förbern  bie  ötinboiebjucfct  (Vutter  unb  Ääfe< 
bereitung)  forme  Scbaj-,  3i*0en!,  inerte  unb  OJiauU 
tieruicbt.  Man  gewinnt  (lifen,  Stntimon,  Vlei, 
Silber,  Sllaun,  Steinlobjen  (1897: 356423 1),  Caoa, 
Marmor,  ©ranit,  Müljlfteine;  beiße  unb  falte  Mi* 
neralquellen  giebt  es  befonbers  in  2es  Vains  bu 
äNont»Dore  (f.SBains),  £a  Vourboule  im  Dorfcogne* 
tbal,  Stopat  bei  ßlermont^erranb,  SbAtel  ©ir.;cn 
bei  JHiom,  St.  IRectaire  am  SlUier  u.  a.  X  ie  ^nbuftrie 
(SBoll -■  unb  Vaumwollwaren,  Rapier,  i'eßer,  steifer 
unb  fturjwaren)  ift  unbebeutenb.  Glermont-^erranb 
ijt  ffnotenpuntt  ber  fiinten  Varie»9iimes  unb  na* 
tot.  Gttenne  ber  Mittelmeerbapn  unb  nach  CimogeS 
Der  Drleanäbabn;  1897  betrug  bie  VaMänge  406 
km  unb  1899  bie  Sänge  ber  6traßen  473  km.  Das 
Departement  t»at  ein  öpeeum  unb  oier  (JolUges.  — 
Vgl.  (Sonnarb,  Mineralogie  du  departement  du  P. 
(2.  Stuft.,  %ax.  1876);  Joanne,  Geographie  du  de- 
partement  du  P.  (ebb.  1876);  larbieu,  Dictionnaire 
biographique  des  personnage»  higtoriques  du  P. 
(1877);  Voule,  ©langeaub,  Dioudjon  unb  Verniere, 
U  P.  et  Vichy  <Var.  1901). 

^ujjolan,  ^5ujiotanerbe,f.  Vofilipotuff. 

^«3  juoli,  ital.  6tabt,  f.  Vojjuoli. 

P.  W„  hinter  (at.  naturroincnfcfaaftltcben  tarnen 
flbtürjung  für  Maximilian,  Vtinj  oon  ffiieb  (f.  b.). 

pwt.  ober  dwe,  Stbtürjung  für  Vennpweigbt 

pxt.,  Stbtürjung  oon  pinxit  (f.  b.).        I(f.  0.). 

Anämie  (greb.),  Vlutoergiftung,  diter» 
oergiftung,  (Siterfieber,  putribe  $n> 
j  e  1 1 1  o  n ,  eine  meift  fdjnell.  bisweilen  aticb  iebr  lang« 
{am  oerlaufenbe ,  fehlere,  fteberbajte  ^nfettion«: 
franfbeit,  bie  nach  äußern  Verlegungen,  Cperationen 
iewie  im  Stnfdjluß  an  (Siterungen  innerer  Crgane 
auftritt,  burd»  bie  Slufnabme  oon  meebaniieb  unb 
cfcemiid)  febäblicben,  jog.  feptiieben  ober  putriben 
Subftanien  in  bas  Vtut  entftebt  unb  fid)  bureb 
iebwere  fieberhafte  StUgemeineridjeinungen,  burd» 
Scbüttelfröi'te  unb  burd)  fog.  mctaftatifdje  Slbfcefle 
oerfebiebener  Crgane,  beionbers  ber  Cungen,  ber 
i'eber,  beS  fcerjens  unb  ber  ©elenle,  mit  6nt)ün- 
t*ungen  ber  »einen  f)&t)len,  in  ccv.cn  ficb  bie  be 
treffenben  Craane  bepnben,  cbaratterifteit.  'Jiicbt 
wefentlid)  oericbieben  oon  ber  %  ift  bas  bei  Söcb« 
nerinnen  oorlommenbe  Äinbbettfieber  (f.  b.).  SBäb* 
renb  bei  normalem  SBBunboerlauf  ftd)  in  ben  oer 
c^ten  unb  bur<hf<hnittenen  Blutgefäßen  balb  mehr 
ober  minber  audgebebnte  33(ut*  unb  ^aferftoffge^ 
linnfei  (Thromben)  bilben ,  bie  ficb  nach  unb  nach 
organifieren  unb  einen  roefentlicpen  Stnteil  an  bem 
vUrojci  ber  SBunbfeeilung  nehmen,  etjotat  unter 
ungünftigen  Verhältninen,  namentlid)  burd)3utntt 
oon  eiteTenegenben  ^Batterien  (Staphylococcus  unb 
Streptococcus,  f.  (fiter),  eine  Verfaudiung  ber  eitern- 
U n  Wunctlä.vt ,  a>el(be  iceitrcbin  emt-  titeriß^  f  r- 


meichung  unb  faulige  3nfc|ung  ber  in  ben  (At> 
fäfetn  gebilbeten  Ibromben  jur  $olge  bat 

©erben  Jeile  biefer  ^erfallenben  ©erinnfet  oon 
bem  33(utftrom  fottgertffen  unb  an  ben  oerfebjebem 
ften  Stellen  be&  Jl&rperd  in  ben  feinften  SBeräfie» 
lungen  ber  Jtrterien  eingeteilt  ((Fmbolie,  f.  b.),  fo 
erjeugen  fte  bort  infolge  ibreä  ©ebalt«  an  eitcr> 
erregenben  ^Batterien,  bie  fi<P  rafa>  oermebren,  eine 
heftige  eiterige  @nt}Anbung  mit  mehr  ober  minbrt 
au^gebebnten  Hbiceffen  (metaftatif eben  ober 
e m b  o  l i i dj e n  3t b f  c e f  f  e n).  Die3abl  biefer Stbfceüe 
fann  fehr  oerfebieben  fein ;  ifcre  ©efAbr(id?feit  ift  tee- 
jentlich  abhängig  oon  bem  €ifce  ber  Gmbolie.  Doch 
tft  ein  ppämifdber  ßiterberb  aud)  an  einer  für  ba4 
Seben  roenig  nichtigen  ßörperftelle  immer  oon  ber 
fcblimmften  Sebeutung,  weil  nur  boebft  feiten  einer 
allein  auftritt  unb  jeber  einzelne  Slbicefe  beim  Xurcb= 
bruefa  in  Cpmpb«  ober  93lutgefäfee  bie  Duelle  neuer 
(fmbclten  werben  tann.  Das  Sui>önbetommen  eine* 
folgen  Slbfceffes  tünbigt  fid)  immer  juerft  bur6  einen 
ftarten  Scbüttelfroft  oon  oerfebiebener  Dauer  an, 
weshalb  ein  foleber  bei  einem  Verwunbeten  oon 
übelfter  39ebeutung  ift.  Sin  ben  $roft  fd)lie|t  fid? 
bann  meift  ein  heftiges,  bdupn  mtermittierenbes 
Sieber,  bas  balb  ju  großer  j)in|älligteit,  Schwäne 
unb  Stbmagerung,  ju  ©elbfucht  unb  Stlbumtnure, 
oft  ju  einem  tppböfen  3uftanb  mit  heftigen  Delirien 
fübrt;  unter  3unab,me  biefer  (!rfd)einung  erfolgt 
meift  ber  Job,  feiten  ©enefung.  fflie  in  ben  Orga= 
nen,  tonnen  fitb  auch  im  SJIute  bie  eUererregenfccn 
Saftcrien  oermebren.  Da  fie  hierbei  giftige  Stoffe 
eneugen,  fo  tommt  ti  ju  einer  wirtlichen  $lutoer- 
giftung  (Septicbämie,  f.  b.),  bie  ben  töblidjen  Stue< 
gang  bcicbleunigt.  Die  Sefeanblung  ber  %  ift 
liemlicb  aueficbtelos,  felbft  energüche  operatioe 
eingriffe  oermogen  ben  Verlauf  ber  einmal  ent< 
widelten  Arantbeit  meift  nid)t  mehr  aufzuhalten; 
innere  Mittel  haben  fid)  als  ganj  machtlos  ertoiefen. 

foltben  fällen  fpricht  man  wobl  auch  oon  einer 
Septicbopoämie  ober  Vpofeptid)ämie. 

Die  ift  eine  übertragbare  ßrantheit,  bif 
bauptfäd)li(h  burd»  unfaubere  Snftnimente  fowe 
tebwämme  unb  SBerbanbmittel,  bureb  fd)muhif,e 
Öänbe  u.  bgl.  oerbreitet  wirb  unb  besb,alb  oorjug«- 
weife  in  unreinlid;en,  überfüllten  itrantenbäufern 
entfteb. t.  Da  bie  firanffeeit  meift  töblid)  oerläuft  unb 
ftch  außerbem  felbft  an  bie  tleinjtcn  unb  unbebeu 
tenbften  operatioen  (Eingriffe  anfepließt,  fo  bitbet  bir 
t^rage  ibver  Vergütung  eine  ber  mid)tigften  Stuf« 
gaben  ber  (Jfrruraie;  in  biefer  SBejiebung  ift  oot 
aUem  auf  bie  gräftte  9tein(id)teit  unb  DeSmfettion 
ber  tfrantenjimmer  fowie  auf  bie  größte  Saubnteit 
unb  Sorgfalt  beim  Verbaue  tu  ad)ten;  namentlidb 
aber  oermag  bie  oon  Sifter  (f.  b.)  angegebene  an  1 1 » 
feptifdje  SBet banbmet  höbe,  bei  ber  bie  jäulni* 
erreger  burd)  antifeptifebe  Mittel  oon  ber  SDunbr 
fern  gehalten  werben,  fowie  bie  neuerbingt  einge 
fübrte  aieptifche  Verbanbmetbobe,  bei  heran 
6teUe  ber  Mnttieptita  Sterilifation  im  ftrömenben 
Dampf  getreten  ift,  bie  emftehung  ber  %  ju  oer= 
hüten.  (S.  2Bunbe.)  —  Vgl.  feeiberg,  Diepuerpe' 
ralen  unb  ppämii'djen  Vrojefje  (üpj.  1873);  9t.  Äocb, 
Unterfud)ungen  über  bie  ilttotoaie  ber  SBunbinfet' 
tionstrantbetten(ebb.  1878);  @unenbauer,€epbtbä> 
mie,  Vpof}ämie  unb  ^t>c!cpbtbämie(Stuttg.  1882»; 
sJloienba4,  Mitroorganismen  bei  ben  2Dunbinfet» 
tionstranlbeiten  bes  Menicfcen  (2Bien  1884). 

t»  a  n  t  p  ften,  ein  ju  Silben  am  7.  bis  9.  $  p  a  n  e  p  > 
fiön  (Stnfang  Slooember)  ju  (Ibren  be*  fdjeibenben 


Digitized  by  Google 


529 


Sonnen«  unb  Sommergotte*  Hpollon  (f.  b.)  gefeiert 
te&Grnte*  unbJotenfcit.  ©eitannt  mar  e«  oon  bem 
$raud),  bafj  man  lohnen  (gried).  pyanos)  unb  an 
bete £ülfcnfrüd>te  al«  Grnteopfer  barbracfete,  aud) 
lochte  unb  genteinfdjaftlicb  oerjcbrte.  Steielbe  99c 
beutung  patte  bie  feierliche  Umtragung  eine«  mit 
jjrücbten  unb  SBadroert  bebangenen  unb  mit  2Boll= 
fdben  ummunbenen  Olioenjtoeige«  (Girefione). 
ßulefet  mürbe  biefer  im  Tempel  be«  Stellen  aufge= 
bängt,  bod)  mürben  au*  bieJbüren  ber  Hrioatbäu)er 
ö^nfieb  geidjmüdt.  [lententjünbung. 

^hnrthroö  (grA.).  bie  ©elenteiterung ,  f.  ®e« 

$t)ar  (jpr.  piab),  ^'lir,  trän \.  Socialift  unb  'Mb-. 
nenbiepter,  geb.  4.  Ott.  1810  in  Vierjon  (Separt. 
Gber),  mürbe  1831  Hboofat,  manbte  ftd)  aber  balb 
gang  ber  ^ournalijtif  ui,  mar  Mitarbeiter  an  oer- 
idnebenen  republttamfcben  Cppofitton«journalen 
unb  matt te  fiep  al«  Verfaffer  mehrerer  Jbeaterftüde 
betannt,  bie  vielen  Seifall  fanben,  mie  ba*  allego* 
rifdje  Drama  «Arabella»  (1838),  «Lea  deux  ser- 
ruriers»  (1841),  «Diogene»  (1846)  unb  «Le  chif- 
fonnier  de  Paris*  (1847;  beutfeb  oon  Scprufc  in 
tHeclam*  «Unioerfalbibliotbet»).  1848fanbteibnba« 
Deport,  o  ber  in  bie  Gonftituante,  mo  er  mit  ben 
SReptdfentanten  ber  Söerapartei  jtimmte,  ju  beren 
i>auptmitgtiebern  er  gehörte,  yn  bie  2egi*latioe 
gemault,  mürbe  er  al*  Unterzeichner  be*  aufrühre* 
rifepen  üflanifefte*  oom  13.  3«ni  gerichtlich  Der» 
folgt,  flop  aber  in  bie  Schmeij,  bann  nad)  9M« 
giert  unb  oon  ba  nad)  Conbon.  1809  teprte  er  nad) 
jrantreid)  jurüd ,  rourbe  jebod)  fd)on  etliche  ÜRonate 
naebber  megen  feiner  Sirtitel  im  «Rappel»  \u  einem 
balben  3apr  ©cjängni*  verurteilt  unb  flüchtete 
abermal*  nadb  Sonbon,  oon  mo  ibm  bie  5Reoolution 
4.  Sept.  1870  bie  Slüdtepr  aeftattete.  ©äbrenb 
ber  Belagerung  von  ^ktri*  gao  er  ben  «Combat» 
unb  nad)  biefem  ben  «Vengeur»  perau«.  Gr  mar 
nad)  bem  18.  SRdq  1871  üJlitglieb  ber  $arifer 
Gommune,  entflob  beim  Ginbringen  ber  Skrfailler 
3lrmee  unb  mürbe  1873  oomSBerfaitler  Krieg*gerid)t 
in  contumaciam  jum  Icdc  oerurteilt  %  lebte  feit« 
bem  in  fionbon,  von  mo  au*  er  bie  in  $ari£  er- 
fdbeincnbe  «Commune  affranebie»  birigierte;  nad) 
ber  Slmneflie  oom  14.  Juli  1880  teprte  et  nad) 
Karte  jurüd;  er  ftarb  3.  &ug.  1889  in  6t.  ©ratien. 

Pyonogoxtfdae,  f.  $ptnononiben. 

Pyononotldae,  Vogeliamilie,  f.  93ülbül*. 

'l*pbna,  feite  Stabt  an  ber  SSeftfüfte  be«  2bcr> 
mdiiepen  3Reerbufen«  in  ber  macebon.  Sanbtcbaft 
Serien,  bei  ber  im  Sommer  168  o.  Gbr.  ber  Äönig 
<Berfeu*  oon  ÜJlacebonien  burd)  bie  Stötner  unter 
•Hrniltu*  ^aullti«  gdnjlicp  gefcplagen  mürbe.  $n 
ber  bpjant.  £eit  bien  fte  Kitron  ober  Kitrod, 
mie  noeb  je&t  ein  bort  ftebenbe«  3)orf. 

^«nelittet  ober  <ßpe(onepbrttt*  (greb.),  bie 
eiterige  Gntjänbung  beö  v)tierenbedend.  ( c .  Bieren.) 

WQm&tn  (griecb.$9grnatoi,  b.  t.  gäuftlingr, 
äb.nlid)  mie  3>äumling),  etn  fabelhafte«  ArcergDoll, 
oon  bem  Horner  erjdblt,  bafe  eä  au  ben  giuten  bed 
DteanoS  »on  ben  Kranicben  betriegt  merbe.  @emöbn= 
lid)  merben  fte  an  bie  Duellen  bed  "J(i  1c-  ober  nad) 
3nbien,  oonSpdternaud)  in  ben  Horben  in  bie©e= 
genb  oon  Jbule  »erfe^t.  Sie  follen  unter  anberm 
ben  oon  feinem  Kampfe  mit  3(ntaioä  audrubenben 
Öeratled  im  Scblafe  angegri^en  haben ,  aber  oon 
bieiem  in  feine  fiömenbaut  «eroidelt  morben  fein. 
(6.  aud)  Swergoölfer.) 

VbsmoUoit,  iionia  oon  Koproä,  Skter  ber 
iU  ft  barme ,  ber  $  cm  ab  Im  beö  Kinprad,  fafete  eine 

«rotfbou«'  ftonBf rfat<on».Efptotu.   14.  «uiL   5i  9t.  XflJ 


Slübenbe  2eibenfd>aft  für  bad  elfenbeinerne  23ilb  ber 
[pbrobite,  nad)  Coibe"  5)arftellung  für  ba«  einer 
Jungfrau,  roelcbeä  er  felbjt  gefertigt  unb  ba«  apbro* 
btte  auf  feine  bitten  belebte.  Gr  tu  bin  bann  bie  4Je» 
lebte  jur  ©emablin;  fte  gebar  ibm  ben  $apbo«. 
^bgmc  (grd).),  gauftlampf  (f.  b.). 
^pgopäfluc*  (grd).).  eine  5)oppelmifebilbuitg 
(f.  »JJlipbilbungen),  melcbe  au«  jmei  oollftAnbigeit, 
in  ber  Steiftgegenb  miteinanber  oerroaepfenen  ^n» 
bioibuen  beliebt,  bleibt  mitunter  lange  am  Seben 
erbalten,  mte  bie  bßbm.  Sd>rceftern  JRofalie  unb 
bhrabab»,  f.  »b.  17.  ftofefa  u.  a. 

pfnibeit,  f.  2l«compceten. 
tlfntt,  i'lmeral,  i.  iopac- 
ipfnotiontcn ,  eine  oon  ber  2ria«  bi«  in  bad 
tertiär,  namentlid)  aber  im  obem  ^ura  oerbreitetr 
Samilie  oon  ®anoibfifd)en?  bereit  ©aumen  mit  jabl« 
reidjen,  teil*  tugeligen,  teil«  plattenfirmigen,  teil* 
ftumpf  teaelförmigen  3flbnen  befe&t  maren  unb  bie 
tcilmeife  febr  bebeutenbe  ©röfee  erreidjten. 

^pfnogontbett  (Pycnogonidae),  merfmürbige 
Spinnentiere  oon  treb«äbnlid)em  öabitu«,  bie  au*= 
fd?Iiefelid)  ba*  ÜReer  bemobnen.  (6.  3lffelfpinnen.) 

^pf  nometer  (greb.),  ein  tleine«,  bünngeblafene* 
©laöflafcbcben  jur  Sßeftimmung  be«  fpecipfdjen  ®e» 
roiaM«  ber  Körper;  Slräopplnometer  ift  eine 
3Jerbinbung  oon  3lrdometer  (f.  b.)  mit  %  (6.  aud> 
Specififcbe«  ©emiAt) 
^pfnotröp,  Mineral,  f.  Gblorit. 
Pylae  (grd).  pylai),  Ipor;  Gugpafe  ;  P.  Cilidae, 
f.  Gilicten;  P.  Syrlae,  i.  »leranbrette. 

Uplabcc,  ber  Sopn  be«  Stropbio«  unb  ber 
^Inaxibia,  ber  Stbmefter  Agamemnon«,  ©atte  ber 
Glefrra,  mar  berühmt  burd)  feine  treue  jreunbfcbaft 
ju  Grefte«  (f.  b.).  f^fortaber. 
SJplepblebef täfle  (grd).),  bie  Grmetterung  ber 
Wcpblebtti*  (grd).),  bie  Gntiflnbuna  bet 
^fortabet  (f.  b.).  [aber. 
Vplctbtomböfl«  (grd).),  Skrftopfung  ber  $fort« 
Spionen  (grd).),  bie  mächtigen,  rurmartigen  ©e< 
b&ube,  bie  ben  Saupteingang  ber  ägppt.  iempel 
bilben  (f.  Jafel:  «gpptifdje  Kunft  ll,^ig.  1). 

Vb>öru«(grd).).ber^iörtner,  f.ailagen;  ^pJo» 
roplaftit,  Operation  gur  Grmeiterung  be*  »er« 
engetten  Magenpförtner«;  ^>ploru*ftenöfe,  bie 
Verengerung  be*  Pförtner«. 

W otf,  alte  Stabt  an  ber  Beftlüfte  üJlepenien*, 
auf  bem  bie  jettige  Q)ud)t  oon  sJtaoarino  (f.  b.)  im 
Horben  abicbliefeenben  Vorgebirge  Korppbafton  ae» 
legen,  erfebeint  in  ber  J&omeriftpen  ^oefte  al*  Kö< 
nig«fi|j  be«  SReftor  unb  fpielt  im  ^eloponnefifdjen 
Kriege  eine  Solle,  ba  e*.425  o.  Gbr-  burd)  ben 
atbenifeben  ^elbbemi  ?)emoftl)ene*  befeftigt  mürbe. 
3>oei  3  tat  te  gleiten  Tanten*  gab  e*  aud)  in  ber 
Sanbfcbaft  Glt«. 

^pm,  3cbti ,  engt.  $oliti!er,  geb.  lr>84,  ftubierte 
m  Uporb,  erbiet t  ein  Stint  an  ber  c d: auf ammer  unb 
tbat  fid)  fdjon  unter  ^atob  1. 1621  at«  Sprecher  ber 
Dpporuion  im  Parlament  heroor.  Sein  Ginflufe 
tvud)«  unter  Karl  I.;  cor  allem  im  Sangen  i;arta-- 
ment  (f.  b.)  berrfAte  er  faft  abfolut  unb  brachte 
Strafforb  auf*  Schafott.  Gr  gehörte  ju  ben  fünf 
Dppofition«fübrem,  bie  Äart  1641  oergeblicp  ju 
oerjaften  fud)te.  9tad)  bem  9lu*bTud)  be«  Bürger: 
triege«  brachte  er  nod)  3.  Sept.  1643  ba*  engfte 
Sünbni*  ber  Schotten  mit  ber  $arlament*partei 
ju  ftanbe.  Stm  8.  3>ej.  erlag  er  ben  Änfrrengungen 
leine*  3lmte*  at*  ^tbjeugmeifter.  %  mar  ber 
eigentliche  Cciter  ber  jum  Söürgettrieg  fübrenben 

34 


Digitized  by  Google 


530  <Jtynacfer  — 

Bewegung ;  et  bat  bie $bee  ber Parlaments berrfcbaf t  | 
nari'  langem  Äampf  ju  einem  oorubergebenben 
Siege  geführt.  Gr  würbe  In  ber  Söeftminftcrabtei 
beigefe&t.  —  Bgl.  Sfaac  2>idraclt,  Eliot.  Hampden 
and  P.  (Sonb.  1 832) ;  3obn  ftorfter,  Statesmen  of  the 
Commonwealth  of  England  (5  Bbe.,ebb.  1841—44). 

V  P  hö  *  er  (B  i  j  n  a  d  e  r,  fr  r.  petO^bamJboQanb. 
CanbfajaftSmaler,  geb.  13.  $ebr.  1622  ju  Bpnader 
bei  Steift,  geft.  1673  ju  Slmfterbam,  nabm  ftd)  Bieter 
oan  3tfd)'  unb  $an  BotbS  Sanbfdjaftcn  jum  Bor: 
wurf  unb  machte  biefelben  burd)  großartige  beleiht 
tungen,  namentlich  Sonnenuntergänge  unb  »2Iuj= 
gange,  ju  böcbft  mirlungSoollen  Btlbern.  9Ran 
nutet  fte  in  ben  boüdnb.  Sammlungen,  aber  aud) 
in  anbern  europ.  ©alerien.         [gene  Batterien. 

tyt)oaiu  (gtd>.),  ßiterung  erregenb,  j.  B.  ppo-- 

vJ}poftaiiin,  blaueö,  eine  wäfferige  SDcetbpl' 
oiolettlöfung,  welche  bie  Gntwidlung  ber  ßiterfotfeii 
hemmt  unb  beSbalb  als  anrifeptifdjeS  Nüttel  in  ber 
Slugenbciltunbe  empfohlen  mirb.  ©elbeS  B-  ift 
«ine  Sftfung  oon  Suramin  ju  ähnlichen  Beeden. 

Vtton  (gut),  Critcr;  $Qob(ennorrb&e,  Blen* 
«lorrböe  mtt  {tarier  Giterbeimifdmng ;  Bpocele, 
<Siterbrudj;  BPoeepbäluS,  Gitetaniammlung 
innerhalb  ber  Sehäbelböble;  Bpocpanin,  blauer 
ÄotbM  be«  (SiterS;  BpocoftiS,  (Sitcrfad ,  öiter- 
beule;  $pog*nte,  ßiterbilbung;  Bpobfimie,  bie 
Giteroergtftung  beS  BluteS  (f.  Bpämie);  Ppo« 
metra,  Öitetanfammlung  in  ber  (Gebärmutter; 
B&onepbtöfe,  SRieteneiterung,  SRierenabfcefe ; 
Bpopbtbälmie,  eiterige  Hugenentjünbung; 
BpopbtbalmuS,  (Sitetauge;  BP°Pneumotbo« 
tat,  6itet=  unb  Suftaniammlung  in  ber  Bruftböble; 
Bpoptßfe,  Giterbuften;  Bporrpoe,  ©iterftuft, 
eiteriger  Katarrh  ;BP°ialpinr,  Q\  teranf  ammlung 
in  ben  ©Heitern ;  Buofeptidbämie,  Berbinbung 
ber  Boämie  mit  Septicbämie;  BpöfiS,  Ber= 
eitern n iv,  Bpofpürmie,  Beimengung  oon  ©iter 
»um  ©amen;  Bpotbörar  (©terbruft,  Emjjyema), 
bie  maffenbafte  Slnfammlung  oon  ßiter  in  bem 
BmftfeÜfad,  meiit  folge  einet  beftigen  BruftfeU« 
enhünbung  (f.  b.). 

$)t)pin,  Wer.  Slifolajeroitfd),  ruft,  Sitteratur 
biftoriter  unb  flritiler,  geb.  1833  in  Saratow,  bt- 
enbete  feine  Srubien  auf  ber  BetetSbutger  Unioerfi* 
cät,  würbe  1860  B«feffor  bafelbft,  nabm  aber 
nach  anbertbalb  fahren,  infolge  ber  bamaligen 
Stubcntenunruben,  feinen  flbfdneb  unb  wibmete 
ficb  ber  littetar.  tbättgteit  im  «3eitgenofien»,  feit 
1867  im  «Gurop.  Boten».  3"  feiner  Sdjrift  «Sie 
Sitteratur  ber  altruii.  ÜJlärcben  unb  %>oellen» 
(ruffifd),  BeterSb.  1869)  legte  %  ben  3ufammen> 
bang  biefer  terte  mit  ähnlichen  bp;ant.-r6m.  Sitte* 
ratuterjeugnifien  bar  unb  gab  felbft  einige  folebe 
Jerte  (BetetSb.  1862)  betau«.  ferner  fdjrieb  er: 
•©efd)id)te  bet  flow.  Sitteraturen»  (ruffifd),  BeterSb. 
1865;  2.  Hufl  in  2  Bbn.  1879-80;  leitete  ins 
5>eutf  cbe  [2p  j.  1 880— 84] ,  ftranjöftf  dje  unb  6  jedjifdpe 
überfeM),  worin  bie  Abteilung  über  bie  poln.  Sitte* 
ratur  von  2ö.  6pafowicj  oerfafit  ift;  «Sie  neiitigen 
Bewegungen  in  9iufelanb  in  ber  erften  Hälfte  be£ 
19.  ^abrb.»  (93b.  I:  «Sie  ruft,  ©efellfcbaft  unter 
^Ueranber  L»,  ruffifdi,  ^ßetcrSb.  1871  u.  ö.;  beutfd) 
Berl.  1894),  «S)ie  littetar.  Meinungen  ber  jwanjiger 
bt«  fünfjiger  ^abre»  (tuffifcb,  ^Jetetäb.  1871),  eine 
Biographie  Bjelinflii«  (nnfifd),  2  5Jbe„  ebb.  1876), 
«®e|d)id)te  ber  rufj.  etbnograpbie»  (ruffi(dj,  4  93bc.( 
ebb.  1892  —  94),  «®efd?id)te  bet  tuff.  t'ttteratur» 
(4  Bbe.,  ebb.  1898-99).  Seit  1 897  war  %  SRitglicb 


^Qramiben 

j  bet  Sfabemie  bet  SBijfenfdjaften  in  $etet8butg, 
[  wout  et  ftbon  1871  gewAblt  wotben  wat,  obne 
jeboeb  bie  Betätigung  bet  uiegierung  ju  erlangen. 
l*t  ftatb  9.  Set.  1904  in  «Petersburg.  Bei  bet  2lfa= 
bemie  gab  et  bie  « "Berte  bet  Aaifetin  jtatparina  IL» 
(Bb.  1—5,  $etet«b.  1901—6)  betaud. 

^It»tö,  Immanuel  ^atob,  Siebtet,  geb.  25.  3uli 
1715  ju  (Jottbu*,  ftubiette  1734—38  ibeologie  in 
öalle,  mutbe  ÜRitglieb  bet  öaOifcben  Sidjterfdjule, 
lebte  bann  bei  feinem  ^reunbe  6am.  @cttb.  Sange 
ju  Saublingen,  war  fiauSlebrer  in  ^Joplife  unbf>ei= 
ligentpal,  1742  in  Berlin  unb  ftarb  bafelbft  14. 3uli 
1744  als  ftonrettor  am  flöUnifcben  @pmnafium. 
Sutd)  ben  ballifcben  BietiSmuS  angetegt,  wibmete 
et  fid)  bei  teligiöfen  Boefte  unb  bemjteunbfcbaftä: 
lultuS  unb  warb  bamit  ein  BorWufer  RlopftodS.  Qi 
erf djienen  oon  ihm :  «Jempcl  ber  mabren  Sicbtfunft» 
(fealle  1737).  «SbprfiS'  (Borae)  unb  SamonS  (San* 
geS)  fteunbüaftlicfce  Siebet»  (Äflt  1745;  neu  bg- 
oon  Sauet,  Jöcilbr.  1B85).  3"  feinem  «©rwciS,  bab 
bie  ©ottfebebtantfibe  Sette  ben  (Sefdjmad  oerberbe» 
(Öamb.  unb  Spj.  1743  unb  jyortfefning  1744),  offen= 
barte  er  ficb  al«  ein  iebt  fcblagfertiner  ©egner  ©ott= 
febeb«.  —  Bgl.  2Baniel,  Immanuel  B-  (Spj.  1882). 

«nralcraupc,  ein  Sebäbling  bed  ffleinftod* 
(f.  Weinbau),  bie  grüne,  fd^warjtöpfige  Staupe  einee 
gelbbraunen  3önSler«  (Pyndis  Pulerianm),  bie 
unter  ber  Sftinbe  beS  SeinftodS  lebt  unb  im  frrüb< 
jabr  baS  Saub  abfribt. 
Pyralldae,  f.  ^ünelet. 
Pyrili«,  f.  ^ettjebabe. 
^btatnibälgcfd)tebe,  f.  Sanbfdjliffe. 
"Vpramibä [jjablcit,  f.  figurierte  Labien, 
^nramibc  (grep.),  ein  geometr.  Körper,  ber 
oon  einet  ebenen,  gerablinigen Jjigur  als  ©runb^ 
fläche  unb  fo  oiclen  in  einem  Bunfte  tufammen» 
ftofeenben  Steieden ,  als  bie  ©runbfläd^e  Seiten 
bat,  begrengt  wirb.  Sie  Sreiede  beifceu  bie  Seiten- 
fläcben.  bet  Bunlt  bie  Spifte;  ibt  Slbftanb  oon  bet 
©runbfiäcbe  bei|t  bie  66be  ber  B-  3e  naebbem  eine 
B.  3,  4,  5  u.  f.  m.  Seitenpäcben  ober  jut  ©runb> 
fläcbe  ein  Srei<,  Bier>,  ^unfed  u.  f.  to.  bat,  beint 
[ie  btei»,  öier-,  fünffeitig  u. ).  w.  Set  förperlidje 
Jnbalt  einer  %  ift  gleid)  bem  britten  teile  eine* 
BriSma,  baS  mit  ihm  gleiche  ©runbfläcbe  unb  feöbe 
bat,  unb  wirb  bah  er  gefunben,  wenn  man  bie  ©runb< 
fläche  mit  bem  britten  teile  ber  6öbe  multipliziert . 

3n  ber  Anatomie  finb  bie  B-  ein  teil  beS  oer 
längerten  Marli,  f.  ©ebirn. 
Uber  bie  B-  «l*  Bauwetf  f.  Bptamiben. 
3n  bet  Ätpftallogtapbie  ift  bie  B.  eine  in 
allen  flrpftallipftemen  mit  SuSnabme  beS  tegu 
Idten  oottommenbe  fttpftallform  (Soppelpptamibe), 
bie  oon  8,  im  beragonalen  Softem  oon  12  Irei 
ed?fläcbcn  begrenjt  mirb.  Sie  %,  oon  ber  fid)  alle 
anbern  ableiten  laffen,  beifu  Btotopptamibe. 
Abgeleitete  formen  finb  im  tettagonalen  unb  bera« 
gonalen  Spftem  Seutero»  unb  tritopprami« 
ben,  bitetragonale  unb  biberagonaleB  .  int 
rbombifeben  Spftem  ü)lalro«  unb  Bradjpppra« 
miben,  im  monotlinen Ortbo<  unb  Jtlinoppra« 
miben.     nadb bem  SängenoerbAltniSoonßaupt: 
unb  ?Rebenad)ien  unterfebeibet  man  ftumpfe  unb 
ipi&e  B-  25ie  B-  beS  monoflinen SpftcmS  befteben 
auS  2  öemippramiben,  bie  beS  tritlinen  au* 
1  tetattopptamiben.   (S.  aud)  tettagonale 
Bptamibe  unb  öeragonale  Bpramibe.) 

V\) r am ib c»,  bie  auf  einet  quabtatifdben ©runb> 
fläcbe  oierf eilig  aufgebauten,  ipib  julaufenben  ©rab« 


Digitized  by  Google 


$gramibenbaf)nen  —  Brenden 


53! 


flf baute  Der  altagppt.  Könige  unb  nad)  tiefen  olle 
dbnlicb  geformten  Körper  (f.  »pramibe).  Sie  mei 
ften  unb  größten  ».  finben  fid)  in  Unteragppten  auf 
Per  Seftfeite  Pe«  9lil«  in  Per  $öbe  oon  Kairo  bie 
uim  Sajum.  (Sgl.  bie  Karte:  Kairo  unb  bie 
fypramibenfelber.)  6*  finb  in  biefem  Striepe 
x>ii  SBüftenranPe«  nod)  gegenwärtig  bie  Spuren 
oon  67  %  nacbjutoeifen.  $ePe  mar  )um  ©rabmal 
eine*  König«  beftimml,  etnige  Heinere  für  SWit» 
aliePer  Per  lönigl.  Familie.  ^Dagegen  palten  bie 
^rioatgrdber,  auep  bie  ber  »rinjen,  eine  Idnglid)» 
pieredige,  oben  flad)  aePedte  gönn  (fog.  SWaftaba). 
Der  ©ebraud),  ».  für  bie  Könige  }u  erriebten, 
beftonb  nur  im  alten  unb  3Rittlem  SReicbe  bi« 
gegen  2000  o.  fcbr.  Su«  bem  Steuert  9leicpe  ift 
(eine  KönigSppramibe  betannt.  Sod)  flammen  aug 
biefer  fpdtern  3eit  einige  Heine  3»egelppramiben  in 
Jbeben.  dagegen  rourbe  etroa  feit  Pem  7.  ^abrb. 

0.  Cbr.  Piefer  ©ebraud)  in  ätbiopien  toieber  aufge* 
nommen,  unP  biet  ift  auf  Pen  großen  £otenf  elbern 
in  Per  Siape  oom  »erge  ©artaf  unP  auf  Per  3nfel 
SHeroe  Pie  »pramibenform  nid)t  blo|  auf  bie  Kö» 
nig«grdber  beiebrantt,  ionbern  in  allgemeiner  »n« 
roenbung.  Sie  ägppt.  »pramtbengruppen  oon  Äbu» 
Woof  4  ©tf  eb  (Uaf  el :  ägpptif  djeKunft  l,ftifl.l), 
Saiotjet  el=21rian,  Hbuftr,  Saflara  unb  Sabfdjurge» 
bören  fdmtlid)  ben  Königen  be«  Älten  SReid)«  an.  Sae 
I Heften  ».  finb  bie  f og.  Knidppramibe  oon  S  abf  itur, 
Die  Stufenppramibe  oon  Sallara,  bie  bem  Könige 
3ofer  (britte  Spnaftie),  unb  bie  terrafienartige 
Horaratbe  oon  SWebun,  bie  bem  Snofru  (oierte  25p« 
naftie)  angebört.  81Ue  Piefe  Sauten  zeigen  nod)  ni<bt 
bie  getoöpnlicbe,  oben  gefd>ilberte  Jörn,  bie  erft 
jpdtet  aufgetommen  }u  fein  febeint.  Sie  jüngften 
agppt.  KönigsppramiPen  finb  bie  3iegelppramiben 
bei  Sapfdnu  nny  t  oon  Pe  Morgan  geöffnet)  unb 
bie  beiPen  S.  im  ftajum  (f.  fiabprintb).  Sie  beiPen 
größten  ».  finb  bie  be«  Sbeop«  (be*  ftbufu  b« 
Senlmaler)  unb  bie  be«  febepbren  ( be«  (Sbafrt  ber 
Sentmdler)  au?  ber  oierten  Spnaftie.  §tnt  mar 
urfprüngUd)  an  ber  »aft3  233  m  breit  unb  146,5  m 
bc* ;  jeht  mifjt  fie  nur  nod)  227,5  m  unb  137,2  m. 
Sie  jroeite,  etroa«  böber  gelegene  »praraibe  battc 
uriprünglid)  216,7  m  ©reite  unb  138,4  m  jötbe,  jefct 
210,5  m  unb  I3'.i,<  m.  Sie  britte,  oon  bem  SRad>= 
folger  be«  Gbeppwn,  ÜÄencpere«,  bem  STOenteure  ber 
Sentmdler,  neben  ber  jroeiten  erbaute  »pramiPe 
ift  beben tent  Heiner;  fie  ift  nur  108  m  breit  unb 
früber  66,4,  jefrt  62  m  pod).  Saaegen  erreid>en  bie 
beiben  6teinppramiben  oon  Sabfrfjur  roieber  eine 
bebeutenbe  ööbe,  intern  bie  eine  213  m  an  ber 
»afi«,  99  m  in  ber  .nebe  pat,  Pie  untere,  bie  jefct 
einen  Doppelten  SBintel  ber  2lufeenflad)e  jeigt  (Kntd* 
ppramibe),  188  m  (ftatt  etroa  210)  an  ber  Saft«, 
97,»  m  in  ber  £öpe.  3>ie  meiften  ».  toaren  oon 
Stein,  manebe  oon  f  ebrcar  jen  Wiegeln  gebaut ;  aber 
aud)  biefe  nmrb«n  roopl  mit  einer  fteinernen  glatt* 
polierten  »efleiPung  oerfeben.  ÄUe  ».  fmP  mit  ibren 
Seiten  genau  nad?  ben  $immel*gegenben  orientiert. 
Sie  ©rabfammerti  ftnb  in  ber  Siegel  unterirbifcb 
in  ben  9eU  gegraben  unb  bie  $.  über  ben  ive[-v 
tammern  maffiD  aufgebäuft  Kur  au«nabmg»etfe 
finben  fub  aud)  Kammern  im  ÜKauertoert  |elbft, 

1.  ©.  in  ber  "Upramibe  be«  Sbecp*.  '^nfdjriften 
feblen  in  ben  dlteften  %  aanj;  bie  fpdtern  (Pe« 
Honig«  Uni«,  @nbe  ber  fünften  Sipnaftie,  unb  ber 
Könige  ber  fcdjften  Spnaftie)  entbalten  umfange 
reiebe  religiöfe  Jene ,  Pie  al«  Pie  dlteften  6prad)- 
benlmAler  ägppten*  febr  roiebtig  ftnb.  -  SBgL  Bpf e, 


Operations  carried  on  at  t he  pvramids  of  Gizeh 
(3  »be.  «tla«  unb  3  SBbe.  iert,  2onb.  1840—42); 
l'epfiu«,  t'lber  ben  93au  ber  %  (im  «2)lonat«bericbt» 
ber  berliner  Slabemie  für  1843);  Metrie,  The  pyr»- 
mids  and  temples  of  Gizeh  (Sonb.  1885). 
Ober  bie  ©pramibe  be«  Seftiu«  f.  fieftiu*. 
"  iramibenbabucn,  f.  JHüdenmarL 
pramibenbate,  f.  »aten. 
Oramibcnoaunt,  f.  Cbftbaumformen. 
irautibrnottaeftet,  f.  SriaHdottaeber. 
pramibentetractier ,  f.  Srigonbobetaebet. 
^utamibeuroürfei ,  f.  SDetrattsberaeber. 
^urantibiou,  f.  Obelt«t. 
Vpratntnorangc  3  O  unt  2R,  garbftoffe 
ber  öenjibinreibe,  bie  ungebeijte  »aumtoolle  orange« 
gelb  unb  rot  färben. 

Uprämoc*  unb  1bi«bc ,  ber  Sage  nad)  ein 
babplon.  Siebe«paar,  ba«  Purd)  Pie  $etnbfd>aft  ber 
(Jltern  }u  gebeimer  nacbtlicbec  ^ufammentunft  ge< 
trieben  rourbe.  Vlli  biefe  ein  plöglid;  erjd>einenPer 
Voiue  jt  ort  e ,  ii  ab  ftd)  ^pramo«,  ba  er  I  bie  be  oon  bem 
ööroen jerrinen  glaubte,  bann  biefe  fid)  felbft  ben 
Job.  am  berübmteften  rourbe  ber  Stoff  burd)  bie 
tariHerte  ©ebanbluug  in  Sbatefpeare«  «Sommer 
nad)t«traum»  unb  ©rppbiu«'  «^eter  Squenr».  — 
»gl.  Jöart ,  Urfprung  unb  Verbreitung  ber  »pra« 
muä*  unb  Sbiebe-Sage  (»affau  1889;  batu  ein 
2.  Seil  u.  b.  Z.:  2)ie  »pramu«^  unb  $bi£be-Sage  in 
iDolianb,  6nglanb,  galten  unb  Spanien,  ebP.  1892). 
Vttrantimoufäurc,  f.  ttntitnonfflure. 
Vnrargprtt,  Mineral .  j.  ttotaültiger}. 
^Jpraruartb  (»iramartb),  Sorf  unb  Kurort 
im  ®erid)tgbe)irt  Ulanen  ber  öfterr.  »ejirt^baupt- 
manniebaft  jvloribäborf  in  SHieberöfterreidb ,  bat 
(1900)  1470  OL  unb  einen  ftarleu  aUalifdMalinijcben 
•üienfäuerling,  bellen  SBafjer  grauciileiben  beilt.  — 
»gl.  »ree,  Sao  Gifenbab  ».  (Sien  1884). 

^Jpra  jol,  organiiepe  »aie  oon  ber  3ufammen> 
feftung  CjH^N,.  S)urd)  Gn'a^  ber  aBafferftoffatome 
entftepen  bte  »prajolberioate,  unter  benen  ba* 
»benplbimetbplpprajiolon  ( Pyrazolönum  pbenyl- 
dimethyllcum,  ilntipprin,  f.  b.)  unb  feine  €>alicpl< 
fdureoerbinbung  (Pa«  Pyrazolönum  phunyldime- 
thvlicum  galicyllcum  ooer  Salipprin,  f.  b.)  oon 
iffiicbrißteit  fmb.  —  »gl.  3"l-  Scpmibt,  Über  bie 
»prajolgruppe  (Stuttg.  1899). 

v^prcn,  ein  trpftallifierenber  Koplenmafferftoff 
oon  ber  ^uiammenfetiuna  CiaU10,  ber  fid)  in  ben 
über  360  beftillierenben  »nteilen  be«  Stemtoblen* 
teer«  unb  aud)  tm  Stuppf  ett,  einem  2)eftillation«« 
probuHe  ber  Quedfilbererje  oon  3bria,  finbet, 

'^rjrenaca,  @ebirge  }toifd)en  (yrantreid)  unb 
Spanien ,  ba«  450  km  lang  unb  oon  D.  nacb  SS. 
20—110  km  breit  unb  55380  qkm  bebedenb  oom 
Kap  Serbere,  mit  bem  e«  aud  bem  3)littellanbi< 
tcben  illeere  }u  600  m  «obe  anfteigt,  bi«  ju  bem 
nörblid)  oon  »amplona  gelegenen  <icl  be  »etale 
binuebt ,  reo  e«  in  Päd  Gantabrifcbe  @ebirge  üben 
aept.  3)ie  ».  ftnb  ein  au«gejeid)neted  Kettenge« 
birge.  Sie  fteben  geologifd)  unb  orograppifd)  mit 
ben  nörbl.  Stufenlänbem  ber  ^prenaiieben  6alb» 
infel  in  »erbtnbung,  roapretib  fie  mit  bem  franj. 
Sentralmaffip  teinerlei  3|i)ammenbang  baben  unb 
nur  in  ben  prooen^al.  Ketten  abgetrennte  ® lieber 
)u  befi|en  id: einen'.  Sie  fteigen  im  92.  unb  S. 
unmittelbar  aud  ben  oorlagernben  Siefebenen  unb 
^ügellanbicbaften  auf  unb  bilben  in  ibrem  cen< 
traten  Seile  für  Klima  unb  »erlebr  eine  toeienttid» 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


Scbeibemanb,  »ie  benn  aud)  t>ic  i  anbe*grcme  faft 
burcbgebenb*  auf  rem  Ramme  binuebt.  (6.  Harte: 
ÜNittel«  unt>  Sübfrantreidj,  beim  »rtifel 
Srantreid),  99b.  17.) 

Sie  %  befteben  au*  einem  gemaltigen  mittel« 
ftüd  jmifdjen  Gol  be  la  'JJertbe  unb  $ic  bei  G*ca« 
lier*,  an  ba*  fid)  bie  ©eft«  unb  Dftppr*nden  an« 
aliebem.  Sie  leBtern  baben  2000— 2300  m,  bie 
ffieftpprcnäen  überall  unter  1500  m,  tie  Zentral  - 
pprenden  aber  2460  m,  ba*  ganje  Softem  1195  m 
ONittelböbe.  Sie  ffieftpprenäen  fe&en  fid)  au*  Per 
ben  feaupttamm  in  »eftl.  9iid>tung  com  %'\c  bei 
Gäcalier«  (1478  m)  bie  jum  Gol  be  33etale  (868  m) 
f  ortfc&enben  Rette  unb  ben  nad)  9t.  ftreidjenben  2lu*« 
idufern  jujammen,  meldbe  nabe  an  ber  S3ibafioamün« 
bung  bei  SBiarrifc  bte  9ibune  (900  m)  unb  auf  fpan. 
Seite  bie  öapa  (838  m)  aufmeiien.  Sie  baben  wenig 
beroortretenbe  Rämme  unb  fmb  infolge  ibre*  fühlen, 
regenreidjen  fllima*  mit  ©rün  bebedt.  Sie  Oft« 
pprenden  gliebem  fid)  in  brei  amGoIbe  la^erdje 
neb  berübrenbe,  burd)  bie  ibäler  bee  $ed)  unb  ber 
Set  gefebiebene  3n>eige :  nad)  9fO.  bin,  ben  Geoen« 
nen  ju,  ftreben  bie  tn  einzelne  ©nippen  unb  Ret= 
tert  fid)  auflcfeuben  5ttont*  Gorbiire*;  in  öftl.  Stieb« 
tung  ftreid?en  bie  im  Kap  GeTbere  enbigenben 
9Jtont*  Sllbere*,  unb  jwijcben  beiben  liegt  ber 
jen  feiner  ^flanjenbede  betannte  9Jtont=Ganigou 
85  m).  Sie  Gentralpprenäen  nehmen  brei 
_  Inftel  be*  ©ebirge*  ein.  Sie  jiepen  in  meftnorb« 
»eftl.  9iid)tung  unb  fenben  nad)  beiben  Seiten  bin 
9tebenfetten  au*,  bie  auf  franj.  Seite  turje  3*o«'G< 
abfenben,  »dbrenb  ftd)  »ieber  red)t»inllig,  alfo 
parallel  jum  i)aupt!amme,  an  ber  Sübfeite  ganje 
©ebirgSftöde  abfeit*  Dorn  f>auptfamme  aufbauen 
unb  bte  böAften  Grbebungen  be*  ©ebirge*  tragen. 

Sie  ©ipfel  liegen  balb  auf  bem  Jöaupt« ,  balb 
auf  einem  Seitentamm.  St*  erfter  erbebt  fid)  un> 
mittelbar  neben  bem  Gol  be  la  ^erd>e  per  %\c  Gar« 
litte  ju  2921  m  fcobe.  ^m  Ouetlgebiet  ber  flriege 
liegt,  umfcbloffen  von  ben  Sbälcrn  ibrer  boebften 
Ruflüffe,  bie  nad)  Slnborra  binüberfübren,  ber 
Dtontcalm  (3080  m)  nftrblid)  oom  Ramm.  Sie 
bßdjften  ©ipfel  finben  ficb  »eftlicb  oon  ber  Stelle, 
»o  ber  Hamm  plö&lid)  nacb  S.  umbiegt,  um  et»a 
22  km  fül lieber  feine  uriprüngjid)e  9Ud)tung  »ie- 
ber auf junebmen.  Sort  erbebt  nd)  ein  fübl.  Seiten« 
tamm,  ben  ba*  Gfferatbal  oom  iöaupttamm  trennt, 
ju  ber  bodjftcn  ©ruppe  be*  ganzen  ©ebirge*,  bem 
12  km  langen  ©ranitmaffio  ber  9Jtalabetta  (f.  b.). 
©eftlid)  oom  Gfferatbal  liegt,  ebenfall*  auf  einem 
fübl.  Seitenafte,  ber  93ic  be*  $ofet*  (3367  m)  unb 
gleidjfall*  abfeit*  Dorn  £>auptfamm  ber  ÜKont« 
ikrbu  (f.  b.,  3352  m).  Ser  93ignemale  (ria  mala), 
ber  b&Afte  franj.  'ijjprendengipfel  (3290  m),  ber 
^Jic  bu  9Hibi  b'Offau  (2885  m),  ber  %c  be  PGScar« 
pum  (2005  m),  ber  tyic  b'Slnie  (2504  m)  fefcen  bie 
:Rcibe  fort,  bie  mit  bem  $ic  be*  Gscalier*  ab» 
fdjlieftt.  fficit  nad)  9t.  oorgefeboben  ift  ber  $ic  bu 
mibi  be  «igorre  (2877  m),  befien  ©ipfel  ein  Db» 
feroatorium  trägt.  ZxcP,  ber  boben  ßrbebung  ift 
bie  ©letidjerbebedung  gering.  Sie  Sübfeite  bat 
nur  j»ei  ©lcti*er,  ben  be*  fxc  be*  ^Jofet*  unb 
ben  SoppelgletfAer  ber  *Dtalabettagruppe.  Sie 
Scbneegrenje  be*  WoTbabbang*  liegt  im  SWittel 
in  2530  m  £>obe,  fcnlt  fid)  aber  nad)  9B.  bin  ;u 
2500  m  unb  fteigt  nad)  C.  bin  ju  2800  m.  Sie 
©letfdjer  geben  biet  bi*  2280  m  binab.  3"f 
;eit  lag  bie  Sdwegrcnje  im  %  1700,  im  S.  2000  m 
boefc.  l^end  nimmt  für  jene  3cit  17  ©letfAer  an. 


10  ndrblicbe  unb  7  füblid)e.  Slufeer  £d)liffen,  errati« 
fdjen  S8l6den,  SWoränen  unb  ben  Sd)otterterrafien 
am  ?i crbfuK  be*  ©ebirge*  (bei  Sannemajan  100 m 
mäd)ti(j)  fmb  al*  3«»gen  jener  3Jerglerfd)erung  aud) 
bie  metften  Seen  unb  bie  eigentümlid)  getrotteten 
Jbahouneln,  bie  6irten,  anjufeben.  Sie  ^5.  finb 
reid)  an  Seen,  aber  biefe  fmb  nid)t  arop  unb  liegen 
fdmtlid)  jroifdjcn  1550  unb  2600  m;  fte  feblen  in  ben 
tfaltreaionen.  $aft  alle  2b  dl  er  finb  Ouertbdler. 
3ber  faft  alle  Ouertbdler  baben  einen  eigentüm= 
lidjen  Mnfang  in  einem  Äeffel,  ^irfu*  (6irfu*tbäler, 
Dule* ;  f.  Rare).  Sie  berübmteften  ßirten  biefer  »rt 
fmb  bte  oon  ©auamie  unb  oon  2roumoufe;  jener 
liegt  in  bem  Jlaltftccte  be*  SRarbord  in  1640  m 
6öpe,  bat  einen  Umfang  oon  3V«  km  unb  ift  um« 
geben  oon  1400—1700  m  boben  ©dnben.  über 
beren  brei  Stufen  17  ®afferbdd)e,  «bflüffe  be* 
Warborögletfcber*,  jerftdubenb  berabftürjjen;  tiefet 
liegt  im  ©ranit  1800  m  ü.  b.  JH.  unb  ift  ielber  nod) 
800—1200  m  bod).  »u*  jenem  fliefet  ber  ©aoe  be 
%au,  au*  biefem  ber  ©doe  be  £>&>*  ab.  6t»a  oieT 
fünftel  beT  gefamten  Jlbflufemenge  ber  %  gebt 
nad)  91.,  um  bttrd)  äbour  unb  ©aronne  ben  3lt= 
lantifaVn  Dcean,  burd)  Sube,  2ed)  unb  Jet  ba* 
ÜJHttelmeer  ju  erreid)en.  Segre,  ©aDego  unb  SIra« 
gon  fammeln  bie  ©e»dff  er  ber  Sübfeite  unb  fübjen 
fte  jum  tSbro.  Ztx  unb  Qobregat  geben  bireft  in 
ba*  9Hittelmeer.  So  bie  Jbäler  be«  Sübcn*  unb 
be*  9torben«  einanber  nahen ,  bort  fmb  bie  ju-- 
meift  aud)  überfdjrcitbar.  ßreitii)  fmb  ibre  $dn"e 
in  ben  (Sentralpprenäen  (ebiglid)  Saum«  unb  auv»- 
pf abe.  Sie  beiben  Gifenbabnlinien  ^erpignan« 
L^iguera*  unb  3taponne«San  Sebaftian  umgeben 
unb  burd)fted?en  bie  äufeerften  ©nben  be*  ©ebtrge*. 
(Sine  33abn  quer  über  bie  mittlem  %.  ijt  im  5iau  (i. 
i^prenäenbabnen,  Sb.  17).  yyabrbare  Straften  fmb 
nur  bie  Strafte  oon  ^Jerpignan  nad)  giguera*  über 
ben  (£ol  be  la  ^iertu*  (290  m)  unb  bie  oon  tyrabe» 
nad)  vliuigcerba  über  ben  Gol  be  la  ^erdje;  über  ben 
Gol  be  fetale  (868  m)  fuhrt  bie  Strafte  oon  $aponne 
nad)  ^ßamplona,  bie  aud)  ber  'Um  oon  9lonce*oalleo 
oerbinbet.  Sie  Obergänge  ber  Gentrallette  liegen  in 
einer  mittlem  ööbe  oon  2327  m.  Sie  oom  Verlebt 
benufiten  ©ege  liegen  nur  runb  600  m  unter  beT 
mittlem  .Hammbohf  unb  runb  1000  m  unter  ber 
mittlem  ©ipfelböbe.  So  bat  ber  ^ort  be  ©aoamie 
2283  m  £obe;  er  fübrt  j»ifd)en  bem  ©ignemale 
unb  bem  %H)ont<$erbu  binburd);  )»ifd)en  bem  ^ic 
"^erbigbeer  (3220  m)  unb  bem  $ico  be  9letbou 
(3404  in)  liegt  ber  2323  m  bobe  ^ort  be  «Bena*aue. 
SJon  Üeren  be*  ffialbe*  fmb  beionber*  ber  ©olf, 
ber  braune  ®är,  ber  Harber,  ber  5lri*.  bie  fflilbfatie 
ai  nennen.  2ud>«,  9Bilbfd)»ein  unb  feirfd)  fmb  au*» 
gerottet.  Gine  ©emfenart,  bie  ^prendengemie, 
fommt  oor;  ber  Steinbod  ift  feiten,  ©eier,  «biet, 
§alle,  SpeTber  unb  ba*  »eifte  iHebbubn  beleben  bie 
boben  Stegionen.  2Ba*  bie  ^flanjen  anlangt, 
fo  fteigen  bie  ^nbioibuen  im  0.  unb  S.  böb«  «• 
im  ©.  unb  31.  So  bebt  fvd)  am  Sübabbange  bie 
©aumgrenje  oon  1400  m  am  N^afe  oon  Ganfranc 
ju  1800  m  bei  s£anticofa  unb  2240  m  in  ben  Cft» 
pprmäen;  am  91orbabbangc  geb,en  Gid)e  unb  33ud»e 
im  $B.  bi*  1400,  im  D.  bi*  1600  tn.  3m  all« 
gemeinen  ift  ber  SBalbbcftanb  (Sanne  unb  93ud?e 
fmb  d)aralteriftifd) )  gering  unb  ber  ©ra*»u** 
nid)t  fo  faftig  »ie  in  ben  Mlpen.  Sie  ffieftpprenäen 
fmb  in  beiber  JDinftdbt  burd)  ibr  feudjte*  Ähma  be« 
oorjugt,  »ie  anbererfeit*  bieCftpnrenäen  burd?  ibre 
©5rmee*erm6glid)en,  bafe  in  ibnen  ber  Clbautn 


Digitized  by  Googl 


^tjrenäifdje  §albmfel  —  ^prciicci 


533 


bis  420,  ber  SBein  bxi  550,  toie  ebelfaftanie  bis 
800,  ber  Hufebaum  bxi  985,  bie  Kartoffel  bid  1565, 
ber  Joggen  bid  1625  m  binaufftetgt.  ©eologifd) 
be{iebt  bie  Glitte  bed  ©ebirged  aud  einer  in  ben 
Central*  unb  Dftpprenaen  befonberd  grölen  Hn= 
•,abl  oon  ©ramtftöden  oerfcbiebenen  Sllterd;  jtri- 
ieben  benfelben  lagern  namentlich  im  SB.  weite 
Silur»  unb  Deoonmaffen.  fUn  91.  begleiten  3<>nen 
oon  3ura  unb  Kreibe,  im  to.  SSdnber  oon  Kreibe 
unb  buntem  Sanbftein  ben  ©ebirgätern;  in  5M3= 
capa  nuten  ueb  im  §ura  gro&e  Mengen  oon  3int' 
unb  Sleierjen;  fonft  fmb  bie  %  metallarm.  $ad 
©ebirge  würbe  oermutlid)  in  ber  Gocän«  unb  W\o- 
c&njeit  gehoben;  bie  eoeänen  Sl Lagerungen,  bie  in 
ungeftörter  öorijontallage  ben  *Diarbor*  unb  ben 
üJlont^erbu  fronen.  lagen  einft  neben  benen  an 
ber  ©ironbe.  ©leicpjettig  mit  ber  Hebung  fanben 
Eruptionen  ftatt;  nament  [ich  Cpbite  ftnb  weit  »er 
breitet,  unb  ba,  wo  fte  auftreten,  fteüen  ftd)  and; 
©ipe  unb  Solquellen  ein,  mdbrenb  ba,  aber  aud? 
nur  ba,  wo  ber  ©ranit  mit  bem  Deoon  ober  bem 
Silur  ficb  berührt,  Schwefelquellen  oorbanben  fmb. 
überhaupt  übertreffen  bie  an  Thermen  jebed 
anbere  ©ebirge;  Pon  ben  mehr  als*  1000  9Jtineral« 
quellen,  bie  am  Slorb*  unb  Sübabbang  (hier  noch 
reichlicher  ald  bort)  heroorfprubeln,  finb  runb 
250  warm  unb  tbre  Temperatur  febmantt  jmifeben 
11  unb  77°  C;  bie  wärmften  finb  in  Sauteretd,  in 
58crmet«led«93aind,  in  äme1ie»lea»33aind,  fiudjon 
unb  2lr;  am  ergiebigen  ftnb  bie  pon  ©auteretd. 
5)ad  Scbroefelwaffer  wirb  getrunten,  wmeift  jebod) 
ju  Satern  oermenbet;  am  befuebteften  fmb  93a* 
gnered  unb  Üucbon,  (Jauteretd  unb  ©aupSBonncd. 
2ie  Öeoölferung,  jum  Steil  Saaten,  ift  nur  fporli* ; 
^tehudu  (biegen,  Scbafe)  ift  öauptnabrunga: 
quelle;  boeb  rebit  Sennerei.  3>ae  fran,.  ©ebiet  ge* 
bort  )u  ben  Deport.  f>auted-.$pren<ed  (f.  $pren*ed, 
baute*-),  93affed«^pren*ed  (f.  Wieberpprendett). 
«übe,  Kriege  unb  vJJt)ren<ed«Oricntaled  (\.  b.).  3luf 
fpan.  Seite  liegen  bie  ^rooinjen  ©uipujcoa ,  91a* 
nana,  öuedca,  l'eriba,  Barcelona  unb  ©erona. 

SBgL  Taine,  Voyage  aux  Pyrenees  (5.  HltfL, 
%ax.  1875  ;  4.  »uff.,  iauftriert  oon  Dort,  1873); 
Joanne,  Les  Pyrenees  (2  93be.,  ebb.  1890);  ^end, 
Einteilung  unb  mittlere  Rammhobe  ber  %  (im 
«Sabrcdbertcbt  ber  ©eograpbifdjen  ©efellfchaft  in 
SJtündjen»,  1885);  Scbraber,  Les  Pyrenees  (im 
•  Annuaire  du  Club  alpin  fran^ais»,  1885);  2)e 
ÜJlargerie  unb  Sdjraber,  Apercu  de  la  strueture 

Seologique  des  Pyrenees  (ebb.  1891) ;  bief.,  Apercu 
e  la  forme  et  relief  des  Pyrenees  (ebb.  1892); 
Gamena  b'Sllmeiba,  Les  Pyrenees.  Dereloppement 
de  la  connaissance  geographique  de  la  cbalne 
C^ar.  1893);  9louffel,  fluide  stratigraphique  des 
Pyrenees  (ebb.  1893);  Trutat,  Les  Pyrenees.  Les 
montagnes,  glaciers  etc.  (ebb.  1894);  Subani, 
Flora  pyreaaea  per  ordines  naturales  gradatim 
digesta  jbg.  pon  ^Jenjig,  4  93be.,  ÜJlail.  1897— 
1902);  Gpcnber,  Through  the  High  Pyrenees 
(fionb.  1898);  Spont,  Les  Pyrenees  flJar.  1898); 
3)arfujp,  Les  Pyrenees  francaises  (ebb.  1899); 
Quenot,  La  destruetion  des  forets  pyreneennes 
(Touloufe  1900).  9?euerbingd  würbe  oom  ?nge= 
nieur  Cejat  in  SBagnere*  be  Cudjon  ein  Relief  ber 
%  (1:40000)  aufgehellt. 

Viircnäifrrjc  ^albinfel,  ^albinfel  im  S2B. 
Guropad  (Spanien  unb  Portugal),  fo  benannt,  weil 
fte  bureb  bie  Brenden  mit  bem  Kontinent  nerbun= 
ben  ift  (S.  Sberifdje  öalbinfel  unb  Spanien.) 


fjttrcnäifdicr  |friebr,  ber  jmifeben^ranfreid) 
unb  Spanien  non  SWajarin  unb  2)on  2ui«  be  $aro 
auf  ber  j^afaneninfel  im  3Ubaifoafvuffe  7.  3lov. 
1659  gefdjtoffene  triebe,  ber  ben  anbert^alb  3<>br- 
bunberte  alten,  feit  1635  erneuerten  ftrieg  mit  bem 
t>5lligen  Siege  <yranfreicb§  ubcr  ten  ^ebenbubler 
beenbigte.  Spattien  trat  an  (yrantreieb  ab:  9louf< 
fillon  mit  ber  fejten  öauptftabt  ^erpignan,  Son= 
flan«  unb  einen  Xeil  ber  Gerbagne,  fo  bafe  bie  tyi) 
renden  feitbem  betbe  Sleidje  trennen;  tn  ben  lieber- 
lanben  Slrtoiö  unb  Teile  oon  ^tanbern,  ^ennegau 
unb  £u;emburg  mit  ben  feften  Weihen  ärra£,  .^ess • 
bin,  ©raseline«,  Sanbrecp,  Se  Due^nop,  Tbionuide, 
Ü)tontmebp,  3)iarienburg  unb  ^bilippeoille.  S)a» 
gegen  nerfpracb  granlretd),  ^iortußal  nidjt  ju  unter« 
nQ^en.  2)er  ÜJrinj  oon  Conbe"  unb  bie  öerjöge  oon 
fiotbringen,  Saoopen  unb  SDlobena  unb  ber  ^ürft 
oon  ÜDlonaco  mürben  im  mefentlidjen  in  ben  3uftanb 
vor  bem  Kriege  bergeftellt.  3u  ben  %riebendbeftim: 
mungen  gehörte  bte  9iermablung  2ubwig8  XIV. 
mit  ÜHana  Stberefta,  ber  dlteften  Softer  $bi< 
lipp^  IV.,  bie  bei  ber  £>o<bjeit  1660  allem  Erbrechte 
auf  ben  fpan.  ihren  entfagte.  [pprenäen. 
SJtjcinec«, »  a  f  |  e  I  ■  (f  pr.  bafe  pireneb),  f.  lieber-- 
^Orcncctf,  ßaute*»  (fpr.  ot  pireneb)  ober 
Oberpprenäen,  franj.  Departement  am  SRorb« 
abrang  ber  mittlem  pprenäen  (i.  Karte:  SKittel« 
unb  toübfranfreicb,  beim  Hrtilel  ^rantreieb, 
$Jb.  17),  beftebt  ^auptffidjlid)  auä  ber  gaScognifdjen 
l'anbfd>aft  93igorre  unb  aud  Teilen  oon  Oberer« 
magnac ,  grenjt  an  baä  2)epart.  S an e;-  jueneei 
(imm),  an  ©ere  (im  91.),  an  &aute*©aronne  iim  0.) 
unb  im  S.  an  bie  fpan.  tyrooinj  £ue$ca  in  ?lrago« 
nien  unb  bat  auf  4529  qkm  (1901)  215546  6.,  bar« 
unter  3274  Hudldnber,  3  «nonbifjementd  (Slrgeled» 
©a*oft,  2)agnere#  be  ^öigorTe,  Tarbe«),  26  Kantone 
unb  480  ©emeinben.  £>auptftabt  ift  Tarbeä.  Der 
fübl.  Teil  reicht  bid  jum  Kamm  ber  Brenden,  bat 
im  ^Bignemale  (3290  m)  beten  boebften  Huntt  auf 
fram.  <beite,  fowie  Warbore*  (3253m),  l!tc  bu  vDi ibi 
be  Sigorre  (2877  m)  u.  a.,  fentt  ftd?  allmdhlut  uad) 
IL  unb  erreicht  bei  Tarbe*  bie  Tiefebene.  SBafjer» 
reiebe  'jylüffe  (Hbour  mit  ©aoe  be  $au  unb  Slrroi 
unb  bie  |ur  ©aroiine  gebenbe  tiefte  fmb  bie  bebeu« 
tenbften)  bilben  perrlicbe  Tf?dler*  bie  91iebcruna  be* 
waffern  nod)  bie  ©aronnejuflüile  Satfe  mit  Jöat« 
fole,  ©erd  unb  Saoe.  3)cr  Soben  lieferte  1897: 
230000  hl  SBeijen,  66300  hl  9ioggen,  95000  hl 
Safer,  450  000  hl  2Kaiö,  64  400 1  Kartoffeln,  glad)8, 
Kaltanien,  tili,  Obft  unb  9Dein  (1898:  51360, 
1897 : 20942, 1888—97  im  Durdjfdmitt  104  881  hl)  j 
pon  lefeterm  wirb  etwad  aufgeführt.  Sei  ben  aud« 
gewidmeten  Serg:  unb  ^balweiben  gebeibt  bie  3ud)t 
non  gerben  (Seftanb  1897:  18800),  9iinboieb 
(113400),  Gfeln  (12800),  Schafen  (389800)  unb 
Schweinen  (72000);  Sutter  unb  Koje  werben  ftarl 
aufgeführt,  ^m  ©ebirge  gewinnt  man  Sifen  unb 
anbere  SKetalle,  Diel  Sdjicfer  unb  ÜJkrmor.  2)ie 
betannteften  SRineralbäber,  ju  benen  bie  bemdhte» 
ften  ber  pprenäen  gehören,  ftnb  Sagncred  be  -iSv 
gone,  Sariged,  Sauteretd,  Sapoern  unb  Siraban. 
Süblid)  oon  ben  Schwefelquellen  oon  St.  Saupeur 
befinbet  ftd?  ber  höcbfte  pprenäen =5Bafferfall,  bie 
vom  ©aoe  be  $au  gebtlbete  422  m  höbe  (£a$cabc  im 
dirque  be  ©aoarnie  (f.  ©aoarnie).  3Bon  ber  (Sifen« 
bahn  Touloufe  -•  9)aponne  gehen  Sinien  in  bie  ©e» 
birgSthaler  nad)  SBagnered  be  ©ig^orre  unb  ^ierre» 
fitte:5Reftalad  (oon  wo  aud  eleltriidje  SBabnen  nad) 
Gauteret«  unb  Cuj  geben)  unb  oon  Tarbe«  nad) 


Digitized  by  Google 


534 


^prerteeS*  Orientale«  —  ^ribinbafcn 


Mont*bc=Marfan,  tufammen  (1897)  214  km,  wo= 
argen  bie  Slationalftrafeen  (1899)  308  km  lang  finb. 
Von  bobern  Sebranftalten  bot  ba*  Departement  ein 
?pcrum  unb  jwei  Solttgc*.  —  VgL  Voi*  unb 
Durier,  Lea  Hautes-Pyrenees  (Orlean*  1884). 

$t)reuce# « Orientale«?  (fpt.  pirenebforiang 
tdü)  ober  Oftpprenden,  ba*  fublicbfte  franj.  De* 
partement  (f.  Karte:  Mittel*  unb  Sübfrant^ 
reich,  beim  Hrtitel ftrantreid),  Vb.  17),  beftebt  au* 
bet  ebemaligcn  ©ran'cbaft  Stouffillon  unb  ber  1659 
an  jjranrreicb  gefommenen  (Xerbagne  franfaife,  wirb 
im  91.  oon  ben  Deport.  Slriege  unb  Äube,  im  D. 
oom  Mittelmeer,  im  6.  von  ber  fpan.  Vrooin}  ®e« 
cona  in  «Xatalonicn  unb  im  2B.  oon  Snborra  be 
grenjt  unb  bat  auf  4124  qkm  (1901)  212 121  <S., 
Darunter  11949  8u*Idnber,  meift  Spanier,  8  Mr= 
ronbiffement*  (Seret,  Verpignan,  Vrabe*),  17  Kan= 
tone ,  232  ©emeinben.  fcauptftabt  ift  Verpignan. 
3m  98.,  ben  mittlem  Brenden  jugebörig,  bilben 
Mont:be--Marange*  (2914  m)  unb  be  (a  Vor« 
teiüe  (gegen  Snborra)  bie  (Auer. ic  unb  ein  biet  nad) 
SRO.  abgebenber  ©ebirg*mg  mit  bem  Vafe  (Sol)  be 
Vupmorcn*  (1931m)  fomie  ben  Vtc*  $lbroui 
(2828  m),  Gar  litte  (2921  m),  Vrique  (2810  m) 
unb  ©amp  9ta*  (2554  m),  ferner  Mabre*  (2471  m) 
bie  9torbweftgrenje.  Die  Sübgrenje  bilben  oom 
be  la  Werfte  ab  bie  Oftpprenden.  8m  Meere 
liegt  eine  Üiefebene  mit  ben  ©tranbfeen  (ßtang*) 
oon  Slajatre  unb  Seucate.  ßauptfiufe  ift  bie  In  mit 
reifeenben  3uflüffen;  fie  gebt  wieber  Slglp  im 9L  unb 
ber  ted)  im  6.  in  oft [.  Stiftung  bem  Mittelmeer  ju. 
3m  Sö.  liegen  auch  bie  Quellgebicte  ber  Stube  (f.  b.) 
unb  be*  jum  Gbro  fliefsenben  teegre.  Die  Jbdler  finb 
bei  bem  »armen  Klima  febjr  fruchtbar:  e*  gebeibt 
treffliebe*  Cbft,  Drangen,  Zitronen ,  Dlioen,  Me= 
Ionen,  ©etreibe  (1897:  67403hl ©eijen,  188136  hl 
9toggen(  42525  hl  Safer,  85471  hl  Mai*  u.  f. ».), 
namentlich  aber  bie  oortrefflicben  SHouffillonmeine 
(SHioe*alte*,  Sollioure,  ©rcnadjc*  ober  Salce*  u.  a.), 
bie  (1898  )  57370  ha  ffieinberge  lieferten  1898: 
1  100370,  1897  :  2143068,  1888— 97  im  Durd)» 
icbnitt  1565206  hl  ©ein.  ftür  bie  VicbjucbJ  aicbt 
e*  magere  ©eibe;  1897  mar  ber  Veftanb  an  Vfer= 
ben  10956.  Maultieren  4742,  (Sfeln  4085,  9iinbern 
21 926,  Merino*  230003,  edjweinen  25950  unb 
3ifgen  25515  Stfld.  Vebeutenb  finb  6etben>  unb 
namentlich  Vienmjucbt.  nn  Mineralien  »erben 
Gifen  (in  großer  Menge),  SBlei,  9Uaun,fd)Bner 
Marmor  unb  »labafter  gewonnen;  oon  Mineral-- 
bdbern  finb  Hrle*  unb  Vain**be=Vrat«  im  2ed)tbal, 
U\ Herr  an  it  e  unb  Dlette  im  Settbalju  nennen,  außer» 
bem  ba*Seebab  Sanet.  ftür  ben  ©anbei  ift  m  Vort= 
Venbre*  ber  befte  $afen  oorbanben,  aufeerbem  ftnb 
fcdfen VanpulMurMer.  (Sollioure  (mit  Aort  Darrel 
unb  Sc  Sarrare*  am  Slglp,  au*  benen  bejonber* 
'Bein ,  Dlioenftt ,  6eibe  unb  Qi\ en  au*gefuprt  unb 
ibun:  unb  6arbeüenfifd)erei  betrieben  werben. 
Hifenbabnen  finb  (1897)  136  km  oorpanben,  ndm« 
lieb  9larbonne*  Verpignan  «Vortbou  unb  Linien  in 
ben  Jbatern  ber  iet  (na<h  ^rabe*)  unb  be*  Icd) 
(nad)  Ärle*)  unb  an  9tationalftrafeen  (1899)  331  km. 
$)on  bobern  Unterrid)t*anftalten  beftebt  nur  ein  $c!  - 
lege.  —  Sgl.  Gompanpo,  Histoire  naturelle  du  de- 
partement  des  P.  (3  Söbe.,  I^erpianan  1862—64/. 

Vtircnomt)cctcn,  Unterfamiue  ber  fl*como* 
ceten  (f.  b.),  bei  benen  bie  a*coiporfnirild)te  in 
Iruaförmigen  Vertiefungen  ber  (Vrudjttörper  ein« 
geidblofien  (inb  (f.Jafel:  %\\\t  IV5ig.2a),  rcdb= 
renb  )\<b  bet  ben  Di*comoceten  bie  6poren{d)ldud}e 


auf  fd>eiben»  ober  bedjerartigen  ^rudjttßrpem  be- 
nnben.  fteuerbing*  reebnet  man  bterber  aud)  bie 
$erifporiaceen,  obgletd)  ihre  ^entbeaen  ntebt 
frugfßrmige  Vertiefungen  barfteüen,  fonbem  al* 
tugelige  Körper  entroidelt  finb,  bie  in  ibrem  ^nnern 
bie  6porenid)ldud)e  enthalten.  6*  gehören  hierher 
einige  Scbimmelpuje,  rote  bie  SIrten  ber  ©attungen 
Aspergillus  (f.  bj  unb  Penicillium  (f.  b.)  fomie  bie 
yicltaupilje  (f.  Meltau). 

PyTöthram,  f.  Ghrysanthemum. 

V »1  r cri  f  a  (rid?ttger  »  n  t i p p  r  e  t i  ta ,  grefe.),  Mi: 
tel  gegen  Weber,  f.  Fiebermittel.  (onfall. 

Vprdric  (ard).),  lieber,  gieberjuftanb,  giebet' 

IJrjrgofl,  9iame  mebrerer  Orte  in  ©rieepenlanb; 
bejonber*  feauptftabt  be*  9lomo*  Gli*,  20  km  roefi 
lid)  oon  Clpmpia,  in  fruchtbarer  ßbene,  bat  (189C) 
12708,  al*  ©emeinbe  (fietrine*)  26771  ö.,  ein 
©pmnafium  unb  bebeutenbenUnbaubon  Korinthen, 
Orangen  unb  Sein,  bie  über  ben  $afen  .Rata 
loton,  wohin  eine  Vabn  (9  km)  führt,  jur  Slulfubr 
gelangen.  Sud)  mit  Varra*,  Olpmpia,  Kppanffia 
unb  Meligata  ift  %  burd)  Gifenbabn  oerbunben. 

^rbeliomcter  (greb.),  f.  Sttinometer. 

^Jriribin ,  orejaniiebf  Vafe  oon  ber  ^ufammen« 
ietiung  CjFIgN,  nnbet  fid)  im  Knod)enöTunb  tann 
au*  ben  fontbetifd)  bargeftellten  Vpribtncarbon< 
iäuren  bureb  Deftillatton  mit  Kall  gewonnen  wer- 
ben. 6*  ift  eine  fd)arf  riedjenbe,  mit  ©aller  mifeb' 
bare  glüffigfeit,  welche  bei  116,?"  fiebet  *B.  lann 
fetner  djem.  Konfritution  nad)  al*  ein  Vennol  betrach- 
tet werben,  in  welchem  an  Steüe  einer  CH  ©ruppe 
ein  Stidftoff atom  ben  9ting  fcblielt.  (6. 9romatijcbf 
Verbinbungen.)  Durd)  Snlagerung  oon  ffiafferftofi 
(9tebuftion)  entftebt  au*  bem  %  ba«  »ipenbin 
(f.  b.).  Von  biefen  beiben  Verbinbungen  finb  oiele 
llltaloibe  tomplt3ierte  Slblömmlinge.  V.  wirb  aU 
berubigenbe*  unb  trampfftillenbe«  Mittel  bei  2l|tbma 
unb  Dp*pnoe  empfoblen.  Man  lafet  baoon  einen 
SCbeelöffel,  auf  einen  leUer  gegoffen,  oerbunften  unb 
mebrmal*  täglich  20  Minuten  lang  einatmen. 

Von  ben  abfömmlinaen  be*  V.  ift  ba*  fünftlich 
bargeftcUte  a-2lllplppribtn,  C,H4N(C,H6),  bemer« 
fen*mert,  weil  au*  ipmjum  erftenmal  ein  Ültaloib, 
ba*  (Soniin  (f.b.),  bureb  8un  tbefc  erbalten  morben  ift. 

^pribinbafen,  bie  Domologen  be*  Vpribin*. 
Derioate,  in  benen  ffiafferftoff  be*  Vpribin*  bureb 
^lllplrefte  erfe&t  ift  Man  nennt  bte  Metbplppri 
bine,  Q|HtN>«CBH«(CHa)Nr  Vüoline,  bie  Dirne* 
tbplppnbine,  C,  Ht  N,  2  u  t  ib  i  n  e ,  bie  £ rimctbrjlpotv 
bine,  C.HjjN,  Collibine  u.i.w.  Die  V.  entfteben 
allgemein  bei  ber  trodnen  Deftillation  ftidttoffbal= 
tiger  Koblenftoffoerbinbungcn  unb  finben  fid)  ju= 
gleich  mit  ben  Sbinolinbafen  im  €teintoblenteer  unb 
namentlich  im  Knod)enöl  unb  in  Dippel*  C l.  Viele 
V.  fönnen  auf  fpntperifehem  ©ege  erbalten  werben 
unb  entfteben  bei  ber  Deftiüation  oon  Älfaloiben 
6ie  finb  farblofe  JlüiTigfeitcn  oon  febr  unange 
nebmem  ©erud);  bie  Söölicbtcit  ber  böpem  ©liebei 
in  ©affer  ift  geringer  al*  bie  be*  Vpribin*  felMt. 
Durd)  Salpetcrfaure  unb  Cbromidure  werben  fie 
nur  fefewierig  angegriffen,  woburd)  fte  fidb  oon  ben 
iforneren  anilinbenoaten  unterfdjeiben.  Die  Sltpte 
werben  in  ben  V.  burd)  Kaliumpermanganat  )u 
Sarborplen  oxpbiert.  woburd)  bie  Vpribtncarbon 
fduren  entfteben.  Mit  Sduren  aeben  bie  V-  trp» 
ftaUifierenbe  Saljte.  3n  Deuticblanb  werben  fie 
jur  Denaturiening  oon  8piritu*  benufct.  Gelungen 
oon  V-  in  Steintoblenteerölen  ober  6eifenlofunaen 
werben  al*  Mittel  gegen  oflanjliche  unb  Herifcfcf 


Digitized  by  Google 


$rjripf)tegetf)on  —  sJtyroeIeftrifcf)e  (Sdjule 


53ö 


fyirafiten  auf  93aumen  u.  bgl.  empfohlen.  —  SBgl. 
oon  5Hncfafü ,  Sie  (Sbmie  be*  $pribin*  unb  fetner 
Serioate  (53raunfd)io.  1889—91). 

^pripblcgctbon,  fooiel  mie ^leget^on  (f.  b.). 

^rjrit,  Mineral,  f.  Sifentie*. 

3ptjritoct>cr, f.  s^entagonbobe!aeber. 

^priloibc ,  f.  M  iefe. 

^pritj.  1)  JJrcio  im  preufe.  SReg.  ■  SBej.  Stettin, 
bat  1044,91  qkm,  (1906)  44612  (f.,  1  Stabt,  82 
Canbgemeinben  unb  78  ©ut*beurfe.  —  2)  Serei*» 
fiabt  im  ftreiö  in  fruchtbarer  ©egenb,  bem  «2Beij« 
oder»,  an  beu  J  leben  Innen  Star» 
garb»£üftrin  unb  $.'3äbidem 
Y  borf  (47  km)  ber  Stargarb^lJü; 
ftriner  <J "ijcubabn  unb  ben  Klein 
babnen$.=meinfd)önfelb(22kro) 
unb  ^.--^löiijig  (19  km),  Si& 
be*  £anbrat*amte*  unb  eine* 
&mt*gerid)t*(2anbgericr/tStar: 
garb),  bat  (1900;  8189  6.. 
barunter  50  ftatbolilen  unb  172 
Jdraeliten,  (1905)  8606  (f.,  $oftamt  erfter  Älafie, 
Telegrapp,  Sarenbepot  ber  sJReid)*banl,  alte  Türme 
unb  Mauern,  fd)öne  9)(auritiu*iird)e,  Kvieaerteut- 
mal,  tönigl.  33i*mard:@pmnafium,  £cl)rerfeminar, 
böbere  Mäbdjenfcr/ule,  tyreimaurerloge ;  Mafcbinem 
r  ahnten,  ^ud erfabri? ,  iUebjucbt,  (Gärtnerei  unb 
©etreibebanbel.  ty.  ift  eine  ber  älteften  Stöbte  Hem- 
mern* ;  15.  3uni  1124  taufte  S8if  d)of  Ctto  von  53  a  nn 
berg  bic  erften  Bommern  au*  ber  Cuelle  be*  naben 
Ottobrunnen«,  too  feit  1824  ein  Sentmal  ftebt. 

V  nrf  er,  3ob.  Cabifla»,  »ongeljö^ör,  öfterr. 
Siebter,  geb.2.9ioo.l772»u£angb  in  Ungarn,  trat 
1792  in  benOrben  ber  Giftercienicr  jußilienfelb  in 
Unterojterreid),  berte  Theologie  in  rem  Seminar  ui 
St.  gölten,  rourbe  1812  21btr  181833ifdjof  ju3ip>i, 
1820  Patriarch,  oon  Sienebig  unb  erhielt  im  <yebr. 
1827  ba*  erlebigte  G^bi^tum  Grlau  unb  bie  bamit 
oerbunbene  (hbobergcfpanroürbe  be*  £>eoeier  ßo^ 
mitat*.  Gr  ftarb  2.  Se|.  1847  ju  SBicn.  Diu'],  ber 
jebod)  mebr  au*  %&  beroorragenber  £ebcn*ftellung 
ald  au*  ber  Stärfe  feine*  Talent*  $u  erlldren  ift, 
ermarben  ihm  feine  epifeben  Siebtungen  «i'crlen 
ber  beiligen  ajorjeit»  (Cfen  1821 ;  4.  Sfufl.,  Stuttg. 
1841;  italienifcb,  2  SBbe.,  33refäa  1824;  uiigarijd? 
Dfen  1830),  bie  «Tunifia*»  (2ßien  1819;  italienhd) 
ißeneb.  1827;  ungarifcb  Dfen  1839)  unb  «SHubolf  oon 
ÖabSburg»  (Söien  1824).  Sörifd)  ffiertoolle*  entbah 
ten  feine  «Cieber  ber  Sebnfucbt  nad)  ben  Slpen» 
(Stuttg.  1845)  unb  bie  «Silber  au*  bem  Veten  vViu 
unb  ber  Hpojtel»  (£pj.  1842—43;  ungarifcb  ebb. 
1 845).  ©ine  Sammlung  feiner  SB erfe  erfdjien  in  brei 
«änben  (Stuttg.  1832—33;  neue  9tufl.  1855—57). 

^nrmout,  ein  mit  bem  beutfeben  Sürftentum 
ffialbed  (f.b.)  m  einem  untrennbaren  Staatsgebiete 
Bereinigte«  $ürftentum,  oon  bem  e*  einen  Kreie- 
bitbet,  umfcblofjen  uon  bem  preufe.  Süeg.iSöej.  3)Iin* 
ben,  bem  preufj.  Ärei*  £>ameln,  bem  braunfduo. 
Kreis  £oljminben  unb  ben  lippefäjen  Ämtern  23lom* 
berg,  Schieber  unb  Schmalenberg  (f.  Karte :  SR  b  ei  n- 
prooinj,  Söeftfalen,  £effen;9caffau 
unb  ©rofcbcrjogtum  Reffen.  I.  9lötb  = 
lieber  2 eil,  beim  Srtifel  9ibeinprooin}),  ift  ein 
gebirgige*  Sanb,  mirb  oon  ber  l! minor  burcbfloffen 
unb  bat  65^t  qkm  mit  (1905)  9162  meift  eoang.  @., 
bie  fub  auf  eine  Stabt  unb  10  Sörfer  verteilen.  2)a* 
Sürftentum  %  mar  früber  ©raf]4aft  unb  gebörte 
ben  ®rafen  con  i'. ,  bureb  beren  3lu*fterben  1494 
ba*  fianb  an  bie  ©rafen  oon  Spiegelberg,  1557  an 


bie  r»6n  ber  Sippe,  1584  an  bie  oon  ©leicben  unb 
ßureb  Örboerbrüberung  1625  an  SBalbed  gelangte. 

^tjrmont,  £>auptftabt  be*  ftürftentum*  %  unb 
Sommerreribenj  be*  dürften  »on  2Balbed,  an  ber 
(Immer,  in  einem  oon  Salbungen  umgebenen  Sfym 
teffel,  am  Äufee  be*  SJomberg*  unb  an  ber  fiinie 
Jöanno»er-2tltcnbelen  ber  SJireufc.  Staat*babnen, 
Sin  eine* 9lmt*gericbt*  (Sanbgericbt ^annooer)  unb 
Ärei*amte*,  bat  (1900)  14836.,  barunter  133flatbo- 
Uten  unb  41  3*raeliten,  (1905)  3852  (S.,  ^ioftamt 
erfter  Älafie,  2.elegrapb,Strafeenbab.  n  jroifcbenSJabn1 
bof  unb  Stabt,  Katfer»  unb  Äriegerbentnial  (1897)r 
Sor^ing<^>entmal  (1901,  oon  Uppuc*),  nrei  eoang.r 
je  eine  tatb, .  unb  engl,  flirebe,  Sonagoge,  fürftLScb.  Ioija 
Hin  haue,  Jbealcr,  ^dbagogium.  höhere  Bürger» 
unb  3)(dbcbenfcbule,  Spar«  unb  §eii?tajfe,  Ärebit* 
bant,  ©a*beleucbtung,  2Dafferleitung,  Kanalij ation 
unb  ®enefung*bcim  für  »eiblicbe  ^erficberte  ber 
bannor>.  Sanbe*Dcrfid)erung*anftalt.  ^,  ift  berühmt 
burd)  feine  Duellen,  bie  utm  Printen  (Stablbrunnen, 
feelenenquelle,  SaUbrunnen)  unb  $aben  (Stahl-, 
Salj-,  Sol«  unb  ßifenmoorbdber)  bei  Störungen 
ber  ^rnabmiu]  unb  $lutbereitung,  ber  ^tinttioucn 
be*  9(en>enfpftem*,  (Snglifcber  Strantbeit,  SIrofu< 
lofe,  ^rauenleiben,  Katarrhen  ber  fiuftmege  unb  ber 
i5erbauung*organe  benuftt  »erben  (1902:  18439 
tfurgäfte).  —  Sfgl.  Seebobm,  s]5.  unb  feine  fturmittei 
(SöerL  1875);  berf.,  2Jab  %  (4.  Slufl.,  «Bpnn.  1899); 
berf.,  SBcgroeifer  in  58ab  %  (ebb.  1903);  äunter, 
9llte*  unb  9leue*  über  ben  Äurort  %  (ebb.  1880); 
Marcus,  Ser  Äurort  %  (2.  Slufl.,  öerl.  1895); 
Scbüding,  Sab  %  (5.  SlufL,  ^prm.  1898);  Üüeber, 
5iab  ^.  unb  feine  Heilmittel  (^aberb.  1903). 

*^3^ro . . .  (oom  grieeb.  I»yr,  Jener),  ein  mit  ba 
Silbe  Sren}...  gleicbbebcutenbe*  2öort,  mit  meU 
cbem  man  in  ber  (ihemie  orgauifebe  Subftanjen  be 
jeidjnet,  bie  burd)  trodne  Scftillation  au*  anbem 
Uierbinbungen  entfteljen. 

^Jöroatfenfäurc,  f.  Slrjenfäure. 

^probdlif  (greb.),  SeuermcrfereL 

?nrobin,  f.  fepbraectin. 
nroelcftricität,  aud)  ftnjftallelcttrici« 
tat,  bie  im  3uftanbe  ber  Grmdrmung  ober  'ilbtüb- 
hing  auftretende  (Slettrifierung  mancher  MroftaUe. 
ßintge  Hrpftalle  (j.  33.  Jurmaün,  33oracit)  fmb 
polarclettrifcb,,  b.  b.  fie  zeigen  bei  ber  (Srmdr 
mung  jmei  entgrgengefc^te  ele(trifcb,e  ^3oIe,  anbert 
(i.  93.  Xopa*,  $rebntt)  bagegen  jmei  gleid^artig 
eleltrifcbe  'Vcle.  93cim  tlbtüpleu  febrt  fid)  bie  fyo- 
laritdt  ber  %  um;  bei  tonftanter  Temperatur  jeboeb 
oerfebmiubet  bie  %  Mit  ber  befonber*  oon  dürft, 
9to{e  unb  ßanlel  frubierten  U  barf  man  tic  Jbenno 
eleltricitdt  (f.  b.)  niebt  oer»ed)feln,  meld)  (eitere  e* 
t)auptfäd)lid)  mit  ben  burd)  Jemperaturunterfdjiebr 
erregten  elettrifcb.  en  Strömen  m  tbun  bßt,  mdl)renb 
bie  nur  bie  rub,enbe  polare  o ictmcitdt  ge> 
roiffer  hrpftalle  mm  ©cgenftanb  bat.  x\u  neuerer 
3eit  bat  Munbt  m  ber  33eitäubung  ber  erwärmten 
Hrpftalle  mit  Scbrocfel^DcennigepulDer  ein  einfad)cs 
Mittel  gefunben,  alle  pofitio  unb  negatio  elettri- 
leben  Stellen  auf  einmal  fid)tbar  m  madjen,  ba  an 
erftern  ficb  ba*  gelbe  Sdjmefclpuluer,  an  lefetern 
ba*  rote  Mennigepuloer  anlegt.  Sie  Tafel:  Gl eU 
tricit&t,  Jyig.  8,  jeigt  ein  fo  beftaubte*  pproelettru 
fd)e*  Ouarjplättdjen.  —  93gl.  4Joigt,  Allgemeine 
Tpcorie  ber  pie'jo=  unb  pprocleftrifdjen  (Sridjetnuii» 
gen  an  Ärpftallen  (©ölt.  1891). 

^i)roclcftritrttc  »rtiulc,  Sebranftalt  in  Vc 
Öaorc  jur  äeranbilbung  be*  für  bie  Scbicnung  ber 


536  ^ßgrogaUol  - 

ffüftenbeleudjtuna  geeigneten  ^erfonal*.  Sfe  um»  > 
fa%t  au&er  bem  ^Dircftor  (Hauptmann)  3  Offtjiere 
unb  20  Unteroffijiere  al«  fiebrer  unb  200  Schüler 
au«  bet  Äüftenartillerie.  $er  fiebrgang  baue«  7 

$t)rogaU öl,  f. v}iprogallu«faure.  [Monate. 

'VDrogaUölpntbalcin ,  f.  ^btbaletne. 

^rogaliuäfänre  ober  33ren$gallu«fdure, 
aueb  Sprogallol,  C,H,(OH),,  genannt,  eine  be- 
reit« im  lefcten  Viertel  be«  18.  §abxi).  von  Scbeele 
beim  (irbiHen  ber  ®allu«faure  (f.  b.)  bemertte,  aber 
fflr  ibentifd)  mit  le|terer  gebaltene  Saure.  6ie 
bilbet  fid),  roenn  man  ©allu«faure  bi«  in  210— 
220*  C.  erbtet.  Diefe  jerfAllt  babei  in  ßoblenfaure 
unb  ,  mefebe  Untere  f  ublimiert.  Tic  fublimierte 
%  bilbet  blenbenb  weiße  lange  flroftaUblättcben 
o.ber  Nabeln,  löft  ftd>  leicht  in  Söaifer,  flltobol  unb 
'Mtber  unb  fdjmedt  bitter.  ift  giftig;  fie  roirb 
aufeerlid)  nun  färben  ber  fcaare  (fie  färbt  £>aare 
unb  öaut  bauemb  braun)  unb  gegen  öautfrant? 
beiten  oerwenbet.  311«  Pyrognllolum  ift  fie  oiftji» 
nell.  Slud)  in  bei  ^botograppie  finbet  fie  bieljaeb 
SJermcubung.  ÜRit  vJ>btbalfaureanl)Obrib  ^tebt  % 
einen  ftarbftoff,  ba«  ©allein  (f.  b.).  2>ie  %  löft  fid) 
in  Älfali ;  bie  altalifcbe  fiöfung  abforbiert  Sauerftoff 
au«  ber  fiuft  unb  färbt  ftcb  febroarj.  iUan  bcnu&t 
biefe  eigeufebaft  in  ber  @a«anatpfe. 

'^tiroflcii,  au«  unbermertbaren  SRobölen  ber 
leerf  ahnten  bargeftellte«  illineralöl,  ba«  au«  Gar 
bolfaure,  Paraffin  unb  anbern  Stoffen  beftebt. 

Vtjrogcnc  ©eftetne,  f.  Sruptiogefteine. 

i^rogeme  (grd).),  ftiebereneugung. 

Vprogröpbic  (grd).),  fobiel  wie  £oljbranb= 
maierei  (\.  £>olibranbtecbnit). 

^örofatcrfiiu,  f.  33renjtoted)in. 

^profollobiutn,  oon  bem  ruff.  ^rofeffor  9Rem 
oeleieff  erfunbeue«,  in  ber  ruff.  Marine  eingefübrte«. 
bem  franj.  raudjlofen  Scbiefepidber  dbnlicbe«  $ul« 
oer.  ftebt  in  ber  Slitrierung  jroifd)en  Sdjie&baum« 
wolle  unb  flollobiummoUe. 

'JJtjrolatrie  (grd).),  fteueranbetung. 

Pyrolithe  bumanltaire  (frj.,  fpr.  pirclibt 
fimanitabr),  f.  Gtplofibftoffe. 

^prolufit,  SftineralJ.  3)raunftein. 

•^tjtomagnctifdic  Uiafctjiucn,  f.  33b.  17. 

•jjpromänic  (grd).),  f.  3iranbftiftung«rrieb. 

^promänric  (greb.),  ©ei«fagung  au«  bem 
#euer. 

^prometcr  (greb.,  b.  b-  in&cmeffer),  juweilen 
aueb  "U  o  r  o  i  f  op  genannt,  ein  ^nftrument,  mit  bem 
böberc  fei  begrabe,  bie  über  ben  Siebepunrtbc«Quedi 
filber«  binau«liegen,  gemeffen  inerten  fönnen.  (Über 
bie  bödjften  mit  uueafilbertbermometern  ;u  meffen; 
ben  Temperaturen  f.  Tbermometer.)  SBebgwoob  be* 
nu|te  (1782)  bie  Stärle  ber  3ufammenjiebung  eine« 
Iboucplinber«  »ur  Äonfrruftion  eine«  %  Snbere 
%  beruben  auf  ber  Äu«bebnung  eine«  einzelnen 
ÜHetallftabe«  (3Jtufcbenbroet  1750)  ober  ber  ungleü 
<ben  Äu«bebnung  oerfebiebener  ÜJtctaltftäbe ,  wie 
Ccb«le«  unb  ©auntlett«  %  Huf  ben  oerfebiebenen 
Sdjmeljtemperaturen  beruben  bie  ^rineepfeben  fie* 
aierungen  lf.  b.L  foroie  bie  Segerlegel  (f.  b.).  8uf  bie 
Ihbi&ung  ber  Öuft  grünben  fitb  bie  eine  genauere 
QJteffung  geftattenben  Cuftpprometer  (j.  93.  oon 
Homilet ,  Spborgb).  Tlan  tann  bie  bopen  iMhe-- 
grabe  auep  mittel«  be«  tbermoeleltrifdjen  Strom«, 
j.  93.  eine«  ^latin=(Sifenelement«,  meifen,  wenn  bie 
eine  $erbinbung«ftelle  ber  beiben  genannten  'DietaUe 
in  bie  SBärmequelle  getaucht  wirb,  roibrenb  bie  bei« 
ben  anbern  (Snben  auf  tonftantet  Temperatur  tn 


i  baden  unb  mit  ben  (Snbbiabten  eine«  ©aloan»* 
meter«  berfnUpft  merben,  um  burdb  biefen  ben  in- 
folge ber  Jemperaturunterfcbiebe  entftebenben  6trom 
»u  meifen.  1)ie  ben  einjelnen  Stromftarten  jug^ 
porigen  Temperaturen  mub  man  bureb  vergleiQung 
mit  einem  Suftpprometer  ermitteln.  :\u  ben  rberm d 
eleltrifcben  %  gehören  bie  uon  vliouillet,  93ecquere(. 
Sc  Ii  bat  die  r  u.  a.  3)a«  uon  Siemen«  !onftruierte 
berupt  bar  au  i ,  bafe  ber  eleftrifcbe  SBiberjtanb  eine« 
^latinbrabte«  na±  einem  beftimmten  ©efefce  mit 
feiner  5rbiftung  junimmt.  ißon  fie  dbatelier  mürbe 
aueb  bie  oon  bem  erbieten  Körper  au«gebenbe,  fiar! 
toaebfenbe  fiicbtftrablung  al«  ©runblagc  jur  Terape^ 
raturmeffung  borgefdjlagen. 

SRan  tann  bobe  öi^egrabe  aud)  babureb  be< 
frimmen,  taH  man  einen  bei  ber  betreffenben  Tcim 
peratur  nidbt  fdbmeljenben  Körper  ( IB.  Platin - 
tugel)  biefe  Temperatur  annehmen  Idbt  unb  tbn 
bann  in  ein  9Bafferfalorimeter  bringt;  au«  ber  3ui 
nabme  ber  Söaffertemperatur  laftt  fid)  bann  bie  ge« 
fuebte  Temperatur  berechnen.  3ft  biefe  T,  bie  fpeci' 
hiebe  ©arme  be«  benutzten  Äbrpcr«  S,  P  fein  ©e= 
ruidbt,  bie  SBaffermenge  p,  bie  Söaffertemperatur  ju 
Anfang  t,  biefelbe  jum  Schlufe  t,  fo  ift 

T  -  +t.  2)abei  ift  in  p  ber  SBafferroert  be* 

©efd^e«  mit  entbalten  gebaebt.  (6.  Kalorimeter.) 
")lacb  ben  Ermittelungen  ber  ^bpfilalifcb-tecbnifchen 
9teicb«anftalt  bürfte  ficb  ba«  tbermoclettrifche  ty. 
bon  fie  Sbatelter  bi«  jefet  am  heften  für  bie  ^Jrajrt« 
eignen,  wenn  man  babei  ein  birett  auf  Temperatur: 
grabe  geaiebte«  ©aloanometer  anroenbet. 

9igl.  93olj,  ^)ie  %  (33erl.  1888);  93aru«,  Tie 
pbpftf.  93ebanblung  unb  bie  9Kc|Uina  bober  Tempe- 
raturen (Cpj.  181>2);  fie  Gbateliet  unb  53oubouarb. 
Mesure  des  temperatures  «leväes  ■: i;ar.  1900). 

^tjromorphu,  ©rün>  unb  93raunbleierj, 
93untbleierj  ober  ^olpchrom,  ein  beragonale«, 
borroiegenb  in  fed)«feitigen  Sdulen  mit  ©rabeno 
fläche  Iroftallifierenbe«,  mit  Stpatit  ifomorpbe«  "SU 
neral,  geroftbnlicb  burchiebeinenb  unb  JettgWnjenb, 
bon  ber  £arte  4  unb  bem  fpec  ©eroicbt  7 ,  meift 
grünlich  ober  brAunlich  aefavtt ;  in  item,  ßinftebt 
beftebt  ber  %  au*  unßetäbr  90  tJroj.  pbo«pbor> 
faurem  93lci  unb  10  9}ro».  €b(orblei:  3Pb,(P04), 
+  PbCl,.  Dft  ift  etwa*  ityoäpborfäure  bureb  ?lr- 
fenfdure,  etroa«  93lei  burd?  Äalf  erfefct.  3?or  bem 
fibtrobr  febmitjt  er  febr  leicht,  glübt  unb  erftarrt  bann 
■,u  einem  polpebrifcben  Korn.  3)ie  fdjönften  ftrpftalle 
be«     finbet  man  m  3fchopau,  3<U«f<lb,  33rau^ 
bacb  in  £»effen  ■■  9iaffau ,  ^JHbram,  93leiftabt  unb 
üJtie«  in  Lohmen,  ^bönirbille  in  ^ennfplbanien. 
^iironbictirböitfciurc,  f.  Gbeübonfäure. 
^nrottui ,  ein  tünftlicber  Tecrfarbftoff ,  ber  au« 
Jormalbebpb  unb  SMmctbplamibonapbtbol  geroon» 
nen  mirb.  Stuf  Seibe  unb  mit  Tannin  gehegter 
33aumtbo(le  erjeugt  er  ein  feböne«  Stafa. 
i<t)rop ,  Varietät  be«  ©ranat«  (f.  d.i. 
ki?propapicr,  f.  Büppel »Schanjcn Rapier, 
©tjropbäg  (grd).),  Jeuerfreffer. 
$t)ropf)ön  (grd?.),  ein  1873  bon  griebrid)  Gugen 
Kaftner  (geb.  1852,  geft.  1882)  erfunbene«  orgel« 
artige«  Tonroert}cug,  ba«  bie  fog.  Tingenben  ftlanv 
men  (f.£>armonita,  epemifebe)  }um  erftenmal  muftfa« 
lifcben  3tb(den  bienftbar  macht,  ftn  SteQe  berOrgeU 
pfeifen  nnben  ©la«robren  oerfebtebener  ©röfee,  jtatt 
be«  URtnbe«  ©a«flammen ^ermenbung.  i'I im talüi e 
9ieinbeit  unb  erbebte  Tonftdrte  »erben  erjielt  bunb 
Brenner  mit  mebrern  (6  —  16  unb  mebr)  Heiner 


Digitized  by  Google 


flammen  oon  genau  bemefl  enem  Umfang  in  jeher 
Höbre  unb  jwot  im  unte rn  dritte il  ihrer  Sänge.  (Sine 
ftnnreicbe  einf  acbe  Mecbantl  regelt  bie  Jonerjeugung 
turrtj  bie  Klaoiatur  in  bec  2Beife,  ba&  baS  Slieber- 
Prüden  ber  lafte  bie  Seilung  ber  in  ber  entsprechen» 
ben  9töbre  biennenben  einen  (großen)  flamme  in 
einzelne  ^lämmcticn  unb  bamit  bie  öeroorbringung 
bei  Sone«  bewirft.  Dae"  %  umfafet  icbrcmatn'cbj 
brei  Cttaoen,  ben  16:,  8.-  unb  4f üfngen  Drgelpiei: 
fen  entfprecbenb;  feine  Klangfarbe  ift  ber  SÖlenfdben-- 
ftimme  ähnlich.  —  Vgl.  Haftner,  Les  flammes 
chantantes  (1.  bis  3.  Stuft.,  Var.  1875);  betf.,  Theo- 
rie des  Vibration«  et  considerations  sur  l'älectri- 
cite  (ebb.  1875). 

Up  top  hör  tarda.) ,  Cuftjünber,  ein  an  ber  Cuft 
fieb  oon  felbft  entjünbenber  Körper.  ^Namentlich 
wirb  biefer  Sluebrud  auf  Stoffe  angewenbet,  bie 
biefe  Gigenfcbaft  infolge  oon  üu&erft  feiner  SBertei- 
lung  annehmen.  So  tft j.  9J.  ppropborifcbeS  Gtiert 
ba$  bureb  Diebuftion  oon  Giienorob  mittels  SBafier» 
ft off  bei  möglicbft  niebriger  Temperatur  erhaltene 
feinpuloerige  Gifen,  bai  an  ber  fiuft  ben  Sauerftoff 
unter  Grmärmung  aufnimmt  unb  oerglimmt. 

Pyrophörui,  Käfer,  f.  Sucujo. 

Uproppoöpboriäurc,  f.  $bo*pborfaure. 

•JSptopiffit  ober  UBadjatoble,  eine  graugelbe 
bis  gelblicbbraune,  im  feuchten  3uftanbe  tnetoare, 
im  trodnen  erbige  unb  leicht  jerbrödelnbe  Mafie 
mit  glänjenbem  Siricb  uno  bem  fpec.  ©ewidjt  O,», 
bie  bei  2öeifeenfeU>  unb  fcelbra  bie  obem  Seile  eines 
«raunfohlenflöje«  bilbet.  Der  %  entjünbet  ft* 
febon  an  ber  ßicbtflamme,  brennt  mit  heller  rufeenber 
«lamme  unb  icbmiljt  ju  einer  febmarjen  peebäbn: 
lieben  SWaffe.  Gr  liefert  ein  wertooüeS  Material 
für  bie  DarfteUunq  oon  Paraffin. 

öprof äuren, ).  SBrenjoerbinbungen. 

•^Drofctitocfclfäurc,  f.  Scbwefelfäure ;  poro» 
fdjwefelfaureä  Kalium,  f.  Kaliumfulfate. 

Ouroftn,  ftarbftoff ,  iooiel  wie  Grptbrofm  (f.  b.). 

VprofiS  (grd).),  «ranb,  Gntjünbung;  in  ber 
jpeiltunbe  tao  6obbrennen.  [jeiger. 

^orofföp  (grd).),  f.  Vprometer  unb  fteuerort«» 

^profmaragb,  Mineral,  f.  Gbloropban. 

Pyroioma,  ©attung  ber  Seefdjeiben  (f.  b.). 

Pyroaoma  bigamlnum,  ber  Mifroparaftt 
b<*  XeraöfteberS  (f.  b.). 

Vptofpljäre  (grob.),  f.  Varpfpbäre. 

•V prof ulf  ate ,  bie  6alje  ber  Vorofcbwefelfäure. 

jjprotccptttf  (greb.)  ober  angeroanbte 
Wärmelehre,  ber  ,Sroeiu  ber  Technologie,  ber  ftcb 
mit  ber  fteftftellung  ber  winenfebaf Hieben  ©runbfätie 
vnb  mit  ber  Vrart*  aller  auf  Venutjung,  Unterbau 
tung  unb  ^Regulierung  ber  tunftlicben  Sanne  unb 
PeS  geuer«  bejüg  lieben  ©egenftänbe  befebäftigt. 
Dahin  gehören  alle  fteuerungöanlagen  jum  fceijen, 
Sdjmel  jen,  ©lüben  u.  f.  m.;  bie  5c  uerjeuge  unb  §euer= 
tofcbmittel,  bie  ^Bereitung  beS  ScbiefcpuloerS  u.  bgl. 

3m  engern  6inne  oerftebt  man  unter  %  bie 
geuerroertefunft.  (S.  freuermerlerei.) 

'^Protopic  (fjrcb.),  Sranbtecbnit,  fcolj» 
branbteebnif ,  em  Verfahren,  auf  £olj  bureb  er» 
bi|te  ©erljeuge  billigen,  plaftifdjen  6dbmud  ali  Gr» 
fafc  ber  teuern  öoljfdbnitierei  unb  ber  foftbaren  ein» 
gelegten  Arbeit  bertuftellen.  Die  Sirtungen  bee 
a  eu  er  ^  allein  \v.m  £  &  inu  d  bei  ö  cl;es  hat  oielfad) 
fdjon  t>ai  »Itertum,  allerbing«  in  einfadjfter  5Beife, 
oerroenbet;  im  SKittelalter  oerjierte  man  ÜRbbel  mit  1 
tjladjomamenten ,  beren  oertiefter  ©runb  burd)  J 
glühenbe  ßifen  geglättet  würbe.  Gine  moberne  Slrt  I 


—  ^tjrrljo  537 

M  (Brennens  ift  bie  ali  £iebf>aberlunft  betriebene 
&ol;tbranbma(erei  (f.  feoljbranbtedjnit).  Gine 
'Öerbinbung  ber  SDletboben  bed  58rennen8  unb  bee 
treffend  jur  91ad)bi(bung  oon  &ot}fdmi|ereten 
fübrte  )u  ©uattarid  Rtf  ffvlptut  (f.  b.). 

Die  eigenti  t±e  @ranbted)ni(,  ein  patentier 
te*  Verfahren  bed  ^ofmöbelfabritanten  Sernharb 
fiubroia  in  SBien,  beruht  barauf,  ba£  i>_olj  unter 
hohem  Drud  unb  b  ob  er  Temperatur  ju  preffen.  Da« 
Öol)  gebt  burch  )toei  hoble  mit  ®ai  erbiete  3)ron)e 
außroal^en.  ©enoöbnlid)  befittt  bie  obere  SBahe  bie 
©cgenformen  ber  beabfidjtigten  ÜHelief«,  »äbrenb 
bie  sJ)tantelfläd)e  ber  untern  2Batje  glatt  ift.  Die 
Vertiefungen  laufen  tonifd)  gegen  bie  2l(bfe  ber 
SBalje.  Die  Umfang^gefdjrombigteit  ber  ÜBaljen 
beträgt  30  cm  pro  uRinute.  Der  geringere  ober 
ftärtere  Drud ,  ber  niebrigere  ober  höhere  Särme^ 
grab  ber  SBaljen,  bie  lürjere  ober  längere  Dauer 
ber  Ginroirfung,  enblid)  bie  ©röfce  ber  Grbaben 
beiten  ober  Vertiefungen  ber  Vrebroalje  bemirten 
eine  oerfduebengrabige  Vrefjung  unb  Bräunung  be£ 
£>olie«.  ÜRan  unter|d)eibet  %ui(S):  unb  {jodbrclief. 
5Bei  5la<hreliefarbeiten  wirb  ba«  Ornament  hell  auf 
bunflem  ©runbe  ober  umgetebrt,  erroa  1—  3  mm 
erbaben,  gepreftt.  Sä|t  man  biefe  Vreffung  Durdb 
gjatte  ©alien  laufen,  fo  preffen  biefe  bie  erhabener 
stellen  j  u  r  Dide  bed  flbrigen ,  bereitd  jufammen 
gebradten  Sol)e§  jufammen.  Dad  Vrobutt  erlangt 
baburd)  bad  Sudfehen  einer  ^ntarfta^rbeit.  6o  be 
hantelte  ^oUplatten  merben  namentlich  )u  6eifel 
lehnen,  Si^teilen  u.  f.  to.  benufet.  fcocbreliefarbetten 
bienen  }u  ^riefen,  Umrat^munaen,  Jooblleblen  u.  f.  to. 
Vproucrbinbuttacn,  f.  Vrenjoerbinbungen. 
^prorant,  fooiel  wie  Ucbatiuäpuloer  (j.  b.). 
Vptofcn,  9lame  für  eine  ©ruppe  oon  Minera- 
lien, oon  benen  oiele  ©lieber  toeit  oerbreitet  unb  ali 
©emengteile  oon  ©efteinen  toiebtig  fmb.  Ghemifcb 
ftimmt  bie  allgemeine  3ufammen(efeung  wit  ber 
jenigen  innerhalb  ber  Hmpbibolgruppe  überein,  in= 
bem  alle  %  iBiftlitate  (neutrale  üJtetafilitate)  ober 
Üülifchungen  mehrerer  berfelben  fmb,  lonftituiert 
nach  ber  Formel  RSiO,,  morin  R  oorroiegenb  Ca, 
Mg,  Fe,  aud)  Na , ,  K, ,  ftellenroeife  Mn  ift ;  in  ge> 
mtjfen  ©liebem  ipielen  aud?  hier  Sedquiorpbe 
(Tbonerbe  unb  Gifenorpb)  eine  Stolle.  IRorphcuo 
aifdj  aber  unterfebeiben  ftd)  bie  %  oon  ben  ämpbb 
holen  babureb,  bafe  fie  einen  VrUmenwinfel  oon 
etroa  87'  befifeen,  bem  gerDöbnlich  eine  )iem(ich  ent< 
roidelte  Spaltbarleit  folgt.  6äuren  greifen  biefe 
Mineralien  nicht  ober  nur  roentg  an.  Die  ©lieber 
ber  Vprorenpruppe  gehören  brei  Krpftallfpftemen 
an:  Gnjtattt,  Vron^it  unb  öpperfthen  fuib 
rhombifch.  Stugit,  Dtallag  unbSllmit  mono- 
Hin,  ber  SHbobonit  tritlin  (f.  bie  Ginjelartitel). 
•Vprorpltn,  fooiel  wie  Scbiefsbaumroolle  (f.  b.). 
^prrrja,  ©emablin  bei  Deutalion  (f.  b.). 
^ptrhirfitud  ober  DibrachpS,  in  ber  grieeb. 
unb  röm.  ÜÄetrif  ein  au«  jtoei  turjen  Silben  (ww) 
beftebenber  Ver^fufe. 

Vt)  rr  b  o ,  Stifter  ber  fteptifdjen  Schule  ber  grieeb. 
Vhilofopbie,  bie  nach  ihm  auch  bie  porrboneifebe 
heifet,  geb.  um  360  o.  Gbr.  in  Gli$  im  Veloponne«, 

Seft.  um  270.  Seinen  fiebrer  Slnararcpu«  foll  er  im 
befolge  Slleranberd  b.  ©r.  nach  or.cieu  begleitet 
unb  fich  auf  biefem  3uge  mit  ben  Meinungen  ber 
©pmnofopbiftenunbllRagierbetanntgemad)t  haben, 
i  Gr  jtoeifelte  an  aller  Möglicbleit  theoretischer  Gr« 
I  tenntnid,  inbem  für  jebe  Behauptung  ein  ©leicb« 
I  gewicht  ber  ©rünbe  für  unb  miber  (isostbeneia)  be-. 


Digitized  by  Google 


538 


Pyrrhocorax  — .  $qtl)agoraS 


ftebe,  (o  bafe  bie  loa  nebe  £olge  bie  Sntbaltung  oon 
icbem  Urteil  (epocbe)  ift.  Diefe  Sntbaltung  beueb t 
ficb  übrigen«  nur  auf  baö  Urteil  über  bad  Sing  an 
fidj,  ba«  ber  Sridjeinung  ju  ©runbe  ließt.  Die  "ftolge 
ber  3urüdbaltung  be«  Urteil*  ift  bie  ©letcbgültig* 
!eit(adiaphoria)  oberUnerfdjütterlicbteit  (ataraxia), 
bie  %  bem  Demotrit  enüebnt.  %  bot  (eine  Schriften 
binterlaffen,  bocb  würbe  jetne  fiebre  oon  feinem  geift« 
reiben  €d)üler  Simon  (f.  b.)  aus  $bliu*  bargeftelit, 
ber  aud)  eine  auäfübrlicbe  ©etämpfuna,  ber  filtern 
Bbpfifer  ©erfaßte  unb  bie  Jlnicbauungen  feine« 
Cebrer*  ;,u  einem  grünblidjen  Softem  ©erarbeitete. 
3ugleid)  würbe  ber  Sltabemiter  Ärcefilau«  (f.  b.) 
burd)  %  bem  Stepticidmu«  gewonnen.  Sieben  ber 
atabemifcben  fcbeint  bann  bie  pprrboneifcbe  Sdjule 
feit  Simon«  lote  (um  235)  in  ben  JDtntergrunb  ge- 
treten, wenn  nid? t  ganj  erlofdjen  ju  fein,  bi«  ttnefi« 
cemuä  (f.  b.)  fie  ju  neuer  Sebeutung  erhob.  Die 
B  0  "  b  o  n  t  i  cb  e  n  2  r  o  p  e  n  (jelm  üeridjiebene  9Ben* 
bungen,  bie  Unjucerläffigteit  ber  Stnne«mabrneb» 
mungen  }u  beweifen)  rubren  tcobl  erft  oon  ttnefu 
bemu«  ber;  fte  f äffen  nur  bie  filtern,  jum  Seil  febon 
oon  sJßrotagoroJ  unb  ben  ffprenaitern  gebrausten 
3weifel«grünbe  in  ein  Spftem  jufammen. 

Pyrrhooörax,  f.  Mlpenboble. 

PyrrhocörlB,  f.  fteuerwanje. 

Vorrboniämti*,  f.  Stepft«. 

Sürrbopiu,  f.  <£beubontumbafen. 

VprrcjoS,  6obn  be«  »dnlleu«,  f.  ^eoptolemo*. 

^prrbotin ,  Mineral,  f.  URagnettie«. 

Pyrrhül»,  Boaelgattung,  f.  Simpel. 

Pyrrhitra,  f.  Heilld)WanjfUtid)e. 

^rrbnä,  Äönig  oon  Spiru«  (f.  b.),  geb.  319 
o.  Sbr.,  einer  ber  größten  ftelbberren  feiner  3«»1- 
ittacb  einer  roed)felreicben ,  gefabroollen  fjuaenb 
fd)lofe  er  fid)  feinem  6cbwager  Demerriu«  Bo»«*1 
tete«  an.  Wi\  ibm  jodjt  er  bei  3pfu«  (301)  unb 
ging  für  u>n  al«  ©etfel  nacb  $lgppten.  Dort  Oer» 
mfiblte  er  fid)  mit  Äntigone,  ber  2od)ter  ber  flö* 
nigin  Bcrenice,  unb  würbe  oon  Btolemäu«  I.  298 
in  feine  eptrotifdje  öerrfebaft  jurüdgefübrt.  SRafcb 
oerQrtfeerte  er  erobernb  feine  ÜJladjt;  aud)  9Jiace' 
bonien  ocrmod)te  er  oorübergebenb  iu  behaupten. 
Sin  neuer  Sd)aupla|  be«  %x\)mi  eröffnete  neb  ibm, 
al«  ibn  bie  Bewohner  oon  Jarent  im  Kriege  gegen 
bie  Kömer  m  £ilfe  riefen.  %  ftegte  juerft  280 
o.  G  br.  bei  öeratlea  am  6iri«  unb  279  tum  jmeU 
tenmal  bei  $t*culum  in  spulten  glanjooü  Ober  bie 
'.Homer;  allein  biefer  Siea  würbe  fo  teuer  ertauft, 
bafe  wie  Blutard)  im  &ben  be«  %,  Äap.  21,  er» 
jäblt,  nacb  ber  Scblacbt  in  bie  ©orte  au«brad>: 
■9iod)  ein  folcber  Sieg  unb  wir  ftnb  oerloren!»  (ba« 
ber  o e r  j l u i  b n ; cf  B  t)  r  r  h  u  »  ü  e  g  ! .  "Scn  ben  Spra» 
fufanem  gegen  bie  mit  SRom  oerbünbeten  Äartba* 
aer  nad)  Sicilien  gerufen,  fe&te  er  278  o.  Gbr.  bort» 
bin  über,  brfingte  bie  Aartbager  277  bi*  ^ilobdum 
jurüd  unb  maebte  fid>  febon  bereit,  fte  in  Äfrifa 
lelbft  amugreifen,  ali  bie  6i(elioten  276  wieber  oon 
ibm  abfielen,  (h  tebrte  nun  nad)  Italien  jurüd, 
um  ben  bart  bebrängten  Xarentinern  abermalft  ,ui 
belfert ,  erlitt  aber  275  o.  Sbr.  bei  Seneoentum  tn 
oamnium  burd)  bie  Kömer  unter  4uriud  Dentatud 
eine  gdmlid^e  9!ieberlage.  "Hab  biefen  Unfällen 
(ab  er  ficb  genötigt,  nad)  Gpiru£  unb  ®ried)enlanb 
)urüd}ugeben.  272  unternabm  er  einen  jweiten 
tübnen  3"fl  iur  droberung  be$  "Jeloponned,  pel  aber 
bei  einem  £trafeenfampfe  tn  Slrgo^.  —  3Jgl.  9t  €cbu> 
bert,  ©efd?id)te  beS  %.  (Hönigdb.  1894);  5öelod),  3ur 
©efd)id)te  be«  porrbildjen  Äriege«  (2pj.  1901). 


Vtirro; ,  eine  im  6teinloblenteer  unb  befonber« 
im  KnocbenbL  enthaltene  6ubftan)  oon  ber  3U> 
fammem'e&ung  C«H5N.  3"  reinem  3"ftanbe  ift  ti 
eine  farblofe  d)loroformäbn(id)  rieebenbe  ^lüjfigleit, 
bie  fid)  an  ber  Euft  bräunt  unb  bei  131°  {tebet  Sin 
mit  Saljiäure  befeuchteter  3id)tenfpan  wirb  burd) 
^pnolbämpfe  rot  gefärbt.  tann  aud)  auf  fpn 
tbetifdjem  5lQege  bargeftelit  werben  unb  entftebt 
j.  93.  beim  Deftillieren  ber  tlmmoniaffalie  bei 
3uder|äure  unb  Sd)leimiäure.  6eine  djem.  Äom 
ftirution  ift  in  ber  ftormel 

CH  -  CK 
I  ^NH 

CH  =  CH 

auftgebrüdt  jeigt  febr  f<bwad)  baftf<be  Sigem 
ftbaften  unb  btlbet  (eine  beftänbigen  6al}e  mit 
Säuren.  Dagegen  (ann  bad  SSanerftoffatom  ber 
^mibgruppe  NH  burd)  Äalium  unb  9latrium  erfeftt 
werben  (^prrol(alium).  Durd)  Sn'at>  bei 
9Bafferftoffatome  be8  %  entfteben  eine  grobe  3aM 
oon  ^prrolberioaten ,  unter  benen  ba£  Xetrajob; 
pprrol  (f.  3»bol)  al«  Äntifeptilum  ©erwenbung 
finbet.  Durd)  Kebultionämittel  tönnen  an  bie  $pr= 
rolberioate  2  unb  4  5Bajferftoffatome  angela(jert 
werben.  Äu*  bem  %  felbft  entfteben  auf  biefe 
9Beiie  ^Jprrolin,  CjHTN,  unb  $orrolibin, 
C4H8N,  welche  ftarte  SJajen  ftnb. 

Pymi,  ^ßflamengattung,  f.  Pirus. 

Upfo,  oftinb.  dllünie,  f.  ^iee. 

'VnfrDmcj  («ßpfbma),  rechter  92ebenfluft  bei 
Iura  (Alufegebiet  be«  Ob),  entfpringt  im  irret« 
laterinburg  beS  ruff.  ®ouoernement8  ^Jerm,  flieftt 
öftlid)  unb  münbet  nad)  550  km  im  Oouoernemeni 
Iobol8(,  auf  50  km  fd)iffbar.  »m  Ufer  finben  ftcb 
Sifenerje,  6teinloblenlager  unb  ©olbmäfebereien : 
Untere  aud)  an  ib. rem  3 w Hufe  5Berefowta. 

^pftbmin«,  ruff.öüttenwert,  f.  3e(aterinbuig. 

Pytelüt,  93ogelgruppe,  i.  iilftrilbe. 

♦4Jp  t  h  ag  u  r  a  4,  ^bilofopb,  £obn  bed  3»nefard)oe, 
aud  6amo8,  geb.  tau i dien  580  unb  570  o.  Shr. ,  foll 
532  o.  Sbr.,  um  ber  ®ewaltberrfd)aft  be«  $olprrate4 
ju  entgeben,  nacb  Italien  au&gewanbert  fein,  Wo 
er  ju  Rroton  einen  JBunb  ober  Drben  ftiftete,  bei 
neben  ber  Pflege  ber  9Diffenfd)aft  aud)  iittlidjeu. 
religiöfen  unb  poliL  ?lbf»d)ten  gewibntet  war. 
iRandjerlei  SBrfiudje  unb  2eben8oorfd)riften  waren 
beftimmt,  ben  fittlid)- religiöfen  Sinn  ber  $pfya* 

aoreifcbenSebenägemeinfcbaft  fomie  ibren  erttufioen 
baratter  -,u  erhalten.  Der  5Bunb  bebnte  neb  balc 
über  bie  benachbarten  grieeb.  6tfibte  aud  unb  bilbete 
ben  3«ittelpunrt  ber  ariftotratifeben  gartet 
baber  ber  ^arteitampf  beftig  entbrannte  unb  bie 
Demotratie  objieate,  würben  bie  ^ptbagoreifeben 
Bereinigungen  aejprengt,  bie  33erfammlung*bfiufer 
(6pnebrien)  jerftört,  bte  ÜJtitglieber  gemorbet  ober 
oertrieben,  bie  33erfai]ungen  umgeftürjt  Sin  burd) 
bie  Sldjfier  oermittelter  Bergleid)  geftattete  ben  Ber» 
triebenen  bie  SHüdtebr,  allem  ber  Sinflufe  bti  33uni 
bti  war  gebrodben.  Die  6d)ule  beftanb  nod)  burd) 
oiele  (Generationen  fort,  oerbreitete  ftd)  aud)  nacb 
$lltbella8  unb  erlofcb  gegen  Sludgang  bti  4.  ^abrb. 
iffiann  unb  wie  bie  Äataftropbe  ftattfanb,  «t  un» 
ftAer.  Die  gewöbnlicbe  (nicbt  Ticberfte)  Angabe  ift, 
bafe  ber  erfte,  fogleid)  oernidjtenbe  Angriff  in  Proton 
erfolgte,  bie  oerfatnmelten  Bptbagoreer  im  $aufe 
bed  lliilon  oerbrannten,  B.  entweber  habet  uratam 
ober  entrann  unb  ipäter  in  IRetapont  ftarb.  5caeb 
anbem  bätte  biefer  Überfall  erft  lange  nad)  %  ftatt; 
gefunben,  ben  aud)  fte  in  iDletapont  fterben  lallen. 


Digitized  by  Google 


$9^agomfcf)er  Schüfe  —  %X)fyai 


539 


Sdniften  bat  treter  %  nocb  einer  feiner  Altem 
Edjüler  binterlaffen,  fonbern  juerft  ^bilolaud.  5)a» 
ber  Iaht  ftcb  fcbmer  beftimmen,  roie  Diel  oon  ben 
fiebren  ber  ^ptbagoreer  auf  ben  Stifter  ber  Sdjule 
»urüdgebt.  Sieber  ift  eine  frübjeittge  ^JfLtQe  ber 
ÖJlatbemati!  im  $ptbagoreifd)en  Ärcife;  nad)  t>antel 
(«3ur  ©ef  d)id)te  ber  üRatbematit  im  Sltertum»,  2pj. 
1874)  würbe  etroa  ber  3nbalt  ber  jmei  erften  SBüdjer 
Dee  (hiflib  ben  ^Jptbagoreern  belannt  geroefen  fein ; 
jebenf all«  oerbamt  man  ibnen  ba«  geomerr.  33en>ei£> 
oerf  apren,  Ta«  unübertroffene  SRufter  miffenfcbaft= 
lieber  §orm  ber  Srtenntni«.  Muf  %  werben jurüd* 
gef  übrt  ber  Sewei«  oon  ber  2Binfelfumme  im  3$reied , 
ber  "ifjptbagoreifdje  2cbrfafc  (f.  b.)  foroie  bie  SnfAnge 
ber  Sap.lentpeorie,  S)te  Gntbedung  be«  ©efe&e« 
ber  loninteroaüe  (burd)  Hergleicbung  ber  Saiten* 
längen  am  3Jlonod)orb,  f.  b.)  gab  ba«  tppifdje  Sei* 
jpiel  für  bie  allgemeine  Slnfiebt,  bafj  burd)  ^ahl  unb 
aRafj  alle  S)inge  ber  9totur  beberrfebt  feien;  eine 
Hnfidjt,  bie  uiglcid)  eine  fittlicbe  SBebeurung  gewann, 
inbem  auf  Harmonie  unb  ßurbptpmie  au*  bie  i'itt 
li<be  ©oblorbnung  ber  9Renfd)en  beruben  follte;  fo 
fufet  $lato  auf  ^ptbagoreifcbmSnfdmuunaen,  wenn 
er  ben  fittlid)  oollfommen  burdjgebilbeten  aRenftben 
ben  muftfeben  nennt  unb  bie  bor.  Xonart  für  bie 
etbtkt  bebeutfamfte  hält.  ÄQerbing«  artete  bie 
etbi(cbe  unb  religifrfe  Deutung  ber  Jabl  ju  einer 
fonberbaren  Jjjablenfpmbolit  au«,  bie  ben  »iffen= 
ftbaftlid>en  ift  er  t  be«  ^rineip«  einigermalen  per* 
buntelt  bat,  bifiorifcfc  iebodb  pon  einem  ßinfluf»  ge 
roefen  ift,  Pon  bem  j.  *J3.  nodb  Kepler  ftcb  niefct  lo«= 
magert  tonnte.  SRein  tbeoretUcb  aber  bebeutete  e« 
einen  getoaltigen  gottf ebrttt,  bafs  ba«  letzte  Ihflä 
rung«princtp  ber  tlatur  niebt  mehr  im  Stoff,  fon* 
bern  in  ber  matbem.  ftorm  ober  ©efe&licbleit  ge* 
uicbt  würbe,  woburd)  ftcb  ber  ^ptbagoreiömu«  oon 
ben  Altern  IJtaturfpftemen  (Ipale«,  Snarimanber, 
Änarimene«)  cbaralteriftifcb  unterfdneb.  3He  Gr* 
tlärung  ber  SRaturbinge  follte  beruben  auf  bem 
ffiedjfeloerbdltni*  be«  Segrenjenben  unb  Unbe* 
orenjten;  ba«  JBegrenjenbe  ift  eben  bie  3apl,  in«: 
Defonberebie3abtoerbÄltniffe,  roelcbe  bie  Harmonien 
begrünben  unb  auf  benen  ba;iptja±[idj  bie  2Belt 
al«  georbnete«  Spftem,  al«  «Äo«mo««  beruht  Sluf 
oiefe  Sorau«fe&ungen  ftü&t  fieb  namentlich  ba« 
aftron.  Softem  ber  $ptbagoreer.  Um  ba«  Central« 
teuer  (fteftia  genannt)  orbnen  ftcb  jebn  Gimmel«* 
törper,  bie  im  Kreislauf  pon  ©eften  nacb  Cften  um 
ba«jelbe  ibren  Steigen  fübren,  )u  oberft  bie  t$ir= 

Sem  Sphäre,  eine  burebfiebtige  öobltugel,  an  beren 
nnenfeite  bie  ^qcjfterne  feftfi&en  unb  mit  ber  gan= 
jen  SpbA"  burdj  5)rebung  ber  Jlcbfe  berumgefiubrt 
werben ;  bann  nacb  innen,  teils  in  ebenioieben  6pbä= 
ren,  tettö  aud)  in  feften,  reifenartigen  Äreifen  be« 
roeat,  junfiebft  bie  fünf  Planeten,  bann  Sonne, 
Dient' ,  6rbe  unb,  um  bte  beilige  ,Sebnjabl  voll  )U 
macben,  noeb  eine  ©egenerbe,  bie  mir  nur  niebt  feben, 
meil  fte,  uue  aud;  tai  Gentraifeuer,  burd)  bie  Grbe 
felbft  und  oerbedt  ift;  unfere  ßrbe  brebt  ücb  nAmlicb 
tä^Itcb,  niebt  ettra  um  ibre  Slcbfe,  fonbern  in  einem 
Greife  um  baS  Sentralfeuer,  bie  ©egenerbe  eben? 
fall«  in  einem  Äreife,  fo  bab  fie  jeberjeit  jroifcben 
beT  Grbe  unb  bem  €entratfeuer  in  ber  «Kitte  fdm>ebt: 
mir  betr  ebnen  aber  nur  bie  bem  Sentralfeuer  a b ,u- 
tebrte  Seite  ber  Srbe  unb  feben  taber  tretet  bietet 
neeb  bie  ©egenerbe.  Tie  ÜBeroegung  ber  ©eftirne 
mirb  jugleieb  aUSpmpbonieoorgeftellt  (Sp  b  ären-- 
barmonie);  manbadjte  ftcb  nAmlicb  jeben  f<b»in= 
genben  Äörper  au*  t&nenb;  bie  i)öbe  ber  löne 


follte  ber  ©efcbwinbialeit  ber  33 euc jungen,  biefe 
ber  ©ntfernung  oom  Gcntrum,  unb  biefe  bem  $nter 
paü  ber  Cltaoe  entfpreeben.  SJiele  »eitere  Sebren 
erfebeinen  DöUia  pbantaftifd).  9u<)  ben  fünf  regu> 
lAren  Körpern  tonftruierte  man  fünf  Elemente  lllr- 
jtoffe),  nAmlidb  6rbe,  vBaffer,  fiuft,  §euer  unb  fltber. 
Mud)  unlörperlicbe  Dinge,  »ie  bie  Seele,  bie  ©e 
reebtigjeit,  lonftruierte  man  au«  3ablen.  5>ie  etbi: 
fdben  Slnfd)auungen  ber  ^ptbagoreer  finb  rein,  ent 
bebren  jeboeb  beö  n>iffenf(baft(icben  ^rineip«.  Bon 
ben  religißjen  Sebren-ifrbie  befanntefte  bie  pon  ber 
Seelenroanberung,  oielleidbt  Orient  Urfprung«.  — 
8gL  58retfd)neiber,  5)ie  ©eometrie  unb  bie  ©eometer 
oor  dullib  (8p>.  1870);  Sbaignet,  Pythagore  et  la 
Philosophie  pytbagorienne  etc.  (2.  HufL,  2  33be.. 
*ar.  1875);  3ener,  «pt;ilofopl?ie  ber  ©riedjen,  IL  l 
(5.  HufL,  fipj.  1892);  Sauer,  5)er  Altere  $ptbago= 
retemuä  («Bern  1897).  (S.  limAu«,  SlrcbptaS.) 

»tjtbnfloreTfdjer  fcchrfo*,  einer  ber  »id)> 
tigften  unb  folgereiebften  geomerr.  fiebrfABe,  ben 
^ptbagora«  janb,  roorauf  er  nacb  2)iogene£  Pon 
üaerte«  ben  ©öttern  eine  rtefatombe  (f.  b.)  geopfert 
baben  folL  Ter  Sa|  beita :  3n  febem  retbtroinl 
ligen  Dreied  ift  ba«  Ouabrat  über  ber  feppotenufe 
leid)  ber  Summe  ber  Ouabrate  über  ben  Äatbeten. 
Ift  in nadjftebenbcr Sigur_bei  A  ber  recbtefflinlel 
bei  <J)reied8  ABC,  fo  ift  BC*  =  AB*  +  ACf.  3n 
innigem  3ufantmenpang  mit  bem  aufgefübrten  Sas 
fteben  bie  folgenben:  ^AUt  man  r*on  ber  Spi^e  A 
ein  8ot  AD  auf  bie  Joppotenufe,  fo  ift  1)  ba«  Duabrat 
übet  biefem  2ot  an  glAcbe  gleid)  bem  SRecbted  au« 
ben  abfinitten  ber  feppotenuje,  AD*«  BD-DC; 
2)  ba«  Duabrat  irgenb  einet  Kathete  ift  gleid)  bem 
SRecbted  au«  ber  »ppotenufe  unb  beman  iener  Äa 
tbete  Ueaenben  Sbidjnitt  berfelben,  AB*  =  BC  BI) 
ober  AC  =  BC-DC.  5ür  ben  %  2.  giebt  e«  eine 
grofee  3lnjabJ  Se- 
roeife.  ®er  fog.  er= 
roeiterte$.fi.fagt 
au«,  ba|  im  allße= 
meinen  au cb  II  -  K, 
+  K,  ift,  »enn  bie 
über  ben  Ratbeten 
tonfrruierten  Figuren 
K,  unb  K,.  ber  über  ber 
$ppotenuje  lonftruier* 
ten  «jrigur  H  Abnlicb 
fmb.  aWit  biefem  erweis 
tetten$.£.lAfitfid)3.$. 
ber  Saij  oon  ben  Lunu- 
lae  Hippocratis  (f.  b.'i 

bemeifen.  —  »gl.  y.  ffi.  ÜRüUer,  6pftematifcbe  3u= 
fammenftellung  ber  miebtigften  bi«ber  betannten 
Seroeifebe«  %  S.  (^ümb.1819);  3.3.3.6offmann, 
Der  %  2.  mit  32  Semeifen  (2Jcainj  1821). 

$titbagoreiffd)e  ^a^Icn,  brei  ganje  3ablen  a, 
b,  c,  für  »eldje  bie  ©leidjung  a,+b*=c*  gilt-  6i" 
Dreied,  beff  en  Seiten  fid)  perpalten  mie  %  3- »» b,  c, 
ift  redjtroinllig  unb  beifet  ein^otbagoreiidie« 
Dreied;  bie  allgemeine  $ormel  für  Rahlen  obiger 
Hrt  ift:  a=2mn,  b=m»—  n\  c=m*+n"; 
]U  S.  m  =  3,  n=2,  a  =  12,  b=5,  c=l3. 

'BptbiaC,  au«  2Raffilia.  ©eograpb,  2lftronom 
unb  aJcatbematiler,  bem  man  bie  erfte  beftimmte 
Runde  oon  ben  norbmeftl.  ©egenben  Suropa«  unb 
beren  JBemobnern  oerbanlt,  lebte  jur  3«l  hieran 
ber«  b.  ©r.  unb  unternahm  um  334  o.  6br.  oon 
feinem  ©eburt«orte,  bem  beutigen  iDfariciUe,  au«  ein« 


Digitized  by  Google 


8 


540 


Seereifenad)  Britannien,  von  ba  nad)  Jbule  (f.  b.) 
unb  in  ba«  ehemalige  Bernftetnlanb  her  beurfeben 
SRorbfeetüfte;  ibm  oerbanlen  wir  bie  erfte  gefd)id)t- 
lidje  Wadbricbt  non  ben  (Germanen.  Slud)  bat  er  eine 
ÜJiefjung  ber  tonnen  höbe  mittet*  be«  ©notnonS 
ur  8 fit  ber  Sommerionnentoenbe  aufgeführt,  bie 
~aqt  be*  ©eltpol«  genauer  feftgeftellt  unb  roobl 
aud)  bie  fltogr.  breite  oon  tDtajfilta  (ÜNarietUe)  be: 
jtimmt.  33on  ber  Beitreibung  feiner  ßntbeefung«* 
fahrt,  bie  er  u.  b.  %.  «Born  Ocean»  in  gried). 
Sprache  oerf  afete,  baben  fid)  nurBrudjftüdc  erhalten, 
roeld?e  oon  Slrmebfon  (Upf.  1824)  unb  Sdjmelel 
(ücerjeb.  1848)  gebammelt  unb  erllart  toorben  ftnb. 
$.'  ßntbedung«*  unb  ftorid)ung«reife  gehört  ju 
ben  gröfeten,  meldje  bie  ©efebiebte  ber  ü.i(enfd)beit 
lennt.  Sie  mar  unternommen,  um  ba«  Bbanomen 
ber  6teigung  be«  <Bol«  nad)  Horben  bin,  unter 
Borau«fefcung  ber  Äugelaeftalt  ber  ©rbe,  mit  eige> 
nen  Slugen  »erfolgen  |u  tonnen.  Bor  ibm  mar  ber 
Mtlantiidje  Dcean  unb  ftorbmefteuropa  ber  antiten 
5Üelt  oerfdjlofjen  geroefen.  Dafe  feine  ßntbeefungen 
feine  ^rotaen  patten,  baben  bie  Berbdltniffe  jener 
3eit  Derfcpulbet  —  Sgl.  gubr,  De  Pythea  Massi- 
liensi  (Darmft.  1835);  ficleroel,  P.  de  Marseille  et 
la  geographie  de  son  temps  (%ax.  1836;  beutid) 
oon  f>offmann,  £pj.  1838);  JRebölob ,  Ibule.  Die 
pbonij.  £anbel«roege  nad)  bem  Horben  (Spj.  1855); 
Befiell,  Über  %  (®ött.  1858) ;  ORüllenboff,  Deutfcbe 
illterrum«tunbe,  Bb.  1  (2.  KufL,  Berl.  1890). 

$b*bia,  bie  Bropbetin  be«  Delpbifcben  Dratel« 
(f.  D  elpbi ),  bie  bei  ber  Befragung  beftfelben  auf  einem 
Dreifüße  über  bem  bampfenben Sdjlunbe  ju  I elpbi 
tbronte  unb  beren  in  ber  Berjüdung  au«geftofiene 
fflorte  ber  Dpferpropbet  formulierte,  mar  in  ben 
frühem  ^abrbunberten  ftet«  eine  Jungfrau  au« 
guter  ftamilie  (in  ber  Blütejeit  be«  Grafel« 


ta  —  Q.  pi 


fogar  brei  folcber  B.  befdtfftigt);  im  fratern  .Seil- 
alter  mar  fie  eine  ftrau  in  altern  fahren. 
V p t b  I  cn  ober  %  x>  t  b  i \  i)  1 6  p  i e l e ,  ein«  ber  oier 

Sofien  belleniidien  Stationalfefte,  ber  Sage  nadj  oon 
pollon  nach  überroinbung  be«  brachen  $pt{>on  in 
Delphi  aeftiftet.  Urjprünglid)  fanben  babei  nur 
mufifcbe  ffietttampfe  ftatt.  Banbellenifdbe  Bteeu* 
hing  erhielt  ba«  fteft  feit  590  ©.  Sbr.,  »o  e*  natb  ben 
erften  glanjenben  Erfolgen  be«  fog.  erften  heiliger 
Kriege«  burd)  bie  BpUfd)«Delpbi)d)e  Umpbittponic 
(f.  b.)  neu  eingerichtet  unb  erroeitert  würbe.  Di« 
fteter  fanb  numnebr  alle  oier  3ab«,  unb  »mar  in; 
britten  $abre  jeher  Dlpmpiabe,  im  belpbifdben  ÜRonal 
Bufatio«  (Mufluft  ober  September)  unter  ber  ßeitung 
ber  &mpbjttponen  ftatt,  unb  e«  mürben  }u  ben  be« 
üebeuben  mufiieben  aud)  gpmnifcbe  unb  bippifebe 
2Betttümpfe  binjugefügt;  al«  SBettpreife  erhielten 
bie  €ieger  Corbeerfranje.  Sie  freier  erhielt  n± 
bt«  in«  4.  3abrp.  n.  Gbr.  —  »gl.  SBeniger,  Die 
religiöfe  Seite  ber  gro&en  B.  (Bre«l  1870). 
i^ptbo,  alterer  ftatne  Don  T clphi  (f.  b.). 
Python,  f.  Siiefenfcblangem 
Vtitpon,  fp&ter  audb  X  e  1  p  b  one  genannt,  nad) 
ber  gried).  ^pthologie  ein  Drache,  ber  am  Santa* 
hauite  unb  oon  %pouon  getötet  mürbe.  (S.  Delphi-) 
$tttboit0mor*beit  («riefenfcblangendbnhcpe»), 
eine  Bejeidjnuna  für  3Jlofafaurier  (f.  b.). 

i<t>urie  (grd).),  Giterbarnen,  ber  Slbgang 
oon  @iter  burd)  ben  öarn,  looburd)  biefer  trübe,  mil 
d)ig  unb  ftart  febimentierenb  erfdbeint,  mein  ^olge 
oon  ^amblafenlatanb,  ^ierenabfeeffett  unb  anbern 
9(ierentrantbeiten.  (6.  ^arnblafe  unb  Dheren.) 

Vt)«t<3  (grd).),  Büd)fe,  Käftchen  für  bie  nod)  un- 
gemeibten  £>oftien  u.  f.  id. 

Ft.,  hinter  (at.  ^nfeltennamen  9(btür}ung  für 
@eorg  NJDolfgang  ^ran}  ^an^er  (f.  b.). 


ber  17.  SJudbftabe  unfer«  fllpbabet«,  finbet 
fid)  jebon  im  pb5nij.  Uralphabet.  Die  $b&nijter 
bejieid)neten  ben  k^fiaut  burd?  tfaplj  (gried).  Sappa, 
i.  Ä)  unb  ffopfe  (gried).  floppa  ?).  Da  bie  gried). 
6prad)e  tiefe  hoppelte  Bezeichnung  niebt  brauchte, 
f»  lieft  man  fpflter  ba«  Roppa  al«Bucbftaben  fallen 
unb  behielt  e«  nur  al«  fabljcÜbeJl  (Y,  fpater  S 
-  90).  Da  bie  italifd)en  Sllpbabete  fid)  }u  einer  3*U 
pon  ben  grieebüchen  abjiroeigten,  al«  nod)  Jtappa 
unb  Aoppa  in  ®ebraud)  maren,  übernahmen  fie 
ioroobl  K  al«  Q  (i.  6d)rift).  8lu?  bem  fiaternifeben 
ging  Q  in  bie  meiften  neuern  Alphabete  über  unb 
fehlt  nur  bei  benen,  bie  unmittelbar  au«  bem 
Öriecbifcben  abgeleitet  ftnb.  3m  Deutfcben  bient  e« 
in  Berbinbung  mit  w  al«  ein  3lu«brud  be«  kraute«, 
io  aud)  im  geroßbnlid)en  fiatein  oor  u,  j.  33. 
quantum  =  kwantum. 

Sil«  Hbtür}ung«i(eid)en  ftebt  Q  (ober  Qu) 
unb  q  in  röm.  3n|d)riften,  iKinbfcbriften  u.  f.  ». 
für  Quintus,  Quirina,  quaestor,  qui;  bei  ftladjen» 
beftimmungen  Reifet  Q,  q  (ober  Qu,  qu)  fooiel  al« 
üuabrat,  }.  33.  OÄilom.  ober  qkm  -  Quabrattilo^ 
meter;  bei  ben  franj.  iVranjtbaieTn  bejeicbnet  Q  bi^ 
1709  bie  2Rünjftatte  »Rarbonne,  fpiter  ^erpianan 
unb  ©bdlon«;  qu.  ftebt  für  qudftioniert  (in  ^tage 
ftebenb).  3m  feanbel  ift  Q  eine  namentlid)  in  6fter= 


reid)  gebr&ucblicbe  Slbtürjung  für  Ouintal(f.b.)  obei 
3Jcetercentner  (Doppelcentner).  [Bench). 

Q.  B.,  ?lblür}ung  für  Queen'«  Bench  (f.  King  » 

Q.  O.,  »bfünung  für  Queen's  Counsel  (f.  King's 
Counsel),  aud)  für  Queen'«  College  (f.  Gambribge). 

qom,  ofpji(lle9lb(ür)ungfürQuabratcentimeter. 

Q.  D.  D.  v.,  Slbtürjung  für  Quod  Deus  ben« 
▼ertat  ((at.,  b.  b .  ma«  ©Ott  }um  heften  lenten  möge). 

Q.  e.,  rlbfürjung  für  Quinta  essentia  (Outnt* 
effenj);  aud)  für  quod  est  (latv  b.  b.  ma«  bebeutet) 

Q.  e.  d.,  Jlbtürjung  für  Quod  erat  demon- 
strandum (f.  b.). 

Q.  et  G.,  f.  Quoy  et  Gai. 

Q  F.  F.  F.  Si,  «btürjung  für  Qnod  felix. 
faustum,  fortunatum  sit  dat.,  b.  b.  ma«  glüdlid) 
oon  Hatten  gehen  möge);  mit  biefer  formet  began« 
nen  früher  bie  ©ericbt^oerhanblungen. 

qkm,  offuielle  ftbtürjung  für  Ouabratlilometet. 

Q  1.,  ftbtürjung  für  Quantum  übet  (lat.,  b.  b. 
footel  al«  beliebt).  [Guabratmiüimeter. 

am,  Slb(ür3ung  für  Quabratmeter,  qmm  für 

C.olla  (Äolla,  Quolla,  Jluolla),  2anbfd>aft 
in  »befftnien  (f.  b.,  befonber«  bie  Wbfdjnitte  33oben^ 
geftaltung  unb  Klima). 

Q.  pl-,  Äbfüriung  für  Quantum  placet  (lat.. 
footel  al«  gefdUig  ift). 


Digitized  by  Google 


Q.  r.  —  Ouobrat 


541 


Q.  r.,  ?lbffirjung  für  Qu  od  rectum  (tat.,  b.  b. 
wa&  red)t  ift). 

Q.  ».,  Slblürjung  für  Quantum  satis  dat.,  b.  b. 

au,  f.  O.  [iooiel  alz  eben  genügt). 

Qua  (lat),  iofetn  als,  in  t>et  Gigenfdjaft  als,  j.  SB. 
qua  feerr,  b.  b.  alc-  den. 

C.uarf falber ,  flurpfufdjer,  SBejeidmung  für 
beTumjtebenbe  Sßunberboftoren,  bie  auf  ötfentlicben 
"Ulanen  unb  freien  Strafsen  bie  Strcungen  it?rer 
Salben,  ^flafter  unb  Zinlturen  mit  geläufiger 
ßunge  anpriefen.  (S.  aud)  (Ibaria tan.)  Cuad* 
falb  er  ei,  fooiel  wie  ßurpfufdjerci  (f.  b.). 

C.uabbcl  i.  91  effel  nt  a  1 ,  Pomphus),  eine  flad)e, 
unregelmäßig  geftaltete,  bod?  fdjarf  umfd)riebene, 
bctlrötlicbe  2In)d)roellung  ber  6aut,  bie  burd)  bie 
«uSfdjroi&ung  einer  feröfen  ftlüffigtcit  in  ba«  ©e* 
roebe  ber  fieberbaut  entftebt.  Sie  O.  bilben  bie 
©runbform  mehrerer  JöautfranHjeiten:  ber  SRefiel* 
fud)t  (f.  b. ),  beS  Liehen  urticatus,  ber  fid)  burd)  bie 
ftleinbeit  ber  C.  auSjeidjnet,  beS  fog.  s#or3eUam 
rriefeld  (Esscra)  u.  a.  —  üb c r  Q  u  a  b  b  e  l  a  u  i  j  d?  1  a g 
bei  Sieren  f.  öautfrantbeiten  (ber  äauStierej. 

Cuabclc»,  jtrcojelen  ober  ÜHenjifof  f « 
in  fein,  ©nippe  oon  40  3nfeln  in  ber  SHalitlette 
Oer  beutfdpen  SRarfballinfeln  (f.  bie  Hebentarte  jut 
Partei  Äatfer«ffiilbelm*«2anb  u.  f.  n>.). 

C.uabcu,  roeftgerman.  Stamm,  ber  vom  1.  bis 

Sim  4.  ;Vibrb.  n.  äbr.  in  ÜJläbten,  an  ben  kleinen 
a nuten  unb  bis  }ur  Sonau  fafc  (f.  Harte:  ©er« 
manien  u.  f.  n>.).  Sie  werben  geroöbnlid)  auf  am« 
men  mit  ben  ftammoenoanbten  SWartomannen  ge< 
nannt  unb  nabmen  Hnteil  an  ben  Äriegen  bieieS 
4i?olCd  unb  ber  farmatifa>en  ^ajpgen  gegen  bie 
Börner.  3m  5.  3aW>.  oerfdjroinbet  ibr  9Jame.  — 
•Pgl.  Äirdjmapr,  Ser  altbeutfdje  SJoltoftamm  ber 
0.  ($b.  1,  Srünn  1889;  S8b.  2,  2pj.  1893). 

Cuaber  (ootn  lat.  quadrus,  oieredig),  ein  au* 
einem  roben  5auftein  (f.  b.)  burd;  ^Bearbeitung  mit 
oerfdjiebenen  ©ertrugen  (f.  6teinbearbeitung)  ge» 
roonnenet  ©auftein,  ber  burd)  Ouaberoerbanb 
(f.  Steinoerbänbe)  jur  SBilbung  oon  SDlauern  für 
3D  äff  erbauten  unb  ©ebäube  benutzt  wirb.  Sie  5?opf= 
ll acte,  b.  b.  bie  in  ber  3Jlauerfläd)e  fidjtbare  ,\läcbe 
beS  ÖL,  wirb  glatt  gefcpliffen,  gefpifct,  djarriert, 
ornamentiert  ober  mit  SBoffenroert  (f.  b.)  oerfeben. 
Aber  bie  Äoften  oon  Ouabermauenoert  f.  Steinme&= 
arbeiten.  —  Uber  Srbquaber  f.  ßrbfteine. 

Cuaberfanbftcin,  gelblid)»oeifeer  Ouarjfanb: 
ftein  mit  weitläufiger  Sdbicitung  unb  fentreebter 
Quertlüf  tung,  besbalb  jur  Ouaber  unb  gel •? bilbu n g 
geneigt,  bilbet  ein  ©lieb  ber  obern  Äreibeformation 
taber  aueb  Ouaberf anbfteinf ormatton). 

QuadragesLma  (lat),  in  ber  flird)enfprad)e 
eine  Tauer  oon  40  Zagen,  befonberS  ber  bie  nädjften 
40  Jage  cor  Cftem  umfajfenbe  3eitraum;  baber  ber 
oemfelben  ooraufgebenbe  6onntag  Invocavit  aud) 
Dominica  Quadrageaimae  ober  furjweg  Q.  beifit. 

Cuabragefimälfafrcu,  baS  40tägige  Saften 
(f.  b.)  oor  Dftern. 
Cuabra^nfel,  f.  SBancouoerinfeL 
Cuabraugcl  t  lat.  quadrangülum),  Siered, 
Cluabrat;  quabrangulieren,  bureb  oier  £  triebe 
umrabmen;  quabrangulär,  oteredig. 

Quadrana  (lat.),  ber  vierte  Zeil  eineä  ©anjen, 
befonberä  eine  altröm.  Äupfermüme  im  fflerte  oon 
V«  SU (f.b.) ;  aueb  ein  ©emid)t  oon  3  Unjen (81,86  g). 

C.uab  r  ä n t  (lat,  iBierteltreU),  ein  früher  oon  ben 
rlttronomen  unb  Seefabrern  »ur  Seobad)tung  ber 
iDöbe  oon  ©eftimen  oielfad)  benu^te*  ^nftrument 


j  Sie  älteften  u.  beftanben  auft  einem  redbtmintligen 
|  b6l)ernen  ober  meffingenen  Krei c-auoidinitt,  ber  mit 
©rabeinteilung  oerfeben  mar.  6in  ^albmeffer  trug 
2  öftere  auf  bem  Stanbe;  am  SRittelpunft  be*  Q. 
bina  ein  fiot.  ^ifierte  man  na*  bem  &ori)ont,  fo 
fpielte  tat  fiot  auf  bem  ^ullpunft  ber  Zeitung  ein; 
maf)  man  einen  ööbenroinfel  ().  39.  bie  Sonne) ,  f o 
mufete  man  babei  ben  gaben  auf  bie  Zeilung  Hem- 
men, um  bie  gemeffene  ßöbe  ablefen  }u  tonnen. 

3u  ben  genauem  aftron.  9eobad)tungen  bienten 
bie  iog.  "Dtauerquabranten,  bie  an  einer  in  bei 
iRtdjtung  be&  lUeribiane  [tebenben  5Dlauer  ang<= 
brad)t  würben.  Sie  Seobacptungenbamit  erreidbten 
namentlid),  ald  man  ftatt  bet  Siopter  Ivernrobr? 
mm  lUifieren  benufete,  eine  )iem(i<b  gtobe  ©enauig« 
teit;  in  ber  neuem  3<it  finb  fie  burd)  ben  Sertanun 
unb  bie  transportabel  Unioerfalinftmmmte  foroie 
burd)  ben  2Jteribiantrei&  (f.  b.)  oerbrängt  morben. 
3n  ber  ©eobäfte  biente  ber  C.  ($enbelquabrant) 
jur  ©eftimmung  oon  33öfd)ung«»inleln. 

Über  ben  u  iur  iKütunß  oon  ©efdbüften 
J.  fiibeüenquabrant,  Nn/enbelquabrant,  9lid)tbogen, 
üuabrantenebene. 
C.uabräntal,  röm.  t>oblmab,  f.  2lmpbora. 
Cuabräntcif cn,  f.  39aljeifm. 
Cuabrnntcn ebene ,  bie  auf  ber  Aufiern,  nad> 
oben  gelehrten  Siobnoanb  eingefd)liffene,  ber  6eelen^ 
aebfe  parallele  ^laie ,  auf  bte  ber  Duabrant  beim 
Hebmcn  ber  (M-ebung  bed  ©efdjütsrobrsf  aufgefegt 
roirb.  Der  beff  cm  Z)edung  balber  ift  für  ben  ridjtenben 
ÜJtann  bei  fiajetten  mit  großer  £agerbbbe  im  9iobr 
ein  red)t»intlige«  3ube&öritu(I  angebraept,  ba*  mit 
bem  einen  £d)enlel  im  bintern  Äobtftüd  f«ntred)t 
oon  unten  eingefd)oben  toirb,  fo  bab  ber  anbere 
Scbcnfel  al*  tiefer  aelegene  O.  benufct  n>erben  fann. 
Siefen  3ub*9örftüa  betfet  Ouabrantenrointel. 

C.u abrät  (lat.),  ein  $imd,  beffen  Seitm  unb 
SBinlel  jämtlid)  untereinanber  gleid)  finb,  al\o  ein 
regelmäßige^  äjiered.  ÜJlan  lann  ti  aud)  befinieren 
als>  ein  Parallelogramm  (f.  b.)  mit  gleid)en  Seiten  unb 
gleiten  (redjten)  SBinteln,  ober  ali  Uibombu«  (f.  b.) 
mit  gleid>en  (red)ten)3Din!e(n,  ober  enblid)  ali  9led)ted 
(f.  b.)  mit  gleidjen  Seiten.  ÜBegen  feiner  6infad)b?t> 
bient  baS  D.  aU  (linbeit  bei  ber  9u&me{fung  ber  ^i- 
auren  ober  $(äd)mräume ;  baS  Ouabratmafe  beifst 
Uuabratmeter,  üuabrateentimeter  u.  f.  to.,  je  nad) 
bem  bie  Seite  bedfelben  einen  Dieter,  Zentimeter 
u.  f.  to.  lang  ift  Um  ben  ^lädjeuinbalt  e[ne«  C. 
ju  finbm,  mub  man  bie  Seite  beäfelbm  menen  unb 
mit  fid)  f clbft  multiplizieren ;  ift }.  3).  bie  Seite  7  m 
lang,  fo  ift  ber  >balt  49  qm.  Se^balb  nennt  man 
aud)  bie  jtoeite  ^otenj  einer  3«bl  (ober  ibt  sUro 
butt  mit  fid)  felbft)  bad  D.  berfelben.  über  bit 
lUetbote  ber  tleinften  Quabrate  f.b. 

3Jlagifdjed  O.  nennt  man  einO.,  t>ai  fd)ad)> 
brettartig  in  gelber  eingeteilt  ift,  in  meld)«  bie  natür 
lieben  3abl«*  ober  aud)  bie  ©lieber  einer  beliebigen 
aritbmet.  $rogreffton  eingetragen  finb,  aber  fo, 
bab  bie  öorijontal:,  iuntil al  unb  Siagonalreiben 
gleidje  Summen  gebm  (f.  beiftebenbeö  SBetfpieD.  Sie 
3abl  oer  gelber  an  jeber  Seite  beißt 
bie  Seitenjabl  ober  2Bune(  bed  0., 
monad)  man  magifd)e  U.  mit  Qt- 
raber  ober  unaeraber  Seitemabl 
unterfd)eibet.  ^br  Urfpmng  ift  in 
3nbien  ju  juien;  ihre  ^Benennung 
baben  fie  obne  3>oeifel  oon  bem 
©ebraudje,  ben  man  ebemals  (roabridjeinlid)  febon 
in  3nbim)  oop  ibnen  ali  Zali^manm  mad)te.  §xr 


1 

15 

14 

4 

12 

6 

7 

9 

JL 

10 

U 

13 

3 

o 

16 

Digitized  by  Google 


542  Quabrateifen  — 

eiefer  AMiiüdb t  gelten  bie  erften  neben  Q.  oon  ben 
Seitenjaplen  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9,  mit  ben  erften  9, 
16,  26,  36,  49,  64,  81  natürlichen  Labien  befeht, 
für  befonber«  wichtig;  man  nennt  fte  Planeten« 
Megel  (Sigilla  Saturni,  Joris,  Marlis.  Solis. 
Veneria,  Mercurii,  Lunac).  Seitbem  3Jiofd)opulo« 
(um  1400)  über  bie  magifd) en O.  geschrieben,  ijaben 
n*  auch  ÜJtatbematiler  mit  beleihen  befcbäftigt, 
unteT  benen  Jtrenicle,  Sahire,  Sauoeur,  Guter, 
Jtlüael  unb  SJtoUroeibe  ui  nennen  fvnb.  —  SgL 
Scheffler,  Die  magifcben  Figuren  (Spj.  1882). 

Cuabratcifcn,  f.  Söalteifen. 

Cuabratfufc,  f.  ftufi  (SangenmafO. 

Onabratifdje  ©lcichnngen,  SBcteichnung  ber 
©leicbungen  jweiten  ©rabe«.  Sie  SBurjeln  einer 
auabratifcben  ©leidjung  »erben  beftimmt,  intern 
man  bie  linte  Seite  in  ein  oollftdnbige«  Ouabrat 
oenoanbelt.  Hu«  ax*+  2bx  +  c  =  0  entfielt  burcb 
9Jcuttiplttation  mit  a  unb  Hbbitton  oon  b»  bie  ©let-- 
djung  (ax  +  b)*  =  b*—  ac  Durd)  2lu«jieben  ber 
OuabratiDunel  erhalt  man,  je  nacpbem  man  ba« 
Rieben  berfelben  roüblt,  jtoei  oerfcbiebene  ©letchun* 
gen  erften  ©rabe«,  unb  au«  bief  en  bie  beiben  SBurjeln 

h  a 

unb  ac*  =  —  - '  —  ^vV-^ac. 

Tiefe  SBurjeln  ftnb  reell,  wenn  ber  SHabtlanb  ber 
2Burjel,  bie  Di«trimtnante  b*  — ac>0,  fom« 
pler ,  wenn  b*  —  ac  <  0  ift.  3ft  b«  —  ac  =  0,  fo 
ünb  bie  beiben  ©urjeln  aleid).  —  Die  Äuftöfung 
oon  jroei  O.  ©.  mit  noet  Unbetannten  füprt  im  all* 
gemeinen  auf  eine  ©teidjung  vierten  ©rabe«  mit 
einer  Unbetannten.  —  3fn  ber  Planimetrie  laffen 
fid)  nur  folcbe  Slufgaben  mit  3irlel  unb  Sineal  ton* 
jtruieren,  bie  fid)  auf  bie  Suftöfung  einer  v.Hethe  oon 
C.  ®.  mit  ie  einer  Unbelannten  jurüdfübren  lajfen. 

Cuobratifdje«  «TUfrallfrjfrew,  f.  ÄrpftaQe. 

Cuabrattnafo,  f.  Duabrat. 

Cuabrotfcficin,  f.  Hfpetten. 

Cuabratfcbrif  t,  bie  in  pebr.  £anbfd)riften  unb 
Druden  angroenbete  bebr.  Schrift.  6ie  tft  eine 
taUigrapbil'cpe  gortbilbung  eine«  weftaramdifcben 
Sllpbabet«,  ba«  im  3ufammenbang  mit  ber  Sn* 
nabme  be*  Mramdifcben  burdb  bie  jüb.  Scr-ölterung 
oon  biefer  übernommen  roorben  ift.  Sorper  patte 
man  fid)  be«  altbebr.  zllpbabet«  bebient,  ba«  in 
einer  ftortbilbung  im  ©ebraudje  ber  Samaritaner 
geblieben  ift.  Die  dltefte  iüb.  Snfdjrift  in  0.  flammt 
au«  bem  1.  %abxb.  o.  6pr.  Die  O.  ift  au«  einer 
Jturfiofcbrift  mit  fiigaturen  entjianben,  ber  man 
burd)  Abbrechen  ber  fiigaturen  u.  f.  to.  tünftlicb  ben 
G .baratter  einer  ^ratturidjrift  gegeben  bat.  Gin  Äb 
pbabet  ber pebräifdjen O.  jeigt  bieJafel:  Sdjrijt  l, 
eine  Schriftprobe  Saf.  II,  16.  (6.  auch  i>ebrdifd>e 
Spradje  unb  s]Jcaju«teln.) 

C.uabratür  (tat.),  bie  'Berechnung  be*  ^npalt* 
emer  (trummlinigen)  ^lanfigur;  f»e  gefcbiebt  burd) 
Integralrechnung  ober  aud)  burd)  Öerroanblung 
ber  trummlinigen  fögur  in  eine  gleichgroße  gerab« 
tinige.  über  bie  D.  bee  Är eil e*  ober  Aittel* 
i.  Ärei«  (geometriicb).  —  3n  ber  ^ntegralredjs 
nung  petpt  D.  bie  ^Berechnung  be« integral«  eine« 
gegebenen  Differential«,  ).  SB.  ydx,  nenn  y  mit  x 
burd)  eine  ©leidpuna  oerbunben  ijt;  bagegen  roirb 
bie  Huffinoung  be«  integral«  einer  {uta-Lumk  u  X  au- 
tentialgteidbung  eine  Integration  aenannt,  bie 
man  auf  0.  nirüdjufübren  fud>t.  —  Uber  Q.  in  ber 


^)  uadrien  mum 

6terntunbe  f.  Stfpetten.  —  3n  ber  Hftronomie 
ift  D.  bie  6tellung  ber  Sonne,  be«  3Ronbe«  ober 
ber  Planeten  gegeneinanber,  bei  btr  fid)  bie  ädngen 
jroeier  ber  genannten  ©eftirne  um  ben  oierten  feil 
oon  360"  unterfcpeiben. 

C.uabratrour gel,  bie  bie,  mit  fid)  felbp 
multipli}iert,  einer  gegebenen  3apt  (au«  ber  bie  G. 
gefucbt  roerben  foll)  gleich  loirb,  bie  i»eite  ©urjel 
(f.  b.,  matbematifd))  au«  einer  3abl.  Den  fflurjel- 
erponenten  (2)  laut  man  bei  ber  C.  toeg.  Da  ba« 
Ouabrat  einer  negatioen  3al>l  mit  bem  einer  gleich 

?rofeen  pofitioen  ^ahl  ibentifcb  ift,  fo  hat  jebf 
1.  )toci  entgegengefe^t  gleicpe  SBerte.  Die  0.  au« 
einer  pofitioen  ganjen  $ahl  ift  entroeber  ganjjab 
lig  ober  burd)  leinen  SBrud)  mit  enblidjem  9tenner 
au«brüdbar  (irrational,  f.  b.).  Die  C.  an«  einer 
negatioen  3apt  ift  tein  imagin&r  (f.  b.).  Um  bie 
C.  prattifd)  au«jujiehen,  legt  man  bie  Ouabrat 
formet  »u  ©runbe: 

(a  +  b+  c  +  d  + ..)'-  a*+  2ab  +  b« 
+  2(a  f-  b)c  +  c* 
+  2(a  +  b  +  c)d  +  d,+  ... 

toobei  bie  6ummanben  a,  b,  c,  d  ...  ben  Stellen» 
letgent  be«  Decimalfpftem«  entfprechenb  ju  be» 

ftimmen  ftnb.  Um  j.  99.  V454276  ju  finben,  hat 
man  bie  gefuo>te  3äpl  Jtoifdpen  600  unb  700  amu= 
nehmen,  alfo  a  =  600.  Subtrahiert  man  nun  a*  = 
360000,  unb  bioibiert  ben  IReft  94276  burd)  2a  =- 
1200,  fo  nebt  man,  bap  b  jmifdjen  70 unb  80  liegen 
mufe,  bemnad)  b  =  70.  Wun  ift  2ab+b» =88900, 
unb  e«  bleiben  nodj  5376.  Dte«  burd)2(a+b)  = 
1340  bioibiert,  giebt  c*4,  unb  ba  ^a+bjc-r-c«- 
5376 ,  f o  gebt  bie  9ted)nung  auf.  ©enn  bie«  nicht 
ber  ja  11  tft,  fo  tann  man  beliebig  weiter  geben, 
bi«  }u  ber  getoünfcpten  ©enauigteit.  92ad)|tehenbe« 
Schema  I  jeigt  bie  prattifcbe  6d)reibroeife  einer 
^Rechnung  auf  brei  Derimalftellen.  Gine  gemiffe 
Stnjapl  roeiterer  Decimalftellen  läßt  ftd)  nun  burcb 
abgerürjte  Dioiftop  (nad)  S6ema  11)  finben: 


L  V454500  =  674,166..        Ii.  204444 

36..  184833 

12:945  6%11 

889  67417 

134:5600  2194 

5376  1348 

1348:22400  846 

13481  809 

13482:891900  37 

808956  27 

134832:8294400  10 
öuöyyoo 
204444  u.  f.  f. 


Dieie  iRechnung  ergdbe: 

674,16615162(7).. 

Die  Hnjaht  ber  nad)  biefer  SWetpobe  richtig  er« 
baltenen  »eitern  3'ffrat  atfo  nur  um  ein*  flei« 
ner  al*  bie  zln)ab(  ber  fdparf  berechneten.  Diefer 
Satt  gilt  aan$  allgemein,  fo  baß  man  alfo  nur  eine 
Stelle  weiter  genau  ju  redjnen  braucht,  al«  bie 
Ödlfte  ber  überhaupt  oerlangten  $Bur}eiuffem  bt 
tragt;  bie  übrigen  3nl(rn  finbet  man  uad)  ber  ab 
getürjten  ^Retbobe. 

C.uabrat^atjlen,  f.  figurierte  3abten  unb 
pologonaljablen.  [Sabren, 

QuAdrienniam  (lau),  3eitraura  oon  oier 


Digitized  by  Googl 


Onabrieren  - 

C.uabrt  er  cn  (tat.),  oicredig  machen,  (ine  a vi t b < 
niet.  ©röfie  in«  Ouabrat  (f.  b.)  ergeben;  in  ber 
ikiurunft:  ben  'JSufc  eine«  3ifgelbflue«  mit  Quaber* 
iugen  oerfebeu,  um  Quaberbau  nadhjuabmen. 

QuAdrifoUum  (neulat.),  Sierblatt. 

Ouabriga  (tat.),  ein  oon  vier  nebeneinanber  ge- 
spannten Sterben  gezogener  SBagen  (Sieraefpann), 
roäbrenb  ber  mit  uoei  werben  befpannte  SB  i  q  a  ßc 
nannt  wirb.  SB«  ben  alten  ©rieben  war  ber  auf 
jroei  Stöbern  rubenbe  SBagenfaften  binten  offen  unb 
Dorn  mit  einer  niebrigen  Srüftung  umgeben.  25en 
obem  Staub  ber  Srüftung  bilbete  ein  teiter  Sügel 
au«  $olj  ober  IDtetall,  an  bem  fut  ber  auf  bem 
iöagen  Stebenbe  (in  ber  Sdjlacbt  ber  eigentliche 
Kämpfer,  ber  immer  nod)  einen  fBagenleuler  neben 
ud)  hat ic  !  mit  einer  £anb  feftbielt.  5)iefe  SBagen 
Dienten  in  ben  b«oif<ben  3«ten  (bauptfädjlid)  in 
.Oomertfcfecr  Seit)  al«  Streitwagen,  wie  ftpnlicpe  bei 
ben  Slgpptern,  Slifprern  unb%  überhaupt  im  Orient 
im  ©eoraud)  Maren.  SBei  ben  ©riedjen  unb  ^Römern 
ber  biftor.  3«»*  mürben  fie  jum  Söettfabren  bei  ben 
,yeftfptclen,  bei  Sxiumppen  unb  Sufjügen  gebraust. 
Sl«  Serie  ber  bilbenben  Kunft  fanben  ü.  aud)  Ser 
roenbuna  ju  6injug«magen  ber  Siege«göttin;  be- 
rühmte Seifpiele  ftnb  bie  Q.  über  bem  öauptportal 
oon  San  tDlarco  in  Senebig  (au«  Steronijdher  Bcit), 
auf  bem  Sranbenburgcr  X por  ju  Berlin  (oon  Sd)a« 
bow),  auf  bem  SHefibenjfcblof}  ju  Sraunfdjweig  (oon 
ütietfcbel),  auf  bem  Sicge«tpor  ju  SRündjen  (oon 
ÜJl.  ©agner);  jwei G.  auf  bem  fcallenbau  be«  Ser= 
liner  9tationalbenlmal«  für  Kaifer  2Bilbelm  I.  (oon 
©  ö&  unb  Sernewifc).  —  Sgl.  ©in  jrot,  5)ie  SÖagen  unb 
gabrwerfe  ber  ©riechen  unb  Börner  OJJtündj.  1877). 

Cuabriflätu«,  röm.  2Jtüme,  f.  Sigatu«. 

Ouabtifle  (frj.,  fpr.  tabriüje),  ein  frans.  Sans 
feine  Mrt  Kontertanj,  f.  b.)  oon  munterm  £ba*after, 
ber  oon  oier  paaren  getankt  mirb ;  auch  eine  Jour 
bei  Stitterfpielen  unb  SRingrenncn,  oon  oier  Äbtei* 
(ungen  oon  Leitern,  jebe  ju  8—12  ÜJtann,  au«» 
geführt,  bie  fid?  burdh  bie  färben  ibrer  ffiaffenrörfe 
unterfebeiben ;  fie  f  übren  Sanjtouren  au«  ober  fteeben 
nad)  einem  SRinge,  Sürtenfopfe  u.  f.  w. 

Ciuabrilliöi»  (neulat.),  f.  Million. 

Cutobriuöni  (lat.:grcb\),  oierteilige  ©rö&e. 

Cuabrircmc  (lat.),  oierruberige«,  b.  b.  mit  oier 
Weihen  oon  Slubcrbänlcn  oerfebene«  Schiff. 

Cuabuoalcut  (neulat.),  oienoertig,  f.  9Bertig= 

Cuabr  ioium  (lat.),  f.  freie  Künfie.        |  feit . 

Cnabrö  aen,  f  ooiel  wie  Quarteronen  (f  .farbige). 

Qnadmmin*  (lat.,  «Sierbdnber»),  f.  Affen. 

Cuabrupcbcn  ((at.  Quadruples,  «9Sterfüfe' 
Ur»),  oierfüfeige  Jiere,  befonber«  bie  Saugetiere. 

C.uabrupcl,  Span,  ©olbmünje,  f.  Sublone. 

C.uabrüpclaflian,},  f.  ällianj. 

C.u  abruplct,  eine  s2lrt  ^abrrab  (f.  b.). 

Cnabrüplertelcgrapbie ,  f.  3)oppetgegen= 

Cuabrüpltf,  f.  SHeptit.  (ipredien. 

Cuagga  (Equus  s.  Hipptigris  guaggu  Ginelin, 
f.  Jafel:  (Sinbufer,  mg.  4),  eine  erft  in  ber 
«weiten  fcälfte  be«  19.  yabrb.  au^geftorbene  ge- 
ftreifte  ^Jferbeart  Sübafrifa*.  3)a§  O.  war  an  ben 
Schultern  ertoa  l,«o  m  pod),  im  allgemeinen  braun, 
an  bem  ©audbe  unb  ber  Snnenfette  ber  Scbentel 
»eib  unb  nur  am  Äopfe,  öalfe  unb  an  ber  Ü5ruft 
graumeife  geftreift,  rodbrenb  baä  äbnlidje  2)aun) 
h.  3<bra)  aber  ben  ganzen  fieib  mit  8u«nabme  ber 
*Seine,  ba«  3fbra  audi  an  ben  Seinen  geftreift  ift. 

Cinaglio  (fpr.  tmaljo),  eine  aus  2aino  am  ßomer 
See  ftammenbe  SJlalerfamUie.  ^omenico  O.,  geb. 


Quafcnbritcf  543 

1.  ^an.  1786  ju  SDlündjen,  rourbe  alt  Jbeatermalet 
angeftellt,  gab  jebod)  1819  feine  Stelle  auf,  um  jub 
ber  Clmalerei  ju  mibmen.  Scitbem  mad)te  er  grobe 
Steifen,  um  bie  oorjäglicbften  Serie  ber  altbeutjd)en 
93auhinft  ju  ftubieren  unb  bie  berühmten  Ten fmale 
berfelbcn,  wie  bie  ÜNünfter  ju  freiburg,  Ulm,  ÜJtün; 
eben,  Strasburg  unb  Köln,  baä  Siatbaud  ju  Cöroen, 
bie  Sebalbuälircbe  3U  Dürnberg,  ben  Tom  \u  9ie> 

Senöburg  u.  f.  m.  )U  malen,  von  feinen  ölbilbern 
efiftt  bie?Dtflnd)ener  9teue«Pinatotbet  14,  barunter: 
innere«  ber  Sebalbuölircbe  \u  Dürnberg  (1816), 
'■BiUa  SRalta  in  9iom  (1830),  Tom  ,u  Oroieto  (1831) ; 
bie  9tationalgalerie  ju  SBerlin  6,  barunter:  f^if db- 
marlt  ju  »nnoerpen  (1824),  flloftertirdhe  ÄaUbeim 
an  ber  Tonau,  Tie  ^falgburg  am  lUbcm ;  bad  lUu- 
feum  in  Setpjig  eine  Slnficpt  be$  freiburger  *Blür\- 
fter*  (1821) ;  anbere  finben  fidj  in  ben  fbmgltdj  preu|. 
Sdjlöffern,  im  SWufeum  |U  5>anjig,  in  ber  ©alerte 
£eucbtenberg  in  Petersburg  u.  f.  to.  Slucb  gab  er 
«Sammlung  merfroürbigcr  ©ebfiube  be«  Littel» 
alter«  in  3)eutfd)lanb»  (2  3Jbe.,  Harter.  1810),  «Hm 
fiepten  merlroürbiger  ©ebäube  in  ÜJtüntben»  (2  öef  te, 
DJünd).  1811)  unb  «Denhnale  ber  93aulunft  be« 
iUtittclaltcr«  in  Sapern»  (ebb.  1816)  b«rau«.  Gr 
hatte  im  Auftrage  be#  Rronprinjen  aÄartmtlian  oon 
Sapern  bieSHeftauration  ber  ÜBurgoonöobenfdjroan- 
gau  angefangen,  a(«  er  9.  Slpril  1837  bafelbft  ftarb. 
Sngelo  Ö.,  ein  älterer  Sruber  (geb.  1778,  geft. 

2.  Hpnl  1815),  Seforationömaler,  lieferte  bie  3«*: 
nungen  ju  Sulpij  Sotffere'e«  «$om  ju  Ä6ln». 

Sorenj  O.,  ein  jüngerer  Sruber,  geb.  19.  3)ej. 
1793  ju  aitüncben,  geft.  bafelbft  15. 2R&rj  1869,  reib* 
mete  f«b  oorgugSweife  ber  ©enremalcrei;  fo:  lirolet 
Scbente  mit  Karten  fpielenben  Sauern  (1824;  Hatto« 
nalgalerie  ju  Serlin),  tiroler  Sdbeibenfchiebeu 
©alerie  in  ßaifel),  Sorftellung  ber  §örfter«braut 
Ü)tufeum  in  3)anjig).  s?Uut  lieferte  er  mehrere 
Steinjeicbnungen  ,um  ültüncpeiier  ©aleriewert. 

Ter  jünafte  Sruber,  Simon  O.,  geb.  23.  Oft. 
1 795,  6oftoeatermaler  unb  $etorateur  in  München, 
folgte  al«  ÜHaler  unb  Sitbograpb  bem  Sorbilb  feine« 
älteften  Sruber«,  würbe  1815  an  Ängelo«  SteUe 
^oftbeaterarchiteft  unb  bann  öoftbeatennaler;  er 
ftarb  8. 3Jtär3  1878  ju  iDtündjen.  Sein  Sohn,  Än« 
aelo  O.,  geb.  13.  5)ej.  1829,  geft.  5.  3an.  1890  in 
i)tünd)cn,  folgte  ihm  in  berfelben  9iid?tung  nad). 

Cuai  (fr].,  fpr.  ta),  auch  Kai,  Kaje,  Koje, 
Kaiung  ober  Sollwert  (Soblwerf,  f.  b.),  ein 
fünftlidh  gegen  Slbbrud)  unb  liberflutung  geftcherte« 
Ufer,  ba«  ben  Sertehr  ber  Sdjiffe  mit  bem  Canbe 
vermittelt.  Slud)  b c i ü t  Q.  oft  ba«  fünftlid)  gejicberte 
Ufer  innerhalb  ber  Stabt ,  bie  ganje  Strape  unb 
bie  fte  einfeitia  begrenjenbe Läuferreihe.  Ten  Ser> 
tehr  mit  aröpem  Sdpiffen  oermitte'ln  bie  Can» 
bung«brüaen,  bie  ftch  mit  bem  einen  Gnbe  auf  ben 
0.,  mit  bem  anbern  auf  ba«  Schiff  ober  einen 
im  29afier  febwimmenben  Sonton  ftü^en.  tiefer 
Ponton  ift  oft  ju  einer  großen  Slattform,  einem 
febwimmenben  O.,  erweitert,  fo  ju  fiioerpool 
unb  Hamburg,  wo  acht  einzelne  eifernc  Ponton« 
in  ihrer  Sänge  jufammengctoppelt  einen  205  m 
langen  fdjwimmenben  0.  bilben,  ber  ]um  einlegen 
ber  Soote  bient  unb  bureb  brei  Srüdendappen  mit 
feften  Srüdenpfcilem  oerbunbeu  ift.  2>ie  Konftrut 
tion  ber  O.  wirb  al«  pöljerne  ober  eijeme  Pfab» 
wanb,  meift  aber  al«  Ufermauer  aufgeführt. 
C.uaimnucr,  f.  (frbbrudmauer. 
C.uafcnbrütf ,  Stabt  im  Krci«  Serfenbrüd 
be«  preufe.  9ieg.-Sej.  C»uabrüd,  nahe  ber  olbenb 


! 


Digitized  by  Google 


544  Ol 

©renje,  an  ber  £aafe,  ber  Sinie  Clbenburg  -  C«na» 
brücl  ber  Clbenb.  ßifenbabn  unb  ber  Nebenlinie  CL» 
Rheine  (61  km)  bet  breufe.  Staat«babnen,  Siß  eine* 
SlmtfcciericbtS  (Sanbgericbt  C«nabrüd),  bat  (1900) 
3074  <S.,  bamnter  992Äatboliten  unb  32  fteraeliten, 
(1905)  3328  6.,  boftamt  «weiter  fllaffe,  Telegraph, 
eoang.  unb  tatb.  Äircbe,  Realgpmnafium ,  höhere 
Bübchen:,  Slderbauidmle;  ©erberei,  Seilerei,  bür= 
ftenfabrifation ,  Spinnerei,  baummollweberei  unb 
Färberei  unb  £anbel  mit  ©etreibe,  ©ein  unb  '©olle. 
C.uaf  er  (engl.  Quakers,  b.  i.  gittern),  bie  ÜJJit= 

((lieber  einer  um  bie  Glitte  be«  17.  3abrb.  in  Gng= 
anb  entftanbenen  ReUgion«gefellfcbaft.  Urfprüng; 
lieb  mar  0.  Spottname,  weil  ibr  Stifter,  ©.  ad: 
(f.  b.),  eine  Webe  por  ©eriebt  mit  ben  ©orten  fcbloß: 
«3ittere  cor  bem  Sorte  be«  f>erm.»  Die  O.  felbft 
nennen  ftd)  bie  ©btiftlicbe  ©efellidjaft  ber 
ftreunbe,  weil  ba«  banb  ber  'Jreunbfcbaft  unb 
©leiebbeit  ibre  ©emeinben  Bereinigen  foll,  ober 
S ohne  ober  ©etenner  be«  Siebt*,  ftor  trat  1649 
al«  Religionälebrer  auf.  Troß  aller  Verfolgungen 
bilbeten  Reh  in  mebrern  Zeilen  oon  Großbritannien, 
wie  in  ffiale«  unb  Seicefter,  feit  1664  aueb  in  Son« 
bon,  Quätergemeinben,  bie  pon  ben  Regierungen  an« 
fang«  gefdjont  würben,  bt*  fte  ben  ©egeniaß  gegen 
ba«  georbnete  Äircbenmefen  bi«  tu  fanatischem 
(fntbufiaftentum  trieben  unb  fo  eine  allgemeine  ber« 
folgung  heraufbeschworen.  Vielfach  würben  bie  Q. 
für  Ägenten  be«  Zapfte*  gebalten.  Siele  oon  ib.  nen 
roanberten  nun  nacb  Rorbamerifa  unb  ffieftinbien, 
aueb  na*  .öd Ha hd.  Oft«  unb  3öeftfrie«lanb  au«. 
Unter  §afob  II.  u tuen  fte  ftd)  in  Sd)ott(anb  unb  3r* 
lanb  fe|l.  (Sin  befonbereä  berbienft  um  ibre  innere 
Drganifation  ertoarb  fieb  ©illiam  benn  (f.  b.),  ber 
am  Delaware  eine  Ouätertolonie  grünbete.  Unter 
©ilbelm  III.  oerfebaffte  ibnen  enblicb  in  ßnglanb 
bie  Toleranjatte  (1689)  ttrcblicbe  Freiheit,  unb  in 
?lmertta  würbe  ibnen  balb  au*  bürgerliche  ©leich* 
ftellung  mit  ben  filtern  Religion«parteien  gemährt. 
Die  Ouüterfette  bat  ficb  beionbeT«  in  ßnglanb  unb 
in  ben  bereinigten  Staaten  erbalten,  unb  jäblt 
in  ©roßbritannien  unb  Arlane-  20000  3Hitglieber, 
wäbrenb  für  bie  bereinigten  Staaten  pon  21merita 
unb  Ganaba  93000  angegeben  werben.  $n  Deutjcb1 
lanb  (eben  0.  nur  pereinjelt  in  ber  ©egenb  pon  bpr« 
mont unb  '.VI inten;  in  Sübfrantreicb  in  ber  Rabe  pon 
Rime*.  ©o  fie  jeßt  gebulbet  werben,  gilt  ibr  einfache« 
©ort  oor  ©eriebt  an  (*ibe8ftatt.  Statt  Äriegäbienfte 
ju  leiften,  entriebten  fte  beftimmte  Abgaben. 

Sin  eigentliche«  ttrcblicbe«  ©lauben«betennt< 
ni*  baben  bie  D.  ni*i  aufgeftellt.  So  muß  man 
aud  ber  «Catechesis  et  fidei  confessio»  Robert 
barclap«  (Rotterb.  1676)  unb  beffen  «Theologiae 
verae  christianae  apologia»  (Amfterb.  unb  Sonb. 
1676)  fowie  au«  ben  Schriften  oon  ©eorge  3or, 
©eorge  fleitb,  Samuel  ftifber,  ©illiam  benn, 
&enrp  Jute,  3-  3-  ©umep  u.  a.  nebft  ben  gebrud« 
ten  Urtunben  unb  Senbfcbreiben  ibrer  idprltdjen 
beriammlungen  in  Sonbon  ibre  ©lauben«anftcbten 
entnebmen.  lllaßgebenb  ift  bad  «Book  of  Christian 
diseipline  of  the  Religions  Society  of  Friends  in 
üreat  Britain»  (neue  SttfL,  Sonb.  1883).  311«  Äern 
ibrer  Sebren  ift  bie  pon  einem  innem  göttlichen  Siebte 
ju  betrachten,  bog  über  einen  jeben  jur  rechten  3«t 
lommt  unb  bad  al«  f>eiliger  ©eift,  al->  innerer 
«ibriftu«  bie  einzige  richtige  Duelle  ber  ©otte«» 
ertenntni«  unb  eine«  wahrhaft  djriftl.  Sehen«  ift. 
2luä  biefer  Quelle  ftammt  aud)  bie  heilige  Schrift; 
aber  fie  ift  boeb  nur  Urlunbe  ber  2baten  unb  ber 


©eisfagunaen  ©otted.  ,"!irai  nicht  bie  Srbfünbc, 
mobl  aber  allgemeine  Sünbbaftigteitmirbanerfannt  ; 
aueb  bie  ©ottmenfebheit  ßbriiti  wirb  ftatuiert,  fein 
5Jeriobnung«tob  jeboeb  foaefafet,  bafe  burd) ibn ba« 
innere  Siebt  wieber  jur  STirtuua  im  einzelnen  ae 
langt.  Da  nun  biefe«  innere  Sicht  über  jeben  $ltn- 
icben  lommt,  fo  baben  bie  C.  feinen  befonbern  geift' 
lieben  Stanb  unb  permeigern  3«bnten  unb  antere 
3lbgaben  an  Äircbe  unb  Älerue.  3hr  öffentlicbeT 
©otte«bienft  übertrifft  an  öinfaebbeit  ben  Aultu« 
jeber  anbern  Seite.  3"  fdjinudlofen  betbüufern 
lommt  bie  ©emeinbe  .uuammen  unb  jeher  harrt 
icbmeigenb,  bi«  ficb  irgenb  jemanb  oon  ibnen,  fei  ee 
ÜRann  ober  Weib,  ba.tu  berufen  fühlt,  ;u  prebtgen 
ober  ju  beten,  ffinbertaufe  unb  2lbenbmabl  per- 
werfen fie  unb  erlernten  ftatt  ber  ilßaffertaufe  nur 
bie  innere  ©eifteStaufe,  ftatt  be«  leiblichen  öffen« 
unb  Jrinlend  beim  'Jlbcntmabl  nur  bie  Teilnahme 
be«  innem  Dlenjcben  an  bem  geiftigen  Seite,  b.  b. 
bem  ©orte  Gbttfti,  an.  3bre  SWoral  perwirft  ben 
Gib,  ben  Hriegebienft  unb  alle  Suitbarleiten ,  wie 
Xbeater,  ^agb,  $anji,  Spiel  unb  auch  Romaniettüre. 
Die  Aleibung  beftanb  früher  bei  ben  ÜJtannern  in 
einem  breittrempigen  öut  unb  fcblicbten  Rod  obne 
fragen,  bei  6cn  grauen  in  afebgrauem  6ut  obne 
SluTput),  afebgrauem  Äleib  unb  lichtem  Shawl.  §m 
gefelligen  s^erlebr  uermeiben  ne  alle  Titulaturen 
unb  höflichen  "öprafen,  nennen  alle  SWenfcben  Du 
unb  nehmen  por  teinem  ben  *öut  ab. 

Die  Serfaffung  ber  CuAlergemeinben  ift  »u« 
folge  ibre«  ©leicbheit«princip«  bemotratifeb.  Dir 
SDlttglieber  einer  ober  mehrerer  ©emeinben  per» 
fammeln  ftcb  monatlich,  um  übeT  ben  ©anbei  ibrer 
ÜJlitglieber,  über  Pflege  ber  Ärmen,  SdbuUunb  3Bobl» 
tbattgteitdanftalten,  beftrafung  entarteter  ©enoffen, 
über  Aufnahme  pon  $rofe(rten  u.  f.  w.  ut  berat« 
fcblagen  unb  tu  oerfügen.  Diefe  monatliche  Ber» 
faramlung  entfeheibet  auch  in  eriter  ^nftanj  über  bie 
Streitigteiten  einzelner  ©emeinbemitglieber  unb 
wfihlt  bie  unbefolbeten  Beamten  ber  ©efellicbaft. 
Die  oierteljäbrlicben  berfammlungen  befteben  au« 
ben  Deputierten  ber  ©emeinben  eine«  Diftritt«  unb 
bilben  eine  höhere  Spnobe  jur  allgemeinen  SluffiCbt 
ber  monatlichen  berfammlung.  Diefe  Spnobe  bringt 
bie  berichte  berielben  nur  Aenntni«  ber  jährlichen 
Versammlung,  nimmt  Slpvcllationen  in  jweiter  ^n- 
ftanj  an  unb  entfebeibet  tiefelben  unb  ernennt  bie 
Repräsentanten  be«  Diftritt«  ju  ben  jährlichen  ber* 
fammlungen.  Diefe  ftnb  für  alle  ©emeinben  bie 
böcbfte  ^uftant,  üben  in  Sachen  ber  Di«riplin,  ber- 
faffung  unb  Sitte  bie  gefe&gebeitbe  ©emalt  unb 
aeben  in  Angelegenheiten  unb  Streitigteiten  jeber 
-in  oie  befinitipe  dntfcbeibnng.  ^bre  ©emeinben 
bilben  fteben  brooinjen,  baoon  iech«  inRorbamertta, 
unb  für  bie  Q.  in  Europa  eine  in  Sonbon.  Die  ©e* 
mcinbelaffen,  bie  ben  Slnfmanb  ber  ©emeinbe  für 
bie  berfammlungäbäuier,  milben  Hnftalten  u.  f.  m. 
bloß  au«  bem  drtrage  freiwilliger  beitrüge  ber  (Sim 
seinen  beftreiten,  fteben  unter  ber  Cberaujficbt  ber 
berfammlung,  bie  auch  einen  allgemeinen  Rational» 
fonb«  bat,  au«  bem  bie  Aoften  für  berbreitung  reit» 
giöfer  bücber  u.  bgl.  beftritten  werben.  Diefe  ber» 
laffung  unb  Airebenjucbt  würbe  irhon  oon  ©eorge 
gor  eingeführt.  Unter  ben  0.  haben  ficb  oielerlei 
selten  gebilbet.  Diejenigen,  welche  manche  @igeu= 
tümlichteiten  in  ber  Strenge  be*  Sehen«  aufgegeben 
haben,  beißen  naffe  O.,  im  ©egenfafe  ju  ben 
ftrenaen  ober  trodnen  Q.;  folche,  bie  e«  für  tv 
laubt  halten,  Arieg*bienfte  ju  leiften,  beißen  freie 


Digitized  by  Google 


L  Gemeine  Ohrenqualle  (Aurelta  auritaZ.).  2.  Goldqualle  des  Mittelmeers  ( Chrysuora  mediterranea  Per  tt  Lex  ) 
3-  Gemeine  BeubolquaJlo  {Cliurybdea  marsupialis  Per  et  Les  ).   4.  Seelunge,  Wurzel mundquallp  <Rhi*ostoma 
pulmo  Lx  5.  Pyramidenförmige  Beclierqualle  (Lucemaria  pyramidalis  ffaeek  ) 

M  mtih  'fcn ■  tatitn*-Li*Onn.  I*  F.Ajtr*Muuu'6wfn  urtut  4*JtjtlX. L*%p*yj 


Digitized  by  Google 


Uuä(er»Oat*  —  Quandoque  bonus  dormitat  Homerus 


545 


ober  fecbtenbe  O.;  bie  2lnbänger  ber  freien  fln« 
ficbten  oon  Ql\ai  f>id$  über  bie  Bibel  beifjen  f>'\d* 
fiten,  benen  wieber  bie  Evangelical  Friends  gegen* 
überitetjen.  Sebr  bebeutenb  fmb  bie  Seiftungen  ber 
Q.  auf  ben  oerfcbiebenften  ©ebieten  ber  cbriftl.  Üiebea« 
tbätigteit,  roie  fie  fiep  auch  in  iprem  *Prioatleben 
burd)  ibre  roürbigen,  ftrengen  Sitten  auSjeicbnen. 

Bgl.  ©larlfon,  A  portraiture  of  Quakerism 
(3  Bbe.,  fiünb.  1806;  3.  Slufl.  1813);  Seroel,  History 
of  the  rise  etc.  of  the  Christian  people.  called 
Quakers  (bollänbifcb,  Hmfterb.  1717 ;  englifd),  fionb. 
1722  u.  ö.;  neuefte  Slufl.,  $bilab.  1855;  beutidj 
£pjt.  1742);  SRorontree,  Quakerism  (Conb.  1859); 
Weingarten,  Sie  Weoolution8lir<ben(5nglanb« 
1868);  Slbbep  unb  Ooerton,  English  Church  in  the 
IS*  Century  (2  Bbe.,  fionb.  1878);  Surner,  The 
Quakers  (ebb.  1889);  Stephen,  Quaker- strong- 
holds  (ebb.  1890). 

Onäfe«*Cat£  (fpr.  optä;  oats,engl.,  «Safer»), 
ein  au8  amerit.  2Beipf?afer  bergeftellteS  Siäbrprds 
parat,  bient  an  Stelle  oon  i>afermebl  ju  Suppen. 

C.uäf erpoet,  Beiname  oon  B.  Barton  (f.  b.). 

C.ttaliftfation  (lat.),  bie  Beilegung  ober  ber 
Befih  einer  Gigenfcpaft,  eine*?  JitelS ;  bann  auch 
ber  Inbegriff  Der  ju  einer  Stellung,  einem  Smte 
erforberlicpen  Gigenfdjaften.  Qualifijieren,  an» 
geben,  oon  roeldjer  O.  etroaS  ift,  ju  welcher  Äategorie 
ei  gebört;  fid)  qualifijieren,  fid)  eignen.  $n 
ber  iRedjtSipradje bebeutet  qualifiziert  fooiel  wie 
auSgejeidjnet  ober  befonberS  geartet  Gin  qualifi« 
jierteö  Berbrecben  ift  ein  unter  im  ©efe&  be= 
jeidmeten  erfdbroerenben  Umftänben  begangenes  unb 
beSbalb  mit  pärterer  Strafe  bebrobteS  Verbrechen; 
qualifizierte  1 1  b  e  i  t  •-  }\ r  aj  e  eine  (3. B.  burd) 
Suntelbeit  u.  f.  ro.)  oerf cbarfte  ftreibeitsftrafe.  über 
qualtfutette«  ©eftähbni«  f.  ©eftänbni«. 

C.u  all  ft  f  ari  0  u  S  berichte,  bie  »' deutlichen  Be- 
urteilungen ber  Cfftutere  unb  Beamten  im  beutfdjen 
fceere,  bie  in  beftimmten  3«träumen  oon  ben  näd)= 
ften  biretten  Borgejefcten  aufgeftellt  unb,  oon  ben 
böbern  Borgef  efcten  beurteilt  unb  üeroollftänbigt,bem 
Raifer  ootgelegt  »erben.  Sie  bilben  bie  ©runbjüge 
für  bie  Beurteilung  in  Bepg  auf  bie  Beförberung. 

Ctt«lififötion«ttmftonbc,f.(!rfdjn)erenbeUm* 
ftänbe  (Bb.  17). 

Cnalifi jicr cn,  f.  Qualifitation. 

QnallB  rex.  talia  grex,  «rrie  ber  flönig,  fo 
bie  ©eröc»,  tat.  Spricbroort,  entfprecbenb  bem  beut» 
idjen:  ÜBie  ber  fcerr,  fo  ber  ffnedjt. 

Cnaltiät  (lat.  qualitas),  Befcbaffenbett,  einer 
Der  Junbamentalften  Begriffe  ber  GrtenntniS  unb 
als  foUper  oon  Siriftoteleä  wie  oon  Äant  unter  bie 
Kategorien  (f.  b.)  aufgenommen.  Sie  bejeiebnet,  mit 
per  Quantität  (f.  b.),  bie  unmittelbarfte  Sßeije  ber 
Sluffafiung  beä  ©egenftanbeg.  SieQ.  jroar,  bie  man 
Pen  finnlicpen  Singen  beilegt,  toie  §arbe,  ©erudj, 
©efepmad,  SBärme,  flülte  u.  f.  ».,  gebören  junad)|t 
nur  unfern  Gmpfinbungen  (btt  fünf  Sinne)  an  unb 
fmb  nicht  oon  gegenftänbliier,  fonbern  blofe  iubjeh 
tiper  Bebeutung.  Slnbere  Gigenid?aften,  bie  roir  mit 
mepr  ©runb  ben  Singen  felbft  beilegen,  roie  64rte 
unb  Sdjroere,  (äffen  nep,  ebenfo  roie  8lu8bebnung, 
©eftalt,  Sage  unb  wai  baoon  abbangt,  auf  rein 
quantitative ?)eftimmungen  utrüdfübren.  3laä)2od* 
pflegt  man  bie  Sigenfdjaften  ber  lefttern  Srt  pri« 
mdre,  bie  ber  erftern  fetunbäre  SX  (b.  b.  Q.  erfter 
unbjroeiter  Crbnung)  ju  nennen,  ^n  ber  J  bat  ftrebt 
bie  2üiffenfcbaft  babm,  bie  Unterfd)iebe  ber  0.  bureb- 
weg  auf  fold?e  ber  Quantität  jurüdjufübren.  $0$ 

«totffcau*' «onoftfahon««£ftiton.  U.SIuff.    «.«.  XLLL 


fanb  Rant  roenif^ften*  eine  eigentümlidje  ©eftalrung 
bei  ©rftfeenbegntfä.  bie  intenpoe  ©refce,  notroenbig, 
um  baburd)  iugleicp  bie  O.,  ndmlicb  ben  ©rab  btv 
felben,  ^u  benfen  (f.  ©röfee). 

Qualitas  occulta  (nerborgene  Cl)  nannte  man 
bw  Ginfübrung  befonberer  ©runbeiQenfdjaften  ber 
Singe  für Jebe  Grfcb.einung  an  benietben,  für  bie 
man  leine  Grflflrung  roufete,  roie  roenn  man  1.  B.  bie 
Grfd?einung,  bafe  Cpium  einfdjläfert,  burd)  eine  bem 
Cpium  nun  einmal  eigentümliche  «einfdjlafernbe 
firaft»  (vis  dormitiva)  erflflren  roürbe. 

Q.  ber  SBate  iftjum  Unterfcbieb  pon  Quan- 
tität (f.b.)  bie  Befcbaffenbeit  einer  ©are  nad)  ibter 
©üte,  ibren  Borjügen  ober  OTängeln,  bei  ben  nad) 
ber  ©attung  geb,anbelten  SBaren  (f.  ©attung^faufi 
im  Bergleid)  ui  anbern  SDaren  berfelben  ©attung. 
Süaren  oerfd)iebener  ©attung  (3.  B.  Sommer-  ober 
ffiintcrrübfen,  Borbeauj»  ober  Burgunberroetn) 
fmb  nidjt  Söaren  oerfd)iebener  O.,  fonbern  anbere 
Saren.  3)aS  ift  roidbtig  roegen  ber  Unteriudningft- 
unb  Stnjeigepflicbt  beim  Siftanjtauf  (f.  b.).  Sie 
pertrag^mäpige  ober  gefe^lidje  O.  ift  mafegebenb 
für  bie  Gmpfangbarfeit  (|.  b.)  ber  ©are  unb  für 
bie  2lniprüd)e  beä  fldufer«  an  ben  Bertäufer  (f.  ©e- 
roäbremängel). 

CnalitöttP,  Per  Qualität,  Befdjaffenbeit  nad). 
^Cttalitätöcifen,  jur  Herstellung  tabellofen 
SdbmiebeeifenS  tauglid)ed  3tobeifen. 

CuaUcii,  SJtebufen,  uerfebiebene  |reifd)roim< 
menbe,  folibdre  Gölenteraten  (f.b.),  nümltd) bie 9tip* 
penquallen  (f.  b.),  bie  ©efd)led)t3nere  ber  Spbrotb- 
polppen  (f.  b.)  unb  bie  eigentlichen  Q.  ober 
fllalepben  (f.b.).  ÜHan  teilt  bie  eigentlidben  Q.  ein 
in:l)Bedjerquallen  iCalycozoa),  bedjerförmig, 
mit  Pier,  bureb  Scbeiberoanbe  getrennten  SDlagen» 
tafdjen  unb  adjt  tolbenformigen  mit  Jentafeln  be« 
festen  ^ortfä^en  be8  Scbirmranbe«.  Sie  lönnen 
fid)  frei  bewegen,  fetten  ftd)  aber  meift  mit  bem 
Sdjeitelpol  feft.  ^ierfjer  gehört  bie  ppramibenfftr» 
migeBecberqualle  (Lucernaria  pyramidalis  Haeck., 
f.Safel:  Quallen,  <yig.  5).  2)  Beutelquallen 
(Marsupialidae),  &obe  Q.  pon  Beutelform  mit  oier 
lappenartiaen  Sortfd^en  am  Sdjirmranbe,  üier 
bebedten  iKanblörperdjen  (f.b.)  unb  Pier  gerau« 
migen,  burd)  fcfemale  Scbeiberoanbe  getrennten  9Ra« 
gentafeben.  ^ietber  gehört  bie  gemeine  Beutelqualle 
peS  2)tütelmcer$  (Charybdea  marsupialis  Per.  et 
Lts.,  $ig.  3).  3)  6d) irmquallen  (Discophora), 
febirmf brmig ,  meift  adjtftrablig ,  mit  gelapptem 
Sdjirmranbe  unb  meift  8,  {eilen  12  ober  16  tief* 
liegenben  IHanbförpercben,  m  ber  Segel  mit  oier 
geräumigen  9Jiagentafd?en.  Sie  baben  entroeber  eine 
einfadje ,  gro^e  centrale  SRunboffnung  (Monosto- 
meae,  Berber  bie,  aud)  in  ber  Dftfee  bdufige  ge» 
meine  Cbrenqualle,  Aurelia  aurita  L.,  jig.  1,  unb 
bie  ©olbqualle  beä  ÜRittelmeerd,  Chrysaora  medi- 
terranea  Per.  et  Lea.,  ftig.  2)  ober  ad)t  I'Junbarme 
mit  oielen  Saugöffnungen  (fo  bie  gemeine  Scelunge 
ober  SDurjelmunDquaUe,  Rhizostoma  pulmo  £., 

Curtli cnfif etj dien,  f. Stalepben.        [$ig.  4). 

CaaÜcnpolppeu,  f.  öpbroibpolppen. 

CualmruafTe«,  fooiel  roie  ÄÖ^rroajfer  (f.  b.). 

C.u  n  u ,  ©elbgröfee,  i.  Song ;  Q.(  ©eroiajt,  f.  Äroan. 

Quand  memo  (fn.,  fpr.  fang  mäbm),  felbft  im 
äufeerften  Jall,  trotj  aUebem. 

Quandoque  bonus  dormitat  Homiraa 
(lat.),  «juroeilen  fchläft  (ift  unad)tfam,  begebt  einen 
gebier)  auch  ber  gute  öomer»,  Sitat  au8  ^otaj* 
«Ars  poetica»  (BerS  359). 

35 


Digitized  by  Google 


546 


Quanbt  —  Ouanfc 


C.uanb  t ,  3ob.  ©ottlob  oon,  Jhmftbiftorifer,  geb. 
9.  April  1787  ;u  Ceipjig,  machte  mehrere  Seifen 
nach  Italien,  lebte  fpäter  in  Dre«ben,  bann  auf 
feinem  ©ute  Dittersbach  bei  Stolpen,  wo  et  18.  3um 
1859  ftarb.  6r  oeröffentlichte:  «Strcifercien  im  ®e- 
biete  ber  Jtunft»  (3  Sic,  2pj.  1819),  «(Sntwurf  ju 
einer  ©efcbicbte  bcr  flupfcrftecbfunft»  (ebb.  1826), 
•Briefe  au*  Italien»  (©era  1830),  «Vorträge  übet 
üftbetit»  (ebb.  1844),  «©tiefe  au*  Spanien»  (ebb. 
1853).  Auch  liefette  D.  eine  gute  flberfe&ung  von 
fianji*  «©efcbicbte  bet  2Jtalerei  in  Italien»  (3  Sbe., 
£pj.  1830—33).  --  Sgl.  Ubbe,  ©oetbe,  3.©.  oonQ. 
unb  bet  Säcbftfcbe  Äunftoerein  (Stuttg.  1878). 

Cuango,  Stebenflufj  be*  Jtaffai,  f.  Auango. 

Cuäno  11,  3nftrument,  f.  flänün. 

Cuantin  ()pt.  tangtäng),  Ulbert,  ftanj.  Sua> 
brucfet  unb  Sucbbänblet,  geb.  18.  San.  1850  in 
Srtbemont  (Depart.  3«bte  =  et:£oite),  übernahm 
1876  eine  1824  gegrünbete  Sucbbruderei  in  Sari«, 
mit  bet  et  nun  aucb  Setlag  fomie  1880  Rupfer» 
btucferei  unb  fpdtet  nod)  Sbototppte  oerbanb.  Da« 
©efcbdft  ging  1886  an  eine  Aftiengefellfcbaft  (^trma 
«Maison  Quunlin»)  übet  unb  bildet  feit  1890  einen 
Jeil  bet  «Librairies-lmprimeries  reunies»,  bie  in 
bem  genannten  3abre  etricbtet  würben  butcb  Set» 
einigung  pon  oier  ©efcbäjten  (Q..  ÜJlotteroj,  SDtat 
tinet  unb  ÜJtotel),  beten  jebe«  aber  feinen  eigenen 
{Betrieb  bebalten  bat,  in  ben  £>änben  einet  Attien» 
aefellfcbaft  mit  5  3Jtill.  *r«.  ©tunbtapital  unter 
Leitung  oon  ftenrp  SJtap  (für  ben  Sudjbanbel)  unb 
(Haube  ÜJlotteroj  (für  ben  Sucfebrud).  Der  Setlag 
bet  «Ancienne  Maison  Qu  antin»,  feit  1897  in 
«Societe  fran^aise  d'Editions  d'Art»  umbenannt, 
umfaßt  funftbiftor.  unb  tunftgemerblicbe  3ßerte, 
2uru*au«gahen,  bie  2Berle  oon  Sictor  fmgo.  Ala u 
bert,  Sfteifewerte,  Unterricht*»  unb  ©efcbentbücber, 
«Annuaire  de  la  Presse  franraise»  u.  a.  Seit  1895 
gicbt  Q.  bie  bet  beutfdjen  3eitfcbrift  «Som  t$etS  jum 
aReer»  nacbacbilbete  «Revue  moderne»  beraum. 

CwöHtität  (lat.),  anenge,  ©röfee,  bet  Segriff 
be*  SBieoiel  unb  SBiegrofe,  ol*  einer  ber  funbamen» 
talften  6rtenntni*begriffe  oon  Slrijtotelee  roie  oon 
flant  in  ba*  Softem  bet  ffateaorien  (f.  b.)  aufge- 
nommen (f.  ©röfce;  pgl.  aucb  Quantum).  3n  bet 
fiogil  oerftebt  man  untet  D.  bet  Urteile  ben@eltung*= 
bereid)  betfelben,  nämlich  ibte  ©eltung  entroebet 
oon  bem  ganjen  Umfang  be*  Segriff*,  untet  bem 
ba«  Suhjelt  gebaut  roitb,  ober  blo|  oon  einem  Seile 
feines  Umfang«,  ober  nur  oon  einem  einjelncn 
Gremptar  (3nbioibuum).  Urteile  oon  ber  Jorm 
«AUe  A  fmb  B»  beiden  allgemeine  (unioerfale), 
folcbe  oon  ber  $orm  «(Simge  A  finb  B»  befonbere 
(partitulare),  folcbe  oon  berftorm  «Diefe*  Aift 
B»  einjelne  (fingulare). 

3n  ber  ©rammatit  ift  O.  bie  Dauer  eine« 
Spracblaute*,  getoöbnlicb  eine*  Sotal*.  ÜJtan  unter» 

!cbeibet  turje  unb  lange  Sotale,  j.  S.  ö  lurj,  *  lang 
wobei  für  bie  Sänge  bie  boppelte  3"tbauer  ber 
lürje  gerechnet  wirb),  aud>  überturje  imitteljeitige, 
balblange)  unb  überlange  Sotale. 

3m  ©anbei  bezeichnet  Q.  bie  üJtenge,  ba*  ÜRafe, 
ba*  ©etoicbt ,  bie  Stüdjabl  ber  gebanbelten  ÜBare. 
Quantität  «mängel  unterliegen  beim  Diftanjtauf  für 
bie  Siegel  nicbt  ber  Sorfcbrift  ber  Anjeige  innerbalb 
ber  für  Qualitätsmangel  (f.  Qualität)  oorgefcbriebe» 
nen  jjrift.  Ted?  tönnen  bie  Quantitätsmängel roegen 
ber  fcblecbtern  Sermenbbarteit,  bem  Unterfdjieb  im 
Sreife  u.  f. ro.  bie  Sebeutung  oon  Qualität*mängeln 
baben,  j.  S.  Sauböljer  oon  geringerer  3opfftärte, 


©arnfdben,  welche  nicht  bie  übliche  ober  bie  Oer« 
fprocbene  Sänge  baben ,  ©Idf er,  roetcbe  nicbt  bie  Ab- 
liebe 3abl  eingemachter  ^ifebe  enthalten.  ;]ux  $bt» 
lAmpfung  ber  artiger  Jäüfcbungen,  foa.  Quanti« 
tdtäoerfcbleierungen,  roie  fie  in«oefonbere  int 
©arnbanbel  bureb  Serringeruna  be*  üblichen  ©e* 
triebt«  ber  ©ebinbe  ftattfanben,  beftimmt  ba*  beutfebe 
©efefe  jur  Sclämpfung  be*  unlautem  SBettbemerb* 
oom  27. 2Rai  1896,  §.5:  Durch  Sefdjlufe  be*  Sun» 
be*rat*  tann  feftgefe|t  »erben,  bafe  gemiffe  Saren 
im  Gimeloerfebr  nur  in  oorgefchriebenen  Einheiten 
bet  3abX  her  fidnge  unb  be*  ©etoicbt*  ober  mit 
einer  auf  ber  SDare  ober  ihrer  Aufmachung  amu* 
bringenben  Angabe  über  3abl  u-f.ro.  geroerb*md^ig 
oertauft  ober  feilgehalten  werben  bürfen.  Aür  ben 
dinjeloerfebr  mit  Sier  in  ^lafdjen  ober  ffrügen 


lann  bie  Jln  gäbe  be*  3nbalt*  unter  ^eftfeftung 
angemeffener  ^[eblergrenjen  oorgefebrieben  roerberu 
3un?iberbanblungen  »erben  mit  ©elb  bi*  150  2JI. 
ober  mit  f»aft  beftraft.  9lach  bem*Heieh*itempelgefe| 
oom  27.  Spril  1894  fmb  2lnfcbaffung*geicbäfte, 
welche  unter  3ugninbe(eaung  pon  Ufancen  einet 
Sörfe  gefchloff cn  werben  über  Wl  e  n  g  e  n  oon  ©areru 
bie  b5rfenmd6ig  gehantelt  werten,  mit  oiet  Zehntel 
(früher  jmei  3«pntel)  oom  Jaufenb  ftempclpflicbtig; 
Slnfchanung«gefchdfte  über  im  Anlande  oon  einem 
ber  Kontrahenten  erjeugte  ober  bergcftellte  Mengen 
oonSacben  ober  2Daren  finb  oon  SReicb«:  unb  üanbe*« 
ftempel  frei.  9tacb  Anficht  be*  9ieicb«gericht*  ift  biet 
HJtenge  (Quantität)  oon  gleichartigen  Sachen  iu  oet» 
t'tcben,  welche  nach  ihrer  natürlichen  Sefcbaffenbeit 
unb  bem  3ßillen  bet  Konttabenten  al*  unteteinanbet 
Dödig  gleichwertige  unb  taber  aucb  infoweit  vertret- 
bare m  Setracht  tommen,  ohne  bap  auf  ba*  einzelne 
Stüd  für  fich  ein  ©emicht  gelegt  wirb,  5.  S.  ÜJlauet' 
fteine,  gebrochene  Steine  gleicher  Art,  Gifenbabnfcbie* 
neu,  (hfenbabnfcb wellen,  nicht  aber  Sparen,  welche 
in  bet  Aab n t  nach  befonbern  Aonftrultiondpldnen, 
wenn  auch  in  mebretn  einanbet  gleichen  (Sremplaten 
beraeftellt  finb,  wie  Sotomotioen,  Sanjerjchijfe. 

C.u aar  ta tto,  bet  Quantität,  Utengc,  ©rö^e. 

Cu  an  1 1  tä  t  #f  a  f  t  or ,  f.  Energie.     [Anzahl  nach. 

C«attMät«f<icb)eit,  f.  Sertretbare  Sachen. 

C.uitntit«t*Ocrf  rfjtcierung,  f.  Quantität  unb 
Unlauterer  Söettbewerb. 

Ouamtitei  n^gligreable  irj.,  fpr.  langtiteb 
neglifchdbl,  «oernacfaldifigbare  ©röfee»),  eine  ©röfee, 
bie  f 0  unbebeutenb  ift,  bafj  man  fte  an i; er  Rechnung 
laffen  lann. 

C. u  an tt ti cren,  Silben  im  Serf e  nach  ber  Quam 
tität,  nicht  nach  bem  Accent  meffen.  (S.  Srofobie.) 

Cnantum  (lat.),  ba*  ©ieoiel,  eine  beftimmte 
©röfee,  Sielbeit,  lÜenge,  Summe.  ÜJlan  unter« 
fd>cibet  oft  Q.  unb  Quantität  (f.  b.)  fo,  bajs  man 
unter  Q.  nur  eine  folcbe  ©rö|e  oerftebt,  bie  ftcb 
wirtlich  beftimmen  lä|t,  »äbrenb  ba*  Abftrattum 
Quantität  bie  bejtimmte  ebenfo  aut  wie  bie  nod>  ju 
hejtimmenbe,  ja  telbft  eine  nie  ahfchlie^enb  heftimm» 
bare  bejeidmen  tann;  man  fpriebt  baber  oon  unenb« 
lieber  ober  unenblicb  Heiner  Quantität,  aber  nicht 
oon  einem  unenblicb en  ober  unenblicb  Keinen  Q. 

Quantum  satla  (tat.),  f.  Q.  8. 

Cuöith,  Aob-  oeai. .  $l5tenfpieler,  ber  Sehtet 
j5riebrich*  b.  ©r.,  geb.  30.  $an.  1697  )u  Cberfcpeben 
im  öannooerifchen  al*  Sohn  eine*  <ouffdjmieb*, 
tarn  in  bie  bcrjogl  3tapelle  in  SRerjeburg,  1714 
nach  Dre*ben,  würbe  1718  $autboift  bei  ber 
fog.  Solnifchen  AapeQe  in  sBarfchau  unb  befuchte 
3talien  (wo  er  AI.  Scarlatti*  Unterricht  genoft), 


Digitized  by  Google 


Duanja  — 

hierauf  Jrantreicb  unb  Snglanb.  Orr  ging  bann 
*ad>  Xreäben  jur  tönigl.  Äapelle  jurüa,  bi*  ihn 
1741  ftriebrid)  IL  unter  febr  oorteilbaften  Sebin» 
gunaen  nad>  «erlin  berief.  6t  ftarb  12.  3uli  1773 
}u  "ßotäbam.  O.  bat  nicbt  blofc  al*  Weiftet  auf 
•ber  §löte,  fonbern  audj  al*  u)r  SBerbeffeter  grofse 
Serbienfte  («Sfcrfud)  einer  Hntoeifung,  bie  tflbte 
»ravereiere  ju  fpielen»,  93er L  1752  u.  ö.).  Slld 
Äomponift  arbeitete  er  faft  nur  für  feinen  Sdjület, 
Jriebrid)  b.  ©r.,  für  ben  er  mebr  al*  400  Stüde  ge-- 
feht  bat.  —  %L  «.  Quanfc ,  l'eben  unb  vBette  be* 
jlbtiften  3ol?ann  3oad>im  O.  (33erl.  1877). 

Caan^a,  fluanja,  Jtuanfa,  Uoanja  ober 
Cuanja,  bebeutenber  Strom  in  Angola,  an  bet 
cfrit.  aBcfttüfte,  entfpringt  au*  bem  OJlujfumbofee 
(1650  m  ü.  b.  M.),  fliefet  in  nörbl.  Sücbtung,  roenbet 
ud?  bann  gegen  55).,  burd>brtcbt  mit  ©allen allen 
unb  SrromfdjneUen  ba*  Stanbgebirge,  wirb  oon 
lonbo  ab  auf  200  km  für  Dampfer  fcbiffbar  unb 
münbet  nadj  einem  ©efamtlaufe  oon  630  km,  50  km 
iüblid)  oon  i'oanba,  über  eine  feilte  93arre  in  ba« 
SKeer.  $a*  Stromgebiet be«  C.  betragt  149000qkm; 
fein  toidjtigfter  9icbenflu&  ift  bet  Cucaüa  (f.  b.). 

Cuappc,  Aalquappe.  $tfd),  f.  Aaltaupe. 

Cuappcn,  f.  Jrofcblurcpe. 

Cuatautäne  (ftj.,  irr.  tarangt-)  ober  Äontu» 
maj,  eigentüd)  ein  3*itraum  oon  40  Sagen,  ben 
man,  analog  bet  40tdgigen  Steinigung  bet  Stauen 
nad)  bet  mofaifeben  ©efeggebung,  füt  notioenbig 
bielt  jut  Reinigung  feudbentranter  perfonen,  AI* 
6nbe  be«  14.  ^abrb.  bie  $eft  unb  ber  Scbtoane  tob 
Europa  beimfudbten,  oerfudjten  (1374)  bie  SBetoob* 
net  bet  Stabt  ÜRbegium  in  Unteritalien  iid)  baburd» 
oot  bet  Seucbe  »u  febühen,  bafe  fte  alle  ju  Sanb 
obet  jut  See  juteifenben  perfonen  einer  40tagigen 
überroaebung  unb  Beobachtung  untetjogen  unb  etft 
nad)  Ablauf  bietet  ,icit ,  wenn  fid>  teinetlei  Spm= 
ptome  bet  Hranfbeit  an  jenen  «eigten,  in  bie  Stabt 
liefeen.  Spater  rourbe  bteje«  Sierfabren  oon  ben 
meiften  gröfrem  Stätten ,  ja  oon  ganjen  fiönbern 
nadbgeabmt,  inebefonbete  tourben  in  ben  £>anbel£* 
ftabten  bie  antommenben  £  *  nie  aufeerbalb  ber  6a» 
fen  obet  an  beftimmten  ^la&en  ju  tanben  ge= 
jmungen  unb  bie  ^affagiete  unb  ÜJlannfcbaften  auf 
ben  Scbiffen  obet  in  eigenen  Ouarantäneanjtalten 
fo  lange  ifoliert,  bi*  anjunebmen  fear,  bafe  bte  .'in 
ftedungöfabigteit  einet  oon  ibnen  mitgebraebten 
Seucbe  erlot'djen  toate.  0*  bat  fid)  bann  berau«ge* 
i teilt,  bafe  eine  türjere  überroadnmg«frift  oon  20, 
10,  7,  ja  baufig  nut  3  Jagen  genügte,  um ju  et» 
lennen,  ob  untet  ben  Anfömmlingen  bie  Seucbe 
berrfepte;  jeboeb  ift  ber  9tame  O.  geblieben.  3113 
fid>  1817—23  bie  (Spolera  oon  ^nbien  \)tx  jum 
erftenmal  panbemifd»  oer breitete,  toutben  roiebet 
oon  ben  meiften  Staaten  ju  Sanb  unb  ju  3Ba)jet 
Q.  eingerichtet.  Sehr  balb  enoiefen  fid)  abet  bie 
äanbquatantanen,  ju  beten  l)utcpfübrung  an 
ben  ©renken  militdt.  Cotbond  gebogen  toutben,  ali 
oöUia  »ittungdlog;  ft<  »urben  baper  bei  bet  jtoei= 
ten  ilbclerapanbemie  1826  —  37  faft  überall  auf' 

?eboben; Seequatantanen erhielten  ueb bingegen 
ii  auf  bie  ©egentoart.  vVbe$  Sdbiff,  bad  auS  einem 
Öfters  oon  Seud?enbeimgefud)tenS3anbetommt,mu&, 
beoor  ti bie (Srlaubnis  »ttm  (Einlaufen  er bdlt,  ein  ®e= 
junbbeitejeugnid  (©eiunbbeitdpaj,  f.  b.)  über  ben 
Ort,  oon  bem  e&  tommt,  für  beffen  sJlid)ttgteit  ber 
Kapitän  unb  ber  an  biefem  Orte  oon  ber  ftegierung 
beauftragte  ftonfularagent  ju  baften  baben,  mit-- 
•bringen  unb  beim  Joafentommtnbanten  oorjeigen. 


Quarantäne  547 

2Iuf  tiefe  (Skfunbbett6)eugmfTe  ftü|t  fid)  bann  bie 
öudbebnung  ber  anjuroenbenben  Quarant&neoet« 
orbnungen.  3tad)  bem  äu^brueb  ber  (Sbolerapan* 
bemie  1846—63  mürbe  oon  ben  jumeift  bebrobten 
Wittelmeerftaaten  auf  ber  internationalen  Sbolera* 
lonfeteni  ju  $ari8  (23.^uli  1851  bii  19.  $an.  1852) 
ein  internationalem  Duatantaneteglement  ge< 
febaffen  unb  in  ilgppten,  ba£  bureb  bie  lUettapilger 
unb  bie  ©röffnung  Ui  Suedtanall  1869  am  meiften 
ber  Sinfcbleppung  au^gefe|t  erfebien,  ein  ftdnbigcr 
Conseil  sanit&ire  maritime  et  quarantenaire  ein« 
gefeilt ,  bet  ben  $ettebt  auf  bem  iHcten  lüecr  unb 
im  Sueetanal  ju  übermacben  bat. 

%a  bet  9iu|en  bet  O.  übetbaupt  febt  )ioeifelbaft 
ift,  jebenfallg  ju  bet  Störung  bed  6anbeU>  unb 
yteifeoerlebrä  aufeer  33crb&ltnid  nebt,  fo  toirb  oon 
einftebtigen  dogicinitern  unb  ^Jcebtjinaloettoaltun* 
gen  babm  gearbeitet,  tafe  an  Stelle  bet  U.  eine  ta« 
tionelle  Scpiff^bbgieine  tritt,  bie  fdbon  in  feudjen* 
freien  3riten  geübt  tohrb.  3)ie  SJtedbenet  intet« 
nationale  Samtatälonoention  oom  15.  Slpril  1898 
(f.  Seucbengefehe)  fudjt  bemgemdfe  bie  O.  roenigften* 
möglicbft  einjufdjranlen.  fianbauatantdnen  ftnb  nacb 
ihr  unftattbaft;  nut  untet  cbclera artigen  Grfcbetnun- 
gen  (Srtrantte  bürfen  lurüdgebalten,  anbere  nut  (ge< 
fegentlicb  bet3»Üreoifton)4rjtlid)  unterfudjt  »oerben. 
Dagegen  roirb  ge»ünfd)t,  ba|  aul  einem  oetfeudj» 
ten  Ort  lommenbe  SReifenbe  nad)  ibtet  Mntunft  am 
«citimmungäort  einer  fünftägigen  (gerechnet  oom 
läge  bet  2lbteife  an)  gefunbbeitöpoliieilicben  über* 
»adjung  untenoorfen  toetben.  güt  ben  Seeoetfebt 
loirb  eine  O.  nur  gegenüber  oerfeuchten  Scbiffen 
unb  nut  füt  böcbftend  fünf  Sage  erlaubt,  ©egenübet 
ieucbenoerbäcbtigen  unb  feud)enreinen  Sd)trten  »oirb 
eine  gefunbbeitapolimli<be  überioacbung  nut  em» 
pfoblen,  füt  erftere  für  fünf  Sage  feit  Snhmft  bei 
ScbineÄ,  füt  leitete  feit  ilbfabrt  aui  bem  oerfeud)tr n 
tmfen.  3n  dbnlicber  Seife  bat  bie  $arifer  inter« 
nationale  Sanitatslonoention  oom  3.  Mpril  1891, 
fotoie  bie  3ufagettl&rung  taju  oom  30.  Ott  1897 
ÜBorbeugungäma&regetn  gegen  ßinfcbleppung  bet 
Cbolera  burd)  bie  SDcettaptlget  bereite  für  bie  2lu«> 
gang^bafen  ber  Pilgerfahrten  im  ^nbifeben  Dcean 
unb  in  Oceanien  angeorbnet,  fem  er  eine  geiunb« 
beitäpolijeilicbe  überroaebung  ber  Scr^ijfe  im  |;er 
fifcben  ©olf  unb  JRoten  üHeete  eingerichtet  unb  bie 
bort  bereits  beftebenben  Sanitatäftationen  (bie  be* 
teu tent fte  auf  bet  5)nfel  Samatan)  teotganifiert 
unb  oermebrt.  dnbltcb  ftnb  bureb  bie  in  Senebia 
19.  iDlarj  1897  abgefcbloffene  internationale  Sant» 
tataübereinfunft  nod)  etroa«  oerfebarfte  2Rafenabmen 
gegen  6infd)leppung  unb  Verbreitung  bet  $eft  ge> 
troffen  toorben.  S)teO.,  bi«  mit  bem  barmMet 
tlingenben  JluÄbrud  «SBeobacbtung»  bejeiebnet,  lann 
untet  Um 'tanben  biä  auf  12  Sage  auSgebebnt  toet> 
ben  unb  fmtet  auch  gegen  bie  auf  bem  Sanbtoege 
oon  Arabien  nad»  «appten  lommenben  tilget» 
(aratoanen  ftatt.  3n  Suropa  toetben  Sanbquaran* 
tünen  aueb  bei  s#ejt  nicht  mebt  oetbangt,  nut  untet 
peftipmptomen  ertranfte  tönnen  jurüdgebalten 
»erben.  —  3)a3  beutfebe  Sleicbäflef«!  übet  bie 
SBetämpfung  gemeingefcibrlidjet  jhanfbeiten  oom 
30.  Sunt  1900  tennt  nut  eine  Ärt  Q.  gegen  einet 
folefaen  Hranlbeit  oerbdebtige  obet  baran  eriranlte 
perfonen,  bie  obbaeblod  obet  obne  feften  2Bobnfi| 
ftnb  obet  beruf«'  obet  geröobnbeitSmafiig  umbet» 

Et,  fonft  ift  nut  üntlidbe  ©eobaebtuna  obne  S8e« 
ttung  be«  Aufenthalt*  juldffig.  —  Um  bie  (Sin« 
pung  oon  3Jiebfeucben  auf  bem  Seeweg  au* 

36» 


Digitized  by  Google 


548 


Ouarantäneflagge  —  {Quarte 


Sdnemart  unb  Scproeben'IWoirrDegen  (ben  einstgen 
fidnbern,  au*  benen  eine  einfuhr  »on  lebcnbem 
©rofioiep  ftattfinbet)  ju  »erpinbern,  fmb  in  einigen 
beutfcben  f>dfen  93iebquarantdneanftalten  ex< 
rietet.  SE>te  0.  baueri  balb  10  Sage,  balb  4  2Bod>en. 
—  Sgl.  flobler,  Sie  Ouatantdnefrage  in  bet  intet« 
nationalen  Sanitdtägefe&gebung  (5Bien  1898); 
Mrtilel  O.  in  (hilcnburg*  «Siealencüllogdbie  bet 
getarnten  äeilhmbe»,  53b.  20  (3.  Hüft.,  93erl.  unb 
feien  1899). 
Cuarantäucrlagge,  f.  flaggen. 
Cuarcgnon  (fpr.  Iarennj6ng),  53etgroett*ftabt 
im  93orinage  bei  beiß.  $ro»im  6enncg.au,  7  km 
toeftlid)  »on  2Jton8,  an  ber  3\itjn  93rü[jcl=0.,  mit 


( 1900)  16033  (*.,  atofeen  flob'cngruben,  öocpofen 
Cuarg,  Siafcftoft,  f.  Ouatl.  [1 
Cuarg  ein,  Dlmüfcet,  f.  Ädfe. 


u.  f. ». 


Cnaritdj  (fpt.  -ritfdb),  93ernarb,  Söudbbanblet, 
geb.  23.  »pril  1819  in  UBotbi«  |  iBtoöinj  Saufen), 
fam  1842  nad)  Üonbon  unb  gtünbete  bott  1847 
eine  8lntiquariat3bud)banblung,  batet  »erbunben 
mit  SBerlag  namentlid)  fptad)'  unb  tunftiüifienfd)aft= 
ltdfcer  9Üd)tuna,  bie  }u  einem  bet  bebeutenbften  @e= 
fdjäfte  biefet  utt  geroorbcn  ift.  O.  gab  übet  fein 
Saget  gegen  1000  ©injeltataloge  betau«  fotoie  ben 
«General  Catalogue  of  old  books  and  manuscripts» 
(6  93be.,  1887—88;  93b.  7, 3nber,  1892)  unb  »erfafcte 
«Paleography.  Notes  on  the  history  of  writing» 
(fionb.  1894).  dt  ftatb  17.  Sej.  1899  in  fionbon. 
Sa«  ©efcbäft  ging  an  feinen  Sopn  SBetnatb  »1« 
fteb  O.  übet. 

Cuarf  (Ctuatg),  bet  au*  bet  iWld?  butd)  jrei- 
roiliige  6duerung  abgefdjiebene  friicbe  Ääfeftoff, 
nacbbem  et  butd)  Sbieiben  »on  ben  SMlen  ge* 
trennt  ift;  et  töttb  ftifd)  genoffen  obet  burdj  roel 
tete  93earbeitung  in  Käfe  »erroanbelt.  9JUt  ßalt 
gemengt  toitb  O.  als  9?erbirfungSmittel  in  bet  Äat= 
tunbtudetei  fotoie  als  flitt  gebraud)t.  Sine  Söfung 
ton  D.  in  93orar  bient  al$  Seim. 
Cuatfcnfttaftc,  f.  93ottnifdpet  9Reetbufen. 
Cuarnero,  ©olfo  bei  Ouatneto  (b.  p. 
Ramifdjet  93ufen),  ©olf  be8  Slbriatifdjen  3Jleer8, 

Jroifd) en  Sftrien  unb  flroatien,  in  feinem  nörblidjften 
[eile  aud)  ©olf  »on  ^iurne  genannt,  nrirb  im  6. 
butd?  bie  Ouatnetifdjen  fjnfeln  abgefdjloffen; 
bie  lontinentale  Umgrenzung  bilbete  nebft  jenen  3n« 
'  In  im  Slltertum  bie  fianbfebaft  Stburma.  (6.  fiarte: 
oSnien,  Talma tiefl  u.  f.  ro.)  ?$m  ©egenfafj 
ju  ben  bis  950,  in  einjelnen  ©ipfeln  bi*  )u  1650  m 
anfteigenben  ^erraffen  beS  troat.  flarfteä  baben  bie 
niebrigen  Ouarnerifdjen  3nfeln  ben  tarnen  93obu= 
lei  (uenet.93obulia)  erbalten,  b.i.  itIprifd)<Bob6lia 
(SRieberlanb).  Sie  93erDobner  ber  Unfein  Brie  berflüfte 
finb  meift  Ätoaten,  »eniget  Italiener,  roenn  ftd)  aud) 
alle  be$  Seroerf  ebtS  wegen  bet  ital.  Spracbe  bebienen. 
Sie  Snfeln,  ftortfefeungen  bei  ÄarfteS,  bilben  jroei 

t auftreiben.  Die  iHetbe  im  9B.  enthalt  bie  3nfeln 
betfo  (f.  b.)  unb  Cuifin  (f.  b.).  «betfo  ift  butd?  ben 
Ouatneto!anal  (©anale  bei  O.)  »on  3ftfien  ge« 
trennt,  ber  an  ber  engften  Stelle  Sanalebiftata« 
f  ina  beifet,  unb  iftwon  ben  ©ilanben  ^launil,  Xetfte« 
nit  u.  a.  begleitet,  fiuffm  ift  »on  ben  ©ilanben  Unie, 
€anibole,  6anf  ego,  9lftnello  u.a.  umgeben.  Sie  urcite 
Öau&tteibe, im  0.,  butd)  ben  Sanalebi  Mtno  unb  ben 
Duatnetolo  »on  ben  »origen  gefd?ieben,  entb&It 
bie  gto|e  3nfel  33eglia  unb  ba§  Cilanb  ^Jet»icdjio, 
bie  butd)  ben  Sanale  bclla  SJlotlacca  obet  bella  3Ron< 
tagna  »on  bem  Äüftenlanbe  gertennt  roitb,  wie  aud) 
bie  füblidbem,  fdbon  ju  Salmatien  gerechneten  3n» 


fein  6an  ©regorio,  ©oli,  Ulrbe  unb  'Bago.  £te 
tleinen  Unfein  finb  meift  nur  jklfftemllippen,  -nur 
Sanfego,  ein  110  m  bober  Sanbbügel,  ift  riebt  be> 
»Ölfert  unb  mit  Sieben  bebaut.  Sie  See  jroifdben 
ben  Unfein  ift  tief,  bie  Sdbiffabtt  baber  in  ben  »id 
gerounbenen  Randlen  leidet,  bod)  bi^toeilen  burd)  bie 
»on  ben  Äarft  beigen  obet  »on  bet  Cftfüfte  ^fttienl 
berabftürmenben  5Binbftö|e  ber  93ora  iebt  gejeibrbet. 
©ine  $lage  ift  ber  Sirocco.  —  93gl.  ©rube,  Gin  2lu«« 
flug  nadjitieft  unb  bem  0.  (33etl.  1861) ;  3. 9L  Sotenj 
»on  fiiburnau,  ^5bpfil.  93erbdltniffe  unb  Dtganil« 
menoetteilung  im  Ouatnerifcpen  ©olfe  (©ien  18»>3); 
©oracucd)i,  Sie  3lbria  unb  ibte  Aüften  (irieft  1872) ; 
6diroeiget^etd)enfelb,  Sie  3lbria  (23ien  1883). 

C.uarrc,  rid?tiger  Satte*  (ftj.),  f.  fiarree. 

Cnartetn affine,  fo»iel  mie  (Jarremafdjine 
(f.  ©uillocbteren). 

Ca«rt(lat.,  b.  i.  Viertel),  ein  biSjur  <5infübtuna 
tti  metrifdjen  6pftem8  üblid)eÄ  5lüiüflieit3ma| 
einiget  beutfd)et  Staaten.  Sad  »teufnfd)e  D.  roat 
lko  toeä  (Simet«  =  1,145  1  ■=  etwa  l/4  engl.  3m* 
»erialgallon.  3n  93a»etn  t»ai  ba«  O.,  Ouattel 
obet  bet  6 d) op»en  —  l/4  ÜWafe  obet  0^67  L  Sa* 
englifebe  Ö.  be&  gtüfftgleu**  unb  "Jxodenma&e*  ift 
l/4  toe«  ©aüon  (f.  b.).  —  übet  D.  alä  93  u  d)  f  o  t  m  a  t 
f.  5ormat;  übet  D.  in  bet  5ed>ttunft  f.  SWotion 
unb  8tofj. 

Cuarta  (lat.,  «bie  93ierte»),  bie  oiette  Älajfe 
einet  €d?ule;  Ouattänet,  ©djület  biefet  Älaije. 

Cnarta,  ©etreibemafe  in  Portugal  unb  93ta« 
filten  =  lU  Sllqueite  (f.  b.). 

Quarta  Falcidla  (lat),  f.  0alcibifd)e  Duatt 

Cnartäl  (com  lat.  quarta,  bet  »iette  Jeil), 
bet  »iette  Seil  be§  fialenberfabt« ,  toeldjet  gemöbn» 
lid)  nad)  bem  Slnfangätag  bejeiebnet  roitb  (Dieu> 
iabtS«,  Ojtet=,  3opann»*S  SWidjaeliöquattal)  obet 
aud)  butd)  bie  Duatembet  (f.  b.)  begtenjt  roitb. 
93ei  ben  Snmmgen  routben  bte  tegelmärjigen  9}er* 
fammlungen,  in  benen  »iettelidbtlid)  bieSlufbingung 
unb  Soöfprecpung  bei  Sebtlinge,  bie  3ulaffung  jum 
ÜJteifteited)t,  Prüfung  bet  3nnung£tedmungen  »ot» 
genommen  unb  allgemeine  Sanbroerteangelegen* 
peiten  befptod)en  routben,  D.  genannt,  ©naben* 
quattal,  aud)  Stetbequattal,  ift  ba£  auf  ben 
etetbemonat  eines  im  Sienfte  obet  roäbtenb  einft« 
»eiligen  SftubeftanbS  »erftotbenen  öffentlidjen  93e» 
amten  obet  ©eiftlicben  folgenbe  93tetteliabt,  füt 
roelcbed  bet  ©ebalt  ben  öintetbliebenen  (fo  nament-- 
lid)  nad)  bem  Dieid)3beamtcngeie&  »om  31.  3)lätj 
1871),  ben  Grben  eines  latb-  $fattet*  gejablt  roitb. 
(6.  ©nabengenufe  unb  ©naben^eit.)  Sie  hinter» 
bliebenen  eine*  penftonietten  9ieid)dbeamten  erbab 
ten  eine  SJtonatäpenfion.  (jdbrlicb. 

Cuarta litcr  (neulat.),  quartalroeife,  »ierteb 

Cuarta  ii  i  lat.  i,  »iertdgig,  aller  »iet2*age  n>ieber* 
febrenb;  Ouaitanf  iebet,  f.  Riebet. 

Cuartanc,  9}iettel*büd?f e,  fpdtet  Äat» 
t  aun  e  genannt,  ein  mittelalterlicbeg  ©efd?ü*?  (f.b.). 

Cuarta ttt  (neulat.),  ein  93ud)  in  Quartformat. 

Cuartär,  Ouattdtf oimation,  leltener 
Duatetndt,  aueb  antbtopojoifdbe  gor« 
m  a  t  i  o  n ,  bie  jüngften,  alfo  »ofttettidten  Ablage» 
rungen  ber  ©rbrinbe,  nämlid)  baä  Silumum  (f.  b.) 
unb  illluoium  (f.b.).  (6.  ©eologie.) 

Cuartariutf ,  iÜlafe  =  %  iDtobtu*  (f.  b.). 

Cuartattüit  (neulat.),  J.  ©olbfdjeibung. 

Cuartc  (lat.;  gried).  Statefjaron,  b.b.  burd> 
JBier),  in  ber  JDlufit  ein  "JnteruaU  »on  »ier  Stufen; 
e*  erfebeint  rein  (»olllommen),  übermdfeig  unb  »er» 


Quartel  —  Duartreoer« 


54y 


rainbert.  Sie  reine  ober  oolltommene  O.  (c-f, 
g-c)  beftebt  aus  jwei  ganjen  Jonen  unb  einem 
palben,  bie  übermd&ige  0.  au«  brei  ganjen  Jö« 
nen  (baber  Jritonu«  genannt,  f-h),  bie  Dermin« 
ber  tc  Q.  au«  einem  ganjen  unb  jtoei  balben  Tönen 
(gis-c).  2)ie  Jonleitern  ber  ©rteepen  festen  fidj  au« 
oerfebiebenen  Reiben  ber  0.,  ben  Tctracborben,  }U» 
jammen;  bie  Q.  ift  baber  biftorifd)  nächtig  al«  bie 
©runblage  ber  dlteften  Spfteme  ber  sUtufit.  —  Huf 
ber  alten  fäntiaitigen  Violine  biet;  bie  a-Saite  CL 

Cuartcl,  iif af?,  f.  Quart 

Cuar  tc  r  (b.  i.  Viertel),  ber  9lame  eine«  ©etreibe« 
male«  unb  eine«  6anbel«gen?icbt«  in  ßnglanb.  Xa« 
©etreibequarter  (Imperial  quarter),  ba«  bauptfacb! 
liebfte  engt  üJlafj  für  ©etreibe,  Sämereien,  Salj, 
Äalt  u.  f.  n?.,  bat  64  ©allon«  unb  ift  =  290,7»  1. 
35a«  ©eroict)t«auarter  ift  ein  Viertel  be«  Hundred- 
weight  ober  engl.  Zentner«  unb  bat  28  engl.  $fb. 
$anbel«geroicbt  (avoirdupois)  =  12,70  kg. 

Cuctrtcrbcrf,  f.  %t<L 

Quarterly  Review,  The  (fpr.  rlrojub),  eng« 
li)d?ef  in  Sonbon  erfebeinenbe  Vierteljabr«ichritt 
für  Sitteratur  unb  $olitif  (lonferpatin).  Verleger: 
fobn  atturrap;  Stebacteur  (feit  1894):  SHorolanb 
6.  ^Jrotbero.  $ie  Q.  R.  rourbe  1809  pon  Torie«  ge« 
grünbet  unb  ber  lobiggiftifchen  «Edinburgh  Review» 
entgegengeftellt. 

Cuartcrotten  (fpan.  cuarteron),  f.  garbige. 

Cuartctt  (ital.),  im  allgemeinen  iebe«  für  oier 
Stimmen  gefefcte  Tonftüd,  im  engern  Sinne  befon» 
ber«  feit  3of.  öapbn  iebe  für  jroei  Violinen,  SBratfcbe 
unb  Violoncello  berechnete,  fonatenförmtge,  au«  brei 
bi«  oier  Saften  beftebenbe  Kompofition.  3"r  Unter« 
fdjeibung  non  bem  Q.  für  Singftimmen  nennt  man 
ba«  Q.  für  3nftrumente  aueb  Quatuor.  $m 
djefter  werben  bie  Bereinigten  Partien  ber  Biotinen, 
Violen,  Violoncelle  unb  Kontrabdife  ebenfall«  O. 
(Streichquartett)  genannt.  55a«  O.  für  Sinaftim: 
men  tann  ein  einfache«  uierftimmige«  Sieb  (Ssotal« 
quartett)  ober  aueb  breiter  au«gefübrt  unb  mit 
Anftrumentalbcglcttung  perfeben  fein  (in  Cpem, 
Cratorien,  Kantaten  u.  f. ».);  wirb  e«  nur  pon 
männlichen  Stimmen  gefungen,  fo  beifet  e«  Banner* 
quartett.  Da«  Q.  ober  bie  funftmäfeige  Vereini« 
gung  pon  oier  Stimmen  bilbet  ben  i&littelpuntt 
ber  barmonifdjen  Kompofition. 

C.uartibi,  berpierte  jag  einet $elabe  im  franj. 
tepublifanifcben  Kalenber  (f.  b.). 

Cuartier,  Viertel  ober  überbaupt  Abteilung 
eine«  ©anjen,  bezeichnet  namentlich  ein  Stabt« 
oiertel,  einen  Stabtbejirt,  roirb  aber  aueb  für 
Wobnung  gebrauebt,  foroie  für  bie  Untertunft  oon 
Truppen  tn  Kafcmen  (tb.)  ober  bei  ben  ©inroobnern 
(f.  Einquartierung).  Man  unterfcheibet  Stanb« 
quartiere  (foniel  »ie  ©arnifon),  SRarjchquar« 
iiere,Kantonnement«quartiere(f.KaMonne« 
ment  unb  Crt«unterfunft)  unb  Winterquartiere, 
fiebere  waren  in  frübern  Kriegen,  beionber«  im 
18.  ^abrb-,  in  ©ebraueb.  35a  in  ber  fteu  jeit  bie  Krieg«* 
Operationen  im  Winter  nur  im  Aufeerften  Notfall  unb 
für  für  je  Seit  unterbrodjen  »erben,  fo  fällt  ba«  Ve» 
uefcen  oon  Winterquartieren  fort,  über  Sllarm» 
quartiere,  icftt Crtfchaft«lager genannt,  f. Sllarm. 

3m  ScbifT«bienft  imöafen  ift  iebe  fonft  au« 
ber  fcilfte  ber  Vefaftung  beftebenbe  €5djifT*roact)e 
(f.  b.)  in  oier  0.  geteilt,  oon  benen  je  ein  Q.,  alfo 
ein  Siebtel  ber  Veia&ung,  24  Stunben  binburtb  ben 
SDacbbienft  per^ebt,  ft  bafe  alle  aebt  Sage  jeber 
Wann  einen  Wadjtag  bat. 


Cuartier,  frübere«  5lüffigteit«mafe  in  mebrern 
Sinbem  3Rorbbeuticblanb«,  etma  0.*  1  (f.  Kanne). 
Cuartier,  Jeit  eine« Riegel«,  f.  Steinoerbanbe. 
Cuartier  geben,  im  ©efeept  fopiel  roie  $ar> 
bon  (f.  b.)  geben. 

Quartier  latin  (ft).,  fpr.  (artfeb  Idtdng,  «lat. 
Viertel»),  Stubentenpiertel  in  $ari«  im  6. ber  Seine. 

Cuartierleiftttttg,  bie  93cfcbaffung  pon  ®ob= 
nung«=  unb  anbern  iRdumlicbieiten  für  bie  Gruppen. 
sJiacb  bem  beutfeben  Quartierlci)tung«gefeti  oom 
25.  3uni  1868  ift  uidbt  nur  ber  blofie  9taum  er« 
leuchtet  unb  gebeijt  ju  aendbren,  fonbern  aueb  bie 
gehörige  Slu«ftattung,  Wafcp»  unb  Jrintgefäfe  unb 
Stallutenfilien  foroie  bie  ©enu&ung  be«  Khchfeuer« 
unb  ber  Koch«,  unb  Wafchgerdte  be«  Quartier« 
geber«  ju  geftatten.  93ei  engem  Quartier  fvnb 
biefe  jjorberungen  erbeblich  berabgefeftt  (S.  Sin» 
quartierung  unb  frriebendletftungen.) 
Cuattietlifte,  f.  Äanglifte. 
Cuarrtertnaerjcr,  früber  im  beutfeben  $eere 
Courier  (f.  b.)  genannt,  berjenige  Unter offijier  bei 
ben  Sufctruppen  (f.  Quartiermeifter),  ber  bie  QuaT« 
tier«  unb  verpflegung«geicbdfte  ju  beforgen,  ba« 
Kaierneninoentar  ju  beaujücbtigen  unb  beii&ldrfchen 
bie  Unterbringung  feine«  Truppenteil«  (f.  ßinquar« 
tierung)  mit  ben  Ort«bebörben  ju  regeln  unb  bie 
Quartiere  ju  prüfen  bat  (Sompagnie«,  ^Bataillon««, 
5Regiment«quartiermacber),  »obei  ibm  einige  3Jlann» 
fchaften  jugeteilt  fmb.  Xie  Q.  eine«  Bataillon« 
fteben  unter  einem  Seutnant.  ^  er  mit  ben  Quar« 
tierangelegenbeiten  eine«  Stabe«  beauftragte  Q. 
beifet otab«quartiermacber.  ?|m Kriege fönnen 
bie  Q.  nur  mit  genügenber  Sicberpeit  in  bie  Quar« 
tiere  oorau«geben;  im$iroat  forgen  fie  für  herbei« 
t'ibaffung  unb  Verteilung  ber  Verpflegung  unb  ber 
£agerbebürfniffe. 

Cuartiermcifter,  berjenige  Cffijier  oberUntet» 
offijier,  bem  bie  Sorge  für  bie  Untertunft,  93erpfle= 
gung,  93etlcibung,  Slu«rüftung  u.  f. ».  einer  Truppen^ 
abteilung  obliegt  (f.  Cuartiermacber).  3™  beutfeben 
Xteere  finbet  fiep  biefe  SBejeicbnung  nur  für  einen 
Unteroffijier  ber  berittenen  Truppen,  bem  bie  ^unl« 
tionen  be«  Kammerunteroffijier«  (f.  Kammer)  ber 
gufetruppen  obliegen.  6in  toefentUcb  anberer  35e« 
griff  ift  mit  ber  SJejeicbnung  ©eneralquartiermeifter 
(f.  b.)  oerbunben. 

Cunrtier bleute,  roarentunbige  Seute,  bie  fid) 
ju  einem  fog.  Quartier  pereinigen,  unb  beren  Tbltig* 
feit  bauptfdebtieb  barin  beftetjt ,  für  ©rofetaufleute 
(Grporteure,  Importeure)  bie  Waren  auf  SRicbtigfeü 
unb  ©äte  naep  porbanbenen  groben  ju  empfangen 
refp.  abjuliefern,  bie  Waren  rjerfanbfäbig  ju  machen, 
eoent.  ju  toägen,  ju  flanieren,  ju  Sager  ju  bringen 
Verriebene  Q.  baiton  rür  tbre  Wecbnung 


unb  oerbinben  mit  iprer  fonftigen 


u.  f.  ro 

auep  Speicher 

Tbatigteit  ein  fiageraefebaft  (f.  b.). 

Cuartlagc,  f.  ÜHotion. 

Cuartobecintancr,  f.  Vaifabftreit 

Cuarto  Sauf  eitna,  ^lecien in bet  ital.  ^n« 
cinj  unb  im  Krei«  Sagliari  auf  Sarbinien,  7  km  im 
0310.  pon  Sagliari  unb  nörblich  oom  ©olfo  bi 
Quart o,  ber  burd)  ba«  Sapo  bi  Sant'  6(ia  abge^ 
teilten  Cftbalfte  be«  ©olf«  pon  Sagliari,  bat  (1901) 
8459  (5.  unb  Weinbau  (2Ralpagia). 

C. u a r  tr  c t>  er  4»,  § l  a n  1  o n  a b  e ,  in  ber  ftecbtfunft 
eine  mit  innerm  6n^agement  (f.  b.)  geftobene  Quart, 
bei  ber  bie  eigene  «yauft  febarf  naep  aufeen  gebrebt 
roirb.  25ie  Q  fafet  mit  ber  ganjen  Starte  ber  eige« 
nen  Klinge  bie  feinblicfae,  brüdt  biefelbe  nieber  untt 


Digitized  by  Google 


550 


Duartfcftaccorb  —  Quaftfontrafte 


n>irb  hierauf,  in  fcbarfer  güblung  mit  u)r  bleibenb 

unb  mit  tbr  glekplaufcnb ,  nacb  oben  unter  ben 

81  rm  bei  ©egnerl  geftofeen.  (S)reiflang. 

Cuartfermccorb,  f.  Slccorb  (mufifalifcber)  unb 

Oitöttftof?,  in  ber  gecbtlunft,  j.  Stofe. 

C.u  a  r  v  ein  beragonalel9Jlineral,  bal  oormiegenb 

in  ^pramiben  (f.  nacbftefcenbe  gig.l),  oft  mit  $rv3= 

menflacben  (gta.2)  trpftallifiert ;  bocb  roeijt  bal  9luf= 

treten  ber  fog.  Ürapei*  unb  WbombenflaAen  (gig.  3 

u.  4)  barauf  bin,  bafe  ber  Q,  nicbt  boloebrifcp,  )on- 

bem  ber  trapejoebri* 

fd?en  Jetartoebrie  un= 

terroorf  en  ift ;  aueb 

tommt  er  berb,  ein* 

gefprengt  in  unregel 

mäßigen  hörnern,  all 

lörnigel  t>i*  fdbeinbar 

biebtel  Slggregat,  all 

©cicbiebe,©erölle  unb 
Ria.  i.  ff  ig.  i.      gflnb  öor;  fr  fjt  an 

ftd?  farblol,  burcbficbttg  unb  roafferbeD,  aber  uielfad) 
mannigfaltig  gefärbt,  babei  glal=  bii  fettglänjenb, 
pon  mufcbeligem  Brudj  unb  in  ber  öarte  (7)  jmi-- 
fdben  gelt ''pat  unb  Xopal  ftebenb;  bal  ipec.  ©etuidjt 
betragt  im  reinen  3"ftanbe  2&.  3«  <$tm-  fnnficbt 
beftebt  ber  in  Sauren,  mit  äulnabme  ber  §luor= 

roafierftofffäure,  unlöl^ 
li<be  O.  au-  reiner  Äie- 
feliaure,  SiO».  3)ie 
flarfte  unb  ebelfte  93a* 
rietät  bei  0.  ift  ber 


<BergIrpftalI(f.b.).  S)er 
gemeine  O.  bat  unter 
allen  3JMneralien  bie 
roeitefte  SBerbreitung,  in 
einzelnen  unb  jufant' 
m  >.  *.      men  gruppierten  ßrp= 

ftaUen  all  lörnigel  3lg= 
gregat  (Ouarjitj  umfanareicbe  gellmafjen  bii- 
tent.  ferner  als  roefentltcber  ©emengteil  jabl 
reicber  gellarten,  roie  bei  ©ranitl,  Ouarjporppprl, 
Sfippolitpl,  ©neifel,  ©limmerfebteferl,  ©ranulitl 
u.  f.  enblicb  nocb  all  £auptbeftanbtril  aller 
Sanbfteine  unb  lodern  Saute.  2)ie  Quarrte  unb 
Sanbfteine  bienen  ju  SBauftcinen,  flflüblfteinen, 
Sebleiffteinen;  bie  Cuarjfanbe  finben  eine  '4>mx>en- 
bung  bei  ber  Bereitung  bei  ©lafel  unb  ^Jorjeüanl, 
bei  SJlörtell,  all  S<ipleif  =  unb  Scbeuermaterial, 
all  ^ormfanb  unb  bei  oerfebiebenen  metaüurgifcben 
Arbeiten.  O.  fcbmilit  im  Jmallgalgebldfe  unb  läfet 
ücb  ju  ©Idfem  unb  Kolben  formen,  bie  gegen  clöfc-- 
liebe  Slblüblung  unb  Stofe  febr  toiberftanblfdbig 
finb.  Der  inbigo  =  bii  berlinerblaue  Saphir- 
q  uar j  oerbanlt  tiefe  garbe  einer  einmengung  oon 
flrofpbolitpf afern,  ber  tauebgrüne,  ^rafem  ge* 
nannte  C,  bte  fetnige  einem  Surcbroacbfenfein  rjon 
warten ,  grünen  äornblenbebüfebeln.  S)er  mujdgelig 
bredjenbe  SRojenquarj  iftrötli<broeipbilrofenrot, 
Der  cpalabnlidbc  iKiliq  uai ;  mibtiueif-,  unb  balb 
burcbficbtig.  Stinlquarj  nennt  man  eine  graue 
bi*  braune  SBarietat,  bie  fein  oerteilt  SMtumen  ent* 
balt  unb  belbalb  gerieben  ober  angefangen  ftintt 
£)er  elaftifcbe  Ö.,  ©elenfquarj  ober  fjtato» 
(umit  (f.  b.)  ift  lein  eigentlicber  C.  Sctiller* 
quar;  ober  Hagenau  \\  c  nennt  man  einen  arün= 
liebtoetfeen  bii  grunlidjgelben,  »on  parallelen 
2lmiantbf afern  burebroaeofenen  O.;  biefe  Deran= 
laffen,  bafe  ber  Stein,  balblugelig  gefcbliRen,  einen 
mogenbfn  ober  fcbielenben  beioeglicben  Sicbtfcbein, 


äbnlicb  bem  9Iuge  einer  flafte,  aulfenbet.  Gr  mirb- 
pielfad)  all  Slingftein  oer arbeitet;  bie  beften  finben 
fi*  all  ©efebiebe  in  Seplon  unb  Sflalabar.  Slnbere 
Varietäten  bei  Q.  fmb  ber  Sloenturin  (f.  b.)  unb 
ber  Glfenfiefel  (f.b.).  «ueb  ber  Slmetbbft  (f.b.) 
ift  nur  eine  gefärbte  SJarietät  bei  Q.  gerner  gebort 
jum  0.  ber  Sbalcebon  (f.b.)  mit  feinen  jabl= 
reiben  Slbarten.  3"*  Sldjat  ift  mit  »erfebiebenfarbis 
gern  O.  (befonberl  Jlmetbpft)  SaftKi«  fcornftein, 
Sbalcebon  u.  f.  ».  lagenroeife  oerroaebfen.  Sem 
O.  febr  nabe  fteben  bie  aufeerft  fein  troftallmifdjen 
Dianen  geuerftein,  ^ornftein  unb  $<xfpil- 

Cnarjbrccric,  eine  Sreccie  (j.  b.) ,  beftebentr 
aul  grbfiern  unb  tleinern  edigen  S3rud?ftüden  pon 
Quarj  ober  Quarjit,  bie  bureb  ein  liefeligel,  oder= 
gelb  ober  braunrot  gefärbtel  eifenfdjüffigel ,  auefc 
etroal  tbonigel  Sement  oerbunben  ftnb,  ein  gero5bn-' 
lieb  febr  bartel  ©eftein.  Solcbe  O.  ift  namentlidj 
in  altern  paläojoifcben  Formationen  aulgebilbet, 
j.  SB.  im  6ilur  Söbmenl,  im  $eoon  SRorroegenS  unb 
(^nglanbl,  im  ÜHotliegenben  bei  6ifenadti. 

Cmarsfäbe«,  f.  ©b.  17. 

Cuar jtt,  f.  Cuarj. 

C.urmporpbrir,  gelfitporpbor,  porpbpri* 
fd?e*  ©eftein  (f.  ^orpbpr)  mit  auegefebiebenem 
Uuar),  meift  aueb  Crtboflal  in  febr  liefelfäure 
reicber  ©runbmaffe;  letztere,  roelcpe  bem  bloßen 
3luge  balt  felbfpatäpnhcb ,  balb  bornfteinibnlicb, 
balb,  im  oerroitterten  3uftanb,  tbonabnlid)  erfebrint, 
ift,  roie  bal  3Rifrof!op  lebrt,  pielfacb  ein  au&erft- 
feinel  ©emenge  pon  Ouarj  unb  gelbfpat,  rooju 
mancbmal  nocb  amorpbe,  alafige  ober  mifrofelti* 
tifebe  ©ubfianjtritt.  3)al  ©eftetn  entfpriebt  fomit 
bureb  feinen  SWineralbeftanb  unb  aueb  in  feiner 
cbem.  Hufammenieuuna  ben  förnigen  ©raniteru 
Sebr  oft  bat  in  ber  Tla)\e  eine  Spbärolitb»  ober 
Äu(?elbilbung  sBlah  gegriifen.  S)er  O.  ift  ein  in 
3>cden  unb  6trömen,  ©dng.en  unb  Äuppen  ab= 
gelagerte! ,  jebr  roeit  perbrettetel  (!ruptiogeftein, 
bal  namentlub  )ur  3eit  ber  iBilbung  bei  Äoüiegen  - 
ben  jum  2)urcbbnicb  gelommen  ift. 

Cuarstracfint,  ©eftein,  f.  Sibpolitb. 

C.uar^jteflel,  f.  3)inaljiegel. 

C.uaö,  ©errdn!,  f.  Äroal. 

Cnafc,  giicberfaprjeug,  f.  Ouati. 

Cnaft  (Iat),  all  wenn,  gleicbfam;  in  3ufammen" 
fe^ungen  mit  anbem  ffiörtern  footel  roie  6(bein . . 
».  93.  Ouafigelebrter:  €cbeingelebrter;  aber  aueb 
93e,;eicbnung  rjon  etmal  Slnafogem,  j.  ©.  Quafi» 
belilt  (f.  \>X  Ouafilontralt  (f.  b.)  u.  i.  ». 

Cuafibefiti,  f.  SRecfrtlbefxh. 

Cuaftbcliftc,  im  ©emeinen  iHecbt  bie  ben  5)t\\U 
ten  (f.  b.)  dbnlidjen  gäüe,  in  benen  jemanb  traft  ©«» 
fetiel  für  ©cbaben  baftete,  inlbef  onbere  für  ben  burd> 
roibenecbtlicpe  öanblung  einel  anbern  terurfaebten; 
fo  baftete  ber  2Wobner  einer  SBobnung  für  Sd\i 
ben,  ber  bureb  Jlulgiefeen  ober  Sulroerfen  oerurfaebt 
wirb,  ber  gabrifbefi&er  u.f.  ro.  nacb  SRafegabebel- 
£>aftpflicbtgefe&el  (f.  b.)  quasi  ex  delicto.  3)er  Code 
civil  (31  rt  1382  fg.)  reebne  t  herber  aueb  bie  Haftung, 
bei  ßigentümerl  Pon  Sieren  unb  einftürjenben 
©ebäuben,  unb  bie  franj.  firaril  bejeiebnet  jum  Seil 
alle  fabrldfftgen  5Befcbfibigungen  all  qn&sidelits. 
2>a!  Deutfcpe  Sürgerl.  ©eiej^bucb  fafet  bie  öaftung 
aul  3)eliften  unb  O.  unterfcbiebllol  unter  bem 
tarnen  Haftung  aul  unerlaubten  fwnblungen  }u» 
fammen  (§§.  823  fg.). 

C.naftf ontrof tc,  in  ber  Sprache  bei  ©emeinen 
Kecbti  bie  JRecbtlaef cbdfte ,  bie  «»rbinblicbleiten  er» 


Digitized  by  Google 


Quasimodogeniti  —  Duatember 


551 


jeugten,  wie  ftf  fonft  burd)  Verträge  (Rontratte)  be= 

Rrünbet  werben,  wol)in  bejonberS  gepörten:  ©efdjäftS« 
ibruna  (f.  b.)  ofone  Stuf  trag,  SBormunbfcbaft  obct 
^flegfdwt,  infoweit  eS  fiep  um  SJerbinblidjleiten 
jwifepen  sßormunb  (pfleget)  unb  93eoormunbetetn 
banbelte,  eine  niebt  burd)  ©efellfcpaftSoertr  ag  begrün* 
bete  ©emeinfebaft  ton  ©ütetn  ober  Werten  (com- 
manio  incidens),  eintreten  einer  (frbfdjaft  (f.  Grb- 
icbaftSerwerb),  infoweit  baburd)  bie  83erbinblid)teit 
beä  Grben  begrünbet  würbe,  bie  (frbf  djaftSf  djulben  ju 
tilgen  unb  bie  Sierfügunaenbe^  Srblailer^  (Sermädjt^ 
nifle,  Auflagen)  ju  erfüllen,  Gablung  einer  9Ud)t= 
fdmlb(f.93ereid)erung).  $er  Code  civil  (»rt.  1371  fg.) 
fübrt  nur  baS  erfte  unb  baS  lefete  ber  oorerwdb,  nten 
$cifpiele  an.  2>aS  SJeutfdpe  Sürgerl.  ©efefcbud) 
lennt  tiefen  ober  einen  äbnlidjen  SluSbrud  niebt 

Quasimodogrenlti  (lat.,  «wie  bie  eben  gebore« 
nen»  [Äinberl),  ber  erfte  Sonntag  nad)  Dftcrn  nad) 
feinem  mit  1  3Utri2,i  beginnenben  Introitua  (f.  b.). 
6r  toirb  aud)  3Bei| er  Sonntag  genannt,  toeil  an 
ibm  in  ber  alten  Jcirdje  bie  in  ber  Ofternadjt  ©e* 
tauften  jum  lefetenmal  baS  wei&e  lauftleib  trugen 
(i.  Silbe).  [ftitution. 
CtoafiWillarftt&ftuunon ,  f.  $upillarfub= 
CuaftufuSftttfru«  (lat),  f.  9lie|braucb. 
Quassla  L.,  ^flanjengattung  auS  ber  gatnilie 
ber  Simarubaceen  (f.  b.)  mit  nur  einer  ftrt ,  Q. 
amara  X.,  bie  in  Surinam  einljeimifd)  ift,  in  &ua- 
pana,  bem  nörbl.  ©raftlien  unb  in  SBeftinbien  fulti= 
oiert  toirb.  —  GS  finb  3—5  m  bolpe  SBäumdpen  mit 

8rüner9tinbe,  unpaarig  gefieberten  SMättern,  ge= 
ügelten  SMattftielen  unb  bcArcten  Sßlüten.  3)a8 
itarf  unb  rein  bittere  öolj  beS  Stammes  unb 
ber  biden  iifte  ift  unter  bem  tarnen  ecbteS  ober 
furinamifdjeS  Quaffienb,  olj,  fliegen«  ober 

bitter  pol}  (Lignum  Quassiaej  alS  Slrjneinüttel 
gebräuchlich  (offijtnell)  unb  baS  trdftigfte  unter  ben 
rein  bittern  unb  gerbftofffreien  Srjneimitteln.  6S 
wirb  rnetft  in  ber  ftorm  beS  2)etoftS  gegen  93er= 
bauungSf a) wache  angetoenbet.  2)aS  gerajpelteOuafs 
f>enpol|,  in  Söaffer  geweicht  unb  mit  3uder  oerfü&t, 
aiebt  ein  gefabrlofeS  unb  fidjer  wirlenbeS  fliegen* 
aift.  3)aS  ebenfo  »irlenbe,  nad)  bem  S)eutfdjen 
jlrjneibud)  auch  juldfftge  jamaitanifebe  ober 
oideduaffienbolj  ftammt  oon  ber  auf  fjamaita 
unb  ben  Äariben  waebfenben  Picrasma  excelsa 
Lindl  ober  Simaruba  excelsa  /)("'.  (6.  Simaruba.) 
1er  Üräger  beS  bittem  Stoffs  aller  Quaffiaarten 
ift  ein  inbifferenter,  in  Keinen  weiften  9ßriSmen  Irp- 
ftaüifierenber  flürper,  baS  Ouaffiin,  C,aH4t0.0, 
baS  leinen  ©erueb,  aber  einen  intenfto  bittern  ©e* 
febmad  bat,  fid)  im  SBafjer  bei  3ufa&  Don  ettoad 
Salj  leidet  auflöft  unb  beim  ßrbi&en  toie  ein  £arj 
fcbmtljt.  Ouafftenbolj  toirb  jutoeilen  in  ber  SBier* 
brauerei  ali  fcopfenfurrogat  oerroenbet. 
Cuaf fiin,  f.  Quassia. 

C.uaftc  ober  Duaft,  eine  burd?  ^ofamentier: 
arbeit  bergeftellte  SJerjierung  an  flleibunggfrüden, 
Ii i  c beln  u.  f.  to.,  befteb.enb  au§  bQfcbelfOrmtg  \)txab- 
pangenben,  an  ben  obern  Snben  iufammengebun* 
benen  ^aben  ober  jufammengerouten  ^ranfen. 
6ine  tletne  D.  toirb  aud)  Xrobbel  genannt. 

Cuafteufloffer,  f.  Crossopterygii. 

C.uaftcnftacf)lcr,  f.  Stacbelfdbtoeine. 

Quaestlo  (lat.),  ifrage,  Streitfrage,  Unter» 
fudjung,  fotoobl  toiffenfd)aftlid)e  alafrrafgerid)tUd)e; 
bei  ben  alten  Wörnern  aud)  ba«  ©eriebt,  anfangs  jur 
Slburteilung  einer  einjelnen  Straffadje,  bann  alä  Q. 
perpetua  jur  »burteilung  aller  in  bem  betreffenben 


2lmi«(jabr  oorlommenben  änflagen  toegen  einer  2lrt 
r>on  35erbred?en,  j.S3.  ber  drpreff  ung  (repetundarum), 
ber  3filfd?ung  (falsi).  (S.  »nHage  unb  ^rätOT.)  3ur 
3eit  t>ti  3nquifition8projeffe8  terftanb  man  unter 
Q.  (per  tonnenta)  bie  Solter  (f.  Jortur). 

Quaestlo  faoti  (lat.),  ?rrage  be«  einjelnen 
5Red>t§faU«,  für  beren  (Sntfdbeibung  ftd)  eine  füT 
alle  Aa Llc  pafjenbe  SRecbtdregel  nid)t  aufftellen  lafet, 
toeil  bie  redmiebe  ^Beurteilung  nad?  ber  $erfd)ieben: 
beit  ber  tb,  atfadjlicben  Umftänbe,  bei  JRed?t^gefa?aften 
nad)  ber  auSbrfidlid)  entarten  ober  aui  bem  vier- 
galten  ber  Parteien  ju  folgernben  2lbftd)t,  in  toeldjer 
abgefd)loffen  ift,  Derfd)ieben  au c-i allen  (ann.  Sei 
ber  f.  fpielt  bie  2  h a t f ra  ge  eine  grofee  Wolle, 
aber  beibe  Söegriffe  fallen  niebt  jufammen. 

C.uäfti oiucrt  (tat.),  fraglid),  bejagt,  ben>u|t. 

Cuäftor,  SlmtStitel  eineS  altröm.  ^inan^beam- 
ten.  5hi  ber  Äönig«»eit  unb  dltern  SRepublif  gab  ti 
}toei  C,  bie  a(3  Hilfsbeamte  oom  Aönig,  fp&ter  oon 
ben  ftonfuln  ernannt  unb  >unad)ft  mit  ber  Untep 
fuepung  ber  jrriminaloerbretjpen  (baper  ber  urfprüng; 
lid)e  Xitel  quaestores  parricidii),  bann  aud)  mit  ber 
58ertoaltung  ber  Staatäbaupttafje  (beS  örariume) 
betraut  würben.  J)ie  Kajfenüertoaltung  unb  ber 
Slrd)iobienft  für  bie  im  ärar  niebergelegten  Urfun« 
ben  tourbe  oalb  ipr  eigentlid)er  SmtStreiS,  unb 
bie  Du  oft  ur  in  ber  2«itte  be«  6.  Sabrb..  ü.  6b^r. 
ein  wirtlicpeS,  Dorn  Solle  burd)  Söabl  befe^te«  Slmt. 
421  tarnen  ;u  ben  beiben  ftöbtifebert  flajlenbeamten 
(feitbem  quaestores  urbani)  jroei  ftfinbige  JhiegS= 
jablmeifter,  bie  bie  flonfuln  m$  %t\t>  begleiteten, 
fp&ter  aud)  bei  ber  ^rooinjtaloertoaltung  tbfltiß 
toaren.  Äurj  oor  bem  erften  s4iunifd)en  Kriege  »ur» 
ben  nod)  oier  O.  ernannt,  toabrfdjeinlid)  jur  Steuer« 
er^ebung ;  aueb  toeiterbin  ftieg  ibre  3ab,  l,  burd)  Sulla 
auf  20,  burd)  ßdfar  auf  40.  2lugu[tu8  fdjrdnfte  fie 
toieber  auf  20  ein.  S)ie  einjelnen  SmtStreife  »ur« 
ben  ber  Siegel  nad)  beim  Amtsantritt  oerloft.  S)aS 
Mmt  toar  urfprünglid)  patriäfd),  toarb  feit  421  aud) 
ben  Plebejern  juganalid)  unb  enttoidelte  ftd)  nad) 
unb  nad)  jur  $orftufe  für  bie  b6bere  Jlmterlaur 
babn;  bie  geroefenen  CL  erhielten  fdmtlid)  burd) 
Sulla  Sifc  im  Senat.  3n  ber  Äaifeneit  erlebte  bie 
Oudftur  mand?erlei$$eranberunaen.  3>en  ftabtifdjen 
L».  tourbe  burd)  SluguftuS  bie  öraroertoaltung  ge- 
nommen. SDagegen  gingen  nod)  regelmfifeig  O.  in 
bie  fenatorifdjen  ^Jrooimen;  jtoei  Q.  befletbeten  eine 
2trt  oon  StbiutantenfteUung  beim  Aaifer.  fjn  ber 
biocletianifd):conftantinifd)en  URonardpie  tourbe  bie 
Duaftur  reines  lü ularamt. 

Sluf  meb^rern  beutfdjen  Unioerfitaten  beifet  O.  ber 
baS  ©elbtoefen,  namentlid)  bie  (ünnabme  ber  $ono» 
rare  für  bie  93orlefungen,  beforgenbe  SBeamte,  fein 
SlmtSlotal  bie  Oudftur. 

O.  b,iefeen  in  ber  franj.  Wationaloerfammlung 
oon  1848  unb  1849  bie  brei  3RitgUeber  einer  ftonv 
miffion.  bie  baS  WecbnungSioefen  ber  Serfammlung 
fotoie  ipre  Sidjerb.  eit  unb  Orbmmg  aufredet  ju  er« 
galten  b,atte.  (Sbcnfo  werben  im  2)eutfd)en  WeicbS» 
tage  unb  im  preufi.  Sbgeorbnetenbaufe  bie  oom  ^3r&< 
fibenten  für  bie  5)auer  feiner  SmtSfübrung  ernann» 
ten ,  baS  Äaffenwefen  oerwaltenben  jwei  Slbgeorb« 

Cuäftur,  f.  Oudftor.         [neten  O.  genannt 

C.uatcmber  (oom  lat  qaatuor  tempora,  b.  i. 
bie  oier  fjabreSjeiten),  ein  im  fjabre  oiermal  wieber« 
lebrenber  Jermin,  befonbcrS  ber  3«tb"ttlt,  an 
welchem  5IRieto ertrage  ober  9led)nungen  abgefd)lof« 
fen  unb  bie  Steuern  bejablt  ju  werben  pflegen. 
211S  foldje  Termine  finbet  man  in  einigen  ©egenben 


Digitized  by  Google 


552 


Ouatcm&erfaften  —  Ouebec 


SOlaria  »erfünbigung  (25.  ÜJtärj),  Sobanniä,  9Rt> 
djaeli*  unb  iliteibnadjten;  in  anbern,  3. 9).  in  SaaV 
fen,  ben  auf  ben  Slfcbermittrood),  ^finjaften,  Streujed« 
erbityung  (14. Sept.)  unb  fiucia  (13.  $eü  jebe*mal 
folgenben  üJiittroodj;  in  nod)  anbern,  3.  93.  in  ^Rüxn- 
berg,  öidjtmej},  ffialpurgi*,  fiaurentü  (10.  Slug.) 
unb  SlÜerbeiligen.  5) od)  baben  bie  C.  ibre  fiübere 
gefdjäftlidje  93ebeutung  Dielfad)  eingebüßt. 

Cuatcmbcrfnftcn,  ba*  in  ber  rbm.^fatt  ffirdje 
»orgefdjriebene  haften  (f.  b.)  am  3Jiittroocb,  Freitag 
unb  Sonnabenb  ber  Ouatemberroocben.  fießtere  fmb 
im  {Jrübjabjr  bie  erfte  bi*  jrceite  tjaftow°d)e,  für 
ben  Sommer  bie  9$fingftrood?e,  für  ben&erbft  bie 
SDodje  nad)  ßre^eSerbötiung  (14.  Sept.),  für  ben 
SBinter  bie  3Bod?e  groifdjen  bem  3.  unb  4.  SlbDent** 
fonntag.  Sie  O.  »erben  aud)  Slngarienfaften, 
Ö  r  0  n  f a  ft  e  n  (f.  b.)  unb  3B  e  i  b.  f  a  ft  e  n  (f .  b.)  genannt. 

Cuatemücrgelb,  f.  93ergroerf*abgabe. 

Cuateruär,  f.  Ouartär. 

Cnaterne  (lat),  im  93ud)brud  Sage  oon  vier 
93oaen;  im  fiottofptel,  f.  fiotto. 

C.uaternioncn,  f.  93b.  17. 

Quaternlo  terminörum  (lat.),  f.  $eblfd)lu&. 

Cmat&lam&n&erge  (Äatblambaberge),  f. 
2)rafenberge. 

Quatr.,  binter  roiifenfdmftlidien  % iernamen  2lb= 
lürjung  für  öuatrefage*  (f.  b.)  be  93reau. 

C.uotr n tu  (fr$.,  fpr.  tätrang),  Strophe  bon  pier 
9Jer*jeilen,  al*  Gmjelftropbe  bornebmlid)  im  Sinn= 
gebidjt  »erroenbet;  fonft  beißen  aud)  0.  befonber* 
bie  betben  erften  9iierjei(en  be*  Sonetts. 

Cuatrc^rac  (fpr.  lattr  brab),  ÜJleierei  in  ber 
belg.  ^ßroüinj  Sübbrabant  im  33ejirl  Dlioelle*, 
rourbe  roäbrenb  ber  Sd?lad)t  bei  fiigno  (f.  b.)  toidjtig. 
9Bäbrenb  Napoleon  L  bie  Greußen  16.  3uni  181B 
bei  fiignp  angriff,  follte  9Jep  bie  engL=braunfd?ro.' 
nieberlänb.  Sfrmee  bei  O.  fejtbalten.  Sluf  beiben 
Seiten  blieben  in  ben  (Defekten  ju  O.  ungefähr 
4000  üJiann,  barunter  ber  &erjog  «yriebridj 
beim  ©on  93raunfd)roeig.  Sin  iemen  öelbentob  er- 
innert ein  in  ihtpfer  getriebener  ßöroe  auf  8  m 
bobem  ©ranttfodel  (1890). 

C.uarrcfagcC  be  *3rcnu  (fpr.  tattrefah'cb  be 
breobj,  5Jean  öoui*  Slrmanb  be,  franj.9taturforid)er, 
geb.  10.  gebr.  1810  in  99ertbejeme  (im  $epart.  ©arb), 
mar  Sir jt  in  Straßburg,  feit  1838  $rofeffor  ter  3oo* 
logie  in  Souloufe,  lebte  feit  1842  in  $ariä  unb  »urbe 
1850$rofeffor  am  Lycee  Napoleon,  1855$rofeffor 
ber  Slnatomie  unb  ©tbnologie  am  Musee  d'histoire 
naturelle  bafelbft.  Qx  ftarb  12.  San.  1892  in  $ari*. 

Serbienfte  befteben  roeientlid)  in  ben  3ablreid?en 
(Jorfdjungen  über  bie  niebern  äierllaffen  unb  in 
einer  Stetbe  antbropolog.  Unterfud)ungen.  Sein 
Öauprroert  ift  eine  «Histoire  generale  des  races 
humaines»  (2  93be.,  $ar.  1886—89).  SJtit  23ird)oro 
batte  er  wegen  feiner  Sdjrift  «La  race  prussienne» 
Cjter.  1879)  eine  miffenfdjaftlicbe  ftebbe  ju  befteben. 

C.uatrcmcrc  (fpr.  tattrjfmäbr) ,  (xtienne  2Karc, 
franj.  Drientalift,  geb.  12.  3uli  1782  ju  s$ari«, 
erbielt  1809  bie  ^rofeffur  ber  gried).  fiitteratur 
an  ber  gatultdt  ju  ÜRouen ,  febrte  1811  nad)  sCari8 
}urüd,  mürbe  1815  in  bie  SKabemie  ber  ^nfdbriften 
aufgenommen,  1819  s^rofeffor  bei  oebrdtfien  unb 
Sprifcben  am  College  de  France  unb  1838  aud) 
Sebrer  be«  i^erftfeben  an  ber  Sdjule  für  Orient 
Spracben.  6r  ftarb  18.  Sept.  1857  ju  tyaxü.  Seine 
roidbtigften  Arbeiten  fmb:  «Recherchea  critiques 
et  historiques  sur  la  langue  et  la  litterature  de 
l'ßgypte»  CUar.  1808)  unb  «Memoires  geogra- 


phiques  et  historiques  sur  l'figypte»  (2  93be.,  ebb. 
1811),  «Obserration8  sur  quelques  points  de  la 
gSographie  de  l'£gypte»  (ebb.  1812),  bie  2lu3» 
gäbe  uon  ÜRafdrfb  ebbind  «Histoire  des  Mongols 
de  la  Perse»  (ebb.  1836),  bie  überfegung  oon 
i'fatriuö  «Histoire  des  Sultans  mamlouks  de 
l'£gypte»  (2  33be.  in  4  Jln.,  ebb.  1837—41),  «Me- 
moires sur  les  Nabateens»  (ebb.  1835),  bie  erfte 
2lu$gabe  ber  «Prolögomenes»  (3  33be.f  ebb.  1858) 
beä  $bn  6ba(bün  (f.  b.).  0.S  an  Orient.  SRanuflrip« 
ten  reiebe  iMbliotbef  unb  ^anbfd)riftlid)en  Jüur laß 
befiht  bie  3Jlünd)ener  &of-  unb  Staat«bibliotb.et. 

C.uatremcre  be  Cuincl)  (fpr.  tattrifmabr  tl 
längßib),  2lntoine  Sbrpfoftome,  franj.  fiunftf  orfdjer, 
acb.  21.  Ott.  1755  ju  $arü,  ftubierte  juerft  bie 
ÜKecbte,  mibmete  ftdj  aber  bann  in  Italien  bem  Stu- 
bium  ber  antilen  Äunft.  ffidbrenb  ber  iHeöolution 
rourbe  er  OTitglieb  ber  ©efeßgebenben  iBerfamm^ 
lung  unb  nabm  fpdter  am  JHat  ber  ^ünfbunbert 
teil.  1804  rourbe  0. 3um  Jülitglieb  be«  ^nftitutä, 
1816  jum  3"tenbanten  ber  Äünfte  unb  3)entmüler 
unb  1818  jum  sJkofeffor  ber  ^Intdologie  ernannt. 
(5r  ftarb  28. 3)ej.  1849  ju  tyani.  Bon leinen  wbl= 
reidjen  SBerfen  fmb  ju  nennen:  «Memoire  sur 
l'ötat  de  l'architecture  chez  les  Egyptiens«  ( \\ax. 
1803),  «Dictionnaire  de  1'architecturc »  (3  ^te., 
ebb.  1795—1825;  neue  Hu3g.  in  2  33bn.  1833), 
«Le  Jupiter  Olympien»  (ebb.  1814),  «Essai  sur  la 
nature,  le  bat  et  les  moyens  de  Limitation  dans 
les  beaux  arts  (ebb.  1823),  «Histoire  de  la  vie 
et  des  ouvrages  de  RafaeU  (ebb.  1824;  2.  SlufL 
1833),  «Histoire  de  la  vie  de  Michel-Ange»  (ebb. 
1835),  «Monuments  et  ouvrages  d'art  antiques 
restitu^s»  (233be.,  ebb.  1826— 28),  «Histoire  de  la 
vie  et  des  ouvrages  des  plus  celebres  architectes, 
du  onzieme  siecle  jusqu  ä  la  fin  du  dix-huitieme» 
(2  33be.,  ebb.  1830).  Seme  fiobreben  auf  oerftorbene 
Sllabemiler  erfAienen  aefammelt  (2  33be.)  s^ari* 
1834—37.  —  Sgl.  3<mtn,  Ant.  Chrysost.  Q.  d.  Q. 
(^ar.  1892).  |unb  ber  &xa\ia  (f.  b.). 

Cuattrüto,  papftl.  3)tünje,  lis  be«33aioca>  (f.b.) 
Quattrooento  (ital.,  fpr.  -tfebento,  b.  i.  bier« 
bunbert,  abgelüriit  für  1400),  in  ber  ^talienifeben 
flunft  (f.  b.)  ber  Stil  be*  15. 3abrl>.,  fooiel  roie 
forübrenaüiance.  Ouattrocentiften,  bie  ital. 
Künftler  tiefer  iHicbtung,  inÄbefonbere  bie  nor  ber 
3eit  Slaffael«  tätigen  aHaler.  (S.  Cinquecento.) 
C.uarüor  (lat.,  b.  i.  öier),  f.  Quartett. 
Quatuorviri  (Quattuorviri,  lat.),  f.  Duumviri. 
CUMtk  3if  d)  er  quaß,  aud)  Quafe,  offene*  ober 
balbgebedte*  Dftfeefifcberfabrjeug  mit  2—3  ÜJtaften 
mit  Sprietfegeln,  feltener  mit  ©aflelfegeln,  ift  na» 
mentlid)  in  ber  glen^burger  Söbfbe  in  ©ebraud). 
Cttat),  Saint,  franj.  Ort,  f.  Saint  Cuap. 
C.uebec(fpr.lroJbe.1  .  1)  ^robinj  be*  Dominion 
of  Uanr.ca  inSiritifcb^Jiorbamerila,  roirb  im  52.  von 
g|  Sabrabor,imD.ocmSanttSoren)* 
bufen,  im  S.  oon  9ieubraunfd?roeig 
unb  ben  9leuenglanbftaaten  unb 
j  im  2B.  oon  Cntario  begrenjt  unb 
bebedt  mit  @infd)luß  ber  dben  ©e* 
biete  bt*  jur  fjubfonbai  900000 
gkm  (barunter  8554  qkra  ffiancr* 
fläcbe)  mit  (1901)  1648  8986.  ü. 
tft  ein  I eil  be*  eigentlidben  (Sana* 
ba*  (f.  b.  unb  bie  Karte :  93  r  i  t  i  f  d>  * 
«Rorbamerila  unb  Stla*ta,  JBb.  3,  foroie  bie 
Äarte:  Cftlime*  danaba  unb  Sieufunb» 
lanb,  beim  Sirtitel  Ganaba.  S9b.  17).  £er  f 


Digitized  by  Google 


Duebrndiofiol*  —  Duecfiua 


553 


ift  in  vielen  Siftrilten  fruchtbar  unb  für  ©etreibe-- 
bau  geeignet.  Cbft,  befonberS  Apfel  unb  $flau* 
men,  geteilt  vorjüalicb.  Der  gröfcte  £eil  ift  noch  von 
©dlbern  bebedt.  Safer,  Äartoffeln  unb  öeu,  SBei» 
jen,  ©erfte,  Joggen,  2Jtai$,  glad?« ,  Zabat  fmb 
bie  öauptfarmprobutte.  Sie  mfdjerei,  befonberS 
an  ber  Äüite  von  Sabrabor,  ift  bebeutenb.  Sie  3m 
buftrie  ift  in  fortroäbrenber  gunabme:  äJtebl,  SDtöbel, 
Seber,  Rapier,  ßbemitalien,  Schübe  unb  Stiefel, 
Saumroollroaren,  Sampf»  unb  Slgrifulturmafcbinen 
u.  f.  to.  »erben  fabrijtcrt.  33on  ber  99evölferung  fmb 
(1901)  1429186  Äatbolifen,  81345  Angehörige  ber 
anglitan.  Rirdje,  57952  ^reSbpterianer,  42014 
SJletbobiften.  Sie  SegiSlatur  beftebt  auS  einem 
Council  von  24  2Jcitglicbern,  roeldje  Dom  SieutenanU 
©ooernor  auf  SebenSjeit  ernannt  »erben,  unb  einer 
Äffemblp  oon  73  iititgliebern,  »eiche  vom  Holle  auf 
bier^iabre  erroabltroerben.  Ser  Steutenant'öovemor 
»irb  vom©eneral:@overnor  beS Dominion  ernannt. 
Sie  5959  öffentlidjen  Schulen  »urben  1899/1900 
oon  322761  flinbern  befucbt.  Sie  iöauptftabte  fmb 
Montreal  unb  Q.  —  über  bie  ©efdjicbte  f.  ganaba. 
—  2)  §anptftabt,  <$eftung  unb  öafen  ber  gletaV 
namigen  ^rooinj,  mit  (1901)  68840  Q.,  liegt  am 
Unten  Ufer  beS  Sanft  SorenritromS,  an  ber  Gin» 
münbung  beS  Et.  gttarleSflufleS,  auf  einem  3$or» 
[prange  beS  im  170  m  hoben ,  mit  gitabelle  be< 
festen  &ape*Siamonb  enbigenben  SergjuaS.  C, 
ehemals  &auptftabt  beS  SanbeS,  ift  nad?  sUcontreal 
unb  Z oronto  bie  gröfcte  Stabt  ganaba«.  Sie  Cber= 
jtabt  ift  mit  /jeftung3»erten  perfeben;  in  ibr  be» 
finben  rieb  bie  latb.  SSaftlifa,  bie  latb.  Univerfitdt 
mit  ber  JHefibenj  beS  GrjbifdjefS,  bie  anglilan. 
flatbebrale,  baS  &ötel»Sieu,  »elcbeS  ein  Tonnen- 
llofter,  öoipital,  Äirdje  unb  ©Arten  umfaßt,  baS 
oon  frönen  ©arten  umgebene  ^efuitentoUegium, 
jefct  Haferne,  bie  fdjönen  Parliament  and  Depart- 
mental  Buildings  in  franj.  SRenaijfance  mit  2urm, 
bie  2RarltbaUe,  baa  Jbeater,  bas  StabtbauS,  baS  ©e* 
fangenenbauS,  Äafernen  unb  baS  3eugbauS  u.  f. »., 
femer  grofce  unb  fdjöne  öffentliche  $ldfee,  j.  SB.  ber 
^arabeplafc,  ber  ftefrungSgarten  unb  bie  Sufferin= 
tenaffe  mit  fdj&ner  ?luSfidjt.  Sie  untere  Stabt  ift 
oorjugSmeife  ber  Si&  beS  öanbelS  unb  ©eicpaftS-- 
leben*.  Sie  neuem  Stabtteile  am  St.  SbötleS* 
flufi  fmb  regelmäßig  angelegt;  biet  liegen  baS 
grofee  öofpital,  bie  St.  Wocbhrcpe  unb  baS  fllofter 
oom  beiligcn  öerjen  3efu.  9iad)  bem  iBorort  SeoiS 
am  redeten  Sanft  Sorenjufer  führen  2)ampffdbren. 
©idjtigfte  S3ilbung3anftalt  ift  bte  fiaoalunioerfttat 
mit  jtret  ^riefterfeminarien,  jjalultdten  |ür  3uti«» 
prubeir, ,  ilRebuin,  Sbeologte  unb  freie  Äänfte, 
naturmiffenidjattiiaSen  Sammlungen,  ©emdlben 
unb  Sibliotbel,  ferner  bas  prot.  Morrin  College, 
High  School,  baa  Institut  Canadien  unb  mebrere 
roiiienidjaftlidje  ©efellfdjaften.  O.  ift  greibafen  unb 
3Jlittelpunft  bc*  Seebanbel»  oon  ganaba,  in  gün: 
ftiger  Sage  an  einem  oon  bem  bier  1200  m  breiten 
Sanft  fiorenj  gebilbeten,  ungefähr  6,5  km  langen 
unb  2,5  km  breiten,  ben  größten  Seefdjiff en  uigdin-, 
lidjen  ßafen,  toeldjer  jebod)  oon  iDlitte  Se3ember  bU 
Gnbe 3lprtl  burd)  ßi^fcboüen  oeripent  ift.  2)ie  bejten 
Slnlerpld^e  liegen  am  fübl.  Slufeufer,  U.  gegenüber. 
S5aä  einitge,  1890  eröffnete  gefdjlofiene  öafenbeden 
an  ber  Slorboftfeite  oon  D.,  ^rinceß.-2oui)e=i8affin 
genannt,  ift  etwa  16  ha  groß,  700  m  lang,  180  m 
breit.  Hör  bemfelben  ift  ein  offener  2ibe--  ober 
3Jorbafen  oon  8  ha  Cbcrflädje  unb  59  m  Sinjabrti 
breite.  S)er 6af en beft^t  jroei trodenbod« (ba* größte 


pon  185  m  Sange  unb  7,8  m  Jiefe).  5)ie6afenbcden 
finb  mit  ber  Gifenbabn  ©erbunben.  O.  ift  fiaupt^ 
lotfenflation  für  ben  Sanlt  Sorenjftrom.  Segel* 
mäßige  5)ampferverbinbung  beftebt  mit  Sioerpool, 
^öriftol,  ©laSgoro  unb  fionbon,  mit  Hamburg,  öaore, 
ferner  mit  ben  öäfen  ganabaS,  ^eubraunfdbrDeiQ*, 
iReufunblanb«  unb  Sabrabord.  Sie  totdjtigften  C m- 
htbnoaren  fmb:  ftoblen,  Hell ,  SBaummollnarcn, 
Aellc  unb  "Ikljroarcn,  (Stfen,  Stabl,  2Jlelaffe,  Sirup, 
Seibe,  flleibungÄftüde,  Spirituofen,  SöoUroaren, 
ftlanell,  flafebmir.  StuSfubr  fommen  ftdfe, 
soaumrooUn>aren,  Seberroaren,  Sd?ube,  oor  allem 
aber  2Balbprobu!te.  toie  gicbtenbielen,  planten, 
IJidjcn.  3)er  ©efamtpanbel  crreidjte  1900  einen  2B? rt 
oon  11,«,  1899  Don  10,7  3Ria.  Soll. 

O.  mürbe  1608  von  ben  ^ranjofen  angelegt,  1629 
von  ben  dnglänbern  erobert,  1632  aber  roieber  ber« 
ausgegeben.  3"  ben  1690  unb  1711  griffen  cS 
bie  (Sngldnber  oergebltd)  an;  1759  übergaben  ti 
bie  ^ratuofen  an  bte  ßnglänber ,  nad)bem  ©eneral 
3ame*  9Bolfe,  ber  bier  fiel,  bie  granjofen  unter 
©eneral  aHontcalm  gefdjlagen  battc.  1775  belager» 
ten  e§  bie  9torbamcrilaner;  aber  burd)  garleton* 
Sieg  roarb  ti  6.  OJlai  1776  entfebt.  3»  ^rieben 
oon  1783  blieb  ei  ben  englanbenu— SBgL93outbier, 
Q.  et  L6vis  (aKontreol  1901). 

C.ucbractjofiol}  (fpr.  (ebratfd)o-,  Quebracho 
colorado),  bad  rotbraune  l-arte  dol)  vonLoxoptery- 
gium  Lorentzii  Gristb.,  einer  argenrin.  Slnacar» 
b'iacee.  Qi  roirb  feine«  ©erbftoffgebaltS  wegen  in 
ber  ©erberei  (befonber«  Safftangerberci)  benutzt. 
SBäbrenb  bis  vor  turjem  ba8  O.  nur  in  93löden  er« 
portiert  tourbe,  fmb  neuerbingS  in  Argentinien  unb 
'paraguap  Gabrilen  entftanben,  bie  ben  ©erbftoff  beS 
öoljeS  in  tonjentrierter  Sorm  als  (Srtralt  in  ben 
Joanbel  bringen.  Sie  Ginfübrnna  beS  im  2krgleid> 
jur  ßiebenrinbe  (f.b.)  roefentlid)  billigem  O.  bat 
eine  rationellere  $robultionSmetbobe  ber  Sdjnell' 
gerberei  berbeigefübrt ,  ber  ber  Hufidjroung  ber 
beutfeben  Sd?ubnjareninbuftrie  feit  1879  baupt» 
iadjlid)  ju  verbanlen  ift.  3m  ^ntereffe  ber  Sdjäl» 
roalblultur  (j.  6ia>enfd)älrDalb)  tft  bura>  bm  beut» 
fdben  Holltanf  oon  1902  ein  6infub.rjoll  auf  O.  von 
7  !SDi.  für  ben  Soppelcenrner  feftgefe^t.  2)eutfd?lanbS 
Ginfubr  an  Ouebradjoboljertralt  bermg  1905: 
139049  dz  ( 2Bert  5,i«  Ä  ÜJl),  bie  HuSfubr 
145588  dz  (5,096  SWtU.  5OT.);  bie  ßinfubr  an  Ö. 
1 288420 dz  (12,179  3KiU.  ÜR.),  bie  SuSfubr  150039  dz 
(1,64»  «DHU.  Tl.). 

C.ucbradjoriu&c  (fpr. lebratfdjo-,  Cortex Que- 
bracho blanco),  bie  SRinbe  oon  Aspidosperma  Que- 
bracho (f.b.);  fte  gelangt  in  1 — 2cm  biden,  perfebie« 
ben  langen,  pon  meift  in  tiefen  SRifjen  gefurdjter,  ftar« 
fer,  rötlicher  93orle  bebedten  Stüden  m  ben  fianbel; 
enthalt  fünf  Allaloibe,  oon  benen  Slfpibofpermin  unb 
Cuebracbin  bie  loichtigften  fmb,  unb  finbet  bei  aftbma* 
tifeben  fieiben  vielfache  tberapeutifebe  SSerroenbung. 
—  5Bgl.  öanfen,  Sie  O.  53otanifdb«pbarmaloloa. 
Stubie  (93erl.  1880). 

C.ucdiua  (fpr.  tetfebud,  Duicbua,  fied?ua, 
Aefd)ua,  itefpua,  Aetfcpua  ober  Ähetfcbua), 
urfprünglich  9Iame  eines  bestimmten  Stammes  ber 
alten  Peruaner  am  obem  Slpurimac.  Seit  5ra9 
Sominao  be  San  £homa6  (1560),  ber  biefeS  äQort 
in  bem  Xitel  eines  oon  ibm  oerfapten  2Börterbud?eS 
ber  öauptfpracbebeS  ?[ntareid)S  verroenbete,  ift  baS« 
felbe  aber  als  ^c;cutnuna  für  biefe  Sprache,  bie 
fonft  aud)  lengua  gener al  del  Perü,  lengua  del 
Cuzco,  lengua  del  Inca  genannt  roarb,  m  2luf« 


Digitized  by  Google 


564  Ouerfe  - 

nannte  gelommen.  DaS  Soll,  baS  biefe  Sprache 
rebete,  hatte  feinen  2Bobnft&  auf  bem  interanbinen 
©otpplateau  oon  ben  (Segenben  im  Siorben  oon 
Quito  bi<$  an  bie  ©renken  oon  Solioia.  infolge 
beS  polit.  Übergewichts  aber,  welches  bie  auS  biefer 
Nation  bttoorgegangene  Snlabpnaftie  oon  $u*co 
übet  bie  umwobnenben  Stamme  erlangte,  bat  neb 
bie  Ouecbuafpracbe  au*  jum  Seil  über  benachbarte 
Sprachgebiete  auSgebebnt.  5lodj  beute  wirb  baS 
0.  auf  bem  äocblanb  in  ber  aanjen  oben  bejeicbs 
neten  SuSbebnung  ac' proeben,  Togar  oereinjelt  noeb 
im  Dften  ber  Mnben  bei  ben  3nbtanerftämmen  bis 
rief  auf  brafil.  ©ebiet  binein  fowie  am  9tio  Ucapali 
unb  in  Pen  peruan.  oübprooinjen.  Oftlid?  oon  bem 
bolioian.  fjocblanbe  bilbet  bie  große  Saljroüfte  bie 
Sübgrenje  beS  OuecbuagebieteS.  —  93gL  3-  3-  »on 
Ifcbubi,  Die  Kednia  =  Sprache  (SDien  1853);  berf., 
Organismus  ber  Kbeteua  -  Sprache  (£pj.  1884); 
ÜRibbenborf,  Die  einbeimifeben  Sprachen  $eruS 

S33be.,  ebb.  1890—92 ;  33b.  1—4  bebanbelnbaS  0.) ; 
obbon  SpilSburp,  Lenguas  indigenas  de  Sud- 
america.  £1  Quichua  1 Buenoä  KireS  1698). 
Cucrf e,  ©raeart,  f.  Agropyrura. 
C»erffU*er,  ffiafferfilber,  SWerhir  (lat. 
Mercurius  ober  Hydrargyrum;  d)em.  3rid)en  Hg; 
ittomgemid)t  200,4).  einfeltenee  unb  nur  fparfam  tn 
ber  (5rbrinbe  oerteilteS  DJletall,  baS  fpäter  al«  ©olb, 
Silber,  Kupfer,  3inn,  93lei  unb  (Sifen  betannt  ge» 
worben  ift  unb  juerft  oon  2b,eopbraft  (800  o.  Ii br. 
ermähnt  mirb.  GS  finbet  fid)  gebiegen  (in  fugeügen 
ober  fabenformia  ausgesogenen  Sröpfcben),  als 
natürliche«  flmalaam,  als  Cuedfilberbornerj,  im 
gablerj,  namentlich  ab«  in  <yorm  oon  S<bwefel* 
auedfilber  al«  Zinnober.  Tie  auSgejeicbnetften 
frunborte  ber  Ouedfilberene  fmb  Sllmaben  in  Spa> 
nien  (ßinnober),  ^Pria  in  Krain  (Ouedfilberleberer} 
unb  Uuedfilberbranben)  unb  'Jieu*2llmaben  bei  San 
in  Kalifornien;  ferner  finben  {ich  jolcbe  bei 
uMbrSfelb  unb  sJ)tofd)euanb3bera  in  iHbembapern, 
in  Sienetien.  in  ftranfreid),  am  Ural,  in  China  unb 
Oapan,  in  iÖterito  unb  in  tyeru.  <$aft  alle*  O.  ruirb 
auS  bem  3innoher  erhalten.  Die  rinnoberbaltiaen 
l£rje  werben  in  Schachtöfen  mit  f  ontinuierlicpem  Söe* 
triebe  unb  oon  febr  oericbiebenem  33au  unter  2uft« 
iutritt  erbitu ,  m c bei  ber  Schwefel  beS  Zinnobers 
,  u  fchtoefliger  Sdure  oerbrennt  unb  baS  metallische 
O.  ahbeftilliert.  2luS  bem  Ofen  gelangen  bie  ©afe 
in  geeignete  KonbenfationSapparate,  tn  benen  fid) 
bie  UuedfUberbdmpfe  ©erpichten,  äud)  bie  änorb« 
nung  ber  KonbenfationSapparate  ift  febr  oerf  (hieben* 
artig.  39ei  ben  Ä  n  o  r  ö  f  e  n ,  bie  namentlich  in  Äali* 
f ornien  benufet  werben,  beftehen  fie  auS  einer  großen 
Stnjabl  von  gußeifernen  Käften,  bie  burch  Döhren 
miteinanber  oerbunben  ftnp  unb  bureb  SBaffer  ge> 
tüblt  werben.  3n  Ulmaben  benu&t  man  fog.  älu» 
belöfen:  bie  ©afe  burchftreichen  einSpftemoon 
ie  jroolf  nebeneinanber  liegenben  Leihen  von  ©e= 
fetten  aui  gebranntem  ihon,  Slubeln  genannt. 
$u  2llubeln  fmb  »on  bimförmiger  ©eftalt,  etwa 
llt  m  lang  unb  fo  aneinanber  getittet,  bafe  bae 
ipihe  Qnbe  ber  einen  Sllubel  in  bad  weitere  ber 
nädjften  hineinragt  (2llubelfcbnüre).  3«be 
Schnur  ift  20—22  m  lang  unb  enthalt  44  Mlubeln. 
Tie  Schnüre  liegen  auf  einer  geneigten  gbene 

Eubelplan);  aue  ben  an  ber  tiefften  Stelle  bee 
ned  gelegenen  Klubein  fUefet  bad  0.  bureb  eine 
ne  in  Sammelgeffifee  ab.  3>ie  kämpfe  gelangen 
aue  ben  Hlubeln  al«bann  in  weitere  Kammern,  in 
benen  ftcb  bann  ber  iHeft  be«  O.  nieberfchlagt.  Sin 


Ouecffilber 

anbern  Orten  benu^t  man  gemauerte  Kammern 
ober  gufjeiferne  Siöbrotfpfteme  jur  Konbenfation. 
Um  bae  0.  von  flup  }u  befreien,  leint  man  e*  über 
eine  geneigte  <$ld<be  laufen,  an  welcher  ber  9tufc 
haften  bleibt  unb  unterwirft  e§  bann  einer  nod)» 
maligen  Teftillatiou.  Ibai  Q.  tommt  in  eifernen 
a lauten  oon  3i"2  kg  ^nbalt  in  ben  Hantel;  bei 
$reie  wirb  oon  Äothfchilb  in  fionbon,  bem  Se» 
fi|er  ber  fpan.  3)tinen,  beftimmt,  er  fdjwanft  jwifdien 
100  unb  600  2R.  für  bie  ftlafcbe.  »nfang  1903 
betrug  er  262  SR.  Tie  beutfepe  Einfuhr  oon  O.  be> 
trug  1891 :  660  t  im  2Berte  oon  3,6  Oftill.  3JI. 
^ie  ©efamterieugung  betrug  in  Sonnen: 

1897       1SW  1M1 

Cfteneid)=Ungarn                  582  500  512 

Spanien                           1728  1681  846 

Italien                              192  206  278 

ftufclanb                            617  360  368 

herein.  Staaten  oon  Ämerifa  905  996  992 

3)teri!o                              408  372  342 

3ufammen  4432  4115  3338 

Die  $robuttion  oon  1901  entfpriebt  einem  SEBerte 
oon  etwa  23  2JUII.  2R. 

Das  O.  ift  metallgldnjenb ,  jinnmei|,  bei  ge* 
wohnlicher  Semperatur  flüffia;  bei  —39,**  C.  wrrb 
ee  feft  unb  bebnbar;  t&  fiebet  hei  360°  C,  oerbampft 
aber  febon  bei  gewöhnlicher  Temperatur  merllicb. 
Sein  ]pec.  ©ewidjt  ift  in  flüffiger  ©eftalt  13,«,  in 

! efter  $orm  14,i9.  Sluä  ber  2>ampfbicpte  (6,9)  gebt 
ieroor,  bafe  bae  iUoIetül  bee  O.  aue  einem  9tom 
leftebt.  @e  oerbinbet  fich  mit  ben  meiften  Metallen 
ju  Amalgamen  (f.  b.).  3n  lompattem  3uftanbe 
ift  O.  unidjablidj,  baaegen  ftnb  baä  fein  0 erteilte 
2Retall  unb  namentlicp  leine  2)dmpfe  au|erorbent= 
(ich  giftig-  Da»  O.  bee  öanbeld  ift  ftetd  mehr 
ober  weniger  Purd)  anbere  -Dfetaile  oerunreinigt, 
oon  benen  man  ee  bureb  Deftillation  mit  etwa4 
Quedfilberorpb  ober  .ßinnober  einigermaßen  be> 
freien  lann.  3«r  Reinigung  auf  nalfem  SBege  ifl 
eine  »leibe  oon  2Retb,oben  brauchbar,  oon  benen 
folgenbe  aÜ  bie  ^medmdfugfte  gilt.  '-31  an  fcbOttelt 
bae  2ftetali  trdftig  mit  oerbünnter  Scbmefelfdure, 
welcher  man  oon  3«t  ju  3«^  einige  SEropfen  Ka» 
liumbichromatlöfung  jufeftt.  Sllebann  fpült  man 
bie  Sdure  bureb  einen  (r&ftigen  ©affcrftrabl  ab, 
trodnet  ee  einigermaßen  mit  ^iltrierpapier  ab  unb 
Idfet  ee  bann  aue  einem  fein  ausgesogenen  Trichter 
burd)  eine  60—100  cm  bobe  Schicht  oon  6»  bie 
lOprojentiaer  Salpeterfdure  fließen.  Äm  untern 
6nbe  tei  SplinberS,  ber  bie  Sdure  enthält,  ift  ein 
heberförmig  gebogenes"  ©laerohr  angefdjmoljen, 
aus  welchem  baS  U.  (ontinuierlid)  in  trodnem  3u« 
ftanbe  ausfließt  3ur  Entfernung  oon  Staub  ober 
Orpbhaut  preßt  man  baS  O.  burd?  Seber  ober  läßt 
eS  Purd)  eine  SJapiertüte  mit  feiner  6pi|e  aus- 
laufen. Kn  ber  fiuft  bebedt  ftch  baS  nidjt  gan»  reine 
C  allmdhlid?  mit  einer  .öaut ,  welche  auS  OrpPen 
Per  jrembmetalle  befteht;  burch  iBehanbeln  mit  etwa* 
oerbünnter  Salpeterf  dure  tann  man  bie  $aut  ent* 
fernen,  ©an)  reineS  CU  hält  neb  unoerdnbert  blant 
33 om  O.  macht  man  ausgebebnten  ©ebrautp.  (Ii 
ift  offijinell  unb  mirb  im  metalHfcben  3"ftanb  in 
gröfeern  Mengen  (ju  100—200  g)  bei  Darmoer» 
icfalingung,  wo  eS  burd)  feine  Schwere  wirft,  inner* 
lid)  gegeben;  namentlich  aber  wirb  metallifcheS  O., 
mit  (Jett  Derrieben,  in  ^oxm  oon  grauer  Salbe  (f. 
Ouedfilberfalbe)  als  entjünbungswibrigeS  unb  anti* 
fopbüitiicbeS  SDlittel  oerwenbet,  unb  nod)  ausgc 


Digitized  by  Google 


Guecffilberacetüt  - 

bebntet  ift  bie  Slntoenbung  friner  Serbinbungen  (f. 
Ouecffilbermittel  unb  bie  Ginjelartifel  bei  Oued' 
filben>erbinbungen).  3n  ber  Tecbnil  finbet  e*  x>\eb 
fad)  SJerwenbung  jur  ^euervergolbung,  jur  Qp 
trattion  ton  ©olb  unb  Silber  au*  ipren  Grjen 
u.  f.  »•  ferner  btcnt  e*  gut  ftüllung  pon  SBaro» 
metern,  Thermometern,  SJcanometern ,  Ouedftlber* 
luftpumpen,  forote  al«  Sperrflüffigteit  für  folcbe 
©afe,  bte  com  Söajfer  abforbiert  »erben.  2JHt  Ö. 
gefüllte  Äapillarröbren  pon  106  cm  fiänge  unb 
1  qmm  Ouerfebnitt  [teilen  bei  0°  C.  bie  SBiberftanb** 
einbeit  Obm  bar.  2)ie  ßerftellung  oon  Ouedfilbet* 
(piegeln  in  toegen  ber  ©efäbrlicbtett  ber  Ouedfilber- 
bampfe  in  SDeutfcblanb  faft  ganj  aufgeaeben  »orben. 

$a*  O.  bilbet  j»et  {Reiben  pon  Sietbtnbun» 
gen,  bem Opjbul  unb bem Drpb  entfpreebenb;  biefe 
»erben  aud)  al*  $pbrargpro»  unb  fcpbrar* 
gpriuetbinbungen  bezeichnet.  (6.  Ouedfilber» 
cfclorib,  Ouedfilberd)lorüt,  Quedftlbercpanib,  Oued» 
ftlbeTiobib,Ouedfilberjobür,OuedfilbeTnittat,Gued' 
ftlberorpb,  Ouedfilberorpbfulfat,  Ouedfilberorpbul, 
Ouedfilberfulfib  unb  flnallquedfilber.)  Slüe  im  Wa- 
gen  löslichen  Ouedfilberoerbinbungen  fmb  ftarte 
©ifte.  (S.  Ouedfilbemrgiftung.) 

Cticcf  filbcracctat,  f.  Gfftgfaure  Salje. 

Cuerfftlberbranberj,  >'.  Sbrialit. 

Cnetffilbercfjlorib,  Sublimat,  flfcfubli» 
■tat,  Hydrargyrum  bichloratum ,  HgCl,,  ert>ölt 
man  burdb  Sublimation  eineT  vJJtifd)ung  pon  Oued* 
ftlberorpbjulfat  mitÄocbfal.i.  G*  bilbet  »eifce,truften» 
förmige  2)caflen,  bie  in  2lltol?ol,  ätber  unb  in 
SÖajfer  lö*licb  ftnb;  beim  Grtalten  ber  beif»  gefdttig= 
ten  »äfjerigen  fiöfung  fdjeibct  ftd)  ba*  Salj  m 
Ärpftallen  ab.  Seine  Söflingen  fd)eiben,  wenn  nicht 
mit  beftilliertem  Saffer  bereitet,  leidet  unlösliche« 
Ouedfilberorpdjlorib  ab,  »oburd)  bie  2Birt: 
famteit  ber  fiöfung  üerminbert  wirb.  2)ie  3erfefcung 
totrb  »erlangfamt,  wenn,  man  ben  fiöfungen  Kocb-- 
falj,  bagegenüermieben,  »enn  man  ibnen  bie  aur  3er» 
fefcung  ber  toblenfauren  Grbaltalien  be*  Srunnen* 
»äff er«  nötige  ÜRenge  Gffigfdure  jufügt,  ein  für  bie 
ffrieg«cbirurgie  »irriger  Umftanb.  5>a«  O.  fallt 
Sirceifi.  G«  ift  au&erorbentlid)  giftig  unb  befi|t  in 
bobem  ©rabe  bie  ftdbigteit,  pa*  organifdje  fieben 
}u  jerftören;  örtlich  »irtt  e«  ftart  reijenb  unb  d&enb, 
erjeugt  fd>»ere  9Jtagen*  unb  55armentjünbung  unb 
fübrt  gewöhnlich  febr  rafcb  unter  Grbrecben,  fcbmerj= 
baften  Durchfällen ,  Ohnmächten  unb  fd)»erer©e« 
nommenbett  jum  Tobe.  3*  ber  nftebijin  benufct 
man  ba«  O.  in  tleinften  ©aben  teil«  innerlich,  teil« 
fubhttan  eingefpriht  unb  dufserlicb.  (in  ^orm  r>on 
®urgel»äffern,  SBdbem,  Salben  unb  ^nbalationen) 
gegen  SppbUift  fo»ie  dufierli*  amt  gegen  &aut' 
au«fd)läge,  befonber*  gegen  bte  parafitdren  formen 
ber  fcautfrantbeiten.  2Begen  feiner  ftart  antifep= 
tif  eben  Gigenfdpaften  finbet  e*J  ferner  in  ber  Sbirurgie 
fo»ie  alfJ  aanj  juterldfftge«  2)e3infeftion3mittelfebr 
cielfadje  Snmenbung  (f.  55e*infeftion).  Q.  fowobl, 
tme  bie  au8  O.  unb  reinem  (5 blomatrium  bergeftetk 
ten,  mit  einem  ieerf  arbftoff  rot  gef  örbten  cplinbrif  cb,  en 
Sublimatpaftillen  (Pastilli  Hydrareyri  bichlo- 
r«ti)  finb  offi jinell.  fiebere  bienen  auSfd?lic6lid)  5)e8« 
tafettiond}»eden.2)iQued{ilberbiammonium< 

(bCortb,  ^•|N,Cl,,Hydrargyrumpraecipitatum 

albmn,  Mercurius  prAecipitatos  albus,  »ei^e8 
Duedf ilberprdcipitat,  ift  ein  »eiM.  beim  (h* 
bihen  niefet  fcbmeljenbe« ,  niept  in  ffiafier,  leidjt  in 
SalpeterffiuTe  löSlicbc«  $ult>er,  ba«  ala  milbe« 


-  Qiiecfftfberjobtb  555 

mittel  bei  £aut»  unb  Slugenfranfbeiten  bient.  Sar* 
fteUung:  2  Jeile  CL,  tn  40  Seilen  Söaffer  gelöft, 
»erben  bis  gur  eben  »abmebmbaren  alfalifcben 
SHeaftion  mit  Stmmonial  »ermiiebt  unb  ber  auf  bem 
(Vtlter  gefammelte  »eifee  9lieberfd)laa  mit  18  Steilen 
SBaffer  ge»afcben  unb  bei  ge»öbnlicper  Temperatur 
getrodnet.  Sud)  baS  »eifee  Guedfilberprdcipitat  ift 
offtjinell  unb  »irb  in  Salbenform  gegen  Ärfl&e, 
feautauSfcbläge  unb  Ungejiefer  ange»cnbet. 

Cuccf filbcrrf)loribl>äbcr,  f.  93ab. 

Cuecf  rtlbcrct)lorär,fla  l  omel ,  Hydrargyrum 
chloratum,  Hg,Cl,,  »irb  bargeftellt,  inbem  Qued= 
ftlber  jundebft  tn  Ouedfilberorpbfulfat  r»er»anbelt 
»irb,  »orauf  bie«  mit  einer  bem  angemanbten  Oued» 
jtlber  gleichen  Wenge  Ouedfilber  oerrieben  unb  auf 
te  100  Teile  üuedftlber  mit  50  Teilen  trodnem  ftoeb« 
f  al?  innig  gemiftbt  »irb.  5)a*  ©emenge  wirb  in  einem 
©laSlolben,  ber  im  Sanbbabe  ftebt,  erbifct,  »obei 
ba«  Salj  in  fdjönen  »eifeen  ftruften  in  ben  obern  Teil 
be«  Äolben«  fublimiert.  £äfet  man  bei  ber  Subli« 
mation  bie  Kampfe  be«  C.  in  einen  Sebälter  ein- 
treten, in  ben  §ugletd)  SSajferbampf  einftrömt,  fo 
üerbidbten  ftcb  bie  9Dflmpfe  rafdj  unb  fclblagen  fid) 
al«  »eifee«  ^Juloer,  Hydrargyrum  chloratum  vapore 
paratum  ober  3)ampf  f  alomel,  nieber.  äu»  er« 
bellt  man  O.  burd)  Sermifdjen  einer  fiöfung  »on 
Cuedfilberorpbulnitrat  mit  Äodjfaljlöfung ,  ober 
burd)  Jtebultion  einet  Ouedfilberd?loriblöfung  mit 
fd)»efliger  Sdure,  Hydrargj-rum  chloratum  via 
humida  paratum.  £)a«  O.  tommt  in  ber  5latur  al* 
Duedfilberborner*  (f.  b.)oor.  O.  ift  in  2Bajferunlö«= 
lid)  unb  unterfdjeibet  ftdb  bierburdb  forote  burd)  feine 
milbere  9Birlung  »efentltd)  oon  bem  Ouedfilber^ 
cblorib.  ©eim  silufbe»abren  mufs  e«  por  bem  Siebte 
aefd)üfet  »erben,  ba  e«  ftcb  fonft  unter  Tunteliar- 
oung  inmetallifcbe«Duedft(berunbDuedftlberd)lorib 
jerfet>t  unb  babureb  giftige  ßigenfebaften  annimmt. 
2)aS  Äalomel  »irb  al*  milbe«  Abführmittel  febr 
gefebflftt  unb  aud)  bei  5)red)burebfall,  ©bolera,  9lb- 
bominaltppbu*,  Sppbili«,  bei  5Bafferfud)t  fo»ie  bei 
d)ronifd)en  2eber=  unb  SRterenleiben ,  du&erlid)  al* 
milbe«  jlfemittel  bei  Hornhauttrübungen,  ebronü 

B^en  ©efd)»üren  unb  ^eigwarjen  oieltad)  benu^t. 
ffijinell  ftnb  Hydrargyrum  chloratum  unb  Hy- 
drargyrum chloratum  vapore  paratum. 

Cueetftlbevctjaittb,  Gpanquedfilber,  Hy- 
drargyrum eyanatum,  Hg(CN),,  »irb  gewonnen 
burd)  Cefcn  von  Ouedfilberorpb  in  »Affetiger  33lau> 

Idure.  9laeb  bem  Serbampfen  »irb  e«  in  bureb« 
iebtigen  ihpftallen  erhalten.  6«  oereint  bie  gif« 
tigen  3Birtungen  be«  Quedfilber«  unb  ber  33lauf Aure. 
3n  »äfferiger  fiöfung  »irb  O.  ju  fubfutanen  Gin» 
fpri&ungen  bei  Spppili«  ange»enbet,  »irb  aud) 
gegen  SMpbtberiti«  empfohlen.  G«  ift  offijineü. 
Onctfnlbcrbampflampc,  f.  17. 
Cuecf  filbcrfjorit er in  ber  Jlatur  al«  W\> 
neral  portommenbe«  Ouedfilberd)lorür,  HgtCl«, 
febr  f leine  tetragonale  Ärpftalle,  bie  ju  grau»  unb 
getblicbroeifeen,  biamantglftnjenben  bünnen  unb 
reichen  35rüfenbfiuten  »erbunben  ftnb.  GS  finbet 
fid)  auf  ben  Ouedftlberlagerftdtten  t?on  ^bria,  Sil' 
maben,  in  SRbeinbapern,  ÜJlerilo. 

Ctterfrilberiobib,3obquedfilber,  Hydrar- 
gyrum büodatum,  HgJ«,  erbdlt  man  auf  folgenbe 
©eife:  4  Teile  Duedfilbercblorib,  in  80TeilenSaffer 
gelöft,  »erben  mit  einer  fiöfung  »on  5  Teilen  3ob* 
lalium  in  15  Teilen  SBafferüermifebt,  berentftebenbe 
fcbarladjrote  9iieberfd)lag  ift  mit  taltem  ©affer  ju 
»afeben.  Gr  ift  unlÖ*lid>  in  SBaffer.  löSlicb  in  20  Tei» 


556 


OuedftlberjoDür  —  Guecffilbentitrat 


len  beiftem  -JUtcbol;  au*  biefer  Söfung  fcbeiben  fid) 
beim  (Frfalten  rote  Ärpftalle  ab.  O.  oermanbelt  ftd) 
beim  Sublimieren  in  gelbe  flrpftälldjen,  bie  bei 
Drud  ober  beim  Serübren  mit  einem  roten  Jtrpftall 
in  rote  Ärpftalle  übergeführt  werben.  Qi  löft  ftcb 
farblo*  in  3°btal»umlöHmg  ju  Äaliumqued  = 
filberjobib,  HgJ4K,.  Sie  Cöi'ung  giebt  mit  21m» 
moniat  einen  rotbraunen  Wieberfdjlag  (9te^Ierd 
SReagen*).  6«  ift  offiiinell,  unb  man  benu&t  e* 
in  filiert:  unb  Salbenform  gegen  Sppbüi*  unb  bie 
fiöfung  r>on  Äaliumquedftlberjobib  al*  'SJerftdrfer 
in  ber  Photographie.  X  a*  rote  O.  bient  unter  ben 
Warnen  ^obinrot,  3>objinnober,  patentrot 
al*  ©aiier«  unb  Clrarbe. 

Cucrf ftlbcrjobür,  Hydrargyrum  jodatum, 
Hg»J«,  erbdlt  man,  inbem  man  8  Seile  Oued* 
ftlber  in  fleinen  Anteilen  mit  5  Seilen  3»b/  unter 
Qkfeucbten  mit  Slltobol,  jufammenreibt,  wobei  iebe 
ßrwärmung  su  »ermeiben  ift  Da*  Wethen  ift  fort* 
juietien,  bie  (ein  SDtetall  mehr  wahrzunehmen  unb 
ba*  ©anje  in  ein  gelbgrüne*  puloer  oerroanbelt  ift. 
a  ift  un*lö*lid)  in  ©affer.  SWan  roenbet  es  in  ber 
2ftebijin  gegen  Sppbili*  an. 

Cuccffiibcrfrrtnföcitj'.r.ui-dul'oroergiftung. 

Cuccffilbcrlcbcrcrj,  ein  innige*  ©emenge 
«on  Zinnober,  ^brialin  (f.  3brialit),  Äoble  unb 
-erbigen  Seilen,  bunfelrot  bi*  bleigrau  unb  eifert' 
ld?warj,  Dom  fpec.  Wermut  >>,*  bid  T 9Wan  unter- 
treibet  ba*  bidjteunb  ba*  trumwf&alige  O., 
lefctere*  nur  mit  2  tyro\.  3innober.  Jyunbort:  l^bria 
in  tfrain.  Da*  Irummicbalige  D.  erinnert  in  fernem 
Äuefeben  an  bie  Oberfläche  oon  iUufdjeln  (Don 
ben  bortigen  Sergleuten  Korallen  genannt)  unb 
beifit  baber  aueb  Äorallenerj.       [game  (f.  b.). 

Cuerfftlbcrlcfiicrungen,  fornel  wie  2lmal= 

C.uccfftlbcrluftpumpe,  eine  auf  bem  Sorri* 
lellifcben  SJerfud)  (f.  ©arometer)  berubenbe  fiuft- 

§npe  (f.  b.).  Schon  Sorricelli*  3eitg*noffen  Der« 
?ten  nad)  bem  prineip  be*  Sorricelliicpen  33er* 
>*  einen  gröitern  luftleeren  Kaum  berjufteüen. 
eine  pratttidje  <$orm  rourbe  bie  O.  aber  erft 
r  au*  Jlnlafe  ber  Unterfucbungen 
fiubwig*  überbie'ölutgafeburd) 
ben  Bonner  ©laebldfer  Okipier 
(1867)  gebracht.  3Han  beute 
ficb  »wei  ©laägefaBe  A  unb  B 
(f.  beiftebenbe  2fbbilbung)  burd) 
ein@la*robr  unb  einen  Sdjlaud) 
in  SJerbinbung  gebradbt  unb 
teilroeife  mit  Ouedftlber  ge* 
füllt.  Ter  Sabn  H  bat  eine 
Üängäbobrung,  bie  A  mit  bem 
Sujtraum,  unb  eine  Ouerbob* 
*1  Jl  rung,  bie  A  mit  r  in  Serbin^ 
\^_^y  bung  fe|t.  9Wan  bente  ftd)  ben 
£abn  in  bie  erftere Stellung  ge- 
bracht unb  B  fo  weit  gehoben,  bafi  A  ftd)  oollftanbig 
füllt,  hierauf  H  geicbloffen  unb  B  etwa  um  bie  53aro< 
meterhohe  gefenft,  fo  entftebt  in  A  ein Sorricelltfcber 
leerer  Waum.  ©are  an  r  ein  Wecipient  gefefct,  fo 
tonnte  man  Um  bureb  paffenbe  öabnfteUung  ent« 
leeren.  Da*  befdjriebene  Verfahren  tann  wieberbolt 
werben.  Tie  D.  ift  befonber*  oon  Soepler  febr 
oeroolltommnet  worben.  i'at  biefer  tann  man  bie 
größten  bie-ber  erreiebten  Verbannungen  erzielen, 
lltan  fertigt  bamit  bie  ©eiftterieben  jiobren ,  bie 
Sroote^fdben  Wöbren,  bie  QHüblampen  unb  bie 
©affiotfcben  iJacuumröbren  an.  Die  lefttern  jeigen 
eine  fo  ftarte  Derbünnung  an.  bafc  ielbjt  bo±  ge= 


fpannte  ^nbuttionSf unten  be«  SRübmlorfffdjen  Äp« 
paratd  niebt  binturebgeben.  Weuerbinad  lonftruiert 
man  bie  O.  automattfdb,  j.  33.  unter  ^ubilfenapme 
einer  SBafferluftpumpe  (Spftem  9taps).  @ine  oon 
Sprengel  angegebene  O.  arbeitet  nacb  bem  s^rincip 
ber  aBaiferluftpumpe  (f.  »fpirator).  93ei  ber  flabl« 
baumfeben  SJlobifitation  ber  Sprengelfdben  O.  faugt 
eine  SBafferluftpumpe  ba$  ftrablförmig  au£>gefloffene 
Ouedftlber  immer  wieber  in  bie  v> c he.  ©eitere  Ron-- 
ftrultionen  rubren  pon  ciuller ,  Weefen  u. a. 
%ex  2)rud  bed  Cuedftlberbampfeä  in  bem  luftoer« 
bünnten  Waume  lann  burd)  Äüplung  (j.  9.  mittel* 
flüfftger  2uft)  äufeerft  gering  gemadjt  werben,  über 
bie  mit  ber  Ü.  erjielten  ^erbünnungen  f.  fieere. 

Cuerfftlberniittcl,  er (uria (mittel  (Mer- 
curialia),  febr  Iraftiae,  aber  aueb  bei  SRifjbraucb 
febr  giftig  wirtenbe  Slr)neimittel.  %a  burd)  falfcbe 
21nroenbung  ber  Q.  ioroobl  atute  Sergiftungäfdlle, 
aU  aud)  eine  d?r onif dp e  flr an t bei t  (bie  m  e  r  t  u r i  a l » 
(rantbeit)  entfteben  tann,  fo  ift  bie  neuere  VRebi-- 
»in  öorfidjtiger  in  ibrem  (Sebraud)  geworben.  (6. 
Uuedfilberoergiftung.)  ÜRan  benuftt  biefe  3Jlittel 
gegenwärtig  bauptiaeblid)  }ur  Teilung  ber  Sppbilid 
(f.  b.);  ferner  jur  Lotung  gewiffer  Sdpmaroger  unb 
tranfbeiterregenber  ©attenen,  jur  ^Örberung  ber 
Sluffaugun^  unb  3<rteilung  gewiffer  6nt)ünbuna*< 
formen,  einige  beweiben  aud)  aU  m\-  ober  Slbfübr* 
mittel  u.  f.  w.  Die  am  metften  angemenbeten  u. 
ftnb  bad  uuedfilberdjlorib  (Hydrargyrum  bicblo- 
ratum),  Cuedfilberd)lorür  (Hydrargyrum  chlora- 
tum), bad  Duedfilberjobür  ober  gelbe  ^Xobqued: 
filber  (Hydrargyrum  jodatum),  ba*  Uuedfuberiobib 
ober  rote  ^obquedfilber  (Hydrargyrum  bijodatum), 
bad  rote  Ouedftlber orpb  (Hydrargyrum  oxydatum), 
ba*  weile  Ouedftlberpräcipttat  (Hydrargyrum  prae- 
eipitatum  album),  ba*  falpeterfaure  Cuedfilber* 
orobul  (Hydrargyrum  nitricum  oxydulatum)  ol* 
Salj  unb  in  fiöfung  (Liquor  Bellostii),  Spanqued* 
filber  (Hydrargyrum  eyanatum),  Ouedftlberfali« 
cplat  (Hydrargyrum  salicylicum)  unb  }u  fub* 
tutanen  (Sinfpritiungen  ber  Liquor  Hydrargyri 
albuminati  (etne  au*  Ouedfilbercblorib  unb  @iroeiB 
bereitete  ^lüfftgteit)  unb  ber  Liquor  Hydrargyri 
peptonati  (eine  au*  Ouedftlberd)lorib  unb  Pepton 
bereitete  (ylüfftgleit);  nur  fetten  gebraucht  werben 
nod)  idjwarje*  Ouedftlberorpbul(Hydrargvrum  oxy- 
dulatum nigrum,  £>abnemann*  aufloälicpe*  Oued< 
filber),  Sdbroefelfpie^glantquedftlber  (Spie|a(an^ 
mebr,  Hydrargyrum  et  Stibium  sulfuratum)  unb 
fd)warie*  Scbwefelquedftlber  (mtneralifeber  obet 
Ouedftlbermobr,  Hydrargyrum  sulfuratum  ni- 
grum). Die  baufig  benufete  graue  Ouedftlbcrialbe 
(f.  b.)  unb  ba*  Ouedftlberpflafter  (f.  b.)  enthalten 
neben  geringen  Wengen  von  Ouedftlberorpbul  ba* 
jüietali  in  metalliicbem  3uftanbe,  aber  febr  fein  )er* 
teilt.  Da*  Ouedftlber  würbe  erjt  oon  ben  arab. 
flrjten  al*  Slrjnei  in  oerf  djiebenen  $raparaten,jebod) 
nur  äufeer 1 1  *  angewenbet  unb  gelangte  f o  }ur  Hennt- 
ni*  ber  übrigen  Wationen.  Der  innere  <$ebraud> 
würbe  erft  burd)  oan  Swieten  allgemeiner  eingeführt. 

Cuccffilbermobr,  f.  Ouednlberjulfib. 

Cucrffilbcrnttrat,  falpeterfaure*  Ouedftlber. 
a.  Ouedf  ilber  of  pbulni  trat,  Hydrargyrum  ni- 
tricum oxydulatum,  Hg, (NO,),,  erbdlt  man,  wenn 
man  gleiche  Seile  Ouedfilbet  unb  Salpeterfaure 
bei  gewöhnlicher  Semperarur  4 — 6  Sage  in  33e* 
rübrung  labt,  wobei  ba*  6a(j  ficb  in  Äroftallen  au*> 
febeibet.  6*  löft  ficb  in  wenig  ©affer  unjerfett,  bei 
mebr  ©aifer  febeibet  fid»  gelbe*  baftfie*  Sali  au«. 


Digitized  by  Google 


Duetfftfl>erofijd)lorib  - 

6in«  unter  3ufa|  oon  Salpeterf  äure  bereitete  lOpro* 
jentige  Sbfung  be«  Salje«  mar  bi«  1882  al«  Liquor 
Hydrargyri  nitrici  oxydulati  offijinell.  b.  Oued« 
filberorpbnitrat,  HgfNO,),,  entftebt al*  in  9ta« 
bei»  trpftallifierenbe«,  febr  jerfliefilicbe«  Salj  beim 
Sdfen  oon  Cuedfilberorob  m  Salpeterfäure.  S)ie 
Sbiung  färbt  (Siroeifeftofre  oiolettrot  (SPlillonS  5lea« 
aen«).  %ai  Guedftlberorpbnitrat  oerbinbet  fid)  mit 
t>arnftoff  )U  einer  unlö«lid)en  löerbinbung  unb  wirb 
be«balb  jur  99eftimmung  biefed  ÄÖrperö  oettoenbet. 

Cue(fnlbcror,orb,lorib,  f.  Cuedfilberdjlorib.- 

Citecf  ftlberogp  cp  auib ,  Hydrargyrum  oxycya- 
natnm,  Hg(CN),  •  HgO,  erbalt  man  in  roeifeen  Tuv- 
beln,  h>enn  man  Cuedfilberorob  in  Cuedfilbercpa» 
niblöfuna.  einträgt  unb  jurftrpftallifation  abbampft. 

Cuccf  ft  iberorftb  ober  3Jt  e  r  t  u  r  i  o  r  p  b,  Hydrar- 
gyrum ozydatam,  Mercurius  praeeipitatus  ruber, 
HgO,  rote«  Cuedfilberprdcipitat,  entftebt 
al«  rote«  frpftalltnifcbe«,  in  Söaffer  unlö«lid)e«  xrp- 
ftallpuloer,  wenn  Cuedfilber  unter  2uf  tourritt  längere 
3eit  über  ben  Siebepuntt  erbitit  roirb  (Mercurius 
praeeipitatus  per  se)  ober  Cuedfilberorpbnitrat  mit 
bem  gleieben  ©eroid)t  Cuedfilber  gemifd)t  unb  in 
einem  Teftilüerapparat  bi«  jum  3ierfd)nnnben  ber 
anfangs  ennoeidjenben  fauren  2>ampfe  erbiet  wirb, 
ober  ai«  Hydrargyrum  oxydatum  via  humida  para- 
tum  a(#  gelber  9iicberfd?laa,  roenn  eine  Söfung  oon 
Cuedfilberdjlorib  mit  altaubpbrat  gefällt  wirb.  99ei 
500"  jerfdtlt  ba«  C.  in  Cuedfilber  unb  reinen  Sauer* 
ftoff ,  ber  aud)  fo  bargeftellt  roirb.  3n  ber  üJtebijin 
roirb  e*  gegen  Sppbili«  foroie  al«  Hugenfalbe  gegen 
(bronifdye  Hugenentjünbungen  angeroenbet  s&eibe 
formen  fmb  offijinell. 

CuecffUbcroEQbaceiöt,  f.  (Sffigjaure  Sähe. 

C»ccffilbcror;obfttlfat,Ouedfilberfulfat, 
9Jterturifulfat,  Ouedfilberoitriol,  HgSO,, 
roirb  bargeftellt,  inbem  man  gleidje  ®eroicbt«teile 
Cuedfilber  unb  Sdiroefelfäurc  im  ßifenfefiel  erbiet, 
bis  eine  trodne  roeifee  Rrpftallmaffe  jurüdbleibt. 
2iUrb  biefe  mit  Biel  Saffer  oermifdjt,  fo  tritt  Rtu 
fefcung  ein,  unb  e«  febeibet  fid)  in  SBaffer  unlö«« 
liebet,  gelbe«  baftfebe«  Sulfat,  HgS04  +  2HgO,  ab 
(früher  al*  Turpethum  minerale  offijinell). 

Cluectftlberortbttl  ober  ÜÄerturoorpb, 
HgsO,  roirb  burd)  üallung  oon  fiöfungen  ber  Cued* 
nlberorpbulfahe  burd)  21ltalien  al«  febroarje«  ^uloer 
erhalten ,  ba«  fdjon  im  Siebte  unb  bei  gelinbem  Gr* 
roärmen  in  Cuedfilberorpb  unb  metalhfdje«  Cued* 
Tilber  jerfallt:  IIgaO  =  HgO  +  Hg. 

Cuccfiilbcror,»)bul acetät,  f.  ßifigfaure  Salje. 

Cuccf  ftt  berpep rouat ,  Hydrargyrum peptona- 
tum,  roirb  burd)  3ufafe  bon  Pepton  ju  einer  Cued* 
filberdjloriblöfung  unb  2ofen  be«  9heberfd)lag8  in 
fdjroadjcr  Äocbfaljlöfung  bargeftellt.  <&i  bient  ju 
fublutanen  ßinfpri^ungen  bei  SppbiliS. 

C.  u  c  tf  u  Ib  er  p  fl  oft  er ,  ÜJterturialpflafter 
(Emplastrum  Hydrargyri),  ein  graueS,  baS  Qued* 
filber  in  feinfter  Verteilung  entpaltenbeS  ^flafter, 
baä  nadj  bem  3)eutfcben  3lr}neibucb  bargeftellt  mirb, 
inbem  30  Seile  üuedfüber  mit  15  Seilen  ©ollfett 
oerrieben  unb  in  einer  burd?  Scbmeljen  erbaltcnen, 
r  allur  leiteten  üiifduing  auö  15  Seilen  gelbem ®ad)8 
unb  90  Seilen  53leipflafter  gleidjmäBig  oerteilt  rcer* 
ben.  2a3  ^Jflafter  roirb  in  Stangen  geformt. 

Cuccf filbcrpräcioitat,  roteS,  f.  Cuedfilber» 
orpb;  roeifeea,  f.  Ouedfilberdjlorib. 

Cuccf  filbcrpr eiparrtte,  fooiel  rote  Guedfilber« 
oerbinbungen,  im  engem  Sinne  nur  bie  in  ber  ÜJle» 
bivin  angeroanbten  (f.Uuedfilbermittel). 


■  OuetffifberDergiftung  56T 

C.necfftlberrbobauür ,  f.  SHbobanroafferftoft* 
fdure. 

Cucrf  filbcrfalbe,  graue,  ÜRerluriatf albe 
ober  turj  graue  Salbe  (Unguentum  Hydrargyri 
cinereum,  Unguentum  neapolitanum) ,  eine  blau 
liebgraue  Salbe,  bie  nad?  bem  3)eutfcben  Jtrjneibud? 
bereitet  roirb,  inbem  100  Seile  Cuedfilber  mit  einem 
@emifcb  oon  15  Seilen  roafferfreiem  Wollfett  unb 
3  Seilen  Clioenöl  oerrieben  voerben,  roorauf  man 
ein  burd)  3ufammenfd)meljen  bereitete«  unb  nabeiu 
ertaltete«  ©emifd)  oon  112  Seilen  Sdjmeinefcbmälj 
unb  70  Seilen  Hammeltalg  binjufüot  unb  forafaltig 
burcbmifdjt.  CL  entbdlt  ba«  Cuedfilber  in  femfter 
Serteilung  unb  bient  befonberS  )u  Scbmierturen 
gegen  Sppbili«  unb  }ur  Vertilgung  oon  Unaeüefer 
aller  2lrt.  tRote  C,  rote  ^rftcipitatfalbe  (Un- 
guentum Hydrargyri  rubrum,  Unguentum  praeci- 

S'tati  rubrum),  ift  eine  ÜJlifAung  au«  1  Seil  totem 
uedfilberorpb  mit  9 Seilen  ^araffinfalbe  unb  bient 
al«  33erbanbfalbe  bei  febledjt  eiternben  ©efdjroüren. 
Seifee  Croeifee^racipitatfalbe^lecbten* 
falbe  (Unguentum Hydrargyri  album,  Unguentum 
praeeipitati  album),  ift  eine  2Riid?una  au«  1  Seil 
roeifeem  Ouedfilberprdripitat  unb  9  Seilen  Paraffin» 
falbe,  bie  gegen  fjauttrantbeiten  uenr-enbet  roirb. 
jHurb  bie  rote  unb  bie  toei&e  O.  finb  offiiinelL 
Cnecffilbcrf  alicttlät,  falicplfaure«  Cuedfilber, 

SH4(0-C00)Hg,  ein  roeifee«,  geruäV  unb  ge* 
madlofe«  ^uloer,  ba«  in  SDaffer  unb  2111c bol 
taum  loelicb  ift,  fieb  aber  in  Natronlauge  unb  9ta« 
triumcarbonatlöfung,  beim  Srtodrmen  aud?  in  ge- 
ffittigter  Äocbfaljlöfung  löft.  Hl«  Hydrargyrum 
salicylicum  ift  e«  offijinell  unb  roirb  innerlicb  gegen 
Spppili«,  äu&erlicb  gegen  ©onorrböe  angeroenbet. 
Cuerffilbcrfublimät,  f.  CuedfilberdTlorib. 
Cuccf ulberfulfät,  f.  Ouedfilberorpbfulfat. 
Cuerffilbcrfulfib,  Sdjroefelquedfilber, 
Hydrargyrum  sulfuratum  nigrum ,  HgS ,  C  u  e  d » 
Ulb  er  nie  b  r,  '})<.  ineralfdjroarj,  3)1  eta  1 1  m  o  bx , 
DUner  ahn  v  \-  r,  Aethiops  mineralis.  entftebt  ai« 
fdjroarje«  amorppe«  ^uloer  bei  anbaltenbem  Ser* 
reiben  oon  200  Seilen  Cuedfilber  unb  32  Seilen 
Scbroefel,  ift  aber  jejjt  niebt  mebr  offijinell.  Seim 
^äüenoonCuedfilberorpbfaljenmitScbrcefelroajfer' 
ftoff  entftebt  e«  al«  fdjtoarjer  5lieberfd?lag,  ber{  in 
Salj»  unb  Salpeterfäure  unl6«lid),  burd)  Äontg«» 
roaiier  in  Cuedfilberd)lorib  übergefübrt  roirb.  5ietm 
Sublimieren  ober  beim  ©rrodrmen  mit  einer  £öfung 
oon  9tatriumfulfib  oerroanbelt  e«  fid)  in  bie  rote  trp- 
ftallinifcbe  ÜJiobifüation,  ben  3innober  (f.  b.). 

Cucrfftlbcrturpctl)  (Turpethum  minerale), 
f.  Ouedfitberorpbfuljat 
Cuecfftlberoerotubuufleti,  f.  Cuedfilber. 
Cnetf  ftlberOergifruHß,  5Jt  e  r  l  u  r  i  al  i «  m  u  « , 
fcpbrargpriafi«,  ippbrargprofe  ober  ÖP» 
brargpri«mu«,  bie  burd)  Binoerleibung  einet 
aröfeern  ÜJlenge  oon  Cuedfilber  beroorgerufenen 
2<ergiftung«fpmptome.  9Ran  unterfdjeibet  nad?  ber 
Scbnelitgleit  unb  3ntenfitdt  ber  Cuedfilbcrroirlung 
bie  atute  unb  djronifcbe  C,  nad)  ber  Slrt  ber  ©im 
oerleibung  bie  tedjnifdje  unb  bie  mebijinale  O» 
Von  einer  ted)nijd)en  C.  (geroerblicbem  2Äer* 
turiali«mu«)  fprid)t  man  in  allen  fällen,  in 
benen  Arbeiter  in  ibrem  93eruf  anbauernb  Cued= 
filber  oberCuedfilberoerbinbungen  al«  feinen  Staub 
ober  3>ampf  einatmen  unb  mebr  oberminber  iebroere 
93ergiftung«erfcbeinunflen  barbieten.  8m  meiften 
gefäbrbet  fmb  in  biefer  93e«ebung  bie  ärbeiter  in 
Cuedfilberbergwerten  unb  ijüttenrcerten,  bie  Spie= 


Digitized  by  Google 


558 


OuecffÜbenritriol  —  Ouebltnburg 


gelbeleger,  SergolPer,  Sarometer»  unb  Jbermo- 
metermadjer,  in  geringem  ©rate  Die  £)utmad)er,  bie 
fiep  bei  bet  ftiljbereitung  be*  falpeterfauren  Cued- 
füberorpb*  bebienen,  bie  Sronceure,  Seljarbeiter 
unb  3ünbbütd)enperfertiger.  Sie  mebijinale  Q. 
erfolgt,  wenn  Pom  Strjte  ju  grobe  Sofen  bet  Qued< 
fUbermittel  (f.  b.)  auf  einmal  ober  mäbrenb  längerer 
3cit  perabreidjt  werben. 

SieSomptome  beratutenCL,  bie  am  bdufigften 
burd)  8  ublimat  veranlagt  werben  ( S  u  b  l  i  m  a  t  p  e  r  * 
giftung),  finb  bie  einer  überaus  heftigen klagen» 
barmentjünbung;  intenftpe  Sdjmenen  in  3)tunb, 
Speiieröbre  unb  Saud),  heftige*  ibbrecben,  an-* 
baltenbe  2  ianbee  mit  blutigen  Stühlen ,  öarnners 
baltung  unb  rafajer  ÄräfteoerfalL  Ser  Serlauf  ift 
meift  jebr  rapib,  oft  tritt  ber  Job  febon  nad)  wenigen 
Stunben  ein.  Sie  Sebanblung  beftebt  in  möglicpft 
fdmeüer  Entfernung  tec-  eingeführten  ©if  te*  burd)  bie 
SDlagenpumpe  ober  burd)  fubtutane  ^njeltionen  pon 
Äpomorpbin  fowie  in  bem©enuf3  non  einljüllenben 
unb  reijmilbernben  Stoffen  (vJJcild),  Giern,  Gimeife- 
löiungen);  al*  ©egengift  wirb  ba*  frifd)  gefällte 
^dbrcefelcifen  (gewonnen  burd)  3"fa<*  Pon  Sdproefel* 
altalien  ju  Giienoitriollbfung)  empfohlen. 

Sie  d)r  onif  dbe  ober  tonftitutionelle  CL, 
bie  i>i o rturialtrant beit ,  üuedf ilbertrant- 
beit  ober  ber  tonftitutionelle  ÜJlerturia- 
lidmud  ift  entweber  eine  3lad)franlbeit  ber  afuten 
C.  ober  bie  Solge  pon  öfterer  Aufnahme  Heiner  Klen- 
gen Quedfilber*,  namentlid)  ju  ftarter  üuedfilber- 
turen  unb  ber  berufemdfiigen  Sefcbäftigung  mit 
Cuedfilberprdparaten ;  fie  giebt  fid)  burd)  bie  f  og.  mer* 
lurielle  SJtunb-  unb  Wadjenentjünbung  mit  Spcid)  el* 
flufe  unb  acfd>tDürigcm3erfall  ber  llftunbfdilcimbaut 
unb  be*  3abnflrif<peS,  burd)  Sodern  unb  Ausfallen 
ber  34bne,  burd)  übelriecbenben  Sltem  unb  burd)  auf* 
fallenbe  Störungen  ber  ©efamtern&brungO'cbmul'ige 
bleiche  Hautfarbe,  eingefallene!  ©eficbt  mit  trüben 
2lugen,  2lppetitlofigleit)  ju  ertennen.  Arbeiter,  bie 
GuedfUberbdmpfe  einatmen  müfjen,  finb  aueb  leidbt 
Grtrantungen  ber  SltmungSorgane  au*gefejjt.  Sei 
ben  böbem  ©raben  be*  tonftitutionellen  i'ietturta- 
liemu*  ftellen  fid)  ftet*  auffallenbe  Serdnberungen 
Per  Dierpenfunttionen  ein;  bie  flranten  Hagen  über 
Scblaflofigteit,  ängftigenbe  Jrdume,  ßopffepmerjen, 
£crjltopfen  unb  gvofee  Grrcabarteit,  permögen  in- 
folge eine*  böd)it  d)arattert|tifd)en  2Jlu*telritteTn* 
j&uedfilberuttern,  Tremor  mercurialis)  nid)t 
ibre  ©lieber  ftitljuhalten  unb  werben  aud)  oft  oon 
Krämpfen,  2lndftbeften  unb  fidbmungen  befallen. 

£inficbtlicb  ber  Serbütung  ber  d)ronifd)en  C. 
ift  bei  allen  Duedfilberturen  eine  facpperftdnbige 
ar-tücbe  überwadjung  burdjau*  erforberlidr,  über 
bie  bierbei  nötigen  SorficbtSmaferegeln  f.  Supbili*. 
3ur  Serbütung  Per  tedmifdjen  U.  lommen  oor 
allen  Singen  eine  möglicr/ft  polltommene  Sem 
tilation  ber  SlrbeitSrdume ,  eine  angemejfene  Sc 
iebräntung  bei  Aufenthalt*  in  benfelben,  ba* 
Serbot  ber  sJiabni.ngßaufnabme  im  2trbett*lolal, 
5i3afd?en  ber  ödnbe  unb  ©edjfeln  ber  ßleibung 
beim  ^erlafjen  beäfelben,  häufige  Seweguna  in 
freiet  fiuft  u.  f.  w.  in  Serradbt.  Uli  jeinfte*  Stee- 
gen*, ob  Cuedfilberbünfte  in  ben  arbeit*-  ober 
Wohnräumen  norbanben,  tönnen  lebenbe  Slumen 
bienen;  fie  fterben  in  quedftlberbaltiger  .'ümofpbäre 
fdjneüften*  ab.  Seim  Auftreten  ber  erften  6pm- 
ptome  mufe  ber  itrante  fcbleunigft  au*  bet  qued- 
filberbaltigen  Jltmofpbare  entfernt  werben;  bie 
ägentlid>e  Sebanblung  beftebt  in  warmen  Sabe  n, 


Sorge  für  gute  (frufibruna,  aPfttingietenben  SKunP» 
maffem  unb  in  Idnaerm  ©ebraud)  be*  ^oblalium*. 

Sgl. Cperbed,  iUlcrlur unb Sppbili*  (SerL  1861); 
ftufemaul,  Unterfudwngen  über  ben  tonftitutionellen 
NDierluriali*mu*  (Sßürjb.  1861);  öennann,  über 
bie  2Birtung  be*  Oucdjilber*  auf  ben  menfebücben 
Crgani*mu*  (2.  Slufl.,  Serl.  1878);  Kaufmann, 
Sie  Sublimatintoritation  (Sre*l.  1888). 

Cuecfftlbertiirtio!,  f.  Quedfilberorpbfulfat. 

C.uctf  t'i  Iber  gittern,  f.  Ouedfilberpergiftung. 

Cuebaf  auf  <Dtatata,  f.  fieba. 

CuebUnburg, ehemalige*  freiweltlid^e*,  reid)*< 
unmittelbare*  ^rauenftift  im  Cberf&cbfifdien  &\a\t, 
warb  von  fiömg  öeinrid)  ^  gegrünbet,  erbielt  aber 
erft  burd)  Ctto  L  13.  Sept.  936  feine  innere  ito* 
fafiung.  Sa*  Stift,  beffen  Pier  erfte  flbtiffmnen 
Jödjter  pon  beutj<pen  Aaifern  waren,  würbe  von 
legtern  mit  ©ütern  unb  Srioilegien  au*geftattet 
Seine  Sefigungen  erftredten  ftd)  bi*  jum  Sogt-  unb 
Öaoellanbe;  e*  befafs  bie  ^leicb^ftanbfdjaft  mit  Sife 
unb  Stimme  auf  ber  rbein.  Sralatenbant  unb  bie 
oberfddjf.  flreieftanbfdjaft.  1639  fanb  Per  übertritt 
jur  Deformation  ftatt  Sie  5*ut>berridjaft  mar 
urjprünglid)  bei  bem  fddjf.  flaiierhauie,  nad)  bellen 
au*fterben  fte  pielfad)  neu  unp  weiter  oerlieben, 
perfauft  unb  verpfdnbet  warb.  ^ad)bem  fte  1479 
erblid)  geworben  war.  fiel  fie  1485  ber  Sllbertiniicben 
Üini'e  te*  fadjf.  Äurbaufe*  ju,  welcbe  fie  mit  an« 
bern  ©eredjtfamen  1697  für  340000  Jplr.  an  ba* 
Äurbau*  Sranbenburg  vertaufte.  Surd)  ben  JReid)*« 
beputation*baupti(blufe  pon  1803  warb  ba*  Stift, 
ba*nod>  110  qkm  mit  13200  (5.  umfafetc,  ber 
Krone  Sreufeen  al*  erbliche*  Jürftentum  überwieien, 
1807  jum  Königreich  SDeftfalen  gefcblagen  unb  1813 
bem  preufe.  Staate  wieber  einoerleibt.  —  ßat 
Soigt,  ®efd)id)te  be*  Stift*  a  (3  SPe.,  2pj.  1786 
u.  1787;  Uueblinb.  1791);  ^ritid),  @eid)id?te  be* 
uormaligen  5Kcid?*ftift*  unb  Per  Stabt  O.  (2  Sbe,, 
Queblinb.  1828);  Süning,  Stift  unb  Stabt  C.  im 
Sreifiigiäbrigen  Äricge  (ebb.  1894);  ftflbrer  burd) 
D.  (4.  Stuft.,  ebb.  1903). 

Cneblinburg.  1)  ftrei*  (feit  1.  2lpril  1901)  im 
preuf».  iHeg.  ■■  Sej.  sJHagbeburg,  bat  401,so  qkm  unb 
(1905)  70148  G.,  2  Stdbte,  23  fianbgemeinben  unb 
17  ©ut*bejirte.  —  2)  SreWM'taM  im  Ärei*  O.,  in 
m  v..  a  ber  91dbe  be*  Unterbane*,  an 

r  ir'  bürg  libale  unb  ber  Siebenlinie 
groje  Sallenftebt  •  a  (30  km) 
ber  Steufa.  Staat*babnen ,  ift 
Sitt  be*  &inbrat*amte*,  eine* 
Slmt*gericbt*  (2anbgerid)t$»al» 
berftabt)  unb  einer  %Jteid)öbant< 
nebcnftelle,  bat  (1900)  23373 
6.,  barunter  1016  Äatboliten 
unb  111  Israeliten,  (1905)  24803  (5.,  in  ©arnifon 
bie  1.  (l*tabron  be*  ftüraffierregiment*  oon  SepPliH 
(aRagbeb.)  3ir.  7.  Softamt  erfter  Älaffe,  iele* 
grapb,  Serniprecheinridjtung,  Weite  alter  dauern 
unb  türme,  7  eoang.  unb  eine  tatb.  Jtircbe.  Ser 
nörbl.  Slrm  ber  Sobe  ober  3Jtüblengraben  idjeibet 
bie  SUtftabt  (pon  Äaifer  feeinrid)  L  al*  Stabt  be« 
arünbet)  pon  ber  im  12.  fjabrb.  angelegten  'Jteu- 
ftabt,  wdbrenb  ber  jübt.  xtrrn  (bie  SBilbe  Sobe) 
biefe  beiben  Stabtteile  mit  ben  Sorftdbten  Heuer- 
weg,  5Deftenborf  unb  vJJtün;enberg  oon  bet  erft 
1862  angelegten  Sorftabt  Süberftabt  trennt  Sie 
Stift*=  ober  Scblofefircbe,  fcrcifd>iffige,  flad)  gebedte 
Safilita,  1021  geweiht,  uad)  bem  Sranbe  1070  neu 


Digitized  by  Google 


Queen  — 

gebaut,  1320  im  €^ot  ooBenbet,  1862  bergefteüt, 
birgt  bie  ©räber  öcinricbä  L,  feinet  ©emablm  üJta« 
tbilbe  unb  feinet  dnfetin  TOatbübe  fotoie  ben  1868 
roteber  aufgefunbenen,  in  ben  Seifen  gehauenen 
©ruftbau  üetnridjS  t,  bie  Setf  apelle  ber  Königin 
(10.  3abjrb.)  unb  ben  ©arg  ber  ©tflftn  Aurora  oon 
Hömgemarl;  in  ber  Sarriftet  («3»"«»)  befinben 
ftd>  toertoolle  Senfmdler  mittelalterlicber  Äunft;  bie 
986  erbaute  Äircbe  beg  SRarienHofterS  (Coenobium 
ad  Montem  Zionis)  auf  bem  SDiünjenberg  liegt  in 
Krümmern,  bie  ebemalige  2Bipcrtirircbe,  etne  SJafi» 
lila  be*  12.  3abj:b.,  mit  gut  erhaltener  Krepta 

gO.  3abrb-)»  btent  roirtfdjaftliAen  3»etfen.  $>a$ 
cblojj  auf  bobem  Sanbfteinfelfen  mar  einft  £tu 
bee  <frauenfhftS  Q.,  ba«  icbt  alte  JiatbauS,  mit 
Anbauten  ber  got.  unb  Sieranberungen  au8  ber 
Wenaiffancejett,  bat  Dorn  einen  fteinemen  Sflolanb. 

temer  bat  bie  Stabt  ein  ©pmnafium,  1540  oon  ber 
bttffin  Anna  II.  oon  Stolberg  geftiftet,  mit  alter 
93ibliotbet  (10000  93anbe),  @ut83Jiutb«--9lealicbule, 
böbere  ÜJlabdjenfdbule,  $raparanbenanftalt,  Alter- 
tum v nur' cum  mit  93ronje«  unb  Steingeraten,  2Baf« 
fen,  llrtunben,  Siegel=  unb  ÜJtünjftempeln;  einen 
iBarf,  ben  Srübl,  mit  2)entmälern  ber  bier  geborenen 
Klopftod  (1824)  unb  Karl  Stüter  (1866),  Siege«: 
bentmal  (1895,  oon  Anberä),  Sronjegruppe  Jmbe 
burd)  SBaffen  befdnrmt  (1898,  oon  9Jlanjel)  unb  ein 
Sronjejtanbbilb  oon  ©ut$2Jtutb3  (1904;  oon  An« 
ber«).  »der«  unb  ©artenbau  (©ärtnerei  oon  $ippe, 
f.  b.)  bilben  ben  öauotenoerb&iDeig,  oor  allem  ber 
Samenbau,  ber  neben  bem  oon  ßrf  urt  ben  erften  iRang 
in  Seutfdjlanb  einnimmt,  baneben  gabritation  oon 
tueb,  Startejuder,  Anilinfarben  unb  2>rabttoaren 
unb  Siebbanbel.  O.  mar  bie  fmuptftabt  be3  grauen« 
ftift*  D.  (f.  ben  oorigen  Arrilel)  unb  teilte  beffen 
©efdnde;  aud)  toar  e£  ÜJUtglteb  berßanfa.  —  5ügl. 
SRanle  unb  Kugler,  ©efcbreibung  unb  ©ef(bid?te  ber 
S(bIoptird?e  ju  O.  PBerl.  1838);  3anide,  Urhtnben« 
budj  ber  Stabt  O.  (2  33be.,  f>alle  1873—82);  i>aie 
unb  Ouaft,  3>ie  ©raber  in  ber  Scblofjlircbe  ju  O. 
(Oueblinb.  1877). 
Queen  (engl.,  fpr.  trotbn),  Königin. 
Queen  Anne  style  (fpr.  t:nbn  Ann  fteil),  ber 
Stil  ber  englifdjen  Äunft  (f.  b.),  ber  im  Anfang  be« 
18. 3ab*b-  berrfebte,  ein  au$  bem  $allabiani$mu3 
(f.  b.)  beroorgegangencä  Sarod,  baS  in  berben,  ein« 
facben  unb  mafligen formen  fid;  ergebt.  €briftopber 
SBren  unb  ^obn  ißanbrouab  ftnb  bie  beroorragenb« 
ften  ArdnteYten  biefeS  Stil*. 

Cucenborougb  (fpr.  ttuibnbörö),  Stabt  unb 
SJtunicipalborougp  in  ber  engl,  ©rajfdjaf t  Kent,  auf 
ber  3"iel  Sljeppep  in  ber  ibemiemünbung ,  bei 
Sbeernefe.  ift  (fnbpunlt  ber  ^oftbampjerlinie  SMif» 
fingen  (L3lu]'bing)«Q.  unb  bat  (1901)  1646  G. 

Queen  Elizabeth  style  (fpr.  treib  u  elt'fa- 
fteil),  bie  eigenartige  grubwnaijfance  ber  Gnglifdjen 
flunft  (f.  b.).  [9M«toitt  (f.  b.). 

C.ucenö  (engl.,  fpr.  ttoibns),  eine  Art  ber  meinen 
Ouccaöbcr  rt)  (fpr.  troibnä-);  äenöge  oon  93uc* 
cleueb  unb  0.,  f.  Scott  oon  SBuccleudj. 

Queen's  Counsel  (fpr.  tnribn*  taunfrel),  f. 
King  s  Counsel. 

Cuccn'ö  (Suuuto  (fpr.  ttoibn3  tauntl),  ©raf* 
[djaft  in  ber  irifeben  $rooinj  Seinfter  (f.  Äarte: 
3rlanb),  mit  1901:  57226,  gegen  1891: 63855 S. 
auf  1719  qkra,  liegt  jiöifcben  ben  Slieoe^loom« 
SRountainö  unb  ben  Dpfart^illd,  wirb  n&rblicb 
unb  öftlicb  oom  SBarroro  umfloffen,  ift  frudjtbar  an 
©etreibe,  bat  Steinfoblen,  Scbiefer«  unb  SDlarmor« 


Oueendlanb  559 

brüdbe,  Siebjucbt  unb  fieinenroeberei.  £viuptort  ift 
sJJlarpborougb,  »o  fid)  bie  beiben  9Babnlinien 
Ireujen,  mit  (1891)  2809  Q. 

C.uccnSferrt)  (SoutbsQueen8ferro,  fpr. 
feautb  froibnä-),  Stabt  in  ber  fdjott.  ©rajfd?aft  8in« 
Lit bg o rp,  an  ber  engften  SteQe  bed  fttrtb  of  a  o r  tb,  ber 
bierburd)biegrofeartigejottbbrüde(f.b.)ÜDerfpannt 
ift,  bat  (1901)  al*  ORunicipalborougb  1845  6.; 
ijifdjerei  unb  ItuftenbanbeL 

Cueendlanb  (fpr.  tioibn^lanb),  brittgröfete  ber 
brit.  Kolonien  Auftralien«,  im  ?10.  beS  Äon-- 
tinento,  bebedt  einfcblie^lid)  ber^albinfel  |)orlunb 
ber  anliegenben  f leinern  3nfelu  1730721  qkm. 
Al§  3)epenbenj  aebört  ju  O.  33ritifd}^)euguinea 
(f.  Neuguinea).  3jm  S.  grenjt  O.  an  SReufübroalee, 
bie  SBeftgrenje  bilbet  ber  141.  «Weribian  Öftl.  2. 
oon  ©reenroid)  gegen  Sübauftralien  unb  bid  jum 
Sarpentariagolf  ber  138.  sJ)teribian  öftl- Sange  gegen 
Aleranbralanb.  Aufeer  jablreidjen  93ucbten  uub 
"Saien  bat  Q.  oiele  treff liebe  unb  gefebätite  öafen; 
ber  bauptfäcblicbfte  berfelben  ift  bie  iDtoretonbai. 
£)auptflüife  ftnb  im  C  mit  Abflug  jum  Stillen 
Ccean  unb  jum  florallenmeer  ber  ÜSriäbane,  ber 
sSurnett,  ^ifewp,  93urbettn  unb  ßnbeaoour,  im  % 
mit  Abfluß  jum  ©arpentariaaolj  ber  s3Iidjolfon,  AI« 
bert,  jjhnberÄ,  Norman,  SJlitcpell,  im  S.  mit  Abfluß 
jum  ^nbifajen  Dcean  ber  Victoria  ober  Sarai  (Goo» 
per  Greetj,  SEÖarrego,  Sonbamine  unb  Sarman. 
Sie  gr5bem  ber  ju  C.  gebörigen  ^nvln  ftnb: 
Strabbrote,  5Koreton«,  93rioie»,  gtajer»  ober  ©reat« 
Sanbp « ,  £urti&  ,  SDpitfunbao  * ,  ^alm » ,  öinebin: 
broot*  unb  ßijarbinfeln  an  ber  Dfttüfte,  Jburdbap^ 
tniel  an  ber  vJlorbtüfte  unb  bie  ©elIe«leo=  unb 
3)entindinfeln  im  ©olf  oon  ©arpentaria.  2)en  Süb« 
often  ber  Kolonie  erfüllt  ein  ©erglanb,  ba«  ficb  un- 
roett  ber  ©renje  oon  ftcufübroaleS  ju  öoben  oon 
1300  m  erbebt  unb  oielfad)  oon  Ouertbalem  burd)« 
fe^t  toirb;  oon  biefem  jiebt  fid)  ein  niebereö  $la< 
teau  bureb  t>ai  innere,  bad,  überragt  oon  niebrigen, 
llippenabnlicben  Sergen,  einen  äöccbfel  oon  0raä= 
lanb,  Saumbeftanben  unb  toüften  ßbenen  jeigt 
mS.  geben  bie  Slüffe  jum  Sterling;  imS3B.  uira 
prefee;  bie  Küftenflune  fmb  rcafferreid?.  Son 
auftrat  Xropenoegetation  bat  O.  ben  fiötoenanteil 
er  ballen,  intern  ber  inbomalaiifcbe  Sbaralter  ber 
(jlora  ftcb  unter  Ausprägung  ju  einem  befonbern 
oftauftralifdben  an  ber  ganjen Oftfüfte  entlang  ; iebt 
unb  tm  feudjten  93erglanbe  entroidelt  bat,  wo  ge« 
legentlicb  biebte  Sfdjangalsi  Pon  Calamas  unb  Fo- 
thos  noeb  an  gilbten  ertnnem,  bie  grofecn  ftacber« 
palmen  Livistona  bäufiß  ftnb,  jugleicb  Araucarien, 
barunter  bie  58unpa=Sunpa  (Araucaria  Bidwilli 
Hook.),  toaebfen.  ©er  Sübroeften  ift  troden,  baber 
bün  unb  mit  oiel  ftarf em  Semperaturfdjroanfungen 
oerfeben,  unb  nimmt  an  bem  $uf(b:  unb  ©radlanb 
be«  3nnern  teiL  3)ie  Jauna  ift  bie  reidjfte  bis  jegt 
au»  Auitralien  (f.  b.)  betannte. 

3)ie  Seoölterung,  roelcbe  1846  nur  2253 
Seelen  betrug,  belief  jid)  1856  bereit«  auf  22232 
unb  1883  auf  287  475,  1895  auf  460550,  1901  auf 
503266  (280092  mdnnl.  unb  223174  toeibl.),  bar« 
unter  9313  Sbinefen,  bie  meift  in  ben  ©olbberg= 
roerlen  arbeiten,  unb  9327  s$olpnefter,  2269  ^Ja» 
paner  u,  f.  ro.  3)ie  3aM  ber  Uremtoobner  rotrb 
auf  12000  gefebagt.  3)er  überfdjuß  ber  ©eburten 
(14801)  aber  bie  2obe3faüe  (5747)  mar  1900: 
9054;  bie  @inioanberung  gebt  neuerbing«  jurüd 
unb  nrirb  burd)  bie  AuSioanberung  faft  au^ge« 
glidjen;  1900  betrug  ber  überidjuß  915,  1898 


Digitized  by  Google 


560 


OueenStortm  —  Guellen 


etwa  6000.  Die  3unabme  ber  Sepölferung  betrug 
1856:  72,  1871:  26,  1881:  7,  1891:4,*,  1895:  5,9, 
1901:  2,8  $roj.  pro  Jahr.  O.  ift  reid)  an  ©olb; 
1867  —  1900  rourben  14,m  2JUU.  Unjen  im  ©ert 
von  50,i  2JUU.  Wb.St.,  1900  :  963189  Unjen  im 
©ert  pon  2,»7  iDlili.  $fb.  St.  gewonnen.  2Iucb 
Gilber,  Köhlen,  Kupfer  unb  3»n"/  ferner  3Mei  finb 
wichtig.  Dpal ,  ffii*mut  fommen  Por.  Der  3lder= 
bau  ift  pon  größerer  ißebeutung,  wenn  aud)  nod) 
de  Hälfte  be»  ©oben»  Salb  i|t  unb  nur  225193 
3(cre3  (1900)  unter  21nbau  ftanben,  jum  Seil  mit 
tünftlicber  Sewaiferung  (1900:  839  artrfu'cbe  53run= 
nen).  Seit  1895  beftept  eine  CanbwirtfdjaftSfcbule. 
9Jcai»  würben  1900  :  2,4«  ÜJliU.  ©ufbeljneerntet, 
3uder  92554  t  auf  72651  Scre»,  aud)  Sßein  auf 
2019  9lere».  225  «Will.  Stcre»  fmb  ©eibelanb.  OTan 
jablte  1900:  10,«  Will.  Schafe  unb  4,i  9Jtill.  Stüd 
?Hinbpieb.  Die  o  nbufrrie  ift  nocb  nid)t  fet)r  bebeutenb, 
beginnt  ftd)  aber  au»mbebnen,  befonber»  ;lu;!er 
jabritation  unb  gleiicblonfernierung.  Die  2lu»fubr 
hatte  1900  einen  ©ert  pon  9,m  1901  pon  9,»5,  bie 
Hinfuhr  pon  7,is  unb  6,s«  ÜJtiU.  $fb.  St.;  £>aupt* 
gjaenftanbe  ber  erftem  fmb  ©olb,  ©olle,  SBlei  unb 
fcilber,  fonferpierte»  unb  gefrorene»  öleifd),  Siere, 
Butter,  i>äute  unb  gelle,  ©«Jen,  Kohle,  Kupfer, 
3uder,  Saig,  Seber;  ber  (entern  SJcanufafturwaren 
au»  Gnglanb  unb  Slmerifa.  Die  eigene  flotte  jäblt 
155  Segler  unb  93  Dampfer,  713  gabrjeuge  liefen 
in  bie  £dfen  ein.  Tu-  erfte  difenbabn  ,\pvn?idr 
@ranb«Sbefter  »purbe  1865  eröffnet.  1900  waren 
4580  km  im  betrieb ,  famtlid)  in  ber  öanb  bet  SFle* 
gieruna.  Die  1277JMtanftalten  beförbcrten  22.7 
mü.  «riefe,  12,i  9JfiU.  Drudfad?en  unb  6,8  9tiu. 
anbere  Senbungen,  bie  10221  SelegraPbenftationen 
auf  16449  km  Cinien  IjmWH  Depefcben.  G«  giebt 
(1901)  11  grofee  Sanfen  unb  eine  Sparfafie. 

O.  ift  eine  brit  Kolonie  mit  eigener  Regierung 
unb  bilbet  ein  ©lieb  be»  Commonwealth  of  Aas- 
tralia  (f.  Sluftralien,  SBerfaffung).  35er  Regierung 
ftebt  ein  ben  König  pon  ©rofcbritannien  vertreten 
ber  ©ouperneur  por;  ibm  jur  Seite  fteben  7  verant- 
wortliche ÜJimifter  unb  ein  au»  jwei  Kammern 
jufammengefefcte»  Parlament.  Da»  Legislatiye 
Council  beftept  au»  38  auf  2eben»jeit  pon  ber 
Krone  ernannten  «Utitgliebern.  3.ut  Legislatiye 
Assembly  gehören  72  Pon  benRoloniften  auf  3  3abre 
geroäblte  ÜJMtglieber.  Die  (Sinnabmen  betrugen 
1900/1:  4,33,  bie  9u»gaben  4,8«,  bie  öffentliche 
Scbulb  1900:  36,898  üJliU.^jb.St  über  ba«  Unter« 
ricbt»mefen  f.  Suftralien.  öauptftabt  ift  ©mbane 
(f.  b.);  wichtig  fmb  aud)  ©pmpie,  2Rarpborougb, 
Sown»Pille,  3»»ro«b  unb  :Hodbampton. 

©efd)id)tlid)eft.  Durchkäme»  ßoot  war  1770 
bie  üftoretonbai  unb  bie  SRorboftlüfte  entbedt  wor= 
ben  (f.  Sluftralien);  1824  würbe  eine  93erbrecber= 
tolonie  an  bem  in  bie  üDtoretonbai  münbenben  ftlufe 
©riebane  gegrünbet,  bie  bis  1842  beftanb.  Dieier  2tn» 
ftebelung  folgten  balb  anbere,  unb  febon  1843  fonfti« 
tuierte  fid)  ber  sJJcoretonbai=Diftri!t  al»  ein  befonbe= 
rer  ©ablbejirf  Pon  Weufübwale».  Die  ©Übung  einer 
felbftanbigen  Kolonie  fanb  5.  ?uli  1859  ftatt.  Seit 
mebrern  fahren  fmb  Strömungen  für  eine  Srennung 
in  einen  fübl.  Seil  mit  ©ri»bane  unb  einen  nörblicben 
mit  Sown»pille  al*  fcauptftabt  im  ©ange;  1900 
(cblofs  ueb  C  bem  Commonwealth  of  Australia  an. 

9)gl.  6ben,  Q.  by  an  eight  years'  resident  (2.9tufl. 
1876) ;  ©rant,  Bush-life  in  Q.  (2  95be.,  Conb.  1882); 
lMuffel,The  genesis  of  Q.  (Spbnep  1888);  £umbol&, 
Unter  Wenidjenfreffem  (6amb.  1892) ;  ©eebon,  Q., 


past  and  present  (Brisbane  1896);  Sugb/  Q-  *)* 
manac  and  directory  (ebb.,  j&brlicb) ;  Rubrer  bureb 
O.  (ebb.  1898);  The  Yearbook  of  Q.  (ebb.,  jäbrlid)) ; 
Q.  four  mile  maps  (1:253440,  ebb.  1897  fg.); 
Map  of  Q.  (1 : 3041 568,  ebb.  1898);  Dunftan  unb 
gor,  Oeological  sketch  map  of  Q.  (l:  2534400, 
ebb.  1902). 

CuccnStortm  (ipr.  tmibnStaun),  $ejirt  in  bet 
öftl.  ^roptn)  ber  Kapfolonte,  mit  5682  qkm  unb 
(1891)  43  661  Q.,  barunter  6906  SBeifie,  liegt  an 
ber  ffieftgrenje  pon  Sran*lei  im  Ouellaebiet  be* 
Äeifluffe«.  Der  öauptort  O.,  an  ber  5)abn  nad) 
(la]t=Conbon,  bat  4094  G. 

CnccnetohJu  n'rr.  troipnätaun).  ebemaU  Sope 
of  ©ort,  Stabt  in  ber  rnfdben  ©raffebaft  ©ort,  auf 
ber  3nfel  ©reat=3»Ionb  im  £>afen  oon  <£orf,  bat 
(1891)  9082  @.,  prächtige  Ouai»,  eine  neue  Äatbe= 
brate,  gto^e  Dodä  unb  Scbiffdmagaune.  Q.  erhielt 
feinen  «amen  1849  3u  Gbren  ber  Königin  SPictoria. 
Der  öafen,  ber  ber  gamen  brit.  Jylotte  ^jJlah  ge-- 
»abrt,  ift  ftart  befeftigt.  Die  SPoftbampjer  wlfcben 
Üiperpool  unb  Slmerita  geben  hier  por  »nter. 

Queen  Vlotoria  style  (fpr.  fmibn,  fteit),  bie 
eigentümliche  Stilridjtung,  roelcpc  bie  GnglijcbeÄunft 
(f.  b.)  unter  ber  Regierung  ber  Königin  iBictorta  fett 
ben  fünfjiger  3aPren  be*  19.  3abrb.  einWhlug. 
Diefe  baut  ftd)  in  ber  Saulunft  auf  genauer  Kennt* 
ni«  alterer  Stile,  namentlich  ber  ©otif  unb  be« 
japan.  Stil»,  }ur  freien  ÜRobemitAt  auf,  beruht  in 
ber  SJlalerei  unb  ©ilbneTei  in  einer  unbefangenen 
9?aturauffa)mnaunb  einem  trflftigen  9{aturali»mu». 

C.ucicp,  linier  «ebenfluft  be»  Sibein»  im  bapt. 
£fteg.*SBej.  $faU,  entfpringt  füblid)  pon  ßauenftein 
in  ber  darbt,  fliegt  juerü  norböftlid),  bann  öftlid) 
burd)  ba»  Slnnmeiter  Spal,  berührt  ?anbau  unb 
münbet,  50  km  lang,  bei  ©ermer»$eim. 

C.uci r 03,  portug.  Dichter,  f.  (?ca  bc  Cueiroj. 

C.ucid,  Cueife,  Unter  tfebenflufc  bee  $obcr», 
entfpringt  auf  bem  öobenfer  Hamm  im  ^fergebirge, 
fltefet  juerft  nörbliä>  bi»  ©reiffenberg,  bann  weltlich 
bi»  üRartliffa  unb  roieber  nörblid)  über  Sauban  jum 
Sober,  ben  er  nad)  einem  Saufe  Pon  105  km  ixou 
fd?en  Sprottau  unb  Sagan  erreicht,  (h  enthalt 
^erlmufcheln  unb  ©olbfanb.  3»ild)en  ©reiffenberg 
unb  aJlarfliffa  mürbe  6.  Ctt.  1901  ber  ©runbftein 
ju  einer  Shalfperre  gelegt,  bie  ba»  ©affer  40  m 
poch  aufftaut  unb  ein  Saffm  mit  einem  Inhalte  pon 
15  3KiU.  cbm  ©affer  bilbet.  Die  Äoften  fmb  auf 
4  SDiilL  3JI.  peranfchlagt. 

C.uclimanc  (fpr.  te-),  Dutlimane,  Ort  im 
93ejirf  Sambeft(a)  ber  portug.  Kolonie  ^ortugiefifäv 
Dftafrifa  (f.  ailojambique)  in  Oftafrtfa,  10  km  lanb« 
einrofirt»  pon  ber  Utünbung  be»  ^luffe*  0.,  melcbe 
Secfchiffen  pon  mehr  al»  3,5  m  Siefgang  bureb  eine 
58arrepcrfperrt  ift,  in  fump^gerf  unpefunber  ©egenb 
gelegen,  bat  etwa  7000  8.,  ift  em  jtemüd)  bebeuten- 
ber  i>anbel^pla&  ((Sinfubt  1900:  117987,  Hu* 
fuhr  73587  ^fb.  St.)  mit  geräumigem  dafen  unb 
(feit  1900)  telegr.  SJerbinbung  mit  (Suropa. 

C.ii dien,  Steüen  ber  Urboberfladje,  an  benen 
©affer  in  irgenb  erheblicher  2Jtenge  au»  bem  33oben 
herportritt.  üJlit  2lu»nabme  p«n  menigen  füllen, 
roie  |u  Scbepeningen  unb  Katmijt  aan  3ee  tn  $>ol 
lanb ,  roo  ©affer  au»  bem  ÜJleere  ben  unter  feinem 
Spiegel  liegenben  eigentlifhen  0.  mflieftt,  ftamm» 
ba»  ©affer  aller  D.  au»  ber  Stmofpbare.  $on  ben 
atmofphärifchen  Wieberfcblägen,  vJiegen.  Sdmee, 
Sau,  perbunftet  ein  Seil  fofort,  ein  anberer  Seil 
fließt  auf  ber  Dberfladje  unmittelbar  ab;  überall 


Digitized  by  Google 


DueUenfult 


561 


ob«,  »o  ntd)t  battet  fefter  %tli  ben  Stoben  bilbet, 
fonbern  wo  bie  oberflächlichen  Partien  ber  ©efteine 
jertlüftet  ober  jerfetit  fmb,  wo  eine  Sede  pflanjen« 
rragenben  lodern  ©oben*  oorbanben  ift,  wie  be* 
fonber*  in  moo*reid>em  ©albboben,  ba  wirb  ber 
größte  ieil  ber  flüifigen  ober  flüffig  geworbenen 
ftieberfepläge  lange  feftgebalten,  bi«  ba«  ©afier 
nad)  tiefern  Stellen  jufammenfidert,  bort  al«  Duelle 
hervortritt  3n  allen  D.  tritt  ba*  ©affer  nad)  ein< 
fadben  bpbrojtatifcben  ©efefcen  bttoot;  auf  bem 
©ipfel  eine«  tfolierten  Berge«  !ann  fotnlt  niemal« 
eine  Duelle  oorlommen.  Sit  ber  «oben  nur  bi«  ju 
geringer  tiefe  loder  ober  ba«  ©eftein  pon  Rlüften 
burebjogen,  fo  tritt  bie  Ouelle  einfad)  an  bem  tiefften 
fünfte  be«  Stteberfcblaggebiete*  b«bor  («oben» 
unb  JHafenquellen);  oon  ber  flJtenge  ber  lieber» 
fcblage  bdngt  ber  fomit  febnell  med)felnbe  ©affer* 
reid)tum  ber  C,  oon  ber  SufttcmpeTatur  ibre  2em= 
peratur  ab.  SBerwidelter  werben  bie  SBerbältnifle, 
wenn  Spalten  unb  Klüfte  in  ben  f elfigen  Untergrunb 
bi«  ju  größern  tiefen  berabgeben,  ober  wenn  biefer 
Untergrunb  au«  miteinanber  wed)fellagernben  ©e* 
ftein«fd)id)ten  beftebt,  welche  oom  ©äffet  leicht 
burebbrungen  werben  tonnen.  3n  ben  maffigen,  oon 
regelmäßigen  21bfonberung«llüften  burebfefcten  &t- 
ftetnen  ober  in  ben  ©ebieten,  in  benen  japlreicpe  mit 
bem  geolog.  Sau  jufammenbangenbe  Spalten  auf- 
treten, tann  ba«  atmofpbärifcpe  ©afjer  bi«  ju 
bebeutenben  tiefen  in  bie  @rbe  pinabbringen,  wie 
ba«  bie  in  f aft  allen  üßergwerfen  fid)  jeigenben  Sider* 
waffer  lebren;  in  folcpen  fällen  ift  e«  oft  außerft 

Kwer,  oon  ber  Grboberfläcbe  ber  bie  SBapnen  ju  et» 
inen,  auf  Weld)en  ba«  ©affer  }u  einer  Duelle  ;u 
fammenfliei  t  3n  ©ebieten,  bie  au«  gefebtebteten 
©efteinen  befteben,  finbet  man  f  og.  S  cb  i  cp  t  q  u  e  1 1  e  n 
ba,  wo  eine  aegen  ben  öortjont  geneigte,  ba«  ©affer 
fdjwerburcplaftenbe  Schicht  ju3:ageau«gept;über» 
fall*quellen  bort,  wo  bei  mulbenförmiger  ober 
baffinförmiger  Lagerung  ber  Scbicbten  ba«  ©affer 
fid)  über  einer  unburcbläfftgen  Schiebt  in  ben  bar« 
über  tagern ten  burebläfftgetn  Schiebten  anfammelt, 
bi«  e«  über  ben  :Hant  ber  unburcbläfftgen  Sd)id)t 
binüberfailt;  Spaltquellen  am  ©runbe  oon 
offenen  Spalten,  j.  93.  in  fcpmalen  tiefen  tbalem, 
weld)e  ba«  Sepicptenfpftem  burcbjicben. 

äueb  bei  ben  meift  burd)  ©afjerreicbtum  unb 
anbere  ßigentümlicbfeiten  ausgezeichneten  fog.  auf* 

{teigenben  O.  tritt  ba«  ©affer  na*  ppbroftatt^ 
eben  ©efeijen  auf:  bem  fürjem  auffteigenben  Äft 
be«  untertrbifd)en  ©afferfauf*  werben  immer 
längere  abfteigenbe  entsprechen.  (S.  SBobrbrunnen.) 
3u  ben  auffteigenben  C.  geboren  aud)  alle  im  Söieere 
in  ber  ftape  ber  flüften  auftretenben  Süßwaffep 
quellen;  fie  oeränbem  ibren  Ort  niept  unb  finb  j.  SB. 
an  ben  flüften  ©riedjenlanb«  nid)t  feiten  unb  ben 
tjifcbern  icebl  belannt. 

5)ie  ©affermenge  aller  D.,  beten  Stoff«  einen 
lüngem  unterirbifepen  Sauf  genommen  bat,  bangt 
außer  oon  ber  £öbe  ber  atmofpparifdjen  lieber* 
fcblage  aud)  oon  ber  ©röße  be«  Sammelgebiete«  ab; 
allen  Q.,  welcbe  unoeranberlid)  gleid)  ftarl  fließen, 
muß  man  ein  febr  große«  Sammelgebiet  jufpreeben, 
Wie  ).  ben  '.Mineralquellen.  Sie  meinen  0.  unb 
pertobifebe,  fie  fließen  balb  fd)Wäd)er,  balbftärter, 
ba Ib  fe|en  fte  fia nj  au« ;  ihnen  lommt  ein  nur  Heine« 
Sammelgebiet  »u.  Unter  bem  tarnen  iUaibrun» 
nen  fmb  D.  belannt,  welcbe  ben  ©inter  über  oer* 
legt  finb,  au  Änfang  be«  ftrübltng*  aber  wieber  ju 
'  %tn  anfangen;  fie  oerbanlen  ibren  3"fluß  bem 


im  Sommer  fepmeljenben  Schnee  ber  ©ebirge. 

ober  in» 


Öungerquellen  (fmngerbrunnen) 
termittierenbe  O.  nennt  man  folcpe,  welchem 
meijt  regelmäßigen  JJnteroallen  eine  3eit  lang  ju 

*  mpe  bei 


fließen  aufboren.  Sie  Duelle  oon  ftonfane 
9ctme*  ieht  je  nad)  fteben  Stunben  au«,  unb  eine 
anbete  bei  Gicbenberg,  unweit  ©ifcenbaufen,  oon 
)wei  }u  jwei  Stunben.  2Ran  leitet  wopl  mit  föecbt 
biefe  ßrfebeinung  oon  Heinen,  in  ben  unterirbifeben 
fiauf  be«  fflaffer«  eingefcbalteten  ^oblraumen  b«t» 
bie  fijb  oon  oben  anfüllen  unb  feitwart«  burd)  bebet« 
förmige  SRöbren  ober  Äanale  wieber  leeren. 

5)ie  Temperatur  aller  oberfiacblidjen  O.  wedjfelt, 
wie  erwabnt,  mit  bet  ^abre«jeit ;  ift  ba«  SBafj er  auf 
feinem  SBege  etwa«  tiefer  eingebrungen,  fo  wirb  bie 
Duelle  ungefabr  bie  mittlere  3abre«temperatur  ber 
©egenb  anieigen.  3)a«  ©affer  aller  D.  mit  bob«« 
Temperatur,  bie  bann  ftet«  eine  beftanbige  ift,  wirb 
tiefer  in  bie  Srbe  eingebrungen  fein:  fe  tiefer  e«  auf 
feinem  9Bege  einbrang,  um  fo  pöber  ift  feine  Sem» 

Seratur  (f.  ßrbwarme).  <S«  gieot  0.  bon  allen 
Barmegraben  bi«  jur  Siebebi^e  (f.  ©epfir). 

rvaft  alle«  Duellwaff er  enthalt  etwa«  ftoblenfaure, 
atmo|pbarifd)e  Suft  unb  eine  geringe  URenge  bon 
Sailen,  woburd)  ber  erfrifebenbe  unb  angenebme 
©efebmad  be«  DueQwaffer«  gegenüber  bem  SRegen* 
waffer  bebingt  wirb.  55ie  Äoplenfäure  wirb  wie 
Sauerftoff  unb  Sttdftoff  junaepft  bereit«  oon  ben 
atmofpbarifdben  9lieberfcplägen  au«  ber  Suft  aufge« 
nommen;  eine  weitete  SRenge  oon  Jtoblenfaure 
nimmt  ba«  ©affer  au«  bem  Soben  auf,  unb  ju  ben 
an  Aoblenfaure  febr  reieben  D.  finb  wobt  im  (hb< 
Innern  ©a«queüen  (f.  b.)  biniugetreten.  Sucb  nod) 
anbere  ®afe(  wie  befonber«  Scbwefelwafferftoff,  finb 
oft  in  bem  m  ber  (Srbe  cirtulierenben  ©affer  oo^ 
banben.  Diefe*  ©affer  wirft  nun  auflöfenb  auf  bie 
©efteine,  bie  e«  burepftdert,  wobei  e«  fid)  mit  man» 
cberlei  Sailen,  nament(id)  ber  Slltalien  unb  alfalt-, 
feben  6rben,  belabet.  Solcbe  an  gelöften  Subftan« 
jen  befonber«  reieben  D.  fmb  bie  Saljfolen  unb  bie 
üJtineralquellenfl.  sJninetalmäffer). 

3  n  b  i  f  fe  r  e  n  t  e  D.  bagegen  fmb  fold)e,  bie  auffällig 
arm  an  Sailen  fmb,  wie  eine  Slnjabl  oon  D.  am 
nßrbl.  Slbfall  be«  tbüringer  ©albe«,  bie  warmen 
D.  oon  $fafrr«  bei  iKaga^  in  ©raubünben  u.a.m. 
Sttu«  oielen  Duellwaffern  febeiben  fid)  bie  minerali« 
feben  Stoffe  bei  ber  Serübrung  mit  ber  Suft  miebet 
au«.  So  bilben  fid)  bie  (fiienoderabfd&e  .tu«  ben 
eifenbaltigen  0.. itaoettin  ober  tuffftein  (f.  b.)  au* 
ben  falfreuten  D. 

3)a«  3luffud>en  oon  D.  tarnt  nur  auf  ©runb  ge» 
nauer  Äenntni«  ber  geolog.  3u)ammenfehung  unb 
be*  93aue«  einer  ©egenb  oon  Srjolg  fein;  ber  6o» 
lu*polu« ,  ben  profeffionelle  DueÜenfud)er  mit  nie» 
tallenen  Äugeln,  rierifebem  9Jtagnett«mu8  u.  fcgL 
treiben,  bient  nut  bap,  um  bte  2lufmcrffamleit 
bon  ibtet  eigentlichen  Unterfudjung  abjulenten.  — 
BgL  fi.  $aa«,  DueUenfunbe  (8pj.l895);  SKüblberg, 
»eriept  über  bie  (Srftellung  einer  Duellenfarte  be* 
flanton«  Sargau  (in  ben  «lüUtteilungen  ber  Slar« 
gauifd?en  9laturforfd;enben  ©efellfcbaft»,  95b.  IX, 
Über  ÜR e  d)  t *  q u  el l  en  f .  b.  [  il araau  1901). 
Cu e Ucnf ul t.  Sie  Duellen  aalten  bei  ben  ©rie» 
eben  al*  weiblid)e  ©ottbeiten  (f.  9tpmpben),  bie 
man  al*  Spenberinnen  ber  ^rueptbarteit,  al*  fiett» 
göttinnen,  göttlicpe  Sinberammen  unb  al*  Scbu|- 
gottbeiten  ber  6be  oerebrte,  weil  ba*  begießen  ber 
iiraut  mit  Duellwajfer  |u  ben  alteften  f»od)jeit*» 
braueben  gehörte,  »ußerbem  fd)rieb  man  oielen 


«hotföou»'  «ono«1oHon».fi«rlton..  14.  «ul    «.  «.    XI IX 


Digitized  by  Google 


6ß2 


QueHenfcf|U&  —  Oucntel 


Oueüen  eine  auftegenbe  ober  begeifternbe  SBirfung 
ui  unb  oerebrte  baber  getoiffe  Ouellgöttinnen  al* 
Srregerinnen  göttlidjer^egeifterung.  3"  3ta^en 
würben  balb  toeibliAe  (Öaeria,  yuturna),  balb 
männlidje  Cuellgottbeiten  (tfontu*)  oerebrt.  Sud) 
bei  ben  alten  ©ermanen  war  ber  O.  weit  oerbreitet. 
—  3Jgl.  6.  Gurtiu*  in  ben  «Slbbanblungen»  ber 
©öttinger  ©efellidmft  ber  SÖiffenfcbaf  ten  (1859)  unb 
ber  berliner  Sltabemie  (1876);  2Öeinbolb,  3)te  9Jer= 
ebrung  ber  Duellen  in  3)eutfd)lanb  (»erl.  1898). 

C.urtlrufctiun,  f.  <flb.  17. 

Cucllcr,  fooiel  toie  Saljfraut  (f.  Salicornia). 

Cur  Her  -v  f.  SRafeneifenltein. 

CuellinnS,  2lrtu«,  nieberlänb.  SKlbbauer,  geh. 
1609  pi  Antwerpen,  geft.  bafelbft  166»,  erlernte  bie 
Kunft  bei  feinem  Sater  6ra*mu*0.  unb  bei  Du« 
que*nop  in  9tom.  1648  erpielt  er  ben  Auftrag,  ba* 
^(atbaud  (je&t  tönigl.  ^alai*)  m  Slmiterbam  mit 
$ilbtverfen  auSjufcbmüden.  6r  fdjuf  bort  wblreidje 
SJtarmorflulpturen,  unter  anberm  3)ie  trauembe  Ka* 
rpatibe,  bie  iHelief*  Saturn,  SBenu*  (f. 2ajei:9tie* 
berlänbiftbe  Kunft  III,  ftig.2)  unb  bie  beiben 
großen  ©iebeltompofitionen,  welche  bie  Seemacht 
Antwerpen*  oerberrlicben.  snbere  SBette  oon  ibm 
bergen  bie  Kirchen  bafelbft.  —  Sein  Sobn  Ärtu* 
ü.  ber  jüngere,  geft.  1670,  war  ebenfalls  2)ilb- 
bauer;  werfe  oon  ihm  finb  im3)om  ju  Antwerpen, 
4.6.  ba*  iltarmorbenlmal  be*  Sifdbof*  Ambrofiu* 
(Sapello.  —  «gl.  ©allanb,  ©efdjicbte  ber  bolldnb. 
Saufunft  unb  «ilbnerei  (Ifranlf.  a.  SM.  1890). 

Ctteu*moo«,f.FontinalisunbJafel:  9Jloofe  I, 

CucUfatjfäute,  C.ucüföurc,  f.  6umu*. 

CueUfonbe,  au*  oerfebtebenen  Söurjeln  her« 
geftellte  Stifte,  bie  bureb  aufnabme 
quellen  unb  fup  perbiden.  §n  bieder  Sigenfcpaft 
»erben  bie  O.  in  ber  öeilfunbe  jur  Erweiterung 
enget  Offnungen  unb  Sandle  oerwenbet.  Sie  C 
Werben  au*  Lammaria  digitata  Lamour.  (f.  Lami- 
naria),  föuian  unb  Jupelo  (f.  b.)  bergeftellt. 

C.ucllftörf  c,  f.  Wer  unb  Bierbrauerei 

C.uclltctd)c,  f.  Jeidjwirtfdpaft 

Cucllung,  f.  Imbibition. 

Cuclpnrt,  toreanijd)  Jfd)jei*bfd)u,  ^fnfel 
f flblid)  oon  ber  j&albinf el  Korea ,  -.um  f  oreaniidben 
To  (Äegierungäbejirt)  Süb*Jfchöl=la  gehörig  (f. 
Karte:  ,Vn'  a  n  unb  Korea),  ift  1850  qkm  grofe, 
gebirgig  unb  erbebt  jicb  im  3Jlount*Sludlanb  bie 
2000  m.  D.  entb&lt  brei  größere  unb  mehrere  Hei* 
nere  Ortfcbaften  unb  bat  angeblid)  134000  6.,  »0= 
oon  60000  in  berfcauptftabti fd)jei=bfcbu  leben  foden. 

Quem  deai  perdere  vult,  dementat 
priuB,  j.  Quos  deus  perdere  vult.  prius  dementat 

Cucnbcl,  Hflau lenart,  f.  Thymus. 

CucnbeltH,  f.  Ibpmianöl 

Cur ue,  meiblicbee  iKinb,  f.  iHinbuie luud)t. 

Coen>f  an,  öafenfiabt  auf  Korea,  f.  SDbn^fan. 

<  tuen  st.,  hinter  ber  nrilienfcpaf  Hieben  9)enen= 
nung  foiTder  Ziert  &btüt}ung  für  ^riebr.  Slug. 
Ouenftebt  (\.  b.). 

Cttenfrcbi.  Sriebr.  Äug.,  ©eolog  unb  3Rinera' 
log,  geb.  9.  3uli  1809  in  ©ieleben, Jtubicrte  in 
Berlin  unb  rourbe  1837  ^rofeifor  ber  Mineralogie, 
©eologie  unb  Paläontologie  in  Bübingen,  wo  er 
21.  $ej.  1889  ftarb.  Seine  mineralog.  3Berte  finb: 
«ÜJletbobe  ber  KrpftaUograpbie»  (lüb.  1840),  «6anb= 
bud)  ber  Mineralogie»  (3. 3lufl.,ebb.  1877),  «©runb 
rife  ber  beftimmenben  unb  redmenben  Ärpftallo- 
flrapbie»  (ebb.  1873).      ber  Ärpftallograpbie  folgte 


er  feinem  üebrer  6l?r.  Sam.  ©eife ;  jum  3'oed  ber 
überftdbtlidjen  3)arfteDung  be*  3»iai"'n«"bange* 
unter  ben  ©liebern  eine«  Rrpftallfpfteme  untet= 
nabm  et  ben  ftuäbau  ber  uon  9Ieumann  in  König*; 
berg  juetft  erfonnenen  fiineatprojeftion.  1861  er= 
febienen  bie  «epodjen  ber  Dktur»  (Bübingen).  25a* 
ibauptvetbienft  oon  0.  liegt  aber  auf  geolog.*pa- 
Idontolog.  ©ebiet,  inSbefonbete  in  bei  $urd)for= 
febung  be«  Sdjrodbifdjen  3ura«,  in  bem  genauen 
Stubtum  bet  tppifdjen  ©lieberung  begfelben,  ber 
©egenfäfce  in  ber  §«>ff»lfübrung  ber  »erfdnebenen 
feorijonte,  bet  befonbern  ßntroidlung  unb  be*  3p 
fammenbange*  bet  einzelnen  fofftlen  formen.  So 
perfafete  er:  «S)a«  glö^gebirge  ©ürttemberg«» 
(2.  Slufl.,  Jüb.  1851),  t$er  Jura»  (ebb.  1857), 
•  Öanbbud)  ber  ^etrefaltenfunbe»  (3.  Slufl.,  ebb. 
1885);  unuollenbet  blieben  «Tie  Slmmoniten  be* 
Scbrodbiidien  3ura8»  (3  93be.,  Srurtg.  1885—88), 
bie  «^errefaftenfunbe  3)eutfd?lanbs »  (Mbteil.  1, 
7  SBbe.,  Jüb.  unb  £pj.  1849—84).  «ud)  »eröffent^ 
liebte  O.  jtoei  Reiben  populärer  «ortrdge  über  ©eo^ 
logie  (2.  »ufl.£  Xüb.  1884). 

dunrät  i  für.  teng-),  SIntbeto  be,  portug.  Tict?: 
tet,  geb.  18.  »pril  1842  in  $onta«3)elgaba  $nfel 
Säo  Miguel),  ftubierte  bie  SRecbte  in  Soimbra 
unb  oerbffentlicbte  feit  1860  Iprijtte  2)id)tungen, 
pbilof.  Sluffdfte  unb  Utterar.  Streitarrifel ,  n>elcbe 
befonber«  bie  üiiebtung  be*  Sidjter«  Gaftilbo  (f.  b.) 
unb  feiner  Sdjüler  belämpften  unb  ben  neuen 
losmopolit,  öon  pbilof.  ©eifte  bureb^auebten,  burdj 
"iv  £>ugo  unb  befonber*  burd)  £>egelfcbe  ^bilofopbie 
beeinflußten  Scböpfungen  ber  jüngften  5Mdjteridjule 
ba*  vißort  rebeten.  3>urd>  febroere  Kranlbeit  unb 
roibrige  Sd)idfale  warb  Ct.  einer  peffimiftifd)en 
ffie Itanfdjauung  jugefübrt.  @r  enbete  bureb  Selbft^ 
morb  10.  Sept.  1891  in  feiner  ßeimatftabt.  O.  gab 
1863  ein  i>eftd>en  Sonette  berau«,  1864  ba*  ©e- 
biebt  «Beatriz»,  1865  eine  ©ebicbtfammlung  «Odes 
modernas»  (oermebrte  9lufl. ,  Oporto  1875) ,  1872 
neue  fiieber  u.  b.  £.  «PrimaTeraa  romanticas» 
(ebb.),  1881  ein  Heine«  4>eft  gebantenreidjer  «So- 
aetow  (ebb.).  Urft  1886  erfdjien  fein  bebeutenb= 
fteä  ^fijett  «Os  sonetos  completos»  (Oporto),  eine 
Sammlung  oon  109  pbilou  Sonetten  unb  eini= 
gen  Idngem  ©ebtdjten;  78  Hummern  würben  t>er 
beutfdjt  oon  2D.  Stord,  «Ausgewählte  Sonette» 
(paberb.  1887).  Unter  feinen  Wrofafcpriften  ftnb 
ju  nennen  bie  litterar.  Streitfdjriften  «Bom-senso 
e  bora-gosto»  (Soimbra  1865),  «A  dignidade  das 
letras»  (ebb.  1865),  «  Considera^fies  sobre  a  filo- 
Mitia  da  historia  litteraria  portugueza»  (Oporto 
1872),  «A  poesia  na  actualidade»  (ebb.  1881).  föne 
bead)ten*roertepbiloi.  Sfijie  ift  «Tendencias  geraes 
da  philosophia  na  segunda  metade  do  seculo  XIX» 
(1890).  —  BoL  ©öran  Siörlman,  Authero  de  Q. 
(Upfala  1894),  unb  ba*  ©ebentbudp  In  Memoriara, 
t>a*  feine  portug.  Verehrer  bem  2)id)ter  geroibmet 
haben  (Oporto  1894). 

C.ucntdjtn  ober  Quint,  im  frühem  ©eroi(bt*- 
inftem  ber  nierte  (feit  1858  in  9torbbeuticblaub  aueb 
Der jebnte)  Jeil  be*  fiote*  'fleulote*).  (S.  fiot.) 

Cueniel  ober  O  u  e  n  t  e  1 1,  fjeinr.,  HSlner  5>ruder 
oon  Jntunabeln  (f .  b.),  geboren  in  Strafeburg.  Sein 
erfter  batierter  2)rud  ift  oon  1479,  ood)  ift  bie 
Äolner  ©ibel  in  ^ieberbcutidj,  bie  etfte  mit  &oly- 
febnitten  oerf ebene  3lu*gabe  berfelben,  »abrfdjein= 
lid)  noeb  älter,  ^bi*  ju  feinem  lobe  (1503)  brudte 
er  gegen  200  Sflerte.  Die  Jjirma  erhielt  ftd)  nod) 
oolle  anbertbalb  ^abrbunberte  in  Nnfeben.  G* 


Digitized  by  Googl 


OucMtin  — 

folgten  fid)  $eter  O.,  So&n  be«  Seinrid;  O.  (feit 
1521),  bellen  Sobn  3ofoinn  O.  unb  3obann  O.« 
(hben.  (Sm>aijnen8tDert  ift  $eter  G.«  « *Dluft«x» 
budj  für  Drnamente  unb  Sttdmufter»  (1627—29), 
weichet  1882  com  fieipjtger  flunftgeroerbemufeum 
neu  foerau«gegeben  toorben  ift  S)a«  S)ruderjeicben 
3obann  D.«  ift  Simfon,  einen  fiömen  bänbigenb. 

Cucnrt»,  Saint,  f.  Saint  Ouentin. 

Cucnj  eleinrierjrung,  bei  ber  Seilt  erberuna  int 
Bergbau  bie  SBerbinbung  be«  ftörberfeile«  mit  bem 
görbertorbe. 

Cacra  vb  (fpr.  lerabr),  3of.  ÜJcarie,  franj.  SÖiblio* 
grapb,  geb.  25. $ej.  1791  ju  Kenne«,  tarn  im  Älter 
von  n  3.  in  eine  Sßucbbanblung  feiner  SJaterftabt, 
mar  oon  1812  an  in  oerfdnebenen  Rufern  von 
^km«  tbätig,  bereifte  jyrantreid),  ©nglanb  unb 
Italien  unb  trat  1819  in  bie  Sdjalbadjerfdbe  93u<b= 
panblung  ju  fflien  ein.  1824  teerte  er  nad?  ^ari« 
lurüd,  »o  er  1.  £ej.  1865  ftarb.  O.«  erfte«  2Dert 
ift  «La  France  litteraire»  (10  SBbe,,  $ar.  1827 
—42),  ba«  nidjt  blofj  Notijen  über  fdmtlicbe  fram. 
Sdjnjtfteller  be*  18.  unb  19.  3abrfr.  unb  5Jer»eid)= 
niffe  tljrer  Sdjriften  enthalt,  fonbern  audjflber  alle 
aueldnbncben  Sdjriftfteller ,  »eiche  in  jyranfretd) 
»ieber  abgebrudt  ober  überfegt  morben  finb.  Gin 
Supplement  baju  hüben  al«  Jeil  11  unb  12  «Ad- 
dition«, auteurs  Pseudonymes  et  anonymes  de- 
voilea»  ($ar.  1854—64).  Nod)  bor  ber  SSollenbung 
be«felben  begann  Ol  als  Srgdmung  «La  litterature 
francaise  contemporaine»  (6  35be.,  $ar.  1842 — 57) ; 
aber  nur  ber  erfte  unb  bie  f>dlfte  be«  iioeiten  Sanbe* 
cübren  oon  Q.  ber,  roä&renb  ba«  übrige  oon  fiouanbre, 
Sourquelot  unb  üttaurp  beforgt  ift  $a)U  Hefe  O. 
«Omiasions  et  berues»  (1848)  erfd)etnen.  Süper- 
bem oeröffentlidtfe  er  «Auteurs  deguises  de  la  lit- 
terature francaise  au  19*  siecle»  ($ar.  1845), 
«Lea  supercheries  litteraires  devoilees»  (6  Sßbe., 
1846—54;  2.  »uft,  bearb.  oon  JBrunet,  8  »be., 
1869—71)  u.  f.  m.  3n  ber  periobifdjen  Sdmft 
«Le  Q.»  (2  SBbe.,  $ar.  1855—56)  oeröffentlicbte  er 
mebrere  litterar.  unb  biogr.  ÜJlonograpbien.  —  SBgL 
8e  Mop,  J.  M.  Q.  (fiüttid?  1863). 

C.uerbau,  f.  Sergbau. 

C.uerbaum,  f.  Marren  (Sumgerat). 

CuercetanuS,  iranj.  ©efd)id)tf<breiber,  f.  $>Us 
cbeäne. 

Cuer cetin,  eine  organif dp e  SSerbinbung  oon  ber 
tfufammenfe&ung  Cttait011  +  3H,0,  mefdje  burd) 
Spaltung  au«  Ouercitrm  entftebt  unb  aU  glaöin 
<f.  b.)  in  ben  öanbel  lommt. 
Cucreia  (fpr.  twertfcba),  3acopo  beUa,  99ilb> 
auer,  geb.  roab,  n'djeinlicb  1374  in  Ouercia  groffa 
ei  Siena,  geft  20.  Ott  1438,  mar  einer  ber  erften, 
ber  bie  Nenaiffance  in«  Seben  rief.  SJon  ber  mar- 
mornen a onte  ®a\a  in  Siena,  meldte  er  mit  biblt< 
fcben  unb  allegorifdjen  9te(iefbarftellungen  vierte 
<1409  begonnen),  finb  nur  nocp  üRefte  in  ber  vom* 
baubütte  erbalten,  »o  man  and)  anbere  Statuen, 
»eldje  für  bie  gac,abe  be«  2)om«  beftimmt  toaren, 
fiebt.  3m  2cm  ju  Succa  ift  ba«  fd)bne  ©rabmal 
ber  $<\üa  bei  ßaretto  (bon  1413),  in  San  ^rebiano 
ein  3ftarmoraltar  unb  jmei  ©rabfteine  erbalten.  3n 
Bologna  fdjmüdte  er  1425  ba*  ^auptportal  oon 
San  ^etronio  mit  Relief«  unb  Statuen  unb  führte 
in  San  Wintern e  ba«  ©rabmal  eine«  sJJ)itg(ieb«  ber 
gamilte  ^enttDoglio  au«.  —  95gL  6omeltu«,3acobo 
beÜa  O.  (6aUe  1896). 

Cuetcit,  @id)eljuder,  Samenjuder,  ein 
in  ben  ßidjeln  oortommenber  fünfmertiger  Ällo^ol 


Oueretato  563 


Cuercirrtu,  eine  Ivo  \\  all  inerte  organif  a>e  93er» 
b inbunfl  von  ber  3ufammenfe^ung  Cl9  II, „  010,  bie 
im  Quer citron  ff.  b.)  enthalten  ift  unb  gelbe  5ilättdjen 
bilbet  6«  lafot  Rd  leiebt  in  9tbamnofe  unb  Ouetce» 
tin  fpalten,  ift  alfo  untet  bie  ©Ipfofibe  }u  redjnen. 

Cuercirrbn,  gelbe«  (Sid? enbol j,  bie  in  ge* 
rafpeltem  3uftanbe  in  ben  $anbel  lommenbe  9iinbe 
ber  norbamerif.  Jfirbereute  (f.  diebe).  2 ie  Ouer< 
citronrinbe  bat  einen  herben  unb  bittern  ©efdjmad 
unb  fdrbt  ben  Speicbel  inteniio  gelb.  Slufeer  @erb< 
ftoff  entölt  fie  ein  eigentümlicbe«,  gelbe«  Pigment, 
ba«  Ouercitrin  (f.  b.).  ©eim  33ebanbeln  mit  Sduren 
jerfdllt  ba«  Quercitrin  in  einen  juderartigenÄbrper, 
ben  3fobulcit,  C(H140a,  unb  ba«  Quercetin  (f.  b.). 
O.  tommt  metft  gerafpelt  an  ben  3Jlartt;  bdufig  be« 
bient  man  ftcb  aud)  eine«  in  Umerita  unb  dnglanb 
barau«  bergefteüten  Grtratt«;  aud)  fteüt  man  barau« 
ben  jfarbftoff  in  unreiner  ^orm  bar  unb  bringt  ihn 
oon  nmerita  al«  ftlaoin  (f.  b.)  in  ben  öanbel.  üJlan 
benu|t  ba*  Q.  jum  @elbfdrben  Don  93aummoDe  unb 
SDolle  unb  }um  @runbieren  oen  Stoffen,  bie  man 
fpäter  braun  ober  grün  färben  ober  bruden  toid 
Seit  bem  Setanntmerben  ber  gelben  Jeerfarben  bat 
bie©id)ttgteit  be«  O,  abgenommen;  immerhin  ift  e« 
für  viele  3arb)n>ede  noch  unentbehrlich,  meil  e«  eine 
rötlicbflelbe  Nuance  liefert,  tneldje  mit  Anilinfarben 
nicht  erreicht  mirb. 

Qrterona,  ^flanjengattung,  f.  @id?e. 

Eueren,  2e  (fpr.  (arfeibi ,  ehemalige  ®raffd)aft 
in  ber  @upenne,  bilbet  \m  ba«  fran).  Tepart.  £ot 
unb  einen  Seil  oon  2 am  et^öaronne,  hatte  dab^or« 
jur  öauptftabt  unbjerfiel  in  jroei  Jetle:  ba«  nßrbl. 
Uberquercp  mit  (£abor«unb  9tieberquercp  mit 
5IJlontauban  al«  £auptftabt.  O.  lam  im  12. 3abrb. 
an  @nglanb,  geborte  bann  abmecbfelnb  }u  Gnglanb 
unb  grantreid),  bi«  e«  1451  enbgültig  mit  Jjranl» 
reid)  oereinigt  »urbe.  —  über  bie  Sauf  je*  be  Q. 

Oaerber,  j.  Neunauge.  [f.  ffauffe«. 

Cuerbidjte,  f.  Ouerfd)nitt«belafrung. 

C.ucrbomen,  f.  Uoma. 

Cnetel  (lat),  in  ber  9ted)t«fpracbe  ©ejeiebnung 
für  gemijfe  33efd)»erben  unb  Älagen;  in  erfterm 
Sinne  gebräuchlich  al*  Nullitdt*querel  ober  Nidjtig» 
leit*befd)ioerbe  (f.b.) ;  in  leftterm  Sinne  j.  58.  Querela 
inofnciosi  testamenti  (f.  Noterben  unb  ^flicbtteiU. 

Querelle  d' Allemand  (fpr.  tt'reü  ballmdng), 
eigentlich  Querelle  (b.  \).  Streit)  d'Alleman,  fooiel 
rote  ein  oom  3aun  gebr echener  Streit  SlUeman  mar 
ber  Name  einer  toeit  oerjmeigten  altfram.  Abel** 
familie,  meldte  febe«  Unrecht ,  ba«  einem  ipret  *3lh> 
güeber  jugefüat  toar,  al«  bem  aanien  ©efchlecbi 
jugefügt  betrachtete  unb  bemgemdp  folibarifd)  gegen 
ben  Urheber  be«  Unrechts  »erging.  33on  einigen 

Eerf ehern,  tote  bem  Scrttograp^en  Sittre*,  mirb  bie] e 
erleitung  oerroorfen  unb  bie  Neben«art  auf  bte 
Teutleben  (Allemands)  bejogen. 

C.ucretaro  (fpr.  fe-).  1)  Snnbe«fiaat  ^erito«, 
im  N.  an  San  &u«  Hot  oft,  im  0.  an  ötbalgo,  im 
S.  an  Dtcrilo,  im  S2D.  an  Dtidjcacan  unb  im  9B. 
an  @uana]uato  grenjenb  (f.  Karte:  SJtexilo),  um* 
fafa  9215  i  nach  anbern  11638)  qkm  mit  (1900) 
232389  6.  3er  Staat  gebort  burd^au«  bem  £>ocp* 
lanbe  an.  ^nbtanerbeoöllerung  berrfdjt  oor.  — 
2)  Q.  b e  Arteaga,  gauptftabt  be«  Staate«,  an 
ber  Habn  oon  Ih'erilo  nach  Seon,  in  1880  m  .^obe, 
in  frudjtbarer  dbene,  bat  33 152  6.,  barunter  oiele 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


Querfefl  —  Duerufantemoaljnfimt 


3nbtaner  unb  SDieftijen,  oiele  prddjtigc  ©ebäube, 
15  ßircben,  üftßnd)««  unb  brci  iftonnenllöfter,  bar» 
unter  Sta.  Glara,  eine  flatbebrale,  9iueftra  Senora 
be  ©uabalupe  mit  filbernem  Elitär,  Sübnelapelle 
für  Äaifer  9ftarimilian  (1901),  ein  Hranlen»  unb 
ein  ^rrenbau* ,  meprere  Sdjulen  unb  eine  alte  be* 
rühmte  Söaficrleitung  (Caneria).  GS  befteb,  t  bei  0. 
eine  SJaumtoollfabrit  (Hercules  Mill),  bie  grcfete 
ÜJterilo«;  in  bcr  Umgegenb  »erben  Dpale  gefunben. 
—  Hm  29.  ÜKai  1848  ratifizierte  in  O.  ber  merit. 
Rongrefe  ben  Rieben  oon  ©uabalupe»£ibalgo.  93on 
Slnfang  ajlär?  biß  15.  Dlai  1867  würbe  bier  Äaifer 
SDtarimilian  oon  ©eneral  G*cobebo  belagert  unb, 
nadjbem  bie  Stabt  bureb  Verrat  genommen  roar, 
19.  3uni  mit  ben  ©eneralen  ÜJliramon  unb  JJtejia 
erfdjoffen.  —  »gl.  fldblig,  ©efebiebte  ber  Belage» 
rung  oon  O.  OBien  1879). 

Cnerfcll,  f.  Sroercbfell. 

Cuetfläcbe,T.  Vinafoib. 

Cuerflöte,  f.  gUte, 

C«uerfurt,  normale  reicb«unmittelbare  £>err» 
Übaft  im  Cberfad)fifd)en  Greife,  beftanb  au«  bcr 
JÖerr)"d?aft  Ö.  mit  ben  Stätten  Jüterbog,  Sabme  unb 
33urg,  geborte  urfprünglid?  ben  Gbeln  oon  Q.  unb 
»urbe  nadb  beren  2lu*fterben  (1496)  mit  23runo  VI1L 
oom  Grjftift  Wagbeburg  al*  eröffnete*  2ebn  ein- 
gebogen. 3m  Präger  ^rieben  oon  1635  überliefe 
Haijer  gerbinaub  II.  bie  öerrfebaft  bem  Äurfürften 
fjobann  ©eorg  L  oon  Sadjfcn,  ber  fte  nebft  einigen 
ilmtem  feinem  jroeiten  Sobn  3Iuguft,  bem  Stifter 
ber  Sinie  Sadjfcn  »©eifeenfel*,  bmterliefe,  welcher 
barau«  burd)  Vertrag  mit  feinem  altern  iöruber 
3obann  ©eorg  II.  ein  reid)*unmittelbarc*  tfürften» 
tum  Sailen 'Querfurt  bilbete  (17.  3ebr.  1663). 
Öcrjog  Sobann  Slbolf  L  trat  1687  53urg  an  *ran» 
benburg  ab,  unb  nad)  bem  3lu«fterbcn  ber  "Keiften* 
felfer  ilinie  fiel  ba«  ftürftentum  1746  roieber  an 
fturfaebfen,  1815  an  Vreufeen  unb  rourbe  teil«  bem 
3xeg.  =  iÖej.  iDlerfeburg  (5imter  D.  unb  »elbrungcn), 
teil*  bem  sJteg.»33e$.  $ot*bam  ('tfmter  Jüterbog  unb 
Dabme)  jugeteilt.  Sa*  frübere  2lmt  U.  bilbet  fett« 
bem  einen  Seil  be*  Kreife*  0.  —  Vgl.  Jacob«,  @e 
fdjicbte  ber  in  ber  preufe.  sUrooin^  Sacbfen  bereinig» 
ten  ©ebiete  (©otba  1884). 

Cuerfurt  1)  ffret*  im  preufe.  «Reg.»®»,  ilierfe» 
bürg,  bat  683,87  qkiu  unb  (1905)  59355  G.,  5  Statte, 
105  Sanbaemeinben  unb  55©ut*be,urte.  —  2)Äret«« 
ftabt  im  firei«  D.,  30  km  im  2B.  oon  Berleburg,  an 
ber  Ouerne,  in  fruebtbarer  ©egenb,  an  ber  9kben» 
linie  Oberröblingen; Wittenburg  ber  preufe.  Staat*» 
babnen ,  Sin  oc*  i'anbratsamte*  unb  eine*  SlmtS» 
geriebt*  (2anbgerid)t  Naumburg  a.  S.),  bat  (1900) 
5078  G.,  barunter  87  Äatboliten  unb  15  Israeliten, 
(1905)  4985  6.,  Voftamt  erfter  maffe,  Selcgrapb, 
brei  eoang.  ftirdicn,  altes  Scblofe,  jefct  Sit?  oon 
Vebörben,  Vürgericbule,  Vorbcrcitung*id>ulc  für 
böbere  Sdjulen,  Stabt*  unb  jtreieipartane,  Vor» 
icbufetajie,  lonigl.  Xomänc;  jroei  3uderfabrilen,  oicr 
Ziegeleien  unb  Kaltbrennereien.  Slnftoftenb  ba* 
2)orf  Sbalborf  (1205  G.).  —  Vgl.  Scbneibcr, 
Ouerfurter  Stabt-  unb  5frei«d)ronit  (Uuerf.  1902). 

Cuerauri,  ein  ©urtbogen  (f.  b.). 

Cucrbnupt,  ÜÄaicbinenteil,  f.  Äreujlopf. 

Cuerieux.  (fpr.  fertöb),  3lufe  in  g-ranfreid), 
f.  f>allue. 

Cnerimba  3»f ein ,    fi  i r  i  m  b a  1 3  n  j  e  l  n , 

Jnfelgruppe  an  ber  nörbl.  flüfte  oon  kJ)iOiambique; 
bie  bebeutcnbfte  ber  ^nfeln  ift  Jbo  (f.  b.). 

C.ucrlalimuiig,  f.  l'dtnnung  unb  ikraplegie. 


Cuermäulcr ,  ©nippe  ber  ftnorpelfifcbe  (T.  IX 
Cuerpfetfe,  eine  beim  ajlilitar  aebraucbHcrjc 
alte  ftlötenart  mit  fedj«  Jonlöcbern.  öie  ftebt  eine 
Ohaoe  b ober  al*  bie  getoöbnlicbe  ^löte  unb  ift  ber 
^idelflöte  abnlicb,  aber  burd)  benOHangel  ber  Älap» 
pen  oon  ibr  oerfiieben,  aud)  nidjt  »ie  biefe  tonifdb, 
jonbern  oon  oben  bis  unten  gleidjroeit  gebobrt. 
C-uerprofil,  f.  Ouerf(bnitt. 
Cuerrobrfcffcl,  ein  5>ampffeffel  (f.  b.  nebft 
Jaf.m,W0.8). 
Cuerfc&cit,  f.  9Bagen. 
C.uerfdjiff ,  f.  Scbiff  (in  ber  SBaufunft). 
Cuerfcbläge,  f.  ©rubenbau. 

«etbemafebine,  f.  Rapier  nebft  Jafel: 
^iapierfabrüation  I,  gig.  6. 

Cucrfrbnitt,  Querptofil,  bie  Surdbfdjnitt«* 
jeiebnung  eine«  ©ebäubes  nadb  ber  iiefc  (f.  i'lufri %) 
ober  eine«  ftabförmigen  flßrper«  redjtrDintlig  ju 
feiner  SAngenridjtung,  bi«roeilen  aud)  biefer  au«* 
aefübrte  Sdjnitt  felbft  (j.  93.  bei  äöljern)  ober  bie 
Slnfidjt  ber  Sdjmalfeite.  Gr  bient  jur  genauen  33or- 
ftellung  ber  innem  33efd)affenbeit  ober  dufeern  %oxm 
be«  ©egenftanbe«.  (6.  ^rofiL) 

Cucrfcbnirtöbclaftung,  Oucrbicbte  (abge« 
türjt  Q)  eine*  ©efdjoffe«,  fetn®emidjt  bejogen  auf 
feinen  Oucrfcbnitt,  alfo  Q  =  ©eroiebt  bioibiert  bureb 
Duerjajnttt,  roidjtigcr  ^aftor  für  übertoinbung  be# 
Suftroiberftanbe«  unb  fomit  für  bie  ©eftaltung  ber 
glugbabn  (f.  b.). 

C.netfrbottc,  bie  roafferbidjte  «ferne  SBanb, 
mit  ber  eiieme  Sdjiffe  quer  burdjjogen  »oerberu 
Sie  »njabl  ber  O.  richtet  fidb  nacb  ber  ©rofec  be» 
Scbiff«  unb  banacb,  bafe  je  )toei  ber  burd?  bie  Cu 
gebilbeten  nebeneinanber  liegenben  Slbtetlungen, 
mit  SBaffer  gefüllt,  boeb  ba«  Scbiff  noeb  niebt  jurrt 
Sinten  bringen  bürfen.  S)er  3>oecf  ift,  bei  fdjroerem 
fied  (f.  b.)  ba«  einbringenbe  SDaffer  möglidjft  auf 
einen  ber  Seile  ju  befcbrdnfen  unb  baburd)  ba«  Sin* 
len  be«  Sdnff«  ju  oerbinbern  ober  ju  oenögern. 
99ei  flrieg*fdnffen  oertleinert  man  biefe  9ldume 
burd)  £ang«fd)otten,  ebenf  o  rote  man  ben  gan  jert 
unter  ©affer  befinblicben  93oben  boppelt  baut  unt> 
mit  einer  grofeen  3abl  roafferbiebter  3ellen  oerfrebU 
(S.  Soppelboben  unb  ÜBaUgdnge.) 

C.ucrfcbrcibcu,  93olt«au«brud  für  SQJecbfel 
aeeeptieren,  f.  Slccept.  (Gifenbabnbau. 
Cucrfcf)tucacu,  CuerfcfjtoeHenfbftem,  f. 
Oucrfpautcu,  f.  Spanten, 
du erftanb,  in  ber  SDcufit  ba«  ^ortfdbreiten  eine« 
d)romatifd)en  ion«  in  einer  Stimme,  bie  ib/n  nid)t 
einaefübrt  bat. 
Cuerfummc  einer  ^abi  ift  bie  Summe  ber 

Siffern,  au8benenbie3abljufammengefe&t  ift;  j.IB. 
1 18  bie  aoon  1863,  benn  1+8  +  6+  3  =  18. 
Cucrtbälcr,  f.  2bal. 
Cucrulant  ( lat.'i ,  einer  ber  queruliert 
iQucrul  ante  uro  abnitun,  $ro)efetrdmer« 
»oabnjinn,  eine  Ärtpon  ©eifte«ftörung ,  bie  im 
roefentlidjen  in  bartnadiger,  rüdficbtslofer ,  eoent 
bi«  ju  getoalttbatiger  Selbftbilfe  au«artenber  Ver- 
folgung eine«  au«ficbt*lofen ,  roeil  unbegrünbeten 
sJted)t«anfprud)«  beftebt.  jn  ben  einfadjem  fallen 
biefer  21  r t  liegt  enttoeber  Sd)road)finn  (Unfdbtgteit, 
bie  abftratten  9ied)t«begriffe  unb  bie  9lecbt«orbnung 
iu  faffen)  ober  S3erfolgung«mabnfinn  (fixe 
ijbeen  bet  ©eeinträcbUgung  burd)  anbere,  fpeciell 
bie  ©eridjte)  oor;  babei  finbet  ftd?  au«nabm«lo«  ein 
franfbaft  gefteigerte«  Selbftgefübl,  ba«  bie  eigene 
Meinung  |tet«  al«  bie  rid)tige  anfeben,  baoon  ab« 


Digitized  by  VjOOQle 


Querulieren 

weid>enben  fadbberftdnbigenSflat  mifeadjten  lä&t  — 
$0l.  £i*ig,  Ober  ben  O.  (2pj.  1895). 

C.u cruit er en  dat.),  mit  ort  toieberbolten  niefr 
tigen  93ef(broerben  Idftig  faQen. 

CucrtoäÜc,  f.  iraberfe. 

C.ucfe,  Cuefenftaufhcit,  f.  Xrebfraufbeit 
unb  93anbroürmer. 

C«e«narj  (fpr.  Idndb  ober  td&ndb ),  fran^oi*,  ber 
Segrünber  be*  ^bpfiotratiSmu*  (f.  b.),  geb.  4. 3uni 
1694  in  ajtere*  bei  Serfaiüe*,  mar  urfprünaUcb 
SBunbarjt  unb  würbe  2ribdjirurgu*  2ubmig*  XV. 
Sd)on  trüb  tranbte  er  neb  aber  aueb  dfonomifeben 
Stubien  }u  unb  ridjtete  Ijauptfdcblid)  fein  Slugen» 
med  auf  bie  93efdjrdnfung  be*  innern  93ertebr* 
bureb  3öUe  jroifcben  ben  ^roninjen,  bie  SUlenge  ber 
nerfdjiebenen  Abgaben  unb  bie  93egünftigung  be* 
jtdbtiidjen  ©emerbpei|e*  auf  Äoften  ber  £anbmirt> 
idjaft.  So  gelangte  er  im  ©egenfafe  ju  bem  berr  ^ 
fdjenben  ÜJlerlantÜipftem  (f.  b.)  ju  beritbeorie,  bafe  bie 
Sanbroirtf  cbaf  t  allein  eine  mirtheb  probuftioe  1  b  a  t  i  ev 
teil  unb  (jreigebung  aller  iturtiAaf tlicben  Kräfte  bie 
bette  9Birtf<i^ft*politif  fei.  @r  beröffentlidjte  feine 
3been  juerft  1766  unb  1757  in  ben  Ärtilcln  «Fer- 
miers»  unb  «Grains»  ber  $iberotf  d)en  (Sncptlopdbie, 
bann  in  prdetferer  gorm  1758  in  bem  «Tableau 
economique»,  teilen  HJlanuffript  1890  in  bem 
litterar.  Wacblafe  feine*  Sdjüler*  iDttrabeau  roieber 
auf  gefunben  mürbe,  ©ine  «Analyse»  be*  «Tableau» 
nebft  üermebrter  2lu*gabe  ber  beigefügten  «Ma- 
ximes»  unb  «Notes»  unb  antern  Äbbanblungen 
0.8  ift  Don  Du  T>ent  be  3temour*  in  bem  Serie 
«Physiocratie  etc.»  (2  93be.,  2eib.  unb  $ar.  1767 
— 68)berau*gegeben  morben.  0  jebriebauebmebrere 
gef<bä&te  naturrDiffenfcbaftlicbe  SBerle,  j.  93.  «Essay 
physique  sur  l'economie  animale»  üuerft  1736).  Gr 
ttarb  16.5)ej.  1774  in  SJerfaille*.  eine  Sammlung 
ber  bebeutenbften  fcdjriften  O.*  mit  einer  jroeef 
md&igen  Mu*mabl  au«  ben  SBerlen  ber  übrigen 
^boftotraten  entbdlt  bie  «Collection  desprineipaux 
econoraistes»  non  ©uillaumin  (33b.  2,  93ar.  1846); 
bie  befte  Su*gabe  neranftaltete  Dnden  u.  b.  %. 
«CEuvres  economiques  et  philosophiques  de  Q.» 
(ftrantf.  a.  ÜR.  unb  $ar.  1888).  —  33gl.  ©ubot, 
Quesnay  et  la  Physiocratie  ($at.  1896). 

Cucönarj  be  fBtmitepaitt  (fpr.  Idndb  bl 
bor'bdbr),  3ule«,  franj.  Surift  unbSdjriftjteller,  mit 
feinem  Scbriftftellernamen  %ulti  be  ©loubet, 
geb.  2. 3"lt  1838  in  Saumur,  fübrte  im  Kriege  oon 
1870  unb  1871  eine  Scbar  jjranc*=2:ireur*,  mürbe 
1889  @eneralftaat*anroalt  am  $arifer  Slppellbof 
unb  al*  foleber  Vertreter  ber  Snflage  gegen  93ou» 
langer,  1892  ^Jrdfibent  ber  Sioillammer  be*  Äa)la= 
tion*bof*.  93on  bteier  Stellung  trat  er  im  3an.  1899 
utrüd  unb  befcbulbigte  feine  Äoüegen  öffentlidj  ber 
«arteilidjteit  für  SDrepfu*  bei  bet  SReoifion  be« 
2)repfu*Pn>jefie*.  3ödbrenb  er  in  ben  «Histoires 
du  Yieax  temps»  (1882)  eine  lulturbiftor.  'Jiidjtung 
verfolgt^/  berientte  er  luf  in  ben  Tif  tunken  «Le 
forestier»  (1880),  «Le  marinier»  (1881),  «Le  ber- 
«er»  (1882)  in  eine  Uebebolle  3Raturbetrad?tung.  3n 
leinen  Sflomanen  «La  famille  Bourgeois»  (1883), 
«L'ideal»  (1883)  jeigt  er  neb  f<bon  ui  ©egner  bed 
-Jiaturalk-nui'? ,  ben  er  befonberS  in  bem  unter  bem 
^feubonpm  £uce  ^erpin  »eröffentlidjten  9loman 
«Marie  Fougfere»  (1889)  angriff.  Seine  Slomane 
«Le  pere»  (1886;  aud?  bramatifiert'i  unb  «La  rille 
adoptive»  (1887)  finb  mit  jurift.  Aaif  fenntniä  ge* 
f ebnebene  gefellidjaf tlidje  StuDien.  ijerner  eriebienen 
»on  ibm:  «L'ane  des  Korrigan»  (1893),  «France. 


—  Duäelet  566 

1418—29»  (1895),  «Le  Panama  et  la  republique» 
(1899),  «Francais  et  cosmopolites»  (1901). 

Cucöucl  (fpr.  Idne'U  ober  Idfenfü),  f  afd>afiu», 
!atb.  Jbeolog,  geb.  14.  3uli  1634  au  $ari«,  trat 
1667  in  bie  Kongregation  beredter  be8  Cratorium* 
unb  gab  1675  bie  Serie  2eo«  b.  ©r.  b«au*,  mit 
SluSfübrungen,  \.  99.  in  ber  5.  Mbbanblung  über  ben 
Streit  be3  Zapfte*  mit  £ilariu$,  bie  oerurfadjten, 
baß  baS  SBert  auf  ben3»iber  gefegt  mürbe.  211*  treuer 
Sreunb  Slrnaulb«  (f.  b.)  ging  O.,  al«  1685  ber  fcof 
üon  allen  ^rieftem  be*  Oratorium*  bie  93erbammung 
be*  3anfeni*mu*  forberte,  nad?  93rüffel,  unb  al*  er 

fiier  1703  auf  betreiben  ber  ^efuiten  gefangen  ge* 
eu t ,  aber  burdj  %eunbe  befreit  mürbe,  nacb  2Imfter< 
tarn,  mo  er  2.  tej.  1719  ftarb.  ©rof^e*  Sluffeben 
erregte  feine  franj.  überfefcung  be*  bleuen  teftas 
ment*.  mit  moralifeben  Slnmerfungen  in  milbem 
tanfemftifebem  ©eift:  «Le  Noureaa  Testament  en 
franQais  arec  des  retlexioua  morales  etc.»  (4  93be., 
^Jar.  1671  fg.u.  ö.).  (S.  3anfeniften.)  Unter  ben  jabl« 
reicbenScbnftenO.*  fmbnodj  ju  nennen:  «Tradition 
de  l'egl  ise  r  omaine  sur  la  predestination  et  la  grice» 
unb  «L'idee  du  sacerdoce  et  du  sacrifice  de  Jesus- 
Cbrist».  5)ie  «Correspondance  de  Pasquier  Q.» 
(2  93be.,  «Uar.  1900)  »eröffentlicbte  ^rau  2e  5Rod. 

—  9igl.  Scbiü,  ®ie  Äonftitution  Unigenitas  (^reib. 
t.  93r.  1876);  Sleufd?,  35er  3nbej  ber  »erbotenen 
33ücber,  93b.  2  (99onn  1885). 

C.ucönop,  2  e  (fpr.  länöd),  Statt  unb  bi*  1866 
iveftung  im  fran|.  2)epart.  9lorb.  Srronbiffement 
2lrje*ne*,  14  km  im  SSO.  non  Uialenrienne*,  auf 
einer  Mnböbe  jroifcben  JRbonelle  unb  ecaillon,  jmet 
51cbenflüfien  ber  Sdjelbe,  an  ben  2inien  9ialen« 
rienne*:9lnor(:Seban)  unb  Gambrai  ^anaii  -illon*) 
bet  IRorbbabn,  bat  (1901)  2834,  al*  ©emeinbe 
3880  e.,  ein  Gollfge;  ^abntation  von  ^ofamenten 
unb  3"^«,  93rauerei,  2obgerberei  unb  öantel  mit 
£)ol),  5 udj,  (Sifen,  ©etreibe,  öopfen  unb  CS.  2  km 
norböftlicb  ba*  tablofe  ^otelie  au*  bem  14.  3abrb. 

Cuet,  attefeeinbeit  für  ^au*baltung*Ioften,  f. 
^au*roirtfcbaft. 

Ca  e  t  c  1  e  t  (fpr.  tet'leb),  Lambert  31  b  o  Ip  b  e  ^acque*, 
Hftronom  unb  Statijtifer,  geb.  22.  ^ebr.  1796  ju 
©ent,  ftubierte  bafelbft  unb  mürbe  1815  ^rofeffor 
ber  SRatbemant  am  bortigen  lönigL  College.  1819 
tarn  er  in  gleicber  6igenfd)aft  an  ba*  Sltbenäum  ju 
93rüffel,  too  er  1836  aud)  ^rofeffor  ber  Slftronomie 
unb  SKatbematit  an  bet  Rrieg*fd)ule  mürbe;  1828 
batte  er  bie  i  irettion  ber  unter  feiner  2eitung  er 
riebteten  Sternroarte  übernommen.  Seit  1820  mar 
er  aJhtglieb,  feit  1834  beftdnbiger  Sefretdr  ber 
Sllabemte  ber  ©iffenfebaften;  1841  würbe  er  jum 
^rdfibenten  ber  ftatift.  Sentraltommiffion  für  Bel- 
gien ernannt  Gr  ftarb  17.  §ebr.  1874  ju  33rüffel, 
mo  ibm  1880  nor  ber  Sltabemie  ein  Jcnfmal 
(figenbe  ÜJtarmorfxgur  bon  gtailin)  errietet  mürbe. 
Unter  0.8  aftron.  unb  pbpftt.  Scbriften  fmb  ber» 
norjubeben:  «Astronomie  elementaire»  (2  93be., 
33rüff.  1826  u.  t.)t  «Positions  de  physique»  (2.  Jlufl., 
3  93be.,  ebb.  1834),  «Sur  le  climat  de  la  Belgique» 
(2  99be.,  ebb.  1849 — 67),  «Histoire  des  sciences 
mathematiques  et  physiques  chez  les  Beiges» 
(ebb.  1864)  unb  «Sciences  mathematiques  et  phy- 
siques chez  les  Beiges  au  commencement  du 
19e  siecle»  (ebb.  1866).  (Surop.  9iuf  aber  bat  O. 
namentlicb  burd>  feine  focialftatift.  unb  antbropo» 
metr.  Arbeiten  ermorben.  O.  fudjt  barin  bie  ©e* 
fefee  aufjuftelUn  unb  }u  begrünben.  bie  fomobl  bie 
pböftidjen  al*  bie  moralifeben  Srfc&einungen  be* 


Digitized  by  Google 


566 


Duetfd)  grenze  —  Duejaltenango 


inbioibueüen  unb  f ocialcn  Beben*  regeln.  Sr  be< 
htnbet  babet  aQerbing*  oft  eine  ju  mecban.  3Iuf- 
jaffung  bernacbgewiefenen  numerifcben9legelmafeig= 
leiten,  unb  au*  feine  HJletbobe  tft  in  ber  neuem 
Reit  ntf brjact  angegriffen  »orben.  Sein  öauptroerl 

tft:  «Sur  rhomme  et  le  developpement  de  ses 
facultes,  ou  essai  de  physique  sociale»  (2  ©be., 
$ar.  1835;  beutf*  oon  ftiede,  Stuttg.  1838);  ferner 
gehören  hierher:  «Lettre»  au  duc  regnant  de  Saxe- 
Cobourg  aar  la  theorie  des  probabilites»  (93rüff. 
1846),  «Da  Systeme  social  et  des  lois  qui  le  regia- 
sent»  ($ar.  1848)  unb  « L'anthropometrie  oo  me- 
■ure  des  differentes  facultes  de  l'homme»  (93rüff. 
1871).  Ten  grojjten  Seil  ber  ©rgebnifje  feiner 
eigentlich  f acbroinenfcbaftlidjen  6tubien  legte  O. 
teil*  in  ben  «Memoires»  ber  belg.  Ätabemie,  teil* 
in  ber  anfangt  mit  ©armer,  fpater  allein  rebi gier- 
ten «Correspondance  mathematique  et  physique» 
unb  ben  «Annalea  de  robserratoire»  nieber.  ilud? 
rriebien  unter  feiner  fieitung  feit  1834  ba*  «An- 
ouaire  de  l'Obsenratoire»,  teil*  aftron..  teil*  ftatift. 
3nbalt*.  —  SBgl.  ÜJlaillp,  Essai  sur  la  Tie  et  lea 
ourrages  de  Q.  (SBrüjf.  1875);  SBolomfri,  Eloge  de 
Q.  ($ar.  1875):  UteicbeSberg,  2)er  berühmte  Statu 
ftiler  a  («3eitfdjrift  für  S<b»eij.  Statiftif»,  Sern 
18%).  [feftiafeit). 

Cuetfrfjgrenae,  f.  fteftiglett  («bfcbmtt  $rud* 

Cuctf  rfjmine  ober  Sa  m  o  u  f  l  e  t ,  eine  febwaeb 
gelabene  Düne  (f.  b.),  bereu  2Btrrung*fpbare  fid} 
niebt  über  bie  (frboberflacb. e  erbebt ,  fonbern  biefe 
böcbften*  noch  berührt,  fo  bafe  lein  Zriebter  au*ge« 
toorfen  toirb.  O.  finben  baber  b auptf deblich  Slnrcen-- 
bung,  um  unterirbifebe  fcoblräume  (@änge,  ©ale* 
rien)  ebne  SBeranberung  ber  Gtboberflacfce  ju  jeT= 
ftören;  im  SJUnenfriege  oor  einer  belagerten  fteftung 
»erben  fte  befonber*  oom  93erteibiger  angeroenbet. 

Cmetfd)mäble,  fooiel  »ie  Schrotmühle  (f.  b.). 

C.uctfd)ung,fiDntufion  (Contasio),  biejenige 
8erle|ung  oon  Körperteilen,  »elcbe  biefe  bei  6tnwir= 
hing  einer  ftumpfen  ©emalt  erfahren.  SHe  näcbjte 
ejolge  ber  0.  ift  bie  3errei|ung  ber  »eichen  Seile 
unter  ber  baut,  auf  bie  ein  Slutergufs,  Schwellung, 
buntle  Färbung  ber  $aut,  8 Cbmerjbaf tigfei t  folgen. 
Sei  ber  Teilung  wirb  unter  gröberer  ober  geringerer 
ßntjünbung  ba*  ergoffene  $Uut  toieber  aufgefaugt, 
ba*  jerjiorte  ©emeoe  bureb  neue*  enetu,  ober  e* 
tommt  jur  Giterung,  felbft  }u  Sranb.  3f*  bie  6aut 
gleicbjtettig  lerriffen  »orben,  fo  beifct  bie  Serlefcung 
eine  Ouetfdjmunbe.  Tie  böcbften  ©rabe  ber  0., 
bei  benen  e*  infolge  oon  ©ifenbabnunffillen  unb 
OJiafdjinenoerletiungen,  überfahren,  ^en'djüttungen 
u.  bgL  ju  DoUftanbiger  Zertrümmerung  ber  ©e» 
roebe  unb  iu  oölligem  tjrloidben  ber  SKtalitdt  (ommt, 
roerben  al*  ^ermalmung  ober  3* r q ue tj ebun g 
(Conquassatio)  beieicbnet.  SBet  gan»  frifchen  ein« 
fachen  0.  ermeifen  ftd)  Umfdjlage  mit  Söleiroafier  unb 
bie  Diana  ge  (f.  b.)  oorteilbaft;  in  ich  tue  rem  fallen 
ftnb  falte  Kompreffen,  (Stdbeutel  unb  nartotifebe 
ÜJtittel,  enblicb  Chirurg.  Dperationen  erforberlidj. 

C.uctfdjroerf,  i.  ©olb. 

Cuctfctjttjunbe,  f.  Ouetfcbung  unb  SBunbe. 

Cuctta,  richtiger  Äoita,  2)iftritt  unb6tabt  in 
Selutfchiftan,  im  ©ebiete  bce  (i baue  oon  flelar,  am 
norbroeftl.  Hudgange  be*  »olanpaffe*,  ift  befeftigt, 
befi»t  eine  ftänbige  ©arnifon  be*  brit.»inb.  f>eer«, 
bebeutenbe  SWagajine  für  Kriegsmaterial.  3>ie 
ßijenbabn  oon  66ilarpur  teilt  fid>  in  jroei  2lrme. 
5)er  »eftliche  führt  bureb  ben  Solanpa^  (f.  b.)  unb 
über  a.,  ber  oftlicbe  rotnbet  ficb  bur*  bie  Älüfte 


unb  Äbgrünbe  be*  äamalpaffe*  nad)  Loftan  unb 
enbet  bei  ÜReu'Sfcbaman,  112  km  oon  Kanbafear. 
Xie  Cuettababn  enncglicfct  e*  ben  (Snglanbern,  in 
roenigen  Zagen  ein  $eer  oor  bie  J  bore  jfanbabar* 
üu  roerfen.  onfolge  biefer  ftrategtfdben  9}idbtigfeit 
tft  ber  oon  ber  S3apn  burebfehnittene  Seil  Selutfcbu 
[tan*,  »elcher  )um  Seil  fepon  feit  1877  unter  engL 
9Jer»altuna  ftanb,  1888  für  brit.  ©ebiet  erllart 
»orben.  (S.  5Briti|'ch'»elutfchiftan.) 

Cuene  (fr).,  fpr.  löb,  «€<h»an|»),  bie  lehten 
Reiben  ( Stötten)  eine*  Truppenteil*;  ferner  eine 
jRei^e  oon  ^erfonen,  »elcbe  einjeln  ober  ju  g»eien 
bintereinanber  ftd)  auf  {teilen,  um  bie  Srbffnung  eine* 
S  beaters  u.  bgL  ab?  um  arten ,  baber  O.  machen, 
ftd?  bintereinanber  aufftellen.  —  SX  bei&t  au(b  per 
Stab  beim  JBiUarb  (f.  b.). 

Cucncbo  p  »Wega*  (fpr.  temebbo  i  »iajeb^ 
ga*),  5)on  §ranci*co  be,  fpan.  ScpriftftelleT,  geb. 
«nbe  6ept  1580  ju  3Jlabrib,  ftubierte  m  »Icala  be 
feenare*  unb  lebte  bann  am  £ofe.  J)en  ffolgen  eine* 
3)uell*  mit  tbblicbem  Slu*gang  ging  er  1611  nach 
6icilien,  bann  nad?  feinem  (Jrbnu  Sa  Sorre  au* 
bem  SBege,  lebte  feit  1613  bei  bem  i>er»og  oon 
Dffuna,  Sicelftnig  oon  6icilien,  al*  beflen  Vertrau» 
ter,  oer mit telte  Tür  biefen  1615  in  9Rabrib  bie  Ör< 
nennung  jum  iBicelbnig  oon  Neapel  unb  bleute 

Siner  unruhigen  $olitit  in  mehrfachen  biplomat. 
ufrrdgen,  bi*  ba*  ÜJhfeglüden  etner  6enbung  nach 
Dkbrib  1619  ba*  Berhaltni*  Ibfte.  6eit  1623  ftanb 
er  in  ber  ©unft  be*  allmdchtigen  Dlioare*,  erhielt 
1632  ben  Sitel  eine*  lönigl.  Gehetar«,  »anbte  fid> 
aber  fpdter  in  fdjarfen  6attren  gegen  feinen  ©önner. 
Qxn  oer»egener  poet.  tippell  an  ben  ftonig  brachte 
ihn  1639  in  ftrenge*  ©efdngni*  in  £eon,  ba*  ihm 
fch»ere  fieiben  lUjog,  oon  benen  er  auch  nach,  feiner 
{yreilaffuna  niept  »teber  gena*.  (Sr  ftarb  8.  6ept. 
1645  in  Sialbuena.  O.*  ftubm  berubt  auf  feinen 
jahlreidben,  Äufeerft  fcharfen,  »enn  aueb  ganj  in  ben 
TP  au.  Vorurteilen  befangenen  Satiren ;  bie  oon  ibm 
berauigegebenen  Ipnfchen  ©ebichte  eine*  §r.  be  la 
Zone  jtnb  ihm  mit  Unrecht  mgefebrieben  »orben. 
Sefannt  ftnb  befonber*  feine  iueian  naebgebilbeten 
■Sue&os»,  umäbliaemal  gebrudt  unb  nad>geahmt 
(beutjeb  oon  DflofcbeTofcb,  etra&b.  1646),  unb  ber 
Schelmenroman  «El  Buscon»  (beutfeb  Pon  ßeil, 
2pj.  1826;  pon  ©uttenftein,  feeilbr.  1842).  «on 
ben  ®efamtau*gaben  ftnb  ju  nennen  bie  elfbanbiae 
2)cabriber  (1791—94),  bie  rritifebe  ber  ^rofawerte 
pon  5ernanbej=©uena  (3  93be„  2Jlabr.  1852—58) 
in  ber  «Biblioteca  de  autores  espanolea»,  bie  bet 
»tbipen  ©ebiebte  pon  ^aner  (ebb.,  ©b.  69).  —  *gl. 
Dlenmee ,  Essai  sur  Ta  vie  et  les  ceuvres  de  Q. 
(*Par.  1886).  [Drte,  f.  $etit'Oueoillp. 

C.ucoiap,  £e  $etit«  unb  2t  ©ranb  ,  franj. 


Cuejttl  (fpr.  fe-;  Pbaromacrus  resplendeua 
Qould,  f.  Zafel:  Äudud*obael  1,  Äig.  6), 
bracht  trogon,  bie  fdboiifte  ilrt  ber  ©attung 


Zrogon  (f.  b.).  J)a*  SRannchen  ift  oon  1  ra  Sänge, 
»ooon  auf  bie  Idngften  Gch»anjbediebern  allein 
faft  0,80  m  entfallen.  Huf  bem  äopf  ftebt  eine  au* 
jerfchliffenen  Jebem  gebilbete,  feitlid)  jufammenge« 
brüdte  ^aube.  Oben  ift  ber  0.  gldnjenb  fmaragb* 
grün,  unten  fcbarlacbrot.  @r  beroopnt  »albige  ©egen* 
ben  oom  mittlem  Dlerilo  füblich  bi*  Columbia. 
Oneialteuango  (fpr.  fe-),  ^auptort  be*  De- 

Sirtamento  O.  ( 111 138  6.)  in  ber  mittelameriL 
epublil  ©uatemala,  mit  (1893  )  21437  (I.,  faft 
auafcblie&lid)  3nbtanern,  an  Stelle  ber  j»eitgrö> 
ten  Stabt  be*  ehemaligen  Ouicb<=iHeicb*  1524  oon 


Digitized  by  Google 


Quiberon 

Slloarebo  gegrünbet,  liegt  am  gufce  be*  Oulefct  1902 
tätigen)  Sultan«  6anta  ÜJtana  (3768  rn),  l)at  eine 
Äatbebrale,  neue*  Sweater;  Seinen«,  SBaumrooH» 
unb  Söollweberet  O.  oermittelt  t>en  öanbel  nad) 
bem  merif.  Staate  ßbiapa*. 

C.uibcrou  (ipr.  tib'röng.),  fianbjunge  im  franj. 
Depart.  SJtorbiban,  arronbiffement  Sonent,  an  bet 
öüblüfte  ber  Bretagne,  gegenüber  iöeüe^ele,  mit 
ber  Stabt  O.  an  ber  fiinie  2lurap--ü.  (28  km)  bet 
Orlean*balm;  biefe  bat  (1901)  1150,  al*  ©emeinbe 
3299  6.,  jmei  f>dfen,  Seebdber,  Sarbinenfifcberct 
unb  ift  betannt  burd)  bie  9tiebetlage  (20.^uli  1795), 
bie  bie  bicr  unter  ©raf  IJuifape  gelanbeten  franj. 
Emigranten  burd)  £od)e  erlitten,  bem  biet  1902  ein 
Stanbbilb  (non  3)alou)  errietet  würbe.  3"*  Spei» 
rang  ber  ßinfabrt  werben  neue  Batterien  erbaut 

Cutbo  (fpt.  Ii-),  Snfel,  f.  Soiba. 

Ouicfjc  (fpr.  ntfdje),  ein  gu  ben  ÜRapaoöltern 
(f.  b.)  gepötenber  inbian.  Stamm. 

Ouirfjua,  fübamerif.  $Bolt$ftamm,  f.  Quecpua. 

C.utrf ,  Joniel  roie  Guetffilber;  Ouid arbeit, 
iouiel  roie  Mmalpamation;  Ouidbrei,  fooiel  roie 
Jlmalgam;  Ouitfgolb  unb  Ouidfilber,  fooiel 
wie  ©olb»  unb  Silberamalgam. 

Ouibatn  (lat),  eine  gewiffe  ^ßerfon,  jemanb. 

Quid  Juris  (tat),  wa*  9ied>tertd  ift. 

Quid  pro  quo  (tat.),  etwa*  für  etwa*,  ein«  für 
ba*  anbete,  5Jerwed)felung,  ÜJliferjerftanb. 

Quldquid  agis,  prüde  nter  agas  et  rea- 

?,ioe  finem,  «wa*  bu  au*  tpuft,  tpue  e*  tlua  unb 
ebente  ba*  «3nbe»,  latetnifdjer,  roobl  nacp  Sirad)  7,« 
gebilbeter  Sprud). 

Quldquid  deliraut  reges,  plectuntur 
Aohivi  (tat),  calleS  wa*  bie  Könige  (namlidj 
Agamemnon  unb  Sldjille*,  bie  ftd>  oot  Sroia  ent> 
peiten)  in  ihrer  SRaferei  tpun,  müffen  bie  »cptoer 
büßen»,  b.  b. :  für  unheilvolle  .ftanblungen  bet  £>ert< 
fdjet  mup  ba*  fßoll  bü&en,  Citat  au*  öoraj'  «Gpi- 
fteln»  (I,  2,  m).  lf.  Timeo  Danaos  etc. 

Quldquid  ld  est,  timeo  Danaos  eto., 
C.utcrfcrjicb,  3)orf  im  Rreiä  Saarbrüden  beä 
preufj.  9ieg.»Sei.  Iriet,  am  Urfprung  be*  ftifaV 
bad)*,  an  bet  fiinie  Steunfircpen;  Saarbrüden  bet 
$reu&.  Staat*babnen  (^ifdjbadjbapn),  pat  (190(J) 
5127  (S.,  baruntet  256  «3i>angelifd)e,  (1905)  5958  ©., 

Softagentut,  gemfptedjoetbinbung,  tatt;.  Äirdje; 
la*bütte  unb  Stein!ob.lenbergbau. 
C.nu'tfciercit  (lat.),  in  9iub,eftanb  oetfe&en 
aui««ce"n|,  SRupe,  SHupeftanb. 

Quieta  non  movere  (lat),  Sftupenbe*  (foU 
man)  nidjt  aufrüpren. 

Cuieti#mii#  (uom  (at  quies,  «iKupe»),  eine 
mpftifdVreligiöfe  Siicptung  in  bet  röm.'tatb.  tfirße 
be*  17.  3abrb,.,  auggegangen  non  bem  ffieltpriefter 
3Jtid>.  2RoIino*  (f.b.).  9lad)  bet  in  bellen  @tbauuna> 
bud?  «Gaida  spirituale»  (:Hom  1675)  gegebenen  Ein- 
leitung fucpten  bie  9lnbdd)tigen  (üuietiften)  bie 
iHupc  eine*  ganjlia)  in  ©ott  r>crfun!enen  ©emüt*. 
Der  mroungene  ißiberruf  be*  SDlolinoS  binbette  bie 
Verbreitung  be*  O.  nicpt  S)et  «@eift(icbe  2Beg< 
weifet»  fanb  in  ^>eutf(planb  unb  grarttreut,  too  man 
burd)  bie  Sdjriften  bet  SSourignon,  $oitet*  unb  bet 
^ietiiten  ootbeteitet  reat,  immet  weitete  SSetbteitung 
unb  oetanlafete  eine  ÜJlenge  ©tbauung^büd)«  in 
gleidjem  ©elfte.  5)ie  berübmtefte  ^flegenn  be«  fran- 
jöfiidjen  0.  war  bie  2Bitroe  Scannt  maxit  Souoiet 
be  la  9Rotte:@upon  (f.  ©upon),  bie  aucp  ^nelon 
(f.  b.)  in  feinet  «Expiration  des  maximes  des 
Saint»  sur  la  Tie  interieure»  (1697)  oerteibigte. 


—  Duilon  567 

3)o A  erwirlte  Soffuet  1699  ein  pdpftl.  $)reoe,  ba* 
23  Sd|e  au*  ^enelon*  93u<pe  al*  irrig  oetbammte 
unb  bet  weitern  Sluöbreitung  be*  €L  ©renjen  fegte; 
nocp  1724  würbe  in  Palermo  an  )wei  Ouietiften  ein 
2luto  be  ?>£  Dolljogen.  3) et  0.  f otbett  bie  fog.  teine 
Siebe,  bie  fiep  ebne  $ut(pt  unb  <5offnung,  g(eio>> 
gültig  gegen  Gimmel  unb  öölle,  mit  SelbUperleug: 
nung  auf  ©ott  tieptet;  babei  muü  bie  Seele  in  einen 
leibenben  ^uftanb  oetjeftt  wetben.  bei  bem  ©ott 
allein  in  ipr  wirft  (€>.  aueb  öefptpaften.)  —  Sgl. 
^Harter,  Le  mysticisme  en  France  au  temps  de 
Fenelon  (^ßar.  1864);  Seppe,  ©ejcpidjte  ber  quie» 
tiftifeben  Ürtpftif  in  ber  tatb.  ftirepe  (Serl.  1875). 

Cuicto,  ,^Iuf$  in  3ftrien,  entfpringt  oberpalb 
s$inguente  unb  gebt  in  einem  gemunbenen,  tief  ein* 
gefebnittenen  ibal  in  weftL  SRicptung  bei  Gitta: 
nuooa  jum  SJleere  (^orto  O.).  Sr  wirb  10  km  uor 
feiner  ^ÖJünbung  fepiffbar.  Seine  frueptbare  Sbene 
beißt  «alle  sJJtontona. 

Cu  i  cu  r  ain  (ipr.  tiewräng),  ©emeinbe  im  Sqitt 
3Hon*  bet  belg.  mooim  ^ennegau,  an  ben  Sinien 
sitüf)el=0.  bet  »elg.  Staat*bapnen  unb  ^ari«=CL 
bet  öian».  9totbbalm,  mit  (1900)  3807  (S.  unb  3oU* 
ftation.  ©ier  fieaten  29.3tpril  1792  bie  Cfterretdjet 
übet  bie  j^anjofen. 

Cuilatc  (fpt.  Ii-),  fpan.  unb  pottug.  ^tobiet« 
gemidjt,  fouiel  wie  Ratat  (j.  b.). 

Cutltmane,  Ort  in  0)tafrila,  f.  Ouelimane. 

Cuillöbamba  (fpr.  fillja-),  redetet  öftt  Oueü« 
Hub  be*  Wo  Ucapali,  be*  ^ebenfluiieS  be*  vJlma* 
ionenftrom*,  entftebt  auS  bem  3ufammenfluffe  be* 
Urubamba  non  linlä  unb  v^aucartambo  oon  reept* 
unb  burepftrömt  bie  SlbpAnge  ber  Cftcorbillete  im 
3)epattamento  Sujco  in  N$eru. 

Qullläla  Mol,  ^flanjengattung  au*  bet  ^a> 
milie  bet  iHofaceen  (].  b.),  Abteilung  bet  Spirden, 
mit  nur  oiet  Sitten,  namentlicb  im  ttopifeben  Süb> 
ametita,  S3aume  mit  immetgtünen  lebetartigen 
sölattetn  unb  gtofeen  anfcbnlidjen  SBlüten,  3>ie 
9tinbe  bet  in  v^eru  unb  ©bil<  madjfenben  Q.  sapo- 
naria  Mol  wirb  in  biefen  Sanbetn  alloemein  al* 
Seife  ben utit  unb  bilbet  bort,  wie  aud)  in  Europa, 
wo  fte  al3  Ouillaia»,  ^ianarna^  ober  Seifen« 
rtnbe  befonbet*  jum  SSafdpen  fatbiget  2BoQ*  unb 
Seibenjeuge  benu^t  witb,  einen  bebeutenben  San» 
belSartttel.  Seifentinbe  ift  al*  Cortex  Quillaiae 
pjjhinell.  Sie  fepmedt  fcpleimig  unb  rta|enb.  eine 
ilbtoebung  baoon  fd)dumt  beim  Schütteln  iebr  ftart. 
3)ie  9Unbe  entbdlt  oiet  oetfepiebene,  bi-Mior  untet 
bem  Äolleltionamen  Saponin  bejetdjnete  Ä5rper, 
non  Denen  nur  ba*  teine  Saponin  genauet  befannt 
unb  wie  ba8  Sattolin  wittungölo*  ift  3»«  anbete 
«eftanbteile  bagegen,  bie  Ouillajafdute  unb  ba* 
Sapototin,  follen  giftig  fein.  3)ie  Slblodjung  bet 
vJiinbe  witb  al*  ein  trattige*  erpettorierenbc*  £>eiU 
mittel  gegen  cpronifdje  2uftröbrenlatartb,e  unb 
afibmatijcpe  3u[tfinbe  angemenbet. 

Cuiüatin,  fomel  wie  Saponin  (f.  b.). 

OniOota  (jpt.  tilij ö-),  Stabt  in  bet  <pilen.  $to- 
ninj  Salpataijo,  in  124  m  si)]eere*bÖb.e,  am  sJtio 
Li.,  Station  bet93ab,n  SBalpataifo- Santiago,  pat 
(1902)  9876  (I.,  baruntet  aud)  3>eutfd}e;  rei(pe 
Rupferminen,  in  ber  Umgegenb  oiel  SBein,  ©alnufe» 
bdume  unb  tropifdje  grüdjte.  3w  Slug.  1906  mürbe 
O.  burd)  ein  drbbeben  jerftört 

C.ui  11  u,  jviufs  in  SDeftafrila,  f.  Huilu. 

Ouilöa  (fpt.  ti-),  Dtte  in  3)eutfcp « Dftafrita, 
f.  ffilwa  Äiffiwani  unb  Äilwa  fiiuinbie. 

C.uil on,  Rollam,  ^ofen  in  Irawanlur  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


568 


Outlotoa  —  Duincg  (Orte) 


Cnilotoa  (fpr.  Ii-),  niebrigfter  erlofcfcener  Vul* 
tan  ber  Gorbiüeren  oon  Gcuabor ,  im  Veden  von 
tatacunga  unb  Sntbato,  tft  4010  m  bod),  tragt  int 
Krater  einen  See  mit  fälligem  SDaffer. 

Cuitnpcr  (fpr.  Mngpabr).  1)  Strronbiffetnent 
im  fronj.  Deport.  §ini«tere,  bat  auf  1392  qkm 
(1901)  183936  (S.,  9  Kantone  unb  69  ©emetn» 
ben.  —  2)  Ouimper«6orentin,  bretonifd) 
Kemper,  mitteilet.  CorioBopitum,  ^»attptftabt  be« 
Deport.  ?Hnt«tere  in  ber  Siteberbretagnc,  am  3"! 
fammenflufe  von  Steir  unb  Dbet,  wo  biefer  einen 
ftat'en  für  Skiffe  bis  150  t  unb  einen  17  km  langen 
3Nccre«arm  (3lniebe93^nobet)  bilbet,  an  ben  fiimen 
2orient.a.'£anberneau(:S8re[t),  O.'Vont  l'Slbbe" 
(22  km)  unb  Q.=Douarnenej  (24  km)  ber  OrKan«* 
bar n ,  tft  fciB  be«  Vrafetten,  be«  ©enerallomman» 
bog  ber44.3nfanteriebrigabe,  eine*  Vifdwf«,  eine« 
©ertcbtöbof«  erfter  3nftanj,  eine«  f>anbel«gerid)t« 
unb  einer  Stderbautammer,  bat  (1901)  16458,  al« 
©emeinbe  19441  G.,  in  ©arnifon  ba«  118.  3nfan» 
terieregiment,  im  neuern,  unter  einem  200  m  bof?en 
Seifen  liegenben  6tabtteit  bie  Katbebrale  St.  Go» 
renfin  au«  bem  13.  bi« 15. 3aprb-,  ba«  Stabtbau« 
mit  ber  Vtbliotbel  (23753  Sanbe  unb  71  £anb» 
febriften),  ba«  IDtufeum  mit  ©emalben,  3lntiqui* 
taten,  SDtobellen  bretonifeber  Koftüme  u.  a.:  ferner 
bie  Kirche  üoemarta  au«  bem  11.  Satröv  bie  v£rä- 
fettur,  ba«  fipeeum,  ein  Übeater,  öffentliche  Väber, 
twei  325  m  lange  Ouai«  unb  Vromenaben  am 
tjufee  be«  9Jtont*$rugp.  0.  beftfct  ein  Vriefter* 
unb  ein  Öcbrerfemtnar,  3l(ferbauiÄule,  3rrenoer= 
forgung«bau«,  allgemeine«  Kranfenbau«;  Schiff-- 
bau,  Sarbtnenftfcberei,  Töpferei,  Sobgerberei  unb 
fcanbel  mit  ©etreibe,  fieinmanb,  ©ad)«,  £onig, 
Butter,  Viel),  gerben  unb  gefallenen  Jifdjen. 

Cuimpcrll  (fpr.  fängp-).  1)  «rronbtffcmeat 
im  franj.  Deport.  3tni«tew  in  ber  Stieberbretagne, 
bat  auf  760  qkm  (1901)  63342  G.  in  5  Kantonen 
unb  21  ©ememben.  —  2)  $auptftabt  be«  8lrron« 
biffement«  O.,  am  ^ufammenftufc  »on  GUe"  unb 
3iole,  morau«  bie  Satta  entftebt,  an  ber  Sinie  So« 
rtent=Uuimper  ber  Crlean«babn,  bat  (1901)  6093, 
al«  ©emeinbe  9036  G.,  einen  ©eriefetsbof  erfter  3n= 
ftang,  eine  3lderbautdmmer,  bie  ber  ©rabegfirebe 
tn  fjerufalem  nadjgebilbete  Kircbe  Sie.  Groir,  bie 
nach  ibrem  Ginfturj  1862  mieber  aufgebaut  ift, 
^Jenfionate,  ein  f>o|pital;  ftabrifation  oon  ÜRebl 
unb  Rapier,  Sobgerberei,  ccbneibemüblen,  einen 
Keinen  £>af en  unb  öanbel  mit  6olj,  ©etreibe,  Vieb, 
fieber,  Sarbinen,  Salj,  fionig  unb  ffiein. 

CutnartuC,  altröm.  Sifbermünje,  bie  Hälfte 
be«  Denar«  (f.  b.),  nämlicb  5  Stfic«,  nad)  ber  iHebut« 
rion  be«  Kupfergelbe«  8  2lRe«.  Seit  bem  1.  3abri). 
D.  Gpr.  fü&rt  er  bisweilen  ben  tarnen  Victoriatu« 
(f.  b.).  (S.  Safel:  3Rünjen  II,  gig.  4.) 

Cntnoult  (fpr.  linob),  Vbilippe,  tratij.  Cpern- 
bidjter,  geb.  3.  yuni  1635  ju  ^ari«,  erjielte  fdjon 
mit  feinem  erften  fiuftfpiel  «Les  rivalew  1653  einen 
Erfolg.  1670  würbe  er  3)titglieb  ber  Äfabemie. 
25urd  feine  Verheiratung  mit  ber  ©itme  Staunet 
tarn  er  ju  großem  Vermögen  unb  taufte  ftd)  1671 
eine  Stelle  an  ber  9iecbnuna#lammer.  3nbem  er 
1672  mit  Vuilu  bie  «Acadämie  royale  de  musique» 
übernabm,  mürbe  er  OJlitbegrünber  ber  fram.  ©r ofeen 
Oper.  O.  ftarb  26. 9toü.  1688.  Gr  fdjriebfünf  2:ra= 
göbien,  fieben  Sragitomöbien  unb  oier  Komöbien 
(1653 — 66),  fotüiel4Cpem  (barunter  jroei©allette 
unb  ein  ^ßaftorale,  1672—86).  3)te  Kombbien  ftnb 
3ntriguenftüde;  ba«  beftc,  «La 


(1664),  Id&tben  (Sinftufa  iKoliere«  erlernten;  bie  Ira» 
göbien  baben  Sorneille«  Stüde  jum  üBorbtlb;  inter« 
effant  ift  baruntcr  «Astrate,  roy  de  Tyr»  (1664), 
obwohl  iöoileau  e«  nerjpottet.  2>te  meift  mptbolog. 
Stoffe  unb  ernfteKonpilte  bebanbelnben  Opern  ftnb 
jugleid)  glanjenbe,  mit  ©allett«  uerbunbene  31u«= 
Itattunggftüde.  ©ie  tb.re  Vorbilber,  SRadne«  Zra> 
göbien,  mtrlen  fte  gern  burcbDiübrung;  bieben?or= 
ragenbften  ftnb  «Armide»  (1686)  unb  «Atys»  (1676). 
Seine  bramat.  Uüerte  ftnb  in  feinem  «Th6ätre» 
(5  5)be.,  «ar.  1715,  1739  u.  1778),  »um  Jeil  in  ben 
«CEuvres  choi&ies»  f  bß.  oon  3)ibot,  2  $be.,  ebb. 
1811)  entbalten. 

Cutncaiarrien  (frj.,  fpr.  tänglaj'ri-),  fooiel 
wie  Kurjmaren  (f.  b.)f  in  granhei*  fogar  alle  3Jle» 
tallwaren,  befonber«  folebe  au«  6ifen. 

CutHcatllcriefrfiulc,  früherer  Slame  ber 
©ürtler«,  ©raneur»  unb  ©ronjemarenerjeuger^ad): 
fcbule  (f.  b.).  [Ouincep. 

Cut ncet),  £bonta«  be,  engt.  Sd)riftfteller,  f.  3)e 

Cninrfc,  ©eorg,  $bpfiter,  geb.  19.  9toc.  1834 
»u  ftranffurt  a.  D.,  ftubierte  in  Berlin,  König«-- 
berg  unb  öeibelberg ,_  rourbe  1859  ^rtnattocent, 
1865  aufeerorb.  ^irofenor  ber  ^iböftt  an  ber  Uni-- 
oerfitat  SSerlin,  1872  orb.  ^tofeffor  ber  Vbbftt  an 
ber  Uninerfttat  SBürjburg,  1875  in  fceibelberg. 
Seine  roifienfdjaftlidjen  Unterfucbungen  über  Ka= 
pillaritat,  Sltuftit,  Optit,  (SIettricitat  unb  'JKagne; 
tt«mu«  bat  er  feit  1856  größtenteils  in  joggen: 
borff«  unb  SÖiebemann«  «Slnnalen  ber  6b«mie  unb 
^bpfit»  oeröffentlid)t. 

Cutucf c,  ^einrieb,  SUlebitiner,  f.  Sb.  17. 

Cut  nett  er,  <Rame  ber  SRitglieber  eine«  röm. 
patrieifdjen  ©efdjledjt«.  §b.m  gebörte  ber  2)ittator 
Suciu«  Quinctiu«  Sincinnatu«  (f.  b.)  unb  fpater  ü« 
tu«&uinctiu«$(amininu«(KonfuI198D.@bT.) 
an.  ^ylamininu«  tämpfte  mit  ©lüd  gegen  ben  König 
^biltpp  V.  oon  SWacebonien,  fd)lug  it;n  entfd)ei= 
benb  197  bei  Kbno«tep^aia  unb  jmang  ibu  aum 
^rieben.  Tie  ©ried)en  gewann  er  baburd),  bafi  er 
ibnen  bei  ben  3ftb.  miidjen  Spielen  in  Korintb  196 
bie  Ateibeit  unb  Unabbängigteit  nertünben  tiefe. 
9tad)  Demütigung  be«  fpartan.  $prannen  9labi« 
feierte  er  in  9lom  einen  Jriumpl).  189  war  er  (Sem 
for,  183©efanbter  bei  Könia  ^rufta«IL  non  93itbp« 
nien,  um  öannibal«  2tu«lie|erung  ju  nerlanaen. 

CtttnctMan««,  röm.  JHljetor,  f.  auintifianu«. 

Qulnctni»,  röm.  9)tonat,  f.  3uti. 

Cnincuus  (tat.),  fünf  3»ölftel  eine«  ©anjen. 
311«  ÜRün§e  =  5  Uncid  =  6/lt  St«,  welcbe  auf  ber 
einen  Seite  neben  bem  ÜBilbe  ber  Ticvturen  fünf 
^untte  (globuii)  trug.  O.  betfu  aud)  bie  burd): 

brotbene  Drbnung  ber  SBaumpflanjungen 

•    •   ■  • 

weldje  mit  ber  fcbriftlicfcen  Sejeicbnung  oon  5  Un*en 
(%*  [ober  V])  äb^nlicbteit  bat.  3n  berfelben  SDeife 
waren  bie  hastaü,  prineipes  unb  triarii  in  ber 
röm.  Sd)Iad)torbnung  aufgefteüt  (Ouincunciäh 
ftellung,  f.  WaniputarfteUun^). 

Cuiitct)  (fpr.  Orte  tn  ben  Vereinigten 
Staaten  non  Stmerita;  barunter:  1)  vnuptftabt  be« 
Gountp  9tbam«  in  3Uinoi«,  am  ÜJiiifilfippi,  auf 
einer  Stnböbe,  bat  (1900)  36252  Q.,  breite  Straften, 
vier  s$art«,  einen  großen  2lu«ftellung«plati,  iBun> 
be«gebauber  Stabtpau«,  Sountp:@ertd)t«bau«,  ein 
Solbatcnbetm  für  bie  Veteranen  be«  Vürgertrie- 
ge«,  öffentliche  Vibliotbet,  Gollege  fowte  eine 
fdjöne  Vrüde  über  ben  Strom.  O.  ift  wichtiger 
Knotenpuntt,  ftebtburd)  Dampfer  mit  St.Soui«  in 


Digitized  by  Google 


Duinco;  (Softaf))  —  Quintana 


569 


SSerbinbung  unb  treibt  beträchtlichen  6anbel»gabri' 
ten  oon  aderbaugerdten,  3Jtöbeln,  tabat,  SBagen, 
IBadfteinen,  Cfen  unb  fieber,  Sd)lacb>  unb 
Käufer,  2Jtebl*  unb  Sägemüblen.  —  2)  ©tabt  im 
©ounrp  Sflorfolt  in  SDlafla^ufett« ,  fübfüböftlid) 
oon  SJofton.  mit  fcbönem  StabtbauS  unb  (1900) 
«23  899  6.  3n  ber  9l&l?e  bebeutenbe  ©ramtbrüdbe. 

Cuincp  (fpr.  -Ml,  ^ofiab,  amerit.  Staatsmann, 
aeb.  4.  $ebr.  1772 ju  ftofton,  ftubterte  bie  9ted>te 
unb  mürbe  1793  sboofat  in  feiner  ©eburtäftabt, 
1804  Staatäfenator  unb  1805  imtaUeb  bed  Horn 
areffeS.  fiefcterm  geborte  er  adjt  3abre  an  unb  jeicb« 
nete  ftcb  als  Rubrer  ber  föberaltftifcben  ailinoritat 
unb  burdj  feine  Dppofttüm  gegen  ben  ärieg  oon  1812, 
gegen  bie  Mufnapme  Don  Souiftana  unb  gegen  bie 
c flauem  au*.  1813  legte  er  feine  Stelle  nieber, 
rourbe  aber  balb  barauf  in  ben  StaatSfenat  unb 
1820  in  ba«  Staat«reprafentantenbau«  geroäblt. 
1822  oerjicbtete  er,  rourbe  Stabtricbter  unb  1823 
93ürgermeifter  oon  Sßofton.  1829—46  toar  er  fyx&- 
ftbent  ber  6aroarb»Unioerfit&t  unb  jog  fich  bann 
tn*  «Privatleben  jurüd.  ©r  ftarb  1.  3uli  18S4  ju 
Ouincp.  £.  fcbrieb  unter  anberm:  «Memoir  of  Jo- 
siah Q.  jr.,  of  Massachusetts »  (Soft.  1825  U.  1875), 
«  History  of  Harvard  UniTersity  »  (2  93be.,  ©am« 
bribge  1840  ;  2.  3lufl.  1860),  «Memoir  of  the  life  of 
John  Quincy  Adams»  (»oft.  1858).  6ein  Sobn  ©b* 
munb  O.  gab  feine  fiebenäbejebreibung  (93oft  1867; 
6.  SufL  1874)  unb  feine  «eben  (ebb.  1875)  b«au«. 

Quindeoimvlri ,  f.  Secemoirn. 

Cuiubiu  (fpr.  tin-),  Seil  ber  ©orbtUere  oon 
Columbia,  auf  ber  ©renje  oon  ©auca  unb  lolima, 
beftebt  au8  alttrpftaOinen  Scbiefem,  trägt  bie  SBul* 
tane  Jolima  unb  JRuii.  S)er  $aramo  Steoabo  be 
Santa  fy'abel  ift  5600  m,  ber  5Reoabo  bei  Ct.  3678  m 
bei).  Sie  anhebe  be&  Ct.  jroifcben  ^bagueunb 
©artago  im  ©aucatbal  betragt  3420  m. 

Cut net  (fpr.  lineb),  ©bgar,  franj.  Sdmftfteller, 
geb.  17.  gebr.  1803  ju  SBourg  (Slin),  ftubterte  in 
Strasburg,  ®enf,  yarii  unb  fjeibelberg  unb  oer» 
öffentlicbte  nad)  feiner  SRüdfebr  eine  Uberfetjung 
oon  äerberS  «^jbeen  jur  ^bilofopbie  ber  ©cfd?icbte 
ber  a»enfd?beit»  (3  SBbe.,  Strapb.  1825—27).  »I« 
5Jcitglieb  einer  1828  nadV ÜJiorea  gefanbten  ©rpebw 
tion  fammelte  er  ba*  iRaterial  ju  feiner  Schrift 
«De  la  Grece  moderne  et  de  ses  rapports  avec 
l'antiquit*»  («jJar.1830;  2.Hufl.l832).  1836-39  er* 
fdnenen  oon  ihm  mehrere  roertoolle  gefdncbtlicbe  unb 
pbilof.  Äuffdfce  in  ber  «Reme  des  Deuz  Mondes», 
ebenfo  roie  ba«  2Jh)fterium  «Ahasverus»,  roorin 
ftd)  ber  Ginflufi  beutfeber  Jtomantit  jeigt  (befonberS 
abgebrudl  1833);  1839  rourbe  er  jum  ^rofefior  ber 
audlanbifcben  üitteratur  an  ber  Facalte  des  lettres 
)u  üpon  ernannt  unb  1842  rourbe  ibm  trofe  be«  bef* 
tigen  ^ampblet*  «1815  et  1840»  ber  Sebrftubl  für 
tübeurop.  Spraken  unb  fiitteraturen  am  College 
de  France  ju  ^JariS  übertragen.  UBegen  ber  ertrem 
liberalen  Hnfcbauungen,  bie  Ct.  com  ftatbeber  unb 
in  feinen  Schriften  oertünbete  («Le  genie  des 
religions»,  1842;  im  SBerein  mit  iJ  liebelet  «Les 
Jesuites»,  1843  u.  5.),  rourbe  er  1846  oon  ber  9tc- 
gierung  feine*  Hmteä  entfeht,  ging  nad)  Spanien, 
war  nadj  feiner  Müdlebr  Slbgeorbneter  für  ba3  3. 
1847,  beteiligte  ftd)  im  gebr.  1848  an  ben  Strafen: 
tfimpfen  in  ^ari«  unb  rourbe  1849  in  bie  Segiälatioe 
geroaplt,  roo  er,  auf  ber  ftufeerften  fiinlen,  mit  SDort 
unb  Scbrift  bie  polit.  Sieattion  betämpfte.  1852  nad> 
bem  2)etret  »om  9.  §an.  aui  granfreid)  oerbannt, 
ging  O.  iunadjft  nad)  Srüjf el,  bann  nad)  ber  Sdbroeij 


unb  ftarb  27.  2R4rj  1875  in  SBerfaiDe«.  3u  Sourg 
rourbe  ibm  1883  ein  93ronjeftanbbtlb  gefegt.  Unter 
feinen  Sd?riften  ftnb  u.  a.  noch  }u  nennen:  bie  cm- 
fdjen  3)id)tungen  «Napoleon»  (1836)  unb  «Prome- 
thee»  (1838),  bie  gegen  bie  ©eiftlübleit  geridjteten 
«L'ultramontanisme»  (1844)  unb  «Le  christia- 
nisme  et  la  revolution»  (1846),  ferner  «Les  escla- 
Tes»  (1853),  «Merlin  renchantenr*  (2  iBbe.,  1860), 
«La  cr^ation»  (2  »be.,  1870;  beutfd)  ßpj.  1871), 
«La  ^publique»  (1 872),  «L'esprit  nouveau»  (1874). 
Sein  «Liyre  de  l'exile»  erfdjien  nad)  feinem  Jobe 
($ar.  1875).  Seine  «CEarres  completes»  i'ümr. 
1856  —  59)  umfaffen  10  SBanbe,  in  neuer  »uägabe 
(1877—82)  30  Sanbe;  feine  «Correspondance» 
(«Par.1877)  29Wnbe,  «Lettres  d'exil»  (1884)  4®ünbe. 
—  SJgL  Spaffin,  Edgar  Q.,  sa  Tie  et  son  oaurre 
($ar.  1859);  Gbgar  O.  (Jm  Utterar.  (Sjfarj  (in 
«Unferer  3eit»,  3abrg.  1875  ,  2.  ö&lfte);  iRabame 
Ouinet,  Edgar  Q.  ayant  l'exil  (^Jar.  1887);  bief., 
Edgar  Q.,  depuis  l'exil  (ebb.  1889) ;  bief.,  Cinquante 
ans  d'amitie.  Michelet,  Q.  1825—75  (ebb.  1899). 

Qui  nimfnm  probat,  nihil  probat  (tat), 
roer  ju  oiel  beroeift,  beroeift  nid?t*. 
Cuimtte  (fn.,  fpr.  tinibn),  ©binin  (f.  b.). 
Quinoa,  $ftan|enart,  f.  Chenopodium. 
Quinqua^ealma  dat.),  in  ber  Airdbenfpracbe 
ber  bie  leiten  50  Sage  cor  Dftern  umfaffenbe  3^it< 
räum;  baber  betfet  ber  Sonntaa  Ks to mihi  (f.  b.) 
ali  erfter  Sonntag  be«felben  Dominica  Quinqua- 
gesimae  ober  turjroeg  Q. 
Cttittqnatm«  (tat.),  geft  ber  3Jlineroa  (f.  b.). 
Cuinaucttnälcö,  in  ben  rem.  3Jhmicipien  bie 
ben  röm.  ©enforen  entfpred?enben,  alle  fünf  3abre 
gerodblten  Seamten. 

Cttlttq«cnnälfafnüiitett,f.garultdten(tircben. 
redjtlid)).  [^abren. 
Quinquennlum  (tat.),  Zeitraum  oon  fünf 
CttiaaniKioK  (neulat.),  f.  Million. 
Cu  tu  qui  na,  fooiel  roie  Sbinarinhe ;  Q.  Raphael, 
f.  Webeimmittel. 
Cutnt,  ©eroidjt,  f.  Quentchen. 
C.uint,  ©ifenbüttenroert  bei  Gbrang  (f.  bj. 
C.utnra  (lat.,  «bie  fünfte»),  bie  fünfte  itlaffe  in 
Schulen;  Quintaner,  Schüler  ber  Q. 

Cnintäl  (franj.  [fpr.  tdngt-),  fpan.  unb  portug. 
Schreibart;  itaLOumtale, amtliche SlbfünungQ). 
Q.  mötrique  ober  metrifcher  ©entner  (in  Cfterreicb> 
Ungarn  auch  ÜJtetercentner),  ba*  ©etuiebt  oon 
100  kg  =s  2  beutfeben  Sentnern,  roirb  baber  auch 
5)oppelcentner  (dz)  genannt  3"  Spanien,  iuo 
bad  fran).  ÜRaMpftem  gefe^lidb  oorgefdbrieben  ift, 
bat  ber  früber  aefehlicbe  0. 4  Mrrobag  ober  lOO^fb. 
(Libras)  unb  ift  in  ©aftilien  =  46  kg.  3n  Portugal 
unb  SBraftlien,  roo  ebenfalls  ba8  franj.  2Jiafefpftem 
gilt,  roar  oorber  ber  O.  ein  ©eroiept  oon  4  9trroba* 
ober  128  s3fb.  (LibraB  ober  Arrateis)  —  58,75«  kg. 
über  ben  Duintale  oon  Walta  f.  Santaro. 

Cut utä na  (fpr.  tin-),  3)on  UJtanuel  3of<,  fpan. 
Siebter,  geb.  11.  Stpril  1772  ju  Utabrib ,  ftubterte 
ut  ©orboba  unb  Salamanca,  trat  bann  in  ba$ 
HbootatentoQegium  ber  SReftbenj ,  ging  burd)  eine 
JReibe  höherer  umter  biuhurch  unb  rebtgierte  nah-- 
renb  ber  Snoafton  bie  ^rollamationen  ber  ©entral* 
junta.  51acb  ber  iKeftauration  rourbe  er  auf  eine 


itung  gebracht  unb  erft  1820  freigegeben,  hierauf 
feine  frübern  Stellen  roieber  eingelegt  unb  1821 
3um$rdrtbentenber©eneralbirettion  berStubien  er- 
nannt 1823  oerlor  er  roieber  feine  Stellen  unb  lebte 
in  ©ftremabura,  big  er  1828 nadj  ÜRabrib  jurüdtebren 


Digitized  by  Google 


570 


Ouintanot  De  la  Orbcn  — 


burfte.  Seit  1830  rubte  feine  fdprifrftellerifdpe  2ba-- 
tiflteit;  er  war  unter  anberm  iJlitglieb  beä  Staat«-- 
rate,  Senator,  Grjiefcer  ber  flönigin  unb  ©iceprfifi» 
bent  be«  Stubienrat«.  Hm  25.  lUarj  1865  frönte 
ibu  bie  fiönigin  feierlich  alä  $icpter.  0.  ftarb 
11.  SRftrj  1857.  3m  3. 1795  Dcröffentlidjte  er  feine 
erften  ©ebtebte,  1802  einen  ©anb  lprifd?e  ©ebtdjte, 
1801  unb  1805  jwei  Sdpauipiele  nadp  bem  ÜJiuftet  ber 
franj.  Sdjule:  «El  duque  de  Viseo»  unb  «Pelavo», 
aufcerbem  ;ablrcicbe  fritif cbe  Hrtitel  in  ber  ^eitfeprift 
«Variedades  de  ciencias».  1807 — 33  erfdptenen  bte 
« Vidas  de  espaüoles  celebres»,  bie  mädptigen  «Odas 
a  Ks  j  i  an  a  libre»,  bie  jünbenben  polit  Hrtitel  beä  «Se- 
manario  patriötico»  unb  bie  für  jene  3«t  mertpolle 
Huaroabl  alter  Sprit  «Poesias  selectas  castellanas» 
in  3  ©anben.  9iacb  feiner  greilaifung  (1820)  feprieb 
O.  bie  Jrauerfpiele:  «Roger  de  Flor»,  «Bianca  de 
Borbon»,  «El  principe  de  Viana»,  1823  feine  polit 
«riefe  an  2orb  öollanb,  1830—33  je  2  «tobe  tfort» 
fefeung  ber  «Vidas»  unb  «Poesias  selectas».  2>te 
oon  ipm  jelbft  }ufammengeftellte  Hudgabe  feiner 
«Obras»  im  19.  93b.  ber  «Biblioteca  deautores 
espanoles»  (1852)  wirb  ergänjt  burdp  bie  «Obras 
ineditas»  (1872)  unb  «Obras  poeticas»  (1880). 

Cuintanar  be  la  Orben  (fpr.  (in-),  ©ejtrt«* 
ftabt  im  jüböftltdpen,  ber  epemaltgen  üJtandpa  jncje 
porigen  itetl  ber  fpan.  ©rotrinj  Jolebo,  liegt  in 
fruchtbarer,  »eins  unb  meijenreidper  ftodjebene  unb 
pat  (1897)  7956  (f.  10  km  im  SO.  Hegt  <S 1 X  o  b  o  f  o 
(1879  6.),  burdp  Seroanteä'  «Don  Quixote»  belannt. 

Cu  tut  anmuten,  f.  Aaruffelt 

C.uiutdnt,  f.  Sertant. 

Olli  nte  (lat. ;  griedb.  3)  i  a  p  e  n  t  e ,  b.  p.  burd;  fünf), 
in  ber  SDluftt  ein  3nteroaßoon  fünf  Stufen;  ei  er- 
t'4 eint:  rein  (oolHommen,  grop,  aud  brei  ganjen 
unb  einem  halben  Jon  beftepenb,  c-g),  oerminbert 
(tiein,  au -5  jroei  ganjen  unb  jwei  halben  Jonen 
beftebenb,  h-f)  unb  übermäßig  (oier  ganje  Xbm 
umfaffenb,  c-gis).  3)ie  reine  O.  ift  eine  ßonfonanj, 
bie  anbern  finb  mebr  ober  minber  Dtffonanjen.  2)ie 
gortfebrettung  gleidper  Stimmen  in  Q..  gilt  im  reinen 
ober  ftrengen  Safte  für  feplerbaft.  Samtlicpe  13  Jone 
ber  ionleitet  ftnb  burdp  Jortlaufenbe  O.  tn  3ufam> 
menpang  ju  bringen  (j.©.  c-g,  g-d,  d-a  u.f.m.); 
man  nennt  biefeS  ben  Outntenjirlel.  Huf  ber 
O.  beruht  unfer  moberne«  (temperierte«)  Jonfpftem, 
wie  auf  ber  Ouarte  (f.  b.)  ba3  ber  Hlten.  (S.  aud? 
Dominante.)  —  3He  E»  Saite  ber  ©ioltne  wirb 
ebenfalls  O.  genannt 

C.utntcrne  (lat),  f.  Sorto.  —  O.  pei^t  aud)  eine 
Hbart  berfiaute  (f.tafel:  aJcufiluiftturaente  n, 
$ig.3,  ©b.  17). 

Cuiutcr onen  (fpan.),  f.  farbige. 

Cuuitcffeuj  (lat  quinta  essentia,  «baä  fünfte 
Seienbe»)  nannten  bie  fyptbagoreer  ben  tttper.  $efct 
oerftept  man  barunter  ben  feinften  HuSjug  einer 
Sacpe,  ber  ibre  ©eftanbteile  in  tonjenrrierter  gönn 
enthält ;  baber  allgemein  ba$  ©efte  einer  Sadje. 

Cuint c tt  (itat).  ein  J  onftüd  für  fünf  Stimmen. 
Dai  ^nffrumentalquintett  mirb  jum  Unterfdpieb 
oon  bem  ^otalquintett  n>obl  audp  Ouintuor  ge> 
nannt.  S)er  9iame  O.  bejeiepnet  beim  ©efang  ftet« 
nur  Soloftimmen,  bat  alfo  leine  Änmenbung  auf  jene 
fünf ftimmigen  3Jof aleböre ,  bie  in  ber  alten  Äird)en= 
unb  2Jlabngalmuüt  febr  beliebt  »aren.  3"  9Befen 
unb  @inrid)tung  gleicbt  bad  C.  bem  Quartett  (f.  b.). 

Cuintibi  (frj.,  fpr.  rü&ngtibib.  aemöbnlid)  tüng« 
rlbib),  im  franj.  republitaniicben  Äalenber  ber  fünfte 
lag  einer  T'etabe. 


Qulntilh»  (fpr.-tilia),  im  ^ortugieftfd>en  unb 
Spanifdjen  (Qnintilla)  ©egeiepnung  für  eineStanje 
oon  fünf  acbtfilbigen  Herfen  mit  getreujten  ^Reimen. 

Cuinttliänu«  (OuinctilianuS),  SHarcu* 
gabiu«,  röm.  SRbetor  (Öebrer  ber  ©erebfamteit), 
geb.  35  n.  ©pr.  ju  Salagurri*  (galabona)  in  Spa» 
nien,  erbielt  in  SRom  feine  Slu«bilbung  unb  trat 
bann  in  feiner  öeimat  ali  Seprer  ber  ©erebfamteit 
auf.  Sr  fling68  mit  ©alba  roieber  nad)  9lom,  »o 
er  fi<p  popen  iRubm  ali  fieprer  feiner  Jtunft  erwarb 
unb  pon  Sßefpaftan  burcp  9uMe|ung  eined  3ar/r* 
flebalt-i ,  pon  Domitian  burcp  Erteilung  tti  Xitdi 
unb  dtanged  eines  ftonfuU  geeprt  würbe,  9iad> 
20iabriger  Se^rtpütigteit  legte  ex  bie  m  feinet  2epr= 
tbätigtett  gewonnenen  Srfaprungen  in  bem  «Insti- 
tutio  oratoria»  betitelten  Wexle  m  12  S3üd)ern  nie< 
ber.  Sein  SBert  ftellt  r.  A  bie  Aufgabe,  eine  Hnleituug 

iur  93ilbung  bed  ütebnerd  pon  frübefter  3ugenb  an 
ii  |um  reifen  fiebenSalter  ju  geben,  unb  töft  biefe 
Aufgabe  in  naep  §orm  unb  3nl?alt  gleicp  befriebi« 
genber  SBeife.  95on  befonberm  Snterefje  ift  baS 
10. 93ud)  tei  SBerte«,  beffen  erfted  Kapitel  eine  prü» 
gnante  Sbaratteriftit  ber  bebeutenbem  griedp.  unb 
lat  Scpriftfteller  aud  bem  ©efidptgpuntte  be« 
9Ru|en«,  weldpen  ibre  Celtüre  bem  fünftigen  Siebner 
gewdbrt,  entpalt.  Unter  ben  poüftänbigen  3ludgaben 
be«  Starte*  ftnb  bie  oon  ©eäner  (®ött.  1738),  oon 
Spalbing  (nollenbet  oon  SButtmann  unb  3umPt 
nebft  «Lezicon  Quintilianeum»  oon  93onne(l, 
6«be.,  fipj.  1798—1834).  oon  93onneQ  (2  ©be., 
ebb.  1872—74),  bie  tritifdpe  Hudgabe  oon  öalm 
(2  ©be.,  ebb.  1868—69)  unb  bie  £ertau«gabe  oon 
ÜJleifter(2©be.,ebb.  1886—87).  unterbot  |aplreid)en 
Sperialaudgaben  be«  10.  ©uepe«  bie  oon  ©onneö 
(5.  Hüft,  oon  «Reiftet,  ©ert  1882),  oon  ©.  5.  -H. 
ftrüger  (3.  Hüft,  2pj.  1888),  bie  lateintfd)»beutfd)e 
pon  Hlberti  (ebb.  1858)  unb  bie  oon  ^eterfon  (Cr* 
forb  1891)  berooriubeben.  dine  überfehung  be« 
ganjen  3Berle«  gab  fiente  u.  b.  %.  «Sebrbucp  ber 
jcfa&nen  SBiffenfcbaften  in  ^rofa»  (3  ©be.,  fjelmft 
1775—77;  neu  bearbeitet  oon  3.  ©iQerbed,  1825), 
fpüter  ©ofeler  unb  ©aur  (Stuttg.  1863  fg.).  beS 
10.  ©udje«  ©enber  (ebb.  1874)  unb  SHcolat  (in 
iRcclam«  «Unioerfalbibliotbet»)  berau«.  —  ©ßl. 
©olfmann,  2)ie  »betorit  ber  ©riedjen  unb  SRomer 
(2.  Hüft,  2pj.  1874). 

Hufierbem  giebt  e«  unter  O.'  9lamen  eine  Samm^ 
lung  oon  19  gröfiern  unb  145  fleinern  «Declama- 
tiones»,  b.  t  übungftreben  (am  beften  ^g.  oon 
©urmann,  8eib.  1720,  jufammen  mit  ber  «Institu- 
tio  oratoria»  D.',  bie  H  einem  neuer  bin  g*  gefon^ 
bert  oon  «Ritter,  Sp).  1884).  1 ie  gr5petn  ftnb  jtdper 
niept  oon  C,  ein  3 eil  berfelben  otelleicpt  oon  einem 
Scpüler  bedfelben,  bie  lleinern  ftnb  neuerbingg, 
aber  fdjwerlicb  mit  SRed)t ,  für  Sfijjen  ertldrt  wor» 
ben,  weldje  Sdjüler  nadp  ©ortrügen  O.'  aufgetetdp» 
net  baben.  —  ©gl.  9tttter,  $te  Ouintilianticben 
S)eflamattonen  (^reib.  i.  ©r.  1881);  S)eifauer,  Die 
panbfd>riftlicbe  ©runblage  ber  19  gröpem  pfeubo* 
quinti(tamfd?en  2)etlamationen  (&)).  1898). 
Qulntni»,  röm.  sDtonat,  f.  fjult 
C.utntlagc,  f.  5)reitlang. 
Cut ntö l c  (neulat.),  ©ruppe  oon  fünf  Xßnen,  in 
bie  eine  größere  9lote  jerlegt  werben  tft,  bureb  einen 
©oaen  mit  barüber  aefe^ter  Htfjet  (6)  tenntlidb. 
CutBtomonarcrjianer,  j.  ^nfmonardpiften. 
Cuintfc^taccorb,  f.  Hccorb  (muftfalifcber). 
Cututtöne ,  in  ber  muftfalifepen  Hfuftit  Xbnt, 
bie  in  ibrem  DuintoeTbaltni*  ju  einem  angenom* 


Digitized  by  Google 


Ouintuor 

menen  ©runoton  betradjtet  »erben.  E  in  C-dar, 
gemeiniglich  al«  £erj  bei  Jonart  bejeidjnet,  tann 
audj  al«  Quintton  be«  ©runbton«  c  aufgefaßt 
»erben,  ndmlid)  al«  ber  oterte.  Ser  erfte  ift  g,  ber 
}»ette  d,  ber  britte  a.  55er  mattem.  Unterfdjiet), 
b.  b.  ber  Unterfdueb  ber  Sd)»tngung«oerbältniife 
j»vjchen  e  als  5er»  unb  ali  oierter  Ouintton  oon 
c  beträgt  80:81,  ba«  idbon  oon  $ptbagorad  ge- 
funbene  unb  benannte  Äomma.  jyür  bie  prattifctje 
ÜJcuftl  hat  biefer  Unterfdneb,  ob  ein  Jon  im  Zexy- 
ober  Ouintoerbältniä  aufjufaffen  ift,  namentlich 
sJBicfc>tiafeit  im  mebrfttmmtgen  a  Capelle»  ©efang. 

Cuuiiüov,  f.  Ouintett.  jcparb. 

Cututuä  Britta*,  äJtilitdrfd)riftfteller,  f.  ©ui« 

Oaintnd  Snttirnäuc*,  von  ber  Sluffinbung 
feinet  ©ebidbt«  in  Galabrien  aurb  O.  Gala  ber  ge> 
nannt,  ein  gried).  Sid?ter  au«  Smprna,  oielleidjt 
im  4.  ^abrb.  n.  <2br.,  ift  ber  SJerf affer  bet  «Post- 
homerica»,  eine«  ©po«  in  14  SBüdjern,  ba«  ali 
Jortfe&ung  ber^lta«  bie  ©efcpiehte  be«  Jrojanifdjen 
tfriege«  oon  bem  Untergang  be«  i>ettor  bid  jur 
:Hürf fefcr  ber  ©riechen  erjdhlt  unb  eine  für  bie  ba» 
maltge  ,Soit  beruorraaenbe  fieiftung  ift.  Sie  beften 
2Iu«aaben  lieferten  W.  S.  Sehr«  (m  bet  $lu«gabe 
be«  fceftob,  $ar.  1840),  Störtlp  (%  1850  u.  1853) 
unb  Zimmermann  (ebb.  1891),  eine  überfefcung  Don» 
ner  (Stuttg.  1867 ).  —  2Jgl.  Kebmptno».  De  Quinti 
Smyruaei  fontibus  ac  mythopoüa  (Ätel  1889). 

Ouioco,  9iegerftamm.  f.  ftioto  (©b.  17). 

C.nippu  (Ouipu,  ftpippu)  ober  Änoten« 
fcfcrtf t,  eine  Hrt  Schrift,  burd)  bie  bie  alten  $e< 
ruaner  geroiffe  JRegifter,  Süoliijclplungen,  Steuer« 
einginge,  Iriegerifcpe  ©rcigniffe  u.  bgl.  oerjeicbneten. 
$eber  O.  beftanb  au«  einer  jiemlicp  ftarfen  öaupt« 
)d?nur,an  ber  oerfcbiebenfarbtge  unboerfcbiebenartig 
aetnotete  bünnere  Slebenfdmüre  anaetnüpft  »urben. 
ycbe  %axbt  unb  jebe  3lrt  Änoten  parte  ipre  eigene 
löebeutung.  Sie  Sdjürjung  unb  ßntjifferung  btefer 
Sofumente  »ar  einer  bcf  onbern  fllaffe  oonlBeamten, 
ben  Ouippucamapol,  übertragen.  3Hit  bem 
Sturje  ber  3ntaberrfcbaft  ging  bie  ausgebildete 
Quippufdjrtft  oerlorcn.  9lur  tn  ber  einfachen  Jorm, 
als  9tedmung«mittel,  blieb  fie  im  Gebrauch.  Sie 
befebrten  ^nbianer  benufcten  fie  alö  ©ebadjtni«» 
mabner  bet  ber  Seichte,  unb  auf  ben  fcacienba«  unb 
SSacbftattonen  ber  $una  bie  ©irten  jum  2Jerjeia> 
ni«  ihrer  gerben. 

Qui  proficit  in  litterle  (In  artfbu«)  et 
defloit  in  morfbuB,  plus  deficit  quam 
pro  fielt  (lat.),  «»er  in  ber  ffliffenfebaft  (m  ber 
Kunft)  jortfdjreitet  unb  in  ben  Sitten  jurüdgebt, 
ber  macht  mehr  ftfldfdpitte  al«  ftortfepritte». 

Qui  pro  quo  (lat.),  «einer  für  einen»,  33er» 
roecpfelung  einer  ^erfon  mit  einer  anbern. 

Cuir i ca,  eine  in  Manama  enbemifd)  perrfdjenbe 
JÖauttrantheit 

Cnirinä!  Gat.Quirinalis),  einer  ber  fieben^ügel 
im  alten  JRom  (f.  b.),  je&t  auch,  im  ©egenfafc  jum 
33atifan,  ber  papftL  Siefibenj,  Sejeitibnung  beä 
fönigl.  S>o\i  in  SRom,  bie  oon  bem  frübern  fiamen 
bed  ^alajjo  9legio:  Apostolico  al  Quirinale,  ben 
genommen  ift.  Tas  unter  ©regor  XI iL  1574  oon 
§laminio  $onjio  begonnene  ©eb&ube  »urbe  auf- 
geführt oon  Somemco  ^ontana  unter  Sirtud  V. 
unb  Giemen*  VIII.,  oon  <L  2Raberna  unter  $aul  V. 
unb  biente  ben  Zapften  oiclfacb  im  Sommer  jum 
Aufenthalt.  Sie  legten  Äonllaoen  oor  1870  xoux- 
ben  hier  gehalten  unb  ber  neue  $apft  oom  93allon 
au«,  nach  SDlonte-Caoallo  ju.  oerfünbet:  $iu«  VII. 


—  Quito  571 

ftarb  1823  Her.  Seit  20.  Sept.  1870  oon  ber  itaL 
iHegierung  m  93efi&  genommen,  bient  ber  O.  bem 
Honig  aU  Scfclct.  vi  enth&lt  ein  fd)6ne«  fretito 
oon  i'iok\;;o  ba  Aorlt ,  eine  93er(ünbigung  oon 
©uibo  SReni  unb  ein  feben$»erte3  Sedenaem&lbe 
Ooerbed*  (1859).  ©n  fepöner,  oon  6.  3«aberna 
angelegter  ©arten  liegt  hinter  bem  O. 

C.utriuutf,  altrÖmi{d)er,  namentlich  auf  bem 
nad)  ihm  benannten  feügel  (Quirinalis)  oerebrter 
©ort,  ber  in  ber  Alteften  3«tt  nad)  Jupiter  unb 
3Jtard  )u  ben  ^auptgöttern  bei  Staate«  gehörte  unb 
einen  eigenen  Opferpriefter  (Flamen  Quirinalis)  be- 
|a|.  Sodh  tarn  fein  flult  früh  in  IBergefienheit  unb 
(päter  ibentifijierte  man  ihn  mit  bem  unter  bie 
©btter  aufgenommenen  Stabtgrünber  9tomulu«. 

Cuirtuuööl,  ein  am  Jegerniee  in  geringer 
iDicnge  oortommenbe«  (feit  1430  betannteä)  (hbßL 

C.uiritc«  (oieüeicbt  ;uf amme nbängenö  mit  bem 
angeblich  fabiniieben  3Borte  quiris,  ^anje,  nidn  mit 
bem  Orte  Cures  ober  mit  curia;  berfelbe  Stamm  in 
Ouirinu«,  f.  b.)  biegen  urfprünglid)  bie  ÜJlitglieber 
ber  »ahrfcheinlicb  oor  ber  rem.  9Ueberlaffung  auf 
bem  $alatin  beftehenben,  bann  mit  biefer  Der* 
fchmeljenben  ©emeinbe  auf  bem  Ouirinal  (f.  9lom). 
Später  ift  a  ber  9lame  ber  röm.  »ollbürgerfdjaft, 
be*  populus  Komanus  QuiriteB  ober  Quiritium, 
unb  }»ar  gerabe  im  ©egenfao  tum  ^cer. 

Cuiri,  Qu  ir  Ift  eilung  ,  f.&latt;  Ouir  Ibo  l  j, 
f.  ftrucbtbolj. 

Qal  s'excuse  ■'aoouas  (frj.,  fpr.  Ii  fertühf 
falfübD«  «n>er  ftdb  entfehutbigt,  befcbulbigt  ftcb» 
(oerrät  burd)  bie  ©ntfcbulbigung  feine  Sdbulb). 

Cuiftfätta  (itaL,  b.b.  hier  geneft  man),  häufig 
SBejieichnung  für  tlimatifcpe  Jhtrorte  unb  in  ihnen 
gelegene  ^enftonen,  6oteU  u.  f.  w.  9camentlid)  be» 
tannt  ift  ba«  tönigL  2uftf d)lo|  O.  bei  Saftellammare 
(f.  b.)  bi  Stabia. 

Qal«,  quid,  übt,  qulbus  au x  1111a,  oor, 
qnomödo,  qoando?  (lat),  f.  Stute. 

CutÖquiltCBjlat.),  Äleinigteiten,  Cumpereien. 

Qait  separabit  (lat.),  «»er  »irb  (fie)  rren* 
nen»,  SBahlfprud)  be«  engL  ^atridorben«  (f.  b.). 

Quis  tulerit  Oraoohos  de  seditione 
querentes?  (lat.),  «»er  mag  bie  ©racd)en  er« 
tragen,  bie  über  Slufruljr  Itagen»,  b.  h.  »er  mag 
auf  ben  hören,  ber  ba«,  »ogegen  er  eifert,  felb)t 
tbut;  6itat  au«  3uoenal«  tSattren»  (11,24). 

Qal  taoet,  consentire  videtur  (lat.),  «»er 
fch»eigt,  fdjeint  nuiiuftimmen»,  oon  bem  »irb  an« 

Snommen,  bafe  er  juftimmt,  ©runbfa^  be«  Zapfte« 
onifactu«  VIII.  im  6.  JBudb  ber  «Setretalen». 
Cnito  (fpr.(i-),  auep  San  <tranci«co  be  C, 
^auptftabt  ber  fübameril.  SRepublit  ©cuabor,  unter 
0*  14'  fübl.  SBr.,  in  2850  m  Seehöhe,  nah^e  bem 
oftl.  LAufi  be«  Sultan«  ^ichinepa  am  Wubangare, 
auf  unebenem  Terrain,  bat  et»a  80000  6.,  meift 
Snbianer  unb  SJcefti^en,  eine  Äathebrale,  $alaft 
be«  erjbifthof«,  9legierung«gebdube  unb  9latbau« 
(Cabildo)  an  ber  $laja  mapor,  ein  ehemalige«  ^e- 
fuitentollegium,  ba«  ein  ganje«  Stra^enquartter 
einnimmt  unb  beffen  Kirche  mit  Säulen,  Statuen 
unb  Slulpturen  gefchmüdt  ift;  ferner  ein  Seminar» 
tollegiutn  San  Sui«  mit  93ihlioth.et  unb  ©emdlbe> 

iammlung;  Diün,i,e,  9Baffenmaga)tn  unb  mehrere 
Höfter.  aufjerbem  befifet  O.  ein  Colegio  Nacional 
(ehcmal«  SominitanerloUcgium  San  ^ernanbo). 
Ser  Sanbbau,  »elcher  ben  größten  3>tl  ber  SBe» 
oölterung  befepaftigt,  »irb  nur  oon  JJnbianem, 
3nbuftrie  unb  ftanbel  oorjüglid)  oon  Slteftiien  be» 


Digitized  by  Google 


572 


Quitfäbeere  —  Quittung 


trieben.  Ci.  verfielt  einen  großen  Seil  Sfibamertta* 
mit  Heiligem  unb  anbern  SBilbern,  bie  mein  in  Ol 
gemalt  ftnb.  2Ran  oerfertigt  grobe  Jucbe,  2Doü» 
unb  SBaumroollgeroebe,  Strumpfwaren,  3n>irne, 
glecbtroerl,  ©olbicpmiebewaren  unb  Äonfitüren.  O. 
ift  bet  Si&  bet  oberften  5Reaterung«beb6rben ,  be* 
böcbften  ©erid)t*bof*,  be*  Hongrefie«,  be*  Grjbü 
{dbof*  oon  (Scuabor  unb  eine*  beutfdjen  Ronfulat*. 

Cuitfdjbccrc,  f.  ßberefebe.       [teit  entlebigt. 

Cuitt  (franj.  auitte),  frei,  lebtg,  bet  SSerbinblid)* 

C.iiitta  ,  Ä»ttta,  fleta  ob«  ftita,  6tabt  an 
bet  Miitte  bei  engl,  ft olonie  ©olbtüfte,  liegt  im  2B. 
oon  Jogolanb  auf  einem  fdjmalen  Canbfttetfen  am 
Speere  unb  jfiblt  gegen  4000  <S.  $n  O.  befinben  ftd) 
eine  bamburgifdje  unb  eine  bremifebe  ^attorei. 

Cuittc,  bie  An; du  be*  im  füblicbern  Europa 
etnbeimifeben  unb  iefct  aud)  in  Seutfd?lanb  bier  unb 
ba  oerwilberten  gemeinen  Ouittenbaum*  (Cy- 
donia  vulgaris  Pers.).  Sie  |U  ben  Stofaceen  (f.  b.), 
Abteilung  ber  Siomeen,  gebörige  Gattung  Cydonia 
unterfepetbet  ftd)  oon  ber  tbr  junfidbft  ftebenben  ©at-- 
tung  ber  StpfeU  unb  Birnbäume  (f.  Pirus)  burd)  bie 
blattartigen,  nad)  ber  SMütejeit  ftd)  oergröfjernben 
unb  bie  tjrudjt  tronenben  Kel* jipf el,  bureb  bie  Diel* 
famigen  'tfddjer  ber  jyrudjt,  burd)  bie  tnorplig* 
poljige  Söejdbaffenbeit  be*  ba*  ßerngebaufe  um* 
gebenben  tfleifdje*  unb  bie  au*  fd)leimbaltigen 
gellen  beftebenbe  Sdjale  bet  Samen.  Sie  SBlüten 
ftnb  grofj  unb  fteben  einjeln.  Sie  ^rücbte  be*  ßc- 
meinen  Ouittenbaum*  ftnb  apfel*  (Slpfelquitten) 
ober  birnfbrmig  (SBirnquitten,  f.  lafel:  äern« 
obft,  t$ig.  7),  citrongelb,  mit  einem  graulidjen, 
lodern,  abfallenben  f^ilje  betleibet  unb  baben  einen 

! »erben  unb  jufammenjiebenben,füjjlid)en  ober  ffiuer* 
tdben  ©efdjmad  unb  einen  anaenebmen ,  ettoa*  an 
ilnana*  erinnernben  ©erud).  Siefelben  »erben  nie« 
mal*  reb  genoffen,  trebl  aber  bereitet  man  au* 
ibnen  üDlarmelabe,  ©elee  ober  Sirup.  3n  ber  Hetl= 
tunbe  geben  fte  al*  ffonferoe,  ©elee  ober  Ouitten» 
brot  ein  f üblenbe*,  einbüllenbe*,  bod)  immer  et»a* 
abftringietenbe*  Heilmittel  ab.  Xie  Samen  (Oui  t- 
ten lerne)  entbalten  in  ibret  Scbale  eine  grofee 
SJienge  Scbleim  (fog.  SBafforin),  ber  fid)  (Aon  mit 
laltem  SSaffer  augjtepen  Iftfet  unb  bet  flugcntranl* 
betten,  oorjüglid)  bei  (Sntjünbungen,  angemenbet, 
fonft  aber  aueb  oon  Äonbitoren  unb  }U  f  oemetneben 
3»eden  benu&t  wirb.  3n  ber  gried).  ÜJtptbologie 
war  ber  Ouittenapfel  ber  2lpbrobite  gefceibt  unb 
ein  ©efdjent  bet  Siebe.  Häufig  »irb  ]e|t  bei  un* 
au*  ber  japantfd)e  Ouittenbaum  (Cydonia 
iaponica  Pers.),  eine  im  erften  ftrübling  blübenbe, 
bet  un*  immer  nut  ftraud)ige  »rt  mit  borntgen 
Steigen,  roegen  fetner  uiblreicben,  faft  granatroten, 
ubönen  ÜBlüten  in  ©Arten  tultioiert;  er  eignet  ftd) 
befonbet*  §ur  Hedenbilbung.  Sie  fahlen  iynutte 
baben  quittenartigen  ©erud)  unb  einen  ben ^Reinetten 
äbnlicben  ©efdjmad,  »erben  aber  bei  un*  nut t  reif. 
—  SJgl  SRorgentbaler,  ^Beitrage  ju  einet  SWonogra* 
pbie  be*  Ouittenbaum*  (Sarau  1897). 

C.uittcnätbcr,  Ouitteneff enj,  bie  allobo> 
liiebe  fiöfuno  »on  ^elaraonfauredtber. 

C.uittcnfrrjlctm  (Mucilago  Cydoniae),  trüber 
Diel  gebrauste*  Präparat, erhalten  tuxii  falte*  ?lue= 
)t  eben  oon  OuitUnlernen  ( j.  Ouitte)  mit  5Rof enroaff er. 

emittiere«  (fn.),  oerlaffen,  aufgeben  (ein  Slmt, 
eine  Xbdtiglett  u.  f.  ».);  eine  Gutttung  au*fteüen. 

C.uitrunfl ,  im  »eiteften  Sinne  ba*  Setenntni* 
über  eine  empfangene  Seiftung  (f.  Smpfangfcbein); 
im  engem  ba«  febriftlicbe  «elenntni«  be«  «läubiger* 


ober  feine*  Vertreter*,  ba|  eine  ibm  juftebenbe  5or* 
berung,  namentlid)  eine  ©elbforberung,  getilgt  fei, 
ba*  für  ben  Stbulbner  obet  beffen  Setttetet  au*ge» 
ftellt  unb  ibnen  von  bem  »uäfteller  ober  bejfen  5Bet= 
treter  eingebdnbigt  wirb.  3ft  bie  O.  eine  öffentlidje 
Urlunbe,  weil  fte  oon  einem  ßffentlidjen  Beamten 
(über  an  eine  öffentliche  Itaffe  gemarkte  3&blung) 
innerbalb  feine*  9iejfort*  au*geftellt ,  ober  roeU  bte 
6rfl4rung  be*  ©laubiger*  oon  einem  Urtunb*be= 
amten  aufgenommen  ober  beglaubigt  in,  fo  ftebt 
ibre  dcbtbeit  obne  mettere*  feft;  ber  öorberung*be 
reebtigte  bat  ^älfcbung  ju  beroeifen.  Sie  Scbtbeit 
ber  Unterfcbrift  einer  'CriDatquittung  bat  ber  3  imlb 
ner  ju  beweiien.  SBirb  bie  Untendbrift  anertannt 
ober  ift  ibre  (5 d; t beit  beroiefen,  fo  bat  ber  ©Idubiget 
ben  '^nbalt  gegen  fidj  gelten  su  lafjen,  roenn  et  nidbt 
Ad'.f dMitiß  beroeift  Tan  bie  O.  red-Hmaiua  in  ben 
jBefU'»  be*  6d)ulbner*  tarn,  braudjt  biefet  nidbt  )u 
bemeifen.  Set  ©Ifiubiget  müfete  anbern  6ad?oer= 
balt  bemeifen.  6tebt  banadb  feft,  ba^  bie  in  bet  Q. 
entbaltene  @rlldrung,  fo  tote  fte  lautet,  oon  ibtem 
Sluafteller  abgegeben  ift,  fo  bat  bie  0.red?tlidb  eine 
ben  Sdjultner  befreienbe,  »ie  ber  Sdjulbicbein  eine 
ibn  oerpflidjtenbe  ©irlung.  Um  biefe  SBirtung 
au*jufd)lteben,  müfete  bet  ©laubiger  j.  S.  beroeifen, 
bafe  er  fte  im  Irrtum  über  bie  erfolgte  Tilgung  bet 
6cbulb  au*gejteüt  obet  bem  6d?ulbnet  in  bet  nidjt 
einaettetenen  Sotau*fe|>ung,  et  »erbe  bie  6d)ulb 
jablen,  im  oorau*  einbdnbigt.  Sa  bie  C  au 4 
bann  au*geftellt  »erben  lann,  »enn  nidbt  ge^ablt, 
fonbern  bte  6d;ulb  tompenftert  ober,  fofetn  bet 
9tu*ftellet  bierui  befugt  ift,  frbentung«»  obet  Oer* 
gleid)*»eife  erlaffen  ift,  fo  genügt  jut  Gntftflftung 
ber  0.  niept  ber  ^43e»ei*,  baft  nid)t  gejablt  ift,  jon 
bem  e*  ift  Sarleguna  bet  Umftdnbe  erforberlid), 
unter  benm,  be*  3»eae*,  |u  bem  bie  O.  au*geftelit 
ift.  Qine  in  Altem  ÜRedjten  otelfad)  übltdbe  vor> 
fdjrift,  »onad)  bie  33ewei«lraft  einer  O.  an  Hblauf 
einer  aerotffm  ^rift  aebunben  »ar,  beftept  im  Seut« 
fd?en  iKeicb  nidbt  mepr. 

©egm  Smpfang  ber  fieiftuna  bat  ber  ©laubiger 
auf  Verlangen  ein  fd^riftlidbe*  dmpfang*be(enntni* 
(Ouittung)  ju  erteilen.  Hat  berSdjulbnet  ein  tedjt« 
liebe*  3n^«ne,  bafe  bie  O.  in  anberer  gorm  erteilt 
»erbe,  fo  ift  ber  ©laubiger  oerpfUcbtet,  biefer  ^onn 
ju  genügen.  Sie  Äoften  ber  O.  bat  bet  €dnilbnet 
}u  ttagen  unb  ootjufdriefjen,  fofem  niebt  au*  bem 
l»if(ben  ibm  unb  bem  ©laubiger  beftebenben  Sterbt  *  ■ 
oerpdltni*  fid)  ein  anbete*  etgiebt.  treten  infolge 
übertraguna  einer  ?Jorberung  obet  im  ©ege  bet 
©rbfolae  mebtete  ©Ifiubiget  an  Stelle  be*  urfptüng= 
heben,  fo  fallen  bie  ÜJtebrloften  ben  ©Idubigem  jur 
ßaft.  3ft  übet  bie  §otbemng  ein  Sdjulbfdbein  au*= 
geftellt,  fo  lann  ber  Scbulbner  nebm  ber  O.  SHüd= 
gäbe  be*  Sd)ulbfd)ein*  forbern.  $ebauptet  ber 
©Ifiubiger  ju  Slüdgabe  aufier  ftanbe  )u  fein,  fo 
tann  bet  Scpulbnet  ba*  offentlid)  beglaubigte  Sin: 
ertenntnie  oerlangen,  bafj  bie  Scbulb  erloicben  fei 
(Seutfcbe*  bürgert,  ©efefcb.  §§.  368,369  ,  871). 
Set  2ßed)felfd)ulbnet  ift  nut  gegen  ?lu*bfinbigung 
be*  quittierten  3Bed)fel*  m  japlen  oerofIid)tet.  Hat 
bet  3Bedjfelfd)ulbnet  Jeiljablung  geleiftet,  fo  tann 
et  nut  oerlangen,  baft  bie  3ablung  auf  bem  ©e<tfel 
abgefebriebm  unb  ibm  O.  auf  einer  tlbfcbrift  be* 
©ecbfel*  erteilt  »erbe  (ffledjfelotbnung  «rt.39). 
Sei  Hppotbeten  unb  anbern  in  ba*  ©runbbud)  ein* 
getragenen  Selaftungm  bient  bie  O.  in  Serbinbung 
mit  ber  yö)cbung*be»illigung  be*  ©Idubiget*  bem 
©runbeigentümetbaju,  btefiöfd 


Digitized  by  Google 


OuittungSbogen  • 

Dtt  Überbringer  einer  Q.  gilt  nach  Seutfcbem  93ür- 
flexi,  ©efeljb.  §.  870  für  ermächtigt,  bie  Zahlung  ju 
empfangen,  fofern  md)t  bie  bem  3ablenben  belantv 
ten  Umftflnbe  iolcbe  Annahme  auSfdjlie&en.  Sacb 
preu&.  Stempelfteuergefefr  oom  81.  3"K  1895  fmb 
C.  nicht  mehr  gebührenpflichtig,  bagegen  nach  banr. 
©ebübrengefefc  Dom  26.aRai  1892  aüe  O.übet  3ab= 
lungen  unb  Saturalleiftungen  au«  öffentlichen  ftaff  en 
(f.  Quittung? fteuer). 

Cuittungdbogcn  (engl.  Scrip) ,  bei  Obliflatio> 
nen  ober  Ättien ,  welche  na cb  unb  nach  t i nb c;» a H t 
»erben,  ein  Scbriftftüd,  auf  welchem  bie  einjelnen 
3ablungen  quittiert  werben  unb  gegen  beffen  SHüd= 
gäbe  bet  ber  legten  Eimablung  bie  Au«bdnbigung 
©er  Obligation  ober  Altie  erfolgt.  JBei  3ntenm«« 
fcbeinen  (f.  b.)  bagegen  »erben  bei  jeber  neuen  Ein« 
jablung  bie  alten  Steine  jurüdgegeben  unb  neue 
bafür  au«gebänbigt. 

Cm  trrungiif  arte,  bei  ber  Snoalibitat« »  unb 
AlterÄoerftcberung  (f.  b.)  bie  auf  ben  Samen  be* 
5Jerficberten  lautenbe  flarte,  in  welche  bie  oon  jeber 
9jerücberung«anftalt  für  ibren  93ejirt  ausgegebenen 
beitrage m arten  eingetlebt  »erben.  2)ie  Karten 
»erben  oon  ben  baut  beftimmten  ©teilen  (totalen 
'  SJolijeibebörben)  an  bie  iöerftcberten  unentgeltlich 
ausgegeben;  fte  enthalten  56  gelber  unb  fmb  unuu- 
t  am  ab  en ,  fobalb  üe  mit  harten  betlebt  fmb.  93et  jeber 
üobnjablung  bat  ber  SJerftcberte  feinem  Arbeitgeber 
bie  Äarte  oorjulegen,  unb  biefer  ihm  an  SRarten  ber» 
jenigen  ßobnflaffe,  welcher  ber  Inhaber  angehört 
(ober  ber  oereinbarten  hebern),  fo  Diel  Stüd  ein* 
jutleben,  al«  er  ibn  ßalenbermocben  befdbäftigt  bat. 
©ine  Entwertung  ber  ÜJtarten  barf  nur  in  ber  ge* 
ie^licb  oorgefcbrtebenen  SBeife  (burd)  Angabe  be« 
Xatum«  in  3iff«n)  vorgenommen  »erben.  25er 
Arbeitgeber  bat  bie  harten  au«  eigenen  üJlitteln 
iu  erwerben,  ift  aber  befugt,  bem  SJerficberten  bie 
t»alfte  ber  für  ibn  entrichteten  Beiträge  bei  ber 
fiobnjablung  in  Abntg  ju  bringen. 

S)er  SBerftcherte  tann  bie  Q.,  wenn  fte  coli-- 
geliebt  ift,  ober  aud)  fonft,  wenn  ti  ibm  beliebt, 
leberjeit  an  ber  Au«gabeftelle  foftenfrei  umtaufeben 
unb  erb  alt  bafür  eine  neue,  mit  ber  f  ortlauf  enben 
Summer  uerfebene  fowie  eine  Aufrecbnung«befcbeU 
nigung  über  ben  3nbcdi  ber  abgelieferten.  93er» 
lorene,  unbrauchbar  geworbene  ober  jerftörte  ftarten 
ftnb  bureb  neue  ju  eriefcen,  in  welche  ber  naebmei«» 
bare  Inhalt  ber  alten  übertragen  wirb.  SHe  abge* 
gebenen  Äartengelangen  an  biqenige  93erftcberung«* 
anftalt,  beren  Samen  fte  tragen,  jurüd  unb  werben 
bort  für  jeben  3$erftcperten  aufbewahrt.  3)ie  O. 
oerlieren  ihre  ©ültigteit,  wenn  fte  nicht  binnen 
jwei  fahren  nach  bem  Au«ftellung«tage  jum  Um- 
taufet? eingereicht  werben,  boch  tann  bie  ©ültigteit«» 
bau  er  unter  Umftänben  burch  Abftempelung  feiten« 
ber  juftanbigen  Stellen  verlängert  werben. 

3)a«  Einjiebung«Derfabren  tann  aber  auch  für  bie 
tDtitgtieber  Don  Ärantentaffen  ben  Organen  ber  lefc» 
tern  unb  für  bie  übrigen  oerftcherungSpflicbtigen 
$erfonen  ben  ©emeinbebehörben  ober  dbnlidjen 
totalen  öebeftellen  übertragen  werben ;  biefe  Stellen 
jiehen  atdbann  für  Rechnung  ber  Sßerftcberung«» 
anftalt  unb  gegen  eine  ihnen  von  lefeterer  du  ge» 
wdbrenbe  Vergütung  bie  Beiträge  oon  ben  Arbeit* 
gebern  birett  ein,  unb  tiefen  bleibt  überladen ,  ben 
Serficherten  bie  $eitrag«bAtfte  oom  Sohn  abju» 
liehen.  S)ief  e«  Einjiebung«Derf  ahren  ift j.  in  Sach: 
Jen,  fflürttemberg,  33aben,  Reffen  unb  ben  äanfe« 
»tobten  allgemein,  bagegen  in  «reufeen  nur  oer» 


-  DuittungSftcucr  573 

einjelt  eingeführt  worben.  3)er  Arbeitnehmer  tann 
bie  O.  auch  im  ©ewabrfam  be«  Arbeitgeber«  be» 
laffen  ober  bei  ber  <Siniiehung«ftelIe  hinterlegen; 
wiber  feinen  SBillen  barf  ibm  bagegen  bie  O.  nicht 
borenthatten  werben.  Auch  bie  Eintragung  eine« 
Urteil«  über  bie  Rührung  ober  bie  Seiftungen  be« 
Inhaber«  ber  O.  ober  fonftige  burch  ba«  ©efe|  nicht 
oorgefehene  Eintragungen  ober  Siermerte  finb  un: 

Släfftg  unb  ftrafbar,  be«g(eichen  Serfdlfchung  bon 
.  unb  ©ebrauch  machen  oon  oerfdlfchten  O. 
diejenigen  ^erfonen,  welche  oon  ber  9efug> 
ni*  jur  Selbfioerfidjerung  (f.  (freiwillige  Sßerftche» 
rung)  ©ebrauch  machen,  ober  welche  ba«  Serficbe-- 
rung«oerhdltniA  fort  jenen  ober  erneuern,  muffen 
bie  Sintlebung  ber  Sparten  jelbft  beforgen.  &ür 
bie  Selbftoerficherung  ift  ein  befonbere«  Formular 
(graue  0.)  üorgefebneben.  (Sine  Berichtigung  ber 
O.  burch  bie  untern  23ermaltung«bebörben  muß  er« 
folgen,  wenn  ju  wenig  Warten  ober  folebe  einer 

gl  niebrigen  fiohntlaffe  eingetlebt  worben  fmb.  %üt 
eeleute  ift  oon  bem  SJtartenfpftem  abgegeben  unb 
bureb  ben  ©unbe«rat  eine  anberweitige  ©rbebung 
ber  beitrage  »orgefeben.  3)en  befonbern  Äaffenein» 
rid  tunaen  (f.  ^noalibitdt«»  unb  Alter«oerftcberung«» 
gefeh)  ift  bie  Art  ber  Erhebung  freigeftellt. 

Cui  ttungöftcuer,  eine  Abgabe  oon  Empfang«' 
befebeinigungen ,  fowohl  oon  befonber«  au«gefte(l> 
ten  al«  au6  oon  ben  auf  SRecbnungen  ober  anbem 
Schriftftüden  binjugefügten.  Sie  ift  eine  Steuer  Dom 
Scrtcbr  mit  3?ermögen»gegenftdnben  unb  liefert 
metft  hohe  Ertrage.  3urinerooUftanbigenErfaffung 
be«  SBertehr«  mit  3Jermögen«gegenftdnben  führt  fie, 
auch  wenn  man  fte  nicht  oonoornpereinauf  bewegliche 
©egenft&nbe  befchrantt,  nicht,  ba  ber  $aroertepr 
oon  ihr  nicht  getroffen  wirb,  unb  ba  bei  ber  3"' 
fplitterung  be«  SBertepr«  eine  wirtfame  Aontrolle 
nicht  möglich  ift.  Sie  wirb  al«  Idftia  empfunben 
unb  befürbert  be«hatb  bie  ftormlofigteit  be«  33er» 
tebr«.  Erhoben  wirb  bie  fX  meift  in  ^ortn  be« 
Stempel«  (f.  b.) ,  unb  jwar  entweber  mit  einheit- 
lichem Setrage  i  m r Uempel)  ober  abgeftuft  nach  bem 
2Bert  ober  ber  ©röfte  ber  Urtunbe  ( ©rabation«« 
ftempet,  2)imenfton«ftempet).  Um  ben  Ateinoertehr 
nicht  ju  erfebweren,  werben  Quittungen  über  ge- 
ringe betrage  meift  freigelaffen.  9Begen  ber  Scbwie-- 
rigfeiten,  bte  einer  Erfaffung  be«  Ißrioatoertebr« 
entgeaenftehen,  werben  mehrfad)  nur  bestimmte,  mit 
bem  beborblicbcn  ober  gerichtlichen  Sertehr  ^ufam« 
menhdngenbe  unb  be«halb  leichter  ju  tontrollierenbe 
Arten  oon  Quittungen  ber  Steuer  unterworfen.  3n 
^rantreiefa  wirb  für  Quittungen  be«  $rioatoer< 
lehr«  über  SBetrdae  oon  mehr  al«  10  "frei,  ein  ftir« 
ftempel  oon  10  Eent.,  für  Quittungen  öffentlicher 
Raffen  25  Eent.  erhoben.  Großbritannien  bat 
ben  frühern  ®rabation«ftempel  1855  burc|  einen 
^irftempel  oon  1  $ennp  für  jebe  Quittung  über 
2  $fb.  St.  unb  mehr  erfefet.  Cft  erreich  erhebt  oon 
Empfang«beftatigungen,  bie  al«  9iecht«urtunben 
ju  betrachten  fmb,  50  Kreimer  für  jeben  93ogen,  wenn 
ber  SEBert  ber  empfangenen  Sache  in  ber  Urtunbe 
au«gebrüdt  ift,  im  übrigen  oon  Quittungen  eine 
abaeftufte  ©ebühr  oon  7  Äreu»er  bi«  25  gl.  3n 
Elf afe-2ot bringen  wirb  neben  */tt  ^rt>J-  9«s 
giftergebübr  ein  ^immfion«ftempel  erhoben,  oon 
Quittungen  mit  ^riDatunterfchrift  aber  nur  bann, 
wenn  fte  oor  ©ericht,  beiSerwaltung«behörben  ober 
in  öffentlichen  Urhmben  gebraucht  werben,  ferner  ein 
Stempel  oon  16  Bf.  oon  Quittungen  über  3ahlungen 
an  öffentliche  Äaffen  unb  oon  l,eo  SR.  (einfAließ. 


674  Duifcoio 

lid)  JRegiftcrflebü^r)  oon  Quittungen  ber  ©laubiger 
übet  SHoibenbenjablunaen  im  Kontur*.  SBaoern 
bat  einen  ©rabationeftempel  (20  $f.  bt*  4  2R. 
oon  Summen  oon  20  bi*  3000  Tl.,  oon  jeben  »ei» 
tern  1000  2JI.  2  2R.  mebr)  für  Quittungen  über 
SBejolbungen,  ^enfionen  unb  fonftige  3ablungen 
unb  SRaturaloergütungen  au«  öffentlichen  Ralfen, 
wobei  jebod)  oerfebiebene  au*nabmen  oorgefeben 

&b.  §n  Reffen  unb  SBraunfd>»eig  trifft  bie 
nur  bieienigen  Quittungen,  r>on  benen  ein  ge« 
riebtltd)er  ©ebraueb  gemad)t  »erben  foll.  $reufren 
unb  Sadjfen  bauen  ibre  frübere.  nur  einen  be» 
ftimmten  $eil  ber  Quittungen  erfaffenbe  Q.  oon 
Vi«  unb  V,o  1873  unb  1886  aufgeboben.  2)a* 
3)eutfd)e  Meid)  ergebt  eine  O.  nidjt. 

Cuitjoro,  alte* ,  einft  febr  maebtige*  3lbel*ge* 
fd)led)t  beutfdben  Urfprung*  in  ber  ÜJtar!  SBranben* 
bürg,  ba*  noeb  beftebt  unb  beffen  5Rame  in  bem 
Dorf  unb  ©ute  Q.,  4  km  im  91©.  oon  Berleberg 
in  bet  $rigni#,  fortlebt  Urfunblicb  ift  e*  feit  1295 
nad)»ei*bar.  3"  ber  3crrüttung  bei  Sanbe*  rvab-- 
renb  ber  baor.,  nod)  mebr  Ȋprenb  ber  luremo. 
feerrfebaft  »ar  biefe*  ®efd)led)t  bureb  ftebben  unb 
SRaubjüge  m  folcber  SDIadjt  gebteben,  bal  ti  ju  2In= 
fang  be*  15.  Öabrb. ,  unter  3>obft  oon  i'iabren,  im 
93ünbni$  mit  ben  erften  ftamilien  be*  fianbe*.  im 
Sefi|  jabtreidjer  fetter  <Blä&e  unb  tücbtiaer  Krieg*» 
leute  bie  SDlart  tbatfaeblid)  beberrfebte,  $er  fpatere 
Kurfürft  ^riebrieb  L  oon  SBranbenburg  batte  bei  fei« 
nen  Kämpfen  mit  bem  »iberfpenftigen  »bei  befonber* 
bie  SBrüber  3)ietricb  unb  3obann  *>on  0.  ju 
©canern;  24  Scblöfjer  »urben  oon  ftriebrid)  L  ben 
O.  abgenommen,  Johann  oon  Q.  gefangen  (1414); 
aber  erft  al*  2)ietrtcb  1417  geftorben  war,  gelange« 
bem  Kurfürften,  ber  ftd)  1421  abermal*  jur  sße* 
rreibuna  eine«  böbm.  3uge*  in  bie  SDtart  begeben 
batte,  fid)  mit  Johann  ju  vereinbaren.  Die  $ebbe 
ber  O.  geaen  ben  Kurfürften  oon  SBranbenburg  bat 
ö.  oon  äSilbenbrud)  bramatifcb  bebanbelt.  —  ©in 
DietricboonO.  toar  branbenb.  SRat  unb  taiferL 
gelbmarjcbaU.  <5r  ftarb  14.  Dlt.  1569. — SJgl.  f>eibe» 
mann,  S)ie  ÜJlart  SBranbenburg  unter  3obft  oon 
SPiäbren  (SBetl.  1881);  Klöben,  3)te  Q.  unb  ibre  Seit 
(8.  BttjL,  bfl.  Don  Giebel,  3  SBbe.,  ebb.  1889-90). 

Qni  vlve  (fTi.,  fpr.  K  »tb»),  »er  ba?  Mnruf 
ber  tranj.  Soften. 

Qni  vivra,  verra  (fn.,  fpr.  Ii),  «»er  leben 
teirb,  »irb  feben»,  b.  b-  bi«  3"f"nft  wirb  e*  lebren. 
Cuo,  GUenmafi  in  Slnnam,  f.  ©on. 
Quod  Dou»  bene  vertat,  f.  Q.  D.  b.  t. 
Quod  erat  demonstrandum  Hat.;  abgctürjt 
Q.  e.  d.),  wa*  ju  berreifen  »ar.       [f. Q. F.  F.  F.  8. 
Quod  felix.  f  aus  tum,  fortunatnm  slt, 
CuobUbct  (tat.  quod  libet,  b.  b.  wa*  beliebt), 
ein  au*  febr  oerfebiebenartigen  teilen  )u  fomifeber 
2öirlung  jufammengeiefete*  ©ante*,  befonber*  eine 
Hneinanberreibung  oon  SBrudjftüden  oerfdjieben« 
artiger  belannter  Kompofttioncn  (mujilalifcbe* 
O.  ober  Potpourri);  aueb  Käme  eine*  ftuben» 
ttfeben  oon  oier  ober  fünf  ^Jerf onen  mit  einer  ooll* 
ftanbigen  beutfeben  Äarte  gefpieltcn  Äartenfpiefö, 
ba*  au*  18  oerfebiebenen  Jouren  beftebt. 

Quod  licet  Jovi,  non  lloet  bovl  (lat.), 
»örtlicb:  «»a*  bem  Jupiter  erlaubt  ift,  rafit  ftd> 
(barum  noeb  lange)  md)t  für  ba*  9iinboiep»,  b.  h. 
eine  ^anblung  pinbet  nad?  bem  Hnfeben  ober  ber 
6tellung  be*  Jianbelnben  oerfebiebene  ^Beurteilung. 

Quod  non  est  in  aoti ■ ,  non  est  In  mundo 
<Iat.),  f.  «Itenmäfeig. 


—  jQötittin 

Cuotfa,  Qolla,  f.  Sbeffinien  (befonber*  bie 
2Ibfdbnitte  Sobengeftaltung  unb  Älima). 

C.uorra,  bet  untere  Sauf  be*  9liger  (f.  b.). 

Qnos  Dens  perdöre  vult,  prins  do- 
rne ntat  (lat),  «»en  ©Ott  oerberben  »ill,  t»er> 
blenbet  er  ^uoor»,  bie  lat.  Übertragung  eine*  bei 
mebrern  gried).  Dicbtern  oortommenben  ©ebanfen*. 

Qnos  ego!  (lat.),  «Gucfc  »idid>!>,  berühmte 
Slpofiopefe  au*  Virgil*  ««nei*«  (L  135),  Drobruf, 
mit  »elrbem  9leptun  ben  SDinben  SRube  gebietet 

Quot  oaplta,  tot  sensus ,  «fooiel  Köpfe, 
fooiel  Sinne»,  lat  6prid?»ort,  »obl  ber  Stelle  tn 
jpdtqj'  «Satiren»,  Sud)  Ü,  1,  n:  «Quot  capitum 
rivont  totidem  atudiorum  milia»,  naebaebilbet 
«bnlicb  bat^lautu*  im.Phormio»,  3ttt2,6cene4: 
«Quot  hornine«,  tot  »ententiae»,  «fooiel  Seute,  fo« 
oiel  änftebten». 

Cuote  (tat),  berjenige  Srucbteil  eine*  unter 
mebrere  <fJerf  onen  »u  oerteilenben  ©anjen,  |.95.  eine* 
©e»inn*  ober  aud)  eine*  Öerlufte*,  ber  auf  einen 
dinjelnen  lommt,  roobei  übrigen*  biefe  Anteile  fo> 
»obl  gleid)  al*  aud)  nad)  irgenb  einem  $rincip 
oerfebieben  beftimmt  fein  fftnnen.  Süperbem  be» 
jeiebnet  man  al*  Q.  überbaupt  einen  oon  mebrern 
qualitatio  gletcbartigen,  quantitatio  aber  auf  irgenb  • 
»elcbe  »rt  beftimmten  Slnteilen,  obne  bafe  biefe 
bureb  3«tl«flung  eine*  ©anjen  entftanben  }u  fein 
braueben. 

CuoHbiänfiebet,  f.  ^ieber. 

Cnotient  (lat),  f.  Dioifion  (aritbmetifcb). 

Cuotificruttfj,  im  Steuer»efen  bie  gefefcliebe 
iBeftimmung,  bas  bie  £)cbe  be*  )u  erpebenben 
Steuerfa^e*  in  je  ber  SBubgetperiobe  nacb  ÜUafegab* 
be*  »ecbfelnben  Staatöbebarf*  oon  ber  35oll*oertre- 
rung  neu  feftiufehen  ift.  Sei  biretten  Steuern  !ann 
bie*  in  ber  Söeife  gefebeben,  bafe  eine  »ecbfelnbe 
?l:r,ab[  oon  9Ronat*raten  ober  aud)  eine  »ecbfelnbe 
Slnjabl  oon  Steuereinbeiten  bewilligt  »irb.  IBei  ber 
Q.  einer  $erbraud)*fteuer  »irb  einfacb  bie  oon  ber 
Dten'geneinbeit  be*  fteuerpfliebtigen  ©cgenftanbe* 
ju  erbebenbe  Slbgabe  oeranberlid)  gemaebt. 

Cuo  titä  t  ä  ft  euer  u,  biejenigen  birelten  Steuern, 
burd)  »elebe  niebt,  »ie  bei  ben  JRepartition*ftcuem 
(f.  b.),  eine  fefte  ©efamtfumme  (ein  fog.  Kontingent) 
auhubringen  ift,  ba*  bann  nad)  beftimmten  Stormen 
auf  bie  einjelnen  Steuerpfliebtigen oerteilt  »irb,  fon< 
bern  bie  jeben  einjelnen  ^flid)tigen  mit  einem  nad) 
feinen  Ginlommen*«.  Sefi^-  ober  fonftigen  Serbdlt« 
niffen  befonber*  beftimmten  ^Betrage  treffen.  6o 
finb  j.  SB.  in  ^jjreufjcn  bie  ©runbfteucr  unb  ebenfo 
aueb  bie  bureb  ba*  ©efefe  oom  24.  ^uni  1891  abae< 
febaffte  Klaffcnfteuer  Stepartition*«  ober  lontingen« 
tierte  Steuern,  bie  ßintommenfteuer  bagegen  ift  eine 
Quotitat*fteuer.  9Jtan  tann  übrigen*  aud)  alle 
birelten  Steuern  al*  Q.  betrad)ten. 

Quous  que  tandem  ?  (lat.),  «»ie  lange  noeb  ?», 
fpricb»6rtlid)  geworbener  Sludruf  ber  ungebulb 
nacb  ben  S>lnfang*worten  oon  Sicero*  erfter  Catili« 
nariieber  5Rebe:  «Quousque  tandem,  Catilina,  abu- 
tere  patientia  nostra»  («Sie  lange  noeb,  Catilina, 
wirft  bu  unfere  ©ebulb  mißbrauchen?»). 

Qttoy  et  Gai;  binter  lat  Ziernamen  Sblür  jung 
für  oean  9t e n d  Sonftant  Quop  (fpr.  I öd,  geb. 
10.  9loo.  1790,  geft  4. 3uli  1869)  unb  $aul  ©ai. 
marb  (fpr.  aämabr,  geb.  1793,  geft.  10.  $ej.  1858). 

9*  nblQrjung  für  quantum  vis  (lat,  b.  q. 
fooiel  bu  willft,  nad?  ©utbünlen),  aud)  für  quod 
videa$  (lat,  b.  b.  fwbe  bie*). 

C.oiutin,  bftn.  ©ewid)t,  f.  Wunb. 


Digitized  by  Google 


«  (öudtftobe)  —  ftaabe  ($etmng)  575 


fflf  ber  18.  »ucbftabe  unfer*  HIpbabet*,  $eigt 
in  ber  pbönij.  ©runbform  einen  unregelmäßigen 
£»alt>frei*  lint*  oon  einer  Sentrecbten;  bie  rechte 
tAufige  5orm  ber  ©riechen  ift  P  (rbo),  ba*  al*  §a\)U 
jeicben  100  bebeutet.  33ei  ben  Staüfem  wirb  btefe* 
Reichen  weiter  umgebilbet;  bte  Lateiner  bilbeten 
bie  §orm  R,  bte  aud)  bei  ben  ©riecben  gelegentlich 
oortommt.  (6.  Schrift.)  —  Sil*  fiaut  gebort  r  mit 
1  m  bie  fllaffe  ber  fiiquiben  (f.  b.  unb  fiaut). 

Hl«  Hbtürjung*jeid)en  ftebt  R  unb  r  in 
röm.  Snfdmften,  fjanbidmften,  auf  SJtünjen  u.  f. to. 
fflr  Roma,  Romanus,  regia,  regnum,  restitutot 
u.  f.  ein  (leine*  r.  ober  f.  r.  in  Zitaten  in  bi* 
bliogr.  SBefcpreibungen  Reifet  recto  ober  folio  recto 
(b.  t  auf  ber  Sorberfeite  be*  SBlatte*).  Stuf  9te* 
tepten  bebeutet  R  f  ooiel  al*  Recipe  (b.  i.  nimm). 
Huf  bem  9leoer*  Älterer  franj.  9Jtünjen  bejeidjnet 
R  ben  flJtüniort  Crttan*,  auf  altem  portug.  2)(ün= 
len  SRie  bejjaneiro.  3«  2Ratb,ematil  ftebt  R 
für  rechter  SKnicfj.  ©.  2  R  - 180°.  3n  ber  $bpfit 
bejeidjnet  R  bie  Jherrnometerflala  nacb  Dieaumur. 
3n  ber  Süluftf  ftebt  R  für  Ripieno  (f.  b.)  ober  für 
rechte  feanb.  3"  &<r  internationalen  ielegrapbie  ift 
R  bie  SBejeidmung  für  Recommander  (b.  i.  ein« 
icbreiben).  Huf  ber  Stellfcbeibe  oon  Jafcbenubren 
tft  R  bie  Hbtürjung  für  Retarder  (b.  i  oerjögern), 
im  ©egenfafc  }u  A  für  Avancer  (b.  i  oorrüden). 

Ii.,  hinter  (at.  naturgeidncbtlicben  tarnen  Hb= 
türumg  für  flarl  H*munb  9tubolphi  (f.  b.). 

wd  (richtig  9t  !) ,  flgppt.  9tame  ber  €onne  unb 
be*  dgppt.  Sonnengotte*  (f.  ägppten). 

R.  A. ,  in  (Snglanb  Hbtürjung  für  Royal  Aca- 
demy  ( fönigl.  Htabemie)  unb  für  Royal  Anny 
(lömgl.  Hrmee). 

Start,  Zeil  ber  Jatelung,  f.  iHabe. 

9toab,  lat.  Arabo,  ungar.  Raba.  §lu|,  ent» 
[pringt  in  ben  gi)d)bad>er  Hlpen  nörblidj  oon  ©raj 
tn  Steiermart.  6ie  fliegt  werft  nach  SO.,  ton  falb- 
bad)  an  nad;  0.,  tritt  bei  Sehring  nad)  Ungarn  über 
unb  roenbet  fid)  bei  fl&rmenb  nad)  910.  Unter« 
halb  Jtörmenb,  roo  fte  fd)iffbar  roirb,  teilt  fte  fid)  in 
jroei  Hrme  unb  münbet,  256  km  lang,  bei  ber  Stabt 
9t  in  ben  (leinen  Tonauarm,  gegenüber  ber  3nfcl 
Schürt.  6*  fliegen  ihr  ju  recht*  ber  ÜJtarcjal  au* 
bem  ©alonper  Söalb,  lint«  bie  Safnife  mit  ber 
ge iftrifc ,  bie  $inta,  ©ün*  unb  9iabnife. 

Waab,  ungar.  Qyör  ober  Nagygyör.  1)  fttnti* 
tat  in  Ungarn  (f. flarte:  Ungarn  unb  ©alijien), 
arenjt  im  9t.  an  ba*  Äomitat  $refeburg,im  0.  an 
flomorn,  im  6.  an  Sief  jprim,  im  SB.  an  SBiefelburg 
unb  Cbenburg,  b<*t  obne  bie  Stabt  9t.  1483  qkm  unb 
(1900)  97 199  meift  tatb.  magpar.  <S.  (19365  Goan* 

Selijcbe,  3086  3*raeliten).  Tae-  Jtomitat  ift  meift 
ad)  unb  febr  fruchtbar.  Qi  roirb  beroäff ert  oon  ber 
1  cnau  unb  ibrem  Hrme,  ber  kleinen  ?)onau,  ber 
91  unb  ber  Sdabnifc.  6«  umfafet  3  Stublbejirle.  — 
2)  91.,  (at.  Jaurinum,  fSnigl.  grreiftabt  unb  £>aupt' 
ort  be$  Aomitat«  91.  fomie  eine»  Stublbejirtä,  cbc= 
mal*  ^eftung,  am  3uiammenflufj  ber  9t.  unb  9tab» 
ni|  mit  ber  (og.  kleinen  Donau,  an  ber  9t.'£ben* 
burgsGbenfurter  ©ifenbabn  (1 19  km),  ben  fiinien  9t* 
Ujoomboodr  (202  km),  9t<6teinamanaer  (118  km) 


unb93ubapeft»©ructa.b.£eitba  ber  Ungar.  6taat&' 
babnen,  ift6i^berÄomitat8bebörben,  eine«93ifcbof# 
fowie  eine*  lutb.  Superintenbenten  für  ba$  ©ebiet 
jenfeit  ber  Donau,  ronigt  @ericbt*boj*,  ©eiirf*« 
gericbt*  unb  be*  Kommanbo* 
ber  65.  Infant  er  iebrigate  unb 
hat  (1900)  28  989  meift  tatb. 
magpar.  6.  (1106  Deufl'cbe ;  5337 
Soangelifcbe,  3317  3*raeliUn), 
in  ©arnifon  je  2  Bataillone  be* 
19.  unb  26. 3nfanterieregiment* 
unb  2  GatabronS  be*  9.  $ju-- 
farenreaimente,  eine  Domtircbe 
(12.3aprb.)  mit  neuen  ÜJtarmor* 
altdren,  93enebi!tinertirct;e,  Äarmelitertircbe,  9tat* 
bau*,  bifdjöfl.  SRefiben j ,  ein  Dbergpmnafium  ber 
S3enebittiner,  eine  6taat*oberrealfdmle,  tbeot  2t\)v 
anftatt  unb  tlcritale*  Seminar,  tatb.  fiebrer*  unb 
Seprerinnenpr&paranbie  unb  eoang.  Untergpmna* 
fium.  Die  Snbufrrie  erftredt  ftd)  auf  ftabritation 
oon  9Rajd)inen,  lanbroirtfcbaf Hieben  ©eraten  unb 
Ct.  9t.  tft  ein  rotebtiger  oanbeldplaK,  namentlicb 
für  ©etreibe,  ^5ferl>e  unb  Sorftcnoieb.  $Jn  *er 
m\)t  bie  alte  unb  berübmte  Senebittinerabtet  Wlav 
tin*berg  (f.  b.).  —  ©ier  legten  bie  9tömer  bie  Äo« 
(onie  Arabona  ober  Rabona  an.  ©egen  @nbe  ce£ 
10.  ^abrb.  mar  9t.  fdjon  ein  bebeutenber  Ort  Die 
fürten  nabmen  9t.  1594  burd)  SJerrat  ein,  oerloren 
e*  aber  20.  ÜJiärj  1598  mieber.  SJIontecuccoli  erbob 
91.  )u  einer  iVeftung  erften  9tange*,  bie  jebod)  1783 
einging,  ßrft  1809  mürbe  fie  mieber  erneuert,  boeb 
1820  abermal*  aufgehoben.  Hm  14.  Juni  1809 
befiegte  bei  9t  ber  iÖicelönig  Gugen  oon  Italien  bie 
ungar.  Snfunrettion.  Hm  28.  3uni  1849  mürbe  9t. 
oon  ben  Cfterreicbern  erftürmt. 

9taab,  yob.  £eonbarb,flupferfte<ber,  geb.29.5ütdr| 
1825  ju  Scbroaningen  bei  Hnebadb,  mürbe  in  "-Nürn- 
berg in  ber  ^olDtedjnifrben  3eicbenfcbu(e  oorgebilbet, 
lernte  bann  bei  Karl  Hiaier  bie  Äupferftedjtunft  unb 
bei  9teinbel  jeiebnen.  9tad?bem  er  1846—47  bie 
Htabemie  ui  ÜJtündjen  befuett,  (ehrte  er  nach  9türn* 
berg  jurücL  tourbe  aber  1869  an  bie  Htabemie  ber 
flünfte  nach  SJtüncben  berufen,  teo  er  bi*  1895  bie 
fieitung  ber  Äup|erfte(berfd)ule  inne  hatte.  Stidje 
fdjuf  er  nad)  Ortainalen  oon  Aaulbacb,  lautier, 
glüggen,  fieffing,  5-  S3eder,  Sdjroinb,  ^Jilotp,  9tam= 
berg,  Staffael  (3Jtabonna  2empi)  u.  a.;  aud)  fein 
©ilbni*ftid)  be*  ^rinjen  Ulbert  oon  (Snglanb  fei 
genannt.  Hl*  9tabierer  reprobujierte  er  50  Silber 
ber  HUen  ÜJtündjener  ^inatotbet,  ^Jaolo  Seronefe* 
fiocbjeit  ]U  Äana,  9tafiael*  SJtabonna  bi  ^oligno. 
Cr  ftarb  2.  Hpril  1899  in  üJiüncben. 

9t.*  tobtet  Dori*,  geb.  19.  Ott.  1851  in  9türn« 
berg,  hat  fid)  ebenfaü*  «l*  Stedherin  unb  9tabiererin 
beiräbrt.  Stiebe  fdjuf  fie  nad?  "Uilom(9Jtaria  Stuart), 
fiinbenfdjmit,  9tuben*f  fiolbein  (Darmftfibter  2Ra« 
bonna,  1900i;  9tabierungen  nad?  H.  Gugp,  aJtai, 

2acobibe*,  Jobp,  9tofentbal,  Offner,  §.  H.  ÄauU 
ad),  93an  Dpd,  9tembranbt. 
OJanbe ,  ^ebtoig,  Sabaufpielerin,  geb.  3.  Tej. 
1844  )u  ü)tagbebura,  tarn  mit  14  fahren  an  ba*  'i  ba« 
I  liatbeater  in  Hamburg,  fpdter  nad)  Stettin,  fpielte 


Digitized  by  Google 


576 


SRaabe  (SSilf).)  —  Rabbiner 


bann  am  SBallnerJbeater  in  93erlin,  in  Stabil unb 
$rag  unb  erbielt  bauernbe*  Gngagement  am  SDeut* 
fdjen  öoftbeater  in  Petersburg.  1871  Derbeiratete 
fte  ftcb.  mit  3Ub.  9Uemann  (f.b.)  unb  aaftierte  ieitbem 
an  grö&ern  Jbeatern.  Später  mar  fie  9Jlitglieb  be* 
3)eutfcpen,  bann  be*  berliner  Jbeater*  in  Berlin, 
»o  fie  20.  SIpril  1905  ftarb.  Sie  mar  früber  eine 
ber  gefetertften  93ertreterinnen  ber  naioen  SOtabdjen» 
rollen  unb  fpielte  fpäter  Hauptrollen  be*  beutfdjen 
unb  franj.  Srama*. 

iWaabc,  2Büb.,  9Umanfdmftfteller  (anfang* 
unter  bem  tarnen  3atobSorDinu*),  geb.  8.  Sept. 
1831  ju  erlaufen  in  33raunfcb»eta,  ftubiertt 
1854—56  in  SJerltn  ^^ilofop^ie  unb  ©efdjicbte  unb 
»ibmete  fid)  bann  bem  litterar.  93eruf.  1862  frebette 
91.  nad)  Stuttgart  über,  1870  nad)  93raunfd>»eig. 
9t.  Derf olat  eine  ganj  realiftif<be9ti<btung ;  äumor  im 
ebelften  Sinne  unb  ternige  Spradje  ftnb  i|m  eigen. 
2Jon  feinen  9lomanen  unb  9toDellen  feien  genannt: 
«$ie  ßljronit  ber  SperlingSgaüe»  (1857  u.  ö.),  «Gin 
^rübling»  (1857  ;  4.  Slufl.  1903),  «2)ie  Äinber  Don 
gintenrobe»  (1859),  «Salb  iHixbx,  Mb  mcbr»  (9?o* 
Dellenfammlung,  1859;  neue  9lu*g.  1902),  «2  er 
beiliae  95orn.  Blatter  au*  bem  93ilberbucbe  be* 
16.  Jabrb.»  (2pj.  1861;  2.  Stuft,  93ert  1891), 
«Unjer*  fcerrgott*  Kanjlei»  (93raunfdj».  1862; 
4.  2luft,  9Jlagbeb.  1901),  «S)ie  fieute  au«  bem 
2Balbe»  (23raunfdj».  1863 ;  4.  »uft  1902),  «$er 
«rjungerpaftor»  (33ertl864;  14.  Stuft.  1902),  «fterne 
Stimmen»  (WoDetlen,  ebb.  1865),  «2lbu  Jelfan  ober 
bie  5eimter)r  Dom  9Jtonbgebirge»  (3  53be.,  Stuttg. 
1868;  4.  äuft  1901),  «$er  Sdjübberump»  (3  23be., 
33raunfdb».  1870;  3.  Stuft,  SBerl.  1901),  *Deurttei 
üJionbfcbein»  (Stuttg.  1873),  «2Bunniael»  (ebb. 
1879),  «Seutfcber  SIbel»  (ebb.  1880),  «$a*  fcorn 
Don  9Banja»  (ebb.  1881),  «^rinjeffut  ftifdj»  (ebb. 
1883),  «Unrubtge@ä|te»  O-Öerl.  1886;  3.äufl.l900), 
«3m  alten  ßifen»  (ebb.  1887),  «2)a*  Dbfelb»  (Cpj. 
1888;  3.  Muft  1897),  «5)er  2at»  (93raunfcbro.  1889), 
«Stopflucben.  ©ine  See*  unb  SRorbgefdridjte»  (53ert 
1891),  «©utmann*  9teifen»  (ebb.  1892),  «Älofter 
fiugau»  (ebb.  1894),  «Die  SUten  be*  Sogelfana*» 
(ebb.  1896),  «öaftenbed»  (ebb.  1899).  Seine  «®e« 
fammelten  erjäblunaen»  erfdnenen  in  3  93dnben 
(»erl.  1896—97;  2.  Stuft  1901).  —  %l.  ©erber, 
Silbelm  9t  (2pj.  1897);  20.  93ranbe*,  ffiilbelm  91. 
(2Bolfcnbüttel  1901);  3mfen,  3Bilbelm9t  (53ert 
1901).  f di oft,  f.  2>onau. 

«aaber  ^otnOffctjiffarjrtÖ.afriengefett. 

iHab,  flaro.  9tome  Don  Strbe  (f.  b.). 

Wabab,  afxit.  ©roberer,  f.  SRabeb  (93b.  17). 

9tabannd  SHaurud,  f.  «tabanue  Dtauru«. 

iHabät,  9tebdt,  9ibdt  ober  Strbet,  aud> 
S'lab  ©fd)ebib  ober  9leufaleb  genannt,  fcafen» 
ftabt  an  ber  ©efttüfte  9flarotto*,  am  linlen  Ufer 
bier  binter  etner  JBane  münbenben  fifa^reicben 
58u=9tegreg,  gegenüber  ber  Stabt  Sole  (20000  &) 
gelegen,  bat  mit  biefer  9tacbbarftabt  jufammen  etwa 
60000  6.,  eine  SBafjerleitunß  (20  km  lang),  jabl= 
reidje  öfiufet  europ.  ©auart,  eine  Äaäbab,  etn  neue« 
gort,  Slrfenal  unb  au*  ber  93lütejeit  maur.  93au* 
tunft  ben  58  m  beben  £>affan£turm.  ^aaMt  $ee  ift 
9t  nod)  immer  ^auptfife  ber  ^nbufrrie  2Rarolfos, 
»o  Piel  Jeppidje,  SIRäntel  (Haiks),  3Boll=,  33aum» 
tooü--  unb  Seibenftoffe,  löpfermaren  unb  9Jiaro* 
quinleber  gefertigt  »erben.  2lu«gefübrt  »erben 
namentlicb  zßolle,_3iegenfelIe  unb  Seppicbe;  einge« 
fübrt93aum»oU=,  9Jletaü»aren,  3uder,Jb«e.  SR.  ift 
Sil  eine*  beutfeben  JJicefonfulat*. 


tHabäto,  ftauptort  ber  Jnfel  ©ojjo  (f.  b.). 

^Rabatt  (ital.),  ein  Slbgug  vom  Aaufprei*,  »el» 
d)er,  ge»5bnli(b  in  Sßrojenten  au*gebrüdt,  au*  Der* 
fdjiebenen  ©rünben  bewilligt  »irb,  unter  anberm 
Don  ©rofebanblern  ben  2BieberDerfdufern,  im  Sud?» 
banbel  ben  Sortiment*b4nblern  Dom  93erlcaer. 
2er  91.  für  uerfrübte  3ablung  eine*  unDcninelid) 
trebirterten  Äaufpreife*  »irb  ge»öbnlid)  S)i*tont 
(f.  b.)  ober  Stonto  genannt 

Wübattt  (franj.  rabat),  ber umgefcblagene  Saum 
mandjer  ftlcibung*ftüde,  befonber*  ber  Sluffdjlag 
an  Uniformen;  audj  ein  fdjmalc*  9lanbbeet. 

«abattfpflröcrctnc,  SRabattDereine,  33er» 
eine  oon  flaufleuten  unb  ©eroerbetreibenben,  bie 
ihren  Mimten  bei  jebem  Sintauf  fog.  9iabattfpar< 
marfen  ober  9tabattmarfen,  enrjpredlenb  ber  che 
be^ßinfauf*,  geben,  »ofürbiefe,  »enneinebeftimmte 
gröfiere  Summe  erreicht  ift,  ent»eber  SBaren  ent» 
nehmen  fßnnen,  ober  eine  bare  (Snticbabiauna  er» 
balten.  ÜJtan  bofft  burdb,  biefe*  Spftem  bie  Äonfum» 
Dereine  unb  SBarenbäufer  erfolgreidj  be!dmpfen  ju 
tonnen.  —  Slnbererfeit*  oerftebt  man  unter  9t  audb 
Vereine  Don  ^onfumenten,  bie  mit  Kau  Heu  ten  93er* 
träge  abfd)Uefjen,  »onadj  biefe  ben  ÜJlitgliebern  ber 
8t  einen  beftimmten  SRabatt  gewdbren  (f.  ftonfum* 
Dereine). 

;>i  aba  t  tft  c  in,  f  ooiel  nie  6infaffung*>  ober  9)orb> 
ftein  bei  Halterungen. 

9tübant  (fpr.  -hob),  ein  93orbeaux»em  (f.  b.). 

Wabba  ober  9labbatb*2tmmon,  öauptftabk 
ber  Slmmoniter,  f.  Srnman. 

Diabbau,  f.  9tabbt 

Ol  ab  bau  ?>orrnuj,  Älofter  bei  G,URo\ä)  (f.  b.). 

mabbi  (bebr.,  «mein  fiebrer,  SReifter»),  )ur  3eit 
(ibri'tt  Sbrentitel  ber  paldftinenftfcben  Sdjrijtgc- 
lebrten  (SJlattb.  23, 7  fg.),  ber  aud)  3*f"  Don  («nen 
Jüngern  unb  anbern  oft  beigelegt  »urbe;  fpdter 
»urbe  9t.  böf liebe  Snrebe,  gleicbbebeutenb  mit 
«mein  den».  Den  hebern  Ehrentitel  9tabban 
(«unfer  Sebrer»)  fübrten  m  ben  beiben  erften  3*br* 
bunberten  bie  ^röftbenten  be*  Sonebrium*. 

Stabbi,  9labbi»93ab,  ©emembe  unb  93abeort 
im  ©erid)t*be,ür!  üRale"  ber  öfterr.  53eur!*baupt» 
mannfd)aft  die*  in  Strol,  in  bem  engen  93a(  bi 
91.,  bat  (1900  )  2653  6.,  brti  altaliid)*muriarifd)e 
foblenfäurereidje  6ifenf4uerlinge  unb  eine  93abe* 
anftalt  für  6ifen»,  c  ±  lamm-  unb  Sidjtennabelbdber 
(idbrlid)  ettta  2000  flurgafte). 

iHabbiat,  f.  9iabiat 

{Rabbiner,  bie  Don  ben  ©emeinben  berufenen 
ober  Dom  Staate  eingefe&ten  ober  anertannten 
fiebrer  be*rabbinif<b'talmubifd)en3ubentum*.  Sie 
»aren  früber,  »ie  nod)  e|t  in  ben  o*man.  fiünbern, 
nidbt  blob  Sebrer  ber  ge  egftubierenben  3ugenb  unb 
mit  ben  Trauungen  unb  Sd>eibungen  beauftragt, 
fonbern  jualeid)  ^rebiger,  9iid)ter.  juweilen  aueb 
©emeinbefebreiber.  3ej»t  befdb.rantt  fub  ibr  9Bir= 
tung«trei*  meift  auf  93egutad)tungen  be*  rituell 
©efefeüd)en,  93erricbtung  ber  Srauunaen  unb  Sd)ei; 
bungen,  Prüfung  ber  Sdjädjter,  ^Jrebiat  in  ber 
Spnagoge  unb  Unterroeifung  in  9ieligion.  3n  $yranf  i 
reut  fte  bt  an  bei  Spifce  ber  vi.  ein  ]üb.  Aonfiftorium 
mit  einem  ©robrabbiner  al*  33orji$enben;  in 
anbern  2anbern  giebt  e*  fianb*,  Jcrei*«  unb  Stabt» 
rabbiner  (33aben).  2anbrabbiner,  benen  ein  gröberer 
ftrei*  oon  ©emeinben  unterteilt  ift,  giebt  e*  nur  in 
ben  ehemaligen  bannco.  '^roDinjen  unb  in  Reffen. 
Slnftalten  gur  33ilbung  Don  Bt  (9tabbinerfemi» 
nare)  fmb  in  23erlin,  33re*lau,  93ubapeft,  $ari«. 


Digitized  by  Google 


9Kabbinifdje  Bptaty  —  Stobelcti* 


577 


SBien.  9iam«gate  (ßonbon)  unb  in  Mmerita.  grübet 
unterfcbiefc  man  Dom  9t  ben  idxaelit.  SfJrebiger;  bocb 
bat  man,  feitbem  in  ben  Kultutftaaten  nur  talmu= 
bifcb-tb eologifcpe  unb  alabemifcb  gebildete  Banner 
jum  Diabbinat  mgelafien  werben,  ben  :H.  aucb 
ben  9teligion«unterrtcbt  an  ben  Staatsanwälten, 
ba«  Sßrebtgen  unb  bie  Leitung  be«  ®otte«bienfte« 
übertrafen. 

tKabbiaifeqe   Spraefcc,    n  eu  be  b  r  äi  id>  e 

Spracbe,  bie  Sortbtlbung,  bie  ba«  al«  Soll*« 
jpracbe  au«geftorbene  Slltbebraiicb  bei  ben  OJcühcü- 
lebretn  fanb  unb  bie  ibren  reinften  SUu«brud  in  bet 
üJtifdma  (f.  b.)  erbiet t.  SBie ba«  2Iltb  cbräijdje  in  feinen 
fpdtetn  Venoben,  fo  empfing  aucb  ba«  Weubebraiiebe 
ftarte  SufLüpe  aramaifcben  Spracpgute«,  toom ,  je 
mebr  \vS)  bte  3uben  über  alle  fiänber  oerbreiteten, 
audp  tablreicbe  Üebnroörter  au«  anbern  Spraken, 
in«befonbere  griednfcbe  unb  lateinifcbe,  im  9Rittel« 
alter  aucb  arabifcbe  u.  a.  pinmtamen.  Slucb  fucbte 
man  ben  bebr.  fflortfcbafc  burcb  allerlei  SKeu*  ober 
SUnalogiebilbungen,  burd)  Sffictterenmüciiung  bet 
©ortbebeutungen  uJ.ro.  m  oermebren,  aucb  bebrai= 
fierte  man  gerabeju  bi«roeilen  bie  ftembfptacblicben 
2Borte.  So  fcbuf  man  eine  für  ba«  ganje  einiget* 
mapen  gebilbete  internationale  Subentum  allgemein 
Derftdnblicbe  Spracbe,  bie  nocb  je&t  in  biejen  greifen 
lebt  unb  fortgebilbet  roirb.  (S.  ,Vi tn>~*e  fiitteratur.) 
—  Sögt  Sellariu«,  Rabbinisrous  (3ei&  1684);  9te» 
lanb,  AnalecU  Rabbinica  (Utr.  1702);  Buftorf, 
Lexicon  cbaldaicum ,  talmudicum  et  rabbinicum 
(SBaf.  1639;  neue  »u«g.  oon  Stfdjer,  2  SBbe.,  2p|. 
1866—74) ;  2eop,  Sfleubebr.  unb  cbalbaif  d?e«  Sffiörter» 
bucb  aber  bie  Xalmubim  unb  Dhbraiobim  (4  SBbe., 
ebb.  1875—89);  Streut  unb  Siegfrieb,  Sebrbueb  bet 
neubebr.  Spracbe  unb  fiitteratur  (Karl«r.  1884). 
•Habt,  f.  Kollrahe. 

Wabe  (Corrus),  Sternbilb  am  fübl.  Gimmel  mit 
brei  Sternen  2.  ©röpe,  t>on  benen  ber  Stern  « 
in  24"  Sflbftanb  einen  purpurroten  Begleiter  bat 
(f.  bie  Sternfatte  be«  füblicben  ötmmel«). 

ttaberj,  afri!.  (Stöberet,  f.  33b.  17. 

rHnbclaiiS  (fpt.  -lab),  ttranfoi«,  ftan|.  Satiritet, 
geb.  um  1495  m  Sbinon  (Xouraine)  al«  S  ebn  eines 
5öeingutbefi&er«,  ttat  al«  SJlooije  in  bas  Klofter  Sa 
SBaumette  (bei  Sänger«),  ging  bann  ju  ben  ftranji«* 
lanetn  oon  ftontenapUe-Somte  (Sjjoitou)  übet,  wo 
et  1519  bie  $riefterroeibe  empfing  unb  bis  1524 
blieb.  Scbon  hier  routbe  et  befannt  al«  gelebttet 
Rennet  t  es  Sateinifcben  unb  ©rieebifeben.  %a  man 
aber  feinen  Stubien  im  Klofter  öinberntffe  bereitete, 
etbielt  et  auf  SKacbfucben  bie  Erlaubnis,  ju  ben  SBe* 
nebittinetn  überzutreten  unb  Gborbert  tn  bet  SUbtei 
2Ratllejai«  )u  roetben.  Xocb  oerüep  et  balb  biefe« 
Klofter,  obne  Srlaubni*  feiner  Obern,  unb  begann 
ein  SBanberlcben  al«  ©eltgeiftlicber.  ©leicbroobl 
beberbergte  ibn  fein  ebemaliger  SDtttfebfilet  ©eoiftoi 
b'ßetiffac,  Sßifcbof  oon  ÜJiaiUemiä ,  eine  fa'ti  wng 
auf  feinem  Sdjloffe  fiiguge"  (bei  $oitietl),  roo  9t 
fteb  mit  ü)lebijin  unb  9tatutroij)enfcbaft  befd)4ftigte. 
1530  ftubierte  et  in  SRontpeUiet  3Jlebi|in  unb  toutbe 
bort  mm  33accalauteud  ptomooiert.  @r  roanbte  ücb 
non  $i«  nacb  2pon.  too  et  »onülo».  1632  bxi  3Jtorj 
1535  als  Srjt  am  ©tabthanlenbau«  angeftellt  »at, 
Überlegungen  oon  öippottateö  unb  Walen,  eine 
fcberjbafte  Aalenberroeiäiagung  ( t  Pantagrueline 
Prognostication  poor  Tan  1533»)  unb  eine  33ear* 
beirung  eine«  alten  ^ollsbitcbe  («Croniques  du 
grand  et  enorme  geant  Gargantua»,  1532)  beraKö= 
gab,  roelcbem  fein  «Pantagruel,  roy  des  Dipaodes» 


»rotftKiu*'  »ont»«t1arton«.8<iifBn..  14.  «ulL    R.  *  OB1 


unmittelbar  folgte.  1534  reifte  9t  mit  bem  Karbin  al 
2)u  SBellap  nacb  91om,  reo  er  eifrig  antiquarifcb' 
topogt.  Stubien  trieb.  9iad)  2pon  mrüdgetebtt, 
lieb  n  bin  3Rat(ianid  röm.  Zopogtapbte  unb  feinen 
•Oargantua,  pere  de  Pantagmel»  er  }& einen  (1535). 
SDeniae  SDJocben  fpätet  ging  NJt  roiebet  übet  bie  Slpen 
unb  blieb  in  :Hom ,  roo  fiep  fein  & önner  Xu  SBellap 
bamals  aufhielt,  bis  mm  ^rü^jabr  1536.  ^eftt  et* 
pielt  er  Don  t^aul  III.  oollftanbige  ^Ibfolution  roegen 
feinet  tanonifeben  Untegelmflfeigleiten  unb  bie  S3oll' 
maebt,  roieber  in  ein  93enebi(tinert(oftet  einmtreten 
unb  in  batnipeniger  Slbficbt  bie  Jöeilrunbe  auSju« 
üben.  6t  bolte  fiep  bann  in  3Rontpelliet  1537  ben 
Xottotbut  unb  lad  bort  übet  Slnatomie.  ben 
folgenben  ^abren  übte  et  bie  atjtlicbe  $taxt<  in 
Üiarbonne,  tn  Saitres  unb  in  Spon  aui  unb  nabm 
1539  bie  oon  Sht  33eUap  ibm  oerliebene  Sborbetten» 
itelle  oon  St.  3Jlaut  bei  ^ari«  ein.  33alb  begann  et 
fein  Sanberleben  oon  neuem,  bidt  ftd)  in  Saoopen 
bei  @uillaume  Xu  i&ellap  auf,  bem  Grübet  bes  K ar - 
binal* ,  febtte  »oiebet  nacb  jVrantreicb  jurüd,  oetfiff  ent« 
liebte  1546  ein  britte*  33ucb  feine«  Äoman«  unb 
fucbte  bann,  bei  bem  SBieberaufleben  bet  ttxdjlidjen 
Verfolgungen,  eine  3uflud)t  in  SMefc,  wo  et  1546 
—47  al«  »tjt  am  Krantenbaufe  angeftellt  tourbe. 
5ladj  bem  lobe  be«  Äönia«  gtanj  L  (1547)  beglei« 
tete  et  ben  Karbtnat  Xu  35eUap  roiebet  nacb  i)iom 
unb  blieb  bort  bi«  jum  ^bjabt  1650.  §mjt.  1551 
etbielt  et  burd)  Xu  33ellap  bie  ^farte  oon  ÜJTeubon, 
roo  et  1552  ein  oiette«  33ucb  feine«  Vornan«  ber  aus: 
gab.  Seine  ^fartjtelle  gab  et  Slnfang  1553  febon 
roiebet  auf.  W  ftatb  9.  Sprit  1553  m  ^ans. 
vJlacb  feinem  Jobe  erf<bien  nocb  ein  fünfte«  un» 
eebte«  iBud)  feine«  Vornan«  (1664).  Sem  Xenln-  .U 
m  2  ours  toutbe  25.  ^uli  1880,  ein  anbere«  ,u 
Sbinon  2. 3uli  1882  entbüUt.  1903  mürbe  in  $ari« 
eine  9iabelai«--@ef ellfdjaf t  (Societe  des  Etudes  R.i- 
belaisiennes)  gegtünbet,  beten  ^tfifibent  ^ßtofeffot 
fieftanc  ift 

Xer  :Hubm  feine«  9lamen«  berubt  auf  ben  vier 
Sücbem  feine«  «<&atgantua  unb  pantagruel»,  einet 
tRiet'engefcbicbte  in  ber  0otm  be«  oolfstümlicben 
^elbentoman«,  benen  letne  33ücbet  bie  dieife  ^ßa< 
nutg«  unb  pantagruel«  nacb  bet  göttlicben  ^lafcbe 
bebanbeln,  roabrenb  in  ben  beiben  erften  93ücbetn 
©eburt ,  erjiebung  unb  Kriegäfabtten  be«  Kiefen 
©argantua  unb  feine«  fcobnes  pantagruel  bat> 

«efteilt  roetben.  3«  biefen  Stabmen  tft  bie  fattr.» 
umotiftifebe  9Bettacbtung  bet  9m&ftanbe  in  Ritdje 
unb  Staat ,  in  2eben  unb  SBilbung  be«  3f it alter* 
eingefcbloflen.  Untet  einem  SBuft  oon  Spni«men, 
prctcslcn  äDihen  unb  9u«gelaffenbeiten  tritt  9t  aU 
zlnroalt  bet  iHäfiigung  unb  einet  teinen,  butcb  ba« 
Stubium  ber  Sllten  etneuetten  menfcblicben9)ilbung 
auf.  Da«  SBert,  niebt  obne  $eeinfluffung  butcb  bie 
gleicbjeitige  maccatonifebe  Xicbtung  entftanben,  ift 
nad)  ©eift  unb  ^ubalt  bie  regell ofe  Sd)5pfung  eine s 
ungemein  originellen,  oielfeitig  gelehrten,  fein  ^abt> 
bunbert  übertebauenben  lübnen  Kopfe«,  in  feinen 
Übertreibungen  unb  iHobeiten  bet  nu«brud  eine« 
reichen ,  in  feinet  ^ugenb  bet  3ucbt  unb  (hjiebung 
nid)t  teilbaft  geworbenen  Ingenium«. 

3)ie  beften  Slu«gaben  ftnb  bie  oon  2ebud)at  unb 
SB.  be  Samonnope  (5  Sßbe.,  flmfterb.  1711  u.  6.), 
oon  SBurgaub  be«  ÜJ^aret«  unb  :)latbero  (2  $be., 
Par.  1857—68),  oon  GbeTon  (6  SBbe.,  ebb.  1877),  oon 
ajlartp.fiaoeaur  (SBb.  1—4,  ebb.  1868—78).  SHe 
engl,  uberfe^ung  oon  Jb-  Utcbatb  unb  %  Semoteur 
(2  93be.,  fionb.  1653;  feitbem  öfter  miebet  aufgelegt, 


37 


Digitized  by  Google 


578 


jnaoen  —  ytaot^patent 


oermebrt  unb  oerbeffett)  wirb  oon  ben  ©nglanbern 
al*  ein  SDtufter  in  ihrer r i  betrachtet.  6ine  boD&nb. 
überfefcung  erfcbien  bereit*  1682  (2  Kbe.,  Stmiter* 
bant).  Ilm  frübeftf"  aber  warb  SR.  in  Deutjcblanb  ein« 
geführt  burcb  feinen  ©eifte*ocrwanbten  ,'\  o  b.  ,"m  idjar  t, 
ber  1575  ben  «©argantua»  unb  «Kantagruel»  frei 
beatbettete.  (Sine  flaffifcbe  arcbaifterenbe  beutfcbe 
überfe&ung  mit  Kommentar  gab  Uieoiö  (2  Xle.  in 
3  93bn.,  2pj.  1832—41),  eine  in  ber  beutigen  gebil* 
beten  Sprache  gefebriebene  91.  ©elbde  (2  33be.,  ebb. 
1880)  b^erauä.  —  «d,  ftleurp,  R.  et  ses  «Eimes 
-);®er 


(2Kbe.,Keter*b.l877);  ©ebbart,R..  URenaissance 
et  la  Rtforme  (9tanco  1877) ;  Slrnftabt,  <yranc,oi*  SR. 
unb  fein  Traite  d'education  (2pj.  1872);  Stapf  er, 
R. :  sa  personne,  son  gänie,  son  oeuvre  ($ar.  1889) : 
Diillet,  Rabelais  (ebb.  1892);  JÖuguet,  Stüdes  sur 
la  syntaxe  de  R.  (ebb.  1894);  Sdmeegan«,  ©e* 
fcbicb'te  ber  grote*ten  Satire  (Strafeb.  1894). 

Mab  cu,  e  cb  te  (Corvinae),  eine  au*  12  Gattungen 
unb  einigen  80  Birten  beftebenbe  Unterfamilie  ber 
9taben»ögel  (f.  b.)  oon  meift  einfad)  fcbwarier  ober 
fd)Warj  unb  tr  einer  ober  brauner  Aar b e .  Sie  fehlen 
nur  in  9teufeelanb.  3U  'knen  geboren  unter  anbern 
flollrabe,  9tabenfräbc,  9tebelrräbe,Saatfrdbe,  ferner 
bie  2  üblen ,  bie  Gifter,  ber  Sannenbeber. 

iHabenau ,  Stabt  in  ber  9lmt*bauptmannicbaft 
Dre*ben«Hltftabt  ber  faebf.  Ärei«bauptmannfcbart 
Dre*ben,  recht*  über  ber  »toten  2Brifccri&,  an  ber 
9tebcnlinte  f>ain*berg»flip*borf  ber  Säcbf.  Staat«« 
babnen,  bat  (1900)  3178  <*,  barunter  143  Äatbo» 
lilen,  (1905)  3246  6.,  Koft,  Selegrapp  unb  gern» 
fpreeboerbinbung ,  neue«  9tatbau*,  SBafferleitung; 
bebeutenbe  ÜRöbelfabrilation  unb  Stublbauerei. 
9t.  unb  ber  9tabenauer  ©runb  (©eifeerilitbal) 
»erben  oonDre*ben  au«  Diel  befuebt.  —  Kgl.  gübrer 
burcb  SR.  unb  feine  Umgebung^ (Dre*b.  1901). 
iHabcnccf,  fRabcncef er  thal,  f.  SBaifcbenfelb. 
»abeaer,@ottlieb©ilb.,Sartriter,geb.l7.Sept. 
1714  auf  feine*  Kater*  ©ute  Sachau  bei  Seipjig,  be« 
fuebte  bie  ftürftenfcbule  ju  SDteifeen  unb  ftubterte  feit 
1734  in  fietpjiig  bie  SRecbte.  1741  mürbe  er  Sieuerreoi« 
for  be*  Ceipjiger  Äreife*,  1753  Cberfteuerfcfretdr  in 
Dre*ben  unb  1768  Steuerrat.  ©r  ftarb  22.  SUtärj 
1771.  S«itl741  trat  er  al*Satiriteraujin  Schwabe* 
«Keluftigungen  be«  Kcrftanbe«  unb  SBifce*»,  bann 
m  ben  «Kremer  Keitrdgen».  1751—65  oeroffentlicbte 
ereinefelbftanbige,  otel  gelefene  «Sammlung  fatir. 
Schriften»  (4  53be. ,  fieip.tfg).  Seine  «Sämtlichen 
Schriften»  jjab  6.  $.  Söeifte  mit  furjer  Biographie 
berau*  (6  Kbe.,  2pj.  1777;  neuefte  Slu*g.,  4  Kbe., 
Stuttg.1839).  9t.«  Satiren, in benen  er dngftlicb  alle* 
Kerf önlidje  oermieb,  (teilen  mit  gutmütigem  9£ij>  bie 
iborheiten  ber  mittlem  Stdnbe  bar;  fehlt  ihnen  aud) 
bie  mdnnlicbe  itraft,  fo  haben  fte  hoch  ©eift  unb  &b» 
wedjf  elung.—  Kgl.  %  SRicbter,  9t  unb  £i*co w  ( Dre*b. 
1884).  (ftig.  6. 

^abenftfrf),  f.  «blerfifcb  unb  Xafel:  ,ufcbe  I, 
Siabengeier  (Cathartes  atratus  Strickt.), 
febwarjer  öübnergeier,  rabengrofee  febwarje 
©derart,  bie  im  fübt  9iorbamerila,  «Wittel  ■  unb 
Sübamerila  oorlommt  unb  wegen  ihre* duften*,  ber 
in  bem  <jortfd)affen  oon  iierleicben  befteht,  gefcrflht 
^Wabcnhorü,  fiubmig,  f.  Babh.  [nixb. 
Wobenfofabu^  Habenpapageien,  <oetm> 
!alabu*  (Calyptorhynchus),  wegen  ihrer  oor- 
miegenb  fchmarjen  ^-drbung  fo  genannt,  ftattliche 
Kögel,  oon  benen  man  fteben  3lrten  in  Muftralien 
lennt.  Der  belanntefte  ift  ber  «  a  r  1 1  a  f  a b  u  (Calyp- 
torhvnchus  Bankai  Lath.)  mit  glfinjenb  febmarjem 


©efieber,  ba*  SDlännchen  mit  breiter  fd?arlaa?roter, 
ba*  SBeibchen  mit  rot  unb  gelb  gebftnberter  Quer« 
binbe  über  bem  Scbroanj. 

«obenf räbe,  f.  .Hrabe. 

Oiabenpapa^ctcn,  f.  Otabentatdbu*. 

iWabcnfctjlarfit,  eine  ftrophifche  Sichtung  au« 
ber  Stfetricbiage,  bie  um  1280  ein  Spielmann,  wahr* 
fd)einlicb  .^einrieb  ber  Kogler,  au*  einem  ältern  ©e» 
bidjt  mit  granbio«  epifchen  ^uocu ,  bie  nod)  burch 
bie  oerberbte  ©eftalt  burdb[d)immern,  jurechtmadjte. 
2)en  3"balt  bilben  bie  Kftmpfe  oor  9taben  (SRa» 
oenna),  ba*  Grmenrid)  belagert,  mdhrenb  5)ietrid> 
oor^abua  liegt.  Gfcel«  Söhne  unb  3herrich*  jünge= 
rer  ©ruber  Liether  oerlaffen  ba«  öeer,  oerirren  fid) 
nach  Staoenna  unb  werben  oon  SJitich  erfchlagcn. 
Dietrich  »erfolgt  ben  9Jt6rber  bi*  an*  SUteer,  roo 
eine  9Jteerfrau  ben  §liebenben  aufnimmt.  ?lu*gabe 
oon  6.  ÜDtartin  im  «Deutfcben  öelbenbucb»,  «b.  2 
(Kerl.  1866);  neuboebbeutfebe  Kearheitung  oon 
Küdmann  (in  SReclam«  «Unioerfalbibliother»). 

tDabenftetit,  Dorf  in  Saasen,  f.  Kb.  17. 

JHabcnftctn,  ber  erhöhte,  au*  Steinen  aufge* 
mauerte  Klafc,  wo  früher  bie  dntbauptung  oon  Ker« 
bred?ern  ftattfanbunb  fid>  gewöhnlich  SHahen  in  SDtaff  e 
aufhielten.  9t.  fanben  fid)  einft  faft  in  allen  ben 
Stdbten,  benen  bie  peinliche  ©ericbt«barteit  }uftanb. 

JH  a  b  en  fte  t  nljü  h  1c,  feöhle  hei  SWuggenborf  (f.  b.). 

iKabcnuögel  (Corvidae),  eine  au«  24  ©at< 
tungen  unb  gegen  200  Slrten  beftebenbe  to*mo< 
>olit.  Familie  ber  Sperling*oögel  oon  meift  an« 
ehnlicher  ©rö^e,  mit  großem,  berhem  S6nabel: 
>ie  '.Kaienlcdicr  ftnb  mit  ,vebern  bebedt,  bie  ^lügel 
inb,  wenn  auch  nicht  lang,  fo  bod)  Irdftig,  abgerun« 
bet,  ber  Schwang  ift  lang  oi*  febr  lang;  bie  Säufe 
unb  3'h<"  fwb  mittellang,  rrdftig.  Die  9t  treffen 
fowohl  tierifche  wie  pflanjlicbe  Stoffe  unb  haben 
febr  allgemein  bie  ©emotmbeit,  gldnjenbe  ©egen- 
fränbe  namentlich  in  ihre  9tefter  ju  oerbergen.  Die 
^amilie  jerfdllt  in  bie  Unterfamilien  ber  1)  Stadt» 
»cbnäbler  (Gyrnnorhininae),  auftralifcb ;  2)  ber  £>eber 
(f.  b.,  Garrulinae);  3)  ber  Schweiffr&hen  (Dendro- 
cittinae),  iübafiattfcb  unb  afrifaniieb,  auftralifcb  unb 
neuf  eeldnbifch ;  4)  ber  SlpentrAbcn  ((•  h.,  Fregilinae), 
unb  5)  ber  echten  9taben  (f.  b.,  Corrinae). 

9Iabe^  9Jtar,  Drientmaler,  f.  93b.  17. 

Babh,  ober  Rabenh.,  hinter  lat.  Kflanjennamen 
SSblürjung  für  Subwig  :Habenbont,  geb.  1806 
inIreucnbrie8en,KrioatgclehTterin  Dre^oen,  fpdter 
in  9Jtei|en,  wo  er  24.  2lpril  1881  ftarb;  er  gab 
jablreicbe  ^tbhanblungen  über  Scrpptogamen  fowie 
Sammlungen  getrodneter  Ärpptogamen  herauf. 

iHobt',  3tame  mohammeb.  üJtonate,  f.  9tebi'. 

9labiät  (rabbiat,  ital.),  wütenb. 

Rabies  (lat.),  ©ut;  R.  canlna,  öunb*wut 

JH  abi  n0rbcn,  fooiel  wie9tapünjd)en,f.  «yelbfalat. 

Oiabiofa,  Kergwfifjer  in@raubünben,  f.9tablufa. 

:Hobitjpatcnt,  9tahi^wanb,  eine  oon  9tahi| 
(Kerl in)  um  1880  erfunbene  Drabtpuhwanb ,  be= 
)tebenb  au*  einem  Drabtnefc,  auf  welche*  ber  SKörtel 
(au*  ©ip«,  ffall,  Sanb,  Seim  unb  Ädlberbaaren)  auf-- 
aetragen  wirb.  Die  :Kabifcwanb,  bie  fidj  al«  feuer» 
ndjer  erwiefen  bat,  wirb  ^auotf&chlicp  anaewenbet 
für  innere  Scbeibewdnbe  m  ©ehäuben ,  al*  9Ban» 
bungenoonöüftung*;  unb  öeijung«! anÖlen,  Dunft» 
fcbloteu,  Schloten  unb  ©ewölfaen  in  SDtaljbarren,  an 
Stelle  mafjioer  Kranbmauernr  ba  wo  biefe  wegen 
ungcnügcnbeT  Unterftühung  ntebt  ausführbar  jTnb 
u.  f.  w.  $n  ber  9teujeit  oerwenbet  man  bie  9tabi&= 
lonfrruttion  auch  al*  feuerfefte  üherfpaitnung  weiter 


Digitized  by  Google 


cHafjiufa  - 

SRaume,  al*  betoratioe*  ©e»6lbe  unter  «noljlon- 
ftrultionen  ober  feuerfeften  nicht  arcbitcttontfcb  au*» 
gebübeten  3)eden. 

iHabiufa  ober  9labiof  a ,  j»ei  »Übe  Sergrofiifer 
im  fdjroeij.  .Kanton  ©raubünben,  oon  benen  ba* 
eine,  aud?  Safierrpetn  genannt,  am  SBärenborn 
(2932  m)  entspringt,  ba*  Saftcrtpal  unb  ba*  «er- 
l'amtobel  burcpflieBt  unb  nad)  20  km  langem  Saufe 
oberhalb  ^Reichenau  recpt*  in  ben  SBorberrpein  mün= 
bet,  ba*  anbete  oon  ber  SBafferfcbeibe  ber  fienjer 
&eibe  n er b 1 i ch  bureb  ba§  Z\) al  oon  GburrcalDen  fliefet 
unbftd)  bei  Mrafcpga,  l'/i  km  füblid)  oon  £pur,  in 
bie  $lefiur  ergießt. 

Olnbnü),  ungar.  Repcze,  [mft-t  Jiebenflufe  bet 
Saab,  entipringt  in  9tieber5fterreidj  »eftltcp  vom 
Stidlberg  (880  m),  burd)flie&t  bie  ungar.  Komitate 
Cbenburg  unb  SRaab Jo»ie  ben  Sumpf  &anfdg, 
beffen  oom  9teufiebler  €>ee  auSgebenben  £>auptlanal 
fie  linl*  aufnimmt,  unb  mimbet  bei  9toab. 

ättabonge  (fpr.  -bupfd)'),  ftartenfpiel  unter  be» 
liebig  viel  Prionen  unb  mit  einem  ober  meiern 
oollftanbigen  Spielen  ber  SD^iftCarte.  3)ie  Aorten 
»erben  unter  alle  3Ritfpielenben  gletcpmafiig  oerteilt 
unb  oerbedt  auf  benxifd)  gelegt;  nur  bie  oberftc 
Karte  »irb  oon  jebem  aufgebedt.  Dann  »irb  oon 
ber  Storbanb  bie  oberfte  Karte  al*  Auslage  in  bie 
ÜRitte  gelegt,  auf  bie  in  auffteigenber  Sietbenfolae 
weitet  gebaut  »irb.  Kann  ber  Sptelenbe  nidbt  mepr 
In  bie  Witte  ablegen,  fo  ift  er  berechtigt,  feine  Karten 
in  auffteigenber  unb  abfteigenber  ^Reihenfolge  auf 
bie  $lu*lagelarten  ber  übrigen  ÜJMtfpieler  ju  legen. 
Kann  er  aud)  bie*  nicht  mepr,  f  o  lommt  ber  ftacbft» 
folgenbe  an  bie  SReibe.  ©emonnen  bat,  »er  guerft 
leine  9Bl4tter  mepr  pat  ober  bie  »eniaften  flbrig= 
behält,  fall*  niemanb  mehr  legen  fann.  Slufeer  bief er 
etnfacbften  9lrt  ber  SR.  »irb  bo*  Spiel  aud)  nod)  auf 
anbere  tomplijiertere  2lrt  gefpielt.  [öerbrebet. 

UMabuHft  (tat.  rabüla),  3ungenbrefd)er,  9ted)t3< 

rflabuffon,  fcenrp,  fram.  Scbriftfteller,  f.  99b.  17. 

Wäbttttn,  SRoger  be,  f.  99ufip»3tobutin. 

Oincahout  (fpr.  -faubj,  meplbaltige*  9taprung3* 
mittel,  ba*  Ijauptfäcpltch  au*  9tet**  unb  Kar« 
toffelmebl  fo»te  au8  äuder  beftebt,  bem  nod)  einige 
aufeere  3u)ä  fce,  »ie  Scbololabenpuloer,  Saleppuloer, 
D  citri  n  (iKoftgummi),  Vanille  u.  f.  ».  beigefügt  finb. 
llriprünglid)  »ar  ba*  91.  ein  fd)»ad)  gerftfteteä 
^uloer  ber  in  Sltgerien  »aepfenben  eßbaren  Giebeln 
(ber  §rüd)te  von  Qaercus  ballota  Dm/.)  unb  fam 
al*  R.  des  Arabes  in  ben  öanbel.  SOeber  ba*  ed)te 
nod)  ba*  nad)geabmte  vJl.  befiel  ben  beben  Stob» 
rungö»ert,  »eichen  bie  SRellame  ipm  beilegt. 

Stacalmuto,  früher  aueb  Jtealmutc,  Stabt  in 
ber  ital.  Sßrooini  unb  im  Kreis  ©irgenti  auf  Sici* 
lien,an  ber  Sifenbabn  ©iraentüßaltamfiettaH&tta» 
nia),  pat  (1901)  al*  ©emembe  15938  6.  unb  ©erg« 
bau  auf  Schwefel,  ©alj  unb  Qucdftlber. 

ffineconißt  (fpr.  -bfdji),  6tabt  im  Krei«  Salujjo 
ber  ital.  ^rooinj  Suneo,  red)t*  an  ber  ÜJtaira  unb 
an  ber  fiinie  Junn=6uneo  bed  3Jlittelmeernefee8,  bat 
(1901)  al*  ©emeinbe  9009(5.,  ein  fbnigl.  Schloß  mit 
%axl  (1765  oon  fie  Jtötre  angelegt),  roo  Karl  Sllbert 
oon  6arbinien  gern  »eilte,  ©pmnaftum,  öofpital; 
6eibenlu(tur  unb  Spinnerei,  ©oU=  unb  Scpub5 
»arenfabrilation.  [OWenfcbenrafie). 

Wae«  (frj.,  fpr.  rab&),  f ooiel  »ie  Stoffe  (f.  Mrt  unb 

IRaee  (engl.,  fpr.  rebfe),  SBcttlauf,  ffiettrennen, 
f.  «Regatta.  [faure). 

91  a  c  cm  ä  t  c,  bie  6alje  ber  Jraubenfflure  (f  .©ein« 

9f«ccmä*,  Saoemai,  f.  »lütenftanb. 


-  nad)txi  579 

9J nrljcoüttlnnen,  forvicl  »ie  «rinnpen  (f.  b.). 

ÜJartKt,  f.  erjlagerftdtten. 

3iad)d ,  S9erg  im  <8öbmer  Stoib  (f.  b.),  aber  nod) 
in  Stopern  gelegen,  1454  m  bod>;  an  feinem  Aupe, 
1074  m.  ber  9iad)elfee  (15  ha,  14  m  tief)  oon 
tiefbunller  ^Arbung. 

»orfjcl  (fpr.  rafcbell),  Glifa  (eigentlich  ßlifa 
iHacrjel^elirj,  aueb  y(ad)el  =  ge"lir  genannt, franj. 
Sdjaufpielenn,  geo.  28.  gebr.  1821  $u  SKumpf  im 
Kanten  $torgau,  tarn  1830  nad)  $an£,  mo  fte  auf 
Sboron*  ^eranlaffung  in  ber  Deflamationdfdiule 
oon  ^agnon  6aint>3lulaire  ftubierte  unb  1836 
3Ritglieb  be*  ©pmnafe  »urbe.  Dann  ftubierte  fte 
nod)  bei  bem  Sdjaufpieler  6amfon  unb  »urbe  1838 
ajiitglieb  befi  Theatre  frangaia.  Seit  1840  erbielt  Tie 
pier  iäbrlicb  einen  breimonatigen  Urlaub,  ben  fie 
ju  ©aftfpielen  in  allen  Anbeten  duropa*,  juletit 
aud)  in  9lorbameri(a  benufcte.  S)ie  oebeutenben 
©rfolße,  bie  Slbelaibe  SRiftori  1856  in  $ari*  errang, 
oerfegten  fte  in  grofie  Aufregung.  Um  ibrer  9leben: 
bublenn  au*}u»eicpen,  trat  fte  eine  Kunftreife  nad) 
?lmerifa  an,  oon  ber  fie  lörperlid)  gebrodjen  jurüd» 
lebrte,  ebne  bie  ge»ünfd)ten  tünftlerifd)en  unb 
finanziellen  Srfolge  erreicht  ju  paben.  ^ergeblid) 
fud)te  fte  ©enefung  in  klappten;  fte  ftarb  4.  3an. 
1858  in  einem  fianbbaufe  ju  6-anet  bei  Xoulon. 
Die  91  braute  namentlich  bie  altftoffifd)e  frauv 
Jragotie  (SRacine,  Corneille,  Voltaire)  »ieber  }u 
ßbren.  —  Qa(.  3anin,  R.  et  la  tragedie  (^ar.  1858) ; 
b'&epüi,  R.  d'apres  &a  correspondance  (ebb.  1882). 

OJarlicB  ober  6d)lunb  (Faueea,  Pharynx),  bei 
im  £>interpoupte  unb  öalie  gelegene  Kaum,  in  ben 
bie  9tofen*  unb  DJtunbboble  gemeinfd)aftlid)  mün^ 
ben  (f.  Zafel:  SRunb*  unb  9<afenbeble  be* 
ÜRenfcben,  gig.  2).  Son  ber  2Runbpöple  ift  ber 
SR.  burd)  ben  9iad)eneingang  ober  bie  IRacbenenge 
(f.  ©aumen)  getrennt ;  mit  ber  9tof enböble  bdngt  er 
burd)  bie  beißen  bintern  9lafengdnge,  bie  (tboanen 
(f.bX  jufammen.  §m  öalfe  ift  feine  oorbere  fflanb 
burd)  bie  3ungen»urjiel  gebilbet.  9iad)  aufeen  »irb 
bie  3tod)enfd)leimpaut  oon  einer  SRudlelbaut  (con- 
strictores  pharyn^is,  £Rad)enfd)nürer)  umgeben, 
beren  3ufammenjtebung  bte  SRacpenböble  oerengert. 

Unter  ben  (Srtranlungen  be*  SR.  ift  ber  fta< 
tarrb  (Pharyngitis)  bie  gembbnlicpfte.  93ei  bem 
atuten  ERacpentatarrb  (Angina  catarrhalis), 
ber  oft  unter  lieber  oerldu|t,  tritt  eine  ftarte  !H5tung 
unb  6d)»etlung  ber  6d)leimpaut,  namentlich  aber 
ber  ÜRanbeln  unb  ibrer  Umgebung  ein,  fo  tat;  ber 
Diacbeneingang  biä»eilen  oerengert  ift  (Stachen* 
braune).  ftnbet  dabei  eine  lebhafte  Schleim« 
unb  6peichelabfonberung  ftatt,  m eiche  |ort»&htenb 
.ui  m  €d)luden  nötigt  (Seerfd)(uden),bie  6pr  ad)e 
i't  geftört,  näfelnb unb  unt cutlieh.  Der  chronif che 
IRacpenlatarrb  finbet  ftch  befonber*  bei  folcben 
fieuten,  bie  oiel  fprechen  müffen (baher  auch  Schul« 
lehrerbraune  genannt {  in  Snglanb  clergymen'g 
sore  throat,  in  granlretch  angine  clericale),  bei 
innfern,  unb  niept  feiten  bei  folgen,  bie  ftch  oiel  in 
jtaubiger  ober  rauchiger  fiuft  aufhalten,  auch  bei 
ftarlen  9laucfc/ern.  2)ie  Stocpenfcbleimbaut  ift  hierbei 
gerötet,  lörntg  oerbidt  unb  mit  erwetterten  gefd)lAn< 
aelten  tieinen  idlutabern  burchfeftt;  auch  »trb  mehr 
Schleim  abgefonbert,  ber  ju  hauftaem  Staufpern  unb 
tüfteln  nöttejt.  Glicht  feiten  ergreift  ber  Äatarrb  auch 
bie  benachbarte  ^ehllopffchleimhaut.  Die  Stimme 
ift  oft  belegt,  heifer  unb  flanglo*.  Wan  behanbelt 
ben  Stocbentotarrb  am  heften  burch  ©efeitigung  ber 
urfachlichen  Schäblichleiten,  JRube,  ©ebira*»  unb 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


SRadjenbtöunc  —  9tacine 


ffialbluft,  Srtntturen,  SBeptnfeln  unb  inhalieren 
ab)rringterenberSubftanjen($llaun,f*^Da*e6öUem 
fteinlöjung  u.  f.  w.)  unb  forat  für  »bbartung  be« 
Körper*  bur*  talte  «dber,  falte  Abreibungen  u.  bgl. 
Verbidungen  unb  5Bu*erungen  bcr  bintern  9ta*en= 
traut  werben  am  heften  bur*  a&enbe  Littel  (Böllen« 
ftein,  ©aloanotaufttt)  betampft.  Tic  gef4brli*ften 
Srtrantungen  be«  9tjinb  Ätupp  (f.  b.)  unb  Dipb* 
tperiti«  fl.b.).  —  Sgl.  JBte«gen,  übet  ben  *ro« 
ntf*en  9kfen«  unb  9ia*eniatarrb  (2.  Stuft,  3Dien 
1883);  betf.,  fltantbeitd»  unb  SBebanblunaälebre 
bet  9tafem.  9Runb-  unb  SRacfreubBfrle  (3.  »uff.,  ebb. 
1895);  «Hofenberg,  $ie  ftrantbeiten  ber  *Diunbt?öbU, 
be«  91.  unb  be«  fteblfopf«  (2.  Stuft.,  8ert  1899); 
©rünwalb,  Htla«  unb  ®runbrifj  ber  ffranfbeiten 
bet  3Jtunbböble,  be«  9t  unb  bet  9tafe  (2.  »uft, 
2Rün*.  1902);  6*e*,  2>ie  Ätantbetten  bet  9Jtunb= 
b&ble,  be«  SR.  unb  bet  9lafe  (6.  Hüft.,  SBien  1902); 
Äbtart,  Die  Äranf beiten  ber  obetn  Suftwege,  Sl.  2 : 
5)ie  Ärantbeiten  be«  9t.  (ebb.  1903).  6.  au*  bie 
Sitteratur  ju  ben  Httiteln  Äebltopj  unb  9tafe. 

ftacftenbräuae,  f.  hatten;  bösartige  obet 
epibemii*e9t  footel  tote  3>ipbtbetiri«  (f.  b.). 

iHarricnbrcmfcn  (Tephenomyiaj,  eine  ©attung 
bet  Sie«flieaen  (f.  b.),  beten  Sarven  in  bet  9ta*en: 
bohle  oerf*tebener6irf*artenf*maro&en.  Cephe- 

nomyia  atimulator  Clark  fdjmaro&t  in  bet  be« 

Staebeuenge,  f.  ©aumen.  IjHebe«. 

fRactjeufatarrb,  f.  Stacken. 

iHarficutoufiüe,  9tacbenmanbet  (Tonsilla 
pharyogea),  eine  Änbaufung  von  aggregierten 
2>rüfen  in  bet  6cbleimbaut  be«  obern  9ta*enraum« 
jwif*en  ben  9Jiünbungen  bet  beiben  Dbrttompeten, 
bie  bei  fiinbern  nt*t  fetten  eine  tranfbafte  Ver« 
gröfjerung  erfahren  unb  bann  Snlafc  jur  iBilbung 
größerer,  oft  ben  ganzen  bintern  9tajenra*enraum 
oerftopfenber  (Seföwülfte  (abenoibet  SJcgeta» 
tionen)  geben.  $ie  33cb,anblung  befielt  in  bet 
operatioen  Entfernung  bet  entarteten  9t  —  Vgl. 
©rabenigo,  3)ie  öppertropbie  bet  9t  (3ena  1901). 

tHachcttcfpftcm ,  ein  f>o*ofenfpftem  (f.  6ifen> 
erjeugung,  I,Aa). 

Raohitl«  ober  Bbachitis,  f.  6nglif*e  flranf  beit. 

Statine  (fpr.  -v.ibni ,  £>auptftabt  be«  GountpjR. 
im  norbamerit.  Staate  2Bi«confin,  fübli*  üon  ÜJtil» 
»autee,  am  ÜJti^aanfee,  bat  (1900)  29102  (*.,  bar» 
untet  oiele  3)eutf*e  unb  Sfanbinaoter,  ein  College, 
tatb.  2ltabemie,  24  luvten;  febenen  £>afen,  be* 
trä*tli*en  Sotalbanbel  unb  Gabrilen  pon  pflügen, 
3)ref*maf*inen  unb  9Bagen,  Seber,  Biet,  Ei«» 
febtänten  unb  iauwett  fowie  Strumpfwirferet 

:K  ai- tue  (fpt.  -feibn),  $ean  Skptifte,  ftanj.  tta« 
göbienbi*tet,  geb. 21. $ej.  1639  ju 8aj$crteVJJHlon 
in  ber  Ebampagne,  wo  fein  Vater  Anmalt  wat. 
fla*  bem  frühen  lobe  feiner  Eltern  fanbte  ibn  fein 
©tofeoater  auf  ba«  Eollegc  ju  Veauoai«  (1652 — 55); 
oon  bort  ging  et  auf  bie  ©Aul«  Pon  $ort:9topal 
bc*  ßbamp«  unb  würbe  biet  pon  Sancelot  unb 
ÜRaiftte  unterritbtet.  Seit  1658  oollenbete  91.  feine 
fctubien  auf  bem  College  Harcourt  ju  ^ari*.  Ml« 
*üoet  madjte  et  fid)  1660  bei  öofe  butd)  eine  Dbe 
auf  bie  ÜermAblung  Subwig«  XIV.:  tLa  nymphe 
de  la  Seine»,  betannt  unb  gewann  butd)  eine  jiweite 
Obe:  «La  renommeeaux  Muses»  (1663),  93oi(eau« 
jratnbfdjaft.  6eine  auf  ${eranlaffung  stottere« 
1664  aufgefübrte  etfte  Jtagöbie  «La  Thebalde  ou 
les  fröres  ennemis»  ertang  (eirlicben  drfotg.  gto« 
feetn  bie  f otgenbe  «Alexandre»  (1666),  obwohl  beibe 
91.«  (?igenatt  unb  feinen  @egenfa|»  jut  betoifdj  polit. 


Itagöbie  Corneille«  beutlid)  jum  Jtu«brud  bradbten. 
6rft  mit  bem  brüten  6tüd  «Andromaque»  (1669) 
fübrte  9i.  bie  franj.  ^tebe«trag5bte  unb  ficb  felbft  al« 
ben  Reformator  bet  btamat.  Sptacbe  Äfanfteid)« 
ein.  DaSfelbe  3Jlotio  ift  in  ben  folgenben  Jragöbien : 
«Britannicus»  unb  «Iphigenie  en  Aulide»  (1669), 
«Berenice»  (1670),  «Bajazet»  (1672),  «Mithridate» 
(1673),  «Phedre»  (1677),  mit  ftcb  fteigetnbet  9Jet» 
tiefung,  geinbeit  unb  wadbfenbem  poet.  unb  uet» 
ebeltem  Slu«brud,  am  etfcbüttetnbften  wobl  im  lent« 
genannten  6rüd  bebanbelt.  1673  würbe  9t  sJJtit* 
jlieb  bet  gtanjöftfdjen  Stfabemie.  3Jielfa(be  Sn» 
einbungen,  benen  et  auäaefe&t  gewefen  wat,  be* 
bnbet«  bei  Sluffübntng  feiner  Phedre,  wo  bie 
^et)ogtn  non  Bouillon  ein  fötmlicbe«  Komplott 
gegen  ibn  f<bmiebete  unb  ibn  butdb  vegünftigung 
üon  graben  unb  beffen  «Phedre»  ;u  oetnidbten  ttadj» 
tete,  oetleibeten  9t.  bie  93übne;  aud)  batte  bie  6*au» 
fpielerin  (ibampme«le',  bie  ibn  lange  3abre  feffelte, 
mit  ibm  gebrod^en;  enbli*  führte  ba«  zBiebet« 
erwa*en  religicier  Biegungen  ibn  ju  feinen  ^rteunben 
oon  ^ort'9topai  )uräa'  auf  ihren  9tat  heiratete  er 
1677  ein  ^raulein  be  9tomanet  unb  führte  nun  ein 
ftomme«  Familienleben ,  beffen  3UTudge«ogenbett 
nut  butd)  fein  öftete«  @rf*einen  bei  ^ofe  Untere 
bre*ungen  erlitt.  Grft  1689  f*rieb  er,  auf  bitten 
ber  grau  oon  ÜJtaintenon,  «Esther»,  unb  1691 
«Athalie»,  »wei  biblif*e  Jragöbien,  bie  für  ba« 
9>täb*enpenfionat  6t.  6pr  bejtimmt  waren.  3*on 
biefen  gilt  befonber«  «Athalie»  wegen  ber  @infa*= 
beit  ber  JÖanblung,  ber9Jtannigfa(tigteit  unb  f>obcit 
bet  ^erfonen,  betteliaififen  'Segeifterung  unb  wegen 
ber  ergreifenben  Sprit  ber  d\)bxt  al«  9t.«  SJteifter; 
wert.  9t.«  itaaöbten  ftnb  ber  Slu«brud  einet  ebeln 
barmonif*en  ^erfönltAteit,  bie  au*  ben  b&fen  Sba> 
rotteten  eine  gewiff  e  ^omebmbeit  oetleibt,  meift  au* 
©erte  ooll  bramat.  «eben«  bei  aüet  9tegelittenge  unb 
tei*  an  ®ebanten,  unb  in  allen  biefen  »enebungen 
ben  ftanj.  Jtagöbien  be«  17.  unb  18. 3ap*fr-  "ber- 
legen,  ^m  2lriftopbanif*en  Stil  gef*rieben  unb  be« 
Sriftopbane«  «SDefpen»  na*gebilbet  ift  fein  fiuftfpiel 
«Les  plaideurs»  (1668),  eine  Verspottung  be«  ©e* 
ri*t«wefen«.  Slufjerbem  f*rieb  9t.  Epigramme, 
Dben  unb  teligiöfe  Sieber,  ben  Mbrift  einer  ©ef*i*te 
oon  ^Jort  Stopal  unb  eine  ®ef*i*te  ^anhei*« 
untet  Subwig  XIV.,  mo3U  et,  feit  1677  tönigl.  öifto* 
tiogtapb,  mehr  bie  Verpflt*tung  al*  ben  SBeruf 
hatte.  9tur  geringe 'öru*ftüde  ftnb  oon  biefemSDerte 
erhalten.  ,\u  feinen  legten  Sebendfabren  raubte  ibm 
feine  Slnbdngli*feit  an  ^ort=9topal  bie  Neigung 
be«  Aonig«,  wa«  9t.  um  fo  tiefet  empfanb,  all 
Subwig  XIV.  in  frühem  3abren  ihn  vielfad>  au«« 
gejei*net  batte.  9t  ftarb  21.  (na*  anberer  Slngabe 
26.)  Äpril  1699  p  ^axii.  2Jon  ben  jablreuben  »u^ •■ 
gaben  feiner  SGJerfe,  beren  erfte  1697  etf*ten,  ift 
bie  befte  bie  ton  9)te«natb  (8  »be.,  ^iat.  1865—73) 
mit  Einleitungen,  Varianten  unb  ffiöttetbu*.  Eine 
»ollftftnbigebeutf*e  UbetieBungberDtamen  lieferte 
§.  hieben  (4  W*c,  ^erl.  1870),  eine  Sluöwabl  Saun 
(f^ilbburgb.  1869);  bie  bauptfä*li*ftcn  bringt  au* 
«Reclam«  «Unioetialbtbltotbet».  —  Vgl.  9top,  B-, 
sa  vie  intime  et  sa  correspoudance  avec  son 
fils  (^ar.  1874);  «icot.  Bibliographie  Bacinienne 
(ebb.  1876);  Xeltout,  Les  ennemis  de  B.  au 
XVII*  siecle  (ebb.  1879);  »runetiete,  Etudes  cri- 
tiques  (ebb.  1880). 

©ein  6obn  Soui«  %,  3>i*ter  unb  S*riftftellet, 
geb.  6.  ?too.  1692 ju  Vari«,  geft.ebenbafelbft  29. 3an. 
176S,  ma*te  jt*  bur*  Teligiöfe  3)i*rungen:  «La 


Digitized  by  Go 


«od  - 

grice»  ($ar.  1720  u.  6.)  unb  «La  religion»  (ebb. 
1 742  u.  6.)  Mannt ;  toert©olIer  finb  feine  «Memoire« 
■ar  la  rie  de  Jean  R.»  (2  i\be.,  fiaufanne  1747). 
6eine  gefamten  Schriften  finb  öfter«  aebruett  (am 
»ollftänbigjten  6  2)be.,  $at.  1808).  Xe  la  91oque 
©eröffentlicpte  «Lettre«  inedites  de  Jean  et  Louis 
R.»  (^r.  1862).  If.  SHatje. 

9i«cf ,  f  ooiel  wie  »trat  (f.  b.).  —  91  hn  Seemefen 

RM ,  in  berJüUweberei  bie  Stoff  lange,  bie  eineT 
beftimmten  Smabl  Sebufeberoegungen  entfpridjt. 
Der  91.  j&blt  bet  £atting*»3)cafcbtnen  240  iBor»  unb 
9tüdroatt*beroegungen  bet  Schlitten,  bei  ben  9Ra* 
febmen  für  glatten  %M  720,  bei  ben  Swift»  fiaee» 
Dcafcbinen  960  foldjer  Spiele. 

94acf  atoef ,  ein  Sprengftoff,  ber ju  ben  Sprengel* 
fdben  @rplofioftoffen  (f.  l5rplofiüftoffe)  gehört,  würbe 
1881  in  9corbamerifa  erfunben;  er  beftebt  au*  cblor» 
faurem  Kalium  unb  Seitrobenjol,  welche  beibe  3)e* 
flaut  teile  erft  unmittelbar  cor  bem  ©ebrauebe  ge« 
mifebt  werben,  öierburd)  roirb  ber  9t.  völlig  un* 
gefährlich,  We*batb  er  in  ben  bereinigten  Staaten 
bem  Xunamit  bduftg  ©orgejogen  roirb. 

Warfe  (Aale),  f.  ÜJlanbe  Krabe. 

Wacfclbur>n,  9tadelroilb,  eine  be*  öftem 
wilb  üorlommenbe  Kreuuing  jroifdjen  Huer«  unb 
SBirfbubn  unb  in  ber  ©röfee  j»i[d?en  biefen  ftebenb. 
(S.  Sirtbubn.)  [Öawn-Jenni*  (f.  b.). 

Stattet  (engl.,  fpr.  tdet-),  ba*  Schlagne*  beim 

Wartete»,  j.  Wateten. 

Wärt utrj ,  ehemalige*  Torf,  feit  1902  }u  £re8» 
ben  gehörig.  Hn  ber  Stelle,  wo  üDloreau  27.  2lug. 

1813  burd)  eine  Kanonentugel  ©erwunbet  würbe, 
ftebt  ein  Xcntmal. 

Warf  feuetje  bee  9Unbe*,  f.  Knodjenbrücbigteü. 

Raoommandata  (itoL),  eingefebrieben, j.  Gin* 
febreiben.  [©emeinbe,  f.  Gfepel. 

Wftcjfcüc  (fpr.  rabj-),  Tcnautnjcl  unb  v>>rofes 

Wacjnnftt  (fpr.  ratfd:-; ,  eigentlich  Stalec)  9t., 
aroBpoln.  Familie  au*  bem  alten  2lbel*)tamme 
Slaljcj,  bie  ftd)  nad)  bem  im  Süieluner  99ejtrfe  ge* 
legenen  ©ute  9tacjpn  nannte,  juerft  966  urtunblicb 
Dortommt  unb  gegenwärtig  in  bem  turlanbifcben 
unb  in  bem  p  ©  f  e n  f  d)  e n  fcauf e  blüht  Uli  Stamm» 
oater  beiber  ftfufer  ift  ber  Staroft  ©on  Safiniec 
Sigi*munb  amufeben,  ber  1662  ftarb.  Xac-  £>aupt 
be*  turldnbifd) en £>aufe*  ift  gegenwärtig  @raf 
Sigi*munb  :H.,  geb. 20. 9Joo.  1861,  ©efifeet  ber 
jjibeitommi&berrichaft  Cbrjpcto  in  $ofen,  unb  al* 
folcbet  erbliche*  9Jlitglieb  be*  preufc.  äerrenbaufe*. 

Xem  pofenfehen  &aufe  gehören  an:  ©raf 
(Sbuarb  31,  Sohn  be*  poln.  ©enerat*  $pilipp  31 
(geft  1804),  geb.  1786  in  $ofen;  et  unternahm 

1814  eine  Sieife  nach  Konftantinopel  unb  ber  tiein* 
aftat.  Küfte,  bie  er  in  einem  mit  prächtigen  Kupfern 
au*geftatteten  SDerte  (beui)d)  t>on  %.  2B.  ©on  ber 
Öaflen,  SBtedL  1824)  befebneb.  Gr  erhielt  gemein» 
fam  mit  feinem  SBruber  Sltbanafm*  (nad)  ßrlöfcben 
einer  1798  in  ben  ©rajenftanb  erhobenen  &nie) 
1824  ben  preufe.  ©rafenftanb.  9JU6mut  über  Kräiv- 
hingen  fettend  ber  poln.  Parteien  fdjeint  ifen  ©et* 
antafet  ju  baben,  fid)  20.  3an.  1846  ba«  fieben  ju 
nebmen.  5Jon  feinen  »eitern  9Jeröffentlid)ungen 
fmt  beroorjubeben:  «Gabinet  medalöw  polskich» 
(99b.  1  u.  2,  SerL  1845;  58b.  3  u.  4,  «JJof.  1841-48) 
unb  bie  burd)  einen  2ltla$  erläuterten  «Wspomnie- 
nia  Wielkopolski»  (2  Sbe.,  $of.  1842—43).  Seine 
befonbetdfüt  bie  poln.  Sitteratur  toidjtige  ^ibhotbet 
©on  etroa  21000  93dnben  fdjentte  er  mit  einem 
gro&en  ©ebaube  ber  Stabt  $ofen.  —  Sein  einjiger 


-  Hab  681 

6obn,  ©raf  SRoger  91  (geb.  7.  3ull  1828,  gef*. 
24.  gebt.  1864  in  $ari«),  ©eröffentlicbte  mehrere 
franj.  unb beutfebe Schriften.  $>effen Sohn  Gbuatb 
(geb.  21.  J>n.  1847)  ift  ber  fe|ige  «ertretet  be* 
pofenfehen  Saufet. 

Xed  er ftae nannten  ©tafen  Gbuatb  trüber,  ©rai 
«thanafiud  91,  geb.  2.  OTai  1788,  rourbe  preuh. 
©efanbter  in  Kopenhagen,  bann  in  fiiffabon  unb  bi4 
1863  in  -lUabrib,  1854  jum  erblichen  Dhtgliebe  btf 
preu^.  £>errenhaufed  ernannt  Grfammelte  eine  wert» 
©olle  ©emalbegaterie,  bie  ali  digentum  bet  Familie 
fett  1903  im  $roomjialmufeum  ju  $ofen  au«ge> 
fteüt  ift.  91  ftarb  21.  Stug.  1874  in  Berlin.  Gr  ©er> 
off  entlichte:  «Histoire  de  Tart  moderne  en  Alle- 
magne»  (8  %tt.,  <JJar.  1836—42;  beutfd)  oon  Ä.  6- 
©on  ber  fwgen,  ©erL  1836—42),  «Lee  arte  en  Por- 
tugal» (^ar.  1846)  unb  u.  b.  X.  «©efchtcbtlidje  ftor- 
fchungen  ©on  Äthanaftu*  91.»  (2  33be.,  »erL  1«60 
—63)  bie  ©efcbidjte  feinet  Familie.  —  2Rit  feinem 
einjigen  Sohn,  ©taf  Äatl  91,  geb.  19.  «ug.  1817, 
geft.  13.  War)  1899  in  Pratau,  erlofch  bie  3ltbana> 
fmöfebe  fiinie  be«  pofenfehen  ^aufe*.  J)aJ  ^ibet» 
tommib  Obrjpcto  unb  bie  ©emälbegalette  gingen 
an  ba8  turlanb.  &aui  über. 

m  ab ,  im  allgemeinen  eine  trei&fdrmige,  maffioe 
ober  burchbrochene  Scheibe  auS  £>ol j  ober  ÜRetall, 
welche  ben  ^irei  hat,  brehenbe  Bewegungen  )u 
©ermitteln,  unb  baher  ent webet  )ur  Übertragung 
©on  Kräften  ober  jur  Unterftü^ung  oon  Jubrroer^ 
ten  bient.  Sie  91.  ber  erftern  Slrt  übertragen  bie 
©ewegung  entweber  birett,  wie  bie  ^abnrabet  (f.  b.) 
unb  bie  ftrittionäraber  (f.  b.),  ober  tnbirett,  wie  bie 
Siemen»,  Seil»,  S  cb  nur«  unb  Äettenf  djeiben  (f.  %  ran*» 
miffton).  3)af3  91  fifct  entweber  feft,  wie  aDe  traft» 
übertragenben  unb  wie  bie  GifenbabnwagenrÄbet, 
ober  brehbar,  wie  bie  aewöhnlichen  iffiagenraber,  auf 
ber  in  ber  Mitte  burepgebenben  Slcpfe. 

5)ac-  Speichenrab,  im  ©egenfai  ju  bem  maf « 
fioen  91  ober  Scheibentab,  behebt  als  2Uagen> 
tab  au«  bet  SRabe,  ben  in  biefelbe  eingefügten 
Speichen  (10—16  an  bet  3ahO  unb  6—8  fei- 
gen, welch  leitete  ©ereinigt  ben  Kran)  bilben, 
wo)U  neeb  bie  uerf dji ebenen  "^efcbläge  tommen.  Um 
bie  paarweife  je  in  einem  Kranjtetl  angeorbneten 
Speichen  in  ber  9tabe  bauerhaft  ju  befefttgen,  um» 
giebt  man  bie  lektere  mit  eifernen  9tingen,  bie  beiß 
auf gejogen  werben.  5)ie  ©eftalt  be*  91  a  b  f  r  a  n ;  e  $ 
ift  entweber  bie  eine*  cplinbrijcben  ober  (füt  ge» 
wölbU  SttaBen)  bie  eine*  tonifchen  9Unge«.  Damit 
ba*  holjerne  9t.  genügenbe  £>altbarteit  erlangt,  um 
giebt  man  es  mit  einem  eifernen  Steifen,  ro  eich  er 
meift  glühenb  aufge)ogen  unb  burd)  9iagel  ober 
Sd)raubenbol)en  mit  ©erfenften  Köpfen  befeftigl 
wirb.  Die  9t  für  £uru*wagen  umgiebt  man  noch 
mit  Kautfchutftretfen  (©ummitdbet),  neuer» 
bing*,  wie  bie  ftahrrabet,  auch  mit  pneumat.  9tei» 
fen,  um  ba*  ©eraufd)  beim  Jahren  auf  gepflajtet» 
ten  Straften  iu  oermeiben.  Die  9iaben  ©erfuht 
man  mit  Büchten  (Slcbäbücbfen),  bie  am  beften  ©orn 
©erfehl  offen  ftnb  unb  in  ihrem  Hohlraum  ein  Ouan» 
tum  Schmiermaterial  enthalten,  um  biefe*  allmab- 
lid)  ber  Sldjfe  jujuführen. 

3ur  ^erftellung  ber  91.  tommen  häufig  für  alle 
9tabteile  Specialmafebinen  )ut  Snwenbung.  So 
bebient  man  Reh  )ur  Anfertigung  ber  3taben,  ba  bie 
iBohrungberfelbenoolltommen  central  unb  rein  fein 
mufe,  befonberer  9l4berbohrmafehinen.  Sine  2Ra< 
fchine  jum  3erfd)neiben  böljemer  Speichen  beftebl 
au*  mehrem  nacheinanber  angewenbeten  Ktei** 


Digitized  by  Google 


SR  ab  (©ttaftoerfaeug)  —  SRabe 


fdgen,  Die  bStjernen  ftelgen  meTben  oft  burcb 

toljbiegmafdjtnen  (f.  b.)  bcrgeftellt.  Sei  ben  al* 
peidj  cn  rdber  aufgefüllten  G  M'enbabnmagenrÄbern 
(f.  Setriebamittel)  werben  bie  Sahen  unb  Speiden 
au3  roeifeglübenbem  Scbmiebeeifen  unter  bphrau» 
lifdben  grellen  in  gupeifernen  gönnen  gebilbet. 
Die  ftflb.  lernen  Sabreifen  werben  auf  befonber*  lon= 
ftruierten  ffialjmerten  aemaljt,  genau  nad>  ÜJtafe 
abgebrebt  unb  beife  auf  bie  Spetdjenrdber  aufge- 
logen.  Die  S.  »erben  bann  meift  in  laltem  3"' 
ftanbe  mit  bpbraulifcben  ^reffen  (SAberpreff  en) 
auf  bie  5ld>ef  upfe  aujgejogen.  8um  Äbbreben  ber 
bereit«  auf  ber  Sdjfe  ftfcenben  GifenbabnroaaenrÄber 
finb  befonber*  tonfrruierte  DrebbAnle  (9t  ab  er« 
brebbAn(e)  in  ©cbraum. 

«ab,  Strafe  be*  9t.  ober  Sdbern,  eine 
lobeäftrafe,  beren  SBefen  barin  beftanb,  bafc  bem 
SSerbredjer  bie  ©lieber  burd>  ein  SR.,  mit  einer  Äeule 
ober  in  anbererffieifejerf  Alanen  mürben.  Die  Strafe 
mar  bei  ben  :Homem  unb  jriib  audj  in  Touti cfclanb 
gebrAud)licb.  Da*  9t  rourbe  bauptfAcblicb  gegen 
Staat*Derbrecber  unb  SAuber  anaeroenbet,  in  etni« 
gen  Sdnbern  nur  gegen  9Jldnner.  Die  milbere  ftorm 
mar  bie  oon  oben  nach  unten,  mobei  ber  Verbrecher 
ben  ©nabenftofc,  ber  ©enid  unb  öerj  jerftiefe,  im 
Mnfang  erbielt;  bie  fcbroerew  oon  unten  nad>  oben. 
Der  Verbrecher  mürbe  hierbei  auf  ber  Grbe  ober 
einem  behernen  Kreuj  au*geftredt,  bann  mürben 
ibm  feine  ftrme,  feine  Seine  unb  fein  9iflden  jer« 
ftofeen  unb  biernad)  ber  noa>  lebenbe  Verbrecher 
mit  ben  aebrocbenen  ©liebern  in  bie  Speieben  eine« 
9t  geflochten  unb  mit  feinen  Dualen,  bi*n>eilen  n  od? 
bi*  »um  anbern  £age  lebenb,  |ur  Schau  aef  teilt. 
Da«  Sabflecbten  be*  Setchnam*  unb  bie  Schau» 
fteliuna  tarn  auch  mamtmal  als  ber  Xobe*ftrafe 
rwubfolgenbe  Scbdrfung  oor,  menn  ber  Verbrecher 
in  anberer  SBeife,  \.  18.  burd)  Enthauptung  getötet 
mar.  $n  Vreupen  mürbe  bie  Hufflecbtung  be*  Kör= 
per*  auf  ba*  9t  burd>Äabinett*orber  oom  19.  Ott 
1811  abgefdjafft.  —  »gl.  3afob  Döpler,  Theatrum 
poenarum  [Sonber*b.  1693);  93öbmer,  über  bie 
Söabl  ber  tobefftrafen  (im  «Seuen  HrcbiD  be* 
Rriminalrecbt*»,  58b.  5,  £aQe  1821). 
SHababrocifet,  f.  «broeifer. 
9)abagaifu6,S  atiger,  ein  aerman.$eerfübrer 
oon  ungeroiffer  äertunft,  ber  img.  404 n. €br.  mit 
einem  au*  angeblich  über  200000  2Rann  beftebem 
ben  Speere  oon  (Boten,  Sueoen  unb  Vanbalen 
in  Dberitalien  einbrach  unb  glorenj  belagerte,  aber 
burd)  Stüicbo  406  bei  gAfulA  gefcblagen  unb  ar- 
tötet  mürbe.  [f.  URarfbalUnfeln. 

Kabafi»felnoberSabat!ette(Sataltette), 
Mab  an  bct  «Belle,  f.  SBellrab. 
«Ab au,  rechter  9lebenflufe  ber  Dler,  entfpringt 
an  ber  Söeftfette  be*  Vroden*  im  Oberbar)  unb 
burcbfliefet  ba*  romantifebe  Sabautbal.  las* 
abgeleitete  2Bafi  er  hübet  ben  bef ueb t en  S  a b  a u f  a l L 
&n  banne,  ftlufe  in  ©eftpreufjen ,  entflicht  bem 
15  km  langen  9tabaunefee,  burebftrömt  ben 
Älobno»,  Vrobno'iutb  Dftrilfee,  teilt  fid?  in  bie 
ÄlteunbSeueSt,  oon  benen  jene  bei  Sotmenbof, 
tiefe  unterhalb  Danjig*  in  bie  9Rottlau  münbet 

9)a0aut|.  1)  8cjirf«^auptmannf(h,aft  in  ber 
iöuforoina  (f.  Harte:  Ungarn  unb  (Bali)ien), 
bat  1841  qkm  unb  (1900)  82  152  (I.,  83  ©e= 
metnben  mtt  61  OrtfäSaften  unb  umfaftt  bie  ©e< 
rid)t*bejir(e  9t  unb  Selerpn.  —  2)  Stabt  unb 
6i|  ber  ©ejirt^bauptmannfehaft  91.  foroie  eine* 
SBeiirt*gerid)t*  (1842^>  qkm,  70015  meift  rumAn. 


S.),  an  ber  2olalbabn  ^abi!faloa»93robina,  hat 
(1900)  14403  meift  beutfdje  <S.,  eine  röm.'latp., 
eine  ariech.*orient.  jtirche  ( 1402)  mit  Ordbem  mo(< 
bauifdjer  dürften,  eoana.  H\x±e,  Spnagoge,  beut» 
f(fae«  Staataobergpmnanum  unb  arofee«  Staatöae» 
ftüt.  9t.  mar  bi*  1786  Si&  be*  »ifdjof*  für  bie  nidjt* 
unierten  ©riedjen,  ber  fpAter  nach  Siemoioil  oet* 
legt  mürbe.  —  QgL  SBidenbaufen,  ©efebichte  be* 
»letumS  91.  (33b.  4  ber  «9Jlolba»,  (Jjemoroil  1890); 
$olel,  2)ie  »nfAnge  be*  l  f.  Staatigeftüte*  9t 
(ebb.  1894). 

Wabbar  ometer,  j.  9Jlitrobarometet,  [tu*. 
Nabbcrtud  '^af djaftu«,  \.  ^afdjaüu*  9iabbcr» 
SRabbufa,  3tebenflup  ber  SBeraun  ((.  b.). 
Dlabcliffe  (fpr.  rAbbtliff),  Stabt  in  ber  engt 
©rafiebaft  üancafbire,  6  km  fübbftlich  oon  Solton» 
le*9Jtoor*,  Station  ber  ©eftlinte  ber  Cancafbire* 
unb  ?)ortfhirebabn,  bat  (1901)  25368  (3.;  Äoblen» 
gruben,  SBaumroollroeberei  unb  Äattunbruderei. 
tWabeliffofe«,  f.  Gifenerjeugung,  III,  B. 
Badd.,  hinter  lat.  ^flanjennamen  Slbrur^ung 
für  ©iufeppe  9iabbi,  einen  itat  Sotantler  unb 
rtorfcbungsreüenben,  geb.  9.  ^«hr.  1770  ju  ^torenj, 
geft.  6.  Sept.  1829  auf  iRbobu«;  er  bereifte  SBrafUien. 
vJi  a  b  b  a  m  p  f  er ,  f.  5)ampffcbiff  unb  Scbauf  elr  Abet 
ÜHabbe,  ©uftao,  9leifenber  unb  9laturforfd>er, 
geb.  27.  9too.  1831  }u  5)anjig,  bereifte  1855—60 
tm  Äuftraa  ber  Äuffifchen  ©eograpbtfchen  ©efell» 
fdjaft  ut  $eter*burg  ben  Süben  oon  Dftfibirien 
unb  legte  bie  loolog.  drgebniffe  feiner  ^orfepungen 
in  feinen  «Reifen  im  Süben  oon  Dftfibirien»  (9Jb.  1 : 
«$ie  Sduaetier^auna»,  ^eter*b.  1862;  ©b.  2: 
«Die  5eftlanb*»Drni*  be*  fübbftl.  Sibirien*», 
1864)  nieber.  Berichte  über  bieje  9teife  enthalten 
bie  «©eitröae  jur  Äenntni*  be*  dtufüfcben  9leid>*» 
08b.  23,  ^Jeter«b.  1861).  Seit  1863  lebte  9i.  in 
J ifit* ,  roo  er  Sorftanb  be*  burd)  ihn  begrünbeten 
naturbiftor.«etbnogr.  unb  ?Htertum*mufeum*  mar. 
Dort  ftarb  er  16.  9JMrj  1903.  über  feine  Seifen 
unb  $orfd)ungen  in  ben  lautaf.  ©ebieten  unb  £>o6« 
armenien  fteben  ^Berichte  in  «Leiermann*  3Rittei» 
lungen»  föabrg.  1865  fg.,  auch  in  ben  SrgAn^ung** 
heften).  Seine  Seifen  tn  9Jlingrelien  finb  in  ben 
ju  lifli*  erfebeinenben  «SBerichten  über  bie  biolog.« 
geoar.  Unter|u<hungen  in  ben  JtautafuälAnbern» 
f^abrg.  1866)  befebrieben.  1886  bereifte  9t.  Iran*, 
tafpien  unb  ba*  peri.  ©renigebirge,  befuchte  ÜJlerm, 
ging  über  Srrobat  nach  Sulfagar  bi*  Seracb*. 
1890—91  healeitete  er  bie  ©rofcfürften  Mlejanbet 
unb  Sergej  9mdbajloroitfcb  auf  ibrer  9leife  tn  ba* 
rropifdje  »fien  («23000  ütteilen  auf  ber  3adbt  Za> 
mara»  hruffifcp,  2  »be.,  ^eter*b.  1892—93]  unb 
im  26.  $abre*berid>t  be*  herein*  für  Grbtunbe  ju 
$re«ben).  gerner  erschienen:  «Die  ©benj*'uren  unb 
ihr  Sanb»  (gaff.  1878),  «9Jcalerifcbe*  9tuBlanb: 
Der  Äautafu«»  ($eter*b.  1884),  «Onus  caucasica» 
(Sali.  1884),  «Seifen  an  ber  perf.*ruff.  ©renje. 
Jalpfcb  unb  feine  53eroobner »  unb  «Die  gauna  unb 
ftlora  be*  fübmeftl.  Äafpigebiete«»  (2pj.  1886), 
«Hu*  ben  Dageftanifcben  öodjalpen»  (©otba  1887), 
«Rarabaab»  (ebb.  1890;  Seifcbericbt),  «Da*  Dft« 
ufer  be*  $ontu*»  (ebb.  1894;  mit  tt.  RoenigJ,  «Der 
^orbfu^  be*  Dageftan»  (ebb.  1895),  «©runbjüge  ber 
tßflanjenuerbreitung  in  ben  fiaulafu*lAnbern»  (2p*. 
1899K  S.rebigierte  auch  «Die  Sammlungen  be*!au« 
!af.  ÜKufeum«»  (ruffif*  unb  beutfeb,  tifli*  1900  fg.). 
ÜRabe,  ^flamenart,  f.  Agrostemma. 
Stabe,  tfJtartm,  eoang.  fheolog, J.  ®b.  17. 
2Rar,  SWufterjeidjneT,  f.  »b.  17. 


Digitized  by  Googl 


SRabebcrg  - 

SRabcb er fl,  Stabt  in  !>er  HmtSbaup t mannfdjaft 
TteSbensSReujtabt  bet  fad^f.  ÄreiSbauptmann)d)ait 
2)reSben,  an  ber  ©roj»en  jRöber  unb  bet  Sinie  2>re** 
ben«©örlifc  ber  Sdd)f.Staat*babnen,  mit  ©orort* 
Deriebt  nad)2)teäben,Si&  eine*  Amtsgericht*  (öanb* 
geridjt  SreSben),  bat  (19CV5)  18299  G.,  baruntet 
1748  Katbolilen,  ^oftamt  etfter  Klaffe,  jelegrapb, 
2)en!mal  König  Sllbert*  (1900),  eoang.  unb  tatb. 
Kirdje,  lönigl.  Sd)lo&,  9teal)cbule ,  ßanbeMorre!- 
tionSanfto.lt;  ©laSfabrilen,  ©laSraftinerien,  ©laS- 
formenfabrilen  mit  iRetallgiefeereien,  2>rabtnägel», 
ieigtoaren- ,  s$apiet>,  6i*t'd)ranl*,  Küdbenmöbel« 
fabrilen,  ßmailliermert,  Brauereien  unb  bebeutenbc 
»iebmärlte.  §n  ber  sJiäbe  liegt  bie  Cebtmetetei 
£einrid)Stbal  mit  ÜRolterei  unb  Käfetet,  ba« 
SluguftuSbab  (f.  b.),  3)orj  Ctegau  (575  G.)  mit  bem 
£ermann*bab,$orf  Öangebrüd  (f.  b.,  93b.  17) 
unb  ba*  partäbnlidj«  SetferSborfet  Zbal 

iHabcbetge,  ein  Äonen  (f.  b.). 

«abebeul,  3)orf  in  SadMen,  f.  93b.  17. 

SÄabeburg,  6tabt  in  ber  amt*bauptmannfcbaft 
©rofienbain  ber  fäd)f.Ktei*bauptmannfcbaft  X)reS= 
ben,  an  ber  SRöbet  unb  bet  Nebenlinie  SRabebeuMR. 

il6  km)  bet  Säcbi.  StaatSbabnen,  Sifc  eines 
ImtSgeridjtS  (fianbaeriebt  3)reSben),  bat  (1905) 
3204  G.,  barunter  81  Katboltfcn,  «JJoft,  Selegtapb, 
SRittetgut  beS  dürften  von  SReufe;  ftabriten  für  lanb» 
roirtfdjafüidjc  üRafdjinen ,  ©laS,  ©adofenplatten 
unb  Gbamotteftetne ,  Seberjuridjterei ,  Gerberei, 
Färberei 

tHaberf e,  SRob.,  SDhifiler,  geb.  31.  D!t.  1830  ju 
SütmannSborf  (Sdjlefien),  bilbete  ftd)  1848—50 
auf  bem  KonferDatorium  ui  Seipjig,  mürbe  1852 
jroeiter  2>ireftor  ber  ßeipjiger  Stngalabemie  unb 
1853  £bor*  unb  SDhiftlbitettor  am  Seipjiger  Stabt« 
tbeater.  hierauf  ging  SR.  na*  33etlin,  würbe  biet 
1863  SDlufitbireltor  ber  fönial.  Oper,  1871  lönigl. 
Kapellmeifter,  1880  erjter  Kapellmeifter  ber  ©of« 
oper.  1883  übernahm  SR.  bie  SHreftton  bc*  Stern« 
fdjen  KonferDatoriumS.  1887  mürbe  er  als  KaDell« 
meifter  mt  SiSpofttion  fleftellt;  1892—1907  leitete 
er  bog  fönißl.  3nftitut  für  Kirdjenmuftt.  SR.  tompo« 
nierte  Ouoerturen,  eine  Sinfonie,  bie  Oper  «2)ie 
SÜiönlgutcr»  (1874),  StioS  für  Klaoier,  «Biotine  unb 
(Jeüo,  ©efangSroerle  für  tfrauenebor  unb  Diele  Sie- 
bet. —  Sein  »ruber  SRubolf  SR.,  geb.  6.  Sept. 
1829,  33egrünber  be*  nad)  ibm  benannten  ©ejang« 
üerein*  in  93erlin,  ^eft  bajelbft  16.  «pril  1893,  war 
gleichfalls  Komponift  (Siebet  unb  Gbotwette). 

Stabegaft,  Stabt  im  Kreis  Göthen  be*  J&erjog« 
tum*  Xlnbalt,  mit  Göthen,  Seffern  unb  3örbtg  burd) 
Kleinbahnen  Derbunben,  bat  (1900)  943  G.,  baruntet 
32  Äatbolilen,  (1905)  963  6.,  $oft,  Selegrapb, 
eDang.  Kirche,  5)omane :  Sabrilation  oon  Huder  unb 
SBinbmüblenflüaeln.  Süblicb  oon  ber  Stabt  ba* 
grofee,1688erri*tete,urfprünalid)fd*rtfd)e,feitl815 
pteufcifcbe,  feit  1842/43anbaltifcbe  ffiegebaubenlmat, 
im  iBoUSmunbe  «2)et  teure  Gbriitian»  genannt. 

Diabcgaft,  in  anbetet  übetlieferung  audj  !Rebe« 
gajt,  SRebigaft,  ber  SRame  eine*  oon  ben  Gib« 
flaroen  (^olaben)  Derebtten  ©otte*,  Denen  Tempel 
fieb  in  ber  6tabt  SRetbta  (f.b.)  in  üRedlenburg« 
etrelifc  befanb.  Qi  roat  ein  äoUgebdube,  bag 
1  ad;  auf  2ierbßrncni  rubenb,  bie  »u^enfeiten  mit 
6d)nifebi[bern  Don  ©öttetn  Detfeben,  im  Jnnern 
befanben  fid>  ©ötterftatuen. 

SRabegttiib,  aud)  6antt  St.,  5)orf  in  ber  öfterr. 
93ejirlebauptmannf(baft  unb  bem  ©ericbtsbeurl 
min  in  Steietmarl,  am  Slbbang  be«  Stbödel 


yiQDerncre.  Ooo 

(1446  m),  bat  (1900)  1614  &  unb  eine  ber  dlteften 
Äaltroafferbeilanftaltcn  (1841). 

iHnbcgunb,  bie  öetlige,  geb.  um  510  als  £ocbter 
be*  Sbünnger  ÄönigS  33ertbar,  nnirbe  ©brifttn  unb 
nacb  ber  33eüeguna  bet  Xbürinoer  burd>  ben  jfauv 
lenlönig  ©blotar  I.  gefangen  fortgeführt.  Siefer 
Detmäblte  ftd>  538  mit  ipr;  bod>  würbe  SR.  553 
SRonne  unb  grünbete  567  ba*  Klofter  6t.  Üvcir  in 
3  cur-;- ,  wo  fte  mit  93enantiu*  ^ortunatu*  in  reaen 
Sierfebt  trat.  Sie  ftarb  13.  flug.  687.  —  iVgl. 
Ariane,  Histoire  de  sainte  Radegunde,  reine  de 
France  (^5ar.  1898). 

Mabctjacf  e,  f.  ©artenaetäte  nebft  Jafel,  3ig.  17. 

3iab_cin,  33ab  SRabem,  93abeort  im  ©end>tS< 
bejirl  DberrabtetSburg  bet  öfterr.  ©ejirlSbaupt« 
mannfdjaft  fiuttenbeta  in  Steiermatl,  an  ber  ÜJtut 
unb  ber  fiinie  Spielf elb»2uttenberg  ber  Cfterr.  Süb* 
bab^n,  bat  (1900)  601  flotoen.  6.,  einen  altaltfaV 
muriatifd>en  Sauerbrunnen,  teid)  an  loblenfaurem 
Natrium  unb  Citbium,  unb  eine  93abeanftalt.  — 
8flL  SDUtteregger,  S)et  SRabeiner  Sauerbrunnen 
(SHabein  1889);  £>öbn  unb  SReibenfdbub,  Der  Sur» 
ort «.  (Bien  1890). 

9täbel#fäbtet,  Jübrer  eine*  SRdbd?en*,  b.  i. 
eine*  ÄteifeS  Bufammenftebenbet,  im  engetn  Sinne 
ber  SSnf übtet  bei  einet  fttaf baren  ^ufammenTottung. 
SDet  SR.  ttitb  nad)  geltenbem  beutjdjem  Strafredt 
bdrter  als  bet  einfad?e  ieilnebmet  befttaft  im  Salle 
beS  äuftubtS  (f.b.),  be*  2anbfriebenSbrud?S  (\.  b.), 
ber  iDteuterei  (f.  b.)  bet  Sd)iff*mannfd>aft.  äbnlia) 
ba*  Cftett.  Strafgeie&bud?,  ba*  ben  1K.  beim  ööcb« 
Denat  mit  bem  Jobe  "befttaft. 

m  ab  elfte  in,  33erg  bei  33ilin  (f.  b.)  in  93öbmen. 

SHttbetnättnÖ  ftiabetmebl,  f.  Äinbernabrung*. 
mittel  (93b.  17). 

«abenförnet  be*  aöeijen*,  f.  ©aUen. 

SRaeber,  ©uft.,  Äomitet  unb  $offenbid)ter,  geb. 
22.  SÄpril  1810  *u  33te*lau,  begann  feine  eigent* 
liebe  fdjaufpieleriidje  Saufbabn  am  öoftbeater  in 
aitenburg,  fpielte  in  ber  Äolge  meift  an  «einen 
33übnen,  lam  bann  an  ba*  Jtönigftäbtifcbe  Sbeater 
in  93etlin,  von  ba  1833  nad;  Hamburg  unb  1838 
an  ba*  fcoftbeater  in  Bresben,  bem  er  btS  ju  feinem 
16. 3uli  1868  in  Jeplit»  erfolgten  2obe  angehörte. 
Son  SR.*  Sßoffen  fmb  bie  populdrften  «SRobert  unb 
SBertram»  (neu  bg.  in  SReclamS  »Unioerfalbiblio» 
tbel»),  «0)et  ffleltumfeoler  roiber  35iiüen»,  «25er 
«rteftfebe  SBtunnen»,  «glid  unb  ^lod».  Seine  Hv 
beiten  finb  gefammclt  al*  «©eiammelte  tomifebe 
Jbeaterftüde»  (4  93be.,  5>reSb.  1859—67),  «Sing» 
fpiele  für  fleine  SBübnen»  (3  fiefte,  ebb.  1868),  «fto« 
miiebe  gouplet*»  (5  feefte,  ebb.  1862-70). 

SRäbctalbu0,  93einame  einet  (leinen  Silber« 
münje,  feit  1409  Don  ben  fiutfürften  oon  SDlainj, 
Srier  unb  fiöln,  fpäter  aud)  oon  $falj  unb  Reifen 
geptdgt  unb  nad>  ibtent  ©eptage,  einem  gto&en 
Don  einem  Steife  umgebenen  flteuj,  baS  babutd) 
einem  SRabe  abnlid)  fab,  benannt.  (S.  Sllbu*.) 

fRaberbtebbant,  f.  SRab  (tedbnifcb). 

SH ab erformm afd)ine,  f.  ^otmmafebine  nebft 
Jertabbilbung  2. 

iHäbern,  J.  SRab  (Sttafwetljeug). 

Wabetfteinebett,  f.  »onifaciuSpfennige. 

9läbetriere  (Rotatoria  8.  Rotiferi),  lletne  Jiete, 
bie,  obgleid)  ibt  Körper  einer  innem  ©lieberung  ent» 
bebrt,  ju  ben  ©ürmern  (f.  b.)  geboren.  Qi  fmb  teil* 
freifdbwimmenbe  unb  mit  einem  gebahnten  Scfcroanj» 
anbange  au*gerüftete,  teil*  mit  frlfe  be*  Sd?»anj* 
anbang*  feftfi^enbe  unb  meift  Don  einer  ©allertf 


Digitized  by  Google 


584 


utaocrroerr  —  WQDjatjrertruppen 


bülfe  gefd)üfcte  (j.  ©.  Stephanoceros  Eichhornii 
Ehrb.,  ba«  ßronenrdbdjen,  f.Xafel:  ©ürmer, 
ftig.  27),  JBetoobner  oorroiegenb  be«  füfeen,  nut 
in  einigen  Mrten  be«  faljtgen  ©affer«,  bte  einen  ein» 
liebbaren  «9tdberapparat»  am  Äopfe  befitien.  S5iefer 
bient  teil«  jur  Seroegung,  teil«  jur  f>erbetftrubelung 
ber  sJiabrurtg;  er  umgtebt  bie  SJlunböffnung,  bie 
ibterfeit«  in  ben  mit  einem  beftdnbig  tlappenben 
Hieferpaare  au«geftatteten  Sd)lunbfopf  fübvt ;  ber 
mebrfad)  mit  Prüfen  au«geftattete  5)arm  münbet 
rüaenrodrt«  nad?  aufeen.  Sttmung«*  unb  Äret«* 
lauf«organe  feblen,  pingegen  ift  ein  fltmmernbe* 
©rfretion«gefdpfpftem,  wie  bei  ben  ^lattroürmern, 
foroie  ein  über  bem  Sdjlunbe  gelegene«  9leroen* 
foftem  oortjanben.  fl9emerten«roert  fmb  bie  91.  burd) 
bie  auffällige  Serfdjiebenbeit  ber  @efd)le6ter,  inbem 
bie  oiel  tletnern  9Jtdnnd)en  Sdjlunb  unb  2)armfanal 
entbehren  (fo  Hydatina  senta  Ehrbg.,  ba«  ftrp< 
jtallf  if  dbdben,  f.  frig.  35  3Jtfinnd)en  unb  gig.  32 
©eibeben),  fomie  burd)  bie  gdbtgleit,  einer  nidjt 
all  ju  intenfioen  21u«trocrnung  roiberftepen  ju  tönnen. 
Sie  legen  bünnfebalige  Sommer»  unb  bartfdjalige, 
befruchtete  ©intereier  ab;  bie  ©ntroidlung' erfolgt 
obne  Serroanblung.  —  Sgl.  Gbrenberg,  Sie  3ns 
fufion«tierd)en  u.  f.  ».  (£pj.  1888);  fiepbia,  über 
ben  Sau  unb  bie  fpftematiftpe  Stellung  ber  ;H .  (ebb. 
1854);  Gobn,  Über  SR.  (in  bet  «3eitfd)rift  für  roiffen* 
j djaf  tlidje  Zoologie»,  1856) ;  ferner  bie  Arbeiten  oon 
%latt4  Gdftem  u.  a. 

fRabettoetf,  eine  Sereinigung  von  ^abu-  ober 
jftittion«tdbern  jur  Übertragung  einer  brettenben 
Seroegung  oon  einer  ©eile  auf  eine  anbere.  (S. 

tHabef cuebe,  f.  Staupe.  [iranfcmiffion.) 

iHabcfpgc  (norroeg.,  «langwierige  Ärantbcit») 
ober  Thaeria  (Söd),  in  Sfanbtnaoien  eine  auf  tet» 
tidrer  Sppbtlt«  (f.b.)  berubenbe  Rranfbeit,  au«ge* 
jeidjnet  burd)  ausgebreitete  öautgeicbroüre,  bie  mit 
©interlaffung  roeifjer  nehförmiger  Farben  bellen 
ober  um  ftd)  greifen  unb  fogar  tiefet  üegenbe  Jeile, 
j.  S.  bie  9ia|e,  »erfiören  tönnen.  Serroanbt  finb: 
bie  $ttt) marfdje  Ärantbeit  in  frolitein,  ber 
Sferljeoo  im  illpr.  Äüftenlanbe,  bie  Sibben« 
Scbottlanb«.  9Ud)t  ju  oerroedjfeln  mit  ber  :H.  fmb 
bie  norroegtfdje  ober  Sortentrftfee  (Scabies 
crustosa),  bei  roeldjer  bie  i>aut  bid  mit  ©rinben  be* 
bedt  ift,  unb  ber  norbifebe  2lu«ia&  (f.  b.). 

*Habct?ft>,  $ofepb  ©enjel,  ©raf  91.  be  iRabeh, 
öfterr.  gelbmarfaall,  geb.  2.  9loo.  1766  ju  Zxitb-> 
mfc  bei  Klattau  in  Sö&men,  trat  1781  al«  Habett 
in  ein  Äüraffterregiment  unb  roobjtte  1788 — 89  bem 
Äriege  gegen  bie  Jürten,  1792—95  ben  ftelbjüaen 
in  ben  ftieberlanben  unb  am  9tbein  bei.  1796  9titt* 
meifter  unb  Jtbjutant  Seaulieu«,  jeiebnete  er  ftd) 
bei  Soltri  au«,  roarb  jum  3Rajor  im  ^toniertorp« 
beförbert  unb  ftieg  1799  jum  Dberft  auf.  1800  foebt 
er  rübmlid)  in  ber  Sd?!ad)t  oon  öobenlinben.  93ei 
ber  (hbffnung  be«  gelbjug«  »on  1805  warb  er 
al«  (Generalmajor  nad)  Stalten  oerfe^t.  ^trt  Kriege 
uon  1809  mar  91.  bem  5.  Slrmeetorp«  jugeteilt, 
foebt  al«  ®efebl«baber  ber  Sorbut  mit  ?lu$jeicb* 
nung  bei  SBraunau,  ©el«  unb  @unjenborf,  ftieg 
nad)  ber  Sdjlad)t  bei  5I«pem  gum  $elbmarfd)ali: 
leutnant  auj  unb  »obnte  aud)  ber  Sd?lad)t  bei 
SBagram  bet.  9tad>  bem  5n<ben«fd)lufie  tourbe 
9t.  jum  €bef  be«  ©eneralquartiermeifterftabe«  et» 
nannt,  in  »eldjer  Stellung  et  für  bie  SHeorganb 
iation  be«  öfterr.  ©eer«  unb  in  ben  ^elbjügen  oon 
1813  bi«  1815  im  Stabe  be«  dürften  Sdjroarjen- 
berg  feeroonagenbe«  leiftete.  9lad)  bem  ^rieben 


oon  1815  tarn  91  al«  Snrifiondr  nad)  C benburp, 
fpäter  nad)  Ofen,  1821  al«  ®eneral  ber  ^aoaQene 
unb  §eftung«tommanbant  nad)  Dlmü^  unb  1831 
nad)  Stallen,  mo  er  ben  »efepl  übet  bie  bortigen 
öfterr.  Jruppen  übernabm. 

Stl«  18.  ^idrj  1848  ber  Hufftaub  in  SRailanb 
lo«bracb,  führte  91  (feit  1836  ftelbmarfdjall)  einen 
mebrtdgigen  Stra§enfampf,  jog  fid)  inbeffen  in  bet 
9Rad)t  oom  23.  2Jtdrj  nad)  Verona  »urüd.  (S.  3ta» 
Ken,  ©eid)id)te.)  Söäbrenb  Äönig  Äarl  Ulbert  mit 
ben  itaL  Streittrdften  übet  ben  aJttncio  oorbrang, 
jog  91.  ba«  au«  bem  9lorben  beranfommenbe  Äorpö 
$iugent«  an  ftd),  rüdte  nad)  3Rantua  ab  unb  fab  ftcb 
enblid)  im  ftanbe,  einen  6auptfd)lag  ;u  führen,  bet 
25. 3uli  in  ber  ftegreid)en  Sdjladjt  bei  ©uftowa  (f.  b.) 
erfolgte.  91.  bewilligte  bem  Äönige  einen  ©äffen« 
ftiUftanb,  ben  biefet  aber  fd)on  12.  SJtdt}  1849  tün* 
bigte.  9L  30a  rafd)  feine  £>auptmad)t  bei  ISaria 
juiammen,  überfdjritt  20.  9Jiär}  ben  Jtrino,  fd)lug 
21. 3Jldr}  ben  Seinb  bei  Süigeoano,  22.  bei  ÜKortara 
unb  ftegte  23.  uR&r}  in  ber  Sd)lad)t  bei  9iot>ara  fo 
entfdjeibenb,  bab  Äarl  Sllbert  bie  Ärone  nieberlegte. 
3lm  26.  ÜKdrj  f  d)loft  91.  mit  bem  neuen  Könige  Sictor 
©manuel  ©affenftillftanb,  bem  ber  grriebe  folgte. 
91.  bidt  feitbem  al«  ©eneralgouoerneur  bie  9iu^e  in 
Dberitalten  mit  Strenge  aufredet,  bi«  ibn  auf  fein 
sitnfucben  ber  Äaifer  28.  ^ebr.  1857  feiner  Stelle  enb 
bob.  Gr  ftarb  an  ben  folgen  eine«  unglüdlioben  Jalle« 
5.  oan.  1858  tu  9Jtatlanb  unb  mutbe  in  bem  TUu-- 
(oleum  im  ^arte  feine«  ^reunbe«  Sargfrieber  ui 
©efeborf  in  9lieberöfterreid)  beigelegt.  1858  erfdjte» 
nen  in  Stuttgart  «9t.«  3)enffcbriften  militär.'po  it. 
3nbalt«  au«  bem  banbfd)ri|tlid?en  9cad)lafe  beefel- 
ben»,  feine  «Selbftbiograpbte»  mürbe  in  ben  «1>  it« 
teilungen  be«  t. !.  Ärieg«ard)iü«  ju  ©icn»,  I  (©ten 
1887),  oeröffentlidit,  bte  «Briefe  be«  ^elbmarfcbaU« 
91.  an  feine  2oa)ter  (jrieberite  1847—57»  (ebb. 
1892)  gab  3>ubr  berau«.  1858  rourbe  ibm  ju  ^rag 
ein  2>entmal  (oon  3of.  unb  Gmanuel  9Jlax),  1892 
in  ©ien  ein  9leiterftanbbilb  (oon  Bumbufa?)  errid)« 
tet.  91.«  öufarenregiment  (ba«  5.  ungarifebe)  führt 
auf  alle  3«ten  feinen  9lamen.  —  Sgl.  bie  Siogra» 
pbtenüonStrad(©ienl849),Sd)neibaroinb(2lug£b. 
1851),  oon  einem  öftea.  Seteranen  [oou  Sdjönbala;] 
(Stuttg.  1858),  Ärone«  (©ien  1891),  SmoUe  (ebb. 
1891),®under  (ebb.  1891);  ferner  ftürft  Jroubefcf  ot, 
Campagnes  dn  Feldmarechal  comte  IL  dans  le 
nord  de  l'Italie  en  1848  —  49  (neue  3(u«g.,  iJpj. 
1860);  ö.  Jlunj,  3)ie  5<lbjüge  be«  JelbmarfdjaU« 
9t.  in  Cberitalien  1848  unb  1849  (SBerl.  1890). 

iWabe^fp  Warf dj, ein inCftenetd) unb 2)eutf dj« 
lanb  beliebter  »rmeemarfcb ,  tomponiert  oon  3ob\ 
Strauß  bem  Altern . 

9tabct>otmn>aIb,  Stabt  im  ffrei«  Sennep  be« 
pteufj.9leg.*93e3i.3)üifelborf,  an  ber  Nebenlinie  Äreb« 
föge«9l.  (8  km)  ber^reup.Staat«babnen,  bat  (1905) 
10978  &,  baruntet  1910  Jtatbolüen,  «oft,  Xele* 
grapb. ,  6  eoang.,  2  fatl).  ftird)en,  Äranfenbau«;  5 
©oll»  unb  SBaurnnjollfpinnereien  unb  Jucbfabrifen, 
3  Sd)lofe*f  2  5eilen(abtiten,  je  3  Brauereien  unb 
Jöranntroeinbremtereten. 

;Habcn>t n#,  ^lorentiu«,  Stifter  ber  »ruber  be« 
gemeiniamen  üeben«  (f.  b.). 

Wabf  a^tettrnp^eii.  3u  militdr.  3«oeden  rourbe 
ba«  gabrrab  fd)on  1870  oon  ber  ftanj.  ärmee 
bei  ber  Serteibigung  Seifort«  anaeroenbet  ^n 
3)eutfd)lanb  begannen  bte  Serfucpe  1886;  burd) 
Scrorbnung  be«  preufe.  Ärieg«minifterium«  00m 
Iii.  Oft.  1892  rourbe  Offneren  unb  SWannfajaften 


Digitized  by  Google 


Stabfafjrfport 


585 


ba*  iHabf abren  in  unt>  aufjer  Dienft  geftattet  $m 
ÜRilitfiretat  üon  1894  bi*  1895  finbet  fid>  jum  erften« 
mal  ein  Heften  )ur  SKnfcbaffung  unb  ^nftanbljal« 
tung  oon  5abrräbern  (3weirdbern)  ausgeworfen. 
G*  giebt  ßr iegSrdber,  bie  nur  für  ben  Dienft 
im  Selbe  beftimmt  finb,  unb  Setnräber,  bie  ju* 
nacy|i  2iU9PiiDunß«jiDeutn  Dienen  ]ouen  uno  euca* 
ftärfer  gebaut  ftnb.  Wut  bie  Infanterie,  Jager  unb 
Sdjügen  haben  <yabrrfiber.  Die  beutfepe  tfelbbienft» 
orbnung  enthalt  bie  ©runbf&fce  für  bie  Verwenbung 
ber  Stabfabrer.  (Vgl.  aud)  ben  Gntwurf  einer  <yabr: 
raboorfebrift  vom  16.  fyuli  1907.)  Vetleibung  unb 
2tu*rüftung  ber  Siabfabrer  fcbliefit  fid)  bet  f>aupt* 
f ad>e  nach  ber  be*  betreffenben  Truppenteil*  an.  &l* 
^Bewaffnung  bienen  Steooluer  unb  Seitengewehr; 
lefctere*  ift  an  ber  2enl  [tauge  bef  eftigt.  Gnglanb  be* 
ftfct  in  feinen  {freiwilligen  jablreicbe  Stabfabrerabs 
teilungen.  3n  Deuticblanb,  Cfterreidv Ungarn  unb 
Stufelanb  begnügt  man  fid>  mit  iDielbefabrern,  bie 
ben  Verbänben  jugeteilt,  im  Vebarf*falle  aber 
aud?  uiÄbteilunaen  (eine  beutf  che  Dioifion  batbi*ju 
103  Stöbern)  jufammengefalt  werben  fönnen.  5" 
berScpweij  tft  einefebr  weitgebenbe  Verwenbung  ber 
Stabfabrer  geplant  (G>renj^  ftlanfenfcbufc,  planten» 
bebrobung,  Suftldrung*:,  Sicberbeit*bienft  u.  f. w.). 
Stabfabrercompaanien  befteben  in  Velgten  (ba*  3n* 
f  anteriebataillon  bat  3  gewöhnliche  unb  1  Stabfabrer: 
compagnie),  ^rantreid)  (bei  6  $JägerbataiUonen 
ift  bie  6.  eine  Stabfabrercompagnte)  unb  ^taüen. 
Sjn  Velgien  werben  bie  Stabfabrercompaanien  ben 
RaoalleriebiDifionen  mitgegeben,  in  Italien  ift  bie 
Verfcbmehung  non  Äraftwagenabteilungen  mit  frei* 
willigen  StabfabrerbataiÜonen  geplant.  3"  tytant» 
reid)  finb  bie  Siabfabrewompagmen  im  aJtanöoer 
oorübergebenb  ju  Bataillonen  mfammengefteüt. 
Norwegen  bat  2  Gompagnien  St. 

Die  Saf el :  Ä  a  b  t  r  a  b ,  lyig.  12,  |eigt  ein  juf  am* 
menlegbare*  9)tilitarrab. 

«abfa^rfport.  Die  fpftematifdje  »u*bilbung 
be*  ftabren*  mit  3wei-,  Dretrdbern  u.  f.  w.  (f.  tyabr* 
rab)  bat,  oon  Gnglanb  tommenb,  feit  etwa  1880  aud) 
tn  Deutfcblanb  eine  weite  Verbreitung  gefunben. 
G*  wirb  unterfebieben  jwifeben  öerrenf  abrern, 
bie  ben  9t.  nur  au*  Ciebbaberei  betreiben,  unb  Ve» 
tufafabrern,  bie  ftdj  burd)  ben  SL  ihren  Sehen*» 
unterbalt  ober  wenigften*  Selb  üerbienen.  Die  wid)* 
tigfte  Srtbe*9t.  iftba*  Jourenf  abren,  ba*  jum 
T  iftanjfabren  wirb,  wenn  ti  ftd)  um  febnetifte 
Grreidwng  eine*  beftimmten  entfernten  3»cl*  batu 
belt;  bei  einer  folgen  Diftanjfabrt  würbe  1893  bie 
Strede  ©ien^Verlin  (582,4  km)  in  31 6tunben  22*/5 
6elunben,  1894  bie  Strede  ÜJtailanb=3Jtünd?en  über 
ben  Vrennerpafj  (690,4  km)  in  29  Stunben  82  2Ri= 
nuten  80  Setunben,  1902  bie  Strede  Sorbeaur« 
$ari*  (594  km)  in  18  Stunben  27  ÜMnuten  jurürf« 
gelegt.  SOettfabren  finben  auf  eigen*  baju  ein« 
gerid)teten  gabrbabnen  ftatt  (f.  SRennbafcn),  unb  e* 
würben  al*  bödjfte  fieiftungen  (iHecorb*)  erjielt:  im 
93abnwettf abren  1  km  in  64*/,  Setunben,  10  km 
in  8  üRinuten  6erunben,  100  km  in  1  Stunbe 
17  ÜHinuten  23  Setunben  ;  im  Zeitfahren  in  1  Stunbe 
77^97  km,  in  6  Stunben  358,647  km.  (3ur  i^er- 
gleidjung  f.  @efd)minbig!eit  [Jabelle]  unb  2>auer= 
ritte.)  3ut  ^örberung  be*  :H.  haben  ftd?  grofie  Her-- 
etnigungen  gebilbet:  in  5)eutfdblanb  ber  5)eurfd>e 
Äabfahrerbunb  (1884  in  fieip^ig  gegrünbet,  au* 
40  Oauen  in  2>eutfcblanb  unb  5jeutfd)=0)'terreid)  be» 
ftebenb,  mitl200 Vereinen unb[1.2)ej.l902]  40000 
SRitgliebern,  barunter  15000  Ginjelfahrer),  bie  Wlb 


gemeine  SRabfahrer»  Union  (3)eutfd)er  Jourenflub; 
1886  in  Dürnberg  gegrünbet  mit  [1895)8500,  [1902] 
8088  fnacb  anbern  »naaben  5824]  Htttgltebern, 
befteljt  au*  20  J&auptfonfulaten  in  Deuticblanb  unb 
einem  in  ber  S(broeu),  aufeerbem  i'anbe*Detbänbe, 
wie  ber  SadMifcbe  iHabfabrerbunn  im  flönigreieb 
Sadjfen,  bie  Vereinigung  medlenburg.  iHabfabrer 
u.a.;  in  Cfteneid)  ber  Cftcrreicbifdbe  Jouring  6lub 
(5000  ÜHitglieber),  ber  Steirifcbe  Diabfabrer =©au= 
oerbanb  (1700  3Kitglieber)  unb  anbere  l'anbe^oer= 
bdnbe;  in  Gnglanb  The  National  Cyclists'  Union 
(für  2Bettfabren),  The  Cyclists'  Touring  Club  (für 
Jourenfabren);  in  'Jranlrcicb  Touring  Club  de 
France  unb  Union  velocipedique  de  France;  in 
Belgien  bie  Ligue  velocipcdique  beige;  in  Mmerifa 
The  League  of  American  Wheelmen  u.  a. ;  eine 
aüerbing*  lofe  Verbiubung  einiger  biefer  Verbdnbe 
bilbet  bie  Union  Cycliste  Internationale,  bie  all- 
jährlich ein  ©eltmeifterf chaf t*f abren  r-eran- 
ftaltet.  G*  giebt  au*  Xameitrabf abrllubö, 
5. 58.  in  Herlin,  ®ien  u.  f.  w.  3)leifteridjaft*  = 
fahren  werben  weranftaltet,  um  ben  heften  Wahrer 
innerhalb  eine*  Sanbe*,  eine*  Vetirf*  ober  einer 
Vereinigung  feftutfteüen.  Um  mit  Grfolg  an  ben 
Wettfahrten  teilnehmen  ju  tonnen,  ift  eine  Jrab 
niemng  (f.  irainieren)  bc«  Äörper«  en'orberli*. 
Da*  Vabnwetttabren  ftebt  in  Deutichlanb  unter 
ülufftebt  unb  Leitung  be*  Vcrhanbe*  leutfeher  iHab^ 
rennhahnen,  beffen  Veftimmungen  für  alle  Vabnen 
mat5gebenb  fmb.  Ginc  Spectalität  hilbet  ba*  S  u  n  ft « 
fahren,  bejtebenb  in  ben  fdjwierigftcn  Goolutionen 
auf  fcem  Stabe  in  eng  begrenztem  :Haum  (Hobium, 
Saal),  bem  aud)  ba*  ^Habhallfpiel  jujureebnen  ift. 

Da*  Stabfabren  ift  im  allgemeinen  eine  beilfame 
unb  nühlichc  Öeibe*ühung,  oorauegefeht,  baft  ber 
Slabfabrer  gefunbc  Vruftorgane  bcfitit  unb  rodbrenb 
be*  Jabrene  eine  mbglichft  gerabe,  nid?t  oomüber 
gebeugte  öaltung  einnimmt.  Überanftrengung  heim 
;Habfabren  fann  fAmere  Grtranrungcn  be*  perlene 
jut  <yolge  bähen,  red?tlid)er  Vejiehung  giebt  e* 
über  ba*  Siabfabren  bi*ber  nur  ort*poliieilid?e  Ver« 
orbnungen,  bie  feine  Ginbeitlicbfeit  haben. 

über  bie  Vefteuerung  ber  ^abrrfiber  f.  gahr» 
rabfteuer.  Gine  toftenlofe  Verficberung  feiner  sl'i'it= 
glieber  gegen  bie  gefehlidje  6aftpfli*t  gewahrt  ber 
Xeutfche  Stabfabrcrhunb. 

Vgl.  .«ööfer,  fieitfaben  für  ba*  Äunftf abren  beim 
9L  ftSufL,  fipj.  1894):  berf-,  ^lluftrierter  Seit* 
faben  für  ba*  :Heigenf abren  heim  St.  (5.  Slufl., 
ebb.  1895);  innbenburg,  geftalbum  für  9tab»abrer 
(5.  iufL  SJtagbeb.  1896) ;  oon  Vutttamer,  Da*  Stab« 
fahren.  Siemilitdr.  Vraucbharteit  be*  Slabe*u.i.m. 
(Verl.  1894) ;  lUabner,  Sourenbucb  be*  beutfd?en 
Stabfahrerbunbe*  (SAarlep  1894);  Steffel,  Der  St. 
(4.3lui,  Steuwicb  1898);  Deutfcbe  Straftenprofil= 
tarte  für  ;Habfabrer  (t'pj.  1890 fg.);  Scbiefferbeder, 
Da*  Siabfabren  unb  feine  £pgieine  (Stuttg.  19(XJ); 
berf-,  Snbifationen  unb  Hontrainbitationenbe*  Stab« 
fahren*  (ebb.  1901).  3«tungcn:  «Der  beutfAeStab= 
fabrer»  (1885  fg.),  «Da*  Stablrab»  (Cpj.  1886  fg.), 
«Deutfdje  9tabfabrer«3«tung»  (Glien  1888  fg.,  im 
Sommer  wöchentlich,  im  Sßinter  aller  jroei  ©oeben), 
«Stabfabr:Sport»  (Wien  1893  fg.),  «Stabfabrfport» 
(Verl.  1895  fg.),  «Stab -•  ©elt » (ebb.  1895  fg.,  tdg. 
lieb) ,  «Slablenn  unb  Stabler»  (ebb.  1896  fg.),  «ÄQ 
(Hamburg),  « Gentralhlatt  für  9lutomobil= 
unb  Stabfabrfport»  (Verlin),  «rdcbftfche  Stabfabrer* 


Leitung»  (Üetpjig),  «Stabmarft»  (Vielefelb),  «Cy 
cling»  (fionbon),  «The  CyclisU  (Gooentrp),«" 


LeVelo» 


Digitized  by  Google 


586 


9tabfenfter  —  SRabierfunft 


(tyavii ),  «Le  Journal  des  Sport*»  (ebb.),  «Le  Veloce» 
(Trüffel),  «American  Wheelman»  (fteuport)  u.a. 
Diabfcnfter,  flatbarinenrab,  im  ©egenfafc 

}Ut  gcnftcrroie 
b.)  ein  mtt 


ff 


fpeicbenförmig 
geftaltetem  Mafe-- 
terfebeneS 


totxl 

runbeä  ftenfter, 
bdufig  im  toman. 
unb  frübgot.  Stil; 
fo  j.  93.  übet  bem 
portal  be$  früb= 
oot.   Domi  tu 
Minben  in  SBeft- 
falen  (f.  bie  beb 
ftebenbe  ftigut). 
Kabtäl  (lat.),  in  ber  ©eftalt  Don  Labien,  ftrab' 
lig ;in  bet  2lnatomie :  auf  ben  SRabiuä  obet  bie  Speidje 
tHflbiSlfteine,  f.  3iegel.  [bejüglicb. 
Mab  ialfDftcm,  j.  Kanalifation. 
Wabiänt,  f.  Sternfcbnuppen. 
Wabtär  (lat.),  in  ben  Labien  eine«  KreifeiS  ober 
einer  Äugel  oerlaufenb;  ftrablenfötmig.  (6.  aud) 
iKabiaten,  f.  Strabltiere.  [SRabial.) 
{Rafciatiott  (lat.),  Strabtung,  fooiel  wie  3nfola= 
tton  ({.  b.);  aud)  baä  S)utd)ftteid)en  mit  ftd)  freujen-- 
ben  Striaen. 
tHabtatioueSputtfr,  f.  Sternfdmuppen. 
Siabiätor  (lat.,     trabler»),  QJejeidjnuna  für  bie 
£>entörpet  bet  3)ampf-  unb  SBafferbeijungen. 
iHabicieren,  f.  gtabuieren, 
Wabieren  (tat.),  fdjaben,  frafcen;  befonbet» 
3«tdjen«  obet  6djteibfeblet  mtttela  Stabiergummi* 
[\.  b.)  obet  SKabiermefferS  tilgen;  bann  mit  einet 
9tabel,  bet  H  u iernabel  (f.  bj,  eine  ,Setdmung  in 
eine  Metallplatte  etnßrameren  SRabiertunft). 

iHabterßummt,  ein  ©ummi,  ber  befonber«  |u» 
bereitet  ift,  um  Sleiftift*  obet  tintenlinien  com 
Rapier  tu  entfernen,  3e  nacbbem  et  erfterm  ober 
lefcterm  3mede  bienen  f  oll,  mufc  et  wenißer  obet  mebr 
batt,  mept  obet  menißet  fcbwefelftei  fein,  jfrüt  Dt« 
namentjeicbnunßen  u.  f.  w.  wirb  pauptfädjlid)  enßl. 
ffiaffelßummi  (tot)  obet  Spedßummi  (idjroatj)  ße< 
btaucbt  Um  in  Sdbattierunßen  Nuancen  ju  legen, 
roitb  bet  plaftifdje  foa.  Knallgummi  benu&t,  bet  bie 
ßtgenfdjaft  ^at,  buntfe  (Stellen  beim  ©etupfen  auf« 
ju  bellen.  Siel  im  ©ebraud)  ftnb  aitcb  für  SHabteren 
Don93leiftiftftrid)en93uffetßummi,©ummitabteifen, 
SBillarbbanben  unb  Rodungen,  bie  ben  gro&en  3Jor» 
tug  baben,  ba«  ^aptet  nid)t  anjugteifen  unb  lanße 
wetcb  ju  bleiben. 

Di  ab  t  er  fünft,  fl  r  t  u  n  jt ,  eine  Gtiaenart  bet 
Äupferftecphmft  (f.  b.),  bei  bet  eine  3eicpnung  nim 
3»ede  bet  SJerotelfdltigunß  auf  bet  Äupferplatte 
burd)  ü&ung  oertieft  unb  abbrudfabiß  ßemaebt  wirb. 
5)ie  Äupferplatte  (aud)  Stabl-  ober  3mtplatte)  wirb 
mit  einem  burd)  Sntaucben  anßeidjwdrjtcn  ^itnid 
ßleid)tnd&iß  überaßen  (grunbiert).  3n  biefen  ä|« 
ßtunb  Ibinein  wttb  bie  3eid>nung  mit  oerf (bieben 
Itarlen  9tabiernabeln  eingerifet ,  fo  bajj  jebet  c  trieb 
ba*  blanle  Äupfet  aufbedt.  öietauf  wirb  bie  platte 
mit  ä&wafier  (Salpeterfdure  unb  anbete  Oin- 
mittel)  bebanbelt,  weldje  bie  platte  nur  ba  anßreift, 
too  bet  ©runb  burd)  bie  9label  entfernt  mürbe.  3e 
länget  man  bie  6dute  toirten  laut ,  befto  mebr  Der» 
tiefen  ftd)  bie  fiinien,  toeäbalb  fold)e  Stellen,  roeldje 
im  Drud  jart  erf* einen  feilen ,  gegen  bie  SSittung 


binbemben  2ade«  beizeiten  ßefdjüfet  werben  raüifen 
vlad)  ber  iUuna  lann  ber  ÜHabierrr  mit  ber  «lalter 
Kabel»,  einer  feparf  aef djliff enen  6cbneibnabel,  ober 
mit  bem  ©rabfticbel  bed  .Hupferftecfccrö  bie  platte 
nod?  überarbeiten.  2er  butd)  bie  dmfdmitte  tiefer 
^nftrumente  entftebenbe  ©tat  lann  mit  bem  c d?a- 
bet  entfernt  »erben;  bleibt  et  ftepen,  fo  bdlt  er  bie 
S)rudfarbe  an  feinet  .Honte  }utüd  unb  ermöglicht 
baburd)  befonbete  Trucfnurf ungen.  üRebr  nod?  ali 
bei  bem  Äupfetftid)  lann  bie  9Birtuna  bet  Jlab ierung 
butd)  gefebidted  6inf(btDdt)en  bet  SUttc  gefteigert 
werben.  Ser  Iruct  gefebiebt  in  betfelben  SBeife  wie 
bei  bem  Äupferftid)  (f.  Äupferbtud);  bie  oetfdbiebe» 
nen  ^latteniuftdnbe  ber  vJiabierunaen  beiden  ebenf e 
wie  bie  Äupjerftidbabbrüde  (f.  fiupferftetbtunft). 
6<bon  im  Mittelalter  war  bie  iittung  auf  ÜletaD 

{ut  ißetjierung  t>on  ^arnifeben,  6d)ilben  u.  bgL  in 
Ibung.  $ruafäbige  jungen  (auf  difen)  febeinen 
2)aniel  topfet  unb  2)üret  juerft  gemaept  »u  baben. 
^ürerd platten  entftanben  1515—18.  o  n  I ■  e  u  t  f  cb » 
lanb  ratterten  in  dltetet  3eit  namentlid)  6.  S. 
fiauteniad,  öirfcboogel,  Glöbeimer,  Umbad),  9Ben-- 
sel  ftollar,  bie  ÜJterian,  bann  X'ietrui",  Qbobowiecti. 
ijn  Italien  ftnb  betoorjubeben:  $armeggianino, 
©ior>.  93att  ($tanco,  Stefano  bella  93ella,  ©uibo 
5Reni,  ©aloatot  JHofa,  Jempefta  unb  im  18.  3abtp. 
Sanaletto,  $itaneft.  dine  großartige  Gntwidlung 
[anb  bie  nabierung  in  ben  9iiebetlanben:  bie 
beiben  ! entere-,  tiornelt*  Scbut ,  fiuead  oan  Seiben, 
efaja#  nan  be  Ü^elbe  waren  tücbtige  Slabierer.  Sie 
alle  übertraf  iRembtanbt  (f.  b.).  3ion  feinen  Scbülcrn 
unb  'J i a * a Innern  ;ei ebneten  ftd)  aU  dlabietet  auS: 
3an  Sieoend,  §an  oan  *lict,  gerbinanb  SoL  £er« 
cule«  Segbetö  fuebte  bie  ledjnit  ju  erweitern/  et 
febuf  farbige  ftabierungen.  ^ernottagenbe  :Habierer 
waten  nod)  tEomeltä  $ega,  Slbriaen  nanDitabe,^an 
5Jotb,  3*eman,  Waterloo,  Swaneoelt,  wrgbem, 
ßnerbingen,  Rottet,  2>ujatbin,  9luidbael,  enblidj 
JHomeiin,  be  öooabe,  San  fiuilen,  Shtfart  Unter  ben 
fran  j  ö  f  if  d)  enätabieretn  flltetet3eit  ieien  genannt: 
^acqueS  dallot,  dlaube  fiortain,  Worin,  2t  Stete, 
be©oiffteu,9Koteau; oonben  Spaniern:  Siagno, 
Sarbucbo,  Siibera  unb  ^tancidco  ©opa.  3n  6ng* 
lanb  fanb  bie  9tabietung  etft  im  19.3abtb.  bebeu« 
tenbe  Vertreter;  oon  altern  feien  genannt:  Sotman, 
6rome,  «nbrew  ©ebbe«,  2Biltie,  3ieab,  Dalmer  bet 
'Hltere  unb  turnet. 

3m  19.  3ttb*b.  t>at  bie  9t.  al*  reptobuiietenbe 
Runft  infolge  bet  ^etvoUtommnung  ber  mobetnen 
median.  iBermelfdlttgung^arten  eine  erbeblidbe  6in« 
bufie  erlitten,  aU  Otiginah  obet  SRalenabierung 
(f.  3Jtatets9tabietet)  iebod)  bat  fie  ibret  malern 'eben 
fflirtung  wegen  oon  neuem  grofee  Sebeutung 
Wonnen.  9tad)  einer  3eit  ber  ^ernacblfiffigung  fanb 
bie  JRabietunß  in  ben  fünftißer  3abren  in  gtanf » 
teid)  bei  mebrern  2Jlalern,  bie  ftd)  ju  ber  9lid)-- 
tunß  be*  Pavsage  intime  betannten,  eifrige  Pflege. 
GugcneSldrp,  Sbatle«  3acque ,  Cbarle*  ÜDieroon, 
bann  S^lir  ^racquemonb,  ^ule*  ^acquemart,  Zio> 
polb  Alam eng  ftnb  an  erjter  Stelle  ju  nennen.  Seit> 
bem  blubt  bte  iHabienmg  nod)  immer  in  ^tan!« 
teid).  Um  bie  SHebeierroedunß  ber  9tabierunß  in 
T  eut  f  eblanb  bat  William  Unßer  (f.b.)  ba«  größte 
Üjerbienft.  Unter  ben  mobernen  Dtiginaltabtetem 
2)eutid>lanbS  oerbienen  bef  onbere  Stwdbnung:  9Hen» 
el,  Mar  Ältnaer,  Stauff er  •- »etn ,  6.  SK.  ©epger, 
Mannfelb,  Mar  Siebetmann,  $>anH  Xboma,  Bet  er 
fjaltn,  feeint.  Äobnett,  untet  ben  teptobujietenben 
3. 8.  »aab  unb  $ori«  iRaah.  ffi.  feedjt,  Äarl  R6p> 


Digitized  by  Google 


SRabiermarrier 

ping,  ffioernle,  Ätau*lopf,  äoljapfl,  Ärüger,  Äro* 
fte»i|,  ^orberg,  flübn,  fllau*.  Vereine  jut  Pflege 
betDriginaltabierung  Ijaben  fid;  in  3>üffelborf,  ©ei« 
mar,  93etlin,  STttündjen  unb  JtatlSrube  gebilbet.  3" 
©nglanb  bat  befonber*  bie  Driginalrabierung 
(Royal  Society  of  Painter-Etchers )  eifrige  Pflege 
erfabren;  Siffot,  Sjetfomer,  Slocombe,  DJlacbetb, 
SB.  Strang,  Sepmout-öaben,  ©b.  öoltopb,  f>efeltine 
paben  SJortrefflicpe*  gefdjaff  en.  Slud?  in  9t  o  t  b « 
amertla  ift  bie  Driginaltabierung  tn  Suffdjnmng; 
mir  nennen  j.  99.  Simüie,  $eter  SUtoran,  tfalconer, 
©olman,  Ärufeman  »an  Ölten,  ©putdj,  9ticolI, 
9ttbiftlet,  $artifp.  $n  Italien  baben  ®iüi  unb 
»iele  STttalet  geiftteid)  bepanbelte  Driginalrabietum 
gen  gefcbaffen,  in  Spanien  befonber*  ftortunp 
unb  neuetbing*  be  [od  SRio*,  biejet  al*  SKeptobujent, 
SBotjüglidje*  geleiftet.  3n  £>ollanb  unb  Belgien 
»eignen  fid?  ail*  JRabieter  au*  6torm  pan  '*©tape* 
janb,3ilden,ätenbjen,Steelind,  ©itfen,  9Jt.  Sauet, 
öflicien  SRop* ;  in  SR u fei a n b  bet  9lembranbt*9ta« 
bietet  Slttaffaloff  unbSßobtoff;  inSfanbinapien 
bie  Sdjtoeben  fcdgg,  ©ellerftebt,  Sobetg,  Sallbetg, 
Rom;  bet  9tom>eget  $etet«,  b«  2>fine  93lo<p.  — 
SügL  bie  Sittetatut  bei  ©tapbifdje  Jtünfte,  Äupfet» 
ftedjfunft,  3ttalet»9labierer.  SRappenroerte  mit  9la> 
bierungen  gaben  heraus  bie  perfduebenen  Vereine 
für  Originaltabieruna,  bie  ©efellfcpaft  füt  permeU 
fdltigenbeÄunft  (f.b.)  m  fflien  unb  bet  Setlag  ©. 8L 
Seemann  in  2etp)ig. 

SHabiermanicr,  in  bet  Äupferfted) fünft  bie  5ltt, 
SReptobuftionen  ober  Driginalblättet  in  bet  Söeife 
nrie  SRabierunaen  mit  bem  ©tabfticbel  berjuftellen; 
foldje  Äupferftidje  jeidjnen  fidj  butdj  einen  fteietn 
Sdjwung  bet  fiinienfübtung  au*. 

SHabtcrnabcl,  SHetfenabel  ober  iReifejpihe, 
ein  jugefpifctet,  in  f>olj  gefafetet  Stablftift,  toomit 
in  bet  SRabiertunft  (f.  b.)  bie  3eidjnung  in  bie  Sitte, 
t allplatte  gtapiett  toirb. 

SHabicr ung,  eine  mittel*  bet  9labietnabel  in  ben 
«ügrunb  (f.  SRabietfunft)  einer  Äupfer*  obet  Stabl* 
platte  eingtapiette  3?i<pnung,  bann  bet  mittel*  bet 
Äupfetbtudptefie  (j.  Rupfetbtud)  betgeftellte  Slbjug 
pon  bet  geä&ten  platte.  (6.  aud)  $i&en  unb  9Jtalet* 
Sttabierer.)  —  übet  litboarapbi)d)e  91  f.  £itpo« 
gtapbie  unb  litpogtapbifdjet  $tud. 

««biedren,  f.  gtettid)  unb  lafel:  ©emüfe 
m,       10  u.  11. 

tHabtieren  (tat.),  au*fttab(en. 

MflMHM  (Pom  lat.  nid  ix,  SUurjel)  beifet  eine  2 cn f  ■■ 
meife  obet  ein  Spftem  be*  öanbeln*,  ba*  übetall 
bi*  su  ben  lebten  Folgerungen  eine*  ©runbfa&e*, 
gleidjfam  bi*  auf  bte  SBurjel,  ju  geben  fucpt.  33or- 
jug*roeife  rocnbet  man  ben  &u*btucf  SRabifali*« 
mu*  auf  fold>elHid)hmgenbet9Di))enfd)aft  unbbe* 
fieben*  an,  bie  im  ^orfdben  unb  öanbeln  tüdftdjt*' 
lo*  bie  ftonfequen§en  eine*  ©runbjatte*  jut  ©eltung 
}u  bringen  futpen.  —  über  ba*  (pemijcpe  9t  f.  SRa* 
bifale  (»ufammengefe^te)  unb  Organi|d?e  ittabifale. 

tHabifälc,  |uf  ammengef ehte.  in  ber  glpemie 
fltomtomplere  ober  'Hefte  au*  Sßetbinbunaen,  bie 
bei  4em.  Umfe^ungen  unpetdnbett  in  bie  s4>tobulte 
übetgeben.  6ie  »utben  frübet  al*  ben  elementar* 
atomen  analog  uuttenbe  cpem.  ©ebilbe  befiniert  unb 
ibnen  babet  eine  befonbete  ©netgie  ber  ßriften^  ju« 
gefcbrieben,  fo  ba|  man  ficb  piel  bamit  befcpfifttgte, 
jte  toie  bie  Elemente  au*  ihren  ^etbinbunaen  in 
fteiem  ^uftanbe  barjuftellen.  6o  fab  man  3.  ®.  ba* 
m  ben  Slmmoniumfaljen  an  ©teile  be*  Äalium*  in 
ben  fo  dbnlid?en  Äaliumfaljen  ftebenbe  Slmmonium, 


—  9labiotneter  587 

NH«,  al*  ein  »ufammengefe^te*  STiabifal  an,  ob= 
gleidj  feine  3folierung  in  feinet  Seife  gelang,  fon* 
bern  ba*  Slmmonium  bei  allen  SJen'uajen  in  8lm» 
moniaf  unb  ffiafferftoff  jetfieL  3He  neuete  Sb«mie 
bat  ftd)  pon  biefem  engen  Stabilalbegriff  fteigemadjt, 
abet  füt  9tefte,  bie  bei  Umiefeungen  febt  bäufig  al* 
foldje  in  neue  Setbinbungen  übetgeben,  bodj  befon« 
bete  SRamen  beibehalten.  (6.  Dtganifd?e  STiabitale.) 

Mabif aleffifl,  fopiel  nüe  ei*effig  (f.  (Sfftgfaure). 

«abifälforme!,  f.  ©bemifdje  Wormeln. 

SHabifali«mu«,  f.  SfabitaL 

"Habit alfur,  f.  ^aQiatip. 

Wabit altbcorte,  bie  fpftematifcbe  Settacptung 
otganifdjet  cpem.  Äörper  al*  Setbinbungen  ju« 
fammengefettter  otganifcbet  Sttabitale  (i.  9iabifale, 
jufammengefe^te,  unb  Dtganifdje  SHabifale).  Sie 
beieidjnet  ba*  erfte  ©inbringen  in  bie  flonftitution 
bet  Äoblenftoffpetbinbungen.  8ln  ibtet  ©eftaltung 
hatten  vor  allen  anfceni  ©bemifern  Bet^eliu*  unb 
fiiebig  ben  ^auptanteil  (ältere  SR.).  3bte  ©eitep 
entroidlung,  bie  jugleid^  uit  allmählichen  Huf: 
löfung  ber  gtöfeern  SHabifale  in  Heinere  (neuere 
9t.)  unb  bamit  m  ihrer  Serflücbtigung  unb  jur 
Strulturtbeotie  (f.  Struftut)  gefübrtbat,  ift  nament« 
lid)  pon  Äolbe  butcbgefübtt  motben. 

S)iabtfal  'iAJutmpulticr,  f.  ©ebeimmittel. 

diabit onb,  f.  SBurjel  (matbematifd?). 

9tabingcr,  ^ob.  ^yriebt.,  ©biet  pon,  ßebtet  be* 
9ttafd)inenbaue*,  geb.  81.  Sjuli  1842  in  Söicn,  ift 
ein  Sdjület  »utg*,  beffen  Slffiftent  et  1863—66, 
unb  ©rimbutg*,  beffen  Sbjunft  et  oon  1867  an 
mar,  »utbe  1876  aufeerorb.,  1879  otb.  ^tofeffot  an 
bet  Sßienet  Sedjnifdpen  feodjfcbule.  ©t  richtete  bie 
neue  Staat*brudetei  unb  ba*  ^auptmiinjamt  in 
9i3ien  ein.  18d2  loutbe  et  in  ben  erblichen  3lbel*< 

Smb  etboben.  ©t  ftatb  20.  SRoo.  1901  in  SBien. 
ufjet  ben  3lu*ftellung*berid)ten  Don  ^ari*  1867, 
©ien  1873  unb  $b«abelpbia  1876  fdmeb  er:  «Über 
5)ampfmafcbinen  mit  bobet  ftolbengefdjroinbigteit» 
(3. 31up.,  Sun  1892),  «2)ampfmafdnnen  unb  3:  tan*« 
mifftonen  in  ben  bereinigten  Staaten  pon  9torb« 
ametifa»  (ebb.  1879),  «Übet  Äraftperteilung  mit 
fomptimiettet  £uft»  (ebb.  1889). 

Mabio  aftib  Ität  (lat.),  bie  ©igenf  cbaf  t  be*  Utan*, 
be*  Sborium*  unb  anberer  jum  leil  erft  tutcb  tiefe 
©igenffbaft  entbedtet©lemente  (Polonium,  9iabium), 
fpontan  Söecguetelfttablen  au*|ufenben.  9tdbcte* 
übet  biefe  Sttablen  unb  bie  tabioaltioen  Stoffe 
f.  5Jecquetel|'ttablen  (Sb.  17)  unb  SRabioaltit»itdt 
(33b.  17).  —  »oL  ©tefel,  Übet  tabioattioe  Subftan« 
len  unb  beten  Sttablen  (Stuttg.  1902);  Tormann, 
2)ie  tabioattipen  Stoffe  nach  bem  gegentoättigen 
6tanbebetmiffenfd;aft(idjen6ttenntni*(Sp3. 1903). 

tH ab  1 0  g r äp  |  ie  (lat.« gtd) .),  eine  mittel*  SKöntgen^ 
ftrablen  (f.  b.)  aufgenommene  ^botogiapbie;  aucb 
bie  &utd)leucbtung  be*  menfdjlicben  Körpet*  mittel* 
biefet  Sttablen  ju  mebij.  3>oeden. 

SHobiolarieu,  SHabiolarienfdil<rmm,  Oia- 
biolartenfcftlicf,  f.  Sttablinge  unb  Süteet. 

Radioli te  8,  fofftle  9ttuf$elgattung,  f.  ©ippu= 
ritenfalte. 

Dlabiometer  (laUgtd).),  fiidjtmüble,  ein  oon 
©toote*  (1874)  erfunbene*  Snftniment  ]i.  um» 
ftepenbe  äbbilbung),  ba*  au*  einem  mögUdw  luft* 
leer  gemadjten  ©la*ballon  beftebt,  in  bem  ein  piep 
armige*,  um  eine  lotrechte  Stdjfe  fepr  leicht  bteb: 
bäte*  Slluminiumfteu)  Beb  befinbet:  an  bem  ©nbr 
eine*  jeben  Slrm*  ift  ein  febr  leidpte*,  auf  einet 
Seite  gefArodrjte*  Scpeibdjen  (au*  SUluminium, 


Digitized  by  Google 


588 


IrtQOlOptJOn  — -  JWÖOIOTT 


©limmerblättcben ,  ßolunbermarl  u.  bgl.)  fo  be» 
feftigt,  baf»  feine  ßbene  burd)  bie  ?lcbfe  gebt ,  unb 
bafc  bie  ge[d?wärjten  §lficben  jener  oier  Gdjeibcben 
in  bemfelben  SrebungSfmn  liegen.  Sefct  man  ba* 
9t.  bera  Siebte  au«,  fo  fängt  biete« 
flreuj  ju  rotieren  an.  berart,  al* 
ob  bie  febwarjen  ftiaften  oon  bem 
Siebte  jurüdgeftofeen  würben, 
fräftiger  bie  Lichtquelle  ift,  befto 
rafeber  brebt  ftcb  ba«  ftreuj.  Sie 
Srebung  rübrt  niebt  oon  einem 
Stofe  ber  fiidjtftrablen  auf  bie  ge= 
febwänten  ftläcben  \)tx,  wiettroo» 
Ui  urfprünglicb  annabm,  fonbern 
»unfiebft  oon  Semperaturunter« 
trieben.  5)afc  nid)t  ba$  Siebt  bie 
Dotation  bewirft,  ift  betoiefen 
morben,  inbem  baS  Äreuj  niebt  in 
Dotation  gerfit,  wenn  bem  Siebt, 
oon  bem  e*  beftrablt  wirb,  bie 
Sitärmeftrablen  babureb  entjogen 
werben,  bafc  man  ba8  Siebt  oorper 
eine  Slaunplatte  ober  eine  biete  3öafferfd)id)t 
geben  Ififit.  Seilet  man  aber  bie  Strahlen  bureb  eine 
bunfle  Söfung  oon  3ob  in  Scbwefelfoblcnftoff,  fo 
toerben  bie  Siebtftrablen  oon  berfelben  abforbiert, 
unb  e*  bringen  nur  biebunfeln  SBärmeftrablen  bureb, 
welcbe  baS  Rreuj  in  Umbrebung  oerfe&im.  2>er  gan]e 
Boraang  ift  gegenwärtig  nodj  niebt  genQgenb  ertlärt 
Suft  jtrömungen  tonnen  in  bem  bcd?|t  luftuerbünnten 
Staum  taum  oorbanben  fein.  Ginige  Bbpfiter  (Jait, 
Semar,  ^intener,  ßroote*)  fueben  bie  Dotation  auS 
ber  tinetii'cben  ÖaStbeorie,  nacb  ber  bie  ©aäteilcben 
auf  bie  Söänbe  ftofien,  vi  ertlären ;  anbere(9tepnolbd, 
<&ooi,3oüner)  fueben  bie  Dotation  auf  eine  Gmiffion 
ober  Goaporation  ber  an  ber  Dberfläcbe  ber  ßörper 
tonbenfterten  ®afe  ober  Sämpfe  jurüdjufübren. 
^arauä,  bafe  bie  Srcbung  bed  91.  bei  febr  niebrigem 
©aäbrud  aufbort,  mit  maebfenbem  ©laäballon  ab» 
nimmt  (Groote*),  unb  bafe  bei  einem  febwimmenben 
9t.  ber  ©laäballon  ficb  entgegenaefe&t  brebt  wie  bie 
Flügel  (Scbufter),  gebt  beroor,  baB  bie  Srebung  bureb 
Gräfte  erfolgt,  bie  auf  OJegenwirfung  jwifdjen  ben 
klügeln  unb  bem  Ballon  unter  Bermittelung  beä 
Balloninbalt*  beruben.  Bisweilen  gebraucht  man 
ba*  9t  uiv  SReffung  ber  ^ntenfitdt  ber  ©ärmeftrab* 
lung.  9teuerbing*  bat  ed  Sebebem  bemtut,  um  ben 
oon  9Jtarwell  unb  Bartoli  oorberbere<bneten  Siebt* 
brudf  (f.  Vut t)  nacbuiweifen.  [(f.  b.). 

Wabiopnön  (lat.^grdb.),  fooiei  Wie  Bbotopbon 
Dlabiotncräpic  (lat.'grd).),  bie  Slnwenbung  ber 
9töntgenftrablen  (f.  b.)  ju  JneiUweden. 

iHabl  um  ( d)  ein .  Seiften  Ra,  Htomgewicbt  226,18), 
ein  bem  Barpum  äljnlicbeä  Clement,  ba*  1898  oon 
bem  @btpaar  Surie  in  Bari*  im  Uranpecberj  auf* 
aefunben  lourbe.  Seine  Berbinbungen  laffen  ficb  nur 
febr  febtoer  oon  benen  be«  Barpum*  trennen.  Sie 
Salje  be*  9t  finb,  frifcb  abgefdjieben,  farblos,  färben 
fi(b  aber  beim  Steben  rofenrot;  auf  6auerftoff  Wirten 
fte  ojonifiercnb  ein ;  auf  ber  f>aut  eneugen  fteiöranb« 
»unben.  %ai  %  bat  bobe  iHabtoattioität  (f.  b., 
$b.  17,  unb  SJecquerelfrrablen,  »b.  17). 

Wdbiu*  (tat.,  «etrabU ),  ^albmeffer  (f.  b.);  9t 
oector  (gabrftrabl ,  Seitftrabl,  3uglinie) 
eine«  fünfte«  ift  feine,  im  allgemeinen  oeränberli&e 
Entfernung  oon  einem  feften  ^Juntt.  (S.  Äegel* 
febnitte.)  Mnatomifcb  ift  9t  bie  Speicbe  (f.  Ärm). 

(lat),  3Burjel.  ^olgenbe  SBurjeln  finb 


notb  offiiineü:  R.  Althaeae,  Gibifcbrourjel ;  R.  An- 


gellcae,  ftngelitatourjel;  R.  Colombo,  Sotombo* 
tourjel;  R.  Genti&nae,  Snjiannurjel;  R.  Ipeca- 
cuanhae,  Sredbiourjel;  R.  L«nstlci,  SiebftödeU 
tourjel;  R.  Liquiritlae,  oüubch ;  R. Ononldis,  ö au« 
beftelwurjel;  R.  Pimpinellae,  ^MberncUrourjel;  R. 
Ratanhlae,  :Hatanbiatrur',el:  K.  Rbei,  Jibabarbct; 
R.  Sanaparillae,  6arfapari(la;  R.S«negae,  Se« 
negamur,<el;  R-  Tarixaci  cum  herba,  fißtoenjabn; 
R.  Valerianae,  93albrian. 

SH a b i $ i c r c n (rabicieren,  lat.),  »uneln, ffiur» 
»ei  fcblagen;  in  ber  Watbematit  fooiei  nne:  bie 
^urjel  (f.  b.)  jieben;  auf  beftimmte  Inn  fünfte  an« 
meifen;  auf  ein  (9runbftüd  ale  >>opotbcf  eintragen. 
9labijierte  Öetterbe,  f.  »tcalgemerberetbie. 

JHabf aft cn,  bei  Sampffcbiffen,  f.  6(baufelräber. 

9tabfcr^burg.  1)  8eatrtol)auptinaniifd>aft  in 
€teiermart,  bat  449  qkm  unb  (1900)  38243  meift 
beutfepe  6.,  100  ©emeinben  mit  118  Crtfdbaften 
unb  umfafet  bie  ©ericbtäbejirle  ÜJiured  unb  9t  — 
2)  Statt  unb  6ij)  ber  Sfejiirtäbauptmannfebaft  fo< 
wie  eine*  ^ejirKgericbtö  (158,07  qkm,  15389  Q.), 
am  Unten  Ufer  ber  ÜJiur  unb  an  ber  Sinie  Spielf elb- 
Suttenberg  ber  Cfterr.  Sübbabn,  bat  (1900)  2492 
beutfdje  @.,  in  ©arnifon  ba$  37.  SiDifion*artiUerie* 
regiment,  fpätaot  Jtircbe  (15.  ;^abrb.),  9taibau*, 
ibeater,  3krg  Cberrabter^bura  be*  @rafen  2Burm> 
branb,  »der»,  Dbft«  unb  ffieinbau. 

iHabtranj,  f.  9lab. 

ÜHabfunftgc.jcuö,  f.  Bergbau  (©afferbaltung) 
nebft  laf.  IV,  ftig.  1. 

Oiablinie,  fooiei  wie  (Sptloibe  (f.  b.). 

SHablfofcr,  Subwig,  Getarnter,  geb.  19.  Sej. 
1829  in  SJlfinoben,  ftubierte  bafelbjt  1848—52 
"A'u't i ;in  unb  befcbäjtigte  ftd?  oiel  mit  Botanit,  war 
bann  2  $abre  an  Slffiftcn^ariit  am  9Jtünd)ener  %lb 
aemetnen  ^rantenbau*  tbätia,  ging  1854  uaa> 
,\ena,  um  ftcb  gan)  ber  Jßotanit  jumwenben,  maebte 
größere  iHeifen  nacb  ©nglanb  unb  jnantreieb,  mürbe 
1859  aufeerorb.  unb  1863  orb.  ^rofeffor  ber  $o* 
tanit  unb  fpäter  jugleicb  ^orftanb  be*  Mem^L  ©os 
tanifeben  ^ufeumd  in  Wüncben,  1875  üftitgüeb  ber 
bapr.  zllabemie  ber  ©itjenicbaf ten.  Seine  anatom.« 
fpftematiiebe  SPietbobe  ift  oon  grober  33cbeutung  ae* 
worben.  (Sr  oeröffentlicpte  unter  anberm:  «Sie  SBe« 
fruebtung  ber  ^banerogamen»  (Spj.1856),  «Über 
ßrpftalle  protetnartiger  Körper  pflaniltcpen  unb 
tierifAen  Urfprung#»  (ebb.  1859),  « Wonograpbie 
ber  Sapinbaceengattung  Serjania»  (lliuncb.  1875), 
«Über  bie  ©attung  Sapindus»  (ebb.  1878),  «Über 
bie  DJletboben  in  ber  botan.  Spftematit,  indbefon* 
bere  bie  anatom.  aitetbobe»  (ebb.  1883),  «über  bie 
©lieberungbergamilieberSapinbaceen»(ebb.l890), 
«Pauliuia,  Sapindacearum  genus»  (ebb.  1895). 

fRflbloff ,  ffiilb.,  6pracbtori6er,  geb.  17.  $an. 
1837  in  Berlin,  ftubierte  in  »alle  unb  Berlin 
Orient.  6pracben,  wanbte  ficb  1858  nacb  $eter*> 
bürg,  würbe  1859  Sebrer  an  ber  Bergfcbule  in 
Barnaul  (©ouoemement  Xom*(),  1871  ^"fpettor 
ber  mobammeb.  6cbulen  bed  Kafaner  Scbrtreif  e*  unb 
begab  ficb  1884  im  Auftrage  ber  ruft.  SttobemU  ber 
älUlfenicbaften  nacb  SBieu,  um  bie  öerauägabe  be* 
«Kudatku  Bilik»  )u  beforgen.  1885  würbe  er  }um 
orbentlicben  9)iitglieb  ber  ftfabemie  ernannt.  Gr 
oer  öffent  liebte  namentlicb:  «groben  ber  Boll*littera< 
tut  ber  nörblicben  türt.  Stämme»  (£ert  unb  übep 
fetjung,  8  Jeile,  ^Jeterdb.  1866—1900),  «iöergleii 
cbenbe  ®rammatit  ber  nörbl.  Sürtipracben»  (ietl  l: 
^bonetit,  Spj.  1882),  «Berfucb  eine*  ©örterbueb« 
ber  iürtbialette.  (Bb.  1-3,  $eter*b.  1888-1904), 


Digitized  by  Google 


znaDmannSDorf 

«2lu«  Sibirien,  £ofe  3M4tter  auö  bem  Sagebudje 
tined  retfenben  fiinguiften»  (2pj.  1884),  «Kudatku 
Bilik.  gatnmile  bet  uiguriicben  äanbfdjrift»  (pe» 
ter«b.  1890),  «Sa*  Kudatku  Hilik  be«  3ufuf=6ba&» 

tabfdjih  aus  »älafagun»  (Seil  1:  Set  5 ort,  in 
tanäftription,  ebb.  1891;  Seil  2:  lert  unb  über* 
fe&ung,  ebb.  1900  fg.),  «Arbeiten  bet  Dtcbon:<5n>e* 
bition.  mitlas  bet  Altertümer  bet  Mongolei»  (ebb. 
1892  fg.),  «Sie  alttütt.  Snfchriften  bet  »Mongolei» 
(ebb.  1894—95). 

iHabmanueiöorf.  1)  CeritfefiaBptmaanfdjaft 
m  Krain,  bat  1075  qkm  unb  (1900)  29448  metft 
flotten.  (S.  in  21  ©emeinben  mit  127  Drtfcbaften 
unb  umfafet  bie  ©ericbt«berirte  Kronau  unb  SÄ-  — 
2)  9t.,  flow.  HadoTiiica,  Stabt  unb  cm  bet  SBe* 
üridbauptmannjtbaft  unb  eine*  33ejirf«gericbta 
r707,wqkm,  19827  6.),  am  3ufammenflufj  bet 
vi#urjenet  unb  tfitoebeiner  Saoe  unb  an  bet  fiinie 
2:aroi*«£aibad)  berfcfterr.  Staatäbafrnen,  bat  (19U0) 
732  floroen.  (t.  unb  ein  Scblofj. 
tHabmet,  2b.  al,  f.  fcieilau. 
Mabnit?,  6tabt  in  bet  Bfterr.  S3enrt«baupt» 
mannjebaft  unb  bem  ©eriebtöberirt  9totihan  in 
SRöbmen,  an  bet  2inie  6frraft»3Ul7  km)  bet  Öften. 
Staat«babncn,  bat  (1900  )  2739  metft  2Jerg« 
leute;  Partett»  unb  4>oblgla«fabrit,  Brauereien  unb 
Sampffägeioerte.  Sa«  9tabnUet  Kohlen« 
beden  (126  ba)  um iap t  bie  älteften  Koblenfcpürfe 
(17. 3abtb.)  Böhmen*. 

iHabnor  (fpt.  tabb-),  ©rafjdbaft  im  öftL  Seile 
be*  engl.  ijür)tentum«  ffiale*  0. faxte:  (Snglanb 
unb  Sttale«),  jabl:  auf  1219  qkm  (1901)  23263 
tr.  Sa«  2anb  befteb t  jum  übetmiegenben  Seil  au« 
9)erg>  unb  f>ugellanb,  »eiche*  entroebet  ganj  labl 
ober  mit  Jocibetraut  bettadjjen  ift,  auch  Sorfftreden 
enthalt,  im  iHabnor»  v o reft  659  m,  im  !Klmbb< 
$)Pttell  578  m  aujftcigt  unb  feine  ©etodffer  jum 
teil  bem  Seoern,  hauptsächlich  abet  mittele  be* 
©oe  bem  SÖriftoltanal  mfenbet.  Set  facbreidje 
äüoe,  bet  bie  SÖeft*  unb  Sübgrenje  bilbet  unb  ben 
^stbcn  aufnimmt,  ift  bet  bebeutenbfte  Jlujis.  Sein 
2bal  geftattet  a  de  bau,  todbrenb  faft  alle»  übrige 
Hatto  gut  Scpaftrift  bient.  6aupterwerb*j»eig  tft 
i&ieb-  unb  PferDejudjt,  bet  Sergbau  liefert  nut  ge* 
ringe  Wengen  Blei  unb  c  über.  o>«  Parlament  ift 
:H.  burd)  einen  Slbgeorbneten  oertteten.  Sie  ßaupt« 
tabt  preft eigne,  an  ber  Dftgrenje  in  bem  fruebt« 
»reu  ibale  be*  Seoermuflu|fe*  £ug  gelegen,  jäblt 
(1901)  1237  Q.  unb  enthält  ba«  ©raficbaft*bau8, 
ein  ©efängnt*  unb  eine  &xteinfdjulc.  Sa«  12,«  km 
jübroeftlid>et  gelegene  9tett*9tabnor,  bie  frühere 
jefte  £auptftabt,  tft  ein  atmet  Ott  mit  Sdjloptuine. 

tHaböif  jcU  et  er  turjroeg  3ell,  Stabt  im  bab. 
Krei*  unb  2lmt*bejirt  Koni'tanj,  am  nötbl.  Ufet 
be«  Unter--  ober  geller  See*,  be*  norbroeft» 
licbften  2lrm«  be«  Bobenfee*,  an  bet  fiinie  Bafel» 
Konftanj,  9t.»9riebrid)*bafen  (59  km)  unb  ber 
Nebenlinie  JH.  ■  Sigmaringen  (57  km)  ber  93ab. 
Staat*babnen,  6i|  eine«  ämt*gericbt*  (fianbge» 
riebt  Konftanj)  unb  Webenjollamte*,  bat  (1900) 
4160  G.,  barunter  435  Goangeliidje,  (1905)  5211 &, 
poftamt  jtteiter  Klaffe,  Jelegrapb,  alte  ÜJtauem  unb 
Jütme  (13.  3abtb.),  fdjöne  got.  Äitdje  (11.  fjabtb.) 
mit  @rabbentmälern,  :Hatbaui  (1848)  mit  ryrud?t= 
balle,  Seebabeanftalt;  Sritottteberei,  pumpen:  unb 
Äeuerfpri&enfabrit,  eiienaieperei,  meeban.  2Berl= 
ftätte,  ftüdjjudtfanftalt,  Stebs  betreibe»  unb  Cbft» 
mattte.  3n  ber  N4l?e  SiUa  Secbalbe  mit  Senfmal 
Sidjtet«  Victor  oon  Scbeffel   5R  nurbe  im 


—  Äabom^gl  589 

9.  Sabrb.  al«  6ela  »on  SRatolf  ober  SHatolb,  SifAof 
non  Sietona,  gegrünbet.  Sa«  ßborberrenftift  be« 
ftanb  bi«  1809.  ^m  %  1415  ertaufte  ftdj  bie  Stabt 
con  faifer  Sigi«munb  bie  drbebung  gur  freien 
iHeid>«ftabt ,  (am  1454  ttieber  an  Cfterreicb  unb 
1805  an  93aben.  —  Sgl.  Sllbert,  ©efdjicbte  ber  Stabt 
R.  («RabolfjeU  1897). 
tHab oli n,  Jöugo,  > surft  oon,  beutfdper  Siplomat, 

Seb.  1.  i'lprtl  1841  in  s$ofen  als  Sobn  be«  (trafen 
abißlau«  oon  9tabolin'9taboltftfli,  ftubierte  1859 
—62  bie  iRedjte,  trat  1866  in  ben  preu&ifcben  bi»lo* 
mat.  Sienft  unb  tturbe  1869  tum  £egation«feftetät 
ernannt.  1871  tturbe  er  bem  Dbertommanbierenben 
ber  beutfdjenOccupationäarmee,  ©eneral  oon  3)lan= 
teuffcl,  al«  eioiltommiffar  beigegeben;  wdbtenb  be« 
rutl.'türt.  Kriege«  1877/78  ttirtte  er  al«  beutfdber 
©efd)4ft«träger  in  KonftantinopeL  1879  folgte  er 
feinem  $ater  nad)  beffen  2obe  al«  vJ)Utglieb  be« 
pteufi.  feerrenbaufe« ,  1881  mürbe  er  jur  Sienft' 
leiftung  in  ba«  3(u«ttartige  9lmt  berufen  unb  1884 
jum  SofmarfcbaU  be«  bamaligen  Kronprinzen  er* 
nannt ,  bet  ihn  nad?  feiner  Jbtonbefteigung  1888 
jum  Oberbof*  unb  6au«marfcbaU  ernannte  unb  ihn 
tn  benftürftenftanb  erhob,  ftaifer  ffiilbelm  IL  »er 
lieh  ibm  bie  ©ürbe  eine«  Oberfttrud)fe&  unb  er- 
nannte  ihn  1892  jum  93otfd>after  in  Äonftantinopel, 
1895  ging  er  in  oleidjer  (Sigoifcbaft  nach  Peters- 
burg, 1900  nad)  $ari«. 

tWabom.  1)  Wouoeriiement  im  fübl.  Seil  oon 
SRuifü<b«$olen,  gtenjt  im  SB.  an  ba«  ©ouoemement 
Kjeljp  unb  ^etrilau  (f.  Karte :  30  e  ftr  u  b  lan  b  u.  f .»., 
beim9(rtitelvJiu&lanb),  im  91.  an  SBarfcbau  unb@)es. 
blej,  im  0.  an  Dublin,  im  6.  an  ba«  öften.  Krön: 
lanb  ©alijien  unb  bat  12352,s  qkm  mit  820363  (!., 
b.  i.  66^  auf  1  qkm.  Sie  Oberfläche  ift  im  %  eben, 
im  S.  gebirgig  (Sofa  @ora,  bie  ööbenjüge  oon 
Sanbomir),  tm  0.  oettajfert  oon  ber  äBeicbfel,  int 
9B.  unb  91®.  oon  ber  ^ilija.  Ser  oierte  Jeil  ber 
Oberfläche  ift  mit  SBalb  bebedt,  ber  S3oben  jteUen« 
tteife  febr  fruchtbar.  Sie  93eoölterung  beftept  au« 
polen,  bann  3uben  (140000),  Seut)d)«n  (25000) 
unb  iHuffen  (2200).  f>auptbefchöftiguna  ift  %dtx- 
bau.  9t.  bat  gegen  1400  ^abrifen  mit  17  9JKU. 
9iubel  Probultion,  barunter  42  Gifenfabriten  mit 
y,a  *ftU.  9tubel  Probuttion,  3uderf ahnten,  ®er< 
bereien,  SBrannttteinbrennereien,  öanbel  mit  lanb» 
roirtfehaftlichen  Ptobutten  unb-  227  km  eifern 
bahnen.  6«  giebt  3  tUtittelfcpulen  füt  Knaben, 
8  füt  ^Habchen,  2  Special»  unb  400  niebete  unb 
Slcmentarfcpulen.  Sa«  (Souoernement  ;enaüt  in 
fteben  Kreife:  BL  3l«ba,  Kofenijp,  Kon«t,  Opato», 
Opotfcbno  unb  Sanbomir.  —  2)  Äret*  im  nörbl. 
Seil  be«  Gtauoernement«  91.,  im  ©ebtet  ber  Pilija 
unb  9iabomta,  Ijat  2026^  qkm  unb  147560  d.  — 
3)  ^auptftobt  be«  ©ouoernement«  unb  Kreife«  9t, 
an  ber  jur  9labomta  geb^nben  JJilettcbna  unb  an 
ber  ßiienbahn  3roangorob»Sombroroa,  Sifc  be« 
©ouoerneur«,  tat  (1897)  28749  (5..  2  tatb^  2  ruff., 
1  eoang.  Kitdje,  Spnagoge,  Knaben»,  9Jtfibd?en» 
apmnaftum,  prioatptogpmnafmm,  Sommet  tbeatet, 
Filiale  bet  Ütuffifcpen  9leicb«bant;  Sampfmüple, 
3iötaueteien  unb  1  Gerbereien.  —  1656  Regten  bei 
9L  bie  Sdjroeben  über  bie  polen.  Hm  23. 3uni  1767 
tarn  hier  burch  9tepnin  bieKonföberation  unter  Jürtt 
Karl  iHabjittill  jumScfaug  ber  Siifibenten  ju  ftanbe. 

»tibomef ,  ehemaliger  9tame  ber  ruff.  Stabt 
9lottotabom«l  (f.  b.). 

««boinö«!.  1)  Krei«  im  nörbl.  Seil  be«  ruif. 
©ouoerneraent«  Kiew,  im  ©ebiet  be«  Snjepr,  pri» 


Digitized  by  Google 


590  Sabotieren  — 

pet,  Seterero,  bat  9601  qkm,  819016  (S.  (bis  20 
^Broj.  3uben  unb  $olen).  —  2)  ÄreiSftobt  im  flreiS 
91.,  am  Seterero,  bot  (1897)  11164  6.  (67  $roj. 
3uben);  öanbel  mit  ©etreibe,  SJieb  unb  6olj. 

Dtaboriereu  (frj.),  Ungereimtes  reben,  fafeln; 
9tabotagc  (fpr.  -tabfaV),  ©efcbroäfe. 

Stabotoeng,  $orf  in  ber  öftere.  99ejirI8baupt: 
mannfcbaft  unb  bem  ©ericbtSbejirt  Jrautenau  in 
©öbmcn,  bat  (1900)  949  (S.  unb  ift  befannt  butd) 
bcn  oerfteinerten  ©alb,  ber  aus  Araucariaftämmen 
beftebt,  beten  £>oli  in  öomftein,  ©balcebon  unb 
Stiefel  oerroanbelt  ift. 

«ttbotontj,  3ofcpb  "Maxia  ©rnft  ßbtiftian  23U« 
beim  oon,  preufe.  ©eneral  unb  Staatsmann,  au«  einet 
ungarifcben  !atb-  Abelsfamilie,  geb.  6.  gebr.  1797  ju 
3Mantenburg  am  öarj,  etbielt  ju  ^JariS  unb  auj  bet 
Sri  iüerie*  unb  3ngcnieuridjule  ju  ßajf  el  feine  militär. 
<8ilbung  unb  ttat  im  Sta.  1812  al*  Offoier  in  bie 
roeftfäl.  Artillerie  ein.  3Jei  Scipjtg  oerrounbct  unb 
gefangen,  ging  et  nad)  Auflegung  beS  flönigreidjS 
Söcftfalen  in  ben  furbe||.  2>ienft  übet  unb  madjte 
bie  tfelbjüge  in  ftranfreid)  mit.  9tadj  bem  ^rieben 
rourbe  et  iiebtet  bet  matbem.  unb  flriegSroiffen= 
fcbaften  bei  bet  flabettenanftalt  ju  (Saficl.  Stuf 
baS  Anerbieten  §tiebrid)  älUlbelmS  UI.  ttat  9t.  als 
Hauptmann  in  ben  ©rofeen  ©eneralftab  in  preufi. 
$ienfte  unb  rourbe  jum  Scbrer  beS  ^ringen  Albredjt 
etnannt.  1828  rourbe  et  "3la\ox  unb  1830  (ibcj  beS 
©eneralftabeS  bet  Artillerie,  fiebbaft  beteiligte  et 
fid>  bei  bem  1881—37  in  Lettin  etfcbeinenben 
«$olit.  2öod?enblatt»,  bem  Drgan  bet  feubal: 
romantifcben  sl$olttifer.  Seine  reicpe  unb  oielfeitige 
SBilbung  oerfdjafften  ibm  bie  bauetnbe  ftreunbidjaft 
beS  Ätcnprinjen  (griebrtä)  SBilbelm  IV.).  Auf  baS 
©etücbt,  bafj  et  biefen  mm  ÄatboliciSmuS  oerleiten 
roolle,  unb  auS  Serantaffung  oon  üHeibungen  auf 
militär.  ©ebicte,  routbe  9t.  1836  a(S  preufe.  ÜJtili= 
tärbeoollmäcbtigter  mm  53unbeStage  oerfeht;  1839 
routbe  et  Cbcritleutnant,  1840  Obetft.  ftriebricb 
SBilbelm  IV.  fanbte  ibn  nadj  Sien,  bamit  er  bort 
über  bie  dteform  ber  SunbcStriegSoerfaffung  unter- 
banble.  1842  erfolgte  feine  (Smennung  jum  aufeer* 
orbentlicben  ©efanbten  bei  ben  ööfen  ju  flarlS» 
rube,  3)armftabt  unb  9iaffau  unb  1845  rourbe  er 
©enetalmajot.  9t.  roat  bet  engftc  Vertraute  ber 
polit.  «eftrebungen  frricbrid)  SBilbelmS  IV.  (Sr 
beftärfte  namcntiid)  beffen  ^lane  einer  beutfcben 
SunbeSreform  unb  oerfafite  in  biefem  Sinne  eine 
Dcnlfajrift.  bie  ber  König  genebmigte  unb  auf 
©runb  roclAet  9t.  Anfang  üMftrj  1848  roieber  in 
©ien  unterbanbelte.  3)er  v}Man  fepeiterte  an  ber 
unmittelbar  folgenben  ÜJtärjberoegung,  roorauf  9t. 
feinen  Abfdjteb  auS  preufe.  2)ienften  nafcm.  (Sin 
geiftooller  MuSbtud  fetner  bamaligen  polit.  ©e» 
banten  finb  bie  Sdjriften:  «2)eutfd)lanb  unb  grieb* 
rieb  ffiilbelm  IV.»  (Joamb.  1848)  unb  «©e|prad>e 
aus  ber©egenroart  über  Staat  unb  ßirdje»  (otuttg. 
1846).  3n  bie  9lationaloerfammlung  oon  bem 
fireife  SUrnSbetg  geroäblt,  roat  9t.  bort  ber  %ü\)xtx 
ber  äufeerften  9ted?ten  unb  ibt  g(än)enbfter  9tebnet. 
6nbe  April  1849  rourbe  er  nadb  Berlin  berufen 
unb  routbe  ©enetalleutnant.  2)er  Serfud),  einen 
engern  SBunbcSftaat  mit  preu^.  gübntng  jefct  m 
begrünben,  gefa^ab  untet  feinet  geiftigen  Seitung. 
(St  ttat  mit  an  bie  Spi|ie  bet  ptoDijorifd^en  5Bun= 
beSoerroaltung  (öetbft  1849),  Dettau)d)te  aber  biefe 
Stelle  balb  mit  ber  Leitung  ber  UnionSangelegero 
beiten,  bie  er  foroobl  oor  ben  preufi.  flammern  als 
oor  bem  (sJ)Järj  1850)  nacb  Gtfurt  berufenen  ^atlo« 


Ütabf^agef^ara 

ment  pertrat.  Am  26.  Sept.  1850  übemabm  er  bal 
ültinifterium  beS  Auswärtigen,  trat  aber,  ba  feine 
s-Borfcbl&ge  roegen  träftigen  '^orgebenS  gegen  Cfter^ 
reieb  unb  fein  Antrag  auf  OTobilmadmng  feine  An« 
nabine  fanben,  fd)on  2.  9too.  roieber  »urüd.  Gr  )og 
ftcb  im  yan.  1851  nad)  (Jrfutt  jurüd,  fdjrieb  bort 
feine  «9leuen  ©eiprdebe  auS  ber  ©egenroart»  (2  Söbc, 
Arfurt  unb  i'pj.  1851),  bie  bie  9leorganifation 
'SeurjcblanbS  bebanbelten,  rourbe  im  Aug.  1852 
jur  fieitung  ber  iDlilitdtbilbungSanftalten  berufen 
unb  ftarb  25.  $ej.  1853  in  Söerlin.  Seine  «©e» 
fammelten  Sd)riften»  erfdbienen  in  5  Stanben  (SetL 
1852—53).  —  3hl.  l5rcnSborff,  JXofepb  von  9t.  (£pj. 
1850);  Wfdjer,  9t.  Seine  polit.  AnfAauungen  unb 
beren  ©nflufe  auf  frriebrid)  ©ilbelm  IV.  (im  «fiiftot. 
Saföjenbud)»,  ebb.  1874);  fcafiel,  3.  3)t.  oon  9t. 
(Sb.  1,  ki)erl.  1905). 

{Rabotoife,  ^oicpb  Miliaria  oon,  Scbn  beS  oo= 
rigen,  beutfdper  Diplomat,  geb.  19.  iUai  1839  in 
^rantfurt  a.  9Jt. ,  ftubierte  in  Sonn  unb  SBerlin, 
trat  1860  in  ben  StaatSbienft,  rourbe  1861  tot 
©efanbtfcbaft  in  Äonftantinopel  beigegeben  unb 
tarn  1862  als  fiegati  onSfettetflt  nadb  Sbina  unb 
£apan.  St  fübrte  1864  bte  ©efdjäfte  beS  ©eneral» 
fonfulatS  in  Sd>ang=bai  unb  rourbe  1865  jur  Sot« 
febaft  in  ^JariS  oeriettf.  AIS  Drbonnanjofniier  be« 
Stinten  ?friebridj  flarl  oon  ^reufeen  nabm  er  am 
Kriege  1866  teil,  roat  feit  1867  bei  bei  ©efanbt- 
fcfcaft  in  ÜJtüitcben  unb  routbe  1870  ©enetallonful 
beS  9torbbeutfdjen  »unbeS  in  Sutareft  unb  W\l 
alieb  ber  Suropäifcben  35onau!ommiffton.  1872 
fam  er  als  ©efd)äft£träget  nacb  Konftantinopel, 
routbe  bann  als  2)ecetnent  füt  bie  ortent.  Ange< 
legenbeiten  in  baS  AuSroürttge  Amt  nacb  93erlin 
berufen  unb  )um  ©eb.  SegationSrat  bef&rbert.  9t. 
blieb,  tro^  feiner  1874  erfolgten  (Ernennung  jum 
©efanbten  in  Alben,  im  Auswärtigen  Amt  befepäf* 
tigt  unb  oerroaltete  im  Sommer  1880  in  befonberer 
SWiffion  bie  Sotfdjaft  in  ^ariS.  3m  Ott.  1882  rourbe 
er  }um  33otfcbaitcr  beS  f)eutfd)en  :Rcid?s  in  flon> 
ftantinopel,  im  ^juli  1892  in  ÖJiabrib  ernannt. 
SRabtcifenbrär^c,  f.  (Sifenbabnunfäüe. 
9täbf<r)ä,  oon  ben  (Snglänbern  9t aja  unb  9t a« 
i  a  b  gefebrieben,  ein  inb.  Sort,  im  SanSfrit  5lönig 
ober  ftürft ,  ber  uralte  Sitel  ber  ein betmiieben  ^üf 
ten  SorberinbienS.  9Jtabarabfd)a  (b.  i.  ©rof>= 
önig  obet  ©to&fürft)  roirb  nidjt  feiten  ein  folcber 
genannt,  bem  mebrere  9t.  geboreben,  ift  meiften« 
aber  nur  eine  tituläre  5Pürbe. 

Wöbf^avcföata,  9täjac,etbcita,  inb.  3>i<bteT 
um  900  n.  Spr.  9t  roar  ein  9Jtarä;be;  er  roar  2ebrcr 
beS  Königs  9Jtabenbrapäla  unb  lebte  nod)  unter 
beffen  Sopne  ÜRabipäla.  4ion  91.  fmb  oiet  5>ramen 
befannt:  baS  Balarämäyarm  in  10  Arten,  eine 
3)ramatifteruna  beS  Käm&yaaa  (f.  b.),  bg.  ^enareS 
1869,  bie  Viddhac4kbhafijika  in  4  Arten  (bg.  in 
ber  3«tfd>rift  tPandit»,  9tr.  65—73,  unb  neu, 
$oona  1886),  bie  KarpQramanjarl  in  4  Atten,  ba> 
bura)  mertroürbig,  tan  fie  ganj  in  ^rätrit  gcf<prie> 
ben  ift  (bg.  im  «Pandit»,  9tr.  73—76,  unb  beffer  ju» 
fammen  mit  bem  Baiabharata  in  ber  cKavyamala», 
9lr.  4,  ©ombap  1887)  unb  baS  Baiabharata  obeT 
Pracandapändava  in  2  Atten  (bg.  oon  Gappeller. 
,  2traf5b.  1885,  unb  in  ber  «Kavvamala»,  9tr.  4, 
|  ibombap  188<),  roie  eS  fdjeint,  unoollenbet  ober  uni 
I  nidbt  ooUftänbig  erbalten.  (SS  follte  eine  5)ramati« 
fterung  beS  Mahäbharau  (f.  b.)  roerben.  91.  ift  alS 
5)ramatiter  nid)t  bod)  gu  ftellcn.  —  3JgL  S.  S.  Apte, 
I  Baja?ekhara.  Hia  life  and  writing*  (^Joona  1886). 


9tabfdj(ofi  - 

iRabfdjloft,  f.  £mubfeuerwaffen. 

«abfdjma&al,  inb.  SBoltSftamm ,  f.  ^nbifcbe 
ftt|noflra^ie  (93b.  17). 

SNäbfrfjputtuia,  iRabfdjputcnftaaten,  engt 
SRajputana,  baS  £'anb  bcr  iKabfdjputen  (f.  b.), 
©ebiet  im  tnbobrit.  Dteicbe  (f.  Karte:  Oftinbien  I. 
SBorberinbien),  beftebt  auS  bem  unmittelbar  brit. 
2)titrift  Slbfdjmir^Dterwara  (f.  b.)  unb  20,  unter  eiiu 
geborenen  ^yitrftcn  ftebenben  Staaten  unter  Dber= 
Leitung  eines  polit.  Slgenten,  ber  in  Slbjcbmir,  im 
Sommer  in  2lbu  refibiert.  Ohne  Slbfcbnür  Dtermara 
(7021  qkm,  1901:  476912  £.)  bat  91.  337  380  qkm 
unb  (1901)  9  723301  (*.,  baruntcr  8  DHU.  <pinbu, 
bwen  wichtigste  ftaftenbie  9^rabmaneu,  s.>labfd?putcn, 
SUtababfcban,  Sfcbamar,  DUna,  ©ubfebar,  Tfdjat, 
9Ibir  fmb.  Slufecrbem  wohnen  nedj  70 (XX)  unlultt- 
bierte  93bil  in  l'temar,  ^artabaarb,  Sungarpur  unb 
33anSwara.  2)ie  wiebtigften  Staaten  fmb  9Mfanir, 
Sfcbaipur,  Sfdjaifalmir,  Sfebobbpur  (ÜJlarroar),  211= 
mar,  Ubaipur  (ÜRewar),  93baratJ>ttt  (f.  bie  6inielat> 
tilel),  ferner  93an£wava,  9Hmbi,  Dbolpur,  DfcbaLv 
war,  Karauli,Kota,  «artabgarb,  Sirobi  unb  Jont. 
2>ie  widrtigfte  Stabt  in  93e$iiß  auf  £>anbel,  93ant= 
unb  iBecbielDerfebr  ift  Dfcbaiiuir;  bie  bebcutcnbftcn 
93ieb:,  Kamel=  unb  ^ferbemarfte  werben  in  "CufaV 
lax  (f.  b.)  bei  Slbfdnnir  unb  in  2ilwara  im  Staate 
Dfdjobbpur  abaebalten.  $ebe  ber  fiebcn  Kffificitti 
agentfebaften  ftebt  unter  einem  2Xf fi f t ent a g cit ten ,  ber 
bie  betreffenben  durften  ut  beauffiebtißen  bat.  Die 
Staaten  93baratpur  unb  Dbolpur  werben  oon  Dfdjat 
0'.  b.)  bcberrfdit;  bcr  einzige  Staat  unter  mobanv 
meb.  (Nathanen*)  Dnnaftie  ift  Jonf.  —  SBgl.SlbamS, 
The  Western  Kajputana  States  (Conb.  1900). 

Olabf rfjputcn  (enßl.  IHajpootS,  im  Sanstrit 
Räjaputras,  b.  b.  KönigSföbnc),  ein  wcitoerbceH» 
ter  45ol!Sftamm  in  ^orberinbien,  ber  feinen  llr= 
fprung  auf  bie  Kricgerfajte  ber  alten  £>inbu  jnriicf» 
führt,  mabrfcbeinlicb  auö  ben  Üänbern  nörblid)  r»om 
©angefl  abftammt,  ficb  im  Süben  bicfe£  Strom«, 
aber  auf  bem  fflege  ber  Eroberung  feftaefcht  unb 
eine  ÜRcnge  auberer  Stämme,  wie  bie  93bil,  SBbi« 
lala,  Dfdjät,  Düna ,  jum  Seil  aueb  bie  i'lbair  ober 
Diera  (Dtaimara),  unterworfen  bat.  Die  SR.  leben 
in  feubalen  Üerbältuiffen  in  SRabfcpputana  (f.  b.). 
Sie  ftnb  nur  laue  SMnbanger  beä  ynnbuK-muä  unb 
beobachten  bie  Kaftenacfefce  niebt  mit  bcr  fonft  üb-- 
licben  Strenge.  Sie  93rabmancn  müfjcn  ibren  (Jim 

flufe  mit  ben  ifebaran  ober  93bat  teilen,  bie  alö  IM nna- 
iftcn,®enealogen  unb3ei*enbcuter  fclbft  oon  ^ür= 
ften  gciudite  SKatacber  fmb.  (S.Jafel:  2lfiati|cbe 
feöltertnpen,  tfia.  4,  beim  Slrtifcl  Slfien.) 
SHabfctunttenftaatcit,  f.  iRabfcbputana. 
9{abfd)frfmbJ  (cngl.lRajefbape),  Dimftonbcr 
inbobrit.  ('ieutenantaoimerneuricbaft  Bengalen,  bat 
44937  qkin  mit  (1901 )  8489788  Q.,  barunter  etwa 
60  «Jiro;.  Diobammcbancr.  öauptort  ift  iHampur 
iöjablija  ober  33oalia,  engl.  Seauleab  am 
©ange^,  mit  (1891)  21407 
Oiabtdmb,  fooiel  wie  ßemmföll!  (f.  b.). 
Oiabfect»,  f.  ^flug. 

9tabfttoi(olu  ipcln.  Radziwillöw),  J-lcden  im 
Ärei#firemencibcörui"i.Ö5ouüernement*^olbütucn, 
an  ber  öften.  ©renje,  am  jyluf?  Slowua  unb  an  ber 
i'inie  SbolbunowooH.  ber  sjtuff.  Sübweftbabnen, 
bie  ficb  bicr  an  bie  galij.  Äarl«iubwig$  =  93abn  an: 
fcbltefct,  bat  74<X)  (?.,  ^oft,  iclearapb,  1  ruff.,  1  fatb. 
Kircbc,  1  Sunagoge;  Jaba(:,  Dcöbelfabrif ;  Zollamt 
erfter  Älaffe  mit  (1898)  4,4  SttIL  SRubel  Grport  unb 
etwa  3  DiiU.  Mubel  Import. 


-  «abgiroia  591 

Stabftabt,  Statt  in  ber  öfterr.  ®e|irf£baupt< 
marmfebatt  St.3o^ann  in  Salzburg,  an  ber  (SnnS, 
an  b«  febon  oon  ben  9i5mern  benuttten  SBergfrra&e, 
bie  ou8  bem  2bale  ber  3Rur  über  bie  «Rabftdbter 
Sauern  (f. Oftalpen  A,  4,  unb  lauem)  nad)  Sal.v 
bürg  fübtt,  unb  an  ber  fiinie  S3ifd)of«bofen»Seliitbal 
ber  Dfterr.  6taat8babnen,  Sil  eine«  S8e«rt8gericbt§ 
(561,16  qkm,  7630  &),  bat  (1900)  1034  <J.  unb 
bebeutenben  feoljbanbel.  3m  naben  Ouelltbal  ber 
Qrmi  waren  ebemalS  bie  ßifenwerfe  Don  ftladjau 
(1195  6.)  berübmt. 

{Wabftüfter,  fooiel  wie  9lababweifcr,  f.  Hbweifet. 

Oiabftttbe,  f.  aBaffenftbet. 

SHabulcÖcu,  3oan,  ntmdn.  Sdjriftfteller,  f.  &t> 
liabe=JHabute«cu. 

Mabtoeber  (Orbitelariae),  eine  Unterorbnung 
ber  Spinnen  (f.b.).  Sin  bem  fugelig  aufgetriebenen 
Öinterleibe  ber 91. fteben  bie  in  beraube  iufammen« 
geneigten  Spinnwarien  an  ber  Unterfeite  etwadoor 
bem  önbe.  3)ie  borbere  ber  beiben  Slugenrciben 
liegt  nabe  bem  JRanbe  be8  flopfbruftftflef«.  3)ie 
31.  fertigen  febt  funftboüe,  fenlrecbt  ftebcnbe,  rab* 
förmige  ^angnetje,  bie  au«  ftrablenförmig  bom 
Dcittelpuntte  auägebenben  trodnen  unb  au8  ben 
üJtittelpunft  ringartig  umfreifenben,  fiebrigen,  jum 
gange  ber  Sßeute  beftimmten  ^dben  befteben.  2)ie 
Spinne  lauert  im  Dtittelpunfte  be*  9?e|e«  ober  in 
einem  mit  biefembureb  gdben  »erbunbenen  Schlupf« 
wintel.  öierber  gebören  bie  Äreujfpinnen  (f.  b.). 

Oinbjionfau,  Dorf  im  ftreid  iarnowin  bed 

grub.  Weg.  <93e).  Oppeln,  an  ber  Sinie  93  reo  lau = 
rnowi$:ftattowiti  unb  ber  Nebenlinie  :H.=Sdiarlep 
(5  km)  ber  ^reufe.  Staat^babnen,  bat  (1900)  8584  6., 
barunter  99  Gnanaelifebe  unb  353*raeliten,  (1905) 
9326  ©.,  «oft,  $elegrapb,  Rittergut;  flallwerl, 
Äoblen»,  ßifenerj«  unb  Oalmeibergbau.  S)er  ©  u  1 3 « 
bciirl  ;H.  bat  822  Q.,  banmter  35  dpangeliicbe. 

Wabjitoin,  eine  ber  filteften  Utauifdjen  dürften-, 
fatnilien  mit  groben  93efi|ungen  in  fiitaucn,  ^olen 
unb  3tafen.  $er  Grfte  be3  tarnen*  %  tommt  a\i 
ein  Dlarfcfcall  bon  Litauen  1405  oor,  würbe  mit 
^agello  getauft  unb  ftarb  1442.  Sein  Urenlel,  ber 
s43alatinu8  bon  3Bi(na  unb  Äanjler  pon  Litauen, 
Sfttlolau«  91.,  ^firft  bon  ©oniqbj  unb  Dtebele,  er< 
langte  1515  ben  9ieicb3furftenftanb.  Da  aber  mit 
Wildaus*  Söbnen  bie  ®oniqbj  unb  üttebele  1546  au«= 
jtarben,  fo  bebnte  «aifer  Äarl  V.  1547  bie  «eicb«« 
fürftenwarbe  auf  beffen  9)ruberföbne,  9iitolau8  unb 
yobann,  als  £>erjögc  von  Olbta  unb  9iiefwiefj  aus. 

3u  ben  1669  erlofcbenen  Öinien  oon  93irjie  unb 
2)ubinft  gebören:  Barbara  SR.,  geb.  1523,  mit  ber 
jid)  SigiSmunb  11.  Sluguft  Don  ^olen  als  ftronprin) 
peimlicb  oermflblte.  "Jiacb  feiner  Xbronbcfteigung 
Wibetfelte  fid?  aber  ber  SReicbStag  ihrer  Ärönung 
unb  forberte  bie  Trennung  ber  Gbe,  weil  ber  König 
ficb  nidSt  obne  SBiffen  beS  SReidjStagS  oermäblen 
bürfe.  9U8  bie  Krönung  bennoeb  <u  Stralau  erfolgte, 
ftarb  Barbara  an  empfangenem  GHft  1551.  ferner: 
yanuf  j  SR.,  Kaftellan  pon  SBilna,  geft.  1621,  ber 
feines  ebang.  ©laubenS  wegen  oom  poln.  Könige 
SigiSmunb  III.  oon  allen  böbern  StaatSämtern 
auSgcfcbloffen  mürbe,  offen  gegen  ben  König  auf; 
trat,  jeboeb  bei  ©uftowo  gefcplagen  Würbe,  üon 
feiner  «weiten  ©emaplin  Sophia,  einer  £ocbtet  beS 
branbenb.  Kurfürften  ^obann  ©eorg,  binterlieb  er 
einen  Sobn,  »oguflam  iR.,  geb.  1620,  ber  1657 
oom  ©ro&en  Kurfürften  r>on  99ranbenburg  jum 
©eneralgouoerneur  in  vBreufjen  ernannt  würbe  unb 
ficb  burdp  feine  SJerwaltung  wie  burd)  Stiftungen 


Digitized  by  Google 


592 


9iae  —  Sflaebnrn 


für  Unioerfitfit  unb  Sd)ulen  oerbient  mad)te.  Gr 
ftarb  1669.  Seine  emjige^odjterGbarlotte  2uife 
würbe  juerft  mit  bem  jmeiten  Sotme  be*  ©rofeen 
ßurfürften,  fiubwig,  unb  nad)  befien  Jtobe  mit  bem 
^faljgrafen  Sari  $bilipp  von  9teuburg  oermabU. 

5>er  Stammoater  be*  je&t  nod)  blübenben  £aufe* 
ift  ber  genannte  9ti!olau*  91.,  SHeidjöfürft  (1547) 
unb  öerjog  oon  Dlpfa  unb  9tiefmiefj,  mit  bem  93ei* 
namen  ber  Sdjwarje.  Gr  mar  5Boiroobe  oon  Silna 
unb  ©efanbter  bei  ffaifer  Äarl  V.,  ging  jur  reform. 
SirAe  über,  liefe  1563  ju  5kje*c  bie  berübmte  poln. 
«9tabüwiller  93ibel»  bruden  unb  ftarb  1565. 

Seine  Söhne  traten  wiebet  jur  tatb.  Strd)e  jurüd. 
$er  altefte,  gürft  Gbriftopb  9Utolau*  9t.  (aeft 
1616),  untemabm  eine  $ilgerreife  nad)  3*™falem, 
bie  in  poln.  Sprache  (bg.  üon  SBargocti,  9)re*l. 
1847)  fotoie  lateinifd)  in  bem  5Berte  «Peregrinatio 
Hierosolymitana»  (»raunöberg  1601;  beutfcb  oon 
^orfau,  Üttainj  16()3)  beschrieben  ift,  unb  fefcte  5000 
Zutaten  au§,  um  Exemplare  ber  oon  feinem  SBater 
besorgten  »ibel  auf  jufaufen  unb  oerbrennenjulaffen. 

ftürft  Äarl  9t.,  geb.  1734,  einer  ber  reidjften 
Magnaten  feiner  3eit,  wiberfe&te  ftdb  nad)  bem2obe 
Sluguft*  III.  1764  ber  ©abl  be*  König*  Stani*« 
lau«  II.  Sluauft  unb  mufete  cor  ben  9tufien,  bie  fein 
SAlofe  9tiefroieij  erftürmten,  in«  HuSlanb  fliehen. 
9lad)  feiner  9tüdlebr  tourbe  er  1767  jum  ®eneral> 
marfdjall  ber  aegen  ben  flönig  unb  bie  ^amilie 
Gjartorpfii  gebtlbeten  Stabomer  Äonföberation  ge» 
wählt,  worauf  er  fid)  wieber  in*  91u*lanb  begeben 
mufete.  S)urd)  ^roteltton  ber  Aaiferin  Äatbarina 
erhielt  er  feine  ©üter  mrüd,  auf  benen  er  wie  ein 
f  ouoerfiner  jyürft  waltete  unb  ein  etgenc*  &ttx  unter- 
biet. @r  ftarb  22.  9too.  1790  tinberlo*. 

3m  1686  fpaltete  fid)  ba*  fürfil.  jpau*  in  jmet 
JÖauptlmien.  2>ie  filtere  erlofd)  1813  im  legitimen 
Stamm,  worauf  ber  §amUienbefi&  ber  jüngern  2inie 
jufiel.JDod)  ift  e*  ben  9tad)loramen  eine«  illegitimen 
Sproffen  be*  legten  dürften  biefer  fiinie  1882  ge» 
(ungen,  ibren  ^ürftenftanb  in  Cfterreid)  jur  nn< 
ertennung  ju  bnngen.  Sie  bilben  fomit  eine  aufeep 
balb  be*  ©efd>led>t*oerbanbe*  ftebenbe  neue,  felb* 
ftänbige  Sinie  beä  £>auie*  9t. 

$iejüngere £inie  jerfaQt in btei  Steige:  a.  ben  »u 
Sief,  9(iefmief>,  Dlpta,  9tteborow;  b.  ben  ju»pfön, 
unb  c.  ben  ju  »erbpcjöw.  5)ie  beiben  lefctern  blühen 
au*f düi efelid)  in  9lufelanb.  Son  ben  in e r  Söhnen be* 
dürften  9Jlid)ael  öieronpmu*  at.,  au*  bem 
4>aupt,»meig,  SBoiwobe  oon  Silna,  ftürft  oon  9tie* 
borow,  geb.  10.  Oft.  1744,  geft  28.  9)tari  1831, 
oermfiblte  fid)  ber  jweite,  3tnton  ©einrieb  9t., 
Jürft  su  Clota  unb  9tiefwiefj,  geb.  13.  3uni  1775, 
geft.  7.  Slpril  1833,  1796  mtt  ber  eingigen  Iod)ter 
be«  ^rinjen  gerbinanb  oon  Greußen,  grieberife 
3)orotbea  2uife  «Pbüippine  (geb.  24. 3Rai  1770.  geft 
7.  3)ej.  1836),  unb  würbe  1815  preub.  6tattpalter 
im  ©rofeberjogtum  $ofen.  6eine  Sompofitümen 
H  ©oetbe«  «^auft»  erwarben  tbm  einen  aeaebteten 
9tamen  ald  9JtufUer.  Seine  Xotbter  Glife  $rin« 
jeff  in  9t.,  geb.  28.  Ott.  1803.  aeft.  27.  Sept.  1834, 
mar  bie  ^uaenbltebe  flaifer  SÖÜbelmS  I. 

Sein  Sobn  gürft  SBilbelm  9t.,  aefc.  19.  9Itfirj 
1797,  befehligte  1848  ald  ©eneralleutnant  eine 
preufj.  liuiücu  in  ^olftein  unb  nabm  1849  unter 
bem  'äßrinjen  oon  ^reufeen  an  bem  3"8«  nad)  Sa» 
ben  teil  211*  ©eneral  ber  Infanterie  unb  6bef  res 
^ngenieurforpä  ftarb  er  5.  äug.  1870  ju  Serlin. 
^ad)  ibm  würbe  1889ba*Dftpreufe.<liionieTbataillon 
3ir.  1  benannt. 


Beffen  »ruber  ®oauflaw  9t.,  geb.  8.  3aru 
1809,  preufe.  2Rajora.  5).,  galt  al*  ein*  ber  Häupter 
ber  IU  tram  du  tauen  unb  ftarb  2.3<M.  1873  ui  ^Berlin. 

9lnton  .iSei nridb 0  jüngerer  »ruber  «yürft  2R  i  d)  a  e  t 
IL,  geb.  24.  Sept.  1778,  fod)t  unter  Äofciufjto  unb 
fpfiter  im  2)ienfte  9tapoleon«  gegen  9tufelanb  unb 
würbe  25.  $an.  1881  jum  C  berbefebl^baber  ber 
poln.  9tationalrruppen  ernannt,  legte  aber  febou 
nacb  ber  Stbladbt  bei  ©rod)ow,  26.  §ebr.,  ben  £  ber 
befebt  nieber.  9tad)bem  ber  Jlufftanb  niebergeworfen 
war,  würbe  9t  bis  1836  in  9tuftlanb  interniert, 
lebte  bann  in  Bresben  unb  ftarb  24.  9)tai  1850. 

SJon  ben  brei  Söbnen  be*  gürften  SDilbelm  9t 
war  ber  ältefte,  gürft  »nton,  geb.  81.  $uli  1833, 
preufc.  ©eneral  ber  Slrtillerie  unb  ©eneralabju= 
tant  t c-3  Seutfd)en  Saifer*.  6r  ftarb  16.  T a  1904 
in  »erlin;  ibm  folgte  fein  Sobn  $urft  ©eorg,  geb. 
11.  San.  1860. 

Son  ben  fünf  Söbnen  be$  dürften  »oguflaw  9t 
war  a  vir  1 1  ^erbinanb,  geb.  19.  Ott  1 834,  erbliche* 
iUttglieb  be*  preufe.  öerrenbaufe*  unb  feit  1874 
9Jlitglieb  be*  Seutf*en  9leid)*tag*  für  ben  SBabU 
frei*  3lbelnau»Sd)ilbberg,  ber  poln.  ^ratrion  an« 
gehörig.  Gin  anbererSopn,  ^Jrinj  Gbmunb,  geb. 
6.  Sept.  1842,  geft  9.  Slug.  1895  al*  pfipftl.  öau*» 
prfilat  unb  »enebif tiner  im  ftlofter  »euron,  war 
1874—81 3)litglieb  be*  Beutftben  9teid)*tag*  (Gen= 
trum).  Gr  fdjrieb :  «5)ie  tircblidje  Slutorität  unb  ba* 
mobeme  »ewufetfein»  (»re*l.  1872),  «Gin»efud) 
in  Marpingen»  (»erl.  1877),  «Sanoffa  ober  SDa» 
ma*fu*»  (ebb.  1878).  —  4Jgl.  S)ie  hiftor.  Stellung 
be*  £aufe*  9t  (»erl.  1892). 

Wae  (fpr.  reb),  3ohn,  ^olarforfdjer,  geb.  30.  Sept. 
1813  auf  ben  Drtnep^nfeln,  ftubierte  tn  Gbinburgb 
ü)lebi)in,  ging  bann  im  $ienfte  ber  öubfonbaicom* 
pagnie  nad)  ?iorbamerita  unb  war  10  ;^abre  in  bet 
ÜJtoofe^actorp  ftationiert.  SJon  tytx  unternahm  et 
1846  feine  erfte  »ootfabrt  }ur  9tepulfebai  unb 
madhte  nad)  ber  Überwinterung  eine  ubertanbreife, 
woburd)  er  bie  Aufnahmen  oon  ^clm  :Hofe  unb  $arrp 
miteinanber  oerbanb.  1848  ging  er  mit  Sit  $obn 
9tid)arbfon  jum  9Madenjie,  um  Jranflin  ju  fud)en; 
oon  ba  folgte  er  ber  ganzen  9torbtüfte  bi*  jum 
SupferminenfUife.  3U  gteid)em  3wed  ging  er  auf 
üBeranlafjung  ber  9tegieruug  1851  nad)  ber  Sübtüfte 
oom  äBollaftonlanbe  unb  nad)  bem  ^ictotialanbe. 
1853  fanbte  ihn  bie  6ubfonbaicompagnie  wiebet 
au* ;  9t.  bewie*,  tan  ba*  #ing--3Billiam*:£anb  eine 
^nfel  fei,  aud)  erhielt  er  bie  erften  91ad)ricbten  oon 
ben  G*fimo*  über  ba*  Sd)idfa(  (yranflin*.  2 afüt 
erhielt  er  oon  ber  Slbmiraktat  einen  Gbrenfolb  oon 
10000  ^fb.  St.  Gr  ftarb  22.  ^uli  1893  in  Stbbifon 
©arben«.  9t  fdjrieb :  «NarratiTe  of  an  expedition 
to  the  shores  of  the  Arctic  Sea»  (fionb.  1850); 
femer  Sericbte  im  «Journal»  ber  Royal  Geographi- 
cal  Society,  »b.  22  u.  25. 

Wäe^atelt,  inbobrit.  ^ifrritt,  f.  9tai=»ateli. 

9taebutn  (fpr.rchbörn),Siri>enrp,fd)ott.9Jtaler, 
geb.  4.  Tl&n  1756  ju  Stodbribge  bei  Gbinburgb, 
ging  ju  einem  ©olbfehmieb  in  Gbinburgb  tn  bie 
ilebre  unb  oerfudjte  fid)  bann  in  3)tinidturmalerci. 
Gine  rciabe  Beirat  fe&te  ihn  in  ben  Stanb,  1778  eine 
9(eife  nad)  galten  ju  unternehmen.  1780  lehrte  er 
jurüd  unb  lu-n  fid)  bauernb  in  Gbinburgb  al*  $op 
trfitmalet  nieber.  1812  würbe  er  jum  üräfibenten  bet 
Socictp  of  Slrtift*  in  Scotlanb  unb  1815  jum  9Jtit« 
glieb  ber  2onboner9topal?lcabemp  ernannt  i<  on  fei* 
nen»ilbniffen,  welche  beute  fehr  gefuebt  finb,befinben 
fid?  neun  in  ber  SHationalgalerie  oon  Scbottlanb  unb 


Digitized  by 


ffiaeren  —  fflaffael  ©anti 


593 


vier  in  ber  3Rational=$orttat»©alerie  in  fionbon,  bar- 
unter ein  auggejeidjnete«  oon  SBalter  Scott  1822 
in  ben  flbelftanb  erboben.ftarb  er  8.  ^uli  1823  auf 
feinem  fianbbau«  in  ber  sJi5be  von  Gbtnburgb- 

Barrett  (fpr.  rat)-),  Dorf  im  Irreid  Huren  bei 
»reu|.  9teg.»*Bej.  Slawen,  11  km  füblidj  Don  Slawen, 
an  einem  5Jad)  unb  an  ben  Nebenlinien  Stadlern 
et.  SHb.  unb  ficrbeätt>aI»<R.  (18  km)  ber  $rcu|. 
Staat«babnen,  bat  (1900)  3790  meift  tatj).  S.,  «Poft* 
agentut,  Jelegrapb{  Äiraje;  Jutbfabrit,  Stein» 
brücke,  Steinmauern  unb  iüie^udjt.  9t  mar  im 
16.  unb  17.  ^abrb.  einer  ber  $auptorte  ber  ftabri» 
tation  be«  meberrbein.  Steimeug«.  Die  arbeiten 
firtb  von  grauem  &bon,  äbnlicb  benen  von  Sieg» 
bürg,  aber  oon  rotbrauner,  btaunlid)  orangefarbiger, 
aud)  graugelber  unb  arauroeifelidber  ©iafur,  weldje 
bider  ift  al«  bie  oon  Siegbutg.  yn  9t  würben  oor» 
lugjroeife  bie  fog.  5Bartntann«trüge  (f.  b.)  fabrijiert 

Biaf ael,  itat  ÜJlaler,  f.  9toffael  SanH. 

Ȋff,  3oad)im,  Komponift,  geb.  27.  5Rai  1822 
|u  £ad)en  im  flanton  Sdbropj,  muTbe  bort  im  2p» 
ceum  ber  3efuiten  »um  fiebrfad)  auSgebilbet.  Äuf 
9Jlenbel«fopn«  ßmpfeblung  tarnen  feine  erftenflom» 
»ofitionen  jum  Drud  (fipj.  1843),  ma«  ibti  beftimmte, 
fid)  aanjlid)  ber  2Jtufil  iu  »ibmen.  »ufeer  Wltn- 
bel«fobn  mar  befonber«  Cifjt  oon  Sinflul  auf  ibn, 
mit  bem  er  1850  nad)  SBeimat  jog.  Seiner  SBe» 
aeifterung  für  ©aaner  gab  er  bamal«  in  mebrern 
Hrititen  unb  Sdjriften  »uäbrud,  oon  benen  «Die 
SBaaner«  frage»  (33b.  1,  Sßraunfd)».  1854)  bie  um» 
fanglicbfte  ift.  1855  fiebelte  9t.  nadb  2öie«baben 
über;  1877  rourbe  er  Direftor  be«  neu  gegrünbeten 
t)odjfd)en  flonferoatorium«  in  grantfurt  a.  2R.,  mo 
et  24. 3uni  1882  ftarb.  9t.«  öauptroerfe,  bie  So» 
naten  für  Älaoier  unb  SMoline  unb  bie  beiben  $ro» 
grammfinfonien  «3"»  Salbe»  unb  «SJenore»,  finb 
burd)  fliefeenbe  (Srfinbung  unb  »armen  ton  auflge» 
jeidjnet.  Hu«  feinem  9lad)laffe  erfdjienen  1894  jroei 
«Sbatefpeare=Duoerturen»  («9tomeo  unb^ulie»  unb 
«3Jiacbetb»)jür  gro|e«  Crdjefter. 

Maff aeHino,  itat  ÜJlalet,  f.  Code, 9taffaeHo bat 

9laff«ei  Conti,  aud)  9t af  ael,  9tapj)ael  (itat 
9t  a  f  f  a  e  U  0).  irttümlid)  S a n | i 0 ,  itat  Waler,  geb. 
1483  iu  Urbino.  Der  ©eburt«tag  felbft  ift  ftreitig; 
ie  nadjbem  man  bie  00m  ffarbinal  sBembo  oerfafite 
©rabfdjrift  9U  beutet,  roeldje  befagt,  et  fei  «an  bem 
Sage,  an  bem  er  geboren  roar,  geftorben»  («quo  die 
natus  est  eo  esse  desiit  VIII.  Id.  April  MOXX», 
b.  t  6.  Hpril  1520,  bamal«  Aarfreitag),  fe|t  man 
ben  ©eburtätag  auf  ben  6.  Hpril  ober  auf  ben  Aar« 
freitag,  b.  i.  28.  ÜJtarj  1483,  an.  Seine  erfte  fünft« 
terifdje  Unterroeifung  banlte  er  bem  3Jatet©ioi>anni 
Santi  (f.  b.),  ben  er  jebod)  bereit«  im  12.  Sabre  oer» 
lor ,  fobann  einem  unbetannten  Reiftet  in  Urbino, 
oieUeidjt  bem  Simoteo  3Jiti,  mit  bem  er  aud;  fpdter 
enge  SSejiebungen  unterhielt,  (frft  1499  nerliefe  er 
bie  33aterftabt  unb  trat  in  bie  SDertftatte  be«  bamal« 
bodjberüpmten  ÜJlaler«  "Jkrugino  (f.  b.)  in  Perugia. 
Da«  altefte  Datum,  »eldje«  man  auf  feinen  Silbern 
antrifft,  ift  ba«  3abr  1504  (auf  bem  «Sposalizio», 
f.  unten);  bocb.  bat  er  gereift  fdjon  früher  fei bftanbig 
für  Aird^en  in  Perugia  unb  in  Sittix  bi  Saftello  ge» 
arbeitet.  1504  ftebelte  91.  nad>  ^loreni  über,  mo  er  bie 
^Ad)ften 3a^re  mit  einigen  Unterbrechungen,  bie  ihn 
nacb.  Perugia  unb  Urbtno  nirücfiübrten,  oermeilte. 
3n  §loren|  mar  ber  Ginffufe  Ceonarbo«  unb  3ra 
»artolommeo*  auf  feine  tünftlerifdje  SerooUlomm» 
nung  am  madjtigften;  oon  jenem  lernte  er  bie  tor» 
rette  3eidjnung,  oon  biefem  ben  fpmmetrifdben  unb 

l4.«a|L  RR. 


babei  bod?  bewegten  Kufbau  ber  Figuren.  Vit  ab» 
fdjliefjenbe«  lünitlerifcpe«  JRefultat  feine«  «ufent» 
balt«  in  ftlorenj  ift  bie  1507  für  San  jjance«co  in 
Perugia  gemalte  Orablegung  }u  betradjten  (je|t  in 
ber  ®alene  Sorgb,efeju  iKom). 

Huf  SBramante«  SBeranlaffung  mürbe  er  bann 
1508  00m  <ßapft  $uliu«  It  nad)  9tom  berufen. 
Dort  fdjmüdte  er  im  93ati!anifd>en  $alaft  eine 
iKcib,  e  oon  ^runlgemdcbern,  bie  fog.  Stanjen,  fomie 
bie  anfdjliefienben  firggien  mit  berühmt  aeroorbenen 
DarfteUunaen.  9t«  5tub,m  oerbreitete  fxdb,  »eitfein. 
Son  ben  Zapften  3uliu«  IL  unb  Seo  X.  mürbe  er 
mit  9u[trdgen  über  bau  tt,  für  jt&nig  $ran>  L  oon 
^rranfreieb  unb  anbete  ®rofje  mat  et  tbatig,  eine 
grofse  ßaol  oon  Scbülem  fcblofc  fid)  i^m  an,  unb 
u  tiefen  itünftlereprungen  (am  eine  aufj>erorbent< 
id)  glanjenbe  Stellung.  Son  fdjönen,  milben  ®e» 
\d)t#iügen,  bie  jugenblidje  fctlante  Oeflalt  in  pracb' 
iae  ©emanber  getteibet ,  batte  9t.  mebr  ba«  %u«< 
eben  eine«  dürften  al«  eine*  9Jlaler«;  feine  lieben«« 
mürbige  ^Jetjönlicbteit  unb  fein  leitete«,  angenehme* 
3Befen,  ba«  feine  3*itgenoffen  nidjt  genug  preifen 
tonnen,  ftanb  in  febroffem  ©egenjafe  >u  bem  finftem, 
oerf cploiienen  ,^rrübelnben  aJefen  feine«  atöfeten 
9iebenbublet«  SWid) elanaelo,  oon  bem  er  aud)  feiner 
Jrunfrridjtung  nad)  fo  fepr  oerfdjieben  mar.  3"  An- 
leiten fünf  3abren  feine«  fieben«  mat  et  nodTober» 
fter  Ceitet  be«  39aue«  bet  ^eter«fircpe,  unb  neben 
atdjitettonifdjen  Stubien  nahmen  ilm  nod)  arcpdoL 
Unterfucpungen  in  Snfprudj.  ®r  ftubierte  ben 
Sitruo,  unb  um  bie  alten  Denf malet  felbft  auf  fid) 
mirten  >u  laffen,  tarn  et  auf  ben  ©ebanten,  bat 
ßanje  alte  9lom  au«  bem  Scbutt  bet  3abrbunberte 
roieber  an  ba«  Jage«lid)t  )u  förbern.  Sin  5Breoe 
be«  Zapfte«  Seo  X.  maebte  ibn  jum  ftonferoatot 
bet  Denlmdlet  10  SJliglien  meit  tm  Umftei«  oon 
9lom.  SSabtenb  feine  Sotge,  ba«  alte  9lom  miebet 
tum  Seben  iu  ermeden,  ^Japft  unb  SRömer  begeifterte, 
fübrte  ibn  felbft  eine  Ktantbeit  in  einen  aüjufrüben 
Zoü .  (st  10g  fid)  ein  Riebet  }u  unb  ftarb  nad)  tut» 

gm  jctantenlaget  am  Rarfrei  tag  (6.  Spril)  1520. 
ein  fieiebnam  mürbe  im  ^antbeon  beigefe|t.  Sil« 
bie  ©ruft  1833  geöffnet  mutbe,  fanb  man  feine 
©ebeine  nod)  jiemlicb  roopl  erbalten.  91.  mar  t>et» 
tobt  mit  SRaria  Sibbiena,  bet  9iid)te  be«  gleid)« 
namigen  Äarbinal«,  bie  nod)  oor  ibm  ftarb.  übet 
91.«  angcblicbe  ©eliebte  f.  ^ornarina.  ^n  Urbino 
mürbe  ibm  1897  ein  Dentmal  (3,8  m  bope  39ron -st 
ftatue  oon  Suigi  SeQi)  ertid)tet  Die  betannte, 
oon  ödbnel  mobeflierte  9taffaelftatue  jeigt  Zafel: 
Deutfebe  Äunft  V,  $ig.  5. 

91.«  umfaffenbe  Jbütigteit  al«  greefomalei 
begann  erft  mit  feinet  Ubetfiebeluna  nad)  SHom. 
Dort  fdjmüdte  er  oor  allem  im  SJatifan  btei  3im» 
mer  unb  einen  gröfsem  Saal,  bie  in  einet  ($Tud)t 
(iegenben  fog.  €tan}en,  mit  gefd)id)tlid)  1  fpmbo» 
Ufajen  unb  biblifcben  2Banb>  unb  Dedengem&lben. 
3n  ibret  ganjen  ©röfie  ift  bie  Äufaabe  erft  allmäblid) 
an  ben  Äünftler  berangetreten.  Urforünglid)  beab* 
fidbtigte  3ultu«  IL  nur  eine  müßige  nu«fd)müdung 
ber  Jldume  unb  übergab  biefelbe  ÜRaletn  au«  Um« 
brien  unb  Siena,  roie  ^eruaino,  Soboma  u.a.  3« 
bie  :Keibe  betjelben  trat,  toaprfcf/einlid)  bureb  feinen 
i'ebrer  Uemgino  eingeführt,  ber  junge  9t;  fd)on  nad) 
^ertiaftellung  ber  erften  $re«ten  jeigte  e«  fid),  bat} 
9t  alle  ©enojjen  an  tünftleriicbet  Begabung  übet» 
traf,  inf  olgebe)ien  ibm  bie  Arbeit  auafcbliefrticb  über* 
laffen  rourbe.  ybt  meibte  et  fortan  (1508—20)  fein 
fieben,  oollenbet  rourbe  fie  erft  oon  feinen  Sdjülern. 


Digitized  by  Google 


594 


föaffael  ©anh 


3m  elften  3immet,  bet  Stanja  befla  Segnatuta 
(1608—11  auegemalt),  fdnlbert  8L,  an  bie  2ln= 
fdjauungen  bet  SRenaiffance  anlnüpfenb,  bie  SDtacbte, 
»eldbe  ba*  ©eifte*leben  bewegen  unb  ba*  menfd)= 
Hebe  2)afein  orbnen,  unb  fubrt  un*  bie  ©emeinben, 
bie  tiefen  9Jtäd)ten  bulbigen,  vor  Sluaen.  Sn  bet 
Mi  ftcUte  et  bie  StRacbte  felbft:  Sbeologie,  Soefie, 
^bilojopbie  unb  3uri*prubenj  in  ÜHunbbilbem  bat 
unb  bajtrifdjen  in  oblongen  gelbem  Seifpiele  ibre* 
2Öalten*:  Sünbenfall,  Sejtrafuna  be*  ilRarfoa*, 
(Stfotfdjung  bet  Söelt,  Salomo*  Urteil,  Huf  ben 
gtofeen  SBanbbilbern  tteten  un*  bie  ©emeinben, 
»rldje  biefe  3been  auf  Gtben  verlörpern,  entgegen. 
3n  bet  foa.  £i*puta  ( feine  2)i*putation  übet  bie 
»benbmablelebre,  fonbetn  eine  Serberrlidjung  be* 
dmftl.  ©lauben*)  bie  d)riftl.  ©emeinbe  bet  ©lau; 
bigen  um  ben  Slltar  bei  geöffnetem  f>immel  ge= 
fdjart  (aeftoeben  Don  3of.  Rcller,  1869);  im  Sarnafe 
bie  Siebter  altet  unb  neuet  3<"  um  Äpollon  unb 
bie  ÜRufen  verfammelt.  2>ie  fog.  6<bule  von  2Itben 
(ben  Rarton  baju  bemabrt  bie  9lmbrofianifd)e3)iblio: 
tbe!  ju  SIRailanb;  Rupferfricb  oon  2.  3a!obp,  1882) 
leigt  bie  Verrietet  bet  2Ditjenfd)aft,  votroiegenb 

Sried).  Sbilofopben,  oon  Slaton  unb  fltiftotele*  ge= 
ibtt,  toie  fie  lebten  unb  unteiroeifen.  3n  bem  Silbe 
bat  neb  91.  felbft,  von  tedjt*  mit  Setugino  in  bie 
Serfammlung  ttetenb,  batgeftellt.  Vertretet  bet 
fjurtäprubenj  fmb  ^Japft  unb  Raifer,  »ie  fie  ben 
Sefebl  jut  2lbfafiung  bet  ©efehbücber  erteilen.  3n 
bem  jtveiten  3immer,  bet  Stanja  b'Glioboto  (1512 
—14  auegemalt),  belieben  fid)  bie  SDanbbilber  auf 
ben  unmittelbaten  Söeiftanb,  ben  ©Ott  bet  Rirdje 
geleiftet.  £a*  erfte  berfelben,  ba*  bem  ganjen  ÜHaum 
ben  9tamen  gegeben,  fdjiltoert  mit  munberbarer 
Rtaft  be*  SuSbtud*  bie  Vertreibung  be*  Joelio- 
boru*  au«  bem  lempel  »u  Setufalem  burtb  einen 
bimmliicben  9teiter  (IRatlab.  2,  »),  mit  innetet  93e= 
liebung  auf  bie  Befreiung  be*  Rircbenftaate*  von 
leinen  fteinben  jur  3eit  $apft  3uliu*'  II.  ferner 
ift  bi«  batgeftellt :  bie  1263  ftattgemnbene  9Re|ie 
von  SBolfena  (f.  b.),  bem  ungläubigen  ^tieftet  gegen= 
übet  bie  Sorttatftgur  §u\iui%  IL,  in  Scjug  auf 
Kaierei  roobl  ba*  vollenbetfte  $re*lo  SR.*:  Mroebr 
«IttilaS  von  SRom  butdb  2eo  L  452,  mit  Schiebung 
auf  bie  Sertreibung  bet  fttanjofen  au*  Italien 
nad)  bet  Scbladjt  bei  SRooata  1513  (2eo  L  mit  ben 
3ügen  be*  Sapftee  2eo  X.),  Befreiung  «Betri  au* 
bem  ©efangni*  bureb  ben  6ngel  fin  btei  zlbteilun- 
qcn).  %it  jebt  befebabigten  Sedeubilbet  ftellen  oiet 
tocenen  auä  bem  bitten  ^eftament  bat  (entfptcdbenb 
bet  obigen  Sieibenfolg^e  bet  SBanbbilber):  3ebouab 
erfd?etnt  bem  ÜJtofe*  im  feurigen  33ufdb,  Cpfcrung 
3faat*,  ^ebouab  erfebeint  3ioab,  fyxlcbi  jtaum 
von  bet  £>tmmel$leitet.  3m  btitten  3immcr,  6tanja 
beU'3nienbio  nadj  bem  fjauptbilb  genannt  U5l4 
— 17  ausgemalt),  »oetben  Gteigniffe  aui  bet  3cit 
bet  i^apüe  2eo  III.  unb  IV.  notgefübrt.  %'\t  in 
$k;ug  auf  btamat.  2ebenbi^fcit  bebeutenbfte  Äom 
pojition  üonSt.»  Jteefen  im  üatilan  ift:  2)et  93tanb 
be«  Süotgo  847  (eine  im  iBatifanifcpen  Cuartiet, 
bem  5)otgo,  ausgebtodjene  Aeueribtunft  nritb  ton 
$apft  2eo  IV.  butcb  tai  Rteuje^^eicben  oon  bet 
tfoggia  bet  ^etetstitebe  betab  gelöfdjt),  einet  Gcbil- 
betung  be«  53tanbe*  bon  itoia  »etgleidjbat  (Dom 
anfdjetnenb  flneaS  mit  ieinem  alten  U>atet  auf  bem 
dürfen).  2)a#  ©emdlbe  trutbe  noeb  eigenbanbig 
oon  iL  gefebaften;  bie  übrigen  ©emülbe  beoielben 
6aale*:  ©ib  2eo«  IIL  oot  flarl  b.  ©t.,  Äaifet^ 
ftönung  Ratl«  b.  ©t.  bureb  2eo  IIL,  Sieg  ?eo*  IV. 


übet  bie  ©atajenen  bei  Dftia,  nmtben  nad)  feinen 
Gntroütfen  unb  unter  feinen  Äugen  au&gcfübrt. 
5)ie  Ätealen  in  bei  vierten  6tanje,  bem  fog.  Saale 
be«  Äonftantin,  bie  SBegebenbeiten  au«  bem  2eben 
biefed  Kauere"  (inebefonbete  bie  €cbladjt  Ronftan- 
tin£  b.  ©t.  gegen  3)tarentiu«)  batftellen,  fmb  erft 
nad)  9l.e  2obe,  jumeift  von  feinem  Sdjület  ©.  9U>-- 
mano,  in  gatben  auegefübtt,  \a  teilroeife  etft  ent 
»orfen  rtotben. 

6ine  anbete  gtofee  Htbeit,  bie  2eo  X.  bem  Rünftlet 
nod>  auftrug,  roat  bieSluefd)müdungbet2ogflien 
(f.  Öoggia)  im  SBatifan,  bie  ben  fog.  6of  be«  beil. 
SDamaiue  umgeben.  3lut  im  jroeiten  6todn>ett  bei 
toeftl.  teile  bat  9t.  bie  13  Erlaben  beefelben  an 
ibren  getoölbten  2)eden  mit  52  (13X4)  Ileinen 
vieredigen  ^reelobilbern  aui  ber  93ibel,  befonber« 
bem  Gilten  äeftament,  an  ibren  ©anben  unb  Eti- 
lem abet  mit  Otnamenten  unb  Hrabeeten  tjcdjft 
mannigfaltig  unb  pb^antafieteid)  gefebmüdt  3m 
Gntrourf  rübrt  bae  meifte  von  ibm  b«;  bie  Hu«* 
fübrung  überlieft  er  feinen  6d)ülem  ©.  Romano, 
granc.  "JSenm,  Merino  bei  Saga,  Salbata  u.  a. 

f  in  nod)  bebeutenbetee  Söetl  SR.*  fmb  bie  grofeen 
in  Söafferfarben  1515—16  auegefübtten  Rat  ton*, 
nad)  benen  in  Srüffel  ©obelintapeten  gemirtt  rour= 
ben ,  bie  an  ^efttaaen  ben  untern  leil  ber  SBdnbe 
ber  6irtinifd)en  Kapelle  fdjmüden  follten.  3)ie 
©egenftänbe,  bie  SR.  ju  benfelben  au*  ber  «pofteb 
geid)id)te  tvüblte,  fmb:  bie  Steinigung  be*  9te 
pbanu*,  bie  93elebrung  be*  itaulu*,  bie  Befreiung 
be*  Saulu*  aue  bem  ©efangniffe  ju  Sbütppi,  ber 
tounberbare  5if*Jufl  ^etri,  Settu*  empjdngt  von 
Sbtiftu*  bie  ftimmelefdilüfiet ,  bie  Teilung  be* 
2abmen,  bet  tob  be*  Stnania*,  93eftrafung  be* 
Gloma*  mit  93linbbeit,  Saulu*  unb  93arnaba#  in 
2pftra,  bie  Srebigt  be*  s^aulu*  in  Ätben.  6ieben 
Crtginaltarton*  (bie  leiten  fieben  bet  angeführten 
9tcibenfolge)  befinben  fid)  feit  1865  im  €outb:Ren= 
fington  =  9J(ufeum  in  2onbon  (frübet  in  ^ampton^ 
ßourt;  im  Einfang  be*  19.  3<ibrb.  gejtodjen  von 
Ib.  feoOonjap).  5ur  ten  ^'tat  tomponierte  et  eine 
Krönung  l'latid,  bie  gleidjfall*  in  3'lanbern  gewebt 
nnirbe.  Xie  gau,;e  oolge  ber  lapeten,  bie  guerft  am 
Stepban*tage  (26.  Tej.)  1519  in  ber  Sfrmifdjen 
Kapelle  an  ben  SBMnben  prangten,  ift  feit  1814  in 
einem  befonbern  3immer  (Galloria  degli  Arazxi) 
be*  iBatilan*  aufgebangt.  SDieberbolungen  ber 
leppidje  befinben  fid)  unter  anberm  in  ben  ÜRufeen 
iu  »erlin  (1844  anaelauft;  ba*  »ebnte  Stüd,  tyau- 
lu*  im  ©ejanani*,  fcblt)  unb  in  $te*ben  (feit  1723, 
jebod)  nur  6  Stüd). 

Slufeer  tiefen  monumentalen  Arbeiten  für  bie 
^apjte  übetnabm  SR.  aud)  foldbe  füt  Srivatpetfonen. 
Slgoftino  Gbigi,  ber  Sanlier  be*  Zapfte*  3uliu*  IL, 
batte  in  jroei  Kirnen  SRom*  Kapellen  bauen  lallen 
unb  beren  tünftlcrifcbe  3lu*)d)m adung  91  übet: 
tragen.  3n  ber  einen,  bet  von  Sta.  SIRaria  beQa 
l^ace,  malte  9t.  1514  bie  ©eftaltcn  bet  viet  Sibollen 
«bie  petfifcbe,  pbrogiiebe,  von  6umd,  von  tibut), 
in  Sejua  auf  Sd)önbeit  bet  2inien  eine  feinet 
gröfeten  Ceiftungen.  3«  Cttt.  Sütaria  bei  sBopolo, 
bet  anbem  Kircbe,  aber  gab  er  felbft  bie  Srdjiteltut 
bet  Kapelle  an  unb  fertigte  bie  Sntmürfe  ui  ben 
©ennMben  i:i  ber  Kuppel,  bie  bie  Grfdjaffung  ter 
fieben  Planeten  barftcllen  unb  oon  Sloifio  beQa  Itac* 
1516  in  ^ütofail  au*gefübrt  würben.  Um  biefelbc 
>tl  fübrte  er  (1514)  in  ber  SiUa  be*fclben  Runft» 
inbe*,  ber  fog.  foirnefina  (f.  b.),  in  bem  fleinern 
lcnraum  ein  Sfanbbilb:  Iriumpb  bet  ©alatea 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


SRaffael  @anti 


595 


<ßeit odjen  Don  9iicbomme,  1820)  au*  unb  f  rfcuf  (1518 
—20)  für  bie  2>ede  ber  äauptbatle  biefe*  ©ebaube* 
bie  Gnttoürfe  ton  12  reijenben  S)arftellungen  auf 
ber  Gqablung  oon  Smor  unb  Pfpdje,  oon  feinen 
Scbülern  @.  Stomano  unb  (Jranc.  penni  auSgefÜbrt 
Unter  918  2af  elbilbern  nebmen  bieüJlobonnen« 
bitber  ben  erften  9iang  ein.  föenn  au<b  oon  ein» 
»einen  ©emalben  nid)t  ft(ber  ift,  ob  ftc  toirflid)  oon 
91.9  £>anb  betrübten,  fo  bleibt  bod)  bie  Jbatfacbe 
belieben ,  bafc  fein  Dia  [et  tot  ihm  nerb  nacb  tbm  fo 
»ielmal*  unb  in  fo  anmutiger,  tief  finniger,  fünft  ■■ 
lerifcb  oollenbeteT  SPeife  bie  beil.  Jungfrau  unb  ipr 
Sterbältni*  jum  3efu$Knbe,  ba*  3*>eal  reinfter 
Mutterliebe,  bargefteUt  bat.  5)ie  frübeften  Ma* 
bonnenbilber  ftnb:  bie  fog.  Mabonna  Sotlö  (ettoa 
1501 ;  Mufeum  in  SBerlin),  eine  Mabonna  jtoifcben 
c-em  beil.  öieronpmu*  unb  ftranjiSlu*  (ebb.),  bie 
für  Perugia  gemalte  Mabonna  Gonneftabile  (um 
1503;  Gremitage  in  Petersburg);  ebenfo  toie  biefe 
erinnern  aueb  bie  in  Slorenj  (um  1505)  entftanbenen 
©emälbe:  sJ)iabonna  be!  ©ranbuca  (Palaft  Pitti  in 
fflorenj),  Mabonna  bella  Gafa  5>iotaIeoi  (Mufeum 
tn  93erltn)  fotoie  ba*  SRunbbilb  ber  fog.  Mabonna 
be*  öerjoaS  oon  Jerranuooa  (ebb.)  nod)  an  feine 
Sebrjeit  bei  perugino.  81*  ©aftgefcbenl  fürjabbeo 
Jabbei  in  ^torem  malte  er  jtoei  Mabonnenbtlber, 
oermutlid)  bie  Mabonna  im  ©rünen  (im  $>o[ 
mufeum  ui  SBien)  unb  bie  fog.  Mabonna  mit  ber 

tadjerpalme  (im  93eft|  be*  Sorb  GUeSmere  in 
onbon);  bei  beiben  (um  1506)  fiebt  man  bie  Gin- 
flüffe  Perugino*  unb  Seonarbo*  fid)  oerfebmehen. 
Diefelbe  Äompofition  toieberbolt  ftd)  in  ber  Ma= 
bonna  bei  Garbelüno,  b.  i.  mit  bem  Stiegli&  (Uffu 
}ien  ju  ,V. orenj  ,  unb  in  Sa  belle  ^arbiniere  (Souore 
ju  Pari«),  Som  3- 1606  batiert  bie  fog.  Mabonna 
beali  Slnftbei  (Sonboner  9cationalgalerie).  3)ie  fog. 
£>eilige  Familie  au*  bem  öaufe  Ganigiani  (3llte  %\-- 
nafotbef  in  München)  ift  ein  fpmmetrifd)  fompo= 
nierteS  ©ruppenbilb,  au*  beffen  obern  Gden  etnft, 
vor  einer  fog.  ÜRcftauration,  Gngelcben  berab= 
blidten.  3"beiien  jeigen  bie  meiften  biefer  ftompo* 
fitionen  nod)  (ein  redete*  SBerbältniS  ber  Mutter  ju 
bem  Äinbe;  Maria  lieft  anbaebtig  in  einem  SBudje 
ober  hält  ba*felbe  in  &finben.  ;\n  ber  Mabonna 
auS  bem  Jöaufe  Golonna  (Gnbc  1507;  Mufeum  in 
Berlin)  ijt  e*  fdjon  bie  Butter,  bie  fid)  im  Sefen 
unterbricht  bem  fiinbe  ju  Siebe,  ba«  nad)  ibrer 
^ärtlidjfeit  verlangt,  yn  ber  Mabonna  Jempi 
U)Jünd>ener  pinafotbef)  aber  bridjt  bie  Mutterliebe 
mit  aller  Snnigleit  beruor;  fie  berjt  ba*  Jftnb  unb 
brfldt  e*  an  fid).  3)iefc*  Ü)lotio  tritt  je^t,  ton  9t. 
üielfad)  oariiert,  in  ben  SBorbergrunb;  man  finbet 
e*  in  ber  llabonna  9liccolini  (1508;  im  2kfi&  be* 
2orb  Goroter  in  Gnglanb),  ber  S3ribge»ater=a)?a-- 
boana  (1512;  Öonbon,  S3ribgen>ater=»5oufe)  u.  a. 
Gin  anbere*  öfter*  oon  iK.  bebanbelte*  ÜDtotio  tritt 
wabrenb  feiner  röm.  ^Jeriobe  in  ber  Vierge  au  dia- 
dime  (im  Souore  iu  *)Jari*)  auf:  3Jlaria  bebt  ben 
♦Schleier,  um  ba*  fcblafenbe  3<fuSlinb  bem  tleinen 
3obanne*  iu  »eigen.  3)iefe*  *ilb  fotoie  bie  3)ia= 
bonna  Sllba  (Gremitage  gu  Petersburg)  unb  SÖla« 
bonna  Sllbobranbini  (iftationalgalerie  in  fionbon) 
bereiten  ben  Übergang  ju  einem  ungletd)  grofe» 
artigem  Stil  Dor,  ber  jum  erftenmal  in  ber  öer= 
flarten  GrfAeinung  ber  tbronenben  ©otte*mutter 
mit  heiligen,  ber  iKabonna  bi  )*voligno  (1511) 
bcutlidb  beroortritt.  Setjtere*  ©emfilbe  befanb  ftcb 
uriprünglid?  auf  bem  £>ocbaltar  ber  Äirdje  6ta. 
5)iaria  in  flracoeli  auf  bem  Äabitol,  lam  bann  nacb 


Sta.  ünna  belle  gonteffe  in  ^oligno  unb  ift  fe|t 
in  ber  ©emdlbegalerie  im  Satilan  (Kabierung  bon 
%  2.  Staab).  Sud)  bie  Mabonna  bei  $e*ce,  b.  i. 
mit  bem  jftfd),  urfprünglid)  für  bie  2)ominilanet» 
lirdje  ju  Neapel  gemalt,  tefct  im  Prabo=3Jlufeura  ju 
Ü)labnb,  ift  ein  folcbeS  ©nabenbilb.  3Jlebr  5aml> 
lienbilber  ftnb  toieber  bie  HJtabonna  bella  Jenba 
(pinafotl^ef  in  3Jtünd)en;  gute  ftopie  in  ber  Juriner 
pinalotbet),  bie  5Kabonna  col  btoino  amore  (9Za» 
ttonalmufeum  in  Neapel)  unb  bie  SRabonna  beb 
Timpannata,  b.  i.  mit  bem  £ud?fenfter  (Palaft  pitti 
in  Floren)).  9ud)  bie  von  9t.  entworfene,  von 
€cbülern  au*gefübrte  fog.  ©ro|e  beilige  gamilie 
(1518;  im  Souore)  fowie  bie  fog.  Sa  $eria  (1518 
für  ben  ^erjog  oon  SWantua  gemalt,  jeht  im  Prabo» 
ÜJtufeum  ju  ÜJtabrib)  |eigen  gemütoolle  Familien» 
feenen,  rclbrenb  in  ber  bcrübmten  SWabonna  bella 


Sebia  (palaft  pitti  in  ftlorenj;  geftoeben 
anberm  oon  9t.  Moraben  [17931,  oon  3.  ©.  oon 
ÜJtüller  [1804],  oon  Wanbel  [1865]  unb  oon  Surg« 
[1882])  ber  reinfte  ?lu8brud  ber  aJtütterlicbfeit 
unb  Siebe  jur  ©eltung  fommt.  Sl*  bie  jtrone 
iM.fcber  3Jtabonnenbilber,  ja  ber  Malerei  ftebt  bie 
üJlabonna  bi  ©an  Sifto  ober  ©irtinifdje  Mabonna 
ba:  Diaria,  baä  3cfuSlinb  im  Slrm,  auf  SEBollen 
febtoebenb,  nebft  bem  beiL  6irtu*  (IL)  unb  ber 
beil.  53arbara,  bie  böcbfte  35erlldrung  ber  Jung- 
frau al*  ßimmel*!5nigin,  oon  unau*jprecblicber 
€d)5nbeit  unb  äobeit  ber  Grfcbeinung.  2)a*  2,es  m 
tobe,  1,9«  ra  brette  IBilb,  oon  9t  »abrfcbeinlicb 
1515  für  bie  Äloftertircbe  ber  ©enebiltiner  in  Pia» 
cenja  gemalt,  tourbe  1753  für  60000  Xtyx.  00m 
fädjf.  oofe  angetauft  unb  ift  feht  baS  ^uirel  ber 
^reSbener  ©alerie.  (^ienu  bie  beiben  Jafeln: 
6irtinifd)e  Mabonna»  aJtittelbilb  unb  ©efamb 
bilb.)  3"  Äupferftid)  mürbe  bie  ©irtlna  reprobinien 
unter  anberm  oon  &r.  Müüer  (1815),  m.  Stetnla 
(1847),  3of.  Äeüer  (1871),  Gb.  SÄanbel  (1880),  Jtobb 
fdjein  (1894)  unb  fr  SBrfldl ;  mebrfad)  aud)  in  Pboto» 
graoure  unb  ^arbenbrud. 

Sin  bie  Mabonnenbilber  9t*  febtieften  fid)  feine 
fonftigen  Jafelbilber  au*  ber  biblifeben  unb 
f>eiligengefd?icbte.  §ür  bie  Äircbe  San  ^ranceSco  in 
Gitta  bi  Gaftello  malte  9t.  1504  ba*  fog.  6pofali}io, 
b.  L  Sermablung  ber  Maria  mit  3°fepb  (bort  bi* 
1798,  jefct  in  ber  93rera  ju  Mailanb;  geftoeben  oon 
9t.  Stang,  1873).  Xer  beil.  ©eorg  ben  2>racben 
tötenb  (pari*,  Souore)  ftammt  au*  bem  3. 1506. 
Gine  tounberbare  SSerberrlicbung  ber  Mufif,  jugleicb 
ein  Meifterftüd  oon  Äompofition  unb  garbenbarmo- 
nie,  ift  bie  beil.  Gdcilia,  oon  oier  ^eiligen  (Slpoftel 
PauluS,  Magbalena,  3obanne*  ber  Goangelift,  beil. 
©eminianuS)  umgeben  (1513  imSluftrag  bed  Karbv 
nal*  Sor.  Pucci  für  San  ©iooanni  in  Monte  »u  ©0= 
logna  gemalt,  bi*  1796  bort,  1796—1815  in  pari*, 
feitbem  in  ber  Pinatotbet  m  Bologna ;  geftoeben  oon 
fioblfcbein,  1879).  Die  «ifion  beS  Giecbicl  (etwa 
1515;  im  Palaft  pitti  }u  ^lorenj)  ift  miniaturartig 
fein  ausgeführt  unb betounbernStoert  bureb bie©röfje 
ber  Grfcbeinung  in  fo  tteinem  9taume.  2für  bie  flirebe 
Sta.  Maria  belle  Spafimo  in  Palermo  malte  er 
1517  bie  berübmte  Äreujtragung  Gbrifti,  genannt 
Lo  spasimo  di  Sicilia,  bie  1661  an  Pbilipp  IV. 
nad)  Spanien  lam  unb  fid>  je^t  im  Prabo  Mufeum 
ju  Mabrib  befinbet;  bafelbft  aud)  nod?  eine  grofic 
Öeimfud)uncs  Mariä  unb  bie  fog.  ^eilige  (jamilie 
unter  ber  Gicbe.  2luS  bem  3- 1618  ftammt  baS  für 
Aranj  I.  oon  gTantreid»  gemalte  5Mtb:  Der  beil. 
Micbael,  ben  Satan  mit  ber  Sanje  burd?bobrenb 

38* 


Digitized  by  Google 


596 


Rafßn.  —  ftaffinofc 


i  |;an«,  Üouore).  Sie  2ran«nguration,  b.  i.  bie 
Skrflarung  ßprifti  auf  bem  93erge  Jabot,  gemalt 
1619— 20  für  ben  Karbinal  ©iuüo  be'  ÜJlebici,  ben 
fpatern<jJapft  (Siemen«  VII.  (bii  1797  in  San^ietro 
in  ÜJtontorio  ju  ÜRom,  jeht  in  ber  SBatifaniidjen  ©e» 
mälbegalerte;  Kupfcrftid)  oon  ;H.  unb  Ä.  IKorgben), 
beutlicfet  bie  iKeibe  ber  jafelbilber,  rote  bie  Üpattg« 
feit  be«3Jtaler«  überhaupt.  Sie  untere,  unoollenbete 
pälfte  (bie  3ü n per  mit  bem  monbfücbtigen  Knaben) 
jübrte  @.  Romano  )u  Gnbe.  einzureiben  waren  bicr 
nod)  bie  ^ugenbroerte:  Sic  brei  ©reuien  (im  ßonbe* 
Wufeum  in  Scblofe  Sbantillp)  unb  Sie  Sttfion  eine« 
jungen  :)titterd  (Bonbon,  9cationalgalerie). 

£  afe  :K.  au*  SBilbniff  e  leben«toapr  unb  in  groß-- 
actiger  ÜBeife  barjuftellen  toufjte,  beroeifen  febon 
feine  grö|ern  Kompofitionen,  in  benen  er  häufig 
Vortratfiguren  feiner  3clI9cn°n«n ,  in«befonbcre 
feiner  Auftraggeber,  anjubnngen  liebte.  Hber  aud? 
feine  ßinjclbilbnifie  jinb  beroorragenbe  Seiftunaen. 

ja?  au*  ber  Florentiner  geriete  batieren  ba«  93ilb= 
nid  feine«  ftreunbes  Slngtolo  Soni  unb  ber  ©attin 
beeielben  3Jlabbalena  Strojji-Soni  (beibe  um  1505, 
im  $alaft  <JJitti  ju  glorenj)  f oroie  ba«  Selbftbilbni« 
be«  Künftler«  (in  ben  Uffijien  bafelbft).  ^n  bie  ,Seit 
jeiner  Aüulfamleü  ju  9iom  fallen  bann  bae  93ilb- 
ni«  beä  greifen  ^Japfte«  ^uliuft  IL,  im  fiebnftubl 
nnenb  (im  inüaü  $itti  unb  in  ben  Uffyien  w  glo« 
renj,  ba«  lefttere  wabrfcbeinlid}  ba«  Dnginal;  gute 
Kopie  in  ber  Üflationalgalerte  ju  fionbon),  ba«  merh 
toürbiae  Sbilbuie  bee  öumamften  Karbinale  Zorn» 
mafo  ^ngbirami  (im  $alaft  ^ngbiramt  ju  SBolteua 
unb  im  ^alaft  $itti  ju  tflorenj),  tag  SBruftbilb 
eine?  jungen  Planne?  (roabricbeinlid)  ba«  be«  93inbo 
ültouiti,  Iiuber  für  ein  Selbftbilbni«  9t«  gehalten; 
in  ber  lÜlüntbencr  ^inatotbet),  bie  Sonna  SSelata 
unb  Sonna  ©raoiba  (beibe  im  $alaft  Sßitri  }u  3'!°' 
renj),  ba«  Soppelportrdt  be«  Skajjano  unb  bei 
Dlaoagero  (©alerie  Soria  in  9lom),  enblicb  ba« 
©ruppenbilb:  'iJJapft  2eo  X.  mit  benKarbinalen©iulio 
be'Dlcbid  unbbe9ioffi  (im  Balaft$itfti  junioren»). 

.'In*  al-i  •JlrdMtctt  unb  »ilbpauer  batfid)  9t 
n viui t.  So  entwarf  er  einen  neuen  $lan  gut 
Ucterelirdje  unb  liefe  ein  ÜJiobell  berfelben  anferti» 
gen,  ba«  allgemeine  SBcrounberung  erregte.  6« 
fam  jebodj  nur  eine  93erftdrfung  ber  von  93ramante 
angelegten  oier  Pfeiler,  rocldje  bie  Kuppel  tragen 
foUien,  jui  3lu«fübrung,  unb  ber  "(Man  erlitt  fpater 
eine  gantfiebe  Um&nberung.  (3igl.  bie  Scbrijten  von 
Bontani ,  Rom  1848,  unb  ©epmüller,  ÜHaiL  1884.) 
KU  plajtifdje«  Söilbrotrt  oon  feiner  £>anb  gilt  ein 
toter  Knabe  auf  einem  Telpbin,  baS,  in  Vtarmor 
aufgeführt,  in  ber  Eremitage  ui  Zetere  bürg  ftebt. 

Sur  ©mnblage  aller  Öebensbefcbrcibungcn 
M.i  bient  biejenige,  roclcbe  Safari  (\.  b.)  in  feinem 
Berte  über  bie  ital.  Künftler  gegeben ;  ©.  beUa  $alle 
unb  33ottari  baben  biefelbe  in  neuem  9luägaben 
burd>  92oten  ergänzt,  ^erbienftuolle  Unterfudb,ungen 
über  bie  öertunjt  unb  ^ugenbgefcbidbte  %%  enthalt 
^ungileonid  Elosio  storico  di  Giovanni  Santi 
Urbmo  1822).  3m  biogt.  Üeü  antiquiert,  aber 
toeaen  t>ci  Iritifdjen  iJerjeidjniffed  »on  Serien 
nod)  immer  unentbebrlid)  ift  tao  Serf  oon  s^aüa> 
oant:  9L  oon  Urbino  unb  fein  ^ater  ©iooanni 
Santi  (^3b.  1  u.  2,  nebft  »tla«,  ypj.  1839 ;  Wb.  3,  ebb. 
1858).  SBgl.  ferner  f>.  ©rimm,  Sa*  8eben  3t#.  oon 
üaiari ;  überf ehuna  unb  Kommentar  (4.  Slufl.,  Werl. 
1903);  Cüble,  2eben  unb  ©erle  (Sre«b.  1882); 
iL.  Springer,  !H.  unb  i)tid)elangelo  (3.  Hüft,  2  33be., 
2pJ.  1895);  6.  Ü)tün|,  R-,  sa  vie,  son  reu  vre  et  uon 


temps  (2.  Aufl.,  tyax.  1885);  beil.,  Les  histonen* 
et  lea  critiques  de  R.  1483—1883  (ebb.  1883); 
Srome  unb  SaoalcafeQe,  K. ,  bis  life  and  worka 
fiÖbc,  fionb.1882— 85;  beutfd)  £pj.  1883—85); 
iRingbctti,  Raffaello  (Sologna  1885;  beutfd?  23re*L 
1887):  Knadfufe,  9taffael  (99b.  1  ber  «Künftlermono* 
arapbien»,  9.  «ufL,  »ielefelb  1905):  »b.  SHofenberfl, 
iHa^ael  ($b.  1  uon  «Hlaf fiter  ber  Kunjt»,  3.  Slufl., 
Stuttg.  1906);  $>.  Srradjep,  Rafiael  (Sonb.  1900); 
K.  oon  2ühoro,sJ{.s  Silbung?:  unb  6ntn>idlung*gang 
(Sien  1890);  SD.  oon  Seiblih,  ^ugenbroerfc 
(3Jtündj.  1891);  ©ronau,SIue  Florentiner  laaen 
( 93crt.  1902);  Skllori,  Descrizione  delle  iniagiai 
dipinti  da  Raffaele  nel  palazzo  Vaticano  cKom 
1751);  ©ruper,  Esuai  sur  les  freeques  de  R.  au 
Vatican  (2  ©be.,  $ar.  1858—59);  berf.,  Les  Vier- 
ges  de  R.  et  riconographie  de  la  Vierge  (3  93b«,, 
ebb.  1869);  öeuding,  Sie  6irtinifd)e  l'labonna  in 
ibrer  fittlidjen  fflirtung (^ietereb.  1862);  öerm.  vJlie» 
gel,  9t.4  ©emälbe  ber  bei!-  Cacilia  (in  feinen 
tragen  jurKunitgcfd)icb,te3talienä»,  S.  213— 234); 
Kiritein,  Sie  ÖNe  ber  ^ranöfiguration  9t.»  (in  ber 
«3eitfd)rift  für  bilbenbe  Kunft»,fipj.l894);  ©rupet, 
R. ,  peintre  de  portraits  (2  93be.,  ^ar.  1881); 
Jbeob.  öofmann  unb  2. 93lodj,  %  in  feiner  93ebeu> 
tuna  aU  Vlrdjitett  (Sredb.  1900  fg.);  Koopmann, 
9taftaelftubien  mit  befonbewr  ^enidfubtigung  b« 
£>anbjeicb.nungen  be8  3)ieifterd  (2.  ?lueg.,  Diarb. 
1895);  9t0i5anbjeicbnunaen  in  ber  Sluffaffung  oon 
Koopmann(ebb.lb97J;C«Löiid)el,9t.2>3eidjnungen 
(Strafeb.  1898);  bie  3Berle  oon  ©ioo.  ÜJioreUi  (f.  b.). 

Raffln.,  bmter  lat.  ^flangennamen  Äbtuwun« 
für  Goujtantine  Samuel  9taffine«que  (f.  b.). 

ÜHafftnäbc  (fri.),  f.  3uderraffinerie. 

Oiairutcmcnt  (frj.,  fpr.  -fin'mdng),  ^einbeit, 
fdjlaue  'öeredjnung,  ßrtünftelung,  üoerfeinerung. 

KtMttttlc  (frj-)»  f.  3u<toTafnn«tt- 

9Jnf  nuc<*aui',  ©onftantine Samuel,  amerit.  ifto» 
taniter,  geb.  1784  ju  ©alaa,  tarn  1802  nad)  ^bila* 
belpbia  unb  machte  gro|te  botan.  6rturfionen  burd) 
^ennjploanien  unb  Seiaroare,  lebte  oon  1805  bis 
1815  m  Sicilien  unb  rourbe  1818  "Jirofeffor  ber  93o» 
tanif  an  ber  Transvlvania  Univeraity  iu  Serington 
(Kentudp).  6r  ftarb  18.  Sept.  1842  tu  i^btlabelpbia. 
Seine  midjtig  ften  2Berte  ftnb :  «New  nora  and  botany 
of  America»  (4  93be.,  'jjbilab.  1836),  «Flora  tellu- 
riana»  (4  $be.,  1836),  «Sylva  telluriana»  (1838), 
«Alsographia  americana»  (1838)  u.  a.  Seine 
«Complete  writings  on  recent  and  fossil  concho- 
log>  »  erfebienen  1864.  —  93gl.  über  9t«  boten. 
Scbriftcu  ^Ifa  ©rap  in  «Sillimans1  Journal»,  1841. 

iHaffiticur  (fr;.,  fpr.  -nöpr),  f.  öoljftoff. 

Oiof finicren  jm.),  reinigen,  oerfeinern,  Iflutern, 
befonber«  in  ber  Sbemie  unb  ^ecbnologie  ba«  :Heini= 
gen  geroiffer  Subftanjien.  93oriug«n>eife  roirb  9t  oon 
ber  Sduterung  be«  .Süden«  (f.  BuderTaffinerie),  be« 
Kampfer«,  be«  roben  93orax,  9tübfi(«,  Petroleum« 
u.  f.  ro.  gebraucht,  f oroie  in  ber  (Sifeneueugung  (f.  b.), 
Kupiergeroinnung  (i.  Kupfer)  unb  Silbergewinnung 
(f.  Silber).  Raffiniert,  oe rf einert ,  au«gellügeltf 
oerfcbmiRt,  abgefeimt. 

Raffiniertet  #arj,  f.  giebtenbarj. 

:KotMuiM"e,  9)ielitofc,  ©offppofe,  3Reli> 
trioie,  eine  Surferai t  oon  ber  .Sm'anuueuienung 
Q»Hit()i»  +5Hf0.  roeldbe  in  ber  Wanna  oon 
auftrat.  (5ucalDrtu««81rten.  in  ber  Welaffebe«  9iüben« 
juder«  unb  im  iöaun  roollfamen  oortommt.  Sie  trp> 
JtaUifiert  in  Nabeln,  ift  in  Söaffer  leidjter,  in  Slllobol 
fobtoerer  loc«li(b  ale  91ob,riuder  unb  leidjt  l««lid)  in 


Digitized  by  Google 


SIXTINISCHE  MADONNA.  Von  Raffue! 

i  NA«  II  DKM  KUPFERSTICHE  VOJI  FRIEDRICH  MÜLLERJ 


Rafft.  —  SRaglan 


597 


HRetbplaltobol.  Sie  ift  ftdrfex  polarifterenb  (red)»« 
brebenb)  al«  bet  Sftobrjuder,  rebujiert  Jeblingfcbe 
ßöfung  nicht,  gärt  aber  leidbt  mit  öefe.  s5ei  bet 
3noerfion  burcp  Gr»armen  mit  »erbünnten  Sau» 
ten  ßiebt  fie  junadbft  2d»ulofe  unb  2Relibiofe, 
C.HmO,,,  meld)  Untere  bann  »riter  in  ©alattofe 
unb  äraubenjuder  jerfaüt. 

Rafft.,  bin i er  lateinifchen  naturbijtor.  tarnen 
»bfünung  für  Jboma*  6tamforb  Staffle*  (f.  b.). 

»äffte*  (fpr.  rafflÄ),  Sir  Jb,oma8  6tamforb, 
brit.« inb.  Staatsmann ,  geb.  6.  3uli  1781  auf  bem 
Scbiff  Slnna  0 er  ;>maifa;  mürbe  im  14.  ^abre  im 
Cftinbiftben  fmufe  ju  Sonbon  al«  Schreiber  ange* 
ftellt  unb  1806  Setretar  be«  @ou»erneur«  ber  3nfel 
$ulo»$inang,  begleitete  1811  ben  ©eneralgouöer* 
neur  »on  93ritifcb'3nbien,  fiorb  SÜKinto,  auf  bem 
äuge  nad)3a»a  unb  »urbenad)<froberuna93ata»ia« 
2ieutenantgouoerneuT  »on  3a»a.  ftacb  tfurüdgabe 
ber  inb.  Unfein  an  ycllanb  (1816)  tebrte  er  mit 
großen  Sammlungen  nach  Snglanb  jurüd.  1818 
mürbe  erSieutenantgouoerneuroonSenrulen.  S)a« 

Soßattigfte  SBert  feiner  Styltigteit  »on  bort  au«  mar 
e  »eiehung  »on  Singapur  unb  ©rünbung  bei 
boTtigen  Hantel* baten«  1819.  Sm  3-  1824  ging  er 
nach  Gnglanb  jurud,  mo  er8.3uli  1826jtarb.  ©ein 
£>auptwerl  tft  bie  «History  of Java»  (2  93be.,  Sonb. 
1817;  neue  Mufl.  1830).  —  Sgl.  ba«  »on  feiner 
SBitme  berau«geaebene  Memoir  of  the  life  and 

tublic  Services  of  Sir  Thomas  Stamford  R.  (2  S8be., 
onb.  1880;  2.«ufU836);  »oulger,  The  life  of  Sir 
Stamford  R.  (ebb.  1897);  ßgerton,  Sir  Stamford 
R.  (ebb.  1900). 

Raffle sla  Ii .  Br . ,  !H  a  f  j  l  e  f  i  e ,  $  flan  jengat  t  u  n  g 
au«  ber  ftamilie  ber  SRaffjefiaceen  (f.  b.)  mit  bier 
auf  ben  Snfeln  bee  3Jlalaiif<hen  Ärdpipel«  »ortom> 
menben  Birten ,  eigentümliche  Sdjmaro&ergewacbie, 
bie  auf  ben  SBurjeln  oon  Sijfu«»  unb  SBiti«: 
arten  leben.  Die  belanntefte  Mrt  ifk  R»  Arnoldi 
B.  Br.  auf  Sumatra,  beren  SBlüte  im  gefcblofjenen 
3uftanbe  bie  ©rbße  eines  mächtigen,  mtt  bacbuegel^ 
artig  liegenben  Scbuppen  bebedten  Hcbltopfe«  bat. 
Tie  geöflnete  2Müte  bat  einen  S)ure»mefler  von 
etwa  1  m  unb  ift  fomit  »obl  bie  gropte  aller  be» 
lannten  Blumen.  Sie  beftebt  au«  einem  fünfteiligen 
fletfdjigen  ^Jerigon  oon  lebbaft  roter  §arbe  unb  einer 
biden  roten  Säule  »on  jablreicben  Staubgefäßen 
ober  ©riffeln.  S)ie  ©tüten  finb  jroeibauftg  unb  »er» 
breiten  nach  bem  2lu}blüben  einen  ftarten  aaäarttgen 
©erueb,  ber  fliegen  berbeilodt  unb  fo  bie  5kftau= 
bung  ermöglicht,  Kleinere  ärten  ftnb  R.  »atma 
Blume  unb  R.  Hassel ti  Surinaar  (f.  tafel:  6  p  ft  e  > 
ropbpten  I,  gig.  1)  auf  yaoa,  beren  sölüten 
40—60  cm  2>urcbmeffer  befi&en. 

{Raffteftacren  ober  (Sptinaceen,  $flanjw* 
amilie  au«  ber  Abteilung  ber  5>itotplebonen,  wenige, 
amtlich  auf  ©urjeln  ober  3n>eißen anberer  ^flanjen 
cbmarofcenbe  chloropbplllofe  nrten  umfaffenb,  cor^ 
lugämeife  in  ben  »armern  ©egenben  Suropa«, 
Slfrita*  unb  Hmerila«,  einige  $Jnbi»ibuen  auch  in 
ben  Jropenlanbern  »den«.  Sie  haben  fleifdjige, 
nur  mit  wenigen  Schuppen  befehle  Stengel  unb 
regelmäßige,  |»ittrige  ober  eingefd)lecbttge  »lüten, 
bie  bei  einiaen  Hrten  gan|  bebeutenbe  ©rßße  an* 
nehmen,  j.  ©.  bei  Rafflesia  (f.  b.). 

Wafi«  (fpr.  -füng),  Hat  barine  3ofe>bine,  fron}. 
JraaBbin,  j.  2)ud)eenoi«. 

Wafii,  Äarl  fibriftian,  norbifcher  Sprach«  unb 
«ltertumeforjcber-  geh.  16. 3<m.  1795  )u  ©rabe«» 
borg  auf  $ünen,  ftubierte  in  Äopenbagen  feit  1814 


bie  üledjte  unb  »anbte  fiefc  bann  auÄfcfaUeßHdb  bet 
©eithichte  unb  ^Joefie  be«  alten  Slanbinaüien«  ju. 
Seit  1821  Unterbibliotbetat  an  ber  Umoerfttat&' 
bib  1  tot bef  ju  ftopenbagen,  un t ernabm  er  eine  tu aupt ■ 
reoifion  ber  bort  aufbewahrten  altnorb.  Jöanbj cfcrif ^ 
ten.  bie  |um  Srna-lWagnaaniicben  £eaat  gebören; 
auch  grünbete  er  1825  bte  ©eiellfcbaft  für  norbifche 
zlltertumdrunbe,  al*  beren  Sefretar  er  bie  9lebat< 
Hon  ber  »on  ibr  herausgegebenen  Schriftbenhncller 
führte.  91.  ftarb  al«  ftonferenjrat  20.  Oft.  1864  in 
Kopenhagen.  @r»eroffentlicbteeinebAn.!8earbeitung 
ber  t?iorbifcben  gelben gefchichten  ober  mptbifeben 
unb  romantifchen  Sagad»  (2.  Hufl. ,  3  58t e. ,  1828 
—80),  bie  ?lu*gabe  ber  «Krakumal»  (Äopenb.1826) 
unb  ber  tFornaldar-Sögur  Nordrlanda»  J3  SBbe., 
ebb.  1829—80),  eine  Sammlung  mptbifdj'bMtot.unb 
romantif  eher  Saga«  be*  Slorben*  u.  a.  3uber  großen 
Sammlung  ber  «Fonunanna  Sögur»  f  12  ©be., 
Äopenb.  1825  fg.)  bat  9t  einen  großen  Jeil  ber  Jert» 
bearbeitung  unb  »on  ber  bdn.  überfefeung  biefer 
Sagen  bie  brei  erften  unb  ben  elften  95anb  geliefert. 
f$n  ben  «Antiquiutes  americanae»  (flopenp.  1837) 
fuchte  et  ben  93e»eie  ju  fübren,  baß  bie  alten  S!an» 
binaoier  im  10.  ^abrb.  Omenta  entbedt  unb  »om 
11.  bifl  14.  ^abrb.  bad  ftüftenlanb  »on  9lorbamerita 
ju  »ieberboltenmalen  befudjt  bdtten. 

iHafraidiiffenr  (frj.,  fpr.  -früfcbifföbr) ,  f.  3)ro. 
fopbor  unb  ©artengerdte. 

99<iiM  ober  sHaga  j,  Dorf  unb  Sab  im  Sejirt 
Sarganä  be$  f*»eij.  flanton«  St.  ©aUen,  in  521  m 
äöbe,  an  ber  »Üben  iamina,  ba  »o  pe  au«  ber 
engen  3ha(fpalte  »on  $fdfert  (f.  b.)  in  ba«  9tbeim 
tbal  hinaustritt,  an  ber  Sinie  tRorfcbacb'&bur  bet 
Sch»eijer  5Bunbe*babnen,  hat  (1900)  1862  G., 
barunter  401  ©»angeltfche^oft.  lelegrapb,  fftxn* 
fprecheinrichtung,  eleltrifche  t  traßenbeleudjtung  unb 
I'rabti'eilbabn  nach  ber  ^enfion  SBartenftein.  S)ie 
inbtfferenten  Jbermen  (37^°  C.)  entfpringen  in  bet 
^faferfer  Sdjlu<ht  unb  »erben  burdb  eine  Seitung 
(8  km)  nach  9t.  geführt,  »o  fie,  noch  33,5—35°  C. 
»arm,  in  ben  großartigen  SBabeanftalten  (SRübl* 
bab,  fjelenabab,  9leubab,  Dorfbab)  »er»enbet  »et« 
ben.  ferner  heftehen  ein  mebko » mechan. 
ftitut  für  fch»eb.  fyeilgpmnafrif,  tJinrichtungen  für 
öletrros  fepbrotberapte  unb  Staffage.  S)ie  eigent» 
lieben  SBabe«  unb  Äuranftalten  finb  Ouellenbof,  6of 
9t  (ebemaU  6tattbalterei  be3  Älofter«  «(Jfftfert),  ein 
fturfaal  unb  eine  Jrintballe.  ^tüber  StaatSbomane 
be*  Kanton*  St.  ©allen,  ging  91. 1868  in  $ri»at< 
befifc  übet  unb  ift  jefct  einet  bet  befuchteften  Kur= 
orte  (Suropa*  (30000  Äurgdfte  idbrlid)).  9t  ift 
befannt  burd)  ben  Sieg  ber  ©larner  unb  S<h»pjer 
6.  2Rdr|  1444  über  bie  Cjterretcber.  —  ©gl.  3.  <S. 
ftaifer,  Die  Abernte  »on  9taga|>$fafer<  (5.  ÄufL, 
I  St.  ©aUen  1869) ;  »on  Sfcbubi,  SRagag^fafer*  unb 
bie  bereinigten  Schroeiierbabnen  (ebb.  1870); 
jtaifer,  9iaga||^fäfera  unb  ibr  errurfionfgebiet 
Mo|  1880);  RO0O|*fifttfttl  (3ür.  1894). 
»«8«  (ftj.,  fpr.  rabfeh1),  iffiut.  JRaferei 
Baff|red  lohools  (engl.,  fpr.  raggft  fhibll), 
£umpeni*ulen,  f.  3lrmenfd)ulen.  [firma. 
Wagia«  (ital.ragione,  fpr.rabfcbobne),  ßanbel*» 
iHaglan  (fpr.  rdgalen),  gi^ro»  3ame«  feenrp 
Someriet,  2orb,  brit  ^elbmarfdjau,  geb.  30.  Sept. 
1788  ju  Sabminton,  »ar  ber  jüngjte  6obn  be* 
^erjog8  »on  93eau]ort.  trat  1804  in  bie  brit.  Xrmee 
ein  unb  biente  ali  Rapitfin  mit  großer  SluS jeidjnung 
im  fjalbinfellriege  unter  SBellington,  ber  ibn  bereit« 
1809  al«  (Xbef  ber  flrieassfamlei  in  feine  unmittel- 


Digitized  by  Google 


598 


föagnaröf  —  SRagufa  (in  Dalmatien) 


bare  N&be  jog.  Beim  2 türm  Don  Babajo;  toat 
et  bet  etfte,  bet  bie  Brefcbe  erfticg,  unb  in  ber 
Scblacbt  oon  SBaterloo  oerlor  er  ben  reiten  2Irm. 
1830  jumCberften  aufgerüdt,  folgte  er  Wellington 
nacb  JjSari*  unb  auf  leinen  ©e|anbtfcbaft*rei|en 
nacb  2Öien,  Verona  unb  Beter*burg.  Snjroifcben 
war  er  jum  SlRitglieb  be*  Unterbaute*  gerofiblt 
toorben  unb  batte  1818  bie  Stelle  eine«  Sefretär* 
beim  ©eneraljeugamt  erhalten ,  bie  er  fp&ter  mit 
ber  eine*  Sefretär*  beim  DberbcfebUpaber  be* 
enflL  $eer*,  Corb  £>iü ,  oertaufcpte,  in  roelcbem 
?lmt  er  aucb  feit  1842  unter  Wellington  ©er» 
blieb.  9t  mürbe  1835  ©eneralmajor,  1838  ©e- 
neralleutnant  unb  nacb  Wellington*  Sobe  1852 
©eneralfelbjeugmeifter  mit  ber  BeerSroürbe  unb 
bem  Jitel  £orb  9t  3m  ftebr.  1854  übemabm  er  ben 
Befebl  über  bie  brit.  Slrmee  im  Drientlriege  (f.  b.), 
unb  mit  ber  ßanbung  in  ber  Krim  14. Sept.  begann 
bet  Kampf,  in  bem  bet  Sieg  an  bet  Sllma,  ber 
;Uantenmarfd>  nacb  Balatlaroa,  bie  Scblacbt  von 
^nferman,  na*  ber  M.  )um  Jelbmarfcball  erhoben 
rourbe,  unb  bie  Belagerung  oon  Seroaftopol  bie 
jDaupimomenie  outen,  in.  itaro  20.  ^juni  looo  oor 
Seroaftopol  an  ber  ßbolera. 

SKagnardf  it.  i.  bie  grofce  Katafttopbe  bet  ©öt= 
tet),  in  bet  norbtfcben  Söiptbologie  bet  Untergang  ber 
9Belt  unb  ber  berrfcbenben  ©öttet  (f.  ©öttergefd&id). 
9leben  9t  etfdjeint  in  fpätern  alti*lfinb.  Cuellen 
rapnarökr  (b.  i.  Berfinfterung  bet  ©öttet);  nacb 
biefem  ift  ba*  fflort  unb  ber  Begriff  t@&tterbamme« 
runa»  in  unfete  ^oefie  eingebrungen. 

fRagnit  1)  ftreif  im  preufe.  Neg.*Bej.  ®um- 
binnen,  bat  1218,i»  qkm  unb  (1905)  54771  (*., 
1  Stabt,  303  fianbgemeinben  unb  61  @ut*bejirfe. 
—  2)  ftretlftabt  im  Krei*  SR.,  an  ber  SDlemel,  bet 
Nebenlinie  SCilfit«StaUup6nen  bet  Breufe.  Staat*: 
bahnen  unb  ber  Kletnbabn  ^toburgiSR.  (66  km), 
Sifc  be*  Canbrat*amte*  unb  eine*  Hmt*gertcbt* 
(Canbgeridjt  Jilfit),  bat  (1900)  4735  G.,  barunter 
86  Hatboltlen,  (1905)  4902  G.,  Boftamt  iroeiter 
Klaffe,  Jelegrapp,  ein  alte*  Scblofe,  erang.  2ebtet= 
feminat;  Gtfengtefeereien ,  3iegcleien,  Saaerocrfe, 
Brauereien,  Kafcrei,  Cbftbau  unb  Sdjiffaprt.  Jn 
bet  Nabe  bie  SRittergütcr  21 1 1  b  0  f  •  SR  a  g  n  i  t  mit 
Baum«  unb  ©artenbauf cbule ,  Sebrbof =  SRagnit 
mit  lanbwirtfcbaftliiber  ßebranftalt  unb  Neubof» 
3fta flnit  mit  SRemontebcpot. 

OTößont  (fri.,  fpr.  -gub),  ein  ÜJlii'djgericbt  oon 
gleifd),  ©eflüael,  ©üb  ober  $fcb,  ba*  mit  allerlei 
pifanten  .Rutpaten,  rote  Irürteln,  Gbamptgnon*, 
Suftern,  Rrebdfcbroanjen  u.  f.  m.  in  einer  ftart  ge* 
loüriten,  etroa*  angefäuerten  Sauce  aufgetragen 
wirb.  0t  au*  Kalb*milcb,  ©ebirn,  v5ifa>  unb  ©es 
flügelfleifd)  pflegt  man  mit  febr  biet  eingelochter 
Sauce  in  SlRufcbelfcbalen  (Ragout  fin  en  coquilles) 
ju  füllen  unb  oben  golbgelb  baden  iu  laifen. 

SHagurj» ,  Stabt  im  Krei*  Dc)|au  bc*  £>cr;og= 
tum*  Slnbalt,  auf  einer  bureb  bie  üRulbe  gebilbeten 
Jnfel,  an  ber  üinie  Ncagbeburg=3etbft^eipjig  bet 
$reufe.  Staat*babncn,  bat  (1900)  mit  Schloß 
iibebna  2295  G.,  baruntet  48  Äatbolifen,  (1905) 
2476  e.,  ^oftamt  jmeiterKlafje.  Selcgrapb;  jjabrv 
lation  »on  Rapier,  Cfen,  atberijcben  den  unb  2>rabt« 
fieben  foroie  eine  bebeutenbe  ÜRüble. 

9tognfa.  1)  Sejirttqauptmannfrfiaft  in  Dal« 
matien,  bat  777^t  qkm  unb  (1900)  40939  meift 
fetbo'troat.  6.  in  9  ©emeinben  mit  123  Drtfcbaften 
unb  umfafet  bie  ©eticbt*be,ür!e  SR.,  SRagufatieccbia 
unb  Stagno.  —  2)  3t,  flam.  Dubrovnik,  $>auptftabt 


bet  Benirt*^auptmannfcbaft  SR.,  am  ^ufee  unb  an 
ben  Slbbängen  be*  Berge*  San  Sergio,  ift  6i|  ber 
Bejirf*tauptmannfcbaf t ,  einet  5inanjbejit!*biret» 
tion,  eine*  Krei*gericbt* ,  Beürl*gencbt*  (194^6 
_  qkm,  21122  6.),  latb.  Biicbof* 
**|  (1121-1831  eine*  er*bifd?of*), 
J  ftafen»  unb  SeefanitatÄtapUa» 
nat*  unb  einet  £anbel*:  unb 
©eroetbefammet  unb  bat  (1900) 
13 194  6.,  in  ©amifon  1  Batail» 
Ion  be*  22.  Infanterieregiment* 
unt  lßompagniebe*5.(5eftung*» 
artillerieregiment*,  jam  i@ot> 
itabte,  jablreicbe3:ünne,batunta 
bieipttebiSIRenje  (1462),  bobe 
Hiauern  unb  einen  300m  langen,  breiten  Sorfo,  ber 
bie  Stabt  in  jraei  gleicbe  Ztxie  teilt,  eine  Xomfirdjc 
(1713),  neue  grieob.  Äirtbe,  Klifter  ber  Sefuiten, 
3)ominitanet  unb  $tanji*{anet  (in  beiben  ledern 
pradjtige  Kreujaänge  au*  bem  14.  S^afarb.),  einen 
ganü  mobetnen  $alaj|o  dommunale.  ben  SRetioten- 
palaft,  1435  pollenbet,  einen  praebtigen  Bau  im 
got.:t>enet  Stil  mit  roman.  Säulen  unb  üorballe 
oon  Onojhrto  bella  Sapa  au*  Neapel  au*gefübtt,  bie 
dbnlicbe  3)ogana  (Sponja),  pollenbet  1620,  unb  ein 
SUtufeum.  kernet  befteben  eine  tbeol.  fiepranftalt, 
ein  fetbo'troat  Staatögpmnaftum,  eine  Sebterinnen« 
bilbuna*anftalt  unb  eine  Nautifcbe  Scbule.  Die 
>Yort*  San  fiatemo,  SReoellino,  ÜR0I0,  SDktgbetita, 
imperial  (früber  Napoleon)  unb  ßacroma  beberrfeben 
bie  Stabt  unb  ben  f leinen  &afen.  Den  cigent lieben 
Öafen  Don  3t  bittet  bie  6  km  entfernte  Sucht  oon 
©raoofa  (f.  b.).  9t  mat  beinabe  01er  ^abrbunberte 
lang  3Rittelpunlt  einet  bebeutenben  ^nbuftrie  unb 
JÖanteleplaH  unb  befafe  eine  anfebnlicbe  3Narine. 
fyfct  befcbr&ntt  fid)  bie  ^nbuftrie  auf  Aabrifation 
oon  Seibenmaten,  Sebet  unb  Siqueut;  oottteftlicb 
ift  aueb  ba*  bortige  CL  Det  fianbel  mit  ber  fcetje» 
gomina  ift  üranftt«  unb  Spebition*banbel.  Bot  bet 
Stabt  ift  ein  neue*  öotel  erbaut  motten,  an  einet 
benaob barten  Bucbt  ein  siDintetfanatorium.  Süblicb 
ton  9t  bie  beriibmte  ^nfel  l'actomo  O'.b.). 

SR.  trurbe  im  7.  ^abrb-  burdj  $lQd>tlinge  au* 
(Spibautum  (Slltraguja)  gegrünbet,  al*  bieie*  bei 
bet  Sinmanberung  bet  Statten  jietftött  rourbe.  Qi 
mar  bi*  1204  eine  Stabt  ber  bpjant.  ^3ro»ini  Dal 
matien,  begab  ftd>  hierauf  unter  Benebig*  unb  1368 
unter  Ungarn*  Scbut^.  3™  14.  unb  15.  v^abrb.  er* 
warb  9t  bte  Canbftricbe  jroifcben  ber  Narenta  unb  ber 
Bucbt  oon  Sattato,  oejonbet*  Stagno.  Die  Ber< 
faffung  mar  feit  bem  IS.  3abtb.  ariftohratifeb.  Seit 
1440  jablte  SR.  ben  Surfen  einen  jabrlidben  Tribut, 
mie  früber  ben  Setben  unb  Bo*ntern,  führte  ab  et 
neben  bem  C*manifcben  SReicb  eine  ftiebtiebe Oriften«. 
Da*  ©ebiet  bet  SRepubli!  betrug  1375  qkm.  Die 
Beft  in  ben  %  1648  unb  1662,  übetau*  baufiae  Gr* 
beben,  oon  benen  bai  oon  1667  bie  Stabt  faft  gan» 
erftötte,  enbli<b  bie  oeranberte  SHicbtung  be*  Selt> 
anbei*  untergruben  ben  SReicbtum  be*  danbel** 
aate*.  Napoleon  L  lieb  1806  ba*  ©ebiet  Oon  9t 
efeften.  ba*  batauf  oon  SRuffen  unb  SDrontenegri» 
nern  belagert  »arb;  SDlarmont  (f.  b.)  fieberte  Stabt 
unb  ©ebiet.  Die  formelle  »ufbebung  bet  sRepublif  er« 
folgte  im  3an.l808.  SR.  würbe  1811  jum  neu  gebilbe« 
ten  Königreich  SJUprien  gefcblagen,  mit  bem  e*  1814 
an  Cfteueicb  tarn.  SRaa>  längerer  Stagnation  ift  3t 
jcfcl  im  Äuffcbmung  begriffen  burtb  bie  totale  Dampt> 
febiffabtt,  befd)leunigte  Betbinbung  mit  Jrieft  unb 
neuerbina*  al*  fflintettutort.  übet  bie  fla».  Sitte. 


Digitized  by  Google 


Sftagufa  (in  Italien)  —  9iaf)l  (ftarl) 


ratut  in  9t  f.  Äroarrfd)e  ßitteraiur.  —  33gL  Monu- 
menta  Ragusina  (39b.  10, 18, 14,  25,  28  ber  «Mo- 
nument* spectantia  historiam  Slavorum  meridio- 
nalium«,  Hgram  1880—96);  (5ngel,  ©eidjidjte  be« 


Jreiftaate«  9t  (SBien  1807) ;  ©find),  Dello  sriluppo 
ciTile  di  R.  (1884);  3adfon,  Dalmatia,  33b.  2  (Crf. 
1887);  fttfdjer,  SR.  unb  Umgebung  (®ien  unb  «rag 


1897);  $ire  cel,  2\t  SBebeutung  oon  SR.  in  bet  $>an 
bel«gefcbid>te  be«  'i)htte(aCterd  (SfiKen  1899);  Ätnb* 
mapet,  2a«  Gnbe  be«  ariftofrartfcben  ftreiftaate«  9t 
(beurfd)  unb  itaL,  3<xra  1900). 

Siagof a,  Stabt  im  ftreiS  2Robica  bet  itaL  $to< 
omj  fcpratu«  aufSirilien,  in  einem  tiefen  ZI) alt 
be«  oom  9Jtonte»2auto  (986  m)  im  9t  lommenben 
©nntnio  unb  an  bei  ßifenbabn  fiicata'Soratu«,  be* 
ftebt  au3  2  ©emeinben,  9t.  ober  SR.  fupertore  (1901: 
31922  <S.)  unb  91.  inferiore  (8550  <5.),  unb  bat  eine 
33aumrooUfpinnerei,  Sffiebereien,  öanbel  mit  Cl, 
Kein  unb  Kfife  unb  in  bet  SRfilje  Diele  ftelfengrotten. 
—  9t  ift  »abrieb,  einliefe  baS  alte  Hybla  Heraea. 
SRagufo,  {jerjog  Don,  f.  SDtarmont 
Wag  nf  ao  ecdj  i  a  (fpr.  media),  Slltragufa,  flam. 
Cartat  ober  Captat,  SiRarttfleden  in  bei  öfterr.  SBe* 
feauptmannf d) oft  SRaaufa  in  Dalmatien ,  10  km 
jtlidj  oon  SRagufu,  Si|  eine«  33ejiri$gericbtS 
Jjo  qkm,  10701  ferbo»lroat.  8.),  bat  (1900)  708, 
al«  ©emeinbe  10701  9lefte  eine«  anttten  33abe« 
unb  einet  Söafferleitung.  9t  liegt  an  Stelle  be« 
in  bet  SRömerjeit  entftanbenen,  im  7.  3abrb.  oon 
ben  Slaroen  jerftörten  Epidaurum. 

SRaqbef ,  fttmb  fipne,  bän.  Sdjriftfteller,  geb. 
18.  Xlej.  1760  ju  Äopenbagen,  bejoa  1775  bie  Uni» 
oerfitat  bafelbft  unb  toibmete  fidb  faft  au«fd)liefelid) 
belletriftifdjen  Stubten.  9lad)bem  et  fdjon  1788 
SBorlefungen  an  bet  Äopenfeagenet  Unioerfttflt  ae« 
balten  batte,  erbielt  er  1790  bie  «rofeffur  bet  flftbV 
tit  unb  mar  feit  1809  SDlitglieb  bet  %  b  ea t  er !omm  iffi  o  n . 
Seit  1816  ttat  et  oon  neuem  al«  fiebtet  bet  Uni> 
oerfitat  auf.  (St  ftatb  22.  »pril  1880.  93on  feinet 
littetat.  2batigleit  bot  SR.  eine  auäfübrltdje  Sdjib 
berung  in  feinet  ©elbftbioflrapbte  (6  Jle.,  1824  — 
29)  Ijinterlafien.  HU  liebtet  erwarb  et  ftd)  burd) 
feine  lotifdjen  ©ebiebte  (2  33be..  1794—1802), 
wentget  butd)  feine  oaterlanbifdjen  Sdjaufpiele 
(3  33be.,  1809—18)  33eifall.  flm  gelungenften  ftnb 
feine  ©rtablungen  (8  39be.,  1785-1806).  dinen 
nod)  nacfebalttgern  SBitrunaStrei«  eröffnete  ftd>  SR. 
butd)  feine  frttifebe  Jbatigfcit  al«  ©erauSgeber 
meuteret  3ritfd)riften,  oot  allem  be«  butd)  Sabbifon* 
«Spectator»  feetootgerufenen  «2)an$!e  iüffuet» 
(tl)dn.  fjufcbauer»)  1791—1808  foroie  butd)  feine 
littetarbiftot.  Jbütigfeit  So  erfd)ienen  oon  ibm 
«Dolberg  fom  2pftfpilbiater»  (8  »be..  1815— 17), 
«SBibrag  til  ben  bangte  Sfueplabfe«  Mtorie  i  benä 
f  ßrfte  3larfeunbtebe»  (1822),  «Dm  Stuef  pillerfunften» 
(1809)  u.  a. 

iHafjbcn ,  Rieden  im  Rrei^  Cübbede  bed  pteufe. 

SReg.'39ej.  9Rinben,  jut  ©emeinbe  ©tofeenbotf  ge» 
böng,  an  bet  Nebenlinie  8ünbr-SBaffum  ber  s^reufe. 
&taat*babnen,  6i|  eine«  ämtgaeridbtg  (fianbgeriept 
33ie(efelb),  bat  (1900)  7006.,  $oft,  ieleaiapfe,  eoang. 
Äirdje,  Spnagoge,  33orfd)ufeoerein;  Sffiollfpinneret, 
gigarrenfabrifation,6d)roeinejud)tunb93iebbanbeL 
wabe  (SRaa),  bie  quer  am  i'faft  aufaebänflte 
©tanae,  beftimmt,  6egel  ju  ttagen.  SÄuf  gtofeen 
6d)iffen  giebt  e*  9t  an  jebem  SDlaft,  oiet  floetein> 
anbet,  bie  nad)  ibten  Segeln  benannt  ftnb:  ^odtafee, 
©roferabe^  ©tob»,  Bot»  ober  Rreujmatft« ,  S9ram» 
,  toobei  j.  ©.  bie  ~ 


rabe  bie  oberfte  9t  be«  oorbetften  SKafte«  ift  u.  f.  m. 
2)ie  SR.  werben  geroöbnlid)  au«  £olj  gefertigt  Suf 
aröfeern  Sdjiffen,  namentlich,  auf  ben  «iermaftern, 
befteben  bie  Unter raben,  b.  b-  5°d<  unb  @ro£« 
rabe,  auä  (Sifen-  ober  Stabiblecbrobren.  2)te  latei« 
nifdje  SR.  bat  ein  breiediged  Segel.  3bte  untete 
Spige  ftebt  auf  bem  3)ed,  ibre  obere  ragt  fdjrag 
nad)  binten  in  bte  feöbe-  SR.  toirb  in  ibrer  Sage 
gehalten  burd)  Z oppnanten  (f.  b.)  unb  33raffen  (f.  b.) 
unb  in  ibrer  SDUtte  burd)  eine  Slrt  Jaugurt,  SR  ad 
genannt,  an  ben  SDlaft  ober  bte  Stenge  b«iait' 
aebalten,  fann  babei  aber  mit  bem  Jall  (f.  b.)  ge* 
betfct  werben,  »a«  jum  Scfcen  (8u«fpannen)  ber 
SDlarÄ'  unb  obem  Segel  nötig  ift. 

Kabeita,  Stabt  an  ber  Söeftlüfte  be«  SRoten 
SKeerÄ,  in  ber  SRabe  ber  Strafe  oon  33ab  eUSDlanbeb, 
bet  füblid)fte  Äüftenpunft  bet  ital.  Äolonie  erptbrda, 
mit  2000  6.,  bem  Stamme  ber  Slfar  angefeörig,  ift 
Si^  eine«  Sultan«,  ber  febroungbaften  f>anbel  jmt» 
fdjen  Bülte  unb  SBinnenlanb  treibt. 

99abel  (bebr.,  « lUuttcrfdjaf »),  nad)  bet  bebr. 
Stammfage  (1  SDlof.  29)  bie  jüngfte  Jod)ter  fiaban«, 
um  beren  33efi|  3afob  erft  fteben  %a\)xt  unb  banad), 
aU  ibm  fiaban  ftatt  biefer  feine  filterte  Üodjter  Sea 
gegeben  batte,  nod)  »eitere  fteben  3abre  biente.  SR. 
loll  nad)  langer  6be  bie  SDtutter  3ofepb«  unb  33en« 
jamin$  geroorben,  bei  ber  ©eburt  be«  lebtern  aber 
geftorben  fein. 

»Jabel,  ©attin  oon  Sarnbagen  oon  Snfe  (f.  b.). 

^abcfegcl,  f.  flabe  unb  Segel. 

Wabl,  Karl,  ÜRaler,  Sobn  be«  folgenben,  geb. 
13.  3lug.  1812  ju  2öien,  befuebte  feit  1827  bie  bo^ 
tige  SÄlabemie.  9lad)bem  er  feit  1833  mit  meiern 
Ktrdjenbilbern  aufgetreten  roar,  malte  er  öagen  an 
ber  33abre  Siegfrieb«.  1836  ging  er  nad)  SJenebig 
unb  Dlom,  lebrte  1843  nad)  SBien  ^urüd  unb  be» 
fdjfiftigte  fid)  bann  in  vJSari«  mit  Äopteren  llaffifd)« 
ÜReifterroerle.  Die  nfidjften  Arbeiten  waren:  Sdjtout 
auf  bem  iRütli,  Wanfreb«  iJeidje  oon  Rarl  oon  Mnjou 
auf  bem  Sd)lad)tfelbe  oon  33eneoent  gefunben,  (5in» 
jug  SIRanfrebd  in  fiueeria  (184G;  Untere  beibe  33ilbet 
tm  feofmuieum  ju  Söien),  Sbriftenoerf  olgung  in  ben 
Aatatomben  SRom«  (1844,  Äunftbalie  in  Hamburg; 
1847,  Nationalgalerie  in  33erltn).  1848  nabm  er 
al«  älbgefanbter  ber  S9(abemifd)en  Segion  in  9Bien 
an  ber  Stubentenocriammlung  in  ßifenad)  teil  unb 
lebte  bann  in  SDtundjen.  1850  mürbe  er  prooiforiid) 
an  bie  SBiener  Slfabemie  berufen,  aber  feine  fünft» 
lerifdje  iKtdjtung  mürbe  fo  fefor  angefeinbet,  ba^  er 
bereite  nad)  fteben  SDionaten  jurüdtrat  unb  eine 
^rioatlunftfdjule  grünbete.  5(m  Auftrag  be«  33a« 
ronö  oon  Sina  malte  er  1866  bie  33ilber  an  ber 
Jacabe  unb  im  33eftibul  ber  gried).  Äircbe  in  Söien; 
auperbem  fdjuj  er  für  ben  ^alaft  biefe«  ©önner« 
oier  33ilber  aus  ber  gried).  6eroenieit  unb  Sttllego» 
rien  ber  oier  ©lemente.  gemer  fdjmüdte  er  ben 
Salafl  Jobe«lo  mit  ©emfilben  au«  ber  ^ari^mpt^e, 
dine  ber  33ürgerfd)aft  oon  Sltben  oom  33aron  oon 
Sina  gefdjentte  Summe  beftimmte  jene  ba$u,  eine 
großartige  Hompofition  %i  in  ftrieSform,  bie  Rah 
turgefd)id)te  ©riecbenlanb«  barftellenb,  au«fübren 
iu  lajfen.  SR.  oollenbete  nod)  bie  Jarbenffijje  unb 
einen  grofeen  Jeil  ber  ffarton*.  18(>3  jum  ^ro= 
feffor  ernannt,  rourbe  ibm  bie  Sluämalung  be« 
ireppenbaufe«  im  ?ln"enal  ju  ffiien  übertragen, 
©r  malte  bi«  brei  foloiiale  Dedenbilber  unb  brei 
33ilber  über  ben  ^enftern.  Gbenio  oollenbete  er  nod) 
bie  Gntroürfe  für  ba«  Cpernbau«.  Unter  ben  Dielen 

5\  DTtlD  Dil  Ii  DT1 1  TT    TuT    jQT6lütlP  PT    IT  TT  D    TT  Do)        1TT3  DXf 


600 


8tof)(  (Staxl  #einr.)  —  tftaüroag 


lubeben:  9lero«  Jriumpbjiug  burd)  ba«  brennenbe 
9lom  unb  Die  Simbernfcbfacpt  (für  bie  ©alerie 
Scbad  in  9Jtüncpen  bcftellt).  Äufeerbem  bat  %  jabl= 
reiche  Vilbniffe  berühmter  3eitgenoffen  ausgeführt. 
SR.  ftarb  9.  $uli  1866  ju  ffiien.  —  VgL  ©eorge* 
DJcaper,  Grinnerungen  an  Karl  9t.  (SBien  1882). 

Wag!,  Karl  öeinr.,  Kupferftecber,  geb.  IL 
1779  ju  f>öfen  bei  £eibelberg,  geft.  12.  Aug.  1843 
iu  SBten,  mar  bort  Schüler  Don  öliger  unb  würbe 
fyref effor  an  ber  Kunjtatabemie.  6r  fertigte  anfangs 
in  Vunltiermanier,  fpäter  in  Sinienmamer  unb  mit 
berWabelDorulglicbeVlätter  nadj  (Sorreggio  (öeilige 
Stacht,  1831),  %xa  Vartolommeo  (Darltellung  im 
Tempel,  1824),  Verugino,  ÜJtoretto,  Domenicbino 
unb  einigen  neuem  2lf  ciftern. 

tHapm,  Sabne,  Scbmant,  Schmetten, 
Ober«,  Kern,  9tible,  ber  fertreicbfte  Jeil  ber 
9Jtil<p,  welcber  fid?  bei  rubigem  Stehen  in  %oxm 
einer  fdjmad?  gelblid)  gefärbten,  bidflüijigen  Schiebt 
an  ber  Oberfläche  ber  9Jtilcb  abfonbert  unb  teil«  al« 
9tabrung«mittel  genoffen  wirb,  teil«  ba«  9tobmate= 
rial  jur  Vereitung  ber  Buttel  unb  gewiifer  Käfe= 
{orten  bilbet.  3<  nacfcbem  bie  ÜJtilcp  wäorenb  ber 
ytabmabfonberung  frifd)  blieb  ober  fauer  würbe,  er= 
fdjetnt  ber  91.  al«  fü&er  ober  faurer  9t.  3ur  Ab= 
fcbeibung  be*  IL  au«  ber  9Jtilcb  bebient  man  fid) 
mit  gropem  Vorteil  ber  Gentrifugen  ober  Separat 
toren,  äJlilcbl'Aleubermafcbinen.  Die  ÜHenge  be« 
bei  rubigem  Sieben  ftcb  bilbenben  SR.  gewahrt  fein 
fiebere«  Urteil  für  bie  Dualität  ber  ÜJtilcp.  3ur  Qx 
mittelung  biefer  3Jtenge  bebient  man  fid)  befonberer 
3n)'trumente,  ber  9tabmmeffer  ober  Sremo  = 
m e  t  er  (f.  b.).  (Eenrrifugenrabm  enthält  14—20  ober 
mehr  Vroj.  ^ett ;  f  og.  Kaff  eerabm  bat  8— 15,  Schlag^ 
rabm  über  15  Vroj.  ^ett;  boppelter  9t  unb  Clott«*! 
Cream  in  Gnglanb  bat  burd)icpnittlicp  50—  609»}. 
ftett.  über  ©ewinnuna  unb  Verarbeitung  Don  Ü  f. 

ftapm,  Dorf  bei  Angermunb  (f.  b.).  [Vutter. 

SHäpmrljen,  f.  Vucbbruderfunft. 

tHnpmcn,  ein  Verfahren  in  ber  tucpfabrifation 

iHapmcngcbunrcii,  f.  ©ebübren.        [(f.  b.). 

SHabmcnpammer,  f.  Daumenbammer. 

Wapmcnlafcttcn,  fiafetten,  bie  nicht  unmittel* 
bar  auf  bem  Voben  ihre«  Auf  ftcllung*plalie« ,  f  on< 
bern  auf  einem  befonbern  ©erüft,  bem  9tabmen, 
ruhen ;  fte  ftnb  auf  biefem  nur  in  ber  2dng«rid)tung 
beweglich,  wäbrenb  bie  Veraeaung  nach  ber  Seite 
Dom  9tabmen  ober,  wie  in  VanjertQrmen ,  Dom 
AufftelIung«platieübernominen  wirb.  Viele  Scpiff*=, 
Küften»  unb  KafemattgeidnlRe  haben  91  (S.  auch 
ÜNittelpiuotlafette,  Vorberpiootlafette  unb  Jafel: 
«efdbü^e  IV,  Jig.  2.  unb  VI,  ftig.  3.) 

iHapmeuminen,  f.  Seeminen. 

iHapmcnp  reffe,  f.  ftilterpreffe. 

ftaqmfonferoe,  f.  Nährpräparate  (33b.  17). 

9<at)ntmeffer,  fooiel  wie  Gremometer  (f.  b.). 

«apmfrplcubcr,  Dcilcbcentrifuge,  f.  Vutter. 

9iapn,  3ob.  9tub.,  Kunftbiftorifer,  geb.  24.  April 
1841  in  3üricb,  ftubierte  in  3üricb,  Vonn  unb  Ver 
Itn  unb  pabilitierte  ftd?  1868  in  3ürid),  »o  er  feit 
1877  ald  orb.  Vrofejfor  wirft.  Seit  1883  ift  er 
gletcbjeitig  Vrofejfor  ber  Äunftgefcbicbte  am  Gibge« 
nfifftichen^olotecbnifum.  Qx  idjrieb  «©efebiebte  ber 
bilbenben  Äünfte  in  ber  Scbweij  r>on  ben  älteften 
Reiten  bi«  »um  S*lup  be«  ÜJtittelalter«»  (3  Slbteil., 
3ür.  1874—76),  eine  MuSgabe  be«  tPsalteriiim 
aureum  oon  SL  ©allen»  (St.  ©allen  1878),  «ftunft« 
unb  SDanberftubien  auä  ber  Sdjweij»  (SDien  1883), 
«Die  mittelalterlichen  Äunftbentmäler  be*  Kanton« 


Jeffin»  (3ür.  1893),  mittelalterlichen  «rdjitet« 
tur=  unb  Aunftbenfmäler  bed  Kanton«  Solotbum» 
(ebb.  1893),  «be«  Kanton*  Jburgau»  (^rauenfelb 
1899),  «2)a«  ftrauenmünfter  in  3üricb»  (Vb.  25  ber 
«ÜJlitteilungen  ber  antiquarifdTen  ©efeÜfchaft  in 
3üriaV,  3ür.  1900—2).  Seit  1879  rebigiert  3i  ben 
«Slnjeiger  für  febweij.  2lltertum*funbe». 

9tdpni0f  Stabt  in  ber  ^rooinj  Sachfen,  f.  SRaniS. 

vJtal)fd)oncr,  ein  ber  Sdjonerbrigg  (f.  b.)  4bn= 
liehe«  {jahrjeug,  nur  fleiner;  Jatelung:  ^oermaft 
mit  ©affelfegel  unb  3Jiar«'  unb  SBramfegeL 

9taiatea,  eine  ber  ©efellfcbaft«infeln  im  Stillen 
Ccean ,  bie  größte  unb  füblicbfte  ber  3nfeln  unter 
bemSBinbe,  mit  bem  ncrblicbcr  gelegenen  Silanb 
Jabaa  oon  einem  Korallenriff  umaeben,  bat  einge* 
buchtete  Steiltüften,  Dier  gute  6ä?en  unb  jählt  auf 
194  qkm  (1897)  2138  meift  Prot,  ^olpnefter.  1887 
fam  iR.  in  franj.  Veft^.  —  Vgl.  ^uguenin,  R.  la 
Bacree  (Neuenbürg  1903). 

iHäi  =  ^areli,  i)iäe  Vareli  ober  SRäj «93areli 
(engl.  iKopVareillp),  5)iftrift  ber  Dioifxon  2afb^ 
nau  in  ber  inbobrit.  &mbfcbaft  Oubb,  umfaßt  4536 
qkm  unb  bat  (1891)  1 036251 6.,  Dorwiegenbf>inbu, 
bann  lllobammebaner.  Da«  fianb  ift  grßfetenteil« 
bewäffert  unb  fruchtbar  unb  befikt  perrüepe  9öal» 
bungen.  ^aupternten  fmb  sJ(ei«,  5Öeijen  unb  fonfti» 
ae«  ©etreibe,  Clfamen,  3"dmobr,  Vaumwolle, 
Opium,  3nbigo,  Jertilpflanjen,  labaf  unb  ®e» 
müfe.  —  Die  Stabt  5M.,  am  Sai,  26*14'  nörbL 
Vr.,  81°  16»/,'  ßftl.  I'.,  hat  (1891)  18  798  6. 

Jfaibl,  Dorf  im  ©ericbt«beürf  2aroi«  ber  öfteu. 
Vejirf «bauptmanniebaft  Villad?  in  Kärnten,  jur  @e* 
metnbe  Jaroi«  gehörig,  an  ber  ScbliBa,  bem  Äu«« 
fluB  be«  91  a  i  b  l  e  r  S  e  e « ,  hat  (1900)  820  beut?  <pe  9. ; 
bebeutenben  Vlcibergbau  am  König«berge  (1918  m) 
unb  grofse  Scbmeljwerfe.  Die  fdjßne  Sage,  bie  9Jäbe 
be«  herrlidjen  See«  (990  m)  fowie  be«  Vrebilpaffe« 
(1162  m)  unb  be«  soeben  Wangart  (2678  m)  haben 
9t.  $um  Aufenthalt  für  Jrembe  gemacht.  3n  ber  ©eo« 
logie  wirb  eine  Abteilung  ber  obern  iria«formatipn 
9(aiblerS(picbten  genannt,  bie  fidj  burch  Verftei- 
nerungen  auöjeicbnet.  —  Vgl.  feauer.  Veitrag  jur 
Kenntni«  ber  ijauna  ber  Siaibler  Schichten  (in  ben 
«Sipuna«bericbten»  ber  SBiener  Afabemie,  23b.  24). 

iHaiblcr  "illpcn,  f.  Dftalpen  D,  19. 

«aibolini,  ital.  "JJialer.  f.  Jranria,  Jrance*co. 

Waicjtfrfi  ■.  e^cuttniflöd,  ungar.  Stabt,  f. 
5cagpf',entmill6«. 

Waib«  (febott.,  fpr.  rebb«,  (SinfäUe,  Streifjüat), 
im  norbamerif.  Vürgerlriege  aufgefommene  Ve« 
»eichnung  für  bie  Streiflüge  Don  Kapallerieabtei« 
lungen  tm  9iüden  be«  jembe«,  um  Sifenbabn«, 
Straften;  unb  XelegrapbenDerbmbungen  )u  unter* 
bredjen,  feinblidje«  Eigentum  ju  »erftören  ober  weg« 
jufübren,  Heinere  feinblicbe  Abteilungen  aufiubeben, 
Kriegsgefangene  ju  befreien,  ben  freinb  ju  Detacpie* 
runaen  \n  Deranlaffen  u.  bgL 

iHaiffeifcn,  Ariebr.  SBilbelm,  f.  93b.  17. 

ÜHatffeifeufdbe  Xarlcpin?faffcnöercine,  f. 
Darlebn«taffenoereine. 

Poigern,  aueb  ©ropraigern,qe(p.Rajhrad, 
©emeinbe  im  ©ericbt«beurt  Seelowi»  ber  öften. 
Vc^irf«bauptmannfcbaft  Huipih  in  ÜKäbren,  an  bet 
üinie  20ien«Cunbenburg  =  Vrünn  ber  Katfet--Äerbi» 
nanb«:9corbbabn,  bat  (1900)  1629  8.,  eine  Vene» 
biftinerabtei  (1043)  mit  fdjCmer  Kircpe,  Vibliotbel 
unb  Sammlungen  unb  eine  grofee  3uderfabriL 

9iailroat)  (engl.,  fpr.  reblweb),  aud>  9tailroab 
(fpr.  reblrohb),  Gn'citbabn. 


Dogle 
— ^ 


Raüway  Clearing 

Rallway  Clearing  House  (engL,  fpt.  reb> 
*>eb  tlibring  ^auf),  f.  eijenbabnabred)nuna*ftellen. 

Rallway  -  ap Ine  (engl.,  fpt.  r  etil  web  ipein), 
f.  !Rüdenmarf*erfcbütterung.         [SRüdert  (f.  b.). 

dtatautr,  grcimunb,  wubonpm  für  griebr. 

fRatmonbt,  iDtarco  Slntonto,  geioöbnlirb  3Jlatc-- 
Ä  n  t  o  n,  ÜH  ar  c  a  n  t  o  n  i  o  genannt,  ber  größte  Äupfer= 
fteeber  ber  itaL  SRenaijfance,  berüpmt  burdb  UBieber* 
gäbe  jablreicber  SRaffaelfcber  flompofttionen.  3n  95o- 
logna  um  1475  geboren,  fefeeint  er  feine  Sebrjeit  bei 
grance*co  graneta  bttrepgemadjt  unb  in  beffen2Sert= 
jtatte  fieb  juerft  in  "J  Ii  einarbeiten  oerfudjt  ui  baben. 
1504  mirb  SR.  al*  peroorragenber  Stecher  genannt; 
au*  betn  %  1505  ift  ber  erfte  batierte  Stid)  erhalten. 
Stoib  banacb  mup  er  mit  ben  Söerlen  Dürer*  betannt 

Euorben  fein,  oon  benen  er  ganje  golgen  in  Supfer 
J>.  Um  1610  ©erlegte  er  fernen  SÖobnftfc  nadb 
m  unb  trat  bort  fofort  in  SBejiebungen  ju  SRaffael. 
SRacbbem  er  feine  tedjmfebe  93efflbigung  burd)  jroei 
feiner  gefudfteften  6tid)e:  bie  Äletterer  unb  Sucretia, 
beroiefen,  betraute  ipn  SRaffael  oon  ba  ab  gern  mit 
ber  ffiiebergabe  feiner  oorjüglidjften  Entwürfe.  Die 
Steeber  jener  3eit  fertigten  ibre  platten  faft  au*» 
nabm*lo*  nadb  Sfijjen  unb  3«*nungen,  pöcbften* 
nadb  ben  ftarton*  be*  SDialer*,  aber  nidtf  nacb  ben 
fertigen  ©ematben;  oon  SBtebergabe  ber  farbigen 
toirtung  eine*  ©Übe*  nmfjte  aud)  SWarc  ■  Slnton 
niebt* ;  bagegen  ift  feine  3eidmung  von  unoergleicb* 
lieber  fflabrbeit  unb  ebelfter  Sinienfübrung,  fo  bafe 
fdjon  frub  bie  Sage  entftanb,  SRaffael  felbft  babe  ibm 
bie  Umriffe  auf  bie  platte  oorgejeidmet.  3"  tiefer 
fnnftebt  ftnb  feine  SBerfe  unübertroffen.  DteJbätig* 
leit  SUtarc-Slnton*  erreichte  ibren  ööbepunft  in  ben 
%  1510— 24;  eine  Slmabl  trefflicher  Schüler,  wie 
SRarco  bi  SRaoenna,  ngoftino  SBenejiano,  3«copo 
(Saragüo  u.  a.,  arbeiteten  unter  feinen  Slugen,  unb 
ipre  SDlitbilfe  ermöglichte  innerbalb  iener  12—15 
3abrc  ba*  ©ntftcben  »on  öunberten  au*gejei&neter 
$latten.  9Racp  iRaff ael*  XoU  (1520)  arbeitete  S0larc= 
Änton  baufip  nacb  3e'(bmm8en  ©iulio  SRomanod; 
in  einem  Sali  ju  feinem  Unglüd,  ba  bie  SBMeber» 
gäbe  ber  berüchtigten  40  ©ötterliebfcbaften  ibm  ben 
3orn  be*  Zapfte*  unb  @efangni*baft  jutog.  Da* 
bebeutenbfte  9Bert  ber  fpdtern  $abre  ift  ber  Job 
be*  beil.  Saurentiu*  nadb  Sanbinelli.  Tie  Erobe- 
rung SRom*  (1527)  trieb  ibn  nach  ^Bologna  jurücl; 
pon  ba  ab  oerüert  ftcb  iebe  fiebere  Spur  feine*  tünft- 
lerifcben  SBirten*.  1531  fdbeint  er  niebt  mebr  gelebt 

Sl  paben.  Die  ooUftanbigftcn  Sammlungen  feiner 
riebe  befinben  [ich,  in  $ari*  unb  in  ber  faiferl. 
SBthliotbel  ju  ffiieu.  Die  beroorragenbften  feiner 
Stiebe  ftnb  in  muftergültiger  Steife  berbielfdlttgt  in 
ber  ^arifer  ©eltograourenfammlung  oon  Slmanb-- 
Duranb;  93ioarapbie  mit  au*fübrlicbem  Sßerjeicbni* 
fümtlicber  Stiebe  Don  Delaborbe  ($ari*,  o.  3-)- 
SHatmcif  o c,  ruff.  Jyort  am  3lralfee  (f.  b.). 
SHatmuub  von  Saint«©ille8,  f.  jouloufe 
(«efdbledbt). 

SRaimunb,  gerb.,  ßfterr.  SBübnenbiebter,  geb. 
1.  3uni  1790  gu  SBien,  lernte  bei  einem  Hon= 
bitor,  entflob  aber  unb  ging  3um  ibeater.  ßr 
trat  merft  in  Steinamanger  unb  feit  1809  in 
ßbenourg  unb  SRaab  auf.  1814  gelang  e*  ibm, 
am  I beater  in  ber  ^ofepb*ftabt  in  SBien  für  ba* 
gaep  lofaltomifdjer  Partien  angefteüt  ju  merben; 
1817  lam  er  an  ba*  Seopolbftäbter  Sweater  unb 
rourbe  allmüblicb  bie  Seele  ber  ffiiener  93oll*bübne. 
Seit  1823  trat  er  aud)  al*  SolfSbtcbter  auf.  3m 
Öerbft  1830  löfte  er  fein  SJerbdltni*  jum  Sieopolb« 


House  —  töatnalb  601 

ftdbter  Jbeater,  beff  en  3)ireftion  er  in  ben  lefctenjmei 
3abren  gefübrt  batte.  1831  fetrte  er  felbft  in  SDeün« 
dpen  unb  Hamburg,  1832  in  Berlin  unb  Hamburg 
feine  Suftfpiele  in  Scene,  taufte  fidj  fpäter  eine  fleine 
©efrttung  bei  ©utenftein,  gab  aber  in  ben  3- 1835 
unb  1836  mieber  ©aftroüen  in  9Rünefeen,  ^rag  unb 
Hamburg.  3n  einem  änfall  bon^ppodjonbrie  fuebte 
er  fieb  mittel*  eine*  £er;erol*  ju  töten  unb  ftarb  am 
aebten  Jage  naebber,  5.  Sept.  1836.  3«  feiner 
SBaterftabt  würbe  ibm  1898  ein  fcenfmal  (pftenbe 
SDtarmorfigur)  erridjtet  9Jon  feinen  Stüefen,  mit 
benen  er  bie  bolt*tümlicbe  bramat.  2>tebtung  juerft 
wieber  ju  voller  Slnertennung  gebraebt  bat,  ftnb 
befonber*  beroorjubeben:  ba*  ßauberfptel  «3)er 
5)arometermaeber  au]  ber  3auberinfel»  (1823),  «$er 
Diamant  be*  ©eifterfönio*»  (1824),  «$er  Sauer  al* 
2RiUionär»  (1826),  «SDloifafur*  3auberflud>»  (1827), 
«Die  gefeffelte  ^bantafte»  (1828),  «Älpentönig  unb 
SDlenfebenfeinb»  (1828),  ba*  tragilomifdje  3auber= 
fpiel  «Die  unbeilbringenbe  Ärone»  (1829)  unb  «5)er 
Sierfebroenber»  (1833),  jugleid)  feine  leftte  unb  Pefte 
Scböpfung.  SR.  gelingen  bie  ergreifenbften  unb  bie 
luftiaften  Scenen;  fetner  pbantaftifdjen  Öaune  ift 
ebenfo  ba*  fiebere  Sluge  für  ba*  feenifeb  2Dirlfame 
nrie  ber  tiefe  ©lid  in  ba*  SUlenfcbenberj  gepaart. 
<3r  ift  ein  edjter,  reid?er  s$oet,  folange  er  in  feiner 
Spbare  al*  SBolf*btebter  bleibt.  Seine  «Samtlicben 
2llerle»  gaben  berau*  ©loffp  unb  Sauer  (3  93be. ; 
2.  Hufl.,  SBien  1891) ;  mebrere  feiner  5Berte  erfebie» 
nen  aud>  in  Weclam*  «Unioerfalbibliotbel».  SR.* 
Ceben  »urbe  mebrfadb  biebterifeb  bebanbelt:  imSRo= 
man  oon  D.  &oxn  (SIbolf  SBäuerle) :  gerbinanb  SR. 
(3  59be.,  ©ien  1855);  tm  Drama  oon  ^offner: 
iberefe  Ärone*,  ©enrebilb  mit  ©efang  unb  Ian| 
(ebb.  1862);  bon  Äarl  Elmar,  g.  9L  ftünftlerftiue 
mit  ©«fang  (ebb.  1865);  bon  ^.  SReuaer,  SR. 
(Jrauerfpiel,  in  ^JJerel*  «Deutfcper  Seoaubübne», 
10.  3atira.,  1869).  —  Gin  SRaimunb«Jbeaterberein 
beftebt  fett  1890  in  3Bien,  ein  oon  biefem  begrün* 
bete*  SRaimunb'J^eater  ebenbort  feit  1893. 

»aifmtnb,  ©olo,  f.  greberieb,  ©ertba. 

SHatrnunbui?  be  '^cnuaforti,  f.  SRapmunbu* 
be  jßennaf  orti. 

ftaimuiibuä  %uflü9,  Scbolaftiter,  f.  SuQu*. 

{Rata,  ©ra*ftreifen  jwifcfcen  jroel  fldern  ober 
^luren,  erbpbt«r  ©renjftreifen.  (S.  SRennftiea.) 

»ein,  Stabt  im  93enr!*amt  iReuburg  a.  35.  be* 
banr.  9teg.s©ev  Sdjroaben,  an  ber  '.'leb  unb  unweit 
reept*  be*  untern  Sedb*,  an  ber  Sinie  3ngo(ftabt: 
SReuofftngen  ber  SBapr.  Staat*babnen,  St|  eine* 
amt*gertebt*  (Sanbgeridjt  Skuburg),  bat  (1900) 
1538  (£.,  barunter  82  Eoangelifepe,  (1905)  1558  6., 
sMterpebition,  Jelegrapb  unb  eine  Sffiafferleitung. 
©ei  ber  ©ertetbigung  oon  9t  gegen  ©uftao  Hbolf  er-- 
bielt  JiUp  15.  Spril  1632  bie  ©unbe,  ber  er  30.  Htttf 
ju  3ngolftabt  erlag.  —  SJaLgifcber,  Jopograpbil'cbe 
©eftbiebte  ber  Stabt  SR.  (SÖcünd).  1860). 

ftataalb  oon  tibatülen,  franj.  SRitter,  oer« 
mdblte  ftd)  1152  mit  ber  gürftin  Äonftantia  oon 
3lntioebia,  geriet  aber  1160  in  bie  ©efangenfebaft 
ber  Selbfdjufen.  SRacb  feiner  Befreiung  madjte  er 
Streif jüge  bi*  na<b  flgppten  unb  fiel  5.  ^juli  1187 
in  ber  Sebladjt  bei  Liberia*  gegen  Salabtn. 

SHatnalb  oon  Daffet,  Enbiiebof  oon  ftöln 
1159—67,  flammte  au*  bem  ffiepf.  ©rafengefebleebt 
bon  Düffel,  befugte  bie  Stift*f<pule  ju  4»ilbe*beim 
unb  tourbe  1148  tropft  ju  6ilbe*beim.  1156  er» 
nannte  ibn  Äaifer  tjrtebricb  L  jum  Äanjler  für 
Deutfdjlanb  unb  für  Italien,  unb  SR.  oerfoebt  oon 


Digitized  by  Google 


602  Hfainer 

min  an  bie  taife rl.  5tedj te  gegenüber  bei  bjerardji» 
fdjen  Mnmafeung  fd^ron  unb  rüdfid)t$lo*.  Sdjon 
auf  bem  <Reicb*taa  ju  Sefancon  (Ott.  1167)  trat 
et  ben  ©efanbten  öabrian*  IV.  energifcp  entgegen. 
1158  jog  et  mit  Ctto  oon  ffiitteUbad) ,  bem  Kaifer 
Der  au«,  nad»  galten  unb  gewann  mehrere  lombarb. 
Stabte  jum  Kriege  gegen  3Äailanb,  nacb  bellen 
Unterwerfung  er  im  tfooember  bem  9teid)«taae  oon 
Sftoncaglia  beiwobnte.  1159  würbe  9L  mm  ©tibifdjof 
Oon  Köln  gewdblt  unb  toirtte  nun  mit  aller  3Jiad)t 
für  ben  nacb  ü abriane  lobe  vom  Kail  et  ernannten 
tyapft  SJictor  IV.  gegen  ben  oon  ber  Kurie  erwdblten 
Hteranber  IIL  1161—62  nabm  er  an  bet  jweiten 
Belagerung  2Railanb*  teil  unb  bradjte  bann  bi* 
1163  in  ber  Sombarbei  unb  in  Xuäcien  bie  ronca» 
lifdjen  Sefcr/lüffe  mr  $urcbfübning.  9iacb  bem  Z obe 
Bictor*  IV.  (1164)  fteUte  3t  felbjt  in  $afd>ali*  IIL 
einen  neuen  ©egenpapft  auf,  reifte  bann  nacb 
fceutfdjlanb  jurüd  unb  bradjte  für  Köln  al*  foft- 
bare«  Heiligtum  bie  ©ebeine  ber  peiligen  brei  Kö» 
nige  mit,  bie  1158  na*  bet  Groberung  ÜRailanb* 
in  bie  $&nbe  be*  Kaifer*  gefallen  unb  an  91.  ge* 
fcbeult  werben  waren.  9tad)bem  9t  nod)  ein  SBünb' 
ni*  ^einrieb*  IL  oon  Gnglanb  mit  bem  Kaifer  ju 
ftanbe  gebraut  batte ,  jog  er  im  Ott.  1166  trieb  er 
nacb  Italien.  Shird)  fernen  mit  bem  Grjbifdjof 
Sbriflian  oon  3Jtainj  gewonnenen  gldnjenben  Sieg 
(39.  mai  1167)  übet  bie  Börner  würbe  Hleranber 
|ut  gludjt  genötigt  unb  $afcbali6  IIL  feierlidbft  in« 
tproniftert.  »ber  fdwn  14.  Hug.  fiel  9t  ber  furdjt- 
baren  Seuche,  bie  über  SRom  bereinbracb,  mm  Opfer. 
—  Sgl  3-  gider,  91  oon  Stoffel  (Äöln  1850). 

Rainer,  Grjberjog  oon  Cfterreid),  geb.  30. Sept. 
1783  als  ber  fiebente  Sobn  Kaifer  Ceopolb*  IL 
au*  beffen  Gbe  mit  UJlarie  fiuife  oon  Spanien,  warb 
1818  mm  Öicetönig  be«  Sombarbifcp  ■■  Veneria« 
nifdjen  Königreich*  erhoben.  f)ie  burdj  bie  itaL 
Ginljeit*befrrebungen  oeranlafete  innere  ©drung 
oermoebte  er  nidjt  mr  iHube  m  bringen,  unb  all 
im  iDlärj  1848  ber  Hufftanb  in  SDtailanb  auebrad), 
fab  er  fid>  genötigt,  bte  Sombarbei  }u  oerlaffen. 
9t  lebte  nun  metften*  in  SBojen  unb  jtarb  bort 
16.  San.  1858.  3wei  3)entf<brtften  be*  GrjbeTjoa,* 
au*  ben  3.  1808  unb  1809  übet  Verwaltung«; 
reformen  in  Cfterreid)  gab  2Bertbeimer  (Wien  1892) 
beraub.  9t  war  fett  1820  mit  ber  farbin.  ^rinjeffin 
Gliiabetfc,  ber  Schroetter  be*  König*  Karl  albert, 
Oermdblt.  Seine  Socbter  Sbelbeib  (geb.  1822)  war 
oermdpli  mit  Victor  Gmanuel  II.  oon  Italien. 

Rainer,  Grjperjog  oon  Cjterreid),  2obn  bei 
oorigen,  geb.  11.  3an.  1827  in  SJtailanb,  trat  früb 
in  bte  Ärmee,  würbe  1852  Oberft,  fpdter  ©eneral« 
major  unb  SBrigabier.  Hm  2.  gebr.  1867  jum 
^rdfibenten  be*  ftdnbigen  SReicbarat*  ernannt,  lei- 
tete er  1860  bie  Berbanblungen  be*  SJerftdrtten 
!fle  icb«rat*  unb  würbe  4.  gebr.  1861  ^rdftbent  be* 
erften  liberalen  Kabinett*  1 S  cbmerling).  9m 9.  HRärj 
18i  :i  mm  ftelbraarfcballleutnant  erb  oben,  leitete 
et  bie  Staatägefdbdfte  bi«  mm  22.  3uli  1866.  Seit 
1868  wibmete  et  fuh  ber  Organisation  bet  £anb= 
webr,  beten  oberfter  Kommanbant  er  würbe.  1874 
würbe  er  mm  gelbjeugmeijter  beförbert  $urd)  an» 
tauf  be*  $appru*  oon  gamm  C^appru*  Grjberjog 
9t.  f.  Hrftnoe),  ben  ber  Kaufmann  Jbeobor  ©rat 
auf  feiner  Orientreife  entbedle  unb  ^rofeff or  Kara> 
bacet  unb  anbere  ©elebrte  entzifferten  unb  bearbet 
teten,  bat  ftd)  9t  ein  befonbere*  Serbien ft  um  bie 
©ilfenidjajt  erworben.  Äudj  f Örberte  er  bie  Kunft» 
mbuftrie  al*  ^rotettor  be«  3Jlufeum«  (1863—98)  unb 


-  9dai$en 

^rafibent  ber  ffiettauftfteUungätommiffton  1878,  9L 
ift  Kurator  unb  Gbrenmitglieb  ber  Ätabemie  ber 
äBiflenfdjaften.  Seine  umfajfenbe  öanbfdjriften« 
Sammlung  (100000  9himmem)  bat  er  1899  ber 
SJiener  f>olbibliot^el  gefebentt.  Seit  21.Äebr.  1852 
ift  et  mit  Gribenogin  Warie  Karoline  tn  finber» 
lofer  Gbf  nermäblt. 

Raiucri,  Saloatore,  itaL  Kapitän  unb  nau> 
Hfcber  SdjriftfteUer,  geb.  8.  3uni  1864  in  Palermo, 
trat  1873  in  ben  X  teuft  einer  Xampfergef ellfduft  in 
Palermo,  bie  balb  barauf  mit  bet  2)ampferaefeU< 
fdbaft:  Kavigazione  generale  I Uliana  (f.  glorio* 
iRubattino)  oereinigt  würbe.  1877  trat  er  in  bie 
Verwaltung  ber  ©efeüfcbaft  unb  würbe  ©eneTal« 
infpettor  für  ba*  Sd)iff*material  in  9teapeL  5t 
oeranlafete  bie  öerfteüung  fmer  bireften  Kabel» 
oerbinbung  jmiieben  Neapel  unb  ^alermo  unb  et» 
warb  ftd)  um  ba*  ^lufblüben  feiner  ©efellfcbaft  grofte 
33erbienfte.  9t  oeröffentlidjte:  «La  marina  mercan- 
tile  germanica»  (ftom  1890),  worin  et  ba*  2luf= 
blüben  ber  beutfeben  i>anbel*flotte  unb  ber  nautifdj  en 
Ginrieb tungen  in  leutfdbtanb  beleuchtet;  ferner « L» 
narigazione  elettrica»  (ebb.  1886),  «Storia  teenica 
e  aneddotica  de  IIa  narigazione  a  vapore»  (ebb. 
1888),  «Not«  marinare»  (Iseneb.  1890),  «Le  grandi 
arterie  mondiali  di  narigazione  e  commercio» 
(:>iom  1892),  «L'olio  usato  a  calmare  le  onde» 
(ebb.  1893),  «Manuale  degli  olii  per  lubrifieazione* 
(tut.  1895). 

«aittenfe^c  Cdjländjc,  f.  ©tegarinen. 

Rainfarn,  f.  Tanacetum. 

^Raiuba  (fpr.  ratnia),  Galba*ba,f.  Calba*. 

«öintb. al,  f.  laufe rer  Ihal. 

9)aintoeibef  $flanje,  f.  Ligustrum. 

9)aintt<8afe  (fpr.  repnl  lfbl'i ,  Sanbfee  auf  ber 
©renje  oon  ÜJinneiota  unb  s43ritifdV9[orbamerita, 
1540  qkm  grofe,  oon  gelfen  umgeben,  fteb.t  burdb 
ben  9tainQ»9iioer  mit  bem  Cafe  of  tbe  ffloobe  in 
Oerbinbung  unb  bilbet  nabe  feiner  Sluemünbung 
bie  g&Ue  oon  gort  granci*.  (S.  Karte :  35  e  r  e  i  n  i  a  t  e 
Staaten  oon  Kmerita  IL  mittlerer  ZeiL) 

tRaifon  (frj.,  fpr.  rdföng),  Vernunft;  raifon» 
nieren  (fpr.  r&fonn-),  93ernunftfcblüffe  maien, 
f  d?  roa|en,  tabeln,  ganten  ;9iaifonnement  (fpr.  r  4» 
(onn'mdng),  oernünftige  Überlegung,  Urteil;  9iai» 
| o nn e ur  (fpr. rafonnöbr),  tabeliüdjtiger  €d>wd|rr, 

Maitpfcttttige,  f.  f$eton. 

Waise«,  rid)tiger  Utajen,  flaw.Rasci,  Rasane, 
maapar.  Racz,  in  ber  3Jlebrjal)l  Raczok,  im  mittel« 
alterlidjen  l'atein  Rasciani,  werben  bie  Serben  gried». 
©lauben*  befonberf  in  Slawonien  unb  9fiebcr> 
ungam  oon  ibren  niebtflaw.  l'anb bleuten,  nament* 
lieb  oon  ben  sJJlaaparen ,  aber  aud)  oon  ben  Xeut- 
feben  genannt,  ta  Jiame  ftammt  oon  ber  alten 
Stabt  ÜRa*  CRafon  ber  ^pjantiner),  fpdter  9iaffa, 
bem  beutigen  9iooipa)ar,  an  bem  mufi  9iaita  im 
fübL  Serbten,  wo  juerft  in  bem  gefcbidjtlitb  betann» 
ten  alten  ©au  gleiten  tarnen*  bie  9}emaniiben 
im  12.  o^brb.  fpdtere  rafftfd^e  ober  ferb.  König- 
reid)  grünbeten.  Selbft  nod?  nadj  ber  9u*bebnung 
be*  9(eid>*  bi*  mr  balmat.  Küfte  nannten  ftd)  bie 
gürften  au*  bem  öaufe  vJRemanja  bi*  in  bie  Glitte 
be*  13.  3ab,rp.  «Könige  be*  raififdjen  (ierbiieben) 
unb  Küftenlanbe*» ;  bie  Jtaliener  unb  anbere  ^remb« 
nannten  Serbien  audb  nodb  fpdter  9taffta,9laxia  ober 
9ta*cia.  Ter  Kaifer  oon  C fterreieb  fübrt  al*  König 
oon  Ungarn  noeb  ba*  Sappen  eine*  £>erm  oon  9ta*> 
aen  im  großen  Staatswappen.  3"  Ungarn  baben 
oiele  Drt*namen  ben  3ufa|  9ldcj»  (b.  I  ferbifdj). 


Digitized  by  Goc 


MatynptCRtt  —  wateten 


9taiji>$tc*te,  ungar.  Ort,  f.  $ee«ta. 
Kaja,  ftifcbaattung,  f.  iRocben. 

ja,  jR  a  i  a  b ,  inb.  jürftentitel,  f.  SRabfdja. 
.»invef bara,  inb.  Didjtcr.f.  Diäbfdjac.elhara. 
9)aiaQ  (eigentlich  riaja,  OTebrjiabl  be«  arab. 
9Borte«  raije,  öerbe),  tm  Jürfiicben  Äoüettit>= 
bejeidjnung  für  bie  ber  Pforte  unterworfenen  93öW 
terfdiaften,  bie/  fofem  ftc  nicbt  bind)  Mnnabme 
be*  yslam  in  bie  berridjcnbe  fllaffe  eintraten,  oon 
biefer  al£  willen^  unb  redjtlofe  Serben  geführt  unb 
ausgebeutet  werben  follten.  Die  europ.  Sprachen 
haben  ba«  ©ort  SR.  al«  ©ejcicbnung  be«  jenen 
fifillerfdjaften  angebortgen  $JnbiDibuum«  aufgefaßt, 
fo  bafe  ein  9L  einen  nicbtmopammeb.  Untertpan  ber 
Pforte  bebeutet  [SBarelT. 
Hiflj  ttareli,  inb.  Diftritt  unb  Stabt,  f.  sJtäi= 
fRaiec*  (fpr. -jeh),  ©rofe •  ©emeinbe  im  Stuhl' 
beiirf  Siuevn  (3folna)  be«  unoar.  Äomitat«  Ürcn= 
rfcbin  (Jrencfen),  jübltcb  oon  SiUein,  am  3ilintabad) 
unb  an  ber  Sillein=iRäiec}er  Cofalbabn,  bat  (1900) 
2610  meift  latb.  i'Iowai.  G.,  ©erbereien,  Äorbuan» 
ttnb  Sajfianf  abritation,  t$lad}«'  unb  Hanfbau.  6  km 
uorboftlid)  ba«  IRdiecjer  95 ab  ober  üldjecj« 
X epl  t r>,  mit  jroei  Ibermalquellen  (©ifela-  unb  93a» 
leriequeÜe,  26—33°  C),  beren  3Baffer  loblenfaure 
SRagnejia,  Äall  unb  Gifenorobul  enthalt.  —  Sigl. 
gicfctenftein,  SRdjecj'Jeplih  bei  Sillein  in  Ungarn  (in 
ber  «Liener  mebij.  ffiocbenjdmft.,  1885. 9tr.  35). 
«a  efbatje,  engl,  für  91äbfd)fd)äbi  (f.  b.). 
RaJIdae,  f.  SRocben. 

9ta  na,  $io,  ital.  Citterarbiftoriter,  f.  93b.  17. 
ÜHa  olen,  f.  Rigolen  unb  Wug. 
3ia  pootf  (fpr.  rabfcbpübtä),  f.  2Rabfd)puten. 
9Ja  putana,  engl,  Scbreibroeife  für  iRabfaV 
putana  (f.  b.). 
3iafa*t«l,  See  in  übet,  f.  ÜJcanaffarotrar. 
ftafaucr  »atcrtju<mu$,  f.  Äatecbi«mu«. 
matt,  f.  2Ranbel!rabe. 

Dinfctcn  (oom  ital.  roccbetta,  b.  b.  Spinbel) 
ober  Steig]  euer,  5euerroertsterper,  bie  in  ber 
fiujtfeuerwerlerei  wie  im  Signalroefen,  5Rettung3= 
©e)en  unb  befonber«  al*  flneg^mittel  Seoeutung 
baben.  Die  9t.  baben  al«  öauptteil  eine  cplinbrifcbe 
f>ülfe  oon  ftarlem  Rapier  ober  93lecb,  bie  mit  einem 
rafd)  brennenben  2reibfa&  berart  angefüllt  ift,  bafc 
innerbalb  be«  Sähe«  eine  an  einem  Gnbe  offene 
fcöblung,  bie  Seele,  bleibt.  Sin  bem  ber  Cffnung 
entgegengefefeten  Gnbe  ift  bie  Seele  burd)  ein  Stüd 
maifioen  Sähe«,  bie  fog.  3ebrung,  gefdjloffen. 
Die  £ülfe  ift  fo  ftarf ,  bafe  fie  ber  ftraft  ber  ©afe 
©iberftebt.  93ei  ber  Gntuinbuna  fangt  ber  Sah  auf 
ben  Seitenwanben  ber  Seele  unb  ber  innern  flache 
ber  3e^ning  geuer  unb  brennt  unter  ftarfer  @ae^ 
entroidlung  allmählich  ab.  Die  SRatete  bewegt  fid) 
infolge  be«  auf  bie  3«brung  wirtenben  einteiligen 
©aäbrudS  in  entjpredjenber  SRicbtung  mit  madjfen« 
ber  ©efdjroinbigleit  fort.  6in  an  ber  iöülfe  befeftig^ 
ter  langer  böljerner  Stab  fiebert  bie  pfeilartige  93e* 
roegung.  8t  ju  fauerrcertejiueden  Idfet  man  mög« 
lidjft  fenlredjt  auffteigen;  ibre  ©irlung  berubt  ent* 
©eber  nur  auf  bem  langen  Juntenftrabl  be«  Jreibs 
fahe«  (»oran  fid)  beim  6rlö)d)en  be«  lehtern  bäufifl 
nod)  ber  Änall  einer  oor  ber  3ebrung  angebradjten 
tieinen  ^Juloerlabung  reibt),  ober  auBcrt>em  nod)  auf 
ber  3ug<rf>e  (9Jerfehung)  einfadjer  Jeuerrcerte: 
förper,  bie  Tie  auf  ber  gröfeten  Steigböbe  brennenb 
auswirft,  beliebte  93erfehungen  finb  Sd?toarmer 
foroie  üeucbtfugeln,  bie  in  einer  feaube  am  uorbern 
önbe  ber  fiülfe  untergebracht  unb  oon  ber  «Ratete  im 


frödjften  fünfte  ibrer  93abn  in  33tanb  gef ekt  unb  auf» 
geftofeen  ©erben.  SRan  f  prid?  t  bemnadj  r>on  6  6) » I  r  * 
nur  ■■  unb  oon  i'eudj  tratet  en.  Vv a 1 1 f  djirmrate« 
ten  baben  al«  93erfefcung  eine  febr  helle  unb  längere 
3eit  leuebtenbe  glamme,  übet  ber  fid)  beim  au«« 
ftofeen  ein  au«  Seibentaffet  beftebenber  Sdjirm  auf« 
breitet  unb  bie  flamme  fdjroebenb  erhalt. 

Tic  Stgnaliateten,  ben  91.  ber  Suftfeuec 
©erterei  jiemlicb  äbnticb,  geben  im  bDcbften  ^unlte 
ihrer  Sahn  ein  weithin  ©abrnebmbare«  Signal 
burd)  5tnafl  ober  burd)  ein  farbige«  Eidjt  J)ie 
Är ie gä r a!e t en  (99 r a nbr af  e t en),  fomeit  fie  nidjt 
lebiglid)  Seuchrrateten  ftnb  (f.  weiter  unten),  waren 
Ürager  eine«  ©efdjoffe«  unb  oermodjten  bamit  eine 
bem  ©efdjük  ähnliche ©irfuno  auszuüben.  %oA  ©e> 
f  cho^war  ent©eber  ein  gewöhnliche«  flrtilleriegefcbofc, 
ober  ein  befonber«  bem  3^ed  ber  Ratete  bie* 
nenbe«  Spreng«,  95ranb»  ober  fieud)tgefcbo^ 
in  biefem  al«S»rena«,  39ranb»  ober 
£eud)t£aube  bejeichnet  $)ie Ärieg«rateten 
hatten  einen  febr  ftarten,  ge©bhnlich  au«  oer« 
bid)tetem  ffornpuloer  beftehenben  Xreibfak 
unb  eine  $ülfe  au«  @ifenbled) ;  ber  Stab  ©ar 
entweber  feitlid)  ober  in  ber  Slchfe  ber  fcülfe 
angebracht,  bie  Serbinbung  gefchab  in  lek« 
term  Aalle  mittel«  einer  Stabgabet  (f.  bei» 
ftehenbe  Slbbilbung).  ©ab  man  ben  3>"'«» 
ber  lehtern  eine  fdjrage  Stellung,  fo  fungierte 
bie  iRatete  al«  SRotation«rafete.  Cehtere 
hatten  aud)  ftatt  be«  Stabe«  am  hintern  @nbe 
ein  eifeme« ®egengewid)t, ben Äonbultor; 
barin  befanben  ficb  gewunbene  handle,  burd) 
welche  bie  ©af  e  au«ftrömten  unb  f  o  bie  Ädjf  en» 
brehung  ber  SR.  erzeugten.  Die  ÄriegSrateten 
würben  je  nach  tbrem  3wede  unb  ber  Gut« 
femung,  auf  bie  fie  Wirten  follten,  unter  »er« 
fchiebenen  Srbobungen  abgefeuert,  unb  man  bebiente 
fid)  }ur  (hmöglichung  be«felben  eine«  breibeinigen 
iRatetengefteU*. 

über  ©ewehtrateten  f.  b.;  über  ben  ©ebraud) 
ber  St  im  9lettung«wefen  an  ben  Seelüften  f.  91a* 
fetenapparat 

Die  SRalete  ftammt  au«  bem  Orient  unb  war  bort 
bereit«  im  9.  oflbrh-  n.  Chr.  belannt  33cn  ba  oet* 
breitete  fid)  ihre  Aenntni«  aud)  in  ba«  Sbenblanb. 
Durch  ba«  Huftommen  ber  Feuerwaffen  geriet  fie 
bier  beinahe  in  SJergejfenbeit,  bi«  bte  Snaldnbex 
bei  ibren  ftdmpfen  in  uftinbien  im  18.  ^?abrb.  bie 
93ranbraleten  al«  Kampfmittel  in  ben  Rauben  bei 
Gingeborenen  lennen  lernten.  Der  inb.  Jürft  ßai* 
bar=ali  hatte  1766  ein  Äorp«  ton  1200  9tateten« 
Werfern,  ba«  fein  Sohn  Jipu  Sähib  auf  5000 
Wann  vermehrte  unb  bei  ber  Belagerung  oon  Ser* 
iniiapatam  1799  oerwenbete.  Die«  würbe  SSeran» 
laffung  jur  Su«bilbung  ber  Rriea«raleten  in  Guropa. 
Den  erjten  Ülnftofe  gab  ber  engl  ©eneral  20.  Son» 
areoe  (f.  b.)  1804.  Die  93erwenbung  ber  91  al«  ©e* 
fchojjtrager  reate  ber  bdn.  Hauptmann  Schuhmacher 
an  (nad)  ber  93efd)iefeung  oon  Kopenhagen  bureb  bie 
Gnglänber  1807,  wobei  aud)  SBranbraleten  jut  Än» 
wenbung  getommen  waren).  Sein  ©ebanle  würbe 
burd)  bte  Gngldnber  unb  Cfterreicber  ausgebeutet 
unb  Später  aud)  oon  anbern  Artillerien  aufgenom* 
men.  Der  3Rorbameritaner  9Billiam  6ale  erfanb 
1846  bie  9iotarton«ratete  ohne  Stab,  bie  f paterbin 
in  ber  fifterr.  Strtillerie  flnnabme  fanb.  aRan  be* 
nuhte  bie  Jerieg«ratete  fowohl  im  $elb<  unb  ©e> 
birg«»  al*  im  geftungStriege.  ßu  «fterm  3^ed 
organifierte  man  9lafetenbatterien,  ühnlid)  ben 


Digitized  by  Google 


604 


9tafetenapparat  —  fRäfbcjij 


^elbbatterien.  Sefonber*  erfolgreid)  mar  bie  ?ln- 
toenbung  ber  Rrieg*rateten  feitend  ber  Öfterreidjer 
m  bem  gelbjuge  in  Italien  unb  Ungarn  1848  unb 
1849.  gm  fteftungarrieg  gebrauchte  man  baupt* 
fadjlid)  Spreng;  unb  Seueptraleten.  Sefonbere  Sor* 
teile  bieten  bie  91  im  öocbgebirge,  ba  man  }u  ibrem 
Jran*port  ftabrjeuge  entbehren  rann  unb  ba*  SRa» 
tetengeftell  ft*  überaß  leid*  aufteilen  lafet  Sie 
Sdjattenfeiten  ber  SR.  al*  Kampfmittel  liegen  na» 
mentlicb  in  ber  Unfidjerb.  eit  t  b rer  glugbabn  unb  in 
ib.  rem  Langel  an  2)urd)fd)lag3traft  unb  Sdjufemette. 
S)urd)  bie  gejogenen  ©efdjühe  traten  bie  Rrieg*« 
rateten  meb r  unb  mebr  in  ben  ftintcrgrunb  unb  lom» 
men  nur  nod)  al*  Seudbtrateien  im  fteftung*trieg 
»or,  tot  fte  neuerbing*  aud)  burd)  Seud)tgef(!bofJe 
(j.  b.)  erfefct  »erben.  —  Sgl.  Sebienung  ber  fleinen 
Rartatfdjgefcbüfce  unb  Seudjttörper  (Serl.  1901). 

SNafrtcnapparat,  Sorridjtung  jur  SRettung 
6d)iffbrüd)iger,  eine  ©urfmafdnne,  mit  ber  man 
eine  Seine  über  ein  in  ber  7! Abc  ber  Rufte  geftram 
bete«  Sdjiff  fdjiefeL  SRit  ßilfe  tiefet  Seine  wirb 
bann  eine  ftärtere  Jauüerbinbung  jroifcben  Sanb 
unb  ©rad  bergeftellt,  um  an  ibr  bie  Säifibrüdnaen 
an«  Sanb ju  bolen.  3>er  5L  befteljt  au«  einem  Sod 
(f.iafel:  SRettung*mefen  jurSee,  l),oon 
bem  au*  eine  einpfünbige  SRatete  unter  einem  ©intel 
bon  46*  abgefeuert  rotrb.  $iefe  tragt  an  ibrem 
Stabe  eine  Rette,  an  ber  eine  9  mm  im  Duut  - 
meffer  baltenbe  Seine  bef  eftigt  ift,  unb  bat  eine 
Sdju&meite  oon  400  m.  fiat  bie  Watete  ba*  Sdjiff 
erreitpt,  fo  jieben  bie  Sdjiffbrüdjigen  an  ber  bün- 
nen  Seine  ein  etma*  bidere*  iau  (yolltau)  ju  udb, 
ba*  burd?  einen  6teertbIod  (3lald)enjug*tloben 
mit  Sefeftigungsftrid)  Iduft,  unb  bef  eftigen  biefen 
fo  boeb  mte  möglid)  am  Sd)iffe;  bie  5Rettung*= 
mannjebaft  am  Sanbe  jiebt  bann  an  bem  3oütau 
ba*  eigentliche  (3  cm  tm  2)urd)meffer  bide)  :Het= 
tun g« tau  nacb  bem  Sdjiff  e,  mo  e*  von  ben  Sdnff= 
brüchigen  über  bem  Steertblod  bejeftigt  wirb, 
hierauf  feht  man  e*  am  Sanbe  mittet*  eine*  ,\[a- 
fdjenjuq*  fo  ftraff  mie  möglich  unb  erhobt  e*  nod) 
burd;  Üntcrfdjieben  eine*  Sod*.  Huf  ba*  SRet- 
tung*tau  ift  bie  fjofenboje  geftreift  (ftig.  2),  eine 
für  je  ftarte  Segeltucbbofe  an  einem  Rortringe;  fie 
wirb  mit  bem  yoütau  auf  bem  SRettung*tau  ent* 
lang  oon  ben  Seuten  am  Sanbe  nad)  bem  Schiffe 
gebogen  unb  bie  fdjifjbrüdjige  üRannfcbaft  einjeln 
mit  ibr  an  Sanb  gejdjafft.  Seit  ©rünbung  ber 
$eutfd)en  ©efellfdjaft  mr  {Rettung  Sd)iffbrüd)iger 
(f.  b.)  roerben  bie  oon  ibr  gebrauchten  SRateten  oom 
fCntgl.  fouermertdlaboratorium  in  Spanbau  ge* 
liefert.  2>er  ganje  SR.  ift  auf jmei  ©agen  unter* 
gebracht  (ftig.  3).  Die  bünne  Scbufsleine  ift  in  be* 
fonbere  Raiten  um  glatte  lonifdje  spflöde  auf  gemidelt, 
bamit  fie  beim  Stbfeuernglatt  auslauft.  3oÖtau  unb 
SRettung*tau  finb  au*  lUanilabanf,  ber  fo  leldjt  ift, 
bafe  er  auf  bem  ©affer  fd? roimmt 

xlu&erbem  fmb  bie  Soot*ftationen  aud>  nodj  mit 
Änlerrateten  au*gerüftet.  Sei  fernerer  95ran= 
bung  mtrb  eine  folebe  mit  S9n(er  Dcrfef?ene  SRatete 
in  oee  binauSgefdjoffen  unb  bie  SRettung*boote 
bolen  fid)  bann  an  iijrer  Seine  burd)  bie  S3ranbung. 

SDenn  Sdjiffe  in  einem  öafeneingange  ober  niept 
meiter  al*  50  m  oon  ber  Rüfte  frranben,  »irb 
ftatt  ber  SR.  jur  ^erfteQung  ber  Serbinbuna  mit 
bem  ©rad  bie  banblicbe  SorbeSfAe  93üd)fc  (fo 
genannt  nad)  i^rem  Grfmber  SBüdbfenmadjer  dor^ 
be*  in  Sremcrbaoen)  gebraucht  Qlq.  6),  bie  ftatt 
ber  SRatete  bie  bünne  Seine  bi*  ju  60  m  fdjte&t. 


(Sbenfo  tritt  fte  in  Ibätiafeit  r>m  SRettuna*bootc 
au*  (^ig.  4),  »enn  biefc*  nic^t  unmittelbar  am 
6djtffe  anlegen  tann  unb  bod)  eine  fefte  Sertinbunfl 
gefd?affen  »erben  mufe,  um  bie  überSBorb  fpringen* 
ben  6d)iffbrüd)igen  in  ba*  33oot  gießen  ]u  tönnen. 

—  Sgl.  Seemann  in  SRot  (Srem.  1888). 
Stafette  (fran*.r*quette;  engLracket),  6d)lag» 

boh  beim  Samn^Ienm*  (f.  b.). 

"Hat poing,  birman.  tRame  für  SAratan  (f.  b.). 

iHaf  iura,  f.  Stemartinfel. 

SRof ta,  e t ab t  im  t ürf. ■  afmt .  ©ilajet  ö a(eb ,  (int* 
am  (Sup^rat,  oberhalb  ber  Gin mün bung  be*  9lab.r* 
Selit,  eb.  emal*  SWittelpunlt  be*  Raramanenbertebr* 
jmifdjen  Sprien  unb  Sülefopotamien,  jeht  al*  filtifx* 
ort  roidjtia,  bat  8000  <S.  unb  mar  £iebling*fi|  be* 
Sbalifen  ©arun  al=9flafd>ib.  ?m  ber  9iab,e  lag  Mite« 
Pborion  in  D*rpoene,  »eldje*  oon  einigen  mit 
ft allin ilon  tbentiftjiert  roirb. 

mi öcm  (fpr.  -topji),  Duelle  in  Äifftngen  (f.  b.) 
unb  in  Subapeft  (f.  b.). 

8täf 6ejJ  (fpr.  - f ob u),  ungar.  im  SDlann*ftamuie 
erlofdjene  yamilie,  beren  grofee  Sefifcungen  in  ben 
Romitaten  6dro*,  Sflbauj,  Kempten  u.  a.,  nament» 
lid)  in  ber  meinberübmten  öegpalja  (lotap)  lagen. 
Sflucb.  geborte  ihnen  6dro*-$atat,  ber  Sin  eine*  6e* 
rühmten  reform.  RoQegium*,  al*  beffen  Satrone  bie 
SR.  betannt  finb. 

Sieamunb  SR.,  SocStap*  (f.  b.)  Statthalter  in 
Siebenbürgen,  mürbe  nad)  betten  plBfclidbem  lobe 
11.  ^ebr.  1607  jum  Surften  Siebenbürgen*  au*= 
gerufen.  2)od>  bantte  er  ju  Ounften  ©abriel  Sä- 
tborp*  5.  ajtdn  1608  ab  unb  ftarb  6.  $e$.  1608. 

Sein  Sobn  ©  e o rg  L  SR-  geb.  1591.  »urbe  nad> 
bem  Sflüdtritt  ber  ©itme  Setblen  ©abor*  (f.b.), 
Ratbarina  oon  Sranbenburg,  26.  9loo.  1631  $ürit 
oon  Siebenbürgen.  <h  lief»  16.  gebr.  1642  feinen 
Sobn  ©eorg  IL  gum  gurltai  ermdblen,  ben  er 
ein  3abt  barauf  mit  ber  Srbin  aller  Sdtborpfdjen 
©üter,  Sopbie  Sdtborp,  oermablte,  moburd)  feine 
gamilte  bie  reiebfte  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen 
mürbe,  infolge  eine*  26.  SÄpril  1643  mit  bem 

Sjmeb.  unb  bem  fran».  ©efanbten  gefd)lofienen 
ünbniffe*  fiel  ©eorg  L  1644  in  Ungarn  ein,  »o 
reltgiöfe  Sebrüdungen  überall  Unruhe  erregt  \>at> 
ten,  unb  breitete  fid)  balb  in  Cfterreid)  unb  SDtabren 
au*,  um  bem  fd)meb.  ©eneral  Xorftenfon  bie  üanb 
ju  reieben.  So  ertdmpfte  er  ju  ©unften  feiner  pret. 
©Iauben*genoffen  ben  Singer  ^rieben  (16.  3)ej. 
1645),  ber  Ungarn*  polit.  unb  reltgiöfe  Jreibeit  auf* 
neue  fidjerte.  Huf  einer  9lationalfpnobe  ju  Sjat= 
mdr^emeti  (1646)  orbnete  er  bie  reform,  ftirdje  in 
Ungarn  unb  Siebenbürgen;  er  ftarb  11.  Ott  1648. 

—  Sgl.  Actes  et  documenU  poar  tenrir  k  llds- 
toire  de  l'all iance  de  George  R.  prince  de  Tran s- 
sylvanie  avec  les  Francis  et  les  Suedois  dani  la 
gaerre  de  trente  ans  ( bg .  n on  Süldgpi,  Seft  1874). 

©  e  o  r  a  IL  SR.,  geb.  1615,  ber  feinem  Sater  folgte, 
lie|  bie  SanbtagSbefälüfie  feit  1540  orbnen  unb 
prüfen  unb  gab  biefe  al*  «Approbatae  constitu- 
tiones»  beraub.  SRad)  Orlangung  ber  Cberber rlid- 
feit  über  bie  SIRolbau  unb  ©aladjei  trat  er  gegen 
ben  ©illen  ber  ßoben  Sforte  unb  ber  Stanbe  auf 
bie  Seite  be*  Sdjmebentomg*  Rarl  X.  ©uftao  ge« 
gen  3obann  Rafimir,  Rönig  oon  Solen.  Sm  18.  Jan. 
1657  fiel  er  in  Solen  ein,  bod)  enbete  fein  abentcuer» 
lieber  3ug  mit  ber  ©efangenfdjaft  ber  SÄrmec,  bie 
famt  ibrem  ©eneral  3ob-  Rcmenp  in  bie  Rrim  ab* 
gefübrt  mürbe.  SR.  entmid)  nad)  Siebenbürgen.  Uber 
Sultan  IDiobammeb  ertldrte  ibn  für  abgefe|t  unb 


Digitized  by  Google 


ffidföc^marfd)  —  ffialeigf)  (©tobt) 


fanbte  ein  £ecr  gegen  it?n,  oon  rocldjem  et  22. 9Jtai 
1660  bei  Älaufenburg  befugt  tourbe.  9t  ftarb 
6.  Shini  an  feinen  Söunben  m  ©roßtoarbein. 

Sein  18j4briger  Sobn  tfranj  L  91,  obgleid) 
fdjon  12.  gebr.  1652  gemablt,  gelangte  nicbt  jur 
Regierung  unb  jog  fid?  nad?  Ungarn  mrfld.  3)urd) 
bie  SJermablung  mit  Helena  3tinpi  lab  fid)  granj  I. 
in  bie  oon  beten  Steter  SJeter  3tinpi,  bem  }Balatin 
SBeffettnw'  unb  ben  ©rafen  9taba«bo  unb  ftrangü 
pani  gelettete  SSerfdjtoörung  Perttidelt,  bie  bie  £>in< 
ricbtung  ber  übrigen  ödupter  (1671)  mr  §o(ge  patte, 

uftiert 


»dbrenb  frranj  oon  fieopolb  L  amneftiert  toarb.  Sr 
ftarb  8.  fjuli  1676  ju  Üttuntde«. 

Sein  Sobn  gran j  IL  9t,  geb.  1676,  geriet  nad) 
bem  £obe  feines  Steter«  in  bte  ©etoalt  öfterreid)« 
unb  tourbe  tn  ben  3*fuitentloftern ju  SJrag  unb  9ieu» 
bau*  erjogen.  9tad)bem  er  bie  £od)ter  be«  fianb» 
grafen  Don  Reffen  geheiratet ,  gab  man  tbm  einen 
Steil  feiner  ungar.  ©üter  jurüa  unb  erlaubte  tpm 
ßudj  bie  iKücf fe br  nad)  Ungarn.  %noti  }0g  man 
ibn  toegen  feiner  SJerbinbung  mit  ben  ungar.  Un 
lufricbenen  im  SDtai  1701  mteber  ein  unb  führte  ibn 
nacb  Sien,  oon  roo  er  nad)  Stelen  entwicb.  SBon 
Cfterreid)  geadjtet,  lebt«  er  bier  raebrere  3abre  rubig, 
bid  ibm  eine  Deputation  bei  in  ben  Slorblomüaten 
aufgeftanbenen  ungar.  Steuern  ba«  Aommanbo  an 
bot,  ba«  er  aud),  oon  ftrantreid)  aufgemuntert  unb 
von  ben  poln.  ©roßen  unterftütjt,  übernahm.  3)urd) 
fein  ÜJianifeft  im  3Jlai  1703  belebte  et  ben  Sufftanb, 
ben  aber  7.  3uni  Slleranber  fidrolm  nieberfdjlug. 
Stern  Söienet  £ofe  beleibigt,  trat  jeboeb  aueb  le|terer 

Bt  ben  Stuf  jtanbtfcben  über  unb  »ourbe  bet  tüd)tigfte 
nfübrer  9t«.  Ter  Mufftanb  geftaltete  fid)  nun  iu 
einer  Slationalerfcebung,  unb  1706  tourbe  ftranj  9t, 
ber  forttoabrenb  mit  ben  Seinben  Cfterreid)«  im 
Spanifdjen  (frbjolgefrieg  in  Sterbinbung  ftanb,  jum 
Dberbaupt  ber  tonf  öberierten  Stanbe  ertldrt  1707 
erfolgte  audj  feine  &u«rufung  jum  durften  Don 
Siebenbürgen,  too  er  aber  teinen  großen  Snfcang 
fanb.  Seit  ber  Unabbängigteit«erf [arung  Ungarn« 
in  Dnob  31.  SJtat  1707  fan!  ba«  ©lüd  ber  Äon» 
f öberierten,  bie  gemäßigtem  Elemente,  bie  j  neben 
mit  Cfterreicb  roünfdjten,  erhielten  bie  Oberbanb, 
unb  bie  Unterbanblunaen  mit  SBien  tourben  toieber 
aufgenommen.  Ta-j  (Srgebm«  mar  bet  triebe  ju 
Sjatmdr,  bet  1.  üJtai  1711  ebne  9t«  3utf)un  ju 
ftanbe  tarn.  9t  oerfcpmflbte  bie  Smneftie,  ging  nad) 
frrantreid)  unb  fpater  in  bie  dürfet,  wo  er  8.  Sprit 
1735  ju  iRobofto  ftarb.  Seine  «Memoire*  sur  lea 
revolutions  de  Hongrie»  (in  Sirenner«  «Histoire 
des  revolutions  de  Hongrie »,  6  Stee.,  öaag  1739) 

£e ben  unb  SBirfen. 
ein  biftor.  ßbaralterbilb 
gebier,  Httenftüde  jur  ©e* 
fd)id)te  ftranj  91.3  (39b.  1  in  ben  «Fontes  rerum 
»ustriacarum»,  8lbteil.2, 58b.  9,  SBien  1855;  S9b.  2 
ald  Separatabbrud  au*  bem  «?lrdno  für  often. 
®efd)id)te»,  ebb.  1871);  Ärone»,  §\xx  ©efdji*te  Un^ 

Sameim3eitalter  Jranj  9U 11.  (ebb.  1870) ;  ÜJtiHau, 
tanj  IL  9t  (Srünn  1894).  5Jn  ben  Sdjriften  ber 
Lngarifcpen  zltabemie  ber  3Bif|enfcbaften  oeröffent« 
liebte  K ol o man  Tiwlxt  bad  Arcbivum  RAköczianum ; 
Don  ibm  flammen  aueb  ^iblreidie  sJ)2onograpbien 
über  bie  9ldl6cjp^eriobe,  barunter  eine  ©efdjicbte 
ber  §ugenb  eharu*  IL  91.  (alle  in  ungar.  Spradje). 

Olaf  oewniarfdj ,  ungar.  9Jtufil)tüd  von  einem 
unbefannten  ^omponiften,  angeblidb  bai  gieblinaä« 
"tüd  JVranj  U.  9tdlöc3p*  (f.  b.);  jebenfallg  »ourbe  ber 
i  in  feiner  Ülrmee  oiel  gefpielt.  2)en  Original 


faft  gab  ©abr.  SRdtrap  (SBien  1825)  beraum  Die 
Sage  nennt  ben  Neuner  lUidjael  SBatna  (bet 
53raune),  bet9tdf6cjp*  öofmufitu*  getoefen  fein  foll, 
als  Äomponijleu. 

ÜRafoni*.  l)  Sc)irfob.auptmannfd)ah  in  93&b> 
men,  b,at  647  qkm  unb  (1900)  48576  metft  cjed).  d. 
in  68  ©emeinben  mit  88  Drtfcbaften  unb  umfaßt 
bie  ©eriitäbejirte  $flralift  unb  9t  —  2)  3t,  cjed?. 
Rakomik,  Stabt  unb  Si|  ber  99ejirl8bauptmann« 
febaft  fotoie  eine«  23ejirf3gerid)t$  (303 ,u  akm^29  778 
it.),  an  ben  fiinien  9t.»SBeraun  (44  km).  9t«Sietfcbau 
(102  km),  9t*aJtla&  (48  km)  ber  Cfterr.  Staatö= 
babnen  unb  9t«£u}na>Sifd)an  (10  km)  ber  33uicb- 
tiebraber  Sifenbabn,  bat  (1900)  6622  ejed?.  G.,  jttei 
alte  Jbortürme  (1515),  alte  Tefanatfircbe,  ciecb. 
StaatSobenealfcbule,  cjed}.  Siefen  unb  $opfenbau- 
fdjule;  3"d'erfabrit,  93rauerei,  bebeutenbe  lopferei 
unb  Spamottetoarenf  abrilation,  T  amp  \  ■■  unb  3Bajf  et» 
müble,  3)ampffage;  m  bet  9läbe  Steintoblengruben. 

mto»  (jpr.  -!ofd)I,  beutfd)  Äroiffenba* 
(b.  i.  Jhebfenoad)),  ein  Heiner  $tut)  in  Ungarn,  ber, 
oon  ©öböllo  nad)  ber  Tonau  ju  fließenb  unb  bet 

liefen  in  biefelbe  münbenb,  ber  großen  Gbene  bei 
S3ubapeft  ben  tarnen  :K  a  f  o  i  \  clb  gegeben  bat.  2luf 
bie  fem  mürben  bU  jum  etften  Viertel  bei  16.  ^abrb. 
bie  ungar.  9leid)dtaa.e  mieberbolt  unter  freiem  $im< 
mel  abgebalten,  toobei  oft  mebr  aU  100000  SÖten« 
fdjen  oerfammelt  toaren.  23om  8.  bi*  24.  Mpril 
1849  lagerte  bafelbft  ein  Ztil  bet  ungar.  Slrmee 
unter  Slulid)  unb  lieferte  gegen  bie  in  23ubapeft  be> 
finblicbe  taijert  3lnr.ee  mehrere  bebeutenbe  ©ef edjte. 

Stäfofi  (fpr.  -lofdji),  ßugen,  unaar.  Siebter, 
geb.  12. 9loo.  1842  »u  Äcfdb  im  (Sifenbutger  Äomi-- 
tat,  mar  1869—76  SRebacteur  be«  Dedliftifcben 
Jageblatte«  «9leform»,  1875—81  SJiteltor  be« 
'tBubapefter  S3oll«tbeater«.  1866  trat  er  im  Reiter 
9?ationaltbeater  mit  bem  romantifdjen  Suftjpiel 
«$lfopu$»  auf,  ba«  glanjenben  ßrfola^ errang;  feine 
folgenben  Tramen  finb:  «Gin  alte£$teb  oon  altem 
6afe»,  «Sift  toiber  £ift»,  «2)ie  SPiondje  oon  Äralau«, 
■  Tie  Sdjule  ber  Siebe»,  «Tie  $ade  be«  blattet* 
narbigen  s$»[ta»,  «9Jtagbalena»,  «2)ie  S9riefe  ber 
93aronin»,  bie  Sragöbie  «3tnbrea«  unb  ^obanna» 
unb  mebrere  ©elegenbeitSftüde.  ©leid)jeitig  fefaneb 
er  eine  äftbetifebe  Stubie  «über  ba«  Sragifdje», 
einen  9loman  «Der  größte  9larr»  unb  überf e&te  für 
bie  Äi«falubp-©efellfd)aft  (beren  3Jlitalieb  er  feit 
1869  ift)  einige  Stüde  Spatefpeare«.  Seit  1892  ift 
%  SJlitgüeb  ber  ungar.  Htabemie  unb  feit  1881 
Kebacteur  be«  «Budapest!  Hirlap».         [S3b.  17. 

mtoü  (fpr.  -lofcbi),  SJictor,  ungar.  «ooetlift,  f. 

W&to8pa\ota  (fpr.  -tofeb-),  ungar.  ©roß=@e- 
meinbe,  f.  ^alota. 

iHaffrtii,  aeorg.  92ame  be«  9ra«  (f.  b.). 

9iafroin,  Stabt  im  jhci«$omftbe«preuß.9leg.» 
53ej.  93ofen,  bat  (1905)  2198  Q.,  barunter  1038 
GoangelifAe  unb  83  3«raeliten,  $oft,  Jelegrap^ 
eoang.  unb  latb.  Äirdje,  3iorfcbußoerein ;  ffiattejabn» 
tation,  ffiinbmüblen,  topfen»  unb  SBeinbau.  9labe* 
bei  Ten  unb  9littergut  91.  mit  Sd>loß. 

9taleiab;  (fpr.rabll),  ^auptftabt  be«  norbamerit 
Staate«  vJ{orbcaro(ina,  10  km  roeftlicb  oom  9teufc* 
fluß,  SJabnfnotcnpuntt,  bat  (1900)  13  643  (S.  $urtb 
oier  30  m  breite,  oom  Union  Square  au«laufenbe 
Straßen  wirb  bie  regelmäßig  gebaute  Stabt  in  oier 
Seite  geteilt,  tjeroorragenbe  ©ebäube  finb:  ba* 
nad)  bem  1*artbcnon  au«  ©ranit  erbaute  Staat«» 
fapitol,  ba«  «ereinigte  Staaten=©erid)t«bau«  nebft 
^oft,  ba«  Staat«mufeum,  2aubftummen»  unb 


606 


ffloleigf)  (@tr  ©alter)  —  ftalum 


JBUnbenanftalt,  3"wbau*,<&ountpgericbt*bau*  unb 
Staatggefängni*.  SR.  treibt  lebhaften  £anbel  mit 
'S  aumrooUe  (jährlich  etwa  60000  93aüen)  unb  Sabal, 
bat  6U»  unb  Üabatfabriten,  SBagenbau,  Jünger* 
fabtit  unb  mehrere  JBaummollfpinnereien.  Äußer 
einet  Unioerfttät  für  farbige  befteben  ein  95aptiften= 
College,  ein  College  für  grauen,  Spulen  für  2anb« 
mtrte  unb  für  üRebijiner. 

«alcißb  (fpr.rablt),  Sir  ©alter,  Seemann,  geb. 
1552  ju  f>ape*  bei  5Jubleigb  in  5Deoonfbire,  ftubierte 
)u  Sonbon  unb  Orforb  bte  SRecbte,  ging  1569  mit 
bem  Korp*.  ba*  bte  Königin  Slifabetb  ben  Huge- 
notten ju  £>ilfe  fenbete,  nad>  (frantreid)  unb  focht 
1578  in  ben  9cieberlanben  gegen  bie  Spanier.  1579 
unternahm  er  mit  feinem  ©albbruber  $umpbrep 
©ilbert  eine  erfolglofe  <Sntbedung*reife  nad)  9torb» 
amerila.  SRadjbem  er  1580  gegen  ben  oon  ben 
Spaniern  unterftühtenSlufftanb  inSrlanb  gerümpft, 
nmrbe  er  oon  ber  Königin  Glifabetp  mit  ber  Statt» 
balterfcbaft  oon  ßort  unb  mebrern  Wütern  belohnt 
1584  rflftete  er  au*  eigenen  SRitteln  iroei  Schiffe 
au*,  um  ben  erften  emjtlidjen  Söerfucb  ju  einer  brtt 
Kolonie  in  9torbamerita  \u  machen.  Die  Schiffe 
(anbeten  im  ^u(i  in  ber  ©befapeatebai,  grünbeten 
an  ber  Hüfte  eine  Kolonie,  bte  ftcb  jebocb  nach  imet 
3abren  auflöfte.  $en  Canbfrricb  nannte  9t  }u  Spren 
ber  jungfräulichen  Königin  Virginia  (f.  b. ).  ?U*  bie 
fpan.  Slrmaba  bte  engl.  Küfte  bebrobte,  oermebrte  9t. 
bte  flotte  ber  Königin  burcb  feine  eigenen  Schiffe 
unb  rourbe  beäbalb  }um  9Jlitgliebe  be*  ©ebeimen 
9tat§  ernannt.  <§brgeijig  unb  öerfdjmenberifd)  ju* 
gleid),  beutete  er  bie  lönigl.  ©unft  bergeftalt  auf, 
baß  er  ftcb  öaß  unb  9leib  ber  übrigen  ööfftnge  jujog. 
1592  rüftete  er  mit  ^robifber  abermal*  ein  @e* 
fdjmaber  au*r  ba*  er  jur  ÜBcgnabme  fpan.  Schiffe 
nad?  5i.leftinbten  fübrte.  $  od?  erbeutete  er  nur  etn 
reicbbelabene*  fpan.  Scbifj.  $ie  (Stählungen  ton 
ben  reichen  ©olb--  unb  Silberfd)ä&en  ©uapanaä  be* 
mögen  tr)n  hierauf ,  eine  ©rpebition  babin  ju  oer» 
j'ueben.  (jr  ging  1595  mit  fünf  Schiffen  nacb  Süb« 
amerifa  unter  Segel,  nabm  bie  3nfel  Jrinibab  unb 
fchiffte  ben  Orinoco  hinauf,  um  ba*  2anb  Glborabo 
aufjufucfcien.  Siacbbem  er  1596  ber  (Srpebition  gegen 
Gabij  beigewohnt,  mar  er  1597  Konterabmiral  ber 
Motte,  mit  ber  ber  ©raj  ejfej  bte  fpan.^weftinb. 
5lotte  wegnehmen  foQte.  Sßon  ben  engl.  Streittriften 
burcb  Stürme  getrennt,  eroberte  er  im  Sluauft  an  ber 
Spi&e  feine*  ©efdjwaber«  bte  3nfel  Japal,  obne  bie 
Slntunft  be*  Oberbefehlshaber*  abzuwarten.  Cr  jog 
ftcb  baburd)  ben  ;jo  m  be*  ebrgcijtaen  ©fier  ju  unb 
entging  ber  Slbfc&ung  narburcp  bie  tfüripradbe  mädr- 
tiger  greunbe.  Unter  ^latob  I.  ber  Teilnahme  an  ber 
^erfdjwörung,  bie  bie  Jbronerbebung  ber  Arabella 
Stuart  bcjwcdte,  berichtigt,  tourbe  er  im  Xej.  1603 
in*  ©efdngni*  gebracht.  2öiewobl  er  teine*weg* 
überführt  teerten  tonnte,  oerurteilte  ihn  eine  ge- 
fällige 3uftii  auf  ba*  einzige  3<ugni*  Cobbam* 
bin,  ber  überbie*  feine  Wu*fagen  jurüdnabm,  jum 
Üobe.  2>er König  ließ  ihn  nun  in  benSower  fefcen, 
n?o  er  ftcb  wäbrenb  einer  13jährigen  ftaft  mit  ben 
©ifienfdbaften  befdbdftigte.  Unter  anberm  fdjrieb  et 
hier  feine  «History  of  the  world»  (2  93be.,  8onb. 
1*114  u.  &.),  beren  Aortfe&ung  er  au*  Unmut  über 
ta*  Scbtoanlenbe  hiTtor.  33eroeife  oerbrannte.  *Rad>s 
bem  ber  ©raf  oon  Somerfet,  fein  beftigfter  ^einb, 
in  Ungnabe  gefallen ,  erhielt  er  1615  bie  Freiheit 
jurüd.  SBdbrenb  feiner  ©cfatigenfdjaft  hatte  iR.ba* 
©erüdjt  oon  einer  reidjen  ©olbmine  oerbreitet,  bie 
et  früher  in  ©uaoana  entbedt  baben  rooüte.  %alob  L, 


ber  ftcb  in  großer  Verlegenheit  befanb,  gab  ju  einer 
*5rpebitionfeine(SinroilIigung.  JR.  rourbe  jum  Ober» 
befeblababer  ernannt,  bebang  ftcb  aber  jugleich  ba* 
fünftel  aller  Sdjdge  au*,  bie  man  auffinben  roürbe. 
1617  lief  91  mit  einer  14  Segel  ftarten  unb  oon 
einer  Schar  oon  Abenteurern  bemannten  flotte  oon 
^ilpmoutb  au*.  93on  einer  febtoeten  Kranibeit  be- 
fallen, blieb  er  felbft  mit  einem  Seil  ber  flotte  an 
ber  ÜJlünbung  be*  Orinoco  liegen  unb  gab  feinem 
Sohne  unb  bem  Kapitän  Kepmt*  ben  Auftrag,  mit 
bem  anbern  Seile  ftromauftodrt*  }u  geben  unb  bie 
©olbgrube  am  bezeichneten  Orte  aufjtumdben  unb  ju 
eröffnen.  SRadjbem  lebocb  nad)  einem  Kampfe  mit 
ben  Spaniern  bie  Srpebttion  mißlungen  mar,  mußte 
9i.  ba*  Unternehmen  aufgeben.  Sogleich  nacb  fetner 
9tüdtebr  ließ  Um  ber  König  oerbaften  unb  oor  eine 
Kommiffton  fteüen,  bie  jebocb  erfldrte,  baß  fein  Set 
halten 'untabelpaft  fei  Unterbeffen  befdjmerte  fi* 
bet  fpan.  Hof  megen  be*  $rieben*bruch* ,  fo  baß 
3atoh  befdjloß,  ben  Sdjulblofen  alt  Opfer  fallen 
|U  lajfen.  91.  mürbe  oor  bie  King'a  Bench  geführt 
mo  man  ihm  auf  tönial.  Specialbefehl  eröffnete,  baß 
ba*  frühere  in  ber  Komplottangelegenheit  gefällte 
Jobe*urteil  nunmehr  an  ihm  oolljogen  werben  f  oQte. 
(h  mußte  29.  Ott  1618  ba*  Schafott  befteiaen  unb 
ftarb  mit  großem  ©leid?mut  unter  bem  «eile.  5)ie 
Schriften  91.*,  pol  it.,  biftor.  unb  poet  3nbaU*,  er* 
fdjienen  in  aa)t  »änben  (Drf.  1829  u.  1857).  — 
2eben*bef(pretbungen  lieferten  Iptler  (ßbinb.  1833 
u.1851),  Saint=3ohn  (2^3be.,  2onb.  1868),  Gbroarb* 
(2  «be.,  ebb.  1868),  €reigbton  (ebb.  1877;  2.  «ufL 
1882),  ffl.  Stebbing  (ebb.  1899),  fcume  (ebb.  1897), 
3. ».  iaolor  (ebb.  1902). 

9ialittnfelnr  ;K a Ii 1 1 ette,  f.  2Rarfbaainfeln. 

^allc«  (Rallidae),  ^amiße  ber  Stetjoögel  mit 
langen  fiäufen  unb  langen  fdjlanten  Sehen,  oerbält- 
ni*mäßig  turpem  6al*  unb  furjem,  träf tigern,  fett» 
Iii:  jufammengebrüdtem  Schnabel;  bie  Flügel  ftnb 
gerunbet  unb  mie  ber  weiche  Schmanj  tur^.  Die  9t 
)tnb  to*mopolit  55ögel,  beren  etwa  anbertbalbbun- 
bert  Birten  ftcb  auf  18  ©attungen  oerteilen.  !Jn 
(Suropa  finben  ftcb  au*  biefer  Familie  häuftet  ba* 
Sßafierbubn.  ba*  9loprpübnd)en,  ba*  Sumpfpubn, 
ber  Söachtellönig  unb  bie  gemeine  Saffertalle 
(Rallus  aquaticus  L.,  f.  Jafel:  Stelle  gel  Ii, 
Sig.  1),  ein  ungcfäbr  ftargroßer  Sögel,  oben  grün^ 
braun  mit  febroarjen  Rieden,  an  ben  Seiten  mit 
febwart  unb  weiß  gebänberten  Sebent;  Sdjnabel  unb 
'Seine  ftnb  rot  §n  ü)eutfcblanb  ift  er  ein  3uaoogel, 
ber  im  ÜJIärj  antommt  unb  im  Ottober  nach  Süb 
europa  jieht  too  er  Diel  gegeffen  mirb.  3n  ber  ©e 
fangenfehaft  ftnb  bie  91.  megen  ihre*  lebhaften  5Be 
fen*  gern  gegeben  unb  mit  einem  ©emenge  auf 
eingeweihtem  2Ueißbrot,  gemahlenem  $leifcp,  ©ar 
neelcnfchrot  unb  AÜcbeii  leiebt  ju  erhalten. 

:KalIeiifraiii(t),  f.  Kagu. 

Rallen ta.ndo  (ital.),  mufitalifebe  Vortrage 
beieichnung:  langfamet  merbenb. 

Rallidae,  f.  .Hallen. 

3i  a  ü  i  c m  c  it  t  (frj.,  fpr.  raUimdng),  91  a  1 1  i  i  e  r  e  n , 
ba*  Sammeln  einer  burcb  ba*  ©cfeipt  au^einanber 
getommenen  Gruppe.  (9led)te 

iK alliierte,  fran).  Partei,  f.  Konftitutionellc 

Railua,  f.  9la0en. 

Stalttm,  auch  SRalun,  $fla:i)ung  unb  £>anbel* 
ftation  an  ber  Sübtüfte  ber  33lancpcbai  auf  fteu 
pommern,  unter  152  13/  öftl.  £.  unb  4' 19/ 
fübl.  »r.,  1882  angelegt,  betreibt  befonber«  Änbau 
oon  Koto*palmen  (Kopra)  unb  Baumwolle.  Seit 


Digitized  by  Google 


Ram.  —  Ramftyaga 


607 


18%  beftebt  biet  ein«  rcifteniAaftlicbe  Station  jum 
Stubium  ber  maritimen  ftauna,  bie  jebocb  jur  ,Seit 
nidjt  befefct  ift.  Tiefet  bei  91.  Herberts  bebe  (f.  b.). 

Bant.,  bmtet  lat.  3nfe!tennamen  »bfürjunfl 
♦ür^ean  $ierre  9lambur  (fpr.  rangbübr),  einen 
franj.  (Entomologen. 

«tama,  flamatb,  SHamotb,  im  Slten  tefta- 
ment  eine  bäuftg  oorfommenbe  DrtÄbeietcbnung 
(mit  bem  bebr.  ärtifel  ba-  iHama ) ,  jefct  @r»9lam 
©berßr*9lame(«bte$)öbe>»).  Slm  beiannteften  finb 
1)  9t  in  SJenjamtn,  ein  ftreitiger  ©renjort  jmifeben 
fjuba  unb  3«rael  (1  Rön.  15,  n  fg.),  beute  ba«  Dorf 
vSr^SRam,  10  km  nörblid)  »on  3«ntfalem.  —  2)  Der 
6etmat«ort  Samuel«  auf  bem  ©ebirae  epbratm, 
entweber  bepiHama  ober  in  bet  ßofalform  ba>9ta- 
matbaim;  te totere  mürbe  bann  grieebijd)  )u  3Irma: 
tbaim,  9tamattem  ober  Strimatpia  (iUattb.  27, :,-) 
unb  mar  fpäter  eine  ber  röm.  Jopardnen  (93ejirfe) 
in  ^aldftina .  burd)  bie  ber  Sftattabäer  Sonatban 
um  145  o.  6br.  fein  ©ebiet  »ergröjjerte.  —  3)  91 
im  Oftjorbanianbe  (meift  9tamotb  genannt),  um 
ba«  in  Kriegen  jmifepen  3«rael  unb  ben  Sprern  »on 
Dama«fu8  geftritten  tourbe.  (S.  SRtjpa.) 

Warna/  ber  fiebente  Suatära  (f.  b.)  be«  SSifbnu, 
in  weldjem  er  ueb  in  91.,  bem  Sobne  be«  Stöntg« 
I  acaraiba  uon  Äjöbbiä  (beute  Dubp),  »ertörperte. 
Seine  ©efd)id)te  gtebt  ba«  RAmayana  (f.  t .). 

iH  a  m  a  b  d  u,  9tamabbdn,  nad)  türt.  Stu«fprad)e 
9tamafdn,  ber  neunte  SRonat  be«  mobammeb. 
vDtonbiabre«,  für  beffen  ganae  Dauer  ba«  mo« 
bammeb.  ©efe|  ben  ©laubigen  ©ntbaltuna  »on 
aDen  fbrperhcpen  ©enüijen  mdbrenb  ber  Iage«= 
jeit  oorfdjreibt;  bie  9tfld)te  werben  religiöfen  flbun= 
gen  unb  fcuftbarteiten  gewibmet  Äuf  ben  9t  folflt 
unmittelbar  an  ben  brei  erften  Jagen  be«  ültonat« 
Sdjarotoal  ba«  §eft  be«  gröfcern  ©airäm  (f.  b.). 

ftantabon  (frj.,  fpr.  -bub,  t)on  ramade,  bialettifd) 
iooiel  wie  Sdbatberbe),  feiner  fran;.  fläfe,  ber  in  ben 
"Bprenfien  aus*  Scbafmildj  bereitet  wirb. 

SRamatdmutVJtämänanbä,9iämänubfd)ä, 
f.  3nbifd)e  Religionen  (SBb.  17). 

SRamafän,  türt  9Ronat,  f.  9lamabdn. 

IKainafteifen,  ein  febr  jäbe«  Sd)tmebeeifen, 
au«  Slbfällen  ten  Sdbmiebeeiten  beftebenb,  bie  man 
in  Ratete  jufammenlegt,  fd)meiftt  unb  au«|'tredt. 

Nammb,  Crte  in  $aldfttna,  f.  9tama. 

Siamatbäim,  Ort  in  $aldfnna,  f.  9kma  2. 

Ramayana,  ba«  , weite  grofje  9tationalepo« 
ber  3nber.  ©eaenüber  bem  Mahäbhärata  (f.  b.) 
ift  ba«  R.  ein  Kunftepo«  (kavya)  unb  rübrt  oon 
einem  Didjter  bor,  al«  meiner  Sälmtti  genannt 
wirb,  beffen  3<it  jwifepen  bem  4. 3abrb.  o.  ®br.  unb 
bem  4.  ober  5.  3aPrb-  n.  6br.  fdjmanlt;  aber  felbft 
öa«  ift  ganj  unfid?er.  2)a«  R.  umfaßt  7  Sücbcr  mit 
etma  24 000  Herfen,  meift  §lö!a  (f.  b.).  Sein  tfame 
bebeutet:  «auf  :Häma  be>üglicb»,  unb  e«  enthält  bie 
©efd)i(btebe«9iäma.5Biibnunabmal«9lämamenf(b* 
lid)e  ©eftalt  an,  um  9täoana,  ben  dürften  bet  2)dmo= 
nen  auf  Seplon,  einen  gemaltigen  ©ötterfeinb,  ju 
beftegen.  ^ur^tau  gemann  er  fidj  bie  Sita,  bie  id)öne 
Jodbter  be«  Äönig«  Tfdjanala  oon  Sibeba,  inbem 
er  etnen  gemaltigen  S3ogen  fpannte  unb  bamit  ben 
4Bettvrei«,bieSTtä,  gewann.  311«  erjumÄronprin^en 
unbSJtttregcntenjeroeibt  werben  foüte,  loufete  bie« 
feineStiefmutterfläifejiauf  betreiben  einer  budligen 
Sllaoin  ÜJlantbarä  ju  bintertreiben,  um  ibren  So^n 
iBbarata  jum  Könige  ein)ufe|ien.  Üldma  gebt,  uon 
Sttä  unb  feinem  trüber  Salidjmana  begleitet,  auf 
14  3abre  tn  bie  »erbannung  in  bie  ©dlber,  wo  er 


viele  gute  Iba ten  burd)  $ernid)tung  oon  Ddmonen 
unb  Ungebeuern  »errietet  3w  2)anbalawalbe  in 
Sübinbien  wirb  ibm  Sttä  bureb  ben  Xdmonenfönig 
iHäoana  ent[ubrt  unb  nad>  Geplon  gebracht.  93Ht 
jpilfe  be«  Äffenlönig«  Sugriua  unb  ferne«  ÜRinifter« 
Öanumant  jiebt  9iama  üoer  ba«  SJleer,  befiegt  ben 
dtäoana  in  langen  Kämpfen  unb  befreit  bie  Sita. 
9?acb  Sblauf  ber  Serbannung  lehrt  9täma  nad? 
9Ijobpiä  jurüd,  wo  ibm  53barata  fofott  bie  ^err- 
febaft  freiwillig  abtritt  S)amit  fdjlofe  ba«  alte  ©e» 
t i± t,  ba«  6  ®ud?er  umfafjt  $a«  7.  Su*  (UtUra- 
kända)  fdjilbert,  nad>  einer  Slbfdjweifung  über  bie 
©eidjicbte  be«  SRäoana,  bie  fpdtere  ©cfdjicbte  be« 
iKäma  unb  ber  Sttä.  35a  bie  S3ürger  oon  Äjöbbiä 
bie  Unfdjulb  ber  Sitä  bejmeifelten,  trennt  ftdj  R- 
non  ibr.  Sitä  begiebt  ftd)  in  bie  @mftebelei  be« 
SSälmiTi  unb  gebiert  bort  Zwillinge,  ben  Äuca  unb 
fiaoa.  Hit  Unfcbulb  ber  Sttä  tommt  fdjliefslicb  }U 
läge  unb  fie  wirb  mit  9lama  wieber  oereint  S)er 
Sdjlufe  betreibt  bie  fiimmclfabrt  ber  ©atten. 

Sßälmifi  oiebt  un«  bie  5)arftellung  ber  ©efdbidjte 
be«  SRäma  in  ber  ©eftalt,  bie  fte  burd)  bie  Sriefter 
erbalten  bat  9läma  ift  ber  ÜÄuftcrmenfd?  nad) 
bem  $er)en  ber  ^tieftet.  %ai  ©ebiebt  ift  reid)  an 
jd)önen  boebpoet.  ßpifoben  unb  bat  feinen  ein 
beitlicben  Sbaratter  bewabrt,  obwobl  e«  mebrfad? 
überarbeitet  worben  ift  5Berfudje,  e«  in  einjelne 
fiieber  aufjulöfen  ober  gar  einen  einftufe  ber  $jo= 
meriidjen  ©cfdnae  barin  nadjjuweifen  (5t.  JEBeber, 
über  ba«  K,  SBerl.  1870;  engL  überiefcuna  oon 
S3opb,  Sombap  1873 ;  bagegen :  Xelang,  Was  the  R. 
copied  from  Homer?  ebb.  1873),  fmb  ebenfo  mi&= 
hingen  wie  mptbifd^e  Deutungen  be«  R.  riBebei, 
2af)en,  ffibcelcr,  ^acobi),  gegen  bie  aQein  fdjon  bie 
3cit  be«  epo«  ijwu&t  »te  dltefte  Raffung  ber  9lä» 
mafage  finbet  ftdj  bei  ben  SBubbtjtften  im  DasaraUia- 
jätaka  (hfl.  »on  SB.  §au«böU,  Kopenb.  unb  £onb. 
1871);  bo<b  wirb  bie  Sage  bort  nur  fo  weit  mitge- 
teilt, al«  fie  für  ben  bcabfidjtigten  3wed  in  §rage 
tarn,  einen  3Rann  ju  tröjten,  beffen  Sater  geftoroen 
war.  3?ei  mandjenabwetdjungen  im  einjelnen, jeigt 
bie  bubbbiftifebe  Sage  febon  alle  wefenttteben  3üge 
ber  brabmanifd^en,  foweit  eben  beibe  überbaupt 
gemeinfam  finb.  Xa$  R.  ift  un«  in  mebrern  99e» 
arbeitungen  erbalten,  bie  bebeutenb  »oneinanber 
abweieben.  —  Sßgl.  3acobi,  5)a«  R.,  ©efcbidjte 
unb  Inhalt  nebft  Äonforbanj  ber  gebrudften  Äecen« 
fionen  (»onn  1893);  t>.2ötrh,  3)te  meftL  9lecenfioit 
ber  R.  (ebb.  1894);  ©aumgartner,  5)a«  R.  unb  bie 
9täma=£itteratur  ber  3nber  (5reib.  1 93r.  1894). 
Tie  erfte  %u«gabe  mit  engL  Überfettung  Don  Careo 
unb  SRarfbman  (4  $be.,  Serampore  1806—10)  tarn 
nur  bi«  jum  63.  Kapitel  be«  3.  $ud?e«,  bie  oon 
Stiegel  (3  5Bbe.,  »onn  1829—38)  mit  lat  über» 
fegung  umfafet  nur  2  93üd)er.  2)ie  fogenannte  ben^ 
aal.  9tecenfton  oeröffentlidjte  ©oaefio  mit  ital.  Über 
fettung  (10  <Bbe.,  $ar.  1843—58;  2.  Aufl.  ber  Über- 
fettung 1869  fg.),  ber  er  fpdter  ba«  7. 39ud?  folgen 
liefe  (ebb.  1867;  fiberfebung  ebb.  1870).  Die  norb 
lidje  ober  1>euanägart=9tecenfion  eridbien  juerft  5ßom 
bap  1859  unb  Äalfutta  1859—60,  feitbem  6fter  in^n^ 
bien  gebrudt ;  bie  befte  ÄuSgabc  ift  bie  oon  ^araba  mit 
bem  Kommentar  be«  9täma  (2  iöbe.,  ©ombaü  1888). 
^n  Sübinbien  finb  mebrere  ftu^gaben  erjdjienen 
(ÜRabra«  1856, 1861-64).  ßngliitbe  ift  e«  frei 
überfeht  oon  ©riffitb  (5  »be.,  £onb.  1870-74)  unb 
beffer  in  $rofa  Don  Dutt  (7  93be.,  Äaltutta  1891 
—94).  Sine  fladjbidbtung  im  Deutzen  bat  31. 6ol|- 
mann  »orgenommen:  9iama,  ein  tnb.  ©ebiebt  nad) 


Digitized  by  Google 


iKdnibdiib  ~ —  9icirrtcQ.ii 


SJalmiti  (2.  SufL,  Rarlär.  1843)  unb  3nb.  Saßen 
(2.  Hüft,  Sturtg.  1854).  Sine  beutfcbe  Überfettung 
De«  K.  gtebt  SRenrab  (Münch.  1897  fg.)  herau«. 

ttatnbaub,  tllfreb  Nicola«,  franj.  fiiftoriter, 

«ambcclct  Selbe,  f.  «atebuicb.     [f. 93b.  17. 

Bamberg,  ükrg  im  öarj,  f.  9lammberg. 

Wamberg,  Slrtbur,  Freiherr  oon,  9Mer  unb 
At iebner,  geb.  4.  Sept.  1819  in  SBien,  Warb  eeft  in 
$rag,  bann  fett  1840  an  ber  Htabemie  )u  Ire* Den 
unter  3uL  fcübner,  fcblienüd?  in  9Bten  unter  bem 
Ginflufe  oon  Sdjroinb  gebtlbet,  gelangte  1848  nacb 
ÜJlündben,  teo  er  junddrft  ©enrebilber,  wie  S)ie 
lacbauerinnen  am  Sonntag  (1853),  SJiorgenan* 
b  aefc  t  einer  Sennerin  (1855 ;  ^inaf  otbef  in  SN  uneben), 
Spaziergang  mit  bem  öofmeifter  (1857),  9tach  bem 
DNaetenball  (1858),  malte.  Tie  feine  G^aratteriftit 
ber  Jiguren  fotoie  bie  elegante  Sicherheit  inber3cid)< 
nung  oeranlafete  feine  Berufung  an  bie  Äunftlcbule 
in  SDeimar  1860,  »o  er  ba*  öiftorienbUb:  $ofbal= 
tung  Raifer  ^riebrieb«  IL  ju  Palermo  für  ba«  SDlarv 
miltaneum  in  ÜJtündben  aufführte  (1866  oollenbet) 
unb  ti>  übernahm,  mit  s$au»eU  bie  Ereilen  in  bem 
einft  oon  iutber  bewohnten  äeile  ber  SBartburg 
ju  malen.  Gr  ging  1866  »ieber  nacb  SJtündjen, 
einem  Stufe  al«  ^rofeffor  ber  Malerei  an  ber  bor» 
tigen  atabemte  ber  Rünfie  folgenb.  3)ort  errang 
ix  feine  größten  Grfolge  mit  bem  ftoftümbtlbe 
Nach  £ifd>  (1873;  $inatothet  in  SDtüncben)  unb  mit 
Pen  betben  gbpüen  Begegnung  am  See  (1876)  unb 
Ginlabungjur  Rafmfahrt  (1879),  inSbefonbere  aber 
mit  ben  ©rifaillen  ju  ©oetbe«  «Hermann  unb 
Tcrotbea»  unb  ju  Soft'  «fiutfe».  9t  ftarb  in  ber 
Nacht  Dom  5.  }um  6.  ^ebr.  1875  ju  München. 

Wamberg,  3 ob.  öeinr.,  9Raler  unb  3ei  ebner, 
geb.  22. 3uli  1763  ju  äannooer,  befuchte  bie  Maler* 
alabemie  m  fionbon,  bereifte  1788  bie  ftieberlanbe, 
bann  Italien  unb  mürbe  nacb  fetner  ftüdtebr  nach 
SannoDer  1792  Hofmaler,  Gr  ftarb  6.  3uli  1840. 
Slufeer  Silbern  aQegorifcben  unb  mptbolog.  3nbalt8 
unb  Bilbniffen  febut  er  3eicbnungen  für  »Imanadje, 
ju  Siebtem  (rote  Lafontaine,  3fflanb).  ^(luftrationen 
ju  Scpiller,  Sbatefpeare ,  )um  « Steine le  $ucb«» 
(80  rabierte  »latter),  jum  «IUI  Gulenfpicgel» 
(55  Umriffe)  u.  f.  w.  Gine  aröHere  Sammlung 
caüon  be»aprt  ba«  Seipjiger  Mufeum  auf. 

SiambcröiUcrd  (fpr.  rangbdr»iUäbr),  Stabt  im 
rtanj.  Deport.  SBoSge«,  »rronbiifement  Gpinal,  im 
SJIC.  oon  (Spinal,  an  ber  Mortagne  unb  ber  Neben- 
linie Gbarme«=9t  (28  km)  ber  Dftbabn,  bat  (1901) 
4363,  al«  ©emeinbe  5675  G.,  in  ©arnifon  einen 
leil  be«  17.  3agerbataillon«  ju  ftufc,  9tefte  alter 
SBefeftigungen,  eine  Rircbe  auä  bem  15.  Japrb.,  ein 
Stattbau*  Don  1581;  öüttenroerte,  Rapier:  unb 
ijapencefabriten,  Brauerei,  ffleberei,  Töpferei,  £ob» 
gerberei  unb  öopfenlultur.  %  tarn  1562  mit  bem 
Siätum  Me&  an  foantreidr,  12.  Ott.  1870  fiegte 
bier  ©enexal  oon  iegenfelb  aber  franj.  J nippen. 

iHambla,  in  Spanien  a  Ihr  betten ,  bie  nur  jur 
9leaemeit  sBaffer  fübren,  alfo  gteicbbebeutenb  mit 
Ueb,  Uab  ober  SBabi  in  92orbafrila.  ^n  meinem 
Stätten  ftnb  folcbe  91.  in  ietone  Strafen  Denvan* 
belt  roorben,  »ie  in  Barcelona  unb  larragona. 

«ambla,  £a,  33ejirt«ftabt  im  S.  ber  fpan.  $ro< 
Din)  Sorboba,  in  ber  ibre«  siDein««  balber  berubm» 
ten  Sampana,  bat  (1897)  6606  £.;  jtabritation  oon 
NiDo(IbecIen  unb  öanbel  mit  Sein,  Setreibe  unb  Cl. 

Rambouillet  (fpr.  rangbüjeb).  1)  «rroabiffe 
mtnt  im  franj.  Deport  Seine  «et»  Dife,  bat  1326 
qkxn,  (1901)  70321  (S.  in  6  Äantonen  unb  121 


(Semeinben.  —  2)  91.,  mittelalterlicb  Rambolitum, 
Äauptftabt  be*  Snonbiffementl  9t,  an  ber  Eime 

«arifrfie  9«an8  ber  Söeftbalm,  bat  (1901)  3764,  oÜ 
©emeinbe  6176  G.,  in  @arnifon  ba*  6.  reitenbe 
Jägerregiment,  einen  ®erid;täbof  erfter  3nftan|r 
eine  Äderbaufammer,  Sorftinfpeltion;  ^knfionate. 
Öofpital,  Jbeater,  99ibliotb.ef;  nationale  Sdjaferei 
mit  S<baferfd)ule,  ein  unregelmäßiges,  Don  geroaltü 
gern  got.  lurm  Überragted  Sd?lo|  aud  "Öaditein,  in 
bem  1547  $ranj  I.  ftarb,  Karl  X.  1830  abbanfte 
unb  jefct  eine  anilitarerjiebungganftalt  ift,  umgeben 
Don  1200  ha  großen  $artanlagen,  bie  Don  2t  9lttxt 
angelegt  unb  ali  bie  febönften  ber  Umgebung  von 
yaxii  gelten;  nörblid)  fdjliefet  fid)  ber  12818  h» 
gro&e  Sßalb  oon  St.  &ger  an.  9L  b,at  IBrauerei, 
,vabrifation  Don  jhinroaren  unb  Ub.riebern  unb 
^anbel  mit  betreibe,  höh,  SBoQe  unb  Sein.  £uth 
»ig  XVI.  taufte  baSScblop  unb  legte  bie  Scbdferei  an. 

WambontOrt  (fpr.  rangbüjeb),  SWarquife  Don, 
f.  Äranjofiicbe  fiitteratur. 

Stambonilletd  (fr).,  fpr.  rangbüjeb),  Scbafraffe, 
f.  SRerino«  unb  lafel:  Sd) afraffen  n,  ^ig.  6. 

Kamboto,  ruff.  btabt,  f.  Cranienbaum. 

9iombnre  (Dom  franj.  Ort  9lambure*  bei 
»miend),  «funbüpfel,  6.  Älaffe  be«  5)ieU£uca». 
feben  apjelfpftemd  (f.  Ülpfel). 

9«ambur=iHeinettett,  7.  Älaffe  be«  SHel^fiucaJ- 
feben  Hpfelfpftem«  (f.  Äpfel). 

Stämbädpnr,  früberer  Name  für  Hmritf ar  (f.  b.). 

SWam*,  fooiei  »ie  iRamit  (f.  Gbinagrad). 

9)amcan  (fpr.  -mcb  i,  'Oean  ^bilippe,  franj.  9&K 
fiter,  geb.  25.  Sept.  1683  ju  2ij o n ,  betrieb  bie  ÜJtufit 
anfanaS  unter  Seitung  feine«  vater«  ioroie  oerf<!bie< 
bener  Organiften  feiner  iBaterftabt  unb  ging  1701 
nacb  iDtaüanb,  »o  er  ficb  al«  Siolinift  bei  einer 
Scbaujmielertruppe,  bie  in  ben  Statten  Sübfrant< 
reieb«  iBorftellungen  gab,  engagieren  ließ  unb  fdjon 
bamat«  ali  Orgelfpieler  9iuf  erbt elt.  1717  man t te  er 

Sd>  nad>  $arU,  »o  er  anfangs  an  bem  Organiften 
Ranfeanb  einen  ^reunb  unb  9tatgeber,  balb  aber 
einen  (Segner  fanb.  91.  ging  besbalb  ali  Organift  nacb, 
Sille  unb  barauf  nacb  Glermont  in  bie  Stelle  feine« 
»ruber«  (Glaube  91,  geft  1761).  &ier  bilbete  er 
(eine  neue  2$*orie  ber  Harmonielehre  au«.  Nacb 
Verlauf  oon  Dter  oabren  »anbte  er  neb  abermal« 
nacb  $ari«,  »o  er  1722  feinen  epDdjemacbenfcen 
«Trait«  de  rharmonie»,  1726  fein  ■Noureaa 
Systeme  de  musique  tbeorique»  unb  1782  bie  «Dü- 
serUtion  Bar  les  differentes  metbodes  d'aocom- 
pagner  pour  le  clavecin  oa  pour  l'orgue»  Der» 
LM'ientlutte.  9t  ftarb  12.  Sept.  1764  in  $ari«. 
liniere  neue  Harmonielehre  Derbantt  ihm  eine 
bebeutenbe  IBereinfacbung.  Seit  1732  («Hippo- 
lyte et  Aricie»)  »ibmete  üdb  9t  bauptfadjltcb  ber 
Operntompofition.  (h  gab  ber  franj.  Sühne  22  grofee- 
Opern  unb  Opemballett« ,  Don  benen  «Castor  et 
Pollux»  (1737),  «Dardanut»  (1739),  «Lee  fetea  de 
l'Hymen  et  de  l'Amour»  (1747)  unb  «Zoroastre»- 
(1749)  bie  bebeutenbften  ftnb.  HJtit  biefen  Berten 
feblug  9t  ben  nacb  £udp«  lob  bebroblicb  gemorbe 
nen  Gin  flu  i;  ber  itaL  Scbule  oon  ber  @ro^en  Oper 
ab  unb  rettete  bie  eigene  9rt  be«  franj.  9Jlufit< 
brama«.  Gr  ging  oollftanbig  auf  ba«  Spftem  £uQd« 
jurüd  unb  fd)ufauf  @runb  beffen  Stiftungen  ro« 
mantifdber  l'iunt ,  bie  niemal«  überboten  unb  nur 
feiten  meidet  roorben  fmb.  Scenen  »ie  bie  Seichen* 
feier  unb  bie  ttntunft  ber  Tain onen  in  «Castor  et 
Pollux»,  bie  9iilanbetung  in 
et  de  lr 


Digitized  by  Google 


Hanteauj 

oie  bramat.  ÜJlufit  beftttt.  Slber  nicht  blofe  in  ber 
?>arftclhmg  bodjpatbetiidjer  Situationen  trat  9t. 
'JJteifter,  aua?  für  ba*  fiieblicbe  unb  Slmnutige  im 
©eelenleben  unb  ber9iatur  bat  et  bie  gewtnnenbften 
SCöne.  Stile  feine  Opern,  noran  «Pygmalion»  unb 
«AcanteetCephise»,  finbnoll  betretjenbften3bpUen, 
biemeijteninber^ormDonSnftrumentalfd&engeial: 
ten.  (Sine  ^kacbtleifrung  bet  mufttattfcpen  i^orträ 
tierung*tunft  ift  bie  Üitelfigur  feine*  «Zoroastre». 
(Sefamtauägabe  ieiner  ftompofitionen  von  Saint: 
Saen*.  —  Sgl.  31.  $ougin,  Rameau  (tyax.  1876). 

9t.*  3t ef  fe,  betannt  burcp  ba«  bialogifcbe  SBert 
1 10 freie  «Le  neveu  de  Rameau»,  Das  ©oetbe  über; 
fetite  unb  neroffcntlicpte,  nod)  ehe  ba*  Original  be- 
tannt mar,  ift  teine  fingierte,  fonbem  eine  wirt(id)e 
^erfonlicbtett,  non  ber  j.  SB.  SRercier,  ber  ißerfaffer 
be*  «Tableau  de  Paris»,  berietet.  Jttberot  benuhte 
bieje  ^erfönlidjtett,  teil*  um  feine  2lnfid)ten  über 
2Rufit  bialoflifd)  ju  entwideln,  bauptfäcblid)  aber,  um 
einen  (Jbaraftertppu*  feiner  nerwilberten  Seit  auf- 
stellen. —  8aL  Scblöffer,  91*  Stcffe  (»erl.  1900). 

Mamcauj;  (frj.,  fpr.  -mob),  3weigftollen,  f.  5Ber= 
teibigungäminen. 

Oicimcc,  Souifa  be  la,  engl,  9tomanfd)riftftellerin, 
betannt  unter  bem  ^feubonpm  Cuiba,  geb.  1840 
in  iBurp  St.  ßomunb*  al*  £od)ter  eine*  franj. 
3$ater*  unb  einer  engl.  9Rutter,  tarn  fdjon  al*  ftinb 
nad)  fionbon  unb  lieferte  früb  Beiträge  ju  3«t= 
febriften.  fsbr  erfter  9toman:  «Granville  de  Vigne, 
a  tale  of  the  dap,  mürbe  1860  in  bem  «New 
Monthly  Magazine»  unb  1863  in  befonberer  3lu^- 
gabe  u.  b.  X.  «Held  in  bondage»  oeröffentlicpt. 
hierauf  erfdjienen  «Strathmore»  (1865),  «Cbaodoa» 
(1866),  «Cecil  Castleniaine's  gage  and  other 
novelettes»  (1867),  «Idalia»  (1867),  «Under  two 
flags»  (1868),  «Puck,  bis  vicissitudes  and  adven- 
tures»  (1869),  «Folie  farine»  (1871),  «A  dog  of 
Flanders»  (1872),  «Paacarel»  (1873),  «Signa» 
(1875),  «In  a  winter  city»  (1876),  «Ariadne,  tbe 
story  of  a  dream»  (1877),  «Friendship»  (1878), 
«Motbs»  (1880),  «The  rtllage  commune»  (1881), 
«In  the  Maremma»  (1882),  «Wanda»  (1883), 
«Pipistrello»  (1884),  «Syrlin»  (1890),  «Tbe  tower 
of  Taddeo»  (1890),  «Two  offenders»  (1894),  «Toxin 
and  other  papers»  (1895),  «Views  and  opinions» 
(1895),  «Le  Selve»  (1896),  «The  Massarenes» 
(1897),  «Stega  and  other  stories»  (1899),  «Dust» 
(1901),  ioroie  «Critical  studies»  (1900).  9t.  ftanb  in 
ber  ertten  ÜKeibe  ber  engl.  SenfationSnooelliften, 
läßt  aber  febr  frans.  Gtnfluß  ertennen.  Sie  ftarb 
25.  $an,  1908  tn  SJiareggio. 

Harn  cc,  Pierre  be  la,  f.  9tamu*. 

Harnet},  fooiel  roie  :)\amü  (f.  GbtnagtaS). 

Hömel,  Seil  be*  ÖlaucnbergS  (f.  b.). 

Hamcltflopcr  $ubn  (f.  Jafel:  ©eflügel, 
tyifl.  36),  fräftiger  Sanbbubnfcblag  non  21/,  bt* 
3*A»  kg  ®eroid)t,  mit  meinem  ober  gelbem  ©efieber, 
einfachem  ftebenbem  mittelbobem  Kamme  beim  J&apn 
(bet  ber  Menno  tiein,  ftebenb  ober  liegenb),  langen 
flebl*,  weißen  Dbrlappen,  rotem  ©eftdjt  unb  fdjieter» 
grauem  Schnabel  unb  Saufen.  iH  roieb  norjua*» 
roeife  in  unb  bei  Stamelälobe  an  ber  untern  (Slbe 
gezüchtet  unb  liefert  bie  Hamburger  ßüden. 

Hamcnghi,  Ual.  3Raler,  f.  93agnacaoallo. 

Hamcfftbett,  Pharaonen,  f.  JRamfe*. 

Hamcflioaram,  3nfel  jwifeben  SBorberinbien 
unb  Seplon,  bilbet  ba*  »eftl.ßube  ber  fog.  8lbam** 
brüde  (f.  b.),  gebört  ntm  Diftritt  3Rabura  ber  inbo* 
drit.  ^räfibcntf djaft  uRabra*  unb  roirb  non  bem  ^c)U 

Qrotftau*'  J(oni)<T{ation*>&rsiton..   14.  lufl.  W.  V.  XII 


—  Garnier  609 

lanbe  getrennt  burd)  bie  f ebner  iu  paffierenbe  fog. 
^ambamftrafee.  3luf  ber  3nfel  9t.  befinbet  fid)  ein 
großartiger,  im  Rümayana  uiel  genannter  tempel 
be«  6cbt»a  mit  mäduigen  lürmen  uib  Säulen* 
ballen,  ein  melbefud>ter  sBallfabrtdort,  belfern  ©rün= 
bung  auf  :Hama  jurüdgefübrt  mirb,  befjen  äitefter 
leil  aber  fdjroerli*  über  baö  6nbe  be*  16.  ^abrb. 
binauäreidjt.  Xer  ^auptort  ift  %  a  m  b  a  m  mit  (1 891) 
4833  6.  Sic  6 1  ab  1 9t.,  an  ber  Dfttüfie,  bat  (1891) 
3425  6.  Sie  SBenölterung  ber  gangen,  137  qkm 
gro&en  3nfel  betrfigt  gegen  20000  6.  (barunter 
60  $roj.  feinbu,  31^  ^ro*,.  vJJtobammebaner,  1600 

tHami^,  f.  ßbinagra«.  (Sbriftcn). 

»aminieö«Offu«  (fpr.-mijib  offüb),  @emeinbe 
bei  ^oboigne  in  ber  belg.  %oomj  ©rabant,  Gifen= 
babntnotenpunft,  bat  (1900)  782  6.  2)er  Ort  9ta» 
millieä-  ift  betannt  burd?  bie  £d)lad)t  vom  23.  Wlai 
1706,  in  ber  ber  öenog  non  9Rartborougb  über  bie 
{Srranjoien  unter  SSmeroo  fiegte. 

9taming#  (Droßraming,  ®emeinbe  im  ®e- 
riebtöbejirf  3Beper  ber  öfterr.  SBejirtöbauptmann^ 
fdjaft  Stepr  in  Oberöfterreid),  an  ber  Gnu*  unb  ber 
vi  nie  SBubwei«  ^Älein « 9teifling  ber  ßfterr.  Staat** 
babnen,  bat  (1900)  2465  @.,  eine  Stproefelquelle; 
ein  dtfen-  unb  Stablraf Rniermert  ber  Slipinen  9Ron» 
tannefelljdbaft  unb  difeninbuftrie. 

Hamiften,  flnbanger  be*  betrug  91amu*  (f.b.). 

Hamich,  jHamle,  genauer  ($r*9tamleb  (b.  t 
ber  Sanbbügel).  1)  3tubtdjen  in  ^aldftina,  im 
2Nuteffarriflif  3^"^"»»  a«  ber  Strafe  non  3affa 
nad)  ^eruialem,  mit  etwa  5000  6.  5t.  rourbe  716 
non  bem  Sbalifen  Suleiman  gegränbet  unb  jur 
£>auptftabt  be*  fog.  ÜUilitärbejirt*  $aldftina  ae* 
madbt.  6*  blieb  bte  gröjste  Stabt  be*  Sanbe*  oi* 
jur  3*ft  ber  Äreujjüge.  §m  üfiittelalter  mar  9t.  bie 
üblidje  Station  ber  $uger  »mifdjen  3affa  unb  3e» 
rufalem;  baber  befigen  noep  beute  mebrere  djriftl. 
Koufeffionen  große  £>ofpi)e  in  91.  5lud>  mürbe  9t. 
lange  ;]c\t  für  9tama,  bie  Heimat  Samuel*,  ange« 
feben  (f.  9tama).  —  2)  Ort  in  ägppten,  im  älterium 
9iitopoli*,  fpdter  aud?  ^arembole  genannt, 
norböftlid)  non  Hleranbria  (f.  b.),  SBabnftatton, 
wegen  feiner  gefunben,  trodnen  SBüftenluft  unb  fei« 
ner  Seebdber  beliebter  Sommeraufentbalt  be*  äiice* 
tönivv?  unb  oornebmer  Setoobner  Slleranbrien*  unb 
fiairo*.  —  3JgL  Sobbp,  From  the  Egyptian  R. 
(Conb.  1900);  (6rjb<rjog  Cubmia  Saloator,)  9t.  al* 
ffiinterauf enthalt  (Öpj.  1900);  Boerl*  9tetfebanb. 
büdjer:  9t.  bei  Hleranbrien  (ebb.  1900). 

Hamlet,  Karl  $Hlb-,  Siebter,  geb.  25.  gebr. 
1725  )u  Kolberg,  |  tu  eierte  1742  —  44  ju  ipalle, 
fiebelte  1745  nad)  Berlin  über,  mo  er  nacb  Setleibung 
oerfepiebener  £>ofmei)ter)tellen  1748  ^rofeffor  ber 
Sogit  unb  febonen  sJBtffenfcbaften  bei  bem  Habetten» 
torpö  tturbe.  1786  würbe  er  sJ3Iitglieb  beT  rttabemie 
unb  neben  %  3.  dngel  Sirettor  be*  9tationaltbea« 
ter*.  1790  legte  9t.  feine  ^rofeffur  nieber  unb  trat 
aud)  1796  non  ber  fieitung  be*  ibeater*,  bie  er  feit 
1793  allein  geführt  hatte,  |urüd.  Gr  ftarb  11.  Slpril 
1798.  9t.  genoß  wegen  feiner  metrifeben  unb  rbptb* 
mifeben  ftonettbeit  ein  fo  große*  Slnfchen,  baß  $oe* 
ten,  bie  ibn  weit  übenanten,  fid)  feine  Seile  gefallen 
ließen.  Durch  bie  9kcbbübung  antiter  Iprifcber  &er*> 
maße  unb  al*  ein  SÖtufter  be*  forgfdttig  abgerun» 
beten  unb  torretten  2lu$brud*  bat  er  Heb  um  bie 
beutfdje  Sprache  blcibcnbe  3Jerbienftc  erworben.  6r 
barf  aud)  al*  ber  Skgrünber  ber  beutfepen  über* 
fetiung*runft  angefehen  werben,  namentlich  in  feiner 
Überfe^ung  einer  änjabl  «Oben  au*  bem  fioraj» 

L  39 


Digitized  by  Google 


■ 


610 


sJtammbär  —  9tammel£berg 


f$erl  1769;  Die  Ubetfefcung  famtlitpet  Oben  be« 
jjoraj  erfd)ien  erft  nad)  feinem  Jobe  unb  ift  oon 
iebt  ungleichem  ©ert).  Unter  feinen  eigenen  ©e* 
bicbten  oerbienen  nüdbft  ben  Oben  bie  Kantaten  et» 
tribut  )u  werben,  oon  benen  «Der  Job  3efu» 
burd)  ©raun«  ÜNuftt  berübmt  geworben  ift  ©eine 
«Äursgefafete  SRotbologie»  ($erl  1790)  bat  als 
ßanbbudb  vielen  9Jufcen  gebabt.  Um  bie  2Biebet> 
etwedung  Sogau«  (f.  b.)  machte  er  fid)  gmeinfcbaft» 
Ii*  mit  Sefftng  oerbient.  ^nbaltlitb  ift  feine  Did)» 
tungleer;  nur  bie  ©egeifterung  für  bie  $erfon  unb 
bie  Spaten  ftriebrid)«  b.  @r.  oetleibt  ibtn  jumeilen 
bftbem  Schwung,  ©ine  Sammlung  feiner  «^oet. 
Serie»  gab  ©ödingl  bftau«  (2SBbe.,  99erL  1800 
—1);  eine  Iafcbenau«gabe  erjcbien  ju  Berlin  1825 

SSBbe.).  —  85gl.  öeinfiu«,  Serfucb  einer  biogr.  6  fij  je 
.«  (Berl.  1798);  Scbübbetopj,  ff.  SB.  8L  bi«  ju  feb 
net  SBerbinbung  mit  Sefftng  (©olfenb.  1886). 

Rammbär,  bei  SRammmafdnnen  (f.  Wamme)  ber 
Rlo|,  ber  auf  ben  einjurammenben  ©egenftanb 
herabfallt. 

ftnmraberg  (Wamberg),  bie  pödjfte  ffuppe 
be«  nörbl.  Unterbarje«  (f.  Harte:  $arj),  582m 
hoch.  Sein  ©ipfel  (*Bictor«böbe)  tragt  einen 
böliernen  8tu«f\cbt«turm  (1895  erneuert). 

Wamme,  ein  3üerheug  ober  eine  2Rafd>ine,  mit 
welcher  Steine,  ^fflbfe  ober  anbere  ©egenftänbe 
burcb  Schläge  in  bie  drbe  eingetrieben  werten.  Der 
ftauptteil  beiber  ift  ein  fcbwerer  HIoö,  ben  man 
oon  einer  gewiffen  f)öbe  auf  ben  }u  rammenben 
©egenftanb  herabfallen  läfet  »Jum  <PRaftern  ober 
jum  Komprimieren  oon  Beton  be= 
bient  man  fid)  ber  gewöhnlichen 
fcanbramme  (f.  b.).  §um  6infd)la< 
gen  oon  pfählen  bei  ©runb»  unb 
©aiferbauten  bienen  bie  grö&ern 
9iammmaf<binen,  von  benen 
man  3ugrammen,  ffunftrammen 
unb  Dampf»  unb  ^uloerrammen 
unterfcbeibet.  Dicfe  Wammmafcbi» 
nen  befteben  au«  einem,  auf  einem 
Scbwellwerf  (Wammftube)  er» 
bauten  ©erüft,  welche«  bie  jut 
ftübrung  be«  SRamm?lo&e«  ober 
Wammbär«  (f>oper)  bienenben 
ßaufruten  ober  Säufer  trägt.  ?lm 
obem  Cnbe  berfelben  befinbet  fid) 
bie  WammiaVibe,  über  welche  ba«  am  :Hammbär  be» 
feitigte  Seil  (SftttM  tau)  lauft,  um  auf  ber  anbem 
Seite  ficb  in  eine  Slnjabl  Stränge,  wie  bei  ber  3ug» 
ramme  (f.  oorftebenbe  &ig.  1),  abjujmeigen  ober, 
wie  bei  ber  ff unft ramme  (Jig.  2), 
auf  einer  SBelle  mittel«  Vorgelege 
aufgewunben  m  werben,  ©ewicbt 
unb  Jallbebe  be«  Wammbär«  fomie 
$abl  ber  Schläge  in  ber  3<iteinbeit 
j'tnb  bei  ben  genannten  »rten  oon 
9t.  oeridjieben,  bemmfolge  aud)  ibre 
©irtung«weiie.  ©äbrenb  bei  ben 
3ugrammen  ba«  ©ewidjt  be?  Wamm* 
bar«  3  —  600  kg  unb  bie  ftallböbe 
böcbften«  1,5  ■  beträgt,  unb  nad) 
einer  Nnjabl  oon  25  Schlägen,  £>  i  e 
genannt ,  eine  Wubepauj e  eintreten 
mu  p ,  ift  ba«  ©emtoM  unb  bie 
höbe  be«  Bären  bei  .Uunitrammcn  bebeutenber  unb 
jtoar  350—800  kg  unb  5—10  m,  bagegen  bie  Hn= 
labl  ber  SAläge  eine  geringere.  SBei  ben  in  neuerer 
3eit  an  großem  iBauten  fajt  au«fcbliefeli(b  jur  »n» 


menbung  tommenben,  }uerft  oon  9lafmoty  Ion« 
frruierten  S)ampf rammen  mirb  ber  9&Sr  entmebet 
mittel«  einet  burcb  $ampffraft  bewegten  Äette  an» 
geboben  unb  jeittoeife  butcb  Slblöfen  oon  bet  ftert« 
fallen  gelaffen  (jvig.  3)  ober  burd) 
unmittelbaren  vxud  be«  Dam» 
pfe«  innerhalb  eine«  auf  ben 
^iabl  gefegten  eifernen  Splin* 
ber«  »ie  ber  ffolben  einer  Dampf« 
mafcbine  geboben  unb  burd)  pl6t)< 
liebe«  Slbblafen  be«  Dampfe«  jum 
fallen  gebracht  (^ig.  4).  Umge* 
(ehrt  tottb  bei  anbem  Spftemen 
bet  Dampfcülinbet  geboben,  roftb' 
renb  ber  ffolben  in  ftube  bleibt. 
33ei  $uloerrammen  wirb  bie 
Grplofion«lraft  be«  ^uloer«  jum 
(Eintreiben  ber  Stahle  benufet, 
inbem  auf  ben  einjurammenben 
ty'abl  ober  in  ein  barauf  befeftig* 


W9.  «• 


9t  ' 


te«  gefd^ü^artige«  ©uBitüd  eine  Patrone  befetttgt 
mirb.  bie,  burd)  ben  Sd>lag  entjünbet,  ben  W  M 
binab»  unb  ben  9tammbär  für 
ben  nfld)ften  Scblag  emportreibt, 
übet  ba«  ßinfpriften  ber  pfähle 
f.  ^fablroft. 

Übet  SR.  unb  Wammen  im 
Seeioefen  f. Sporn. 

9iammcl^bcrg ,  ein  636  m 
bober,  burd)  feinen  Grjreicbtum 
berübmter  58erg  be«  Dberbarje«, 
füblid)Oon@o«lar.  Die@rje,bie 
man  abbaut,  fmb  febr  mäcbtige 
ffie«maffen  im  ©raumadentbon» 
febiefer ,  roeldje  oorjug«reeife 
ffupfer,  53lei,  Silber  unb  felbft 
©olb  liefern;  bei  ibtet  Verbot« 
tung  wirb  befonber«  SdjwefeU 
fäure  in  febr  bebeutenber  iRenge 
unb  oorjüglicber  ©üte  gewonnen. 

9iammeldberd,Äarlgtiebr., 
Cbemiter,  geb.  1.  Äpril  1813  m 
©erlin,  ftubierte  bafelbft,  babili» 
tierte  fid>  1840,  würbe  1845  ;um 
^Jrofeffor  emannt,  1851  Seb^rer 
ber  Hernie  unb  Mineralogie  am  ©ewerbeinfritut. 
1855  würbe  et  SKitglieb  bet  «fabemie  ber  ©iffw 
fdjaften,  1874  orb.  ^rofeifor  ber  ßbemie  an  ber 
Unioerfität  unb  an  bem  ©ewerbeinftitut,  1883  Di* 
rettor  be«  Unroerfität«laboratorium«  für  anerga- 
nifebe  Sbemie;  1891  trat  er  in  ben  SHubeftanb.  Sr 
ftarb  29.  Dej.  1899  in  ©rofe  fiid)terfelbe  bei  Berlin. 
Btl  d>em.  Arbeiten,  über  bie  er  ^um  gröjten  2cile  in 
•^Joggenborff«  «annalen»  unb  in  ben  Sänften  b« 
ifltabemie  ber  ffiiffenicbaiten  berichtet,  betreffen  oor 
jugäweife  bie  d>em.  Watur  ber  SftineraUörper.  Seine 
^auptweri  e  finb  ba««6anbwörterbud)  be«  dbem.Üeil« 
ber  Mineralogie"  (©erl.  1841;  Supplement  1—4, 
1843—49),  ba«  in  jweiter  Bearbeitung  ben  Jitel 
«£»anbbud>  ber  üJlineralcbemie»  (2.  Sufl.,  Spj.  1875, 
mit  2  Supplementen,  1880  unb  1895)  fübrt,  ba* 
■jnanbbud)  ber  troftallograpDikben  Sbemie»  (^erl. 
1855;  Supplement  1857)  unb  ba«  «.vmnbbud)  tet 
frpftallograpbifd):pbpfif.  Gbemie«  (2  ©be.,  2pj.  1881 
— 82).  i>ietan  reiben  fid?  ba«  «Sebrbudj  ber  Stßdno« 
metrie»  (BerL  1842),  «Ceitfaben  für  bie  d>em.»auan< 
rttatioe  Slnalpfe»  (4.  Hüft,  ebb.  1886),  «Ceitfaben  für 
bie  cbenuqualitatioe  ?lnalpfe»  (8.  aufl.,  oon  $rieb* 
beim,  u.  b.  t.  «einfübrung  in  ba«  Stubium  bet 


Digitized  by  Google 


9ftmnmel3&ergtt  —  föamfe« 


611 


qualitativen  cbem.  Wnalpfe»,  1894),  «£ebrbuä>  bet 
Jfrpftalltunbe*($eil.l852),  «fiebrbud»  ber  cbem.  3Jle» 
taüurgie»  (2.  Slufl.,  ebb.  1865),  «©runbrife  bet  6be* 
mie»  (5.  8ufL,  ebb.  1882)  unb  «Cbem.  Sibbanblun« 
gen  1838—88»  (ebb.  1888). 

fRammel£beraii,  Mineral,  f.  SBei&nicteltied. 

Wammen  an,  $>orf  bei  ©ifebofämerba  (f.  b.). 

SHammlcr,  bet  männliche  6afe  unb  baä  mann» 
liebe  Hanincben. 

Nommmafctjincn,  f.  Kamine. 

SHäm  Wöhcm  Üiot),  f.  ^rabmofomabfeb. 

lHammfd)iffe,  Schiffe  mit  Stammen  (f.  Sporn). 

Wamncc«,  patrici^e  JxibuS  (f.  b.)  in  5Rom. 

JHamoHno,  SRana  Satitia,  f.  Sonaparte. 

fHamon  ^Irrinlo ,  <ßieubonpm  bed  fpan.  Xi  en- 
tert $on  SWariano  $of<  be  Sana  (f.  b.). 

ainmoth,,  Stamotb  9Hijpe,  Orte  in  $alaftina, 
f.  9Jli;ra  unb  Mama. 

Wampe,  bie  jur  Sluffabrt  für  Sagen  an  ein 
©ebäube  bienenbe,  aueb  *um  «erlaben  pon  ißieb, 

Sracbtgütern  u.  bgL  auf  Sßabnbbfen  (f.  SJaberampe) 
acb  geneigte  Gbene,  meift  bureb  ßrbauffebüttung 
gebircei  unb  gepflaftert;  ba$  SteigungäDerb&ltniä 
fit  1 :20  bi*  1 : 12.  9t.,  bie  für  ben  Xranäport  t>on 
©efcbfi&en  beftimmt  fmb,  erbalten  bei  geringer  .ftöbe 
etwa  2fi  m  »reite  unb  bier*  bis  fünftacbe  anläge; 
böbern  SR.,  namentlid)  bie  oon  ber  UÖaUftrafee  auf 
ben  ©allgang  fübrenben  ©allrampen,  giebt  man 
bei  3—4  m  breite  eine  fecbS-  bis  fiebenfacbe  Slnlagc. 
Uferbauten  erbalten  aueb  meift  eine  91.  (Slppa» 
teille),  roeldjc  Dorn  Ufer  3ur  Uf  erfttafee  fübrt 

3m  X b,eater  nennt  man  9i  ba«  meift  oor  bem 
Vorhang,  ui  ebener  (frbe  ber  SBfllme  angebraebte 
©eftell  mit  ber  jur  Sßeleudjtung  ber  SBotberbübne 
Dienenben  Campenreibe. 

fRampoüa,  ÜJlariano,  SRarAefe  bei  Jinbaro, 
Äarbinal,  geb.  17.  Slug.  1843  in  $olijri(Sicilien), 
tcurbe  ju  SKom  auf  ber  Hbetefcbule  jutn  ©eiftlicben 
berangebilbet.  ^3on  s]iiuMX.  1869  »um  fulf  «arbeitet 
vm  Sekretariat  für  Irrcblicbe  Stngelegenbeiten,  1875 
3  um  Ubitore  bei  ber  Nuntiatur  in  9Jlabrib,  fpater  jum 
Prälaten  unb  Setretär  ber  ^ßropaganba  ernannt, 
bann  bon  2eo  Xlll.  1880  mit  bem  Sunt  eines  Sehe» 
tar*  in  ber  Kongregation  für  bie  au&erorbent  lieben 
geijtlicben  Slngelegenbeitcn  betraut,  mürbe  er  18S2 
©rjbtfcbof  von  feerallea  in  partibas  inridelium  unb 
ÄuntiuS  in  SWabrib,  »o  er  1885  bie  ^Begleichung  ber 
Äarolinenfrage  anbahnte,  inbem  er  bie  Slnrujung 
bei  ^apfted  als  SebiebSricbter  anregte.  öeo  X11L 
ernannte  ibn  14.  f  tat \  1887  utm  Karbinal  unb  be 
rief  ibn  <2nbe  ÜJtai  1887  als  IJiacbf  olger  SacobiniS 
jum  ftarbinali'taatSfelretär.  $n  biefer  Stellung  rieb: 
tele  fidb  feine  "ljolitil  im  erften  Sabricbnt  r>or  allem 
aufWieberberfteUungbermeltliepen9Jtacbtbed^apft= 
tumS,  bie  er  mit  .frilfe  ftranlreicbS  ju  erreieben  hoffte, 
worauf  ficb  beffen  aujjerorbentlicbe  ^egünftigung 
ettlärt.  Xaju  tarn  eine  ftarf  perf bnlicbe  s4$olitit,  bie 
auf  bie  Vorbereitung  einer  Aontlacetanbibatur  at* 
riebtet  mar.  9tacb  bem  Jobe  Öeos  XIIL  (20.  ^uli 
1903)  legte  et  fein  3lmt  aii  Äarbinalftaateietretär 
nieber.  Söei  bem  folgenben  Äonllaoe  erbielt  er  an= 
fana«  bie  grö&te  6timmen,?abl,  boeb  febeiterte  feine 
SBabl  an  bem  tleto  Cfterreicbd. 

W (imponieren  (frj.),  befdjdbigen,  uerberben. 
9iantpftuttf  f.  Jibampfmit. 
Olnmpiir ,  inbobrit  S^afallenftaat  in  ber  $itn= 
fion  ^obtlfbanb  ber  5torbmeftproDimen,  wirb  uon 
ben  brit.  'Siitritten  3Jhirababab  unb  *43areli  begrentt 
unb  |Ablt  (litOl)  aui  21 17  qkm  532067  (S.  —  Xte 


öauptftabi  iH.#  28*  481/.'  nörbL  »t.,  79*  6V 
öftl.  liegt  am  linten  Ufer  bei  iTofita,  i)t  mit  3Jiura< 
babab,  $areli  unb  Slligarb  bureb  @ifenbabn  bet* 
bunben  unb  jäblt  (1901)  77  862  @.,  baruntet  ettoa 
54000  ailobammebaner,  23000  fcinbu. 

Olnnipur  «iabüja,  6tabt  in  Bengalen,  f. 
Käbicbiebäbi 

dtorncqu,  Dorf  im  SBerirteamt  93ercbteegaben 
bee  ba^r.  9ieg.;93e}.  Oberbapern,  an  ber  9tameauet 
Siebe,  in  663  m  £>öbe,  6i|  eine?  Soll  unb  »yorft- 
amte«,  bat  (1900)  960  latb.  ß.,  ^|atttir&>e,  v2aü> 
labriö!tr*c  unb  £olrinbuftrie.  I ac-  illpenti^al  ber 
9iamäauer  Siebe,  bie  9iam£au  (f.  fiarte:  6alj» 
bürg  unb  6al)tammergut)  genannt,  jeiebnet 
ficb  aue  bureb  ben  ©egenfag  bed  üppigen  Ibal 
gründ  unb  ber  gemaltigen,  in  ben  fa)bnften  formen 
anfteipenben  grauen  ©ebirge  unb  mirb  oiel  oefucb.  t. 
6übö|tlicb  bie  uiMmbaebllamm,  bae  grofeartiae  sBim= 
bacbtbal  unb  ber  nftrbiiebjte  OJletfdjer  $cutjcblanbä 
(t5Maueie»).  [boufie. 

3iomfan  (fpr.  tflmmfjRL  febott.  gamilie,  f.  55al' 

iHamfni)  (fpr.  rdmm)7),  Slllan,  febott.  Zi±ter, 
geb.  15.  Cft.  1686  m  fieabbiU*  (2anatf),  (am  ju 
einem  ^erüdenmaeper  in  Gbinburgb  in  bie  ßebre 
unb  en übtet e  bann  ein  eigenes  ©etcbcift,  baa  et  je= 
boeb  1716  aufgab,  um  93ucbbdnbler  au  merben.  ßr 
ftarb  7. 3an.  1768.  Sein  ^auptroeTt  ift  «The  gentle 
sbepherd»  (1725),  ein  i>irten)piel  in  febott.  sJJlunb* 
art,  auege^eiebnet  bureb  treue  unb  lebenbige  6dn(* 
berungen  febott.  Natur  unb  febott.  Sanboolle.  Slucb 
iebrieb  er  fiieber,  gabeln  unb  ©riäblungen;  feine 
Sammlungen  alt«  febott.  Cieber:  tThe  tea-  table 
mi8cellany»  (1724)  unb  «Tbe  eTergreen»  U725), 
bat  man  ber  toilllürlicben  Veretnberungen  halber 
getabelt.  i'w  befte  Sludgabe  feiner  (Sebicbte  ift  bie 
oon  @eorge  ©balmers  (2  5öbe.,  Gbinb.  1800,  mit 
^Biographie  bei  Siebter«;  neue  Slufl.  1877).  (Sine 
gute  SluSroabt  befiubet  ftcb  in  ben  «Canterbury 
Poets»  (£onb.  1887).  $n  (Sbinburgb  rourbe  ibm 
18(J5  ein  Stanbbilb  errichtet. 

Dfamfap  (fpr.  rammi?),  Slnbren?  (Erombie,  engl, 
©eolog,  geb.  1814,  Jtubterte  in  ©laigom,  trat  1841 
unter  Xe  la  $ecbe  tn  ben  Xtem't  ber  geolog.  31uf< 
nabme  ©ro^britanniend  unb  mürbe  1845  beren 
Cotalbireftor  für  Snglanb;  1848  erbielt  er  aueb.  bie 

oje  mir  ber  ©eologie  an  ber  Univerfitat,  1851 
biejemge  an  ber  Royal  Scbool  of  mines  in  Sonbon; 
bad  berühmte  Museum  of  practica]  geology  ift  mm 
grofeen  Jeil  fein  SBerf.  1872—81  mar  er  ©eneral= 
bireltor  ber  gefamten  Stufnabme  ©ro&britanniend, 
bann  lebte  er  meift  ju  93eaumari$  auf  Slngleiep;  er 
ftarb  11.  2>e*.  1S91  in  ©laegom.  %  ift  namentlicb 
bureb  feine  ©letfcberforfcbungen  belannt  aeroorben. 
dr  febrieb  unter  anbern:  «ueology  of  tue  island 
of  Arran»  (®la«gom  1841),  «The  old  glaciers  of 
Wales  and  Switzerland»  (Conb.  1861),  «Physical 
geology  and  geograohy  of  Great  Britain»  (ebb. 
1864;  7. 3lufl.  1886),  «Geological  map  of  tbe  British 
Isles»  (1878).  «Rudiments  of  mineralogy»  (3.  Slufl. 
1885).  —  35gl.  ©eilie,  Memoir  of  Sir  Audrew  Crom- 
bie  R.  (5onb.  1896). 

amini),  £»an* ,  preu^.  Slrtillerieof  filier,  f.58b.  17. 

iHatnfat),  ©illiam,  engl,  ßbemiter,  i.  5<b.  17. 

SHain^bottom  (fpr.  rdmmobbtt'm),  Stabt  in  ber 
engl,  ©raffebaft  l'ancafbire,  am f\riüf U,  nörblicb  von 
SBurp,  bat  (i9oi)  159309.  unb  SaumtooUfptnnetti 

,;;  tiiih  o  (Ra'-mes-se,  «91?  bat  ibn  geboren»), 
9iame  mehrerer  agppt.Äonige.  Xcr  berühmtefte  ift 
9t  IL  (1348-1281  o.  6br.).  (h  tonnte  jivar  trofc 

39* 


Digitized  by  Google 


612  ftamfet) 

lana.iabria.er  Kriege  Dem  norbiur.  9tei*e  Der  (£beta 

fiegenüber  (eine  bauernben  (Srfolge  erringen ,  et* 
$ien  aber  bo*  burA  feine  67jabrige  9tegierung 
unb  feine  großartigen  Sauten  ben  9ta*(ommen  als 
ein£errf*er  obneg!ei*en  (f .  üaoDten ,  Oefcbidjte). 
Seine  Diumie  bennbet  ft*  im  ÜJtuieum  m  ©ifep. 
91  UL  (um  1260  o.  $br.)  beftrebte  ft*,  feinen  gro« 
Ben  Sorganger  au*  in  allen  flu|erlt*feitert  na*« 
juabmen ;  ebenfo  t baten  e*  feine 9tadbf olger,  bie  au* 
ben  9tamen  9t.  führten  unb  etrea  ein  yabrbunbert 
regierten.  Unter  bief en  Untern,  ben  91  a  m  e  f  f  i  b  e  n , 
geriet  Die  f>errf*aft  in  bie  öänbe  ber  tbebanif*en 
Oobenpriefter,  bie  enbli*  bie  ffönige  ftürjten.  — 
9t  ( eigentli*  91  a  m  f  e  *  b  a  u  4 )  bci&t  au*  bie  oon 
9L IL  im  öftl. Delta  gegrünbete  6 1 abt,  an  beren  Sau 
bie  getne*teten  ^uben  mitgearbeitet  haben  fotlen. 
3bre  Sage  laut  fi*  ni*t  mit  6i*erbeit  beftimmen. 

9tamfcn  (fpr.  rammte"),  feafenftabt  an  ber  Oft: 
füfte  Oer  engl.  3nfel  3)ian  in  ber  3riid)en  See,  im 
Öintergrunbe  ber  Sai  oon  9t.,  bat  (1901)  4823  <&., 
4>otel3,  £ateinf*ule,  2eu*tturm;  i>ering«fii*erei, 
Schiffbau,  Seebaber,  ßüenbabn  in  tai  innere. 

9tam 8qat t  (fpr.  ramm*get).  Utuntcip alborcugb, 
Seehafen  unb  namentlich  oon Sonbon  au*  ftart  br 
fu*ter  6eebabeort  in  ber  engl.  (SrafiAart  flent,  an 
ber  Dfttüfte  ber  fcalbinfel  3:  b  an  et ,  mit  Canterburp 
unb  vIRargate  bur*  Sahn  Der  bunten ,  ein  freunb* 
HAet  Ort,  teil«  in  einer  Jbalfpalte,  teil*  auf  male« 
rif*en  ffreibellippen  erbaut,  pat  (1901)  27693  Q., 
9iettung*bafen  mit  jrcet  Sier*,  £eu*tturm,  fAöne 
tatp.  ©L  Hugufttnlirtbe,  SatemfAule,  ein  Stabt« 
bau«,  Äonoerfation*balle,  Seebofpitalj  6*iffbau, 
Seilerbahnen,  3if*erei  unb  fcanbel.  91.  tft  6i&  eine* 
beutj*en  ^Uicetonfut*.  9htr  3  km  im  9iorben  liegt  ber 
Seeoabeort  ©roabftair*  anb  6t  Seter«,  mit 
böljernem  fmfenbamm,  jroei  Sattenen  unb  (1901) 
€460  8.  3m  6üboften  ftnb  bie  ©oobwin=Sanb* 
(f.  b.)  oorgelagert. 

Vlamttop},  eineSorwölbung  berSorberpartien 
be«  Äopfe*  bei  (fparu  unb  neapolü.)  Sf erben. 
tRamtillafamcn,  f.  Sttgerfaat 
9t  a  m  M,  ber  Oberlauf  be« Otilienflufi e«  in  flaifer* 
SJilbelme  A'anb  (f.  bj. 

Mtml,  Setru«,  eigentli*  gierte  be  la 
JRame'e,  Sbilofoph,  ÜJtatbematiter  unb  fcumanift, 
geb.  1515  ui  £utb  in  Sermanboi*.  Gin  $olpbiftor 
m  PoQem  Sinne ,  ftubierte  et  namentlicb  ben  ?lri-- 
ftotele«,  ben  et  jebeA  balb  mit  ^freimütigteit  ju 
betampfen  anfing.  3m  3>  15  *3  erf epienen  feine  «In- 
ttitutionum  dialec ticarum  libri  III»,  benen  bie 
«Animadversionum  in  dialecticam  Aristotelis  li- 
bri XX»  oorauSgegangen  Waren.  SBeibe  €  Ariften 
erregten  einen  jörmli Aen  Aufruhr  unb  jogen  Am 
oiele  Verfolgungen  ju;  gteiAwopl  erbiet t  er  1551 
ben  Sebrftupl  ber  Xialetttf  unb  iXbetorif  an  ber 
Unioerfitdt  )u  Sari«,  bie  ipm  Diele  trefflidje  ©in» 
ri*tungen  oerbanft.  Hl«  guten  fjumantften  }eigte 
et  tut  in  feinen  S*riften  « De  moribai  Teterum 
Gallorum»  (  V>ax.  1559)  unb  «De  militU  Caesaris» 
(ebb.  1659).  ein  oiet  gebrauste«  ®ert  ift  feine 
cProfetsio  regia,  h.  e.  icptem  artet  liberales  apo- 
dictico  docendi  geaere  propositae»  (33aj.  1569), 
einet  ber  erften  enepttopdb.  $erfud>e.  ta  et  fujp 
füt  ben  Salointdmue  ertldrt  hatte,  mußte  et  einige« 
mal  auf  $ariä  rlu Aten.  Df cbrmals  feine*  2mtes 
entfe|t  unb  miebet  angeftedt,  teifte  et  einige  3ett 
unb  fanb  in  ber  6*nm)  unö  Xeutf*lanb  vielen 
Rnflang.  1571  na*  $ari*  jurüdgefebrt,  fanb  et 
in  Der  SfortbolomduÄnaAt,  »abrfAeinli*  Dur*  Den 


-  Rand 

Ornat  De«  flriftoteliler*  Sbarpenriet,  24. 91  u a.  1572 
feinen  Job.  6t  gemann  in  fttantteid)  unb  Teutf  A^ 
I  an b  oiele  21  n bän ger ,  9t  a  m  i  |t  e  n  genannt,  bie  manage 
Änfe*tungen  ju  bulben  batten.  —  Sgl.  bie  SHogra 
pbten  oon  Cenj  (ffiittenb.  1713),  ©abbington  War. 
1855),  $e*ma*e  (ebb.  1864)  unb  Üobftein,  ^etru«  9t. 
al«  Sbeoloa  (Strafeb.  1878). 

9tan,  ÜJtoraft  an  ber  3nbu*m0nbung,  f.  Aatf*b. 

9to«,  9tiefm  be*  Wltexi,  f.  figir. 

Rana  dat.),  ber  ^Tpf*,  f.  frröfd)e. 

9tanat>älona,  Äönigin  oon  5Dtabaga8tar  (f.  b., 
©ef*t*te). 

Wonc,  »rtbur,  fran|.  Solititer,  geb.  20.  $ej. 
1831  )u  ^oitier«,  ftubierte  3uri*prubenj  )u  Sari*, 
be> u Ate  nebenbei  bie  Ecole  des  Charte«  unb  mürbe 
unter  9tapo(eon  III.  toegen  leilnahme  an  bemotra; 
tif*en  ftunbgebungen  na*  Sllgerien  Deportiert.  <Si 
gelang  ibm  aber  |u  entmei*en.  9tad)  bet  Smneftie 
oon  1859  na*,  Sari*  |urudgelebrt,  mürbe  er  9Jtit= 
arbeitet  an  Oppofition*blattem.  9ta*  bem  4. 6ept. 

1870  mutbe  et  SRaire  be*  9.  Sarifer  Sejirt*,  oet« 
(ie|i  Sari*  14.  Oft.  im  Luftballon  unb  begab  ftd)  )u 
(Sambetta,  bet  ibn  ju  einet  Hrt  Solijeiminiftet 
ma*te,  worauf  9t.  ben  6pionenbienft  organifiette. 

1871  in  bie  9tationaloerfamm(ung  getoablt,  ftimmte 
9t.  gegen  bie  $rieben*praliminarten  unb  legte  na* 
beren  Hnnabme  fein  SKanbat  niebet.  St  würbe  ÜJtit= 
glieb  ber  Sarifer  Commune  unb  gehörte jum  »u*« 
l*ufe  ber  3ufti|  unb  bet  au*Ȋrttgen  angelegen^ 
peiten.  $a  et  aber  ba*  Tefret  über  bie  £>inridv 
tung  bet  ©eüeln  mißbilligte,  nabm  er  6.  Hpril  feine 
entlaffung.  3m  9top.  1871  trat  et  in  bie  9tebattton 
bet  «  Repablique  francaise».  Seit  bem  3uli  1871 
5Dtitglieb  be*  Sarifer  ©emeinberat*,  rourbe  er  1873 
Pom  Deport  9tbdne  in  bie  9tationaloerfammlung 
gemablt  unb  biclt  fid)  jut  Äuberften  Sinten.  Hl« 
wegen  feinet  Jeilnabme  an  bet  Commune  ba*  gr 
ti*tli*e  Serfabren  aegen  ibn  eingeleitet  würbe,  ffo* 
et  na*  Selgien.  dt  warb  in  contumaciam  jum 
'lobe  verurteilt  (13.  Ott.  1873),  febrte  na*  bet 
Hmneftie oon  1879  na A  Jyranfr et A  )urü<f  unb  f*rieb 
hier  weiterbin  al*  eifriger  (Sambettift  für  bie  «  Re- 
pablique francaise»  unb  ben  «Voltaire».  1890 
wutbe  et  Cbeftebacteut  be*  «Paris».  6*on  1881 
war  et  jum  Deputierten  gemdblt  worben,  unterlag 
ab«  1886;  1891— 1900  wat  et  ÜJtitglieb  be«  Senat* 
©t  oerfafete  einen  polit  Sloman:  «8ous  l'Empire- 
(1872  u.  1877),  « Le  roman  d'one  consptration» 
(1868  u.  1880),  «De  Bordeaux  a  Versailles»  (1877, 
eine  <Bef*i*te  ber  9tationa(oerfammlung). 

SRance  (fpr.  tangb),  Aäftenflub  im  fran}.  Xerart. 
C 6te«=bu-9torb  in  bet  Sretagne,  entfprtngt  am  Oft« 
abbang  be«  340  m  beben  ®ebirge«  Se  UJterU,  vtv- 
einigt  fiA  bei  (Snran  mit  bem  fAiff baren,  oon  ber 
3Qe  bei  9lenne*  tommenben  Äanal,  etbdlt  re*t* 
ben  Sinon,  erweitert  fi*  unterhalb  Xinan  }u  einem 
21  km  langen  9Jteere*arm  unb  münbet  na*  einem 
2au\  oon  110  km  im  Xepart.  3Ur et  i< ilaine  bei  6t. 
'Uialo  in  ben  Kanal. 

9tance  (fpr.  rangfeeb),  Dominique  Srmanb  3ean 
le  SoutbtUier  be,  Stiftet  bet  Srappiften  (f.  b.),  geb 
9.  3an.  1626  ju  Sari*,  Würbe  1651  S  rieft  er  unb 
1654  Dottot  bet  Rheologie.  9tad|  einem  au*fcbroei 
fenben  fieben  oerfiel  er  1660  in  bie  ertremfte  Ä*tef  e 
unb  führte  im  alten  Senebirrinetflonet  8a  Xrappe 
Die  ftrenge  SeobaAtung  Der  SeneDittinerregel  ein. 
Gr  f  Arie b  ieinen  Don  Abneigung  gegen  reinem' Aaft 
Ii*e*  Stubium  erfüllten  «Traite  de  la  saintete  et 
de«  devoirs  de  la  vie  monastiqne»  (Sar.  1683), 


Digitized  by  Goo 


SRan^eroa  —  SRanbj^it  ©ingt) 


613 


ber  ftarlen  ©iberfprud)  bei  ben  gelehrten  5benebü- 
tinern,  befonber«  UJtabillon,  fanb.  6t  ftarb  27.  Ctt. 
1700.  —  $)ubot«,  HUtoire  de  l'abbt'  de  H. 
(2. Stuft,  2 #be.,  vJJar.  1869);  9).  Sdjmib,  taanb 
3ean  te  Stoutbilüer  be  9t.  (9tegen«b.  1897). 

Man  et)  er  oö  (fpr.  rantfcb-,  Dom  fpan.  rancbo, 
b.  i.  eiiueln  Uegenbe«  baut,  99auerngeböft),  in 
ÜJterilo  «anbleute,  bie  oortrefflidje  9teiter  unb  3äger 

S"  ib  unb  ben  größten  Seil  ber  berittenen  Gruppe,  eine 
rt  irreguläre  Kaoalterie  bilben. 
iHoncibUät,  ber  ©ebalt  ranzig  (f.b.)  geroorbe« 
ner  ßle  unb  $ette  an  freien  jtettiäuren. 
9*a«CMiieJJrj.,  fpr.  rangtübn'),  ©roll,  9ta<bfud)t. 
Man*,  f.  5Bitroater«ranbgebirge. 
Nauba,  Slnton,  $urift,  geb.  8.  3uli  1834  ju 
SBiitrifc  in  SBöbmen,  ftubierte  bie  9ted)te  in  %xaa, 
habilitierte  ftcb  1859  bafelbft  für  öfterr.  Sioilrecpt 
unb  mürbe  1862  jum  auperorb.,  1868  |um  orb. 
Urofefior  be«  öfterr.  Eioü»,  bann  be«  öanbel«' 
unb  ©ecbfelredjt«  mit  cjedj.  S$ortrag«fpraa)e  er» 
nannt.  1881  mürbe  91  leben*langlicbe«  2Jtttglieb 
be«  öfterr.  fcerrenbaufe«,  turj  batauf  SRitglieb  be« 
9teicb«geri4t«,  1904—5  mar  er  cjedj.  Sanbmann» 
miniiter.  91.  fdjrieb  eine  arope  9tetpe  oon  Hbpanb* 
lungen  über  öfterr.  ©iDilretbt,  namentlicb  in  ber 
von  ihm  (1861)  mitbegrünbeten  jurift.  Snucbrift 
«Pravnik».  6r  oeröffent liebte  in  beutftber  Spradje 
feine  öauptmerte:  «3)er  ÜBc|ift  nach  öfterr.  9tedjte» 
(£pj.  1865;  4.  Stufl.  1895)  unb  « 3i)a«  ßigentum«! 
recht  nach  öfterr.  9lecbU  (ebb.  1884;  1.  i&filfte, 
2.  Stuft.  1893);  ferner  «2>er  (hmerb  ber  @rbfcbaft» 
(Sien  1867)  unb  «99ettrdge  j?um  öfterr.  ©affer* 
«<bt»  (3.  Stuft.,  fxaa  1891;  baju  al«  9iad)trag: 
«2)ie  ©afieraenofienfebaften  nad?  öfterr.  9tedjt», 
ebb.  1898).  3n  f  }*<b ■  Spradje  gab  9t.  ein  fiebrbueb 
be«  öfterr.  Stgentum«*  unb  be«  6anbel«redjt«  her* 
auf-  unb  bebanbelte  bie  fiebjre  über  ben  S<foabener< 
fati  unb  bie  (Jntroidlung  ber  öffentlichen  93ü<feer  in 
^Böhmen  unb  Cfterreid). 

'.Knnbäl,  burfebito«  fooiel  toie  6lanbal;  baoon 
ba«  *)rftMWft  ranbalieren. 
Manbaffel,  f.  Sdjnuraffeln. 
9tanba,v}u,  mit  3unam.cn  Gtnea,  lat.  Tisga, 
Statt  im  Krei«  Slcireale  ber  ital.  ^Jrooinj  ßatania 
auf  Stötten,  in  754  m  $öbe  jmifeben  bem  15  km 
entfernten  tttna  im  S.  unb  ben  3Ronti  9tebrobt  im 
9t.,  am  Slcantara  unb  an  ber  $ttna»9tinöbabn  ge= 
legen,  ift  oon  bejinnten  Saoamauern  mit  normann. 
üürmen  unb  Spiflbogentboren  umgeben  unb  meift, 
befonber«  bie  Kirdjen,  au«  Säaoa  erbaut,  bat  fdböne 
$alafte  unb  (1901)  ll  789  &,  bie  Kirche  Sta.  SWaria 
au«  bem  18.  unb  14. 3abrb-  unb  öanbel  mit  ©ein, 
Nanbbeet,  f.  Slngemenbe.  [ßl  unb  Kafe. 

Wanbbläärpcn,  f.  9tanbtörperdjen. 
rHänbelgabd,  f.  Krau«raber. 
iK  ä  n  b  c  I  m  a  f  et)  i  n  c,  f.  «IRflnje  nebft  %a\  el :  ÜR  ü  n  | . 
tedjnit,  §ig.  4. 
dtänbelfrrtetbcn,  fooiel  mie  Ärauördber  (f.  b.). 
:Wanb  cn,  v3eTgrüden  be«  3ura«  im  febtoeh.  jtan« 
ton  2 ±aiib auien,  erbebt  ficb  nörblicb  oom  Alettgau 
al«  breite« ,  oon  tiefen  Sbalern  burebfurebte«  ^ c ± ■- 
plateau  mit  bemalbeten  ?lbbingen  unb  lablen,  ie^t 
jum  Seil  aufgeforfteten  Jtämmen,  beren  bödrfter, 
ber  ioobe  9t.,  an  ber  bab.  @renje  mit  \wt'\  Kuppen, 
bem  öagen  unb  bem  Älaufen,  914  unb  928  ra 
ü.  b.  3R.  erreidjt  (f.  Äarte:  99 a ben  u.  f.  m.). 
dtänbrrmafcriinc,  f.  ©irtmafdnne. 
tHaub er *,  &auptftabt  be«  bdn.  Slmte«  9t  (2434 
qkm  mit  118586  ö.)  be«  Stifte«  Äarpu«  in  ^flt= 


tanb,  84  km  nörblicb  oon  Sarbu«  unb  37  km  öft< 
lieb  oon  SBiborg,  an  ben  Sinien  5Bambrup--greberi!«> 
baon,  9l.=9tpomgaarb  unb  9l'£abfunb  ber  ^ütifdjen 
(iifenbabn  unb  an  ber  @uben-3la,  11  km  oon  ihrer 
3Jtünbung  in  ben  22  km  langen  unb  für  ©duffe  oon 
4,6  m  Sief  gang  f  abrbaren  9tanber«fjorb  gelegen, 
©arnifonftabt  unb  Sih  eine«  beutfdjen  Honful«,  bat 
(1901)  20057  (!.,  got.6t.9Rorten«lir(pe  (14.3abrb.), 
eine  latb.Äirdje,  ein  3)enlmal  oon  9tiel«  Gbbefen 
(geft.1340),  einen  öafen,  eine  gelehrte  6d}ule,  ein 
arope«  Jbing=  unb  Slrreftbau«,  ÜJtufeum,  ^ofpital; 
Brauereien  unb  Brennereien,  SÖtargarinfabritation, 
Scbroeinef(bläcbterei,öanbid)ubfabrilen,(?i  lon  bahn 
magenbau;  2acb«fifd>erei.  Su«fubr  oon  ©etreibe, 
Sutter,  6aUfleifcb,  öinfubr  oon  floblen,  ßifen,  Ja- 
bot, Kaffee,  9tei«  u.  f. ». ;  bebeutenb  finb  bie  $f erbe-- 
marlte. 

iHänberroare,  f.  SBirtmafcbine  nnb  SBirtmaren. 

tHanbgcbirgc,  f.  ©ebirge. 

SHanbaloffcu,  fooiel  mie  9)targinalien  (f.b.). 

ÜHanbförperdjcit,  6inne«organe  bet  OuaQen 
ber fepbroibpolppen  (f.b.),  bie  entmeber  93ld«d?en 
mit  rodfferigem  3nbalt  unb  feftern  Äontrementen 
(Ctolitben)  barin  barfteüen  unb  aud?  9tanbbld«> 
djen  genannt  unb  a(«  ©ebörorgane  gebeutet  xotx- 
ben,  ober  Sigmentanbdufungen  mit  eingelagerten, 
bellern,  lidjtbredjenben  Äörperdjen  bilben  unb  al« 
Sluaen  angefeben  merben.  Unter  ihnen  beftnben  ftd> 
im€cb,irmranbeber  Qualle  neroöfeSlnfcbroellungen. 

tHaublciftc,  ornamentaler  Streifen,  ber  meift 
an  ber  Unten  Seite  eine«  3)rueffa&e«  eingefügt  unb 
oft  aueb,  namentlich  al«  iBriefleifte,  mit  eingefefctei 
Schrift  angemenbet  mirb.  (S.  Ropfleifte.) 

Otauboto,  reebter  9tebenflub  ber  Itter,  in  feinem 
obern,  tanalifierten  Saufe  al«  £anbgraben 
Wren;e  ber  Ulermart  unb  Tßommem«  unb  mit  ber 
©elie,  einem  f  lein en  Unten  Aufluft  ber  Ober,  in  SBer 
binbung  ftebenb,  münbet  bei  (Sggefin  im  preufe. 
tota&n.  Stettin. 

9tanboro,  Krei«  im  preu^.  9teg.<S9e}.  Stettin 
(f.  Karte:  SRedlenburg  unb  Bommern),  bat 
1309  qkm,  (1905)  98806  6.,  4  Stdbte,  102  ganb-- 
gemeinben  unb  77  ©ut«bejirte.  Sil  be«  2anbrai«< 
amted  ift  Stettin. 

iHanbfdnt  «^iugb  (engl.  9tun)eet  Singb), 
feerrfeber  ber  Silb  im  ^Janbicbab  (Dltinbien),  geb. 
2.  9too.  1780  al«  Sobn  beg  9Jtaba  Singb,  bem  er 
febon  im  12.  Sabre  in  ber  derrfebaft  über  einen  ber 
$iftritte  ber  Sifb  unter  ber  SBormunbfcbaft  feiner 
Butter  folgte.  2>iefe  ©«giftete  er  in  feinem  17.3abre, 
um  unabhängig  regieren  ;u  tönnen.  Tem  Slfgbanen: 
fdjab  Siman  geleistete  2)ienfte  oerfdjafften  ibm  bie 
93elebnung  mtt  Wibaur.  Hufterbem  ma6te  er  fiep 
mehrere  iöäuptlin^e  feine«  eigenen  ^Joll«  jin«oar 
unb  nahm  bann  logar  ben  Sfgbanen  felbft  einige 
^lähe  am  meftl.  fjnbu«ufer  ab.  9tad?  bem  Vertrag 
ju  Slmritfar,  25.  »pril  1809,  meiner  ben  Satlabfcb 
al«  ©renje  jmifdjen  feinem  unb  bem  engt,  ©ebiet  feft* 
fc|te,  mar  fein  ganje«  Streben  auf  Eroberungen  im 
s4Janbichab  unb  m  ^Ifgbaniftan  gertdjtet.  @r  organi 
fterte  be«balb  fein  6eer  nacb  bem  9Jtufter  ber  engl» 
inb.  Sipabi,  untermarf  in  »enigen  3abren  faft  alle 
Kleinftaaten  im  ^anbfdjab  unb  nabm  1813  Stat 
I  burdh  Verrat  unb  1818  ÜJtultan  mit  Sturm  ;  1819 
fiel  Kafdjmir  in  feine  öanbe.  9tun  nahm  er  ben 
Jitel  eine«  iWabarabfcba  (b.  i.  ©rofttönig)  im  ^Jan= 
bfebab  an  unb  engagierte  1821  jmei  Cffijiere  be« 
9tapoleonifcben  ipeer«,  JlUarb  unb  Ventura,  bie  mit 
i  einigen  anbem  Suropäern  fein  Jpeer  oölUg  auf 


Digitized  by  Google 


614  föanbSfiorben 

europ.  <$u|  brauten.  60  mürbe  e*  9t.  6.  möglid), 
ftd?  jum  Meinberrfdjer  im  ganjen  ^anbfcbab  ju 
machen  unb  auch  im  3Deften  be*  ^libui  oorju> 
bringen,  mo  er  1829  ben  Afghanen  bie  ^Broomj 
Wfcbaroar  abnahm.  SR.  6.  ftarb  27.  3um  1839. 
Sein  Sobn  Dalip  Singh  (f.b.)  trat  ba*  9teid>  bat 
Gnalanbern  ab. 

9tanb£f  jorben,  normeg.5Knnenfee  in  ftriftian** 
amt,  181  qkm  grofe,  liegt  130  m  bod)  unb  ift  näcbft 
SJtjöfen  ber  langfte  (78  km)  See  Storroegen*.  Der 
9t  a.eb&rt  jum  Softem  ber  53egna  (DrammenVGlo 
unb  roirb  Den  ber  t*itui  unb  ber  Doffa  burdjftrbmt. 
Arn  fühl.  6nbe  Real  9ianb*f  jorb*Station  (an 
ber  Öinte  nad)  Stammen  unb  Äriftiania),  oon  mo 
Dampffdnffe  nad«  Cone«  am  Worbenbe  geben. 

fflaubfotnfioia,  f.  Spanten. 

fflaueeguuge,  inb.  Stabt,  f.  9taniganbfd). 

9ia«fl,  [.  9tangorbnuna. 

Wanaabi,  Wleranber  9lijo*,  eigentlid)  9iban» 
g  a  m  i  * ,  neugried).  Staatsmann,  ©elebrterunb  Dich* 
Ur,  geb.  8. 3an.  1810  ju  ftonftantinopel,  flammte 
au*  einer  angefebenen  ^anariotenfamilie.  Sein 
Sater  ^acque*  9t.  9t  (geb.  1784,  geft.  18ftf»  in  Mtben), 
oon  bem  Diebtungen  unb  au*  bem  9(acblafj  ein  geogr.- 
biftor.©ert:  «T4  'EXX^txd»  (8  öbe.,  1863—54)  er= 
fepienen,  befleibete  namentlich  in  ber  ©alacbei  ein» 
flu r rciite  S taat*amter.  91.  hei u Ate  tie  ftrieaäfcbule 
tn  9Jiüncben,  mibmete  neb  jeboeb  halb  pbiloi.Srbei* 
ten.  1832  mürbe  er  HbteilungSbirettor  be*  Unter 
riebt»,  1841  Direftor  ber  tönigl.  Druderei,  1842 
9tat  im  ÜRinifterium  be*  Innern  unb  1845  fyrofefjor 
ber  Slrchaologie  an  ber  Unioerfität  Stben.  !öon 
gebr.  1856  bi*  ©nbe  3Rai  1859  mar  er  2)tinifter  be« 
töufcern.  1867  ging  er  al*  grieeb.  ©efanbter  nacb 
©afbington,  fpäter  nacb  ^an«,  flonftantinopel  unb 
1875  nacb  Berlin  unb  mar  einer  ber  $eDollmacbtig< 
ten  ber  grieeb.  9tegierungt  bie  1878  bem  Kongreß  ju 
Stalin  bie  ©ünidje  ©nedjenlanb*  übermittelten. 
1887  mürbe  er  abberufen  unb  lebte  feitbem  in  Htben. 
<Sr  ftarb  28.3an.  1892  in  Mtben.  Seine  roifienfebaft' 
lieben  Arbeiten  finb  oorjug*roeife  arebaol.^ribalt*. 
©efonbere  ßrrodbnung  oerbienen:  ba*  mit  Samur* 
tafi*  unb  Seoabeu*  oerf  afite  -  Ac£ix<w  raXXo- tXXtf- 
vuteW»  (Althen  1842),  «Grammaire  abr6g£e  du  grec 
actuel»  (1867;  2.  31ufL  1873),  «Antiquites  helle- 
niques»  (2  «be.,  1842  u.  1855),  bie  namentlicb  $n« 
fAriften  enthalten ;  «Antiquites  troyennes»  (1874), 
^Efft^un  juTpudjc»  (4ltben  1862),  für©ütnna* 
ften,  «'Ioroplo  rfn  dpx«ta?  xaXXiTtx^««»  (2  tBbe., 
<bb.  1864  fg.),  «Atfctxiv  rfj;  iXXTjvudfc  ipxat0^°T^a«* 
( 1889  fg.).  Gine  Sammlung  tetner  ©erte  (Htben 
1874 fg.,  biä  55b.  19 erfebienen)  enthält  unter  anbern 
Dramen  au*  ber  grieeb.  ©eiAiAte,  mie  «Die  breifeig 
Sprannen»  (beutfA  oon  ©Iiiifen,  3)re«L  1883),  «Du= 
ta§»  (beutfeboon  bemf.,  ebb.  1881),  «vUbrofpne», 
«Der  $orabenb>  (ber  grieeb.  9ieoolution;  beutlcb 
oon  bemf.,  ebb.  1882),  «Tie  .fr oeb seit  be*  Hutruli*» 
(beutfeb  oon  9t.  felbft,  ebb.  1883)  unb  anbere  Vuiu 
fpiele;  ferner  überfe^ungenbe*iiicbo(u*,  Sopbotle*, 
nri)top^ane*,bannau*^)ante,Sbatefpeare,Sefrtng, 
©oetbe,  Schiller;  (SqÄblungen  in  Herfen  (*.©.  «Der 
«olt*oerfübrer«,  beutfeb  oon  SUiffen,  »erL  1888) 
unb  in  ^rofa  (beutfeb:  «Der  91otar  oon  Mraoftoli», 
ebb.  1880;  «Der  §ürft  oon  $lorea»,  JBre«L  1884; 
VcVla* ,  oon  ÜRoral,  in  Steclam*  «Unioerfalbiblio« 
tbet»;  beibe  jufammen  «re*l.  1888;  «Siooellen», 
ebb.  1886;  «Die  beiben  Scbmeftem  unb  anbere 
oellen»,  ebb.  1889).  %  mar  aueb  9Jlitbegrünbet 
mehrerer  grieeb. 3<ilf<brif ten,  ferner  febrieb  er  eine 


—  SRanglifte 

«©ejebiebte  ber  neugried).  Citterarut»  (franjöfifdj, 
93erl.  unb  $ar.  1877;  beutfeb  mit  Sanber*,  2p». 
1884;  neugrieebifdj,  8tben  1888).  Hu*  91.*  ftacb* 
ta v?  mürben  feine  «ATro|xvY)(jiovc<!)|LaTa>  berau be- 
lleten (<Hb.  1,  SItben  1894). 

91.*  Sobn  ftleon  9tijo*  9t,  geb.  10.  (22.)  Ott 
1842  nu  »tben,  ftubierte  in  ©riedjenlanb ,  bann  in 
Deutfd?lanb.  9tachbem  er  biptomat.  vimter  inne 
aebabt  patte  in  ffiafbington  (1868  —  72),  ®ien, 
fcufareft,  «gpoten  (1880—82),  Bulgarien,  mürbe 
er  ©efanbter  tn  Petersburg,  1890—93  unb  mieber 
eit  1895  in  Berlin.  Qx  jebrieb  Dramen,  (prifebe 
Schiebte  u.a.;  beutfdj  überient  r»nb  bie  SCrauer= 
piele:  «Die  f>er»ogin  oon  SItben»,  «Die  33ilber 
türmer»,  «Der  Äatfer  feeratlio*»  unb  bie  9]oDeUe 
«£aralb».  [(f.  o.). 

iHangabjetrtien,  fooiel  mie  6bargenabjei4en 

Wangen ,  elfaff.  ©ein  au*  ber  ©egenb  oon 
Jbann  (f.  b.). 

JJdiiflieren  (fn.,  fpr.  rangfa»,  4}erfd)ieben, 
ba*  3u)ammenftellen  ber  38agen  }u  einem  difen 
babnjuge  (f.  Gifenbabnjiüge)  forcie  auch  bie  Äuflö 
iung  eine*  3"g*  i"  3ugt«k  ober  einielne  ©agen. 
aüt  ba*  3uiammenftellen  ber  3üge  ftnb  bie  allge- 
meinen, namentlicb  tn  $e}ug  auf  bie  Verteilung  ber 
3)remfen  (f.  (üfenbabnbremien)  u.f.  ro.  gegebenen 

rfctriften  mapgebenb,  bann  ift  aber  befonber* 
barauf  )u  achten ,  ba|  bie  Abgabe  ber  Sagen  an 
ben  Stationen,  für  bie  fie  benimmt  finb  ober  an 
benen  fie  00m  3"g«  getrennt  roerhen  follen,  um 
auf  anfcbliefeenbe  \Babnen  überjugeben,  moglidjit 
erleicptert  mirb.  %u*aefübrt  mirb  ba*  9t  bureb  'JDien 
eben,  Ziere  ober  tneeban.  ^orrittitn gen,  am  baung-- 
ten  fiotomotioen.  Stuf  großem  Stationen  merben 
uerju  befonber*  gebaute  Heinere  Sotomotioen  oer= 
menbet.  VI ui  einjelnen  ^Bahnhöfen  mirb  ba*  :H. 
bureb  Scbiebebflbnen  bemirtt,  cureb  roe lebe  bie  ein« 
jelnen  SÖBagen  auf  ein  anbere*  ©lei*  obne  9Jer= 
mittelung  oon  ©eichen  gebracht  merben.  $n 
lanb  geidbiebt  ba*  9i.  meift  bureb  Schiebebühnen 
unb  Drebfcbeiben.  (S.  Gifenbabnbau.)  3n  Deutfcb« 
lanb  geminnt  ba*  9t  mit  33enugung  fteigenber  ©leifc 
(9lblaufg(eife)  immer  mehr  an  9tu*bebnung.  Der 
3ug  ober  einjelne  ^u^teüe  merben  hierbei  oon 
einer  Sotomotioe  auf  einem  mit  einer  9(eiaung  oon 
etma  1:150  bi*  1:100  anfteigenben  ©leife  (3lu*s 
jiebgleife)  auf  eine  erhöhte  Gbene  gejogen,  auf  ber 
ba*  aueüebgiei*  in  eine  horizontale  (ebene*  ©lei*) 
enbet  von  hier  au*  (bem  9tangierfopf)  merben 
bann  bie  ©agen  gurüdgebrüeft  unb  nach  unb  nad> 
oon  bem  3ug*  lo*gehiope(t;  fie  laufen  bann,  burd) 
bie  SAroertraft  getrieben,  naebbem  bie  ©eichen  ent 
fpredhenb  geftellt  morben,  in  ba*  für  fie  beftimmte 
©lei*.  Äür  ba«  9t  ber  3ög*  finb  umfangreiche 
©lei«anlagen  erforberlidj,  me*halb  gröfeere  Statio» 
nen  befonbere  9ianflicrbabnböfe  (f.  Bahnhöfe)  haben. 

9)angierf ilontcter.  f.  i;  ifenbabnftatiftif . 

Slanaftone  ober  Stanbe*trone,  in  her 
fr eralcit  Sammelbegriff  aller  fronen  ber  oerfdjie» 
benen  9be(*abftufungen.  Sie  bedt  ben  ©appen« 
jebilb,  menn  biefer  obne  |>elmfrone  (f.  b.)  abgebilb«t 
ift,  roirb  aber  aud)  allein  ober  neben  9Jlonogramm 
jur  99e,ieicbnung  be*  Stanbe*grabe*  geführt. 

Wanglifte,  ba*  nach  ber  £>eere*einteilung ,  oen 
Xruopenteilen  unb  ben  ©raben  georbnete  nament* 
liebe  &er)ei<bni*  ber  Dfnuere  unb  97(ilitdrbeamten. 
9)teift  ift  bie  9t.  jebod)  jugleicb  Quartierlifte,in< 
bem  Tie  bie  ©lieberung  be*  Jbeere«,  Serieiepni*  b«t 
Iruooenteile  unb  ihrer  Stanborte  angiebt,  mie  bie 


Digitized  by  Google 


9tangoon  — 

9lang--  unb  Ouartierlifte  ber  ft  ß  mg  Sieb  $reufi.  Strmee 
unb  be*  XHI.  (Königlich  SBürttemb.)  Hrmeetorp*, 
ftie  91.  ber  Königlich  Säcbf.  »rrne«  unb  bie  %  ber 
KaiferL  Deutschen  SDcarine  fowte  ba*  9Jttlitdrpanb« 
buch  be*  Königreich*  ©apern.  Die  SR.  im  Deurfcben 
9teicbe  erf<petnen  jährlich  ein»,  bei  bebeutenben  93er* 
dnberungen  gweimal,  in  Vanern  aller  \xvci  3 ab re. 
Tie  SR.  Jinb  juWeilen,  tote  Da»  bapr.  Üliilitärbarrtv 
bueb,  mit  einet  Stammltfte,  eine  turje  ©efehtepte 
ber  Truppenteile  enthalten*,  »etbunben.  3m  öfterr.» 
ungar.  äeere  wirb  btefc*  Verjeicpni*  Sdbematt*» 
mu*  genannt,  mäbrenb  9t.  bort  nur  ba*  SJerjetcpni* 
ber  Dffijicre  raup  ihrem  Dienstalter  in  jebem  Dtenft» 
grabe  bureb  ba«  gan§e  $eer  bejeitpnet. 

'ManQoou,  Stabt  in  SBirma,  f.  9langun. 

SHangorbnung  ,  bie  Drbnung  bem  Stange 
nach,  ati o  in  einem  SBerbdltni*,  burd)  ba*  ficb  im 
äußern  ein  SJorjug  be*  einen  oor  bem  anbern 
au -3iv red' eu  foll;  in*befonbere  ba*  nad)  ber  SB« 
beutung  beftimmte  9teibeoerbdltni*  ber  fouoerdnen 
Staaten  untereinanber ,  ber  Souoerdne  bei  3u* 
fammentünften  unb  ber  ©efanbten  bei  feierlichen 
Rubiemen,  wdbrenb  bie  £>ofrangorbnung  (f.  b.) 
bie  ttufeinanberfolge  berer  benimmt ,  bie  bei  ftofe 
ju  erfepeinen  ba*  !Hed)t  haben.  Die  9tangoerbdlt» 
nijfe  baben  in  früberer  3eit  fehr  oft  ernftlicpe  Strei« 
tigteiten  oeranlafet;  befonber*  päufig  waren  bie 
9iangftreitigteiteri  beim  3ufammentreten  beutfeber 
9teicbe>f»änbe.  ( öellbacb,  J&anbbucb  bei  9iang- 
reetjt-:- ,  »n*bacb  1801.)  Die  Staatsoberhäupter 
»erben  eingeteilt  in  foldie  mit  töntgl.  Gbren  unb 
obnebiefe;  elftere  ©nippe  beftebt  au-;-  ben  Kaifern, 
Königen,  ©rofeberjögen  (Kurfürften),  boeb  ertennt 
man  bereit  audj  ben  großen  9tepublifen  burd?  3u* 
laffung  ibrer  SBotfdjafter  u.  f.  W.  tönigl.  ßbren  ju. 
(Sine  9t.  ber  Staaten  felbft  tourbe  früher  befonber* 
oon  $apft  ^uliu*  II.  aufgeteilt,  in  wetAer  SBran* 
benburg  ben  21.  ©rab  einnahm,  äeute  tann  man 
nur  noip  oon  einem  tbatfäcblicben  SDorrang  ber  fog. 
©ro&mädbte  (Deutfcbe*  9tetd),  Cfterrcicbs  Ungarn, 
Italien,  Srantreicb,  @nglanb,  9tuf;lanb,  Spanien, 
bereinigte  Staaten  oon  Slmerifa)  fpreeben.  ©egen* 
wärtig  wählt  man  feit  1813  für  Unterieicpnungcn 
bei  biplomat.  Serpanblungen  bie  alpbabettfcbe  Crb: 
nung  ber  Staaten  (nad)  bem  tranj.  »Ipbabet,  f.  Üb 
ternat).  Sttrgenb*  ift  bie  9t.  unter  ben  einjelnen 
Klaffen  ber  Seamten  unb  (ünmobner  fo  genau  be* 
ftimmt  al«  in  ©nglanb.  —  33gl.  SÖtalortie,  Der  6of« 
marfcpall  (2  93b«.,  fcannop.  1866);  ©raf  Stillfrieb, 
fceremonialbucb  be*  preufe.  $oj*  {SBerl.  1878). 

SHangorbnung  ber  ©laubiger  int  Jtonfuri« 
Herfahren.  SBdprenb  im  gemeinrechtlichen  Kon« 
turäorojeft  ein  iiemlid)  oerroidelte«  Spftem  oon 
$fanb»  unb  93orjug*rcd>ten  beftanb  unb  bie  9tang» 
orbnung  ber  ©Idubigcr  in  einem  befonbem  Siam« 
bationä:  unb  $riorität*oerfabren  (f.  b.  unb  %rio< 
ritdt)  burd)  bad  Urteil  feftgeftellt  rourbe,  ift  naep  ber 
Deurfcben  Konturdorbnung  bas  Verfahren  baburd) 
oereinfad)t,  bab  bie  abgefonberte  ©efriebigung  un» 
abbdngig  oom  Aonturdoerf apren  erfolgt,  bie  tln> 
fprücbe  ber  ?lbfonberung*bered>tigten  fonad?  gar 
niebt  im  ^rüfungdoerfabren  (f.  b.)  ju  erörtern  ftnb. 
6Ur  ift  owlmebr  lebiglid)  feftjuftellen,  ob  bie  %ox-- 
berungen,  beren  Griftenj  unb  95<trag  feftftebt,  al* 
einfadpeÄonfuraforberungen  anjufeben  ftnb,  ober  ob 
ben  © Idubigem  ein  Sorredtt  juf  ommt.  9tad?  §.  61  ber 
Sfbnturöorbnung  ftnb  bie  Aonrurtforberungen  nad? 
folgenber  Stangorbnung,  unb  }B>ar  bei  gleicbem 
Stange  nad>  SBerbdltniS  ibret9)etrdge,iu  beriebtigen: 


»astgfc^tffa^Tt  616 

1)  bie  für  bad  lefcte ftabr  oor  ber  (Srbffnung  be«  Set> 
fabren*  ober  bem  Jlbleben  be«  ©emeinfepulbner* 
rfldftdnbigen  ßo^nforberungenoon^erfonen^ie  ft<p 
bem  ©emeinfepulbner  für  beffen  öau^batt,  fßirt 
fdpaftdberrieb  ober  ©rtoerbdgef  cpdft  jur  Seiftung  oon 
Dienften  oerbungen  patten;  2)  bie  ^orberungen  ber 
gieicpälaffe,  ber  Staat*! a ff  en  unb  ber  ©emeinben  me 
gen  bfjentlicber  Slbgaben,  bie  im  leiten  ^abr  oor  ber 
Konturderöffnung  fdllig  würben  ober  nad)  ber  Aon< 
tur*orbnung  ali  fdllig  gelten;  8)  bie  ftwberungen 
ber  Kiripen,  Scbulen,  öffentlicben  ffierbdnbe  unb  öf* 
f  entliAen  ^eueroerfieperungsgef  ellfdjaften  »egen  ber 
nad)  ©efe|  ober  $erfaffung  ju  entrteptenben  2lb* 
gaben  ober  £eiftungen  au*  bem  legten  Safere  oor 
ber  Aonrur&erbffnung ;  4)  bie  ben  beftebenben  2aren 
entfpredienben  ^orberungen  ber  flr}te,  SDunb«  unb 
£ierdr)te,  2lpotbeter,  Hebammen  unbKranlenpfleger 
wegen  Ruv-  unb  ^flegetoften  für  bie  angegebene 
Bett;  6)  bie  gorberungen  ber  Äinber,  SDtünbel  unb 
^flegebef  oblenen  be*  ©emeinf  djulbner*  in  Slnf  ebung 
ibre*  gefe^lid)  feiner  93er»altung  unterworfenen 
9iermßgen*,  f  of  em  nid)t  unterlaffen  würbe,  bie^orbe; 
rung  binnen  jrcei  '^abren  nad)  Seenbigung  ber  93er* 
mögen*oerwaltung  gerid)tlid)  geltenbju  macbenunb 
bt*  jur  Eröffnung  be*  SJerfabren*  }u  oetfolgen; 
6)  alle  übrigen  ÄonfurSforberungen.  Sufser  aept 
bleiben  natürücp  bie  ^orberungen,  weldie  nad)  §.  63 
ber  Kon(ur*orbnung  im  5tontur*oerfapren  über- 
baupt  nid)t  geltenb  gemaept  werben  tönnen.  (S.  Ron- 
tur*gldubiger.)  Dw  unter  ben  9trn.  1—5  aufge^ 
idblten  Sorberungen  beißen  beoorreebtigte.  Huf  fu 
tonnen,  fobalb  fte  feftgeftellt  ftnb,  mit  (hmdebtigung 
be*  ©eriept*  unabhängig  oon  ben  Verteilungen 
3ablungen  geleiftet  werben.  Mud)  werben  fte  burd) 
einen  3»ang*oergleid)  nitbt  berührt  (§§.  170, 173 
ber  Kontur* orbnung).  übrigen*  ftnb  bte  beoorred)« 
tigten  Kontur*gldubtger  wopl  ju  unterfebeiben  oon 
ben  3lbfonberung*bered?tigten, bie  ibre  95efriebigung 
außerhalb  be*  Kontur*oerfabren*  fueben,  fowie  oon 
ben  SWaffegläubigern,  wcld?e  au*  ber  Kontur*maffe 
oorweg  ju  befriebigen  ftnb.  (S.  Äbgefonberte  SBe«. 
friebigung  unb  ÜStaffegldubiger.) 

9tad)  ber  Cfterr.  Kontur*orbnung  gelten  im  aQge> 
meinen  biefelben®runbfdfee.  Da*  gefamte Kontur 
oermögen  fliefet  nad)  §.  42,  foweit  e*  nitpt  jur  93e* 
friebigung  ber  9tealgtdubiger,  b.  p.  Sbfonberung*-- 
oercditigten,  unb  jur  Ülgung  ber  befonbern  3)iafle- 
[<pulben  |u  bienen  bat ,  jur  gemeinfdpaftlidben  Kon< 
tur*maffe  unb  ift  nad)  Sericptigun^  ber  ftd)  auf  biefe 
Di  äffe  bejiebenben  ÜJtaffefdjulben  m  einer  beftimm» 
tenDrbnung  jur  33efriebigung  ber  Kontur*gldubiger 
ju  oerwenben.  Die  fdmtltcben  Kontur*forbcrungen 
nnb  in  ben  §§.  43 — 48  in  fünf  Klaffen  gebradjt  mor» 
ben.  3n  bie  erften  jwei  Klaffen  gebören  bie  etwa* 
anber*  al*  in  ber  Deutfdjen  Kontur* orbnung  ge* 
regelten  Sorred)te  (93egrdbni*t often,  ?lrbeit*lobn, 
^orberungen  oon  Sirjten  unb  Äpotpetern  u.  f.  w., 
öffentliche  abgaben,  Grfaftforberungen  oon  Winber» 
jdbrigen),  in  bie  tritt«  bie  Kontur*! orberungen,  bt« 
teiner  anbern  Klaffe  au*brüdlid>  jugewiefen  ftnb, 
alfo  bie  gewöbnlicpen  Konfur*forberungen.  Der 
inerten  unb  fünften  Klaffe  gebören  folebe  fto Oe- 
ningen an,  bie  nur  bann  befriebigt  werben  \ ollen, 
wenn  bie  gewöbnltcben  Kontur*forberungen  gebeert 
ftnb,  ndmltd)  rüdftänbige  Rbtfcn  unb  miebertebrenbe 
3ablungen,  bie  mit  bem  Kapital  ober  9)e}ug*red)t 
nid)t  gleichen  9tang  baben,  bann  ^orberungen  au* 
Scbentungen,  bann  ©elbftrafen. 

Wanflfctjiffabrt,  »eurtfabrt,  f.  »eurtm. 


Digitized  by  Google 


616 


fliangfteuer  —  frtanigcmbfcl) 


IRaugfreuer,  joplel  mie  fllafienfteuer  (j.  o .). 

Wangün  (engl.  Kanpoon),  roicbtigfte  StaDt 
ber  Dtmfton  <JJegu  in  SHrma.  unter  16°  46*/,'  nörbL 
9t.,  96°  13  V  Aftl.  2w  am  (inten  Ufer  be«  ölaing, 
84  km  oberhalb  ber  3Äünbung  be*  BftL  fluni  be8 
^rnroabi,  ber  bier  einen  treff lieben,  für  bie  größten 
Schiff«  jugdnglidjen  ßafen  bübet  (f.  nacbftebenben 
Situation  «plan).  5lucb  ift  91.  burd)  bie  9lfibe  reidb,  er 
Jeafroalbungen  nichtige  Scbiffäroerft  geworben.  SR. 
ift  mit  $aliifaben  umgeben,  bat  enge,  auf  23ambue- 
pf  dbler  rubence  ßoljpauf er,  aber  au*  piele  ftattlicbi* 
Neubauten,  ©ubbbamonumente  unb  Älöftrr,  ein 
grofjed  ©efangniS  unb  |äblte  1901  einfcbliefelicb  bei 
Äantonnement*  im  9t2ß. 234881, 1891  erft  180324 
6.  (nur  66567  grauen),  barunter  79867  Subbbjften, 
67 845  fein bu,  28836  iülobammcbaner,  12678  Hbxi> 
ften.  Sebr  |o| Iretcb  fmb  bie  (£binefen  namentlich  in 
Den  meftl.  Stabtteilen.  Die  größte  SJlertroürbtgtett 


Ronful  oertreten;  aucb  beftebt  ein  beutfcber  hierein. 
9t.  mürbe  1753  (jauptitabt  von  $egu.  Hm  19.  "Max 
1824  mürbe  fie  unter  äampbcll  unb  14.  Stpril  1852 
unter  ©obrem  unb  Slbmiral  zluftin  erobert. 

Wang:  unb  Onarrierlifte,  f.  9ianglifte. 

^angungumnii,  ).  Äaurfcbut. 

tHangnnöl,  f.  Petroleum. 

Rantdae,  f.  ^Töfdje. 

Stanirri,  Antonio,  ital.  Sdmftftellet,  geb. 
8.  Sept.  1809  tu  Stapel,  ftubierte  bafelbft  unb  in 
33 ol  o an a  bie  ineebte,  fpater  in  Berlin  ^bilofopbie 
unb  ©efdbidbte.  vJiacb  Italien  jurudgefebrt,  aber 
wegen  feiner  liberalen  polit.  ©efmnung  aus  bem 
ftönigreid)  Stapel  perbannt,  mobnte  er  in  <|loren| 
mit  2 eoparbi  juf  ammen,  ben  91.,  al*  er  naCb  Neapel 
jurücf  lebrte,  mit  fidb  nabm  unb  mit  feiner  Srbroefter 
fyauline  neben  ^abre  pflegte.  9laeb  Ceoparbi«  lobe 
erridjtete  ibm  3t  ein  Dentutal  in  $iebigrotta  bei 


«ongun  fSItuaMonlplait). 


ift  bie  grofee  fytgobe  Sdm>e*Dagon  (f.  b.),  ju  ber 
eine  Dampfftrafeenbabn  iubrt.  Seit  ber  33efitinabme 
burd?  bie  Gnalanber  baben  ftd>  öanbel  unb  3nbu> 
freie  in  allen  feigen  rafcb  rntroidelt.  ©iebtig  ftnb 
üor  allem  9ieiäfcEd(mäblen.  Die  einzelnen  &<■ 
»erbe  unb  {janblungen  fmb  in  beftimmten  ©äffen 
fonjentriert.  Jludgefübrt  mirb  BUM  (80  tyroj.  be$  ge» 
famten  9ietSbanbeU),  Jeatbolj,  flatedw,  33aum» 
tDolle.  Der  i>ajen  bat  2  9loftbode  unb  eine  patent« 
£eütng;  Sdjiffäroerft  für  ben  99au  grofeer  Seefcbüfe 
ift  porbanben.  3n  ber  Sinfubr  fteben  SaumrooU' 
waren  obenan.  Den  regelmäßigen  Dampferoertebr 
mit  Äalfutta  unb  6ingapur  permittelt  bie  British 
lndia  Steam  Navigation  Company-  3Btd)tig  ift  bie 
Scbitfabtt  tum  o  ber  n  ^raroabi ;  jroei  Gif  enbabnlinien 
fübren  nacb  9L,  bureb  Stabe l  ift  9i.  mit  iuilo  Hinang 
perbunben;  aufeerbem  geben  mebrere  telegrapbrn» 
linien  oon  91.  auä.  Deutfcblanb  ijt  in  91.  bureb  einen 


Neapel,  beforgte  eine  ©efamtauÄgabe  oon  beflrn 
Scbriften  unb  iebrieb  eine  Biographie  be*  Did)ter«, 
bie  er  fpater  burd)  «Sette  anni  di  sodalizio  con 
Giacomo  Leopardi»  (9tap.  1880)  ergänze.  9lacb 
ber  Einigung  Italien«  roarb  9t.  ^rofeffor  ber  ©e= 
febiebte  in  Neapel.  ©r  ftarb  5.  §an.  1888  in  $or» 
tici  8on  feinen  Scbriften  ftnb  noeb  ju  nennen  ber 
fociale  9toman  «Ginerra,  o  l'orfana  della  Nun- 
ziata>  (Sapolago  1839),  ber  grofice  Sluffebcn  maebte 
unb  9i.  Verfolgungen  von  feiten  bei  Aleruft  unb 
>>af t  jujog,  unb  «I  primi  cinque  secoli  della  storia 
d'lulia  daTeodosio  «  CarlomagnoB  (vBrüff.  1841), 
beren  3^^dmar,  bie  @ntftebung  ber  p&vftl.  Ibeo 
trotte  auftubeden.  Qxnt  ©efamtau^gabe  feiner 
Sd'riften  ift  )u  9Railanb  erftbienen  (3  vBbe.,  1862 
—64);  ba*u  «Scritti  Tarii»  (9ieap.  1891). 

fHänigaubfrt)  (engl.  9taneegunge,  Stani* 
ganj),  Stabt  in  ber  Dioifton  33arb»an  ber  brit.« 


Digitized  by  Google 


Ranina  —  Ütonfe  (grieör.  £eirtr.) 


617 


inb.  äieutcnant*gouoerneurfd)aft  ^Bengalen,  mit 
(1891)  13  772  6.,  Station  ber  Cifenbabn  &auxa 
(Kaltuttah^atna,  ift  SBittelpuntt  bebeutenber 

Ranina,  f.ftrofcbtrabbe.  [Stetntoblenlager. 

Jtautei  (Stabni*),  Stabt  im  Krei*  ßiegenrüd 
be*  ineufi.  Stefl.j  93ej.  Crrfurt .  oti  ber  üinie  ©era* 
$robmella  (Station  Krölpa*  St.  2  km  entfernt)  ber 
ireu§.  Staat*babnen,  Sil  be*  2anbrat*amte*  be* 
Areife«  Siegenrüd  unb  eine*  2lmt$gerid)t3  (2anbs 
geriebt  Stubolftabt),  bat  (1900)  2080  6.,  barunter 
44  Katboliten,  (1906  )  2076  6.,  ^o)t,  Jelegrapb, 
eoang.  unb  latb.  Kircbe,  Kreietrantcnbau*.  2luf 
einem  ftelfen  bie  alte  99urg  31.  unb  in  ber  Stabe 
bie  Heine  ©urg  ©ranbenftetn. 

Wnnf  beiht  ein  Scbiff ,  teilen  Sdjroerpunlt  bod? 
liegt,  beflen  Stabilität  alfo  Hein  ift.  (S.  Schiffbau 
fünft,  SBb.  17.) 

Auf ,  Kleuv©emeinbe  unb  ÜBabeort  im  Stubl» 
bejlrt  ftüjer  be*  ungar.  Komitat*  Stbauj'Jorna, 
norböftlid)  oon  Kafdbau,  am  Söeftfufee  be*  eperie** 
Jotafer  Srad)ptjuge3 ,  bat  (1900)  302  flotoat.  Q., 
fünf  eifenbaltige  uueüen,  barunter  bie  oom  $n= 
genieur  3ftgmonbp  1875  erbobrte  SpringqueUe 
(404  m  tief,  15—23*  C),  einen  altalifd)«muriati= 
1d?en  Sauerling,  bie  alle  fcdjö  Stunben  einen  18  m 
hoben  SUafferftTabl  berau*roirft. 

Stauf,  3ofepb,  Scbriftfteller,  geb.  10.  Juni  1816 
ui  irriebricb^tbal  im  Sbbmer  ©alb,  ftubierte  in  SBien 
^Jbilofopbie  unb  3ied)t3n)tifenfd)aft,  manbte  ftd)  aber 
balb  au*fd)liefclicb  ber  Utterar.  fiaufbabn  ju.  1848 
trar  3t.  turje  3eit  SJUtglieb  ber  Seutfcpen  Stational» 
oerfammlung,  tuo  er  ficb  iur  gemäßigten  Semofratie 
betannte.  Spater  lebte  31.  eme  ,if it  lang  in  Stutt» 
gart,  feit  1851  in  ftrantfurt  a.  Tl.,  fett  1854  in 
äikimar  unb  feit  1859  in  Starnberg,  mo  er  ben 
«Starnberger  Kurier»  rebigierte.  1861  fiebelte  er 
nadb,  SSien  über,  mürbe  1862  SirettionSfclretär  be* 
f.  t  äoftbeater*,  1876  ©eneralfetretär  am  Söiener 
Stabttbeater  unb  fpäter  Sirettionäfetretär  berßof« 
oper,  1882  trat  er  aud)  in  bie  3tebaftion  ber  3eit« 
fcbrift  «Sie  öeimat»  ein.  Cr  ftarb  27. 2Äfln  1896 
tn  SBien.  9L  fcprieb:  «»u*  bem  SBöbmer  Salbe» 
(ifpj.  1843),  «Steue  ©efcbicbten  au*  bem  Böhmer 
Söalbe»  (9SMen  1847),  «eine  SJtutter  oom  2anbe»(£pj. 
1848),  «Florian»  (2  ©be.,  ebb.  1853),  «©efdjicbten 
armer  Seute»  (Stuttg.  1853),  ben  Ü$olt*roman  «Siebt; 
fpännig»  (2©be.,  üpj.  1856),  t>ai  (JbaraKerbilb  «6in 
9  orfbrutu*»  (2  ©be.,  ©log.  1861),  bie  beiben  Samm 
lungcn  «3$on  6au*  ui  6au*»  (üp).  1855)  unb  «2lu* 
Sorf  unb  Stabt»  (2  ©be.,  ©log.  1860),  bie  Stomane 
«3m  Klofterbof»  (Stuttg.  1876),  «Ser  Seelen  jänger» 
(ebb.  1876)  unb  «Ser  6au*tobolb»  f©erl.  1885). 
Seine  SBolteerjäblungen,  bie  ju  ben  beften  beutfd?en 
Sorfgefcbtcbten  gehören,  fafete  er  mieber  u.  b.  Z. 
«Su*  bem  ©öbmer  ©albe»  (3  ©be.,  Spj.  1851)  ju« 
fammen  (mebrere  erfcbtenen  aud)  in  3leclam^  «Uni« 
nerfalbibliotbet»).  Stacb  feinem  Xob  erfdjien:  «6r< 
innerungen  au*  meinem  Seben»  (ffiien  unb  *^rag 
1896).  —  SaL  ^röll,  Sofepb  3t.  (lirag  1892). 

dtanfc  (Cirrhus),  in  ber  33otanit  ein  ftengelarti^ 
geö,  oerjmeigteö  ober  unoerjmetßtcö  ©ebilbe,  tag 
ben  meiften  tletternben  ^5flanjen  jur  S3ef  eftigung  an 
irgenb  einem  al*  Stühe  paNenben  ©egenftanb  btent. 
^prer  morpbolog.  Statur  nacb  tann  bie  3t.  fomobl 
ein  metamorpbofterte*  Stammorgan  atd  aud)  ein 
5^latt  ober  ein  leil  be^felben  fei  i.  5)ie  midstigfte 
eigenfdjaft  fämtlidper  31  ift  eine  mebr  ober  minber 
ftart  auSgebilbete  Stetjbarteit,  bie  ftd)  babui  b  w 
ertennen  giebt,  bafe  bei  anbauernber  üBerübmng, 


3)ru<f  ober  Stob  SJeränberungen  im  2Dad)«tum  ber- 
oorgerufen  »erben,  ©ei  ben  meiften  3t.  tritt  infolge 
be*  3teije*  eine  Serjögerung  im  ©adjötum  ber  be- 
rübrten  Seite  ein  unb  e«  tommt  babei  eine  bogen- 
förmige ober  fd)raubenlinige  Krümmung  )u  ftanbe, 
mittel*  beren  ein  Snbeften  an  ben  Stü&en  ermöglia^t 
mirb.  Sa  biefe  Krümmungen  fid)  nid)t  bloß  auf  bte 
birelt  gereifte  Partie,  fonbem  allm&blid)  auf  bie 
ganje  3t.  erftreaen,  fo  wirb  jugleicb  ein  feeranjieben 
be*  tletternben  Stengel*  an  bie  Stühe  berbeigefübrt. 
©ine  »eitere  mid)tige  (Sigenfcbaft  ber  3t.  ift  ipre 
gäbigleit,  fog.  Stutation*be»egungen  (f.  Stutation) 
au^jufübren  unb  fo  gemiffermafeen  in  bem  Um  frei* 
ibrer  Bewegungen  etne  paffenbe  Stühe  ju  judjen. 
Jritt  eine  fold>e  binbemb  für  bie  Stutation  auf,  fo 
mirb  babur£b  ein  2  mcf  auf  bie  3t.  erjeugt  unb  jomit 
aud)  ein  Steij  au*geübt.  Die  nunmebr  entftepenbe 
Krümmung  tann  bann  leicht  ein  Umfd)lingen  ber 
Stühe  ermöglidjen.  ©ei  einigen  ^flanjen,  bie  an 
SJtauern,  ©änben,  biden  SBaumftämmen  u.  bgL  in 
bie  $öbe  Hetternr  toirb  bie  $ef eftigung  ber  3t.  auf 
etnm*  anbere  Seife  erreid>t;  bei  berarttgen  Stühen 
mürbe  ein  Umfd)hngen  mittel*  Krümmungen  nid)t 
m&glid)  fein,  e*  tommt  be*balb  bei  foleben  $ftanjen, 
mie  g.  ©.  betm  milben  ©ein,  infolge  be*  3teije*  jur 
Söilbung  eigentümlicher  ©eroebepoljter  an  ben  ßnben 
ber  einjelnen  Stantenjmeige,  bie  ftd)  f eft  an  bie  Unter- 
lage anbrüden.  ^luv.etcb  tritt,  mabr)d)einlicb  burd) 
2luö)d>eiben  eine*  Setret*,  eine  33ertittung  biefer 
$olfter  mit  ber  Stühe  ein  unb  mirb  baburd)  gleicbf  all* 
eine  mirtfame  ©efeftiaung  ber  lletternben  Stengel 
erreiebt.  ©an)  abniut  mie  bie  ed)ten  3t.  nirlen  bei 
einigen  Kletterpfjianjen  bie  Slattftiele;  bod)  tommt 
in  btefen  ^räQen  nur  ein  SBefeftigen  mittel*  Ärüm» 
mungen  ju  ftanbe.  Serartige  lölattftiele  befthen 
).  93.  oiele  Hrten  ber  ©attung  Clematis;  fie  fmb  auf 
allen  Seiten  gleich  reizbar,  mdptenb  bie  meiften  31. 
nur  auf  einer  Seite  Steiübarleit  befihen.  —  »l*  3t. 
bejeitbnet  man  im  gemöbnlidjen  Seben  bäufig  aud) 
bie  Sludläufer  mand)er  Utlanjen,  mie  ).  SB.  ber  6rb- 
beerftbde;  bod)  beben  berartige  Crgane  mit  ben 
eigentlichen  3i  gar  nidpt*  )u  tbun. 

fltantc,  AnetM.  >>einr. ,  prot.  Kan^elrebner, 
93mber  oon  Seopolb  r»on  3t.,  geb.  30.  Stoo.  1798 
ut  3Biebe  in  ^büringen,  mar  juerft  ^ßrebiger  in 
3iüder*borf  bei  Starnberg,  bann  bapr.  2)etan  unb 
gräflich  ©ieebfeber  Konfiftorialrat  juJburnau,  rourbe 
1840  orb.^rofeffor  ber  SogmaHt  §u  erlangen,  1841 
Konfiftorialrat  bei  bem  prot.  Konftftorium  )u  ^Bap> 
reutb,  1842  in  3tn*bad)  unb  1866  Dbertonfifto» 
na  Iva t  in  9Jtünd)en,  mo  er  4.  Sept.  1876  ftarb. 
9t.  fdprieb  «Unterfud)ungen  über  ben  ^entateud)» 
(2^8be.,  erlangen  1834—40);  au*  feinem  Stadplafc 
erfebienen  «^lugcnberinnerungen»  (Stuttg.  1876; 
2.  3lufl.  1886). 

gerbtnanb3l.fein  britter  SJrubeT,  geb.  26.  SJtat 
18f>2,  mar  juerft  ßebrer,  fpäter  2)irettor  be*  ©pm* 
nafiumä  m  Oueblinburg,  ging  1837  in  gleicher 
eigenfebaft  nacb  ©öttingen  unb  1842  an  ba*  grieb» 
ricp:Silbelmi$:©pmnafium  nacb  Berlin,  mo  er 
30.  SJtärj  1876  ftarb.  Sorübergebenb  mar  er  in 
©öttingen  aueb  Sireltor  eine*  päbagogücben  Se^ 


minar*  unb  ^rofeffor  ber  alten  Sitteratur  an  ber 
Unioerfttät.  —  ©gl  " 
(33erl.  1902). 


jl.  ©ormeng,  Dr.  gerbinanb  31. 


Sriebricb  SDtlbelm  31,  ein  bierter  ©ruber, 
geb.  1804,  mar  3tegierung*rat  in  ©re*tau  unb  ftarb 
17.  3um'  1871  auf  feiner  ©efthung  Silberfee  bei 
Jeupih.  er  oeröffentlicbte:  «Sie  itierirrungen  ber 


Digitized  by  Google 


618 


föanfe  <3or)3.)  —  töanfe  (Scopolb  oon) 


Ariftl.  Jhmft»  (BreSL  1856  ;  3.  Suft,  2pj.  1866) 
unb  «Berirrungen  bcr  djriftL  SBelt»  (Cpi.  1857). 

6r  nft  !H.,  ein  fünfter  ©ruber,  prot.  Speolog,  geb. 
10.  Sept.  1814  ju  SBiepe  in  Jbüringcn,  ftubierte  in 
Seipjig,  Berlin  unb  Bonn,  rourbe  1840  Pfarrer  ju 
BuAau  in  granten,  1850  Brofeffor  in  ÜJtarburg, 
reo  er,  1858  jum  Äonfiftorialrat  ernannt,  30.  I^uti 
1888  ftarb.  Ür  bat  fta?  burA  Verausgabe  miAttger 
Sjraamente  ber  tltala»  (2  Bbe.,  ÜRarb.  1856—58), 
oura>  lat  ©ebiAte,  befonberS  aber  burA  feine  tri-- 
tifA;liturgi(Aen  2Berte  bclannt  gemaAt.  £ierber 
gehören  «$)aS  firdjlidje  Beritopenfpftem»  (Berl. 
1847),  «Ktitmte  ,Suum:uenueilung  ber  neuen 
Beritopenlrcife»  (ebb.  1850),  «Ter  gortbeftanb  beS 
berfömmliAen  BerifopentreifeS»  (©otpa  1859), 
«Ta*  ÜJtarburger  ©efangbuA  oon  1549»  Oi)tarb\ 
1862);  ferner  üeröffentlia?te  er:  «Specialen  codi- 
eis  Novi  Testamenti  Fuldensis»  (ebb.  1860)  unb 
«Codex  Fuldensis»  (ebb.  1868).  3um  600.  SabrcS» 
tage  ber  Ginroeipung  ber  GlifabetbfirAe  ju  "Max- 
bürg  gab  er  Rexaus  «(Sborgefänge  jum  Breis  ber 
ML  Gltfabetb  aus  mittelalterliAen  Slnttpbonarien» 
(2  öefte,  £pj.  1883—84).  HIS  2)tAter  trat  er  auf 
mit  «3uruf  an  bog  bcutfAe  Bolt»  (Erlangen  1849), 
«Carraina  academica»  (iUarb.  1866),  «lieber  auS 
grofeer  3cit»  (ebb.  1872;  2.  Slufl.  1875),  «Horae 
lyricae»  (SBien  1874),  «35te  ©d)lad)t  im  Jeuto* 
burger  SBalb»  (OJlarb.  1875;  2.  Slufl.  1876),  «Rhyt- 
mica»  (BMen  1881).  SllS  ^eftgabe ,  um  90.  ©eburtStag 
feines  trüber*  Seopolb  lArieb  er:  «3ur  Beurteilung 
StelanbS.  ©in  frinfAer  BerfuA»  (ÜJtarb.  1885). 

iWanfc,  Bb.Pfiolog  unb  Slntpropolog, 

Sobn  oon  griebriA.  ftemriA  !H.,  geb.  23.  Äug.  1836 
ui  Jpurnau  in  Bayern,  ftubierte  in  ÜJlünAen,  Ber- 
lin unb  Baris,  babilitierte  fiA  1861  in  ÜJtünAen 
für  Bbpfiologie  unb  mürbe  1869  aufjerorb.  unb 
1886  orb.  Brofeffor  ber  Sintbropologie  bafclbft  unb 
bamit  ber  erfte  orb.  Brofeffor  ber  Slntbropologie  in 
XeutfAlanb.  Seine  ©auptroerle  ftnb:  «JetanuS» 
(£pj.  1865;  39b.  2, 1871).  «©runbjüge  ber  Bpp» 
fiologie»  (ebb.  1868;  4.  Stuft.  1881),  «3>ie  Blut* 
oertetlung  unb  ber  IbütigfeitSroeAKl  ber  Drgane» 
(ebb.  1871),  «$ie  ©rnabrung  beS  ÜJlenidjen» 
(ÜJlünd).  1876),  «$aS  Blut»  (ebb.  1878),  «Beiträge 
jur  pbbüfAen  Sintbtopoloaie  ber  Bapern»  (Bb.  1 
u.  2,  ebb.  1883  —  92),  «5)er  iDienfdj»  (2.  Slufl., 
2  Bbe.,  Spj.  1894).  SluA  ift  iK.  «Hcbacteur  beS 
«SlrAioe  für  Slntbropologie»,  ber  «Beiträge  jur 
2lntpropologie  unb  UrgefAiAte  BapernS»  unb  als 
©encralfefretär  ber  $eutfd)en  SlntbropologtiAen 
©efellfAaft  beS  «ÄorrefponbenjblatteS»  ber  le&tern. 
Seit  1889  ift  er  tfonferoator  unb  3)irettor  ber  oon 
ipm  burcp  6<bentung  feiner  Brioatfammluna  be= 
grünbeten  Bräbiftortfdjcn  Sammlung  beS  Bap= 
rifd)en  Staates  in  ÜJlünAen. 

'.Hanfe,  Seopolb  oon,  ©efAiAtfAreiber ,  geb. 
30.  2>ej.  1796  ju  Söiepe  in  Düringen  als  Sobn 
eines  yieAtSanmaltS,  erhielt  feine  ßrjjebung  }u 
$onnborf  unb  SAulpforta  unb  ftubierte  bann 
feit  1814  ju  fieipjig  neben  ^peologie  befonberS 
$büologie.  ^ad?bem  er  in  Berlin  bie  Prüfung  bv 
jtanben  batte,  »irlte  er  feit  1818  am  ©pmnafium  ju 
ftranlfurt  a.  D.,  bis  er  infolge  feiner  erften  Scbriften 
1825  eine  augerorbentliaie  "Brofeffur  ber  ©efduebte 
an  ber  Unioerfität  ju  Berlin  erbielt.  5Rad)  einer  gröj 
lern  Stubienreife  (1827—31)  nabm  er  feine  alabe- 
mifdie  Xbäti^leit  lieber  auf,  bie,  nur  jeitmeilig 
bureb  ioif)en^aftlicbe  ^Reifen  unterbrod)en ,  oon 
feltenen  Erfolgen  begleitet  mar.  5)ie  oon  ibm  feit 


1833  geleiteten  failtcr.  Übungen  bilben  ben  ^lu-> 
gangSpunft  ber  9ianf  efdjenSdjule  (f.  ©efd)id)te), 
ber  ein  großer  £eil  ber  jüngern  beutfeben  Mtorüer 
angebört.  9lad)  ©rünbung  ber  vJUtünd?ener  Öiftori» 
iiten  ilommiffion  (1858)  ernannte  ibn  jtbnig  i'iar 
oon  Bapern  ju  beren  Borfttjenber.;.  1834  rourbe  SH. 
orb.  Brofeffor  an  ber  Berliner  Uniocifttät  unb  1841 
Öiftoriograpb  beS  preufe.  Staates;  22.  ÜJiün  1866 
erbob  ibn  ber  Äbme,  oon  Breufien  in  ben  erblidjen 
SlbelSftanb.  Seine  atabemifepe  Xbätigteit  fcblof^  er 
im  öerbft  1871,  arbeitete  aber  nod?  im  boben  ©reifen^ 
alter  mit  ungefAroadjter  Äraft  an  ber  «©eltge^ 
fdjicbte»,  bie  er  1880  begann,  äm  29.  Sept.  1867 
mürbe  er  junt  flanjler  beS  CrbenS  pour  le  merite, 
am  Sage  beS  öOjäbrigen  fVubiläumS  feiner  2Jlit= 
gliebfebaft  ber  Slfabemie  ber  ffiifienfcbaften{13.$cbr. 
1882)  jum  9Birfl.  ©ebeimrat  ernannt.  Qx  )tarb 
23.  ÜJfai  1886  in  Berlin.  1896  mürbe  in  ffliebc  ein 
3>entmal  «H.S  entbüUt. 

JbucpbibeS  unb  9tiebubr  einerfeitS,  bie  Scprij; 
ten  Vutbcre  anbererfeitS  hatten  feinen  Mir*  grünb= 
Udje  Uafftfdje  Stubien  fd?on  befruebteten  ©eift 
juerft  auf  gefd)icbtUd;e  ©cgenftänbe  gelentt.  Sein 
erfte«,  fofort  Stuffeben  erregenbcS  Wat,  bie  «®e 
fcbidjte  ber  roman.  unb  german.  Bölfer  oon  1494 
bis  1535»  (Bb.  1,  Berl.  1824;  3.  Hufl.,  üpj.  1885), 
mar  im  Stil  oon  fremben  Borbilbern,  namentlid? 
3ob.  oon  3Rüller,  no*  ftart  beeinflußt,  jeigt  aber 
febon  überrafdjenb  ben  originalen  Äern  iR.S.  ßr 
roollte  nidjt  ridjten  unb  lebren,  fonbern  blofe  jeigen, 
«mie  eS  eigentlidj  geroefen»,  unb  baS  auf  ©runb 
einet  fttengen  Brüfung  beS  UuellenmaterialS  nad) 
feiner  3uoer(dlftgfeit  unb  Originalität,  ein  Ber^ 
fabren,  befien  ©runbfäße  er  in  bem  Slnbang  «3ur 
ftritil  neuerer  ©eid)id)t)d)reiber»  prattifd)  burd)  bie 
Äritit  mebrerer,  namentlid)  ital.  ©efAicbtfdjreiber 
(©uicciarbini  u.  f.  m.)  barlegte.  5)iefe  Cuellentritil 
mar  ibm  aber  nur  baS  Littel  ju  einer  möglidm  leben» 
bigen  unb  bis  auf  bie  legten  mirtfamen  Äräfte  jurüd= 
gebenben  Sluffafjung  beS  ©eroorbenen.  6in  balb 
pbilofopbifcpeS ,  palb  äftbetifcbcS  ^ntereffe  leitete 
ibn  babei;  in  feinen  frübem  5l»er!en  überroog  baS 
Untere,  bie  greube  an  ben  farbenreidjen  Begeben» 
beiten  unb  Berfönlid)!eiten,  bie  er  mit  glanjenber, 
oft  gerabeju  biebterif Act  flunft  miebergab.  daneben 
aber  batte  er  fdjon  früp  (1826)  bie  SlbfiAt,  «bie 
ÜJiär  ber  ©eltgciAiAtc  OUBuftnben»,  in  ber  unioer-- 
falen  Berlnüpfung  ber  beftimmenben  ercigniffe  ju* 
gleiA  ibwn  mefentUAen  Üern  ju  ermitteln.  6tne 
aeroiffe  BermanbtfAajt  mit  ber  $egelf*en  Bbilo= 
fopbie,  melAe  in  ber  3BeltaeiA«Ate  bie  ßntroidlung 
beS  göttliAen  ©eiftcS  naAroeiien  mollte,  liegt  oor, 
aber  oon  ihrer  bebuttioen  unb  tonftruierenben  Slrt 
aufS  ftärtfte  abaeftofeen,  oertrat  3t.  immer  ben  in= 
bultioen  (Sbarafter  ber  mobernen  2BiifenfAaft,  in= 
bem  er  ftetS  oon  bem  Befonbern  ausging,  jugleiA 
eS  aber  in  feinen  allgemeinen  3ufammenbängcn 
erfafete.  S)ie  leitenben  Jenbenjen  ber  ocrfAiebencn 
?|abrbunberte,  bie  ^been,  mie  er  fie  gern,  fid)  mit 
sJyilb.  oon  öumbolbt  berübrenb,  nannte,  geroannen 
babei  in  feiner  BetraAtung  eine  immer  fteigenbe 
Bebeutung,  fo  bafe  in  feinen  fpätem  ©erfen  baS 
freie  fcanbeln  ber  BerfönliAteit  etmaS  jurüdrritL 
Seine  oiclgerübmte,  jutoeilen  auA  als  angcbliAe 
©efmnungSlofigleit  getabeltc  Cbieftioität  in  ber 
Beurteilung  ber  polit.  unb  tirAlidjen  Beroegunaen 
ber  SReuieit,  burd?  bie  er  fid?  oon  ber  gern  naA  fitt« 
liAen  SDtaMtabcn  urteilenben  ÄiAtuna  SAlofferS 
unterfAieb,  bängt  bamit  jufammen.  Jebe  GpoAc. 


Digitized  by  Google 


Slanfenfüjjer 


619 


weinte  er,  pa&e  ibren  ©ert,  ibren  eigentümttdjen 
©eniu«  für  fid),  «oor  Gott  erfcb  einen  alle  ©enera» 
tionen  ber  2Jtenfd)beit  al«  gleidjberecbtigt,  unb  fo 
mufo  au*  bet  fnftoriter  bte  Sa<fee  anfeben»  (1854). 
Sarum  leugnete  er  aud)  einen  Aortfcpritt  ber  SJlcni'd)- 
beit  in  inteUettueller  unb  moraliftper  6infid)t.  l'itt 
feinet  äftbetiftben  Jreube  an  ber  fonfreten  $etfön» 
Ii* feit  unb  öanblung  ping  e«  aud)  jufammen,  baf> 
er  bie  polit.rtiplomat.  ©efebiebte  beoorjugte,  bie 
3uftanbe  ber  breitem  Solttmaffen  nur  ftretfte  unb 
bie  ©irtfd>aft«gefdn<bte  oernatbläffigte. 

3lm  meiften  Äulturgefdncbte  entbielt  roobl  fein 
iweite«  erobere«  ©ert,  bie  «dürften  unb  Stoßet  von 
Sübeuropa  im  16.  unb  17.  $abrb.»  (33b.  1,  93ert 
1827;  4.  Hüft,  £pj.  1877,  u.  b.  £.  «Sie  C«manen 
unb  bte  fpan.  SRonardne  im  16.  unb  17.  3abrb.»), 
ju  bem  ibm  bie  oon  ibm  juerft  ausgiebig  ©erwerte» 
ten  SRelationen  bet  penet  ©efanbten  ben  Stoff  ga* 
ben.  Saneben  feferieb  er  auf  ©runb  ferb.  23olf«= 
liebet  unb  =überliejeruna  ba«  padenbe  unb  plaftifcbe 
93u<b  über  «Sie  ferb.  Steoolution»  (f>amb.  1829; 
u.  b.  Z.  «Serbien  unb  bie  Üürtei  im  19.  SJabrb.» 
Döllig  umgearbeitet,  fipj.  1879).  ©eitere  <$rücbte 
feine«  Hufentbalt«  in  ytalien  (1827—31)  tearen: 
«Sie  SenAwörung  gegen  Sjenebtg  1618»  pBerl. 
1831;  u.  b.  3:.  «Sur  oenet.  ©eftbiepte»,  ßpj.  1878) 
unb  «3ur  ©efcbtdbte  ber  ital.  ^oefte»  (SJorlefungen, 
33erl.  1837). 

9tad)  feiner  9tüdfcbr  unternabm  9t  mit  Saoignp 
unb  anbern  ©leiebgefinnten  eine  «6iftor.>poltt.  Reit' 
fArift»  (1832— 36),  in  ber  et  gegen  ben  polit.  Sibe* 
rali«mu«  ber  ^utirerwlution  ftront  madjte,  obne 
be«roegen  in  bte  ertrem  feubale  6taat«auffaffung 
ber  9teattion  ,;u  verfallen.  3ualeicb  begann  er  jefct 
bie  9teibe  feiner  eigentlidjen  öauptwerte  mit  «Sie 
röm.  köpfte,  ibre  ftirebe  unb  ibt  Staat  im  IG. 
unb  17. 3abrb.»  (3  23be.,  33erl.  1834—37;  10.  SlufL 
u.  b.  %.  «Sie  r6m.  köpfte  in  ben  leftten  öier  3abr» 
bunberten»,  £pj.  1900),  ein  ©ert,  »cid? es  in  ber 
ganjen  &ulturwelt  wegen  ber  Unbefangenbeit  in 
ber  ©ürbigung  ber  weltbijtor.  Söebeutung  be« 
$apfttum*  unb  wegen  bet  tlaren  Sdjeibung  ber 
mannigfadb  inetnanber  wir!enben  polit.  unb  reli 
giofen  Momente  ba«  allgemeinfte  Huffeben  erregte. 
Siefelben  itorjüge  jeiat  faft  in  nod)  pöberm  ©rabe 
bie  «Seutfcbe  ©ei'dbidjte  im  3eitalter  ber  ^iefor- 
mation»  (6  33be.,  »ert  1839—47  ;  7.  Hüft,  £pj. 
1894).  Sann  folgte  ba«  weniger  günftig  aufgenoim 
mene,  aber  audb  an  neuen  Hurfaftungen  retdje  ©er! 
«9ieun  53ü<ber  preufe.  ©eidndbte»  (3  33be.,  Siert 
1847—48;  neue,  burd>  eine  grobe  Einleitung  über 
bie  ©eneft«  be«  preufe.  Staate«  oermebrte  Hüft 
u.  b.  %.  «3wölf  33üd>er  pteufe.  ©efdjicbte»,  5  33be., 
£pj.  1874;  oetmebn  1878—79).  Sobann  manbte  er 
H*  wieber,  nen  feinem  £iebling«gebanten,  ber  6in= 
beit  ber  roman.:jerman.  JRulturentwidlung  geleitet, 
feinem  frübem  tetubiengebiete  ju  mit  ber  «tJrranj. 
©efebiebte,  r»ornebmlia>  im  16.  unb  17.  3abrb.» 
(5  Ebe.,  Stuttg.  1852  —  61;  4.  »ufl.,  6  3)be.,  fipj. 
1876—77),  ber  fid>  bie  «6ngl.  ©efebüte  im  16. 
unb  17.  ^labrb.»  (»b.l— 6,  &erl.  unb  2pj.  1859 
—67;  3.  »ufl.,  9  93be.,  £pj.  1877—79)  anfdjlofe. 
Siefe  wie  bie  folgenben  Süerte,  burebweg  meiiter= 
baft  burd>  ben  weiten  $Mid,  bie  Äunft  ber  3)arftel= 
lung  unb  bie  Sebenbigteit  unb  Sidjerbeit  bet  tritb 
fdjen  ^orfdjung,  baben  gegenüber  ben  frübem  einen 
etwa*  tüblern  unb  abftrattern  6b^tatter.  Ru  ben 
lebenbigften  geboren  noeb:  «3ur  beutf<ben©efd)id)te. 
8om  JReligiongfrieben  bte  jum  Sreibigiäbrigen 


Striege»  (fipj.  1868  ;  3.  Stuft  1888)  unb  bie  burd) 
geniale  Intuition  beroorraoenbe  «©efcbidjte  3Bal* 
fenftein«»  (ebb.  1869;  5.  Hüft  1895).  ©eitere  ©erfe 
9t«  fmb:  «3)er  Urfprung  bc^  Siebenjabrigen  flrie= 
ae«»  (2p|.  1871),  «Sie  beutfdjen  Ü)täd)te  unb  bet 
gürftenbunb.  Seutfdje  ©efcbtd)te  »on  1780  bi* 
1790»  (2  »be.,  ebb.  1872;  2.  Hüft,  ebb.  1875), 
«SIbbanblungen  unb  SJerfudje»  (ebb.  1872;  2.  Hüft, 
ebb.  1877;  9leue  Sammlung,  bg.  »on  Sooe  unb 
Sl'iebcmann,  ebb.  1888),  «Urfprung  ber  9letolu= 
tion*triege  1791  unb  1792»  (ebb.  1875;  2.  Hüft, 
ebb.  1879),  «Hu»  bem  »riefwetbiel  griebrid)  "MU 
beim«  IV.  mit  »unfen»  (ebb.  1873;  2.  Hüft  1874), 
«Sentwürbigfeiten  be»  Staat«1anjler«  Jürften  oon 
Hartenberg»  (5  ©bc,  ebb.  1876— 77),  «3ur©e* 
f^tebte  »on  Cfterrcicb  unb  $reufien  jwifdTen  ben 
öriebenefcblüffcn  ju  Hacbcn  unb  6ubertu«burg» 
(ebb.  1875),  «$iftor.«biogr.  Stubien»  (ebb.  1878). 
•fortebrid)  b.  ©r.;  ^riebridb  SBilbelm  IV.  3roct 
ÜBiograpbien»  (ebb.  1878),  «3ur  ©efcbidjte  Seut)'cb= 
lanb«  unb  ^ranfreieb«  im  19. 3<»brb.»  (bß-  »on  H. 
Sooe,  ebb.  1887t  Sie  Sammelbänbe  entbalten 
jum  teil  Altere  Hrbeiten,  bie  et  au«  Hnlaü  bet 
JÖetau«gabe  feinet  «Sämtlitben  SBerte»  (54  ©be., 
2pj.  1867—  90)  neu  ober  jum  erftenmal  berau«gab, 
wie  et  benn  ieftt  aud)  bie  grobem  2i>erfe  barin  §um 
ieil  erweiterte. 

Sein  leftte«  ©er!,  jugleid)  bie  Husfübmng  fei* 
ne«3"flenbibeal«,  follte  bie  «©eltgefdjidjte»  (9  Xit., 
2pj.  1H80— 88,  ©b.  7—9  öon  Sooe,  ÜBtebemann 
unb  ©inter  berau^gegeben;  5.  Hüft,  ebb.  1896  fg.; 
Jertau«aabe,  2.  Hufl.,  ebb.  1896)  werben.  Stammt* 
lid)  bie  ©efd>i(bte  ber  antifen  9Belt  ift  feiet  großartig 
in  ibrer  uninerfalm  Söebeurung  erfajjt,  wäbrenb  in 
bm  Partien,  in  benen  ibm  md)t  bie  ©orarbeitm 
früberer  ^abrjebnte  ju  aute  tarnen,  bie  umfafienben 
tritifcben©mnblagen  fehlen  unbaud)bieSarftellung 
fieb  oft  in«  HUgemeine  oerflü(btigt.  ©anb  9  enthalt 
bie  1854  für  König  2Jiar  Don  ©apern  gebaltenen 
Vortrüge  «Ober  bie  (Spocben  ber  neuem  ©efebtebte». 

3ur  Äenntni«  ber  ©ntmidlung  9t.«  ift  grunb- 
legenb  ber  oon  H.  Sooe  berau«gegebene  53.  unb 
54.93b.  ber  «Sdmtlidjen  9Berle»:  «3ur  eigenen 
£eben«gei<bi(bte».  ©gl.  femer  bm  £eben«abri|  -H.i 
pon  H.  Sooe  in  bet  «Hllgemeincn  beutfd^m  93io> 
grapbie»,  bie  ©ebddjtniSrebe  Spbel«  (in  bet  «feiftot. 
Beitfcbrift»,  33b.  56);  b.  $ruft,  Seopolb  oon  9t  (in 
«Unjere  3eit»,  1886,  Sb.  2);  Hu«  ben  ©riefm  2eo-. 
polb  tum  9t«  an  feinen  Verleger  (St.  ©eibel:  Sunder 
Afcumblot),  al«  frmbfdjrift  gebmdl  (fipj.  1886); 
bie  (Erinnerungen  feiner  Hfftftenten  ®.  ©inter  (in 
«Jloib  unb  Süb»,  33b.  38)  unb  Ib-  ©tebemann  (in 
ber  «Seutfdjen  9le»ue»,  1893)  foroie  feine«  Sobne« 
^riebubelm  9t.  (in  ber  «Seutfdjen  9teoue»,  1903); 
üiiefebreebt,  ©cbad)tni«rebe  auf  Seopolb  oon  9t 
(üJttind).  1887);  D.  üormj,  fieopolb  pon  9t.,  bie  ©me= 
tationenlebre  unb  ber  ©efcbicbtöunterricfat  ffkrf. 
1891);  ©uglia,  2eopolb  Pon  9t.«  Ücben  unb  ©erte 
(2pj.  1893) ;  9«.  9titter,  fieopolb  oon  9t  Seine  ©eU 
fte«mtmidlung  unb  feine  0efd)id?tid?reibung(Ätutt§, 
1896) ;  Stalbanbian,  i.'eopolb  oon  9t.«  33ilbung«iabre 
unb  ©efebiebteauffaffung  (8p,t.  1901). 

99ouf  enfüftet  (Cirripedia),  eine  burd)  t  eitfi&enbe 
2eben«weife  eigentümlid)  umgebilbete  ©mppe  bi« 
auf  bie  ©urjellrebfe  meift  jmitteriger  Äreb«tiew 
obne  Aübler  unb  mit  ju  9tanten  umgewanbelte« 
Aü^en.  33on  einer  Hn^abl  twitteriger  formen  tennt 
man  noeb  febr  tXeine,  ausgeiprocben  mdnnlicbe  ^nbi= 
oibuen,  bie  complementary  males  Sarwin«,  bte  in 


620  Wanten  - 

ber  JDtantelböble  jdjmaro&en-  (*be  man  bie  öntwid« 
lung b ief er  ©ef d? öpf e  tonnte,  hielt  man  fie  für  mufdjels 
artige  2Deid)tiere  wegen  ber  Schalen  unb  ©ebaufe 
aut  Stall,  rockte  bie  meiften  uim  Schule  ihre« 
Körper«  abfonbern.  Su«  ben  Öiem  ber  JH.  geben 
fepr  tleine  2an>en  beroor,  bie  einen  ungegüeberten, 
birnfbrtnigen  Selb,  baucbftanbigen  JDcunb,  ein  ein* 
fache«  Stimauge  unb  brei  $aar  geglieberte  iln* 
bange  befifcen,  beren  Dorbete  al«  frübler.  bie  mitt« 
lern  unb  hintern,  mit  SHuberborften  Den'epenen,  aU 
Scbroimmfüfte  bienen.  JWan  nannte  btcfed  3ngenb> 
ftabium,  ehe  feine  fiaroennatur  unb  feine  3ugebörig> 
teil  ju  ben  au«gebilbeten  Zierformen  ertonnt  mar, 
9laupliu«  (f.  b.);  e*  ift  feitber  al«  gemeinfamer  Sar> 
oemuftanb  aller  niebern  ©nippen  ber  Hruftentiere 
nacpaewiefen  worben.  ?lu«  ihm  gebt  bei  ben  9t  vu* 
näcbft  eine  anbere  Sarve  mit  jweiflappiger  Schale 
beroor,  bie  ben  9flujd)eltrebfen  (f.  b.,  Cypris)  ähnlich 
ift  unb  in  biefem  Stabium  befeftigt  fid>  ba«  lieT 
an  unterfeeifcbe  ©egenftänbe,  wobei  e«  fid)  mit  bem 
flopfenbe  anjefct  unb  im  ©erlaufe  ber  weitem  93er= 
wanblung  mit  ber  Schale  umgiebt,  au*  beren  £  n 
nuna  bie  iu  aetrümmten  Tanten  au«gebilbeten  Jüfee 
im rbptbmijdpen  Spiele berporgeftred t  werben, um  bie 
aut  tleinen  Organismen  beftepenbe  Nahrung  unb 
frifcbe«  rttemwafier  berbeijuftrubeln.  frübler,  Äugen 
unb  fonft  bei  freilebenben  Krebstieren  oorbanbene 
Orientierung« organe  geben  immer  perloren.  tBei  ben 
parafitifd)  lebenben  formen  gebt  bie  JKudbilbung 
nod)  weiter.  Softematifd)  teilt  man  bie  JH.  ein  in : 

1)  Seepoden  (Balani(U),  auch  SBalfifcbpoden, 
vIReereicbeln  ober  Colonen  genannt,  beren  au« 
feftDerfcbmolienen  Stüden  beftepenbe«,  harte«  Halt* 
gebaufe  meift  Don  ber  ftorm  eine«  niebngen,  abge* 
stumpften  Regel«  ober  Krater«  mit  breiter  Bafi«  auf 
Reifen  ober  grofeen  Seetieren  Cütalen  u.  a.)  befeftigt 
ijt.  Mm  freien  @nbe  befinbet  neb  eine  Cffnung,  bie 
bureb  pier  breiedige,  ju  einer  $pramibe  fiaS  ju< 
fammenftellenbe  Haltftflde  b,ermetifd)  Derfcbloflen 
werben  tonn.  Die  :K.  Düben  an  ben  ftelstüften  aller 
JJleere  an  ber  Slutgrenje  unb  oft  weit  über  biefelbe 
binau«  einen  cbaratteriftifeben  ®efa$;  bei  ber  fteftig« 
feit,  mit  ber  fie  haften,  unb  bei  bem  bieten  BerfcbiuB, 
ber  ba«  Seewafier  mrüdbält,  ertragen  fie  bie  furcht« 
barfte  Branbung,  reue  bie  längfte  3lu«rrodnung  unb 
Sonnenglut  wäbrenb  ber  ($bbe  an  ben  hoben  Stanb' 
orten,  Jttud)  an  Sd?iff«lielen,  ©altieren,  auf  Krab« 
ben  unb  anbern  beweglichen  Objeften  finben  fid) 
welche,  fo  bie  (Gattungen  Diadema  auf  bem  Budel« 
mal,  Coronula  unb  Tubicinella  auf  bem  ©lattwal 
ber  6übfee  u.  f. id.  (hierher  gebärt ).  B.  Baianus  t  in- 
tinnabulum  iL  f.  tafel:  Jtruftentiere  I,  Ata.  11). 

2)  Üepaben,  fiepabiben  ober  (Sntenmufcbeln 
(Lepadidae,  hierher j.  33.  bie  gemeine  (fntenmufcbel, 
Lepas  anatifera  L.,  gig.  12),  mit  einer  au«  jwei 
beweglichen  ßlappen  bejtehenben,  an  einem  mu«hi: 
löfen  Stiele  fttjenben  Schale,  bie  bureb  benfelben  an 
j cbwimmenben  ©egenftänben  befeftigt  ift.  Der  9tame 
(Intenmuicbel  rührt  oon  einer  Sage  her,  nacb  ber  au« 
biefen  Seien ,  unb  .war  au«  ber  gerobbnlidben  Mrt, 
bie  95ernilelganfe  (Beroida  brenu  Steph.)  entfteben 
follten.  innige  (Gattungen  (eben  febmaroftenb  auf 
X>aififd)en,  in  beren  äaut  fie  ftd)  eingraben  unb  babet 
fo  rüdgebilbet  werben,  bafi  fie  JHanten  unb  Stiel 

{lanjticp  oerlieren.  Sdjalenlo«  fmb  bie  in  Jllhiicbel' 
ebalen  bobrenben  93aud;(rebfe  ( Abdominalia). 
3u  ben  bureb  parafitifd>e  Ceben« »eiie  völlig  bta,* 
nerierten  formen  gehören  3)  bie  SBurjelifrebfe 
ober  JWurieltöbfer  (Rhiaocephala).  »elobe  auf 


9lan$au 

5frabben  unb  ßinfieblertrebfen  leben  unb  ju  form» 
lofen,  nur  bie  ©ef(ble<pt«probulte  bergenben  6äden 
geworben  fmb ;  an  Stelle  ber  3Jlunbwertjeuae  fmb 
&üfd>el  oon  wur.ielartigen  JHöbren  entwidelt,  mit 
benen  ber  Profit  ben  3)arm  feine«  SBirte«  um« 
fpinnt  unb  fid)  fo  bie  Währung  aneignet  —  %l. 
Darwin ,  Monograph  of  peduneulated  and  seaaile 
Cirripedia  (2  33be.,  fionb.  1861— *3). 

JH  an  fett,  eine  Slbart  be«  §agott«,  f.  Said: 
«Ruf  itinftrumente  I,  $iß.  15  (®b.  17). 

JHaufforn,  f.  OJUUbranb. 

SHanftoeü,  JDlartt  in  ber  6fterr.  33erirtebaupt* 
mannfdbaft  unb  bem  ©ericbt*bejirf  ftelbttrcb  in  Sor^ 
arlberg,  an  ber  redrtdfeitigen  Üebnc  be«  JHbeinthald 
unb  ber  2inie  £anbed»33regenj  ber  Cftert.  Staat«» 
bahnen,  ^at  (1900)  3304  6.,  2anbe«irrenanftalt ; 
Spinnerei  unb  $apierf abrit  5)ie  feiufer  fteben  hn 
Öalblrei«  um  ben  grauenberg  (510  m),  ber  bie  be* 
tubmtefte  ffiaUfabrterirdje  in  Vorarlberg  tragt  Huf 
ber  nahen  äDiefe  «9Hüftnen»  tagte  bis*  1806  ba» 
alte  5Rei(p«lanbgericbt  33on  JH.  au«  wirb  ber  &  o  b  e 
Jrefcben  im  »regender  SBalb  (2001  m)  beftiegeru 

JKanu.  1)  ee$irr«hituptmaiitifd)aft  in  Steier* 
marl,  bat  613  akm  unb  (1900)  479ü7  meift  flowen, 
S.  in  58  ©ememben  mit  202  Drtfdjaften  unb  um- 
faßt bie  @eridrt«be§irfe  Dradjenburg,  8id)tenmalb 
unb  9t  —  2)  9t,  ftomen.  Breiice,  « tab » unb  Sifc  ber 
35e}irt«bauptmannfcbaft  unb  eine«  33ejirf«gericbt* 
(199,18  qkm,  19402  @.),  bie  füblichfte  beutiebe  Stabt 
im  2anbe,  am  Knien  Ufer  ber  Saue  unb  an  ber  ftnie 
Steinbrüd ■■  JH. « 51  gram  ber  Cfterr.  Sübbabn,  bat 
(1900)  1164  Q.,  Sdiloft  be«  ©rufen  Httem«,  jjran« 
««tanertlofter;  Canbwirtfcbaft,  Obft»  unb  SBembau 
(neue  5Detngdrten  mit  Derebelten  amerit  JHeben). 

99aitaitele0  (fpr.  -fe-),  2)iftelinbianer,  ein 
ben  Hrautanem  nabeftebenber  Stamm,  öftlich  Don 
ben  ftnben  auf  ben  $ampa«  an  ber  Sagune  Seubuco, 
am  Unten  (öft(.)Uferbe«'JiioSalabo,  fmb  erft  na6 
ber  33efiebelung  be«  Sanbe«  bureb  bie  Spanier  Dorn 
SBeften  her  eingewanbert.  —  Itgl.  ÜHanfiQa,  Una 
escuraion  4  los  Indios  R.  (2  33be.,  2pj.  1877). 

9ianf  ort  (fpr.  rangiabr),  ©emeinbe  in  ber  belg. 
$rooinj  öennegau,  Station  ber  Bahnlinien  Slrf  djots 
(ibarleroi  unb  3umet<9i.,  ;um  Beden  oon  (5. barler oi 
gehörig,  bat  (1900)  8314  6.  unb  ©la«bütten. 

JHanöbatfi  im  Seftermalb,  Torj  im  Unter 
wefterwalbfrei«  be«  preun.  :Hea.  x3ie«baben, 
an  ber  Nebenlinie  6nger«5Sier?babn  ber  ^reufe. 
Staat«babnen ,  bat  (1900)  1506  6.,  barunter 
27  (h>angelifd>e,  ^Joft,  Jelegrapb;  Äabritotion  »on 
Jüloiai!  unb  9Rof ailplatten ,  feueneften  Steinen, 
Steingutwaren  unb  «JHöbren,  Ibonlrügen  unb  an- 
berm  «floblenjet  Xhongefdjirr»  (ÜHittelpuntt  be« 
Kannenbäderlanbe«,  f.  b.). 

Uianfonnct  trotte,  f.  33uft  (in  Xalmatien). 

«anl|tt«,JHeid)«graficbaft,  f.  Sd)le«wig^olftein 
(©eid)i4te). 

JHantjau,  Scblofc  bei  33armftebt  (f.  b.). 

iHnurjau,  alte«  fd)le«w.:b|olfkin.»bel«gefd)leo>t, 
ba«  nad>  bem  im  etil,  öolftein  (SBagrien)  gelegenen 
Stammgute  benannt  unb  jent  nod)  in  fedp«  etnien 
über  Deutfcblanb,  Dänemarl  unb  dollanb  Der  breit  et 
ift.  SBdbrenb  be«  Mittelalter«  nahm  bie  gamilie  9t 
in  Sd)le«wig^olftein  eine  etntlunreicfce  Stellung 
ein  unb  Derpflanjte  fid)  feit  ber  Ibronbefteigunfl 
be«  olbenb.  öaufe«  auch  nad)  Ddnemart. 

Bon  Kafpar  Don  JH. flammt  bie  Sinie  JHan|au> 
Scbmoel^obenf elbe,  bie  je|t  nod)  in  )»ei 
Sweigen  in  Danemart  unb  feoUanb  fortbiübt 


Digitized  by  Googl 


Ranula  — 

3  o  b  a  nn  Don  9t ,  geb.  1492,  geft.  13.  X  er  1566, 
»urbe  fianbrat  unb  fianbbofmeifter  unb  wirtte  eifrig 
mit  bei  ber  Sinfübruna  bcr  lutb.  9ieformation  in 
Sd)le*»ig*f>olftein.  St  btente  ftriebrid)  L  unb 
Gbriftian  III.  oon  T'änemarl  (t  ®rafenfebbe)  \o 
»ie  bem  öerjog  äbolf  oon  6<ble*»ig*|>olitein  al* 
6taat*mann  unb  ftelbberr,  jule&t  nod)  (1559)  al* 
ftelbmarfdmll  bei  ber  Unterjodjung  Dttbraarfeben*. 

3obann*  Sobn,  $einttd)oon9t,  geb.  11. »JJlarj 
1526,  geft.  81.  Dej.  1598,  ftubittte  in  ©Ittenberg 
unb  nrotbe,  nad)bem  er  ftd)  am  feofe  ffaifer  Äarl*  V. 
au*gebilbet  batte,  Hmtmann  oon  6egeberg  unb 
1556  Statthalter  im  tönigl.  Hnteil  oon  Sdjle^roiß^ 
feolftein.  (Sr  befafe  grofee  ftaat*mdnnifd)e  Srfabrung, 
forgte  eifrigfür  Hunft  unb  SBiffenfcbaft  unb  oerfafcte 
unter  bem  wubonom  Siltciu*  Simber  (SBaf.  1570) 
eine  tot.  ®efd)td)te  be*  Ditbmarf ebertriege*  Don  1559 
unb  eine  SBefdjreibuna  ber  Simbrifeben  fcalbtnfet 

Der  Sntel  oon  f>etnrid)*  alteftem  6obn  ftranj, 
Otto  »on  SR.,  erbielt  1671  ben  9tang  eine*  bän. 
£ebn*grafen.  gür  biefe  banifd)»lebn*graflid)e 
2inie  rourbe  10.  Sept.  1756  ba*  fttbeitommife 
9tofen»alb  im  »mte  SBeile  Qütlanb)  errtdbtet,  »o»u 
nocb  1828  Stoogaarbe  auf  ftünen  binjutam. 

JDeinrid)«  oterter  Sobn,  ®erbarb  oon  9t,  geb. 
1568,  geft  1627,  folgte  bem  SJater  tn  ber  Statt» 
baltencbaft.  Seifen  Sobn  «btiftian  oon  9t, 
geb.  12. 3)lat  1614,  geft.  8.  «od.  1663,  erbielt  1650 
ben  9ieieb*grafenftanb;  bod)  erlofd)  feine  fiinte  1734. 

Sin  Sntel  oon  ^einrieb«  jüngerm  ©ruber  $aul 
»ar  Sofia«  oon  9t,  geb.  18.  Ott  1609,  geft. 
14.  Sept.  1650,  ber  »flbrenb  be«  Dreifetajabriaen 
Kriege«  abwecbfelnb  unter  fcb»eb.  unb  totferl.,  Teit 
1635  aber  unter  frani.  gabne  biente.  Qx  trug 
60  äßunben  baoon,  oer(or  ein  Sluge,  ein  Dbr,  einen 
Ärm  unb  ein  93ein.  3n  ber  Sd)lad)t  bei  Tuttlingen 
28.  DJ  oo.  1648  mürbe  er  oon  ben  ftaiferlicben  ge= 
fangen,  1645  uim  ÜHarfcball  oon  ftrantreid)  erboben. 
Sr  fiarb  ttnberlo«  al*  ®ouoerneur  oon  Düntirdjen. 

Sin  Setter  öetnrid)«  mar  Daniel  9 on  91.,  aeb. 
1529,  ber  im  $eere  Äaifer  Äarl«  V.  In  3tolien 
fampfte.  Dann  trat  er  in  ben  Dienft  be«  f>erjog« 
Mbolf  oon  €4le«»ig'f»olftein  unb  mirtte  1569  bei 
ber  Unterjochung  Dttbmarfcben*  mit.  $n  bem  fog. 
Dretfronenfrieg  (f.  b.)  »urbe  er  gelbbauptmann  be« 
bdn. Äonig* ftriebrtcbU.  unb  fiel  11. «od.  1669  bei 
ber  Belagerung  dot  SBarberg  in  öaltonb. 

83on  feinem  ©ruber  Anton  oon  9t  ftanrmt  bie 
fog.  ©oth'dbaltfcbe  Cinie,  bi(  im  18.  ^abrb. 
nad)  ÜJcedlenburg  flberfiebelte  unb  in  bie  bortige 
9titterfebaft  aufgenommen  »urbe.  Die  IDlitglieoer 
»erben  nad)  einem  ®ute  bafelbft  al«  Herren  oon  9t 
au«  bem  f>au*  9teefe  (bagegen  in  Sd)le*»ig* 
ftolftetn  ali  9t  au«  bem  f>au*  panier)  bejeitbnet 
unb  baben  fid)  aueb  nad)  v$reu&en  ausgebreitet  — 
Sine  anbere  fiinie,  bie  Herren  oon  9lan|au> 
6egalenborf,  befinbet  Ttd)  teil«  im  »flrttemb., 
teil«  im  medlenb.  6taat«bienft. 

$Jn  6d)le«»tgtf)olftein  blühen  nod)  jroei  grafl. 
ßinien.  Die  altere  ftammt  oon  Gbriftian  oon  9t, 
aeb.  1683,  geft  1729,  Cxc  1727  jugleid)  mit  feinen 
Sbrübern  öan«  unb  Detleo  in  ben  iHetcbägrafenftanb 
erboben  »urbe.  @raf  6d>ad  Äarl  ju  iKan Bau 
Sf dbebera,  geb.  1717,  aeft.  1792,  ber  6obn  oon 
Öan«  9t,  Umglicb  b&n.  @enera(,  roirfte  1770  mit 
6truenfee  jium  Sturj  be*  ®rafen  ©emftorff ,  balf 
aber  bann  1772  6rruenfee  ftürjen.  Sr»arbatauj 
turie  3eit  Äriegdminifter,  oerlieb  bann  Danemarf 
unb  fiarb  Hnberlo«  in  Moignon.  »on  ben  Familien» 


Ranunculus  621 

gutern  »urbe  Oooenborf  jum  ^ibettommtB  erboben, 
»onad>  man  bie  Sinie  ieht  al«  iHanftau  =  C ppe n 
borf  beieitbnet  6ie  »irb  im  altern  3»«ge  bur* 
®raf  6einrid)ju  5R.,  geb.  L  Hug.  1871,  oertreten, 
beffen  Dbeim  ®raf  Suno,  geb.  10.  ÜKdrj  1843, 
2öirllid)er  ®ebeimer  9tat  unb  bi«  1896  ®efanbtet 
im  öaag ,  feit  6.  92oo.  1878  mit  Ii  ferne ,  ber  locb- 
tet  be«  dürften  Otto  oon  SBi*mard,  oermablt  ift. 
.i>aupt  be*  jünnern  3>oeig*  ift  @raf  SbTiftian  ju 
9t,  geb.  15.  Oft.  1868.  —  Die  jüngere  2inie  ftammt 
oon  Detleo  oon  9t,  geb.  1689,  aeft.  1745;  fie  »irb 
nad)  ibrem  fribetlommifebefi&  9tan|au«SBreiten« 
bürg  genannt  ^efeige*  £>aupt  bietet  fitnie  ift  ®raf 
Otto,  geb.  5. 3uli  1856.  —  Sgl.  Äarl  Don  9tonKau, 
Da«  £>au*  9t  Sine  ftamiliencbromt  (ßeUe  1866). 

laBl,  f.  $röfd)leingefd)»ulft. 

itmaoflM  lt.,  iHanunlel  Ober  jiabnen- 
fub,  Sjtonjengattung  au*  ber^amilie  ber  9lanun= 
lulaceen  (f.  b.)  mit  gegen  160  faft  über  bie  ganje 
uroe  pcTOtf litten  jnnen,  anoauemet,  ifitenet  ein; 
jdbrige  Kräuter  mit  einjagen  ober  oerteilten  ©Idt- 
tern  unb  meift  anfebnlidjen  »eife,  gelb  ober  rot  ge^ 
fdrbten  SBlüten.  Dte  ®attung  jerfallt  m  iroei  »b= 
teilungen,  bie  eine  enthält  bie  auf  bem  £anbe 
»aebfenben,  bie  anbere,  bie  aud)  bäunp  al«  befonbere 
®attung  Batrachium  ($rofd)rraut)  abgegrenjt 
»irb,  bte  fd)»immenben  ober  untergetaud)ten  Äor» 
men.  3u  beiben  gebören  iablreidje  tn  Deutfdjlanb 
»ilb  oortommenbe  Birten.  Sine  ber  betannteften  ift 
ba«Sd>arb  od  «traut,  aud)^eig»ur)  (feigen- 
»ur  j)  genannt,  R.  Ficaria  L.  (Ficaria  ranuneu- 
loides  Moench),  ba«  auf  SDiefen,  an  2Begen  u.  f. ». 
überall  häufig  Dorf  ommt  unb  fid}burd)  tnolligeSBur^ 
ioln  au*}etd)net.  Diefc  entbalten  oiel  6tArtemeb( 
unb  ftnb  nad)  ber  SBlüteieit  ebbar,  fie  »erben  bdufig 
nad)  ftartem  Wegen  bloßgelegt,  unb  ba  fie  ungejabr 
bie  Aorm  oon  ®etreibetbrnern  baben,  mit  ber  bibli« 
fd)en  SRanna  Der  alt  eben,  ferner  ftnb  iu  erm&bnen 
bie  »egen  ibrer  giftigen  Staenfcbaften  betannten  R. 
sceleratus  L.,  mit  f lernen  ^Blüten  unb  langen  bid)t- 
aebr&ngten  '^ruditäbren,  fomie  R.  flammula  L.\ 
oeibe  tommen  auf  fumojigen  Siefen ,  an  ®rdben 
u.  bgl.  dot,  fte  entbalten  einen  ftbarfen  6aft,  ber  auf 
ber  baut  »tofen  jiebt  Die  meiften  Mrten  finb  al* 
giftig  ju  betrad)ten  unb  aufliefen  niebtgern  gefeben. 

Son  ben  im  SBaffer  »aebfenben  formen  nnben 
fteb  in  Deutfdblanb  gleid)fall*  mehrere  jiemlicb  bdufifl 
fo»obl  in  ftebenben  »ie  in  flieftenben  ®e»4ffern. 
Die  betannteften  finb  R.  fluitans  L  in  rafcb  fliefeen* 
ben  9dd)en  unb  5löff«t  mit  langen,  flutenben,  unter» 
aetauebten  Stengeln  unb  SBlattem,  R.  aquatilü  JL, 
R.  diraricatus  Schck.  in  ftebenben  ®erodilem,  ber 
le&terc  mit  borftenförmig  )erteilten,  jtemlid?  ftarren, 
meift  untergetaud)ten  flattern,  ber  erftere  mit  }»eier» 
lei  Plattformen,  inbem  bie  fd)»immenben  breit  ge» 
läppt,  bie  unteraetauebten  in  gablreicbe  fabenförmtge 
3tpfel  {erteilt  finb.  8Ue  }u  biefet  ubteilung  ge 
b&renben  Slrten  baben  »eibe  Blüten,  bie  ftd)  über  bie 
sBafferoberflad)e  erbeben.  Sinige  gefüllt  blübenbe 
©pielarten  »erben  al*  3ierpftonjen  in  ben  ®ärten 
Unterbalten,  j.  93.  oon  R.  repena  L.,  bem  fin  edj 
babnenfub,  unb  R.  acris  L.,  bem  ftbarfen 
6abnenfu|,  »eaen  ber  ißilbung  unb  ber  golb= 
gelben  $arbe  berlBlumen  ge»öbnltd)  ®olbtn&p|> 
eben  genannt,  »dbrenb  R.  aconitifolias  L.  mit 
meinen  gefüllten  ^Blumen  ben  9tomen  Silber* 
tnöbfeben  fübrt.  ©lumiftifd)  bebeutenber  ift  R. 
aaiati  cus  L.,ber®artenranuntel.  bet,  feit  lünger 
ol*  800  ^abren  in  Äultur,  in  unjdblige  balb  ober 


Digitized  by  Google 


622 


föanunfdmoljn  —  3ftapt)il>en 


\  gefüllte  ftarbenoarietäten  ausgegangen  ift.  (Sine 
form,  bie  aus  Äfrifa  jtammen  foU  Per  türtif d?e 
[anuntel,  bat  trdftiger  entroidelte  Blatter  unb 
Stengel  unb  mebr  balbtugelig  gebaute  Blumen. 
9Ran  pflan}tben9tanuntelburcbIeilungbeS!lBunel= 
jtodS  fort.  Slu*  Samen,  ben  man  Don  einfadjen 
•bet  böd)ften8  balb  gefüllten  Blumen  gewinnt,  blüht 
bet  SHanunlel  erft  im  brüten  3ab,re. 
martunfclmülju,  j.  Papaver. 
{Rauunfulaccen  (RanunculaiSae),  ^flanaen= 
familie  aui  bet  Crbnung  ber  ^olpcarpen  (f.  b.)  mit 
gegen  1000  übet  bie  ganje  @rbe  perftreuten  3lrten, 
größtenteils  Irautartige,  f  eltener  ftrauebartige  Ok 
waepf« ,  einige  ber  letztem  haben  fletternbe  Stengel. 
Die  tyorm  ber  93ldtter  ift  febr  oerjdneben ;  bie  Blüten 
ünb  jroitterig  unb  meijt  regelmäßig  gebaut,  fie  be-- 
fteben  au*  einem  bret=  ober  mebrblätterigen,  ge= 
Wöbnlid)  fflnf\abligen  Äeld),  einer  mit  bem  Äclcb 
glcicbjdbligen  $Mumentrone,  uiblreicben  bopogpnijcb 
angeiügten  Staubgefäßen  unb  mebrern  einfddjerigen 
^nicpttnoten,  auS  benen  fid)  einfamige  tld)änen  ent 
wideln.  SBiele  SR.  finb  offtunell  unb  3ierpflanjen. 

Ranz  des  vaohea  (fr;.,  fpr.  rang*  bd  wafcb), 
f.  Äubretben.  [fduer  (f.  b.). 

Standen,  bie  erfte  SKagenabteilung  ber  Steher* 
Standen,  munbartlid)  fooiel  wie  bemmrennen 
ober  fcbwdrmen;  in  ber  3dgerfprad)e  oon  Bieren, 
bie  fid)  in  ber  SJegattungSperiobe  (JRanjjeit)  be= 
finben.  gebraucht 

fttaniiß  nennt  man  Cle  ober  Jette,  bie  burd) 
langes  aufbewahren  unb  2uft;utritt  ibren  milben 
unb  füßen  ©eiebmad  unb  ©erud)  wrloren  unb  einen 
febarfen,  unangenebmen  ©erueb  unb  einen  wibrigen 
©eid>mad  angenommen  haben.  2)aS  SRanjtgmerben 
ift  eine  ftolge  einer  eingetretenen  3cmiu:nü ,  burd) 
bie  auS  ben  fetten  freie,  am  ©cfdjmad  unb  ©erueb 
ertennbare  ^ettfduren  abgehalten  »erben.  Um 
biefe  Sauren  ju  neutraltficren  unb  §.  SB.  ranjig  ge= 
worbene  ^Butter  wieber  genießbar  ui  madjen,  fann 
man  baS  ftett  mit  oerbünnter  Söfung  oon  Soba 
ober  befier  necb  »on  Statriumbtcarbouat  toafeben. 

SRanftiöu  (tranj.  ran?on),  Söfegelb,  bie  ®elb= 
fumme,  burd)  bie  Äriegegefangene  ehemals  loS= 
geläutt  werben  mußten.  $m  17«  unb  18.  3abrb. 
würben  bafür  burd)  ÄarteUoerrräge  ooUftdnbige 
Xarife  je  nacbSRang  unb  Waffengattung  aufgeftellt. 
Seit  ben  franj.  SReoolurionStriegen  »erben  ©efam 
gene  nur  gegen  ©efangene  ausgewechselt. 
9taofa,t>ielbefud)teS  3)orf  bei  2lurangabab  (f.b.). 
Maoni  (irr.  rdubl),  f.  SRollo. 
MaouhXuual  (fpr.  rdubl  büwdü).  ßbgar,  fran}. 
^olitifer,  geb.  9.  Spril  1832  in  Öaon  (Separt. 
ÄiSne),  begann  früb  feine  jurift.  Laufbahn  unb  mar 
nacbeinanber  StaatSanwaltSocrtreter  in  9tanteS, 
©encralabuotat  in  Finger«,  S3orbeauy  unb  SRouen. 
flach  ber  iReoolution  oom  4.  Sept.  1870  nabm  er 
feine  Gntlaffung  unb  würbe  im  3uli  1871  in  bie  fla* 
tionaloerfammlung  gewählt,  reo  er  als  gemäßigter 
^mperialift  ber  monard)iftifd>en  SUtajcrität  ange* 
hörte.  1876  würbe  er  in  bie  Deputiertenfammer 
gewählt;  bei  ben  Sablen  oon  1877  erhielt  et  lein 
iWanbat.  Or  ftarb  11.  gebr.  1887  in  $ariS. 

"Mavn,  bie  Sole  ber  raff.  Saljieen,  bie  beim  na= 
türlicben  Kerbunften  Salj  abfegt. 

Mapa  oi>er  C  P  a  r  o ,  eine  Der  [üb&ftücbften  ftitfds 
beS  franj.  Jubuai  'JlrcbipelS  im  jflbl.  Stillen  Ccean, 
unter  27"  40'  fubl.  iör.  unb  iroüeben  144°  15'  unb 
144°22'  roefll.     42  qkm  groß,  mit  ( 1 897)  170  dmftl. 
ift  gebirgig,  tmltanijd)en  UriprungS,  reid)  an 


oortrefflieben  Äoblenfiöjen  (Äoblenftation)  unb  lif 
fert  anfebn(id)e  (Srtrdge  an  Zabat,  SBananen  unb 

Rapäces,  j.  9tauboogel.  [Slrrom^oot. 

Rapaola,  lat.  ^Benennung  für  SRaubtiett. 

Map allo,  &afenftabt  im  ItretS  (Sbiaoari  ber  aal. 
^kooinj  ©enua,  an  bet  ftioieta  bi  £epante  unb  im 
©olf  oon  dt.,  an  bet  £inie  @enua  =  Spe)ia  beS 
SDlittelmeernehe* ,  in  überaus  maletiicfcet  Um» 
aebung,  bat  (1901)  als  ©emetnbe  10705  <&. ;  Spitien* 
flöppelei,  .vanbcl  mit  Omer. öl  unb  bei  bem  ange* 
nehmen  iilnna  uiel  grembenoerfebt.  Som  1.  bi* 
8.  rjuli  finbet  ein  großes  ?eft  in  bet  SSallfabrtS» 
ürebe  SRabonna  bi  IRontallegro  (605  m)  auf  bem 
ÜJlonte'Slofa  im  91D.  oon  «.  ftatt. 

Mrtpanui,  f.  Ofterinfel. 

iHapt  (frj.),  geriebener  Sdjnupftabat  (f.  b.). 

Stapfen  (Aspius  rapax  Äg.),  Sd)ieb,  jur  Ja« 
milie  ber  Äarpjen  gehöriger,  40 —  80  cm  langer 
Aticb  mit  ländlichem,  feitlid)  jufammengebrüdtem 
Körper  unb  großem,  etmaS  fd)rdgen  QRunb,  tleinen 
laugen  unb  ebenf  old)en  3d)uppen.  Oben  ift  er  blau« 
grün,  bie  Seiten  finb  filberglanienb ,  ber  33aud) 
meiß.  Krufts,  S3aucb<  unb  Slfterflofje  ünb  rbtlid). 
Tor  ;!{.  finbet  fid)  in  Seen  unb  glüffen  "1K : tt el-  unb 
CfleuropaS  unb  lebt  fajt  nur  oon  tierifd)er  Nahrung 
(tleinen  <yifd>en,  aRdufen,SBaf)erratten).  Sein  glcifd) 
mirb,  obroobl  grdtig,  febr  ge](bdt(t. 

iHnpböcl  (bebr.,  «©Ott  bellt»),  einer  ber  Qxy 
engel  (f.  b.),  bet  im  ©ud)  iobid  (lobit)  eine  «Rolle 
fpielt.  Qx  roirb  baraeftellt  mit  $tanberftab  unb 
KürbiSflafAe  (als  93efd)ü&er  ber  tilget). 

Mnpliacl  «an ii,  ital.  üRalet,  f.  Dtaffael  Sanri 

9iapb.auf«(grcb.),  früher  5iame  ber  Äriebelfran!^ 

Raphänu»,^flanjengartung,f.  sJtettid).  [peit. 

vJiap nc  ober  9(abt,  bie  «Partie  ber  Samentnofpe 
obet  aud)  bee  Samens,  an  bet  bet  Stabelfttang 
(funiculus)  mit  bem  Änofpen--  obet  Gitem  »erroadhfen 
ift.  iHm  auSgebilbeten  Samen  tritt  bie  %  bei  Dielen 
ilflanjen  gemöbnlid)  als  beutlid)  begrenzte  unb  an< 
berS  gejflrbte  fiinie  b.ert)or.  3«  ber  SMnatomie 
beißt  9t  eine  porfpriugenbe  fiautlinie,  j.  S9.  bie  oom 
Damm  bis  jur  ^urjel  beS  $eniS  jiebenbe  fiinie. 

Maphelcniib  ober  dtapbeling,  ^tanj,  ©t« 
lebrter  unb  5Bud)bruder,  geb.  27.  jebt.  1539  ju 
fiannop  ($ran^öftfd)^lanbeTn),  bilbete  ftd)  in  .Uüm= 
bera  jum  Kaufmann  auS,  mibmete  fid)  aber  bann 
in  $ariS  ben  alten,  bef onberS  aud)  ben  Orient.  SprA> 
d)en  unb  mürbe  hierauf  in  ©ambribge  üebret  be# 
0ried)iid)en.  9iad)  lurjer  3eit  in  bie  Weberlanbe 
uirüdaefebrt,  »urbe  er  Sorrettor  in  ber  1>lantim 
feben  «ruderet  ju  Äntmcrpen  unb  beiratete  1565 
ÜRargarete  ^lantin.  bie  dltejte  Jod)ter  6briftopb 
^lantinS  (f.  b.).  S)te  große  Äorreltbeit  bet  $lan: 
tinfeben  2>mde  ift  jum  gtoßen  Jeil  fein  ÜJetbienft, 
maS  oonüglid)  aud)  von  ber  «Biblia  polyglutta» 
(8  «be.,  3lntro.  1569—72)  gilt.  *on  1582  bis  1585 
leitete  St.  baS  3lntmerpenet  ®efdjdft,  bann  abet 
bauernb  bie  t'eibener  Dfnun.  1586  würbe  et  ba= 
felbit  jum  UnioetfitdtSbudSPruder  fomie  jum  T^ro= 
fenor  ber  bebr.  unb  arab.  Sprache  ernannt.  Slucb 
fd)rieb  et  iJebt*  unb  £»ilfebücber  Orient.  Sprachen 
k  *J3.  «feebr.  ©rammatit»,  «Gbalbäiicbe^  unb  arab. 
i.'crilon»).  9t.  ftarb  20.  i^uli  ir>97.  ?luch  feine  Söhne 
ftranj  unb  ^uftuS  iR.  waren  fienncr  ber  alten 
Sprachen  unb  leiteten  bie  Xruderei  bis  1617. 

Raphia,  SBcinpalme,  f.  ^almwetn. 

Waplitben  (grd).,  raphls,  b.  b-'Rabel),  SBünbet 
»on  parallel  nebeneinanrer  liegenben  nabelfönni- 
gen  Jhpftallen  oon  »raliaurem  Äalt,  bie  in  ben 


Digitized  by  Google 


SRopib  — 

3ellen  (namentlich  ben  ©ummi»  unb  Sdjleimjellen) 
jablreicfter  Bilanzen  oortommen. 

Stap  ft  (lat.),  rei&enb  fdmell;  baoon  ba*  £aupt« 
»ort  iKaptbttät. 

Mapibau  (fpr.  rdppitaan  i ,  9lebenflu|  be* 
9tappabannod  (f.  b.),  135  km  lang.  Diel  genannt 
roäbrenb  be*  Bürgertriege*.  Äm  9.  Aug.  1862  fanb 
bier  ein  aud)  nad)  gebar  Mountain  genannte«, 
blutige*  treffen  ftatt. 

«apibpuloee,  f.  Snfettenpulper. 

Wapirr,  f.  9tappier. 

Map  tereu  (frj.),  JHapier  maf  cfjine,  f.  Schnupf* 
ftapilli  (itaL),  f.  gapilli.  [tabat 
Wapirj,  «Dorf  bei  Bufdjtiebrab  (f.  b.). 
tHapontt farourjel,  f.  Oenothera. 
iWapp,  ©eorg,  Stifter  ber  £>armoniten  (f.  b.). 
Wapp,3ean,  ©raf,  franj.  ©cneral,  geb.  27.  Ülpril 
1771  ju  (Colmar,  trat  1788  in  ba*  fran}.  $eer, 
madjte  bie  9ieoolution*lriege  unb  bie  ägPPt.  ©rpe-- 
bition  mit  unb  rourbe  1800  Stbjutant  SRapoleon*. 
1804  rourbe  9t  Brigabcgeneral,  1805  2>iptfion*: 

Sweral,  1807—9  war  er  ©ouoerneur  oon  Sanjig. 
ei  H*pern  (22.  3Jtat  1809)  jeidinete  ;H.  ftcb  burd) 
Seitung  eine*  Bajonettangriff*  au*;  am  12.  Ott.  per* 
binoerte  er  ben  ÜKorboeriucb.  oon  ftrtebr.  Stap*  (i.  b.) 
gegen  Napoleon  unb  rouroe  hierauf  in  ben  ©rafem 
jtanb  erboben.  §m  ftelbjug  gegen  9tuplanb  1812 
tbat  ftcb  9t  mehrfach  beroor  unb  rourbe  beim  Siüdjug 
nad)  3)anjig  oorau*gcianbt,  um  bort  bie  flüchtigen 
Öeere*trümmer  ju  fammeln ;  balb  tourbe  .H .  bort  ein* 

Seicblofien  unb  perteibigte  bie  Seftung  auf*  tapferfte, 
i*  ibn  im  ^an.  1814  Langel  jur  Übergabe  jroang. 
2Bäbrenb  ber  £)unbert  Sage  trat  er  )u  Napoleon  über 
unb  erbielt  oon  biefem  ba*  Äommanbo  über  bie 
töbeinarmee,  rourbe  aber  oon  ben  ßfterreiebern  nad) 
Strasburg  jurüdgebrängt  unb  fcploft  bort  einen 
3SaffenftiU)tanb.  lUacb  ber  jroeiten  Sicftaurarion  be= 

?tab  fid)  9t  auf  fein  ©tu  im  Kanton  Slargau.  1817 
ehrte  er  nad)  ftranfreid)  jurüd,  erbielt  bie  Bair** 
roürbe  unb  würbe  Äammerberr  unb  ©cneralleut* 
nant  bei  Kavallerie.  Um  8.  91op.  1821  ftarb  9t  auf 
feinem  ©ut  9tbeinroeiler  bei  2örrad)  in  Baven.  1854 
tourbe  ibm  in  Cotmar  ein  Sentmal  (Stanbbilb) 
erridjtet.  (Sr  binterliefe  «Memoires»  (*ar.l823; 
beutfd)  $anj.  1824  unb  ßpj.  1902).  —  Bgt  Spacb, 
Le  general  Ii.  (ßolmar  1856). 

Mappabaniiorf ,  a!ui;  im  nörbt  Btrginia  in 
9torbamerita,  entftebt  burd)  bie  Bereinigung  be* 
91ortb/tforf  unb  anberer  lleinet  ©eiväffer  in  6ul» 
pepper  (Sountp  unb  fallt,  über  200  km  lang,  fid) 
m  einer  90  km  langen  Bucht  erroeiternb,  tn  bie 
<£b«faPfatebai.  Bei  tfreberidäburg  roirb  er  fdjiff» 
bar.  SHäbrenb  be*  amerit  Bürgertriege*  bilbete 
ber  9t  häufig  bie  vielumtämpfte  Scbeibelinie  jroi» 
fd>en  ben  fernblieben  beeren.  ( S.  jreberid*burg, 
Gb>incellor*oille  unb  Silbernefe.)  [(f.  b.). 

Map pee  (franj.  räp6),  geriebener  €d)nupftabal 
diappcu,  ehemalige  fdjrociv  Heine Scbeibcmünje 
von  Kupfer  »ber  febr  geringbaltigem  Silber  (Billon). 
6*  gab  aud)  Stüde  ju  5,  10  unb  20  9t  3ebn  9t 
machten  einen  Bajjcn  (f.  b.).  9lod)  jeljt  roirö  in  ber 
beutjeben  Sdjreei;  "Ji.  für  Centime  fjebraudjt.  %  bieß 
fdjon  eine  im  15.  $a^rb.  im  Breiegau  umlaufenbe 
tlcine  Silbermünie  mit  einem  Üiabenlopf,  roonad) 
pe  benannt  fein  foll. 
M .ippcHtiii tiuipc,  f.  Blaubod. 
9tappeuatt,  Torf  im  3tmt«be.utt  Sinsheim  be* 
bab.  streife*  >>eibelberg,  an  ber  l'inie  ©eibelbcrg^ 
3agftfelb  b«  Bab.Staatsbabncn,  hat  (1900)  1467 


9?appofl)i  623 

@.,  barunter  140  jtatboiiten  unb  46  3*raeliten, 
$oft,  STelegrapb,  eoang.  Jtiwbe,  Schloß  ber  £>err* 
fdjaft  oon  ©emmingen;  difengiefeerei,  sJ)lafd)inen« 
fabrit,  Spiritu*brennerei  unb  eine  grof»b<rjogl-  6a> 
line  mit  Solquellen  unb  Solbab. 

ffiapperttoil,  diapperdmeil  ober  9tapper* 
fd)»pl,  öauptftabt  be*  Seebejirl*  im  fd)roeij.  fiam 
ton  St.  ©allen  unb  £>afenplafa  auf  einer  ftmbjunge 
am  rechten  Ufer  be*  obern  3ürid)er  See*,  an  ben 
Minien  xJ,üncb  IKeücn^H.  (36  km),  3ürid)<9lüti<9t' 
Sargan*  ber  Sd)«eijier  Bunbe*babnen  unb  St.'Hrtb» 
©olbau  (39  km)  ber  Süboftbabn,  Dampferftation, 
bat  (1900)  3412  <5.,  barunter  1050  etjangeliicbe  unb 
40  3*taeliten,  Boft,  Jelegrapb,  gernfprecbeinrid)= 
tung,  fath.  Kirche,  nach  bem  Branbe  oon  1882  neu 

Sebaut ,  mit  roertpollem  Äircbengerät,  eoang.  Itirdje, 
hpujtmerflofter ,  alte*  reftaurierte*  Sa^lofe  mit 
einem  vom  ©rafen  9i.  Water  gegrünbeten  Bolni= 
fdjen  sJIationalmufeum  unb  einem  2)entmal  jum 
©ebädjtni*  an  ben  bunbertjabrigen  3xeib<it*tampf 
ber  Bolen»  id>öne*  tfiatbau*,  Brogpmnafutm ,  6o« 
tel*,  Seebaber;  Baumro o Ufpinnereien,  ©ifengie» 
fierei,  aHetallroaren»  unb  fiartonfabrit  Über  ber 
Stabt  ber  üinbenbof  mit  alten  Sinben  unb  Brome» 
naben.  Der  Scebamm,  roeld)er  feit  1878  an  SteQi 
ber  böljernen  Brüde  bie  beiben  Seeufer  perbinbet, 
ift  931  m  lang,  11  m  breit,  bat  brei  eifeme  3od)= 
brüden  mit  20  Öffnungen  pon  je  9  m  Breite  unb 
eine  eifeme  Drebbrüde  (14  m  lang)  für  Schiffe, 
über  ben  Damm  läuft  bie  üifenbabn,  eine  jfabr* 
ftrafee  unb  ein  frufeftng.  fübt  (Snbe  be*  t)am> 
me*,  reo  bie  ©renjen  ber  Aantone  3urid),  Schrot^ 
unb  St.  ©allen  ^ufammentreffen,  ber  Dreilan- 
berftein,  ein  1873  errichteter  Obelidt  (11  m  bod)> 
mit  ben  ©appen  ber  brei  ftantone.  —  9t  »urbe  ju 
Änfang  be*  12.  ^abrb.  oon  ben  ©rafen  oon  9t  ge» 
jrünbet,  beren  Stammburg  JHt^apperÄroil  bem 
ewigen  9t  gegenüber  auf  bem  linfen  Ufer  be*  See* 
ag,  tarn  1354  an  Cfterreid),  oon  beffen  Jöerrfdjaft 
e*  ftcb  1458  freimachte,  bilbete  oon  ba  an  mit  feinem 
©ebiet  unter  bem  Sd)ufe  ber  (Sibgenoffenfchaft  ein 
felbftänbige*  ©emeinroefen,  bi*  e*  1798  an  ben  #an> 
ton  Sinth  ber  öeloetifcben  9iepublit  fiel  unb  1803 
bem  neu  gefdbaRenen  Äanton  St.  ©allen  einverleibt 
rourbe.  —  Hat  9(idenmann,  ©efcbidjte  ber  Stabt 
:R.  (2.  Hüft,  JKapperfcbropl  1879);  2)ierauer,  9t  unb 
fein  Übergang  an  bie  ©ibgenoffenfebaft  (St.  ©allen 
1892);  eppenberger,  3)ie  BoÜl«  1531—171» 
(Biel  1894).  [Cfterreid). 
Mapperr,  Benennung  für  bie  Sd)iff*lafetten  in 
Dlappicr  (franj.rapiere),  ber  für  ben  ftecbtboben 
unb  bie  JDlenfur  beftimmte  2)egen  |um  Stoften  ober 
Öauen,  al*  erfterer  Stoferappier  ober  glorett 
(f.  b.),  al*  lehterer  öaurappier,  feieber  ober, 
bef  onber*  al*  Ü)I  enfur«  unb  Baraberoaff  e,  S  d>  l  &  g  e  r 
(f.  b.)  genannt.  S)a*  &aurappier  bat  eine  breitere 
unb  ftärfere  Klinge  al*  ba*  Stofjrappier  unb  ift 
audb  im  ©efäfe  abroeidtenb,  iufofern  er)tere*  ftatt  be* 
Sticbblatt*  eine  ()albluaelförmige  ©lode  (©loden« 
fchldger)  obei  einen  fog.  Horb  mitS=tbrmigen  Seiten» 
ftangen,  f og.  ©  6 1 1 i  n  g  e  r  S  a>  l  fi  g  e  r  (Horbfcb läger), 
jum  Schutte  ber  £>anb  befibt. 
oHappifiten,  Sehe,  f.  ibarmoniten. 
Mnppt'lbi,  ebuarb,  ©eiaer,  geb.  21.  gebr.  1839 
in  3iMen,  ftubierte  auf  bem  Liener  Kouieroatorium 
unb  bei  ,\ofepb  Böhm  in  ÜBteri.  Bon  1854  an  roirtte 
er  al*  Biolinift  an  ben  Jbcaterorobeftern  in  Wim 
(.Öofoper)  uno  9iotterbam,  rourbe  KapeUmeiitei  an 
ben  Bübnen  oon  l'übed,  Stettin  unb  Brag,  1871 


624 


SRoppoftftein  —  9?apä 


Siolinprofeffor  an  bet  tönigl.  codbfdmle  in  Stalin 
unb  war  feit  1877  al«  etftct  fioftonjertmeifter  unb 
l'ebrcr  am flonfetoatorium  in  3)re*ben  t b a 1 1 n ,  wo  er 
ba«9tappo(biquattett,  eine  bet  heften  Kammer» 
mufitoereinigungen,  bilbcte.  Srftarb  16.  Mai  1903. 
9t.  oeröffentltcbte  Siebet,  jwei  Älaoier«  unb  SBiolin-- 
fonaten  (F-dur,  A-moll)  unb  eine  Älaoierfonate 
(F-dur).  —  Seine  ©attin  2aura  9tappolbi= 
Äabtet,  $ianiftin,  geb.  14.  $an.  1863  in  »Jttiftel* 
bad)  bei  2Bten,  wat  3  Autorin  be*  Söienet  Meiner 
patorium«,  würbe  fpäter  oon  v'ifn  unb  $enfelt 
weiter  gebilbet  unb  wirft  al«  Sekretin  be«  Älaoier» 
fpiel«  am  tönigl.  flonferoatorium  in  $)re«ben. 

ttappolrftcitt,  fcoben^Dtappottftein,  Sutg= 
niine  im  Ärci«  unb  Kanton  9tappolt*weilet  be*  3te 
jitt«  L bereliah,  etwa  2km  meftlid)  oberhalb  9tap* 
polt*weiler  (f.  b.),  auf  einem  fdjwer  jugünglidjen 
ftelfen  (642  m),  eine  bor  ftlteften  Surgen  be«  San- 
be*  unb  mit  ben  beiben  naebgenannten  bie  «brei 
Sdjlöffer  auf  einem  Serge»  be«  alten  elf  äff.  SBabp 
fprud?«  bilbenb,  Stammfifc  ber  Letten  oon  9t  3)et 
je&ige  Sau  gebött  bem  14.  3abrb.  an.  Unterhalb 
bie  §eften  @ir«berg  (®ier*berg),  unbebeutenber, 
aber  nod)  febwerer  jugdnglid),  unb  Santt  Ulrich 
(bie  9tieberburg),  im  16.  3abrb.  oergrö&ert  unb  bi« 
jum  5)rei$igiabrigen  Äriege  non  ben  Herren  oon 
9t  bewohnt.  9tad)  bem  2luäfterben  be*  mächtigen 
@efd)led>t*  ber  lefetern  1673  lam  bie  öerrfdjaft  9t. 
an  bie  Maligrafen  oon  Sirtenfelb,  1734  an  bie 
oon  3weibrüden,  in  bet  ftranjöfifcben  9ieoolution 
an  jfrantreid).  S)er  lefcte  £ert  oon  9t  war  Marb 
milian  3ofepb,  ber  nachmalige  Äönig  oon  Sapetn, 
welcher  bi*  1789  al*  Dberft  be«  9iegiment«  Hlface 
in  Strasburg  lebte.  Tie  Merten  oon  9t.  befa&en 
feit  bem  14.  Scbu&berrfcbaft  über  alle 

Saitenfpteler,  Pfeifer  unb  Spielleute  be«  Glfafieä 
unb  bie  ffiürbe  eine«  ^feifertonig«  (f.  pfeifet).  — 
Bd.  9tatbgeber,  0>ie  äerrfebaft  91.  (Strafeb.  1874); 
Sllbredjt,  9tfd)e«  Urtunbenbud),  769-1500  (5Sbe., 
Colmar  1891  fg.). 

«app  o  1 1  «to  eil  et,  f  ran  j.9l  i  b  e  a  u  o  i  1 1  l  1  )*rei* 
im  Sejirt  Cberelfafe.  bat  469,n  qkm,  (1900)  61 064 
6.  in  32  ©emeinben  unb  lerfäUt  in  bie  4  Äan= 
j,  Martircb,  9t.  unb  Scbmerlacb. 
2)  flrei*ftabt  im  Rrei*  9t. 
unb  öauptort  be«  Äanton«  9t. 
(14267  ($.),  am  (Eingang  be« 
oom  Strengbad)  bemänerten 
üogeientbal«.  an  ber  Sinie 
Strasburg  =  Safel  bet  dlfa^ 
2otbring.Crifenbabnen,mitbem 
4 km  entfernten  Sabnbof  burdb 
Sttafeenbabn  oerbunben,  Si& 
berflro«bireftton,  eine«21mt*' 

Jeridjt*  (ßanbgericbt  Colmar)  unb  Steueramte*, 
at  (1900)  6098  (L,  baruntet  1 133  ©oangeliicbe  unb 
103  Israeliten,  (1905)  5988  &,  «jJoftamt  jweiter 
Klaffe,  telegrapb,  tatb.  Eetanat,  9lefte  ber  alten 
^efeftigung.  altertümliche  fcäuier,  einen  febönen 
9lenaifjancebtunnen,  got.  Äitcfae  jum  beil.  ©rego» 
riu«,  ipätgot.  Sugufrmerttrcbe,  Spnagoge,  9tat» 
bau«  mit  einer  Sammlung  oon  fog.  9tat*bed)ern, 
9tealfcbule,  böboro  Mäbcbenfdmle,  9Jluttetbau«  bet 
2ebrf(bweftern  oon  ber  ©öttlicben  Sorfebung  mit 
erjiebung«anftalt  f  üt  üRfibcben  im  fog.  9?euen  Scblo^ 
bei  bet  ötabt,  tatb.,  eoang.  unb  titael.  Spital; 
SaummoUwebeteien,  Rattunfabriten,  ©etbereien, 
4)1  ebl«  unb  Sägemüblen,  Steinbrüdje,  bebeutenben 
5ßeinbau  unb  ffieinbanbel.  1888  würbe  in  9t.  eine 


fdwn  im  Mittelalter  betannte.  im  18.  §a\)x\).  Der» 
t'Aüttete  Mineralquelle  (Sarolaquelie),  ein  falini» 
fdje«  erbige«  SRineralw affer  (18,2°  C),  wiebet 
aufgefunben  unb  gefaxt.  2  km  weftlid)  oon  9t., 
in  einem  tleinen  Seitentbale,  sBallfabrt*tird)e  Un= 
ferer  Sieben  Jrau  oon  S)ufenbacb,  Sdju^errin  bet 
elf  Äff.  ^Jfeifetbruberfdjaft,  beren  am  ^fetfertag  in 
9t.  oerfammelte  9Jtitglieber  bicrVor  ju  jteben  pflege 
ten.  (S.  9tappoltftein.)  $m  13.  3abrb.  gegrünbet 
unb  mebrf ad)  wieberberge|tellt,  würbe  bie  uivAe  in 
ber  /yrauuMn Aon  9teoolutton  al«  9tationalgut  r»cr 
jteigert  unb  jerftbrt,  10.  ^uni  1894  aber  nad>  bem 
JiUeberauibau  neu  geweibt.  9t.  ift  ©eburt*ort  oon 
3at.  Spener.  —  9t.  (9tatbalbooilare  759)  tarn 
oon  ben  Sifcböfen  oon  Safel  an  bie  öerren  oon 
9tappoltftein.  91ad)  bem  ^rei^igjdbrigen  ftriege 
Tiebelten  biefelben  au«  bet  Sutg  St.  Ulrid)  in  ba* 
fog.  9teue  Scblofe  über.— Sgl.  Sernbarb,  Recherches 
sar  l'histoire  de  R.  (Colmar  1888);  fiube,  9t.  unb 
ba*  Carolabab  (2.  «ufl.,  Strafeb.  1892). 

SWappört  (fr^.),  Öcridjt,  «Dtelbung;  wed?felieitige 
Sejiebung,  3u)ammenbang;  militdrifd)  im  all 
gemeinen  jebe  i Ariftli Ae  ober  münblid)e  SRelbung 
be«  Untergebenen  an  ben  Sorgefe&ten,  im  beionbem 
aber  eine  nach  beftimmtem  6d)ema  angefertigte, 
bauptfdd)licb  .^ablouo naiven  entpaltenbe  Had)- 
weifung  über  bienftlicpe  ©egeii[tänbe.  So  giebt  bet 
Stdtterapportbie  genaue  Stdrte  einer  Iruppe, 
ber  ^rontrapport  bie  Stärten  ber  in  einer  $a» 
rabe  ftebenben  Abteilungen,  ber  ffiaffentappott 
bie  dabl  bet  oorbanbenen  iDaffen  u.f.  w.  Tie  meu 
ften  9t.  werben  periobifd)  eingereid)t.  —  6inen 
Mann  jum  91  beft eilen  beiin.  benfelben  ju  einer 
beftimmten  Stunbe  in  einem  beftimmten  5)ienft» 
anjuge  antreten  laffen.  6«  ift  bie«  eine  in  ber 
35i*ciplinarftraforbnung  für  ba«  beutfaje  öeer  oor 
gefebene  Strafma^regel. 

^n  bet  SDebetei  (f.  b.)  bebeutet  9t.  bie  tegelmd^ige 
SBiebertebr  einet  5ȧwt  im  Mutter. 

3m  ftanjBfifdben  9led)t  ift  9t  (9tüdbringcn) 
bas>  ber  r5mifd)--red)tlid)en  Kollation  (i.  Sluöaleü 
cbung«pflid)t)  entfpredjenbe  ^nftitut,  nad)  welcpem 
jeber  erbe  (b.  b.  Snteftaterbe)  oerpflid)tet  ift,  alle«, 
wa«  er  oom  ßrolaffer  mittel«  unentgeltlidben  9ted)t«: 
titel*  ober  jufolge  Jeftament*  al«  iBermädjtni*  er« 
batten  bat,  mit  bem  9tad)lajfe  )u  oereinigen  unb  fo 
mit  biefem  jur  Seilung  ju  bringen. 

Dtapportcur  (fn.,  fpr. -töbt),  3uKdget, 
ridjterftatter  (j.  SeriAt) ;  ^albtrei«  jum  Mejfen  unb 
übertragen  oon SQBinteln  ( aud)  Jtan*potteut 
genannt ) ;  9tid)t}ittel. 

Oiappputj,  f.  lUbpini. 

9iappr  orti  icr  cu  (ftj.,  fpr.  -profd)-),  wiebet  nabe« 
bringen,  wieber  anndbern;  9tapptocbement  (fpr. 
-proicbmdng).  SBieberanndberung. 

9iap9,  9lep«,  £ewat,  ftoblrap«,  Hobt- 
faat  (baber  fram.  unb  ital.  Colza),  neben  9lübfen 
(f.  b.)  bie  widmgfte  ölfrud)t  Mitteleuropa«,  ift  eine 
iur  ©attung  Brassica  (f.  b.)  gehörige  UmbeUifere, 
Brassica  Napus  X.,  var.  oleitera  (f.  Xafel:  :H  b  c  a 
binen,  §ig.  1).  Man  unterfdjeibet  SBinterrap« 
unbSommerrap«;  oon  erfterm  tommen  mehrere 
Spielarten  oor,  befonber*  ber  Sd)irmrap«,  bet 
ftd)  ftatt  beftodt,  febt  bod)  gtofte,  blteidje 
Samen  (etwa  42,5  ^toj.  öl  obet  gett)  befiftt,  oom 
Ungejiefet  weniget  ;u  leiben  bat  unb  etwa«  fniber 
reift.  2>et  9t  behauptet  ben  Sorjug  oot  bem  9tüb 
fen,  weil  et  etgiebiaet  ift,  ftellt  jeboib  böbete  Än» 
fprüAe  an  Soben,  Düngung  u.  f.  w.  (Sr  liebt  einen 


Digitized  by  Google 


SRapSflol)  —  92aftf)borff 


625 


Iraftigen,  tiefgrünbigen,  nic^t  ju  naffen  SBoben,  ber 
namentlich  au*  (eine  Waffe  im  Untergrunbe  heften 
barf.  $te  3)ünaung  lann  febr  ftarf  fein;  befonbcr« 
bewdbrt  bat  ftdp  ber  Sdjafbung.  2>ie  3lu«faat  er« 
folgt  für  äöinterrap«  im  »ugujt,  für  Sommerraps 
Enbe  ÜJtdrj.  $a  ber  91.  eine  febr  unficbere  ^Jflanje 
ift,  fo  fcbmanfen  bie  Ertrage  jwifdjen  8— 25  hl 
(a  66—70  kg)  pro  äettar.  Sie  Samen  liefern  ein 
vonüglicbee  ißrennöl  (f.  Wüböl);  bie  6d>oten  ge- 
mabren  ein  flute*  SBiehfutter;  ba«  Stroh  wirb  meift 
jur  Unterlage  auf  ben  Düngerftätten  vermenbet,  ba 
e«  al«  Streu  ben  Sieren  ein  ju  parte«  fiager  ge« 
währt.  (Sin  Slufgufi  ber  getrodneten  SHüten  (Wap«« 
blütentbet)  nnrb  jumeilen  al«  6au«mittel  bei  SBe« 
fcbroerben  ber$ltmung«organe  angemenbet.  91.  unb 
Wübfen  haben  verbcerenbe  ^einbe  an  bera  Wap«> 
floh  (f.  Erbflöbe),  bem  Wap«täfer  (i.  b.),  verfcbie= 
benen  G<utorbpncbu«arten,  bem  Weifer  (Scopula 
margaritali8  Ub.)  unb  ber  Wap«we)pe. 
«Hapäflob,  f.  Erbflöbe. 

9tap«tf äf er,  ein  ©lantfäfer  (Meligethes  aeneus 
L.),  ber  al«  gefährlicher  F«nb  bet  Map*»  unb  Wüb-- 
fenfaaten  auftritt.  Er  ftellt  fub  öfter«  in  ÜJlafien 
bei  ber  erften  Entwidlung  ber  93lüten  ber  Cliaaten 
ein,  ba«  SBeibcben  legt  leine  Gier  in  bie  ©lüten« 
Inofpen,  unb  biebarau«  im  Stpril  entftebenbe  braum 
töpfige  Sarve  frifjt  beren  innere«  au«.  $ft  bie  Wap«« 
pflanje  infolge  vorangegangener  ungünftiger  2öit« 
terung  nicht  binreicbenb  erftartt,  fo  vernichten  bie 
©lanjfäfer  häufig  bie  gesamte  Slnfaat  3b«twegen 
imir,  jutveilen  ber  9tap«bau  ganj  aufgegeben  ober 
fo  lange  ftftiert  werben ,  bi«  bie  ^ortentrotdlung  ber 
Käfer  au«  Langel  an  Wahrung  unt  erb  reiben  ift. 
©anj  befeitiflt  »erben  fie  niemal«,  folange  treuj« 
blütige  Unträuter  auf  ben  Widern  gebulbet  ftnb. 
Ter  9t.  ift  2—2.5  mm  lang,  glämenb  erjgrfln,  mit 
teulenförmlgen  tfüblern  unb  braunen  Seinen. 

9iapdfurf)cn,  bie  bei  ber  ßlgeroinnung  au«  bem 
6amen  be«  Wapfe«  unb  anberer  Sraffica  Birten 
erhaltenen  ^refjrüdftänbe.  Sie  ftnb  ein  Dortreff» 
lidje«  Futtermittel  für  HRaft»  unb  SEKilcboteb  unb 
nehmen  auch  heute  noch  unter  ben  Cltucben  bie  erfte 
6teüe  ein.  6ie  enthalten  etwa  9,6  $ro).  F*tt  unb 
31,6  $roj.  Protein.  9Jtit  SBaffer  angerührt,  ent« 
roideln  ue  immer  etwa«  burdh  feinen  fdjarfen  (Ge- 
ruch ftdj  funbthuenbe«  SenfBl,  bie  mit  Senffamen 
verfälfcbten  91  aber  befonber«  ftarf ;  bie  üere  müff en 
ftch  infolgebeffen  erft  an  ben  ©enufi  ber  buchen  ge- 
roöbnen.  3n  mäfrigen  ©aben  (2  kg  uro  1000  kg 
fiebenbgewutt)  fmb  bie  9t.  ein  bewährte?  ütiUt- 
futter,  in  größerer  ÜJtenge  verurfacben  fte  bagegen 
leicht  ein  Sitterwerben  ber  SDtilcb.  SWan  bricht  bie 
9i.  tn  Stüde  unb  ftreut  fte  troden  auf  ba«  $ädfel; 
futter.  3)a«  9tap«mebl,  ba«  beim  Erhabneren  ber 
Wapäfamen  (ober  aueb  ber  ^Jreferüdftdnbe)  mittel« 
ScbwefeltoblenftofT  refultiert,  ift  ettoa«  fettarmer 
(im  SWtttel  3  $roj.  Fett  unb  33,i  tyxoi.  Protein) 
unb  gleich  all«  ein  gefcbä&te«,  gebeibliaje«  flraft: 
futtermitte  ;  e«  foll  auch  beim  ^Berühren  mit  5ßaffer 
lein  Senföl  entwideln. 

mnp8t>etbtvbtt,  Stb,  f.  Polydesmus  unb  *HuB= 

Raptatorea,  f.  iHaubüögel.  [tau. 

Raptlm  (lat.),  in  (Sile.  [Staferei. 

»apru*  dat.),  Staub.  Entführung;  «nfaU  oon 

9tapunttf orour^ cl,  f.  Oenothera. 

ftopuuacfacit,  f.  ^elbfalat. 

Rara  avi«  (lat.),  «ein  feltener  Sögel»,  ettoa« 
Seltene«,  eine  Seltenheit,  dtaritdt,  Sitat  au« 
fcoraj'  tSatiren»  (II,  2,  w). 

SJtorfVtu«'  RonBfrlaHont-fifritoa.  14.  «ufL   «. «.  XHL 


^iarrirtf tiou  (lat.),  Serbünnuriß,  Scbrounb,  be» 
fonber«  Knocbenfcbiounb. 

»«tität  dat.),  Seltenbeit. 

SHutotou0a,.,öaupttnielbe«(£oof^Jlrcbtpel«(f.b.). 

9iä$  (arab.,  b.  b.  Äopf),  fooiel  wie  jcap  (f.  b.). 
3n  Jlbefftnien  auch  fooiel  wie  »eritgipfel;  bann 
aueb  ber  brittc  jHang  nacb  bem  Äaifer  unb  König. 
l!te  9t.  ftnb  Wouoerneure  ber  grofeen  ^JroDimen. 
Hufeer  bem  militär.  Cberbefebl  ftebt  ihnen  bie  $cr= 
waltung,  bie  ^oliaei  unb  bie  ^ollftredung  geriebt- 
lieber  Urteile  ju. 

Wo«,  türt.  Warne  be«  21ra«  (f.  b.). 

Ütafantala,  iyaum,  f.  Liquidambar. 

iHäffl»,  fooiel  wie  Mjafan  (i.  b.). 

>Ha fällt  (fr,ü  ober  beftreiebenb  nennt  man 
allgemein  bie  ^lugbabn  eine«  ©eieboffe«  bann,  wenn 
Rf  febr  flach  ift,  im  befonbern,  wenn  ihre  böcbfteGr= 
bebung  nicht  Über  bie.ööbe  ber  newöbnlicben  leben= 
ben  3«bf  binau^cteht.  (S.  aueb  Seftreicben.)  5)ie 
iHafani  ober  (Seftredtbeit  ber  Jlunbabn  ift  befon^ 
ber*J  wichtia  bei  Jöanbfeuerwaffen  (f.  b.),  weil  üe  bem 
Sdu^en  aud^  bann  noeb  flute  Ireffergebnifie  oer= 
l'pridn,  wenn  bie  Gntfernuna  nicht  ridjtifl  erfannt  ift. 
^Hoi  ber  Oieufonftmftion  von  ©ewebren  ift  ben  $al 
toren,  weli?e  bie  91afan}  ber  glugbabn  bebinejen,  ba^ 
iöauptaewicht  eingeräumt  worben. 

Vlud?  bie  Flugbahnen  ber  ©efebuife  ber  meiften 
©efebühe  »erben  jroedmiinig  febr  rafant  geftaltet 
( f.  Flacbbabngefcbüne).  ü'cittel  ^ur  Erreichung  gro= 
|er  9tafanj  liegen  in  ber  Steigerung  ber  ©efebofe- 
gefchwinbigteit  unb  in  einer  jur  überwinbung  be« 
Öuftwiberftanbe«  grtnftigen  ©ejcbopiteftalt  unb  gro« 
fien  Cuerfcbnitt^belaftung  (f.  b.).  Eine  Steigeruiifl 
ber  Wejcbroinbifjleit  hat  man  burd)  iUerminberuug 
be«  Kalioer«  unb  burdj  iWrwenbung  langfam  bren« 
nenben,  oclle  Ulu«nuhung  ber  ©a«rotrtung  geftatten» 
ben  Schieppulocre  möglich  gemacht. 

"Mai&nx,  \.  9tafant. 

9to«  »fir,  Jtav  oon  l'lfrila,  f.  (Suarbaful 

Weifet),  ein  oierfchäftig  geteperter  Stoff  aui 
meift  grobem  Hammgarn  unb  leicht  gearbeitet.  ftci: 
ner  9t.  fam  ionft  unter  ber  'Benennung  (Iba Ion 
vor.  Früher  verfertigte  man  unter  bem  Warnen 
i  uchrafch  einen  ähnlichen,  aber  ganj  au«  Streich 
gam  beftebenben,  fchwach  gewallten  ©toff. 

Otafrrjau,  ^)orf  in  bor  ^Imt^bauptmomAbaft 
Schwanenberg  ber  ffidjf.  Rrei«bauptmannfchaft 
^widau,  im  ibale  ber  9Jtittweiba,  an  ber  Weben* 
Itnie  Sluuaberg-ScbwaruMibcrg  ber  Sächf.  Staat«« 
bahnen,  hat  (1905)  3017  6.,  bantnter  37  Äatbolifen; 
Bergbau  auf  Silber,  ^örauneifenjtein  unb  &H«mut, 
4  Korlid?ncibereien,  ftovl.  Äortioblen«,  Cebertav» 
pen-,  ^apiertnilfen*  unb  $apierftudfabrif,  2  .vjoh» 
fdileifereien,  Spifienllöppelei  unb  ^ofamenten» 
fabritation,  Fabrifation  von  3»mmerbelorationen, 
Cob=  unb  Sägcmüble  unb  2  öolMpunbfabrilen. 

Otafdjborff,  3ul.,  «aumeifter,  geb.  2.  ^uli  1 8_-3 
ju  <Blefe  im  Weg.:Sei.  Cppeln,  beiuchte  1845-47 
bie  'öauafabemie  in  »erlin  unb  würbe  1854  Stabt' 
baumeifter  in  flöln.  6ier  reftaurierte  er  mehrere 
Äircheu  fowie  ba«  Wathau«,  lieferte  ben  tylan  »um 
Umbau  be«  ©ürjenieb,  leitete  mit  Fetten  ben  Sau 
be«  ©allraf  =  Wicbartp3Wufeum«  (1861  voüenbeti, 
baute  ba«  neue  Stabttbeater  (im  Wenaiffance[til), 
bae  rbein.  ^rovinjialitänbehau«  in  T)üffelborf  (ital. 
9lenaiffance),  öpmnaften  unb  Wealfcbulen  in  Röln, 
"Bielefelb,  Winteln,  Siegen,  bae  Weichepoftgcbaubc  \u 
üBraunfcbweig  (beutfehe  Wenaiffance),  uJlünfter  i.  20., 
Erfurt  unb  >>eibelberg,  ba«  Eifenbabn  Empfancjö» 

40 


9tafd)ib  —  Sftafin 


gebdube  ju  3Jtünjter  i.  u.  a.  1878  al*  ^rofeffor 
an  bie  ^Berliner  Söauatabemie  berufen,  oollenbete  er 
Die  iecfenijdje  £>ocbfcbule  in  £fearlottenbura,  baute 
bie  engl.  Hinte  im  ©arten  beS  £ ebl ofi ti  ÜKonbijou 
U885),  bie  an  bie  frriebenSfinfce  bei  5$ot3bam  an- 
gefügte ©ruftttrche  bed  flaifer«  ftriebrtd)  in.  (1890 
oollenbet)  unb  mar  1894—1906  in  ©emeinfcfeaft  mit 
feinem  Sobne  Otto  9t  mit  bem  Neubau  be«  berliner 
2>omä  betraut.  (S.  Safel:  «Berliner  Sauten  I, 
gig.  3.)  SR.  lebt  in  'Berlin ;  er  ift  Web.  9tegierungS* 
tat,  Iii tglteb  ber  Sfabemie  be3  ©aumefena  unb  ber 
Äommiffion  für  ba*  tecfenii  dj  e  UnterridbtSroefen,  SDlit« 
güeb  unb  Senator  ber  Älabemie  ber  Äünfte.  9t  ift 
au*  ber  SBegrünber  unb  SBorfteber  be$  i'Ircbiteftur- 
mufeumä  an  ber  lecfenifcfeen  öocbfcbule  ju  Berlin. 
6r  oeröffentlidjte:  tSauredjt  in  ber  preufe.  iHfeein* 
prootni  unb  benienioen  fidnbern,  in  roeWben  ba« 
bütflerlidje  ©efehbucb  ©eltuna  bat»  (4.  Stuft,  Äoln 
1869),  «SDtc  $rämonftratenierabtei  flnecbtfteben» 
(Bert.  1874),  «Hbbilbungen  beutfdber  Scbmiebe» 
roerte»  (ebb.  1875—78).  «entwürfe  unb  SBauauS« 
fübrungen  im  Stile  beutjcfeer  9tenaiffance»  (60  £id) t» 
brucfe,  ebb.  1879),  t^alaftard)iteftur  Don  Cb enta- 
rten unb  Io«cana  oom  16.  bi*  18.  3aferb.»  (33.  2: 
«lo&ana»,  100  »latt,  ebb.  1883—88),  «93autunft 
ber  9tenaiffance.  entwürfe»  (fiicbtbrudtafeln;  1.  bi* 
4. 3ahrg.,  ebb.  1880—90),  «iRbein.  ^oI|<  unb  gad> 
roerf bauten  beo  16.  unb  17.  3abtb.»  (ebb.  1895), 
«ftaifer  griebridj*  HL  5Rauf oleum  ju  <|Jot3bam» 
(ebb.  1899). 

6ein  Sobn  Otto  9t,  ebenfaü*  93aumeifter,  geb. 
23.  3Rdrj  1854  ju  Steine  i.  20.,  befuc&te  1872—76 
bie  SBauafabemie  juSerlin,  »urbe  18829teaierungdä 
baumeifter,  feit  1880  2ebrer,  1891  $rofeffor  an  ber 
Sedjnifdjen  Öocbfdbule  in  Berlin.  JU$  Mitarbeiter 
feines  Sßaterä  »ar  9t  in* betontere  beim  93au  be3 
Berliner  2)om8  beteiligt.  Gr  oeröff entliefet e :  «:Ubein. 
JÖolj»  unb  gaebwertbauten  bei  16.  unb  17.  ^abrb.» 
(1895),  t^alaftarcfeitettur  von Cberitalien  unb  Zoi> 
canaoomlö.bU  18.3aferfe.»  (2:1.3:  «SBenebig»,  Serl. 
1894—1900);  mit  D.  Stiller  ben  6. 93b.  ber  «SUter« 
tum  er  oon  $ergamon:  DaS  Irajaneum»  (1896),  ju 
bellen  Ausgrabung  er  1880  in  "Bergamon  »eilte. 
'Jiafcöib,  ägopt.  Stabt.  f.  9lojette. 
9taf d) f uro,  Statt  im  jtreiä  Steinau  be*  preufi. 
9leg.*»ej.  $ofen,  am  Clobol,  bat  (1905)  1540  6., 
barunter  126  Goangeliftpe  unb  45  Israeliten,  -Boft, 
lelegrapb,  tatb.  unb  coang.  flirdbe,  älorfcbu&Derein. 
9U*cta,  f.  9toijen  unb  9tooipajar. 
diafen,  eine  in  ber  £auptfad)e  aud  bidjt  bei« 
lammen  ftebenben  ©raSbldttern  jufammengefefete 
Wanjenbede  be«  6rbbobenä.  Sie  SDafel  ber  ©raier 
ift  abhängig  nid)  t  allein  oon  ben  SJobenoerfeältniffen, 
fonbern  audfe  eoentuell  oon  feiner  SRutibarmacpung. 
3n  ber  9tdbe  ber  iüJobngebaube  unb  in  ((einem  ®&x- 
ten  empfieblt  [\<b  jur  Mnlage  be#  9t.  bie  fog.  lier» 
gartenmifdjung,  beftefeenb  au«1/,  Lolium  perennel/., 
1 ,  Poapratensisi/.unb  ViAgTOstis  stolonifera3/ey. 
3u  Jiadjiaateu  benutzt  man  in  freier  fiage  einen  Su'- 
a|  oon  \ .,  Cy  u  uäurus  cris  Latus  L.,  in  fcbattiger  Sage 
/«  Poa  nemoralis  L.  Soll  ber  9t  nuftbar  gemaept 
»erben,  bann  empfieblt  üefe  nadjftebenbe  9Rifd)ung: 
wenn  bte  Sage  troden  \  Lolium  perenne  L.,  ljt  Fea- 
tuca  orina  unb  elatior  L.,  */4  AgrostiB  stolonifera 
Hey.  unb  bei  ieuefe t er  2age  %  Lolium  perenne  L., 
lU  Agrostia  stolonifera  Mty.,  */«  Phleum  pratense 
L.,  V,  Aiena  elatior  L.  unb  %  Poa  pratenaia  L. 

Um  einen  guten  9t  ju  erbalten,  ift  e*  notroenbig, 
ben  juoor  burd?  &bm  ober  6anb  unb  oerrotteten 


Tunger  oerbefferten  93oben  tief  um  nigra  ben ,  über 
2Dinter  raub  (ieaen  }U  taffen,  im  ^rüb,iab.r  burd} 
nneberfeolted  warfen  ober  Sggen  geb5rig  ju  jertlei- 
nern  fomie  oon  Steinen  unb  Untraut  iu  fdubern. 
hierauf  ebnet  man  ben  93oben,  fdt  ben  ©raäfamen 
(bei  fleinern  (jldd)en  50  g  auf  1  am,  bei  grofeem 
ettoa  500—700  g  auf  14  qm)  für  ftd),  breitmürfig, 
badt  thn  flaA  ein  unb  mat)t  banaefe  bie  aanje 
fläche  über.  Slnfang*  ift  ber  9L  mebrfad)  mit  bet 
Senfe  ui  mdben  unb  ju  wallen ,  fodter,  toenn  jum 
S6mud  beftimmt,  oon  aefet  }u  aefet  lagen  mit  ber 
iHaienmäbmafdbine  (f.  ©artengerdte)  ju  bebanbeln 
unb  reiefeiieb.  iu  bemdffern.  3m  Öetbft  bei  eintreten« 
bem  Aroft  erpdlt  ber  9t.  eine  im  ^rüfejabr  iu  ent> 
fernenbe  ftopfbüngung  oon  omottetem  Stau:  ober 
Strafienbünger.  Jro^bem  nid)t  gut  gebeibenbem  9t 
tann  im  Sommer  bunt  lünftlidje  Düngung  bxx% 
oor  eintretenbem  9tegen  ober  mit  foforttger  reteb 
lieber  93en>ä|)erung  aufgeholfen  »erben, 
«afmöteic^e,  f.  S8lcid)en.  [93etrieb«foftem). 
SRafenbrennen,  fooiel  »ie  95ranb»irtfd)aft  (j. 
»iöfenetfenftein,  Siefen*,  Sumpf»,  Ouell» 
ober  9)torafterj,  ein  @ijenerj,  bad  bauptfddfelicb 
aud  eifenorpbbpbrat  beftebt,  ge»öbnlidb  et»a* 
Wanganorpb,  Aiefelfdure,  $bodpfeorfdure  unb  or» 
gamfd>e,  aus  bem  ^flanjenreiife  ftammenbe  Sei: 
mengungen  enthalt  unb  mit  Quarjfanb  oerunreinigt 
ift;  ei  ift  buntel  aelblitfebraun  b\Z  fd)»drjlid)braun 
unb  pedjfcferoarj,  bdufig  fettgldnjenb,  balb  erbig  unb 
»eidp,  balb  porfiä  unb  feferoammartia  unb  finbet  fut 
meift  gleich  unter  bem  9lafen  an  burcferoäfierten  moo> 
rigen  Stellen,  »o  feine  Silbuug  nod)  ie|t  oor  liefe 
gebt.  5)ie  ßniftebung  be«  9t.  febreibt  man  ben  6ifen= 
balteneu  (f.  b.)  ju.  Taö  auö  bem  9t.  bargeftellte 
Glien  ift  »egen  t>ti  ^JbodpboTgebalt*  faltbrüdfeig. 
9)afenen  (Rasenae),  «olt^ftamm,  f.  etrurien. 
Nafenerbe,  f.  ßrben. 
iHafcnfaüe,  IU  o  rbf  alle,  f.  $aüen. 
^Haf enmäbmaf c& ine,  f. ©artengerdte  nebft  la» 


fei,  §ia.  24  u.  25 
iRafenmei 


enmeiftet,  f.  «Ibbeder. 
^Haf enfcbnticle,  Manjenart,  f.  Aira. 
Dtafenfprenger,  f.  ©artengerdte  nebft  Jafet, 


i 


!afentour*  (5öilf entraut),  f.  Hyc 
unb  lafel:  Q'  if  tpf lanjen  II,  ,vig.  3. 
91afcrci,  f.  ÜJtanie. 

Otaögrab,  Stabt  in  Bulgarien,  f.  9tajgrab. 

Wa#^ofim,a)tebubbu ,  öftlicfeM  ßap  Mfrifa«, 
unter  51°  28'  Öftl.  2.  oon  ©reen»id>,  IOV10  "örbl. 
JBr.,  füblidb  oom  Äap  ©uarbafui  (f.  b.)  auf  ber 
Somalbalbtnfet  (6.  bie  >JJbpfilafif*e  Harte 
oon  Slfrita.) 

dtafteren  (fr).),  ben  SBart  abnehmen  (f.  Satt); 
ferner  abtragen,  bem  SBoben  gleicpmadfeen,  befon< 
ber*  gebraudpt  für  ba«  freilegen  be*  iBorgeldnbe* 
oor  §<ftungen  fo»ie  für  ba*  9cteberlegen  unb  Gin= 
ebnen  Ueiner  ^eftungäroerte.  Hai  Äbtragen  ganjer 
(jettunaen  beißt  Scfeleifen. 

iHarterflecbte,  f.  fierpe*. 

«Waflermeffer,  f.  Keffer. 

9laftn,  Stenta  (b.  t  Stephan)  ümofeie»itf*, 
gübrer  eincä  Äofafen»  unb  ajoltÄaufftanbc«  1667 
—70  in9tu|lanb,  ftammte  auÄ  bem  ffloifelo  ber 
Jjonifcfeen  Kofaten  unb  tourbe  in  ifcfeer'aiif  ge» 
boren,  infolge  ber  bebrdngten  Sage  bei  Soltd  im 
Hl oo lauer  9tet(b  unb  in  ber  Utraine  mr  Reil  beo 
3aren  «terej  tarnen  oiele  flüchtige  befifcloTe  2eute 
unb  Äofafen  am  Don  jufammen.  Sie  »dblten  9t. 


Digitized  by  Googl 


9iaf!  —  HoSfolnifcn 


627 


einen  5Rann  oon  ungerof  bnlidjer  ibattraft  unb 
Oerir  egen  bei  t ,  }um  Sltaman ,  bet  mit  i b nen  «aeaen 
bie  ^Bojaren»  jog.  Xtx  yauptfchauplafc  feinet  Ihä- 
tigteit  tu  a  r  lang«  bet  Söotga  unb  auf  bem  Kajpi» 
fcpen  9Jteere;  biet  batte  et  einen  Kampf  mit  bet 
perf.  flotte  ju  beftepen.  Hm  fcblimmften  mar  fein 
Auftreten  in  »ftracban,  roo  et  ben  ffioirooben  ^ro* 
fororoftij.  alle  »bltgen  unb  reiben  Seute,  fpdter 
Der  'JlacbfolflCT  9t«  auch  ben  SRetropoliten  3°f{Pb 
ermotben  lieft  unb  bie  Kirchen ,  Staat«taffen  u.  a. 
plflnberte.  überall  in  ben  eingenommenen  Orten 
mürbe  bie  flofatenperfaffung  eingefübrt,  unb  ba« 
Coli  fap  in  9t  feinen  Wettet  unb  Befreier.  (Segen 
ion  gefanbte  Jruppen  gingen  meift  nach  (grmor* 
bung  ihrer  SBefebl«baber  ju  9t  über;  erft  al«  er 
3arr>jin,  Saratom,  Samara  erobert  unb  bor  Sim« 
birät  ftanb,  mürbe  et  im  Ott.  1670  Dorn  dürften 
SÖarjatpnftij  gefcblagen.  9t  jog  ficb  an  ben  $on 
lutüd,  nmtbe  bier  febocb  bon  ben  lebhaften  Äofaten 

«efangen  genommen  unb  an  9Jto«tau  ausgeliefert, 
tacb  graufamen  Folterungen  erfolgte  bafelbft  16. 
(6.)  3uni  1671  feine  fiinridptung ,  mobei  ipm  luerft 
ein  arm,  bann  ein  93ein  unb  juleht  ber  ffopf  ab« 
gehauen  mürbe.  $a«  Hnbenlen  an  feine  $erfon  bat 
uch  in  jablreicben  Siebern  unb  Sagen  bes  groferuff. 
"Colts  erhalten.  —  Sgl.  Äoftomaroro,  Bunt  Stenka 
Razina  (Ter  flufftanb  91.«,  $eter«b,  1869,  unb  in 
bellen  «Istoriceakija  Monografii»,  93b.  2). 

jiaff,  9la«mu«  Hüft  tan,  tan.  Spracpforfcbet. 
geb.  22.  Hob.  1787  ju  SBrcenbettlbe  bei  Obenfe  auf 
i^ünen,  begrünbete  feinen  9tupm  bureb  bie  banifcp 
gefepriebene,  1818  jcpmebifcb  umgearbeitete  tflm 
leitung  jur  Äenntnt«  bet  lilünb.  obet  altnorb. 
Sprache»  (Äopenb.  1811);  eine  fünere  ban.  Raffung 
(«flortjattet  Seilebning»  u.  f.  ».)  erlebten  1832 
(4.  »uft.  1861).  1807—12  entroarf  9t.  Spfteme  bet 
meift  en  german.,  flafc.  unb  rem  an.  Sprachen;  auch 
brachte  er  bie  inb.  Spracbfamtlien  in  eine  bet« 
gleicpenbe  ttberftebt.  1813  ging  et  nacb  3«lanb,  wo 
et  eine  Sammlung  ber  intereflanteften  Sagen  an* 
legte.  Sein  1814  ooüenbete«  öauptmert  für  fom» 
paratioe  Spradpenfunbe,  bie  «Unterfucbungen  über 
ben  Urfprung  ber  altnorb.  ober  t«lanb.  Sprache», 
mürbe  1817  gebrudt  3n  biefer  Arbeit  JteUte  9t 
juerft  bie  ©efe&e  ber  german.  Sautoerfcbiebung  auf. 
1816  trat  et  eine  9tetfe  nacb  »Tun  an.  3n  &tod-- 
bolm,  «00  et  ftdb  juerft  übet  ein  %af)t  aufbielt, 
gab  et  bie  «ebben»  (1818)  perauft  unb  ooüen» 
bete  feine  « «ngelfacbf.  Sprachlehre»  (ftopenb. 
1817).  Samt  pielt  et  jtcb  längere  3eit  in  $eter«> 
bürg  auf,  ging  hierauf  aber  Xifli«  nacb  $erfien 
unb  f^nbien,  mo  ipn  neben  bem  ötnbuftanifcben 
unb  Sanstrit  aueb  bie  alte  ^erferfpraepe  befebäf- 
tigte.  911«  Srucbt  biefet  Stubien  erfebien  bie  Hb- 
banblung  «über  ba«  Älter  unb  bie  Scbtbeit  ber  3<nb« 
jjpra(pe  unb  be«  3<nbaoefta>  (beutfdj  ©on  fiaflen, 
'Berl.  1826).  1823  nacb  Kopenhagen  jurüdgefrbrt, 
iebrieb  9t  eine  «Span.  6pradjlebre»  unb  eine  «Jrief. 
6prad)lehte»  (1824—26),  gab  feinen  «33erfud>  einet 
millenfcbaftlid^en  ban.  9leobtfd)reibung8lebre»  (1826) 
unb  eine  ban.  ©rammatit  in  engt  bpracbe  (1830 
XL  1846)  fotvic  eine  «6n gl.  Formenlehre»  (1832) 
betau«  unb  arbeitete  jugleid)  an  einem  SCBerte  über 
benmalabarifcben  6prad)ftamm.  Äufeerbem  befdjd^ 
Hgte  er  int  mit  einem  got.  9B&rterbu(b  foroie  mit 
einer  Unterfucbung  ber  %ferrDanbtfd>aft  jtoifcben  ben 
(appifepen  unb  ben  notbaftat  Spraken.  Seine  2  bd; 
tigteit  al«  ^orftanb  ber  bon  ibm  1816  gegrünbeten 
^«Idnbifcben  Sitteraturgefellfcpaft  unb  ber  1826  ge« 


ftifteten  tbnigt  ©eieOfcbaft  für  norbifAe  Altertum«» 
funbe,  an  beren  Hu«  gaben  altnorb.  jerte  er  ftd>  be» 
teiligte,  mar  umfajjenb.  (Sr  ftarb  14.  9too.  1832 
al«  ptoftfi or  ber  Orient.  Sprachen  in  Aopenbagen. 
3laä)  feinem  lobe  erutien  bie  Sammlung  fetner 
2lbbanblungen  (333be.,  Äopenb.  1834—38).  —  33gl. 
8.  9Bimmer,  9la«mu«  Äriftian  9t  (Äopenh.  1887). 

9ia«fdl  (ruff.),  ba«  SdjiÄma,  f.  9ta«tolniten. 

5ta«Sföluifcn  (ruff.  raskolnfld),  foniel  mie 
Sdji«matiter,  Äetjer.  2)ie  alteften  Mbmeicbungen 
oon  ber  Kirche  in  JKufslanb  belogen  fidj  auf  bogmati> 
jdje  i'ebren.  Dabin  gehören  bie  Strigolniten, 
tm  14.  Jahrb.  non  ftarp  Strigolnit  gegrünbet  (fte 
vermarjen  jebe  Hierarchie  u.  a.).  Ober  oie  neuern 
Äbroeicpungen  foleber  Art  bon  ber  Äirche  in  9tt&= 
lanb  f.  9tumfcbe  Selten.  5)et  eigentlicbe  9tafefol 
bat  eine  anbere  'Bedeutung. 

Schon  um  bie  2öenbe  bei  16.  unb  16.  3abrp. 
mürbe  in  bet  ruff.  Kirche  bie  %rage  ermogen,  ob 
bie  alten  lerte  ber  Aircbenbücper  nicht  im  Saufe 
bet  3«t  non  ben  Hbfchreibem  jtar!  entftellt  feien. 
3at  Bafrtlii  3manomitfcb  berief  ben  2Rßndb  mati> 
mu«  oom  3ltboÄllofter,  biefe  3rraae  ju  entfebeiben. 
9Jtarimu8  mte«  in  ben  überlieferten  ©ibelterten 
unb  Kirchenbüchern  eine  SRenge  fehler  nacb,  to* 
für  er  au(  iBe treiben  bet  enttüfteten  ruff.  @eiftlicp> 
leit  1626  in  ein  fllojter  gefperrt  mürbe.  Doch  mürbe 
noch  1661  auf  einem  Komil  )U  9Ro«lau  biefelbe 
Frage  uerhanbelt.  ÜJiicbael  iRomanom  beauftragte 
ben  »rebimanbriten  5honpftu«  1617  mit  ber  9leoi» 
fion  ber  Jerte,  formte  ipn  abet  felbft  triebt  pot  bem 
©efangni«  lepü&en.  S«  blieb  aüe«  beim  alten. 

Set  mirtlicbe  9ia«fo(  beginnt  erft  im  17.  Jafjrb 
mit  ber  93erbefferung  bet  Ittutgifcben  Sucher  bureb 
ben  $atriard)en  31  i  ton  (f.  b .)  unb  bat  neben  ber  tireb« 
lieben  aueb  eine  polit  unb  fociale  SBebeurung.  9luf 
einem  Konjil  )u  9Jto«lau  1666  mürben  bie  ton 
9tilon  eingeführten  SJerbefferunaen  bon  vielen  niebt 
anerlannt,  unb  bie  9t  hielten  n*>  auch  fernet  an 
bie  alten  fcücbet  unb  ©ebrauepe,  »e«balb  fte  lieb 
aueb  rlltrituale  (Statoobtjabip)  ober  Hltglau« 
bige  (Staromjerip)  nannten,  mAbrenb  man 
unter  9tecptgiaubigen  obet  Ortboboren  ($ramo» 
f  lamnoje)  bie  Anhänger  ber  Staat sfirebe  oerftebt. 
3ug(eicb  oermarfen  fte  abet  aueb  bie  polit  <ien> 
tralifation,  ja  oft  fogat  bie  (Bemalt  be«  '$axtn 
felbft ,  bie  fcureauhatie.  bie  9Uftutenau8hehuncten 
u.  a.,  in«bef onbete  bie  9teformen  $eter«  b.  ©r.  an 
ben  »ufftanben  oon  $ugatfcbem  maren  bie  9t  ftart 
beteiligt.  Sie  hatten  baber  heftige  Verfolgungen 
oon  ber  Regierung  unb  ber  Kirche  ju  etbulben, 
breiteten  fich  abet  aleicbmobl  Über  alle  $robinjen 
9iu^(anb«,  mie  auep  in  Sßolen  unb  Sibirien  au«. 
SBubilomitfcb  (in  «Sutistiteskija  tablicy»,  ^Jetet«6 
1875)  berechnet fie  auf  8074000,  boeb  foüen  fteinbei 
ihat  8,  nacb  anbetn  fogar  14  ÜRiH.  jdblen. 

Schon  Gnbe  be«  17.  Jab  rh.  f  paltet  en  fich  bie  9t  in 
imei  öauptjmeige,  bie  noeb  befteben:  in  foldhe,  melcbe 
ibte  ^riefter  bon  ben  »ifeböfen  ber  StaatStircpe 
meiben  laffen  (Sopomjp,  ^opomfebtfebina) 
unb  in  $rtefterlofe  (5Be*popomitj).  (Srftere  Oer 
langen  nur  oon  ben  gemeibten  $riefrern,  bafj  fte 
jörmlicb  ju  ipnen  übertreten,  bie  «neuen»  ffireben» 
bücber  permerfen  unb  gemiffe  (tereraonien  nacb  bem 
altgldubigen  9litu«  »errichten. 

Unter  ben  pri elterlichen  91.  finb  folgenbe  bet* 
oorjuheben:  1)  bie  (SkmeinbenjuÄetfpenej,  einem 
^ehenflüficben  ber  3Bolga  im  ©ouoernement  Jtifljnii 
ftomgorob.  Sie  bitbeten  bie  dürfte  prieftetltcbe 

40* 


Digitized  by  Google 


I 
I 


Rasores  —  9tu$patl 


628 

©ruppe  unb  hatten  eine  befonbere  ?luffafiung  pon 
ber  Xreieinigteit;  2)  bie  bonifdjen  unb  tubani« 
f  d)  e  n ©emeinben,oom  Mönd)  £)iob  gearünbet ;  3)  bie 
Siebeleien  bet  2Betla»3nfel  im  'jfdjcrnigomfcben 
©ouoeniement,  bie  angefebenfte  ©ruppe.  2Iu8  bet 
©etla  gingen  beroor  :  bie  D  i  a  l  o  n  i  t  e  n  unb  bie  31  n » 
bänger  ber  öpipbanifdjen  Sebre.  $ie2ttetla: 
aemetnben  würben  1764  oon  ber  Regierung  gemalt; 
fam  aufgelbft;  4)  bie  ©emeinben  pon  Starobub, 
welche  flct?  aue"  ben  Uberreften  ber  3iktfaaemeinben 
bildeten  unb  beren  JInfelpen  erbten.  ?l uep  bier  ent= 
[tanben  neue  £'ebra.emeinicbaftcn:  bie  2  jdjernobo* 
tifdje  unb  bie  Suflowtcbe  iebre;  5)  bie  ©e= 
meinben  am  3rßiä  im  ©ouoernement  Saratow; 
6)  bie  ©emeinben  auf  betn  ^rifbbof  oon  Mogofb 
in  Moöfau.  Außerhalb  Wußlanb*  finb  bie  9llt-- 
gläubigen  häufig  in  ber  Sulowina,  Rumänien,  ber 
iürtei  unb  ftleinafien.  1846  mürbe  in  'öjelotrinija 
(rumän.  Fontana  alba)  in  ber  Sufowina  ein  Metro= 
politanfifc  ber  SUtgläubigen  begrünbet.  Seit  bem 
poln.  Mufftanbe  pon  1863  börte  bie  'öerbinbung 
be*  Metropoliten  mit  ben  ruf),  gutgläubigen  f aft 
gam  auf.  stiele  Mosfauer  ©emeinben  fcbloffen  ftdj 
ben  Olebinorcierjen  (f.  b.)  an. 

Unter  ben  p  rieft  ertöten  9t.  hatten  1)  bie  Po» 
mor-,o  (ober  3>anieliten)  am  bluffe  5Büa,  ber  in 
ba*  mibe  Meer  fliegt,  fdjon  im  17.  3abrb.  Pe> 
beutung.  Sie  erfannten  bie  Staatafirdje  niebt  an, 
beteten  aber  für  ben  Mitti',  auä  ibnen  ging  ber 
Moncb  pbilipp  berpor,  beffen  Slnpänger  8]  bie 
Pbilipponen  (f.  b.)  finb.  eine  anbere  ©ruppe, 
3)  bie  Hapitonen,  fo  alt  roie  bie  pomorjp,  finb 
Siegetarianer  unb  balten  aueb  ben  Sclbftmorb  für 
perbienftlicb.  3>ie  perbreitetfte  popenloje_  ©ruppe 
ift  4)  bie  ber  Jbeobofianer  (5ebo||ejewi.o). 
jebofiej  SBaifiljeW  lefcrte  Cnbe  be*  17.  ^abrb. 
in  Wowgorob,  baß  in  ber  StaatStircbe  ber  s2lnti« 
djrift  berrfebe,  unb  oerwarf  prieftertum  unb  Safra= 
mente.  'öefonbern  Muffcbwung  nabmen  bie  Jbeo* 
bofianer  feit  bem  peftjabr  1771,  wo  einer  ibrer 
Slnbänger,  flowolin  (baber  aud)  flowplinjen), 
ein  großes  peftbofpital  auf  bem  Jriebbof  pon 
Preobraibenet  in  Moskau  grüiibete;  biefe  Sin« 
ftalt,  bie  Pon  bem  ,Saren  grohe  Privilegien  genoß 
unb,  roie  bie  weltlichen  »ojpitäler,  pon  geift 
lieber  ^eauffiebtigung  befreit  war,  bilbete  balb  eine 
Pflanjftätte  für  bie  Ibeobofianer.  1853  würben 
ben  ftart  oergrößerten  Wnftalten  bie  prioilegien 
genommen ,  inbeffen  finb  noch  beute  bie  Ceiter 
meift  Anhänger  ber  Jbeobofianifcben  ©ruppe.  ,^u 
ben  pemorip  fteben  bie  Jbeobofianer  im  ©egen» 
[ab-  3n  3kuebung  auf  bie  (jbe  haben  bie  Jbeobo^ 
fianer  bie  Slnficbt,  baß,  feitbem  es  feine  rechtmäßig 
geweihten  priefter  gäbe,  aud)  bie  tf ben  niebt  mebr 
red)tmäfiig  fein  tonnten,  moraud  naturgemäß  eine 
lare  3luffaf|ung  ber  ehelichen  Perbältniffe  ficb  ent- 
»idelt  bat.  $Öcbft  gefährlich  erfdjeinen  6)  bie 
Strannili  (siHanberer)  ober  öjegunp,  beren 
Stifter,  ein  militär.  Xeferteur,  3ewnmij,  alle  SB*» 
jiebungen  jum  Staat  unb  uir  Staatefircbe  ab« 
brach.  Sie  oerbammen  bie  tfbe  unb  balten  rttdbtd 
pon  ^efd)led)tlid)er  Moralität.  Sie  befinben  ficb  be- 
ftänbtg  auf  ber  Jlucbt  oor  bem  "Jlnttcbrift  iKircfce 
unb  Staat),  ©ine  Heine,  aber  febr  wüfte  Wruppe 
bjlben  6)  bie  Sblpitp,  Selbftgeipler,  wel*e  eine  | 
bierardjifcbe  Crbnung  unter  ficb  aufredjt  erhalten;  ' 
He  baben  einen  <(£bnftu4»,  eine  «Ilhitter  ©ottefB,  ' 
einen  «Propheten»  u.  f.  w.  3^"  ^Inbacbten  finb 
mit  Hafteiungen,  ^eroenüberreiiimgen  unb  SIu8<  1 


fdjweifungen  perbunben.  (Sewillermaßen  oerwanbt 
mit  tiefen  finb  7)  bie  Sfopjen  (f.  b.). 

2)urd)  ^üdjternbeit  be$  Gebens  unb  gegenfeitige 
Unterftühung  gelangen  bie  1H.,  ju  benen  piele  rufi. 
Äaufleute  geboren,  meift  }.u  grofjcm  ©oblftanbe. 
5)ae  Zentrum  ihrer  Organtfatton  ift  Moelau,  wo 
beibe  6auptri<btungen  bei  5Ra*lolö  ibre  reid?; 
botierten^ofpitäler  unb  ftlofter  baben.  $ie  anfangt 
barten  Verfolgungen  liefeen  unter  ber  ftaiferin  Ka 
tbarina  IL  etwae  nacb.  Dod)  würbe  erft  1874  burd) 
^infübrung  ber  GipüftanbSregil'ter  in  ^ufelanb  bie 
6b«  ber  iH.,  wenn  fie  in  jene  JHeaifter  eingetragen 
waren,  ali  geietilid)  anerfannt.  vlnbere  3)efd)r4n« 
tunaen  ber  bürgerlichen  Jreibeit  befteben  nod)  fort. 

vlVgl.Mafarij,®efd)id)tebeä  ruff.iHa8tol«(ruffifd), 
Petereb.  1869;  ausfübrlicber  ?lu«jug  in  ber  «v3al« 
tifdjen  Monat«fd3rift»,  93b.  1);  Le  Raskol,  essai 
historique  etc.  (^ar.  1869);  ©erbel-Ömbad),  iHufl. 
Seftierer  (^eilbt.  1883);  ©epring,  3)ie  Sehen  ber 
ruft.  Atrd^e  [^p*.  1898) ;  ferner  bie  ruff.Sdjriften  oon 
Metmfom,  «riftow,  ^ilffii^djtfdjapo»,  Subbotin. 

Rasores,  j.  öübnerobgel. 

Jia fori » muö ,  \.  ©egenreij. 

Itasp.,  hinter  naturwifienfd)aftlid)eT)  Flamen 
^  bfürjung  für  ^rancoi«  Sincent  9ta«pail  (f.  b.). 

WaQpail  (fpr.  jpdj),  Jrancoi*  Sincent,  franj. 
9tarurforfd)et  unb  Politifet,  aeb.  29.  3an.  1794  ju 
«Jorpentta«,  tarn  1815  naebparil,  wo  ei  ftd)  bei 
allen  ^erfdjwörungen  ber  iHejtauration^periobe  fo= 
rote  an  ber  ^ulireoolution  beteiligte.  Später  fdprieb 
er  gegen  bie  ^uliregierung  eine  SRetye  erbitterter 
5lugfd)riften,  bie  ibm  eine  15monatige  öaft  ju» 
jogen.  Unter  feinen  naturwiff enfdjaftlidjen  Sdjrihen 
Trüberer  3ett  ftnb  befonber«  berporjuheben:  «Essai 
de  ebimie  microscopique  appliquee  ä  la  Physio- 
logie» (Par.  1831),  «Nouveau  Systeme  de  chimi« 
organique»  (ebb.  1833;  2. 5lufl.,  3  9be.,  mit  9(tla», 
1838),  «NouTeau  Systeme  de  pbysiologie  vege 
tale  et  de  botanique»  (2  9bc.,  ebb.  1837,  mit 
ültlaei),  «Memoire  comparatif  sur  rbistoire  na- 
turelle de  rinseetc  de  la  gale»  (ebb.  1834;  beutfd) 
l?pj.  1836)  unb  «Histoire  naturelle  de  la  sant£ 
et  de  la  maladie  chez  les  vegetaux  et  les  ani- 
mauz»  (3  SBbe.,  1889—48;  8.  »ufl.  1860).  Seim 
Sluöbrucb  ber  Stprilunruben  oon  1834  ftiftete  er  bat 
bemofratifdje  Sageblatt  «Le  Reformateur»,  \>ai  in 
folge  oon  Pref}pro)ejfen  Snbe  1836  roieber  aufbören 
mußte.  9t  warf  fid)  nun  mit  boppeltem  (Sifer  auf 
mebi^Stubien,berm9tefuUatbieSd)rift«Cigarette« 
de  camphre  et  campbatiereB  bygieniques  contre 
une  foule  de  mauz  lente  a  guerir»  (Par.  1839  u.  ö.) 
toar.  VIm  Hbenb  be«  24.  ^ebr.  1848  Drang  er  an 
ber  Spifce  eine«  SBolfsSbaufen«  in  ben  SBeratungft» 
faal  ber  Prootforifdjen  dtegierung  unb  uoang  biefe, 
bie  SRepublit  ju  protlamieren.  8lm  27.  gebr.  ließ  er 
bie  erfte  Kummer  be«  «Ami  du  peuple»  erfebeinen, 
beffen  2öirtfam!eit  et  burd)  bie  StiftungbeS  fllub« 
ber  Bol!«freunbe  unterftühte.  »m  15.  2Rai  befanb 
er  uefc  an  ber  Spu.e  bed  Polfebaufeni,  ber  in  ben 
Saal  ber  9Iationaloerfammlung  einbrang.  Mit 
58arbe«,  Slanqui  unb  ben  anbern  Urhebern  biefe« 
Komplott*  würbe  er  perbaf tet  unb  ju  fünfjährigem 
©efängni*  oerurteilL  Seit  bem  Sommer  1853  lebte 
er  auf  einem  $orfe  bei  Srüffel.  1869  in  ben  ®eje| 
gebenben  Aörper  gewählt ,  geborte  er  bier  jur  duber> 
ften  Sinlen.  Seit  1876  war  er  Mitglieb  ber  I  epu 
tiertentammer.  (tr  ftarb  8.  San.  1878  }u  Slrcueu 
bei  Pari«.  SJon  feinen  fpdtem  Sd)riften  ftnb  |U 
nennen  bie«Rerue  complementaire  des  science« 


Digitized  by  Google 


9kftK  —  «QftQtt 


629 


appliquees  ä  la  m6decine  etc.»  (6©be.,1855— 60), 
t  Alma  nach  et  calendrier  meteorologique»  unb 
«N  ouvelles  etudes  scientifiques  et  philologiquea» 
(1861—64).  —  Sjgl.  Saint=äRarttn,  FrancoU  Vin- 
cent K.  Sa  Tie  et  son  oeuvre»  ($ax.  1877). 

iHaföc,  fcauttranlbeit  ber  $ferbe,  f.  $autrrant« 
fetten.  [ringen. 

fNatoe,  f.  ^einrieb  SRafp«,  fianbaraf  oon 

ftafoe,  Äubotf  Grid>,  f.  9Ründ)baufen,  flarl 
griebr.  fcieronpmu«,  ^reiben  oon. 

iHafp  cl,  ein  jur  Formgebung  unb  @ldttung  oon 
fiolj,  £>orn  unb  anbern  Scbni&ftoffen  bienenbe« 
fmnbmertjeug  au3  geartetem  Stabl,  toelcbe«  burd) 
jablreidje,  auf  feiner  DberflAcbe  bergejt eilte  3<lbn 
eben  toirtt;  ferne  Äbmeffungen  unb  bie Jftorm  be« 
Duerfdjnitteä  fmb  nach  ber  ©eftalt  be«  SBerfftüdeS 
oerfdjieben.  93on  bei  geile  untertreibet  fid)  bie  9t 
burd}  eine  weitläufigere  Stellung  unb  abroeid?enbe 
£eritellung£art  ber  34bncben. 

ttaff,  Slnbrea«,  latb.  ibeoloa  unb  33ifd)of,  geb. 
17.  Änril  1794  ju  SigolSbeim  im  eifafe,  ftubierte 
in  IRainj,  erhielt  1816  bie  s$rieftermeibe ,  mürbe 
1830  Superior  bei  bifdjöfl.  Seminar*  in  Stras- 
burg, bann  ffanonitu«  am  SÄünfter,  1842  33ifd)of 
bafelbft.  nadjbem  er  bereit«  feit  1840  Äoabtutor 
feine«  SJorgdngerä  geteefen  mar;  1883  trat  SR.  oon 
{einem  Hmt  jurüd  unb  ftarb  17.  9too.  1887.  Stuf 
bem  93atilamfd)en  flonnl  gehörte  9t  »u  ben  83er= 
teibiaern  be«  Unfeblbarfeit«bogma«.  8118  2Ritglieb 
be«  $eutfd)en  9ietd)Stag3  (1874—76)  fdblofe  er  fid) 
ber  ^roteftpartei  an,  erlannte  aber  ben  örranlfurtcr 
^rieben  an.  9t  bat  1821  bie  3eitfd)rift  «2)er  Äa» 
tbolit»  begrünbet,  mit  9Bei«  (fpater  93ifd)of  oon 
Speper)  unter  anbern  SButler«  «öeben  ber  93a ter  unb 
Etartprer»  (23  5Bbe. ,  ÜJlainj  1821-27  ;  2.  «u«g. 
1838—40)  DerauÄgeqeben  unb  ein  grofee«  SBerf  über 
«Die  Äonoertiten  fett  ber  SRejormation»  (13  93be., 
gretb.  i.  33r.  1866—80)  öeröffentlicbt. 

»affa,  9ta«,  alter  9iame  oon  91ooipajar  (f.  b. 
unb  9latjen). 

SHoffotn,  f>ormujb,  3lffpriolog,  geb.  1826  }u 
SRoftul  am  Sigrid ,  oon  d)albaifd)=d)riftl.  Äbftam» 
muufl,  tarn  1847  na*  Crforb,  too  er  ftubierte, 
mürbe  Saparb«  ©ebilfe  unb  fpater  6telloertreter 
bei  beffen  9lad)grabungen  in  9ttnioe,  1851  l!ol- 
metfeb  be«  engl.  2Rini)terrejibenten  in  2lben ,  balb 
barauf  Unterrefibent  bafelbft.  1864  mit  einer  SBoh 
fdjaft  an  Äönig  Ibeobor  oon  Mbeffinien  beauftragt, 
mürbe  er  oon  biefem  1866  gefangen  gefe|t  unb  erft 
Spril  1868  burd?  Papier«  @rpebition  befreit  unb 
lehrte  nad)  fionbon  mrüd.  Seit  1876  leitete  et  bie 
Slu«grabungen  ber  öngtanber  in  Stfjprien  unb  33a« 
bplonien.  3fcm  oerbanlt  man  (1877—78)  bie  Sluf= 
bedung  be«  :Rutnenbügela  ibalaroat  (f.  b.) ,  ebenf o 
(1881)  bie Stufbedung  ber  iHuincn  oon  Stppar,  Se= 

J>b,aroaim  ber  SBibel,  in  bem  beutigen  Äbu  £>abba, 
übfübroeftltd)  oon  SBagbab.  unb  bie  »eniaften« 
ebr  roabricbetnlicbe  9iad)tt>etfung  ber  alten  Statt 
iiutba  in  bem  peutigen  Jell  ^brabim,  norbßftlidj 
oon  Sabplon.  Die  SBeridjte  Aber  feine  9u«gra' 
bung«arbeiten  bat  9t  oeröffentHd)t  in  «Recent 
Assyrian  and  Babylonian  Research»  (in  ber  Phi- 
loeophical  Society  of  Oreat  Britain,  1880),  «£z- 
cayations  and  discoreries  in  Aasyria»  unb  «Re- 
cent discoverie8  of  ancient  Babylonian  cities» 
(im  7.  unb  8. 93anbe  ber  «Tranaactiona»  ber  Society 
of  Biblical  Archajology,  fionb.  1880  u.  1884). 

«äffe  (au«  franj.race),  f.  Slrt ;  über  2R  e  n  f  cb  e  n» 
raffen  f.  b. 


IHaffcIgcräufdi«,  trantbafte,  bei  bei  Slustul. 

tation  borbare  ®eraufd>e  auf  ben  IBronepien  ober 
2unaen. 

9tttffclflinfleln,*Röffeltuctfcr,f.2;elegrapben. 
Waffelftcin,  ©ifenbüttentrerl,  f.  ijebbeöborf. 
«affdtoi^,  preui  Dorf,  f.  3)eutid>«9laffel»i|. 
Woft,  ber  untere  (egelf ftmige  Siaum  eine« 
ofen«  (f.  (Sifeneneugung). 

WaKa tt.  1)  ttmttfbe* irf  im  bab.  Wrcis  Öaben, 
bat  498  qkm  unb  (1905)  65996  @.  in  44  ©einem* 
ben.  —  2)  ^auptftabt  be«  Ämt«bejirt*  unb  ebe» 
malige  geftung,  an  ber  9Jturg,  ben  fiinien  feeibel» 
toriNfä  unb  OTannbeim^Jt 
(83  km),  ber  Nebenlinie  9t» 
Seifenbad}  (21  km,  37turg< 
tbalbab,n)  ber  Sab.  Staat«« 
unb  9t.^agenau=Dbetmobern 
(56  km)  ber  Glfafc*£otbr. 
Pifenbabnen,  6i|  be«  Öe» 
jirtdamte«,  eine«  Jlmt^ae» 
riebt«  (fianbgeriebt  ÄarU« 
rube),  einer  9leicb8banlneben* 
ftelle,  ftommanbantur,  eine«  Slrtideriebepot«,  \!V< 
jirl^lommanbo«,  f oroie  beä  Äommanbo«  ber  56. 3n» 
fanteriebrigabe,  b,at  (1905)  14403  6.,  barunter  2754 
Goangelifape  unb  202 Israeliten,  in  ©arnif  on  bie^n» 
fanteneregtmenter  oon  Sübom  (1.  iKbein.)  %c.  25 
unb  Wartgraf  Subroig  SBilbelm  (3.  Sab.)  «Rr.  111, 
2.  »ab.  gelbartilleriereaiment  9lr.  80,  $oftamt 
erfterÄlaflc  mit  ^»»eigfteUe,  lelcgrapf),  8  !atb.  unb 
1  eoang.  Kirdje,  statpaue,  Scblop,  oom  2Rarf grafen 
fiubmig  begonnen  unb  oon  feiner  ©emablin  oollen* 
bet,@pmnaftum,  böbere  aJlabd)enfd)ule,  ^eftunggge* 
fdngnid;  ^abrilation  oon  Spifeen,  Sabal  unb  Hu 
garren.  8  km  entfernt  ba«  oon  SibpUe  Uugufte 
1725  eTbaute  gro^berjoal.  Suftfcblofe  5a^ot»*^ 
—  9t  mar  früher  nur  ein  llmtdfleden,  ben  bie  frran« 
jofen  1689  nieterbrannten.  Salb  barauf  rourt c  e« 
al«  Stabt  oon  bem  vJRartgrafen  Subnig  SBilbelm  L 
oon  ©aben  neu  angelegt  unb  »ar  bU  1771  9teftbenj 
ber  2ltartgrafen  oon  ®aben»Saben.  Jnfolge  ber 
franj.  AriegSbrobungen  1840  tourbe  Dom  Teutleben 
93unbe  bieiöefeftigung  ber  Stabt  al«  5Bunbe«feftung 
befcbloffen  unb  bi«  1848  unter  Eeitung  ftfterr. 
genteure  betnabe  oollenbet.  3n  9t  begann  11.  üttai 
1849  mit  SKilitarmeutereien  ber  »ufftanb  in  »a» 
ben,  unb  ebenba  fanb  biefe  Srbebung  mit  ber  über* 
gäbe  ber  geftung  an  bie  ^reufeen  23. 3uli  ibr  ßnbe. 
fcierauf  »ar  %  »oieber  oon  bab.  unb  ßfterr.,  feit  1860 
aueb  oon  preufe.  «Diilitdr  befe|t,  bi«  1866  bie  Seftung 
Saben  allein  überlaffen  blieb.  3)urd)  bie  Militär- 
tonoention  Saben«  mtt  ^reufien  oom  25. 9too.  1870 
übernabm  ^reufeen  bie  ^ürforge  für  bie  jjeftung  9t 
unter  ißorbebalt  ber  bab.  Xerritorialbopeit'  1892 
mürben  bie  $eftung3roerle  gcjajleift  —  S3gl.fieberle, 
9t  unb  feine  Umgebung  (9iaftatt  1902). 

Äuf  bem  erften  9la|tatter  ftongrefe  im  9loö. 
1713  ourben  burd)  ben  $rinjen  (Sugen  oon  Saoopen 
unb  ben  9Rarf djaü  biliar«  bte  Unterbanblungen  ein» 
geleitet,  bie  ben  Spamfcben  6Tbfolgetrieg  (f.  b.)  imi-- 
(eben  <ywnlreid)  unb  bem  Äaifer  burd) ben  91  a  ft  a  1 1  e r 
5  r  i  eb  en  7. 9Rdr|  1714  enbigten,  ber  7.  Seot.  ju  93a» 
ben  in  ber  6<bmet}  aud)  auf  ba«  2  eutidbe  9teicb  au«< 
gebebnt  mürbe.  Sanbau  mürbe  an  grantreid)  abgr- 
treten,  mogegen  greiburg,  Aebl  unb  »Itbreifadj  an 
2>eutfd)lanb  jurüdtamen;  bie  geästeten  Äurfürften 
oon  Köln  unb  Q3apem  mürben  in  ihre  Staaten  toie» 
ber  eingefe&t  unb  au«  ber  Hd)t  erfiart,  ber  Utred)« 
ter  triebe  (f.  b.)  tourbe  onerlannt.  —  2)er  jmeite 


Digitized  by  Google 


630  SRaftebe  - 

Kongrefj  ju  81,  ber  9.5>e).  1797  eröffnet  »urbe, 
ioUte  bie  gran)ftfifdben  SReoolution«triege  )»ifd?en 
ftranfreid)  unb  betn  2)eutfd)en  Steide  beenben.  SRad)» 
bem  infolge  be«  ^rieben«  oon  &ampo*gormio  (f.  b.) 
unb  bet  gebeimen  SRaftatter  Konoentton  oom 

I.  2)ej.  1797  bie  lefeten  beutfdjen  SBaffenplfi&e  am 
:Kbein  oon  ben  Cfterre idjern  geräumt  unb  von  ben 
ftran)ofen  befe&t  »orben  »aren,  forberte  bie  fran». 
©efanbtfdjaft  19.  San.  1798  oU  frrieben«bafi«  bw 
Abtretung  be«  Unten  SRieinufer«,  »elcbe  <$orberung 
nad)  langerm  Strauben  pon  ber  SReid)«beputation 

II.  SRarj)  bewilligt  mürbe.  2)ann  einigte  man  fid? 
4.  Slpril),  bafr  bie  baburd)  beeintradjtigten  rotlu 
id)en  SReid)«ftdnbe  burd)  Söhüarifation  ber  geift» 
idjen  Stiftet  entfdjdbigt  »erben  follten.  2Babrenb 
nod)  bie  einjelnen  dürften,  felbft  Cfterreid)  unb 
$reufeen,  in«gebeim  mit  ber  fran).  SRepublit  über 
bie  Gntfdb&bigung  unterbanbelten,  halte  fid)  eine 
jteeite  Koalition  gebilbet,  unb  ber  Krieg  brad)  »te» 
ber  au«  (f.  jJrran)Öfifd)e  SReoolution«triege).  SRun« 
mebr  oerliefeen  bie  taiferl.  ©efanbten  13.  SHpril 
1799  SR.,  unb  aud)  bie  SReid)«beputation  erllärte 
enbltd)  28.  ÄprU  ibre  Jbatigteit  für  fufpenbiert. 
Hl«  barauf  bie  fran).  ©efanbten,  mit  pfiffen 
bei  turmainjtfdjen  Sirettorialgefanbten  oerfeben, 
28.  Slpril,  abenb«  9  Ubr,  abreiften,  »urben  fte  tur) 
binter  ber  SBorftabt,  auf  bem  9Beae  nad)  glittet*' 
borf ,  oon  Gfterr.  6)eflerbufaren  (nad)  anbern  oon 
Weitem  in  bet  Uniform  berfelben)  überfallen.  SRo* 
bettot  unb  SBormier  tourben  ermorbet;  3ean  $ebrp, 
obgleid)  oenounbet,  unb  berSefreidrSRofenftiel  ent= 
tarnen  »ieber  nad)  9t  3Ran  »ollte  ber  öfterr.  SRe« 
gierung  bie  £bat  (SRaftatter  ©efanbtenmorb) 
tnfofern  beimeffen,  als  fte  burd)  ben  Überfall  in  ben 
SefiH  roid?tiget  Rapiere  babe  gelangen  toollen,  bie 
über  bie  etttaigen  Unterbanblungen  Sßreuften«  unb 
kapern*  mit  ber  fran).  SRepublit  Äuftlarungen 
geben  lönnten.  3)ie  Unterfucbung ,  bie  Grjberiog 
Karl  einleitete,  »arb  oon  äBien  aud  fiftiert.  Sßon 
bet  fpdter  auf  bem  SReid)«tage  )u  SRegen«burg  an» 
georbneten  Unterfudnmg  bat  niemale  et»a«  oet* 
lautet.  Sflad)  einer  anbern  SÄnnabme  (SDtenbeUfopn» 
$krtbolbp  unb  Reifert)  ift  ber  ÜRorb  oon  fran). 
Emigranten  ausgegangen.  SRad)  einer  britten  öpp o ■ 
tbefe  rpäre  bie  Xbat  auf  bie  fran).  Krieg«partei 
unb  Napoleon  jurüdjuf übten;  maprenb  anbere  (©. 
Sütüller)  bie  S9Iuttbat  alö  einen  SRadjeal t  ber  .u o:u 
gin  Karoline  SRarie  oon  6icilien  baben  barfteüen 
»ollen.  Die  neuefte,  mit  ©eraifcuna  aller  nod?  im 
Süiener  Krieg«ard)ioe  oorbanbenen  'Sofumente  Oer* 
fafrte  Arbeit  oon  Grifte  (f.  unten)  entlaftet  Cfterreid). 
—  Sgl.  SDcenbeUfobm&artbolbp,  3)er  SRaftatter 
©efanbtenmorb  (öetbelb.  1869);  Sioenot,  3ur  ®e* 
fd>i<bte  be«  JRaftatter  ftonareffe«  (Bien  1871);  ©. 
Dftüller,  ?)er  Staftatter  ©efanbtenmorb  (fipj.1873); 
oon  Reifert,  Der  Siaftattet  ©efanbtenmorb  (SBien 
1874);  betf.,  3ur  fiöfung  ber  Waftatter  ©efanbten« 
morb=§rage  (Stuttg.  1900) ;  ©.  Wülfer, Die neueften 
SBefprecbungen  be«  SRaftatter  ©efanbtenmorbe« 
(ttw,  1876);  fiüffer,  5)er  «aftatter  Kongreß  unb 
bie  jmeite  Äoalition  (2  93be.,  »onn  1878— 79) ;  berf., 
$er  SRaftatter  ©efanbtenmorb  (ebb.  1896);  &.  oon 
öpbel,  Kleine  biftor.  Sdjriften,  SÖb.  8  (Stuttg.  1881); 
»obtlingt,  3lapoIeon  Sonaparte  unb  ber  :Haftatter 
©efanbtenmorb  (8p).  1883);  berf.,  3um  iRaftatter 
©efanbtenmorb  (ßetbelb.  1895);  iDbfer, iBonaparte, 
Xtbrc  unb  bet  IRaftatter  ©efanbtenmorb  (in  ber 
«3eitfcbrift  für  ©efdjicbte  be«  Dbenbein«».  Sb.9, 
1894);  (Stifte,  iBeirrdge  jur  ©efAicbte  be«  ftaftatter 


-  Walter 

©efanbtenmorbe«  in  93b.  11  bet  «9Ritteilungen  be» 
t.!.Krieg«ard)io«»  (SBten  1899). 

tHaftebe,  ©emeinbe  in  Dlbenburg,  f.3Jb.l7. 

tHaftenbcrg,  6tabt  unb  Skbeort  im  dermal* 
tung«be)ir!  Äpolba  be«  ©rofeb«rjogtum«  6ad>fen» 
ffietmat,  an  bet  obern  fioffe  unb  am  fübtoeftl.  2lb» 
bang  ber  Rinnt,  an  ber  2Deimar*SRaftenberger  Gifen* 
babn  (91ebenbabn,  87  km),  bat  (1905)  1211  eoang. 
6.,  qjoft,  Selegrapb,  gernfpredjoerbtnbung,  SRejte 
bet  alten  93efcftigungen,  6partaffe;  ÜJIaillonfabrif 
unb  brei  ©tablquellen.  iRörblid)  bie  SRuine  bet 
SRafpenburg.  —  5ttgl.6(bredenba<p,  SR.  in  Sbüringen 
(2.ÜufL,  3ena  1896). 

IRaftcnburg.  1)  »tei*  hn  pteufe.  SReg.»SBe). 
K5nig«bera  (f.  Karte:  Oft*  unb  SBeftpreufjen, 
beim  Strtitel  9Beftpreufeen),  bat  874,7t  qkm  unb 
(1905)  46985  6.,  3  Stübte,  68  fianbaemeinben  unb 
96  ©utSbejirfe.  —  2)  Ärei«ftabt  im  Rrei«  SR.,  recbt» 
an  ber  ©über,  ber  Cinie  Köntg<Sberg#roftfen  unb  bet 
Nebenlinie  Siicbborf  •Slngerburg  ber  ^reufe.  Staat«» 
babnen,  mit  Kleinbapnen  nacp  öen«burg  (30  km), 
SRbein  (26 km)  unb Srengfurt (25 km),  6 in  be«  Sanb» 
rat«amte«,eine«91mt«geri(bt«  (£anbgerid)t  harten» 
ftein),  be«  Kommanbo«  bet  3.  Snfanteriebriaabe, 
eine«  95e)irl«tommanbo«  unb  einet  SReidjSbant» 
nebenjteUe,  bat  (1905)  11889  meift  eoang.  6.,  in 
©arnifon  ba«  ©renabierregiment  König  §ricbrid> 
b.  ©r.  (3.  Dftpreufe.)  SRr.  4,  5ioftamt  erfter  Klaffe, 
lönigl.  ©pmnarvum,  fianbgeftüt;  ©ifengiefeereien, 
©elbgiefeerei,  3ud<tfabril,  i)ampf»  unb  ^Baffer» 
müblen.  3"  ber  SRdbeKarUbof,  öeilanftalt  für 
Gpileptifdje  unb  31rbeiterfolonie.  —  Sgl.  Sectberrn, 
SR.btftorifd)=topograpbifd?bar0efteUt(SRaftenb.l88O); 
betf.,  SKirteilungen  au«  SR.«  SBergangenbcit  (ebb. 
1881);  edjaffer,  ©bron«  pon  SR.  (ebb.  1889). 

SRaftet  (oom  tat.  nutrum,  b.  b.  darte).  bie 
Sinien--  ober  ^unrtfpfteme,  in  toelcbe  bie  öalbtöne 
bet  $b»togtapbien,  nquarellieicbnungen  ober  tu 
gemdlbe  mittel«  be«  autotppifdben  SReprobuftion«» 
oerfabren«  aufgeloft  unb  baburd)  birett,  obne  ma- 
nuelle Um)ei<pnung,  für  bie  SBucbbrud«  unb  Stein» 
brudpreffe  brudj&big  gemad)t  »erben.  SLRan  be* 
bient  ftcb  bierbei  bet  ica.  SRafterplatten;  ba«  ftnb 
au«  »roet  einfad)  ftbraffierteu  ©la«platten  )ufam« 
mengefittete  SRefelineaturen,  bie,  in  ber  Samera  oot 
bie  ltd)tempfinbli<be  platte  gefteQt,  burd)  ibre  offenen 
fünfte  ba«  oom  Original  au«gebenbe  unb  im  Ob« 
iettio  gefammelte  fiicbt  binburcpbringen  laffen.  Sluf 
ben  meift  gebräudjlidjen  iRafterpIatten  (aud)  turj» 
n>eg  SR.  genannt)  befmben  fid)  auf  1  cm  48  bi« 
60  fiinien,  bie  burd>  Kreujung  auf  jebet  1  qcm 
großen  Jlddje  2300—3600  fünfte  barftellen.  3Benn 
bie  auf  SRafteraufnabmen  bafierenbe  pbotometban. 
SReprobuttion«metbobe  aud)  ben  SRiebergang  be< 
<5ol)fd)nitt«  mit  berbeigefübrt  bat,  fo  oetbanlt  ibr 
bod)  oor)ug«meife  bet  tppogt.  S3Uuftration«brud 
feinen  großartigen  Sluffdbmung,  )uma(  fid)  auf  fte 
jum  grof>en  Zeile  nid)t  allein  bie  Sutotppie  (f.b.) 
im  engem  6inne  grünbet,  fonbern  aud)  bie  2)rei« 
farbenaftung,  reit,  bet  Sfiaturfarbenbrud  auf  bet 
$od)brudprefte  (f.  ^arbenbrud).  Obgleid)  man  in 
ber  fiitbograpbie  fd)on  l&nget  mit  einer  SRafter* 
manier  arbeitet,  )u  ber  fid)  neuerb ing«  bie  San» 
giermaniet  gefeilt  bat,  baben  aud)  biefe  Kunft  unb 
bie  ibr  oertoanbten  Oerfabren  burd)  bie  autotppifcbe 
SRaftertedjnit  mandjerlei  ^^tbetung  erfabren.  SPlit 
SR.  im  »eitern  6inne  »erben  alle  Sdbraffenfläcben 
bejeicbnet,  bie  ent»eber  mit  ber  fiiniicrmafcbine 
unmittelbar  auf  ben  Stein  ober  bie  SKetallplatU 


Digitized  by  Google 


631 


ge§ogen  »erben  ober  mit  bencn  auf  bem  2Bege  be* 
Umbrud«  bej.  Abreiben*  oon  entfpredjenb  geprefc» 
ten  ©elatinefellen  manipuliert  toirb  (f.  Sttb,  ographie 
unb  lithograpbifcper  $rud).  ß«  giebt  ferner  tranS» 
patente  unb  unburdjftcptige  3<ia)enpapiere,  unter 
ibnen  ba«  Schab*  unb  Steinpapier,  bie  geraftert 
ftnb;  b.  h-  auf  biefen  fmb  Sinien*  unb $untt)pfteme 
eingepraßt ,  oermbge  welcher  ber  3eidmer  bie  3ior« 
lagen  für  bae  autograpbiftbe  Verfahren  (f.  Sluto« 
arapbie)  ober  bie  pb.  otomecban.  Strichreprobuttion 
unmittelbar,  b.  h-  ohne  Photogr.  3wleauna,  bear« 
beiten  lann.  (S.  aui)  Photographie,  Xertbeilage.) 

tHafteria,  gnfel,  f.  Spejjia. 

««ftcru,  f.  ©ejeiten. 

9tafttf(att»  (Sloftif lato),  auch  9t  aftij  genannt, 
fla».  Sütft  oon  SHahren  (f.  b.).  [(f.  b.). 

9taftf  o,  wirtlicher  9lame  be«  ferb.  ©eiligen  Saoa 

Waftoptf rfjin,  ©raf  oon,  f.  9toftoütfcbm. 

fRafträl  (SRoftral,  vom  lat.  rastrum,  b.  b. 
©arte),  fünffache,  au«  27teffmgble(b  gefertigte  9teife= 
feber,  mit  weldber  man  bie  fünf  fiinien  jur  9loten« 
fcbrift  auf  einmal  jiebt. 

tHnftrtcf ,  Stabt  tn  ber  engt  ©raffcbaft  $ort, 
im  ffieftribing,  4  km  nörbltcb  oon  fmbberSnelb, 
Station  bcrCftlinie  ber  fiancafhire*  unb  Sortfbue* 
bahn,  bat  (1891)  9279  Cj.,  fiateinfcbule;  aftafdjinen» 
bau  unb  ©ollinbuftrie.  [(f.  b.). 

Kaftrtcrmofrfjinc,  footel  toie  fiiniiermaicpine 

*Rafumdröfflj ,  Hlerej  ©rigorienritfcp ,  ©raf, 
ruff.  gelbmarfcball,  tourbe  1709  tm  25orfe  fiemefdbi 
be«  ©ouoernement«  Xfchernigoto  al«  Sohn  eine« 
Säuern  geboren  unb  für  ben  Sienft  in  ber  f>of« 
(apeüe  benimmt.  Sein  i ebener  ©efang  unb  feine 
©eftalt  erroedten  ba*  Sntereffe  ber  Äatferin  61tfa> 
betb,  bie  bamal*  nod)  ©rojjfürftin  mar,  in  fo  bobem 
©rabe,  bafe  fie  Tut  beim  Ii  cb  mit  ibm  in  ber  Rlrdje 

}u  ^ßerotoo  bei  ÜJloäfau  trauen  Ii  ed.  Sie  oermochte 
raiierÄarl  VIL,  91 1744  »um  beutfeben  9leicb8graf  cn 
ju  ernennen,  toorauf  fie  ihn  in  ben  ruff.  ©rafenftanb 
erhob.  6r  ftarb  18.  yuni  1771  ju  Petersburg. 

Sein  SBruber  ©raf  Äprill  ©rtgorjetoitfcb 
9t,  geb.  29.  9Jtänl728,  tourbe  ebenfalls  oon  ber 
Äaiferin  (Slifabetp  1744  in  ben  ©rafenftanb  tx 
beben  unb  1760  jum  ftetman  oon  Kleinrufilanb 
beförbert  S)od)  mürbe  er  biefer  SBürbe  burtp  bie 
Äaiferin  Katharina  II.  1764  entboben,  bie  ibn  mit 
bem  tJelbmarfcpaUtitel  entfcpdbigte.  8r  nahm  an 
ber  SBerfdbtoörung  gegen  Peter  III.  teil,  fdplob  ftch 
unter  Kathanna  II.  al«  ©egner  ber  Drloto  ber 
Partei  »amn*  an  unb  ftarb  21.  3an.  1803.  Qx 
hinterließ  mehrere  '3  ebne,  oon  benen  m  nennen  fmb : 
»lerej  9t,  geb.  1748,  geft.  1822,  SWinifter  be* 
öffentlichen  Unterricht«  unter  Sllexanber  L;  8n» 
brej  9t,  fle*>-  2.  9too.  1752,  mar  ©efanbter  in 
Stodpolm,  SReapel  unb  2Dien,  tourbe  1815  in  ben 
gürftenftanb  erpoben  unb  ftarb  23.  Sept.  1836, 
naebbem  er  jur  fatb.  Kirche  übergetreten  toar. 
58eetp  ooen  bat  ifcm  mehrere  feiner  audgejeiebnetften 
Ouartette  (op.  59)  getoibmet.  IRit  bem  ©rafen  I 
«eter  aierejetoitf*  %  erlofdp  1837  bie  ruff.  1 
Sinie  ber  3t  —  »gl.  ©affiltfdjifoto,  $ie  gamilie 
9L  (rufftfd) ,  4  S3be.,  ^Jeteräb.  1880—  87;  franiö^ 
fifcb  oon  ä.  ©rüdner,  3  »be.,  feafle  1893—94). 

Siafür  (lat.  rasura),  SluÄfrafcung,  auagefra^te 
ScbrijtfteUe;  etwa*  ©efepabted.  ©erafpelte«;  eine 
Bernfteinforte  (f.  93ernfteininbuftrie). 

31  at  (Cousilium),  bie  einem  antern  mitgeteilte 
IReinung  über  einen  }u  faffenben  (Sntfcblufe,  in 
ber  abftdjt,  benfelben  ju  einem  getoiffen  ©anbeln 


iu  beftiramen.  (S.  Qmpfeblung.)  Xtt  9t  \u  einem 
33erbre<pen  ift  eine  leilnab^me  an  bemfelben,  »elcbe 
biä  jur  aniturbeberfdjaft  geben  tann. 

Der  Xitel  9t  (Consiliarius)  be^eiepnet  einen 
^Beamten  pbpem  9ianged,  befonberd  ein  mit  n ollem 
Stimmredjt  angeftellte«  Witglieb  eine«  ftollegium«. 
9lamentlicp  ift  tn  Deutfcplanb  biefer  Xitel  fepr  üb» 
Ii*.  3Ran  pat  ipm  unjdplige  fpeciellere  Sejeicb* 
nungen  gegeben, ).  ©.  ©ofrat,  Äammerrat,  3uftij* 
rat  unb  ftriegärat ,  Canbrat ,  §orftrat ,  Slrcpiorat 
u.  f.  w.,  burcp  ben  Bufati  ■©eb.eimer»  eine  p&bere 
SRangftufe  au«gebrüdt,  biefe  bureb  ba«  $rAbifat 
»Ober»,  |.  ©.  ©eljeimer  Cberfinanirat  u.  f.  »., 
aefteigert  unb  enblid)  bie  le|te  noep  burd>  bie  äinju* 
fugung  «Söirflidp»,  j.  SB.  SBirtlidber  ©ebeimerDber« 
luftijrat  u.  f.  tr. ,  erhobt.  SRit  bem  böcfcjten  ber> 
artigen  Xitel,  «SBirtlidper  ©eljeimer  9Hat»,  ift  ba« 
$rdbi(at  «ßrcelleni»  oerbunben.  Gebern  führten 
nur  bie  SRttglieber  eine«  b öbern  Sanbe«(ollegiumi 
ben  Xitel  9t  unb  hatten  bamit  oon  9lecpt«  wegen 
für  iljre  ^erfon  abiige  ÜRecbte.  (3n  ^rantreid)  epe» 
mal«  bie  «noblesse  de  ia  robe»,  f.  ÄbeL)  ©egen« 
todrtip  toirb  ber  9iat«titel  aueb  an  $erfonen  erteilt, 
bie  teine  3tmt«ftellung  haben, ).  9.  loniglicber  ober 
faiierluter  9t,  .nefrat,  Sanitdt««,  Jlommeriienrat. 

Xer  iludbrud  9t  toirb  ferner  angetoenbet  utr 
IBejeicbnung  einer  tollegialtfcpen  99epbrbe.  ^m 
Mittelalter  tourbe  er  oorjug«toeife  für  bie  ftdbti« 
leben  Kollegien  gebraud)t,  beren  3Jlitglieber  9tat« 
mannen  genannt  tourben.  ßf ter*  toirb  bie  3abJ  ber 
SWitglieber  lur  näbern  9e)eidbnung  beigefügt  ober  e« 
toirb  ein  )ufammengefet|te«  SBort  gebilbet,  ).99.  £>of« 
rat,  Staatsrat,  ©emeinberat  (f.  bief e  Slrtitet)  u.  f.  to. 

6iftorif<p  totdptige  »erfammlungen,  bie  fpecieQ 
bie  93ejeid)nung  91.  führten,  fmb:  ber  91.  oon  6a« 
ftilien,  ber  ben  9tang  über  allen  ©ebörben  hatte; 
ber  9t  ber3ebn,  meinem  in  ber  9iepublit  Sene* 
big  bie  pope  ^olijei  unb  Strafgericpt«barfeit  ju» 
ftanb  (f.  Iuquisitori  di  stato);  ber  91.  ber  Jün f ■■ 
hunbert  unb  ber  9t  bereiten,  jtoei  reprdfen« 
tatioe  Körper  in  ^ranfreid)  (f.  b.,  ©efd)id)te). 

Wataffa,  ©ejeicbnung  für  juderretd)e  Siqueure, 
bie  bauv tiact lieb  aui  gruebtfaften  unb  einigen  n5ti< 
gen  3ufafcftoffen  pergeftellt  »erben.  3)ie  frifeben 
Arü*te  werben  au«gepre|t,  ber  Saft  aufgetoept, 
mittel«  Spritiufal  getlflrt  unb  filtriert 

Siötaffctte,  f.  ÜKarfballinfeln. 

9)ataut)latOltVjcl  (Radix  Ratanhiae,  Payta 
Ratanhia),  bie  mehrere  Zentimeter  langen,  bi«  un- 
aefdpt  3  cm  biefen  SBurjelafte  ber  Krameria  trian- 
dra  L.,  einer  in  sBeru  fotoie  bem  angrenjenben 
SBraftlien  unb  Solioien  einheimifeben  $otpgalacee. 
Sie  ftnb  au|en  bunlelbraunrot,  mepr  ober  meniger 
runilig,  h««  unb  ba  querrifftg  unb  haben  einen 
hellem  boljigen  Kern,  oon  bem  ftd>  bie  SHinbe  leidjt 
ablöft.  Achter e  allein,  nicht  ba«  &olj,  hat  einen  febr 
herben  ©efebmad.  ©eftanbteile  ber  9t  ftnb  ©erb« 
fdure  (9iatanhiagerbfdure),  Stdrle  unb  ein  $arb> 
ftoff  liHatan biarot .i.  Seltener  gelangen  in  ben 
Öanbel  bie  Saoantla^Jtatanhtatourjel  oon 
mehr  oiolettem  jar benton,  oon  Krameria  Ixina 
Lotffling,  rar.  p  jpauatensis  abftammenb,  unb  bie 
Geara'ftatanb.tatourjel,  braune  Ä.,  auch 
$ara-9latanhtatour}e(  genannt,  oon  mehr 
brauner  ,urbe  (Stammpflan)e  Krameria  argentea 
Mart.).  ^apta«9iatanhiatourjel  ift  oom  Teutleben 
Srjnetbucpe  aufgenommen  unb  toirb  a(«  ftart  ab« 
ftringierenbe«  2Rtttel  in  Subftanj,  rlbfocbung  unb 
Xin  ttur  ( 91  a  t  a  n  h  i  a  t  i  n  f  t  u  r,  Tinctura  Ratanhiae, 


Digitized  by  Google 


632  föatanljtn  - 

tunfetoein*  bis  bjmbeerrot,  ebenfalls  offijinell) 
gegen  Darmtatarrpc  fotvie  iu  Zapntintturen  unb 
DJtunbmaffern  gebraudjt;  tedmifcb  vertvenbet  man 
fie  als  ©erbmaterial. 

tHatannin,  C,0HltNOa,  baS  Stfaloib  ber  :Ha 
tanpiatourjel  (f.  b.).  GS  ift  bem  Jprofin  (f.  b.)  bomo* 
lop  unb  verbatt  ftd?  in  Dielen  93ejiepungen  abnlid) 
rete  biefeS.  G*  trpftalltfiert  in  feinen,  meidien,  jeibem 

fllanjenben  Nabeln,  tvelAe  in  Söafier  unb  9Beingeift 
dbtvet,  in  »Äff  erigen  Säuren  unb  Slltaltlöfungen, 
aud>  in  $l|iammoma!  leicbt  löSltd)  ftnb. 

9)ote  (vom  (at.  rata),  UJerf^ÄltnUanteil,  geroöb.  n= 
lid)  in  ber  93erbinbung pro  rata,  b.  b.  ju  einem  WP 
bältniSmdfiigen  Zeil  93ei  unjureidjenben  3al)lungS-- 
ober  DedungSmitteln,  j.  93.  im  ßonfurfe,  bet  einem 
Sittorb,  bei  einem  ^Jfanboerfauf,  bei  einer  3ablung 
auf  mebrere  einanber  gleid)ftel)enbe  ftorberungen, 
erfolgt  bie  SJerteilunq  ber3ablungS*  oberDedungS» 
mittel  in  bem  93erpältntS  ber  ©röfte  ber  ftorberun; 
gen,  b.  b.  pro  rata.  Dab,  er  9t.  foviel  wie  teil,  ».  93. 
bie  fällige  $acb>,  3inSrate;  fiieferung  in  91.,  3a&: 
lung  einer  Scbulb  in  9t.  (f.  9tatenjabluna).  9taten- 
briefgcfcbdftc  ftnb  Verlaufe  von  Sodpapieren 
(f.  ^rdmienanleiben)  gegen  9tatenjablungen  an  eine 
ober  mebrere  ^Jerfonen,  mit  ber  Sfbrebe,  ba&  bie 
Rapiere  nad)  3oplung  beS  ganzen  flaufpreifeS  aus- 
geliefert werben  unb,  wenn  in^roifeben  ©ewinne 
barauf  gefallen  ftnb,  biefe  ©ewinne  fofort  ober  ui 
bem  SInteil  beS  fiäuferS  gejablt  Werben.  Der  Äauf= 
preis  ift  in  ber  Siegel  betradbtlid)  bober  gefteüt  als  ber 
iKarftpreiS.  (6.  Jpeuerßcfdjaft  unb  9tatenjablung.) 

SRatefatt  (9tatlau),  ©emeinbe  im  ^ürftentum 
fiübed  beS  ©rofeberjogtumS  C  Ibenburg,  8  km  nörb* 
lid)  oon  fiübed,  beftebt  auS  9Bcft«  unb  Oft*  State* 
tau,  bat  (1900)  4051  evang.  6.  unb  ift  betannt 
bureb,  bie  7.  9cov.  1806  pon  89lüd)er  infolge  oon 
ÜJtangel  an  93erpflegung  unb  Munition  abgefdjloff ene 
Kapitulation,  burd)  rocldbe  ber  9left  feines  florpS 
4050  9Wann  Infanterie,  3750  ÄaoaUerie  unb  16  ©e* 
(bühe)  in  frani.  flriegSgefangenfcbaft  geriet. 
Watel,  marolt.  ©ewtebt,  f.  Mrtal. 
Ratelus,  f.  öonigbadjS.  [gefd)4fte. 
«atenbrief  e,  Dlntcngcfctioftc,  f.SlbjablungS* 
Watcnrocrfifcl,  f.  9Bed)fel|umme. 
Watcnjaplung,  bie  3ablung  einer  Sdmlb,  bie 
beim  ÜJtangel  einer  befonbem  äbrebc  in  unge« 
trennter  Summe  ju  jablen  fein  mürbe,  in  Waten 
(f.  Äbfd)lagSjablung).  9t.  lann  jwifd)en  ©läubiger 
unb  Sdjulbncr  foaleid?  bei  93egrünbung  beS  Sdjulb- 
verbaltniffeSoberfpater  verabrebet  toerben,  »eil  ber 
Sdjulbner  fd?wer  ober  überhaupt  nid?t  im  ftanbe  ift, 
bie  ganje  Sdmlb  auf  einmal  gu  jablen,  aber  SluSftcpt 
bat,  fie  auä  feinem  aümäblicben  Grwerb  ju  tilgen, 
©ewbbnlid)  ift  bamit  bie  ftaffatorifdpc  Älaufel  (t.b.) 
verbunben,  bafe  bei  VI  Unfall  einer  ober  mebrerer 
tHaten  bie  ganje  Scbulb  fällig  mirb.  9tacb  bem  Code 
civil  Slrt.  1244  tann  aud)  ber  9ttd?tcr  toiber  ben 
SBtUen  beS  ©laubigere  91.  bewilligen,  nidbt  in 
l)eutfd}lanb.  @in  ^auptfall  vereinbarter  91.  ift  ba£ 
3lbjablung*gefd?aft  (f.  b.).  —  83gl.  »rtifel  9iaten-- 
gefdjdfte  im  «Cfterr.  StaatSmörterbud)» ,  93b.  2 
(fflien  18%). 

iHatb,,  ierf  im  preu^.  9teg.<93e).  unb  Sanbtreid 
^üilelborf,anbenitnicn5)üffelborf«5)uij(burgCber= 
baufen»3)ortmunb  (Station  Unterratb),  55üfTelborf« 
fiettroig=Gi)cn  unb  2>ü|lelborf 'Spelborf  =  Gifcn  ber 
i^reufc.  Staat*babnen,  bat  (1900)  7703  6.,  barunter 
1834  Goangclifdje,  (1905)  11281  6.,  «Soft,  Xtlc  i 
grapb,  2  93almböfe,  tatb.  Äirdje,  Sd)lofe;  mebrere  I 


—  9}at^aud 

ÜJlafcbinenfabrifen,  ÜJlarmorffigeret  unb  -Sd>[eijeret 
©umntiroareniabrit  unb  Ziegeleien. 

Oiatl),  ©erbarb  oom,  ü)lineralog,  geb.  20.  ?lug. 
1830  tu  Duisburg,  ftuoierte  in  Sonn,  Genf  uuP 
Berlin  unb  babtlitterte  fieb  1856  in  93onn,  worauf 
1863  feine  Ernennung  tum  aufeerortj,  1872  bie 
jum  ort.  ^rofefior  unb  Direltor  tei  'Mimxaicqv 
idsen  i'lufeum«  jolflte;  bte  lehtere  Stellung  legte 
er  1880  nieber;  1888  gab  er  aud)  feine  orbentlidpe 
^rofeffur  auf_unb  befditeb  ficb  mit  ber  eiueö  orb. 
jponorarprofe||orä.  Gr  ftarb  23.  3lpril  1888  in 
Jtcblent.  W.tf  rct)lenfd?aftüdie  IHrbciten  erftreden 
Itd?  über  bie  gefamte  iÖtineralogie  unb  "^etrograpbie 
unb  über  viele  ©ebiete  ber  ©eologie;  man  oerbantt 
ibm  bie  genaue  mineralog.  unb  cbem.  Unteriudjung 
vieler  bemerlenswerter  ©efteine  be<f  WbeinlanbeS, 
ber  Sllpen  unb  namentlicb  ytalien*.  ^ttebefonbere 
bat  9i.  fid)  burd)  bie  Gntcedung  unb  59efd)reibung 
fotr-te  burd:  bie  Ermittelung  ber  rrvftallograpbifdjen 
i!erbaltnifie  einer  grofseu  Weibe  von  iliineralien 
verbient  gemad)t.  Seine  Arbeiten  ftnb  bauVtfädjs 
lid)  in  ^JoggenborffS  «Slnnalen»,  in  ber  «3eitfdbrift 
ber  DeutfAen  ©eologiieben  @efeüfd)aft>,  ben  «9Ko» 
natSbcridjten»  ber  Bettina  Sllabemie  unb  ber  «3cit> 
fd)rift  für  5trvftallograpbie»  veröffentlidjt. 

SRatftauf,  Stabtbau*  (franj. Hotel  de  ville; 
engl.  Guildhall;  ital.  Palazzo  municipale  ober 
pubblico  oter  comunale),  icit  ben  Zeiten  beS  ÜJlittel 
alters  ein  für  bie  ftäbtifdjen  HertvaltungSbeborben 
eingeriebtete«  ©eböube.  beffen  tfabtm  (  Jacabe, 
lurm)  von  berS^aufunft  mit  Vorliebe  monumental 
inSanbftcin/^adftein  u.i.to.auegeftaltet,  beffen  ijn: 
nereS  mit  Ü)lonumentaImalereien  gefebmüdt  rourbe. 
(fiierut  bie  Safein:  Watbfiufer  I  unb  IL)  Die 
italienifdjen  91.  ftnb  jum  großen  Seil  in  jenem 
maffigen  Stil,  ber  bie  bortigen  SlbelSpalÄfte  fenn- 
widmet,  gehalten;  fo  ber  burd)  Slrnolfo  bi  ©ambio 
1298  aufgeführte  slialajjo  9iecebio  ju  glorenj  mit 
fflebrgang  unb  Qinntn  unb  einem  94  m  beben 
Jurnt,  ber  ^alajto  pubblico  ju  Siena,  ein  geroal» 
tiger  Sadjteinbau  aus  bem  ßnbe  bei  13.  ^abrb-, 
baS  um  bie  Statte  beö  13.  ?iabrb.  erbaute  Stabt» 
bau*  ju  Perugia,  fuer  märe  aud)  ^u  nennen  Per  be» 
rühmte  Togenpalaft  \u  9.tarebig (f.Safcl:  ^talie» 
nif d)e  ftunft  II,  Jig.  1),  ber  au$  bem  15.  ?!ab,Tb. 
ftammt.  ferner  ftnb  bervonubeben  von  9t.  got. 
Stil«  aue  bem  14.  bi«  15.  ^abrb.  bie  ju  93rügge, 
93rüffel  (f.  Jafel:  9tatbdufer  I,  ftig.  6),  Sötoen  (f. 
Safel:  Diieberlfinbifcbe  Äunft  II,  Jig.3),  ©ent, 
Cubenaarbe;  »u  Jangermünbe,  fiübed  (beibeS  93ad« 
fteinbauten),93reölau(f.  Safel :  9t  a  t  b  B  u  je  r  I,  Jig.l ), 
waunfebroeig,  ©oslar,  fünfter,  s^rag,93afel,  ifber» 
Hilgen ;  fcirie  baS  ui  Gompiegne.  Ginen  Seil  bet 
ga^abe  beS  9t.  ju  Sevilla  in  ital.  9tenaiffance  jeigt 
bie  Jafel:  Spaniidje  itunft  II,  ftig.  7,  ba*  im 
93aroditil  erbaute  9t.  ju  Salamanca  btcfelbe  2afel, 
gig.9.  3luS  ber9tenaiffance}eitgtebteS  inDeutfd)« 
lanb  eine  9teibe  rcict  gmppierter  9t.,  von  benen 
ba->  :H.  \\i  Bremen  im  Anfang  beS  17.  f^abrb-  im 
9tenaiffanceftil  umgebaut  mürbe  (f.  Xafel:  9tat> 
b  auf  er  I,  ivig.  2).  Da*  9t.  tu  3lltenburg  (1563) 
jeigt  einen  Srevpenturm  in  ber  i'tittcber  5a^abe,ba§ 
9t.  ui  fiemge  (Gnbe  beS  16. 3abrb.)  befttjt  ütoei  grofie 
Grtcr,bae  9t.  ju  ^aberborn  (5lnfang  bei  I7.3abrb.) 
einen  gewaltigen  ©icbel  unb  uvei  auf  Striaton  vor-- 
fvringenbe  Pavillon*.  Ghcuio  pr4d)ttg  auSgeftattet 
finb  tie  91.  ju  9iürnberg,  Jlug*burg  (von  Glia*  ^oll, 
mit  tem  ©olbenen  Saal),  Strafeburg,  Jtoln  (j.Xafel: 
I  Deutfcbe  ftunft  IV,  gig.  1),  «mfterbam,  fipon 


Digitized  by  Google 


KATHÄUSER.  L 


1.  Rathaus  zu  Breslau  •  14  Inn  15.  Jahrh.i. 


2.  Rathaus  zu  Bremen  M40(i  — 17  erbaut,  1ÜU8-12  umgebaut). 


4.  Rathaus  zu  Antwerpen  «Mittelbau», 
1661— 66  von  Cornelia  de  Vrlendt  erbaut 


f>.  Kntuaus  zu  Brüssel  <14ul  Mi. 


Hrockhaii«'  Konversation«  -  l.exiknn.    14.  Aurt. 


Digitized  by  Google 


» 


RATHÄUSER  II. 


1.  fUthaua  zu  Wien,  1K72-H3  nach  l'länen  von  Friedrich  Schmidt  erbaut. 


Urookhun.   K"nvrr*»ltooi  -  L«xikua.    14.  Ami     K.  A. 


Diqitized  by  GooqIc 


SRattjenott)  —  SRatirjor 


033 


(alle  au*  bem  17.  3al?r^.).  9t.  J"  3lnttoerpen 
(f.  5,afel:  9iatbaufer  I,  ftiß.  4)  ftammt  bereite 
au*  bem  16.  $abrb.  3"  ben  legten  ^abrjcbnten  fmb 
in  ben  i>aupt]tilarten  fdjöne  9t.  gebaut  toorben,  fo  ju 
»erlin  (oon  SBafemann,  1861—70),  9Jlündjen  (oon 
£auberrif*er,  1880  unb  1905),  2öien  (oon  ftriebr. 
SAmibt,  1872—83;  f.  laf.  II,  $ia.  1),  ^ari*  (oon 
Ballu  unb  De  Bert  be*,  1872—82 ;  f.  Saf.  U,  giß.  2), 
©intertbur  (oon  Kemper,  1865—66),  2üie*baben 
(oon  6auberrif*eT,  1884—87;  f.  2af.  I,  §iß.  3), 
fmmbura  (1 886-95),  £ eipjia  ( 1899-1 905).  —  35^1- 
Süebl,  Da*  beutfcbe  9t.  im  Mittelalter  (i»pj.  1905). 

diatttcnottJ,  falber  au&i  9t  a  t  b  e  n  a  u ,  .Urct*ftabt 
im  ftrei«  ffieftbaocllanb  be*  preufe.  9tea.-Bcj.  Bot*« 
bam,  retbt*  an  ber  £>aocl  unb  an  ber  fiinie  Berlin« 
i>annooer  ber  s4ircufe.  Staatäbabncn  f  oroie  ber  filein« 
babn  Baulinenaue=9i.  (31  km),  Si&  be*  fianbrat*« 
amte*  be*  Greife*  ©eftbaoellanb  unb  eine*  2Imt*« 
aerid?t*  (Öanbgeridjt  Botäbam),  bat  (1900)  21046 
barunter  575  flatboliten  unb  61  3*raeliten, 
(1905)  23088  G.,  in  ©arnifon  ba*  fmfarenreßiment 
oon  Rieten  (Branbenb.)  9tr.  3f  Boftamt  erfter 
Klaffe,  Jeleßrapb,  fternfprecbüerbmbunß,  Dcntmal 
be*  ©rofeen  Äurfürften  au*  Sanbftein  (1738,  oon 
©lume),  Bronjeftanbbilb  fiaifer  SBilbelm*  I.  (1900, 
oon  9toffe),  eoanß.  9Jtarien«2Inbrea*tircbe,  urfprünß« 
Ii*  roman.  Bafilila,  1517  —  89  im  ßot.  6til  um« 
ßebaut,  mit  ßot.  Juan  (1828),  !atb.  St.©eorß*« 
lirtbe  (1893),  Banlßebfiube, 
rci*bau*  in  Badfteinrobbau 
(1894,  oon  Sdjroedjten),  9teal« 
proßpmnafium,prioate  bobere 
lliäbdjenfdjule,  Jtranfenbau*, 
2£ofpttaler,  ©aebeleudjtunß, 
S<blad)tbau*.  Die  £>auptin« 
buftrie,  bie  iperftellunß  r>on 
©rillen,  fternflläfern  Unb  an« 
bern  optiftben  ^nftrumenten, 
1800  burd)  ben  Brebiaer  Dunder  einßefübrt  unb 
feit  1845  burd)  bellen  Gnfel  Gmil  Bufd)  (f.  b.)  auf 
bcfonbere  f>&be  ßebradbt,  befcbäftißt  9  tfabrifen; 
ferner  befteben  4  Cfen«,  2  9Jlafd)inen=,  2  Wobei 
fabriten,  2  Sdunbauereien ,  1  Slsbeftonitfabrif, 
2  fieimfiebcreien,  ^ießdeien ,  Dampf-  unb  SDafjer« 
müble,  5  Saßeroerle  unb  Brauereien.  —  3m 
Dreifnßjfibrißen  ftrieße  würbe  91.  1626  oon  ben 
Dänen  unter  Gruft  oon  9Jtan*felb  befeht,  1627  oon 
ben  ÄaiferltAen  erobert  unb  big  1631  befe&t  ße« 
balten,  bann  oon  ben  Sdiioeben  ßenommen.  1631 
—41  abtoecbfclnb  in  ben  ftünben  ber  Sacbien 
unb  ber  Scbtoeben,  rourbe  9t.  3.  Sept.  1636  oon 
ben  flaiferlidjen  erftürmt  unb  ßeplunbert.  Die 
Scbmeben  befe&ten  8.  ^uni  1675  bie  Stabt,  tourben 
aber  15.  §um  1675  oon  bem  ©rofeen  ßurfürften 
unb  Derfflinßer  überfallen  unb  nieberßemadjt.  — 
«Bgl.  ©aaener,  Dentroürbißteiten  ber  Stabt  %  (Berl. 
1803);  SKiebel,  Codex  diplomaticus  Brandenbur- 
gensis,  9b.  7  (ebb.  1847). 

9iatrjmine$  (fpr.  rätbmein«)  unb  Dintbnnr, 
fübl.  SJorftäbte  oon  Dublin,  mit  (1901)  32472  6. 
5Hati,  inb.  ©öttin,  f.  Bama. 
Raetia,  f.  9ibätien. 

Oiatibor.  l)  Uanbfrei«  im  preufe.  9teß.«93c}. 
Cppeln  (f.Äarte:  6tblefien),  bat  843,i9  qkm  unb 
(1905)  119792  C,  1  6tabt,  115  i'anbacmeinben  unb 
94  ©ut^bejirle.  <5r  bilbet  ben  öaupt6e)tanbteil  t>ti 
ebcmalißen  reidjeunmittelbaren  (jürftcntum«  9t., 
bad  1288—1532  unter  eiaenen  öerjößen  jtanb,  bann 
Cißentum  be«  ßftea.  ftaijerbauied  mar,  big  e$  1742 


an  <jkeufeen  tarn.  Die  ^errfcbaft  9t.  mit  Stabt  unb 
Sdjlofj  9t.  unb  mebrern  oon  ^reufeen  binjußefüßten 
Älofterßütern  rourbe  1 822  tum  ü)t  e  b  i  a  t  f  ü  r  ft  e  n  t  u  m 
9t.  erboben  unb  bem  ßanbaraf en  SJictor  3Imabeu4  oon 
Reffen  «9totcnburß  oerlieben  als  ßntt'cbübißuna.  für 
feine  1815  an  s^reufeen  abßetretenen  'Öeftftunßen  in 
ber  niebern  ©rajiAaft  ßa^enelnboßen  unb  in  flur« 
beffen.  9tadj  bem  JobebeS fianbßraf en (1834) fiel ba& 
^urftentum  9t.  burd)  Jeftament  bem  ^rinjen  Victor 
oon§obenlobe=©albenburß=ScbiUinß#für:)t  (f.  iHati- 
bor,  Victor  ÜJtori^t  fiarl)  ju,  ber  inbeä  erft  nad? 
einem  s^rotefe  mit  ber  lurbeff.  9teßierurtß  in  ben 
SBefife  beöiclben  nclanßte  unb  1840  für  majorenn  ei- 
tldrt  unb  oom  Rßniß  oon  ^reufeen  jum  6er joß 
oon  9t.  erboben  rourbe.  Da*  ic&t  mittelbare  6er« 
joßtum  9t.  ließt  jerftreut  in  benÄrcifen  9t.,  9ipbnif, 
©Icirottt  unb  9tofenberß  unb  ift  oon  einer  meift  tatb., 
teilroeife  polnifcb  rebenben  Seoollcrunß  beroobnt. — 
2)  Stabtfrei«  (feit  1903),  früber  öauptftabt  beä 
^ürftcntumd  9t.,  am  Unten  Ufer  ber  bier  icbtffbar 
toerbenben  Ober,  an  ben  Cinien  5Brcelau«Cberberß, 
Äattoroi^«2eobfcbütt  unb  ber  9tebenlinie  9t.=Jroppau 
(35  km)  ber  ^reufe.  Staat8babnen,  Si|t  bed  üanb« 
rat^amte*  be*  fianbf  reife*,  eine*  Canbßeridjt*  (Ober« 
lanbe*ßericbt»re*lau)  mit  lOSlmteßericbten  (Bauer« 
roit>,  (Sofel,  ©nabenfelb,  imltfdnn,  fiatfeber,  Ceob^ 
itbütt,  2o*lau,  9t.,  9tpbnit,  Sobrau),  eine*  3lmt*ße« 
riebt*,  ü>aupt,toll«,  Steuer»,  fiatafter«,  Bcrareoier- 
amte*,  5JcjirI*tommanbo*  unb  einer  9tetd)*bant-- 
nebenftelle,  bat  (1900)  mit  ben 
fs^^Nj  7  1902  einoerleibten  ©emeinben 

2lltenborfunbikoid)toiH30754 
meift  tatb.  6.,  (1905)  32  690  G., 
in  ©arnifon  ba*  3.  Bataillon 
be*  3.  Dberfdjlef.^nfanteriere« 
ßiment*  Dir.  62  unb  bie  3.  G*« 
fabron  bc*  itufarenreaiment* 
©raf  ©oe^en  (2.  SAUD  9tr.  6, 
^oftamt  erfter  ftlaffe,  2ele« 
ßrapb,  5ftni"precbeinricbtunß, 
eine  eiferne  Strafienbrüde  unb  eine  Gifenbabn« 
brüde,  tatb.  'WarrfiraV.  eine  Dominilanerlirdje, 
eine  eoanß.  ftirdje.  eine  SpnaßOße,  Urfulinerinnen« 
tlofter,  ein  berrlicb  ßcleßcne*  Sdjlofj,  ein  Jbeater, 
1819  eröffnetet  OJpmnafium,  9tealproßpmnafium, 
brei  böbere  9JJabcbenf(bulen ,  Jaubftummenanftalt, 
Wranlen«,  ©aifenbau*,  mebrere  Jöofpitaler,  eine 
Straf anftalt,  Spartaffen«,  Borfdjujj«  unb  Krebit« 
oercin,  Süanerlcitunß,  Äanaliiation,  ©a*anftalt, 
Sdjlacbtbau*.  Die  ^nbuftric  erftredt  fid)  auf  Gifen= 
ßiefecreien  unb  9)lafd)inenfabriten  (bie  ßröftte:  ©anj 
&Go.),foroie  ^abritation  oon  Gißarren,  Sdjnupf« 
unb  Äautabat,  3"der,  Scbotolabe,  Strobpapier  unb 
^appe,  SDtöbeln.  iiuru*roaßen,  Baubefoblißen,  Spi 
ritu*  unb  ^reftbefe,  Scbubioaren,  ^ufnäßeln,  lanb^ 
rDtrt)'d>aftli*en  i)lafd?inen,Dünßemitteln,  2eim  unb 
^ett,  Gbcmitalien,  iterjen  unb  Seife,  auj  Brauereien, 
Säßeroerfe,  Brannttoeinbrennereien,  ÜJtoltereien, 
Jdrberei  unb  3eußbruderei;  feanbel  mit  Joolj,  Söein 
unb  ©etreibe.  —  Bßl.  leihet,  ©efebiebte  ber  Stabt 
unb  Jöerrfcbaft  9t.  (2.  Slufl.,  9tatibor  1881). 

:Kciübor,  Bictor  Utoritt  Äarl,  %üx)[  oon  Gor« 
oep,  Brinj  oon  itcbenlobe«siyalbenburß  Scbillinß*« 
fürft,  öerjoa  oon,  ßeb.  10.  gebr.  1818,  ftubierte  in 
©öttinßen,  Bonn,  4>eibclberß  unb  Üauianne  9tcd)t*= 
roiffenfdjaften  unb  neuere  Spradjen,  übernabm  bann 
bie  Berioaltunß  feiner  1834  ererbten  au*ßcbebnteu 
Befifeunßcn  (f.  jjobenlobe,  ©efailecbt),  loar  1847 
sDlitßlieb  ber  iöerrenturie  be«  preuß.  Bereinißten 


Digitized  by  Google 


634  ffiatfy  —  8 

Canbtag*,  gehörte  1849  ber  Zweiten  Äammer, 
1850  bem  Union*parlament  in  Grrfurt  an  unb  trat 
bann  al*  erbliches  SDtitglieb  in  ba*  öerrenhau*, 
bellen  Vrdftbent  er  fett  1.  3an.  1877  mar.  1867—90 
gehörte  er  bem  SRorbbeutfcoen  unb  $)cutf  epen  SReicbS: 
tage  für  ben  SBabllrei*  Vrc*tau^anb  al*  SDiit» 
alteb  ber  «©eutfepen  SReich«partei»  an.  Gr  ftarb 
80.  ^jan.  1893  ju  Scplop  Rauben  bei  :Hattbor.  — 
3bm  folgte  al*  fcerjog  oon  9t.  fein  Sopn  Victor, 
geb.  6.  Sept.  1847. 

Mattet)  ( SRa t idj iu 3 , SR at te ),  SBolfgang, Scbul= 
mann,  aeb.  1571  ju  ffiilfter  in  ftolftein ,  ftubierte  in 
SRoftodiipeologie,  mtbmete  u*  aber  bann  bent  Schul* 
antte  unb  ging  1603  nad)  fwllanb,  wo  er  acht  3apre 
lebte,  mit  orient.  unb  mattem.  Stubien  unb  einem 
Milane  jur  SReformation  ber  Schule  unb  be*  Unter» 
riebt«  befdjdfttgt.  Seine  neue  Sebrmethobe  bot  er 
uindch  ft  bem  Vrinjen  oon  Dranien  an,  ber  aber  jur 
Vebinaung  maebte,  bafc  nur  lateinifd)  gelehrt  würbe, 
worauf  SR.  nicht  einging,  hierauf  toanbte  er  fidb 
1612  mit  einem  ÜRemoranbum  an  ben  SBabltag  ber 
beutfepen  dürften  ju  ftrantfurt  a.  ÜR.,  über  ba*  auf 
Veranlaffung  be*  durften  ^ubwig  oon  3>armftabt 
jwei  ©iefeener  Vrofefforen,  3ung  unb  ©eloicud,  ein 
aünftige*  ©utaepten  abgaben.  Slbcr  ein  Verlud)  mit 
feiner  neuen  fiehrart  in  Stugdburg  (1614)  entfprad) 
ben  ßrwartungen  nicht .  unb  SR.  ging  nadj  (Saffel, 
f>anau,  gTantturt,  Vafel  unb  1618  nad>  ©öthen, 
wohin  ihn  ber  Aürft  Subwig  oon  Sttnpalt» Sötten 
als  allgemeinen  Ütatgeber  in  Ve*ug  auf  ba*  Sdml* 
wefen  berief.  3nbe*  au*  hier  erfüllte  er  bie  Srwar» 
tungen,  bie  er  berooraerufen,  niept  unb  erregte 
aufjerbem  burch  feine  »nfprüdpe,  feine  Streitfucht 
unb  SReitbarteit  ben  $orn  feine*  ©önner*  in 
bem  SIRape,  ba&  biefer  ihn  aebt  SDlonaie  lang  ge< 
fangen  fefcte.  -in*  ber  Verfud),  in  ÜRagbeburg  eine 
Ceb. ranftalt  ju  grünben,  mißlang.  6ine  leute  :}>w- 
flucpt  fanb  er  in  SRubolftabt  bei  ber  ©rdftn  Mnna 
coppieunbin^ena.  SR.  ftarb  1635  in  (Srfurt.  Seine 
©irlung  auf  ferne  3eit  ift  trofc  feiner  praltifdjen  2Ri  jj= 
erfolge  eine  bebeutenbe  gewefen.  SRamentlicp  ^at  er 
ben  ©runbfdfcen,  oon  ber  Slnfcpauung  au*jugepen, 
bie  SDlurterfprache  tur  ©runblage  be*  Unterrichte  ju 
macben,  ba*  Verftänbni*  ftatt  be*  8lu*wenbigler* 
nen*  anjuftreben  unb  ben  Unterricht  auf  ©entgeh 
tu  tonjentrieren,  Wirtfamen  Hu*brud  oerliehen.  — 
Vgl.  über  SR.  fünf  Vrogramm^bhanblungen  &erm. 
Slgatbon  SRiemeper*  in  £alie  au*  ben  %  1840—43 
unb  1846,  ferner  bie  Schriften  oon  «raufe  (2pj. 
1872),  Störl  (Programm  ber  SRealfdjule,  ebb.  1876), 
Schumann  (Äannoo.  1876),  Vogt  (vier  Programme 
be*  fönigl.  ©pninaiiums'  ju  Gaffel  oon  1878  bie 
1881  unb  in  ben  tÄlaffttern  ber  Väbagogit*,  58b.  17, 
fiangenfalja  1894),  3*ra«I  in  Schraib*  «©efepiepte 
ber  (hjtepung»,  Sb.  3,  SttbteiL  2  (Stuttg.  1892); 
fiatrmann,  SRaticpiu*  (©Otting.  1898). 

Wäricn,  f.  SRpdtirn. 

iHatiftfarion  (neulat.),  iBeftatigung,  ©enefrrai' 
gung,  früperübltcb  fürbadoonbemSlngefcpulbtgten 
auf  ber  Holter  abgegebene,  naep^er  tot  et  er  belle  ©e-- 
ftdnbnU,  beute  noeb  in  93ejug  auf  Staatdoerträge, 
»o  SR.  bie  feierliche  gorm  be*  ißertrageabfcbluffe«  be* 
beutet  Sie  erfolgt  burcp  Unter}eid)nung  ber  UJer- 
tragäurtunbe  fettend  bee  Staatdoberbaupte*  unb 
üuetaufcb  berfelben  mit  ben  gletcpen  Urtunben  ber 
anbern  Staaten  ober  Hinterlegung  berfelben  bei 
einem  oon  allen  ftontrabenten  erm&cptigten  ^er- 
tragdftaat  StaatÄDertröge  (f.  b.)  gelten  im  3»eiiel 
ale  unter  bem  Üorbebalt  bet  SR.  gefdjlofien.  5Jie 


Vereinbarung  ber  SSeDoOmficptigten  gilt  alfo  im 
3»eifel  nur  ali  unoerbinbltcbe  Sorberettung.  2)ocp 
gilt  bie  SR.  im  3toeifel  rüdroirfenb  oon  bie>er  Ver- 
einbarung an. 

Matiftjtcrcn,  genebmigen,  f.  SRattftlation. 

diaüa er,  german.  öferfüprer,  f.  SRabagaifu«. 

iHatibabitton  (lat),  footel  rote  ®enebmigung 
(f.  b.),  infonberbeit  bie  ©enepmigung  be*  ©eid)äft*= 
berrn,  toenn  ein  ©efcpdftefüprer  opne  SUuftraa 
(f.  ©efcpdftefübrung)  namenS  berfelben  ge^anbeu 
bat,  ober  bie  ©enepmigung  beö  Verfügungdberecp: 
tigten,menn  ein  SRicbtberecptigter  opne  beffen  @r< 
mäcbtigung  oerfügt  bat  (SBürgerl.  ©efe^b.  §.  184). 

mtiton  (SRbdtüon),  f.  Dftalpen  C,  10. 

iH a tin t,  f.  SRatiniermafcpine  unb 2ucpf abrilation. 

iHa ringen,  Stabt  im  prent».  SReg.>$ej.  unb  Canb* 
frei*  2)üfjelborf,  am  Sflngerbacp  unb  an  ben  Sinien 
6|ien »5)üfielborf  unb  2)üffelborf -Sortmunb  ber 
Vreufi.  Staat*bahnen ,  Si^  eine*  9lmt*gericbt* 
(^anbgeridpt  2)üf|elborf)  unb  einer  SReid)*banmeben* 
fteUe,  bat  (1900)  10694  G.,  barunter  2076  6oan* 
gelifepe  unb  52  3*raeliten,  (1905)  11744  6.,  Soft« 
amt  »weiter  Älaffe,  Jelegrapl),  alte  SDiauern  unb 
Jurme,  ta;b.  unb  eoang.  flirebe,  ffiaff erlettung ; 
^abrifattonoon  Vapier,  SBatte,  ÜRafd)inenunbSHöb= 
renteffeln,  Strumpftoirfereien,  flalfbrennerei,  3tcge' 
leien,  $ampfmüblen.  3"  ^ÖP<  93urgen  am 
©rdfgenftein  unb  Hau*  jum  6au*.  —  Vgl.  fleffel, 
©efdndjte  ber  Stabt  SR.  (5)üffelb.  1877). 

fRattttiermaf drine  ober  j^riftermühle,  me> 
cpan.  Vorridptung  jum  Jtatinieren  (frj.),  b.  b- 
tum  3ufammentnoten  ber  $&rd;en  bei  tuepartigen 
Stoffen,  roelcpe  al*  SRatine-  beteidmet  roerben. 

Ratio  (lat.),  Vernunft  , Vemunftfcplufe ;  Ur* 
fadje,  ©runb. 

SNatiott,  6inheit*fag  für  bie  tägliche  Verpfle» 
gung  eine*  Dienftpferbe*  (f.  SRaturaloerpflegung), 
beftept  au*  Äörnerfutter  unb  SRauhfutter  (6«u  unb 
Stroh).  ^noeridntbenenßeerennrirbSR.  auch  für  toen 
dinhctt*|a|  ber  tdglidjen  sJRannfdbaft*oerpfiegung 
gebraust,  wofür  in  3>eutfd)lanb  aber  ber  Säu*brud 
Portion  üblich  ift.  Über  bie  n  ferne  SR.  f.  Sifern. 

SKatiojtäi  (oom  (at  ratio,  Vernunft),  oemunfts 
gernd^.  Sofern  man  unter  Vernunft  überhaupt  ba* 
erfenntni*oermbgenoeriteht.  bedt  ftchba*SRationale 
bet  Grfenntni*  mit  bem  Slprtorifchen  (f.  SRatümali** 
mu*).  —  3n  ber  Slrithmeti!  Reifet  rational  eine 
Rabl,  bie  rieb  burch  ben  Quotienten  jireier  ganjer 
Bahlen  au*brüden  laßt,  im  ©egenfat)  ju  irrational 
(f.  b.). 

SHatlottälc  (lat.),  Vaft orale,  ein  Vradjtftüd  bt> 
ichöfl.  SDtefjlleibung.  ein  Vruft«  unb  SRüdenftÜd  oon 
toftbarem  geftidtem  Stoff  ift  burch  Scbulterftüde 
oerbunben.  Ta>5  SR.  ift  nicht  mepv  in  ©ebraud;. 

SHnriojialiämuÖ  (oon  lat.  ratio,  Vernunft),  in 
erfenntniitheorettfeher  VebeutungbieSRt6< 
tung,  welche  ben  Quell  ber  Qrtenntni*  nicht  in  ben 
Sinnen  ober  ber  Erfahrung,  jonbem  in  ber  Ver* 
nunft,  b.  b.  in  ber  urfprünglidjen  ©efetilichleit  ber 
Grfenntni*  felbft  (ober  tn  Vrincipien  A  priori,  f.  b.) 
fuept.  3"  allgemeinerer  Vebeutung  oerfteht  man 
barunter  ben  ©runbfa|),  in  ädern  allein  ber  Ver> 
nunft  ju  folgen,  fo  namentlich  in  tbecl.  Sänwenbung 
ff.  unten).  Sjn  jener  allgemeinem  wie  in  biefer  foe> 
ctellen  SSnwenbung  bedt  ftch  ber  SR.  ungefdhr  mit 
Muftldrung  (f.  b.);  baher  ift  ba*  3eitaüer  ber  3lu^ 
lldrung  jugleid)  ba*  be*  SR. 

3m  tpeologifcpen  Sinne  ift  SR.  bie  namentlid) 
iu  @nbe  be*  18.  unb  Mnfang  be*  19. 3ahrh.  oerbrei« 


Digitized  by  Google 


Rationalift  - 

Ute  tbecl.  9üd) tung,  t ic  bie  Vernunft  alfl  bal  oberfte 
religiöfe  GrtenntmSbermögen  betrachtete  unb  ber» 
felben  bie  ©ntfcbeibung  über  bie  ftrage  jufebrieb, 
welche  Veftanbteile  berhreblicben  ©laubenSlebre  al« 
wefentlicher  flern  bet  djriftl.  Religion,  unb  welche 
nut  als  totale  unb  temporelle  3utbaten  aryufeben 
feien.  Den  ©egenfafc  )um  9t.  bilbet  bei  Suprax 
naturaliemuSif.  b.),  ber  bie  Unterorbnung  ber 
Vernunft  unter  bie  Autorität  ber  heiligen  Schrift 
forbert  unb  bie  ßntf Reibung  barüber,  was  als 
ebrifti.  2Babrt?eit  geglaubt  »erben  müfie,  lebiglicb 
»on  ber  richtigen  AuSmittelung  beS  ScbriftftnnS 
abhängig  macht.  Sa«  altortbobore  $ogma  mar 
gegen  aflitte  beS  18.  3abrb.  bureb  ben  $eti«muS 
unb  bie  SBolfftbe  $b.iTofopbie  bereits  oielfacb  ab- 
gefebmetebt,  al*  unter  bem  (5influ|  be*  engl.  Tei*= 
muS  unb  ber  franj.  Sncb  ttopabiften  auch  in  Seutf<t> 
lanb  bae  Zeitalter  ber  fog.  AufMärung  hereinbrach, 
bie  ba*  ganje  ftunbament  beS  tireblicben  3)ogmaS 
m  5tage  ftellte,  bie  ganje  Vorftellung  bon  einer 
übernatürlichen  Offenbarung  famt  bem  SBunber= 
glauben  oerwarf  unb  bie  djnftl.  9teligion  bureb  eine 
allgemeine  Vernunftreligion  mit  rein  moraliicpen 
SBabrbeiten  erfehen  ober  fco*  nur  fo  weit  gelten 
lallen  rocllte,  als  fie  mit  l  et'  lerer  übereinftimme. 
3m  Unterfdjieb  bon  biefem  Naturalismus  feblug 
nun  ber  9t  einen  9JUttelweg  ein,  inbem  er  formell 
ben  Supranaturaliften,  materiell  ben  Sßatutaltjten 
beipflichtete.  Snbem  er  bie  Vorftellung  einer  über* 
na  türmten  Offenbarung,  b.  b.  nacb  bamalS  aU« 
gemein  beftebenber  VorauSfefcung  einer  Übernatür» 
lieben  Velebrung  ber  SJtcnfcben  cureb  ©ott,  fritifcb 
unterfudjte,  tarn  er  ju  bem  ßrgebniS,  bafe  bie  ÜKög= 
litbleit  berfelben  niebt  ju  beftreiten  fei,  bie  iHncr- 
tennung  ihrer  SEBirflicbteit  aber  non  einer  Vrüfuna 
ibreS  3nb.altS  abbange.  Ob  etwas  übernatürlich 
offenbart  fei  ober  niebt,  tönne  nur  bie  Vernunft  ent» 
jebeiben,  mit  roelcber  bie  Offenbarung  niebt  im  SUiber* 
fprueb  fteben  tönne.  3)ie  oon ben  Supranaturaliften 
feftgebaltene  Annahme  überbernünftiger  SBabrbei« 
ten  mürbe  »erroorfen,  »eil  baS  überoernünftige  ein 
SBiberoernünf  tigeS  fei.  Tenne  *  rocllte  auch  ber  9t 
an  ber  Autorität  ber  SBibel  feftbalten  unb  behauptete, 
ficb  im  bollen  @inoerftanbniS  mit  ibrem  wahren 
Sinn  gu  befinben.  $a  er  aber  ebenfo  roie  ber  9ta= 
turaliSmuS  bie  SBunber  als  mibernatürlicb  oerwarf, 
fo  befeit  igte  er  baS  SBunberbare  au«  ben  biblifeben 
(Srjaplungen  bureb  bie  fog.  natürliche  Auslegung, 
unb  beutete  bie  bem  3ritalter  fremb  geworbenen 
reltgiöfen  Vorftellungen  ber  SBibel  entmeber  um 
ober  f (baute  fte  burcp  bie  Annahme  fort,  bafe  bie 
biblifeben  Sebriftfteller  firb  nur  auS  pabagogifeben 
©rünben  ben  jüb.  ober  beton.  Äeitmeinungen  an» 
bequemt  bat  ten.  Stuf  tiefe  2Beife  behielt  man  ali 
toefenrUcben  Inhalt  ber  Schrift  nur  bie  fog.  »er» 
nünftigen  2Dabrbeiten  übrig,  unter  benen  ber  ge» 
möbnlicbe  9t  bte  brei  b  elften  t93ernunftibeen» 
©ott,  Freiheit  unb  Unfterbltcbteit  al*  notmenbige 
SSebingungen  alle«  moralifeben  Vianbelus  begrirf. 
hiermit  glaubte  man  jroifeben  Sbnftentum  unb 
Vernunft  ^rieben  geftiftet,  bie  »utoritat  ber  ©ibei 
gerettet  unb  jugleieb  ben  berechtigten  ftorberungen 
bei  Naturalismus  genügt  ju  haben. 

3>ie  6cbmacben  jenes  iR.  fmb  leidjt  m  ertennen. 
6s  mar  Verflüchtigung  beS  reliaiöfen  ©ehaltS  bes 
CbriftentumS,  ihn  einfach  auf  uftorallebre  ju  rebu< 
jteren.  QS  ift  au*  berminenb,  bie  Vernunft  ali 
«religiöfeS  ertenntniSbermögen»  m  bezeichnen,  b.  h. 
ben  religiösen  3nbalt  auS  tbr  ableiten  )u  »oüen, 


•  iRatramnuS  635 

ba  tiefer  nur  auS  ber  innern  erfabnnig  ber  ^rom' 
men  entnommen  werben  fann.  ülucb  bie  unbiftor. 
SDillfür  ber  rationaliftifeben  Scbanblung  ber  3Mbel 
liegt  gegenwärtig  offen  ju  Jage  unb  inSbcfonbere 
bie  natürliche  Auslegung  ber  2Bunber.  3lber  felbft 
bor  einem  febfirffm  philof.  2)enten  tonnte  jener  9t. 
niebt  befteben.  Senn  rca«  er  als  unroanbelbare,  ju 
allen  Reiten  anerfannte  Vernunftro abrbett  betrachtet 
hatte,  roar  minbeftenS  in  ber  'fioxm,  bie  bem  sJl  über 
jeben  3weifel  erbaben  fdjien,  felbft  nur  ein  5Rieber= 
fcblag  ber  bamaligen  3<itbilbung.  2lnbere  gegen 
ben  9t  erhobene  ?lnllagen,  roie  feine  9tücbtcnibeit 
unb  platte  Verjtänbigf eit,  fein  pbilof .  unb  aftbrtifebee 
Unrermcgen,  feine  äußerlicbe  iUtoral  mit  ibrer  ^erf: 
gerecbtiglcit  unb  Sugenbfcligfeit  u.  a.  m.,  treffen 
niebt  foroobl  ihn  felbft,  als  baS  ganje  3fitalter. 
Sagegen  hat  ber  9t,  inbem  er  auf  bie  innere  Qin- 
beit  aUer  menfcbUcbcu  SrfenntniS  brang,  bie  unllare 
fiebre  Don  überoernünftigen  5Pabrbeiten  fregreich 
betämpft  unb  gegenüber  ber  blinben  Unterwerfung 
unter  äufeere  Autoritäten  baS  unoeraufeerlicbe  9tecbt 
beS  SubjeltS,  nichts  für  wabr  anzunehmen,  als 
waS  im  eigenen  3n"<rn  beS  2Ilenfdjen  feine  5Be* 
grünbung  nnbet,  aufs  naebbrüdlirbfte  aeltenb  ge= 
macht,  ©anj  bcfonberS  bebeutfam  aber  i|t  bie  burd) 
ben  9t  begonnene  gefcbicbtlid?e  ^orfepung  über  bie 
menfd;liche  Gutftehung  ber  SBibel  unb  ihre  Vebanb^ 
lung  nad?  benfelben  tritifeben  ©runbfähen,  bie  für 
aUe  anbern  ^itteraturprobulte  gelten,  gewefen.  3US 
bie  nambatteften  Vertreter  beS  9t.  furo  bie  Soama= 
titer  s4Begfd)eiber  unb  Vretfdjneiber,  ber  ßreget  Vau^ 
luS  unb  ber  Jtanselrebner  :Hcbr  ju  nennen. 

Vgl.  Stäublin,  ©efcbidjte  beS  8t  (©Ott.  1826); 
f>afc,  ibeol-Streitf*riften(3^efte,  Cp;.  nU— 37); 
9tüdert,  Der  9t.  (ebb.  1859);  ftrant,  ©efebiebte  beS 
9t  unb  feiner  ©cgenfäfce  (in  ber  «©efcbidjte  ber  prot. 
Jbeologic»,  ZI  3,  ebb.  1875);  Vechtel,  Sie  pofttioe 
ibcclcaie  unb  ber  mobeme  9t.  OtarlSr.  1894). 

dtationalift,  Anhänger  bes  9UtionalidmuS 
(f.  b.).  [beit. 

Nationalität  (lat.)  oernunftgemäfee Vefcbaffen= 

tKatiouell,  ber  Ableitung  nach  nicht  oerfebieben 
»on  rational  (f.  b.),  wirb  in  beftimmten  jlnwen: 
buugen  beüorjugt;  fo  beifit  ein  rationelles  Ver« 
f  abren  (|.  V.  in  ber  ^eilfunbe)  ein  auf  grünblicbe, 
tusbefonbere  wifienfcbaftlicbe  Überlegung  gegrünt 
bete«  praltifcheS  Vorgeben.  SaS  Seutfdje  bürgert 
©efeftbuch  hat  9t.  Detbeutfcfat  in  ttorbnungema^ig». 

Rationelle  Wormeln,  f.  empirifdje  Wormeln 
unb  (Sbemifdje  Wormeln. 

Rationelle  BlsUlCff obren,  f.  Seutfcbe  ©efeU= 
febaft  jur  Veforbcrung  rationeller  Waloerfabren. 

Ratisböna,  neulat.  Name  für  9legcn*bura. 

Ratitae,  9tatiten,  f.  StrauBPbgel  unb  Cari- 
■ataa. 

tHatfaii,  ©emetnbe  in  Olbenburg,  f.  9tatelau. 
Raffe,  SCBolfgang,  f.  9taticp. 
Ratlam,  ^errfdjaft  in  (Sentralinbien  (f.  b.). 
Ratntauotu,  eine  ber  SiomebeSinfeln  (f.  b.). 
Ratuif  i,  bie  bem  Opoltfchenije  (f.  b.)  angeborigen 
SBebrleute. 

Ratramund,  auch  VertramuS,  ibeolog  beS 
üJtittelalters,  SBenebiftinermönch  im  Rlofter  ©orbie, 
geb.  Anfang  be«  9.  3abrb.,  geft.  nach  868.  6ein 
Jauptwerf  ift  feine  berühmte,  im  Auftrage  #arlt 
beS  Kahlen  abgefaßte  Schrift  über  baö  Abcnbmahl: 
«De  corpore  et  sanguine  Domini»,  worin  er  feinem 
3eitgenoffen  SafchaftuS  9tabbertuS  (f.  b.)  unb  ber 
oon  ihm  oerfoebtenen  IranSfubftantiationelebre 


Digitized  by  Google 


636  Hatfäa  - 

fdjarf  entgegentrat  unb  toie  Slnftdjt  aufteilte,  bap 
fceib  unb  93lut  Gbrifti  nur  mofrifcb  unb  figürlich,  im 
Slbenbmahl  oorpanben  feien.  Die  Schrift,  im 
Mittelalter  lange  3eit  unbetannt,  rief  naa)  bet  SRe- 
formation,  al*  fid)  befonber*  bie  ^Reformierten  für 
ihre  ?Ibenbmablsfanid)auunfl  barauf  beriefen,  eine 
flanke  fiitteratur  berco r.  Slidjt  minber  berübmt  fmb 
bc v  9t  biet  93ücber  «Contra  Graecorum  opposita», 
loorin  er  gegen  $bottu8,  ben  Patriarchen  oon  Kon: 
ftantinopel,  bie  Mbroeicbungen  ber  abenblänb.  Äircbe 
oon  bet  morgenlanbifdjen  in  Vebre  unb  Rultu*  red- 1 
fertigte,  ^m  prabeftinationSftreite  ftellte  er  fiep  frei« 
müttg  au]  bie  Seite  ©otti'cbalk-  (f.b.).  Sine  @efamt= 
ausgäbe  feiner  SBerle  befmbetftch  in  üDUgne*  «Pa- 
trologie»  (53b.  121).  —  53gl.  Martin,  R-,  une  con- 
ception  de  la  cene  au  IX*  siede  (SCouloufe  1891). 

IHatf  dja ,  Canbfdjaft  unb  Rrei*  (ruff.  Raünskij 
ujezd)  im  norböftl.  Seil  be*  ruff.  ©ouoernement* 
Rutaia  in  ? tan« lauf afien ,  am  Oberlauf  be*  *Rton, 
bat  2839,3  0km,  72742  G.;  SBeijen*,  Mai*=,  Dbft«, 
SDeinbau,  Seiben»  unb  93ienemud)t.  Der  Sil»  ber 
ffierwaltung  tft  in  ber  6tabt  Dnt  (Dniffalali)  mit 
1000  G.,  $oft  unb  Selegrapb. 

.Warfdje,  93obtratfcbe,  f.  »obrer. 

Mätfcl,  bie  umfdjreibenbe  Darftelluna  eines 
nicht  genannten  ©egenftanbe*,  um  ba*  ^acpbenlen 
tum  erraten  tu.  reijen.  G*  gehört  mitbin  ju  ben 
Spielen  be*  2Bifce*  ober  Scharf  fmn*;  e*  tft  bann 
oolltommen,  nenn  e*  bur*  bie  angeführten  Gigen= 
fchaften  ben  ©egenftanb  fidjer  beftimmt,  ohne  ihn 
iu  f erraten.  Unterarten  ftnb  Silbenratfel  (f.  b.), 
Writhmo»  unb  Sogogripb  (f-b.);  ein  bureb  Silber 
unb  3eichen  bargeftellte*  9t  ift  ber  SRebu*  (f.  b.), 
oerroanbt  bamit  ber  9iöffelfprung (f.b.);  öftere"  wer- 
ben als  9t  hebanbelt  Änagramm  (f.  b.)  unb  Uialin  ■ 
brom  (f.  b.j.  Da*  9t  hat  fernen  Urfprung  im  hohen 
Altertum  unb  |»ar  im  ÜJlorgenlanbe.  Di«  3nbo= 

Krmaneu  fcheinen  e*  al3  Mittel  religi&fer  Ratedjefe 
Kult  oerroenbet  ju  haben.  93ei  ben  ©riechen,  bte 
e*Jlnigma  (baber  anigmatifcp  fooielmie  rätfeb 
haf  t)  ober  ©  r  i  p  h  o  *  (©ripbu«)  nannten,  f  chlofj  e*  fid? 
in  frübefter  „Seit  an  bie  gnomifepe  Dichtung  unb  bie 
Oral elfprüche  an  unb  mar  baber  meift  in  fcerametern 
oerfafst;  ju  ben  dlteften  biefer  2lrt  rechnet  man  ba* 
9t  ber  6 pbinr.  91.  toaren  eine  öauptmürje  be* 
Srnnpofton.  Die  grieeb.  dichter  mifebten  gern  rätiel  - 
artige  Sinnfprücbe  ein  unb  fchufen  in  b e r  Hie r anbri- 
ngen 3eit  Diele  9tatfelgebicpte,  toie  fie  Sltbenau* 
mitteilt  Die  JRömer  fanben  am  9t  meniger  ®c 
febmad,  erft  bie  fpütere  Reifezeit,  bie  e*  bem 
^Mittelalter  oererbte,  dagegen  mar  e*  bei  allen 

ficrman.  Stimmen  oon  dltefter  3eit  an  beliebt; 
n*befonbere  beuten  bie  altnorb.  unb  bie  angelfäcbf . 
fiitteratur  (ogt  fcerjfelb,  Sie  91.  be*  Greterbudb*, 
93ert  1890)  auf  eine  gro&e  gülle  hin  (ogt  Schlie- 
ben,  De  antiqua  Germanorum  poesi  aenigmatica, 
83erl.  1886).  Die  mittelbochbeutiche  Dichtung  bietet 
atö  ^Belege  unter  anberm  ben  3Bett|'treit  im  <3Bart< 
burgfrieg>  (f.  b.)  unb  ba*  £ieb  oon  Zraugemunb. 
$>a%  14.  unb  15. 3 abrb.  bringt  unter  anberm  gelehrt 
aUegorifche  91.  be*  9)teiftergefang*  unb  bie  obfcönen 
gaitnacbtäfpiele  com  ^reipart.  Siele*  berart  lebte 
im  Soltdmunbe  fort  3n  neuerer  3eit  hat  man, 
toie  anbenoart*,  burch  bie  poet.  gorm  tRacbbrud  unb 
gteij  be*  9t  ju  fteigem  gefudjt.  äuSgejeicfanet  ftnb 
bie  bureb  bie  «Suranbot»  r>eranlaf}ten  9t  Schiller*, 
ber  in  lünftlerifch-fch&ner  Ginllcibung  bie  einzelnen 
9)certmale  ju  einem  anfdbaulidjen  ©anjen  oerbanb. 
9Jlehr  auf  Spafc  unb  £aune  laufen  bie  9t  oon 


9lattQ&t 

fiebel,  Schleicrmacher,  ftarl  Schmiblin  (1806—47), 
©üU,  ©.  Girier,  %  «Dlfibiu*  hinau*.  Die  erfte 
beutfebe  Sammlung  erfchten  um  1506  in  Strasburg 
(neue  »Up.,  oon  93utidj,  Stra|b.  1876);  alte  33olt*t 
rät  fei  enthalt  Simrod*  cDeutfche*  9i&tfelbuch> 
(3.  üluft,  ^rantf.  1874;  neue  »u*g.,  93af.  1887); 
iablreiche ,  oft  fepr  geiftoolle  neulateinijche  91.  fam= 
melt  l.  93.  flic.  9leu*ner*  tflnigmatographie»  (^ranf  f . 
1602);  unter  ben  jahllofen  neuem  Sammlungen 
fmb  heroormheben:  3.  SBolf,  «400091.,  fiogogriphen, 
Gbaraben,  Snagramme  unb  öieroglppben»  (^repb. 
1819);  Obneforge(n)*  9ldtfelalmanach  «Spbonx» 
(6  93be.,  33ert  1830-35),  2B.  9L  öoffmann,  «©rofeer 
beutfeher  9tütfelicha|»  (Stuttg.  1873);  berf.,  «SBer 
fann  raten?  Sleuefter  9lätielfd)a|»  (ebb.  1874); 
»ötder,  «9teuefter  9iatfelfchah»  (feamb.  1891); 
9Re|fler,  «Deutfcher  9tdtfelfdjaJ»»  (Stuttg.  1897).  $Jn 
Jrranfreicb  mar  ba*  9t  in  ber  tlaffifcben  3eit  febr 
beliebt:  Soileau,  X  93.  9louffeau  u.  a.  bidjteten  9t, 
3lbb<  ßotin  oeröffentlichte  eine  Sammlung,  ferner 
Üfteneftrier,  «La  philosophie  des  images  enigma- 
tiquea»  ($ar.l694).  —  Sgt  Stellroag.  SlUgemeine 
ßebre  oom  9t  (3ena  1740);  ftriebreich,  ©efcbicbU 
be*  9L  (5)re*b.  1860);  fcagen,  »ntile  unb  mittel« 
alterliche  Natfelpoefie  (93ern  1869;  neue  »uäg. 
1877) ;  6aon,  Die  beutfebe  9totfelltttcratur  (bibliogr. 
überficht,  im  «Gentraiblatt  für  93ibliotbel*toefen», 
93b.  7);  giatfel« Sport,  Söocbenfdbrift  für*  gefamte 
9iatfelroefen,  bg.  oon  flacht  (2pj.  1884—85). 

iWätfclfanoa,  f.  Kanon  (m  ber  "Muni i. 

rHatcfammcr,  nad)  ber  Cfterr. StrafprojefiOTb« 
nung  oon  1873  (unb  cor  Ginfübrung  ber  9leia>*« 
juftijgefe^e  aud>  in  $reufien  unb  anbern  beutfdjen 
Staaten)  bie  93e}eid)nung  für  eine  mit  brei  Richtern 
befelite  Abteilung  ber  ©erichtdböfe  erfter  ^nftanj, 
ber  bie  Slufficbt  über  bie  oon  ben  Unterfucpung*: 
richtern  unb  ben  93erirl*gerichten  ju  führenben  93or- 
erbebungen  unb  93orunterfucbungen  jujtebt,  alfo 
ben  beutidjen  Straflammern  äbnli*.  Am  allgemei- 
ne n  ift  bie  9t  juftdnbig  für  alle  gcrichtlicpen  Gntfcbev 
bungen,  bie  au|erbalb  ber  £>auptoerhanblung ,  fei 
e*  auf  ©runb  au£brüdlid)er  @efe|e*oorfchrift  ( j.  93. 
Übertragung  ber  93orunterfucbung  an  ein  93e}irl*> 
geriebt),  fei  e*  auf  93efchmerbe,  fei  e*  »egen  93e< 
benlen  be*  Unterfuchung*richterd  ober  93oru|enben 
über  ihnen  }uftebenbe  Slnorbnungen,  }u  treffen  fmb 
(§§.  10, 12,  64,  74,  92, 97, 108, 109, 113,  208,  225 
-227, 299,  352,  416, 425).  (S.  93orunterfuchung.) 

tHatäpciifionär,  f.  9Jenfion4r. 

Mattet  ui,  Urbane,  itat  Sßinifter,  aeb.  29.  ^uni 
1810  ju  ätleffanbria,  ftubierte  bte  9tecpte  in  iutin, 
mar  bann  hier  unb  in  (tafale  aU<  Slnroalt  thAtig  unb 
oertrat  feit  1848  Slleffanbria  in  ber  Äammer.  ^n 
biefer  trat  er  für  bad  ^ilfegefucb  ber  fiombarbei  ein, 
übernahm  1848  in  bem  turjen  Kabinett  Gafati  ben 
Unterricht,  bann  Slderbau,  ©emerbe  unb  5anbel, 
unter  bem  9Rinifteroorfi&  ©ioberti*,  mit  bem  gr 
meinfam  er  jur  Grneuerung  be*  Kriege*  gebrangt 
Latte ,  ^uftii  unb  Kultur  unb  unter  biete  ba* 
ynnere.  9(ad)bem  er  Gnbe  2Rün  1849  jurüdfletre^ 
ten  mar,  ftimmte  er  mit  ber  Mehrheit  gegen  ben 
au  eben ,  trennte  fid)  aber  nach  ber  Shiffoping  ber 
Kammer  oon  ber  Öinlen  unb  grünbete  in  ber  neuen 
Rammer  ba*  linte  Gentrum,  beffen  Rührung  er 
übernahm.  93alb  barauf  würbe  tx  93orUt>enber  ber 
Rammer  unb  unterftü&te  nun  Gaoour,  in  beffen  Ra« 
hinett  er  imDtt.1853  al*  SRinifter  ber  ^uftii  unb  be* 
Rultu*  unb  bann  auch  be3  ^nnern  eintrat.  SWübe 
be*  Rampfe*  mit  ben  Rlerifalen,  ben  er  mit  bem 


Digitized  by  Google 


Matte  —  föafceburg  (prftentum) 


637 


®efefe  übet  bie  Drben  1866  begonnen  batte,  unb  mit 
fcaoour  wegen  ber  3lu«nabmema&regeln  gegen  ®e« 
mia  unb  wegen  t  e*  franj.  Pünbniff  e«  unein«  gemor* 
ben,  trat  er  1868  jurüd,  übernabm  aber  mit  2a  vIRar* 
mora  bie  Steubilbung  eine«  Kabinett«,  all  Saoout 
nad)  bemftrieben  oon  ^jtUafranca  fein  Hmt  nieber- 
gelegt.  Sin  bet  Spifce  be«  DitniUemtme  be«  3n« 
nern,  bann  au*  ber  3uftu  unb  be«  ßultu*  leitete 
et  nun  bie  Mnglieberung  2Rittelitalien«  ein,  bob  bie 
ßollfdbranten  auf{  unterjog  bie  ptemont  ©efefcge* 
oung  einer  fcbleuntgen  SInpaffung,  mufcte  aber  3an. 
1860  wieber  Ii  au  cur  weisen,  ^cn  ber  SlttionÄpartei 
getragen,  übernabm  er  nad)  SRicafoliS  Stun  im  SJtdrj 
1862  ben  9Jtintfteroorft|».  unb  ba«  innere,  fowie  com 
8.  bi«  81.  SJtdrj  ba«  iiu&ere,  mubte  aber  im  5>e« 
\tmb er  jurüdtreten.  jum  zweitenmal  nabm  er  ba« 
Stuber  au«  ber  fcanb  Sticafoli«  im  Äpril  1867,  »u« 
gleich  al«  SJtintfter  be«  ^rmern  unb  bann  aud?  ber  §i» 
nanjen,  mubte  aber  infolge  feiner  f (femanlenben &ab 
tung  gegen  ©aribalbi  nacp  bem  UnglQdätag  oon 
SJtentana  wieber  fein  Shnt  nieberlegen.  3)er  at* 
wanbte  Siebner  war  feitbem  ein«  ber  öäupter  ber 
Oppofttion  gegen  bie  nun  folgenben  SJtinifterien 
ber  Stechten  Canja  unb  SJtingbetti.  <h  ftarb  6. Sunt 
1873  Hl  ftrofinone.  Seine  J&eirat  mit  ber  Stoman« 
fdjriftfteUerin  SJtarie  ©onaparte«2Bpfe  (f.  unten), 
einer  Perwanbten  Napoleon«  III.,  unb  feine  bamit 
oerbunbene  Scbwentung  nad)  Napoleon«  Seite  bin 
wirft  einen  Schatten  auf  feinen  ßbaraf  ter.  Seine 
Sieben  gab  Scooajji  betau«:  cDisconi  parlamen- 
Uri  di  Urbano  R.»  (8$be.,  Stom  1 876—80). — Seine 
©emabltn  ÜJlarie  SR.be  Stute,  aeb.  1833  in  ffiatet* 
forb  al«  Sodjtet  be«  3rlfinbet«  Sboma«  ©oje  unb 
bet  $rinjeffin  Cdtitia  SJonaparte.  einer  ZoijXtx 
Cucian  Ponaparte«,  oermdblte  fiep  1860  mit  bem 
eifafier  gtiebrid)  oon  Solm«,  oon  bem  fte  fid)  balb 
fd)eiben  lieb,  worauf  fie  1863  9t-  unb  nad)  beffen 
Xob  1877  ben  Spanier  be  Stute  (geft.  1889)  beiratete. 
Sie  ftarb  6.  ftebr.  1902  in  $art«.  2Rane  oerfafcte 
auber  mebrern  St  omanen  («La  ch  an  te  u  se », « Le  piege 
aaz  maris»,  «Si  j'etais  reine»,  «Bicbe  ville»)  unb 
Jbeaterftüden  (t  L'aventuriere  des  colonies»)bte 
SBtograpbie  ihre«  ©emabl«  «R-  et  son  temps,  docu- 
ments  inedits»  (2  Pbe.,  $ar.l881— 87)  unb«ür- 
bain  R.»  (ebb.  1902).  —  Pgl.  auberbem  SJtoreüi, 
Urbano  R..  saggio  politico  (pabua  1874). 

Statte/  Siame  einiger  groben  Strien  ber  ©attung 
ÜJtau«  (f.  b.),  oon  benen  e«  in  35eutfd)lanb  bret 
giebt:  bie  fdjwar je  St.  ober  £au«ratte  (Mus 
rattus  L.),  bie  Söanbertatte  (Mus  decumanus 
Pallas)  unb  bie  A  g  p  p  t  i  f  d)  e  St.  (Mus  alexandrinus 
Geoffr.).  Xie  $au«ratte  ift  buntelfd^warjgrau, 
etwa  18  cm  lang,  mit  einem  mehr  al«  forperlangen 
S<bwan3,  unb  ift  fchon  in  Pfahlbauten  gefunben 
worben.  Sie  tft  bem  SJtenfdjen  überall  bin  gefolgt, 
aber  je|t  an  Bielen  Orten  burd>  bie  ffianberratte 
vertrieben  unb  ausgerottet  worben,  tommt  inbeffen 
in  manchen  Seilen  $eutfd?(anb*  nicht  fo  feiten  oor, 
al«  man  eine  3eit  lang  glaubte,  überhaupt  lebt  bie 

Sitoatje  St.  mept  in  warmen  fllimaten  unb  feblt  ganj 
falten  Sdnbern.  Sie  grabt  nitbt  f o  eifrta  wie  bie 
Söanbcrratte  unb  bat  oft  ihr  Steft  unter  3intmet> 
bielen,  in  Strobböajern  ober  lebt  in  üerlaffenen  ®e= 
bäuben.  3bt  ftebt  bte  bei  Stuttgart  unb  93ege> 
fad  beobadhtete  ägpptifcbe  St.  fo  nahe,  bab  fte 
oon  einigen  3<>ologen  nur  al«  Slbart  betrachtet 
wirb.  Sne  SBanberratte  ift  gelblidjgraubraun, 
iwifcben  ben  lutjen  paaren  mit  langem  99orften> 
baaren  betleibet,  20—26  cm  lang,  mit  einem  18— 


I  Iii  cm  langen  Sdjwanj.  ^,m  jUnfang  be«  18.  §ahx\). 
tarn  biefe  St.  in  gröberer  „Sahl  auö  s2lfien  nacp  <5u« 
ropa,  fte  burdjjdjwamm  nacb  pallaS  1727  in  groben 
3ügen  bie  itfolga,  würbe  in  ßnglanb  juerft  um 
1730,  in  jrantreid?  um  1750  unb  in  ben  bereinigt'« 
Staaten  non  2lmerifa  um  1775  bemerlt  unb  ift  lefcx 
faft  über  bte  ganje  @rbe  Derbreitet.  Sie  lauft,  Heitert 
unb  iebroimmt  gut,  lebt  gern  in  ber  vJtäbe  oon  ißaffer, 
weäpalb  fte  öfter*  mit  ber  ^a)]erratte(f.2Büblmau*) 
oerwechielt  wirb.  511«  Xrdger  ber  Trichinen  unb 
ber  pejtteime  lönnen  bie  St.  für  bte  ©efunbbeit  ibrer 
Umgebung  fehr  gefährlich  werben.  —  35er  Statten« 
t  ö  n  t  g  ift  eine  <3 ef  ellf  djaf  t  junger  St.,  bereu  Scbwdnje 
fid?  ocrwidelten  unb  burd)  Scporfbilbunöen  ober 
Sdbmut)  miteinanber  oertlebten,  in  anbern  gaüen 
wabrfdjeinlidj  ein  Äunftprobutt  fdjaltbafter  menfd?» 
lieber  l'aune,  bei  bem  bie  Sdjwdnje  ber  Stiere  oer« 
floditen  würben.  —  i^gl.  Ungewitter,  Dit  Statten« 
plage  unb  ihre  rationelle  'öetampfung  (drfurt  1901). 

S»attcubcrg,  Stobt  in  ürcl,  f.  4-8b.  17. 

(Rattenfänger,  £>unbera|'ie,  f.  ^uitbe. 

{Rattenfänger  oon  Banteln,  f.  Jameln. 

Stattcugift,  f.  Jlrfenige  Saure. 

«attcnutfclu,  ©ruppe  ber  Slleuten  Ii.  b.). 

Stattcnfünig,  f.  Statte. 

tRattenfrfnonnj,  eine  geile  (f.  b.). 

)Rattenfd)toan}laroeit/  f.  Eristalis. 

Strtttcnfttjtoeif ,  f.  Joauttrantbeiten  (ber  £>au«> 

«attl,  maur.  $funb,  f.  Sirtal.  [tiere). 

*Ratj,  f.  ^Itiö.       l^ul.  Ibeob.  «Haneburg  {\.  b.). 

Hätz.,  hinter  lat.  ^nieltennamen  Slbtürjung  für 

Jiiincbubr,  6tabt  tm  flreiä  Stcuftettin  be*  preufe. 
Steg.s'öej.  Ho-JÜn,  an  ber  recht*  jur  Hübbcm  gebem 
ben  3arne  unb  ber  Siebenlinie  pofen-  Sieuftettin 
ber  preub-  Staatababnen,  Sil?  eine*  2lmt*gericbt4 
(Öanbgerid)tÄö*lin)(  bat  H9«J0)  2215,  )190ö)  2191 
meiit  euang.  6.,  polt,  Jelegrapb;  iuchfabrilation, 
ÜBolltptnnereicn,  2lderbau  unb  Siebjudjt. 

SiaQeburg,  ein  uim  OJrofiberjcgtutn  sDtedlen« 
burg^Strelift  gebörtge*  jyürftentumlf.  ftarte:  ÜJi  c  ci  = 
lenburg  unb  pommern),  grenU  im  sJtC.  unb 
C.  an  Htcdlenbur^Scbwerin,  tm  b.  unb  S®.  an 
Sauenburg,  im  2B.  unb  St.  an  ba*  föchtet  ber 
freien  unb  £>anfeftabt  Öübcd,  »on  bem  e«  butcb 
bie  2raoc  getrennt  ift.  Taut  gehören  mehrere 
Cnnapen.  (S.  SJtedlenburg.)  Xa*  Jürfteutum  bat 
381,94  qkm  unb  etwa  19000  6.  öauptftabt  tft 
Scbcnberg  (f.  b.).  Pon  ber  Stabt  StaHehurg  (i.  b.) 
gehört  nur  bie  Domltrcfae  nebft  bem  fog.  Tcm= 
bof  jum  (jürftentum  St.  6rft  6.  Sloo.  lbßy  erhielt 
ba«felbe  etne  eigene  Perfaffung.  (S.  SJtedlenburg.) 
5)a«  dürften  tum  war  urfprünglicb  ein  Piätum,  ge> 
ftiftet  1154  bureb  ^einrieb  ben  Sömen,  unb  teilte 
anfang*  bte  Sdjidfale  be*  öerjogtum*  Sacbien« 
Sauenburg,  bi«  e«  im  SJiiln  123«>  bie  Steicb*unmittel= 
barteit  erlangte.  Pmtof  Shriftopb  oon  ber  8cbulen» 
bürg  reftgnterte  im  Ctt.  155-1  mit  3uftimmung  be* 
Kapitel«  ^u  ©unften  be*  verjog«  6briftopb  von 
SJtedlenburg.  tiefer  regierte  ba«  Sidtuin  al*  2lb« 
miniftrator  1554—92,  unb  ibm  folgte  fein  jüngerer 
»ruber  ffarl  oon  Ptedlenburg  (1592—1610).  1596 
beweg  ber  £>erjog  Sluguft  (ber  ältere)  uon  Praun» 
fcbwetg=Cüneburg  bureb  grobe  Cpfer  ba«  Kapitel, 
ibn  jum  Roabjutor  ju  erwählen,  unb  nad)  J^tl* 
%ote  1610  gelangte  er  jum  Peftfc,  obwohl  bie  f>er* 
jöge  oon  SJtedlenburg  }\<b  wiberfeHten.  ö*  tarn  ju 
einem  Pertrag  (29.  Sltai  1611  unb  8.  Slug.  1612), 
wonad)  bie  betben  ©äufer  SJtedlenburg  unb  Praun= 
fcbmeig:Cüneburg  al*  (rrbidjuttbcrren  be*  Stift*  St. 


Digitized  by  Google 


638 


föafceburg  (Statt)  —  föafcentjofer 


gelten  unb  abmecbfelnb  einer  oon  ihren  "Jkinjen  mm 
»i'cfcoj  gewählt  merben  füllte,  iüernacb  folgte  auf 
SBn'cM  Jlußuft  (1636)  ber  minberjabrige  öerjog 
©uftau  ?lbolf  ton  üttedlenburg  ©üfttorü ,  ber  aber 
febon  na*  12  %ri)xtn  oer.iiebten  mufete.  16-48  mürbe 
ba*  5M*tum  St.  fälularifiert  unb,  mm  tsrfatj  für 
bie  Abtretung  oon  5iM*mar,  al*  erbliche*  "Aürjtcn» 
tum  an  ben  jjSermg  s2lboIf  Jriebrieb  L  oon  SJledlen» 
burg.-Scbmerin  übertragen.  St.  blieb  beim  Saufe 
Scbmerin,  bi*  e*  bureb  ben  Hamburger  Teilung*» 
bergleicb  (1701)  an  Streif  fam.  Ta*  2anb  erbielt 
1869  eine  eigene  iterfanung  unb  einen  Canbtag 
(jUertreter  ber  iöauernicbaft,  ©eiftlicbe,  Schönberger 
Shirger),  ber  jec-och  infolge  3Bifcerftanbe*  ber  dauern 
noeb  niemal«  mfammengetreten  tft.  —  3Jgl.  ÜJtafcb, 
©efebiebte  be*  Bistum*  31.  (Cübed  1835). 

Haneburg,  Krei*ftabt  im  Krei*  Serjogtum 
Sauenburg  be*  preufr.  3ieg.--33ci.  Scblc*mig,  mm 
Seil  auf  einer  ^nfel  int  Stafceburger  6  e  e  ge= 
legen,  an  ber  £Mnie£agenoro»Sieumünfter  oer  ^reufi. 
Staat*babnen  unb  ber  2übed  33ücbener  ßifenbabn, 
St*,  eine«  9lmt*gericbt*  (fianbgeriebt  Altona),  bat 
(1900)  4324,  (1905)  4341  meift  eoang.  G.,  in  ©arni« 
fon  ba*  i'auenb.  ^ügerbataillon  Str.  9,  ^oftamt  erfter 
Klaffe,  Jclegrapb,  Kleinbahn  na*  bem  Bahnhof, 
5BronsebenImalÄaifer3ßilbelm«I.,roman.I5omtircbc 
(1172),  bie  nebft  bem  Tombof  mm  Jürftentum  St. 
gebort,  eoang.  3t.  "tJetritircbc,  ©pmnafium,  £ebrer= 
feminar,  prioate  bobere  lUabcbcnfcbule,  Kanalifa» 
tion;  troei  Tampffäaemerfe,  Brauerei,  Knocben» 
müble,  iUolferet  unbtfanbroirticbaft.  2tm  roeftl.  Ufer 
be*  Sees,  ber  12  km  lang,  2,5  km  breit  ift  unbbureb 
oie  SPateni*  mr  Iraüe  abfliegt,  mm  Seil  mit  91  |H* 
l'ammenbängcnb,  liegt  berKirebort  8t.©eorg*berg, 
Sit*  be*  vJanbrat*amte*,  mit  ber  alteften  Hircbe  im 
Kiei*  Jäenogtum  l'auenburg.  7  km  oon  St.  ein  Tent« 
mal  (15.  3abrb.)  be*  beil.  2Ingüeru§,  ber  als  Slbt 
be*  Klofter*  St.  ©eergeberg  1066  gefteinigt  murfce. 
—  Tie  Stabt  St.  enttfanb  unter  bem  Schuft  ber 
uriprünglicfa  rcenb.  93urg,  bie  febon  1062  urtunb» 
lieb  ermähnt  unb  1143  Si«  ber  trafen  oon  Si. 
würbe.  Stabtrccbte  erbielt  St.  erft  1261.  3tad>  bem 
JDeimfdll  ber  ©raifebaft  St.  nahmen  bie  öerjöa.e  von 
Sauenburg  bier  ihre  Stefibcn].  Ta*  fefte  ccbloB 
marb  1690  abgebrochen  unb  bie  Stabt  St.  befeftigt. 
Tie  Aeftungemerfe  mürben  1819  abgetragen.  — 
23gl.  Siidmann,  Tie  Tomtircbe  m  9L  (3ta&eb.  1881); 
Scbmibt,  23efcbreibung  unb  ßbronit  ber  Stabt  DL 
(ebb.  1882)-  Seelig=Cbmann,  St.,  9JtöUn  unb  Um» 
gebung  (7.  Stuft.,  fcamb.  1894). 

Slaljcburg,  jul.  ibeeb.,  begrünter  ber  luifien: 
fcbaftlicben  »rorftentomolegie,  geb.  16.  5<br.  1801 
in  Berlin,  itubierte  bafelbit  üflebijtn  unb  Statu» 
reiffenjebaiten  unb  mürbe  1830  ^rofeffor  ber  Statur» 
wiffemebaften  an  ber  Jorftatabemie  ju  Gberäroalbc; 
1869  trat  er  in  ben  Siufjeftanb  unb  ftarb  24.  Ott 
1871  in  «erlin.  Gr  febrieb:  «Tie  tforftinfeften » 
(3  $be.,  33erl.  1837—44),  «Tie  SBalboerberber  unb 
ibre  ^einbe»  (ebb.  1841 ;  8.  Stuft.,  oon  3"^i<b  unb 
Sliticbe,  u.  b.  5.  «Cebrbud)  ber  mitteleurop.  Jorft« 
infettenlunbe»,  2  $be.,  ebb.  1895),  «Tie  3cbneumo» 
nen  ber  (jorftinfetten »  (3  Öbe.,  ebb.  1844  —  52), 
«Tie  StanbortSgeroäcfaie  unb  Unfrauter  Teutfcb« 
lanbd  unb  berScbroeij»  (ebb.  1859),  «Tie  fflalboer« 
berbnU»  (2  $be.,  ebb.  1866—68),  «JorjtmiiTen» 
fdbaitlicbeö  Scbriitftcller  Cerifon»  (ebb.  1872)  u.  f.  ro. 

Stapel,  $"cbr.,  Geograpb  unb  Sleifenber,  geb. 
30.  3lug.  1844  m  Karlsruhe  in  Öaben,  mar  erft 
ilpotbeler,  ftubierte  bann  Staturmiffenfcbaiten  |be= 


fonber«  Zoologie)  in  RarUrube,  Seibelbera,  3«na, 
iBerlin,  ÜJtontpeUter,  «Xette  unb  ©eograpbie  unb 
(Geologie  in  SJtünrben.  1870/71  nabm  et  ali  Jrei» 
»iütaet  am  Teutfd)»3tanj6ftfd)en  Kriege  teil  Gr 
betei)te  al«  Korrefponbent  ber  «Kötnifa)en3eirung» 
Italien,  Sicilien,  Süblranfreicb,  ©iebenbürgen, 
Ungarn,  ^torbametifa,  iÜterifo  unb  (Euba.  St.  würbe 
1876  ^rofeffor  ber  ©eograpbie  an  ber  Te&nifcben 
Socbfcbule  ju  üJtüncben  unb  1886  ^tofeffor  an  bet 
Unioerfttat  m  iieipug.  1882—84  war  er  Stebacteur 
be«  «Stu^lanb«».  dr  ftarb  9.  Hug.  1904  in  Stmmer» 
lanb  am  Starnberger  See.  3t.  febrieb  aufeer  fleinern 
Slbbanblungen:  «^Öanbertaae  eine«  9taturforfcber8» 
(2  SBbe.,  £b|.  1873—74),  «Stäbte  unb  Äulturbitber 
au*  9torbamerita»  (2  33be.,  ebb.  1876),  «SHe  ebinef. 
3tu«wanberung>  (SreSl  1876),  «2tu8  SJterito  (ebb. 
1878),  «Tie  bereinigten  Staaten  oon  9torbamerita» 
(2  »be.,  üJtüncb.  1878-80;  2.  »ufl.  1893),  «Hn» 
tbropogeograpbie»  (2  99be.,  Stuttg.  1882  u.  1891; 
3H>.  1  in  2.  Stuft.  1899),  «  «Wterfunbe »  (3  33b«., 
Spi.  1885  —  88;  2. «ufl,  2 »be..  1894—95),  «Tie 
Sopneebeefe  befonbere  in  beutfeben  ©ebirgen»  (in 
ben  «5orfdjungen  mr  beutfeben  Canbe*«  unb  IBolt«» 
tunbe»,  Stuttg.  1889),  «Ter  Staat  unb  fein  »oben 
geograpbifcb  betraebtet»  (2pj.  1896),  «^otit.  @eo« 
grapbte»  (ÜJtünd).  1897  ;  2.  Stuft.  1903),  «Teutfcb« 
lanb.  GinfQbruna  in  bie  §eimattunbe»  (Cpj.  1898), 
«Ta*  ÜReer  al*  OueOe  ber  $oltergr6^e>  (IRündj. 
1900),  «Ter  SebenSraum»  (Jüb.  1901),  «Tie  Kant» 
fiaplacefcbe  Sppotbefe  unb  bie  Geographie*  (in  «^e* 
termann«  ÜJtitteilungen»,  ®otba  1901),  «Tie  ©rbe 
unb  ba3  fieben»  (2  93be.,  8p».  1901—2).  «über  Statur» 
febilberung»  (9Jtünd).  1904).  Seine  «Weinen  Sdjrif» 
ten»  (©b.  1,  ebb.  1906)  gab  £>elmolt  berauS. 

IHatjcnbofer,  ®uftao.  ^bitofopp  unb  Socio» 
log,  geb.  4.  tyiU  1842  in  5Öien,  mürbe  nacb  elemen» 
tarer  Scbulbitbung  Ubrmadjer,  trat  aber  infolge  bei 
Kriege*  1859  in  ba*  &eer,  um  nacb  5  3ab«n  Sftann« 
fcbaitSbienftenOfniier  m  werben  unb  1866  ben  Krieg 
geaen  ßreufeen  mitmmacben.  Turcb  Setbftftubium 
gelangte  31.  in  bie  1. 1.  Krieg^fcbule,  fobann  in  ben 
©eneralftab,  nabm  an  ber  Dccupation  *3o*nien*  teil, 
mürbe  1887  ©eneralftaböcbef  be*  14.Äorp*,  fobann 
Stegiment*»  unb  SBrigabetommanbant,  1898  al*  Jyelb« 
marfcbaüleutnant  ^rafibent  be*  aRilitdrobergertttt* 
unb  trat  1901  in  ben  Siubeftanb.  3t.  ftarb  im  Ott 
1904  auf  ber  3tfldreife  Don  SImerita  nach  (£u* 
ropa.  Qx  oeröffentlicbte  bie  Schriften  «Tie  tatti» 
feben  Sebren  be*  Kriege*  1870—71»  ($rei*fd}rift, 
3Bien  1872).  «Tie  prattifeben  Übungen  ber  fjnfan» 
terieroaffe»  (4.  Stuft,  Jefcben  1885),  «9Jtoltfe  unb 
©ambetta,  Stubien  über  bie  Kriegajüge  Teuticb» 
lanb*  unb  ber  fran).  Stepublit*  (SBien  1882)  u.  a.  unb 
gemann  al*  SJtitarbeiter  ber  «Cjterreicbifcben  mili» 
tdr.  Heitfcbrift»,  forcie  burdj  jablreicbe  33ortrdge  unb 
33rojcbüren  auf  bie  Slu*bilbung  be*  ^eere*  mannig» 
fachen  dinflufe.  Qm  93ureau  für  KriegSgefdjichte 
rcirfte  3t.  an  ber  Bearbeitung  be*  grofeen  ffierfe* 
«  JelbjOge  be*  ^rinjen  ßugen»  (33b.  1  unb  6,  SBien 
1876  unb  1879)  unb  ber  ©efefaichte  ber  «Dccupation 
93o*nien*  unb  ber  ^erjegomtna»  (ebb.  1879)  mit 
Turcb  bie  Soren»  von  Stein  gemibmete  «Staat** 
mehr,  miffenfcbaftlicbe  Unterjucpung  ber  öffentlichen 
ffiebrangelegenbeiten»  (Stuttg.  1881)  regte  31  bie 
ffiebrfteuer  (f.  b.)  al*  ©egenleiftung  mr  «33lut» 
fteuer»  an.  Sein  3Bert  «3m  Tonaureicb»  (2  33be., 
^rag  1877—1878).  worin  er  für  bie  SBerföbnung 
ber  babernben  Hölter  feine*  33aterlanbe*  eintrat, 
machte  bie  ba*  2öefen  unb  bie  Slufgabe  CfterreiaV 


Digitized  by  Google 


föau  —  31 

Ungarns  erlduternbe  JBejeidjnung  «Donaureid)» 
populär.  S)te  oon  ©raf  Jaaffe  1880  eingeleitete 
berfötmungSpolitif  eröffnete  ihm  bas  Seien  tcr 
$olitit,  unb  auf  ©runb  oieljAbriger  gefd)td>tUd)er 
unb  ftaatÄSroiffenfcbaftlid)  er  Stubien  oerfafete  er  nun 
fein  öaupttoert  «SBefen  unb  3»«*  fßoUtit,  als 
Zt'xl  ber  Socioloaje  unb  ©runblage  ber  Staats» 
roifienfcpaften»  (3  bbe.,  2pj.  1893).  ©eitere  pbilof., 
etbnolog.  unb  befonberS  naturrein  etmtaf t liebe  Stu» 
bien  brfingten  9t.  bie  Überzeugung  oon  ber  natur- 
aefeglid^ert  ©runblage  aller  focialen  unb  polit.  Gr» 
foeinungen  auf,  roaS  in  ber  «SociologifAen  Gr* 
fenntniS,  pofitioe  <$t)ilojopl)ie  beS  focialen  Sebent» 
(2pj.  1898)  bargelegt  tft  3>a&  alle  menfdjlicpen 
3rrtümer  ihre  auflöfung  logifd)  in  ber  @efe|eSein« 
beit  unb  flaufalitdt  aller  Ibatia*en  finben,  »irb  in 
bem  2öerl  «Der  pofitioe  9JloniSmuS  unb  baS  einheit* 
Hebe  ^rinrip  aller  Grf  Meinungen»  (2pj.  1899)  nadjju» 
weifen  gefuept.  Diefe  ffieltanfdjauung,  oon  SR.  «mo« 
ntftifdjer  s]8ofitioiSmuS»  genannt,  roirb  in  ber  «^ofi« 
tioen  Gthif.  Die  berroirtlidjung  bei  ftttlicp  Sein» 
foüenben»  (fipj.  1901)  als  ©runblage  ber  jjttltdjen 
SBeltorbnung  unbSDefenbrit  bet9Uligionertiartunb 
erhalt  burd)  «Sie  Rritil  beS  ^ntelleftä»  (ebb.  1902) 
ibre  GrfenntniStpeorie.  %  nahm  auch  burd)  Sieben, 
brofepüren  («2BaS  roollen,  roaS  fönnen,  roaS  foüen 
bie Deutfdpen im  Xonaureicb«,  ffiien  1899)  unb Huf« 
f  A|C  an  bem  off  entlidjen  Üeben  teil.  —  SBgL  ©ram  joro, 
©uftao  9t.  unb  feine  ^pilofoppie  (berl.  1904). 

Äan,  flarl  ßeinr.,  9tationalölonom,  geb.29.3too. 
1792  ju  Erlangen,  ftubierte  bafelbft  Hameralroiffen» 
fepaften,  habilitierte  ficfa  1812  als  ^rioatbocent, 
»ourbe  1816  außerorb.,1818orb.$rofeffor  unb  folgte 
1822  einem  «Rufe  als  fyrofeffor  ber  StaatSroirtfcpaft 
nad)  öeibelberg.  Seit  1833  gehörte  9t.  als  bertreter 
ber  Unioerfttdt  unb  feit  1839  auf  lanbeSperrliepebe» 
rufung  ber  bab.  Griten  Kammer  an.  1848  mürbe  er 
in  baS  ftranffurter  Vorparlament  gerodplt.  Gr  ftatb 
18.  2Rärj  1870  in  äetbelberg.  «ußer  sabUeupen 
Slbpanblungen  in  3e»tfdjriften  unb  ©ammelroerfen 
fdjrieb  er:  «über  baS  3unft»efen  unb  bie  folgen 
feiner  Aufhebung»  (3.  Hufl.,  2pj.  1820),  «Hnftdjten 
ber  bolfsrojrtfcpaft»  (ebb.  1821),  «©runbnfj  ber 
Hameralmt|]enfcpaft»  (£eibelb.  1823 j,  «über  bie 
Äameralroiflenfdjaft»  (d>b.  1825).  Sein  fcaupt» 
roerl  ift  aber  fein  «fieprbud)  ber  polit.  ßfonomie» 

8 bbe.,  äeibelb.  1826—37: bb.  1:  «©runbfdfce  ber 
oltSroirtfdjaftSlebre»,  2  Hbteil.,  8.  Mufl.,  2pj.  1869 ; 
bb.  2:  «©runbfä&e  ber  SoltSmirtfcpaftSpolitir», 
2  «bteil.,  6.  Hüft  ebb.  1862—63;  95b.  3:  «©runb« 
fdfce  ber  5inaniroiffenfd)aft»,  2  SlbteiL,  5.  u.  6.  Hufl., 
ebb.  1865,  1871).  Sie  nad)  bem  Dobe  SR.«  Don 
81.  ©agner  beabfidjtigte  Umarbeitung  beS  bucpeS 
ift  niept  ausgeführt  roorben,  inbem  SBagner  ein  ganj 
neues  felbftdnbigeS  2Bert  geliefert  pat.  91  gab  aud? 
feit  1834  baS  «SlrAtD  ber  polit  ßfonomie»  (95b.  1—6, 
1835—41;  2.  ftolge,  in  ©emeinfdjaft  mit  Jöanffen, 
10  bbe.,  1843—53)  perauS.  bon  feinen  jugleid? 
bem  (Bebtet  ber  Sanbroirtfcb.  aft  angebörenben  Sdjrif- 
ten  ünb  an ui führen:  bie  «©efdncbte  beS  ^flugS» 
(öeibelb.  1845)  unb  «$ie  Sanbroirtfdjaft  ber  IRbein* 
pfal)  unb  inSbefonbere  ber  £)eibelberger  ©egenb» 

Sbb.  1830;  in  neuer  ^Bearbeitung  in  ber  t^eftfebrift 
r  bie  21.  93eTfammlung  ber  beutfdjen  2anb»  unb 
»rftmirte»,  1860).  91.  ift  berannt  als  einer  ber 
arünblidjften  Slnbdnger  ber  inbioibualiftifdjen,  uon 
JlbamSmitbbegrnnbeten,bie»irtfcbaftiidje(5Teib,eit 
oerfolgenben  Sd?u(e.  Sein  Ce^rbud?  galt  bis  in  bie 
fedjjiger  $abre  beS  19. 3abrb.  als  mafegebenb. 


u6crromanc  639 

9}au6  dat.  rapina),  bie  reditdruibriae  33egnabme 
einer  fremben  beroefliieben  Sad>e  bureb  eine  an  ber 
^erfon  ibre«  Inhaber«  cerübte  ©eroalt  ober  unter 
Slnroenbunfl  oon  Xrobunflen  mit  ge^enroärtifler  ©e-- 
fabr  für  l'eib  ober  fieben.  Xer  K  wirb  nad)  §.  249 
beS  Teutleben  SrrafaefehbucbS  mit  3ud)tbaus<  unb 
^olijeiaufftcbt,  beim  SJorbanbenfein  milbernber  Um« 
jtdnbe  mit  ©efdnaniS  triebt  unter  6  jDtonaten  be: 
(traft  (Sdmmrflerirbt).  sJiaubmorb,  roeldjcr  als 
ü)torb  mit  bem  iobe  beftraft  roirb,  liegt  oor,  roettn 
mit  SRorb  Diebftabl  fonfurriert.  ©leid)  bem  i)i.  roirb 
beftraft  bie  rduberifdje  Crpreffung  (j.  b.)  unb  ber 
2>ieb,  roeldjer,  auf  frifeber  Ibat  betroffen,  um  fid) 
im  Oefi|C  beS  geftoblenen  ©ute«  ju  erlialten,  ©e« 
malt  gegen  eine  Perlon  perübt  ober  gefäbrlicbe 
Trobungen  anroenbet  (§§.  252, 255).  2)ie  Börner  be- 
traebteten  ben  9L,  trenn  triebt  öffentlidfe  ©eroalt  unb 
Störung  ber  öffentlicfcen  Sid:erbeit  bajugelommen 
mar,  als  blofeeS  ^riüatttergeben,  roelAeS  mit  ©elb= 
ftrafen  gebüfet  rourbe.  german.  Altertum  madite 
nur  ein  übermafe  oon  ©eroalt  ober  an  SBebrlofcn 
ueriibte  ©eroalt  ben  9t  unebrlicb.  Dagegen  galt  für 
ebrennoll,  feinen  im  offenen  Kampfe  erlegten  Jeinb 
ju  berauben.  31  ad?  ber  fpätern  gerntan.  JHcdbtS« 
anfdjauung  jebod)  liegt  in  bem  i)i.  ein  JriebenÄs 
brueb,  unb  baber  bat  fid?  bie  Strafe  bes>  ScbrcerteS, 
Dornebmlid)  bei  bem  auf  einem  öffentlichen  'JBege 
begangenen  9t.,  bem  S träfe enrauoe,  in  ber  ^ein- 
liccen  £>al$gerid>täorbnung  oon  1532  erhalten.  Die 
heutige  Strafe  für  Straßenraub  foroie  für  9t.  auf 
einer  Gifenbabn,  auf  offener  See  ober  einer  ffiaffen 
ftrafee,  aud)  für  9t.  jur  3lad)t»eit  in  einem  herDohn- 
ten  ©ebdube,  für  bewaffnete,  für  rüdfällige  9tduber 
unb  für  9iäuberbanben  ift  nad)  §.  250  ^ucbtbauS 
nicht  unter  5  fahren  unb  ^olijeiaufftcbt,  heim  bor« 
hanbenfein  milberntier  Umftfinbe  ©cf'dngniS  nicht 
unter  1  3ahre,  leheneldnglicbeS  3"d?tbauä  aber, 
roenn  hei  bem  9i.  ein  2Renfch  gemartert  ober  eine 
fdjroere  Äörperxjerlehung  ober  ber  lob  txrurfadjt  ift 
(§.251).  (S.  aud)  Beraubung.)  DaS  Cfterr.  Straf-- 
gefeh  (§§.  190  fg.)  (traft  ben  %  mit  fdtwerem  Kotier 
oon  5  btS 20  fahren,  mit  lebeneldnglichcm  aber  ahn» 
lid)  roie  baa  beutfebe  ©efefe  (©cid)roorencngerid)t). 
3Jerfd?ieben  öom  eigentlichen  :H.  ftnb  ber  9Jlenfd)en» 
raub  (f.  b.)  unb  ber  Seeraub  (f.  b.).  Äirchenraub 
(f.  b.)  ift  eine  fdjroere  ftorm  beS  DiebftahlS. 

Raubbau,  ber  betrieh  ber  bobenfultur, 
roobei  bem  boben  bie  burd)  bie  Grnten  entjoßenen 
mineralifdjen  ^flanjcnnahrftcffe  in  ber  Düngung 
nicht  ober  niebt  genügenb  ertettt  roerben.  Der  9t.  iji 
jurceilen  für  ben  Mugenblid  rentabel,  erfchöpft  fe 
bod)  ben  boben  für  bie  Dauer.  —  ^m  berghau 
nennt  man  9t.  biejenige  Slhhauweife,  bie  mit  mög^ 
lidjft  geringen  l'lnfangäfoften  ben  größten  ©eroinn 
erftreht,  für  längere  äfit  aber  unrentabel  ift. 

Olnubbeutlcr,  f.  beutelmarber. 

vJläubcr,3üaffenroeige,bieam  Stamme  ober 
an  ftarlen  flften  alter  öbftbaume  entftebenben  lang 
glieberigen  triebe  mit  gering  entroidelten  Knofpen. 

Oiaubercffig,  f.  ßflig. 

iHnubcrromnuc,  Slbart  ber  beutfefaen  Roman« 
litteratur,  rourben  bureb  Schillers  «9lauher»  bernor: 
gerufen,  roie  bie  namentlich  burd)  (£.  @.  Gramer 
unb  Seonb,.  2Dad?ter  gepflegten  9titterromane 
burd)  ©oetheS  «©Ö|  oon  berlidjingen»  unb  bie 
j.  b.  oon  6. 6.  Spien  vertretenen  ©eiftergejd)icfaten 
burd)  SabiüerS  c©eifterfeber».  3f*otfeS  «'JlbdUino, 
ber  große  banbit»  f^ranff.  unb  2p».  1791),  unb 
buloiuS*  «9iinalbo  9tinalbini,  ber  sRäuberpaupt» 


640  ffiäuberfono 

mann»  (juerft  ßp».  1797)  errangen  ftcb  unter  ben 
R.  ben  gröpten  ßrfola.  —  Sgl.  ÜJtülIer'Sraureutb, 
Die  Witter*  unb  Räuberromane  (£aUe  1894). 

»öubcrftjnobe,  f.  Grpbefua. 

Raubfliegen  ober  SHorbfliegen  (Asilidae), 
eine  Jamilie  ber  fliegen  (f.b.)  »on  fdjlanler  ©eftalt, 
mit  frdftigen  Seinen,  ftarlem,  ftilettartigem  Stech« 
apparat.  Die  31  lieben  fonmge  Sldfce  unb  lauem 
auf  Siattern,  ilften  u.  f.  ».  fipenb  auf  Seute,  bie 
meift  au*  anbern  fliegen,  aber  auch  au«  gröfeern 
3nfetten,  fogar  au*  gropen  fiibeQenarten  beftebt. 
Die  gamilie  bat  gegen  500  Slrten  unb  ift  to3mopo= 
litifä).  ÄnfepnUcpe  Srten  finb  bie  borntfienartige 
Raubfliege  (Asilus  crabroniformis  L.,  f.  Zafel: 
3nfetten  III,  fttg.3)  unb  bie  geftielte  Raubfliege 
(Asilus  stylifer  Loao,  f.  Zertfigur  15  beim  Sr« 
titel  fliegen),  24  mm  lang,  rotgelb  mit  gldnjenb« 
fcbroar jem  £>interleib£grunbe  unb  gelben  klügeln. 

v3iau  bf  äf  e  r,  Käfer,  bie  fid}  Don  lebenber  ammali« 
f  cb er  Koft  ernähren,  wie  bie  metften  Öauf=,  Sdjtoimm« 
unb  nicht  toeniae  Saäfafer  \ Splpbifcen).  i'ieiüen? 
Derftebt  man  aber  unter  R.  bie  Kunflügler  (f.  b.), 
obwohl  fcbr  mele,  wenn  nicht  bte  ÜJceprja^l  ber- 
felben,  Silie  unb  »erwefenbe  pflanjltcbe  unb  tierifcbe 
Stoffe  freflen.  [(f.  b.)  pon  ftranfreid). 

Wanbfrtege,bie(froberungeWege^btDigäXIV. 

fllanbmorb,  f.  Raub. 

aVaubmdbc  (Lestris  s.  Stercorarius),  ©attung 
ber  HtöDen  (f.  b.)  mit  ber  Riefenraubmöoe 
(Lestris  catarrhactes  Quov  et  Qaim.,  f.  Zafel: 
6<p»immpögel  II,  ftig.  4). 

Raubritter,  f.  Rittertrefen. 

»ttubfeefcpriiölbe(SternacaspiaPa«.,f.Iafel: 
ScbtDimmDögel  IV,  ftig.  4),  eine  0,6«  m  lange 
fixt  ber  SeefcbtDalbcn  (f.  b.),  bie  SRittelafien  unb 
Sübeuropa  bewohnt  unb  nur  ab  unb  ;u  an  ben 
Kütten  ber  Rorb«  unb  Dftfee  beobachtet  rnirb. 

Um  bti  er«  (Carnivora,  Ferae),  im  »eitern  Sinne 
alle  Dom  gleifcbe  anberer  Ziere  lebenben  Saugetiere, 
alfo  aud>  bie  j^nfeltenfreffer,  bie  echten  ^lebermäufe 
unb  bie  tDajferberoobnenben  Robben;  im  engern 
Sinne  bie  )u  einer  befonbern  Orbnung  oereinigten 
formen  ber  eckten  Raubfaugettere,  beren  überein« 
ftimmenbe  SRertmale  im  Sau  be«  ©ebifie*  unb  ber 
bamit  jufammenbangenben,  jur  Seroaltigung  leben- 
ber Seute  entroictelten  Organifation  befteben.  Sei 
allen  biefen  Zieren  fmb  im  Ober*  unb  Untertiefer 
feebä  fdpneibenbe  Sorberjabne  oorbanben,  ber  Crd« 
jabn  ift  arop  unb  beroorragenb,  auf  jmei  ober  meb» 
rere  öüdenjabne  folgt  ein  febr  entroidelter  3abn 
i  Reipjabn  ),  ber  jufammenaebrüdt,  fpigig,  in« 
roenbig  mit  einem  ftumpjen  "Döder  Derfeben  unb  beim 
Sei&en  in  ber  9lrt  tbatig  ift ,  bap  er  an  bem  ent- 
gegenfieberen Reipjabn  Dorübergleitet  unb  baburd) 
»ie  ein  €d>erenblatt  nurtt.  hinter  ihm  jt eben  ein  bi# 
brei  ftumpfböderige  Kaujabne.  Die3«b«n  enben  in 

Setrümmte,  traftDoüe  Krallen,  bte  a\i  Ännriffe»  ober 
tarteibigungätDaffe  ober  jum  Rteberreipen,  Zoten 
unb  fteftbalten  Dft  Seute  btenen.  Die  Orbnung  wirb 
nach  3abl  unb  Silbung  ber  Saden^abne  unb  nach 
bem  Sohlen:  ober  3ebengang  eingeteilt  m :  1)  Ä  a  fc  e  n 
(f.b.,  Felidae) ,  2)  ^unbe  (f.b.,  Canida«),  iu  benen 
auch  SBfilfe  unb  Aü<hfe  unb  mahrfcbeinlich  auch  ber 
feltfame  brafil.  Söalbhunb  (f.  b.,  Icticyon  Tenaticaa 
Lund)  gehören;  3)  iöpanen  (f.  p.);  4)  Schleich« 
ta|en  (f.  b.,  ViTerridae),  ju  benen  bie  Ichneumon* 
unb  3ihethta|en  gehören;  6)  ©Aren  (r©dt,  Ursi- 
dae),  mit  ben  3)achfen  unb  ft  int  ti  er  artigen  91, 
ioelche  »u  ben  6)  «Dcarbern  (f.  b.,  Mustelidae) 


e  —  5Roud) 

hinüberführen.  2)ie  ui  le|terer  ®ruppe  geberigen 
amphibifch  lebenben  §ifch«  unb  Seeottetn  pet* 
mittein  ben  Ubergang  }u  ben  Raubfciugetieren  be* 
3Jieer«,  ben  Robben  ober  See b unb en.  —  Sgl. 
©reue ,  Die  geogr.  Verbreitung  ber  jeht  lebenben 
9t  malle  1894);  über  ben  $ang  Don  Raubzeug  f. 
fallen. 

RaubricrfaDe,  ffieberfepe,  f.  gaaen. 

Waubbögel  (Rapaces,  Raptatores),  Orbnung 
ber  Sögel  oon  traf  tigern  Körperbau,  aber  Derfcbtebe« 
ner  ©röpe,  bie  Don  ber  eines  Sperling*  bU  ?u  fo  ge« 
toaltigen  ^imenftonen  anfteiat,  nrie  fie  fein  anberer 
fliegenber  Sögel  erreicht.  5)er  ftarle,Derbaitni«maBia 
lurje  Schnabel  bat  einen  über  ben  Unterfcbnabe! 
bafenf örmig  heraogeboaenen  Oberfcpnabel  unb  ift  am 
©runbe  mtt  einer  oft  lebbaf t  gefärbten  ©acb*baut 
perf epen.  Die  Jüfee  fmb  traftta  unb  bii  |ur  ^ufebeuae 
ober  tiefer  b«ab  hefiebert.  Die  unten  mtt  $leif<Ps 
ballen  (SBarjen)  oerf  ebenen  3eb«n,  Don  benen  oft  eine 
eine  2Benbejeb<  ift,  tragen  ftarl  gelrümmte,  fefearfe, 
batia  gebogene,  grope  Krallen.  Die  3"ng«  her  R.  tft 
treiep  unb  nicht  audftredbar,  bat  ©ebör,  befonber< 
aber  tai  ©eficht  auperorbentlicb  febarf,  bad  ©efieber 
ftraff  unb  bie  Sdb»ungfebern  ftnb  febr  traftig.  Sie 
fliegen  leiajt  unb  anhaltenb,  fangen  lebenbe  Ziere 
im  ,\ luge  ober  überrumpeln  fie  im  Sipen,  paden 
fie  mit  ben  Krallen  unb  tragen  fte  fort,  um  fie  }u 
Derjebren  (tröpfen).  ^aare,  gebem  unb  Knochen 
ber  ganj  ober  jerftüdt  Derfdjlungenen  Seute  ballen 
f  1  ch  im  wlaatn  juf ammen  unb  toerben  atö  ©  e  id  ö  1 1  e 
bureb  ben  Schnabel  au&geftoften.  Siele  nebmeu  auch 
mit  ^nfelten,  2Bürmem  unb  Scbneden  fürlieb,  anbere 
{reffen  Sa«,  rlüe  R.  freffen  Diel,  tönnen  aber  auch 
lange  hungern.  Sie  leben  faft  audnabm&loe-  paar» 
roeii e ,  nur  auf  ihren  9Banberungen  jeiaen  fid)  Diele 
gefellig.  Jhre  Refter  ( 6 or fte)  legen  fie  auf  Sdu* 
men,  auf  $el&Doriprünaen,  in  >>cblen  ober  auf  bem 
drbboben  an  unb  ihre  Hier  (bei  ben  größten  nrten 
1 — 2,  bei  ben  ((einem  5 — 7)  finb  reinroeip,  grünlich- 
rreitj  ober  meif;lich  mit  roftroten  Wieden,  manchmal 
tritt  biefe  $Ud ung  fo  ftart  auf,  tan  bie  ©runbfarbe 
mehr  ober  toeniaer  oerbedt  wirb.  Die  R.,  Don  benen 
man  über  600  Arten  lennt  Jinb  SBeltbürger,  bie  in 
allen  3°nen  vor  fem  men.  vJJcan  teilt  bie  R.  ein  in: 
A.ZagraubDögel:l)®eier(Vulturidae),2)gal» 
len  (Falconidae).  unb  in  B.  RacbtraubDögel: 
ßulen  (Strigidae).  (S.  bie  betreff  enben  flrtifeL)  — 
SgL  oon  Riefentbai,  Die  R.  Deutfcblanb«  unb  be« 
anaremenben  üJlitteleuropa«  (Gauel  1876  —  78); 
berf.,  Die  Kennieicben  unferer  R.  (4.  HufL,  SerL 
1889);  Schaff,  »nleitung  jum  Seftimmen  bei 
beutfien  Jagrauboögel  nach  ben  Sangen  (ebb.  1893) ; 
Öennide,  DieR.  SRitteleuropa«  (Zafeltoert  mit  Zert, 
©eraOlntermhau«  1903). 

^Haubtoan^c,  f.  Gerris. 

9iaub,jcug,  Raubroilb,  alle  ber  3agb  icfaab-- 
liehen  Säugetiere  unb  Sögel,  über  ben  ^ang  bti 
R.mit  ^aaenf.b. 

Rauoedo  (tat.),  f.  £>eiferteit 

tHaurt),  ba«  ©emifcb  oon  ©afen  unb  Dampfen 
mit  feften  Serbrennunge-probutten  ober  unrer 
brannten  unb  balboerbrannten  Zeilcben,  bai  oon 
erbihten  ober  bellbrennen  Den  Körpern,  namentlich 
Srennftoff en,  in  bie  fiuft  auffteiat.  IJlancbe  einfache 
Körper,  »ie  ÜRagnefium  unb  Sbo*pbor,  enttoideln 
bei  Serhrennung  in  Cuft  ftetB  fiebtbacen  :H .,  b.  b.  ein 
feinoerteiUeö  Suloer.  nnbere,  namentlich  bie  £>eU-- 
ma  terialien,  liefern  nur  bei  unDollftanbiger  Serbren« 
nung  R.  Sei  Kol«,  aoljfohlen  unb  «niprariten. 


Digitized  by  Googl 


SRctucf)  ((Efjrifiian)  —  SRaudjbilber 


641 


bie  alle  nur  roenig  flü*tige  SBeftanbtetle  enthalten, 
fönnen  nur  Äoblenorpb  unb  Äoblenfäure,  aber  {eine 
udbtbaren  ©erbrennuna>probufte  auftreten.  SÖei 
mafierftoffreid)en  SÖrennftoffen  bagegen,  toie  Stein; 
foble,  r> o lj ,  Jorf  u.  f.  id.,  mifdjen  [i*  mit  ber  K  o  blciv 
faure,  bem  Stidftoff  unb  ber  atmofpbarifdjen  fiuft 
ni*  t  blofc  Äoblenorpb,  \ entern  au*  eine  gro&e  Sn* 
labl  oonjBrobulten  ber  trodnen  DeftiUat i on ,  baupt» 
*ä*ü*  ©exbinbunaen  au«  Äoblen--,  5Bafier  =  unb 
Sauerftof*  al«  ©afe,  mefcr  nc*  als  Dampfe  (be* 
leer«  ober  Jeeroafjer«),  nebft  bem  feinjerteilten 
au*gefd)iebenen  Äoblenftoff  ober  SRufc  (f.  b.)  unb  bil» 
ben  einen  fi*t  baren,  bellgrau,  araugelb  bi«  tief 
bunlelgrau,  ja  febroan  gefärbten  ©a^ftrom,  ber  im 
ge»öbnli*en  fieben  ali  9t  befannt  ifl.  Die  SRaud)* 
bübung  lafct  ft*  bur*  oerf*iebene  SDHttel  oer« 
meiben.  (6.  9laud)Derbütung.)  über  Vergiftung 
burd)  SR.  f.  SRaud)oergiftung. 

tHaurf),  gbriftian,  ©ilbbauer.  geb.  2.  San.  1777 
ju  Streifen  in  SBJalbecf ,  lernte  bei  bem  ©tltbauer 
SHubl  in  (Eaffel  unb  tarn  1797  na*  Berlin,  roo 
ex  ftdj  bereben  tief),  als  Äammerbiener  in  ben  Dtenft 
be«  flönia«  ju  treten.  2118  biefer  im  öerbft  be«* 
felben  3apre«  ftarb,  ging  SR.  in  ben  Dienft  ftrteb» 
n*  Sffiilbelm«  III.  unb  ber  Königin  fiuife  über, 
unb  bas  £>erri*erpaar  gab  ibm  IRufje  jur  ^lu-S- 
bilbung  feine«  Talent«.  (Sr  begleitete  1804  ben 
©rafen  Sanbrecjfp  bureb  ba«  fübl.  ftrantreieb  über 
©enua  na*  SRom.  3m  engen  ©erfebt  mit  sBilbelm 
pon  feumbolbt  unb  ber  in  beifen  $aufe  ibren  Sammet» 
punlt  fmbenben  ©elebrtenroelt  eignete  er  fid)  rafcb 
eine  pielfeitige  ©Übung  an.  9lacbft  ber  Slntite  übten 
bie  Srbeiten  Ibornmlbfen*  ben  meiften  ßinflufe  auf 
ibn.  3U  f«nen  frübeften  SBertenaebören:  bie  SRe= 
lief«  .üippolptu«  unb  tibätra,  SDlar«  unb  Venu« 
pon  Diomebe«  penounbet,  fönte  bie  Statue  eine« 
elfjabrigen  SDlabcben«,  einer  Jodjter  SB.  pon  6um» 
bolbt«,  bie  fpater  in  SDlarmor  auögejüprt  nmrbe; 
ferner  bie  Söüften  be«  ftonig«  pon  ©reuBen  unb  ber 
Königin  fiuife  fotoie  oerfepiebene  ©üften  für  bie 
SEBalbaUa.  1811  berief  ibn  ber  Äönig  nad)  ©erlin, 
um  unter  feinen  eigenen  Äugen  oon  SR.  ba«  SDlobeU 
tu  bem  ©rabbentmal  ber  1810  geftorbenen  Königin 
fiuife  au«fübren  m  feben.  SR.  burjte  bann  ju  bellen 
Übertragung  in  SDlarmor  auf  jtoeijjabre  nad)  ©ar 
rara  unb  SRom  jurüdfebren.  3m  SBMnter  1814  (am 
er  mieber  na*  Berlin,  umbaSDentmal  auhufteUen. 
6«  beftnbet  fid)  feit  1815  in  bem  iDlaufoleum  im 
S*lofeparf  ju  Gbarlottenburg  (f.  Jafel:  Deutfd)e 
flunft  V,  <ytg.  3)  unb  oerbreitete  fdjneü  ben  SRubm 
be«  Jtünftler«.  Sine  faft  nodj  fdjönere  SBieberbolung 
beefelben  lie|  ber  König  in  bem  Stntitentempel  ju 
©otsbam  aufteilen.  1815  erbielt  91.  ben  Huftrag, 
bie  SDlarmorftatuen  ber  ©enerale  Sd)arnborft  unb 
Süloro  für  Berlin  }u  oerfertigen.  bie  er  1822  ooü« 
enbete.  Daneben  waren  bi«  1824  bereit«  über  70©ü= 
iten  in  SDlarmor  entftanben,  barunter  an  10  (oloffale. 
SRocb  in  (Janara  erhielt  er  Pon  ber  Sropinj  6(M* 
fien  ben  3luftrag,  ein  Äoloffalbilb  jum  Snbenlen 
be«  prften  Slücber  unb  feine«  öeer«  in  SBronje 
au«|uarbeiten,  ba«  1827  in  93re«lau  aufgefteUt 
nmrbe.  ©ine  anbere  Statue  93lü*er«,  gleicbfall«  in 
SBronje,  nmrbe  ibm  Dom  Äönig  aufgetragen  unb 
1826  auf  bem  Dpernpla*  in  »erlin  aufgefteUt 
1829  Bollenbete  er  in  SDlündjen  bie  Ttsenbe  Statue 
be«  Aimig«  SDlarimilian  L  pon  IBapern  für  ben 
©Tigufe  (aufgefteUt  1836);  audb  führte  er,  mit  fnlfe 
feiner  na*  bem  Seben  genommenen  berühmten 
©üfte,  ©oetbe«  Stanbbilb  im  tieinen  au«.  Dann 

Oto<r^au<'  fhmMifarion««S<rtton-  14.  HuflL    8L  V.  im 


lieferte  er  ba«  IBronjeftanbbilb  Aöntg  ^rieb ri*  2Bil» 
beim«  l.  für  ©umbinnen  (1835)  unb  ba«  3Iug.  6erm. 
brande«  für  feaUe.  Sein  Stanbbilb  »(breast  Dü' 
rer«,  im  Auftrag  be«  Ä6nig«  fiubrcig  L  1828,  »urbe 
1840,  pon  &urgf*mtet  gegoffen,  in  SRürnberg  auf« 
gefüllt.  Die  ©nftatuen  ber  alten  Volenfonige 
ÜRfnfla»  L  unb  Söoleflaro  L  ©brobrp  ooUenbete  er 
1840  im  Auftrag  be«  ©rafenSRacjonfli  für  ben  Dom 
ju  Vofen.  Sedp«  JJictonen  au«  URcmnor  arbeitete 
er  fflr  bie  51»  alba  Ha  bei  SRegen«burg  (1833-42); 
fte  geboren  ju  feinen  fünften  SBerfen  auf  bem 
©ebtet  ber  ibealen  Stulptur.  Spater  lieferte  er 
an*  für  ©erlin  al«  Sdjmud  ber  Säule  auf  bem 
5)eUe>2lUiance=$la»  eine  fUegenbe  ^ictorta  in 
©ronje.  gür  ba«  SDlauf oleum  ju  öerrenbaufen  bei 
Öannooer,  gani  naxb  bem  ju  ©barl Ottenburg  g^ 
baut,  meifselte  91.  1842  in  SDlarmor  bie  Statue  ber 
Königin  (Vrieberite  pon  öannoper,  in  ber  Sluffajfung 
bem  ©rabmal  ber  Äönigin  fiuife,  tprer  S<b»efter, 
genau  entfprecbenb,  unb  lote  biefe«,  fo  oerooUftan> 
btgte  SR.  au*  ba«  anbere  Dentmal  burd)  6in)u> 
füaung  ber  ^igur  be«  (onigl.  ©emabl«;  btejentge 
^tebrt*  ©ilbelm«  IIL  rourbe  1843,  bie  be«  flönig« 
©rnft  2luguft  1855  fertig.  9ladj  Sdbroerin  lieferte  a 
ba«  eberne  Stanbbilb  be«  ©rofeberjog«  ^aul  grieb» 
rieb  (1849).  Seit  1840  fonjentrterte  3t  feine  fünft» 
(erifdbe  Kraft  auf  bie  &u«fübruna  be«  SReiterftanb* 
bilbe«  ^riebrid)«  b.  ©r..  in  roeldpem  jugleid)  eine 
©erbertli*ung  ber  Jelbbenen  be«  großen  König« 
unb  ber  geiftigen  Heroen  feine«  3eitalter«  gegeben 
ift  6«  rourbe  31.  SDlai  1851  in  Berlin  entbüUt 
(f.  Zafel:  ^riebrid)  ber  ©rofje;  ©ef*reibung 
f.  JBerlin  [Denfmäler].  %L  flurt  SDlerdle,  Da» 
Denf mal  ^riebri*«  b.  @r.  in  ©erlin.  ilftenmdnige 
©ei*i*te  unb  ©cutr eibuna  be«  SDlonument«,  ©erl. 
1891).  Darauf  folgten  bie  SBronjeftatuen  ?)ord« 
unb  ©netfenau«,  )ur  Seite  be«  ©(ücberbenfmai«  in 
©erlin  1855  aufgefteUt,  bann  eine  »ronjeftatuc 
ftant«  für  itönigsberg  (1864)  unb  eine  Sron)C> 
ftatue  Iba««  in  Serlin  (1860  oon  Sagen  ooUenbet). 
Gin«  ber  legten  grögern  Berte  ift  ba«  SDlobeU  )u 
einer  ©ruppe:  SDlofe«  mabrenb  ber  Scblacbt  mit 
ben  Slmalelitern  auf  ber  £>öbe  betenb,  oon  Sur  unb 
3laron  geftü&t;  e«  toarb  nad)  SR.«  lobe  oon  Mlberf 
SOolff  in  SDlarmor  ooUenbet  unb  ftebt  in  ber  ©or- 
balle ber  $rieben«lircbe  in  $ot«bam.  §m  «nerbft 
1857  ging  3t  jur  Äonfultation  toegen  eine«  f  erper 
lieben  Übel«  nad)  Dre«ben,  roo  er  3.  De*,  ftarb. 
Sr  batte  ni*t  bie  ©abe  überftrömenber  Srnnbung, 
aber  bie  ber  Durcbbringung  be«  Grfafeten,  be« 
ftrengften  Stubium«  unb  au«barrenbften  ftleifee«. 
Daber  bei  ibm  langfame*  9teifen,  ftdjere  Süleifter» 
febaft  unb  ungetrübt  anbauembe  ,vnf*e.  @r  ift 
ba«  roürbige  auf  ©.  Sdbaboro  folgenbe  &aupt  ber 
berliner  Silbbauerfcbule,  in  ber  über  200  Sdjüler 
nadjetnanber  ibre  2lu«bilbung  fanben.  Seine  jümt* 
lieben  ©erte  finb  teil«  in  OriginalmobeUen,  teil«  in 
©ip«abgüffen  im  9laud):SDlufeumju93erlin.  —  ©gL 
SIbbilbungen  ber  oorjüalidjften  SBerfe  SR.«  mit  er» 
lauternbem  Jert  oon  Sßaagen  (93erl.  1827—29); 
ferner  %  unb  Ä.  @gger«,  fibr.  Dan.  SR.  (5  ©be.,  ebb. 
1873—91);  Dobbert,  Stau*  (ebb.  1877);  Ä.  ßgger«, 
SR.  unb  ©oetbe, urfunblt*e  SDlitteilunaen  (ebb.  1889) ; 
©riefroeAfel  jroifcben  SR.  unb  SRietfdbel  (bg.  oon  Ä. 
ßgaer«,  2  ©be.,  ebb.  1890— 91). 
tttaucfjapparate  ber  ^euenoebr.  f.  ^euertoebr 
9iauct)baber,  \.  ©ab.  [rauebapparate. 
tRauctjbilber,  3ei*nungen,  roel*e  ibren  Ur> 
fprung  ber  fiaune  ber  beutfdben  Äünftler  in  SRom  oer» 

41 


Digitized  by  Google 


1 


642 


9Raucf}bücf)fen  —  ffiaudjüerluitung 


banfen ;  fte  febwättten  bie  9tüdfeite  bet  leer  gegeffe« 
Tie n  Seilet,  fpdtet  Rapier,  über  bem  2idjt  unb  rieten 
mit  bem  Sabnftoepet  Äaritaturen  u.  f.  ro.  ein.  äreff = 
liebe«  leiteten  barin ©aUp,  Schleid),  Sellmapr  u.a. 

9taiicfabäcr)fea,  $ampflttgeln  (f.  b.),  bie  int 
(Mrungelriege  oetmittelft  langet  Stangen  geworfen 

Mnuciibarrcn,  f.  5Utal}barren.  [würben. 

3t  a utlicn  i'iabatraucben),  f.  Jabal. 

9iaud)cnttuirf let,  Stoffe,  bie  baju  bienen,  bie 
iHauebroelfe  ber  Sprenglabung  ber  Ärttlleriegefcpoffe 
au  berftdrfen,  um  fte  babureb  beffer  beobadjtung*« 
fabtfljUTnaAen.  93eiSbrapnel*  n)trbbet9t.jttHfcben 
bie  Hugeltüllung  gelagert  unb  beftebt  bann  oielfacb 
au«  gepreßtem  SebroarjpulDer.  Sin  fonftigen  ©runb* 
ftoffen  für  9t  finb  namentlich  üJtagnefiumpuloet  unb 
amorpher  ^boSpbor  jU  nennen. 

tRauebcrcfteui  u.  f.  tu.,  f.  9täu*erung. 

«ÄnAerefflö,  f.  tffifc. 

JRäudierrammer,  f.  ^leifcptonferoteruna. 

rKäudierung,  bie  ©ntmidlung  ttodnet  Kampfe 
(®afe)  ju  bpgieiuifdjen  obet  tberapeutifdjen  Steden. 
9t  finben  ftatt,  um  üble  ©erüd)e  in  bet  Suft  ju  ht- 
fettigen  obet  ju  ma*lieren,  foroie  Snftedunggftofte 
itt  jerftören.  3«  9t  bet  «ftetn  fttt  bienen  alle 
^rdparate  (9tau<peteffenj,  9tdudperterjcben,  9tdu* 
cberlad,  9täu<berpapiet,  9lducberpul©er)  au*  Sub* 
ftanien,  melcbe  in  ber  ©firme  flüchtige  woblriecbenbe 
Stoffe  (organifebe  Sauten,  ätberifebe  Cle)  entmideln, 
bie  bureb  tbre  ftdrtere  SÖirtung  aueb  bie  ©erueb** 
nerven  binbern,  ben  Übeln  ©erueb  «u  empfinben, 
tote  S8enjoebart,aktbraucb,6anbelbol},  SBadjolbet, 
Äaffeebobnen,sJiäua>etef)enjen,JRäucberpulueru.f.tt). 
2luf  biefe  Sßirtung  befdjräntt  neb  bet  9tufcen  ber* 

Ielben;  teine*roeg*  aber  Ibnnen  fte  al*  itgenbroie 
ufroerbefietnb  angef  eben  »erben.  S)ie  9t  mit  Gifig, 
bie  früher  jur  SBefetrigung  ber  Übeln  ©etüdje  in  ben 
Ätanlenjimmern  angeroenbet  ju  roetben  pflegten, 
roitten  babureb,  ba&  fte  bie  jum  leil  ammomata* 
lifeben  nu*bünftung*probutte  neuttalifieren.  3Be> 
fentlicbet  Stufren  ift  oon  benjelben,  nne  auch  oon 
anbern  De«obortfatton«mttteln  (f.  b.),  niebt  iu  et» 
roatten.  Siel  toiebtiger  ift  gute  Ventilation  [f.  b.) 


)u  9t  iur  3etftötung  oon  Änfteo!ung*ftoffen  In  bet 


$uft  btenen  bie  gaftgen  $e*tnfettion*mittel,  befon» 
ber*  gormalbebpb  (f.  $)e*tnfettion). 

aber  bie  9t  be*  gleifcpe*  f.  ftleifcbtonf  erbte» 
runa;  übet  bie  9t  bet  ftücbe  f.  &feb>nfett>ierung. 

ÜRanrtrfang  ober  9taucbmantel,  bie  untere 
trichterförmige  (Stmeiterung  ber  flamine  jum  3Iuf« 
fangen  be*  in  offenen  £  erben  ftcb  bilbenben  SRaucbe*. 

Wattefafaft  obet  9taucbpfanne,  beiben©tie> 
eben,  9tömern  unb  3uben  etn  ©efdfc  jum  Serbren« 
nen  bet  9tau<bopfer,  bient  je|t  in  bet  tatb.  Jtitcbe 
}um  ßwed  gotte*btenftlid)er  9tducberungen.  J$n 
ber  dlteften  falb,  flirebe  mar  ba*  gotte*bienftltcbe 
iHdudjern  al*  b«bn.  Dpfergebraud)  bei  Strafe  ber 
Crlommunitation  d erboten,  brang  aber  feit  bem 
4.  Saptb.  in  bie  Rtrdjc  ein.  iüan  gebtauebte  babei 
audj  ein  golbene«  9t.,  je&t  meift  ein  ftlbeme«,  bai 
mit  btei  an  $aten  befefttgten  ftlbernen  Äetten  »et» 
feben  ift.  S*  wirb  jur  33erdud?erung  ber  ^eiligen« 
bilber,  Reliquien  unbber'Dtonfttam,  \\i  Eintreibung 

fien,  bei  Segtdbmffen  unb  anbern  ntcbli(foen  danb* 
ungen  gebraudpt.  Sin  bem  9t.  bat  neb  bie  f ircbliebe 
Äunft  erfolgreidb  »etfudjt;  form  unb  Serjterung 
jeioen  bdnfiß  eine  grobe  SoUenbung. 

zRauefafletfcb,  ba*  burdj  9tdu*em  obet  bureb 
96teln  unb  9taucbern  bebanbelte  gletfä)  (f.  Steif*» 
tonferoterung  unb  Hamburger  9tau&fleifcp). 


ütaucttfrcicö  Srfjie^fpulbcr,  dltete,  nidtt  gan) 
genaue  Sejeicbnung  bet  raudbfcbtoaa^en  Scbiefipui« 
»er  (f.  Sdbiebpulter,  raudjfdjroadje*). 

«aurfjfteie  Verbrennung,  f.  Jeuetung*» 
anlagen  unb  9laud?oerbütung. 

dtancfaftofl,  fooiel  wie  9laubfroft  (f.  b.). 

»aucbfufjbuffötb,  f.  SBuffarb  unb  Jafel:  %ah 
ten,  $ig.  2. 

Waudifuffbftbnct,  ülaubfufibübnet  (Te- 
traonidae),  eine  au*  29  ©attungen  unb  einigen 
170  Sitten  beftebenbe  gamüte  bet  6übnero6gel 
(f.  b.),  mit  grobem  gebrungenem  ftörpet,  ©etbaltnt*= 
ma&ig  futjen,  abet  ttäftigen  fidufen  unb  ßeben, 
tutjem  >>ah'e,  tleinem  Aopfe,  (unem  Sdjnabel 
unb  Sdjtoanie,  bet  bei  man  eben  leietattig  au*> 

fiefcbtoeift  erfebeint.  Sie  )etfallen  in  btei  Unter 
amilten:  1)  SBalbbübnet,  2)  üBaumbübnet 
unb  3)  §  e  I  b  b  ü  b  n  e  t.  (S.  bie  betteff enben  Srtitel.) 

5Hauct)r)clm,  Stubefd)et,  f.  §euern>epttau(b' 
apparate. 

sJt nurfif ammer,  bei  Sotomotio<  unb  Sotomobil« 
teffeln  btejenige  ßembbnlidb  ajlinbrifcbe  Äammer, 
in  bet  ftcb  bie  9taucbgafe  anfammeln,  nadibem  fte 
butdj  bie  feeijtöbten  gegangen  ftnb.  SJon  bet  9t 
au*  entroeteben  fte  in  ben  Sdjornftein.  3n  bet  9t. 
ftnbet  aueb  ba*  SIbfeften  bet  bureb  bie  oeitröbten 
mitgenommenen  ^Itigafcbe  ftatt,  bie  bon  3«t  }u 
3ett  bureb  öffnen  be*  Slfdjenfall*  entfernt  »trb. 

9taueblofe0  ertjtc^pulucr,  ältere,  mebt  gan) 
genaue  Sejeidmung  bet  raudjf  (bttadjen  Sdnefipuloer 
Q.  Scbieftpuloet,  tauebfebtoaepe*);  9taud>lofe* 
Suloet  C89,  f.  9tobeI*  taud)|'d)»acbe*  Suloet. 

tHöucbmnntel,  i.  9taucbjang.  [appatate. 

IHaucfjmaSfe,  Stoljidje,  f.  Jeuermebrraudb« 

tHaurtinärt?te,  f.  3to6lf  Jiäd^te. 

iHanrfjpf anne,  f.  iRaudjfafe. 

ataudjqunr^,  QRineral,  f.  Serglrpftall. 

9fmtd)fdiicber,  ein  bei  2)ampfte|felfeuerungen 
unb  ßfen  tm  Scbornftein  angebtadbter  Scbtebet  jur 
iHegulterung  be*  Öuftjug*. 

9tand|fdptoac&e0  «dncfjpulöcr,  f.  6cbie&-- 
puloer,  rauifebroaebe*. 

iHaurfjfrtiitJölbe,  f.  Sdjmalbe. 

iRäurfifcIn,  eine  ©eintranfbeit,  bie  üeb  bureb 
rauebartigen  ©efebmad  be*  2Bein*  dubert.  Sie  rübrt 
oon  bem  $ilje  Botrytis  cinerea  Per«.  b«r,  bet  ftcb 
febon  auf  ben  Stauben  entnidelt  unb  oon  ibnen  in 
ben  SRoft  unb  üBein  gelangt.  ^urd>  öftete*  Süften 
be*  ÜJtofte*  foll  bet  ^ilj  befettigt  »etben  tonnen. 

ttauefatopa*'  Ü)iinetal,  f.  IBergrrpftaa. 

9taurt)t»err|if hing,  bie  Vergiftung  bureb  9taueb 
(f.  b.),  meift  ibenttfeb  mit  Äoblenorpbga*t)ergtftunfl 
(j.  b.),  ba  bet  9iaucb  befonbet*  bei  fcblecbter  35en= 
ttlatton  bet  $euerung*anlage  immer  betrdcbtlicbe 
ÜRcngen  oon  Äoblenorpb  enthalt,  daneben  tann 
bie  Äoblenfäure  be*  9taucbe*  ba*  2ltmung*centTum 
Idbmen,  unb  bie  bremlicben  Stoffe  tönnen  teil*  birett 
aiftig  fein,  teil*  bureb  fteijung  bet  Olafen«  unb  Jteb(< 
topffcbleimbaut  norübergebenb  reflettorifcben  Still« 
ftanb  ber  SItmung  unb  be*  ßerjen*  unb  babureb 
tiefe  Obnmaebt  ben?orrufen,  bie  bann  unter  bei  SBit« 
hing  be*  roettet  eingeatmeten  Jtoblenorpb*  unb  bet 
Äcblenfdutetöblicbenbigt.  2BieberbeIebung*oetfuebe 
bei  9t.  befteben  not  allem  in  tünftltdjer  Ätmung, 
unter  3ubilftnabme  oon  reinem  Sauerftoff ,  enent. 
m  (Stfafr  be*  bureb  ba*  ttcblenorub  oetbotbenen 
Slute*  butcb  Slut  »on  einem  gefunben  SRenfcben. 

iHaurtjücrbütung,  bie  SJerbinberung  be*  »u*« 
treten*  oon  9taucb  (f.  b.)  au*  ben  Scbornfteinen  bet 


Digitized  by  Google 


9faucf)öerf)ürung 


643 


geuerung*anlagen.  Befonber*  in  ©egenben,  wo 
al*  Brennmaterial  ©teinfoble  jur  Berwenbung 
tommt,  bat  ber  in  großer  SDienge  au*  ben  fiabrif: 
fdjornfteinen  unb  nod>  meljr  au*  ben  Diel  jabW 
reicpern  ©cpornfteinen  ber  fiauäfeucrungen  au*» 
tretenbe  SHaucb  unb  SRufc  grofee  Beifügungen  ber» 
oorgerufen,  einmal  burcb  Berfcplecpterung  ber  »t» 
mofpfyare,  bann  burcb  Berberben  unb  Berunftaltung 
ber  in  ber  SRacbbarfebaft  ber  ©d>ornfteine  befind 
lieben  Hnlagen.  Sie  fcpäblicpen  Beftanbteile  be* 
SRaudp*  ftnb  befonber*  fefter  floblenftoff  (SRuß), 
äoblenorpb  unb  fcbweflige  ©Aure.  ©abrenb  ber 
SRu&  ficb  meb,r  burcb  feine  alle*  r>erfcbmußenbe  2ßir- 
fung  unangenebm  erweift,  ba*  lüften  ber  SBofrnun* 
gen  einfcbjantt  unb  in  größern  StnbAufungen  aud; 
«ine  Neuer*gefabjr  bilbet,  finb  Hob,  lenorpb  unb  fdjwef« 
lige  ©aure  al*  birette  ©ifte  für  SDcenfdjen,  Jiere 
unb^flanjcntbefonber^gonifere^Dbftbaume^ier« 
pfianien)  ju  bejeidmen.  Mufrer  ber  Betätigung 
unb  ©efunbfceitefcfcdbigung  bewirft  bie  SRaucbbili 
buna  aber  aueb  einen  bebeutenben  roirtfrbaftlicben 
Berluft,  infofern  im  SRaucb  unuerbrannte  ©afe  unb 
ftoblenteile  entweidjen.  'JJcan  bat  berechnet,  baß  ber 
SRuß,  ber  an  einem  einjigen  SBtntertage  von  ber 
©tabt  Senden  probujiert  wirb,  ein  ©ewiebt  oon 
60000  kg  ben  tu.  Ter  Roblenwert  be*  jäbrlicb  von 
Sonbon  probujierten  9iaucb*  beträgt  nacb  SRobcrt* 
46  SDtill.  9«.  Sür  Seutfdjlanb  fcba&t  man  ben 
jabrlicben,  bura?  iRaucfebitbung  bewirtten  Serluft 
an  Brennmaterial  auf  200  JR\Ü.  SR.  Sarin  finb 
noeb  niept  jene  Summen  enthalten,  bie  ber  SRaud) 
burcb  feine  befcpmu&enbe  unb  jerfreffenbe  SBirfung 
für  Grueuerung  ober  SReinbaltung  Dieter  ©egen» 
ftanbe  forbert. 

Slngeftcbt*  bieler  bebeutenben  roirtfcbaftlicben 
Berlutfe  unb  im  Sntereffe  be*  @efunbtjeit*juftan» 
be*  ber  ©rofsftabte  ift  eine  Sinfcpranlung  ber 
9iaud?bilbung  bringenb  geboten,  ^n  teebnifeber  Be* 
liebung  ift  ba*  Problem  ber  9t  für  jebe  Slrt  ber 
Neuerung  gegenwärtig^*  gelöft  ju  betraebten. 

Sie  teepnifdjen  SRittel  jur  9t  finb  breierlei 
2lrt:  1)  fann  man  ben  fiep  bitbenben  SR  aueb  unb 
9tufi,  alfo  bie  in  ben  Berbrennung*gafen  mitaefübr» 
ten  feften  Beftanbteile,  meebantfeb  barau*  entfernen; 
2)  fann  man  ben  in  ber  Neuerung  juerft  gebilbeten 
SRu&  im  weitem  ©ange  be*  Brojeffe*  verbrennen 
(SRaudjoerbrennung)  unb  3)  bie  ©ntftebung 
be*  SRufje*  beim  BerbrennungSprojeß  überbaupt 
oon  pornperein  perbinbern. 

Sie  meeban.  Jlbfajeibung  be*  SRuße*  au*  ben 
Berbrennung*gafen  gefdjicbt  burcb  GinbauDonSRufj« 
f Angern  in  bie  düge  ber  SRaucbgafe.  Siefe  ÜRetbobe 
ber  9t.  ift  wenig.  au*giebig,  ba  man,  wenn  aud)  bie 
(leinen  SRufiteildjen  abgefebieben  werben  follen, 
Apparate  in  bie  3uge  bringen  müfete,  bie  bem 
Strömen  ber  Berbrennung*gafe  einen  aufierorbent* 
lieben  SOiberftanb  entgegen) etten  unb  fo  ben  3ug 
binbern  würben,  dagegen  tonnte  man  bei  naiien 
9iaua)fangern  burcp  eingebaute  ©treubflfen  bie  3ug« 
toirtung  oerftfirten. 

Sie  9t  nacb  ber  jweiten  unb  britten  2lrt  ftreben 
jablreicbe,  meift  patentierte,  unter  bem  9tamen 
raucblofe  Neuerungen  befannte  ©nriebtungen 
an.  SHaucbDerbrennuna  wirb  bewirft  a.  burcp  über* 
leiten  ber  entwidelten  SKaucr/gafe  über  bie  auf  einem 
Seile  be*9lofte*  beU  glü^enbeftoMenfcbicpt;  b.  burcp 
überleiten  ber  Diaucbgafe  über  glüb.enbe  SBanb* 
päeben  ber  ^euerungäanlagen;  al*  folebe  bienen 
beionber*  in  bie  Seuerjüge  eingebaute  ßbamotte« 


ringe  unb  Ub^amottewanbe.  Sie  unter  a  unb  b  ge« 
nannten  üJlafenabmen  ftnb  in  ibrem  (5rfolg  jeboeb 
unüollfommen,  ba  immer  nur  ein  fleiner  Seil  beT 
©afe  mit  ber  glüp  enben  Äol>  lenf  epiept  ober  ben  glüpen« 
ben  ©anben  in  Berübrung  tommt.  c.  Tureb  ,^u= 
fübntng  pon  erb^ifeter  Üuft  bei  ber  fteuerbrücte,  im 
allgemeinen  an  einer  ©teile,  wo  bie  geuergafe  noeb 
&it)e  genug  beft^en.  um  ba*  (Sntjünben  ber  SHu^' 
teiiepen  bei  ber  SWifcpungmit biefer fetunbüren fiuft 
»u  ermöglicben.  Siefe*  üJlittel  mirtt  nur  bann  Doli« 
tommen,  wenn  bie  fefunbare  fiuft  genügenb  er  bist 
unb  in  nieb, t  }u  greiser  UJienge  ubrt  wirb ;  an> 
bernfall*  wirb  bte  SRufebilbung  berörbert ,  ftatt  ein« 
gefebrantt.  d.  Surd)  (Sinblafen  oon  Sampf;,  2uft« 
ober  2öajferftrab.len  in  bie  fteuergafe  birett  über 
ben  ßofclen,  woburd)  bie  ©afe  in  SBirbelung  perfekt 
werben  unb  fo  burd>  gute  Sinifcbung  ber  geuernafe 
ftd)  bie  SRufeteilcpen  mit  bem  ben  ©afen  noeb  bei' 
gemengten  ©auerftoff  entjünben. 

tili  -Mittel,  ba*  (in tf leben  be*  SKaucp*  ju  per 
b. intern,  ftnb  b aup Ii a it  1 1 cb  auuijü bven:  a.  bie 3"' 
fübrung  pon  ißrennmaterial  pon  ber  Unterfeite  be* 
iRofte*  au*  burd)  bie  9ioftfpalten  pinburcp  in  ba« 

Steuer,  hierbei  bleibt  bem  Srennmaterial  auf  bem 
ofte  ftet*  feine  glübenbe  Dberfiacbe  erbalten;  bie 
jugefüprtenÄoblenteile  tommen  birett  mitglübenben 
5toblen  in  Berührung  unb  bie  Seftillation*probutte 
berfelben  oerbrennen  pollftanbig  beim  Xurcbgang 
burcb  glübenbe  Äoblem'cbicbt;  b.  bie  gleichmäßige, 
tontinuierlicbe,  automatifebe  Befebicfung  be*  9tofte* 
von  oben,  obne  Cffnung  ber  tjeuert^ür;  entweber 
wirb  bie  ßoble  in  tleinen  ©tüden  auf  bte  bereit« 
glübenbe  ftoplenfcpicbt  aufgeftreut,  ober  in  Jorrr. 
oon  ©taub  eingebracht  (f.  ©taubfeuerung);  c  bie 
©a*feuerungen  (f.  b.),  welcpe  bie  §uDeriafftgften  fLru 
lagen  biefer  rlrt  oorft eilen. 

(Sin  gefdjidter  ^eijer  fann  aueb  auf  einem  ge> 
möpnUcpen  ^lanroft  eine  faft  raud)lofe  unb  jugletdj 
ötonomifdpe  Verbrennung  erzielen,  roenn  er !  i)  bie 
Seuertbür  f0  furje  3eit  al*  moglicp  öffnet;  2)  bei 
geöffneter  tpür  ben  3"8  entfprecbenb  oerringert; 
3)  bie  Rebleu  in  geringer  SIRenge  auf  einmal  unb 
in  turjen  Sei  träumen  aufwirft;  4)  ben  9toft  nur 
maßig  beanfpruebt,  b.  b.  pro  Ouabratmeter  9toft< 
fläcbe  in  ber  ©tunbe  bei  fcpwacpem  3uge  eine 
mafeige,  ber  Äob.lenart  entfpredjenbe  ©ewid)t*menge 
aufgiebt,  unb  enblid)  5)  überbaupt  für  Neuerung*« 
anlagen  nur  folebe«  Brennmaterial  perwenbet,  wel« 
epe«  feine  ftarte  9taucpentwidluna  }eigt,  in*befon< 
bere  jtot*,  ber  ganj  raucplo*  perbrennt;  für  f>au*« 
feuerungen  finb  in  biefer  Begebung  bie  Briquett* 
xu  erwübnen  (f.  ^refetoblen).  811*  weitere  raudjlo* 
oerbrennenbeNeuerung*materialien  finb  SJietroleum, 
SDcafut,  ©piritu*  unb  Seucbtga*  ui  nennen. 

Sie  9RiaU(pteit  ber  SR.  ift  alfo  felbft  bei  ein» 
fachen  Anlagen  gegeben.  ,\ür  bie  ©rolfeuerungen 
ber  gewerblicpen  unb  bepörblidjen  Anlagen  ift  e* 
auep  niept  fcpwer,  bie  SR.  burcpjufüpren ,  weil  bie 
Öeijier,  wenn  fie  niept  fepon  auf  öeijerfcbulen  por« 
gebilbet  finb,  an  Ort  unb  ©teile  bie  riebtige  ^Inlet* 
tung  erbalten  tönnen.  Sa  troßbem  oft  Bequemlicb* 
teit  ju  unrieptigem  >?ci;eu  f übrt ,  f o  wirb  Don  Ser< 
ein*wegen  buraj  s$ramiierung  fleißiger  feeijer  eine 
SUnfpornung  m  größerer  Slufmerffamteit  ausgeübt 
(f.  jbeijerfdjulen),  ma*  allerbing*  richtiger  burd?  bie 
Bebörben  gefdjepen  foüte.  ©eit  fcpwieriger  ift  e«, 
bie  SKaucbbilbung  in  ben  Aleinfeuerungen  ber  3Dob< 
nungen  ju  befebranten ,  ba  pier  ber  Untenntni*  b« 
ba*  feuern  beforgenben  Berfonen  fcpwer  entgegen*. 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


SRaudjroacfe  —  9tou$roarenjuricf)tcrei 


«arbeiten  ift,  unb  roeil  bie  i&au*feuerungen  bie 
djletfc teilen  ftnb.  Sa*  befte  ÜRittel,  bie  QimeU 
euerungen  bet  SBobnungen  überhaupt  ju  bejet« 
igen,  rodre  bie  allgetneinere  Ginfübrung  ber  ßentral* 
jeijungen,  tpte  fte  in  Gnglanb  unb  Slmerita  an  mebs 
rem  Orten  für  ben  ganzen  Ort  ober  Ort*tei(e  be< 
reit«  belieben.  Solange  gentralbeiiungen  nid)t  ein* 
gefübrt  ftnb,  müfuen  bie  ftleinfeuerungen  bebörb* 
lidjerfeit*  überroacbt  »erben,  etwa  burd)  eine  ber 
©eroerbeinfpeltion  analoge  ^nfütution,  unb  bie  2In* 
leitung  be*  <Publitum«  »um  rationellen  feuern  auf 
bem  ffiege  ber  oftern  Vetanntmacbung  u.  bgl.  ge* 
icbeben.  (5*  feblt  big  jcfet  noch,  an  folgen  gefefc* 
lidjen  SBeftimmungen,  roeldje  bie  Surd)fübrung 
raudjoerbütenber  5loiiftruftionen  für  Äleinfeuerun* 
gen  fiebern.  Soldje  formen  ftnb  1893  oom  Ver* 
banb  beutfcber  Slrdjitctten*  unb  ^ngenieuroereine 
in  einer  Sentfcbjrift  Dorfd)lag*roeife  oeröfientlicbt  — 
«gl.  g.  Siemens,  »eridjt  über  bie  Smoke  Abate- 
ment  Exhibition  ju  Bonbon  1881— 82  (33erL  1882) ; 
'Sie  !Haud)belä|tigung  in  groüen  Statten,  Sent= 
fdjrift  be*  Verbanbe*  beutfdjer  SÜrdjiteiten*  unb  3n= 
genieuroereine  (ebb.  1893) ;  SJeridjte  über  bie  Sifeun* 
gen  ber  Äommiffton  jur  Prüfung  unb  Unterfudjung 
Don9laud)Derbrennuna*einrid)tungen  (Stettin  1896 
fg.);  Simmersbach,  Sie  Äotsfeuerung  al*  fiöfuna 
ber  Mauebfrage  (©elfentircben  1897);  f>aier.  Sampf* 
tefielfeuerungen  jur  Grjielung  einer  möglicbft  raueb* 
freien  Verbrennung  (Sierl  1899);  SJarr,  Catechism 
od  combustion  of  coal  aoti  prevention  of  smoke 
(fionb.  1901);  Metyoff  unb  fiinbau,  Sie  93e* 
febflbiguna  ber  Segetation  burcbJRaud)  (fipj.  1902); 
ccfcmatella,  Slaudjplage  unb  Örennftoffoerfcbroen» 
bung  unb  bmn  Verbütung  ($annoo.  1902).  fiep* 
mann.Sie  Verunreinigung  ber  fiuft  burd)  geroerb' 
lidbe  betriebe  (^ena  1903);  Jftfjorn,  Sie  SHaud)« 
plage  (ebb.  1903). 

yjaucfjhjacfc  ober  JRaubroade,  bolomitifd'er 
flallftein  oon  raubem  jerfrefienem  Sluöieben. 
^lauetjroarcii,  f.  ^eljroerf. 
9taucf)tt>areu$urid)terei,  bie  3urid)terei  oon 
*Bel:roerf  (f.  b.),  bie  barin  beftebt,  ta v,  bie  f>aut  ber 
gelle  burd)  eine  Srt  Don  (Serbung  roetd),  bebnbar 
unb  bünn  bergeridjtet  unb  bie  £>aare,  SBolle  ober 
Gebern  burd)  Steinigen  unb  fiäutern  oon  gett  unb 
Sdjmufc  befreit  foroie  möglicbft  gerucblo*  unb  gldn* 
»enb  gemadpt  roerben.  3m  roeitern  Sinne  gebort 
hierher  auch  ba*  Aarben  be*  ^eljroerle*.  öauptftfc 
ber  sJt.  ift  fieipjig  unb  bie  ben  ach  harten  Orte. 

3ugcrid)tet  roerben  faft  alle  gellarten,  unb  jroar 
je  nad)  5Md)affcnbett  ber  £>aut  (fieberfeite)  unb  ber 
£>aare  ober  ber  SBoüe  unb  gebern  ber  gelle  ent* 
roeber  burd)  3ubilfenabme  oon  fflallmaftfeinen  (©er* 
berroalfen)  ober  burd)  Änroenbung  oon  iSetjen.  Sei 
bem  ÜBalfoerfabren  roerben  bie  gelle  (aufcer 
Startet,  3lriS,  9?erje,  3obel  u.  a.,  benen  meift  fein 
glcijd)  anhaftet)  Dorber  Dom  glcifd)  befreit,  hierauf 
meiften*  im  fieber  leid)t  angefeudjtet,  bann  mit  er- 
roärmtem  flüffiaem  gett  beftridjen,  unb  nad>bem 
basfelbe  in  bie  ©aut  eingebrungen  ift,  in  bie  ©alt* 
tröge  gebrad)t.  3"  (entern  fneten  unb  bearbeiten 
auf«  unb  nieberejebenbe  fflalfbfimmer  bie  gelle  fo 
lange,  l-ic-  baö  fieber  gefd)meibig  geroorben  ift.  33i$ 
)u  t cntielhen  Stabium  roerben  bie  mittel*  Veiun 
iu  gerbenben  gelle  entroeber  burd)  roieberbolted  Ve-- 
ftreid)cn  mit  einer  auo  SaU  unb  2llaun  ober  au* 
Salj  unb  Oleum  (engl.  Sdbroefelfdure,  95—100 
9$roj.)  ober  burd)  Sebanblung  mit  einer  aug  @t* 
Ireioeicbrot  unb  Salj  bergeftellten  Veije  gebrad>t. 


2>ie  fo  roeit  oorgcricbteten^elle  roerben  nun  gröfj« 
tenteil*  in  rotierenben,  mit  Sdgefpdnen,  Sanb  unb 
Jbon  gefüllten  unb  burd)  ein  f>ol$!bblenfeuer  eT» 
roarmten  frommem  gereiniat  uno  getauten,  bann 
im  Seber  mit  Sal)<  ober  aud)  reinem  SBaffer  ange« 
feudjtet  unb  oermittelft  ber  gleifdjeifen  bünn  gefebabt, 
ober  auf  febragen  galjbäumen  mit  bem  ©erberfal» 
bünn  gefaljt. 

sJiun  trodnet  man  bie  gelle  in  SAlen  ober  im 
greten,  sieht  fie,  um  ba8  fieber  nod)  bebnbarer  unb 
rocieber  ;u  machen,  roieberbolt  oor  ben  balbftumpfen 
gleifdjetfen  berum  (pöteln),  Idutert  fie  nod)  ein* "ober 
ntehreremal  in  trommeln,  giebt  ber  fieberfeite  burd> 
Ginftreuen  mit  2Rebl,  ober  burd)  fog.  trampeln  mit* 
teU  j^anonentugeln  in  mit  SRebl  unb  garbe  gefüllten 
rotierenben  trommeln  eine  roeibe,  gelblidbe  oberröt* 
liebe  g&rbung  unb  tlopft,  pufet,  lammt  unb  ftredt  fte 
bann.  9jf|t  fmb  bie  gelle  marftiertig.  Sie  3urid>* 
tereien  befaffen  ftd)  aud)  bei  Derfdjiebenen  gellen,  roie 
Nutria,  Siber,  Otter  u.  f.  ro.,  mit  bem  fog.  Gntbaaren 
ber  gelle,  b.  h.  fie  entfernen  bie  langen,  übet  bem  roei= 
djern  Unterbaar  Dorftebenben  b  Ärtem  ©rannenbaare. 

Sei  Vogelbdigen  roirb  bie  fieberfeite  jun&cbft  mit 
Salv-  unb  Sllaunbeijie  unb  burd)  fiiegen  in  n äffen 
Sägefpanen  angefeud)tet  unb  bann  mittel*  eifemer 
fiöltel  Don  Sd)mufe  unb  gleifcbteiten  befreit  vnerauf 
trodnet  man  bie  gelle  ab,  läutert  fie  roieberbolt,  f  lopft 
fte,  befreit  bie  geberfeite  burd)  93eniin  Don  beu  gelben 
Rieden  foroeit  al*  mdglid)  unb  ftredt  bie  9&tge. 

Sie  %  arbeitet  faft  auejcbliefilid)  für  bie  Maua-  - 
roarenbänbler  unb  $el^gefd)äfte. 

Sa*  gdrben  ber  s$eljfelle  bietet  befonbere 
Sd)roicriäteiten,  ba  auf  bie  gute  Inhal  tun  et  be* 
fieber*  9tüdftd)t  genommen  roerben  mm';;  baber 
bürfen  bie  Veijcn  (Rötungen)  unb  bie  garbenbdber 
nid)t  etroa,  roie  bei  ^aumroolle  unb  Seibe,  bi*  ju 
60°  C.  erbi&t  roerben.  ^ubem  (äffen  ftd)  bie  garb* 
ftoffe  namentlid)  auf  bie  öaare  ber  uBilbfelle  viel 
|d)roieriger  befeftigen,  roeilbiefe^aarebie  garbftofje 
to  lange  nid)t  gebörig  in  ftd)  aufnebmen,  bi*  fie 
oollftdnbig  entfettet  ftnb.  Stile  in  ber  SRauebroaren* 
färberei  oerroenbeten  93eijen  (Rötungen,  3Rorbant*) 
hefteben  bauptfäd)licb  au*  ammoniat*,  eifen=,  biet*, 
}&uxv,  getbftoft=  u.  f.  ro.  baltigen  Subftamen,  roie 
Soba,  Malte,  ßifenoirriol,  ÄupferDitriol,  üßleiglütte, 
SÖlehuder,  SÖeinftein,  2ilaun,  toalmiat  u.  f.  ro. 

SWan  unterfdjeibet  bei  ber  SRaucbroarenfärberci 
oier  Deridjtebenc  ?lrten:  Sdjroarj;,  3)raun*,  üBunt* 
färberei  unb  3Menben. 

3u  ben  Rötungen  ber  »um  Sdjroarjfärben  bc* 
frtmmtcn  gelle  roirb  meift  nur  Soba  unb  flalf  oer* 
roanbt;  man  erwärmt  bie  Rötungen  je  nad)  Ärt  ber 
gelle  auf  25—45°  C.  unb  taudjt  bie  gelle  bann 
2—6  Stunben  binein.  Stadler  roäfd?t  unb  fd)leu* 
bert  man  bie  geUe  unb  bringt  fte  in  ba*  garbenbab. 
Sie  auf  30— 45°  C.  erwärmten  garbenbdber  ftnb  ju« 
fammengefe&t  au*  Jölauboljertraf t ,  ©ifenDitriol, 
Hupferuitrioi,  robem  ober  getutetem  ©allu*,  bolt* 
eiftgfaurem  difen,  ßurcuma,  Sd)mad  u.  f.  ro.  Sie 
gelle  roerben  nad)  bem  Gintaudien  auf  Stangen  ge* 
fylngt,  ba  burd)  ben  .'pinjutritt  be*  in  ber  Suft  ent« 
baltenen  Sauerftoffg  bie  garbe  orpbiert  unb  ftd)  mebr 
entroidelt.  Sobalb  bie  gelle  bie  gcroünfd)te  gdrbung 
(blau,  febroarj,  tieffebroar})  erlangt  haben,  roerben  fte 
geroafeben,  halb  troden  gefdbleubert,  bann  auf  Stan* 
gen  Dollftdnbtg  getrodnet  unb  in  großen  rotierenben 
trommeln  mit  Sanb  ober  Sdgefpänen  geläutert 
ober  aud)  birett  nad?  bem  Sd)leubern  geläutert  5Jad> 
bem  Klopfen  unb  Streden  jinb  bie  gelle  marfrfertig. 


Digitized  by  Google 


Hei  berHraunfärberci  werben  bie Heuen  unb 
färben  entweber  falt  mittel*  dürften  aufgetragen, 
ober  ti  »erben  nur  bie  obcrjten  Wrannenbaare  unb 
^ollteile  io  bemäntelt,  wäbrcnb  bie  unterften  ©runb= 
loollfarbcn  in  erwärmten  ^arbenbAbern  eTjeugt  wer-- 
ben.  Dlcincbe  Sorten  Aelle  muffen  bi*  jwanjigmal 
a.eftrid>cn  weTben;  icbeSmal  nach  bem  Streichen  wer 
Den  bie  J\elle4— 6Stunben.<naar  auf  ©aar  in  Raufen 
uifammengclcgt,  auf  Trocfenfälcn  gerrodnet  unb 
oon  bem  Jöttmg*=  unb  jxarbenietmut»  befreit.  Tie 
bier  oerwenbeten  Heijeu  ftnb  bieielben  n?ie  bei  ber 
Schwar.wärberei,  wäbrcnb  bie  Aarben  au*  gebrann- 
tem öiallu*,  Salmiaf,  Scbwcfelantimon,  HottafaV, 
ycupf  eroitriol,  Jtupferafcbc,  Gifenoitriol,  Wlcttte,9tot= 
boljertratt,  ©rünfpan,  2llaun,  Scbmadcrtraft  u.  a. 
befteben.  Tie  ©runbwollfarbc  wirb  in  einem  Habe 
bergefteUt,  ba*  bie  Heiten  unb  ^arbftoffe  untermengt 
enthält,  unb  in  biefem  Habe  färbt  bie  ©runbmolle 
bet  JeUe  oijne  oorher  gcbei.;t  ju  fein.  Ta*  obere 
©aar  unb  bie  obern  Spitien  finb  bei  ben  hier  oct= 
roenbeten  gellen  febon  entfettet  unb  angefärbt. 

Hei  ber  Hunt  färberei  oerwenbet  man  als  ftarb» 
ftoffe  ©alluS,  Sdjwcfelleber,  Gbromfalium,  2llaun, 
Scpmad,  1>egu  Gutid),  tfiienuitriol,  ftupferoitriol, 
Stahlblau,  Hleijuder,  (Srtratte  oon  Hlaubolj,  ©elb= 
bolj  unb  9totboU  jowie  auch  oerfd?icbene  Slnilin- 
präparate,  roäbreub  bie  Heiden  Soba,  ftalf ,  Salmiaf, 
illaun,  tlhnatron,  Gifenoitriol,  Seinftein,  Silber 
glätte  u.  f.  to.  enthalten. 

Ta*  Hlenben  wirb  oornebmlid)  bei  Hifamfcllen 
angewanbt;  ba*  Herfabren  beftebt  barin,  ben  bar- 
unter oorfommenben  bellen  unb  mißfarbigen  gellen 
eine  bunlclbraune  Tede  ju  geben,  fomie  naa?  He» 
ftnben  noeb  jroei  ober  brei  parallel  laufenbe,  bunf= 
lere,  faft  febwarje  Streifen  in  biefer  braun  geblenbe^ 
ren  Tede  ( ,\arbe)  hermjtellcn.  ?ludj  ba*  Slnbringen 
einer  btintlern  Tcdfarbe  bei  mifefarbigen  Stüden, 
wie  xSobel,  Harber,  Stunl*  u.  f.  id.,  bejeidjnet  man 
mit  biefem  2lu*bntd.  Tie  beim  Hlenben  anmmen» 
benbe,  au*  Stall,  Salmiaf,  ?llaun  unb  SPeinftein  be= 
ftebenbe  Heije  roirb  mittel*  Hürften  aufgetragen, 
«benfo  bie  au*  gebranntem  0aUtt£,  5llaun,  Salmiaf, 
©rünipan  unb  Gifenoitriol  beftebenbe  ^axbt. 

Stäube  (Staube),  Wräfte,  Sd)äbe  oberÖrtnb 
genannt,  einebureb  fog.  9täube:  oberÄrähmilben  oer= 
urfaebte  übertragbare  Jöautlranlbcit  ber  ©auStierc. 
Tie  §ormen  ber  9t.  fmb  oerfebieben,  je  nacb  ber 
©attung  ber  9täubemilben  unb  ber  oon  benfelben 
beimgefuebten  lierart.  9Jtan  unterfdjeibet  brei  ®at- 
tungen  oon  9täubemilben:  1)  ©rabmilben  (Sarcop- 
tes);  2)  Saugmtlben  (Dermatocootes  ober  Dcrma- 
todectes);  8)  fcfcuppenfreffenbe  ÜJcilben  (Dermato- 
phagus ober Symbiotes).  Tie@rabmilbenräube 
oerbreitet  ftd)  über  ben  ganjen  Äorper  unb  fommt 
cor  beim  Hferb,  £mnb,  ffafie  unb  Scbroein.  Tiefe  9t 
gebt  aud)  auf  ben  si)tenfcben  burd)  Herfebr  mit  ben 
baran erlranlten Tieren  über.  Tie  Saugmilben» 
raube  fommt  nur  an  burd?  ©aarwucbS  gefebühten 
Stellen  oor  unb  jroar  beim  Werbe  im  Jtcblgang, 
unter  ber  9Jtäbne,  am  Scbroeife  u.  f.  ro.,  wäbrcnb  fte 
als  geroöb,  nlicbe  Jorm  ber  fo  feljr  gef  ürebteten  S  cb,  af » 
räube  infolge  ber  allgemeinen  Hcroollung  ftcb  über 
ben  flaiuen  Äörper  oerbreitet.  Tic  burd)  febup» 
penfreffenbe  ÜJiilben  erzeugte  9t.  tft  bie  am  roe= 
niajten  bebeutenbe;  fte  fommt  oor  al*  {ju^räube 
beim  Hterbe,  al*Steipräube  beim  9Unb  unb  al* 
Dbträube  beim  fninbe,  flanineben  unb  bei  bei 
ftafee.  Hei  ^übnern  fommt  eine  ©rabmilbenräube 
(Dermutnrhyctes  mutans  Ehttn)Wt,  befannt  unter 


9taubni|  646 

bem  tarnen  roetfoer  Äamm  ober  Äalfbeine, 
3ufefrä^e(je  naebbem  ber  Äop|  ober  bie  Jüfee  bf 
fallen  fmb).  Vlufeerbem  fommt  bet  öübnern,  Tauben 
unb  Stubenoögeln  bie  gemeine  Hogelmilbe  (f.  b., 
Dermanyssus  avium  Duo.)  oor,  ein  blutfaugenber 

I  Scbmarofeer,  ber  aueb,  auf  Werbe  unb  anbere  $au3« 
tiere  foroie  auf  ben  JJtenfcben  übergeben  fann.  —  Tie 

i  Grfcbemungen  ber  9t.  fmb  im  toeientlicben  entjünb» 

'  lidje  Horgättge  auf  ber  £aut  unb  3>u<*0efübl  auf 
berfelben,  ba*  bie  Tiere  burd)  anfyaltenbc*  Heifeen, 
Rrahen  unb  Sdjeuem  omaten.  Tie  9t.  b^eilt  niebj 
oon  felbft,  Jonbern  mufe  burd)  eine  unter  fadjoer« 
ftänbijjer  Cettung  begonnene  9täubefur  befeitigt  roet« 

!  ben.  (jür  bie  ooll*roirtfd)aftlid)  bodjroicbtige  Sd)af« 
räube  ebenfo  roie  für  bie  SarcopteB-  unb  Derma- 

;  tocopteB-9tÄube  ber  %\tctt  tft  biefe«  burd)  ba* 
9teidj*Diebfeucbengefeft  oorgefdjtrieben.  Tie  f>aupt» 

|  fache  bei  ber  Hepanbtung  beftebt  barin,  baft  bie 
Äruften  unb  Horten  auf  ber  räubetranfen  $aut 

I  na6  Gntfcrnung  ber  öaare  burd)  Sdjmierfeife  auf» 

'  gerocidjt  werben  unb  hierauf  bie  9täubemiloen  burd) 

■  Herubalfam,  Henkln  ober  Äreofot  (mit  ßl  aemifdjt), 
Teer  (mit  Scbmierteife  unbSpirituÄacmifcpt),  burd) 
Tabatabtocbung,  Hreolinroaffer  ober  Kreolinlmiment 

'  (mit  Spiritus  unb  Seife)  getötet  werben,  ^ür  bie 
Hebanblung  ber  Scbafräube  finb  befonbere  Häber 
im  ©ebraud)  (vBal)fd)e  Sauge,  ©erlacbfcbe*  9täube-- 
bab,  3"nbcMd)eS  9täubebab,  ?lrfenifbäber  unb 
Sublimatbäber  [bie  beiben  legten  febr  giftig];  je|t 

i  bauptfäcbltd)  jtreolinbäber,  bie  im  Jtonigreicp  Hreu= 

\  ften  bureb  Grlafe  oom  25. 5ebr.  1889  obligatorifd)  Qt> 
macht  worben  finb).  s3tad)  burcbidjnittlid)  aebt  Tagen 
mufj  ba*  Hab  mieberb^olt  werben;  in  ber  ßroildjen« 

!  \e\X  auftretenbe  Sdjeuerftellen  fmb  mit  bereit  ge* 
baltcner  ^löfftgteit  einjureiben.  Sllte  9t.  ift  nament= 

|  lid)  bei  Hferben  unb  öunben  oft  febr  fdjwer  ju  be- 
feiti^en  unb  erforbert  eine  ganje  9teibe  oon  Häbern. 
Jücbt  m  rergenen  ift  bie  grünblidje  Steinigung  unb 
Te*infetrion(dblortal(löfung)be*Stalle*,beTttaU' 
geräte  u.  f.  w.  —  9tid)t  ju  ber  9t.  im  engern  Sinne 
gehörig,  aber  äbnlid)  auftretenb  unbbeSbalb  gemein' 

i  bin  mit  berfelben  »ufammengemorfen,  fommt  noefc 
ber  ftaariadmilbenau*id)lag  bei  6unb  unb 
Hat»e,  feltener  beim  Scbwein  oor.  Tiefer  2lu*fd)lag 

1  wirb  erjeugt  burd)  in  ben  Talgbrüfen  ber  f>aut 

1  lebenbe  i'Jilben  (Acarus  ober  Demodex  folliculo- 
rum  canis  Tulk,  cati  Leyd.  unb  phylloides  Csokor) ; 

'  ber  Slu*fd)(ag  ift  ausgezeichnet  burd)  bie  Hilbunf, 

)  oon  Änötdjen,  Änoten  unb  Hufteln,  bie  auf  Trud 
Hlut  entleeren,  baber  aud)  rote  9t.  genannt.  He* 

'  banbtimg  wie  bei  ber  9t.,  aber  fehr  fdjwer  unb  lang- 
wierig, i^ebe  einzelne  ^uftel  muft  au*gebrüdt  wer» 

j  ben;  tn  bte  hierauf  entftanbene  ipautöffnung  ift  baS 

i  milbentötenbe  9Jtittel  einjureiben.  —  Hgl. 

'  Scbmaro^er,  Tl.  1 :  Tierifdbe  Harafiten  (2.  Slufl., 
©eim.  1882);  Äaifer,  über  Sfabie*  bei  ben  imu** 

I  fäugetieren  (in  ben  «Hortrögen  für  Tierärjite»,  3<na 
1882);  berf-,  Ta*  Äuroerfaoren  bei  ber  Sdjafräubi 

|  (2.  Slufl-,  Dtarb.  1883);  griebberger^röhner ,  Spe^ 
cielle^atbologieunbTberapieber^a^tierefß.Slufl., 
2  Hbe.,  Stuttg.  1900). 
iRäubcmtlbe  (Psoroptes  communis  Fürst), 

1  eine  etwa  '/i  "in1  lange  Ärä^milbe  (f.  b.),  bie  auf  beT 
Öaut  oon  Schafen,  9tinbem  unb  Hferben  hinter 

j  Dbcrbautfdjuppen  lebt,  aberfeine@ängc  gräbt  wie  bie 

i  eigentlichen  Krähmilben.  Sie  erjeugt  bie  9täube'f.b.). 
Wrtubifrf)c  gelber,  f.  Hercellt. 
ÜHaubnirj.  1)  SesirfSbauptmannfd)aft  in  Höb< 

:  men,  bat  459  qkm  unb  (1900)  48  766  meift  qeeb.  G. 


646 


Raubten  —  DlaufjeS  $au8 


in  81  ©emctnben  mit  93  Crtfcbaften  unb  umfaßt  bie 
©eridftsbejirte  2ibod>omi&  unb  9L  —  2)  SH.  an  ber 
Glbe,  r,i\r .  Houdnice  nad  Labein,  Stobt  unb  Sit) 
her  VejtrfSbauptmannicbaft,  eine*  Vejirl*geri6t* 
(263  qkm,  29500  G.)  unb  ber  fürftl.  fioblowi&iAcn 
fcomonem  unb  gorftoerwalrung,  lint*  an  ber  (!Ibe 
unb  an  ber  ßinte  $rag*Vobenbad)  bct  ßfterr.»Ungar. 
Staat*babn  unb  SR.** Slonin  (36  km)  ber  tuen. 
Staat*babnen,  bat  (1900)  7986  G.,  ein  gro&artige* 
SaMofo  ber  gürften  Bon  gobtoroi^,  1650—77  an 
Stelle  eine*  alten  bis  1194  »urüdreidjenben  £>olj» 
baue*  errichtet,  mit  einer  Vibliotbet  (50000  Vdnbe, 
600  2Jtanuttripte,  1200  ^ntunabeln,  baruntet  eine 
SWainjet  Vibel  oon  1462),  Silber»  unb  ©äffen* 
iammlung,  ferner  ein  Rapujinerüofter,  cied).  Staat** 
obergpmnafium ,  cjed).  lanbwirtidjaftltcbe  SDttttel* 
fd>ule;  jjabrifation  3uder,  Spiritu*,  SRalj, 
fliqueur,  Cl,  fieber,  fforfjtöpfeln,  ÜJtetallwaren  unb 
Shemilalien ,  Vrauerei,  Sägewerte  unb  öanbel  mit 
6olj,  ©etreibe  unb  Vieh.  —  1350  fafe  hier  Sola  bi 
SRienji  (f.  b.)  al*  (befangener. 

Staubten,  Stabt  im  Ärei*  Steinau  be*  preufe. 
9ieg.*Vej.  Vre*lau,  an  ben  fiinien  Vre*lau»Stettin 
unb  SR.-Gamenj  (145  km)  ber  Vreufe.  Staat*babnen 
unb  ber  flleinbabn  9t.*Volfwu3  (18  km),  bat  (1900) 
1310,  (1905)  1299  meift  eoang.  G.,  «Uoft,  Selegrapb, 
eoang.  unb  fatb.  Äircbe;  Vrauntoblenlaget  unb  ehe* 
mal*  bebeutenbe  Sucbfabritation. 

»iaucmrhc  ^crflc,  f.  ftürftenwalbe. 

SHaucuthal,  2)orf  im  SHbeingaufrei*  be*  preuf». 
JReg.>Sej.  2Bie*baben,  auf  einem  Urberge  be* 
Jaunu*  unb  an  ber  Sleinbabn  Gltoille:  Schlangen* 
bab,  tat  (1900)  970  G.,  barunter  42  Goangeüicbe 
unb  16  3*raeliten,  Voftagentur,  Jelegrapb,  Äircbe 
(15. Stabrb.)  unb  SBeinbau.  2>ie  nabe  Vubenbäufer 
i>tht  (268  m)  gewährt  einen  prächtigen  überblid  über 
ben  :Hb ein aau.  Sa*  ehemalige  m: öfter  Siefentbai 
nabe  bem  ©allufbad)  ift  je&t  Scblofe,  ber  Ältere  teil 
2JJüble.  —  2>ertHauentbaler,  einer  ber  ebclften 
SRbeinweine  (f.b.),  wädjft  füböftlicb  ooniR.  auf  einem 
Vergfattel  an  ber  Strafte  oon  SBaliuj  nach  Scbwal* 
bai>.  Gr  jeidmet  fid?  au*  burd?  eine  |eb.r  entwidelte 
Vlume  neben  feingeiftiger  §ülle  unb  bebeutenber 
Ärat t.  2) l an  unterf epeibet  i  i  a  u  e  n  t  b  a  l  e  r  V  e  r  g  (bie 
beffem  Sagen,  barunter  bie  betannteften  Vfaffenberg 
unb  Sftonnenherg)  unb  gewöhnlichen  9tauentba(er 
au*  ber  »eitern  Umgebung.  $ie  jäbrlidje  Surcb* 
fcbnitt*au*beute  betragt  150  Stüd  (ju  je  12  hl). 

tHaufbegen,  früher  bie  äauptwaffe  be*  Stoft* 
fechten*,  bejtanb  au*  langer  jdmtaler  geraber  Klinge 
mit  Sticbblatt  (©lode),  v43arierftanae  unb  ©rijf. 

31  auf  bau  bei.  2  er  :H.  bat,  nebft  ben  babet  vor* 
fommenben  fiörperoerletiungen  unb  Störungen,  oon 
jeber  ber  ©efefcgebung  Scbmieriqlciten  rüdfiebtlicb 
aeeigneter,  nicht  aüju  febr  oon  Sittionen  au*gebenber 
Veftrafung  bereitet.  Cft  ift  e*  unmöalid),  feftju« 
(teilen,  wer  oon  ben  ^Beteiligten  ben  Job  ober  bie 
Horpcroetletjung  oerurfadjt  bat,  mäbrenb  in  an« 
bern  ^dllen  ber  Grfolg  nur  au*  bem3ufammen< 
mirfen  mehrerer  Verlegungen  ficb  ergiebt.  üRad)  bem 
Teutleben  Straf geie&b.  §.  227  mirb  jeber,  ber  ftcb 
an  bem  5L  beteiligt  hat,  menn  er  nidbt  ohne  fein 
Skrfcbulben  hineingejoflen  mar,  fchon  wegen  biefer 
Beteiligung  mit  ©efängni*  bi*  ju  3  fahren  beftraft 
(Straf tammer).  i>orau*feftung  ift,  bafj  burd)  ben 
3R.  ber  Job  eine*  5Wenfdjen  ober  eine  febroere  flörper» 
oerlefeung  oerurfaebt  würbe,  daneben  werben  bie» 
fenigen.  weldK  Verlegungen  bcigebra*t  baben,  burd? 
beren  3"fantmentreffen  bet  Job  ober  bie  i*mete 


Äörperoerlctiung  terurfad?t  ift,  mit  3ud)tbau*  bis 
{u  5  fahren,  bei  milbernben  Umftdnben  mit  ©e» 
fängm*  nid  t  unter  1  ÜRonat  beftraft.  $a*  Cfterr. 
Strafgefeftbud)  hat  eine  befonbereStrafe  für  benjent» 
gen,  welcher  £>anb  angelegt  hat  (§§.  143, 157). 
Vorbehalten  bleiben  nad)  beiben  ©efc&en  bie  befon* 
bern  Strafen  be*  SRorbe*,  Xotfd>lage*  u.  f.  w., 
wenn  ber  Sbdter  naiweiebar  ift. 

9taugraf,  im  Mittelalter  Ve,;eid)nung  mehrerer 
gräfl.  ©efd)le<ihter.  G*  gab  SÄ.  3U  Gaffel,  ferner  9t 
tn  ber  ©egenb  ^wifd)en  Jrier  unb  Slljei,  wo  bie 
Slltenbaumburg  ober  Vrimeneburg  bei  fünfter  ibr 
Stammfiti  war.  Von  ihnen  jweigten  ftd>  bie 
©ilbgrafen  oon  Kirburg  (Horburg)  unb  5)aun  unb 
bie  ©rafen  oon  Velbenj  ab.  Vielleicht  hängen  aud> 
bie  dibeingrafen  mit  ihnen  jiufammen.  .'(aebbem 
bie[e  Vefi^ungen  bei  bem  Grlofd?en  ber  raugräfl. 
©efdjlecbter  an  bie  sl>jal^  gefommen  waren,  er» 
neuerte  ber  fturfürft  Karl  Subwig  oon  ber  Vfal) 
biefen  Xitel  -u  ©unften  feiner  ihm  ;ur  Unten  ^anb 
angetrauten  ©emablin,  l'opfa  oon Segenfelb  (f.b.), 
unb  beren  vJtad?tommen. 

lUnutjbanf ,  ein  langer  £>obet  (f.  b.,  >\ig.  2). 

»taube  "21 1 b  ifäluMid)  oit3llp),Sd)Wäbifdje 
21 1 b  ober  öbr/lenjura,  ber  breitefte  Zt\l  be* 
Sajwfibifchen^ura*  (f.b.  unb  Karte:  Vab  en  u.f .».). 
Sie  wirb  in  bte  Wintere  Sil b  (Aornbüht,  886  m), 
oon  ber  Sauchert  bi*  jur  Sauter,  bie  ÜJt  i  1 1 1  e  r  e  S  l  b, 
oon  ber  Cauter  bi*  jur  obern  ßone,  unb  in  bie  V  o  r » 
b  er  e  Sil  b ,  oon  ber  obern  2one  bi*  Hod>er  unb  Vren^ 
geteilt.  Von  ben  ööhlen  ber  5R.  2L  fmb  oor  allem 
\u  nennen:  bie  SRebelbbhle  bei  Oberhaufen  unb  bie 
ÄarUböhle  bei  Grpfingen.  Gin  %  eil  ber  Vorbern  2llb 
wirb  aud)  3lalbud)  (f.  b.)  genannt.  —  VaL  ©rab» 
mann,  2)a*  Vflanjenleben  ber  Scbwabifdjen  2Ub 
(2. 3lufl.,  2  Vbe.,  Süb.  1899);  Gngel,  Unfere  Sd?wd» 
bifebe  »Ib.  SHeifeführer  (Ulm  1900);  grider,  Die 
Me  unb  Srrapenber  Sdnoäbifcben  Mlb  (Iüb.1902). 

iHantjc  (s  brart),  glufe  in  Vapern,  f.  Gbradj. 

iHaube  «Ife,  J.  Glfe. 

{Kanbenf  f.  Slppretur. 

9iaur»cnefff  iHauhcuftcl»,  Vurgruinen  bei 
Vaben  tt.  b.)  in  9Jieber6fterreitb. 

:Hauf)cc  *auc<,  Gruehung*«  unb  Vruberbil« 
bunaeanftalt  in  dorn  bei  Hamburg,  gegrünbet  1833 
oon  yob.  ftinrid)  ©idjern  (f.  b.)  in  einer  unf (beinbaren 
Strohhütte,  bie  na*  bem  Grbauer  ober  frühem  Ve» 
wohner  «IHuge*  £>uu**  biefi,  wae  mifjoerftdnblid)  in 
5R.  f>.  oerbod)beutfcbt  würbe.  2)ie  9lnftalt  umfaßt 
je^t  26  Heinere  unb  «öftere  f>dufer.  3«  12—15  Kin« 
ber  wohnen  unter  Slufficht  oon  «Dberhelfem»  (#am 
bibaten  ber  Rheologie)  ober  «Vrübern*  in  einem 
Öaufe  jufammen  unb  bilben  eine  «gamilie».  %üv 
bie*  tgamilienprincip»  ift  ba*  jH.  f>.  nod)  beute  un« 
erreichte*  Vorbilb.  Xa*  9t.  6-  beftebt  au*  folgenben 
3weiganftalten:  1)  Sie  Äinberanftalt  für  ärmere 
ober  für  ba*  £>anbwert  beftimmte  ftnaben  (etwa  70), 
bie  Volf*unterrid)t  in  fünf  Staffen  erhalten,  aud? 
mit  ^elb=  unb  ©artenarbeit  befdjdftigt  unb  nadj  ber 
Äonnrmation  bei  SDteiftem  auperhalb  ober  in  ben 
©ertftätten  ber  Stnftalt  felbft  untergebradjt  werben; 
2)  bie  2ebrling*anftalt,  feit  1877,  jur  2lu*bU» 
bung  oon  Scblonem,  Xifdjlem,  Schneibem,  öebub« 
macbem,  Scbriftfchem  unb  Vucbbmdem  (jufammen 
etwa  20),  unb  feit  1890  aud?  Ctonomielebrlingen 
(etwa30);3)  ba*Venfionat  oberba*s$aulinum, 
feit  1862.  für  70—80  Knaben  au*  gebilbeten  Stdn» 
ben,  mit  bi^bermebr al*  10003öglingen.  25er Unter» 
riebt  entfpriebt  bem  einer  Ütealfdjule ;  bte  9tealfd?ule 


Digitized  by  Googl 


9?auf)froft  —  bäumet  (f^riebr.  üon) 


647 


bat  ftilitärberecbttgung  feit  1888  ;  4)  bie  Srüber« 
anftalt  \ux  2Iu«btlbung'  pon  ©ebilfen  («Srübern», 
30—40)  tm  Tienft  ber  j^nnern  9)tiifton,  bie  bann 
auf  ©runb  orbentlicber  Serufuitg  al«  Sorfteber  unb 
©ebilf en  üon 9iettun9«bauf ern  ffiaifen^aufctn,  6et» 
bergen  jur  J&eimat,  Jlrbeiterlolonien,  al«  Ärmen» 
bau«oorfteb  er,  Stabtmifftonare  unb  ©emeinbebelter 
entfenbet  rocrben.  St«b«  »urben  über  700  Srüber 
auifaebtlbet;  ettea  870  fteben  jur  3«*  im  2)ienfte 
berjnnern  ÜJtiffton;  5)  bie  Sucbbanblung  unter 
ber  ptmta  «Slgentur  be«  91. £.»,  gegrünbet  1844,  mit 
Sucpbrudereiunb  einem  Sorttment«gefcbflft  infram« 
bürg.  Sie  verlegt  Solt«= ,  Sugenbfcbnf ten ,  SBio* 
gxapbien,  ©efcbicbt«»erle,  Silber  unb  bie  «fliegen* 
Den  Sölätter  au«  bem  9i.  £.»  (1844 fg.).  Ohne  Kapi-- 
talien  in«  Heben  gerufen,  erhält  fiep  ba«  9t.  f>.  teil« 
au«  ben  Äoftgelbem  unb  ^enftonen  ber  36glinge, 
teil«  au«  beitragen  bon  SÜobltbätern  unb  ben  (fr* 
trägen  ber  SBertj'tätten.  fieiter  be«  9t  £.  ift  Dtartin 
Mennig.  —  Sgl.  ©icbern,  3)a«  9t  6.  bon  1833  bis 
1883  (Samb.  1883);  berf.,  ÜJtartftetne  (ebb.  1898). 

99aul)froft,  9taucbfroft,  9taubreif,  £aar« 
froft,2)uftanbang,  (SUanbang,  ber  trpftalli« 
nifcbe  Gi«befcblag ,  ber  ftcb  an  Säumen.  SDtauern 
u.  f.  ».  anfefct.  5)er  9t  entftebt  ftet«  nacb  ftrenaem 
^roft,  wenn  Ȋrmere,  feuchte  fiuftftrome  langfam 
etnfe|en.  Mn  ben  falten  flörpem  fcbeibet  ftcb  bann 
au«  ber  fiuft  ber  Sßafferbampf  in  fejter  §orm  au«. 
Silbunaen  bon  9t  finb  auf  ben  ©ipfeln  mancber 
Serge,  fo  j.  93. Sroden,  bem  gicbtelberg,  oon  ganj  be* 
beutenber  9)täcbtigleit ;  biet  »erben  Säume,  Stangen 
mit  oft  »unberbar  geftalteten  ßi«majfen  überjogen. 


—  9Begen  be«  meteoro 
Slrtilel  Sffteteorologie. 
SHotifjfuft,  Jbumani 
9tautifn^ft^iter, 
Nauluuttcr ,  f.  ftu 


Stauf 
Kaut 
9)ani 


og.  3««ben«  be*  9i.  bgl.  Den 
6.  aucb  6cbncebrucf.) 
t,  f.  Dafppobiu«. 
.  9taucbfu&bübner. 
ter. 

gtaubgctotcbt,  bei  (Sbelmetallen  unb  2Rünjen, 
f.  Sdjrot  unb  Äorn. 
Staudt arben,  Slütenföpfe  Don  Dipsacas  (f.  b.). 
Wöubntaf  d)tne,  f.  Appretur  nebft  2af.  H,  gig.  3. 
näctjte,  f.  B»ölf  «Rdcbte. 
put?,  j.  Slbpuh. 
reif,  f.  9laubfroft. 
fcfjarfjt,  f.  Schachtofen. 
Stautjttjarf  c,  f.  9laueb»ade. 
Stauproar  c  ti,  f.  $elj»ert. 
9iauf  cnf  opl,  f.  Eruca. 
9t  aum,  bie  allgemeine  gorm  unferer  Snfcbauung 
oon  ber  Äörperroelt.  Der  9t  ift  j»ar  ein  febr  ge= 
läufiger  unb  fdjeinbar  felbftoerftänblicber ,  für  eine 
tiefer  bringenbe  ftorfcbung  aber  äufeerft  fcb»ieriger 
Segriff.  Da  bie  >Bbantafte  nicbt  im  ftanbe  ift,  ben 
9t  begrenjt  ju  benlen,  fonbern  ienfeit  jeber  ©renje 
bocb  immer  »ieber  9t  oorjuftellen  genötigt  ift,  )o 
bilbet  ftcb  ber  Segriff  be«  unenblidben  9t.  au«,  »orin 
ba«  Unioerfum  mit  allen  feinen  teilen  entbaU 
ten  fei  unb  ftcb  bemege.  Diefe  Sorfteüung  fav,te 
ba«  metapbbftfcbe  Kenten  juerft  at«  Problem  auf, 
inbem  ber  ©egenfat|  imifcben  bem  begrenjten  (Iba-- 
ratter  aller  anfcbauUcpen  9taumDorftellung  unb  bem 
Seftreben  ber  Sernunft,  fub  ben  9t.  tmenblicb  ui 
benlen,  bie  $ia(ettit  ber  (Sleatifcben  c dm  le  (f.  ©rte- 
cbifcbe  iibitof opbic i  berau«forberte.  9tacbbem  jebocb 
bie  »tomiften  ben  SegTiff  be«  leeren  9t  al»  ber  Se^ 
»egungefpbare  ber  unenblicb  tleinen  ÄÖrpercben 
feftgeftellt  hatten,  blieb  bie  griecb.  $bilofopbie im 
»eientlidjen  babei  fteben,  inbem  aud)  $lato  unb 
Unftotele«  ben  9t.  für  iene  unbeftimmte  unb  an  ftcb 


nicbt  »abrbaft  feienbe  ÜJtoglicbteit  erlldrten,  inners 
balb  beren  erft  bie  »eltbilbenbe  äraft  bie  einjelnen 
©eftalten  ben>orrufe.  9Babrenb  ftcb  icbocb  bie  neuere 
9tatur»iff enfcbaft  bie  %  nnabm e  be«  leeren  9t.  ju  nu|c 
macbte,  um  barauf  ifarc  atomiftifcbe  Se»egung«lebre 
juarünben,  ging  bie  naturpbilof.  ©pelulatton  bar* 
auf  au«,  ba«  yt  dum  liebe  al«  Attribut  ber  Kcrpertuelt 
)u  betraebten  unb  bie  Triften)  be«  leeren 9t.  ju  leugnen. 

Kant  gab  bann  ben  Unterfuettungen  über  ben  9t. 
nicbt  nur  eine  neue  fflenbung,  fonbern  aucb  eine 
bauernte  ©runblage,  inbem  er  jeigte,  ba|  ber  9t  unb 
bie  rÄumlicbe  Sefcbaffenbeit  ber  SBabmebmung«» 
aegenftanbe  eine  2lnfcbauung«f  orm  be«  menfeblicben 
©eifte«  fei,  ber  mit  unbewußter  9cot»enbigfeit  bie 
Übatfacben  ber  €inne«empfinbung  räumltcb  an» 
orbnet  unb  ju  gegenft&nblicben  ^Infcpauungen  maebt. 
35ie  Äantf cbe  % beorie  bat  in  ber  f  og.  n  a  t  i » i  ft  i  f  cb  e n 
Änftcbt  über  bie  Gntftebung  ber  9taumoorftellung 
einen  pfpcbol.  2lu«brucf  gefunben,  »onacb  bie 
^äbigf eit  räumlich  anjufebauen  angeboren  ift.  Dem 
gegenüber  ift  eine  genetifebe  Slnficbt  betboraetre: 
ten,  »elcbe  bie  9taumDorftellung  fo  gut  »ie  jeben 
befonbern  3Babmebmung«inba(t  erft  tm  Saufe  ber 
inbioibueden  Sntmidlung  entftanben  bentt  Ser< 
febieben  bauon  ift  bie  ^rage  nacb  ber  üJtöglidjleit 
unb  ben  Sebingunaen  etner  Sotalifation  (f.  b.). 

SBabrenb  bie  ^btlofopbie  mit  ber  ertenntni«« 
tbeoretifeben  unb  metapbpftfeben  Sebeutung  ber 
9taumoorftellungen  ftcb  beschäftigt,  bat  bie  @eo- 
metrie  ben  9t.  al«  eine  gegebene  Sfnfcbauung  }u 
betrachten  unb  barau«  bie  Sebrfäge  abtuleiten ,  bie 
ftcb  bureb  bie  Aonftruftion  befonberer  9taumgebilbe 
mit  innerer  9tot»enbig(eit  in  ihm  ergeben,  »ie  t ie i 
in  tppifeber  SCBeife  bureb  ßullib  gefebeben  ift  3" 
biefen  Sorau«febungen  geboren  tn  erfter  Sinie  bie 
brei  3)imenftonen  be«  9t  Srjt  in  neuerer  3«it  baben 
allgemeine  matbem.  Setracbtungen,  inbem  fte  bie 
rerfdjiebenen  Sphären  mebrbimenftonaler  ©röfjen 
a(«  berfebiebene  9t.  bejeiebneten,  )u  bem  ÜJUfeücr- 
ftänbni«  9Inlab  gegeben,  al«  tiefte  ftcb  bie  driften) 
eine«  9t  oon  mebr  al«  brei  2>imenftonen  benfen. 
IS.  5)imenfton.)  —  SgL  Saumann,  5)ie  fiebren  oon 
9t,  3<tt  unb  9Jtatbemati(  in  ber  neuem  ^bilofopbie 
(2  Sbe.,  Serl.  1868—69) ;  Stumpf,  über  ben  pfpcbol. 
Urfprungber9taumPorfteUung  (Cpj.1873);  $ie^ter, 
©ie  ©eftattuna  be«  9t.  (Sraunfcb».  1891);  3)eicb» 
mann,  Da«  Sroblem  be«  9t.  tn  ber  grieep.  $bilo: 
fopbie  bi«  Sriftotele«  (Cpj.  1893). 

Über  ben  beftriebenen  9laum  f.  Seftreicben; 
über  ben  Scbctblicben  9taum  f.  b. 

3m  Seemefen  ift  9t.  Benennung  be«  fiabung«« 
räum«  eine«  öanbeläfcbifT«. 

Wemna^lc,  9Bert^eug,  f.  9teibable. 

iH au m a nt er ,  ein  im Sliabung«raum  eine«  Schiff« 
berftauter  9teferoeanler. 

Wa«mblocfft)ftem,  bie  wiebtigfte  gorm  be« 
Sloclftgnalfpftem«  (f.  b.). 

9cantne»f  in  ber  Seemann«fpracbe  foniel  »ie 
©ünftig»erben  be«  SBinbe«;  ber  9Sinb  räumt 
beifet,  er  brebt  fo,  bafi  er  mebr  bon  achtern  in  bie 
Segel  fommt;  fegelt  alfo  j.  S.  ein  Scbiff  über  Sacl* 
borbbug,  fo  räumt  ber  ffiinb,  »enn  er  recht«brebenb 
ift  J)a«  Ungünftigroerben  be«  SBinbe«  betfet 
Scbralen.  Der  2Dtnb  fchralt  für  ein  über  Sad* 
borbbug  liegenbe«  Segelfcbiff ,  »enn  er  linl«  brebt. 
9taumfcboot«  ober  mit  raumem  9Binb  fegelt 
ein  Schiff,  ba«  ben  SBinb  ungefähr  querein  bat. 

«cum er,  ftriebr.  Pon,  ©efehtchtfebreiber,  geb. 
14.  gjtai  1781  iu  9Bßrli|,  ftubierte  in  fcalle  unb 


Digitized  by  Google 


föaumer  (©eorg  B3iU}.  oon)  —  töaumer  (föubolf  bon) 


©Otlingen  bie  9Ud)te,  trat  junädjft  in  ben  preufc. 
6taatebienft,  tourbc  aber  1811  jutn  ^kofefior  ber 
StaatStmifenfcbaften  an  ber  Untoerfitat  Breslau 
unb  1819  tum  tyrofeffor  ber  StaatSrotfienfdjaft  unb 
©efdjidjte  in  Berlin  ernannt.  1815—17  mad)te  er 
einige  Weifen  in  2)eutfd)lanb,  ber  Sdjmeij  unb  Ita- 
lien, ebenfo  1827  unb  1830  nad)  Baris,  1835  nach, 
önglanb,  1839  nad)  Stalten,  1841  nad)  Ämerita. 
1847  legte  er  infolge  ber  mifegünftiaen  Äufna&me 
feiner  fteftrebe  in  ber  Ätabemie  ber  äBi|)enfd?aften 
|u  Berlin  feine  Stelle  als  SDIitglieb  unb  Setretär 
berfelben  meber.  1848  jum  ÜJtitolieb  ber  S)eutfdjen 
SRationaloerfammlung  in  ^ranrfurt  gewählt,  ge< 
tjörte  91.  beut  redeten  Sentrum  an.  §n  ber  $olge 
war  er  bann  9Jlitglieb  ber  preufj.  ßrjten  Kammer 
in  Berlin.  Dbfdjon  iljm  1853  bie  (Smeritierung  als 
Brofejfor  an  ber  Unioerfttat  bewilligt  tourbe,  (teilte 
<r  bod)  feine  Borlefungen  nicht  ganj  ein.  6r  ftarb 
14.  Sunt  1873.  SR.  oeröffentlid)te:  «Sed)S  Dialoge 
über  Krieg  unb  Hanbel»  (anonym;  Hamb.  1806), 
«S)aS  brit.  BefteuerungSfaltem»  (Berl.  1810),  «CCI 
emendationet  in  Lohmeieri  et  Qebbardi  tabulas 
genealogicas  dvnastiarum  arabicarum  et  turci- 
carum»  (öeibelb.  1811),  «Hanbbud)  mertmürbiger 
Stellen  au*  ben  lat.  ©efd?id)t|d>rcibern  beS  sJJtittel= 
alter«»  (BreSl.  1813),  «Herbftretfe  nad)  Benebig» 
(2  Bbe.,  Berl.  1816),  «Borlefunacn  über  bie  alte  ©e= 
jdjidjte»  (2  Bbe.,  Coj.  1821 ;  3.  Hufl.  1861)  unb  fein 
bebeutenbfteS  9Bert,bie  «©efebicbte  ber  Hobenftaufen 
unb  ibrer  3«t»  (6  Bbe.,  ebb.  1823—25;  5.  Sluji. 
1878).  3u  feinen  »id)tigften  Arbeiten  gebort  bie 
Unterfudjung  «über  bie  gefdjid? tlidje  Gntroidlung 
ber  begriffe  oon  S>lc<±>t ,  Staat  unb  Bolttil»  i^pj. 
1826;  3.  Hilft.  1861).  3>ann  eridnenen  «»riefe  au« 
$ariS  unb  ftranlreid)  1830»  (2  93b«.,  fipi.  1831), 
«Briefe  au«  Baris  jur  (Srlouterung  ber  ©cfdjicbte 
beS  16.  unb  17.  3abrb.»  (2  Bbe.,  ebb.  1831),  «©e* 
fdndjte  CuropaS  fett  bem  6nbe  bei  15.  ^abrb.» 
(93b.  1—8,  ebb.  1832—50),  «©nglanb»  (2  93be.,  ebb. 
1836  ;  2.  MufL,  3  Bbe.,  1842),  «Beitrage  iur  neuern 
©ejcbidjte  auö  beut  Britifdjen  ÜJiufeum  unb  9teid)S» 
ardjio»  (5  Bbe.,  ebb.  1836—89),  «Stalten.  Beitrage 
jur  Kenntnis  biefeS  &mbe«»  (2  Bbe.,  ebb.  1840), 
«2)ie  bereinigten  Staaten  oon  9torbamerif  a»  (2  Bbe., 
ebb.  1845),  «Briefe  au»  ftranlfurt  unb  Bari«»  (2  3  le . , 
ebb.  1849),  «3ermifd)te  Sd)riften»  (3  93be.,  ebb. 
1852—54),  «Hiftor.=polit.  Briefe  über  bie  geselligen 
Berbaltntffe  ber  ÜJlrn)d>en»  (ebb.  1860),  «Sebent 
erinnerungen  unb  Briefn>ed)fel»  (2  Bbe.,  ebb.  1861) 
unb  ein  «Hanbbud)  jur  ©e|'d)id)te  ber  Sitteratur» 
(4  Bbe.,  ebb.  1864—66).  SR.  begrünbete  aud)  1830 
mit  ber  BerlaaSbanblung  Ä.  Brodbau«  in  Seip  rig 
ba*  «Hiftor.  2afd)enbud)»  (frolge  1—4,  1830—67; 
golge  5,  1871—80,  ba.  t>on  9tiepl;  $olge  6,  1882 
—92,  fog.  oon  DJiaurenbredjer). 

Räumer,  ©eorg  5öilb-  oon,  ©eidiiditSforfcber, 
geb.  19.  Sept.  1800  ju  Berlin,  Sobn  oon  Aar! 
©eorg  oon  91.  ( geb.  16.  9too.  1753  ju  S)eflau, 
aeft.  2.  3uli  1833  als  SBtrlL  ©ebetmrat,  S)treltor 
im  Smimfterium  beS  lonigl.  HaufeS  unb  ber  2lr- 
djioe,  Braftbent  bedObercenfurloUegium«  unb  oor< 
tragenber  'Hat  im  preuft.  Staatdmintfterium),  ftu< 
bierte  in  Berlin,  f»eibelberg  unb  ©öttingen  bt« 
Wecbte,  rourbe  1827  Mfiefior  bei  bem  Kammer 
geriet  ^u  Berlin,  1829  Hilfsarbeiter  im  ^inarn- 
miniftenum,  1833üortragenberSRat  bei  bem  preufe. 
feau*minifterium  unb  ber  »rdbiooertoaltung ,  1843 
Direttor  ber  Staatsakte  unb  1844  9Ritgtieb  be« 
Staatsrat*.  $te  5)ireltion  ber  Slrdjioe  legte  er 


1852  nieber.  Hui  unbetannten  ©rünben  erfd^ofe  et 
fidj  11.  Diärj  1856.  9t  oeröffentlid)te  bie  anonome 
Sdjrift  «über  bie  dltefte  ©tfdjicbte  unb  Berfaffung 
ber  Jhirmart  Branbenburg»  (^erbft  1830)  unb  ben 
«Codex  diplomaticus  Brandenburgensis  conti- 
nuatus»  (2  Bbe.,  Berl.  1881—38),  bte  «Regestae 
bistoriae  Brandeobnrgenjis »  (Bb.  \.  ebb.  1836), 
baju  «^iftor.  Gbarten  unb  Stammtafeln»  (Heft  1, 
ebb.  1837)  unb  «3)ie  ^euntart  Branbenburg  im  3. 
1337»  (ebb.  1837). 

Stauntet,  flatl  ©eorg  oon,  ©eolog,  ©eograpb 
unb  Bfibagoß,  Bruber  oon  Äriebrid)  oon  SR.,  geb. 
9.  Hpril  1783  )u  SBörli|,  ftubterte  ju  ©öttingen  unb 
Halle,  bann  auf  ber  Bergatabemie  ju  iVreiberg  unb 
unterfud)te  hierauf  al«  ©eoanoft  einen  Steil  S)eutfcbs 
lanb«  unb  granfreid)*,  befonber*  bie  ©egenb  oon 
93ari*.  I2ad)bem  er  fid?  im  95eftalojjifd) en  ^uftttut  ju 
?)oerbon  aufgebalten,  marb  er  1811  Bergrat  beim 
Cberbergamt  in  Breslau  unb  ju  gleich  BrofeJ]or 
ber  SRineralogte  an  ber  bort  igen  UnioerfttAt.  1813 
unb  1814  beteiligte  er  fid)  als  ^reuotUiger  am  Be> 
freiungSfriege.  1819  mürbe  er  an  bie  unioerfit&t 
Halle  unb  baS  bortiae  Dberbergamt  oerfe|t,  nahm 
aber  1823  feinen  9lbfd)teb  unb  fd)lo|  fid)  an  ba« 
$ittmarfd)e  SrjiebungSinftitut  in  Dürnberg  an. 
1827  übernahm  er  |u  (Srlangen  bie  Brofeffur  ber 
allgemeinen  9iaturgefd?icbte  unb  SWineralogie.  Gr 
ftarb  bafelbft  2.  Sunt  1865.  Unter  91.«  S<briften 
ftnb  ju  nennen:  «5)er  ©ranit  be«  9liefengebirgeS> 
(Berl.  1813),  «S)a«  ©ebtrge  9fteberfd)lefienS»  (ebb. 
1819),  «Bermtfdjte  Sdjriften»  (2  Bbe.,  ebb.  1819— 
22).  «Äreujjüge»  (Bb.  1  u.  2,  Sturtg.  1840—64), 
«Sebrbud)  ber  allgemeinen ©eograpbie»  (3.  üufl.,Sp}. 
1848),  «Bef  djreibung  ber  (frboberfläcbe»  (6.3lufl.,ebb. 
1865),  -Baiaftina»  (4.  Hüft,  ebb.  1860),  «©et'Aidjte 
ber  9iabagogrt»  (5.  [unb  |um  teil  6.]  »ufl.,  4  Bbe., 
©üterSlob  1874  fg.;  neue  »uSg.  fiangenfalja  1897 
—98;  5.  ZL,  oon  «otbbolj,  ©üterSlob  1897;  Bb.  1, 
7.  »ufl.,  ©üterSlob  1902),  «erinnerungen  aus  ben 
.  1813  unb  1814»  (Sturtg.  1850).  Seine  Selbft* 
ioarapbie  erfchien  nad)  feinem  tobe  (Stuttg.  1866). 
Räumer,  flarl  Otto  oon,  p  reu  fr.  Staatsmann, 
Sobn  beS  ©eneralmajorS  Äarl  ?Hiebrid)  Heinrieb 
oon  9L  (geft.  2.  3ult  1831),  geb.  7.  Sept.  1805  )U 
Stargarb  in  Bommern,  ftubierte  m  ©öttingen  unb 
Berlin  bte  9ied)te,  tourbe  1834  SHegierungSrat  in 
<Uofen,  fpater  in  granlfurt  a.  0.;  1840  als  Hilf 8= 
arbeitet  tn  baS  $inan}minifterium  berufen,  mürbe 
er  nod)  im  Herbft  beSfelben  ^ahreS  jum  @eb.  pi< 
nanjrat,  1841  jum  oortragenben  9iat  im  Ulinifte: 
rium  beS  Innern  beförbert,  lam  1843  als  9leaie 
rungSotcepraftbent  nad)  Königsberg,  1846  als  9te= 
aierungSpräftbent  nad)  Köln  unb  1848  nad)  %xanV 
fürt  a.  0.  %m  19.  ®e.v  1850  übernahm  er  im  !Ui= 
nifterium  ÜJtanteuffel  baS  Bortefeuille  ber  geifh 
Itcben ,  UnterricbtS:  unb  S^ebijinalangelegenbeiten, 
baS  er  bi«  1858  im  Sinne  ber  tird)ltd)en  unb  polit. 
SReattion  oermaltete.  Unter  anberm  erlieft  er  1854 
bie  oiel  ©iberiprud)  ftnbenben  «9legulatioe»  für  bie 
eoang.  Sdjullebrerfeminarien  unb  ben  JBoll-3unter= 
riebt.  9L  ftarb  6.  Äug.  1859  ju  Berlin. 

Wanntet,  9Rubolf  oon,  Spracbforfcber,  Sobn  be« 
©eologen  Karl  ©eorg  oon  SR.,  geb.  14.  Slpril  1815  tu 
Breslau,  mibmete  ftd)  |u  erlangen,  ©öttingen  unb 
ÜJlüncpen  pbüol.  Stubten,  tourbe  1840  ^riuatbocent 
in  erlangen,  1846  aufierorb.,  1852  orb.  93rofefior  für 
beutiAe  Sprad)e  unb  Cttteratur  unb  ftarb  30.  Äug. 
1876  in  erlangen.  Seine  Sdjrift  «3He  Äfpiration 
uno  bie  fiautoerfiiebung»  (2p|.  1837)  gebörU  ju  ben 


i 


Digitized  by  Google 


3  •  •  1.1.  ■     -t  v 

ytaumer  — 

crft en,  bie  na* brüd Ii cb  betonten,  bafe  bte  Sautgefefce 
Don  gefprocpenen  Sauten,  nicht  pon  gefdjriebenen 
93ucbitaben  selten.  9t.  bebanbelte  «Die  Ginmtrtung 
be«  Sbriftentutnd  auf  bte  attyodbbeutföe  Sprache» 
(Stuttg.  1846)  an  ber  £anb  ber  ©loffen  unb  legte 
in  bem  93ud>e  «93om  beutfeben  ©eifte»  (2.  Aufl., 
erlangen  1859)  bar,  bafe  ber  beutfdje  ©eift  au«  ger» 
man. Anlage  unb  ber  Ctntr t r fang  be«  Gbriftent  um3 
jMjammeniimcb«.  Seine  «©efcbtcbte  ber  german. 
Philologie»  (SJlüncb.  1870)  ift  troden,  aber  burcb 
unparteüfcbe  Sadjlicbieit  au«gejeid>net.  Seine  Hei' 
nem  Arbeiten  fammelte  er  in  ben  «Deutfcben  23er' 
hieben»  (Erlangen  1861)  unb  ben  «©efammelten 
ipracbmtfienfcbaftlicbcn  Schriften»  (ftranrf.  a.  3H. 
1863).  1875  ttmrbe  9i.  Dom  preufe.  Kultu«minifter 
mit  Ausarbeitung  eine«  entwurf«  ju  einer  allge- 
meinen beutfeben  iKed>ticbreibung  beauftragt,  ber  bei 
ben  Berpanblungen  ber  1876  berufenen  Konferenj 
|it  ©runbe  gelegt  tourbe.  Cr r  oertrat  feinen  Stanb» 
punft,  bafj  bte  Orthographie  pbonetifcb,  nicht  bifto* 
rifcb  (ein  müff  e,  auch  tn  mehrern  Auffafcen  unb  93ro* 

tHäumcr,  ffierttcug,  f.  9ieibable.  [fcbüren. 

Waumiol?alt,  f.  Volumen. 

9ianmf«btfrnctcr ,  f.  iHaummetet. 

iRaumfurtJcn,  bie  Kurven  (f.b.)oon  bopprlter 
Krümmung.  Sie  laff  en  ftcb  wie  bie  ebenen  Kumngeo* 
metrifch,  mechanijcb  unb  analutn  cb  befinieren.  üJian 
teilt  fte  ein  in  tranfcenbente  unb  algebraifdhe.  Sie 
©leidbungen  einer  Siaumturoe  ftellt  man  meiften«  f o 
bar,  ba|  man  bie  laufenben  Koorbinaten  x,  y,  z  al« 
Munitionen  einer  £ilf«grö&e  t  anfefct;  alebann  er* 
geben  ftcb  für  iangente,  ftormalebene,Scbmiegung«* 
ebene,  erfte  unb  jroette  Krümmung,  Sogen  überfidpt= 
liebe  Dtfferentiaijormeln.  Anbere  ßigenfcbaften  ber 
9t  liefert  bie  Differentialgeometrie  burch  Untere 
fucbung  ber  Kurven  auf  ben  flachen  (geobatifebe 
Sinien,  Krümmung«linien  u.  bgl.).  Daneben  aber 
laffen  fid>  bie  91.  al«  DurcbbringungSturoen  algc« 
braifcb,  ober  rein  geometrifcb  bebanbefn,  wobei  inbe« 

Ju  beachten  ift,  bafe  ber  Durcbfcbnitt  jroeter  ^läcben 
äufig  neben  ber  ju  betrachtenben  9laumtun>e 
trembe,  abjufonbernbe  Glemente  ergiebt,  j.  95.  eine 
gerabe  Sinie.  ^ebe  9taumrurve  läfet  ftcb  al«  Schnitt 
jroeier  ßplinber  aufiaffen  unb  ift  fomit  burcb  iroei 
93rojeltionen  beftimmt.  Doch  lönnen  in  biefen  9$ro» 
jettionen  au«gejet<bnete93unite,2:angenten  enthalten 
(ein,  bie  in  ber  iRaumturse  felbft  fehlen  (fepein« 
bare  Doppetpunlte).  Die  Sanaenten  einer 
SRaumturpe  bilben  eine  abtoidelbare  tflicbe,  beren 
9tüdiebrfantebie9laumrurt>eift.  Sine  ber  einfachften 
SR.  ift  bie  Schraubenlinie.  —  93gl.  Scbell,  Allgemeine 
Ibeerie  ber  Kuroen  boppelter  Krümmung  in  rein 

Seometr.  Darftellung  (2.  Aufl.,  Spj.  1898) ;  Salmon, 
lnalptifd>e©eometrie  be«  9iaum«  (beutfeb  oon  %\tb-- 
ler,  4. Aufl.,  1.93b.,  1898;  3.  Aufl.,  2.93b.,  1880);  @. 
Scbcffer«,  Differentialgeometrie  (Spj.  1901  u.  1902). 

Utomnmetet  (nn),  SRaumtubitmeter,  ein  in 
ber  ftorftwirtfcbaft  gebräuchliche«  SRaummafe  für  bie 
in  Stögen  gefeuchteten  £>öljer  (Scheite,  Knüppel, 
Stöde  u.  f. ».) ;  e«  ift  ein  Sjoljftofe,  in  bem  bie  ©olj* 
ftüde  famt  ben  unoermeiblicpen  S^^^^flumen 
einen  Kubifmeter  9taum  einnehmen.  SRacb  Sange 
unb  ©eftalt  ber  einjelnen  Stüde  ift  ba«  93erbältni« 
bet  3n>iicbenr4umejur  feften  f>oljmaffe  feb.  r  perfebie» 
ben,  fo  enthalt  }.  93. 1  rm  SaSeitholj  etwa  Ojo  bi« 
O^o  rm  (Seftmeter,  f.  b.),  wdbrenb  1  rm  Stodbolj 
mit  0,45  fin  verrechnet  »erben  lann.  über  biefe  93er- 
baltnUjahlen  ftnb  burcb  ben  93erbanb  ber  beutfeben 
forftlicben  9»erfucb«anftalten  auSgebebnte  Unter« 


-  JRaupac^  649 

juebungen  angeftellt  toorbenj  bte  gewonnenen  SRe» 
iultate  nntrben  pon  93aur  tn  bem  9öer!  «Unter» 
juebungen  über  ben  ^eftgehalt  unb  Das  ©etoiebt  Ut 
Scbichtbolied  unb  ber  9(inbe>  (Stuadb.  1879)  per> 
arbeitet.  ,vür  ben  ©efamtabfchluf  ber  forftlicben 
Rechnungen  jum3»cde  ber  9Jergleia>ung  bee  4>iebS* 
fafte«  mit  ber  toirtlicb  gefcblagenen  öoljmaffe  »er» 
ben  bie  91.  mit  Aufnahme  t>ti  Stodholie«  auf  fm 
JHäumnabcl,  f.  93crgbau.  [rebuuert. 
9tmtmof  Stabt  im  finn.  2an  flbo*93iörneborg, 
am  93ottnifcben  ÜÄeerbufen,  bat  (1899)  4799  6.,  alte 
Kirche,  i'pceum,  Sebiffacirtäfcbule,  Seehafen  unb 
Öanbel.  9t.  patte  1441—1538  ein  ftranjiätdner* 
tlofter  mit  berühmter  Klofterfchule  (CoTlegium  Rau- 
mense).  2lucb  toar  ti  früber  belannt  burcb  feine 
Maumof tant,  f.  Optant.  [Spi^eninbuftrie. 
SHttumfinu,  bie  gfibigWt  be«  Auge«,  mehrere 
Cidbteinbrüde  gleicbjeitig  unb  raumlicp  Perfcbieben 
ju  empfinben.  [f.  eifenbab,  ntarife. 

tHaumfrjftein,  ba«  jog.  natürliche  Jartffpftem, 
fHänmte,  im  Seefracptreefen  ber  für  93erjenbun» 
ßen  terfügbare  Scbiff«raum;  fo  fagt  man  j.  93.,  baji 
tn  einem  Seehafen  bte  %xaqt  nach  91  augenblidlicb 
bebeutenb  ober  gering  fei 

9?ämmttng0fd)l*f#  Äbtrteb*f cblag,  beim 
^emelfcblagbetrieb  (f.  b.)  bte  Entfernung  ber  legten 
alten  Samen«  ober  Sa)u&baume.  Der  9t.  finbet 
meift  nicht  auf  einmal,  fonbem  allmählich  ftatt  unb 
beginnt  bann,  toenn  ber  junge  9?a<broucb3  (raftig 
genug  ift,  um  benSd?u|  be*  Altbolje*  entbebren  ju 
fönnen.  Sine  langer  anbauernbe93efcbtrmung  toirft 
nachteilig  auf  ben  ^utoacbe  bee  jungen  93eftanbe«. 
Wauntt>rrf<f)lttfif,  f.  9Barenoerfcblub. 
manpadf,  6rnft,  bramat.  Dichter,  geb.21.3Hai 
1784  )u  Straupit;  bei  £iegnt^,  ftubierte  oon  1801 
bis  1804  ju  £>alle  Jbcologte,  toar  bann  bii  1814 
in  9iu^lanb  al?  @rjieber  tbdtig  unb  tourbe  1816 
bei  ber  Petersburger  Unioerfttüt  al«  ^Srofcffor  ber 
beutfeben  Citteratur  unb  bann  aueb  ber  ©efebiebte 
angcfteQt.  3nfolfl*  «ner  1821  über  ihn  unb  einige 
feiner  Kollegen  oerbangten  Unterfucbuna  »erlief 
er  1822  9tufuanb,  machte  hierauf  eine  9teife  nacb 
Italien  unb  liefe  ftcb  1824  in  93erlin  nieber,  Ivo 
er  bi«  ju  feinem  18.  Ittärj  1852  erfolgten  ZoU 
für  bie  93übne  tbatig  mar.  @ine  Frücht  feiner 
9leife  waren  «£»irfemenjel«  93riefe  au«  unb  über 
Italien«  (i'pj.  1823).  %  bat  bie  93erliner  f>ofbübne 
feit  1820  über  jwei  Decennien  allmächtig  beberrfd? t, 
jumal  burcb  feine  Jragöbien,  unter  benen  etwa  «Die 
dürften  «JhamanftD»  (1818),  «Der  Siebe  3auber» 
hei«»  (1824),  «Die  Seibeigenen,  ober  Jfibor  unb 
Olga«  (1826),  «9iafaele»  (1828),  «Der  Nibelungen 
£>ort»  (1834),  «Die  Scpule  be«  Sehen«»  (1841), 
«eromroeÜ»,  Jrilogie  (1841—44),  beroorjubeben 
ftnb;  felbft  einen  (SpfluS  bramat.  Dichtungen  über 
bie  ©efebichte  ber  öopenftaufen  (8  93be.,  &amb.  1837 
—88)  tonnte  er  feinem  treuen  9)ublitum  jumuten; 
fem  93oll«brama  «Der  9Jlüller  unb  fein  Kinb»  ift 
neefa  beute  nicht  oon  ben  93üimen  oerfebmunben.  93on 
feinen  Suftfpielen  ftnb  befonber«  ju  nennen:  «Kritil 
unb  Antitrtttt»,  bie  prächtigen  «Schleichbanbler», 
«Der  Seitgeift»,  «Da«  Sonett»,  «Denf  an  Gäfar»  unv 
«Scbelleim  9Jlonbe»;  bie  Jppen  Schelle«  unb  JiD« 
geben  toirtfam  burcb  mehrere  biefer  hoffen  burcb. 
Seine  gefammelten  Dramen  erfebienen  u.  b. 
«Dramat.  SBerte  emfter  ©attung»  (16  93be.,  öamb. 
1830—43)  unb  «Dramat.  9Bcr!e  lomifcber  ©attung» 
(4  93be.,  ebb.l 829— 35) ;  mehrere  berfelben  bietet  auch 
yieclam«  «Unioerfalbibliotbel».  9t.  befafe  fpracblicbe 


Digitized  by  Google 


650  ^Raupen  — 

unb  metrifcbe  @e»anbtbeit,  grofse  Kenntni*  ber 
93übnenmittel  fo»ie  Sinn  für  ba*  Ginbrud*oolle 
unb  mißte  n&>,  ebne  irgenb»ie  ein  fdjbpferifcber 
©eift  ju  fein,  burch.  bieje  9Jorjüge  lange  3«i  ben 
93etfall  be*  ^ublitum*  ju  bewahren.  —  93gL  tyaw 
Une  Staupacb,  91.,  eine  biogr.  Slijje  (53erl.  1853). 

Stattyen  ( Erucae),  bie  Caroen  ber  Schmetterlinge. 
3m  gemeinen  Sehen  »erben  manche  fiaroen  (f.  b.) 
für  St.  angefeben,  au*  benen  ftdb  Käfer  ober  anbere 
ynfelten,  namentlich  93latt»efpen,  ent»ideln.  Die 
Staupe  Iruvtt  «ebr  Nein  au*  bem  (Si,  »äebft  aber 
ungemein  famed.  6ie  anvft  ibre  öaut  »dbrenb  be* 
3Bacb*tumä  frei*  bi*  fedbämal  ab.  Stach  Grreicbung 
ber  sollen  3lu«bilbung  oermaubelt  fie  ftcb  in  bie 
rubenbe  93uppe  (f.  b.).  Die  ju  bieten  t>en'd)iebenen 
Gntwidlungen  erf  orberlicbe  3eit  ift  balb  langer,  balb 
lürjer,  aber  ebenfo  bestimmt  bei  jeber  2lrt  wie  bie 
Währung,  ber  Aufenthalt,  ber  Ort  unb  bie  ftrt  ber 
ÜBerpuppung.  Tie  St.  nähren  fid?  meifi  r>on  93lät* 
lern,  feiten  Don  fruchten,  f>olj,  SHebl,  9Bacba,  M' 
»er! ,  wollenen  Stoffen  u.  f.  ».  einige  finben  fid) 
au*l<blie&li<b  in  unb  auf  bestimmten  $flamen, 
anbere  fönnen  auf  oerfebiebenen  ^flanjen  leben. 
Die  ©eftalt  ber  9t  ift  fo  oerfebieben,  »ie  biejenige 
ber  Schmetterlinge  felbft.  Die  ber  93läulinge  {).  93. 
be*  ßicbenfalterv,  f.  Jafel:  Staupen,  §ig.  ß)  leben 
au*  »ie  Affeln,  anbere,  »ie  bie  jablreicber  Klein* 
fdjmetterlinge,  aber  auch  bie  ber  Sadträger  (j.  93. 
be*  grofccn  Sadträger«,  ftig-  2),  bauen  fieb  Hülfen 
au*  allerlei  abgenagten  gremblörpern.  6*  giebt 
unter  ben  9t.  febr  fonberbare,  bi*»eilen  febr  uton 
gemebnete,  glatte  unb  bebaarte.  Tie  lebhaft  bunte 
Zeichnung  ift  meift  eine  Sdjredfarbe  (f.  b.),  L  95.  bei 
ber  be«  Scb»albenfch»anje*  ($ig.  ll),  ber  SRöncb** 
eule  (<jig.  13),  be*  Stacbelbeeripanner*  (§ig.  14), 
»on  Spintherops  spectrum  (§ig.  20)  unb  ber  SOib* 
berdjen  (ftig.  19).  Die  Haare  meler  erjeugen  burch 
ibre  SlUberhalen  in  ber  Haut  93rennen  unb  felbft 
Au*fcbläge,  beim  Einatmen  fogar  bö*artige  Krant* 
heilen  ber  Atmung«  organe.  93et  manchen  (j.  93.  bei 
ber  be*  Liener  Stacbtpfauenauge*,  §ig.  15)  fteben 
fte  einjeln  unb  bienen  Dielleidjt  mm  Abhalten  oon 
Scbluptroefpen.  §ür  bie  lolbenförmigen  Anhänge 
ber  feltenen  9taupe  ber  Srleneule  (Acronycta  alni, 
ftig.  16)  bat  man  leine  Grflärung.  93ei  ben9L  oon 
iagfaltem  (j.  93.  bei  ber  be*  grofeen  Perlmutter; 
f alter«,  ftig.  17)  finben  ficb  bäufig  fefte  dornen.  Die 
9i.  ber  metften  Schwärmer  (j.  93.  bie  be«  mittlem 
9BeinfcbȊrmer*,  $ig.  1  u.  la)  baben  oben  auf  bem 
Ickten  £>interleib*rmg  ein Horn.  Einige 9t.  ber £ag< 
f  alter  (j.93. be«  Scbwalbcnicbroanje*,  $ig.  11)  haben 
}toif<ben  bem  Äopj  unb  bem  erften  £eibe*ring  eine 
gegabelte  Drüf  e,  bie  oorftülpbar  ift  unb  einen  ftarlcn 
©erudj  entwidelt,  ebenfo  lann  bie  JRaupe  be«  @abel= 
fdbnange«  ($ig.  12)  au«  ben  umgebilbeten  5tacbfd?ie* 
bem  je  einen  fabenformigen  roten  3)rüfenf(b(au<b, 

fieroorftülpen,  ber  ftart  nach  Salicpl  riedjt.  «ufeer» 
ieb  unterfebeibet  man  an  ben  9t.  ben  Hopf  mit  auf 
jeber  6eite  fünf  bi«  fedb«,  in  einen  ftrei«  geftedten 
%ugen,  ben  f djarfen  ^aumerfjeugen  unb  an  ber 
Unterlippe  einem  Spinnorgan,  mittel«  beffen  fid) 
Diele  jur  Serpuppung  eine  &ulle  (Socon)  oerf  ertigen. 
93iele9l  fmb  nädjtlid),  wie  bie  ber  Drben*bdnber 
(j.  93.  ber  93rauteule,  wg.  8),  anbere  leben  febr  oct* 
Itedt  (j.  93.  »ie  bie  be*  !>amenbrett«,jyig.  18).  »n  ben 
Seiten  ber  12  Seibe«ringe  befinben  iut  9  $aar  fiuft» 
lodjer  ober  Sradbeenoffnungen.  T  ie  oorbern  6 93eine 
(93ruftbeine)  ftnb  bornig  gegliebert,  baben  Krallen 
unb  entfpretben  ben  93einen  be*  Schmetterling«: 


9tcmpenl)elm 

bie  übrigen  oier  bi«  jebn  häutigen  93eine  beiden 
93aucbbeine  ober  93aud)fü^e  unb  bie  am  legten 
Seibe*ringe  9tacbichieber;  biefe  ftnb  oft  befon» 
ber*  geftaltete  gabelartige  ftnbange  i \.  93.  bei  bec 
Staupe  be*  93ud)enipinner« ,  Staaropus  fagi  h., 
#jig.  6,  unb  beim  ©abelf(bn>an),  Harpyia  vinula  L.. 
Aia,  12),  bei  Hybocampa  Milbaaseri  Fab.  (Jig.  7) 
ftnb  fie  rubimentar.  93aud>beine  foroobl  al*  Wacfas 
idjieber  oerfd?toinben  bei  ber  9ierpuppung.  Die  mtv 
ften  Sd}metterling«raupen  haben  au|er  ben  SiaaV 
ftbiebern  oier  paar  93aud?füfee]  toenn  toeniger  cor* 
banben  ftnb,  nebmen  bie  9t  einen  eigentümlichen, 
fpannenben  ©ang  an,  roe«balb  fte  aud)  Spanner 
(bierber  bie  Staupe  Dom  Jrroftfpanner,  §ig.  9,  oon 
Eupitbecia  oblongata,  §tg.  10,  unb  oom  Stachel* 
beerfpanner,  Jig.  14)  genannt  »erben.  2Rancbe  feben 
in  ber  3ugenb  »efentlicb  anber«  au«  »ie  im  au«* 
gebilbeten  ^uftanbe,  fo  bat  bie  be«  Stagelfled«  jung 
i  Aict.  4a)  )temli(b  lange  ftadjelartige  Änbange,  bie 
fte  tm  Älter  föig.  4  b)  oertiert.  9]erfd)iebene  nebmen, 
»enn  man  fte  beunruhigt,  feg.  Drobftellungen  an, 
inbem  fte  ben  oorbern  unb  bintern  Jeil  be«  Körper« 
emporbeben  (f.  bie  oom  93ud>enfpinner,  Aig.  6,  unb 
bie  oon  Lophopteryx  cameliaa  Steph.,  <jtg.3).  3)a« 
innere  ber  9taupe  birgt,  mit  äu*nabme  ber  noch 
unentmidelten  ©efcbledht«»erfiteuge,  beinabe  ade  bie 
6inge»eibe,  bie  bem  Sd>metterling  einft  un entbehr* 
lieb  )tnb:  nur  befolgen  fte  anbere  9krbaltniffe.  3iiele 
9t.  ftnb  fcbäblid),  manche  richten  burch  ihre  31nbäu= 
fung  in  Kälbern,  ©arten,  <yetbern,  in  Vorräten  unb 
Kletbung«ftoffen  t orunaen  an.  9tü(dich  ftnb  nur 
einige  Spinner,  »ie  namentlich  ber  Seibenjpinner 
f.  b.  unb  Seibenraupe  unb  Seibenjucbt  nebft  Xa> 
el).  —  9kl.  SJtebicu«,  ^Huftrierter  Staupenlalenber 
(3.  Hufl.,  Spj.  1898) ;  Freiherr  ©on  Dobened,  3)ie  Sl 
ber  Sagfalter,  Schwärmer  unb  Spinner  be*  mittel« 
europ.  Jaunengebict*  (Stuttg.  1898);  Scbmib* 
Staupenlalenber  (Stegen*b.  1899);  9töfeler,  Die  St. 
ber  ©rofefcbmetterlinge  Deutfchlanb*  (2pj.  1900»; 
Spuler,  Die  9t.  berS<bmetterlingeeuropa*(2.äufl. 
oon  jnofmann*  gleichnamigem  9Berle,  60  Jafeln, 
Stuttg.  1903  fg.). 

Raupen,  bie  an  ben  ^albmonben  ber  Spauletten 
ber  ©enerale,  Slbmirale,  Sanität*offi}iere  unb 
böbern  Beamten  ber  beutfeben  Armee  unb  SJtarine 
beftnblichen  unbe»egli<ben  93ouillon*.  Sie  ftnb 
oon  Silber  bei  ben  ©eneralen,  ben  ^ntenbantur-  unb 
93aurdten  ber  URarine  unb  bem  9Jtarinefrieg*ge* 
richt*rat,  oon  ©olb  beim  ©eneralftab*arjt  ber  2lr* 
mee,  ben  Slbmiralen,  Kapitän*  mr  See,  Fregatten*, 
Koroettenlapitän*,  ,Seu(v- ,  $euer»ert«*,  Xorpeber* 
tapitän*,bem  9Rarinechetingenieur,ben  SRarineober* 
ftab«ingenieuren,  bem  ©eneralar}t  ber  Sltarine,  ben 
3Jtarinegeneral*,  9Rarinegeneralober--  unb  2Rarin^ 
oberftab«dr}ten.  —  9t.  nennt  man  auch  bäuficj  bie 
)»ei  miteinanber  oerfchlungenen  ftrauetantiUen  oon 
gerolltem  Silberbrabt  (bie  eine  «yülluna  au«  Seite 
tn  ben  Sanbeefarben  haben)  auf  ber  Unten  Schultet 
beSgeftidten  9Baffenrod*  ber  beutfeben  ©enerale. 

Waupcnfatf  cl,  f.  ©artengerätc. 

Raupenfliegen  ober  Schnellfliegen  frachi- 
ninae),  eine  Unterfamilie  ber  ©emetnfliegen,  träfttg 
gebaute,  fch»arje  ober  graue,  am  Hinterleib  öfter* 
rotgelb  gejeichnete  fliegen,  bie  burch  ihren  haftigen, 
unfteten  a Ina  auffallen.  Sie  legen  ihre  Gier  an 
anbere^n|e(ten,  bei  onber*  Schmetter(ina*raupen,  in 
benen  bte  Farven  fchmarolen.  Sine  ber  hetannteften 
Birten  ift  Echinomyia  fera  L.  (f.  Jafel:  5"ff'* 

Wnupenhelm,  f.  feelm.        [ten  III,  gtg.  6). 


Digitized  by  Google 


igiuzea  °y 


Google 


RAI 


1.  MiltlfTt-r Vf«»tnnchw4nnor<  Dpll^philn  Klpwnor'i  «  dcsyL,  sHiwwro  Knrbuiuy  Sillium  venu«  ifi-luv.s  L,iMu-.mn 
ä  «?rwTM'h««?n. —  Pagua  suVntiru  (Rotbuche,  h.  ElHiciifhJt»-!-  <  Thecla  qu««rrn!«  i.  6.  BucUenapüiner  <  SlauropuJ 
Ouercun  pt'duiH-uluLa  I  StiHnirhe •.  10.  Kuphhrclu  oblimkptt.ii  11.  Srhwnlb«<ii.s«liw-iuii.  I  PapiKo  Machnom.  >/  Pupp 
«<-ropliuluriaf>  i.  -  Sri-ophuluria  nodosa  i  Hruunwuri  i  14  Slarhflb»,«-i,«pajiiiHr  i  Abraxna  iyro»«ularinta>(  a  Popp*. 
16.  Arronytfn  uhü  —  TUia  purvifolio  |  Lindei.  17.  ilt-ufter  Perlmutt«*rfulU-r  <  Aryvnnia  Aytaja-.  —  Viola  rajunn  i 

tZYgupna  nilpt-nduluei.  —  Trifolium  prat«nae  (WllwMl * 


BrotMuBis '  Kmm-satiims  -  Lunken .  Jt.  Ati/1 

Digitized  by  Googl 


TEN, 


(»roftcr  limftllftgi'i1  iFWUli'1  Hill'  ulin  »   ;<  Lophnpteryx  CMtuHntu    4.  Nirj-«'!n«-'k  •  .\w* 1 1 .«  "I>tu    t  •tugniMtKlntltuw 
fhgii.    ~i.  Hy»>«M-;iui|).'>  Mrthmwrl    8  Rnmtpwi1  (rtrtiKtila  s|m«us;h       Kr>*  Nis|>:iiin«-f-   '  Urtui;it««tii!i  bfwumtii' 
»  SBafu  prateMitt,  12- •»;iii»-l»«,ii«"ui».  1  tforpyia  vinult»  *. —  s.tiix  rftwlttuti  1  \v<  ni<-     |!l  m« ••««-)•-•••  t.i»-  •  l'uvuUio 
IftW  ■rmwihirto  'StMriiHI  r»>.  Iä  WImw  PtM^tyiftmPiUNifpMfoitttntiii  Mjrrt1      tv  i-u-.  iiuiii«  iiilrt»te»itoi 

'■».  S]>intli»-n>J>K  sjHM-lrum .  —  S|iiii-tinni  KCOpilfittttl  '  h«  s-Mijiiist«-!  ■ 


A.  Brwtclum*  '  0«agr.  -  artmt  Anstalt.  Letpiuj 

Digitized  by  Google 


Raupenleim  —  SRaujdjer 


651 


Raupenleim ,  u;m  fangen  uitb  Vertilgen  von 
Sdautoen,  tote  benSMumen  febaben,  bienenbe  Äleb* 
maffe,  bie  rote  bet  93rumataleim  (f.  b.)  angeroenbet 
wirb.  9i.  btent  ganj  befonberi  jur33etampfung  bei 
tfiefernfpinneri  (f.  r . : .  l'ian  ftellt  ben  9t.  geroöbn- 
lid)  bat  au->  .Hderhenium  (36  $TO|.),  Saum*  ober 
SRüböt  (36) ,  gtcbtenbarj  (20),  öoljteer  (5)  unb  ge» 
meinem  Serpentin  (3  $roj.).  Jöig.  23. 

Raupcnfdicrc,  f.  ©artengerate  nebft  tafel, 
Raupp,  Karl,  2Jtater,  geb.  2.  2Jton  1837  in 
$armftabt,  roar  feit  18.%  Sdmler  3at.  SJederi  am 
etabelicben  3nftitut  in  ftranffurt,  feit  1859  5t  von 
<Uilotvi  an  ber  2Ründ)ener  Süabemie.  1868—78 
war  er  ^Jrofeff  or  an  ber  fhtnftgeroerbefd)ule  ju  9iürn» 
berg,  1883  rourbe  er  Sebjer  an  ber  9Jhincbener  3Ita= 
bemie,  roo  er  nod)  ali  ^rofefior  tbdttg  ift.  33on 
feinen  Silbern  befinben  fta)  in  öffenttidjen  ©alerten : 
Jöetmlicber  Slbfdjieb  (Xarmftabt),  Vom  6turme  ge- 
tagt (1885;  treiben),  Scblimme  überfabrt  (9Jtann= 
beim),  ftriebe  (1889;  Berlin),  (Srnfte  Begegnung 
(1889;  SRünfter);  neuerbingi  malte  er  unter  anberm: 
21uf  ber  öeimfabrt,  &eimfabrt  aui  ber  Älofterfdjule 
(1892),  Ser  $lbtif  ftn  3rmingarb  Snfunft  auf  grauen» 
ebiemfee  (1893),  3n  böberm  Samt*  (1894).  frür 
bai  Berliner  9ietcbitagigebäube  vollenbete  er  1898 
bai  grofee  ©üb:  ©biemfee.  6r  veröffentlicbte  einen 
«Äatecbiimui  ber  Malerei»  (3. 2lufl.,  fipj.  1898). 

Rauracicnuc  (frj^  fpr.  rorafeienn),  ein  roter 
2l$ofarbftoff,  eine  3lrt  6d)trot  (f.  b.). 
WanräcifdjeÖ  ©ebitge,  f.  Hbnoba. 
Raurtfcr,  iRaurater,  ein  altlelt  »olt  im 
obem  Glfafi  unb  in  Bafel»  fianb,  nötblicb  von  ben 
Sequanern  unb  norbroeftlid)  von  ben  ftelvettern 
roobnenb.  Unter  ibren  vielen  Stabten  ftnb  roid)ttg 
Argentaria  (bei  Colmar  ober  9teubreifad))  unb 
Raurica,  lefcterei  burd>  ben  SHömer  9Jiunatiui  Vlan» 
cui44 — 43  v.  6br.gegrünbet,fpater unter  Sluguftui 
alä  Augusta  Rauricorum  (Slugft,  öftltcb  von  Bafel) 
nod?  erpeblia)  erroeitert. 

Raune*  ober  ©atibad),  SDtarlt  im  ©eridjti» 
bejirt  Jarenbad)  ber  öfterr.  Bejirtibauptmannfd)a} t 
3  eil  am  See  in  Saljburg,  im  9iaurifer  Xbal 
(f.  flarte:  Saljburg  unb  Saljlammergut), 
roela)ei  mit  ben  Varalleltbalern,  bem  ©afteiner 
£bal  Öftlid),  bem  $ufd)er  Ibat  roeftlid),  an  gro|- 
artigen  fianbiebaftibilbern  wetteifert,  an  ber  2inie 
Bifd>ofibofen»2Börgl  (Station  9t»Äihlo<b  9  km  ent» 
fernt)  ber  Cfterr.  Staatibabnen,  bat  (1900)  1673  Q. 
Sie  Sauart  ber  Käufer  mit  bem  fteinernen  Unter« 
fdblag  roeift  auf  bai  bobe  Älter  bei  Ortei  unb 
auf  ben  SBoblftanb  ber  Beroobner  jurüd,  ber  burd) 
ben  frübern  ©olbbergbau  bebingt  roar.  3"  bem  füb* 
öftl.  Jeil  bei  £bali  (bem  £>üttroinfel)  liegt  in  1597  m 
i>öbe  baä  2lmalgamierroerf  fiolm  c  ai^urn,  mit 
bem  3Jerroaltung*bau8  für  ben  früber  am  ©olbberg 
betriebenen  ©olbbergbau.  Son  bi«  fübrt  ein  2luf= 
jua  nun  änappenbauS  am  ^eben  ©olbberg  (2341  m) 
auf  einer  3Ror&ne  am 9tanbe  bed  ©olbberggletf d>erd, 
bis  ju  ber  meteorolog.  Station  bei  SonnblidS  (f.b.) 
eine  Jelepbonleitung.  IWmÜL 
Rauf cti,  f.  2tlfoboli3mu8  unb  ©eraujebenbe 
Raufdja,  $>orf  in  Stierten,  f.  93b.  17. 
Raufdjbätfjc,  f.  Saa>. 
Rauf rfjbccr c,  f.  Empetrum. 
Raufdibraub  bed  9iinbei,  ©eraufd),  für* 
enber  93ranb,  ,v  lu  g  fr  an  l  b  ci  t,  faltet 
ranb,  eine  Äranlbett  ber  JRinber,  bie  jrüber  füt 
eine  3Ril}branbform  gebalten,  burd)  bie  Unter» 
fudjungen  gefer«  unb  SBollingers  aber  al*  «ne 


Seud>e  eigener  21rt  erfannt  rourbe.  3um«f* 
franlcn  nur  jüngere  Dlinber  ©on  */t  t»»*  4  3abren. 
Tov  :>{.  roirb  burd)  bie  9iaufd)btanbbacillen 
beroorgerufen;  bie  Heiner  unb  fdjmdler  alö  bie 
ÜniljbranboactUen  ftnb  unb  ftd)  von  biefen,  bie 
unberoeglid)  ftnb,  burd)  ibre  lebbafte,  rotierenbe 
unb  fdjlängelnbe  93eroegung  unterfebetben.  tyxe 
Sänge  erretebt  etroa  bie  ©rb^e  beS  S)ur(bmcifer^ 
cincv  roten  33lutlörperd)enS;  an  einem  (olbig  auf« 
getriebenen  6nbe  tragen  fte  einen  glüntenben  Ä6r= 
per,  ber  ftd)  aii  Spore  djaralteriftert.  5)ie  ÜRaufd): 
branbbaciüen  gebären  ui  ben  anaeroben  Batterien, 
bie  nur  bei  Slbroefenbett  von  Sauerftoff  gebeiben, 
unb  entroideln  (aud)  im  tfbrper)  ©ai.  jbte  Spo» 
ren  ftnb  aufeerorbentlid)  roiberftanbifdbig  unb  gal- 
ten felbft  groei  3abre  langet  Slu^troctnen  aud.  3n 
ben  Jiertörper  treten  fte  burd)  Verlegungen  ber 
äußern  ^aut  ein.  SReijt  bleiben  fte  im  Unterbaut 
gellgeroebe  unb  in  ber  2ftudtulatur  unb  bilben  bort 
fd)merjbafte,  rafd)  road)fenbe,  beim  Slnfüblen  burd) 
bie  Serfcbtebung  ber  ©aäblafen  im  UnterbautgeU^ 
geroebe  tnifternbe  ©efd^roülfte.  lUit  biefen  lofalen 
Kranlbcitderfd)einungen  geben  fieberbafte  31Uge* 
meinerfebetnungen,  Sd)roellung  ber  Spmpbbrüfen, 
Störungen  bei  SBeroegungdapparatS  (£abmgeben 
u.  a.)  einber.  5)ie  vom  8L  befallenen  2iere  Der* 
enben  unter  junebmenber  Jltemnot  unb  juroeilen 
unter  heftigen  AolitanfAUen  faft  auänabmöloä  naa> 
2—3  Sagen.  Teilungen  ftnb  feiten. 

2>urd)  fünftlidje  Smpfungen  mit  9taufd)branb= 
bacillen  rourbe  ermittelt,  baft  bai  überfteben  ber 
Seud)e  bie  Siere  immun  maa)t ,  ebenf o  gelingt  ti 
burd)  abgefaSroädjte  SiaufcbbranbbaciUen  ymmuni* 
tat  ju  erzielen  (diau|d)branbfd)utiimprung  mit 
abgefcbroäcbtem  Slnitedungsmaterial  au«  JJtaufd)» 
branbgefcbroülften).  [3kgpröcje. 

Raufriicnbadt,  ©robs/  ungar.  Scrgftabt,  f. 

Raufrficubcrfl ,  Stabt  tm  ftreiö  5tird5bain  bei 
preui  9teg.:58ej.  ßaffel,  13  km  im  910.  von  sJ)lar> 
bürg,  Sig  einei  Slmtigericbti  (Sanbgcrid)t  OJlat» 
bürg),  bat  (1900)  1051,  (19U5)  1017  metft  eüang.  (S., 
'poft,  Selegrapb  unb  roirb  a(3  Cuftturort  befud)t. 
Über  ber  Stabt  bie  Burgruine  JH.  9L  rourbe  30.  Sept. 
1639  von  ben  Sd)roeben  erobert  unb  verroüftet.  — 
93gl.  33romm,  Sie  Stabt  91.  (9Jtarb.  1889). 

Raufcfaer,  ein  Stabium  bei  sJDloftei  (f.  b.). 

Raufdtcr ,  ^ofepb  Dtbmat,  9tittet  von,  Äatbi» 
nal  unbjfütfts&rjbifcbof  von  2öien,  geb.  6.  Clt. 
1797  ju  Säien,  fmbterte  bafelbft  juerft  Slecbtiroiffen» 
febaft,  bann  Sbeologie.  6r  begann  feinejeelforge» 
rifebe  Sbdtigleit  1823  ju  £üttelborf  bei  9Bien,  von 
roo  er  1825  ali  $rofe)|or  an  bie  tattvüicol.  ^atul< 
tdt  Saljburg  verfemt  rourbe.  1833  febrte  er  al* 
Sireltor  ber  orient.  ?Ilabemie  nad)  SBien  jutüd. 
3ugleid)  routbe  et  mit  bem  Unterriebt  bet  btei  filtern 
Söbne  bei  ßrjberjogi  (jranj  Äarl,  barunter  bei 
jeHtgen  Äaiferi  gran^oieppf  betraut.  1849  rourbe 
er  jfürftbifcbof  von  Sedau,  1853  gürft=6r}bifd)of 
von  9Btcn.  1854  ging  er  nad)  9tom,  um  bte  33er= 
banblungen  ber  öjterr.  Regierung  mit  ber  päpftl. 
Äurie  ju  leiten,  unb  führte  fte  burd)  ben  3lbfd)luf) 
bei  18.  ^lug.  1855  unterjeidjneten  fionlorbati  ju 
ßnbe.  ©leid)  barauf  rourbe  er  ÄarbinaL  Seit  1861 
roar  er  9Jlitglieb  bei  Äerrenbaufei.  2luf  bem  9Jati> 
tanifdjen  flonjil  leitete  er  bie  Cpvofttion  gegen  bie 
^rotlamation  ber  Unfeblbarleit  bei  sUapftei.  3" 
ben  legten  Jabren  liefe  er  in  feiner  SHöcefe  einen 
modus  vivendi  gegenüber  ber  Staatigeroalt  ein» 
treten,  unb  ali  ßentralift  verurteilte  er  bai  natio» 


Digitized  by  Google 


652  Staufögelb 

nale  treiben  be*  Äleru*  in  benflam.  Sropinjen. 
91  ftarb  24. 9top. 1875  in  2öien.  Sie  tbeol.  Sdmft« 
iteüer  bat  ficb  9t.  burcb  eine  ßirdjengefducbte  (2  Sbe., 
Suljbadj  1829)  bemertbar  gemacht  Sud;  erf Lienen 
von  ibm:  «Hirtenbriefe,  Srebigten,  Slnrcben»  (5Bien 
1 858  u.  18C0)  unb  «Hirtenbriefe,  9teben,  3ufdjriften» 
(2  Sbe.,  ebb.  1875;  Sb.  3,  $teib.  i.Sr.  1889).  — 
Sgl.  2Bolf«gruber,  3of.  Dtbmar  Äarbinal  SR.  (frei, 
bürg  1888). 

Diaufrfjgelb,  f.  Slrfentrifulfib  unb  Sluripigment. 

9t<nifcf>golb,  f.  Sied). 

9ta*f<bpfefTer,  f.  ftamapfeffer. 

Staufctjrot,  f.  Slrfenfulfür. 

mnimibet,  f.  Sied).  [wilbeS. 

Siaufctjjcii,  bie  Brunft  (f.  b.)  bee*  Sdjwarj; 

iHöntc,  Siered,  befonberS  ein  9tbombu3;  §en' 
fterraute.  foptel  wie  SenfterfAeibe.  $Jn  ber  He« 
ralbit  beftebt  bie  91.  au«  einem  auf  ferner  Spi&e 
ftebenben  9tbombu*.  %bt  perwanbt  ift  bie  SBede 
(f.  b.).  über  bie  91.  aU  Sdjliffjorm  ber  Gbelftetne 
f.  Gbelfteinfdjleiferei.  [i.  Peganum. 

«aute,  Sflanjengattung,  f.  Ruta;  fprifdje  91, 

WoutcnglaS,  ein  auf  einer  Seite  eben,  auf  ber 
anbern  in  Facetten  oefdiltffcne^  ©laS. 

9iautcugrubc  (Fossa  ober  Sinus  rhomboidalis, 
CalamiiB  scriptorius),  in  ber  Anatomie  ber  rauten» 
förmige  Soben  berpiertenHirnböble  im  perldngerten 
iUarf,  in  beren  grauer  Subftanjk  alle  lebenswichtigen 
nerpöfen  Zentren  ibren  Sit)  balvn ,  fo  am  tuntern 
Gnbe  baS  $ttmung*centrum,  ber  CebenSfnoten  (f.b.), 
etwa«  weiter  nacb  porn  baS  ©efafinert»encentTum 
unb  bie  UrfprungSterne  beS  SaguS,  ganj  gegen  baS 
©rofjbirn  tu  bie  Stelle  beS  3uderftid?eS  (f.  Üeber), 
unb,  rflumlidj  nod)  weniger  fdjarf  abgegrenjt,  baS 
Srecbcentrum,  baS  Sdjludcentrum  u.  {.  m. 

Mautcuf  ran,},  in  ber  Heralbit  ein  an  ber  obem 
Seite  mit  Slattern  belebter  grüner  Sdjrägbaltcn, 
ber  unter  anberm  im  SUappen  pon  Sadjfen  (Ä6nig= 
reieb,  3  Herjogtflmer,  preu|.  Sropinj)  unb  pon  ?ln* 
balt  oorfommt.  (S.  bie  $ertftgur  beS  Wappen*  ber 
Srootnj  Sacbfen.)  2>er  Urfprung  beS  91.  wirb  febr 
perfdjieben  ertlart;  nacb  bem  dürften  <j.  Ä.  Pon 
•Öobenlobe^albenburg  (t$er  faebfifebe  St.»,  Stuttg. 
1863)  ift  ber  9t.  ein  beralbifd)  ftilifterter  grüner 
Saubfranj,  wobei  unter  bem  Saube  baS  £aub  ber 
9taute  (lat.  rata)  ju  »erfteben  fein  bürfte.  Siefe 
gletcbjeitig  ben9tamen  erläuternbe  Mnfid?t  ift  neuer« 
bingS  bie  berrfdjenbe  geworben. 

&n  mich  frone,  Crben  ber,  töniglid)  fäd>f. 
HauSorben,  pon  griebrid?  Jluguft  L  20.  3uli  1807 
geftiftet,  bat  nur  eine  Älaffe  unb  wirb  nur  an  dür- 
ften unb  bödjfte  Staatsbeamte  Perlieben.  2>aS  Dr- 
&enSjcid?en  ift  ein  aAtfpijiigeS  bellgraueS  ffreuj, 
burcb  bellen  ©intel  ftcb  eine  golbene  9t.  fcblingt  unb 
beffen  filberneS  9Jcittelfcbilb  bie  Sucbftaben  F.  A. 
mit  ber  JtönigStrone  inmitten  eine«  gtautentranjeS, 
auf  ber  iHüdieite  bie  CrbenSbeoife:  Proridenfiae 
memor  (f.  b.)  jeigt;  ti  roirb  an  gradgrünem  Sanbe 
pon  ber  redeten  Scbulter  jur  Unten  Hüfte  getragen; 
baju  auf  ber  Sruft  ein  afbtediger  filbemer  Stern. 
(S.  Jafel:  5)ie  »icbtigfteu  Crben  II,  (Jig.ö.) 

9tciutcnöl,  ein  dtberiftbe*  Cl,  roeldje*  burd) 
5)eftillation  ber  ©artenraute,  Ruta  graveolens  L., 
genjonnen  wirb  unb  pornebmlid?  aud  2RetbpInonpl' 
teton,  CH,  -  CO  •  C,C„,  beftebt. 

9i au tcnfcfi lange,  f.  9tiefenfd?Iangen. 

SMflutcnftcitt,  ein  Gbelftein,  befonberd  ein  luv 
mant,  beffen  S (puriform  bie  9laute  (f.  Cbelftein> 
•Alfiferei)  ift  - 


—  ^iaiieuna 

9toutr»aI,  in  tirol,  f.  @nneberg. 

«aurel,  3)orf  in  SBeftialen,  f.  »b.  17. 

iHäPöpc  (fr).,  fpr.  -toamd}'),  JBerbeerung. 

9taüfliüac  ( fpr.  -roajdd'l,  ^ran^oiS,  ber  9R6r* 
ber  HeinridjÄ  FV.  pon  Jrantreid),  geb.  um  1578  ;u 
SIngoulfme,  biente  ali  Scbreiber  mebjem  9ted)t*' 
aelebrten  unb  lief)  fid)  enblicb  ale  Sd^ulmeifter  in 
feinem  (Geburtsorte  nieba.  Äuf  einer  9teife  nacb 
s^ariS  trat  er  auf  turje  3eit  in  ben  Crben  b«r  (jeuil» 
(antd.  Qx  ging  bann  nacb  HngouMme  jurüd,  geriet 
In  er  in  9tot  unb  geroöbnte  ftd)  über  ben  jelottfcben 
Öeftprebigten,  bie  in  feeinrid)  IV.,  feit  ber  Srneue* 
rung  feine«  ©egenfafceS  ju  Spanien,  ben  (jeinb  be$ 
ÄatboliciSmu«  perbammten,  an  ben  ©ebanten,  bie 
iefuitifebe  l'cbre  be«  SprannenmorbeS  an  biefem 
abtrünnigen  ju  beroabren.  Gr  reifte  ju  bem  3n?ect 
mebrmald  nac  Hano  unb  erhielt  enblicb  14.  9Jtai 
1610  ©elegenbeit,  bem  ÄÖnig,  beffen  Sagen  in 
einer  engen  Strafte  fnelt,  ein  9Jteffer  jtoeimal  in  bie 
Seiteju  ftofjen,  roorauf  ber  Äönig  fofort  perfebieb. 

2)  er  9k örber  rourbe  27.  UJtai  auf  bem  ©reoepla^e  pon 
v^f erben  jerriilen.  Ginige  feboben  bie  Sdjulb  auf  bie 
Königin  9Jtaria  oon  9J(ebici  unb  beren  Sertrauten 
Gononi,  anbere  auf  ben  Herzog  ton  Gpernon  unb 
bie  ÜJtarquife  pon  Serneuil;  bie  meiften  aber  fcbri^ 
ben  ba«  Sittentat  bem  fpan.  Hofe  tu,  bem  eS  jumeift 
ju  gute  (am.  9iad?  allen  Slnjeid;en  bat  9t  feboeb 
feine  unmittelbaren  DJtiticbulbigen  gebabt.  —  Sgl. 
Soirfon,  Histoire  de  Henri  IV,  Sb.  4  (3.  Sluft., 
^ar.  1866);  Sbilippfon,  Heinrid)  IV.  unb  Sbi; 
lipp  IIL,  Sb.  3  (SerL  1876);  öoifeleur,  R.  et  sei 
complices  (Sar.  1873). 

«npflunifi,  Stabt  auf  Sicilien,  Sropmj  unb 
Rrei«  ©irgenti,  roeftlid)  Pom  Salfo,  bat  (1901) 
11 244  G.  unb  Hanbel  mit  Cl,  SRanbeln  unb  Siftajien. 

«nücltn  (fr.;.,  fpr.  raro'lang),  baS  roiebtigfte 
3lufeenn>ert  ber  baftionierten  SefeftigungSmanieT 
(i.Saftionierter©runbri&)f  in  ber9tegel  fleidjen*  ob« 
lünettenförmig  erbaut.  §n  ber  alten  Stflbtebcfefti 
gung  biente  bad  anfange  balbrunbe  9t.  (Halb; 
monb,  noeb  erhalten  tn  9teubranbenburg )  al> 
Srüdentopf  jur  unmittelbaren  3)edung  ber  V)ox- 
einfahrt ,  fpAter  Por  allen  Äurtinen  jur  Grjeugung 
pon  Jhreujf euer  Por  ben  SaftionSipitjen ;  ei  würbe 
mit  ber  3eit  pergrö^ert  unb  weiter  über  bie  Solpgon> 
feit«  porgefeboben,  aud)  gab  man  ibm  ein  9tebuiL 

3)  icfe*  batte  anfang«  nur  bie  Sorm  eine«  gemauerten 
2ambourS;  an  feine  Stelle  trat  fpöter  ein  jlefcben: 
ober  lünertenf&rmiged  Grbwert,  fdbliefilid?  ein  bom= 
benfidjeref  Hoblraum.  rtud;  bad  Porgefdbobene 
Saftion  ober  Haponnierenbedwert  berpolp- 
gonalenSefeftigung  bat  man  wobl  al*  91.  bejeid^net. 

9tauenn0.  1)  Srooutg  im  itönigreid) 
lien,  in  ber  9tomagna,  gremt  im  9t.  an  bie  $ro« 
pinj  {jerrara,  im  0.  an  baS  Slbriatifcbe  9Jteer,  im 
S.  an  {jorli  unb  Alorem  unb  im  28.  an  Sologna, 
bat  1862  (na*  Strelbttiiij  2134)  qkm  mit  (1901) 
235485  G.,  unb  jerfdUt  in  bie  3  Äreife  $aema, 
öugo  unb  91.  mit  un'ammen  18  ©emeinben.  5>ie 
Srooin)  ift  bi*  auf  ben  fübweftl.  Zeil,  ben  bie  Sluä 
laufer  beS  SIpenmn  burcbjieben,  eben  unb  fruebt- 
bar,  jumJeil  jebod)  fumpfig  unb  lang«  ber  Äüfte, 
bie  burd>  bie  Änfdjwemmunacn  be*  im  Jdauf 
ber  3eit  weit  in  ba*  ÜÄeer  binauSgcrüdl  ift,  mit 
3)ünen  befeftt,  auf  benen  fieb  einft  meilenweit  ber 
gröf»te  unb  berüb,mtefte  S«nienmalb  (la  PineU) 
^talienS  bin}og,  ber  ben  flotten  ber  9tömer  unb 
Senetianer  baS  Saubolj  lieferte,  je|t  aber  jum 
grofjten  Seil  oerniebtet  ift  $a«  Älima  an  ber  ftüfte 


Digitized  by  Googl 


SRaoenna 


üt  ungefunb.  Die  Sümpfe  finb  burd)  Kanalifation  I 
lomte  burch  Stnbau  bebeutenb  oerminbert.  £>aupt> 
flfiife  ftnb  ber  $o  bi  ^rimaro  mit  Santemo  unb  I 
6enio,  Samone,  SRontone,  SHonco  (biefe  beiben  al* 
ftiumi  Uniti  oereinigt),  Sieoano  unb  Saoio.  £er 
Kanal  9taoiglio  Bane Iii  fuhrt  oon  gaenja  )um  $o 
bi  ^rimaro,  ber  banale  ßorfmi  oon  ber  i>auptftabt 
3t  $um  SDteere  (^orto^orftni).  Da*  fianb  liefert 
ffieijen,  ÜJlat3 ,  SSobnen,  SRei*,  Jpanf,  Kaitamcn, 
©ein  unb  CUoenöl,  ferner  i?oU,  Seite  unb  See-- 
fall,  §ifd>e  unb  iiieb;  bie  ^nbufrrie,  beren  joauptfife 
ftaenja  ift,  erftredt  ftd)  auf  ^abritotion  oon  Rapier, 
Seite,  deinen»  unb  Saummollroaren, ^fapence,  (3lai 
unb  Ceber.  2;  ie  ^rooinj  toirb  oon  ben  (Sti'enbabnlinien 
Seuara^Jttmim  unb  Bologna  «Siimini,  bie  burd) 
Jtoeigbabnen  oerbunben  finb,  fomie  ftaenja^lorenj 
burdbrcbnitten.  —  2)  fieuptftabt  ber  s#rooinj  unb  be* 
ÄTeife*  (89  957  @.)  9t ,  uriprünglid)  Seehafen,  jeRt 
10  km  oom  ÜReere  entfernt  unb  mit  bemfelben  burcb 
ben  1737  angelegten  (Sande  ©orftni oerbunben,  liegt 
in  ben  futnpnaen  3lieberungen  jtoifcben  ben  ftlüffien 
2amone  unb  friumi  Uniti,  an  ben  Sinien  5errara< 
9limini  unb  Saftet  Solognefe  *  Dt  (42  km)  be* 
Slbriattfcben  !He&e$,  mit  Straßenbahn  nad)  ftorfi, 
unbijtSil  be*  ^räfetten,  eine*  6rjbifd)of*  (feit 
493)  fotote  ber  ^nfanteriebrigabe  «3;o*cana».  I  ie 
S  tabt  bat  (1901)  als  Oemeinbe  64031  <S.,  in  &av 
nifon  ba*  77.  unb  78.  Infanterieregiment  unb  1 
(abron  be*  23.  KaoaUerteregtment*  «Umberto  I.*, 
jablr  eiche  Kuchen  unb  Klöfter,  teiUoeije  au*  ben 
erften  3abrbunberten  n.  lifyx.,  ein  erjbiicbcfl.  Se- 
minar, ein  großartige*  Kollegium,  eine  tedbnifdje 
Sdjule,  einXbeater,  Kranieitbauä,  SBaifenbäufer, 
eine  Accademia  delle  Belle  Arti  mit  Öemdlbe: 
iammlung  unb  mebrern  Sälen  mit  ©ip*abgüffen 
antiler  siüerle  unb  ftäbtifä)e  Sammlungen  im  ebe* 
maltgcn  Kamalbulenfertlofter  iSlaffe,  entbaltenb  bie 
Biblioteca  comunale  Classense  mit  ettoa  72000 
JSänben  unb  800  t>anbid)riftcn,  barunter  bie  be* 
rübmte  be*  Sriftopbane*  (10.  Sabrb-),  Briefe  6ice= 
ro*  (15. 3abrb.).  eine  fcanbfdmft  be*  Dante  (1369), 
ba*  ©ebetbuep  Ataxia  Stuart* ,  enbliA  ba*  QJl  u  i  e  o 
^öijantino  (Sfulpturen,  3nfd)riftf  n,  Jlrdjitefturf rag» 
mente).  Die  3)eoölterung  treibt  UBein*  unb  Selben- 
bau,  Seibenfpinnerei  unb  Seibemceberet  j  o  tu  ie  $a» 
britation  oon  SHufilinftrumenten,  ©la*,  Seife  unb 
Starte,  ^m  äJtai  wirb  eine  große  iDteffe  abae^al» 
ten.  Die  einft  fo  aroße  unb  blübenbe  Stabt  ift  |e&t 

Jiemlid)  oeröbet.  3k)onber3  batte  fid)  bie  altdjriftL 
tunft  be*  5.  bii  8.  3abrb.  biet  frei  entfaltet,  unb 
für  bie  Sertnüpfung  ber  roefirom.  Hunft  mit  ber 
o)tromifd)en  bilbet  9i  ben  Haffif^cn  »oben,  »e» 
jonberä  mertnürbig  ift  bier  bie  ielbftänbige  ötit- 
widlung  be*  »afilifenftilä  unb  ber  9Jloiailen)cbmud. 
Ter  icm,  San  nie  ober  üBafilica  Crftana,  an 
Stelle  eine*  alten,  oom  beiligen  Siicbof  Urfu«  (geft. 
396)  gegrünbeten  v3aue*  im  18.  oahrb.  neu  auf = 
gefübrt,  ift  breifdjiffig  mit  Ouerfdnjf,  einer  Jhtppel 
über  ber  Sierung  unb  altem  Sampanile.  Sieben 
bem  'I  cm  ba*  Saptifterium  ber  Ortboboren,  San 
^iooanni  in  ernte,  ein  aebtediaer  Üau  mit  Kuppel; 
bie  dRojailen  ber  Kuppel  (5.  ^aprb.)  ftnb  bie  älteften 
9U.  i'tucb  befinbet  fid)  bafelbft  ein  Altar  altcbriftl. 
Stild  (f.  iafel:  illtdre  I,  «>ig.2).  5)ieKapcUe  im 
er}bifcbofl.  "Balaft  flammt  au*  bem  5.  3abrb.  unb 
entbdlt  #re*ten  oon  547.  ferner  finb  ju  nennen: 
Sta.  Jluata  (5.  x\a l:ib. ),  breifebif fig  mit  innerer  Itar» 
balle;  San  @iooannt  (Soangeüfta,  424  burtb  bie 
Kaiicnn  (Satla  ^Jlaäbia  erndjtet;  San  «Siooannt 


SBatrifta,  438  erridjtet,  1683  faft  gani  umgeanbert. 
Die  @rabtapelle  ber  (SaUa  ^lacibia,  }e|t  San  3la* 

Krio  e  Selfo,  ift  440  gegrünbet,  bat  bie  ^orm  eine* 
t.  Kreuje*  (12,ssm  lang,  9^>m  breit),  eine  Kuppel 
unb  im  Innern  SJiofaiten  (5.  ^abrb.).  San  <rram 
ce*co,  einft  San  iUetr o,  foll  oom  beil.  $etru*  (Sbro= 
fologu*  um  427 — 430  gegrünbet  loorben  fein,  i)t 
aber  bi*  auf  bie  Jtpfiä  ganj  mobem.  55ie  SBaftlila 
Sant'  »pollinare  Sluoto  rourbe  500  oon  Sbeobo* 
rid)  b.  ®r.  al*  ariauifebe  Katbebrale  St.  ÜJlarti* 
nu*  in  (Socio  aureo  erbaut.  570  bureb  6r)bif<bof 
Sant'  ?lgnello  bem  fatb.  Kultu*  überacben  unb  feit 
bem  9.  $abrb.  nad)  überfübrung  ber  Reliquien  beö 
^eiligen  au*  klaffe  hierher  fo  genannt;  ba*  3)tittel> 
fcbtff  unb  bie  ^nnenbetoration  finb  alt,  Vorhalle 
unb  Stpfi*  fpdter  umgebaut  Santo  Spirito,  aud> 

2  eo  Dero,  oou  Ibeoborirb  für  bie  arianif  eben  WMftj e 
erbaut,  ift  eine  breifdnffige,  flacb  gebedte  Saftlita 
mit  Vorhalle  (portal,  IB.  oahrb.);  baneben  ba* 
»aptifterium  ber  Slrianer,  Sta.  Ataxia  in  £o*mebin ; 
ba*  ©rabmal  ^beoborieb^  b.  ®x.  oor  ber  NBorta 
Serrata  bi  iHotonba,  oon  ben  Katboliten  fpdter 
Sta.  SRaria  bella  9totonba  genannt,  um  530  oon 
Xbeoborid)*  Stodbter  Slmalafuntba  erbaut  (f.  Safel: 
aittbriftlidje  Kunft  U,  $ig.  1),  enblicb  bie 
übenefte  oon  Zbeoboricbä  Ualajt.  Slu*  ber  oft» 
röm.  ^eriobe  flammen  San  Vitale,  526  begonnen 
unb  547  getoeibt,  mar  urfprüngltdb  mobl  bie  ^of> 
lirebe,  ba*  J^orbilb,  nad)  bem  Karl  b.  @r.  ba* 
fünfter  in  Slacben  erbaute;  e*  ift  ein  regelmäßige* 
3ld)ted  mit  oortr  ertlichen  Wofaiten  (f.  Jaj.  II,  §ig.  2, 

3  u.  7).  (Snblid)  Sant'  Apollinare  in  klaffe,  5  km 
füböftlid)  oon  ")tarta  ^uooa,  ber  einjige  überreft 
ber  {»afenftabt  Slaffi*^  534  begonnen,  549  getoeibt 
unb  1779  pergeftellt,  bte  größte  ber  Safiliten  oon  9i. 
Hai  ®rabmal  Dante*,  ber  }u  9t  ftarb,  neben  ber 
Kirche  San  <$rancedco,  ift  1482  erridjtet,  1692  unb 
1780  erneuert;  bie  Gfcbeine  finb  1865  bafelbft  toie» 
ber  aufgefunben  unb  in  bem  bi*  babin  leeren  Sar» 
topbag  beigefe|t  morben. 

®efa>icbte.  :H.,  eine  ber  dlteften  Stdbte  ^ta> 
lien* ,  ift  oermutlid)  oon  ben  Gtru*tem  gegrünbet, 


lam  fpdter  in  bie  ödnbe  ber  ©allier  unb  bann  ber 
Horner.  Sluguftu*  legte  ben  jpafen$ortuä  Slaf  f  i* 
an,  leitete  einen  Kanal  oom  '^o  burd)  unb  um  bte 
Stabt  unb  machte  iH.  jum  Stanbort  ber  abriatifeben 
Jlotte.  Spdter  oerfanbete  ber  i>afen  unb  bie  Jlot* 
tenftation  ging  ein,  aber  %  blieb  öauptftabt  ber 
v$roDin)  ^lammia,  warb  9)ifd)of*fi|  (angeblicb  41), 
ba  ber  beil.  Slpollinari*,  Schüler  be*  ^etruÄ,  bier» 
ber  tarn.  Die  eigentlidje  Slütejcit  erreichte  aber  % 
erft ,  feitbem  ber  Kaifer  .Oononu*  404  bie  fteftben) 
oon  inoni  nad)  ber  burdb  ibre  Sümpfe,  Kandle  unb 
»efeftigungen  gefteberten  Stabt  ocrlegt  batte;  fte 
mürbe  mit  s£raa?tbauten  geiebmüdt  unb  Kanäle 

B"  brten  Seefdjiffe  bi*  in  bie  Glitte  ber  Stabt.  Jlucb 
boater  (feit  476)  unb  Sbeooorid)  b.  &x.  (feit  493) 
refibierten  bier  fomie  nad)  bem  Untergange  Iti  Oft* 

Sotenreid)* (539)  bie  bejant.  Statthalter  (6rard?en). 
entere  tourben  752  oon  bem  Sangobarben  Stiftulf 
oertrieben,  tiefem  entriß  754  ber  f  ränl.  König  Pippin 
bie  Stabt  nebft  bem  ganjen  Lnarchat  (f.  b.)  mieber 
unb  fd)en(te  e*  bem  rem.  Stuhle.  Später  mar  iH. 
eine  ©auptftütieber  beutfdjen  Kaifer.  Seit  1218  roa* 
ren  bie  päpftlid)  geftnnten  Xraoerfari,  feit  1275  bie 
^amilie  ber  -Bolen ta  Herren  oon  :H.  "von  1441  bi* 
1508  mar  bie  Stabt  in  ben  &änben  ber  Senetianex, 
benen  e*  oon  ^ßapft  ^uliu*  n.  unb  ber  2igue  oon 
(katnbrao  1509  entripen  rouröe.   Seitbem  blieb  e* 


Digitized  by  Google 


654 


9?aüennafcf)(ad)t  —  föatöitfd) 


bt«  1797,  bann  roteber  1815— 60bem  Zapfte.  33ei 
8t  ftegteber  franj.  §elbberr  ©ajton  bc§oir  ll.Hpril 
1512  übet  bte  fpan.  unb  päpftl.  Gruppen. 

U}gL9tubcu«,  Historiarum  Ravennatium  libri  X 
(93eneb.  1572  u.  1590);  Birarbini,  Degli  antichi 
edifizi  profani  di  R.  libri  VI  (5aenjal762);  Sprcti, 
Dell'  origine  e  della  magnificenza  della  citta  di 
R.  (2  33be.,  9tao.  1793—96);  Santujji,  Monumenti 
Ravennati  de'  secoli  di  mezzo  (6  33be.,  SJeneb.  1801 
—4);  Stibuffi,  Guido  di  R.  con  compendio  sto- 
rico  (9tao.  1835);  Guaft,  Sie  altdjriftl.  Söauroerte  ju 
SR.  oom  5.  bi«  9. 3abrb.  (33erl.  1842);  9ttcci,  R.  e  i 
suoi  diutorni  (9tao.  1853);  9tabn,  9t,  eine  fünft« 
gefcbidjtlidje  Stubie  (2pj.  1869);  ßarboni,  R.  antica 
(ftaenja  1879)  ;  ©rcgorootu«,  3Jon  9t  bii  5Dtentana 
(5.  2lufl.,  Spg.  1892);  Siebt,  Ravenne;  «tudes  d'ar- 
ch6ologie  byzantine  (^ßar.  1885) ;  33.  Sdjulfce,  Über 
bie  altcpriftl.  33ilbbauertunft  in  9t.  (in  ben  «ßbriftl. 
Äunftblattern»,1889);  ®.$inton,  Longoparti  e  Ve- 
nezianiaR.(9toml893);©oe&,9taoenna(2p3.1901); 
9ticci,  Ravenna  (39b.  1  oon  «Italia  artistica»,  ÜJtail. 
1902);Äurtb,SteaDanbmoiatfenDon9t.(»erI.1902). 
Maucunafcfilacfit,  f  ooiel  rme9tabenfcbladn(f.b.). 
Ravensara,  Nuces  caryophyllatae  ober  5t  el* 
(ennflffe,  bte  ettoa  malnufcgtofeen  Samen  be«  in 
2Jtabagaelat  einbeimtfcben  vBaum$  Agathophyllnm 
aromaticum  W.,  au«  ber  Familie  ber  Sautaceen 
(f.  b.).  Sie  baben  einen  ben  eSeroflrjnetfen  äbnlidjen 
©efcbmad  unb  bienen  luie  biete  al«  ©eroün. 

sJinucn Cbcrq,  oiel  befudjtet,  6*50 m  bopet  39erg 
im  Sübljan,  norbroejtlid)  oon  Sad)ia. 

rRaöendberg,  ehemalige  ©raffajaft  im  SBeft» 
f4li(d?en  flreiS,  jeht  jum  preufc.  9teg.=33eji.  9Jtinben 
gebörig,  roat  früher  SSeBö  ber  aleiajnamiaen  ©ra« 
fen,  bie  1346  au«ftatben,  unb  fam  butd>  Grbfcbaft 
an  Sülid),  worauf  e«  1614  burd?  ben  SSetgletd?  ju 
.lanten  unb  nad)  6ntfd?eibung  be«  3ulicb=Gleoefd?en 
<*rbfolgeftteiteä  1666  enbgültig  an  Äurbranbenburg 
fiel  (f.  bie  fiiftortfdje  Karte  oon  93reufeen). 
9t.  Kitte  jur  öauptftabt  93ielefelb  unb  »erfiel  auficr 
bietet  unb  ber  Stabt  öerforb  in  bie  «unter  Spar« 
renberg,  9t.,  fiimberg  unb  SMotbo.  Sie  ©raffdjaft 


entjpricbt  ben  jefcigen  KreifenJBtelejelb,  öerforb 
unb  öaUe.  —  9J 

©rafen  oon  91  (DJtannb.  1779);  Vormbaum,  Sie 


2amep,  ©efdjidjte  bet  alten 


©rat!d?ajt  9t.  (fipj.  1864);  ftride,  ©efebiebte  bet 
Stabt  33ielefelb  unb  bet  ©raffepaft  9t.  (33ielef. 
1887);  Spannagel.  SJtinben  unb  9t.  unter  bran« 
benb.=preufe.  öerrfdbaft  (fiannoo.  unb  2pj.  1894). 

iHat)cnc*bcrfl,  ßhenne  Gbarle*  be,  ^feubonpm 
be«  franj.  ßiftonter«  33raffeut  be  33outbourg  (f.  b.). 
9tat>en0bergcr  Kerne,  f.  Jeutoburger  Söalb. 
9tat>e»äbutß.  1)  Oberamt  im  roürttemb.Sonau« 
trete,  bat446qkmunb(1906)  453536.,  2St4bteunb 
21  2anbaemeinben. — 2)  Dberam töftabt  im  Oberamt 
9t,  am  Sdjuffen,  an  ber  fiinie  Ulm^tyrtebricbSböf«» 
berSöürttcmb.StaatSbabnenunb 
bet  Nebenlinie  9l.«ffieinaatten 
(4^  km)  bet  2otalbabn*»ftien: 
ßefeUfdjaft,  Sit»  be3  ObetamteS, 
eine«  i'anbgericbt«  (Oberlanbed« 
geridjt  Stuttgart)  mit  8  3tmt8« 
aeridjten  pöiberad),  ßeutfird),  9t., 
Wieblingen,  Saulgau,  Bettnang, 
©albfee,3Dangen),eine*3Imt«ge« 
xid)ti,  18e)ittd(ommanbo«,  einet 
9tctd?8bantncbenfteQe,  öanbelS»  unb  ©ewetbetam« 
met,  bat  (1905)  14619  (f.,  barunter  2903  (Spange* 
Ufcbe  unb  41  3$raelitcn,  alte  5eftung*roerte  unb 


Sürme,  ftrieger;  unb  .HatÜT  ^übo'.m  =  Sentntal, 
2  (atb.  unb  1  eoang.  Mir.Vc,  2  ebemalige  Älöftcr, 
^tatbauÄ  im  mittclalterlidjen  Stil,  ©pmnafium, 
9tealid)ule,  bdbete  9Jtabd)en{(bule,  tatb.  l'Iabcbi'.: 
inftitut,  £>ofpital;  ^lad)««  unb  ^anfjpinnereien, 
39aummoU*  unb  fieinioebeteien,  0)etbeteien.  ^ät» 
beteien,  33leid?eteien,  Gabrilen  für  9Jtaf<pinen , 
^artett,  9)töbel,  ^Jinfel,  ^apiet,  Spiellatten,  ÜJtals 
unb  sBadj«roaten,  ^taueteien,  3)febl«,  ßl«,  £ob= 
unb  Sagemüblen,  2Met«,  topfen:,  ©ein«  unb  Dbjt' 
bau,  gtuajt«  unb  Siebbanbel.  3»"  fübl.  Jeile  ber 
Stabt  bie  Reitsburg  (1892  teilmeife  »iebet« 
bergeftellt).  —  Stabt  unb^3utg  mürben  oon  Seif  II., 
©tafen  oon  Slltborf  (geft.  1030),  erbaut.  1180  tarn  9i. 
an  bie  &obenftaufen  unb  nurbe  unter  9tubolf  oon 
£>abgburg  ^reie  9teid?dftabt;  1803  tarn  bie  Stabt  an 
kapern,  1810  an  Söürttemberg.  —  SJgl.  öafner,  ©e« 
fd?id)te  oon  9t.  (9taoen«burg  1887). 

DJati entfburg,  9tuhte  bei  Suljfelb  (f.  b.). 

Otatten^burg,  ©öler  oon,  bab.  9HUitfirfd)rift. 
fteller,  f.  ©öler  oon  'Jtaoenäburg. 

iHaoeuftcin,  ©rnft,  ©eograpb,  f.  33b.  17. 

9töt>et«6tttg,  9tuine  bei  SlUep  (f.  b.). 

tRanin  (fr).,  fpt.  -m&ng) ,  früber  in  ber  SJHlitdr* 
fpra*c  oiel  gebrauster  Sluäbrud  für  9Jtu(be, 
Sd?Iud)t,  Serttefung,  überbaupt  für  eine  93oben« 
aeftaltung,  bie  ein  ömbemt«  für  bie  Bewegung  con 
intppen  bilbet,  ober  in  ber  ituppen  Sedung  finben. 

9ia>uaiiuai,  f.  Xubuai^nfdn- 

iRanialpinbi.  1)  Tiuifion  ber  Sßrooinj  $an> 
bfd?ab,  bat  auf  53709  qkm  (1901)  4491972  6.  — 
2)  Stabt  in  ber  inbobrit.  ^rooinj  ^anbfebab,  öaupt« 
ftabt  ber  Sioifion  9t.,  Station  ber  Sifenbabn  Uabaur » 
s^ifcbamar,  hatte  mit  ber  ftarfen  ©amifon  1891: 
73795  (S.  (nur  22752  grauen),  1901:  87688  Q.; 
bebeutenben  föanbel  mit  Äafcbmir. 

Matva  9tn0fa.  1)  Segirfäbauptmanaidmft  in 
©alijien  (f.  Karte :  Ungarn  unb  ©alijien),  bat 
1401  qkm  unb  (1900)  105185  meift  rutben.  S.  in 
142  ©emeinben  mit  154  Drtfdwften  unb  umfafet 
bie  ©eridbtdbejirte  9tiemir6m,  9t.  9t.  unb  Ubnöro. 
—  2)  Stabt  unb  Sil  ber  SJejirfSbauptmannf&aft 
unb  eine*  93eurt«gerid)t*  (616^1  qkm,  52572  <*.), 
an  ber  jum  93ua  gebenben  9tata  unb  ben  Sinien 
JaroSlau  Sotal  ber  Cftetr.  Staatäbabnen  unb 
Semberg«33efjec,  b.at  (1900)  8927  Q.,  barunter  4000 

raeliten,  in  ©amifon  ba§  4.  Bataillon  bti  90. 
galtj.3nfanterieregiment*,ebemaligeÄfefte«Scblofe, 
jeftt  9teformatenllofter. 

9tatobott  (fpr.  rabb'n),  bttt.  Staatsmann  unb 
(yelbbert,  f.  öafting«,  JhranciS. 

9tätoi,  glufe  im  <Uanbfd?ab  (f.  b.),  entfpringt 
unter  32°  26'  nörbt.  »r.  unb  77°  Bfn.  2.  unb  münbet 
nacb  720  km  in  ben  2fd)inab.  9n  ihn  liegt  2abaur 
(f.  b.).  über  bie  frübern  9tamen  f.  JbpbafpeS. 

SRatoitf rtj.  1)  StxtÜ  im  preufe.  9teg.«58ej.  «ofen 
bat  495,8i  qkm,  (1905)  48850  G.,  5  Stabte,  79  Öanb« 
aemeinben  unb  48  ©utäbejirte.  —  2)  M  rcioftabt  im 
Äret«  9t.,  an  ber  fiinle  ^ofen=39re«lau  ber  ^Jreufe. 
Staatäbabnen  unb  ber  prioaten  sJlebenbabn  Öiegni&i 
9t.=Äobplin  (113  km),  SiH  be«  fianbratdamte«,  eine« 
SlmtSgcricbt«  (^anbaeritbt  fitjfa),  ©ejirt«lomman« 
bo«  unb  einer  9teicbabanrnebenftelle ,  bat  (1905) 
11 403  <?.,  barunter  3140  Äatbolücn  unb  428  3«« 
raeliten,  in  ©arnifon  Stab,  1.  unb  2.  ^Bataillon  be« 
3. 9tieberf<fcle|.  Infanterieregiment*  9tr.  50,  ^Joft^ 
amt  erfter  Klaffe,  fd>öne«  9latbau«,  5triegeTbenfmal, 
Äaifer  ^riebrid?«Senrmal,  vJtealgomnafium,  ftmul- 
tane*SdJullebrerfeminar,Strafanftalt,Sdjladjtbof; 


igitizea 


by  Google 


Ütaroltnfon  — 

^abrilation  von  Sdjnupftabal,  Siaarren,  Stammen, 
Steppidjen,  ßl,  fanbwirtfd?aftlicben9Jlaid?inen,  Öifen« 
waren  unb  Änodjenmebl,  ÜJtafdjinenbau*  unb  öolj* 
tearbeituna*anftalten,  99au*  unb  ^iöbelrifcblereien, 
iRofebaarfptnnerei ,  ©erbereien,  SDampffägemüblen 
unb  fianbel  mit  ©etreibe,  Sieb,  öduten,  Saus  unb 
Sirennbolj  unb  SBein.  —  9t  würbe  1632  gegrünbet. 
3«  ber  jroetten  poln.  Teilung  1793  fam  e*  an  $reu» 
fett,  gehörte  1808 — 15  jum  £>erjogtum  2Barfd)au 
unb  tarn  bann  mieber  an  Greußen. 

ttatoltnf  on  (fpr.  rablinf'n) ,  6ir  6enrp  Gre*» 
Wide,  engl.  Strdtfolog,  geb.  11.  Slpril  1810  ju  Gbab* 
lington  in  Driorbfoire,  biente  1826—33  bei  ber  brit. 
SIrmee  in  Dftinbien  unb  erbielt  1 840  ben  Soften  eine* 
brit.  9tefibenten  in  Äanbabar,  tourbe  für  feine  Jbatig« 
feit  im  afgban.  Kriege  jum  SRajor  bef örbert  unb  1844 
jumflonful  intBagbab  ernannt.  9Ja(pbemerfutfcbon 
»orber  eifrig  mit  bem  Stubium  ber  ftetlfdjriftbent« 
miler  ÜJtefopotamten*  befdSaftigt  batte,  gelang  e* 
ihm ,  bie  grofce  3)ariu*infd?rift  »on  SBcljiftun  gu  er* 
Tiaren  unb  au*  ben  »on  taparb  in  Koiunbfdnt  unb 
91imrub  entbedten  Monumenten  bie  überrafebenben 
9tefultate  ju  genrinnen,  bie  er  1850  ber  Slfiatifdjen 
©efellfdbaft  in  fionbon  in  fetner  SIbbanblung  «On 
tbe  inscriptions  of  Assyria  and  Babylonia»  »or* 
legte,  ferner  »er&ffentlutte  er:  «Outline  of  the 
history  of  Assyria,  as  collected  from  the  inscrip- 
tions  discoTered  by  A.  H.  Layard  in  the  ruins  of 
Niniveh»  (fionb.  1852)  unb  «Memorandum  on  the 
publication  of  the  cuueiform  inscriptions»  (ebb. 
1855).  1855  tebrte  er  nad>  Gngjanb  gurüd  unb 
würbe  1856  2)ireftor  ber  Dfttnbv)d)en  ©ompagnie. 
3Jon  6ept.  1858  bt*  Slpril  1859  fungierte  er  al* 
SJtitglieb  be*  Snbtfdjen  9lat*,  bann  mürbe  et  mit 
bem  (Sbaralter  eine*  ©eneralmajor*  jum  aufeer« 
orbentlidjen  ©efanbten  in  Jeberan  ernannt,  trat 
ieboeb  fdjon  nadi  Qabregfrtft  gurüd.  Seit  1868 
war  et  wieber  al*  9JHtglteb  bei  Sftbifdjen  9tat* 
tbatig,  1871—73  unb  1875—78  al*  ^räfibent  ber 
©eograpbifdjen  ©efeüfdjaft.  3m  3)lärg  1878  würbe 
er  jum  Trustee  bei  SÖrihfdjen  9Jtufeum*  erwäblt. 
Qx  ftarb  5.  9JMrg  1895  in  Sonbon.  83on  feinen 
Serien  ftnb  nod)  bernorjubeben  bie  monumentale 
2Iu*gabe  ber  widjtigften  Äeilfcbriftterte  be*  Sri» 
tii'6en  9Jlufeum*:  «The  caneiform  inscriptions 
of  Western  Asia»  (5  93be.,  1861—84;  93b.  4  in 
2.  Hüft  1891)  unb  eine  Sammlung  oon  Srtüeln 
U.  b.  Z.  «England  and  Rassia  m  the  East» 
(1875).  äud>  bat  9t  eriauterungen  gu  ber  oon 
feinem  SBruber  ©eorge  9t  (geb.  23. 9to».  1812  gu 
Gbablington,  1861  ^rofeffor  ber  alten  ©efdjidrie  gu 
Crforb,  feit  1874  flanonitu*  an  ber  Äatbebrale  gu 
Ganterbur»,  geft.  6.  Dft.  1902)  in  ©emeinfdjaft  mit 
SlUltinfon  berau*gegebenen  engl,  überfeljung  bei 
£erobot  (4  93b&,  fionb.  1858—60;  3.  Stufl.  1876) 
geliefert  2)er  lefctere  ift  aufierbem  ber  SBerfaffer 
von  «The  tive  great  monarchies  of  the  ancient 
world»  (4  S3be.,  Sonb.  1862—67  u.  ö.  mit  %otU 
f  efcungen),  fowie  »on  «A  Memoir  of  Major-General 
Sir  Henry  Creswicke  R.»  (ebb.  1898).  ein  SergeioV 
ni*  ber  ©djriften  9t*  finbet  fid)  in  ben  «University 
Circularo»  ber  John  Hopkins'  Universi t y  ju  Söaltu 
more,  Slpril  1889;  eine  3riograpbie  oon  ibm  Der» 
off  entlidjte  glemming  in  ben  «iöeitrdgen  jur  Äff  prio» 
logie»,  SBb.  2  (1894). 

Sidtsimorfb  (fpr.rdbmabrfd)),  Stabt  in  ber  engl, 
©rafldjaft  ?)ortfbtre,  im©eft=iRibing,  im  910.  uon 
©beffielb,  bat  (1901)  14587  G.,9Jlefferf<bmiebenunb 
anbere  6tabl=  unb  (Sifeninbuftrie. 


■  ÜioQmunbuS  655 

9)atofon  (fpr.  rabfn),  Kolonie  in  Argentinien, 
f.  Gbubut. 

diarotenftaa  (fpr.  rabt'nftabl),  ÜJtumcipalbo* 
rougb  in  ber  engl,  ©raffebaft  fiancafbire,  am  3r- 
weü,  im  91®.  »on  9iocbbale,  bat  (1901)  31052  e. 
unb  bebeutenbe  iöaumroollinbufrrie. 

Jiatunlpaft  (ftang.  Col  des  Rärins),  $a|  ber 
2Bilbborngruppe  in  ben  greiburger  Sllpen,  2421  m 
bod),  jroifcben  SBilbbornftod  (3264  m),  SRawpUwrn 
(2908  m)  unb  bem  9Jlaffto  ber  SlMlbftrubelbörner, 
oerbinbet  boJ  Simmentbai  mit  bem  SBaQtö. 

iKaralp e,  weit  au£gebebnter  ^lateauberg  in  ben 
ßftmetdjifcbenSllpen,  norbroeftlicp  DomSemmering, 
an  ber  ©renje  von  Stieberöfterreicb  unb  6teiermart 
(f.  Aarte:  9lieber<  unb  Cberbfterreid),  beim 
Slrtüel  9lieberöfterreicb).  5)ie  böa>fte  Spitt«  ift  bie 
Öeufuppe  (2009  m),  mit  berrli*er  3lu«ficbt.  5)er 
Änftieg  gefebtebt  am  beften  oon  $rein.  2  Stunben 
fübroeftlidj  »on  Sleicbenau,  au*.  —  SJgl.  öenefd). 
eperialfübrer  auf  bie  9t  (2.  Stuft,  SBien  1901). 

Kay,  binter  lat.  ^iernamen  Segeid)nung  für 
3obn  9ia»  ober  9iaju*  ober  SBrap  (fpr.  reb), 
geb.  1627  ju  »ladnotla»  in  ber  ©raffdjajt  Sffer, 
geft.  1705,  engl.  Spftematiter  be*  Jieneidj*. 

iHatjflrdbcn ,  f.  iyebu :  unb  9Roorfolonien. 

9)a^ara0(fpr.reb-)/(nglifd)e*unbitalieni- 
fdje*,  ).  Lolium;  franjöfifcbe*,  f.  Arrhena- 
thernm. 

Oiat)lcigb  (fpr.  reblt),  ^obn  Silliam  Strutt. 
2orb,  engl.  s4ib»ftfer,  geb.  12. 9to».  1842,  ftubierte  in 
Sambribge  unb  mürbe  1868  Master  of  Arts;  1879 
— 84  wirfte  er  al*  ^Jr  of  ei  \  or  b  er  erperimentalpbp  fi!  in 
Sambribge  unb  würbe  1887  ^rofeffor  für  matbem. 
^bpfi!  am  tonigt  3nftitutju  Sonbon.  1895  ent* 
bedte  er  gemeinfam  mit  William  9tamfap  (f.  b., 
®b.  17)  ba*2lrgon  (f.  b.).  1904  erbielt  er  ben  9lobel= 
prei*  für  $bpftt  1873  war  er  feinem  3$ater  in  ber 
$air*würbe  gefolgt.  2iu{jer  lablreidjen  äbbanb» 
ungen  über  ©egenjtänbe  ber  Sltuftif,  Optif  unb  Qlel 
tricitat*lebre,  biemeift  inben  «PhilosophicalTrans- 
actions»  ber  Royal  Society  erfd)ienen,  fdjrieb  er  al* 
^auptroerf :  «Theory  of  sound  (2  93bt,  2onb.  1877 
—78;  2.  »uft  1894;  beutfd)  ©raunfdjl».  1879—80). 
«Scientific  Papers»  »on  tbm  erfdjienen  1900—3  in 
Sonbon  (»b.  1—4,  »on  1869  bi*  1901  reidjenb). 

iHarjmonbblnu,  f.  berliner  Stau. 

Ötarjmunbttä  be  ^ennaf  ortt(Raimundns de 
Rupe  torti),  Scbolafttter  unb  Äanonift,  ein  9tad}» 
lomme  ber  ©rafen  »on  Barcelona  unb  ber  Könige 
»on  Siragonien,  geb.  1175  auf  bem  6d)loffe  sBenna» 
fort  in  (Katalonien,  ftubierte  gu  ^Bologna  bie  :H echte, 
würbe  bafelbft  Seprer  be*  !anonifd)en  9le<bt*  unb 
1219  ftanoniter  unb  Hrcbibtatonu*  ht  ^Barcelona, 
1222  2>omtmtaner.  ©regor  IX.  ernannte  ihn  1230 
jum  &eid)t»ater  unb  ©ro^pönitentiar.  91ad)  6pa< 
nien  jurüdgelebri,  war  er  1238—40  ©eneral  feine* 
Drben*,  toibmete  jtd)  bann  einem  bei  (baulichen 
fieben  unb  ber  ißefebrung  ber  3"B^u^g«n  unb 
ftarb  6.  3an.  1273  (ober  1276).  ©regor  IX.  lief; 
burd?  ibn  ein  fpftematifdje*,  metften*  au*  ben 
frübern  2»elretalen  guf ammengetragene*  ©efe^bueb 
aufftellen  (1234),  ba*  fog.  «Decretalium  Qregorii 
P.  IX.  Libri  V».  5>ie  Äafuiftit  bradjte  9t.  in  eine 
fcbolaftifdjsmiffenfdjaftlidje  frorm  in  ber  «Summa 
de  poenitentia  et  matrimonio»  (jmifdjen  1234  unb 
1244  »erfaßt),  gemöbnlid)  «Summa  Raimundiana» 
genannt  (hg.  Rbln  1495;  ?l Dianen  1715;  $>eneb. 
1744).  ©lernen*  VTII.  fprad)  Üt  beilig  (1601).  — 
9igl.  9iodinger,  Sertbolb  »on  9legen*burg  unb  9lai« 


Digitized  by  Google 


666  Stahna! 

munb  üon  Pentafort  im  fog.  Sdjwabenfpiegel 
(ÜJlünd).  1877);  2)anja*,  Saint  Raymond  de  Pen- 
nafort  (93b.  1,  Boitin»  1885);  Raymundiana  seu 
docomenta  quae  pertinent  ad  Raymundi  de  Peu- 
naforti  vi  tarn  et  scripta  (hg.  in  Den  cMonumenta 
ordinis  fratrum  Praedicatorum  historica»,  93b.  6, 
Sftom  1901). 

SHoüual  (fpr.  randll),  Xaric,  franj.  Polititer, 
geb.  26.  Jebr.  1840  ju  pari«,  Don  jfib.  »btunft, 
mar  Kaufmann  in  93orbeaur  unb  würbe  bi« 

1879  in  bie  ©eputiertentammer  aewäblt,  wo  et 
fid)  ber  republifantfeben  Stnfen  anid)(o&.  3m  Sept. 

1880  würbe  er  jum  UnterftaatSiefretar  ber  öffent» 
lidjen  Arbeiten  ernannt  unb  im  Äabinett  ©am» 
betta  (14.  9lot>.  1881  bi*  26.  $an.  1882)  fomie  im 
Äabinett  Serrp  (21.  ftebr.  1883  bi*  30. SDlarj  1885) 
hatte  er  ba*  Portefeuille  ber  öffentlichen  Arbeiten 
mn«.  Unter  Safimir  operier  war  er  Dom  4.  Xej. 
1893  bis  )um  22.  ÜJtai  1894  ÜRinifter  be*  Innern. 
Seine  2lmt*fübrung  ale  8hbeit*minifter  war  befon* 
bers  gelennjeicbnet  bureb  bie  Vertrage,  bie  er  mit 
ben  großen  Gifenbabngefetlfcbaften,  ber  CrWan** 
bahn  unb  ber  Sübbabn,  abfdblofe.  Soroobl  bieie 
Verträge  al*  aud)  feine  fpätere  Beteiligung  an  bem 
$anamafanaluntentebmen  gaben  Slnlafe  ju  oiel= 
fachen  SBerbädrtigungen  gegen  ihn,  bie  jebod)  feine 
9Bieberwablinbie!Deputiertenfammerl889unbl893 
unb  feine  Söabl  in  ben  Senat  1897  nicht  binberten. 

SHctpnal  (fpr.  randll),  ©utllaume  Ibomaa  gran» 
toi*,  franj.  ^iitoriter,  geb.  12.  SIpril  1713  ju  6t.  ®e» 
nie»  tm  Separt.  Sloepron,  ftubierte  im  3efuiten> 
toUegium  ju  PdjenaS,  »erliefe  aber  1746  bie  geift» 
licpe  Sauf  bahn  unb  ging  nad)  pari*,  um  fid)  ber 
fiitteratur  ju  wibmen.  Sein  berübmtefte*  2Bert,  bie 
«Histoire  philoBophique  et  politiqoe  des  etablisBe- 
ments  et  du  commerce  des  EuropeenB  dane  les 
Deux-lndes»  (werft  anonpm,  6  93be. ,  Smfterb.  1771 ; 
bann  mit  be«3ierfaffer«  Warnen,  10»be..@enf  1780; 
22  23be.,  par.  1798  u.  ö.;  beutfd),  11  »be.,  ftempt 
1783—88),  würbe  wegen  feine*  £iberali*mu*  nod) 
1781  bom  Parlament  öffentlich  Derbrannt  unb  gegen 
SR.  ein  fraftbefebl  erlaffen.  Di.  f lob  in  bie  Scbweij,  von 
ba  nad)  $eutfd)lanb,  wo  ibn  ftriebrid)  b.  @r.  mit u  i> 
}eid)nuna  empfing.  1787  erbielt  er  bie  (Srlaubni* 
jur  Diücrlebr  nad)  ftrantreid).  Jtationaloer* 
lammlung  {teilte  30. 1790  bie  bürgerlid)e  @bre 
9t*  wieber  ber,  unb  ba*  2  iref torium  ernannte  ibn 
|um  DJlitglieb  be«  ^nfritut*.  9t  ftarb  6.  SIRan  17% 
ju  Sbaillot  bei  pari*.  Unter  feinen  Schriften  finb 
nod)  }u  erwäbnen:  «Anecdotes  historiques,  mili- 
taires  et  politiques  de  l'Europe»  (3  33be.,  par.  1753; 
oermebrte  2lu*g.  1762),  c  Histoire  du  divorce  de 
Henri  VIII  et  de  Catherine  d' Aragon*  (ebb.  1763) 
unb  « Tableau  et  revolutions  deB  colonies  anglaises 
de  l'Amerique  septentrionale»  (2  9Bbe.,  Kmfterb. 
1781).  $eud)et  gab  au*  9t<  9cad)la|  beraub:  «His- 
toire pbilosophique  etpolitiquedesätabliBsementg 
et  du  commerce  des  EuropeenB  dans  l'Afrique  j 
septentrionale»  (2  93be.,  tyax.  1826;  beutfd)  von 
JÖennig,  2  93be.,  Spi.  1829). 

Stapnaubfcfce  Ücranf beit,  nad)  bem  Parifet 
Ärjt  ÜHaurice  Siapnaub  (fpr.  renob,  1834—81)  be» 
nannte  äranfbeit,  ber  fpmmerrifcbe  93ranb  ber  (2r< 
tremitdten  infolge  mannigfad>er  Urfacben,  meift 
infolge  Heroen»  unb  ®efäfetrantbeiten. 

9tarjttonatb  ({pr.  rdnuabr),  ^rancot*  3>ifte . 
9Rarie,  franj.  Sd)riftfteller,  geb.  18.  Sept.  1761  ju  I 
9rigno(e*  in  ber  ^rooence,  war  urfprünglirb  9b<  | 
ootat.  würbe  1791  tn  ben  GMettgebenben  Äön>«  ge«  I 


—  Re 

rcäblt  unb  entging  in  ber  Sd)reden*jeit  nur  burd) 
bie  Sieartton  oom  9.  Jbermibor  bem  Xobe.  ©ierauf 
war  er  wieber  in  feiner  Heimat  'Alto  etat  unb  wen» 
bete  fid)  1800  nad)  s£ari*,  wo  er  mit  mebrern  Ira« 
göbien  al*  bramat.  Xidjter  auftrat  1806  unb  1811 
com  $epart.  93ar  in  ben  ©efefegebenben  Äörper  ge« 
wdblt,  würbe  er  1807  Witglieb  ber  »(abernte.  1816 
würbe  er  3Jlitglieb  ber  Sltabemie  ber  ftnfcbriften  unb 
fdjönen  Äünfte,  1817  beftdnbiget  Selreiär  ber  «fa» 
bemte.  @r  ftarb  27.  Ott  1836  ju  paffp  bei  $ari*. 
9l.e  iBerbienfte  liegen  auf  bem  ©ebiete  ber  prooencaL 
@prad)e  unb  fiitteratur.  6ein  « Choix  de  poisiet 
originales  des  troubadours»  (6  93bev  $ar.  1816 
—21 ;  ber  erfte  $anb  enthalt  bie  Stbbanblungen 
«Recherches  sur  l'anciennete  de  la  langue  ro- 
mane»,  «Elements  de  la  grammaire  de  la  langue 
romane  avant  Tan  1000»  unb  «Grammaire  romane») 
mad)te  erft  ein  ndbereg  Stubium  ber  prooencaL 
Siebter  möglid)  unb  lieferte  ben  9lad)W«i*  be*  laut« 
lieben  unb  morpbolog.  Paralleli*mu*  ber  roman. 
6prad)en.  (Sin  anbere*  $auptmert  über  ba*  ^ro< 
oencalifd)eift{ein  «Lexique  roman,  ou  dictionnaire 
de  la  langjue  des  troubadours*  (6  9be.,  Par.  18;i6 
— 45),  befien  erftet  iBanb  einen  «Nouveau  choix  d« 
poesies  des  troubadours»  enthalt.  Sa*  9lorbfran< 
jöfiftbe  betreffen  feine  «Observations  sur  le  romaa 
de  Rou*  (^ar.  1829).  Xer  ©efd)id)tfd)reibung  ge* 
hören  bie  SBerle  an:  «Histoire  du  droit  municipal 
en  France  sous  la  domination  romaine  et  sous  les 
trois  dynasties»  (2  ®be.,  Par.  1829)  unb  «Monu- 
ments historiqueB  relatifs  a  la  condamnation  des 
cheTaliera  du  Temple»  (ebb.  1813). 

ttarjOR  (fn.,  fpr.  rdfong),  »ejirl,  Umtiei*,  be» 
fonberÄ  einer  yeftung  (f-  5eftung«(rapon). 

iKaponbcfröränfunftcu,  bauernbe  9efd>rdn> 
hingen,  benen  in  ber  ndebften  Umgebung  ber  <yeftum 
aen  bie  iBenu^ung  bed  ©runbeigentum*  unterwor« 
fen  ift  (f.  <j«ftuna*rapon).  [reid),  f.  9UL 

War)  |  (fpr.  x&%),  $aronoon,  ÜDlarfdjall  oon  ivranl- 

Rax  de  maree  (fq.,  fpr.  ra),  Springfluten, 
befonber*  in  ber  ©aronne  (f.  b.). 

fRaftgrab  (fpr.  ra*-),  $3eiir(*ftabt  im  bulaar. 
Jfreife  8wftfd)ul,  am  obem  93eu  Com  (St  2om),  Sta» 
tion  (2  km  vom  Ort)  ber  Sahn  Dtuitjebut  =  tarnet, 
bat  (1901)  13871  6.,  oorwiegenb  dürfen;  ffleinbau 
unb  öanbel.  —  Ser  ehemalige  H  r  e  i  i  9t  mürbe  3uni 
1901  auf  bie  Äreiie  Sluftiebut  unb  Sumcn  oetteiü. 

"Ha jumooff p,  f.  Dlafumowitii. 

9)ags^r  ein  arab.  Sort,  ba*  in  ber  Serberei 
)ur  SScjeiebnung  ber  Seute^üge  gebrauebt  wirb,  bie 
©ewaltbaber  gegen  ibre  ^etnbe  ober  gegen  abtrun» 
nige  ober  wiberipenftige  Stämme  unternehmen,  um 
biefelben  burd)  Vernichtung  ihrer  ©ohnplahe  oba 
bie  /vortnabme  ihrer  i>ert?cu  )u  fd)&bigen.  ^n  bca 
europ.  Sprachen  eingebürgert,  be^eid)net  Dl.  in** 
befonbere  einen  Streif jug  ber  s^o(i}ei  }urSIunud)ung 
gemeingefdbrlidjer  ^Jerfonen. 

Rb,  djem.  $<\<j)en  für  SHubibium  (f.  b.). 

tHbdt,  Stabt  in  3Rarotto,  f.  Dtabat 

Jibch.r  hinter  tat  ein  liehen  naturbiftor.  flamen 
5lbtürjung  für  f>einr.  ©ottl.  fiubw.  Dleidjenbad)  (f.  b.). 

Ii.  Br.f  hinter  tat.  pflanjennamen  9lbtür)ung 
für  Jtobert  SBrown  (f.  b.).  (b.  h-  «nimm»). 

Rc,  auf  ;Ke ;epten  Sbtürjung  für  Recipe  (lOL, 

R.  C,  f.  Ilonoent. 

lieh bch.  jU.,  hinter  lateinifd?en  naturbiftor. 
Flamen  Sb(ür}ung  für  öetnr.  ©uft  Sieiibenbad) 
(f.  9leid)enbad),  öeinr.  ©ottL  Subw.). 

R«,  in  ber  9Ruftt,  f.  Solmifation. 


R.  E.  —  SReal 


667 


R.  E. ,  in  (Inglanb  Hbtünung  für  Royal  Engi- 
neerfl  (lönigl.  Ingenieure,  b.  I.  Pioniere). 

m  (9U  t) ,  3lf  be,  Radis  insula,  24  km  lange, 
3—6  km  breite  $nfel  an  berfranj.  SBeftfüfte,  ge* 
bert  jum  Hrronbiffement  Sa  SRocbelle  be«  S)epart. 
©batentej^nieneure.  Äantone  9Ird  unb  Saint  SJtar* 
tin,  liegt  9  km  weftliA  Pon  £a  9toAelle,  4  km  vom 
fteülanb,  ift  non  btefem  im  9t  burA  ben  Statut« 
treten,  im  6.  cur*  ben  SJertui*  b'S ntiodje  (fo  ge* 
nannt  naA  einet  im  SB.  gelegenen  unb  ton  ben 
Söellcn  rjeiiAlungenen  6tabt)  oon  Dleron  getrennt 

S.  .Harte:  SRittel*  unb  6übfranfreiA,  beim 
rtifel  foanrreiA,  SBb.  17),  bat  auf  85  qkm  (1901) 
14232  g.  9U  beftebt  au«  jwet  2  eilen,  ba.  bet  Storb« 
weftteil  bureb  eine  tiefe  6afeneinbuAtuna  auf  ber 
Wotbrüfte  bi«  auf  einen  70  m  braten  Sfipmu«  bei 
Är«  abgetrennt  wirb,  ift  im  6.  unb  SB.  fteil  unb 
unjugAngig  unb  von  Riffen  umgeben,  im  91.  fladb, 
bUTd)  2)amme  gefäüfet,  bat  mehrere  f>afen,  gute« 
SBeinlanb,  teine  ttder,  Duellen,  SBeiben  ober  @e* 
bölje,  ift  oon  SB.  naA  0.  Pon  einer  Stobnlinie 
burAjogen  unb  trägt  fünf  fieuAttürme.  Tie  SB«« 
wobner  fmb  gifdjer,  6Atffer,  SBeinbauern.  gewin* 
nen  au«6aljteiAen  gro&e  ÜJtengen  6alj,  fabnjieren 
Branntwein  unb  SBetnefftg  unb  treiben  fmnbel  unb 
HufternjuAt  fjauptftabt ift  6t SRartin  be 9M an 
ber  Norbfüfte  mit  (1901)  1330,  al«  ©emeinbe  2574 
G.,  93eieftigungen  oon  SJauban,  Äonfulaten  unb 
Sampfcruerbinbung  mit  Sa  SRodjfllc.  6übÖftltA 
b Linen  liegt  ber  öafenort  Sa  flotte  mit  fieuAt* 
türm  unb  2197,  al«  ©emeinbe  2267  <5.  SDtc  frort« 
im  0.  ber  3niel  fmb  äufeenmerfe  oon  2a  JRoAelle. 

922  (genau  91t',  meift  unrichtig  9la),  flgppt 
SRame  ber  fconne  unb  be«  figppt  Sonnengotte«. 

«eabc  (fpr.  ripb),  «Sbarle«,  engl.  edjriftfteUrc, 
geb.  8.  Sunt  1814  ju  3p«ben*6oufe  (Drforbibire), 
»ubierte  in  Orf  orb  unb  fiineoln  unb  trat  1843  al« 
Slboolat  auf,  wanbte  ficb  aber,  ba  feine  Siran«  be- 
fdjrdnft  blieb,  ber  fiitteratur,  namentltA  ber  S)ubne 
ju.  <h  ftarb  11.  Hpril  1884  »u  ßonbon.  9t.  fArieb, 
meift  in  ©emeinfAaft  mit  feinem  ftreunbe  Zorn 
Japlor,  Jbeaterftüde,  oon  benen  befonber«  «Masks 
and  faces»  (1854)  Grfolg  batte.  allgemeiner  bt* 
tannt  würbe  er  buvet  ben  Vornan  «1t  is  nerer  too 
late  to  mend»  (3  ©be.,  fionb.  1856),  ber  Jalent  für 
23ebanbluna  forialer  jageäfragen  betunbete.  <S« 
folgten  «White  lies»  (3  »be.,  Conb.  1858),  «The 
cloiuter  and  the  hearth»  (4  33be.,  ebb.  1861),  ein 
9toman  au*  bem  UJlittelalter,  fein  arbbte«  SBer!,  unb 
Heinere  ©rjabjungen,  bie  Beifall  Tanben.  SJon  fpd« 
tern  Arbeiten  ift  «Hard  cash»  (3  ©be.,  fionb.  1863) 
»u  erwdbnen,  too  9t  mit  jebr  grellen  Sarben  bie  ©e* 
beimnifle  ber  engl,  ^rrenbdufer  fdjilbert,  unb  «Grif- 
6th  Gaunt»  (3  »be.,  1866).  —  S3gL  Gbarle«  unb 
Sompton  9icabe,  C.  K..  dramatist,  novelist,  journa- 
list  (fionb.  1887);  ßoleman,  Charles  R.  (ebb.  1903). 
»eäbiftfartonäbettöß.  f.  9?eubaurente. 
fteabing  (fpr.  r<bb-),  $tunidpal>,  SJarlamente» 
unb  Gounroborougb,  Statt  in  ber  engl,  ©raffebaft 
93er!fbite,  am  Äennet,  nabe  oberbalb  feiner  SRün« 
bung  in  bie  Jbemfe,  ©ifenbabnlnotenpunft,  bat 
1901:  72214  6..  jablreicbe  Äirdjen,  barunter  6t 
Utarp  (16.  $Vabrb.),  6t  fiarorence  unb  ©repfriar«, 
SRuine  einerSenebiftinerabtei  (1 121),  ein  Stanbbilb 
6buarb*  VII.  (1903,  oon  ©.  SBabe),  »»ei  £atein* 

Sien,  public >ßaQ,  3ud>t>  unb  Sir b ei t« bau 3; 
rifen  »on  6egeltudj,  Sadleinmanb,  6ammet, 
rnen  S3änbem  unb  6tednabeln,  eifengieberei, 
©erberei,  grobe  93UruitfabriI  (äuntlep  <fe  Dalmer) 
«rttf^oa»'  «»nofi1«Hcn».ßetirpa-  14.  «u|L    tt.  t.  XUX 


Srote  lebhaften  ßanbel.  Jn  ber  Umgebung  blübenber 
derbau  unb  Slumeniucbt 
9tcabittfl  (fpr.  rfbb-),  ^auptftabt  beS  Sountp 
SBer!«  im  norbamerif.  6taate  ^ennfplwanien,  am 
Gdbuplfillflup,  am  6d)uplfill'  unb  am  Unionfanal, 
ift  Änoteupunf t  mehrerer  Sinien  be6  ^bil^belpbia« 
9i.«5)abn|pftem«,  jdblte  1890:  58661, 1900:  78961 
©.,  barunter  oiele  beutfdjer  Slbftammuna,  unter 
benen  ftd)  ba8  ^ennfplt>ania»S)eutfd)  erbalten  bat. 
STOittelpunft  ber  6tabt  ift  SJenn'*  6quare.  9t  ift  ein 
eine«  (ypiflopal«SolIege  unb  ber  6tewart»?liabemic. 
3)er  f>anbel  ift  betrfidjtlid),  j.  2).  in  fcoU.  3n  brr 
©eruerbatbatigfeit  nimmt  bie  ©feninbuftrie ,  oer« 
treten  burd)  ^oebbfen  unb  ^ubbelrDerfe,  SBaI)<  unb 
Dfenroerfe,  ©ieBerei,  9Rafd)inenbau ,  SArauben« 
fabritation  u.  f.  ». ,  ben  erften  9(ang  ein.  iBon  SBe* 
beutung  fmb  auch  öerftcllung  oon  ^üten  unb 
Ciganen,  ferner  r>on  wmb,  Saumrooll»  unb  ©lai« 
roaren,  23ier,  Rapier,  93adfteinen  unb  Ceber.  ?n  ber 
31abe  ^ienn'8  Womit  mit  bem  «u«nd)t«punlt  SBbite 
6pot  (300  m  über  bem  ^lub)  unb  SBemerSmUe 
mit  Äoltwaffcrbeilanftalt  (pubiatioiu 
Weobjufrmcnt  (engt,  fpr.  riJbfd?6|lm?nt),  f.5Me» 
fHeagenrien  (lat^  «entgenenroirlenbe  2)inge»), 
in  ber  ©injabl  9ieäaen8,  djem.  Äftrper,  bie  be« 
ftimmte  9tea(tionen  (fTb.)  bem  errufen,  roenn  man 

St  ju  newiffen  anbern  Jtörpern  binjufügt  (6.  aud) 
nalpje,  ebemijcbe,  unb  91ieberfd)lag.) 
i>kaflcn,ipripicr ,  mit  beftimmten  ffleagentien 
imprdgnierte*  unb  bann  gerrodneted  ^iltrierpapier. 
Qt  bient  einerfeitd  baju,  {Reaftionen  auejufübren, 
ebne  bureb  ba<3  9leagen8  bie  )u  unten udjenbe  teub» 
ftanj  üerunreinigen  iu  müffen,  anbererfeit«  für  eine 
i'lniabl  febr  feiner  Diealtionen  auf  ga*f&rmiae  Jtor« 
per  unb  aud)  ba,  n>o  ti  ftd)  barum  panbelt,  bequem 
unb  lieber  9teagentien  in  ber  Saidbe  mitfübren  iu 
fön  nen ,  rr;e  »um  S3eifpiel  in  ber  dritltcben  $rart4 
jur  Unterfudjung  bed  ßarne  auf  Giroeife  unb  3uder 
birett  am  ffranlenbette;  boeb  finb  gerabe  bie  le|»tem 
9t.  nitbt  febT  »uoerlaffig.  5)ie  am  baujigften  ange« 
»enbeten  Ä.  ftnb  fiadmu*  papier  (f.  b.)  unb  ßurcuma» 
papier  (f.  Gurcumin). 

tWeagicrcu  (lat.),  eine  9ifldnrirfuna  ausüben, 
gegennirten;  in  ber  (tbrmie  fosiel  wie  d)emi|d)  ein« 
Wirten,  dbemifd)  oerdnborn.  Steagiert  ?in  djera.  jtörper 
auf  einen  anbern,  {o  manbelt  er  ihn  d)emijd)  um. 

9)ra(tion  (lat),  SRüdroirfung,  ©eqentoirfung, 
SRüdfcblag;  in  pol  it.  unb  religiöfer  Jöeuebung  ba4 
fortfd)rittSfeinblid)e  ©eftreben,  ju  oeralteten  öffent» 
lid)en  3uftdnben  jurQdtebren.  9iealtiondr,  ber 
91.  jugeneigt,  rüdfdjrittli*.  —  Unter  d>emifd)eu 
9t  üerftebt  man  eigentlid)  alle  cbem.  SJrojejfe  (i.  öbe» 
mifdje  ^Broiefie),  tm  engern  Sinne  aber  folebe,  bie 
für  gemiffe  cbem.  S)eftanbtei(e  d)ara(teriftiid)  unb 
leidjt  erfennbar  ftnb.  (6.  Jlnalpfe,  d)emifd)e.) 

9«cöftionöbampfe*,  Sdjiffe,  bieburd)  bpbrau» 
Hiebe  9iealtion,  b.  b.  bureb  bie  Arbeit  eine«)  öpbrau» 
lifeben  Propeller*  (f.  b.),  fortbemegt  werben. 

Diraftiouörnb,  Seanerf  d)e«,  f.  iurbinen; 
über  ba«  afuftifebe  R.  f.  6d)all  (S3b.  17). 

fReaf  tiou(?rutbincn,  im  ©egenfatt  }ur  S(ltion«> 
tut  bin  e  (f.  b.)  foldx  Turbinen  (f.  b.),  bei  welcben 
neben  ber  lebenbigen  Äraft  be«  SBaner«  aueb  bpbro« 
ftatifeber  3)rud  jur  SBirtung  fommt 
tKcnf tion^cit.  f.  ^bofiologifdje  3«t 
«eaftinicrcn  (fn.),  wieber  tn  Sbatigfcit  jeden. 
SRcSl  ober  reell  (oom  lat.  res,  GaAe)  be» 
»eiAnet  entweber  ba«  6ad)liAe  ober  ^nbaUliaSe  im 
UnterfAieb  oom  formalen,  befonber«  SpraAliAen 

42 


Digitized  by  Google 


658  ffleal  (üflüttje)  - 

(bahn  fRealien,  Beallenntniife,  b.  b.  Sad)« 
fcnntr.ine  im  ©egcnfah  ju  fprad)lid)en  unb  etwa 
logiftben;  ebmfo  9tealfd)ule,  Pon  bet  Pflege  bet 
SHeallenntniffe  wn  Untericbicb  pon  bet  mepr  for* 
malen  ©ilbung.  bie  ba*  ©omnaftum  aeben  null), 
ober  bat  SDirllidie,  ©ültiat  vom  bloß  Sdjeinba« 
ren,  Ungültigen  ober  oom  blofeen  ^bAnomen  (f.  b.). 
über  realeStimmenf.  Stimmfüljrung. 

9tc61,  frühere  fpan.  Silbermün|e,  juerft  1497 
0eprAgt,  tarn  in  ber  gtoeiten  Wülfte  be*  16.  ^abrb. 
burcb  ben  ftanbcl  mafienbaft  in  bie  öanieftAbte 
unb  bitte te  ba*  bauptfdcblidje  Material  für  bie 
3JiünjprAgung  ber  aRünjftAtten  be*  nflrbL  lieber« 
fadjfen  opne  eigene  ©ergroerte.  Der  Silberreal 
(Real  de  plata  antiguo)  rcar  */•  be*  ^iafterd. 
»ufjerbem  gab  e*  ben  ©illon»  ober  fog.  ftupferreal 
(Real  de  TeUon)  =  %0  be«  ^iafter*  unb  baber 
roefentltd)  bem  fpdtern  91.  gleid),  unb  ben  ^rooütjial« 
Silberreal  (Real  de  plata  provincial)  =  Vi«  be* 
^tafter*.  Diefer  fpfttere  9t  toar  (bi*  jur  Ginfübrung 
ber  tyefeta  }u  100  GentimoS)  fpan.  9ted)nung*münje, 
'/,„  be*  Duro  ober  fpan.  Silberpiafter«,  tm  SBerte 
oon  O^i  SR.  —  über  ben  portug.  9t  f.  RtO,  —  91 
ift  aud)  eine  ©ejricpnungbea  ÜWaria » JpeTeften» 
Jbaler*  (f.  b.)  unb  einer  9led)ming$grö&e  auf  ber 
Snfel  St  gjlartin  (f.  Sit). 

Stealanerbierett.  SBenn  ber  Sdjulbner  jur 
fietftung  bereit  ift,  ber  ©Idubiger  aber  bie  Jlnnabme 
ber  ibm  am  redeten  Drte  angebotenen  unb  fdlligen 
üeiftung  oertoeigert,  fo  tommt  baburd)  bet  ©lAubU 
ger  in  »nnabmeoerjua.  (S.©erjua.)  3ft  ber  Sdntlb« 
net  nad)  bem  3nbalt  [einer  ©erpftid)tung  gehalten, 
bie  gefcbulbete  betoegltcbe  Saaje  »u  bringen,  fo  mufe 
er,  um  ben  Slnnabmeoerjug  (Deutfcpe*  ©ärgert 
©efetib.  §§.  293  unb  269)  ju  bearflnben,  bie  Sadje 
felbft  bei  ftd)  baben  unb  fie  bem  ©Idubtger  anbieten, 
et  fei  beim,  bafe  biefer  oon  Dorn  berein  bie  Xnnabme 
oertoeigert  bat  Diefe  Ärt  be*  anerbieten«  beifct 
9t  (franj.offre  reelle). 

9Real'bC'l«0'fllaittQ0,  Statt  in  9Jcerilo, 
f.  aiamo*.  ff.  GncptlopAbie. 

Sicalcncpriopctbie,  fotitel  roie iHealroörterbud), 

ttealaftr,  rote  Srfenblenbe,  9lame  für  ba« 
in  ber  lUatur  al*  SRinerat  oortommenbe  arien» 
fulfüt  (f.  b.).  G*  bilbet  priematijAe  monotline 
Hroftalle,  aud)  eingefprengte  florner,  überjfige  unb 
Anflüge  oon  morgenroter  ftarbe  mtt  pomeranjen« 
gelbem  Strid),  gettglanj,  berfearte  1,5—2  unb  bem 
fpet  ©eroid)t  3,4— 3.6.  tyn  ©la*ropr  oerflüdjttgt 
fidj  baö  91.  unter  abfafc  etne*  Sublimate  oon  arfe« 
niger  S&trre,  Dem  2id)t  au*aefefct  jerf Aüt  ba*  Ilm« 
neral  ju  einem  aelblidjroten  ©uloer.  (S*  finbet  ftd) 
ju3oad)tm3tfratSd)neeberg,  anbreaSberg,  ju  £ap< 
nitSelf  obanoa  unb  Jajotoa  bei  9teufobl  in  Ungarn 

iHealgelübbe,  f.  ©elübbe.  [u.  i.  to. 

9t  cal  gern  ei  übe,  eine  au*  bem  Altem  ©enoffen« 
fdbaftÄtoefen  berftammenbe  gorm  ber  öemeinbe,  bie 
ficb  in  einigen  ®egenben  Deutfd)(anbe  unb  ber 
6d)»ei}  bis  in  bie  neuere  3eit  erholten  bat,  aber 
mebr  unb  mebr  burdj  bie  rein  poltt.  ©emetnbeorga« 
niiation  oerbrAngt  toorben  ift  Xie  9t  beftebt  aue 
ben  Sefifeern  befttmmter  ©runbftüde  ober  &b\t,  mit 
benen  bae  ©emeinberedbt  oon  altere  ber  oerbunben 
i^.  f)Aufiger  bat  ftd)  bte  ben  uriprünglicben  flern 
ber  ©emembe  bilbenbe  ©enofienfdjaft  al«  prioat» 
redrtUcbe  Korporation  erhalten ,  ber  \.  Sd.  allein  bie 
^uttung  ber  XlUmenbe  (f.  b.)  juftebt. 

9itaJgetoerbererf)te,  bte  frei  oerAu^erlidben 
unb  oererblidjen  ©efugniffe  jum  betriebe  einee  be-- 


aicalg^mnaften 

ftimmten  ©eroerbed.  Den  ©egenfati  bilbet  bafl 
$erf  onalgeroerbered>t,b.i.  bie  niebt  oerAufier« 
liebe  unb  nererbtiebe  ©eroerbebe fugnid.  2)ie9i.  baben 
fta)  in  ber  ,Heit  oor  ber  (iinfübrung  be*  ^rineip* 
ber  ©etoerbefreibeit  entroidelt  ©rö&ern  Vorteil 
al*  bie  einfadjen  9t  getoAbrten  noefc  bie  fog.  rabi* 
gierten  ©eroerbebereebtigungen,  rretebe  mit  bem 
Sefijje  einer  unbetreglid)en  6acbe  (Brauerei,  ©rem 
nerei,  ÜJtüble,  ©aftbau*  u.  f.  id.)  berart  oerbunben 
waren,  baf)  ba*  9lea)t  jum  ©etoerbebetrieb  nur  mit 
bem  ©ebAube  jugleid)  per  äußert  unb  oererbt  n>er< 
ben  tonnte.  Oft  oerbanb  ftd)  mit  ibnen  ein  9)er> 
bietuncired)t  (f.  SJannrcdjte),  befonber*  iniBapern. 
SDlit  Öinfübrung  ber  ©emerbefTeibeü  »ourbe  bie  'Jteu« 
begrünbung  oon  9t  unb  rabi)ierten  ©etoerbereebten 
»erboten,  bte  oorbanbenen  jebod)  erhalten  (9teid)*> 
getoerbeorbn.  §§.  7  —  10).  Sur  biefe  bleibt  bem« 
gemAfe  nad)  5ltt  74  be*  (Sinfübrung*gefe|e*  jum 
Deutfdjen  SBürgerl.  ©efej»bud)  ba*  2anbc*red)t  un« 
berührt.  Sud)  in  Cfterreidp  bürfen nad)  ber ©emerbe« 
orbnung  oon  1859  rabijterte  unb  oerfAuftid)e  ©e« 
roerbe  nid)t  mebr  neu  gegrünbet  werben.  —  9>ßl. 
Raul,  Der  flampf  um  ©eroerberef  orm  unb  ©emerbe« 
freibeit  in  kapern  (2pj.  1879). 

«calglänbtgcr,  f.  äbgefonberte  JBefriebigung. 

«ealg  p  mnafi  cn ,  eine  3lrt  ber  9iealfcbu(en  (f.  b.) 
mit  neuniAbrigem  ÄurfuÄ,  bie  eine  felbftAnbige  6tel» 
lung  jrotfeben  ben  übrigen  :Heali(bulen  unb  ben  ©pm 
nafien  einnebmen,  tnfofem  fte  mit  jenen  ba*  ftaupt« 
gen>id)t  auf  ben  betrieb  ber  neuem  €prad>en  unb 
ber  matbematifd)'naturToii)enjd)ahltd)en  ^dd)er  le< 

Sen ,  mit  tiefen  ben  tat.  Unterriebt  gemein  baben. 
He  9t  baben  ftd)  in  ber  «oeitrn  f)Alfte  be*  19.  Sabrb. 
(in  tkeuben  au*  ten  :Heab"*uten  erfter  Orbnung) 
entmidelt.  Obaleid)  ber  9?ame  fd)on  1829  für  bte 
neu  geftaltete  Söllnifcbe  6d)ule  ht  ©erlin  gebramtt 
rourbe,  ift  bod)  ber  ©egenfa»»  gegm  bie  beftebmben 
Sdjularten,  ber  befonber*  ju  bem  ©pmnaftum 
ft Arier  beroortrat,  eirft  fpAter  beutltdjer  geroorben. 
sJiad)  bem  ©orlAufer  in  3Bte*baben  1845  baben  bie 
9t  in  $reufsen  burd)  bie  Organifation  oon  1859, 
1882  unb  1901,  in  ©apern  burd)  bie  ©erorbnungen 
oon  1864  unb  1874,  in  Württemberg  burd)  bie  pon 
1867  unb  1873,  in  6ad)fen  burd)  bie  pon  1903  eine 
feftere  ©eftaltung  erbaltm,  unb  im  %  1889  erfolgte 
etne  ^iereinoarunci  DeToeuiicpen  ciaateregterunjen 
über  gegmfeitige  ilnerfennung  ber  9leifejeugniffe  ber 
9t  dtne  Umge)taltungbe*iHealgpmnaftaluntcrrid)t* 
nad)  altonaer  ober  ^ranlfurter  Softem  (f.  bj  »urbe 
in  mebrem  beutfeben  StAbten  oerfud)t  ©abrent 
bie  abiturientenprüjung  ber  9t  bi^ber  fd)on  tum 
€ tutium  in  ber  pbilof.  $ahiltAt  unb  ^um  bobern 
6d)uleramen  in  9)latbematit,  9laturtDtffenfd)aften 
unb  neuem  6prad)en,  »ur  fiaufbabn  im  ©au«  unb 
3ngenieurToeJen,  in  ber  ©erg',  Kütten»  unb  Salinen» 
oerroaltung,  im  ^orft<  unb  böbern  $oftfad)  bered)< 
tigte,  ift  nad)  bem  Vorgänge  'Creufem*  (©erorbnung 
oom  26. 9loo.  1900)  ba«  3teifejeuani*  biefer  Sd)ul= 
gattung  in  {oft  allen  beutfdben  Staaten  bem  ber 
©ornnaften  tm  rpcfentltien  gleicbaeftellt  worben 
(f.  9)laturitdt*eramen).  über  bie  3«bl  bet  9t  in 
Deutjcblanb  f.Deutjcblanb  unbDeutfd?e«9leid)(Un« 
terridbt^wefen).  —  %l.  3Bieje,  bob«re  Sd)ul« 
»efen  in  ^reufeen  (©b.2  u.  3,  ©erl.  1869  —  74; 
©b.4  oon  ©.  3rmer,  ebb.  1902);  ^attlfen,  Da« 
Slealgpmnafium  unb  bie  bumaniftifebe  ©ilbung  (ebb. 
1889);  Jb.  Biegler,  9lottrenbiglcit  unb  ©ered)ttgung 
ber  9i.  (Stuttg.  1894);  Rauben,  ©efd?td)te  be*  ae» 
lebrten  UnterridJt*  (2.  aufl.,  «P».  1897);  £eri*,  Die 


Digitized  by  Google 


töeafitn  — 

9teform  b«9  hebern  Scbutwefen»  in  Breufien  (£>alle 
1902);  Sdbagogifdpe«  Slrdjio,  |ugleid)  (Jentralorgan 
für  bie  ^nteteffen  be«  9lealfd)ulwefen«  (feit  1859). 

9tcaUe«  (tat  realia),  f.  9teaL 

Weflliitbeg  (tat),  Sad)perjeicbni«. 

atcalinjurt c  (lat),  bie  mittels  einer  IbJHicfclcii 
begangene  Seleibtgung  (f.  b.).  3ftbie$bdtlid)teit  be» 
rou&te  ÜJttfebanblung  ober  ©efunbbeit«perlefcung,  fo 
liegt  betJbatbeftanb  betÄörpert>erle$ung  (f.b.)  oor. 

ytealificrnt  (fr].),  üemirtlicben,  auäfübren;  ju 
(tlingenbem)  ©elbe  machen;  in  barem  ©elbe  löfen. 
Sapon  ba«  Subftantro  9teaIifation. 

iHcalirtcrnnqögcfdjäft,  ba«  ©efd?Äft,  burcb 
roelcbe«  ein  Spetularion«gefa)ajt  ,mm  abfcblub  ge» 
bracht  wirb,  iüer  in  bet  Hoffnung  auf  ©ewinn 
bnrdj  Steigen  ber  greife  !au]t,  (dbliefet  ba«  Spetu» 
lation«gefcfcfift  burd)  einen  Kauf  in  ber  MbfiAt  ni 
oerraufen  (91.  burd)  Sertauf).  ©er  in  ber  ©off» 
nung  auf  ©cwinn  burd)  fallen  be«  greife«  Der* 
tauft,  fd?liefit  ba«  SpefulatipnSgef*dft  burd)  einen 
Serlauf  in  ber  ftbjicbt  ju  laufen  (91.  burd)  fpdtern 
Kauf).  Sbgefcfclojjen  wirb  bte  Spetulation  fd)on 
burd)  ben  Bbfdjiut  be*  91,  nid)t  erft  burd)  befien 
Erfüllung.  2>a*  9t.  tann  Haffe»  ob«  3eitgefd?äit 
fein.  6«  lann  mit  ©ewinn  unb,  wenn  bie  Spefu» 
lation  febUd)Iagt,  mit  Serluft  realiftert  werben.  3m 
Sörfenbanbel,  in  weldjem  biefe  2lu«brüde  bejonber« 
ü blieb  fmb,  bleibt,  wenn  ber  Spetulant  em  Aeit; 

Sefdjdft  gefcbloffen  bat,  ba«  9t.  bduftg.  obne  effeltioe 
teferung,  weit  entweber  bireft  jwit'djen  Sertdufet 
unb  Äduter  ober  unter  ben  uerfdnebenen  Sertdufetn 
unb  Ädufern  burd)  Serraittelung  bet  Siquibation«» 
taffe  (f.  b.)  aufgeredjnet  wirb,  ©in  in  ber  bem  ©egen« 
lontrabenten  ertennbaren  8lbfid)i,  auf  biefe  Söeife 
unter  »u«fd)lufe  ejfeftiper  Ciejerung  }u  realifteren, 
aefd)loffene«  Sperulation«gcfd)äft  unterfdjeibet  fid) 
faum  nod)  oon  bem  reinen  Sifferenjgefdjdft  (f.  b.). 

iHcalt SmuS,  eine  Sejeidmung,  bie,  al«  ©egen» 
fa*  be«  3beali«mu«,  an  allen  Gdjwantungen,  benen 
bie  Sebeutung  be«  lefctern  2Iu*brud«  unterliegt, 
teilnimmt.  Um  gew&bnlidjftcn  beieidmet  e«  ben, 
fei  e«  naiven  ober  auf  (htenntni*tpeorie  geftüttten 
©lauben  an  eine  Don  unfern  ©ebanten  unb  Sor* 
ftellungen  unabbdngige  2Birflid)feit  (9tealitdt)  bet 
Singe.  3n  biefem  Sinne  nennt  j.  S.  öetbart  feine 
Sbilafoppie  9t.,  fofern  fte  ein  an  fid)  9leale«  (feine 
einfacben  S&efen)  bepauptet  unb  ber  ßrtldrung  ber 
Cridbeinungen  ju  ©runbc  legt.  3"  »citerm  Sinne 
beifet  9t.  flberbaupt  bie  9tid)tung  auf  bie  gegebene 
Söirflicbicit,  mit  äblebnung  oon  3been  ober  3bea« 
len.  bie  über  biefclbe  mefentlid)  binau#geben;  fo 
aud)  in  bet  ftunft  bie  9tid)tung,  weldje  eine  bepere 
Aufgabe  al«  ben  möglidjft  genauen  Anfd)lu|  an 
bie  9(aturn)abrbeit  nid)t  gelten  Idfet  (6.  aud)  Statu» 
rali«mu«.)  eine  ganj  anbere  Sebeutung  bat  bet^R. 
al«  Sejeicbnung  einer  mddjtigen  9tid)tung  in  ber 
fdjolafttidjen  Sbilofopbie;  bier  bebeutet 91.,  im®«» 
genfafc  jum  9cominali«mu«(  bie  8nftd)t,  bafj  ba« 
allgemeine  in  ben  Singen,  nidjt  in  bet  blo&en  3^^ 
nennung  liegt.  —  Sgl.  Senber-jerieglftein,  9t.  unb 
9taruraliämu«  in  ber  3)id?tung  [$p\.  1892).  — 
übet  biblifd)en  9t.  f.  Senael,  3ob.3llbred?t;  über 
ben  91  in  bet  flunft  \.  9teali«mu«  (5Bb.  17). 
SHeallft,  anbanaer  be«  9tealiämu«  (f.  b.). 
Hie ali tat,  bie  (ligenfd)aft,  real  (f.  b.)  ju  fein; 
baber  emptriicDe  91.,  aber  tranfcenbentale  3bealitdt 
be«  9taum«  unb  ber  3eit.  91  al«  flategorie  bebeutet 
bei  Äant,  ber  logifdjen  Sejabuna  entfpred)enb,  ba«, 
»ba«  am  ®egen)tanbe  bet  (Stfabrung  ber  ffmpfin.  | 


SRealtafUn  669 

bung  entfprid)t,  ober  mal  ein  Qtmai  im  SHaumo 
unb  in  bet  ^]eit  von  ben  b(o|  ibeellen  Delationen 
be«  9taum«  unb  ber  Jett  felbft  untetfdjeibet  —  Siel» 
fad),  namentlid)  in  6übbeutfd)lanb.  bebeutet  9t.  aud) 
fooiet  tote  ©runbeigentum  (engt  real  proper ty, 
unberoeglicbe«  Vermögen),  baber  9t eaü taten» 
befi|er  fooiel  mie  ©runbeigentümet. 

Realiter  (Lat),  toirtlid),  in  betrat;  tealitet 
ettieren,  bot  ©eriebt  bolen  laffen. 
9tcalfataIog,  f.  5Bibliotbet«roiffenfd)aft. 
«calfonforbauj,  f.  Aonlorbanj. 
9tcalfonPurrcn3,  ftrafted)tlid)  im  ©egenfa^e 
jur  3t>ealfonfuttenj  (f.  b.)  ber  JaD,  »o  jemanb  burd) 
mehrere  felbftdnbige  ^anblungen  ba«felbe  Xclift 
meprmal«  ().  9.  mebrere  Siebftdblc),  obet  »o  er 
mebrere  Dclilte  oerf  djiebenet  Ärt  begangen  patj».  33. 
juerft  einen  3)iebftabl,  bann  einen  betrug),  ffienn 
biefe  ^dlle  gleia^jeitig  )ur  Aburteilung  tommen  ober 
bod)  alcicb)eitig  jur  nburteilung  ba'  t u n  gebrad)t  met» 
ben  t innen,  fo  mü6te  nad)  allgemeinen  ftrafreebt- 
lid;cn  ©runbfd()en  für  jebe«  3)elitt  bie  orbentlid^e 
Strafe  feftaefeht  unb  bie  6umme  biefer  Sinjelftrafen 
müfete  jur  Sollftredung  gebrad)t  werben.  $a«  fübrt 
»u  £>drten.  3)a«  ©efeh  (5)eutfd)e8  Straf gefetjbud? 
§.  74)  oerorbnet  be«balb,  e«  fod  auf  eine  ®ciamt= 
1  träfe  ettannt  werben,  weld)e  in  einer  Orböbung 
beroerwirlten  fd)werften  Strafe  beftebt;  ba*  SKafe  ber 
©efamtfttafen  barf  ben  Setrag  ber  ermittelten  (Sinjel« 
ftrafen  nid)t  erteilen  unb  15|dbrige«  3ud)tbau«, 
lOjabrigf«  ©efdngni«  ober  15]dprige  ^eftungebaft 
nidjt  üoetfteigen,  S)a«  Srineip  ber  ©efamtjtrafe 
finbet  aber  nidjt  Überall  Änwenbung;  oielmepr  ift 
unter  anbern  gefonbert  jebe  Sinjelftrafe  feftju» 
feften,  wenn  e«  fid)  um  ©aft  ober  um  ©elbftrafe 
banbelt.  5)a«  ßfterr.  Sttafgefe^bud;  (§.  34)  fdjreibt 
bor,  bafj  im  Salle  ber  9t.  nad)  bem  Serbrecben  ge» 
{traft  werben  fotl,  auf  ba«  bie  fd)drfere  Strafe  gefeit 
ift,  jeboa)  mit  Sebadbt  auf  bie  übrigen  Serbrecben. 
9t calfontraft,  f.  Contractus. 
9tcalf reb it ,  im  Unterfcbieb  oon  Serfonalfrebit 
ein  [ oldjer  ffrebit  ( j.  b.),  bei  weldjem  ber  ©laubiger  eine 
bestimmte  bingtiepe  (pfanbred)tlid)e)  Sid)etfteQung 
erbalt,  beren  Sebeutung  ftd)  m«befonbere  bann  geU 
tenb  mad)t,  wenn  ber  Sdjulbner  ben  oertragämafew 
gen  Xermin  }ut  3ablimß  be«  erborgten  Kapital« 
ober  ber  ßin«<  unb  Xilgung«rate  ntd)t  inneb«ült 
3)er  9t.  in  entmeber  ^Jwnobiliar»  (©runb») 
ober  9Jtobiliat!tebit  3m  erftern  ÄaOe  »itb 
bem  ©Idubiger  unbeweglicbe«  Gigentum  feiten«  be« 
Sd)ulbner«  al«  Unterpfanb  befteüt,  wa«  bereit 
mittel«  Eintragung  in  ein  äopotbeten;  ober  ©runb» 
bueb  gefdjiebt  Sa«  weitere  ift  burd)  bie^ppotbelen» 
gtfe^gebung  geregelt.  (S.  dppotbe!.)  Der  Mobiliar» 
frebtt  bat  al«  ©runblage  ein  bewegiid)e«  Sertobielt, 
ba«  bem  ©Idubiger  al«  gauüpjanb  wirtlid)  übet» 
geben  wirb.  $a«felbe  tann  au«  Staren  ober  au« 
Wertpapieren ,  dbelmetadbarten  u.  f.  W.  be ft eben . 
(6.  £ombarbgefd)dft.)  Der  ÜJtobiliarfrebit  bient, 

iofern  er  einen  probuftioen  (Sbaratter  befiftt,  baupt» 
dd?lid)  jur  drleicbterung  ber  Sewegung  be«  um« 
aufenben  Kapital«  ber  faufmdnnifcben  unb  inbu» 
ftriellen  Unternehmer.  3n  ber  Sanbwirtfcbaft  bat 
er  bi«  je|t  nur  geringe  anwenbung  gefunben,  weil 
e«  nod)  an  einet  genügenben  Organijation  biefer 
Seite  be«  fianbwirtfcbaftlidjen  Ärebit«  (f.  b.)  feblt. 

9tcalloflen,  ©runblajten,  Selaftungen  eine« 
l  ©runbftüd«,  bie  für  beffen  jeweiligen  öigentümer 
bie  Serpflidjtung  ju  wieber febrenben  fieiftungen  au« 
!  b«m©runbftüdanbenSered)tigtenerjeugen.  Sief  ei 

42* 


Digitized  by  Google 


SReaflcfifon  —  fllealfdjuren 


ift  tnnoeber  eine  btffimmte  ©etfan  (fubjettio«perf  ön« 
hebe  Sieallaft)  ober  bet  jeweilige  Eigentümer  eine« 
©runbftud«  (fubjettio«  bingliche  SReallaft).  ©gL 
Dfutfdje«  ©Ärgert  ©efefcb.  <j§.  1106, 1110, 1111. 
Dem  rbm.  SRed)t  fmb  9t.  unbefannt.  l'eme hmlid) 
»aren  e*  bie  Stedjte  bet  ©utsberrjtfjaft,  bei  ®e» 
rid)t*berrfcbaft,  bet  ©ogteiberrfdjaft,  ber  Kircpe  in 
ihrer  öobeit  über  bie  ju  bem  Kircbenfprengel  gehören* 
ben  ©erf  onen.  »elcpe  ben  bduerlicpen  ©efift  mit  3in*«, 
Dienft»  unb  3ebntpfiid)ten  belafteten.  Daneben  ent« 
nudelten  ftd)  im  9tentenlauf  (f.  b.)  unb  Seibgebinge 
(f.  b.)  ttin  prioatrecbtlicbe  St 

Die  auf  ber  ©runbpcrrfcbaft  bei  Mbel*  unb  ber 
fiirdje  berubenben  St,  in*bef  onbere  bie  fronen  (f.  b.), 
»urben  f  cbon  trüb  alt  oolteroirtfdbaftltcb  fdjdblid) 
erlannt;  ba  e*  fid)  inbe*  um  ©elämpfung  mächtiger 
polit.  ,}af  toren  hanbelte,  fo  beburfte  e*  großer  polit. 
Sturme,  um  bie  ©runbentlaftung  burcpjufetten;  fo 
in  ftranfreid)  ber  Steoolution  oon  1789,  tn  ©reufeen 
ber  Kataftroppe  oon  1806,  in  ben  meiften  beutfeben 
Staaten  unb  in  Cfterreid)  ber  ©e»egungen  t>on  1830 
unb  1848.  (6.  Ägrarnef  e&gebuna  unb  ©runbeigen* 
tum.)  Der  Code  civil  ftrt.  430  fennt  nur  nodj  ab< 
lösbare  Slenten  obne  ©runbftüdsbaftung.  $n 
Deutfcblanb  ftnb  bie  öffentlichen  JH.  etnfcpliefelicb  ber 
Deicfalaften,  Rirdjen«  unb  6d)ulbaulaften  unb  dbn* 
lieben  auÄjufcbeiben ,  »eiche  nidjt  nur  unabtö*bar 
fortbauem,  fonbern  felbftoerftdubltd)  aud)  ieberjeit 
neu  begrünbet  rt> erben  tennen.  Die  flblöfung** 
aefefce  gingen  meift  oon  bem  ©rineip  au*,  bafe, 
foweit  bie  SHÖ*barteit  beftimmt  werte,  aud),  um 
nicht  oon  Dorn  wieber  anzufangen,  bie  Sleubegrün* 
bung  au«aefd)lonen  fei  (preup.  ©efefc  oom  2.  uRän 
1850,  «bfdjnitt  2,  6.  6;  bapr.  ©efe*  oom  4.  3um 
1848).  Dte  öfterr.  ©efehgebung  oon  1848  bi*  1850 
ift  ptoüinjieU  febr  oerfepiebtn.  811*  roeiter  leben*« 
fdpig  blieben  übrig:  fefte  (Leibrenten,  »obt  aud) 
Kornrenten,  beten  »blö*barlett  nur  atif  beftimmte 

Seit  CJJreufien:  80  3af>")  au*gefd)l  offen  »erben 
mn;  oergdnglicbe  ©runblaften,  wie  Ceibiucb,  t,  SBit« 
tum.  ftaft  allgemein  wirb  bem  ©erpfücbteten  wie 
bem  ^Berechtigten  ba*  »iecfct  }ugeftanben,  auf  21  b= 
löfung  anzutragen.  Tat,  ber  ^Berechtigte  nidjt  voll 
entfdjdbigt  wirb,  »enn  er  ju  ©egenlaftungen  per« 
pflichtet  ift  unb  biefe  mit  fortfallen,  oerftebt  ftd)  oon 
felbft.  ©ei  geftfteüung  ber  Örntfcbdbigung  (oll  feft* 
gehalten  »erben,  bar»  »eber  ber  ©ercebtigte  eine 
ftarte  Ginbufje  erleiben  noch  bem  ©erpftitbteten6d)ul> 
ben,  bie  er  niebt  tragen  tann,  aufgebürbet  »erben. 
iDenn  bie  Cntfcbdfcigung  befi  ©ereeptigten  in  ©runb 
unb  ©oben  beftebt,  foU  ber  5Reftbefi|  be*  ©erpfUcp« 
teten  noch  ben  Umfanp  haben,  ber  bie  orbnung*« 
mäfüge  Kultur  aeftattet.  2Bo  bte  8n»enbung  bie]er 
©runbfdtte  auf  6d)»ierig(eiten  ftbfit  unb  ba* 
6taat*interef|e  ftarC  peroortritt,  ppfgt  ber  6taat 
einjufebreiten,  inbem  er  ent»eber  3ufcbu6  liefert 
ober,  ma*  ge»öbnlid>er  gefebiebt,  ba*  Sbl&fung*« 
tapital  )in*lo*  ober  gegen  einen  mdfiigen  diu*  oor* 
febiebt  unb  in  einer  {Reibe  oon  fahren  projentmeife 
ober  bureb  Annuitäten  tilgen  IdfeL 

Die  Sntfcbdbiftung  beftebt  mandmial  in  (Skunb 
unb  ©oben,  meift  in  fefter  ©clbrente  ober  Gablung 
eine*  Kapital*.  3mmer  mup  ber  ffiert  ber  £aft  für  ben 
©eredjtigten  ftftfieftellt  »erben.  3f'  t>a*  gefdjeben, 
fo  tann  ermittelt  werben,  »eldjen  jdljrlicben  6r» 
trag*»ert  ber  ©runb  unb  ©oben  nad)  Slbjug  ber 
Saft  für  ben  ©eftner  nod)  bat  unb  biernacb  bie  »irt« 
liebe  ieilung  be*  ©runbftüde*  erfolgen.  3"be*  »irb 
bie*  ©erfahren  im  allgemeinen,  »eil  e*  ben  ©flicb« 


tigen  benachteiligt,  mit  oodem  5uq  alt  ungereebt 
betrachtet  unb  ift  be*balb  nur  bann  in  9n»enbung 
gefommen,  »enn  bie  ©ereebtigten  grofien  Ginflufi 
auf  bie  ©efetigebung  au*)uüben  vermochten.  Sjirb 
bem  ©erech  (igten  ein  Kapital  gerodprt,  fo  ift  ber 
burcbfcbnittUche  pabre*nert  ber  Saft  mit  SROdftdjt 
auf  einen  gefetilicp  feftjuftellenben  3 ine f uf?  mit  einer 
ÜHeibe  uon  fahren  »u  multiplijieren  unb  f  o  ba*  Gnt« 
fd?dbigung*lapital  ju  ermitteln.  Der  bem  ©ereep* 
tigten  günftigfte  3in*fup,  »elcher  bi*ber  angenom« 
men  ju  »erben  pflegte ,  »ar  4  ©ro».,  f o  bafr  bet 
Pflichtige  ben  25fad?en  ©etrag  be*  3abre*»erte* 
ju  }ahlen  hatte,  ^dufiger  tritt  mit  9iecbt  bie  6nt« 
jebdbigung  mit  bem  20«  unb  18facben  ©etrag  auf; 
inbe*  temmt  auch  namentlich  ba,  »o  ber  Sbaratter 
bet  £aft  al*  prioatrechtlicher  nicht  ganj  feftftebt,  bet 
16*.  15«  unb  14  fache  ©etrag  oor.  Kommen  bie 
Ceiftungen  nidjt  jdbrh± ,  fonbern  nur  bei  beftimm« 
ten  ©orfdllen,  jl  ©.  ©erfdufen,  bot.  fo  ift,  »enn 
fie  nicht  ohne  ©ntfdpdbigung  aufgepoben  »erben, 
bie  burebfehnittliche  3abl  ber  ^düe  im  ^ahrbunbert 
unb  hiernach  ber  3abre*»ert  behuf*  ber  Kapita(i< 
Rerung  f  eftjuftetlen.  Die  8u*f  ührung  ift  bureb  eigene 
©eborben,  bte  ©eneraltommtfftonen  (f.  b.),  feht  et» 
leichtert  »orben.  ft«mer  haben  bie  ganbrenten»  ober 
©obenrentenbanten  (f.  b.)  ben  ©eteiligten  jur  C^r 
leiebterung  ber  finanjieden  %b»idlung  be*  -Hb 
löfuncj*ge)chdft*  jrofte  Dienfte  gcleiftet. 

Da*  Deutf  d>e©ürgerl.  Wc  je  nbucb  regelt  ba*  Siecht 
ber  9).  teil*  felbft  (§§.  1 106—1 1 12),  teil*  hält  e*  San« 
be*reebt  aufrecht.  tn*befonbere  bie  Slblfifung*gefetie 
(einfflbrung*gefefe  »rt.96,  113—116,  120,  121, 
132).  ßntftebung  unb  Übertragung  üon  St  bebarf 
ber  Eintragung  in*  ©runbbuch  ( § .  873).  —  6.  auch 
©auernbefreiung  (©b.  17)  unb  bie  bert  angeführte 
Sitteratur.  [pdbie. 

aicallejifou,  tReal»firtetbud},  f.  (Sncpflo« 

rMeallpccura,  in  Sflrttembera  ©ejeiebnung  für 
eine  bem  preutj.  SRealprogpmnafium  (f.  ©rogpm« 
nafium)  entfprecfcenbe  ?lnflalt. 

Slcalmuto,  ital.  Statt,  f.  9tacalmuto. 

Mcalobligationctt,  fobiel  »ie  ©fanblmefe. 

Wealpolitif er,  ein  Staatsmann,  ber  fid)  tn  fet» 
neu  £>anblungen  nur  oon  ben  norbanbenen  Um« 
ftdnben  unb  ©ebürfniffen  beftimmen  Idfet,  im  ®e« 
genfafi  ni  ben  ^olitifern  bet  Doftrin  unb  bet  ©btafe. 

Mealptinci*,  f.  ©rineip.  -  übet  ba*  St  im 
etrafreebt  f.  Äu*lanb. 

»cölptibilrgieu,  f.  ©rioilegium. 

tWe alprogptnttnfinm,  f.  ©rogpmnafium  unb 
SRealfcbulen. 

Utealte d>re,  f.  Sacbcnrecbt.  Jbtld 
iKealfftjc  Ggtrabjierung6prcffe,  f.  ©oben* 
9Jcalfrt)ulcn,  eine  8rt  oon  .nebem  Ccbulen 
(f.^.){  bie  ben  3»ed  bat,  ben  h&bern  ©eruf*arten  be* 
prafttfeben  ßeben*,  für  bie  ein  UniDerfitdt*ftubium 
nicht  erforberlid)  fcheint,  eine  geeignete  allgemeine 
©ilbung  ju  geben.  9{ad)bem  X.  Atancfe  unb 
feine  '21  nbänaer  bie  Siealien  in  ben  Schulunterricht 
aufgenommen  hatten,  grünbete  Sbriftoph  Sem! er, 
oon  bem  bie  6cbulgattung  ihren  Hamen  erhalten 
bat,  1708  in  £>alle  bie  «9ceu  eröffnete  2Ratbematifcbe 
unb  9Redwnifcbc  9iealfd>ule»,  aber  bie  Mnftalt  ging 
halb  »ieber  etn;  benfelben  2Jlif3erfolg  erlebte  er  mit 
ber  1739  errichteten  mathem.,  median,  unb  6fonomi« 
feben  Siealfcbule.  Suf  biefe  »enig  ent»idelten  unb 
nur  furje  3'it  beftebenben  9Inftalten  folgten  anbeTe 
©erfudje,  »oruntet  bie  1747  oon  3°P.  3ut  5eder 
in  ©etlin  geftifteU  Königliche  »ealjdjule  am  b* 


Siealftatuten  —  3le&enfcfjtDar$ 


661 


beutenbftcn  mar,  bic  1822  burd)  21.  @.  Spillefc  jcit- 
ßemafc  ausgebildet  rourbc.  2>cn  erften  SUerfucb  einer 
einheitlichen  Crganifation  ber  nach,  unb  nad)  ent= 
ftanbenen  sJt  machte  bie  preufj.  Regierung  1832. 
Gincn  *ortfcbritt  braditc  bie  G.  Ctt.  1859  erlaufene 
Unterrichte  unb  "l>rüfitng»orbnung  ber  9t  unb  ber 
böfcern  ©ürgerfdiulen,  mclcbc  9t  erftcr  unb  jmeiter 
Crbnung  untcriebieb  unb  üon  ben  letitern  Unterriebt 
im  Üatciniicben  nicht  forberte;  als  höhere  Bürger» 
fcbulen  mit  Berechtigungen  würben  9t  erfter  Orb» 
nung  ohne  s$rima  angeloben.  Ten  Crfabrungen  ber 
legten  $<il  entjpracben  bie  9icmbierten  fiebrplane 
für  bic  böhern  Schulen,  roelcbc  burd)  bie  s-Uerorb* 
nunß  vom  31.  ÜJtarj  1882  einßcfübrt  mürben.  Xiefe 
untcrfdjicbcn  9lealgpmnaficn  (f.b.),  Cberrealfcbulen 
(f.  b.),  9iejlpregpmnaftcn  (frühere  höhere  Bürger* 
fcbulen),  9t  (früher  9t  jmeiter  Crbnunß  mit  fiebern 
jähriger  ücbrbaucr)  unb  höhere  23ürgerfd)ulen  mit 
ftfdjö  ^abreöturicn  obne  Unterriebt  im  Satein.  ÜW- 
lid)  geftaltete  fid)  ba»  9tealfcbulroefcn  in  Sacbfen, 
»o  bie  bereite  1834  in  £cip,uß  crridjtete  9tealfdbule 
mel  9lad?abmunß  gefunben  hatte,  burd)  baö  ©efe& 
Dom  15.  ftebr.  188 1.  23efcntlicb  ift  nur  ber  Unter» 
febieb,  bafe  bier  ber  £ppu3  ber  Cberrcalfdjule  auS' 
gefd)loffen  ift,  bie  ftd),  meift  nad?  preufe.  ÜJlufter, 
nur  in  SBaben,  Braunfcbroeig,  Clbenburg,  ben 
9teicb*lanbcn,  Württemberg  unb  tjtcrrcid)=Ungarn 
entroidelt  bat.  3n  kapern  bat  bie  Bcrorbnung  com 
29.  Stpril  1877  lateinlofc  fetbeftufige  Slnftaltcn  mit 
bem  3n>ed,  eine  tpöbere  bürgerliche  Sttlbung  ?u  ge= 
roäbren,  gefebaffen,  bie  ficb  in  furjer  ,Seit  febr  pop 
mebrt  haben.  Söefonber»  aber  bat  ftd)  baä  latent; 
lofe  Sdmlmcfen  in  Württemberg  entfaltet.  Turcb 
ba$  Sefteben  ber  Cntlatfungeprüfung  einer  feebü« 
{(affigen  9tealfchule  roirb  bie  nnffenfcbaftlicbe  Be* 
fabigunfj  jum  einjährig -freiroilligen  lliilitctrbienft 
naebgerotefen,  bie  gleiche  Berechtigung  gemährt  ba» 
^eugniö  berJHeife  für  bie  Cbcrfelunba  ber  CberreaU 
jcbule;  ben  Slbitunenten  ber  letztgenannten  Schulen 
tft  in  iUeujjen  burd?  Grlafj  com  26. 9Iot>.  1900  ba« 
Unioerfitateftubtum  mit  einigen  ßinfdjrdnlungen 
freigegeben  roorben  (f.  i'laturitat*cramen).  gaft 
gleichseitig  fmb  bie  Ücbrplänc  unb  i'ebraufgabcn  ber 
9t  burd)  ßrlafe  t-om  29.  3Jtai  1901  neu  geregelt 
morben.  —  2Jgl.  9tubolf  öeffmann,  ©efchidbte  be* 
9iealicbulroefenß  in  2)eutfcblanb  (in  H.  21.  Sdjmib* 
«©efebiebte  ber  Grjiebung»,  Sb.5, 2lbteil.2,Stuttg. 
unb  Bert  1901);  ^äbagogifcbeö  2lrcbio,  juglcicb 
^entralorgan  für  bie  gefamten  Jsntereffen  beö  iKeal« 
fcbultreiens  (feit  1859). 

»eolftattttcn  (Statuta  rcalia),  f.  Örtliche  Äolli= 
fton  ber  ©efetje  ober  Statuten. 

Wealftcucrn,  fouiel  roic  (Jrtragöftcuern  (f.  b.). 

3icotftjftcm,  in  ber  iöebörbenorganifation  im 
©egenfafc  ju  bem  ^ropinjialfpftem  biejenige  ©lie-- 
berung  ber  Sebörben,  bei  h?eld)er  bic  Verteilung 
ber  ©efcbdfte  unter  bie  böbern  Stellen  nach  ber  fad): 
lieben  Verfcbiebenbeit  bcrfelben  erfolgt. 

\)l  cn  i  u ni on,  f.  Sunbeeftaat  unb  Union  (po(itifcb). 

iHcnltucrt,  ber  ir>irfli<be  Wert  einer  Sache,  j. 
einer  vDcünje  nacb  ihrem  ©ebalt,  im  öegenfaH  jum 
9lominalroert  (f.b.).  —  über  Dl.  eine*  ©ebäube* 
f.  Stautaie. 

Wealroörterburt)er,  f.  Cncpllopabie. 

Rear-admiral  (cnßl.,  fpr.  ribr  ibbmlrfl),  fo» 
ciel  roie  fionterabmiral. 

SRea  «iloitt  (9ibea  Siloia)  ober  ^lia,  nad) 
ber  gercobnliAen  Sage  oon  Ülom3  ©rünbung  bie 
Jodjter  bed  iRumitor,  bie  oon  ibrem  Cbeim  vLvmt 


Hai,  naebbem  biefec  feinen  SJruber  be«  Jbron*  »on 
2llbalonga  beraubt  hatte,  bem  2)tenfte  bet  33e|'ta 
unb  bamit  ber  ^ungfraufebaft  aeroeibt  mürbe,  aber 
infolge  ber  Umarmung  bc£  wlaxi  bie  3roiUinge 
iHomulu*  unb  iKcmuo  aebar.  [runa  (f.b.). 

9)caffcfntäit)  (neulat.),  fooiel  rote  Stüduerficbe» 

Sccaftumtion  (neulat.),  tn  ber  frühem  iHed?t«s* 
fpradje  bie  2!ufnabme  bed  ^rojeffed  burd)  ben  Qx* 
ben,  nad)bem  ber  ^rojefe  burd)  ben  Job  einer  Partei 
unterbrochen  toorben  mar.  (6.  Unterbrechung.) 

Steät  (lat.  reauu),  bie  Ibat,  um  berentmillen  je* 
manb  in  2lnflagejuftanb  oerfefet  roirb;  aud)  tiefer 
3uftanb  felbft. 

dieäte,  uralte  ital  Statt,  beute  ftiett  (f.  b.), 
einer  ber  öauptorte  ber  c  ab  in  er ,  fpäter  ein  r6m. 
Hiunidpium,  ©eburtSort  bed  SRarcud  Jerentiu« 
"üauo,  ber  bah  er  9leatinu£  benannt  roirb.  5)ie 
©egenb  üon  9t  (ager  Reatinug)  mürbe  uon  ben 
2llten  gerühmt  luegen  ihrer  ^ruebtbarteit  unb  2tn< 
mut,  befonberd  nadjbem  280  o.  (Ibr.  burd)  Ableitung 
beS  Selinuäpufirö  (f.  Zrmi)  bie  Seen  unb  Sümpfe 
troden  aeleat  »aren.  @cfd)d|jt  mürben  aueb.  bw 
reatinifdjen  9Jlaulefel. 

ltfaum.,  b. tnter  naturwiffenfd)aftltd)en  Kamen 
2lhrürjunfl  für  9ltaumur  (}.  b.). 

iHcanmur  (f pr.  reomübr) ,  9len<  Hntotne  $er» 
djault  be,  ^bpftttr  unb  Soolog,  ßeb.  28.  ^ebr.  1883 
ju  Sa  :Kc Ac lie,  ftubierte  anfangt  bie  9ied)te,  menbete 
ftd)  aber  bann  ben  9taturmi)fenfd)aften  ju  unb  ging 
1703  nad)  ^Jariä,  »o  et  1708  SJlitglieb  ber  m<x- 
bemie  mürbe.  Gr  [tarb  18.  Ott.  1757  auf  feinem 
fianbgute  IBermonbtere  in  ber  £anbfd)aft  Sftaine. 
3n  ben  €M6moireB»  ber  Stabetme  pon  $arid  er» 
fd)ien  1709  91.8  S  chrift  «De  la  formation  et  de  l'ac- 
croissement  des  cocjuilles  des  animauz»,  roorin  er 
juerft  jeigte,  bafe  bte  Schalen  ber  6d)alttere  aui 
bem  6rb4rten  eine«  SafteS  ent[tdnben.  ber  aud  ben 
^oren  biefer  liere  bringe.  Seine  &erfud)e  über 
bte  SBerroanblung  bca  eifend  in  Stahl  leiteten  ihn 
auf  bie  SRetbobe,  ©ufjeifen  in  6a)miebeeifen  umju> 
manb  ein,  bie  et  1722  in  einet  eigenen  Schrift  be* 
fdjrieb.  Sei  feinen  93emüb.ungen,  ba8  japan.  >por* 
}ellan  nachzuahmen ,  etfanb  et  bad  nach  ihm  ge- 
nannte matte  ©lad  (9leaumurf  d)e8  ^Jorjeltan, 
f.  entglafung).  Ten  größten  9iubm  aber  ermarb 
et  ftd)  1730  butd)  Stnferttgung  feine»  2Beingeift> 
tbermometer»  unb  eine  neue  Einteilung  ber  6tala, 
bte  aud)  beibehalten  toutbe,  ali  man  f  pdter  ben  23  e i u» 
geift  mit  bem  Ouedftlber  oertaufebte  (f.  £bermo> 
meter  nebft  «ergleid)«tabell«).  Sein  bebeutenbftc« 
SBert  ftnb  bie  «Memoirea  pour  serrir  k  l'histoire 
naturelle  des  insectes»  (6  ©be.,  Spar.  1734—42). 

«cbät,  Stabt  in  ÜJlaroHo,  f.  JRabat. 

iHcbbc«,  f.  Sbafibim. 

sJicbcffa  (bebr.  Ribki),  nad)  ber  iSrael.  über» 
lieferung  bie  ©attin  3faal*  (f.  b.).  iodjter  Sie« 
tbuelä.  Butter  bed  efau  unb  Salob  manbte 
fie  ibrem  jüngern  6obne  3alob  burd)  2ift  ben  für 
ben  erftgeborenen  beftimmten  Segen  beS  33atcrd 
HU,  —  SR.  unb  ihre  Söhne  ober  aud)  Siebet» 
tatten  mürben  nad)  1  üftof.  24,  so  in  Snglanb, 
unb  jmar  in  23aleä,  Slufftdnbifcbe  genannt,  toeldje 
feit  1843  fid;  namentlich  bet  Erheüuug  ber  SBcßc 
gelber  miberfe^ten. 

»cbeD  (lat),  Cmpörer,  2lufrübrer ;  91  e  b  e  l  Ii  o  n, 
5mpörung  (f.  2lufrubr). 
Slebcln,  f.  Sluäbrud). 

^cbcnbolbe,  ^panjengatrungj.  Oenanthe. 
f •  (5*c tili !| ur tc t ' 


Digitized  by  Google 


6G2  föebenftccfcer 

Sttbenfleebet  ober  SBeinftodrüff  el!dfer 
(Rhynchites  alni  Müller,  f.  nadjftepenbe  Slbbtl« 
bunfl),  ein  fleiner,  5—6,5  mm  langer,  metaUifcb  blau, 
grün  ober  fupfria  gldnienber  Wülfel» 
tafer  mit  ungelnidten  ftüblern,  welcper 
auf  Dielen  ^aubböljern  unb  audj  auf 
bem  Üöeinftod  lebt  unb  bier  oft  $xo- 
Ben  Stäben  anrietet.  §m  ftrübiabr 
ndbrt  er  fid>  Don  ben  jarteften  ©lät» 
tem  unb  im  3uni  ftidjt  ba«  2öeibd>en 
bie  Stiele  unb  9tippcn  ber  9Beinblatter 
an,  legt  f>ier  feine  Gier  ab  unb  rollt  ba«  ©latt 
tütenartig  jufammen.  Dtadj  etwa  a± 1 2 aßen  j eblüp  j t 
bie  fiarue  auä  unb  oerjebri  ba«  Dertrodnete  ©latt. 

9ccD<nftcin,  21.,  ^feubonpm  Don  Äaron  ©ern* 
ftein  ff.  b.). 

OJcb er,  granj  Don,  flunjtbjftorifer,  geb.  10.  9toD. 
1834  ju  ®bam  in  ber  Dberpfalj,  habilitierte  fid)  1859 
in  ÜJlündjen,  würbe  1863  aufeerorP.,  1869  orP.JBro* 
feffor  ber  ffunftgefepiepte  am  ^olpteinitum  ju  2Jtün« 
(ben;  1875übernabm  er  bieGentraI<®aleriebirettion. 
1907  trat  er  in  ben  9tubcftanb.  Gr  fdjrieb:  «Die 
SHutnen  9lom«  unb  ber  «Xampaana»  (fipj.  1863; 

2.  «ufl.  1879),  «®ejcpicbte  ber  ©autunft  im  Hlten 
tum»  (ebb.  1866),  «Äunftgefcpidjte  be«  Slltertum«» 
(ebb.  1871;  erganjt  in  ber  engl.  Überfettung  Don 

3.  Jb-  ©arte,  2enb.  unb  Steuport  1882),  «®e|'d>icbte 
ber  neuern  beutfdjen  flunfr»  (Stuttg.  1876;  2.  Slufl., 
8  ©be.,  2pj.  1884),  «Äunftgefdndjte  be«  «Mittelalters» 
(2pj.  1886;  engltfdj  1887),  ben  «Äatalog  ber  ®e* 
mäloefammlung  ber  SHten  $inafotbcl  in  9)tüncben» 
(TOün*.  1884;  2.  Hufl.  1891),  «Der  tarolingifdje 
^alaftbau»  (ebb.  1892),  «©cfdjidjtc  ber  Malerei 
vom  Slnfang  be«  14.  bt«jum  ßnbe  be«  18.  $abrb.» 
(ebb.  1894),  «Uber  ba«  ©erbdltni«  be«  mpfenijdjen 

ebor.  ©auftil»  (ebb.  1896),  «Sie  pprpgifcbcn 
mbenfmaier»  (ebb.  1897).  SRit  ©apewborfer 
.  1901)  gab  er  ben  «ÄlaffifAen  ©ilberfebafc» 
(12  ©be  ,  gjlüna).  1888—1900)  unb  ben  «Älaffi« 
{eben  Sfulbturenfcbaft»  (4  ©be.,  ebb.  1896—1900) 
perau*.  Gr  überfehte  «De«  ©itruDiu«  »ebn  ©üAer 
über  Hrdntettur»  (Stuttg.  1865)  fomte  au«  bem 
©lämifdjen  9toofe«  «®efd)icpte  ber  9Jtalerfcbulc 
Antwerpen«»  (2.»ufl..  2Jtünd>.  1889). 

Web&nbu,  9teppbub",  gelbbubn  (Perdix 
cinerea  Laih.A.  %a\  el  :£ül>nerDögeiII,  tfig.  5), 
ein  belannter  ©ogel  au«  ber  Unterfamilie  ber  gelb-- 
püfcner  (f.  b.),  ber  am  pdufiaften  im  mittlem  Deutid?» 
lanb  angetroffen  wirb,  aber  im  Horben  felbft  bi« 
Scproeben  unb  fiiolanb  verbreitet  ift,  na<p  Süben 
o  weit  ber  ©etreibebau  reidjt.  Die  9t  leben  gefellig 
n  Raufen,  bie  SBölfer  genannt  unb  ton  einem  alten 
£apn  gefübrt  werben.  9tiAt«beftoweniger  aber 
paaren  fie  fid)  monogamifd),  unb  ba«  ffieibdjen 
brütet  i&brlidb  nur  einmal,  nur  im  Tvalle,  tan  ba« 
®elege  früh  Sdjaben  nimmt,  legt  es  jum  jmeiten» 
mal.  2  a*  gleifd)  be«  91.  iftjart  unb  moblfdjmedenb. 
SJtan  jagt  ba«  91.  gewöbnlid)  mit  bem  ©orftebbunbe 
im  £>erbft,  inbem  man  bie  S-toppelfelber  unb  Äan 
toffel«,  9tüben«  unb  Ärautftder  abfudjt.  6ie  laufen 
erft  tor  bem  öunbe  toeg,  buden  ftd)  bann  unb 
fliegen  plfthlidj  mit  raupenbem  i$lQge()(blage  auf. 
—  3$gl.  2ßalbenburg,  3aflD  unt)  6ege  »on  SReb, 
ßafe  unb  9t  (2p j.  1886);  »on  Sdjmiebeberg,  5>a« 
9i.,  feine  9laturgefd)id)te  u.  f.  ».  (©erL  1896). 
!K cb b ü b ne rmörf er,  f.  ©efebüft  nebft  Jertfig.  5. 
9icbbübncrtt>urf,  f.  ÜJlörfer. 
WtbV,  JRabl',  gemeinfamer  9lame  »on  jrrei 
SDlonaten  be«  mobammeb.  3Jlonbiabre«,  unb  jwar 


It9  Dritten  9Jlonat3: 9t.  ut-en>mel  (tRabi  al= au  trat, 
erfter  9t.),  in  roelcpem  ber  ®eburt£tag  Üftobamtnebt 
(f.  2cicb;  gefeiert  mirb,  unb  be£  oterten:  9t.  ul* 
t^Ani  ober  9t.  ul^atpir  Oroeiter  ober  letzter  91). 

9teBlatt«  (Phylloxera  vastatrix  Fi,  f.  2afel: 
3nfetten  IV,  $ig.  7,  a,  b,  c),  eine  am  2Beinftod 
lebenbe  Watt  laue ,  1854  Don  9fa  j£it(fa  in  9torb> 
amerita  entbedt  unb  Pemphigus  vjtiioliae  benannt; 
1868  rourbe  fte  |um  erftenmal  in  Guropa  im  franj. 
ü)epart.  »e'rauli  bei  2t.  9temp  aufgefunben.  %on 
jenem  3eitpuntt  an  bat  fie  ftd?  in  ungeahnter  SEBeife 
ausgebreitet  unb  9Jttllionen  ^ettar  ffieinberge  Der» 
nidjtet  ober  in  ber  flultur  gefdjdbigt.  3)ie  91.  ift 
taum  punttgro^  u,r>  bis  l,s  mm  böcpftenä  in  ber 
2dnge,  baper  mtt  unberoaffnetem  »uge  fd^mer ju 
entbeden;  unter  bem  9)tilro|top  jeigt  fie  gan)  bieöe^ 
ftalt  einer  gen)öbnli(ben  Üttattlauä:  ooalen,  binten 
abgeftumpften  Äörper,  befjen  Hinterleib  aud  fieben 
9(ingen  beftebt,  fecbÄ  bünne  ©eine  mit  turjen  ftü&en, 
einen  ftet«  eingejogenen  Ucinen  Äopf  mit  einer  an 
ben  untern  ©ruftteil  aebrfldten  9tü||elf(peibe,  au«  ber 
brei  fteife,  boble  6tcd?bcr|'ten  berau«treten.  8lu*ge= 
roa(pfene  Gremplare  rann  auf  ben  9iüdenfcbilben 
einige  9teiben  Heiner  Söder.  2ie  9t.  fmb  meift  in- 
tenfiD  gelb  gefdrbt,  bidtoeilen  rötlidj  ober  grünlid}. 

I'ie  3ortpflanjung«gef(bicbte  ber  X  ift  dufterft 
Dermidelt,  inbem  eine  ganje  9teibe  junt  Seil  Den 
fdjieoen  acftalteter  Generationen  aufeinanber  folgen. 
5)ie  meiften  Don  biefen  befielen  nur  au«  partbeno= 
genetifcb,  alfo  obne  Dorau«geganaene  ©efrueptung, 
fup  fortpflanjenben  ffieibdjen.  9Jlan  unterfdjeibet 
folgenbe  gönnen:  1)  S)ie  eigentlichen  Surjeh 
Idufe  ( Jig.  7,  b);  bureb  ^artpenogenefi«  (f.  b.)  ftd) 
fortpflanucnbe  2Beibd>en  leben  mdbrenb  ber  n>dr> 
mern  ^abre«jeit  an  ben  SBurjeln  be«  ^iBeinftod«  unb 
legen  80—40  Gier,  au«  benen  roieber  SBurjelldufe 
au«f(plüpfen,bie  etwa  nad/  20  Jagen  fortpflanjung«* 
fdbig  »erben,  fo  bafj  in  einem  ^a^xe  6—8  ®enera< 
tionenDonibnen  aufeinanber  folgen  tönnen.  2)  ©om 
3uni  an  tommen  jroifdjen  ben  fflurjelldufen  tiere 
mit  r^lügclanlagen,  bie  fog. 9tpmppen,  oor,  melcbe 
bie  ÜDurjcln  ocrlajfen  unb  über  ber  Grbe  ftcb  in 
geflügelte  9L  (ijig.  7,  a)  oermanbeln.  2)iefe  Den 
breiten  bie  ?lrt,  inbem  fie  anbere  ©einftöde  auf« 
fudjen  ober  burd)  ffiinb  überfübrt  »erben  unb 
pier  an  bie  Unterfeite  ber  ©Idtter  2 — i  Gier  legen, 
au«  benen  8)  mir. u a  (leine  9Jt  d  n  n  d)  e  n  unb 
30eib(pen  mit  Dertümmertem  @augrüffel  unb 
obne  glügel  berpoiflclicn.  Sic  begeben  ftd?  an  bie 
9tinbe  be«  Stamme«,  begatten  fieb  unb  jebe«  ÜBeib« 
(pen  legt  ein  einjige«  jum  überwintern  beftimmte« 
Gi  in  einen  Dtinbenrife.  Äu«  bem  SBinterei  ent« 
feplüpft  im  nddjften  ^rübiabr  4)  bie  gallenbil« 
benbe  9i.,  ein  unneflügelte«  3Bcib(pen,  ba«  an  ben 
©Idttem  blafige  3infd?»ellungcn  erjeugt  unb  un« 
befrudptete  Gier  legt,  au«  benen  bie  balb  nad>  ben 
ffiurjeln  au«roanbernbe  erfte  ®eneration  Per  ffiur« 
telldufe  perooraept.  2)ie  gallenbilbenbe  ®eneration 
tann  unter  Umftdnben  au«f allen,  fo  tafe  bann  ben 
ffiintereiem  gleidj  SEÖurjelWufe  entfAlüpfen;  ia  Pte* 
febeint  in  Guropa,  im  ®eaen|a|>  ju  Ämerila,  fogar 
Pie  9tegel  gu  fein.  Die  nortpflannina  Per  9t.  ift 
iePocp  nidjt  auf  bie  im  nddbftcn  ^rübjabre  au«  be« 
Sßinterci  au«id)lüpfenPen  Jiere  befdjranft,  f onbern 
fmt-ct  bauptfdeplid}  burd)  5)  bie  Söinterf  orm  b  er 
SDurjellau«  jtatt,  junge  -Tiere  Don  braun! i ober 
Färbung,  bie  mtt  bem  Slbnebmen  ber  ©obenwdrme 
tm  feerbft  in  iprer  Gntwidlung  fteben  bleiben, 
Sdjlupfroinrel  unter  ber  9tinbe  Per  Söurjeln  auf» 


Digitized  by  Google 


tftebfauS 


663 


iu*cn  unb  bott  hi  einen  SBinterfchlaf  DerfaDen,  fo« 
halb  bit  Vobentemperatur  unter  +10°  C.  ftntt.  Sie 
tonnen  in  biefem  3uftanbe  längere  3rit  8 — 10*  C. 
Kälte  ertragen.  Sobalb  im  ndcbften  ftrübjabr  bie 
Eobentemperarur  über  +10°C.  fteigt,  erroacben  fte 
au*  ihrem  SBinterfcblaf ,  beginnen  Stabrung  ju  ficb 
}u  neb men,  ficb  ju  bauten  unb  n ach  c er  britten  f>du« 
tung  Gier  ju  legen.  2lm  SDetnftod  felber  wirb  bie  2ln« 
roeienheit  btr  91.  flero ähnlich  erft  im  jw eilen  oberbrii* 
ten  3nbre  wahrgenommen ;  ber  6t  od  erbalt  bann  ein 
trdnf liebe«  Ülu*feben,  namentlich  werben  bie  glät- 
ter frübjeitig  gelb,  bie  irauben  Derfcbrumpfen.  Veim 
Slacbgraben  »eigen  ftcr>  bie  obern  Saugmurjeln  mit 
blaftgen  Snfcbroellungen  (91obofitdten,  §ig.  7,c)  bt* 
haftet,  ba*  ficberfte  Reichen  vom  Vorbanbenfein  bei 
Schübling*.  3n  warmem  ©egenben  unb  unter  für 
bie  9t  günftigen  GntwidlungflDerbdltnijfen  gebt  bie 
beiallene  9iebe  febon  im  britten  bt*  Gierten  ^abre 
Döllig  ein.  2>ie  auf  ben  SBurjeln  befinblicben  91. 
wanbern  unter  unb  über  ber  Grbe  nacb  ben  benach» 
barten  ffieinftftden.  infolge  biefe*  Umftanbe*  unb 
ber  aufterorbentlicb  idbnellcn  Vermehrung  werben  in 
oerbdltnismä&ig  turjer  3«t  grofeere  Weinberge 
Dollftdnbtg  Denticbtet.  %n  5)eutfcblanb  üermebrt 
ficb  bie  91  nicht  (o  fdmell;  baber  bauert  e*  metften* 
langer,  bevor  bte  Sieben  ah jt erben,  üch  neue  äerbe 
büt-cn  unb  bte  Vergrößerung  ber  alten  ftattfinbet 
3)er  aufeerorbentlicbe  Doll*wirticc<aftlicbe  9lacb» 
teil,  ben  bie  91  febon  gebracht  bat  unb  ju  brin« 
gen  Droht,  bat  bie  Slufmertfamteit  ber  9iegierungen 
auf  ftcb  gejogen.  3m  $eutfcben  9ieicbe  würbe  ju* 
ndcbjt  burtb  bie  Verorbnung  Dom  11.  gebr.  1873 
bie  Ginfubr  von  9ieben  jum  Verpflanjen  bi*  auf 
weitere*  überhaupt  oerboten,  darauf  erfebien  im 
Teutleben  Steidje  ba*  Seiet»  Dom  6.  ÜJtdrj  1876, 
SJlaferegeln  gegen  bie  Steblauetrantbeit  betrefienb. 
3lucb  Cttcrretcb  erliefe  1875  ein  ©efetj  jum  Scbu&e 
gegen  bie  Verbreitung  ber  9t  2)aju  bte  fpdtern  ®v 
tefee  Dom  27. 3uni  1886.  3.  Ott.  1891  unb  28. SJtdrj 
1892.  änbere  fidnber  folgten.  Suf  Anregung  be* 
9taturfon'a)er*  V.  ftatio  berief  bie  Schweii  imSom* 
mer  1877  etnen  9teblau*tongre&  nacb  Saufanne,  ber, 
r>on  faft  allen  Weinbautreibenben  Staaten  Guropa* 
befdntft,  bie  ©runbjüge  einer  internationalen  ßon* 
Dention  jur  Graretfung  gemeinfamer  9Jtaferegeln 
gegen  ba*  Übel  feftftellte.  Gnblid;  würbe  17.  Sept. 
1878  jwtfcben  Seutfdjlanb,  öfterreicbsUngarn,Spa.- 
nien,  ftrantreieb,  Stallen,  Selgien,  Portugal  unb 
ber  Scbwei)  eine  internationale  9teblau** 
tonnen  tion  abgefcblofien,  ber  nacb trdglicb  l'ujem« 
burg,  Rumänien,  Serbien  unb  9tufjlanb  beitraten. 
35er  Vertrag  würbe  auf  einer  internationalen  Ron-- 
ferenjin  Vern  3.  Ott.  bi*  8. 9ion.  1881  reoibiert; 
ba*  Grgebni*  war  eine  neue  übereintunft  Dom 
8.  9i od.  1881,  bam  bie  Setlaration  Dom  15.  Slpri l 
1889.  2:  an  ad?  finb  Don  ber  Ginfubr  au*  einem 
Staate  in  ben  anbern  au*gefcblofien  Siebpfldnj« 
linge,  Sdmittlinge  unb  Siehbol}.  3um  Vertebr  finb 
jugelafien  ©ein,  I  rauben,  Iren  er,  Jraubenterne, 
abgefdjnittene  Vlumen,  Grjeugniife  be*  ©emüfe» 
baue*,  Samen  unb  fruchte  jeher  i'lrt  mit  beglau= 
btgten  Urfprung*erjeugnifjen.  Vewurjelten  @e« 
wdcbjen  müfien  befonbere  9teblau*attefte  beigefügt 
werben.  Sluf  jener  übereintunft  fufct  ba*  beutfebe 
Stetcb*gefe|  Dom  3.  3uli  1883,  bie  Slbwebr  unb 
Unterbrüdungber9teblau*trantbeit  betreffenb.  3)ie 
9iebpflanjungen  unterliegen  ber  Veaufftcbtigung 
unb  Unterfucpungburcb  bieoon  ben  2anbe*rcgterun* 
gen  ermücbtigtenDrgane,  welche  jum  3wed  ber  9lad) » 


forfebuna  nacb  ber  9t  bie  dntwunelung  einer  51  njabl 
Don  Siebit bden  bewirten  Dürfen.  3m  gall  ber  ßrmi t - 
telung  be*  3nfett*  liegt  ben  £anbe*regierungen  ob, 
entfprecbenbe  Verfügungen  }u  treffen;  fte  tbnnen  bie 
Gntfernung  Don  Sieben  u.  f.  w.  unb  anbern  %  flanken 
Don  bem  ©runbjtüd  oerfügen,  beffen  Venu^ung  jur 
Kultur  oon  Sieben  für  einen  Zeitraum  Derbieten, 
Vernichtung  ber  Siebpflan^ungen  unb  2)e*infettion 
be*  Voben*  anorbnen.  2)te  Aoften  ber  Vernichtung 
unb  Unfcbäblicbmacbung  be*  SBoben*  trifft  ben  be< 
treffenben  Vunbe*ftact.  3>ie  Verjenbung  bewurjel« 
ter  SReben  in  bie  gebilbeten  Vejirte,  in  benen  SBein^ 
bau  jum  3wed  oon  Süeinbereitung  betrieben  wirb, 
üt ,  Dorbebaltlich  )ulü)ftger  ü)i*penfation,  oerboten. 
2)er  Gigenrümer  unb  Scuftungdberechtigte  eine* 
©runbftüd*,  auf  welchem  bie  9t  auftritt  ober  9n< 
jetchen  für  ba*  Vorbanbenfein  ber  9t  auftreten,  bat 
ber  Ort*poli}etbebbrbe  Slnjeiae  m  machen.  Unter« 
Idfet  er  ba*  infolge  einer  Verf cpulbung,  jo  oerliert  er 
ben  Snfpruch  auf  Gntfchabigung.  2>te  Verorbnung 
Dom  7.  april  1887  bat  Veftimmung  über  bie  Äon= 
troOen  getroffen,  welche  bei  Ginfubr  bewurjelter  ®v 
wücbfe  au*  foleben  Staaten  anjuwenben  ftnb,  welche 
ber  Sieblaudtonoention  nicht  beigetreten  ftnb.  Sllle 
biefe  Veftimmungen  ^aben  bie  Verbreitung  ber  9t 
nicht  Derbinbert  bie  Gm*  unb  Slu*fubr  oon  anbern 
Vilanjen  aber  iebr  erichwert  unb  gejehdbigt.  3n' 
folgebeffen  ift  bie  äu*fubr  lebenber  3t«*  unb  91u&= 
pflanjen  in  ber  ffletfe  erleichtert  ro orten,  bafe  bie= 
jeniaen  ©artenbeft|er,  bie  ihre  ©runbftflde  regel< 
mdfetg  bureb  Sacboerftflnbige  unterfuchen  laffen,  in 
einer  jdbrlich  Dom  Staate  publizierten  Sifte  auf« 
genommen  werben  unb  in  ben  9teblau*atteften,  bte 
lebet  $flan)enfenbung  beigefügt  werben  müjfen.  nur 
ihren  Siamen  mit  ber  Kummer  ber  fiifte  einjufetten 
braueben.  Gin  neue*,  unter  bem  6. 3uli  1904  ergam 
gene*  9leicb*gefeft  jur  Vttdmpfung  ber  9t  enthalt 
eine  allgemeine  Verfchdrfung  ber  Vorfchriften,  na< 
mentlicb  fmb  bie  Strafen  wegen  3uwiberhanbeln* 
iebr  erhöbt  worben. 

9Bi)lenfcbaft  unb  Grfabrung  haben  aDe  .öcbel  in 
Vewegung  gefe)tt,  um  ein  wirtfame*  Vertilgung*« 
mittel  aufiufinhcn;  bie  fram.  Slegierung  bat  einen 
Vrei*  oon  300000  frr*.  Dafür  auigefchrieben.  bie 
Ac&d6mie  des  sciences  eine  befonbere  ßommi)fion 
ad  hoc  gebilbet;  bi*  jeht  hatte  fein  SHittel  burch' 
fcblagenben  Grfolg.  Ginigermafeen  bewdhrt  haben 
nd>:  1)  ba*  Unterwafferfeften  ber  9Beingdrten,  Don 
gaueon  angegeben,  aber  nur  in  feltenen  gdllen 
anmenbbar;  2)  infeltentitenbe  Stoffe,  befonber* 
Scbwefeltoblenftoff  unb  Schwefeltohlenftofftalium 
(Sulfocarbon»te  de  poUasium ,  fog.  3)uma*fche* 
Mittel);  3)  Ärdftigung  ber  ©einpflanjungen  burch 
fonjentrierte  Düngemittel.  31  m  befien  hat  ficb  bie 
einmalige  Verwenbung  Don  Scbwefeltoblenftoff  (20 
bi*  24  g  pro  Ouabratmeter)  im  ßerbft  unb  bie 
mehrmalige  im  ($rriibiabr  in  3wi|'chenrdumen  Don 
2  bi*  3  Sßochen  neben  ftarter  5)üngung  bewdhrt. 
SJlan  bobrt  auf  ben  Ouabratmeter  Dier  Stüd  60  cm 
tiefe  Söcper,  fdjüttet  in  jebe*  berfelben  5— 6  g 
Schwefelt oblenjtoff  unb  ftampft  bie  fiöcher  j eft  mit 
Grbeju.  Serfehr  flüchtige Schwefcltohlenftoff  burch' 
bringt  ba*  ganje  Grbreich  unb  tötet  alle  9t,  bie  Don 
ben  ©afen  eneiebt  werben.  3>er  ffiein  wirb  jwar  ba« 
burch  auch  etwa*  gefebdbigt,  erholt  ficb  jeboeb  halb 
wieber,  befonber*  wenn  ber  Voben  gebüngt  ift  Vei 
ber  grofien  Verbreitung,  bie  bie  9t  in  ^ranf reich  unb 
anbern  ödnbem  mit  wdrmerm  Älima  gefunben  hat, 
bat  man  biefe  Vefcanblung  nidj t  mehr  burdjfübrcn 


Digitized  by  Google 


664 


Siebmann  —  Diecarnicr 


lönnen  unb  ametit.  9tebf orten  angepflanjt,  bie  jroar 
aucb  von  ber  9t.  befallen,  aber  wegen  ibret  ftärfern 
Serourjelung  b«fonb«r*intiefgrünbigemSoben  ni<bt 
ton  berf  elben  gefdjabigt  roerben.  AI*  bef  onber*  roiber 
ftand^fdbi^  baben  fidj  erroicfen  bie  Sorten:  Vitis  ri- 
paria,  Vitis  rupestris,  Vitis  amurensis,  Vitis  Solo- 
nisunb  jablrftcbe  oon  biefen  au*  flreuibefrudjtunaen 
gewonnener  Sämlinge,  auf  tue  lebe  bie  europ.  Solab 
(orten  oerebelt  roerben  müijen ,  unb  2)ort  ÜJtabeira, 
:\aquej,  Ctbello  u.  a.,  beren  Trauben  in  »armem 
Seinbaugebieten  reifen  unb  geteltert  roerben  tönnen. 

Tie  einjige  5Höglicblcit,  unoetebelte  europ. Sein' 
f orten  in  ben  füblicbern  Seinbaugebieten  mit  Sicbcr» 
beit  auf  Grfotg  weiter  tultioieren  unb  neue  An* 
pflamungen  machen  ju  tönnen,  bietet  ber  au*  fog. 
tflugfanb  beftebenbe  Soben.  Serfelbe  uerbinbert 
baö  einbringen  ber  9t  unb  bie  Verbreitung  ber- 
felben  auf  bie  fficinrourjeln ,  roeil  ftdj  bie  {einen 
Sanbförner  feft  an  Stamm  unb  ffiurjeln  ber  Sein« 
ftöde  legen  unb  bie  Silbung  oon  (leinen  ©rbfpalten 
niebt  ftattfinben  (ann.  3n  ^rranfreieb  unb  im  fübl. 
Ungarn  finb  bereite  grobe  Sanbfladjen  mit  Sieben 
bcpflanU  roorben,  bie  günfllge  9tefultate  ergeben. 

3m  Seutfdj«n  9t«id)«  i  jt  bie  9t.  juetft  1874  auf 
bem  Slnnaberge  bei  Sonn  entbedt,  bi*  1881  nur 
fporabifd)  aufgetreten.  Set  erfte  aröpere  9teblau*-* 
berb  r>on  6000  Sieben  im  eigentlichen  Sembau« 
nebtet  mürbe  1881  im  Abttbale  am  9tbrin  (Ärei* 
Sleuroieb)  entbedt.  Seitbem  bat  bie  91.  ibr  Sevbreb 
tung*g«biet  t>on  3abr  ju  Jabr  »eiter  au*gebcbnt. 
Sie  non  ben  Sunb«*rcgierungen  jur  Sefampfung 
ber  9t.  aufgemenbeten  floften  betrugen  im  Ctat*jabr 
18991900: 663  709,so  9JI.,  feit  Seginn  be*  flampfe* 
bi«  Gnbe  be«  %  1900: 9494 129,»7  ÜJl.  3nfolge  ber 
immer  gröfcern  Ausbreitung  ber  9t.  in  ber  preufr. 
^rovinj  Sadjfen ,  bem  ßönigreiebe  unb  bem  ©ro&« 
berjogtum  Sacbfen  unb  einigen  f leinen  angrenzen» 
ben  Staaten,  baben  bie  9ieicb*bebörben  befcblofien,  I 
bort  oom3- 1901  ab  ba*  Au*rottung*r>erfabren  auf» 
lugeben,  rocil  bie  baffir  aufgemenbeten  boben  floften 
}u  bem  babureb  ju  erjielenben  9tufcen  in  jenen  für 
ben  Seinbau  boeb  nur  geringwertigen  ©ebieten  in 
feinem  riebt  igen  Verbal  tni*  fteljen.  31  u«  tiefen  ber  9t. 
preisgegebenen  ©ebieten  ift  bie  Au*fubr  oon  9teben 
tn  alle  anbern  Seiirte,  in  benen  ba*  Au*rottung*= 
©erfahren  fortgefefct  wirb,  fomie  allen  Saumfcbulcn 
unb  iunbclSflirtnereien  bie  Anjudjt  unb  ber  Ser 
tauf  Den  Setnftöden  bei  Strafe  verboten  roorben. 
Sefonber*  fernere  SJerrofiftungen  bat  bie  9t.  au*  in 
lflfab=Cotbringen  angeriebtet.  über  bie  Scrbältnifie 
in  ber  Cftemidnfdj'Ungarifdben  l'ionarcbie  f.  b. 
(Abicbnitt  fianbwirtfdjaft).  Stepreufe.6taat*bebör* 
ben  baben  9tebenoerebelung*ftationen  in  Gibingen 
bei  ©eiienbeim,  Gnget*  unb  jrier  enut  iet ,  mo  bie 
»iberftanbSfabiviften  amerit.  Seinforten  angejogen 
unb  mit  ben  heften  totalen  fieltertraubenforten  Der» 
ebett  roerben.  Sie  SBefürcbtuna  bie  eblen  9cbetn< 
gauer  Sei^meine  t5nnten  burd)  Verebelung  ber 
bortigen  Äelteri orten  auf  amerit.  Unterlagen  an  @e< 
febmad  unb  Sert  oerliercn,  fa>ctnt  ber  3)egrQnbung 
5  li  entbebren. 

iUgL %al\o,  ßut  de  la  quostion  phylloxerique  eo 
Europeen  1877  (Qknf  1878);  9ieblau*geje|je  (3JerI. 
1 890) ;  Üfloritj,  5)te  9tebenfcbabltnge,  v ornebmlid)  bie 
l'hylloxera  vastatrix  PI.  (2.  ?lufl.,  ebb.  1891);  berf., 
55eobad)tungen  unb  3Jerfu<be,  betreffenbbie9t.,Pbyl- 
loxera  rastatrix  PI,  unb  beren ^Betampfung  (in  ben 
«Arbeiten  au*  bem  Äaiferl.  ©efunbbeitSamt»,  ebb. 
1893);  Kepler,  Sie  Ausbreitung  ber  9leblau4trant« 


beit  in  Scutfcblanb  (ebb.  1892) ;  9iittcr,  Sie  ßntmid= 
lungögeidjidjte  ber  9t.,  beren  Verbreitung  unb  Sie« 
tdmpfung  (2.  Aufl.,  Weumieb  1893);  berf.  unb  9tüb-- 
faamen,  Sie  %  unb  ibre  £eben#roeiie  (17  Jaf.  unb 
Jert,  SJerl.  1900);  2«ori»,  Ültafiregeln  jur  s-befam= 
pfung  ber  9t.  unb  anberer  9tebenfcbablinge  im  Seut 
f*en  9tftdje  (ebb.  1902);  ©olbidjmibt,  Sae  9teblau*: 
Oefefe  com  G.  ^uli  1904  nebft  Grlauteningen  (JJtainj 
190 1).  Sie  Eon  ben  9teicb«bcbörben  jabrlieb  beTaue= 
gegebenen  Senlfcbriften,  betreffenb  bie  iktampfung 
berSteblattÄtrantbeit  (wtt  1878  fg.),  enthalten  gc= 
nauc  (iberftebten  über  bie  Drganiiation  ber  9teblau*» 
befämpfung  unb  Stanb  ber  9tcblauetranfbeit. 

üiebmanu,  ^obanne*,  9Jtiffionar  unb  Afrita= 
forieber,  geb.  16.  §cm.  1820  ju  ©erlingen  bei  Ceon« 
berg  in  Särttembcrg,  befuebte  1839  ba*  ÜDlifftonS* 
bau«  in  iöafel  unb  1844  jene*  üon  5islington  in 
ßnglanb.  §m  Auftrag  ber  Church  Missionary 
Society  ging  er  jur  Unterftü&ung  be3  9JJifftonar»5 
Ärapf  (f.  b.)  nacb  DJtombaÄ  in  Cftafrifa  unb  beteb 
ligte  fieb  an  allen  9ieijen  unb  geogr.  dntbedungen 
be<Sfclben  foroie  an  ber  6rforfd?ung  ber  Svracbe  ber 
Suabeli  unb  Sanifa.  91.  blieb  30  3abre  in  Afrita; 
all  er  erblinbete,  tebrte  er  1875  nacb  Europa  iu 
rüd  unb  ftarb  4.  Ott.  187G  in  fierntbal. 

5Hcbn«,  Silber»  ober  3etd>enr&tf elf  eine 
ßufammenftellung  r»on  Silbern,  benen  bäufig  &ab- 
len,  einzelne  Sudji'taben,  Silben  ober  vollitanbige 
Scrter  al^  (hganjung  bienen,  bie  irgenb  ein  Sort, 
meüt  aber  einen  allgemeinen  Gebauten, eine  6entcm, 
ein  SpTiAmott  u.  f.  m.  auebrüden  foll.  6e  roirb  bier- 
bei  von  iHecbtfdireibung  unb  Öebalt  bcS  burd)  ba# 
Silb  angebeuteten  Sorte«  röllig  abgefeben  unb  nur 
geforgt,  bafe  man  au*  ben  mittel«  be*  Silbe*  u.  f.  ro. 
aeroonnenen  Sucbftaben  ein  ©ame*  uiiammenfcfeen 
fann.  So  genügt  »ur  Sc?eicbnung  be*  Seiroorte* 
tgan.»»  ba*  Silb  einer  ©an«,  unb  bie  Abbilbung 
eine* Sette«  unb  eine* Stabe«  mit  l  ba wücben brüdt 
ba«  Sort  tSettelitab»  au«.  Ser  Au«brud9t.  rübrt 
oon  Aaftnacbtfcber;en  ber  ftubierenben  ^uaenb  ber, 
bie,  befonber*  in  ber  IMearbie  um  IGOO,  folcbe  Sib 
berratfel  über  tomifebe  SorfaUe  juiammenfteUte 
unb  biel'e  Seicbenfpiele  de  rebus  quae  genintur 
(«über  bie  Singe,  bie  gefdjeben»,  b.  b-  Sage*gr 
febiebten)  nannte.  Sie  alteite  Sammlung  t»on9t.  in 
Seutfcblanb  ift  Sobenebr*  «©eil'tlicbe  <oer«n*»Cin» 
bilbungen  in  25' t  bibliicben  ^iguriprueben  ange= 
beutet»  (31ugc-b.  1G85;  neue  Au«g.  um  1720).  — 
Sgl.DAmann,  3nrKenntni«  be«  9t.  (Cppeln  1861); 
£>ofitnann,  Oirunbuige  einer  ©efebiebte  bc*  Stlber= 
rätfel«  (Serl.  1869);  Sclepierre,  Essai  historique 
et  bibliograpbique  sur  les  rebus  (i'onb.  1874). 

i)i  ebu  t  (frj.,  ipr.  -büb),  Abroeifung,  Serroeigerung 
ber  Annabme  jcblechter  Saren;  au*  bie  febabbafte 
Sarefelbit,  Au*fcbufe,  Sdofel;  rebutieren,  ju= 
rüdipen'en.  [b.  b.  nimm). 

Reo.,  auf  9te;cpten  3lbtürjung  für  Uecipe  (tat., 

Oiccnmicr  (fpr.  -famieb),  ?ulie,  ÜJJabame,  «ine 
bureb  Scbönbeit  unb  ©eift  au*ge.Kicbnete  »nau,  geb. 
4.  Sej.  1777  ju  Cpon,  beiratete  1 793  einen  Sanfier  in 
si>ari«,  2lacqitee  9t.  Sie  jabltc  ui  ben  grauen,  bie 
unter  bem  Sireftorium  in  ben  Salon*  ber  eleganten 
Seit  Aufleben  errcrUen,  unb  oerfammelte  in  ibrem 
Jpauie  jur  3fit  bc«  üonfulat*  bie  intcreffantefte®e« 
fellicbaft  »on  ^ari*.  Sur*  ihre  Serbinbungen  mit 
juriidgclcbrtcn  Emigranten  unb  antibonapartiftb 
l'dicn  ^erfonen  inirbe  fie  jebod)  politifcb  oerbaebtig, 
n>e«balb  fie  auf  bebe  in  Sefebl  ibre©efellfcbaften  «in« 
| \ ^  Li ^ ii  w \ w ^ \ ^ *    o  ^\  t  ei \x  ü  o ^^»*  t \ \^ i^^^r«fiXi^ «ö  \ 


Digitized  by  Googl 


SRecanati  —  $Rcd;bcrg  unb  9iotf)enlön>cn 


6G5 


na*  (Joppet  eingelaben,geroann  fie  bierbie Steigung 
bes>  v4Jrinjen  Huguft  (f.b.)  Pon  $reufeen.  1811  aud 
%axii  oerbannt,  lebte  fie  in  Sbalon-fupSaöne  unb 
in  ßpon,  mad)te  9teifen  in  Italien,  oon  mo  fie  bei  ber 
SüMebereinfefcung  ber  93ourbonen  nad)  %ati&  $urüd  ■■ 
tebrte.  Spaterjog  fie  ficb,  in  bie  ülbbaoe^aur^oi?  im 
ftaubourg  St.©ermain  jurüd,  mo  fte  einen  tfreunbeä* 
frei«  um  ficb  fammelte  unb  aU  Vertraute  (Sbateau* 
brianbä  SÖcrubmtbeit  erlangte.  Sie  ftarb  an  ber 
Sbotera  11. 9Hai  1849.  3b"  3üae  mürben  ton  3)a« 
oib  unb  beffen  Schüler  ©erarb  im  ©emalbe  oereroigt. 
3bre9tid)te  unb  2Iboptiotod)ter,9Rabame2enormant, 
gab  betaug :  «Souvenirs  et  correspondance  tires 
des  papiers  de  Madame  R.»  (2  SBbe.,  il  ar.  1895  u.  ö.), 
SBaron  be  ©eranbo  «Lettres  inedites  et  Souvenirs 
biographiques  de  Madame  R.  et  Madame  de  StaeU 
(ebb.1868).—  *Bgl.9tonbelet,Madame  R.  ($ar.l851) ; 
dbateaubrianbd  Memoires  d'outre-tombe,  SBb.  8 
—10;  9Rb.  %  SÄobl,  Madame  R.  (Conb.  1862) ;  Sru« 
nier,<Sineble*Srauenbilb.  3ulte9t.  flJrefeb.1875); 
iurquan,  %xau  9t.  unb  ihre  ftreunbe  (beutfebe  3Je> 
arbeitung  oon9Jcarfd)aü  oonSMeberftein,  Spj.  1903). 

diecauäti,  Stabt  in  ber  ital.  ^rooinj  unb  im 
Ärei«  SJiacerata  in  ben  Warfen,  füblidb  oon  »ncona, 
an  unb  auf  einer  Slnböbe  10  km  com  Slöriatifdjen 
5Recre,  bat  (1901)  aii  ©emeinbe  1558G  &,  feben«* 
toerte  tßaldfte,  baruntcr  ber  be«  2)icbterä  5jac  2eo» 
parbi  mit  Sammlungen ;  bie  ßatbebrale  San  %[a> 
Diane  mit  bem  $entmat  ©regorS  XII.;  ein  9Jlonu< 
ment  Ceoparbi«;  in  ber  Stabe  1  nimmer  beä  antiten 
Helvia  Ricina  unb  an  ber  9Jtünbung  ber  ^Jotenja 
in«  9J2eer  ben  &af en  %  o  r  t  o  9t.  mit  Station  ber  üinie 
«ncona»39ari  be*  Mbriatiicben  9te&e«. 

Wccciocr  (engl.,  fpr.  rlfeibror),  Jeil  einer  6om= 
pounbmafebine  (f.  Sampfmafcbine). 

ÜHecenfcnt,  f.  9tecenfion. 

lRccenflon((at.)Jritif(be^ur(brid)teined€(brift< 
merfe«,  befonberö  jum  3wed  ber  Jertberidjtigung, 
unb  bie  bitrauf  bearünbete  Slittga&e;  ferner  bte  In« 
tif  dje  ^Beurteilung  eine«  neu  erf  dbtenenen  5Jud)$,  einer 
bramat.  ober  mufifalifcben  Sluffübrung  u.  f.  to.  Ter 
SJerfaffer  einer  fotdjen  9t.  beißt  9tecenfe*nt. 

flicccnfionScrcmplate,  im  SBudbbanbel  Crem« 

Slare  (itterar.  91euigtetten,  bie  ber  Serieger  ober  ber 
Jerfajfer  an  bie  9iebattionen  oon  3eitungeu  unb 
3eitfd)riften  unentgeltlich  oerfenbet,  um  biefe  ba< 
burd)  jur  Slnjcige  unb  58efpred)ung  ber  9teuigfeiten 
in  ibren  ©lottern  ju  oeranlajfen. 

Wcccptffc  dat.,  «empfanden  ju  baben»),  ©m* 
pfangfdjein,  6mpfangdbcfd>einigung. 
iHcccpt,  f.  SHejept. 

Receptaculite«  Ooldf.,  eine  neuerbingd  ui 
ben  AiefcljcbroAmmen  (^eractineQiben)  gefteute 
Familie  u on  Bieren  aud  ber  c tlur--  unb  3! eoonieit, 
beren  fd>eibenförmige  ober  bedberarrige  fefte  ftülle 
jflbft  in  «einen  graflmenten  leidjt  ertennbar  ift  an 
ihrer  ftußern  Serjierung,  beftebenb  aud  jimei  fid) 
Ireujenben  6pftemen  oon  flreidlinien,  roeld?e  oon 
bem  ©djeibencentrum  au#  über  bie  ganje  Dberfladje 
Ui  Zitxi  auSftrablen,  nie  bie  c  amenreiben  au  bem 
t>rud)tboben  (Receptaculam)  einer  6onnenb  ume. 

Mcccptantlum  (lat.),  ba«  bei  Sieicbuna  bed 
?lbenbmabia  untergebreitete  2ud>;  in  ber  ©bemie 
fooiei  roie  Vorlage  einer  Retorte  u.  f.  ro.;  Sßcbalter, 
befonber«  9üaf)erbebälter;  in  ber  SBotanit  fooiei 
roie  ^rudjtboben. 

Neccption  (lat),  Slnnabme,  Slufnabmr. 

W cccptitl cn  (lat.),  bad  Vermögen  ber  Gbefrau, 
»elcbe*  fu  fid)  }ur  eigenen  Sernaltung  oorbebfllt 


l  X-cutiäitf-?  iBargerl.  @cfebb.  §.  1365:  SorbebaltS» 
gut,  f.  (linbanbdgut),  im  ©egenfaji  ju  ^Üaten  (f.  b.) 
unb  'Barapbernen  (f.  b.). 

Dicccptor  (lat.),  CKnnebmer ,  befonber*  oon 
Steuern;  üteeeptur,  SImt  emee  audb  bae  3u< 
bereiten  oon  Slrjneien  nad)  SReiept. 

Reoeptum,  bei  ben  alten  9l6mem  ber  SSertrag, 
rockten  bie  Parteien  eine«  6cbieb*oertrag8  mit  bem 
6(bi<b3rid)ter  fd)loifen  (R.  arbitri).  S)er  6d)ieb*= 
rid>ter  mar  nun  oerpflidjtet,  ben  Sprucb  ju  fdllen. 
R.  ift  bann  aueb  bie  ftufnabme  oon  6ad)en  bei 
©afte$  burd)  ben  ©aftroirt,  oon  dteifegepad  unb 
^radjtgut  burd;  ben  ^racbtfubrer.  S)a«  R.  begrün* 
bet  eine  qualifijierte  Haftung  für  ©efdjdbigung  unb 
SUerluft.  (6.  2)elift  unb  ftradjroerrrag.) 

3tcccft,  f.  «Rejefe.  [SBürttemberg. 

9?cefaberg,  Söerg  unb  SBurg  bei  0m unb  (f.  b.)  in 

iHcrfjbcrg  uub  iHotbcnlörocn,  fd)roab.  ®t> 
fcblcdit,  mit  bem  6tammbaufe  6obenre<bberg  im 
Öberamt  ©münb,  teilen  Stammvater  U trieb  1194 
bie  9Jiarfd)allärourbe  im  £>erj|ogtum  Sdjroaben  be< 
Ileibcte.  Seine  9]a(btommen  foUen  febon  1227  bie 
93urg  öobenftaufen  befefjen  baben  unb  batten  feit 
1613  Si|  unb  Stimme  auf  ber  firoab.  ©rafenban!. 
^m  13.  ;"\abrb.  teilte  fid)  ba#  ©efd)lecbt  in  jroei£)aupt> 
Unten :  9i  u.  iK.  auf  ben  Sergen  (er(o)d>en  1413)  unb 
9t.  u.  91  unter  ben  Sergen,  fiefetere  teilte  fid)  »ie» 
ber  in  $obcnred)berg  (crlofdjen  1584),  Staufened 
( erteilten  1599)  unb  ^Ueraid)en  (erlofcben  1676); 
erbiclt  1626  bie  Srlaubni«  jur  SS^ieberaufnabme  bei 
©rafentitel«  unb  bie  Grbcbung  oon  ^Ueraidjen  1626 
unb  öobenredjbcrg  1638  jur  unmittelbaren  SReidtf- 
berridbaft.  Scbon  1607  mar  ein  9teben)meig  rjon 
^Ueraidben:  «Aronburg»  in  ben  9leicb?arafenftanb 
erbeben  tr erben  unb  baue  Sit)  auf  ber  fajroab.  ©ra< 
fenbanf,  mie  aud)  ber  anbere  9tebemmeig  «S)on)' 
borf»  (erlofcben  1732)  ben  ©rafeiititel  1699  reaffu« 
mierte.  6in  britter  9iebenjimeig  oon  ;)ücrai±en  ift 
ber  nod)  beftebenbe:  5?ronburn=t)fterberg. 

Stanbeebcrr  mit  bem  ^röbilat  6rlaud)t  ift  ©raf 
Otto  oon  9t.  u.  9t.,  geb.  23.  Hug.  1833,  ber  1885 
jeinem  3Jater,  bem  ©rafen  Ulbert  oon  9t.  u.  9t., 
tn  ber  Stanbedberrfdjaft  unb  al*  erblicbe«  9Jtitglieb 
ber  ßrjten  flammer  in  SBürttembera  folgte ,  beren 
^rafibent  er  ift.  Sein  ©ro&oater,  ©raf  ^ofepb 
o on  9t.  u.  9t.,  geb.  8.  9Jtai  1769,  bcfcbligte  in  ben 
ftelbjüaen  1813—15  ein  baor.  $lrmeelorp$,  mar 
bann  bi*  1826  aufjcrorbenthdjer  ©cfanbter  unb 
beooUmdcbtißteT  bapr.  9J2inifter  am  6ofe  |u  ^Berlin 
unb  ftarb  27.  9Jtarj  1833.  $eflen  Sruber,  ©ra| 
aiop«oon9l.  u  9t.,  geb.  18.  Sept.  1766,  mar 
turbapr.  ©efanbter  beim  ftongrefe  in  9taftatt  unb 
bei  ber  9tcid)dbeputation  oon  1802,  unterteidmete 
1806  aii  bapr.  ftomitialgeianbter  bie  (Jrltdmng  siu 
tKcpenSburg,  burd)  »oelcbe  13  9leid)«fürften  unb  ein 
9teid)Sgraf  ftd)  com  9teicbe  trennten,  nabm  mit 
feinem  Sater  1810ben  ©rafentitel  mieber  anunbmar 
atö  bapr.  9Jtinifterberau£mdrtigen  Slngelcgenbeiten 
beim  Liener  unb  ilarldbaber  Jtongrcl  tbahg.  1825 
in  ben  SJtubeftanb  oerfedt,  ftarb  er  10.  sHtarj  1849. 

©raf  ^opann  Sembarb  oon  9t.  u.  9t.,  ein 
»ruber  bc«  ©rafen  3llbert,  geb.  17.  3uli  1806, 
mürbe  1828  «ttad)«"  ber  ßfterr.  ©efanbtfdjaft  in 
«Berlin,  1830  fiegationdferretar  in  fionbon,  1833 
@ei'd>aft0trager  in  $armftabt  unb  1836  in  Srüffel. 
9cad)bem  er  bierau|  einige  3eit  in  ber  SEBiener 
Staatdfanjlei  gearbeitet  batte,  mürbe  er  1841  fifterr. 
©efanbter  in  Stodbolm,  1848  in  9tio  be  Janeiro. 
Qr  teb^e  1847  nad)  Suropa  juruet,  begab  fid) 


Digitized  by  Google 


666  «Redjbretter  ■ 

1849  ali  SBeDollmdcbtigtet  bei  bei  Centralgewalt 
nacb  frtantfurt.  ÜHitte  1863  würbe  et  Dem  ftelb- 
marfcball  iHabe&tp  für  tu  (Jioilangelcgenbeiten  be$ 
Sombatbifay-Uenetianiicben  Äönigreid)8  beigegeben 
unb  1865  "»um  Sirafibialgefanbten  beim  5Bunbe3tag 
ernannt  Am  17.  SlRai  1859  würbe  er  jum  SHinifter* 
präfibenten  ernannt  unb  übernabm  baa  Portefeuille 
bed  flufeetn  unb  be£  taiferL  öaufeä,  muftte  jmat  hn 
De).  1860  bad  ^rafibium  an  ben  Gtjbetjog  SRatnet 
abtreten ,  blieb  aber  nod?  SJKniftet  be$  Aufeetn  bi« 
27.  Ctt.  1864.  (St  ftatb  26.  gebt.  1899  auf  Scblofe 
Keuenhof  bei  SLMen. 

«eebbrettet,  f.  totenbtcttet. 

Werben,  f.  ©artengetate  nebft  Jafel,  ftig.  14. 

SHedjenbrctt,  f.  9lecbcnmafd)tnen. 

Werbeniuftitute,  a  jtronomif de,  bte  mit 
mebtemSternmarten  oerbunbenen  Anftalten,  welche 
bauptfacblidj  bie  Aufgabe  baben,  bie  für  aftton. 
^Beobachtungen  notwenbigen  aftton.  ßpbemetiben 
ooraud  )u  berechnen,  bie  bet  6onne,  bea  'JJionbeS, 
bet  Planeten  unb  bet  gunbamentalfteme,  bie  oot» 
lommenben  Sonnen«  unb  ÜRonbfmftemifle,  Stern* 
bebedungen,  IRonbbiftanjen,  Serfinfterungen  bet 
^upiterttabantcn  u.  f.  w.  Die  oon  ihnen  gewöhn* 
Ii  cb  mehrere  ^abre  im  oorauS  oetöff  entlirbten  Samm» 
lungen  folcbcr  (Jpbcmcriben  unb  fonftiget  für  ben 
Astronomen  wichtiger  Angaben  beiden  aftrono» 
mifdje  Jahrbücher.  Die  wicbtigften  berfelben 
finb:  «©crlinet  aftton.  ^abtbudj»,  «Nautical  Al- 
manac-»,  (f.  b.),  « Conuaissance  des  temps»  unb 
«  American  Epbcuieris». 

"Jic cfjcnfunft.  jHecbuen  beifet,  gegebene  ©röfeen 
nacb  geroiffen  Siegeln  miteinanbet  uetbiiiben  obet 
ooneinanbet  trennen,  um  eine  unbetannte  ©töjje  »u 
finben.  Dal  9Jerf abren  beim  :Hccbnen  tcbrt  bie  ?!  ritb - 
«etil  (f.  b.).  übet  taufmännifcbcS  üicrhnen  f.  2lrbi- 
trage,  ©anbelSatitbmetil  unb  Kalfulation. 

3äcrtKnntnfcr>iHcn,;ur  median.  Au*iübrungüon 
3ablfntedjnungen  beftimmte  ^nftrumente.  Schon 
bie  alten  hörnet  tannten  ein  diecbenbrett  (aba- 
cus),  auf  welchem  Knöpfe  fid>  üerfcbieben  liefeen,  bie 
je  nach  tbter Stellung  ©inet,  äebnet,  imnberteu.  f.  m. 
bebeuteten.  Auf  bemfelben  $rincip  bomben  bie  91., 
wie  fie  in  Schulen  füt  ben  lllementarunterricbt  ge» 
brducbltcb  finb  unb  bei  bencn  bie  einzelnen  knöpfe 
auf  Trabten  eine«  SRabmenS  ü erj Au bbar  ftnb.  Die 
iie pe ridicn  SHecbenftdhcben  (f.  kavier,  Jelm; 
entbaltcn  oon  jeter  3iffer  bie  ißiclfaeben  bte  neun 
unb  geben  burch  Anemanbetlegen  jmei  3ablenteib«n, 
bureb  beten  Abbition  ein  tyrobutt  etbalten  witb. 
1er  :H  e dj  e  n  f  di  i e b  er  ift  ein  Sdnebctlineal  aus 
$apiet,  £>olj,  leiten  er  au*  SWetall,  mittel«  beffen 
man  multiphjieten,  bipibieten,  potenjieten,  SÖutjel 
lieben,  alfo  alle  sJied)nungen,  bte  ücb  logatitbmijcb 
bebanbeln  I  äffen,  in  futjer  §e\t  audfübten  lonn.  6t 
beliebt  au?  einem  2ineal,  m  beffen  SJtitte  ftcb  bet 
Canne  na<b  ein  jmeiteS  üineal,  bet  Schiebet  obet 
bie  3unfl*»  in  einem  galj  netfdnebcn  lafet.  Die 
jufammenliegenben  Kanten  beiber  finb  mit  loqaritb* 
mifdjen  Teilungen  oetfeben.  AläSftedjenfcpeibe 
bezeichnet  man  einen  weniger  petbreiteten  Stechen» 
f  ebieber  in  Sdjeibenf  orm,  in  bem  eine  gröfeete  Scheibe, 
bet  ttmbuft,  foroie  eine  auf  tiefem  bemeglidje  ttei* 
nete  6d)eibe,  bie  Albibabe  (f.  b.),  loaaritbmifdbe 
%  eilungen  entbalten.  Dttfento  sJiecbenfd)icbet  unb 
SHedjfnicbeibe  nur  btei  ©teilen  be«  ptobutt«  liefern, 
bat  iBilletet  eine  9iea)entafel,  bie  oiet  6tellen, 
unb  eine  SRerbenmalje,  bie  Pier  bi*  fünf  6tellen 
angiebt,  lonfttuiert.  Die  2Birfung«toeife  ber  5tea?en= 


-  Kec^nung 

mafdjine  bcftcjbt  barin,  bafe  bie  medjan.  Abbition 
ober  Subtraltion  jreeier  3üblen  mittel*  einer  ein» 
jigen  Drebung  einer  öanblurbel  beroirtt  roirb,  in» 
bem  eine  Anjabl  von  Scbeibcn  um  je  einen  ben 
„Sutern  ber  iHedmung  entipreebenben  ÜBintel  gebrebt 
»erben;  ber  2)tcdiani*mu*  ift  berart  eingcti*tet, 
bafe,  menn  bie  (cdjeiben  bie  i'agen  0—9  ober  9—0 
über) (breiten,  ein  SBeiterbreben  ber  bieten  le^tern 
Scheiben  folgenben  (bebetn)  ftattfinbet.  Siefes 
Snnrip  lag  febon  ben  ftnnreicben  dltern  Äonftrul^ 
tienen  ju  Wrunbe,  an  beten  ^erDotllommnung  be= 
rübmte  (Sclebrte,  toie  paöcal,  Seibrnj,  poleni,  ^eu- 
polb,  gearbeitet  baben.  Steuere  Spjtcme  fmb  bie 
iH.  bon  t>abn,  füllet,  Jbomae,  Diotb ,  Scbeuft, 
Jie^fcbolb,  Selling,  ©utbiet,  Cbbnet,  pon  bencn 
bieietuge  oon  2bomaä  in  (Solmat  in  ibrer  beutigen 
ocrbefietten  ÖJcjtalt,  ibrer  au*gebcbnten  3?crn>cnb= 
barfeit  roegen ,  oegenmärtig  bie  ocrbreitetjte  ift. 
2üe  'Ibcmaeidje  ikecbenma)d)ine  geftattet  felbft  bie 
Ausjubrung  tti  ÜBurielausjiebenö  unb  ^oten= 
rierenÄ.  —  vgl.  Söüft,  Anleitung  jum  ©ebraueb  be« 
iaidjcnrecbenicbieberä  für  Iccbnifer.  ÜJtit  einem 
Ncdjfnicbieber  (4.  Aufl.,  6aUel900);  Dict»fd>o!b, 
Die  iHed;enmafd?ine  (i'pj.  1882);  Selling,  I5ine  neue 
3ied>enmai±ine  t»erl.  1887);  SHeuleaur,  Die  Jbo: 
maefebe  vJied?cumai'cbine(2.  Aufl.,  fipj.  1892);  fDlüller- 
ibcrtofja ,  Anleitung  jum  :Hedmen  mit  bem  logatitb5 
miicbenSMedtenfcbicbef  (2.  Aufl.,3ür.  189(j) ;  Rammet. 
Der  logaritbmifebe  iHecfceniducber  (2.  Aufl.,  Üabr 
1902);  lorree,  Machines  ä  calculer  (v^ar.  1901); 
3iPb,  ^raltn'dje«  üJlafcbtnentedjnen  (Düjjelb.  1902). 
"M cdjcnpf o uuige,  f.  ^eton. 
tHcrbcnfcheibc,  tHccbcufdjicber,  «edjen» 
abrti e u,  J{ r rtje ittaf  c  1 ,  crbcnJual je,  f. vXcd)en 
inafebinen. 

tHcfber(^c(frLv,?pr.-fd3e,rfi)/Jiaebiucbun^(3lad): 
forfdjung;  recherchieren,  nad^forieben.  (ä.  audj 
La  recherche  dt»  la  paternite  est  interdite.) 

»ed|ieourt(ipt.icid)ilubt),ftan}.3{a«eber5tabt 

dteebnen,  f.  Slcdienlunft.        (Biringen  (f.  b.). 

')icd)tiung,  allgemein  jebeß  SBetfabten,  bei  roel 
cbem  bie  iHecbcnfunft  tüerwenbung  fiubet  (Äaltula= 
tion).  ^m  befontern  cmne  beijü  JH.  ober  üiqui; 
bation  eine  ino  eimelne  gebenbe  Aufftellung  ber 
Aorberungen,  loclcbe  ibebbrben,  Anroalte,  Rommif» 
fiondre,  Kaller,  Agenten,  'iirtte  u.f.f.  burd)  ibre 
Bemühungen  unb  bureb  iöcftreitung  oon  Ücrldflen 
bei  ter  Beforgung  frember  Angelegeubeitcn  erwor 
ben  baben.  Bon  befonberer  Siitdjtigteit  im  öanbd 
ift  bie  Umlauf öredjnung  (j.  ftaltura)  unl5  Verlauf»' 
rcdjnung  (j.  b.)  über  bte  für  anbere  ^erfonen  be^ 
iorgten  ©eicböfte.  Spefentecbnung  nennt  man 
bie  Auiieicbnung  Don  Unfoften  (Auflagen),  roelcbt 
man  bei  5ieforgung  eine«  Wcjcbäf to  für  einen  anbem 
0. 58.  Spebition)  gebabt  bat ,  unb  bet  (Ücbubren, 
melcbe  man  in  Anrechnung  bringt,  j.  58.  'JSrooifion, 
DcUtcbcte  u.  f.  ro.  Über  fingierte  iH.  obet  Conto 
tinto  f.  Conto,  über  bie  in  ber  Bucbbaltung  (f.  b.) 
ben  einzelnen  likicbäjtfabtetlungen  unb  ben  ©e- 
fdjöft&freunben  »u  erriebtenben  %.  ober  Konten  f. 
i>auptbucb  unb  «outotorrentbueb. 

Klagen  aud  58erlaufen  unb  5L'ieferungen  braudjen 
nur  ben  (^eiamtbetrag  ber  6cbulb  anjufübren,  trenn 
eine  beigefügte  Jt.  jeben  einiclnen  Soften  nadj  bem 
Gntflebungtfgrunbe,  ©cgenftanbe,  greife  unb  ben 
fonftigen  58ebingungen  genau  aufjablt,  »dbrenb 
Abtoeiiung  wegen  teblerbafter  Allgemeinheit  erfolgt, 
wenn  bie  Klage  ibre  Erläuterung  bloß  au*  einen 
beigegebenen  Kontolortcnt  ().b.)  erbalten  folL  SBe» 


Digitized  by  Google 


fRedjnungSaufyug  —  SRedfjt 


667 


fonbete  Au3fübrlid)!eit  unb  bie  SBeigabe  aQct  Se« 
lege  macbt  ftd)  rüdficbtlid)  ber  SBerroaltungS« 
rccb Hungen  erf orberlidj ,  bie  oon  3)eoollmäd)tig» 
ten,  9Jtiterben  unb  ÜJiiteigentümcrn,  gefdjäftsfübren« 
ben  ©efe  Üfdjaftcn,  «ormünbern,  ff  onturSoerroaltern 
unb  anbern  Abminiftratoren  frcmber  SJermegen  ab» 
gelegt  roerben.  Streitigkeiten  über  bie  9ticptigteit 
{olcber  9t  erledigt  ber  9ted)nungSprojefc  (j.b.).  'Die 
Prüfung  ber  9t  oon  flirdjen»  unb  ©emeinbeporftdn» 
ben,  Stab  träten,  fistaliidjen  Beamten  erfolgt  ge« 
rccbnlicb  im  töerroattungSroege,  unb  bie  leiste  tjeft» 
ftellung  ber  StaatSbauSbaltSrcebnun neu  bleibt,  ido 
eine  tonftitutionelle  Skrjafiitng  beliebt ,  ben  Stdn» 
ben  oorbcbaltcn.  3J1 ;t  &urd)muftcrung  ber  9t.  be< 
febäftigen  fid)  im  StaatSbienfte  eigene  ftalfulatoren, 
9tfd>nungSfetretdre  unb  9ted)nung3rate  foroie  als 
bödjfte  9tcoifionSbebörbe  in  oerfebiebenen  Sdnbern 
bie  Oberred)nungStammer  (f.  b.).  ftür  f  rembe  9t 
banbeln  bei  in:  im  out  ereile  eincS  an  Dem  banbeln, 
für  ibn  @efd)äfte  beforgen,  wie  eS  j.  ©.  ber  ffont' 
miifiondr  ober  Agent  tbut.  (S.  9ted)nungSlegung.) 

9UdmmtgöamSsug,  f.  ffontoforrent. 

tWcrrjnungöbcfcftc,  SBetrdge,  bie  bei  ©eleaen« 
beit  ber  Prüfung  ber  9tr  d)nungen  entroeber  auf  trin« 
nabmen,  bie  überbaupt  nidjt  ober  in  ju  geringen 
©etrdgen  erboben  roorben  finb,  jur  9iad)erbcbung, 
ober  auf  Ausgaben ,  bie  in  ju  beben  betragen  ge» 
leiftet  roorben  ftnb,  jur  Syicberoereinna&mung  an» 
aeroiefen  roerben.  3U  ben  91.  geboren  aud)  bie  fog. 
SRegtfierbef  eile,  b.  b.  biejenigen  Scfette,  bie  fid) 
bei  ber  Prüfung  ton  9tegiftern  ergeben,  in  roeleben 
(finnabmen  ober  Aufgaben  ein; ein  nadjgcroiefen 
werben,  bie  in  ben  9ted)nungen  nur  in  ©efamt» 
fummen  erfd?einen. 

WceJjnuttQdflelb,  9ted)nungSmün»en,  fin» 
gierte  ÜDiünjen,  ^bealmünjen,  foldje  SS3crt< 
einbetten,  bie  nidit  nurfücb  ausgeprägt,  fonbrrn 
bocbftenS  nur  in  teilftüden  ober  ^Bielfadjen  burd) 
ÜJiQnien  vertreten  »erben,  ^nfofern  baS  ganje 
©elbfpftem  auf  einer  fingierten  ©elbeinbeit  auf« 
gebaut  ift,  fpridbt  man  aud)  oon  einer  9led>< 
nungSrodbrung.  fuerber  gebort  bie  $auptredb- 
nungSeinbeit  bcS  9)tittclalterS,  baS  ^funb  ober 
Cipre,  baS  gleid)  12  Sd)ill.  ober  Sold  unb  240  $f. 
ober  Denier*  gcfe&t  mar.  3"  ©nglanb  rourbe  baS 
^funb  Sterling  erft  1816  in  einer  befonbem  ©olb» 
münje,  bem  Sooereign,  ausgeprägt,  rodt/renb  bie 
früber  gcbräucfclicbe  ©uinec  21  Sd)iU.  unb  bie  größte 
Silbercourantmünje,  bie  Krone,  6  Sd)ilt  galt.  Aud) 
baS  franj.  fiiore  ift  btd  jur9ieoolution  unb  ber  Gin* 
fflbrung  bei  §ranfenfpftemS  nur  auSnabmSroeiie 
geprägt  roorben;  oielmebr  toaren  bie  roirttid)  um» 
laufcnben  fwuptmünjen  in  ftranfreid)  im  18.  $}abrb- 
bie  doli  oon  8  unb  6  CioreS  unb  bie  CoutSbor. 
Tie  bis  jur  (Sinfübrung  ber  9teid>Smarirodbrung 
in  Hamburg  in  ©eltung  gcroefene  Söancomarl  mar 
ebenfalls  nur  %  (f.  SBanco). 

9tcd)nungfi*bof,  f.  DberredjnungMammer. 

9t  c  rf)  n  u  ti  n  &  l  cg  u  n  g .  SBer  fremde  ©ef  djdfte  r  übrt, 
frembe  6adjen  ober  3ted)te  oeräufeert,  gemeinfd)aft< 
liebe  Sad)en  als  Teilhaber  ober  auS  etnem  anbern 
©runbe  oenoaltet  ober  frembe*  Vermögen  mit  ben 
^rüebten  beraudiimeben  bat  ober  fonft  oerpflicbtet 
tft,  über  eine  mit  (linnabmen  ober  AufSaaben  oer> 
bunbene  ^erroalrung  9ied;enfd)aft  abzulegen,  bat 
bem  SBerecbtigten  eine  bie  georbnete  3ufammenftel» 
(ung  ber  (linnabmen  ober  ber  Sludgaben  entpal» 
tenbe  9tcd>nung  mitjuteifen  unb,  foroeit  ba*  ge« 
bTiäucblid)  ift,  '-belege  oorjulegen,  enblicb  aud;,  wenn 


©runb  ju  ber  ?lnnabme  befielt,  bafe  bie  Angaben 
ber  9ied)nung  über  bie  Ginnabmen  nidt  mit  bei 
erforberlirben  Sorgfalt  gemadbt  roorben  fmb,  auf 
Verlangen  i ander  in  Angelegenbeiten  oon  geringer 
SJebcutnna)  ben  Cffcnbarungeeib  (f.  b.)  ju  teilten, 
i  Teut iebe*  iBüraerl.  ©efe^b.  §.  259.)  Huf  9t.  tann 
im  orbent lieben  i'rc.un'i  gettagt  roerben,  ber  93erur> 
teilte  ift  auf  Antrag  burd;  ©elbjtrafen  ober  öaft 
mr  9i.  an|ur)alten  (f.  3roangäooU)tredung)  unb  bat 
bei  9tid)terf  üllung  au&erbem  Sdjabenerfafe  ju  leiften. 
9Jtit  ber  Silage  auf  9(.  tann  bie  fflage  auf  £ciftung 
beffen  oerbunben  roerben,  rcas  ber  Seflaate  au< 
bem  ju  ©runbe  liegenben  9tedpt*oerb4ltniÄ  fcbulbet, 
unb  e*  fann  bann  bie  fonft  im  fflageantrag  erforber« 
liebe  beftimmte  Angabe  ber  oerlangten  Ceiftung  bis 
}ur  9t.  oorbebalten  bleiben.  9üacb  &ftcrr.  Sürgerl. 
©efefeb.  §.  1200  tann  ein  ©efeUfdjafter,  ber  auf  9t. 
oerjidbtet  bat,  roenn  er  einen  betrug  aud)  nur  in 
einem  2 eile  ber  Sertoaitung  beroeift,  (oroobl  für  ben 
oergangenen  fvall ,  alfi  für  alle  tünftigen  ^alle  auf 
eine  oollftanbige  *Jt.  bringen.  —  über  ben  9tcd)tS« 
ftreit  bejüglid)  ber  9tid)tigfeit  ber  3t  f.  9tedjnung* 
proiefe. 

^rtfjnungemünjen,  f.  9ted)nungSgelb. 

fHccbmtngäpro^cft,  ber  ^rojefe  über  bie  9tid)> 
tigteit  ber  oon  ber  einen  Partei  ber  anbern  gelegten 
9ted)nung.  über  baS  Verfahren  batten  bie  Trübern 
tyrojefegefefce  befonbere  iiJeftimmungen ;  in  bet 
ttatifdjcn  unb  ßfterr.  gioilprojeborbnuna  finb  bie 
^eftimmungen  übet  baS  in  £anbaerid?t#)arben  )u< 
lainge  vorbereitenbe  Verfahren  (§§.348—354  unb 
§§.  245  fg.)  an  bie  Stelle  getreten.  Sie  begeben  fidb 
lugleid)  auf  tyroiefie,  bie  SkrmögenäauSeinanber« 
feüungen  ober  äbnlidje  Serbdltniffe  jum  ©egcn= 
fianbe  haben .  Die  Sid)tung  beS  tbatfdd)lid)en  $ro> 
jcüjtoff»  toirb  einem  beauftragten  9tid;ter  lur  ab* 
icbliefecnben  fd)riftlid>en  ^eftfteUung  übcrroie)en;  an 
ba*  $rojcfigerid)t  gelangt  bie  Sadje  nur  jur  ©er» 
baublung  bee  'JlrrbtSpuntteS  unb  )ur  Gntfcbeibung 
jurüd,  f o  cv.fi,  roaS  )um  ^rototoll  beS  beauftranten 
9tid?ter*  nid)t  ertlart  ift,  in  ber  münblid)eu  «et» 
banbluna  nur  geltcnb  gcmad)t  roerben  tann,  roenn 
glaubbaft  gemad)t  roirb,  bafe  ci  erft  fpdter  entftan» 
ben  ober  ber  Partei  betannt  gcroorben  ift. 

91  r  rfjuuiißtfDcr  gütuug  c  ii,  iBetrdge,bie  bei  @e> 
(egenbeit  ber  9tccbiiungSprüfung  auf  CMnnabmen, 
bie  entroeber  überbaupt  nidjt  ober  nid)t  in  ber  be< 
regneten  j> e bc  ein ; u ; ieben  geroeien  roaren,  jur  9tüd< 
gerofibning  tommen,  ober  auf  Ausgaben,  bie  über» 
paupt  niebt  ober  r.vd-t  ooü  geleiftet  roorben  finb, 
uad)trdglid)  jur  3ablung  angeroiefen  roerben. 

ttccf)ttungdroärjru»g,  f.  9ted)nungSgelb  unb 
3Dabrung. 

9t  cd)  t,  im  objettioen  Sinn  bie  Summe  ber  reget» 
md&ig  erjroingbaren,  fd)led)tbin  binbeuben  (autori» 
tativen)  SJoricbriiten,  burd)  roeld)e  baS  dunere 
Serbalten  ber  9Jtenf eben  ju  einanber  unb  ju  ben  oom 
9t.  anerfannten  ©efamtbeiten  oon  Staat,  ©emeinbe, 
Mi  ute  u.  f.  ro.,  foroie  biefer  ©efamtbeiten  ju  einanber 
geregelt  roirb;  im  fubjettioen  Sinn  bie  Sief ugniffe, 
rocldbe  fid)  aus  bem  objettioen  91.  für  bie  ^erfonen 
unmittelbar  ergeben  (gefet)lid)e9ted)te)  ober  in 
©cmafebfitbcS  objettioen  9t.  erworben  finb  (Sr» 
roorbene  9ied)te,  f.  b.). 

S)aS  objettioe  91.  ift  toorbiniert  einerfeitS  bem 
Sittcngefe^(f.etf)it),  roe(d)eSbaS  innere  fccrbalten 
beS  Ütcnfcbcn  regelt,  fid)  an  bie  ©efinnung  roenbet 
unb  baS  dunere  oanbeln  nur  als  93ctbätigung  ber 
I  ©efinnung  orbnet;  anbercrfeitS  ber  Sitte  (f.b.), 


9ted)t  auf  Arbeit  —  Steche  Dber.Ufer«@ifenbat)n 


welche  j»ar  auch  9legeln  für  baS  äußere  Verhalten 
auffteüt,  aber  bei  $bee  nach  nicht  btnbenbe,  fonbern 
freiwillig  befolgte.  AUeS  objeltipe  9t  ift  pofitip; 
eS  ift  gefdmebeneS  9t  (jus  scriptum)  foweit  es  in 
Öcfcticn  (j.t.  i  ober  in  9tecbtSbücbern  (j.  b.),  welchen 
burd)  baS  $ertommen  oerbinblidje  Äraft  beigelegt 
ift,  niebergelegt  ift.  Ober  eS  ift  ungefcbriebeneS  9t 
(jas  dod  scriptum  l ,  welches  nur  auS  ber  Übung 
erf cnnbar  ift  [©emopnbeitSrecbt ,  f.  b.).  Sor  allem 

ioQ  baS  objeftioe  9t.  gerecht  fein,  b.  b.  ben  wirt« 
djaftlidjen  Sebürfniifen,  ben  ftttltdjen,  religtöfen 
unb  jocialen  Anforberungen,  welche  fid)  auS  bem 
jeweiligen  ßulturjuftanbe  eines  Solls  ergeben,  ent> 
tpreeben.  2 aber  mufi  eS  jenen  Sebürfniflen ,  trenn 
fie  fid)  mit  ber  3«t  geänbert  haben,  angepaßt  wer« 
ben.  Tas  91.  bat  alfo  eine  ©efd)idbte. 

3)a|  bie j»e(d)id)ttid)e  Gntroidlung  auf  bem 
frieblicben  2Bege  ber  9teform  ber  beftebenben  Oicdjto- 
orbnung  fid)  in  einer  für  baS  Soll  beilfamen  Sahn 
bewege,  bafr  rtiefat  Wnberungen  überftürjt,  bafe 
unberechtigte  2lnfprüd?e  jurüdgeroiefen.  tafj  aber 
auch  berechtigten  Anfprücben  entfproepen  werbe, 
ift  bie  Aufgabe  einer  weifen  unb  fraftoollen  @efe&« 
gebung  unb  9icgierung.  Sinb  fte  biet  er  Huf  nabe 
nicht  getragen,  fo  entftebt  für  Staat  unb  SBolI  bic 
©cfapr  einer  Entartung  beS  9t.  nad>  ber  rabilalen 
ober  ber  realtionären  SHicbtung,  ober  bie  einer  ge* 
»altfamen  5Hroolution.  S)ie  im  18.  ftohrt».  »erbiet» 
tete  Meinung,  ba|  eS  ein  für  ade  Kulturjuftänbe 
»affenbeS,  auS  ber  menfeblicben  Vernunft  unb  aud 
ber  abfoluten  ftreibeit  beS  Ginjelnen  abjuleitrnbeS 
9taturrecbt  gebe,  welchem  baS  pofitioe  9i.  ju 
weichen  habe,  ift  ein  beute  aufgegebener  Irrtum. 

ii.Uc  bie  tircblidjen  ©eftalrungen  bem  religiöfcn 
JBcwufetfein  beS  Solls,  fo  foU  baS  9t.  bem  9tedjtö» 
bewuptfein  beS  Solls  unb  feiner  ©lieberuugcn  ent» 
jpreeben.  2>cm  ©cgenfafc  oon  2.' elf  credit  unb 
3uri 1 1 enred.it  liegt  ber  berechtigte  ©ebanle  ju 
©runbe,  bafi  baS  9t.  P  o  1 1 8 1  ü  m  l  i  d>  fein  f oll.  (Sine 
un uberjeb bare  $lut  Pon  ©ejehen,  ein  in  frember 
Spradje  perfafetcS  9led>tS«  ober  @efe$bud)(  Ur» 
teile,  welche  mit  bem  £aien  unoerftönblicben  jurift. 
ftunftauSbrüden  arbeiten,  eine  9tedjtfpredjung, 
roelcbe  fiep  bem  Sehen  oerfcbliefet  unb  mit  bellen 
Anforberungen  in  SDiberfprucb  tritt,  eine  9iecbt$: 
ttil'ieuicbaft, weldje  Heb  in  ber  Gnttoidlung  japlrcicber 
Streitfragen  gefüllt,  wiberfpriebt  jenen  Anjorbe» 
rungen.  Um  SoltStümlicbfeit  }u  geroinnen,  bat  bie 
neuere  ©efefegebung  baS  9t.  in  ©efe&bücbern  gefam* 
melt,  roelcbe  in  überficbtlicber  2)arftellung  in  tnapper 
unb  allgemein  perftdnblicber  Spradje  bie  einen 

fianjen  3rccig,  beS  objeftioen  9t.  betreffenben  Sor* 
cbrtjten  wiebergeben ;  ferner  bat  fie  Saien  jur  ÜJtit» 
wirlung  in  6trafiadjcn,  Sauf leute  jur  entfdjeibung 
in  ben  Kammern  für  öanbel£fad)en,  Arbeitgeber 
unb  Arbeiter  für  bie  ©croerbegeridjte  berufen. 

2afi  ba#  9t.  aud;  national  fein  müffe,  ift  eine 
in  vielen  ÜSejtebungen  übertriebene  ^orberung.  Qi 
ift  eine  UnooÜIommenbeit  be«  9t.,  wenn  nationale 
Vorurteile  für  jebeS  £anb  abroeid;enbe  ©cftaltun* 

Sen  berfelben  red)tlicben  (Sinridptungen  hervorrufen. 
;m  Snterefie  °on  ^anbel  unb  ©eroerbe  liegt  ti, 
baft  ba£  £)anbel»<  unb  9Bea)fe(red;t,  bie  ©efette  über 
neiftigei  unb  geroerbli(hed  Eigentum,  bad  91.  ber 
tvorberungen  unb  bed  Eigentums  an  beroegli(ben 
Sachen  unb  bie  biefe  Seile  bti  9t  betreff ent>e  ^ied^ t 
jpreebung  mßglicbft  öbereinftimmen,  bamit  bem 
ffieltoerfebr  eine  »rt  SBeltrecbt  entfpredje.  Sin» 
bererfeü«  giebt  ti  aber  einjelne  ^nftirute  be«  öffent« 


lieben  unb  be*  ^ripatrcchtS  bei  febem  Solle,  roelcbe 
mit  beffen  ©efdjid?te  oerroadjfen,  bem  nationalen 
Seroufetfein  teuer  geworben,  pon  teinem  anbeten 
Solle  in  berfelben  3öeife  aufgenommen  unb  ge» 
pflegt  »erben.  5)amit  ba«,  mai  9ted}ten8  im  etn« 
jelncn  ftall  fei,  m&glid)ft  fidjer  fei  unb  bie  9ted)t*» 
anroenbung  in  fid)  übereinftimme,  fmb  in  ben  Jtul* 
turftaaten  böcbfte  ©ericbtdböfe  eingerichtet,  beren 
9iechtfprechung  einheitliches  9t  anbahnt  (S. 
9tecbtäeinbeÜ.) 

Uber  bie  beiben  grofeen  3»cige  be*  91.  f.  ßffent» 
liched  9techt  unb  SürgerltcheÄ  9ted)t  über  permit» 
telnbed  unb  gebietenbeä  9t.  L  2)i2pofttiogefe|e.  (6. 
aua)  bie  Ginjelartifel  ßrbredjt,  ^anbelÄrecht,  3"tCT' 
nationales  »echt,  Kanonifcbes  9ted)t,  ßriegereebt, 

terfonenrecht,  Sachenrecht,  Secrccht,  Staatsrecht 
trcjfrcdht,  SBölterrecbt,  fomie  SDeutfcbe«  9techt, 
enghfehe*  9techt,  granjöfifche8  9tedbt,  9torbifd)eS 
Stecht,  SHömifcbe«  9tetht,  9tuffifche«  9tedjt,  Slaroi« 
fefae«  SRecbt.)  fiitteratur  f.  bei  ben  «rtitetn  SHedjtd« 
philofophie  unb  9iecbt6roi)fenfchaft. 

Dt  cdi t  auf  Htbett,  ein  Schlagmort,  in  bem  eine 
pon  Socialiften,  aber  auch  Pon  9ti(htfocialiften  gcU 
tenb  gemachte  ^orberung  mfammengefapt  mub, 
ba^  ber  Staat  oerpflicbtet  fein  Jode,  aDen  benen, 
bie  leine  Arbeit  finben  t&nnen,  Arbeit  )u  gerodhren. 
S)ie  meiften  SBertreter  tiefer  Jorberung  faffen  fie  fo 
auf,  baf»  ber  Staat  nur  oerpflichtet  fein  folle,  Jage» 
l&hnerarbeit  jum  gewöhnlichen  Sagelohne  )ujuioei< 
fen;  anbere  Anhänger  bti  %  a.  A.  wollen  ben 
Staat  oerpflichten,  benen,  bie  leine  Arbeit  finben 
l&nnen,  Arbeit  ihres  SBerufSjweigeS  unb  «war  ju 
bem  burchfehnittlicben  Sohne  ber  betreffenben  SBe* 
rufSarbcit  ju  gewähren.  2ai  9t.  a.  A.  ift  fdharf 
ju  unterfdjeiben  oon  bem  9tcd)t  auf  Unterftüfeung, 
bie  eoent.  auch  in  Arbeit  betteben 
lichung  hat  baS  9t.  a.  A.  in  ^ranlreicb  jur  3eit  ber 
^ebruaneoolurion  gefunben  burd?  gefe^liche  Aner< 
tennung  ber  ^orberung  unb  burch  bie  ©rünbung 
oon  9tationalwerlftätten  (f.  b.).  Am  8.  3uni  1894 
bat  in  ber  Schwei*  eine  SollSabftimmung  ftattae* 
funben  über  baS  ^nitiatiobegehren  bed  91.  a.  St 
öS  ift  mit  aro&er  2Rehrheit  oerworfen  morben.  — 
'  '.  ©irarbin,  Le  droit  au  travail  au  Lmembourg 


et  k  rAssembl6e  nationale  (1849);  &aun,  Üa*  9t. 
a.  A.  (Sberl.  1889);  Srochownit,  $aS  angebliche  9t 
a.  H.  (ebb.  1891);  9t.  Singer,  $a*  9t  a.  A.  in  ge» 
fd)idjtli(her3)arftelluna  (3enal895);  6eq,  Arbeits« 
fcbeuunb9ta.A.  ftriti)che  Seiträge  jur  öfterr.Straf« 
unbSocialgefcUgebung  (2Bienl902);  Otto,  2>aS  9t 
a.  A.  unb  bie  Arbeiterinterefien  (2.  Auft,  8pj.  1902). 
9t  erbt  auf  b  i  c  er  fte  «  a  d)  t,  f.  Jus  primae  noctis. 
IRecbt  bcö  grabrtoea*,  f.  SurdjfahrtSgered?» 
tigleit.  [unb  rechts, 

diccbte,  im  parlamentarifdjen  Sinne,  f.  öintS 
iHcrtitcff ,  9tettangel,  Ortpogon,  Oblon« 
gum,  ein  Parallelogramm  (f.  b.),  benen  SBintel 
iHccbte  finb.  2Derben  bei  einem  9t  aud)  bie 


gleich,  fo  erhält  man  ba«  Ouabrat  (f.  b.). 

9Jcct,te  ©criebtöfrübc,  f.  ^rübe  ©erichtSjeit. 

SHcrtjtcnfletb,  Sorf  bei  ©eeftemünbe  (f.  b.). 

9tecbre  Cber>Ufer«(£ifrnbabn,  ehemalige 
Srioatbahn  oon  SreSlau  nach  Xuebin  (257,  mit 
Zweigbahnen  336  km).  2\c  ©efellfchaft  ift  auS  ber 
185G  genehmigten  Dppeln'Sarnowifter  Gifenbabn« 
aefelifdpaft  heroorgegangen  unb  erhielt  1866  bie 
Sejeichnung  «9ted)te  Dber»Ufer»Gifenbabngefeu» 
febaft».  1884  würbe  bie  ©apn  jugleicb  mit  ber 
Dberfchleftfchen  Gifenbabn  (f.  bj  DcrftaaUi^t 


Digitized  by  Googl 


9tedjte0  Zentrum ,  franj.  Partei,  f.  Äonfrltu» 
rioneQe  Rechte, 

9?ed>tfertia,nnö,  tm  Krcblicben  Sinne  9t  au* 
bem  ©lauben,  ber  Dom  Äpoftel  $aulu*  au*> 
geprägte,  oon  ben  Reformatoren  mieber  aufgenom« 
mene  2Iu*brucl  für  bie  religiöfe  ©runbibee  be* 
epriftentum*.  3)er  Sinn  be*felben  betrifft  ben 
fhmtt,  reo  3>ubentum  unb  Ghriftentum  ftd)  berühren, 
um  fid)  fogleicb  ooneinanbet  iu  fcbeiben.  Söeib« 
Religionen  jefcen  flarer  al*  alle  (onftigen  Religionen 
ba*  religiöfe  2ierbältni*  be«  9Jtenfcben  »u  ©ott  in 
engfte  9)ejiehung  junt  ftttlicben  Verhalten.  5>a* 
Subentum  aber  benlt  ba*  erftere  bebingt  burch  ba* 
festere,  b.  p.  e*  le&rt,  ba&  ©Ott  bem  SRenfchen 

tnftbig  fei,  trenn  er  ba*  ©efet(  erfülle.  $a  bie 
! or au -3 fehun g,  bafi  ledere*  gefdje^e,  im  wahrhaft 
fittlichen  Sinn  bei  feinem  SDtenfdjen  wirtlich,  jutrifft, 
)o  trat  hier  an  bie  Stelle  ber  fitttidjen  ftorberungen 
al«halb  eine  Summe  blofe  ritueller  Stiftungen,  beren 
Erfüllung  eine  hinretebenbe  «©eredjtiofeit»  ber» 
bürgen  follte.  Diefer  im  SBefen  jeber  @efehe*reli» 
gion  begrünbeten  Gntartung  trat  ba*  Sbriftentum 
al*  Religion  bet  SBerf  Atmung  gegenüber (  mit  bem 
Mngebot  göttlicher  ©nabe  gegen  ben  reuigen  Sün= 
ber,  toabrenb  e*  ba*  ftttlicr/e  3beal  al*  3tel  «n« 
bem  SJtenfcben  freigegebenen  öntwidluna  geltenb 
machte,  nicht  aber  al*  oorgfingig  ju  erfüllenbe  93e* 
bingung  feine*  3"tritte*  ju  ©ott.  5)ie  Snerlen= 
nung  be*  SRenfchen  al*  normal  bon  feiten  ©otte* 
bezeichnete  SJaulu*  n od?  in  alter  SBeife  juribifch  al* 
R.,  lehrte  aber  gleichzeitig,  bafe  folä? e  R.  nicht  bureb, 
^JÖerfe  be*  ©efefce*»  ju  erlangen  fei  (»eil  fein 
3Jlenfdj  foldje  im  wahrhaft  fttttiepen  Sinne  wirtlich 
leiftet),  fonbern  burch  ©lauben,  worunter  er  in  erfter 
ifinie  ba*  Vertrauen  be*  jur  Selbftertenntni*  ge» 
langten  Sünber*  auf  ©otte*  oergebeube  ©nabe  »er» 
ftanben  luiffen  wollte.  S>enn  auf  ©runb  ber  9t  unb 
be*  ^rieben*  mit  ©ott  foü  ber  9Renfcb,  feine  Kraft 
befreit  unb  gehoben  fühlen  für  bie  fxttlidje  SJerooll» 
lommnung,  bie  al*  Heiligung  (f.  öeilig)  ber  91.  ftd) 
anjuf*liepen  hat  2>a  ba*  Sachentforedbenbe  tiefer 
81uffajjung*weije  ndj  ftet*  bewahrt,  fobalb  bem 
natürlichen  fUtlie&en  Sewufitfein  wieber  flar  wirb, 
ba|  feine  naip^uribifcb,  e  Äuffaffuna  unburchfübjbar 
ift  unb  )ur  ^erfladpung  ber  fvttficben  ^orberung 
führt,  fo  toat  e*  begreiflich,  wenn  fowohl  bie  Refor* 
mation  gegenüber  ber  tatt>.  2Bertbeiligteit,  al*  auä) 
beT  neuerelßroteftanti*mu*  gegenüber  bem  rationa> 
liftifdjen  9Rorali*mu*  auf  biefyaulinifcbe  3bee  ber 
9t  nirüdgriff.  5)ocb,  blieb  biefelbe  bielfachem  ÜJZife= 
oeritänbm*  au*gefefct,  wegen  ihrer  bekömmlichen 
iBerftecbtung  mit  ber  2ebre  oom  ftelloertretenben 
Sübnopfertobe  Sfjrifti.  Schon  ^aulu*  hielt  bafür, 
bafi  bie  ©nabe  ©otte*  erft  bann  freie  £anb  ^abe, 
wenn  feine  ©ercebtigfeit  bura?  dl)i\\\x  Job  oollbe» 
friebigt  fei:  ein  ©ebante,  ber  felbft  ned?  in  ber  \v.rl 
bifdjen  3)enfart  be*  jüb.  93e»u6tfein*  murjelte, 
allerbing*  aber  baju  beftimmt  mar,  ba*felbe  mit 
einen  anfprüdjen  gleicbfam  ein  für  allemal  abju» 
tnb«n.  55iefe  3bee  aber  muffte,  um  bertoenbbar  }U 
ein,  bie  ©eftalt  eine*  bofitiben  3)ogma*  annehmen, 
unb  ber  altere  $roteftanti*mu*  ^at  fte  in  ber  Jbat 
baju  au*geftattet,  unter  Söenuhung  geroiffet  5Jor* 
arbeiten  ber  mittelalterlichen  Geologie  tn  biefer 
SHtcbtung.  (S.  Änfelm.)  2)amit  fear  ber  Hnlafc  ge» 
geben,  ben  äu*brud  ©lauben  mit  ber  9t  ftatt  im 
religiöfen  Sinn  be*  SJertraucn*  tielme^r  im  bogma« 
Hieben  Sinn  be*  ^ürfeahrhalten*  bon  S)oamen  in 
Kerbinbung  ju  bnngen,  unb  in  bem  ^aufinifdjen 


—  ^Rcc^tScinttialt  669 

flu^brud  ben  ©ebanf en  ju  finben,  baft  e*  vor  ©ort 
nicht  fcrrcbl  auf  fittlicbe*  tbun  al*  uielmebr  nur 
auf  nebtiaen  I)ogmenglauben  antomme.  2)a  bie 
dltere  lutb.  Dogmatil  ben  Schein  nicht  ju  meiben 
feufUe,  al*  erachte  fte  in  ber  Ibat  mit  bem  ©lauben 
an  bie  fteüüertretenbe  ©enuathuung  Gbrifti  alle* 
etlebigt  unb  üerfdume  barüber  ba*  bringen  auf 
energifche  9u*aeftaltung  ber  chriftl.  Sittlichkeit, 
jo  feurbe  fofeohl  oon  (atb.  al*  oon  rationalifti> 
jeher  Seite  biefer  Umftanb  jur  2)i*trebitierung  ber 
eoana.  ^Xbee  oon  ber  9t  benutit.  Tiefelbe  ift  jeboch 
ihrem  SÖabrbeitSgebalte  nach  an  ba*  obige  Xogma, 
betreffenb  ben  Job  Cbrifti  unb  anbere  hiermit  ju» 
fammenbangenbe  Dogmen,  nicht  gebunben,  fonbern 
behauptet  fidj  auch  bei  feefentlicper  Umgeftaltung 
bogmattfeber  Cebrrceife  al*  tbentifd?  mit  berienigen 
religibfen  ©runbibee  überhaupt,  burch  bie  ba*  6hri« 
ftentum  »on  allen  anbem  Oteligionen  fpeeififeh  per« 
Idjicben  unb  ihnen  überlegen  ift. 

Stcdjtflläubtgfeit,  f.  Crthoborie. 

Utcrtitläuncj  ober  birett  nennt  man  bie  tytxvv 
gung  eine*  ©eftirn*,  wenn  mit  ber  3eit  feine  2änge 
tunimmt,  [\t  a!fo  nach  ber  Drbnung  ber  3ei*en  be* 
Jierfreije*  wadjft;  rüdläufig  ober  retrograb, 
wenn  biefelbe  in  entgegengefe^ter  Richtung  ftatt= 
finbet.  15on  ber  drbe  au«  gefeben  ift  bie  Bewegung 
ber  Planeten  manchmal  rcditläufig,  manchmal  rüd> 
läufig,  bajfeifcben  treten  bie  fog.  Stillftanbe  ein;  auf 
bie  Sonne  be^oö*1^  ift  bie  Setvegung  ber  Planeten 
ftd*  redjtläung.  ^öei  ben  ßemeten  fommt,  auf  bie 
Sonne  bejoaen,  auch  cflejfftttfkgc  ^eweaung  cor. 

:K cd) tl o i'ifl f  ci t ,  ber  fluftanb  mangelnber  Recht*« 
berrfebaft,  fet  ei  bei  oclliger  llnfultur  ober  bei 
?lnard)ie  ober  Wif>braucb  ber  ^uftijgeroalt.  3m 
engern  unb  techniiehen  Sinn  bezeichnet  R.  einen 
3uftanb  oerminberter  Rechtefdbigfeit.  •  (S.  Sld?t, 
5iüracrlicher  lob,  ßhrenreebte.) 

9Jcrf)t«,  f.  £inf*  unb  recht*. 

Wed)t«a0fnt  f.  Redjt^fonfulent.  [logie. 

iMcfli t Ciü h h  1  i dj f ei t,  SH ceh t #an ol on ic,  f. ?lna> 

9)cd)t^antoalt,  feit  bem  1.  Oft.  1879  infolge 
ber  neuen  ^uftiiorganifation  für  ba«  ganje  2)eutfa>e 
Reich  gleichmä&ig  gcltenbe  ^ejeidjnung  für  folebe 
^erfonen,  »eiche  auf  ©ninb  ftaatlicher  »utorifation 
ihre  ^emf*thätigfeit  ber  ©ahrnebmung  unb  Üers 
tretung  frember  Reo) t*angelegcnbeiten  feibmen,  unb 
für  wcldje  bi*  babtn  cerfdjicbene  Sejeichnungen, 
wie  ilboolat,  3lnfealt,  {jürfprecher ,  ^rofurator 
u.  f.  ».,  beftanben  hatten.  2>ie  ^enifaDerhältniffe 
ber  R.,  inflbefonbere  bie  3ulafiung  jur  Recbtī 
anfealtfcfcaft,  ihre  Rechte  unb  pflichten,  bie  &n< 
fealtC'tammern,  ba«  ehrengerichtliche  Anfahren,  bie 
Rccfcteanroaltfcbaft  bei  bem  Reichsgerichte,  fmb  oon 
Reich*  roegen  geregelt  burch  bie  Recht« anroalt* « 
orb nung  oom  1.  $uli  1878,  bie  im  gamen  Reiche 
gleicbjcitigmitbem©eticbt«ocTfanung*gefe^(l.Dft. 
1879)  in  Rraft  trat.  3«er  bie  Aäb igtet!  jum  Richter» 
amte  in  einem  Sunbeaftaate  erlangt  bat.  fann  in 
jebem  iöunbe*ftaate  jur  RecbtSamoaltfabaft  juge= 
laffen  roerben.  Über  ben  'Jlntrag  auf  3ulaffung  ent» 
fdjeibet  bie  2anbe«iuftijoerroaltung;  oor  ber  Gnt» 
fdicibung  ift  ber  ^orftanb  ber  Slnroaltsfammer  gut« 
aebtlicb  ^u  hören.  "Rex  jur  9lecbtä!an»altfcbaft  be» 
fäbiflt  i|t,  mufj  ju  ihr  bei  ben  (Berichten  De«  ^unbe«« 
ftaatc«,  in  bem  er  bie  jum  Ricfctcramte  befäbigenbe 
Prüfung  (f.  Richter)  beftanben  hat,  auf  feinen  Eintrag 
jugelaffen  werben  (^rineip  ber  freien  2lboofatur, 
wabrenb  oorber  bie3ulaffung  »ur  2lboctatur  freie« 
»elieben  be*  Staate«  war,  bieSboolaten  fogar  jum 


Digitized  by  Google 


670 


9?ed)t8ann>art 


2cil  Staatsbeamte  »aren  unb  ibren  ÄmtÄfife  an« 
geroiejen  erhielten).  Der  Ol.  ift  beute  ntd)t  mebt 
Beamter,  fonbern  roiffcnfd>aftlid)er  ©ewerbetreiben« 
b«r.  Da*  9ted)t  auf  3u«affung  bei  einem  mebtern 
Bunbe*ftaaten  gemeinfcbaftlidicn  ©eridjte  »irb  ba* 
burd)  begrünbet,  baft  ber  Slntragfteller  in  einem 
biefer  Staaten  bie  9iid)terprüfung  beftanben  bat. 
Der  ?lntrafl  eine*  nad?  poritebenben  Vorfcbriften 
Veredtfigten  barf  uiebt  »egen  raangclnben  Vcbürf« 
nifie*  jur  Vermehrung  ber  ^nndlte,  fonbern  nur 
au*  ben  In  jenem  ©efelje  bejeidjnetcn  OJrünben  ab* 
gelehnt  »erben ,  roobin  nainentlid)  UnfAbigfeit  jur 
Söefleibung  Öffentlicher  ftmter,  frühere  ebrengeriebt'- 
Ucbe  3lu*fd)lic{5ung  von  ber  9ied)t*an»altfd)aft, 
befebrdufte  Verfügung*fdbigleit,  un»ürbige  Ve« 
fdjfiftigung,  unroürbige*  Verhalten,  Sd)»äd)e  för* 
perlicber  ooer  geiftiger  Ärdfte  geboren.  Von  managen 
Seiten  »irb,  um  einem  3lnroaltjproletariat  oorju« 
beugen,  nad)  ber  Einführung  eine*  fog.  numerus 
clausus,  b.  b.  banad)  geftrebt,  m  jebem  ©crid)t*bejirt 
nur  eine  beftimmte  Slnjabl  oon  91.  jujulaffen,  bod? 
bat  fid)  bie  ganje  über»iegenbe  ÜHebrbeit  wegen  be* 
bamit  ber  9iegterung  eingeräumten  bi*tretionären 
Grmeften*  bagegen  crtlärt.  Die  Verfaguna  mufe 
burd)  ©rünbe  motioiert  »erben,  über  beren  Vered): 
tigung  ber  2tntragftellcr  unter  Umftänben  eine 
ehrengerichtliche  Entfdjeibung  erroirfen  fann.  9tad) 
ber  erften  3ulafntng  Ijat  ber  9t.  in  öffentlicher 
Sifcung  be*  ©eridjt*,  bei  bem  er  jugelafien  ift,  ju 
fd)»ören,  bafc  er  bie  pflichten  eine«  9t.  geroifienbaft 
erfüllen  »erbe.  Die  3ulafiung  erfolgt  bei  einem  be« 
ftimmten  ©eridjte  (©runbfafc  ber  Cofalifierung). 
Der  9L  mufj  in  ber  Siegel  an  bem  Orte  be*  ©eriebt*, 
bei  bem  er  jugelafien  tft,  SBobnfifc  nebmen  (Domi* 
jilicrung*«  unb  9teftbenjpflid)t  ber  91.).  SDirb  ihm 
geftattet,  außerhalb  ju  »opnen,  fo  bat  er  am  Orte 
be«  ©eriebt*  einen  bort  wohnhaften  3ufteUung*< 
beüollmäcbtigten  ju  bcftellen.  (S.  3uftcllung.)  Uber 
bie  jugelaffenen  unb  beeibeten  9t.  fübrt  jebe*  ©cridjt 
eine  vifte.  "Mit  ber  Eintragung  in  biefe  beginnt 
bie  Vefugni*  jur  3tu$übung  ber  'Kcd)t$an»altfd)aft. 
Die  3"lQffung  fann  au«  einjelnen  im  ©efeh  auf: 
gefübrten  ©rünben  burd)  bie  £anbe*juftijüer»al: 
tung  jurüdgenommen  »erben.  Qn  biefen  5äUen, 
ferner  bei  freiwilliger  Aufgabe  ber  3ulafiung  ober  bei 
2ob  De*  9t.  »irb  bie  Eintragung  in  ber  Öifte  gelöfdjt. 
3(uf  ©runb  ber  Sulafiung  bei  einem  ©eriebte  ift  ber 
9t.  befugt,  in  Den  Saasen,  auf  rcelebe  bie  Strafpro= 
tefeorbnung,  bie  Gipilproje&orbnung  unb  bie  fton« 
tur*orbnung  3tnroenbung  jinben,  por  jebem  ©eridjt 
innerhalb  be*  9teid>*  Verteibigungen  ju  führen,  al* 
Vciftanb  aufjutreten  unb,  info»eit  eine  Vertretung 
burd)  3ln»dlte  nidjt  geboten  i(t,  bie  Vertretung  ju 
übernebmen.  3nfo»eit  eine  Vertretung  burd)  3tn« 
»älte  geboten  ijt  (f.  3ln»alt«projcfe),  tann  nur  ein 
bei  bem  Vrojcfegcridjt  jugelafiener  9t.  bie  Vcrtre« 
tung  al*  VrojefibepoOmäcbtigtcr  übernebmen.  §n 
ber  münblicbert  Verbanblung,  einfdjlieftlid)  ber  oor 
bem  $rojejigerid>t  erfolgenbcn  VcwciÄaufnabme, 
tann  jebod)  leber  SR.  bie  Muefübrung  t>cr  Vartei= 
red)te  unb  für  ben  ^all,  bafi  ber  bei  bem  Vrojeft- 
geriete  jum^rojefebenollmddbtigten  beftellte9t.  ibm 
bie  Vertretung  überträgt,  aud)  biefe  übernebmen. 
5Jer  9t.  mufe,  »enn  er  fid)  über  eine  3Dod)e  oon 
feinem  SBobnfi^  entfernen  »ill,  für  Stellocrtretung 
forgen  unb  bem  ©eriebt  Stiueige  erftatten.  über  bie 
Snnabme  Don  DJtanöatcn  bat  er  fid)  obne  Venug 
ju  crtldren.  3"  oerfagen  bat  er  feine  Ibdtigfeit, 
»enn  ibm  eine  pflicbt»iDrige  ßcmbiiug  angefonnen 


»irb,  ober  »enn  er  in  berfelben  9ted)t*fad)e  bereitl 
einer  anbern  Partei  im  entgegengefe&ten  ^ntereffe 
gebient  ober  all  crlennenber  9tid)ter  mitge»irft 
bat.  (h  ift  jur  öerau«gabe  ber  f>anbaften  cor  Ve« 
jablung  feiner  ©ebftbren  unb  2lu«lagen  nidjt  Oer» 
pflicfotet.  Seine  Vflidjt,  im  6ioilproje||e  ftd)  armen 
Sartckn  beiorbnen  ju  laffen  (f.  Slrmeurcdjt)  unb  in 
Ätraffadjcn  bie  Verteibigung  ju  f Obren,  beftimmt 
fid)  nad;  ber  &ix>'\l.  unb  Strafprojefsorbnung;  bod) 
ift  aufjerbem  im  Siutlprojcffe  bie  Veiorbnung  tu» 
Idffig,  namentlicb  »enn  im  3ln»altprojefie  ber  3tn« 
traglteller  teinen  3In»alt  finben  tann  unb  bie  9ted?t«* 
perfolgung  ober  Vertcibigung  nidjt  mutroillig  ober 
auäfid)tdlo3  ift.  über  bie  ©ebübren  ift  bie  ©c« 
bübrenorbnung  für  9t.  uom  7.  3uli  1879,  ie^t 
in  ber  Jafiung  ber  Vetanntmacbung  oom  20.  DJtai 
1898  gültig,  erlaflcn.  (S.  ©ebübren  unb  ©eriebt«« 
f often.)  Da*  Vureauperfonal  ber  9t.  ift  franfen«  unb 
inoaliben:  unb  alter«perfid)erung«pflid)tig. 

9tad)  ber  $eutid?en  9Jlilitarftrafgerid)t4» 
orbnung  uom  L  2>ej.  1898  tann oor  ben  9Jtilitdt» 
neridtten  niebt  jeber  9t.  (aufier  »enn  er  Dffijier  be* 
VeurlaubtcnftanbeS  ift)  al*  Verteibiger  auftreten, 
oielmefor  »erben  bei  ben  Ärieg«:  unb  Cbertriegd» 
gerid?ten  burd)  bie  oberfte  sUtilitdriufti3Der»altung, 
beim  91eid)ömilitdrgericbt  bureb  feinen  ürdfibenten 
nad)  Vebarf  mebrere  9t.  ernannt,  benen  bie  über« 
nabmc  ber  Verteibigung  übertragen  »erben  fann, 
unb  bie  fie  niebt  oerroeinern  bürfen.  Dod)  ift  »egen 
ge»iffer,  nad)  bem  Sipil|trafgefchbud)  ju  beurteilen* 
ber  Jöanblungcn  jebem  bcutfdten  Dt.  bie  Verteibigung 
por  bem  iRUitiSrgericbte  oom  ©criebtäberrn  ju  ge» 
itatten,  »enn  md>t  eine  ©efäbrbung  ber  Staat*« 
üd?erbeit  ober  militdrbienftlid?er  ^ntteffen  ju  bc» 
iorgen  ift;  gegen  bie  Vertagung  ber  ©enebmigung 
ift  9ted)t*befcbroerbe  an  bie  oberfte  NJJtilitdrjuitijocr» 
»altung  juläfftg. 

Die  mnerbalb  be*  Vejirf*  eine*  Oberlanbe*« 
geridjt*  jugelaifencn  9t.  bilBen  eine  3In»alt*« 
fammer,  bie  ibren  Sih  am  Drte  be*  Dberlanbe*« 
aertebt*  bat.  Sie  rodblt  einen  Vorftanb,  ber  ibre 
Slngelegenbeiten  oerroaltet,  aufeerbem  bie  3tufud)t 
unb  bie  ebrengeridjtlidje  Strafgc»alt  über  ibre  9Jtit- 
glieber  fübrt  unb  Streitigfeiten  unter  ibnen  unb 
mit  ben  Varteien  oermittelt  (f.  Ebrengericbt )  unb 
feinerfeit*  roieber  unter  ber  Stuffidjt  be-3  Oberlanbe*« 
gerid)t*prt5fibenten  ftebt.  Vcim  9teid)*gerid)t  erfolgt 
bie  bi«t  nad)  freiem  Crmeffen  ju  gewdbrenbe  3"' 
lajfung  jur  9ted;taan»altfd)aft  unb  bie  3urüdnabine 
ber  Sulaffung  burd)  Da*  Vrdfibium  be*  9tcid)*> 
geriebt*.  Die  bei  bem  9tcid)*gerid)t  tugelaffenen 
9t  bürfen  bei  einem  antoern  ©erid)t  niept  auftreten. 
Die  3In»alt*fammer  bei  bem  9teid)«gerid)t  »irb 
burd)  bie  bei  biefem  jugelaifenen  91.  gebilbet.  — 
31m  l,  %an.  1901  gab  e*  im  Deutfdjen  9tei<b  6831 
(1899:  6629,  1897:  6193)  9t.,  pon  benen  25  beim 
9teid)*gcrid)t,  6  auöfdjlie^lid)  beim  bapt.  oberften 
2anbe*gerid)t ,  872  bei  ben  Oberlanbe*gerid)ten, 
5075  bei  ben  ßanbgeridjten,  1411  nur  bei  2lmt*= 
gerid)tcu  jugelafien  »aren.  —  3n  Cfterreid)  »urbe 
burd)  bie  21bt)olatenorbnung  Pom  3.  ^uli  1868  bie 
Slboofatur  freigegeben. 

^  3n  mand?en  Sdnbern,  namentlid)  in  ßnglanb  unb 
|  ftranfreid),  bat  Tid)  eine  Teilung  ber  Slboofatur  in 
i  ''Broturatur  (eigentlidje  ^arteipertretung)  unb  Hb» 
,  ootatur  im  engern  Sinne  (9lcd)t«beiftanb  pot  ®e« 
rid)t)  colljogen.  f^n  ^rantreid)  ift  beraroueoom 
I  avocat  ftreng  gefebieben.  3tntT  betreibt  bie  gefamte 
i  3"ftruttion  be*  ^rojefied  unb  ift  ber  eigentlube 


□  Dy  vjOU 


He$t*be$elf  - 

Vertretet  ber  Partei  Gegenüber  bem  ©eriAt;  et  gilt  I 
al* Beamter  unb  erbält  ] ein  SHmt  pon  ber SHegierung 
pcrlicben,  ift  übrigen*  berechtigt,  feine  Stelle  in  ber 
Sßkife  iu  per  laufen,  bafe  et  ber  SRegierung  einen 
SRacbfolger  prdfentieTt.  Ser  avocat  bagegen  ift  ber, 
bet  in  ben  mün&lidjen  SBerpanblungen  pot  ©eriebt 
bie  6acbe  feine  j  Klienten  perteibiat,  plattiert ;  feine 
SBerecbtigung  betubt  auf  bet  3utaffung  bet  Si*cipli« 
nartamnter,  bie  etteilt  »irb,  fobalb  bie  Erlangung 
be«  Cicentiat*,  einet  jutift.  ©elebrtcnraürbe,  unb  bie 
Sflbfoluierung  einet  bteiidbtigen  übung*jeit  nad)* 
gewiefen  ift  Sie  avocatp  »erben  in  eine  SDlattiM 
eingetragen  unb  bilben  ba*  barreau  be*  betreffen» 
ben  ©end)t*bof*.  Eine  befonbete  Stellung  nehmen 
in  <J ran  freiet:  bie  avocats  ä  la  cour  de  Cassation 
ein,  bie  lebiglid)  bor  bem  böcbften  ©erid) tob  dt* e,  bem 
ininier  flaffation*bofe,  plaibieren,  bie  (junttionen 
bei  avoue  unb  avocat  in  ficb  oereinigen  unb  ein  ge> 
fdjloffene*  Kollegium  t>on  befdjrdnttet  3Jlitalieber« 
jab.1  (60)  bilben.  —  äpnlicb,  »ie  in  ftrantreicb  finb 
tn  Englanb  bie  solicitors,  'rüber  attorneys  (f. 
Harr  ist  er  unb  Solicitor),  ben  fr  an},  a  von  es  ent» 
fpredjenb,  von  ben  bamsters,  ben  eigentlichen plai« 
bietenben  Slbpotaten,  gefebieben. 

Sittetatut.  über  bie  franjöfifd) e  Sbootatur 
pal.  Aaure ,  Plaidovers  et  disconrs  du  batonuat 
($ar.l892).  übet  bie  englifebe  äbpolatur  ogl. 
SHflttimann,  Engl.  Gimlprojefe  ffitt.  1861);  ©neift, 
Sa*  engl.  S]ermaltung«red)t  (3.2lufl.,  2  23be.,  SBerl. 
1883—84);  SBertbeim,  SPJörterbud)  be*  engl.  5Red)t* 
(ebb.  1899).  §üt  beutf  cbe  3uftdnbe  finb  befon» 
beT*  folgenbe  Scbriften  einfluferetd)  geworben:  SBe* 
fdjorner.  iReform  be*  Slbootatenftanbe*  (ity.  1840); 
©neift,  ivreie  »bpotatur  (SBerl.  1867);  Saque«,  Sie 
freie  Slbüofatut  unb  ibte  legi*lartoe  Organifation 
(SBien  1868).  übet  ba*  geltenbe  SHecbt  ogl.  Siegel, 
Sie  gefamten  URaterialicn  ju  ber  SHed>t«an»alt*» 
orbnung  (2pj.  1883) ;  s0>.  Serger,  Sie  SRe  d>  t«  an  »a  I  t«  > 
orbnung  com  1.  S>li  1878  (ebb.  1901);  partim* 
äiSalter,  Sie  ©ebübrenorbnung  für  SR.  (4.  Sufl, 
SBerl.  1901) ;  Wagner,  «Bureaubud)  be*  SÄ.  (2. Hüft, 
ebb.  1902).  güt  Cfterreid)  »rtifel  «bpotatur  im 
«Cfterr.  Staat*»örteTbud)»,  93b.  I  (SBMen  1895); 
ettinger,  Sie  Mboolatur  im  mobernen  ^«tiefer  (ebb. 
1900);  SBeuebift,  Sie  Hbootatur  unferer  3eit  ebb. 
1903).  @efcpid)tebetSRecfet*an»altfcbaitoonSlöet&ler 
(1905).  [»eitern  Sinn. 

9Jed>t«bc&clf,  fooiel  »ie  SRed>t*mittel  (f.b.)  im 
SKcctjttfbclcbnnta,  »irb  auf  Anfrage  pon  $at* 
teien  in  j»eifelbaften  iHecbt«fdllen  von  SR«  eh  t  i  anrcäU 
ten  obet  SRed)t*lebrern  erteilt  (f.  SRed)t*fall).  Sen 
©cfcpworenen,  bie  nacb  ber  Seutfdjen  Strafprojefr 
orbnung  niebt  biet;  über  bieÜbatfrage,  fonbem  amt 
übet  bie  jugleid)  bie  Subfumtion  untet  ben  Söer* 
bred)en*begriff  au*brüdenbe  Sepulbfrage  entfebei» 
ben,  wirb  oon  bem  SBorfifeenben  eine  Sclebrung 
übet  bie  tedjtltcben  ©eficbtspuntte,  bie  fic  bei  bet 
fiöjung  bet  ibnen  geftellten  Aufgabe  in  93ettacbt  ju 
jieben  baben,  erteilt.  Siefe  SR.,  bie  Pon  feinet  Seite 
einet  ßröttcrung  unterjogen  merben  barf,  beren  Un- 
ticbtigleit  (abmetebenb  oon  ber  ßfterr.  Strafprojefe: 
orbnung)  leinen  SHtcbtigfcitSgrunb  bilbet,  unb  bie 
bcöbalb  aud)  niebt  ber  $roto(oüietung  unterliegt, 
bat,  obne  für  bie  ©efrbroorenen  binbenb  )u  fein,  bie 
SBebeutung  einet  autotitatipcn  SIReinungSduBerung. 
(ün  auf  bie  'Beroeidfrage  bejüalicbei  SReftime*  (f.  b.), 
»ie  foldjeS  bem  franj.  93erfabten  folgenb,  in  bet 
Cfterr.  Srrafprojcfeorbnung  porgcf*rieben  ift,  ftnbtt 
ni*t  ftatt,  pielmebr  bat  fid>  ber  a}orfifeenbe  ber 


-  9lf^t«6ücfjcr  671 

©ürbiguna  ber  SBeroeife  ju  entbalten  (§.  300  ber 
StrafprojeBorbnung). 

>Jled)tc'bcfcf)tticrbe,  im  93erfabren  nad)  bot 
Seutfdjen  sJ)(ilitdrftraiaericbt«orbnung  Pom  1.  Sej. 
1898  bad  gegen  SefAlüffe  unb  Verfügungen  (aho 
niebt  gegen  Urteile)  in  ben  im  ©efe|e  auebrüdlid? 
jugelaifenen  gdUen  ftattfinbenbe  orbentlidje  SHecbt«* 
mittel,  im  ©egenfai  )u  bet  93efd)roetbe  gegen  bis« 
ciplinarifd>e  unb  tbatfäcblidje  SIRafiregeln. 

iWcctjttSbcfiQ,  Ouafibefih,  bie  lüotnabme  pon 
^anblunaen  obet  bet  ©enup  eine*  Vorteilt,  »ie  fte 
bet  onbabet  eine«  SRecbtd  pornebmen  ober  genießen 
barf.-  Set  }.  S.  übet  ein  benaebbarted ,  fTembeä 
©runbftüd  »ieberbolt  gebt  obet  fdbrt  obet  teitet, 
mit  bet  SUbftcbt,  biefen  25?  cg  bau  erat  }ut  erleid)« 
terten  33enugung  feine«  ©runbftüde«,  beS  etwaigen 
SBiberfprudbä  be*  Eigentümer*  ober  iebet  anbern 
Herfen  unaead)tet,  für  ftd}  in  Slnfprud)  jti  nehmen, 
befinbet  ftd)  im  93efift  einer  2Begegered)tigfeit.  5Die 
an  Sienftbarfeiten,  an  (Srbpacbt«  unb  Grbbaurecbten 
»at  bet  9t.  buteb  t>ai  lanonifebe  SHecbt  an  £obeit3< 
tedjten,  Ämtern  unb  93enefirien,  SRegalien,  felbft  an 
foleben  "jotberungSredjten,  »eldbe  eine  bau  ernte 
Sludübung  julaffen,  auggebilbet.  9Bie  beim  Sad>= 
befifc  ber  eigentümet  obet  ein  Wdjteigentümet  Sc« 
fiher  fem  tann,  fo  ffinnen  binglidpe  SRed)te  an  (rem: 
bem  ©runbftüd  fid>  im  93efifte  be*  93ered?tigten 
obet  eine«  9lidbtbeted)tigten  befinben,  unb  felbft 
obne  ba|  ein  fold;ed  SHecbt  »irtlid;  begrünbet  ift, 
!ann  ein  Srittet,  al*  ob  et  ein  SReebJ  t)ätte,  ben  SR. 
auiüben.  93on  ptattifebem  SJlutjen  lann  ber  SR.  nad) 
j»ei  SRidjtungen  fein:  er  fübtt  butd)  fortgefeftte 
feblcrlofe  Sludübung  »dbrenb  bet  2ierjdbrung*jeit 
bei  gutem  ©lauben  an  ba8  Sefteben  be*  SRecbtö  ui 
befien  Örroerb,  nad)  mandjen  ©efetxn  aber  nur, 
»enn  ein  ittel  tum  SRed)t  oorbanben  »at.  Siefe 
6rftlutng  binglicper  SRecbte  bat  beute  inbeffen  aertu* 
gere  Söebeutung  al*  früber,  »eil  binglicpc  SRecbte, 
bie  burd)  bie  ©cfe|igebung  für  ablösbar  ertldrt  finb 
(f.  SReallaften),  überhaupt  niebt  mebr  neu  begrünbet, 
unb  SRecbte,  bie  an  im  ©runbbud)  eingetragenen 
©runbftüden  nur  burd)  Eintrag  in  ba$  ©runbbud) 
erworben  »erben  lönnen  (»ie  nad)  Cfterr.  unb 
Seutfdjem  Sßürgerl.  ©efetib.  §§.  481  unb  873  aud) 
bie  ©runbbienftbarleiten),  nur  feiten*  eine*  Einge' 
tragenen  (Seutfcbe*  ©efeftb.  §.  902)  erfefien  »eTbcn 
tönnen.  9Ber  fid)  im  ungeftbrten  Sefii  befinbet, 
»irb  gegen  Störungen  unb  gewattfame  93efi&ent« 
itebung  im  SRed)t*roege  gejebü^t,  opne  bafi  er  ein 
9ied)t  ju  be»eifen  brauebt;  ber  Eigentümer  muf), 
um  ben  93efittet,  ber  fein  SRedbt  hat,  ju  pelbrdngen, 
bie  Freiheit  feine*  ßiaentum*  pon  bem  in  jlnfprudj 
genommenen  binglicpen  SRecbte  mittel*  ber  Scega-- 
toria  (f.  b.)  flagenb  perfolgen.  Sie  Seftlifebler  finb 
biefelben  »te  beim  Sacbbefifc  (f.  23efi^Uagen);  Ser 
Er»erb  unb  Sertuft  be*  SR.  polljiebt  ftd)  dbnlub  »ie 
beibemSacbbeftti.  Sa*Seutfd)e23ürgerl.©efe5bud) 
fd)üfet  im  allgemeinen  nur  ben  Sacbbefitt,  nur  bei 
im  ©tunbbuep  eingetragenen  ©runbbieTrftbarfetten 
unb  befcbrdnlten  perfbnlicben  Sienftbarleiten  »irb 
bie  S?lu*übung  nad)  ben  für  ben  wftfr  geltenben 
93erfcbriften  aefebüßt  (§§.  1029, 1090). 

Sic c  d) tu  bü cf)  er ,  bie  Duellen  be*  gefepriebenen, 
aber  niebt  auf  ber  ©efe$gebung  berubenben  SHecbt*, 
namentlid)  pripate  2lumid)nungen  ber  in  einem 
£anbe  ober  eimeinen  Seilen  be*fe(ben.  geltenben 
SRedjt*,  pon  »elcben  einjelne  allmäblid)  bo*  %n> 
feben  pon  ©eieften  erlangten,  j.  SB.  SadHenfpiegtl 
(f.  b.),  Sd)»abenfpiegel  (f.  b.).  Siefe  ©attung  ber 


Digitized  by  Google 


672 


Ste^tfäreiBung 


SRecbttlitteratur  entrcidelte  ftd)  in  Deutfd)lanb  feit 
bem  13.  3abrb.  —  2Jgl  fcomeper,  Die  beutfaen  9t 
be«  Mittelalter*  CBerl.  1856);  9t  Sdjrober,  Deutfd?e 
iHed)t*gefd>id)te  (4.  Slufl.,  1902). 

b%eb,tfcbreib««g,  Crtbograpbie,  ber  3n' 
begriff  bet  SRegeln,  nad)  bencn  bie  Sprache  burd? 
Scpriftjeicben  bargeftellt  roerben  foll.  Sie  fdjeibci 
ftd)  in  bie  Üebre  oon  ber  Darftellung  ber  einzelnen 
ffiörter  burd)  sJ3ud)jtaben  (Orthographie  im  enaern 
Sinne)  unb  in  bie  £ebre  oon  ben  Sa»r,etd)en  Qntcx- 
punltion,  f.  b.).  Die  Darftellung  ber  einjelnen  2Bör= 
ter  burd)  $ud>ftaben  berubt  auf  ber  3bee  einer  2aut= 
fcbrift.  Diefe  Sautfdjrift,  im  Unterfdjieb  bon  ber 
iBeariff Sfdbrift ,  icrlcgt  ba*  gei'prodjene  2Bcrt  in 
feine  einjelnen  Siaute  unb  [teilt  icben  bicfcr  üaute 
burd)  ein  bcfonbere*  3e»d)en  bflr-  ?*b«  Sautfdjrift 
mufe  aber  notroenbigerrocife  ben  ibr  *u  ©runbe 
liegeuben  ©ebanlen  «Sdneib  wie  bu  fpricbft»  in 
febr  unooülommenem  Mafje  oerroirflidben.  Da* 
gilt  jelbft  oon  ber  oerbaltni*mafeig  oollenbetften 
SWidjrift,  ber  pbonetifcben  Sdjreibtoeife,  b.  I). 
berjenigen,  ber  ftd)  moberne  Spradjgelcbrte  jum 
3roed  einer  roifienfcbaftlid)  genauen  fdjriftlidjen 
»Hebergabe  ber  31u*fprad)e  bcbienen.  Denn  man 
bat  ertannt,  baft  bie  einjelnen  Saute  nur  einen 
Zeil,  fojufagen  ba*  flnodjengerüft  be*  ©orte*  bar= 
ftellen,  roabrenb  famtlidje  ÜbcrgangSelemente  oon 
l'aut  ju  Caut  gar  nid)t  abgegrenzt  roerben  tonnen 
unb  überbie*  oon  fo  mannigfaaScr  6d)attierung 
rnb,  bafe  eine  fcbriftlicbe  sBiebergabe  jebc*  einzelnen 
jon  an  ber  Unjabl  ber  anjuroenbenben  3*<d)cn 
itern  würbe.  Der  pbonetif&en  SR.  ftct>t  bie 
i  ft  o  r  i  f  d)  e  gegenüber.  Die  ©efebiebte  ber  SR.  fömt= 
Spradau  mit  2Jucb|tabenfd?rift  ijt  ein  fort: 
rofibrenber  unb  nie  au*gletcbbarer  Kampf  jreifeben 
fcer  pbonetifcben  unb  ber  tiiitor.  Scbrcilmieife.  Die 
2lu*fprad?e  bat  ftd)  in  allen  Spraken  im  Saufe 
ber  3eit  oerAnbert.  unb  ftet*  tft  bie  9t  lonjer= 
oatioer  geroefen,  alfo  hinter  ber  lebenbigen  2lu*= 
Ipracbe  jurüdgeblieben.  So  tft  e*  gefommen,  bafj 
man  fcblieplid)  fo  fdjrieb,  tute  man  in  frübem  3abr= 
bunberten  gesprochen  batte.  3e  größer  fo  ber  ©e= 
aenfati  jroifcben  9t.  unb  Üluäfpradje  mürbe,  um  fo 
lebhafter  empfanb  man  ba*  iöebürfni*,  erftere  ber 
letuern  entfpredjenb  ju  mobernifieren,  b.  b.  bie  »er- 
altete  biftorifebe  SR.  burd)  eine  neue  pbonetifebe  ju 
eriefcen.  SRatürlid)  mufite  aud)  biefe  neue  pbonc= 
tifebe  SR.  im  üaufe  bet  3cit  roieber  eine  biftorifdje 
roerben.  23erbältni$mafug  am  ftrengften  hiftorifd) 
in  jeht  bie  englintc  SR.,  bie  etroa  bie  Sluefpracbe  be* 
auegebenben  Mittelalter*  tüiebergicbt.  Da*  San*= 
trit  im  Altertum,  ba*  ^tciltcrtii ct?e  in  ber  ©egem 
wart  nahem  fid)  am  meiften  ber  pbonetifcben  SR.  Der 
Deutfcbe  meint  jumeift  fo  ju  fdjreiben,  roie  er  fpridbt. 
Die»  ijt  jebod)  ein  ^ntum;  ngL  j.  5J.  ie  für  lange* 
i,  berubenb  auf  ber  frübern  (fübbeutfeben)  bipbtbom 
gifeben  ?lu*|'prad)e  ie;  b  al*  Dcbnung*5eid?cn;  bie 
beiben  5)ud)jtabcn  cb  für  ben  einen  Reibelaut;  bie 
brei  ibuaMtaben  fd),  iiüber  i-ä)  gefprodben;  bie  uer= 
febiebene  vlu*fprad}e  oon  ft  im  Anlaut  unb  im 
laut;  bie  in  ber  $lu*ipradbe  niebt  entfpredjcnb  r>or= 
banbene  Scbeibung  »on  e  unb  fl;  ba*  b  unb  b  im 
&*ortau*laut ,  roo  mir  p  unb  t  fpredjen;  bie  in  ber 
äfusfpracbe  nid)t  oorbanbene  Scbcifcung  non  B  unb  * 
u.  f.  ro.  ißeifpiele  roie  bie  lehtern  jeigen,  bap  au^er 
bem  pbonetifcben  unb  bem  biftor.  ^rineip  aud)  nod) 
oa*  etpmologifcbe  bie  SR.  beeinflußt:  roir  febrei^ 
ben  «lieb»  ober  «glaubt»  nidjt  mit  p,  fonbem  mit  b, 
»eil  es  «lieben»  unb  «glauben»  beijrt. 


Die  9ef<bid}te  bet  beutfdjen  %  beginnt  mit 
bem  fd)tiftltd)en  ©ebtaud)  bet  beutfeben  6pta<be 
überbaupt.  Sine  einbeitUd)e  beutidbe  9t.  gab  ti  im 
Mittelalter  fo  menig  tote  eine  einbeitlid)e?lu*fpracbe. 
6«  gab  bielmebr  beftimmte  ortbograpbifebe  ftreife, 
au*gebenb  oon  einigen  toenigen  Ätoiteri cbulen,  oon 
benen  für  bie  altbnitfcbe  9t  bie  St  ©aller  bie  toid)' 
tigfte  geroefen  tft.  Sieben  bet  6t  (Maller  S cbule  et* 
langte  in  bet  a(tb,sd)beutf(beit  Seit  befonberS  bie 
rbeinfran!ifd)e9t  burd)  ibre  fiitteratur  einen  arßfeern 
6influ^  bteje  in  Mittel«,  jene  in  Obetbeut)d)(anb. 
Sin  bntteft  Uttetar.  Senttum  mit  munbartlicbet  9t. 
beftanb  am  9Uebmbein;  bie  niebetldnbifcbe  SR.  bat 
für  ganj  SRiebetbeutfdjlanb  einen  mafeaebenben 
Ginflul  erlanat,  folange  9liebetbeutfd)  überbaupt 
eine  £itteratur)prad)e  gemejen  ift. 

Die  mittelbodbbei:  iebe  Sittetatur  mein  eine  oet« 
baltni*mafeig  einbeit  idjere  9t.  auf  al*  bie  altbod)» 
beutfd)e,  roennaleid?  Tte  in  aßirrlitbteit  oiel  ftftrfete 
munbartlid)e  Unterfdjiebe  )eigt,  aU  fie  in  unfern 
normaliftetten  mitte(l)oo>beutfd)en  Derten  )u  Zage 
treten.  Diefe  9t.  fefct  bie  altbodjbeutfdje  nut  )um 
Zeil  fort.  3n  feinet  3eit  bat  neb  bie  beutf<be  9L 
mein-  bem  3beal  einet  pb.  onetifdjen  9t  genabertf  al* 
im  12.  unb  13. 3abtb.,  bet  2Müte*eit  unferet  mittel« 
altetlidjen  Sittetatut.  6»et  »at  e*  bef onbet*  bet  €in« 
flu&  bet  6obenftaufenf  bei  bei  obetbeutfeben,  fperiell 
fd)m&b.Sd)reibtDei|eetne  weitere  (Geltung  oerfd)affte. 

9Jon  eineT  aemeinbeutfeben  9t.  fann  etgentlid)  erft 
feit  bem  15.  yabrb. ,  genauer  nod)  feit  Vit tber  bie 
9tebe  fein,  ybrt  ©cfdjicbte  ift  mit  bet  unferet  neu» 
bod)beutfd?en  SAriftfpradje  untrennbar  oerbunben 
(f.  Deutjdit  Sprad)e).  SBenn  man  ).  9.  aud)  bort, 
wo  man  «3"»  «nb  «$>ü8»  fprad),  anfing,  nad) 
bem  SBorbilb  bet  faifetl.  ftanilei  unb  gutber*  «3eit» 
unb  «<Dau*>  ju  fd)teiben,  ]o  empfanb  man  bie* 
in  bet  J bat  al*  eine  ottf)ogtapbild)e  Araae.  2Die 
unfete  S<brifrfptad)e  im  roefentlid)cn  mittelbeutfcbet 
Spredjrocife  entfpridjt,  fo  aud)  unfete  9t  Cutbet 
felbft  bat  an  feinet  utfprünglicben  9t  mand**  ge< 
anbett  Seine  9t  roat  fut  bie  jjolge^eit  ootbilblid), 
roenn  aud)  im  17.  3aptb.  unfete  9t  ftarf  oetmil» 
bette,  befonbet*  butd)  etne  unftnnige  Snbftufung 
bet  Jtonfonanren.  übet  bie  ilatiatcit  bet  0tam> 
maritet  beft  16.,  17.  unb  18.  3abrb.  bei  bet  $eft< 
legung  unfern  mobemen  9t  f.  £)eutfd)e  Sprad>e. 
Det  @runbfa|  bet  bebeutenbften  ®rammatiler,  toie 
Schottel,  @ottfd>eb,  ?lbelung,  tSd)reib,  roie  bu 
fpricbft >,  bat  fid)  nut  in  geringem  Mafee  al*  butd)< 
fübrbat  etroiefen.  Unfete  9t  ift  feit  Cutbet  immet 
mel)t  eine  biftorifebe  geworben,  ©egen  5nbe  be* 
18.  3abtb.,jui  3eit  bet  bßcbften  i'ittetaturblüte, 
roat  unfete  9t  im  roefentlidjen  feftgcftcllt  9tut  in 
einjelnen  fünften  baben  fie  bann  3-  6br.  %.  feepfe 
u.  a.  in  ben  elften  ^abrjebnten  be*  19. 3abtb.  noeb 
roeitet  gebilbet,  unb  )toat  auf  beut  von  Sbelung 
(1787)  unb  feinen  SorgAngetn  betretenen  9Bege. 
Seit  3atob  ©rimm  in  feinen  babnbredjenben  ©et« 
ten  auf  bem  ©ebiete  bet  beutfdjen  Sptad)gefcbid)te 
(Deutt'cbe  ©rammatit.  1819—40)  ootangegangen 
roat,  baben  bie  beut|d)en  Spracbgelebrten  ange« 
fangen,  auf  eine  rabilalete  33eteinfad)ung  unfeter 
9t  nad)  pbonetifcben  ©runbfatien  ju  bringen,  unb 
man  finbet  in  bet  roiffenfd)aftlid)en  Sitteratur  oiel« 
fad)  eine  einfachere  9t  burepgefübrt,  al*  fte  fonft 
Qblicb  ift  SSefonber*  fttebt  man  babjn,  ju  ben  lat 
©udjftaben  roiebet  iurüdjufebren  unb  alle  £>aupt« 
roörtet  flein  j^u  fd)teiben.  Diefe  ©efttebungen  fmb 
bi*bet  nod)  nid)t  buid)gebrungen. 


Digitized  by  Google 


föedjtSbrefjenb  —  «Red)t*fäf)igfeit 


673 


$m  3-  1876  trat  auf  Vetanlaffung  be«  preufc. 
5hutusminifterium«  in  SBerlin  eine  Äonferenj  von 
6pracbforfcbern  unb  Schulmännern  jur  fteftfe&ung 
einet  einheitlichen  SL  jufammen,  für  bie  Rubolf  oon 
Raumer  (f.  b.)  einen  (SntiDurf  aufgearbeitet  hatte, 
ber  ben  Verbanblungen  §u  ©runbe  gelegt  mürbe. 
Unter  benufcung  ber  oon  biejer  flonferenj  gemad)» 
ten  Vorfdjlaae  rourbe  junadjft  in  Cfterreid)  (2.  Slug. 
1879)  unb  bauern  (21. 6ept.  1879),  bann  auch  in 
Vreu&en  (burd)  einen  Grlaf»  bes  SRinifter«  Don  Jßutt* 
tamer  Dom  21. 3<*n.  1880),  in  Sadjfen  (burd)  ©ene* 
rafoerorbnung  Dom  9.  Ott.  1889)  unb  in  ben  übrigen 
beutfdjen  Staaten  eine  nur  umuefentlid)  Dereinfadjte 
SL  bie  foa  Vutttamerfche  9t..  in  ben  Schulen  ein« 
geführt,  für  welche  bie  im  Auftrag  ber  einzelnen 
Regierungen  bearbeiteten  unb  im  mefentlichen  über-- 
einjtimmenben  «Siegeln  unb 9BörterDer,ieichniffe  für 
t>ie  beutfcbe  R.«  mafsgebenb  maren.  Tiefe  91.  fanb 
jebod)  uielfachen  2Biberfpru<h.  ftürft  bismard  mar 
ein  entfdjiebener  ©egner  berfelben;  im  amtlichen 
Vettebre  ber  Vefoßrben  tarn  fie  nicht  in  Slnroenbuna, 
unb  fo  blieb  fie  in  ber  £>auptfadje  auf  bie  Sdbule 
befchränlt.  3m  3«ni  1901  fanb  auf  Veraulafiung 
be«  preufe.  UntemchtemmifteriumS  abermals  eine 
fog.«Drtbographifche  Äonferenj»  in  berlin  ftatt,  auf 
©runb  beren  ^Beratungen  ba$  Rtiniftcrium  neue 
«Siegeln  für  bie  beutfdje  R.  nebft  ffiörtcroer jeid?ni*» 
(berl.1902)  herausgab.  Ter  preufj.Kultuäminifter 
orbnete  16.  Ott.  1902  bie  Einführung  biefer  neuen 
R.  in  alle  preuf».  Schulen  unb  Seminare  für  ben 
beginn  be«  Schuljahre«  1903/4  an.  Ter  bunbesrat 
l>ejd)lo&  18.  TC3.  1902,  bie  ©unbesregierungen  ju 
er|u<hen,  biefe  neuefte  9t  Dom  1.  3an.  1903  an  in 
Den  amtlichen  ©ebraucb  ber  Vebörben  einjuführen, 
unt  bie  SDlinifterien  ber  einzelnen  bunbe« ftaaten  er- 
liefen f  amtlich  bementfpredjenbeVetotbnungen.  Iie 
bfterr.  Regierung,  bie  einen  ßommiffar  nacp  berlin 
cntfenbet  patte,  erfannte  bie  Verarbeitung  ber  9Be» 
t'chlüffe,  roie  fte  in  ben  offijiellcn  «Regeln  für  bie 
beutfche  R.»  Dorliegt,  an;  bie  Sdnoeijer  Vunbesbe« 
börben  haben  ftd>  jchon  feither  ber  neuen  R.  ange» 
ichiofjen,  unb  aud;  bie  Teutfdjen  in  Slmerita,  befon* 
Der*  bie  beutfd?en  Schulen  Rorbamerita*  betrauten 
ba«  Dorliegcnbe  Dttbograpbifdje  SBörterbucb  faft 
allgemein  als  ma&gcbenb.  gernet  ^aben  aud;  bie 
Vucbbanbler  unb  3eitungsoerleger  befct)loffen,  bie 
neue  R.  in  ben  tunftig  erfdjeinenben  Büchern  unb 
3eitungen  anjumenben,  unb  fo  ift  ju  hoffen,  bafe 
es  in  ber  Jhat  in  turjem  für  bas  ganje  beutiche 
Sprachgebiet  eine  einheitliche  R.  geben  mirb.  —  Vgl. 
Slbelung,  Slnroeiiung  jur  Orthographie  (2pj.  1788 
u.  ö.);  »nbrefen,Übet  beutfche  Orthographie  (SJlainj 
1855);  Rubolf  oon  Räumet,  ©efammelte  fpraaV 
»iffenfchaftlicbe  Schriften  (Jrantf.  a.  SR.  1863); 
Sd)röet,  Tie  beutfche  R.  (öp?.  1870);  fiebmann, 
über  beutfehe  R.  (betl.  1871);  Tuben,  Tie  beutfche 
R.  (2pj.  1872);  Sanbet«,3ur  Regelung  berbeutfd>en 
R,  (in  «Unfere  3«t»,  ebb.  1875) :  Verbanblungen  ber 
Orthographifdjen  Äonferenj  in  berlin  (^alle  1876); 
DRicbaelid,  S)ie  Stgebnine  bet  Crthographifchen 
Äonferenj  («erl.  1876);  ^uben,  S)ie  3ufunft«ortho» 
ataphie  (2pj.  1876);  Scbmitä,  übet  R.  unb  S)rud= 
icbrift  (Köln  1876);  Sanberä,  Crthogtaphifched 
fflörterbud)  (2.  Äufl.,  Spj.  1876);  berf-,  fiated)iö= 
mui  bet  Orthographie  (4.  äufl.,  ebb.  1878);  Mb 
manne,  Kommentar  uu  »reuß.  Schulortbograpbie 
(SBerl.  1880;  2.  3Iuäg.  u.  b.  S)te  Orthographie 
in  ben  Schulen  2>eutfdblanb8,  ebb.  1887);  ^aul, 
3ur  orthographischen  ^rage  (ebb.  1880);  SBieling, 

©torfi<nU'  tonofrfotioni-arjitoiu   14  «ufL  «. «.  Xin. 


2)a>5  ^rineip  ber  beutfehen  3nterpunltion  (ebb. 
1880);  Tuben,  Tie  neue  Schulortbograpbie  (5.  Stufl., 
ü)(ünd\  1896);  berf.,  Orthoatapbifd)et'9L»eg»ei{er 
(2.  SufU  1884);  berf.,  Otthoatapbiiche«  2Öör« 
terbueb  ber  beutfeben  Sprache  (8.  Vlufl.,  ebb.  1905); 
berf.,  BL  ber  iÖudjbrucfereieii  beutfeher  Sprache  (ebb. 
1903);  Saalfelb,  ftatechifmuS  ber  beutfeben  R.  (ebb. 
1895);  ihauje,  überblid  über  bie  enttoidlung  ber 
beutfeben  R.  (ÜJteferih  1900);  HJogel,  Sluafübrlidje« 
grammatifcb:  ortbographifebe«  Rachfcblagebuch  ber 
beutieben  Sprache  («crl.  1902). 

9lcd)tÖbteöe«b  beißt  eineSubftanj,  tfridje  bie 
Gbene  bei  polarifierten  Üichtftrablö  oom  ^efefaauer 
auf  in  ber  Richtung  bee  Ubrjeiger*,  alfo  nad)  recht?, 
Drebt.  (S.  Xrebung  ber  'iColartfation^ebeue.) 

9ierJ)töbrerjtt»0brt©inbc§,  f.  Dooefcbre  ©efeti. 

iHcrtitccinöett.  Taß  3iel  geineinfamer  ®eie^= 
gebung  über  baß  gefamte  bürgerliche  Recht,  ba* 
Strafrecht  unb  baß  geridjtlidje  Verfahren,  baä  ficfa 
bad  Teutfcbe  Reich  in  Mrt.4,  Rr.  13  Oer  Reicheoer» 
faffung  gelebt  hat,  ift  für  baä  Strafrecht  burch  bai 
Strafgefehbucb  uom  31.  ÜRai  1870,  für  ba$  gericht- 
liche Verfahren  burdj  bie  am  L  Oft.  1879  in  Kraft 
getretenen,  am  17.  i)lai  1898  abgednberten  Reich«: 
iuftiigefc|»e  (f.  3uftijigefet$e,  beutiche)  unb  bas  feit 
1.  3an.  1900  geltenbe  Reich^gefeft  oom  24.  l'idrj 
1897  über  bie  3toang*v>erfteigetung  unb  bie  3roang«- 
üetmaUung,  f  Ar  baS  bürgerliche  Recht  burefa  bass  bür= 
gerl.  ©riefebud)  oom  18.  ^lug.  1896  mit  Einführung*: 
gef eß  unb  bie  ©runbbuchorbnung  oom  24.  Iltftrj 
1897,  beiße*  feit  1.  3an.  1900  in  Kraft,  erreicht. 
.t>in$u  lommt  noch  ba«  Reidj5gcfeti  über  bie  2lnge« 
legcnbeiten  ber  freimilligen  ©erichtebarleit  uom 
17.  iUai  1898.  5Uuf  bem  Öebiete  bee  ,t)anbelerechte 
gilt  feit  1.  3an.  1900  ba*  ttanbclßgeichbud)  uom 
10.  3Jtai  1897.  äud)  baä  ajlilitdrftrafaeridjtwei- 
fahren  ift  nun  einheitlich  georbnet  burdb  bie  iüili- 
tarftrafgeriebteorbnung  com  1.  Tej.  1898.  Tae 
Dtilitaritrafredjt  felbft  ift  für  ba«  Xeutfcbe  Reid?  gc 
regelt  burch  ba«  llUlitdrftrafgefeßbucb  uom  20.3uni 
1872.  Sßeitere  Schritte  auj  bem  ®ege  ,u»r  R.  beben 
ten  bie  ©efetie  über  bae  Urheber^  unb  Verlagsrecht 
uom  19.3uni  1901  unb  über  bie  prioaten  Vergebe 
rungsunteniebmungen  uom  12.  Wiai  1901.  —  Um 
ÜbereinfHmmung  in  ber  Rechtfprecbung  ju  luabren 
unb  baburch  R.  berbeijufübren,  bat  ba*  Teuticbe 
©erichtSuerfan'ungSgeieH  in  §.  137  beftimmt,  baf?, 
tuenn  ein  Senat  be«  ReicbSgericbt^  in  einer  Rechte 
frage  uon  einer  frühem  Gntfcbeibung  eines  anbern 
Senat*  ober  ber  »ereinigten  Senate  abgeben  roill, 
bie  Dereinigten  (luulfenate  ober  bie  ucreinigten 
Straffenate  bie  Rechtsfrage  maßgeblich  entfefaeiben 
follen.  Rad)  bem  ©efetj  uom  17.  Ü)Jarj  1886  finbet 
bei  2lbroeid)ungen  jroifcheii  Giuilfenaten  einer«  unb 
Sttaffenaten  anbererfeits  Gnticbeibung  bureb  bas 
Plenum  bes  Reichsgerichts  ftatt. 

aicctjtäfä&tflfcit,  bie  »abigteit,  Subjeft  ucn 
Rechten  unb  restlichen  Vflicbten  m  fein  unb  baburch 
benRecbtsfchuh  m  genießen,  auch  foiueit  er  bureb  bie 
Strafgefehe  mgefiebert  mirb.  Die  allgemeine  R.  fteht 
beute  lebem  Rlenfctjen,  b.  \).  jeber  Verfon  (f.  b.)  ju 
(TeutfdjeS  Vürgerl.  ©efefcib.  §.  1).  3nf oroeit  ben  3u-- 
riftifdjen  berfonen  (f.b.)  Redjte  unb  Pflichten  juge= 
fchriebeu  luerben,  ipriebt  man  auch  uon  beren  R.  Von 
einem  OJrabe  ber  R.  barf  man  infoiueit  reben,  als 
nicht  allen  Verf  onen  alle  Rechte  jugänglicb  fmb.  Tie 
öffentlichen  Rechte,  roie  fie  in  ben  Jöahlen,  ber  SRit= 
gliebfehaft  bes  Reichstag«,  ber  Öanbtage,  ber  @e« 
membeuertretung  u.  f.  lu.  ausgeübt  luerben,  fteben 

43 


Digitized  by  Google 


674  8b$tefa0  — 

ben  grauen  nicht,  bejüalicb  ber  6ftentli(!ben  Jlmter 
nur  iebr  bejcbrdult,  ben  uRannern  nur  oon  einem  be> 
ftimmten  £eben*alter  ju,  ntcbt,  wenn  ibnen  bie 
ilbrenrecbte  (f.  b.)  abgesprochen  finb,  ben  3lu*lam 
bern,  auch  trenn  fte  unter  un*  in  ohne  u,  folange  fie 
nicht  naturalisiert  ftnb,  gar  tu dn  ui.  fluf  bem  @e* 
biete  be*  $rioatred)t8  ergiebt  fid)  ber  »u*fd)luf» 
ber  ^urifttfcben  $erfon  oon  bem  gamilieitrecbt  oon 
felbft.  Der  Staat  ober  eine  Stabt  tönnen  nid)t 
aboptieren.  Tie  Börner  untericbieben  brei  Stufen 
ber  9t  (status).  8luf  ber  erften  Stufe  gab  e*  nur 
bie  iueibeit  (libertas).  welche  bie  aUaememe  91.  gab, 
bie  ben  Stlaoen  nicbt  juftanb.  suf  ber  jwetten 
Stufe  ftnb  bie  rem.  SBfirger  unterfcbieben  oon  ben 
fiatinern  unb  ben  ^eregnnen.  Xit  civitas  gab  ba* 
commercium,  b.  b-  bie  ftabigtett,  9}ermögen*re<bte 
}U  haben  unb  ju  erwerben,  lueldje  auf  bem  eigen» 
tum  Inten  ^erbt  bei  röm.  9ied)t*,  bem  jas  civile, 
beruhten,  unb  ba*  connubium,  b.  b,  bie  jjabigfeit, 
eine  röm.  Sbe  einjugeben.  Die  Catini  batten  ba* 
commercium,  aber  nicbt  ba*  connubium;  tie  Bcrc- 
grint  febl  offen  ibjce  ßhen  unb  erwarben  Vermögen 
nach  bem  jus  gentium.  Stuf  ber  britten  Stufe 
mürben  unterf Rieben  bie  £au*oater  (pater  familias) 
unb  bie  oon  ihm  Mbbangigen.  Der  6au*jobn  tonnte 
eine  röm.  6be  eingeben  unb  felbft  ffonful  werben; 
aber  er  hatte  feine  attioen  ikrmögen*recbte,  meil 
er  alle*  bem  S3ater  erwarb.  Der  SBerluft  eine»  biefeT 
Statu«  mar  Capitis  deminutio  (f.  b.). 

Xie  oerfebmmbenben  83erf  (Unebenheiten  ber  91. 
auf  bem  ©ebiete  be*  beutigen  ^rioatreebt*  beruhet: 
auf  beutfcber®runblage,  toie  bie  SSefcbrantung  ber 
grauen  bejüglid)  ber  Nachfolge  in  (JibeTtommiffc 
unb  Stammgüter;  beiüglicp  ber  $lu*lanber  f.  b., 
be*  «bei*  f.  (Sbenbürttcjfeit 

JBerfdneben  oon  ber  9t  ift  bie  ©efdjdft**  ober 
6anblunn*fabigteit  (f.  b.). 

iHcrfjtöfaO  (Casus),  ein  tbatfacblicbe«,  für  bic 
9ted)t*anroenbuna  erhebliche*  93erbaltni*.  Die  91. 
fhtb  nidbt  immer  ]o  einfach,  bafe  man  im  ©efekbud 
nur  bie  9iegel  auf *,ufu eben  braucht ,  untet  welche  fte 
paffen,  '.'hieb  otrlcblinaen  fid>  tm  91.  r>c\ufig  oer^ 
tebiebene  redjtlicbe  ©eficpt*punftc,  welche  Pa*  Urteil 
leidjt  oerminen.  Da*  Slnfeben  ber  ©ericbtSböfc 
beruht  auf  bem  Vertrauen  Pe*  93olt*,  bafi  fie  nicbt 
hlon  bo*  9tecbte  wollen,  fonbem  aucb  ba*  9tecbtc 
finben.  8*>  torreften  Sntfdjeibung  febroieriger  9t. 
gehören  aber  brei  Dinge,  welche  ftd)  bei  bem  baju 
berufenen  fünften  oereintgt  finben  müffen:  eine 
Äunft  ber  Diagnofe,  weldje  unter  Slu*j<beibung 
bei  für  bie  Gntfcbeibung  unerbeblicben  ÜJtaterial* 
ben  foringenben  vUuntt  ffnbet,  an  welchem  ber  öebcl 
an uife nen  ift;  ber  jurift.  Satt  (ba*  9tecbt*gefübl), 
welcher  ba*  bem  <yall  angemeffene  9lefultat  finbet, 
unb  ber  mit  umfajfenber  9tecbt*tenntni3  gepaarte 
Scbarffmn,  welcher  in  ben  SntfcbeiPungSgrünPen 
ben  innern  ©runP  für  bie  9ticbtigteit  be*  iHefultat* 
an  ber  ^nbioibualitat  be*  fiaüei  mie  an  bem 
Sinn  unb  ©eift  be*  ©efefce*  ober  be*  ftreirigen 
9lecbt*gefcbaft*  aufmeift.  Die  gerichtlichen  önt 
febeibungen  follen  aber  nicbt  blofe  im  einzelnen 
Ja  II  ba*  9iicbtige  finben,  fonbern  aud)  bei  ißer 
gleicbung  miteinanber  leine  ©iberfprücbe  auf' 
weifen.  @*  ift  be*ba(b  immer  ein  3urüdgeben  auf 
2Jorentfd?eibungen  früberer  äbnlicber  Salle  erfor- 
bedieb.  Da*  wirb  erleichtert  bureb  bie  ^creffent- 
(iebung  ber  gericbtlicben  Sntfcbeibungen  namentlid) 
ber  bödmen  ©erid)t*böfe,  wie  fte  fidb  bei  allen 
RulturoiMtem  finben;  fo  bie  Urteile  ber  ftübern 


beutfdjen  DberappeUarion*gericbte  (f.  b.),  be*  nor* 
maligen  9teid)*oberbaubel*geri(bt*  (f.b.),  be*  beut* 
feben  9ieicb*geridbt*  (f.b.)  unb  be*  beutidjen  9teid>*^ 
militörgericbt*  (f.b.),  wie  be*  öfterr.  Dberften 
©eriebt««  unb  Äa|fation*bof*  (f.b.),  be*franj.Äaffa» 
tion*pof*  (f.  ftaffation),  bie  engl,  unb  amerit. Re- 
ports, bte  befonber*  für  ba*  $anbel*recbt  nod)  beute 
wichtigen  Decisiones  ber  ©erid)t*böfe  (roUe)  ber 
mittelalterlichen  ita(.  ßanbel*ft&bte  unb  ber  Rot* 
romana,  bie  Qntfcbeibungen  be*  ital.  jtajfation* 
bof*,  be*  Scbwei)er  9unbe*geri<bt*  u.f.w.  &m 
per  gehören  femer  bie  ©machten  (  9lefponfen)  ein 
■«einer  h erübmter  fünften  auf  Anfragen  über  wirtlich 
oorgetommene  unb  über  fingierte  9t.,  wie  fie  feiten« 
ber  röm.^uriften  ergangen,  im  Corpus  juris  (f.b.) 
wiebetgegeben,  aber  auch  »on  neuern  Juriften  unb 
^uriftenfafultaten  erteilt  unb  oeröffentlicpt  finb. 
Die  Sammlung  ber  triminaliftifcben  9t  unb  dnt> 
febeibungen  bient  teil«  bemfelben  jurift.,  teil*  einem 
pfpchoL  unb  tulturbiftor.  «Bebürfnifle,  fo  j.  33.  ber 
$itaoal  (f.  b.).  [f.  Quaestio  facti. 

tRer&tffrttge,  ^rage  be*  einzelnen  9tecbt*fall«, 
9tectjt«gcbtct,  ber  geogr.93e}irt,  für  ben  ein  ©e> 
fek  erlaffen  ift,  ober  in  bem  eine  anbere  9tecbt*auelle 
(9ted)t*bud),  ©eroohnbeit*recbt*faft)  auf  ©runb  eine« 
ba*  ganje  ©ebiet  umfaffenben  einheitlichen  93or= 
aang*  (gemeinfame  9ted)t*übung)  formale  ©eltung 
bat.  9Jtan  fpridjt  aber  auch  oon  einem  9t.,  infoweit 
barin  ba*felbe  ©efek  <  ober  9ted>t*bud)  nacb  feinem 
übereinftimmenben  Inhalt  gilt,  mennfdjon  in  ben 
einzelnen  ©ebiet*teilen  auf  ©runb  oerfd)iebener  ©e< 
fehgebungäatte,  fo ».  SB.  oon  einem  gemeinfamen  9t. 
be*  preul.  Bergrecht*,  Weil  ba*  ^reufe.  »Ug.SBerg= 
gefei  teil*  unoerdnbert,  teil*  mit  einzelnen  nbdnbe^ 
rungen  in  anbern  Staaten  bureb  befonbere  ©efeke 
reripiert  ift  Gnblicb  fpriept  man  oon  einem  9t,  in  ■■ 
foweit  Parin  ein  unb  ba*felbe  9ted)t*inftitut  ( j.  93. 
bte  allgemeine  eheliche  ©ütergemeinfdbaft),  wenn 
auch  mit  einzelnen  9)toPifitationen,  in  wefentlid) 
miteinanPer  übereinftimmenPer  Übung  ift.  9t  unP 
Staat*gebiet  fallen  alfo  nidjt  immer  jufammen, 
tebon  Pe*balb  nicht,  weil  auch  noch  gegenwärtig 
(}.  93.  in  ^Jreufeen»  in  Ofterreidj  unP  ©rofbritannien) 
wegen  befonPerer  örtlicher  83erbdltniffe  für  einielne 
Per  ju  bemfelben  Staate  oereinigten  SdnPer, 
oinjen,  Jheife,  felbft  StdPte  eimelne  befonPere  ®t 
feke  (\.  S3.  ©emeinPeorPnung ,  33auorPnung,  $oli> 
»etoerorPnung)  erlaffen  werPen,  aud)  oon  Pen  lota^ 
len  S3ebörPen  ein  *erorPnung*red)t  au*geübt  wirb, 
überbie*  bat  bie  Erwerbung  oon  ©ebiet*teilen  burd) 
6roberung  ober  Srbgang  unb  beren  Singlieberung 
in  ba*  Staatdganje,  bem  fte  jumadrfen,  nicht  ohne 
weitere*  bte  ffiirtung,  baft  bie  in  bem  angeglieber* 
ten  Zeile  bi*her  gültigen  ©efeke  befeitigt  finb  unb 
bie  für  ben  angltebernben  Staat  erlajf enen  gültig 
werben.  Dam  bebarf  e*  einer  au*gleicbenben©efeh» 
gebung,  bie,  um  nicht  bte  GmpfinbliAteit  ber  neuen 
Unterthanen  m  enegen,  häufig,  bi*meilen  ju  lange, 
hinaufigefeboben  wirb,  «u*  biefen  Vorgängen,  au* 
ber  ftaatlidjen  3eriplitterung,  au*  einem  früher  oiel= 
fad)  oerbreiteten  3utum  über  bie  33efonberbeit  be* 
beutfepen  (Ebaratter*  ertlflrt  e*  ficfa,  ba|  e*  inDeutfcb 
lanb  namentlich  auf  bem  ©ebiete  be*  Sürgerltdxn 
Stecht*  (f.b.)  noch  bi*  1900  eine  Wenge  oerfd)iebe= 
ner  9t.  gab,  bie  ficb  unter  bie  oier  gropen  ©ruppen 
be*  $reu&. »Ug. fianbred)t*  (f.b.),  be*  ©emeinen 
9techt*  (f.b.),  be*  franj.  9ted)t*  unb  be*  33ürgerl. 
©efekhuch*  für  ba*  Äönigreicp  Sacbfen  bringen 
liefien.  (6ierjubieüberfidjt*tarteberiRecbt*. 


Digitized  by  Google 


ÜBERSICHTSKARTE  DER  RECHTS 

'  Nach  Tu  Nikmkyek.  „Das  in  Deutschland  gelt 


Ö»ll.  L.10  v.  Gr»'i-nwieh 


■  -  ■  ■  ku..  j.    -     •     •  i  •  .  •  »  *.        U.  Aufl. 


Digitized  by  Google 


GEBIETE  IM  DEUTSCHEN  REICHE. 

ende  internationale  Privatrecht.  Leipzig  1894".) 


20 


r  U*^  0  p  *  I 


**'*  <*i 


e 


Uli/m 


CO 


IM 


rA 


.od« 


o  litrdetn 

tetee , 


MCätltf 


.>*rs»  <LJlft  amB"  fei""-""*    JJ  «h* 


n 

[so 


^  tfurtw.-i« 


xr 


M,/.  I 


.  -  - 

JwpJcTurtfWX  fr 


Krlt  I  a  r  u  n  : 


Gebiet    des   gemeinen  He  rhu 

L.  I 

Cebiet    lies    prtussisehen  LandrerhU 


Gebiet  des  aaehtischen 
triirqertiehen  &tsetnbuetu 


Gebiet  de.'  badischei  l.anJrerht.t 
Geniel   de.i    frajixöMtchen  ,/ir/ 


Gebiete  de*  dänisthen  Gesetzbuch* 
des    t'rte.tisrhen  Hechtes 
und   des  .lutiarh  Ijcy 


Gebiet   des  ,<*terreiehisthen 
burqerltrhen  Gesete.bttehs 

f'te  rnten  Linien  brjeiejinm  die  -  ■ 
ttmxxer*  und  in  Pteuxeen   die  f*rt'TÜii- 
tjewnurn   ■    l*ir  Grenzen  der  thurmgi  -  f 
trhen  Staaten  sind  dur.-h  unterbrojxenei 
Ixnitn    anftdeulee  , 


T  A  Mi  <•.  kl  Ii, ..    Geop:-  nrtlaU  Analali .  t.Hpi>i^ 


Google 


weajtsgeiegriamrett  —  yteajtstjufe 


675 


gebiete  im  Deut f  eben 9tetd?e.)  Durd) ba* Deut« 
fcbe  Vürgerl.  ©efehbud)  unb  bie  bamit  lufammen» 
bangenbe  ©efefcgebung  ift  ba*  Deutfcbe  3Rcicfc  bem 
Bidc  bex  SHccbteeinbeit  (f.  b.)  näher  gefommen. 

J^dittfgclerjrfamfeit,  f.  9tecbt*wiffenfd)aft. 

91ccf)t$flcfd)äfte,  ©illen*ertldrungen,  bie  ju 
bem  Broecf  abgegeben  »erben,  9ted)t*oerbaltniife 
bei  Grfldrenben,  ber  oon  ibnen  Vertretenen  ober 
ibrer  *Kedjt^nad)f olger  ju  begrflnben,  aufjubeben 
ober  ju  oerdnbern.  Sie  fommen  auf  ÖTfentlid)=red)t» 
liebem  ©einet  (Staat*oerträge  unb  Dölferred)tlid)e 
Vertrage,  Anftellung  »on  Beamten,  Enteignungen, 
Gablung  oon  Steuern  u.  f.  w.)  cor;  ben  größten 
Umfang  baben  fte  auf  bem  ©ebiet  be*  bürgerlichen 
91ecbt*.  Der  ganje  bürgerliche  Verfebr  ift  eine 
Mette  oon  % ,  ferner  ftnb  SR.  bie  ßbefcbliefiung, 
oie  Aboption,  bie  JeftamentSerricbtung  u.  f.  ro. 
Die  SR.  fmb  einleitige  (f.  Einteilige«  9iecbt«gefd>dft) 
ober  jweifeitige  (Vertrage),  läftige  ober  wobltbätige, 
je  naebbem  bem  anbern  ein  oenn6gen«red)tlicpet 
Vorteil  allein  ober  gegen  eine  Aufopferung  jugemen* 
bet  wirb;  fte  werben  abgefcfalofjen  unter  5ebenben 
mit  ber  Veftimmung,  baft  bie  beabfiebtigten  2Bir= 
fungen  nod)  bei  Sehen  be*  Abfcbliefcenben  eintreten 
ober  oon  Dobe«  wegen,  ^bxtm  ynbalt  nad)  ftnb  fte 
Veräußerungen  (etnld>lieplid)  ber  Verlebte),  unb  »on 
ber  anbern  Seite  Erwerbungen,  wie  bie  Auflaffung 
(f.  b.)  oon  ©runbeigentum  unb  bie  Eeffton  (f.  b.),  unb 
wenn  man  ba*  wirtidjaftlidje  2Rotio,  bie  Causa  (f.  b.) 
binutnimmt,  Äauf,  Saufd),  Scbenfung,  Vermacht* 
nid  u.  f.  w. ,  ober  He  begrünben  ftorberung*recbte 
(f.  b.),  rote  ba*  ScbenfungSoerfprecfcen,  ber  ©ecbfel, 
rer  Ärebitbrief,  ba*  Darlebn,  ber  Auftrag,  ba*  Ver* 
Ibbm*  u.  f.  w.,  ober  fte  tilgen  folebe,  rote  bie  $ab- 
lung,  bie  Hompeniation,  Hinterlegung  u.  f.  ro.  3" 
ibrer  ©ültigteit  gebort  f>anblung*fabigfeit  (f.  b.) 
be*  Erflarenben,  ein  ber  Erfläntng  ju  ©ninbe  lie» 
aenrer  BBttlfc  welcher  in  ©ort,  Schrift  ober  fonflu= 
benter  £>anblung  einen  feinem  ^nbalt  entfpreeben^ 
ben  Au*ontd  finbet,  Ubereinftimmung  ber  5Billen*: 
erflärungen  ber  im  SR.  einanber  gegenüberftebenben 
^erf onen,  unb  wenn  ba*  ©efeh  folebe*  erf orbert,  bie 
^nnebaltung  einer  gewifjen  ^orm.  Tie  SR.  tönnen 
auch  burd)  Stelloertreter  (f.  b.)  abgefcbloffen  werben. 
Irrtum  (f.  b.),  Vetrug  (f.  b.),  3«ancj  (f.  b.),  Situu* 
Kition  (f.  b.)  haben  Ungültiateit  ober  Anfedrtbarteit 
pon  SR.  jur  |\olge.  Die  Antecbtbarteit  fann  aud) 
burd?  ba*  Verhältnis  ju  ben  ©läubigern  begrüntet 
werben  (Deutfcbe*  Vüraerl.  ©efehb.  <?§.  104—185). 

Wctttflgefefiiefcre,  f.  !Recbt*wiffenicbaft. 

tHccfctäfltit,  ein  Sacbgut,  3"fa"b  ober  Ver= 
bältni*,  an  weldjem  ber  Etnjelne  ober  bie  ©efamt= 
beit  ein  rechtliche*  3"te"fK  bat,  ba*,  fei  e*  bireft 
bunt  eine  filage,  fei  e*  tntirelt  burd)  Veftrajuug 
reffen,  welcher  ba*  SR.  Derieht,  gefcbü&t  ift:  Sehen, 
Freiheit,  Efcre,  förperlicbe  Integrität,  ©efd)lccbt*= 
ebre,  Vermögen*red)tc,  Vefift,  3»»chabung,  bie 
Autorität  ber  Veamten,  ba*  Staatsgebiet  u.  f.  w. 

»eefirö&äwuflfcti,  eitiäpenbenj,  2iti  = 
aiofität,  in  Cfterrcicb  3ied?t«-  ober  Streitan  = 
(ingigleit,  ber  3uftanb  eined  iRecbtdoerhält' 
nin'e*,  ber  burd?  Einleitung  be«  Gioilprojeffe«,  nad) 
ber  Deutfcben  unb  t|tea.teioilprojetiorbnuna  burd) 
bie  Älagerbebung  ober  eine  gleichwertige  ^tojefv 
banblung  begrünbet  wirb.  Die  iR.  bat  folgenbe  Ssiit« 
fungen:  ©enn  wdbrenb  ber  Dauer  ber  M.oon  einer 
Partei  bie  Streitfadje  anberweit  anbdngig  gemacht 
joirb,  fo  tann  ber  ©egner  bie  Einrebcber  %  erbeben. 
CEie  BufUnbigfeit  be*  Vrojefegericbt*  wirb  bureb 


Veränberung  ber  fit  begrünbenfcen  Umftdnbe  nid)t 
berflbrt.  9lad)  bem  Eintritt  ber  %  ift  eine  Klag» 
dnberung  nur  juiulaffen,  wenn  ber  Veflagte  ein« 
willigt  ober  bureb  fte  nad)  bem  (Srmefien  beS  @e* 
ridbtd  feine  SBerteibigung  niebt  wefentli*  erfebwert 
wirb.  Die  9t.  fcbliefet  ba*  SRedjt  ber  ^arteten  niebt 
au«,  bie  in  Streit  befangene  Sad>e  iu  oerdufeern 
ober  ben  geltenb  gemaebten  Anfrrucp  abjutreten. 
Dod)  bat  bie  Verdufeeruna  ober  Abtretung  auf  ben 
'•Brojeft  leinen  öinflufe.  Der  ©rwerber  lann  obne 
rfufttmmung  be«  ©egner*  niebt  an  Stelle  be*  Ver« 
duf>erera  treten  obeT  eine  f>auptinteruention  (f.  b.) 
erbeben.  Die  Gntfdjeibung  ift  in  ber  Sadje  felhft 
aud),  abaefeben  oon  einigen  burd)  bie  Vorfdjriften 
über  Verleitung  eine«  9ied)t«  oon  einem  9cid)tbe* 
reebtigten  (f.  Bona  fides)  veranlagten  Aulnabmen, 
gegen  ibn  wirtfam  unb  oollftredbar.  ^anbelt  ti  ftd) 
um  jjeftftellung  oon  iRedjten  für  ©runbftüde  ober 
um  ©elaftungen  eon  ©runoftüden  jwifeben  53efther 
unb  Dritten,  fo  ift  ber  ©rwerber  bereebtiat  unb  auf 
Antrag  X>ti  ©egner«  oerpfliebtet ,  ben  ^rojefi  an 
Stelle  be*  Veräufeerer*  ju  führen.  (£it>ilred)tlicbe 
Vorfcbriften  über  fonftige  ©irlungen  ber  Ä.,  wohin 
namentlieb  bie  Unterbrechung  ber  Veridpruna  ae« 
bört,  finb  unberübrt  gela jjen ;  jebod)  treten  bieje  fo» 
wie  alle  ©irtungen,  bie  nad)  €ioi(red)t  an  Anfiel« 
lung,  SRitteilung  ober  geridjtlidje  Anmelbung  ber 
Älage,  an  bie  l'abung  ober  Giulaffunabe«  Vetlaaten 
getnflpft  ftnb,  nunmebr  mit  ber  Erbebung  ber  Klage 
ein.  Die  5R.  bauert  bi*  jur  Veenbigung  be*  $ro» 
teffe*  burd)  Diöpofttion*aft(3urüdnabme  ber  Älag«, 
Verjicfct,  Vergleich)  ober  bureb  recbt«trdftigee  Urteil. 
3ft  über  ben  gellagten  Anfprucb  recbtefrdftia  ent- 
fd)ieben  morben,  fo  tritt  an  bie  Stelle  ber  Ginrebe 
ber  SR.  bie  ber  recbtsfräftig  entfdjiebenen  6ad>e. 
(S.  auch  flloge  unb  3Rabnoerfabren.) 

t>icd)tcl):lfe,  bie  Vornabme  gerichtlicher  feanb' 
lungen  auf  Erfucben  eine*  anbern  ©erid)t*  ober 
einer  anbern  Vebörbe.  9(acb  Deutfcbem  ©ericbtÄoet« 
faffung*gefeft  barf  jebe«  ©eriebt  Amt$banblungen 
aufeerbalb  feine*  Sprengel*  oornefamen  nur  bei  ©e 
fatir  im  Verjuge,  in  wclAem  Aalle  bem  Amtsgericht 
be*  Drt*  Anzeige  ju  machen  ift,  unb  fonft  nur  mit 
beffen  ^uftimmung.  Demzufolge  mufi,  wenn  eine 
ricfcterlicbcöanblung  in  einem  anbern  ©crid)t«be|ul 
notwenbig  wirb  (j.  V.  Augenfcbein,  3euaenocrneb; 
mung),  ba*  ©eriebt  biefe*  Vejirt*  um  Vornabme 
erfuept  (requiriert)  werben.  Dtefe  iR.  ift  für  ßioü-, 
Äonlur*:  unb  Strafprojefr  bureb  ba*  Gicriit?t*oer» 
faffung*gefett,  fonft  burd)  ba*  Vunbe*recbt*bilfe- 
gefett  oom  21.  ?luni  18<;n  geregelt.  Die  iR.  jwifeben 
beutfeben  unb  auf>erbeutfd)en  ©eriebten  beftimmt  ftd) 
nad)  internationalem  Vertrag  ober  Vraucb  (Vrincip 
ber  ©egenieitigteit).  Bwifcben  beutfeben  ©ericblen 
barf  ÜR.  nur  abgelcbnt  werben ,  wenn  ba*  erfuebte 
©eriebt  für  bie  ©anblung  örtlich  unjuftdnbig  ober 
biefe  nad)  bem  SRecbt  be*  erfudjten  ©eriebt*  verboten 
ift.  Unbebingt  ift  bem  (hfueben  eine*  im  3"fta"ien= 
jugtorgefettten  ©eriebt*  ftattjugeben  Da*örfi:it<f  n 
gebt  immer  an  ba*  Amtsgericht,  in  beffen  Vejirl  tue 
t>anb!ung  oorjunebmen  ift.  Streitigtciten  über  iR. 
entfebeibetba*  bem  erfuebten  ©eriebt  oorgeiehteCber= 
lanbe*»,  in  lettter  3'iftanj  ba*  iHeicbc*gericbt.  Da  Ur= 
teile  unb  Vefdjlüiie  eine*  beutfeben  ©eriebt*  im  ganjen 
vJieicb*gebtete  wirlfam  finb,  fo  bebarf  e*  jum  3weef 
oon  Volll'tredungen,  3uftcllungen,  Cabungen  nicht 
erft  be*  Erfucfcen*  um  SR.;  uiclmebr  fann  ein  ©e-- 
ricbt*Dollüeber  unmittelbar  bamit  beauftragt  tm* 
ben.  5retbeit*ftrafen  oon  mebr  al*  fedj*  Soeben 

43* 


Digitized  by  Google 


676 


iRe$t*irrtum  —  iKedjtsfraft 


unb  in  bera  Vunbesuaat  ju  ©olljtreden,  in  bem  bet 
Verurteilte  ftcb  befinbet.  Soll  eine  ^reibeit*ftrafe 
im  99ejrrt  eine«  anbem  ©eridjt*  poll)tredt  ober  «in 
bafelbjt  befmblicber  Verurteilter  jmcd*  bcr  Straf« 
oerbüßung  ergriffen  unb  abgeliefert  werben,  fo  ift 
t>U  Staateanwaltfcbaft  am  l'ünbgericbt  be*  Veiirtö 
ju  requirieren.  Xte  Sicbcrbcitsbeamten  eine*  Vun= 
be*ftaates  fmb  jur  Verfolgung  unb  ürgreifung  eine* 
flüchtigen  auf  bem  (Gebiet  eine*  «noern  Vunbe** 
feciale*  ermächtigt.  Vei  3t.  unter  Vebörben  uerfdne: 
beuer  S)unbe*ftaaten  fmb  Koften  ber  i>t. ,  abglichen 
oon  baren  2lu«lagen  für  Ablieferung  ober  Straf« 
©ollftredung,  nicbt  ju  erftatten.  !<bocb  eine  jab= 
lunaepfltdjtifle  Partei  oor^anben,  fo  Ritt  bie  ftofttn 
oon  biefcr  burd?  ba*  erfucbenbe  ©erid?t  rinjiijieben. 
—  Xurd?  3teid?*gefeh  Dom  9.  $uni  1895  ift  ben 
bunbce-jtaatlicben  Vcbcrben  gegenseitiger  Veiftanb 
bei  tfinjiebung  pon  Ülbuaben  unb  Volljtredung  uon 
Vermögen*jtrafen  jur  Vflttt  gemacht.  —  3n  Öfter- 
retd?  ift  bie  3i.  für  Den  i£ioilpro)efe  burcb  fturisbit« 
tionsnorm  uom  t.Aug.  1895,  §§.37  unb3S,  geregelt. 

3*cdjt*trrhi«i,  f.  Irrtum  unb  Ignorautia  juris 
nocet. 

3?ed>f#r0Hfttlent,  3ted?t*agent,  jemanb,  ber, 
ohne  als  3ted?t*anwalt  (f.  b.)  jugelaffen  ju  fein,  ge= 
werb*mäjjig  frembe  3ied)t*angclegenbeiten  beforgt. 
(6.  aucb  Vrojejsagent  unb  ilümleiicbriftjtellerei.) 

Sterine  frort,  bie  einer  Anfechtung  nicbt  mebr 
unterworfene  ©ültigteit  einer  gerichtlichen  lSntfdjei= 
Dung,  ©egen  manebe  OhitjcbeiDungen,  j.  V.  bie  Ur= 
teile  böcbjter  Snftanj,  flieht  c*  überhaupt  (ein  3ted?t*; 
mittel  (f.  b.)  mebr;  fie  fmb  mit  ibrem  (Irlafc  recht** 
trdjtig.  Anbere  werben  recbttffräftig,  wenn  ba*  ba^ 
gegen  eingelegte  :Hed?t*mittel  uon  dem  juftänbigen 
Seridjt  endgültig  jurüdgewiefen  ift,  ober  wenn  bie 
gefe&lid?e  ftrijt  für  eine  Anfechtung  abgelaufen  ober 
auf  ein  3ted?t*mittel  verliebtet  ijt.  3>a*  Stecht*; 
mittel  hemmt  ben  Eintritt  ber  3t.,  bat  Sufpen|io< 
effelt,  aber  nur  ju  ©unften  beifeu,  ber  e*  einlegt; 
w»  Urteil  wirb  recbtedrdftig  gegen  bie  Partei, 
Die  e*  innerbalb  ber  gefefclidjcn  <>rift  nidpt  an- 
gefochten bat.  Xiefer  ©ruitbiaft  ber  relatioen  3t., 
Da*  Verbot,  jutn  Nachteil  bee  (Jmlegenben  abju= 
dnbern,  bat  inte»  Weber  im  l£ioil  =  nod?  im  Straf* 
projifi  unetugcjcurdnMe  Weitung,  (^cgen  berliiDiU 
projeborbiiung  I.  Anid>lie&ung.)  3tad>  §.  343  ber 
Xeutfdjen  Strafproje&orbiumg  ift  bie  relatioe  3t. 
nur  etne  einf eilige,  ba  jebem  uom  Staatäanwalt 
eingelegten  Stecht*  mittel  bie  ilöirhing  beigelegt  ift, 
oafe  bie  angefochtene  Gutfdjeibung  aud?  iu  ©unften 
ot»  Angelegten  abgednbert  ober  aufgehoben  wer- 
ben taun.  Anbererfeit*  fd?liefjt  ba*  Verbot,  ju  fei* 
nem  jcacbtcil  ju  dnDern  («reformatio  iu  pejus»), 
nur  bie  Verbdngung  einer  bdrtem  Strafe,  nidjt  bie 
tkrurteilung  wegen  einer  fdjwerern  ctraübat,  j.  2}. 
wegen  Dicbjtabl»  ftatt  wegen  Unterfdilagung,  au*. 
"  U.  §§.  372,  398.)  —  9af  eine  ricbtcrlicbe  dnU 
icung  überhaupt  nicbt  mebr  anfechtbar  ift,  be* 
bnet  man  ali  formelle  3i.,  ben  babureb  feft» 
geftellten,  für  bie  Parteien,  jmifdjen  benen  bie 
öutfcbcibuiig  erging,  maßgeblichen  Jnbalt  al*  ma« 
tenelle  3i.  Tie  Xeutfcbe  (iiiMlprojtfeorbnung  be= 
nimmt  in  §.  '6J2,  ebenf o  bte  öfterreiebif ebe  uom  1.  «ug. 
1895  in  §.  U  l ,  bafe  Urteile  ber  3t.  nur  infoweit  fdbig 
jeien,  al*  ftc  über  ben  burcb  Klage  ober  Söiberüajje  er» 
bobenen  ^Infprud)  entfdjeiben;  nad)  erfterer  ijt  bie 
Cnticbeibung,  bafi  eine  burd)  Kompenfationöeirtrebe 
aeltenD  gemachte  Aorberung  nicht  beitebe,  ber  3t. 
fdbig  bi<*  iitrvöbe  be*  aufgerechneten  Vetragö.  Sie 


9t.  ijt  hiernach  emerfeite  nicht  auäbrüdlicb  auf  bte 
Urteilcformel  befcbrdnlt,  bie  häufig  unb  jwar  jo= 
wohl  bei  Verurteilungen  ju  Summen  al*  namentlich 
bei  tL  bweifungen  gar  nicht  erf ennen  läfet,  wie  über  bie 
erhobenen  l'lufprüche  unb  ©egenatifprücbe  ertannt 
ijt,  eritredt  fich  aber  anbererfeit«  Weber  auf  bie  jeft= 
ftelluni  oon  ihatfad?en  noch  auf  bie  über  bie  Sln= 
trage  ber  Parteien  hinau^gchenbe  Jfftitellung  »on 
3tecbtoüerhdltiujjen.  Sinb  j.  V.  3"M'en  eine*  Star» 
lehn«  eingellagt  unb  ift  Dorn  Vellagten  ber  Öeftanb 
ber  2>arlehn*icbulb  felbft  beftritten,  fo  mu|  ber 
9tid)ter  jwar  über  lefttern  entfajeibcn;  bie  barüber 
in  ben  ©rüuben  ju  gehenbe  ^ntjdjeibung  wirb  aber 
nicht  recbWträftig,  weil  ein  «nfprud?  auf  ba$  l)av 
lebiivfapital  nid^t  erhoben  ift;  liegt  ben  Varteien 
an  einer  (5utfd?cibung  über  ben  Veftanb  bes  5)ar« 
lehn*  felbft,  fo  lann  Kläger  biefe  burd)  ürweite» 
rung  bee  itlageantrag*,  Veflagter  burcb  ^iberüage 
n"og.  ^nctbentfeftftcuungvllage)  erwirfen;  ebenio 
fann  Vetlagter  eine  weiter  gehenbe  Gntfcheibuncj 
über  feine  ©egenforberunt}  erlangen,  wenn  er  fie 
nicht  bloß  burd?  Ginrebe,  lonbern  jum  Pollen  Se* 
trag  Durch  iLUberllage  geltenb  macht.  ^Innerhalb 
bcr  hiernach  Durch  bie  '^arteiaurräge  gejteUten  ©ren» 
jen  unb  joweit  jie  burd)  bie  Urteileformel  gebedt 
werben,  lönnen  bie  ber  materiellen  3t.  fähigen  &nt- 
jeheibungen  auch  in  ben  Urteilegrunben  enthalten 
H'in.  Spricht  j.  V.  bie  Urteil*formel  nur  bie  21b- 
weifunfl  ber  Klage  au*  unb  ergiebt  ficb  au*  ben 
©rünben,  ba&  bie  eingetlagte  c^rberung  jwar  für 
begrunbet,  burd)  eine  ©egeuforberung  aber  für  auf- 
gehoben erachtet  ift,  fo  ift  bie  ber  materiellen  3t. 
fähige  l*ntid?cibung  in  Wahrheit  erft  in  ben  ©rün- 
ben gegeben,  übeufo  wenn  eine  ÜNebrjabl  oon  ©elb» 
forberungen  in  einer  Klage  erhoben  ijt,  baa  ©eriebt 
einjelne  |ur  begrunbet,  aubere  für  unbcgrünDet  er^ 
achtet  unb  bie*  in  ber  UrteiUformel  nur  Durch  Ver* 
urteilung  ju  einer  gewinen  Summe  unb  Wbweifuug 
mit  Oi m  mehrgetorberten  Verrage  auebrudt.  Übrif 
gen*  erftredt  jul)  oiefe  materielle  3t.  ber  3tegel  nad> 
nur  auf  bie  V«fonen,  unter  benen  ber  Vreden 
anhängig  war,  unb  ihre  3techt«uacbfolger.  Über 
eine  locitergcbcnbe  iWirfung  in  einjelnen  gäUen 
f.  Actio,  ^m  Strafpro^cB  reicht  bie  31.  weiter,  ba 
hier  ©egenftanb  be*  Urteile-  utefat  blofe  ba*  in  ber 
älullage  angenommene  Jelitt,  fonbem  bie  in  ber 
i'lntlage  inbiuibualifierte  ihat  bc*  Slngellagten 
ift,  biefe  aljo  auch  uidjt  unter  einem  perdnberten 
jtrafrccbtlidjen  ©cficbtöpunlt  gegen  benfelben  3tn= 
gellagten  jum  ©egenjtanb  einer  neuen  Unterfucbuncj 
unb  GiUfcbeibung  gemacht  werben  barf.  2)iej"er 
©ruubfafe  wirb  mit  bem  abgefürjten  lat.  Sage  Ne 
(ober  uon)  bis  in  idem  («nicht  jtoeimal  gegen  ba*- 
felbe»)  auegebrüdt  (ogl.  Verner,  Xer  ©runbfaH  Dei- 
ne bis  in  idem  im  Strafprozeß,  üpv  1891).  Xiefe 
materielle  2i*irlung  ber  3t.,  bie  im  Strafprojefe  oon 
ilnit»  wegen  beachtet  werben  mufe,  muß  im  liioil- 
proiep  o»n  ber  Vartei  burd?  öinwanb  geltenb  ge= 
macht  werben:  OEtnwaub  ber  recbtötrdftig  entfebie^ 
benen  Sache,  exceptio  rei  judicatae.  —  3)ie  fot« 
melle3t.  ift  bie  Vorau»fe&ung  ber  Vollftredbar* 
teil  bc*  Urteil*;  boeb  erletbet  biefcr  Sa|  im  tlivil 
projefi  erhebliche  ßiufdjräiifung  burcb  bie  oorldufifle 
Volljtredbarlett  (f.  S^aug^oollftredung).  3ft  aber 
ba*  Urteil  fdjon  formell  recbt*lräftig  geworben,  fo 
gewährt  boeb  noeb  bie3tcd)t*orbnung  au*  befonbetn 
©rüuben  bie  ÜKöglicfeteit einer Ül>ieberaufnabme 
be*  Verfahren»,  fo  loenn  ba*  Urteil  auf  (traf» 
barer  öcmblung,  beifpiel*weife  einem 


Digitized  by  Google 


9Red)t8mann  — 

ru  i)  t,  in  bef  onber*  trc  item  Umfang  im  Strafpro  jefc  }u 
Ounften  be«  SJerurteilten,  ndmlid)  f  dpon  bann,  toenn 
neue*  Gntlaftung*material  ju  Jage  getreten  ift 
<6.  SBieberaufnabme  be*  »erfahren*,  Gntfd)ei« 
bung,  UrteiL)  —  9tad)  bet  2Jtilitarftrafgerid)t«orb« 
nunat>om  1.  De|.  1898  erlangen  bie  im  Selbe  ober 
an  SJorb  ergangenen  Urteile  9t  erft  burd)  bie  9Be* 
ftdtigung,  bte  Dom  Äatfct  ober  Kontingent ^berm 
ober  bem  oon  biefen  beauftragten  $efebf«baber  er» 
teilt  wirb  (§§.  419  fa.).  —  ©gl.  3Jtenbel«fobn:5Bar: 
tbolbp,  ©renjeu  ber  9t  (2pj.  1900);  öeüwig,  3Befen 
unb  fubjehioe  Segremung  ber  9t  (ebb.  1901). 

tHed)t£ntaitn,  f.  9ted)tfpred)er. 

«eebtämildjfäure,  »ejeidjnung  ber  ffleifd)« 
tnildjffture  (f.  b.)  nad)  ibrem  Optiken  Serpalten. 
<8.  aud)  DJUlcbfaure.) 

Sicrtjtömütcl,  im  toriteften  Sinne  jebe«  im  $ro« 
)efi  geltenb  ju  macbenbe  Angriff««  ober  SBerteibi« 
gung«mittel,  wie  Älage,  Ginrebe  u.  f. ».  3nt  bejon« 
bem  Sinne  terftebt  man  aber  barunter  bte Angriff«* 
mittel  gegen  eine  nacbteiligericbt«ltd>Gntfcbeibung, 
bie  barauf  abfielen,  eine  nochmalige  rid)terlicbe 
Prüfung  berbetjufübren.  tönnen  fid)  grflnben 
auf  einen  Langel  tn  ben  projeffualen  sBorau«fefcun« 
gen  ber  Gntfdpetbungen  ober  auf  bie  materielle  Un* 
rieptigteit  ipre«  3ft  palt«.  Sie  lönnen  gebaut  fein  al« 
auf  ftortfefcung  etned  n  od?  niept  befinitvD  abge|d)loffe» 
nen  ober  auf  Grneuenmg  eine«  fdpon  beenbigten 
©erfahren«  geridjtet  Gritere  nannte  bie  gemeinred)t« 
lid)«  Doftrin  orbentlicpe,  [entere  aufeer orbent« 
I i  d) e  9t.  Die 9t  lönnen  fiep  ferner  mit  ^Öcjiifl  barauf 
unterfdpeiben ,  ob  jie  bie  mieberbolte  Prüfung  be« 
«rtennenben  ©eridjt«  felbft  ober  bie  9tad)prflfung 
«ine«  bbtyrn  9tid)ter«  »erlangen  (nidjt  beoolutioe 
ober  bebolutioe  9t),  fon>ie,  ob  ihre  Ginlegung 
ben  Solljug  ber  angefod)tenen  Gntfcbeibung  bemmt 
(Sufpenfineffett)  ober  nid>t.  —  Da«  frühere 
©emeine  9tccbt  tannte  al«  orbentlicbe  9t  gegen  Ur» 
teile,  fowobl  im  GiDil«  »ie  im  Strafprojefs,  baupt« 
Jficblicb  bic  Appellation  mit  DeooIuttD«  unb 
Sufpenfirjeffett  unb  auf  9tad)prflfung  ber  Jbat«  unb 
9ted?t«frage  geridrtet,  »ooneben  im  ^nquifition«« 
pn  ;eft  (f.  b.)  melfad)  ba*  foa.  remedium  ulterio- 
ris  defensionis,  ein  bie  noäpmalige  Prüfung  be* 
9fcrteibigung*material*  bejroedenbe*  9t.,  in  ©e^ 
braud)  mar,  aufierbem  bie  SBefdjroerbe  wegen  beü: 
barer  9tid)tigteit  (querela  nullitatis  sanabilU);  al« 
aufeerorbentfidje  91.  bie  Sefdjwerbe  wegen  unbeil« 
barer  9iid)tigleit  (querela  nullitatis  insanabiliB) 
unb  bie  2Bieberein(e&ung  in  ben  üorigen  Stanb 
(restitutio  in  integrum).  AI«  9t.  gegen  projefclei« 
tenbe  Verfügungen  beftanb  bie  querela  simples,  bie 
«infadje  SBefcproerbe.  —  Die  beutfeben  9teid)*iufti|« 
aefehe  unb  ebenfo  bie  ßfterr.  Gioilproiefsorbnung 
rennen  im  ©egenfafc  »ur  Cfterr.  Strafproje&orb« 
nung  nur  f  oldje  9t ,  bte  im  frübem  Sinne  orbent« 
liepe  ftnb.  Die  ßinteilung  fe  bft  in  orbentlid?e  unb 
aufeerorbentlicbe9t.  ift  ibnen  unbetannt.  SBieberauf-- 
nabme  unb  5öiebereinfe^ung  bringen  fte  nidpt  unteT 
ben  ©egriff  ber  9t.  9lad)  ipnen  finb  9t.  nur  folebe 
9tecfct*bebelfe ,  roelcbe  bie  »nfedptung  einer  nid)t 
ted)t$fräftigen  Gntfd)eibung  oor  böberm  9tid)ter  be« 
irocden.  5)ie  9t.  im  beutfdjen  Sinil«  unb  Strafprojef , 
[oroie  im  9JUlitflrftrafgeridpt3üerfabren  befdjrflnlcn 
fid>  banad)  auf  wfdpmerbe  (f.  b.)  ober  9ted>t3be- 
fd)n>erbe,  Berufung  (f.  b.)  unb  9temfion  (f.  b.);  ebenfo 
im  öfterr.  (Sioilpro^efe;  nur  be»bl  bier  ©efebtoerbe 
9tetur*.  Gin  9t.  fefct  tm  allgemeinen  einsHnfed)tung8» 
intereffe  ber  Partei  oorau«.  ferner  »irft  e«  im  all« 


«e^t«p^ilofop§ie  «77 

gemeinen  nur  }u  ©unften  ber  e*  einlegenben  Partei 
unb  lann  nid) t  ju  einer  ibr  natbteiligen  Aufhebung 
ober  3lbdnberung  (reformatio  in  pejus)  führen.  (6. 
jebod)  9tecpt«rraft.)  Die  ptojefiualen  SÖorau*fe|»un' 
gen  eine«  9t,  b.  b-  bie  3rTage,  ob  e*  an  fid)  juldffig 
unb  frift<  unb  formgereept  eingelegt  ift,  bat  bat 
©eria>t  oon  Hmt*  »egen  yx  prüfen ,  unb  im  Balle 
eine*  SWangel*  in  biefer  9licptuna  ift  ba«  91.  al*  un< 
mldfftg  ju  vermerfen.  Die  Gntpeibuna  Qber  ba« 
9t  felbft  tann  ibm  ftattgeben  mit  ber  SBirtung  ber 
ilufbebung  oberSlbdnberungber  angefod)tenen  @nt- 
fdjeibuna,  ober  e«  ali  unbegrünbet  jurüdroeifen,  alfo 
bie  angefodjtene  Gntfdjeibung  beftdtigen.  SBdbfen^ 
nad)  früterm  gemeinreoitlicben  Ginilprojefe  alle  in 
ben  fiauf  be«  ^rojeffe«  faUenben  Gntfd^eibungen 
appeüabcl  waren,  ift  im  peutigen  ftioilprojefe  5B^ 
rufung  nur  gegen  Gnburteile  unb  gemiffe  3»ifd>en« 
urteile  aeftattet.  Gbenfo  ift  im  beutigen  Gimlprojefc 
ber  6ufpenfioeRett  ber  9t.  erbeolicp  6efd)rdntt  burd) 
bie  oorldufige  BoQftredbarleit  (f.  3roang«oollfrre!: 
hing).  Die  Parteien  müffen,  »enn  fie,  gleid)gültig 
ob  im  lanb<  ober  im  amt«gerid)tlid)en  H>rojeb,  ein 
9t.  an  ein  böbere«  ©eriebt  einlegen,  burd)  einen 
JtedjtSanroalt  oertreten  fein  (f.  Hn>i>alt3proie&) ;  nur 
bie  ©efeptoerbe  (f.  b.)  tann,  wenn  ber  9tecbt«ftreit 
bei  einem  t(mt«gerid)t  anpangia  ift  ober  »ar,  ober 
nenn  fie  ba«  Slrmenred)t  betrifft,  ober  non  einem 
3eugen  ober  SadpoerftSnbigen  erpoben  mirb,  aud} 
ohne  3ujiebung  eine«  Snmalt«  eingelegt  werben. 

fteÄtffttadjifolQe,  f.  €uccejfion. 

iHetbt «partei,!  Deutfd>e  9ted)t«partei. 

»icAt^pflefle,  f.  ©erid)t«barteit. 

»tcrfjt^pbilofopbie.  »de«  gettenbe  9led)t 
(f.  b.)  ift  pofttio;  ba«  »'A liefst  nntt  ben  Serfud)  au«, 
bie  Gntftebung  unb  ba«  Söef en  be«  9ted)t«  im  ganjen 
au*  allgemeinen  SBernunftgrünben  abjuleitenf  ben 
3ufammenbang  be«  9ted)t«  mit  anbern  Setbdtiaun' 
gen  ber  geiftigen  unb  fittlid)en  ütatur  be«  9ftenfd)en 
aufjuweifen,  bie  Mngcmcffenbeit  beT  pofitioen  red)t- 
lieben  6a^ungen  im  einzelnen  an  bem  9JlaMtabf 
ber  ibnen  tnneroobnenben  3been ,  ibre*  3n>«d*  unb 
ibrer  Aufgabe  wie  ber  fittücben  Statur  be«  9Jtenf  oben 
unb  feiner  3t«Ie  »u  mejfen,  ber  gefd)id)tlid)en  Gnt= 
midluna  ber  9ted)t*inftttute  im  Seben  ber  »erfepiebe 
nen  Völler  nadjjufpüren,  barau«  allgemeine  ©efetjt 
abzuleiten  unb  bierna*  über  bie  weitere  (fntioid 
luna  nad)  ben  bem  3)tenfd)engefd)led)te  geftedten 
3ielen  nad)iubenten.  6old)e  Aufgaben  pat  fid)  bie 
9t  ober  ppilofopbtfd)e9ted)t«lebre  ju  ben  ber 
jd)iebenften  3eiten  gefteQt. 

$lato  baepte  ben  Staat  at«  ben  ÜJtenfdpen  im 
großen  unb  glieberte  in  feinem  3bealftaate  bie 
Jtenfcbbett  fof  wie  er  fid)  bie  pfpdjifdben  Ibatig» 
leiten  be«  fittlidjen  3Jtenfd)en  georbnet  bad)te,  ber- 
art  ndmlid) ,  bafe  bie  SDiffenben  bie  6errfd)aft  Ober 
biejenigen  fübren  follten,  bie  jur  Ausübung  ber  at- 
gebenen  ©efetje  unb  jur  ^Befriebiaung  ber  materiellen 
fcebürfnifie  ber  ©efeUfdjaft  tbatig  finb.  Ariftotele« 
mar  oon  ber  Überzeugung  bitrd)brungen ,  tat;  ber 
JJfem'cb  feine  fitt(id)en  Aufgaben  nur  in  ber  ftaat> 
lidben  ©emeinfd)aft  löfen  tonne,  bat-,  aber  biefe  be«> 
balb  pon  ©runb  au*  unb  in  aOen  ihren  einjelnen 
flüaen  üon  biefem  ©efid)t«punlte  beberrfd)t  fein 
mü|)e.  3n  ber  ^olgejeit  nabm  ba«  fittlicbe  ^emufeti 
fein  ber  9Jtenfd)beit  betanntlid)  ein  religiöfe«  ©e* 
prdge  an,  unb  bie  ftolge  baoon  mar,  bafe  aud)  bie 
pbilpj.  9ted)t«t^eorien  ben  Staat  al«  eine  Anftalt 
jur  33cförberung  ber  fittlicp  religiöfen  Aufgabe  be* 
ÜJtenfdben  anjufeben  anfingen.  Die  Sdjolaftit  be« 


Digitized  by  Google 


678 


tracotete  ben  ßottlidjen  Süllen  al«  ba«  oberfte  tyrin» 
dp  auch  ber  ftaatlicpen  ©efehgebung.  Sabutcb  lamm 
tbeoretifcb  wie  prattifcb  bie  STecbt«inftirutionen  in  ein 
Abbang.iateitSüerbaltnie'  Don  btn  tircblicben  Sa&un« 

Sen,  unb  e«  mar  ein  natürlicher  Slüd  f  d>  lag,  ba|  mit  ber 
tenatfiance  überall  ba«33e frühen  bero  ottrat,  bie  9t 
oon  tbeol.  Vorau«fefeungen  unabhängig  ju  macben. 

3u  biefem  3wede  l'udbte  Dtacb  iaDeüi  ba«  IHecfct 
ais  einen  Kuftfluß  be«  nationalen  Sehen«  ju  be^ 
greifen  unb  SobinuS  ba«felbe  lebiglicb  au«  ben 


phpfifcpe  Anfang«grünbe  berSUcbtelebte»,  Koniastv 
1796;  2.  Aufl.  1798)  burebbrangen  ftch.  beibe  Auf 
faffungen:  et  fuebte  iroar  bie  ^Begriffe  ber  fiegali* 
tat  unb  ber  SRoralitat  fdjarf  ju  jonbern  unb  bet 
Sie djt?lfbre  nur  bie  ßntwidlung  berjenigen  Seitim 
mungen  jujuroeifen,  bie  in  bem  äufeerlicben  3ufam« 
menbangebieSreibett  be«  einzelnen  neben  ber  aller 
übrigen  gewfibrleiften.  Aber  tnbem  er  bie  Slealifie-- 
rung  ber  greibeit  al« bie  i)bd)ftc  Aufgabe  ber  linltur 
entwidlung  bejeid) netc,  fteüte  et  ba«  Siecbtoleben  fo 


areiten  uno  '-öotunuß  taeieiDe  letngitcp  au«  oen  emwiaiung  oejeicpnete,  |teute  er  oa«  mecßtöieoen  \o 
biftor.  »erbaltnifien  ju  entwideln.  Au(  ber  anbem  fe^r  unter  ben  ftttltd)en®efia)t8punrt,bafe  bie  ipdtere 
Seite  begannen  mit  tfromaa  SJioru«  bie  bi«  in  bie  !  beutfcbes$bilofopbiemiebeTum  ben  Staat  al«bte  not* 


ite  begannen  mit  Xboma«  IUciu-  bie  bie  in  bie 
neuefte  3eit  rjinabreid?enben  Verfucbe,  einen  ibealen 
3uftanb  ber  ©efellicbaft  ©on  möglichst  natürlicher 
j&etbätigung  ihrer  93ebürfniffe  barjuftellen.  SBifien 
fajajtlicbei  gingen  bieientgen  x>ox,  bie  bem  Siecht 
eine  eigene,  auffich  felbft  beruhenbe  unb  in  ber  9J«r= 
nunft  begrünbete  (Geltung  ju  üetfcbafjen  iuebten. 
Anfang«  »ergriff  man  ficb,  wie  ©enttli«,  inbem 
man  bie  Stecbtsgefefce  au«  ben  allgemeinen  Statur» 
gefeiten  abzuleiten  bachte;  $ugo  ©rotüi«  (f.  b.) 
unterfchieb  ba«  biftor.  Siecht  oon  bem  natürlichen 
Siechte  begrifflich,  leitete  ba«  erftere  au«  ber  SBillfür 
ber  Dcenfcbcn  unb  bem  Serlaufe  ber  ©efebiebte,  bae 
leitete  au«  ber  unabAnberlichen  unb  ewig  gleichen 
Statut  be«  Die  Hieben  ab,  [teilte  aber  beiben  ba«  gött= 
liehe  Siecht  al«  ben  in  bet  Offenbarung  niebergeleg^ 
ten  Au«brud  be«  göttlichen  ffiiUen«  entgegen.  $ae 
91  atur recht,  ba«  eigentliche  Ohjett  ber  St.,  er 
Harte  ©rotiu«  für  etwa«  mit  bem  Siaturjuftanbe  be« 
JJtenfcben  ©egebene«  unb  ben  Staat  für  eine  »on  ben 
IRenfdjen  jur  beffern  SBabrung  biefee  ihre«  ur 
jprünglicben  Siecht«  gefcbloffene  ©emeinfebaft.  3" 
folgebeffen  gewöhnte  man  ficb  im  17.  unb  18.  yabrb., 
ba«  Stecht  al«  etwa«  bem  Staat*!ehen  Vorhergehen 
be«  unb  ben  Staat  al«  ein  Wittel  jur  2Babrung  t>es 
l'elben  ju  betrachten.  9Jon  biefem  ©eficbtapuntte  au« 
entwarf  man  bie  Theorie  be«  heften  Staate«  unb 
l'ptach  allen  Staat«formen,  oon  benen  man  meinte, 
oafj  fie  bem  urfprünglichen  Stecht  nicht  entfprfieben, 
bie  eriftenjberecbtigung  ah.  So  nahm  bie  St.  ten 
beftehenben  Staat«einricbtungen  gegenüber  eine 
fritifebe,  polemifcbe  unb  fcbliefelicb  reoolutionftre 
©eftalt  an.  S)abei  meinten  bie  einen,  baji  bet  natOt» 
liehe  3uftanb  ber  ©efellfchaft  eine  ftete  ©efahtbuna 
be«  natürlichen  Siecht«  enthalte  unb  be«halh  burai 
bie  Staat«einrichtungen  forrigiert  »erben  müffe. 
So  bachten  äobbe«  unb  Spinoja,  wenn  auch  erfte 
ret  mit  ahf olutiftifchen,  leitetet  mit  republtfanifcben 
Ronfequenjen.  Sie  anbetn  bagegen  fefeten  einen 
Urjuftanb  ber  ©efellfchaft  cor  aus,  in  welchem  ba« 
Jiaturrecht  realifiert  geroefen,  ber  aber  butcb  ben 
Verlauf  bet  ©efebiebte  nach  allen  Seiten  jerftert  unb 
»cnerrt  wotben  unb  beffen  ©ieberberitellung  bie 
Aufgabe  bet  ^uhinft  fei.  3)et  tppifche  Vertreter 
biefer  Anficht  ift  Stouffeau  (im  «Contrat  social», 
1762).  Allen  gemeinfam  abet  »at  bie  üorftellung, 
oab  bet  Staat  auf  ©runb  bet  natürlichen  Siechte 
burch  eine  fteie  Steinigung  feinet  iBütget  (einen 
Vertrag)  entftanben  fei  unb  be«ha(b  jeben  Augen^ 
blid  neu  entliehen  tonne.  Siefer  Anficht  bulbigten 
auch  Sode  unb  S3tonte«quieu,  bie  bet  ber  SHlbung 
be«  heften  Staate«  eine  ©etüdftchtigung  ber  ge= 
gehenen  Verbal tniffe  befürworteten. 

^n  ber  beutieben  SL  hatten  namentlich  Vutenborf 
unb  feine  Anhänger  bie  ©ebanten  be«  Staturrecht« 
oertreten ;  Seibni}  bagegen  betrachtete  ba«  Stecht«: 
leben  al«  eine  ber  Stufen  jur  Stealifierung  ber  fttt* 
liehen  Aufgabe  be«  SJtenfcben.  »ei  Rant  («SJteta« 


beutfcbelSbilofophie  roieberum  ben  Staat  al«  bte  not* 

roenbige  ^orm  ber  Vetbätiaung  bc*  fittlicben  Sehen« 
ber  9Jtenfchh<it  ju  lonftruteren  fuebte.  Richte«  An= 
febauung  com  Sefen  be«  Stecht«  liegt  ber  pfocbol. 
©ebante  ju  ©runbe,  oan  ba«  $Jch  fieh  feiner  felbft 
überall  nut  butcb  Verübrung  mit  bem  ,scc  ftember 
3nbioibualitat  unb  alfo  auch  feiner  Freiheit  nur 
baburch  bewußt  roetbe,  bafe  e*  mit  feinem  eigenen 
SBillen  auf  ben  ffiiüen««  unb  3:bätigteit«frei«  an« 
beter  fti|t.  ^etbart  ertlArt,  inbem  et  alle  motali» 
fchen  Grfcheinungen  auf  bie  ©irtfamleit  ifthetifcher 
©efuhle  jurüdfühtt,  bie  IHccfatöbilbung  au«  bem 
ÜJiifcfallen  am  Streite,  .neaei  nennt  ben  Staat 
gerabeju  bie  Stealifietung  ber  fittlicben  ^bee  unb 
erblidt  in  ber  auffteigenben  Steibe  ber  gefcbicbtlicben 
Staat«formen  bie  önttPicflung  bes  fittlicben  ©eifte«. 
3n  weiten  flreiien  brach  ftch  bie  Anficht  Vabn,  bafe 
bet  Staat  nicht  ein  sufflllige«  unb  bem  Onbioibuum 
fiu&etlicbe«  ©ebilbe,  fonbern  »ielmebt  fein  ftttliebe* 
2eben«element  fei.  Xiefem  Veftrehen,  ben  Staat 
jum  »JJlittelpunft  be*  menfcblicben  ©efellfchaft«leben« 
ju  machen,  tarnen  bie  focialiitifcheii  Jheorien  ent« 
gegen,  bie  bie  Söfung  aller  Scpwierigteiten  be«  ®e« 
feUj<haft«leben«  uon  bet  ftaatlichen  ©efetigebung 
»erlangen  unb  für  möglich  halten.  Saburd)  würbe 
für  bie  St.  eine  Unterorbnung  unter  bie  allgemeine 
©efellfchaft«roi|fenfcbaft  angebahnt.  (S.Soaologie.) 
3n  jünafter  Beit  ift  bie  Siicfatung  het»orgetreten,  bie 
butd)  Vergleichung  »erfchiebener  gleicbjeitiget  unb 
biftor.  Siecbteuerbciltniile  ben  Vegriff  be«  Stecht«  unb 
feine  frübeften  ©eftaltungen  feftjuftellen  fuebt. 

Au*  ber  utnf angreieben  £  i  1 1  e  r  a  t  u  r  über  St.  ftnb 
beroorjubeben:  Stahl,  ^btlofopbie be«  Stecht« nach 
gefebiebtlirter  Anficht  (3  Sbe.,  93b.  1:  ©efebiebte  ber 
St.,  3.  Aufl.,  greife,  i.  «r.  1856);  ©inrich«,  ©efehiebte 
ber  Siecht«»  unb  Staatsprincipien  feit  ber  Steforma' 
tion  (3  93be.,  fipj.  1848—52);  ^.  6.  Siebte,  Die 
pbilof.  Sehten  oon  Stecht,  Staat  unb  Sitte  fett  ber 
SJtitte  be«  18.  Sahtb.  (ebb.  1850);  Sotl&nbet,  ©e< 
fchichte  bet  pbilof.  SJtotal,  Siech««  unb  Staat*lebte 
bet  Gnglänber  unb  fttamofen  mit  ©nfchlufe  be«  Üfta^ 
chiaDelli  (SJtarb.1855);  ©eper,  ©efehiebte  unb  Spftem 
ber  St.  in  ©runbjügen  (3nn«br.  1863);  93luntfchli, 
©efebichte  be«  allgemeinen  Staatsrecht«  unb  ber  fyo 
litit  feit  bem  16.  ftabrb.  bis  jur  ©egenwart  (3.  Aufl., 
ÜJtüncb.  1881);  Ircnbclenburg,  'Jtaturrecbt  auf  bem 
©runbe  ber  etbit  (2.  Aufl.,  Spj.  1868);  Ahten*, 
Staturrecht  ober  $pilofopbie  be«  Siecht«  unb  be« 
Staate*  (6.  Aufl.,  2  93be.,  SBien  1870);  Schaff le, 
Sau  unb  Sehen  be«  focialen  fiorper«  (2.  Aufl., 
2  93be.,  tüb.  1896) ;  Saff  on,  Stecbt«r-hilofophie  0Berl. 
1882);  Ehering,  5)er  3wed  im  Siecht  (2  »be.,  3.  unb 
2.«ufl.,Spv  18!)3u.l886);iDol»ienborff.Önct)ttopa^ 
bie  ber  Slecht«witienfchaft  (6.  Aufl.,  bg.  oon  Hohler, 
ebb.  1902  fg.);  Vergbobm,  ^urisprubenj  unb  St. 
(5Bb.  1,  ebb.  1892) ;  Voft,  ©runbrife  ber  etbnol.  3uri«« 
ptubenj  (2  IBbe.,  Clbenb.  1894);  Slehm,  ©efo>icbte 
bet  Staat«recht*mifienfchaft  ($teib.  i.  33t.  1896). 


Digitized  by  Googl 


92ecf)t$praftifant 

sJtc  rfit^prafttf  ant,  \.  Sieferenbar. 

Wcrfufprccncr,  ©efeftfp  recber,  Stecht«* 
mann,  Cagmann,  in  3*lanb,  Sd)»eben  unb 
9tor»egen  früher  Der  mit  ber  Slbbaltung  pon  perio= 
bifcben  Stedbt«oorträgen  in  ben  Dingen  (©triebt*: 
oerfammlungen)  betraute  Dtann.  (*r  patte  alfo  ba« 
gjtltenbe  Stecht  ju  roeifen,  unb  feine  mit  metrifeben 
etücfen  uerfeftten,  fid?  auf  mebrere  Jahre  erftreden= 
ben  Hortrdge  bilbeten  niebt  nur  bie  ©runblage  uon 
Slecbtebucbcrn  (f.  b.),  fonbem  »urben  auch  manche 
mal  ju  Weicijbücbern  erboben.  Die  St.  übten  nicht 
nur  bureb  bie  oon  ibnen  erftattetenStecbt«flutacbten, 
fonbem  aud?  burd)  ibre  litterar.  Arbeiten  über  ba* 
Siecht  (Sammlungen  unb  ©loffierung  ber  Stecht«* 
fafcungen)  grofien  (Einflufe  auf  bie  Hrari*  unb  bie 
rxortbilbuna  be*  Stecht«.  (S.  Siorbifcbe*  Stecht.) 

Si ertite* ii ueöen,  jundebft  bie  gaftoren,  »elcbe 
ba«  objettioe  Stecht  (f.  b.)  fdjaffen,  alfo  bie  ©efet»- 
gebung  (f.  b.)  unb  bie  ba*  ©emobnbeitsreept  (f.  b.) 
erjeugenbe  Sted?t*übung.  Die  Anficht,  bafe  aueb  bie 
iHccbtemiffcnfcbaft,  inforrcit  fie  bie  £üden  be*  gelten-- 
ben  Stecht*  burd)  Sinologie  (f.  b.)  ergänze,  ober  bafs 
bie  Statur  ber  8a<be,  b.  b.  bie  innere  Scatur  ber  ge= 
gebenenSlecbteoerbaltniiie,  au«  ber  bie  fünften  üiel 
fad)  rechtliche  Folgerungen  sieben,  St.  feien,  ift  unbe» 
reebtigt.  Sobann  perftebt  man  unter  31.  bie  (Frtennt- 
niömittel,  au*  benenber  3urift  bie  geltenben  Siecht«: 
iahe  erfcbliefet  (j. H.  Corpus  juris),  alfo  bie  publi= 
lierten  ©efehe,  bie  burd)  ©e»obnbcit*red)t  mit  &f- 
fehc«fraft  perfebenen  Stecbt*bücber  (f.  b.),  unb  für 
ba*  ungeschriebene  Stecht  bie  Übung*fälle  be«  ©e* 
»ebnbeitsreebt«,  roie  fte  burd)  bie  iurift.  Hrari«, 
cureb  bie  Slu*fagen  facbperftdnbiger  beugen,  glaub: 
roürbige  Slufjcicbnungcn  f  onjtatiert  »erben,  ober  ftcb 
au*  im  SJtunbe  be«  Holl«  lebenben  Sted)t*fpricb* 
»ortern  (Stcdt*parÖmien)  ergeben.  —  Hgl.  Chrlicb, 
Beiträge  *ur  Jbeorie  ber  St.  (21. 1,  Herl.  1902). 

SHcrntÖrbeiiiifdic  Crtfrubabn,  pon  einen» 
breitftein  über  9icu»ieb  unb  Cberfaffel  nach  Sieg» 
bürg  (73  km),  Strede  ber  ehemaligen  Stbeimfcben 
(iifenbabn  (f.  b.),  jettf  preufi.  Staatsbabn. 

Neri;  dritter  ober  ©er  echt  igt  ei  t  «ritt  er,  bie 
hebere  Stufe  ber  bitter  be«  Johanniter»  ober  SWal» 
teferorben*  im  ©egeniahe  ju  ben  lehren;  ober  De- 
votion*- (Opiaten  )  :Hittern. 

Mcriittfirlmlen,  Gruppen  pon  fünften ,  »elcbe 
in  ber  Slufiafiung  be«  Siecht*  gleichen  ©runbfdhen 
ober  ÜRetbobcu  folgen.  So  bei  ben  Stemern  bie  l?ro= 
culianer  unb  Sabinianct  (f.  Cabeo).  3"  Deutfcb: 
lanb  finb  namentlich  bie  btftorifcbe  unb  bie  pbi 
tofopbifcbe  Schule  hervorgetreten,  lehtere  an: 
fnüpfenb  an  bie  na  tur  recht  liebe  Schule  be* 
18.  ^abrb.  Der  j&auptreprdfentant  ber  erften  ift 
Sapignp,  »clcher  in  feiner  berühmten  Schrift  oom 
«Heruf  unferer  $eit  für  ©efehgebung  unb  Siecht«* 
»iffenfehaft » (.vieibelb.  1814)  bem  oon  Ibibaut  unb 
anbern  3uriftcn  oertretenen  Hegebren  na*  einem 
Teutleben  bürgerlichen  ©efehluut  mit  ber  Slnücbt 
entgegentrat,  bap  ba*  Sterbt  burd)  Sitte  unb  ©c^ 
»obnbeit  entfiebe,  alfo  burd)  innere  ftill  »irtenoe 
»trclite,  nicht  burch  bieffiiUlür  eine*  ©efehgeber«. 
Ta«  ^Hecbt  entftehe  unb  bilbe  fid)  »eiter  roie  bie 
Sprache  au«  bem  Holte  behaue.  Der  ©eiettqebung 
bliebe  nur  bie  Stufgabe,  abgefehen  pon  burd)  polit. 
HebürfniffeDeranla6tenein<e!gefet»en,flontropeTfen 
ju  entfeheiben  unb  alte©e»obnheitenjuPerieid)nen. 
Der  beutigen  9ted)te»iffenfcbaft  aber  liecje  bie  3lu}= 
gäbe  ob,  ben  überlieferten  iKed)t*fioff  biftorifch  ju 
ergrünben,  ihn  bi«  ju  feiner  3Bunel  su  perfolgen  I 


—  9ted)tdftanb  679 

unb  fo  fein  orgamfefc*  $rincip  iu  entbeden,  xoo- 
burch  f1*  bai,  »a*  noch  Seben  bat ,  pon  bem  ab: 
fonbem  müffe,  nai  abgejtorben  fei  unb  nur  noch 
ber  ©efebiebte  angehöre.  3"  fcilfl  «©efd)id)te  be^ 
rem.  Siechte»  bat  Saoignp  bas  grunblegcnbe  SDert 
ber  biftor. fechule  gefebaffen.  —  Die  übcnnäfjige  He- 
tonung  be*  biftor.  Clement«  in  ber  9iecbt«bilbung 
fanb  allmablicb  einigen  ffiiberipraeb,  befonber«  auf 
©mnb  ber  gefcbicbtltcben  Ibatfacbe,  bafe  unfer  beuti» 
Qti  bflrgerlicbed  Stecht  jum  aröfeten  2eil  gar  nicht 
auf  nationaler  ©runblage  rupt,  fonbem  röm.  Stecht 
ift  3"  Perfcbiebenen  3eiten  haben  arofje  ©efe^geber 
nicht  blofi  tobifoiert,  fonbem  aud?  mit  gutem  @r> 
folg  neue«  Stecht  mit  poüem  93e»u|tfein  gefebaffen. 
Saoigno  aab  burd)  feine  Strbeiten  unj»eifelbaft 
ben  Stnftofe  ju  einer  bebeutenben  görberung  bet 
beutfeben  SBiffenfcbaft  fo»obl  auf  bem  ©ebiete  be« 
röm.  ($ud)ta,  .«eller,  Hangero»,  ®run£,  SDinb: 

icbeib  u.  a.)  ala  be*  beutfeben  ^rinatreebtd  (Cid?« 
orn  ,  SHbre<b,t,  feomeper,  Sefeter,  Stobbeu.  a), 
ber  $amrulaned)te  (^reufeifche*  2anbred)t  pon 
Demburg,  Cfterceicbifrpe*  bürgerliche«  Stecht  oon 
Unger,  !&ürttembergifcbed  $ripatred)t  pon  3Bacb: 
ter,  SBaprifcbeS  Hripatrecbt  Pon  Stotb  u.  a.),  be« 
Jnanbel« recht«  (M  unb  ©olbfcbmibt),  be«  6ioil 
projeffe«  rJ^ehell,  $(and  u.  a.j.  Sil*  großer  arunb» 
fäulicber  ©egner  Saoignp*  trat  ^bering  in  feinem 
©erte  «Der  3»ed  im  Stecht»  auf.  Der  Stnftofe,  ben 
Ebering  gab,  fanb  pielfacbe  unb  lebhafte  3uftitn« 
mung,  »irtte  in  jablreidjen  fleinem  3ikrten  »eiter 
unb  bat  beute  fepon  bie  StUeinberrfchaft  ber  biftor. 
Schule  gebrochen.  —  Hgl.  Hluntfdjli,  Die  neuem 
St.  bet  beutfeben  3uriften  (2.  Stuft.,  3ür.  1862); 
2Dinbfcheib,  Stecht  unb  Sted)t*»iff enfehaft  (Cpj.  1 884); 
Hefter,  Ober  ben  Streit  bet  biftor.  unb  philo).  Strebte« 
fcbule  (öetbelb.  lBHti). 
fterijtäfprud),  (ooiel  »ie  Grtenntni*,  Urteil 
SRccfitSftaat,  f.  Staat.  [(f.  b.). 

iHerti täftaub,  berjenige  3uftanb,  »elcber  auf 
ba«  Stecht  gegrünbet  ift;  er  »irb  bem  blo&en  He« 
ÜUftanbc  (f.b.),  ber  bloi  tbatf&d)lichen  Slu*übung 
geroiffer  Stechte,  entgegengefeftt.  Der  blo^e  Heft&» 
ftanb  mun  mit  bet  3eit  in  ben  St  übergeben;  unter 
»eichen  Hebingungen  unb  in  »elcher  3<it  (f.  @t> 
jiiuing)  bie«  aber  ge  ich  eben  f  oll,  tann  nur  burd)  bie 
pofitioe  ©efefegebung  beftimmt  »erben.  3m  öffent» 
liehen  Stecht  oermag  ber  ©egenfati  }»ifd?en  bem  St. 
unb  ben  gefchichthehen  5Ebatfacben  fdjroer  lö«liche 
Her»idlungen  ju  erzeugen,  »enn  eine  recfatmdfiigr 
Stegiemng  (gourernement  de  droit)  »ieber  in  ben 
Hefi$  ber  ©e»a(t  gelangt,  »elcbe  ibr  butcb  6tobe» 
mng  ober  Ufurpation  unter  leibenbem  ©eborfam 
be*  Holt«,  alfo  bureb  eine  tbatfdcblidje  Stegiemng 
(gouvernement  de  fait),  entjogen  »ar.  Der  ©eü> 
ftanb  bat  im  bffentlid?en  Stecht  eine  »eit  größere 
Hebeutung  al*  im  Hrioatred) t.  9Ber  in  einem  £anbe 
für  Stecbt*fid)erbeit  unb  ba«  Hol(*»obl  )u  forgen 
bat,  mun  tpatfdcblicb  SJtacbt  beft^m.  Die  einjelnen 
Hürc^er  unb  Unterthanen  finb  genötigt,  einer  tbat 
fächltchen  Slegiemng  ju  geboreben,  ber  fte  nicht 
»iberfteben  tonnen,  unb  e«  ift  unmöglich,  ibnen  ben 
©eborfam  gegen  eine  Slegiemng  jujumuten,  »elcbe 
fte  nicht  fcbü&en  tann.  Da«  Hölterrecht  febreibt 
ber  tbatfäcblicben  Stegiemng  bie  Hefugni« ,  bie  Ste» 
präfentation  be«  Staate«  au«juüben,  erft  bann  ju, 
»enn  bem  tbatiäcbluten  3uftanb  bie  Slnertennung 
ber  übrigen  SJtdcbte  binjugetreten  ift.  SXUmdblich 
»ächft  au«  bem  Hefttiftanb,  »enn  et  ftcb  bef eftigt 
I  unb  habet  fcbliefelicb  al*  notwenbig  erfd?eint,  ein 


Digitized  by  Google 


680 


SRedjtSftreit  —  9ted)t$roif!'enfcf)aft 


neuer  91.  b«n>or,  roelcber  feine  befinitiDe  »eglaubü 
fluna  aber  erft  bureb  bie  Mnerfennung  ber  übrigen 

SKeefjte<ftreii,  f.  ^rojcR.         [Staaten  finbet. 

«ecrjtüt»  unb  SRerf)t$tuare,  f.  ÜBirtiuaren. 

iKfd)töt»crmututtg,  f.  iBermutuug. 

9?erbtäDcrtocigcrung,  f.  ^ujtijDermeigerung. 

9$e(f)t#bertt>irruitg, ).  Äanatoni'dje  ftlaufel. 

«ed>tcU>orbel)alt,  f.  SReferDation  unb  tyrote= 
(tation. 

SRed)t$roeg,  bie  Anrufung  bot  diütU  unb  Strafe 
geridjte  (ftatt  ber  93erroaltung$beborben  unb  ikr; 
n>altung*gcricbte)  jur  gntfcbeiDunfl  einer  9te<btv= 
jtreitigleit.  allgemeinen  geboren  alle  Streitig- 
feiten,  bie  ©egenftänbe  beö  tyriDatrecbt*  (f.  Bürger: 
lidbe*  9tedjt)  betreffen  (bürgerliche  9ted)t$jtreitig- 
feiten),  unb  alle  Straffacben,  für  bie  nicht  bie 
3uftänbigteit  oon  ^BerroaltungSbebörbeu  ober  Her 
n>altungegerid)ten  begrünbet  ift  ober  reidjSgeiehlid) 
befonbere  ©eridjte  beftellt  finb,  Dor  bie  orbentlicben 
Berichte  (§.  13  be$  Xeutüten  ©eridjteuerfafjunfl* 
gefe&e«;  eoenfo  §.  1  ber  Cfterr.  ^urUbittiondnorm 
uom  L  9Iug.  1895).  Cb  im  einzelnen  Jalie  ber  SR. 
utläffig  ober  ob  bie  SBerroaltungsgcricbte  ober  bie 
^errualtungabebörben  juftänbig  finb,  ift  na*  ben  be^ 
treffenden  Jteict -ö  ober5anbe*geictien  juentfebeiben. 
Die  preufe.  ©tic&gcbung,  insbefonbere  bae  3"itän= 
bigteitägefeln  Dom  1.  3lug.  1883,  überroeift  bie  (5nt 
fdjeibung  über  Jlnfprücbe,  bie  im  öffentlichen  iRecht 
begrünbet  finb,  ben  :BertDaltuna-?gericbten.  35a«  ©e 
rid?t*DeTfaiiuugegcfch  gerodbriciüct  inbeöin§.9ben 
9tid)tern  ben  iH.  für  uermögen5recbtlid)e  iMnfprüdjc 
au*  ihrem  2)ienftDcrpdltni* ,  tinb  na*  ܧ.  4,  5  bei- 
öinfübrungögeic&e*  jur  Gioilprojefiorbnung  barf 
ber  9t.  nidjt  Deshalb,  weil  ^idfud,  ©emeinben  u.  f.  ro. 
'Bartci  finb,  au*gefd?loffcn,  nod?  bei  DermögcnSrcdt: 
lieben  »nfprütben  gegen  ManDeSberren  ober  ü)lit- 
fllieber  ber  lanDcdbcrrlicben  ober  ber  Diefen  glcid? 
aufteilten  Jamilicu  oon  der  irinroilligung  de*  Sanbec 
perrn  abhängig  gemacht  trerben. 

©runbfa  Hl  ich  entfebeiben  bie  ©eridjte  in  ben  bei 
ihnen  anhängig  gemachten  Sachen  über  bie  3uldffig: 
(eit  be*  9t.;  bieje  ßntjcbeibuug  ijt  fo  nichtig,  bafs 
nein  bürgerlichen  9ted}t*ftreiten  obne  iJiücf ficht  auf 
ben  !2ilert  bee  iöefdwerbegegenftanbe*  ber  Stecifion 
(f.  b.)  unterliegt.  2er  £anDe*gefchgcbung  ift  inbe* 
nacbgelafien,  bie  @ntfcbcibung  über  bie  3iiläffigteit 
be*  9t.  befonbern  »ebörben  ju  übertragen;  beten 
lltitglieber  müffen  jebod)  minbeiten*  jur  j>dlfte 
bem  9teid?*gcridjt,  bem  oberften  £anbe*gerid)t  ober 
einem  C  berlanbcegericbt  angehören  unb  auf  Sehen«: 
jeit  ober  auf  bie  35aucr  ihre«  Flinte«  ernannt  werben ; 
bie  ^ntiebeibung  mufc  in  öffentlicher  Stenna  nad> 
tfabung  ber  Parteien  erfolgen  unb  barf  nicht  be^ 
antragt  roerden,  fobalb  bie  ^iildffigleit  be«  9t.  bureb 
redjteiräftigc.?  Urteil  be*  ©eriebt*  feftfteht.  Cine 
biefen  SBorfcbriiten  entfprecbenbc  üerorbnung  ift  in 
Üreufecn  1.  i'Uig.  1879  (erganjt  burch  ba*  ©cfelj 
uom  22.  9Jtai  11)02)  erlaffcn;  burch  fie  ift  ber  ©e* 
riebt^bof  jur  (*ntf*cibung  ber  ftompetenitonflitte 
eingeführt,  mit  11  9JtitglicPern  befefot,  Don  benen  6 
Dem  flammcrgerid)t  angehören  müfien,  unb  binfiebt-- 
lidj  ber  ^in'ttSnbigfeit  auf  bürgerliche  9ted)töjtreitig: 
?eitcn  bcntränlt.  9iadj  §.  17  beS  (ünfübmng^gefefteS 
jum  Oeridjt'jDerf affungsgefelilann  auf  Antrag  eine« 
^unbeeftaateä  «nb  mit  3uftimmung  be*  iöunbe<S= 
rat»  bie  4krbanbluna  unb  gntfebeibung  ber  Strei: 
tigteiten  über  bie  ^uläffigfeit  bee-  9t.  bem  9icicb$ge: 
riebt  überroief en  »erben.  33ie$  ift  burd)  taiferl.  Iter« 
orbnung  Dom  26. 6cpt.  1879  für  Bremen  gefdjehen. 


3n  geröiffen  ftdllen  roetben  Stteitig!eiten  Dor. 
Idung  unter  33or bebalt  be«  SR. ,  ber  bann  an  eine 
beftimmte  grift  gebunben  ift,  Don  SerrDaltungd 
bebörben  entfdjieben.  3)apin  ßeböten  poliieili6e 
StrafDerfügungen,  aegen  bie  binnen  einer  9Bod)e 
auf  gerichtliche  gntfebeibung  angetragen  »erben 
tann  (§.  453  ber  9Uiebd'6trafpro}efioTbnung);  bie 
entfepeibung  ber  oberften  9teid)«bebörbe  über  öer^ 
mögen^reebtlicpe  Slnfprüdje  Don  9teid)8beamten, 

f legen  bie  innerhalb  fecb*  ÜRonaten  ber  9t.  be< 
± ntten  » erben  muß  (§.  150  be*  iHeidj* beamtet! 
gefefte«);  bie  geftfe|una  ber  (Sntfcbabigung  bei  &M-- 
eignungen  bureb  bie  ^errDaltungdbep&rbe,  gegen 
bie  naep  §.  30  be*  preufe.  Gnteignungögefefee*  oom 
11.  Sttni  1874  ebenfalls;  binnen  fedjS  2Ronaten  ber 
SR.  uildffig  ift  —  ©gl.  Stölzl,  SR.  unb  Äompetenj» 
tonfUtt  in  Greußen  (SBerL  1901). 
9ce4r$tt>etnfäaYe,  f.  ffieinfdure. 
tHcrbt^rotffcnfdtaft  ober SRedjtSgelebrfam: 
(eit  (tat  jarispradeatU),,  bie  au*  ihren  legten 
©rünben  entroiefelte  Äenntni*  be*  SRedjt*  (f.b.),  unb 
iroar  nicht  blo|  nach  ben  pofitipen  ©efe^en  eine* 
Staate*,  fonbern  an  unb  für  ftcb  unb  überhaupt . 
2)enn  nidjt  blop  über  ba*,  roa*  in  einem  gegebenen 
Staate  jetit  al*  9ted)t  gilt,  fonbern  auch  bar  über, 
roie  e*  9ted)t  geroorben  ift,  unb  über  ba*,  toa*  9tecbt 
fein  follte,  mufe  bie  9t.  9Iu*(unftgeben.  bie  ift 
tetn n ach  eine  empirifcp: rationale  SBifjenfcbaft,  in^ 
bem  einerfeit*  bie  Äenntni*  ber  menfd)licben  UJer= 
baltniffe,  bie  nur  burd)  Grfabrung  möglid)  ift  (®e= 
fdjicbte),  Dorau*geben  mu&,  roenn  9tegeln  für  jene 
ÜJetbdltniffc  aufgejtellt  werben  follen ,  anbererfeit* 
aber  bie  Erfahrung  niemal*  binreidjt,  eine  mora= 
lifebe  9totroenbigteit,  wie  fie  bem  begriff  be*  9ted)t* 
ju  ©runbe  liegt,  barjtitbun.  Daher  ift  gefd)id)tlicbe 
ÜBebanblung  ber  9t.  ebenso  unenthebrliaS  al*  ratio- 
nale. Xte  Trennung  beider  9ticbrungen  barf  nur 
eine  formale  fein.  9?ad)  ibr  ergeben  ftd)  al*  ;-;tveige 
ber  9t.:  1)  rationale  ober  ppilof.9tecbt*lepre;  2)  bifto- 
rifebe  unb  3)  bogmatifdje  ikhanblung  be*  9tecbt*. 
Die  »bilof.  9tedjt*lebre  (i.  :){e*tephilofoppie)  ent» 
roidelt  ba*  oberfte  ©efeft  bes  :Herbt*  au*  ber  tnenfeb- 
lidjen Vernunft  (reine  iHecb sichre)  unb  tDenbetfolcpe* 
auf  bie  unter  ben  iWenfthen  möglichen  SJerbaltnm e 
an  (angeroanbte  iHednölebre).  Sie  ^tftor.  äeb,anb- 
lung  be*  9ted)t*  ftellt  fidj  bar  in  ber  umfajfenbften 
Söfung  ihrer  Aufgabe  al*  allgemeine  9tecbt*ge> 
i'vtichte,  b.b.  ©efcbid>teber©efamtentroio!lung  be* 
9tecbt*  in  ber  SWenfdjpeit,  rote  fie  Don  ÜRonte*quieu, 
Söanitönig,  Söaftian  unb  s^Joft,  rn«befonbere  für 
einzelne  lUatericn  oon  ©an*,  %  SDteper,  £aoe 
lepe,  I'Jatne,  Äohler,  ^eftermard  uerfuebt  rourbe. 
SDtebr  ift  für  bie  Svectalrecbtsgefducbte  einjelnei 
Hölter  unb  3eiten  unb  für  ben  ^aebmei*  ibre*  3u= 
fammenbang*  mit  ber  gefamten  Staat*»  unb  Kultur 
gefdnebte  geleiftet  SDcan  pflegt  biet  ;u  unterfdbeiben 
jroifcben  duBerer9techt^itefchichie  ober  ©cidjidbte  ber 
9ted)t*quellen  unb  innerer  Mdrt*a,eicbtd)te  ober  ©e- 
fdjicbte  ber  9ted?t*bogmen.  %m  fletfeigfien  ift  bie  @e^ 
febiebte  be*  iHömtjcben  9iecbt*  (f.  b.)  bearbeitet;  für 
bie  be*  Eeutfcben  9tecf?t*  (f.  b.)  braep  (Sicbborn* 
«5)eutfcbe  Staat*«  unb  9ted)t*gefcbid)te»  (®b.  l, 
1808;  6.  »ufl.,  4  »be.,  ©ött.  1843—45)  bie  »abn 
jur  tiefern  ^ebanblung,  in  ber  fobann  §by>H, 
UÖalter,  Sd?ulte,  33runner,  (Pierre,  Sdjröber,  fccu*« 
ler,  fiufdjin  Don  (jbcuareutb,  ^allinger  u.  a.  fort« 
febritten.  Sud;  die  :Kecbt>acjcbicbtebev  übrigen  europ. 
Hölter  ift  neuerding»  oielfacb  oon  Xeutfdhen  bear» 
beitet,  wie  bie  franjöfifa?e  unb  flanbrifd)e  oon  Stein 


Digitized  by  Google 


ftecQtftiDoQItQat  —  fflecitarit) 


681 


unb  SBarntöntg ,  bic  englifcbe  pon  Phillip«  unb 
Gmeift,  bie  norbifcbe  pon  ÜJlaurer  unb  oon  Slmira, 
fcie  italtfdje  pon  <yidex  u.  f.  ro.  Sie  pbilof.  unb 
bjftor.  Sarftellung  bat?nt  bcn  2Beg  ju  einer  ric^= 
tigen  bogmattfcben  Sarftellung  be£  JHecbt«,  bie  bie 
Aufgabe  bat,  bie  allflemeinen  leitenben  ©runbfa&e 
unb  bie  befonbern  pof'ttipcn  beftimmungen  in  ber 
flnroenbung  auf  bie  oortommenben  berbaltniffe  ju 
tntroideln.  Sie  Dogmatil  be«  JHecbt«  lafit  bie  JH.  m 
licet  .fraupteile,  bie  tt?eoretifcbe  unb  bie  praftifebe  JH., 
ierfallen,  von  benen  bie  ledere  ber  ^nbeßriff  oon 
Okacin  ift,  roonad)  bie  rechtlichen  tyeftimmungen, 
rocfd?e  bie  erftere  tennen  lebrt,  in  Slnroenbung  ge= 
bracht  »erben,  jjauptgcgenftanb  ber  praltifdjen  3t 
ift  ba«  ^rojefirecbt,  foroobl  ber  Wböw  Ott  ber  Äri= 
minalprojefc;  al<ä  91ebenroifienfcbaft  gebort  ibr  unter 
anbemt  bie  JHeferierfunft  an.  i<icl  umfaffenber  ijt 
bie  tbeoretifd?e  JH.  Sie  wirb  getuöbnlicb  eingeteilt 
in:  1)  ^rioatreebt  (Shnlrecbt).  Sicfe«  jerfäUt 

a.  nad?  feiner  gefcbicbtiicben  Gutundlung  in  röm. 
iGiml  ):Hed)t,  beutfde«  ^ripatreefct ,  !Hcicb«pritfat< 
recht  (beiember«  Sbürgerl.  ©efeljbud j.)  unb  i'anbe«* 
priüatrecbt,  b.  b-  iWioatredjt  ber  beulfcben  Ginjel; 
ftaatcu,  roobei  noeb  ba«  tanonifde  für  bie  JHecbt«: 
eutroidlung  in  Seutfcblanb  in  Betracht  tommt; 

b.  nad)  ber  fpftemaüfcben  Seite  in  Sachen-,  Obli- 
gationen,  $ami(ien<  unb  Grbredt,  roo\u  al«  be\on- 
bere  Behren  noch  ba«  2ebn=,  SBedrfcl-,  fcanbel«;, 
Kontur*-,  Seered?t treten.  2)  Cff entltdje«  iH ed> t, 
umfafjenb  Staat«-  ober  Skrfaff ungerecht,  berroal; 
tung*red)t.  3)  Cffentlide«  unb  priuatc«  Holter* 
redjt  unb  Kircbenrecbt.  Gtnc  in  SBerbinbung 
mit  Ethnologie  gepflegte  junge  JßMfienfcbaft  ift  bie 
vergleidjenbe JH.,  in  Seutfcplanb  begrimbet  burd) 
31.  &.  ^oft,  geförbevt  burd  Hobler,  »entlieft,  Gobn, 
Üeift  u.  a.  mit  ber  «3eitfdrift  für  oergleidenbe  JH.» 
(feit  1878)  unb  burd)  bie  «internationale  isereini^ 
gung  für  pergleidienbc  JH.  unb  ^olf«ioirtfd)aft«lebre» 
fielt  1894)  mit  einem  ton  ibr  herausgegebenen  3abr= 
tueb-  Sie  ftellt  fid?  iur  Slufgabe,  bie  gemeinfamen 
(  mmbgcbanlen  bor  JHcdtecntioidluug  oerfdiebener 
Holter  ju  crlennen,  namentlich,  aber  burd  Unter 
iuebung  jcitgenoiüfcbcr  JHedjtöiuftänbc  bei  Woltern 
mit  ntebrigerer  Kultur  l'iaterial  ju  JHüdfcblüffen 
auf  bie  JHed?t«juftänbe  ber  jlulturpölter  in  früherer, 
natnentlid;  oora.efd?id?tlicbet  Mi  ju  geroinnen.  9ldbe: 
re*  f.9iecbtcroinenfcbaft,perßletdjenbe,»b.l7.  Gncp« 
tlopäb.  SarftcÜungen  ber  aefamten  JH.  fdjrieben  in 
Seutfdlanb  üßarntonifl  (erlangen  1853>,  3lbren« 

HUeu  1855-56),  $lur/me  (2.  tfufl.,  3  $be ,  &onn 
1854  —  68),  ©alter  (ebb.  1856),  ©olbfebmibt 
(ßeibelb.  1862),  ©arei«  (2.  KufL,  ©iefien  l»X)), 
Hertel  (2.  «ufl.,  Cpj.  1900),  »irfmepet  (iöerl.  19<)1), 
Stephan  (ebb.  1903).  JHedjtelenta  gaben  3Bei«te 
(  15  93be.,  Spj.  1839  —  61)  unb  t?on  ftoltumborfi 
i^ncptlopabte»,  6.  Jlufl.,  bg.  oon  Hobler,  ebb. 
1902  fg.;  OiecbWleriton»,  3.  »up.,  ebb.  1880-81) 
beraui.  —  SBaL  ÜHeili,  Sie  neuen  Aufgaben  ber 
mobenien  iuri«tprubem  (Söien  1892);  berf.,  $n> 
ftituttonen  ber  pergleicbcnben  JH.  (Stuttg.  1898); 
.♦tobler,  Ginfübrung  in  bie  JH.  (i'pj.  1902). 

0{erlltc<Hu>l)lt!)nt,  f.  Beneficiura. 

0<ed)t<!*iuftänbirtfcit,  f.  .Suftänbigteit. 

JKedjt  i»ir  Sadjc  (Jus  ad  rem).  kJiad)  "Jkeuf;. 
Slllg.  i'aubrecbt  reichte  bae  rforberunaireebt  be8 
©laubiger«  gegen  ben  Scbulbner  aut  Üieientna 
einer  Sache  roetter  ald  nach  anbem  JHecbten.  91  ad? 
biefen  binbet  bie  Scbulb  nur  bcn  Schulbner,  nicht 
aber  Dritte,  bie  oom  Scbulbner  bie  Sade,  wenn 


fd?on  mit  ficberer  flenntniS  bacon,  bafi  biefr  ftf 
jenem  ©laubiger  jcbulbet,  erroerben.  Sa«  $reuf. 
Sanbrcdjt  gab  aud?  einen  Hnfprud?  gegen  ben  Sri! 
ten  auf  öerauSaabe.  Xtefeä  JH.  j.  S.  ift  betn  Seut 
fden  »Argerl.  ©efeftbud?  unbetannt. 

«Recibtt»  (lat.),  f.  JHüdfaU. 

■.Kccicf,  f.  Ginpfangfd?ein. 

Wectfc  (fpr.  refe-) ,  braftl.  f>afen,  f.  %ternambucf. 
nebft  Situationdplan. 

Recipe  (lat.),  nimm!  (auf  JDeiepten). 

«eci|>ie«t  (lat.),  bei  ber  Seftillation  ba*  jut 
k.'liifnabme  oti  Seftillatd  beftimmte  ©efan;  bei  ber 
t'uftpumpe  (f.  b.,  nehft  Jertfig.  1)  bie  ©lode,  in  ber 
©egenftanbe  ber  ffiirfung  ber  Cuftleere  au*geietu 
werben  follen;  in  berjeebnif  ba^jenige  ftebenbe  obet 
flief3enbe  fflaffer,  ba«  bie  Slbroäffer  einer  ffanalifo 
tion«anlage  aufnimmt. 

Wccipicvctt  (lat.),  aufnehmen,  annehmen;  re> 
eipiertee  JHecbt,  angenommene«  frembe«  JHecbt 
j.  iB.  ba«  römifde  in  Seutfdlanb. 

«<ci»»rc»cität(lat.),2Bed)ielfeitiQleit,in»öanbe!# 
üerttfigen  (f.  b.)  ber  ©runbfafe,  ba'H  leine  i'eifturw 
ohne  entfprecbenbe  ©egenleittung  ju  geroeibren  fei. 
Tie  franbeläpolitif  bc«  JDlerfantilfpftem«  (f.  b.)  »ar 
ooüftdnbig  oon  biefem  ©runbiah  beberrfebt.  Such 
in  ber  erften  £5lftc  be«  19.  %ibrb.  fanb  ber  ©runb- 
fat»,  roennglei*  in  milberer  }$0Tm,  uielfad?  Mn»en- 
bung.  3n  <oanbel«oertragen  ber  3.  1820  —  40 
roirb  jroar  fd?on  bie  JHJeiithegünftigung  (f.  b.)  au«- 
gefprodjen,  aber  ohne  öiegenleiftung  nur  für  bie 
unentgeltüd)  anbern  Staaten  geiodhrten  3ugeftänb: 
niffe,  trährenb  für  bte  gegen  Gntgelt  anbern  i'änbem 
lugeftanbenen  Meinungen  eine  entfpred?enbe  ©egen- 
iei|tung  ju  heroirten  roar.  Seit  18(*>0  etroa  ift  faft 
in  allen  Vtulturitaaten  ber  ©runbfa^  ber  JH.  burd) 
bcn  ber  allgemeinen  unb  unbebingtenüHeifthegünfti 
gung  oerbraugt  irorben.  Sie  bereinigten  Staaten 
oon  ^Imerifa  bageaen  haben  an  ber  JH.  gnmbfähltct 
feftnebalten  unb  ihr  in  ber  9Jladtinlep«Sill  oom 
1.  Cft.  1890  unb  uon  neuem  in  ber  Xingleu  53iO 
oom  24.^uli  1897  gefetjgcbertfd)  J}lu*brud  oerlicben. 
Jluf  ©runb  ber  bureb  Seftion  3  be«  Singlep^arif« 
gefebaffeuen  »efugni«  be«  ^rdfibentcn  fmb  jHecipro1 
citättfablommen  oon  ben  bereinigten  Staaten  ge= 
fchloffen  mit  ftrantreid)  (28.  9Hai  1898),  Portugal 
(12.  9Jlai  1899),  Italien  (8.  ftebr.  1900)  unb 
Seutfcblanb  (10.  ^uli  1900).  S.  au*  öonbel«: 
politif  unb  i>anbel«oerträge. 

JMcciprocität^gefftj,  ein  Don  Segenbre  auf: 
gestellte«  ©efe|  ber  8ablentheorte,  melde«  ent- 
jdeiben  Idfet,  ob  bie  Sifferenj  z1— q  bei  geeigneter 
sÜ*abl  ber  ganzen  3abl  z  burch  p  teilhat  ift,  mobei 
p  unb  a  beibe  ^rimjablen  fmb. 

jHcctpröf  dat.),  roecbieljeitig;  Recipröcnm  (pro- 
nomen). f. Pronomen;  reeiprofer 3Bert,  f. Sind 

DJcciproftoflfle,  f.  2Uage.  ((matbem.) 

Recltal  (eng!.,  fpr.  rifeeit'l),  Vortrag,  inebeien- 
bere  mufitalifeber  ^vortrag«abenb,  Don  einem  ein 
rigen  «üni'tler  oeranftaltet  (juerft  pon  t'ifjt  1810). 

Becitando  (ital.,  fpr. -tfcbi-),  im  Rtcttatto  (<M 
oonutragen. 

JKrcitattti  (ital.Recitativo,  fpr.  -tfdji-;  Dom  lat 
recitare,  herfagen,  Donogen),  eine  ©efang^roeife, 
bie  ftd?  mehr  ber  fpracblicfcf  n  Sef  lamation  nähert  unb 
in  Kantaten,  Opern  unb  Oratorien  teil«  enäblenb, 
teile  bramatifd)  bie  perfdücbenen  IHufitftüde  ju 
einem  ©arucn  perlnüpft.  Sa«  JH.  mar  in  uuau«- 
gebilbeter  Öeftalt,  ohne  ^armonieunterlage,  <cbcn 
bei  allen  f>auptt>Bllern  be«  Altertum«  vorbauben. 


682 


Rentieren  —  SHecfiiinjhnufett  (©tobt) 


fp&ter  befonber*  in  bei  dmftl.  Äirdje  al*  Stccent, 
b.  b.  als  Cefct  du  berjenigcn  biblifdjen  Stüde,  welche 
nicht,  wie  bie  $falmen,  oolltommen  melobifd)  gc» 
jungen  mürben  (f.  Acceatus  ecdesiastici).  aber 
wa*  man  iefct  unter  9t  oerftebt,  bejiebt  ftd)  lebtg* 
Heb  auf  bie  neuere  flunftmufil  unb  entftanb  gegen 
Gnbe  be*  16.  3ab.rb.  in  Statten  burd)  btejenigen 
l'canner,  benen  man  bie  erften  Dpern  unb  Ora* 
torien  »erbantt.  SHefe«  9t  pat  mit  ber  3«**  *»n« 
febr  oerfebiebenartige  ©eftalt  angenommen;  baupt« 
fachlich  teilt  e*  fid)  in  jwei  Ärten:  a.  seeco,  b.  ac- 
compagnato  ober  obligato.  3)a*  Secco»9tedtatio 
war  ba*  urfprünglidje,  e*  bat  nur  einen  einfachen 
©runbbafe  mr  harmomfeben  Unterlage,  na*  fcem 
auf  bem  Älaoier  ober  ber  Orgel  bie  begleitenden 
Slccorbe  angefdjlagen  »erben,  unb  tft  im  S  orrrag 
nicht  an  ben  Statt  gebunben.  $)iefe*  91.  ift  au-?  ber 
heutigen  flompofition  nabe$u  oerfebmunben,  jum 
grofeen  Schaben  ber  SJlannigfaltigfeit  unb  be*  J?on= 
traftc*.  'Tae  Recitativo  accoiuuaguato  wirb  au*: 
geführt  oon  oerfdjiebenen  Crajefterinftrumenten, 
namentlich  Violinen,  bie  ben  Hu*brud  burd)  eigene 
Dfotioe  ober  Figuren  berftarfen,  unb  muf>  be*balb 
faft  burdjwea  genau  im  Taft  gelungen  nvrDen. 
$iefe  le^te  tform  würbe  juerjt  oon  ftr.  ßnoalli 
(«S'Orminbo»,  1644;  nicht  ton  SIL  Scarlatti)  in  bie 
Oper  eingefübrt  unb  bann  bon  ftanbel,  ©lud  unb 
anbem  grofien  ÜJleiftern  jur  bi*i"ten  Äunft  burd? 
aebilbet.  35a*  moberne  91.  (ber  bellamatorifcbe  Stil 
9ticb.  ffiagner*)  fud)t  ganje  Scenen  ju  umfpannen 
unb  üerbinbet  ju  biefem  3wede  reeitatioifebe  unb 
ariofe  ^brafen  miteinanber. 

Weciticrett  (lat.),  etwa«  au«  bem  ©ebaebtnie 
berfagen,  vortragen  .betlamieren;  JRecitation, 
einjoldjer  Vortrag;  :H ecit  ä t or,  ber  Sortragenbe. 

fllcff  nannte  ^abn  ba*  au*  jwei  Säulen  unb 
einer  Querftange  beftebenbe  Turngerät,  weil  eS 
feiner  ©eftalt  nach  ben  im  9tieberbeutfd)en  alfo  be= 
nannten.  berfebiebenen  3»eden  bienenben  ©eftellen 
entsprach.  Segen  fetner  btelfeitigen  unb  au*gie= 
bigen  Serwenbbarfett  ju  £>ang',  Stüh*  unb  Sprung; 
Übungen  ift  e*  ba*  beliebtefte  Turngerät  geworben, 
unb  feine  Äonftruttion  bat  fid)  ungemein  oeruoQ: 
(ommnet.  15 Herne  9ledftanaen,  bie  fegt  faft  au*: 
icbliefelid)  benuut  »erben,  fiub  1852  burd)  ©afi* 
mannäborff  eingefübrt  morben.  Sefinben  ftd)  jwei 
Jtedftangen  in  gröfeerm  ober  llcinerm  Hbftanbe  über 
einanber,  fo  entftebt  ein3)oppelred,  tremen  ficb 
i»ei  wagerecbtliegenbe  3led  ftangen  recbtwintligober 
eine  wagereebt  unb  eine  f entrecb te  Stange,  ein  Ä  r  e  u  j  •■ 
red,  fchwebt  bie  Stange  an  jwei  Striden,  ein 
Scbaulelred  ober  $rape)  (f.  Sd^auteln).  Seim 
Ü}tilitärturnen  ift  oielfaeb  ber  bide,  tautige,  Don 
Jtotbftein  eingeföbrte  Cuerbaum  (f.  Marren)  im  ©e 
braudi,  rcirb  aber  neuerbing*  immer  mehr  Dom  9i. 
otrbrängt. 

i>i  c cf  c,  in  ber  altbeutfdjen  SolUpoefie  ein  lanbe* 
flücbtiger  irrenber  Stitter;  ba*  3beal  eine«  9t.  war 
$ietrid)  (f.  b.)  üon  Sern. 

«erfe,  (Ebarlotte  ßlifabetb  (Sonftantia  (geto5bn 
lid)  Glifa)  oon  ber,  Sajriftftellerin,  geb.  20.  9Jlai 
1756  auf  bem  ©ute  Scfcönbura  in  Äurlanb  ale 
loebter  be8  91eid>!grafen  ^riebrid?  t>  on  Webern,  ter= 
mäblte  fid)  1771  mit  einem  greiberrn  oon  ber  Dl.; 
idjon  1776  erfolgte  bie  Trennung,  1781  bie  aerid)t' 
lidbe  Sdjeibung.  Seit  1779  lebte  fie  meift  in  Witau, 
am  &ofe  ibrer  Scbtoefter  Dorothea,  ber  ©erjogin 
con  .Uurlanb.  ßarte  ScbidfalSfcMäge  forrie  bie  Se^ 
f anntfebaf t  mit  Canliofrro  (f .b.)  gaben  ihrem  ©eift  eine 


mofttfebe  9iid)tung.  SDfibrenb  eine*  Aufenthalt*  ti» 
Äarl*bab  1784  über  ßaglioftro  aufgelldrt,  fdjrieb  fte 
ihr  Sud)  «9iad)rid)t  von  be*  berüchtigten  (Saglioftro 
Mufentbalt  in  9Ritau  im  3- 1779  u.  f. ».»  (mit  einer 
Sonebe  Nicolai«,  Serl.  unb  Stettin  1787).  Son  ber 
Äaiferin  flatbarina  U.  eingelaben,  ging  Glifa  1795 
nad)  «Bcter«bura,  too  fie  mit  bem  Sliefebraud)  be* 
©ute*  ^faligrafen  in  Rurlanb  befdjenlt  würbe.  3n 
ben  3. 1796—1801  lebte  fie  meift  in  3)re*ben,  bar* 
auf  in  Serlin,  oerweilte  1804—6  in  Stalten,  bielt 
fid)  bann  in  Seipjig,  bierauf  wieber  in  Serlin  unb 
feit  1818  in  2)re*ben  auf.  Ziebge,  ihr  Segleiter  auf 
ber  9teife  nad)  Italien,  war  feitbem  ipr  t»au*genoi)e. 
Sie  ftarb  13.  Mpril  1833  in  5)re*ben.  3bre  Se* 
beutung  für  bie  ©efebiebte  ihrer  3eit  ift  ni<bt  f» 
febr  au*  ihrem  befebeibenen  poet  Jalent  al*  ibrer 
gefellfcbaftlicben  Stellung  unb  ihren  tjeruorragenben 
ßbaraftereigenfdiaften  ju  erllären.  Slufier  bem 
«lagebueb  etner  9teife  burd)  einen  Seil  Deutfcblanb* 
unb  burd)  Italien»  (4  Sbe.,  Spi.  1815—17)  er» 
fd)ienen  oon  ibr  «Öeiftlid^e  Sicher  einer  vornehmen 
furlanb.  3)ame»  (mit  üHclobien  oon  fiiller,  ebb. 
1780  ;  3.  SlufL  1815),  «©ebiebte»  (bg.  oon  Jiebgc, 
Öaüe  1806  ;  2.  Huf!.  1816)  unb  t©ebete  unb  reit« 
giöfe  Setracbtungen»  (Serl.  1826).  liebge  bat  ibre 
«©eiftlidjen  Cieber,  ©ebete  unb  reliaiöfen  Setrad)« 
hingen»  gefammelt  (Spj.  1833).  «Sufjeid)nunaen 
unb  Sriete  au*  ibren  ^ugntbtagen»  (2.  StufL,  Spj. 
1 902)  unb  «Tagebücher  unb  Srief  e  au*  ibren  SBanber« 
fahren»  (ebb.  1902)  gab  S.  iRacbel  berau*.  —  Sgl. 
Gberbarb,  Slide  in  Siebgc*  unb  Glifa*  Sehen  (Serl. 
1844);  Srunier,  Qltia  Don  ber  9t  (3.  SajL  Horben 
1885);  Sor  100  Sohren.  (Slife  oon  ber  9t*  «Reifen 
burd)  5)eutfd)lanb  1784—86  (Stuttgart,  in  ber 
«ftolleftion  Spcntann»). 
Werfen ia,  ftfofc,  f.iHednifc. 
«cefe  non  oer  ^otft,  (jberbarb,  ^reiben  oon 
ber,  preufe.  Staatsmann,  f.  Sb.  17. 

91  erf  heim ,  ©rafen  oon,  jüngere  Sinie  be*  @e= 
fcblecht*  3lfpremont»2inben  (f.  b.). 

9icrf  Itttghauf  cn.  1)  fianbfrei*  im  preufi.  'Hea. 
Sei.  fünfter,  bat  745 qkm  unb  (1905)  218933  (f., 
1  Stabt  unb  28  Sanbgemeinben.  5)er  Ärei*  bilbet 
ben  grölten  Jeil  ber  frühem  ©raff  cbaft  9t  5)iefe 
(830  qkm)  geborte  bi*  utm  9leid)*beputation*baupt: 
fdjlufe  1803  jum  Gnftift  Äßln 
unb  fam  bamal«  al*(?ntid)abis 
gung  an  ben  £)er}og  oon  Uren- 
berg. Slm  13.  Te;.  1810  Würbe 
fte  burd)  Napoleon  teil*  bem 
©rofsberjogtum  Serg,  teil* 
granlreid)  einoerleibt  unb  erft 
1815  bem  öerjog  oon  Sirenberg 
al*  Stanbe*berrfd)aft  unter 
preufe.  Roheit  jurüdgegeben.  — 
2)  6tabtfret*  (26^oqkm)  unb  flreiäftabt  be*  Saut  - 
treife*  9t.,  öauptort  ber  Stanbe*berrfd)aft,  an  bei 
SinieüWünfterffianneberSreufe.Staat^babnen.mit 
flleinbabnen  nach  ^>eme  (8  km)  unb  ©anne  (13km), 
ift  Sin  be*  £anbrat*amte*  be*  Sanbtreife*,  eine* 
Amtegericht*  (SanbgericbJ  Sod)um),  Se)irI*(oms 
manbo*  unb  einer  9Uid>*banlnebenftelle,  bat  (1900) 
34019  <S.,  barunter  7689  (Soangelifcbe  unb  220  S*. 
raeliten,  (1905  )  44392  G.,  Softamt  erfter  Älafie, 
Telegraph,  Scblof),  tatb.  ©omnafium,  latb.  unb 
eoana.böbere  sJ)läbchenfchule;  t)amaftweberei,^od)t« 
fabrif,  labalfabriten,  2)ampffd?reinereien,  Scfclofie» 
reien,3icgele«fn.^a»"Pffagcwer[e,flohlenbergwevfe. 
Sie  Sanbgemeinbe  91.  bat  (1900)  17  410  (f. 


Digitized  by  Gc 


9tecflingf)aufen  (ftriebr.  wn)  —  Record 


tHccf  Juigbaufcn,  griebr.  oon,  palhol.  Anatom, 
geb.  2.  Xe\.  1838  }U  ©üteraiob.  in  ©eftfalen,  ftu« 
bierte  1862—66  )u  Sonn,  SBürjburg  unb  Berlin 
ÜJlebijtn  unb  trieb,  nacbbem  er  au?  ©runb  ber  Sr» 
beit  «über  bie  Jbeorien  ber  $pdmie>  promomert 
hatte,  no<b  brei  ©emefter  unter  Sircbom  patbol.« 
anatom.  6tubien.  %lad)  einer  nad)  SBicn,  9lom  unb 
^ari*  unternommenen  Steife  mar  er  1858—64 
s2l)iiftent  am  ^atbotogtfcb » &natomifd>en  >ftitut 
m  93erlin,  mürbe  1864  Orb.  ^tofeffoi  ber  patbol. 
Anatomie  in  ÄönigSberg,  1866  in  2Bürjbura  unb 
1872  in  Strafeburg.  1906  trat  er  in  ben  9tube= 
ftanb.  9t  bat  eine  Weite  t>on  miebtigen  patbol.» 
anatom.  ßntbedungen  gemaebt,  j.  93.  bie  ber  fog. 
«2Banberjellen»,  roeldje  bie  ©runblage  für  bie  uon 
Sobnbeim  (f.  b.)  unternommene  ÜReubegrünbung  ber 
6nt,tünbung*lebre  geroorben  ift.  SDeitere  merroolle 
Aorfdjungen  %i  betreffen  baft  eigentümliche  patbol. 
ikr^öltniS  ber  fipmphqefafee  $u  bem  93inbegeroebe. 
$ieie  Unterfucbungen  bat  er  in  ber  Schrift:  «2)te 
Cpmpbflefüfee  unb  ihre  93ejicbung  jum93inbegeroebe» 
(93ert.  1862)  bargefteUt;  bie  übngen  Sefultate  feiner 
^orfebungen finb  meift  in  mebij. $ad)jettfcbri  tennie= 
bergelcgt.  Slucb  febrieb  er  ein  «fjanbbucbberallgemei 
nen  Pathologie  beä  ÄreiSlaufg  unb  ber  ©rnäbnmg» 
(Stuttg.  1883),  «über  bie  multiplen  fribrome  ber 
£aut  unb  ibreftejiebung  ju  ben  multiplen  9ieuromen» 
(93erl.  1882),  «2)ie  flbenompome  unb  Goftabenome 
ber  Uteruä*  unb  Subenmanbung»  (ebb.  1896). 

iRccfmt?,  9tedenife,  ÄüftenHufe in 9torbbeutfcb= 
lanb,  entfpringt  auf  ber  Jeuf  elSroief  e  unmett  ©üftrom 
in  9Jted[enburg«  Schwerin,  bilbet  bann  bie  ©renjc 
jwifeben  biefem  unb  ber  preuf».  93roöinj  Komment 
unb  mänbet  na*  einent  Saufe  von  82  km,  rcooon 
im  gamen  28  km  fdjiffbar,  2  km  unterbalb  $am 
garten  tn  ben  9tibni&er  33obben.  (6.  93obben.) 

UM.,  hinter  ber  miffenfcbaftlicben  ^Benennung 
t>on  Weichtieren  Sbtürjung  für  2.  iL  9t<clu§  (fpr. 
-Hüb),  einen  fran».  Äoncböliologen. 

tKccIant,  Karl  fteinr.,  SJtebijiner  unb  populär* 
mebij.  Scbriftfteller,  geb.  18.  Mug.  1821  jufieipjtg, 
ftubierte  in  fieipjig,  $rag,  2Bien  unb  ^ari*,  mürbe 
1860  ^rofeffor  ber  ÜHebtjin  in  Setpjig,  fpftter  auch 
^olijeiarjt  unb  ftarb  6.  UJtdrj  1887.  9t.  bat  fid» 
namentlich  um  bie  ©efunbbeitSpflege  bureb  Diele 
Schriften  »erbient  gemacht,  roie  «@etft  unb  flörper 
in  ibren  ©edpfelbeaiebungen»  (2pj.  1859),  «£a* 
93ud)  ber  Dernünftigen  ücbenäioeiie»  (ebb.  1863; 
3.  Slufl.  1889),  «$e3  ©etbeS  ©efunbbeit  unb  €d)8n» 
beit»  (ebb.  1864  ;  2.  Slufl  1883),  «2)er  Seil  beS 
ÜHenfdjen»  (Stuttg.  1870;  2.  Slufl  1879),  «Sebent 
regeln»  (93crl.  1878),  «©eiunbbeitöidjlüfjel,  für 
Schule,  .öauo  unb  SIrbeit»  (in  9tec(ame  «Unioerjal« 
bibliotbet»)  u.  f.  to.  2lufserbem  rebigierte  er  mehrere 
3eit)d}riften,  wie  1858—61  ben  «floSmo«»,  1869— 
70  bie  «5>eutf*e  SBicrteljabrifArift  für  Öffentliche 
ii)efunbbeit«pflege»  unb  feit  1875  bic  «©eiunbbeir». 

Steclam  Jun.,  Philipp  ,  ^erlagäbucbbanb' 
lung  unb  ÜBucbbruderei  in  «eipjig,  Ivru orgegangen 
au*  bem  fiitterarifeben  9Jtufeum  (1828—37)  ba« 
felbft.  ©rünber  mar  2lnton  ^bilipp  9teclam, 
geb.  29.  3«ni  1807  in  fieipjig,  geft.  5.  3an.  1896 
bafelbft,  Scilbabcr  feit  1868  unb  feit  1896  alleiniger 
Befifter  ift  fein  Sobn  &an$  öeinrid)  Sieclam, 
geb.  18.  3Hai  1840,  feit  1906  aud?  beffen  Söbne 
Dr.  <PbilipP  @rnft  dteclam  unb  ^and  6mil 
R  e  c  l  a  m.  3)er  Verlag  umf afet  bie  «Unioerf albiblio* 
tbet» ,  eine  rooblfeile  Sammlung  beuifeber  unb  in« 
$eutfd)e  überfchter  Sü'erfe  oormiegenb  ber  idjönen 


üitteratut  (1867  fg^:  bi«  Ott.  1907  :  4940  9lum» 
mern),  bie  iQuftr.  SBodbenfcbrift  «Unioerfum»  (fett 
1896);  ferner  ©eiamtauSgaben  beutfdjer  unb  fremb' 
Idnbifjber  Älaffiler,  »ibelauSgaben,  fflörterbücber, 
eine  Cpernbibliotbef  u.  a.  Xxt  Sucbbruderei  (feit 
1839)  bat  Dampfbetrieb,  44  ^reffen  unb  befdjdftigt 
183  sBerfonen. 

Röolame  (fr).),  f.  Weflame.  über  bie  R^clames 
(»tattbüter,  Äuftoben)  im  S3udjbrud  f.  Cnstos. 

9icrttt6  (fpr.  ref  lüb),  6(ifee,  fram.  ©eograpb,  geb. 
16.  3Rdrj  1830  ju  6te.  $op«la»®ranbe  (3)epart. 
©ironbe),  ftubierte  auf  ber  prot  ^alultdt  ju  IJlon« 
tauban  unb  in  SBerlin  (bei  iHitter),  u  erlieft  infolge 
beft  StaatSftrei**  im  2>e).  1861  granlrei*  unb 
burebreifte  ©rofebritannien,  ortanD  unb  Slmerita. 
j  l  a*  mebrj&bngem  Stuf  entbalt  in  fteugranaba  f  ehrte 
er  nacb  'vani  jurüd.  SBäbrenb  ber  ^Belagerung  von 
$ariS  1870—71  trat  er  in  bie  Slationalgarbe.  ^üon 
ber  SJerf ailler  2lrmee  gefangen  genommen,  »urbe  er 
16.  9loo.  1871  jur  Deportation  üerurteilt,  roelcbe« 
Urteil  jeboeb  burd)  ben  $rdr»benten  Xtytri  in  3Jer 
bannung  auft  ^ranfreid)  gemilbert  tourbe.  3la<b 
(ängerm  Slufentpalt  in  Suganounb  einige^jabrenad) 
ber  allgemeinen  Mmneftie  in  *0arii  mürbe  9t.  1894 
a\i  £ebrer  an  bie  9leue  (focialtftifcbe)  Unioerfitdt  in 
Trüffel  berufen,  an  roelcbcr  er  baS  mttbiefer  oerbun* 
bene  Institut  g^ographiqac  leitete.  (Sr  ftarb  4. 3uli 
1905inibourout.  9t. fajrieb unter anberm :  «Voyage 
k  la  Sierra  Nevada  de  Sainte  Marthe»  (1861; 
2.  tlufl.  1881),  «Lea  villes  d'hiver  de  la  Medi- 
terrane« et  les  Alpes  maritimes»  (1864),  «Hi9toire 
d'un  ruisseau»  (1866),  «La  terre»  (2  93be.,  1867 
—68;  5.  »ufl.  1882;  beutfeb  oon  Ule,  2  93be.,  2pj. 
1874—76;  2.8ufl.,  »raunfdjm.  1892),  «Histoire 
ri'une  montagne»  (1872),  «NouTelle  geographie 
universelle»  (19  93be.,  fax.  1876—94);  «Revolu- 
tion, la  revolution  et  l'ideal  anarcbia.ue»  (1896); 
uon  C tu'fime  9t  mürbe  beraudgegeben  tn  2.  »ufkge 
ber  39anb  «L'Afrique  australe»  jeiner  «Geographie 
universelle»  (ebb.  1901);  er  fdjrieb  ferner  (mit  On<« 
rime9t.)«L,empiredumilieu»(ebb.l902),«L'homme 
et  la  terre»  (SBb.  1  u.  2,  $ar.  1905—6);  nach  feinem 
Xobe  erfebien  nod)  «Les  volcans  de  la  terre»  (99b.  1, 
«ruf).  1906).  —  S3gl.^ancoi3,  E.  R.  etl'anarcbie 
>33rüff.l906).  (e.aud?©lobu*unb  ©lobugfdjeibe.) 

Reolual  (Tat.),  f.  InclusL 

"}i  c  co  ar  o ,  33abeort  im  Diftritt  SJalbagno  ber  itaL 
Brootm  Siicenja  in  93enetien,  am  obern  Jlgno  (im 
ötfebgebiet).  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  6347  6.; 
@ip$=,  9Jtüblftein=  unb  SWarmorbrücbe,  unb  Stabl» 
bdber  mit  jdbrli*  7—8000  flurgdften. 

Record  (engl.,  fpr.  re"derb,  aber  aud)  rTI6rb), 
v^rotololl,  S-Berjeid)ni3,  Urlunbe.  3m  engl.  9te<bt 
ftnb  R.  bie  auf  'üpergamentrollen  eingetragenen  s^ro> 
totolle  bed  Parlament*  unb  berjenigen  ©erid)t«< 
böfe,  melcbe  al*  Courts  of  R.  bejeidjnet  werben. 
Courts  of  R.  ftnb  alle  orbentlid^en  ©eriefcteböfe  (f. 
Court)  mit  ßinfdjluft  ber  County  Courts.  6in  R. 
bat  abfolute  SBemeiätraft  cor  ben  engl,  ©eriebten. 
@ine  befonbere  teAnifdjeiBebeutung  hatte  im  frühem 
engl.  93rojeffe  ber  fog.  Nisi  Prius  K,  ber  alle  ^rojeft= 
fa^riften  enthielt  unb  auf  bem  fpdter  bad  ^rototoll 
ber  münfc  Ii  i  e  n  93erbanblung  (aU  Postea  bezeichnet) 
unb  t>a$  Urteil  oermertt  »urbe.  Unter  Debts  of  R. 
oerftebt  man  3ubitat«fd)ulben  (f.  3ubitat«obli« 
gatton),  unter  Estoppel  by  R.  bie  9tegel,  baf}  ein 
vXnfprucb,  über  welchen  bie  ©eriebte  enbgültig  ent» 
fdueben  baben,  nicht  ©egenftanb  eine«  neuen  $ro« 
jeffeä  fein  fann. 


Digitized  by  Google 


684 


Recorder  —  aUcbcfrei^eit 


3tn9tennfport  be beutet  R.  bie  auf  ein«  öffent« 
lid)en9lennbabn  bewiefene  urf  un blieb  r  Öeiftung  eine* 
Irabrennpfetbe*.  Ta  biefe  öeiftung  nacb  bet  3«t 
gemeffen  wirb,  fo  ift  R.  gleich  bebeutenb  mit  ber 
com  ^jjferbe  in  einet  beftimmten  3«it  vollbrachten 
böcbften  Stennleiftung.  R.  finbet  aud)  in  anbern 
Sportjweigen,  j.93.  beim  9tubern,  Schwimmen.  9tab> 
fahren  (f.  Wabfabrfport),  ecbaebfpielen ,  99illarb< 
fpielen,  finngemafee  snwenbung. 

Reoorder  (fpr.  ri(-),  Xitel  ber  engl.  Stabtriebter. 
fjn  faft  allen  Stdbten ,  bie  ibren  eigenen  Court  of 
Quarter  Sessions  haben  (f.  Court,  Justice«  of  the 
l'eace,  Municipal  Corporation«),  überladen  bie 
Justices  of  the  Peace  bie  3ted)tfprecbung  in  btefem 
@erid?t*bof  bem  R.  (Sinjelne  ©tdbte  haben  aud? 
6ioilgerid)te  mit  örtlich  befcbrantter  3uftänbigtett, 
in  welchen  ber  R.  ben  93orfifc  führt;  fo  ift  ).  33.  ber 
R.  Don  Conbon  9tid)ter  be*  Lord  Mayor's  Court, 
ftur  Barristers  (f.b.)  fönnen  )u  R.  ernannt  »erben. 

Record  Office,  f.  Public  Record  Office. 

Recours  oomme  d'abus  (fr).),  f.  Appel 

Reote  (tat.),  rccbt,  richtig,       [comme  d'abus. 

iMcctor,  f.  9teftor. 

Rectum  (lat.),  f.  iHaftbarm. 

«ecnit  (fr}.,  fpr.rHüib),  fooiel  wie  9Jtolienfauer 
(f.  b.).  [Scbufiwaffe. 

Reoul  (fpr.  -HM),  9tüdftof»,  befonber*  einer 

Re cuper atores  (lat.),  bei  ben  alten  Wörnern 
ein  tom  ^rfltor  beftellte*  ©efebworenengeridjt  Don 
8—6  ÜJiitgli  ehern,  welche*  in  SRom  unb  ben  ^ro» 
t>injen  in  uermögenärecbtlicben  ^rojffien  (nament« 
litfc  klagen  Ober  ©rfah  unb  Sntfcbdbigung)  junAdbft 
nur  )mifcben  Wörnern  unb  "lieregrinen  binnen  )ebn 
lagen,  fpater  aber  überbaupt  in  fdjneü  ju  erlebi- 
genben  StedjtSfallen  entfdjieb. 

Wccurrcit(<ftcbcr,  ber  3tü<ffalIrbPbu*  (f. b.). 

Re  cur»  ai  ab  abusu  (lat ;  fr).  Recours  comme 
d'abus ),  fooicl  wie  Appel  comme  d'abus  (f.  b.). 

Recurvlrostra,  f.  Sdbelfcbn&bler. 

Btd.,  hinter  lat.  ^flan)ennamen  Slbfür)ung  für 
ben  33otaniter  3.  ^.  31  e  b  o  u  t  e\  geb.  1 759,  geft .  1840. 

9)eba,  gort  in  ber  arab.  ßanbfcbaft  9ffir  (f.  b.). 

Keböctmt  (fr).,fpr.  -töbr),  eigentlich  Drbner  ober 
Sinridjter,  wirb  ber  6erau*geber  (f.  b.)  periobifdjer 
ober  encpflopab.SBerle  genannt;  t>orjug*weife,  wenn 
ba*  Trudwerf  burd)  ^öettrdge  »crfcbiebener  Urbeber 
gewonnen  mirb,  berjenige,  welcher  baS  Unternehmen 
nach  feinem  Auftcrn  unb  innem  ^lan  leitet,  bie  mit» 
wirtenben  Ärafte  gewinnt,  bie  ^Beitrage  inf onberbeit 
aud)  barauf  prüft ,  ob  fie  ber  Sticbrung  bei  Trurf; 
werfe«  entfpreeben  u. f. w.  9tebattion  beifet  teil* 
ba*  ©efcbdft  be«  9i.,  teil«  bie  ©efamtjabl  ber  mebrern 
31.  eine*  Trudwerf e« ,  an  beren  epilie  ein  Ober» 
rebacteur  ober  Sbefrebacteur  al«  fieiter  be* 
ganzen  Untemebmen*  ftebt.  Stach  ben  SSrefigefe&en, 
mfonberbeit  bem  beutfdjen  unb  öftmeiepifeben,  mu| 
auf  jeher  Summer  einer  periobifeben  Trudfcbrift  ber 
3tame  eine*  verantwortlichen  3t. angegeben  fein. 
Tic  Benennung  mebrerer  SJerfonen  al*  nerantwort' 
1 1 et  c  3t.  ift  nad)  bem  öftere,  ©efeli  geftattet,  nadb  bem 
beutfdjen  nur,  toenn  au*  §orm  unb  ^nbalt  ber  Sie* 
nennungmit&eftimmtbeit  )u  erfeben  ift,  fürroelAen 
Seil  ber  7  nuinl  uj:  jebe  ber  benannten  luiionen 
bie  3tebattion  beforgt.  Serantmortlicber  3t.  barf  nur 
fein,  wer  ©erfügunaifdbig,  im  ^Befift  ber  bürgere 
lieben  Cbrenrecbte  ift,  im  3>eutf(ben  3teidj  feinen 
•JBobnfil  ober  Slufentbatt  bat.  2>te  Sejeirbnung 
rmer  $erfon  al*  t>erantroortlid)en  3t.,  roelrbe  niebt 
3t.  ift,  »irb  beftraft.  97ad)  bem  öfterr. ©efejj  oom 


15.  Oft.  1868  ift  ber  «3tebacteur>,  b.  i.  alfo  ber  tbat* 
facblidbe  3t.,  aud)  fcfccn  für  bie  Sernadblaffigung 
pfliebtma^ger  aufmertfiimteit  bei  Aufnahme  von 
Artifeln  ftrafbaren  >balt*  ftrafredjtlicb  »eranttoort= 
(id),  otjne  baß  er  burd)  bie  Grfldrung  eine*  anbern, 
bafj  biefer  bie  SBerantroortung  übernähme,  befreit 
ift;  nad) bem $eutfd)en$refigefefe com  7  iKai  1874, 
§§.  20, 21,  haftet  ber  «oerantmortlidje  St.»,  alfo  regel= 
mafiig  ber  auf  ber  Drudfcbrift  al*  foleber  genannte, 
prafumtin  al*  Jbäter,  ewent.  wegen  3abrl4ffigfeit. 
©r  bleibt  Don  ber  Haftung  al*  IbÄter  befreit  au*  be« 
fonbern  ©rünben  (f.  sBref!Qefet;gebung).  9Rad)  ber 
Ylnridjt  namhafter  €d)riftlteÜer  haftet  bei  Mngabe 
einer  falfdjen  ^erfon  al*  Derantmortlifber  9t. (fei |» 
rebacteur)  auf  ber  2)rudfd)rift  berjenige,  welcher 
thatfdd)lid)  al*  9t.  (dbefrebacteur)  befteQt  ift  unb 
fungiert  (oon  ©ülorn)  ober  berjenige,  welcher  für 
bie  betreffenbe  Stummer  ober  ben  betreffenben  Ztü 
ber  9htmmer  ba*  3iebattion*gefehctft  tbatf Jdjlicb,  be- 
forgt  hat  (£>onigmann,  Äloeppel).  —  55gl.  aufeer  ber 
bei  ike&gefetjgebung  unb  ^ournali*mu*  angeführ- 
ten Literatur  nod)  oon  ''Bülow,  Ter  oerantwortlicbe 
9t.  unb  feine  ftrafrecbtliche  Haftung  (in  ©oltbammer* 
«Grebin  für  €rrafred)t»,  18b.  40);  ©rüttefien,  5)ie 
?bfiterfd)aft  be*  Detantwortlidjen  SR.  (JBerl.  1895). 

3tcban  (fr).,  fpr.  -bdng),  eine  al*  6aiQant 
(f.  Unbeftrid)ener9taum)  angelegte  5Bruft  wehr,  welche 
üot  einer  aeroben  Sirtie  )u  beren  planfierung  vor« 
fpringt.  $urd)  SDtcberbolung  biefer  ^orm  entftebt 
bie  Stebanlinie.  ffiAhtenb  ber  Belagerung  von  Qt- 
waftopol  im  Strimfriege  1854  —55  führte  etn  grof^e* 
rufi.  ^erteibigung^mert  ben  9tamen  9t. 

9lcbrliffc,  $i*count  fetratforb  be,  f.  Gtratforb 
be  3tebcliffe. 

Webbitrb  (fpr.  -itfeh),  Stabt  in  ber  engl  9xa\ 
fdjaft  ffioteefter,  an  ber  ©abn  non  doe*bam  nach 
iBirmingbam,  )u  beffen  ^nbuftriebejirf  e*  gehört, 
hat  (1901)  13493  Q.  unb  grofee  Stabclfabrifen.  3n 
ber  3{Ahe  bie  ^apierfabrif  r>on  $e*(p. 

Webefignr,  in  ber  3tbetorif  bie  oon  ber  ndchftlie= 
genben  ?luebrud*weife  abweidjenbe  Stebewenbung, 
bie  )ur  ^Belebung  ber  3tebe  bient.  Sine  Sammlung 
rer  griechifeben  unb  lateinifchen  91.  entbält  drneftie 
«Lexicon  technologicum  Kraecorum  rbetoricae» 


(2pV  1795);  be*gl.  «Romanorum»  (ebb.  1797). 

ffiebefreibeit,  ein  ^rioilegium  ber  SJtitglieber 
gefe$gebenberv.!krfammlungen,  barin  beftehenb,  ba^ 
biefelben  außerhalb  ber  ^Jerfammlung,  berfte  an- 
gehören,  wegen  ihrer  Sbftimmungen  unb  tprer  in 
rludübung  be*  parlamentarifchen  ©eruf * ,  b.  b.  in 
Plenum,  Abteilung  ober  Äommifftonen  be*  $ar 
lament*,  gethanen  tliu^erungen  ntd)t  )ur  ^eran: 
Wortung  gejogen  werben  bürfen,  wobureb  bie  unge= 
ftörte  Sbatiflteit  ber  für  ba*  ©erfaffung*leben  wid) 
tigen  Organe  gefiebert  wirb.  $a*  ^rinileg  beliebt 
fia)  aud)  auf  fpmbolifebe  Jlufeerungen  (wie ).  99.  bal 
6ihenbleiben),  fofern  bie  fyinbolifcbe  ©anblung 
nitbt  barüber  hinau*  (wie  ).  B.  eine  Ohrfeige)  felb> 
ftanbige  33ebeutung  hat.  vom  ^eiuini^iwang  ift 
ber  93olf*»ertreter  burd)  bie  3t.  niebt  befreit  ©egen 
etwaigen  »brauch  ber  9t.  fiebert  lebiglid)  bie  inner« 
halb  be«  &aufe«  auf  ©runb  ber  ©efebfiftaorbnung 
(f.  b.)  geübte  i)i«ciplin.  Tie  dlteften  33<ftimmungen 
über  3t.  enthalten  bie  engl  Bill  of  rights  uon  1689, 
bie  norbamerit.  93erfaffung  von  1787  unb  bie  fran* 
j ernte  von  1791.  Tie  beutfehen  Serfajfunaen  bei 
19.  v\ahvb.  enthielten  mancherlei  93efehrdntungen. 
Tiefe  fielen  weg  )ufolge  ber  9teid)*gefe|gebung. 
Mrt.  80  ber  Sieid)$x>erfaffung  befreit  »on  Berant. 


Digitized  by  Google 


SRcbcgaft  —  fteblicr)«  (Srroerb 


685 


tr ortlicbf eit  bie  SRitglieber  be«  9teid)«tag8  unb  §.  11 
Pe«  9teid)8ftvafgefeBbud)«  aud)  bie  9Jhtglieber  bet 
fianbtage  ( 2anbe«au«id)ü)fe)  ber  jum  Seutidjen 
Weiche  gehörigen  Staaten,  »udj  wahrheit«getreue, 
b.  t  in«befonbere  oollftänbige  99erid)te  übet  parla* 
mentariiche  Serh  anbiungen  fmb  in  gleicher  Seife 
Straffrei  (9ieich«oerfaffung  Slrt  81 ;  Strafgefejjbucb 
§.  12).  —  Sgl.  oon  Rifeling,  2)ie  Unoerantmortlid)= 
feit  ber  Slbgeorbneten  unb  bet  Schuft  gegen  ÜJtife» 
brau*  betreiben  (2.  3lufl.,  2Bien  1885) ;  0.  Seibier, 
3)ie  Immunität  ber  ÜJiitglieber  ber  3krtretung«= 
törper  nad)  öfterr.  9ted)t  (2j>j.  unb  3Bien  1891); 
tmbrid)  in  ben  «Slnnalen  be«  5)eutf  eben  9teieb««>  (£ps. 
1897);  SDturalt,  5)ie  parlamentarifcbe  Immunität 
in  Deutf dplanb  unb  ber  Sd) meij  mit  Serüd  ftd)  tigung 
ba  ßntwidlung  berfelben  in  6nglanb  unb  §ran£ 
reich  (3ür.  1902). 

»ebeaaf»,  flow.  ©Ott,  f.  9tabegaft. 

«Rebefmift,  bie  tjähiateit,  eine  SRebe  burd) 

Seeignete  Drbnung  ber  ©ebanten,  jtnedmafeige 
Babl  be«  31u«brud«,  ä$ortrag«meife  u.  i.  w.  \o 
einzurichten,  baß  fie  bie  3"b,  örer  oon  ben  Slnftdj ten 
be«  9tebner«  überzeugt  ober  jum  Singeben  auf 
feine  2lbfid)ten  bewegt.  sJ9ei  ben  alten  ©necpen  unb 
^Römern  war  biefe  Runft  |ur  größten  3tu«bilbung 
gelangt  (f.  9thetorit)  unb  ein  wichtiger  Zeil  ber  6r* 
jiebung.  3n  neuerer  Seit  haben  fid)  bie  granjofen 
am  treueften  bem  Urb  Übe  ber  SUten  anaefd)lojfen, 
ninädj  u  auf  bem  ©ebiete  ber  geiftltdjen  iBerebfam: 
feit  (95offuet,  SSourbaloue  u.  a.);  bie  granjöftfdje 
9teoolunon  braute  ber  öffentlichen  potit.  SBerebfam* 
(eit  einen  außerordentlichen  SKuffcbwung  (f.  jytan* 
jöfifdje  Sitteratur).  3n  ßnglanb  gab  ba«  park; 
ment  ©elegeuheit  jur  Sntwidlung  ber  9t;  oon  be» 
rühmten  Diebnern  |eien  befonber«  genannt  bie  bei* 
ben  ißitt,  Hurle,  3or,  SRacaulap,  SBeaconöfielb, 
©labjtone  u.  a.  3n  <franfreicb,  wie  )um  Zeil  in 
anbern  roman.  fianbern,  unb  in  Snglanb  wirb 
auch,  jefet  oon  allen,  bie  im  öffentlichen  fieben  eine 
bebeutenbere  SDirtjamfeit  erftreben,  großer  2Bert 
auf  eine  planmäßige  2lu«bilbung  jur  9t.  gelegt. 
3n  S)eutfd)lanb  ift  ber  9t.  niemal«  ftrenge  ted)nifd)e 
Sorgfalt  gewibmet  morben.  35ie  große  SBirfung  ber 
Oiebner  be«  9Jlittelalter«  (9Bertr)olb  oon  9tegcn«burg 
unb  bie  prebiger  ber  ÜJtpftif)  nie  ber  9tef ormatoren 
beruhte  auf  ungefchulter  natürlicher  Begabung.  Srft 
mit  bem  Gritarfen  be«  öffentlichen  polit.  Seben« 
bat  auch  in  3)eutfd)lanb  bte  Übung  unb  Pflege  ber 
9t.  jugenommen.  Schon  ba«  ^ranlfurter  parla» 
ment  jählte  eine  2ln;abl  heroorragenber  9tebner 
l©agern,  X  abimann,  9labomifc,  93lum  u.  a.) ;  in  ben 
fpätern  preu|.  unb  beutfchen  Parlamenten  ragten 
unter  anbern  bert)or33inde,5öennigfen/JJlallindrobt, 
2Binbthorjt,$)ebel.  MUe  übertraf  §ürft  »idmard, 
ber  freilid)  nicht  burch  bemühte  rhetorifche  Runft, 
fonbem  toie  SBertholb  unb  Vut her  burch  bie  fd)Öpfe= 
rifche  Urfraft  ber  iRebe  mirtte.  —  33gl.  Senebi?,  Rate^ 
cb^muä  ber  %  (6.3tufl.,2pj.l903);  5lathe,2)eutfdje 
üleben.  2)entmäler  jur  oaterlänbiichen  ©efdjidjte 
be«  19.  ^ahrh.  (2  93be.,  ebb.  1893—94);  Sfraup, 
Tic  Runft  ber  9tebe  (ebb.  1894);  Mm,  Sefen  unb 
Sieben  (ebb.  1895);  Senff=©eorai,  2)ie  91.  (2>res>b. 
1895);  Philippe  Xie  Runft  ber  9tebe  (Sp).  1896). 

iRebcmptoriftcu,  9tebemtoriften  (lat.  oon 
rederaptor,  Grlöfer).  bie  9Jlitglieber  ber  ocnt  »Hon« 
2Karia  oon  Siguon  (f.  b.)  1732  geftifteten  Rom 
gregation  (baher  aud?  Siguorianer  ober  Sigo» 
rianer).  €ie  pflegen  ihrem  ©rünbung«)roed  ent< 
fprechenb  befonber«  bie  Abhaltung  fog.  ÜRifftoneu 


(f.  b.),  üben  aber  aud)  fonftige  Seelforge.  Sei  fieb» 
jeiten  fiiguori«  fanben  fie  faft  nur  in  €übitalien  unb 
Sicilien  «erbrettuna.  68  entftanb  fogar  eine  Spal« 
hing,  bie  erft  1793  oefeitigt  rourbe.  1784  würbe  ein 
£au3  in  9lom  gegnlnbet,  tai  bie  SRefibenj  be« 
©eneral«  rourbe.  $m  19.  3abrh.  haben  fid)  bie  9t 
febr  oerbreitet.  2>er  erfte  beutfche  9lebemptorift  mar 
Ii  leinen-?  9Jlarta fiof f bauer,  geb.  1751  iu£afs< 
roife in  SRähren,  aeft.  1820  »u  SBien,  1888  feligae« 
fprodjen.  (SBgl.  öaringer,  öeben  be«  ©lernen«  Ma- 
ria öoff bauer,  2.  Slufl.,  9legen«b.  1880.)  Gr  trat 
1785  in  ben  Drben,  mürbe  1793  }um  ©eneralottar 
bie«feit  ber  3llpen  ernannt  unb  grünbete  1787  ein 
Öau«  in  SDanchau  (oon  ber  ihnen  überroiefenen 
Rirche  6t.  3)cnno  hie$en  bie  SR.  bort  Senne 
niten),  ba«  aber  1808  gefchloffen  rourbe.  votf-- 
bauer  lebte  bann,  in  ber  Stille  einflußreich  roirtenb, 
in  aöien.  1820  würben  bie  9t.  in  ßfterreicb  juae^ 
laffen.  Sie  hatten  aud)  Ädufer  in  ©aoern  (iilu 
Ötttng)  unb  Greußen,  bi«  fie  1873  aU  ben  3efuiten 
oermanbt  au«geroiefen  murten;  bod)  würben  fie 
burd)  ©efeft  oom  18. 3ult  1894  im  3)eutf*en  9teich 
wieber  jugelaffen  unb  haben  alte  9tieber(affungen 
wieber  eröffnet  unb  neue,  befonber«  in  99a9ern, 
baju  gegrünbet.  9tad)  bem  «Caulogug  Congre- 
gationisSanctissimiRedemptoriB»  oon  1898  hatten 
bie  91.  2987  9Jtitglieber,  bie  nad)  ber  neuen  pro« 
oinjialeinteilung  oon  1900  in  15  Prooinjen  unb 
9  3jiceprooinjen  in  (Suropa,  Slfrifa,  Slmerita  unb 
2lu  ftralien  oerteilt  fmb.  2)ie  9t  ebemptorift  innen 
haben  etwa  14  Käufer. — 5Jgl.  ©oe&,  9lebemptoriften 
unb  Proteftanten  (©ießen  1899). 

Bedemtio  (lat.),  6rlöjung  (f.  b.);  in  ber  9ted)t«< 
fprache  ißiebertauf,  £o«(auf  (au«  ber  ©efangen« 
fchaft),  Seftedjung. 

Jicbcube  ttüufte,  biefenigen  Rünfte,  bie  ftd) 
ber  Sprache  al«  fSarftelluna«mittel  bebtenen. 

Redentore  (ital.),  6rlö)er,  ©hrifru«  al«  CSrlöfer, 
aud)  abgeliir;t  für  ©rlöferlirdje.  La  sagra  del 
redentore,  6r(öferjeft,  ein  im  3uli  ju  $$enebig  (auf 
Der  ©iubecca)  gefeierte«  38oll«feft. 

Otcber,  Heinrich,  9litter  oon,  $id)ter,  f.  Sb.  17. 

iHebernbcrg,  f.  Sporjom. 

Oicbetcilc  (lat.  partes  oratioois),  bie  oon  ben 
gried).  ©rammatifern  aufaeftellten  unb  gewöhnlich  fo 
aejahlten  SBorttlaffen:  toubftantioum,  Slbjettioum, 
Pronomen,  Sierbum,  Slboerbium,  Prdpofition, 
Ronjunttion,  3ntctj«ftion  (f.  bie  einjelnen  Slrtilel). 
Subftanrio  unb  Hbjeftio  werben  unter  ber  Söejcid)* 
ming  9tomen  (f.  b.)  jufammengefaßt,  bie  legten  oier 
(ober  mit  SBealaffung  ber  ^nterjeltionen  aU  nicht 
eigentlicher  SDorte  brei)  Rlaffen  auch  unter  bem 
tarnen  Partilein. 

diebexeierjenfunft,  f.  Stenographie. 

3tebr)tbitorif rtj c  gebier,  in  ber  fran).  9ted)t«< 
fprache  bitjenigen  im  ©efeß  namhaft  gemachten 
Rrantheiten  ober  fehler  ber  £>au«tiere,  beren  Por< 
hanbenfein  allein  bie  2BanbIung*llage  (f.  b.)  recht« 

SRebteii,  f.  Sauawürmet.  [fertigt. 

»ebtf  (arab..  «9lachjd)ub»),  bie  Sanbwehr  ber 
türt.  unb  dgopt.  ftrmee  (j.  C«manifd)e«  9teid),  öeer- 
wefen,  unb  Jlgppten,  ^eerwefen). 

Jiebiflof»,  flaw.  ©oU,  f.  9labegaft. 

9icbigtcrcn  (lat),  anorbnen;  Sdjriftftüde  jum 
2)rud  fertig  machen  unb  herau«geben,  bie  9tebaltion 
führen  ff.  ytebacteur).  [berherfteUung. 

»ebintegtotiott  (lat),  SBieberergäniung,  2öie« 

RedivivuB  (lat.),  wieber  aufgelebt,  erneuert 

iRcblictjcr  Crrtoerb,  f.  Bona  fides. 


Digitized  by  Google 


686 


ffiebmonb  —  9?ebuit8 


SJcbmonb,  3obn,  engl.  <|}olitiler,  f.  93b.  17. 
SHcbncrbühnc,  f.  93übne. 
«Rcbnttj,  GuellfUifc  Der  iHegnih  (f.  bj,  bilbet  ft* 
bei  ©eorgen«gmünb  im  bapt.  JHeg.-.33ej.  Wxtttl- 
fronten  au*  bem  3ufammenflup  ber  Scbwabifcben 
unb  ftranlifcben  5Hejat  (f.  b.)  unb  nimmt  bie  SHotlj, 
Auracp  unb  Scbwarjacb,  auf. 

9icbo*  (fpr.  -bbng).  1)  ftrronbtffemeut  im  ftanj. 
2)epart.  3tl<  -  et  ^  iBilaine  in  ber  ^Bretagne,  bat  auf 
1253  qkm  (1901)  91062  Q.,  7  Kantone  unb 
63  (Semeinben.  —  2)  $auptftabt  be«  Arronbiffe« 
ment«  9L  an  ber  SJtünbuna  be«  Duft  in  bie  «ilaine, 
am  Äanal  pon  33reft  nacp  SRante«  unb  an  ben  fiinien 
ScanteS  =  ßpateaultn  ber  Orlean«babn  unb  3Renne«= 
91  (71  km)  ber  ©eftbapn,  pat  (1901)  5304,  al«  @e* 
meinbe  6935  6.,  eine  Stircpe  (6t.  Saupeur)  au*  bem 
12.  bi«  14.  3ab.rb. ,  baneben  ©ebäube  einer  Abtei 
au«  bem  17.  3aprp.  (jeht  Snftitut  ber  @ubiften), 
einen  ©ericbt«bof  erfter  Snftanj,  fcafen;  glöfeerei, 
Schiffbau,  Qhrjbergbau,  gabrJlation  pon  Schmirgel 
unb  Aderbaumafd)inen  unb  Au«fubr  pon  flaftanien. 

ÜHebottbela,  93ejirt«=  unb  $afenftabt  ber  fpan. 
93ropinj  ^onteoebra  in  ©alirien,  an  ber  SRia  (93udjt) 
pon  Siigo  unb  ben  Bahnlinien  Orenfe-$iao  unb  9t« 
^ontepebra  (19  km),  bat  (1897)  10966  (t. 

iHcbonbillaö  (fpr.  -btllja«,  t<Runbreime»), 
früher  eine  bei  ben  Spaniern  unb  ^ortuaiefen 
übliche  Strophe  Pon  Pier  troepaifepen  adtffiibigen, 
iel  teuer  fedjSfilbiaen  SBerfen,  unter  benen  ber 
erfte  unb  pierte  fonrie  ber  jwette  unb  britte,  au* 
wobl  ber  erfte  mit  bem  brüten  unb  ber  jroeite 
mit  bem  pierten  reimte.  Später  würbe  bie  33enen-- 
nunfl  pon  ber  Strophe  auf  ben  acbtfilbiaen  93er« 
übertragen,  aud)  ber  fedjgfilbige  verso  de  redon- 
dilla  menor  genannt. 

Ncbopp,  ein  Weitgang  ber  £open  Schule  (f.  b.), 
ber  fiep  al«  ©alopp  im  abgetürjteften  Jempo  üaxab 
teriftert,  wobei  ba«Springenbe,33oroart«fcbnellenbe 
biefer  ©angart  gam  perloren  geht.  3>ie  ftüfie  heben 
unb  jenten  fid?  im  93ierteltatt,  wobei  bie  93einfolae 
be«  ©alopp«  beibehalten  wirb;  niemals  fmb  alle 
Pier  gü&e  gleid)jeitia  in  ber  fiuft. 
rHcboubliere»  (frj.,  fpr.  -bub-),  perboppeln. 


(fn.,  fpr.  -bute),  ber  au«  ^rantreid)  im 
16.  %Vihh.  nacp  $>eutfcplanb  gelommene,  jefct  in 
fjhranlreid)  ungebräuchliche  9came  für  ÜWummen- 
fdjanj,  üaroentam,  in«befonbere  für  SRaSfenball. 

fRebonte  (frj.,  fpr.  -bute),  eine  gefcblojfene,  b.  b. 
na*  allen  Seiten  pon  aleicpftarfen  33ruftmepren 
umgebene  Sdjanje  (f.  {jelbfcbanjen)  mit  nur  au«: 
fpringenben  9Binteln,  meldte  mit  öinberniSaraben 
unb  93crteibigung«einricptiingen  für  Artillerie  unb 
Infanterie  oerfepen  war.  Sie  %  gebort  ber  ®e« 
fepiepte  an.  §pn  einfachste  t$orm,  bie  oierfeitige, 
ergab  felbft  bei  einem  SdjrÄganfcblag  pon  30  ©rab 
einen  unbeftriebenen  i)taum  pon  30  ©rab  bor  bem  aui* 
fpringenben  SBinfel.  ©ünftiacr  unb  toenig  fd)  wie* 
riger  ju  bauen  waren  bie  fünf  -  unb  fechSieitigen  9t., 
welche  bei  einem  ^Joipgonroinlel  pon  108  unb  120 
©rab  beiScbrärtanfcplag  einen  unbeftriepenen  Maum 
pon  12  unb  0  ©rab  ergaben.  Aber  bie  £albre* 
boute  f.  b. 
Red  Pine,  f.  Yellow  Pine. 
9tebrrffieten  (frj.),  roieber  gut  madjen,  rüd= 
gängig  madjen. 

Webx9tit»et  (fpr.  rebb  rimm'r,  b.  p.  iHoter  ftlufe), 
tedbter  «Rebenflufe  be*  üJliffifftppi ,  entfpringt  auf 
bem  8Iano  Gftacabo  im  »eftl.  2eile  oon  i£era$, 
bilbet  bie  ©renje  jroifcben  bem  3nbianerterritonum 


unb  Jera§,  gebt  nad>  Mrlanfa«  über,  biegt  bei  §nl» 
ton  fübroärt«  um,  burebftrömt  £ouijiana  unb  mün- 
bet,  1920  km  lang,  in  ben  ^\\\)\\ fippi-  3eittt)«ie  i«tod> 
fliefet  ber  M.,  mit  früber,  burcp  ben  2ltd)afalapa  in 
ben  ©olf  unb  ift  bei  niebrigem  SDafferftanbe  oom 
3Kiffiffippi  gan?  getrennt,  fiauptnebeuflüffe  fmb: 
^ortb'hotl  unb  Uöafbita  im^nbianerterntorium, 
Sittle  iRioer  in  »rlanfad  unb  «lad«9tioer  (ffiafbita) 
in  fiouifiana  auf  bem  linten,  Soutb'^or!  (^eace) 
unb  «ig=2Bid?ita  in  Jera8  auf  bem  reepten  Ufer. 

:Kcb -  ^iiuer  of  the^orttj  (fpr.  rebb  riro»'r,b.b. 
!Rörblid)er  toter  ^lufe),  ^lup  in  s3torbamerifa,  ent= 
fprinat  au«  bem  (Jlbotofee  in  ÜJlinnefota,  fliegt  erft 
füblidj  bureb  Seen  in  ben  Dtter«2:ail-'See,  bann  toeft= 
lid),  fdbeibet  in  nörbl.  i'aufe  S)afota  pon  3Rtnne* 
fota,  teilt  l'tanitcba  in  jmei  ungleid>e  Teile  unb 
münbet  in  ba$  Sübenbe  be«  SBinnipegfee«.  Seine 
Sange  betragt  1200  km.  Unter  feinen  jablreidjen 
9Jebenflüffen  fmb  reept«  ber  Sieb  Cafe  «9tiDer, 
Suffalo,  Sanb'^ill  unb  Sna!e«6iQ,  linl«  ber 
Gbepenne,  ©oofe,  ^embina  unb  befonber«  ber 
Slffmiboine.  5)er  Strom  ift  eng  unb  tief  unb  wirb 
bis  gargo  oon  Dampfern  befapren.  ©abrenb  be« 
Sommer«  ift  bie  glofeerei  lebbaft. 

bebrütt»,  Stabt  in  ber  engl,  ©raffepaft  Scan 
roaü,  Station  ber  Sabnlinie  (?rcter»v^enjance  ber 
@reat  =  2Beftern-  eifenbabn,  jäblt  (1901)  10451  6. 
unb  bat  reiepe  Äupfer=  unb  3inubergroerle,  beren 
Ertrag  aber  in  jungfter  ^eit  mrüdgept. 


OJcbrutnit,  iWneral,  f.  Mupfcrglani. 
mobammeb.  ÜJlonbjabrc 


tHcbfrtjcb,  9?ame  be« 


Red  Star  Line  (fpr.  lein,  «iHote  3tern;2inie»), 
^ame  einer  1872  gegrünbeten  Dampff  d)i|"fabrt«linie, 
bie  jroifdjen  SlntJoerpen  unb  norbameril.  fcafen 
CJleuport,  ^bilabelpbia)  burd)  bie  beiben  ©efeU= 
fd^aften  Societe  Anonyme  de  Navigation  Belge- 
Americaine  in  Antwerpen  unb  International  Mer- 
cantile  Marine  Company  in  91euporf  unteTbalten 
roirb.  (3.  audj  ba«  SBeiblatt:  internationale  jHeebe^ 
reien  [19]  nebft  lafel,  beim  Slrtifel  flaggen.) 

Itedt.,  binter  lat.  ^nfeltennamen  Abtürjung  für 
ben  öfterr.  Entomologen  Cubtoia  9iebtenba(per, 
geb.  10.  3uni  1814  ju  flirdjborf  in  Dberöfterrcid), 
gejt.  8.  Sebr.  1876  al«  Direftor  be«  1 1  3oolo» 
gi)d?en  Äabinett«  in  SDien. 

OJebttitö  (frj.,  fpr.  -büip),  biejenige  5orm  ber 
Hbidjnitte  in  ber  5)efeftigung«hmft,  toeldje  au« 
einem  ring«um  abgefd^lofjenen  unb  oerteibigung«= 
fäbiaen  Soften  beftebt.  5Jm  Innern  eine«  grö&eni 
ffierfe«  gelegen,  foU  ba«  W.  ba«  Jeftfehen  be«  ^ein^ 
be«  in  biefem  perbinbem  unb  bie  3Biebererobentng 
erleichtern;  e«  mufe  be«balb  fturmfrei  unb  gegen  bie 
feinblicbe  ^«niroirtung  möglicpft  gefidjert  bei.  aufeer 
orbeutli*  roiberftanbefäbig  fein  Olkmjer)  unb  wirb 
be«balb  ber  beutigen  Artillerie  gegenüber  fo  loftbar 
berutftellen  fein,  baft  man  im  allgemeinen  (M6  au« 
^3rialmont)  bapon  Abftanb  genommen  bat.  §ur 
Seit  ber  glatten  ©efebflke  fpielten  fie  eine  wichtige 
iHoUc  unb  bewdbrten  fid)  oielfad),  fo  bafe  man  taum 


ein  SBert  ober  einen  ®affenplafe  be«  ( 
obne  9t.  fta>  beulen  lonnte. 

Seinen  Pollen  ffiert  bat  ba«  %  bei  ber  ©ruppen= 
bef  eftiguna  behalten,  roo  e«  ben  roiberftanb«fihtgften 
^often  bilbet  unb  bem  ©efcbfl&feuer  baburd)  mög 
liebft  enttogen  roirb,  ba&  e«  fid)  am  «yerntampf  gar 
nicht  beteiligt.  29ir  finben  folche  :K.  oielfad?  in  ben 
$cteftigung$gruppcn,  welche  »eftanMcile  ben  <yort» 
gürtel  ber  großen  franj.  (yeftungen  buoen. 


Digitized  by  Google 


9Rebuftion  —  Hebubltfation 


687 


9le>ttrHp»(lat.,  «3urüdfübrung»),  in  ber  Sbe» 
mic  unb  metallurgifd>en  £>üttentunbe  ein 
iJrojefj,  ber  bewerft,  einer  SauerftofK  Sblor«,  3ob«, 
^örom »  ober  6d)roefetoerbinbung  ibren  6auerftoff , 
Gblor,  3ob,  lürom  ober  6djroefel  ganj  ober  teil» 
roeifc  ju  entjieben.  3)ie  SR.  ber  6auerftoffoerbin» 
bungen  beifst  auch  T  >e*orpbation.  Vierter  ge» 
bört  99.  bie  ftberfübrung  einer  böberu  Crobation*» 
ftufe  m  eine  niebngere.  «So  roirb  ba*  93let  au«  ber 
99leiglätte  unb  9Jtennige,  9Jerbinbungen  oon  99let 
mit  fcauerftoff,  baburro  rebujiert,  bafj  man  biefe 
mit  Hoble  glübt ,  bie  fid)  mit  bem  Sauerftoff  ber 
99leiorpbe  ju  Koblenfdure  oerbinbet  unb  ba*  SBlei 
metolliid)  jurüdläfet.  Kupfer  fonn  man  au*  einer 
Kupferoitriollöfung  rebu,vieren,  inbem  man  (Sifen 
in  Untere  «teilt ,  wer  auf  fieb  ba*  Kupfer  mit  roter 
£rarbe  nieberfd)ldgt,  inbem  e*  burd)  ba*  Gifen,  ba* 
u  cb  Hat  t  bejjen  au  fielt,  au  i  ber  ftlüffigfeit  oerbrfingt 
irirb.  ftauptagentien,  bie  rebujierenb  roirten,  ftnb 
L  33.  bie  ©lübbt&e  (®olb=  unb  6ilberorpb  werben 
idjon  burd)  ©lüben  rebujiert).  ber  galvaniidbe 
6trom  (unter  bellen  Ginflufr  felbft  Kaliumorpb  re» 
bujiert  roirb),  ba*  Vicht,  bejonber*  ba*  blaue,  mo* 
lette  unb  ultraoiolette  (bie  ^botograpbie  berubt 
»umieil  auf  ber  rebujierenben  Strtung  be*  2id)t*), 
femer  bie  <pem.  Slemente  unb  SJerbinbungen,  bie 
rebujierenb  roirfen,  bie  jog.  9tebuttion*mittel, 
wie  SBaHerftoff,  Koble,  Kalium,  aluminium,  3«"«' 

tlorür,  eiienoitriol,  febroeflige  unb  pboöpboriae 
dure,  Koblenorob  u. ). w.  3ion  einem 9i e b  u  1 1  i  o  n  * > 
p  r  o  i  e  i'i  fprid)t  man  aud)  in  ber  fiötro  branalpfe  (f.  b.), 
nie  man  bier  aud)  einen  ieil  ber  flamme  al*  9te> 
b  u  1 1  i  o  n  *  f  l  a  m  m  e  ( j.  Sötrobr)  beu*td>nct.  99ei  ben 
fämtlicben  metalluTgifd)  au*gefübrten  91.  bebient 
man  ficb  nur  ber  Hoble  ober  ber  bei  ber  3*tfefcung 
ber  Koble  gebilbeten  Koblenroaiferftoffe  al*  3)e*orp* 
bation*»  ober  9lebuttion*mittel,  im  d)em.  Sabora» 
torium  tann  e*  bagegen  oorteilbaft  fein,  ©afferftoff 
tu  oerroenben,  teile-  weil  bierburd)  ber  beabftdjtigte 
Vorgang  Ieidjter  verläuft,  teile  weil  bei  ber  Sin* 
roenbung  oon  Koble  fclunbdre  ^rojeffe  eintreten 
tönnen.  fflJtrb  difenorpb  burd)  Koble  rebujiert,  fo 
oerbinbet  fid)  ba*  (Stfen  im  2Roment  feiner  Qnt* 
ftebung  mit  bem  oorbanbenen  Koblenftoff  ju  Kohlen» 
jtoffeiien,  ba*  in  biefer  gorm  al*  ©u&eifen  be;eid> 
net  wirb,  tiefer  fetunbäre  Protei)  ift  m  ber  me< 
t  all  uro,  neben  ©eroiunuug  be*  (tifen*  erroünfd)t; 
null  man  aber  ehemifd)  reine-?  ßifen  berfteüen,  fo  bat 
man  bie  liiöglidjfeit  ber  93ilbung  Ui  floblenftoff= 
eifend  au-Juiicblienen  unb  rebujiert baber bad  6ifen* 
orpb  bureb  ©lüben  in  einem  6trom  oon  9QaffeT< 
ftoff,  reo  bei  le|terer  üdj  mit  bem  Sauerjtoff  ju 
ffiajfer  cerbinbet,  mdbrenb  ba5  SDletall  abgejdjieben 
roirb.  §ür  <l\)iox-,  S3rom*  unb  3»boerbinbungen 
bilben  Kalium,  Natrium  unb  ÜDlagnefmm  iebr  lr4f« 
lige  !Hebuttion«imitteL 

33ei  9)tünjen,  Sölafjen,  ©eroidjten  unb  an» 
bern  meßbaren  @röf>en  bezeichnet  man  mit  9t  ben 
Üludbrud  einer  nad>  einem  vJ){afie  gemeffenen  (Örö&e 
in  einem  anbern  SJIa^e.  6o  rebujiert  man  Tlüw 
jen  be«  einen  Canbe«  auf  3Jlünjen  eine*  anbern, 
ein  i'&ngenmafe,  ein  ©eroiebt  auf  ba*  anbete.  8ur 
Grleicbterung  biefer  im  3Jertebr  fo  baufig  ooTtom* 
menben  SHecbnungen  bat  man  tHebuttionetabeü 
len  für  %Dtüiuen,  SUtaM  unb  ©enwfete,  fflr  SWafee 
roobl  aud)  Webuition*mafeftabe,  JReburtionÄjirlel 
(f.  b.)  u.  f.  ro. 

3n  ber  Diatbemat i(  ift  9t  bie  Sertleinerung 
in  einem  beftimmten  33erbdltniffe,  roa4  bann  aud) 


b  üb  lieb  übertragen  roirb,  fo  bafj  man  j.  99.  oon  ber 
9t  beä  3in^tufted  bei  StaatSanleiben,  oon  rebu j irr- 
ten 33ermögen8DeTbaltniifen  u.  f.  ro.  fpridbt. 

fRebMftton  auf  fem  leeren  {Kaum^  eine  bei 
genauen  Sdaungen  oonunebmenbe  9Ud)nung, 
reelebe  ben  auftrieb  (f.  b.)  berüaficbtigt,  ben  foroobl 
bie  ju  rodgenben  Körper  al«  aud)  bie  ®eroid)t«ftüde 
in  ber  umgebenben  Sltmofpbdre  erleiben.  99ejeid>net 
man  mit  V  ba*  Volumen  be*  ju  rodgenben  Hör 
per*,  mit  ▼  ba*ienige  ber  @eroid)t*ftärfe  (beibe  ®x6 
feen  in  Kubitcentimetern)  unb  mit  X  ba*  ®eroid)t 
Don  1  cem  SuH  in  ©rammen,  f  o  verliert  ber  Körper 
burd)  ben  Auftrieb  ber  ßuft  X  •  V  ©ramm  unb  bie 
©eroicbt*ftüde  X-T©ramm.  9Benn  nun  ba*  roabre 
©eroid)t  be*  Körper*  mit  P  unb  ba*jenige  ber  ©e 
roiebtöftüde,  bie  ibm  in  ber  fiuft  ba*  @leid)fleroid)t 

balten,  mU  p  bejeidjnet  roirb,  jo  gilt  bie  ©leidum* 

p 

P— X  V=p  —  X  t.  f)a  aber  aud)  V  =  g- unb 
roobei  S  ba*  fperififdje  ©eroid)t  be*  Kör* 


per*  unb  s  ba*jenige  ber  ©eroid?tfiftüde  bebeu« 

tet,  fo  ergiebt  fid)  für  P  ber  SBert  P  -  p  J-, 

1—  - 

S 


ober  roenn 
bioibiert:  P 


ben  33rud)  auf  wenige  ©lieber  au*- 


Jür  X  tann  ber  Mittelwert  O,oou  gefegt  »erben. 

(je  nad)bem  ba*  fpecifit'cbe  ©eroiebt  be*  ju  rodgen» 
ben  Körper*  Heiner  ober  größer  ift  al*  ba*jenige 
ber  ©eroid)t*ftüde,  Rnbet  fid)  ba*  roabre  @eroid)t  be* 
Körper*  gröfter  ober  Heiner  al*  ba*  fd)einbare. 

«ebuf ti tiuäflaminc,  f.  Sötrobr. 

«ebttftionöflage,  f.  «orbebalt 

IWebuftiontf  unb  «ntfettungdpiaen,  3Jla. 
rtenbaber,f.  ©ebeimmittel. 

9tebnrtiou$Pentil,  f.  9iebujiementit 

Ktbttftiontfjirtcl,  ein  3irlel,  ber  beliebig» 
Sängen  au*  einer  3<id)nung  ober  Karte  im  be* 
ftimmten  33erbdltni*  oergröfeert  ober  oertleinert 
unmittelbar  abjunebmen  geftattet.  Die  Konftruttion 
be*  91.  beruht  barauf,  bafjbie6d)en(el  eine*  Hirtel? 
über  ben  I rebvunf t  hinaus  berldngert  finb  unb  bafe 
bieSdngebabeiberfeitigen6d)entelba*beabfid)tigte 
9iebultion*oerbdltni*  barftellt  5He  3irleljd)enlel 
finb  meift  rabmenförmig  au*gefd)nitten,  fo  bap  ber 
Drebpunlt  beliebig  oerfeboben  unb  auf  oerfd)iebene 
$erbfiltniffef  bie  au*  einer  sJJejiff  erung  auf  bem  :Kab ; 
men  erftd)t(td)  finb ,  eingeteilt  treiben  tann.  eine 
befonbere  fLxt  ber  9t,  bei  ber  ber  Drebpunlt  nid)t 
oerfd)iebbar  ift,  ift  ber  ^a(bierung*jirtet 

iMcbuplifation  (lat,  «Skrboppelung^*),  in  ber 
©rammatit  bie  ooliftdnbige  ober  teilroeiie  viBieber> 
bolung  bon  Wörtern  ober  SBortfilben  jum  Äu*« 
brud  beftimmter  99ebeutung*oeränberungen.  Tie 
ooliftdnbige  91.  finbet  fid)  bdufig  jur  33ejeid)nung 
ber  ©ieberbolung  einer  i>anblung,  iura  3lu*brud 
ber  ©etftdrlung  bei  abieltioifd?en  ©orten,  lum 
9lu*brud  ber  i'u-bruibl  bei  6ubftantioen  u.  f.  ro. 
in  vielen  €prad)en,  j.  99.  in  ber  Kaffernfpracbe 
hamba  (geben),  hambabamba  (berumlaufen).  3n 
ben  inbogerman.  6prad)en  ift  bie  ooüftdnbige  9t  Oer« 
bdltni*mdf>ig  feiten,  j.  99.  im  gried).  marmairö,  b.  t 
mar-mar-jö  (glänjen)  unb^marmaroa  (9Rarmor), 
bagegen  bie  teilroeife  9t  beim  93erbum  (rebupli> 


Digitized  by  Google 


1 


688 


9}cbm  ftale  —  »cbmifc 


Ii 


ierenbe  Serben)  febr  paufig.  60  ift  urfprüng* 
id>  bas  Berfettum  mit  iolcber  gebtlbet,  J. B.  aried1.  le- 
loipa  (idj  habe  »erlaben),  lat.  pe-puli  ( tcb  pabe  t>er- 
trteben),  got.  lai-löt  (fpr.  le-löt,  i±  liefe)  }u  letan 
(laffen);  aber  aud)  in  anbern  SBerbalformen  [ommt 
•iefe  9t.  oor,  j.  99.  gried).  di-dö-mi  (idj  gebt).  — 
öfll.  $ott,  Doppelung  al«  eine*  ber  roicbtigften  Bil» 
Düngemittel  ber  Spradje  (2emgol862);  SR.  jyri&idje, 
Quaeationes  de  reduplicatiooe  graeca  (in  1&uv 
hu»'  «Stubien  jur  gried).  unb  lat  ©rammatit», 
*b.  6,  2pj.  1873);  6.  3acobp,  Die  SR.  im  2ateini= 
icpen  (Tanna  1878);  6.  ©ölfilin,  Die  ©emination 
im  Sateinifcben  (in  ben  «Si&ungßberidjten  ber  9kp> 
rifdjen  Mlabemie»,  1882). 

Kebut&alc,  bei  ben  @inpeimifd>en  flulemi, 
6tabt  im  Rret«  6ugbibi  bed  ruft,  ©ouoernement« 
Rutai«  in  ira  not  au  lauen,  an  ber  Dfttüfte  tti 
Scbroanen  ÜJteer«  unb  an  ber  ÜJtünbung  be«  glufleö 
Spopi,  bat  (1897)  885  ©.,  $oft,  1  gried}.  unb  1  ar« 
memicbe  Kircpe.  9t.  St.,  Anfang  be«  19.  ^abrp.  ge< 
grunbet,  mar  früper  bef eftigt  unb  £afen|tabt,  bat 
aber  feine  Bebeutung  für  ben  fjanbel  burd»  (5r* 
bauung  ber  f>afen  t>on  ^ßoti,  Gudjum  Äate  unb 
Saturn  gänjlid)  »erloren. 
Reduvia  (lat.),  ber  Stietnagel. 
Reduvlus,  f.  ftc twan  ;e . 
Mcbu^tcren  (tat.),  jurüdfitpren ,  e in ut raufen 
u.  f.  ».  0.  Ülcbuftion);  rebujiert,  peruntergetom* 
men,  armlid?.  fjiermafdjine. 
tHebujicrmafdiine  für  9telief«,  f.  9teliefrebu* 
Scbujicrfalj,  bpbrorplaminbifulfojaureä  Ka- 
lium. (§3  wirb  burd)  ^duung  be*  ent)pred>enben 
Statriumfalje«  (f.  ^p&rorplamm )  mit  Splortalium 
al«  uemlid?  fcproer  lösliche  RrpftaUmaffe  erhalten, 
liefert  beim  6rbi&en  feiner  angefeuerten  Söfung 
öpbrorplaminiulfat  unb  finbet  fetner  rebujierenben 
Sigenfdbajten  balber  Berroenbung. 
«ebujirrtc«  <?ife«,  i.  (Sifen,  rebujierte«. 
SR  ebujicrtmitil,  i  e  b  u  l 1  i  0  n  «  r>  en  t  i  l,  D  r  u  d« 
tegulator,  ein  Ventil,  bas  in  eine  Dampf  ,  fiuffc 
ober  ©a«Ieitung  eingefcbaltet  wirb,  um  an  ben  Orten 
De*  Berbraud)«  oon  Tarn  vi,  fiuft  ober  ©a«  ben 
Drud  auf  einer  moglichit  tonftantcn  unb  jmar 


niebrigem  feöbe  ju  balten  ale  im  Dampffefjel  ober 
i'ujt-  ober  ©a«bebdlter.  Tie  Deregulierung  tv 
folgt  bureb  Droifelung  ber  betreffenben  ftlüfftgteit. 
M  bem  3n>ede  wirb  ba«  Ventil  burd)  bie  Bewegung, 
eine«  mittel«  ©erpichte«  ober  fteber  belasteten  unb 
unter  bem  Ginfluffe  beä  rebujierten  Drude«  fteben« 
Den  Aolbene  (ober  URembran)  ntebr  ober  weniger 
gefcbloffen  unb  fo  bie  felbfttbdtige  2>rudregulierung 


Wo-  >• 


enielt.  $n  gig.  1  unb  2  ift  ein  5R.  mit  ©ewid)»» 
bej.  ^eberbctaitung  nad)  Äu^fübrung  ber  /ttrma 
Scbviffer  3Uit?enberfl  bargeftelit.  Da«  entlajtete- 
Deppelfnuentil  a  tft  mit  einem  in  bem  ju^eböngen. 
©ebäuiebidbteingefdrtofle» 
neu  Rollen  b  pevlumten, 
rtegcn  beüen  Unterfläd?e, 
wenn  ba£  iH.  in  betrieb 
ift,  ber  rebujierte  5)rud 
roirlt.  33on  oben  ift  ber 
Rolben  b  bureb  ben  ©e- 
miditebebel  c  l)  bej. 
burd)  eine  fteber  a  (?ig.  2) 
belaitet.  Jritt  nun  bie  ae- 
fpannte  ^lüf jtgteit ,  j. 
Xampf,  burcp  ba«  Ukntil 
binburd)  (in  ber  Widjtuna 
ber  ^feilet,  fo  lann  f»a> 
unter  bem  Rolben  nur  fo 
viel  Trud  bilben,  bafe  ber- 
felbe  ber  iHclaftung  burd1 
ben  ©eroicbtebebel  bej. 
bureb  bie-Jcber  bae@leidV 
gjroidjt  balt.  ^inroeitereä 
Steigen  be*  lirudeö  be» 
roirlt  ein  Jöeben  be*  ©e= 
micbt^bebel^  be^.  ein  ^ufammenprefjen  ber  ^eber 
unb  bamit  ein  meiteree  Scbließen  bes  Ventile. 

Die  Ginftellung  befl  JBentilö  auf  einen  beftimmten 
rebu^ierten  Jrud  gefebiebt  Dur*  iBerfcbieben  beÄ 
©eroiditea  auf  bem  Jeebel  c  be}.  bureb  Spannung 
ber  j^eber  d  unter  Beobachtung  eine*  am  Sentit 
gebaufe  felbft  ober  in  beffen  s)iäbc  befinblicben 
•Dlanometer».  Da«  Heine  iHöbrden  g  bient  jur 
Slbfübrung  be«  infolge  oon  Unbicbtbeiten  be«  Stob 
ben*  1)  ftrb  im  :Uaume  über  bemfelben  anfammeln« 
ben  Xompfe*  ober  ftonben«ioa|1er«.  Uber  bie  in 
ber  ©aobelemttung  benuDten  St.  f.  ©aereoter. 

Rod-water-tree  (engl.,  fpr.  rebb  roabter  trib), 
f.  Krythrophloeum. 

tRcblui^,  bapr.  SWarftfleden,  f.  3«arltOHebn)i|. 

iHcbroit»,  Defar,  ^reiben  öon,  Dichter,  au« 
einem  oormal*  reid?«unmittelbaren  fränt.  ©efcbledjt, 
geb.  28.  3"ni  1823  ju  fiiebtenau  bei  Stn«bad),  ftu- 
bierte  in  lHüncben  unb  (Jrlangen  bie  Stechte  unb 
^biloiopbie,  feit  1849  in  Bonn  Philologie,  tt>urbe 
1851  projcjjor  ber  'ilftbetif  unb  ber  allgemeinen  Vit 
teraturgcldbicbte  in  ©ien,  jog  ficb  aber  fchon  1m5-_> 
auf  ba«  ©ut  Sdjellenbcrg  bei  Raifer«lautem jurüd. 
St.*  erftee  il^erl,  Da«  romantifd)  fromme  ©ebidbt 
«?lmaranth»  (SJiainj  1849  u.  b.),  fanb  begeiftert« 
Aufnahme  unb  rafdie  Verbreitung,  allein  aud>  ©eg' 
ner.  ^bm  folgten  «Gin  iUärcben»  CJJtain^  1850  u.  Ö.), 
«©ebtd?te»  (ebb.  1852  u.  ö.)  unb  bie  2ragöbie«Sieg 
linbe»  (ebb.  1854  u.ö.).  ^m  Joerbft  1854  übernahm 
9t.  feine  bei  Rronadj  gelegenen  Stittergüter  Sdhmblj 
unb  Jbeiieuort  in  eigene  Verwaltung.  Jöier  febrieb 
er  bie  bramat.  Jßerle:  «iboma«  ÜÄoru»»  (lütainj 
1856),  «^hilippinc  SPelfer»,  «Der  3unftmeifter  oon 
Stornberg»  unb  «Der  Doge  üon  Benebig»,  »on 
benen  tie  beiben  erften  einen  burd)fd)lagenben  6r-- 
folg  hatten.  Bon  bem  ©ablfreife  Äronad)  mürbe  91 
jroeimal  in  bie  Zweite  Rammer  be«  bapr.  Slbaeorb' 
netenbaufe«  gciväblt,  roo  er  fid?  ber  liberalen  $artei 
anfcblon.  Anfang  ber  ieebüger  3abre  fiebelte  er  nach 
lliuncben  über.  Ten  hinter  »erlebte  er  wegen  eine« 
aftbmattieben  i'ciben«  ipiter  meift  in  iDteran.  1868 
erfduen  :H.'  erfter  iHoman  «Hermann  Start,  oeutiebe* 
fieben»  (3  Bbe.,  Stuttg.  1868;  2.  »ufl.,  6»be.,  1873K 


Digitized  by  Google 


SRebtooob  —  $Reebcret 


689 


Tiai)  notübergebenbem  Slufentbalt  in  Sfdjaffenburg, 
tdd  et  1870/71  «2)a«  Sieb  vom  neuen  3)eutfdjen 
SRetcb»  (gegen  600  Sonette,  SBerl.  1871  u.  5. )  bietete, 
ein  2Bcrf ,  ba«  ebelfte  patrictifcbe  SBegeifterung  in 
frönet  gönn  auSfpricpt,  nahm  9R.  1872  feinen 
bauemben  SBobnfi|  in  feinet  SSilla  ScbiUetbof  tn 
Dbermai«  bei  Sföeran.  6t  ftatb,  fcbon  mebrere  ^abre 
nernenleibcnb,  7.  §\xli  1891  in  bet  fceilanftalt 
©ilgenberg  bei  Sapreutb.  SRV  fetnete  2Det!e  ftnb 
ba«  auf  einet  freien  naturpbilof.  SBeltanfcpauung 
betubenbe  epifcbe  ©ebi<pt  «Dbilo»  (Stuttg.  1878 
u.  ö.) ,  «(Sin  beutfcbe«  öauSbucb»  (1.  bii  5.  Ülufl., 
ebb.  1883),  ein  eptfcb'lpttfcbe«  ©ebicbt,  ba«  bie 
jyreuben  unb  ben  Segen  be«  beutfcpen  öaufe«  be* 
fingt,  bie  SRomane  «&au«  ©Ortenberg»  (53erl.  1884 
u.  ö.),  «öpmen»  (6.  Sujl.,  ebb.  1886)  unb  «@lüd» 
(5.  Slufl.,  ebb.  1889). 

fRebtooob  (engt.,  fpt.  tebbtnubb),  SR  o  t  h  ol  j ,  ba« 
fiolj  non  Sequoia  sempervirenB  Endl.  (f.  Sequoia). 
2!a«  Äernboli  biefe«  (ebr  gefcbdfeten  ^uhbolje*  ift 
t ofatot,  feljt  leicht  (foec  ©eroicbt  0,«),  läfet  ficb  febr 
gut  bearbeiten  unb  bient  al«  33auboh,  ferner  ju 
Scbinbeln,  (Sifenbabnfcbrcellen  u.  f.  to.  §üt  3Röbel 
ift  e«  ein  notjüglidje«  £>oh,  namentlich  al«  ©linbbolj 
gutju  nettnenben;  e«  reifet  niebt  unb  roitft  ficb  niebt. 

Vitt,  2ougb*9Ree  (fpr.  tod  rib),  ©inneniee  3*' 
lanb«  (f.  Harte:  ^jtlanb),  butd)  ben  Shannon  ge< 
bilbet,  jnnfeben  bet  ©taffdjaft  SRoScommon  unb  ben 
©raffdjaften  2ongfotb  unb  UBeftmeatb,  27  km  lang 
unb  bi8  10  km  breit,  nimmt  ben  SRiner  3nnp  auf. 

fteebrettet,  f.  Jotenbretter. 

3*eeb  (fpt.  tibb),  Sit  «Sbroatb  3ame8.  engl.  3Jto» 
rineingenteut,  geb.  20.  Sept.  1830  in  Speetnep,  et» 
bielt  feine  tituebung  in  betSchool  of  Mathematics 
and  Naval  Architecture  in$ort«moutb  unb  mürbe 
bann  in  bem  3)ocfparb  Don  Sbeernel  angeftellt. 
Spätet  übema&m  et  bie  SRebaftion  be«  «Mechanic's 
Magazine»  unb  mürbe  non  bem  Institute  of  Naval 
Archi tects  gu  feinem  Sefretar  ernannt.  1859  legte 
et  bet  Slbmitalitdt  eine  $enffd>tift  not  mit  SBot« 
fcblagcn  gut  «Beningerung  bet  2Iu«bebnung,  bet 
Äoften  unb  bet  SBaujeit  non  Sanjetfdjiffen,  auf 
beten  ©tunb  et  1863  iura  Dberlonftructeur  bet 
glotte  ernannt  mürbe.  2er  atöfete  Zeil  bet  etften 
engt.  <ßan;erflotte  mürbe  nad)  feinen  fBldnen  unb 
untet  feinet  fieitung  gebaut.  J$ur  3«t  bet  abefrtn. 
Grpebition  (1867— 68)  befebaffte  et  in  furjeftet  3eit 
eine  Flottille  non  $ampfttan«portfcbiffen  füt  bie 
oftinb.  SRegietung.  3*rtr>urfniffe  m^  bet  äbmirali» 
tdt  unb  eine  SReibe  non  UnglüdSfällen  bet  engl, 
glotte  fübtten  1870  feine  ©ntla||ung  b.erbei.  1874 
—95  hatte  et  al«  liberale«  ÜRitglieb  einen  6ifc  im 
Unterpaufe.  1880  »utbe  et  in  ben  SRitterftanb  et« 
boben,  3an.  bi*  %\x\i  1886  tnar  et  untet  ©labftone 
3unior«£otb  be«  Scbafee«.  (St  ftatb  30. 9ton.  1906 
in  Sonbon.  9t  fdjtieb:  «Shipbuilding  in  iron  and 
steel,  a  practical  treatise»  (1868),  tOur  irondad 
ships,  their  qualities,  Performances  and  cosU 
(1869),  «Our  naval  coast  defenses»  (1871),  «Let- 
ters from  Rnssia»  (1876),  «Japan,  its  history, 
traditions  and  religiona»  (1880),  «Modern  ships 
of  war»  (mit  Simpfon  unb  Äellp,  1888). 

Wcebc,  f.  ^afen. 

9iccbcr,  nach  beutfdjem,  mit  ben  meiften  ftem« 
ben  9Red)ten  barin  übeteinftimmenben  Seetecbte 
bet  (Sigentümet  eine«  ibm  gum  erroetb  butd?  bie 
Seefabtt  bienenben  Sd)iff8.  Äbet  audj  »et  ein 
ibm  nicht  gehörige«  Sdpiff  jum  erroetb  butd>  bie 
Seefabtt  füt  feine  SRecbnung  nerroenbet,  »itb,  teenn 

14.  Hüft.  SR.*. 


et  baa  Sdjiff  entmeber  fefbft  fübtt  ober  bie  gübrung 
einem  Sdjiffer  anvertraut,  im  ^erbdltni«  m  dritten 
ali  %  angefeben.  Ob  ber  %  ali  Kaufmann  er* 
fdbeint  ober  nicht,  richtet  fieb  nach  ber  21rt  ber  $er< 
roenbung  be$  Sd?iff«.  ©ei  feiner  SJerroenbung  ju 
ÖanbeUgefchdften  (Seförberung  non  ©ütern  ober 
^erfonen,  Scbleppfchiffabrt)  ift  er  Kaufmann;  an« 
bernfaü*  (j.  33.  bei  SBerroenbung  jum  gifebfang) 
nicht.  2>er  roiebtigfte  Vertreter  be«  i)t.  ift  ber  Schiffer 
(f.  b.).  %ttr  bie  non  le^tcrm  in  feiner  (Sigenfchaft 
ali  Schiffer  eingegangenen  DlecbtSgefcbdfte  mufe  bet 
i)t.  regelmfifeig  emiteben;  auch  ift  er  für  ben  Schaben 
nerantinortlidp,  ben  eine  ^erfon  ber  SchiRöbcfaljung 
einem  ©ritten  burd)  ibr  9ierfdjulben  in  2lu$fübrung 
ihrer  2)ienftnerrichtungen  mfügt.  Sie  Haftung  be« 
sJi.  ift  nach  Umfang  unb  3lrt  in  ben  einjelnen  See« 
rechten  oerfdjiebenartig  normiert  (f.  Slbanbon  unb 
Gretutionejpftem).  9lacb  Seutfcbem  6anbel«gefeh« 
buch  haftet  ber  sJi.  aud  bem  SReebereibetriebe  niept 
perjönlich,  fonbern  nur  mit  Schiff  unb  ^xadjt  (f. 
Schiff*t)ermeiaen)  1)  für  Jorberungen  au*  einem 
Schiffer  al«  foldjem  Iraft  feiner  gefefttieben 
Sefugniffe  (jefcbloffenen  ©efdbaft,  2)  für  i'lnfprücbe 
aue  untcrlaijcner  ober  mangelhafter  Erfüllung  eine* 
nom  iH.  jQcfcploifenen  Vertrag«,  beffen  Sludführung 
ju  ben  Xienftobliegenbeiten  be*  Schiffer*  gehört, 
3)  für  Slnfprücbe  au«  ^erfcbulben  ber  Sdjiffäbe« 
iafeung.  2ludj  'perfönlidj  haftet  ber  sJt.  im  ^alle 
eigenen  üerjchulben«  ober  befonberer  ©ernähr« 
leiftung,  foroie  für  Üchnforberungen  ber  Scbiffabe= 
fafeung.  3'ür  a»e  Sorberungen  aus  bem  iHeeberei« 
betrieb  fann  ber  9t  nor  bem  ©ericht  be«  öeimat«« 
hafen>3  (f.  b.)  be«  Schiff«  belangt  roerben  (Seutfdje« 
Öanbelsgefefebuch  §§.  484  —  488  ,  510).  —  %l. 
Sopenö,  Seutfche«  Seerecht  (2  93be.,  ßpj.  1897 
—1901).  (S.  9tecberci.) 

>)  t  ccbcrci,  3)litreeberei,  bie  «Bereinigung  mehj 
rerer  ^erfonen  (ÜJtitreeber,  Sd)iff«freunbe), 
bie  ein  ipnen  gemeinfehaftlict;  jufteljenbcä  Schiff 
»um  ßrrcerb  burd)  bie  Seefahrt  für  gemeinfebaft« 
liehe  Rechnung  nerroenben.  Xie  einteile  ber  einzel- 
nen üJlitglieber  an  bem  gemeinfcbaftlicben  Schiffe 
beifien  garten  ober  Sdjiff«parten.  ßine  % 
liegt  nicht  nor,  trenn  ba«  Schiff  fich  im  au<sfchliefe« 
lichen  Eigentum  einer  Slftiengefellfchaft  ober  anbern 
£anbel«gefellfcbaft  befinbet;  biefe  fmb  nielmebr 


alleinige  iHeeber  (f.  b.).  %n  ben  Slngelegenheiten  ber 
SJR.  entfdpeibet  bie  lliehrpeit  ber  Stimmen,  bie  nach 
ber  ©röfee  ber  Schiff«parten  gejault  roerben.  Q\n- 
ftimmigfeit  ift  nur  erforberüd),  roenn  e«  ficb  um 
Sefchlüffe  banbelt,  bie  eine  3lbdnberung  be«  SRee« 
bereioertrag«  bejroeden  ober  lefcterm  jutoiberlaufen 
ober  bem  3">ede  ber  %  fremb  fmb ,  ober  menn  ein 
«orrefponbentreeber  (f.  b.)  angeftellt  roerben 
foll,  ber  nicht  ju  ben  TOitreebern  gehört  5)ie  3<er= 
teilung  non  ©eroinn  unb  SJerluft  erfolat  nach  ber 
©röfee  ber  Sdbiff^parten,  roie  bie  DJlitglieber  aueb 
nach  biefem  Iserbältni«  ju  ben  ßoften  ber  91.  bei» 
nttragen  haben.  Hon  ber  Pflicht,  ju  ben  ßoften 
für  eine  neue  ReUe  ober  Reparatur  be«  Schiff« 
nach  beenbiater  9ieife  ober  Hefriebigung  eine« 
©Idubigercf,  bem  bie  :R.  nur  mit  Schiff  unb  bracht 
haftet,  beijutragen,  fann  ficb  her  3)Utreeber,  ber 
bem  betrertenben  Hefchluffe  nicht  juaeftimmt  hat, 
baburd)  befreien,  baB  er  binnen  brei  Jagen  feine 
Schiff«part  ohne  2lnfpruch  auf  Entgelt  aufgiebt. 
Siefe  fäUt  ben  übrigen  ÜJiirreebern  nach  «erbälttii« 
ber  ©röfse  ihrer  Sd)iff«parten  ju.  Sotoeit  eine 
perfönlidje  Haftung  ber  IRirreeber  ©ritten  gegen« 


Digitized  by  Google 


690 


9?eef  —  ffleferenbor 


über  eintritt,  beftef)t  fkr  ebenfalle  nur  nad)  bem  ge« 
nannten  Berbfiltni*.  3**«  üJtitreeber  lann  feine 
Sdnffepart  beliebig  teräußern;  nur  ift  eine  33er« 
Äußerung,  bie  ben  Berluft  bee  9ted)te,  bie  9teicbe» 
ftegge  ju  führen,  für  ba«  Schiff  jur  3-olge  haben 
Würbe,  alfo  }.  S.  bie  Berdußenma  an  einen  Wue* 
Idnber,  an  bie  3"ftimmung  aller  9Jtitreeber  gebum 
ben.  ©dbrenb  ber  3«t  ättifdjen  ber  Bcrdußerung 
ber  SdjiffSpart  unb  ber  Slnjeige  ton  biefer  Ber» 
Äußerung  haften  ber  91.  fproobl  ber  Bcräußerer 
roie  ber  neue  GrroeTber.  2>ie  9t.  wirb  burd)  eine 
ilnberung  in  ben  Berfonen  ber  ÜJtitreeber  nidjt 
beeinflußt;  fie  roirb  burd)  Job,  ftoniurä  ober  Un» 
fäbigteit  eineä  Witreebcr« ,  fein  Bermögen  *u  ter» 
iralten,  nidjt  aufgelöft.  2Iucb  Sluftünbigung  Kitend 
eines  sIRitreeber$  ober  Huefdjließung  eineö  folcben 
ift  nidjt  ftattbaft.  dagegen  fann  bte  91.  aufgelöft 
»erben  burd)  einen  9Kebrpeitebefcbluß  ber  9Jtit» 
reeber,  bem  ber  Befdjluß,  bae  Sdjiff  ju  terdußern 
glcidjftebt.  $ie  ©runbfäfce  (Iber  bie  9t.  ftnben, 
foroett  möglid),  aud)  Slnroenbung  auf  bie  Ber« 
einigung  mehrerer  Berfonen,  ein  Schiff  für  gemein» 
fd?aftlid)e  9tedjnung  ju  erbauen  unb  jur  Seefabrt 
ju  terroenben  (Baureeberei;  2)eutfd)ee  £>anbele* 
aeje&bucb  §§.  500—509).  —  über  bie  ton  9t.  ge* 
führten  9teeberei»  ober  öaueflaggen  f.  ^\aa> 
gen.  Sie  bort  beigefügte  Jafel:  internationale 
Signal»  unb  9teebereiflaggcn  jeigt  bie^lag» 
gen  ber  auf  bem  jur  Jafcl  gehörigen  Beiblatt  auf» 
geführten  roid?tigften  9t.  —  Bgt.  Sopene,  £eutfd)ee 
Seeredjt  (2  Sbe.,  £pj.  1897—1901). 

Neef,  fotiel  roie  9leff  (f.  b.). 

«cefen,  f.  9teff. 

9tccH  (frj.),  rovrllid)  torhanben;  reblid),  ter» 

Wcem,  f.  9üemen.         [traueuSrccrt  (f.  9teal). 

iHccpbabn,  f.  Seilerei. 

9tce^fd)läacreiettf  bie  großen,  oft  mit  Eampf 
getriebenen  2öerlftötten,  roo  bie  Sdnffetaue  Der» 
fertigt  »erben.  3>er  9tame  ftammt  ton  bem  nieber» 
beuticben  9teep  (engl,  rope),  b.  i.  Sau. 

JRee«.  1)  flrciö  im  preuß.  9ieg.:Se$.  Süifelborf, 
bat  523,m  qkm,  (1905)  74133  4  Statte  unb 
40  Sanbgemeinben.  Sih  bee  2anbrat«amte§  ift 
SBefel.  —  2)  ©tobt  im  firciS  9t.,  rechte  am  :Hbein, 
mit  flleinbabn  nadb  Gmpel  (5  km),  Sift  eine*  5lmte» 
geriebt*  (£anbgericbt  Xuieburg),  ift  $ampferftation 
unb  bat  (1905)  4171  meift  tatb.  G.,  Boftamt  jrociter 
Klane,  Telegraph,  tatb.,  etang.  fiircbe;  ©erberei, 
labat»,  Rapier-,  Scbololabe»  unb  Gicborienfabri« 
larion,  3iegcleien  unb  Schiff  abrt.  Sei  bem  Tcrfe 
9Jteer  ober  Wehr,  füböftlicb  ton  9t.,  fiegten 
5.  3Iug.  1758  bie  Alliierten  unter  3mhof  über  bie 
Jranjofen  unter  Gbetert. 

9teeÖfef)e  Siegel ,[.  ßettenreebnung. 

39eel},  Stabt  im  Hreie  ?lrn£roalbc  bee  preuß. 
9teg.»Se}.  frranffurt,  nahe  ber  potnmerfeben  ©renje, 
linie  an  ber  3bna.  an  ber  9cebenlinie  Schneite» 
mübl=Stargarb  in  Bommern  ber  ^reufs.  Staat«» 
bahnen,  SiheineSSlmtögericbtfftÖanbgericbtSanbS» 
berg),  bat  (1905)  2936  barunter  34  Katbolifen 
unb3G3*faeliten,^ojt,3:eleßrapb;mecban.si^cbcrei, 
^arberet,  ©erberei,  9J(üblen,  'Spiritus,  0)ctreibc», 
ifooll»  unb  iMcbbanbel. 

Dl  errpebition,  Jteuaufgabe  unb  SDeiterbefcrbe» 
rung  eine*  auf  einer  Gtfenbabnftation  angefemme» 
nen  ©ute«  nach  einem  »eiter  belegenen  Orte,  ^n 
ber  9tegel  erfolgt  bie  SBeiterbeförberung  be<sfelben 
Ohite*  ohne  i^cranberung,  unb  unter  biefer  SorauS» 
fehung  wirb  bie  9t.  (gewöhnlich  mit  ber  Ttaßgabc, 


baß  al^bann  für  ben  gefamten  IranSportweg  ein 
birefter  larif  non  b<rr  urfprünglidjen  3lufgabcftation 
bi#  jur  enbgültigen  Scitimmungeftation  jur  ?ln« 
»enbung  gelangt)  ju  ©unften  größerer  3wifdjen* 
hanbeleplähe  im  gall  ber  Lagerung  be3  ©ute*  in 
öffentlicben  Cagerbäuieni  gewahrt  (Meerpebi« 
tionetarif).  Vielfach »irb auch oon einem ftfengen 
^bentitätenachiüei«  ber  reerpebierten  ©üter  abge» 
feben  unb  nur  bie  JBeiterbcförberung  einer  gleichen 
iDtenge  bcrfclben  ©üter  ncrlangt;  oft  ift  aber  aueb 
bie  Vornahme  uon  ^eranberungen  nacbgclaffen,  j.5B. 
bie  l<ertüanblung  ber  9tobftoffe  in  ftalb»  ober  ©anj» 
fabrifate  (Oietreibe  in  3J«ebl).  S)ie  9teerpebition#> 
tarife  gelten  unter  Umftänben  aueb  für  bie  ÜBeiter« 
beförberung  ber  ©üter  auf  anbern  3jerlebre»egen, 
5. 2).  auf  ©äff  errcegen,  unb  beißen  bann  U  m  f  cb  l  a  g « 
tarife.  (£.  aueb  I5ifenbabntarife.) 

9tefofHc  (beil.;  franj. röfaction), im  Gifenbafot' 
fra(bt»efen  bte  Vergütung,  »elcbe  bei  uerbältnid« 
mäßig  itarfer  ÜBcnu^ung  be£  2raneportbienfte* 
einer  Sahn  ton  feiten  eine£  unb  beefelbcn  'Sefradb» 
terö  biefem  für  jebee  in  Betracht  lommenbe  3abr 
ton  ber  Sabntcrrcaltung  gewahrt  wirb,  ^ür  feben 
(jracbtpoftcn  ift  junäift  ber  tolle  larifprcie  ju  ent* 
riditen;  nadj  bem  3abre£fd>Iuß  roirb  aher  bet  ©e» 
famtbetrag  nadb  ben  ermäßigten  Saßen  beregnet 
unb  bem  Befrachter  ber  gezahlte  9'tebrbetrag  al# 
9t.  uirüderftattet.  3"  ber  9tegcl  ift  bie  ©eroäbrung 
einer  9t.  nur  bei  foleben  Sapnen  üblieb,  roeldjen 
bureb  anbere  Sahnen  ober  burd)  eine  ÜBafierfrraße 
Konfurren?  gemadjt  roirb,  unb  cz  ift  babei  geroöbn» 
lieh  bie  Ginlieferung  einer  geroifien  9)tinbeftmenge 
ton  Wütern  »um  Jran<?vort  im  iiaufe  be§  betreffen« 
ben  ftabreS Sorauefetning.  Sofeni  eine  9t.  im  larif 
tcröffcntlicbt  unb  allgemein  terbinblicb  ift,  laßtftd) 
roenig  gegen  biefelbc  fagen:  fie  ift  eben  ber  fotiel« 
fa6  anberiteit  tortommenbe  Vorteil  bce  ohnehin 
burd)  größern  ©cfchait-Mimfang  betorjugten  ©roß» 
laufmanne.  3n  befonbern  fällen  barf  auch  itobl 
ber  Ginjelne  burd?  nicht  öffentlich  hefannte  unb  niebt 
allgemein  tcrbinblicbc  9t.  hegünftigt  roerben;  im 
allgemeinen  aber  finb  heimliche  9t.  terroerflieb;  in 
ben  meiften  Staaten  fmb  fie  auebrüdlicb  terboten. 
-  ?lle  3lb$ug  im  ©arenhanbel  bebeutet  9t.  fotiel 
roie  Fusti  ().  b.). 

.liefeftion  (lat.),  3Bicbcrber|tcllung,  fiabung;  in 
niöftembefonbcre  bie  ÜJtabljcit  nach  tierunb  jttanjig« 
ftünbigem  haften. 

ÜJcfeftorium  (lat.),  ber  gemeinfchaftlid?e  Speife« 
aal  in  ben  fllöftcrn  (f.  itlofter);  einige  baugefdjicpt* 
ich  intereffant  (f.Jaf  el :  £  eu  t  f  *  e  flun  ft  I,  giß.  10). 

«Referat  (neulat.),  Bericht  (f.  b.). 

JReferenbor  (neulat.),  eigentlich  roer  einem  an« 
bem  Bortrage  jum  Behuf  ber  Gntfebcibuna  ju  halten 
(ju  referieren)  hat.  ^ln  ber  neuem  ©erieptefpradje 
bejeiebnet  man  bannt  ?lngcftellte  im  ^uftij»  ober 
auch  Bertraltungefacbe,  bie  jroar  nicht  9Jtitgliebet 
eine«  ftoüegiume  ftnb,  aber  terfebiebeue  ivuntnonen 
folcber,  jugleidj  ale  Borbcreitungebicnft  für  ben 
eintritt  tn  bae  Kollegium,  haben.  T»ie  Stellung 
ift  nad)  Maßgabe  ber  terfebiebenen  ©eridjtew 
faffungen  terfebieben.  sJRad)  §.  2  be$  2)eutfdjen  ©e» 
ridjteterfaffungegefeßee  com  27.  3an.  1877  muß 
ber  eriten  jurift.  Brüfung  ein  minbeftenÄ  breijÄ^rißei 
ötubium  bev  9tccbteroiffenfcbaf t  auf  einer  Umterfi» 
tät  (unb  jroar  minbefteue  brei  Jrtalbjabre  auf  einer 
beutichen  Uniterfität)  torangeben  unb  ein  min» 
beftene  breiiabriger  Borbereitungebienft  bei  Qk* 
richten,  9ic*tsanroaltfcbaft  unb  Staateanroaltftbaft 


Digitized  by  Google 


töeferenbum 

folgen ,  ebe  bie  j»eite,  ble  3dpigteit  jum  9tid)ter« 
amt  gerväbrenbe  Prüfung  abgelegt  »erben  barf; 
in  Greußen  bat  man  neuerbina*  in  2lu3fid)t  ge* 
nommen,  bie  5>auet  be*  Stubium*,  »ie  bie  be* 
SorbereitungSbienfte*  auf  minbeften*  je  3Vt  3ab,te 
feftjufe&en.  3n  ^reufcen,  Sacpfen  unb  anbent  beut* 
fdjen  Staaten  »erben  biefjuriften  imSorbereitung*« 
bienjt  9t  genannt;  in  Sübbeutfdjlanb  peifeen  fie 
9ied)t*praftitanten,  9tefetenbate  bagegen 
in  Saben. bie  ©etidjtSaffefioren  (f.  b.).  2Bcnn  aud) 
nidjt  mebr  burd)  eine  3»ifö«np*üfung  ein  8bfd)mtt 
hn  Sorbereitungabienft  gemalt  »irb  (f.  SuStul« 
tator),  fo  haben  becb  bie  91.  nad)  jroeiidpriger  Söe« 
fdjdftigung  geroifie  befonbere  9ted)te;  fo  !ann  Unten 
nad)  §.  25  bet  Seutfcpen  9ted)t*an»alt*orbnung 
bie  DoUe  Stelloertretung  eine*  9ted)t*an»alt«,  nad) 
§.  139  bet  Strafprojefeorbnung  »on  einem  al* 
Serteibiger  gewdplten  9ted)t*an»alt  mit  3"^"»' 
mung  be*  Hngeflagten  beflen  Setteibiguna  übet« 
tragen  »erben.  8ud)  fmb  ihnen  bureb  bie  Sanbe*» 
gcie&gebung  üiclfad)  emjelne  ridjterlicbe  ©efcMfte 
übertragen.  $er  Siegel  nad)  b.aben  fie  Weber  Stimm« 
redjt  noch  Sefolbung;  bod>  »irb  (entere,  }.  S.  in 
Sadjfen,  dltern  9t  gewdbrt.  3n  ^reufcen  ift  auf 
aud)  nur  »orübergebenbe  entgeltlicpe  Sefdjdfttgung 
ber  (1902  :  5319)  91.  um  fo  weniger  2tu3fid)t,  al* 
!aum  ein  Viertel  ber  (1902: 1979)  ©eriAtäafiefforen 
entgeltlid)  befdjdftigt  »itb.  —  ©epeime  9tefe« 
renbdre  beißen  in  manchen  Staaten  hohe  2Rini* 
fterialbeamte,  et»a  gleid)  Staat*felretdr. 

{Referenbntn  (lat),  in  bet  6d)»eij  ba*  oer< 
fajfungdmäfeige  9ied)t  be*  Sol!*,  über  bie  oon  ben 
gefe&gebenben  Serfammlungen  (für  bie  gefamte 
(libgenoffenfd)aft:  National«  unb  Stdnberat)  ent« 
»orfenen  ober  erlaffenen  ©efefee  u.  f.  n>.  eureb  Hb» 
ftimmung  }u  entfepeiben.  SBdbrenb  in  ©raubünben 
unb  ben  Jog.  2anb*gemeinbe*flantonen,  in  »eld)en 
iebe*  ©efefc  an  offener  Sanb*gemeinbe  burd)  Stirn« 
menmebrbeit  angenommen  ober  ©ertoorfen  »irb, 
biefe*  iUoltäredpt  altpergebradjt  ift,  pat  e*  in  ben 
übrigen  Äantonen  erft  feit  1863,  im  Sunbe  burd) 
bie  Sunbe*t>erfafluna  oon  1874  Gingang  gefunben. 
$a*  eibgenöffifdje  91  ift  fatultatto,  b.  b.  ©efefce 
unb  aUgemeinoerbinblicpe  Sunbe*befd)lüffe  »er» 
ben  nur  bann  bem  Solf  »orgelegt,  »enn  bie* 
oon  30000  Stimmberecbtigten  ober  von  8  ftan« 
tonen  verlangt  »irb.  3n  ben  Äantonen  beifet  ba* 
91.  obligatorifd),  »enn  alle  ©efefre  unb  ade 
3tu*gaben,  »elcpe  etne  beftimmte,  in  ben  einjelnen 
Rantonen  t>erfd)iebene  Summe  überfteigen,  ber 
Solfäabjtimmung  unterbreitet  »erben  müffen:  fo 
in  3ürid),  Sem,  Sd)»pj.  Solotpurn,  SafeUfianb, 
©raubünben,  Äargau,  Jpurgau  unb  in  ben  Canb*« 
gemeinbe*flantonen  Uri,  Ob»  unb  9Ub»aIben,  ©Ia< 
ru*  unb  Hppenieü  beiber  :H  hoben,  ftafultatiü 
jeifit  e*,  »enn,  »ie  in  eibgenöffifcpen  fingen,  ®e» 
eke  unb  Sefdjlüffe  ohne  »eitere*  in  Kraft  treten, 
ofern  niept  binnen  einer  ge»iffen  Seit  von  einer  be- 
timmten  3apl  oon  6trmmbered)tigten  (Seto)  ober 
oon  ÜJUtgliebern  ber  gefehgebenben  Sebörben  bie 
s.ßoIf  äabftimmung  oerlangt  »irb :  f o  in  ßujern,  3ug, 
®afel«Stabt,  SdjaffbauTen,  St  ©allen,  leffin, 
2Baabt,  Neuenbürg  unb  ©enf.  SBalli*  bat  nur  ein 
partielle*,  auf  ginanjfragen  befd)rdnlte*  91  SRein 
reprdfentatiD'bemotratifdb  ift  eimig  noeb  ber  Äanton 

treibutg.  3n  3ürid?#  3^8»  Solotburn,  Safel» 
tabt  unb  >fianb,  Schaff  häufen,  Slargau,  2  hur  gau, 
9)aabt  unb  Neuenbürg  unb  ebenf  o  in  ben  £anb*> 
gemeinbe«  Äantonen  ift  mit  bem  9t.  bie  3nitiatioe 


-  tRefltftieTW  691 

oerbunben,  b.  b-  ba*  Boll  bat  nid)t  nur  ba*  3Red)t, 
über  ©efej)e*Dorlaaen  ju  entfd^ciben,  fonbern  e* 
barf  aud)  eine  gef  e hUcb  beftimmte  3abl  S timmber e  cb  ■■ 
tigter  ©efebproiefte  aufteilen,  ben  Sebörben  }ur 
SBorberatung  unb  ber  ©efamtjabl  ber  Stimmbered)' 
tigtenmr6ntfd)eibung}u»eifen.  (6.aud)$lebi*cit) 

Referent  (lat.),  »eridjterftattet  (f.  ©erid)t). 

Wef  eten|  (lat.),  »et»eifung  auf  einen  2lu*!unft> 
geber,  Sejugnabme  auf  jemanb  beljuf*  Gmpfeblung. 

«cfcrenjbäcrjer,  f.  Mu*lunft*fteDen. 

9*efere«\cnibF»ib,  f.  ©eoib. 

«Referieren  (lat.),  fidf  auf  et»a«  beliehen,  be« 
ridjten.  So  fprid)t  man  im  öjfentlicpcn  Xienft  ju« 
ndd)ft  oon  Berichten  (9telattonen),  welche  ©e« 
ridbte  ober  Ser»altung*bebörben  ober  ein j eine 
93eamte,  feien  e*  b.Bbere  ober  Unterbeamte,  ibren 
9Jorgefehten  ober  ben  Äollegien  über  bie  Hu*fflb« 
rung  erteilter  Slufrrdge  erftatten.  3m  eigentlid) 
furift.'ted)nifd)en  Sinne  oerftebt  man  aber  unter  % 
ba*  Vortragen  unb  Segutad)ten  be*  3"balt*  ton 
Sitten.  (S.  93erid)t.)  5)ie  SHeferiertunft  bilbete 
im  fcbriftlidjen  $$erfapren  einen  »id)tigen  Jeil  ber 
praMfcben  3uri*prubenj.  Sei  Serbanblungen,  an 
benen  99eoolImdd)tigte  ober  eimelne  9)titglieber 
einer  ^ntereff  engemetnjdjaft  teilnehmen,  fprid)t  man 
baoon,  ba|  biefelben  35orfd)ldge  oon  anberer  Seite 
blo^jum  vi  (ad  refereodum)  nehmen,  »enn  fit  txfl 
bie  »nfid)t  be*  9Jlad)tgeber*  ober  ber  ©emeinftpaft 
einholen  »ollen  unb  be*palb  bie  Vertagung  bet 
iBerbanblung  beantragen. 

Reff/  eine  Vorrichtung,  um  bie  Segel  bet  Stdrte 
be*  SBinbe*  gemdfe  ju  »erlleinern.  6ie  beftebt 
barin^ba^  in  gerciffen  6öb«n  Quer  butd)  ba* Segel 
eine  uRenge  bünnet  Seinen  gebogen  ift,  bie  e*  in 
Abteilungen  teilen.  Sei  junebmenbem  SBinbe  pet> 
Ileinert  man  ba*  Segel  bt*  jur  erft en,  |»eiten  obet 
britten  Abteilung,  b.  p.  bem  erften,  j»etten  ober 
brüten  9t.  $ie  Hrbeit  felbft  beifet  reffen,  teefen 
fb.  b.  raffen ,  aufraffen)  ober  ein  9t.  etnfteden,  »ab' 
renb  man  bei  abneljmenbem  fflinb  ba*  9t  au*ftedt. 
Um  ba8  Steffen  ju  erleichtern,  fmb  in  neuerer  3«t 
Sunntngbamfcbe  unb  3)perf<pe  ^ßatentreffe  auf  feam 
belSfcbiften  eingef übrt  »orben,  bie  e*  ermöglicben, 
bom  5)ed  au*  einen  beliebigen  teil  be*  obern  sJJtar*« 
fegelg  um  bie  ba§u  eingeritptete  9tar>e  (f.  b.)  |u  rollen 
unb  e*  baburd?  ju  verfl einem,  ebne  Iiiann febait 
binaufjufebiden ;  bodb  be»dbren  fich  biefe  dinriep» 
hingen  niebt  bei  allen  Stbiff  en.  9tabef  egel  »erben  nad) 
ber  9labe  ju  gerefft,  ©affelfegel  nad)  bem  Saume  )u. 

—  9t.  nennt  man  aud)  ein  ©eftell  an  ber  Senfe  (f.  b.). 
Steffeln,  f.  ^lacpsfpuinetet 

Weff tolle,  eine  Jalje  (f.  Xafet),  bie  »um  gteffen 
ber  Segel  gebraud)t  »irb. 

{ReffpefaKomen,  9teffpegefd)flfte,  Canom 
de  Reffye,  bie  von  bem  franj.  ©eneral  unb  Xiret- 
tor  ber  3trtiUerie»ertftart  ju  9)leubon  be  9teffpe 
(fpr.  -W;  geb.  30.  $uli  1821  ju  Strasburg,  geft 
2.  $ej.  1880  ni  Serfaille*)  »dbrenb  be*  Teutfcb» 
^ranjöfifcben  Kriege*  oon  1870  unb  1871  unb  nad)< 
per  bi*  1875  bergeftedten  ömterlaber^elbtanonen 
(f.  ©efd)üh).  Äuper  biefen^elbtanonen  tonfrruierte 
SReffpe  aud?  eine  13^  cm-.SelagerungStanone;  alle 
biefe  haben  Scbraubenoerfcblufe  unb  oer»enben  in 
Sueben  gepreßte*  ^utoer.  Hud)  bie  Sülitrailleufe  Ca- 
non a  balles  (f.  flartdticbgeidjühe)  jattt  ju  ben  9t 

SRcflcftänt  (lat.),  jemanb,  bet  auf  et»a*  (j.  S. 
eine  anftellung)  fein  »ugenmerl  rid)tet. 

iRcfleftteren  (lat),  jurücfftrablen,  2id)tftraplen 
jurüfI»eTfen;  auf  etwa*  fein  »ugenmert  riajterc  in 

44* 


Digitized  by  Google 


föcfleftor  —  töeflererfdjeinungen 


ben33efifr  oon  etwa«  ju  lommcn  fucpen;  überlegen, 
naibenlen  (f.  Sieflexion). 

Weflcftor  ilnt.l ,  eine  an  fiampen,  in«befonbere 
auch  an  eleltrifcben  Campen  angebrachte  Vorncb: 
hing,  um  bic  2 tdj tftrabten  jurüdjuiucrr, en,  gewöhn» 
lieb  ein  fpiegelnbe«  Slotation«pataboloib  au«  oet* 
fUbertem  Rupfet,  in  beffen  33rennpunlt  bie  2id)b 
quelle  jtebt,  beten  Strahlen  alfo  tureb  Sleflerion 
adjfenparallel  abgeben.  $n  befonbet«  grober  l'luä-- 
fübrung  wirb  bet  9t.  al*  6d)einwetfet  (f.  b.)  ort» 
wenbet  jjüt  buntel  gelegene  Sldume  bat  man 
2  a  g  e  i  I  ich  t  r  e [l  e  f  t  o  r  en,  beftebenb  au«  einet 
fpiegelnben,  meift  gesellten  ®la««  obet  SJletaütafel, 
welcpe  oor  bem fwu«  j o  angebracht  ift,  bafj  ba«  fiidbt 
bei  bellen  £>immelä  in  ben  Staum  bineinteflettiett 
wirb,  tlllgemeinet  anmenbbat  ftnb  bie  butd)  Cid?t= 
btedjung  wirlenben  £urferpri«men  (f.  b.).  —  Ser 
»on  dornet  etfunbene  9t  ift  ein  für  flüchtige  Jet» 
tainaufnabmen  btaudjbate«  unb  ptattifd)e«  Heine« 
6piegelinjttument  )um  geomett.  unb  aud)  gtapbi» 
leben  Veüimmen  r>on  Hinteln.  —  9t.  fceifst  aud)  eine 
Hrt  bet  gernrobte  (f.  b.). 

91  efleg  (lat),  SDiberf  djein,  ba«  3utüdftrab.  len  be« 
Siebt«  oon  einem  ©egenftanb;  in  bet  $b.pfiologie, 
f.  iHeflererfcbetnungen. 

JHeflesbcttcguHgett,  f.  9tefleietfd>einungen. 

tteftqpjrilettfe,  f.  epilepfte. 

MefUjerffbcinungea,  in  bet  $bpftologie  aQe 
jene  Sßorgdnge  innerhalb  be«  menfd)Ud)en  unb  tie> 
ujajen  Drganiämu«,  bie  obne  3utbun  obet  fogat 
gegen  ben  SBillen  bureb  einen  Leiter,  b.  b.  burd) 
bie  Überleitung  bet  (frregung  eine«  centripetai  lei> 
tenben  fernen,  j.  93.  eine«  Smneänetoen  auf  einen 
anttifugal  leitenben  Sietoen,  j .  58 .  auf  einen  !U  u  3  I el  > 
neroen  burd)  Sleiotnjellen  be«  Slüdenmart«  obet 
be«  ©ebirn«  au«geloft  »erben.  3e  nad)  bem  Gfjett 
be«  9teflexe«  unb  bet  ftunltion  be«  Drgan«,  ba«  et 
betrifft,  unterfdjeibet  man  9tefleibewegung,9te» 
flejbemmung  unb  Die  f  ler|  e! retion.  Die 
iReroenfafern  unb  Sceroenjellen,  burd)  bie  bie  Sieflex* 
etregung  geleitet  toitb.  bei^t  man  i>ieflerbabn 
obet  Steflexboaen.  Siefe  93afrn  beftebt  enttoebet 
nut  au«  jwei  Steuronen  (f.  b.),  bem  Sieuton  bet 
eenttipetalen  unb  bem  Neuron  bet  centtifuaalen 
Jafet  (birelte  9tefleibabn).  obet  aber  e«  ftnb  jwifdjen 
biefe  j»ei  Neurone  nod)  intercentrale,  b.  b.  im 
Slüdenmart  unb  ©ebirn  oerlauf enbe,  Neurone  ein> 
Qt f  ehaltet  (inbitelte  SReflexbabn). 

Sie  Sief texbewegung  beftebj  barin,  bafe  eine 
centripetale  Gttegung,  i-  33.  oon  einet  9lei»ung  bet 
Öautfinne«organeau«gebenb,  bie  unroilHürlicbe  unb 
häufig,  aud)  unbewußte  Veranlagung  ju  einet  2Ru«= 
telberoegung  wirb,  inbem  fie  oon  bem  eenttipetalen 
Sleroen  burd)  Söermittelung  centtalet  Steroenjellen 
auf  einen  obet  mebrete  centtifugale  2Ru«!elnenjen 
Clerflcbt  unb  baburd)  bie  9Jtu«lelbe»egung  au«löft 
21>irb  babei  nut  ein  üiuäfel  obet  eine  befd)rdntte 
9Jcu«telgruppe  in  Jpdtigteit  aefe|t,  fo  fpridjt  man 
oon  einem  einfachen  ftefler,  j.  93.  6d)lufe  be« 
Jltigenübe«  auf  Berührung  obet  ftatle  plöfelid)e  9e> 
liebtung  be«  Sluge«  (Üibteflet),  Sercngeruna  bet 
$uptlle  auf  99elid)tung  be«  »uge«  ($upUlat< 
teflet)  obet  6tteden  be«  Seine«  auf  SBetiopfen 
bet  ftmefd)eibenfeb^ne  ($atellattef lex),  ©cht 
dagegen  bie  Erregung  auf  mebrete  97(u«lelgruppen 
obet  aar  auf  bie  ganje  R5rpermu«tulatut  übet,  fo 
ift  ba«  ein  ausgebreiteter  ftefler,  unb  etn 
foUbet  (ann  entmebet  geotbnet  fein,  »ennbie  33e- 
«oegungen  ben  dinbtui  be«  3»edma|igen  unb  0e» 


nollten  mad)en,  ober  unaeotbnet,  trenn  bie  ce< 
»egungen  leinen  3»ed  ettennen  laffen  unb  ttampf« 
attig  ftnb  (Sleflerftampf).  Sie  geotbneten  9te« 
flere  ftnb  teil«  angeboren,  roie  bet  6  a  u  a  * ,  €  A)  l  u  d  > , 
flie««  unb  öuftentefler,  ebenfo  alle  SReflere,  bie 
bie  tein  ocaetatioen  ^unltionen  betreffen,  teil«  »er» 
ben  fie  etjt  im  Serlauf  be«  Seben«  au«aebilbet, 
inbem  burd)  ©eroöbnung  au«  oielen  toiUtürlid)en 
^Bewegungen  jtoat  bem  SBillen  nod)  untertbane, 
abet  meift  unbewußt  roirlfame  5Refieiberoegungen 
entfteben,  roie  bie  Aörperbaltuna,  ba«  Stehen  unb 
©eben,  bie  Pom  Hinte  erft  butd)  geroollte  3Jcu«teb 
Übung  gelernt  »erben  müfien,  bi«  fie  biejenige  reftef- 
torifdTejtombinationoon$b.dtigleitbetoetid)iebenen 
3Jlu«leln  au«gebilbet  haben,  bie  für  bie  aufrechte 
Haltung  unb  ba«  ©eben  etforberlid)  ftnb.  Die  SRe* 
^exe  tonnen  jet ccb  auch  un)»erfmdf)ig  fein,  tu  un« 
gelegenet3eit  auftreten  obet  bieftolge  einet  fd)led)ten 
©eroobnbeitjein,  bietber  gebören  j.  95.  ba«  Rta|en 
judenbet  ©autaueicbldge  obet  9Bunben,  ba«  liefen, 
Jöuften  unb  ©abneu,  ba«  ©einen  unb  bet  6d)metj« 
fdjrei,  ba«  ©eHcbterfdjnciben  beim  6pted)en  unb 
6|fen  unb  ade  unnötigen  ^Bewegungen  bet  ^dnbe 
unb  Aüfee.  93or  allem  burd)  ben  willen  tonnen  abet 
foldje  9ieflexbe»egungen  untetbrüdt  obet  gebemmt 
»etben,  unb  »ie  eine  roilltürltAe  Bewegung  ju  einet 
lHeflerbe»egung  »erben  lann,  fo  lann  aud)  bie  »ill» 
türlicbe  Öemmung  berjelben  butd)  (Srjiebung  unb 
Übung  }u  einet  un»tlllflrlid)en  unb  unbewußten 
»erben.  3)ie  netoöfen  Organe  hierfür  liegen  im 
oerldngerten  SDlarf  unb  ben  33afaltcilen  be«  ©roß' 
bim*,  roabrenb  bie  willlürlid)e  Hemmung  ihren  6i| 
in  bet  ©toßbimrinbe  bat,  oon  bet  ja  bie  gewollten 
9!ert>enerregungen  ausgeben.  2)ie9ieflerbeweaungen 
beim  6teben  unb  ©eben  unb  überhaupt  bei  bet 
Körperhaltung  Ijaben  ibr  neroöfe*  Zentrum,  oon 
bem  au«  fte  beherrscht  »erben,  im  Äleinbirn  unb  in 
ben  Vierbügeln.  Sie  juleitenben,  b.  b-  centripetalen 
Scercenbabnen  lommen  aue  ben  Seinen,  ben  @e* 
lenlen  unb  ber  iöaut  ber  ©lieber  unb  be«  9lumpfe«; 
ferner  fmb  eä  9{erocnf afern,  bie  ba«  in  ben  33ogen» 
gangen  be«  Cbrlabprintb«  gelegene  Organ  füt  bie 
Ümpfinbung  ber  Äopfbaltung  unb  tfopfbewegung 
mit  bem  Jtleinbirn  oerbinben.  Sann  gebort  b>erju 
aud)  bet  6ebnero,  bet  un«  übet  bie  btellung  bei 
Aörper«  ju  ben  (Begenftänben  bet  Außenwelt  otien> 
tiett,  rcabrenb  bie  elftem  Sleroenbabnen  bie  (tt> 
r egungen,  bie  butd)  bie  Stellung  bet  ©liebet  ju 
einanbet  unb  bie  oerfebiebenen  ©tabe  bet  3Ru«tel< 
fpannungen  au^gelöft  werben,  oermitteln.  Sie  com 
Zentrum  ableiteuben  9ieroenbabnen  aeben  bag,egen 
über  in  bie  5Be»egung«nerocn  bet  2Ru«leIn.  Sie 
iHeflerbetüegunu  lann  aud)  gehemmt  werben f  »enrt 
gleich jeitig  noch  ein  ober  mehrere  anbere  9leije  ein» 
»irten ;  meift  »itb  bann  nut  bet  einen  Siefler  au»« 
lofen,  bet  am  unenoartetften  tommt  übrigen«  iß 
hierfür  aud)  bie  Stärfe  unb  bie  Art  bet  Sieije  unb 
ganj  befonbet«  aud)  bie  Stelle  be«  Körper«,  wo  fie 
einwirlen.  majjgcbenb;  fo  megen  mebrere  fid)  raicb 
folgenbe  febrodepere  Slet^e  leichter,  al«  ein  einzelner 
(tarier  SReij,  unb  bet  Cibrefler  wirb  j.  SB.  ebet  au»- 
aelöft,  al«  etwa  eine  refleltorn'cbe  Htm«  obet  33ein> 
bewegung.  6«  lann  aber  aud)  burd)  jwei  gleich' 
leitige  Siehe  bie  reflexerregenbe  ffiirtuna  be«  einen 
baoon  oerjtärtt  »erben,  »a«  man  al«  sBabnung 
bejeiebnet.  Sie  9teflerbe»egungen  fold)et  9Jtu«teln, 
bie  bem  2Billen  ntdjt  unterliegen,  »ie  §.  83.  bet  83er« 
engeret  ber  Pupille  (^upiüarteflex),  tfinnen  aud) 
nicht  »tUturlid)  gebemmt  werben,  ungeorb nete 


Digitized  by  Google 


SReflejion  — 

JReflerbemegungen  treten  normaler  SBeife  faft  nur 
bei  ganj  (leinen  Kinbern  auf,  unb  bei  tiefen  aud? 
in  oerftdrtter,  trampfartiger  ,vorm  oft  fdjon  infolge 
aanj  (eicbter  (Srtrantungen  töabntrdmpfe).  Sonft 
ftnb  ungeorbnete  SReflere  unb  dieflerframpfe  immer 
ein  3ei<ben  fdjwerer  (Srtrantung  be«  Gentralneroen« 
i  o  ft  cm*  unb  äußern  fid)  »  cbl  in  ber  bei  tieften  ^orm 
beim  SBunbftarrtrampf  unb  bei  ber  Strpcbninoer» 
giftung.  Seim  Äinbe  unb  bei  ber  genannten  6r> 
frantung  unb  Vergiftung  banbelt  t$  fid)  um  eine 
aanj  gewaltig  gefteigerte  SHeflererregbarteiL  Tiefe 
tann  aber  aud)  unter  normalen  SBerbdltniffen  fepr 
perfebieben  fein  unb  ift  vom  Silier,  bem  Üempe» 
rament,  ber  (Srjiebung  unb  ©etoobnung  unb  pon 
nod)  unbetannten  inbioibuellen  Veranlagungen  ab» 
bdngig.  fcerabgcfefct  roirb  fieburcb  narfoti)dje Mittel. 

$er  »eitlicbe  Slblauf  eine«  Heflere«,  bie  Hefler« 
ieit,  b.  b-  bie  3«t  bom  «Hörnerne  ber  Heijehwir« 
lung  büS  jum  93eginn  ber  Heflerberoegung,  ift  febr 
t u r j ,  i te  betragt  etwa  0,oi  bi«  0,os  Setunben.  Sie  ift 
abbdngig  oon  ber  Sange  ber  Heflexbabn  unb  bon 
ber  3apl  ber  barin  o erbaut enen  iKernenjellcn.  Sluf 
bie  Übertragung  ber  (Srregung  burd)  bie  Heroen* 
lellen  entfallt  namlicb  ein  relatiD  großer  Slntcil  ber 
ÜHeflerjeit  (Übertragungen  O.00«  bi«  O.ois 6e> 
t unten),  »orau«  bie  »idjtige  Hpatfadje  beruor» 
gebt,  baß  ficb  bie  ßrregungäleituna  burd)  bie  dellen 
viel  langfamer  oollnept  unb  roabrubeinlicb  aud)  auf 
einem  anbem  ÜBorgana  berubt ,  als  in  ben  Heroen« 

J afern.  Uber  aud)  bie  »rt  ber  vJleije  tann  Don  (Sin* 
luß  fein  auf  bie  Sänge  ber  Hefleneit;  fo  ift  tiefe 
1. SB.  beim  Sibrefler  oiet  lürjer  bei  SBerübrung  al« 
bei  ber  SBelidjtung  be«  Sluge«. 

SDie  H  e  f  l  e  r  fe  Fr  e  t  i  0  n  i|t  ein  ber  Heflerbcroegung 
ganj  fibnKcber  Vorgang,  nur  wirb  bier  bie  j.  93.  oon 
ben ©ejdjmad« Organen  ber  3"nge  au«gebenbe  centri« 
petale  (Srregung  oon  ben  centralen  Heroemellen  ntd)t 
auf  2Jiu«telneroen,  f entern  auf  bie  Heroen  ber 
Speidjelbrüfen  unb  2Jlagenbrü«d)en  übertragen  unb 
biefe  baburd)  }ur  Slbfonberung  be«  Speidjel«  unb 
best  SDtagenfafte«,  b.  b .  jur Setretton, veranlagt.  Tie 
SMcflerferretion  ift  bom  äBillen  unabbdngig,  rann  ie» 
bodb  burd)  pfpepifebe  93orftellungen,  j.  33.  oon  be» 
liebten  ober  wibcrlidjen  Speifen,  beeinflußt  »erben. 

Sud)  bie  Heflerbemmung  bat  mit  ben  oor* 
genannten  H.  bas  ©emeinfame,  baß  eine  ben  ner* 
oöfen  ßentren  guaeleitete  (Srregung  burd)  Herben« 
jellen  auf  centrijugale  Heroenfaiern  übergeleitet 
wirb;  ber  (Sfjett  biefer  Heijübertragung  beftept  aber 
nid)t  in  ber  $lu«löfung  irgenb  roe(d)er ^bAtigleit  im 
Organi«mu«,  fontern  in  ber  Hemmung  unb  Stuf* 
b^ebung  eine«  oorbanbenen  £bätigteit«juftanbe«. 
JDicr ber  geboren  bie  Hemmung  ber  i> er  j*  unb  Altern» 
tbätigleit  auf  Heijung  ber  öaut  unb  befonber«  ber 
Cdbleimbaut  ber  Hafe  unb  be«  Äebllopfe«,  ba«  Hot« 
»erben  ber  fcaut  im  »armen  SBabe  bura)  bie  6r« 
roeüerung  ber  Blutgefäße  infolge  Slufbebung  be« 
ftontrattion«uiftanbe«  ber  ©efaßmu«lulatur  (ö)e= 
jdfetonu«),  Sjerlangfamung  be«  ^erjfdblaae«  nad) 
Verengerung  ber  ^Blutgefäße  unb  fd)ließlid)  aud) 
bie  nerbbfen  Sorgdnge,  auf  benen  bie  un»illtürlid)e 
Hemmung  ber  Steuere  felbft  berubt.  Sofern  tiefe 
5Heflerb«nmungen  oeaetatioe  93orgdnge  betreffen, 
lönnen  fie  burd)  ben  SBillen  nidjt  unterbrüdt  »erben. 

Süßer  burd)  bie  flnberung  ber  gUfUrenegbarteit, 
»ie  fte  burd)  ba«  €tarrframpfgift,  ba«  Strpdjnin 
ober  bie  nartotifd)en  Littel  b^roorgerufen  »irb, 
tann  aud)  burd)  begeneratioe  Grtrantungen  be« 
Heroenfpftem«  ber  Verlauf  ber  SR.  beeinflußt  »erben. 


irceyief  tratupTe  ovo 

6«  ftnb  be«balb  bie  genauen  Aenntniffe  ber  9L.  be« 

ionber«  ber  9ieflerbe»egungen  unb  beren  Prüfung 
»ei  ber  Aranfenunterfud)ung,  ein  »id)tige«  £)i(f«< 
mittel  für  bie  ßrtennung  ge»iffer  Äranf treuen,  bor 
allem  fold)er  be«  9iüdeumart«. 

Öicflejlou  (laL),  Überlegung,  ober  bie  ber  be« 
ftimmten  6ntfdpeibung  oorbergebenbe  6r»dgung 
be«  Jür  unb  SQitcr;  allgemeiner:  bie  S3etrad)tung 
eine«  Objett«  au«  mandjerlei  ©efid)t«puntten.  Oft 
liegt  in  bem  Starte  aber  ber  Hebenftnn  be«  9d)ten« 
auf  fid)  felbft  unb  fein  eigene«  ibuit,  be«  »ad)en 
6elbftbe»ußtfein«,  im  Unterjdbieb  oon  einem  un> 
remitierten,  b.  b.  natoen  Verpalten. 

3n  ber  ^bbfil  bejeidmet  9L  («3urü(fbeugung») 
bie3uriidmerTung  ber  SBellenberoegung  bee  SBaffer«, 
be«  6d)aU«,  be«Sid)t«  unb  ber  ftrablenben  9Barme 
bon  einer  bagu  geeigneten  $ldd)C 

Tie  Sid)tftrabien  »erben  an  fpiegelnben  314« 
d)en  (f.Spiegel)  refleltiert  (f.nadjftebenbe  SIbbilbuna). 
Eiltet  ber  auf  ben  $untt  n  (ben  QinfalUpunft) 
einer  foldjen  ^Idcbe  ss'  fallenbe 6trapl  fn  mit  bem 
auf  ben  Spiegel  gefällten  Sot p  n  ((S  in  f  a  1 1 « 1 0 1 )  bea 
SDinlel  i  (Qinfall««  ober  Snciben jreinf el)  fo 
»irb  berfelbe  unter  bem  al  et  eben  2Dinlel  r(SKe« 
lerion«»intcl)  gegen  ba«  Sot  refleltiert.  hierbei 
leibt  ber  reflettierte  Strabl  nd  mit  bem  einfallen« 
ben  unb  bem  Sot  in  ber« 
jelben  Cbene,  bet  Sin« 
fall««  oberHeflexton«« 
ebene.  S)iefe ©efefce  gel» 
ten  aud)  für  bie  ffiarme« 
ftrablen.  —  über  totale 
iR.  f.  »redjung. 

T a  bie  Sirbt*  unb  SBärmeftr ablen  ber  Sonne  nur 
gerablinig  geben,  »ürbe  nur  an  ben  birert  getroffe» 
nen  Stellen  feelligteit  unb  (frwarmung  bemerfbar 
fein  tonnen,  rcabrenb  e«  bid)t  baneben  an  abgeblen« 
beten  Orten  lalt  unb  finfter  fein  müßte.  6  ier 
lommt  aber  iü  ^ilfe  bie  Spiegelung  unb  Slu«ftrab« 
lung  be«  Sia)t«  pon  ben  bireft  getroffenen  (Begeiv 
ftänten.  (Sine  2Qanb,  ein  Tarb  lönnen  einen 
Hnftern  Haum  erleud)ten,  inbem  fte,  bell  bon  ber 
Sonne  beleuchtet,  Strahlen  nad)  biefem  9iaum  au«> 
feilten.  SDefentlid)  »irten  in  biefer  93eriebung  aud) 
alle  in  ber  Suft  fufpenbierte  Äörperdjen,  al«  feine 
9Baffertröpfd)en,  at«ndbeld)en  unb  Staub.  31  Ue 
tiefe  jterper  oerbreiten  ba«  Sid)t,  ibren  oerfd)iebe> 
nen  Sagen  unb  Stellungen  entfprecbenb,  nad)  allen 
möglicben  Hid)tungen  bin.  Sie  bilben  ein  Spftem 
einer  febr  großen  bl  Heiner  Spiegelcben .  »elcbc 
ba«  bewirten,  »a«  »ir  al«  allgemeine  Zaqti> 
belligleit  ober  biffufe«  Siebt  benignen.  Xu 
Starle  be«  biffufen  Sid)t«  wAcbft  mit  ber  Qröße 
ber  ^Beimengungen  ber  Suft,  weldje  bie  birette  Strab« 
lung  oerminbern.  Staub  unb  SBaffertröpf eben  Wirten 
alfo  auägleicbenb  auf  bie  Verteilung  ber  ©drme. 
Tie  ^ntem'itdt  ber  oon  bief  en  Äörperd)en  refleltierten 
biffufen  Strafen  wirb  }u  ein  9Jiertel  be«  biretUn 
Sonnenlidjt«  angegeben, 
über  bie  SR.  be«Sd)all«f.  b. 
SHeflesioudaoniometcr,  f.  ©oniometer. 
SHcflcsiouötreiiä»,  93e}eid)nung  für  ben  $rif» 
menfrei«  (j.  b.)  unb  für  ben  Spiegelhei«  (f.  t.j. 
IHrflcxib  (lat.),  jurüdwirtenb,  rüdbejüglid). 
«eflejibpronomc»,  f.  Pronomen. 
iHcflcjframpfc ,  trampfarttge  unwilltürlid)e 
^Bewegungen  (3udungen  ober  StarrtTdmpfe),  bie 
auf  SReijung  fenfibler  Heroen  eintreten  (f.  Jframpf 
unb  SReflererfd)einungen). 


Digitized  by  Google 


6Ö4  töeflefläfjmimg  - 

WefUglarjmitnq,  f.  SAbmung. 
JHef orm  (neulaQ,  planmäßige  Umgeftaltung  be*  i 
ftebenber  (Ünricbtungen  mit  Slbftellung  ber  fid)  jei» 

fjenben  übelftAnbe.  iRcf  ormer  (engt  reforaers), 
m  allgemeinen  SBejeidjnung  für  alle  bie,  welcbe  auf 
bem  äöege  ber  SR.  beftimmte  ©ebiete  ber  ©efe$* 
aebung  fortjubilben  fudjen  (wie  in  Deutfcblanb  bte 
©teuer»  unb  ffiirtfcbaft*reformer,  f.  Agrarier,  in 
@nglanb  bie  Reformer  auf  bem  ©ebiete  ber  Söabl* 
gefefcgebung).  [(f.  b.). 

ftefortnaten  (lat),  3weig  ber  ftranjtefaner 
Reformatio  In  doJim  dat.),  änberung  jum 
Wacbteil,  f.  9tecbt*rraft 

pieforutation  dat.,  b.  b.  Umgeftaltung,  33er: 
beff  erung) ,  bie  gegen  ba*  ^Japfrtum  unb  bie  mittel* 
alterlicbe  Kirche  genutete  große  ^Bewegung  be* 
16.  ^abrb.,  bie  Don  Deutfdjlanb  au*gtna  unb, 
naebbe m  fte  anfangt  ben  größten  Seil  Don  Europa 
ergriffen  batte,  wenigften*  im  german.  Horben 
eine  wesentliche  Weugeftaltung  be*  Sircbenwefen* 
berbeifübtte.  2)er  Söiberftanb  gegen  bte  Außere 
Wacht  ber  pApftl.  fctetardne  reicht  tief  in»  SRittet« 
alter  jurüd.  Die  unbefdjrAntte  ©ewalt,  welche  bie 
Zapfte  al*  «Statthalter  ©orte»  auf  Stben»  über 
alle  djtiftL  durften  unb  SSötter  beanfpruebten;  bie 
$oUtif.  mit  bet  fie  alle  polit.  öAnbel  im  ^ntereffe 
ibrer  Wacbterweiterung  ausbeuteten;  bie au*f d)lie|» 
lidje  3uri*bittion,  bie  fie  ftdb  über  alle  ^erfonen 
unb  ©üter  beT  ©eiftltdjteit  in  allen  ßAnbern  bei» 
legten;  bie  enbtofen  Slbgaben,  bie  fte  in  allen 
ßAnbern  erboben  unb  immerfort  mehrten:  ber 
Übermut  bet  ©eiftlidben  unb  Wonobe  bem  ßaien» 
[tanbe  gegenüber,  bte  geringe  Silbung  be*  geift» 
lieben  totanbe*  unb  bie  »erweltlicbung  feiner 
ßeben*roeife:  biefe  ©ebreeben  waren  in  üerfdjtebe» 
nen  ^eri  oben  ber  frübern  ©ef  duebt  e  ©egenftanb  be* 
Hngriif*  geroefen.  Sett  ber  Söegfübrung  ber  hüpfte 
nach  Slmgnon  unb  bem  großen  Sd)i*ma  ber  Äirdje 
(f.^apft,  VI  $eriobe)  blatte  frd)  ber  SBerfaU  mit 
außerorbentlicber  9iafd)ljett  ausgebreitet  unb  brobte 
alle  tircblidje  Drbnung  unb  Sitte  auf julöfen.  Diefe 
WißftAnbe  riefen  ju  Snfang  be*  16.  yabrb.  bie 
Äonjilten  ui  $ifa.  Ron] 'tan \  unb  93afel  berDor,  bie 
\\i>  außer  ber  Slbftellung  be*  Sebi*ma*  au*  bie 
Reform  ber  Rircbe  «an  fcaupt  unb  ©liebern»  jur 
Aufgabe  gefefct  hatten.  Diefe  9leformr>erfu<be,  au* 
bem  Scboje  be*  Äleru*  felbft  beroorgegangen,  foüten 
nur  bie  ftudjenautoritdt  Dom  flJapft  auf  bie  Jton» 
ülien  übertragen;  fte  gingen  über  bie  Außere  $et» 
faffung  unb  Diäciplin  nidbt  binau*  unb  berübrten 
webet  ba*  lirebtiebe  Dogma  noeb  ba*  $rincip  ber 
ganjen  Äirdbenautenta:.  6*  gelang  ben  hüpften, 
auch  bie  febon  notgebrungen  »ugefagten  SHeformen 
größtenteil*  mieber  au  oereiteln.  jnhtfl™  bereitete 
fid)  eine  allgemeine  Umgeftaltung  be*  ganjen  mittel» 
alterlicben  ßeben*  oor.  9n  bte  Stelle  be*  alten 
ßebniroefen*  trat  bie  Srftarlung  be*  fianbe*fürften« 
tum*,  beffen  polit.  Sntereffen  oft  mit  ben  pApftl. 
Slnfprüdjen  in  SBiberfrreit  tarnen;  ber  SBerfaU  be* 
Rittertum*,  ba*  Gmportommen  ber  3ünfte  in  ben 
S  labten  unb  bie  bumpfe  ©Arung  im  dauern ftanbe 
bebrobten  bie  ©runblagen  ber  bi*l)erigen  forialen 
Drbnuna.  3"0l«d>  erfebütterte  bie  Hu*breitung  bet 
viDt|lenfcpaften  bureb  bie  nicht  lange  oorber  erfun» 
bene  iBucbbrutfettunft  ba*  möncbifdje  unb  lirddidn- 
Monopol  mittelalterlicber  93ilbung. 

3n  biefe  ©Arung  fiel  ber  Streit  über  ben  Sblaß, 
ben  ber  Muguftinermöncb  Martin  ßutber  (f.  b.)  be» 
gann.    Der  pracbtliebenbe  ^Japft  2eo  X.  b^tte 


—  ^Reformation 

1514-16  in  ben  norbtieben  fHeicben  3lblaß  Der» 
lünbigen  lallen,  bellen  Ertrag  ,?u  einem  Äriege 
gegen  bie  Jürlen  unb  jur  Erbauung  ber  ^Ceter*= 
lirebe  in  :Kom  beftimmt  fein  füllte.  Xiefer  Äblafe 
rourbe  1517  im  (^ribietum  SDlagbeburg  bureb  ben 
Domintlanermbnd)  ^obann 2ejel(f.  b.)  aufgeboten, 
ber  mit  ben  Slblafejetteln  einen  förmlicben  f>anbel 
trieb.  Da  geftbab  e«,  baß  einige  Bürger  ju  viöitten= 
bern,  ali  fie  bei  l'utber  ,?ur  Skicbte  tarnen,  bie  Don 
i'utber  tbnen  auferlegte  S3uße  niebt  leijten  wollten, 
inbem  fte  Don  Je^el  ertaufte  3lblaßjettel  oorjeigten. 
Die*  mar  ber  nAcbfte  3lnlaß  ju  ben  berühmten 
95  Streitfällen  (Ibei'en)  über  $ufee  unb  »blaß,  bie 
fiutber  31.  Ctt.  1517  an  bte  £bür  ber  Scblofetircbe 
ju  ©ittenberg  anfcblagen  ließ  mit  bem  ßrbieten, 
biefelben  geaen  jebermann  in  öffentlicher  Didputa» 
tion  ju  oerteibigen.  Die  SrreitfA&e  njaren  gegen 
$e«l  gerichtet,  unb  ßutber  bebaixptete  barin,  baß  ber 
ilapft  niebt  bie  'Strafen  ber  Sünben  im  3;enfeit* 
(Fegefeuer),  fonbern  nur  bie  nach  ben  ftircbengefejjen 
für  Sünben  auferlegten  5öüßungen  (bie  tanonifeben 
ttrafen)  erlafien  fbnne;  baß  aber  bie  Vergebung  bet 
Sünbe  bei  ®ott  unb  ber  (?rlaß  ber  jenfeitigen  $ein 
t-on  bem  bußfertigen  nicht  bureb  bußmerte,  jon^ 
bern  bureb  ben  (»Hauben  an  bie  bureb  Gbrifti  tob 
geleiftete  ©enugtbuung  erlangt  werbe.  Dabei  warf 
Öutber  am  Scblujfe  bie  Tvrane  auf,  marum  boeb  ber 
?jjapft,  wenn  er  bie  Wacht  habe,  üon  ber  tytin  be* 
Fegefeuer*  jubefreien,  biefe  2Bobltbat  nicht  allen 
©laubigen  unb  umfon[t  ?u  teil  werben  laffe,  wie 
biefe*  b'te  ^flicht  ber  cbriftl.  ^iebe  unftreitig  Don  ihm 
forbere.  l'tit  biefem  Singriff  würbe  nicht  nur  bie 
geltenbe  ^rariö  be«  rbm.  Rirchentum*  angetaftet, 
fonbern  aud?  oon  l'utber,  ber  fieb  an  ber  ^eiligen 
Schrift  unb  an  Sluguftin*  ftrenger  Cebre  gebilbet 
batte,  ber  tiefe  ©egenfan  angebeutet,  in  bem  ficb  eine 
etnfte  ^tßmmigleit  ju  bem  gamen  terdußerlicbten 
Äirdjenwefen  befinben  mußte.  Die  21rt,  wie  iRom 
ben  fflbnen  IKöncb  sum  Schweigen  3U  bringen 
fuebte,  febürte  nur  bae  ^euer.  Der  Jebertriea,  ben 
Jejel,  Qd  unb  Sploefter  ^rieria*  gegen  Cutber 
führten,  beftartte  tiefen  nur  in  feinem  ©egenfa&e 
gegen  ba^  tircblidie  Sattung*wefen,  unb  ebenfo  er> 
jolglo*  war  bie  bodjfabrenbe  Hirt,  mit  ber  ftarbi- 
nal  ßajetanu*  (1518)  fiutber  jur  iRube  ju  bringen 
Derfudrte.  Der  burd?  ben  pApftl.  Jtammerberrn  Ä. 
üon  üRiltift  vermittelte  SCaftenftillftanb  warb  balb 
bureb  bie  5tampfe«ungebulb  ber  ©egner  gebrochen. 
Die  Deputation  ju  Üeipjig  (3uni  1519)  jwiicben 
ßutber,  Cd  unb  Äarlftabt  brachte  ben  ©egenfafe  auf 
feinen  fdjArfften  Slujbnid:  ßutber  fab  fid)  gebrÄngt, 
bie  Äonfcauenien  feiner  SAtje  ju  lieben,  bie  unbr- 
bingte  SlutoritAt  be*  "Bapfte*  unb  ber  Aonjilien  unb 
bamit  ba*  ganje  ^rineip  be*  rtm.  Äatbolici*mu* 
ju  Derwerfen.  Sil«  alleinige  SlutoritAt  galt  ihm 
fortan  nur  bie  heilige  Schrift 

ßutber  begann  ben  fiampf  gegen  bie  röm.  Aireben > 
autoritAt  nunmehr  mit  aller  Wacht  unb  ßeibenfebaft 
Cr  febrieb  1520  bie  Schriften  «Sin  ben  cbriftl.  Slbel 
beutfeber  Wation»,  «$on  ber  babplon.  ©efangen^ 
fd>ait  ber  Sircbe»  unb  «3Jon  ber  'JHeibeit  eine« 
Cbnfteumenfchen».  ^n  ber  erften  forberte  er  mit 
Übergebung  ber  Surften  ben  Äaifet  unb  ben  beut» 
feben  Slbel  auf,  felbft  £>anb  anuilegen  an  eine  burd?» 
greif enbe  «beijerung  be*  geblieben  Stanbe*»;  in 
ber  jweiten  gnff  er  bie  pApftl.  ©ewalt  felbft  unb 
bte  ba*  Cpangelium  oerbuntelnben  Saftungen  beT 
Hircbe  mit  ben  fdjArfften  ©äffen  au.  Gr  oerlünbigte 
an  SteUe  ber  bieratebifebm  Otbmtng  ba«  allge 


Digitized  by  Google 


Reformatio« 


695 


meine  $rieftertum  aller  ©etauften  unb  oerwarf  bie 
Vebre  oon  ter  SBanblung  unb  bem  iUefiopfer ,  bie 
€iebcnjabl  ber  Satramente,  bie  ©errceigerung  bei 
Äeldb*  an  bie  Saien  im  Hbenbmabl.  Se*gletd)en 
be tampfte  et  bie  fünbentilgenbe  Kraft  be*  §aftcn*, 
ber  (Sbeloftßfeit,  be*  SDiöncpSlebenS  unb  bet  Jttofter» 
gelübbe,  ba*  priefterlidje  SRefeopfer,  bie  Seelen» 
meffen,  ba*  ftegefeuet,  bie  2e*te  China  u.  f.  w. 
Vergeben*  bot  SKom  nun  feine  leiten  ©äffen  gegen 
ibn  auf.  öutbet  jur  Seite  ftanb  bie  neue  b,umaniftiia>e 
©Übung,  bureb,  SDtelandjthon,  Sutten  u.  f.  m.  oet* 
treten,  unb  bet  wiebererwad) te  UnroiUe  bet  beutfdjen 
Nation  gegen  bie  rom.  Ktrdjenpoltüt  unb  Sinanj* 
tunft  fowie  gegen  geiftlidje  unb  weltlicpe  Unter« 
brüefung,  rote  er  burd)  bie  (hbebung  bet  ©auem 
(f.  '-Bauern tri eg)  jum  Stu&brud  tarn.  Die  röm.  93ann» 
bulle  oom  15.  %um  1520  würbe  oon  Sutbet  tn 
Wittenberg  offentlid)  Derbrannt.  Jtatfer  Karl  V.,  ber 
ein  glaubiger  Slnbdnger  bet  H  trebe  mat  unb  über- 
tie«  au*  polit  SRotioen  bamal*  }u  9tom  pielt,  be» 

S)ieb  ben  9tef  ormator  auf  ben  SReid?*tag  na<p  SDorm*. 
m  17.  unb  18.  »pril  1521  erfepien  fiutper  bort  cor 
Raifer  unb  Steid).  (St  oerweigerte  ftanbbaft  ben 
siBiberruf  unb  liefe  bie  9tetd)*ad)t  über  ftd)  ergeben. 
Ste  papftl.  5BuUe  oerballte  in  Seutfdjlanb  obne 
9iMrtung.  ©egen  bie  Solgen  ber  9teid>*adbt  würbe 
Sutber  burd)  ben  Shrrfütften  §riebrid>  ben  Söeifen 
oon  Sadjfen  auf  ber  Söartburg  geborgen.  ©alb 
jebod)  eilte  et  nad)  ©Ittenberg,  wo  wäbrenb  feiner 
Slbwefenbeit  unter  Rinning  oon  Äarlftabt  unb 
anbern  Schwärmern,  bie  ben  ©otteäbienft  ftörten 
unb  bie  Silber  mit  ©ewalt  aus  ben  Rircpen  befeiti= 
gen  wollten  (baber  ©ilberftürmer  genannt),  bie 
wtlbefte  3üaellofigteü  einjureifeen  brobte.  fiutber 
fudjte  burd)  feine  "Jkebigten  bie  ©emüter  ju  berubigen 
unb  ba*  SBert  ber  JReform  f  ortjufefcen.  Sdjon  1523 
gab  et  eine  neue  Orbnung  be*  @otte*bienjte*  betau«, 
bie  an  einigen  Orten  etngefübrt,  jebod)  nirbt  bet* 
behalten  mürbe,  1524  liefe  er  bie  für  ba*  6cbul= 
wefen  fo  mid>tig  geworbene  Sdjrift  ergeben:  «Sn 
bie  9tat*berren  aller  Stabte  Seuticplanb«,  bafe  fte 
cpriftl.  Sdjulen  aufrieptrn  unb  balten  follen».  1525 
treibte  et  »um  etftenmal  einen  ©eiftltcpen,  9iörer, 
womit  er  bie  Unabbängigteit  ber  SBeibe  bet  neuen 
©etftlicpen  oon  bet  Drbination  burd)  bie  tatb.  93i« 
fepöfe  begrünbete.  Sin  jmeiter  wichtiger  Sdjritt 
mar,  bafe  et  neb  1525,  wie  Diele  femer  Snpanger  au* 
bem  Hleruä  oor  ibm,  oerbetratete.  3n  bemfelben 
£abre  ftatb  Rurfürft  ftriebrid)  oon  Sadjfen.  ^bm 
folgte  fein  «ruber  $obann,  ber  ftd)  offen  für  bie  9t. 
erllarte.  Äuf  üutberei  Slufforberung,  ficb  beä  Äirdjen* 
regiment*  ansunebmen,  liefe  ber  Kurfürft  ^obann 
1527—29  eine  allgemeine  RirdjenoifUatton  falten 
unb  ba#  neue  ei>ang.  Äirdjenmefen  unter  lanbe«» 
berrlicbet  fiobeit  (Summepiflopat)  einridjten.  3n 
fibnhdjer  2lrt  \ (tritt  bie  9t.  aud)  in  deffen,  ©raun« 
[d)weig4>üneburg,  Mn8ba«b,  Slnbalt  fowie  in  Dielen 
9teid^ftdbten  ©ot.  Sine  befrige  ^toteftatien  bet 
euang.  Stänbe  auf  bem  metebötage  ju  Speper 
(19.  stprü  1529)  gegen  beffen  ®efd)(üffe  Ober  bie 
lird)lid>en  9teformen  braute  ben  Slnbangem  bet 
neuen  Öebte  ben  allgemeinen  9tamen  ^roteftan» 
ten  (f.  ^roteftantiämiuJ)  ein.  9tod)  aber  feblte  ibr 
ein  öffentlicher  2lu8brud  iljrer  ®runbfd|e,  ben  aQe 
^Hfutojtänbe,  weldje  bie  9t.  angenommen  hatten, 
anertannt  hatten.  Sie  belam  ihn  1530  burd)  bie 
oon  Dietamttbon  oerfafete,  oon  fiutber  gebilligte 
Äua^burgiitbe  Äonfeffion  (f.  b.),  bie  oon  ben  prot. 
Stanben  atö  ibt  unb  ibtet  ®ei|tlicb.en  unb  Unte* 


tbanen  Olaubenäbefenntni«  unterf ebrieben  unb  bem 
ßaifer  auf  bem  9teid>3tage  in  9lug«burg  feierlid) 
übergeben  würbe.  Sie  Äonfeffion  würbe  fp&ter 
oon  allen  9lei<b&ftdnben,  bie  fiob  bet  beuttoen  9i. 
anfcbloffen,  feftgebalten,  baber  biefe  in  ben  9teicb8< 
»erbanbtungen  nun  aU  Slugeburgifdje  jlon* 
feflion*oetwanbte bejeidjnet würben.  Sud) im 
auölanbe,  wo  bie  9t  (Singang  fanb,  würbe  oielfad), 
wie  in  ^Jreufeen,  Äurlanb,  Siolanb,  ^inlanb.  Sdjwe« 
ben,  Norwegen  unb  3>dnemarf ,  bie  Sug^ouratfo^e 
flonfeffion  angenommen,  wübrenb  in  bet  S<pwet» 
(f.  ^Reformierte  Kirdbe),  in  Ärantreicb  (f.  Hugenotten) 
unb  in  «nglanb  (f.  «nglifanifdje  5tirdje)  bie  »eme« 
gung  gegen  ba£  ^apfttum  eine  mebr  ober  weniger 
oon  bet  beutfdjenSt.  unabbdngigeßntwidlung  nabm. 

(Sin  fernere*  widjttge*  Moment  für  bie  9t  würbe 
fiutqerä  Überfettung  ber  93ibel  in  bie  beutfebe  Sprad?e. 
Sein  fleut*  teftament  erfdjien  ruerft  1522,  bte  ooll« 
ftünbige  beutfdje  Sibel  1534.  »ufeetbem  bat  nament» 
lieb  baft  oon  l'utber  in  gan)  neuer  SBeife  gepflegte 
beutfdK  Kircbenlieb  bie  nudbreitung  ber  9t.  febr  ge= 
fbrbert  Die  recbtlicbe  Stellung  bet  beuifipen  9t. 
war  lange  3eit  eine  unfidbere.  Gegenüber  ben  5Je« 
brobungen  burd)  Äarl  V.  unb  bie  tatp.  StAnbe  traten 
bie  tbr  anbangenben  9teicp*ft4nbe  ju  Sdimaltalben 
>u  einem  Defenftobünbni*  jufamraen  (f.  Sdjmal« 
talbifcber  ©unb).  Siefer  ©unb  untertag  jwar,  al* 
bet  Kaiier  1546  unb  1547  ©ewalt  gegen  bie  $tote< 
ftanten  braudjte;  allein  ber  neue  Äurfürft  ju  Sadjfen, 
SPtoril,  beilegte  ben  Äaifer  fpdter  wieber,  worauf 
26.  Sept.  1555  auf  bem  9leid)ätage  }u  Slug*burg  ber 
9ieligiondfriebe  (f.  b.)  |»ifd)en  bem  ffaifer  unb  ben 
fall?.  9ieid)«ftänben  unb  ben  ber  «ug*burgifd?en 
Äonfeffion  oerwanbten  Stdnben  tu  jtanbe  tarn. 
(6.  aud)  Deutidjlanb  unb  Deutfipe*  :Heicb ,  @e> 
fcbidjte.)  Damit  belam  bie  9t  bie  red)tlid)e  Sn> 
ertennung  ibrer  ßriften»  im  Deutfcpen  Steidbe,  unb 
bie  ^uriSbiltion  ber  tatb.  ©ndiöfe  unb  be*  $apfte4 
über  bie  tßroteftanten  war  aufgeboben.  ^reilicb 
Würben  oon  ber  tatb.  Aird)e  al*balb  energifebe  9)2afe> 
regeln  jur  Unterbrüdung  be*  ^roteftanti*mu*  er» 
|en.  (6.  (Gegenreformation.) 
i^wifcben  batte  ftd)  unter  ben  Stnbangern  ber 
9t.  fabft  ein  3wiefpalt  erhoben,  üutb/r  unb  3»i"ö'i 
(f.  b.)  waren  betreff*  ber  »rt  bet  ©egenwart  <£bn)ti 
im  Slbenbmabl  jerfaUen,  unb  alle  SJerfudbe  jut 
SluSflletcbung  blieben  obne  (Stfolg.  9tacb  üutber« 
iobe  entftanb  ein  nod)  beftigerer  Streit  jwifeben  ben 

Kjroffen  Änbangern  fiutber*  unb  ber  Sdjule  9Jte« 
nd)tbon«,  ber  m  ber  ßebre  oom  Äbenbrnapl  (f.  b.), 
oom  freien  Stilen  be*  SRenfdjen  unb  feinet  2Rit= 
wirtung  bei  bet  ©eleb,rung  bie  edbte  ^uttierijcfce 
fiebre  oerlaffen  ju  paben  beld)ulbigt  würbe.  Dtefe 
Streitigteiten  ju  fd)lid)ten,  lUfe  Kurfürft  Sluguft 
oon  Sad;fen  bte  fog.  Jtontorbienformel  (f.  b.)  auf< 

S|en,  oerbreitete  fte  1580  nebft  bet  unge&nberten 
uglburgijcben  Ronfeffton  unb  beren  Hpologie,  ben 
betben  Rated)i*men  Cutber«  unb  ben  oon  fiutber 
für  ben  Ronoent  )u  ScpmaKalben  1537  aufgefegten 
Strtiteln  aU  Spmbolifcbe  ©üdier  (f.  b.)  unb  fubrte 
ben  9teligion8eib  ein,  ber  alle  ©eiftlicbe  eiblitp  oer« 
pflitptete,  ben  Spmbolifdien  ©üdjern  gemdfe  ju 
lebren.  Da*  ©eifpiel  Äurfacpfen*  janb  balb  in  ben 
meiften  beutfeben  Sdnbern,  bie  bte  9t  eingefübrt 
batten,  9tacpabmung.  Sie  innere  (Sntwidlung  be* 
reformatori)d)en  fDrincipd  würbe  baburd)  gehemmt 
unb  bie  Stnbeit  feiner  ©elenner  gelahmt.  Set 
Sreif3igiabrige  ftneg  brobte  bie  ganje  ©eftaltung 
be*  refigififen  2eben*  ber  öewalt  ber  ©äffen  |u 


Digitized  by  Google 


696 


föefortnationSfeft  —  SteformbiU 


überantworten.  Docb  fleQttn  bie  93ebingungen  be« 
Jöeftfälifcben  ^rieben«  (1648)  bie  redjtlidge  «riftenj 
tti  neuen  33eTenntniffe«  feft  ^njmifcben  erroucbe 
aber  auf  bem  reformatorifcben  ©eifte  eine  neue  (Sr* 
tue  dun  a  be«  geifttaen  fieben«  in  Deu  tf  dblanb.  Die 
ganje  »ationaltultur  Deutfdjlanb«  im  18.  ^abrb. 
ift  tarau«  beroorgegangen  unb  ebenfo  aucb  bte  fitt* 
liebe  Griücdun  g ,  bie  Di*  ms  ^nnerfte  be«  Volt«leben« 
eingebrungen  ift  —  6eit  1883  beftebt  ein  Verein 
für  iReformationsa.efd)id)te,  Der  bie  £erau*« 
oabe  von  gröfeem  toiflenfcbaftliiben  unb  deinem 
DoKätümüdpen  Srbriftiuerten  ($alle)  befolgt. 

Vgl.  aufrer  ben  Altern  öauptroerten  Don  Sieibas 
nu«  (f.b.)  unb  V.£.oon  Sedenborf  (f.b.)  Söoltmann, 
©efcbubte  bet  9t  in  Deutfcblanb  (2.  Hüft,  8  33bc, 
SUtona  1817);  2Rarbeinete,  ©efdjicbte  bet  beutfdjen 
9t  (2.  «uft,  4  33be.,  93ert  1831-84);  frngen, 
Deutfcblanb«  Uttetor.  unb  reliaiöfe  SBer^dltniffe  im 
91  ef  ormation«jeualtet  (3  33be.,  erlangen  1841—44); 
Sieubeder,  ©efcbtcbte  be«  eoang.  Vroteftanti«mu« 
(2  33be.,  8pj.  1844—46);  Äabni«,  Die  beutfdbe 
9t.  (93b.  1,  ebb.  1872);  2Raurenbre<ber,  ©tubien  unb 
etilen  mit  ©efcbicbje  bet  9teformationS|eit  (ebb. 
1874);  kauftet,  ©efcfcicbte  be*  3eitalter«  Der  9t 
1517-1648  (2.  Slufl.,  93erl.  1879);  «Dtaurenbrecber, 
©efdjicbte  ber  tatbolifcben  91  (33b.  1,  9lörbt  1880); 
SHante,  Deutfdje  ©efdjidjte  im  3eitalter  bet  9t. 
(7.  »uft,  6  83be.,  £pj.  1894);  fcagenbad),  Äirdjen* 
ae icbicbte  von  bet  dlteften  Reit  btö  )um  19.  ;^abrb., 
Sbb.  8  (5.  Slufl.,  bg.  oon  Siippolb,  ebb.  1887);  Don 
SBejDlb,  ©eicbidite  ber  beutfdjen  9t(93ert  1887— 90); 
Gaelbaaf,  Deutfebe  ©efcbidjte  im  16.3abrb.  (Stuttg. 
1887—  92);  bert,  Deutfcbe  ©efcbtcbte  im  Zeitalter 
bet  9t.  (3.  Hüft,  Verl.  1893) ;  fiinbner,  ©efcbTdjte  be« 
beutfebtti  Volt«,  93b.  2  (Stuttg.  1894);  2amprecbt, 
Deutfcbe  ©efdncbte,  33b.  5  (Verl.  1894).  Vom  tatb. 
6tanbpuntte  au«  Döll  inaer,Die  9L  (3  93be.,  9iegen«b. 
1846—48;  33b.  1  in  2.  Stuft.  1851);  im  ultramonta» 
nen  ©eifte  Sanffen.  ©efcbicbte  be«  beutfeben  Volt«, 
93b.  2  unb  3  (18.  Hüft,  frretb.  i.  33t.  1897—99). 

9tcforinaHou0feff ,  ba«  in  bet  eoang,  Äircbe 
jut  Grinnerung  an  ben  31.  Ott.  1617,  an  bem  fiutber 
(f.  b.)  bie  95  ibcfen  anfcblug,  gezierte  ftcjt.  3»  ben 
meiften  eoang,  2anbe«ttrcben  nnrb  ba«  9t  je|t  am 
6onntage  nad>  bem  31.  Ott  begangen. 

{Reformator  £lat.),  »et  eine  «Reformation  be* 
wirft  ;refotmatotifd>,  umgeftaltenb,  oerbeff  ernb. 

tHcfortnbaufctte,  bie  Don  ben  Rubrem  bet 
Dppofition  1847  unb  1848  in  mebrern  Stabtcn 
jgtanfreicb«  oeranftalteten  fteftmable,  wobei  in 
9Uben  unb  2  oaften  bie  ©ebrecben  bei  b*rrfdbenben 
SiegierungSfpftem*  aufgebedt  unb  als  9lettung«* 
mittrl  «Reform  unb  Hudbebnung  beä  SBablreAt^ 
©erlangt  rourbe.  Äuf  ein  oerjdbrte«  ©efe|  »on  1790 
geftüBt,  fudbte  bie  9tegierung  biefe  91.  ju  ©erbieten; 
trohbem  trafen  bie  Rubrer  bet  Sinten  Slnftalten  tu 
einem  neuen  9teformbantett,  tai  22.  ^ebr.  1848  m 
9Jarie  abgebalten  merben  folite.  3tl«  bie  Regierung 
militär.  äJlaferegeln  bagegen  traf,  erbob  fid)  ba&  er= 
regte  93ol(  unb  führte  ben  6tur}  Ui  R&nigtumd  ber> 
bei.  (6.  (Jrantreicb,  ©eid?idjte.) 

tteformbiO,  febe  33ill  in  önglanb,  mit  ber  eine 
Reform  beabftibtigt  wirb ;  in  engerm  6inne  eine  ber 
ajarlainentSref  ormbill«  non  1832, 1867  unb  1884/85. 
3)ie  engl.  93ariameniöoerfaffung  mar,  fomeit  fie  eine 
Vertretung  bed  9ioll«  geioäbren  folite,  ibrem  3med 
immer  mebt  entfrembet  morben.  33iele  SBablorte 
»aren  ju  oerfaüenen  Rieden  berabgefunfen,  mab« 
tenb  aujblübenbe  Seltbanbelöpla&e,  nie  £eeb4, 


33irmingbam,  SWandjefter,  obne  93ertreter  blieben. 
Die  fog.  nominatton  boroughs  ftanben  entmebet 
untet  bem  (Sinflufe  bet  Krone  unb  bet  groben  ab« 
ligen  ©runbberren,  ober  bie  wenigen  SBabler  oertauf» 
ten  ibre  ©timme.  1770  fcblug  luerft  Sbatbam  eine 
Siermebrunaber  ©raffdjaftsUjertreter  cor;  grünte 
lieber  ging  SBitted  1776  ju  SBerte.  3lad)  mebrern 
antern  Sjorfdblägen  braute  Sßilliam  iUtt  1782  ben 
mafeooUen  Sntrag  ein,  junääMt  nur  einen  3irüfung«< 
auefdjufe  ju  ernennen,  brang  aber  niä>t  burd)  unb 
gab  naa)  einem  erneuten  SBerfud)  ben  9leformplan 
ganj  auf.  Der  unermublidbfte  33ortämpfer  ber  $ar» 
lament8reform  »urbe  barauf  ©rep;  aoet  feine  unb 
feinet  ^reunbe  roieberbolte  Anträge  fielen  fdjon  im 
Unterbau«.  1820  nabm  £orb  9iuffell  ben  Kampf 
auf;  aber  toenn  ba«  Unterbau*  ben  mafeoollften 
SBorfdjlägen  juftimmte,  fo  loie«  ba«  Oberbau«  aud> 
biefe  ab.  Die  33en?egung,  bie  infolge  ber  franj.  3uli» 
reoolution  (1830)  aud)  (Snalanb  ergriff,  lieb  bie 
populären  Sorberungen  anfdjiroellen,  bodj  rourbe  ein 
neuet  Äntrag  be«  alten  Reformer«  ©rafen  ©rep 
1831  pon  ben  fiorb«  abaelebnt,  unb  erft  ein  britter 
Gntrourf  rourbe  7.  ^uni  1832  ©efe|i.  Durd)  biefe 
erfte  ^arlamentSreform  mürben  bie  56  tleinften 
2Bablfleden  befeitigt,  anbere  erhielten  ftatt  |»ei  nut 
einen  loenreier,  ütaper  unoertretene  bhn  rourDtn 
ie  nadj  ibrer  ©rbfee  bureb  einen  ober  jroei  älbge« 
orbnete  pertreten  unb  ebenfo  mürbe  bie  SJertreter« 
jabt  ber  großem  ©raffebaften  erfcobt  Die  ganj 
milltürlid)en  ftAbtifdjen  3Bdb(ertorporationen  mür- 
ben beieitigt;  jeber  93efiker  ober  SRietet  einet  im 
SBablort  befinblidjen  SBopnung  ober  eine«  fonfrigen 
©tbaube«  oon  lO^fb.St  3in«mert  mürbe  SBdblet. 
Stuf  bem  fianbe  mae  ber  Senju«  abaeftuft  nad)  bet 
§orm  be«  33efi&e«,  ob  freie«  Gigen,  (frbpaebt,  lange 
ober  turje  Beitpacbt.  Die  üßdblerjabl,  bie  }ut>ot 
et iva  400000  bettagen  batte,  mat  ungefaßt  oet> 
boppelt  morben;  ben  2lu«fd)lag  gaben  fegt  im  Unter* 
baufe  bie  mittlem  Alaifen  ber  33et>öl(erung. 

3>oan)ig  oabre  rubte  nad)  biefem  i'lbfdjlufe  bi( 
iRejormfrage,  bi«  fie  8orb  iltuffell  mit  neum  33cp 
bef|cruna«Dorfd)läflen  1852  unb  1854  roieber  in  Jlufe 
braebte.  3br  energi»djftei9öoitfäbrer  tourb«Di«raeli 
(f.  33eaconefielb),  ber  Unterbau^f übrer  im  ?onferoa> 
ttom  Kabinett Derbp,  bet  18. 3Jtänl867  leine 93iD 
bem  Unter  baufe  vorlegte.  9m  15.  ^uli  fanb  fie  im 
U  nt  er  baufe,  6.  Slug.  im  Oberbaufe  Slnnabme  unb  et< 
bielt  15. 3t  ug.  bureb  tönigl.33cftatiguna ©efe|e«traft. 
Die  jroeite  9t  1867  gab  jebem  ein  Jabt  in  einet 
6tabt  anfäfrigen  unb  fteuenablenben  Hoaseholder 
unb  auf  bem  £anbe  jebem  ^nbaber,  fei  e«  vJRietet 
obet  33efi&er,  eine«  ©ute«  oon  12  «fb.  6t  3>n«« 
mert  ba«  ilüablredjt.  Det  nidjt  felbftdnbige  Sljter 
mieter  in  ber  6tabt  nuifete  eine  SBobnung  oon 
10  $fb.  6t.  3in«mert  baben.  Da«  Grgebni*  toat 
eine 33ermebruna  ber  3Bdbler  um etroa 2  i'itUionen ; 
bie  arbeitenbe  93eDoltemng  ber  6tdbte  mat  in 
meiteftem  JT  reife  berangejogen  »orben,  mebt  al«  auf 
bem  Sanbe;  bafüt  abet  waten  83  £  t  ab  teert  r  et  er  ar 
ft rieben,  25  neue  ©raffd>af («Vertreter  gefebaffen 
morben.  Da«  Unterbau«  ftanb  auf  bebeutenb  oet> 
bteitertet  bemotratifd>er  ©mnblage. 

über  Heinere  iKe formen ,  mie  Ginfübmng  bet  Qe* 
beimen  SBabl,  fcbntt  man  fort  }ur  brüten  9teform 
Don  1884/85  unter  bem  liberalen  9)tinifterium 
©labftone  in  ber  tRepresenUtion  of  people  Acu 
oon  1884  unb  bem  ©efe|  über  bie  Verteilung  ber 
SBablbeiirte  oon  1885.  iRabital  mürbe  mit  bet  alU 
biftot.  Verteilung  ber  Vertretung  aujgeiauuit,  unb 


Digitizcd  by  CjOO^I 


(IQ  aIm  -  ---  -  Cl  .  ,uf  X  -  -  -  f  ■»  ■   .Li  DB  a  r   -  ■  ■  -  -  -  .  n  —  1  _        ^T'  I  _  -X.  - 

lAeyormoiiqcpeiiic^Qft  —  incyonnterte  Jttraje 


697 


an  ifrte  6teUe  traten  nad)  fefilÄnbifcbem  ©orbilb 
ffiabltreife  na*  ber  ©eDölferungSiabl,  beten  jeber 
einen  Vertretet  fteüt.  Slud)  bie  fiuägleicbung  bet 
SBablerjabl  iwtfcpen  ftäbtifcben  unb  länblichen  ©e» 
iirfen  ift  aeredjter :  nad)  ber  iweiten  Neform  tu  Ahlten 
burcbfcbntttlicb  70800  ©rahcbaftawäbler  gegenüber 
41200  ftäbtifcben  einen  Äbgecrbneten,  jefet  burefc 
fdjnittlid)  52800  gegenüber  62700.  Sind?  baä  SBabl» 
recht  ift  gleichmäßiger,  wenn  au*  bie  §orm  be« 
c2Bobnbau&:2Bahlrecbtä»  beibehalten  würbe.  2) et 
böcbfte  ffenfu*  auf  bem  fianbe  betragt  gleich  bem 
ftäbtifcben  nut  10  $fb.  6t.  SinSroert  be«  ©ute«  bei 
einjährige r  «nfäfügteit.  Sie  ffiabl  ift  geheim  unb 
bauert  12  6tunben.  Sie  ©ermebrung  bet  SDablet 
bind)  bie  btitte  Reform  betrag  wiebet  etwa  2  üJlit» 
lionen,  fo  bafc  ihre  ©efamtiabl  jeht  übet  5  Mio* 
nen  ift  Sie  ©ertreterDertetfung  ift  bie,  bafe  in  ganj 
©ro&britannien  unb  Srlanb  bie  6tdbte  284,  bie 
©raffebaften  877,  bie  Unioetfttaten  9  Vertretet 
ftellen,  ba«  Unterbau*  atfo  670  2)litglieber  jablt  — 
Sgl.  Sidinfon,  The  development  of  parliament 
durin  the  mneteenth  Century  (fionb.  1895). 
«e  omburfif)enfd>aft6tubentenDerbinbung, 
Mc  oroter,  f.  SRefotnt  [f.  ©urfebenfebaft 
Rt  prmoümnafien,  f.  ©gmnafium. 
9Rc  orrmeren  (Iat),  umgeftalten ,  Derbefiern, 
eine  Reform  (f.  b.)  Dornebmen, 

«ef otintert  =  bifd)üf ürf)c  «irebe  Rortamc« 
rite«,  f.  $roteftantif*<bifcböfli(be  Äitd^  9iorb, 
amerifa*. 

Reformierte  ffircöc,  im  ©egenfafc  rat  lutb. 
Ambe  bie  Don  3wingti  unb  Sabin  begtünbete  prot. 
Hircbengememfcbaf  t.  SaÄfelbe  ©erlangen  nad)  einet 
«Reformation  bet  Äircbe,  ba«  Im  16.  3abr&.  in 
Seutfdjlanb  erwacht  war  unb  butcb  fiutber  be* 
friebiat  würbe,  jeigte  [ich  auch  in  bet  6d)wei|,  in 
ben  Nieberlanben ,  in  (Snglanb  unb  grantretd). 
Untet  ben  6cbweijern  ttaten  befonber«  Ulrich 
3roingU  (f.  b.)  in  3örid)  unb  3obann  Dtolampabiuä 
(f.  b.)  m  ©afel  all  frübrer  bet  tefotmatotifdjen  ©e» 
wegung  auf.  3a>ingli3  Bemühungen  gelang  e£,  ben 
9iat  bet  Stabt  für  bie  Surcbfübrung  ber  iReforma» 
Hon  ra  gewinnen;  mit  ber  Sbenbmabläfeier  unter 
beiberiet  ©eftalt  im  fünfter  erhielt  biefclbe  ihren 
Äbfdjlufe  (13.  »pril  1525).  3ürtd)  Derteibigte  bon 
nun  ab  ftanbbaft  bie  Neuerungen,  befonberS  gegen 
bie  Äantone  6d)wp|,  Aug,  Un,  Unterwalben,  5reü 
bürg  unb  fiujern;  halb  er  Harten  fid)  aueb  Sippen« 
ieH  unb  2Rülbaufen  für  bie  neue  fiebre.  tluf  bae 
Anerbieten  <5d«  lam  e«  19.  3Rai  1526  ra  ©aben 
int  ftargau  }u  einem  9teligion«gefpräd) ,  wobei 
C  f  ola  mp  abiue  für  bie  Neuerungen  ba8  SBort  führte. 
Nod)  in  bemfelben  ^abre  würbe  in  ©raubünben 
DöUige  3ieliaion*freibeit  eingefübrt,  unb  nad)  bem 
9teltgion3gelprdd)  ra  ©ern  (7.  bi*  26.  $an.  1528) 
trat  auch  biefet  Kanten  jur  Sieformation  völlig 
über.  Sie  tatb.  Kantone  oerbünbeten  fid)  jur  SBet* 
teibigung  ber  alten  Vebre  mit  bem  fionige  $erbi- 
nanb,  Kai  (er  JtarU  V.  iBrubet.  Sem  gegenüber 
fcbloffen  3ürid)  unb  Aonftanj  einen  ©unb  (25.  Sei. 
1527)  unter  bem  Namen  Surgrecbt,  bem  junaebft 
Sern,  6t.  ©allen,  93iel,  ÜJtülbaufen,  »afel  unb 
beb  äff  häufen  (1529)  beitraten.  Slud)  im  Sluglanbe 

}ud)te  man  iBunbe^genoffen  ra  gewinnen;  bod) 
tanb  einet  f&erbinbung  mit  ben  beutfeben  $ro> 
teftanten  bie  ©erfebiebenbeit  in  ber  Slbenbrnablä* 
lepre  gegenüber,  bie  namentlich  Üutber  mit  fteigen> 
bem  SÖiberwillen  gegen  3wingli  unb  bie  6cbwetjer 
erfüUte.  Sa«  ©efprdcb  ju  OWarburg  (1.  bU  3.  DU. 


15^9)  brachte  in  allen  anbern  Stücfen,  nur  nicht  in 
bet  Kbenbmablälebre,  eine  $erftanbigung  untet 
ben  Xbeologen  ju  ftanbe  unb  führte  nut  eine 
engete  SBetbmbung  bet  6d)weijet  mit  bem  £anb* 
grafen  bon  Reffen,  bet  in  ba#  JBurcjredjt  aufge» 
nommen  würbe,  betbet  Sie  Reformierten  tn  bet 
6d)»eij  hoben  bie  ©emetnfebaft  mit  ben  fünf  tatb. 
Orten  auf  unb  faßten  biefen  ben  freien  Äauf  bet 
£eben#mittel  ab.  5e|t  fielen  bie  tatb.  Orte  plö&licb 
in  3ürid>  ein,  unb  bie  ibnen  in  aüet  (Sile  entaegen» 
geführten  Gruppen  würben  11.  Ott.  1531  bei  Kappel 
gefcblagen  unb  3wingli  felbft  fiel  in  biefem  Äampfe. 

Surd)  ben  Hu*gang  bet  Schlacht  bei  Kappel 
wat  bet  Serbreitung  bet  9t  Ä.  in  bet  beutfeben 
6chweii  etn3i<l  gefefet;  befto  mebt  »etbreiute  fie 
fid)  fai  bet  fram.  6d)weij.  ?fn  NeucbAtel  wat  fie 
(1530)  bureb  ®ilbelm  Satel  (f.  b.)  begrünbet  wor» 
ben;  bon  ©etn  aul  gewann  fte  1534  dinaana  in 
©enf.  £ier  trat  im  Sug.  1536  Johann  taloin  (f.  b.) 
auf,  bet  auf  bie  Gntwidlung  bet  gejamten  9t  it. 
ben  tiefgretfenbften  (Sinflub  übte  unb  ©enf  an  beten 
Spi&e  brachte.  Qx  ftiftete  1559  bie  ©enfer  Ätabemie, 
auf  ber  Diele  fSrebiger  für  baS  Sluälanb  ihre  ©ilbunp 
empfingen.  Sie  caloiniftifcbe  Sebre  Derpflanjte  fiep 
auch  nad)  Seutfcblanb,  wo  bte  bet  ITCelancb tbonfet en 
9iicbtung  tteu  gebliebenen  SanbeÄtircben,  befonber« 
in  Reffen,  ber  $falg,  Snbalt  unb  ©remen,  aUmäbt i ch 
mit  ben  6cbwei)etn  in  p&llige  Aircbengemeinfcbaft 
traten.  Slufeerbem  fanb  bie  (Saluinid:e  Deformation 
in  tyrantreieb,  (Inalanb,  6d>ottlanb,  ben  Nieber« 
lanben,  $olen  unb  Ungarn  ßingana.  ©on  Snglanb 
aui  bat  fie  fid)  in  Norbamerita  Derbteitet 

Jrog  gewiffet  ©erfebiebenbeiten  in  bet  du^em 
©eftaltung  bet  9t  Ä.  Ifi&t  fid)  ein  gemeinfamet 
©runbtppuS  wie  in  bet  Sebre  fo  in  ©erfaffung  unb 
fiultuä  nicht  oertennen.  ©emdft  bem  fdbarf  au#> 
geprägten  ©egenjak  gegen  alle  jtreatutDetg&tterung 
obet  gegen  aue  fiepten  unb  Drbnungen,  bie  ©ölt: 
liebes  unb  2Renfcblid)e£  oermifeben,  entwidelte  fid) 
baS  Kircpenwefen  in  apoftolifcper  Ginfacbheit  unb 
im  ftrengften  Änfcbluffe  an  bie  ©orbtlber  ber  £ei» 
ligen  6d)rift  Saber  bie  grofee  Ginfacbbeit  be* 
rejorm.  ©ottedbienfted,  wooon  nur  bie  nnglitanifd)e 
Kirche  eine  SluSnahme  macht,  bie  Jlbfchaftung  Don 
©ilbern,  Ältdren,  Orgeln,  Äerjen,  SRefegemfinbern, 
allen  ntd)t  in  ber  6d)rift  begrünbeten  tircblicben 
getertagen  u.  f.  w.  tfud)  bie  (Srfebung  ber  bifebön. 
©erfaffung  burd)  ©ressboterien  unb  topnoben  (wo» 
bei  man  bod)  bet  weltlichen  Obrigteit,  wenn  fie 
gleicben  ©etenntniffe«  war,  einen  grofeen  (Sinfliife 
geftattete)  würbe  aue  ber  ^eiligen  6d)rift  all 
©otteä  Orbnung  begrünbet.  3m  Sogma  jeigt  fid) 
bie  eigentümliche  Gntwidlung  am  frübeften  tn  bet 
fiebte  Dom  ^eiligen  »benbmabl,  bei  ber  man  ton* 
fequenter  al0  bie  Lutheraner  mit  bet  töm.  fiebre 
Don  bet  Ztanäfubftantiation  (f.  b.)  brach  unb  ftatt 
eine*  leiblichen  ©enufieS  Don  ßbrifti  fieib  unb  ©lut 
nut  einen  geiftigen  ©enuft  burd)  ben  ©lauben 
gelten  liefe,  wäbrenb  ber  ÜRunb  nut  bie  dufiern 
fcpeifen,  ali  6innbilbet  bet  überfmnlicben  ©ütet, 
empfange.  Sie  Unterfcpiebe  bet  3winglifcben  unb 
(Saloinfcben  Sluffaffung  fmb  in  biefet  &tnfid)t  nut 
gering.  Huf  bem  IRetcbStage  ra  Xugdburg  1530 
juebte  3wingli  oergeblid)  bem  Äaifet  feine  Äonfeffion 
(Fidei  ratio)  übergeben  ju  laffen,  neben  ibm  über« 
reid)ten  bie  bier  6tdbte  6trabburg,  Ronftanj,  SDlem* 
mingen  unb  Sinbau  ( t?  aber  Coofessio  te  trapoli  tan») 
ein  befonbete«,  bon  ©ucet  (f.  b.)  oerfa&teä  ©etennt« 
ni*.  ©on  ben  fpdtern  ©etenntnidfebriften  finb  ju 


Digitized  by  Google 


Reformierte  Rirrfje 


errodbnen  cie  «SBafeler  ftonfeffion»  von  1534,  bie 
•<Sxfte  6elbetifd)e  Äonfeffton»  jum  3wede  ber  93«r* 
jtdnbigung  mit  Luther  Don  SBullinger,  ÜJtpcontu«, 
©rpndu«.  $ubd  unb  SRegonber  berjafjt  (1536),  bie 
oon  ben  Stdbten  3ürid),  Bern,  Vafel,  Sdjaff  baufen, 
6t  ©allen,  «fflülbattfen  «nb  SBtel  angenommen 
rourbe;  banad)  jur  Slbwebr  erneutet  Singriffe  fiu» 
Iber*  bie«3ürid)erflonfeffton»»on3)uUinaer(1545), 
uir  SBerftänbigung  bei  Züricher  unb  ©enfer  in  ber 
»benbmablälebre  ber  «3ürid)er  flonfen«»  (1549), 
unb  al«  &u«brud  ber  £aloinfd)cn  Vrdbejtinationä« 
lebte  ber  «Genfer  Äonfen«»  (1552).  Xie  größte 
Verbreitung,  nia)t  nur  in  ber  Sdjweij,  fonbern  aud) 
in  2)eutfcblanb,  $olen,  Ungarn  unb  6a)ottlanb  bat 
bie  bon  Vullinger  im  9kmen  ber  fd)weij.  fiircben 
bem  Äurfürften  ftrtebrid)  III.  bon  ber  $falj  über« 
reid)te  «^roeite  öeloetifdje  ffonfeffton»  (1566)  et» 
langt.  $>te  im  ©eifte  enaberjißjter  Drtboborie  bon 
bem  3ürid)er  Jbeologeit  ^ob-  £>einr.  ©eibegger  1671 
oerfalte  «£elbetifd)e  flonfenfu«formel»  mürbe  «rar 
feit  1675  allmählich  von  ben  reform.  6d)weijer  ftan= 
tonen  angenommen,  aber  balb  wteber  abgeiebaftt. 
Von  ÄatediiSmen  erlangte  namentltd)  ber  bon  Galbtn 
verfaßte  ©enfer  fowie  bet$eibelberger  flated)i«mu« 
grofje«  Ülm'eben,  jener  f am  aber  im  17.  3abrb.  aud) 
in  ber  Sebroetj  mietet  aufeec  ©ebraud). 

Unter  fd)weren  Kämpfen  batte  fid)  bie  SReforma» 
tion  in  ben  9lieber(anben  anfangs  nad)  Lutber» 
idbem,  halb  aber  nad)  (Jalbinfdjem  Vorbilb  au** 
gebreitet,  ba*  aud)  ba«  nieberldnb.  ©lauben«* 
betenntni«  (Confessio  Belgica  1561)  tragt.  »18 
ftd)  gegen  bie  $rdbeftination«lepre  Galoin«  nament» 
lieb  burd)  3atob  Strmtniu«  entjtbiebener  2Dtber* 
fbrud)  erbob,  raffte  ftd)  bie  Galbinfdje  Ortboborie 
}ua  energifd)en  Kampfe  gegen  bte  Mrminianer 
(j.  b.)  jufammen,  beren  fiebre  auf  ber  S)orbredjter 
Spnobe  (f.  b.)  berworfen  würbe  unb  bie  al*  9te> 
monftranten  aufcerbalb  ber  2anbe«tird)e  weiter  be* 
ftanben.  ^nftranfreid)  batten  bie  reform.  ®e» 
meinben  bte  fipwerften  Kämpfe  nad)  aufeen  ju  be> 
jteben.  (6.  Hugenotten.)  Änton  be  Gbanbieu, 
Stetiger  ju  $art«,  ftellte  für  fie  ein  ©etenntni« 
auf,  ba«  al«  «Gallicarum  ecclesiarum  confessio 
fidei »  auf  einer  6pnobe  gu  $ari*  1559  angenom* 
men  unb  oon  neuem  auf  einer  Wationalfpnobe  ju 
£a  <Hod)elle  1571  al«  »etenntni«fd)rift  ber  franj.» 
reform.  ©emeinben  anerfannt  Würbe.  Srft  burd) 
ba«  Sbitt  oon  flante*  1598  erhielten  fte  3)ulbung. 
Tie  Verfolgungen  erneuerten  ftd)  aber,  al*  Sub> 
wig  XIV.  ba*  (tbilt  mietet  aufbob,  unb  erft  bie 
ftranjöftfrbe  SRebolution  brachte  ©laubenäfreipeit 

$n  (gnglanb,  roo  bie  9teformation  unter 
Gtuart  VI.  unb  nad)  bem  blutigen  SRegiment  ber 
fpan.  SWaria  burd)  Glifabetb  etngejübrt  morben 
roar,  bilbete  fid)  neben  ber  in  ben  Erflucben  wel» 
fad)  tatbolifterenben  6taat*fird)e  (f.  Snglitanifdje 
Hirdje)  eine  ftreng  (JaloinfAe  Vartet,  bie  log.  Vre«» 
bpterianer  (f.  b.),  bie  in  Sdjottlanb  r>on  »nfang 
an  bie  Oberbanb  batten.  3)ie  engl.  Vredbpterianer 
legten  ihren  ©Iauben  in  ber  auf  Vefebl  be8  Sangen 
Varlament«  oerfafeten  ffieftminftertonfefjton  bon 
1648,  bie  fd)ottifd)en  fd)on  früber  in  ber  von  3opn 
Änor  ©erfafeten  Confessio  Scotic«  (1560)  nteber. 
3n  Ungarn  bat  bie  reform.  9tid)tung  bie  Dber= 
banb  behalten  (Confcssio  Hungarica  1557).  Da« 
©emeinberoeien  ber  fflalbenfer  (f.b.)  bat  fid)  feit 
1&32  ebenfalls  in  reform.  9Betfe  entmidelt 

3nDeutfd)lanb,  »o  |uerft  nur  bie  oberbeut« 
Ifta  €tdbte  fid)  ber  3»inglifd)en  Sebre  jugeneigt 


Statten,  gewann  ber  SalbiniSmuB  Sin  gang  burd) 
eine  Union  mit  ber  2Reland?tbonfd)en  SHtd)tung,  bie 
anfang«  in  ber  beutfd)=ebang.  Äirdpe  mit  ber  Sdmle 
SutberS  (f.  Lutheraner)  um  bte  6errfd)aft  rang.  9Ia< 
mentlid)  tn  ber  Slbenbmab,ldlebre  batten  fdbon  9Re< 
landjtbon  unb  (Jaloin  ftd)  mitetnanber  oerftänbigt. 
Ü)ieIand)tbon*  önberungen  im  10.  (Sbenbmabl*) 
Ärtitel  ber  3lugdburgifd)en  Äonfeffton,  bie  anfangt 
allgemeine  Vtuigung  fanben,  bienten  roefentlid) 
bem  3wede,  bie  ©emeinfd)aft  mit  ben  6d)röeijern 
tu  ermöglichen,  bod)  würben  feine  6d)üler  oon  ben 
mengen  Lutheranern  feit  1560  mit  immer  fteiaenber 
fieihenfebaft  al8  Arbbtocalbiniften  (f.  b.)  rerfehert. 
2Bäbrenb  in  Äurfadjfen  unb  anberwdrt«  bie  SR» 
land)tbonianer  ober  Vbilippiften  bertrieben  unb 
feit  1580  burd)  bie  flonf orbtenf ormel  (f.  b.)  bon  ber 
neuen  «fiutbertfd)en  Äird)e»  9lorbbeutfd)lanb8  fönm 
lieb  ausgeflogen  würben,  hatte  in  ber  Vfal),  Snbalt, 
jneffen  unb  anberwdrtS  baS  Corpus  doctrinae 
Pbilippicum  (1559),  in  baS  bie  erweiterte  Sugt* 
burgifdje  fionfeffton  aufgenommen  worben  war, 
fpmbolifd)e8  Mnfeben  erlangt,  baber  bie  borrigen 
Öbangelifcben  unbefd)abet  ibrer  ©emeinfdjaft  mit 
ben  6d)  wei  jern  mit  SRed)t  ftd)al8Slug8buroifd)e 
jtonf ef fionSberwanbte  betrachten  burften. 
loch  würbe  bie  Sinfübrung  bed  bon  UrftnuS  unb 
Olebianud  berfaftten  deibelberger  Kated)i8mu8 
(1563)  burd)  ben  Jturfurften  bon  ber  $fal),  bem 
nad)mal8  nod)  eine  Jlnjabl  anbere9xeid)3(tdnbe  ftd) 
anfd)Ioffen,  bon  ben  ftarren  Cutberanern  al«  Äbfall 
jum  SalDiniSmuS  berurteilt.  MUmäblid)  fanb  aua) 
bie  Ga Irrin) d)e  VräbejtinationSlebre  tn  tiefen  Län= 
bern  Gin  gang,  unb  fepon  febr  früh-,  ei  tig  würbe  aud) 
bie  Orbnung  beä  ©otteäbienfteS  nad)  frbwei).  3Rufter 
geregelt.  6o  bilbete  ftd)  neben  ben  lutpehfeben  eine 
ineibe  bon  «teutfdi reformierten»  Cante^tirdjen ,  bie 
im  3Bcftfält{d)en  ^rieben  (1648)  als  3lug8burgifd)e 
flonfejftonSoerwanbte  »nerfennung  fanben,  nad)= 
bem  ihnen  fa)on  bet  Äonfeffion8wed)lel  bei  Äur= 
fürften  3»bann  SigtSmunb  bon  ©ranbenbura  eine 
mäcbrige  6cbu^webr  geboten,  ftud)  in  ben  Stbein» 
lanben,  ?laffau,  Vremen  u.f.w.  entftanben  teform. 
Kird)engemetnfd)aften. 

9Die  eigentümltcbfeit  be*  reform.  99ewufetfein« 
liebt  ftd?  burd)  alle  teile  tes  SebrbegriffS  hin t ureb. 
Mber  m  bet  neuern  ibeologie  baben  ftd)  reform. 
unb  lutb.  ölemente  in  auSgebebntem  9Rabe  burd)' 
brungeu.  S)ie  bon  ben  JHcformierten  juerft  au8ß^ 
bilbete  Vrc^bütcriab  unb  ©bnobaloerfaffung  wirb 
aud)  bei  ten  Lutberanem  immer  aügemeinet;  ba» 
gegen  jeigen  fid)  aua)  reform,  ©emeinben  einer 
reichern  SluSgeftaltung  be«  5hiltui  nid)t  abgeneigt 
S)ie  feit  1817  in  ^reufeen  unb  anbern  beutfd)en 
Staaten  erfolgte  Sinfübjrung  ber  ebang.  Union 
(f.  b.)  war  baber  burd)  bte  ©emeinfamteit  ber  proL 


mnbbrtnctrrien  wie  burd)  bie  ganje  bieberige 
öntnudlung  btnldnglid)  gerechtfertigt.  3"  öer 
Sdjmcij,  grantretd)  unb  ©ollanb  war  eine  fftrm« 
lid)e  Union  ebenf owenig  rtrd)lirbe«  ©ebarfni«  wie 
in  ben  anglogerman.  Sdnbern  (Suropa«  unb  Ome- 
nta«, wo  bielmebr  bie  Neigung  tu  fortfd)reitenber 
fird)lid)er  3<tfplitteruna  überwiegt.  Dod)  traten 
überall  biejelben  ©egenfft|je  einer  ftreng  ortboboren 
unb  einer  freiem  9ttd)tung  wie  in  $eutfd)lanb  ber> 
bot  unb  tonnten  bei  ber  grßfeern  Sreibeit  ber  Jttrdje 
ftd)  unaeftörter  entfalten.  2>ie  «egrünbung  fog. 
jVrettirrjpen,  b.  b.  bom  Staate  unabhängiger  eoana. 
©emeiniebaften,  ging  in  ber  franj.  Sdjweij,  ^ranf« 
reid)  unb  ^oUanb  bon  ber  ortboboren  gartet  au«, 


Digitized  by  Google 


Reformierter  99unb  —  SRefufton 


»oabrenb  bie  liberalen  an  ber  StaatSfircbe  f eft= 
hielten.  1875  würbe  als  Vertretung  bet  {Amtlichen 
9t.  Ä.  (mit  gegen  40  SRtll.  ajtitgliebern)  bie  $teS« 
bptertamidje  SlUtan»  in  Sonbon  gegrünbet. 
5)er  3uf  ammenbang  ift  lofe;  bod)  ift  man  1877, 
1880, 1884  unb  1888  m  Panpresbyterian  Councils 
jufammen  getreten.  Organ  ber  Seretnigung  »at 
anfangs  ber  «Catholic  Presbyterian»,  jeht  tft  eö 
ba6  «Quarterly  Register»  in  öbinburgb.  zBeit  be» 
f  djeibener  an  Umfang  ift  ber  R  e  f  o  r  m  i  e  r  t  e  93  u  n  b , 
ber  1884  in  SRarburg  geftiftet  mürbe  unb  Rtitglie-- 
ber  in  allen  Zeilen  ber  R.  St.  Teutfd?lanb«  jablt. 
6r  bejtnedt  bie  SBabrung  unb  Pflege  ber  ©üter  ber 
SR.  St.  in  3)eutfd)lanb ,  enthalt  fid)  aber  jeber  Gin* 
mifdjung  in  bie  befonbern  SIngelegenbeiten  ber  ein« 
leinen  Ärrdjenf  örper.  Ter  93unb  balt  alle  jtoei  3  abre 
eine  öauptperfammlung  unb  bat  unter  anbem  bie 
SluSgabe  einer  beutfd>en  Überfettung  »on  (Jahnn« 
©laubenSleb«  (burd)  93.  8piefc,  SöieSb.  1887)  »et» 
anlafet.  Sein  Organ  ift  bie  «Sieformierte  Äirdjen» 
jeitung»  (ßrlangen.  feit  1878).  S)en  3ntereffen  be* 
reform.  ßird)emoefen8  bient  bie  burd)  ^rofeffor 
H.  Rlüller  in  (Srlangen  herausgegebene  «Reformierte 
flirdjenjeitung». 

SgL  sliemepet,  Collectio  confessionum  In  eccle- 
siit  reformatis  publicatarum  (2pj.  1840);  ÜBodel, 
3)ie  93efenntmäfd)riften  ber  enang.« reform.  Hirdje 
(ebb.  1847);  6d)ir>eijet,  $ie  ©laubenSlebre  ber 
enang. --reform.  flirdje  (2  »be.,  3ür.  1844  —  47); 
Sd)nedenburaer,$erg(eid)enbe$arfteUungbe&lutb. 
unb  reform.  Sebrbegriffa  (2  33be.,  €tuttg.  1856); 
Ceben  unb  ausgewählte  6djriften  ber  93ater  unb  93e» 
grünberberR.K.,  bg.t>on93aum,(£briftofTel,  feagen* 
bad)  u.  a.  (10  33be.,  (Slberf.  1857—63);  G.  93löfd), 
©efd)id)te  ber  fd)it>etjerifd)en  reform.  Äirdjen  (293be., 
Sern  1898  —  99);  (Sgli,  Analecta  reforaatoria 
(3ür.  1899 fg.);  Duellen  jur  fdjrocij.  Reformation*« 
gcfd)td)te  (bg.  Pom  3roinali»erein,  83af.  1901  fg.); 
93orgeaub,  Histoire  de  l'universite  de  Geneve. 
L'academie  de  CaMn  1559—1798  (®enf  1900); 
ff.  üJtülIer,  S)ie  93e!enntni8fd>riften  ber  R.  ff.  (£pj. 
1903).  S.  audj  bie  2Berte  t>on  3Rcrle  b'Mubigne: 
(f.  b.)  unb  bie  Sttteratur  ju  Qüxfotn,  3»««gli#  $uge* 
notten,  ünglilanifdje  fitrdje.  ^reSbpterianet. 

«ef  orntierter  ©unb,  f.  Reformierte  fftra>e. 

SHcformiff,  Anhänger  pon  Reformen;  einer  ber 
furjeitgemdie  Umgeftaltungen  »irrt. 

tteformjnbenrum,  biejenige  Richtung  be*  3u» 
bentumd,  meldje  itoifdjen  beffen  Ipiftor.  überliefe» 
rungen  unb  ber  mobernen  lüeltanfebauung  einen 
ÄuSgleup  fud)t.  S)a8  R.,  im  18.  fjabrb.  juerft  burd) 
JDtofeS  SDtenbeUfobn  vertreten,  ftel>t  im  ©eaenfafc 
jum  StalmubiSmuä  unb  fdjliefet  eine  rabitale  unb 
eine  oermittelnbe  Ridjtung  in  fid).  (6.  3"bentum.) 

iHcfornt'ftoSmoö  Wunbbrcnncr,  f.  ^etro 
leumlampen,  fpartei. 

Olef  otmpartci,  beutfd)e,  f.  2)eutfd)e  Reform« 

Weformpttrtei,  beutfd)f oeiale,  f.  2>eutfa> 
fociale  Reformpartei. 

Mefortnfdjulcn,  f.  ©pmnafium. 

«eformtarif  (für  ßfterreid)»Ungarn),  f.  «ifen» 
babntarife. 

jRefortnücrein,  Deutfdjer,  f.  ©rofebeutfdje 
Partei;  Religibfer  R.,  f.  S5eutfd)tatboliIen. 

ÜHcftaidiicrcn  (fn.,  fpr.  -fräid)-),  erfrifeben; 
Refraidjiffement  (fpr.  -frdfd)ifi'mdng),  6rfri> 
fdjung,  ©rquidung. 

Hefraift  (frj^fpr.-frdng),  Äebrreim,  eine  na« 
mentlid)  in  ber  «off^lpril  aUer  Völler  norbanbene, 


aber  aueb  ber  flunftlprif  geläufige  6rfd)einuna,  bie 
ffitebertebr  eined  ober  mebrerer  Sporte  unb  ÜBerfe 
in  ober  meift  nad)  jeber  6trot»be  eine*  CiebeS,  bie 
alfo  getnifiermafeen  bie  einbeitlidje  ©runbftimmung 
ber  ganjen  I'icbtun^  au^brflden.  giebt  aud) 
einen  ©ruppentebrreim,  ber  nur  einer  beftimmten 
Mnjabl  oon  ©tropben  jugebört  unb  bann  einem 
anbern  R.  B(a|  madjt;  t$  toecbfeln  »obl  aud) 
jrcei  R.  regelmäßig  ab  (j.  95.  in  ©eibelS  «Run  lafet 
bie  ©loden  oon  Sturm  ju  Sturm»  u.  f.  ».).  Xen 
beutfdjen  JluSbmd  Äebrreim  bat  iBürger  erfunben. 

—  9jgl.  6tarl,  2)er  Äebrreim  in  ber  beutfdjen  £itte= 
ratur  (3)uberft.  1886). 

fRcfraftion  (lat.),  f.  33red?ung  (ber  fiidw'trablen) 
unb  Strablenbredjung. 

92cfrattion0anomalien,  alle  biejenigen  6cb 
ftörungen,  bie  burd)  21bn?eid)ungen  in  ber  Rcfral* 
tion,  b.  i.  im  Sredjunggpermbgen  bes  SlugeÄ,  n>ab= 
renb  be«  Rubejuftanbeä  (alfo  mit  33ejug  auf  ben 
^empunft  be<5  beutlicben  Sebene)  m  ftaube  tommen. 
©ierber  gehören  bie  Äurjftcbtigfeit  (f.  b.),  bie  Über 
fidjtigteit  (f.  ^Ppfropie)  unb  ber  Slftigmatiemu* 
(f.  b.).  2)en  normalen  Refrattionäiuftanb  De«  Jlugee 
be^eidjnet  man  aii  Gmmerropte  (f.  b.). 

fHcfraftionäfotnpenfitror,  f.  Optometer. 

»efrufrionöopbtbalmoff  öp,  f.  Slugenfpiegel. 

SRcfraftomcter,  f.  Optometer. 

«efrdftor  (lat.),  j.  ^rnrobr. 

»efrtaertttion  (lat.),  31blüblung,  Grtaltung, 
aud)  bie  unmenbung  tüblenber  Wittel. 

DJcfrigerätor  (lat.),  fopicl  »nie  ftüblapparat 
(f.  b.).  —  R.  beifet  aud)  ber  Gi^bilbner  bei  Gi*maid)i- 
nen  (f.  b.). 

«tfttßiiei  (frj.,  fpr.  -füfdjteb,  b.  i.  ftlüdbtlinge), 
IBejeicbnung  ber  in  ben  Religion«uerio(gungen  be# 
17.  f^abrb.  aus  (Vrantretd)  entflohenen,  ber  reform, 
ßirebe  angebörenben  Hugenotten  (f.  b.).  3)efonber4 
als  Subroig  XIV.  1685  ba*  I5bitt  Pon  Rante*  auf» 
hob,  eilten  scharen  pon  Flüchtlingen  ber  ©renje 
»u.  5ranheich  perlor  burd)  bieie  3lu*roanbcrtmgeu 
feine  tüdjtigftcn  Sürger,  bie  JFtunftfleife ,  25ilbung 
unb  Äapital  in  ba^  prot.  i'lu*lanb  (nad)  i)ollanb, 
önglanb,  2)änemarf,  leutfcblanb,  bie  SdjireU  unb 
über  bie  2Kecre)  trugen  unb  bort  mit  offenen  Firmen 
aufgenommen  rcurben.  ftaft  famtlicbe  Flüchtlinge 
gebbrten  ben  gebilbeten  Stanben  an.  §m  beutfdjen 
Reich  waren  ti  befonber«  Sranbenburg,  <2ad)fen 
unb  Reffen,  rco  bie  ^tüdjti^en  ein  s2l)pl  fanben, 
Polle  bürgerliche  Redjte  erhielten  unb  jum  Steil 
eigene  franj.  Kolonien  bilbeten.  SJon  ben  R.  ju 
untcricbeibenfinbbteropaliftiichenGmigrantenti.b.). 

—  BoL  Reper,  ©ejehiebte  ber  franj.flolonie  in  ^reu< 
feen  («erl.  1852);  ffieifr,  Histoire  des  r^fugies 
(2  93be.,  s^iar.  1853);  fibbler,  3)ie  R.  unb  ihre  5lolo» 
nien  in  sJkeufien  unb  fturhefien  (Öotba  1867); 
Strider,  ,^ut  ©efebiebte  ber  franj.  Äolcnien  in 
5)eutfd)lanb  (im  «inftor.  Stafdjcnbud?»,  t'pj.  1872); 
23airb  ,  A  historv  of  the  Hugucnot  emigration  to 
America  (2  93be.,  ReuPor!  1884);  SJluret,  ©efebichte 
ber  fram.  fiolonie  in  Skanbenburg  ^reufeen  (33m, 
1885);  Jollin,  ©eichichtc  ber  franj.  Kolonie  in  Wag: 
beburg  (3  93be.,  Salle  1886—94). 

iRefttgio,  Gl,  «ufeenbafen  ber  merif.  Stabt 
iülatamoro«  (f.  b.). 

tHcfngium  (lat.),  Suflucbt,  3ufludjt3ort;  Re« 
f  u  g  i  e  n ,  ?3ejeid)nung  ber  iBbllerburaen  (f.  33urg). 

Meftiö  (frj.,  fpr. -füh),  ab)*lägige  Mntroort,  ,^u» 
rüdweifung;  refüfieren,  abfcblagen,  periuetgern. 

«efufion  (Ut),  SBicbererftattung. 


Digitized  by  Google 


700  Refutation 

SHefutario«  dat.).  äBibetl egung;  2ebn*auftüm 

bißunß. 

lieg.,  Rgl  ober  Btgd,  hinter  lat.  ^flanjennamen 
5Be;eicbnung  für  Stuart  von  Reget  (f.  b.). 

Wega,  tfüftenfluf?  in  ftinterpommcrn,  entspringt 
im  Jtreife  Sdjioelbein  be*  preufc.  Reß.  3iej.  ftöslin, 
berübrt  £abe«,  Regenmalbe ,  ©retfenbero  unb 
Treptow  unb  münbet,  188  km  lang,  in  bie  Dftfee. 

«efläl  (Cebnroort,  auf  ital.  riga,  b.  b.  .Seile,  Streif, 

Sirüdgebenb),  ©cfteU  mit  ftädjern  für  Sikren  ober 
üd?er;  aud)  ein  Heine«,  jefct  oeraltete«  Crgelmert. 
G*  enthielt  eine  fllauiatur,  imei  2Mafcbalge,  3lb= 
ftraltur,  2Binblaben  unb  meprere  3unßen)'timmen. 
Rur  bie  in  bem  R.  ftebenbe  Stimme  perbltcb  ber 
Orgel  unter  bem  tarnen  R.  unb  biefe  nad)  ber  oer» 
fduebenen  ©eftalt  2rid)ter»,  ©eigen;,  Jungfern:, 
Gombel»,  2lpfcl ,  finopf»,  Warfen«,  SdjarK  Älein=, 
©rofe»,  SBibcl»  unb  ©robreßal. 

»egal  (lat.),  fcobeit*red)t,  in  ber  Ricbrjabl: 
SRejalien  (f.  b.). 
Re  galantuomo,  f.  Qalaotuomo. 
9t  epaiböto,  Stabt  in  ber  ital.  ^rorunj  Gatania 
auf  Sicilien,  flreie  Siicofia,  auf  bem  ööbenjug  rcdbt-3 
©om  €alfc l  bat  (1901)  11038  G.;  ©eminnuug  oon 
Scbrocfel,  Steinfalj  unb  ©ip*  unb  Ü&einbau. 
RegalSous,  f.  öeringälönig. 
{Regalien  (lat.  jura  regalia,  b.  t.  tönißl.  Redjte), 
früher  ber  tedjnifdje  Sluebrud  für  bie  ber  oberften 
©emalt  al«  folcper  jutommenben  ober  porbebaltc» 
nen  Red?te.  2er  Rame  entftanb  im  Mittelalter 
innerhalb  ber  unllaren  Sluffaffung,  ba&  bie  fort» 
beftebenbe  93olt*freibeit  feit  bem  ituftommen  ber 
tönigl.  Rtadjt  mit  feft  bcftimmten  Servituten  belaftet 
fei,  bercn  Ortrag  bem  Regeuteneigentum  be*  £>err= 
fdjer*  jumad>fe.  So  würbe  bie  pflicbtmäfeige  Sefug» 
ni*  be*  Rcicbioberbaupt«  unb  feiner  Vertreter,  ben 
allgemeinen  Recbtöjuftanb  (f.  griebe)  ju  bewabrcn, 
überwiegenb  al«  Redjtstitel  jur  Gibebuna  oon  Triebs 
bruebftrafen,  SJannbufcen,  Öeriditeabgaben,  Sdju^ 
unb  ©eleit*gelbern,  bie  Sorge  für  ben  Üerlebr  al* 
©egenleiftunß  für  Übüt,  »rüden»,  iDtarft-  unb 
Stabtegelber  angefet/en,  unb  felbft  bie  waebfenbe 
Oiiificbt  in  ba«  SBefen  be«  Staate«  unb  in  bie  Rtan» 
nigfaltigfeit  ber  öffentlidjcn  Aufgaben  ftanb  geraume 
Seit  faft  nur  im  iienfte  ber  fatalifeben,  nad)  neuen 
Ginnabmequeüen  bcrumfpürenben  SBegebrlidjtcit. 
f)ierin  ift  ber  Urfprung  pielcr,  teilweife  erft  nad? 
Gntftebuug  ber  Sanbesbobeit  (f.  b.)  unb  nidjt  überall 
ßlcid>förmi£  entroidelter  Dt.  »u  fueben,  namentlich 
besf  5Jerg»,  jorft«,  Saab»,  ftlup*  unb  Saljregal«,  be* 
RedH«  auf  berrenlofe  Soeben.  Sogar  ba*  Riünjregal 
mürbe  lange  nur  wegen  be«  Gintommen*  au*  bem 
Sdjlagfdjats  gebanbbabt,  unb  Wenn  aud)  bei  begrün» 
bung  be«  neuern  sJJoftregal«  (f.  b.)  bie  Rüdfidpt  auf 
ba*  Gemeinwohl  allein  entfcbeibenb  mar,  fo  brachte 
fid)  bod)  in  ben  pon  mannen  Regierungen  bean- 
jpruepten  Monopolen  (f.  b.)  ba*  rein  finanjieUe 
^ntereffe  immer  mieber  jur©eltung.  Seit  Der  tiarern 
?luffafjung  be*  Staat«bcßriff*  fud:ten  bie  fünften 
ein  riebtigere«  SJerftdnbmä  über  baö  ffiefen  aller 
biefer  ©creebtfame  burd)  bie  Untertreibung  »wifepen 
feßbern  unb  niebern  !H.  (regalia  majora  unb  mi- 
nora)  ju  eriielen.  $ent  finb  bie  aui  bem  ©efen  ber 
oberften  ©ercalt  notrcenbig  unb  unceräufeerlicb  ber- 
Borgebenben  iHecbte,  ndmlicb  bie  gef  ehgebenbe,  oberft- 
ridjterlidje ,  oberauffebenbe  unb  oolljiebenbe  ©e=  I 
malt,  mäbrenb  bie  übrigen  3t.  ali  niebere  nur  eine 
»irtfcbaftlicbe  ober  finanzielle  53cbeutung  baben. 
fit*  9t.  in  biefem  ledern,  engern  Sinne  werben  ! 


—  «Rc^dttd 

tüohl  aud)  beute  nod)  genannt,  toenn  aud)  mit  Un* 
red?t,  ber  ^oft<  unb  ielegrap  ben  betrieb  unb  bie 
SDiünjprdgung.  dagegen  fmb  bie  ©teuermonopole 
nur  befonbere  Äonnen  ber  Grljebung  oon  inbireften 
Steuern.  2\t  SJeieicb,  nung  ber  3taat«bobeit*red)te 
ali  regalia  majora  ift  au*  ber  Sitteratur  oer* 

{djrounben  unb  man  bejeidjnet  aU  9t  nur  bie  nuiv 
laren  9ted?te,  »elcbe  auf  pripatredjtlidjem  ©ebiete 
bem  6taate  oorbehalten  blieben,  j  9.  ba*  !Bern< 
fteinregal  (f.  JBemftein),  ba«  ^ifd)ereired)t  (f.  b.)  im 
Äüftenmeer  u.  bgl.  $ie  Regelung  berfclben  über« 
läfet  ba«  Seutfdje  Sürgerl.  ©efe^bud)  (Ginfübrung*. 
gefet»  Hrt.  73)  bem  £anbe«red)t  —  3JgL  »rtifel  91 
tm  «äBörterbud?  bed  beutfeben  $ermaltung«recbt«», 
93b.  2  (Jreib.  i.  93r.  1890),  unb  im  t^anbmörterbud)  bet 
StaatÄroiffenfdjaften»,  33b.  6  (2.  Stuft.,  3ena  1900). 

3m  gallilanifcben  ftirdjenredjt  toirb  9t. 
ober  Regalien  rcdjt  eine  Gin  rieb  tuna  genannt, 
toonad)  ber  König  bie  tBefugnid  batte,  bei  $5a(anj 
pon  gemiffen  33i«tümern  unb  Stbteien  bie  Cintünfte 
bi«  jur  SBieberbefegung  ju  begeben  unb  bie  geift< 
lieben  Stetten  in  ber  3)iöcefe  ju  befeben.  3)er  Ur* 
fprung  jene«  SRedjt«  ift  nid)t  oöllig  aufgebellt;  jeben« 
fall*  beftanb  ba*  9ted)t  nur  für  einjelne  3)i&cefen 
unb  3t  b  teien  traft  bef  onbern  %  itel*.  2t  l«  fiubmig  XTV. 
baö  9tega(ienred)t  auf  alle  Ttßcefen  au*b'ebnen 
teollte,  entftanb  hierüber  ein  fernerer  Kampf  mit 
ber  flurie,  melcber  baju  führte,  bafe  ber  ^Japft  teine 
franj.  33ifd?öfe  mefer  tonfirmierte,  fo  bafe  ein  drittel 
ber  franj.  93i«tümer  unbefefet  mar.  »uf  ber  As- 
semble«  du  clerge  de  France  von  1681  formulierte 
bet  frani.  Gviftopat  im  Sufammenbange  mit  bem 
Streit  übet  ba*  9tegalienred)t  neuerbing*  bie  galli= 
tanifdjen  3teib«ten  (f.  ©aUifanifdje  Äirdpe)  roiber 
ben  ffiapft;  jmar  erttdrte  ttleranbet  V11L  btefe  83e» 
fcplüffe  für  nidjtig,  gleidjmobt  blieben  fte  nod)  übet 
ein  ^aptbunbert  Die  ©runblage  oti  franj.  Kirdjen^ 
red)t«.  Überbad9teaatienred)t  tarne«  1693  ju  einem 
2lu«gleid)e,  in  bem fiubmig  XIV.  im  »ef entheben  bie 
gorberungen  ^nnocenj'XIl.  juaab.  —  9igl.  ^piüip*. 
Xai  Regalienredjt  in  grantreicb  (6aDe  1873). 
«egallcnfelb,  im  Sappen,  f.  33tutfabne. 
fRegalierett  (fn.),  bewirten. 
Wcgftrbieren  (frj.),  beobaefcten,  berüdfid^tigen. 
9le$atta  (ital.),  urjprünglid)  bie  in  SJenebig  Pon 
bet  $ia3?etta  au«  ftattfinbenbe  ffiettfabrt  auf  ben 
bie  Stabt  burdjtreujenben  Kanälen;  gegenwärtig 
überbauet  äbettfabrt  auf  bem  SBaffer.  ilUan  unter- 
febeibet  offene  91,  b.  b.  folebe,  bie  offentlid)  au«ge- 
febrieben  unb  oon  allen  Vereinen  bei  Ruber»  ober 
Segleroerbanbe*  mitgemad)t  werben  lönnen,  unb 
interne  91,  bie  nur  oon  einem  herein  abgehalten 
werben.  Sur  leilnabme  an  R.  werben  in  3)eutfd)lanb 
nur  Ämateure,  b.  b.  folebe  Riitglieber  oon  waffer« 
fportlidjen  Vereinen  uigelaffen,  bie  ben  SBaffer» 
fport  (Rubern  ober  Segeln)  nur  au«  fitebbaberei 
unb  mit  eigenen  9Rtt  tetn  betreiben  unb  tein  @efd)dft 
batau«  macben.  Seit  1.  ;tan.  1884  wirb  in  2>eutf d)« 
lanb  bei  teiner  9t.  mebr  um  ©elbpreife  geftartet 
Reben  Gbrenjeidjen,  bie  unmittelbar  in  ben 
Sefife  ber  ©ewinner  übergeben,  tommen  aud)  fog. 
ÖetauSf orberungSpreife,  b.  b.  folebe,  bie  erft 
nad)  mebrmaUgem  Siege  enbaültig  gewonnen  wer» 
ben, unb  ferner 9Banb er preiie, b. b.  foldje,  bie  nie 
enbaültig  gewonnen  werben,  f onbern  bie  nur  ftet« 
ein  3abr  lang  in  ber  f>anb  be«  Siegerd  bleiben, jur 
SJerwenbung;  für  oerfdjiebene  9t  finb  oon  ben  Äai> 
fern  SBilbelm  I.  unb  SBilbetm  II.  ßbtenpreife,  meift 
al«  «IBanberpreife,  gefHftet  »orten,  bie  bie  93ejeid)» 


Digitized  by  Google 


SRegcl  —  Siegen 

nung  Kaif  erpreiS  tragen.  SHube tr e  0 a tt en  jcr- 
faden  in  mebrere  Kennen  ober  KaceS,  au* 
SRatcbeS  genannt,  beren  jebes  nur  93oote  mit 
gleicher  aftannfcbaftSiabl  unb  SBauart  enthalt.  Xet 
Jflrberung  bei  Kuberregatten  in2)eu  tf  ajlanb  mibmet 
neb.  bet  SJeutftbe  Kuberoerbanb ;  et  t?  er  aufteiltet  bie 
grofeen  K.  unb  fegt  aud>  beutfebe  9Weifterf*aftd* 
rennen  an.  Slm  Kpein  finben  aud)  Kennen  um  bie 
Kbeinmeifterfchaft  ftatt  Segelregatten 
bejicbcn  in  ber  Stege!  au«  einer  SBettfabrt,  an  ber 
Soote  oerfebiebener  @rbj?e  unb  Sefeaelung,  in  Klaf« 
(en  eingeteilt  unb  innerhalb  ber  Klaffen  je  na*  ihrer 
fieiftungSfabigleit  mit  einet  3*itoergütung  berüd* 
ndjtißt,  gleichzeitig  teilnehmen.  X'ie  SuSfcpteibung 
pon  offenen  Segelregatten  erfolgt  bur<b  ben  3>eut» 
kben  Segleroerbanb;  et  oeranjtaltet  Seeregatten 
für  bie  großen  Segeljachten,  »innen»  unb  <}Iufe< 
r  chatten  für  bie  Reinem  sBoote. 

$ür  jebe  K.  »oerben  ScbiebSriebter,  gielrichtet, 
Stattet  unb  Sahnmeifter  gewählt,  bie  bie  Kennen 
beaufsichtigen.  Die  bebeutenbften  K.  finben  in  Gng* 
lanb  ftatt;  SDeutf ablaufe  bat  läbrü J?  grobe  Kuber» 
regatten  in  Srantfurt  a.  9t,  GmS  (KaiferpreiS),  ©er- 
lin  (KaiferpreiS),  Hamburg,  93reStau,  äftannbeim, 
SRüncben  u.  f.  tu.;  Segelregatten  in  Berlin,  £am» 
bürg,  Kiel,  SBremen,  Königsberg,  ©iebtige  Kegat» 
tenpla&e  im  SluSlanbe  finb  für  Kubern  putnep  (Dp 
fotb  unb  Gambribae)  unb  f>enleo  in  Gnglanb,  Kiua 
unb  KeuiUp;St.  Zornes  in  ftrantreieb,  ©ien;  fflt 
Segeln  GomeS  auf  bet  3nfel  ©igbt  unb  ©laSgow 
in  Gnglanb,  Kij$a,  Mrgenteuil,  £aore  in  granfreieb, 
Dftenbe  in  93elgien,  Kopenhagen,  Stodpolm.  (6. 
auch  Kuberfport  unb  Segelfrort) 

Siegel,  gülbene,  m  ber  Sftecbanit  bet  6a|. 
ba|  bei  bet  ^Bewegung  einet  üftafepine  ebenfooiel 
an  ©efcbwinbigleit  oerloren  gebt,  als  an  Kraft  ge> 
wonnen  wirb,  wenn  bie  Hrbeit  gleich  bleiben  foll. 
(6.  Dlaidjiue.)  [ftruation. 
Siegel,  monatliche  {Reinigung,  f.  2Ren* 
Siegel,  Gbuarb  oon,  ©artner  unb  iöotanifer, 
geb.  13.  Hug.  1815  ju  ©otba,  erlernte  bie  ©artneret  in 
bem  berjogL  Drangeriegarten  )u  ©otba,  ging  bann 
als  Volontär  an  ben  9Botanifcben  ©arten  ju  ©öttin« 
gen,  fpater  an  bie  ju  SBonn  unb  SBerlin.  1842  würbe 
K.  Dbergärtner  am  Söotanifchen  ©arten  »u  ^üxxä), 
1855  wiflenfcbaftlicber  3)ireltor,  fpater  Dberbota« 
nifer  unb  feit  1876  eimiger  2)treftor  beS  laiferl 
©otanifeben  ©artend  ju  Petersburg,  wo  et  16.  (27.) 
Slpril  1892  ftarb.  K.  hat  fidb  greise  SJerbienfte  um 
bie  fiebung  unb  SJerooulommnung  beS  rujf.  Dbft* 
baue«  erworben.  1863  febuf  er  auf  eigene  Kotten 
einen  Pomologifcben  ©arten  nebft  SBaumfcbule  unb 
einen  ScclimatifationSgarten  unb  entwarf  auch  bie 
Plane  utm  Keuen  Mieranbergarten  in  Petersburg 
u.  a.  K.  begrflnbete  1843  mtt  6eet  bie  «Schwei), 
fleitfebrift  für  2anb»  unb  ©artenbau*  unb  als  beren 
tfcrtfe&ung  1846  bie  «Seitfcbrift  für  fianbwirtfcbaf  t» 
unb  1852  bie  3eitfcbrift  «©artenflora»,  bie  er  bis 
Gnbe  1884  berauSgab.  Such  terf  afite  et  in  lat 
Sprache  mehrere  Floren,  fo  bie  «Flora  bonnensis» 
(mit  Schmiß  Sonn  1841),  fpater  bie  Jlora  oonS  j  an, 
oon  Dftfibinen,  Jurleftan,  eine  9ftonograpbie  ber 
©attung  Allium  u.  f.  tr.  Such  in  ruf».  Sprache  8aD 
SR.  mehrere  Schriften  h«auS.  3n  beutfehet  Sptache 
oeröffentlichte  9L  ein  «Allgemeines  ©artenbuch» 
(2  Sbe.,  3ür.  1855, 1868)  u. ».  a.  [f.  »b.  17. 
Siegel,  <$rifc,  ©eograph  unbjjorichungSreijenber, 
fttQtl,  3oh-  Slbert  pon,  öorfchungSretienber, 
Sohn  öbuarb  oon  JRegelS,  geb.  12.  3)ej.  1846  in 


(meteorologtfö)  701 

3ürich,  erhielt  feine  ©pmnafialbilbung  in  ^ßeter  Sbur  g 
unb  ftubiette  bann  in  Petersburg,  2Bten,  ©öttingen 
unb  S)orpat  2Rebijin.  «IS  ÄreiSarjt  im  ruff.  Jurte» 
ftan  angeftellt,  bereifte  et  1876— 84  Xutleftan  unb 
bie  angrenjenben  (Bebtete  eenrralafienS:  1876  ben 
Äaratau,  1878—80  ba«  3ligebiet  1880  ftergbana, 
1881  —  84  ba*  ©ebiet  be«  «mu»bar]a;  1884 
brang  et  bis  SRerto  vor.  1885  lehrte  et  nach 
Petersburg  jurüd.  Seine  SReifeberidjte  finben  fiep 
meift  in  «IßetermannS  geogt.  SWitteilungen»  unb 
in  6.  oon  Kegels  «©artenflora«. 

«egelation  (lat.).  f.  eis. 

Siegel  «oft,  f.  Sllgebra  unb  Eofe. 

Siegel  be  tri,  f.  Kegula  be  tri. 

Slegelfläctje,  |L  ©etablinige  ftläcbe. 

Siegelung,  f.  Kehling. 

Siegen,  bet  Kteberfcblag  flüffigen  ©äffet«  In 
3orm  oon  tropfen,  bte  au«  bet  b^t  mit  mebr 
ober  weniger  ©efebrointoißfett  auf  bie  (hbe  fallen. 
5>ie  ©rbfee  ber  Iropfen  ift  auberorbentlich  Per^chi^ 
ben.  $ie  befonberS  groben  tropfen  werben  als  ae- 
fchmoljene  ^aaeltörner  auf juf äffen  fein.  3m  ffiinter 
febeinen  mancpmal  bie  Kegentropfen  wdbrenb  be« 
JallenS  ju  gefrieren  (GiSregen).  S)ie  diSlömer 
unb  alSbann  Kugeln  oon  1  btS  2  mm  lurcbmeiier, 
(lat,  gtaShell,  ttoden,  ftoftbart  unb  elaftifcb.  $)it 
Jempetatur  beS  K.  weicht  nach  Sreitenlobnet  bei 
ben  gewöbnlichen  Kegenfdllen  nur  wenig  oon  bet 
bet  £uft  ab;  namentlich  mufc  bie  Grift enj  bet  fog. 
warmen  K.  b  eftritten  werben.  Sagegen  foQ  bei 
©ewitterreaen  ba«  ffiafler  etwa«  [alter  fein  all 
bie  £uft  $aS  Kegenwaffet  ift  nahezu  beftilliertes 
2Qaffer,  enthalt  aber  boch,  wenigftenS  nach  längerer 
Jrodenbeit,  einige  SBeimengungen,  befonberS  Stid> 
ftoffoerbinbungen.  *Jn  Pari*  fanb  man  mdbrenb 
ber  3. 1881—90  im  fiiter  Kegenmaffer  burchfehnitt» 
lieh  l/'  mg  Smmonial  unb  0,7  mg  Salpeterfaure. 
SefonberS  gtofe  foll  bet  Salpeterfduregebalt  in  ben 
Jropen  fein,  wo  bie  jährliche  3ufubr  biefeS  Stoffes 
jum  Grbboben  burdj  baS  Kegenwaffer  gleichbebeu< 
tenb  mit  50  Kilo  Katronfalpeterbüngung  pro  feettar 
gefchclftt  wirb,  ©eitere  Beimengungen  fmb  fchwef« 
lige  obet  Schwefeifaute.  3eitweife  gefunbene  6blor> 
oerbinbungen  werben  wobl  oon  auf gefprifctem  Söleer« 
waffer  herrühren,  2RancbmaI  fchUlgt  ber  K.  gröbere 
Oftengen  oon  Staub  unb  tleinen  organifeben  Körpern 
nieber .  bie  bann  bem  Kegenwaffer  gärbung  obet 
aar  fcplammarrige  SBefcbanenbeit  erteilen.  Solche 
Vorginge  haben  )u  ben  33  ej  et  ebnungen  SBlurregen 
(f.  b.),  Scblammtegen  (f.  b.)  u.  f.  w.  geführt. 

$ie  93ilbung  be«  K.  fchrieb  man  früher  aüge» 
mein  bet  2Rifcbung  oon  Suftmaffen  oerfebiebener 
Temperatur  ju.  ©enn  fich  warme  feuchte  fiuft  mit 
tdltetn  üftaffen  mtfebt,  fo  erfolgt  aüetbingS  eine 
3lblühlung  bet  warmen  fiuft  unb  biefe  mufj  mit 
einem  ÄuSfcheiben  oon  ©affer,  alSK.  ober  Schnee, 
oerbunben  fein,  hierauf  beruhte  bie  Slnficbt  SooeS, 
bie  noch  beute  Diele  31  n  bang  er  finbet,  Wonach  ber  K. 
burch  Ginbringen  beS  feuchten  warmen  Äquatorial» 
ftromS  in  ben  falten  ttodnen  Polarftrom  entftebt. 
Sie  Kechnung  lehrt  aber,  ba|  bei  bem  erwähnten 
SftifchungSoorgang  nur  ganj  unbebeutenbe  »uS> 
fcheibungen  entftehen  lönnen,bie  lebiglich  iuirübun* 
gen  ber  Suft  als  ©ollen  ober  Kebel  u.  f.  w.  auS< 
reichen,  üftan  mufe  oielmebr  annehmen,  bafj  ftetS 
bei  irgenb  welcher  Kegenbtlbung  eine  auffteigenbe 
SBeweaung  ber  wajferbampfhalttgen  Suft  oorban« 
ben  ift.  25a*  Sluffteigen  ift  oerbunben  mit  einer 


Digitized  by  Google 


702 


Wegen  (ftlufe)  —  Wegenbogen 


Semperatur  ber  auffteigenbenSuftmaffcn,  wenn  nidjt 
tafd)  genug  für  3ufubt  oon  ©ftrme  burd)  Sonnen« 
ftraplung  ober  oon  ber  Umgebung  Ijer  geforgt  wirb. 
iDlit  ber  Abfüblung  ift  bie  Grfjöbung  ber  relativen 
$euc»tigfeit  oerbunben ,  bte  in  einer  gewiffen  $öbe 
[ur  Sättigung  fübrt.  darüber  feinau*  beginnt  ein 
u*fdjeiben  oon  ©afferbampf,  e*  bilben  ftd)  flehte 
©afjertröpfcben,  Wetter  oben  oielleidrt  bie  Gi*frp> 
ftaUe  unb  fo  entftept  bie©olfe.  ©ept  biefer  $rojefe 
»eher,  fo  »erben  bie  Au*fcpetbung*probufte  fo 
grofe ,  bafe  fte  nad)  ber  (Srbe  fallen ,  e*  regnet  ober 
baaelt ,  ober  graupelt  ober  fepnett  je  nad)  ben  Ber* 
bältniffen.  $n  weldjer  fiöpe  ftd)  bie  Sollen  bilben, 
ba*  pängt  etnerf eit*  ganj  oon  bem  2>rud,  ber  Sem« 
peratur  unb  bem  Seucbttgtett*gepalt  ab ,  mit  bem 
bie  fiuftmaffen  bie  auffteigenbe  Bewegung  begin= 
nen,  unb  anbererfett*  oon  bem  Drud  an  ber  Stelle 
ber  Atmofppftre,  an  ber  bie  Bewegung  oor  ftd)  gept 
3m  allgemeinen  wirb  fepr  feuchte  fiuft  rafdp  ben 
Sätttgung*grab  meinen,  alfo  bie  ©olfenbilbung 
in  geringerer  £öfje  erfolgen  lönnen  al*  bei  trodner 
£uft.  Sie  93orgdnge  ftnb  an  unb  für  ftd)  fo  ber« 
trudelt,  tan  U?re  rinraepe  2)ar Heilung  febr  ferner  ift 
2>ie  oon  ben  meteorolog.  3n[tituten  oeranlafe« 
ten  Aufjcidjnungen  über  ben  9t.  bejmeden  fteft« 
ftellung  ber  SDlenge,  Sauer  unb  dauftgteit  ber  SRe* 
genfftüe.  3ur  SöeTtimmiina  ber  SReaenmenge  be» 
bient  man  ftd)  befonberer  jwedmftpig  fonftruierter 
SRegenmeffer  (f.  b.)  ober  öpetometer,  wenn  aud) 
jur  SReffung  ftarter  SR.  jebe*  beliebige  ®efäfe  oer» 
menbet  werben  tann.  ©ewöbnlidj  pflegt  man  bie  im 
Saufe  eine*  BcitroumS  gefallene  SRegenmenae  burd) 
bie  ööp  e  anjugeben,  welcbe  biefelbe  bei  Ausbreitung 
auf  einerbortjontalen  ebenen  ftladje  gehabt  baben 
würbe.  ÜJtan  nemtt  bief e  3ab, f  für»  iRegenböbe 
(f.  b.).  Au*  ben  taglitpen  SRegenpöpen  btlbet  man 
$etaben=,  9Ronat*=  unb  3apre*fummen.  Au«  ben 
für  gleidje  Abfdjnitte  ber  yabreSperiobe  in  oerfdne= 
benen  3«bren  gefunbenen  ©erten  leitet  man  oiek 
jäbrige  9Rittel  ab,  bie  al*bann  um  fo  mebr  bie  nor» 
malen  9tegenböpen  barftellen  werben,  je  mepr  3abre 
vx  ibrer  Ableitung  oerwenbet  werben  tonnten.  2>ie 
Abweichungen  ber  Ginjelwerte  oon  ben  9tormal> 
werten  geben  ein  ÜRafe  für  bie  bebeutenbe  Unregel» 
mäfitgteit  im  Auftreten  ber  SRegenerfcbeinungen. 
DJ  um  pflegt  bie  mittlere  Abweichung  al*  bie  Ber» 
ftnb  er  lid)  feit  be*  SR.  ju  bejeitpnen,  bie  bann  oft  in 
Broienten  be*  betroffenen  ftormalwerte*  au*ge» 
brüdt  wirb,  flur  Beftimmung  ber  Dauer  eine*  9te» 
genfaüe*,  b.  p.  be*  3«itraum«,  waprenbbefjen  un» 
unterbrochen,  wenn  aud)  mit  oerfepiebener  Starte,  SR. 
fallt,  ftnb  paffenb  tonftruterte  SRegiftrierinftrumente 
nötig.  Soltpe  ftnb  jebod)  nur  furje  3«t  unb  in  ge* 
ringer  3<»pl  in  prafttfepem  ©ebraud),|o  ba&  über  bte 
SRegenbauerred)t wenig bef annt ift.  Die £ A u f i g » 
feit  ber  SR.  wirb  am  einfachen  burd)  bie  3<t(n  ber 
Jage  mit  SR.  tn  einem  Zeitraum,  meift  9Ronat  unb 
3apr,  au«gcbrüdt.  Scpwierigfett  madjt  bie  S)efini-- 
tion  eine*  SRegeutag*.  SIRan  pflegt  al*  SRegen« 
tag  einen  fold)en  ju  bejeitbnen ,  an  bem  ber  SReaen» 
meifer  minbeften*  0,i  mm  ober  0,t  mm  (^reupen) 
ooer  nod)  mebr  SRegent)öl)e  ergiebt  Tie  Angabe 
ber  3abl  ber  SRegentage  in  ben  3Ronaten  ift  wegen 
ber  Derf*iebcnen  2ftnge  biefer  3«trftume  bebenfs 
lid).  14  SRegentage  im  3anuar  paben  ganj  anbere 
IBebeutung  al*  14  im  tfebruar.  SRan  pflegt  be*> 
balb  bie  3abl  ber  SRegentage  burd)  bie  3al)l  ber 
9Ronat*tage  ju  bioibieren  unb  nennt  bte  Ouotien« 
ten  SHegenmaprfd)  einliefet  ei  t.  2)ieinirgenb 


einem  3«itraum  fatlenbeSRegenmengebejeitpnetman 
al*  bie  Srgiebigfeit  be*  9t.  (SRegenergiebig« 
teit).  ?Htr  bie  Ergiebigkeit  in  ber  3eiteinbeit  (mei« 
ften*  lXag)  wirb  öielfadb  ber  Au*brud  SRegen* 
bicfcte  angewenbet.  Die  Erörterung  ber  ©efe|e  be* 
SRegenfalle*,  feiner  Abfcftngigleit  oon  ber  geogr. 
Sage  unb  «on  ber  3«t»  gehört  m  ben  fdjwiengften 
unb  wid)tigften  Problemen  ber  SReteorologie.  93on 
Iage*mengen  be*  SR.  ftnb  gftQe  tonftatiert,  bie 
auf  ber  ganjen  glftdje  be*  Äönigreid)*  Sadjfen 
pro  Ouabratmeter  70  1  ffiaffer  lieferten  unb  wo 
an  einlebten  Stellen  200 1  unb  mebr  im  Sauf  oon 

24  Stunben  gefallen  ftnb.  §ftlle  oon  60  mm  SRegen* 
böb,e  tommen  in  SJtitteleuropa  niept  feiten  oor.  *3e» 
fonber*  bemerfen*wert  waren  bie  SRegenfftUe  in  ber 
Scpweij  oom  17.  Sept.  bi*  6.  Oft.  1868.  S)er 
»erubarbin  batte  al*  größte  tage*menge  254  mm; 
in  16  Sagen  fielen  jufammen  1620  mm,  an  7  Sagen 
je  mebr  al*  100  mm,  an  2  Sagen  je  mebr  al* 
200  mm.  So  grofc  biefe  3al)len  ftnb,  |o  erfd)einen 
fte  geringfügig  gegenüber  ben  SDRengen  in  tfdjara« 
punbfdjt  S)te  arö&teSage*mengemar  pier  1086mm 
on  9  Sagen  fielen  jufammen  3260  mm,  in  einem 
anbern  $all  [ogar  in  6  Sagen  napeju  3  m.  98on 
befonberer  SBicbtigfeit  namentlid)  für  ba*  JBaumefen 
ift  bie  Ergiebtgfeit  be*  SR.  in  feb,r  tleinen  3ettrftumen, 
etner  Stunbe  ober  ©rucpteilen  berfelben.  2Bie  b^ 
beutenb  biefelben  fein  fönnen,  erftefet  man  au*  einer 
SDtttteilung  be*  Scbiff*leutnant*  Sobierjtp  ju^Jola, 
wonad)  ein  SRegfitfaÖ  auf  St.  Äitt*  wdferenb  jwei 
Stunben  280  S&lenfd>enleben  oernid)tete  unb  etwa 
800  mm,  b.  b,.  8001  pro  Ouabratmeter,  ©affer 
ntebcrgefanbt  pat.  (S.  SRegenoerteilung.)  —  Über 
ba*  meteorolog.  3etdjen  be*  9t.  ogl.  ben  Artitel 
Meteorologie. 

üb«  ben  angeblidjen  Einfluß  be*  9Ronbe*  unb 
ber  Sonnenfleden  auf  bie  Söitterung  f.  IRonbeinflufe 
aufbie  ©itterung  unb  Sonnenflede. 

iRtaen,  Hnfer  Slebenflufe  ber  5Donau,  in  ben  SReg.» 
SBej.  SRieberbapern  unb  Cbcrpfalj,  entftebt  auf  ber 
©eftfette  be*  Söpmer  ©albe*  al*  Sajwarjer 
bei  3wiefel  au*  bem  ©rofeen  unb  Äleinen  SR., 
nimmt  redjt*  ben  ©eifeen  9t.  unb  bei  Cb,am  bie 
6bam  auf,  wenbet Jid)  weftlid)  oon  Wittenau  nad) 
Süben,  trennt  ben  Saprifcben  ©alb  oom  3nta  unb 
münbet,  165  km  lang  fölufigebiet  2980  qkm),  gegen* 
über  oon  JRegenSburg. 

tHeaetu  1)  »cjirföamt  im  bapr.  SReg.^et. 
SRieberbapern,  pat  576  qkm  unb  (1900)  27094  G. 
in  28  ©emeinben.  —  2)  Rieden  unb  Stft  be*  S^^ 
mt*amte*  fowie  eine*  Amt*gerid)t*  (Sanbgerid)t 
©eggenborf),  an  ber  fiinie  Gifenftein^lattling  ber 
Söapr.  Staat*bab,nen,  pat  (1900)  2366  (*.,  barunter 

25  eoangelifcpe,  (1905)  2580  G.,  <Poft,  Selegrapb; 
Brauereien  unb  SJtarfte. 

iHc genaue läffc,  fooiel  Wie  9totau*laffe  (f.  b.). 
5)lcflcnbcicfic,  f.  Bad). 

iHcflcnbogcn,  eine  farbige  bogenförmige  Sid)t> 
erfcpeinun((,  bte  ftd)  jeigt,  wenn  bie  in  einer  gewiffen 
£)öbe  b  int  er  bem  Beobad)tenben  ftefeenbe  Sonne 
auf  einen  oor  bem  33eobad)tenben  fallenben  SRegen 
fdjeint  ©emt  bie  Straelen  ber  Sonne  auf  9tegen« 
tropfen  fallen,  fo  erfd)einen  in  tiefen  ein  ober  jwei 
mit  ben  garben  be«  Speftrum*  glftnjenbe  tonjen* 
trifdje  Ärei^ bogen,  beren  Sfflittelpuntt  oon  einer  ©^ 
raben  getroffen  wirb,  bie  oon  ber  Sonne  burd)  ba* 
beobadptenbe  Auge  gebt.  Der  innere,  lebpafter  ge> 
färbte  unb  feftuftg  aud)  nur  allein  oorpanbene,  etwa 
42  ©rab  SRabiu*  paltenbe  Sogen  jeigt  in  bei  9ticp= 


Digitized  by  Google 


9tegenbogenad)at 

tung  ton  innen  nad>  aufeen  bie  ftarben  Siolett, 
Slau,  (Brün,  ©clb,  Orange,  iHot  unb  heifu  ber 
S>  auptregenbogen,  roabrenb  biefe  garben  in 
bem  etwa  51  %  ©rab  9tabiu«  baltenben  aufeern  So» 

Sen  (Webenregenbogen)  in  gerabe  umgelebrter 
tid>tung  auftreten.  Der  ^auptregenbogen  entftebt 
burcb  fold>e  Straelen,  bie  im  Innern  ber  Siegen: 
tropfen  einmal,  ber  9tebenregenbogen  bagegen  burcb 
fold^e,  bie  bafelbft  »weimal  jurüdgemorfen  worben 
finb.  9t.  burd)  breifadje  SRefferion  toerben  nur  febr 
(elten  geieben,  ba  bann  ba«  2id>t  }u  febr  gefcbwädjt 
wirb.  Ter  Ort,  an  bem  ber  9t  am  ötmmel  er» 
Uteint,  bangt  von  ber  Stellung  ber  tonne  (bei 
mebr  ali  42  @rab  &bbt  ber  Sonne  über  bem 
öornont  ift  (ein  9t  ftd)tbar)  unb  ber  bed  33e 
obacfcterä  ab  unb  Idfet  ftd)  au*  ben  betannten  @e» 
fegen  ber  Sredjung  unb  3urüdwerfung  be«  2id?t« 
beregnen.  2 ie  färben  be«  91.  entfteben  Ähnlich  nrie 
bei  einem  ©laSpriäma  burd)  bie  Sredjung  ber  £id)t« 
ftrablen  beim  Gin»  unb  Austritt  au«  ben  9iegen» 
tropfen.  Sud)  in  ben  ftaubdbnlicben  Sropfen  ber 
SBafierfälle  unb  ftontdnen  fiebt  man  91.  unb  ebenfo 
auf  Sautropfen.  SBenn  nur  einzelne  Stüde  be«  9t 
ftdjtbar  fmb,  b«feen  f«  9tegen«  ober  ©affer« 
g allen.  9t.  erjeuat  t?  om  UUonbliebt  (  i'i  o n br e g en  = 
bogen)  tommen  febr  feiten  bor.  —  Über  ba«  meteo* 
rolog.  ^eidien  be«  9t  Pgl.  ben  Slrtitel  ^Meteorologie, 
»egcnbogciiad)at,  üJHneral,  f.  Sldjat. 
ttegenbogeubaut ,  f.  «uge  nebft  Safel,  ftig.  1. 
Siegen  bogen  liautcntjüubunfl  (Iritis),  eine 
Äugenertranlung,  bie  fowobl  primär  in  ber  Wegen» 
bogenbaut  auftreten,  al«  aud)  babureb  entfteben 
tann,  bafe  (Srtranlungen  anberer  Seile  be«  Hug* 
avfel«  auf  bie  9tegenbogenbaut  übergreifen;  fo  be- 
obaefatet  man  fte  bei  ©ranulationen  ber  Sinbebaut, 
fonfttgen  ßntiünbungen  tiefer  SRembran,  6nt»ün* 
bungen  ber  ©ombaut,  ber  fieberbaut,  ber  »ber» 
baut  unb  be«  Strablenlörper«,  fowie  bei  Serlefeun» 
gen,  bie  anbere  Seile  be«  Huge«  getroffen  haben. 
i)ie  SR.  djaralteriüert  ftd)  burcb  eine  frubenoeranbe* 
rung  ber  9tegenbogenbaut,  Srägbeit  ber  Supille  auf 
Sicbteinfall  unb  Serjiebung,  fowie  9tetgung  ber» 
felben  jur  Serengerung  (Miosis).  Süperbem  befteht 
eine  ringförmige  9tÖtung  um  bie  fjornbaut;  heilige 
Scbmerjen  im  »ugapfel  felbft  unb  in  ber  umaeben» 
ben  Sttrngegenb  treten  auf.  2id)tfd)eu  unb  ftarte« 
Sbranen  fehlen  niemals.  3bre  baufigften  Urfadjen 
ftnb  (Srf  aitungen  unb  gewijfeSlUgemeinerrranlungen 
(Sppbili*,  Strofulofe,  Suberfulofe),  aufeerbem  Ser» 
Übungen  unb  vorangegangene  äornbautentjün« 
bungen.  2)a«  miebtigfte  Svmptom  ber  9t  ftnb  bie 
Serroadjfungen  be«  $upillarranbe«  mit  ber  vorbern 
fiinfenlapfel  (buntere  Sijnedjien).  3nfolge  ber« 
felben  erbalt  bte  Pupille  eine  unregelmäßige  ftorm. 
3n  erfter  Sinie ift  es  nötig, bie Silbung ber  Spnedjien 
ju  oerbinbern  unb  etwa  idjonbeftebenbe  jufprengen. 
S)ie«  gelingt  meift  burd)  ©intrÄufeluna  ton  »tropin, 
nenn  bie  %5ern>ad)fungen  nod)  frifd;  finb;  babert  fte 
fd;on  langer  beftanben  unb  ift  ti  min  möglich,  fie 
ju  jerreifeen,  fo  bleibt  in  ber  iRegel  eine  93eeintr5d)» 
tigung  bes  tebrermögenö  jurüd,  foroie  eine  9iei» 
gung  )u  SRüdfäUen.  Ringförmige  SBermadjfungen 
ber  SHegenbogenbaut  mit  ber  Cinfe  tönnen  grünen 
6tar  peranlaffen;  aud;  $upiUaroerfd)(u6  tann  auf» 
treten.  Äommt  bie  91.  jeitia  in  faebgemfifeige  Söe« 
banblung,  fo  ift,  falls  bie  Sern>ad>fungen  ber  3ri£ 
mit  ber  fiinfe  oerbinbert  werben,  ber  fiu«gang 
meiften*  gut.  SReben  ber  lolalen  »ebanblung  (»tro* 
pin,  6<bonung  be«  ÄugeS,  lauwarmen  Umfragen, 


—  Degeneration  703 

93lutentjiebungen,  SJlorpbiuminjeftionen  in  bie 
6cblafe)  mufe  ba«  MUgemeinleiben,  ba3  bie  6r» 
Iranlung  oeranlafet  bat,  energifd)  befflmpft  »erben. 

iKegcubogcnauar^,  DJlineral,  f.  3ri*. 

tRe9enbogenf(f)öffcldjcn(Guttaeiridis),neine, 
aber  jtemlid)  bide,  meift  au«  mit  6ilber  legiertem, 
feltener  au*  reinem  ©olbe  gefdjlagcne,  jaft  immer 
djriftlofe  üJiümen  pon  napf»  ober  fdjüilelförmiger 
©eftalt.  ffiabrfdjeinlid)  rubren  fie  oon  lelt  Söller» 
tammen  ber,  bte  in  Dorrom.  3*it  an  ber  obern 
T enau  fa|en.  ^  te  91.  haben  ihren  Warnen  uon  ber 
6age,  ba|  fte  ber  9legenbogen  faQen  laffe.  !Rad) 
bem  33olf«aberglauben  bringen  bie  91.  bem  ©efifoer 
@lüd  unb  ©efunbbeit.  (6.  Safel:  SRünjen  l, 
gig.16.)  —  Sgl.».  Streber,  Ober  bie  foflenann« 
ten  9t  (2  »bteif.,  2Rün<b.  1860-62). 

vJlegctt6ogcnfcbcn,  eine  eigen tümlidje  €eb> 
ftörung,  bei  ber  bteKranten  um  Vi  cht  flammen  einen 
2>unfttrei«  mit  ben  beutlidben  Horben  be«  SRi  gen» 
bogen«  wabmebmen.  6ie  finbet  ftd)  bei  oerfd^iebenon 
3luacnfranlbeiten,  befonber«  beim  ©lautom  (f.  b.). 

SRegeubtetnfe  (Huematopota  ploTialis  JL),  eine 
graue ,  11  mm  lanae  SBremfe  mit  graugewöllten 

Wcaenbtd>te,f.9tegen.  [Jlügeln. 

*Hegcnera  t  i  ou  (lot.),  ©iebererjeugung,  Gmeue« 
rung;  tn  ber  Sbpftologie ber  SDiebererjag  oerlorener 
Körperteile  ober  bie  periobifd;e  91eubUbung  foldber, 
eine  allgemeine  CebenSerfcbeinung,  ju  ber  im  »ei» 
teften  Gimte  be«  SDorte«  eigentlich)  aud)  bie  ßrndb' 
rung  (ber  SBiebererfal  ber  }ur  IBeftreitung  ber 
SebenSprojeffe  nerbraud)ten  Stoffe)  gebört.  3m 
enaern  Sinne  aber,  al«  S^bißteit  uerlorene  ober 
unbraudjbar  geroorbene  Seile  be«  flörper«  neu  ,u 
bilben,  tft  bie  9t  bei  ben  oerfdjiebenen  Sierarten 
febr  ungleicb  entroidelt,  unb  felbft  bie  Organe  unb 
©eroebe  einei  Siere«  feigen  grofee  Unter)d>iebe  in 
ihrer  Wegenerationsfäbigteit.  Sei  ben  toirbellofen 
Sieren  unb  ben  laltblütigen  Wirbeltieren  erfolgt  ein 
febr  meitgebenber  6rfa|  von  verlorenen  Körper- 
teilen: ganj  Heine  Seile  oom  Stamme  ber  Solppen 
regenerieren  ftd)  ju  aanj  üoUfommenen  3nbtvibuen, 
ent}»eigefcbnittene  9tingeln>ürmer  ergänzen  bie  vor» 
bem  ober  bintern  Seile,  ber  Sanbmurmtopf  bilbet 
unbegrenjt  neu  bie  abgefto^enen  Sroglottiben, 
Spinnen  unb  Ärebfe  erfefeen  abgefdjnittene  Sübler, 
Seine  unb  Scberen,  viele  "ftiybt  vermögen  ver« 
lorene  ^loffen  neu  ju  bilben,  ben  Salamanbern  unb 
©ibedjfen  roddjft  ber  Sd)»vanj  roieber  nad),  unb  bie 
Sritonen  lönnen  fogar  Seine,  ben  Unterftefcr,  ja 
felbft  bie  äugen  »ieber  ergänjen.  SorauSfeftung 
für  bie  SJlöglicbteit  einer  9t.  fcfjcint  aber  w  fein, 
ba|  von  bem  abgetrennten  Äörperteil  minbeften« 
ein  Heine«  Stüd  gleicbfam  al«  Silbung«tcim  }urüd> 
bleibt.  Slucb  in  ber  Aorm  ber  periobifdben  9teu» 
bilbung  ift  bte  9t.  bei  ben  SBirbellofen  unb  ftaltblu» 
lern  ftart  au«gebilbet  (Häutung  bei  ben  Slmvbibien 
unb  SReptilien,  bie  9t.  abgeftojjener  3*bne  bei  ben 
Schlangen).  3)iefe  gorm  ber  9t.  ift  aud)  bei  ben 
Warmblütern  vertreten  (SDtaufer  ber  Sögel,  ber 
£aarwed)fel  ber  Sauger,  bie  9teubilbung  von  ©e« 
roeiben,  ©ad)jen  ber  öoare  unb  9tdgel  beim  3Rcn* 
fdjen).  Sei  ben  Warmblütern  unb  bem  3)tenfd>en 
haben  faft  aOe  ©emebe  unb  Organe  mebr  ober 
weniger  bie  ftäbtgfett,  burd)  9teubilbuna,en  ibrer 
ärt  erworbene  S5efelte  ju  ergänjen.  6tne  grofee 
9tegeneration«rraft  befifet  j.  S.  ba«  Slut  u'lu«< 
gletcbung  von  Stutverluften  bi«  ju  einem  Drittel 
burd)  9teubitbung  von  S(utlÖrperd)en  unb  Sla«ma), 
bie  Oberbaut,  0ie  Sd)leimbäute  unb  ba«  SlutgefÄfc» 


Digitized  by  Google 


704 


föegenerationStoerfa^ren  —  ^Regenpfeifer 


Kern,  bei  bem  nacb  Serfcblufs  Don  fwuptgefdfien 
gleicblaufenbe  SRebengefdfce  erweitern  unb  ß<u 
pillaren  ju  gröfeern  Arterien  unb  Senen  auSgebilbet 
werben.  Aueb  Serlufte  von  Sinbegewebe  erfefeen 

Sleicbt,  unb  Don  ben  ftnocben  weife  man,  bafe 
ift  auSgebebnte  3)efefte,  wenn  nut  bie  flnodben= 
it  ncct  Dorbanben  ift,  wieber  nadbmaebfen.  ©e-- 
ringet  SRegenerationSDermöaen  baaegen  haben  bie 
SRuefeln  unb  bie  SRetDen,  leine  SR.  finbet  ftebbei 
ben  ©anglienjellen  Don  £irn  unb  SRüdenmart  Aud? 
viele  2  rufen  jeigen  leine  SR.,  bagegen  befi&t  bie  fieber 
bie  <$dbigteit,  fogar  ganje  abgetrennte  Sappen  tri  et  er 
bureb  neue  $u  erfefcen.  $en  bödmen  unb  allen  Sebe* 
wefen  gemetnfamen  ©rab  ber  SR.  reprdfentiert  jeboeb 
bie  ftortpflanjung,  bei  ber  fidj  je  ein  winjia  Heines, 
freiwillig  vom  Organismus  abgelöfteS  Stüd  iu 
einem  ooütommenen  neuen  Organismus  entmidelt 
—  Sgl.  Strafe«,  SR.  unb  Gntwidlung  («Jena  1899); 
9BeiSmann,  Xbatfacben  unb  Auslegungen  in  Sejug 
aufSR.  (ebb.  1899).  I  f  *  e  * ,  f.  Clmaler  et. 

iHcgcneratt o n «t>crf abreu ,  «ßettentofet« 
9tegeaetatttiga0feuetungett,  SRegenera- 
liogaSöfen,  f.  ©a Steuerungen. 

9iegcncratitilampcn,  jowobl  eine  Art  @aS* 
(ampen  (f.  ©aSbeleucbtung)  als  eine  nacb  bemfelben 
^rineip  fonftruierteÄrt  Don  ^Petroleumlampen  (f.b.). 

SHegcne rätor  (lat),  ein  teil  ber  ÖaSfeuerungen 
(f.b.);  auet  ein  Seil  ber  Joeinluitmafcbine  (f.b.). 

SHegencrätor  Don  Dr.  Siebaut,  f.  ©«beim» 
mittet 

degenerieren  (lat.),  erneuern,  verjüngen;  in 
ber  teepnifdben  Sbemte  bie  SBiebererjeugung  wert» 
ooQer  ÜRaterialten  auS  wertlofen  Abfallen. 

«egenetierte  ©efteine,  fooiel  rote  Rlaftifcbe 
«efteine  (f.b.). 

SHcgcnericrier  ©ranit,  f.  Artofe. 

SHcgcufäulc,  ein  ttaffenber  fcautauSfcblag  bei 
6<fcafen,  ber  infolge  anbauemben  SRegenS  auttritt 
Die  SR.  befallt  gewöbnlicb  fcblecbt  gendbrte  Tiere 
mit  offenem  Sliefe  unb  dufiert  ftcb  bureb  Anfcbwel* 
lung  ber  $aut,  Silbung  Don  SläScben  unb  Sorten 
unb  Ausfall  ber  ©olle  Dortoiegenb  auf  ben  obern 
Partien  beS  SRumpfeS.  Sebanblung  ift  tn  ber  SRegel 
überflüffig,  ba  mit  bem  dintritt  bei) erer  3Ditterung 
Teilung  Don  felbft  erfolgt.  3n  fernerem  $dUen 
wdre  Stallaufentbalt  geboten. 

SHegenfliefte,  fooiel  tote  SRegenbddje,  f.  Sad). 

SHcgcngalle,  f.  ©alle  (meteorolog.)  unb  SRegen> 
bogen. 

tMegcttb,öbe ,  bie  Jn6l?e ,  roeldje  bie  SRenge  beS 
als  SRegen  (ober  audj  Schnee)  gefallenen  ©afferS.  bie 
SR  egenmenge,  in  einem ©efdfi  mitfenlrecbterSÖan5 
bung  unb  bortjontalem  ebenem  Stoben  baben  würbe, 
bie  wirb  benimmt ,  in  Dem  man  bem  SRegenfall  ein 
©efab  Don  angegebener  (Sigenfcbaft  ausfegt  unb  bie 
fcöbe  ber  ffiafierfdjidjt  mifet.  »ei  Ratten  SRegenfdUen 
reiebt  biefeS  »erfahren  aueb  auS.  Sei  geringen  SDlen* 
gen  mürbe  aber  bte  SR.  niebt  genau  genug  gefunben 
werben.  SIRan  bebient  ftcb  beSbalb  je«  meift  berSRe« 
genmefier  (f.b.).  S)er  AuSbrud  ber  SR.  in  SDciUimetern 
giebt  opne  weiteres  bie  Amabl  Don  Siter  ffiafier.  bie 
auf  ben  Ouabtatmetet  gefallen  ftnb.  3n  (Snglanb 
unb  Amerita  bat  man  ben  AuSbrud  ber  SR.  bureb 
3oü  (1"  =  25,4  mm)  beibehalten. 

»egertfortett,  f.  SRegenDerteitung. 

megeufreii,  f.  Cberpfalj. 

SHrgenfaefncf,  f.  fludud. 

Wegenlinie«,  bte  jmifeben  ben  Sinien  C  unb  D 
im  ©elb  unb  SRot  beS  SpeftrumS  (f.  b.)  ftcb.  |eigen« 


ben  Streifen,  bie  namentlich  bei  feuebter  Sffiitterung 
ftarl  auftreten,  wenn  baS  Spettroflop  gegen  ben 
Gimmel  geridjtet  wirb.  Sßorjüglicb  baS  Auftreten 
bet  Sinien  bei  D  foll  ftdjereS  Anjeicben  balbigen 


iHeaenS  fein. 
otegentncBge,  f.  S 

Wegenmcffer,  Dmbtometer,  Ubometer, 


SRegen  unb  Slegenböbe. 


fipetometer  ober  ^JluDiometer,  ein^nftru» 
ment,  bureb  welcbeS  bie  SIRenge  beS  auS  ber  Suft 
tur  Srboberflacbe  gclangenben  SBafTerS  benimmt 
wirb,  gleicbotel  ob  bteS  in  <^orm  oon  SRegen,  Scbnee, 
Sau,  SReif  ober  SRebel  gefebiebt.  3eber  SR.  beftebt 
aus  einem  Auffangegefdfe  Don  belannter  Aufjange« 
flddpe.  öierDon  gebt  baS  SRegenwaffer  nadb  irgenb 
einer  SDlefeoomcbtung.  Sei  bem  SR.  ber  meteorolog. 
Stationen  beS  ftönigreicbSSacbfen  tauft  baS  ©an er 
in  eine  Slecbtanne.  :lum  beftimmten  SeobacbtungS« 
termin  giefet  man  eS  in  ein  SIRefeglaS,  baS  birett 
bie  SRieberfcblagSb^be  in  SIRillimetent  anaiebt  X\t 
Slecbteile  tönnen  auSgewecbfelt  werben,  ^tt  Sdmee 
im  Apparat,  fo  nimmt  man  ben  gamen  Sa|  Don 
©ef afeen  in  ein  warme«  Limmer  unb  labt  ben  Scbnee 
erft  jeuinnen,  wdbrenb  bie  SReferDeteile  im  Gifen» 
geftell  für  etwaige  vJUeberfd}lage  bereit  fteben. 

Tie  SRegiftrierung  ber  tHegenmengen  (ann  auf 
oerfebiebene  SDeife  erfolgen.  Am  einfaebften  fam» 
melt  man  baS  SRegenwaffer  in  einem  ©efdfe  unb 
Idftt  einen  Scbwimmer  mit  ber  Oberfldcbe  beS  9Baf > 
ferS  gleicbrndfeig  anfteigen.  ©on  bem  Scbwimmer 
legt  man  eine  €cbnur  über  eine  leidjt  beweglicbe 
SRolle  unb  bdngt  ein  tleineS  ©e^engewidjt  an.  (tf 
ift  letebt,  irgenb  einen  Seil  biefer  «orridjtung  mit 
einem  Scbreibftift  ju  Derfeb^en,  ber  bie  SReaenmengen 
auf  baS  Rapier  um  einen  bureb,  ein  uprwert  be= 
wegten  (Jplinber  auffebreibt.  Sefcr  bequem  regiftrie* 
renbe  SR.  liefert  aueb  bie  SQippe.  Dieje  beftebt  auS 
einem  in  jmei  Weber  geteilten  brebbaren  ©efdfi. 
3n  baS  eine  ftacb  Iduft  baS  SRegenwaffer  unb  ttppt 
baS  ©efdb  bei  einer  gewiffen  ^flllung  um.  SRun> 
mehr  Iduft  baS  Söaffer  in  baS  anbere  $ad),  Wdb: 
renb  baS  erftere  ftd)  rafcb  entleert  3)urdb  3dbl- 
werte  lann  man  bie  3abl  ber  Aippungen  unb  biet» 
auS  bie  SRegenmenge  ^nben.  Sebr  leiebt  ift  eS,  tiefe 
T Tcbunacn  elettrifeo  ju  übertragen  unb  bureb  glcicb' 
»eilige  Swarüeruna  ber  3«t  bei  feber  flippung  eine 
SReaiitrierung  ber  Wegenmengen  ju  erbalten. 

VUgcnmonftm,  ber  regenbringenbe  SCRonfun 
(f.  b.).  ^n  Sjnbien  ift  ber  Sübweftmonfun  ber  SR., 
in  Auftralien  ber  SRorbweftmonfun. 

»egetMifeif et  (Charadriidae).  eine  auS  19  ©itt« 
tunaen  unb  über  100  Arten  beftepenbe  Familie  bet 
SteljDbgel  Don  loSmopolit  Verbreitung,  mit  tut* 

K,  fdbarffpitjigem  Sdjnabel,  langaeri^ten  SRafen« 
ern,  fdjlanfen,  bünnen,  an  bet  öetfe  etwas  Der» 
bidten  Seinen  mit  brei  8eben,  f* malen,  fpihen 
klügeln,  funem,  tunbem  r  et  man;  unb  meift  wci> 
d>em  unb  büfter » braungelblidbcm  ©eftebet.  Die 
nörbL  formen  niften  in  Sümpfen  unb  SOlooren, 
wanbern  meift  mit  ben  Scbnepfen  im  ©inter  nacb 
Süben,  ndbren  ftcb  Don  Büfetten  unb  äBürmern 
unb  (äffen  pduftg,  befonberS  bei  b toben cem  SRe< 
gen,  einen  lauten  Jifeifton  tpoten.  (Jier  unb  3rte ifdj 
ber  SR.  ftnb  Dortreplicb.  Set  unS  ftnb  befonberS  be« 
(annt  bet  febr  weit  (f.  flarte:  Ziergeograpie  LI) 
oerbreitete  ©olbregenpfeifer  (Charadriu»  pla- 
Tialis  L.,  s.  aurataa  Suckow,  f.  Safel:  Stell« 
Dbgel  II,  ftig.  2),  oben  febwänlicb,  mit  bellen 
©olbfleden,  Don  ber  ©rß&e  ber  Sccafftnen,  unb 
bet  etwas  Heinere  SWorinell  (Charadrias  •.  Eu- 


Digitized  by  Googl 


70f> 


dromiaa  morinellus  L.),  oon  Ucbtgrauer  garbe, mit 
pellgcflecftem,  bunflem  Cbertopfe.  #u  ber  gamilie 
ber  9t  geböten  nocb:  ber  3luftemfi(cbet  (f.b.),  bet 
Dictfuß  (f.  b.),  bet  fttebi&  (f.  b.),  bet  Krolobilrodchtet 
(f.  b.),  bie  Btacpfcproalben  (j.  b.)  u.  a.  m. 

SM cgcnö  (tat.),  fieitet,  Borftepet,  bejonberS  ber 
eine*  HonoiftS  (|.b.). 

Wegen  dbura.  1)  £e&trT3amt  im  bapt.  SRea.» 
SB«3.  Dberpfalj,  bat  618  qkm  unb  (1905)  30347  6., 
79  ©emeinben.  —  2)  Unmittelbare  @tabt  unb 
J&auptftabt  beS  bapr.  SReg.- 
Bej.  Cberpfalj,,  in  einem  roei* 
ten,  fruchtbaren  $bal  am  red?» 
ten  Ufer  ber  Donau,  am  Gin» 
flufe  beS  9tegen  in  biefelbe,  an 
ben  Linien  9t:9luaSburg  (141 
km),  ffiünburg-fyaffau  unb 
ßof  (5aer=$lünd&en  ber  Bapr. 
Staate- bahnen ,  mit  bem  nörl  ■ 
lieb,  gelegenen  Stabtambof 
(f.  b.)  buret)  eine  im  12.  ^aprb.  erbaute  fteinerne 
Brücfe  (347  m  lang,  8  m  breit)  mit  15  Bogen  oerbun« 
ben,  ift  Sit)  ber  fireiSrcgierung,  beS  BejirfSamteS, 
etneS  SanbgericbtS  (CberlanbeSgericbt  Dürnberg) 
mit  einer  Sammer  für  öanPelSfacpen  unb  12  2lmt3: 
geriebten  (Abensberg,  Burglengenfelb,  Bernau,  HtU 
beim,  Wittenau,  9t.  I,  9t.  11,  ikegenftauf,  9tieben= 
6urg,  9tobing,  Stabtampof,  SBörtb  a.  b.  Donau), 
iroeicr  Amtsgerichte,  eines  BifdbofS,  je  einer  tflnigl. 
Cberpoft«  unb  ©ifenbapnbireftton,  einer  9leicb$bant= 
nebenfteUe,  $anbelS=  unb  ©eroerbetammer  foroie 
ber  AommanboS  ber  6.Dioifion  unb  12.  Infanterie- 
brigabe  unb  bat  (1905)  mit  bem  1904  einverleibten 
ÄartbauS*BrüU  48801  @.,  barunter  6118  <*oange« 
lifebe  unb  519  Israeliten,  in  ©arntfon  baS  11.  $n« 
fanterieregiment  Bon  ber  Jann,  ein  Boftamt,  jroei 
^ofterpebitionen,  Jelegrapb  unb  etn9teiterftanbbilb 
König  SubroigS  L  (oon  gerb,  oon  9Niller,  1902)  auf 
bem  Domplafc.  Die  Stabt  pat  meift  enge,  trumme 
Straßen,  japlreicbe  altertümliche  Käufer,  teilroeife 
noeb  mit  ben  SBappen  ber  ebemaligen  Befifcer  unb 
mit  feften  Üürmen  (©olbener  2urm,  9lömerturm) 
unb  tft  eine  ber  dlteften  Äunftftfltten  DeuticplanbS. 
Sie  bat  12  tatp.,  3  eoang.  Jtircben  unb  3  Älöfter. 
Der  Dom  ju  8t.  Beter,  etnS  ber  febönften  unb  am 
beften  oollenbeten  not  Bauroerte  in  DeutfcplanP, 
1275  unter  Bifdbof  öeo  JbunPorffer  an  Stelle  eines 
abgebrannten  begonnen,  tourbe  bis  1534,  bieburdV 
broebenen  lürme  1859—69  unter  Denjtnger  ooll- 
enbet,  bat  an  bet  ©eftfacabe  (15. 3<*hrb.)  brei« 
fettige  BorpaUe,  eine  ©alerie  mit  burepbroebenem 
Steingeldnber  unb  einen  fcplanten  Dachreiter  auf 
bet  Bierung.  Die  flirebe  ift  im  Innern  93  m  lang, 
38  m  breit,  PaS  9)tittelfcpirf  ift  40  m  boeb  unb  15  m 
breit;  fie  enthält  ©rabmdler,  Koftbarteiten  unb  einen 
»Uar  got.  Stils  (f.  lafel:  Sütdre  I,  ftia.  7).  Hn 
bet  9torbfeite  beS  OuerfcpiffS  ber  fog.  öfelSturm 


fog. 
flrei 


mit  SMenbelgang  obne  Stufen;  ber  Äreuj gang  bat 
ftenfter  in  jierltcper  Steinarbeit  (16.  3aprb.);  an 
ibn  ftößt  bie  SUcrbeiligentapcUe  (1164)  unb  ber 
Sllte  Dom  (11.  S^btb.).  ferner  finb  ju  nennen 
bie  toman.  Äircpe  (11.  Saprp.)  be§  BenebiftincrftiftS 
6t.  Emmeram,  im  7.  yabrp.  gegränbet,  1803  auf* 
gehoben,  mit  ben  ©rabftätten  Äatfer  31rnulfS  unb 
CubroigS  beS  ÄinbeS,  bie  roman.  Benebittinertircbe 
6t.  3alob  (fog.  Scpottentitcbe)  mit  berühmtem 
roman.  portal  unb  mertroürbißem  Steinbilbroerf, 
bie  roman.'flot  6t  UlricpStircbe  ( 1 3.  Satjtb.),  Dom» 
pfarrfirebe  Webermünftet,  Stif tStircpe  Cbermünftet 

n.  Inn. 


(11. 3abtb.),  bie  eoang.  DteieinigteitStitcbe,  baS  alte 

§rope  9iatbauS,  ein  büftereS,  unregelmäßiges  ©e« 
dube,  im  14. 3abjrb.  begonnen,  merhoürbig  als  $kiu 
unb  berubmt  burcp  feine  ©efepiepte,  beffen  öftl.  2 eil 
(neues  :Ka tbauS)  1 660  neu  erbaut  unb  1721  oollenbet 
tourbe,  mit  ben  Solen,  in  welcpen  1663—1806  bet 
Deutfcbe  9teicbStag  Ticb  oerfammelte,  unb  bie  tonigL 
SiiUa  (1853).  Die ftloftergebaube  oon  SL  Emmeram 
finb  je&t  im  93eft^  beS  dürften  oon  Jburn  unb 
SariS,  ber  fte  bat  erweitern  unb  namentlicp  auep 
bie  fürftl.  ©ntfttapellc  ( ßbrifmsftatue  oon  Dan» 
neefer  unb  bübjcpe  ©laSmalereten)  pat  bauen  (äffen, 
^on  bobem  ^ntereffe  ift  bie  1885  toieber  aufgefun: 
bene  Porta  praetoria,  baS  nftrbl.  %\)ox  ber  alten 
Dtömerftabt.  Unter  ben  ^Bibliotbeten  finb  bie  (önig> 
liebe  unb  bie  Üburn  unb  XaxiSfcpe  ju  ermahnen. 
Hon  UnterricptSanftalten  befua  vi.  ein  Spceum  mit 
einer  tpeol.  unb  einer  pbilof.  Scttion  foroie  einem 
reichhaltigen  pbpfit.  fiabinett  unb  einer  Sternwarte, 
^riefterfeminar,  bifcpöfl.finabenfeminar,  jroei©pm< 
nafien,  SreiSrealfcpule  mit  geroerblieber  gortbit» 
bungSfcbule,  ^rüparanben-  unb  lanbroirtfchaftliebe 
ffiinterfebule.  Die  ^nbufttie  erftreett  ficb  auj  gabn* 
tation  oon  labat,  ullafebinen,  Steingutroaren,  6pi» 
rituS  unb  Sleijtiften,  &ucpbrucfereten,  Siebter»  unb 
Seifefabriten,  Brauereien  unb  Brennereien.  9i.  ift 
Si&  bet  6.  Settion  bet  Sötennerei^erutSgenoileni 
febaft  unb  ber  lanb*unb  forftroirtfebaftlicben  Berufs« 
genoifenfcbajt  für  ben  9leg.-5öe}.  Cbcrpfalj.  fternet 
beftehtSchinbau  unbSpebitionSbanbel  mit^oltunb 
©etreibe.  Die  Donau  biibet  jroifcbcn  9i.  unb  Stabt« 
amhof  jroei  §n)t\n  (Cberer  unb  Unterer  Söcrtt 
ISööbrbJ)  mit  vBobngebduben,  ÜJlüblen,  Jabriten 
unb  Babeanftalten;  am  Cbem  ©Orth  ©erfte  unb 
ber  öafen  ber  Donau  »DampficpiHabrtSaeieUicbaft. 
Bei  ber  Stabt  ift  baS  Dentmal  beS  Stjtronomen 
fiepler  (1817);  auf  bem  felfiaen$balranb  ber  Donau 
10  km  unterhalb  9t.  bie  3Balpalla  (f.  b.). 
•  ©efehiebte.  9t.,  Castra  Regina  (Reginum)  ber 
9tömer,  neulat  Ratisbona  (auS  bem  Helschen),  roar 
febon  im  2. 3abrb.  n-  @ht.  £>anbetSplag.  Unter  ben 
Slgilolfingern  rourbe  eS  Jöauptitabt  BapernS.  9^acb 
ber  ©ntfeftung  biefet  Dpnaftie  (788)  etbielt  cS  bie 
Benennung  einet  tonigl. Stabt.  739  rourbe  baS  Bis» 
tum  91.,  befien  Sprengel  fpfitcr  330  cj^km  umfaßte, 
butcb  Bonifatius  geftiftet.  Bom  11.  btS  läftabrb. 
roar  91.  eine  ber  blühenbften  unb  ooltreichften  Stfibte 
SübbeutfehlanbS  unb  früh  fchon  freie  9leichSftabt. 
1541  fanb  biet  einS  ber  betannteften  9ieligionS» 
aefprdche  (f.  b.  unb  Interim)  ftatt.  §m  Dreißig« 
lahrigen  Jttteae  rourbe  bie  Stabt  1633  oon  9Harv 
milian  oon  Bapem  eingenommen  unb  oon  Bern« 
patb  oon  SDeimar  roieber  erobert,  1634  aber  an 
bie  ftaifetlichen  oerloren.  Bon  1663  bis  1806  roat 
fie,  außet  1713—14  unb  1740—44, 6ife  beS  9ieicpS« 
tagS.  1801  tarn  9t.  an  Pen  frütftprimaS  oon  Dal« 
berg  unb  ber  etjbifebofl.  Stuhl  oon  Dlainj  rourbe 
auf  bie  Domlirche  iu  9t.  übertragen.  1803  rourben 
6tabt  unb  Bistum  ju  einem  gürftentum  erhoben, 
baS  1810  an  Bapern  tarn.  Ungemein  litt  bie 
Stabt  1809,  roo  eS  troeima!  (19.  Spnl  oon  ben  Cfter« 
reichern  unb  23.  Spril  oon  ben  ftranjofen)  erftürmt 
rourbe.  —  Bgl.  ©emeiner,  9tcflen^burgtfcpc  6broniI 
(4  Bbe.,  9tegenSb.  1800—24);  eptoniten  ber  beut« 
fehen  Stdbte,  Bb.  15  (2pj.  1878);  ©alberborff,  9L 
in  feiner  Bergangenbeit  unb  ©egenroart  (4.  Stufl., 
9tegenSb.l896);  Jänner,  ©efepiebte  ber  Bifcpöfe  oon 
9t.  (3  Bbe.,  ebb.  1883— 86);  Sßeininger,  Rubrer  burcp 
9t  unb  beffen  ndepfte  Umgebung  (9.  «ufl.,  ebb.  1889) ; 

45 


Digitized  by  Google 


706 


SRegenSburger  Sntcrim  —  ^cgcnocrtcilung 


flüfler,  mt-  unb  3ung=9tegen3burg  (ebb.  1895) ;  ftinl, 
9t.  in  fetner  Borjeit  unb  ©cgenroart  (5.  Slufl.,  ebb. 
1900);  Hufleger,  SJtittelalterltAe  Bauten  9U,  pboto* 
jrapbijcb  autgenommen,  mit  Einleitung  oon  Öaaer 
"Tlüncb.  18%  fg.);  6d>ra&,  9t.,  biftor.  unb  prattifcber 
lbter  (4.  Slufl.,  oon  Sengler,  StencnSb.  1901); 
oon  Ggloffftein,  $er  9teicb«tag  ju  St.  im  3. 1608 
(Etünd).  1886);  9BiU,  flrd)ioaltfcbe  Beiträge  jur 
©eicbicpte  ber  (Srftürmung  oon  St.  23.  Spril  1809 
(Stegen«».  1896);  Btnber  oon  Äricglftein,  SR.  1800 
(Berl.  1902). 
<Hegcu*6urger  Interim,  f.  ^ntcrim. 
Stcflcnfrfiattcn,  C Stegenoerteilung. 
Weqcnfrfjirtn,  f.  Sdjirmfabritation. 
9iegenfc^irinb0gel(Cephalopterus),  Sdjtrm« 
oögef,  ©attung  ber  ftruaMoögei  mit  einem  aufs 
ridjtbaren,  belmartigen  Scbeitelfdjopf  unb  einem 
am  £»alfe  Ijerabbängenben  befieberten  J&autlappen. 
$rei  Hrten  üon  9t.  betoobnen  ba«  tropifcbe  Smerita, 


...  ber  ftbroarje,  60  cm  lange  Cephalopterus 
ornatu«  Geoff.  (6.  öorftcbenbe  SÜbbilfcung.) 

St cg cnft auf ,  ÜJtarttfledcn  im Bcjirf*amt  Stabt-- 
ambof  be«  bapr.  JReg.*93ej.  Oberpfalj,  linl«  am 
Siegen,  an  ber  fiinie  9Jtün<pen  =  3tegen«burg-Jöof 
ber  Bapr.  Staat«babnen,  6t&  eine«  $lmt«gerid)t« 
(Sanbgeridjt  Stegen*burg),  bat  (1906)  2343  meift 
tatb.  6.,  s}Joft,  ielegrapb;  fjeibelbeerweinfelterel 

dtegenftein,  alte  Bergfeftung  bei  Blantenburg 
({.  b.)  am  i)arj. 

Sicgc-nt  (lat.),  ba«  Staatsoberhaupt,  bem  nidjt 
al«  Beamten,  tote  einem  3)irettor  ober  Bräftbenten, 
fonbern  al«  SJtonardjen  bie  oberfte  fieitung  ber 
6taat«angelegenbeiten  juftebt.  3"  einem  engem 
Sinne  nei  liebt  man  unter  9t.  einen Steid) «*  ober  San- 
be«oem>efer,  toeufcer  in  Berbinberung  be«  Staat«« 
oberbaupteÄ,  megen  SJUnberiäbrigteit,  @tfangen= 
fdjaft  ober  ©eifteetrantbeit  beefelben  bie  9tegierung 
fübrt.  So  mar  flbnig  SBilbelm  L  oon  ^reufcen  9t. 
mäbrenb  ber  Ärantbeit  feinet  Bruber«  ftriebrid) 
fflitbelm  IV.  «Keift  orbnet  bie  Berfafiung  felbft  an, 
wer  jur  Stegentfdjaft  berufen  »erben  foll;  ber  Siegel 
nadb  fübrt  ber  nad)  berBrimogeniturorbnung  näd)ft= 


berufene,  grofcjäbrtge,  regierungsfähige  Stynat  Die 
9tegierung,  fo  aucb  nad)  preufe.  Staat«red)t  (Ber= 
fafiung«urtunbe  Hrt.  56);  ift  fein  nad)  ber  Skr 
faffung  berechtigter  9t.  oorpanben,  fo  bat  Da«  iüi 
nifterium  bie  9tegentfd;aft  ju  füpren  bi«  jur  SBabl 
eine«  9t  burd?  ben  fianbtag  (Slrt.  67).  Bor  Beginn 
ber  9tegentfd?aft  bat  ber  9t.  oor  bem  fianbtag  ben 
Berfaj|ung«eib  ju  leiften.  3)er  nad)  preuft.  Staat*« 
redjt  berufene  9t.  bat  aud)  al«  foldjer  bie  faiferL 
Sted)te  au«)uübcn.3n  manchen  Staaten  toirb  als  9t. 
berufen  aucb  bie  SJtutter  (fo  in  Soanien  unb  ben 
Slieberlanben)  ober  ©rojtmutter.  3«  ßnglanb  be* 
fttmmt  bad  Parlament  bie  9ted>te  ber  Stegentfdjaft 
—  9t.  ift  aud)  ütel  oon  iJorftebern  geiftlid)er  Crben 
(f.b.).—  ©gl.  Stöljle,  5)ie  redtflicpe  «erantroortlicb» 
teit  be«  9t.  nad)  beutfdjem  Staat^recbt  (ffiürjb.  1894); 
^reunb,  2)ie  9tegentfd)aft  nad)  preufe.  6taat*redjt 
unter  Berüdftdjtigung  be*  in  ben  übrigen  beutfdjcn 
Bunbe^ftaaten  geltenben  9ted)td  (Breal.  1903). 

JHcgiut,  ein  Diamant  (f.  b.  nebft  tafcl, 
{Regentag,  f.  Stegen.  [i^ig.  3). 

»tegcntenfturfe,  ©emdlbe,  f.  Joelen« 
iHegcnrÄt^cr,  f.  Sdjirnt.  [ftüde. 
iHeflenübcrfäflc,  f.  StotauSlajfe. 
9)egcnt>crteüuttg ,  bie  Berteilung  cce 
burdbfdjnittlicben  iabrlidjen  9tcgenfall*  (bie 
anbem  9tiebcrfd?läge,  mie  Sd?nee,  ^agel 
u.  f.  to.  mit  eingcredjnet)  auf  ber  «rbober 
flddje.  3ut  Beftimmung  bienen  bie  $fo« 
^peten,  bie  filmen  gleicben  idbrltcben 
9tegenfall« ,  bie  ibrerfeitS  mieber  mit  feilfe 
oon  9tegenmeffern  (f.  b.)  gefunben  toerben 
unb  bie  ©runblagen  ber  bpetograpbi' 
1  eben  5?artcn  ober  9tegenlarten  bilben 
(bierju  9tegen!arte  ber  Grbe;  ogL  aud) 
Stegentarte  oon  Quropa,  beim  Slrtilel 
(Suropa).  3)te  9Jlenge  unb  $auftgteit  ber 
9tegen  ift  oormiegenb  oon  ber  yabre^teit 
unb  ber  Sage  eined  Orted  abb^lngig.  $>ie 
Verteilung  in  ber  ^abre^periobe  ift  in  oielen 
©egenben  ber  (Srbe  fo  cparatteriftifd),  ba^ 
man  oon  einer  Stegen) et t  fprtcpt.  Sin  an- 
bern  Orten  fällt  ber  9tegen  burcp  ba*  ganj« 
3abr  binburd)  nabeju  glcicb  $äuftg  unb 
gleid)  oerteilt,  mäbrenb  in  anbem  uabe» 
Uegenben  ©egenben  »ieber  gro^e  Berfcbte- 
benbeitm  befielen.  SSie  oerwidelt  bie  ganjen  Ü}er» 
bältniffe  ftnb,  erlennt  man  au*  It5ppen8  «Unter» 
fuebungen  über  bie  iabred)eUlid)e  Berteilung  ber 
Stieberubläge»  unb  SupanS  «2)ie  Berteilung  bc* 
9tieberld?lag*  auf  ber  feften  Grboberflädje»,  forote  be* 
gleicbm  Berfaffer*  «3>ie  jäbrlidjen  9tieberfd)lagf3> 
mengen  auf  ben  SJteeren»  (©otpa  1898).  Köppen 
unterf  djeibet  7  £auptregengebiete  ( I — VII  ber  Äarte), 
Oon  benen  er  4  nod)  in  Unterabteilungen  einteilt,  fo 
bafj  ftd?  im  ganjen  26  Hrten  be*  iäbrlid)en  Berlauf e« 
ber  Stieberfdjläge  ergeben. 

S&brenb  Aöppen  feiner  Einteilung  bie  Stieber 
fdjlagÄbäufigleit  bej.  bie  önjabl  ber  Siegentage 
ju  ©runbe  legt,  ftütjt  6upan  feine  (Srgebntffe  auf 
bie  9tteberfd)lag3m engen  unb  mad}t  in  ber  6aupt: 
faepe  nur  bie  Dreiteilung  in  nieberfdjlagdarmc 
©ebiete,  bie  3°nc  mit  md|tgen  Stieberfdilägen 
unb  nteberfd)lag8reid)e  ©egenben.  3u  Snbe» 
tradjt  ber  Xbatfacpe,  ba&  Stegentage,  über  Deren  Bo 
griff  nod)  lein  GinoerftänbniÄ  bfrrfdjt,  red)t  fd)wan= 
tenbe  SBerte  barftellm,  ift  Supan*  SJtrtbobe  aud) 
bei  ber  Bearbeitung  ber  9tegentarte  leitenb  gemef  en. 
Um  ju  jeigen.  toie  bie  Stieberfd) lag«oerbältniffe  ftcb 


Digitized  by  Google 


REGEN  KA  R  T I 


N  O  H  1^  \.  \  r  \\ 


Kfittlpre  jalu-hclu«  Jfiedirschlnesholw 
inMAlnuetmi . 


NirdeiurliLt^SBnnr 
l'ntPT     250  mm  Uogfiulrn  . 


Grffr  mir  ii 
mit  mAsmgrti 

MedsrachUqfra . 


Gnörnifm. 


Kiuteilung 

nach 
Supaji . 


Zeitlich«- 


I  X fr  mal*  tropische  Rtqtnrrrtialtmti 

II  Wrntrrrnjfn .  Sommer  rtgtnmrm  im 

III  Reaen  wi  MHNMw  ««^t-  /hüLww* 

IV  Monatr  mä*tuf  rafenmrA  t 

V  Vonraltmnäe  H'internytn,  jedoah  a. 
VI  Monatr  -reAv  rrynrriten.  am  n 
VU  .<Är  Monate  reqenarm. 

  GrtAAe  der 


Jan  LVK  16" 


IV 


UM) 


ttrvrkhuun  KuiwrunUtmn  -  l,»»jrikim  m.Aiifl. 


Google 


DER  ERDE. 


. '•Vrtrilung  tier  Nirriprsrhläg»»'  nach  Knpjiru. 

rruJ  Baufittroekrntnt  im  Winter  und  Fruhhnq    mit      l'ntembtrtlutufen  i 
■  X'  Cnterreqimai  ■ 

Iftr,  meist  autft  im  Herbst  oder  Vorwinter,  V nycAmer  Xpntxtimnia  'mit  „'  I  nfe/yrbteten  ' 
.  <ter  not  Schneedrrke  'mit  12  Subreqtonen 
.  .'A  der  Sommer  massig  reynertsth 

Vistest  im  Winter    Aquuti'rial  tirrnze  dr.s  Schnrrt'alLs  ■  tutrh  H  Fisher 

  Jahres  Isothrrmrn  i/i  Crlstu.s  f!riiiim 

.  heri  ortr<e*vutrji  TfymArjrsntan 


Äquatorial   Maßstab   l  I50OOOOOO 

130 


K.  A.  Krorkhau.s  itrtixt .  Anstalt ,  l.<-ipiig. 


Digitized  by  Google 


föegeitüoget  —  föeggio  bi  forfabria 


707 


Ol  ben  einzelnen  ÄUmajonen  gestalten,  fmb  ferner 
tote  lefctere  hegrenjenben  SabreSifotbermen  foroie  bie 
1  lquatorialgrenje  be«  €$necfalld  (na*  &.  ftifätr) 
mit  aufgenommen. 

3m  allgemeinen  ift  ba8  %rmtxe  grofeer  Hontinente 
regenarm  unb  ber  wenige  Stegen  wäbrenb  be$  Soim 
mer*  fällt  in  Gewittern.  Sluanabmen,  wie  über  bem 
©ebiet  be«  JlmajonaS  unb  bem  tropifdjen  Äfrita, 
foroie  an  Hüftengebieten  oft  aiemlicr)  roeit  nadj  bem 
Innern  hinein,  finb  ftetS  burd)  beren  günftige  Sage 
gu  ben  Seeminben  bebingt.  3m  tropifdjen  Süb= 
amerila  unb  Slfrifa  finb  eS  bie  ^affate ,  Dor  bem 
Sübabbang  be«  Himalaja,  ben  oftinb.  ^nfeln  unb 
ber  Hüfte  »uftralienS  bie  SRonfune  unb  tn  (Suropa 
bie  Söinbe  Dom  Sltlanttfdjen  Dcean,  ber  9lorb«  unb 
ber  Oftfee,  bie  al«  dtegenroinbe  auftreten.  Tie 
Stcgenfarte  Ifl&t  fofort  ertennen,  bafj  alle  regcn= 
teilen  ©ebiete  nidjt  nur  ben  Seewinben  au*ge= 
fefet  finb,  fonbem  bafj  fid)  benfelben  aud)  bo<fc- 
aufragenbe  ©ebirge  entaegenft eilen.  9lameutlid) 
finb  alle  budjtartigen  Salbungen  ftarfen  Stegen^ 
fallen  günftig.  Da«  fiel)  t  man  in  großartigem  lUafr 
jtab  in  $nbien,  Sübamerifa  unb  bei  ben  ©ebirgen 
tn  Deutfcblanb,  bie  ben  9lorbweftwinben  binbcrlicb 
finb.  55er  Ginflufj  ber  ©ebirge  wirft  in  Der|d)iebener 
©ejiefrung  auf  bie  9t.  ein.  Seim  Sluffteigen  eine« 
feucbtenfiuftftrom«  anberScite  be«  ©ebirge«,  weldje 
ben  Strom  bemmt,  wirb  Diel  Siegen  fallen,  roäbrcnfc 
bie  anbete  Seite  be«  ©ebirge«  wenig  ober  (einen 
9iieberfd)lag  empfangt.  SDtan  fagt  bann,  ba£  biefe 
©egenben  im  9tegcnfd?atten  be«  ©ebirge«  liegen. 
Gine  anbere  Ginwirfung  ber  ©ebirge  beftetjt  barin, 
bafj  bie  Segenmenge  mit  ber  £>öfce,  wenigften«  bi« 

Sir  ftöbe  uon  etwa  2000  m,  junimmt.  $on  großem 
infjujj  finb  aud)  bie  3Jteere«ftrömungen.  Die  war= 
men,  nadj  ben  $olen  juftrömenben,  werben  bort,  wo 
fie  ben  Hüften  entlang  jieb,en,  auf  ben  9tegenreiaV 
tum  günftig  einmirten,  bagegen  f treibt  man  bie 
Srocf enheit  einiger  Streden  an  ben  SBeftfüften  Don 
Sübamerifa  unb  Hfrita  ben  bort  entlang  fliefjenben 
falten  Strömen  ju.  Sua)  auf  Sdjiffen,  in«befonbere 
gelegentlich  miffenfcfcaftlicber  Grpebitionen,  werben 
9tegenmefiungen  Doraenommen;  bemjufolge  wirb 
bie  $Bcred)nung  ber  9tieberfd)lag8bid)te  neuerbing« 
aud)  auf  bie  Cceane  au«gebefmt.  —  93gl.  bie  unter 
Hlima,  Hlimatologie,  3Jteteorotogie  unb  ÜJteteorolo» 
gif  eben  Hartenwerfe  genannten  sBerfe. 
di egcnDogel,  f.  Stomas,  ndrrifd)er. 
Stegeutualbc.  1)  »rei*  im  preuf».  9teg.=93ej. 
Stettin(i.Harte:9J(edlenburg  unb^ommern), 
bat  1189,45  qkm  unb  (1905)  45477  G.,  4  Stflbte, 
80  Sanbgememben  unb  112  ©utsbejirle.  Siö  be« 
SanbratSamte«  ift  £abe«.  —  2)  etabt  im  Hrei«  91, 
red)t«  an  ber  iRega,  an  ber  9iebenlinie^iepenburg:9t. 
(14  km)  ber  HltbamnvHolbcrger  Gifenbabn  unb  ber 
Hleinbabn  Holberg^iR.  (63  km),  Si&  eine«  SlmtSge; 
ridjt«  (2anbgeria)t  Stargarb),  bat  (1900)  3396  G., 
barunter  28  Äatboliten  unb  85  Israeliten,  (1905) 
3477  (S.,  ^oftamt  jmeiter  Älaffe,  lelegrabb,  SHet^ 
tunaSbauS  unb  iJa^^at'on  lanbwirtfdjaftlidjer 
dtcgcnrooKe,  f.  Slimbud.  [lRafd)inen. 
*Hcgcnroürmct  (Lumbricidae),  einjige  Familie 
^cr  terricolen  jDligodjäten  (f.  SBorftenwürmer).  2)ie 
betannteften  Vertreter  finb  bie  gemeinen  SR. 
(Lumbricus  agricola  Hoffm.  ober  terrestris  L.) 
unb  ber  rote  SReaenmurm  (Lumbricus  rubel lua 
Hoffm., f.  Jafel:  ffiOrmer,  $ig.31), ber  irrtümliaj 
für  fdbdblid)  gilt.  6r  wirb  Ui  40  cm  lang,  befifct 
«0—120  Dingel  unb  4  (je  2  am  SJaudje  unb  in  ben 


Seiten)  Sorftenreiben.  Die  jmittertgen  ©efdilccbts» 
organe  liegen  im  9.  bi*  14.Segment ;  jur  SflegattungS» 
jeit  (3uni,  bilbet  fid)  Dom  29.  bid  36.  Dingel 
eine  fcautDerbiduna (©ürtel,  Clitellum),  bie  mdbrenb 
ber  gegenfeitigen  Begattung  je  »Weier  ^nbioibuen 
»um  (jeftbalten  bient  unb  bte  Überleitung  ber  ©e- 
)cb.  lecb,  t^ftoffe  ermöglid? t.  Die  Gier  werben  in  einem 
Gocon  abgelegt  unb  entwideln  ftcb  obne  3Jletamor= 
pfaofe.  Cowobl  ber  Regenwurm  feine  gefonberten 
Sinnesorgane  bcfifit,  fmb  bei  ibm  boeb  eimeine 
Sinne,  namentlich  ©efdjmad  unb  Dor  allem  ©efübl, 
jiemlid)  \)od)  entwidelt.  Gr  ndbrt  fidb  Don  Derwefen» 
ben  ^flanjenteilen.  bie  er  in  feine  SRöbren  hinein- 
jiebt,  Dielfad?  aud)  Don  ben  oraanifd)en  Dieften, 
bie  er  mit  ber  gefreffenen  Grbc  in  feinen  Darm  auf' 
genommen  bat.  Seine  grofje  JBebeutung  für  ben 
©auStjalt  ber  Natur  burd)  Umwühlen  unb  Stuf* 
lodern  bei  «oben«  ift  burd)  Darwin  in  feinem 
2Bert  «The  formation  of  regetable  mould  through 
the  action  of  worms»  (2onb.  1881;  beutfd)  Stuttg. 
1882)  in«  red)te  fiidjt  geftellt  worben. 

megenjeit,  f.  SHcgenDerteilung. 

tHegiften  (lat),  d)ronologifd)  georbnete  Urtnn» 
benDer3eid)niffe  mit  fur^er  Slngabe  be*  Snhalte«  ber 
Urfunben  unb  beöDrte«,  wo  fie  aufbewahrt  werben, 
ober  be«  Scbriftwerte«,  in  bem  Tie  abgebrudt  mit« 
geteilt  fmb.  Über  bie  papftüdjen  9i.  f.  ^apftregeften. 
Die  9t.  über  bie  filtern  beutfd)en  Äaiferurtunben 
jbwie  über  bie  Urfunben  einjelner  beutidjer  fidnber, 
SBiStümer,  Stäbte  u.  f.  m.  Derjeid)net  Dahlmann 
unb  äiJaiä,  Ouellenfunbe  ber  beutfdjen  ©cfd)id)te 
(7.  Sufl.,  ©ött.  1905—6).  Unter  auswärtigen  91. 
ragt  DeliSle«  Catalogue  des  actes  de  Philippe - 
Auguste  (^ar.  1856)  IjerDor. 

Meflfl«,  linier  Nebenfluß  ber  3$ed)t  in  ber  nieber: 
lanb.  ^rooinj  DberpffeL 

9leggio  bi  <galabria  (fpr.  rebbfdjo).  1)  91.  b. 
G.,  früher  (Satabria  ultertore  I  genannt,  $ro> 
Dinj  im  flönigreid)  Italien,  in  ber  Sanbfdjaft  (£ala= 
brien  (f.  Äarte:  Unteritalien,  beim  jlrtifel  3tas 
lien),  bilbet  bie  äufccrfte  Sübmeftfpi&e  be«  itaL  5eft= 
lanbeS,  greift  im  %  an  bie  ^roDin'j  Gatanjaro,  im 
0.,  S.  unb  2B.  an  ba«  9Jleer,  burd)  bie  Strafte 
Don  üJleffma  Don  Sieilien  getrennt,  bat  3164  (nad> 
Strelbitffij  3177)  qkm  mit  (1901)  428714  G.  unb 
jerfällt  in  bie  3  Äreife  ©erace,  $almi  unb  91.  b.  6. 
mit  jufammen  106  ©emeinben.  Die  ^rooinj  wirb 
Don  bem  3Balbgebirge  be«  SIfpromonte  (1958  m) 
burd)jogen  unb  burd)  jablreidje  (leine flüftenflüffe  bc - 
wfiffert,  oon  benen  SKefima  unb  ^ietrace  ober  SPlano 
nad)  2D.  fliegen.  Da«  2anb  liefert  floble,  Jbon  unb 
(Sifen,  wenig  ©etreibe  unb  ^Jiel),  befonber«  DliDenöl, 
Sübfrüdjte,  flaftanien,  Seibe  unb  Sein.  Die  3n* 
buftrie  erftredt  fid)  auf  ^abrilation  oon  Selben» 
waren,  Gement,  J^onwaren,  Sßeinftein  unb  Seife, 
ber  $anbel  auf  SluSfxibr  Don  Sübjrüdjten,  (Offensen, 
SBein  unb  Seibe.  Die  an  ber  Hüfte  entlang  nty- 
renbe  Gifenbahn  berührt  bie  ^auptftabt  91.  b.  G.  — 
2)  fiauptftabt  ber  ^roDinj  unb  be«  Hreife«  (153895 
G.)  5H.  b.  G.,  gegenüber  Don*  2Jleffma,  an  ber  Strafee 
Don  SWeffina,  in  einer  frudjtbaren  Jtüftenebene,  an 
ben  Sinien  2Jtetaponto  =  9i.  b.  G.  (430  km)  unb 
91.  b.  G.=9ttcotera  (69  km)  be§  vIRittelmeernefee&, 
Si|>  be«  ^ßrdfetten,  eine«  Grjbifd)of«,  Tribunal* 
erfterSnftanj,  beutfd)en  SBicetonful«,  einer  6anbel«= 
unb  ©eroerbetammer  fowte  ber  3nfanteriebrigabc 
«Galabriaa,  fteigt  Dom  äReere  au«  auf  ju  ben 
4)6b,en,  bie  mit  »ablreidjen  Hillen  befeht  finb,  unb 
bat  (1901)  all  ©emeinbe  44415  G.,  m  ©arnifon 

45» 


Digitized  by  Google 


708 


föeggto  nelT  (Smilia  —  Regierung 


ba«  60.  Infanterieregiment  unb  bie  5.  jtflften» 
artilleriebrigabe,  ein  alte«  Kaftell.  einen  Tom, 
eine  nette  Weilerbafilifa  be«  tf.§a\)xb.,  ein  ftabti« 
fdje$  'llJuieum  mit  Altertümern,  ein  ©pmnaftum, 
eine  Cberrealfcbule  unb  ©croerbcfcbule;  siUein=  unb 
Dlioenbau,  gabritation  oon  ©uenjen  unb  roob(= 
rieebenben  ©afiern,  oon  55einftein,  Seibenroaren, 
SJtuidMarbeiten  unb  !£öpfcrgeid)irr  foroie  Auifubr 
oon  fclioenöl,  ftlechtroeiben,  getrodnrten  ftrüdjten, 
Seibe,  ^ein  unb  Einfuhr  oon  Kolonialwaren,  ©c* 
treibe,  Stcintoblen  unb  (Siien.  Cfüid)  oon  91.  b.  6. 
ba«  Salbgebirge  At'promonte  (f.  b.).  —  91  b.  C, 
im  Altertum  9tpegium,  gried).  9lbegion,  mar  ur* 
iprünglid)  eine  euboiiebe  Kolonie  unb  gelangte  burd) 
einmanberuna  geflüchteter  9Jtefjenier  (723  o.  6br.) 

}u tBlüte  unb  9teid)tum,  patte  aber  Uten  früb  burd) 
triege  ju  leiben.  Sie  mürbe  387  o.  Sbr.  burd)  T-.o- 
npfiu«  L  oon  Sprafu«,  270  oon  ben  Wörnern  jer» 
l'tört.  410  n.  <5br.  belagerte  unb  berbrannte  Alarich 
bie  Stabt,  549  eroberte  fte  Xotila«,  918  Die  Sara« 
jenen,  HK>5  bie  ^ifancr,  1000  Robert  ©ui«carb, 
1282  f  e Irr  in. oon Aragonien.  9t. b. ©. mürbe bureb 
ba#  fcrbbeben  1783  fa(t  gain  jerftört,  feitbem  aber 
mieber  neu  aufgebaut,  tureb  bie  Grbftbfje,  bie  oom 
16.  Jl oo.  bi«  Glitte  Dej.  189 t  einen  grofeen  Seil  ber 
$rorinj  beimfuebten,  bat  aud)  9t.b.£.  gelitten. 

ttrggio  neiT  (gnuHa  (fpr.  rebbfcbo).  1)  $ro« 
»inj  tm  Königreich  Italien,  in  ber  i'anbfcbaft  (fniilia 
({.  Karte:  Ober«  unb  9Jiittelitalien,  beim  Ar* 
hlel  ^talicn),  grenjt  im  9t.  an  bie  Urouinj  Dtan» 
nta,  im  0.  an  lötobena,  im  6.  an  SWaffa  ••  Sarrara 
unb  im  S.  an  'Hanna ,  bat  2269  (nad)  Strelbititij 
2169)  qkra  mit  (1901)  274495  @.  unb  jeriaUt  in 
bie  2  Äreiie  ©uajtaUa  unb  9t.  n.  <§.  mit  jufammen 
46  ©emeinben.  Die  ^>roüinj  mirb  tm  S.  oom 
Apennin  (sDJonte«Gu«na  2121  m)  burd)jogen  unb 
jft  im  ntrbl.  ileil  eben  unb  fruchtbar,  ftauptflüfie 
Rnb  'Do  Inorbl.  ©renjflufe)  mit  6nja  (roeftl.  ©renj* 
flufe),  grofiolo  unb  Secchia  (öftl.  ©renjflufe);  ber 
Kanal  oon  9t.  n.  6.  führt  oon  ber  ßauplftabt  jur 
Seicbla.  $>a«  2anb  liefert  ©eijen,  9Jtai«,  9lei«, 
fcülienfrücbte,  Dbft,  SBetn,  Kaftanien,  ^Ofclfteiirt, 
ÖKilügel,  ber  ©ergbau  Kupfer,  Schwefel  unb  Gijen. 
SBebeutenb  tft  bie  ÜBiebiud't,  befonber«  Stinboteb, 
i?fcrbe  unb  Sdjroeine  fmo  gefcba&t,  jablreid)  bie 
Mineralquellen.  Stehen  Seibcnjud)t  bejtcbt  3abri« 
tation  oon  Papier,  8eber,  tbon*  unb  ©la«waren, 
dement — Gin  J  eil  ber  ^Jrooinj,ba«  ehemalige  i>er* 
)ogtum  9t.  n.  (S.,  bat:  e  unter  ben  i'angobarben  befon> 
bere  f>er|oae,  mar  im  12.  3a^rb.  9tepublif ,  rourbe 
gegen  ba«  (Snbe  be«  13.  ^a^rb.  oon  ben  ÜJIartgrafen 
oon  CSfte  untermorfen,  tarn  bann  na(beinanbei  in 
bie  ©emalt  ber  ^ogliani,  ©onjaga,  ^Bidconti  u.  f.  m., 
»arb  aber  nadp  ber  (Eroberung  9tom«  1527  burd) 
Äaiier  Karl  V.  mieber  an  ba«  5au«  Gfte  (SDtobena) 
gegeben,  bem  ti  bii  jur  Annettierung  SJtobenad 
burd)  Sarbinien  (1859)  oerbUeb,  mit  Aufnahme  ber 

Seit  oon  1796  bi8  1814,  mo  ti  erft  jur  Sidalpini» 
:rn  9tepub(it,  bann  ali  ^epart  Uroftolo  )um 
bamaligen  Königreid)  Italien  gcb5rte.  Napoleon  L 
ernannte  1809  ben  ©eneral  Oubinot  (f.  b.)  jum 
&enog  oon 9t.  —  2)  $anptftabt ber  H voour,  unb bed 
Ärcifee  (205929  (».)  9t.  n.  ba«  K^gium  Forum 
Lepidi  ober  Lepidum  berStömer,  mittellat.  Regia, 
am  tflündjen  ßroitolo  unb  am  Kanal  laffone,  an  ber 
ginie  Wacenja^ologna  be«  Abriatijdjcn  tiefte«  unb 
ben  Anid)lubbabnen  Jt.  n.  (?.=Saifuolo  (23  km),  9t.  n. 
^■■flW  Ma  (29  hni  unb  Jt.  n.  (f.  Garpi  1 27  km)  ber 
€|f     ^B[eUfd)aft  Ferrovie  dell'EmilU,  beren 


©eneralbirettion  ftd)  in  91.  n.  (5.  befinbet,  6ij|  be» 
brätelten,  eine«  ©ifcbofÄ.  eine«  Tribunal«  erftec 
ynftan^  unb  einer  feanbel*«  unb  ©ercerbetammer, 
bat  (1901)  al«  ©emeinbe  58490  (5.,  in  ©arnifon 
ba«  41.  Infanterieregiment  unb  ba«  15.  gelb* 
artiUerieregiment  (außer  brei  Batterien)  nebft  einer 
Sraincompagnie,  alte  SRauern  unb^lla(le,  breite 
Straften  tni:  \Bogrngfinaen,  einen  Tom  (15.3abrb.) 
mit  9tcften  be«  roman.  vaue«  au«  bem  13.^abrb. 
unb  jablreidjen  Statuen  oon  (Kernend,  bem  Sd)ü(et 
9Jticbe(ange(o«,  unb  riete  anbere  Kirnen,  barunter 
bie  fd)5ne  9)tabonna  bella  ©biara,  1597  nad)  ©albi« 
@ntmurf  in  ber  |\evm  eine«  gried).  Kreuze«  mit 
Kuppeln  erbaut,  ein  9Jtunicipio,  eine  ßitabelle  mit 
bem  alten  Sdjlofie,  ein  biitböfl.  Seminar,  Cpceum, 
©omnafium,  eine  DberTealfcbule,  eine  ted>nifd?e 
Sd)u(e,  ein  9Jtufcum  mit  9tatura(ienfamm(ung  be« 
biet  1729  geborenen  Spallanjani,  eine  paläo  etbno» 
log.  Sammlung  (MuseoChierici),  ftdbtiid?e3)iblio« 
tbct  (7078O3Janbe,  12  680  S3rof d)üren,  oerjebiebene 
^ntunabeln  unb  £)anbfd)riften),  fdjone«  Jheater 
unb  }ab(reicbe  s£obltbAtigteit«anftaltem  Tie  Stabt 
hat  anfebnlicbe  Selben«  unb  feanfioeberei,  Jabrifa« 
tion  oon  35red)«lerroaren,  9)efen  unb  fieber,  ßanbel 
mit  Scibe,  Sein,  9iei«,  glad)«,  £anf(einmanb  unb 
feolj,  befonber«  Sdjiffbaubolj,  unb  eine  SRefie 
(April).  9t.  n.  Ö.  ift  ©eburt«ortbe«  Siebter«  Arioi:o 
unb  be«  Aftronomen  cccbt.  ?tma  15  km  fQbmeftli(b 
liegen  bie  Irümmer  be«  Schlöffe«  ßanofja  (f.  b.).  — 
3igl.  «öafft,  R.  a.  E.  alla  fine  del  secolo  XVI11 
(9legaio  1896). 

Rcgioidea  (fr;,.,  fpr.  -fchi^ipb,  b.  b.  König«- 
mörber),  in  grantreid)  nad)  ber  9teftauration  oon 
1815  biejenigen  9Jlitglieber  be«  9JationaltonDent« 
oon  1793,  bie  für  ben  Job  Subroig«  XVI.  gestimmt 
halten.  Sie  mürben  1816  oerbannt. 

Äeßie  (frj.,  fpr.  -febibj,  im  g'noniroefen 
in  ftranfreid)  ber  unmittelbare  Staatsbetrieb  jum 
3>oecf  ber  Au«nu|tung  einer  Ginnabmequelle,  n?ie 
er  j.  33.  beim  $abat«monopol  ftattfinbet,  mflhrenb 
ba«  3unbhöl^enmonopo(  (f.  .Bünbbct}cbeniteueT> 
an  eine  ©efellfchaft  oerpaebtet  ift.  $)m  18.  §abvb. 
nannte  man  91.  bie  ^errcaltung  berjemgen  inbireften 
Steuern,  bie  nicht  oon  ben  ©eneratpdd>trm  (f.  b.) 
übernommen  maren,  unb  in  biefem  Sinne  lam  ba» 
Sort  aud)  nach  $eutfd>lanb,  al«  ^riebrid)  11.  in 
^Jreufien  bie  Accife  nad)  iranj.  9Hufter  einrichtete. 

93eim  Z beater  oerftebt  man  unter  9t.  ben  jjn» 
begriff  ber  Aufgaben  be«  9tegiffeur«.  Salb  lieat 
bem  9tegiffeur  bie  SBahl  unb  sjefeftutlfl  ber  Stüde 
ob,  halb  hat  er  nur  ber  $irettion  Stüde  unb  9k* 
fefeung  oorjufcblagen,  ftet«  aber  erftere  einzurichten 
unb  in  Scene  ju  fe&en,  mobei  befonber«  Stil  unb 
dharatter  be«  auf^ufübrenben  Trama-i  ju  mabren 
ftnb  unb  bie  (Sinjeltrafte  ju  einem  Gnfemble  (f.  b.^ 
oereint  roerben.  Auch  bat  er  bie  öauptftimme  bei 
Engagement  unb  Gntlaffung  ber  €d)aufpieler.  An 
gronem  kühnen  hat  iebe  ©attung  einen  9tegiffeur. 

Wegtefarte,  in  Cfterreid)  übliche  93e;ei*nung 

Elr  Gifenbabnfahrtarten,  bie  ben  ^Beamten  ber  ßifen* 
abnoermaltungen  unb  ihren  Angehörigen  ju  einem 
ermäßigten  greife,  bem  Selbjttoften*  ober  9tegie« 
preife,  oerabfolgt  roerben.  (S.  (jreifahrtorbnung.) 

Jicqicrunq,  teil«  ber  ^nbegri^  ber  Staat«« 
geroalt,  im  ©egenfai  )u  bem  Stalte,  alfo  ba« 
Btaat«oberbaupt  nebft  ben  feinen  Hillen  au»< 
fübrenben  Draanen,  teil«  biefe  Organe  aüein,  ge* 
trennt  oom  Souoerdn.  5)ie  (entere  Auffaffung 
Rnbet  in«befonbere  in  ber  9tepublit  ftatt,  juroeilen 


Digitized  by  Google 


ffiegierungsbaufüljrer 

auch  in  ber  tonftiturioneüen  iUonardjie  infolge  ber 
Unoerantröorilidjteit  be«  "Dconardjcn  unb  ber  93er» 
anttoortlicbteit  feiner  SRinifter.  3n  ^ranf  reich  [teilte 
Jpier«  unter  Öubroig  $l)iüpp  ben  Safe  auf:  ber 
König  perrfcbt,  aber  regiert  niept,  b.  p.  er  bat  bie 
formelle  oberfte  entfcbeibung,  aber  materiell  joüen 
bie  ÜJUnifter  regieren,  »eil  fie  allein  für  bie  fjanb« 
lungen  ber  9t.  oerantroortlid)  fmb.  2)iefe  Unter« 
fdjeibung  roiberfpricpt  bem  roapren  JBefen  ber  2Ron« 
ardne,  toeil  91.  )um  SDefen  ber  monardjifdjen  @e» 
roalt  gehört.  9tur  in  Sd?emmonard)ien  tft  biefe« 
Aeaierungdjqftem  möglid).  ^n  ben  Schiebungen 
nad)  au  neu  finbet  bie  Unterf  Reibung  nicht  ftatt; 
bier  bebeutet  91.  bie  SBerlörperung  unb  93ertretung 
be«  Staates,  al«  eine«  ^nbioibuum* ,  gegen  anbere 
Staaten.  3"  manchen  Staaten  bejeidjnet  man  mit 
9t  einzelne  33ebörben,  fo  in  Sßreupen  unb  SBapern 
bie  93erToaltung«toUegien  ber  einjelnen  SBejirte  ( 9t  e» 
gierung«bejirle,  j.  SBejirf),  bie  au«  9legie« 
rung«rdten  unb  Dberr  egieruna«r  dten 
gufammengefefet  fmb,  unb  an  beten  gpi&e  ein 
9tegierung«präfibent  ftebt.  9tegierung«ge» 
malt  beif^t  balb  bie  gefamte  Staat«geroalt,  balb 
nur  ber  Inbegriff  ber  «ertoaltung«befugniife. 

Jicgicrungöbnufubrcr,  tHegUrungiibau» 
tn cii"t er ,  f.  Saubeamter  unb  Secpnifcbe  Staat«» 
Prüfungen. 

Oiegtcranflöbejirf ,  f.  SBejirt  unb  Regierung. 
MegtcrangeSgeroait,  f.  Regierung. 
SHegiernng^getoerberat,  f.  gabrifinfpeftor. 
SHegicrung<<prafibe«t,  ttcgierungtfrat,  f. 

Steaierung. 

Wegicrrucrf,  bie  gefamte  Konftruttion  ber  9te» 
«.ifterjüge  an  einer  Orgel  (f.  b.). 

StegiUa*,  ein  Reiner  See  öftlicb  oon  :ttom,  be» 
rübmt  burd?  ben  angeblid)  in  feiner  5tdbe  496  o.  S b r . 
erf  od)tenen  Sieg  ber  9tömer  über  bie  Satiner. 

{Regime  (fr  j.,  fpr.  ebibm ,  lat.  regimen),  Staat«» 
oermaTtung,  93erToaltung«beretcb ;  aueb  £eben«orb« 
nun  fl,  bef onber«  bie  einem  Uranien  oorgefepriebene. 

Wegtaten  (lat.),  fooiel  nie  9tegime  (f.  b.). 

«Hegimf  nt  (tat.,  «äerrfebaft»),  eine  felbftdnbiae, 
au«  SöataiUonen  (guferruppen),  G«tabron«  (Ka» 
Datierte)  ober  Batterien  (ftelbartillerie)  jufammen« 
gefegte  Jruppenabteilung.  3>ie  Infanterie« 
tegimenter  baben  meift  S  (bie  1897  in  ber 
beut) rben  Armee  neu  errichteten,  bi«  auf  ba«  20.  unb 
21.  bapr.,  2)  ^Bataillone,  bieKaoallerieregi« 
menter  4—6  (früber  fogar  10)  €«tabron«;  bie 
ftut)»  ober  geftung«artillerieregimenter  ge» 
roöpnlid)  2  »ataillone;  bie  gelbartillerieregi» 
menter  2—4  Abteilungen  iu  je  2—4  SBatterien. 
$ie  franj.  fitnienregtmenter  paben  jum  Jeü  4  93a» 
taiüone.  3"  einigen  Armeen,  y  SB.  ber  beutfd>en, 
finb  in  einem  $elbarttllerieregtment  reitenbe  unb 
fabrenbe  SBatterien  Bereinigt 

Regiment  de  U  O&lotte  (fpr.  -fcbimdng, 
talött),  f.  dalottiften. 

:H egirncntäcpcf ,  f.  3npabcr. 

Jtegimcute'gcrirtjt,  ehemalige«  2Rilitdrgerid)t 
(f.  b.),  ba«  au«  bem  9tegiment«commanbeur  al«  ©e* 
ricbt«berrn  unb  bem  unterfudjungfübrenben  Dffijier 
beftanb.  Sie  ©erid)t«barteit  be«  9t  mar  auf  bie 
niebere  ©erid)t«barteit  befebr&ntt;  an  feine  Stelle 
ift  nad)  ber  neuen  Teutleben  9ftilitarftrafgerid)t3< 
©ronung  com  1.  $ej.  1898  ba«  Stanbgericpt  (f. 
9RtIitdrjtrafoerfabren  unb  Stanbrecbt)  getreten. 

ftegimenidfapelle,  f.  SDtilitärmufif. 

jHegimentSfoloune,  f.  Kolonne. 


—  9tegiomontanuS  709 

W  eg  i  m  eu  1 8f  tü  rf  e,  früper  fleinere.  ben  9tegimen» 
tern  al«  9tegiment«artillerie  beigegebene  ©eicbüfee, 

Regina  (tat),  Königin.  —  9t.  beifct  au 4  bet 
285.  spianetotb. 

«eginobiolett  (engl.  Regina  purple,  fpr.  ri» 
bfdjeine  pörpl),  ein  roroioletter  tünftlicper  ^arbftojf 
ber  Oruppe  be«  9lofanilin«  (f.  b.).  Gr  ift  ba«  Sieetat 
be«9Äonoppenpl»(ober»3:olpl«)9lofaniliii«unb^ara' 
rofanilin«  unb  toirb  bei  ber  Sinmirluna  ber  fog. 
Gcbapp*«  (Anilin  unb  Zoluibin)  be«  Slrjenfaure» 
fucbfinBerfabren«  auf  ein  ©emenge  oon  diofanilin 
unb  Gffigfdure  gemonnen.  (h  finbet  befdprdntte  «n» 
roenbung  in  ber  ffioüfdrberei. 

Reginum,  lat  9lame  oon  9ieaen«burg. 

Regio  (laL),  @egenb ;  R.  fei  ix ,  &ampanten  (f.  b.) ; 
R.  coxae,  bie  ^üftgegenb  (f.  öüfte);  R.  epigastrlca, 
bie  C  berbaudjpegenb  ( f.  "Saudi ) ;  R.  bypoebondriaea, 
bie  9iippenroei<pe ,  feitlicbe  93audbgegenb  (f.  H ypo 
chondrium) ;  R.  hypogastrlca, bie  Unterbau cb ej efl enb 
(f.  Saud));  R. infraili&ca,  bie J&üftgegenb  (f.  Oüfte); 
R.  iliaca,  bie  3)armroeid)e  (f.  Hypochondrium); 
K  mesogastrica,  bie  "Utittelbaucbgegenb  (f.  93audj). 

MegiomontänBÖ,eigentli(D^obann  «Dtüller, 
Utatbematiler ,  Aftronom  unb  üRedjaniter,  geb. 
6.  3uni  1486  ju  Königsberg  (baper  ber  [atinifterte 
9lame  9i.,  b.  b -  Ä6nig«berger)  in  ganten,  bilbete  fid> 
feit  1461  unter  @eorg  oon  <ßurbacp  unb  lebrte 
baniy  3Jlatbematif  ju  SBien.  Sein  SBunfd),  bie 
grieep.  Spradpe  unter  ber  Leitung  be«  tarn  als  be* 
rübmt en  ^bilolopen  ©eorg  oon  Zrapejunt  iu  ler» 
nen,  beroog  ibn,  1461. mit  bem  ftarbinal  93ef(arion 
nad)  Italien  ju  gepen.  9lad)  feiner  SHüeftebr  (1468) 
lebte  er  am  $ofe  be«  ungar.  König«  3Rattpia«  Sor» 
oinu«,  bi«  er  fid)  1471  ^u  9tümberg  nieberltefj,  reo 
er  in  SJerbinbung  mit  93ernb.  SBaltber  ftanb,  mit 
beüen  Unterftütiung  eine  Sterntoarte,  eine  medjan. 
3Bertft(5tte  unb  eine  3>ruderei  angelegt  mürben.  Ör 
rourbe  1475  Dom  ^Japft  Sirtu«  IV.  jum  93ifdjof 
oon  9legen«burg  ernannt  unb  jugleidj  wegen  ber 
Kalenbeneform  nad)  9lom  berufen.  Jpier  ftarb  er 
6. 3uli  1476,  nad)  einigen  an  ber  ^Ueft,  nad)  anbern 
pergiftet  oon  ben  Söbnen  be«  ©eorg  oon  Xrape» 
iunt,  bie  benScbtmpi  ibre«  SSater«,  in  beffen  über» 
fe|ungen  91.  grobe  gebier  aufgebedt  parte,  rdeben 
rrc Ilten.  9t  trar  in  Xeutjdjlanb  ber  erfte,  ber  fut 
mit  (Sifer  bem  Stubium  unb  ber  9krbeiferung  ber 
Algebra  toibmete.  25erIrigonometrie  gab  er  böbere 
roifjenfdjaftlicbe  Solltommenbeit  unb  füprte  ben  &t- 
braud)  ber  Tangenten  ein.  Aud)  bie  iUecbanit  oer» 
banlt  i^m  oiet  3)urd)  bie  oon  9t  teil«  erfunbenen, 
teil«  oerbefferten  aftron.  3nftrumente  (9Jteteoroflop, 
Sorquatum  unb  3alob«ftab)  rourbe  ben  geoar.  6nt> 
bedungen  namentlid)  ber  "üortugiefen  unb  Spanier 
roefentlid)er93orfcbub  geleiftet  9)tartin  SBebaim  bat 
bie  "Portugiesen  mit  ben  ^nftrumenten  unb  Scbriften 
feine«  Seprer«  befannt  gemacht.  Seine  Sdjrijten 
über  SBafjerleitungen,  Srennfpiegel,  ©eroid)t  unb 
anbere  dpnlidje  ©egenftdnbe  ieugen  oon  oielum» 
fai'jenber  ©eleprfamteit  unb  feltenem  Sdjarffmn. 
Seine«Ephemeride8  ab  anno  1475—1506»  (9(Ürnb. 
1474),  fortgefefct  oon  93emt.  9Balt^er,  ber  nad)  SR.' 
Jobc  beffen  "Papiere  taufte,  unb  perau«ge«eben  oon 
Schöner  (ebb.  1644),  fmb  fet)r  genau;  Solumbu* 
unb  93a«co  ba  ©ama  batten  fie  an  SBorb  ;  Amerigo 
sPefpucci  bejtimmte  mit  ibrer  fcilfe  1499  bie  aeogr. 
Ödnge  ber  Drinocomünbung.  3n  feinem  @eburt>3= 
orte  trdgt  ber  9)tarttbrunnen  fein  Stanbbilb.  3>ie 
erften  rotrtlicben  Kometenberecbnungen  rüpren  oon 
9L  per.  9Jon  feinen  übrigen  Scbriften  fmb  bie  roid)» 


710  Regiomontum  — 

ligften:  ba«  «Calendarium»  in  tat.  uub  beutlet 
1'luSgabe  (9türnb.  um  1473),  «De  doctrina  trian- 
tfulorum»  (SBeneb.  1463),  «De  quadratura  circuli» 
(1463),  aDialogus  contra  Gerhard  i  Cremonensis  in 
planetarum  theorias  deliramenta»  (9türnb.  1475), 
«De  reformatione  calendarü»  i  iBeneb.  1481),  «De 
cometae  longitadine  magnitudineque»  (Stürnb. 
1531),  «De  triangulis  omnimodis»  (ebb.  1533),  «Ta- 
bulae  directionam  profectionumque  in  nativita- 
tibus  multum  utiles»  (SJeneb.  1585).  —  Sgl.  S. 
©üntber,  Johanne*  Füller  (in  ber  «SlUgemeinen 
beutfepen  Öioflrapbic  »).  Gine  uoUüatibuu"  9tegio 
montan'SMbliograpbie  gab  Stern  in  6rfd)  unb  ©ru* 
ber«  «encptlopäbte»,  IL  Sett.,  22. Zc\\  (Spj.  1843). 

Heg-iomontum,  f.  Königsberg  in  ^reuften. 

Wcflion  (lat.),  ©egenb,  »ejirt,  fiuftjd)icbt;  in 
jjrantreid)  ber  21mcelorp*bejirt.  9t  be*  ewigen 
toebnee*,  f.  Sdmeeregionen.         [febe  ©efteine. 

iHcqt oii älmc tamotp b i ömu$,  f. 9Jcetamorpbi' 

9tegtonalre0imenttrrbie^nranteriercp;imcntcr 
be*  fran»,.  .fteere*  ohne  eigenen  (Srgänuingebejirt. 

9teaid,6tabtinberSlmteb(iuptmanni(bajt^orna 
ber  fäcpf.  Ärei*bauptmannfd)af  t  ttetpiijj,  lint*  an  bei 
Weifte,  an  ber  Cime  £eipjig=.!pof  ber  Säcbf.  Staat«* 
babnen  (Station  Dreilingen  «91.),  bat  (1900)  1089, 
(1905)  2100  meift  eoang.  G.,  $oft,  Selegrapb,  elet« 
trifebe  Strafcenbeleud)tung;  Skauerei,  (sifenwaren* 
fabritation,  Küble,  $)anbel«gärtnerei,3}raunto,)lens 

ÜHcßiffeur  (fpr.  -fd)ifiöbr),  f.  9icgie.  (lager. 

SHegifrer  (entftauben  au«  bem  mittellat.  ffiorte 
regesta),  im  allgemeinen  iBerjeicbniffe,  j.  SB.  ber 
Eingaben,  welche  bei  einer  Skbörbe  gemacht  «erben, 
ober  ber  munbud)  angebrachten  Sachen,  bann  amt- 
lid)  geführte  iHerjeicbniffe  über  gewiffe  rechtlich  wich» 
tige  aJerbältniffe,  wie  ba«  ©enoffenfcbaft«regifter 
[C  b.),  @Üterrecbt«regifter  (f.  b.),  f>anbel*rcgiiter 
<f.  b.),  ©örjenregifter  ff«  $ermingefd)äfte),  Stuftet» 
«giftet  (f.  aRufterfcpu&),  SAiffSfCfltftec  (\.  b.),  Hin- 
ein*regifter  (f.  Sereinäwefen);  baber  regtftrieren 
fooiel  al*  eintragen.  9tegiftrator  beiftt  berjentge 
tfanjleibeamte,  welcher  ba*  Eintragen  unb  bie  3luf= 
jeiepnung  ber  eingelaufenen  Soeben  ;  u  bef orgen  bat, 
ober  aud)  ber  SBeamte,  welcher  bie  bitten  oerwaltet; 
in  neuefter  t  bejeiebnet  man  mit  9t.  aud)  Sorricb* 
tungen  jum  (Sinorbnen  unb  Stufbewabren  pon  Sirie* 
fen  (Sammelmappen),  dtegiftranbe  ift  ba*  ange- 
fertigte Uerjeicbni»  ber  gemad)ten  eingaben  ober 
ba«  itojeicbni«  ber  oorbanbenenätten;  iHegiftra* 
tur  bie  2lufjeicpnung  be«  münblid)  Ängebracbten, 
aber  aud)  bie  ©efthäftäftelle  be«  9tegiftrator«.  yebe 
Regierung,  jeber  ÜRagiftrat  bat  für  bie  9legiftratur 
eigen«  angeftellte  SBeamte.  S)ie  Stegiftratur* 
roiffenfdjaft  ift  ber  Inbegriff  ber  jenigen  Siegeln, 
nad)  benen  ein  bauptfäcblicp  au«  gerichtlichen  ober 
roiilenfcfeaftlidben  Sitten  beftebenbe*  ?lrd)h>  fowte  bie 
Sammlung  ber  laufenben  Htten  ju  orbnen  unb  ju 
erhalten  ift.  Sie  ift  eine  Unterabteilung  ber  SÜrcbio- 
wiffenfebaft.  ferner  ift  9t.  ein  alpbabetifcbe«3nbalt** 
oerjeidwi*  (Sad)*  ober  ffiortregifter)  bei  ©üdjern. 
-  Sgl.  flollrad,  Die  9legiftrarur  (SJerl.  1896); 
iXuxi,  $a«  aeri(bt(i(pe  9tegi)terroe[en  (ebb.  1901). 

^n  ber  3)tufit  bebeutet  9t.  footel  mie  %ai)  ober 
Abteilung  be«  ©leidbartigen.  Set  ber  menfcblitben 
Stimme  bejeiebnet  man  burd)  9t.  bie  oerfebiebenen 
Sagen  ber  Söne  ober  ber  ©attungen  ber  Stimme. 
Sie  $ruftftimme  ober  ba«  Sruftregifter  giebt 
bie  löne  (befonber*  bie  tiefend  an,  bie  einen  oollen 
itlang  baben ,  bem  ©efübl  naeb  au«  ber  2tefe  ber 
Söruft  beroortommen  unb  bem  Sänger  am  leid?» 


?Regiftrierapparatc 

teften  »erben;  bie  Äopfftimme  ober  ba*  Ropf« 
regifter  (aud)  galfettregifter  genannt)  wirb 
für  bie  bbbern  unb  pbdbften  2one  angeroanbt;  fie 
bilbet  ben  ^auptpuntt  ber  gejanglicben  Stubien 
unb  wirb  burd)  bie  Äopfrefonanj,  b.  i.  bie  Jübruna, 
be«  Jonftrom«  nad)  ber  Stirnbcble,  erreid)t.  Da* 
3tel  be«  ©efanggftubium«  ift  S(u«gleid)  ber  9te» 
gifter  unb  3Rifd)ung  (^neinanberflieften)  non  IBruft* 
unb  Äopfregifter.  95ei  ber  Orgel  unb  beim  &ar* 
monium  nennt  man  9t.  ober  ÜJtanubrien  bie 
)u  beiben  Seiten  ber  fltaoiatur  ober  über  bem 
Notenpult  angebrad)ten ,  mit  weiften  ^ionellan» 
plättdben  oerfepenen,  geroöbnlidb  fdjroarj  polierten 
«nöpfe.  Sluf  bem  weiften  ^lätt*en  ftebt  mit 
fdpwaner  Scbrift  ber  9iame  be«  9t.  ober,  wa«  ba«* 
felbe  ift,  ber  einer  Drgelftimme,  b.  i.  einer  pfeifen« 
reibe,  bie  für  jebe  Safte  ber  Klaoiatur  eine  pfeife 
pon  beftimmter  Älangwirlung  enthält  unb  burd) 
ben  9tegiftenug  in  ober  auftcr  Sbätigteit  aefeftt 
wirb.  S)er  9teaiftertnopf  bewegt  einen  SilMM» 
ni*mu«  an  ber  Orgel,  ber  baju  bient,  bie  Sdbleifen 
tn  ben  3Binblaben  anjujieben  ober  abjuftoften.  2)ie 
9L  be«  J&armonium«  fmb  weit  einfadper  in  ber 
ganjen  Slnlage.  (S.  Sdpnarrwerl.) 

3n  ber  Z edjnit  ift  9t  fopiel  wie  9taud?)d)ieber; 
an  ber  iJatronenbrebbanf  ein  feftliegenbe«  SWutter» 
gewinbe:  aud)  ein  Seil  ber  Sdiraubenfcbneibema« 
)d)ine  (f.  b.);  in  ber  ÜBudjbruderei  oerftebt  man 
unter  9t.  ba«  SCufeinanberfteben  be«  Sdjön*  uub 
2Biberbru(f*  (f.  ^ud)bruderfunft). 

9JeniftcrlȊd)er,  f.  2trd)io  unb  Cbartularia. 

WcgtftctcctttPfat,  f.  Sertifitat. 

vJicqifterbcfcf  tc,  f.  9ted)nung«beferte. 

Begrlstered  (engl.,  fpr.  r<bbfd)i-),  in  ein  9te* 
aifter  (befonber«  ^atentregifter)  eingetragen;  auf 
^oftfenbungen  fooiel  wie  eiiigefdmeben  (f.  ©infdjrci» 

9tcfliftcrbaicn,  f.  fceimatepafen.  [benj 

Wcfliftcrplattc.  f.  Seilerei. 

Siegtfretroit  (9tegi|tertonne),  f.  Saft  unö 
Sebiffdoermeffung.  [f.  9tegifter. 

tHcgiftronbc,  Wcgiftvötor ,  tHcgiftratür, 

9tcfliftricrapparntc ,  9tegiftrierinftru« 
mente,  ^nftrumente  jum Slufjeicbnen  ton  aeitlid) 
nacbeinanber  ober  aud)  räumlid)  nebeneinauber 
ftattfinbenben  ßrfebeinungen  iraenbweldber  Ärt. 
ybr  2lnwenbung«gebiet  ift  ein  jehr  grofte«,  ihr 
stirincip  meift  elettrifdp.  Sie  bienen  jum  Stubtum 
balliftifdjer  Probleme  unb  anberer  in  febr  turjen 
3eitinteroallen  oerlaufenber  93emegung«oorgänge, 
jum  9)tartieren  be«  öintrttt«  wichtiger  afrron.  unb 
meteorolog.  6rfd)einungen,  rogiftrieren  ben  Verlauf 
oon  Gbhe  unb  ^lut  unb  bie  ^inbentng  be«  BflflfP 
ftanbe«  in  ?jlü)fen  unb  bodjwafferhafrin« ,  jeigen 
bie  Sd)wantungen  ber  Spannung  im  9Je|i  oon 
eiefrricität«werten,  be«  Dampfe«  im  flenel  einer 
Aabrit  an  unb  bienen  anbererfeit«  wieber  baju.  bem 
i^bpiicloacn  3lu«funft  »u  erteilen  über  bie  tleinften 
ituberuugen  be«  v^ul«fd)laa«  unb  anberer  für  ihn 
Wtdjtigen  Vorgänge.  3bre  »onftruftion  ift  ben  f  er 
febiebenen  3ttje<*en  cntfprecbenb  febr  oerfd)ieben. 
©emeinfam  ift  allen  nur  bie  meift  pon  einem  Ubr* 
wert  bewegte  Sdpreibfläcbe:  au«  einem  ^Japierftrei« 
fen,  einer  fid)  brebenben  Scheibe,  ober  einem  ftcb 
brebenben  unb  gleichzeitig  in  ber  9ti*tung  ber  Md'fe 
langfam  fortiebvettenben  Splinbev  beftebenb,  auf 
bem  ein  burd)  einen  9Jtagneten  au**  unb  eingerüdter 
Stift,  ein  überfpringenber  ?iunfe  u.  bgl.  febreiben. 

Sei  ben  metcorologifd)en  9t.  unterfdheibet 
man  fold)e,  bie  ununterbrochen  fd)reiben  unb  foldje. 


Digitized  by  Google 


ategiftriermetljobe  —  SRegnier  (Glaube  Ämbroife,  #er$og  oon  SJtoffa)  711 


bei  benen  2Rarrterunaen  nur  in  gemiffen  3eit» 
abfcbritten  erfolgen.  $ie  SRegiftrierung  felbft  fann 
burd)  bie  Sdjroertraft  ber  (Srbe  (me<banifd)e  SR.),  burd? 
Den  elettrifdjen  Strom  (eleftrifdje  SR.),  ober  mit  £ilfe 
berBb.otograpbte  (pbotograpbifdje  SR.)  erfolgen.  $te 
»uf  jetdjnungen  gegeben  auf  ^apierftreifen,  bie  um 
Splinber  gelegt  ftnb  ober  auf  iafeln  an  ben  War» 
tierftiften  oorübergejogen  »erben.  Soldje  Slppa« 
rate  fmb  Barometrograpb  (f-  Barometer),  X bermo« 
metrograpb  (f.  b.),  »nemograpb  (f.  SBinbmepappa* 
rate),  Spgrograpb  (f.  b.).  SJtebrere  Snfrrumente 
oereinigt  enthält  ber  Meteorograph  (f.  b.). 

3u  ben  SRegiftrierapparaten  geboren  au 4  bie 
(Ebronograpben.  (S.  ßbronoffop.) 

SWcgtftricrmctbobc,  f.  Sbronoflop. 

fticgiftrirrtbetmometer,  f.  $b«mometro* 

JHcfiiftricrubr,  f.  Lf  t  ronoflop.  [grapb. 

Reglement  i  frj  ,  fpr.  -mang),  im  allgemeinen 
Xienftoorfdmften  ober  @efd)fift*orbnung,  roobei 
bie  nähere  Bejeidjnung  angiebt,  für  toeuten  »JrDeig. 
ÜJtilitärifdj  oerftept  man  barunter  Dor}ug*roetfe  ba* 
Srerjierreglement  (f.  b.).  Sieben  biefem  giebt 
e*  für  anbere  militdr.  unb  bürgerlidje  35ienft«  unb 
Berroaltung*jmeige,  j.  93.  bie  Verpflegung,  ba* 
Kafienmefen,  ben  Boftbienft  u.  f.  n?.,  befonbere  91 

Regierten  (frj.),  in  ber  Bucbbruderrunft  bie- 
jenigen  9  urcbfdjufeftüde  au*  Sdmjtmetall,  juroeilen 
au 4  au*  SDteffing,  tue  lebe  langer  al*  ein  Ouabrat 
(flonforbam)  finb  unb  baju  bienen,  bie  einzelnen 
ßeilen  fdjnefier  al*  mit  einjelnen  f leinen  X  ur ±  fdj  utV 
ftüden  toeiter  »oneinanber  ju  trennen;  man  benutzt 
uerfdjiebenartig  ftarfe  Stüde,  je  nad)  bem  beabfid)* 
tigten  3«lenabftanb.  (S.  aud)  $urd)fd>ufe.) 

Weglife  (franj.  reglisse,  b.  b.  Süfebolj  unb  2a= 
frifce),  braune  ober  gelbe,  brauner  £eb  er  juder 
(Süftboljpafta,  f.  b.);  meifce  SR.,  roei&er  Ceberjuder 
Cilltbeepafta,  f.  b.). 


feiner  SRüdfebr  au*  ^taKen  (1678)  oon  Seeräubern 
gefangen,  nad)  SHlgter  gebracht,  aber  lo*ge!auft. 
tseine  Grlebniffe  enaljlt  er  in  «La  Proveneale». 
Spüter  begab  fidj  SR.  nad)  Xänemart  unb  Scbroe-- 
ben,  roo  tbn  Äarl  XL  }u  einer  gorfdjung^reife  nad) 
Sapplanb  ermunterte.  SR.  unternahm  bte  SReife  in 
©eiellfdjaft  jroeier  £anb*leute,  Sercourt  unb  ©or* 
beron,  unb  tarn  biä  an  bie  Äüfte  be*  6i*meer*. 
hierauf  reifte  er  1683  über  Stodbolm,  Bolen,  Un» 

Ex  unb  3)eutfd)lanb  roieber  nad)  Bari*.  Seine  SRei» 
bat  er  anjiefcenb  gefd)tlbert  in  feiner  «Voyage  en 
ponie»  («Voyage  en  Flandre  et  en  Hollande», 
«En  Danemark  et  en  Suede»).  (St  lebte  teil*  in 
flJari*,  teils  auf  feinem  Sdjloffe  ©rillon  (SDepart 
Seinem  et-Cife)  unb  ftarb  4.  Sept.  1709.  Bon  feinen 
25  bramat.  Arbeiten  beftebt  ein  2eil  in  für  ba* 
Theatre  italien  oerfafeten  unb  flijjierten  fiarlefina* 
ben,  nur  jebn  feiner  öuftfpiele  ftnb  im  hohem  Stil 
oerfafjt  unb  baben  »um  Seil  SUloliere*  6baralter= 
tomobien  )um  Borbilb.  Xie  regelmäßigen  «Le 
distrait»  (1697),  «Lea  Menechmes»  (1705)  nad) 
Blautu*,  «Le  legataire  universel»  (1708)  unb  «Le 
joueur»  (1696)  haben  fid)  auf  ber  (ran).  Zwirne 
erbalten.  Sie  fmb  reid)  an  brolltgen  gtguren,  lomi« 
fd)en  Situationen  unb  an  2Bi&.  Saufeer  ber  Ausgabe 
oon  SR.*  SBerten  in  5  Bdnben  (SRouen  1731)  fmb  an 
2tu*gaben  ju  nennen:  SIRidjiel*  (2  Bbe.,  Bar.  1855), 
Soumier  (2Bbe.,  ebb.  1874).  —  SBgl.  SR.  Sülabrem 
ool|,  3-  S-  9t-,  eine  2eben8f!ijje  (IDppeln  1887). 


fRegnault  (fpr.  r^nob),  £>enri,  franj.  öiftorien» 
maier,  geb.  31.  Ott.  1843  ju  Bari«,  trat  bereit* 
im  Älter  oon  16  3-  mit  trefflieben  3<»d)nungen 
unb  o lluitr atioueu  beruor.  Unter  ben  beroonagen- 
ben  iDleiftern  jener  ^cit  hatten  befonber*  Samotte 
unb  Sabanel  auf  ihn  (Sinfluft.  Sein  Kcnlurren^ 
bilb  Soriolan,  )u  melcbem  bie  rem.  grauen  ali  93it- 
tenbe  gefommen  fmb,  erregte  1863  )R>ar  oieled 
3nterefje,  bod)  gelang  ed  ihm  erft  brei  ^abre  barauf, 
mit  feinem  ©emülbe:  Zbcti*  bringt  bem  Sllcbill  bie 
©äffen,  ben  SRompreig  ju  erlangen.  (Sr  lebte  i 


längere  3*it  in  Italien,  bann  in  Spanien,  reo  er 
Bilbniffe  unb  biftor.  ftompofttionen  entwarf;  bat> 
unter  befanb  ftd)  ein  glünjenb  gemalte*  SReiter* 
bilbni*  b«*  ©eneraU  Bnm  (1869).  Uber  Algier  nad) 
Italien  )urüdgefei)rt,  oerroeilte  er  feit  1869  tn  SRom. 
Sein  bebeutenbfte*  SBerl,  melcbe*  nun  entftanb, 
»ar  eine  3ubitb,  ba*  feine  33erübmtbeit  begrünbete 
(URufeum  in  ÜRarfeiUe).  1870  malte  er  eine  Sa« 
lerne.  SRealiftifd)e  Kraft  unb  ein  aefunber  Sinn  für 
bie  färben  finb  feine  Borjüge.  »ud)  in  feinen  ge> 
jeidjneten  Bortrüten  ift  SR.  beroorragenb.  1872  er» 
regte  auf  ber  Sluöftellung  feine*  tünftlerifdjen  SRad)« 
laffe*  grofee*  SUujfeben:  i>inrid)tung  jur  3«»t  b« 
ÜRaurentbnige  in  ©ranaba  (1870).  91.  fiel  al*  SRatio» 
nalgarbift  19.3an.1871  bei  33ujenoal.  35iefe*  fein 
Gnbe  b.at  Diel  ju  feiner  Bopularitüt  beigetragen. 
55uparc  gab  (Bar.  1873)  feine  Äorrefponbenj  ))tv 
au*.  —  93gl.  Sajali*,  Henri  R.,  aa  vie  et  son 
oeuvre  (Bar.  1872);  ©.  fiarroumet,  Henri  R.  (ebb. 
1880);  SMarr,  Henri  R.  (ebb.  1887). 

SHcanault  (fpr.  rinob),  isenri  Bictor,  franv. 
SbcntiTer  unb  Bbpfiler,  geb.  21.  3uti  1810  ju 
SUacben,  befud)te  bie  ^olptecpnijdie  Sd)ule  in  $art*, 
mar  bann  im  SBergmefen  befdbäjtigt  unb  murtc 
hierauf  Brofeffor  ju  Spon.  v\njolge  feiner  Scbrift 
«L'action  du  chlore  sur  l'ether  chlorbydrique» 
mürbe  er  1840  ÜRitglieb  ber  War  ernte  ber  Stilen« 
iebaften  unb  Brofeffor  an  berBolotecbnifcben  Scbule 
m  Bari*.  3™  folgenben  ^abre  erbielt  er  einen 
Sebrftubl  ber  Bbpftt  im  College  de  France,  mürbe 
1847  Sbefingenicur  be*  ^ergbaumefen*  unb  1854 
Xireltor  ber  Boriellanmanutattur  »u  Siore*.  6r 
ftarb  19.  3an.  1878  ju  SSluteuil.  I'iit  3lu*nabme 
eine*  «Cours  öl^mentaire  de  chimie»  (4  Bbe.,  mit 
Slbbilbungen  im  lert,  Bar.  18-19—50;  6.  »ufl. 
1870)  unb  eine*  2lu*jug*  au*  biefem  2öerle:  «Pre- 
miers elöments  de  chimie»  (ebb.  1850;  6.  SlufL 
1874;  beutfd)  oon  Streder,  Bb.  1,  9.  Hüft.;  Bb.2, 
6.  Hufl.,  Braunfcbro.  1876—81),  bat  SR.  feine  Sr* 
beiten  namentlid)  in  ben  «Annalea  de  chimie  et  de 
physique»  unb  ben  «Comptes  rendus  de  l'Aca- 
demie  des  sciences»  ner5ffentlid)t.  X te  toiebtigften 
bilben  ben  21.Banb  ber  «Memoirea  de  l'Academie 
des  sciences». 

SRegttier  (fpr.  rennieb),  Älaube  Slmbroife,  $er-- 
)og  von  SDlaffa,  ©ro&rid)ter  unter  SRapoleon  L, 
geb.  6.  SIpril  1736  ju  Blamont  in  Sotbringen,  mos 
beim  SIu*brud)  ber  tyranjöfifdjen  SReoolution  'ülbor 
lat  in  SRancp.  Born  Be)iri  biefer  Stabt  in  bie  3ia 
tionaloerfammlung  abgeorbnet,  mirlte  er,  meift  in 
ben fiommiffionen, in  gemä^igterm Sinne.  SRacbbem 
5lud)roerfud)  be*  Äönia*  (3uni  1791)  »urbe  er  in 
bie  Departement*  be*  SRbein*  unb  ber  Bogefen  ge> 
febidt,  um  bie  SRube  aufred)t  ju  erbalten.  Jtacfa  ber 
SHuflöfung  ber  Jtonftituierenben  Berfammlung  )og 
er  ftd)  auf*  £anb  lurüd.  1795  trat  er  für  ba*  X epar t . 
ÜReurtbe  in  ben  IRat  ber  Slten.  1799  »iebergewäblt, 
unterftüftte  er  Bonaparte  in  bem  Staat*ftretd)  - 


Digitized  by  Google 


712  Siegmar  (SRatyurin) 

18. Brumaire (9. 9(00.  1799)  unb  lourbe 9JI it glie b  b er 
flommiffton,  welche  bie  Berfaffung*dnberung  oorbe« 
rettet*,  Bonaparte  oerlieb  ihm  25.  Sept.  1802  ba« 
9Jtinifterium  bec  3uftii  mit  bem  ber  $oltjri  unter 
bem  Üitel  eine*  ©rofsrichter*  (grand-juge).  ^nbefioi 
mufete  er  bie  Bolijei  nach  »Xaboubal*  Brojefi  an 
Soud><  abtreten,  würbe  aber  29.  Sept.  1809  jum 
fcerjog  oon  SWafla  erbeben.  1813  übernahm  %  bie 
^räfibentfcbaft  im  ©efe&gebenben  flörper.  3Rit  ber 
erften  9leftauration  oerlor  er  feine  ilmter  unb  ftarb 
24.  ^uni  1814. 

Mcßntcr  (fpr.  rennleb) ,  ÜJtatburin,  franj.  Sati» 
riler,  geb.  21.  $ej.  1573  ju  (Ebartre*,  9teffe  be* 
Dichter*  De*porte«,  tarn,  für  ben  geglichen  Stanb 
beftimmt.  1593  mit  bem  flarbinal  oon  3opeufc 
nad)  Italien  unb  erbielt  1606  au«  ben  (Sintünften 
ber  »btei  Baur  be  Gernap  eine  9lente  oon  2000 
Siore*.  *3r  würbe  1609  Ranonitu*  }U  Gbartre*  unb 
ftarb  22.  Oft.  1613  m  9louen  an  ben  folgen  eine* 
jügellofen  Sehen*.  Seine  16  Satiren  in  »teranbrt« 
nem  beb,anbeln  fociale  Schöben  unb  ©ebred>en  mit 
{einer,  lebenbiger  Sbaratteriftit  unb  frifcbem  2öi| 
tn  flüffiger  unb  natürlicher  Sprache.  Slufter  ben 
Satiren  lebrieb  SU  aud)  ßpifteln,  Plegien  unb  poet. 
Kleinigleiten.  Die  bejten  Hu*gaben  feiner  Boeften 
beforgten  BiolIet-le<Duc  (fax.  1822;  neue  MfL 
1 828  u.  1852),  Bartbflemp  (ebb.  1862),  Courbet  (ebb. 
1875).  —  Bgl.  Bianep,  Mathurin  R.  (Bar.  1896). 

ftegaifolärbeputattoit,  in  ber  alten  ftdn- 
bifcben  BerfaffunaUngarn*  ein  8u*fdju6,  ben 
ber  Sanbtag  jur  nu*ar beitun g  von  ©efeftetoor» 

BWaen  entfenbete  unb  ber  au*  9Jlitgliebern  be* 
djften  ©ericbtöbof*  (Curia  regia)  unb  ber  9Jlagna* 
ten«  unb  Gtdnbetafel  jufammengefe&t  mar.  ©e» 
genwärtig  beftebt  bie  ym'titution  ber  91.  jur  Hui- 
gleidjung  auftaucbenber  Differenzen  jmifcpen  Un> 
garn,  Kroatien  ••  Slamonien  unb  fttume.  3u  bleiern 
Bebuf  mirb  bon  ben  Vertretungen  ber  betreffen* 
ben  Sänber  (ungar.  9leid)*taa,  troat.=flawon.  Sanb» 
tag,  ftiumaner  9Kunicipal  =  5Heprafentan|)  eine  be» 
ftimmte  Snjapl  ton  9Jtitgliebern  ermablt,  unb 
biefe  Deputationen  treten  unter  feftgefteilten  for- 
men miteinanber  in  fdjriftlicben  unb  münblicben  Ber» 
tebr.  über  ba*  9lcfultat  ibrer  Beratungen  erftatten 
fte  bann  an  tbre  SDabllörper  Berichte,  bte  eoent.  jur 
©runblage  legtelatorifdjer  Verfügungen  bienen. 

ttegKit},  Unter  fluflufe  be*  UJlain*,  entjtebt  im 
bapr.  9teg.s©«J-  SJitttelfranfen  bei  frürtb  au*  ber 
Bereinigung  ber  9lebni|  (f.  b.)  unb  ber  Begnifc  (f.  b.), 
fliegt  Ober  (Erlangen  unb  Baier*borf,  bann  in  Ober: 
franten  Ober  Sorcbbeim  unb  Bamberg  unb  münbet 
bei  Bifcbberg.  Sn  Slebenflüfien  empfangt  fie  recht* 
bie  ©rünblacb  unb  ffiieient,  lint*  bie  flenn,  Sluradj, 
^liidj,  bie  9ieicbe  unb  bie  9taube  Gbrad).  Bei  Barn* 
berg  oereinigt  iicb  ber  Subwig*-Donau:9Jcain:Äa» 
nal  (f.  b.)  mit  ber  91,  woburcb  fie  fdjiff bar  mirb.  3pr 
filu&gebiet  ift  7551  qkm  arofe.  -  »gl.  Setbt,  Da* 
iHeantStbal  (Erlang.  1901). 
Meguiftlanb,  \.  £>of  (in  Bapern). 
N cgrebient  <£r b in.  3m  i'ebnrecbt unb $rioat< 
fflrftenred)t  mar  e*  lange  3«t  febr  ftreitia,  ob  bei 
bem  Srlöfdjen  be*  3Jlann*ftamme*  ber  (hbtocbter 
(f.  b.)  ber  Bor}ug  gebflbre,  ober  ob  nicbt  oielmebr 
bie  (hbfolge  an  bie  frübcr  au*gefd;loffenen  %  od.-  tcr 
be*  erften  ßrmerber*  jurüdgeben  (regrebieren) 
müffe,  meldje  baper  9legrebient-(hbinnen  genannt 
mürben.  $Jn  ben  neuern  beutfdjen  Berfaffungen  ift 
bie  6ad>e  burdjau*ju  ©unften  ber  nddjften  Ber» 
manbten  be*  leiten  Befi|er*  entfcbieben. 


-  iRegulöre  Xruppen 

9tegreft  (lat),  9lü dgrif f ,  bte  Okltenbmaibung 
be*  oertragdmdfeigen  ober  gefet$lid>en  Slnfpru6* 
1)  be*jenigen,  ber  für  einen  anbern  eingetreten  ifl 
unb  beiablt  bat,  auf  Grfak  gegen  benjenigen,  ber 
baburcp  bon  feiner  S<bulb  befreit  ift;  2)  be*jenigen, 
ber  eine  ^orberung  bat,  für  rrcldje  ibm,  fall*  ber 
©auptfdjulbner  fte  nid)t  befriebigt,  ein  anberer  auf' 
julommen  bat  (9lebenfd>ulbner,  ÖDentualfdjulbner), 
gegen  biefen  anbern.  $n  erfterm  Sinne  fpridjt 
man  v cm  91.  be*  Bürgen  ober  (Srpromittenten  ge< 
gen  ben  ^auptfdjulbner,  für  ben  befahlt  ift,  be* 
2Jtitfd?ulbner*,  ber  bie  ganje  Sdjulb  ober  mebr  at* 
feinen  Anteil  ßf jablt  bat,  gegen  ben  Wttfcbulbner, 
be*  l'ftt bürden  gegen  ben  anbern,  be*  ©efeUfdxxf? 
ter*  gegen  bie  anbern  ©efellfcbafter.  Und)  ber  9iüd> 
griff  be*  Bejogenen  gegen  ben  ffiedjfelau*fteller, 
mo  er  ftattfinbet,  gebört  babin.  (S.  9let>a(ierung*< 
Hage.)  Bu  ber  anbern  Srt  be*  SU  geboren  ber  91. 
be*  ©Idubiger*  gegen  ben  Bürgen,  be*  Seffionar* 
gegen  ben  Sebenten,  menn  ber  Sd>ulbner  nicbt 
jablt,  namentlid;  aber  ber  9De<bfelregre|  (f.  b.). 
Jlud)  bie  ^dlle  gebören  bierber,  in  benen  ein  Sdjab« 
}ugefügt  tft,  für  beffen  (lrfa|  aufier  bem  Sdjulbigen 
ein  Dritter  haftet,  menn  ber  Sdjulbige  ipn  nicbt 
erfejjen  tann.  feierper  gebftrt  ber  91.  be*  SHünbel* 
gegen  ben  Bormunb,  melcber  beffen  BermSgen  in 
unftcbern  ^orberungen  angelegt  bat;  ber  9t.  be* 
Staate*  ober  ber  befdidbiaten  Parteien  gegen  Be« 
amte,  burtfeberen  Berftbulben  Berlufte  eingetreten 
ftnb  u.  f.  ro.  Aber  ben  fpringenben  9t  unb  ben 
9t.  wegen  nicbt  erfolgter  Hnnapme  unb  megen  Un« 
ficberbeit  be*  Slcceptanten  f.  3Bed>felregrefe. 

Wegrefft''  (lat.),  iurüdfdpreitenb,  auf  ben  Ur» 
fprung  jurüdgebenb;  rearefftoe  Stoffmeta» 
morppofe,  f.  Stojfmedjfel. 

Wegäla,  ^eilige,  f.  gelir,  ber  fceilige. 

Wegfila  be  tri  (lat.),  iH  e  g  el  b  <  t  r  i ,  in  ber  üritb* 
meti!  biejemge  9le<bnung*art,  burd)  bie  eine  Grefee 
gef unbcn  mirb ,  bie  einer  anbern  ©röfie  birelt  ober 
inbirett  proportional  ift.  Sßenn  7  m  8  5)1.  loften, 
fo  loftet  1  m  ben  fie  beuten  Seil  fo  oiel,  unb  5  m 

fünfmal  fo  oiel,  b.  L  3  2R.  X  y  -  21/,  Tl.  Unb 

menn  man  oon  80  cm  breitem  3eug  5  m  braucht, 
fo  braucht  man  oon  1  cm  breitem  fleug  80mal  fo 
oiel,  unb  oon  90  cm  breitem  fleug  ben  neun}igiten 

leil  fo  oul,  b.  i  5  m  X  ~  -  4«/.  m.  Oft  bte  g^ 

fuebte  ©rfifie  mebrern  ©rögen  proportional,  fo  mirb 
fie  burd;  mehrfache  Hnmenbung  be*  einfad>en  Ber^ 
fapren*  bereebnet  (9iegula  Ouinque,  Regula 
Septem  u.  f.  to.;  »egula  2Rultipler,  |ufam» 
mengefetite  9iegel  be  tri). 

Wegüla  3falfi  (lat.),  biejenige  9Retbobe  ber  Sui^ 
löfung  einer  aritpmet.  Aufgabe,  bei  ber  man  eine 
milllürlicbe  ©r56e  ftatt  ber  gefuebten  annimmt, 
bann  ba*  bei  biefer  »nnahme  berau*tommenbe  9le> 
fultat  mit  bem  oergleicbt,  ba*  tommen  follte,  unb 
au*  bem  ftepler  be*  Sacit*  auf  ben  Af  biet  ber  Um 
nabme  unb  auf  beten  Berichtigung  {cplie&L 

Reg-rila  fidM  (lat.),  f.  ©lauben*regeL 

Negnla  aWulttplej,  «egnl«  Cuinque,  f. 
9tegula  be  tri. 

Wegnläre«  ffrnftaUfuftcm,  f.  5rroftalle. 

Weguläre  Gruppen,  truppen  mit  feft  aeglie* 
berter  Urganifation  unb  fpftematifeber  Stu*bi(bung, 
mie  fte  in  Guropa  bauernb  befteben ;  ben  öegenfa» 
ju  ihnen  bilben  ^rreguldre  truppen  (f.  b.). 


Digitized  by  Google 


SRegulartleruS  —  Regulator 


713 


Wegnlörnem*,  in  ber  faty.  Ätrdje  bte  regu« 
Derlen  ©eiftlicben  ().  9tcgulierte). 

9t rflu l a  Zeptern,  f.  Regula be  tri.  [fügung. 

9tc flu \at\t>  (neulat.),  reßelnbe  Slnorbnung,  'äitv- 

di cflulator  (lat.,  c9iegler»,  «Orbner»),  «ine  äJor» 
ridjtung,  welche  taju  bient,  bie  unuermeiblicben  Un< 
regelmafeigteiten  im  ©ange  ber  flraft*  unb  3Irbcit*» 
inafdrinen  unb  Apparate  au«jugleid)en.  3m  we»tCi 
flen  Sinne  gehören  bemnad)  ju  ben  9t.  bie  Siremfe, 
bie  ©egengewidjte,  bie  Schwungräder  fowie  ba« 
Sienbel  unb  bie  Unruhe  ber  Ubren.  91.  im  enßem 
Ginne  fmb  bie  bei  ben  S)ampfmafd)inen  unb  an» 
bern  Motoren  gebräuchlichen  Vorrichtungen,  burd) 
toelcbe  bie  Umbrebung«gefd)winbigteit  betlelben  tro| 
eintretenber  SJeranberungcn  be«  2trbeit«wiberftan« 
be«  bauernb  unb  felbfttbfitig  auf  nahezu  gleidjer 
fcöbe  erhalten  wirb,  ©iebt  ber  i'fetor  nfimltd?  eine 

Sewijfe  Seiftung  unb  febwanft  ber  SQMberftanb  (burd) 
[u«>  unb  Ginrüden  von  91rbeit«mafd)inen  u.  f.  n>.), 
fo  wirb  bie«  eine  SBefcbleunigung  ober  Vcrjöge: 
tunß  be«  ©etriebe«  jur  <Jolge  haben,  weldje  enblid) 
tum  durchgehen,  refp.  jum  Stillftanbe  ber  9Ra= 
(d?ine  fuhrt ,  wenn  nid)t  bie  Ceiftung  bem  geanbers 
ten  ©iberftanbe  angepafet  wirb.  $)ie«  gefdjiefct 
nun,  inbem  burd?  ben  9t.,  ber  ßeßen  m&glicbjt  tteine 
tinberungen  ber  Jouren^abl  empfmblich  fein  mufj, 
ber  ,'iufiur,  be«  motorifeben  3)tittel«  mm  SJtotor 
geÄnbert  wirb,  fpeciell  bei  2)ampfmajcbrnen ,  in* 
bem  ber  9t.  ben  $ampf  mef>r  ober  weniger  brofielt 
ober  beffer  bie  ftüllung  entfpredjenb  flnbert.  (Sin 
ber  artiger  9t.  beftebt  au«  jwei  Seilen:  erften«  bem 
gegen  bie  ©efd?winbigfeit«tmberungen  empfinb* 
lieben  unb  beren  Scbwantungen  burd)  feine  Stet* 
hingen  anßebenben  ^ eile ,  bem  Jach ometcr,  unb 
j  weiten«  t  ei  jenigen  Einrichtung ,  welche  bie  Üacbo* 
meterbewegung  auf  bie  Steuerung«teile  ber  ÜJta* 
febine  übertrügt,  bem  Übertrager,  ftinbet  «ne 
birefte  Verbinbung  jmifdjen  bem  2ad)ometcr  unb 
ben  Steuerung«teilen  ftatt,  fo  fpriebt  man  oon  einem 
birett  wirtenben  9t.,  mfibjenb  man  einen  9tege-- 
lung«apparat,  bei  welchem  ba«  ladjometer  mnäcbft 
auf  einen  Ärafteinfdjalter  (f.  b.)  wirft,  ali  inbirett 
wir  ten  ben  9t.  bezeichnet. 

Sil«  Üacbometer  fmb  faft  au«fcbltefelicb  bie  in 
neuerer  3«t  mannigfach  au«gebilbeten  (i entri* 
fugalpenbel  in  ©ebraueb.  Unter  biefen  laffen 
jid)  jmei  Slrtcn  unterfebeiben:  erften«  folebe,  bei 
benen  bie  rotierenben  Staffen  bei  einer  Touren; 
änberung  in  einer  ber  2)rebung«adbfe  be«  2ad>o= 
meter«  parallelen  (Sbene  fdmüngen  (bie  eigentlichen 
6cntrifugalpcnbel:2ad)ometer).  unb  jmeiten«  folebe, 
bei  benen  biefe  Sd)wingung«eoene  jur  Üacbometer- 
adjfe  fentredjt  ftebt  (bie  fog.  Scbwungrab  Regula» 
toren  ober3lcbfen=9tcgulatoren).  2)ie  5lon)tru"ttoncn 
fmb  aufeerorbentlicb  jablreicb;  man  unterfdjeibet  bie 
Spfteme  uon  ffiatt,  Porter,  Älep,  Jangpe,  93ufe, 
^roell,  Steinte,  Sd)flff<r  unb  5iubeuberß,  ben  Sto- 
jtnu«:9tcgulator  u.  f.  w.  Gin  Lattiche«  2 adjometer 
ift  barßeftellt  auf  lafel:  5)ampfmafd)inen  I, 
%'xq.  3(a).  ©irb  bie  SDtuffe  h  biefe«  Jadjomcter« 
burd)  ein  @emi<bt  belaftet,  fo  erbalt  man  Zaäjo- 
meterformen,  wie  fte  au«  $af.  I,  gig.  l(k);  iaf.  II, 
Txiß.  4  u.  8;  Saf.  III,  gig.  6  erfubtlid?  finb.  Mn 
Stelle  be«  Selaftunß«ßetr>id?t«  wirb  oft  mit  Vorteil 
eine  $eber  anßeorbnet.  (r  in  foldje«  2adbcm  et  er  be< 
jeidjnet  man  mit  5«b  er  -Za  djomet  er  ober  %  ad)  o- 
meter  mit  ^eberbelaftung.  Umftebenbe  $ig.  1 
üeigt  ba«  ^eber^aa^ometer,  patent  i'roell,  mit 
umgetebjter  Äufb,anßung  ber  Äugelarme.  6ine  in 


ber  fiülfe  a  untergebradjte  frflftiße  6d>raubenfeber 
erient  hier  ba«  fonft  ühliehe,  nir  GrjeugunQ  eine« 
aewiffen  ^Betrage«  oon  ^crftellungetraft  nötige  ®e* 
laftung«gewid)t.  5Xn  ^8- 2  lit  DaJ  'cl,|t  oie(fad)  an* 
gewenbete  Ä<ber5?ad)cmeter  oon  ^>erm.  Wartung 
9taAfolgcT  tn  3Jflffelborf  baraefteUt.  3)a«felbe  bat 
jmei  cpltnbrifd)  au«ßeboprte,  fentredjt  jur  5)rebadjfe 
be«  9t.  au«fd)la= 
genbe  6d)wung> 
gewid)te8unb  st, 
innerhalb  wetdjer 
jwei  Srudfcbern 
liegen.  %it  @e* 
wiebte  finb  mit 
Söinfelbebeln  w, 
w,  unbbiefeburdj 
vor  unb  hinter 
berSBilbebene  lie= 
ßenbeSafdjenmit 
bem  9teßulator= 
muff  M  oerbun» 
ben.  Äuf  biefe 
Söeifeiftbieüber» 
rraßung  jwifdjen 
Gentrifuaal;  unb 
jjebertraft  un> 
mittelbar  obne 
3wifdjenfdjal« 
tung  eine«  ®^ 
lentc«  eneiebt. 
5)te  Spannung 
ber  Dntdfebem  lÄ^t  ftd?  mittel«  ber  ÜNutter  m  regeln. 
(Sine  oft  anßcbradjte  Clbremfe  pat  ben  3»c<i,  ftofr 
weife  $ieweßunßen  be«  !lad)ometer«  ut  oerbinbern 
(Dämpfung).  — 3Jgl.  ©.  öerrmann.  35ie  grapbif  dbe 
Unterfucbung  ber  Gentrifugalregulatoren  (verl. 
1B86);  3faad)fen,  3)ie  ©ebingungen  für  eine  gute 
Regulierung  (ebb.  1899);  SBartl,  $ie  93ered>nung 
ber  feentrif  ugalregulatoren  (2pj.  1900);  6aO,Gover- 
nors  and  governing  mechanism  (Conb.  1903); 
Joüe,  5Me  9tcgelunß  ber  Äraf  tmafebinen  (QJerl.  1905). 


Bis- » 

Aber  ba«  Sentrifugalpenbel-^acbometer  bei  ©a«> 
motoren  f.  ©a«motor.  über  ben  91.  bei  2ofomottoen 
f.  Cotomotioe.  9t.  nennt  man  ferner  eine  2lrt  febr 
regelmäMß  gebenber  Ubren  (f.  b.).  Utit  2)  r  u  d r  e  g  u  < 
latoren  bezeichnet  man  audj  bie  9tebuüeroentile 
(f.  b.).  2)ie  bei  ©afierrabern  unb  ©aiferfaulenma» 
fdjinen  juweilen  anaewenbeten  |jQbraulifdben9t. 
begeben  au«  einer  plumpe,  bie  vom  ÜJtotor  je  nadj 
bellen  ©angfebneüer  ober  langfamer  bewegt  wirb. 
Sie  pumpt  ©affer  in  ein  9teferuoir,  in  metdjem  ein 


Digitized  by  Google 


714  ^Regulator 

Sdjwimmer  ben  3ufl"fe  be*  ©etriebäwafferd  jum 
SDZotor  reguliert. 

Regulatoren,  elettrotedjnifdje,  Apparate, 
bie  baju  bienen,  bie  Stromerzeugung  ben  SBebin» 
gungen  be«  iBerbraud)*  entfpredjenb  ju  regulieren. 
3ft  bie  Dpnamomafdjine  eine  £auptftrommafd)ine, 
10  liegt  aud)  ber  SRegulator,  ber  au«  einer  SReibe 
oon  ®iberftanb*t"pufen  beftebt,  bie  in  größerer 
ober  geringerer  3abl  burd)  eine  Sdjaltturbel  in  ben 
Stromfrei«  eingefcbaltet  werben,  im  £auptftrom 
unb  reguliert  bie  Stromftartc.  J&anbelt  e*  ftd)  b<*: 
gegen,  wie  bei  gröfeern  Anlagen  faft  jtet«,  um  eine 
Anlage  mit  SRebenfd)lufe=  (ober  aud>  Doppelfcblufe-) 
üRafdjinen  unb  paraUel  gefcbalteten  5Jetrieb«ftellen, 
fo  liegt  ber  Regulator  im  SRebenfcfclufe  unb  reguliert 
bie  Spannung.  Der  ^Betrieb  erfolgt  oon  f>anb  ober 
automatifd)  burd)  einen  9Red)ani«mu«,  befjen  93e- 
wegung  in  einem  ober  in  anberm  Sinne  burd)  etwa 
eintretenbe  Störungen  au«gelöft  wirb. 

SRegulötorS  (engl.,  (pr.  regiulebt'r«),  SRegu» 
lato  reu ,  bie  SRitglieber  einer  SHrt  !8olt«gerid)t  in 
ben  bereinigten  Staaten  oon  Stmerita,  bejtebenb 
au«  ben  angefebenften  Dtännern  ber  'iBeoölterung, 
bie  jugleid)  ©efetigeber,  SRid)ter  unb  ^ollftreder 
waren  unb  bei  ber  ißeftrafung  oon  33erbrecbern  böd)ft 
fummarifd)  oerfubren.  SRamentlid)  in  Ärtanja«,  aber 
aud)  in  Z era«,  im  fjnnem  SDliffouri«  unb  überhaupt 
in  ben  ebemaligen  Stlaoenftaaten  bilbeten  fte  früber 
eine  Slrt  Seme,  um  in  ibren  ber  Kultur  neu  eröffne» 
ten  ©ebieten  ber  ©efe&loftgteit  ber  berjuftrömenben 
reben  unb  Derwilberten5Jeoölterung  ju  fteuern.  Siad) 
bem  93ürgertriege  führte  ber  s\ u tlur -.u lau  (f.  b.)  biefe 
3lrt  3"fty  fort.  Da*  treiben  ber  SR.  wirb  anfdjau* 
lid>  gefdnlbert  in  §.  ©erftäder*  Vornan  «Die  SRe* 
gulatoren  in  Sflrtan)a*»  (1845  u.  ö.). 

SNcguiicrö'feu,  f.  Öfen. 

fNegulterte  (lat.  Reguläres)  ober  tReligiof en 

Ssligiosi) ,  in  ber  Catt).  Kirdbe  bie  ÜJHtqlieber  eine« 
ben«,  fobalb  fie  bie  ©elübbe  (aud)  bie  einfachen) 
abgelegt  baben,  im  weitem  Sinne  aud)  bieSDtitglieber 
ber  Kongregationen.  ßum  Unterfd)iebe  oon  ben 
örben*leuten  beiden  bte  SBeüleute  unb  im  engern 
Sinne  bie  SBcltgeiftlidjen  Saeculares  (Salular» 
tleru«).  Über  bie  redjtlitben  Serbdltniffe  ber  SR. 
f.  SReligtofen. 

Regulierte   (Torbenen   oom  ^eiligen 
'JlunufttJtue*,  f.  Sluguftiner.  Ipagnien. 
»regulierte  ©cfcllfdjaftea,  f.  f>anbel*com* 
Regulierte  »lerifer  oom  Glauben  3efn, 
f.  Societe  du  Sacre-Coeur. 

Regulierte  JTlcrifcc  Oon  ber  göttlichen 
löorfctinng,  f.  Statiner. 

Regulierung,  Siegelung,  2krid)tigung;  {auf> 
m4nni]dbe  Sejeidjnung  für  Sejablung  einer  Scbulb, 
namentlid)  SluSgleidjung  einer  2Barenfd)ulb.  —  Über 
SR.  eine*  ftluffe*  f.  ftlufebau. 
Regultnifebeä  OJlctaU,  f.  SRegulu*. 
Regulu*  (lat.,  b.i.  Meiner  König)  ober  2R  et  all« 
lönig,  regulinifdje*  SDtetall,  ba*  reine  SDte* 
taH,  im  ©egenfafc  ju  oererjtem,  unb  jmar  fcwobl 
ba*  oon  Sftatur  gebiegene  (j.  33.  Regulus  Antimonii 
ober  Spiefeglanjtönig,  f.  Sntimon),  als  aud)  ba* 
burd)  Scbmeljen  erhaltene. 
Beg-üius  (lat.),  ba«  ©olbbabndjen  (f.  b.). 
Wcgülud,  Stern  1.  ©röfee  im  Sternbilb  be* 
2öwen  (a  Leonis). 

Regülu«,  3Rarcu«  »tiliu«,  röm.  gelbberr,  au« 
einer  tfamilie  ber  plebejifd)en  ®end  lUtilia,  t&mpfte 
aU  Konful  267  d.  d\)x.  erfolgreid)  in  Unteritalien. 


t  —  Sief) 

SBäbrenb  feine«  jtueiten  Konfulatd  266  d.  (Wjr. 
fiegte  er  jufammen  mit  feinem  Kollegen  6.  2Jtanliu* 
aßulf  o  ent)d)eibenb  über  bie  tartbag.  flotte  bei  Scno* 
muö  an  ber  Sübfüjte  Siciliend  unb  lanbete  bar  au  i 
in  Slfrita.  äud)  mar  er,  obwopl  fein  Kollepe 
mit  einem  Zeil  be«  £eer3  beimlebrte,  junäcbft  Dom 
©lüd  begünftigt,  bid  ibn  255  ber  in  tartbag.  Dien: 
ften  ftebenbe  fpart.  Sölbnerfübrer  ^antbippod  bei 
Zvmti  fdjlug;  ba«  röm.  &tex  ging  faft  Dollftänbig  ui 
©runbe,  ein  Ztil,  barunter  :){.,  geriet  in  ©efangen 
fdjaft.  250  mürbe :){.  einer  fartjjag.  (yriebendgejanbt 
fd)aft  nad)  SRom  beigegeben,  riet  aber  energtfd)  oom 
^rieben  ab  unb  lebrte  bann  feinem  93erfpred)en 
mäfe  in  bie  ©efangenfdjaft  jurüd.  35ie  roabrfdjem^ 
lid)  tenbenjiöfe  röm.  Überlieferung  (dfet  ibn  banacb 
unter  fcpredlicben  Martern  getötet  »erben.  —  5Bgl. 
D.  $äger,  SM.  SltiliuS  SR.  (Köln  1878). 

SKeaur,  löfiartige  Silbung,  f.iBaummoIlenboben. 

Wer},  rine©attung  ber  Familie t>irfd)  mit  fdp aufel» 
artig  erroeitertcit  mittlem  $orberjdbnen,  bie  uiel 
breiter  al&  bie  jeitlicbeu  finb,  unb  feblenben  $d-- 
jäbnen,  fo  bafe  nur  32  3abne  oorbanben  finb.  $5ie 
^.bränengruben  finb  äu|erlid)  febr  wenig  bemerlbar. 
25a*  SIRdnndjen  bat  ein  runbeä,  jjabelig  oeräftelte*, 
raube«  ©emeib  ebne  Slugenfprojfen.  ^m  normalen 
3uftanbe  bat  jebe  Stange  bed  auegetüadjfenen  liet* 
nur  brei  Ünben.  Iiiefe  ber  SUlten  SBelt  anaeborige 
©attung  bat  nur  eine  2trt:  ba«  gemeine  SR.  (Cer- 
vus  capreolus  Blas.,  f.  lafel:  6irfd?e,  ^ig.  5). 
Da«  jierlid)  unb  fcblant  gebaute  £ier  bat  einen 
turjen,  nad)  Dorn  liemlid)  »ugef pifeten  Kopf;  oon 
ben  SRafenlöobern  bi«  jur  Oberlippe  reidn  ein  brei» 
te«,  nadte«  SRafenfelb  bi«  an  ben  ^nnenranb  ber 
bogigen  5Rafenlöd)er.  Die  Silugen  fmb  oerbdltni«» 
mäfeig  grofe,  bie  länglicfcnmbe  Pupille  fd)neibet  bie 
Slugenfpalte  fdjräg.  Tae  Kinn,  ber  oorbere  Jeil  be* 
Untertiefer«  unb  jeberjeit«  ein  ^led  an  ber  Oberlippe 
unter  ben  SRafenlöcbern  finb  roeifi;  über  bie  Sdjnauje 
oerläuft  eine  fdjroarjbraune  93inbe,  binter  ber  URitte 
ber  Unterlippe  jeberfeit«  ein  brauner  ^led;  Stirn 
unb  Scbnaujcnrüden  fmb  buntler  al«  ber  übnae 
Körper.  Die  Sommerffirbung  be«  SR.  ift  roftrot,  bie 
Sarbe  be«  bid)tern  unb  fpröbern  ©interpelje^  braun« 
grau.  Der  Steife  unb  bie  bintere  Seite  ber  Scbenfel 
finb  weife  (in  ber  2Beibmann«fprad)e  «Spiegel»). 
Der  SAwanj  ift  oerfümmert  unter  bem  'Bei  j  oerftedt, 
nur  ein  Meine«,  bid)t  unb  meid)  bebaarte«  Stubiment 
( i$tnfeli )  ragt  über  bem  Sl[ter  beroor.  Die  3un^ 
aen  baben  bi*  uim  erften  .vjerbft  meifee,  runblidje 
Rieden  auf  ber  braunen  ©runbfarbe.  Da*  SR.  ift 
faft  über  ganj  Europa  unb  einen  Seil  beä  nörbL 
ufienSoerbreitet  Qi  lebt  rubeuoeife  (in  «Sprüngen» 
oon  brei  bi«  iebn  Stüd)  am  liebften  in  SRieber«  unb 
SDtittelmalb  mit  offenen,  lidjten  ©raSpläfcen,  ber  oon 
gelbem  begrenjt  wirb;  e«  ftft  ©rüfer  unb  fiaub, 
nimmt  aern  junge  Saaten  an  unb  im  2Dinter  oor» 
jüglid)  Flitter  oon  JBrombeerftauben,  Knojpen  oon 
6id?en,  Rappeln,  (sfpen  u.  i.  ir>.  unb  ÜJHfteln,  mad)t 
au*  an  Slufforftungen  bureb  Verbeißen  ber  jungen 
S&unuben  mannigfadien  Sdjaben.  DasJ  gleiid)  be* 
SR.  gebort  jum  feiniten  Silbbret.  Die  geue  werben 
raubgar  ju  Dcden  uertüentiet  ober  geben,  famifdjgar 
Oerarbeitet,  ein  gutei  Jöanbfd)ubleber;  ba*  öaar 
bient  ju  »Volftern,  bas*  ©ebörtt  ju  ^immerfdjmud 
unb  Drecb^lerarbeiten.  Die  93cunft  be«  SR.  finbet 
im  Sfluguft  ftatt;  im  ÜRai  fe&t  ba«  SRuttertier  ge- 
wöbnltcb  wvei  ^iunge.  Da£männlid)eau«gemad)fene 
SR. beißt  8 o d,  ba«  weiblicbe  Jiide (aud)  »ille  ober 
©eife);  bie  jungen  SR.  werben  SRebtalber  ober 


Digitized  by  Google 


e b !  t  u e  n  genannt;  ber  junge  99od,  ber  ba«  crfte 
©eböru  aufiefct,  beifit  Spiejjbod,  beim  jweiten 
©ebörn  ©abler,  ©abelbod;  weitere«  f.  ©e» 
weib  nebft  Xertfig.  23  bi«  30.  Sie  junge  9tide 
beifct  Dom  erften  Söinter  an,  bis  fie  bef*lagen  ift, 
Scpmalreb.  3"  *«r  ©efangenfcpaft  pdlt  ba«9t. 
nur  feiten  längere  .Seit  au«;  aucb  werben  bie  99&de 
mit  junebmcnbem  Stlter  bösartig  unb  gefabrlicp.  — 
SBgl.  «.  Don  Sombrowfti,  Sa«  9t  (Söien  1876); 
Gulcfelb,  Sa«  SlebwMb  (99erl.  1896). 

Stcqnbctun  (bebr.  Kechab'am),  König  Don 
3uba,  Sopn  unb  9ta*folger  Salomo«,  regierte  im 
10.  %at)x\>.  d.  Spr.  Sein  9tegierung«antritt  gab  ben 
mit  ber  unter  Salomo  immer  brüdenber  Beworbenen 
Öerrf  cbaf  t  be«  £aufe«  Saoib  unb  be«  Stamme«  3uba 
muufriebenen  übrigen  Stämmen  ba«  3ei*en jum 
Sufftanb,  ber  mit  ber  Gntfe&ung  31«  unb  ber  2Babl 
^erobeam«  L  (f.  b.)  enbete.  Stur  ber  Stamm  3uba, 
bie  2Btcge  ber  i 'aoibijcpen  Spnaftie,  blieb  bem  9t 
treu.  9Jtit  ^erobeam  lag  er  beftdnbig  im  Kriege. 
3n  feine  3*M  fällt  ein  $lünberung«jug  be«  ^barao 
Süat  (Sefon*i«)  Don  iigpptcn  gegen  ^atfiftina, 
bem  aucb  bie  Scbafce  ber  Könia«burg  unb  be«  Jem» 
Del«  jtu  ^erufa  lern  3ur  SBeute  fielen. 

Stcpaüiliraüou  (neulat.)  ober  9tebabilitie» 
rung,  bie  SBiebereinfehung  in  bie  [rüpere  Gbren* 
ftellung.  fo  bie  eine«  fufpenbiert  gewe)enen  Beamten 
in  fein  Slmt;  ferner  ber  5Begnabigung«alt ,  burcp 
Welcpen  ber  infolge  ftrafreep tlicber  Verurteilung  ein« 
getretene  Skrluit  bürgerlicher  <5bre  wieberbergeftellt 
wirb.  Seim  äJtiluär  ift  9t.  bie  Söiebereinfefcung  in 
bie  erfte  Klaffe  be«  Solbatenftanbe«,  welche  von  bem 
Kaifcr  ober  bem  betreffenben  £anbe«berrn  Derfügt 
wirb.  Siefelbe  barf  nur  na*  einer  beftimmten  : Uut 
feit  SBerfcjiung  in  bie  »weite  Klaffe  ober  feit  iuu-- 
büfeung  ber  Strafe  na*gefu*t  werben. 

3n  ber  f  ran  jöfifepen  9ied?t«fpracpe  bebeutet  9t. 
bie  8lufbebung  ber  bur*  ein  Strafurteil  ober  bie 
Kontur«cröffnung  bewirtten  SBef*räntungen  unb 
Gbrenf  olgen  bur*  einen  2üt  be«  Staat«oberpaupte«. 
Sie  9t,  ber  ein  gefe&li*  geregelte«  3krf  apren  Dorfeer» 
gebt,  wirb  biet  Don  ber  «egnabigung,  woburdb  nur 
bie  eigentUcpe  Strafe  erla|)en  wirb ,  unterfcp ieben. 

Webau.  1)  JBejtr!«arat  im  bapr.  9teg.  =  23e3. 
Dberfranfen,  bat  269  qkm  unb  (1900)  23965  G., 
29  ©emeinben,  barunter  2  Stabte.  —  2)  SBejirf«; 
ftabt  im  33cjirt«amt  9t.,  5  km  Don  ber  öfterr.  ©renje, 
am  Inn  I  en b a*e,  am  nörbl.  jyufee  be«  <yi*telgebirge« 
unb  an  ber  Sinic  JiiopGger  ber  58apr.  Staat«bab» 
nen,  Si&  be«  »eürföamte«  unb  eine«  3lmt«geri*t« 
(Sanbgericbt  £of),  bat  (1900)  4367  G.,  baruntet 
276  Katbolileu,  (1905)  5358  G.,  $oft,  Setegrapb; 
bebeutenbc  ^orjellanfabrifation,  meepan.  SBeberei, 
Sampfgerbereien/^rauerci^oljmoUe^unb^flafter' 
fteinfabriten,  ftaatlupe  ^Jerlenfifcberei  unb  tjif*3u*t» 
anftalt,  ^abrmartte,  i'-wb  unb  tjolröanbel. 

iHcbbciii,  beim  Werbe  ein  Überbein  auf  ber 
aufeern  Seite  be«  Sprunggelenk,  in  ber  9tegel  nur 
ein  ScbonfeeitSfefrer.  ffienn  bag  ^  m,t  <gpat  ^  bt) 

jugleid)  Dortommt,  bewirft  e«  l'abmbeit. 

tHcpbergcr  Wrabcu,  ein  Vh  km  langer  ©ra» 
ben  am  894m  lieben  Kelberg  im  Uhu* an,  nörb» 
Ii*  Don  9lnbrea«berg,  ber  ba«  Saffer  au«  bem  Ober» 
tri*  ben  SBerten  Don  3tnbrea«berg  nuubv: ;  an  ibm 
bie9tebbergerKlippen,  eine  (teile  $el«wanb. 

iHelj  üurfl ,  Stabt  im  Krei«  Stoljenau  be«  preufe. 
:Keg.»58ej.  ©annocer,  am  9Jteerbacp,  jwifeben  bem 
Stctnpuber  SWcet  unb  ber  Sefer,  an  ber  Kleinbabn 
9Bunftorf»U<pte,  pat  (1905)  1282  meift  eoang.  6. 


—  9lef}na  715 

(27  ^öraeliten),  ^oftagentur,  fternipre*uerbinbung, 
Sparlaife,  Ji'aficrleitung  unb Ciac-belciicbtung.  4  km 
fübli*  ba^  fefa on  feit  bem  17.  ^aprb.  betanute  sJUti! 
neralbab  :H.  mit  Sabnftation,  s$oit,  Jelegrapb, 
Siegenmollenanftalt  unb  einer  1892  uon  Bremern 
äegritnbetcn  «Wremer  fteilftättc»  für  unbemittelte 
iiingenfranle.  —  ögl.  .Uaaher,  ^ab  ;)t.  (2.  Aufl., 
fcannoD.  1885);  sJDlicbaeli«,  Sab  Jt  (ebb.  1897). 

ÜHcttbeii,  Stabt  im  fireiä  ©rauben;  beö  preuft. 
9teg.  ^ei.  SWariemrerber,  20km  im  SC.  von  ©rau= 
bem,  am  Scbloftfee,  an  ber  Kleinbabn  (Sulmfee» 
iHelno,  bat  (1900)  2015  6.,  barunter  813  tfoanae» 
lifebe  unb  55  ^«raeliten,  (1905)  2074  QL,M>  lele» 
grapb,  latb.  unb  eoang.  Hircbe,  Jtuinc  einer  Crben«» 
bürg  unb  bebeutenbc  ibonlagcr. 

9icljc  (fäli'cblicb  au*  9t bebe  gefdjricben),  2Jet* 
|  *  l  a  g ,  eine  flranlbeit  ber  Sterbe,  bie  uemli*  baufig 
Dortommt  unb  in  einer  Gntu'inbung  ber  SUcicbtcile 
bei  i>ufe«  benebt.  Siefe  Gntiünbung  tritt  plohli* 
auf  unb  befällt  am  banngüen  bie  beiben  k4$orberfüf?e, 
niroeilen  au*  gleicb;eitig  bie  beiben  >>interfüf?e.  Hai 
»Mb  ber  Sabmbeit  ift  ein  bdepft  cbaratteriftif*ci. 
Hai  ^ferb  feht  in  ber  Stube  unb  bei  ber  Bewegung 
bie  trauten  <yüfee  weit  naep  Dorn  unb  bie  allen» 
fall«  gefunben  .öintertüfte  weit  unter  ben  Stumpf. 
Sie  trauten  .vnife  felbft  zeigen  SfetlM  unb  Gm: 
pfinbliditeit.  Sie  Krantbeit  entftebt  entroeber  bur* 
Grtättung  (sBinb»  ober  ffiafferrebe)  ober  bur* 
ungeeignete  Fütterung  (  jutterrebe),  wobei  baupt» 
fäd)li*  9toggen,  SBeiien,  ©erfte,  Grbfen  unb  »obnen 
in  iöetraebt  fommen.  Ru  Sebanblung  empfieblt  ftcb 
ein  fofortiger  ausgiebiger  ^Iberlafs,  energifebe«  Küb» 
len  ber  tränten  6ufe,  lei*t  Derbauli*ee  Aiitter  in 
üerriitgerter  Station  unb  gelinbe  lUbfubrmittel.  Sie 
ftranlhcit  tann  na*  5—8  Jagen,  unter  llmftanbcn 
au*  na*  2 — 3  2Bo*en  ui  DoUtommener  ©enefung 
ft*  wenben.  3n  anbern  fallen  aber  wirb  bie  Mranü 
beit  ebronifeb,  wenn  fi*  ba«  ftufbein  injolge  ber 
Gnt?ünbung  fentt  unb  fo  |UX  Gntftebung  be*  Step» 
über  KnollbufcS  (f.  b.)  i<eranlaffung  giebt.  Sebr 
baufig  tommen  bei  ber  St.  Stüdjätle  vor.  —  %\[. 
dotier,  Sie  »uftrantbeiten  be«  ^ferbe«  (3.  5luft., 
SBcrl.  1 895).  [Safel :  pilie  I,  ^ig.  12. 

Stcbfcll  (öabi*tf*wamm),  f.  Hydnum  unb 

dichpuf  beim  Werbe,  f.  Knollbuf. 

Mepling  (Stegclung,  Sieiliug),  Serfd^an^ 
jung,  SöSanjtleib,  bie  böljerue  ober  eiierne 
iörüftung  ring«  um  ba«  Cberbed  (f.  Scd)  eine« 
S*iff«.  Sei  Hrieg«f*iffen  befinben  fi*  auf  ber  St. 
bie  ftintennehfaften  (f.  b.)  unb  aunerbalb  berfelben 
bei  allen  S*iften  bie  Stüiten  (f.  b.).  ^njerturm» 
f*iffe  babeu  eine  na*  aufeen  umuiflappenbe  St., 
um  mit  ben  Jurmgef*ütien  über  Sed  feuern  ju 
tonnen.  3«  ber  St.  befinben  fi*  al«  Sur*gang«» 
Öffnungen  bie  Fallreepe  (f.  b.)  unb  Worten  für 
CberbedegefcpüHe. 

«cblinadgcfcbü^c,  f.  3*itiegef*üHc. 

StcbluigClog,  f.  £og. 

iWcbme,  l'anbgemetnbe  im  preufe.  Steg.»5)c}.  unb 
Krei«  SJlinben,  mit  Ccpnbaufen  (f.  b.)  jufammen» 
bängenb,  bat  (1900)  2849  G.,  banmter  39  Katbo^ 
liten,  ^oftagentur  unb  ^ernipred)uorbinbung. 

Siebun,  Stabt  in  SJtedlenburg  S*werin,  lint« 
an  ber  Stabegaft,  an  ber  Minie  St  ^ar*im  ber 
DJtedlenb.  5riebrid)»iyranj»Gifcnbabu  (80  km),  Sit} 
eine«  Slmtögcricbt«  (2anbgeri*t  Schwerin)  unb  einer 
gorftiufpettion,  bat  (1900)  20(37,  (1905)  1993  meift 
eDang.  G.,  ^oft,  letegrapb,  5Jori4ufeüercin,  Spar» 
taue;  2  iudifabriten,  i>Jolterei,  Dtüblen. 


Digitized  by  Google 


716 


föefjobott)  —  9iei$a 


iHeboborlj,  Ort  in  £eutfd)«Sübn>eftafriia  f. 

Wc npoftcn,  f.  Sdjrot.  l&b.  17. 

Wctjf aucr  ©ee,  f.  2)rengfurtt 

WeT,  ©elbcinpeit,  f.  9iei«. 

Reibahle,  9t&umab(e  ober  IHiumer,  ein 
SBerheua  jum  Erweitern  ßebobrter  ober  ©ermittelft 
fcurcbftofcen«  (f.  üodjmafdjine)  bcrßeftellter  fiöcber 
unb  »um  ©Idtten  ber  ^nnenfladjcn  betreiben.  ©« 
beftept  au v  einem  Stabljtabe,  rocldber  nad?  bem  bor* 
bern  Gnbe  ju  fid?  fdjmacb  oerjünßt  unb  an  feinem 
Umfanße  mit  ftumpfen  Sdpneiben  »erfeben  ift.  3"5 
bem  man  bie  9t.  bretjt  unb  in  bem  Codje  oorfepiebt, 
iv ixt  ta-}  8ocp  allmählich bi«  auf  ben  5)urcbmeffet  be« 
bidften  ©nbe«  bet  SR.  ermeitert.  $ie  f einften  9t.  (3. 58. 
§um3lu«reibenber  9täbnabelöbre)  haben  oft  roenißer 
al«  1  mm  im  2)urd)me|)er,bie  gr&bften  50mm  2)urdv 
meffer.  Sine  fepr  päufiße  58enu&unß  finben  bie  91.  in 
Stietwertitatten  jum  9tad>arbeiten  ber  9tietlÖdjer,  bei 
ben  Uhrmachern,  9Jtecbanitern  u.  a.  (S.  aud>  2lu«= 

Reibelaut,  1.  Caut  [reibeT.) 

3icibcrbrutf  c,  f.  öoljfdmeiberunft. 

Öicibcrtfborf,  S)orj  tn  bet  ämt«bauptmann» 
fd)aft3iUauberfad>f.Km«bauptmannfd)aft58au&en, 
an  ber  Nebenlinie  3«ttau « f>erm«borf  ber  Säcbf. 
€taat«babnen,  bat  (1900)  1833  (5.,  barunter  65  Ka» 
tboliten/]}oftaßenrur.^eleßraptl/ßrafl.6inftebelfd;e^ 
9tittetgut  mit  <=d?lofe  unb  ©arten;  93rauerei.  3m 
nahen  C'ppel c- b 0 r [  ein  bejudjte«  Sdjroefelbab. 

Bir  ibmafdrinc,  eine  nad?  bem  ^rineip  be$  :Hcib  ■ 
eifen«  tonftruierte  ÜDtafcbine,  beftebenb  aus  einem 
cplinbrifdjen  9teibbledp,  ba«  mittel«  einer  Kurbel  ße* 
bret?t  wirb  unb  einem  Äufaehecplinber  Doraelagert 
ift,  in  meldjem  bie  ju  jemibenben  Stüde  (ÜÜurjeln, 
Kartoffeln,  ©rot)  mittel«  eine«  böljernen  Stempel« 
ßeßen  ben  9teibcplinber  ßebrüdt  »erben,  über  bie 
jum  Sctoalen  benufeten  9t  f.  Scbalmafcpinen. 

Sicibolb^grün,  Kurort  in  Sacbfen.  f.  9b.  17. 

dtcibfdrirNf,  9leibfd) iene,  auep  9teibfd>eit, 
Steipfepeit  ober  2enffd)eit  genannt,  bei  ftabr» 
teugen  nad)  bem  fienf ftbett *  ober  JBalancicr-  cent» 
fdjettfpftem  (f.  b.)  eine  meift  bogen»  ober  ganj  frei«» 
förmige,  feltener  gerabe  Schiene,  bie  an  ber  Unter» 
feite  be«  öinterroaaen«  Anlehnung  betommt  unb 
eine  größere  Stetiafeit  ber  $eicbfel  bewirft. 

Wcibfdjloßrö^te,  f.  Scblagröpre. 

fNeibvng  ober  ftrittion,  in  ber  SJtedjanit  ber 
©iberftanb,  ben  jmei  fid)  berufjrenbe,  relatio  ju  ein» 
anber  bewegte  Körper  ber  58eroegung  entßeßenfe&en. 
5)ie  ©röfee  bet  91.  bdnßt  ab  junadjft  pon  bem  SDtud, 
mit  bem  bie  fid)  reibenben  ftladjen  aufeinanber 
laften  (bageßen  innerhalb  febr  toeiter  ©renjen  nid? t 
oon  ber  ©röfie  ber  ftd)  beruprenben  $läd)en),  bann 
pon  ber  9tatur  biefer  ftlficben  felbft,  benn  je  un= 
ebener,  ie  toenißer  hart  biefelben  finb,  um  fo  äröfjer 
ift  bie  9t.  2)a  ein  Seil  ber  bemegenben  Kraft  ben 
iHeibung«roibetftanb  überwinben  mufe,  fo  bewirft 
iebe  9t  einen  »rbeit«perluft.  Sluf  fpiegelßlatten 
flachen,  ohne  alle  9t.,  märe  j.  58.  ein  ©eben  ber 
illenfdjen  unb  Jiere  niept  ntößlieh.  ?luf  bem  Wox- 
banbeniein  ber  ßleitenben  9t.  beruht  bie  SBirtfam» 
teit  einer  ßrofeen  3abJ  »on  58efeftißunß«  mittein,  j.  58. 
ler  Keil,  ber  9taßel,  bie  Schraube,  bet  Knoten  in 
etnem  58inbfaben  u.  f.  m.  5Uon  bietet  9t.,  bei  bet  jroei 
,tldd)en  aufeinanbet  gleiten  (aleitenbe  9t.),  ift  bie 
tollenbeiit.  »etichieben:  biefe  ttitt  auf,  wenn  jmei 
Körper  ftcb  aufeinanber  »aljen,  wie  j.  58.  bie  9tdber 
auf  ber  Strafte  unb  ben  @iienbatmfduenen,  bie  3äbne 
meinanber  ßreifenber  9tdber.  2)ie  rollenbe  9t  ift 
meift  ßcrinßer  al«  bie  ßleitenbe,  roa«  bei  Mnroenbunß 


ber  JBagenraber,  ber  ©aljen  jiir  Jortberoeßung  gro« 
fecr  ^ajtcn,  ber  Ariftionerollen  u.  f.  ».  bemiRt  nurb. 
5l<on  bicier  aufeern  R.  ift  biejemge  ^u  unterfdjeiben, 
bie  im  Innern  homogener  Körper  auftritt,  menn 
beren  einzelne  Jeile  in  relatiocr  iBeroegung  gegerw 
einanber  begriffen  ftnb,  wie  bae  bei  claftiieben  Te< 
jormationen  fefter  Korper,  beim  Strömen  unb  Wir- 
beln uon  (jlüffiafciten  unb  ©afen  ber  ivall  ift.  Tiiefe 
innere  SJ{.  (^äbigteit,  $>i«cofität)  bebingt 
gleich^all«  einen  ^eivegungeoerhift  ju  ©unften  einer 
jemperaturfteiaerung  ber  betreffenden  Körper.  — 
5l<gl.  3eUett,  Jbeorie  ber  9t.  (beutfd)  i'pj.  18'JO). 

Uber  magnetifebe  S.H.  f.  .»npftcreü«. 

9icibung#brrntfcii,  f.  (üienbabnbrcmfen. 

9tcibung«ocbilbc,  f.  Klaftifcbe  ©efteine. 

9tcibuiigo«tcgcl,  f.  jriftionerab. 

9icibung#focfftctcnt,  bie  3^1,  bie  angiebt, 
roelcbcr  SBrudjteil  Pom  Dntd  einer  i'aft  auf  ihre 
Unterlage  netig  ift,  um  bieje  Saft  auf  leiitcrer  eben 
ju  bemeaen.  'Sa  bie  möglichen  s-i>erfd.Mcbcnbeiten  in 
ber  ^ejebaffenbeit  ber  Oberflächen  iebr  grofi  fl»b(  ift 
e*  nicht  möfllicb,  allgemein  g^eltenbe  genaue  Uöcrte 
für  bie  9t.  ber  perfcbiebenen  Stofie  anjugeben.  Jtn 
lebcm  befonbem  isall  entfprtcbt  ber  91.  ber  trigono» 
metr.  Jangente  be-i  fleinften  (*lepation«»inlel«, 
bei  bem  bie  i/aft  auf  ihrer  ale  febiefe  Gbene  auf- 
geftellten  Unterlage  |M  gleiten  beginnt.  Ml  bie 
innere  :Keibunjj  homogener  Körper  läftt  fut  gleich/ 
fall«  ein  ihre  otarle  meffenber  9t.  befinieren. 

tHcibuno^laut,  fouiet  roie  9teibelaut  (f.  Saut). 

9iributtßdrab,  f.  grittion^rab. 

Dtrib^äubfetiraubc,  f.  ,Sii"bicbraube. 

Dtcid),  i^bil.  Gra«mu«,  ^ucbbanblcr,  geb.  1.  Te\. 
1717  In  Öaubacb  in  ber  ffidterau,  rourbe  1747  ©e» 
fd)äft«f »ihrer  unb  17t'.2  Icilbaber  ber  fpdtern  ©eib« 
mannfdjen  58udjbanblung  (f.  b.)  in  Srtptig  unb  ent* 
tuidclte  uigleich  eine  energifAe  2b»itiglcit  jur  9te* 
form  be«  beutfeben  ^uchbanbel«.  ISr  ftanb  an  bet 
Spifie  berer,  bie  17G4  jum  lehtcnmal  bie  ^ranV 
furter  5Hiutibänblermeifc  befuebten,  roorauf  biefe 
bann  poUenbe  ;,um  Verfall  lam  unb  l'eip.üg  enb« 
gültig  jum  l'iittelpunlt  be*  bucbbanbleriicben  ^er= 
lehr*  rourbe.  ferner  grflnbete  er  17G5  ben  erften 
58ucfahanbleTPerein/  ber  fefte  9tegeln  in  ben  Hertepr 
ju  bringen  fuebte  unb  gegen  'Jcachbmd  unb  Sdjleu- 
ber  ei  f  ampf  te.  ©egen  bie  bamaligen  58eftrebungen  ber 
Scbriftfteller,  ibre3Pertc  felbft  ju  oerlegen,  roie  fieun» 
tcr  anbenn  in  ber  ©clebrtenbudjbanblung  (f.  b.)  jum 
^luebrud  tarnen,  trat  :H.  in  jroei  anonpmen  Schriften 
unb  im  «üJtefilatalog»  1 781  auf .  Qx  ftarb  3. 2 ej.l7»7. 

Dicidia,  »ntott,  Komponift  unb  Dhifitthcoretifer, 
geb.  27.  <jebr.  1770  ju  st^rag,  rcar  bort  juerft  Übet 
tnabe  an  bet  Kteujberrenlircbe,  erhielt  feit  bem 
IG.  ^abre  iliiifttunterricht  pon  feinem  Obcim,  bem 
al«  Komponiften  belannten  ^ofepb  9t,  trat  178« 
in  ba«  pon  biciem  geleitete  58onner  öof orcheftcr  al« 
T> I ötift  ein,  reo  er  mit  bem  jungen  58cetbooen  ju= 
fammen  roirlte.  1808  liefe  er  fid?  bauernb  in  %axii 
nieber.  1817  würbe  er  an  5Dte"bul«  Stelle  ürofeffor 
ber  Kompofitionslcbre  am  Konicroatorium.  9t 
ftarb  28.  SUtai  1836.  Cr  bat  Opern,  Sinfonien  unb 
Kammcrmufitroerfe  lomponiert.  58ebcut«nb  roirfte 
er  jebOvb  mir  al«  Ibeoretiter;  auch  58crlio.t  gehört  ju 
fernen  Schulern.  9t.*  i^auptroerfe  ftnb:  «Traite  de 
rnttodie»  l%ax.  1814;  2.«uft  1832),  «Coure  d« 
composition  musicale«  (ebb.  1818),  «Trane  d«j 
baute  composition  musicale»  (2  5Jbe.,  ebb.  1824 
—20;  beutid?  ron  ßjcrnp,  ^ien  1834 1,  «L'art  da 
corupositeur  dratnatique»  i^ar.  1SIV3). 


Digitized  by  Google 


fteidjarb  —  Krigettyetm 


717 


9?  cid-arb,  ©briftian  ©ottlieb,  Kartograph,  geb. 
26.3uni  1758  ju  Schlei*, ftubierte  1777—81  juCeip-- 
lig  bie  9tecbte,  würbe  1782  Stabtfdjreiber  in  Cohen» 
fletn,  manbte  fich  aber,  al*  M±  1798  mit  Bertucb 
bie  «Allgemeinen  geogr.  Sp^emeriben»  anlegte,  bec 
©eograpbie  unb Kartographie  ;u.  Gr  ftarb  ll.Sept. 
1837  ju  l'obenftein.  Sein  erfte*  Sert  mar  ein 
«Atla*  be*  gan;en  tjrbtreife*  in  bet  ©entralproiet= 
tion»(6Bl.,  Seim.  1803).  Salb  barauf  wühlte  ihn 
Bertud)  jum  ^litrebacteur  ber  «Cpbemeriben»,  In 
welchem  Berbaltnifie  er  big  1806  blieb.  1812  oer- 
banb  er  fid)  mit  Stiel  er  in  Sei  mar  jur  verausgabe 
be*  «Joanoatla«»;  für  Sampe  in  Dürnberg  bearbei« 
tete  er  Smith*  «Atla*  ber  Alten  Seit»  neu.  Aufeer; 
bem  finb  jeine  ©orjüglicbften  Arbeiten:  «2>ie  cftl. 
unb  meftl.  fwlbfugel  ber  6rbe  in  ber  Cambertfcben 
Brojcttton»  (2  Bl.,  Nürnb.  1814),  «$er  nörbl.  £eil 
be*  großen  Weltmeers»  (Seim.  1817),  bie  «Seit* 
tarte  nad)  9Jtercator*  Brojettion»  (4BL,  Nürnb. 
1825),  ber  im  grbfjten  J1; anita t  e  aufgeführte  ■  A tla* 
ber  Alten  Seit»  in  19  Jafeln,  nebjt  einem  «The- 
saurus topographicus  -,u  ben  elf  erften  Karten 
(ebb.  1818 — 31);  bie  treffliebe Karte uon  «Gallia»  jur 
Grtlärung  ber  6cbriften  be*  Suliu*  (Jäfar  (Cpj. 
1832)  unb  ber  «Neue  äanbatla*  über  alle  Seile 
ber  6rbe»  (28  Karten,  9lürnb.  1832). 

Meirtjart»,  ]3aul,  Afrtlareifenber,  geb.  2.  Xej. 
1854  in  9leuwieb  am  Nbein,  mar  anfang*  auf  in* 
buftrieUcm  ©ebiete  thätig  unb  fcblofc  fieb,  1880  al* 
Volontär  einer  fcrpebition  an,  bie  jur  ©rünbung 
einer  roinenfeboitüdjen  Station  in  Cftafrifa  au*» 
gerüflet  würbe;  9t.  felbft  wibmete  50000  Ott.  au* 
persönlichen  rütteln,  fieiter  ber  (Srpebition  mar 
Hauptmann  oon  Scbocler,  ber  jeboeb  balb  nach 
(Suropa  juvüdtebrte;  ferner  geborten  ibr  al*  Jopo* 

Srapb  Mai jer  unb  ald  $00(03  9ticbarb  Böhm  an. 
im  Juli  1880  traten  bte  9teiienben  in  Bagamojo 
ben  Ü)tarfcb  in*  innere  an;  im  9tooember  be*felben 
$Jabre*  grünbeten  fte  bie  Station  Katoma  in  Ugunba 
(tn  UnjamwefO  unb  oerroeilten  bafelbft  neun  Mo- 
nate; bann  mürbe  tief  eile  nacb  $gonba  oerlegt, 
^m  Ott.  1882  ftarb  Mai jer  auf  einer  ftorfd)ung*tour 
am  C'eopolbfee.  flm  35ejember  genannten  §ahre* 
perlte  neu  9t.  unb  Böhm  ^gonba,  um  bie  Weltlich 
ttom  langanita  gelegenen  Kongogebiete  ju  erfor« 

icben;  fie  eittbedten  bterbei  inHatangaben  Upem- 
»aiee,  wo  Böhm  im  <Dlär)  1884  (tarb.  Nach  Böhm* 
2or>e  entbedte  iH.  bie  Kupferminen  uon  Katanga, 
etma  11°  fübl.  9k.  unb  jmifeben  bem  2ü.°  unb  27. 
öftt  V.  von  ©reenwidj.  Unter  Kämpfen  (ehrte  Di. 
oftwart*  na*  ber  Äüjte  be*  ^nbifeben  Ccean*  jurüd. 

3n  ben  i'anbfcbafteit,  in  welchen  bte  beiben  beut* 
feben  Stationen  gearünbet  roorben  waren,  hatten 
bie  Neifenben  erhebliche  Canberwerbungen  gemacht; 
für  biefelbcn  fuchte  9t  im  tjrübjahr  1886  um  ba* 
beutfebe  Broteftorat  nad),  welchem  Sunfche  Durch 
ba*  bcutfcb  engl.  Ablommen  com  1. 3uli  1890  tnU 
fproeben  würbe.  9t.,  ber  i  e tu  in  (Sbarlottenburg  lebt, 
wrbjrentlidjte  ^Berichte  über  feine  SReifen  in  mehrern 
Reiten  ber  «DJtittetlungen  ber  Afritanifcben  ©efeU- 
fdjaft  in  Xeuticblanb»  (Berlin)  unb  in  oielen  wiffen« 
fdbajtlicbcu  anbem  3eiti*riften  (beionber*  über  bie 
Saujammeft  in  ber  «3eitf<hrift  für  Urbtunbe»,  ebb. 
1890J.  Auch  erfebien  oon  ihm  «ßmin  "^afdja» 
(2.  Aufl,  Cpj.  1895),  «'Seutf*: Cftafrifa»  (ebb. 
1892)  unb  eine  Biographie  6tanleöS  (9)b.  24  ber 
«©eifteebelben»,  Beil.  1897). 

JHcictjarM,  ©uftao,  ©efangdfornponift,  geb. 
13.  9cou.  1797  3U  Sd?marfom  in  Bommern,  mar 


Schüler  S)emharb  RUoni  unb  lebte  alö  SDlufttlebrer 
in  Berlin,  wo  er  19.  Ott.  1884  ftarb.  9t  fompo* 
nierte  wenig,  meift  Cieber,  unter  benen  bie  DJtelobie 
ju  ArnbtS  «Sa*  ift  be*  Xeutfchen  Baterlanb»  am 
populdrjten  geworben  ift. 

Oicirfiarbt,  3oh. Srtebr.,  Komponift  unb  OTuft!» 
jkhrtftftelier,  geb.  25.  sJioo.  1752  ;u  Königsberg  in 
^reufeen,  ftubierte  in  Königsberg  unb  Scipüg 
Nechtgwtffenfcbaft  unb  Wloiophie,  fanbte  1774 
feine  Cper  «Le  Feste  galanti»  an  ben  Konig 
Jriebrid)  IL,  ber  ihm  1775  bie  Kapellmeiiterftelle 
in  Berlin  oerlieh.  Seine  Sirtfamteit  aU  Kom= 
ponift  begann  er  mit  bem  Prolog  «11  Genio  della 
Hussia  ed  il  Genio  della  Prussia»,  ber  bei  bem 
Befuche  bed  ©rofefürften  Bau!  uon  SMufjlanb  im 
Sommer  1776  aufgeführt  würbe.  Nach  bem  Jobe 
jSriebrich«  b.  ©r.  (1786)  fegte  9t.  ftch  bei  $riebrtcb 
Silhelm  II.  namentlich  burch  bte  Opern  «Hrenno» 
unb  «Andromeda»  fowie  burch  eine  dulbtgungS« 
tantate  in  ©unft,  bie  er  aber  fpater  burch  Kuub> 
gebung  reoolutionärer  Spmpatpien  ocrfchcriite,  fo 
bafe  er  1794  feine  Stelle  verlor;  1796  mürbe  er 
Salineninfpettor  in  walle.  Bon  bier  au«?  befuebte 
er  oft  Berlin,  um  feine  neueften  Scrte  auf^ufüb* 
ren:  fo  1797  bie  jum  9tegierung§antritt  Snebrich 
Silhelmd  UL.  lomponierte  Cper  «2!ie  ©eifteriniel». 
Nach  Errichtung  be8  Königreich«  Seftfalen  erhielt 
er  bie  fcoftapellmeifterftelle  in  Gaffel,  gab  fie  aber 
fchon  naep  einem  $ahre  mieber  auf.  dr  ging  An« 
fang  1809  nach  Sien,  wanbte  fich  aber  balb  wie* 
ber  nach  £>alle  unb  lebte,  wie  früher,  in  bem  be< 
nachbarten  ©iebidjcnftein,  wo  er  aud>  27. 3uni  1814 
ftarb.  9t  erlangte  burd)  feine  zahlreichen  2ieber, 
von  benen  mehrere  noch  im  Boüdmunbe  leben, 
eine  befonbere  Bebeutuna,  feine  Kompofuionen  oon 
©oetbc«  Ciebern  haben  bleibenben  Sert.  Aufeerbem 
lomponierte  er  gegen  30  Opern,  Kantaten,  9Jtono« 
bramen,  Cratorien  unb  anbere  Kircbenftüde,  Snftru* 
mentalfachen  u.  f.  w.  Bon  feinen  burchweg  wert« 
Dollen  unb  jum  teil  Aufleben  erregenben  Schriften 
ftnb  ju  nennen:  «Stubien  füräontünftler  unb  i'hu'if* 
freunbe»  (mit  ^.  «.  Kunje,  2  Sie.,  Berl.  1793), 
«^lufitalijche*  Kunftmagajin»  (2  Bbe.,  ebb.  1782 
— 91),  «über  bie  beutjdpe  lomifdje  Cper  u.  f.  w.» 
(6amb.  1774)),  «Bertraute  Briefe  au*  Bari«»  (3  %  le., 
ebb.  1804  u.  1805),  «Bertraute  Briefe,  gefdjrieben 
auf  einer  9ieiie  nach  Sien»  (2  Bbe.,  Amfterb.  1810). 
—  Biographien  9t.*  fchrieben:  Scplettercr  (AugSb. 
1865)  unb  Bauli  (Berl.  1903). 

Seine  erfte  ©attin  Juliane  9t,  geb.  1752 
ui  Berlin,  bie  Tochter  be*  Konjertmeifter*  ^ran) 
Benba,  eine  fehr  gute  Sfingerin,  auch  Klaoier» 
fpielerin  unb  Komponiftin,  ftarb  fchon  9. 2Rai  1783. 

Xie  Jochter  au*  biefer  ©he,  2uife  9t.,  geb. 
11.  April  1779  ju  Berlin,  geft.  17.  9ioü.  1826  ju 
Hamburg,  machte  ücb  a(*  ©efanglehrerin  fowie 
al*  Komponiftin  oon  Biebern  (wie  be*  uolt*tümlich 
geworbenen  «9lacb  Sevilla»)  einen  Namen.  Aufcer» 
bem  ftiftete  fie  in  Hamburg,  wo  Tie  feit  1814  lebte, 
eine  Stngafabemie  unb  nahm  an  ben  erften  $eut» 
fchen  iltuj'itfeften  einen  bebeutenben  Anteil. 

9tcidjblci,  f.  Battinfonieren  unb  Silber. 

9tetcfjcl^bcr0,  Burgruine  bei  Aub  (f.  b.). 

Wcidjcläheim.  l)  9t.  im  Obenwalb,  Warft« 

Jeden  im  Krei*  Erbach  ber  hell-  Broüinj  Starten» 
urg,  an  ber  ©erfprenj  unb  ber  Nebenbahn  Nein« 
beim-N.  (18  km),  hat  (1900  )  2034,(1905)  2100 
meift  euang.  6.,  Boft,  lelegraph,  Spar»  unb  Krcb& 
oerein,  Safferleitung,  Bergbau  auf  9Nanganerje, 


Digitized  by  Google 


718 


Wittnau  —  Sleirfjenbad)  (©täbte) 


SSieljm&rfte  unb  wirb  al«  6ommetftifd)e  befucbt. 
9torböftlid)  über  bem  Orte  bie  gräfr.  (Srbachfcbc 
Sflurg  SReicbenberg,  ©eburt«ort  be«  SBotanifer« 
SRee«  oon  Gienbed,  je&t  flnabenpenftonat;  3  km 
norbtoeftlid)  bie  Jrümmer  bet  Söutg  SRobenftein, 
oon  ber  nad)  bet  2*olt«iage  bet  »übe  Saget  mit 
feinen  ©enoffen  nad)  bet  6  km  öftlid)  gelegenen 
iöurg  6d)nellert«  jieben  foll,  fobalb  ein  Krieg  be= 
»otftebt  (Ofll.  fiorenfcen,  2)ie  Sage  Dom  SRoben« 
fteiner,  £eibelb.  1903).  8  km  entfernt  bet  Sufttur; 
ort  fiinbenfel«.  —  2)  SR.  in  bet  SBJetterau,  ©tobt 
im  Ätei«  griebberg  ber  be)).  SJJtomn}  Obetbeffen, 
nahe  ber  öotlof,  an  ber  Nebenlinie  griebberg= 
Edjotten  ber  «teufe.  StaatSbabnen,  bat  (1900)  794 
meift  eüang.  (f.,  $oft;  Gigartenfabritation,  Wol- 
ter«, 3iegelei  unb  Äalfbrenneret.  SR.  geborte  1416 
—1866  ju  Slafjau. 

iHcirticuau,  ^nfel  im  3<11«  ober  Unterfee 
(f.  «obenfee),  6  km  jüböftltd)  bon  SRabolfjeü  im  bab. 
fireife  Äonftanj  gelegen,  4  qkm  grofe,  fyängt  im 
Cften  burd)  einen  1  km  langen  Tammtoeg  mit  bem 
ftcftlanbe  jufammen,  ift  icid)  an  Dbft  unb  ©etteibe 
unb  jäblt  in  ben  Pfarreien  Dbet=,  Stiebet »  unb 
l'Mtteljell  1520  G.  —  Jftten  tarnen  bat  SR.  oon  ber 
SJencbiftinetabtei  SR.  (tat.  Augia  Dives),  »eldje  728 
Dom  beil.  SUitminiu«  geitiftet  unb  oom9.  bi«  in  bie 
SUlitte  be«  13.  %a\)tt>.  bureb  bie  roiifenfcbaf Hieben 
Seiftungen  ibret  SDlondje  (SHJalafTieb  Strabo,  ^er- 
mann Gontractu«,  SBerno  u.  a.)  fomie  butd)  ibren 
SReidrtum  berübmt  mar.  Sange  freie«  SReid)«ftift, 
mürbe  bie  SHbtei  1538  bem  J&ocbftift  «onjtanj  eim 
verleibt,  1799  aufgehoben  unb  1802  mitgaben  t>et- 
einigt.  2)ic  flloftertircbe  obet  ba«  SlRünfter,  in  '1U  a 
teltell,  enthält  ba«©rab  Marl-?  be«  bieten  unb  x>ex 
f (biebene  SReUquien.  —  93  al.  ©djönbutb,  c'hromt 
be«  ebemaligen  fllofter«  SR.  ( jjreib.  1836);  ©üf^ 
felbt,  Sie^nfel  SR.  unb  ibre  Kloftergefd)id)te  (Äon 
ftanj'1894) ;  Quellen  unb  tforiebungen  jur  @ef  deichte 
ber  vlbtci  SR.,  bg.  oon  bet  93abifd?cn  öiftorifeben 
Hommiifion  (33b.  1  u.  2,  äeibelb.  1890  u.  1893); 
bieten*,  Sic  ©efd)id)t«quellen  be«  Älofter«  SR.  bi« 
jut  Sölitte  be«  11.  SJabtb.  (©iefe.  1897). 

Weidenau  in  6ad)fen,  $orf  in  ber  Umti 
bauptmannfebaft  3ittau  ber  fäcbf.  5trei«bauptmann= 
fdjaft  Sauden,  an  ber  SRebenlinie  3ittau»SR.=!oerm«: 
botf  ber  6ad)f.  6taat«babnen,  bat  (1900)  7473, 
(1905)  7443  meift  eoang.  G.,  $oftamt  jweiter  Älafie, 
Selegrapb,  fternfpredmnricbtung,  eoang.  unb  latb- 
Kirdje,  Spartane,  SÖJaffetleitung,  flranlenbau«: 
Jertilinbuittie,  Drlean«roebetei,  gabritation  oon 
Venn,  tünftlicben  Düngemitteln  unb  gatbbol  jetttalt, 
Färbereien,  3i<g«I«en,  ÜRabl»  unb  Sägemüblen; 
nabebeiSBafaltbrud}eunb$rauntoblenmerle.  SR.  be* 
ftanb  bi«l.Sjulil904au«SReid)enau  UöftetlicbetSHn» 
tetl(6865  G.)  unb  sReidjenau^ittauer  Slnteil  (608  6.). 

ftetebemra.  l)»e$irr«b«uptBtaiinfäaftin23öb= 
men,  bat  413  qkm  unb  (1900)  50965  meift  cjed).  G. 
in  69  ©emeinben  mit  130  Ortfdjaften  unb  umfaßt 
bie  ©erid)t«bejirte  9lblertoftele&  unb  SR.  —  2)  SR.  in 
5)  ö  b  m  e  n ,  c*e<b.  Rychnov  nad  Kneznou,  Stabt  unb 
Si&  ber  Sejirl^bauptmannfdjaft  unb  eine«  SBejirfä* 
geriAtd  (152^«  qkm,  21879  (5.),  an  ber  fln^nd, 
am  5ufe  be*  SHblcrgebirge«  unb  an  ber  SR.=£olm&er 
fioralbabn  (16  km),  bat  (1900)  4378,  al*  ©emeinbe 
5079  cjed).  6.,  ein  flolerorati'cbeS  Sdjlofe,  cjed). 
StaatdobergpmnafiumJ.t.^DebfcbulejJucbv^öaum» 
woüs  unb  Seinenjabrifen,  6treid3garnipinnerei  unb 
Brauerei  —  3)  Warftflcrfen  in  bet  öftert.  «ejirt«= 
bauptmannfobaft  unb  bem  ©eridjtSbejtrt  ©ablonj, 


in  JBcbmen,  an  ber  Sirtie  ^ofepbftabt^SReidjen» 
berg  ber  Sübnorfrbenticben  3Setbinbung*babn,  mit 
Sttaftenbabn  na*  ^obanneeberg,  bat  (V.m)  3381 
beutfdje  G.,  eine  Scbule  für  Ölmalerei;  Stetn=  unb 
OHadfcbleifereien,  jjabrifation  oon  SaSnupftabafr- 
bofen,  imitierten  Glfenbein=  unb  Sdnlt-frotiitatten, 
(Silasroaren,  ."öcrftcüunq  unb  .v>anbel  mit  .neiligen ^ 
bilbcni  u.  f.  ».  —  4)  SR.  am  oemmerin^,  Sorf 
unb  Sommerfriffbe  im  ©eridjtsbejirl  ©loggnife  ber 
bftea.  ^enrfvbauptmannicbaft  S)Ieunlird?en,  in  SRic 
bcröfterrcid),  in  fdjönem  uon  ber  Sdjiuarw  burd? 
floffenem  2bal,  in  487  in  .>>obe,  am  jyufec  ber  iRaralpe 
(2()09m)  unb  be«  SdmeebergS  (2015  m),  an  ber  Sinie 
Sföien-S02üt.)tuf(Mag  bet  Cum.  6übbabn  (Starior 
^apetbad?:SR.),  bat  (1900)  7455  G.,  eine  Äaltioailet 
bcilanftalt  "Jlubolföbab,  jtablreicbe  Canbbäuier  bet 
©iener.  S^n  ber  NJiabe  ba«  Jpöllentbal  unb  ber  Baifer^ 
brunnen  (637  m),  betbieSIöiener  ÜDaffetleitung  ipeift. 
—  sl?gL  6aa§,  SR.  unb  feine  malerifdje  Umgebung 
(3.  Sllufl.,  SReicbenau  1899). 

SHctrbcnbacb,  linfer  SRebcnflufe  ber  ?larc  im 
Cberlanb  bes  febmeiv  Äantond  "öetn,  entjpringt 
an  ber  0rof>en  6d)cibegg  (1961  m),  nimmt  ben 
MfbA  bed  3tofenlauigletfd)cr§  auf  unb  münbet, 
nad)  öinabfturj  über  neben  Stufen  Pen  300  m  ©e- 
falle,  13  km  lang,  gegenüber  nen  Sl'ieiringen. 

Mi  iiijeubad).  l)  ftrcitj  im  preuf?.  SReg.  =  5kj. 
«re^lau,  bat  362,o«  qkin,  (19^)5)  71 529  G.,  1  Stabt, 
47  üanbgcmeinben  unb  42  ©utäbejirle.  —  2)  31. 
in  6d)lcfien,  Hrciöftabt  im  «reie  :H.,  am  Jufje 
be«  Gulengebirge«,  an  ber  Stute  Gamcnj  Raubten 
unb  ber  SRebenlinie  sR.--Cberlangenbielau  (6,t  km) 
ber  ^reup.  6taat*babnen  unb  ber  Kleinbahn  X 
SUhttelfteine  (45  km),  8ih  bc*  2anbrat*amtc*,eineo 
S)lmtegeridit*  (V'aubgericbt  *5d)ipeibnift)  unb  einer 
sRcu+ebanlnebeni'teüe,  bat  (1900)  15052  6.,  bar- 
unter 5068  fiatbolilen  unb  108  3$racliten,  (1905t 
15983  G.,  jjoftamt  eritcr  jtlaffe  mit  3ireigftcllf, 
3  Hireben,  SRealgpmnafium,  bebere  sDtabcbenicbuk, 
itaDtiicbeuitbilrciöfpartai)e/-l<oricbufiDercin^affer^ 
leitung,  Äanalifation ,  ©a5bc 
leudjtung ;  «aumnjoUmareu- 
imb  Sli'urftfabrilation ,  Spin 
nerci,vii>agcnbauereien,2)ampi 
nJl  unb  Sffiaffermuble,  ©ambanbel, 
5tunft=  unb  ©emufegärtnereien, 
(betreibe  unb  ^iebmärfte.  —  SR. 
ijt  befannt  burd)  ben  cieg  jrieb 
rieb«  IL  über  bie  bfterreicbet 
16.  sJ(ug.  1762,  ben  ba)elbft  uoit 
S^uni  bis  3uli  1790  abgebaltencn  S)tei*cnbacber 
Mongrcfe,  welcher  tu  ber  27.  3uli  1790  jtoifcbeii 
Cfterreicb  unb  ^reuf>en  abgciaMeuencn  sReidjen- 
bad?cr  itonpcntiou  führte,  irortn  Cfterreicb  aut 
©ebiet«ermerlumgen  bon  bet  Jürtei  perjidjtete. 
n?äbrenb  ^JreuHen  feine  i>ergrL>feening«plane  am 
JUiften  ^olcn-?  aufaab;  enblicb  burd?  bie  ^Berbanb 
lungen,  bie  hier  fetten«  Greußen«  unb  Mufelanbi- 
mabrenbbe«SKaffcnjtillitanbe«5iunil813über  einen 
eubftbienoertrag  mit  Gnglanb  ftattfanben,  ber  ben 
Abbruch  ber  ^neben^verbanbluugen  mit  jranfteieb 
in  ^rag  herbeiführte.  —  i>gl.  Jturje  ©efd?id)te  ber 
etabtsH.  cKeicbenbacb  1874);  SRittcr,  SieHonbnt^ 
tion  oon  SU.  27.  >li  1790  (berliner  Siffertation. 
1898);  ÜiMtticben,  Xie  poln.  «olitit  ^reuften«  178^ 
— 90(@btt.  1899).  —  3)  SR.  tn  ber  Cbetlaufitj, 
2tabt  im  Vanbtrci«  ©örliti  be«  preufe.  sReg.^&ej. 
ViegniH,  nahe  berfächf.©renje,  untoeit  ber  C 
ed?öp«,  an  ber  fiinie  Dte«ben  =  ®6rlitt 


Digitized  by  Googl 


sJtdd)enbacf)  (©eorg  oon)  —  9ftetcf)en&erg  («Stobt) 


719 


€taat«babnen,  6iH  eine*  2lmt«ßerid)t«  (£anbgerid)t 
©örlift),  bat  (1900)  2080,  (1905)  2085  meift  eoang. 
<&.,  $oft,  Jelegrapb,  eoang.  fiebrcrfeminar,  9tet* 
tungöbau«  für  9Jtabd)en;  ftabrifation  oon  lanb» 
»irtfdjaftlicben  9Jtaid)inen,  Hilfe,  Gbemitalien  unb 
garben.  3n  ber  9tdbe  (bei  ÜJtarleräborf)  lieferten 
bie  ftranjojen  22.  9Jtai  1813  ben  SHuffen  ein  ließ* 
reidje«  ©efed)t.  —  4)  JH.  im  SBoßtlanb,  ©tabt 
in  ber  ülmtsbauptmannfdjaft 
flauen  ber  fäd)f.  firetS^aiipt* 
mannhaft  3ro»(tau,  in  beraiaer 
©egenb,  an  ben  fiinien  Seipjifl- 
fcof,  Drc«ben=Gbemnite9t.  (141 
km),  9t.6ger  (99  km)  unb  ber 
Nebenlinie  9t.»9Jiplau  (9km) 
ber  Sädbf.  Staatgoabnen,  oon 
jmei  93ad)en  burdjfloffen ,  Sit} 
eines  2lmt«gerid)t«(2anbgerid)t 
flauen)  unb  einer  9teid)8banfnebenftelle,  jerfällt  in 
bie  tiefßelcßene  Stltftabt  unb  bie  bodjgelegene  9teu* 
ftabt  unb  bat  (1905)  24948  &,  barunter  772  flatbo» 
Uten  unb  833§racliten,  einfd)Uefili6  be«  1908  einocr 
leib  ten  D orf  e«  Dberreid)  cnbad),  ^Joftamt  erf ter  klaffe 
mit  3n>etgftelle,  Jelegrapb,  ^erni'prcdjeinricbtunß, 
Stanbbilber  ffaifer  2BiI^elmS  L  (1897)  unb  König 
2Ubert«  (1905),  SHolttebentmal  (1901),  jtoct  eoang. 
Äirdjen,  tatb.  unb  ÜJletbobiftentapelte,  9tatbau«, 
na*  bem  93ranbe  bon  1833  neu  gebaut,  9tealfd)ule 
mit^Jroßpmnarium,jireiüöürßerfa5ulen,böbc«©eb= 
fdjule,  £>anbel«fd)ule,  ÜRufeum  be«  herein«  für  9ta« 
turtunbe,  giliale  ber  Sadjfifdjen  SSant,  9iorfdjufe= 
unb  Sparoerein,  ftäbtifdje  Spartaffe,  jroei  2Baffer* 
leitunßen  unb  Öa«beleud)tung.  öauptjroeigeberyn» 
buftrie  finb  ftabritation  wollener  unb  baumtrolle-- 
ner  ffiaren,  3Jletd?erei,  Slppretur,  Färberei,  Hamm; 
garn*  unb  Streid)garnfpinnerei,  SBolltammerei  unb 
-SBäfdjerei  (jufammen  etma  150  ftvrmen),  ferner 
'JHafcbinenbau  unb  fteinmedjanit.  7  km  toeftltd)  bie 
großartige  ©öl&fd)tbalbrüde  (f.  ©ölfcfd)). 

Wetdjcnbadj,  ©eorg  oon,  9Jtecpanifer,  geb. 
24.  ffluß.  1772  ju  Durlad),  befud)te  bie  Militär; 
fdjule  in  SRannbeim,  bereifte  1791  —  93  ßnglanb 
unb  trat  bann  al«  Strtillerieleutnant  in  bie  bapr. 
Srmee,  n?o  er  1800  Hauptmann  tourbe.  3"  3Wün= 
d)en  fentc  :H.  feine  matbem.  Stubien  fort  unb  grün; 
bete  bter  1804  in  SJerbinbung  mit  3of.  oon  U|= 
fdjneiberjf.  b.)  unb  bem  2J!ecbanifer  Siebberr  eine 
medjan.  Slnftalt,  beren  ^nftrumente  infolße  ber  oon 
9t.  erfunbenen  flrei«teilmafd)ine  bie  beftßeteilten 
Greife  befafeen.  1809  traten  Ufcfd)neibcr  unb  9t. 
mit  bem  Cpttter  $of.  ftraunbofer  (f.  b.)  ju  einer 
weitem  Bereinigung  gur  serftellung  oorjügliaxr 
Sernrobre  jufammen.  Die  oon  ibnen  ßebauten  9te= 
fraltoren  ftanben  lange  Reit  unerreidjt  ba.  9tad)= 
bem  9t.  feine  berübmten  ©afferfaulenmafdjinen  auf 
ber  2inie  9teid>enball,  £raunftein,  9iofenbeim  au«= 

Jefübrt  batte,  ernannte  ibn  König  War  Sofepb  oon 
kapern  1811  »um  Salinenrat,  al«  meldjer  er  fpäter 
(1817)  bie  gröfete  unb  mirtfamfte  aller  SÖafferfäulen* 
mafcbinen,  in  3Ufanß  bei  $erd)te«gaben,  baute. 
1820  jum  2)irefior  be«  ffiaffer:  unb  6rra&cnbau* 
»efen«  ernannt,  überliefe  er  balb  barauf  feine  ß^ 
mnnfam  mit  Jraußott  ßrtel  geführte  median.  SBert* 
ftdtte  bem  Öen  offen  allein.  $n  bemfelben  3abre 
leßte  9t  in  SDien  bie  Stüdbobrerei  nad)  feinem 
$lane  an.  Slufeerbcm  oerbefferte  er  bie  ©croebr= 
fabrit  in  Slmbera  fomie  bie  bapr.  fiodjöfen  unb 
(*Henßiefcereien.  $i.  mar  sUtitßlieb  ber  Sllabemie  ber 
SJiffenfcfcaften  in  Wündben  unb  ftarb  21.  Wai  1826. 


6eine  oon  fiird?mapr  gefertigte  93üfte  ift  in  ber 
SBalbaüa  aufgeteilt. 
W cirf)cnbari),  fieinr.  ©ottlieb fiubto.,  SBotaniter 


unb  3oolog.  geb.  8.  San.  1793  ju  Sieipjig,  ftubierte 
'  in  fieipüg  9)tebijm  unb  SlaturttnMenfdjaftcn,  tourbe 
bier  auperorb.  $rofejfor  unb  folgte  1820  einem  9tufe 
I  nad)  Sre^ben,  mo  er  ben  botan.  ©arten  fefeuf ,  baS 
I  goolog.  9Jtufeum  umgeftaltete  unb  als  ^rofeffor  ber 
vtatuTßefdjicbte  an  ber  dbirurßifcb^mebig.  Htabemie 
I  (big  ju  beren  Slufbebung  1862)  roirfte.  6r  ftarb 
|  17.  gJtdr}  1879.  Sluf  bem  ©ebiete  ber  »otanif  bv 
grünbete  er  ein  eigene»,  uuerft  in  feinem  «Conspectus 
regni  vegetabilis»  (Öpj.  1828)  angebeutcteS,  in  feiner 
«Flora  germanica  excursoria»  (ebb.  1833)  unb  bem 
«feanbbueb  beä  natürlid)ensliflan^nfpftemS»  (5)reöb. 
unb  2pj.  1837;  2.  Sluäg.  1850)  entttideltc*  6pftem 
ber^flanjen.  91.8  umfangreicbfteS  botan.  ©er!  ift  bie 
ertoabnte  beutfebe  $(ora  mit  ben  bajugebörigen  «Ico- 
nes  florae  germanicae  et  helveticae»  ($b.  1—23, 
2pj.  1823-99;  mit  2700  illuminierten  Jafcln),  bie 
nadi  feinem  Sobe  fein  6obn  ^einrieb  ©uftao  9t. 
(geb.  1824,  geft.  1889  al«  2)irettor  be8  Sotanifdjen 
©arten«  in  Hamburg)  fortfefete.  »uf  bem  ©ebiete 
ber  3oologie  oerbffentlidjte  er:  «Regnam  animale» 
(S3b.  1. 2pj.  1834—36;  mit  79  2afeln),  «$eutfdV 
lanb«  Äauna»  (2  S3be.,  ebb.  1842)  unb  «Sie  ooll> 
ftänbigfte  9laturgefd)id)te  be«  unb  StuSlanbe«» 
(9  »be.,  ebb.  1845-54). 

Oicidjeitbaft),  fiarl,  greibeuoon,  Naturforfcber 
unb  ^nbuftrieller,  geb.  12.  <yebr.  1788  ju  Stuttgart, 
ftubierte  in  Bübingen,  grünbete  ;u  $i  Hingen  ein  @tf  em 
merf  unb  enidjtete  gu  öaufad)  in  93aben  bie  erften 
großen  öoljoertoblunggöfen.  1821  oerbanb  er  ftdb 
mit  bem  Slltgraf  en  ^uao ,  u  6alm  in  Sßien  (gejt.  1836) 
jur©rünbung  oon  (Sijenroerten  ju^Blangto  tn  Fäh- 
ren. 1Rad>  Salm«  Jobe  jog  fid)  9t.  »urüd.  (?r  batte  fei- 
nen 2Bobnfi&  auf  Sd)lofe  9teifenberg  bei  2Bien  unb 
ftarb  19.^|an.l8G9}uCeipjig.6rentbedteba8Äreofot 
unb  ^araffin.  3)ie  ©egenb  um  Srünn  unb  93lan«to 
befdjrieb  er  in  bem  3ßerte  «©eolog.  Mitteilungen 
au«  5Dt4bren»  (Söien  1834).  Sufterbem  bat  fid>  9t 
aud)  um  bie  Sebre  oon  ben  3Reteorfteinen  (oon  benen 
er  eine  auägejcidmete  Sammlung  befafe)  grofee  93er- 
bienfte  erworben.  Spater  jog  er  befonber«  burd) 
feine  Unterfudjungen  über  ba«  fog.  Ob  (f.  b.)  bie 
Hufmcrtfamteit  be«  sJ$ublitum«,  jugteid)  aber  aud) 
bie  ©egnerf cbaft  ber  ^bpfü«  auf  fid).  Qx  bebanbclte 
unb  oerteibigte  biefen  ©egenftanb  unter  anberm  in 
ben  Sdjriften  «Unterfudnmßen  über  bie  Spnamibe 
be«  3)lagneti«mu«,  ber  (Slettricitdt,  ber  SBürme,  be« 
Cid?t«  u.  f.  »o.  in  ibren  Sejiebungen  |ur  fieben«= 
traft»  (2  9Jbe.,  2.  Slufl.,  ©raunfdjm.  1850),  «Dbifa> 
magnetifdje  «riefe»  fStuttg.  1852;  2.  Slufl.  1856), 
«Der  fenfttioc  ÜJtenfd)  unb  fein  Sierbalten  jum  Cbe» 
(2Sbe.,  ebb.  1854),  «Die  ^flanjemoclt  in  ibren 
Sejiebungen  jur  Senfitioitat  unb  jum  Cbe»  (Söien 
1858),  «»pbori«men  über  Senfitioität  unb  Ob» 
(ebb.  1866),  «Die  obifd)e  Sobe  unb  einige  93e- 
ioegung«erfd)einunßen  al«  neu  entbedte  formen 
be«  obifdjen  ^Jrincip«»  (ebb.  1867). 

»et^enbttc^,  3)fori&  oon,  f.  Setbufp^uc, 
i8ale«ta. 

9)et$e»bcrß.  1)  SPe.vr  f  *tiau\>  t  m  a  auf  rt)  a  f  t ,  ebne 
bie  Stabt  9t.,  in  «öbmen,  bat  314  qkm  unb  (1900) 
84208  meift  beutfd)e  Q.  in  56  ©emeinben  mit  79  Drt= 
fdjaften  unb  umfafet  bie  ©ericbtdbegirte  Ärafeau  unb 
9t.  —  2)  9t.,  cjed).  Liberec,  Siabt  mit  eigenem 
Statut,  bie  brittgröfete  Stabt  SBöbmen«,  12  km  oon 
ber  fäd)f.  unb  20  km  oon  ber  preufe.  ©renge,  an  ber 


Digitized  by  Google 


720 


9teidjeit&erg  (©urgen)  —  töeidjenfperger  (Sluguft) 


©dritter  9tetffe,  am  $ufie  be«  fyföUnbtTQi  unb 
an  ben  Cinien  3of«fftobt:9i.=Seibenberg  ber  Sflb= 
Storbbeutidjen  Berbinbung«babn,  2eplt&<9t.  (147 
km)  ber  3luffig:$epli*ier  ßifen- 
babn,  9t.*3ittau  ('27  km)  ber 
Sädrf.unb9t.=©rüntbal(37  km) 
ber  cfterr.  Staat«babnen,  ijt 
Si&  ber  Bejirt«bauptmann: 
fcbaft,  eine«  Bejirtegericbt« 
(144.83  qkm.  56311  (S.),  flrei«« 
geriebt«,  JDauptjoll*  unb  f>aupt= 
jteueramte«,  töniglicb  fäcbf.  9te= 
benjollamteSerfterillaffe,  einer 
£anbel«:  unb  ©ewerbetammer  unb  be«  ftommanbo« 
ber  58.  ^nfanteriebrigabe,  bat  (1900)  3-1099  meift 
beutfdje  (5.,  in  ©armion  3  Bataillone  be«  74.  %n 
fanterieregiment«  unb  ba«  12.  Selbiagerbataillon. 
9t  boficbt  au«  fünf  Stabtteilen  unb  bat  aebt  Blähe, 
ein  Xentmal  Haifer  ^ofep^d  iL,  eine  fdwn  1360 
genannte,  1884  umgebaute  Stabtfircbe,  feit  1886 
©rtbetanattirebe,  eine  1696  erbaute,  1753  erweiterte 
uno  1892  renovierte  Kreujtirdje  mit  Jlltarblatt  von 
Sürer,  neue  St.  Binjenj*  unb  Baultirdje  (1887), 
fd?6ne  eoang.  flirdje  (1864—68),  Spnagoge  (1889), 
grafl.  Glam=©alla«fdK«  Scblofe, 1582  erbaut,  1850 
erweitert,  neue«  9tatbau«  (1893),  Ärei«gertd)t, 
Stabttbeater  (1882),  Siebieg«  Balai«,  arofee«  flloiter 
ber  Urfulincrinnen  (1896),  9torbbÖbm.  ©ewerbe* 
mufeum  (1899,  pon  Cpmann*5Bien),  ©enoifen-- 

!djaft«bau«  ber  t  udbmadjer,  ba«9tubo(ft>erf  orgung«* 
>au«  (1869),  Sirmen*  unb  Sierbenbau«,  Stepbau«' 
tojpital  (1848  erbaut).  Bon  Unterrid)t«anftalten 
»efteben  eine  Staat«gemerbefdbule  mit  epem.  Sa« 
boratorium,  ein  Staat«obergpmnafium  mit  Unter« 
realidmle  (1837  al«  9tealid)ule  geftiftet),  ftadjfcpule 
für  Weberei  (1852  errietet),  2ebrerbilbung«anftalt, 
böbere  äanbel«»,  lanbroirtfibaftltdje  2öinter=,  Hna* 
Den«  unb  9Jtfibcbenbürgerfd)ule  unb  gortbilbung«* 
fdjulen.  3)ie  9teicbenberger  Sparta  ffe  ift  1854,  bie 
©emeinbefpartatfe  1892,  bie  Filiale  ber  f.  unb  f.  pri« 
oilrflierten  9tationalbant  in  Sien  1856,  bieBfanb* 
leibanftalt  1868  unb  bie  9teid?enberger  Bant  1872 
gegrünbet.  Ce&tere  beftebt  feit  1888  al«  Filiale  ber 
Böbmifcben  Unionbant  (f.  laf  ei  :BantgebaubeI, 
gifl.  2).  Joauptgegenftanb  ber  3nbuftrie  ber  Stabt 
unb  Umgebung  (bie  Dörfer  9tod)lt&,  Katharinenberg, 
Brofdbwtft,  9Jtaffer«borf  u.  f.».) ift  jfabritation  oon 
iueben,  ScpafwoUroaren.Jeppicben  unb  BMwaren. 
2)ie2ucberjeugungmarfd)on  Anfang  be«  15.3abrb. 
eingebürgert ;  1605  mürbe  bie  erfte  Färberei  erridjtet. 
Sie  Sdjaf  wollinbuftrie  bob  fid)  fcbnell,  feit  3.  ©.  53  er- 
ger  1798  bie  erfte  «yabrit  erbaute  unb  1806  bie  erften 
ÜJlafcbinen  aufteilte,  bauptMitlut  aber  burd)  bie@r- 
riebtung  ber  Ciebiegfdjen  Sabril  (f.  Siebieg  dt  (£o„  Jo- 
hann). 91  liefert  jährlich  Sud)  im  Bert  oon  mebrern 
Millionen  ©ulben.  —  Sei  9t.  erftürmten  21.  Mpril 
1757  bieBreupen  unter  bem  Crimen  oon  Beoern  ba« 
öfterr.  2ager  unter  flönig«ed.—  Bgl.£>errmann,  ®e» 
fdnebte  ber  etabt  91.  (53b.  1,  9teid>enberg  1863) ;  Sali: 
wich.  91.  unb  Umgebung  (2  Bbe.,  ebb.  1872—74); 
©übler,  ftübrer  burd)  9t.  unb  Umgebung  (ebb.  1883); 
JJiaidKl,  9c.  unb  ber  ^efdjten-fViergau  (ebb.  1893). 

9t cirtjeuberg,  Burgen  bei  Badnang  (f.  b.)  unb 
tfeicbeiabeim  (f.  b.). 

9tcid)cubraub,  Torf  in  ber  ffld)f.  Stxtii-  unb 
2mt«bauptmannfcbaf  1 Gbemm&»3widau,  bat  (1905) 
3387  Q.,  barunter  88  Äatboliten,  Boft,  Jelegrapb, 
gernfpred)einrid)tung;  Jabritation  oon  Strumpf» 
»oaren,  fcanbfdjuben,  lücbern,  3iegelei. 


SHeirfjeitfjflU,  Bab  9t.,  Stabt  im  BejirlSamt 

Bcrcbte^aben  teö  baor.  9tcg.  Bev  Cberbaoern,  an 
ber  jur  Saijacb  gebenben  Saalad),  in  474  xa  »öbe, 
an  ber  2inie  6aljburg  =  9{.  (21  km)  unb  ber  Neben- 
linie 9t.:Berdne-?flaben  (19  km)  ber  Bapr.  €taat« 
bahnen,  lie^t  in  rotlbromantifdjer  ©eflenb  unb  ift 
nadi  brei  leiten  oon  Bergen,  bem  Unter^bergi 
(1975  m),  Üattenflcbtrge  (1737  m),  ber  9(eitera!pe 
ober  :)lcitalm  (1970  m),  Sonntafldborn  (1962  m) 
unb  .(^eben  3tauffen  (1773  m),  umgeben.  Xit 
6tabt,  feit  bem  greften  Branb  oon  1834  neu  auf= 
gebaut,  ift  Sil}  eine«  3tmt<fgerid)t«  (Sanbgericbt 
iraunftein),  öaupt3oll=  unb  .siaiiptfaljamte«,  Be= 
»irtßgrcmium«  unb  tönigl.  Babefommi|jar«  unt 
bat  (11MX))  4927,  (1905)  6077  meift  tatt>.  Q., 
i^oft,  Jelearapb,  uoei  ^ori'tamter,  roman.  jnaupt^ 
tirdbe  mit  ^rei-fen  oon  Dt.  oon  Sdnoinb,  neue 
eoang.ftirdje  unb  alte*  Sdjlofe  ©ruttenjtein  (513m). 
i<ün  Bebeutung  ift  :)t.  alo  BrreinigungSpuntt  für 
bie  oier  grotien  oberbapr.  Salinen  (Berdjtctfgaben, 
9t.,  Jraunftein,  9toienbeim),  bie  bureb  gcmaltige 
Solenleitungen  oerbunben  Tinb.  Siedlteilen  Urtun 
ben  oon  ber  Saline  ju  9t.  reidjen  bi«  in»  8.  ^abrb- 
ÜUegen  »olimangel«  nuirbe  fdjon  1618  eine  Solen^ 
leitung  uon  Jl.  nad)  Iraunftein  angelegt  unb  1809 
nad)  bem  boljreicben  9tofeupeim  (79620  m)  am  $nn 
weiter  gefübrt.  Durd?  eine  äbnlicbe  Leitung  ift  feit 
1816  9t.  mit  ben  Saljbergroerlen  oon  Bercbteegaben 
(28392  m)  oerbunben.  ©egemoärtig  wirb  ber  übet 
jutfc  ber  Berd>tc«flabener  Sole  nad)  9t.  geleitet, 
tudbrenb  oon  tjier  aus  bie  Salinen  \u  Iraunftein  unb 
9tofenbeim  oerforgt  werben.  Xie  Saliprobuttion 
betragt  etiua  8500  t.  9t.  roirb  feit  1816  ivegen  feiner 
milben  ojonreidjen  üuft  unb  feiner  Sole  al«  flur 
ort  fiel  beiudit  (über  lOOOOÄur^afte).  5s  bat  mbl 
reid?e  grofse  Babcanftalten  für  Solbdber,  baruntet 
Bab  Ül  di  f  e  l  m an  n  ft  e  i n  ,  ferner  3nbalation*an- 
ftalten  für  Sole  unb  l'atfcbenbel  nrfc,  ein  Ü)rabier 
wert  (290  m  lang,  22  m  breit)  mit  Einlagen,  oorjüg^ 
lieb  eingeriebtete  pneumat.  Jtammern,  einen  5tonoer 
fattOtliOaoiUon,  3Banbelbabn  unb  Irintballe  unb 
15  Solquellen,  bie  16  m  unter  ber  (?rbc  entspringen 
unb  oon  benen  bie  (Sbelquelle  24  Broj.  Salj  entbdlt. 
Sa«  Brunnenbau«  entbält  bie  großartigen  Bump 
werte  unb  eine  Kapelle  im  bpjaut.  Stil  mit  neuen 
©la«bilbern;  in  ber  Nabe  bie  grov.en  Subbdufer. 
Nabebei  bie  SdMojmtinen  B'ain  unb  flarlftein,  bie 
Scblofier  i'tarjcü  unb  Stauffcned  fonne  ba«  ebe 
malige l'luguftinertloftcrS  t.^cno,  jet3t^niebung« 
inftitut  ber  (^nglifdjen  ^räulein  mit  uraltem  roman. 
Bortal  unb  ftreujgang.  3u  ben  befuebteften  Bunt 
teu  ber  Umgebung  jablen  Salzburg,  Bcrd)te«gaben. 
ber  JTouigfee  unb  .öinterfee,  bie  9lam«au,  Btelled 
unb  ba«  DtautbäufL  —  Bgl.  @.  oon  i'icbig,  9t, 
ein  ftlima  unb  feine  Heilmittel  (6.  5luft.,  9tei4en 
;all  1889);  oon  (£blingen«berg=Berg,  Ta«  ©räber 
elb  oon  91.  (ebb.  1890) ;  berf.,  Sie  r5m.  Branbgriber 
?ei  9t.  (Braunfcbm.  1896);  ©olbfebmibt,  Ser  Äur^ 
ort  Bab  9t.  unb  feine  Umgebung  (Sien  1892);  Büb- 
ler,  Bab  9t.  unb  feine  Umgebung  <  1 1.  ?lufl.,  9teid)ew 
ball  1892;  neue  2lu«g.  1896);9taudj,5rembenfübrer 
für  Bab  91.  (ebb.  1896).  (mittel. 
9tcirticnballrr  Bi'tinunpulocr,  f.  ©ebeim- 
9tci(f)cufpcrger7  2luguft,  Barlamentarier  unb 
Jtunftbiftoriter,  geb.  22.  iUdrj  1808  ju  Äobleni, 
ftubierte  ju  Bonn,  £>eibelbcrg  unb  Berlin,  war 
Stjfcffor  in  Äoblenj  unb  iUln,  würbe  bann  2anb« 
geridjtÄrat  inJrier,  1849  2lppeUation«gerid?t«rat 
in  Hein  unb  trat  1H75  in  ben  9tubeftanb.  9t.  war 


Digitized  by  Google 


föeidienfoerQer  (^eter  ftm«!*)  —  W\%  ©otte« 


721 


1848  2Ritglieb  beS  ftrantfurter  ^atlamentS,  reo 
er  anfangs  jut  fog.  Gafinopattei  gehörte,  jebod) 
al£  ©egnet  eines  beutfe^en  ÄaifertumS  fpater  auS 
tiefet  auSfdjieb.  3m  Erfurter  Parlament  ftimmte 
et  gegen  baS  UnionSprojelt.  £$n  bet  preufi.  ÖolfS= 
tammer  uertrat  et  rjorjugSroeije  baS  fatb.  ;\nt  ereif e. 
35em  9Riniftet  oon  SHaumet  gegenübet  ueteinigte  et 
1852  bie  fatb.  Slbgeorbneten  \u  einet  befonbern 
<$rattion,  beten  Jübrer  et  jualeicp  mit  feinem  »ru-- 
bet  Rietet  (f.  ben  folgenben  tlrtitel)  mürbe.  6eine 
«$arlamentarifd)en  Sieben  1848  —  57t  OJiegenSb. 
1858)  liefern  interefianteS  Material  üut©efd)icpte  bei 
tatp.  fttattion  jener  3eit.  1867  würbe  et  ju  Sarben 
in  ben  Slorbbeutfdjen  ÜieidjStag  gewählt,  bann  and) 
triebet  in  baS  preufe.  SlbgeorbnetenbauS  unb  1871 
in  ben  3)eutfd?en  SReicbStag,  wo  et  bis  1884  als 
einet  bet  Rubrer  bet  GentrumSpartei  eine  bebeu* 
tenbe  9loüe  fpielte.  Nebenher  trieb  91.  eiftig  tunft* 
miffenfdjaftlidje  6tubien  unb  unterftü&te  nament« 
lid>  bie  Saebe  beS  fleiner  SombaueS;  et  [tiftete 
1842  baS  tflölnet  Hornblatt»  unb  ntaebte  ^ropa* 
aanba  füt  bie  ©otit  als  ben  eckten  beutfeben  ftunft- 
ttiL  Seine  pierber  aebörtgen  Scbriften  ftnb:  «Giniae 
©orte  übet  ben  $ombau  ju  flöln»  (1840),  «$te 
cbriftL'getman.  »autunft  unb  ihr  »etbältuiS  jut 
©egenwatt»  (Irier  1845;  Slufl.  1852),  «»er» 
mifepte  Sdbttften  übet  (priftl.  flunjt»  (2pj.  1856), 
■  Sur  neuem  ©efdndjte  beS  2)ombaue8  in  flöln» 
(floln  1881).  Sluperbem  fdjrieb  et:  «$ie  Äunft, 
iebermannS  Sadje»  (ftrantf.  a.  3R.  18G5;  2.  Sluft., 
SBeaberg  1891h  «$bt«fcn  unb  S<blagmörter» 
(5.  &ufl.,  »abetb.  1872),  «Gtinnerungen  an  Gbuarb 
bittet  oon  Steinte»  (grantf.  a.  Ott.  1887)  u.  a. 
Gr  ftarb  IG.  3uli  1895  in  Köln.  —  Sgl  H.  3R.  oon 
Steinte,  Gbwarb  von  Steinte  unb  Sluguft  91.  in  ibren 
gemeinfamen  »eftrebungen  füt  bie  djtiftl.  Äunft, 
auS  ibren  »riefen  gefcbUbert  (flöln  1890);  »aftor, 
«uauft  3t.  (2  »be.,  tfreib.  i.  »r.  1899). 

9ieict)enfpcrger,  ^etet  ftranj,  Parlamentarier, 
»ruber  beS  oorigen,  geb.  28.  üJlai  1810  ju  floblenj, 
flubierte  ju  »onn  unb  öeibelberg  3ura,  würbe  1836 
ConbaericbtSaileifor  in  Roblenj,  fpütet  in  Gibeifelb, 
18432anbgericptSrat  in  Roblenj,  18502lppellaüon3« 
geridjtSrat  in  Köln  unb  war  feit  1859  ÜRat  beim 
Dbertribunal  in  »erlin  bis  mbeifenWuflöfungl879. 
9L  fafi  1848  im  beutfeben  »orparlament  auf  fem' er- 
batioet  Seite  unb  geborte  barauf  in  bet  preufj.  SRatio» 
nalbetfamralung  »u  ben  ^übtern  bet  ytedjten.  3m 
Parlament  ju  Grfurt  fampfte  et  gegen  bie  Union. 
3m  pteufe.  Slbgeotbnctenbaufe,  beffeu  ÜJlitglieb  (etft 
füt  ©elbern,  bann  füt  Olpe)  dt.  feit  1849  ununter« 
btoeben  war,  ftanb  et  feinem  »ruber  bei  bet  ©tün= 
bung  bet  fatb.  graltion  jut  Seite;  im  9totbbeut« 
fdben  9leid)Stag  mar  et  einet  bet  ÜJtitbegrünber 
unb  ftübter  bet  fatb.  ^tattion  unb  geborte  and;  im 
Deutjcben  SHeicbStage,  »0  et  glcicbfallS  feit  1871 
[tanbig  ben  fflablfteiS  Dlpe  üetttat,  roie  im  pteu^. 
Slbßeotbnetenpaufe  }u  ben  ©ottfübtem  ber  Gen» 
trumepartei.  Gr  ftarb  31.  3)ej.  1892  ju  »etlin. 

Wet(t)citftein,  Stabt  im  flteiS  ^ranfenftein  beS 
preufj.  SReg.»SBej.  SBreSlau,  epemalS  ^reie  »ergftabt, 
an  bet  öftere,  ©renje  unb  am  Horbabbcing  beS 
5Heidjenftemer©ebiraeS,anberÄleinbabn6amenj=SH. 
(12  km),  6ife  eineS  SlmtSgeria^tS  lüanbaericbt  ©Iah), 
bat  (1900)  2283,  (1905)  2308  meift  tatp.  G.,  SjJoft, 
ieleßrapb,  §roei  fatb-,  eine  eoang.  Äird>e,  flranfen« 
bauS,  SÖatfenbauS,  öoftiital,  3Ba)]erteituna ,  Kana« 
lifation;  ^ulüet»,  3ünbpolj=  unb  $ol3fd?ad)teIfabri= 
fation,  Ralf öfen  unb  3iegeleien.  3n  bem  33etge  «Xet 

u.ftun.  n.n. 


©olbene  Gfel>  ein  Sltfenitberamert  mit  -Bodr ,  €eib> 
unb  anbetn  SDerfen,  baS  dltefte  beS  preufj.  Staates. 
Ur[ptünglicb  tourbe  auf  ©olb gebaut.  3)aS  :U  e  i  *  e  n  ■■ 
deiner  ©ebirge  ober  SdQlefifa^e  ©tenjge« 
birae  }iebt  auf  bet  öftl.  Seite  bet  ©taffebaft  ©la^, 
butep  ben  Dutcbbruaj  bet  9leiffe  oon  bem  nötbL 
Gulengebirge  getrennt,  bis  jum  Sübtanb  »on  ©lat» 
bin  unb  etbebt  fid)  auf  beutfebem  ©ebiet  im  fieibef» 
berg  ju  902,  im  Sauersberg  ju  882  m. 

SReicfjcnhieier,  ftj.  Riquewihr,  Stabt  im  Äan» 
ton  ÄapfetSbetg,  ÄteiS  iHappoltSroeilet  beS  93e» 
jittS  Cberelfafi,  bat  (1905)  1539  G.,  baruntet  403 
Katbolifen,  $oft,  Selearapb,  fRefte  ber  alten  Se< 
feftigung,  altertümlicbeoäufet  (16. unb  18.  ^abrb.), 
baruntet  bet  ebemalige  !fflürttembergifcb=a)tömpel: 
gatbifdje  f»of,  ein  fpätaot.  ©iebelpauS  mit'Benbel' 
treppenturm,  ©eburtSjtütte  beS  Öerjoa«  Ulrid)  r>on 
Württemberg,  jet?t  SdmlbauS.  Ter  Weinbau  ift  be> 
beutenb  (Sleicbenroeierer  DtieSling). 

tH  eich  er,  Gmanuel,  Sdjaufpieler,  f.  93b.  17. 

Wei<$et«ltinbertnait!i,  öebmig,  Dpernfünge« 
rin,  geb.  15.  >U  1853  in  "Mün djen  als  locbt er  beS 
©aritoniften  auguft  Äinbermann  (f.  b.K  fam  als 
Gborfüngetin  unb  ißalletttanjerin  rät  ^übne  unb 
tuurbe,  na d?be tu  fte  feit  1868  baS  Ronferoatorium 
befud)t  batte,  am  y> of t bea t er  31t  Ha rlerube  engagiert. 
Stad)  in  11  tuten  jurüdgetebtt,  trat  fte  in  ben  »et« 
banbbeS@ärtnerpla&tbeatetS.  9lad)  ibret  »erbeira« 
tung  mit  bem  Sd?aufpielet  Gmanuel  iReidjet  (f.  b., 
»b.  17),  oon  bem  fte  ftd)  1881  toiebet  trennte,  fang 
fie  1876  in  »apteutp,  1877—78  am  Stabttbeater  ju 
Hamburg  unb  ging  bann  nad)  9Bien  an  bie  öof- 
oper,  1880  naep  Setp}ig.  mx  ertoatb  fie  fiä)  ibren 
5Huf  als  SBagner^Sangerin,  ber  ftd)  burd)  ibte  slRit' 
roitfung  bei  ben  »otftellungen  beS  9leumannfcben 
2Bagner  ibeaterS  nod)  ftetgerte.  Sie  ftarb  2. 3uni 
1883  in  Jrieft.  [9ieid)erSberg. 

iHcicf»erc*bcrfl,  ©erbob  bon,  j.  ©erbob  von 

Weie^ert,Äarl53ogiSlauS,  Hnatom,  qeb.20.3)ej. 
1811  ju  9iaftenburg  in  Cftprcufjen,  ftubterte  in  Rö< 
nigSbern,  fobann  als  Gleoe  beS  ^iebrid)=2BilbelmS» 
^nftitutS  m  »erlin  ÜJlebijin,  pabilitierte  fid)  ba» 
etbft  1842  als  $rh>atbocent  unb  würbe  1843  $to> 
effot  bet  Jlnatomie  unb  »ergleicbenben  änatomie 
tn2)orpat.  1853  rourbe  er^rofefforbet^bpfiologte 
in  »reSlau,  1858  ^rofeffor  ber  ftnatomie  unb  oet< 
aleicbenben  Anatomie,  3)ire(tor  beS  ^Inatomifcpen 
'i  b  ea  te  re  unb  beS  ^(natomifeben  Hinte  um  e  in  »erlin. 
Gt  ftatb  bafelbft  21.  3)ej.  1883.  31  fdjrieb  unter 
anberm:  «»eraleicbenbe  Gntn)idtungSge)d>id)te  beS 
RopfeS  ber  naaten  Stmpbibien  nebjt  ben  »ilbunaS« 
gefeften  beS  SBirbeltierfopfeS  im  allgemeinen»  («ö« 
nigSb.  1838),  «3>aS  GntrotdlungSleben  im  SBirbel« 
tierreiep»  (»erl.  1840),  «»emerf  ungen  jur  oeraleicpen» 
ben  Siaturf  orfdjunej  im  aUßemeinenunbrjetguid)enbe 
»eobadjtungen  Über  baS  »inbegetoebe  unb  bie  Der« 
tuanbten  ©ebilbe»  ODorp.  1845),  «3)ie  monogene 
gortpflanjung»  (ebb.  1852),  «3)et  »au  beä  menfd)« 
lieben  ©ebirnS»  (2p,?.  1859—60). 

3ieirf)crt= Weift iftfie  .^ahl,  eine  bei  ber  Unter« 
fuebuna  bet  ^ette  }u  beftimmenbe  ,Habl,  bie  angiebt, 
»ieoiel  flüdjtige  Jettfduten  auS  bem  'Jett  butd)  »er* 
feifung  gewonnen  rr erben  tonnen.  Sie  ift  befonberS 
pod)  bei  teinet  »uttet  unb  babet  geeignet  jut  Gr« 
tennung  oon  »etfalftpungen  berfelben. 

Oletct)  ®ottt9,  in  ber  attteftamenttiepen  ^ro* 
pbetie  bie  »ollenbuna  beS  teligiöfen  unb  nationalen 
3bealS  bet  iStael.  ibeo^atie,  obet  bie  »emürt* 
liajung  bet  RönigSberrfcbaft  ©otteS  auf  Grben. 

46 


Digitized  by  Google 


722 


9tei$mann  —  9tetd)3anleif)en 


2)ie  Propheten  (f.  b.)  erwarteten  biefelbe  bon  bem 
*D?effiad,  bem  gefalbten  Äömge  au«  2>abib«  ©e= 
fäMcdjt,  beten  Kommen  fte  bertünbigten.  3efuS 
ßbriftu«  trat,  noeb  beoor  er  fid)  als  ber  berbeifeene 
SJteffiaS  ju  ertennen  gab,  mit  ber  SBotfcbaft  auf,  bap 
baS  9t.  ©.  ober  (lüie  bafür  baS  3JtattpäuSeban: 
getium  meiftenS  fdjreibt)  baS  Joimmelreid)  nabe 
perbeigetommen  fei.  3n  bie  bolfStümlid*  fcülle 
eirteS  irbifeben  9tcicbS  bell  äußerer  Ttai)t  unb  |>err 
liebteit  Reibet  fidy  ihm  baS  religiöse  3beal  einer 
voütommen  fittlicbeu  Dlonictenßcmeinicbaft,  in  ber 
bie  ßßnigSberrfcbaft  ©otte«  auf  ßrben  burd)  all» 
gemeine  Erfüllung  beS  göttlichen  SBillenS  »on  feiten 
ber  iDlenfdjcn  berwirtlidbt  werben  fodte.  5)ie  Ur= 
gemeinbe  hat  biete*  9tetd)  faft  nur  in  ber  3»if»nft 
gefugt,  bab.er  ber  Äat&oliciSmuS  unb  ber  ältere  ^Jro= 
teftantiSmuS  allmählich  an  feine  Stelle  bie  fiirdje 
feHten  als  baS  auf  Grben  gegenwärtige  9t  @.  im 
unterfdjieb  bon  feiner  pimmltfcpen  illollenbung.  2)ie 
neuefte  prot.  Stieoloaie  ift  mieber  auf  ben  urfprüngs 
lieben  rein  religiös  :fittlicben  begriff  biefeS  9teid)S, 
ale  ber  J&errfdjaft  beS  Sillens  ©otteS  unter  ben 
SJknicben,  jurüdaefommen.  —  5$gl.  Seitgert,  2)aS 
9t.  ®.  na*  ben  fpnoptifdjen  (htangelien  (©üterSl. 
1895);  XittuS,  3efu  Cebre  »om  91.  ©.  (greib.  i.  93r. 
1895):  2.  $aul,  SHe  SBotftellung  com  WeffiaS  unb 
bom  ©otteSreicb  bei  ben  Gpnoptifem  (SBonn  1895); 
SBeftmann,  <*ntwidlung«gefcbicbte  be*  9t.  ©.  unter 
bem  Alten  unb  «Reuen  JBunbe.  I  (*erl.  1896). 

iWci rfimaun,  3  bc ob.,  58aritonift,  geb.  18.  SWörj 
1849  ;u  9toftod,  fefcte  bie  in  SBerlin  begonnenen 
©efangSftubien  in  ^jirag  unb  ÜJtailanb  fort  unb  er 

Sjien  tn  ÜJlagbeburg  jum  erftenmal  auf  ber  ©üpne. 
on  bort  tarn  9t.  an  baS  9towadfd?e  Theater  in 
^Berlin,  bann  nach  9totterbam,  Köln,  Strasburg, 
Hamburg,  enblid)  1875  an  baS  J&oftheater  in  i'Jün: 
eben.  1883—89  mar  er  3)titglieb  ber  SBiener  $of* 
oper,  aaftierte  bann  in  Amerita,  mar  längere  3eit  an 
ber  Metropolitan  Opera  in  9teuport  engagiert  unb 

fieborte  bann  wieber  ber  SEBicner  ^of  oper  an.  9t.  mar 
eit  1882  eine£auptftü&e  berSaprcutperfteftfpiele. 
(Sr  ftarb  22.  9'iai  1903  in  3Harbad>  am  ^obenfee. 

JHeirfjcnüfdjicb  ober  9teid)«reief},  im  ehc-- 
maligen  3)eutfdjen  9teid)  bie  Urfunbe,  in  welcher 
am  Sdjlufe  beS  9teicb«tagS  bie  gefamten  93efd)lüffe 
nebft  ben  barauf  gegebenen  taiferl.  (httfcbliefmngen 
ufammengeftellt  mürben.  Tic  älteften  9t.  ftnb  ber< 
oren  gegangen,  bie  Fragmente  berfelben  unb  bie 
pätem  Abfanebe  feit  flaifer  SRarimilian  I.  finb 
.  JB.  in  SenfenbergS  unb  CblenfdbldgerS  Gamim 
ung  (4  SBbe.,  Jrantf.  1747)  abgebrudt.  5)er  fog. 
jünafte  (lehte)  Dt.  batiert  bon  1654.  $a  feit  16<i3 
ber  9ieicb«tag  bt«  ju  6nbe  beS  Ten tf eben  9leid)d  be= 
ftänbia  üerfammelt  blieb,  f o  tonnte  tein  »eiterer  9t. 
«cidic»a^t,  f.  Hebt.  (inebr  ftattfinben. 

9tcid)f  abel,  f.  Slbel  unb  9teicbsritterfcbaft. 
iKctcfitfablcr,  ber  $oppelabter  bed  9t0mifd>: 
5)eutfd)en  Äaiferrei*?,  f.  Slbler  (al«  ©pmbol);  über 
ben  je^igen  beutfepen  9t  i  2ieutfcblanb  unb  5)eut« 
fdje«  9teiaj  (Wappen);  bieSlbbilbung  f.  Jafel:  SBap« 
pen  ber  »icbtigftenÄulturftaaten,?fig.6, 
beim  drittel  SBappen. 

9Jeitfj«fltnt  bc«  ^intern.  9tad)  ber  &rrid)« 
tuug  be4  9torbbeutf(beu  93unbe«  »urbe  für  bie  bem 
5Bunbe  überwiefenen  Slngelegenb^eiten  bem S8unbe$= 
tanjler  ein  befonbere«  5?unbe*fanjleramt  beige= 
geben,  ba*  fpätere  DtetASfanjleramt.  3"  biefem 
waren  junädSft  alle  ^erroaltung^jmeige  bereinigt 
unb  in  Abteilungen  gegliebert.  35'tefe  Slbteilungen 


würben  weiteren  ju  felbftänbigen,  bem  9teid)d(an^ 
ler  untergeorbneten  oberften  yieieb^ämtem  (f.  b.) 
erboben  unb  feit  bem  €te(Ibertretung3aefeb  oom 
17. 3Äärj  1878  fmb  bie  6taat«fefretäre  biefer9teidb«* 
ämter  oerantmortlicbe  6tellbertreter  be*  9teicb§fanj= 
lerS.  ?luf©nmbbiefeT(Sntroidlung  würbe  fdjliefeli* 
ber  9teft  be«  9teid)#fanjleramte«  in  ein  9t.  b.  %  um» 
aeftaltet,  baS,  nerwaltungSredjtlicbben  übrigen  ober* 
(ten  9teicbSämtern  gleicbftebenb,  in  bier  Abteilungen 
»eine  Angelegenheiten  bearbeitet.  SJom  9t.  b.  3.  ref= 
fortieren:  (£entra(birettion  ber  Monamenta  Oerma- 
niae  historica,9tei(b3fommiffar  für  baS  Au^wanbe- 
rung«wefen,  9teid>*f*ulfommiffion  (f.  b.),  Je* 
nifd)  eÄommiffton  für  6eefd>tffa^rt,  9teid??prüfungg= 
infpeftoren  (f.  b.),  €tänbtge  Au«ftellung  für  Arbei» 
terwoljlfabrt,  5Börfenau«fd)ufe,  93erufungstammer 
in  2)örfen=Gbrengcricbtofacben,  IBunbeSamt  für  bae 
Öeimaföwefen  (f.  f>eimats>amt),  6d}iff*permenung*= 
amt,  entfdjeibenbe  Sidciplinarbebörben,  33ebörben 
für  bie  Unterfucbung  uon  6eeunfällen  (Dberfeeamt, 
|.b.,9teid)«fommiffare  bei  ben  eeeämtern),  6tatifti= 
fdjeÄ  Amt  (f.  b.),  9teid;dnormalai(bungdtommiffion, 
©efunbbeitgamt  (f.  b.),  Patentamt  (f.  \>.\  9teidbÄper= 
fidjerungSamt  (f.  b.)(  ^bnHtalifcb:3:edjnifdbe  9tei<bS' 
anftalt  (f.  b.),  Äanalamt  (f.  b.)  In  Äicl,  AufHdjtSamt 
für  ^rinatberficberung  (f.  5Berft(bentng§weien). 

HJlciri)cnmtcr ,  f.  (hjämter  unb  9tetcb.dbeamte. 
fjn  einem  engern  Ginne  uerftebt  man  unter  9t.  bie 
Sentralftcllen  be«  2)eutfdjen  9teiajä,  nämlid)  ba« 
Auswärtige  Amt  (f.  b.),  9teid)«marineamt  (f.  b.), 
9teid)SfdjaHamt  (f .  b.),  9teid?5poftamt  (f.  b.),  9tei*ö- 
jujtijamt  (f.  b.),  9teid)Samt  be$  3nnern  ([•  9teid)S: 
eifenbabnarfit  (f.  ©fenbab.  nbebörben),9teid)8tolonial= 
amt.  An  ibrer€pitie  fteben  6taat8f etretdre  (f.  b.),  ab= 
gefeben  bom  Dteicbdeijenbabnamt,  beffen  ©efebäfte 
bon  einem  ^rdfibenten  unter  SBerantmortlidjteit  bed 
9teid)StanilerS  aefübrt  werben.  Stöbere«  f.  S>eutidV 
lanb  unb  2>eut)cbe$9teicb,  StaatSredjtlidbe«,  V. — 9t. 
war  früber  audj  fooiel  wie  ßrblanbeebofämter  (f.  b.). 

WcidjöamtfitrbicaJcrtoaltuwflberWetdj«' 
eifenbabnen,  f.  Gifenbabnbcbörben. 

«eidiöange^örigfeit,  f.  ^nbigenat  unb 
GtaatSangcbörigteit. 

Indien  ii  In  heu,  I  euiKtc,  bie  com  Deut- 
ftben  Üteicb  aufgenommenen  t>erjin«lidjen  Anleiben. 
Sie  verfallen  in  bie  lonbertierte  3'/,s,  in  bie  ateieb 
bon  Anfang  3Vts  unb  3prosentige  9teid>*anleibe. 
5)ie  tonuertierte  3  V« pr o jentige  9t.,  für  bie  eine  weitere 
3in$bcrabfc&ung  bis  1.  April  1906  auSgefcbl offen 
tft,  ift  laut  ©efefe  bom  8.  9Rärj  1897  im  lefttern 
^ab^re  au«  ber  frübern  4projentiaen  im  ^Betrage  oon 
450  9)lill.  2R.  herausgegebenen  Anleihe  entftanben. 
Äur«  in  Berlin  6nbe  1878—1902: 95, 97,80, 100,so, 
100,90,  lOl^o,  101,w,  103,70,  104,40,  106,  107^0, 
108,»,  107,40,  105,30,  105,90,  l06,«o,  106,»,  106, 
105,80, 104, 103,»,  101,60,97,90,97^0, 100,90, 102,io 
sliroj.  SJon  ber  aletd)  bon  Anfang  auf  3*/t  ^roj.  aus 
ge|'d?riebenen  Anleihe  würben  inSgefamt  790  SPtiD. 
l'i .  ausgegeben,  bie  am  1.  April  1 902  noeb  im  Umlauf 
waren.  flurS  6nbe  1888—1902  in  Berlin:  103^0, 
103,io,  98, 98,90, 99,80, 100,80, 104,60, 104,40,  l03,«o, 
103,»,  101,60, 97,90, 97,50, 100  90. 102,io^roj.  5)er 
Jpp  ber  Sprojentigen  9t.  beftebt  feit  1888,  bon  ibr 
waren  L  April  1902:  1493  Will.  9Jt.  im  Umlauf. 
flurS  in  ©erlin  ©übe  1892— 1 902 : 86,io,  86,10, 95,70, 
99,60, 99, 97^0, 94,so,  88,70, 87,90, 90rio,91,7o  ^roj. 
S)ie  3projentige  9t.  wirb  ebenfo  wie  bieS1/.  projeiv 
tige aueb  in Amfterbam,  aufserbem  abernod?  in Ant 
werpen,  Trüffel  unb  Sonbon  notiert.  Sämtlicbe  9t., 


Digitized  by  Google 


SteidjSanftalt  —  9ieid)8bant  (2>eutfd)e) 


723 


bie  einheitlich  in  Stüde  von  5000,  2000, 1000,  500 
unb  200  SR.  eingeteilt  finb,  würben  teils  oermittelft 
Koni ortien,  teil«?  freibdnbig  an  ben  SRartt  gebracht. 
SaS  Meid)  bat  baS  iRedjt,  bie  Sd)ulboerid)reibungen 
binnen  einer  gefefclicb  feftjuftellenben  frrtft  jurGin* 
löfung  ui  tünc-igen.  Stilgung  tann  aueb  burd)  Sin« 
(auf  auSfcblicfelid)  uad)  belieben  beS  MeidjS  erfolgen. 
(6.  auch  Seutfcblanb,  ftinaniwefen.) 

«Rctctjäanfrolt,  $bpf  ilalifd)  <  Sedjnifdu, 
f.  ^l)viitalifd)aed)nif(b.e  9lcid)Sanftalt. 

iWctrfi* mttualf.  Sa«  Simt  ber  Staatsanwalt« 
fdjaft  bei  bem  i)teid?^ocricfat  wirb  nad)  §.  143 1  beS 
<Sertd)tSoerfaffungSgefe&eS  oom  27.3an.  1877  burd) 
einen  CberreicbSanwalt  (f.  b.)  unb  burd)  einen  ober 
mehrere  (feit  Errichtung  eines  IV.  StraffenatS  beim 
9ieid)Sgerid)t  oier)  JH.  ausgeübt.  SaS  5Hcd)t  ber  Sluf« 
fidtf  unb  Seituna  ftebt  nad?  §.  148 1  binftdjtlid)  beS 
CberreidjSanwaltS  unb  ber  9t  bem  9teid)Stanaler  )u. 
Siefelben  finb  nicht  rid)terlid)e  Beamte, muffen  jebod) 
jum  9ticbteramt  befdbigt  fein  (§.  149).  Ter  Ober; 
reicbSanwalt  unb  bie  9t.  werben  auf  Borfdjlag  beS 
BunbeSratS  oom  Raifer  ernannt.  Sie  tonnen  burd) 
laifert  Verfügung  jeberjeit  mit  ©cwdbrung  beS  ge« 
miluten  ÜBartegelbeS  einftweilig  in  ben  Diu bejtanb  i 
oerfe&t  roerben  (§.  150).  (S.  StaatSanwaltfcbaft.) 

dteicfydanftciger,  f.  Seutfcper  9teid)San|eiger 
unb  Königlid)  Breufiifcber  StaatSanjeiger. 

Mcirfitpopfcl,  baS  aud  einer  mit  einem  Rrcuj 
oerf  ebenen  äuget  beftebenbe  9teid)SHeinob,  ba# 
STaifer  unb  Röntge  im  RrönungSoruat  in  ber  2in!en 
ju  führen  pflegen,  rofiljrenb  bie  Mcd)te  baS  Scepter 
bfilt.  Schon  auf  einer  illünje  beS  RatferS  SluguftuS 
finb  brei  Äugeln  bargeftellt,  mit  A8L,  AFR.  unb 
EVR.  hejeiebnet,  alfo  mit  ben  bamals  befannten 
brei  Ji" ottteilen.  Sluf  fpdtern  r6m.  SJtünjen  (ommt 
tiefe  Äugel  oft  oor,  teils  mit  einem  Steuerruber 
ober  (jüllboru,  unter  ben  ftufien  beS  SlblerS,  fpdter, 
mit  ber  Siegesgöttin  (Mite)  gejiert,  in  ber  f>anb 
berÄalfer.  Sie  Siegesgöttin  mürbe  burd)  baScbriftl. 
Rreuj  oerbrängt;  mit  biefem  gina  bie  Kugel  auf 
bie  rtmifcb=beutfd)en  Raifer  über.  Scr  9t  würbe  bei 
feierlichen  Gelegenheiten  bem  öerrfdjer  oon  einem 
eigenen  Beamten,  bem  £rud)fe£  (f.  b.),  oorangetra» 
gen.  (S.  3äfel:  Önfignien,  $ig.  2.) 

Mcirf^arcfiitJc,  Slrcbioe,  bie  bie  oon  bem  ehe« 
maligen  Seutfcpen  9ieid)e  ausgegangenen  ober 
fonit  auf  baSfelbe  bezüglichen  Urtunben  unb  Sitten 
enthalten.  Tic  reidjSpofrätlicbe 9tegiftratur in 20ien 
würbe  1851 ,  baS  früher  in  2)tainj,  bann  in  ^rant» 
furt  oerwabrte  erjtanjlerifdje  Slrdjio  1854  mit  bem 
©ebeimen  fjauS«,  So Df«  unb  StaatSarcbio  in  Söien 
oeretnigt;  baS  Slrdjio  beS  9ieid)Stammergerid)tS  in 
SBe&lar  ift  unter  bie  betreffenben  Staaten  »erteilt. 
Saju  tommt  nod)  baS  9teicb^tagS«Sirettorialard)io 
ju  9tegenSburg.  SaS  bapr.  Staatsarchiv  führt  auch 
bie  Bezeichnung  9teid?Sard)io.  Sie  Orbnung  uno 
Slufbemabrung  ber  auf  baS  neue  Seutfdje  Meid; 
bezüglichen  arcbioalifdjen  Urtunben  gefdjiebt  unter 
Leitung  oon  Beamten  beS  preu&.  StaatSard?ioS. 

iHcirfitfarmcc,  bie  Slrmee  beS  ehemaligen  3)eut* 
fd)en9ietd)S(f.5)eutfd)eSJc>eern)cien).  3nbie2)eutfd)e 
iHeidjSoerfaifung  Dom  16.  »pril  1871  ift  bie  Eejeicfc 
nung  %  nidjt  aufgenommen. 

iHcidiSlmnf,  T  cutid?c,  auf  Örunb  beJ  Bant« 
gefeheSoom  14.  üJiärj  1875  erricbteteS  iBantinftitut, 
baS  gemäfe  §.  1  beS  Statuts  oom  21.  Wlai  1875  (burd) 
taiferl.  Berorbnung  oom  3.  Sept.  1900  erndnjt  unb 
abgednbert)  am  1.  §an.  1876  im  ganjen  §euti"d)cn 
Sietcbe  in  Sötrtfamteü  getreten  ift.  Sie  9t.  ift  auS  ber 


»ormaligen  $reufeifd)enS8ant  hertjorgeganaen, 
bereit  Drganifation  fie  im  wefentlicben  beibehalten 
hat.  2)iefe  burd)  ^bitt  r>om  17. 3uni  1765  errichtete 
K5nigl.  ®in-  unb  Sebnbant  in  Berlin  mar  urfprüng= 
lid)  eine  reine  Staatsbant  unb  würbe  erft  burd)  Bant« 
orbnung  vom  5.  Ott.  1846  als  'ilreufeiicbe  Bant  mit 
^rioattapital  (neben  bem  (Sinfchuffe  beS  Staate«) 
unter  StaatSbcrwaltung  reorganifiert,  beren  31tticn= 
tapital  ursprünglich  10  9JHU.,  jule&t  20  9JtiU.  Iblr. 
in  20000  Anteilen  ^u  1000  Ihlrn.  berntg.  Bei 
ftuflöfung  ber  $reu^ifd)en  Bant  würben  biefe  S(m 
teile  einfach  gegen  9teichSbantanteile  umge< 
taufdjt  unb  4./5.  3uni  1875  weitere  20000  9kicb> 
bantanteile  ut  je  3000 ÜJt  mm  Äurfe  oon  130$roj. 
aufgelegt,  fo  bafe  baS  ©runbtapital  ber  9t  120 
9>2ill.  9Jt.  in  40000  oolleinbejahlten  Anteilen  \u 
3000  m.  betntg.  5)er  preufe.  Staat  erhielt  feinen 
6infd)u&  oon  1 906  800  31)lm.  unb  bie  Hälfte  beS 
9leferoefonbSjurüd  unb  auherbem  auS  ben  9)titteln 
ber  9t.  eine  entfdjflbigung  oon  15  9RUL  9t  Sie 
©runbftüde  ber  v^reufeifd)en  Bant  würben  oon  ber 
9t.  für  12751012^5  ÜJt  ühernommen.  9tad)  bem 
Gefell  oom  7.  $uni  1899  beucht  baS  @runbtapital 
ber  9t  auS  180  Will.  Dt,  geteilt  in  40000  Anteile 
oon  je  3000  unb  600O0  Anteile  oon  je  1000  üJt 
Bon  letitem  würben  je  30000  Slnteile  18.  Ott.  1900 
jum  Hure  oon  135  Broi.  unb  3.  9too.  1904  )um 
Äurfe  oon  144  iebeSmal  lujüglich  beS  (fmifftonS« 
ftempelS  oon  2  fyroj.  hegeben.  Sie  Begebung  ber 
jweiten  öälfte  bis  fpäteftenS  81.  Sei.  1905  war 

Sefet)Ud)e  Borfd)rift.  Sie  Slnteile  ber  9t  lauten  auf 
tarnen  unb  ftnb  unteilbar.  Sie  werben  mit  Singahe 
ber  Eigentümer  (l.^an.  1907 : 16532?jnldnber,  2032 
SluSIAnber)  nad?  9kmen,  Stanb  unb  SBohnort  in  bie 
Stammbücher  ber  9t  eingetragen.  Tic  Übertragung 
ber  Slnteile  tann  burd?  3"bo|'|ament  (f.  b.)  erfolgen. 
!  Sie  9t.  ift  (ebigltd)  auf  $rioattapital  ohne  fönfdbufj 
feitenS  beS  9teicbS  gegrünbet.  Sie  ift  aber  leine  6r» 
werbSgefellfcbaft,  mSbefonbere  teine  Slttiengefell» 
fchaft,  fonbem  eine  öffentliche  SlnftaltbcS  9teid)S  mit 
beröigenfehaft  einer  jurift.  Herfen  (Bantgefefe,§.  12). 
Sie  ift  bah  er,  obwohl  fie  im  übrigen  als  Kaufmann 
gilt  unb  ihre  9techtSoerhd(tniffe  ben  Beftimmungen 
beS  bürgerlichen  9ted)tS  unb  beS  JöanbelSgefetjhuchS 
unterliegen,  ben  für  Slttiengefellfchaften  erlafienen 
Borfd)riften  nicht  unterworfen.  Slud)  ift  fte  oon  ber 
Eintragung  in  baS  äanbelSregifter  befreit  (§.  66). 

Sie  9t  bat  ihren  fcauptftfc  in  Berlin  (f.  lafel: 
Bantgebdube  I,  ^ia.  1)  unb  ftebt  unter  Slufficht 
unb  fieituug  beS  9teid)8.  Sie  Leitung  wirb  com 
9teid)Sta!t;ler  unb  unter  biefem  oom  9ieid)Sbant> 
birettorium  ausgeübt,  baS  bie  oerwaltenbe  unb 
auSführenbe  fowie  bie  bie  9t.  nad)  antun  hin  oer» 
tretenbe  Behörbe  ift  unb  auS  einem  <Brdftbenten 
(1908  9tubolf  ©aoenftein),  einem  Biceprdfiben« 
ten  unb  6  Diitgliebern  hefteht.  Sie  Beamten  ber 
Bant  haben  bie  9ied)te  unb  pflichten  oon  9teid)S< 
beamten.  Sie  Slufficht  wirb  oon  einem  Banttura« 
torium  geführt,  auS  bem  9teid)Stanjler,  feinem 
Stelloertreterunb49Jtitgliebern  heftehenb.  Sie  Sin« 
teilseigner  üben  ibre  9techte  teils  burd)  bie  @eneral< 
oerfammlung,  tetlS  burch  einen  «XentralauSfcbufe 
auS,  ber  auS  15  DJtitgliebem  unb  ber  gleichen  3ahl 
oon  Stellvertretern  beftebt  unb  3  ftänbige  Sepu« 
tierte  nehjt  3  etc Übertretern  ;u  wählen  hat,  benen 
etwa  bie  9techte  eines  SluffichtSrateS  (f.  b.)  jufteben. 

Sie  9t.  bat  bie  Stuf  gäbe,  ben  ©elbumlauf  im 
gefamten  9teid>Sgebiet  )u  regeln,  bie  3ablungS< 
auSgleicbungen  ju  erleidjtem  unb  für  bie  9cufcbar* 

46* 


Digitized  by  Google 


724 


9ieid)$banf  ßtuffiföe) 


macbuiifl  verfügbaren  Aapital*  ju  forgen.  Sie  ift 
berechtigt,  allerorten  im  9tei<b*gebiete  3wei$« 
anhalten  ju  errichten;  bet Sunbc*rat  tann  bte 
Gmdjtuna  für  beftimmte  Släfce  anorbnen.  Stuf 
©runb  foldjer  Slnorbnung  giebt  e*  in  icber  Srooinj 
Sreufjen*  unb  in  iebcm  bebeutenbern  Sunbe*ftaate 
foioie  im  9teid>Slanbe  eine  9teid)*ban!baupt* 
ftclle  (ßnbe  1907:  19)  in  ber  fcauptftabt  ober  an 
bem  widjtigften  fmnbeteplahe.  5S>tefe  öauptfteüen 
fteben  unter  Mufftcbt  eineä  befonbern  Santtommif* 
fariuö  (böberer  yuftij»  ober  Serma(tung*beamter) 
unb  werben  oon  einem  Sorftanb  geleitet,  ber  mim 
beften*  au*  2  9Jtitgliebern  (Sanfbircltor  unb  Sani» 
Ich  er  ober  Santrat)  befteben  mufi.  Sud)  finb  an 
'  n  Drten  befonbere  Sejirl*au$fd)üffe  au«  ber 
l  ber  MnteilSeigner  jur  Kontrolle  gebilbet.  VI  u&er 
ben  fcauptftellen  giebt  e*  Jelbftdnbige  31  e  i  A>  $  b  a  n  l> 
ftellen  (1907:  74),  welcbe  oom  9teicb*famler  er» 
riebt  et  werben  unb  unmittelbar  unter  bem  ytetdj*» 
banlbtrettorium  fteben,  fowie  9tei<b*banfunter» 
anft alten,  bte  com  9teid)*bantbtreftorium  errichtet 
»erben  unb  oon  einer  9tcid>3bantbauptftelle  ober 
SHeicbebantftelle  abbdngig  finb.  Diefc  Unteranftaltcn 
jerfallen  in  9ieid)Bbantnebenftellen  mit  (3(33) 
ober  obne  (9)  ÄaffeneinrtAtung,  gewöbnlicb  oon 
einem  Beamten  (Santoorftanb)  mir  alt  et ,  unb  in 
9teicb*bantwarenbepot*  (12),  weld)«  obne 
Äaffeneinrid>tung  ftnb  unb  bauptfdcblicb  fiombarb» 
gejebäfte  betreiben.  Die  9t.  befdjftftigte  @nbe  1906 
im  ganjen  3224  Scamte. 

Die  9t.  bat  gegenüber  ben  übrigen  Stotenbanfen 
[f. b.  unb  ^irioatnotenbanten)  be*  T cut j eben  9ieicb* 
binficbtlicb  ibted  ©cfcbAftätrcifc*  feine  befonbern 
Sorredjte;  fie  barf  unter  anberm  wie  biefe  oerjin*» 
liebe  unb  unoerjin*Ud)e  Depofiten  annebmen  (bie 
ünnabme  oerjin*lid)er  (Selber  tft  aber  feit  1879  ein» 
geftellt),  ba*  nnmetfung*»,  ©iro»  unb^ntaffogefcbäft 
betreiben  unb  Skrtgegenftänbe  in  Serwabrung  unb 
Verwaltung  nebmen.  3m  Combarboertcbr  ebod> 
ift  tyr  ein  gewiffe*  Sorrecbt  eingeräumt,  insofern 
tpr  bte  9tealifierung  bc8  ^fanbrccbtS  gefe&lid?  erleid?» 
tert  ift  (f.  Depot  unb  ©irooerle&r).  Sie  bat  ba* 
91ecbt,  nacb  Sebürf  ni«  ibre*  ^erfebräSantnotcn  (f.b.) 
«uejugeben,  bie  auf  1000  unb  100  l'i.  unb  feit  1906 
aud)  auf  50  unb  20  SR.  lauten.  6ie  ift  uerpflidjtet, 
für  ben  Setrag  ibrer  im  Umlauf  befinblicben  Koten 
leberjeit  minbeften*  ein  Dritteil  in  turSjäbigetn 
beutfdjem  Weibe,  Oieidj*taffenfcbeinen  ober  in  ©olb 
in  Marren  ober  au*länbifcben  Wünjen,  ba*  Sfunb 
fein  ju  1392  ÜJt.  gercebnet,  unb  ben  9teft  in  bi*fon« 
Herten  Sikcbfeln  (f.  Di*lont)  al*  Dedung  bereit 
ju  balten.  Sie  mu&  ibre  9ioten  bei  ber  &aupt< 
falle  in  Berlin  fofort  auf  Srdfentation,  bei  ibren 
3»eiganftalten  nur  foweit  e*  beren  Sarbeftänbe 
unb  ©clbbebürfnifie  geftatten,  bar  einlöfen.  über» 
fteigt  ber  Setrag  ber  ntebt  bar  gebedten  9iotcn  bte 
6umme  oon  472829000  ÜJt.,  fo  ift  oom  Überfcbufc 
eine  Steuer  oon  jdbrlicb  6  Sroj.  an  bie  9teid?«= 
lafie  ju  entrichten.  Die  SR.  ift  oerpflicbtet,  Sarren» 
golb  jum  feften  Safte  oon  1392  2)1.  für  bad  Wunb 
fein  gegen  ibre  Koten  um)utaufd?en.  Sie  ift  frei 
oon  ftaatlicten  Gintommen:  unb  ©emetbefteuem, 
iebod)  anbererfeitö  oerpflidjtet ,  unentgeltlid)  für 
iRccbnung  be*  iReid)«  3ablungen  anjunebmen  unb 
bid  jur  6obe  oti  iHeicb^gutbaben«  ju  (eiften. 

Tic  Serteilung  bed  fteingetoinnä  ber  %  erfolgt 
fett  L  3an.  1901  in  ber  ©eife,  ba|  bie  Slntcil*. 
eigner  juerft  eine  orbentlicbe  5)ioibenbe  Bon  31/» 
Src3.  M  ©runbtapitalä  erbalten,  r-on  bem  OTebr= 


betrage  fobann  20  $ro}.  bem  Keferoefonbd  jn^r 
fdjrieben  werben,  folange  er  nidjt  ben  betrag  oon 
60  Will.  9R.  (@nbe  1906  bereits  mit  mebr  ali  64^ 
3)lill.  3W.  oorbanben)  erreidjt  bat,  unb  r>on  bem  weiter 
uerbleibenben  tiefte  ben  SInteiläeignern  ein  Viertel, 
ber  9ieicb«faf)e  brei  Viertel  überwieien  werben.  t5r» 
reidjt  ber  SHeinaewinn  nidjt  oolle  3l/i  Sroj.  be* 
©runblapitalä,  |o  ift  ba8  ^eblenbe  ani  bem  dieferoe» 
fonb«  ju  erganjen.  5)ie  orbentlidje  2)ioibenbe  oon 
3V«  Sroj.  wirb  ben  Slnteiläeignern  in  jwei  9iaten 
febon  cor  bem  Scblub  be8  ©efdid  jtöjabrsi  audbejablt. 

55ie  ©efamtumfdfte  ber  91.  betrugen  1876: 36685, 
1906:  279218  9)iill.  2R.  Xer  ©irooerlebr  (i.  b.) 
allein,  einfdjlieblid)  ber  3ablungen  für  oai  iMeicfe 
unb  bie  »unbeSftaaten,  ift  con  18782  ÜJtill.  (1876> 
auf  245637  Will.  2JI.  gewadjfen.  »on  ben  ©efamt-- 
umfähen  entfielen  1906  auf  bie  iHeidiebauptbanf 
101 083  SDiiU.  2R.  S)er  burdjfdjnittlidje  »antjin^fub 
teilte  fid)  auf  5,i49*ßroj.  fürffiedjfel  unb  BittWL 
ürCombarbbarlebne  (f.Combarbgefdjdf  t).  5)erburd5- 
cbnittlidjeKotenumlauf  betrug  1 387  237  000  9L;  bie 
Kotenfteucr  betrug  3695296  iDt.  2)ie  9bten  waren 
im  25urcbfd)nitt  beÄ  ^abre«  mit  64,w  ^roj.  metaUi|'(b 
gebedt.  i)cr  Seftanb  an  Ißlaftwecbieln  betrug  dnbe 
11K36  :  781002160  ü)t.,  in  Serfanb'  unb  GinjugS-- 
ir  eil  ein  auf  tai  3n(anb  495611006  in.  unb  in 
2öcd)f ein  auf  baä  Hu»lanb  61 925 154  9W.  «uf  trag** 
papiere  (jur  (Jinjiebung  für  frembe  9iea>nung)  unb 
für  ©irocontoinbaber  emgejogene  Vlaftwetbftl  wur> 
ben  134628  Stüd  im  Setrage  oon  157  447624  9t 
übernommen.  3m  Combarboerteb,  r  würben  neu  auä* 
gelieben  94773  5)arlebne  mit  2773191475 
auSgelieben  blieben 31. 3)ej.  1906:  284519700  2R. 
Offene  Depots  Waren  31.$ej.  1906:  294032  Stüd 
mit  3231650856  <W.  oorbanben.  Sei  ben  13  »b* 
red)nung*ftellen  (f.  (£learing=6oufe  unb  ©irooerlebr) 
würben  1906  :  42036098000  2R.  abgeregnet  %tt 
Reingewinn  betrug  40262908  VJW.,  wooon  an  bi» 
iHeicbölane  25,47i  3Riü.  ÜR.  fielen.  Die  Anteil«» 
eigner  erbtelten  8,m  $roj.  gegen  6,is  im  %  1905, 
7,04  im  3.  1904,  6,is  im  %  1903.  Die  Dtoibenb« 
betrug  im  Durcbfcbnitt  ber  27  3abre  (1876—1902) 
6,rr  «[Jroj. 

Sgl.  neben  ben  jdljrlicben  Serwaltung*berid)teT» 
ber  JH.:  S.  sBagner  in  Sd)önbergÄ  «iöanbbucb  Ott 
polit.  Clonomie»,  Sb.  1  (4.  Sufl.,  lüb.  18%);  übet* 
fiebt  über  bie  gefeftlicbcu  unb  ftatutarifeben  Se* 
ftimmungen  über  bie  3^tte(banten  unb  Santnoten 
tn  Deutfdjlanb  (in  ben  «Hnnalen  be*  Xeutfdjen 
üReicb«»,  Tin.  1890);  %  Äocb,  Die  %  unb  beren 
Organisation  in  jurift.  Seuebung  (in  «Sortrdge 
unb  »uffafce»,  Serl.  1892);  berf.,  Die  «eiebögeffft« 
gebung  über  ÜDlünj>  unb  SHotenbanlmefen  (5.  Äufi., 
ebb.  1905);  Srtifel  R.  in  »on  StengeU  tfflörterbueb 
be*  beutfeben  Serwaltung8recbt*»{  Sb.  2  (Sreib. 
i.Sr.  18*K));  lelfcbow^^he^Dergejamteöejcbätt*» 
certebr  mit  ber  9t.  (10.  IufL,  2pj.  1905);  »rtüel 
Sanfen  im  «öanbwörterbudj  ber  Staat*wiffen* 
fdjaften»,  Sb.  2  (2.  Slufl.,  3ena  1899);  feelffericb, 
3ur  Erneuerung  be*  beutfdTen  Sanfgefefte*  (£pj. 
1899);  Die  91. 1876—1900  (Serl.  1901);  Gicbmann, 
Die  9t.  unb  ibre  collöwirtfcbaftlicbe  Sebeutung  (ebb. 
1902);  Äaftenftein,  Die  breibigjabriße  ©cfcbdft*. 
tbätiglcit  ber  9t.  (Serl.  1906). 

Weicbäbanf ,  9luffifcbe  (rujf.Gossudarstwen- 
nvj  bank),  ein  im  9Jtai  1860  mit  einem  oom  Staate 
eingefallenen  Äapital  oon  25  lUill.  9lubel  begrün* 
bete*  Staatäinftitut,  melcbe*  bem  Äinanjminiftco 
unterftebt.  ift  weber  eine  attien«  nodj  eine  felbftaiv 


Digitized  by  Google 


ffleic$8banftf)aler  —  föettfjSbebutation 


725 


tfifle  3ette(bant.  Abre  Aufgabe  ift  laut  bem  abae* 
änbcrten  Statut  oom  24. 3uni  1894  (n.  6t.)  bie  Gr 
letajterung  be«  ©elbumfatie«,  bie  Segünftiaung  be« 
äanbel«,  ber  nationalen  $nbuftrie  unb  bet  fanb- 
roirtfd)aftlicben  Srobuttion  mittels  Ärebitge»Äbning 
<ruf  turje  3cit;  überbieg  bie  Stabilifierung  be«  ©elb= 
fpftem«.  3br  ie^iaeS  ftapital  beträgt  50  Nlill.,  ibre 
Neferoe  5  NUÜ.  Nubel.  6ie  befafe  1902  im  Neid) 
9  £>auptftellen  (kontory),  105  beftänbige  (einfd?lieft: 
lieb  Sutbara«)  unb  5  jeit»eilige  Agenturen.  %n 
16.  (29.)  Äug.  1903  batte  fie  einen  ©olboorrat  oon 
744  «DHU. ,  »abrenb  ibr  Notenumlauf  600,i  »DHU. 
Nubel  betrug.  3)ie  Notenausgabe  bi«  jum  Setrage 
»on  600  NM.  Nubel  mu&  »enigften«  jur  $dlfte 
burd)  ben  ©olbbeftanb  gebedt  fein;  betrögt  ber 
Notenumlauf  mebjr,  fo  muf}berüber6002Jiill.  binau«* 
aebenbe  betrag  ooU  burd)  ©olb  gebedt  fein.  Tie  im 
Umlauf  befindlichen  Noten  ber  fiBttttl  lauten  auf  1, 
3,  5, 10,  25,  50,  100  unb  500  Nubel.  55ie  freien 
Sarmittel  ber  tyinanjoer»altung  »erben  ber  N.  unb 
ihren  3tt>eiganftalten  in  laufeuber  Nedinung  über 
aeben,  biefe  leiftet  umgetebrt  ber  Neid)«  faffe  mannig* 
facbe  $ienfte  burd)  Sorfd)ü|fe,  Obernabme  ber  3in«- 
au«jablungen  u.  bgl.  Unter  ber  Seitung  ber  N.  fteben 
feit  1864  aud>  bie  Sparfaffen  in  Nu&lanb. 

Sgl.  Slrtifel  Saufen  im  «£>anb»örterbud)  ber 
Staat«roifienfd)aften»,  99b.  2  (2.  äufi.,  3ena  1899). 

9ietdjöbönftf,afer,f.  Nig«baler. 

tRcicbäbötmer,  N  e  i  d)  ö  p  a  n  i  e  r ,  f.  ©anner  unb 
3)eutid)e  Farben. 

dletrhöbauorbnmig,  f.  Saupolijei,  Sauorb- 
nung,  Saurecbt. 

OietctjSbcanirc,  an  fid>  nur  biejenigen  Seamten, 
»eld)e  oom  2>eutfdjen  Äatfer  ober  einem  Organ  be« 
Neicb«  im  Namen  be«  Neicb«  für  Neicb«gefcbäfte 
ange) teilt  roerfreu ;  aber  nacb  pofitioer  Seftimmung 
bee  Neid)«beamtengefe&e«  oom  31.Nteri  1873  an* 
biejenigen  2anbe«beamten,  meldte  ben  2lnorbnungen 
be«  Äaifer«  ^ota«  ju  leiften  oerpflid)tet  ftnb,  b.  b- 
bie  ''Soft:  unb  Jefegrapbenbeamten  (aufeer  inSapern 
unb  SBürttemberg)  unb  bie  Nlilitärbeamten  (aufcer 
in  Sapern).  3)iefe  2anbe«beamten  »erben  al« 
mittelbare  N.  bejeidjnet.  Strittig  ift,  ob  bie  Se* 
amten  oon  Gif  ab  Volbringen  unb  bie  ibr  3)ienft* 
eintommen  au«  bem  $onb«  eine«  Sd)u&gebiete* 
bejiebenben  Sd)u&gebtet«beamten  Neid)«*  ober 
fianbeäbeamte  fmb.  ftür  lefctere«  fprid)t,ba&  bie 
©efefegebung  fie  2anbe«beamte  nennt.  3)aju  bat 
man  e«  für  nötig  befunben,  ba«  Neidjdbeamten« 
gejefc  für  beibe  Seamtenlategorien  befonber«  ein» 
uttübren  unb  j»ar  unter  namentlid)  binficbtlid)  ber 
6cbut>gebiet8beamten  (faiferL  Serorbnung  oom 
9.  Äug.  1896)  ftarten  2lb»eid?ungen.  $ie  nad) 
Ntafegabe  ber  Serfaffung  (2lrt  18)  unb  ben  ©e* 
fetten  free  2)eutfd)en  Neid)«  Pom  Äaifer  ernannten 
Beamten  »erben  al«  faiferlidje  bejeiebnet  (allgemein 
ner  Grlafeoom  3.  Hug.  1871).  $ie  Dienftuerbdlt-- 
niffe  ber  N.  fmb  geregelt  bureb  ba«  Neid?«g«fe&  oom 
31.  Nlärj  1873  mit  Äbdnberungen  burd?  ©efetje 
oom  21.  ilpril  1886  unb  25.  Nlai  1887,  burd)  Sin» 
fübrungSgefefe  jum  39ürgerlid?en  ©efe^bud)  »om 
18.  »ug.  1896,  Slrt.  43  (Slufbebuna  oon  §.  6, 
Hbf.  2)  unb  bureb  ©ef<l  oom  17.  Nlai  1907,  in 
neuer  Saffimg  oom  18.  9Wai  1907.  33ei  gewifien 
©eamtenlategorien  bat  ber  JBunbeärat  ein  33or= 
fd)lag«re(bt  3)ie  NJitglieber  ber  böb«rn  Neidj*« 
beborben  fowie  N.,  melcbe  nad)  ibrer  bienftlidjen 
Stellung  benfelben  oorgeben  ober  gleicbfteben,  unb 
Äcmfuln  erbalten  eine  faiferl.  Seftallung;  bagegen 


»erben  bie  2lnftellungäurtunben  ber  übrigen  N. 
im  Namen  be8  Äaifer«  oom  Neicbsfanjlcr  ober 
oon  ben  burd)  benfelben  ermdebtigten  Sebörben  er» 
teilt.  3)ie  Slbleiftung  eine«  2)ienfteibe«  ift  nidjt  jur 
SInftellung  im  Neid)«bienft,  »obl  aber  jur  über« 
nabme  eine«  Neid)«amte«  erforberlid).  3"*  ©** 
ftellung  einer  Kaution  ftnb  :K.  oerbunben,  freuen  bie 
^er»altung  einer  bem  Neicbe  gehörigen  fiaffe  ober 
eine«  2Raga)in«  ober  bie  Hufbe»abrung  oon  ©elb 
unb  gelbmerten  ©egenftdnben  obliegt  (©efe&  oom 
2. 3uni  18G9  mit  Slbänberung  Dom  22.  ÜJldrj  1893, 
im  ganjen  Neicbe  gültig).  $ie  N.  buben  bie  ^Jflidjt 
\u  Wahrnehmung  be«  ihnen  übertragenen  3(mte«,)U 
I reue  unb  bienftlicbeTit  ©eborfam  unb  ju  aebtung«: 
ȟrbiijem  93erbalten  in  unb  aufeer  bem  Slmte.  3"T 
Slniiapm«  oon  ©efdjenlen  ober  Selobnungen  in  we* 
}ug  auf  ba«  3tmt  bebürfen  bie  :U.  ber  (Genehmigung 
ber  oberften  Neid)«bepörbe;  ;ur  Annahme  oon 
liteln,  Gbrenjeidtten  unb  ©ef&enten  oon  anbem 
Negierungen  ober  Negenten  ber  ©enebmigung  bc« 
Haifer«.  2)er  Setrieb  eine«  ©e»erbe«  ift  ben  N.  im 
altioen  Sienft  mit  9lu«nabme  ber  UBabKonfuln 
unterfagt.  3)ie  SBerleHung  ber  2)ienftpflid)t  ift  ein 
5)i«ciplinaroergeb«n.  S)ie  3)i«ciplinargericbt«bar» 
feit  über  :H.  »irb  in  erfter  ^nftanj  oon  j)i«ciplinar> 
lammern,  in  ,» weiter  unb  fester  ^nftan)  oon  bem 
5)i«ciplinarbof  in  fieipjig  gebanbbabt.  Sefonbere 
Seftimmungen  bejüglicp  ber  3)i«ciplin  beftetien  für 
bie  ricbterlidpen  N.  &ie  N.  haben  Slnfprud)  auf  ©e> 
balt,  ber  au«  einem  feften  Seftanbteil,  ber  eigent- 
lidjen  Sefolbung,  unb  einem  nacb  bem  bienftluben 
siBobnfi|j  oerfinbfcrlidjen ,  bem  siBobnung«gelbju= 
fdjub,  beftebt.  N.,  bie  einftweilig  in  ben  Nupeftanb 
oerf  e^t  fmb,  erbalten  al«  ifflartegelb  brei  Vierteile  be« 
5)ienfteinlommen«,  jeboeb  niebt  »eniger  al«4509R. 
unb  nid)t  mebr  al«  9000  ÜK.  jdbrlid).  Sei  5)ienft» 
unfdbigteit  erbalten  fie  ^enfton  (f.  b.).  T  ie  Neicb«: 
banfbeamten  baben  bie  Nedjte  unb  ^iflicbten  ber  N.; 
ibreSejüge,$<nfionen  unb  Unterftü^ungen  ber  £>in= 
terblicbenen  trfigt  jebod)  bie  Neid)8bant,  »ie  bie  ber 
elfa^lotbr.  Seamten  ber  elfab^lotbr.  iJanbc«fi«fu«. 
—  Sgl.  perel«  unb  Spilling,  2)a«  Netcb«beamten< 
gefeh  (Serl.  1890) ;  $ieper,  Sa«  Neid)«beamtenge{e^ 
oom  31.  Nlftn  1873  (3.  »ufl.,  ebb.  1901). 

iHeidiCbcbtfrbctt ,  biejenigen  Sebörben,  »eld)e 
©efcbdfte  be«  2)eutfcben  Neicp«  fuhren  unb  ibre 
Autorität  unmittelbar  oon  ber  Neid?«ge»alt  ab< 
leiten.  Ndbere«  über  bie  Draanifation  ber  9t  f. 
3>eutfcblanb  unb  3)eutfcbe«  Neid),  Staat«red)t- 
licbe«  V. 

Weirböbote,  tägltcb  einmal  in  Serlin  erfd)ei= 
uenbe  3«tung  djriftlid)  fonferoatioer  Nid)tung,  bie 
namentlid)  in  prot.  $aftorenf reifen  oerbreitet  ift, 
mit  einer  «Sonntagsbeilage»,  bie  ro&cbentlicb ,  unb 
einem  «£anb»irtfd)aftlid)en  Natgeber»,  ber  ^»eimal 
monatlicb  erfdjeint.  ßbefrebacteur:  6-  Gngel. 

tHi-idi^fccputntion ,  im  alten  3)eutfd)en  Neidje 
jeber  oon  Äaifer  unb  Neid)  jur  ßrlebigung  ge-- 
»iffer  ©efd)dfte  erroclbtte  reid)«ftänbige  2lu«fd)u^. 
3)ie  foQ.  orbentlicbe  N.  oertrat  in  ber3«t,  »o 
fein  NetAStag  gebalten  »urbe,  benfelben  unb  forgte 
mit  ben  «reifen  für  bie  Slufredjtbaltung  be«  2anb* 
[rieben«,  fam  aber  im  17.  ^ahrb.  auf;er  Übung, 
gbt  gegenüber  \)\t$tn  bie  anbern  N.  auberor« 
bentlicp^  G«  waren  teil«  innere,  teil«  äu&ere 
Angelegenheiten,  bie  man  fold)en  Äommiffionen 
übertrug.  Unter  ben  erftern  fmb  bie  Sifitationen 
be«  Neid)«lammergericbt«biebebeutenbften  ge»efen 
beren  le&tel776erfolglo«  enbigte;  unter  ben  le&tern 


Digitized  by  Google 


726 


9ftcicf|«bcputation^ouptf^Iu6  —  SReicfiSer&marfdjaa 


traten  bic  SReic^öfriebensJbeputationen  »on 
bejonberer  SÖebeutung.  Die  berübmtefte  unb  ,ur- 
gleich  lehte  9t.  biefet  »rt  mar  bic  infolge  beö  fiuni* 
»iller  Stiebend  »om  9.  ftebr.  1801  unterm  24.  9lug. 

1802  in  SHegenSburg  iufammentretenbe,  beren  Söerl 
bcr  SteidjabeputationSbauptfcblufj  (f.  D.)  xoat. 

^cirtK^cputatiou^bauptftrjlu^^eriöeidilufe 
ber  IKeicbäfriebengbeputation  »om  25.  frebr.  1803. 
Um  bie  im  3 rieben  von  Suneoille  (f.  b.)  getroffe* 
nen  SBeftimmungen  über  bie  Abtretung  beä  Unten 
iHbeinufcte  an  $ranlreicb  unb  bie  ßntjebäbigung 
ber  babur<b  SJerluft  erleibenbcn  beutfeben  »Jürften 
im  einzelnen  burebiufübren ,  mürbe  im  DU.  1801 
com  ftegen&burger  9leid)8tage  bie  aufjerorbentlicbe 
iHeidjßjrtebenäbeputation  eingefeftt,  bcjtebenb  auS 
Kurmainj,  Sböbmen,  Sacbfen,  «ranbenourg,  $falj« 
kapern,  bem  £>odV  unb  Deutfcbmeifter,  SÖürttem» 
beTa  unb  Reffen  Gaffel.  Unter  ber  SBermittelung 
töutjlanbd  unb  ftranfreieb*  braebte  bie  Deputation, 
bie  24.  Slug.  1802  ihre  erfte  Stkung  Meli,  ihr 
üßkrt  ju  ftanbe.  ßfterreieb  mar  jurüdgebrdngt; 
«jkeufien  unb  kapern  im  SBünbniö  mit  tfranlretcb 
gaben  ben  Üuäjcblag.  Der  f>auptfdjluj}  »om25.#$ebr. 
rourbe  24. 9Ukf|  1803  »om  9teid)ätage  unb  27.»pril 

1803  unter  einigen  SJorbebalten  auch  oom  Äaifet 
genebmigt.  Die  am  tiefften  greifenbe  Umgeftaltung 
mar  bie  4}ernid)tung  ber  bisherigen  tbeottatifeben 
Serfaffung  be«  Steide.  SUe  geiftlicben  dürften« 
tümer  mürben  aufgehoben,  nur  ber  Äurfürft«Grj* 
lanjler  oon  3Rain|  unb  bie  beiben  geblieben  iHitter* 
orben  (ber  3obanmter»  unb  ber  Deutfcpe  Orben)  blie« 
ben  befteben.  ferner  mürben  jablreidje  frreie  ÜHetcbS» 
ftdbte  beieitigt,  »on  benen  nur  fe<b3,  ndmlid)  bie 
brei  üwnfeftdbte  unb  Hug&burg,  Cornberg,  frrant« 
urt,  erbalten  blieben.  Sud)  9teid)3ritter  »erfielen 
d?on  1803  ber  9Jlebiatifierung.  8ln  6telle  ber  ein« 
gegangenen  Kurfürftentümer  Köln  unb  Jrier  mur* 
ben  »ier  neue  gefdjaffen.  —  Sgl.  Kämmerer,  fcaupt» 
fcplufe  ber  orbentlicpen  9leicpöbeputation  u.  f.  ro. 
förantf.  a.  2Jt.  1814). 

ffletcMbieufrflagge,  f.  flaggen. 

-Xci rfjSfcÜrf er,  im  ehemaligen  Deutfcben  Steide 
bie  Dörfer,  bie  teiner  \!anfceähchett  untermorfen 
maren,  ionbern  unmittelbar  unter  Äaifer  unb  SReid) 
ftanben.  Sie  ftbten  rechtlich,  roenn  auch  unter  man» 
djerlei  5}ejd)rdnlung,  ba«  &obeit&red)t  in  Kirchen» 
unb  Scbul  i  ad)  e  1 1 ,  mdblten  ihn  Scbultbeijsen  unb  iRicb» 
ter,  errichteten  Dorforbnungen  unb  labtten  <Heicb&» 
fteuern.  3b«  3abl,  bie  noch  im  14. 3abrb.  über  100 
mar,  nabm  bureb  &erpfänbung,  ^erfdbentung  unb 
Untermerfung  ftetig  ab,  fo  bafe  jule&t  nur  noch  ?llt$» 
baufen  unb  bte  freien  ßeute  auf  ber  ßcutlircber&eibe 
in  Cberfcbroaben.  fcoljbaufen,  ©oebäbeim  unb 
Sennf  elb  in  gramen,  Suljbacb  unb  Soben  im  Ober» 
rbeiniieben  «reife  übrig  maren,  bie  1803  bureb  ben 
üHeidjdbeputationSbauptftblufc  mebiatifiert  mürben. 

>Hcichc<brurfctci,  eine  unmittelbare  9teicb> 
anftalt  in  Berlin  unter  oberfter  Leitung  be*  Staatä» 
jelretdr*  beä  9leidj«poftamte«,  entftanben  L  Hpril 
1879  bureb  SJereinigung  beT  frübem  Königlich  preufs. 
Staatäbruderei  (gegrünbet  1852)  unb  ber  König» 
liefe  ©ebeimen  Dberbofbucbbruderet  OH.  »on  Deder; 
i.  Xedcr.  tjamilte).  Sie  ift  im  allgemeinen  nur  )u 
unmittelbaren  ^rneden  bed  Geichs  unb  ber  ^un t ee 
floaten  benimmt .  arbeitet  aber  aueb  für  Aommunab 
bebörben,  Korporationen  unb  in  geroifien  ^4Uen 
jelbft  für  ^rioatperionen.  Die  öaupttbätigleit  be- 
ftebt  in  ber  £>er|tellung  oon  fteidjätaj'jenicbeinen, 
9leid)«banfnoten,  6cbulboerf(breibungen,  ^oftmert« 


I 


jeidjen,  Sccbfclftempeljeid  cn  unb  anbern  WUtäm 
unb  gelbroerten  papieren,  ferner  im  Drud  »on  ©e= 
tijp  unb  JUerorbnungäbldttern  unb  amtlid?en  fflerlcn 
rJteidjeturgbudj,  tyttentfebriften  u.a.),  aueb  fremb= 
ipradjlidjen,  enblid)  in  ber  9lad?bilbung  »on  Kupfer» 
Indien  u.  a.  burd)  bie  beridnebenen  pbotome<ban. 
benähen.  Um  bie  jjorberung  beä  Drudgemerbed 
mad)t  fid)  bie  JH.  oerbient  burd)  Slnftellung  non  3Jer» 
fudjen  in  ben  oerfebiebenen  grapbifdjen  Künften, 
Curd)  Prüfung  neuer  Verfahren  unb  bureb  3luj 
ftellung  oon  duftem  für  6<brift  unb  ^erjtierung. 
3n  ^bdtigteit  ftnb  (1902  )  96  iBucbbrudpreffen 
(barunter  5  9totation*mafd)inen),  33  Kupferbrud», 
38  6tcin»  unb  fiicbtbrudprefien,  3  Steinbrud»  unb 
1  £icbtbrudjcbnellprcfje,  5  Komplett»,  11  Jöanbgiefe» 
mafebinen  mit  3  (Siefjöfen.  Slußerfcem  beftkt  bte  iH. 
bie  nötigen  fnlfabetriebe,  »ie  39ucbbinterei  u.  bgl. 
Daß  NBubßet  betragt  ( 1902)  in  ber  (Jinnabme  8,io,  tn 
ber  s2lu^gabe  5,w  d)liU.  3JI.  Sin  bcr  6pitte  ber  dt.  ftebt 
einDireltor,  itm  jroci  ^Bermaltungömitglieber  bei» 
gegeben  ftnb.  Den  teajniicben  betrieb  leiten  brei  SBe» 
triebäinfpettoren,  oier  Slbteilunavoorfteber  unb  ein 
Li b emiler; bef djäftigt  roerben  (I'.hlm  iudgefamt  1710 
^crionen,fürbieoerf(biebene^cblfabrtÄeinricbtun* 
gen  befteben;  icit  1900  bat  bie  R.  eine  eigene  söe» 
triebdrranlenlafie.  Sur  Unterftüfcung  bed  Direttord 
in  Kunft*  unb  tedjntfcben  3rageit  mürbe  1901  eine 
SadjüerftdnDigcnlommiffion  emgefeM,  beren  JDlit» 
glicoer  uom  Kaijer  auj  brei  oabre  ernannt  merben. 

IHeicbdbuma,  f.  Duma  (Bb.  17). 

:>{cid)Cci)cttbaliuamt,  f.  Gifenbabnbebörben. 

iHeirtiCcifcnbabncn,  bie  bem  JHeicb  gehörigen 
Gifenbabnen  in  Gllafe-yotbringen.  Sie  ftepen  unter 
ber  KaiferL  @eneralbireltion  ju  ötrapburg  unb  um» 
fajfen  im  mefentlicben  bie  auf  (Srunb  bei  grantfurtn 
Ariebendoertragö  »om  10.  üJtai  1871  »on  ber 
(yranjöfiicben  Oltbabngefellfcbaf  t  ertoorbenen  fiinien 
(746  km),  bie  1871  angelaufte,  früher  »on  ber 
Cftbabn  betriebene  Strede  Weimar  fünfter  L  ölf. 
(19  km),  bie  1881  ermorbenen  Linien  6aarburg= 
Saargemünb  unb  Äunel'Jetercben  ber  2ot bringt» 
feben  Gifenbabngejellfa?aft  (84  km)  unb  bie  1872  ge» 
pachteten,  im  ($roftber]togtum  Suremburg  belegenen 
6tredcn  ber  2öilbclm»iuremburgii(ben  Sifenbabn» 

ßefellfcbaft  (l'uxcmburg»sBettcmburg,  ifuremburg» 
ilflingen  unb&uremburg»9Ba|jerbillig).  DerKaijerL 
©cneralbireltion  unterneben  bie  7  sBetriebäbirel» 
tionen  !l)tülbaufen,  Goltuar,  etrafeburg  I  unb  II, 
Saargemünb,  ÜJic^,  fiuremburg,  ferner  8«erfebr^ 
unb  5  ÜJtajcbinemnjprttionen.  Jiacb  Äbjua  ber  an 
bieKönivi,li(b^reuf3.(Stfenbabnbirettion6t.3obann 
Saarbrüden  »erpad?tften  l,ca  km  langen  Strede 
Saargemünb  »^Jreufj.  ©renje  unterfteben  ber  @enc 
ralbireltion  1731  km  9tei<b*babnen  unb  206  km 
'Bacbt  jtreden,  »on  melcpen  5  km  auf  bie  ber  Sdjmeij. 
6ibgeno||enfd)aft  gehörige  SBabnfrrede  »on  b«r 
9iei*e-grenic  bn  St.  Cubroig  bUjum  6au»tbabnbof 
Öafel  unb  199  km  auf  bie  ber  2Öilbelm»tfurembur* 
gifchen  (Sifenbabngefellfcbaft  genehmigten  iBahnen 
entfallen ;  346  km  ftnb  normal»  unb  62  km  idjmal» 
fpurige  Nebenbahnen.  Über  S8erriebS»erbdItniffe, 
«etriebemittel  u.  f.  m.  f.  Deutfdje  eiienbabnen.  Gin» 
icbliehlicb  be«3  im  $ranlfurter  ^rieben  feftgefc^ten 
Kaufpreife*  »on  260  M\ü.  3JI  für  bie  Gifenbabn« 
ftreden  ber  ^xany  Oftbabn  mürben  »om  Weich  »i* 
utm  Scblufj  beö  i)ted>nung*jabre*  1895/96:  618 
ü)tiU.  i'i.  auf  bie  t Haß  lotbr.  Bahnen  »enoenbet. 
sJicidjc<crbämtcr,  f.  Grbdmter. 
«eithöerbmarfebon,  f.  erjmarfcbaU. 


Digitized  by  Google 


5Hcid)'Serjämter 

Oietcr»aer  jämtcr ,  f.  Gnümter. 

Weitbäfarbe«,  beutfdje,  f.  Deutfdje  färben. 

atct*dK'rtitfcf)ulc,i\2cu:id)£:Ut'ii>.3ied)tidjul€. 

äteidjöfeftnafleis,  bie  in  ben  beutfcpen  9teicb> 
lanbeit  Gliafe  unb  Cotbringen  gelegenen  unb  oon 
ben  preufr.  üRUitärbebörben  im  9tamen  bei  9teid)i 
oerroalteten  fteftunaen  unb  Befestigungen  Strafe« 
bürg,  2Reh,  Steubreifacb,  Bitfcb,  gelte  Äaijet  2Bil= 
beim  IL  bei  Liebenhofen  unb  am  Dbenb,em. 

3ictd)öfolgc,  im  alten  Deutfcben  9teicpe  bie 
Stellung  Der  m  ben  9tÖmermonaten  (f.  b.)  aui» 
gefdjrtebenen  9teid)itontingente. 

iHeirfiCf ormat,  f.  Format. 

Rffin«  o  r  uo  c  r  e  i  n,  b  e  u  t  f  d>  e  t ,  f.  (jorftoereine. 

fRttepdfrei,  nadj  ber  Serfafiung  bei  alten 
Deutfcben  9teicbi  nur  bem  Äaifer  unb  bem  iHeid? 
unter ib an;  9teicpi}reibeit,  fooiel  n>ie  9teid)iun« 
mittelbartett.  [tation. 

«eid}öfrtebcndbeptttotio«e»,  f.  9teicpibepu« 

ttctcVfiirttcii ,  im  alten  Deutfcben  iHeicpe  feit 
bem  12.  3ab,rb..  bieienigen  |Jerjonen,  weldje  ein 
9teid>ilepn  unmittelbar  vom  Kaijer  empfangen  unb 
feinen  anbern  weltlidjen  fiebniberrn  ali  ben  Äai« 
(er  ober  Stönig  batten.  Dabin  gehörten  bie  6rj« 
bijeböfe.  reicpiunmittelbaren  Sifdjöfe  unb  übte  unb 
bie  Snfcaber  ber  Jöerjogtümer,  NBfaUgraff<paften, 
sJJtar!flraffcbaften  unb  gefürfteten  ©raffajaften.  Seit 
bem  IG.  $abrb.  b.eifeen  biejenigen  Canbeiberren  9t., 
welche  Sifc  unb  Stimme  im  Deutfcben  9teicbitag 
baben;  fte  fmb  geteilt  in  bie  altfürftliepen  unb 
bie  n e u f ü r ft l i epe n  £)dufer  (f.  Mltf  ürftlicpe  ädufer). 
Tic  Äaifer  nahmen  bai  9tedjt  in  ilnfprucb,  ben 
iHeiefeifürftenftanb  ju  erteilen;  infolge  bei  ÜJcife» 
brauepi  ber  fiabiburger  im  17. 3ßM«  Würbe  aber 
bie  3ula|fung  ber  ^üriten  jum  9tetd)ifütftenrat 
(f.  SReicbitag)  oon  einem  Be|cblup  beifelben  abhängig 
gemacht.  Sie  mdjtjugelafienen  biegen  bann  Jitular« 

SRetdiöfnfj,  f.  Bulben.  (reiepifürften. 

9ldct)ägcYieht.  3™  alten  Teutleben  tteidje  gab 
ei  aufeer  ben  9teid)iunteTgericfa ten  hu  9tottweil, 
auf  ber  fieutfinper  £eibe  unb  ju  Dürnberg)  ali 
bodbfte  iH.  bai  9teid)itammergerid>t  (f.  b.)  unb  ben 
iReiajöbofrat  (i.  b.).  3m  neuen  9tei<pe  trat  an  Stelle 
bei  bei  feiner  ©rünbung  beitebotben  Cberbanbels= 
geriebti  (f.  9teicbioberljanbeligeTtd)t)  unb  einer  2tn« 
jabl  oberfter  Sanbeigericbte  bureb  bie  fog.  9teicpi» 
luftijgefc&e  (f.  Suftijgejefce)  bai  9t.  ali  b*d?ftcr 
©erieptibof  bei  Deutfepen  Sfteid)*  für  bürgerliche 
9tecbt3ftreitigfeiten  unb  für  Straffacben.  gi  trat, 
nacb  ©efefc  vom  11.  Stpril  1877  mit  Sit)  in  fieipjig, 
l.  Ctt.  1879  in*  Ceben.  sBrdftbent  unb  9JUtglieber 
bei  9t.  werben  aujBotfeplag  bei  SBunbeirati  Dom 
Äaifer  ernannt  (®eri<ptöoerta|lungigefe||  §.  127). 
*Utitglieb  tann  nur  werben,  n>er  bie  ftdbigteit  jum 
9ticbteramte  in  einem  Bunbeiftaate  erlangt  unb  bai 
35. Cebenijabr  ooüenbet  frat  Die  &at)l  ber  Senate 
beftimmt  ber  gtcicboianjler.  3ui«etnm0  oon  f>ilfi« 
riebtem  ift  unjuläffig.  3n  bürgerlicben  9tecbti: 
ftreitigteiten  ift  bai  9t.  jujtänbig  für  Gntfdjeibung 
über  bie  9lecptimittel:  1)  beT  9teoifton  gegen  @nb' 
urteile  ber  Cberlanbeägericbte  (jeboeb  nur,  foroeit 
ei  fut  um  ^erle^ung  eine*  9ieid)*gefe^eS  ober 
eine-j  @efet(ed  banbelt,  beffen  @eltung*bereid}  ficb 
über  ben  93e*irt  be«  Dberlanbedgencbt«  binau* 
erftredt;  2)  ber  Sefdjroerbe  gegen  ©ntjebeibungen 
ber  Dberlanbeägericbte.  (über  bie  Jluinab m eft e  11  ung 
oon  kapern  f.  Sanbeigeridjt,  Oberfted.)  tfür  bürget« 
litbe  üied)tdfrreitiafciten,  in  benen  buwb  Älage  ober 
©ioertlage  ein  3lnfprud)  auf  ©runb  bed  Deutfdjen 


-  Sftet^8gerit^t  727 

Sürgerl.  ©efefebuebed  geltenb  gemad)t  mirb,  ftebt  feit 
1.  3an.  1900  bie  SBetbanblung  unb  entfepeibung 
lefeter  3nfia"J  aud)  für  99apern  auäfcblicplid)  bem 
91.  ju  i  (JinfübrungggefeH  jum  Bürger!.  (SefeAb. 
lUrt.  6i.  3nStraffad}eniftbad9l.iuftdnbig:  l)fflr 
Unterfud)ung  unb  Sntfcb.  eibung  in  erfter  unb  legtet 
3nftanj  in  gdUen  be*  6od) oerrat«  unb  beö  2anbe*» 
oerrat«,  injofern  biefe  Sierbredjen  gegen  Äaifer  ober 
sJiei(b  gerieptet  finb  unb  in  ben  febroerften  Jdilen  be3 
SJerratd  militdr.  ©ebeimniffe;  2)  für  bie  9ieoifton 
gegen  Urteile  ber  Straf  lammern  in  erfter  3nft<mj» 
mforoeit  ni(pt  bie  3uftdnbigteit  ber  DberlanbeÄ» 
gjridjte  (f.  b.)  begrünbet  ift,  unb  gegen  Urteile  ber 
ocbrourgericbie;  3)  fofern  bie  Staatdanroaltfcpaft 
ti  beantragt,  für  9ieoifion  gegen  Urteile  ber  Straf« 
tammern  m  ber  Serufung&tnftan)  bei  3uR>iber< 
banblung  gegen  bie  ^Borfcbnften  über  bie  Srbebung 
öff entlieber ,  tn  bie  9tci<pStaffe  flie&enber  Abgaben 
unb  ©efdlle.  3"  ©runbbudjfadjen  unb  in  Än» 
aelegenbeiten  ber  freiroiüigen  ©eridjtäbarteit  ent* 
febeibet  ba£  91.  über  bad  :He ebt -? mittel  ber  »eitern 
'Befcbroerbe,  wenn  ba«  (an  ftd)  bafür  iuftftnbige) 
Dberlanbe«gerid)t  bei  ?lu«leguna  einer  reicb«geje|j« 
lid>en  93orfd)rift  oon  einer  früpern  Sntfcpeibung 
eine*  anbern  Dberlanbe*gerid)t8  ober  be8  9t.  abmet^ 
eben  »tU  (©runbbueborbnung  §.  79,  öefeh  über  frei« 
roiüige  ©erieptgbarteit  §.  28).  Dem  9t.  ftetjt  ferner 
m  bte  böebfte  ßntfepeibung  in  Streittgteiten  über 
9ttcpt*bilfe  (f.  b.).  Die  Senate  be*  9t.  entfebeiben 
in  Sefefcung  oon  fieben  DJtitgltebern  mit  6in)d)lu& 
be«  93orfi|enben.  3n  ben  ftdllen  be8  fioep«  unb 
Canbedüerrat*  gegen  Äaifer  unb  9teitb  finbet  baf 
öauptoer fahren,  beffen  Eröffnung  gleicp  Den  Hm 
ftigen  ©ntfebeibungen  in  ber  ^orunterfuepung  bem 
erften  Straffenat  jufteb.1,  üor  bem  wreinigten  jroei« 
ten  unb  brüten  Straffenat  ftatt.  %n  biefen  ^dllen 
foroie  bei  @ntf<peibungen  ber  vereinigten  (Sioib  ober 
Straffenate  ober  bei  ganzen  vBlenumi  im  3ntereffe 
ber  9tea>tieinl>eit  (f.  b.)  müffen  minbefteni  jmei 
Dritteile  aller  9Jtitglieber,  ieboep  in  ungeraber  3abl, 
uh" lebe  nbtigenfalli  burd)  nuifebeiben  beijüngften 
berjufteüen  ift,  teilnehmen.  3n  gleieber  9)e(eftung 
entid) eibet  bai  Plenum  über  ÄmtioerlufV porldufigf 
Smtientbebung  unb  $erfe|ung  oon  9Jtitgliebem 
bei  91.  in  ben  9tubeftanb,  fofern  le|terer  ntept  oon 
bem  betreffenben  9Jtitgtieb  beantragt  ift  Die  93er» 
teilung  ber  ÜJUtglieber  unb  ber  ©ejcpdfte  unter 
bie  Senate  finbet  naeb  benfelben  33orf<priften  roie 
bei  ben  fianbgeriepten  unb  Dberlanbeigericpten  (f. 
DberlanbeigericbtipTdrtbent )  ftatt,  nur  bafc  jum 
^rüfibium  aujier  bem  $rdftbenten  unb  ben  Senati» 
präftbenten  bte  Pier  dlteften  SKitalieber  gebören. 
Dem  ^rär»bium  bei  9t.  ftebt  nad)  §.  99  ber  9teepti. 
antoaltiorbnung  bie  (Sntfepeibung  über  3"laffung 
jur  9ted)tiantoaltfd)aft  beim  9t.  unb  über  beren  3u> 
rüdnabme,  unb  jroar  erftere  nadb  freiem  (Srmeiien, 
bem  ^rdfibenten  bie  Sluffupt  über  ben  ©efepdftebe* 
trieb  bei  vBorftanbei  ber  Stmoaltitammer  beim  9t.  ju . 
Durd)  bef  onbere  ©efetie  ift  bem  9t.  ferner  übertragen 
bie  (Sntfcpeibung  über  93efd)»erben  unb  ^Berufungen 
gegen  Sntfcpeibungen  ber  Aonfuln  unb  ber  Äonfutar« 
geriepte  (©efeti  über  bie  flonf ulargericbtibarleit  oom 
7.  Sprit  1900)  unb  ber  ©eriepte  in  benScputigebieien 
(Sebutjgebietigefeü  oom  10.  Sept.  1900.  §.  2),  über 
Berufungen  gegen  ©ntfebeibungen  bei  Satentamtei 
betreffend  9ticptigteitier(ldrung  ober  3urüdnabme 
einei  $atenti  ($atentaefeft  Pom  7.  fipru  1891),  übet 
9teoifionen  unb  Befcproetben  wegen  Sntricptuna. 
oon  9teicbiftempelabgaben  (SReicb^ftempelgefe^  oom 


Digitized  by  Google 


728  «ReidjSgefefcblatt 

14. 3uni  1900),  übet  gtemftonen  unb  Befdjmerben  | 
in  bürgerlichen  ^Hcd^tdftreitigfeiten  gegen  9Jlitglieber 
be*  preufe.  Konig*baufe*,  be*  fürftl.  öaufe*  öotjen* 
»ollern.  be*  grofeberioglid)  beff.  f>aufe*  unb  be* 
fürftlid)  iDalbedfdjen  \>ain'cv  (f.  ©ebeimer  ^uftiirat), 
bie  ©cridjtebarlcit  Ie&ter  3fnftanj  für  bie  bei  ben 
preufe.  9lu*eiuanberfettungebebörben  bei  ©elcgen* 
peit  uon  Separationen,  Slblöfungen,  ©emeinbeit** 
teilungen  u.  f.  n>.  oerpanbelten  bürgerlidjen  Diedjtö* 
ftreitigteiten  (Berorbnung  Dom  26.  Sept.  1879). 
28cgeu  ber  fluftänbigteit  be*  91.  ju  6ntfd)eibungen 
über  bie  ^uläifigieit  be*  9tcd>täroege*  f.  9led)t*meg. 
Durd)  9tcid)*gefe&  »om  14.  9Jtdri  1881  ift  ben  Der« 
einigten  Gimlienaten  be*  9t.  bie  ^tttfduMbima  ber 
in  Slrt  71,  3iffer  1  unb  Slrt  76  ber  bamburaifcben 
Berfafiung  Dom  13.  Ctt  1879  bejeidtmeten  Streit* 
fragen  jnnfeben  bem  Senat  unb  ber  Bürgerfdjaft  in 
Hamburg  jugeroiefen.  Der  ^räfibent  unb  brei  9Jlit» 
glieber  bei  9tgcbören  jum  Gbrengeridjtäbof  (f  .ßbrem 
geriebt)  für  9{ed?t«anmdlte.  $ion  ben  rem  Kaifet 
}u  ernennenben  SJlitgliebern  be*  DiSciplinarbof* 
(f.  Di*äplinargemalt)  für  SleidjS*  unb  clfaiVlotbrim 
gifd>e  Canbe*beamte  müffen  ber  tördfibent  unb 
roenigften*  fünf  DJlitglieber  }u  ben  9Hitgliebern  be* 
9t  gefrören  (§§.  91  unb  93  be*  9leid>abeamtengefe&e* 
Dom  81.  9JMrj  1873).  Dagegen  ift  baS  9t  in  bem 
DiSeiplinarbof  für  bie  Scbufcgebiete  (Si&  in  Berlin) 
nid)t  uertreten.  Der  ©efcpäftggang  be*  9t  ift  burd) 
eine  Dom  Plenum  aufgearbeitete,  com  99unbe*rat 
genehmigte  @efd)dft*orbnung  geregelt. 

Um  1.  Ott  1879  mürbe  ba*  91.  mit  fünf  GiDil* 
unb  brei  Straf fenaten  in  ber  Befe&ung  mit  1  $rdf> 
beuten,  7  SenatSpräfibenten  unb  60  9iäten  eröffnet 
Später  mürbe  ein  bierter  Straf*  unb  ein  fedrfter  unb 
fiebenter  ©iuilfenat  gebilbet  unb  bie  3abt  ber  Se» 
natSpräfibcntcn  auf  10,  ber  SRdte  auf  82  erböbt 

3undd)ft  mürbe  ba*  91.  in  gemieteten  9ldumtid)> 
leiten  uutergebrad)t;  ba*  neue  von  Subm.^offmann 
(f.b.)  erbaute  9tetd)*gerid)t*ßebdube  (f.Jafel: 
9teid)*gerid>t8gebäube  in  Seipjig,  beim 
Sirtitel  Ceipjig),  ju  bem  31.  Ott.  1888  in  Änmefen; 
beit  Kaifer  Sßilbclm«  II.  unb  König  Sllbert?  ton 
Sadjfen  ber  ©runbftein  gelegt  morben  mar,  mürbe 
26.  DIt.  1895  burd)  bie  mieberum  in  &nn>efenbeit 
beiber  9Ronarcben  »oÜAogene  feierliche  ScMufeftein» 
legung  Dollenbet.  DerBauplati  foftete  487964  9Jt, 
bie  ©efamtbaufumme  (einfcblie|licb  ber  Innern  9lu*s 
ftattung  u.j.m.)  6290000  W.  (Sgl.  fjoffmann,  Der 
9tcid)3gerid)tSbau  ju  Seipjig,  Bert  1899.)  Der  erfte 
^rdfibent  be*  9t  (1879—91)  mar  9Jtartin  Gbuarb 
Don  Simfon,  feine  9tad)folger  maren  Otto  Karl  Don 
Cblfcfjldger  (1891—1903)  unb  Karl  ©utbrob  (1903 
—5);  feit  20.  2Rat  1905  ift  ^reiben  Don  Sedem 
borff  ^rdfibent 

Die  « @ntfd?eibimgen  be*  91.»  (in  (Sunt-  unb  in 
Straffadten,  $tpj.  1880  fg.)  merben  Don  ÜJlitgliebern 
be*  @eriebt*bof*  unbber9leid>*anmaltfd)aft  berau*« 
gegeben.  Bgl.nocb:  9iecbtfprecbungbe*3)eutf(ben9t 
tn  Straffadjen  (10  55be.,  wSaof.  1879—88);  »olje, 
Die^rari«  be*9t.  in  (Simlfacben  (25S3be.,  fip|.  1886 
— 1901);f>enrici,  Da*Deutfdje9l.(3ena  188<J);3lr« 
tilel  9t  im  «SBörterbucb,  be*  beutfdjen  iBerroaltung** 
reit*»,  2.  ergdnjung*banb  (ftreib.  i.  ©r.  1893). 

3n  ßfterreid)  ift  burd)  Staat*grunbgefefe  »om 
21.  Dej.  1867  unb  ©efeh  oom  18.  Hpril  1869  ein 
9t  jur  (Sntfcbeibung  bei  RompctenjfonfliHcn  unb  in 
ftreitigen  jlnaelegenbeiten  Offentlidjen  9tcd)t*  ge= 
bilbet;  bem  Deutfdjen  9t  entfpridjt  bagegen  ber 
Dbetfte  ©eridjtg'  unb  Raffation«bof  in©ien  für 


-  RrfgtijUfe 

bie  im  SReicbörat  »ertretenen  Sdnber  (f.  Dberftet 
©critbt*:  unb  Äaffation»bof). 

»eidjdgefeftblort.  3m Deutfa>en9lei(be erbat« 
ten  nacb  art.  2  ber  9teid7*oerfafiuna  bie  9leidj** 
gefefee  ibre  oerbinblicbe  Äraft  burd)  5Bertünbigung 
»on  iHeicb*  megen,  mcldie  uermittelft  be*  unter  3kr* 
antmortlidjteit  be*  9teid)8tamlerd  berausfgegebenen 
JH.  (1867—70  «93unbe8gefe0blatt  be*  9torbbcutfd>en 
iBunbe*>)  gefdiiebt  §m  9t  müffen  aueb  alle  9ied>td< 
cerorbnungen  be*  9teid)d  oerlünbigt  merben,  für 
alle  taifert  SSerorbnungen  fd)reibt  c*  ein  tatferl. 
(»rlafe  uom  26.  3uli  1867  »or.  Die  ©ettung  bet 
©efe^e  beginnt,  mo  niebt  ein  auberer  Dermin  au*- 
brüdlicb  bc)ei(bnet  ift,  14  Zage,  in  ben  ftonfular* 
geria>t<ibejirten  4  JHcuatc  nad)  Stuf  gäbe  be*  be- 
treffenben  Stüde*  be*  9t  in  »erlin;  ber  3eitpun!t 
ber  2tu«gabe  ift  bemnacb  auibrüdtid)  )u  uermerten. 
Die  nicbttaiferl.  3^ermaltung*Derorbnungen  merben 
teil*  im  «ßentralblatt  für  ba*  Deutfd?e  Steidb»  (f.  b.), 
teil*  in  MmtSblättcm  ber  9leicb*ämter  J  ÜTIartne* 
oerorbnung**.  Kolonialblatt  u.  f.  m.)  publiziert 

9ieid)dgcfct?c.  3n  bem  alten  Deutfd>en  Heid>< 
mürben  bie  9t  von  ben  9ieicb*tagen  befcbloffen. 
Somobl  ber  Äaifer  (röm.  Äaifer,  beutfdjer  Äönig) 
al*  ba*  Aurfürftentollegium  hatten  ba*  9ted)t  ber 
^ropofition.  %ebe  $ropofirion  mürbe  juerft  in  bem 
Murfürftenrat  beraten  unb  gelangte  mit  bellen 
©utaebten  an  ben  9icid)äfürftenrat{  julcht  an  ba* 
Kollegium  ber  9teidȊftdbte  (f.  9ieid?*tag).  3"m 
jHeicbSgefefe  aber  mürbe  ber  SBefd)lujt  ber  9teicb#- 
ftdnbe  erft  burd)  bie  taiferl.  Konfirmation.  Aber  bie 
Gntftebung  ber  9t  für  ba*  neue  9teia>  f.  ©efe^gebung 
unb  ©efe^entrourf.  Da*  beigegebene  s-8eneid)ni* 
entbdtt  eine  d)ronol.  unb  eine  alpbabetifcbe  Uberficbt 
berroidjtigern  bi*ber  ergangenen  9t,  einfcbliefelid)  ber 
ju  9t  geroorbenen  ©efehe  be*  ^orbbeutfcbenSunbe*. 

9Ki(f?dgefunbt)ctt«omtf  f.  ©efunbbeit*amt. 

iHcirf)^gcfunblicitc<rat,  eine  bem  ©efunbbeit*' 
amt  (f.  b.)  auf  ©runb  be*  9teicbdfeu(bengefeBe*  oom 
30. 3uni  1900  (§.  43)  beigeorbnete  Kommiffion,  bt« 
biefeä  bei  ber  Grfülluna  feiner  Aufgaben  ju  unter« 
frühen  b,  at  Seine  «mitglieber  (1903 : 81),  bie  au*  bw 
uorragenben  SBermaltung*«  unb  9Jlebijinalbeamten, 
Hrofe)|oren,  Slrjten,  Slpotbelern,  ^nbuftriellen  unb 
Je. hu! an  beliehen,  merben  uom  9unbe*rat  auf 
5  §abxe  gemdblt.  Gr  ift  in  9  9u*fd>üffe  eingeteilt, 
unb  »mar  für  1)  ©efunbSbeit^roefen  im  allgemeinen, 
2)  drn8brung*mefen ,  3)  ©afferuerforgung  unb 
Beseitigung  ber  Slbfallftoffe,  4)  ©emerbebpgieine, 
5)teeud)enbelämpfung(  6)  4»eilmefen  im  allgemeinen, 
7)  Heilmittel,  8)  Scbiff*-  unb  Zropenbpgieme,  9)  ^e- 
terindrmefen.  Der  9t  ift  befugt,  ben  2anbe*beborben 
auf  drfudjen  9tat  ju  erteilen,  foroie  oon  biefen  ?lu*- 
tünfte  einiubolen  unb  Vertreter  abiufenben,  bie  an 
Ort  unb  Stelle  MuftlÄrungen  einjieoen.  bem  9t 
ift  bie  ftdnbige  Kommiffion  für  Bearbeitung  be* 
bcutfdjen  Slrjneibucfeeä  aufgegangen. 

vJleidi*graf,  f.  ©raf. 

9ieirf)ctgulbe»,  f.  ©ulben. 

9?eim#l)auptfafTf,  f.  Staat^taffenoermaltung. 

»ei<t)#b,au«^oUÖetatf  fooiel  mie  Staat*bau*« 
baltSetat,  f.  Bubget 

Mcirfitf Heiligtümer,  iclm  Reliquien,  trüber 
auf  ber  33ura  Karlftein  bei  Brag,  feit  1437  all 
Bfanb  nad)  Dürnberg  gebradjt  unb  bei  ben  9teid>*- 
tleinobien  oermabrt. 

iHrirt)c<nilfc,  bie  orbentlicben  Beitrdae  ber 
beutfdjen  9icid)«ftdnbe  an  9Wannfd»aft  unb  ©elb  für 
ba«  alte  Deutfcbe  9tei<b. 


Digitized  by  Google 


Bunte«  unti  tt*  Ecirfjftgßfc^E 

in  cfjronologtfdjer  unb  aIpf>aBetifd)er  Überfielt. 


8btur»ungrn:  abq.  = 
— (futfübrung;  vi.-O* 
«rbnung:  £.0..*.  —  Ganbrttgrfröbuc 


abaränbrrt;  brf.  =  brf  ritt  gt; 
*in»flbrung*gnrft;  d..S.= 


brtr.  —  brtrrflrnb;  B.  0..©.  •=  SurgfrL  0rfrgburi  oom  18.  Hug.  IM«; 
«Ifafi  fiotbringrn;  rrg.  -  rrgänjt;  0.  =  0rtra;  0r ro.«D.  0rmrrbr. 
in«;  n.  $..0>9j.  =  nrur«  4>a»brl«arfr*bttd)  oom  10.  «Rai  1897; 


C!t. 


3«tt 


1867. 

12:  9.  flbrr  bot  «fafstorirn  («jaft.0.). 
12:  Ol.  bett.  btr  ttrbfbuno  finrt  «bgabr  oon  6al». 
25:  0.  brtr.  btr  WaHonalität  btr  *aufial)rtrtfd)ifTr  unb 
i&r<- iBrfugni*  »ur  ftübrung  btr  93unbr«flaggr;  ab«. 
88.  Sunt  1873  unb  2».  Üf  A.  1888;  brf.  22.  Sunt  1  »93. 
1:  »rrt»ufligrrlt«.0.;  ab«,  burd)  S.=0.  jum  83.  0.-S8. 

«rt.  37;  0.  in  «..£.  8.  San.  1873. 
4:  0.  üb«  ba«  33ofttairorfrn  im«orbbrutfd>rn*3unb; 

brf.  88.  Oft.  1871. 
8:  0.  betr.  bir  Crganifation  brr  83unbr4tonfuIatr 
fomit  bir  «mt4rrd)tr  unb  $flid)tni  brr  83rruf»- 
fn: 'uln:  abg.  burd)  9.  o.  lO.Suü  1179  (§.  48)  unb 
«um  SB. 0.83.  («rt.  38). 
9:  0.  bftt.  bir  SBrrpflirbtuna  .»um  ÄTtre*btrnftr  (loa. 
tBfbr'd.);  abg.  ll.ffrbr.188«,  34.  3Rai  unb  3.  Aua. 
1893;  (.  aud)  8.  ftrbr.  1890  unb  7.  3uli  1896. 
14:  0.  brtr.  Mr  Brrtrng«ma&igrn  W-  Mir« 

*.>0.  »um  93,  0..*.  «rt.  3f. 
1H08. 

4:  0.  brtr.  bir  Buffarbung  brr  poH»n[id)m 

fdtranfungm  brr  <fbffcfcl-.i  Rang.  [1879. 
26:  0.  bttr.  Mr  ©rftrurrung  br4  tabat«;  »rf.  14.  3uli 
29:  0.brrr.bir?lufbfbunabrrSdiulbt>aft;  ab9.SO.3an. 

1877  («.»0.  »ur  tti0ilpro$r&.0.  «rt.  13). 
25:  0.  bttr.  bir  Ouortirrtri(tunfl  für  Mr  brnaffnrtr 
«iadjt  tx-äbrrnb  br4  9rirbrn»juftanbr*  (Quarrirr. 
Iriflnngi  0  );  abq.  unb  rrg.  21.  3uni  1887;  f.  aud) 
32.  9l0D.  1871  unb  9.  ,lcbr.  1875. 
0.  brtr.  bir  SAltrftuna  unb  Srfdiranfung  brr 
6fftntltd)rn  6pitlbanfrn. 

0.  brtr.  bir  prtBatrrd>tttd)r  6trBung  brr  0rnrrb4« 
unb  MöirticbaitvqrncfirniAaftrn  ;  rrg.  19.  «Rat  1871; 
brf.  1.  «Rai  1889;  f.  aud)  33.  Sun«  1873. 
0.  brtr.  bir  «ontrollr  br4  83unbr«bau«balM;  f. 
aud»  16.  War»  1903. 

0.  brtr.  bir  ©rürurrung  br4  83rannt»rin<;  abg. 
24.3unll«87,7.«prit  1889, 8.3uni  1891, 18.  3uni 
189:.,  28.  Sult  189«,  7.  3u1i  1908;  f.  nid)  1«.  «Rai 
1873,  15.  unb  1«.  »OB.  1874,  19.  3uH  1879. 

10.  «R4r|  1870, 7.  Dr». 
1893,  1.3uni  1900; 
19.  f>r».  1874. 


I.  GfjroMtogiffte  Ubcrfidjt. 


1: 

4: 

4: 

8: 

17: 

7: 


tai 


16: 
31: 


2: 
5: 

5: 


10: 

12: 


•  Mi 


«Roh-  unb  0rtBtd|t«.D.;  ab«.  10 
1873,  u.3uli  1884.  26.«pril 
f.  aud)  8«.  »ob.  1871  unb  19. 
1869. 

0.  brtt.  «Raftrrgrln  gram  Rtnbrrprft;  Bufa». 
0.  00«  31.  «101  1878;  f.  aud)  3.  «ob.  1871, 11.  Sri. 
1S71,  35.  jjffbr.  1876,  21.  «Rai  1878. 
0.  brtr.  btr  8.  Bon  Irlrgrapbmftritnarifn. 
öabl.0.  fflr  bm  Wridfätag  br«  Korbbrutidjrn 
«unbr«;  rrg.  20.  3nni  1873, 85.  »r».  187«;  f.  aud) 
35.  Suni  1873. 

0.  bttr.  bir  ftautionrn  brr  ©nnbribramtrn;  rrg. 
22.  War}  189.1,  bri.  20.  Stbr.  1898. 
0.  brtr.  bir  Uortofrrifirit«  im  0rMrtr  br«  »orb* 
bruHdim  83unbr«;  f.  aud)  29.  «Rai  1471  unb 
80.  Xrj.  1875. 

0.  brtr.  bir  C  bn  «tlgrmrinrn  f>rurtd)rn  fl9rd)frl< 
0.,  brr«ümbrrgrr«Brdiirt-9{oo.  unb  br«  «Ugrmrt- 
nrn  Xrutlcb'n  $  .0..»3.;  »Bfdifrl»0.  aba.  »0.3an. 
1877  («.-0  «rt.  33)  unb  10.  Wai  1897  («..«. 
«rt.  8);  ß.-0..tj.  abg.  11. Suni  1870,  SO.  3«n.  1877 
1«.  0.  «rt.  IS).  18.  3uTi  1884,  2).  3uni  1896 
()K3rfrn>0.  §§.  70  fg.  unb  81);  brf.  burdt  *.■«. 
»um  n.  A.<0.*iB.  «rt  1;  f.  aud»  SO.  OTärj  1888  unb 
15.  3unf  1895. 

0.  brtr.  bir  ©rdifrtftrmprlftrurr  ;  abg.4.3uni  1879. 
0.  brtr.  bir  Srriditung  rinr«  obrrftrn  0rrid)t«< 
bofr«  fflr  $4inbrI4fadirn;  brf.  1«.  3uni  1679;  f. 
aud)  11.  «sril  1877. 

0.  brtr.  bir  9jrfd)lagnabmr  br«  «rbrit««  unb 
Dirnftlobnr«;  abg.  29.  War»  1891,  17.  «Rai  189« 
(«..0.  «rt.  3). 

14.ÄU«.  Ht 


3««1  91:  0rmrrbr^D.;  ab«.  13.  3uni  1872.  3.  War»  1874 
8.  «pril  187«,  17.3uli  1878,  23.3uli  1879,  U.3ull 
1890,  18.  3uli  1881,  15,3uni  (g.  67)  unb  l.Jjul 
1883,  8.  »r».  1884,  13.  «pril  1686.  6.  3uli  188" 
29.  3uti  1890  (J.  78),  1.  Suni  1891  t«rbf Hrrfdfuv 
9\  19.3unil893,«.«ua.  189«,  18.«ub.  UHVM 
tum  tj.  0>e.  «rt  3«),  10.  'uii  1897  »um 
n.  £..0..»3.  «rt.  9),  2«.  Suti  1897  (45a«binrrtrr.0 .). 
lO.Suni  19O0(n.8  );  *•  tn SBürttrmbrra unb»abrn 
10.  w-d.  1671,  tjaorrn  12.  Suni  1872  unb  in  «.»iL 

Sur  §.  89)  15.  Suti  1872  unb  n.  ff.  87.  Srbr.  I881. 
.  brtr.  btr  0rto31;vuna  brr  )Krdit«biIfr:  abq 
10.  gfrbr.  1877  («..«>.  «rt.  I);  9.  in  S..1L  U.  ttti 
1871. 

.    2«:  0.  brtr.  bir  tjrftrurrune      8«*fr*;  3»M 
1883,  13.  «Rat  1885.  1.3uni  188«;  brf.  t.3utl  1687; 
f.  aud)  31.  «Rai  1891,  9.  Suni  1893,  37.  «Rai  1«9» 
unb  6.  3aa.  190S. 
3*"     Ii  93rrrin*»on-0.;  abg.  18.  «t>ri!  1889. 

.  1:0.  brtr.  bir  Sitfirrung  brr  3oaBrrriMgTrn|r  In 
brn  oom  SoOarbirt  au«qrfd)IofTmrn  bambur« 
0ebtrt4trttrn,  '.  aud)  1«.  ftrbr.  1882. 

■  8:  0.  brtr.  bir  01rtd)brrrd)tiaung  brr  tronfrfflonrn 
in  b«rarrlid)rr  unb  Ftaat4burgrrlid)rr  »Jr^irbung 

1874). 

Wirt  10;  0.  torgrn  (trgaujung  brr  1 
Born  17.  Bug.  1866. 
27:  0.  Qbrr  bir  «n«gabr  m>n 
1«.  Sunt  1872.  21.  S)rj.  1874. 
SWai     4:  0.  brtr.  Wr  «bricblirgang  unb  bir  tjrurtunbun« 


«anrnotrn,  \.  a\:A 


3uni 


13: 
17: 


31: 
31: 
31: 

1: 
Ii 


br«  %rrfonrnflanbr*  von  9unbrfanarb«rtarn  im 
«uelanb  ;  obg.  burd)0  0.  »um  9J.  0..t3.  «rt.  40. 
Btiritigung  bft  toppffb»  j  1 

186s";  V  aud)  7. 


3«li 


«OB. 

Ur», 


6: 
11: 


11: 

11: 

16: 
21: 

21: 
21: 

21: 

21: 


29: 
31: 


»rgrn  »tifttigung  brr  »opprrbrftmrrwng. 
0.  brtr.  bir  «bänbrrung  br4  »3rrrin«»pUtorif« 
Bom  1.  3uli  IM»;  f.  and)  7.  3nli  187»;  brt 
15.  3u!i  1879.  [Ift.  «Rai  1871. 

Str.  «0.  «93.  fflr  brn  Korbbrutfitrn  93unb;  f. 
4..0.  »um  6tt.-0  .93.  für  brn  Worbbmtfdjrn  Vunb. 
0.  brtr.  Mr  6t.  0ettbarbri|rnba«n;  f.  aud)  9.  «ob. 
1871.  [32.  «ptil  1871. 

0.  äbrr  bir  Qbgabrn  Bon  brr  ftUBrrri;  abq 
0.  Qbrr  Qrtorrbuna  unb  Srrluft  brr  9Junbr*- 
unb  6taat«angrbbrtgtrit:  rrg.  21.  3uli  1870. 
f.  aud)  2o.  Trv  1876  unb  6d)uagrbirtft^K.  Bon 
19.«Rär»  188«  (§.«);  obg.  18.  «uo.  189«  burd)  «.-«; 
»um  »3.  0.-83.  «rt.  41.  ß.  12.  «Rar»  1894. 

».  übrr  brn  Hntrrftft8ung«ioobnila;  aba.  unb  n 
0.  brtr.  ba«  Urbrbrrrrdjt  an  6dfnft»rrtrn,  «b- 
btlbungrn,  muflfaltfrbrn  ffompofltionrn  unb  bra- 
matifebrn  WnUn;  <f.  in  (f.-fi.  37.  3«n.  1873; 
trilmrifr  brf.  19.  Suni  1901. 
0.  brtr.  bir  Itommanbitgrfrllidiaftrn  auf  «Irim 
unb  bir  «rrirngtfrUidMftrn;  abg.  18.  3ull  1884; 
brf.  burd)  n.  <Y'0.>93. 

0.  »rgrn  «ufbrbung  brr  e!b»0Or.  fl874 
0.  übrr  bir  «u«gabr  Ban  $apirrgrlb;  f.  30.  Hpnt 
0.  brtr.  brn  aufjrrorbrntlidirn  0rtbbrbarf  brr 


trrtrnbr  «lnfifUiing  br«  «iBtlprojrBBrriabrrn«. 
0.  brtr.  bir  Wirtfamlrtt  brr  »8-  17  unb  »0  br« 
0.  äbrr  trorrbuna  unb  93rrluft  brr  tJunbc«« 
unb  6faat«angobSrtgfrit  bom  1.  Sunt  1870. 
0.  brtr.  rinr  »utaudäV  ftrfrtmmung  »um  rrftrn 
gab  briflrt.  K4  brr  93rrfaffung  br4  *orbbrurfd)rn 
*unbf«  1 ü( riangnrung  brr  ÜraUIaturprriobr). 
0.  brtr.  bir  0rünbung  5ffrntlid)rr  2artrbn«faf|rn 
unb   bir  «u*gabr   Bon  f>arlfbn#tanrnfd)rinrn; 
f.  «.  «RAr«  187«. 

0.  bf tr.  frrnrrn  0ftbbfbarf  f«r  Mr  »Wrafübrung. 
«r  rfaffuna  br«  «rutjdjrn  »Bunbr«;  f.  l«.«prtl  UJl. 


Digitized  by  Google 


G^ronologifdje  unb  atyfjabetifdje  Überfielt  ber  SteidiSgefcfcf 


1871. 

Bprtl  16:  Brrfaffung  brl  »rurfdirn  Rridtl:  abg.  24  ,V»r, 
t.  «Rar*  unb  20.  $rj.  1871,  11.  jjrbr.  unb  19.  SRärj 
188»,  26.  «Rai  1893;  Hrt.  7S  br(.  burd)  0md)t4< 
»ttfoffungM».  g.  136;  9.  (n  9.-8.  17.  3uli  1>71, 
13.  San.  unb  20.  3unt  1872,  ganj  2i.  JJuni  1873; 
f.  aud)  31.  J>rj.  1870  unb  S.Bug.  1893. 
,  St:  9.  betr.  bir  9.  norbbrurfdjrr  93unbrlgrfr»r  in 
BaDrrn;  abg.  burdt  0.  Dom  10.  3ult  1879  «.  48); 
f.  cua)  2.,  34.  unb  96.  Rott.  1871,  13.  3uni  1873, 
9.  gebr.  1874. 
36:  0.  brtr.  bir  ©rfdjaffung  »riterer  9r!bmiftrl  jur 
93rtrrrtrung  brr  burd)  brn  Jrrirg  drraniOBtrn 
aufernirrrntitdirn  «u*gabrn. 
IR«<  15.  ff,  betr.  bir  Rrbaftton  brl  Srr.'9..93.  für  ben 
Rorbbrutfdtm  «unb  al*  6tr..9.-t3.  für  bal  Drut< 
ftbr  Wfid;;  oba.  10.  8>e,.  1871,  6.  flfebr.  1873;  n.  ?j. 
86.  grbr.  1876;  abg.  10.  ftebr,  1877;  na .24.  Wai 
1880  ,  3.  Bpril  1888;  abfl.  unb  rra.  13.  TOoi  1891; 
abfl,  26.  «Rar»,  19.3uni  unb  3.3uli  1893,  12.  TOSrj 
1 894, 18.Rug.  1896  burd)  8.«®.  «um  ».  0.<9J.  Brl  34, 
27.  $rj.  1899,  25.  3unt  1900. 

0.  brtr.  bir  Drtlararion  brl  §.  l  brl  0.  Dom 


19: 

2*: 

7: 


21: 


8: 
t: 

14: 

14: 
14: 

14: 

22: 

88: 

17: 


«.  3ull  1868  übrr  bic  priDarrrdjtlidjr  Strttung 
brr  uhrtoerbl«  unb  ©irtirftaftlgrnoflrnfaaftrn;  brl. 
1.  «Rai  1889. 

0.  brtr.  bir  Irrirglbrnrmüjnr  für  bir  bfnwffnrtf 
«Radjt  6(4  Hddbl. 

0.  brtr.  bir  83rrbtnbUd)frtt  »um  Sd)abrnrrfa| 
für  bir  bri  bemBrtrirbr  Don  fftfr nbahrun,  »rrg« 
rerrlrn  u.  f.  n>.  brrbrigrfüSirtrn  Iltungrn  nnt 
RSrprrDrrlr&ungrn  ( Aaftpflid)t.9.);  abfl.  burd) 
«..0.  |ur  9iotlpro»rVC  oom  30.  3«n.  1877, 
Brt.  13  unb  »um  93.  0  »9.  «rt.  49. 
9.  brtr.  bir  y iiSjaberwpifrf  mit  HrSmtrn. 
0.  brtr.  bir  Bereinigung  Don  9.«ß.  mit  brm 
Srutidtrn  Rridjr. 

0.  brtr.  brn  Srfat  Don  ftrtrglfdtabrn  unb  Irrirgi* 


0.  brtr.  bir  9ntfd)abtgung  brr  brutfdien  Rrrbrrrt. 
0.  brtr.  bir  9ctoabrung  Don  Brtbilfrn  an  bir 
aul  grantrrid)  auSgriBinrnm  Drutjdjrn. 
0.  brtr.  bir  Brflrüung  br4  93unbrtobcrbanbrII« 
grridjtl  tum  obrrttrn  9rrid)t6bof  für  9.«8. 
0.  brtr.  bir  9r»oabrung  bon  WtigUfrn  an  «n« 
ofbPngr  brr  Rrfrroe  unb  8anbn>rbr. 
0.  brtr.  bir  93rrlrtb.ung  Don  lotationrn  in  «n« 
rrfrnnung  brrDorragrnbrr  im  leitrn  «rirgr  er» 
norbrnrr  Berbirnftr. 

0.  übrr  «Irnfionirrung  unb  Brrforgung  Don  «Ri« 
IttSrprrfonrn  <TOtIitarprnftonl-9.);  abg.  4.  tlpril 
1874:  rrg.  30.  «RartlSKt;  abg.  91.  Wpril  1886, 
34  «Rar»  1887,  32.  «Rai  1893,  14.  3an.  1894;  f. 
aud)  IL  «Rai  1901. 
ladt  17:  9.brl  «rt.  13  brr  Rrid)lbrrfa|fung  in  9..C 
5h.  28:  0.  brtr.  bir  &KM*UtrM  brr  aul  0runb  bei 
9rfr»r«  Dom  II.  3uli  1870  aufgrnommrnrn  «n- 
trtbr  (Strirglanlribr). 

0.  übrr  bal  Voftturfrn  brl  Drutfdtm  Rrirfit 
(Kridilpoft<0.);  abg.  90.  t>ri.  1876.  30.  Drj.  1899 
unb  burd)  «.-9.  jur  (IioiH>ro»f&-D.  Dom  30.  Jan, 
1877,  «rt.  II. 

0.  brtr.  bat  »Jofttarmrfrn  im  0rbtrtr  brl  I  rut> 
fdirn  Rrid)*;  abg.  17.  «Rai  1171,  I.  Rod.  1874, 
20.  tr  j.  1899  unb  11.  WArj  1901. 
D.    2:  0.  brtr.  bir  9.  brl  Rinbrrprft'0.  oom  7.  Hpril 
1869  in  Baorrn  unb  fBürttrmbrrg. 
2:  0.  brtr.  bie  6t.  0ottbarbrifrnbabn. 
8:0.  brtr.  bir  0  brl  Untrrftü|ungl»obnfi|  •  0. 

Dom  I.  3"ni  1170  in  Bürttfmberg  unb  Wabrn. 
10:  ®.  brtr.  bir  0  ber  0«d..C.  brl  Rorbbrutfdjrn 
»uubrl  Dom  31.  3unt  1869  In  (Bürttrmbrrg 
unb  Daben. 

11;  0.  betr.  Itr  Dilbung  rinrl  Rridtlrrirgl|(ba|rl. 
22:  0.  brtr.  bir  9.  brl  3rirbrn4>£kiarrirrlriftungl< 
0.  Dom  II.  3uni  1868  in  «aben.  [VJaqrrn. 
24:  0.  brtr.  bir  9.  brl  tScbr*0.  Dom  I.  Rod.  1867  in 
26:  0.  brtr.  bir  9.  brr  SUay  unb  9roid)tl>0.  für  brn 
Rorbbrutidirn  Uunb  Dom  I7.«ug.  1863 in  eapem. 
4:  0.  brtr.  bir  «ulprlgung  Don  wridtlgolbmüntrn; 

f. aud) 9.0uli  1878,  it. THt .  1873 unb  i.3uni  1900. 
9:  9.  betr.  bir  r}rirbrnlprdirntftarfe  brl  brutfdjrn 
Arrrl  unb  bir  Hutflabrn  für  bir  93rrrealtnng  brl« 
frlbrn  für  1172, 1878  unb  1174;  brf.  tl.Vt&ri  1887. 
10:  9.  brtr.  bir  9rgantung  brl  Rrtd>*'6tr..9.'*3. 

Dom  11.  «Rai  1171. 
11:  9.  betr.  bir  9.  bei  «bfdjnittrl  VH  ber  Rrid)l- 

Brrfaflung  übrr  bal  9ifrr.babnmcfrn  in  0*8. 
11:  9.  betr.  bir  «ulbrbnung  brr  IBirfiamfrit  bei 

9lfd)t4biJfr^.  oom  11.  3uni  1M9  auf  9..ß. 
II:  9.  betr.  bir  9.  bei  Rinbrrprft.9.  oom  7.  «pril 
1869  in  9.*& 


3  a«. 

ffrbr. 


23: 
21: 
29: 

81: 

12: 

16: 
20: 


3tt!< 


Sri. 


1: 
4: 
8: 


15: 

27: 

27: 


9.  brtr.  bir  Qrfdjrlntungrn  brl  9runbrtgrntuml' 
in  brr  Qmgrbung  Don  frrftungm  (Rafion*9.h 
abg.  18.  Hug.  1896  <9.-9.  »um  ©.  0.*9J.  «rt.  M); 
9.  in  9.«8.  31.  ,M-r.  1873. 

1872. 

9.  betr.  btr  9.  Don 
iriegiwrlrn  In  9.-C. 
9.  brtr.  bir  9.  br*$Mtung4raoon-9.  ILfdc. 
1871  in  9.4J. 

9.  brtr.  bir  9.  brl  9.  übrr  »ortofrribrlten  bo» 
I.  3uni  1M9  im  ' 
fSflrttrmbrra. 
9.  rergrn  9rbfbung  brr  »rauftrurr,  abg.  W.  t>ri, 
1871  unb  33.  Sri.  H76. 

9.  brtr.  btr  9.  brr  9rm.>0.  Dom  91.  3uni  lMt- 
in  93at)ern  unb  «bdnbrmng  rinigrr  Strafbrftim' 
mungrn  brr  9rm.»0. 

9.  brtr.  bir  Qrrl&ngrrung  brr  Uirtfamtrit  brl 
9.  übrr  «utgalv  Bon93an(itotrn Dom 97. «Rlr|  1870 
WUitar.6tr..9.-93.  nrbft  d.=0.,  Irbtrrrl  abg.  burd 
9>9.  »ur  «Silitarftrafärnd)t».D.  oom  1.  Dr4 
1198,  §.  3. 

9.  brh.  ben  tmnin  für  bir  ISirffamtrit  ber 
Crrfaffung  brl  «5futfdjrn  Rridjl  in  9.«8. 
9.  brtr.  bir  9rbubrrn  un6  ftoftrn  bei  brn  Her,- 
(ulatrn  brl  «>rutfd)rn  Rridil;  abg.  i.  3uni  189V 
9.  brtr.  brn  Drbrn  brr  9ffen|cfraft  3rfu  (3** 
fuitrn*9.). 

9.  betr.  bir  fran).  tTrirg?fofirnrnt|d)Abigung; 
abg.  9.  ftrbr.  1971  unb  11.  «Rai  1877;  f.  aud)  I. 
unb  I.  3ull  1871,  10.  9rbr.  1171,  16.,  17.  unl- 
18.  ffebr.  187«. 

9.  brtr.  bir  9.  brl  6.  29  brr  9r».>0.  in  9.*8. 
Errmannl-D.;  abg.  burd)  9.«9.  tum  n.  47  -9.«  9. 
«rt.  I;  brf.  3.  3uni  1903. 
9.  brtr.  bir  «rrpfltditung  brutfebrr  ftauffabrtri. 


vruiiorn  mriaj»,  wr\. 


Idjtffr  jur'  «Ritnabmr  blHIbrbürftigrr  6rrrnrte; 
»ef.  3.  3nnl  1902. 

1878, 

3an.    8:  9.  brtr.  bir  9.  brl  9.  übrr  bir  Srrijfigtgtrit 
oom  1.  Roo.  1867  unb  bal  6taatlangrb9rigfrit4> 
9.  Dom  1.  3uni  1870  in  9.«8. 
27:  9.  brtr.  bir  9.  brl  9.  übrr  Qrbrbrrrrd)t  ar. 
Scbriftmrrtrn  v.  f.  id.  Dom  11.  3uni  1170  in  9.<£ 
ffebr.  24:  9.  betr.  bir  «b&nbrrung  brl  «rt.  91  brr  Rridtl' 
Drrfaffung.  [orrfaffung 
mir}   3:  9.  brtr.  rinrn  8uiaB  »u  «rt.  4.  Rr.  9  brr  Rridtl- 
„    29:  9.  brtr.  bir  brm  Wriditobrrbanbrllgrrid)t  grgre 
Rrtfitianmaitr  unb  «bDofatrn  jufirbrnbrn  t>il> 
riplinarbrfugniffr 
,.     81:  Rrid)lbramtrn>9.;  abg.  lO.San.  1177  (0.9. 
«rt.  11),  II.  «pril  1886,  35.  «Rai  1887,  91.  «Rai 
1193,  18.  «ug.  1896  (9.-9.  «um  93.  9.-93.  «rt  43); 

I.  aud)  3t.  «Rai  1181,  l.Kprt!  1888,  1.  Sri.  1891. 
«Rai   12:  9.  betr.  Bufgrbst  unb  «mortifarion  orrlorener 

ob«  berntd)trter  €diulburrunbrn  brl  Rorbbrut« 

idim  »unbrl  unb  bei 

19.  «RÜT|  1900. 
16:  9.  brtr.  bir  93rftrurrung  brl 

«.•8.;  abg.  94.  3uni  1887. 
17:  9.  betr.  Bblnbrrung  brl  I 

oom  98.  Ott.  1871. 
23:  9.  brtr.  bir  9rünbung  unb  Srrmattung  br- 

WridjeinDaUbrnfonbl;  abg.  13.  &rbr.  1171, 11.  «Ra. 

1177,  2.  unb  17.  3uni  1878  ,  30.  «Rüri  1879. 

98.  «Rai  1893,  14.  3on.  1894  ,  88.  «Rat  1893. 

.     25:  9.  über  btr'Rrdjttorrbaltniffr  brr  »um  btrnf. 
lidtrn  9rbraud)  rinn  Rrid>iDrrroaltung  brftimm- 
trn  9rgruftlnbr  (Rrid)lriarntuml>0.). 
„    30 :  0.  brtr.  bir  0rlbmtttrl  jur  ttmgrftaltung  nnb  Ba*> 
rüfrung  Don  brutfdirn  ^rfrungrn  (feg.  grrftungl- 
13:  0.  übrr  bir  Irrirgltriftungrn.  [baufanbli 
80:  0.  betr.  bie  Bbinbrrung  brr  Rridiltagimablrrrifr 
I  unb  6  bei  Rrgirrunglbrtirtl  Opprln. 
,.     83 :  0.  betr.  bir  9.  bei  0r nofjrnf djaftl.0.  »om  4.  3«Ii 
1868  In  Banrrn. 
85:  0.  betr.  bie  9.  ber  RndjtBrrfafiung  in  ö 
27:  0. brtr. bir 9rTic6tung  rtnriRrtdjlrifrnbübnanitrl. 
„     28:  0.  brtr.  bir  Rrgifrrirntng  unb  93r|ridinung  brr 

Rauffobrtrifdjiffr:  bei.  88.  Sunt  II 
.     30:  0.  brtr.  bir  Srroiaig 
|ufd)üffrn  an  Cffi|iere 
t.  3»tl  1908. 

3«di     3:  0.  brtr.  brn  Bntril  brl  rbrmaliarn  Rorbbrnu 
fd»rn  93unbrl  an  brr  franj.  (hirgltoärnrnrfdilbt. 
gung;  f.  II.  fjrbr.  1871  unb  16.  Rrbr.  1671. 
7:  9.  betr.  bir  Bblnbrrung  bei  lTrrnnl»ottt«rifr. 
00m  1.  3uÜ  1»65;  !.  aud)  17.  «Rat  1870;  beU 

II.  3ul«  tlT9. 


3nni 


Digitized  by  Google 


(£i)rono!ogtfcf)e  unb  olp^obetij^c  Überfielt  ber  3Retcf)$gefe&e 


8: 
20: 
30: 

2: 


•  4: 

„  7: 

„  17: 

V)  au.  3: 

.  4: 


Zjnii     8:  »  bett.  »s  nacb  0.  oom  S.  3ult  IM  einft» 
rjt tefttoittten  teil  bet  franj.  ftriegllofteii« 
entfdjdbigung;  abg.  11.  »Jos  1877. 
9:  «Rfin)*0.;  abg.  SO.  Bpril  1874,  «.  San.  1878  unb 
L  9uni  1900;  f.  Ott«  15.  »0».  1874,  1.  0*>ril  188« 
unb  38.  febt.  189». 
-Sc«.     7:  0.  brtt.  bir  Bbdnbetung  bet  «Rag-  unb  0eroid)t»« 
D.  oo»  17.  Bua.  18««.       [bet  Keid)«oerfaffung. 
..    20:  0.  bett.  bie  Bbdnbetung  bet  «er.  18  bei  «rt  4 

1874. 

j*«br.  23:  0.  bett.  bir  0e»dbtung  oon  nad)ttdg(id)en  8n» 

gfuunaen  (tc  Ätieglleiftungen  bei  0emeinbeit 
Diirj   2:  V.  bm.  bie  einet  befonbetn  0enebmigung  be« 
bitfenbea  ge»etbTid)enBnlaaen(9loB.4ur0en>.«O. 
8. 16).  [beutfdjen  ftonfuln  in  ttaqptcn. 

„     30:  0.  bttr.  bie  0tnfdfrdnfung  bei  0ericb«barfdt  bei 
«jnl    4;  0.  betr.  bte  Bbduberung  Mb  Chaatijung  be« 
«Rtlttdrpenflon«»0.  Dom  97.  Juni  1871. 
gmpf.0.  [oom  9.  3ult  1878. 

0.  betr.  bie  Bbdnberung  bei  Brt  16  bei  «Rünj.0. 
0.  bett.  bie  Bulgabe  Bon  Wcid)4iaffenjd)etnen; 
f.  au«  ai.auti  1884  unb  1«.  «Rai  1885. 
Ke.cblmilitXi.0.  etg.  unb  abg.  6.  IRai  1880;  abg. 
11.  Wir«  1885,  11.  «Rdt,  1887.  u.  gebr.  1888, 
97.  Stau.  1890,  26.  «Rai  1893,  18.  lug.  1896  (6.»0. 
gumB.0.>B.Btt.4S),2S.iRdrj  1899, 18.  IRai  1901; 
f.  aud)  1.  B»ril  1888,  8.  ftebr.  1890  unb  C.*0.  «um 

93.  0«B.  Brt.  44. 

0.  betr.  bie  Berbinbetung  bet  unbefugten  Hui' 
Übung  oon  ftirebenämtern;  bei.  6.  TOal  1890. 
0.  über  bie  Brefie  Oßie§<0.). 
6tranbunp,l«C.;  abg.  SO.  Dei.  1901. 
0.  betr.  Bbdnberung  be*  0.  über  ba»  Bofltaj» 
»efen  oom  98.  Ott.  1871.  , 
0.  betr.  bie  Behebung  ber  Hrt.  U  unb  U. 
Bud)  lll,2ltel  13  bei  teoibierten  fiübilcben  Redjt» 
unb  ber  Hrt  14  unb  H,  Seil  m.  Xitel  19  bei  Ro. 
ftoder  Stabtredttä. 

0.  betr.  bie  5>i«ciplinartammer  für  Beamtt  ber 
iKtidjleifen&abnoeriDalmng. 
0.  »egen  V.  ber  Reid)«munjgefe|K  in  0»fi. 
0.  betr.  bie  Bbgabe  oon  ber  BranntroetnbeteU 
rang  in  ben  $obenaoaertifd)en  Sanben;  abg. 

94.  3uni  1887. 

0.  betr.  bie  Brfieuerung  bei  Branntwein!  in 
©ebietitetltn,  meldje  in  bie  goDgrenge  einge« 
fdiloffen  roetben.  [1876. 
SRarlenfd>u&=0.;  bei.  19.  «Rai  1894 ;  f.  aud)  11. 3an. 
0.  betr.  0  bet  «Ra&.  unb  0etoid)tl.D.  »om 
17.  Bug.  1668  in  0-ß. 

0.  betr.  bie  Bulgabe  oon  Baittnoten;  bef. 
14.  «Rdtg  1875. 

Surfeftb'erbW     1  ufftii *  Bf  e*anbIunfl  bet  9nU 
1875. 

9:  0.  bett.  bie  fceutfdje  Seemarte. 
6:  0.  über  bie  Beuttunbung  bei  Berfonenftanbel 
unb  bie  (Sb'idjlie&ung;  abg.  bureb  0*0.  gut 
SioilprotesHD.  Dom  30. 3an.  1877,  «rt.  13.  0.0. 
jum  B.  0.-B.  Vit t.  46  unb  0.  über  fttitoillige  0e- 
riebtibatteit  8.  186. 
0.  betr.  bie  0  oon  «ei4l-0.  in  04. 
0.  betr.  bie  0  be«  QuartietIeiftungl-0. 

95.  3uni  1868  in  Batjern  unb  «öürttrmberg. 
0.  Wegen  Hbdnberutig  be«  0.  Dom  8.  3uli  1879, 
betr.  bte  ftang.  irrieg«iofieiientfd)äbiguiig. 
0.  betr.  bie  Beroettbungen  aul  bet  fran«.  ftrtegl* 
lofienentfdjdbigunfl ;  i.  17.  gebt.  1876. 
0  übet  ben  Sanbfturm;  bef.  11.  gebt.  1888. 
0.  übet  bie  «iaturallrifrungen  für  bie  benaffnete 
«Rad)t  im  Stieben  (%atura(leiftungl>0.);  abg. 
unb  etg.  31.  3uni  1887;  abg.  unb  n.  j$.  oom 
34.  9Rot  1898.  [Sttafjburg. 
0.  bett.  bie  0t»eiterung  ber  Uinroadung  oon 
0.  betr.  bie  Uulübung  bet  militat.  itontToae 
über  $etfonen   bei  järurtaubtenftanbel,  bie 
Qbungrn  berfe!6en  fowie  bie  gegen  fle  luMinaen 
DiMiptinarftrafmittel  flog,  ltonrroa.0.);  f.  aud) 
U.  fcebr.  1888. 

B     16:  0.  bett.  bte  meitete  Hnorbnung  über  Sermenbung 
ber  burdj  0.  oom  3.  3uti  1873  tum  JRetablifie« 
ment  be«  4>eerl  beftimmten  106846810  Ibal?t; 
f.  1«.  &ebr.  1876. 
17:  0.  bett. balStltet  bet  0rogjibngreit;  bef.  18.  Bug. 
1896  burefi  CT.-0.  .jum  9j.  0.>9J.  litt.  39. 
Wärj  6:  0.  bett.  SJIaijregeln  gegen  bie  Keblaultranfbeit; 
f.  aud)  3.  3uti  1883. 
14:  9jant<0.;abg.  18.Se|.  1889,7.3uni  1899, 19.gtüti 
1900.  ttoabrung. 
De».    16:  0.  bett.  bte  Umtoanbtong  oon  Sltien  in  «eidtl« 


6: 

15: 
15: 


16; 


30: 
19: 

21: 

23: 


5?e°bBr 
(veur. 


8: 
I: 

9: 

10: 

U; 
13: 


14: 
15: 


20:  0.  bett.  bie  «bAnbetung  bei  8.  4  bei  Soft*«. 

oom  38  Ott.  1671  (fog.  «iienbabnpoft-0.). 
20:  0.  bett  bie «.  bei  0.  übet  »ottofteibeiten  Orm 

5.  3unt  18«9  in  ©übbeffen. 
20:  0.  betr.  bie  ftaturatifation  oon  Vutldnbetn, 

»eldje  im  «eid)*bipnft  angefteOt  finb;  f.  1.  3uni 

1870. 

~i:  0.  bett.  bte  BbAnbetung  be«  8-  **  be« 
31.  «Rai  1873. 


«: 

9: 
10: 

11: 
1: 


16: 

17: 
18: 

20: 

23: 

25: 
26: 


Sbril 

*r 


29: 
4: 

7: 

8: 

4: 

23: 

25: 


1876. 

0.  betr.  bie  Hbinbetung  be«  «rt  11  be«  9Jtflnj.0. 
oom  9.  3uli  1873.  [ben  RAnfte. 

0.  bett.  ba«  Urbebertedjt  an  «Betten  bet  bitben» 
0.  bett.  ben  €d)U|  bet  Dbotogtapblen  gegen 
unbefugte  Satbbilbung.  [betten. 
0.  bett.  ba«  Utbeberredjt  an  Ohtftern  unb  Oto> 
0.  betr.  bie  weitete  gefdtaftlidie  IBebanblung  bet 
Sntmfltfe  eine«  0etid)t«oerfaffungl«0.,  einet 
6ttafptoje6'D.,  einer  «ioil*ro»e&-0.  fomie  bet 
»ugebörigen  0^0. 

0.  bett.  bie  »eitere  «norbnung  über  Berroenbung 
ber  butd)  0.  oom  3.  3uli  1871  |um  Retabliffe- 
ment  be*  4>eerl  beftimmten  10«  646  810  Xlyaler  «n» 
bieiubielem3toedfernetetfotbetlid)en0flbmtrtet. 
0.  oett.  bie  Berwenbung  aul  bet  franj.  jrtieal* 
foftrnentfdiaoigung:  (.  10.  gebt.  1875. 
0.  bett.  bie  gut  Sroerbius  eine«  6d)iefj»Ia»e4 
u.  f.  ro.  erforberIid)en.  au«  ber  ftan}.  Jrriegltoften' 
entfdjübigung  |u  bedenben  0eIbmttteL 
0.  bett.  bie  nettete  gefd)dft(id)e  93ebanblung  bet 
Sntmürfe  einer  Seutfdjen  ftonturl>C.  unb  bei 
bajugeborigen  S.*0. 

0.  tsegen  Bbdnberung  bei  0.  oom  33.  IRai  1873 
betr.  0rünbung  unb  «ertoaltung  be«  Heid)«, 
inoalibenfonb»;  f.  aud)  11.  SRai  1877,  1.  unb 
17.3uni  1878,  SO.  War»  1879,  «9.  IRai  1893. 
14.  3an.  1894,  99.  SRai  1895,  1.  3uli  189«. 
0.  betr.  bie  Beteiligung  oon  Hnftedungtftoffen 
bei  Biebbefftrbetungen  auf  0ifenbabnen. 
0.  bett.  bie  Bbdnberung  oon  Beftimmungen  be« 
6tr.>0^B.  füt  ba«  Deutsche  «ei<t  oom  15.  9Rai 
1871  unb  ürgdnjung  belfelben. 
6tr..0..B.  für  tal  Ueutfdje  «eid)  oom  15.  Wai 
1871  (n.  %.). 

0.  bett.  ba*  Statlfabt  füt  ben  Sicidj^tjauibci!!. 
0.  bett.  bie  ftaifet<f9i(beIm>Srifrang  füt  bte 
BngebSrigen  ber  beutfd)en  Sfteidilooftoermaltung. 

0.  übet  bte  eingefdjriebenen  ^ilfllaffen;  abg. 

1.  3»ni  1884. 

0.  bett.  bie  Bbdnberung  bei  Ittel«  VIII  bet 
0eto.-O.  (ge»erblid)e  C»ilf4taffen). 
0.  bett.  bie  £ Aonjeu  füt  ben  Sang  oon  Wobben. 
0.  bett.  bie  Bbdnbetung  bei  §.  44  be«  Brau- 
fleuet>0.  oom  31.  «Rai  1873. 
0.  bett.  bie  Bbdnbetung  mebtetet  «eidjltag«. 
869. 


mabltteife;  f.  31.  «Rai  18 
1877. 

3<ta.  27:  0eridit«oerfafjung«*0.  mit  3.*0.  «um  0erio)t«« 
oerfaf1ung«>0.;  abg.  17.  «Rdtg  1886,  5.  Bprtl 
1888,  13.  3uni  1889,  17.  «Rai  1*98,  23.  3uni  189«; 
f.  aud)  4. 3utti  1893  unb  «..0.  »um  B.  0.'B.  Brt.  33. 
«ioiloroje&.D.  mit  0.  bett.  bie  0  bet  «toil. 
Btoufj  O.;  etg.  SO.  Baril  188«,  99.  «Rat»  1897, 
17.  «Kai  1896;  f.  aud;  0.0.  »uro  B.  0.-B.  Btt  33. 
Sttafotojei  •  0.  mit  0>0.  «ur  6ttafptogeB'0.: 
abg.  burd)  8.  0.  jum  B.  0.>B.  Btt  35  fl.  aud* 
ebenba  Btt.  33),  ferner  17.  «Rai  1898  unb  lS.  3um 
1909. 

Ronfurl-C.  mit  0.  bett.  0  bet  RonturJ-D. ;  abg. 
1.  «Rai  1889,  9.  «Rai  1894,  17.  «Rai  1898.  13.  3ult 
1899;  f.  aud)  3.'0.  gum  B.  0.<B.  Btt  SS. 
0.  übet  ben  6i|  bei  lKeid)«gerid)ti. 
0.  betr.  bie  Sanbelgefe^gebung  oon  0*S. 
0.  betr.  bie  Bbdnbetung  bei  0.  oom  33.  «Rai  1873 
bett.  ben  9ieid)4inoalibenfonb!  unb  bei  0.  oom 
S.  3uli  1873  bett.  ben  nad)  0.  Dom  8.  3uli  1873 
einfrtoeiten  tefetoierten  teil  bet  frang.  ftriegl- 
foftenentfcbdbigung;  abg.  28.  «Rai  1893. 
Batent'0.:  bef.  7.  Isrit  1891. 
0.  bett.  bte  Betmenbung  eine!  Zeill  bei  Rein- 
geminnl  aul  bem  Dom  0rofjen  0eneraIfiabe  rebi- 
gierten  SScrt  «Der  Seutfd) » SrattAöftfcbe  ftrieg 
1870/71*;  f.  19.  3uli  1884  unb  11.  Bbril  1888. 
0.  betr.  bte  Unterfucbung  oon  6eeunfdUeu. 

1878. 

0.  bett.  bie  Qüntfifung  unb  Brätlufton  bet  oom 
ootmaligen  Rorbbrutfdjen  Bunb  au4gegebenen 
Sariebniraffenfcbeine;  f.  91.  3uli  1870. 
0.  bett.  bie  6teIIoetttetung  bei  Reidjitangler». 


30: 
1: 

10: 


Bpril  11 
«Rai  2 


25: 
31: 


3utt  27 
-  17 


Digitized  by  Google 


C^ronologn'^e  unb  alp^abctif^c  Überfielt  ber  SRetdiSgeK&f 


Ott. 


ViiTi  30: 
(Mai  14: 


29:  9.  betr.  bif  (trfparniflr  an  brn  or-n  ftranirti* 

für  y.e  brutfAm  Cccupatton»trupprn  qt»abitr:i 

»erpflfflunaiaflbfin. 
1 :  0.  brtr.  bir  Sfrglaubigutig  öfff ntltdjf r  Hrfunbrn. 
21 :  9.  brtr.  bif  8utt«b«banbliina  grgrn  bir  »ur  «b. 

t»t!jr  btr  Rinbtrprfl  rrlaffrnm  «irbrinfubrDrr- 

botr:  f.  7.  «pril  1869 
2:  9.  bar.  bif  9rrodbrung  rinrr  «brrn»ulagr  an 

bif  3nfeabrr  br*  «ifrrnrn  Rrrujr*  Don  187ty7l. 
11:  9.  bftt.  bfn  9norrbfbrtrirb  bft  Waf*intften  auf 

£rrbampff*iffrn. 
17:  0».  betr.  bir  übrrnabmr  biatjrr  au«  ßanor»|onb« 

gr*aullcr  SSrnfiourn  auf  ba«  Rri*. 
18:  9rri*t«toftrn.9.;  ab«.  29.  3uni  1881  unb  17.  Vitt 

1898.  [1881  unb  17.  Wai  1898. 

21:  9rbübrrn»C.  für  9rri*t*Do(I*irbrr;  abg. 29.  3uni 
26:  9.  brtr.  bir  ttrbrbungni  über  labafbau,  ZabaN 

»abntation  unb  labafbanbrt. 
30:  «cbübrrn.D.  für  Sruatn  unb  6a*otrftdnbigr; 

«8.  U.  Sunt  1890;  abg.  17.  Wal  1898. 
1 :  Rr*i«anioalt*-C. 
3:  9.  bete,  brn  Spirltartrnftrmprl. 
17:  9.  brtr.  btr  Bbdnbrrung  brr  9r».>C. 
3:  9.  bttt.  bir  Rroiflon  br»  Srrotftartf»  unb  brr 

ftlaffrnrintrttung  brr  Crtr ;  ab«.  38.  Wai  1S87  unb 

M.  3uli  1897. 
21:  9.  grgrn  bir  grmringrfdbrli*rn  itfrftrrbungrn  brr 

6ortalbrniofratir  (Socialiftrn*«.);  »ob.  31.  Wai 

1880.  98.  Wai  1884.  90.  «pril  188«.  18.  War  j  1888. 

1879. 

9.  rorgrn  «blnbrrung  brr  9.  oom  93.  Wai  1871 

unb  23.  jV br.  1876  brtr.  Rri*«tnoaiibrnfonb«. 
9.  brtr.  brn  Berte  br  mit  Raqruna« mittrln,  ttr« 
nufjmittrln   unb   9rbrau4*(irgrnftdnbrn  (Rab- 
rung«mittrl>9.):  aba.  99.  3uni  1887. 
30  :  9.  brtr.  bie  »orldujtgr  8.  ion  «bdnbrrungrn  be« 


3«al 


SeOtarif*. 


.Uli 


nirgrn  «bdnbrmng  br»  9.  eom  10.  Sunt  1M9 
brtr.  btr  t9r*frlftrmprlftrurr.  fRri*«grrf*t. 
16:  9.  brtr.  brn  Obrrgang  oon  «rfdjÄftrn  auf  ba» 
28:  9.  brtr.  bir  6i*rrang  ber  grmeinf*aftil*rn 
RoUnttmt  in  brn  oom  SoUgtbirt  au»gn'*loflrnrn 
bremif*«  9rbfrt«trilrn. 
4:  9.  brtr.  bir  Brrfaflunq  unb  Brnos!  tu  na  oon 

ttVfc.;  trg.  38.  «pril  IM«;  abg.  18.  Sunt  1903. 
7:  9rbäbrrn>C.fürttrdit»antDd(tr;abg.l7.SRai  1898. 
10:  9.   übrr   bir   Roniuiargrri*t»bartrit;  f.  au* 
so.  W4r*  1874,  &.  unb  7.  3uni  l8bo,  17.  3uli 
1883,  4.  (Juli  1490;  brf.  7.  Huri!  1900. 
16:  9.  brtr.  brn  tfolhartf  br»  Drutf*m  Rri*»  unb 
brn  Srtrag  brr  ,",i'Ur  unb  brr  Zabafftrurr  (|.  4: 
8iaurJrnftrin|*r  Älaufrf);  abg.  4.  3unl  1880, 
19.  anb  31.  Sunt  1881,  33.  3unt  1882.  90.  fcrbr. 
unb  32.  «Kai  1884;  rrg.  18.  «pril  1888:  aba.  21.  Da 
1887,  14.  ÜUutl  1894,  18.  «Rai  189»,  6.  WÄr*  1899, 
14.  3uni  I9t>fl;  abg.  3&.  Dr».  1902;  f.  au*  20.  «pril 
1892.  rorgrn  brr  graiitfriiflcinidirnftlaulrl  l«.«ml 
1896.  34.  Wdr4  1897,  31.  Wdr»  1898,  34.  Wdr»  1899, 
»o.  Wdr»  1900.  n«8S. 
16 :  9.  brtr.  bir  »eftrurrung  br»  Zabat» ;  abg.  5.  «pril 
19:  9.  brtr.  bir  Strurrfrribrtt  br»  Oranntmrin»  |u 

arrorrbliAm  yrorrfci;  f.  au*  8.  3uil  1844. 
20:  9.  brtr.  bif  6tatiftit  br«  9Jarrnorrfrbr4  br4 

brutfAtn  ;<oügrbirte«  mit  brm  «u«Ianb. 
21:  9.  brtr.  bir  «itfr*tungrn  oon  Rr*t«banDlungrn 
rine»  £*ulbnrr*  au&rrbaib  br4  ftonturtorr* 
fafetrn*(«tm*tui\a*-9.j;  abg.17.IRai  1898;  f. au* 
».-9.  |um  it».  9..».  Brt.  33. 
.  23:  9.  brtr.  bir  Bbdnrrrung  rmigrr  erftimmungm 
brr  9r».»0. 

1880. 

Wer»  26:  9.  brtr.  bir  6*iff«mrlbuagrn  bri  brn  ftonfulatrn 

br«  Drutf*m  Rri*». 
„     30:  9.  brtr.  rint  »rgdnjung  br»  WtIttdrprnflon«.9. 
oom  97.  3uni  1871. 
Wai     6:  9.  brtr.  Srgdiiiungrn  unb  Bnbrrungrn  br»  «rt*«. 

militftr<9.  oom  3.  Wai  1874;  abg.  11.  Wdr»  1887, 
11.  Rtbr.  1888. 
.     24:  9.  bttr.  btn  Wu*fr;  ab«.  19.  3uni  1N3  unb 

t .'.iv*  0J..9.  »um  t».  9. «rt.  47. 
.     31 :  9.  bt tr.  bif  autbrnti[*r  (Mtdrung  unb  bir  9ültig> 
frtt*baurr  br«  6odali|trn-9.  oom  31.  Ott.  1878. 
brtr.  bir  ftonfulargrri*t«bartrit  in  BgQptrn. 

"   Tlf«  » 


5:  9. 

6:  9.   brtr.  bir  Vbinbrrung  br«  Zolltarif»  oom 
14.  Huli  1879. 

m       7:9.  brtr.  bir  ftontulargrri(bt«bartrit  in  Co  »turn 

unb  brr  ^rrjrgotoina. 
.,     23:  9.  brtr.  bit  Kbterbr  unb  Uitttrbrürfung  ion 

9ittbiru*rn  (93irbfru*rn-9.);  abg.  1.  Wai  1894. 
3mH    15:  9.  brtr.  bir  «bflnbrning  rr«  g.  32  brr  9rm.»0. 


1881. 

»!«rj  14:  9.  betr.  bir  8»ftftnbigtnt  br«  !Rri*««rn9t4  fei 

6rrritfragrn  »toü*rn  Srnat  unb  tötir jr rf*aft  ber 
frrirn  unb  £tanfrftabt  $amburg. 
15:  9.  betr.  bit  cttgrünbutig  brr  Wroiflonrn  in  Kr*tt« 
ftrrtrigtritrn ,  rrg.  24. 3unt  1 886  unb  30. 2Jid rj  1 893. 
Wort!  20:  9.  betr.  bif  &flrjorgr  für  $3trn>rn  unb  fjaifrn 
brr  «ri*»bramtrn  brr  (liottorrwaltuna ;  abg. 


31.  Bpril  1884, 18.  «ug.  189«  ;<t.»9.  »um  0,'M. 
«rt.  49)  uub  17.  Wai  1897;  i.  au*  6.  Wir,  1848. 
9.  brtr.  bir  ftüftrnfra*tfabrt. 


„     23:  9.  brtr.  bir  Cffriit[i*frit  brr  »rrbanblunarn  nnb 
bir  9r|*df  t*jpra*r  br«  £anbr«au«(*uff  r»  für « 

.     31:  9.  brtr.  bit  «rftrurrung  ber  Dirnftmo^nui 
ber  Rn*«bramtrn. 
3«ni  19:  9.  brtr.  bir  «bdnbrmng  er«  8oatartf«  »o« 
14.  3uli  1479. 

,.     21:  Dr*gL 

„     29:  9.  brtr.  bir  «bdnbrmng  br4  9rri*t*toflen  ■ » 
bom  18.  3uni  1674  unb  ber  9fbflbrrn*0.  für  9r- 
ri*t«ooDiirbrr  «om  M.  3un< 
3*l<     1:  9.  brtr.  bir  (frbrbung  oon  9irt*»ftrmprlabgabrm: 
abg.  29.  Siai  1883;  bef.  37.  «pril  1894. 
17:  9.  brtr.  btr  9Jrftrafuna  oon  äumibtrbanblxngr» 
fltgrii  btr  6f»rn..ungar.3ofIgrfr4r ;  brf.  9.3un«  1  »9» 
..     18:  9.  brtr.  btr  »bdnorrung  brr  9no..C.  | 
9.;:  abg.  8.  Dr».  1884;  «g.  33.1 
4.3ul<  1887;  brf.  36.  3ull  1497. 
9.  brtr.  bir  »rjrf*tiuna  br»  »aumarbalt»  ba 
6*antgrfi|t. 

1882. 

«l-^ftr.  bir  «rbrbuug  finrr  WrruUftatifli!  »«  3- 

9.  bttr.  bif  «utfübrung  br4  «nf*Iuflf4  <)am> 
bürg«  an  ba«  bru  t(*r  BoUgrbt« .  f.  au*  1. 3ult  18f  ». 
9.  brtr.  bir  «bdnbrrung  br«  8«atarü-9. 
16.3uli  1879. 

1883. 

».  brtr.  btr  ltrantrnDrrfl*rrung  »rr  Brbritrr; 
abg.  28.  3an.  1886  .  brf.  10.  «pril  14*3. 
9.  brtr.  bir  8ifi*»fnrgübdfrn.  (166* 
9.  brtr.  bir  Bbdnbrrung  brr  9r».*0.  bom  31. 3unt 
»rto.-C.  n.  g.:  f.  31.  3unf  1869. 
9.  brtr.  bir  «brarbr  unb  Untrrbrücfung  brr  Rrb> 
lausfranfbr-.t;  f.  au*  4.  fRdr;  1874. 
«.IHK,  bir6trutrbrrgutung  für8«cffr;  f.  36.3uirt 

9.  brtr.  btr  lren(ufargrn*t»barfrit  in  Zuni». 
9.  brtr.  bit  «rtnlung  brr  Jnbrmnität  f*r  bif 
bur*  tBrtanntmadiung  oom  9.  «ug.  1863  angt» 
•rbnrtm  tScDrn:tdBigungrn. 

1884. 

9.  betr.  bir  6timm»rttfl  für  effmtli*t  «Batjlnu 
9.  |ur  Butfübtutig  ort  tnternarional.-n  Äonorn» 
hon  oom  6.  «Rai  1889  brtr.  btr  poli»rt!i*r  Rt« 
grlung  brr  gü*rrri  in  btr  Rorbfff  aufircbalb  brt 
Rüftrngrrodnrr. 

9.  brtr.  bir  $rtfrngrri*t«bartrit. 
9   brtr.  bit  Bnfrrtigung  unb  33rr|oBun|  >•■ 

ünbbofjrrn. 

..  brtr.  bir  jur  f»Tforf*ung  brr  tbofrra  na* 
flgqptrn  unb  Cftinbirn  cntfanbtr  ftrmtntffton. 
9.  brtr.  bir  Drrldngrrung  brr  9ü1rtgfrit4b«urt 
br»  6ocialiftm«9.  bom  IL  Clt.  1878. 
9.  betr.  bir  «bdnbrmng  br«  9.  übrr  bit  finge» 
f*rlrbrnrn  4>itf«taflrn  oom  7.  «pril  1674. 
9.  »(gm  btn  ortbrr*rrif*rn  unb  gtmrinarfäbr* 
!i*rn  9rbrai:*  t>on  Sprrngfioffrn  (log.  6prrnf 
ftoff-  obrr  Doitamit>9.). 

UnfaQBrrfi*emng«.9.;  abg.  1«.  TOol  1893;  Ro». 
bom  »0.  3t»m  19üo  (n.  9.  9rrorrbr.r 

tu  11  Ii*»«.). 


20: 

8«f»T.  13: 
..  16: 
3.BI  23: 

3»ni  15: 
19: 

3«»  It 

Ii 
3: 

..  7: 

-  27: 
6ept.  10: 


»lÄr»  12: 
«priT30; 


i1 


Wot  3: 

•  18: 

.  27: 

-  28: 

3*»i  1: 

.  9: 

3«lt  6: 


„     11 :  9.  brtr,  bir  Bbdnbrrung  brr  ' 

O.  oom  17.  Bug.  1664. 
m     12:  9-  brtr.  brn  Rringrtoinn  au«  brm  Dom 

9rnrralftab  Dtrfafitrn  ©rrfr  «Drr  Drurf*-&vaii» 

»«Hf*r  Irrirg  147a'71.;  f.  31.  Wai  1877  unb 

12.  «pril  1648. 
.     16:  9.  übrr  brn  gringrbalt  ber  9elb*  »nb  6Ubeo 

waren. 

M  18:  9.  brtr.  bif  RommanbitgttrUi*anrn  auf  «tttrn 
unb  bir  «rtirngrfrai*oftrn  (f»g.  Btttrn-RoD,  b.  b 
Rod.  »um  Q..&.'tS.);  brf.  bur*  n.  tutA 

..     21 :  9.  brtr.  btr  9tn»irbung  brr  mit  brm  tamm  »am 
11.  3ul<  1874  au6grfrrttgtrn  Rrt*»faffrnf*ri«c; 
f.  tu*  30.  «pril  1874. 
Dt|.     8:  9.  rorgrn  Srgdiuung  br»  g.  leo«  br»  9.  bm. 

bir  «bdnbrmng  brr  9rt»..C.  «om  14.  3nH  1641; 
brf.  34.  3«lt  1>97. 


Digitized  by  Google 


üf)rom>logijc$e  uni>  atyljabetijcije  Überfielt  ber  föcid&Sgefe&e 


1885. 

9.  betr.  »ie  «banberung  be»  9.  Mm  15.  Juni 
1863  übrr  bir  ItrantrnBrrfiöjrrung  brr  «rbritrr. 
9.  betr.  bir  ootläufigr  9.  Den  «nberaxgrn  Br* 
-;  Il:anf4  M  16.  Juli  187». 
9.  betr.  brn  Pfitraj  br«  dieict)*  »a  brn  »oft« 
be««nf*lufl>*SPrri»en*  an  ba«  brutf*r  Rollgrbiet; 
f.  aua>  38.  Juni  1879.  (bobi  3.  «Rai  1874 

9.  betr.  bir  «banbrrung  bri  Rri4)«militAr>9. 
9.  brrr.  IMnbf  runq  brt  gg.  12, 18,  19  br*  Xobat* 
fteue MM.  Bom  18.  Hütt  1879. 
9.  betr.  «?oftbampfScbiff«Ofrbinbungen  mit  über« 


3a«.  28: 
rrebr.  20: 
Will  31 : 

„  31: 
rtpnl  5: 

ß*  irrif4rnainbrrn;rrB.a7.3unil887,äo.«J»ar» 
IS.  «pxil  1898;  f.  aud)  1.  ?re*t.  1M0.  85.  «Rai  1900. 
..  15:  0.  brtr.  bir  »Jrfugni«  oon  6rrfanr»rugrn,  »rlaV 
brr  9attung  ber  freuffabrtrifdjtffr  metjt  angt' 
bBrrn,  jur  irflfjning  brr  9inrf)-flajgr ;  |.  oueb 
95.  Ott.  1887.  [28.  Juni  1869. 

IRai    13:  9.  betr.  bir  StrurrBrrgütung   tut  .^urfrr;  1. 

22:  9.  bm.  bir  «banbrrung  br«  .spU'anf«*.  B«m 
15.  Juli  1879:  eTg.l8.«prill886;abq.25.S)r».  1902. 

26:  9.  brtr.  brn  6a>uf  brfl  |ur  Knfrrtigung  Den 
Wria>»!afimitfKinrn  Bermeit  beten  Sapirr»  grgrn 
unbrfugtr  Wadjabmung. 

27 :  Ol.  brtr.  bir  «banberung  br6  SoDer  rrmißungSpr  z- 
tragt«  Bim  8.  Juli  1867. 

28:  9.  brtr.  bir  «ucbrljnung  brt  UnfaB   unb  iftar, 

9**S8fvE&.  (,°9'  *u",*nun»*8df»): 
2»:  9.'  brtr.  «banbrrung  be«  9.  »ei 
Bon  Heidjäftrmprtabgaben  Bom  1. 
MM, 

War,  15:  9.  brtr.  bir  fjürforgr  für  Beamte  unb  «Jerfonen 
br«  6olbatrnflanbr«  infolge  Bon  »rtrirfHunfflarn; 
n.  j$.  Bom  18.  Juni  1901. 
9.  brtr.  bie  £rrfteüung  6f*  «orb^fUrr-flanol«; 
f.  27.  Vtai  1896. 

9.  brrr.  bir  «banbrrung  br«  1. 137  be«  01  ei idjtfe 
orrfaffung*.9.  Bom  27.  Jan.  1877. 
9.  brtr.  bie  ^rtanitrbung  Bon  «RititArprrfonrn 
SU  ben  9emeinbeabgab< 


..  Mi 
17: 
28: 
isril  1: 

Bf  5  • 

-  17: 

.  18: 

..  20 
.  21 

-  21 


23: 
28: 
30: 
3: 
5: 


JbmI  1: 
„  24: 
14: 


9.  betr.  bir  «u*pragung  einer  Widelmunje  ju 
jioanjig  Ufennig;  bri.  1.  Juni  1900. 
9.  brtr.  bie  ttrbebung  rtnrr  6dn!fabrt4abgabe 

auf  brt  Untrtroeier. 

9.  brrr.  bie  Hrtf)t«orrbaitnifie  brr  brutfcfjrn 
€(fiu6gebirtr;  obg.  7.  Juli  1887  unb  15.  War* 
1898:  n.  fj.  19.  «RSr*  1988;  abtrmat*  n.  ft. 
95.  Juli  1900. 


9.  brtr.  einen  gufa»  |ti  §.  5  be»  äodtarif.9. 

22.  IRai  1885;  bei. 

Kej.  tsoa. 


Bom  16.  Juli  1879  unb 


11 1 

24: 


-  25: 

-  28: 

«  31: 


9.  betr.  bie  «krtängerung  ber  9ülrigftit»bauet 
br«  6octaIiflru-9.  Bom  21.  Oft.  1878. 
9.  betr.  bir  «bänbrrung  brt  «Rilitarprnfton»-9. 

com  27.  Juni  1871. 

9.  betr.  bie  «banberung  br«  Reicf}«bramtm.9. 
Bom  31.  «Jlär»  1873  unb  br«  9.  betr.  bir  Jtäu 
lorge  für  fBitmen  unb  tBaifrn  brr  äff  irbibramtf n 
oom  20.  «pril  1681. 

9.  brtr.  bie  «banberung  brr  9ero.«C.;  f.  18.  Juli 
1881;  bei.  96.  Juli  1897. 

9.  betr.  brn  «nfprudj  be«  Statthalter«  in  «.--8. 

auf  9rroatiruna  Bon  »eiiflon  unb  ©artegelb. 

9.  brtr.  bir  *rBän»ung  br«  %.  809  brr  «ibU- 

projefrC.  oom  30.  San.  1877. 

9.  brtr.  bir  llnjulaffigteit  ber  ffänbung  Bon 

tttfrnbabnfabrbrtrirbümttteln. 

9.  betr.  bir  Unfall«  unb  Jrranfenoerfldjrrung  ber 

in  lanb«  unb  forftmirtf(f)aftlia)rn  Betrieben  be 

fdjaftigten  «rbrttrr;  abg.  16.  TOai  1893;  n.  g.  U:t. 

fellDrTflrbrrung«'9.  für  öanb«  unb  Sorfrtotrtitfcaft 

Bom  30.  Juni  1900;  abg.  25.  «Rai  1903. 

ci.  brtr.  bir  Beteuerung  br«8udrr«;  bef.9.  Juli 

1687;  f.  26.  Juni  1869. 

9.  brtr.  bie  «egrünbung  berSeBifion  in  bürgrr. 
Iia)rn  Wetfjt«frrritigffitrn;  f.  15.  Wir*  1881. 
9.  brtr.  bie  »ürgfaaft  be«  RefoX  für  bie  8in- 
frn  u.  f.  m.  rinrr  agtjDt.  6taat»anleipr. 
1887. 

9.  brtr.  bie  »tirbrn«prafenMt4rtr  be«  brutfdjrn 
firrr«;  brf.  15.  Juli  1890. 
9.  brtr.  Hbänbrrungrn  unb  Srgantungrn  br« Seilt* 
tarprnflon««9.  Bom  27.  Juni  1871. 
9.  brtr.  bir  «rritfitung  eine*  Seminar«  für 
ortent.  Spraken.  J31.  9Kari  187». 

«.  brtr.  «banberungen  be»  SRfi(b*bramtfii.9.  oom 
9.  brtr.  ben  SerBt«tarff  unb  bie  Älaffrnrinteilung 
ber  Orte;  ab».  2«.  Juli  1897;  f.  3.  lug.  1878. 
9.  betr.  bie  9ie£f)t«mbältniflr  Der  f oiferl.  T 
in  ben  €d}UBaebteten. 


Jsai  17:  9.  betr.  bie  gürforgr  für  bie  fBitroen  unb  (Soi. 

im  Don  3na?l)ängt.-n  br«  Siriäietjrrr»  unb  ber 
fanctL  Wanne;  abg.  18.  Sug.  1896  (8.<9.  »um 
9.*9.  Hrt.  4»)  unb  17.  Sflai  1897;  f.  au 4 
5.  3Rar»  1888,  13.  Juni  1695,  31.  Wai  1901. 

21:  9.  brtr.  Vtbanbrrung  unb  (Srganjung  br«  Ouar- 
tirrlrifrung«  •  9.  oom  35.  Juni  1868  fomir  be« 
9caturallrifrung«>9.  oom  13.  Jrbr.  1875;  abg. 
94.  Wai  1898. 

24:  9.  brtr.  bir  $rftrurrung  br«  93rannrrorin«;  abg. 
7.  Hpril  1889  unb  8.  Juni  1891 ;  n.  ft.  1«-  3uni 
1895;  abg.  7.  Juli  190V;  f.  autfj  8.  Juli  1868  unb 
19. 'Juli  1879. 

.     25:  9.  brtr.  brn  «rrfrfjr  mit  biet-  unb  jir.rbaltigrn 
9rgenflaitbrn;  abg.  22.  Wärj  1888. 
27:  9.  «ur  (krganjuug  br«  9.  betr.  $oftbampffaV.ff«' 
Brrbinbungen  oom  6.  flpril  1885;  f.  aud)  20.  W4rf 
1893. 

■     29:  9.  brtr.  bir  Bbanbrrung  br«  9.  übrr  brn  ajrrtrbx 
■it  9tat)rungemittrlu  u.  f.  ».  Barn  14.  IRai  1879. 
jKli    5:  9.  brtr.  bir  »jrrrornbitng  ge|unbbeit«fd)dblid)er 

Sit  br n  bei  brr  ^rrftrQung  Bon  Raorungtmittrln, 
rnuBmitteln  unb  9rbrauAigrgrriftä!tbrii. 
6:  9.  betr.  bie  «banberung  brr  9em.*.;  f.  18.  Juli 

1881:  brf.  26.  Juli  1897. 
7:  9.  brtr.  bie  «banbrrung  be«  6tb.u|gebirt«-9. 

Bern  17.  «pril  1886. 
7:  9.  brtr.  bir  »nmrnbung  abgranbrrtrr  Wrttft«u 
grfrbr  auf  Ianbe  iae  (ebltdie  ff 

«  9: 
-  Iii 

m  13: 
•  18: 

21: 
21: 


«00. 


grfetf  auf  Ianbeigeiebltdir  Wtigclf^enbettrn  Qj..U.#. 
9.  betr.  bie  Siefleuerung  be«  Surfer«;  I.  2«.  Juni 
1869;  brf.  31.  fRai  1891. 
9.  brtr.  bir  UnfatlBrrftc&rrung  brt  bri  VJautrn 
belästigten  ^rrfonen;  n.  8.  eauunfonorrfloy. 
njng»'9.  Bom  30.  Juni  1900. 
9.  ortr.  brn  Srrtrgr  mit  ttnrfasmtttrlR  für  -Bat- 
trr  (fog.  fRargarine«9.);  brf.  15.  Juni  1897. 
9.  brtr.  bir  UnfaUorrficlKrung  ber  6rrlrutr  unb 
anbrrrr  bri  brr  SrrfAiffafjrt  beteiligten  Derfonrn; 
abg.  10.  «Jtai  1897  (ä}.-9.  «Irt.  8);  n.  9.  6rrun> 
faUtrriidjrrutta»  9.  Bom  30.  Juni  1900. 
9.  jur  flu«fflbrung  br»  intemattonatrn  VJrrtragl 
dum  Srtjupr  br»  untrrfrrif4rn  Zrlrgrapbrnrabdl 
Bom  14.  War»  1884. 
9.  brtr.  bir  «banbrrung  br»  Soll 
1».  Juli  1879;  abg.  25.  Ur».  1903 

1888. 
«binbrrungrn  brr 


gj.'O. 

gamilirn  in  bea 
iHannloJaftm;  f. 


Jrebr.  11:  9.  brtr.  bir 

9.  9)00.  1867. 
„     27:  9.  brtr.  bir  t.  brr  9rro.-0.  in 
„     28:  9.  brtr.  bie  Untrrftüftung  oon 
Sirnft  (im  fjrlb»  ringrtrrtrner 
aud)  10.  Vlai  Wi. 
9!arg  5:  9.  brtr.  brn  (hlag  brr  Witmrn    unb  fBaifrn. 

grlbbritrage  Bon  BtigebSrigen  brr  8trid)«ciBilBrt* 
roaltunq,  be»«rid»(H)fer»  unb  brr  faifrrl.  Startne; 
f.  20.  «pril  1881  unb  17.  Juni  1887. 
16:  9.  rorgenabanbrningen  brr  2diu&8rbiet».9.  Bom 

17.  «pril  1886. 
18:  9.  brtr.  bie  «rrUngrrung  brr  9üttigfrittbaurr 

br»  6odaIifirn>9.  oom  31.  Ott.  1878. 
19:  €cf)utgebiet«*9.  oom  17.  «pril  1886  n.  abg. 

3.  Juli  1899;  abermal«  n.  jj.  Bsm  35.  Juli  1900. 
19:  9.  betr.  bie  «banbrrungen  be*  «rt  34  brr 

9)rir$«Brrfaftuitg. 
22:  9.  brtr,  brn  6a)u|  oon  Sbgrtn. 
22:  9.  betr.  bir  «banbrrung  br»  9.  übrr  ben  9jrr> 
trbr  mit  blri*  unb  jinronttigen  9rgenftSnben  Bom 
»5.  Juni  1887. 

9.  betr.  bir  Hu«legung  be»  «rt  3  be»  (ellos- 

lotbr.  8anbe«..9.  Bom  30.  «ua.  1871,  brtr.  bie  9. 
be«  Wrieb>Str..9..*3.  in  «..£. 

brtr.  bir  SBfaung  nid»t  mrbr  brftrjmbrr 


«pril 


29: 
30: 
Ii 

4: 


ftirmrn  unb  ^rofurrn  im  ÄanbeUregiffer;  brf. 
burd)  «..9.  »um  n.  $..9..9.  «rt  8. 
9.  brtr.  bir  Surütfbrfarbrrung  brr  ßintrrMtrbr» 
nrn  im  Butlanb  angrftrQtrr  9lrirb4bramtrn  unb 
Srrfonrn  br«  6olbatrnftanbr». 
9.  brtr.  bir  «u»iübrung  brr  9.  6rpt.  1886  »u 
9Jrrn  abgrfdjloffrnrn  Qbrrrlnfunft  mrgrn  Öilbung 
rinr«  intrrnationalrn  «Srrbanbr«  »um  Sdjukr  oon 
»Brrfen  brt  Sittrratur  unb  ftunfl  (fog.  Sörrnrr 
t'itterarfonoention). 
a      5:  9.  brtr.  bie  untrr  «u«fd)luf)  brr  Cffrntticbtrtt 
ftattfitibrnbrn  9eridit4orrbanö(ungrn;  f.  37.  Jan. 
1877. 

12:  9.  brtr.  brn  «eingrroinn  au«  frieg^gefdjiditlicben 
«Brrfen  be«9rofjen9enerolftab«;  I.  Sl.SRai  1877. 
tej.    23:  9.  betr.  bie  «orarbeiten  für  ba«  »ationalben!- 
mal  ftaiier  CBilbrtm«  I. 
,     23:  9.  betr.  bie  «banbrrung  be«  9.  über  «ationoll. 
tat  ber  Jrouffe&rtetttfiiffe  u.  f.  to.  o.  3».  Oft  1867. 


Digitized  by  Google 


Gfjronologifdje  unb  alpfiabetifäe  Überfielt  ber  SReic$3Qe|e&e 


Via! 
3  u*i 


3«». 

&ebr. 

»fat 


3  uii 


2: 

7: 
18: 
1: 

12: 
22: 

18: 

27: 

1: 

8: 
3: 


0.  bftt.  bfe  Brtämpfung  bei  Sriaoenljonbfll  unb 
ben  Säug  ber  beutfaVn  3ntcrefien  in  Cftafrita; 
f.  aud>  »9.  3uU 


.  betr.  bte«ufbebung  ber  88.4  u 

.  0.  34.  3unl  1887 


«bänberung  bei  Berfinl|ott«0  o. 


meinfteuer«0, 

0.  brtt.  bie 

1.  3 uli  18«». 

0.  bftt.  bie  «rwerbl«  unb  tBtrt(<l)aft4genonen< 
fdiaftrn;  abg.  IS.  Aug.  1696  unb  10.  Vtat  1897 
(«.•0.  tum  n.  «rt.  10  unb  IS). 

0.  betr.  bie  0efa)äft«iprad)e  ber  geddjtltdien 
Brbirben  in  9.<U. 

0.  bett.  bie  3n»aitbitäti«  unb  «Iterioerfldje- 
rang;  abg.  8.  Suni  1S91;  n.  %.  ßnoaltbenner« 
fidjfrungi.0.)  13.  3uli  1899. 
0.   betr.  bie  «bänberung  bei  Ban!«0.  »om 
14.  Viär»  187&. 

1890. 

0.  betr.  bie  «bänbrrungen  bei  Wfi4imilttar-0. 
oom  S.  Vtai  1874. 

0.  bett.  eine  \J}oftbampf|d)tffloerbinbung  mit  Oft» 
afrtfa ;  abg.  35.  Vlai  1900;  (.  aum  6.  Äpril  1886. 
0.  betr.  bie  Srbrpflidjt  bei  0rtf)ltd)en. 
0.  betr.  bie  «bänjerung  ber  (prent,  unb  baQr.) 
Vtiltt4rfiraigerirbtlorbnung(en);  bef.  L  Vrj.  1898. 
6:  0.  bett.  bie  «ufbebung  bei  0.  über  Serbin« 
berung  ber  unbefugten  «ulübung  oon  Rird»en. 
Ämtern  »om  4.  Vtat  1874. 
11:  0.  betr.  btf  «rgänjung  bei  §.  14  bet  0ebübren«O. 

für  fieugen  unb  Sadjorrftänbige  com  SO.  3uni  1878. 
6:  0.  betr.  bie  «oniulargertdjtjbarteit  in  6amoa 
unb  Übernahme  einer  Bürgjcfiaft  bei  Sicicb*  für 
bie  bur(b  «tnrirbjung  einer  anberweiten  Recbt!« 
pflege  bortf  elbft  erwaepfenben  antetlma&tgenft  often. 
„     15:  &.  betr.  bie  fjdebenlpräf  entarte  bei  brutfdjen 

Äeerl;  f.  11.  Vter»  1887;  bef.  S.  «ug.  1B9S. 
„     29 :  0.  betr.  bie  0e Mc rbegerie&te ;  n.  %  So.  3uni  1901 
<0ewerbegrridit4.0.). 
Xt*.    15:  0.  betr.  bie  Bereinigung  Pon  4)elgolanb  mit  bem 
Deutfdjen  Reid). 

1891. 

22:  0.  bett.  bie  (aiferl.  €dtu|truppe  für  Veutfcfi-Dfi« 
afrita;  bef.  7.  3ult  1896. 
7:  Batrnt.0.:  f.  35.  Vtai  1877. 
13:  0.  betr.  bie  «bänberung  oon 
6tr.>0.«B.  »om  15.  Wat  1871. 
19:  0.  betr.  bie  Brüfung  ber  £äufe 

ber  £anbfeuern>affen. 
81:  0.  betr.  bie  Beteuerung  bei  gutferl;  f.  9.  3uli 

1687;  abg.  9.  3uni  1894;  bef.  97.  Vtat  189«. 
81:  0.  betr.  bai  Reidjifdjulbbud);  abg.  18.  «ug.  189« 
(«..0.  «um  8.  0.-B.  «rt.  60)  unb  17.  iVai  1898 
(0.  über  fretioiuige  0erid,t*barteit  8.  >»«). 
1:  0.  betr.  bie  «bänberung  ber  «rro.-D.  («rbettet» 

fd)ub<0  );  «bß  unb  erg.  3«.  3uli  1897. 
1:  0.  betr.  ben  Sdjue  oon  0ebraud)lmuftern, 
8:  0.  bett.  bie  Abänderung  bei  8.  167  be«  3nba. 
libttätl«  unb  «lter*oerfi4erung*;0.  Pom  39.  3uni 
1889;  f.  IS.  3uli  1899.       [Pom  94.  fluni  1887. 
8:  0.  betr.  bie  «bänberung  beiBranntmetnfleuei.0. 

1892. 

0.  betr.  bie  «nnenbung  ber  »ettragimäBlgen 
tfoChäae  auf  0etretbe,        «nb  «Bein. 
0.  betr.  bie  «runeubung  ber  für  bie  «infubr  nad) 
tJeutfdjlanb  oertrag*mämg  brftebenbrn  ;lottbe« 
freiungen  unb  gouermäBigungen  gegenüber  ben 
nicht  meiflbegünutgten  Staaten;  f.  34.  Roo.  1899. 
0.  betr.  bie  Öereinitbaler  ifterr.  0eprägel. 
0.  über  bie  Hinnahmen  unb  «ulgaben  ber  Sdjug« 
gebiete.  [Reidji. 
0.  übet  bal  Xelegrapbrnwefen  bei  Veutfdjen 
0.  über  «bänberung  bei  0.  betr.  ft-ranfenoerftebe« 
rung  ber  «rbeitrr  Pom  IS.  3uni  168S. 
itranten»erfid)erungi«0. ;  f.  16.  3uni  1883  unb 
14.  Sej.  1893;  abg.  Ml  3uni  19uo  uno  35.  «Rai  1903. 
0.  betr.  bietikieUiduften  mttbelAränlterva'tung; 
abg.  burd»  tt.-0.  «um  n.  £.*0.>e.  Vtn.  ll  unb  IS. 
0.  betr.  ben  SJerfrbr  mit  «Bein,  roeinbaltigen  unb 
neinabnliiben  «etiäufen;  n.     34.  ttlai  1901. 
0.  bett.  bie  «ergütung  bei  »aUw^ü-i  bet  «ul. 
fuljr  pon  ftafflomaren. 

0.  betr.  bie  UnterftüBung  pon  Samilien  ber  ju 
irhebeuiübuugen  einberufenen  Wanmd)aften;  f. 
aue)  38.  gebr.  1888. 

0.  betr.  bie  Vbinberung  bei  g  87  bei  Unfall« 

perfi<brrungl--0.  Pom  6.  Huni  1884  unb  bei  g.  96 
bei  lanb>  uub  forftroirtftpaftlidien 
rungi.*0.  oom  S.  Diai  US«. 


San.  80: 

-  30: 


br.  28: 
tat*  30: 

Hpril  6: 

,  10: 

-  10: 
20: 


-  20: 
IR«i  10: 

-  16: 


TOaf  30:  0.  über  bie  fBorbereitung  bei  »rtegl|u8anbr« 
in  Ct«£. 

24:  0.  betr.  bie  Wntoenbung  ber  für  bie  dinfubr  na  lj 
X>eutf4Ianb  befiebenben  doüfefreiungen  unb  3°a 
rtmagigungen  gegenüber  ben  nimt  meiftbenünftiq' 
ten  Staaten;  f.  30.  3an.  1893  unb  3S.  TOdr»  1»'.<3 
14:  0.  betr.  bie  4.  bei  §.  76«  bei  "  ' 
rungl.0.  oom  10.  «pril  1893. 


Oläri  12: 

„  20: 

.  22: 

-  23: 

.  26: 

-  80: 
«pril  26: 

22: 


~  26: 
3uni  4: 

-  19: 


3uli  3: 
flu«.  3: 


«.einer  einbrttlidjenSeitbefWmmung;  erg.Sl.3utt 
1896. 

0.  jur  4r,ja mutig  ber  0..  betr. 
fdjtfflBerbinbungen  mit  überfeeildjen ) 
«.  «pril  1886  unb  37.  3uni  1887. 
0.  wegen  Srgan|ung  be4  0.  Pom  3.  $uni  1M9. 
betr.  bte  Kautionen  ber  Ounbelbeamten. 
0.  betr.  bie  Vnmenbung  bei  für  bie  9/tnfubr  **4 
S>eutid)(anb   PertragimaBig    beftebenben  ^oli- 
erlricbterungen  unb  KoQenn46igungen  gegenüber 
Rumänien  unb  Spanien;  f.  SO.  3an.  1*9:1. 
0.  betr.  bie  «bänberung  bei  §.  «9  bei  6tr.>0.-»J 
für  ba«  »eutfdie  Reidj  oom  16.  TOai  1ITL 
0.  betr.  bie  «egrünbung  ber  Reoifton  in  bürget« 
lid)en  Redjtlftrettigfeiten;  f.  Ii.  Wär|  1M1. 
«.  betr.  bie  «bänberung  ber  ««V  unb  0emid)ti. 
C.  oom  17.  «ug.  1S68. 

0.  betr.«nberungenunb «rgänjungenber  Vlititir* 

penfionigefele  Pom  37.  3unt  ist  l  unb  4.  «pn! 

1874.  fanir  bei  Reimlbeamtengefebei  oom  31 .  vi  1  • « 

1673  unb  ba«  0.  über  brn  Reiai.inDaltbenfonb* 

oom  LI.  9Kat  1877. 

0.  bett.  bie  StfaBoertriluna. 

0.  betr.  bie  (JMtung  bei  wencbtloerfoffungK* 

in  Aelgolanb. 

0.  betr.  bie  llrgirnung  ber  Sefiimmungen  über 
©urtjer;  f.  84.  »lai  1880;  abg.  bureb  «.^».  jum 
». «..«.  «rt.  47. 

0.  bett.  ben  Betrat  militür.  0ebeimniffe. 
0.  bett.  bie  Srriebenipräfemftarte  bei  Deutzen 
i)eerl  (jweit4brige  3)ienft|eit);  f.  1».  3uli  1890. 


-  12: 

-  17: 
«pril  14: 

-  27: 

9R«i  1: 

-  9: 

„  12: 

-  16: 
»  28: 

fluni  8: 

VUl  18: 

.  22: 

3uni  6: 

-  9: 
.  »: 

-  9: 
.  9: 

-  13 


ib  opamen. 

ung  bei  3oatarif.0.  ootr 

Btfr  1903. 
1.  Suli  IUI  unb  39.  «Ia< 


abg.  38.  3uni 

1894. 

0.  betr.  bie  0ewäbvung  oon  Qnterfrü|ungen  an 
nPalibe  aui  ben  tinegen  bor  1870  unb  an  beten 
nterbli'bene;  f.  33. 3Rat  187S  unb  31. 3Nai  1901. 
.  bett.  bie  «ulfüQtung  bei  internationalen  8er. 
trag!  oom  1«.  9toP.  1887  unb  14.  gebr.  189S  iut 
Unterbnitfung  bei  93ranntweinbanbeli  unter  ben 
Rsrbfeefifdiern  auf  bol)er  6ee. 
0.  betr.  bie  «nberung  bei  0.  über  ben  Unter« 
ftüBungiwobnfta  oom  6.  3uni  1870  unb  Srgän- 
*ung  bei  ©tr..0.^SJ.  oom  15.  «Rai  1871. 
0.  betr.  bie  öerlänge rung  bei  <)aiibf Uprootforiuml 
(Wiicbrn  bem  Retd)  unb  Spanten. 
0.  bett.  bie  «bänberung 
16.  3uK  1879;  abg.  35. 
RetttjiftempflgefeB;  f. 
1885;  n.  ,t  14.  3 uni  1900. 
Öifhifurtit-n.0.  n.  8.:  f.  »3.  3uni  1880. 
0.  betr.  bie  «bänberung  bei  8.  41  ber  Stonrurl'C. 
Pom  10.  8ebi'.  1877. 

0.  smn  Sdjuy  berS3arenbe^eid)uungen;  f.  30 .  *oo 
0.  betr.  bte  «bjablungigeicbäite.  [1874 
0.  betr.  ben  Au»  ber  Brieftauben  unb  ben 
0rieftaubenberteb.r  im  trrieg. 

1895. 

0.  betr.  bie  Sornabmr  einer  Beruf! •  unb  0e< 
»erbeiäblung  im  3.  1895. 
0.  betr.  bte  «nberung  bei  3°utarifgefekel  un» 
bei3oütarifi  oom  15.  Juli  1879;  abg.  35.  Dej.  1903 
0.  betr.  bie  «nberung  bei  0.  Pom  SS.  «Rat  1673. 
betr.  bie  0rünbung  unb  Bermaftung  bei  Seio)i 
tnoalibenfonbi;  abg.  1.  3uli  1899. 
0.  betr.  bie  «bänberung  bei  0.  oom  L  3»!' 
1873,  betr.  bie  0ebüljrrn  unb  «often  bei  ben 
Ronfulaten. 

0.  betr.  bie  «ulfübrutig  bei  mit  I 
abgeicoloffenrn  Soafarteüi. 
0.  betr.  bie  «bonberurg  bei  ^ 
31.  Wut  1891;  bef.  37.  «Rai  189«. 
0.  über  ben  Beiftanb  bei  «injieljung  oon  «S 
gaben  unb  BoUftredung  oon  BermögenlftTafen. 
0.  betr.  bie  taifetl.  6d)ti»ttupptn  fÜt  Sübwet- 
afrita  unb  für  Kamerun;  i.  93.  4Rärj  1891;  bei 
7.  3uli  189«. 

0.  betr.  bie  8ürforge  für  bie  CBitmen  unb  Qaifeo 
ber  tierfonen  bei  Solbatenftanbei  oom  gelbwebe! 
abwärtl;  abg.  18.  «ug.  18»«  {«..0.  ium  B.  ».•*> 
«rt.  51)  unb  17.  Vtai  1897;  f.  «ud>  31.  Vtai  1901 


Digitized  by  Google 


Gfjronologijdje  unb  al^abetifäe  Überfielt  ber  iReidjggefefcc 


15: 


3«H 


ff.  betr.  bie  prtDarremtlirben  »erbdltnifle  bei 
»innenimiffabrt;  abg.  10.  Vlai  1897  burm  S.<(B. 
jum  n.  $.<9.'».  Vrt.  19  unb  II.  [ftlöfcerti. 
9.  bett.  bie  priBatrcrfitlidjrn  »erbdltnifie  ber 
»ranntweinfteuer««.  Born  34.  3uni  1887  n.  3-; 
abg.  7.  3uli  1902;  f.  aud)  8.  3uli  1868  unb 
19.  3uli  1879. 

03.  betr.  bie  öeftra'ung  bei  Sflaof nraube«  unb 
bei  StlaBenbonbell;  1.  3.  gebt.  1889. 
«.  bftr.  bie  «bdnberung  btt  9.  über  bie  Sin* 
tjeit*»rit  Born  13.  Wat|  189S. 

1896. 

IS.  wegen  »erwenbung  überfSüffiger  iHetrftiein- 
nabmrn  jur  6<f)ulbentilgung  («bdnberunä  bet 
Srantfenfieinfdjen  ftlautcl  Dom  16.  $u.i  1879). 
i   27:  Buderftfutr*«.;  f.  Sl.SJtai  1891  unb  9.3uni  1898; 
abg.  35.  te\.  1903  unb  6.  3an.  1903. 
&.  gut  »efdmpfuitg  bei  unlautren  3Bc  ttberoe  rb4. 
0.  bftr.  benflbgabrntarif  füt  bfnÄai[rr»i»iIb*lra» 
«anal:  abg.  30.  guni  1899  unb  30.  Wat  1903. 
»arten--«.;  abg.  10.  TOai  1897  bureb  «um 
n.  £.<«..«.  Art.  14. 

9.  rntbaltrnb  «nberungen  bei  «..  betr.  bie  grie» 
bensprdtenjftdrfe  bei  beutfeben  <Verl  Bon  3.  «lug. 


15: 
16: 


28: 
81: 

16: 


27: 
27: 

22: 
28: 


3«(i 

Bug. 


5: 

7: 

6: 
12: 


18: 
18: 


;  abg.  25.  <Wdrj 
9.  betr.  bie  Pflichten  ber  «aufleute  bei  Aufbe- 
wahrung fiember  SBertpopiree  (Depot««.). 
«.  betr.  bie  taiferl.  eetjubtruppen  in  ben  afrit 
Sttiuagebteten  unb  bie  EBrbrpflidjt  baielbft;  abg. 
25.  gml  1902;  i.  33.  War»  1891  unb  9.  3uni  1895. 
«.  betr.  bie  Abänberung  ber  9em.»O.Do«31.3uni 
1869. 

«.  betr.  bie  Abdnbrrung  bei  «.  über  bie  Bxrraerbt* 

unb  ©trtfwaftlge  nofienfrbaften  Dom  l.  SRai  1889, 
fowie  ben  9e(cbaft4betrirb  Bon  ftonfumanftalten; 
I.         »um  $.9..».  Born  10.  Vtai  1897. 
».  «.»». 

».  «..93. 


Wai 


8: 
24: 

24: 

24: 
29: 


10: 
10: 
17: 


9: 
.  15: 


26: 


gebr.  20: 
■Vir«  81: 

■pril  i. 

~  10: 
,.  13: 

t  11: 


17: 
17: 
17: 
17: 

17: 
17: 

17: 


1897. 

«.  betr.  bie  Itünbigung  unb  Umroanbtung  ber 
Direprojenttaen  SKndjeanlnbr. 
«.  wegen  tferwrnbung  überWiiftacr  »eid»jein- 
nahmen  jur  Sd)ulbentilgung  («baitberung  bet 
Sranrfenfteinfdjen  ftlaufetBom  15.  3uli  1879). 
«.  über  bie3roang*Derfteigerung  unb  bieSwang*. 
oerroaltung  nebft  9.  «. 
«runbbtidfO. 

«.  megen  Abdnberung  bei  «.  betr.  bie  »efrblag- 
nabme  be*9irbeitl»unb  DienftloljnelfDom  21.3uni 
1869)  unb  ber  liDiiproje&D-  (Dom  So.  3aiu  1877). 
C.  abg.  3.  3uni  1902;  f.  S.  3uni  1869. 

«.•9.  «um  $.-«..». 

«.  wegen  anbermeiter  Bemefiung  ber  «Mtwfh. 

unb  fBaifengelber;  f.  30.  April  1881,  17.  3uni 

1887,  13.  3uni  1895. 

«.  über  bal  rTuaroanberunglmefea. 

«.  betr.  ben  »ertebr  mit  «utter,  «dfe,  SrbmalA 

unb  beten  üfnaftmittcl  (fog.  Vtargarine*«.);  (. 

13.  3uli  1887. 

«.  betr.  ben  Seroiltarif  unb  bie  ftlafirneinteilung 
ber  Orte;  f.  3.  Aug.  1878,  38.  IRai  1887  unb 
7.  3uli  1903.  [merler-«.). 
9.  betr.  bie  Abdnberung  ber  «ew.-C.  (|og.  *>wb. 

1898. 

9.  wegen  Aufhebung  ber  Rautioiiepflidjt  bet 
3teid)«bearaten. 

«.  roegen  »ermenbung  üben'cöüifiaer  9ietdjlein. 
nabme«  jur  6cfiulbentilgung  («binberung  ber 

PSS^mte  nS5  *Iau  Bom  15'  3aIi  l879): 

9.  betr.  bie  anbermeite  Reftfefcung  bei  «efamt» 

tontingentl  ber  »Tenneteten. 

«.  betr.  bie  beutfrje  glotte;  bei.  14.  3uni  1900. 

9.  jur  9rgdnjung  ber  «.  betr.  Uoftbarapffd>iff« 

fabrUDerbinbungen  mit  überfeetfdjen  Sdnbrrn. 

«.  betr.  bie  $anbellbr jtebungen   jum  brit. 

«eiebe;  etg.  1.  3uli  1899,  30.3uni  1900.  2».  »toi 

1901.  [fflertdjubarfrit. 

«.  über  bie  Bngelegenbetten  ber  freiwilligen 

«.  betr.  Cnberungen  Der  Konfurä  C 

$.=«.  ju  bem  «.  betr.  flnberungrn  ber  Ronfur*»0. 

«.  betr.  Anbetungen  bei  «erio>tlDerfaffungl>«. 

unb  ber  6rrafproje&.0. 

«.  bett.  «nberungen  ber  «ioilptojeB'O. 

tiMjiff  *tm     6ftr"  *nl>erun9tB  ber  ""^ 

«ei4l(an»letl 
Derfaiebenet 


«.  betr.  bie  «rmäditigung  bei  I 
jur^itefanntmadiung  ber  Xejte 


Kai   20:  «.  betr.  bie  Cfnrfdabigung  bet  im  IBieberauV 
nafemeoerfabren  frelgrfproqrnen  ^erionen. 
„     24:  9.  entbattenb  Kbanberungen  bei  9.  ftber  bie 
»aturalleifhingen  für  bie  bewaffnete  TOacfit  im 

Jriebeu  Born  13.  gebt.  1875  unb  bei  9.  Dom 
l.  3unl  1887. 
3unl    1:  «.  bett.  bie  elefttifitjen  VcaRrtnbriten. 
3ult    6:  «.  betr.  ben  Setteljt  mit  tünflticben  ©OSftoffen 

(Saccbarin-9.);  bei.  7.  3uli  1903. 
Ie,j.     1:  TOiIttärftrafflertd)t«.C. 

1:  «■•«.  jur  TOilitSrftrafgerioJtl^D. 
„      Ii  9.  betr.  bie  SJtenftoergeben  bet  riatetlitben 
TOilitatjuftijbeamten  unb  bie  unfreiminige  tßtt. 
fetoung  g^''1*"1  '»  &t1lt  »•»«  '» 

1899. 

Wäil  6:  #.  betr.  bie  Ibanbrrung  bei  BotltariU:  abg 
25.  Dej.  1903. 

„      9:  «.betr.bir(Sinri4tungeinelbrfonbern6enat*rilr 

bal  baqr.  $rer  beim  Steicblmilttüraeridit  in  »erlitt 
„     25:  9.  megen  8etwenbung  überfd)üfflger  Reidjleiw 

nabmen  jur  £<bu(bentilgung  (Bbdnberung  bei 

gtanifenfteinimen  ftlaufel  Dom  15.  3uli  1879). 
„     25:  «.  bett.  bie  Stiebe  nlpraieniftarle  bei  beutfeben 

Qeerl.  [3.  Oiai  1874. 

„  25:  «.  bett.  Cnberungen  bei  Rei(blm'.lit&r'«.  oon 
3uni    7:  «.  betr.  bie  Hbünbrrung  bei  fBanfgete|e!  vom 

14.  TOarj  1875. 
.    20:  «  betr.  bie  «ebübren  für  bie  eenuBiing  M 

Raijei.ratlbelm.ftonall;  erg.  30.  Wai  1903;  f. 

37.  «tat  1896. 

„    22:  «.  bett.  ba4  3Iaaaeiire4t  ber  «auffabUetfcbiffe; 
abg.  39.  iRai  19ol ;  f.  35.  Ott.  1887. 
3uli     1:  «.  betr.  bie  $anbeUbejiebungen  jum  brit.  9tet4e; 

f.  11.  Vtai  1898.  (innalibenfonol. 
„      1:  «.  wegen  »erwenbung  Don  Dritteln  bei  SReitbl« 
M      2:  «.  betr.  Mb&nberuna  unb  Orrganjung  bei  9.  über 
bie  Wri^tlDerbältnifte  bet  beutfiben  atbuBgebiete; 
„     18:  jbgpotberenbanN«.  [f.  19.  iRArj  1881. 

„     13:  3>»»a[tbenBerficberung«.«.;  f.  28.  3uni  1889. 
2r\.     4:  «.  bett.  bie  grmeinfamen  «eebte  bet  »efiget  Don 
Sdjulboetf*teibungen. 
11:  «.  bett.  bal  »ereinimefeti. 
M     18:  Zetegrapbenwege*«. 
,.    20:  5<tnfpre(i)gebübten«0. 

„    20:  «.  bete  einige  «nberungen  oon  »eftimmungen 
über  bal  $oitmrfen;  \.  28.  Ott.  1871. 
«.  betr.  bie  «bflnberung  bei  g.  316  bei  6tt.-«.4!.; 
f.  15.  Wai  1871. 

1900. 

9.  bett.  bie  QreunbicfmftlDrrrrügr  mit  longa  unb 
6amoa  unb  ben  tJrnunMdiaft'j     ^anbell«  unb 
SrbtffabrtiDertrag  mit  6anfibar. 
Viär}  19:  «eteb«irbulben<0. 
„     30:  «.  megen  «etwenbung  überfebüfflget  Reiälein* 
nahmen  jur  6d)ulbrnH(gung;  f.  35.  mn  1899. 
»prll   7:  «.  über  bie  «oniulargertdjtlbarteit;  f.  10.  3uli 
1879.  IBrbeit 
9:  «.  bett.  bie  »efttafung  ber  «ntjiebung  tletttiidjet 
SRal   21:  «.  bett.  bie  Patentanwälte. 
.     25:  «.  betr.  bie  poftbampficbifflDerbinbungen  mit 
«frifa;  \.  1.  gebr.  1890. 
1:  «.  bett.  Anbetungen  im  Wünjraeleii;  f.  17.  Äug. 

1868,  9.  3uli  1873,  1.  -'Ipril  18A6. 
8:  «.  betr.  bie  Eglacbtoirb«  unb  gieifebbefcbau. 
14:  «.  bett.  bie  beutfebe  flotte;  f.  10.  tfpril  1898. 
14:  9.  betr.  Bbanberung  bei  Keid)lftempei««.  oom 
37.  flprit  1694  (n.  %.).  [96.  De«.  1909. 

14:  9.  bett.  Bbanbetung  bei  Zolltarif  <«.  ;  abg. 
25:  9.  bett.  »nberungen  unb  Cfrg5n«ungen  bei  6tr.- 
9.-».;  f.  15.  »toi  1871.  (tfd)ou.«ebiete. 
25:  «.  bett.  bie  milit&t.  6rrafre(bt8pfiege  im  friau« 
30:  «.  betr.  bie  {lanbelibeiiebungen  |um  brit.  Steige; 

f.  11.  9tai  1898.  [beiten. 
30:  «.  betr.  bie  »etdmpfung  gemeingefSbtlirber  «tauf- 
80:  9.  bett.  bie  Bbdnbetung  ber  «enterbe- C;  f. 

31.  3uni  1869.        [rungl«9.;  f.  10.  ttprü  1893. 
30:  9.  betr.  bie  ttbdnberung  bei  AtanlrnDerfiibo 
80:  9.  betr.  bie  ilbdnberung  ber  UnfaHDerfifbetunal« 
gefete  (fog.  3Rantel*9.);  f.  6.  3uli  1884.  38.  »tat 
1885,  5.  SCRai  1886,  11.  3uli  1887,  13.  3u(i  1887 
(9ewetbr>QnfaaDrrricberungl«9.  n.  3.,  Unfall' 
Berftwrrungl««.  für  Sanb«  unb  gorftrotrtfebaft  n. 
»au-UnfanoerrtcberungMI.  n.  See-UnfoO» 


-  27: 


^ebr.  15: 


3ul» 


oetücbeTungtV«.  n.  5.). 
«.  bett.  bie  Unfaafuriotgt  fflt 


9.  bett.  Anbetungen  bei  9.  übet  bie  Sterbt!. 
BerbdltniPe  ber  bruti*rn  Sdnujgebiete;  f.  17.  «pnl 
1886,  19  «tlrj  188t).  3.  Juli  1*99  (SAuagebietl- 
•fff»  t  3) 


7 


Digitized  by  Google 


<&)ronologi)d)e  unb  aLpljabetiföe  Überfielt  ber  9tci$«geie&e 


Juni 


3«n. 

War* 
Diät 

Sttxi 


11: 

12: 
24. 


29: 

29: 

81: 

18: 

19: 
19: 


30: 

22: 

22: 

22: 
9: 
20: 

2: 
2: 


1901. 

0.  bett.  Änbrrung  br»  0.  übrt  bat  Bofttat/ 
tuffrn  im  0rbirte  bei  Xrutfrirn  9irid>«  Dorn 
28.  Oft  1871. 

0.  üb«  bir  prioatrn  8rtfl(&rrung«untrtnrb» 


mungrn. 

(8.  brtt.  brn  Betfeftt  mit  fBrin,  weinhaltigen  unb 
rorinabnlidjen  0r  tränten;  f.  SO.  «pril  1893. 
(8.  brtt.  bir   freiotHige   0rrid|t«barfeit  unb 
anbere    JRrdjt*anflclfflrnl)<?tten    in    $>eet    unb  j 
Warine. 

(8.  brtt.  biefyinbelsbejiebungrn  tum  brit.  Weidjr; 

f.  11.  Wai  1B98  unb  SO.  Quill  1900. 

(8.  tut  Bbdnbrrung  bri  (8.  brtt.  ba»  glaagen« 

trdjt  brt  Jtauffabr:ri(<J}if|e ;  f.  SS.  3uni  1899. 

(8.  brtt.  Betfotgung  brt  lrrirg*in»alibrn  unb 

trticaibintrtblirbrnen. 

Unfatlfürfotgr»0.  füt  f3ramtr  unb  w  $rtfonm 

br«  ©olbatrnftanbr«;  i.  15.  Wdi»  1886. 

(8.  übrt  ba»  8rtlag«trdjt. 

9.  brtt.  bat  Urbrbrttr*t  an  fSrttrn  brt  Uittf 

tatut  unb  brt  tonlunft;  f.  U.  3uni  1870. 

0.  gut  Bbdnbrrung  brt  0.  brtt.  bir  0rrorrbe* 

gcrtrMr  Dom  39.  3uli  1890  (n.  0.  0rtorrbrgr. 

tid|!*.0.  Dom  S9.  6rpt.  1901). 

0.  jut  Bbdnbrrung  brt  Stranbung*.D.;  f.  17.  Wai 

1874. 

1902. 

0.  übrt  bir  Brrlrgung  brt  brutfaVdftrrt.  Ärenjr 

lang«  br<  Btjrmiafluvjr*. 

(8.  übrt  bir  Brrlrgung  brt  brutfaVb&n.  0renjr 

an  brt  9torbrtou  unb  brt  RiJrnmljlrnau. 

(8.  «um  Sdjuftr  br«  0enfrt  9irurtalitat*Aetrbrn». 

SrbaumrorinfteurtAS. 

0.  brtt.  ben  0ebübrrntarif  füt  brn  *a«fet. 
aai!br!m.«anal:  \.  27.  Wai  1896. 
6rrmaun4.0. ;  f.  27.  Xrj.  1873 ;  ab«.  2S.  War»  190S. 
0.  brtt.  bir  Bripfiirfltuug  brt  Ruuffabttri[d>iffr  jut 
Wmiabmr  brimjujtrjaffrnbrt  6rrlruir;  f.  27.  De». 
1873. 


2:  0.  brtt.  bir  6trUrnornmtttlung  fftt  6d)iff*teurfc 
2:  0.  brtt.  Bbdnberung  feerrrbthärt  Botirbnftr* 
br4  $..0..B.;  f.  10.  Wai  1897. 
.     13:  0  brtt.  bir  «bdnbrtung  br4  |.  7  brt  Stwf. 
projr&WD.;  f.  1.  Brtt.  1877. 
18:  0.  betr.   bir  Aufhebung  brt  au&rtotbrntlttbe» 
0eroalieu  br4  6tattbaltrt»  in  0-2.  (bc4  ioj. 
Xtttarutparagrapbrn);  f.  4.  3uli  187». 
„     20:  0.  brtt.  bir  gn'cbaftliaV  Bebaublung  be»  »nt» 
rourf*  rinr«  3oIItanf*0. 
25:  0.  roegen  Bbdnbrtung  br4  0.  brtt.  bir  faifett 
Sdmcttuppen  in  brn  ofrif.  6dyj&arbietra  unk 
bir  ©rbrpflid)t  bafrlbft;  f.  7.  3uli  1896. 
3u(i     7:  0.  brtt.  brn  €«oi«tarif  unb  bir  frlaffeneintri» 
iung  brt  Ottr  forotr  Bbdnbrrung  br4  0.  übet 
bir  8rtt>iÜigung   oon  ©obnungjgrrbjujdiüfirn; 
f.  36.  3uli  1897  unb  SO.  3uni  1S73. 
7:  0  brtt.  bir  Bbdnbrtung  br4  Btanntronnftrurt« 

0.  com  34.  3uni  1887,  16.  3uni  1895. 
7:  SÜBfloff.0.;  f.  6.  3il!i  1898. 
Xrj.   25:  8oUtatif.0.;  f.  15.  Jluli  187»  unb  »3.  Wai  1M5. 

1903. 

3<tn.  6:  0.  rorgrn  Bbdnbrrung  br«  8ucfrfftrurr.0. ;  (. 
36.  3uni  1869. 
16:  0.  brtt.  bir  ftonttoQr  br«  ffrid)4bau#balt*.  br* 
2anbr*bau*&aft»  tun  t.*8.  unb  br*  £auibalt* 
brt  Sdm&grbirtr;  j.  4.  3uli  1869. 
23:  0.  jur  flbiitibrtung  brr  6eemann»-0.;  (.  S.  3uni 
lyos. 

28:  0.  brtt.  Bertoenbung  ton  Wrbtrtttftgen  brt 
Wrtdisrinnabmrn  unb  Übrrtorifung*firurrn  »ur 
6d)u[btntilgung  ;  f.  so.  Wir}  1900. 
30:  0.  brtt.  Rinbrrarbrit  in  grmrtblicbrn  «rtrirboi 

tfog.  Rinbrrfdju»  0.). 
10:  0.  brtt.  33!)o4pl)onunbroartn. 
23:  0-  brtt.  einr  tfraäniung  br*  g.  51  br«  Seid». 

beamtengefrjsr«  Dom  31.  War)  1873. 
25:  0.  brtt.  irmtrr  »bänbrrunfli-n  br» 
Rd>rruti9».0.;  f.  10.  «pril  1893. 


U.  HMabtmt  Übttfät. 


«bjablungtgrfdiaitr'brtt.  0.  i6.  Vtai  1894. 

•flOptrn,  0.  brtr.  bir  irjricbrdurung  brr  0rrta)t«bartrit  brt 
beutfdjrn  ftonfuln  in  fl.  SO.  Warj  1874.  -  0.  brtt.  bir 
«onfuIargrrtcbUbarteit  *n  «.  ».  3uni  1880.  -  »ürgfa)aft 
br«  Kt\(S)i  für  bir  8infrn  u.  I.  to.  rinrt  ogqpt.  6taat*«nlribr 
1«.  9iOD.  1886.  [16.  i  .  .  1875. 

BTtirii,  0.  brtt.  bie  Umreanbiung  oon  «.  in  9irict)«n>ibtung 

»l!tirn.0.11.3uiiil87O;ab8.18.3ulil884;brf.bur(l)n.Ä..0.-iö. 

«nfrcbtung».0.-.'l.3ult  1879;(.auflj  d..0.iutn ».«..Si.lltt SS 
unb  17.  Wai  1898. 

Bnlnbr.  0.  brtt.  bir  3ucu(t4abfung  brt  auf  0tunb  br«  0. 
oom  31.  3»Ii  1870  aufgrnommrnrn  «.  28.  Ctt  1871. 

«tbritrri4u»-0.  1.3«»'  1891;  abg.  unb  rtg.  36.3uli  1897; 
f.  0ra>rrbt*O. 

«rbru«!obn  unb  Dirnfllobn,  0.  brtr.  bir  erfdjlagnabmf  Cr« 

«.  u.  D.  IL  3uni  1869,  abfl.  3».  W4r4  1897  unb  17.  Wai 

1898  (<f.-0.  jur  dtoilirojrB-C.  ZtU  3). 
■ufbrrsabmng  ftrmbrt  «Brrtpapirtr,  i.  I  r:u:  i« 
Bii4brbnung».0.,  i.  UnfaUorrfidhrrung«  0. 
«u*qrmir|rnr  Drutldjr,  0.  brtr.  bir  0rro4brung  Don  Bri- 

b.l-fii  an  bir  au«  (jrantrctd)  «.  Z).  14.  3uni  1871. 
Ruilanbrr,  0.  brtr.  bir  9<aturaIi(atton  oon  V..  rorlä)r  im 

9iria>«birnft  angritrUt  finb  30.  Srj.  1873;  f.  aua  irjunbr*« 

unb  6taat*angrt)Brig(rit. 
Hu«roanbrtung«  0.  9.  3uni  1897 

«ant.0.  14.  Wärj  1875;  abg.  18.  «rj.  188»,  7.  3uni  1899, 
19.  WArj  19mii 

öanfnotrn,  0.  übrr  bir  «u«gabr  oon  W.  »7.  Wir)  1870,  — 
0.  brtt.  bir  Brrlängrrung  brr  «Mrfiamtrit  br*  0.  übrr  Hu«. 

CDon».(ooum.»idrj  I870i  I6.3uni  1873.  -  0.  brtt. bie 
labr  Don  ».  81.  Xr».  1874:  brf.  H.OTSrj  1875;  I.  »anl-0. 
eauuntanDrrrtd)rtuna*;0<  (•  UnfanecrftArrung*-©. 
flaorrn,  0.  brtt.  bir  <t.  norbbrutj^rr  söunbr«grfr|r  in  B. 
»3.  «pril  1871;  abg.  10.  3uli  1879;  f.  au«  2.,  »4.  unb 
36.  Uoo.  1871,  13.  3uni  187»,  9.  r>tbt.  1875.  —  0  nom 
t.  Vtür*  169»  brtt.  bir  Sinncbrung  rinri  brionbrtn  6rnat4 
ffit  ba«  baot.  (>rrr  brim  Wrirhsmilitdrgetirbt  in  Berlin. 
Bromtrnunfaafür|orgr'0.  IS.  Wir«  1886;  abg.  18.  3uni  1901. 
Brtftanb,  i.  BrrmSgrn«fttafrn. 
flrrnrr  fiittrrartonorntion,  i.  2ittetartonDention. 
ärtuf«ftatif!.f,  0.  brtt.  bir  «tbrbung  rinrt  B.  im  3.  1883 
IS.  Srbr.  1883. 

Ortui*-  unb  0rtDrrbrjar/lung.  0.  brtt.  bir  Bornabmr  rinrt 

B..  u.  0.  im  3.  1895  8.  «pril  1895. 
8rtrirb«unf4ar,  0.  brtt.  bir  Sürforge  für  «ramtr  unb  *rt. 

fonrn  br«  eotDotrnfianbr«  infolgr  oon  B.  15.WÜM  i««« 

abg.  1».  3unt  l»oi. 


Brurtunbung  br«  ^rrfonrnftanbr«  unb  bir  *brf<blir%ung  brtt. 
0.  6.  Sebt.  1875;  abg.  bureb  «..0.  aur  ttiDtIpro4rf)^.  Dom 
SO.  3 an.  1877,  «rt.  13,  tf.-0.  «um  B.  0.-B.  «rt.  44,  0.  übrt 
ftrtroiUigr  0rnd)t«bartrit  S.  186. 
Brurlaubtrnftanb,  0.  brtr.  btr  Bu«übung  brr  mtlitür.  Son> 

ttoDr  übrr  frrfenen  br«  B.  u.  f. ».,  i.  jrontroH'0. 
Binnrnfr2)tffa|)rt«'0.  15.  3uni  1895;  abg.  10.  Wai  1897  bura) 

jttn  n.  4~v-0.*B.  Brt.  13  unb  13. 
Blri«  unb  jinfbaltigr  0rgrn(tdnbr,  0.  brtr.  brn  Brrfrbr  mit 

ibnrn  35.  3uni  1887  ;  abg.  33.  War*  1886. 
Brtrirn-0.  33.  3uni  1696;  abg.  10.  Wai  1897  bureb  (t  >0. , 

n.  <>.*0.<B.  Vitt  14. 
Borirnitrurt,  (.  9iri(b«ftrniprlH8. 
Bo*nirn  unb  ^rtjrgomina,  0.  brtt.  I 

fett  in  8.  u.  f>.  7.  3uni  1880. 
Branntrorin,  0.  bett.  bir  Brftrurtung  tri  B.  6.  3uti  186«; 
abg. 34. 3uni  1887. 7.Bpril  1889.  8. 3uni  1891 ;  n.  $.  16. 3uni 
1895;  abg.  38.  3uli  1898,  7.  3uli  1903.  -  0.  brtr.  bir 
Brftrurtung  br»  B.  in  «.»8.  16.  Wai  187»;  «bg.  34  Qmii 
1887.  —  0.  brtr.  bir  Bbgabr  Don  brt  Branntnmitbrrntua] 
in  brn  gobrnioDrrnirbrii  Uanbrn  15.9{oo.  1874;  abg.  34  3unt 
1887.  —  0.  betr.  bie  Befteuetung  bH  B.  in  0ebirt4tritr*. 
mrlrbr  in  bir  3olIgtrn|e  eingeirbloflen  »rtben  16.  Wod.  1ST4. 
—  (Ä.  brtr.  bir  Strurrftribrit  br«  ib.  au  grrorrblirbrr,  >,  r?rfrn 
19. 3uli  1879.  —  0.  brtt.  bir  Butfübrung  br»  intrtnatirnalni 
«ertrag*  Dom  16.  Kod.  1887  unb  14.  fjfrbr.  1893  jut  Unter, 
brütfung  be4  BrannttoeinbanbeU  unter  ben  9torDirenfd)ern 
auf  bober  See  4.  War»  1894. 
Braurtrurr,  0.  torgrn  Srbrbung  brt  B.  31.  Wai  1S7S;  «bg. 
36.  Xr».  1875. 


Brnnrn.  0.  brtr.  brn  Britrog  t>ri  »irieb«  ju  brn  »oftrn  br« 
Hnidjluffr*  B.«  an  ba«  Drutftbr  äoUgebirt  II.  Wdrj  IM*. 
-  0.  oom  28.  3utti  1879  brit.  bir  €iebrtung  brt  grmna. 
ichaiil -.dien  goagtrn»r  m  brn  Dom  Joüaebirt  au4ge!*!oRenm 
0rbirt«teilen. 

Brteitauben,  0.  brtt.  brn  Sdiu»  brt  B.  unb  brn  »ridtoubrn. 

ortfrbt  im  ftrirgr  3».  Wat  1894. 
BtitifrQr«  Siridi.  i.  4)anbrUbrjirbungrn. 
BunbrSangrbdhgtrit,  f.  Bunbr«»  unb  6taat*angrb6rigfeit 
BunbHftaggr,  f.  Mrid)«flaggr. 

Bunbrfgrirgr,  0.  brtr.  bir  8.  norbbruttdirt  B.  tn  Baoeti 

33.  Bprtl  1871. 
Bunbe«bau«balt,  0.  bett.  bie  Kontrolle  br*  B.  4.  3ult  1868. 
8unbe*foniulate,  0.  bett  bie  Crgantfaiion  bet  8.  {»rotr  bie 

BmUrrdttr  unb  l'fiirbtrn  brr  BrniUfonfuln  8.  »od.  1967; 

abg.  bureb  0.  Dorn  10.  3uli  1879  (f.  48)  unb  »..0.  ,>a 
0.-8.  Brt.  38. 
Bunbr*obrrbar.beI*grtirbt,  f.  Cbrrbanbrt«grti4L 


Digitized  by  Google 


(S^ronologiföe  unb  atpfyabttifäe  Überfielt  ber  fteic^gefe&e 


30. Xe*.  1875  uns  Sdtunge  btet*»0.  com  1 
abg.  18.  Aug,  1896  burd)  0-0.  »um  8.  i 
»ürgrrlitfjr«  0efr»bud)  18.  Aug.  189«  neb 


»unoe«.  unb  Staatiange  barigleit,  9.  übet  »roerbung  unb  8er» 
luft  bei       u.  6.  1.  3um  1870;  erg.  31.  3"li  1870;  f.  aud) 

19.  War»  1888  (8,  «); 
0..».  Art.  41. 

Bürgerliche«  0rfr»bud)  18.  Aug.  189«  nebft  Ii..«.  (gültig  ab 

1.3on.  1900). 

^uttri,  0.  betr.  ben  ützlt bt  mit  0rfogmitteln  für  8  IS.  3uli 
1887;  bef.  IS.  Sunt  1897  (5Rargartne.0.). 

(Spolera,  0.  betr.  tote  »ut  (trforfdmng  ber  C.  nad)  flgqpten 
unb  Dflinbien  entfaubte  ftommifflon  37.  SRai  1884. 

«i  tmlprc jrfe  C.  mit  0.  betr.  bie  8.  bei  ttiDilpro»eB'D.  30. 3an. 
1877;  erg.  30.  April  188«,  39.  3Rärj  1897;  abg.  17.  SJiai 
1898;  f.  aud)  0.0.  »um  8.  0.-8.  Art.  33. 

Iarffbn»!afien,  9.  betr.  bie  0rünbung  affentltdjet  X.  unb 
bie  Ausgabe  oon  Xarlrl)n«faffrnfd)einen  31.  3uli  1870.  — 
0.  betr.  Die  Iii  niefung  unb  $iät(uuon  ber  00m  ocrmaligen 
»orbbruifebrn  8unb  ausgegebenen  Xarlebn*fafkuid)ftiu 
«.  War»  1878.  fJAifff. 

?amptid)tffe,  f.  U3oi'tbampf|d)iif*Derbinbungen  unb  Seebampf» 

Depots.  (9.  betr.  bie  Vflidjten  bet  ÄaufleuM  bei  Aufbe- 
wahrung fretnber  BJertpapiere)  6.  3»fi  : 

DienÜlobn,  f.  Arbeitslohn  unb  Xieuftlobn. 

tien(l»etgeb.en,  9.  betr.  bie  X.  ber  richterlichen  Oii(itar> 
iu(rt»beamten  l.  ©ei.  1898.  (beainten  31.  l'iat  1881. 

tilenftroobnmiflf n,  9.  betr.  bie  8efleuerung  ber  X.  ber  Reid)*' 

£>ienft»ett,  »»ettabrigr,  f.  »riebenlprafeniftarte. 

Stitaturpotaqrapb,  f.  ttli'a&.jiothringen. 

OUciplinartammer.  0.  betr.  bie  X.  für  Beamte  ber  Rei<b> 
etfenbahnoernialrung  5.  «00.  1874.         [f.  ÄontraOaeff». 

Di4ctplinürftrafmittfl  gegen  Verfallen  be«8fur!aubtrnttoitbe*. 

topprlbefieuming,  0.  wegen  Beteiligung  ber  X.  13.  TOoi  1870. 

Dotationen.  0.  betr.  bit  Verleihung  oon  X.  in  Rnettrnnung 
beruorragrnber  im  lebten  ftriege  etroorbfr.fr  Betbtrnfte 

tunamit-ü).,  |.  Sprengftoff  0.  [33.  Sunt  1871. 

tfbtittliffeung,  0.  betr.  bie  Aufbebung  ber  poli»eilid)en  8e« 
fojranrungw  ber  0.  4.  SHai  1868.  —  0.  betr.  bie  9  unb 
Beurfunbung  be«  Verionrnftanbe«  Don  8unbe4angeborigen 
im  Au«lanb  4.  Wal  1870;  abg.  burd)  S.<0.  «um  8. 0.»©. 
0rL  40;  f.  aud)  Beurfunbung  bt*  Vrrionenftanbr«. 

0brenjulaar,  0.  betr.  bie  0ei»aQrung  einer  0  an  bie  3n» 
habrr  be«  tftfernrn  *rreu»e4  oon  1870/71,  3.  3uni  1878. 

0iiibfir»»rit,  f.  Meitbefrimmung. 
tinftf  tlung  be  *  liotlprojefiorrfa!.- . 
bet  WiltiSrperfonen  eintretenbe  0  b. «.  31. ! 


giicberei,  0.  »ur  Äu«fühning  ber  internationalen  ftonorntion 
Dom  J.  Wat  1883  betr.  bie  pj>li»eilid)e  Regeluna^ber  g.  in 


0inftetIuna  bei  «iotlprojefiorrfabren«,  0.  betr.  bie  j u 

bet  Wilitarperfonrn  eintreteube  0  b. «.  31. 3"ü  1 
iilenbabnfal)TbetTieb4mitteI,  0.  betr.  bie  Unjuläifigfeit  ber 


1870. 


<JJfanbunfl  oon  0  3.  Mai  188«. 
0i(enbabnpoft*0.  30.  De*.  1876. 
«tfenbaburoelen,  0.  betr.  bie  «infübning  bei  «bidjnttte«  VII 
ber  *rid)«Dfrfafiung  über  ba«  0.  In  0»ß.  11.  Xe».  1871; 
l.  aud)  »eich«elienbahnamt  unb  Xiiciplinatfammer. 
0ifrrnr*  irren»,  f.  ttbreimilagr. 
äl&jäur,  0.  raegen  üufbrbung  ber  0  U.3uni  1870. 
t:ettrttdif  Arbeit,  0.  betr.  8eftrafung  ber  tfrUjirbung  9.  Hpril 

1900.  —  6.  aud*  fRaftrinbriten. 
illaB'^otbrtngen,  0.  betr.  bie  Vereinigung  mit  bem  Xeutirben 
Mrid)e  9.  3uni  1871 ;  j.  aud)  CberbanbtUgrridjt.  —  tiuiüb« 
rung  Don  »eid)4geffBe n  in  0>&.  17.  3ult  unb  11.  De*.  1871, 
31.  gebr.  1873,  8.  unb  37.  3an.  unb  16.  S?at  1873,  15.  Woo. 
unb  19.  De».  1874,  8.  gebr.  1876,  39.  9lar|  1888.  —  0in« 
tüJjrung  ber  Setd)*oerfanung  tn  <t.-l>.,  (.  «erfanung.  — 
0.  betr.  bir  «iufübrung  ber  0en  >C.  lt.  3uli  1873, 37.  gebr. 
1888.  —  0.  betr.  bie  £anbf«gefeegebung  oon  0'£.  3.  Wai 
1877.  —  0.  betr.  bie  9Jerfafluug  unb  8rrroaItung  Don  0<£. 
4.  3uli  1879;  era.  38.  Rpril  1886.  —  0.  betr.  bie  Cffent» 
Iidtteit  ber  8rTt)anbtungen  unb  bie  0efcb,aft4|prad)e  bei 
£anbe«auöfd)une«  in  S.<E.  33.  Viai  1881.  —  0.  betr.  ben 
Bniprud)  be*  Statthalter«  in  0>£.  auf  0rrodt)rung  oon 
^rnfton  unb  Uartegeib  36.  ffpril  1888.  —  0.  betr.  bie  « n 
»enbung  abgeünberter  SReid)«gde»e  auf  lanbe#grir))Iid)e 
Hngrlegenbeiten  tf.-U.»  7.  3ult  1887.  —  0.  betr.  bie  0e> 
(d)ait»{prad)r  ber  aetid)tlid)rn  8rl)drbrn  in  0.«fi.  13.  3uni 
1689.  —  0.  betr.  bir  Sorbereitung  be«  ferieg^iuftanbe«  in 
0.£.  SO.  Vlai  1893.  —  0.  betr.  bie  «ufbebunu  ber  aufjer- 
orbentlidjen  0rDX>Iten  be«  Statthalter*  in  (be*  iog. 
Xittarurparagtapbni)  SS.  3uni  1903. 
5ntid)4Dtgung.  0.  betr.  0  ber  im  SieberaufnaftmrDerfabre* 

freigeiprotbenen  $erionen  30.  Xiai  1898. 
ÜTmädjtiguug,  0.  betr.  bie  0  be«  8iftd)»tanjler*  *ur  8erannt< 
madiung  ber  Irrte  oerlcfatebener  »fiA-5-0.  17.  Vtai  1896. 
«rfajmitttt  für  ftatter  u.  |.      f.  Qutter. 
«rlaBDerteiluna,  0.  betr.  bie  0  36.  Wai  1693. 
Cttorrb««  unb  feirtfd)aftegrttoftfn[d)aftrn,  0.  betr.  bie  prioat« 
rrcbtlidie  Stellung  berfelben  4.3uli  1868;  era.  1«.  Otai  1671 ; 
0infübrung  tu  8aoert;  33.  3uni  1873.  —  0.  betr.  bir  *.- 
unb  SB.  l.Vlai  1889;  abg.  13. Bug.  189«  (Lftcnfumanfialteni 
unb  10.  Vlai  1897  (5.-0  jum  n.  £.-0.'8.  «rt.  10  unb  13). 
«tat*iab,r.  0.  betr.  ba*tf.  für  ben  JHeiajSbau41)alt  39. gebr.  1876. 
"fr f.rwrbal:.  0.  über  ben  g.  ber  0olb-  unb  Silbrrroarrn 
?erniprfd)gebubren^5.  30.  Xe».  1899.  [16.  3uti  1884. 

^eftung4baufonb«,  0.  betr.  ben  g.  30.  i»ai  1873. 


ber  »orbjee  augfrljalb  ber  Rüfteugerodffer 
glogsif.  f.  Rauffabrte::Aifff  unb  Keid)«flaggr. 
glft(d)befd>au,  f.  Sd)iad)toie|). 
glöfeerei,  0.  über  bie  Abgaben  Dönberg.  1.  $uni  1870;  abg. 

33.  «pril  1871.  -  0.  betr.  bir  priDatred)tlid)en  «erbültnifl.- 

bet  g.  16. 3uni  189S. 
glotte.0.  betr.  biebeutfdjeg.  10.  Hpril  is»tt;  bef.  I4.3um  1900. 
grandfnfteinfdje  Älaufel,  f.  ÄoCItarif. 
greitoiaige  0rrid)t«baitrit,  f.  0rttd)t»battrit. 
grdiügtgteiti'0.  l.Aoo.  1867;  abg.  burd)  0.'0.  *um  8.  0  8 

«rt  37;  0  in  0>U.  8.  3an.  1873. 
greunbjd)aft«oerrrAge,  0.  betr.  bie  g.  mit  longa  unb  3amoa 

unb  ben  ^eunblflwftS-^^anbel».  unb  6d)tffaftrt*Dertrag 

grie  ben«pr4f  e  njflürff .  0.  betr.  bie  g.  be«  beutfd)en  $eer«  9.  Xe*. 

1871,  11.  Wir*  1687,  15.3ul<  1890.  3.«ug.  1693  (*n>rttübngr 

Xirnft*rtt),  38. 3uni  1896,  35.  V)ür*  1899. 
(0rbraud]«mufter,  0.  betr.  ben  Sdius  brrfelbrn  l.  3unt  1891. 
0ebütiren-O..  I.  0erid)t«DoS*irbeT,  «rditianroaitf ,  3fu8«; 

f.  aud)  Äonfulat»grbübren.0.  unb  «aifet»f8ill)elm'ftariaL 
0oiangene,  f.  Unfaliiüri'orge. 
0ebeimniffe,  f.  8ertat. 
0eirtlid)e,  f.  !Brbrpf{id)t. 

0emeinbeabgaben,  f.  SRilitürperfonen.  [1900. 
0rntfingrfabrlid)r  Jrtanfhriten,  Sefümpfung  betfelbrn  30.  3uni 
»emeiniame  «etbte  ber  »frt»fr  oon  6d)ulbDerfd)retbuiigeB 

betr.  4.  J>e\  1899. 
0enrralftab«ftHtung  betr.  0.  31.  TOai  1877,  18.  3uli  1884 

unb  13.  «pti!  1888. 
0enofietifoait«  0..  f.  0roero*< unb  ÜBtrtf d)üit*ge no)ientdfaften. 
0rrtd)t«barteit,  0.  betr.  bie  Angelegenheiten  ber  freiBtfltgen 

0.  17.  iRai  1898.  —  0.  betr.  bie  fteimiOige  9.  unb  anbete 

Redjtsangeleaenbetten  in^eerunbißarinr  com  38.  Via:  1901. 
0rdd)tetoftrti'0.  18.  Sunt  1878;  abg.  39.  3uni  1861  unb 

17.  Xlai  1898. 

0erid)t<oenaffung«<0.mtt  0>0. 37.3an.  1877;  abg.  W.TOär* 
188«,  S.  April  1688.  13.  3uni  1889,  17.  Vtai  1894.  33.  3unT 
1899;  f.  aud)  $flgo(anb  unb  0*0.  *um  8.  0.<8.  Art.  33. 
»erid)t»orrbanDlunflrn,  f.  Cffentlid)feit. 
»end)t»oo3Aiebfr.  0.  betr.  bir  0rbübren<O.  für  0.  34.  3uni 

1878;  abg.  39.  3uni  1881  unb  17.  «tai  1898. 
0r|d)aftt|prad)f  ber  gerid)tlid)en  8eb5rben  in  0>Q.  betr.  0. 


13.  3uni  1889. 

IcfeOM 


Teftung»raoon,  f.  «aooti 
Tirmen.  £6fd)uttg  nid)t  befteftenber  g.,  f.  «ofdiung. 


tÄffcafdiafteit  mit  bef röranfter  Haftung  bett.  0. 30. April  1893; 

abg.  burd)  0=0.  »um  n.  $.<0.>8.  Art.  11  unb  13. 
0etDeibegertd)ttf-W.  39.  3ul(  1690  unb  30.  3uni  1901  (n.  g.j. 
0e»etbe-C.  31.  3unt  1869;  abg.  13.  3uni  1873,  3.  Star*  1874. 
6.  April  1876  (Ittel  VIII,  gemerblirbe  $itf«(affen).  17.  3ult 
1878,  33.  3uli  1879,  IS.  3 Uli  1880,  18.3uli  1881  (3mtuug*< 
0.),  IS.  3uni  («.  87)  unb  1. 3uli  1883,  8.  Xe*.  1864.  33.  April 
1886  ,  6.  3uli  1887  ,  39.  3uli  1690  (g.  78),  1.  3uni  1891 
OHrbriterfd)u|'0.),  19.  3uni  1893,  «.  Aug.  189«,  18.  Aug. 
1896  (0.0.  *um  8.  0.'8.  Art.  36).  10.  SRat  1897  (0.<0.  jum 
n.  9 .  0.-8.  Art.  9),  96.3uli  1897  (^anbmertrr*0.),  30.  3.111. 
1900  (n.  g.).  0  in  Württemberg  unb  8aben  10.  »od.  1871, 
8a«>ern  13. 3unl  1673  unb  in  0.«.  15.  3uli  1873  unb  n.  g. 
37.  gebr.  1868. 
0erofrbe.UiifaUDerrtd)erung,  f.  Unfaüoerfidierung. 
01eid)bafd)ttgung,  0.  betr.  bie  0.  ber  Sronfeifionrn  tn  bürger* 
lirber  unb  fkaubürgrtlid)er  Begebung  Dom  3.  3uli  1S69. 
0ortbarbrifrnbabn,  f.  Sanft  0ottbarbeifenbabn. 
0ren*r,  0efebe  über  bie  Verlegung  ».  ber  beutfaVAftrrT., 
b.  ber  beutfd)«b&n.  0.  o*  lüng*  be«  9r*emiafluff r« ,  b.  an 
ber  Korbrrau  unb  ber  JrjArmObleaau  00m  33.  3an.  1903. 
utro&iabrtgfett,  0.  betv.  ba»  Alter  ber  0.  17.  gebr.  1875;  bef. 

18.  Aug.  1896  burd)  0-0.  »um  8.  0*8.  Art.  33. 
0runbbud)>C.  34.  War»  1897;  o.g.  17.  TOai  1898. 
0tunbrigentum,  8efrbrünrungen  be«  0M  f.  RaDjon*0. 
<>aftpftid)t.-0.  7.3uni  1871;  abg.  burd) 0-0. iur«ioilpro»eS-C 

Dom  30. 3an.  1877  Art.  13  unb  »um  8.  0.<8.  Art.  43. 
Hamburg,  0.  betr.  bir  Auefübrung  be«  Anfdjlufjr«  a  *  an  ba« 
beutfafe  iJoügebiet  1«.  gebr.  1863.  —  0.  betr.  bie  5id)erung 
ber  3oÜDerein«grett»e  tn  ben  Dom  3otlgebiete  au«gei*loffr. 
nen  Hamburg.  *ebtet«teilen  Dom  C  3uli  186».  -  S.  aud» 
Reid)6gerid)t. 

*)aiibe!?bf »te buitgen .    0.  betr.  bie  *>.  »um  brit.  triebe 

11.  TOai  1896;  erg.  1.3uli  1899,  30.  3unt  1900,  39.  Ulat  1901. 
$aiibet'>a.fffBbud)  oon  1661,  tfrbebunj  *um  0.  be«  »orb< 

beutfdjen  8unbe«  6. 3uni  1869.  —  Reue«  £.  10.  9Rai  1697 

nebft  0.'0.;  abg.  3.  3uni  1903. 
4)anbel*proDiforium,  0.  betr.  bie  Verlängerung  be*  jp.  »iptfcbeii 

bem  Reid)  unb  Spanien  17. 92är»  1694. 
^aubleuerroaffen,  0.  betr.  bie  $rütung  t»er  Ü&uU  unb  8er« 

frblüffe  ber  19.  fRai  1891. 
£>anbn)erter'0,  f.  0e»frbe»D. 

Cielaolanb,  0.  betr.  bie  Vereinigung  oon  *>.  mit  bem  Xeut- 
fdjen  Reid)  16.  Xe».  1890.  —  0.  betr.  bie  0eltuug  be«  0e> 
nd)täoertaffung«.0.  in      4.3_uni  1893. 


4>:lf*fafjrn.  gerne ibltd)e,  f.  0em..C.  —  9.  über  bie  eingefdjrii ^ 
benen      7.  April  187«;  abg.  l.3uni  18*4. 


Digitized  by  Google 


<5ljronologtjcf)e  unb  ülptjabettfdie  Überfielt  ber 


f>»brnjollrrnfd)r  £anbr,  !. 
VWOtVtctibanf.«.  IS.  3ult  1899. 
*»mpf*9.  8.  «pril  1874. 

Jntjabfipapirt«  mit  frümirn  betr.  9.  8.  (Juni  1871. 
Innung*. 9.  18.  3uli  1881;  abg.  8.  Dr».  1884.  abg.  unb  rrg. 

23.  «tri!  1888  unb  6.  Sttlt  1887  ;  brf.  36.  Sali  1897; 

f.  Wtrotrb-.'  C. 

3noatibr  au*  brm  frrirgr  oon  1870,  9.  betr.  Bit  9rroabrung 
oon  Untrrftuftungrn  an  birirlbrn  unb  an  beten  $intrr» 
bliebene  14.  3an.  1894;  f.  audi  3ifid)4inBalibrnfonb». 

3noalibitat»<  unb  «ltrr*Berfidirrung  betr.  9.  89.  3uni  1889; 
abg.  8. 3uni  1891 ;  n.  g.  3neaIibrnBrrfid)frung4'9.  18.  3uli 

;Vfuitfn.9.  4.  3ul»  1873.  [1899. 

ffatfrr.*Bilbrlm«IirurmaI,  f.  SationoIbtniwaL 

BaMrr.'äö.lbrImftanal,  9.  betr.  ben  «bgabentaTtf  für  braft. 
17.  «Hot  1896.  -  9.bm.  bie  9rbübrrn  für  bir  »rnuftung 
br*  R  20.  .v.m:  1899.  —  9.  brtr.  bm  »ebübrrntarif  für 
btn  ft.  20.  «Rai  1902.  —  6.  aud)  9ior&«Oftfer.ftanaL 

Itaifrr  «Mlbrlm«6tiitung,  9.  betr.  bir  11.  für  bir  «ngf  bSrtgrn 
btr  brutfd)«  8cfid)»poftBrrroaüunfl  4.  Star)  1876. 

>t«fao»oll,  9.  betr.  bif  Brrgütung  bti  ft.  bei  ««»fuhr  oon 

tHfr,  i.  «Rargarinr.  [ftafaoroarcn  20.  «pril  1892. 

(tauffabrtuiäifFr,  9.  brrr.  bir  Siartonalitat  btr  ft.  25.  Ott 
1867;  bri.  bura)  9.  betr.  ba«  ^laagrnrrcbt  brr  ftauffabrtri« 
fcbtffr  oom  22.  3uni  1900;  abg.  29.  «Rai  1901.  —  9.  brtr. 
bic  «fglflrirrung  unb  Brjridjnung  btr  ft.  28.  3«ni  1873; 
f.  audi  Sfflfutf  uub  8tfia>»floagr. 

«tuttonrn  bfr  93unbr*bramtrn  brtr.  9.  2.  3uni  1869;  rrg. 
»3.  «Rar»  1893.  —  9.  bftr.  «ufbfbung  bfr  ftauiioiUpflidjt 
>o.  ftebr.  1898. 

«iau.tfdjou,  9.  bftr.  bif  militdr.  6trafrfd)t*pflrgr  im  ft- 

9rbirtr  oom  25.  3uni  1900. 
Jtinbfratbfit,  9.  bftr.  St.  in  grmrrblidjrn  «ftrifbrn  fftin» 

brrfdm>-9.)  So.  Wärj  1903. 
RuArnamrrr,  9.  brtr.  bif  Srrbinbrruitg  bfr  unbrfugtrn  «u«' 

Übung  oon  ft.  4.  «Rai  1874;  bri.  6.  «Rai  1890. 
Klaffrneintrilung  bfr  Ortr,  {.  6rroi«tarif. 
ftanfrifionrn,  f.  (^IfidibrTrdjtigung. 

Honfnii  C  9.  brtr.  bir  mritrrr  qeidiaftüdir  iBtbanblung 
rinr*  9ntrourft  brr  ft.  20.  Rebr.  1876.  —  ft.  mit  9.  brtr. 
9.  brr  ft.  10.  »ebr.  1677:  abg.  1.  «Rai  1889,  9.  «Rai  1894, 
17.  «Rai  1898  unb  13. 3utt  1899;  f.  audi  «.  «  |um  93.  9.-». 
«rt.  33. 

«oiifulargrnd)t*barirtt,  9.  übrr  bir  ft.  10.  3uli  1879;  n.  8. 

7.  «pril  1900;  f.  audi  «gpptrn,  $o*nirn,  Samoa,  Zuni*. 
6ronfutat*gfbübrm»9.  l.3uli  1872;  abg.  6.  Sunt  1895. 
*onfulat*.9.  8.  «oo.  1867;  abg.  burdi  9.  Dom  10.  3uli  1879 

(8-  48)  unb  9.<9.  «um  ©.  «..*».  «rt.  36;  f.  aud»  SAiff*. 

mrlbuugrn. 

ffonfumanfialtrn,  9.  brrr.  bir  «banbrrung  bri  9.  übrr  bir 

CrmrrM>  unb  «BirtfAaft3qfn°flrnfAaftrn  Oom  1.  «Rat  1889 

fomtr  brn  9efAaft*bftrirb  oon  ft.  18.  «ug.  1896;  f.  «.«9. 

«um  tv«9      oom  10.  «Rat  1897. 
(tsntroa'9.  Ii.  ffrbr.  1875;  f.  aua)  11.  gebr.  1888. 
«TanirnorrflArrung,  9.  bftr.  bif  st  brr  «rbritrr  15.  3uni 

1883;  abg.  28.  3au.  1866;  brf.  10.  «pril  1893;  abg.  30. 3uni 

1900;  (.audi  UnfauorrfiaVriingä-9. 
*ranfrnBrrfiArrung*>9.  10.  «pnl  1892:  rra.  14.  Dr».  1892; 

abg.  30.  3uni  1900  unb  25.  «Rai  1903;  f.  auA  ftrantm« 

orrflArruna.. 
Irrantbfitfrt.  f.  9rmrtngr'abrliAr  frrantbfitrn. 
Rriffllanleiür  brrr.  9.  31.  3ult  unb  29.  «ob.  1870.  36.  «pril 

unb  28.  Cft.  1871. 
Rrteg»brnfmünjr,  9.  brrr.  bir  ft.  für  bir  brmaffnftr  Wa*t 
ftnrg*birnft,  f.  «»rbrpflidjt.         (br*  Mridi«  34.  ffftai  1871. 
RrK8*l)4irn,  f.  9<rid)4rttfg4bäfrn. 

»rifgiinoalibrn  unb  ftrirg«bintrrblirbrBr,  9.  brtr.  brrrn 

8rriorgung  31.  Wai  1901. 
frrifgiloftrutntfdiabigung.  9.  brtr.  bir  ftan|-  ft.  8.  3uti  1873, 

3.  unb  6.  3u(i  1873,  9.,  10.  unb  16.  lUbr.  1875,  16.,  17. 
unb  18.  ,>rbr.  1876,  11.  »lai  1877. 

»Tifailriftunarn.  9.  übrr  Mr  ft.  13.  3unl  1873.  —  9.  brtr. 

b*n  «ila»  oon  ftrirfl»fdjabrn  unb  ft.  14.  3uni  1871.  — 

9.  brtr.  bir  9f»abrung  oon  nadjtraglidirn  «trgütungrn 

für  ft.  brr  9rmrinbrn  33.  8rbr.  1874. 
ftrirj4fd>at,  I.  fflrirf)«trtra<iebdft. 
RTifa»,»uftanb,  9.  brtr.  bir  Borbrrrituna.  br*  ft  in 

30.  SRai  1893. 
ftü«ttifrad>tfabrt  brtr.  9.  22.  Wal  1881. 
tfanbr«au4fcbuB  für  IÜBL  9.  brrr.  bir  £f?rnt(i<Mrit  brr  Qrr> 

banblungrn  unb  bir  9ricbäftsfprad)r  br*frlbrn  23.  Dtai  1881. 
£«i:bf»grif»gfb!:tu.  9.  betr.  bir  U.  oon  (!.•£.  2.  9tai  1877. 
£anbfturm.9.  I2.grbr.  1875;  brf-  IL  jjrbr.  1888. 
Hanb-unb  forftn>irtfd)aftIid)r«Unfaaorrfid)rTung«-9..  f. Unfall- 
Üanbmrtjr.  f.  fKrirror.  [Ofrftd)frung4.9. 
ÜA-i't.  f.  {tanbfrurrtoafTrn. 

£fgi«laturprnobr,  BrrlAngrrung  brr      f.  !6trfaffung. 
£utfrar!onorntton,  9.  brtr.  bir  «usfüfjrung  btr  »frnrr  iL 

4.  «pnl  1888;  f.  aud)  Urbfbrrrtd}t. 

di unq,  9.  btir.  bir  2.  nicht  mrbr  brftrbrnbrr  &innrn  unb 
«rofurrn  tm  Jöanbtl4rrfliftrt  30.  *Rar|  1888;  brf.  bur<6 
9.-9.  |um  n.  v  *  i<-  «rt.  6. 


fiflbidbf  4  6tabtrrd)t.  9.  brtr.  bir  «uf  brbung  brr  «rt.  1 1  irnb  1 3 

Wud)  UI,  Xitel  13  br«  rruibirrtrn  JJÜbtfdjfn  »fit* 
brr  «rt.  14  unb  16,  Xril  III,  litrl  13  br*  «oftodrr  6t 
rrdit*  4.<ROO.  1874. 
BJJannfdjaftrn,  Untrrftflfcung  fmbfrufrnrr      f.  Untrrftü»ung 

i<!aiiteI-9.,  f.  Unfaaotrftdirrung. 

Viargarinr,  9.  brtr.  brn  9Jtrtrbr  mit  93uttrr,  ftafr,  £(tmat| 
unb  brrtn  Orfaf  mittrC  (fog.  SJlargarinr-9.)  15.  3uni  1897; 
f.  93uttrr. 

martrnfdjut-9.  SO.  ftoo.  1*74;  brf-  13.  Vtai  1894. 

»ofirinbMtrn.  9.  brtr.  bir  rlrttrifcbrn  VL  1.  3uni  1898. 

Viafj-  unb  9f»idit*-0.  brtr.  9.  17.  «ug.  1868;  abg.  10.  War) 
1*70,  7.S)f|.  187S,  11.3UU  1884,  86.  «pril  1893,  1.  3unt 
1900;  9.  in  Baurnt  36.  »oo.  1*71,  in  9..ß.  1».  Xr».  1*74. 

«iütar.9..  |.  fRrid)*militdr.9. 

SRilitarjuftiibramtr,  9.  brtr.  bir  »irnftortgrbrn  brr  rtd»trt- 

licbrn  V).  unb  bif  unfrritmUigr  Brrfrfung  brrfrlbrn  tn  rtur 

anbrrr  6trOr  aber  in  brn  vfubrftanb  1.  Tt\.  1896. 
SSiIitarpfn[tone.9.  37.  3uni  1671;  abg.  4.  «pril  1874;  rrg. 

30.  Uiarj  1880:  abg.  31.  «pril  1886,  34.  Warj  1887,  33.  Wai 

1893,  H.  3an.  1694;  f.  aud)  91.  TOai  1901. 
«JiUttarpfrfoitfn,  9.  brtr.  bir  au  9unftrn  brr  Vt.  rintrrtrnbr 

«inftfUung  br*  lioiIpro»rfjBrrfa£irrn*  91.  3«H  1*70.  — 

9.  brrr.  btr  $rran|irbung  brr  SR.  ju  9rmrinbrabgabfn 

98.  TOarj  1886. 
Vcititirftrafgrrtdittorbnungtn,  9.  brtr.  bir  «b&nbrrung  brr 

(prrufj.  unb  baor.)  VI.  3.  Vtai  1890. 
«ilitarfttofflrrid)t*.0.  mit  «.«9.  1.  Dr».  1898. 
3«i[itar.€rr..9..».  nrbfl  «.«9.  30.  3unl  1878.  lr|trrr«  ab«. 

burd)  9.«9.  »ur  «Jilitarftrafgmdjt*.0.  fj.  8. 
OTÜnj.9.  9.  3uli  1*73;  abg.  80.  «pril  1874.  6,  3«H-  l»7«  unb 

1.  Sunt  1900  ;  9.  in  «.<&.  15.  ftoo.  1*74;  f.  aud)  «idflmnnjr 

unb  Brrrin«ibalrr. 
SWuftrr  unb  TOobrUf,  f.  UrbfbrrrrdjL 
•Wabrung*mirtrl.9. 14.  TOat  1879;  aba.  29.  3uni  1887;  f.  aud) 

5.  3uli  1887.  [Oilbria«  I.  99.  Dr*.  1888. 

Kationalbrnfmal,  9.  betr.  bir  93orarbritrn  für  ba«  9L  ftaifrr 
«Rationalität,  9.  brtr.  bir  fR.  brr  {tauffabrtrifrbiffr  unb  tbrr 

Brfugni*  für  Bübrung  btr  t3unbr*flaggr  26.  Ctt.  1867;  abg, 

98. 3uni  1873  unb  33.  Dr).  1888;  brf.  33.  3unt  1899. 
Katuralifation,  f.  «uclünbrr. 

«aturallttftnna«.».  13.Brbr.1876;  abg.  unb  rrg.  3l.3uni  1987 
unb  34.  Hat  1898.  [1MA 
!J!('urraliiat4»rid)cn,  9.  jum  Sdju«  br»  9rnfrr  SR.  33.  SSärj 
«ieffimünir,  9.  btrr.  bir  «u«prägung  rinrr  «R.  ju  jroanjia 

üPffnnigrn  l.«pril  1886;  brf.  1.  3uni  1900. 
»orb4Dftirt-Ranal,  9.  brtr.  (rtnr  ^rrftfUung  16.  Wir»  1886; 
Scorbfff,  f.  &i(d>rTei.  ff.  aud)  ftaifrr-fBilbtlm'ftanal 

CbrrbanbfUgr riebt,  9.  bftr.  bir  9rrid)rung  eine*  obrirftrn 
9md)t«bof4  für  vonorUfaArn  13.  3uni  1869;  brf.  16.  3ubi 
1878.—  9.  brtr.  btr  «rftr  Uuna  br«  »uitbr4obf  rbanbrUflf  ri  djt» 
»um  obrrflrn  9rrid)t*f)of  fir  9.*£.  14. 3uni  1*71 ;  f.  audi 
vieid)6grrid)t. 

Cccupationttrupprn,  9.  brtr.  bir  Srfparniffr  an  brn  cpb 

0ranrrrid)  für  bir  brutfd)en  C.  bt*abftrn  Srrpftrgur.j** 

grlbrrn  39.  «pril  1*78. 
Cffrntliditrit,  9.  brrr.  bir  untrr  «u«fdiluf)  brr  O.  flatrnn. 

brnbrn  9rrtd)t*orrbanbIungrn  5.  «|>nl  1866;  f.  aud)  9f 

rid)t*Dfrfaf1un9«-9. 
Drirntalifdir  ©pradien,  9.  brtr,  Mr  9rrid)runa  rinr*  6rmi. 

nart  für  fir  33.  Vtai  1887. 
Cftafrifa.  9.  brtr.  eine  Boftbampffd)tff*Dfrbinbun«  mit  0. 

1.  gebr.  1890;  abg.  34.  «Rai  1900;  f.  aud)  etlaornbanbrl 

unb  6d)u|truppr. 
»apirrgflb,  9.  über  bir  «u«gabr  oon  fi.  16.  3uni  1*70; 
^afi  9.  13.  Ott.  1667.  (f.  aud)  «rtd)*raffrufd>riue. 

itatfntanmaltf,  9.  31.  «Rat  1900. 
$atrnt'9.  85.  fRai  1877  unb  7.  «pril  1891. 
'SrnfionimMg  Don  Vtilitirprrfonrn,  f.  3Rtlitarprnfion*-9. 
$rrfonrnflanb«>9..  f.  V3rurtunbung  br*  Srrfenrnflanbr*. 
^bcipborjünbtoarcn,  9.  betr.  V-  10.  Vlai  1903. 
<fjfjotoqrapbim,  9.  brrr.  ben  *3d)u|  ber  ¥.  grgrn  unbrfugtr 

»aitbtlbung  10. 3an.  1876. 
«ertofrribritrn,  9.  brtr.  bir  %  im  9rbirtr  br«  »orbbrutfdifn 

t3unbr*  5.  3uni  1869;  9.  im  Brrtrbr  mit  «3a0frn  un» 

fBürttrmbrrg  89.  «tat  1879;  in  6übbrtjrn  90.  De*.  1875. 
Boftbamp'iduKiof rbinbungrn,  9.  brtr.  bir  B-  mit  übrrfreif 

£dnbern  6.  «pril  1865;  rrg.  97.  3uni  16*7,  30.  SRar* 

uub  13.  «pril  1898;  f.  aua)  Cftafrita. 
$oft-9„  f.  Rrid)«Poft«9. 

Vofttopoflrn,  9.  brtr.  ba*  %  tut  Sorbbr utfdjrn  93unb  4.  «ob 
1867.  —  9.  brrr.  bat  8.  im  9rbirre  br*  Drutfdtrn  Sirtdi* 
88.  Oft.  1871;  abg..  17.  «Rai  1679.  9.  fRoo.  1*74.  30.  Dr*. 
1899  unb  11.  3Rit)  1901. 

"fiefttorfm.  9.  übrr  ba*      f.  »ridnpofi-9. 

Brrfj>9.  7.  9Rai  1874. 

^riirngrridit*bartrit,  9.  brrr.  btr  %  3.  «Rai  1884. 
UrioatDfTfjdirruua,  |.  9jfrfldiming«untrmrbmungriL 
'Urofurrn,  üffdiung  brr  B,  (.  Uffdjung. 
Cuartirrlriftung«-«.  35.  3uni  1868;  abg.  unb  rrg.  31.  3»fl 

1*87 ;  9.  in  löabrn  22  *00. 1871,  in  «aurrn  unb  in  Sur 

b«g  9.  »rbt.  1875. 


1893 


10 


Digitized  by  Google 


Gf>ronologifd)e  unb  alpfyabttifät  Überfielt  ber  9ieidj3Qcje&e 


SJtaumgebalr,  f.  Sdianfgn'd&e. 

9iaoon>0.  (0.  betr.  bir  83e|d)r8nrungen  be«  0runbeigenfum» 
in  bei  Umgebung  Mit  geftungen)  91.  De).  1671;  abg. 
18.  «ug.  189«  (Ö..0.  |um  «3.  0..1R  «it.  54);  0  in  t..fi. 

21.  gebr.  1878. 

Rrblauatranttirit,  0.  betr.  SRa&regeln  gegen  bte  R.  6.  4Rärj 
1876.  —  ö.  betr.  bie  «bwefcr  unb  Ünterbrücfung  ber  R. 
3.  3tili  1888. 

Ridjtoanmalte,  0.  betr.  bie  bem  Rel<&Joberbanbel*gerid>t 
gegen  R.  unb  «boofatrn  »ufkljenben  Di»ciplinarbefugnifte 
29.  WS«  187S.  —  Red)t*anwalt«'D.  l.  3uli  1878.  —  0e- 
bübren-O.  für  R.  7.  3uti  1879;  abg.  17.  «Rat  1898. 

Rertimbilfe.  0.  betr.  bie  0ewabrung  ber  SN.  21.  3uni  1869; 
abg.  10.  gebr.  1877  (0.-0.  Art.  3);  0.  in  tf.<2.  u.  De».  1871. 

Reeberri,  9.  betr.  bie  ttttt  idiäbigung  ber  brutirtjen  R.  14.  Sunt 
1871. 

Kri(biangeb5riflfeit,  f.  ©unbe««  unb  Staat*angeb,8rigfrit. 
8;cid>*anleil)e,  \».  betr.  bie  Rünbigung  unb  Umwanblung  ber 

oirrprojentigen  R.  8.  «Rär»  1897. 
KeiAibanl  )'.  öan*<0. 

B-.otdjibfamten-W.  31.  «Rar»  1873;  abfl.  SO.  San.  1877  (S.<$ 
«rt.  13),  2l.«lprit  1886,  2S.  «Rai  1887,  83.  «Rai  1893.  18.«ug. 
1896  (4..«.  »um  83.0..B.«rt.43),  23.  «Rai  1903;  f.  au« 
Dienftwobnungen,  Raurtonen,  38obnung*gelb»ufd?üffe  unb 
8urürTbrf4rberung. 

Reiche ige ntiuiK'-®.  33.  «Rat  1873.  [1873. 

Reicnäetfenbabnamt,  0.  betr.  bie  ttrridjtuna  eine«  R.  87.3uni 

Reid) «flagge,  0.  betr.  bie  Wefugni»  Don  Seefatir»eugen,  weldje 
ber  Gattung  ber  Rauffabrteiidjiffe  nidjt  angeboren,  tur 
äübrung  ber  R.  15.  flprtl  1888;  f.  aud)  Nationalität. 

Reicti«gerld)t,  0.  betr.  brn  Sit)  be«  R.  tl.Äprll  1877.  —  0. 
betr.benübergangDonfflcftbafteit  auf  ba«R.  I6.3unil979. — 
0.  betr.  bie  fluftäubigfeit  bei  9t.  fflr  Streitfragen  »wifdjen 
Senat  unb  Söürgerfd>aft  ber  freien  unb  $an)eftabt  Ham- 
burg 14.  SRärj  1881. 

Reid)*gefe»e,  6.  tun  R.  in  0.»8.,  f.  0lfaB«ßotbringen. 

Reid>»goIbmfln»rn.  9.  betr.  bie  «usprägung  »on  R.  4.  De». 
1871 ;  obj.  1.  3uni  1900;  f.  aud)  SRün»<0. 

«eid?4bau«5alt,  0.  betr.  bte  Kontrolle  be»  8t.  16.  SR8r»  1903. 
—  0.  betr.  ba«  *tat4jab,r  für  ben  R.  89.  ffebr.  1876. 

Rrid)4inoalibrnfonb*,  0.  betr.  bie  0rünbung  unb  iBeiroaltung 
be4  R.  93.  «Rat  1878;  abg.  83.  gebr.  1876,  11.  «Rai  1877, 
9.  unb  17.  3uni  1878,  30.  Warft  1879,  33.  «Rai  1893,  14. 3an. 
1894.  92.  «Rai  1895,  1.  3uli  1899. 

Re  id)e  juflijgefe&e,  0.  betr.  bie  gefdiaftlidie  ©ebanblung  beT  0nt« 
Wurfe  ber  R.  33.  De».  1874,  l.fcbr.  1876;  f.  aud)  «iBilproje^ 
C.  0eridit*oerfafiu:ig«  «.,  Ronfur»-0.,  StrafprojrffC. 

R<  ifbsfanjler,  0.  betr.  bte  Stefloertretung  be»  R.  1 7.  «Rar»  1 878. 

Rndivfaffenfdjeine,  0.  betr.  bte  «ufigabe  Don  R.  30.  «pril 

1874.  —  0.  betr.  ben  Sdmfc  beü  »ur  «nferrigung  Don  R. 
oerwenbeten  «kipier«  gegen  unbefugte  Radiabmung  36.  «Rai 
1885.  —  0.  betr.  bie  0m»iebung  ber  mt«  bem  Datum  Dom 
11.  3uli  1874  ausgefertigten  R.  31.  3ull  1884. 

Reid)«tricg4bafen,  0.  betr.  bie  R.  19.  3uni  1883. 
Re id)*frieg*f*an,  0.  betr.  bie  Ȇbung  eine*  R.  11.  Rod.  1871. 
Retdismilitargeridjt,  0.  betr.  bie  tttnrid)tung  eine»  beton- 
bern  Senat»  für  ba«  baue.  $eer  beim  R.  in  Berlin 

9.  "'KCm  1899. 

Reidiintilitar**  3.  «Rat  1874;  erg.  unb  abg.  6.  «Rai  1880; 

abg-  91-  War»  1685,  11.  JRar»  1887,  11.  ftebr.  1888,  87.  3an. 

1890,  8«.  «Rai  1893,  18.  «lug.  1896  (0.-0.  »um  83.  0.  50. 

«rt.  44),  25.  iSarj  1899,  28.  «Kai  1901;  f.  «udj  Burüd' 

beforberung  unb  Säebrpflic&t. 
Retcbimünigrfetie,  0.  betr.  bie  0.  ber  R.  in  £.•£.  15.  Rob. 

1874;  f.  aua)  $tfun^0. 
Reid)»oberb.anbel*gend)t,  f.  Oberb.anbet»geri<t)t  unb  Redit»« 

antoalte. 

Rctd)4pofl<0.  98.  Oft.  1871 ;  abg.  90.  De».  187»  (4ifenba5m* 

poil-«.),  80.  De».  1S99  unb  burdj  t.-0.  »ur  SicilprogeB^O. 

oom  30.  3an.  1877,  Rrt  13. 
Reinj«ftf)ulbb«d),  0.  b'tr.  ba»  R.  31.  «Rai  1891; 

18»t(S.<0.  $um  93.  0.-93.  «rt.  SO)  unb  17. 

über  firitoilltge  0rrid)t*bartcit  A.  188). 
Dietrtieidjulbenorbnung  19.  «Ra»  1900. 
ReidKftentpelabgeben,  0.  betr.  bie  ttrljebung  Don  R.  1.  3uli 

1881;  abg.  89.  «Rai  1885:  bef.  87.  vipril  1894. 
Rritf)»fieuipel'0.  (fog.  93drfenftruer^.)  87.  «pril  1894. 
Rrid)4.6tT.>0.<93.,  f.  6trafgrfe|)bud). 
ReidietagtroablTreife,  0.  betr.  bie  «Ibanberung  mehrerer  R. 

90. 3uni  1873  unb  85.  De».  1876;  f.  933ab>0. 
Reidnoerfaffung,  f.  «Jerfafiung. 

Reicbeoetwaltung,  0.  betr.  bie  RedjtsoerbaitnifTf  ber  »um 
bienftlid)en  «ebraurb  einet  R.  beftimmten  0egenftänbe 
(Reid)4eigentum»A».)  95.  «Rai  1873. 

«ejerbe,  0.  betr.  bie  ©eroSbrung  oon  »rib.ilfen  an  «ngeborige 
ber  R.  unb  Sanbtorbr  99.  3uni  1871. 

Rrtablinement  be«  {teer«  bett.  0.  9.  9nli  1879,  1«.  TJrbr. 

1875,  16. 9ebr.  1676. 

9>eotfion,  0.  betr.  bie  «3egrünbung  ber  R.  in  Red)t«frrritig« 
feiten  16.  «Rar »  1881;  erg.  94.  §uni  18S6,  30.  9JI8r»  1893. 

Rinberpeft,  0.  betr.  «Ra&reaeln  gegen  bie  R.  7.  «pril  1869; 
erg.  91.  «Rai  1878;  0.  in  Sattem  unb  «Bürtteuberg  8.  Rod. 


18.  «big. 
1898  (0. 


1871,  in  &.<£.  11.  De».  1871;  f.  aud 

Unb  Strlteinfubrberbote. 
Robben,  0.  betr.  ble6d)on*eit  für  ben  »jang  oou  R.  4.  De».  1876. 
Roftotfer  Stabtredbt,  f.  ßubifd)e<  €tabtrea)t. 
Cacebarin,  f.  6ü6ftoft^i. 
Sadjoerftanbtge,  f.  ^eugen. 
£al»fteuer-0.  19.  Oft.  1867. 

6amoa,  0.  bett.  bie  *oufuIargerid)t*barteit  in  6.  unb  Aber» 
nabme  einer  83ürgldjaft  be«  Reid>»  für  bie  burd)  0inrid>* 
tung  einer  anbetweiten  Rerbtipflege  bortfelbft  er»ad)fenben 
«Kteitmastgen  Roften  C.  3ult  189a  —  0.  bett.  bie  j^reunb« 
fdiaftSOftfrage  mit  'longo  unb  6.  unb  brn  9reunbirf)aft4<, 
fcanbel«.  unb  Scbiffabrtsoertrag  mit  €ctifibar  lS.gebr.  1900. 

6anft  0ottbarbeifenbaljn,  0.  betr.  bie  6.  0.  31.  «Rai  1870 
unb  9.  Rod.  1871. 

edmbenerfa*,  f.  £aftpfltd)t>0.  [6.  90. 3uli  1881. 

artianfgefiBr,  0.  betr.  bie  93e»eirbnung  be«  Raumgebalt«  ber 

ädmumiDrinueuer'0.  9.  «Rai  1902. 

s*\ffabrt»abgabe,  f.  Unternefer. 

ättuft»leute,  0.  bett.  bie  6teUenoerinittelung  für  fie  8.  3uni 
Sfäiffitnelbungen,  0.  betr.  bie  6.  bei  ben  ftonfulaien  be» 

Deutfdten  Weid)»  85.  Ün  1880. 
Sdjlaebtoieb«  unb  gletidjbefdtau,  0.  Dorn  3.  3unl  1900. 
erb, mal»,  f.  «Rargarinr. 

©diitlbentilgung,  0.  wegen  iBtrroettbung  überidiüit'tger  Rridi«* 
etnnabmen jur  S.  16.  «pril  1896,  24.  «Rar»  1897,  31.  «R4t> 

1898,  25.  «Rar»  1899  ,  30.  «Rar»  1900,  2S.  «Rar»  190«;  f. 
aud)  Bodtarif. 

£diu!bbaft,  0.  betr.  bir  ttufbebung  ber  6.  29.  «Rat  1M8; 

abg.  30.  3an.  1877  (S.<0,  »ur  CiDilpTo»rB-C.  «trt.  19). 
6d)ulburrunben,  0.  betr.  Rufgebot  uub  Kmortiiatio*  »et« 

lotrnet  obet  Detnid)tcter  6.  be*  Rorbbrutjd)rn  «Junbr»  unb 

be«  Dcutfdjen  Reia>»  12.  «Rai  1873;  bef.  19.  «Rar»  1900. 
SrftuIbDrtfdjreibungen,  0.  bett.  bie  grmeinfamen  Red)te  bet 

3nb.abet  4.  De».  1899. 
eitiögebtete,  0.  betr.  bie  Redit*»erbfllrnif1e  bet  beutfdten 

6.  17.«»ril  18M;  abg.  7.  3uli  1887  unb  15.  »Ar»  1888; 

n.  ff.  1».  «R8r»  1888;  abg.  9.  «Juli  1899;  abetmol»  n,  g. 

ScbuMebiet«^.  35.  3uli  1900.  —  0.  bett.  bie  Red)t*oer. 

MtMlff  ber  faiferl.  «3eamten  in  ben  6.  IL  «Rai  1887.  — 

0.  über  bie  Hinnahmen  unb  Vuegaben  ber  €.  30.  «Rdr»  1899. 
6diu&trup»e,  0.  betr.  bte  faiferl.  6.  für  Deut!di*Cftafrita 

22.  «Rdr»  1891;  bef.  7.  Juli  189«;  f.  aud)  «JBebrpflitbt.—  0. 

betr.  bie  faiferl.  6.  für  Sübrorftafrifa  unb  für  Kamerun 

9.  3un(  189«;  bef.  7.  3uli  189«.  —  0.  bett.  bie  faifetL 

6  in  ben  afrif.  Sdju^gebieten  unb  bie 

felbft  7.  Suli  1896;  abg.  33.  3uni  1902. 
6eebampffd)iffe,  0.  betr.  ben  0en»erbebetrieb 

auf  6.  11.  3uni  1878. 
Seeleute,  0.  betr.  bie  töerpflidjtung  beutfdjer  ttouffabrtet- 

fd)iffe  »nr  «Ritnab^me  bil?*bebürftlger  6.  27.  Dt».  1872;  bef. 

burd»  0.  bett.  bte  Serrflidfiung  ber  ftauffo!;rtei'd)iffe  »ut 

«Ritnabme  beim»ufd)affenbet  6.  9.  3uni  1902. 
6eemonn«-0.  37.  De«.  1878;  abg.  burd)  15. =0.  »um  n.  $.*0  >$. 

Vit.  8;  n.  g.  9.  3uni  1908;  abg.  33.  «Rar»  1903. 
SeeunfaQe,  0.  bett.  bie  Untrrfud)ung  oon  S.  87.  3ult  1877. 
SeeunfalIberftd)rrunge<0.  13.  3uli  1887;  abg.  10.  «Rai  1897 

burdj         »um  n.  ^.-©.-53.  «trt.  8,  n.  g.  30.  3uni  1900 
Seewarte,  0.  betr.  bie  Drutfdje  6.  9.  San.  1875. 
Semtnar  fflr  otient.  Spradjen,  0.  betr.  bie  0rrid)tung  eine» 

totrbe n  33.  «Rai  1887. 
Serbietarif,  0.  bett.  bie  ReDifion  be»  S.  unb  bei  ftlaffenein^ 

tetlung  ber  Orte  3.  lug.  187«;  abg.  88.  «Rat  1887,  31  3ult 

1897  unb  7.  3uli  1909. 

Snaoenb,anbel,  0.  betr.  bie  «iefänipfung  be»  S.  unb  ben 

Sd)u|  ber  beutfdten  Sntereffen  inOftaftifa  9.  {Jebt.  1889; 

f.  aud;  Sflaoenrau».  [(»anbei«  98.  3uti  1895. 

Sflaoenraub,  0.  betr.  bte  fJeftrafung  be*  S.  unb  Sflaoen» 
Socialiften.0.  91,  Oft  1878;  Rod.  31.  «Rai  1880  ,  98.  «Rai 

1884,  ÄJ  «pril  168«,  18.  «R3r»  1888. 
Spiefbanten,  0.  bett.  bie  Srblie&ung  unb  «3efd)rantung  bet 

»ffentlidjen  6.  L  3uli  1868. 
SptelfartenftempeL  0.  betr.  ben  S.  3.  3uli  1878. 
Sprengfioff'  ober  Dpnamit-0.  9.  3uni  1884. 
Staat}angrb8rigfeit«'0.,  f.  93unbe»>  unb  Staat«angeborigfrit. 
Statiftifdje  0ebü!)r,  f.  «Barenoertrb,r. 
Statthalter,  0.  betr.  ben  Änfprud)  be«  S.  in  «.•£.  auf  0e- 

wabrung  oon  fenflon  unb  fBartcgelb  98.  Äpril  1886. 
StenenDermittelun«,  f.  6djiff«leute. 
6tenoertretung  be»  «eid)4fan»ler»,  f.  Reid)«fan»let. 
6tlmm»ettel,  f.  «Bahlen. 

StrafgiieBbud)  für  ben  Rorbbeutfdjen  93unb  31.  «Rat  1870 
nebft  «.'0.  —  0.  bett.  bie  Rebaftion  be«f elbe n  al<  Stt.*0.  ». 
für  ba«  Deutfrbe  Reid)  15.  «Rai  1871;  abg.  10.  De».  1871, 
6.  gebr.  1875;  n.  8-  26.  3ebr.  1876;  abg.  10.  ftebr.  1877; 
erg.  34.  «Rai  1880  ,  5.  «pril  1888:  abg.  unb  erg.  13.  «Rai 
1891;  abg.  86.  «Rar»,  19.  3uni  unb  3.  3uli  1893,  18.  »at« 
1894,  18.  «ug.  1896  (0.-0.  »um  «.  0.-53.  «rt.  34).  87.  De». 

1899,  25.  3uni  1900;  0.  in  tt.«2.  39.  «Rar»  1888. 
6traipro»e6-0.  mit  0.«0.  1.  Bebr.  1877;  abg.  tuttfc  *.--«. 

»um  «3.  0.'S3.  «rt.  35;  f.  aud)  ebenba  «rt  33;  «bg.  17.  «Rai 

1898  unb  13.  3uni  1908. 


11 


Digitized  by  Google 


e^ronologtf^c  unb  filptjabetifdjc  Überfielt  ber  fltcidjSgefefc* 


6tranbungi  l   IT.  Wai  1874;  abg.  SO.  St).  1901. 
6tra&burg.  0.  brtr.  bif  9rn>ritmmg  brr  tlrnroallung  bot»  S. 
l«.  fttbr.  1875. 

Böftofff.  9.  betr.  brn  »trfrur  mit  fünftlid)rn  6.  «.3ult  1*98 


Mit 

i'Saf<tnrin»®.) ;  n.  5 


3u\ 


Sabal,  *  brtr.  bir  S3rftrurrnng  bei  X. 2«.  Wat  l '68  unb  l «.  3u!» 
1879;  abg.  S.  «prif  1885.  —  9.  brtr.  bic  5rbrbungrn  tlbrr 
tobafbau.  tabatfabritation  unb  Xabatbanbri  26.  3uni  187». 
Tdfgrapbrnfrrimartrn,  9.  bftr.  bif  9  Bon  X.  1«.  Wai  1869. 
Itlrgrapbrntabri.  9.  |ur  «uSfütjruu«  bfl  intf mattotialfti 
«rrlrag«  (Boot  14.  OTSr»  1884)  tum  ScfcuBf  bfr  untff 
fffifd)fn  X.  II.  »OB.  1887. 
XflfataptjfttiBfqv-'«.  18.  Xrj.  1899. 

Idrgrapbrnmrirn,  9.  übrr  ba«  X.  br«  Xrurfrbrn  9trid)« 
longa.  I.  Gamoa.  (8.  «pril  1893. 

I  um-;,  9.  brtr.  bif  Sr8nfulargrrtd>t«bartrit  in  X.  i'7. 3uli  1883. 
Unfallfürforgr,  9.  bftr.  0.  für  9ricngr nr  SO.  3uni  1900.  — 

U..9.  für  Bramtf  unb  «rrfanrn  br*  enbatfnflanbf« 

18.  3uni  1901. 

ttni<»nprrfttt)mui«e  9.  8.  3"t*  1884:  abg.  i«.  Wai  189«  unb 
So.  3uni  1900  (n.  ft.  9ft»frbf.ri.»9.).  —  üaitb«  unb  fori»- 
»irticbaftlidir«  11..9.  5.  Wat  188«:  ab«.  16.  Wai  1892;  n. 

U..9.  ffitHanb'  unb  ftorftn>irtfdjaf»  30.  3uni  1900;  abg. 
35.  Wai  19<>3.  —  9.  bftr.  bir  «u«brbnitng  bfr  Unfall-  unb 
(rranfrnBrrfldirrung  (foa.  Hu«bcbnuno6  9.)  2s.  TOai  1885; 
abg.  SO.  JJuni  1900.  —  9.  bftr.  bif  ÜufauBrrflcbrninaber 
bft  «Bauten  bflAÄftifltfn  V frfonfn  ll.Jfmli  1887;  n.  ft.  fflau» 
U.-9.  30.  Juni  1900.  —  9.  brtr.  bir  Unfanorrftoming  brr 
Srrlfutr  unb  anbrrtr  bri  bfr  6fr<d)tffa&rt  brtriligtrr  13er« 
fonrn  13.  3ult  1887;  abg.  10.  Wat  1897  .;«.  9.  «rt.  8); 
n.  5.  €ff  U.-9.  so.  3uni  1900.  —  9.  brtr.  bir  Hbanbmm» 
brr  U.>9.  (log.   "i'antrl«9.)  30.  3uni  1900. 

Onlsutrrrr  ©rttbrrorrb,  f.  IBrtfbrmrrb. 

Uniffmlbig  3*rrurtriltr,  f.  ffniMMbigiing.. 

Untrrfrüfeuti«,  9.  brtr.  bir  U.  Bon  gamtlirn  in  ben  Xirnfl  (im 
ftrlbr)  ringrtrrtfntr  Wannfäaftrn  28.  grbr.  1888;  f.  au* 
3noalibr.  —  9.  brtr.  bif  U.  Bon  ffamilirn  bfr  ju  ftrirben« 
übunam  rinbmifmm  Waimfdjaftrn  10.  Wut  1892. 

UntrrfliiijiinaitBobnnft.  9.  übrr  bm  U.  6.  3uni  1870;  abg. 
unb  n.  ».  19.  War«  1894;  «.  in  ©örttrmbfrg  unb  «abrn 
fc  «ob.  1871.  [auf  brr  U.  5.  «pril  1886. 

Untrrtorfrr,  9.  brtr.  bir  9rbrbung  rinrr  SajtffaUrttabgabr 

Qrbrbrrrrtbt.  9.  brtr.  bat  U.  an  6arifn>rrtfn,  «bbilbungrn, 
mufifaliidirn  Stompofttionrn  unb  bramatifdjrn  tSrrtnt 
Ii.  puni  1870;  9.  in  «.•£.  27.  3an.  1873;  trilmrtff  bff. 
burd)  9.  bete  ba«  tt.  an  ©rrtrn  brr  £ittrratur  unb  brr 
Xonfunft  19.  Jltini  1901 :  f.  aurt>  i'botoarapbtrn.  —  9.  brtr. 
ba«  U.  an  SScrtm  brr  bilbmbrn  ftfinftr  9.  Han.  1878.  — 
Ol.  brtr.  ba«  U.  an  Wuftrrn  unb  Wobrllro  11.  Jan  1876. 

Hrfunbrn,  9.  brtr.  bir  Crglaubigttng  flffrntlitfirT  tt.  1 .  Wat  1 878. 

tJfrrin«tl)atrT,  9.  brtr.  bir  93.  Oflrrr.  9rpranr4  28.  ftrbr.  1891. 

Brrrin«rorfrn.  9.  brrc  ba<  6.  11.  Xri.  1899. 

8rrrin8joÜ>9.  I.3nli  1869;  abg.  18.  flprit  1**9. 

«frfin«jontarff  oom  l.  3uli  1865,  9.  brtr.  «banbrrung  bf«. 
[rlbrn  17.  TOoi  1870  unb  7.  <}u!i  1873:  bff.  15.  flult  187»; 
f.  8f-ntarif. 

frdaffung,  9.  brtr.  rinr  |ufa»Iidjr  ipffttmmung  |um  rrftm 
6a|  bfi  flrt.  24  (Srrlangrrung  brr  l'rai«laturprriobr)  brr 
«.  br«  »orbbrutftbrn  fjunbr«  31.  Hüll  1870.  —  8.  bf« 
XrutfArn  93unbf«  31.  Sri.  1870.  —  Vj.  br«  Srutfcbrn  Writh« 

16.  «pril  1871;  abg.  34.  ,tfbr.,  3.  V?arj  unb  20. 1>r».  1873. 
11.  ftrbr.  unb  19.  STJSrj  1888,  36.  Vlat  1893;  «rt.  75  bff. 
burd)  •fTid)t«Bfrfoilung«'9.  f.  13«;  ringrfübrt  in  (!.•£. 

17.  3uii  unb  U.  Xr».  1871,  33.  «Jan.  unb  30.  3uni  1872, 
ganj  25.  3uni  1873;  f.  antt  «IfaS-r 
brn*prSfrn}ftarfr. 

93rr!aa*rrd)t,  «.  19.  $uni  1901. 

tJrnnegrn^ftrafrn,  9.  brtr.  bfn  ©rifianb  bri  fltinjicbung  Bon 

«baabfu  unb  «oflftrfrfung  Bon  ».  9.  3nni  1898. 
Brnrat  mititSr.  9rbnmntflr  brtt.  9.  3.  3uli  1893.  [1W1. 
Brrri(brrung«untrmrbmungrn,  9.  übft  bir  pritatm  »3. 12.V?ai 
fjirbbriörbrrangrn,  9.  brtr.  tSfffitiflung  Bon  «nftr<fung«ftoffrn 

bfi  V.  auf  difrnbabnrn  33.  $rbr.  1876;  f.  au«  Winbrrprfi. 
SifbfinfubtBrrbotr,  9.  brtr.  bir  gutoibribanblnng  ararn  bir 

lur  «brnrtir  brr  Mtnbrrprti  rrlaffrnrn  9.  31.  »tat  1671; 

1.  aud)  KtnbfTprft 
«•ft-'fiidirn  9.  33.  3uni  1880;  abg.  1.  TOoi  1894. 
«ogrl,  9.  brtr.  brn  S  Aua  cm  93.  33.  War*  1888. 
tüablrn,    9.  brtr.  bir  6Hmntjrttr!  für   SfTmtflAr  (B. 

13.  9R&rj  1884. 

töabl-9.  für  brn  9?rid)«tag  br«  9lorbbritt1d)rn  9Junbr«  31.  Wai 

1M9;  rrg.  30.  3uni  1873  unb  3».  I  i.  1876. 
©aiirn.  f.  feitmrn  unb  tJBaifrn. 

tBarrnbrjrtdjnunarn,  9.  |um  €<fiu»r  brr  tB.  13.  Bfai  189«; 

f.  aud»  Xtar'rafcbu»  unb  Urbrbmrdtt. 
tSarrnorrtrbr,  9.  brtr.  bir  6tattfli!  br«  9J.  br«  brutfdjrn 

HoQgrbirtr«  mit  brm  «mlanb  80.  3uli  1879. 
ß>f4frl<C  9.  brtr.  btr  «.  brr  «ttgrmrinrn  Xfutfdifn  fB, 

brr  " 


■  Cotbringrn  unb  grtf» 


forn  t> .  a .  foen  1861)  5.  .ismi  1869;  »fd>«d-C.  abq. 
so.  3an.  1877  1  ■  S..9.  tlrt.  33)  unb  10.  Vlai  1897  (tl.-äi 
«rt.  6);  $.>9.<fe.  abg.  11.  Suni  1870,  30.  3an.  1877  > 

«rt.  13),  18.  3uli  1884  ,  33.  3unt  18*6    *iöHr:i.».  |g.  TO 

fg.  unb  81);  brf.  burd)  <S.>9.  )um  n.  fy. •«.-*.  «rt.  I :  birfr« 

abg.  3.3nni  1902;  |.  audt  Üdfdjung  unb  t3innfnfdiiffabrt«*9 
ISrdifrlftrmprlflrurr  bftT.  9.  10. 3uni  1869;  ab«  4. 3uni  1879 
Br^i  -9.  9.  »ob.  1867;  abg.  11.  jjfbr.  1888  ,  26  ««i  «nb 

3.  flu«.  1893 ;  f.  aud)  Sßrbrpflidit ;  d.  in  «aB«rn  34.  »ob.  1871 
Bfbrpflidtt,  9.  brtr.  bir  SB.  brr  9rifttid>rn  8.  Sfbr.  1890.  - 

9.  brtr.  bir  faifrrl.  6diuntruppm  in  brn  afrif.  6dm». 

«rbtrtf«  unb  bit  IB.  in  brn  Sdn:&grbir»Yn  7.  3uli  18»« 

abg.  23.  3uni  1902;  f.  autb  ©du  * 
tSrin.  9.  brtr.  brn  Srrrrbr  mit  IB.,  tortttbalttarn  unb  ivrin 

4bnlid)rn  «rtrantrn  <»Jfi«.9.)  20.  «prif  1892;  n.  %. 

34.  Stai  190t. 
tSrrtpapHfTf,  f.  t)rpot>9. 

«Sdlbriorrb,  unlantrrrr,  9.  |ur  Urfampfung  bf«  untautrrn 

9B.  37.  fRat  1896. 
TJBittBtn  unb  ISaiftn,  9.  brtr.  bir  ftürforgr  für  bir  ffB.  u.  fli. 

son  «ngrfjSrigm  br«  Mdcfeebrrr«  unb  brr  foifrri.  «Kannr 

17.  3uni  1887;  ab«.  18.  flug.  189«  («.  9.  |um  »3.  9 .  ». 
«rt.  49).  —  9.  brtr.  bir  fjürfergr  für  bir  ».  u.  «8.  brr  $rr. 
fantn  br«  6ortatmflanbr4  vom  i^Ibrerbd  abmart*  13  3iint 
1896;  ab«.  18.  «ug.  189«  (9-9.  iura  »3.  9.-P.  «rt.  Sl).  - 
9.  brtr.  bir  Wrforgc  für  bir  ».  u.  S.  brr  «rtd^bramtm 
brr  (EioilBrnoaltung  30.  Vpril  1881;  abg.  31.  «pril  16*6. 

18.  «ug.  1896  f«.-9  tum  V.  9  «.  «rt.  49).  —  9.  brtr. 
brn  9rlaf  brr  "Witwen  unb  tJJaifrngrlbbri trage  Bon  flu- 
grbfrigrn  brr  9irid)«ci6ttem»aUung,  br«  MddHbrrr«  unb 
brr  faitrrl.  Wannr  6.  IWirj  1888.  —  9.  tvfgrn  anbrf 
mritrr  Prmdinng  brr  f9ittnrn«  unb  CBaifrngrlbfT  17.  «H«i 
1897;  f.  aud)  JrriraiinBalibrn. 

%Bcbnung«gr!b;uid)fiflr,  9.  brtr.  bit  tBrmilligung  Bon  IB.  an 
Offijirtr  unb  9iridi«bramtt  30. 3uni  1873;  ab«.  7. 3u!i  1903. 
tBucbft  «.  34  Vlai  1880;  abg.  19.  3uni  1893  unb  burd)  9?  a 

tum  9.  9  •*»  «rt.  47. 
flritbrftimmung.  9.  bftr.  bir  «.  rinrr  rtnbr nUstt n  3.  13.  SNarj 

1»93;  rrg.  31.  3uli  1*95. 
8ru«tn  unb  SadjBfrftanbtgr.  9rbübrrn-©.  für  3.  u.  6.  30.  Sunt 

1878;  rrg.  lt.  3uni  1890:  ab«.  IT.  tfai  i*»8. 
8*nftn,  9.  brtr.  bif  BfrtT«««maGigfn  8-  l*-  »»••  >M7;  bri 

burrb  9>9.  »um  33.  9.-SB.  «rt.  39. 
390brfrriungrn  nnb  8°nrrraajjiaungrn,  9.  brtr.  bir  «nmfn 
bung  brr  für  bir  fHnfubr  aarb  Xfutffbfanb  Bfrtraa#mar<t| 
brftrbrnbrn  R.  u.  8-  «rgrnübtr  bfn  nitftt  mriftbegünftigtr* 
6taatrn  SO.  3an.  1892  unb  34.  9toB.  1898.  —  9.  brtr.  btr 
«nrornbung  ber  für  bir  tfinfubr  nad)  Xrutfd)lanb  Brrtra««- 
mA6ig  brftrbrnbrn  8- 1>-  8-  grgrnübrr  ttuminirn  unb  €pa- 
ntrn  2S.  TOnr*  1*93. 
SoUrrmÄBi^iinarn,  9.  brtr.  bir  *rtrtlitng  Brr  3*tbrmnttat  für 
bir  burd)  jktanntmadiung  Bon  9.  «ug.  1883 


10.  örpt.  1883;  f.  audi  8"üfwfrrinn«rn. 
8oSlgrir«r,  9.  brtr.  bir  t3rflrafuttg  Bon  8utoibrrbanb: 
grgrn  bir  tftrrr.«Bngar.  8-  17-  3»«  i"*>:  brf.  9.3uni  11 
f.  audi  SfOfartfll. 
3on«rrnif,  9.  bftr.  bif  6tdifriing  brr  grmrtnfdtaftliebrn  8- 
in  brn  Born  8^ngfbitt  au4grfd)Iofftnm  brrmifd)rn  9rbtrt«- 
trürn  38.  3uni  1879. 
8oOTartrB,  9.  brtr.  bir  «uifübntng  br«  mit  Ottrrrridi'ttn' 

«arn  abgrfdtloffrnrn  8.  -  ,Ms- 
8oHla|r,  9.  brtr.  bir  «mornbung  btr  BfTrrag«3iatjtgrn  8 

auf  9rtrribr.  «>oI*  unb  »Jrin  90.  3*n.  18»2. 
SoDtarif,  9.  brtr.  bir  f  orläuftgr  9.  non  «Mnbfrungm  br« 

30.  SRai  187».  —  9.  brtr.  brn  8-  br«  XrutfdMn  »ridi«  unb 
btn  9rrrag  brr  :J,  i'.  >  unb  brr  Xabarftrurr  15.  3nli  197» 
(I.  8:  arrandrnftrinfdjr  tlauftl);  abg.  6.  3uni  1880,  19.  unb 

31.  3»ni  1881,  33.  3uni  1883.  30.  »fbt.  unb  33.  Wat  IM»; 
rrg.  18.  «prif  188«;  ob».  91.  »f».  1M7,  14,  «pril  1894, 
18.  Wai  1895,  «.  «R4r»  1899,  14.  3uni  199t,  enblid)  burrb 
Ä..9.  nam  3».  X>r«.  1908.  —  9.  brtr.  bir  «r4d>af:lid)r  *>. 
banblung  bf«  Vntnrarf«  rinr«  ■  0».  80.  3uni  1903.  — 
6.  oudi  RaraotoO  unb  (mrgrn  btr  granifrnnrinfdtrn  «laufrft 
6rbu(brntilgung. 

8pÜ0fTrinigung*Drmag.  9.  brtr.  bir «bünbrtung  b««8  100« 

8.  3ufi  1867)  37.  TOai  1885. 
8orjBrrrin«grrnir,  9.  brtt.  bir  €i£bfrung  brr  8-  <"  brn  bo» 

8ongrbirt  «u«flrid)lonrnrn  bambnrg.  »rbirt«trifra  1.  3vlt 

lrV59 

8mfrrtirurT«9.  34).  3uni  18C»;  abg.  7. 3u(i  18*13,  UL  Rai  1985. 

1.  3uni  188«,  9.  3uli  1887.  St  Wat  1891.  9.  3nm  1891. 

97.  «ai  1898,  85.  Xfi.  1903  unb  «.  Sfan.  1903. 
8ütibb*l^fr,  9.  brtr.  bir  «nfrrttgung  unb  «rrjorjun«  twn 

8-13  Wal  1884 
8urt'fbrförbrTung,'  9.  brtr.  bif  8-  brr  *>intfrHitbfnrn  tm 

«u«lanb  angrftratrr  »rtätbramtm  unb  ^rrfonrn  br«  Bv 

batrnftanbr«  l  «pril  1888. 
Htr«ag*orrflrtgrrung  unb  8roona#Brr»altung,  9.  übrt  btf 
».  u.  3    mit  «..9.  34.  War»  1897. 


15 


Digitized  by  Google 


SReicf)3f)ofen  —  ^eidj3fammergertcf)t 


729 


sJictd)öt)ofcn ,  Stabt  im  flantou  lieber  brenn, 
flreiS  Hagenau  beS  33enrfS  Untereljaft,  an  ber  Cinie 
£>agenau:Saargemünb  ber  (SlfafpSothring.  (Sifen* 
bahnen,  bat  (1900)  2903  6.,  barunter  401  Soan« 
gclifcbe  unb  119  38raeliten,  (1905)  2887  <&.,  $oft, 
SHefte  ber  alten SBefeftigung,alteSScbloM769neuge* 
baut;  £eber*  unb  Sßapierfabrilation,  Gifenhütten, 
3Rajcbinen=  unbSIBaggonfabrit,  Sampffägeroert  unb 
Steinbrüche.  Sie  ftranjofen  nennen  bte  Sd)lacbt 
bei  SBortb  ff.  b.)  oom  6.  Aug.  1870  mein  Schlacht 

SNeiefatfbof g  er  tcfjt,  f.  £>of geriete.      [o  o  n  SR. 

Jieicri^ofinarfcrjaü,  f.  SDiarfcball. 

vJtcicf>^t)ofrat ,  baS  oberfte  ©eridjt  beS  alten 
Seutfdjcn  SReicbS,  baS  bem  STatfer  unmittelbar 
unterftanb,  neben  bem  SReicbSfammergcricbt  (f.  b.) 
tonturrierenbe  ©ericbtSbarteit  batte  unb  jugleidj 
oberfte  taiferl.  SReidjSregierungSbebörbe  (Staatsrat) 
mar.  3ur  ÜEBabruna  feinet  burd)  bie  Errichtung  beS 
ftänbifd)en  SReicbStammergericbtS  nicht  beteiligten 
perfönlicben  3uriSbittion  errichtete  flönig  SDiari» 
miltan  I.  1498  einen  öofrat  als  hoch  ftc?  faiferl. 
©erid) tS*  unb  SRegierungSfollegium  für  feine  Grb* 
lanbe  unb  baS  SReicb,  melcheä  aber  nur  turje  ,'ieit 
in  Xbdtigtett  blieb.  6rft  fterbinanb  I.  erroedte  etwa 
1527  biefen Jöofrat  ju neuem  Seben.  Sie oölIigeSren* 
nung  ber  ©efebfifte  beS  SReidjS  oon  benen  ber  tfrb« 
lanbe  führte  tyerbinanb  I.,  oeranlafet  burch  bie  33e* 
febroerben  ber  prot.  Stdnbe  über  bie  Sierroenbung 
fpan.  SRdte  jur  (Srlebigung  beutfdjer  SReicbSfacben, 
erft  1559  burch,  inbem  er  ben  £ofrat  auSfcbliefelicb. 
;u  einer  SReicbSbebörbe  madjte.  %üx  bie  SÖerfaffung 
beSSR.finb  befonberS  bie  SReicb  SbofratSorbnun: 
gen  1559  unb  1654  ma&gebenb.  AIS  jrrcitc«,  bem 
SHeicbStammergericbtgleid?ftebenbeS  oberftes  SHei<bS= 
geriept  rourbe  ber  9t  erft  im  SBeftfälifcben  grieben 
anertannt.  SaSfelbe  beftanb  aus  einem  Sßrdfiben« 
ten,  Sttceprdfibenten  unb  18  SRdten.  Alle  »urben 
vom  Äaifer  ernannt  unb  befolbet;  roenigftenS  ein 
Seil  berfelben  follte  aus  bem  SReidje  genommen  »er* 
ben;  and)  mußten  barunter  Jedt;d  eoangelifebe  fein. 
Sie  Stimmen  ber  coangelifeben  SR.  lonnten,  wenn 
fie  fdmtlicb  auf  eine  SDieinung  trafen,  oon  ben  ü In- 
gen nicht  übernimmt  roerben,  fo  bar,  alfo  aueb  bier 
eine  fingierte  SReliaionSparitdt  eintrat.  Sie  SRcUe 
teilten  fid?  in  eine  ©rafen*  unb  f>errenbanl  unb  in 
eine  gelehrte  33anl,  übrigens  mit  gleichen  SRecbten. 
Auch,  ber  oon  Äurmainj  ernannte  SReicbSoicefanjler 
batte  im  SR.  Sifc  unb  Stimme  nad)  bem^räftbenten. 
CebnSfacben,  Äriminalfachen  überllnmittelbareunb 
SReicbSregierungSfacben  toaren  auSfdjliefjlicb  bem  SR. 
uorbehaltm.SieAppellationSprioUegienberStdnbe 
galten  in  Anfebung  ber  3uftijfacben  auch  bei  bem  SR. 
ÜRit  bem  Jobe  eines  ÄaiferS  borte  ber  SR.,  ba  ber  flau 
fer  formell  als  fein  6aupt  betrachtet  rourbe,  auf  unb 
rourbe  oom  neuen  Äaifer  gana  neu  beftellt.  $n  ber 
ßroif  <h  en  jeit  mufjten  bie  SReidjSoi  tarien  95  i  l  a  r  i  a  1 1  ■ 
t)ofgerid)te  beftellen,  roeldje  mit  bem  Anfange  ber 
neuen  faiferl.  SRegierung  aufborten.  2kr  SR.  Itarte 
feinen  Si|>  in  ber  iebeSmaligen  SReftbenj  tti  flau 
jer«,  in  ben  legten  Reiten  alfo  *u  Sien.  5)ort  be* 
nnbet  ftdj  aueb  ba8  Hrdrio  beäjelben,  roelcbe*  erft 
1740  oon  ben  öfterr.  feauäfadjen  getrennt  rourbe. 
—  93gl  6<rd)enbabn,  ©efdjicbte  ber  ©ntftebung 
u.  f.  ».  be*  laiferlidjen  SR.  (8  2le.,  SDlannb- 1792 
—93);  SRofentbal,  SBebörbenorganifation  Jtaifer 
Jerbinanb«  L  (Sien  1887). 

SReid>öinrt8»«cn,  f.  Snfignien. 

vJicid)c*int)alibenfünbc(,  Seil  bed  SReid>&oer< 
mögen«,  al«  ein  SReid)«fonb«  in  £>ö&e  oon  561  SDiia. 


2R.  ber  franj.  flriegSl  oftenentfd?Äbigung  entnommen 
jur  Sidjerftellung  ber  ^enfioncn  unb  SReliftengetber, 
bie  bem  SReidje  burdj  ben  franj.  flrieg  nadj  SlRafegabe 
ber  SKilitörpenftonägeff^e  jur  Saft  faUen.  Sie  2Jer* 
toenbung  ift  fpdter  auf  bie  Ünterjtü^ung  hilfebcbürf« 
tiger  alter  flrieger  auSgebeb,nt  roorben  (f.  $enfion 
unb  Onwalibenoerforgung).  Sie  Einlage  unb  i<er- 
roaltung  beS  SR.  ift  in  bem  iReicbSgef  ehe  oom  23.  Süiai 
1873  (baju  SRooelle  oom  22.  SlRai  1895  unb  oom 
1 .  3uli  1899)  geregelt,  ßrftere  barf  nur  in  beftimmten 
effeften  erfolgen;  lefeterc  liegt  in  ber  $anb  einer  be» 
fonbern,  oon  ber  allgemeinen  Jinanioerroaltung  ab* 
getrennten,  felbftdnbigen  unb  unabbdngigen  SReicb§: 
oebörbe  mit  bem  Sit?  in  Berlin,  befte^enb  au«  einem 
oom  flaifer  auf  CebenSjeit  ernannten  SJorfi^enben 
unb  brei  oom  SSunbedrat  auf  brei  %ai)vt  getodblten 
SDhtgliebem.  Sie  ftefct  unter  ber  f ortlauf enben  Äon* 
trolle  ber  SReicbsfdSulbenlommiffion  (f.  b.)  unb  Der» 
maltet  jugleid)  ben  SReidjStaaSgebdubef  onbS  unb  ben 
iyeftungSbauf onbS.  3"  ben  SReidjSb, aueb,altsetat  für 
1907  roar  ber  SR.  mit  39828797  SDl.  einnahmen  unb 
36662792  »umgaben  eingefteüt. 

SReifaöiäacrmctftcramt,  f.  erbömter. 

«cidjöjuftiüamt,  eine  1875  ai*  (IV.)  »btei« 
luna  be«  SReid)dtanjleramteS  erridjtete,  feit  1877 
felbftdnbige  Sentraloerroaltung«3bebörbe  beS  Seut* 
feben  Dteid)*  in  SBerlin,  ber  bie  Vorbereitung  ber 
in  ba$  ®ebiet  ber  SRed)tSpflege  einfd>lagenben  @e> 
fegentroürfe,  bie  jurift.  Prüfung  unb  ^Begutachtung 
anberer  ©efehentroürfe,  bie  Bearbeitung  ber  ;'lue- 
führungSbeftimmungen  ju  ben  ^uftijaefehen  unb 
bie  überroachung  ber  Ausführung  ber  aieicbSiuftij- 
gefetie  feiten«  ber  ©injelftaaten  obliegt.  9ion  bem 
SR.  reff  orticren  nur  baS  ^Reichsgericht  unb  bie  iReichS» 
anroaltfchaft  SBiS  )ur  errichtung  beS  SUlinifteriumS 
für  @lfafo=2othringen  in  Strafiburg  (1879)  roar  auch 
bie  gefamte  ^uftüoerroaltung  beS  SReichSlanbeS  bem 
SR.  unterftellt  Ser  an  ber  Spi^e  beS  SR.  ftebenbe 
Staatsfetretdr  ift  für  fein  SReffort  mit  ber  minifte» 
riellen  Stelloertretung  beS  SReichStanjlerS  (f.  b.)  be« 
auftragt. 

WetÄ&iuftiwtltnt,  f.  3«ft»38ef<Ö<,  beutfehe. 

^Jcirf)t?fammcrgcrirr)t,  im  ehemaligen  Seut< 
fchen  SReiche  neben  bem  SReicbSbofrat  (f.  b.)  baS 
höchfte  ©ericht;  es  lam  unter  Äaifer  SMarimilian  L 
1495  »u  ftanbe.  Seine  ßrriebtung,  burd)  roelche  baS 
taiferl.  ßofgericht  befeitigt  rourbe,  tennjeichnet  ben 
machfenben  Slnteil  ber  SReichSftänbe  an  ber  S8uS» 
Übung  ber  SReid)Sgeroalt.  SaS  SR.  beftanb  aus  einem 
oom  Kaif er  ernannten  flammerrichter  fürftL ,  grdfl. 
ober  freiperrlicher  3lbtunft,  jroei  SJkdfibenten  unb 
einer  balb  geringem,  balb  gröfsern  SUnjahl  Seifiger 
(anfangs  16,  bann  50  unb  25).  Siefe  toaren  nach 
ber  SReformation  teils  latholifch,  teils  eoangelifcb 
unb  rourben  oon  ben  SReicbSftdnben  gerodhlt.  SaS 
SR.  rourbe  burch  Abgaben  ber  SReichSftdnbe,  baS  fog. 
flammerjiel  (f.  b.),  unterhalten.  Sie  roaren  ferner 
teils  «ber  SRecpt  gelert  unb  geroirbigt»,  teils  aus  ber 
SRitterfchaft.  SaS  SR.  hatte  feinen  Si&  anfangs  in 
^rranlfurt  a.  SD?.,  bann  in  oerfdjiebenen  SReichSftdbten, 
fpäter  in  Speper,  feit  1693  in  Sffie&lar.  SaSfelbe 
feilte  «nach  beS  SReichS  unb  gemeinen  SRechten  unb 
nach  ehrbaren  unb  reblichen  Drbnungen  unb  Sta* 
tuten»  entfepeiben;  übrigens  oerfuhr  eS  nach  ben 
SReichStammergerichtSorbnungen.  @S  urteilte  über 
alle  SRechtSfachen  ber  SReichSunmittelbaren  unb  roar 
jugleicb  höchfte  ^nftai-.;  für  bie  SReichSmittelbaren, 
leboch  nur  in  Sioilfachen.  Aber  auch  hierin  roar  eS 
bureb  bie  ^rioilegien  de  non  appellando  oerfebieb* 


Digitized  by  Google 


730  9ietcfj3fammetgüter 

ner  DteicbSftdnbe  befcbrclntt.  3nheffen  lonnte  jebet 
Söefdbwerben  übet  oerweigerte  ober  verzögerte  3uftij 
unb  wegen  SRicfattgtcit  felbft  in  ftriminaltacben  von 
beu  fianbeSgericb.  tcn  in  biefeS  Die  ut  i  ge  ri  ±  t  bringen. 
Die  Äammerger  ich  tSorbnun  gen  von  1495,  von 
1548,  promulgiert  1555,  unb  von  1613  finb  wichtig 
unb  mafegehenb  [ür  bie  .Sntwictlung  beS  bcutfchen 
ßioilprojeffeS.  Sie  Sitten  beS  DieicbStammergericbtS» 
archivS  finb  unter  bie  einjelnen  beutfcbcn  Staaten 
verteilt,  nur  bie  untrennbaren  Seile  in  'JücHlar  unter 
preufe.  Obhut  verblieben.  —  Sgl.  3-  3-  Wer,  Von 
ber  beutfdben  3uftijverfaffung  (2  Vbe.,  tfrantf.  1774); 
Jhubicbum,  Das  vormalige  Dt.  (in  ber  afleitf.imft 
für  bcutfcheS  9tecb>,  Vb.  20,  £pj.  1860). 

Neider«  mm  er  gut  er,  ber  jum  Unterhalt  beS 
taiferl.  A}ot*  unb  ;u  anbem  Vebürf ntffen  beS  alten 
Deutfchen  DteicbS  beftimmte  VermögenStompler. 

Dicirticfaiijlci,  f.  9teichSfan}ler. 

fR  cicfcöfan jler,  im  ehemaligen  DeutfcbenDteicbe 
ein  Gnamt,  baS  ftet«  Dorn  Äurfürjten  ((Srjbifcbof) 
oon  SDtainj  als  flurerjlanjler  betleibet  mürbe.  (S. 
ßrjtanjler  unb  flanjler.)  —  Vgl.  Stumpf,  Die  Dt., 
vornehmlich  beS  10.,  11.  unb  12.  3abrb.  (3  Vbe., 
3nnSbr.  1865—74). 

3m  neuen  9teich  ift  ber  9t.  ber  hoffte,  vom  Äaifer 
ernannte  9tegierungSbeamte,  meinem  jugleicb  nadj 
Slrt.  15  ber  9teicbSverfaffung  ber  Vorfib  im  VunbeS* 
rate  unb  bie  öcitung  ber  ©efebafte  bai'elbjt  ntftebt; 
ferner  bebürfen  naep  Slrt.  17  ber  DleidjSverfajfung 
bie  im  9tamen  beS  DteicbS  üom  Äaifer  erlaufenen 
Slnorbnungen  unb  Verfügungen,  b.  b.  befehle  (nicht 
bagegen  bto&eperfönlicb^  Meinungsäußerungen),  ju 
ihrer  ©ültigteit  ber  ©egenjeiebnung  beS  Dt.,  melier 
babureb  bie  partamentarifche  Verantm örtlich teit 
übernimmt.  Der  9t.  ift  baber  ber  einjige  DJiinifter 
beS  DteicbS;  feine  Verantwortlicbteit  iftjeboch,  ba 
(ein  ÜRinifterverantwortlichfeitSgefeb  beftebt,  nur 
eine  moralifaVpolitifcbe,  nicht  eine  gerichtliche.  9luf 
Dienftbefeble  bto&  au  ben  DteichSfanjler  unb  feine 
Stelloertreter,  auf  Ernennung  unb  Gutlaffung  beS 
9t.  unb  9rmee>  unb  DJtarinebefeble  beucht  {ich  bie 
Dtotwenbigteit  ber  ©egenjeidmuna  unb  bamit  bie 
Verantwortlicbteit  bei  Dt.  nicht.  fcer  Dt.  leitet  bie 
gefamte  Verwaltung  beS  9t ei ±  $ ,  tndbef onbere  bie 
auswärtige  Volitil  beS  DteicbS,  »ermittelt  aber  auch 
bie  Vejtehungen  ju  ben  fianbeSregierungen.  Dtach 
©efelj  betreffenb  bie  Stelloertretung  beS  9t  oom 
17. 90idrj  1878  tann  auf  Slntrag  beS  9t.  in  gällen 
ber  Vchinberung  beSfelben,  bie  infolge  beS  großen 
©efcbäftSumfangcS  immer  als  gegeben  erachtet 
wirb,  vom  Äaifer  ein  Stelloertreter  für  ©egenjeiaV 
nung  unb  partamentarifche  3Jerantnjortlid)teit  all= 
gemein  für  ben  gefamten  Umfang  ber  ©efebäfte  unb 
Obliegenheiten  beS  Dt.  ernannt  werben  (©eneral« 
ftellvertreter);  auch  tonnen  für  biejenigen  einjelnen 
SlmtSjmeige,  bie  fid)  in  ber  eigenen  unb  unmittel« 
baren  Verwaltung  bei  DteidbS  bepnben,  bie  Vorftänbe 
ber  bem  9t.  untergeorbneten  oberften  Dteicbebebörben 
unb  feit  taiferl.  Verorbnung  vom  12.  3>ej.  1894 
auch  her  Direttor  ber  Wolomalabteilung  beS  .'lue- 
wärtigen  Umtti  mit  ber  Stelloertretung  im  gamen 
Umfange  ober  in  einjelnen  teilen  ihres  ©efcbäfts= 
treifeS  beauftragt  werben  (Specialftelloertreter). 
Doch  ift  bem  9t.  vorbehalten,  iebe  »mtShanblung 
auch  mfihrenb  ber  Dauer  einer  Stellvertretung  felbft 
oorjunebmen.  Unter  bem  Dt.  ftanb,  jur  ^Bearbeitung 
aller  9teichSangelegenbeiten ,  noch  ein  $hinbe£: 
tanileramt,  welches  1871  —  79  ben  9tamen 
SteichStanjleramt führte.  8!uSibmgingl.3an. 


—  9xctc^8fonflufum 

1  1880  nach  Slhjweigung  anberer  Sentralbebörben 
'  baSDteichSamt  beS  3nnern  (f. b.)  hervor.  3)aS 
unmittelbar  bem  9t.  unterftehenbe  iöureau,  baS  ben 
amtlichen  Vertehr  mit  ben  6h«fS  her  einzelnen  DleicfcS-- 
ümterüermittelt,  beifet  Dt  e  i  cb  S  f  a  n  j  l  et  (6.  S)eutfch= 
lanb  [unb  3)eutfa>eS  Dteich,  Staatsrechtliches.  V].) 

3m  Dtorbbeutföen  SBunbe  hatte  berfelbe  Beamte 
ben  I  i  t  c  1^  u  n  b  e  i  I  a  n  j  l  e  r ;  als  f  o  Ich  er  würbe  burefe 
^räfibialerla^  vom  14.  >m  1867  SiSmarct  er= 
nannt,  ber  bann  bei  ©rünbung  beS  Dcutfchen  DteicbS 
bie  fflürbe  als  Dt.  beibehielt;  ihm  folgten  20.  DJiärj 
1890  ßaprioi,  29.  Ott.  1894  gür|t  öobenlobe» 
SchillingSfürft,  17.  Ott.  1900  ©raf  von  »ülow. 

3n  ß  ft  e  r  r  e  i  cb  U  n  g  a  r  n  führte  eine  3eit  lang  ben 
litel  Dt.  ber  Süorfifcenbe  beS  ©emeinfamen  (DteicbSO 
DJtinifteriumS,  §u  welchem  23.  3uni  1867  Freiherr 
(fpäter  ©raf)  oon  $euft  ernannt  würbe.  »IS  ber< 
i'elbe  jeboch  8. 9too.  1871  von  biefer  Stellung  jurüd> 
trat,  würbe  fein  Dtacbf olger  als  DleicbSmimjter  beS 
'iiufeern,  ©raf  Slnbrdjfp,  jmar  gleichjeitig  mit  bem 
^rfifibium  im  DteichSminiftcrium  betraut,  ohne  inbeS 
ben2itel9i.  ju  erhalten,  gürft  Metternich  führte  als 
öfterr.  $remierminifter  ben  J  itel  S  t  a  a  t  S  t  a  n  \  \  e  r , 
wie  feineneit  auch  in  ^reufeen  t5fürft  öarbenberg. 

3n  9tuglanb  ift  9t.  faft  auSfchliefelich  ber  ütet 
beS  DJtiuifterS  ber  auswärtigen  Slngelegeuheiten. 

9tetffttfföffenfdKine,  f.  Äaffenfcheme. 

!Kcir!jfi»f Iciitobicu,  f.  3nfignien. 

DtcicticifoUcgicn,  f.  9teichStag. 

iWcicqf  f ol onirtl nmt,  f.  $b.  17. 

Dt c t rtiff o tu mi ff «r ,  amtlicher  litcl  oon  Seauf» 
tragten  beS  DtcichS,  benen  eine  heftimmte  abge-- 
ichloff  enc  Aufgabe  jugewiefen  ift  w:lx.  ber  Dt.  für  baS 
SluSwanberungSwefen  mit  bem  Si((e  in  .^amburgi. 

JHcidiCfommifHou  fit  ttrbctterftatiftif, 
eine  1892  einaefe^te  Gehörte,  bie  nach  bem  9tegu-. 
latio  oom  29. 3an.  1894  auS  einem  Vorftttenbenunb 
14  SWitaliebern  beftanb.  Sie  ift  feit  bem  DteicbSgefefc 
oom  30.  ftpril  1902  bureb  ben  Seirat  für  %x- 
b  e  i  t  er  ft  a  t  i  ft  i  t  erfetit  morben.  3)ief  er  ift  ber  focial= 
ftatift.  Slbtcilung  im  taiferl.  Statiitifcben  9lmte 
(Lb.)  mit  ber  Aufgabe  beigeorbnet  worben,  fie  in 
iprer  Jbätiateit  auf  bem  ©ebicte  ber  Strheiterftatiftit 
ju  unterftütien.  SBenn  auch  nicht  in  gleichem  Um= 
fange  unb  in  gleicher  Selbftänbigleü  wie  bie  Arbeits« 
Ämter  (f.  b.)  anberer  Staaten,  ift  biefe  neue  dinrieb* 
tung  b  a;u  beftimmt,  bie  ärbeitSoerbältniff  e  im  X  eut 
(eben  Dletdje  ju  unterfuchen  unb  feftjuftellen.  3>er 
Beirat  foü  über  bie  SBornabme  arbfitsftatift.  Qx- 
bebungen,  ihre  Durchführung  unb  Verarbeitung 
auf  Süunfcb  beS  SunbeSratS  ober  DteicbStan^lerS 
fich  gutaebtlicb  üuftent,  nötigenfalls  SluStunftSpeT' 
fönen  ocrnebmeii;  enblicb  bem  DteicbStanjler  gegen» 
über  bie  Initiative  ergreifen  jur  Anregung  arbeite-  ■ 
ftatift.  Erhebungen.  y,m  ©ninbe  erfchetnt  fonrit  bie 
Aufgabe  be-3  Beirats  als  bicielbe  wie  fie  früher  bei 
9t.  f.  Ä.  iugebacht  mar.  Dtur  bafc  er  bie  neue  focial.- 
ftatift.  Abteilung  au^erbem  noch  ju  unterftüfeen  bat, 
woburch  er  ut  hdufigerm  3ufammentreten  veranlagt 
fein  wirb.  Stucb  ber  Veirat  heftebt  auS  einem  Von 
fihenben  —  als  folcber  fuultioiuert  ber  Vrafibent 
beS  taiferl.  Statiftifchen  ämteS  —  unb  aus  14  DHU* 
gliebem,  oon  benen  7  ber  SunbeSrat,  7  ber  :HeicbS 
tag  wdblt.  3luf  ber  erften  ciKimg  be*  IBeiratS  oom 
22.Ctt.  1902  mürbe  bie  Verausgabe  einer  monat= 
lidpen  3eitfcbrift,  beS  «DteicbSarbeiteblatt«*»  (Serl. 
1903  fg.),  hefchloffen  unb  weitere  (Erhebungen  über 
bie  ttrbeitSjeit  im  öanbelSgewerbe  in  8lu*ficbt  g^ 

9icitfji»fonFlnfuttt,  f .  DteicbStag.  [nommen. 


Digitized  by  Google 


föetd)8friegeröerbanb  —  ÜietdjSpartei 


731 


Oicidi*fricg<rucrbnjib,  beutfcber,  f.  Stxxv 
geroereine. 

9f>id)öfrUgdftagge,  bie  firifaeflaflge  be« 
Teutleben  JHcid&ö  (f.  Deutfcblanb  unb  Deutfcbe« 
Meid),  Abfdmitt  flaggen  nebft  lafel,  ftig.  1). 

9icidj0fricgc»riä'fcii,  bie  beutfdjen  ödfen,  wo 
bie  5crieg«fd)iffe  bet  beutfdjen  Marine  au«gerüftet 
unb  no  bie  nidjt  in  Dienft  geftellten  Sdjine  auf« 
bewahrt  unb  in  6tanb  gehalten  werben.  3n  ben 
M.  befinben  ftd)  olle  für  bieie  3wede  nötigen  Öin= 
riebtungen,  wie  Dod«,  ßellinge,  2Berften  u.  f.  w. 
(Segen  ben  Angriff  feinblidjer  flotten  finb  bie  9t. 
burd)  ftarte  flüi'tenoefeftiaungen  unb  6inrid)tungen 
für  ÜRtnem  unb  anbete  Sperren  gefdjüfct.  Deutfd?: 
lanb  befifet  jwei  M.,  2Bilbflm«bapen  unb  fliel.  Den 
Oberbefehl  in  H'bem  Meid)«frieg«baf  cn  n'ibrt  ein$Bice> 
abmiral  al«  Statton«d)ef ;  $ur  Au«übung  ber  fwfen* 
polijei  ift  ihm  ein  $afentapitdn  unterftellt.  (6.  au 4 
flüftenbefeftigungen  unb  Jtrieaebdfeu.)  [fdjah. 

9irid)0ruc0dfd)at?,  f.  flrteg«fd)aft  unb  Staat« 

fReietjeUriefläPerfaming,  f.  Deutfdjlanb  (unb 
Deutfdje«  Meid),  ©taat^rcdjthdje^,  III,  2). 

9U  idjc<f  urc<buctj,  f.  ÄutSbudj. 

iHcid}^lanb ,  fiüber  alle«  jum  Deutfdjen  Meid) 
gebörige  ©ebtet;  au&er  ben  eigentlichen  beutfeben 
l'änbern  gehörten  baju  aud)  Söhnten,  lUäbien  unb 
Sd)lefien.  Seit  1871  wirb  Glfafj=2otbringen  (f.  b.) 
al*  M.  bejeiebnet. 

««iefjd.fcimcSfoimniffioii,  bie  Kommifrton 
jur  6rf  orfdjung  be«  röm.  ©renjfpftem«  in  Deutfd); 
lanb  (f.  ^fablgraben). 

Ütcictjc« ^imetfmufeum,  f.  Saalburg,  2. 

9icirfi$mariue,  bie  maxine  be«  Deutfdjen 
Meid)«, )'.  Deutfcbe«  fceerwefen. 

9{eictiömarincrtmt,  bie  oberfte  Meid)«bebörbe 
für  bie  Verwaltung  ber  beutfeben  UJiarine.  Ter  ®e- 
|<jbaft«rtei«  umfafet  alle  Angelegenbetten,  weldje  bie 
Ginridjtung,  (hbaltung  unbGntwidlung  ber  ÜRarine 
betreffen.  Aufgabe  be«  M,  ift:  »ereitftellung  be« 
Watetiat«  für  ben  flrieg«jwe<f ,  alfo  Meubau  unb 
^nftanbbaltung  ber  flrieg«fcbiffe,  Sefdjaffung  unb 
«erüolltommnung  ber  ©efebüh-  unb  Soryeboroaffen, 
Sau  ber  flüftenbefeftigungen  unb  Verwaltung  be«ge« 
fatnten  i'i arinee ;a t «,  An  ber  Sptjte  nebt  ber  Staate« 
felretdt  be«  9t  Die  @efd)fifte  werben  bearbeitet  pon 
ber  ßentralabteilung ,  bem  Allgemeinen  iDlarine* 
bepartement ,  SBerftbepartement ,  Äonftruftion«» 
bepartement,  S$erwaltung«bepartement ,  5Baffen> 
bepartement,  bet  Gentralperwaltung  für  ba«  Sd>u&{ 
gebiet  fttau»tfd)ou,  ber  Mautifcben  Abteilung  (früher 
JDPbrograpbifcbe«  Amt  [f.  bj  genannt).  ÜJtebtjinal» 
abteilung,bem3uftitianat,9(ad)rid)tenbureau.2)em 
9L  unterfteben  aud)  bie  Deutfcbe  Seewarte  in  &am- 
bürg,  ba«  Dbferoatorium  in  SBilbelmäbaoen  unb 
ba«  ßpronometerobferuatorium  in  fliel. 

9ieitl)0HMct^gebrdud)lid)erMamefürbiebeutfd)e 
©elbeinbeit  (f.  üRart  unb  flrone). 

McidjSmntrifcl,  f.  Watritel. 

Wel$$miiitärgerid)t,  ber  bödjfte  militdr.  <&v 
ridjtobof  in  2cutf djlanb,  bet  auf  @runb  De«  Meid)« : 
geie&eSDom  1. üe|.  1898  Ober  bie  ÜJUlitärgericbtSorb» 
jtung  (f.üjtilitÄrftrafnerfabren)  geidjaffen  unb  l.Dtt 
1900in«2eben  getreten  ift.  Das  M.  ift  )uftinbig  für 
bie  Serbanblung  unb@nt|d)eibung  Über  baä  Mecbt«: 
mittel  ber  Meoiuon.  Sem  Si&  ift  in  Berlin.  Der 
•Uräfibent,  ein  ©c neral  ober  Slbmiral  im  Mangle  eine« 
tommanbierenben  ©eneral«,  toirb  pom  Aatfet  er» 
nannt.  Sei  bem  M.  »erben  Senate  gebilbet,  bie  aui 
einem  Senat&prdfibenten  unb  einer  Slnjabl  oon 


Mdten  unb  Cffiiieren  befteben,  legtere,  minbeften* 
im  Mange  oon  Stab«offi}ieTen,  »erben  Pom  tfaifer 
auf  $orfd)lag  ber  Aontiugentberren  auf  minbeften« 
uoei  3apre  beftimmt.  3)ie  Senat*praftbenten  unb 
Mäte  ernennt  ber  flaifer  auf  3Jorfd)lag  be«  93unbe$» 
rat« ;  fte  finb  3Jtilüärbeamte.  3>ie  Senate  befdjliefien 
unb  entfebeiben  in  ber  SSefeftung  oon  oier  militdr. 
unb  brei  jurift.  ajlitgliebem  etnfdbliefelidb  be«  93or: 
fi^enben;  roenn  e«  ftd)  inbeffen  lebiglid)  um  93er» 
lejjung  projeffualer  ^orfdjriften  ober  eine«  Mecbtd- 
grunbjaue«  banbelt,  in  ber  93efefcung  oon  oier  jurift. 
unb  brei  militdr.  QJtitgliebern  einfcbliefrlid)  be*  3ior« 
H^enben.  ^ür  SBapern  beftebt  auf  ©runb  eine« 
Sonberablommen«  bei  bem  M.  ein  befonberer Senat, 
beffen  Diitaliebev  Pom  König  oon  dauern  ernannt 
werben.  2)a«  Amt  ber  Staat^anmaltfcbaft  nirb 
beim  M-  oon  SRilitdranmdlten  (f.  b.)  au«geübt.  i@nt- 
febeibungen  be«  M.»  (9erl.  1902  fg.)  geben  bie  Se* 
nat«prd)ibenten  unb  ber  Obermilitdranioalt  berau«. 

vJt  c  irf)  3  mili  t  ärge  f  c<j,  f.  Deutfd)lanb  (unb  Xeut* 
fdje«  Meid),  Staatdred)tlid)e«,  III,  2). 

9fei(f)0uttnifter,  in  Cfteneicb  Uhgam  bieieni» 
aen  2Rini|'ter,  n?c(d)e  bie  Staat«gefd)dfte  fowobi  für 
ßfterreid)  al«  für  Ungarn,  bie  fog.  gemeinsamen 
3lngelegenbeiten  ju  bearbeiten  Jjaben:  ber  SMinifter 
be«  Auswärtigen,  ber  Meid)«trieg«minifter  unb  bei 
McicbäftnamminUter ;  pon  erftenn  reffortieren  bie 
©e[anbtfd)aften  unb  Aonfulate,  ber  jtoeite  bat  bie 
SMilitdr»  unb  ÜJcarineperrcaltung,  foweit  fie  nid)t 
burd)  bie  Speciallrieg«minifterien  ber  beiben  Staa« 
ten  gefübrt  wirb,  ber  britte  bie  ^inanjoertoaltung 
be«  ©efamtftaate«  unb  bie  Spectaloertoaltung  für 
$o«nien  unb  bie  ßerjegonnna.  Tie  (onftitutionelle 
iBerantn>ort(id)feit  haben  biefe  M.  gegenüber  ben 
Delegationen  (f.  b.).  —  3"»  Deutfdjen  Meidje  giebt 
e«  nur  einen  M.,  ben  Meicb^fau^ler  (f.  b.);  facblicb 
erfdjeinen  al«  M.  bie  )u  SteUoertretern  ernannten 
StaatÄfehetdre  (f.  b.). 

dieirfid^Cberoerit,  f.  Ad)t. 

fRcid)«obcr^anbeIeJgcrid)t.2)ur(b©efe|Dom 
12. 3uni  1869  »urbe  jundebft  für  alle  Staaten  be« 
Morbbeutfdjen  $Junbe«  ein  gemeinfamer  oberfter 
©crid)t«bof  für  £>anbel«fad)en  mit  bem  Sifte  in 
fieipjig  emd)tet.  Tiefer  bie  Ernennung  33 u  ud  es  - 
oberbanbel«gerid)t  fübtenbe  ©erid>t«bof  trat 
5.  Aug.  1870  in  ber  $efegung  oon  1  $rdfibenten 
(Öeinr.  (Sbuarb  $ape,  f.  b.),  1  SJiceprdfibenten  unb 
12  Mdten  ;ufammen.  SRit  ber  ©rünbung  be«  Deut« 
fd)rn  Meid)«  behüte  fid>  ber  @efd)dft«tret«  be«  nun 
M.  genannten  ©erid?t«bof«  über  beffen  ganjen  Um« 
fang  au«;  burd)  eine  Mcibe  PonMcicbdgefegentourbe 
aud)  feine  fad)ltd)e  3uftdnbigteit  erweitert;  bem  ent* 
fprecbenb  würbe  bie  Rabl  ff iner  ^Jiitglieber  oermebrt. 
Am  27.  Sept.  1879  hielt  ba«  M.  feine  Sd)lufefi|ung, 
um  bem  Meid)«gerid)t  (f.  b.)  ben  $laft  }u  räumen. 
Die  «Gntfdjcibungen  be«  M.»  finb  in  einer  Samm« 
lung  oon  25  ©finben  (©rlangen,  fpdter  Stuttg. 
1871-79)  erfd)Unen. 

»eitf)«ort,  f.  Ort  (2Rünje). 

»eicfjöpanier,  fooiel  wie  Meia>«banner(f.S9an. 
ner  unb  Deutfdje  garhen). 

3tcid)öpartci,  Deutfd)e,  iBejeicbnung  ber 
Tyreitonfe  ruatiüen  Sßartei  (f.  b.)  im  Deutfd)en  Meid)«* 
tage,  bie  ftd)  Anfang  1867  unter  Rührung  be«  £>er* 
;oü«  pon  Matibor,  dürften  ^leb,  ©rafen  $etbufp> 
6uc,  ©rafen  !Dlünfter  pon  ben  Altlonferuatioen 
trennte  unb  nad)  ben  SBablen  12.  ^ebr.  1867  jum 
flonftituierenben  Morbbeutidjen  Metd)«tage  bereit« 
40  ^litglieber  jahlte.  Mad)  ben  SBablen  oon  188  t 


Digitized  by  Google 


732  fteicf)3patentamt  - 

mar  fte  burd)  28,  1887  Durd)  41,  1890  burd)  21, 
1893  burd)  28,  1898  burd>  22, 1903  burd)  21 ,  feit 
1907  ifi  fie  burd)  24  SDtitglieber  im  SReid)«tage  oer* 
treten.  S3bre  2Ba!)laufrufe  betonen  ba«  gehalten 
ber  Siartei  an  ber  burd)  Sbi«mard  eingeführten  SBirt- 
fd)aft«politil,  unter  befonberer  SBerüdfid>tigung  oon 
i'anbmirtfdbaft  unb  öanbwerf ,  forbern  ©eleitigung 
bei  SDt&ngel  ber  focialen  ©efefcgebung,  Sdjufc  für 
Arbeiter  unb  Arbeitgeber  gegen  bie  Socialbemo; 
hatte,  unb  ftreben  na  et)  fjerbeifüljrung  einer  SBer* 
ftanbigung  jroifdjen  ben  lonferoatioen  unb  ben  ge* 
tnafeigt  liberalen  Anfd)auungen. 
MeiWpattxitamt,  f.  Patentamt. 
9ietrf>4<pfcnnigtnci|ter,  im  ebemalia.cn  deut» 
eisen  SReid)  ein  SBeamter,  ber  bie  SReicpSfteuem,  be> 
onber«  ben  SRömermonat  (f.  b.),  einjunebmen  batte. 
Meietjdpofi,  deutfdje,  f.  ^oftroefen. 
m cid) Sp oftamt,  bie  pöcbfte  sBtbbrtc  für  ba« 
beutfebe  sJtcid)s<poft=  unb  Jelegrapfcentoefen  (mit 
Auafdjluß  oon  Sapern  unb  S&iürttemberg)  in  5)er= 
(in,  entftanben  ((Srlaß  oom  22.  dej.  1876)  burd) 
Vereinigung  be«  tatferl  ©eneralpoftamtc«  unb  ber 
©enerafbirettion  ber  Jelegrappie ,  .utnfldjjt  al« 
©eneralpoftamt  unter  Seitung  be«  ©eneralpofh 
m  elfter«,  feit  1880  (Grlaß  com  23.  gebr.)  als  SR. 
unter  fieitung  eine«  Staat«ielretar«  be«  SR.,  bem  ein 
Unterjtaat«fetretar  beigegeben  ift.  da«  JH.  befielt 
au«  oi er  Abteilungen:  1)  für  ba«  Voftwefen  unb  bte 
au«lflnbifd)en  SJioftbejiebungen ,  2)  für  ba«  Siele* 
grapbenwefen,  3)  für  gemeinfame  33erwaltuna«an' 
gelegen!) eiten,  4)  für  ba«  $  erf  c n a l,  Gtat««  unb  SRecb= 
nung«roefen.  da«  SR.  ift  bte  oorgefefcte  Vebörbe  ber 
Dberpofibireftionen  (f.  b.).  3um  SReffort  be«  iR.  ge» 
bört  bie  SReid)«bruderet. 
WetdjSpofibflmpfcrUiueii,  f.  «Boftbampfer. 
SHcicb«<poftflagn.c,  bie  beutfdje  Nationalflagge 
mit  einem  in  ber  SHitte  be«  weißen  gelbe«  ange» 
braebten  aelben  VoMorn  mit  ber  laiferi.  Krone 
barüber  (f.  2afel:  glaagen  be«  deutf<ben 
iK  e  i  cb  ö ,  beim  Artttel  deutfcblanb,  unb  lafel: 
g  l  a  g  ge  n  b  e  r  S  ee  ft  a  a  t  e  n ,  beim  Artilel  glaggen). 
dtefe  SR.  baben  nur  bie  SBebörben  im  93ereicbe  be« 
SReid)«poftamte«  }u  führen;  ferner  baben  foldjebeut« 
fdjen  Sdnffe.  bie  im  Auftrage  ber  SReid)«poftoerwal: 
hing  bie  Voft  befördern,  folange  fte  bie  Voft  an  iöorb 
baben,  neben  ber  Nationalflagge  bie  ^oftflaage  im 
©roßtop  }u  beiden,  gürbiefelbe3eit  ftnbbiefeSdjiffe 
beTe<bttgt,bic$oftflagge  al«©öjcbaufbem58ugfprtet 
Wettb^poftfjcfelj,  f.  ^oftgefefc.  hu  füpren. 
9Jeid)«poftmufenw,  eine  tm  ©ebfiube  be« 
SReidj«poftamte«  )u  ©erttn  beftnblicbe  Sammlung 
von  Abbilbungen  unb  sJßl  ob  eilen  älterer  unb  neuerer 
Üierleb,r«mittel  aDer  3«ten  unb  Völler  fomie  oon 
^eidjnungen  unb  SDlobellen  oon  neuen  beutfdjen 
$q\i  unb2elegrapbengebaubenu.f.tt>.  der©runb 
baju  rourbe  oon  bem  ©eneralpoftmeifter  oon  Stephan 
Anfang  1874  burd)  (Sinricbtung  einer  Vlan»  unb 
STRobelUammer  gelegt,  in  meltbe  bie  oon  ber  SReicp«* 
poftoerwaltungl873  aufber3BienerSBeltau«fte[Iung 
au«gejtellten  lUobctle  oon  Verfonen=  unb  ©üterpoft: 
tragen,  SBapnpojtwagen  u.  f.  id.,  ferner  bie  amtlichen 
Sur « f  arten ,  $lane  u.  f.  ro . ,  f otoie  bie  großartige  %o\U 
toert)eid)enfammlung  bed  trübem  (9eneralpoftamte£ 
aufgenommen  rourben.  Tie  Sammlung  mürbe  aü< 
mablid)  }u  einem  $oft<  unb  Selegrappen> 
muf  eum  (ettoa 6000 Hummern)  erweitert  unb  1898 
im  Gdbau  be«  ermeiterten  SReid)«poftamt*gebdube« 
(f.  Jafel:  berliner  Sauten  II,  gig.  4)  unter« 
gebracht.  —  «gl.  öennide,  f)ad  SR.  («Bert.  1889). 


-  9fotrf)3tttterf(f)aft 

iHcirr^prüfuna^infpcfiorc»!,  bem  9ieid)#> 
amt  bed  ^nnem  unterfteb^  enbe  ^Beamte,  bie  barüber 
m  n?ad)en  hahen ,  baß  bie  oon  bem  33unbeärat  er= 
lauerten  SBorfdjrtftcn  über  bie  ^räfting  ber  See= 
fdjiffer,  ber  Seefteuerteute  unb  ber  Seebampffcbiff«* 
mafd)iniften  überall  gleidjmäfeig  befolgt  werben.  C* 
fliebt  einen  SReidjgprilfungßtnipeltor  für  bie  See= 
febiffer«  unb  Seefteuermannsprüfungen  unb  sroei  SR. 
für  bie  6eebampffd>iff«mafd)iniftenprüfungen. 

tHeteb^quartietmeifitet,  f.  (hjmarf&all. 

Okirf)C<rat ,  in  ber  Cfterrcid)ifd)  llngartfdjen 
SOlonarcpie  (f.  b.,  Serfaffung)  9)e^eid)nttng  für  oie 
parlamentarifd)e  Vertretung  St^leitbanien^;  in 
3kocm  (f.  b.,  Serfaffung)  für  bie  @rfte  flammtr 
bee  fianbtagg;  in  SRußlanb  (f.  b.,  Verfaffung)  für 
bie  oberfte  3)ebörbe  ber  Staatöocrroaltung.  Au6 
in  2)finemart  unb  in  Sdjweben  führten  bief en  SJiamen 
ebcmaU  jmei Serfammlungen,  bie  aud  ben  b^öcbften 
ftronbeamteu  ttnb  anbem  oom  König  auä  bem 
Abel  geroäblten  StRitgliebern  beftanben.  Sie  be- 
faften  in  2)dnemart  bi*  16G0,  in  Stbroeben  b»4 
1772  faftaUenpolit.  ßinflufe. 

SHeictuSrntjoiifotnmiffioii,  f.  geiümgäraoon. 

SMctcr)c*rcd)ttungc'r)of ,  f.  Dberred)nung3tam 
mer. 

!Wcict)i<rcd)t,  im  @egeniat)  umt  fianbe«red)t 
ba>3  burd)  tai  neue  S)eut(d)e  S)ieid)  gefd)affcnc  iKc d1 1 . 

SHciftidrcflintcttt,  SHegicrungebebörbe,  bie  auf 
bem  Auasburger  SReidj*tag  1500  mit  bem  jtanbiaen 
Sitj  in  Nürnberg  einßcfefet  rourbe  unb  auS20ÜKit 
aliebern  (G  Hurfürften,  1  geiftlicben  unb  1  roeltlicben 
dürften,  1  deputierten  ber  ©rafenunböerren,  1  ^ra 
taten,  2  deputierten  oon  8  SReicb^ftäbten  unb  6  De* 
putierten  ber  0  SHeid)«fteife)  unter  bem  SBorfth  be« 
Haiferä  ober  eine«  oon  biefem  ernannten  Stelloer: 
treters  beftanb.  die  SReicbgrcaimentdtanjtei  ftanb 
unter  bem  Snlan^er.  dad  9t.  tonnte  alle  innem 
unb  äußern  Anqelegenpeiten  beS  SReid)«  erlebigen, 
bie  fonft  bem  Aatfer  allein  ober  mit  bem  fiurfürften; 
tollegium  oblagen.  Aber  fd)on  21.  äRarj  1502  löfte 
Haifcr  ÜRarimilian  ba«  SR.  mieber  auf;  ein  neue«, 
1521  oon  flarl  V.  eingefe&te«  SR.,  ba«  aber  nur 
roäprenb  ber  Abtoefenl)eit  be«  flaifer*  in  SBirlfam 
feit  treten  foUte,  erbielt  ftd)  bi«  1530.  —  VgL  ». 
oon  Ärau«,  da«  Nürnberger  SR.  (3nn*br.  1883). 

9fei<f)ärennfabitef  f.  Jjabne. 

SHcidj^re^cft,  f.  SReid^abfcpicb. 

iKcict)*rtttcrfd)aft,  ber  epemal«  in  ben  oer> 
fd)iebenen  Greifen  dcutfd)lanb«  angefefjene,  mit 
feinem  ©runbbefitj  bem  Äaifer  unb  bem  Neidbe  jtn 
mittelbar  unter  teb,enbe  Abel,  die  SR.  übte  raif 
ibrem  ©ebiete  über  ihre  Untertanen  bie  berf tm^. 
lid>en  SRegierung*red)te,  jablte  ielbft  »eber  SReid)*-- 
nod)  Ärei*fteuern,  fonbern  lieferte  nur  iog.  ffbari* 
tatiofubfibien,  bie  fte  oon  ihren  Untertbanen 
erbeb,  an  ben  fiaiier.  die  SReid)«ritter  nabmen 
jroar  nid)t  an  ben  SReid)3tagen  teil,  aenoffen  aber 
bie  übrigen  SRed)te  unmittelbarer  9teid)«ftänbe.  6« 
waren  \u\m  über  350  gamilien,  bie  jufammen 
mehr  a(«  5000  qkm  unb  200000  (S.  befaßen.  die 
SR.  teilte  ftd)  in  ben  S<bwabif(ben,  granlifcben  unb 
SRbeinifdjen  Hret«,  beren  jeber  wieber  in  eine  Än> 
tabl  Kantone  jerfiel.  An  ber  Spifte  jebe«  Kanton« 
ftanb  ein  SRitterbauptmann  mit  einigen  SRit< 
terr fiten  unb  einem  Kantonau«fd)uß.  ^ebet Krei« 
batte  feine  Krei«oerfammlung  unb  fein  dtrettorium. 
durd)  biefeSBerbinbuna  unb  Solibaritfit  gelang  e«, 

f legen  bie  oon  öden  Seiten  anbringenbe  lanbe«= 
ürftl.  ©ewalt  bie  bergebradjten  ®ered)tiame  unb 


Digitized  by  Google 


9teicf>8jcf)a&atnt 

faiferl.  Vrioilegien  ;»u  fdjüfcen.  Dod)  war  fdjon  im 
18.  3flM-  ibt  Verfall  unoerfennbar,  ber  burd?  bie 
neuen  Staatenbilbungen  gehebert  würbe.  Die 
granjöfifdje  9leDolution  erfepütterte  junäcbft  auf 
bem  Unten  9tbeinufer  ben  bisherigen  Vefifcftanb 
bei  9t,  unb  burd)  ben  SlunloiUer  Rieben  unb  ben 
9teid)«beputation«bauptfd>luf>  (1803)  warb  feine 
ganje  Stellung  geffibrbet.  Die  Söfularifierung  ber 
geiftlid>cn  Staaten  nalnn  ber  f attrcliict en  9t  bie 
Vjrünben,  bie  fie  bi*b,er  genoffen  batte.  Dann  er* 
öffneten  bie  aröfsern  9iei<b*fürften  feit  1803  unb 
1804,  tro&  faiferl.  Slbmabnungen,  einen  t leinen 
Krieg  gegen  bie  91.,  bem  fie  jum  Seil  febon  erlegen 
roar,  ali  bie  91beinbunb«atte  1806  ibre  Selbftanbig* 
teit  aufbeb  unb  fie  unter  bie  lanbe«fürftl.  fwbett 
ftellte.  —  Vgl.  :)ictb  von  S  *  reden  ft  ein,  ©efdjidjte 
bei  ebemaligen  freien  9t  in  Schwaben,  fronten  unb 
am  iHbeinftrom  (2  Vbe.,  Züb.  1869—62). 

ll{cid)i«frfintjrtnti,  bie  oberfte,  1879  oon  bem 
9leid)^lanjleramt  getrennte  ginanjoerwaltungdbe* 
börbe  be«  Deutfcben  Cetebe,  an  beren  Spi&e  ein 
Staatfcfetretfir  ftebt.  3um  @efdbäft«f reife  ber  1.8b* 
teilung  gehören  in«befonbere  ba«  (ftat««,  Waffen» 
unb  9ied)nuna«wefen,  bie  lKuntv,  9leieb«papiergelb« 
unb  9icid)äfcbulbenangelegenbeiten  fomie  bie  Ver« 
roaltung  be«  9teid)«oermögen«,  f  omeit  bief  e  niebt  oon 
anbern  9teifort«  geführt  wirb.  Der  2.  Abteilung 
liegt  bie  Bearbeitung  ber  Ro\l-  unb  Steuerfadjen  ob. 

i)tcid)<?frt)luf?,  f.  Weicbstag.  Iföftem. 

tHcirf)«frf»ulbbu^Deutfcbeg,  f.  Ginfcbrcibe« 

Ol  eicijCf  rt)ii  Iben  f  u  m  m  if  fi  un,  eine  Kommif  jion, 
bie  au«  brei  9Jtitgliebern  be«  Vunbe«rat«,  brei 
ÜNitglicbern  be«  9lcid>«taa«  unb  bem  Vrdfibenten 
be«  9lccbnungebof«  be»  Deutfcben  9teid)«  beliebt 
unb  bie  Huffid)t  fübrt  übet  bie  SReidjsfcbulbenoer» 
»altung.  Die  91.,  ber  oon  ber  9teicb«f<bulbenoer« 
tcaltung  (f.  b.)  alle  SWonat«*  unb  3abre«abfd)lüffe 
omobl  über  SJerjinfung  al«  Tilgung  ber  JReidjd« 
djulben  einzureichen  finb,  bat  minbeften«  einmal 
?albi«ibrlicb  eine 9ieoifton  oorjunebmen  unb  Darüber 
bem  Vunbe«rat  unb  9leicb«tag  Verid)t  ju  erftatten. 
Die  9t  bat  aufjerbem  bie  Mufficbt  über  bie  Vermal« 
tung  be«  91eicb«triegefcbafee«,  be«  9tei<b«inoaliben« 
fonb«  unb  be«  9ieid)«tag«gebüubefonb«  fowie  bie 
Kontrolle  über  ba«  Vantnotenwefm  ber  9teicb*banf, 
ju  weldbem  3wed  fie  burd?  ein  oom  Kaifer  ernannte« 
SJcitglieb  oerftdrtt  wirb. 

9fcidj$fd)nlben1»erioalrting,  eine  von  ber  all» 
gemeinen  9ieidj^finanjDerwaltungabgefonberte,fel6« 
ft&nbige  Vebörbe  mr  Verwaltung  ber  9teicb«fd)ul« 
ben,  bie  ber  preup.  J&auptoerwaltung  ber  Staat«« 
fdjulben  übertragen  ift.  Sie  beftebt  au«  einem 
Vrafibenten  unb  uier  9läten  unb  ftebt  unter  9luf* 
fidjt  ber  9teid)«f(bulbenfommiffion  (f.  b.).  Die 
oberfte  Leitung  ftebt  bem  91eid)S!an»ler  ju.  Die 
Munitionen  ber  9t  ftnb:  1)  Konoertierung  oon 
Scbulbberfdbreibungen:  2)  Verwaltung  ber  Vaffio« 
tapitalien  be«  9teid?«  fowie  ber  VeTjinfung« •■,  Be- 
trieb*- unb  $ilgung«fonb«;  3)  Anfertigung,  9lu«* 
gäbe  unb  SUMebereinjiebung  ber  9leid)«fcbulbDer» 
icbveibungen,  einfcbliefjlicb  ber  Scba&anmeifungen; 
4)  (Sinregiftrierung  oon  9teid)«garantien. 

9UictjÖfd)ulfommifft<m,  eine  bem  9tei<b«amt 
be«  3nn«*n  unterftetlte  Äommiffion,  bie  ben  3fc«d 
bat,  bie  einheitliche  ©eftaltung  ber  Vorbilbung  für 
ben  @injdbrig«greiwilligenbienft  )U  überwad)en  unb 
ibr  ©utad)ten  abzugeben  über  Einträge  oon  l'ebran-- 
ftalten  auf  Erteilung  ber  ^abigfeit,  SÖeredjtigung«* 
fdjeine  auöjuftetlen.  Sie  beftebt  au«  einem  oom 


—  föei<f)$ftQnbe  73S 

9ieiä)3tanjler  ernannten  Ißorfitjcnben  unb  fed>d  SWit» 
gliefcem,  oon  benen  je  ein«  bie  oier  Äönigreidbe, 
bie  übrigen  jwei  bie  übrigen  (Jinjelftaaten  nad)  be» 
ftimmter  9tetbenfolge  ernennen. 

SReicrjäftäbte,  tm  ebemaligen  Deutfcben  SHeicbe 
bie  Stäbte,  bie  unmittelbar  unter  bem  9teicbe  ftan* 
ben  unb  Si&  unb  Stimme  auf  bem  jReidtftage  bat« 
ten.  Die  Stdbte  erlangten  bie  9teid>^unmittclbar« 
teit  (f.  b.)  teil«  burd)  taiferL  Verlegung,  teil«  burdb 
®ewalt  unb  Vertrag,  inbem  fie  ftcb  feit  ber  9Ritte  be* 
13.  ^abrb.  oon  ber  entftebenben  Sanbe^bobeit  ber 
dürften,  meift  ber  Vifcböfe  ober  $ibte,  befreiten.  Von 
ibnen  ;u  unterf&eiben  fmb  bie  feit  bem  14.  3abrb. 
entftebenben  freien  Stdbte  (f.  b.).  Die  %  im  engern 
Sinne  waren  bem  SReicfje  mebr  oerofliebtet  al«  jene; 
fie  jablten  jabrlid)e9ieid)«(teuern  unb  waren  ber  Ver* 
pfdnbung  audgefefct.  Seit  bem  13.  3<>brb.  fanben 
bie  9i.  Antritt  |u  ben  9teid}dtagen;  bo<b  würbe  ibr 
Sife«  unb  Stimmrecht  erft  im  Seftfcilifajen  ^rieben 
H'AS  geregelt  Sie  bilbeten  feitbem  ba«  britte 
Kolleg,  bad  in  eine  fdnodb.  unb  eine  rt^ein.  Vant 
verfiel  unb  ba£felbe  Stimmred)t  befaj  wte  bie  flo(> 
legien  ber  Äurf ürften  unb  dürften.  Die  Verfaff ung 
ber  9i.  entwidelte  ftcb  unter  bem  6influb  ber  innem 
Kämpfe  beajft  oerf ebieben,  je  naa>bem  bie  Stabt« 
rdte  aud  ben  @efcbled)tern  ober  fünften  ober  au« 
beiben  gewäblt  würben.  Dod)  bewabrte  Weber  bie 
ariftotratifdje  nod)  bie  bemotratiidjejorm  ber  Ver« 
faifungen  bie  51  9t.,  bie  frefa  ibre  celbftdnbigfeit 
bi«  jur  3ftanj6fifdjen  9teoolution  erbalten  batten, 
oor  (frftarrung  unb  Vertnöcberung.  Der  9teicb«« 
beputation#bauptfd)lub  oom  25.  <vebr.  1803  unter« 
warf  bie  9t,  bid  auf  Hamburg,  nugäburg,  9türn> 
berg,  fiübed,  Vremen  unb  Jrantfurt  a.  9Jt.,  ber 
CanbeSbobeit  anberer  9(eicb«ftanbe,  unb  aueb  biefe 
feebd  büftten  ibre  9teid)«unmittelbarteit  balb  ein: 
»ugeburg  nad>  bem  $re|burger  ^rieben  4.  i'lai 
1806,  grantfurt  unb  Dürnberg  nadj  Grridjtung  be« 
9lbeinbunbe«  12.  3ult  1806,  bie  brei  äanfeftabte 
burd)  ein  Detret  9(apoteon3  13.  Dej.  1810.  Miad) 
ben  beutfd)en  VefreiungSfriegen  würben  2übed, 
tfrantfurt  a.  2R.,  Vremen  unb  Hamburg  al*  Jreie 
Stdbte  wieberbergefteüt  unb  8.  3uni  1815  in  ben 
Deutfajen  Vunb  aufgenommen,  infolge  be«  Deut« 
fdjen  Krieges  oon  1866  mürbe  (jtantfurt  bem  König» 
reut  Breufsen  einverleibt  (18.  Ctt  1866),  wdp> 
renb  bie  brei  öanfeftäbte  felbftdnbige  ©lieber  be« 
9lorbbeutfd?en  Vunbe«  unb  1871  be«  neuen  Deut» 
fdjen  9ieid>«  würben.  —  VgL  i)ü Ilmann,  Stdbte» 
wefen  be«  Mittelalter«  (4  Sbe.,  Vonn  1826— 29) ; 
Slrnolb,  Verfaffung«gefd)i(bte  ber  beutfeben  §rei» 
ftdbte  (2Vbe.,  ©otba  1854);  Sdjmib,  Die  mebtati» 
fierten  freien  9t  Xeutfdjlanb«  (^rantf.  1861);  öeu«> 
ler,  Urfprung  ber  beutfeben  Stabtoerfaffung  (ffieim. 
1872);  Vrülde,  Die  ©ntwidlung  ber  9leid)«ftaub» 
febaft  ber  Stdbte  (äamb.  1881);  6-  Keuffen,  Die 
polit.  Stellung  ber  9t.  mit  befonberer  Verüdficbti« 
gung  ibrer  9teid)eftanbfd)aft  unter  König  grieb» 
rieb  IH.  1440—57  (Vonn  1886);  Diefc,  Die  polit. 
SteUuna  ber  beutfeben  Stdbte  1421—31  (©iefe. 
1889);  Gbrentraut,  Unterfucbungen  über  bie  grage 
ber  tjrei  unb  9teid)«ftdbte  (Cpj.  1902). 

iHeirfiCftäubc,  im  oormaligen  Deutfcben  9tei(be 
bie  unmittelbaren  ©lieber  be«  9ieid>«,  bie  auf  ben 
9teicbetagen  SiH  unb  Stimme  batten.  Sie  waren 
entweber  geift liebe,  )u  benen  bie  geiftlicben  Kur» 
fürften,  bie  ©rgbifeböfe  unb  Vifcböfe,  bie  übte  ber 
unmittelbar  unter  ben  Scbuh  be«  König«  gefteli» 
ten,  alfo  nidjt  lanbfafftgen  Klöfter,  ber  toi)'  un> 


Digitized  by  Google 


734 


9teicf)8ftempelabgaben  —  9tetc$ätag 


3><titfcfem«tfter  unb  bet  3obannitermetfter  geregnet 
würben,  ober  meltlidje:  bie  meltlidben  ffurfürften, 
fjerjöge,  ftürjten .  Canbgrafcn,  SWartgrafen,  SBurg» 
unb  eine  Hnjabl  ©rafen  unb  fogar  einige 
en,  meldje  in  bem  ftollegium  ber  ^ürften  unb 
i  fafeen,  enblid)  bie  9leid)«itäbte.  Die  »ornebm* 
ften  9t.  roaren  bie  brei  gei{Uid?en  unb  bie  übrigen 
meltlidjen  ffurfürften.  $ur  Grlanaung  bet  JReid)«* 
ftanbfdjaft  mar  bet  Söefifc  eine«  reid)«unmittelbaren 
frürftentum«,  einet  beraleicben  ©taf-  ober  £>errfdjaft, 
bie  (SinmiUigung  be«  ffaifer«  unb  Suftimmung  be* 
betreffenben  floUegium«  (f.  9teid)*tag)  erforberlid). 
Aber  bie  franjöfifdjen  91-  f-  £tats  gen^raux. 

c t rti c<ftcmo  ein bflrt  ben,  f.  Stempel  unb  Stern: 
«eieMftifrer,  f.  Stift.  [pclfteuer. 
Weid)0fttafncfe$bud>,  f.  Strafgefeftgebung. 
»eidj«fttirmföbne,  f.  Deutfcbe  tfarben. 
Weirfafrjnobe,  f.  ffonjil. 
Ncirfiüabt,  cjed).  Zakupy,  Stabt  im  @erid)t8» 
bejirt  Werne*  bet  öfterr.  5}ejirl«bauptmannfd)aft 
93öbmifd)2eipa  in  Söbmeu,  am  3roittebad),  bet 
burd)  bie  ^oljen  tue  Glbe  fliefet,  unb  an  bet  i'inie 
$öbmifd)'Ceipa  =  9teid?enberg  bet  Äuffta ■ Xcplit»er 
Gifenbabn,  bat  (1900)  1798  beutfepe  (*.  unb  eine 
3uderfabrit.  Die  Detanaltircbe  ift  1600  umgebaut 
unb  1860  erneuert,  ba«  Sdjlofi  nad)  bem  Q3ranbe  üon 
1573  mieber  bergefteüt  unb  1683  bürden  og^uliu* 
£>einrid)  »on  Sad)fen=öauenburg  ermeitert  morben. 
(5*  bat  200  ©emadjer,  barunter  einen  SbronfaaL  — 
9t.  fam  mit  ben  barait  »ereinigten  £erTfd)aften  an  bie 
ffurfürften  üon  23apern  unb  1805  an  ben  erjberjog 
fterbinanb,  ben  nadjberigcn  ©rofebenog  »on  Zoi* 
cana.  Die  ffiiener  ftongrefjatte  (teilte  ben  93efifc 
»on  SR.  unb  ben  übrigen  to«can.  ©ütern  in  SBöbmen, 
für  ben  galt,  t-af?  ba«  öerjogtum  ßucca  an  To*- 
cana  fallen  foüte.bem  flaifet  »on  ßfterreid)  in  Hu«* 
fidjt,  unb  btefer,  ftranj  I.,  »erlieb  1819  feinem  Gntel, 
ben  «JJrinjen  $ranj  3ofepb  ffarl  Napoleon,  ben  litet 
eine«  6er,iog«  »on  91.  (f.  ben  folgenben  Sirtitel). 
2fener  §all  trat  mit  bem  Jobe  ber  öerjogin  oon 
$arma  (9Jtaria  Couife)  17. De*.  1847  ein.  Wü  bem 
tobe  ffaifer  fterbinanb*  I.  (1875)  gingen  bie  ©üter 
in  ben  'ißrtoatbefih  be«  ffaifer«  5tanj  ^ofepb  I.  übet. 

iHcittifiabt,  Napoleon  5ram  ^ojepb  ffarl,  btr- 
joß  »on,  ber  einjige  Sopn  be«  ffaifer«  Napoleon  I. 
au*  feiner  jroeiten  6be  mit  ÜJtaria  üouife  (f.  b.)  »on 
Cfterrei*,  geb.  20.  War»  181 1  ju  ^ari«,  empfing  bei 
feinet  ©eburt  ben  titel  eine«  Äönig«»on9tom. 
beigeben«  »etfudjte  9iapoleon,  ebe  et  11.  äpril 
1814  bie  ©ntfagung«alte  unterjeidmete,  feinem 
Sobne  bie  tbf  onfolge  ju  ftd)ern.  SBabrenb  CCT  fle-. 
ftürjte  ffaifer  nad)  elba  ging,  fübrte  man  feinen 
Sobn  nad»  Sdjönbrunn  bei  SBien.  SDtaria  ßouife 
erbielt  burd)  ben  ©ertrag  »on  ^ontainebleau  1814 
ba«  öerjogtum  «Parma  mit  bem  9ied)te,  e«  an  ibren 
Sobn  ju  »ererben.  9tad) ber 9Heberlage  bei fßaterloo 
banfte  Napoleon  ju  ©unften  feine«  Sobne«  ab,  ben 
«t  }ugleid)  al«  ffaifer  Napoleon  II.  ptotlamiette 
(22.  $uni  1815),  fteilid)  ebne  jeben  Erfolg.  SU« 
9Jtana  fiouife  im  ^rübjabr  1816  nad)  ^arma  ^og, 
blieb  ibr  Sobn  in  9öien  unter  bet  Cbbut  feine« 
©tofe»ater«,  be«  ffaifer«  granj.  infolge  eine«  ju 
^avii  10. 3uni  1817  gejcbloffenen  vertrag«  bet  »er= 
bünbeten  9Räd)te  »erlot  bet  $rim  fein  6tbted)t  auf 
^arma  an  ffarl  Subroig,  ben  Sobn  bet  ffönigin 
DJlaria  Suife  »on  ©ttunen,  bagegen  routben  ipm 
»on  bem  ffaifet  ^tanj  füt  ben  2obe«fall  be«  ©to^ 
benog«  getbinanb  III.  »on  Io«cana  bie  f»errfd)aft 

Äeicbttabt  unb  bie  fog.  pfaljbapr.  $emfinen  in  »Öb=  bürg,  unb  jebe  9leid?«ftabt  eine 


men  jugefidjert.  9Jtit  bem  12.  ©eburt«tage  erbielt 
et  ein  ftäbnrid)«patent,  1828  »urbe  er  Hauptmann, 
1830  SDtajot;  1831  erbielt  et  al«  Dbrrftleutnant 
ein  ^Bataillon  im  Regiment  ©oulai.  @t  betrieb 
befonbet«  militar.  Stubien  mit  unermüblicbem 
(Sifet.  3m  Slpril  1832  neigten  fid)  bei  bem  "IJrinien 
bie  erften  Spuren  ber  üungenfcbnnnbmcbt,  bie  fo 
reifjenbe  ^ortfebritte  maebte,  bafs  et  22.  ^uli  1832 
)u  Sdjönbrunn  ftarb.  $)ei  ber  Jbronbefteigung 
ffaifer  Napoleon«  III.  reurbe  ber  ©erjog  »on  SH.  al« 
«Napoleon  II.  unter  ben  ftanj.  Souccrünen  mitge 
jdblt.  —  9? gl.  aufier  ben  Sicbriften  »on  ÜJlontbel 
War.  1833),  öecomte  (1842),  ©up  (1853)  unb  Saint; 
f^lir  (1853)  nod>  SPelfcbinget,  Le  roi  de  Rome 
1811  —  32  ("Bat.  1897),  Sacroir,  U  roi  de  Rome 
(ebb.  1899),  Söertbeimer,  Der  öerjog  »on  9t.(Stuttg. 
1902),  ?umbrofo,  Nanoleone  II.  (tHorn  1902). 

9tctcf)^icirir  im  alten  Teutfcben  9leid)e  93ejeid)= 
nunfl  für  bie  9krfammlung  ber  iHcid)«ftdnbe  (f.  b.). 
Urfprünglid)  batten  alle  ^nbaber  lönigl.  ämter  ber 
Cabung  be«  ffaifer«  jum  8t  in  ber  Stabt,  bie  er 
beftimmte,  ju  entfpreaVn.  Seit  Slubolf  »on  feab«« 
bürg  erfabienen  aud)  bie  Stdbte  regelmäßig.  3n  ber 
^roetten  i>5lfte  be«  9DI ittelalter«  entmidelte  fid)  ber 
iHecbtafau,  ber  bann  aud)  im  3Beftfalifd)en  grieben. 
?lrt.  8,  §.  2,  ?lnerfennung  fanb,  bafe  bet  ffaifer  in 
allen  luidjtigen  Slnaelegenpeiten  (©efehgebung,  «ßer^ 
trag«fd)licfeuTtfl,  Krieg  unb  ^rieben  u.  f.  ro.)  bet 
Dlitroirfung  be*  9i.  bebürfe.  ©ine  SIu«nabme  bil- 
deten bie  taiferl.  9iefer»ate.  ^über  erfebien  ber 
Haifer  perfönlicb  auf  bem  91.,  in  fpdtern  3«iten  liefe 
er  fid)  burd)  feinen  ^rinripaltommijfar  unb  einen 
«oulommiffar  »ertreten,  erftcrer  bem  Jürftenftanb 
entnommen,  mit  blefrem  9leprdfentation*d)aralter, 
Unterer  für  bie  eigent(id?e  ©efd)dft«leitung.  ffur- 
maim,  al«  9tcid)«eT}(an)ler  in  1)eutfd)lanb,  mar 
Tivcltcr  ber  9teid>«»erfammlung.  lie  reid)«ftdn= 
bifdjen  ©efanbten  flberreiebten  ibre  93eglaubigung*- 
febreiben  foroobl  bem  ^rinjipallommiffar  al«  bem 
ffurfürften  »on  iRain),  bei  melcbem  IcMern  ftd)  aud) 
bie  auömartigen  ©efanbten  legitimierten.  3n  Äb« 
roefenbeit  be«  9teid)«eutanjler«  »ertrat  ibn  fein 
2)irettorialgefanbter.  SlUe«  an  ben  9t.  ©erid)tete 
ging  an  ben  ffurfürften  »on  9J}ain)  unb  mürbe  »on 
ber  mainjifeben  ffanjUi  ben  übrigen  ffanjliften  in 
bie  ^eber  biftiert,  fpdter  geroöbtuid)  gebrudt  »et« 
teilt,  ma«  bie  £ittatur  biep.  Die  Serbanblungen 
gefd>aben  in  brei  ffollegien  (9(eid)«(o(legien), 
nämlid):  1)  in  bem  ffurfürftentollegium,  roo  ffur- 
mainj  bie  Stimmen  fammelte  unb  bie  feinige  an 
Sacbfen  abgab ;  2)  in  bem  fürftl.  ff  ollegium  (9t  e  t  d)  * « 
fürftenrat),  meld)e«  fid)  in  bie  meltlicbe  unb  bie 
geiftlidje  93anf  teilte  (f.  ftürftenbant).  Die  9iei<b4» 
grafen  batten  in  biefem  ffollegium  leine  Sirilftim^ 
men,  fonbern  maren  in  bie  roetterauifdje,  febrodb., 
fränl.  unb  meftfdl.  ©rafenbanl,  »on  roelcben  jebe 
nur  eine  Stimme  (votum  curiatum)  hatte,  geteilt. 
So  aud)  bie  9leicb*prdlaten  ober  Übte,  tropfte  unb 
tfbtiffinnen,  bie  fid)  in  bie  fd)t»4b.  unb  rbein.  ©ant 
teilten  unb  }ufammen  nur  jmei  Stimmen  batten. 
Da«  Direttorium  in  bem  Tfürftenfollegium  fübrten 
abmedjfelnb  ber  (Jrjbifcbof  »on  Saljburg  unb  ber 


©rjberjog  »on  Cfterreid).  §m  ganjen  mürben  bier 
100  Stimmen  (94  Söirib,  6  ffuriatftimmen)  gefübrt; 
3)  in  bem  ff  ollegium  ber  9ieid)«ftdbtc,  melcbe« 
fid)  in  bie  rbein.  (14  Stdbte)  unb  fd)mdb.  (37  Srdbte) 
93ant  teilte.  Die  9leid)*(tabt,  mo  ber  9i.  aebalten 
mürbe,  batte  ba«  Ditettonum.alfo  feit  16639tcgen*« 

'  le  Stimme. 


Digitized  by  Google 


735 


9kgelmd&ig  entfcpieb  in  fpdterer  3«t  bie  Stim= 
menmeprpeit,  nidjt  aber  in  9teligiona*  unb  fotdjen 
Sachen,  welche  9*ecpte  bet  einjelnen  9ieid)öftdnbe  be* 
trafen.  (3.  Corpus  evancelicum.)  ^ebed  ber  brei 
Kollegien  falte  feine  SBcfdpIüffe  befonberS.  hierauf 
fucqte  man  butdj  ^Relation  unb  Korrelation  bie  93e» 
fcblüfie  ber  Kollegien  in  übereinftimmuug  ju  brin» 
gen.unb  wenn  alle  brei  übereinftimmten,  würbe 
ber  53efd)luß  bem  Äaifer  al3  9i'eicb$guiadjten  (con- 
clusum  imperii)  übergeben.  Grbielt  ti  bureb  taifcrl. 
9tatifiidtion3:  0ber93eftätigungSbetret©efe5eStraft, 
fo biefe  e3  9leicb3fd?lufe  ober9leicb3fonflufum. 
Sämtliche  SBefcrjlüne  eine«  SR.  nannte  man  SReid)8* 
abfdjieb  (f.  b.)  ober  üReid>«rejefe.  Ser  Äaifer 
tonnte  bie  SRatififation  oerfagen,  aber  an  bem  3m 
balt  nicbW  änbern.  9i*ad)  Unterfcbnft  ber  9teicb> 
)  eblüffe  mürben  biefelben  belannt  gemalt  unb  ben 
SReidjägeridjten  iur  Ginregiftrierung  unb  SRad)* 
aebtung  mitgeteilt.  SDlancbe  Mngelegenpeiten  wur* 
ben  aueb  burd)  orbentlid?e  ober  aufierorbentlicbe 
SReicbSbeputationen  (f.  b.)  beforgt  Seit  1663  blieb 


mebrbeit.  93e|'cbluBfdbig  ift  ber  9t.  nur,  wenn  muv 
bejten«  bie  SIRebrbeit  feiner  gefeglicpen  IRitglieber* 
japl,  alio  minbeften*  199,  anroefenb  fmb.  5)er 
Umftanb ,  baft  jur  3ett  ber  S8bftimmuna  SDlanbate 
erlebigt  fmb,  bat  au[  bie  befdrtufjfabige  3abl  feinen 
Gtnflui  übrigen*  tft  tfnmefenpeit  ber  199  nur  bei 
bet  SÄbftimmung,  niept  aud>  bei  ber  ^Beratung  er* 
forberüd).  (Sbcnf omenig  roirb  erforbert,  bap  fid> 
biefe  199  wirflieb  an  ber  Slbftimmung  beteiligen. 
Sie  %xclü:  ob  bie  bejd)luf}fdi}ige  SMnjapl  anwefenb 
fei,  unterliegt  lebiglicb.  ber  ©ntfepeibung  be*  Mcid)^ 
tag«,  unb  »mar  erfolgt  bie  Äonftatierung  ber  93e' 
fcplu&unfdpigteit  nur,  menn  oor  einer  SUbftimmung 
infolge  einer  barüber  gemachten  93emerluna  bet 
9Jrdf»bent  ober  einer  ber  fungierenden  Sdjrirtfüb: 
rer  üb«  bie  93efd?lupfäbigieit  im  3roeifel  ift.  £at 
alfo  feine  Partei  ein  3nterefie  an  ber  3ierfcpiebung 
ber  äbfttmmung,  fo  rann  tpatidcpltcp  aueb  bei  Bn- 
mefenbeit  oon  weniger  al«  199  abgeftimmt  werben. 
Sie  SDiitglieber  bc*  SR.  fmb  Vertretet  be*  gefamten 
Soll*  unb  an  3"ftnt!tionen  nicht  gebunben.  6ie 


3«faimucn)ct3unG  bc*  SReicbStetaS  bei  beginn  ber  &giölaturperioben: 


tarnen  ber  Parteien 


1«71    187411677   1878  1881 


(XeutfoV)  Ronfrruatioc  %axtti                             .  40 

tfut(d)f  SRricfjipartri  (gTcifonfrrBaitD)  |  38 

fiibrrolf  91ri(t)*partri  '  29 

"Kationallibfrale  ^arti-i  '  116 


Ütbcralf  » 
3ort|d)rUi*patf 


/  jartrt  V  ' 


ffrrinifliiii,) 
«oltipcttri 


^Olfll 

Sodatbfmorrotfn   

«ol  »partei  

t8*lfrn    .  .   

tttiafc  £ot&niif,Ci:  

$anen  

Xfutldjfocialt  iNfformpartri  (Hiititfutüf  n) 

93aurrnbunb  

©unb  bft  üanbtotrt*  

fBirtftyiftliajf  ««tinifluna  

Unbfftimmt  


u 

:r> 

13 

I 


aa 

33 
3 
15S 

II 

»1 
14 
9 
1 
4 
15 
l 


4M 

33 


57 


141  I  U>9 


3:» 

M 
14 

ia 

4 
4 

10 
1 


94 

14 

9 

s 

10 
15 
1 


SO 
J* 

47 

60 
100 
18 
IV 
;i 

K> 
1» 
3 


1884 


78 
28 


1887 


80 
41 


61  »9 


67 

'.»'-i 
II 
24 

T 
11 
i:. 

l 


32 

.'- 
II 
11 

4 

:  I 
1 
1 


lsyu 


73 

2o 

49 

f,,; 

106 
16 
V, 
10 

11 

10 

I 


lsyj  lS'ia  l  i«i3 


28 

53 

l.l 
24 

96 
19 
44 
11 
7 
- 
1 
II 


52 
32 

48 

13 
29 

106 
14 

56 
8 
9 

10 
1 

10 


I.» 


52 
19 

50 

9 
91 

100 
16 

Sl 
I 
7 

10 
1 

11 


19U7 


60 
24 

»4 

14 

28 

105 
90 
43 
7 
1 
7 
1 

16 
1 

8 
I 


ber  9t.  iu  9legen£burg  permanent.  $efet  liefen  fid) 
bie  dürften  nur  nod)  burd)  ®efanbte  oertreten.  5)ie 
«Seutfcpen  9leid)gtag8aften»  werben  oon  ber  Aöifto* 
rifeben  ilommiffion  ber  bapr.  Sltabemie  ber  SJiffcn« 
fd)aften  in  jmei  9leiben  perau^gegeben.  )&on  ber 
erften  9teib,e,  beginnenb  mit  bem  yaljre  1376,  ex- 
febienen  bisher  (1902)  1293be.(Ü)lünd).,  fpfiteröotpa 
1867  fg.),  oon  ber  jweiten  9teibe,  beginnenb  mit 
bem  3. 1519, 3  Sbe.  (©ot^a  1893  fg.). 

3m  peutigen  3)eutfd?en  9teid)e  ift  9L  bet9lame 
bergemeinfamen9leprftfentation  bcÄbeutfd>eniBolld, 
roeldje  beroorgebt  au*  allgemeinen,  gebeimen,  bire!« 
ten  SBaplen  (f.  SBabO-  «t  bilbet  nur  eine  flammet 
unb  beftebt  au$  397  9Kitgliebcrn,  melcpe  in  einjeU 
ftaatlid)  abgegrenjten  Söablfreifen,  bie  auf  Seiet* 
betuben,  gemdblt  metben.  —  Sluf  burcbfdniittlicb 
100000  6.  entfallt  ein  Mbgeorbneter.  SDiafeßebenb 
ift  beute  nodj  bie  5ßolt3»öblung  oon  1867.  $reufeen 
mablt236,5Bapern48,Sad)fen  23,  fflürttemberg  17, 
eifafpfiotbringen  15,  Saben  14,  J&efien  9,  9Jicc!len- 
burg » 6d)wenn  6,  @adbfen-3Deimar,  Olbenburg, 
Sraunfd)Weig,  Hamburg  je  3,  Sacbfen»a)teiningen, 
Sadjfen^obutg^otpa,  Slnpatt  je2,  bie  übrigen 
11  Staaten  je  einen  Vertreter.  5)er  9L  tritt  all* 
jäbrlicb  minbeftenA  einmal  jufammen  unb  wirb  vom 
flaifet  berufen.  Sie  fiegiMaturperiobe  bauert  feit 
©efeft  oom  19. 3Härj  1888:  5  (früber  3)  3abre.  Sie 
SJefcblufefaffung  erfolgt  burd)  abfolute  Stil 


erbalten  Sidten  (feit  1906)  unb  genießen  ba$  Sorredi t 
ber  9tebefreibeit  (f.b.).  »ud?  barf  fein  iKitglieb  be«  :H. 
opne  bellen  ©enebmigung  wdprenb  ber  Si&ungS* 
periobe  lur  Unterfud)ung  gejogen  ober  u erbauet  wer- 
ben, auper  wenn  er  bei  SuSübung  ber  ibat  ober  am 
näcpften  Jage  ergriffen  wirb.  Ste  9leid)ötag§abge= 
orbneten  gruppieren  fid>  in  perfd)iebene  ftraftionen 

8.  b.),  beren  jur  3eit  (1907)  11  im  SR.  befteben.  Gint 
berfiebt  über  bie  ©ablen  jum9l.  f .  ^eiebätag,  93b  17. 
Sdprenb  ber  SegUlaturperiobe  lann  bie  Suf= 
Ibfunn  be*  9t  burd)  ben  Äaijer  unter  3uftimmung 
Ui  93unbeäratg  erfolgen;  bie  9leuwablen  müffen 
innerhalb  60,  bie  6inberu(ung  innerhalb  90  Xagen 
oom  3ntpuntt  ber  9luflö|ung  an  erfolgen.  Dbne 
3uftimmung  bed  9t.  barf  bie  SJertagung  beSfelben 
bie  5rift  oon  30  Sagen  nid)t  überfd)retten.  Ser 
91.  übt  mit  bem  33unbe$rat  (f.  b.)  gemeinfam  bad 
9te(st  ber  ©efetigebung  au«  unb  bat  babei  baä 
9ied)t  ber  3nitiattoe.  (Uber  bie  9lrt  ber  93eratung 
eine*  ©efe&e«  im  91  j.  ©efefeentwurf.)  Ser  jdbr: 
lieb  aufjuftellenbe  9tcid)«baugb.alt«etat  fowie  bie 
Hufnabine  pon  9teicp«anteiben  unterliegen  feiner 
©enepmigung.  Sbenfo  bebürfen  Verträge  mit  frem-- 
ben  Staaten,  bie  fid)  auf  ©egenftänbe  bejiepen,  bie 
ber  Dietd^ßefcBgebung  unterworfen  finb,  wie  j.  93. 
feanbelSoertrdae,  feiner  3uftimmung.  Süperbem 
bat  bet  SR.  baä  9tedjt,  Petitionen  anmnepmen,  3ntet= 
pellationen  an  bie  Regierung  ju  ftcllen  unb  Slbrenen 


Digitized  by  Google 


736  aUctdjStagSgcbQube  - 

an  ben  Kaifer  ju  ridjten.  Ter  iH.  regelt  feinen  ©e= 
i  dja i  I  v  öi'<  n  a  unb  feine  Tiftciplin  burdj  eine  ©efdjäftiä- 
orbnung  (f.  b.),  er  prüft  bie  Legitimation  ft  ner  Q)tit 
glieber  unb  wäblt  einen  Vräubenten,  2  Vicepräfi» 
benten  unb  8  Scbriftfübter.  Jür  baft  Kaffen»  unb 
Stcdjnungftroefen  ernennt  ber  Vräfibent  2  üuäftoren. 
Tie  3  Vrdfibenten.  bie  8  Sdmftfübrer,  bie  2  Oud» 
ftoren  unb  bie  7  Vorfi&enben  ber  Abteilungen,  in 
bie  ber  %  jum  ^rocct  ber  SBabJprüfungen  geteilt 
wirb,  bilben  ben  ©efamtuorftanb  beft  :H. 

Vgl.  ©uba,  Ter  Teutfdje  3L  911—1125  (6eft  12 
»on  tfciftor.  Stubien»,  l'pj.  1884);  91'ader,  Ter 
3t.  unter  ben  &obenftaufen  (£eft  6  »on  «ötftor. 
Stubien»,  ebb.  1882);  ttobolftp,  Ter  Teutfdje  dl., 
(Sefdjidjte  feine«  25jäbrigen  Veftebenft  1867—02 
(2.  Aufl.,  Verl.  18%);  Spectjt,  TieSteidjetagftwabUn 
1807—97  (ebb.  1898);  Spedjt  unb  Scbwabe,  Tie 
Steicbfttagftwablen  1898  —  1903  (ebb.  1903);  2a\v 
bau,  Tie  Sailen  jum  Teutfdjen  dt.  feit  1871  (&amb. 
1903);  Vergleidjenbe  übe  rfidjt  bcrJlei<b*tag*mablen 
von  1898  unb  1903,  aufgeteilt  im  taiferl.  6tati> 
ftijcben  3lmt  (Verl.  1903).  Süperbem  erfcbeint  in 
Verlin  beim  Seginn  jeber  Segiftlaturperiobe  ein 
«Slmtlicbeft  fteidjetagftbanbbucb». 

on  ber  Cfterreid) ifdVUngarifdj en  2Jtonarcbie  (f.b., 
Verfaffung)  beiist  bie  Vertretung  Jranftleitbauienft 
ebenfalls)  m.  Vliid)  in  Tänemart  unb  in  Scbwebcn 
fübren  bette  flammern  gufammen  ben  tarnen  % 

$etrbdtagdgebäube,  f.  Varlamentegebdube 
nebf't  Saf.  L  [baier  unb  afjaler. 

dieicbätbalcr,  f.  Tutaten,  ftigöbaler,  iHil-:-- 

tHcidiötbürbütetonit,  f.  (hbämter. 

Weicbduumittclbarfeic,  im  alten  Teutfdjen 
SHeidje  bie  6taenfdbaft  berjenigen  Vefi&ungen  unb 
Verfonen,melaje  feiner  lanbefttyerrlidjen  ©eroalt,  fon* 
bem  nur  bem  Kaifer  unb  iReicbe  felbft  unmittelbar 
unterworfen  roareu.  3lufeer  ben  eigentlichen  ÜHeicbft» 
ftdnben  (f.b.).  meiere  »öde  Canbeäbobeit  befafcen, 
erfreuten  fid)  nod>  ber  :H.  eine  Stenge  größerer  unb 
tleinerer  üerrfebaften,  Stifter  unb  Kl  öfter;  ferner 
bie  ©üter  ber  9teidj*ritterfd)aft  (f.  b.)  fotote  bie 
fteidjebörfer  (f.  b.).   Gft  gehörten  roeiter  babjn  ber 

!'obe  Slbel,  bie  regierenben  fürftl.  unb  grdfl.  Käufer 
aber  nidjt  bie  lanbf  affigen  Familien,  rceld?e  nur 
ben  Sitel  ber  dürften  unb  Grafen  vom  9teid>e  bat« 
ten),  bie  Vefi&er  reidjftunmittelbarer  ©üter  unb  bie 
Beamten  beft  iReicbft,  befonberft  bie  lütitglieber  ber 
böcbften dieiebdaeriebte.  Tieft,  aewäbrte einen pri»i= 
legierten  ©ericbtftftanb.  Tie  ftuflöfung  beft  alten 
Teutfcben  iHeidjft  machte  aud)  ber  9t.  ein  Gnbe. 

Öeeid>ät»ereiu$flefeb,baftl5Stai  1908 in  Kraft 
getretene  :Heicbftgefe&  »om  19.  April  1908,  baft  baft 
herein v ■  unb  Verfammlungftrecbt  im  ganten  Teut- 
fcben SHeidje  einljeitlicb  regelt  unb  bie  bift  babin  aül- 
tigen  lanbeftgefeglicben  Vorfcbriften  über  baft  Ver* 
ein»'  unb  Verfammlungftweien  aufser  Kraft  fekte. 

9Jetcb«t>erföfT«nfl,  Teutfdbe,  f.  Teutfctfanb 
(unb  Teutfdjeft  fteieb,  £taatftred?tlicbeft). 

DicirbCüerfirfjcrunflütanit,  am  I  i.  Suni  1884 
in  Jbätigteit  getretene  beutfdje  SHeicbftbepörbe  mit 
Sit;  in  Verlin;  bat  na*  iDtafeaabe  bet  ©efefce  über 
Unfaüöerftcberung  (f.  b.)  bie  Organifation  ber  Ve= 
ruf ftgenoffenf haften  (f.  b.)  bura>jufübren,  biefe  )u 
beauffid)tigen  unb  über  Sefd^roerben  gegen  U}er< 
fügunaen  ber  (Benoffenfdjaft^Dorftdnbe  joroie  über 
i)lelurfe  gegen  Gntfdjeibungen  ber  Sd)ieb$gerid)te 
enbgültig  tu  entfebeiben,  femer  nacb  OJlaf^gabe  bei 
3noalibitdt«=  unb  SllteräeerfidjerungSgefcfce«  (f.  b.) 
bei  ber  Organisation  unb  Turd?fübruug  ber  ^n» 


-  9teic^^üaifenr)äujer 

oalibenoerficbevung  mit^uroirfen  unb  bie  Seaufficb* 
tigung  ber  ^Berftdjerungäanitalten  ju  führen,  aud> 
jtebt  ifcm  bie  enbgültige  Cntfcbeibung  über  bie  fte* 
oirion  gegen  Urteile  ber  S<biebSgend?te  ju.  Tie 
bei  bem  di.  erriebtetc  diecbnung^ftelie  bat  bie  er- 
forberlidjen  redjnerifdjen,  ftatift.  unb  perfieberungö* 
teajnifcben  Arbeiten,  inöbefonbere  aueb  bie  Sßertei* 
lung  ber  Dienten  unb  bie  »bredjnuna  mit  ben  $eft* 
oerroaltungen  au^jufüb.ren.  Tem  :H.  neben  6traf* 
befugniffe  gegenüber  ben  ÜHitgliebent  ber  ^orftinbe 
unb  fonftigen  Organe  ber  $eruf$geno)|enfd)aften 
foroie  ber  UJerftcberung^anftalten  ju.  Soweit  fian« 
beSücrficberunggamter  befteben,  finb  biefe  an  Stelle 
beäiK.  für  geroifje  Organifation^»  unb  Suffidjtä* 
befugniffe  foroie  für  bie  :Hc(btfpre*ung  in  Unfall» 
Daficberungefacbeu  in  bem  nefc^lid?  beftimmten  Um» 
fange  juftänbig.  Tao  dl  unterjtebt  bem  üieidbäamr 
bt$  ^nnern  unb  beliebt  ani  ft&nbigen  unb  niebt« 
ftAnbtgen  sJ)litgliebern.  6rflere  »erben  auf  33or< 
jcblag  bti  Sunbe^ratd  com  Kaifer  auf  Sebene}eit 
ernannt.  Von  letttera  roerben,  )ufolge  ber  Novelle 
vom  30. 3uni  1900,  unb  jroar  auf  je  4  ^abre,  6  vom 
93unbe8rat,  unb  jroar  minbeften«  4  au»  feiner  2Rüte 
unb  je  2  t»on  ben  Vorftanben  ber  geroerbüdjen,  lanb« 
roirtfcbaftlicbenVerufdgenoffenfdjaften  unb  ber  See» 
Verufigenoficnfajaft  unb  cbenfo  ie  2  won  Vertretern 
Der  Arbeiter  biefer  brei  ©nippen  mit  ber  erforber» 
lieben  3abl  üon  Stellvertretern  grroiblt.  TieÄoften 
bee  dl  unb  be3  Vcrfabren«  uor  bemfelben  trägt  ba# 
iHetd).  Vrafibent  beö  iH.  roar  bi«  1897  Vbbiter  (f.b.), 
bann  bi»  190ti  ©aebel  (f.  b.)  unb  ift  feitbem  %aul 
Kaufmann.  Ta«  iH.  giebt  «Slmtlidje  ftaebriebten  be4 
fteicbSoerücberungäainte»»  (VerL  1886  fg.)  berauft. 
(6.  aud)  öanbeftoerficberungftamt.) 

!Hei<böoerft>cfer,  f.  iReicbsoifarien. 

dicifbcuifnricu  ober  Jleiajftoerroef er  (Vi- 
carii  ober  Provisores  imperii),  bie  einftroeiligen 
Verwalter  ber  fcerrfcberroürbe.  bie  im  Teutfcben 
JReidje  beftellt  würben,  wenn  ber  Raif  er  jtarb  unb  noib 
tein  ftacbfolger  beftfelben  alft  rem.  König  erwdblt 
war,  ber  bie  Regierung  fofort  übernabm;  ferner 
wenn  ber  Kaifer  auf  längere  ^eit  ficb  auft  bem 
fteirbe  entfernte,  wdbrenb  ber  üDitnberiäbjigfeit  beft 
Kaiferft  unb  wenn  er  burd)  Krantbeit  jur  Regierung 
unfäbig  würbe.  Tie  Vitariatdregierung  enbigte,  fo< 
balb  ber  neue  Kaifer  bie  JDabltapitulati on  befa>wo> 
reu  batte.  2lnfang§  war  bie  drnennung  ber  SH.  meiit 
bem  Kaifer  überlafien;  allein  fdjon  in  ber  ©olbe» 
nen  Vulle  von  1356  wirb  eft  al*  alte»  ^erlommcn 
anerfannt,  bati  ber  iperjog  oon  Sacbfen  in  ben  ?an« 
ben  fäcbf.  fteebte  unb  ber  ^faljgraf  bei  Ulbein  in 
ben  fdjmäb.,  rbein.  unb  fränt  Canben  baft  SHeicb*» 
oerweferamt  von  dkiiU  wegen  \vl  fübren  babe. 
Tie  gemeinfdjaftlidjcn  2lngelegenbetten  beft  iHeid)*, 
bie  Jleid)fttagtfgcfd?ctfte  unb  bie  ftecbtftpflege  an 
bem  an  Stelle  beft  9teid?ftbofrateft  gcbaltenen 
fteicbftDitariatftgericbt  würben  oon  reiben  ge* 
meinfebaftlicb  beforgt;  im  übrigen  banbelte  jeber  tn 
feinem  Vifariatefpreugel  ganj  lelbftänbig.  ©ewiffe 
fted)  te  beft  Kaiferft  tonnten  aber  bie  9i.  niebt  auftüben. 
'Uli  1848  bie  Teutfcbe  ftationalverfammlung  ;u 
jrantfurt  bie  Vro»iforifd)eSentralgemalterricbtete, 
Kellte  man  einen  dteicbftoerroefer  in  ber  $erfon  bei 
@r;berjogft  ^obann  an  ih-e  Spifte. 

dtcidiotvialjruiig,  bte  nad)  ben  ©efejjen  oom 
4.  Dty  1871  unb  9.1juli  1873  am  1.  Jan.  1876  im 
Teutidjen  dteieb  eiugejübrte  'JUtartrodbrungtf.üJtart). 

iMcidjOJunifciibnufcr,  bie  non  ber  Teutfcben 
Dteidjftfecbtfcbule  (f.  b.)  gegrünbeten  ©aifenbäufet. 


Digitized  by  Google 


SReicfjtfjal  —  Steigen 


737 


fReirbthal,  'Statt  hn  Rrei«  91am«lau  be«  preufc. 
9Ug.«»ei.$re«lau,  an  berStubni&a,  bat  (1900) 
1222  <3.,  barunter  218  eoangelifcbc  unb  28  3«tae* 
Uten,  (1905)  1083  IS.,  $oft,  gernfpreeboerbinbung, 
latb.  unb  eoang.  Kirche;  Brauerei 

tteief  c,  ©eorg,  Siebter,  f.  Bb.  17. 

Weib  (fpr.  ribb),  Sboma«,  febott.  ^büofopb,  geb. 
26.  äpril  1710  ju  Stracban  in  Rtncarbinefbire,  jtu« 
bierte  Jbeoloaie  unb  würbe  Pfarrer  gu^W'ÜJlacbar 
in  Hberbeenfbire,  1752  ^Srofefior  ber  3JtoralpbUo« 
iopbie  am  King'f»  College  ju  Slberbeen  unb  1763  ju 
©la«gow.  6r  ftatb  7.  Ott  1796.  31.  war  einer  ber 
öauptgeaner  ton  £mme«  Steptici«mu«.  feinem 
SBerfe  «Inqairy  into  the  human  mind  on  the  prin- 
ciples  of  common  sense»  (fionb.  1763  u.  ö.),  IteUte 
er  ben  common  sense,  <ben  gefunben  iUenicteiv 
oerftanb»,  al«  Inbegriff  einer  ilnjabl  unumftöfe« 
lieber,  von  ber  6rf  abrang  unabhängiger  ©runb» 
roabrbeiten  auf.  ttufeerbem  febrieb  er  «Essays  on 
the  intellectual  powers  of  man»  (Gbinb.  1785)  unb 
«Essays  on  the  active  powere  of  man»  (ebb.  1788), 
beibe  jufammen  u.  b.  %.  «Essays  on  the  powere  of 
the  human  mind»  oft  gebrudt.  Seine  Werl e  würben 
oon  Shigalb  Stewart  (4  93be.,  mit  fiebendbefebrei« 
bung,  Gbinb.  1804;  neue2Iu«g.,  oon  f>amilton, 
1827  u.  6.)  b«au«gegeben.  6r  tft  ber  Urbeber  ber 
fog.  Scbottifchen  Schule  ober  ber  Common-sense- 
\><W  (S.Scbottifcbe  ^büofopbie.)  -  SJgl.gerrier, 
K.  and  the  pbilosophy  of  common  sense  (in  bejfen 
«Lectures».  ba.  oon  ©rant  unb  Sufbington,  99b.  2, 
ßonb.  1866);  grafer,  Thomas  R.  (Gbinb.  1898). 

Weib  (fpr.  ribb),  Sir  William.  SJieteorolog,  geb. 
1791  al«  Sohn  eine«  febott.  ©eif'tlicbenju  Kinglaffie 
in  gifefbire,  biente  bid  1814  unter  Wellington  in 
Spanien,  machte  1815  bie  Schlacht  oon  Waterloo 
mtt  unb  begleitete  1816  bie  ßrpebition  oon  fiorb 
eimoutb  gegen  2llgier.  SU«  1831  bie  tflegierung«« 
gebaute  in  iöarbabo«  burch  einen  Crtan  ftart  be» 
icböbigt  würben,  erhielt  er  ben  99efebl,  bie  Wieser« 
berftellung  berfelben  ?u  leiten,  unb  bieier  Auftrag 
gab  ihm  Beranlaijung  ju  ben  genialen  meteotolog. 
Stubien,  beren  9Multate  er  fieben  3ahre  fpftter  in 
tem  Werte  «An  attempt  to  derelop  the  law  of 
s  t onus ,  by  means  of  facts  arranged  aecording  to 
place  and  Urne»  (2onb.  1838 ;  8.  Jlufl.  1850)  nieber» 
legte.  Seine  (Ernennung  jum  ©ouoerneur  ber  3n« 
fein  SBermuba«  1838  unb  ©arbabo«  1846  gab  ihm 
Gelegenheit,  feine  frühem  Beobachtungen  üher  biefen 
©egenitanb  burch  neue  ju  üerooUftänbigen,  bie  er  in 
«Progress  of  the  developmeot  of  the  law  of  storms» 
(1849)  oeröffentlicbte.  Wach  ßnglanb  jurüdgetebrt, 
mürbe  91.  1848  Hommanbant  oon  Woolwid),  1851 
iBorfi&enber  be«  eietuttotomitee«  ber  Weltau«ftel= 
lung  unb,  nachbem  er  »um  dlitter  gefcblagen,  @ou« 
oerneur  oon  Malta.  91.  lehrte  1856  al«  General« 
najor  nach  Snglanb  jurüd  unb  ftatb  31.  Ott.  1858 
in  Sonbon. 

Weif,  ber  bei  niebriger  Temperatur  al«  gefrorener 
Sau  fich  bilbenbe  bünne  febneeartige  überjua  an 
feften  Körpern,  über  «Rauhreif  f.  SHauhfroft  üher 
ba«  meteorolog.  3<-'i*en  j.  9Jteteorologie. 

5Hcif,  Schmud,  f.  SRing. 

Weif,  beutfeber  Harne  oon  SRioa. 

JHcifcifcn,  f.  93anbeifen, 

dieifcnjichtnafdiine,  f.  ga&fabritarion. 

Wcifeprüfung, ).  <Dcaturitat«eramen. 

iHeifholäbäutne,  f.  veU. 

9iei  ff  loben,  ein  geilflohen  (f.  b.)  mit  fchrag 
ftehenbem  2Ratüe,  ber  jum  (Sinfpannen  iolcher  2lr« 


beitdftflde  bient,  an  »eichen  febrdge  gl&cben  mit 
»aaerecht  gehaltener  geile  bearbeitet  werben  follen. 

Metfrörf e ,  in  ber  2JHtte  be8  18. 3abrb.  unter 
bem  H leite  getragene  fRöde.  bie  ftch  oon  ben  flrrno* 
linen  (f.  b.)  babureb  unterfchieben,  tafi  fte  meift  an« 
ftatt  eines  ©eftellö  au$  Stahlreifen  ein  folched  aui 
gijchbeinruten  unb  ihre  Studbehnung  nicht  tn£ 
ftreuj,  fonbern  in  bie  Quere  hatten.  2>iefe  üt.  waren 
felbft  wieber  blo^  eine  Slhart  ber  fog.  Xugenb* 
warbeine  (vertugalles  ober  Tertagadins),  welche  bie 
tarnen  im  16.  3«hth.  oon  Spanien  annahmen, 
unb  bie  teil«  tonnen«,  teil«  glodenartige  ®eftalt 
hatten  (f.  lafel:  Äoftüme  UI,  gifl.  5).  Unter 
Subwig  XXV.  tarnen  fie  ganj  au«  ber  SRobe.  il  ber 
noch  in  ben  legten  :Hea.ieruna* jabren  tiefe«  ftbnig« 
tauchten  fte  in  etwa«  anberer  ©eftalt  wieber  auf 
unb  erhielten  ie^t  ben  tarnen  Körbe  (paniere)  wegen 
ihrer  Sibnlicbteit  mit  ben  geflochtenen  franj.  ®r- 
flfiaeltörben.  3n  langfamem  ©ange  erreichten  bie 
ÜL  tbre  SBlütejett  erft  1730.  Um  1750  machte  man  in 
bie  Stahlreifen  ber  91.  Scharniere,  um  ba«  .Gleit,  ta« 
inooller  3lu«behnung  im  Wagen  ober  ber  $ortecbaife 
leinen  %la$  gefunben  hätte,  in  fich  jufammentlappen 
|u  tonnen.  5m  Sommer  trug  man  bie  Kleiber  mit« 
unter  ohne  ©ürtel,  f  o  bafe  bie  ©ewänber  ben  Körper 
nur  am  valie  berührten  (f.  Kontufche).  @eaen  ba« 
(£nbe  ber  9iegierung  Subwig«  XV.  beinahe  auf« 

gegeben  unb  oon  oornehmen  Tarnen  nur  noch 
ei  JDofceremonien  getragen,  tarnen  bie  9t  unter 
SRarie  Slntoinette  abermal«  in  Schwung,  muhten 
aber  oorn  unb  hinten  febr  platt  unb  an  ben  öüften 
fehr  breit  fein.  2>ie«mal  hielten  fie  ftd)  nicht  lange, 
unb  bie  fpfiter  fog.  culs  de  Paris  traten  an  bie 
Stelle  ber  9t.  Sett  (Snbe  1855  tarnen  inbe«,  oon 
ber  Kaiierin  Gugcnie  eingeführt,  bie  iK.  unter  bem 
tarnen  Krino linen  wieber  auf  unb  fanben 
fdjnell  eine  foldje  Verbreitung,  bah  bte  grauen  aller 
Stäube  biefen  feltfamen  älufpug  trugen,  hi«  er 
gegen  (Inbe  be«  jweiten  franj.Äaif  erreich«  unmobif  ch 
würbe  unb  oon  ber  Hrinoline  nur  eine  oertleinerte 
ßorm,  bie  fog.  % ournure  ober  condition,  fibria« 
blieb,  ^n  ben  adjtjiger  fahren  mürben  wieber  bte 
culs  de  Paris  eine  3eit  lang  Ü)iobe. 
ÜHeiftani,  f.  Schäfflertam. 
Steifrräoer,  1362  m  hoher  ©ipfel  be«  ffliefeif 
gebirge«,  mit  einem  weftL  fahlen  Scheitel  unb  einer 
öftl  niebrigern  Kuppe;  im  W.  baoon  bie  Kranich«« 
wiefe,  auf  ber  ba«3aderle  en tipringt,  ba«  ben 
3aderlfaU  (26  m)  bilbet;  im  0.  bie  beben  Schnee« 
gruben,  250—315  m  tiefe  gel«abgrünbe. 
dieif littet,  fooict  wie  ©anbbafen  (f.  t.'t. 
INeigatc  (fpr.  reiget),  3Jtunicipalborough  in  ber 
engl.  ©raffd?aft  Surrep,  hn  S.  oon  Öonbon  (30  km 
oorn  ©abnbof  (Sbaring  (Jroh),  in  ben  91ortb'5)own« 
fchön  gelegen,  hat  (1901)  25993  (§.,  Sdjlohruine, 
reftaurierte  "l>tartlir±e  mit  alten  ©rahbentmalern, 
fiateinfcbule,  Srrenanftalt,  JBefferung«anftalt  (hei 
:)ie t  .Dill),  jablreicbe  Villen  unb  Santfige. 

Weisen  (Leihen),  eine  oolt«tümlicbe  alte  Slrt 
be«  ianje« ,  bei  bem  bie  San^enben  entweber  eine 
Kette  bilbeten  ober  paarroeife  hintereinanber  ftanben 
unb  ben  Bewegungen  eine*  Vortdnjer«  folgten.  3)ie 
Bewegungen  entfptaeben  bem  9ibotbmu«  eine«  baju 
gefungenen  Siebe«.  Sie  neuere  Surntunft  nennt 
iH.  bie  Verbinbung  einer  Slmabl  oon  Crbnung«» 
Übungen  ju  einem  ebaratteriftifeben,  rhotbmijcben 
©anjen.  9L  Spie|  führte  ben  9t  auf  ben  Sunt« 
Pia»  ein.  —  VgL  Spiel,  9t  unb  Siebeneigen  (au« 
bem  9ktblafe  hg.  oon  Waifmann«borff,  2.  SlufL, 

47 


Digitized  by  Google 


738 


9Retgenliebd)en  —  9tctf 


ftrantf.  a.  2N.  1885);  Senno,  Bu*  ber  SR.  (2.  »ufl., 
frof  1890);  «ermann,  20  9t  (2.  Hüft,  M.  1894); 
3ettlcr,  Anleitung  unb  93tlbung  oon  9t  (ffiten  1901). 

Wet«cnliebct)eH,  f.  9tonbeau. 

Stcibc,  in  bei  3flatbematit  eine  ^rolge  oon  ©lie= 
bern,  bie  na*  einem  hejtimmten  ©efefc  gebilbet  finb. 
Die  einfa*ften  9t  ftnb  bie  tyrogrefftonen  (f.b.).  3" 
bet  böbern  Mnaloft*  oerftept  man  unter  einer  un« 
enbli*en  9t  ben  ©remmert  einer  Summe  al  4-  a,  + 
a,  +  ...  oon  unenbli*  pielen  3<»blen  *i»  *i/  a,...; 
eine  foLcbe  9t  bat  nur  bann  einen  Sinn,  wenn  fte 
tonoergiert,  b.  b.  wenn  bie  Summe  a,  ber  nerften 
(»lieber  a.  =  a.  +  a,  +  . . .  +  a._,  4-  a„  ftet* 
glei*  einer  enblt*en  3abl  ift ,  wie  grofe  man  au* 
bie  pofitice  ganje  3abl  n  wählen  mag,  unb  wenn 
ei  aufeerbem  eine  fol*e  enbli*e  3«bl  s  giebt,  bafe 
bie  Differenj  s  —  b„  mit  wa*fenbem  n  fo  Hein 
wirb,  al*  man  nur  will.  Diefe  3abl  s  bejeiajnet 
man  bann  al*  bie  Summe  ober  ben  ©renjwert 
(limes)  ber  unenbli*en  9t  So  lonocrgiert  j.  93.  bie 
fog.  geometrif*e  ER.  1  +  a  4-  «•  4-  . . .  immer,  wenn 
öl  jwif*en  —1  unb  4-1  (biefe  ©renjen  au*ge* 

f*loffen)  liegt,  unb  ibte  Summe  ift  =  — -  .  9Mb*s 

1   OL 

re*  bierüber  f.  ©ren^roert.  Äonoergiert  eine  9t.  ni*t, 
fo  faßt  man,  baß  ite  bioergiert.  9Jtan  hrau*t  bie 
uuenbli*en  9t,  um  bie  irrationalen  3ablen  (j.  33. 
bie  fiubolfi*e  3abt  f.  b.)  unb  bie  Munitionen  barju» 
fteüen.  Die  regulären  Munitionen  (j.33.ßrponential= 
funftion,  ßogaritbmu*,  ©oniometrif*e  Munitionen, 
ÖPpcrbelfunftionen  unb  Gpllometrii*e  Munitionen) 
lafjen  fiep  na*  ganjen  pofitioen  ^otenjen  ber  iBer« 
dnberlicben  in  fonoergente  ^Botenjreiben  ent* 
mideln.  (S.  Saplor|*er  2ebr|a&.)  Die  trigono« 
m  e  t  r  i  f  *  e  n  9t  jcbreiten  na*  bem  Sinu*  unb  Soft« 
nu*  oom  ^ielfacpen  eine* 2Bintcl*  fort;  fie  lönnen 
au*  unftetige  Munitionen  barftellcn  unb  finben 
befonber*  in  ber  matbem.  ^bpfit  oielfa*e  »nroen* 
bung.  (S.  J&armonif*e  9tetbe,  Differenjenreuje.) 
9tetfcett»flafter,  s.  «ßflafterung. 
WrtqeHfcbrtltung,  Seriem' *altung,  fein« 
teteinanberf*altung,  (5ini*altung  ber  einjeU 
wen  StTomDerbrau*e|tellen  bintereinanber,  berart, 
bat»  ber  elettrij*e  Strom  alle  bintereinanber  bur*= 
fliest;  fo  »erben  oielfa*  ^Bogenlampen  (j.  93ogen* 
li*t)  in  9t  gebrannt.  (Sine  grofeere  3abl  (in  3lme= 
rita  bi8  ju60)  öampen  bintereinanber  liegen  in  einem 
einzigen  itrei*,  ber  oon  einer  9J]af*ine  entfpre*enb 
bober  Spannung  mit  Strom  oerforgt  wirb. 
dceibenitelKr,  f-  9)tarqueur. 
Weiter  (Ardeidae),  eine  au«  5  Gattungen  unb 
en  80  Ärten  beftebenbe,  loSmopolitii*  oer» 
tete  gamilie  ber  SteljPögel,  bei  »el*er  ber 
S*nabel  fo  lana  ober  langer  al*  ber  Ropf,  gerabe, 
lufammengebrüat,  febr  fpi&ig,  bis  unter  bie  Slugen 
gefpalten  unb  mit  f*neibenben,  na*  oom  fein  ge» 
jdpnelten  Äieferrdnbern  oerjeben,  bie  Hngelgegenb 
unbefiebert  ift,  bie  9ta{enlo*er  fpaltjörmig,  an 
ber  S*nabeltour)el  gelegen  unb  in  eine  tu*  jur 
6*nabelfpitie  auSlaufenbe  $ur*e  perl&ngert  unb 
bie  Üdufe  bo*  unb  gef*ilbet  finb.  Die  eigentli*en 
9t  baben  eine  bobe  Statur,  febr  langen  sali,  lange 
33eine,  beren  9JlitteIjebe  tammarHg  acfägt  ift, 
balten  fi*  in  »afferrei*en  Oegenben  auf,  finb  ge« 
frafeig,  teil*  Jag«,  teil*  9k*toogel,  monogamii* 
unb  tn  laltern  (Segenben  3ugo5get  $Jn  ber  9lube 
fteben  fie  auf  einem  33eine,  mit  tief  eingejogenem 
f>alie,  ganj  unbewegli*  ba.  Sie  ndbren  fi*  oon 
©aifertieren  aUer  Hrt,  au*  oon  "Mmppi« 


RS 


bien,  befonber*  fmb  fxt  gefabrli*e  Jeinbe  ber  Jif*« 
tei*e  unb  »erben  beSbalb  oerfolgt  SBenige  fmb 
oon  bunter  Järbung ,  einige  jebo*  oom  reinftert 
9Bei|.  Die  $tann*en  befiljen  öfter*  einen  S*mud 
pon  febr  oerldngerten,  im  9taden  ober  in  ber  Kropf  • 
gegenb  rour  iclnben  f*malen  ^ebern,  bie  jum  ^iufie  ge= 
fu*t finb.  Dur*ibreS*nabelbiebe,biefie befonber« 
auf  ®efi*t  unb  Slugen  ri*ten,  lönnen  fie  aetibrli* 
»erben.  9Jlan  teilt  bie  91.  in  jwei  Unterfamilien: 
1)  in  bie  eigentlichen  91.  (Ardeinae),  bie  wieber  in 
brei  ©nippen  jerjallen,  namli*  in  bie  bünnbalfigen 
9t.  (Ardeae),  bie  einen  febr  langen  unb  bünnen 
©al*  baben,  an  beffen  unterm  Seile  f*male  Gebern 
»eit  berabbdngen;  i»eiten«  m  bie  bidbalfigen  91. 
(BoUunw)  ober  Dtobrbommeln  (f.b.),  unb  britten« 
in  bie  3fa*treiber  (f.  b.,  Nycticorax);  2)  in  bie 
ftabnfinäbel,  ju  benen  außer  bem  ge»öbnli*en 
flabnf*nabel  (f.  b.)  au*  berS*ubf*nabel  (Ba- 
laeniceps  rex  Gould,  f.  tafel:  Steljoögel  III. 
§ig.  fi)  gehört.  3ur  erften  ©ruppe  gehört  ber  gro^e 
Silberreiber  ober  bie  Sgrette  (Herodias  alba 
L.)  unb  ber  lleineSilberreiber  (Herodias Gar- 
zetta  L.),  »el*e  bauptid*li*  in  Ungarn  häufig 
fmb  unb  beren  9tüden«  unb  S*ulterfebern  ju  toft» 
baren  9teiberbüf*en  (Sligretten,  |.  b.)  oerwen« 
bet  Werben,  ferner  ber  bur*  feine  ftattli*e  ©röfee 
au*gejei*nete  ©oliatbreiber  (Ardea  nobili« 
Blyth)  au*  2lfrifa  unb  ^nbien.  5lu*  ber  graue 
9t  ober  grofee  ^if*reiber  (Ardea  cinerea  L., 
f.  laf .  I,  5ig.  5),  wel*er  ber  bäufigfte  unter  ben  in 
Deutf*lanb  oortommenben  9t  ift,  gebört  ui  biefer 
©ruppe.  93on  feinen  lunftlofen,  ftet*  auf  Saunten 
angelegten  Heftern  bilben  20—100  Stüd,  bie  M 
inturjen  Entfernungen  Donetnanber  beftnben,  bic 
9teiberftänbe,  bie  man  ebebem  forgfältig  f*ütite, 
al*  no*  bie  ^agb  auf  91.  mit  abgen*teten  galten 
(bie  gteiberbeije»  (•  3Mje  unb  fallen)  ein  Scr 
gnügen  ber  Vornehmen  war.  3n  joolog.  ©ärten 
unb  bie  perf*iebcticn  9teiberarten  gern  gegebene 
93ögel,  bie  fid)  bei  Ji)*  unb  robem  MleiiA  gut  balten 
unb  au*  jur  ^ortpflanning  f*reiten.  Die  greife 
f*wanlen  jwif*en  5  M.  für  ben  ftifareiper  unb 
260  9Jt  für  ben  ©oliatbreiber. 

iKetberbuffh,  ftopff*mud,  f.  Migrette. 

tHeiberente,  f.  Gnten. 

5ieibcrgrait  (gebergra*),  f.  Stipa  unb  Za- 
fei:  Öramineen  V,  §ig.  2. 

Stciqerfrfjnabel ,  f.  Erodium  unb  tafel 
©ruinalen,  gig.  2. 

Wcir)cfrf>iffar>rt,  f.  93eurten. 

«eibfetjeit,  9tcihf 4iene,  f.  9teibf*iene. 

fReibnngen,  f.  ©emölbe.  [rjaml. 

gteifbolt,  9teptbolt,  Ort  auf  3*lanb,  f.  9teo> 

Weif iaüff,  feauptftabt  auf  3«lanb,  f.  SRepfjaoif. 

«eil,  $ob.  ©briftian,  ÜÄebiuner,  geb.  28.  gebr. 
1759  ju  9thaube  in  Dftfrie*lanb,  ftubierte  in  ©öttin 
gen  unb  Salle,  war  einige  3abre  al*  prattif*et 
ilrjt  tbdtig  unb  würbe  1787  aufeerorb.,  1788  orb. 
^rofeifor  tn  feaOe,  1810  in  93erlin;  1813  erhielt 
er  bie  oberfte  Leitung  ber  Ärieg*bofpitdler  auf  bem 
linten  ©Ibufer.  91.  ftarb  22.  9Jot>.  1813  am  feofpi 
taltppbu*  ju  6a[I^  Unter  feinen  S*riften  finb  ber= 
porjubeben:  «über  bie  Grtenntni*  unb  Äur  beT  jie= 
ber»  (5  33b«.,  Salle  1799— 181&:  neue  »ufl.,  S3erl 
1820—28),  «9lbapfobien  über  bie  Änwenbung  bei 
pfp*if*en  Äurmetbobe  auf  (8eifte*jerrüttungen  • 
(SaUe  1803  ;  2.  Slufl.  1818).  9Jtit  S»ffbauer  gab  er 
berau*  «Beiträge  ju  einer  Rurmetbobe  auf  pfo*i 


Digitized  by  Google 


Meiling  — 

«übet  ben  »an  be«  tleinen  ©ebirn«»  (ebb.  1807— 
10).  Mud)  bearünbete  et  17%  ba«  ««rd)i»  füt 
93bpftologie»  (f>alle).  SRad)  feinem  lobe  würben 
au«  i einem  SRadjlafi  noch  ber  «(Sntnmrf  einer  ad« 
pftn  einen  Jberapie»  (Salle  1816)  unb  ber  «(fnttourf 
einer  allgemeinen  Pathologie»  (8  33be.,  ebb.  1815 
—16)  jufammeng  efteilt,  aud)  feine  «flleinen  Sdjrif« 
ten»  (ebb.  1817)  gefammelt  —  Sgl.  Steffen«,  3o» 
bann  Gbriftian  SR.,  eine  $entfd>ri}t  (fcalle  1816). 
:li  cilina,  f.  SKebling. 

Jieim,  ber  ©leidmang  jrcifcben  jroet  ober  mebr 
©orten,  ber  jid)  nt<pt  nur  auf  ben  ftnlautbeftprdnrt; 
ber  tunfroou  au«gebilbete  9t  ©erlangt  eine  über* 
einftimmung  ber  Scblufeftlbe  ober  ber  Sdjlufeftlben 
jitoeier  ©orte  in  totalen  unb  Äonfonanten,  aber  bei 
oerfdjiebenem  Hnlaut  ber  erften  SReimftlbe;  im  55eut» 
jd>en  mufe  feit  bem  12.  3abrb-  ein  guter  91.  minbe* 
«eng  einen  SRebenton,  roomöglid)  ben  Jpauptton  be« 
©orte«  tragen.  25er  9t  entfprang  wie  Slllitteratton 
(|.b.)  unb  »fjonani  (f.b.)  bem  ©unfdje,  bie  ©lieber 
einer  rbptbmtid)  gebunbenen  SRebe  in  eine  äu&erlid) 
(mufttalifd))  fühlbare  engere  93eviebung  ni  feien. 

S5er  Urtprung  be*  9t  ftebt  nid)t  feft.  $5ie  Änfiebt 
einiger  ©elebrten,  er  fei  oon  ben  femit.  Woltern 
tili  äbenblanb  getommen,  bat  roenig  für  RA. 
Sidjer  ift ,  ba|  er  ftd?  bei  ben  oerfd)tebenften  $öl* 
lern  roenigften«  in  leinen  Anfängen  felbftanbig 
berau«gebtlbet  bat.  99et  ben  (kriechen  unb  SRömern 
begann  er  erft  eine  SRolle  tu  fpielen,  al«  ber  Altere 
Quantitatioe  (metriiebe)  95er«bau  ber  rbptbmiicben 
^oefie  Sßlatj  madjte.  ©oblba«  ättejte  lat.$enfmal 
burebgefübrten  Gnbreim«  finbet  ficb  tn  ben«lnstruc- 
tiooes»  tte  Sommobtanu«  (um  270  n.  Gbr.);  aber 
ticö  ift  ein  Jirabenreim,  b.  b.  ein  9t,  ber  burdb 
ba«  ganje  3  tuet  ober  turnt  grö&ere  Partien  hin- 
burd)  berfelbe  bleibt,  niebt  ettoa  paarmeife  »edMelt. 
Ter  $aarreim  tritt  juerft  auf  tn  ben  fieommieben 
Serametern,  in  benen  bie  Gäiur  mit  bem  Scblufs 
be«  Serfe«  reimt,  unb  in  ber  dbriftl.  fcpmnenpoefte, 
in  ber  er  ettoa  feit  600  beliebt,  feit  800  obligatoriid} 
»itb.  Sßon  ba  au*  brang  er  bei  Selten,  9Tomanen 
unb  Wennemen  in  bie  profane  Didjtung  ein;  bod) 
Ünben  ftd)  bei  le&tem  fdjon  im  8.  3abrb.  in  unb 
neben  ber  aüitterierenben  Poefie  oereinjelte,  obne 
fremben  (JinfluJ  entftanbene  9leimoerfe,  loa«  bann 
ben  fdjneüen  Sieg  be«  91.  erleichterte.  55a«  erfte 
grbfeete  beutfebe  SRetmtoert  ift  bie  Öoangelienbar» 
monie  Dtfrieb«  (um  870);  er  reimte  nacb  tat.  Sor> 
bilb  aud)  unbetonte  Silben;  fein  9t  mar  nur  ftumpf, 
b.  b.  einftlbig,  unb  paartoeife  gruppiert,  nicht  ge* 
freujt  Der  tunfroolle  ©edjfel  ftumpfer  unb  Hingen» 
oet  9t  in  ben  mannigfaepften  5Berfcplingunaen  bat 
ftd)  erft  im  SUttnnefana  (fett  bem  Gnbe  be«  12. 3abrb.) 
berau«gebilbet,  ber  @ebid)te  fennt,  in  benenjebe« 
©ort  reimt.  Hud)  im  17. 3abrp.  blabten  bie  SReim= 
tünfteleien.  Unter  neuem  beutfepen  Dicbtem  ragt 
ttüdert  al«  reimgeroaltig  beroor. 

3Mef>errunftbe«©orte«  91.  ift  nod)  unaufgetldrt. 
©abrfdjeinlid)  napm  ein  alte«  beutfdje«  ©ort  rlm 
(SRetbe,  3«l«),  ba«  al«  rime  in«  ftranjiöfifdje,  al« 
rim*  in«  3talienifd)e  übernommen  tourbe,  bie 
^ebeutung  91.  an  unter  bem  (Jinflufc  be«  tat 
rhythmus,  ba«  !H.  bebeuten  (onnte,  ba  biefer  ge> 
rabe  in  ber  rbptbmifdjen  lat.  ^JoeFte  befonber«  ju 
$>au{e  mar. 

S)te  Tubtunß  oerroenbet  ben  91.  mein  al«  Gnb« 
reim,  b.  b.  bte  3Jer«fd>lüffe  reimen  aufeinanber; 
boeb  ift  autp  ber  innere  91.  mit  feinen  Unterarten 
<2Rtttel«,  »innen»,  3n«,  6d)lagreim,  $aufe),  an  bem 


Wetmarui  739 

minoeften«  ein  ©ort  be«  S3er«innern  beteiligt  ifc 
ftattbaft  unb  im  ÜJlinnefang  befonber«  beliebt  ge» 
rcefen  (ogt  Sartfa)  im  12.  ®be.  ber  «©ermania«). 
SHetmt  nur  bie  einjige  ober  leßte  Silbe  eine«  SBorte«, 
fo  b.eiBtbet9tftumpf  ober  mdnnlidb,  reimen  jroei, 
tlingenb  ober  meiblid),  reimen  brei  ober  mebr 
Silben,  gleitenb.  55er  tlingenbe  9t  ift  im  55eut» 
feben  \w ar  oon  jeher  gel)räud?ltcb,in ber  tunftmd^igen 
fiitteratur  aber  entftidelt  er  ftd)  erft  au«  bem  frum» 
pfen;  bei  Dtfrieb  gilt  in  bem  91.  Hbe :  wlbe  eigen tli<fc 
nur  bie  Silbe  be  al«  reimenbe  öebung,  unb  audj  al« 
e«  i räter  notroenbig  genorben  mar,  bafe  au|er  ber 
tontofen  (Snbftlbe  bie  Stammfilbe  mitreimer  galt 
ein  folcper  9t  al«  peitaftig;  ber  Her«  mit  Hingen» 
bem  Hu«gang  bat  inf  olgebenen  urfprünglid)  eine  öe» 
buna  roentger  al«  ber  ftttmpf  enbenbe.  Grft  feit  bem 
14.  Öabrb-  pat  biefer  Unteridjieb  aufgebort.  3)od> 
aalten  ber  Altern  Spradje  nur  foldse  jweiftlbigen 
©orte  aU  flingenber  91.,  beren  erfte  Silbe  lang 
»ar;  geben  i  Üben  ift  mittelbod)beut)cp  ein  ftumpfer 
91.  Stimmen  bie  9ieimfilben  in  totalen  unb  Hon- 
fonanten  genau  jufammen,  fo  ift  ber  SR.  rein;  ift 
5?olal  ober  ftonf onant  etma«  oerfdbteben ,  fo  ift  ei 
unrein  (erschienen  \  grünen,  Dank  :  sang);  er 
tldrt  neb  bie  Hertcbiebenpeit  au«  ber  munbartltcpen 
9(ueiprad)e  be«  Tutter«,  fo  ift  er  biale!tifd>; 
fdtmäbifd)  ift  \.  93.  ber  SR.  erlischt :  ist  rein,  aber 
bialettifdT,  ba  ber  Sd)roabe  «ifd}t»  fprtcpt.  SReimt 
aud)  ber  Anlaut  ber  SReimftlbe  mit,  fo  bei  fit  ber  SR. 
rubren b;  folebe  SR.  roerben  oon  f orgfaltigen  55id)« 
tern  gemieben  unb  ftnb  pö"d)ften«  tu  bulben,  »etut 
bie  rübrenb  reimenben  ©orteperiduebeneSebeutung 
baben,  j.  99.  «bie  gaft*  unb  «bu  baft».  Setzen  bie 
beiben  jufammengebörif|en  SR.  aufeinanber.  obne 
bafi  ftd)  ein  anbere«  SRetmroort  )roijd)en  fte  fdüebt, 
fo  iftber9tpaarig,entfteben  SReimpaare  (SReim> 
folge:  aa  bb  cc  u.  f.  m.i;  fonft  ift  er  getreujt 
(rime croisee) ober oerfcbrdntt(abab).  Äomifdj 
nurtt  meUt  ein  gebrochener  SR.  n>ie:  6an«  Sacb« 
mar  ein  S d)  u b •  madjer  unb  $oet  fca  ju. 

iBgL  ffiilb.  ©rimm,  3ur  ©eübiebte  be«  SR.  (99erl 
1852;  aud)  im  4.  93be.  ber  «Kleinem  Schriften»). 
S^aftng,  über  Ursprung  unb  95erbrettung  be«  SR 
(35orp.  1866).  3m  17.  fjahrb.  !ommen  auf  einr 
Anregung  $ar«börfer«  (f.  p.)  im  «95oet.  Üridjter» 
bie  SReimlerila  auf;  neuere  Arbeiten  biefer  Srt 
ftnb  ba«  «Allgemeine  beutfebe  SRcimleriton»  (2  93be.( 
Spj.  1826)  Don  $eregrinu«  Spntar  ( Tempel)  unt 
ba«  «5)eutfd)e  SReimteriton»  oon  Steputat  (in  SRe* 
dam«  «UntDerfalbibliotbef»). 

fMajuam.  iberefe,  f.  55efioir,  iberefe. 

Weimar  (giaimar),  greimunb,  ^feubonpm 
fürgriebrieb  9tüdert  (f.  b.). 

fReimarttf ,  ^ermann  Samuel,  ©elebrter,  geb. 
22.  25ei.  1694  ju  Hamburg,  ftubierte  feit  1714  in 
3ena,  habilitierte  ftd)  bann  in  Wittenberg,  madjte 
1720  eine  SReife  burdb  93elgten  unb  einen  großen 
Jeil  Gnglanb«,  rourbe  1723  9iehor  in  5Bi«mar  unb 
erbtelt  1728  bie  Sßrofefiur  ber  bebr.  Spradje  an  bem 
©pmnaftum  ju  Hamburg,  bie  er  in  ber  $olge  mit 
ber  SBrofeffur  ber  SDlatbemati!  oeretnigte.  6r  ftarb 
bafelbft  L  IKdr}  1768.  »I«  grünblicben  SJJbilologm 
jeiate  er  ftd)  in  ber  oon  jjabrtciu«  begonnenen  3lu*= 
aabe  be«  2)io  ßafftu«.  »uf  pbilof.  unb  naturroijfen= 
f*aftlid)em  ©ebiete  oeröffentltcfate  et  «Slbbanblung 
oon  ben  oomebmften  ©abrbettm  ber  natürlidjen 
SReligion»  (ßamb.  1754:  6. flufl.  1792),  «Allgemeine 
93etracbtungcn  über  bte  triebe  ber  Jiere,bauptfAcblidj 
bieÄunfttriebe»  (ebb.  1762;  4.  Hüft  1798)  unb  «58er» 

47* 


740 


SReimdjro  rufen  —  tfteimi 


minf tlepre»  (ebb.  1756 ;  5.  KufL  1790).  dine  «nmem 
bung  ber  in  le|term©erte  aufgehellten  Wegein  gegen 
baö^iofttioe  bei  Gbriftentumi  maebte  et  in  ben  oon 
ßefftng  1774, 1777  unb  1778  berauigegebenen  «Sraa,» 
menten»  bei  ©olfenbüttelfcben  «Ungenannten»,  bte 
an  Söberlein  in  feinen  «Fragmenten  unb  Hntifrag* 
menten»  (1778)  ben  fdjarffinniaften  (Segnet  fanben. 
W.  batte  biefe  ftorfebungen  ali  SBruäMtüde  nut  feinen 
oetttauteften  tfreunben  mitgeteilt ;  bod)  batte  fiefftng, 
roabrfebeinlicb  burd)  W.'  loajteT  eiife,  baoon  eine 
?Ibf ebritt  erbalten,  unb  gab  tiefe  nun  unter  bem 
Sorgeben,  bafe  et  fte  in  ber  ©olfenbüttelfdjen  93iblio» 
tbet  gefunben,  beraui.  5)a|  aber  W.  Serfaffer  jener 
«Fragmente»  fei,  ift  bureb  bie  Don  ©urlitt  in  ©am» 
bürg  1827  gegebenen  Suffdjlüffe  aufeer  3»eifel  ge« 
fteüt.  2>ai  ganje  SDett  fübrt  ben  Sitel  «Sdmbfdmft 
für  bie  oernünftigen  Setebtet  ©ottei».  —  SgL 
f>.  ft.  ettaufi,  W.  unb  feine  SAufcfdjrift  für  bie  oet« 
nflnftiflen  Verehrer  ©otte«  (2.  HufL,  Sonn  1877). 

»eintctjronif cn,  biftor.  ©ebidjte,  bie  bei  ihrem 
93efrteben,  möglidjft  mirflidje  ©efdndjte  juliefern, 
mehr  biftor.  ali  poet.  ©ert  baben  unb  für  bie  De- 
tails ber  lofalen  ©efdjidjte  unb  Jrabition  meift  wert* 
volle  Duellen  ftnb.  Sie  beginnen  mit  bem  Sd>lufe 
bei  13.  Jabrb.  ©enannt  feien  3anjen  ©nenleli 
«©eltd>ronit»  unb  «ftflrftenbud)  oon  Cfterretd)  unb 
6teier»  (bg.  oon  Straud)  im  3.  SBanbe  bet  «$>eut* 
fdjen  Sbroniten»,  $8b.  1,  £>annoo.  1891),  bie  «Köl« 
nifdje  Lvbroiiif »  ©ottfr.  äageni  (bg.  Don  ©toote, 
Köln  1834),  bie  um  129Q  oerfa&te  «Sioldnb.  Weim» 
djroni!»  (bg.  ©on  2.  SRepet,  $abetb.  1876),  bie 
auigejeidjnete  «Cfterr.  Weimcbronit»  oon  Dttofar 
oon  6teier,  geroöbnlid)  falfd)  oon  £orned  genannt 
fba.  oon  Seemüller  im  5.  Sknbe  ber  «$eutfd?en 
»Moniten»,  f>annoo.  1892),  bie  «$  eutf  d>orbeni<pro« 
nit»  bei  Wttolaui  oon  3erofdnn,  um  1340  nad)  bet 
lat.  Sbronif  bei  ^ßeter  oon  2>utäburg  bearbeitet  (bg. 
oon  6.  Streblle  tm  1.  33b.  ber  «Scriptores  reram 
PniBsicarum»,  £pj.  1861)  u.  f.  ».  Q\nt  bet  legten 
tft  bie  bii  1600  reichen  K'  Ulmet  (von  ©eotg  SBraunet 
oon  Slugibutg,  gebrudt  in  Stbriani  a Mitteilungen», 
frrantf.  1846). 

Weimer,  $tetricfj  (  <3  r  n  ft  Sobfen),  Set« 
lagSbucfcbantlunfl  in  SBerlin,  gegrünbet  1846  an> 

Sngi  ali  Sortimeutißefcb&ft  (Mi  1858)  oon 
ietridjWeimer  (geb.  13.  3Rai  1818,  geft.  15.  DU. 
1899,  britter  Sobn  oon  ©eorg  Slnbreai  Weimer, 
f.  Weimer,  ©eorg),  unb  feit  beffen  Wüdtritt  1891  im 
33fft*  oon  ^ermann  ©oefer  (geb.  27.  »ug.  1833 
ju  ©reifiroalb,  Seilbaber  1868—95,  geft.  lö.^uli 
1901)  unb  Konful  a.  3).  (Srnft  »obfen  (geb. 
19.  Sipril  1863  in  9Rainj,  leilbaber  feit  1891). 
Eefcteret  ift  feit  15.  3an.  1895  alleiniger  33efmcr. 
$>en  ©runbftod  bei  ©ef  d>4fti  bilbet  ber  1847  oon  bet 
AUiua  vj)eorg  jneimer  uoernommene  lanogr.  uno 
Jeunftoerfag,  bet  uft  erroeitert  bat  bureb  Atlanten, 
ffianbs  ©eneral«  unb  Speriallarten  namentlid)  oon 
feeinr.  unb  JRicb.  Kiepert,  bann  oon93recber,  Surtiui 
unb  Äaupert  («Karten  oon  ?ltti(a»),  Tclh\  oon 
Wicbtbofen  («Sbina»)  u.  a.;  bamit  oerbunben  tft  bie 
©erftellung  unb  ber  Vertrieb  ber  beutfdjen  9bmira> 
litätilarten  unb  ber  Vertrieb  ber  Äartenroerte  oon 
3lanb,  IRcWallp  &  60.  in  (Sbicago.  5>aju  tommen 
(feit  1862)  ber  Verlag  unb  bie  fterltellung  ber  Slbami- 
Äiepertfcben  (trb*  unb  öimmelialoben.  Weue  toidb» 
tige  ^Jublitationen  fmb:  bie  «yntemarionale  aeo» 
log.  Karte  oon  Europa»  (49  Blätter),  SRonograpbien 
ber  beutfdben  Stromgebiete  (Dber,  (Slbe,  ©eidbiel 
u.a.),  ber  grofce  «25eutf*e  ÄolonialaUai»  (1901  fg.), 


toloniale  ©erte  unb  Karten,  bergefteüt  unter  bei 
£eitung  ber  Kartograpben  Sprigabe  unb  9RoifeL 
IHit  ber  Auma  mürben  oerbunben  93udjbinberei 
(1892),  litbogr.  Änftalt  unb  Steinbruderei  (1896) 
unb  KupferfteAerei  unb  «Druderei  (1901). 

Keimer,  ©eorg,  $erlag4bud)banblung  unb 
SBudibruderei  in  33erlin,  1819  beroorgegangen  aui 
ber  Wealf  cbuthubbanblung  (gegrünbet  1 749)  baf  elbit, 
bie  ©eorg  Slnbreai  9ieimer  (aeb.  27.Hug.  1776 
in  ©reifiroalb)  1801  tuerft  in  6rbpad>t,  fpater  ali 
©igentum  übernabm  fotoie  burd)  Mnglieberung  ber 
Sinnen  Himburg,  Sange,  aJlaurer,  Sanbet,  Unger 
u.  a.  erroeiterte.  Gr  napm  ali  Dffijier  an  ben  Frei« 
beitifriegen  teil,  »at  ein  frreunb  nrnbti,  ^idbtei, 
Scbletermacber*,  31. 2B.  oon  SAlegeli,  ber  ©ebrüber 
©rimm,  5.  Sorneliui'  unb  bradjte  tro|  Ungunft  ber 
3eiten  unb  ber  33ebörben  fein  ©efd)4ft  burd;  bie  ©er« 
auigabe  poet.  unb  »iffenfebaftlicber  ©erle  ju  einer 
boben  93lüte.  1822  ertoarb  er  auo>  bie  2BciDmanm 
febe  Suebbanbtung  (f.  t>.)  in  Seipjig,  bie  aber  ba< 
felbft  unter  getrenntem  ^Betrieb  oerblieb.  St  ftarb 
26.  Spril  1842.  (33gl.  b.  «Reimet ,  ©eota  »nbreai 
Weimer,  33erl.  1900.)  5)ai  berliner  ©efdjfift  ging 
über  an  feinen  Sobn  ©eorg  (Srnft  Weimer,  aeb. 
26.  9loo.  1804,  1862—61  9mtg(ieb  bei  prrufe.  ab* 
aeorbnetenbaufei,  geft.  5.  §an.  1885,  bann  an  bei 
letttern  Sobn  (Srnft  Weimer  (geb.  5.  3uli  1833, 
Jeilbaber  feit  1876,  geft.  19.  Du.  1897)  unb  tarn 
2.  §an.  1897  burd)  Kauf  an  ©alter  be  ©rügtet 
(geb.  10.  2Rai  1862),  ber  1902  ben  arcb&oL  unb 
Orient.  3>il  bei  ©.  Spemannfdjen  Serlaai  binjut 
erwarb.  5>er  Verlag,  urfptünglid)  eine  ^Jflanjftatte 
ber  febftnen,  polit  unb  gelebrten  Sitteratur,  bat  fid) 
allmdblid)  immer  mebt  bet  Pflege  bet  ©iifenfdjaft, 
in  faft  allen  ipren  3n>eigen,  jugeroenbet  unb  erfreut 
fid)  befonberi  fruebtbarer  33ejiebungen  ju  ber  53er» 
liner  «labemie  ber  ©iifenfdjaften.  bem  5)eutfd)en 
Mrcbaologifcben  3nftuui»  ben  berliner  K6niglid)en 
SWuJeen  unb  bem  3>eutf&enDrientaKfd>en  Seminar. 

«etmlcjifon,  f.  Weint. 

Reimpaar,  biejenige  53eriart,  m  ber  faft  aue 
niebt  jum  ©efang  beftimmten  unb  alfo  nidjt  ftre* 

Sbifdben  beutfeben  ©ebid)te  00m  Huftommen  bei 
teimi  (Dtfrieb)  bii  auf  Cpin  abgefaßt  lourben. 
Tie  W.  befteben  aui  jtoei  aufeinanber  gereimten 
Kurjjeilen  (f.  b.),  bie  in  ber  guten  mittelbocbbeut« 
fdjen  3eit  entmeber  4  Hebungen  mit  ftumpfem  ober 
3  mit  (lingenbem  Slu^gana  umfafeten,  j.  9.  «ein 
ritter  to*  gelfret  wks.  —  diz  er  in  den  büoehen 
14s»,,  obet  «swer  an  r6hte  gftete  —  wendet  tlk 
gemQete».  Sd)on  im  14.  ^abrb.  bringen  aud)  in 
bai  tlingenb  enbenbe  W.  4  Hebungen  ein  unb  im  16. 
gilt  bie  Wegel,  bafe  bie  Serfe  bei  ftumpf en  W.  8,  bie 
bei  tlingenben  9  Silben  lang  finb.  (6.  aud)  Weira.) 
fReTtnnreffion  (neulat),  SBiebetabbrud. 
JRfitnc*  (fpr.  rabngi).  1)  Vrronbiffement  im 
ftanj.  2)epart.  vJKarne  m  bet  Spampaane,  bat  auf 
1703  qkm  (1901)  201471  ö..  11  Kantone  unb 
180  ©emeinben.  —  2)  W.,  ftüpet  Wbeimi,  lat 
Durocortorum  unb  Remorum  Civitu,  ^»onpn'tabt 
bei  Srronbijjementi  W.,  in  einf&rmiger.  oon  ©ein» 
bergen  umgebener  (Sbene,  redjtö  an  ber  SJeile,  einem 
Unten  3ufhife  ber  3li^ne,  nörblidb  ber  2Rontagne 
be  W.  unb  an  ben  Sinien  ßpernao^aon,  6balcn*= 
fut'iKarne'S^iiioni  unb  W.  =  @ioet  (152  km)  bet 
jjtanj.  Dftbabn,  ift  umgeben  oon  einem  weiten 
©ürtel  oon  Sefeftigungen  (0ort  Srimont  im  51, 
«itro=lei-Weimi  unb  Wogent  TSbbeffe  im  0 ,  Willp 
unb  artontbre  im  6.,  5TOarfaur  im  6©.,  »3rignp  im 


Digitized  by  Googl 


ffiein  (3ot>.  Suftu«)  —  «ein  (SBityetm) 


741 


SB.  unb  Bouillon,  6t.  Jtyerrp  unb  ttbenap  im  9t2B.), 
Si£  be  3  jtommanbo«  ber  12.  ^nfanttrie*,  5.  ftaoal« 
lenebioifion,  eine«  Grjbifcpof«,  ©cridjtÄbof«  erster 
£>nftanj,  $anbel«gerid)t« ,  Sdjieb«gerid)t« ,  «inet 
fjanbel«»  unb  Slaerbaulammer, 
Älabemie  bet  SDiffenfcbaften, 
güiale  bet  »ant  ton  ftranfreieb, 
6partaffe,  ift  3)littelpunlt  einet 
bebeutenben  Jertilinbuftrie  unb 
bat  (1901)  100  688,  als  ©e* 
meinbe  108385  (S.,  in  ©atnifon 
ba«  132.  unb  einen  Seil  be« 
161.  Infanterie«,  ie  einen  Jeil 
be«  8.  flüraffter*,  be«  3.  unb 
8.  fmfatentegiment«,  be«  14.  unb  16.  Dragonet» 
regiment«  unb  ba«  3.  Srtillertebataillon  ju^ub,  ein 
Coceum,  ein  ©tofee«  unb  Äleine«  Seminar,  fiepte» 
rinnenfeminat,  mebi}.  unb  pbarmaceut.  »orfdjule, 
Grjiebung«anftalten,  botan.  ©arten,  jroei  öojpttft« 
ler,  SBörfe,  6irtu«,  Kafmo  u.  a.  9t  bat  Diele  breite 
Straften  unb  »ouleoarb«,  14$ld|e,  batunter  $lace 
©obtnot  mit  Fontane  unb  $lace  :Hci;  alc  bie  träft  t  ig  ■■ 
ften.  unb  fdjüne  Käufer  au«  bem  14.  bi«  16.  ;Vbrb., 
\.  ».  ba«  De«  SJtuftcien«  unb  oon  3acque«  ßalou. 
Die  got.  Äatbebrale  obet  9lotre*Dame  be  9t  (ge= 
grünbet  1212.  oollenbet  im  14.  Sab. rb.)  ift  eine  bet 
faönften  Äircpen  fttantteieb«  (f.  Jafel:  t$*anj&» 
fifdje  Äunft  I,^i0. 4  u.  6),  mtt  Stulpruten,  Sta< 
tuen,  9ielief«  reict  gefebmüdt,  138.69  m  lang,  im 
3nnern  30,i8  m  breit  (im  Ouetfdjiff  49,45  m), 
37,96  m  be*,  bat  an  bet  Sac,abe  530  Statuen, 
eine  übet  12  m  im  Durcbmcffer  gtofje  9lofette,  »»ei 
811/,  m  tobe  Sürme,  bie  1480burd>»ranb  bie  Spiften 
oetloren,  mit  12300  kg  fd)»erer  ©lode  (oon  1750), 
im  3nnetn  122  Statuen  an  ben  J böten,  eine  Dtael 
mit  3516  pfeifen  unb  53  JRegiftern,  @la«malereten 
meift  au«  bem  13.  3abrb.,  einen  oetaolbeten  &od> 
altat,  an  bem  feit  1173  bie  franj.  Könige  (aufeer 
JDeinrid)  IV.)  bi«  2ubroig  XVL  unb  Äarl  X.  oom 
Grjbifcbof^rima«  gertont  unb  au«  bet  beiltgen 
Ampalla  (f.  b.)  gefalbt  routben,  bcnlicte  Seppicbe, 
tum  Seil  au«  bem  16.  §abxb. ,  unb  einen  foftbaren 
Sctafi  (vgl.  9)targuet  unb  Daupbinot,  Tresor  de 
la  cathedrale  de  K.,  $ar.  1867;  ff.  Sctäfer,  Die 
Äatbebtale  ju  9t,  Heft  9  bet  «»autunft»,  »erl.  1898). 
Daneben  bet  erjbifdjöfl.  $alaft  (15. bii  17.3abrb.), 
batin  eine  Sammlung  tum  Steinatbeiten  mit  bem 
9Ji  anno  rf  ar  topba  g  be«  röm.  ^rflfd  ten  3  ooianu«  au« 
bem4.3abtb-,  woran  einefiöioeniagb  abgebilbet.  5m 
6.  bie  alte  »bteifirdje  St.  9temi  (1041—1481),  teil« 
rem anücfc,  teil«  gotifd)  (110  m  lang,  24  m  breit  unb 
beefcj;  fie  entb&lt  ba«  ©tabmal  be«  beil.  Remigiu« 
(ogl.  bie  9Jlonogtapbie  oon  ©oftet,  $at.  1900). 
3n  bet  Saonet  SBorftabt  ift  bie  mobetne  Äitd)e  St. 
i . boma ?  mit  ©tabmal  unb  Stanbbilb  be«  Äarbinal« 
©oufiet  (geft.  1866)  oon  »onnaffieur.  Sonjtige  ©e> 
bdube  fmb  ba«  Sftatbau«  im  JHenaiftanccftil,  begon» 
nen  untetSubroig  XIII.,  oollenbet  1825,  mit  ©loden= 
tutm,  entbdlt  bie  SBibliotbel  mit  100000  »dnben 
(batuntet  172  3n!unabeln)  unb  1700,  jum  teil 
b6d»'t  »ettoollen  feanbfdjtiften,  unb  ba«  SJhifeum, 
ba«  aufjet  ©em&lben  nod?  anbete  Sammlungen 
entb&lt,  rote  Le  Musee  da  rin  de  Champagne,  bet 
3uftijpalaft,  ba«  Jb<atet  unb  ba«  ööteljDteu, 
trüber  »btri  St.  SRemi.  %n  ber  «place  be  la  9t<* 
publique  ftebt  bie  reftaurierte  $orte  be  SJlat«,  ein 
bteitboriget  töm.  Stiumpbt'ogen  au«  bem  4. 3abtb., 
bet  bi«  1544  Stabttbot  mat,  bann  oerfcbQttet,  1812 
frei  gelegt  »utbe.  3«  f>tn  Anlagen  am  Sabnbof 


ftebt  ba«  $tonjeftanbbilb  Volbert«,  oon  ©uidaume, 
an  bet  $lace  Drouet  bie  Srongeftatue  be«  2Jiarf  cbaü« 
S)touet  b'ßtlon  unb  auf  bem  Hönig«pla|  ba«  erj> 
ftanbbilb  ßubroig«  XV.  (Sine  »eiterftatue  bet^eanne 
b'3ltc  (oon  $aul  3)uboi«)  »outbe  1896  t>or  bei 
flatbebtale  erridjtet 

3)ie  Snbufttie  ift  febt  bebeutenb.  namentlid)  in 
SReimfet  Mrtileln  (tudj,  «5laneae,  ÜJlerino*,  Deden, 
Strümpfe  unb  anbete  äBoUmaten)  unb  in  £>n- 
ftellung  oon  porjüglicben  Sctaummeinen,  rooju  ge> 
roaltige  Kellereien  tn  ben  Kallfcbicbten  bet  na&ften 
Umgebung  angelegt  fmb;  ferner  in  berübmten 
^fencthicpen  unb  $i«fuit«  fotoie  Scbololaben,  Cl, 
Seinroanb,  SBolltratien  unb  tfcem.  $tobu(ten,  in 
SBrauetei  unb  Cobgerberei.  2>et  fianbel  ift  befaii« 
bet«  lebhaft  in  Söein,  mebt  al«  50  öanbel«bdufer 
(Sftoebetet,  SDlme.  ^ommerp)  befebäftiaen  1600  Ät» 
bettet.  —  91  n?at  ^auptftabt  bet  Dtemet,  eine« 
Stamme«  bet  »eigen  (f.  b.),  biet  erlitt  406  SSifdjof 
9licafiu«  ben  mrtprertob,  taufte  496  8if  djof  9Umi< 
giu«  (St  9temi)  ben  ^rantenlbnig  Sblobroig ;  naefc 
bellen  lote  (am  9t  iu  Slufttafien,  843  an  Sari  ben 
flablen.  im  9.  Sabrb.  an  bie  ©tafen  oon  SJetman« 
boi«;  Submig  IV.  fdjenfte  SR.  bem  Gtjbifdjof,  bet 
nun  ©raf,  burd)  Cubrcig  VIL  fcerjog  oon  9t  mutbe. 
3n  9t  »utben  813,  1049,  1119  unb  1147  Äonjile 
abgebalten.  987  routbe  bet  erfte  Kapetinget  öugo 
in  9t  gefrönt;  9t  rourbe  nun  überbaupt  bie  Ätft» 
nunafiftabt  oon  ^anfteieb;  juledt  würbe  1825 
flarl  X.  biet  gefrönt.  2lm  17. 3uti  1429  lief  Seanm 
b'Hrc,  bte  im  erjbifdjöfl.  <fjalaft  »obnte,  Karl  VIL 
frönen.  Sei  9t  befugte  Napoleon  bie  9iufien  unter 
Saint =«Brieft  13.  iDtÄrj  1814.  »m  4.  Sept  1870 
nmrbe  9t.  oon  ben  Deutjcben  befe^t  unb  toar  00m 
5.  bi«  14.  Sept.  ba«  beutfebe  Hauptquartier.  —  Sgl. 
aufeer  bet  9leimfet  Äitdjengefdjidjte  be«  ^loboarb 
(f.  b.)  9Jtarlot,  Histoire  de  K.  (3  33be.,  iReim«  1843 
—45);  3uftinu«,  K,  la  rille  des  sacres  ($at.  1860). 

»ei»,  3ob.  3uftu«,  ©eogropb,  geb.  27. 3an.  1836 
ju  SRaunbeim  a.  2R.  im  ©rolbet^ogrum  6«ll«n, 
roirlte  al«  öebrer  in  9leoal,  auf  ben  S3ermuba«infeln, 
in  gtanlfurt  a.  9Jt,  reo  et  jroeimal  Diteftot  ber 
Senfenbergifdben  naturforfdjenben  ©e|eüfa>aft  »at, 
mad)te  Stubienteifen  in  (Suropa,  flmertta  unb  Starb« 
a tri  f a  unb  begab  ficb  1878  im  Sluftrag  ber  pteuf).  9le« 
gietung  nad?3apan,  um  3nbuftrie  unb  öanbel,  in*« 
befonbere  aber  ba«  ftunftgeroetbe  bafelbft  ju  ftubie< 
ten.  1876  »utbe  et  orb.  ^rof  eff  or  ber  ©eograpbie  in 
ÜRarburg,  1888  in  99onn ,  oon  too  au«  et  audj  an 
bet  $anbel«bodbfcbule  in  ftöln  (feit  1901)  toirtt.  9t 
oetöffentlicbte:  «3apan,  na  et  9leifen  unb  Stubien» 
(2  »be.,  Sp».  1881  u.  1886)  unb  üben' e Mc  e«  auefc  in« 
englifebe  (2onb.  1884  —89);  «®eogr.  unb  natur» 
roilienfdjaftlicbe  Slbbanblungen.  L  Solumbu«  unb 
feine  oier  9leifen»  (2pj.  1892Horote  tSlfien»  (inSco» 
bei«  «©eogr.  feanbbueb  ju  Slnbree«  öanbatla«»). 

»ein,  SBilbelm,  ^äbagog,  geb.  10.  Slug.  1847 
iu  (Sifenad?,  ftubierte  1866—69  in  3cna  unb  Deibel* 
berg  Jbeolegic  unb  bi«  1871  in  £eiptig  ^bilofopbi« 
unb  ^äbagogif.  Sladjbem  er  ein3apt  an  bet  SReal» 
fcbule  in  »armen  angeftellt  geroefen,  »utbe  er  1872 
Seminarobetlebtet  m  ffieimat,  1876  Seminar* 
birettor  in  (Sifenad)  unb  1886  ^tofeffot  bet  $dba< 

fioptf  unb  Diref t or  be«  ^dbagogifdben  Unioerfttdt«< 
eminar«  in  §tna.  ©r  oerötfentlidjte  untet  anberm 
«Herbart«  9legierung,  Untetridjt  unb  Audjt»  (CSife^ 
nad?  1873;  3.  Mufl.,  SDien  1881),  tlbeorie  unb 
s$rari«  be«  »olf«fcbulunterricbt«  nad;  $etbattfd)er> 
©runbfdfcen«  (mit «.  «Bidet  unb  <S.  Sdjeüer,  8  »be.. 


Digitized  by  Google 


742 


föeinadj  —  Stetnefe  93o« 


Dte*b.  1878-84;  2.,  jum  Seil  8.,  4.  u.  5.  HtljL 
1886—1901),  «93äbagogit  im  ©runbrife»  (3.  Slufl., 
2pj.  1900),  «Hm  Gilbe  ber  Schulreform»  (Sangen* 
fal&a  1893),«@runbrifc  ber  Gtbit»  (Dfterwied  1902), 
«93ilbenbe  Runft  unb  Schule»  (Dre«b.  1902),  «93d« 
bagoa.it  in  fpftematifd?er  Darstellung»  (2  93b«., 
Cangenfalja  1902).  Slufjerbem  bearbeitete  er  bie  ©e« 
fdpiepte  be*  Reicbemmtemcbt*  in  Rcbr«  «©efd)td?te 
bet  üJtetbobil  be«  beutfeben  93olt*unterricbt«»,  93b.  4 
(2.  Äup.,  ©otba  1889)  unb  gab  ba«  «Gncpflopab. 
fcanbbucb  ber  ^äbagogit»  (7  93be.,  fiangenfalja  1894 
—99;  2. 3lufl.,  ebb.  1902  fg.)  berau«.  Gbenfo  ift  er 
$>erau«geber  tcr  Stubien  «Hu«  bem  pdbagogifdjen 
Unioerfitat«feminar  ju  %ma»  (fiangenfalja  1888  fg.) 
unb  nut  SJaftor  ftlügel  ber  «3eit|cbrift  für  93bilo-- 
fopbie  unb  93dbagogil»  (ebb.  1894  fg.).  5?hi*  Üt  er 
93egtünbet  ber  «flJäbagogifcben  Stubien»  (9öien 
1875  fg.),  bie  et  hi*  1893  berau«gab. 

Mehmet),  £ofepb,  franj.  Scbriftfteller,  f.  93b.  17. 

tReinact),  Salomon,  franj. jßbtlolog,  f.  93b.  17. 

Weinadj,  Sbeobore,  franj.  Hrcbäolog,  f.  93b.  17. 

fReina er t  (fpr. -nährt,  b.  t.  SReinbarbj,  91ame  be« 
3fucbfe*  im  nieberlänb.  Jierepo*.  (S.  Jierfage.) 

Wcinaub  (fpr.  rdnobj ,  3lofcpr>  Jouffaint,  franj. 
Orientalin,  geb.  4.  Dej.  1795  ju  £ambe*c  (Deport. 
8oud>e8:bu»lHb5ne),  ftubierte  ju  93ari*  Hrabifcb, 
^eritfeb  unb  lürtiieb  unb  erhielt  1824  eine  Hnftel; 
hing  an  ber  lönigl.  93tbliotbel.  1832  würbe  et  üftit-- 
glieb  ber  Stabeime  ber  3nfd)riften  unb  ftelloertre: 
tenber  Ronferoator  ber  Orient  fcanbfcbriften,  1838 

trofeffor  be*  Sltabifcben  an  ber  Schule  für  Orient, 
ptadjen.  1854  rüdte  et  jum  Ronferoator  bet 
onent  äanbfcbriften  auf.  unb  1861  übernat/m  er 
bie  Settung  ber  Schule  für  Orient,  Sprachen.  Gr 
ftatb  14.  Kai  1867.  Seinen  «Ruf  begrünbete  <R. 
mit  bem  SBerte:  «Description  des  monuments 
musulmans  du  cabinet  do  M.  le  duc  de  Blacas» 
(2  93be.,  93at.  1828).  tiefem  folgten,  aufeet  bet 
Huägabe  be« «Roman  de  Mahomet»  unb  be*  «Lirre 
de  la  loi  au  Sarrazin»  (mit  Jr.  SJlicbel,  SSar.  1831), 
bie  «Extraits  des  historiens  arabes  relatifs  aux 
pierres  des  croisades»  (ebb.  1829),  «Invasions  des 
Sarrazins  en  France»  (ebb.  1836),  «Relation  des 
royages  faits  par  les  Arabes  et  les  Persans  dans 
linde  et  ä  la  Chine»  (2  93be.,  ebb.  1845),  «Da  fea 
gregeois,  des  feux  de  la  guerre  et  des  origines  de 
la  poudre  ä  canon»  (mit  §aoe\  ebb.  1844).  3u  ber 
oon  ibm  mit  be  Slane  beforaten  2;ertau*gabe  ber 
©eograpbie  be«  Hbulfeba  (2  XU.,  $ar.  1837—48) 
febrieb  !H.  eine  Ginleitung,  toeldje  bie  ©efdjidjte  ber 
geogr.  SBijfenfcbaft  im  Orient  resümiert. 
Weinbau,  f.  SRobbau. 

5t  ei  übe  f ,  Dorf  im  Rreiä  Storni  arn  be«  preu&. 
9ftea.=93ej.  Schleswig,  redjt«  an  ber  93ille,  an  ber 
8ime  Wittenberge  •  Hamburg  ber  jBreujj.  Staat«* 
babnen,  Sifc  eine«  SlmtSgericbt«  (Öanbgeridjt  Hl* 
tona),  bat  (1900)  1671  G.,  baruntet  108  Ratboliten, 
(1906)  1874  G.,  93oft,  Selegrapb,  ebemalige«  Scblofe 
(jetit  fjotel),  Raltmaflerbeilanftalt  unb  Dampfmabl* 
müble  unb  wirb  a(«  Sommerjrifcbe  befugt. 


Weinbot  von  Quvn,  f 


inbot  oon. 


um,  :nc 

•  (ftj.,  fpr  rdbn),  flönigin.  _ 
ecf  t,  j?arl,  Äompomft,  Dirigent  unb  ftla= 
oieroirtuo«,  geb.  28. 3uni  1824  ju  Altona,  trat  be» 
reit«  im  elften  SJabre  al«  fllaoierfpieler  auf,  etbiclt 
1843  oom  Äöntg  Gbriltian  Vm.  ein  Stipenbium, 
mit  beffen  feilfe  er  in  Seipjig  brei  Jabre  lltufit  ftiu 
bierte.  *Rad>bem  er  neridiiebene  Runftreifen  burdj 
SRorbbeutfcblanb  unternommen  unb  fiA  abroedjfelnb 


in  Skri«  unb  93remen  aufaebalten  batte,  ging  er 
1851  al«  fiebret  be*  Rlaoicrfpiel«  an  bie  flbeiniidje 
3Jiufiffd)ule  nad)  Äöln.  1854  rourbe  er  üHufifbireftor 
in  93armen,  1859  in  93re«Iau.  1860  übernabm  er 
inßeipjig  ba«2lmt  eine«ÄapeUmeifter«  ber  ©emanb» 
bau«ton<ierte  unb  eine«  Cebrer«  ber  Hompofttion 
unb  be«  böbom  itlaoierfpiel«  am  bortigen  Aon* 
fervatorium.  Gtftete«  $tmt  legte  et  1895  niebet. 
1885  würbe  er  oon  ber  Uninerfitdt  fieipjig  »um 
Dr.  phiL  honoris  causa  ernannt,  balb  barauf  er* 
bielt  er  nom  König  oon  Sadtfen  ben  Site!  $ro^ 
feffor.  1897  würbe  vJt.  ^um  Stubienbirettot  be«- 
tonigl.  Ronferoatorium«  in  Ceip.ng  ernannt;  1902 
trat  er  in  ben  JRubeftanb.  »I«  Älaoierfpieler  ift  9*. 
befonber«  im  Vortrag  oon  iliciarticben  ftoiucrtcn 
unb  oon  tlaffifcben  ftammermufitwerten  au«^e> 
jeidjnet.  fiebneid)  ift  fein  93udj  «2)ie  IBeetbooen* 
feben  ftlaoierfonaten»  (2pj.  1896;  3.  Sufl.  1899). 
VU«  Romponift  bulbigt  er  in  felbftdnbiger  SBeife  bet 
i3Jlenbel«fobn>Sd)umannfd)en  iRicbtung.  5Jm  Drud 
erfdjienen  über  220  Rompofitionen:  |wet  Sinfonien 
unb  iebn  Ouoettuten,  ba«  Oratorium  «Selfajat», 
ba«  füt  i'Ianncrdjor  gefebriebene  (Sborwerl  c^aton 
3arl»,  bie  Wdrdjentompoütionen  «Sd>neewittd>en», 
«3)ornro«cben»,  «äfdjenbrftbel»,  «  Sdjneeweifedben 
unb  JRofenrot»,  «Die  wilben  Sdjwdne»  unb  «Die 
ieufeldjen  auf  ber  6immel«wiefe »  ober  «Der  fleine 
Sapperlot»  nebft  oerfebiebenen  anbern  grö^ern  Gbot< 
werlen,  bie  Operetten  «Der  oietjabrige  ?Joften»  unb 
«Gin  Abenteuer  ^dnbel«»,  bie  grofee  fümaftige  Oper 
«Rönia  ÜJlanfreb  »,  bie  breiattigen  tomifeben  Opern 
«3luf  boben  33efeljl»  (1886)  unb  «Der  ©ouoerneur 
oon  Xour*»  (1891),  fünf  fllaoiertonjerte,  einfearfen», 
ein  Söiolin--  unb  ein  Sßioloncellotonjett,  jablreidje 
Heinere  fllaoierfadben,  ein  Rlaoterquintett  unb  fecb* 
$rio«,  Sonaten  füt  Riaoier  unb  Violoncello,  oiele 
ein»  unb  mebrfttmmige  Cieber  u.  f.  m.  Slud)  febrieb 
et:  «iJtaticbtäge  unb  Sinte  füt  bie  mufitaliid>e 
SJugenb»  (Üpj.  1896).  Seine  Grinnerungen  oeröffent-- 
fid)te  er  u.b.J.:  «Unb  mandje  liebe  Sdjatten  fteigen 
auf» (2pj.  1901).  GineRarl«9teinede*6tiHuna 
jut  Unterftühung  bebürftiger  Kurttet  unb  3Rufi£ 
ftubierenber  beftebt  feit  23.  Tjuni  1894  in  Ceipjig.  — 
öflL  fflafielewiti,  flarl  9L  Sein  2eben,  SDirten  unb 
Schaffen  (fipj.  1892);  Segni|,  Rarl  %  (ebb.  1900). 

$duecl<rabe  (frj.,  fpr.  rdnflobb,  «Äönigin  Glau» 
bia»),  f.  Pflaume  unb  tafel:  Steinobft,  5ig.  7. 

iHcincfe  9So9  (SReinete^ud)«),  niebetbeut» 
fd>e«  ©ebidjt,  bet  le^te  2lu«ldufet  be*  mittelalter» 
lieben  Jierepo*  (f.  lietfage).  Hu«  bet  niebetldnb. 
Didjtung  be*  fimric  oon  »lfmar  (f.  b.)  übetfeht  unb 
nur  in  ber  profaifeben  2lu«beutung,  ber  fog.  Ratbo» 
Illeben  ©loffe,  erweitert,  erfebien  «Reynke  de  Vos» 
ffiftb.  1498)  in  ber  OTobntopfbruderei  be*  2Jtatb. 
*Branbi«,  ber  oieüeicbt  felbft  ber  überfetier  war  (neu 
bg.  oon  $rien,  fealle  1887;  oon  G.  9>olff,  Stuttg. 
1893;  übetfeht  oon  Soltau,  93erl.  1803,  unb  oon 
Simrod  in  ben  «Deutjcben  93oltsbücbern».  §ranlf. 
1845).  1539  würbe  bie  ©loffe  proteftantifcb  umge< 
arbeitet  (bg.  oon  fy.  93ranbe«,  «Die  jüngere  ©lone 
Uim  Reinke  de  Vos»,  x>aüe  1891).  93efonbet«  wirtte 
K.  93.  in  bcr  fcbledjten,  aber  oft  aufgelegten  boebbeut« 
feben  überfeHung  oon  1544,  bie  meift  OTidj.  93eutber 
|iugefcbrieben  wirb  unb  oon  öartm.  Scbopper  1567 
in  tat.  Jamben  übertragen  würbe,  ©ottf cbeb,  ber  ba* 
©ebidjt  l'cbdHte,  bearbeitete  e*  in  bod)beutfcbet$rofa 
(1752,  b8-  von  23ielina,  £>alle  1886)  unb  ©ectbe  bat 
ibm  bureb  bie  glüdlicpen  iSerameter  feiner  Umbid?» 
tung  (1794)  neue«  Sehen  oerlieben.  Sie  im  16.  ^Jabrb. 


Digitized  by  Google 


^Reinertrag  — 

«irgil  ©olt«  unb  Soft  «mmann,  tat  e«  im  19. 2BUp. 
oon  ßaulbacb  mit  <?3eift  unb  fiaune  illustriert  (9Jtünch. 

«etnerttog,  f.  Ertrag.  [1847  u.  ö.). 

9iet»er|,  fciabt  im  Hrei«  ©la&  be«  preui  üle^.- 
»ej.  »re«lau,  an  ber  böhm.  ©renje,  an  ber  SUeifm& 
unb  ber  9tebenlinie  ©la&  =  9lüder« *9t-  (20  km)  ber 
»reu&.  Staat«bahnen  (»abnbof  5  km  entfernt),  Si| 
eine«  Amtsgericht*  (Öanbgericbt  ©lafc)  unb  ©teuer« 
amte«,  nach  bem  »ranbe  Don  1844  neu  gebaut,  hat 
(1900)2947,  (1905)  3139  meift  latb..  6.,  «oftamt 
jmeiter  fllaffe,  Selegrapb,  Dberförfterei,  Sentftein 
mit  »ronjemebaillon  Hoping  (1897),  brei  tatb., 
eine  eoang.  Kirche,  jwei  prioate  9Bebfd?ulen,  2Bafier 
leitung,  ifanalifation,  öanbweberet,  @la«fcbleiferei, 
«apierfabrit,  ©cbubleiften'  unb  §ournierfd)neibe- 
weit,  Pier  »rettfägen  unb  brei  Äaltbrennereien. 
»ab  9t,  mit  ber  Stabt  burd)  eine  Allee  oerbunben, 
in  568  m  iwhe,  im  gefd)ü&teu  fficifrrititbale,  ift 
berühmt  als  tlimatifc&er  @ebirg«ort  (4000  Rur« 
gafte),  mit  einer  ber  größten  sJJlildV  unb  2Jtollentur» 
anjtalten  2)euticblanb«  (Äubs  Schaf»,  3»egen*  unb 
efelinnenmilcb),  acht  tohlenfauren  alfali|tben  ßifen« 
quellen,  großer  »abeanftalt  für  toblenfaure  l'tine^ 
ral>  unb  ÜJtoorbaber  fowie  Pouchen,  «almenbau«, 
©anbelbab, n  unb  großem  Aurpart  mit  SBalbprome« 
naben.  »ab  9t.  wirb  gebraucht  bei  Strantbeiten  ber 
Atmung« -•,  »erbauung«;  unb  öarnorgane,  tfeb> 
topf-  unb  »roncbialtatarrben,  Sungenpbtbife.  $a« 
®afier  wirb  aud>  terfanbt.  —  «gl.  2)ittrid),  9t, 
feine  Heilquellen  unb  Umgebung  (»reSl.  1838); 
Heller,  Sab  9t.  ©efdbicbtlicb,  topcgrapbifd)  u.  f.  to. 
gefchilbert(«ragl869);  Sd?oU,9teinerj(©la|  1878); 
Xreidjer,  S)er  Hurort  9t  Weinen  1883);  S)eng» 
ler,  »ab  9t  (3ür.  1882);  öobau«,  tfübrer  burd)  ;H. 
(©lau  1886);  «atfcbooffp,  ftübrer  bureb  Stabt  unb 
«ab  9t.  (2.  Aufl.,  Scbweibniti  1902);  ©rieben«  9teiie« 
büdjer:  »ab  9t.  («erl.  1903). 

Steine  «timmunn,  f.  temperierte  Stimmung. 

Mrinetten  (9<enetten),  7.  bi«  12.  Klaffe  be« 
2)iel--2uca«fcben  Apfelfpftem«  (f.  Apfel);  9teinette 
b'Allemagne  (fn.,  fpr.  ranett  balTmännj'), 
f.  »ordborfer  Apfel. 

fRetuf  elb,  Rieden  im  flrei«  ©tormarn  be«  preufc. 
9teg.«»ej.  Sajile«wig,  unweit  ber  SRünbung  ber 
f>eil«au  in  bie  Jraoc,  an  ber  fiinie  üfibed-öamburg 
ber  £übed  =  »üdbener  Gifcnbabn,  ©in  eine«  Amt«= 
gerid)t«(2anbgericbt  Altona),  pat  (1900)  1076,  (1905) 
1196  meift  enang.  6.,  «oft,  Telegraph,  Cberf&r* 
fterei,  9te|te  einer  im  12.  3afaP-  geftifteten  ©ifter« 
rienierabtei  unb  eine«  1599  oon  i>erjog  Johann  bem 
Büngern  oon  tfolftein-Sonberburg  erbauten  Sdjlof« 
fe« ;  bebeutenbe  Jifd)«,  namentlich  Äarpfenjudjt.  9t. 
ift  ©eburtsort  be«  dichter«  9Jcattbia«  ©laubiu«. 

SReinaetotMn,  f.  ©eminn. 

ütctnparb,  Jranj  «oltmar,  prot.  Sbeolog  unb 
Äanjelrebner,  geb.  12.  9Jtärj  1753  ju  »obenttrauf» 
in  ber  Cuerpfalj,  ftubierte  in  ffiittcnberg,  babili« 
tierte  fieb  1777  bafelbft,  rourbe  1780  aufcerorb.  «ro» 
feffor  ber  «biloiopbie,  1782  orb.  «rofenor  bertbeo» 
logie,  1784  «ropft  an  ber  Sdjlofe»  unt>  Unioerfitat«« 
tirebe  unb  1792  Oberbofprebiger,  Äircbenrat  unb 
Cberlonfiitorialrat  in  3)reäben,  »oo  er  6.  «Sept.  1812 
ftarb.  Slnfangö  ein  entiebiebener  Vertreter  bed  9ia< 
tionalidmud,  roanbte  fid)  9t.  fp&ter  einem  «rationalen 
SupranaturalismuS »  ju;  feine  «rebigten  galten 
lange  3eit  al«  9Hufter.  Sie  erfebienen  gefammelt 
in  3.  Auflage  unb  40  «dnben,  ©utjbad)  1829—37, 
baju  nod)  ©upplementbänbe  oon  Kenjeimann  (ÜJteife. 
1825)  unb  oon  &aa$  (8pA.  1833) ;  ferner  erfdjienen 


?einf)Qrb^bntnn  743 

««rebigten  jur  paudlicben  (hbauung»  (4  «be. ,  Sul  \  b. 
1813).  «on  feinen  fonftigen  6d?riften  feien  genannt: 
««erfud)  über  ben  «tan,  rockten  ber  ©tifter  ber 
chriftL  9teligion  jum  »eften  ber  vJJtenfcppeit  entwarf» 
jt  Mufl.  anonpm,  SBittenb.  unb  3erbft  1781 : 5. 2lufl., 
bg.  oon  t>eubner,  1830),  «Softem  ber  djriftL  2Jtoral» 
(5  »be.,  SBittenb.  1788  fg.;  5.  HufL  1815),  ««or> 
lefungen  über  bie  Xogmarif»  (Suljb.  1801 ;  5.  Slufl. 
1824),  «Opuscula  academica»  (2  »be.,  Spj.  1808 
—9),  «©eftanbniffe,  feine  «rebigten  unb  feine  SBil« 
bung  jum  «rebiger  betreff  enb»  (©uljb.  1810 ;  2.  Sluft 
1811).  $n  feinem  ©eburtäorte  würbe  ib^m  ein 2)ent» 
mal  ernebtet  unb  in  Sreäben  m  feinem  Mnbenten 
eine  Stiftung  (9teinbarb*fhftung)  aegrünbet, 
bie  jährlich  bomiletifAe  «reiöauf gaben  fteUt.  —  «gl. 
»attiger,  Dr.  granj  «oltmar  9t  (5)rc«b.  1813; 
2.  3tufl.  1816);  «ölit;,  9t  nadj  feinem  2eben  unb 
Birten  bargefteüt  (2  »be.,  2pj.  1813—15). 

9iciubarb,  Äarl  ^riebr»  ©raf ,  «atr  oon  Jrant« 
reich,  geb.  2.  Ott.  1761  ju  ©djomborf  in  Söürttem« 
berg,  ftubierte  ju  Bübingen  Rheologie  unb  «bil* 
logie  unb  ging  1787  ali  6r}ieher  nach  »orbeaur. 
1791  begab  er  fieb  nach  «arid,  wo  er  eine  6etre> 
tariatdftelle  im  Diinifterium  bei  Sludwartigen  er 
hielt.  1792  tarn  er  ald  erfter  ©tfanbtfd)aft8jetretar 
nach  fionbon,  1793  in  gleicher  6igenfchaft  nach 
9ieapel.  9tach  bem  Sturu1  ber  ©ironbe  würbe  er 
Hbteilungäcbef  im  sminifterium  be£  Auswärtigen, 
trat  nach  bem  ©turje  ber  ©ebredengherrfdjaft  in  ba» 
biplomat.  Komitee  be«  Honoentd  unb  würbe  nach 
bem  »afeler  ^rieben  (1795)  ©efanbter  bei  ben  öanfe» 
ftdbten.  1798  ging  er  ali  ©efanbter  nach  Soöcana, 
unb  al«  ba*  fiänb  1799  oon  ben  granjofen  befeM 
würbe,  erhielt  er  ba«  ämt  eine«  9tegierung«tommif* 
far*.  3m  1799  übernahm  er  ba«  ÜJtinifteriuw 
be«  "iluewürtigen,  aber  fdjon  nach  ber  9teoolution 
oom  18.  »rumaire  (9. 9too.  1799)  legte  er  fein  «orte« 
f  euille  nie  cor  unb  ging  al«  ©efanbter  in  bie  Sehnen, 
1802  al«  ©efanbter  beim  9iieberfad)fifdben  Streife 
nach  ©amburg,  1805  al«  franj.  ©eneraltonful  unb 
9tefibent  nach  jiaffp.  $>m  würbe  er  1806  bei  bem 
(Sinmarfcbe  ber  raff.  Iruppen  oerbaftet  unb  hielt  ficb 
bann  auf  feinem  Sanbgute  galtenluft  am  iHpem  aut, 
bi«  Um  9<apoteon  1808  nun  ©efanbten  am  weftfdl. 
i>ofe  ju  ©afjel  unb  jugfeieb  jum  ©rafen  ernannte. 
5)ie  9tcjtauration  brachte  bem  oielgemanbten  sJ)iann 
auf  Jaueoranb«  «orfcblag  bie  ©ürbe  eine«  Staat«« 
rat«  unb  Ranjleibirettor«  im  dRinifterium  be«  9(u«< 
wärtigen.  Später  war  er  ©efanbter  beim  S)eutfcben 
«unbe«tag,  bi«  er  1829  in  9tubeftanb  treten  mufite. 
9tacfa  ber  3ulircoolution  war  er  ©efanbter  am  faefaf. 
.r>ofe.  1832  abbemfen,  erhielt  er  bie  «airÄwürbe.  (Sr 
ftarb  25. 2)ej.  1837  in  «ari«.  3n  feiner 3ugenb  über« 
fetite  9t.  mehrere röm.  dichter;  auch  gab  er  mit  @onj 
«(^pifteln»  (3ür.  1785)  berau«.  Sein  «»riefmedjfel» 
mit  ©oetbe  erfchien  fpfiter  (Stuttg.  1850)  im  5>rud. 
—  »gl.  S.  Sang,  ©raf  91.  («arnberg  18%). 

Jtctnriarbedirunn,  fiuftfchlofe  be«  6erjog«  oon 
6oburg=©otba,  1  km  norbweftlicb  oon  ^friebnehroba 
(f.  b.),  in  896  m  £&be,  am  9corbfu&e  be«  ibüringer 
fflalbe«  unb  an  ber  Nebenlinie  3röttftfibt=©eorgen« 
tbal  ber  «reuft.  Staat«bahncn,  wirb  oon  gremben 
oiel  befudbt  fiubmig  ber  Springer  grünbete  1085 
ju  9t.  ein  »enebittinertlofter,  ba«  bie  »egrabni«ftatte 
ber  tbüring.  Sanbgrafeu  würbe.  3)ie  fog.  9teinbarb«< 
bruuner  3lnnalen  (bg.  in  ben  «Jbüring.  ©efchicht*' 
quellen»,  »b.  1,  ^ena  1854)  finb  iebod)  nicht  in 
9t.  entftanben.  9tad>  bem  9Iu«fterben  ber  Ent- 
graten oon  Thüringen  (1440)  nahmen  fid)  beren 


Digitized  by  Google 


744  SteinfjarbStoali 

ßrben,  bte  flurfürften  oon  Sad)fen,  bee  Klojter« 
an,  bod)  »urbe  e«  1525  butd)  Sarget  au«  SBalter«' 
Raufen  unb  aufitänbifcbe  Säuern  oerroüitet.  Die 
Öerjöge  oon  Söeimar  erbauten  bann  bier  ein  3agb« 
bau«.  Die  oerroitrocte  fterjogin  Dorothea  uftarie 
nabm  iljren  2Bobnfife  ju  9t.  unb  fügte  1605—13 
ba«  b o b c  £au«  unb  bie  Äird)e  binju.  SBei  ber  2ei= 
Iung  be«  roehnar.  ©ebiete«  (1640)  fiel  91  an  der« 
jog  Srnft  ben  frommen  §u  ©otba.  SInfang«  be« 
19.  3ab*b-  rourbe  ba«  Scblofe  oielfad)  etroeitert. 
Seinen  iHuf  oerbantt  91  jebod)  erft  fcerjog  ©rnft  L, 
ber  ba«  Scblofj  1827  —  35  burd)  ben  93aumei)ter 
©uj'tao  Gberbarb  in  got.  Stil  erneuern  Her*,  »fc 
gefcbloilen  rourbe  bie  Umgeftaltung  unter  &erjog 
(Irnft  II.  Die  ftircbe,  ^rioattapeüe  be«  6enog«, 
rourbe  1874  etngeroetpt  fyaxt  erbebt  ftd)  ein 
eberne«  Stanbbüb  (4  m)  be«  äenog«  ©ruft  II.  im 
^aabgeroanb  (1903),  oon  2Iug.  teommerßoburg. 
—  SJgl.  9Jtöuer,  ©efdjicbte  be«  Älofter«  9t  (©otba 
1843);  fojfe,  Die  9teinbarb*brunner  ©efebiebt«* 
bücber  (fipj.  1873);  SBend,  Die  ßntftebung  ber 
9teinbarb«brunner  ©efcbtcbt«büd)er  (f>alle  1878); 
91aub<,  Diejyälfdbungber  alteften9teinbarb«brunner 
Urfunben  (SJetl.  1883). 

WeinbatbStoalo,  ißuntfanbftetngebitge  int 
nörbl.  Seile  be«  prent).  9teg.=33ej.  ©affel,  jroifcben 
2Befer  unb  Dientet,  ein  febön  beroalbete«  Plateau, 
fteigt  int  Staufenberg  bis  3U  468  m  an  (f.  Karte: 
iRbetnprooinj  u.f.  ro.L  9törblicper  Seil). 

Weinbatt,  ber  ftud)«  in  ber  Sterfage  (f.  b.). 

Wein&art,  Gbriftian,  fianbfcbaft«malet  unb  9la» 
bietet,  geb.  24. 3an.  1761  m  £of,  bilbete  ftd)  unter 
t)fet  tn  fieipjig,  fpatet  auf  ber  fttabemie  ju  Die«* 
ben  nach  nieberlanb.  SBorbilbern,  9Rit  Unterftüfcuna 
be«  9Jtartgrafen  Don  33av)reutb  ging  er  1789  naep 
9iom,  roo  er  bi«  ju  feinem  Sobe,  8.  3uni  1847, 
blieb.  Da«  auftreten  garften«'  unb  Kod)«  in  9tom 
gab  feinen  SBerfen  eine  neue  !lafficiftifd>e  9tid)tung, 
bie  feinen  fpdtern  3«<bnungen  in  Sepia,  Aquarell 
unb  ©ouad)e  febr  }ti  gute  tarn.  3)tit  ,\-  Sidler 
gab  er  ben  «Almanacb  au«  9lom  fflr  Äünftlet  unb 
ftteunbe  ber  bilbenben  Äunft  unb  ttaffifcben  xiitte* 
ratur»  (2p).  1810  u.  1811)  betau«,  rootin  ftd)  mebs 
rerc  geä|te  fianbfebaften  oon  ibm  befinben.  (Sind  ber 
jd)önften  unb  größten  feiner  blattet,  eine  fianbfdjaft 
tm  Sturm  (1800),  roibmete  er  Sd)iller.  3u  feinen 
Arbeiten  ber  fp&tern  Rtit  geboren  bie  üftalereien 
im  ^alaft  Dtajftmi  ju  9tom  unb  bie  oiet  Sempera» 
bilber:  »nficbten  au«  ber  Siilla  3JlaIta,  jefet  im 
Depot  ber  Neuen  vJMnatotbet  ju  ÜJlüncben.  Sie 
©alerie  felbft  befi^t  tner  biftor.  Sanbfcbaften  ttaffi« 
feben  SttlS;  eine  anbete  gleicben  ©b.arafter«  ©on 
1828  fowie:  SBalb  am  Sttanbe  bei  Sturmroinb 
(1824)  befitjt  baä  SJlufeum  infieipjig;  ein  93ilb, 
Dtotto  aus  iiüoli,  ba«  iDiufeum  ju  Köln.  —  BfljL 
53aifd>.  9L  unb  feine  Äreife  (2pj.  1882). 

«einbart,  30b.  t»on  ©rünmgen,  f.  ©rüninger. 

Oieiwbatt* bouf cn,  Scblob  bei  (hbad)  (f.  bj. 

Sieiubaufcn.  1)  9t.  in  £annot>er,  Dorf  hn 
fianblrei*  ©öttinaen  be3  preufe.  9tea.'2)ej.  feilbed« 
beim,  im  ^elfentpal  bee  2Benbebad)8,  Sift  eine« 
SImtögericbt«  (fianbaeriebt  ©öttinaen),  bat  (1900) 
580  meift  eoang.  G.,  $oftagentur,  ^ernfpreeboerbinä 
buna  unb  ein  ehemalige«  Senebittinerflofter. 
ber  9tdbe  jtoei  Burgruinen,  ©leieben  genannt,  ba* 
SSürgertbal,  nad)  bem  Siebter  benannt,  unb  ba$ 
»remlertbal.  Sgl.  U«lar«©leicben,  Da«  Kloftet9t. 
(f>annob.  1897).—  2)  9t.  inbet  Dbetpf  alj,  Dorf 
im  »ejitl«amt  Stabtambof  be«  bapr.  9teg.<$e). 


—  9lcint)oIb 

Cberpfali,  am  9tegen  unb  an  ber  9tebenbabn  Stabt- 
ambof *  Donauftauf  (Station  Steinmeg  •  9t ;  SBaU 
ballababn),  bat  (1900)  3678  tatb.  6.,  $o|terpebition, 
ielegrapb;  'JJtafebinenfabril,  Dampfffigemerte.  3«1 
gelei,  ©artnereien,  ©emü^,  namentlieb  iHetticbbau. 

tHciubcim  in  Reffen,  Stabt  im  Ärei«  Dieburg 
ber  befj.  ^rooinj  Startenburg,  linf«  an  ber  ©er* 
fprenj,  »0  biefelbe  ben  Obenroalb  oerläßt ,  an  ber 
Vi  nie  Darmftabt  --  ©iebelSbad)  *  &eubacb  unb  Der 
SJebenlinie  Dffenbad)»9t  (39^  km)  ber  ^reub.«6e)f. 
Staat«babnen  unb  an  ber  9tebcnbabn  9t.'9teicbel«« 
peim  (17^  km),  Si»  eine«  Slmtegericbt«  (fianb* 
geriebt  Darmftabt),  bat  (1900)  1892,  (1905)  2076 
meift  eoang.  6.,  $oft,  xelegrapb,  eoang.  Äircbe; 
Knopfmacberei  unb  Dampffdgetoer!. 

»einbolb,  ®.,  ?ifeubonpm  oon  «btiftian  9tein« 
bolb  flöftlin  (f.  b.). 

»etnbolb,  Sbriftian  (Smft,  ^bilofopb,  Sobn 
be«  folgenben,  geb.  18.  Dtt.  1793  ju  $Jena,  rourbe  in 
Äiel  1820  fiebrer  an  ber  gelebrten  Scbule  unb  babt* 
litierte  ftcb  gleidbjeitig  an  ber  Unioerfttdt.  3Benige 
S^abre  barauf  erbielt  er  einen  :Huf  al«  ^rofeffor  ber 
Coflif  unb  2)tetapbpfit  an  bie  Umoerfitdt  »u  3<na, 
roo  er  bi«  ju  feinem  £obe  17.  Sept.  1855  al«  fiebrer 
tbätig  mar.      feinen  roiffenfcbaftlicben  iBefttebun- 

{ien  fcplofi  et  fid)  bet  ttitifepen  9ti<btung  Kant«  unb 
eine«  SJater«  an.  ^Bon  feinen  pbilof.  Scbriften  finb 
»u  nennen:  «Sogi!  ober  allgemeine  Dentformen= 
lebre»  ($ena  1827),  «©anbbuep  ber  allgemeinen  ®e> 
ebiebte  ber  ^Jbilofopbie»  (8  ©be.,  ©otba  1828—29), 
pdter  neu  bearbeitet  u.  b.  %.  «©efdjicpte  ber  sWlo; 
opbie  nacb  ben  &auptmomenten  ihrer  (Sntroidlung» 
4.  »ufl.,  3  95be.,  3ena  1854),  «ibeorie  be«  menfeb= 
id)en6rtenntni«oermögen«  unb  vJ)tetapbpfil»(2©be., 
©otpa  unb  ©rfurt  1832—34),  «fiebtbueb  ber  pbilof.- 
propdbeutifeben  vU|'pcbologie  nebft  ben  ©runbjügen 
ber  formalen  fioaif»  föena  1835;  2.  ÄufL  1^39), 
«fiebrbud?  ber  ©efebiebte  ber  pbilof  opbie»  (ebb.  1836 ; 
3.  Stuft  1849),  «Die  ffliffenfebaften  ber  praftifeben 
pbilof  opbie  in  brei  Abteilungen :  9ted)t«lebre,  Sitten* 
lebre  unb  9teligion«lebre»  (ebb.  1837),  «Spjtem  ber 
ÜJletapbprit»  (3.  Hüft.  ebb.  1854).  —  SJgt  «pelt, 
(5rnft  VL  unb  bie  Äantfcbe  ^bilofopbie  (fipj.  1840). 

9leinbolbr  Karl  Seonbarb,  ^bilofopb,  geb. 
26.  Ctt.  1758  ju  SDien,  trat  1772  al«  9tooUe  tn  ba« 
^robeb^au«  ber  ^jcfüiten  ju  St.  '.Unna  in  xBien  unb 
1774  m  ba«  bortige  Kollegium  ber  Sarnabiten, 
»o  er  9tooijenmeiftet  unb  fiebtet  bet  ^bilofopbi« 
tturb«.  1783  entjog  er  fid)  ben  ^ejfeln  feine«  Stau» 
be«  burd)  bie  # lüebt  unb  begab  ficb  nacb  SBeimar. 
Scbon  1785  roarb  91.  roeimar.  9tat,  Sielanbs 
Scbroiegerfobn  unb  «Mitarbeiter  bei  bet  9tebaltion 
be*  tDeutfcben  TOerfur».  3"  ©«mar  febrieb  et, 
aupet  mebrern  Hbbanblungen  reliaiö«:moraliid>en 
3nbalt«,  bie  abriefe  über  bie  Kantfepe  s]JbiIofopbie*, 
bie  juerft  im  «Deutfdjen  9Jtertur»  (1786—87)  ab-- 
gebrudt,  fpdter  betraebtlicb  oermebrt  (2  93be.,  fipj. 
1790—92)  erfebienen  unb  ber  fiebre  Äant«  ben  Gin= 
gang  in  ba«  gröbere  litterar.  ^ubtitum  babnten.  (h 
rourbe  1787  ^irofeffor  in  $ena,  1794  lirofeifor  ber 
^bilofopbie  ju  Äiel,  roo  er  10.  Slpril  1823  ftarb. 

Unfeinen  Pbilof. <yorf<bung«t  fmb mehrere ^erio» 
ben  }u  unterlcpeiben.  2>n  ber  erften  bemübt  er  ftd), 
ba«  tbeoretifebe  ^unbament  bet  Ötfenntni«,  ba« 
oon  Äant  für  bie  tranfcenbentalen  ©ejtimmungen 
ber  SBernunftttitit  nur  oorau«gefe|t,  niept  auebrüd^ 
lieb  au«gefprocben  war,  burd)  eine  fpntbetifcbe  D*> 
buttion  bet  formen  unb  ©efefee  ber  intellettuellen 
Xbätigteit  au«  bet  obetften  Ibatfacbe  be«  menfeb 


Digitized  by  Google 


9leinicf  - 

licfeen  SBeroufjtfeina  feftjufteQen.  ?,u  biefem  ibebufe 
{djrieb  et  ben  «iBerfudj  einer  neuen  ibeorie  be«  siS o r- 
ftellung«Dennögen8»  ($ena  1789;  2.  Stuft  1795), 
ju  beten (Erläuterung  et  bie  «SBeirräge  »ur  39eri dni- 
bi«beriget  ÜJtiBoerftänbniife  bet  $t)ilofopljie» 

Pe.,  ebb.  1790—94)  unb  bie  Scbrift  tüber  ba« 
ament  be«  pbilof.  SBiffen«»  (ebb.  1791)  folgen 
ue&.  2)en  Übergang  oon  biefer  erjten  s$eriobe  ju 
bei  »weiten  bilbete  ein  SSerfudj,  bie  ftidjtefcbe  ffiiffen» 
icba]t«lebre  mit  ber  3a«>tofd)tn  ©laubenslebre  in 
ötntlang  ju  fefeen.  2)a«  gefd^ab  in  ber  SIbbanblung 
«über  bie  $araboyien  ber  neueften  ^hilofopbie» 
(£amb.  1799)  unb  in  ben  beiben  «Senbfireiben 
an  Saoater  unb  an  fVidjte  über  ben  ©lauben  an 
©ott»  (ebb.  1799).  ©eiterbin  neigte  fid)  9t.  bet 
in  Satbili«  «fiogit»  (€tuttg.  1800)  angebeuteten 
Snftd)t  ju,  bap  bie  »abre  25entlefcre  bie  SHeal* 
formen  be«  ©runbe«  unb  SBefen«  aller  SBirtlicbteit 
ju  ifcrem  ©egenftanbe  baben  unb  mithin  mit  ber 
edjten  Dntologie  eine  fem  müffe.  33on  nun  an  loa* 
ren  alle  feine  SBeftrebungen  barauf  gerietet,  in  einer 
2lnalpfta  ber  reinen  SBermmftibeen  bie  Starbältniffe 
ber  realen  5Dxöglid)teit  unb  ber  fflirt licbteit  mit  apo- 
bittifdjet  ©eroip^cit  ju  entroideln.  .merher  geboren 
mehrere  Slbbanblungen  in  feinen  «beitragen  jur 
leidstem  überftebt  be«  3"fanbe«  ber  ^ß^ilofopbie 
beim  Slnfang  be«  19.3afcrb.»  (fcamb.  1801—3),  feine 
«©runblegung  einer  Spnonpmit  für  ben  allgemei» 
nen  Sprachgebrauch  in  ben  pbiloj.  2Biffenfd)aften» 
(Kiel  1812)  unb  «2)a«  menfdjlicbe  Gtfenntm«oer= 
mögen  au«  bem  ©efid)t«puntte  be«  burd)  bie  5Bort' 
fprad)e  vermittelten  3ufammenbang«  jroifdjen  ber 
6innlid)feit  unb  bem  $enft>ermögen»  (ebb.  1816). 
—  Sgl.  9U  Sehen  unb  litterar.  Söirten  (3ena  1825), 
oon  feinem  Sohne  6t;riftian  Srnft  9tcinbolb;  Äcil, 
Söielanb  unb  9t.  (Spj.  1885). 

Meint rf ,  :)tob.,  3Jialer  unb Sidjter,  geb.  22.  ftebr. 
1805  ju  2)anjig,  befudrte  ba«  ©pmnafium  baielbft 
unb  totbmete  fid)  feit  1836  unter  Sega«  in  Berlin 
ber  ÜDtalerei,  ging  bann  nad;  X  uneit  erf  unb  machte 
bietauf  mit  mebrern  anbern  Malern  etne  tfünftler. 
reife  nacb  Stalten,  «  bret  3abre  lang  blieb. 
1844  liefe  et  fid)  in  Sterben  niebet  unb  ftarb  ba* 
felbft  7.  Aebt.  1852.  Seit  1830  ging  eine  jiemlicbe 
2Xnjahl  Silber  oon  Weiterer  unb  inniger  ©emütliaV 
feit  aud  feinet £>anb  beroor,  b^iftor.  unb  romantifebe 
Darftellunaen,  in  Äonjeptton  unb  2lu«}ührung  oor* 
trefflich.  3"  meiern  Arbeiten  jeiate  er  fiep  al« 
2Jtaler  unb  dichter  jugleid),  roie  juerft  in  «2)rei  Um* 
rine  nacb  Öoljfcbnitten  oon  31.  Dürer  mit  erläutern* 
bem  Jejt  unb  ©efängen»  (93erL  1830).  Später  gab 
er  mit  ftugler  bog  «Sieberbucb  für  beutfebe  Hünftler» 
(Serl.  1833)  mit  äoljfcbnitten  oon  Om bin  heraus, 
ein  aubere«  SBett.  bie  «Siebet  eine«  ÜJtalet«  mit 
9ianbjeid?rtungen  feiner  5reunbe»($üff  elb.  1 838),  ent* 
hält  31  Criginalrabierunaen  oon  9t.  unb  30 anbern 
$üffelborfer  jtünftlern.  9)tit  Subto.  9tid)ter  oerbanb 
heb  9t  jur  $>erau«gabe  oon  >><bcly  «2lUemannijcben 
©ebiebten»  (fipj.  1851  u.  ö.),  oon  benen  er  bie  po6- 
beutfebe  Übertragung  lieferte,  unb  biebtete  ju  ÜHetbel« 
«Jotentanj»  bie  Uienc.  Seine  «Üieber»  (iöerl.  1844; 
6.  «ufL  1873,  mit  einer  93iograpbie  9t.ä  ton  93ertb- 
$tuerbacb)  belunben  tai  reine  unb  ebrltd)e  ©emüt 
beä  Siebter«,  »ueb  gab  3L  ein  illuftrierte«  «3l«S« 
$ucb  füt  Qeine  unb  gtofje  ftinbet»  ;p§.  1845; 
4.  HllfL  1876),  baS  präebtige  «3)tärcbenj,  Siebet*  unb 
©efdjicbtenbuct;.  ©efammelte  S)icbtungen  9t.«  füt 
bie  3uaenb»  (11 .  8ufl.,  »ielef .  1896)  unb  ben  «Seut* 
feben  3ugenbtalenbet»  (fipj.  1849  -  52)  berau«, 


ffietmfcf)  745 

fetner  ba«  SKarcben  «2ie  Söurjelprin jeffin»  (ebb. 
1848)  unb  €  Siebet  unb  fabeln  füt  bie  ^iigenb» 
(ebb.  1844;  2.  »ufl.  1849). 

iHcinitf ettborf ,  2)orf  im  flrei«  9tieberbarnim 
be«  preup.  9teg.:iBej.  ^ot«bam,  norbioeftticb  oon 
Serlin  (f.  Äarte:  SBerltn  unb  Umgebung),  an 
ber  fiinie  33etlin  *  Sttalfunb  unb  bet  Nebenlinie 
Scbönbolj=Stemmen  ber  s$reup.  Staat«bab,nen.  mit 
Strapenbabn  unb  ^orortüerf ehr  nacb.  Berlin,  patte 
1867:  869, 1880:  5127, 1890: 10064, 1900: 14779 
(S.,  barunter  1007  fiatbolifen  unb  32  3«raeliten, 
1905: 224056.,  Zollämter  jtoeiterunbbntter^la$fe, 
Jelegrapb  unb  ^emfprecboerbinbung. 

JKetnignug,  monatliche,  f.  aRenfttuation. 

Sleiniguag,  religio fe«  Littel,  bura)  ba«  6nt* 
roeibungen  oon  Ißerfonen  unb  Sacben  befeitigt  mer* 
ben,  unb  unrein,  b.  h.  rultunfdbig  gemotbene  tyex- 
fönen  ib,re  Äultfdbigfeit  roiebergeromnen.  Sie  9t 
finb  al«  teligiöje  ©ebtduebe  übetall  im  Ältertum 
oerbteitet,  bei  Juben  unb  SDtobammebanem  nod) 
iegt  Xie  angemanbten  Littel  jieten  enrtoebet  auf 
Sefeirigung  bet  Unreinheit  ober  übertragen  ben 
pofrtioen  €\)axahtx  bet  ^eitiatett  unb  tilgen  bier* 
burdb  bie  Unreinheit.  2)a  bie  alte  SOett  fid)  auch  biefe 
Serbdltniffe  al«  etroa«  $bpfif(pe«  oorgeftellt  bat, 

U deinen  baber  unter  ben  9teinigung«mitteln 
ungen,  Sebanbluna  mit  geuer  unb  SBeftrei* 
ebung  mit  Dpferblut  ober  fonftiaen  Dpferteilen.  2>i« 
^3afcpungen  fmb  nodb  \cm  bei  ^uben  unb  lit oham= 
mebanern  gebrdudjlid).  35a«  geuer al«  Süb,nemittel 
begegnet  3ef.  6  (f.  Serapb).  5)ie  ©eftreiajung  mil 
Opferblut  fpielt  unter  ben  Sübnegebrducben  be« 
3ubentum«  eine  grofje  9tolIe.  (S.  33erföb,nung«tag.) 
»etuiamtfl  be«3Baffer«,f.  ffiaiferreimgung. 
9teiniguugcieib,  f.  Gib. 
9ceüttgungäb,iefee,inber  gorfttoirtfebaft,  f.  2du= 
terunaen.  TJaj.  I,  gig.  6. 

gReinigungdfaften,  f.  ©aäbcleucbtung  nebft 
9tetutgnng  unb  HuStrocfuttng,  ein  Soften 
be«  SSauanfcblag«  (f.  b.),  wirb  meift  md)t  befonber« 
aufaefübrt,  fonbem  u.  b.  X.  ^n->aemein  ptojentual 
in  9ted)nung  gefefet.  ©eroöpnlid)  tedjnet  man: 

5ü :  Keinigen  Don  1  qm  bei  Qaltrnlagcn,  ftrllrt  9?. 
u.\.  re.  oon  Sdjutt  unb  CSegi^affcn  btifdben  jux 
SlbFu^rftfa«  (nad)  SoOfnbunfl  htt  Mo&bauf«) .  0,10— O.H 

9Ar8lnniqrn  unb  6$eurrn  brr  gufeböbrn,  %xtp> 
ptn,  Zbuirn  snb  gr nftt r  oor  b«m  Stnftrid) : 

l  qm  guftboben  ein|"tb,lirftli(5  brr  ^uglriRtn  .  .  0,03 — ü,04 

i  XrfBBfnftufr  mit  (iftanber  bur4(*nittli(^  .  .  0,04—0,06 


1  Xtjpi-roffl  \t  nacb  brr  (ir0fi(  1^0— ifiO 

\  ßauitbut  »0L  0,40—  IJOO 

l  Bimmrrtbflt  bgt.  tinf<fili(6U4  Butter,  ecHti« 

bung  u.  f.  n  n,40 — 0,60 

I  »oBpflfenftrr  \t  na*  brr  »rofre  0,40—0,70 

1  Brfnftfrjoloufif  mit  «ottfapfn  bgL  0,30-0,40 


1  qm  Stfiaule  nftrt  tittf4fte|L  brt  innrm  (J'"ft'rt  0^4 

%'xt  tün[tlicbe  Itodnung  bet  9tdume  gefdiiebt 
am  beften  fo,  bafi  man  bie  öeijoomd)tunaen  oor 
bem  Meuchen  ber  ©obnungen  in  ^Betrieb  fegt  unb 
befonber«  bei  ttodnem  SBetter  m&glicbft  für  @rneue> 
rung  ber  2uft  in  ben  9tdumen  burd?  Offnen  ber 
£üftung«röliren  unb  Senfter  Sorge  trägt.  Dft 
follen  iebod>  id)on  rodprenb  ber  Saujeit  einjelne 
yidume  ober  einjelne  nafje  üödnbe  getrodnet  merben, 
toa«  am  beften  burd)  Slufftellen  oon  flot«törben  be* 
roirft  toirb.  $ür  Slufftellung  eine«  Äolölorbe«  redjnet 
man  26—30  Sf.  tdglid). 

5t cinif rf» ,  fieo ,  ilgpptolog  unb  afrit.  Sprad>» 
forfdjer,  geb.  26.  Ott  1832  ju  Dfternnh  in  Steiet« 
matf ,  trieb  feit  1855  in  ffiien  biftor.*pbilol.  Stubien, 
babilitierte  fid)  1860  für  ägpptologie  unb  ©efdncbte 


Digitized  by  Google 


746  SReinfe  — 

bei  Orient« ,  »urbe  1868  jum  aufeerorb.  unb  1872 
jum  orb.  Sßrofeffor  biete*  gad)«  an  ber  2Diener  Uni« 
oerfitat  ernannt.  1904traterinben5Rubeftanb.  1884 
»urbe  er  jum  SDlitglteb  ber  faiferL Sltabetme  ber  2Btf= 
fenf  cbaften  gemäblt.  5R.  bat  mebreresReifen  nadj  Slfrifa 
unternommen,  unb  jroar  1866 — 66  nad)  Sigppten, 
1875—76  in  ba«  £anb  ber  SBogo«,  1879—80  in  bie 
2dnber  ber  f>abab,  SBebfdjut,  SSogo«,  Sarea,Äu* 
nama  unb  Sabo.  1866—67  war  iH.  in  ÜRerilo  ©e= 
beimfefretar  be«  Äaifer«  ÜRajimiliart.  2)amal«  fanb 
er  bie  »idbtige  | Htor.  Urf  unbe  in  me  ri  f .  £  i  er  o  a  l  d  v  ben , 
bie  oon  öenri  dornte  be  Sbarencep  u.  b.  J.  tMappa 
R.»  ($ar.  1886)  oeröffentlidjt  »urbe.  Nadjbem  W. 
mebrere  in  ba«  ©ebietberägpptologie  einfdjlagenbe 
®erle  oeröffentlidjt  batte  («$ie  ägppt.  Scnlmaler 
in  SMramar»,  SBien  1865;  «Tie  jweifpradbige  §n- 
l'dbrift  »on  Sani*»,  mit  «3.  SR.  9Rö«ler,  ebb.  1866; 
tflßppt  ßbreftomatbie»,  ebb.  1873—75),  »anbte  er 
fid)  ipater  beinabe  au«id)liefolicb,  ber  Grjorfcbung  ber 
Spradjen  Dftafrita«  ju.  die  bemerten*»erteften 
ber  babJn  gebörigen  $ublifationen  SR.'  finl):  «Tie 
Sarea^Spracbe»  (SBien  1874),  «die  9tuba=Sprad)e» 
(2  »be.,  ebb.  1879),  «$erte  ber  «ilimSpradje»  (2pi. 
1883),  «SDörterbucp  berSKlimSpracbe»  (3Bienl887), 
»da*  3flbI»ort  in  ben  cbamit-.femit.  SpraAen»  (ebb. 
1890),  «die  ®ebaupe=Sprad>e»  (2  «be.,  ebb.  1893), 
«©örterbueb  ber  ©ebaupcSpradbe»  (ebb.  18!>5), 
«die  Somali:Spra<pe»  (SBb.  1, Serie;  95b.  2, SBörtcr« 
budr,  ©b.8.  ©rammatif,  ebb.  1900—3)  u.  a.  m.; 
aufeerbem  »bbanblungen  über  afrü.  Spradjen  in 
ben  «Sihung«berid)ten»  ber  pbilof.^biftot.  Älafie  ber 
ffiiener  ylfabemie ber ffiiilenfcbaften.  SR.  gab  berauS 
«».  3D.  Sdjleidjer«  Somali  «terte»  (Söien  1900). 
ÄuA  ift  SR.  SDIitberauÄgeber  ber  «ffliener  3eitfd)rift 
für  bie  flunbe  be«  SDloraenlanbe«»  CBien). 

Steinte,  Sobanne«,  Sotantter,  geb.  8.  gebr.  1849 
ut  3»«tb«n  im  gürftentum  iRafeeburg,  ftubierte  in 
^ojtod,  SBonn,  Berlin  unb  ©ürjburg,  »urbe  1873 
in  (Böttingen  aujjerorb.  ^rofeffor  unb  SJorftanb  be« 
^flanjenpboftologiicbcn  Snftitut«,  1879  orb.  tyro= 
teffor.  Seit  1885  tft  er  orb.  $tofefiot  ber  Sotanil 
unb  direttor  be«  Sotanif&en  ©arten«  ju  Kiel, 
aufeerbem  SDHtglieb  ber  töniglicb  preufe.  Äommiffion 
jut  Grforfdbung  ber  beutfeben  SDteere  unb  fett  1894 
leben«länglicbe«  Diitglieb  be«  preufj.  öerrenbaufe«. 
Jt.beröffentlid>te:  «Unterfudjungen  übet  bie  2öad)«= 
tumegefdnebte  unb  ÜRorpbologie  oer'äßbanerogamen' 
rourjel»  (5Jonn  1871),  «<Snt»idlung«gefdNd)tlicbe 
Unterfudningen  über  bie  dietpotaeeen  be«  ©olfe« 
bon  Neapel»  (dre«b.  1878),  «Gnt»idlung«ge)d)id)t= 
lube  Unterfudmngen  über  bie  Sutleriaceen  be«  ©ol« 
fe«  oon  Sleapel»  (ebb.  1878),  «Unterfudjungen  au« 
bembotan.  fiaboratoriumberUnibcrfitat  ©öttingen» 
QctL  1879—83).  «£ebrbud>  bet  aUgemcmen 
►  (ebb.  1880),  «»Igenflora  ber  »eftl.  Oftfee 
Deutfcben  Slnteil«»  (ebb.  1889),  «Sltla«  beutfeber 
JJlecre«algen»  (ebb.  1889  u.  1891),  «3)ie  SBelt  al« 
Ibat»  (ebb.  1899;  3.  »ufl.  1903),  .Einleitung  in  bie 
tbeoretifd?e  Biologie»  (ebb.  1901)  u.  a. 

ftctttfett#,  ^lofepb  öubert,  ber  erfte  alttatb. 
»ifebof,  geb.  l.iWän  1821  ju95urtfd)eibbci3la*en, 
mar  eine  3eit  lang  Slrbeiter,  be^og  bann  mit  19  Sab. » 
ren  ba«  ©pmnaftum  unb  ftubterte  feit  1844  ju 
"Sonn,  befudbte  1847 — 48  ba«  ^riefterfeminar  ju 
Köln,  babilitierte  ftd)  1850  ju  95re«lau  für  Äirdjen- 
gefdjtcbte  unb  »urbe  bafelbjt  Somprebiger,  1853 
aufeerorb.,  1857  orb.  ^rofetlor;  1858  legte  er  fein 
Ämt  al«  Domncbiger  nieber.  ÜRit  ^Jrofcilor  SBalher 
»ettrat  er  bie  liberale  SRidjtung.  Segen  ber  Sobrift 


9?eintr)aler 

«$apjt  unb  ^apfttum  na<b  ber  geidjnung  be«  beiL 
93embarb  Don  ©lairoaur»  (ÜRünjt.  1870)  berbangte 
bergürftbifdjof  3örfter  über  ibn  etne  erfolglofeDi«ri-- 
plinarunterfud)ung ;  bie  93eröff  entlicbung  ber  Sdjrijt 
«Über  btepdpftLUnfeblbarteir»  (SWünd).  1870)Jiud)te 
berfelbe  bergeben«  ju  berbinbern,  9lad)bem  R.  26". 
unb  27.  Äug.  mit  $öllinger  unb  anbem  ©efinnung«: 
genofjen  bie  Nürnberger  örflarung  gegen  ba«  Sati> 
lanifdje  Ron  jil  erlaffen  batte,  »urbe  er  20. 9too.  1870 
ab  ordine  fufpenbiert.  »m  4  $uni  1873  »urbe  9L 
bon  ben  delegierten  ber  Mltlatbolifen  be«  3)eutfd>en 
iHeid)«  in  ber  St.  $antaleon«ftrd)e  ju  Äöln  lum 
»ifdjof  gewäblt,  IL  »ug.  oon  £>eplamp,  5Bifd)of 
bon  Debenter  ju  JRotterbam,  !onfetriert  unb  in 
<Ureufeen  ( 19.  Sept.),  Stoben  (7.  Kob.)  unb  Reffen 
(15.  3)ej.  1873)  lanbe«bmlid)  al«  tatb.  93ifdjof  an» 
erlannt,  worauf  er  in  SBonn  feinen  SBobnfifc  nabm. 
f>ier  ftarb  et  4.  $aru  1896.  ^m  3. 1897  »urbe  ibm 
bafelbjt  ein  Tenfmal  gefegt.  93on  SR.'  tbeologü*= 
polcmtfdjen  Arbeiten  fmb  ju  ertoflbnen:  «2>ie  püpftL 
betrete  oom  18.  >li  1870»  (6  93rofd)üten,  HRünft 
1871),  «5)ie  i'ebre  be«  beiL  ßbprian  bon  ber  Einbeit 
ber  Ätrdbe»  (SDürib.  1873),  «SRebolution  unb  ffircfce* 
(3. 3lufl.,  Sonn  1876),  «ttber  Einljeit  ber  latb.  Äirdje» 
(SÖürjb.  1877),  «Äniefaü  unb  %aü  be«  58if*of* 
3Bilb.  Qm.  ^reiben  bon  Äettelet»  (3.  »ufl„  Sonn 
1877),  «2öarum  ift  ba«  ulrramontane  Spnem  nidjt 
latbolifdj?»  (iRebe,  2pj.  1893).  Seine  «SReligÜfen 
SRebcn»  gab  SdMrmer  berau«  (©otba  1902).  —  S3ol. 
»epfdblag,  iöifcbof  SR.  unb  ber  beutfdje  aitfatboltct*' 
mu«  («ctL  1896);  Nippolb,  (SrinnerungenanSifdbpf 
JR.  (2pj.  1896);  3.  m.  SReinfen«,  ^ofepb  Hubert  JR. 
(©otba  1906).  [metbobe,  f.  ©afteriologie. 

tHeittfultBt,cinebafteriologif(ibeUnteTfud)ung«: 

OJeiitmor  ber  Sllte,  3Rinnefdnger,  ftammte 
»obl  au«  bem  elfdf)-  ©apenau,  lebte  aber  aU  eine 
2lrt  öofbidjter  febr  angeben  am  3Biener  f»ofe,  be» 
(tagte  1194  in  feinem  fdjönften  ©ebidjt  fieopolb«  VL 
lob  unb  ftarb  et»a  1203.  5)er  be»unberte  3Robe» 
bitter  trieb  bie  SReflerion  unb  3)ialeftit  im  SDIinne« 
fang  auf  bie  äufierfte  Spifte;  Sinnlicbleit,  2eben8> 
luft  unb  ^aturgef üol  f  eblt  ihm  ganj,  et  tennt  nut  bie 
SDteland?oue  unerbörter  2iebe«trauet,  abet  fte  fang 
er  mit  bcdjftcr  jhinftbollenbung.  SBaltber  bon  bet 
93opel»eibe  »ar  fein  Sdjüler  unb  beilade,  ibm  fpdtet 
entrrembet,  bodj  feinen  Job.  Seine  2ieber  fteben  in 
t2Rinnefang«  Jrübling»,  9lt.  20  (4.  Aufl.,  2p». 
1888).—  SBgl.  6.  SAmibt,  SU.  bon  Hagenau  unb 
Öeinridjbon  iRugge  (Strafeb.  1875) ;  95urbad),  9t  bet 
Sllte  unb  2BaItber  bon  ber  Sogelroeibe  (2p|.  1880). 

91  einmar  bon^rennenbergj.  Srennenberg. 

SH  e  ittmar  oon3»eter,f.  3»eter,  SReinmar  bon. 

9ttitt»btra,  Otto  bon,  Sdmftftellet,  ©emabl 
oon  3l>a  bon  $üring«felb  (f.  b.). 

OJcinöborf  bei  3»idau,  S5orf  in  ber  fddbf. 
Ärei«=  unb  Slmt«bfluptmannfd?aft  3»idau,  bat 
(19O0)  7054  <S.,  barunter  13r,  tfatboliten.  (1905) 
7166  6.,  ^oft,  telegrapb  unb  Steinfoblenbergbau. 

SHeVnftaOatiott  (neulat.),  Sieberetnfenung. 

SH  ci  nft  ei  n ,  »3urg  bei  Slanfenburg(f.  b.)  am  ^arj. 

SMc  t  h  thalcr,  Rarl  Martin,  SÜJufiter,  geb.  13.  Dtt. 
1822  ju  Grfurt,  »urbe  befonber«  burdb  ben  Orgel« 
jpieler  2lua.  ©ottft.  JRittet,  fpatern  2»omoraani|ten 
tn  ÜRagbebura,  unb  bann  in  ©erlin  burcp  Ä.  9B. 
ÜRarr  munlalifd)  aueflebilbet.  2)a«  anjana«  ge« 
Ȋblte  tbecl.  Stubium  gab  er  1846  auf.  (Tin  fonigl. 
Stipenbium  ennägltcpte  ibm  einen  langem  3lufent-- 
balt  in  $ari«  unb  SRom.  darauf  tarn  et  1853  all 
©eianglebrer  an  ba«  Äölner  Äonferoatorium  unb 


Digitized  by  Googl 


Heimo.  —  Hei*  (ftrudjt) 


747 


1868  al*  ftftbrrfd)er  9Jrufttbtreftor  unb  Domorganift 
na*  SBremen  unb  leitete  bort  |ugleid)  bie  Abonne* 
mentSlonjerte,  bie  Stngalabemte  unb  ben  I1  omdjor. 
Seit  1887  befcbrftntte  et  feine  Dmgententbflttafeit 
«uf  bie  Ceitung  beT  Rircbenmufil.  6t  ftatb  13.  ftebr. 
1896  in  SBremen,  83on  feinen  Jtompofttionen  ftnb  ju 
nennen :  ba*  Cratorium  «^epbtba»,  bie  Opern  «6bba» 
(1875)  unb  ba*  «Rdtb<ben  tum  fceilbronn»  (1881), 
eine  Sinfonie  in  D-dur,  meltlid)e  unb  geiftlidbe  ©e^ 
fange  mit  ober  obne©egleitun&  barunter  ©ottfcball* 
«33i*mard'6pmne»  für  Soli,  Sbor  unb  Drdjefter. 

Meinw.,  binter  tat.  ^flanjennamen  Abtönung 
für  Rafpar  ©eorg  Rarl  9teinmarbt  (geb.  3.  3um 
1773  in  fiüttringijaufen,  geft.  6.  ÜJifirj  1854  al*  5>i* 
reftor  be*  33otaniicben  ©arten*  in  fieiben);  er  burd)* 
foridjte  ben  OJlalaiifdjen  Arcbipel  botanifd). 

Weinjuebt,  f.  ^njudjt;  in  ber  Satteriologie  (f.  b.) 
fooiel  tote  SReintultur. 

«ei«,  eine  ber  bauptfacblid?ften  <Rdbrfrüd)te, 
fpielt,  obmobl  bejüglid)  be*  tinbaue*  auf  bie  tropi» 
f  <ben  unb  fubtroptjdjen  ©egenben  ber  (Jrbe  bef  (branft, 
im  materiellen  Seoen  ber  Hölter  feit  ben  dlteften 
ten  eine  au*nebmenb  roiebtige  SRolle,  benn  er  bittet 
bei  einem  reidjlicben  Viertel  ber  3Jtenfd>bett  ben  faft 
au*fcblie&licben  ober  oorroaltenben  OEä^tjtoff.  3>er 
91.  (Oryza  L.)t  jur  ftamilie  ber  ©ramineen  (f.  b.) 
eeborenb,  fommt  foroobl  roilbroacbfenb  al*  in  an: 

Sebautem  3uftanbe  oor.  3«  ben  nrilbroadjfenben 
trten  geboren  ber  getüpfelte 9t  (Oryza  punctata 
Kotschy),  im  «amen  Suban,  fotoie  ber  bei  un*  an 
©raben  unb  §lufiufern  nidjt  feltene  »Übe  ober 
verborgen  blüpenbe  9t  (Oryza  clandestina  A. 
Br.).  3n  ben  Scengebieten  9torbamerifa*  »ddjft 
ber  einer  uerroanbten  ©attung  angeljörenbe  norb» 
ameritanifdjeiH.  ober  ffiaff errei*  (f. Zizania). 
Dn  Rulturrei*  (f.  Jafel:  ©ramineen  III, 
ftig.  2)  entwidelt  auf  einem  50—170  cm  boben,  teil* 
weife  nod)  böbern,  nidjt  febr  triftigen,  bebten  Malme 
eine  f djmale,  überbängenbe  9ttfpe  mit  einblütigen 
llbren  unb  30—60,  ja  100  unb  mebr  Samentörnern. 
Ue&tere  ftnb  mit  ben  53lütenfpeljen  innig  oermaefef  en, 
fantig  unb  oon  ^roei  füllen,  einer  innem,  bellen, 
feinen  ^aut  unb  einer  äußern  meift  gelben,  triftigen, 
au*  ben  angeroaebfenen  Speljen  beftebenben  Sdbale, 
umgeben,  <f*  giebt  oidebunbert  Varietäten  mit  »et« 
Ben,  braunen  unb  fdmjarjen  Speljen  unb  ©rannen, 
trüb ■■  unb  fpatretfenbe,  bod)  laffen  i üb  alle  biefe  unter 
vier  öauptformen:  Oryza  sativa,  Oryza  praecox, 
Oryza  montana  unb  Oryza  glutinosa,  gruppieren. 
Oryza  sativa,  bie  am  meiften  tultiüierte  Sorte,  oer* 
langt  ju  ibrem  ©ebeiben  natürlicbe*  Sumpfgebiet 
ober  tünitlicb  überfebroemmte*  Sanb  unb  gebraucht 
ju  ibrer  Öntrotdlung  5—6  ÜRonate.  Oryza  praecox, 
ebenfall*  Sumpf r ei*,  reift  etwa*  fdjneller,  giebt 
aber  an  ÜJtenge  unb  ©üte  geringere  (Erträge  al* 
Oryza  sativa.  Oryza  montana,  33ergrei*,  »öcbft 
auf  trodnenöänbereien,  obnetün|tlid)e8eroafierung, 
•ft  in  beträd)tlia)er  2Jleere*böbe  (im  öimalaja  bt* 
über  2OO0  m)  unb  in  böbern  ©reiten.  6r  reift  in 
4  9Jtonaten  unb  bat  turje  6alme  fotoie  tleine,  nidjt 
febr  jablreidje  Römer,  Anbauoerfudje  in  9torb* 
europa,  namentlidj  in  Gnglanb  bamit  angeftellt, 
lieferten  fein  befriebigenbe*  ßrgebni*.  Oryza  gluti- 
nosa, Alebrei*,  gebetbt  foroobl  auf  naffem  al* 
audj  auf  trodnem  SSoben,  eignet  fidj  aber  wegen  ber 
fiebrigen  93efd?affenbeit  fetner  lünglidben  Römer 
»eberju  ben  Orient.  9ieid|peifen  nod)  jur  äu*fubr; 
fein  anbau  ift  baber  beiAräntt.  2)a  bie  beffem 
fcet*f orten  eine  bobe  ©drme  (Sommerbalbjabr 


temperatur  20*  C.)  unb  eine  betrdd>tlio>e  geuebti^ 
feit  erforbern,  fo  befd)rdntt  fid>  ibr  Snbau  auf  bte 
tropifdW  unb  fubtropifdjen  Sänber  mit  entfpredjen* 
bem  ftltma.  Seine  9lorbgreme  liegt  in  Sfien  bei 
42"  (Surfeftan),  in  Suropa  bei  46"  ($o*(Sbene), 
in  Ämerila  bei  36"  nßrbl.  5Br.,  auf  ber  fübl.  fialb» 
tugel  aber  ftfcon  bei  26°  fübL  SBr.  Die  »itbtig)ten 
vJtei*ldnber  ftnb  %<rpcm.  Korea,  <£bina,  bie  jßbilip» 
pinen,  bie  Stmba-^nfeln,  fiinterinbien,  Sorber» 
inbien,  Ceplon  unb  2Rabaga*!ar;  m  jroettcr  Sinie 
folgen  $erfien,  flgppten,  Italien,  bie  fübl  bereinig* 
ten  Staaten  unb  SBraftlten;  unbetrddjtlid)  ift  bet 
änbau  in  ben  mittelaftat.  Dafen,  in  SRefopotamien. 
im  tropifdjm  Slfrtla,  in  Spanien  unb  Portugal,  auf 
bei  SBaltanbalbinfel,  in  SRittelamerila,  9Be|tinbien 
unb  einigen  9tepublilen  fpan.  Sange  fotoie  auf  £a< 
trau  unb  9leucalebonien.  <$ür  bie  nuSfubr  nad) 
Guropa  (ommen  faft  nur  SSorber»  unb  öinterinbien, 
unb  jmar  befonber*  S3irma  (9tanaun,  Sttjab,  sMal* 
men),  neuerbing*  auefc  Siam,  Socbindbtna,  ^at>a 
unb  3apan  in  ©etrad)t.  t)it  miebtigften  $anbelt« 
f orten  ftnb  Sarolinarei*  (ftarf  burdjfcbeinenb,  dar, 
glatt,  bart ,  l&nglicbfcbmale*  Rom),  ftabatafelrei* 
(burebfebeinenb,  mit  gerieften,  langen  Römern),  oft* 
tnbifeber  9t  (^Jatna,  bie  befte  Sorte,  Hein  unb  fepr 
weife) ,  fieoantiner  9t  (grob  int  Rom  unb  oon  röt* 
lieber j^arbe)  unb  italienifcber  9t  (roeifi,  voll  unb 
bem  ©arolinarei*  jiemlicb  äbnlid);  Djtiglianer  ift 
bie  befte  Sorte),  »ie  ©üte  be*  9L  toie  bie  aüer 
Rulturfrücbte  ift  abbdngig  oon  ber  Strt  be*  Sin* 
baue*,  bem  3abrgana_,  bem  2ran*port  unb  ber 
Aufarbeitung.  Sinen  liebem  ?lnb alt  für  bie  ©üte 
bilbet  ba*  bomartige  Su*febm  ber  gleidjmdbifl 
burdjfcbeinenben  Römer,  bewn  ßdrte,  ©röfje  unb 
Ire  den  b  ei  t  foroie  reiner  ©efdjmad*  (fte  bürfen  beim 
Muflodjm  nidjt  fäuerlii  febmeden). 

$jn  ganj  Süb*  unb  Dftaften  bilbet  bie  9legen« 
periobe,  bie  im  jyrübling  bem  SRonfunroecbfel  folgt, 
bie  natürliche  ©runblage  für  ben  9tei*bau.  Aber 
ba  biefe  9legen  teine*toeg*  überall  mit  ooller  9tegel> 
mdBigteit  unb  Starte  eintreten,  fo  bat  man  in  einigen 
Öänbern,  wie  in  ^apan,  dtyna  unb  auf  3aoa.  feit 
alten  3eiten  tünftltcbe  33emdf[emng*anlagen  gefdjaf » 
fen.  T'acurcb  toirb  e*  aud?  möglicb,  auf  einem  unb 
bemfelben  fyibt  jtoei  (Smten  im  §al)it  ju  erjielen. 
5)a*  Japan.  39eroaffemng*fpftem  j.  93.  jerlegt  bie 
betreffenbe  $ldd>e  in  eine  grofee  8abl  bon  otelfad> 
terraffenförmigen  Ouabraten,  bie  burd)  ettoa  b 
bobe  S)dmme  uoneinanber  getrennt  »erben.  3eber 
Scbetbebamm  bat  mebrere  3)urcbfticbe  für  ben  3u* 
unb  Ablauf  be*  ©afier*.  3)iefe*  überriefelt  mit 
fdjroadbem  Strome  ba*  3felb  bi*  )u  einer  geroiffen 
.0  ebe  unb  fltefet  bann  }um  nddjftm  ©mnbftüde  über. 
3n  mafferamten  ©egenben  ^apan*  unb  ©bina*  bat 
man  Sammelbedm  ueiebe i ,  bte  bielfad)  aud)  wt 
(Jifd)jud)t  bienen.  Xie  oolltommmftm  93en>djne< 
rungäanlagen  ftnben  ftd)  in  ber  ^o  Gbene.  Scie 
Art  be*  9tei*baue*  ift  je  nad?  ber  Rulturfteuung 
ber  beteiligten  Golfer  fepr  bcrfdjieben.  Soldje  nie* 
ber  er  Rultur  (auf  Sumatra,  93omeo,  ben  ^bilippi* 
nen,  in  geroifjen  leiten  hinter  unb  93orberinbien* 
u.  a.)  fflen  bie  9tei*törner  einfad;  in  ben  99obm* 
fd)lamm  unb  überlaffen  bi*  jur  9leife  ba*  meitere 
ber  9latur.  Die  fortgefebrittenen  9iei*bauer  baaegen 
(^apan,  (Spina,  3<hki»  Üiereinigte  Staatm,  Ober« 
italien  u.  a.)  oerfabren  etwa  fo  roie  unfere  Jtüben* 
pflanjer.  Auf  einem  forgfdltig  oorbereiteten  Saat* 
beete  toerben  junfldjft  biebt  nebeneinanber  junge 
^flanim  erjogen.  ^aben  biefe  ein  Atter  oon  etwa 


Digitized  by  Google 


748 


SKet«  (ftrudjt) 


36  lagen  unb  «in«  $Öbe  von  etwa  20  cm  erreicht, 
fo  werben  ft«  audgejogen  unb  auf  bie  eigentlichen, 
oorber  genügenb  gereinigten  unb  bewäfferten  gelber 
in  ©nippen  oon  4  bid  6  Stedlingen  mit  gereiften 
Hbftanben  umgepflanjt.  Sinb  bie  Stedlinge  feitge» 
roaebfen,  fo  werben  bie  Reibet  Don  3eit  o«t  oon 
Unfraut  gereinigt,  bewflifert  unb  tnobl  aueb  gebüngt 
( j.  SB.  in  ebina  mit  flüffigem  Dünger).  Damit  wirb 
fortgefabren,  bid  bie  fjalme  anfangen  gelb  ju  wer= 
ben.  iRad?  erfolgtet  Steif«  »erben  toiefe  ausgerauft 
ober  gefebnitten,  bann,  meift  gleich  auf  ben  ^«Iberu, 
gegen  ben  tHanb  eine«  ©efäfeeä  ober  an  einen  großen 
Stein  gefcblagen.  Die  babureb  abfallenben  Körner 
werben  barauf  oon  ben  gelben  Speljen  (9leidbülfen) 
befreit,  Wad  auf  oerf  ebiebene  SBeife  gefdjiebt,  groBen- 
teild  nod)  mitteld  primitioer,  oon  2Renfcpen  be* 
ttiebener  Stampfen,  Dielfad)  freilid)  aueb  fdjon  in 
bureb  Dampf  ober  2ßafjerlraft  getriebenen  ÜJIüblen. 
3um  Jeil  tommt  ber  9t.  aud)  ungefcbält,  ald  fog. 
$abbp  (rough  rice,  b.  b.  rober  9t.)  tur  Sludfubr, 
um  bann  in  ben  grofeen  9tei$müblen  (htropad  ob«r 
91orbamerilad  oon  ben  Speljen  unb  ber innern feinen 
paut  befreit  ju  werben.  9teuerbingd  finb  Übrigend 
fotebe  SReiamüblen  aud)  in  einigen  Jludfubrldnbern, 
wie  j.  93.  in  ^nbien  unb  in  93irma,  angelegt  worben. 

(Sine  übernobt  über  ben  :Keiebau  einiger  paupt 
ptobuttiondlanber  giebt  folgenbe  2a  belle: 


SAnber 

Vit  bau* 
i.» 

ertrag 

Hulfulft 

Zonnen 

©rttifit,.3nbini    .  . 
Üerrinigtt  6tMtrn  . 

l»y: 
1897 
1899 

l*'.tH 

1898 
1890 

26000000 
1800000 

»800000 
85000 

25000000 
S 100  000 

«4000 

1700000 

700000 
MX)  000 

10000 

Daju  lommen  nod)  Slgppten  (630000  ha,  nament» 
lid)  im  Delta),  9tufftfcb:($entralafien  (etwa  100000 
ha)  unb  Italien  (1894:  165000  ha  mit  5  7380U0  hl 
örtrag,  1896:3726749,  1900:9280000,  1901: 
8880000,  1902:  8480000  hl). 

5Dte  wichtigem  Sinfubrbdftn  finb  SBremen, 
Hamburg,  ^Irodburg,  Sonbon,  Sioerpool,  fiopen* 
bagen,  wmfterbam,  9totterbam,  Antwerpen,  6t.  9ta« 
laire,  93orbeaur,  ÜJtarfeille,  ©enua,  Neapel,  gium«, 
Jrieft,  ftonftantinopel,  ©alafc  unb  Dbeffa.  lieber« 
audfubr  erfolgt  namentlicb  oon  93remen  unb  ©ant- 
burg  fowie  b«n  engl,  unb  nieberldnb.  f>dfen  nad) 
allen  jeilen  ber  ßrbe,  namentlich  aber  nad)  ?lmeri!a. 
Die  beutfebe  Ginfubr  oon  ungefaßtem  91.  betrug 
1901:  20335  t  im  ffierte  oon  27,o«  SRUL  SR.,  ba-- 
üon  ber  grölte  leil  aud  93ritifd)*Cftinbien,  oon  ge- 
fälltem 91  55186 1  im  SBerte  oon  12  9Rill.  Tl.,  bie 
»uSfubr  96556 1  (16,m  ÜPtilL  ÜJt.).  3m  Saufe  bed 
19.  ,vibrb.  entftanb  in  (Suropa  unb  in  ben  bereinig» 
ten  Staaten  eine  beroorragenbe  9teidmflblenin» 
buftrie.  99td  oor  etwa  20  fahren  lag  ber  Schwer* 
punlt  bed  europ.  9ieidgeicbäftd  in  fionbon  unb  Sioer« 
pool.  Dann  gelang  ed  bem  aufftrebenben  iHeidfcbdl» 
gewerbe  Cremend  unb  s>amburgd,  (Snglanb  ben  SHang 
abzulaufen  unb  biefen  tUaft  treu  oerjcblccbterter  @e= 
fcbäftdlage  )u  behaupten.  9teidmüblen  befteben  in 
93remen  (3),  in  Cfterbolj  bei  ©eeftemünbe  mit  Steigs 
nieberlaffung  in  übremen,  in  Hamburg  (5  üJlüblen, 
bauon  eine  im  ^reibaf  engebiet),  Jlendburg,  Sal  uiflen 
unb  geerbt  bei  ^leufe.  3"  biefen  meift  grofeen  ÜJtüblen 
wirb  aud  bem  ^abOp  burd)  (Entfernung  ber  Speljen, 
ttbfdjälen  bed  innern  feinen  {>autcbend  unb  burd) 


Jlbfebleit'en  ber  Körner  ber  fog.  polierte  9t  berge 
ftellt,  wie  er  }u  SRdbrjweden  tn  ben  fmnbd  lommt 
I  a«  europ.  9teidgefd)df t  ift  baburd)  in  eine  f cbwierige 
Sage  gelommen,  ba|  einige  ^robultionelänber  tn 
immer  gröfeerm  Umfange  bie  v5olierung  felbfjt  be* 
forgen  unb  mit  einzelnen  SBerbraucbdlAnbem  in  un- 
mittelbare Sßerbinbung  getreten  fmb.  9tud  ben  $o« 
lierabfdllen  ber  iHeidmüblen,  ald  Scbalen,  Jöauten, 
jerbroebenen  Körnern,  Staub  u.  a.,  wirb  bad  9teid= 
mebl  gemablen,  bad,  in  oerfebiebenen  Sorten  bar 
gel  teilt,  wegen  feined  betradrtlidjen  Olgebalted  ftd} 
gut  mm  Rättern  unb  9Jldften  bed  $iebd  eignet;  cd 
entlud  nebenmal  mebr  fette  Die  ald  ber  5H.  felbft 
unb  ebenfooiel  wie  ber  bette  öafet.  Der  %  r  u  du  ei  s 
wirb  entweber  mit  ganjen  Kömern  oermengt  unb  fo 
in  ben  t> anbei  gebraebt  ober  ju  ®ried  oerarbeitet, 
ber  in  ben  SBrauereien  ber  ^Bereinigten  Staaten, 
@nglanbd  unb  aud)  wobl  Deutfd)lanbd  oietfad)  jur 
^Bereitung  ber  bellen  SBierforten  ald  iDlahetiak  ©er- 
wenbet  wirb.  91  e  i  d  ft  Ä  r  l  e ,  juerft  in  (Snglanb  fabri- 
ziert ,  wirb  feit  1874  aud)  auf  bem  Kontinent .  na- 
mentlid)  in  Deutfcblanb,  Jranfreid)  unb  ^Belgien, 
bergeftellt.  Dabei  wirb  ber  91.,  ber  70—76  ^roj. 
Starte  enthalt,  in  großen  9Jlaifd)bottid>en  mttteU 
Sauge  eingeweicht  unb  gereinigt,  bann  auf  ÜJtübl- 
werlen  tu  einer  breiigen  ÜJlaffe  oerwanbelt  unb 
fd>lie&lid)  burd)  mand)erlei  ^Jrojeffe  in  feften  3.u' 
ftanb  gebradjt  unb  getrodnet.  Die  Äörner  ber  9teid 
ftdrle  ftnb  oon  gleichartiger,  ediger  95efd)affenbeit 
(burd)fcbnitt(id)  0,oo5  mm  grofe)  unb  mit  unbe 
waffnetem  Sluge  niebt  ju  unterfebeiben,  wad  bei  ber 
Kartoffelftdrle  möalid)  ift. 

Der  95er br aud)  an 91.  ift  im  allgemeinen  in  ber 
Zunahme  begriffen;  fo  reebnete  man  in  Deutfcblanb 
auf  ben  Kopf  1840:  0,is,  1866:  0,ss,  1889:  l,7i, 
1899:  2^»  kg.  «Bebeutenb  böber  ift  ber  93erbraud) 
in  6nglanb(6  kgl  unb  nod)  böber  in  ^talien(22,8kg). 
Diefe  Sunabme  bdngt  offenbar  jutammen  mit  Oer 
um  neb  greifenben  (hlenntnid  oon  ber  Scbmad 
baftigteit,  Cer  leiebten  ^Berbaulid)teit  unb  bem  ")l  a  b  r  ■■ 
wert  ber  9lei*fpeiten.  Namentlich  ift  ber  bobe 
Stflrtegeball  im  Vergleich  tu  anöern  Serealien  ju 
bemerten,  wie  nacbjtebenbe  nnalpfe  zeigt: 


33eftanbteile 


fBa^tt   

iHobprotfin  

.  Hji rr  

«itfif  

6t4rff   

«oIjjuifeT,  Dfrtrtn,  »Iutoff 

IL  i.  19  

C#f(amtfticfftoff  

9it9(i%flicfftoff  

fibrign  6ti(fftoff    .  .  .  . 


EX 
a  w. 

«0 


8» 


14,20 
9,84 
2,6« 
1,45 
1,02 

77,8« 

10,17 
1,57 
1,44 
0,11 


12,77 
11,27 
IJT 
1.62 
1,2t 
77,24 

5,91 
1.80 
U** 
0,« 


I 


5 

4» 


19,27 
15,22 
0,5» 

IAO 

1.01 
T8.T2 

t,41 
2,4« 

>,io 

0^2 


12,04 
8,43 
4,40 
1.54 

IM 

51,9« 
124« 

u> 

0.11 


I 


12^7 
12^4 
«,17 

»43 
»24 
54,4» 

1S.40 

IM 

0,14 


93on  ben  aud  91.  bereiteten  Oetränlen  ift  bad 
9leidbier  (f.  Safe)  in  $apan  febr  beliebt,  ferner  ift 
in  aanj  Süboftafien  ein  etwa  20 — 60  $roj.  Älfobol 
entbaltenbed  Deftillationdprobutt  aU  ©etrdnf  ge 
brducbüd),  in  ßbina  S  a  m  f  d)  u ,  in  ^aoan  S  eb  o  cb  i  u 
genannt.  3n  3nbien  unb  auf  ^ax>a  wirb  oorjugd 
weife  für  ben  örport  Strrat  (f.  b.)  bereitet 

Sud) bad  9tetdftrob  wirb oerwenbet.  ^n  Japan 
t.93.  fertigt  man  baraud  Sanbalen,95adfdttcl,sBefen, 
ivufematten  u.  a.;  ferner  bient  ed  jut  ^Japierfabri 
fation  i  (Sigarettenpapier)unb  bilbet  ein  oortreff  licbei 
iUiebjutter. 


Hei*  (junger  «ft)  —  Wetjegepäcf 


749 


©efdricbtlicbes.  Die  Attefte  Grwäbnung  be* 
91.  finbet  fidj  im  Schu-king  ber  (Sbineien;  barin 
rotrt>f n  tue  Drainage  unb  bie  SBemäfferungewerte, 
bie  ber  Haifer  3ao  (2366  D.  ©br.)  am  3ang>tf rliang 
anlegen  liefr,  fowie  bie  Verteilung  ber  Gm  fünfte  bet 
9teiefelber  betrieben,  Hucb  fpielt  ber  9t  Won  in 
einer  etwa  2800  o.  6b.  r.  oom  Äaifer  ©binnong  ein« 

Sefübrten,  nodj  beute  gebraucblidjen  Zeremonie  eine 
tolle.  3n  ber  inb.  fiitteratur  (ommt  ba*  SBort  für 
9t,  Tritt,  |uerft  in  bem  Atharvaveda  unb  in  ben 
^abfdwrterten  oor  (etwa  SJlitte  be*  1.  ^abrtaufenb« 
9.  (Epr.);  in  ber  TaittirSyasamhitä  werben  bereits 
oericfciebene  Sorten  untertrieben.  Ulan  darf  an* 
nebmen,  bafe  ber  9t  juerft  in  $nbten  in  Äultur  ge» 
brad)t  mürbe,  aber  febr  frübieitta  ein  »weite*  ftultur« 
centrum  in  Sbina  fanb.  Sson  $bina  aus  gelangte 
er  nadj  fymerafien.  florea,  Japan,  bem  öftt  hinter« 
inbien  unb  ben  $bilippinen,  von  Jnbien  au*  aber 
nacb  Seplon,  bem  roeftt  $interir.bien,  ben  Sunba» 
3nfeln,  nad)  fernen;  roeiterbtn  Don  Werften  au* 
nad)  SBorberafien.  Die  Hraber  bracbten  ibn  nad) 
ägppten,  Dftajrita,  6icilien  unb  Spanien,  bie  Xür» 
ten  nacb  ber  SBallanbalbinfel  (erfte  Grwäbnung  bei 
Äu  gier  ©b lölain  be  93u*becq,  «Lentionis  Turcicae 
«pistoUe  quatuor»,  $ar.  1689).  Die  Spanier  fübr< 
ten  ibn  in  9torbitalien  ein.  SJon  Spanien  au*  je» 
langte  er  aucb  nad)  Omenta.  —  äJgl.  Semler,  Die 
tropifcbe  fflgrifultur,  99b.  3  (2Bt*mar  1888);  Oppel, 
Der  9t  (»rem.  1890). 
Reit,  junger  Slft  (f.  b.). 
Äef«,  SJleb>beit«bejeicbmmg  für  bie  portug.  unb 
brafit  ®elbred)nung*einbett.  Die  Giniabl  bctfet 
Äeal  (nidjt  ju  »erwecbfeln  mit  bem  fpan.  9teal, 
f.  b.)  ober  aucb  91  et.  Der  SHeal,  urfprünglid)  in 
Rupf  er  auSgeprdgt,  toirb  in  neuerer  äeit  nur  in 
SRebrfaien  gemünzt ;  1000  91.  betten  ein  9Jlilrei*. 
©egenwärtig  prägt  Portugal  in  Kupfer  nur  nod> 
Stüde  ju  8, 6, 10  unb  20  9t,  »rafilien  in  Stidel 
Stüde  ju  50, 100,  200  9t,  in  »ronje  Stüde  ju  10 
unb  20  91.  Über  bie  Silber»  unb  ©olbmünien  f. 
SJlilreil  unb  Krone.  (S.  bie  Xabelle  beim  Slrtifel 
SRünje.) 

Dieiö,  Wilipp,  $bofiter,  geb.  7.  Jan.  1834  ju 
©einbauten,  erptelt  feine  SBilbung  im  fcaffelfcben 
fXnftitut  ju  grantfurt  a.  2R.  unb  trat  1860  in  ein 
Warbenßejdjäft  bafelbjt  ein,  fefcte  aber  baneben  feit 
1853  feine  matberaat.  unb  naturwiffenfcbaftlicben 
Stubien  fort.  8r  mürbe  1858  geprer  am  (Garnier* 
jdjen  Snftuut  in  $riebrid)*borf  bei  Homburg;  ba* 
felbft  (onftruierte  er  1860  baö  erfte,  nad)  ibm  be^ 
nannte  Xelepbon  (f.  b.).  9t  ftarb  14.  Jan.  1874. 
Sem  Dentmal  ju  ©elnpaufen  würbe  23.  »ua.  1885 
entbüUt.  3n  faantfurt  a.  ÜR.  foU  ibm  ein  lüften-- 
bentmal  (oon  tjriebr.  £au*mann)  erriebtet  werben. 
—  Sgl.  Xbompjon,  Philipp  R.,  the  inTentor  of  the 
telephone  (2onb.  1888);  $bUip»  9t»  Srfxnber  bei 
Xelepbon*  (fcatnb.  1899). 

9Jei*befeu,  f.  Sorghum. 

9tei«bicr,  f.  Sate. 

«rif  *b»rf ,  Dorf  im  bobm.(hjgebirge,f  .s4Jref3nife. 

»cifeb«romcter,  f.  9}arometrifche  ©bfcenmef» 

fl elf ebef cfareibnna,  f.  Steifen,  [jung. 

tteifefcicher,  9teifefübrer,  f.  Steifen. 

WWfltmqto anbei,  ein  dtoeia  be4  $ucbbanbel8 
(f.  b.),  ber  feine  ftunben  burcb  uaenten  (^Rufter* 
reif  enbe,  nid?  t  Kolporteure),  gewöbnlicb  9)  u  dj  b  a  n  b « 
lung*reifenbe  (f.  öanbtungireifenber)  genannt, 
in  ibren  SBobnungen  unb  ©efa>aft$r&umen  auff  ucben 
last,  um  fie  ju  Ädufen  ober  SBefteUungen  ju  oer» 


anlaffen.  Gr  vertreibt  weber  3eitfcbriften  nocb  ^efte 
ober  einjelne  Süetfe,  oieltnebr  arofee  encpllopäb. 
SBerte,  ftlaffiler,  Bibeln,  teure  ^racbtwerte  fowie 
facbroiifenfcbaftlicbe  2Der!e  grö^ern  UmfangS,  unb 
erleichtert  ben  ^mereijenten  bie  Mnfebaffung  burcb 
im  iUerbältnid  jum  ©egenftanb  geringe  ieiljablun» 
gen  (f.  iHatenjablung).  —  Sßgl.  iboma«,  Die  sJkart3 
be«  9i.  ÜSn.  1901). 

Weife burrauä,  f.  ÜRetfen. 

»H«  tjfmbi  (tflrL  b.  i.  praftbierenöer  ßfenbl), 
Xitel,  ben  früher  im  Dämanifcben  SReicbe  bte  üJli* 
nifter  ber  auswärtigen  Slngelcgenbetten  fübrten 
unb  ber  oon  StfltylUU  U.  abgeiebafft  würbe.  Da* 
iJienort  bef  iR.  6.  war  febr  umfaffenb,  ba  au|er  ben 
4$erb4ltninen  ju  ben  fremben  iDtdcbten  aucb  bie  ber 
9tajabnationen  jur  Jöeben  Pforte  unb  untereinan> 
ber  babtn  gehörten.  Sllö  @nbe  beS  18.  3abrb.  bie 
auswärtigen  iBerbaltnijfe  in  ber  Xürtei  eine  über« 
wiegenbe  Jöebeutung  gewannen,  würbe  ber  %  6.  ber 
einjtufsreicbfte  ^fortenbeamte  unb  oerbuntelte  ben 
©roBwefir,  ber  aber  unter  SIbb  uhSJlebfcbib  fein 
frübere«  bobe*  Änfeben  wiebergewann. 

Weifegepäcf ,  ©efamtbeit  ber  ©egenftänbe,  bie 
ber  9teifenbe  ju  feinem  unto  feiner  Slngebbrigen  ®e- 
braud)  auf  iHeifen  mit  fidj  fübrt.  Dag  91.  wirb  in 
ber  Siegel  glei*jeitig  mit  bem  9leifenben  in  bem» 
felben  ÜBagen  ober  wenigftend  bemjelben  3uge  be» 
förbert.  93ei  <|}oft reifen  barf  nur  eine  Berl?ältni$> 
mäfiig  geringe  uRenge  oon  ©epäd  (im  Deutfcben 
9teid)e  15  kg)  DonicbcmiReifenben  mitgenommen  wer» 
ben,  für  ba«  teine  ißejablung  erfolgt;  bei  Sd)iff3« 
reifen,  inÄbefonfeeTe  Steifen  jur  toee,  ift  bie  Ünit» 
nabme  erbeblicber  ÜJlenaen,  meift  obne  »ejablung, 
geftattet.  5)eionbere  iöeitimmungen  für  bie  99e« 
förberung  oon  91.  auf  ben  Gifenbabnen  finb  für 
ba«  Deutfdpe  iReicb  getroften  in  ben  6§.  28  unb 
30 — 38  ber  "ikrtebreorbnung  (f.  Gifenbabnoerlebri« 
orbnung),  für  Cfterreicb  unb  Ungarn  fowie  für  bie 
übrigen  ©ebiete  be*  herein*  beutieber  Gifenbabn» 
Verwaltungen  (f.  Gifenbabnoerein)  in  ben  gleid)» 
lautenben  iöejtimmunaen  ber  §§.  28  unb  30—38  bei 
93etriebäreglement3.  t)te  ©eneraltonf  erenj  ber  beut» 
fcben  Gifenbabnen  (f.  Gifenbabntarife)  bat  ju  ein* 
»einen  ^Jaragrapben  ber  4Jertebrßorbnung  3ufa|» 
oeftimmungen  feftgeftellt,  bie  in  bem  beutfdjen  Gifen» 
babn  i>erfonen^  unb  ©epädtarif,  Xt  1  (gültig  feit 
L  WH  1894)  entbalten  fmb.  2Ran  unterfdjeibet 
biernacb  »wifeben  öanbgepdd,  b.  b-  bem  ©epäd, 
bae  ber  Steifenbe  in  ben  SÖagen  mit  ftd)  nimmt,  unb 
©«päd  im  engem  Sinne,  b.  p.  bem  jur  Söeförberung 
im^adwagen  aufgegebenen  ©epäd.  MWfJöanbgepäd 
bürf  en  nur  Heine,  feidjt  tragbare  ©egenftänbe,  bie  bie 
SJUtreifenben  niebt  beläfttgen,  in  ber  4.  ffiagenflafie 
jeboeb  aucb  Äörbe,  Säde,  Riepen  u.  bgL  mitgenom» 
men  werben.  Sluf  otelen  Giienbabnen,  j.  5).  in  Süb» 
beutfcblanb,  Cfterreicb,,  Ungarn,  ber  Scbweij,  Italien, 
ift  bad  ©ewiebt  ober  ber  Staum  für  bieje  ©egenftänbe 
auf  ein  böcbftea  juläfftge«  5Dlafj  bejdjränlt.  ©ert» 
gegenftänbe  aller  3lrt  roerben  unter  bejonbern  Se» 
bingungen  al*  9t  beferbert.  $ür  ba«  aufgegebent 
9t  roirb  ein  ©epädf*ein  audgeftellt, Lbcn  berlKei» 
fenbe  in  Gmpfang  nimmt  unb  gegen  bellen  Stücfgabe 
am  ittejtimmungiScrt  ba«  iR.  ausgeliefert  rotrb.  Dte 
Gifenbabnen  baften  für  ^erluft,  ^efabäbigung,  oer» 
fpätete  Ablieferung  bes  9t.  nad)  benjelben  ©runb» 
fatieu,  bie  für  bie  ©üterbeforberung  gelten. 

Über  bie  für  bie  SBefftrberunfl  be«  VJ1.  ju  jablenbe 
Vergütung  i.  Gifenbabntarife  (A,  ^erjonentarife). 
Da«  öanbgepäd  roirb  in  ber  Siegel  unentgelüicb  be* 


Digitized  by  Google 


750 


föeifelitteratur  —  Reifert 


förbert.  ?Iu<ti  fät  eine  beftimmte  Menge  anbern  9t. 
wirb  bei  vielen  Glienbahnen  feine  Vergütung  er- 
beben (ftreigepdd).  2luf  ben norbbeutfeben (fif  cn> 
bahnen  würben  bi«  1907  auf  eine  gewöhnliche  ober 
eine  9lfl effa brl arte  für  (Srmadpfene  25  kg,  für  Äinber 
12  kg  ^reiaepad,  in  grantretd)  werben  30  kg  ge» 
währt;  m  ©nglanb  ift  ba«  ©ewidjt  be«  <yreigepäd« 
erheblich  bober,  ebenfo  in  ben  bereinigten  Staaten 
Don  Simerifd,  wo  auf  eimeinen  Streden  60—70  kg 
greigepäd  auf  jebe  3 abrtarte  gewährt  werben.  3" 
leiten  öänbern  ift  freilich,  auch  bie  Abfertigung  bei 
9t.  einfacher  unb  bie  $aftpflid)t  ber  ßifenbabnen 
befdbräntter.  §n  ben  übrtgen  europ.  Sänbern  ael- 
ten  für  bie  Seförberung  oon  9t.  ähnliche  SJeftim» 
mungen  tote  im  ©ebiet  bei)  herein*  beutfeber  ßifen* 
babnoermaltungen.  Stuf  ben  (Sifenbabnen  öfter 
reich«  unb  Ungarn«  ift  bie  SBeförberung  oon  9t.  au* 
obne  fiöfung  »on  gaprtarten  juläfftg.  (6.  aud) 
Grpreßaut.) 

VHc i f clittcratur,  f.  9teifen. 

9tcif  cmärf  che,  f.  ftrieben«märfcbe. 

Weifen,  ni  oerfepiebenen  3n>eden  (bauptfädjlicb 
vi  foleben  be«  ßrwerb«,  ber  (Sntbcdung  unb  C5r 
forfebung,  ber  Belehrung,  be«  SBergnügen«,  ber 
Teilung  ober  SBefierung  Kräuter,  fowie  au«  r e l i - 
giöfem  Gifer)  unternommene  ^Bewegungen  nad)  ent* 
ternten  Orten.  Sie  haben  namentlicb  infolge  ber 
2lu«btlbung,  ber  2Jerlebr«mittel  unb  ber  junebmen' 
ben  persönlichen  Sicherheit  eine  großartige  Gntmid» 
lung  genommen.  $nbem  ba«  9teifen  bie  Stationen 
mit  einander  betannt  macht,  minbert  e«  ben  9tatio= 
nalbaB ,  ber  bie  Söller  fid)  gegenfeittg  öinberniife 
bereiten  Id&t;  baber  rübmt  ab.  Smitp  ba«  9teifen 
al*  ein  ,jörberung«mittel  ber  ißoltämoblfabrt.  $>ie 
lauf  mannifeben  91  teilen  aU  wichtige«  Srbeit«mittel 
be«  SBeltbanbel«  befielt  «Bebeutung  für  bie  «ertjoll* 
lommnung  be«  mirtfebaf  Hieben  bebend;  burd)  bie 
allgemeine  Zunahme  auch  Meinem  taufmänmjcber 
91.  ift  manche  laufmännijdbe  3)etrieb«mrife  wefent» 
lieb  umgeftaltet  worben.  ©efdjäßt  wirb  ba«  9t.  mebr 
unb  mepr  aud)  al«  Mittel  für  fcerfteüung  ber  &e 
junbbeit. 

Gntbedung«reifen,  b.  b.  91,  bie  in  ber  Slb« 
ueot  unternomitien  roeroen ,  um  noep  unoeianiue 
fidnber  aufeufmben  unb  ungenügenb  betannte  ge> 
nauer  lennen  ju  lernen,  finb  oft  ju  g leid? er  3eit 
taufmännif  che  unb  wiffenfdjaftlicbe  9t.  §m  f rubelten 
Altertum  tonnten  ber  9tatur  ber  Sache  nad?  miffen» 
fcbaftücbe  9t.  mebt  wohl  oorlommen,  todbrenb  m 
Gntbedung«fabrten  im  Sntereffe  be«  Handel«,  j.  3). 
bei  ben  ^bömjiern,  Karthagern  unb  ©riechen,  oiel« 
fad)  SBeranlaffung  twrlag.  ©etannte  ©eifpiele  fmb 
bie  fee ereilen  be«  Joanne,  ^ptbea«  oon  IRafulta 
unb  9tear(bu«  fowie  bie  Sanbreifen  eine«  rem.  :Hit 
ter«  oon  Stedten  nad)  ber  33ernfteintüfte,  berSlgen: 
ten  be«  9J(acebonier«  9Jtae«  Sitiano«  burd)  &oä)- 
aften  nad)  Gbina.  2Biffenfd)aftlid)e  91.  tann  man 
bie  vieler  gried).  $büof  opben,  ©efd)icbtfd)reiber  u.  a. 
nennen,  weil  jur  Erweiterung  bed  ©efid)t«lreife« 
unb  ber  Renntniffe  unternommen.  Sil«  prud)t  einer 
foleben  9teife  ift  ein  großer  5  eil  ber  ©efawbtäbüdjer 
be«  Wobot  gu  betradjten.  Slriftotele«  benußte  bie 
j^elbjüge  feine«  großen  6d)üler«  Slleranber,  um  im 
fernen  Cften  @rtunbigungen  eingeben  unb  Seob= 
ad)tungen  fammeln  ju  (äffen,  ©an}  äbnlid)  blieben 
bie^erbdltniffe  unter  ben9tömern.  9)tan  reifte,  um 
fid)  ju  bilben  unb  }u  belehren,  nicht  mit  bem3wede, 
ein  2anb  wiffenfebaftlid)  ju  erf orfdjen  unb  bie  9ie= 
iultate  bief er  %ox\ ajung  ieinen  3eitgenoffen  in  einer 


SBefdjreibung  mitiuteilen.  ©ine  eigentlidbe  9teife» 
befd)reibung  für  fianbreifen  ftnbet  ftd)  aud)  unter 
ben  nod)  erbaltenen  fiirteraturwcrlen  ber  9t6met 
niebt.  5)ie  nod)  oorbanbenen  Stinerarien  (f.  3ti: 
nerarium)  tonnen  niebt  baju  gereebnet  werben,  tyür 
Seefabrer  beftimmt  waren  bte  ftüftenumfabrten  H. 
^enplu«),  bie  bi«  in«  6.  Sab,  rp.  o.  6br.  nirüd^ 
reichen.  Später  war  namentlicb  ber  bem  Sfplar 
(f.  b.)  oon  Aarpanba  )ugefd)riebene  $eriplu«  be« 
Ultittelianbifdben  9Jteer«,  ber  oielfad)  oerdnbert  unb 
erweitert  würbe,  gefdjdtjt.  3)a«  leßte  gried).  ®erl 
bieier  Slrt  war  ber  um  Gbrifti  ©eburt  geiebriebene 
«6tabia«mo«»,  ebenfalls  eine  9tunbfaprt  um  bae 
9Jtittelldnbiid)e  ÜJteer.  Stu«  ihnen  gingen  bie  ital. 
Öafenbücber,  ^ortolane,  berr>or,  auf  beren  Slngaben 
fid)  bie  mittelalterlichen  Seefarten,  ^ortolanlarten 
(Äompa&larten),  ftüßen. 

S)ie  3lbgefd)lo)lenbeit  be«  Mittelalter«  ließ  nur 
wenig  9teifeberid)te  beroortreten.  S)abin  geboren  bie 
iur  3eit  be«  flönig«  «tfreb  unternommenen  Srpe 
bitionen  Dtbar«  unb  Söuljftan^  unb  bie  Sericbte 
über  bie  Unternehmungen  ber  Slanbinaoier  nadb 
ben  3dr&er,  3«lanb,  ©rönlanb  unb  Siinlanb  (9teu= 
fcbottlanb).  $iefe  ©ntbedungen  haben  bie  (hbtunbe 
nur  um  bie  Kennt ni«  ^elanb«  unb  ©rdnlanb«  be 
reichert jjodbrenb  bie  ttunbe  jener  gahrten  nad)  ber 
9teuen  SBelt  ba«  altnorb.  Sprachgebiet  nicht  über= 
fchritt.  dagegen  bat  bie  arab.  unb  jüb.  Sitteratur 
be«  Mittelalter«  eine  nicht  unbebeutenbe  9teifelitte= 
ratur  aufjuweifen.  2)te  idhtlichen  ^ilaerfabrten 
führten  lütobammebaner  oon  allen  SBefigegenben 
gufammen.  ÜJtohammeb.  dürften  rüfteten  fefbft  ftr- 
pebitionen  jur  Söfung  naturhtftor.  fragen  au«,  fo 
Jöarun  ai=9tafcbib  nad)  Jemen  jur  tsrf orfchung  be« 
Udprung«  unb  ber9tatur  be«  grauen  5tmbra.  2)ie 
'Jtetfewerle  ber  Slraber  i'catVubi,  Jbn  gabblan, 
[taebri,  Jbn  öautal,  9Jtoqabbafp,  ^brifi,  Äbulfeba, 
bn  ©atuta  unb  2eo  3lfricanu«  finb  wichtige  Duellen 
tr  bieäunbe  ber  mittelalterlichen  SerhdUniffe  nun 
eil  felbft  nod)  gegenwärtig  febwer  jugduglicber 
8dnber.  «on  iöebeutung  für  bie  Henntni«  Oftaften« 
unb  bie  9t.  bubbbiftiieger  ^riefter,  wie  }.  ö.  be« 
gabien  unb  befonber«  be«  6wi»fbang.  3)ie  erfte 
Äenntni«  9Jttttelaften«  oerfebafften  un«  bie  Sen; 
bungen  lirchlicber  93otfd)after  an  bie  Nachfolget 
S)fd)ingi«  =  ©ban«;  1246  eueichte  bie  erfte  pdpitl. 
©efanbtfcbaft  unter  ©ior>.  $iano  garpini  (f.  b.)  bie 
9tefiben}  be«  mongol.  öerrfdher«.  3pm  folgte  ber 
noch  bebeutenbere  Wilhelm  oon  9uibrud  1253. 
Die  öanbet«begünftigungen  feiten«  ber  Mongolen 
riefen  im  14.  yahrh.  etnen  übertanbüerlepr  bi« 
nach  geling  in«  8eben,  über  befien  ffl«fl  »albucci 
^egoletti,  ^>anbel«reifenber  eine«  Florentiner  £>au< 
l cd,  berichtet  (1376).  T cm  ^anbel«geifte  ber  $ene-. 
tianer  oerbanten  wir  oor  allem  bie  9t  Marco 
$olo«,  mdhrenb  bie  91.  ber  ©ebrüber  3«no  wie  bie 
be«  Manbeoille  auf  drfmbungen  beruhen.  Ta<- 
fpdtere  cbriftl.  Mittelalter  hat  eine  Slnjahl  ^Berichte 
über  ba«  befonber«  feit  ben  ftreujjügen  »on  ^itgem 
bäuna  befuchte  ^eilige Sanb  auf juweifen  (ogl  Geb- 
ier, Bibliographia  geographica  Palaestinenais,  Sp). 
1867;  9töbrid)t  unb  Meißner,  3)eutfcbe  ^ilgerreifen 
nach  bem  ^eiligen  £anbe,  9erL  1880;  :Uobrnht, 
Deutfdje  ^Jilgerreiien  nach  bem  ^eiligen  fianbt. 
©otba  1889;  93eajlet),  The  dawn  of  modern  geo- 
graphy,  2onb.  1897  fg.). 

am  »uägange  be«  Mittelalter«  trifft  man  bie 
^Beriobe  ber  größten  GntbedungSreifen,  ba«  «3eit» 
alter  ber  (Sntbedungen»,  eine«  ftolumbu«  unb  »a«co 


Digitized  by  Google 


OU   *f  mmm 

Stetten 


751 


fra  ©ama.  Tie  Seereifen  betommen  erit  33ebeu« 
tu nfl  nacfc  bei  ©rfinbung  bei  ftompaff  e«,  bet  ben  93e« 
ainn  bet  atlantifdjen  9ieifeepocbe  bejeidjnet.  öiner 
vlJerf6nlid)ieit  namen*  ftlaoio  ©ioja  (f.b.)  mürbe 
oon  mannen  fälfdjlictj  bie  ßrfinbung  be*  Rom- 
paffeS  jugefcbrieben,  oon  Verteilt  mürbe  bie  Stiften} 
betreiben  überbaupt  beftritten.  3uerjl  ermutigte 
v$rinj  ^einrieb  ber  Seefabrer  feine  Kapitäne,  meft« 
mdrt«  unb  fübmdrt«  in  ba«  unbetannte  2Beltmeer 
bineinjufabren.  SBaSco  ba  ©ama  unb  ßolumbu« 
mürben  auf  biefen  ftaprten  p erangebilbet  Alle  tiefe 
91  mürben  »um  f>anbet«ermerb  unb  jur  SluSbrei« 
tung  De*  Sbriftentum«  unternommen,  91ad)bem 
oon  Corte)  unb  $uarro  9ieufpanien  (SRerito) 
unb  $eru,  burd?  SJtagalbäeS'  erfte  Seitreife 

y 519— 22)  bie  $b>li.PPmen  entberft  maren  unb 
panier  unb  $ortugiefen  ftdj  burd?  bie  SBulle 
Äleranber«  VI.,  bie  bie  DemarfationSlinie  be< 
ftimmte,  in  bie  frudjtbarften  rropifdjen  Sdnber  ge» 
teilt  batten,  maepten  fd)on  im  16.  3«brp.  bie  <lng« 
Ulnber  unb  fcolldnber  ben  33eriud),  um  ben  Starben 
Suropas  ober  Amerita«  eine  norbmeftl.  ober  norb« 
oftL  Durcbfabrt  nad)  flatbai  (ßbina)  unb  ben  @e< 
roürjinfcln  ju  finben.  Unter  Sebaftian  «Jabots  An» 
regunq  begannen  bte  ©nglänber  1553  bie  norböftl. 
Tntrcbtabrt  ju  unten,  tue  bei  :Hut  arb  Gbancellor  bie 
Dminamünbung  erretdjte  unb  bie  erften  Seebanbel«« 
oerbinbungen  mit  bem  nörbl.  iHufelanb  anfnüpfte, 
rodprenb  mit  §robifl?er  1576  bie  engl.  Unter» 
nebmungen  begannen,  eine  norbmeftl.  Durd)fabrt 
)u  finben.  Jbm  folgten  1585  ^obn  Daoi«,  1607 
t>enrp  £ubfon  un©  1615  SB.  «affin.  Der  erfte,  bei 
e«  maate,  bie  fpan.  SDelttnacbt  in  ben  Kolonien  an« 
lugreifen,  mar  ber  tubne  Seefabrer  ftranci«  Drafe, 
ber  al*  erfter  Cngldnber  in  ben  Stillen  Dcean  ein« 
brang  unb  oon  1577—80  bie  jmeite  &rbumfegelung 
burdnübrte.  3bm  folgte  als  Dritter  (Srbumfegler  (£a« 
oenbiib  (1586—88).  Die  oierte  SBeltreife  »ourbe  oon 
bem  £>ollfinber  Clioer  oan  Staort  1598—1601  au«> 
gerührt.  1591  brang bie  erfte  engLftlotte unterkäme« 
«ancafter  nad)  Ofhnbien  oor,  1595  folgte  ba«  erfte 
bolldnb.  Scbijf  unter  ßorneliS  goutman.  jug  pann 
1600  bte  Gnglifd)'Cftinbtjd>e  ©ompagnie  unb  1602 
bie  f>oUänbMd)»Dfrinbifd)e  Äompagnie  gegrünbet 
mar,  oertoren  bie  S)ortugiefen  balb  alle  ÜJiadjt  unb 
bte  $olldnber  festen  bie  Seeentbedungen  in  allen 
beeren  fort  3m  Slbrblidjen  ©temeere  entbedien 
fie  Spifcbergen  unb  Staroaja  Semlia.  1605  erreidjte 
SBiOem  3<»t*l  juerft  bas  ^eftlanb  oon  Äuftralien; 
1616  mürbe  unter  ^alcb  8e  SDtaire  jum  erften« 
male  ba«  Aap  booxn  umfegelt,  todbrenb  6d>outen 
nur  ba«  jmeite  6djift  führte.  1642  umfreifte  Slbel 
taiman  äanj  Suftralien  unb  entbedte  Steufeelanb, 
morauf  SRaertend  @erriftd  Sried  an  ber  Ofttüfte 
Untni  1643  bis  ju  ben  Kurilen  oorbrang.  3?ad? 
Umfapruna  beS  Dftfap*  oon  Äfien  brana  Def ebnem 
bureb  bie  ^eringftrafee  1648  biÄ  jum  ftnabor  oor 
unb  beroieS  fo  bie  Trennung  ber  Sllten  oon  ber  bleuen 
ffielt.  ©i«  jur  jmeiten  Hälfte  be«  17. 3abrb.  maren 
merfantile  ^nedt  für  bie  9ii<ptung  ber  grofeen 
GntbedungSreifen  beftimmenb;  baS  Sorfommen 
ber  (SbelmetaQe  begrenUe  bad  ^elb  ber  fpan.  Gnt 
bedungen,  bie  ©eroür< infein  maren  baß  faft  aud« 
fd)lie|lid>e  3iel  ber  ^Jortugiefen,  ba*  »orbringen 
ber  9tujfen  folgte  ber  Verbreitung  ber  ^eljtiere.  2>ie 
Verfuge,  gegen  bte  $o(e  oor}ubringen,  begannen 
mit  ben  lübnenSabrten  ^ameS  Hooli  1772unb  1776. 
ftn  ben  Spaten  jene«  Zeitalter«  ber  ßntbedungen 
baben  fKp  faft  alle  abenbldnb.  Äulturoblter  betei« 


lig  t .  Stuf  Italiener,  sSortugiefen  unb  6panter  folgten 
Gnglanber,  9Iieberldnber  unb  ^ranjofen,  fpdter 
auep  iRuffen.  J)ie  5)eutfcpen  traten  lange  nur  att 
»egleiter  anberer  JReifenben  auf;  fo  begleitete  2H. 
33ebaim  ben  3)iogo  Cao  nadj  Angola,  mir  finben 
Steiler  bei  99ering,  bie  jjorfter  bei  6oof,  (Earften  rö^ 
bubr  bei  ber  $äni|cpen  erpebition  nad)  Arabien,  ^or= 
nemann  unb  iBurfbarbt  im  T  ienft  ber  Slfrilanifcben 
©eieUfcbaft,  Sbamifio  beiÄo|ebue.  —  93gL$e)cbel, 
OefdHajtC  be«  3«talter8  ber  Gntbedungen  (2.  Slufl., 
Stuttg.  1877) ;  berf.,  ©ef  d)id)te  ber  erbfunbe  (2.  Slufl., 
iDtünd).  1877);  3HöUn  be  6aint«2Rartin.  Histoire 
de  la  geographie  (^ar.  1874) ;  SRuge,  ©efdjidjte  be« 
3eitalter«  ber  entbedungen  (©erl.1881) ;  Kretf  djmer, 
Tie  ßntbedung  Smerila«  in  ibrer  Sebeutung  für  bie 
©efd)tcbte  be«  SBeltbilbe«  (ebb.  1892);  ©üntber, 
Dai  Zeitalter  ber  dntbedungen  (Spj.  1901)  unb 
bie  Sitteratur  unter  ©eograpbi& 

5)ie  roiffenfd?aftlid?en  §orf<bung«reifen 
nad)  gröfeem  fernen  unb  entlegenem  üHdumen  ber 
(hbe,  teil«  }ur  Sbfung  beftimmter  miffenfdbaftlicber 
Aufgaben  (aftron.  Ort*beftimmungen,  Seftimmun« 
gen  be«  6etunbenpenbel«,  ©rabme^ungen,  Cbrotw« 
meterreifen  u.  f  .m.),  teil*  jur  planmftfjigen  ©rfunbung 
ber  geogr.,  naturgefd)icbtlicben  unb  etbnogr.  Verhält 
niffe  beftimmter  ©ebiete  begannen  im  17.  ^abrb. 
(1672),  jtnb  aber  erft  in  neuerer  3«t  ju  grofjarttget 
Gntrcicflung  gelangt.  Die  meiften  frübern  91  bieiet 
Slrt  oerbantt  man  ben  ^ranjofen  unb  .(htgldnbern, 
bod)  ftnb  baneben  aud?  bie  Hüffen  )u  nennen.  ÜMc 
meiften  91.  erfolgten  auf  Anregung  unb  Jtoften  be« 
Staate«  ober  in  Aranlrei*  feit  fiubmig«  XIV.  3eit 
«auf  SBefebl  be«  Königs». 

$te  erfte  miffenfcbaftlicbe  Steife,  roeldje  ein  beut« 
fdber  Jürft  au«fübren  lieft,  mar  bie  Steife  oon  lllrid) 
Jasper  Seemen  nad)  Sprien  unb  Arabien  mit  Unter« 
ftüRung  be«  (Srbprinjen  oon  ©otba,  ibm  folgte  bie 
bapr.  Grpebition  nad)  «raftlien,  oon  6pir  unb  oon 
SJJartiuö.  Der  beroonagenbfte  beutfd)e  Steifenbe  ift 
Äleranber  oon  öumbolbt  (f.  b.).  Sebr  oiete  miflen« 
fd)attltcbe  $orfd)ung«reifen  be«  19.  v^abrb.  ftnb 
Don  Teutleben  au«gefübrt  S3on  aufeerorbentlicber 
SBebeutung  fmb  einzelne  9t  ber  9torbamerilaner; 
in  großartiger  Seife  Idfet  bie  Union«regierung  ba« 
innere  be«  Kontinente  erforfd)en.  @benfo  arbeiten 
mit  gro|em  Sifer  unb  drfolg  bie  9iuffen  an  ber  Öhr« 
f  o rjebung  ^nnerafien«  unb  Sibirien«,  bie  Gng Idnb er 
an  ber  ^nbien*  unb  3tmeraften*,  bie  Äufttalier  an 
ber  ibre«  Erbteil«.  Der  gr efete  ftbroeb.  9leifenbe  ift 
il.  6.  oon  Slorbenfti&lb,  ber  juerft  ülorbafien  um« 
j djiffte ,  rodbrenb  Soen  oon  &et>in  imeimal  in  ben 
Hern  oon  6od)aften  einbrana  unb  ber  9lormeger 
^ribtjof  9tanfen  oor  bem  3taltener  (Sagni  am  mette 
ften  gegen  ben  9torbpo(  oorbrang. 

Die  üauptüele  ber  roifienfd)aftlid)en9l.  maren  im 
19.  Jabrb.  Sübamerita,  äodjafien,  3nneTafri!a, 
^nnerauftralien,  bie  ^Solarregionen  unb  bie  Sjleere. 
(6.  bie  6ntbeching*gefd)id)te  bei  ben  einjelnen 
Erbteilen  fomie  9(orbpolepebitionen,  Sübpolat> 
lünber  unb  Oceanograpbie.)  Sebr  bebeutenb  mar 
dabei  bie  fönmirtung  oon  fpecieU  ju  biefem  3>oecU 

Srünbeten  ©ejelifepaften  (j.  93.  bie  Hfritaniicben 
ellfcbaften,  f.  b.)  fomie  Dieler  ©eograppifeben 
f  Uidjaften  (f.  b.),  bie  jum  Zeil,  roie  bie  «3kfeaf  djaft 
für  ©rblunbe  ju  93erlin  in  ber  Äarl«9iitter-Stiftung, 
befonbere  Kapitalien  für  ^orfcbungSreifen  bereit 
balten,  unb  anberer  roiilenjd)aftlid)er  ©efeafebaften 
oerroanbten  Ubarafter«.  »ufeer  geogr.  unb  natur« 
miffenfdjaftlicben  93erbdltniffcn 


Digitized  by  Google 


752 


Steifen 


logen  bie  Ruinen  alter  Rulturftatten  burcbforfcbt 
(itooarb  in  9iintpe,  Stbliemann  in  Jroja)  unD  oon 
Hrdriteften  bie  SBauwerte,  von  gebleuten  ber  2Jta« 
fdbinentedmil  bie  ^nbuftrien  perfebiebener  barin 
eigenartiger  ©ebiete  beficbtigt,  woburd)  ein  Sud- 
tauf* tünftlerifcber  unb  teebnifeber  3been  perfebie» 
benet  2dnber  »ermittelt  wiro. 

9t  au«  religiösem  6if  er  finbet  man  bei  ben 
meiften  ©eitern.  6ie  werben  meift  unternommen, 
um  eine  beilige  Statte  aufoufueben  (f.SBaUfabrten), 
an  ber  bie  ©läubigen  Erbauung  ober  burd)  bie  bort 
tbdttcte  SBunbertraft  Vergebung  ibrer  6ünben  unb 
Teilung  oon  Äranlbeit  mcben;  triegeriidje  SBall« 
fabrten  waren  bie  jur  Befreiung  be*  ^eiligen  @ra« 
be«  unternommenen  Jfreuj jüge.  3m  15.  3ab*b-  be» 
gannen  bie  frieblicben  i&aUfabrten  ber  ftürjten. 
$on  ifldjf.  dürften  beiuebten  tyüaftina  1461  9BU» 
beim  III..  1476  Sllbrecbt  ber  »eberite,  1498i>einrid) 
bet  fromme;  ferner  1495  £>erjog  SUexanber,  ^jalj« 
graf  bei  9tbein;  1496  3Bogu*lau«  oon  Bommern. 
Mit  bet  Deformation  borten  biefe  dt.  auf.  Die 
gröf»teHu*bebnung  folcfcer  9t  finbet  bei  ben  Mohorn« 
mebanern  ftatt  (^ilgertaramanen  nach  Metta  unb 
Mebtna).  Snbete religiöf e9t  finb  bie  ber  Miffionare. 
Diefe  »erben  gegenwärtig  oon  ©nglanb,  (jranrreid), 
ben  ^Bereinigten  Staaten  oon  ilmerita  unb  Deutich« 
tanb  gepflegt;  beutfebe  Miifionare  »erben  bejonber« 
au«  5Bafel,  SBarmen,  »erlin  unb  fcermann*burg 
(in  öannooer)  au«geienbet  Oft  finb  bie  Miffionare 
jugleicb  »ifjenidjaftlidje  JHeijenbe  (^Jere  Daoib  in 
«bma,  Siomgftone  unb  tyiter  Scbpnfe  in  Äfrita). 

9t  jum  3»e<fe  be«  Vergnügen«,  be«  ©e* 
nuffe«  frember  9taturfd)önbeiten  baben  ftd)  erft 
fpdter  oerbreitet.  «I«  nad)  ber  9teformation  bie 
Waerreifen  bet  dürften  mebr  abtamen,  fingen  bie 
Cornebmen  an,  bie  wichtigen  Staaten  unb  fctdbte 
in  Suropa  ju  befueben. 

Diefe  Suftreifen  be«  16.  unb  17.  3abrb.  beweg» 
ten  ftd)  auf  ben  belebteften  £anbfrrafren  iwiidjen 
ben  großen  Stdbten;  aber  ba  ba«  Weifen  teuer  war,  |0 
tonnten  ftd)  nur  bie  woblbabenben  Stdnbe  biefen 
2uru«  geftatten.  Deutfcblanb,  ftrantreid),  Italien, 
bie  9tteberlanbe  unb  jeltenet  (Inglanb  mit  ibren 
ftürftenböfen  unb  JDelrftabten  bilbeten  ba«  diel. 
Man  reifte  ju  Sagen,  ju  $ferbe  obet  ju  S<biff, 
aber  nie  ju  $ufe.  Die  Begleiter  ber  Jürften  unb 
(Sbeln  fübrten  iagebüd)er,  bie  oielfad)  oerbffentlicbt 
würben.  —  CgL  9tatbgeb,  Beitreibung  ber  $aben= 
fabrt,  weld)e  feerjog  ^nebrid)  |u  Württemberg  1592 
nad)  ©nglanb  »errichtet  bat  (Xflb.  1602);  ftatbgeb 
unb  Sd)idbarb  oon  fcerrenberg  JBefdjreibung  jroeier 
9t  £>enog  ftriebrieb*  oon  SBürttemberg  (burd) 
2eutfd)lanb,  Xänemarf  unb  Ungarn  u.  f.  w.), 
bg.  oon  gediu*  (ebb.  1604);  Sagittatiu«.  Ulysses 
saxonicaa  Ben  iter  Joan  Ernesti,  duc  Sax.  in 
Oerm.,  Galt,  Angl,  et  Belgium.  metrice  (93re*L 
1621);  S.  oon  SBirden,  99ranbenb.  Ulpfie«  (Stopreutb 
1609);  gerbmanb  Slbredjt«  wunberlidje  Begeben^ 
beiten  (5}eoern  1678)  u.  a.  f>äufiger  würben  ber« 
artige  ftürftenretfen  al«  ©abefabrten  bezeichnet, 
aud)  wenn  ein  »ab  nid)t  ba«  3iel  war.  dagegen 
würben  bie  gteifebanbbü<ber  unb  9teifefübrer  mit 
bem  litel  Mentor  ober  Fidus  Achates  oerfeben. 
iRartin  3eiUet«  Fidua  Achates  erf*ien  juerft  in 
Ulm  1617. 

5)er  Sinn  für  ©ebirg«reifen  bat  ftd)  für  mei» 
tere  Rteife  erft  nad)  ber  Glitte  be*  18.  $)abrb.  ent» 
widelt.  3)ocb  finb  ein jelne Banner  aud)  fdbonfrüber, 
einem  wiiienicbafÜiAen  Crange  folgenb,  in«  f)od)» 


aebirge  eingebrungen.  3)et  erfte  wiffenfd)aftlidje 
alpenforfdjer  war  fieonarbo  ba  «inci,  bet  1506, 
1509  unb  1510  bie  Sllpen  bereifte  unb  ju  ben 
@letfd)ern  be«  i1! oute  9lofa  (pon  ibm  SRonbofo  ge* 
nannt)  emporfueg,  feine  äufmertfamfeit  befonber* 
bem  Scbnee,  5Baiiet,0ueUenu.f.m.juwenbenb.  6» 
waren  fonft  guerft  namentlid)  Botaniter.  3oa*'m 
pon  SBatt  obet  »abianu*  (1484—1661)  beftieg 
1518  ben  $Uatu«  bei  Sujern.  tlgibtu«  Xfcbubi  (1606 
—72)  bereifte  1628  einen  grofeen  Zeil  ber  Schwei* 
unb  überftieg  babei  jablreicbe  ^Jdfie.  Äonrab  ©e«ner 
(1616 — 65),  ber  erfte  SBotaniler  feiner  3eit,  war  ein 
begeifterter  Älpenfreunb.  3Rit  ©e«ner  befudjte  3o« 
bann  iBaubin  (1641  —  1618)  bie  Sllpen  unb  bota< 
nifierte  aud)  im  3ura  unb  Sdjwariwalb.  5Jm 
16.  ^abrb.  werben  aud)  bie  erften  91.  in  beuti&e 
Mittelgebirge  erwdbnt.  3ob.  £ba(iu«,  Ärjt  in 
9lorbbaufen  (geft.  1587),  botanifterte  auf  bem 
2:büringer  SBalbe;  1591  befud)te  öerjog  i>einri* 
3uliu«  oon  93raunid)Weia  ben  ©roden.  Son^  wtffen 
bie  £>umaniften  be*  16.  ^abrb. . ,  wenn  fte  auf  ibten 
9t  genötigt  finb,  ©ebirge  |u  überfteigen,  nut  bie 
Scbrednine  berfelben  in  übertriebener  ffieife  ju 
fdjilbem.  1615  beftieg  ber  Stubent  Xapib  gröblich 

Setft  mit  fioti  Kommilitonen  bie  £>obe  Zatra. 
apib  $ateu«  (1648—1622)  wirb  aU  ber  erfte  ge- 
nannt, ber  bie  iHiefentoppe  erreichte,  wo  1667  —  bl 
bie  noch  beftebenbe  £aurentiu«tapeüe  erbaut  würbe. 
$n  ber  Scbweii  würben  mit  SBeginn  be*  18.  %a\)Tb. 
bie  9t.  baunser.  3-  3-  Scbeucbjer  (1672—1733)  be« 
reifte  jeitl702fafi  idbrlid),  )uetft  mit  matbem.  unb 
pbpftt  3nftrumenten  perfeben,  bie  Slpen,  blieb  aber 
auf  ben  gut  gebabnten  SBegen  unb  brang  nid)t  in 
ba*  einiame  feoepgebirge  ein.  ^tbt  9Ut|e  würbe 
beschrieben  («Itinera  per  HeWetiae  alpinas  re- 
gional», Sonb.  1708;  4  Sbe.,  £eib.  1723).  3-  $efe- 
net  (1709—90)  fegte  biefe  9t  mit  jungen  fieuten 
fort,  um  bie  3uß<*th  «in  &CT  (friiepe  be*  SRatuf 
leben*  iuurfprünglicbeT  Selbftanbigteit  anjuregen». 
'Hon  nod)  gr ftfierm  6  in  fl ufe  war  8llbr.  oon  Kaller  (j.b.), 
bet  pon  1728  bi*  1736  25  alpine  $knberungen  au** 
führte  unb  in  feinem  be  lärmten  ©ebid)t  «Die  Xlpen» 
juerft  eine  dftbetifd)e  SBürbigung  bet  Hochgebirge 
perfud)t  Daburd)  angeregt,  begann,  wenn  auefc 
anfang*  burd)  ben  Mangel  an  jeher  99eguemlid)teit 
be*  9teifen*  gebemmt,  ber  Souriftenjug  in  bie  Älpen 
unb  |war  lundcbft  in  bie  Schwei».  William  fflinb= 
bam  unb  $ierre  Di  arte!  machten  1741  unb  1742  bie 
f  rubelten  Xouriftenreifen  )u  ben  ©letf  djetn  oon  Mba- 
monix  unb  6br.  ^etiler  (1734—91)  beftieg  luerfl  i« 
wiflenfchaftlicpen^weden  DeTgletfd)erte©tpfeL  Doch 
würben  erft  bunp  Sauffure*  (f.  b.)  unb  $ourrit* 
Schriften  bie  9lpen  populärer  gemacht  3iocb  nach' 
baltiget  wirrten  ba*  93eifpiel  unb  bie  Schriften 
3. 3. 9louifeau*.  Schon  in  feinem  16. 3abte  »an« 
berte  er  ju  $ufc  burd)  bie  Saoopet  Sllpen.  Seinen 
Gmpfinbungen  über  ben  ©enub  einer  Älpenreife  ju 
l^ufe  gab  et  wieberbolt  ben  lebbafteften  Äu*brud. 
3bm  folgten  1775  ©oetbe  unb  bie  «ruber  Stoibers 
unb  er&nneten  ben  bi*  jeftt  ftettg  anwachfenben 
Strom  oon  9ieifenben,  bie  (frbolung  unb  ©enefung 
in  ben  Sergen  fuchen.  (9$gl.  auch  ben  «bfebnitt  übet 
Hlpentunbe  in  8lpen.)  Den  lebbafteften  »uff  <f 


gewannen  aber  bie  ©ebirg*reifen  nach  ber  feit  l»63 
erfolgten  ©rünbung  ber  ©ebirg«pereine  (f.  ©ebirg*' 
erfcbliefeung,  SUpenoereine  unb  Xouriftit). 

3n  bemielben  Mafee  wie  bie  3$ertebT*perbdltniffe 
in  ben  legten  ^abrjebnten .  beffet  unb  bequemer  ge 
worben  fmb,  bat 


Digitized  by  Googl 


SReifen 


758 


feie  Smfübrung  oon  Sonberjügen  unb  »er« 
gnügungSreifen  fmb  bie »eTfebreanftalten  oer* 
anlaßt  toorben,  oerfdiebene  Srleidterungen  jur 
Werbilligung  ber  SR.  eintreten  iu  lauen;  j.  ». 
SHüdfabrt«,  Wunbrcife*,  Sommerfabrlarten  u.  bgL 
libenfo  ift  für  bie  »equemlidteit  ber  Weifenben, 
beionberd  auf  langen  ftabrftreden  burd  Sinfübrung 
von  Sd»lajk  Salon»,  Speiiewagen  u.  f.  to.  geforgt 
warben,  ©röfcten  Auffdwung  baben  bie  SR.  ju 
bogieinifd>en  Steden  genommen  (9L  nad 
»abern  unb  Sommerfrifden  fotoie  auf  ber  See). 
SJian  mai:t  bequeme  Sommerfabrten  nad  Spitz- 
bergen unb  fäbrt  auf  einem  Wremer  filoobbampfer 
nad)  ©enua  unb  Neapel  Xie  girma:  Soot  &Son 
in  Bonbon  bat  in  Gnglanb  für  bie  AusbreitunabeS 
internationalen  »erlebr$  in  beroonagenber  ffieife 
babnbredenb  geroirtt.  (S.  (Eoot*  Wunbreiietarten.) 
^n  2)euifdlanb  mar  e$  an  erfter  Stelle  Stangen» 
Weifebureau  (i.  b.)  in  »erlin,  baS  ber  Grleidterung 
be$  WeifeoertebrS ,  befonberä  nad?  rem  AuSlanbc 
iburd?  bie  ßinfübrung  oon  nifammenfteübaren  gabr* 
ideinen  für  ben  internationalen  »erlcbr),  feine 

Sanje  ibättgleit  jugeroanbt  bat.  Weitere  Weife-- 
ureauS  in  3)eutfdlanb  fmb  bie  oon  flarl  Wiefel  m 
Berlin,  (frnft  »alque"  <fc  So.  in  Xrwben  u.  a.  3n 
biefen  »urcau*  !ann  fidj  jeht  ber  Weifenbe  alle 
Birten  ^afertarten  für  Cifenbabnen  unb  $ampf» 
fdiffe,  ©otelcouponS  mit  Anweifung  auf  3immer, 
Uücxi>flc0un9'  ®<W  unD  »«feienung  b©l.  für  bie 
»eiteften  SR.  beforgen  lallen  unb  fid  über  alle 
«anbei  ber  ©rbe  Ausfunjt  bolen.  Diefe  Unter* 
nebmungen  oeranftalten  aud  ©ef ellf Cb af t** 
r  e  i  i  e  n  unb  maden  baä  Oleifen  auf  bieie  Art  in 
Heitlern  ober  gröfeern ©nippen  unter gübrung jpraaV 
funbiger,  mit  ben  »erbaltniffen  ber  ju  befudjenben 
Sänber  oertrauter  fieitcr  bem  reifeluftigen  tyublitum 
jugänglid).  2)en  erjten  »erfud  ju  folden  W.  madte 
(Mtgnani  in  »an*  ju  Anfang  be*  19.  3abrb. 
.«arl  Stangen  leitete  1878;79  bie  erfte  beutide  ©e* 
•cllfdaftareife  um  bie  ßrbe  unb  f<brieb  «Gine  Steife 
um  bie  erbe»  (»erl  1880). 

5>ie  W.  baten  eine  f  ebr  bebeutenbe  Weifelittera» 
tur  in«  fieben  gerufen.  $ie  SDlenge  ber  Weiferoetfe 
rief  fdon  im  16.  ^abrb.  Sammlungen  berfelben, 
roie  oon  tjracanjio  ba  ÜRontalbobbo  (1507 ;  beutfde 
Überlegung  oon  Jobft  Wudamer  1508),  iemer  oon 
©rpnduä  (1532),  Wamufio  (1550  fg.),  be  »rp  unb 
SUterian  (1590— 1634),  ßallupt  (1598  fg.)  beroor. 
3bnen  folgten  »urda*,  «Hakluytua  poBthumus  or 
Purchas  bis  pilgrimes»  (5  »be.,  fionb.  1625—26), 
Jbeoenot  (1664  fg.),«Histoire  generale  des  voyages» 
(20  »be.,  »ar.  1746— 89),  «allgemeine  fiiftorie  ber 
31.»  (21  »be.,  Amfterb.  1747—74)  u.  i.  ».  »ei  ber 
großen  Söidtigleit  beriReifebcfcbreibungenalfi  3)tatr= 
rialienfammlungen  für  ©eograpbie,  Gtbnograpbie, 
Waturgejdidte  u.  f.  ».  toar  man  ton  jeber  bemübt, 
auöldnbiid  e  Serie  biefer  @attung  ju  überfein 
ober  in  Sluöjügen  jugänglid)  tu  machen.  Unter 
ben  Sammlungen  foldber  Überlegungen  unb  S8r= 
atbeitungen  finb  beTVorjubeben:  «Sammlung  ber 
leiten  unb  neueften  jHeijebefdjreibungen»  (35  ©be., 
3crl.  1763—1802),  «»ibliotbe!  ber  neueften  «Reife« 
t.efdreibungen»  (10  5»be.,  ebb.  1780—90),  «Neue 
(*Jeid?id>te  ber  See*  unb  Sanbreifen»  (von  gorfter  u.  a., 
19  »be.,  iöamb.  1789—1808),  «3Ragajin  oon  merf: 
mürbigen  neuen  Weif  ebef  djreibunaen»  (39  »be.,  »er  1. 
1790—1839)  ioroie  bor  allen  Sprengel  unb  (Sbr* 
mann,  «»ibliotbe!  ber  neueften  SReiiebefdjretbuns 
gen»  (50  »be.,  SBeim.  1800— 14),  an  »eldje 

H.Hu»L  «.«. 


»ettuetä  «91eue  »ibliotbet  ber  iridtigiten  iReiie- 
beiefereibungen»  (65  ©be.,  ebb.  1S14— 35)  anicbliefct; 
femer  bie  «91.  unb  fifinberbefdreibungen»,  bg.  von 
©tbemann  unb  fcauff  (44  »be.,  Stuttg.  1835—60), 
«»ibliotbet  geograpbifdjer  JR.  unb  (yntbedungen» 
(»b.  1—15,  3ena  1868—92).  3n  (Snglanb  aiebt 
bie  Haklayt  Society  ältere  dleifemerfe  in  engL  uber> 
fepung  mtt  ßinleitungen  unb  Erläuterungen  b«! 
au8.  ^aft  alle  geogr.  3ettj*riften  entbaltcn  Weife» 
befdjretbunaen.  ?lle  Anleitungen  unb  Watfdlage 
für  »iffenidaftlide  SR.  fmb  erfd)ienen:  Sir  3°bn 
fierfdei,  «The  Admiralty  Manual  of  scientific 
enquiry»  (1849;  neu  bearbeitet  oon  SR.  SKain); 
«Hints  to  travellers»,  bg.  im  auftrage  ber  fönial. 
©eograpbifden  ©cfellfdaft  ju  Sonbon  (5.  äluft., 
fionb.  1885);  Aaltbrunner,  «Manuel  du  royageur» 
(neue  Sufl.,  »ar.  1887),  «Anleitung  111  wiffenidaft- 
lieben  »eobadtungen  auf  SR.»  (2.  Hufl.,  2  »be.r 
»erL  1888;  in  »erbinbung  mit  mebrern  ©elebrten 
bg.  non  fteumaoer);  Ätrdboff,  «SUnleitung  jur  beut> 
feben  fianbe*»  unb  »oltsfondung»  (Stuttg.  1889) 
u.  a.  m.  Anleitung  jum  IReifen  in  untulttoierten 
V an t  ein  giebt  Oaltond  «Art  of  travel»  (fionb.  1854 : 
3.  Slufl.  1860),  iomie  Semler,  «Sad  SReifen  nad 
unb  in  9iorbameri!a,  ben  Jropenlänbern  unb  ber 
ÜBUbni*»  (2Bi*m.  1884)- oon  SRidjtbofen,  «Rubrer 
für  Joridungereifenbe»  (»erl.  1886;  SReubrud  fean« 
nci\  1901);  »lim  unb  Wollet  be  l'3&le,  Manuel  de 
l'explorateur  (;Bar.  1899).  -  Tie  tönigl.  ©eogra« 
Pbüde  Oeiellfcbaft  ju  fionbon  ueranftaltet  fiebrturfe 
jur  9Iu£bilbung  angebenber  Wcifenber. 

Weben  ber  mijfenfdaftliden  Weifelitteratur  bat 
fid  eine  anbere  für  toeitere  fiefertreife  entmtdelt. 
2lud)  in  biefer  ©attung  bat  bie  beutfdje  fiitteratur 
oiel  »ortrcfflided  aufjutueifen,  roie  bie  WeifemerN 
oon  ftobl,  uRügge,  vbber,  paümeraper,  ^fdbubv 
Öübner,  3BiUfomm,  SPlöllbaufen,©regoroDiu8u.i.nj. 

i'lllmablidi  bat  fid)  neben  anbern  Hilfsmitteln 
für  Weifejnede  audb  eine  eigene  fiitteratur  ber 
Weifebüder  entmidelt,  bie  einesteils  eine  »or 
bereitung  au  Weife  ermoglidcn ,  anbernteild  mdb< 
renb  ber  Weife  gemünfdte  au^funft  barbteten. 
2)iefe  »üder  betreffen  teil«  ganje  fiänber,  teile  nur 
einjelne  »ejirte  ober  Stdbte,  in  meldem  ,\aüc  man 
fie  ald  «jübrer»  ju  bejeidnen  pflegt.  (SinS  ber  erften 
Weifebaubbüder  war  baS  «ßanbbuA  für  Weifenbe 
burd  bie  Sdroeii»  (2  Ile.,  »ern  1777),  bem  «Än> 
(eituna,  avf  bie  nüBlidfte  unb  genüge  Ufte  Art  in 
ber  Sdroeil»  ju  reifen»  (2  Zit.,  3ür.  1793) ,  uon  6bel, 
«Anleitung,  bie  Sdtt>ei|  ju  bereifen»  (4  »be.,  ebb. 
1793  u.  6.;  franibfifde  Au*g.,  3.  Aufl.  1818;  im 
Auäjuge  beutfd,  8.  Aufl.  1843)  unb  jtablreide  an- 
bere folgten.  Weidarb*  «$anbbud  für  Weifenbe 
auö  allen  Stdnben»  (fipj.  1785),  beSfelbcn  «Guide 
des  voya^eura  en  Europe»  (Seim.  1793  u.  ö.)  unb 
fein  «$ai)"agier  auf  ber  Weife  in  3)eutidlanb,  in 
ber  Sdroeii,  ju  »arid  unb  »eterdburg»  (SBeim. 
1801 ;  19.  Aup.,  »erl.  1861)  baben  über  ein  balbea 
3abrbunbert  ibr  Anjeben  bebauptet.  Wod  früber 
erfdten  oon  einem  alabemifajen  (jreunbe  ®oetbe* 
in  fietpjig  ba*  »udb  «X-ic  oornebmften  europAifden 
W. ,  toie  folde  burd  3)eutfdlanb,  bie  Sdroeh,  bie 
Wieberlanbe,  ßnglanb,  grantreid),  3töKen,  35dne> 
mart,  Sdweben,  öungam,  v$olen,  »reufeen  unb 
Wußlanb  auf  eine  m'ihlide  unb  bequeme  2Beife  an 
utfteUen  fmb,  mit  Änweifung  ber  ge»5bnlidften 
^>ojt»  unb  Weiferouten,  ber  merfmürbigiten  Crter, 
beren  SebenStoürbigtiMten,  befte  fiogi«,  gangbarften 
SlRünjforten,  Weifetoften  u.  f.  m.»  oon  ©ottlob  ftrieb« 

48 


Digitized  by  Google 


754 


Steifen  (©tobt)  — 


rtd)  Strebet  (öamb.  1767 ;  lö.Hufl.  1796).  Sefonber* 
inftruttto  finb  tote  jablreidjen  engt.  «Handbooks  for 
travellera»  oon  SDlurrap  (1829),  tote  SReifebanbbüdjer 
oon  ©aebeter  (erfte*:  «SRbeinlanbe»,  ffoblen*  1828), 
9Jtc»et$  iRetfebücber,  ferner  bie  oon  $abn  (neu  be* 
arbeitet  oon  ©rdf),  ©rieben,  93erlepfd),  ftörfter  (über 
Italien),  ©feil  Sei«  (Stalten),  £|d?ubi  (GM 
Slmtbor  (Jirol),  ©altenberger  (Vorarlberg),  SR. 
93ufd)  (für  ben  Drient),  Äarl  Stangen  (s$aldfttna 
unb  Sprien).  2Börl  in  SBürjbura  (je&t  Setpjtg)  giebt 
eine  Serie  oon  «SRrifebanbbüdjern"  berau*;  für 
Jtrante  tft  berechnet:  SReimer,  «ffiinterturorte»  (93etL 
1869;  4.  Sufi.  1895).  3«  erwähnen  finb  aud)  bie 
reid)  iüufrrierten  «(hirop.  Söanberbilber»  (3ürid)). 
Über  ©nglanb  bat  93lad  bie  meiften  «Guidebooks» 
geliefert;  bie  beften  Rubrer  burd)  franj.  ©egenben 
idjrieb  Joanne.  9B"  w  beutfdjen  fianben,  fo  ift  be- 
fonber*  aud>  in  Ungarn,  Siebenbürgen,  Valien, 
Sranlreid),  ©rofsbritannien ,  SRormegen  unb  5>ane; 
mart,  ber  flrim  unb  für  «meine  ©ebirge  ber 
bereinigten  Staaten  oon  Sttmerifa  eine  reidjpalttge 
touriftiföe  Sitteratut  ber  ©ebirgäoereine  entftan= 
ben.  Angaben  über  $oft»  unb  3)ampTfdnffabrt*= 
lurfe  u.  bgL  liefert  ba*  Äur*bud>  (f.  b.).  3ur 
JHeiielitteratur  geboren  aud)  bie  Sd?riften  übet  tote 
allgemeine  SRcifeprarii,  tote  Äunft,  nü|(id)  unb  be» 
quem  ju  reifen,  ober,  wie  man  fte  aud)  genannt  bat, 
bie  Spobemtt.  SRetf eanwetfungen  würben 
wobt  am  frübeften  mit  befonberer  SRürffidrt  auf  bie 
SBalliabrten  nad)  bem  Seiligen  Sanbe  entworfen 
unb  juerjt  banbfdbrifttid)  oerbreitet.  So  j.  99.  oon 
3obann  SBaffeubeimer  1426:  «5>a*  ift  bie  Drbnuna, 
toie  man  fid)  baltcn  joü  über  SReer  unb  aud?  tote 
beiltgen  Stdbte  befucben»  (in  ber  tönigL  9Mblio= 
thet  ,u  2>re*ben).  Sud)  finb  fte  fdjon  im  15.  $abrb. 
gebrudt,  atlerbing*,  wie  Jolgenbe*  33etfpiel  jeigt, 
unter  feltfamem  Xitel :  «»in  bubfd?er  Jractat  toie 
tourdj  öerjoa  ©otfrito  oon  Julien  (jBouiüon) . . . 
ba*  gelobte  kaufet . . .  gewonnen  ift»  (nuglb.  1479). 
3Iu*  bem  16. 3abrb-  ftnb  ju  nennen:  «Gradarolus, 
de  regimine  iter  agentium»  (SBaf.  1561) ;  ^Jictortu«, 
«SReiebücblein»  (3.  »ufL  1565);  3»*nger,  «Me- 
thodus  apodemica»  (ebb.  1577).  2)a*  dltefte  Sud), 
ba*  alle  tyoftturfe  entbdlt,  gab  ber  cburfddjf.  ^oft» 
bereiter  2)aniel  SBtn&enberger  berau«  ($re*b.  1577). 
ilm  meiften  oerbreitet  waren  im  17.  Saprb.  bie  Sd?rif= 
ten  1U artin  3<iUer*:  «©etreuer  SRei*gefert»  (Ulm 
1632),  «Itinerarium  Germania«  »  (Stra|b.  1632). 
$ergleid)en  9Berle  ftnb  nod)  bi*  6nbe  be*  18.3abrb\ 
(3.  Sj.  «Slpobemit»,  fipj.  1795)  erfduenen.  (Sin  oor* 
jügltcbe*  93ud)  ift  8.  SWtdjeli**  «SReifef  cbule»  (4.  »uft., 
2p j.  1889).  Süterfmürbig  ift,  bafj  ftcb  aud)  eine 
©egenftrbmung  gegen  ba*  Steifen  bemerflid)  mad)te. 
Äutfürft  ^riebrid)  ÖL  oon33ranbcnburg  erliefe  1700 
ein  iHeifeoerbot  unb  %  3-  SDtarperger  oerlanate  in 
feinem  Sd)riftd?en  «Slnmerfungen  über  ba*  Seifen  in 
frembbe  Canber»  (2)refeben  unb  Setpjiß  obne  ^abr, 
um  1720),  man  müffe  eine  dleifefteuer  einf Obren, 
um  ju  oerbinbern,  bafe  burd)  bie  :H.  ju  oiel  ©elb 
in*  Sluslanb  gefcbleppt  werbe.  9leuerbingd  bat 
man  in  $eutfd>lanb,  ebenfalls  nad?  engl.  Sforbilb, 
aud)  %t'\\ ebioliotbeten,  b.i.  Sammlungen  oon 
Scbriften  unterbaltenben  3nbalt$  jur  Settüre  wdbs 
renb  ber  S^brt,  begonnen.  9Rit  ben  Steif ebüdbem 
oermebrten  ftcb  aud)  bie  oft*  unb  5Reife!arten, 
unter  benen  für  $eutfd)tanb  befonber*  bie  oon 
©r&f,  ^anbtte,  Siebenow  ju  empfebten  finb.  $ie 
jorm  ber  dleifebeicbreibung  ift  öfter  benufet  wot> 
ben,  um  pbitofopbifdben,  moralifcb«pdbagogifd)en, 


1  naturwiffenfd)aftlid)en  ober  fatit.  erjflblungen  ald 
©erüft  ;u  bienen.  3uerft  wAblte  man  unter  Vut- 
wiq  XIV.  bie  Gintleibung  in  5Hobinfonaben,um  frei» 
gei)tige  ^been  über  dieltgion  unb  Staatdwefen  \u 
oerbreiten;  ©abriel  ^oignp  gab  unter  bem  ^feubo» 
npm  3ocQUf  *  Sabeur  fem  tTerra  austräte  connue» 
(Sanne*  1676),  baran  lebnte  fid)  ».  Robert*  «^i- 
ftorie  ber  neu  aufgefunbenen  Hölter  Seoerambe^» 
(SuUbad)  1689)  an.  3)a*  betanntefte  33eifpiel  ift 
ber  $efoefd)e  «SRobinfon»  (1719);  neuerbing*  er- 
»ielte  ^ule*  93eme  mit  feinen  fingierten  naturwiffen» 
fdjaftltdben  üteifebefdjreibungen  flrofee  örfolg^e. 

Üktfcu,  poln.  Rydzyna,  Statt  im  Kret*  fiiffa 
be*  preuf).  9ieg.«33ei.  ^Jofen,  an  ber  fiinie  ^ofen-- 
93re*lau  ber  %eujj.  StaatSbabnen,  bat  (1900) 
1186  OL  barunter  542  flatboliten  unb  2l3*raeliten, 
(1905)  1123  6.,  33oft,  Jelegrapb,  eoang.  unb  tatb. 
Äird?e,  ehemalige* ^iariftentlofter.  Slabebei  S  *  1 0 1 
SR.  be«  gürften  Sultowfri  mit  85  (S.,  ©emdlbegalerie, 
v$art  unb  Orangerie. 

«Heifeuottet,  Hlfreb,  ?Jianift,  f.  JBb.  17. 

fReifenber,  faufmftnnifd)er,  f.  öanblung*= 
reifenber;  bucbbdnblerif  djet,  f.  SReifebudjbanbel. 

Oicifcprämicn,  f.  Sd)iffabrt*pramien. 

»letferottte  (3wang*pafj),  f.  $afj.  [rung. 

ÜHeifeunföÖUcrrtfncrung,   f.  UnfalIoerftdJ^ 

fReifettuterfrü^ung,  f.  SBanberunterftü^ung. 

mei«alaÖ,  fooiel  wie  Slabaftergla*  (f.  b.). 

tRet^^urnfter,  f.  öamftet. 

SRcifiör  f-  Soljaufbereituna. 

Weifia,  (Kbrift.  ÄarL  ^bilolog .  geb.  17.  floo. 
1792  ju  ©eifeenfee  in  Jbüringen,  frubierte  in  £eip» 
jig  unb  ©bttingen,  warb  1818  ^rioatbocent  in 
3ena,  1820  aufjerorb.,  1824  orb.  <Profeffor  in  £aüe 
unb  ftatb  17. 3an.  1829  in  Sßenebig.  @r  oeröffent» 
lidjte  eine  3tu*gabe  ber  «SBolfen»  be«  ?lriftopbane* 
:\'p;.  1820)  unb  be*  «Cbipu*  auf  Aolono*»  be* 
Sopbotle*  (oena  1820),  Woju  cCommentationes 
criticae»  (2  Sbe.,  1822  u.  1828)  fatnen.  SRitfd)l 
aab  au*  %i  SJorlefungen  berau* :  cReisigii  emen- 
dationes  in  Aeschyli  Prometheam»  (in  «Ritschelii 
opuscula  philologtca»,  S3b.  1,  Sp).  1867);  £)aafe 
mit  wertoollen  etgenen  Slnmerfungen  SR.*  ciBor» 
lefunaen  über  lat.  Spradjmiffenfcbaft»  (ebb.  1839; 
neu  bearb.  oon  feagen,  ^eerbegen,  SAmalj  unb 
£anbgtaf,  3  Sie.,  SBerl.  1881—88).  —  »gL  bitten» 
berger,  De  Carolo  Reisigio  Thuringo  (öade  1892). 

SRcifiae  (oon  SReife  in  ber  urfprünalicpen  JBebeu» 
tung  Äneg*fabrt),  bie  fdjwer bewaffneten  SRettcr 
(SRitter  unb  ibre  knappen)  ber  6eere  be*  SDlittel« 
alter*.  (S.  3)eutfd?e*  fteerwefen.) 

«etöfe,  3ob.  3at,  ^bilolog  unb  Orientalin, 
geb.  25.  2)ej.  1716  ju  flörbtg  bei  fiafle  a.  6.,  ftu» 
biertc  in  fieiptig  unb  fietben,  erbielt  1748  in  fieipug 
ben  SCitel  al*  ^refeff or  ber  arab.  Sprad)e  unb  würbe 
1758  SReltor  ber  SRi!olaifd?ule.  dr  ftatb  14.  «ug. 
1774.  Hufter  feinen  tAnimadversiones  ad  graeco» 
auetorea»  (33b.  1—5,  1757—66)  ftnb  |u  erwdbnen: 
bie  ?lu*gabe  ber  Sdjrift  be*  Äonftantinu*  tyor- 
pbprogenneto*  «De  er  remoniii»  (jufammen  mit 
fiei'dj,  233be.,  2pj.l76l— 54),  be*  Ibeotrit  (293be., 
SDien  unb  fipj.  1766—66),  ber  gried).  SRebner 
(12  SBbe.,  8pj.  1770—76),  ber  Sttntbologie  be*  flr 
pbala*  (ebb.  1754),  ber  fdmtlid)en  ffierfe  be*  tylu-. 
tareb  (12  93be.,  ebb.  1774—82),  be*  3)ionpüu*  oon 
Jbalitnrnafj  (6  93be.,  ebb.  1774—77),  be*  ÜRarimu* 
loriu*  (2  SBbe.,  ebb.  1774—75),  ber  «SReben»  be* 
S5io  ßbrpfoftomu*  (2  33be.,  ebb.  1784  u.  1798)  unb 
be*  Qibantu«  (4  93be.,  »Itenb.  1791-95).  Seine 


Digitized  by  Google 


SxetSforrtrounn  —  SRetfemcmn 


755 


(iberfe&ung  ber  «Weben»  beS  3>emoftbeneS  unb 
tlfcbineS  (5  Sbe.,  Cemgo  1764—69)  unb  ber  Weben 
im  JtmcrjbtbeS  (£pj.  1761)  ermangelt  ber  ©leganj, 
jeidjnet  ftd)  aber  burd)  grojje  $reue  unb  traftige 
Sprache  auS.  S'DroilleS  tChariton»  überfefcte  er 
inS  Sateinifcbe.  3m  Gebiete  ber  atab.  Sitteratur,  auf 
beren  Ijiftor.  unb  äftbetifcben  SBert  er  alS  einer  ber 
erften  binroieS,  machte  er  ficb  namentlidj  burd)  bie33e* 
arbeitung  ber  «Annales  Moslemici»  be*  Slbulfeba 
(bg.  oon  Slbler,  5  33be.,  ßopenb.  1789—94)  nerbient. 
—  33gl.  3JtoruS,  Vita  Reiskii  (frj.  1777);  ©eleprter 
93riefroed)fel  jroii'cfcen  W.,  SWofeS  OJlenbelSfobn  unb 
L'effing  (2  <Bbe.,  93erl.  1789);  §o\).  3at.  W.S  »riefe 
(bg.  non  W.  görfter,  2pj.  1897).  W.S  Selbftbiograpbic 
(Deffau  1783)  gab  feine  ©attin  berau«. 

(Srnefttne  Gbrtftine  3t.,  Sodjter  beS  Supen 
intenbenten  ÜJlüUer,  geb.  2.  April  1735  ju  flem= 
berg,  geft.  bafelbft  27.  $uli  1798,  war  feit  1764  mit 
W.  uermab.lt  unb  unterftüfcte  ibrt  bei  feinen  gelehrten 
Arbeiten.  Aud)  lieferte  fie  u.  b.  Z.  «JoellaS»  (2  93be., 
W\ta\x  1778)  unb  in  ben  Sd)riften  «3ur  9Jcoral» 
(2)eff.  unb  2pj.l782),fo»ie  «früt  beutidje  Schönen» 
(2pj.  1786)  Überfettungen  auS  gried).  Sd)riftftellent 
unb  fd?rieb  eine  «33<rtetbigung»  tbreS  üJlanneS  gegen 
bie  Singriffe  9)tid)aeliS'  in  ©ötttngen  (ebb.  1786). 

9iei$fowtottrtn,  f.  Kornroeibel. 

W  eislaufen  D.b.in  eine  Weife  ober  einen  StriegS* 
jug  laufen),  baS  oereinjelt  febon  im  13.,  bauptfäcb- 
licp  aber  feit  bem  15.  yabtf).  xn  ber  Sdjroeij  ge= 
braud)lid>  roerbenbe  AuSjieben  junger  HJcänner  als 
Sölbner(Weiffer,  WciSldufer,  f.Sölbner)tnben  | 
KriegSbienft  frember  Staaten.  3)a3  freie  SR.  nmrbe 
von  ben  Kantonen  öfters  oergeblid)  oerboten,  bie 
Wegierungen  fuebten  es  burd)  fog.  ßapitulate,  Solb^ 
Verträge,  ftaatlicb  ut  orbnen.  3m  18.3abtb-  begann 
eine  patnotifebe  Cppofitton  Dagegen,  bie  ficb  im 
19.  oerftartte  unb  teilroetfe  Crfolge  batte,  als  1830 
unb  1848  in  ftranfreid)  unb  in  Neapel  bie  Sd)roeijer=  | 
garben  ben  2)efpottSmuS  Derteibigen  mußten  unb  : 
übel  mitgenommen  mürben.  Grft  1859  »urbe  burd?  ' 
93unbeSbefd)lufe  bem  W.  ein  Gnbe  gemadjt. 

3tei3mebi,  f.  Weis. 

:>icic<niclbc,  f.  Cbenopodium. 

Mctstnüblen,  medjan.  Verrichtungen  jum  Sd?a-- 
ten  beS  WeifeS,  bejtebenb  in  einem  'jßodjroer!  (dam- 
nterroerf)  ober  in  Scbalmafdiinen,  roeldje  ben  ©rau= 
penmüblen  (f.  b.)  ähnlich  ftnb  (f.  Weif). 

Ncicpapicr  ober  djinefifcbeS  2war!papier, 
<in  auS  (jbina  ftammenbeS,  jur  Aquarellmalerei  unb 
jur  93lumen:,  auch  »ur  Sigarrettenfabrilation  »er 
roenbeteS  papieräljnlidjeS  Material,  baS  auS  Weis» 
ftrob  (f.  Weis)  foroie  in  feinen,  fpiralförmig  abg^ 
jdjalten  Glattem  uon  ber  febneeroeifeen  ©urjel  üon 
Aeschynomene  paludosa  Roxb.  ober  auf  bem  Wlaxl 
von  Aralia  papyrifera  Hook,  gewonnen  roirb. 

SHeift,  Will).,  gorfcbungSreifenber,  geb.  13.  fjttni 
1S38  ut  SNannbeim,  bereifte  1858  —  60  bie  2ljo= 
Ten,  iötabeira  unb  bie  Ganarifdjen  3nfe^n/  1866 
mit  Ä.  von  ftritfd)  unb  St.  Stübel  ©riedjenlanb. 
2Jltt  Sttlbel  untemabm  et  1868  —  76  eine  an 
toifienfdjaftlidjen  Weiultaten  reiebe  Gntbedungereife 
nacb  Sübamerila,  ben  iDtagbalenenftrom  aufwärts, 
nad)  Bogota,  bann  bunt  baS  li.aucatbal  nacb  ^o- 
papan,  $afto  unb  Ouito.  Wad?  fünfiftl^rigem  Sluf« 
enthalt,  rodbrenb  beffen  ber  Gotopari  mm  erften^ 
mal  beftiegen  mürbe,  roanbten  beibe  ^orfeper  ftd?  nad) 
*l$eru.  fubren  ben  Slmajonenftrom  bmab  unb  befueb-- 
ien  bte  Äüfte  93raftlienS.  1877—92  lebte  9t  in  93er: 
lin,  feitbem  auf  <£djlofj  Röni|  (Jbüringen).  Gr  mar 


1885—87  SBorfi&enber  ber  ©efeQfcbaft  für  (hblunbe 
in  ®erlin,  1888  93orft|>enber  ber  33erltner  »ntbropo^ 
logifdjen  ©ef eUfcbaft.  8t  t»eröffentlid)te  geolog.  m 
betten  übet  bie  ynfel  ^alma,  Sta.  9Jlaria,  Jenerifa, 
Santorin,  bie  Äaimeni»3nfeln,  ägina  unb  3Jle= 
tbana,  mit  Gräbel  $rad?troerte  übet  «2)aS  Joten^ 
felb  üon  Slncon  in  <Petu»  (93erl.  1880—86),  «Äultur 
unb  ^nbuftrie  fübameriL  93öHcr»  (ebb.  1889—90) 
u.  f.  ro.  über  feine  fübametil.  Weife  berichtete  et  in 
Vortragen  in  bet  ©efeQfdjaft  füt  örbfunbe  (1877  u. 
1880);  bie  miffenfdjaftlicben  Wefultate  ftnb  oon  r*er= 
fdbtebenen  93etfaffern  niebergelegt  in  9t  unb  ©tübel, 
«Weifen  in  6übamerif  a»  («fiepibopterem,  93erLl890 ; 
«©eolog.  Stubien  in  ber  WepublÜ  Solumoia».  3  Sbe., 
ebb.  1892—99 ;  «Da»  öod?gebir  ge  ber  Wepublil  Qcua- 
bor»,  2  ©be.,  ebb.  1892—1902)  unb  W.,  «ßcuabor, 
1870—74.  $etrograpbifcbe  Unterfucbungen»  (ebb. 

mi^biei,  Mineral,  f.  ©rapb.it.       [1901  fg.). 

iHeiftbrert,  f.  3ei*engeräte. 

Steigen,  DollStflmlidjer  SluSbrud  für  rbeuma- 
tifebe  unb  gicbtifdjc  Sdjmerjen.  (6.  WbeumatiSmuS 
unb  ©iajt.) 

JHciftcn,  bie  Äaftration  (f.  b.)  ber  $engfte. 

«eiffet,  f.  Weislaufen. 

SHetfcer ,  ein  ©erljeug  ber  ßorbfUdjterei  (f.  b.). 

ÜHci^feber,  f.  ^iebfeber  unb  3eid)engerate. 

9leiifiaer,ÄarT©ottlieb,Äompontft,geb.31^an. 
1798  ju  «el^ig  bei  ©ittenbetg,  ftubierte  feit  1818 
auf  bet  Unroetfität  £eip}ig,  trieb  unter  Sd?id?t 
flompofttionSlebre  unb  rotbmete  ftd)  balb  ganj  ber 
Äunft.  6r  oerlieb  1821  Ceipjig,  um  in  fflten  feine 
Stubien  fortjufe|jen,  unb  ging  1822  nad)  ÜJlündjen, 
reo  er  unter  anbetm  bie  Cper  «5)ibo»  febrieb.  1823 
lam  er  nad)  SBerlin,  roo  er  r>om  ftönige  oon  ^reufien 
bie  9Jlittel  ju  einet  Weife  nad)  ^rantretcb  unb  ^ta= 
lien  etbielt,  jugleid)  mit  bem  Auftrage,  genaue  6"in- 
fid)t  in  bie  muftlaliicbcn  öebranftalten  beiber  San* 
ber  ju  nebmen.  W.  lebrte  1825  nad)  93erlin  jurüd 
unb  »urbe  fiebret  am  fönigl.  ^nftitut  für  Äirdjcn^ 
muftt.  3m  Wor>.  1826  erbielt  er  etnen  Wuf  als  ÜJtufi!» 
bireftor  nad)  5)re3bcn  (an  sJHarfd)nerS  Stelle),  neb 
djem  balb  bte  Ernennung  jum  Rapellmeifter  folgte. 
X>iet  entfaltete  nun  W.  feine  öaupttb&tigteit  als 
Dirigent  unb  Äomponift.  6r  ftarb  7.  Wo».  1859  in 
Bresben.  95on  feinen  Serien  hatten  baS  3Jlclo- 
bram  «SJeloa«  unb  bie  Dper  «3>ie  ^elfenmüble»  ben 
größten  Grfolg.  Erhalten  haben  ftd)  nur  nod)  Siebet 
unb  bie  Duuerture  jur  «^elfenmüble». 

iWcifjrrempel,  f.  Spinnerei. 

"M  et  «lange,  ein  für  'ivafergebilbe  eingeführtes 
Dtafe  ber  3crrei^fefttg(eit,  beflen  Stnmenbung  bie 
illtejfung  beS  Ouerfd?nitteS  ber  33erfud)Sobjelte  ent= 
bebrlidj  madjt;  fiegiebt  bieienige  Cfinae  eines  faben= 
förmigen  flörperS  an,  bei  »eldjerberf  elbc  freibängenb 
infolge  feineS  6igengeroid»tS  jerreifet.  SllS  wlab 
einbett  roflblt  man  am  heften  baS  Kilometer.  2>et 
93egriff  ber  W.  bat  neuetbingS  eine  praftifdje  3ln« 
roenbung  bei  ber  ßiniübrung  »on  Wormcn  für  bte 
fteJtigfeitSeigenfcbaften  ber  ^Japierforten  gefunben. 

^Ictftmauu,  Slug.,  ^tufilfdjriftftcller  unb  Äom- 
ponift,  geb.  14.  Woo.  1825  ju  granlenftcin  (Scbleficn), 
erbielt  feine  muftlalifcbeSluSbilbuug  in  Breslau,  lebte 
1850-52  in  2Betmar,  bann  in  ©alle  a.  S.  unb  Berlin, 
1880  in  fieipjia,  bann  in  SlUcSbaben,  roo  er  1.  £ej. 
1903  ftarb.  9ion  feinen  Slrbetten  feien  genannt: 
«©efdsidjte  beS  beutfeben  CiebeS»  (sBerl.  1874),  «W. 
Schumann»  (3.  Aufl.,  ebb.  1879),  «ft.  9JlenbelSfobn- 
Sartbolbp»  (3.  Ruft.,  £pj.  1892),  «3.  fcapbn»  (53crl. 
1879),  «©.  J.öanbel»  (ebb.  1882),  «yUuftrirrte 

48* 


756 


fteifenabel  —  »etten 


©ei'djicbte  ber  beutfcben  SJlufit»  (2.  Äufl.,  £pi.  1Ö92). 
Da* « ÜJiufiraUfdje  ff  onoetfationSlerilon»  oon  ©atbp 
aab  et  neu  betau*  (3.  Ruft,  SBeri.  1871),  ba*  oon 
ÜNenbel  (neue Ru*g.,  11 35be.  unb  Grgdnmngfcbanb, 
2pj.  1890 — 91 )  ooüenbete  et.  6eine  Romp Optio- 
nen begeben  au«  Opern,  einem  Oratorium  «2Bitte» 
finb»,  jroei  Sinfonien,  ben  btamat  6cenen  «Dru» 

St*'  lob»,  tSorelep»  unb  «Äönig  Dtoffelbart», 
ammermufif  unb  Ciebern. 
Sici^unbcl,  ^araüelteibet,  ein  in  9Ra« 
fd?ineurc  erstatten  gebrauchte*  ffiertjeug,  ba*  baju 
bient,  an  einem  to^en  ©ufe« 
obet  Sd)mtebeftüd  biejenigen 
fiinien  unb  fünfte  genau  oot< 
jujeid^nen  («aniureifeen»),  nad) 
benen  bie  SBeatoeitung  (pöbeln 
Oon  Alacben,  "Sohren  oon  2b* 
djern,  Jrajen  oon  Ruten  u.  f. ».) 
gefdjeben  fott  Die  9L  beftebt 
Ii.  beiftepfnb«  Rbbilbung)  au» 
einem  ^ufc  A  mit  ebener  Un» 
terfladje.  Rn  bet  Stange  6 
ift  ein  Scbiebeftüd  C  oetfteü» 
bat,  (reiche*  bie  eigentliche  5t 
D  ttdgt.  ©itb  bet  Jufe  auf 
einet  eben  gebobelten  eifernen 
platte  (Rid)tplatte)oerfd)o. 
ben,  fo  tann  man  mit  bei 
Spifre  auf  bem  auf  bet  -.Hiebt: 
platte  entfptecbeub  aufgeftell< 
ten  Rtbeitsftüd  Linien  oot= 
reiben,  bie  genau  bet  ßbene 
bet  Richtplatte  parallel  finb. 
Die  feinete  Ginftellung  bet 
Spi&e  gefepiebt  bei  beffern  9t 
butd)  eine  Ütttrtometeridjraube  E.  9t  toitb  aud) 
bie  Rabternabel  (f.  b.)  genannt 

tKciftuägcl,  Reifjmeden,  fuftpeden, 
Räael  mit  turjen  ©tuten  unb  fladjem  Hopf,  mit 
benen  man  3*ia>enpapiet  auf  bem  SReHfebtett  be- 
feftigt.  3n  ber  Regel  »etben  bie  Spifcen  au*  Stahl 
unb  bie  ItBpfe  au*  SReifing  gefettigt  3m  $anbel 
finb  R.  Pon  2  bi*  20  mm  Stiftlänge  etbdltlid),  roeld)e 
leitete  aueb  als  J  e  p  p  i  d)  n  d  g  e  l  $ettoenbuna  finben. 
iHcinnfvfrfj«  «taut,  f.  ©ebbt  nebft  laf.  II, 
«eiftfebien«.  f.  3eia)engetftte.         [§ig.  4, 7. 
Wciftfpitje,  f.  »abiernabet 
WcüM'iange»,  ©erten,  f.  äoljaufbereitung. 
JReiaftar,  f.  $aperling. 
Reifftärfc,  f.  Rei*  unb  Stdrlemebt 
Rfiftl»»If,  f.  ffioUfpinnetet 
Wciftj«bH,  f.  Raubtiere. 
Weift jeua,  ba*  »idjtigfte  3«id)engerdt  füt  ben 
ted)nifd)en  ^i*"««  3**  gewöbnlid)  befinbet  ftd) 
in  einem  33efted,  »elepe*  »eitgebenben  Rnforbe« 
rangen  genügt:  ein  6anbjirM,  etn  Sinfafcjirfel  mit 
ffileiieber»  unb  3i^^rct>oreiiria^  forme  Centrierfufe 
unb  ^etldngetung'Mtange,  ein  Rullenjitfel,  ein 
Xeiljirtel,  ein  6a|  Siebtebetn,  $unttiernabei  unb 
3irlelfcblüffel.  (S.  au*  3ittel  unb  3«d)engetdte.) 
JHcifairfcl,  f.  Sirlet 
Steift itocef en,  t.  9teifcnägeL 
Reiltoget,  f.  Bracbtnnlen. 
Kci^toaffccftubl,  f.  Sbolcra. 
9ici#t9fin,  f.  Safe. 

Wcitfrab»  (fran*.  m*nege),ein  lurRbbaltungoon 
Steitunterridjt  unb  Reitübungen  beftimmter  offener 
obet  überbedtet.  teebtediget  -$la*.  Sine  aüfeitig 
«fitbloffene  %  (Reitbau«)  foüte  minbeften«  15  m 


bteit  unb  35  m  lang  fein.  Die  Jenftet  liegen  beeb, 
Die  SBdnbe  finb  mtt  -Sohlen  ju  befd)lagen  (S3an» 
ben,  f.  o.).  Det  33oben  foQ  ttoden  unb  elaftifd)  fein. 
Die  Unterlage  bilbet  eine  feftgeftampfte  Ce^mfcbitH 
mit  einet  3Riicbung  oon  Sanb,  Sdgefpanen  unb  Sobe. 
Die  bebedten  %  baben  l>4ufig  einen  Torraum  (Äübl« 
ftaU)  füt  bie  ^fetbe  unb  eine  ©alctie  (Itibüne)  für 
bie  ^uf (bauet,  übet  £>uffdj(aa  f.  b.  %ta  bie 
äroede  bet  Sd;ulteitetci  nnben  fiaj  in  einet  9t  ^Ji» 
taten  (f.  b.)  unb  eine  Ralace  (f.  b.). 

Äeitbatjubctt>egnnflcn,  eine  Ätan!beit#ct- 
fdjeinung,  f.  3rDanaeberoeßungen. 

«citbicn,  Jlui  f.  fcunie. 

leiten,  bie  ÄunWettigleit,  ein  Jiet,  auf  beffen 
Rüden  man  fifct,  butd)  bie  (Sintoitfung  be*  eigenen 
Äörperö  nad)  ©efallen  tu  tummein.  Sßenn  aueb 
eine  game  Reibe  oierfü^tget  licte,  ®fel,  Faultier, 
Äamel,  elefant,  9lennttet.  einige  Mrten  be*  9iinb* 
oieb*  unb  felbft  eine  33ogelatt,  bet  Straufe,  jum  9t 
Serroenbung  finben,  fo  bat  bod)  ba*  91.  auf  bem 
Werbe  bie  größte  3)ebeutung. 

Die  Reütbdtigteit  al&  fol6e,  jundd)ft  gdnjlut  lo?- 

Sei  oft  oon  jebem  anberweittgen  ptaltiicben  3>ocd, 
mn  jui  Reit  fünft  erbeben  toetben;  metften*  aber 
toirb  fie  lut  Erfüllung  anbetet  Stufgaben  benu|t. 

Det  Reiter  mu|  ti  oerfteben,  bet  ben  Senegun^ 
ten  bed  Vierte«  (f.  ©dnge  be«  Sterbe«)  auf  betn= 
felben  Si|  unb  Haltung  ju  betoaf^ten  unb  biejenigen 
(f intoirlungen (ßilfen, ).t>.)  auf  baS üf erb auSjuüben, 
oetmöge  beten  biefeft  ben  S)iÜen  be*  9leiteti  )u  et» 
fennen  oermai  unb  bemfelben  nacbjutommen  ge* 
nötigt  toirb.  $um  R.  ift  eine  beiartige  Dteff  ur 
be* %.  iferbe*  erfotbct(id),  ba|  biefe*  bie  ;um  fragen 
be*  Reitet*  günftigfte  Haltung,  ba*  ©leidjgeroivtt, 
annimmt,  fernet  feine  Äötpeifiaft,  namentlicb 
biejenige  feinet  ©liebmafeen,  in  bet  »ortettyafteften 
SBeife  gebtauebt,  unb  bafc  ba*  Eingeben  auf  tie 
Öilfen  be*  Reitet*  ihm  jut  pingenben  ©etoobnbeit 
wirb.  Durd)  bie  Xreffut  foll  bie  Untertterfung  bc* 
Zitxi  unter  ben  Sillen  be*  Reitet*  betbeigcfül  rt 
toetben,  ohne  ba*felbe  inbeffen  }ut  3Jlafd)ine  berob 
uimürbigen,  fonbern  unter  IBelajfung  einet  geniflen 
Selbfttbdtigleit,  bie  bet  Reitet  bei  fdWerigen  Suf< 
gaben  nut  m  feinem  Ra*tcil  entbebten  reütt  e. 
uRit  Durci1  [  ai  i ig  bejeitbnet  man  ein  gerittene* 
$ferb,  »enn  bie  Hilfen,  toeldje  bet  Reitet  atebt,  bunt 
ben  Körper  be*  ^ferbe*  bi*  auf  bie  befonbet*  in 
iln'prucb  m  nebmenben  hinten;  ©liebma|en  ibre 
Sßirtung  üben.  Sitt  unb  oüfen  be*  Reiter*  bürfen 
ba*  -Uf  erb  in  bet  (Sntroidlung  einet  befonnenenlttait< 
entf  altung  nid)t  ftören.  Die  ©liebmafeen  bürfen  nicht 
anaefpannt  fein,  fonbern  in  ben  ©clenten  «lo*ge^ 
laffen»  werben.  Die  ^nbtanet,  Mtabet,  Äofalen,  !ur> 
bie  meiften  eigentlicben  Reitetoölfet,  leiten ).  39.  mit 
bodjgejogenen  Anten,  ttummem  Rüden,  oerbdngten 
3ügcln,  roabrenb  bet  europ.  Reiter  einen  langen 
geftredten  6t|,  gerate  Haltung,  anftebenbe  *fi$d 
brauebt,  um  naep  feinet  lUanter  ba*  Uferb  feinen» 
ffiillcn  btenftbat  ju  madben.  Det  ©tunb  biefet  $er- 
febiebenbeit  liegt  loobl  batin,  bar,  jene  ReiterobUet  e* 
oetfteben,  butd)  ©enicbtebilfen,  ;\u r ufe  unb  3eid)en 
bet  alIetoerfd)iebenften  Sitt  fid>  ihren  tieren,  mit 
benen  fie  ftet*  in  engftei©emeinfcbaft  leben,  oetftdno« 
(id) )u mad)en,toäbtcnb betitultutmenfd) bem  IV er: e 
feinen  Spillen  burd)  fdjtoer  abiumefienbe  unb  fd)»er 
oetftdnblid)e3Qgc(,,Sd>entel  unb©efdBbilfen  funb» 
geben  mufe.  %ie  metbobifdie  öetanbtlbung  be*  ^Jier» 
be*  bei  ben  cioilifierten  33öl!etn  leigt  bu  gtfttA 
3Jerfd)iebenbeiten  je  nad)  bem  ©ebraud),  ben 


Digitized  by  Google 


ÜHeiten  (im  Äartenfpiel)  —  »Reit^offcr 


757 


wm  bem  erbe  matben  null.  3ft  ba«  SR.  Selbftjwed, 
je  ipridot  man  ren  Sdjulretterei  (f. b.),  bte  nad) 
bem  ©rabe  ber  Stiftungen  in  bie  Jliebere  unb  bie 
to\)t  6d)ule  (f.  b.)  jerfällt,  toeld)e  leitete  befom 
ber«  aud  al«  Üteittunft  bejeid)net  n>itb,  tvdbrenb 
jjut  Äunfts  ober  £irtu«retterei  aufjer  ber  .neben 
■-Aule  namentlich  eine  iKeibe  gpmnaftifder  Seiftun« 
gen  geboren,  bie  bem  9t  nur  in  gennffem  ©rabe 
uerioanbt  finb.  Tie  Gampagnereiterei  (f.ßam- 
paane)  ober  S olbatenr eiteret  bat  ben  prattifdpen 
<ttebraud)«jioed,  im  bejonbern  ben  Ärieg«uoed  im 
iluge;  toieber  anbere  @efid)t«punlte  ftnb  bei  bem 
:H .  auf  ber  SR t n n ba b u  unb  bet  Saab,  ber  f og.  6 p  o  r  t « 
reiterei  (f.  b.),  mafcgebenb.  aöefentlidbe  Unter» 
febiebe  enblid),  bie  namentüd)  au«  ber  ®erfd)ieben« 
bett  be«  Sifce«  beroorgefcen,  befte&en  j»ifd)en 
Herren«  unb  Damenretten  (f.  b.). 

3m  roben  $ferbe  liegt  ber  ©enndptSfdjroerpuntt 
in  ber  oon  Hopf  unb  £>al«  belafteten  Sßorbanb.  Da 
tiefe  aber  burd)  ben  Leiter  nod)  mebr  betaftet  toirb 
unb  bei  ber  natürlidjen  Haltung  be«  v$f  erbe«  fidb  balb 
verbrauchen  toürbe,  unb  ba  anbererf  eit«  behufs*  31  u«» 
fübrung  raieber  SBenbungen  unb  jur  SBeberirf  djung 
be«  Sterbe*  bie  äinterbanb  bie  f>auptlaft  be«  ftör* 
per«  ju  tragen  lernen  mufj,  fo  ift  bie  SReittunft  be» 
ftrebt,  burd:  3lufrid)tung  oon  Hopf  unb  £al«  be« 
tyferbe«  fotoie  burd)  Unterf  djiebuna  ber  Hinterbeine 
unter  ben  ^ferbelörper  in  ber  JRidjtuna,  nad)  com 
bie  £»interbanb  mebr  §u  befd)toeren  ate  bie  SBorbanb. 
Die  (Sampagnereiterei  begnügt  fid>  mit  ber  5Ber« 
(eguna  be?  Scbtoerpuntte«  unter  ben  Stfe  be«  SRei* 
ter«,  feg.  geloöbnlicbe*  ©leicbgetoidjt ;  bie  6d)iil= 
reiterei  ©erlegt  ben  Sdnrerpunlt  in  einzelnen  Seftio« 
nen  (j. 18.  bei  ber  ^ejabe)  bis  jroiidjen  bie  öüften  be« 
$ferbe«  unb  erjielt  io  ba«  fünftlicbe  ©leidjaeroidjt. 

Die  neuere  Steittunft  I>at  ibre  SDiege  in  Italien, 
unbjrear  in  Neapel,  h>o  im  Hnfang  be«  16.  $abrb. 
ein  Gbclmann  fteberico  ©rifo  bie  erfte  SHeitalabemie 
errichtete,  bie  vom  Slbel  faft  ganj  Europa«  befudt 
lotirbe.  Sein  berübmtefter  6d)üter  ift  "ißignateUi 
((Srfrnber  ber  nad;  ihn:  benannten  Jl  anbare),  ber 
toieber  brei  feiner  Sdnller  ui  iReitfünftlern  erften 
SRange«  b<tanbilbete;  ^luotnel  unb  be  la  5Jroue 
begrünbeten  ba«  Slufblüben  ber  SReitlunft  in  ftranf; 
reid),  Saint  «Slnfoine  roar  ber  erfte  »irllidje  6taü= 
tneifter  in  ©nglanb.  ?;n  lefeterm  ßanbe  toar  ein 
bo^er  ^örbercr  ber  SReitfunft  Eaoenbifb,  fpäter  ©er« 
iog  Don  9ce>ocaftle,  6tallmeifter  am  i>ofe  flarl«  IL 
unb  ju  feiner  Rtti  bie  erfte  Mutoritdt  auf  bem  ©e« 
biete  ber  Sieitrunft;  »aprenb  feiner  SBcrbannung 
aui  (Sngtanb  hielt  er  eine  9ieitfcbule  in  Slntmerpen. 
3ur  boebften  ^oUtommenbeit  gelangte  bie  3d)ul* 
reiterei  um  bie  2Ritte  be«  18.  ^d\fxi>.  in  ^ranlreid; 
burd)  bie  SHeitfdjule  oon  »erfaiUe»,  bie  ftd)  eine« 
europ.  9iuf«  erfreute.  &l$  Reformator  ber  iHeit« 
fünft  trat  be  la  ©ueriniere  auj,  ber  in  feiner  «Ecole 
de  cavalerie»  (1733)  eine  njifienfdjaftlicbe  ©runb* 
läge  gab,  auf  ber  nod)  beute  trater  gebaut  toirb. 
3rv$eutfd)lanb  hatten  im  18.$abrb.bie  SReitfcbulen 
in  Coburg  unb  Sßien  einen  großen  5Ruj [;  in  9Bien 
gab  e»  eine  fpan.  f>ofreitfd)ule  für  6d?ulreiterei 
unb  eine  SReitfcbule  für  ßampagnereiterei.  Durd) 
ben  Altern  Slprer,  ber  feine  31u«bilbung  ju  SBien 
erbielt ,  »urbe  bie  SRettfdntle  ju  ©öttingen  bcrübmt 
unb  bebauptete  ihren  sJiuf  burd)  ben  jüngem  Slorer 
bii  in  bie  neuere  3cii-  Serübmte  6taUmetftcr 
au|er  bem  genannten  Slprer  luaren  >>uner«borf 
in  ßatiel  unb  iikurotber  in  SDten;  beS  letztem 
talentDoüfter  6d)üler  mar  fioui«  6eeger  (1844), 


ff, 


au«  beffen  Sdjule  befonber«  6tembred)t  ju  nennen 
ift  3n  ^ranfreieb  fpalteten  ftdt  gegen  Gnbe  be« 
18.  3abrb, .  bie  Vertreter  ber  fteitfunft  in  bie  af a b v 
miidje  9iid)tung  (Maison  du  roi  unb  Manege  dt 
Versailles)  unb  in  bie  militdr.  SRidjtung  (SHeitfdbulen 
i  SBerfaille«.  Singer« ,  6t.  (Sermain,  Saumur). 
m  1840  macht«  fiep  in  $ari«  burd)  ein  befonbere« 
Dreffur*  unb  Steitfbftem  ber  6taümeifter  »audjer 
(f.  b.)  einen  Kamen,  fanb  inbeff  en  nur  einen  febr 
bebingten  SBeifalL  ^e|t  ift  bie  6d)ulreiterei  gegen  bie 
(Sampagnereiterei  f<br jurüdgetreten.  5)er  bebeu' 
tenbfte6(bulreiter  ber  ©cgenmart  ift  ^ame«  JiUi«. 

fitttetatur.  üHonteton,  Ober  bie SHeithinft  (Ab- 
teil 1:  anglomanie  unb  JRcitfunft,  ©tenbal  1877; 
Xbtctt.  2:  SHeiterprebigten,  1879);  uon  ftrane,  2ln« 
leitung  |ur  8lu«bilbung  ber  Raoallerieremonten 
(2.  Äufl.,  »erl.  1879);  6eibler,  Die  Dreffur  be« 
liferbe«  (XL  L  6.«ufL,  ebb.  1882;  XL  2,  2.  Hufl., 
ebb.  1879);  Planta  oon  Söobefer,  9teittnjrrurtion 
für  Damen  (2.  Äufl.,  ebb.  1884);  oon  Ottingen, 
über  bie  @efd)id)te  unb  bie  »ergebenen  formen 
ber  JReitlunft  (ebb.  188ö)  ;  6d)önbed,  JReitbanbbucb 
für  berittene  Dffijiere  ber  ^uferruppen  (3. 2lufl.,  2pj. 
1887);  berf.,  91  unb  Jabren  (8.  Slufl.,  S9erl.  1898); 
berf.,  »ett^SlSB  £  (2.  »ufl.,  ebb.  1899);  ^einje, 
^ferb  unb  9ieiter,  ober  bie  Jleittunft  in  ibrem  ganjen 
Umfange  (6.  MufL,  Cpj.  1889);  Duplefn«,  L'equi- 
tation  en  France.  Ses  ^coleB  et  ses  maltres  depuis 
le  XV*siecle  iusqu'i  nos  jours  (^JJar.  1892) ;  %amti 
JiUi«,  ©runbtätje  ber  Drenur  unb  JReitf  unft  (beutf  <b, 
2.  StufL  »erl.  18%);  oon  Jepper«2a«Ii.  Stenn» 
retten  (ebb.  1897);  6.  x>on  Sanben.  Der  9ieitfport 
(£pi.  1900);  berf.,  ©eldnbereiten  (ebb.  1901). 
Weiten,  im  Äartenfpiel,  f.  3mpa^. 
Sieitcttbe  ^«fif  r ,  eine  nt  oerfd)iebenen  Reiten 
angemanbte  ^ejeidjnung  für  leitete  ober  mtttlere 
Kaoallerie,  bie  mit  Sdjuferoaffen  au«gerüftet  »ar, 
obne  la\\  fie  anber«  al«  bie  übrige  ftaoallerie  Der» 
toenbet  Horben  n>dre.  3n  biefem  Sinne  gab  e«  :H . 
oorübergebenb  in  oerfdjiebenen  Ärmeen;  in  (jrant» 
reid)  b«oen  ftd)  bie  Chasscurs  a  cheval  (j.  b.)  al« 
befonbere  ©attung  ber  leisten  AaoaQerie  biö  beute 
er  palten,  im  beutf  djen  Heere  b  einen  feit  1897  bie 
ü)telbcreiterbetad)ement«  ^dger  )u  $f  erbe  (f.  b.). 
ßtroa«  burdjau«  anbere«  toaren  bie  berittenen 
feiger  ($6rfter),  toeld)e  bei  ben  Sruppen  be«  ©rogen 
Aurfürften  auftraten,  unb  ebenfo  aud)  bie  $rei> 
willigen  3äger  ber  SefreiungÄlrieae.  über  ba« 
SReitenbe  $elb]dgertorp«  f.  ^elbjäger. 

W  e  1 1  c  r ,  t  e  u  t  f  d)  e  9t  e  i  t  e  r  (fram.  reltres),  $  ift  o  • 
Ii  er«,  eine  im  16. 3abrb.  namentlid)  in  ben  nieber- 
Idnb.  unb  bugenotti|d)en  firieaen  »iclfad;  genannte 
Uleitergattung.  (6.  Deurfd?e  iHeiter.) 
SMritcrotiou  (lat.).  SDieberbolung. 
iHcitcrbenfmal ,  f,  Statu«. 
iWcitcrei,  f.  Saoallerie. 
9ieiterb,«mmer,  f.  Streitbammer. 
Weiterlei»,  Stern,  f.  Blcor. 
Wcttqan«,  f.  fteitbabn. 
tReit^offet,  3obann  5Repomul,  (frftnber  ber 
fiautitbuttoeberei,  geb.  13.  Slpril  1791  ju  3clb«berg 
in  SRieberbfterreid),  erfanb  in  ©ien  bie  ftunft,  fog. 
©ummifäben  (f.  ©ummitoarenfabritation )  ber;u> 
ftellen  unb  biefetben  ju  ©etoeben  )u  oerarbeiten. 
Die  1828  patentierte  (Srftnbung.  rourbe  oon  ihm  im 
Saufe  ber  breiiger  unb  oierjiger  C^bre  oerooQ* 
lommnet.  ©r  ftarb  6.  SJtai  1872  ju  ÜRauer  bei  9ßien. 
—  83gl.  3op.  JR.  Gin  £eben«bilb,  enttoorfen  oon  fei» 
nen  Sßbnen  fiubioig  unb  2Rorife  (SDien  1894). 


Digitized  by  Google 


768  SRettinftir 

Mettinfiitute,  L  Weitfdmlen. 

Sicirfnodicn,  f.  ererjierfnocben. 

iHeitfunft,  f.  Weiten. 

ÜRcitlirrn.),  f.  ^odep. 

JHcttwrtfdjine,  fooiet  wie  Draifme  (f.  b.). 

tWcitmau««,  f.  ©üblmau*. 

iHcirnaael,  «in  Seil  ber  Drebbant  (f.  b.). 

«eitfdjulen,  Weitinftitute,  <Urioatanftalten 
jut  Srteilung  oon  Weitunterridjt  ober  milttär.  fiebr« 
anftalten,  rote  Wilitdrreitfcbulen  (f.  b.),  5Dtilitirreit= 
inftitut  (f.  b.),  SquitationSfcbulen  (f.  b.). 

INeirftort,  ein  Seil  ber  Drebbanf  (f.  b.). 

fteittourm  (28er re),  f.  3Jiaulmurf  «grille  unb 
lafel:  Sd)dblicbc  gorftinfeften  I,  Jig.  3,  beim 
?lrtifel  Jorftinfetten. 

«ciljenftcin,  Witbarb,  «Bbilolog.  f.  33b.  17. 

Bei'  vindicatio  (lat.),  (Sigentum«flage,  f.  8Hfr 
bifation. 

Weij,  in  ber  ^bpfiologie  jebe  (Sinwirfung,  bte 
bei  Cebewefen  ober  Seilen  berfelben  eine  Umictmng 
oon  Spannlraft,  auf  beren  SJorbanbenfein  bie 
Weijbarfctt  beruht,  in  lebenbige  Äraft  berr-orruft. 
Der  W.  roirlt  nur  au*löfcnb,  er  fübrt  felbft  ben 
Organismen  feine  Energie  für  bie  bei  ben  Wei,t= 
oorgängen  geleiftete  Arbeit  ju  unb  fleht  baber  aud) 
in  gar  feinem  33crbdltni*  ju  ber  feiftung,  bie  ber 

Sereijte  Organismus  ausübt,  So  fann  j.  53.  bie 
Irbett  be«  iRuSfel*  oielbunbcrtmal  größer  fein  all 
bie  be*  juaefübrten  W.  Der  burd)  ben  W.  gefettte 
^uftanb  bctfit  ßrregung,  bie  ^dbigfeit,  burd)  W. 
erregt  m  werben,  Grregbarleit  ober Weijbar* 
feit.  Tie  51.  fönnen  ebemifeber  ober  pbwftfa* 
lif  4  er  Watur  fein.  3u  ben  ebemifeben  W.  gehören 
aueb  bie  eleftrifdjen,  roeil  ber  eleftvifcbe  Strom  an 
ber  Stelle  feine«  Gm*  unb  Austritte*  in  bem  lebem 
ben  ©ebilbe  cbem.  ^eränberungen  bewirft,  bie  als 
bie  eigentliche  Urfadje  ber  Grrcgung  angeieben  roer= 
ben.  Die  pbpftfalifdjen  (me±anifcben,  thermifeben 
ober  pbotifeben)  W.  laffen  ftcb  in  ihrer  SBrrturifl  ade 
auf  ba*  meeban.  ^rineip  ber  Grfcbüttcrung  be*  er= 
regbaren  ©ebilbe*  jurudfübren.  —  33gl.  Jrancfe, 
Der  Weijjuftanb.   ^bofiol.  Grperimental  =  Unter- 
lucbungen (iRünd).  1900). 
iMeijbarfeit,  f.  Scnftbilitdt  unb  Wei*. 
«eübchiegunaen,  alle  Bewegungen  pflan^ 
lieber  Crgane,  bie  infolge  eine*  irgenbroie  au*ge= 
übten  Rene!  eintreten.  Siebt  man  oon  bem  Gtn= 
fluffe  be*  ficht«  unb  ber  Scbroertraft  auf  ba*  sBad>*; 
tum  ber  ^flanjen  ab.  fo  laffen  fid)  jroei  formen  oon 
W.  unterfebeiben,  folebe,  bie  bureb  meeban.  33erübrung 
ober  burd)  einen  plöttlicben  Stoß  hervorgerufen,  unb 
foldje,  bie  al*  golge  cbem.  Ginwirfung  ui  betrachten 
|inb.  Gine  ber  befannteften  JH.  ber  er|ten  ©ruppe  ift 
bie  ber  ÜJlimofe  (f.  b.).  Die  33ewegungen  werben  ex- 
mogliebt  bureb ©elcnfe  (f.  J afel :  i' e g u m  i  n  o  f  e n  1 1 1, 
2>limofaceen,  ftig.3  Bc)  am  ©runbe  ber  ftcb  be= 
roegenben  Seile;  bureb  ben  Weit  wirb  auf  eine  bisher 
nicht  aufgefldrte  ffieife  bie  AiltrationSfdbigfeit  ber 
t^rotoplaemafcbläucbe  in  ber  einen  Seite  jener  @e= 
lenfe  bebeutenb  erhobt  unb  ber  bobroftatifebe  Drud 
in  ben  gellen  oerminbert.  Da*  babei  au*tretenbe 
Daffff  gelangt  in  bie  ^nterceliulanäume  unb  pflanU 
burd)  feine  33ewegung  in  biefen  Räumen  ben  Steil 
auf  weiter  entfernt  liegenbe  Partien  fort.  Da  auch 
Baffer  hierbei  in  ba*  ©cfdfifpftem  übertritt,  fo  wirb 
biefe  gortpflantung  be*  Weije*  nod)  beschleunigt, 
fo  ba&  bei  frdittgem  Stofee  ober  ftdrferer  i?erlehung 
eine*  Svieberbldttcbena  nacb  funer  3eit  bie  ffimt= 
lidjen  93lätter  ber  SJJflanje  bie  R.  anefübren.  23ei 


te  —  9lej 

mebrern  ber  fog.  fleifcbfreffenben  ^flanjen  finben 
ebenfalls  %  ftatt  an  ben  53lattorganen,  bte  bie 
auf  53lfitter  jener  ^iflanjen  gelangten  Äörpet  feft> 
halten  unb  umfcbliejien  follen.  C3l4pere4  f.  ^nfetten- 
freffenbe  ^Jflanjen.)  übrigen*  bdngt  bei  ben  S3e* 
wegungen  biefer  ^Jflanjen  bie  Dauer  berfelben  üon 
ber  djem.  33efd)affenbeit  ber  reijau*übenben  ©egen^ 
ftänbe  ab,  fo  bag  uigleicb  auch  cbem.  Weite  tbdtig 
ftnb ,  obwohl  bie  Seroe^ung  felbft  burd)  Äontaft 
reiie  eingeleitet  wirb.  Die  53eroegungen  ber  Wanfen 
unb  ranlenäbn  lieben  $3lattftiele,  welche  jum  Um= 
faffen  einer  Stü&e  bienen,  jtnb  eberr(aU*  a'ie  %  auf 
jufaffen  unb  werben  dbnlid?  wie  bte  Bewegungen 
oon  Mimosa  burd)  änberungen  in  ber  Jurgcöcenj 
ber  gereijten  ©ewebe  eingeleitet.  (6.  Wanfe.)  6bcm. 
Weije  fönnen  nad>  neuern  Unterfucbungen  autb  bte 
53ewegutigen  ber  Spermatoitoiben  ber  ©efdfetrpptot 
gamen  unb  2Jloofe  fomie  bie  ber  93afterien  unb  ge- 
wiffer  nieberer  2llgen  mobifijieren,  inbem  bie  S3e= 
mcgung*rid)tung  burd)  beftimmte  Subftanien,  bie 
ftcb  im  ffiaff  er  oerbreiten,  gednbert  wirb.  So  werben 
^33.  bie  Spermatojoiben  bureb  Stoffe,  bie  bei  ber 
Weife  ber  Slrdjeaonien  au*  biefen  austreten,  geroiffer= 
majjen  angelodt  unb  bringen  in  bie  Sijelle  ein.  33ei 
33afterien  fönnen  bie  33ewegung*dnberungen  burd> 
beftimmte  Wdbrftoffe  benjorgentfen  werben. 

^ci,5enftcin,  $Tanji*fa,  Baronin  oon,  Sd)rift= 
fteüerin  unter  bem  ^feubonpm  5ranj  oon  Wem: 
merSborf,  geb.  19.  Sept.  1834  ju  31ug«bura  al* 
lodjter  be*  Oberappellaüon£gertd)t*rate*  Weufe, 
beiratete  1849  ben  ^reiherm  ?luguft  »on  W.,  würbe 
1856  SBitme  unb  ftarb  4.  3uni  1896  in  2Ründ>en. 
$on  ibren  Söerfen  feien  genannt:  bie  Womane 
«Unter  ben  Wuinen»  (4  33be.,  2pj.  1861),  «2a 
Steüa»  (Wünd).  1863),  «SWoberne  ©efeUfcbaft» 
(4  33be.,  3ena  1863),  «Doge  unb  $apft»  (2  33be., 
33re*l.  1864),  «Unter  ben  2öaffen»  (3  33be.,  33erl. 
1868),  «Die  SBerworfene  unb  bie  Weine»  (ebb.  1872^, 
«©in  ©entleman»  (4  23be.r  3ena  1874),  «(Sin  ©br 
ftanb«brama  in  S3enebig»  (4  33be.,  ebb.  1876),  «©ebt 
Wauml»  (8  9)be.,  Dre*b.  1880).  «Da*  Wdtfel  be« 
Sehen«»  (2  93be.,  2p;».  1894),  bie  jocialen  Stubien 
«Der  Äampf  ber  ©efcbledjter»  (2.  Hufl.,  ebb.  1892) 
unb  «Hu*  aärenber  3eir»  (Stuttg.  1895). 

ÜRei^fieber,  f.  lieber. 

Weijfet,  Wietfiling  ober  6irfd)lin(j  bei^n 
in  ber  Sprache  be*  93olf  *  einige  Ärten  ber  %\\ igattung 

iKci^mtrtel,  f.  Slnaleptila.      [LacUrias  (f.  b.  . 

9ceijf<^toeUe,  bie  Stärfe  eine*  Weije*,  bie  ge* 
rabe  nod)  eine  Grregung,  j.  33.  eine  ©mpfinbung, 
au*löfen  fann.  Unterfd)ieb*fd)welle  beifet  ba» 
gegen  ber  eben  mertlicbe  Unterfdjieb  in  ber  Starte 
jweier  Wei»e. 

9iei,  iffifolaj,  poln.  Sdjriftfteller,  aeb.  4.  gebr. 
1505,  ber  erfte  nambafte  ScbriftfteUer  in  poln. 
Sprache,  fpielte  in  ber  MuSbreituna  be*  ^Broteftan» 
ti*mu*  in  t*olen  eine  entfdjeibenbe  Wolle  burd))abl> 
reid)e  Schriften.  6r  ftarb  1569.  Dem  3uge  ber 
3eit  nad)  war  er  im  wefentlid)en  Dibaftiler  unb 
enrnabm  ben  Inhalt  fremben  Duellen  (bem  «Zodi*- 
cus»  be*  ^Jalingeniu*  u.  a.).  ©egen  ba*  Gnbe  fei« 
ne*  fieben*  wanbte  fid)  W.  mebr  ber  itrofa  3U.  Unter 
ben  erhaltenen  poet.  Sd)riften  ragen  bercor  ba* 
biblifebe  ^ofepbbrama  (Äraf.  1545),  «Wiaerunek 
ivwota  czfowieka  poc2ciwego»  (ebb.  1558  u.  ö.; 
3ieubntd,  SBarfcb.  1881—88;  in  12000  Cangoerfen 
3JtoraUehren,  bie  ^biloiopben  unb  ©ottbeiten  in  ben 
ÜJlunb  gelegt  werben),  «Zwierzyniec»  («liergarten», 
flraf.  1562;  S3erfe  auf  Familien,  Stflnbe  u.  bgl.,  mit 


föejcme  —  föefogmtionSfdjein 


759 


einem  Stnfcang  utberber  ftacetien).  SJon  ben  profai« 
fcbcn  ift  neben  einer  großen,  uiel  »erbreiteten  $o* 
itille  (Ära!.  1556  u.  o.)  unb  einer  3lu«legung  ber 
fUpo  alppfe  (ebb.  1565) bef  onber«  ju  nennen:  «Zwier- 
ciadto»  (ebb.  1568  u.  ö.),  ba«  Spiegelbilb  eine« 
rcdjtfcbaffenen  Gbelmann«.  —  S5gl.  twn  Griegern, 
Sflifolau«  9tei  al«  «ßolemiter  (Spj.  1900). 

9fciane,@abrieUe,fran3.6$aufoielerin^$b.l7. 

9tcjtcicrcn  (Iat),  oermerfen,  abweifen;  SRejet* 
tion.  SJermcrfuna,  Slbweifung;  9tejettorIum, 
abweif  enbe«  Urteil  be«  $erufwg«gericbt«. 

»efa,  glufe  im  ßfterr.  Küftenlanb  im  Äarft  (f.b.), 
ift  berühmt  burdj  feinen  ftredenwei«  unterirbifcben 
i'auf.  99ei  Sanft  Äanjian  (f.  b.)  jrodngt  er  f*td>  burcb 
eine  $el«wanb,  winbet  ftd)  in  ber  fog.  Kleinen 
Coline  (Ginfturjteffep  burd)  Klippen  bt«  ju  einet 
jweiten  $el«wanb,  bie  er  «benfall«  in  einer  beben, 
engen  Klamm  burdjbridjt,  ftürjt  au«  biefer  in  einem 
fdjönen  Söajferfall  in  ber  ©rofcen  Solme  m  einen 
tieinen  See,  oerfebwinbet  bann  in  einer  $el«enge, 
um  ber  lanblftufigen ,  jebod)  nidjt  unbettrittenen 
Meinung  nad)  al«  Stmaoo  (f.  b.)  nad)  faft  82  km 
langem  unterirbifdjem  Sauf  an  bieCberflädje  jurüd* 
jutommen.  Sie  öötjlcn  unb  ©rotten,  barunter  bie 
mertoürbige  SBrunnengrotte,  [inb  je  tu  jugdnglid) 
gemadjt  werben. 

9t  e  f  ab  enj  (neulat.),  SHüdfaU;  yeimfall. 

»efaptrulation  (tat.),  bei  ben  ©rieben  Sna* 
tep&alaiofi«,  eine  rbetorifAe  ftigur,  beftet>t 
barin,  bafe,  befonber«  bei  auäfüfclidjen  ©eweifen, 
am  Scfjluffe  jebe«  Seil«  unb  be«  ©anjen  ber  9tebe 
ade  ©rünbe  ober  £>auptpunhe  nodjmal«  lurg  unb 
nad)brud«Doll  3ufammengefafit  werben,  um  ben 
Ginbrud  auf  bie  3"^örer  ju  »erftärten. 

9tcf iua,  fpan.  Stabt,  f.  9tequena. 

9Vef(antarion  (lat),  JBefd/werbe  wegen  SRedjte* 
Verlegung;  9tetlamdnt  berienigc,  welcber  retla* 
miert,  b.  \).  bie  SSefdjroerbe  fubrt.  3n«befonbere 
oerfteb,  t  man  baruuter  bie  3urüdforberung  unredjt* 
mdfjig  in  fflcfitj  genommener  Soeben. 

SmüJtilitdrwefen  nennt  man  9t.  ba«  ©efudj  um 
Befreiung  (franj.  dispensation)  ober  3urüd)tellung 
Ifraiq.  sursis)  com  aftioen  ü^ititdrbtenfte  ober  um 
vor}ettige  Gntlaffung  au«  bemfelben.  Soldje  %  jinb 
juldfftg  im  Seutfcben  9teid>e  für  einzige  Gmdprer 
bilflofer  SJerwanbten,  unerfe&lidje  Sßerwalter  großer 
$adj  hingen,  aeroerblidjer  ober  f  aufmdnnif  d)er  Unter* 
nebmungen,  fotoie  für  im  Slu«lanbe  ober  in  fd?wie* 
riger,  optte  erbe  bluten  9tad)teil  nidjtju  unterbrechen* 
ber  Söeruf«au«bilbung  befmblidje  SJcilitärpfliAtige. 
iibnlidje  SBeftimmungen  gelten  in  9tufjlanb,  Öfter» 
reicb/Ungarn,  (Jrantreicb  unb  Italien,  über  9t  ent* 
fcbeiben  im  Seutfdjen  9teid)e  bie  Grfalj»  unb  Ober* 
erfahfommtffton  ober  für  bereit«  im  Stenfte  befinb* 
lidje  ^erfonen  ba«  ©eneralf  ommanbo,  in  Ofterreia> 
Ungarn  bieStelIung«tommiffion,  bie  Überprüfung«: 
tommiffton  unb  ba«  2anbe«t>erteibigung«minifte* 
rium,  in  ^ranheid)  ber  9ter>ifton«rat  ober  Staat«* 
rat  für  ^ntompetenj. 

3n  Steuerangelegenbeiten  ift  %  ber  von 
bem  €teuerpflid)tigen  <geftellte  begrünbete  Sntraa 
auf  feerabfe^ung  be«  üteuerbetrag«,  ben  er  nad? 
ieiner  ßinfdjd^ung  feiten«  ber  lompetenten  Organe 
;u  en  trieb  Jen  b  u  tn\  6«  b  ane  elt  fnt  babei  nur  um 
birefte  Steuern,  unb  «mar  oornebmlid?  um  iclcbe, 
bei  benen  tein  ftrenger  3»ang  jur  Selb|teinfd)d&ung 
beftebt  S)ie  9t.  ift  je  nad?  ben  gefe&hdjen  S3eftim' 
mungen  an  bie  einfdbä&enbe  Kommiffion  felbft,  ober 
an  befonbere  Kommifftonen,  ober  an  bie  Regierung«: 


bebörben  ju  riditen,  unb  jwar  immer  innerbalb  einer 
beftimmten  ^rift.  3Ia(b  bem  neuen  preufe.  (?inlom- 
menfteuergeien  oom  24.  ^uni  18!»1  ift  gegen  bie 
93efd)lufsfaiunia  ber  ^cranla(\ung&!ommiifion  95e= 
rufuna  bei  ttt  für  jeben  ftegierunflebejirt  ju  bilben= 
ben  5öerufung«lommiffion,  unb  gegen  bereit  (5nt* 
jdjeibung  33e)(fcroerbe  beim  Cberterroaltung^itcvidbt 
juldifig;  lehtere  ift  allerbingäi  an  gettiffe,  gcieBlitb 
näher  bejcidjncte  ^crau«icttungcn  gebunben. 

dtetlamc  (frj.)f  öffentlicfce  3lnpreiiung  oon  ©e= 
genftdnben  be#  gcfcbdftlid>en  ^ertebr*  unb  oon 
ieiftungen  lünftlerifcber  unb  dbnlidjer  2lrt  in  $ro» 
fpetten,  3lnfdUdgen,  ^irmcnfdnlbeni ,  burd)  3lug-- 
rujer,  $lafatträger  u.  f.  befonberö  aber  in  3«: 
tungen  unb  3eitfcfcnften.  Sie  9t.  unterfebeibet  ftdb 
»on  ber  einfadjen  2lnnonce  (f.  b.)  baburcb;  bafe  fie 
fidj  beienberer,  auegellügelter  Wittel  bebtent,  um 
unter  ber  lUafjc  ber  übrigen  gerate  bie  Beachtung 
bc*  T>ublitum«  ju  erbringen.  Sieö  gefdjiebt  burd> 
auffällige  ober  gebeimni«»oüe ,  bie  Neugier  er* 
wedenbe  übevfcfjriftcn,  9taum»erfdjwcnbung,  ftcrec= 
ti^e  'Siefcerbolungen,  GinUeibung  in  i>cr|'e  u.  f.  tt?., 
befonber«  aber  burd)  bilblicbe  Sarftellungen,  in  luel- 
cber  iöeiicbung  namentlicb  bie  cnglifctjc  unb  amen« 
fanifdje  9t.  ^erüerragenbe-?  leiftet.  6in  befonberer 
itunftgriff  beftebt  barin,  bie  bezahlte  Annonce  ali  eine 
»on  ber  3eitung«rcbaltion  ober  aud)  oon  britter  Seite 
U.  ^.  in  Der  %oxm  be*  Gingcfanbt«,  f.  b.)  au«gcbcnbe 
Gmpieblung  erfebeinen  ui  lafien.  ?lle>  tcd?ntfd?cr  siluä= 
bmd  im  3citung«n>efen  bejeidmet  91.  aud?  gewebn- 
lid^e,  aber  -,um  NJlbbrud  an  berrerragenber  Stelle 
tv  v-i\.  unmittelbar  unter  bem  :Kebalticn*ftridi)  gegen 
erbebte  Okbübren  aufgenommene  ^nferatc.  öegen 
ben  9tetlamef dMoinbel,  b.  b.  unriebtige 
gaben,  roeld^c  geeignet  ftub,  ben  Jlnfcbein  eine*  be- 
lonber«  günftigen  "Jlngcboti-  beroorjurufen,  rcenbet 
fieb  bao  bcutjdje  9leicb«gefeti  jur  üBeldmofung  be« 
unlautcrn  Wettbewerb«  tom  27.  IRai  18%.  (S. 
Unlauterer  Wettbewerb.)  —  siigl.  Grner,  Sioberne  9t. 
(Hittau  1892);  böiger,  Sic  Alunft  ber  9t.  (?Pi.  1901) ; 
Vemde,  ßanbbucb  ber  9t.  (5)exl.  1901).  3eitfdjriften: 
«Sie  9tellame>  (3ittau  1891  fg.),  « ^ropaganba ■ 
PBaL  1898  fg.). 

flicflamicrc»  (lat.),  SBefd>ircrt>e  fübren,  gegen 
eine  beb&rbli*e  Verfügung  einlommen.iurüdforbern 
(f.  9te!lamation). 

iHeflubicrcn  dat.),  auffd)(ie|en ;  einfd»lie6cn, 
einiiierren;  9tcfluiion,  ßinfcbliefeung. 

Otefognttion  (lat.),  in  ber  9ted?t«fpvad)e  bie  8lt> 
ertennung  ber  ^bentitdt  einer  ^Jerfoii  ober  Sadje 
ober  ber  Gdjtbeit  einer  Urtunbe.  9tacb  ben  Umftäu- 
ben  liegt  barin  balb  ein  3<?ugni«,  balb  ein  ©eftanö« 
ni«.  3m  erftern  {jalle  mufe  bie  Stnertenmmg,  wenn 
Tie  im  ^rojefe  oon  ^rioatperfonen  ausgebt,  •». 
wenn  iemanb  einen  anbern  al«  benjenigen,  ber  ihn 
beitobten,  ober  eine  Sad?e  al«  bie  ihm  cutwenbete  re-- 
tognoSjiert, regelmäfeig  beeibet  werben;  bod)  tommt 
fie  aud?  ohne  «bliebe  Söeftdrtung  oor,  j.  bei  ber 
9t.  »on  ^erfonen,  weld^e  vor  ©eriibt  ober  9totar  in 
Saasen  ber  freiwilligen  ©crid?te>barlett  (f.  b.)  er* 
fd?einen.  ^m  leßtern  Aalle  ftellt  bagegen  bie  9t., 
wenn  jentanb  fid)  ju  einer  ihn  rerpfliittenDen  Sdirift 
betennt,  ohne  weiterei  feine  Urbeberfcbaft  feft. — 
Über  bie  Glementinifcbeu  9letognitionen 
f.  Giemen«  9icmanu*.  [marle  (f.  f.). 

5Hcfofluirtonc*ntarfc,  fcoiel  wie  Gvteniutug>* 

3lcfognition<<ftriciii,  bie  oom  nppotbelenamt 
erteilte  beglaubigte  Ülbfcbrift  eine?  Eintrags  in  ba^ 
Öppotbeteubud). 


Digitized  by  Google 


760 


NJtefogno$aicren  —  SRefurS 


Wcfo g notieren  (lat.),  anerlennen,  für  richtig 
erflären  lj.  yiefognitton);  militärifd),  ba3  JerTatn 
unb  ben  freinb  ertunoen  (f.  Jluftlfirungäbieuft} ;  SRe* 
l  o  an  o  *  it  e  r  u  n  a ,  Sttuftiärung. 

Wefottefreu  (lat.  recollecti  («gefammelte»,  «ein: 
gejegene»]  fratres,  in  Italien  aud)  rifortnati  ge; 
nannt),  bei  mebrern  Dtben  Äongrcgattonen  jur 
fttengften  ^Beobachtung  bet  Drbendreael,  bie  in  be- 
»onoern  SRef  olleltionäbdufern  leben.  SSelannt 
fmb  namentlidb  bie  SR.  bei  ben  ^ranjistanern  (f.  b.) 
unt  bei  ben  Sluguftincrn  bie  Söarfüfccr.  rftiner. 

Wefalfeftt0n,6d)Weftern  uon  ber,  f.2lugu= 

fterontntaitbatfon  (frj.),  empfeblung;  ref  om< 
manbieren,  empfehlen;  reloramanbiert,  f. 
eintreiben. 

SN  e  i  o  w't  r  u  i  et  c  n  (neulat.),  ctmaÄ  nicht  mehr  süor» 
banbeneÄ  ttueberbcrftellen,  neu  errichten;  iRcfon* 
ftruftion,  SBiebcraufbau,  SHMeberberftellung. 

iJicf onirafeducn,  Bereinigung  von  £>ieb»  unb 
Sto&fcdjten. 

9ief  onnalc$cent  (neulat.),  ein  ton  feiner  ftranl: 
beit  ftd>  wieber  erbolenber,  ©enefenber;  !Reton  = 
»aleöee"nj,  bie  ©enefung  (f.  b). 

9tefonaüianon  (tat.),  f.  Sflbfolution  (titcbUcbe). 

Mcforö,  f.  Record. 

SRcftcbitit»  (neulat.),  2lbberufungef treiben  au 
einen  ©efanbten  fettend  feiner  SRcgicrung. 

SHcfteTcten  (lat.),  erfrifeben, erquiden ;  :)i e t r  c a- 
tion,  Srbolung,  erfrifdnmg. 

SHefrimiaatt  au  (neulat.),  ©egenbefd)ulbigung. 

SHcfrnten  (oom  franj.  recrue,  b.i.  9iad)Wud)4), 
bie  bei  ben  Iruppen  neu  eingeteilten  5Dcannfd)af ten 
i n  ber  $tit  ibrec  erften  Slusbilbung ;  über  Di  c  f  r  u  t  e  n  - 
lontingent  f.  Kontingent.  iHetrutieren  beiftf 
©rfattmannfd?aften  aufbringen  unb  einteilen.  D'\t 
SRctrutierung  gefd)iebt  burd)  Sauäbebung  (f.  erfafc-- 
toefen),  freiwilligen  eintritt  ober  Serbung. 

SRcftaflaufel,  f.  iRcftawecbfel. 

»cftangel  (lat.),  SRecbted. 

Mcftapaptcre,  foUte  auf  ©elb  ober  anbere 
nertretbare  Sachen  lautenben  Scbulburfunbcn, 
roetdjc  auf  ben  tarnen  bes  ©laubiger«,  niebt  an  j 
befielt  Crber  lauten,  bei  benen  aber  tie  ©eltenb- 
maebung  Oer  lyorberuna  an  ba«  Rapier  gefnüvft 
ijt.  Sie  ünb  ntebt  ouicb  ^nboffament  (f.b.),  fonbem 
nur  bureb,  (Jeffion  ber  tforberung  oerbunben  mit 
Übergabe  be$  Rapiers  an  ben  Geifionar  übertrage 
bar,  roenn  nicht  auch  bie  Seffion  in  ber  Urtunbe 
auSgefcbleffen  ift.  (S.  SRcltamccbfel.) 

SKcftafcenfton  (lat  ),  f.  ©erabe  SMuffteiguna. 

SRcftaroccbfel,  etn3Bedbfel,  in  welchem  ber  vlu-.- 
ftellcr  bie  Übertragung  (Begebung)  burd)  bie  fog. 
iHefta (laufei  verboten  bat,  fo  bafe  ber  Slöecbfel 
nicht  inboffabel  unb  lein  ürberpapter  ift.  211$  9ftefta= 
llaufel  gilt  nidbt  bie  ^Bezeichnung  be8  SBecbfel«  al«3 
2>epot*  ober  tfaution$wecb]el,  fonbern  nur  ber  ,Su; 
fat3  im  Äontert  bes  2öcd)iel*  bei  ber  SBeieicbnung 
ce*  SHemittcnten:  «nicht  an  Drber»,  «ebne  Söc- 
gebung»,  >•  ohne  Abtretung».  Tk  SBirtung  ber 
Mtaufel  ift.  bafe  nur  ber  {Remittent  ein  felbftdn= 
bigei  ©edjfelrecbt  gegen  ben  3lu*ftcller  unb  ben 
2lcceptanten,  ba3  trott  beä  Verbot«  erfolgte 
boffament  leine  mccbfelrecbtlicbe  sBirtung  bat,  b.  b. 
bafe  ber  erfte  unb  alle  folgenben  ^nbofianten  nicht 
al*  foldje  gelten,  fein  felbftdnbigeä  23ed)felre*t, 
leinen  9tegre^  gegen  Remittenten  unb  Sluöfteller 
b»tben.  nur  al*  (Eef)ionare  gelten,  »ennbad  ^inboffa^ 
ment  tue  drforberniffc  ber  ^effton  bat,  fid)  be*balb 
aüe  (Sinreoen  entgegeniehen  laifen  muffen,  weldjc 


j  bem  ?lu*fteller  unb  Slcceptanten  gegen  ben  Sftemit- 
i  tenten  jufteben.  3)ie  SRettatlaufcl  tommt  aud)  beim 
Snboffament  (f.b.)  unb  beim  Slccept  (f.b.)  ror. 

9tertiftfatton  (lat.),  Seridbtigung ;  3ured)twev 
fung.       ber  Sbcmie  unb  Xecbnologie  beifet 
I  SR.  bad  »ieberbolte  frartioniette  2)eftillieren  (f.  Xe-- 
ftillation)  einer  bereite  beftillierten  Slüffigleit,  um 
fte  oon  beigcmifd)ten  frembartigen  Seilen  ;u  rcini' 
gen  ober  um  fie  ftdrler  ju  macben.  3"  ber  TOatbe  = 
m  atit  oerftebt  man  unter  SR.  bie  Angabe  ber  2dnge 
tei  93ogen$  einer  trummen  iiinie  (IBerroanblung  fce* 
flogen^  in  eine  ebenio  lange  gerabe  Sinie).  ftion. 
SNefrifiEatioutfanfJalten,  f.  6pirttu$fabrita= 
9teftifi)teren  (lat.),  berichtigen,  juredjtmeifen 
(f.  SReltifttation».  (8b.  17). 

SHefrifijierräbeljcn ,  ein  fiurpenmefier  (f.b., 
9tef Hon  flat.),  in  ber  ©rammatil  bae  äbbSngig» 
teitäuerbÄltniö  biT  Wörter  uoneinanber.  [tum). 
iHcf ttti ö,  ßntjünbung  Des-  SDtaftbarm«  (lat  rec- 
»ettocele  (lat.»grdü,  SlWaftbarmbru*,  SDlaft-- 
barmuorfall. 

IRcftor  (lat.,  b.  b-  eigentlid)  Leiter,  SRegierer), 
im  rbm.  Äaifcnetd)  ter  Jitel  ^er  ^en  ^Jiäfehen 
ober  (Streben  untergeorbneten  Stattbalter  bet  ein- 
zelnen ^rooinjen  (and)  praeses).  §m  jnrebenreebt 
i  e;eidjnet  SR.  ben  iüorfteber  einoe  ttonuentS,  geift= 
lieben  ÄollegiumS  ober  einer  Stiftung,  unb  ber 
Pfarrer  beift  ;unjeilen  Rector  ecclesiae.  @egen= 
rcfirtig  »erben  bie  Ceitcr  mancher  3d>ulen  fo  ge' 
nannt;  boeb  ift  jeht  namentlid)  bei  bobern  Schulen 
(auber  ben  Sanbe^  unb  filcfterfcbulen)  ber  litel 
2)  i  r  e  f  t  o  r  üblicher,  fo  an  ben  böbern  Schulen  $reu* 
feenö  unb  ber  meiften  tleinern  beutfd?en  Staaten. 
2)ie  bem  SR.  junfichft  ftebenben  2eb.rer  führten  ehe« 
bem  oft  JiUl  wie  ^roreftor,  flonrettor,  Sub^ 
rettor,  Subt onrettor.  Sluf  ben  beutfdjen  Uni-- 
oerutdten  unb  anbern  beutfeben  ©ocbfchulen  beifet 
ber  jctbrlicb  pon  ben  orbJBrofefforen  auä  ihrer  SIRitte, 
mein  nach  beftimmtem  SEDecbfel  in  ben  gafultftten  n-. 
ivählte  Leiter  ber  Unioerfitat  Ilector  magnificus 
cber,  wo  bieier  Sitel  bem  Öancefberrn  oorbebalten 
ift  (in  ^eibe'.berg),  ^roreltor.  3)aöfelbe  33erb&(tni$ 
wirb  anberwart*  burd?  ben  Xitel  Rector  magnifi- 
centissirans  für  ben  Sanbesberrn,  Rector  magnifi- 
ous  (in  ©ienen  unb  Seipjig)  ober  ^roreftor  (in  6r« 
langen,  ftreiburg,  ©ßttingen,  S)ena)  für  ben  eigent« 
lieben  Uniüerfität>5reltor  bejeironet. 
SRcetotät^tufung,  f.  £ebramt*prüfungen. 
^eftoff  üp  (lat.sgrcb.),  f.  Scleucbtung-japparate, 
mebijinifche. 
tWcftotdmie  (lat.  grd?.),  SIRaStbarmfcbnitt. 
SJtcftotJöginaJftfieJ,  lülaftbarmfcheibenfiftel. 
Slefuiteceit  (oomfn.Recul,f.b.),  jurüdprallen. 
SHefupetarton  (lat),  ©iebererlangung. 
SKefurrieren  dat.),  SHeturd  (f.  b.)  einlegen,  v»e= 
fdjwerbe  führen ,  feine  3uflu<bt  nehmen  ju  jemanb, 
ftdj  halten  an  jemanb. 

9tefur0  (laü,  f  ooiel  wie  SRüdgriff,  SRegrefi  ff.  b.) ; 
bann  auch  bie  bei  einer  höbern  gegen  eine  niebere 
iöermaltungSbebörbe  eingelegte  öefebwerbe.  ^rn 
frühem  preufe.  ^rojeft  war  SR.  aud)  eine  9lid?tig 
teit*befchwerbe  gegen  bießntfebeibung  erfter^nftan} 
in  iog.  Saaatellproieffen,  b.  b.  über  nicht  mehr  al* 
150  m.  ebenio  beir,t  bie  99efd)»erbe  be«  beutfeben 
6ioilprojeffe<<  in  ber  Cfterr.  6ixjilprojefeorbnung  9L 
2)er  SReichiiuftijgefeHgebung  ift  berSRed)t#bebelf  un« 
hetannt.  S3m  fran}.  vBrojeBrecbt  tennt  man  bei  ber 
Kaffation  einen  Äaiiation«relur*  (poarroi  en 
Cassation,  f.  Äaffation). 


Digitized  by  GooqI 


föefufation 

Stehtfarioa  (lat.),  ©erwrigerung,  Ablehnung,  | 

tn«be)onbere  be«  SRicfjter*  (f.  Ablehnung). 

tHclai*  (.fn.,  fpr.  -läb),  ©fetberoecbfeT  |ut  fdjnel« 
Um  ©eitetbef  orbcrung  oon  9teifenben.  (S.  ©oft» 
wefen.)  ,Vn  beutfcben  3ieicb«poftgebiet  tann  man 
bierju  am  Grtrapoftftationcn  (f.  ßrtrapoft)  burcb 
©orauebeftellung  fid>  ©ferbe  bereit  tu  Ilm  (äffen, 
übet  9t.  im  Altertum  f.2lngaroi.—  3m  ÜNilitär» 
wef  en  fmb  9t.  (9telai«poiten)  bic  an  Gtra&en, 
ßtappcnlinicn  ober  jur  ©crbinbung  einzelner  Heere«» 
teile  auf  geftellten  Äaoali  erieabteilungen  in  ber  Starte 
oon  1  Unteroffjjier  unb  6—12  ©f erben,  welche  be» 
ftimmt  finb,  Xcpcfcben,  ©riefe  unb  Reibungen  oon 
einem  Soften  jum  näcbften  ju  beförbern.  ittetj  ttxt  9L, 
beten  ßntfernung  5— 10 km  betragt,  bilben  eine  9t  e  • 
laieltnie,  bie  Lianna  einem  Offizier  unterteilt  ift 

On  ber  Üttecbanit  ift  9t.  ein  mebt  allgemein  ge» 
bräucblidjer  9iame  für  biejenigcn  3JledDani«men, 
beren  $wed  ift,  ©ewegungen,  ine  Ute  an  einem  ent- 
fernten Ott  untet  überwinbung  ber  auftretenben 
SBJiberftdnbe  auejufübren  fmb,  mit  ©enufcung  einer 
auereidjenbert  Slrbeitequelle  in  ©ejug  auf  Mdmtng, 
SDiafe  unb  ,->eit  io  oor  ftd)  geben  }u  laffen,  toie  biee 
oon  einem  beliebigen  Stanbort  au-:-  oorgejeidmet 
wirb,  hierher  gehören  unter  anbern  bie  ^Regulatoren 
(f.  b.)  mit  ben  Ärafteinfdjaltern  (f.  b.),  bie  iDtecba» 
meinen  jur  &nfurtg  oon  Üorpebo«,  ber  pneumat. 
Sßiecbaniemu*  ber  Crgel  (f.  ©neumattfebe  itJafcbine). 
über  ba«  9t.  in  ber  Xelegrapbie  f.  Telegraphen. 

Mcläp*  Hat.),  f.  9iüdfaU.      [f.  SiüctfaUtppbue. 

Relapsing  fever  (engl.,  fpr.  rfldppfing  fibwfr), 

Eelata  refero  (lat.),  «idb  erjäble  ba«  (Srjäblte 
wieber»  (ebne  bie  SBabrbeit  tu  oerbürgen);  oermut 
liefe  nacb  Hcrobot  (7,iss)  gebilbet. 

{Relation  dat.),  ©erbdltni«,  Darlegung,  ©eriebt, 
befonber*  amtlicher  ©eriebt.  ffa  ber  Sogt!  bejeid}» 
net  man  al«  %  bie  Slrt  ber  ©c.nebung,  bie  im  Ur» 
teil  jroifcben  Subjctt  unb  ©räbitat  gefcHt  wirb ;  man 
teilt  banad?  bie  Urteile  ein  in  fatcgoriidje  (f.  b.), 
bppotbctifdje  (f.  b.)  unb  bi«junftioe  (f.  ODi^junttion). 
Hu«  bicien  brei  Urteileartcn  leitete  Äant  bie  bret 
flaiegerien  ber  %,  Subftanj,  tfaufalitdt  unb  ffiecb» 
felroirtung,  nebft  ben  entfpredjenben  ©runbfäfcen  ab. 
—  über  9t.  be«  6ibce  f.  Gib. 

ftelattft  (lat.)  beifct,  im  ©egenfah  ;u  »bfolut 
(f.  b.),  ba«jentge,  Wae  blofe  in  einer  beftimmten  ©e» 
jitbung  (Delation)  gelten  foll.  So  heilst  j.  ©.  relatioe 
©rofte  bie  oerbältni«mdbige ;  überhaupt  relatioe 
Segriffe  fold?e,  beren  ©ebeutung  nur  auf  bet  ©er» 
glndjung  be«  ßinen  mit  bem  änbern  berubt;  j.  SB. 
grofe  unb  Hein,  recht«  unb  linl«,  ©ater  unb  Sobn. 
3eber  folebe  ©egrift  beifet  ba«  5t  orrelat  be*  ihm 
gegenüberftebenben,  ibr  »occbielieitiaeg  ©erbdltni« 
Korrelation,  bie  ;u  einanber  tm  SBeebfeloerbält» 
nie  ftebenben  ©egrifie  for relatioe  ©egriffe.  Sluf 
^eftfteliung  oon  ©ejiebungen  befdjrdnft  fnb  aber 
idjliefslicb  alle  un§  mögliAe  Grlenntni«;  baber  ift 
alle  uniere  ©rtenntni»  berObjette  in  ber  Erfahrung 
vaU-Rt  nur  oon  relatioer,  ni<bt  abjoluter©ebeutung. 
S)ie  Stclatioität  gebört  jum  nefentlicben  6ba: 
ra!tcr  ber  ßrfdjeinung;  am  erftdjtlicbften  unter» 
liegen  ibr  alle  räumliien  unb  jeitliiben  ©eftim» 
mungen  ber  Objette,  bie  bod)  gerabe  in  ber  Grlennt« 
nie  bie  ©nmblage  jeber  toeitern  objeftioen  ©eftim» 
mung  bilben  müifen;  unb  infolgebefjen  bleibt  audb 
iebe  ©eftimmung  ber  Quantität  unb  Qualität,  bed 
©tbarrlitben  ober  ber  6ubftan|,  be3gleid)en  be* 
UHa(boerbdltniffe3  ber  ßrfebeinungen,  lurj  allee, 
nat  irgenbwie  an  bie  ©runbbebingung  bee  rdum» 


—  «clief  761 

[  Ud)«jeitlid)en©orftelIene  gebunben  ift,  mitb^m  unfere 
|  gefamte  ©rf abtun g^erfenntnid  ber  SRelatiottflt  unter» 
i  »orfen.  3)ie  nftftQt  oon  ben  fingen  ober  oielmebr 
oon  unferet  (htennrnid  berfelben,  melcbe  in  biefem 
meiteften  6inne  bie  9ielatioitdt  aLied  für  un#  6t< 
lennbaten  behauptet,  beifet  9telatiot8mu*.  — 
übet  91.  in  bet  (Stammattf  f.  9telatioum. 

Äclatioum  (lat.),  bie  gtammatif6e  ©ejeiebnung 
füt  ^tonomina  obet  oon  ibnen  abgeleitete  Äboet» 
bien,  bie  6d^e  fo  oetbinben,  bafe  bet  oom  9t.  ein« 
geleitete  Sofa  ale  9tebenfa|  (9telatiofa^  genannt) 
empfunben  roitb.  3)ie  butd)  baS  9L  auägebrüdte 
©eüebung  lann  DerjdjiebeneT  9rt  fein:  aejeftiondje 
©eftimmung  eine«  6a|teil3,  j.  ©.  «^ferbe,  loeldje 
idjroarj  fmb,  beißen  9lapoen»,  ift  fooiel  toie 
!  «€(bn)ar}e  ©ferbe  beiden  9tappen»;  Ortdbeftim' 
mung,  L  ©.  «ber  Drt,  too  fid)  bie  ©eilen  bredjen», 
3eitbeftimmunn,  8lrt  unb  ffieife  u.  f.  to.  Dbne  wei» 
tern  3ufa^  oerftebt  man  unter  9t.  gemöbnlid)  ba« 
Pronomen  rolativurn  (f.  ©ronomen). 
Relaxantla,  (lat.),  fooiel  mie  Emollientui  (f.  b.). 
Wcle0atton  (lat.,  b.  i.  ©enoeifung),  im  x  ':n\, 
9ied)t  fett  bet  Kaifetjeit  eine  (eiebtete  tJrtibeits« 
i träfe,  bei  toelcbet  bem  ©etutteilten  ein  entferntet 
9lufentbalteott  auf  3eit  obet  auf  bie  ganje  2ebene« 
bauet  angemiefen  matb.  ©ütgetlid>et  Job  (f.  b.), 
mie  bei  bem  alten  ßril  (f.  b.),  mar  Im  mit  nidjt  oer» 
bunben,  oielmebr  behielt  ber  9telegierte  feine  ©ürget« 
unb  (Ehrenrechte.  Saburcb,  bab  bie  i  träfe  an  einem 
Crte  be«  9teid>8  ju  oerbüfeen  mar,  untetf Reibet  fie 
fid>  oon  bet  in  neuern  §t\\tn  üblich  getoefenen 
Sanbeeoermeifung.  (6.©erbannung.)  (Gegenwärtig 
be)eid>net  man  mit  9t.  bauptideblich  bie  2Begroeifung 
eine«  Stubierenben  oon  ber  Unioerfitdt  wegen  grö» 
berer  ©ergeben,  meift  mit  eriebroerter  NBieberauf» 
nähme  auf  emer  anbern;  bie  geiepärfte  9t.  mit  öbr» 
lortgleit  (cum  infamia)  ift  oetfebwunben.  (S.  Con- 
siliura  abeundi.)  [liebfeit. 
«Hclcotint  (lat.),  etbeblicb;  Meleodnj,  (Jtbeb= 
fHeltcf  (ft>.),  eine  auf  einer  §läcbe  (Stein,  9Jte> 
tall,  Jbon,  £>olj,  (llfenbein  u.  f.  w.)  etbaben  bet> 
oortretenbe  Arbeit  ber  ©ilbbauertunft  unb  bee 
flunftgewerbe«.  ,V'  nacb  bem  ©rabe  ber  (Srbdbung 
unterfebeibet  man:  ©adrelief  (Basse -taillc)  ober 
Flachrelief,  wenn  bie  Figuren  ober  ©egenftdnbe 
mit  weniger  ale  bet  Hälfte  bet  K&rperftärte  beroot- 
tteten;  öalbtelief  obet  9Jtejjotelief,  wenn  fte 
bie  yva  ödltte  beroortreten ;  &autrelief  ober 
&  ocbrelief,  wenn  fte  mit  mehr  al«  ber  oälfte  ber 
Aörperftdrteberoortteten.  9Jteiftetinbet©ebanblung 
bee  9t.  waten  febon  bie  alten  Orientalen  f  ägppter, 
©abplonier  u.  f.  w.),oor  allen  aber  bie  alten  ©rieeben, 
bie  SBerte  ber  ?lrcbiteftur  (»Briefe,  SJtetopen),  ferner 
6arlopbage,  ©rabftelen,  Ältäre,  ©runnen;  ©em= 
men,  iltünjen  u.  bgl.  bamit  febmüdten.  3)te  alten 
9tömer  beoor3Ugten  ba*  Hochrelief,  inebefonbere  an 
Triumphbogen  unb  ^riumpbfduien ;  im  ©egenfa} 
gegen  ben  gct.  Stil,  ber  iyigttren  im  Hochrelief  ober 
i}ollrunb  barftellte,  blatte  bie  Syrübrenaiffance  mehr 
©orliebe  fürbae  feine  unb  jarte  Flachrelief,  wogegen 
bie  Soätrenaiffance,  ©arod  unb  9toloto  ftcb  wieber 
jur  ©rlangung  einer  fräftigen  SBirtung  beionbet« 
be«öocbteliefä  bebienten.  WM  beroorragenbe  9telief» 
bilbnet  ftüberer  3abrfaunberte  finb  ju  nennen: 
©hiberti  (f.  b.  nebft  Jafel:  ©ronjerelief«  oom 
©aptiftetium  )u  aI  c  r eu  •,  i,  Tcnatello,  bie bella 
9tobbia,  Hier,  ßoline,  ©ernini.  Den  Hainichen  9te* 
liefftil  erweate  gegen  6nbe  be«  18.  3^brb.  £bor» 
walbfen  |u  neuem  «eben,  beffen  9t  be«  Slleranbet« 


Digitized  by  Google 


762 


SReliefbwcf  —  ffielieftopiennafäine 


»,ug«,  ber  oier  Sa^Te^jcttm,  be«  Jag«  unb  bet  9tad)t 
weit  berühmt  fmb.  (6.  lafel:  iborwalbfen, 
ftig.  L  8 u.  4.)  Seifpiele  von  9t.  bieten  au*  bie  ben 
2lrtitetn:  Seutfcbe  fiunit,  ^talicnific  Munjt  u.  f.  to. 
betgeaebenen  Stafeln.  3n  neuefter  .Seit  würbe  ber 
iHeftefbilbnerei  bebuf«  flitntna  öffentlidjer  Senf 
nnller  unb  ©rabbentmaier  oielfadje  ©elegenbeit  ju 
funitlerifcber  (Jntfaltuna  gegeben. 

Wellefbruet  ober  $rftgebrud,  ba«  Serfab« 
ren,  bilblidje  Sarftellungen,  Cmamente  u.  f.  m. 
jeber  i'lrt  erhaben  auejufübren.  Die  baju  bienen« 
ben  platten  finb  oertieft  graoiert  ober  oon  er« 
babenen  Originalen  galoanoplaftifd)  oertieft  to> 
piert.  Ser  91,  ber  auf  geeignete«  Rapier,  auf  mit 
6eibe,  Ktkl  unb  1  lonltiaern  6toff,  aud)  mit  fiebeT 
u.  f.  to.  bejegene  $appe  ober  Äarton,  auf  Sappe 
unb  Karton  allein  Stnwenbung  finbet,  (ann  aud 
farbig  fein,  inbcm  ipm  ein  Alaefctmief  in  §arben 
ober  Öolb  oorau«gept,  ber  bann,  erbaben  geprägt, 
ba«  Silb  ober  bie  Berjierungen  u.  f.  to.  in  gefall^ 
fter  SBeife  plaftifdp  erfcbeinen  lafet  @r  wirb  Der- 
wenbet  für  Sudbbeden,  Etappen,  ÜRonogramme, 
Sdjrif  t,  Silber,  Sapplarton«,  Sapieridjüfieln  u.  f.  w. 
Sefonberer  Vorliebe  erfreuen  neb  bie  farbig  gebrud« 
ten,  geprägten  unb  bann  au«gefd)lagenen  Jtüiber 
bilber,  Souquet«,  @ratulation«tarten  u.  f.  to.,  bie 
in  arofeer  SoQenbung  oon  ben  litb,  ogr.  ftunftanftalten 
geliefert  werben.  Srjeugt  wirb  ber  9t.,  inbem  oon 
ber  oertieften  platte  au«  geeignetem  Material  |  Wu  1 1  a  - 
perdja,  Scfeellad,  fieber,  Äitt  u.  f.  to.)  eine  erhabene 
SDtatrije  (©egenform)  getoonnen  roirb,  bie  unter  bem 
Srud  ber  treffe  ba«  oerwenbete  Sapier,  Harten 
u.  f.  to.  in  bie  oertiefte  Srügplatte  pineinprefjt  unb 
e«  al«  beren  JRelief  erfcbeinen  lafet.  Sdjon  in  frü« 
berer  .Seit  toar  man 
beftrebt,  biefe  Äunft 
nuftbar  ;u  madjen,  im 
bem  man  aud)  Canblar« 
ten  unb  Stabtepfone  en 
relief  brudte.  Sauer» 
feiler  in  Sari«  unb 
Kummer  in  Serlin  v  a- 
ben  barin  ba«  meiftejjc« 
leiftet.  Slnwenbung  \m- 
betber9t.aud>  beiSerfc 
papieren  al«  .1  roden« 
ftempel  unb  beim  Slin« 
benbrud  (f.  b.),  ba  bie 
Slinben  fühlbare  Sud)« 
ftaben  baben  müffen. 

«elicffernroljcf. 
fternrobr  (ftia.  5).  [Iteffopiermafcbtne. 

dicliefguiUodjicrmafcriüie  (fpr. -gijo-),  f.  9te« 

Oiclicf forte ii  fmb  plaftifcbe  9tacbbtlbungen  grö« 
feerer  ober  lleinerer  Jeile  ber  (Srboberfläcbe  in  oer« 
iüngtem  üJtafeftabe,  bureb  welche  bie  tUantarte  räum« 
lid)  geftaltet,  ©runbrife  unb  2liifri&  Dereinigt  unb 
in«beionbere  bie  Sobenunebeubetten  anf  djauheb  wie« 
bergegeben  werben.  211«  oolltommenfte  ibeale  Wie- 
bergaoen  ber  Gtbräume  mit  ihren  brei  Simenfionen 
ft eilen  fte  nüdjft  ber  Slnidjauung  in  ber  Statur  bie 

Sedmdfjigften  geogr.  Sebrmittel  bar,  beren  beber 
ert  mitunter  nur  ourdj  ui  grofee  überböbung 
eingefiränlt  wirb.  6djon  m  ber  erften  ©älfte  be* 
16.  %at)xt).  bat  $aul  X er  eine  Aarte  ber  Umgeaenb 
oon  Hufftein  «oon  £ebm  geftridjen  unb  au$gefüprt». 
Sie  erften  ooütommnern  9t.  »«fertigte  Subwig 
^iöjfer,  ber  von  1766  bi*  1786  bie  «Dlitteliimeij 
in  einem 


jierte.  35ie  erfte  in  SJapiermaffe  »eroielfaltigte  Se« 
lieffarte  oerfertigte  5. 3d.  3Jleper  oon  Äarau  (1739 
—1813), «.  3eune  liefe  1810—14  bie  Meliefgloben 
(«Zafterbfugeln»)  in  ®ip£,  urfprünalia>  tum  ©^ 
brauet/  für  Slinbe,  b erftellen  unb  21.  9iaoen|tein  gab 
1849  einen  plaftifdjen  6dmlatla«  b«au8.  Um  ge> 
roiife  Cberfiadjentppen  migltdjft  inftnihio  oorju« 
führen,  b^iben  fflar  in  6temberg  1 3JI.  unb  anbere 
bie  terminologif eben  SRelief«  gefebaffen,  bie  na» 
mentlicb  6eim  in  3""*  tedjt  »irffamen  geo» 
plaftifdjen  Sbaralterbilbern  au«geftaltet  bat.  Q\n 
ganj  eigenartige«  Sielief  oon  2 ircl  in  1 : 7500,  ba« 
bejüglidp  oerfdjiebener  ©ebirg«teile  9lad)abmung  ge< 
f unten,  bat  %  6d)u(er  im  ©arten  bes  $abaao- 
gium«  ui  ^nn«brud  auÄgefübrt,  wobei  für  bie  ein« 
jelnen  ©ebirgegruppen  bte  entfpred^enben  ©eftein«« 
arten  al«  Material  gewählt  finb.  6ine  weitere  ori> 
ginelle  Arbeit  ift  $omba«  «Relief  oon  Stallen  in 
1:1000000.  auf  bem  bie  ffiölbung  bet  Grbober« 
fiadje  berüdfidjtigt  unb  jebe  überböbung  oermieben 
ift  2 ie  9t.  werben  neuerbing«  meift  fcurdb  9ufein* 
anbertleben  oon  ^apierlagen  etjeugt,  bie  in  treuer 
Slnlebnung  an  Harten  mit  yf obppfen  au*gef d/nitten 
fmb.  Ttadjbfm  bie  barten  Stufen  biefer  xreppen» 
relief  *  mit  SDacb«  ober  äbnlidjem  Material  oer> 
tleibet  unb  abgeböfdit  ftnb,  werben  bie  3Ratrijen  für 
bieSeroielfalttgung  angefertigt,  ©egenwartig"  baben 
aufser  ber  Sdjweii  unb  Cfterreicb  auch  Seut|ä>lanb 
unb  Iraner  ei  ab  eine  2lnjabl  tücptiger  ©eoplaftiteT 
aufjuweifen.  —  Sgl.  Älar,  3)a*  Stelief  al«  Unter« 
rid)t«bebelf  (in  ben  Serbanblungen  be«  9.  S)eutfdben 
©eograpbentag«  ju  SBien,  Serl.  1891). 

«clicffopicrmofrtiiiit,  9telieJguillo<pier« 
mafebine,  eine  oon  21.  Solla«  in  $ari«  1830  an« 


»an- 
gegebene (Sinridjtung,  woburd)  metallene  3>rud' 
platten  auf  median.  SBege  fo  graoiert  werben,  bafe 
beten  Sbbrud  auf  Sapter  ba«  2lbbilb  einer  <Dte< 
baille  in  übeaafebenb  genauer  Cdjattierung  liefert 
If.  (JoUa«  =  aRanier).  Sie  9t.,  bie  in  oorftepenber 
$ig.  1  fdjematit'ab  bargeftellt  ift,  wirft  folgenber« 
mafeen :  Sie  w  fopierenbe  üRebaille  M  liegt  feit  auf 
'  bemJifd;  A.  waprenb  bieber^uftellenbeSrudpIatte  D 
auf  bem  Süd)  B  befeftigt  ift.  SBenn  nun  bet  6<blit> 
ten  S,,  mit  bem  betfiaufftiit  K  unb  ber  ©raoierftift  0 
gelentia  oerbunben  finb,  fenfred  t  iur  SBilbebene  auf 
bem  6d)Utten  S,  oerfeboben  roirb,  fo  gleitet  ber  2auf« 
ftift  K  über  bte  Dberfiadje  ber  ÜRebaiUe  M  unb  ber 
©raoterftif t  über  bie  Srudplatte  bin  (unb  iwar  ebem 
fall«  fentredjt  jurSapierebene).  Sei  biefer  Bewegung 
wirb  aber  ber  Saufftift  gezwungen,  bem  jeweiligen 


Profil  ber  IRebaille  jolgeno,  auf  unb  ab  ju  gehen. 
3öad)*relief  oon  246  Quabratfup  reprobu«   Surd)  ben  ©infelbebel  H  fe»t  ftd>  aber  bieie  Set« 


Digitized  by  Google 


SRelieft>erfp<ftto 

titalbewegung  tefi  fiaufftifte»  füt  Den  ©rauierftift 
G  in  eine  äorijontalberoegung  um,  fo  bafc  biefet 
bie  in  oerttf  aler  (Sbene  liegenben  fiinien  be*  £auf» 
ftifte«  nacbjeidbnet ,  aber  in  bie  3eid?enebene  umge» 
Kappt.  Daburdj,  bafe  man  für  jebe  neu  ju  jiebenbe 
2inte  ben  Scblitten  S,  auf  bcm  fiineal  L  um  einen 
X eilf tri*  roeitetfd)iebt ,  entftefcen  auf  b er  platte  D 
eine  Scbar  frummer  Sinien,  bie  auf  bet  rechten 
Seite  bidjter  jufammenliegen  als  auf  bet  Unten. 
Daraua  etgiebt  ftd)  im  fpatetn  Hbbtud  eine  natur» 
Hd>e  (bet  feftlicben  Sage  bet  fiidjtquelle  entfptecbenbe) 
Scbattenoert  eilung,  bie  ben  (linbrud  einet  plaftiidjen 
ffiiebetgabe  be*  Original*  madjt  (f.  «ig.  2).  Seit 


bet  (Sinfüptungbet  pbotomedjan.  Betoielfaltigung*« 
oeriabjen  bat  bie  ßolla*  ■  lUanicr  unb  bie  91.  an 
Bielfeittgtcit  bet  Snroenbung eingebüfit;  jeb ccb  wirb 
Die  5olla*=ÜJlaniet  burcb  bie  pbotomedjan.  BetPtel» 
faltigung*oetfabten  an  Jeinpetl  unb  Sdjärfe  nidjt 
erietdjt ,  fo  bafe  fie  füt  befiere  Arbeiten  nod?  bepot« 
jugt  wirb ;  aud?  ift  fie  jut  ©iebetgabe  von  Äopfen 
auf  ftaffenfdjeinen  nocb  in  Übung,  roeil  fie  biet  baju 
beitragt,  eine  9kd)abmuna.  bet  Stbeine  ju  etfcbroe« 
reu ,  ba  bie  Golla*  •  Kanter  butd)  i>anbjeid}nung 
idbrocr  nadjgebilbet  werben  tann. 

ÜNeliefpcrfpcftiuc,  bet  ^nbeatiff  berjenigen 
Regeln,  nacb  benen  ein  ftörpet  al*  Äeltef  bargen  eilt 
roirb.  Damit  ba*  9telief,  oon  einem  bestimmten 
Stanbotte  (bem  Mugenpuntte)  aud  befrachtet,  in 
leinen  Umriffen  unb  2eilung*lmien  benfelben  geo: 
mett.  ßinbruct  macbt  tcie  bet  butd;  ba*felbe  bat« 
geftellte  flörpct,  jo  müffen  entiptedjenbe  fünfte  be* 
Körpers  (bes  Originals)  unb  be«  9ielief*  auf  Sinien 
liegen,  bie  alle  burcb  ben  Jlugenpuntt  geben,  eine 
Sn orbetung ,  bie  aueb  bei  bet  geroo&nltcben  ^Jet« 
ipettioe  (f.  b.)  füt  ba*  ebene  Slbbilb  eine«  Äorpet* 
gilt.  3>ie  Bertüriungen  entfteben  babutcb,  bafc  man 
bie  fiinien,  roeld; e  im  Original  fenfted)t  auf  bet  pot< 
betn  Sbene  (bet  Bilbebene)  be*  9teltef*  fteben,  im 
•Relief  nadb  einem  gemeinfamen  3lud)tpunlt  geben 
lafet.  3n  nacbftebenbet  <tigut  ift  ein  taftenförmiget 
ftaum  ABCDQRST,  rote  ibn  jebe«  3immet  bat» 
! teilt,  teliefperfpettiptfdb  abgebtlbet,  unb  war  bet 
überftdjtlicbfeit  roegen  in  fcoiefet  Urojeltion.  Der 
auf  bet  ©tunbebene  6  ftcbenbe  Befcbauet  OOx  mit 
bem  Jtugenpunft  0  Hebt  bie  einzelnen  öden  A, B, G 
u.  f.  ro.  in  bet  Stiftung  bet  Sebfttatyen  OA,  OB, 
OC  u.  f.  ro.  Betbinbet  man  bann  ben  ^lucbtpuntt 
F  mit  ben  (S(f en  Q,  R,  S,  T,  fo  etpält  man  bie  telief« 


«  —  Religion  763 

petfpelttpifdjen  SSilbet »,  b,  c,  d  bet  ©den  A,  B,  C,  D 
al*  Scbniüpunfte  bet  ©etabenpaate  OA,FQ; 
OB,  FR;  OC,F8;  OD,  FT  unb  fomit  ben  gaunen 
mit  ftatlen  fiinten  ge jeidmeten  9taum.  Die  9t  finbet 


3lnroenbung  befonbet*  bei  folgen  Relief«,  bei  benen 
geomettifcb,  befinietbate  ©ebilbe,  3. B.  Mtdntefruten, 
Dorlommen;  aud)  bicnt  fte  jut  Äonfttultion  Ui 
Sübnenrattm*  pon  Jbeatern  fi.  Übeatcrf  erjpeltipe). 
—  9Jgl.93utmeftet,  ©runbiüge  bet  Dt.  (ö>j.  1883). 

9)elirftebujtetinofd)tnef  pon  bet  3Jtafdjinen« 
fabrit  «öleftrograpüre»  in  i'eip 5 ig  Sellerbaufen  b^et» 
geftellte  2Jta|d)ine  gum  ^etfletnetn  pon  9leliefä, 
wobei  ba3  betreff enbe  Sielief  nacb.  einem  eingefpann« 
ten  SRobeQ  in  petfleinettem  SRafiftabe  in  Meiaü 
felbfttljdtig  gtapiett  roitb.  5>et  tif*  t  (f.  ftigut 
auf  6. 764)  tragt  bie  beiben  Spinbelftfide  a  unb  b. 
Slm  6pinbelftod  a  ift  bad  ÜRobell  m,  nacb  roelcbcm 
t? er tle inert  werben  joü,  eingefpannt  Um  €pinbet< 
ftod  b  roitb  eine  platte  eingefpannt,  in  roelcbe  bie 
pettleinette IReprobuftion  tti  SRobcUd  m  eingraviert 
werben  folL  Die  3Bange  w,  roeldje  an  bem  einen 
önbe,  bei  E,  fowcbl  borijontal  al*  oettital  brebbat 
ift,  trägt  einen  auf  bem  SRobell  arbeit euben  @leit> 
ftif t  unb  einen  ^rtdfet,  roelcber  bie  bei  b  eingefpann te 
platte  ben  Bewegungen  t>ti  ©leitftifted  entfpted)enb 
beatbeitet.  Da«  anbete  @nbe  bet  wange  w  tauft  auf 
:K ollen.  Da«  Diobell  m  unb  bie  auf  b  eingefpannte 
platte  bteben  fid?  in  gleicber  ober,  falls  bao  Spiegel« 
bilb  bes  Wobell«  erzeugt  werben  foQ,  in  entgegen« 
gefettet  9lid}tung.  2Babrenb  biefet  «re^ung  roitb. 
naebbem  bei  Beginn  bet  Arbeit  bet  ©leitfttft  auf 
bie  Hütte  bes  3JlobeU8  einaefteQt  ift,  bie  Sange  w 
langfam  abwärts  bewegt,  fo  bafj  bet  ©lettftift  unb 
beträfet  Spitallinien  befebteiben.  Dabei  folgt  bet 
©lettftift  jebet  Gtböljung  unb,  ba  t>ai  Spannge« 
roiebt  n  bie  SDange  w  beftanbig  gegen  t>ai  Dfobell  m 
brüdt,  aueb  jebet  Vertiefung  bes  iRobeUs,  unb  bet 
^tafet  abmt  bie  Bewegungen  bea  ©leitftifte«  in 
allen  ßimel&eiten ,  nut  in  petfleinettem  3Jla&ftabe 
nacb,  wobei  ba*  fytineip  bce  ^antogtapben  (f.  b.) 
in  Hnroenbung  (ommt.  Die  tonifeben  Sdjeiben  is, 
beten  9Uemenfübtet  langfam  pon  reebts  nad)  lin(« 
bewegt  roitb,  geben  bem  Vlrbeitöftüd  an  bet  jeweilig 
bearbeiteten  Stelle  eine  möglicbft  gleidbf&rmtge  Um« 

SngSgefcbroinbigtett  unb  petlangfamen  aueb  bie 
broattsfübtung  bes  ©leitftifte*  unb  ^tafet«,  was 
mt  5olge  bat,  bafe  bie  20inbungen  bet  pon  ibneu 
befdbtiebenen  Spirallinien  möglicbft  dquibiftant 
werben.  Die  91.  bicnt  jut  &etftellung  oon  ^taa« 
ftempeln  füt  3Jlünjen  unb  5Dtebaillen,  pon  Kelief* 
füt  ©otb«,  Silber-  unb  Bijoutetieroaten  unb  fonftige 
tunftgewerblicbe  ©egenftdnbe. 
diclicff rfirciber,  j.  Selegtapben. 
WeUef  jftge,  fopiel  wie  Bogenjüge  (f.  b.). 
Religion  (oom  lat  religio,  ba*  bie  ebjfutcftt*« 
Polle  Scoeu  pot  bet  ©ottbeit  bebeutet),  im  allge- 
meinen bie  lebenbige  Begebung  be*  menfdjlidjen 


Digitized  by  Google 


764 


Religion 


Sflbftberoupticitt»  auj  ba*  @ottc$beroufetfein,  ber 
ba«  tbatfdcblicbe ,  bureb  innere  Grfabrung  unb 
'Jlötiguug  innegetuorbene  Ccrbaltni*  ju  QJrunbe 
liegt,  worin  ber  menfcblicbe  ©eift  jum  göttlichen 
ftept.  i'ange  bevor  ber  ÜJtenfd)  «in  auibrüdlidje* 
viacbbcnlen  auf  bieiea  3Jerbaltni3  m  riebten  ver- 
mag, fiufeert  jut  bie  :H.  in  bem  unroillfürlicben  &c 
i übt  feiner  Slbböngigteit  von  einer  böbern  ÜJladjt  unb 
tn  bem  untvibcrfteblitbcn  Crange,  ju  biefer  "JJtacbt 
ein  folebe*  iüerbältniä  einzugeben,  ba*  ibm  ben 
$eiftanb  berfclbcn  ju  fiebern  ober  Übel,  bie  ibm  bei 
einem  entgcgcngcie|Ucn  Verhalten  ju  ibr  broben, 
von  ibm  abjutvenben  vermag.  Sie  erften  rcligiöfen 
:Uegungen  entspringen  baber  au«  bem  OJerouMfein 
ber  Gnblidifeit  unb  vcfd>ränftheit  alles  menfeblicben 
l'ebcnö,  rverben  aber  tu  tvirflicb  reltgibfen  Regungen 
immer  erft  unter  ber  ÜoraueMcnung,  bafj  ber  uJienfa) 
bie  Xlbbüfe  für  bic  innegeworbenen  Sebendbem« 


te3  Gnblicbe  rvire,  niebt  begnügen,  fonbern  berubigt 
fid)  erft,  roenn  er  aü>3  enblicbe,  in  Kaum  unb  $('\t 
erfdjeinenbe  Safein  auf  feinen  unenblidjen  unb 
eroigen  (Srunb  jurüdgefübrt  bat,  unb  biefer  3U8 
)um  Unenblicben  bin,  ber  erft  auf  ben  böbern  Stufen 
geiftiger  Gutroidlung  al*  foldjer  und  }um  S&ervuBt» 
fein  lommt,  liegt  unbervufet  aueb  febon  ben  erften 
rcligiöfen  SRegunaen  }u  (Brunbe.  3e  naebbera  bai 
2i*elt  -  unb  Sclbftbcroufetfein  be«  sJJlenfa>en  nod) 
unmittelbar  am  finnlid):  natürlichen  Safein  bauet 
ober  bereit*  geiftigen  unb  ftttlicbeu  Inhalt  gewonnen 
bat,  geftaltet  fid)  aud)  ber  fonftige  Anhalt  bei  reit 
giöfen  ®lauben&  verfebieben.  Sem  Stanbpuntte 
beä v)iaturme nfdjen  entflicht  bic  Slaturreligion 


I 


V 


mungen  tveber  in  fidj  felüft ,  nod)  in  ber  ibn  um> 
aebenben  Seit,  fonbern  in  einer  böbtm  ÜJcacbt 
'"nebt ,  bie  er  fid)  perfbnlid)  vorftellcn  mufc,  um  ein 
verfönlidje*  iWrbaltniä  ju  ibr  eingeben  ju  tonnen. 
Sie  geiftige  Ü)iadjt,  von  ber  ber  jjromme  fid)  ab* 
bangta  roeifj,  (ommt  ibm  aber  immer  nur  fo  roeit 
jum  SJeivujjtfein,  ali  fein  eigene»  Sehen  bereite  mit 
geiftigem  ©ebalt  erfüllt  ift ;  baber  in  ben  (Göttern 
junadjft  nur  nod;  tbatf&cblicb  cuMute  lUacMc,  ftatur 
trdftc  ober  vbeber  binauf )  ihafte  bei  $eifte£  ver» 
ebrt  rverben,  raenfcbenabnlid?  vorgrftellt  unb  leine«: 
roeg?  frei  oon  allerlei  Unoolltommenbeiten  unb 
Langeln,  bis  ber  llenid)  für  gebrungen  füblt, 
Uber  ben  ganzen  93ercid>  bec-  erfebetnenben  Saieinft, 
um  bie  ©ottbeit  \u  finben,  binauäjugeben  unb  ben 
aanjen  9tatur}ufammenbang  unb  SBeltverlauf  über: 
baupt  oon  ibr  abhängig  tu  fönen.  Senn  ber  jum 
tiefem  Senfe n  berangereifte  Üftenfd)  lann  fid)  mit 
einer  ©ottbett,  bie  iclbft  nur  ein  relativ  entfcbranl^ 


(f.  ÜJtptbuS  unb  iltotbologie),  bem  herangereiften 
©eifteeleben  bie  geiftige  %,  fcem  erwachten  fitt' 
luven  iöeroufctiein  bie  etbif  dje  9t;  auf  ber  erften 
©rufe  tritt)  ba*  ©örtliche  nur  erft  ali  lIHadjt,  auf 
ber  jmeiten  juglcid)  ali  Anteiligen),  auf  ber  tn: 
ten  aud)  ali  WiUe  bed  ©uten  verehrt.  Sieberum 
auf  ber  6tufe  ber  ftttlidpen  :H.  unterfdbeiben  ftcb 
bie  @efefeedreligion  unb  bie  s4?erf obnung? > 
unb  (Srloi ungöreligion  ali  &or|'tufe  unb  all 
^ollenbungdftufe.  €tebt  auf  jener  ber  gcttlirte 
SDtUe  bem  mcnfcblidbcn  noeb  äufter(id)  gegenüber 
ali  Don  auHcn  ber  ftcb  ojfeubareube,  gebictenbe, 
l obnenbe  ober  jtrafenbe  ÜRacbt ,  f o  ift  auf  biefer  ber 
&egenfab  aufgehoben  unb  ber  gcttlicfce  @eift  im 
HJicnfcbengeifte  gegenmürtig  ali  bie  benfelben  be- 
feelenbe,  burcbiualtenbe  unb  mit  ftcb  oerf obnenbe 
unenblicbe  Siebe.  Sie  91.  be£  Eliten  ^eftamentd  ift 
oorroiegenb  ©cjetteftreligion,  bod)  in  ber  ^ropbetie 
über  fid)  fclbft  binau^roeifenb  ;u  ber  !üollenbung&> 


uigmzGu  oy 


Google 


SReligionSbelift  - 

Kufe,  l'e&tere  ift  principieU  im  Gbriftentum  (f.  b.), 
ber  »olltommenen  Grlö)ung$rcligion,  errcidu. 

3»ii*cn  %  unb  religiöfer  Vorftcllun |  muß 
forgfaltig  gefchteben  werben.  Grftere  bcftebt  ebenfo-- 
wenig  aus  einet  beftimmtcn  ©attung  oon  ©aub5 
lungen  wie  in  einer  cummc  fertiger  ©arbeiten, 
bie  man  etwa  (nach  ortboborer  i'cbre)  auf  Jlutoritat 
bin  anzunehmen  hätte  ober,  wie  Der  flationalismuä 
ff.b.)  meinte,  aus  reiner  Vernunft  \n  gewinnen  pet» 
möchte.  Sie  ift  vielmehr,  wie  beionberd  Sdjleier 
macber  ausgeführt  bat,  eine  Vcftimmtbcit  unferS 
©emütdlcbenä,  bie  für  in  bem  nach  aufsen  mitteil- 
baren Vorteilen  unb  v2i>oUen,  im  Spreeben  unb 
jnanbelti,  ftet*  nur  in  abgeleiteter  31'eiie  rcflettiert. 
9t  ift  eine  unmittelbare  ©ewiftbeit  bei  menfdjltcbcn 
cubjcltö  von  bem  Verhältnis  feiner  felb)'t  $u  ©ott 
unb  ein  bieler  ©ewifebeit  entfpred?enber  innerer  Kl» 
trieb,  baö  gan>e  2eben  ju  (>>ott  in  Ve;,iebung  ;>u 
fetjen  unb  mit  Cictt  immer  völliger  eiud  ^u  werben. 
Tiefer  Antrieb  äuf.ert  ficb  in  ber  £>crau?geftaltung 
religibfer  Verkeilungen  unb  £>anblungcn  ober  von 
©laubcnelebrcn  unb  ÄultuSgebräucbcn.  Tie  reli- 
giöfci'orftellunQetbätigteit,bieal<;  fclcbcnod)leinc«j= 
weg«  als*  religicfee  Grtennen  bezeichnet  werben  barf, 
ieigt  ftet*  ba*  Veftreben,  mit  ber  ©ottcäoorftelhmg 
;,ugleid?  aiut  in  irgenb  roelcbein  Umfo.ng  eine  *ü?clt 
aufehauung  >u  entwerfen,  folgt  aber  hierbei  junäcbft 
lebiglid)  ben  Giugebuugen  ber  iubjettioen  Stimmung 
unb  MufMffungsweife  unb  pflegt  biefe  mit  befon= 
Derer  Gnergie  geltenb  ju  madjen,  beult }.  93.  ©Ott 
uicbt,  wie  er  au  ficb  ift,  fonberu  wie  er  um  ber 
©ünfebe  bc*  religiofen  Subfeft«  willen  fein  müfite. 
diejenige  9t.,  welche  eine  oon  objettiven  ©cficbte: 
puntten  geleitete  Hritif  ihrer  VoritellungSprobuttc 
erträgt,  ohne  ficb  aufjulöfen  unb  uuterjugeben, 
jeigt  barin  bie  ©efunbpcit  ihre*  Vrincipä,  barf  fid? 
aber  aueb  ber  ?r;atfad)e  nicht  oencbliepen,  bafs  ihre 
Vorstellungen  ber  gefcbidjtlidjen  Gntwidlung  unter 
liegen  unb  nur  allmählich  von  fubjc'tio  unb  mptbo- 
logifdj  gearteten  Veftanbteilen  ficb  läutern,  ohne  bafi 
tarum  bic  9t.  felbft  ficb  ;u  änbern  braudjt.  (S.  auch 
:Heligion6pbtlofopbie.) 

Über  bie  Sit  ber  $nber,  ©riechen,  Börner,  ©er 
manen.  Slawen,  UJlobammccaner  unb  3uben  f.  3n= 

bil4etHeliqioncn(*b.l7)(^rabit!anUnute,^ubbba/ 
Tfdjain,  isinbuiemua,  Vcbifcpe  9iclig.ion,  ©rtedjifdje 
üJcptbclogie,  :H6mifd>e  Religion,  Xcutfdje  5Kptbo- 
logie,  Worbifdieilfiptbologie,  Slawifcbe  iliptboloaic, 
3«lam  unb  gubentum;  über  bie  9t.  ber  jlaturvöltcr 
f.  ilbnenverebrung,  2lnimi$muS,  ACtüduSmue, 
Scbamanivnui*,  Seelenfult  unb  Tierbicnft.  —  über 
bie  Verbreitung  ber  9teligicnen  auf  bev  Grbe  f.  bie 
Beilage:  SReligionSftatiftil  (Vb.  17)  fomie  bie 
Üarte:  Gtblarten  II.  Verteilung  ber  Meli- 
gionen  aui  ber  Grbe,  beim  Artifel  Grce  (Vb.  6). 

Vgl.  Ä.  Schwan,  Tag  ffiefen  ber  9t.  (&alk  1848); 
C.  Vfleiberer,  Tie  9t.,  i&r  ffiefen  unb  ihre  ©ei'cbicbte 
i2.  5lup.,  2Sbe.,  2pj.  1878);  Sippert,  Tie  %  ber 
europ.Jt  uUurüölter  in  ihrem  gef  cbicfctlidicn  Urfpruugc 
i  ©Ctil881) ;  i'ipfiu^,  ^hilolophie  unb  K.  (2pj.  1885); 
$euber,  Taä  $Men  ber  jK.  (4.  SufL,  5)onn  1888); 
Gb^ntcpie  be  la  Sauffape,  Sebrbucb  ber  iHeligiond- 
gefebiebte  (2  55be.,  ^yreib.  i.  33r.  1887—89;  3.  Hüft 
lüb.  1905);  3'eglcr,  unb  Jieligionen  (Stuttg. 
1893);  £>idmann,  Jtarte  ber  Verbreitungsgebiete  ber 
.H.  in  Guropa  rÖien  1894);  Jiele,  03cfdjictite  ber  iH. 
im  Altertum  (2  Vbe.,  ©otba  1895—98);  berj-,  Giiv 
Ieitung  in  bie  ÜHeligionewiffenfcbaft  (2  2le.,  ebb. 
1899  —  1900);  Vrinton,  Religion  of  primitive  I 


-  fteltgionSfriebe  765 

peoples  (9teuport  1897);  Gjobel,  Sie  Gntwidlung 
ber  StetigionSbegrifie  (2  «be.,  2pj.  1901);  Guden, 
Ter  3Babrbeitggebalt  ber  %  (ebb.  1901);  ÜJteper* 
93enfep,  ÜRoberne  9t.  (ebb.  1902);  3lrd)it)  für  SHeti* 
gionswifjenfebaft ,  bg.  oon  Slcbeltö  (<$reib.  t  9t. 
1898  fg.).  2Beitere Citteratur  f.  Jicligionäpbilofopbie. 
»eUgionSbelifi,  f.  9leliaion*oerbred)en. 
9icUgiott9ebirtr  eine  bie  Religion  unb  ihre 
Sluöübung  im  Staate  betrcffen.be  obngteitlicbe  Ver= 
orbnung.  21  m  befannteften  ftnb:  l)  Tatf  9t.  »on 
ÜJtailanb,  roobureb  313  bie  äaifer  Konstantin  unb- 
Sicmiuä  für  bad  gan)e  iHömifctjc  iReid)  bie  Tulbung 
b e vs  Gbriftentumd  au&ipracben.  2)  Tag  2B  o  r  m  f  e  r 
G bif  1 1521,  baö  gegen  Durber  unb  beffen  ^(nbdngcr 
bie  :Mcutoad)t  aueipracb.  3)  TaS  Gbitt  doii 
9iante«  (ib.).  4)  Ta*  53öIInerfdje  5H.,  9. 3uli 
1788  oon  König  griebridj  2Bilbelm  IL  oon  kUreufeen 
erlaffen  unb  t>on  feinem  SDiinifter  9Böllner  (f.  b.) 
üerfafet,  ba#  ben  ©ciftlid)en  jebe  Slbweicbung  r>on 
ben  «elenntni^fdjriften  in  fiebre  unb  Vrebigt  bei 
Strafe  ber  MmtSentfc&ung  oerbot  (wiebet  auf- 
geboben  1797  burd?  Sriebrid)  SBilbelm  HL). 
9teltgiondeib,  f.  ©taubenäeib. 
tteliaioRgfrctbcit,  Äonf effion^f reibett, 
ba*  Oledjt  febos  Staatsbürger^,  ficb  ohne  Scbm&le^ 
rung  ber  polit  unb  bürgerlichen  'JUcpte  einer  be- 
liebigen ober  auch  gar  (einer  Religio nlgememfdjaft 
an.iufdjliefecn.  (S.  ©laubenäfreibeit.) 

iKel  igioudfricbe,  eine  :Heibe  von  Verträgen 
;ur  Sicpcrftcllung  ber  Dtecbte  ber  eoang.  Stdnbe 
im  Teutfd>en  deiche.  Ter  erfte  ift  ber  bem  Kaifer 
Karl  V.  burd)  Sürfcngefabr,  granjofentrieg  unb 
SRitteOigteiten  mit  bem  Vapfte  abgenötigte  9fürn« 
berger  9l  (1532),  ber  proteftantifeberfeite  23.  ^uli 
uuter}ei(bnet  unb  bon  bem  Kaifer  2.  Slug.  in  :Hegen  v 
bürg  beftdtigt  würbe.  Turdp  biefen  ^rieben  er- 
hielten bie  $roteftanten  nichts,  ali  voai  fie  \ä)cn 
tbatfaeblid)  befa^en,  unb  bieä  nid)t  gewiffer,  als  fie 
ti  febon  hatten,  ber  ftaifer  aber  aüti,  voai  er 
wünj'cbte,  n&mlid)  bie  Veriicberung,  bafe  er  nidjt  an» 
gegriffen  werben  würbe.  Tiefer  9t.  würbe  1534—45 
sechsmal  oon  neuem  beftätigt,  bii  ber  1544  m 
Gre"pp  mit  5yranlrcid)  gefdjlofiene  griebe  bem  Kaifcr 
ben  Angriff  auf  bie  ^roteftanten  unter  bem  Vor» 
Wanb  irrer  Üttcptbefcbidung  bed  nad?  Orient  aufr 
gefebriebenen  Jtonjil«;  unb  ihrer  Auflehnung  gegen 
bie  fatferl.  SBefeble  ermöglichte.  (6.  fiarl  V.)  ücad?-- 
bem  Kurfürft  9Jtori&  bon  Sacbfcn  ben  Kaifer  jum 
Vaffauet  Serttage  (f.  b.)  gejwungen  hatte,  tarn 
auf  bem  9teid)ßtage  ju  Slugöburg  ber  Slugä» 
burger  9t.  26.  6ept.  1555  ju  ftanbe.  3ufolge 
beSfelben  follte  bon  beiben  Seiten  (ein  9teicpd)tanb 
wegen  feiner  9teligion  unb  Äird?cngebräud)e  an- 
gefochten werben;  bie  bifcpöfl.  ©eriebtäbarteit  würbe 
in  «eiiebung  auf  ©lauben  unb  ©ottedbienft  ber 
Goangeliftben  aufgehoben,  bie  freie  3tu£wanberung 
ber  Untertanen  ber  9teligion  wegen  geftattet;  enb- 
licb  follte  biefer  griebftanb  ftetö  fejt  unb  unoer» 
brücblid)  gehalten  werben,  auch  wenn  burd)  tein 
ÜJtittel  ein  9tetigion8oergleid)  ju  ftanbe  tdme,  91ur 
jwei  Vuntte  veranlagten  nod)  einen  Streit:  ber 
log.  ©eiftlicbe  Vorbehalt  (RcserTatum  eccle- 
siasticum,  f.  b.)  unb  bie  grage,  ob  bie  euang.  Unter» 
tbanen  ber  geiftlicben  dürften  9ieligionäfreibett  ge 
niesen  follten.  Haifet  gerbinanb  entfd)ieb,  ba& 
fie  von  ihrem  ©lauben  unb  ©ottedbienft  nid)t  ge- 
brungen,  fonbeni  bii  jur  d)rtftl.  $erg(eidntng  ber 
ftreitigen  9teligion  in  9tuhe  gelafjen  werben  follten. 
i  iOTtt  piefen  39eftimmungcn  über  bie  beiben  ftreitigen  . 


Digitized  by  Google 


766 


SteligionSgefcHfdjaften  —  HeIigionSp$üofop$te 


fünfte  rourbe  ber  triebe  mit  bem  9teicb«abfdjieb 
oeröffentlicbt.  Die  reform.  Äircbe  erhielt  erft  im 
©eftffllifcben  ^rieben  (f.  b.)  mit  ber  lutberijcben 
aleid?«  9tedjte.  —  ©gl.  «ante,  $ur  beutfcpen  @e* 
fcbicbte.  ©om  9t  bi*  »um  Dreißigjährigen  Kriege 
(3.  »uff.,  fipj.  1888);  »littet ,  Der  »ugöburger  9t 
(im  «füftor.  taicbenbud)»,  ebb.  1882);  ©.  ©olf,  Der 
HugSburget  9t  (Stuttg.  1890). 

99cIigioud9cfcafdjaficit.DadAanomfd)eiRed)t 
lennt  ben  93egrtff  9t  nicht;  loa*  außerhalb  ber  Wircpe 

8.  b.)  an  religiöfen  ©Übungen  ftebt,  ift  lebiglicb  bem 
rd) Iid>en  Strafrecb t  oerfauen.  liefet  anber*  ift  ba* 
9ted)teiperb5ltni*  nad)  ber  Deformation,  (Srft  bureb 
bie  feit  ifriebrid)  b.  ®t.  principiell  anerfannte  tole» 
ranj  in  9teligion«facben  roirb  bie  ©ilbung  oon  felb« 
jtdnbigen  9t.  aufeerbalb  ber  großen  Kutten  mög-- 
tid).  ©oQen  Durcbbrucb  aber  gewann ba*  tolerant« 
prineip  boebetft  im  19.  3abtb.  3e|jt  ift  bie  ©il- 
bung oon  9t,  felbftoerftdnblicb  im  9tabmen  ber 
6taat$gefehgebung,  in  roobl  allen  beutfeben  Gindel« 
ftaaten  tiftfailun^e^emdfe  freigegeben,  unb  oon 
9teuts  wegen  ift  ben  (Sinielftaaten  al*  iroingenbe 
SBorfdjrift  (©efelj  oom  8.  §uli  1869)  bie  Unabbdn« 
gigteitberbürgerlid?enunbftaat*bflrgerlid)en9tecbte 
oom9teligionsbetenntni*oorgefcbrieben.  (Sine  Slu** 
nabmefteUung  nebmen  ftbon  feit  febr  früher  Seit 
bie  3uben  ein;  babei  blieb  e*  auch  ba*  ganje  Dtittel« 
alter  binburd),  wenn  auch  unter  Dreifachen  €d?roan« 
tungen  unb  kämpfen  übet  ben  fog.  «3ubenfcbu|»; 
im  19.  ^abrb.  erhielten  bie  ^uben  adentbalben  ba* 
ooQe  6taat*bürgerted)t,  in  ©ürttemberg  felbft  bie 
3tnertennungal*«2anbe*tircbe».  3m  meitenfSinne 
fallen  unter  ben  Segriff  9t.  beute  aud)  bie  Sanbe*' 
tirdjen  (f  .b.) ;  bie  Stueprdgung  be*  für  biefe  geltenben 
9tecbt*  ift  aber  au*  beute  nod)  jum  größten  teile 
eine  befonbete,  auf  ber  biftor.  (Sntwidlung  beru- 
benbe.  Unter  ben  übrigen  9t.  untertreiben  bie 
meiften  ©efefcgebungen  folebe  mit  unb  obne  Äorpo» 
ration*red)te,  b.  i.  felbftdnbige  jurift.©erfönlicbteit. 
3n  ^reufcen  unb  Clbenburg  ift  für  ben  Grwerb  ber 
le>tem  ein  ©efefe  erf orberlicb,  in  ©apern  unb  ©ürt* 
tembetg  fönigL  ©erleibung .  in  öeflen  blofier  ©er* 
waltung*att,  in  6acpfen  (Sintrag  in*  ©enoffen; 
fd>aft*regifter.  3"  ©reu&en  baben  florporation*' 
redete  bie  ©emeinben  ber  3"ben{  f>errnbuter,  Mit-- 
lutberanet,  nieberldnb.  9lef  ormierten ,  ©aptiften, 
2Rennomten;  in  Sapern  unb  SaAfen  bie  3uben; 
in  Württemberg  aufierbem  bie  fterrubuter  unb 
Deutf dptatbolif  en,  in  ©aben  bie  lefeteru.  Die  übrigen 
91.  fteben  nur  unter  bem  ©erein*red)t  unb  bebürfen 
in  $reufcen,  ©ürttemberg ,  ©aben,  Reffen  leinet, 
in  6ad)fen  minifterieller,  in  ©apern  fönigL  ©e» 
nebmigun« .  —  Sgl.  öinfdbiu*  in  SDtarquarbfen* 
«fcanbbucb  be«  öffentlichen  9ted>t*».  ©b.  1  (greib. 
i.  ©r.  1883);  Mrtilel  9t  in  Stengel*  «2Dörterbud> 
be«  ©erwaltungfcrecbt*»  (ebb.  1889—90);  »rttlel  9t 
im  «Cfterr.  6taat*wörterbud)»,  ©b.  2  (ffiien  18%). 

9?c!iflt»«#flcfprärt)f ,  offentlicbe  tbeoL  Di*> 
putationen  jur  MnögleiAung  ftreitiget  2ebrpunlte. 
6ie  fanben  namentlich  oom  16. 3abrb.  an  oft,  aber 
feiten  mit  erfolg  ftatt.  Unter  bie  wiebtigften  9t.  ge= 
bort  ba*  1.  bil  8.  Ott.  1629  auf  ©eranftaltung  be* 
fianbgrafen  $bili»P  oon  fceffen  JU  9Jtarburg  grbal» 
tene,  »o  bie  Wittenberger  unb  Scbroeijer  tbeologen 
über  bie  meiften  Sebren,  nut  nicbt  übet  ba*  ftbenb' 
mabl  einig  mürben;  fobann  ba*  auf  ©eranlaijung 
Äftnig  5«binanb*  1 1541  ju  9legen*burg  Jtoifdjen 
eoang.  unb  tatb.  tbeologen,  aber  ebenfall*  »er» 
geblid),  neranftaltete  ©efptadj.  (6.  aud)  3nterim.) 


!  über  bie  in  ber  6<broetj  ocranftalteten  9t.  f.  9tef or> 
mierte  ftirebe.  %m  17.  3abrb.  ift  befonber*  ba« 
oon  ben9teformierten  angeregte  2eipjiger9tcHgion<s 
gefprad)  oon  1631  ju  ermäbnen,  ba*  jebod),  tote  ba* 
(Safieler  oon  1631 ,  an  ber  (Sngberjigteit  bet  tbeo 
logen  febeiterte.  3"  langen  3n>iitiglciten  gab  aueb 
ba*  ©efpräd)  ju  tborn  1645  Mnla^,  ba*  ftönig 
Wlabijlam  IV.  von  $olen  oeranftaltete,  um  Äatbo 
Ilten,  Sutberaner  unb  9teformiette  in  feinem  9teicbe 
ju  friebltcbem  9tebeneinanberleben  ju  bringen. 

fteliftioaepinlofoptHe,  bie  roiifentcbaftlicbe 
örlenntni*  be*  allgemeinen  SBefen*  bet  Religion, 
ibrer  pfucbol.  ©efette  unb  ibrer  gefdiicbtlidjen  Gr 
fdbeinung*formen.  (Sine  ;H.  giebt  e*  ftren0genom: 
men  erft  bann,  roenn  bie  (htenntni*  gereift  ift,  baft 
bie  9teligion  mebr  fei  al*  ein  Scftem  Don  über 
natürlich  mitgeteilten  unb  mit  du^errn  Slutoritüt* 
glauben  auüunebmenben  ©laubenöfdtjen;  bab  ba* 
auftreten  foleber  ©lauben*fflt»e  nur  eine  oon  ben 
(Srfcbeinun Anformen  be*  religiöfen  2eben*  fei,  bie 
im  enaften  3ufammenbang  mit  allen  übrigen  au* 
bem  ©efen  ber  9teligion  unb  ibrer  jjefd?id)tüd)en 
Gntroidlung  oerftanben  werben  müfle.  2Die  ba* 
religiöfe  2eben  felbft  ein  roefentlicbe*  UJtoment  im 
geijtigen  Seben  ber  ÜJtenfcbbeit  überhaupt,  fo  bilbet 
bie  9t.  einen  »efentlicben  ©eftanbteil  bet  ©eifte* 
pbilofophie.  Von  ber  bogmatifchen  Rheologie  unter 
tdjeibet  fie  ficb  nicbt  forcobl  bureb  ihren  ©egenftanb 
al«  butd)  ibt  rein  pbilof.  3nterefje,  fofem  in  ihr 
nicht,  mie  in  jener,  ba*  d?rtftl.- religiöfe  ©eroufet 
fein  über  fich,  felbft,  fonbern  ber  toifienfcbaftlicbe 
©eift  über  bie  (Sigentümlicbfeit  be*  religiöfen  ©e 
muhtfein*  dar  iu  merben  fuebt.  3ut  allgemeinen 
9teligion*gefcbicbtr  enblich  oerbalt  ficb  bie  9t  rote 
beren  principieller  teil  jur  empirifeben  Äu*fübrung. 

3m  Unterfcbieb  r>on  ber  9t.  al*  einer  Srucbt  erft 
ber  neuern  Pbilofophie  bat  man  bie  frühere  Hrt, 
ihre  ©egenftfinbe  }u  bcbanbeln,  nur  al*  «religtöfee 
©bilofopbiaen»  ju  bezeichnen;  fo  bie  philofophifcb 
angeregten  €pelulationen  bet  ©noftitet  unb  ber 
jüb.  unb  cbriftL  ^llcranbriner,  troH  bet  Sbbdngig 
feit  berfelben  oon  ^Jlatonif djer  pbilof opbie.  Gbentc 
roaren  bie  mittelalterliche  Scbolaftit,  bie  nur  bie 
objettioe  ©abrbeit  be*  lirchlichen  Dogma*  bureb 
fdjarrfinnige  9tcflcrionen  erroeifen  wollte,  unb  bie 
bet  Scbolaftil  febr  oerroanbte  altprot.  Dogmatil 
nod)  nicht  im  ftanbe,  fid)  auf  ben  religiondphilof. 
Stanbpuntt  ju  erbeben.  Der  erfte  roirfltdje  ©etfueb 
einer  9t.  ift  bie  Äantfcbe  « Religion  innerhalb  bet 
©remen  ber  blo|en  ©ernunft»  (ftönig*b.  1793). 
£iefclbe  bat  e*  freilich  mehr  mit  einer  3urüdfübruna 
ber  cbriftl.  ©lauben*lebre  auf  bie  ©runbibeen  eine* 
religiöfen  3Jterali*mu*  al*  mit  einer  roirtlicben 
Grörterung  be*  ©efen*  bet  9teligion  unb  ihrer  «e^ 
febiebtlicben  (Srfcbeinungen  iu  thun.  (Sine  fpetula 
tioe  önrnncflung  ber  religiöfen  Qoee  bat  in  grob- 
artiger  ©eife  t>egel  in  feinen  t©orlefungen  über 
bie  Pbilofophie  bet  9teliaion*  (2.  Hüft,  2  ©be.; 
©b.  11  u.  12  bet  «©erle»,  ©ert  1840;  mit  Äommen^ 
tar  hg.  oon  ©oUanb,  fieiben  1901  fg.)  gegeben, 
boeb  bebnnbelte  er  bie  Religion  ju  einfettig  al*  eine 
unooUfommene  Jorm  metapborifcben  (Srlennen*, 
um  bem  roirtlicben  ©efamtumfange  ihre*  ©efen* 
»ie  ihrer  (Srfcbeinung*formen  gerecht  »erben  ju 
tonnen,  roa*  befonber*  in  bet  Umbeurunc  be* 
ßbriftenrum*  ju  feiner,  ber  {»egelfchen,  Sbilofopbie 
beroortrat.  Den  ©runb  ju  einet  ed)t  pfpcboL  unb 
biftot.  ©ebanblung  bet  9t.  bat  iScfcleiermacbet  (f.  b.) 
gelegt,  ber  namentlid)  ben  Unterfdbieb  be«  religiöfen 


Digitized  by  Google 


9WtgtonÄüerbrcd)en  —  9Wtgiofen 


767 


Senlen*  tom  pbilof.  ©rtennen  juerft  f eftgefteQt  bat. 
<S.  SHelißion.)  9lacb  ibm  unb  neben  ihm  bat  auch 
Die  fterbartfcbe  unb  ,vrieei*e  Scbule  H*  um  bie  91. 
tetbient  gemacht.  —  93gl.  ^Anbetet,  R.  auf  ae* 
ntidjtlicbet  ©runblage  (93erl.  1878;  3.  KttfL  ebb. 
1896);  Jeicbmüller,  Religion*pbilofopbie  (*Bre*L 
1 886) ;  S.  ton  fcartmann,  R  eligion*pbilof  opbie  (11.1 , 
2.  Aufl.;  SBb.  5  bet  «3tu*ge»äbUen  SBerfe»,  2p>,. 
1888);  Ramtenboff,  Religion*pbilof  opbie  (beutfeb 
93raunfdj».  1889) ;  Sepbel/R.  im  Umriß  ($reib.  i.  53r. 
1893);  Siebed,  Cebrbucb  ber  R.  (ebb.  1893);  Saba« 
tier,  Esquisse  d'une  philosophie  de  la  religion  (^ar. 
1897;  beutfeb  Jreib.  i.  93r.  1898);  Stiele,  (Einleitung 
in  bie  Rcligion*»ifjcnjcbaft  (2  ZU.,  ©otba  1899— 
1900);  Quam,  Ser  3Babrheit*gcbalt  ber  Religion 
(üpj.  1901);  ööffbing,  Religion*pbilofophie  (au* 
bem  Sänifdjen,  ebb.  1901);  Runje,  Äatedn*mu*  bet 
R.  (ebb.  1901),  fo»ie  bie  retigion*=»ifjenfcbaftlicben 
Schriften  ton  War  ÜRüllet  (f.  b.). 

:H eligionäterbrccrjeit ,  ftrafbare  öanblungen, 
bie  ficb  auf  bie  Religion  bejieben.  Sa,  roo  eine  be* 
ftimmte  Äonfeffion  jur  Staat*religion  ertlärt,  jebe 
anbete  Religion  nut  gebulbet  ift,  foweit  e*  bie 
Staat*j»ede  geftatten,  geftaltet  ficb  iebe  über« 
febreitung  bet  bet  ftemben  Religion  gejogenen 
©renjen  m  einem  Religion*belifte,  unb  ba*  Reit« 
gion*belut  wirb  ein  tollftänbig  politifebe*.  S)a* 
gcltenbe  beutfebe  Strafrecbt  bat  biefen  Stanbpunft 
niebt.  G*  rennet  bie  Religion  al*  folebe  überhaupt 
tuebt  ju  ben  vom  Strafgejeft  )u  febühenben  (Sutern, 
fonbem  (traft  nur  ge»i|je  fmublungen,  bureb  »elcbe 
bie  reiigiöfen  ©cfüble  terlefct  unb  ber  triebe  ber 
Religion*gefellfcbaften  geftört  roirb  (§§.  166—168). 
Siefe  öanblungcn  fmb,  abgefeben  von  ber  eigent« 
lieben  ©otte*läfterung  (f.  93la*pbemie):  1)  öffent* 
litpe  93efcbimpfung  einer  ber  djriftl.  Riteben  ober 
einer  anbem  mit  RorporarionÄrccbten  inuerbalb 
Oed  93unbe*gebiete*  beftebenben  Religion*gefell= 
febaft  ober  ibrer  Ginridbtungen  unb  ©ebräuebe; 
2)  23erübung  befebimpfenben Unfugs  in  einem  jnrcli- 
giöfen  inanblungen  beftimmten  Orte;  3)  fnnberung 
ber  Ausübung  be*  ®otte*bien)te*  (f.  b.)  einer  im 
Staate  beftebenben  Rcligion*gefellfcb af t  bureb  2  bat  ^ 
lieb  teit  ober  Xrobung ;  4)  torfätoliebe  Skrinnberung 
ober  Störung  be*  ©otte*bienfte*  ober  einjelner 
gotteebienftlicper  Verrichtungen  einer  foleben  Reli= 
gion*gefellfcbaft  bureb  Grregung  ton  fiärm  ober 
Unorbnung  in  einem  ju  religiöfen  33erfammlungen 
beftimmten  Orte  (Strafe  überall  ©efängni*  bi*  ju 
brei  fahren),  ^uftänbig  jur  Aburteilung  ift  bie 
Straf  lammer.  öterju  iftjubemerien:l)33efdjinvpfung 
ift  mebr  al*  93eleibigung,  eine  grobe,  bureb  Robeit 
getennjeiebnete  Runbgebung  ber  Verachtung;  2)  ju 
ben  gefcbü&ten  tircblicben  Ginriebtungen  gehören 
j.  JB.  ba*  Apoftolifcbe  @lauben*belenntni*,  Abenb« 
tnabl  unb  ^rebigt,  Sonntag*bciligung,  tircblicbe 
Cbe,  flonjile,  2Raricntultu«,  SRcffe,  3lblafe,  Sölibat. 
Webt  bierber  gebören  ©caenftänbe  lireblicber  SBer* 
ebrung  unb  bie  fiebren  ber  Rirebe.  ßine  $)efdjimpfung 
oon  ©laubendfd^en  (ann  Jtrafbar  toerben,  roenn  fie 
inbirett  bie  SReligion^gefellfebaft,  beren  ©inriebtun» 
gen  ober  @ebräud)e  trifft ;  3)  ju  ben  ju  religiöfen  93er» 
fammlungen  beftimmten  Orten  lann  aueb  ein  ftirdj* 
bof  gebören,  auf  roelebem  berlömmlid)bei95cerbigun= 
gen  religiöfeöanblungen  torgenommen  »erben.  3ui 
reeitem  Sinn  wirb  ju  ben  91.  aueb  52eidjenraub  (f.  b.) 
unb  Störung  be8  ©raberfrieben«  (f.  b.)  gereebnet. 

5)a*  geltenbe  Cfterr.  Strafgefefc  »on  1852  verpönt 
in  §.  122b  bie  Störung  einer  im  Staate  gefefelieb 


beftebenben  9teligion£übung  unb  ftraft  benjenigen, 
tvcleber  bureb  entebrenbe  ÜRi^banblung  an  ben  jum 
©otteöbienft  geroibmeten  ©erdtfdjaften  ober  fonft 
öffentlicb  bet  9teligion  Setacbtung  bejeigt  (Strafe: 
flerter  oon  feeb*  ÜJlonaten  bis  ferneren  Rerler  ton 
jebn  Rubren).  Slufterbem  fmb  äbnliebe  ^Beftimmun- 
gen  über  ©erfpottung  religiöfer  ©ebrduebe  unb 
Ginridjtungen  (aber  aueb  Scbren)  in  6. 303  gegeben 
ttie  in  §.  166  be£  leittuten  Strafgefegbucbeö. 
ftdnbig  jur  Slburteiluna  ift  ber  ©eriebtsbof  •flW 
3nftanj,  etentuell  baä  ©efebttorenengeriebt.  §.  304 
beä  Strafgefeue*  ton  1852  bebrobt  bie  SBef örberung 
(bureb  Sammlungen,  SBorrrdge  u.  f.  it.)  einet  tom 
Staat  für  unjuldfüg  erlldrten  9ieUgion£fctte  mit 
Strafe  (Slrreft  bi«  »u  brei  9Ronaten,  juftdnbig 
©ericbtdbof  erfter  ^nftanj). 

«eligiondrocctjfel,  f.  »u«tritt  au*  ber  Äirebe 
(IBb.  2  unb  93b.  17). 

9f>liaton#rt>iffenfrf)aft,  biejenige  Grforfcbung 
ber  terfebiebenen  ^Religionen  foroie  bee  9Befen*  bet 
^Religion  unb  beä  Sbnftentum«,  melebe  in  (e^term 
leinen  abf  oluten,  f  onbern  nur  einen  Stufenunterf  djieb 
gegenüber  ben  anbern  Sieligionen  ftebt  unb  feine 
NJBabrbeit  niebt  obne  »eitere«  torauÄfeftt  9ldbere§ 
f.  93b.  17.  [bung. 

9)cligidfe  Jliiibcrcr^icbuug,  f.  jtinbereTjie* 

tKeligiofen  (lat.  religiosi),  in  ber  ftecbtäfpracbe 
DieOrbendgeiftlicben  ober  bie  3Ritglieber  foleber  Ot( 
ben,  »eld)e  lebeneldnglicbe  ©elübbe  abgelegt  baben 
■: Regulierte).  Sie  tonnten  uacb  ©emeinem Dleebt 
oon  xtbleguna  bed  Kloftergelübbed  an  nur  noeb  bem 
Rlofter  erwerben  unb  burften  ttebet  unter  Sebenben 
noeb  ton  Stöbe*  roegen  terfügen.  fianbe*gefehlicb 
burften  fie  tielfacb  bem  Älofter  niebt  mebr  al$  boeb  ■ 
ften*  eine  bestimmte  Summe  jutoenben  (summa  präg- 
matica) ;  in  Slnfebung  be*  übrigen  ÜBermögen*  roaren 
fie  als  bürgerlich  tot  anjufeben,  tgl. ).  93.  $reuf). 
2lUg.  Sanbr.  11, 11,  §S.  1199 fg.  SBejtritten  mar,  ob 
ber  SReligiofe  bureb  »lu*tritt  au«  bem  Älofter  bie 
tolle  fteeptefdbigteU  roiebererlange.  Allgemein  an 
genommen  wirb  bie*  ton  ben  Drben*perfouen, 
bie  infolge  ber  Sdtularifationen  im  Anfange  be» 
19.  oabrb.  au*  ben  ßlöftem  au*fcbieben.  ^eben> 
fall*  bat  aueb  ber  3lu*tritt  au*  bem  filofter  mit  93e> 
roilligung  be*  fianbe*berrn  ober  ©cnebmigung  ber 
Äircbenbebörben  eine  folebe  SBirfung.  2)er  Code 
civil  tennt  folebe  93efebrdnlungen  niebt,  unb  ba* 
Seutfcbe  93ürgerl.  ©ejehbueb  bat  alle  ©efehe,  bie 
:R.  für  termögen*unfdbig  ^bürgerlich  tot)  erfldren, 
aufgehoben.  (!*  läftt  ber  üanbcägejetigebung  nur 
bie  üRöglicbfeit  offen,  bie  SDurebfübrung  ber  gegen 
bie  Stote  £>anb  gerichteten  2lmortifation*gefehe  ba= 
bureb  ju  fiebern,  baft  fie  ben  unentgeltlichen  Grroerb 
feiten*  ber  %  ton  ftaatlieber  ©enebmigung  ab« 
bdngig  maebt,  foroeit  e*  ficb  niebt  um  SRitgliebei 
ton  Orben  banbelt,  bei  benen  ©elübbe  auf  Seben*« 
je it  ober  auf  unbestimmte  3eit  niebt  abgelegt  »erben 
(«5infübrung*gefefe  3lrt.  87).  —  3n  Cfterreicb  gelten 
in  bet.öauptfadbe  noeb  bie  ©runbjügebe*  ©emeinen 
Recht*  für  ÜReligiofe,  au*nabm*roeife  tönnen  Reli- 
gio je  aber  teftieren  (Cfterr.93ürgerl.©efe|b.  §.573). 
—  9lacb  fianonijcbem  Recht  lönnen  Religiofe  infolge 
be*  Verriebt*  auf  ihren  SöiUen  burd?  bie  feierliehe 
^ßrofefeablegung  (f.  93rofefe)  tor  bem  geiftlidjen  ©e^ 
riebt  al*  Kläger  niebt  ohne  ©enebmigung  be*  Obern 
auftreten.  —  93gl.  öobe-Öeltiug ,  Sic  Reebt*fdhig= 
feit  ber  SRitglieber  religiöfer  Orben  unb  orbene» 
ähnlicher  ftengreaationen  nach  lanonifdjem  unb 
beutfebem  Recht  (43re*l.  1902). 


768 


föcüftcn  —  «Rombranbt 


Neltftcn  {lat),  bie  £>mterblicbcnen;  aud)  bie 
fcinterlaffenfcbaft. 
iHcItf tenf au  na,  f.  Stergeograpbic. 
Dtelif tt nfccn,  f.  Seen. 

Rellqnl&rlnjn  (neulat.),  SHcIiquicnbcfeälter. 

Stcltgnicn  (lat,  b.  b.  überbleibfet),  in  ber  ftir» 
cfaenfpracbe  bie  flberrefte  Don  ben  2eibern  ber  6eü 
ligen  ober  (Segenftänbe,  bic  ju  ßbriftug  ober  ju 
©eiligen  in  SBejiebung  jtanben  (Äleiber,  SOlarter* 
»erzeuge  u.  f.  m.).  5)ie  ©ammlung  unb  93erebrung 
bet  SR.  tft  olttirÄIid)e  Sitte.  6ett  bem  4.  $abrb. 
fcbrieb  man  ben  SR.  eine  gemiffe  Äraft  unb  betlfame 
Sffiirhmgen  ;u,  unb  bie  gotteSbienftlicben  ißerfamnt 
lungen  an  ben  Arabern  ber  l'tftrtprer  unb  heiligen 
traren  immer  mit  SJerebrung  ihrer  ©ebeine  »er; 
bunben.  6in  fcbmungbafter  £anbel  mit  SR.  unb 
grobe  SÖUfebräudje  entmidclten  fid)  im  SDlittelaltcr. 
jfllle  Hirdien  unb  Älöfter  mürben  mit  jablreicben  SR. 
auögeftattet,  unb  nod>  gegenwärtig  mufj  in  ber  tatr). 
ftirdpe jeber SUtar eine SReliquie in fid) fcbliefeen.  Ter 
^roteftantiämuä  bat  ben  SReliquienbienft  Der* 
roorfen,  in  ber  röm.  unb  ortboboren  fiirdje  ftebt 
er  aber  nod)  beute  in  SBlüte.  Z  u-  gottedbtenftlicbe 
SJerebrung  ber  SR.  ift  bebingt  burd)  beren  tirdjlidje 
Slnertemtung  (SUpprobation);  bod)  bürfen  priDatim 
aud)  nicht  tirdhdj  anertannte  SR.  Derebrt  werben ; 
biefe  unb  bie  baju  erforberlid?e  Prüfung,  wofür 
ausführliche  SJorfcbriften  befteben  (öejeugung  ber 
Gdbtbeit  burd)  bie  amtliche  fog.  SUutbentif),  tft  in  ber 
rßm.ifatb.  fiirdie  Sache  einer  befonbern,  1689  ein= 
geiehten  ftongre  gation  (f.  b.)  Don  Äarbindlen  in  SRom. 

Stteliquirttfefercitt,  ein  in  gorm  eine«  Schrein* 
meift  tunfrooll  mit  (tbelmetall  unb  (Sbelfteinen  Der 
{ierteä  tircblicbea  Choral ,  in  welchem  Reliquien  ruhen. 

SHcOitigbauten,  2)orf  im  2anblret3  Gffen  be* 
preup.  SReg.iSBej.  3>üjielborf,  an  ber  2inie  Süfieh 
borf  sflettimg,ä(Stfcn  unb  ber  Nebenlinie  Hattingen 
Dfterfelb  ber  «Breufe.  StaatSbabnen,  bat  (1900) 
7187  (I.,  barunter  1697  @Dangelifcbe,  (1906)  9690 
8.,  $oft,  Telegraph,  !atb.  unbeoang.Äircbe;  eifen* 
gie&eret,  SJlecbroalawerl,  2Rafcbinenfabrit,  Sauer« 
trautfabrilation,  Ziegelei,  Gifen«  unb  Steintoblen; 

JHctluiau«,  f.  Siebenfdjlafer.  [bergbau. 

SHeaf»ttbf2ubnjig,?iournalift,SRomanfd)rimteUer 
unb  Opernbidbter,  geb.  13.  Sprit  1799  ju  ißerlin, 
mürbe  Dom  iBater,  rotber  feine  Neigung,  jum  lliuftfer 
erjogen,  trat  nach  beifen  £obe  1816  als  SrtiUerift 
in  ben  preufc.  SDtilitdrbienft,  mürbe  Cffijier,  nabm 
jeboefa  1821  ben  Ülbfdbicb,  um  ftcb  ausicbltefelid) 
ber  fittteratur  unb  ben  fdjönen  ftünften  }u  mibmen. 
SRadjbem  er  in  ftrantfurt  a.  D.f  3)re3ben,  Reibet' 
berg  unb  Sonn  fitterar.  unb  pbilol.  Stubien  obge* 
legen,  ftd)  aud)  biebterifd)  mit  ©lüd  oerfuebt  unb 
1824  unb  1825  nod)  mebrfad)e  SReit'en  unternommen 
batte,  mürbe  er 1826  SRebacteur  unb  ÜRufttreferent  bei 
ber  «üßoffifd)en  3«tung»  in  SBerlin.  SR.  ftarb  in  ber 
Nad)t  3um  28. 9to».  1860.  Nidjt  menig  jum  Söetannt* 
merben  feineä  SRamend  trug  feine  unter  bem  SRamen 
^reimunb  3ufd>auer  oeröffentlid)te  6djrift 
«Henriette  [Sontag]  ober  bie  fdräne  Sdngerin»  (i!ps. 
1827)  bei,  eine  fattr.  Sage^gefcbicbte,  bte  ibm  eine 
mehrmonatige  ©efangniäjtrafe  jiuog.  daneben 
teiebnete  er  ftdb  au*  alä  SRomanfcprtftfteUer  aui; 
leine  fcauptmerte  fmb  «1812»  (4  93be.,  2pj.  1834; 
6.  SÄufL  1892)  unb  «2>rei  §aUe  von  5)reifeigen» 
(5  SBbe.,  ebb.  1858).  Weniger  glüdlid)  mar  IR.  in 
feinen  bramat.  Sßerfudben,  obfdjon  fein  £d)auipiel 
« (lugen  flram»  (nad)  bem  SRoman  SSulroerS)  fid) 
Idngere  ßeit  auf  bem  Repertoire  erbielt.  8(u4 


faßte  SR.  jablreitbe  Dperntcrte,  mie  j.  93.  au  SDleoer» 
beerd  «<j£'blagcr  in  Sdjlefien».  6etne  «©cfammcU 
ten  gdjriften»  (2pj.  1860—61)  umfafien  24  93&nte. 
SR.  öeröffentlicbte  aud)  eine  gclbftbiograpbie  «SIuö 
meinem  2eben»  (2  33be.,  S3erl.  1860). 

3i emen c n,  Stabt  im ÄreiS 3Ibrroeiler  Ui  preui. 
SReg.=S8ej.  ßoblenj,  am  linfeu  SRbeinu  er,  an  ben 
2inten  Ä5ln'Äoblenj  unb  SR.*2lbenau  42  km)  ber 
^reufe.  Staatäbahnen,  ift  T  ampf erftation  unb  bat 
(1900)  3534  6.,  barunter  284  (5r>angeltfcbe  unb  42 
ygraeliten,  (1905)  3806  (!.,  «Poftamt  »rociter  Älaffe, 
^.elegrapb,  brei  !a: h . ,  eine  eoang.  KirAe,  Spnagoge, 
ftlofter  £t.  $lnna  mit  ^enftonat,  hebere  ßnaben« 
fdjule.  eoang.  2Räbd)enpenfionat,  2Öafferleitung, 
Aanalifation,ele!trif(bectraBenbeleuchtung;9Ba(hö> 
papier  •  unb  5}ad)pappenfahril,  Steinbrüche  unb 
Duarjitflruben.  2luf  bem  2lpollinari#berge, 
einem  Reifen  unterhalb  fer  Statt,  ftanb  früher  eme 
bem  hv-'O.  äBartinuo  gcireibte  Capelle,  bie,  1117  com 
Grjbifchof  »on.Hötn  in  eine  tropftet  uenuanbelt  unb 
[nt  1164  i(pclltnari*firche  (jcuannt,  ein  befuefater 
2Balljahvti>crt  lourbe.  Sic  aing  1W1  in  ben  33efifc 
ber  Q)ehruber  33oifieicc  in  Höln  unb  1836  an  ben 
©rafen  $ran3  (5gon  oon  gürjtenbcrg'Stammhetm 
über,  ber  1839—53  bie  neue  2lp  oll  inarief  irebe,  eine 
Diel  bejuchte  SBaüfahrtSftdtte  mit  ben  SReliquien  be* 
heiL  Sapoüinarig ,  erbauen  liefe.  —  SR. ,  ba8  Rigo- 
ma^us  ber  SRßmer,  gehörte  früher  3um  ^ersogtum 
Jülich.  SBei  bem  1768  begonnenen  Stralenbau 
mürben  Diele  röm.  Slltertümer  aufgefunben;  1857 
fanb  man  einen  bem  3upiter,  SDlar*  unb  Sülertur 
gemeihten  93otiDaltar  Tiefet  im  SUroDinjialmufeum 
3u  v3onn),  ber  am  Hufgang  jum  SlpoUinariaherg 
eingemauert  morben  ift,  1874  unb  1885  aufeerbalb 
berStabt3roei  röm.  xJi5aiierIeitungen.  —  &gl.  ftintcl, 
2)er  Führer  burd)  bav  Slhrthal  nebft  ^efcbreihuna  ber 
Stabt  SR.  (Sonn  184J;  2.  Ülujl.  1854);  ftollhad),  SR, 
unb  feine  Umgebung  (ebb.  1902). 

«emaf,  SRobert,  SReroenarst.  f.  33b.  17. 

SHemaucut  (lat.J,  jurüdbleibenb.  [ti*mu*. 

Stent  an  enter  'l'i  aguctiiSut  u^,  f.(S[ettromagne< 

SKemarficreu  i  tvam.  remarqner),  hemerfen, 
anmerten;  remartäbel,  bemerfenSrcert. 

9tcntarqurbrucf,  f.  Äupferfted)(unft. 

Üicmbaug,  Neftbentfcbaft  auf  ber  SRorbtü^e  bet 
nieberldnb.  Sjnfel  ^atta  in  öinterinbien  (f.  bie  Sfte* 
benfarte  3ur  Harte:  SDtalaiifcber  S5rd>ipel),  ift 
7443  qkm  grofe  unb  hat  meift  frudjtbaren  Seben 
in  beftem  Sultur3uftanbe.  3)ie  SöeDöllerung  betrug 
1895:  1328895  G.,  barunter  986  Europäer,  369 
2lraber  unb  16333  6hinefen.  Sie  ^auptftabt  SR., 
ein  wichtiger  fmnbelSort  unmeit  ber  See,  hat  13 724  Q. 

SRcmbcttu0^obonättd,93otaniIer,f.^)oboen8. 

OJcmhourncrcu  (fr*.,  fpr.  ranabur  ) ,  mieber* 
erftatten.  Dergüten,  beden,  für  eine  gorberuna  traf» 
fteren  ((.  JraiTieren);  SRcmbour«  ober  Stein« 
hour fement  (fpr.  rangburfemdng),  Cimiehung. 
einer  ©elbaudlage  burd)  Nachnahme  (f.  b.),  ^)edung 
einer  9Baren'  ober  üßecbfelfdjulb  burd)  iratte  u.  f.  ro. 

üicmbraitöt,  eiaentlid)  SR.  öarmeng}  Dan 
SRijn  ober  SRpn,  hoddnb.  SIRaler  unb  SRabierer, 
geh.  15.  ouli  1606  \u  2eiben,  mar  ber  Sohn  t'.nt ■:< 
Ü)iüllerd  unb  trat  vaeru  um  1621  bei  bem  2eibener 
SDialer  3.-  Smanenburgb  al*  2ehrling  ein. 
SRad)  brei  labten  fam  er  nad)  Slmfterbam  ju  % 
2aftman;  aber  nur  ein  halbes  3<*h?  blieb  er  hei 
biefem  SWeifter,  bann  lehrte  er  nad)  fieiben  3urüd, 
machte  fich  bort  felbftänbig  unb  gog  gegen  Qnte 
be*  3.  1631  mieberum  nach  SUmfterbam.  Seine 


Digitized  by  Google 


REMBRANDT  VAN  RUN.  Selbstbildnis. 


UN  DER  NATIONALÜAIjKRIE  ZU  LONDON  ' 


Arvofcfcuur- MMMlrikH  -  ImMM  •  HAuft  f'A  KtviMtotis  'Ortyi- -nrli*l.  .Iiutiall.  l.«?ti</ 


Digitized  by  Google 


SRembranbt 


769 


erften  batierten  (Silber  flammen  au*  bem  1627; 
anfangs  ber  bTet^iger  3abre  war  et  fcbcn  ein  aner* 
fanntet  Weiftet,  Gnbe  3um  1634  oerbeiratete  et  fUb 
mit  Sa«üa  Dan  Ulenburg.  9iacb  ihrem  Sobe  (1642) 
ttat  namentlicb  infolge  feinet  Sammlerleibenjdjaft 
in  feinen  ölonomifdjen  SSetb&ltniffen  halb  eine  f  ot  Ae 
3errüttung  ein,  bafc  et  £ppotbetenfcbulben  machen 
mufste.  1656  würbe  et  füt  jablungSunfabtg  ertlart, 
1657  unb  1668  fein  S>au«,  fein  foitbared  Äunft-- 
tabinett,  fein  Ätelieroorrat  iu  öffentlidjer  Serftei- 
gerung  gebrach t.  X anf  bem  tbatträftigen  Eingreifen 
leinet  aHagb  öenbritje  3agbet«,  mit  bei  et  in  freier 
Gbe  lebte,  übermanb  et  btefe  Äataftropbe;  et  ftatb 
8.  Ott.  1669  als  ein  atmet  Wann  ju  Ämfterbam, 
wo  man  ibm  1862  ein  (Bronjeftanbbilb  erriAtete. 

9L  ift  unftreitig  bet  gröfete  unb  otiginellfte  Walet 
cer  ©oüänbifAen  SAute.  3Jian  bat  von  ihm  eine  be< 
oeutenbe  i'lnjabl  (etwa  600)  oon  öiftorienbilbem, 
Ptlbniffen  unb  fianbfAaften;  oerrreten  ift  SR.  befon* 
c  er-?  in  bet  Eremitage  »u  Petersburg  (mit  etwa  40 
jum  Jeil  rreffltdjen  (Berten),  bann  in  ben  (Valerien  ju 
Slrnfterbam,  pari«,  Raffet,  mit  ettoa  einem  (Dufcenb 
Pilbet  in  SBerlin,  DteSben,  iionbon,  ÜRünAen  unb 
im  $aag,  gering  in  SBien  unb  in  ÜJtabrib.  (Die  n>icr>* 
tigften  pnoatfammlunaen  finb:  Sir  in  Smfterbam, 
Sarftangen  in  (Berlin,  9tub.  ftann  in  Pari«;  Äönia 
oon  ßnglanb,  äerjoa  oon  SBeftminfter,  £abp  2öal= 
lace,  2orb  6Ue4mere,  f  amtlich  in  Conbon, öaoemepet 
in  Jleiinorl.  Xer  SRealiSmuS  bilbet  bie  ©runblage 
feinet  Äunft;  boA  ift  et  3bealift  fo  gut  toie  itgenb 
ein  grofeer  Äünjtler.  2)urA  tiejften,  erfebütternben 
Jluecrucf  bet  Seele,  unoergleicblicpe  btamat.  Obe- 
rnau, butd)  ben  3aubet  bet  jjrarbe  unb  bei  2tAtS 
(f.  £eübuntel)  erfefct  er  ben  ÜJfangel  an  Schönheit 
bet  ftorm  im  einzelnen  unb  fdbafft  einen  Stil,  ber 
als  bc After  unb  oollenbetfter  HuSbrud  be«  german. 
bilbnerifAen  Permögen«  bem  romanifAen  eben» 
bürtig  gegenüberftebt.  Sußleid}  ift  et  wie  Dürer  ber 
Vertreter  be«  prot.  HbrtftentumS  in  ber  Äunft.  Gr 
aberiedte  bie  (Bibel  nad>  feiner  Srt  für  fcblicbte,  ein» 
facbe  2eute  unb  nabm  bei  feinen  btblifAen  gtguren 
bie  Stacht  bet  bollänb.  $uben  feinet  3«t  unb  teined 
fflobnotte«  jum  Porbilb,  toeil  et  fo  bet  biftot. 
(ZBabrbeit  naper  ju  lommen  glaubte. 

äeroorragenbe*  leiftete  9t  in  etftet  Sinie  al* 
Porträtmaler.  Pon  feinen  etwa  40  Selbftbilb= 
niffen befinben  fiA  bie oorjügliAften  in Berlin (1634), 
im  f>aag  (um  1634.  bet  fog.  Offijier),  im  öofmuf  eum 
»u  ffiien  (1636),  tm  fiouore  (1637),  im  (Beut*  be« 
©rofeberjog«  oon  SaAiemSöeimar,  tn  ber  9iational= 
galerie  ju  ßonbon  (1640.  öierju  bie  Gbromotafel: 
Hembranbt  oan  SRtjn.  SelbftbilbniS),  im 
Pudingbamspalaft  ebenbott  (um  1642) ;  oon  Selbft* 
bilbniffen  au«  böberm  Sllter  waren  binjujufügen  ba« 
im  SBefifc  be«  2orb  ^lAeftet  (im  Sebnjtubl  fifcenb; 
1658),  im  (Befifc  be«  fcerjog«  oon  (Bucdeudj  (1659), 
im  Souore  (1660),  in  ber  9lationalgalerie  ju  üonbon 
H664)  unb  fein  leite«  (1669)  bei  Sit ».  ©.  9leelb. 
Sobann  ba*  ooüe  ßebenöfteube  atmenbe  Selbftbilb» 
nifl  mit  feiner  erften  $rau  Sadlia  oan  Ulenburgb 
befinbet  ficb  in  bet  2>re$bener  ©alerie.  Seine  erfte 
^tau  bat  er  im  Gfinjelbilb  ebenfalls  toieberbolt  oer» 
rroigt:  Stodbolm  (1632),  5er$og  oon  IBuccleucb  (ald 
glora ;  1633),  "UeterÄburg  (1634),  «offel  (um  1634), 
Serlin  (1643).  Sin  «ilbni«  feinet  6au«b4lterin 
Öenbrilje  3agb«r«  (um  1662-64)  befi^t  bo*  5Ber« 
liner  2)iufeum;  SBilbniffe  feiner  ÜJtutter  unter  an» 
betn  bie  (Balerie  in  iBMnbfot'Saftte  (um  1630)  unb 
tai  »ugufteum  ju  Olbenbutg  (1632),  «Bilbniffe 

14.  «UB.    ».  «. 


feines  SruberS  Slbriaen  (geft.  1654)  unter  anbern 
baS  (Berliner  Üftufeum  (im  iHenaiffancebelm ,  um 
1650),  bie  ©alerie  im  i)aaa  (1650)  unb  bie  Gremi* 
tage  üu  Petersburg  (1654),  33ilbniffe  feineS  SobneS 
XituS  (geb.  1641,  geft.  1668)  unter  anbern  baS  Jöof» 
mufeum  in  SBien,  vi.  Äann  in  'Baris  (als  ''üage, 
1655)  unb  Corb  (ßalcareS  (1655).  Slucb^Bilbniffebei 
(BaterS  unb  ber  Schrcefter  iinb  mehrfach  oorbanben. 
Hufeerbem  giebt  e»  noch  eine  Jleibe  anbeTer  treffHdj« 
(Bilbniffe  oon  3t.S  öanb;  befannt  finb  ber  fog.  flalli« 
graphSoppenoKlftll,  Petersburg;  um  1632,  (£affel), 
«ifabeth  33aö,  ©itroe  beS  3lbmiralS  Sroartenbout 
(Jlmfterbam,  jReiASmufeum),  ber  Slmfterbamer 
uHennonitenprebigerSlnSlo  feine  Jrau  tr5ftenb(1894 
für  baS  (Berliner  Wufeum  erworben),  (Bürgermeifter 
PancTaS  unb  feine  ^rau  (1645;  i'onbon,  (Budings 
bam-^alaft),  bie  fog'.  Äöchin  5H.S  (1651 ;  National» 
mufeum  in  Stodbolm),  fein  ©önner  3an  Sir  (1654; 
in  ber  Siricben  ©alerie  ui  Slmfterbam).  gemer  finb 
ju  nennen:  Xer  ©elbroeASlcr  (1627,  neben  bem 
fyauluS  ber  Stuttgarter  ©alerie  baS  frübefte  be> 
jeiAnete  ©emalbe  beS  WeifterS;  (Berliner  SDiuieum). 
bie  fog.  Xanae,  b.  i.  eine  lebenSgrofee  nadte  Jraucn- 
geftalt(1636;  Petersburg,  Sremitaael,  bet  fog.  So= 
bieffi,  b.  i.  (BilbniS  eine*  roalacfcif  Aen  Volaren  (1637 ; 
ebb.),  ber  fog.  SdjifiSbaucr  unb  feine  ^rau  (imS«fi| 
beS  .Rönige  oon  Önglanb),  ber  fog.  ^ürgermeifter 
(1639 ;  ©ajjeler  ©alerie),  ber  jog.  ßonn^table  (Samm» 
lung  jbiem  in  San  iRemo),  eine  babenbc  ,]jrau(1654 ; 
Conbon,  ^ationalgalerie),  bie  fog.  ^übil'Ac  (Braut 
(um  1665 ;  3lmfterbam,  ©emälbegalerie).  Rabbiner 
tppen  ftnben  fiA  unter  anbern  beim  öerjog  oon 
Deoonfbire  (1635),  in  Sonbon,  Berlin  (1645)  unb 
Petersburg  (1645).  SRil  fein  (BefteS  bat  3L  in  fetner 
Spatjeit  in  einigen  Stubienbilbern  boAbetagterper- 
fönen  geleijtet,  oon  beneu  Die  alte  grau  in  Bonbon 
(1634),  (Brüffel  (1654),  Petersburg  (1654)  unb  Set 
bartige  ?l!tc  in  Treiben  (1654)  ju  erwähnen  fmb. 

2ln  bie  üin^elbilbnifjc  reihen  ficb  bie  ©ruppen-- 
bilber  vJi.S.  (DaS  unter  bem  tarnen  Xie  Anatomie 
berübmte  («ruppenbilb  fteUt  ben  profefior  3tit.  Julr 
oor  einem  ÜeiAnam  bocierenb  bar  nebft  7  Por- 
ftebern  ber  2lm)terbamer  (Sbirurgengilbe.  Xae  1632 
Dollenbete  ©emalbe  iAmüdtc  einft  nebft  dbuliAen 
2)arftellutigen  anberer  Hünftler  ben  3lnatomiefaal 
ber  genannten  ÄörperfAaft;  jeftt  bewahrt  eS  bie 
lönigl.  ©alerie  im  öaag.  JH.S  gröfetcS  unb  berü^m' 
tefte^  sÜ?erf  (3,e:4,*  m)  ift  bie  1642  entftanbene  log. 
^aAtwaAe,  barftellenb  ben  SluSjug  einer  Xmfttr> 
bamer  SAütiencompagnie  au«  ibrem  ©ilbcbau». 
Cbwobl  oolleS  Sonnenlid?t  auf  ben  Porplah  beS 
©ebäubes  bringt,  burd?  beffen  boAgewclbtes  Iboi 
bie  Iruppe  auSjujieben  im  (Begriff  i)t,  bat  boA  baS 
wunberbare  fcellbunlel,  welAes  baS  ganje  PUb  ein» 
hüllt,  ju  ber  Meinung  geführt,  bap  :H.  eine  nacht' 
liAe  Scene  gefAilbert  pabe.  XaS  ©emalbe,  erft  im 
9latbau)5,  ijt  fett  1808  eine  öauptjierbe  beS  JleiAS« 
mufeum«  in  2lmfterbam.  öbenba  befinbet  ftA  auA 
baS  nicht  minber  berübmte  ©ruppenbilb  oon  1662: 
De  StaalmeefterS,  b.  b-  bie  Stempelmeijter  (5  Pot= 
fteber  ber  JudbmaAerjunft).  XaS  ndAft  ber  ?laAt' 
waAe  umfangreiAfte  Pilb  iR.S  ift  ber  früher  fog. 
SA.wur  Johann  3i*laö,  oielmebr  2)ie  PerfAwb« 
rung  ber  Pataoer  unter  ßlaubiuS  GifiltS  gegen 
bie  Börner  (1662;  ^Rationalmufeum  in  Stodbolm). 
GS  würbe  tm  Sluftrag  ber  Stabt  Slmfterbam  füt 
baS  neue  fRatbau*  gemau,  nie  ober  nur  ganj  oor* 
übergebenb  auigeftellt,  je^t  ift  nur  ber  mittlere  Xeil 
mit  ber  Jpauptgruppe  erhalten;  rier  Slijjen  in 

49 


770 


Siemba 


Rupferfticbtabtnett  tu  i]l Uneben  weifen  auS,  lote  baS 
©anie  auSgefeben  pat.  £ier  anjureiben  finb:  2)a8 
ftatmlienbilb  im  ©raunfcbroeiger  ÜHufeum  (etwa 
1667 — 69)  fonne  ber  mit  naivem  immor  gefcbilbcrte 
Staub  beS  ©anomeb  (1635;  2>reSbener  ©alerie). 

©on  feinen  biblifcben  Äompofttionen  fmb  fol« 
aenbe  ui  nennen:  PauluS  im  Gefängnis  (1627; 
Stuttgart,  9Jtufeum),Simfon  unb  Setila  (1628;  im 
©eftfc  beS  S)eutfcben  KaiferS),  ^eilige  gamilte  (1631 ; 
SKüncben,  Site  Pinalotbet),  $arftellung  im  Sempel 
(1631f  bie  erfte  belannte  gröfeere  flompofition  9t.S; 
©aterie  im  £>aag),  Mufridptuna  beS  ÄreujcS  (1633; 
3flün<ben,  Hlte  pinalotbet),  Äreujabnabme  Gbrifti 
(1633;  ebb.;  biefeUjeSarfteUungingröfeeraSJiafjftab 
unb  mit  ©erdnberungen,  1634,  in  bet  Gremitage  )u 
Petersburg),  tyaate  Opferung  (1636;  Petersburg, 
Gremitage),  Simfon  bebrobt  feinen  Sdm>ieger» 
Dater,  ber  ibm  feine  ©raut  Dorentbdlt(1635;  ©erlin, 
2Uufeum),  Prebigt3obanni8beSS:äufer6(um  1635; 
ebb.),  ©ejangennabme  SimfonS  (1636;  23ien, 
Scbönbornicbe  ©alerie),  feimmelfabrt  Gbrifti  (1636; 
SDtüncbener  pinalotbet),  S)ie  Samilie  beS  Dobias 
(1637;  Pari«,  fiouore),  bie  trefflid?e  tleine  flompoft» 
tion:  Parabel  Don  ben  Arbeitern  im  ÜBeinberg 
(1638;  Petersburg,  Gremitage),  Simfon  an  ber  i>oaV 
jeitstafel  baS  9tätfel  aufgebenb  (1638;  SteSbener 
©alerie),  GbrijtuS  als  ©Ärtner  unb  9Naria  9Jtagba» 
leno  (1638;  tfonbon,  ©udingbam»Palaft),  »uf» 
erftebuna  Gbritfi  (1639;  ÜJtüncbener  pinatotbet), 
Öeimfudmng  SJlarid  (1640;  Bonbon,  ©roSDenor» 
feoufe),  Joeütge  Familie,  fog.  3immermann6familie 
(1640;  im  fiouore),  %ai  Dpfer  SJtanoabS  (1641; 
fcreSbenet  ©alerie),  ©aty  feba  bei  ber  Soilette  (1648 ; 
Sammlung  8teengrad?t  tm  £>aag),  Gbebredjerin  Dor 
GbriituS  (1644;  ßonbon,  9tattonatgalerie),  heilige 
ftamtlte  (1645;  Petersburg,  Gremitage.  1646;  ©a» 
lerie  §u  Gaffel),  Mbrabam  bewirtet  bie  Gngd  (um 
1645;  Petersburg,  Eremitage),  Sufanna  im  ©abe 
(1647 ;  ©erlin,  QHufeum),  2>aDtb  cor  6aul  bie  fcarfe 
fpielenb  (Slmfterbam,  priDatbeftfr),  S)a8  ÜRabl  in 
GmmauS  (1648,  im  SouDre;  au<b  ©alerie  ju  Äopen* 
bagen),  5)ie  Sobne  ^afobS  bringen  ibm  baS  blutige 
«leib  beS  3ofe»b  (Petersburg,  Eremitage),  3oiepb 
bei  Potipbar  Don  beffen  3Betb  Dertlagt  (um  1655; 
Petersburg,  Eremitage  unb  ©erlin,  UJtufeum),  bie 
große  Äompofition:  PetruS  Derleugnet  GbriftuS  (um 
1656;  Petersburg,  Gremitage),  3afob  fegnet  bie 
Söbne^ofepbS  (1656;  ©alene  »u  Gaffel),  Anbetung 
ber  flönige  (1657;  fionbon,  ©udingbam»Palaft), 
iHüdlebr  beS  oerlorenen  SobneS  (bie  gröfete  biblifdje 
ftompofition  aus  ber  legten  3eit;  Petersburg,  Gre» 
mitage)  unb  ©eifielung  Gbrifti  (1668;  2)armftabt, 
9Jtuf  eum).  ©on  bem  3>ufcenb  2 a n b f  dj a f  t e n  5R.S  ift 
als  fcauptbitb:  SDic  i'iüMe  (im ©efifc  beS 2orb  2an3» 
bomne),  eine  ©emitterlanbfcbaft  (3Jlufeum  in  ©raun« 
fdjmeig),  eine  ©erglanbfd)aft  mit  SKuine  (um  1650; 
©alerte  ju  ©affel),  femer  eine  fianbfdjaft  mit  bem 
barmberjiaen  Samariter  (1688;  SJlufeum  ßiarto* 


rofti  in  ftrafau)  unb  eine  gebirgige  ÜHonbfd}ein= 
lanbfebaft  mit  ber  "Hube  auf 
lerie  in  Dublin)  ju  nennen. 


trgtge 


(1647;  @a« 


Sammlungen  t>on  91S  öanbjeidjnungen  bt> 
roabten  baS  £ouore  in  Paris,  bie  SUbertina  in 
©ien,  bie  jhip|erftid)labinette  in  SDlündjen,  ©erlin, 
DreSben,  baS  ©rittf  dje  OTuf  eum,  baS  % epler-ÜJlufeum 
in  feaarlem,  baS  aJhtjeum  (5robor  in  Slmfterbam, 
ferner  bie  prioatfammlungen  ber  öftren  rjon  ©ede- 
ratb  in  ©erlin,  ©onnat  in  Paris,  öeieltine  in  2on- 
bon.  önblid)  ift  91  nod)  berübmt  als  9tabierer. 


9Jlit  aüen  Mitteln  ber  SeajnU  meifterbaft  aus- 
geführt,  baben  feine  9labierungen  ganj  bie  öar» 
monie,  SBdrme  unb  Poefte  feiner  ©ilber.  3)aS  fog. 
£>unbertgti(benblatt((SbriftuS  beilt  flrante),  bie  5hem> 
abnabme,  ©ürgermeifter  Sir,  tlttf  Jbolinr,  Sdjreib» 
meifter  goppenol,  fianbfdjaft  mit  brei  ©dumen  fmb 
J&auptftüde  feiner  rabierten  ©Idtter,  beren  3^bl 
©artfd)  auf  375  angab,  ro&brenb  bie  neuere  Kritif 
nur  etwa  260  9tabierungen  oon  91.6  eigener  &anb 
gelten  ld|t.  ©btonol.  Slnorbnungen  lieferten  ©cS= 
maer  (1868)  unb  3)tibbleton  (Sonb.  1879),  ein  triti« 
fdjeS  süer}eidpmS  9B.  oon  Seibli^  (2pj.  1896). 

fiitteratur.  2>ie  SRefultate  ber  Urfunbenfor 
febuna  übet  SM  fünftlerifcbcS  Sdjaffen  fmb  in  ber 
3eitf<brift  cOnd  Holland»  (3lmfterbam,  feit  1883) 
niebergelegt.  ©gL  ferner  Sdjeltetna,  Redevoering 
over  het  leven  ran  R.  (Slmfterb.  1863;  franjöfiid), 
Par.  1866);  ©oSmaer,  It..  &a  rie  et  ses  (Burres 
(2.  »ufl.,  Par.  1877);  fiemde,  %  Dan  SRijn  (in 
5)obmeS  «ßunft  unb  «ünftler»,  ijeft 35,  fipj.  1877): 
1  2ö.  ©obe,  Stubien  jur  ©efdjidjte  ber  boüdnb.  9Jtaleret 
(»raunfcbio.  1883);  9t.  ©raul,  9tembtanbt  (fipj. 
1892);  6.  l'Iiitel,  Ii.,  sa  vir,  son oauvre et son temps 
(par.  1893);  flnadfufe,  9tembranbt  (7.  Stuft,  ©ielef. 
1903);  ÜJtalcolm  ©eil,  R,and  bis  work  (2onb.l899); 
Pbtlippi  in  ©b.  6  feiner  «Äunftgef  Aidjtlicben  ©injel* 
barftellungcn»  (2pj.  1901);  Ä.illeumann,  9tembranbt 
(Stuttg.  1902).  (rin  Prad)troert,  entbaltenb  500 
deliograouren  Don  ©cmälben,  pbototDpien  Don 
feanbseiAnungen  unb  9tabierungen,  f omie  eine  ©io» 
grapbie  91S  gab  UBilb.  ©obe  berauS  (8  ©be^.  Par. 
1897—1905).  ©in  anbereS  Pratbtmert  (40  pboto« 
graouren)  über  bie  9tembranbt=2luSfteUung,  meld)« 
bei  ©elegenbeit  beS  lunftbiftor.  ÄongreffeS  in  Shnfter' 
bam  1898  ftattfanb,  gab  ßofftebe  be  ©root  (Slmfterb. 
unb  ©tri.  1899)  berauS;  noeb  ein  anbereS  über 
bie  HuSfteüung  in  £onbon  ju  3lnfang  1899  berfelbe 
(26PbotograDuren;  3lmfterb.  1901  fg.).  eine«9tem' 
branbt-©alerie»  (100©emalbe  nad)Stid?enu.f.tt).  in 
fitdjtbrud)  ftellteSl.  Don  SBurjbad)  (Stuttg.  1886)  ju» 
lammen.  9t.S  3eid;nungen  würben  in  fiidjtbrud  (200 
Safein)  bg.  oon  2ippmann,  ©obe  u.a.(©erL  unb  2onb. 
1888—90  u.  1902).  Gin  DorjüglicbeS  «Wittel  jum 
Stubium  ber  9tabierungen  9t.S  bietet  S).  9toDmf(iS 
t L'aeuvre  gravi  de  R.»,  mit  fiid^tbrudreprobuttionen 
fdmtlid)er  bem  Künftler  jugefdjriebenen  ©lütter  in 
allen  belannten  platt  enjuftänben  (3  ©be.  tafeln  unb 
1  ©b.  Sert,  PeterSb.  1890).  filtere  3uJammenfteQun« 
gen  beS9tabtern?erleS  lieferten:  ©erfatnt  (Par.  1751), 
$)aulbo  (CiDerp.  1796),  ©artf(b(2  ©be.,  ©ien  1797; 
neuer  Mbbrud,  2pj.  1880),  5)e  Slauffm  (Par.  1824 
u.  1828),  Silfon  (2onb.  1836),  €b.  ©lanc  (Par. 
1859  u.  1880),  Shiruit  (ebb.  1881—85),  Dbernettei 
(375  ©lätter  in  fiidjtbrud,  9Jtünd).  1882—86), 
S.  9t.  Äöbler  (1887);  DgL  au*  5B.  Don  Seiblth,  9tS 
9tabierungen  (2pj.  1894).  ÜRapperuDerte  in  Pboto* 
araoüren  nacb  ©emälben  9t.S  in  ©erlin,  Saffel  unb 
Petersburg  publijierte  bie  Pbotograpbifcbe  ©efeU» 
febaft  in  ©erlin;  na*  ben  ©em Alben  in  DrtSben  bie 
JTunftbanblung  Jb.  Ittenberg  in  3)reSben.  2aut> 
nerS  Sdirift  «©er  ift  91  ?» (©reSl.  1891),  bie  Dorüber- 
aebenb  «uffeben  erregte,  ift  obne  toiffenfcbaftlidjcn 
weit  S)aS  Diel  befprodjene  ©ud)  (oon  Öangbebn): 
9t.  als  erjieber  (Öp».  1889;  45.  ÄufL,  ebb.  19<X)1 
banbelt  eigentlich  niept  oon  9t.,  fonbern  nimmt  Um 
nur  »um  »uSgangSpuntt  allgemeiner  polit.  unö 
forialer  3eitbetracbtungen  in  populdr-pbilof.  Jorm. 

:H  emb  a ,  Stabtremba,  Stabtim  PermaltungS' 
bejirt  ffietmar  beS  ©rofeberjogtumS  Sacbfen«©ei: 


Digitized  by  Google 


SRemebtoä  —  3iemonftranten 


771 


mar,  bat  (1900)  1082,  (1905)  1005  eoang.  <S.,  Soft, 
2 elegrapb,  ein  ber  Unioerfität  3ena  gcbcrtgc^  Rit- 
tergut; Steinbrüdje,  Sappenfabrit,  ircei  gabriten 
förlffialbrooUpraparate,$Ucabl=  unb  S*neibemüb,  len, 
Brauerei.  [nanbo^Jtoronha. 
MemcofoS,  brafil.  StraflingStolonie,  f.  %ex-- 
91  cm  cb  mm  (tat.),  Seilmittel.  ßn  ber  Wtmy 
pr&gung  ift  91  ober  Soler  an  j  bie  geieiUi*  gemattete 
Slbroeicbung  nacb  oben  unb  unten  oon  bem  oorge- 
fdmebenen  ©eroicbt  unb  ^eingeholt  ber  9Jtünjen 
(f.  $eblergrcn$e).  Sie  roirb  getodbrt,  »eil  eine  abio- 
lute  ©enauigf  cit  ber  Sragung  nicht  immer  ju  er itr 
(en  ift  3u{°l8e  Der  tedjnifdjen  5ortfd}ritte  ift  man  im 

1  tan  De,  ba8  9t.  immer  Hemer  ju  beftimmen.  früher 
mürbe  ba8  im  ftStalifdjenSntereffe  auSgenu&t,  vnbem 
man  immer  foroeit  mie  möglich  bie  untere  ©renje 
beSfelben  ut  erreichen  fudjte.  iftad)  bem  beutfcben  ©e* 
fefc  oom  4. 2)cj.  1871  betragt  ba8  91  für  9teicb«golb> 
münjen  21/,  Sauf  enbftel  im  ©eroicbt  unb  2  Saufcnb-- 
ftel  im  §etngebalt  Sie  (at.  SRünjtonoention  fe^te 
bie  Soleranj  nach  oben  unb  unten  im  ©eroicbt  ber 
100*,  50--  unb  40=granlenftüde  auf  1  Saufenbftel,  ber 
20*  unb  10-^rantenfrüde  auf  2  Saufenbftel  unb  ber 
ö^rantenftüde  in  ©olb  auf  3  Saufenbftcl,  unb  im 
Feingehalt  aller  ©olbmünjen  auf  1  Saufenbftel  (oor 
5.  9too.  1878:  2  Saufenbftel)  feft  Seim  engl. 
3  oo  er  ei  an  betragt  bie  erlaubte  ülbircicbung  im  @e» 
tr  t cht  0,oi296  g,  beim  halben  0,009-2  g,  im  ^eingeholt 

2  Saufenbftel.  —  über  9t  ober  Soleranj  bei  ge* 
aicbten  ÜJtapen  unb  ©eroicbten  f.  Slidjen. 

OJcmcbur  (00m  tat  remedium),  Teilung,  Ser* 
befferung,  Slbftellung  eines  2Rifibraucb8. 
ferner,  Stamm  ber  ©eigen  (f.  b.). 
9tentcffc,  f.  3timeiie. 


(27  km)  ber  Curemburaer  Nebenbahn,  bat  (1900) 
1906  tatb.  6.  (20  Sfäraeliten),  Soft,  Selegrapb. 

StemigiuG ,  heiliger,  2lpoftel  ber  §ranlen.  6rj» 
bijcbof  oon  9teim3,  lebte  436—532,  unterrichtete 
ben  ^ranfentönig  Sblobmig  im  libeiuentum  unb 
taufte  ibn  496.  Sefcbrcibungen  feines  CebenS  oon 
Üuntmar,  SenantiuS  gortunatuS,  jjfloboarb  (in 
ber  «Historia  ecclesiae  Remensia»),  Sorignp  (Sar. 
1741),  öaubecoeur  (9ieim3  1896). 

9ieminatottgctt>eljr,  ein  in  ber  ©eroebrfabrit 
Don  6. 6.  9temington  anb  Son3  in  3Uon  im  Staate 
9Jeuoort  lonftruierter  öinterlaber  mit  Slodoerfcbluf). 
Seine  befonbere  ßigentümlicbteit  bilben  bie  beiben 
um  jtarfe  SBellen  brebbaren  fcdhne,  beren  einer  ben 
Serfd)lufitopf,  ber  anbere  ben  Sdjlagbabn  bilbet, 
ber  gegen  einen  Scblagftift  fcbldgt  (<s.  ftanbfeuer* 
roarfe  nebft  Saf.  I,  ftig.  3  a  u.  3  b.) 

*Remiut$cenj(lat.),(^nnemng,2lntlang,Stclle 
in  einem  Scbriftftcller  ober  2JtufUftüd,  bet  man  iebon 
anberäroo  begegnet  ift 

Reminlsoöro  (lat,  «gebente»),  ber  ätoeite 
ftaftenfonntag  (fünfte  Sonntag  oor  Oftern),  nacb, 
feinem  mit  S|alm  25, 6  beginnenben  Lntroitus  (f.  b.). 

9temiremoni(f»r.-mirm6ng).  1)  Ärronbiffement 
im  franj.  2>epart  SoSgeS,  bat  auf  876  qkm  (1901) 
84807  6.  unb  40  ©emeinben  in  4  Rantonen.  — 
2)  fianptftabt  beä  ttrronbincmente  91,  Uni«  an 
ber  Slofcl,  408  m  ü.  b.  3Jt.,  am  Oft*  unb  9torbfufj 
bei  befefttgten  ^ßarmont  (613  in),  an  ben  SReben* 
linien  (!pinal*3t.  (28  km),  SM8u{fanaMur»SWofeU« 
(32  km)  unb  9t.--eornimont*fur*'JJlofelotte  (24  km) 
ter  iDftbabn,  ift  Si&  tei  Äommanboä  einer  3nfan* 


teriebioifion  unb  ber  erften  Sioaefemnf  anteriebrigabe, 
eine«  ©eriebt^bof*  erfter  3u)tanj,  einer  3lderbau» 
tammer  unb  einer  gorftinfpeltion,  bat  (1901)  8582, 
alä  ©emeinbe  10322  (S.,  in  ©arnifon  Seile  U4 
5.  unb  15.  3ägerbataillon&  )u  ,vufc  unb  eine* 
iHegionalregimentd,  ^farrfirdje  (13.  3abrbJ,  mit 
ffrppta  (11.  3abrb.),  alte  «btei.  nad?  bem  «ranbr 
oon  1871  im  Stil  bed  18.  fXabtrj.  toieberbergefteUt, 
(Sollege.  SBaifenbau« ,  3eUengefängnU ,  Sbeater, 
Sibliotbet,  Sparfaffe;  ÜWeffer»,  fteiiel*  unb  3eug> 
febmieben,  33rauerei,  Strumpfmirlerei,  Sobgerberei 
unb  öanbel  mit  6olj,  Äoblen,  ©erreibe,  eifenmaren, 
üJlebl,  3Bein,  ^oreUenpafteten  unb  Ädfe. 

9cemtd  (frj..  fpr.  -mib,  «jurüdgeftellt») ,  unent» 
fdjieben  (im  Sdjadjfpiel).  TfÄuppen. 
^ cm ifen  (frj.),  Sdjuppen.  namentlidj  9Bagen= 
Ulcmift er  (frj., fpr. -fieb),  <m Sermittler  jloif eben 
ben  SHallern  unb  bem  Sublüum  an  ben  ßffelten« 
börfen,  namentlid)  in  ©ari«  (f.  Sörfe).  Sin  inldn« 
bifd?en  ©örfen  ift  ber  9t.,  aud)  2öin!elmafler 
genannt,  Vertreter  auäldnbifdjer  SJtafler  unb  San!» 
nrmen,  um  bad  anlagefucbenbe  Kapital  in  ba$  SluS* 
tanb  )u  sieben.  Seine  ^rooifion&beteiligung  :  franj. 
remise)  fdnoanlt  smijcben  25  unb  50  Sro). 

^emiffiou  (lat.),  ^urüdfenbung;  3Ra(blaffung 
einer  Strafe;  bie  oorüberaebenbe  Serminberung 
ber  flranlbeitsipmptome.  befonber«  im  lieber. 

iHcmi  ttcnbcu  (lat),  im  Sudjbanbel  ber  Seil  bes 
ftonbitionSguted  (f.  b.),  ber  alä  ntdbt  oertauft  oon 
bem  Sortimentäbudjbanbter  jur  Sucb^anblermeffe 
(f.  b.)  mieber  an  ben  Serleger  jurüdgefanbt  rourbe 
ober  weiten  foll;  überhaupt  unoerlaufte,  bem  Ser= 
leger  mrüdgefanbte  Sücper  u.  f.  m.,  fdjerimeife 
ßrebfe  genannt  Sie  Stemiffionebcrecbtigung  ift 
an  getoiffe  Triften  gebunben.  [fiebet. 
emittens  (lat,  febris  remittena),  f.  SDcdjfel* 
Remittent  (lat),  im  ©edjfclredjt  berienige,  an 
reeldjen  ober  an  beffen  Orber  ber  9Secbfet  nad>  ber 
Slngabe  be$  Sludfteücr*  «cjablt  »erben  foü(«3ablen 
Sie  gegen  biefen  ffiedjfel  an  N.  N.  ober  beffen  Orber» ; 
«idb  japle  gegen  biefen  ^Bedjfel  an . . .»).  ^m  gejoge« 
nen  unb  tra|fiert»eigenen  3Bed?fel  barf  ber  Sluäfteüfer 
leb  felbft  al«  üt  bejeid)nen  («Labien  Sie  an  mieb 


C 


ft»,  «an  meine  Drber»,  «an  Drber  eigene»,  «an 
rber  meined  ©iro»,  niebt  aber  blo§:  «an  Orber» 
ober  «.in  Orber  oon  felbft»).  nidbt  aber  im  eigenen 
©ecbfel.  $er  9t  ift  ber  erfte  SBecbfclnebmer,  als 
folcb,er  befugt,  bie3<»blung  00m  Sejogenen,  ober 
00m  2luö)'teller  bes  eigenen  $0ccb,feU  felbft  ju  for* 
bem  ober  ben  SBedjfel  roeiter  ju  begeben,  roenn  ber 
fficcbfel  nid)t  bie  9tettatlaufel  (f.  ftettatoecbfel)  ent 
bält  ffiirb  ber  SBecbfel  00m  SBejonenen  niebt  be= 
lablt,  f 0  bat  ber  9t ,  wenn  er  ben  ffiecbfel  behalten 
pat  ober  ibn  oon  feinem  9tacbmanne  bat  einlöfen 
müffen,  ben  Wegrefj  gegen  ben  Sludfteller,  oorau*= 
geieu,  baft  bersBecbfel  reebtjettig  protestiert  ober 
ber  '^roteft  00m  Sluäfteller  erlaffen  ift.  (o.  3Bed}fel> 
proteft  unb  9limeffe.) 

Remittieren  (lat),  jurüdfenben  (f.  9lemittcn* 
ben);  ©elb  oberSöeebfel  übermadjen  (j.  9temittent 
unb  9Umeffe). 

iHcmliugcn  (im  Mittelalter  9lameningen, 
foäter  SR  e  mo  l  i  n  g  e  n ) ,  Utarttfleden  im  SejirlSamt 
tÖiarftbeibcnfelb  be«  bapr.9lcg.*Sej.Unterfranten, 
bat  (1900)  1256  6.,  barunter  52  ffatboltten,  Soft, 
Selegrapb,  eoang.  Äira>e,  S(blo^;  Cbftbau  unb 
Ulotfanbfteinbrttdje. 
Memo,  San,  ital.Stabt,f.San9lemo.  [(i.b.). 
Rcmottftrauteu  (lat),  fooiel  toie  «rmtntanet 

49* 


Digitized  by  Google 


772 


föemonftrietcn  —  föemfcfjeib 


Wcmonfrricrcit  (lat.),  ©egenworftellungen  er-- 
beben:  SRemonftrdnj,  SRemonftration,  ©egen« 
oorftellung,  Gin»enbung.       [bei  gärberei  (f.  b.). 

Demontage  (frj.,fpr.remongtablcb),  Verfahren 

iKcmoutautnclfcu,  f.  SRelfe  unb  abmontieren. 

SHemontäntrofcn,  bie  gröfite  Klane  ber  Gbel« 
rofen  (f.  SRofe  unb  demontieren). 

DtcntontcbcpotC,  ftaatlid?e  Slnftalten  jur  Gin« 
fteUune  oon  SRcmonten  (f.  b.).  Vreufeen  bat  17  SR. 
mit  etwa  8000  sterben,  unb  j»ar  in  ber  Vrooinj 
Dftpreufcen:  ^urgaitfeben (feit  1822),  SReubof  «SRagntt 
(1823),  «attenau  (1826),  Vratupönen  (1836),  ^reu« 
feifaVSDtarl  (18G9),  Sperling  (1822),  Siebten  (1876), 
©cegfenbof  (1891);  in  ©ranbenburg :  SBdrentlau 
(1832);  in  Bommern:  SReufcof  «$repto»  a.  b.  SR. 
(1821),  fterbinanb*bof  (1862);  in  Vofen:  ©ir« 
ntj(1860);  in  Sdjleften:  SBebrfe  (1874);  in  SaaV 
fen:  SIrenbfee  (1868);  in  öannober:  £unne*rüd 
(1867/68),  ÜRedlenborft  (1894);  in  Sd)le*»ig=iöol« 
ftein:  $arbebed(1897).  DieeinjelnenSR.  finblönigl. 
Domänen.  Sadjfen  bat  SR.  auf  bem  Äammeraut 
Äaltreutb  unb  in  Staffa.  Sin  ber  Spihe  eine*  SR. 
ftebt  alz  Slbmintftrator  ein  Oberamtmann  ober  ein 
Oberinfpettor,  bem  ein  ober  j»ei  Dberrofeänte  bei» 

E'  rn  finb.  Samern  bat  SR.  in  Venebittbeuren, 
nfelb,  Sd)letfebeim,  Sd)»aiganger  unb  eine 
ntenanftaltinSKeumarltt.b.Cberpfalj.  Sin  ber 
Spille  fteben  SRecbnung*rdte  al*  Slbminijtratoren, 
benen  ein  3lfrtftent,2Birtfd)aftäinfpe!tor,lRea7nung*s 
f ubrer  unb  Stab«t>eterindr  beigegeben  ift.  löürttem» 
berg  bat  ein  9t  in  SBreityülen  (Cberamt  ÜR  Anfingen) 
mit  einem  SPtajor  j.  D.  al*  Vorftanb.  Ofterretdj« 
Ungarn  bat  %  (iRemontenbepot*)  in  Vilat,  9la* 
aöbadb«Sarp,  fllecjna  bolna,  Sdbob  unb  ^bdji- 
uRarcjaltö,  an  beren  Spifee  ein  Gommanbeur  (Cberft 
ober  Dberftleutnant  be«  Slrmeeftanbe*)  ftebt. 

dementen  (frj.),  regelmäßiger  Grfatj  an  jungen 
U  erben,  ben  ber  Dienftbetrieb  ber  berittenenJruppen 
erforbert.  ^äbrlid)  »erben  am  Sd)lufe  be*  Übung«« 
jabre«  fo  Diele  atte  unbraudjbar  geworbene  Vferoe 
au«gefonbert,  al«  SR.  eingeteilt  »erben,  in  Deutfd)« 
lanb  etwa  10  Vro».  be«  Veftanbe«.  Die  3tu*ionbe= 
rung  finbet  burd)ld)nittlicb  bei  ber  Jtaoallerie  nacb 
jebn,  bei  ber  SlrtiUerie  nad)  neun  ©ebraud)*iahren 
Itatt.  Der  Slnlauf  ber  SR.  gefdjiebt  in  ber  SRegel  burd) 
befonbere  Äommtffjonen,  leltener  burd)  bie  Gruppen» 
teile  felber.  Die  angelauften  SR.  »erben  ben  jrup» 
pentcilen  Übermiefen  ober  erft  in  fog.  SRemontebcpot* 
(f.  b.)  untergebracht.  Da  bie  Ginftellung  ber  Vjerbt 
in  ben  Dienft  im  allgemeinen  nid)t  oor  einem  Sllter 
oon  41 ,  bi*  5  3.  ftattfinben  tann,  Vjerbe  bieie* 
Sllter«  aber  oft  fepon  im  ©ebraud)  ge»e|en,  anbern» 
fall«  febr  teuer  ftnb,  fo  ift  e«  jroedmdfeig,  bie  Sterbe 
idfon  im  frühem  Sllter  anjufaufen  unb  bi«  jur  ßu« 
tettung  an  bie  Jruppen  ben  SRemontebepot«  ju  über« 
»eifen,  »o  fte  jmedmdfeig  verpflegt  »erben.  Das 
iRemontemefen  »irb  in  Greußen,  Sfapem  unb  Sad)« 
fen  burd)  eine  Slbteilung  be«  Ärieg«miniftcrtum«, 
bie  SRemonteinfpettion  unter  bem  SRemontein« 
fpelteur  (einem  ©eneral),  geleitet.  3br  liegen  ob: 
Slnlauf  unb  Verteilung  ber  SRemontepferbe,  Unter« 
baltung  berfelben  in  ben  Depots,  Gbargen«  unb  Slu«« 
bilf «pferbe  für  Df fixiere,  Äu*rangierung  ton  Dienft« 
pferoen,  Vfertet>erbefferung*fonb*,  VJerbebeftanb*» 
nacb»eifungen,  ©elboergütung  für  bte  3ablmetfter 
ber  fiaoallerie  jur  eigenen  Slnfd)affung  eine*  Dienft« 
pferbe«,  Dauerritte,  2anbe8pferbe|ud)t,  3ud)tftuten 
unb  Sermaltung  ber  SRemontebepot*  einfdjliefilid) 
ber  ^Jerfonalien  ber  SRemontebepotbeamten.  Die 


Sterbe  »erben  burd)  SRemontierungelommiffionen 
(fünf  in  Greußen,  \t  1  in  ©aüern,  6aaMen  unb 
SBürttemberg:  1—3  Dffijiere  unb  ein  9to|arjt) 
im  Sllter  oon  31/,  S.  (feiten  alter)  auf  öffentlid)  be* 
fannt  gegebenen  SRemontemdrtten  angetauft,  unb 
i»ar  in  ben  ^roDinjen  Dftpreußen  (etwa  5000  oon 
8000  $ferben),  9Bejtpreu£en,  Bommern,  ^Jofen, 
Sd)le*»ig«6olftein,  ^annooer,18ranbenburg,  Sd)le> 
fien  redjt«  oon  ber  Ober  unb  in  Sübbeutfd)Ianb. 
Der  Durd)fcbnittäprei$  eine«  Sßferbe*  betrügt  etwa 
700  SR,  bie  Hoften  ber  SRemonticrung  idbrlidb 
7  SDlill.  SDl.  3tad)  einjährigem  »ufentb^alt  in  ben 
SRemontebepotS  »erben  bte  nun  Dierjdb,rigen  SR.  an 
bie  Druppen  oerteilt,  bie  fie  burd)  SRemonte- 
tommanbo«  abbolen laffen.  33ei  ber  Iruppe »er« 
ben  bie  jungen  $ferbe  angeritten,  aber  erft  nad) 
l1/,  Sabren  tn  SReib  unb  ®fieb  eingeteilt;  »dbrenb 
biefer  3cit  »erben  fte  nod)  SR.  genannt  (jüngfte,  bor« 
le&te).  —  SBgl.  ©olbbed,  3ud)t  unb  SRemontierung 
ber  Süiilitdrpferbe  aller  Staaten  (SöerL  1901). 

demontieren  (üomfranj.remonter,  »ieber  auf» 
fteigen),  nad)  bem  ßauptflor  an  neu  entftanbenen 
trieben  nod)  einmal  blühen.  Diefe  Gigenfd)aft  be» 
fifeen  einige  SRofenarten  (f.  SRofe)  unb  eine  form 
ber  SRelle.  Slnbere  ©artenjierpflanjen  blüben  im 
Öerbft,  »enn  man  fie  in  ibrer  natürlichen  wlorjeit 
beim  Grfcbeinen  ber  erften  Sölüten  über  bem  3Burjel» 
balfe  abfepneibet, ).  33.  Galega  officinalis  L.  Slud) 
giebt  ei  remontierenbe  ßrbbeer«  unb  öimbeerforten. 

9J  emontoir  (f^.,  fpr.  -mongtöabr),  Äuf  ?ugfeber. 
Stellrab.  (6.  aud)  Upren.) 
SHemorqucttr  (frj.,  fpr.  -löbr),  f.  Sd)leuper. 
SHetnotioK  (lat.),  ©ntfemung,  ©ntlaffung. 
SRcmobierev  (lat),  entfernen,  abfegen, 
ftempfaeatif  (frv,  fpr.  rangplafedng),  Stelloer- 
treter,  bcfonberS  ber  Vertreter  eine«  Söebrpflicbttgen 
in  Slbleiftung  ber  Dienftjeit  in  Staaten,  in  benen 
bie  perfönlicpe  Dienftjeit  niebt  gefeglid)  beftebt. 

wtmQ,  red)ter  SRebenflufi  b«S  Stedar,  entfpringt 
fübroeftlid)  oon  ©{fingen  am  Storbabbana  be*  Stal- 
bud)«,  berübrt  ©münb,  Sd)ornborf  unb  Waiblingen, 
unb  münbet,  80  km  lang,  bei  SRedarrem*. 

SRcm£baf)tt,  Strede  ber  roürttcmb.  5taat«babn 
üon  ©annftatt  nedb  ber  ©renje  bei  SRörblingen 
(107,8  km,  1861  unb  1868  eröffnet). 

SHcmfrfKi*,  Stabttreii  im  preufe.  SReg.«««j. 
Düfielborf,  im  ehemaligen  ©rofeberjogtum  93erg, 

  7  km  oon  Solingen,  auf  einer 

A^^fc.  Ä7I  Slnböbe,  an  ben  Hinten  glberf  e!  t 
SR.« haften  (28  km),  Sennep 
Cblig8«Düffelborf  unb  ber 
bcnlinie  NJt.«Dplaben  (33  km) 
ber  Vreui  6taat*babnen  (fünf 
SBabnböfe),  mit  Pletnbabnen 
nad)  2Bermetttird)en  (7  km) 
unb  93urg  (10  km),  Si|  eine* 
Slmt*gerid)t*  (ßanbgeridjt  (IlbeT» 
felb),  ©ewerbegeriebt*,  Äataftercmte*  unb  einer 
iReicbibantnebenftelle,  bat  (1900)  mit  bem  SBobn« 
plah  SlRüngften  (f.  b.)  58103  6.,  barunter  9211 
flatbolilen  unb  136  ^«raeliten,  (1905)  64341  (L, 
Voftamt  erfterÄlaffemtt3»<igftellenunbJelegrapb, 
j»ei  Voftdmter  jroeiter,  brei  Voftdmter  britter  Älaif  e 
mit  Jelegrapb  unb  5emfpred)einrid)tung,  elefrrifcbe 
Strafeenbabn,  Stabtpart  mit  93i*mardturm  (1901), 
neue*  SRatbau*  (pon  öertwig,  1906),  SRealprogpm 
naftum  mit  SRealfd)ule,  bobere  vJRdbd)enfd)ule,  (ja± 
fcbule  ber  Äleineifen«  unb  Stablwareninbuftrie  be* 
oergi'ajen  xanoe», 


Digitized  by  Google 


SRemfe  —  SRenaiffance 


773 


itranlcn= ,  Sinnen--,  SBaifenbaus,  Sentralfd)lad)t-- 
i^ausf,  ©afferleitung,  ©a^anftalt,  «inen  Bergifdjen 
lbrilantenoerein  mit  SluSftellung  ber  beimifcben 
iDuftriecrjeugniil«,  ©eroer  beperein,ft4btif4e6pot-- 
")  unb  eine  Bant  (Slftiengefellfdjaft).  9t  ijt 
telpunft  ber  beutfdjen  Kletneifen  =  unb  Stab.1» 
roareninbujtrie  (ffierljcuge,  Etilen,  Sägen,  Sdjlitt» 
idjube,  Sebarnicre,  5(affeemübjen  u.  f.  ro.);  ferner 
befteben  SlKafcbinenfabrifen,  BJaljroerfe,  ©ie&ereicn, 
3d)Ieifcrctcn,  Kai  35eutfd^=Cfterceid}ifd)e  9Jianneä« 
mann^tcbrenroerf,  Gmaillterroerle  unb  iHoUjaloufie» 
fabriten,  Seibenbanb  =  unb  Seifenfabrik  $ampf« 
jiegeteien,  Brauereien,  Brennereien.  Ginä  ber 
größten  Serie  ift  bie  Bergifcbe  Stablinbuftriege* 
tellfdjaft  mit  befdpräntter  ©aftung  (600  Arbeiter). 
%  ift  Sin  ber  5.  Seition  ber  9lfcinifd)  =  2BeftfäU« 
fdjcn  ÜJiafcbinen»  unb  flleinetfeninbuftrie  =  Beruft' 
genoiienidjaft.  Sie  SluSfubr  ift  bebeutenb,  befon» 
berS  nad)  Diu&lanb,  Spanien,  bem  Orient  unb 
Slmerifa.  2  km  entfernt  eine  Sbalfperre  jur  Auf» 
fiauung  von  1,3  Will,  cbra  SBaffer  }UM  Betriebe 
ber  ©afferleitung  unb  $ur  2£a|ien>erforgung;  6  km 
entfernt  bie  Statt  Burg  (f.  b.). 

iHetnfe,  2  ort  in  ber  Slmt^bauptmannfcbaft 
©laudjau  ber  iäaM.Äreiipauptmannfdjaft  Gbemnifc, 
an  ber  3roidauer  üKulbe  unb  ber  Üinie  ©laudjau: 
©refsbotben  ber  Sädi)'.  StaatSbabnen,  bat  (1905) 
1403  eoang.  Q..  Boit,  Selegrapb,  erjang.  Kirdje, 
Scblcfe,  Diittergut;  öoljfcbleiferci,  Berbanbroatte», 
€-ellulofe*  unb  Papierfabrik  91.  iit  eine  Sd)ön= 
burgfefce  öebivJberrjdjaft.  $a3  fürftl.  Sdjlofe  roar 
«bemale-  ein  Bcnebtttinernonnenflofter  (Femilla). 

iHcmtcr  ( au*  bem  lat.  refectorium) ,  bie  grofeen 
Sale  (Beriammlung$:  unb  Speifefaal)  in  mittel: 
alterlicben  Burgen  ber  geijtlicben  iHitterorben ,  be 
ionberS  beS  Xeutfdjen  CrbcnS  in  Breufeen.  ÜBegen 
feiner  ardntettoniieben  Sdbbnbeit  benibmt  ift  ber  im 
14.  ^abrb.  erbaute  Jt.  in  ber  ÜJtarienburg  0.  lafel: 
Burgen  II,  #ig.  1).  [mont  (f. b.). 

M emunb,  beutfdjer  .Name  ber  fdjrociv  Stabt  sJto= 
Remuneration  (lat.),  Belohnung  für  geleiftete 
Xiienfte,  namentlicb  tmöegenfaB  tum  feften  ©cbalt; 
remunerieren,  belobnen,  bejablen. 
MemuS,  f.  9tomulu3. 

JicmüS,  Ärei*  im  febroeij.  Bewirf  ;">nu  (f.  b.). 

:K  emuf  at  (ipr.  -müjab),  Gbarled,  ©raf  oon, 
Sobn  ber  folgenben,  franj.  Sdjriftfteller  unb 
Staatsmann,  ad'.  14.  9Jtär3  1797  m  Baris*,  be= 
gann  feine  fcfcriftftcllerifdpe  Sbatigfeit  mit  Sei» 
trägen  oerfebiebenen  3*itfd?riiten.  Gine  Samm^ 
hing  feiner  Artitel  aui  bem  «Globe»,  «Passe  et 
present»  (2  Bbe.,  Bar.  1847)  betitelt  (neu  auf= 
gelegt  u.  b.  I.  «Oitiques  et  6tudes  litteraires», 
1857),  unb  feine  Beiträge  jur  «Revue  des  Üeux 
Mondes»  (1830—70;  in  vluöroabl  u.  b.  Z.  «Essais 
de  Philosophie»,  2  Bbe.,  Bat.  1842)  oerfdjajften 
ibm  bie  Slimiabme  in  bie  Atabemie  ber  moralifdjen 
unb  polit.  ©iffenfcbcijten,  jroei  1845  oon  ibm  btx- 
ausgegebene  neue  «Serif  über  «Abelard»  unb  «La 
Philosophie  allemande»  bie  Slufnabme  in  bie  Sita» 
bemie.  1«30  trat  9t.  in  bie  2>eputiertentammer; 
nacb  ber  Jebruarreoolution  1848  rourbe  er  in 
SEoufoufe  jum  3lepräfentanten  ber  flonftituierenben 
unb  ©efeBgebenbeu  9tationalüeriammlung  geroäblt. 
9iad)  bem  Staateftreicb  com  2.  2)ej.  1851  au3 
Aranlreicb  üerbann!,  npm'cüte  er  in  ßngUirb.  Skil 
vlmneftieoelvct  ton  1859  geftattet«  ibm  bie  SRüdlebr 
nacb  Bartä,  roo  er  in  Sbiere'  vJ)tiniftcrium  2.  2lug. 
1871  ba4  BcrtefeuiUe  be^  3Iu*roartigcn  übernabm. 


(fr  ftarb  6.  Juni  1876  in  $ari3.  9t  p«rftffentlid)t« 
c Saint- Anselme  de  Cantorbery»  (1853;  2.  tlufl. 
1868),  «L'Angleterre  au  XVUI*  siede»  (2  Bbe., 
1856),  «Bacon,  sa  Tie,  son  temps,  sa  philosophie» 
(2.  Slufl. ,  Bar.  1868),  •Channing,  &a  vie  et  »es 
oeuvres»  (2.  s2lufl. ,  ebb.  1862)  unb  «Histoire  de  la 
philosophie  en  Angleterre  depuis  Bacon  jusqu'a 
Locke»  (2  99be.,  ebb.  1876). 

iHcmuf a t  (fpr.  -müfab),  (Staire (SUfabetb  3eanne, 
©räfin  oon,  geborene  ©raoier  be  Bergenned,  geb. 
5. 3an.  1780  ju  Bari«,  oermiblte  ftd)  1796  mit  bera 
©rafen  Stugufte  ßaurent  be  91  (gefL  1823),  ber 
1804  äammerperr  ^apoleond  mürbe  unb  unter  ber 
Sieftauration  oerfdjiebene  Bräfetturen  belleibete. 
1802  rourbe  fie  ber  flaiferin  ^ofepbine  beigegeben 
unb  erhielt  in  ber  golge  bie  Stellung  einer  Balaft« 
bame.  9lad>  ibrem  £obe,  roelcber  16.  S)ej.  1821  er« 
folgte,  t>eröffentlid)te  ber  Sobn  ihr  bmterlaffene* 
ilBcrt  «Essai  sur  l'education  des  femmes»  (Bar. 
1824).  Obre  «Memoires»  aber ben  öof  Hapoleon*  1. 
(3  33be.,  $ar.  1879;  beutfd},  6.  »ufl.,  3  Bbe.,  ftöln 
1901)  unb  «Lettres»  (2  Bbe. ,  ebb.  1881)  gab  ipr 
Qntti  Baut  t,e  91  berau*. 

9icmufat  (fpr.  -müfab),  %tan  Bierre  »bei, 
Drientalift,  geb.  5.  6epL  1788  ju  Bari«,  ftubterte 
Diebtun  unb  befd)ä|tiate  fid)  baneben  eitrig  mit 
bem  Stubium  ber  obmel.  unb  tatar.  Spraope.  §ür 
ibn  rourbe  1814  im  College  de  France  ber  Sebrftubl 
ber  djinef.  unb  iJcanbfdjufpracbe  geftiftet,  ben  er 
b\i  ju  feinem  Job«  innetjattc ;  aueb  roar  er  Stuf; 
feber  ber  Orient.  SWanuflripte  in  ber  lönial.  Siblio= 
tbet  unb  Brdfibent  ber  Äfiatifdjen  ©efeUfcbaft.  <Sr 
ftarb  4.  ouni  1832.  Seine  &auptroerte  fmb:  «Essai 
sur  la  langue  et  la  litterature  chinoise»  (1811). 
«Recii  erches  sur  leslangues  tartares»  (Bar.  1820), 
«Elements  de  la  grammaire  chinoise»  (ebb.  1822), 
«M«' langes  asiatiques»  (2  Bbe.,  ebb.  1825  fg.). 
fort^ef cht  u.  b.  2.  «Nouveaux  m^langes  asiatiques« 
(2  Bbe.,  ebb.  1828),  bie  iiterfehung  beä  dbinef. 
«Litre  des  recompenses  et  des  peines»  (ebb.  1817) 
unb  bie  «Contes  chinois»  (3  Bbe.,  ebb.  1827).  Seit 
1818  roar  er  Herausgeber  tti  «Journal  des  sa- 
vants».  —  Bat.  Siloeftre  be  6acp,  Noüce  sur  la 
vie  et  les  ouvrages  de  R.  (Bar.  1834). 

5Remt),  Saint,  franj.  3)orf,  f.  Saint  sJRemo. 

Ben  (lat.,  UJlebrjabl  Kenes),  Siliere  (f.  Bieren); 
R.  mobilis  (migrans),  Üöanberniere  (f.  b.). 

Ben.,  Slbtürjung  für  Renovatum  (lat.,  b.  b.  er* 
neuert). 

9)enaiffance  i  frj. ,  jpr.  -ndffdngb,  «SBieberge; 
burt»),  bie  SBiebererroeaung  ber  alten  gried). » rem. 
Bilbung  unb  Jtunft,  roetdje  ben  Beginn  ber  mober 
nen  fflett,  gegenüber  ber  antiten  unb  mittelalter- 
licben,  bejeidpnet  ^m  engem  Sinne  pflegt  man  ben 
31uäbrua  9L  nur  auf  bie  im  antififierenben  Streben 
neu  belebte  Jtunft  (9Ritte  bei  15.  bii  Anfang  Ui 
17.  Sabril.)  ju  befcbrdnten,  roäbrenb  man  bie  oom 
gleichen  ©eift  getragene  neue  freie  SBiffenfcbaft  s^u- 
manidmud  (f.  b.)  nennt.  2)a*  SBebeutfame  ber 
Dienaiffancetunft  ift,  ba|  fie  jroar  aud  ber  Slntite 
roieber  Ginfacbbeit  ber  3«d)nung.  Sdbönbeit  unb 
Klarheit  ber  Berbdltnifte,  oieljaa?  aueb  bie  %ox- 
menfpracbe  gewinnt.  ba|  fte  aber,  fern  oon  aller 
btofe  antiq  uarif  eben  'il  a  rfj  a  b  m  un  g,  tiefe  an  t  i  Ii  fi  er  en  b  e 
gormenfpracbe  burdjau«  neu  unb  felbftdnbig  be» 
panbelt  unb  fie  mit  großartiger  Scböpfertraft  jum 
fcbönbeitäoollen  Sluäbrud  ber  Stimmungen  unb 
Bebürfnifl«  ber  eigenen  ©egenroart  unb  fflirflicbleit 
umbilbet  unb  fortbilbet.  ÜJlan  unterid>eibet  bie 


Digitized  by  Google 


774 


töenaiffancefdjrift  —  SRenan 


<$rübtenaiff ance,  bad  foa.  Quattrocento,  etloa 
bis  1500;  bie  £od)tenaiffance,  bie  bie  erfte 
Öilfte  bcö  16.  ^abrb.  umfafct  (Cinquecento);  bie 
opätrenaiffance,  etwa  öon  1560  big  1600 
reidjenb,  bie  iu  Hnfanß  bed  17.  3^b-  t>om  Sa-- 
rodfttl  abßelö|t  würbe.  Ser  Slnfanß  bed  3«talterd 
oet  9t  liegt  wefentlid)  in  Italien  (f.  Stalienifcbe 
Äunft);  »on  biet  aud  wanberte  mit  ber  9Jtad)t  bet 
neuen  SBitbunß  unb  Scntweife  aud)  bie  9tenaiffance> 
lunit  burcb,  ganj  Europa,  jebocb  nid)t  obne  mandje 
tiefe  Umbilbunß  ju  etleiben,  ba  in  ben  öftnbetn,  in 
welchen  bie  ®otif  mefcr  ald  in  3tali«n  bad  aan$e 
Seben  burdjbrunßen  blatte,  bie  nacbKinaenbe  ©otil 
ßeaen  bie  neu  etnbrinßenben  9tenatffanceformen 
nod)  immer  ibte  alten  SRedjte  bcbauptete.  Siefe 
eißentümlidjen  Stilmifcbunaen  ftnb  jum  2>il  non 
böcbft  reijooller  ffiitfunß.  Sie  ßeben  ber  foß.  beut« 
leben  9t  ibren  befonbern  d^axattcx,  rofibrenb  eine 
anbere  Sludpräßunß  ber  foß.  Stil  ftranj'  t  in  ^ranl« 
reid)  unb  Queen  Elizabeth  style  in  (Snßlanb  btlbete. 
Sad  »arod  (f.b.)  unb  9tototo  (f.b.)  fmb  roefentlicb 
9tenatffancefunft,  wenn  aui  eine  tjortbilbunß  nad) 
oerfdjiebenen,  burd)  ©efdjmad  unb  3eitg<ift  be« 
ftimmten  9Ud)tunßen.  9tabered  f.  SBautunft.  $üb* 
nerei.  aud)  SeutfdTe  Äunft,  tyranjbftfcbe  Äunft,  3ta« 
üenifdje  Äunft  u.  f.  W.  fowie  bie  bei  biefen  artileln 
unb  bei  3ntarfxa,  Ornament  u.  f. w.  »erjeicpnete 
Cittetatur. 

3n  ber  fiittet aturgefcbtcbte  nerftebt  man 
unter  91  bie  oon  tlafficiftifd)en  3bealen  ftarl  be« 
jtimmte  Äunftbid)tunß bed  16. unb  17.  ^abrh.  SOa> 
renb  bie  enal.  $oefte  im  Seitalter  (Slifabetbä  fidj 
trotj  aller  Menaiffanceanreßunaen  ihre  nationale 
Sefbftfinbißteit  erbiclt,  oernel  grantretd)  oon  ben 
2>id>tern  ber  $lejabe  an  bid  ju  ben  grofeen  Sra> 
matifern  ber  haute  trageclie  einem  ungefunb  fünft; 
(id?en  ^feubollafftcidmud.  3n  Seutfdjlanb  brachte 
Cpife,  ben  namentlich  nieberlfinb.  unb  franj.  9te» 
naiffaneepoeten  beeinflußten,  ben  9tenaiffanceftil  ju 
einer  faft  bunbertjdbrigen  $etrfd)aft.  —  ©gl. 
jufeerbem  iliünh ,  Precursori  e  propugnatori  del 
rinaseimento  (glot.  1902);  Boigt,  Sie  SBieberbe» 
lebunß  be«  Hafufdjen  Hltertumd  (3.  HufL,  2  93be., 
9Jerl.  1893);  33utdbarbt,  Sie  Äultur  ber  9t.  in 
Italien  (8.  KttfL  2  Sbe.,  figj.  1901);  SAfcbfe,  Sie 
»mite  m  bet  bilbenben  Äunft  bet  91  (Strafeb. 
1900);  SB.  ©atet,  Sie  9t  Stubien  in  Äunft  unb 
■Bcefie  (beutfd)  8ty.  1902).  jjdjrift. 


iHeuaiffancefdjrtft,  f.  Slntiqua  unb  Äurfw 
Wcnatg  (tot.  -nab),  beiß.  6tabt,  f.  Konffe. 
Wcnan  (för.  -ndng),  Örneft,  franj.  Drtentalift 
unb  tbeol.  6<briftfteUer,  geb.  27.  ftebr.  1823  ju  %\t> 


auier  {Tcpart.  Söte«<bu<9(orb),  begann  1844  im 
Seminar  6t.  Sulpice  ju  $arU  ben  bCbern  tbeoL 
ÄurfuS,  ßab  aber  »eaen  feiner  rabifalen  3lnfcbauum 

?|en  1845  bie  tbeol.  Saufbabn  au(  unb  roanbte 
icb  ben  femit  Sprachen  ju.  9t.  febneb  1847  eine 
zlbbanblunß  «Sur  les  langues  semitiqueB »,  fp&ter 
erweitert  jur  «Histoire  generale  et  Systeme  compare 
des  langues  semitiques » (XI.  1,  $ar.  1855;  4.  ftufl. 
1864)  unb  1848 :  «Sur l'etude  du  grec  dans  TOcci- 
dent  au  moyen  Ige»,  beibe  oon  bet  $arifer  Slla« 
bemie  preiSßetrönt.  jjm  Äuftraae  ber  Hlabemie 
ber  3nfd)riften  reifte  SR.  1850  nach  Staffen,  too  et 
ba«  2Ratertal  ;u  feinem  SBerfe  über  «ÄTerroes  et 
rATerroisme»  («ßar.  1852;  4.  flufl.  1882)  fammelte. 
9lad)  feiner  9lüdfebr  mürbe  er  an  ber  SDlanufrripten» 
abteilunß  ber  ßro&en  $arifer  58ibliotbel  anßefteUt; 
1860  unternabm  er  eine  Steife  nach  Sprien,  beren 


Slefultate  er  in  ber  tMission  de  Phenicie»  (9  ^efte, 
^ar.  1865—74)  barleßte.  1862  würbe  9L  jum  $ro* 
fcffor  be^  öebraifdjen  am  College  de  France  be* 
rufen.  3m  folßenben  Sabre  etfdjien  fein  belannte* 
fte«  Sud?:  «Vie  de  Jesus»  (%t.  1863;  beutfeb, 
5.  ÄufL,  Cp3- 1893;  auch  in  SHcclam«  «Untverfal< 
bibliotbet»),  Sarin  nerfuebt 9i.  in  eleßanter 
haftet  (jorm,  nom  Stanbpuntt  be«  pbüof.  tHabila* 
lUmud  aud,  mit  Senugunß  ber  tritifeben  Arbeiten 
ber  beutfeben  Xbcoloßie  ba4  fieben  3<fu  au8  ben 
^crbaltninen  bce  Sanbed  unb  Statfä.  aud  ber  ba- 
maliaen  Kultur  unb  aud  ber  pfpcboL  (Sntroidlunß 
bed  3nbtoibuumd  ju  lonfttuieren,  fo  bafe  3«M  *i< 
ber  cliebenSroürbtße  $>tlb  einer  ßalilaüdjcn  Sorfc 
jefdjidjte»  erfebeint  Sa«  ©ud)  rourbe  jum  ©cßem 
tanb  einer  SBefcbroerbe  bed  franj.  (5piffopatd,  in-- 
olße  beren  9t.  11.  3uli  1863  feiner  $rofeffur  ent« 
etjt  rourbe.  6r  unternabm  junadjjt  eine  iHeife  naa> 
ägppten,  roanbte  ftcb  bann  bem  Stubium  ber  Ur^ 
ac|djid)te  bed  ©briftentumd  ju  unb  verfaßte  bie  um* 
faffenbe  «Histoire  des  origines  du  christianisme » 
(7  93be.,  ^ar.  1863  —  82  ;  3nbey  1883),  worin  er 
bie  «Vie  de  Jesus»  bureb  folßenbe  Bücher  fort* 
fefet:  «l.es  apötres»  (1866;  beutfeb  in  :Heclam* 
«Uniüerfalbibliotbel»),  «Saint  Paul  et  sa  mission» 
(1869),  «L'Antechrist»  (1871),  «Les  ßvangiles 
et  la  seconde  g^niration  chretienne»  (1877), 
cL'£glise  chretienne»  (1879),  «Marc-Aurele  et  la 
fin  du  monde  antique»  (1882).  Slüe  biefe  Sücbet 

B"ib  ßlänjenb  ßefebrieben,  jeiepnen  ftcb  aud)  burdb 
ertrautbeit  mit  ben  9lefultaten  bet  beutfeben  §ot- 
febunß  aud,  [teilen  aber,  ebne  tiefered  Serft&nbnid 
für  bad  reliatöfe,  lebißlieb  bad  focial^moralifcbe  6te> 
ment  bed  ßbriftentumd  in  ben  Sorbcrarunb.  3« 
Sej.  1871  etbielt  9t.  bie  (Srlaubnid,  feine  «otlefunßen 
am  College  de  France  wieber  ju  eröffnen,  unb  Würbe 
18785Dcitßlieb  ber^raniöftfcbenSllabemie,  1883  3lb= 
miniftrator  am  College  de  France.  Qt  ftarb  2.  Ott. 
1892  in  $arid.  3"  feinem  Oeburtdort  würbe  ibm 
1903  ein  Senlmaf errichtet.  S3on  feinen  SBerlen  fmb 
nod)  iu  nennen:  bie  ^Bearbeitungen  bed  $ucbed 
«^iob»  (%ar.  1859;  3.  HufL  1865),  bed  «öoben  2ie» 
bed»  (ebb.  1860;  3.  »uff.  1870;  iüuftrierte  ?ludß. 

1885)  unb  bed  «^rebißerd»  (ebb.  1882),  «Etudea 
d 'histoire  religieuse»  (ßefammelte  Suffage,  ebb. 
1857  u.  6.),  «De  l'origine  du  langage»  (ebb.  1858 
u.  ö.),  «Essais  de  morale  et  de  critique»  (ebb. 
1859  u.  &.),  «Nouvelles  observations  d'epigraphie 
Wbraique»  (ebb.  1867),  «Questions  contempo- 
raines»  (ebb.  1868) ,  bie  wefentlicb  auf  bem  Stanb< 
punlt  ber  pofitioen  tybilofopbje  con  ©omte  fteben« 
ben  «Dialogues  et  fragments  phüosophiques» 
(ebb.  1876),  «Corpus  inscriptionum  semiticarum» 
(4  9be.,  ebb.  1881—89),  «Nouvelles  etudes  d'bis- 
toire  religieuse»  (ebb.  1884),  «Discours  et  Confe- 
rences» (2  ÜBbe.,  ebb.  1887),  «Histoire  du  peuple 
d'Israel»  (5  S9be.,  ebb.  1887—94:  beutfd),  5  5Bbe„ 
IBerl.  1894).  Stuftet  jablreicbcn  bifter.,  polit  unb 
tulturbiftor.  ©ffapd  tebrieb  9t.  aud)  bramat  Sit» 
beiten:  «Caliban.  Suite  de  la  tempete»  (^Jar. 
1878),  «L'eau  de  Jouvence»  (ebb.  1880),  «Le  pretre 
de  Nemi»  (ebb.  1885).  «L'abbesse  de  Jouarre»  (ebb. 

1886)  unb  «1802»  (^aneßpriht*  auf  Victor  f>ußo, 
ebb.  1886).  Set Ünfanß einer Selbftbioßrapbiefinb 
feine  «Souvenirs  d'enfance  et  de  jeunesse»  (par. 
1883;  beutfd)  ©af.  1883),  benen  ald  gortfenuna  bie 
«Feuülesdeuch6es»  ($ar.  1892)  folßten.  9i.d  ajrief* 


wccbfel  mit  feiner  Scbwefter  Henriette  erfebien  1896 
(^arid),  bet  mit  Sertbelot  1898  (ebb,).  3ußenbbriefe 


Digitized  by  Google 


SReitarb  —  SRenbSburg 


775 


SR.8  erfd)tenen  u.  b.  J.  «Lettres  du  s&ninaire 
1838—46»  (fflat.  1902).  —  BgL  $on*,  Ernest  R. 
et  l'origine  du  christianisme  ($ar.  1882);  Suff, 
Ernest  K  (£onb.  1893);  oon  SeailleS,  Ernest  R. 
War.  1894);  »liier,  La  philosophie  d'Ernest  R. 
(ebb.  1895);  Darmefteter,  La  vie  d'Ernest  R.  (ebb. 
1898);  Wa&boff,  Grnft  SR.  (DreSb.  1900). 
»,  «Ipbonfe,  2Rt 


SKtneralofl,  f.  93b.  17. 
SHenäta  i :H er. de  be  grance),  frerjogin  von 
gerrara,  geb.  25.  Oft.  1510  in  BloiS  als  Sodjter  2ub* 
roigS  XII.  pon  grantreid),  1528  mit  £>erculeS  (Grcole) 
non  Gfte,  fterjog  oon  gerrara,  permdblt,  geroabtte  an 
ihrem  $ofe  erft  ben  Bestrebungen  ber  SRenaiffance, 
bann  ben  t i r u  liehen  {[Reformen  iKaum  unb  ftanb  mit 
Galpin in  Bcrbinbung.  3br ©emabl beobachtete  ihre 
SRicbtung  mit  Wifefallen  unb  entjog  it>r  ibre  Ätnbet 
unb  ibre  Freiheit,  bis  fte  naebgab.  mi  fie  fid)  jeboeb 
nad)  ibjeS  ©attenJobe  1560  nad)  grantreid)  jurüd» 
gejogen  fyatte,  rid)tete  fte  in  SDlontargiS  im  ©ätinaiS 
einen  Keinen  refora.  fcofbalt  ein  unb  ftanb  in  allen 
gragen  bet  ^oliti!  ju  ben  Hugenotten.  9t  ftarb 
12. Jjuni  1574.  —  Bgl.  Souie  MemoriaU  of  Renee 
of  France  (BoStoortb  1859):  gontana,  K.  di  Fran- 
cia,  duchessa  di  Ferrara  (2Bbe.,  SRoml896);  SRobo: 
canad)i,  Renee  de  France  ("Rar.  1896);  Montana/ 
R.  di  Francia  (SRom  1899). 

ttenätu«,  BegetiuS,  röm.  Sdmftfteüer,  f.Bege* 
ttuS  SRenatuS. 
SHcnatud,  öerjbge  oon  fiotbringen,  f.  SRene\ 
SHencfj,  redjter  9le6mfteft  beS  SRbeinS  in  Baben, 
entfpringt  am  Kniebis  im  Scbroarjrpalb,  fliefit  »u* 
etft  na*  SS©.,  wenbet  fieb  unterbalb  Beterstbai 
nad)  SRm,  tritt  bei  Cbertird)  in  bie  Oberrbeinifd)e 
Siefebene,  berührt  SRencben  unb  münbet  nad?  54  km 
£auf  bei  Keimlingen.  DaS  iRendjtbal  bat  befudjte 
Bfiüer  (f.  Kniebis),  bie  SRend)tbalbabn  (Bripat* 
babn)  fflbrt  pon  Stppcnmeier  nad)  Cppenau  (18  km). 
—  Bgl.  £>aberer,gübrer  burd)  baS  iHendjtbal  (Cffeno. 
1887);  Seren}'  Karte  Dom  SRendjtbal  unb  Kniebis 
(1 : 75000,  greib.  i.  33r.  1900). 

SRencben,  Stabt  im  2lmtSbejirf  Gebern  beS  bab. 
KreifeS  Baben,  an  ber  SRend)  unb  ber  Sünie  ©eibeU 
berg*  Bafel  ber  Bab.  StaatSbabnen,  bat  (1900) 
2141,  (1905  )  2144  meift  tatb.  G.,  Denrmal  beS 
SdjriftfteüerS  ©rimmelSbaufen ;  gabritation  pon 
'Dcüblfteinen,  ©ctreibereinigungSmafd)inen,  Seife, 
Brunnen*  unb  iJöafferleitungsbauanftalt ,  SDlabb 
unb  Sagcmflblen ,  Ziegeleien ,  Brauereien ,  £anf* 
bau  unb  £anbcl  mit  $anf  unb  Kirfd)tt>afier. 

IHencontrc  (fn.,  fpr.  rangtbntr),  Begegnung, 
3ufammentreffen,  oefonberS  ein  feinblicbeS. 

SRcnbänt  (frj.),  Kafienperroalter,  auSjablenber 
SRecbnungefübrer,  GinnebmeT;  SRenbantür,  33«» 
börbe,  roelcbe  ©elber  einnimmt  unb  auSjablt. 

SNcnbcment  (frj.,  fpr.  rangbmdng),  Grtrag, 
Ausbeute,  im  gabritationSprojefe,  befonberS  bei 
ber  3uderfabrifation,  baS  SerbältniS,  in  roeldjem 
ber  iHobftoff  in  baS  fertige  Jabrifat  übergegangen 
ift  Die  :)tenb«mentSbeftimmung  ift  bon  roeittragen; 
ber  l&ebeutung  für  bie  Steuergefefcgebung,  infofern 
eine  umutreffenbe  Su«beuteannabme  bei  ber  Stob» 
materialbefteuerung  m  Ungleicbma^igtetten  bei  ber 
93efteuerung  fübrt.  (S.  6rportboninfation.) 

SR  c  nb  ejt>  ou  ö  (frj.,  fpr.  rangberoub),  SteUbidjein, 
»erabrebete  3uiammenrunft;  toammelplafe;  Sien« 
b  e  j  o  o  u  $  ft  e  1 1  u  n  g,  f.  ajerfammlung^ftellung. 

ftenbrorf ,  perfd)iebene  in  9lorbameri!a  fabri» 
gierte,  ju  ben  Xijuamiten  (f.b.),  fpecieü  ju  ben  3lo* 
beliten  gebörige  Sprengmittel,  meift  beftebenb  aui 


einem  Selluloiebbnamit  (f.  b.),  bem  nod)  ein  febroar« 
jeS  5D]inenpulper  foroie  Paraffin  jugefefet  ift. 

9lenbdbttV0.  1)  itretf  im  prent-.  9teg.>33e». 
SdbleStmg,  bat  1256^4  qkm,  (1905  )  65823  &, 
2  ©täbte,  109  fianbgemeinben  unb  21  ©utgbejirle. 
—  2)  Äreifliftabt  im  Kreis  %,  an  ber  eiber  unb 
bem  Kaifer^2BiIbelm=Kanal  foroie  an  ber  Sinic  9leu: 
münfter*93ambrup  ber  ^Jreufe.  ötaatSbabnen,  mit 
Kleinbahn  nad)  öobenroeftebt  (31  km),  beftebt  an* 
ber  engen  Sltftabt  (12.  ?faW-)'  Dem  s^eutrer! 
(17.  3abrb.)  unb  bem  nftrbltdj»  oon  ber  (Sicer  ange» 
legten  Kronroerl,  ift  c.ih  bed  SanbratSamteS,  eine* 
9lmt8gerid)tS  (£anbgend)t  Äiel),  einer  SBaiferbau*, 
SdbiffabrtSinfpettion ,  9teid)Sbanfnebenftelle,  beS 
fiommanboä  ber  36.  fjnfanteriebrigabe,  eineS  9lr* 
rtUerte*,  trainbepot«  unb  »e» 
3irldfommanbo3  unb  bat  (1900) 
14  757  (3.,  barunter  822  Katbo» 
liten  unb  67  Israeliten,  (1905) 
15581  S.,  in  ©arnifon  Stab, 
1.  unb  2.  Bataillon  beS  3nfan= 
terieregimentS  öergog  pon  Val- 
ium (öolftein.)  9fr.  85,  bie  1 .  8lb= 
teilung  beS  i'auenburg.  gelb' 
artillerieregimentS  Ttr.  45  unb 
baS  Sdbleäsroia^olftcin.  Jtain' 
bataitton  9lr.  9,  $oftamt  erfter  Klaffe,  2elegrapb 
unb  tyemipredjperbinbung.  3«  nennen  fmb  bie 
aJiarienfirdje  (1287),  bie  ©brift=  unb  ©arnijonlird)e 
(1695),  latb.Äircbe,  Spnagoge,  bie  Stabtballe  (1901) 
tm  Slenaiffanceftil,  ein  ©efdjen!  ber  6parlaffe,  mit 
Kuppel,  bapor  ein  ÜRonumcntalbrunnen  mit  35ron3e* 
ftanbbilb  ber  9tenböburgia  (pon  Üajrri^,  1902),  bal 
fiornfenbenfmal,  Äriegerj  unb  flaifersSBitbclm  2)ent« 
mal,  ber  ©erbarbSbrunnen,  brei  grofee  Srebbrüden 
beS  Äaifer=33)ilbelm=Äanal«,  bie  neue  Sd)leufe  i»i« 
fd)en  Giber  unb  Aanal  unb  bie  neuen  £>afenanlagen  an 
ber  Dbereiber  unb  bem  Kanal,  gerner  bat  bie  Stabt 
ein  ©omnaftum  unb  9tealgpmnafium,  eine  h  obere 
■JJiät^en  -,  Knabenmittel  =,  Tiefbau«,  gortbilbungS^ 
fd)u(e,  SBafferleitung,  Kanalifation,  ©aeanftalt, 
ÄranlenbauS,  Strafanftalt  (600  3nfaffen),  9tenbSs 
burger  93anf,  Spar»  unb  Seibfaffe,  Spar*  unb  3?or» 
ebußoerein;  9BolIfpinnereien,  SaumroolIrDcberei, 
Gabrilen  für  <pianojorte,  tünftlicben  Dünger,  feuer« 
efte  Steine,  tünftlicben  Sanbftein  unb  ©ranit, 
DJionnierTöbren,  ^JJinfel  unb  dürften,  Grport|'d)Iad)s 
terei,  Brauerei,  ©erbereien,  garbereien,  2Bagenbau» 
unb  HoljibearbeitungSanftalten,  Dampffdgerperte 
unb  fjol^banblungen,  Kram«,  SJieb»  unb  ijjferbe» 
mdrhe;  tn  ber  Dfäbe  bie  Gifengiefeerei  unb  9Jta» 
fdjinenfabri!  Karlsbütte  unb  bie  Brauerei  9BilbelmS= 
tbal.  —  3t,  früber  nur  auf  einer  pon  ber  Giber  um» 
floffenen  fytfd  gelegen,  mirb  unter  bem  Dtamen 
9teino(beSburg  in  ber  .weiten  Hälfte  beS  12. 3abrb. 
erm&bnt  unb  gebörte  nad)  bem  Sd)iebSgerid)t  pon 
1252  ju  fcolftem.  Bis  1806  ftanb  am  frübern  6ol« 
l'tentbor  ein  Stein  mit  ber  §n)cbrift  Eidora  Romani 
tenninus  imperii.  SR.  toar  feit  1329  Stabt  unb  feit 
1539  eigentliche  geftung  unb  mit  ber  ©efd)id?te  beS 
fianbeS  eng  perflodjten.  Bei  ber  Grbebung  ber  &tx* 
iogtümer  gegen  Ddnemarl  im  ^.  1848  war  bie  Stabt 
eine  3«it  lang  Sife  ber  propiiorifcben  [Regierung; 
rodbrenb  beS  Krieges  1848—51  bilbete  bie  geftung 
ben  StüHpuntt  ber  fd)leS>p.*bolftein.  Srmee;  1852 
tarn  bie  Stobt  mieber  an  bie  Danen,  bie  nad)  gort* 
febaffung  beS  fcbleSro.'boljtein.  Kriegsmaterials  bie 
im  Sorben  gelegenen  SffidUe  unb  dauern  bemolier* 
ten.  21  IS  na*  bem  Jobe  be*  Königs  griebrid)  VIL 


776  tRenc"  L 

bie  Octupatüm  $olftein*  bin  4  beutle  33unbe$* 
trappen  erfolgte,  befehlen  bie  Sadjfen  31.  $ej. 
1863  bie  Stabt.  Mm  1.  ftebr.  1864  marfduerten  oon 
biet  auS  bie  Cfterreidjer  unb  $reufien  in  baS  f>er* 
logtum  Sd)le8mig  ein.  Stad)  bem  SÄbjug  ber  93un» 
beätruppen  mar  9t.  HS  jum  Kriege  1866  oon  irap» 
Den  beiber  ÜJtacbte  befefct  unb  fiel  1866  an  $reufeen. 
—  «gl.  ffiarmftebt,  9tenbäburg  (Äiel  18Ö0). 

Nene  I.  (9tenatuS)  oon  Snjou,  äenog  oon 
Cotbringen  unb  33ar,  ©raf  Don  $rooence,  xitular» 
lönig  oon  Neapel,  geb.  16.  3an.  1409  ju  HngerS 
al*  bet  jmette  Sopn  Submiga  II.  (f.  b.)  oon  Neapel, 
rourbe  1419  Don  feinem  ©rofcobeim,  öerjog  «einrieb. 
Don  33ar  (geft.  1430),  ju  feinem  üütitrege nten  unb 
Grben  eingeie&t  unb  erhielt  bureb  feine  Ocmablin 
Sfabella,  bie  (frbin  $erjog  flarl*  L  oon  Cotpringen 
eft.  1431),  baS  öerjogtum  Cotbringen.  Änton  Don 
aubemont,  ber  SBraberfobn  Äarl*  L,  erb.  ob  inbeffen 
ttnfprucpe  auf  Cotbrinaen,  betriegte  31  unb  nabm 
ipn  gefangen.  33eibe  leile  unterwarfen  fidj  bem 
Scfeiebefprucb  ^bilippä  Don  ÜBurgunb,  ber  aber  nur 
eine  SJermdljUtng  ^olantbe«,  ber  Jotpter  91.3,  mit 
jjriebricp,  bem  Sobne  ÄntonS,  ju  ftanbe  braepte. 
Dann  mürben  bie  Streitenben  1434  Dom  Äaifer 
SigiSmunb  cor  baS  33afeler  Sonjil  betrieben,  wo 
9t.,  ber  jeitweilig  au8  ber  f>aft  entlaffen  mar ,  Dom 
Äaifer  mit  Cctbringen  belebnt  würbe.  Snton  oon 
'^aubemont  aber  wanbte  fut  oon  neuem  an  Philipp 
oonSurgunb,  ber  9t.  befehlen  liefc,  fid)  trieb  er  in 
feinem  ©eroabrfam  \u  Sijon  ju  ftetlen,  voat  tiefet 
1435  tbat.  3U  beweiben  3«»t  war  ihm  burd)  ben 
Job  ber  Königin  ^obanna  II.  (2.  gebr.  1435)  unb 
feine*  ©ruberä  ßubmig  III.  Hbfcpeiben  ber  tpron 
oon  Steapel^Sieilien  nebft  Slnjou  unb  $ropence  ju= 

«et allen,  9(8  'Bbüipp  oon  33urgunb  ipn  aber  mein 
ti  liefe,  ernannte  9t.  feine  Wemablin  fjfabeüa  }ur 
9tegentin,  boeb  lab  fie  ficb  fofort  oon  Slltonä  V.  oon 
Jlragonien,  ber  ebenfalls  »nfprueb  auf  ba$  Grbe 
madjte,  angegriffen,  ^njwifdjen  batte  3t.  gegen  ein 
fioiegelb  1437  bie  ftretbeit  erlangt  unb  war  9.  2Rai 
1438  in  Neapel  gelanbet.  ÄUein  mebr  unb  mebr  ge« 
wann  SUfon«  ba*  übergewiept;  1442  mufete  9t  ibm 
baä  fiöntgreid)  überlaiien  unb  nad)  ber  ^rooence 
jurüdtebren.  9tad)bem  er  Cotbringen  feinem  alteften 
€  ebn  ^obann  Übergeben  batte,  wtbmete  er  ficb  ganj 
ben  i ebenen  fünften,  ber  9Jtalerei,  ©artenfunft  u.  a., 
unb  erneuerte  an  feinem  öofe  mit  Sang  unb  3  (Käfer - 
fpielen,  bie  er  felbft  biebtete,  bie  Daae  ber  altpro» 
DencaL  Jroubabour«.  Qx  ftarb  10.  Juli  H80  ju 
SUr,  naebbem  er  bie  $rooence  an  grantreieb  Der* 
tnaept  batte.  3 eine  $od)ter  Margarete  (f.  b.)  oon 
SInjou  mar  bie  ©emablin  ^einrieb*  VI.  oon  Gng« 
lanb.  (Sinen  leil  feiner  Sloefien  gab  Ouatrebarbe« 
(4  üöbe.,  'SPar.  1844—46)  berau«.  —  95gL  ©iUeneuoe 
be  93argemont,  Histoire  de  R.  d'Anjou  (3  3Bbe.,  'Bar. 
J  'töö);  3tenouDier,  Les  peintres  et  les  enluroinears 
«iu  roi  R.  (ebb.  1857);  Uecop  be  la  2Jtarcbe,  Le  roi 
R.  (2  SBbe.,  ebb.  1875). 
fRene  n. ,  f.  2otbringen  ( öerjogtum).  [nata. 
Wtnit  be  3 rance, öerjoßtn  oon  jerrara,  f. 5Re« 
9lenegat(neulat.),«eTleugner,befonber«berDom 
gbriftentum  jum  3*Iam  übergetretene;  im  weitem 
6inne  ieber  nbtrünntae. 

Renes  (tat),  bie  Stieren;  R.  sncceoturi&ti,  3te* 
bennieren.  [feolitonferDieruna. 
9ie«efcpc«  «uScrorfnungSucrfab;««,  f. 
Renetten,  f.  Reinetten. 

Nencttenätncr,  »enetteneff enj,  »irnatber 
(i.  b.)  mit  geringem  3ufa>  Don  «alerianfdureefter. 


-  9Hent 

Stenforce«  (fr).,  fpr.  rangforfeep),  l  ^Banb> 
fabritation. 

9ce*fre»  (fpr.  -fru),  im  «Dtittelalter  6tratp. 
g  r  p  f  e ,  fpdter  9t  i  n  f  r  e  m .  ©raf  icbaf t  an  ber  ©eft ruft e 
be«  fübL  6a?ottlanb8  (f.  Äarte :  S  d)  o 1 1 la n  b ),  jdblt 
auf  657^  qkm  (1901)  268934  ß.  3m  SB.  erbeb! 
ftdj  ^ügel-  unb  SBergtanb,  Das  487  m  «obe  errei±t. 
Der  Slpbe  nimmt  hier  ben  dart  auf.  2)a&  Jtlima 
ift  febr  feudbt,  31  d  erb  au  unb  üicbjudjt  ftnb  für 
bie  93ebürfniff e  ber  Sewobner  ntebt  auSreidjenb ;  be 
beutenb  ift  ber  9teicbtum  an  Steinloblen,  ferrier 
©duffbau,  93aumwoümanufaftur#  ©eiben«  unb  2ei' 
nenmeberei.  Die  wiebtigften  Orte  finb  $aiälejp  unb 
©reenod.  9t.  febidt  jroei  Slbaeorbnete  in  bae  ^Barla 
ment.  —  S)ie  t»  a  u  p  t  ft  a  b  1 9t.,  am  SOei^en  Sart  unb 
l in am  Slpbe,  bat  (1901)  ali  2RunicipaI>  unb 
^iarlamentfiiboTOuäb  9297  6.,  Sateinjcbule;  6pin« 
nerei,  9}tufjelinweberei,  Seifen«  unb  flerjenfabrilen. 

JReug,  looiel  wie  feenna  (f.  Sltannawurjet). 

Reng.,  binter  lat  liernamen  SIbtürjung  für 
^obann  9tubolf  9tengger,  Slnt,  3ootoa  unb 
3tei|enber,  geb.  31.  3an.  1794  iu  Harau,  geft.  al? 
Mrjt  bafelbft  9.  Ott.  1832;  er  feprieb:  «3)ie  Sauge 
tiere  $araguapd». 

Wenflögemcut  (fr?,.,  fpr.  ranggafcb'mäng),  95er 
pfliebtung  jum  freiwilligen  gortbienen  im  6eer,  jta> 
pitulation. 

Stent ,  Stabt  im  Qxtxl  3emaU  bei  ruff.  ©ou- 
Dernement«  Seffarabien,  an  ber  9)lanbung  bei 
sBrutb  in  bie  Donau  unb  an  ber  difenbabn  95enber- 
9t.,  bie  fiep  biet  an  bie  ruman.  (Sifenbabn  nacb  ©a> 
la^  anfepliefet,  bat  (1897)  6946  5.,  $oft,  Jelegrapb, 
3ollamt,  Alu  R  baten  unb  bebeut  en  ben  £i  an  bei.  9t 
geborte  1856 — 78  \u  Rumänien. 

3tcni,  ©uibo,  itaL  SJtater  unb  jtupferi|er,  geb. 
4.  9too.  1575  iu  (ialüenjano  bei  Bologna,  trat  iu^ 
erjt  bei  2>enijä  daloaert  als  Üebrling  ein  unb  ar- 
beitete bann  unter  ben  Sarraca  (befonberi  Sobo- 
oico),  oon  benen  er  ficb  iebod)  1596  trennte.  Qr 
maebte  bierauf  mebrere  9ieifen  nad)  9tom  (1599, 
1605—12).  wo  er  nad)  ber  Slntite  ftubierte  unb 
bureb  $apft  -Baut  V.  unb  anbere  ©öiuier  reufce  9)r 
febaftigung  fanb.  1620  malte  er  in  9taoenna  im 
Dom.  1621  nacb  Neapel  berufen,  um  bafelbft  bie 
Kapelle  Hi  betl.  Januarius  au« jutnalen,  würbe  er 
ebenfo  wie  Slnnibale  (Earracci  unb  Doment&inc 
Don  ben  neapotit.  9JtaIern,  bie  feinen  ^remben  auf' 
tommen  laffen  wollten,  Derfolgt,  wedbalb  er  baXt 
feine  Arbeiten  aufgab;  abnlicp  erging  ti  ibm  in 
9tom,  fo  ba|  er  1624  nad)  ^Bologna  jurüdiebrte. 
3u(e^t  malte  er  fabritmdftig,  um  jur  Dedung  feiner 
Spiclfdjulben  ©elb  ju  geminnen.  (h  ftarb  18.  9ug 
1642  )u  Bologna,  feinen  älteften  Silbern  er 
tennt  man  noep  bie  ntameriftifebe  Scpule  Sabaertfi, 
oon  ber  er  ficb  f  4 on  in  ber  Ärönung  SDtaria«  f$\na 
fottjef  )u  Bologna)  frei  maebt.  Jn  9tom  gewinnt 
SaraDaggioS  Sßeife  auf  ibn  Sinfluft;  baber  finb  bie 
Areiuigung  $etri  (in  ber  93atilanifd)en  ©aterie)  unb 
bie  Ginfiebler  ?3aulu*  unb  SntoniuÄ  (im  ©erliner 
ÜJtufeum)  in  traftigem  ^eUbuntel  mit  bellen  Siditern 
unb  buntein  Statten  gebalten.  Dod?  Derlafet  n 
biefe  9Beife  balb  wieber,  unb  ti  folgen  feine  icbön 
ften,  bureb  warmen  Ion  ber  Aarben  unb  eble  Acr 
men  auägeieicbneten  iBilber,  \.  S.  3)er  beiL  Änbrta* 
auf  bem  ©ange  jur  9ti(btftdttc  (1608;  in  San 
©regorio  9Ragno  )u  9tom),  bai  reijenbe  dngel 
toniert  ebenba  unb  bie  berubmte  foa.  Aurora. 
Dedenbilb  im  "IJalaft  9tofpigliofi  }u  9tom  (1609. 
geftodben  oon  91.  StRorgben,  ^rei*ler,  S3urger. 


i 


Digitized  by  Google 


SRenifonn  - 

Xtnger),  barfteQenb  ben  Sonnengott  auf  einem  mit 
cier  $ferben  bekannten  SBagen  von  ben  öoren 
umgeben,  wie  et  bie  9Rad)t  oertreibt.  (6.  Jafel: 
ptalienifdje  stunfi  VIII,  ftig.  l.)  Setter  Be- 
tören biefer  3eit  einige  großartige  2lltarbilber  an, 
i.  ©.  Setrud  unb  $aulu*  (Brera  ju  ÜJtailanb),  Ter 
betblebemitücbe  Rinbermorb  (Binafotbet  ju  33 o> 
logna),  2)ie  öimmelfabrt  Darias  (in  San  2lm= 
brogio  ju  ©enua),  baju  baS  gewaltige  jreefobilb 
per  Slujnabme  beS  beil.  Sominicuä  in  ben  Gimmel 
(m  bet  Rircbe  biefed  öeiligen  gu  Bologna).  3ft 
feinen  legten  fahren  9&  SR.  oon  feinem  leudjtenben 
©olbton  ju  einem  feinen  Silberton  über,  wirb  aber 
immer  nad)läffiger  unb  faber  in  bei  ^eidjnung, 
immer  leerer  in  ber  SWobeUterung,  oerblafener  unb 
barter  in  ber  jjarbe,  affettierter,  fentimentaler  im 
»udbrud.  Bielfad)  tebrt  in  feinen  Berten  ber 
fdjmermütige  SluSbrud  ber  fdjönen  Beatrice  (Jenci 
(1699;  im  ^alajjo  Barberini  ju  SRom)  unb  ber  9tio« 
bibentppuä  wieber.  Sbriftu«  mit  ber  Sornentrone, 
bie  Rleopatra,  ber  beil.  Sebaftian  unb  bie  reuige 
SJtagbalena  finb  2iebling$geftalten  Don  ibm  unb 
bet  gangen  £  Aule.  Sie  berübmteften  (SbriftuSl  opf  e 
mit  ber  Sornentrone  (Ecce  horno)  ftnb  im  $of= 
mufeum  ju  5öien,  in  ber  Conboner  ütationalgalerie, 
in  ber  Binatotbet  ju  Bologna  unb  in  ber  SreSbener 
©alerie;  bie  ubönften  Sremplare  ber  fterbenben 
Cleopatra  im  ^itttpalaft  iu  ftlorenj  unb  in  ber 
iDtabriber  ©alerie.  ferner  finb  ju  nennen:  Simfon 
ald  Sieger  über  bie  Bbiül'ter  (Biiiatotbet  ju  Söo* 
logna),  3ubitb  (Balajjo  Äborno  tu  ©enua),  Salome 
(Gorfinipalaft  gu  9lom),  bie  leidjt  über  ben  Grbball 
binrollenbe  ©lüdggöttin  (2uta$afabemie  gu  9tom), 
Bacchus  mit  Hriabne  (ebenba),  Ser  beil.  Jöieronp» 
mui  im  (Debet  (Eremitage  ju  BeterSburg),  Su> 
fanna  im  Babe  (9tationalgalerie  in  fionbon).  :]abl- 
teidje  Silber  oon  ibm  befinben  ftd>  im  2ouore  gu 
Barte,  g.  Sä.  Ser  beil.  Sebaftian,  Sie  reuige  SJtag* 
balena,  Ser  9taub  ber  öelena,  oier  ©efebiebten  be$ 
£erculeä,  ber  wirtungSooü  gemalte  Saoib  mit  @o» 
liatbä  öaupt.  9t.  bat  aueb  eine  Hngabl  Blatter  in 
geiftooUer  2öeife  rabiert,  befonberä  sJJtabonnen  unb 
beilige  Familien  nacb  eigener  Grfinbung,  aud)  8Imo 
reiten  unb  Bilbniffe.  odjüler  oon  ibm  waren  Si- 
mone ftantarini  unb  ©iooanni  Hnbrea  Sirani  fo« 
wie  beffen  Jodjter  Glifabetba.  —  Bgl.  Sanitfcbet  in 
Sobme*  «Runft  unb  Rünftler  bee  Mittelalter^  unb 
ber  Steugeit»,  vjeft  66  unb  66  (2pg.  1879). 

Jiruiförrn  (neulat.),  nierenförmig. 

Renitent  (tat.),  »iberfpenftig;  Stent t<nj, 
fflibcrfpenftigteit. 

iHcutc,  ^ifdbnattung,  f.  $eld)en. 

»euferifmttülc,  ©ilbbab  bei  $a|furt  (Uj. 

Jiennarbcit,  kennen,  bie  birelte  ©eroinnung 
oon  Gifen  unb  Stabl  au«  (Srjen  (f.  Sifenerjeu» 
Äung,  1,  B). 

» ennbarjn,  ber  <JJla»,  auf  bem  Wettrennen  (f.  b.) 
abgebalten  »erben,  nebft  feinen  6inrid)tungen.  Sie 
%  beftebt  aud  bem  fog.@elauf  (f.b.)  unb  ben  $auliaV 
leiten.  ^  l  a  cb  r  en  n  b  a  b  n  e  n  haben  ein  ebened, 
elaftifdjeS  SRajengelduf  unb  baneben  fog.  trainier- 
ober  ©aloppierbabnen,  bie  meift  ein  fanbige*  ©elduf 
beft|en  unb  als  SrbeitS«  unb  %>orbereitungdbabnen 
bienen.  Stuf  StnberniSrennba^nen  ift  bat 
©elduf  oon  natürlichen  ober  fünftlidjen  ^inbemiflen, 
jJb.  Würben,  ©afiergraben,  3Jlauem,6eden,  iriidjem 
Söall  (f.  Irish  bank)u.(.m.  unterbrodjen.  2rab» 
rennbabnen  benhen  ein  cbauffeeartig  b arte -2  ©e< 
lauf.  Sie  33reite  be«  ©elftuf«  betragt  etwa  20  m. 


-  9icnnbat)tt  777 

bie  Sange  800  —  2400  m  unb  batüber,  wobei  ftbarfe 
(Sden  unb  Krümmungen  oermteben  finb.  Sie  6nt- 
femungen  finb  bejetd}net  unb  bad  ganje  ©elauf  ift 
bureb  Stangen  tenntlicb  gemad}t. 

3u  ben  Saulicbleiten  einer  91.  geboren  baupt 
fadTlid)  bie  3uf<bauertribünen  mit  dieftauration»: 
rflumen,  Mnlleibeiimmem  unb  einem  SRaum  für  bie 
SBage,  tto  bie  Steiter  oor  unb  nad)  bem  Sterinen 
aemogen  werben.  'S  um  Satteln  unb  Seroegen  ber 
Sterbe  bient  ein  Sattelftall  mit  Sattelplatt.  Sem 
Siegeäpfoften  gegenüber  befuibet  fid)  bie  9üd)ter' 
löge,  löor  ben  iribünen  finb  Xafeln  angebradjt 
mit  ben  9{umment  ber  beteiligten  unb  fiegreidien 
$ferbe.  Hui)  ein  Selegrapbenamt  unb  ein  Xotali» 
fatorraum  füt  ben  SBettbetrieb  feblen  auf  grtBern 
SHennpläßen  nid)t.  ^n  ber  5R4b«  ber  9L  befinben  fidb 
meiftenÄ  Training «ötabliffement«  unb  Stfiüe  jiur 
Slufnabmc  oon  iKennpferben.  Sie  bebeutenbften 
9t  finb  in  Seutfdjlanb:  öoppegarten  unb  (SarU< 
borft  bei  SBerlin.  öorner  2Roor  bei  Hamburg  unb 
5üc;.beim  bei  33aben  ■■  33aben ;  femer  bie  :)t.  oon 
fjranlturt  a .  .rvannooer,  Seipgig,  ©otba,  SreSlau 
unbSoberan;  in  öiterr  ei  rt  =  Ungarn :  %reubenau 
bei  3Bien,  Joti*  bei  «nbapeft,  ^xaa  unb  ^arbubi*; 
in  ön  glaub:  Mdcot,  SReromariet,  Bpfom,  Soncaftei 
unb  Sanboion * $art  bei  (Sfber;  in  S^antreid): 
SonadbampS,  Sbanridp  unb  Stuteutl.  Sie  bebeu* 
tenblten  Jrabrennbabnen  in  Seutidjlanb  finb: 
33etlin;2Beftenb  unb  Sltona  =33abrenfelb. 

Über  bie  9t.  ber  alten  ©riedben  unb  9lömer  f.  &\p 
pobrom  unb  (&irfuä.  Sefonberd  berübmt  mar  bei 
irippobrom  ju  Ronftantinopel.  oon  ben  Zutten 
3lt:iDleiban  benannt,  ben  Raifer  Seoeru*  anlegte 
unb  Ronftantin  b.  ©r.  prdebtig  audfcbmüdte.  6r 
bat  in  feiner  jehigen  ©eftalt  bie  Aom\  eines  iHed)t> 
tii  oon  70  m  33rette  unb  800  m  SJfinge.  %u\  bem 
iurme  über  ben  Sdjranlen  (atnc«lh),  »orin  bie 
$ferbe  ftanben,  waren  bie  berübmtenoierbron jenen 
;Hofie  aufgefteUt,  bie  nad)  ber  (Eroberung  Ronftan« 
tinopeld  burd)  bie  Sateiner  1204  na*  Senebig  ab* 
gefübrt  mürben,  um  bie  fruipttbür  ber  St.  2Rarcu«> 
tird)e  iu  febmüden.  Scbon  in  9tom  waren  bei  ben 
Sircenfifcben  Spielen  (f.  b.)  Parteien  (Factionet) 
aufgetreten,  urtprünglicb  wabrfdbeinlid)  ariftotra-. 
tifdje  gtenntlub*.  bie  fid)  burd)  bie  §arbe  ibrer  ®e« 
wdnber  unb  ber  Kleiber  ibrer  SBagententer  unter< 
1  du  eben.  3uerft  follen  ed  oier  gewefen  [ein,  blau, 
weil,  grün  unb  rot;  aber  bie  9toten  oeremigten  iut 
allmäblid)  mit  ben  ©rünen  unb  bie  SBeifeen  mit  ben 
flauen.  3»  Ronftantinopel  gewannen  biefe  Par- 
teien ber  9t.  nod)  gr&|ere  2Bid)tigteit.  Sie  beiben 
jjaltionen  ber  93 lauen  unb  ber  ©rünen  würben 
förmlid)  als  Korporationen  anerlannt,  batten  ibre 
eigenen  Statuten,  93orfteber  unb  Beamte  unb  wirtten 
bei  feieTlidieu  Slujjügen  unb  6of fejten  mit;  Raifer 
unb  y  of  unb  faft  alle  Bürger  fdbloffen  ficb  ber  einen 
ober  anbern  §arbe  an.  Unter  bem  flaifer  Änafta« 
ftoS  I.  tarn  ti  501  jum  erftenmal  jwifdjen  ben  beiben 
^attionen  }um  Kampfe,  ^bem  ^uftinianuS  L  bie 
wieberbolten  dtubeftörungen  burd)  barte  Beftrafung 
ber  Übeltbater  ftillen  wollte,  erbob  fitb  532  ber  9cifa* 
aufftanb  (f.  b.).  —  Bgl.  ffiillen,  über  bie  «artbepen 
ber  91  (in  ben  «Slbbanb hingen»  ber  Berliner  Sfa> 
bemie,  1827);  (Sp.  StamatiabeS,  'O  It:t:65poj*o<  xf>; 
Kuvcmrrrtvou^XcfaK  rJltben  1868);  9.  Stambaub, 
De  b vzantmo  hippodromo  et  circensibus  factioni- 
bua  OPar.  1870);  G.  ©roSoenor,  The  hippodrome 
of  Constantinople  and  iu  still  existing  mooa- 
ments  (2onb.  1889). 


Digitized  by  Google 


778 


SReimboot  —  SRennftieg 


5>te  SR.  für  benSRabfaljrfport  (f.b.)  fwb  meift 
ellipfenförmig,  333 Vi— &50  m  lang  (meift  35  cm  oon 
ber  Sjftnentdnte  gemefien),  5 — 11  m  breit,  mit  20 — 
84  m  HuroenrabmS  unb  einer  Huroenerböbuug  bis 
ifio  m.  2)ie  5abrfläcbe  beftebt  in  neuerer  3<U  faft 
ausnahmslos  au«  Gement,  £>olj,  SlSpbalt  ober 
Hort  2>ie  bebeutenbften  9t.  fcaben  in  3>eutf<b> 
lanb:  {Berlin  (500  m),  Hamburg  (500m),  fieipjig 
(500  m,  Gement),  {Breslau  (400  m,  Gement),  §rant* 
furt  a.  3JL  (401,3  m),  Sübcd  (400  m,  £oh);  in 
ßfterreidj:  SBMen  unb  ©ras;  inGnglanb:&erne* 
ÖiU  unb  Henfal*SRife  in  Sonbon;  in  fttanfreiw: 
$ariS  unb  SBorbeaur;  in  Slmerifa:  Springfielb 
unb  SBaltbamftow. 

«Rennboot,  f.  Segelsport  unb  SRuberfport. 

{Renne,  f.  Sab. 

{RenncU,  3ameS,  ©eograplj,  f.  58b.  17. 

{Kennen,  f.  Wettrennen  unb  Rennbahn ;  im  ^Hu 
bets  unb  Segelfport  f.  Regatta ;  im  SRabfabrfport  f.  b. 

{Hennen,  metallurgiidjer  Sßrojef»,  f.  SKennarbeit 

{Renner,  Webt* t  oon  £ugo  (f.  b.)  oon  Grimberg. 

{Reuuerob,  $orf  im  HreiS  SBeftetburg  beS 
preup.  SReg.-.SBej.  SBieSbaben,  auf  bem  ffiefterwalb, 
3i&  eines  ÄmtögericbtS  (2anbgerid)t  fiimburg),  bat 

( 1900)  1263,  (1905)  1228  meift  tatb.  G.,  {ßoft,  Zelc 
arapb,  Oberförfterei,  latlj.  Äircpe  unb  Agentur  ber 
vtaflauifdjen  fianbeSbant  [wurjer. 

tReunerr,  Sffiilbelmine,  Sdjaufpielerin,  f.  SlRitter» 
9tcunc0  (fpr.  renn).  1)  ftrronbiffcmcut  im  franj. 
X»epart.  3Ue»  et -Alaine  in  ber  {Bretagne,  bat  auf 
1393  qkm  (1901)  168292  G.,  10  Hantone  unb 
78  ©emeinben.  —  2)  SR.,  $anptftabt  be«  2>epart. 
3Ue-ets{Bilaine  unb  ber  {Bretagne,  an  ber  SDlün* 
bung  ber  3Ue  in  bie  {BUaine,  am  ^Ue'SRance* 
fanal  unb  an  ben  Sinien  SaoalsSBreft,  iH.dbäteau 
briant  (61  km)  unb  6t.  2Ralo«SR.»9tebon  ber  Sfficft» 
bahn,  Site  beS  {ßrä  fetten,  beS  ©eneraltommanboS 
be«  10.  SlrmeeforpS,  ber  HomraanboS  ber  19.  $m 
iantericbtoifion,  ber  38. 3njanterie=  unb  ber  10.  »r» 
tilleriebrigabe;  eine«  GrjbtidjofS,  eines  SlppellbofS, 
©eriebtspofs  erfter  3nftanj,  J&anbelSgeridjtS,  einer 
f>anbelS=,  ©ewerbe=  unb  Slderbautommer,  eine« 
Sd)iebSgerid>t3,  einer  Sotftinfpeltion,  einer  Spar* 
taffe  unb  einer  Filiale  ber  {Bant  oon  [yrantreieb,  bat 

(1901)  61070,  als  ©emeinbe  74676  6.,  in  ©arni« 
fon  baS  41.  Infanterie =,  7.  unb  10.  Slrtillerieregi« 
ment  fowie  bte  10.  ©enbarmerieleaion;  eine  Unioer* 
fttdt  mit  brei  Aahtl  täten  (juriftifepe,  matbematifa> 
naturiiMjienfcbaftlidje  unb  pbilofoplufd)e)  mit  etwa 
1150  ^orern,  forote  einer  {Bibtiotbet  oon  80500SBan= 
ben,  eine  mebij. » pbarmaceutifebe  {BorbereitungS« 
fepule,  ?lrtiUeriefcbule,  SKaler*,  <8Ubbauer*  unb  3et> 
cbenfcbule,  ein  Spceum,  Seminare  für  2eb,rer  unb 
Seherinnen,  eine  Sflderbau=  unb  eine  ftorftfdbule,  ein 
£>ofpttal,  3rren=  unb  SiecbenbauS,  Spital,  2Batfen= 
unb  SRettungS^auS,  eine  SBibltotbet  mit  80000  JBan-- 
ben,  ÜRufeum,  Speater,  botan.  ©arten  unb  ein  Gen= 
rralgefängniS  mit  etwa  800  wetblicben  ©efangenen. 
SR.  beftebt  auS  ber  obern  Stabt  auf  bem  redjten  Ufer 
beriBtlaineunb  amÄanalunb  ber  f  übl.  untern  Stabt. 
Grftere,  bie  eigentliche  Stabt,  würbe  nadj  bem  gropen 
iBranbe  oom  22.  bis  29.  3)ej.  1720  neu  unb  regek 
mäftia  aufgebaut,  bat  f  ebene  {ßläfce  unb  $romena> 
oen  (2e  2  babor  mit  einer  Statue  ^DugueSclinS  unb 
einer  ber  (jreüjeit),  ferner  bie  Äatb,  ebrale  St.  Steter, 
bie  moberne  got.  Äirdje  St.  Slubin  unb  bie  alte 
SlbteittrAe  9iotre  =  2)ame  en  St.  ÜRelame  (11.  bis 
13.  3abrb.),  ben  Suftijpalaft  (1618  —  54,  oon 
Jacques  % ebroffe  für  baS  bretonifdje  Parlament  er^ 


baut),  baS  balblreiSfbrmige  SRatb^auS,  tai  2:beater 
(1835),  bie  $rdfettur  unb  bei  St.  $eter  bie  $orte 
ÜRorbelaife,  ein  SReft  ber  {Befeftigungen  aus  bem 
U.^abrb.  1896murbe  einfdjöneS  Hrtegerbentmal, 
oon^)oltoet  unb  SRap,  enthüllt.  S)ieUnterftabt  linlS 
oon  ber  iöitaine  ^at  nod)  breitere  Strafen  foroie  am 
Quai  baS  Calais  bu  Gommerce  (mit  berfiunftjcbule) 
unb  ben  UnioerfitätSpalaft,  worin  fid)  auep  baS 
SJlufeum  mit  loertoollen  ©emälben,  Srulpturen  unb 
Sttltertümem  befinbet;  füblia?  baoon  baS  grofeartige 
Öoceum  im  Stil  beS  17. 3nbrl?.;  im  S9B.  ßafernen, 
ein  bebeutenbeS  Slrfenal  unb  am  Unten  {Bilaineufer 
'^romenabe  na±  bem  3  km  entfernten  Sd)lof}  be 
la  {ßreoalape.  öanbel,  {ßerfebr  unb  ^nbuftrie  fmb 
ntdjt  lebhaft,  bod>  giebt  eS  bebeutenbe  {Bucbbrude- 
reienunb2obgerbereien,{Bleid^ereien,St4rfefabriten, 
Sdnff  bau  unb  feanbel  mit  fieinioanb,  ©arn,  ?tlad)S, 
rotem  fionig,  2>ieb,  ©eflügel  unb  namentlitb  ©utter. 
—  SR.,  baS  alte  Condate,  toar  ehemals  bie  x>aupt> 
ftabt  ber  {Bretagne,  mit  ber  eS  nadj  bem  StuSfterben 
ber  öerjöge  1532  an  ^ranfrei6  tarn. 

{Rennfabytte,  footel  roie  {ReidjSrennfabne  (f. 

SHenngcfefie,  f.  2Bettrennen.  l^abne). 

{Rcnngefrilre,  f.  ^ferbejudjt. 

{Rennte,  3obn,  brit.  Sioilingenieur,  geb.  7.?uni 
1761  in  Sdjottlanb,  battefdjon  oor  feinem  18.  ^abre 
mebrere  sJ)iüblen  erbaut,  wfibrenb  er  im  ©intcr  in 
©binburgb  {ßbpfil  ftubierte.  1786  leitete  er  ben  {Bau 
ber2llbion:9)iüblen  in  Bonbon, bann  anberer  inSBeft: 
inbien  unb  (Snglanb.  ferner  baute  er  unter  anbern 
bie  Souttiioarl*  unb  bie  2Baterloobrüde  in  Sonbon, 
ben  Srinan=,  Sancaftep,  21oon=  unb  flennetfanal, 
oor  allem  aber  bie  3)odS  in  Sonbon,  .null,  T  tibi  in 
u.  f.  m.  Sein  hridjrigfteS  SEBert  im  Hafenbau  ift  bet 
^ leert  am  m  auf  ber  SReebe  oon  {ßlpmoutb,  ;um 
Sdiuhe  beS  öafen«.  SR.  ftarb  16.Dtt.  1821ju  Sonbon. 

Sein  Sobn  ©eorge  SR.,  geb.  3.  3an.  1791, 
unterf  tü&te  ib,  n  beim  {Bau  ber  Soutbroarf  *  unb  ©ater» 
loobrüdc  unb  fdmf  aueb  oiele  felbjtdnbig  untemom» 
mene  SBerfe.  {Bon  ib,m  rübrte  j.  {ß.  ber  ßntmurf  ;u 
ben  berübmten  5)od3  in  Semaftopol  ber,  bie  1855 
nad)  ber  einnähme  biefer  Stabt  oon  ben  Sllliierten 
jerftört  mürben.  Gr  ftarb  30.  IRarj  1866. 

2)effen  jüngerer  SBruber  Sir  3 obn  SR.,  geb.  1794, 
pat  fid)  glciobf alle  als  Sioilingenieur  einen  iRamen 
erworben  unb  würbe  1831  bei  Gröffnung  ber  oon 
i^m  erbauten  neuen  Sonboner  {ßrüde  jum  iRittet 
gefcblagen.  (?r  leitete  bie  Sirbetten  jur  SUuStrod< 
nung  ber  Sümpfe  in  Sincolnfpire,  ooüenbete  ben 
oom  {Bater  begonnenen  $afen  ju  SRamSgate  unb 
richtete  bie  3Bcrfte  in  SBbitebaoen  unb  Garbiff  ein. 
Gr  ftarb  3.  Sept.  1874  tu  Sonbon. 

{Rennfpinbel,  ein  {Bobrapparat  (f.  SBobrer). 

Wennfpoct,  f.  ©ernennen,  SRennbabn,  iRabfapt» 
fport,  Ürabrennen. 

{Rcnnfta^l,  f.  Gifenet}eugung,  I,  B. 

{Rennfrtea  (SRennfteta)  ober  SRennweg 
(SRennTSReenJ  munbartlidp  früber  fooiel  wie  9tain, 
b.  i.  SDtarfung  ober  ©renjfcbeibung),  ein  uralter 
©rentweg,  ber  oon  ber  Saale  bis  }ur  Sßerra  über 
ben  Hamm  beS  Sbüringer  SIBalbeS  lauft  unb  Xhü-- 
ringen  oon  iVranlen  fdjeibet.  —  5Bgl.  3«fll«,  ^er 
9t  beS  Düringer  SßalbeS  (DreSb.  1862) ;  Gbriftian 
SVunderS  SBefcbreibung  beS  SR.  (1703;  bg.  oon  % 
S&tibfcpie,  SDieming.  1891);  SRofener,  2)er  SR.  be« 
Sbüringer  ffialbeS,  fe|tt  unb  früber  ßiaumb.  1892); 
{Bübring  unb  Hertel,  55er  SRennfteig  be«  Düringer 
SBalbeS  (2.3lufl.,  3ena  1898);  Sdjriften  beSlRenn« 
ffeigoereinS  (»rnftabt,  fpater  öilbbuTgb.  1898  fgj. 


Digitized  by  Google 


SRenntier  —  föenouf 


779 


»iennrier  (nötiget  «Rentier;  fdjweb.  ren), 
eine  ©attung  ber  ftitwe  (j.  b.),  bie  in  beiben  @e* 
(ebteebtern  ein  am  Gilbe  plattgebrÜdteS ,  DorwärtS 
jebogeneS  ©eweib  mit  fcbaufelförmtger  ttugen= 
profle,  ferner  eine  behaarte,  nur  jwifdjen  ben  fdjief 
tebenben  Siafeulöcbern  nadte  Sdmauje,  einen 
angen  unb  biden  Äopf,  einen  furjen  unb  biden 
horizontalen  f>al$,  plumpe,  bide  jjüfce  mit  breiten, 
au&gefdjweiften  öufen  unb  niebrtge  Statur  beft&t. 
Beim  Saufen  Inaden  bie  gü&e  in  eigentümlicber 
2Öetfe.  $aS  91.  ift  über  ben  ganjen  Horben  euro« 
paS,  SfienS  unb SlmerifaS  verbreitet  (f.  flarte :  % i  e r  * 
geograpbiel)  unb  bem  au8g  et  ebnten  ©obnbeiirf  e 
entfpredjenb  in  ©röfee  unb  ^arbung  jablreuten  Bet» 
finberungen  unterworfen,  bie  aber  alle  einer  Mrt,  bem 
9t.  (Cerma  tarandus  L.,  f.  Xafel:  $irf dje,  3ig.3), 
angehören.  3m  SBinter  bewohnt  baS  91  bie  ebenen, 
^m  (Sommer  treiben  bie  öifce  unb  bie  Riegen  bie  9t 
in  bie  ©ebirge.  S)ie  öeimat  be8  91.  beginnt  bort, 
wo  Pf  erb,  5Rinb  unb  Scbaf  nidjt  mebr  erijtieren  ton-- 
nen.  Sin  fein  Bortommen  ift  baS  $afein  ber  arf « 
tifwm  Bolferfcbaften  gefnüpft,  bie  jene«  »um  bol- 
ben  £>au3tier  berangejegen  b,aben.  5)ie  Bejeia> 
nungen  für  baS  9t.  fmb  febr  jablreid),  bie  Sappen 
allein  baben  beren  faft  80.  3)ie  ©röfien  ber  Serben 
finb  fe$r  Derf  Rieben.  200 91.  genügen,  um  bie  Familie 
be$  BefifeerS  gerabe  ju  erhalten,  &00  geftatten  ein 
forgenfreieS  Sehen,  800  lajjen  ben  SBeft^er  als  reid? 

Selten,  boeb  giebt  t$  im  oitl.  Sibirien  unter  ben 
orjaten  f  oldje,  meldje  bis  ju  40  000  Stüd  ihr  eigen 
nennen,  ^m  normeg.  Sapplanb  giebt  e$  nad?  amt« 
lieber  fteftftellung  80000  jabme  JH.,  in  bie  fid)  etwa 
1200  Befifcer  teilen.  5)ie  meiften  befifien  bocbftenS 
500  Stüd.  einjelne  2—8000.  $er  Beft&  ber  9tenm 
tierberbe  bringt  eS  mit  fidb ,  bafj  ibr  £ert  ein  ftete* 
SBanberleben  fübrt;  ift  bie  SÖeibe  abgefreffen,  fo 
mufe  ber  Sßobnfifc  gewedjfelt  merben.  3m  Winter 
müffen  bie  91.  baS  Butter  auS  bem  6dmee  beraub 
fdjarren,  wobei  ibnen  bie  breiten  imfe  Don  grofeem 
9tufcen  ftnb.  friert  aber  ber  Schnee,  fo  baft  tbn  baS 
iier  nid? t  mehr  burdjfdjlagen  tann,  fo  mufi  ber  Be* 
fifcer  bie£erbe  in  benffialb  treiben  unb  bier  Bäume 
fallen,  um  ben  Üeren  bie  wenigen  flechten  ber 
Stämme  unb  tifte  als  Nahrung  ju  Derf  djaff  en.  Cnbe 
September  treten  bie  91.  in  bie  Brunft;  bie  Jiere 
fe&en  bann  nad»  einer  Stragieit  Don  80  Soeben  im 
Slpril  ein  Äalb.  Stets  mu^  bei  ber  3ud>t  auf  Blut* 
auffrifä>ung  Sebacbt  genommen  merben,  benn  bie 
jabmen  91. ,  entarten  febr  fdmell ,  Dermilbern  aber 
aueb  ebenfo  (eidbt  unb  merben  bann  triebet  ebenfo 
trÄftig  unb  lebbaft  mie  ibre  freilebenben  Sermanbten. 
3)te  faugenben  tiere  müffen  aud?  bem  ÜRenfcben 
einen  Seil  ber  2Rild)  liefern  unb  merben  ju  biefem 
3»ede  mit  ffiurffcblingen  eingefangen,  gefeffelt  unb 
al8bamt  gemollen.  $ie  wenige  ÜJlilcb  tft  füfeli* 
unb  fett  unb  wirb  teile  fofort  oerbrauebt  ober  im 
Sommer  |u  neinen,  fdjarfen  aber  rooblfdmtedenben 
Äfifen  Derarteitet.  3n  9)orbamerita  »ermengen  bie 
3nbianer  ba8  ^leifd)  ber  bort  Caribou  genannten 
SR.  mit  bem  Xalg  unb  bereiten  baraufc  «Bemmüan 
(f.  SBoucanieren).  Jae  $ell  bient  jur  Aleibung  unb 
)u  3<(tbeden ,  bie  €  ebnen  |u  3nirn  unb  :H  o  df  *nü= 
ren  iL  f.  m.  9Iur  in  Sibirien  wirb  bad  9t.  aueb  }um 
leiten  unb  Safttragen  benuHt.  £  ae  f tbroädbere  ;.H .  ber 
Sappen  mirb  vor  ben  bootförmigen  Sd)(itten  ge< 
ipannt  unb  bef  örbert  in  einer  Stunbe  100  kg  etwa 
12  km  weit.  2>ie  alhugrofee  SBermebrung  ber  9t.  wirb 
auler  burdj  SBolf,  Sud)*  unb  bie  ^nieften,  als  beren 
'crummiie  ote  jiennneTDremie  ju  nennen  iji,  Dura? 


Seud)enoerbinbert;8ungen- unb  Älauenfeucbe  raffen 
oft  6unberttaufenbe  bin.  ©firmere  ©egenben  fmb 
bem  91.  nidjt  angemeffen,  unb  fdjon  bie  ©egenb  um 
Petersburg  ift  für  fie  ju  warm.  3n  ber  5öorjeit  war 
oaS  9t.  über  ganj  ÜJlitteleuropa  bi*  jum  Jvufec  ber 
Süpen  unb  ^prenfien  oerbreitet. 

Wennrierinoo« ,  SRenntierfledjte,  f.  Cla- 
donia  unb  2afel:  ^ledjten  n,  gig.  4. 

9tmutocgf  f.  SRennftieg. 

RfBMMH ,  eine  Mrt  $retfd?litten,  ber  bie  Sow 
2üge  ber  6d)littfdbube  mit  benen  ber  Sdmeefcbube 
Dereinigt.  Ter  9t.  beftebt  aui  jwei  etwa  2  m  lan> 
gen,  leid)ten,Dom  terbunbenen  Sdjlittentufen,  auf 
benen*  etwa  in  ber  9JHtte  ein  ©erüft  angebradjt  ift, 
woran  ficb  ber  Säufer  feftbfilt,  wenn  er,  mit  einem 
'Jufi  auf  einem  ber  bintern  5hifenenben  ftebenb,  mit 
bem  anbem  nad)  binten  abftöftt.  Um  bem  gufe 
einen  fidjem  Slbftofe  ju  geben ,  werben  unter  bie 
Sdjubfoblen  Sdjlittenfporen  gefdjnaöt,  weldje  gleicb» 

feitig  bem  Stanbbein  einen  feften  &alt  auf  ben  ihr- 
en oerleiben.  SBei  günftiger  Sdjneebabn  bebarf  ei 
nur  eine«  geringen Slntriebc«, um  baögabrjeug  bli&» 
fd?nell  babinfaufen  $u  laffen ,  unb  ti  lann  in  einer 
Stunbe  biäju  20  km  jurüdgelegt  merben.  —  95gL 
Sdjneiber,  Sdjneefdjub  unb  9t.  (4. 5Iufl.,  SöerL  1901). 

fRtno  (tat.  Rhenus),  ital.  <$tu$  in  ber  (Smilia, 
entfprinat  im  Gtrudlifdjen  Slpennin  in  ber  ^Jroninj 
gieren)  bei  $racdna,  im  91.  Don  $ifto|a,  gebt  norb> 
5fttid)  mit  Dielen  fallen  buret?  ein  enged,  romanti* 
faSed  öodjtbal  bii  ^orretta,  in  bem  bie  3}abn 
piftoia^ologna  Diele  Junnel,  ©alerien  unb  SBrüden 
pafftert,  fliefit  weiter  im,  aufeer  bei  SBergato,  engen 
Ibale,  nimmt  red?t8  bie  Silla  auf,  gebt  na*  9t., 
tritt  3  km  weftlid)  Don  IBologna  in  bie  poebene,  er» 
hält  linf*  bieSamoggia,  menbet  fid?  unterhalb  (Sento 
na*  SO.  unb  Dereinigt  fid)  jübheb  Don  genara  mit 
bem  $o  bi  ^rimaro,  um  mit  biefem,  rechte  $bice, 
Siüaro,  Santemo  unb  Senio  aufnebmenbf  füblid) 
Don  ber  SJalli  bi  6omacd)iD  nad?  bem  Mbnatifdjen 
9Jleer  ju  geben.  Slufter  ber  trodnen  ^abreSjeit  üt  er 
bis  30  km  hinauf  fdjiffbar. 

9teno mute c  (frj.),  9luf,  Seumunb;  renommie* 
ren,  prahlen ,  grofetbun ;  renommiert,  berübmt, 
weitbin  bef  an  n  t  ;9ienommage  (fpr.  -mabi  *  e ,  nicht 
franj.  Sprm),  Prahlerei;  9tenommift,  prabler; 
im  18.  yabrb.  aud)  ein  raufluftiger,  müft  (ebenber 
Stubcnt,  wie  er  j.5B.  in3ad)aridS  tomifdjem  Reiben» 
gebtebt  "Ter  9tenommifb»  gefa>ilbert  wirb. 

fRcnoacc  (frj.,  fpr.  -nbngi),  ftebliarbe  im  Äarten« 
fpiel;  in  ber  Stubentenfpracbc  früber  bie  9Jlitglieber 
ber  weitern  SanbSmannfdjaft  ober  be«  ÄorpS,  bie 
im  allgemeinen  nidjt  bie  Äbfidjt  hatten,  in  ben 
engern  iöerbanb  ber  SJerbinbung  fid)  aufnehmen  ju 
laffen.  ftu*  ber  3abl  ber  8t  würben  aber  bie  9Jtit« 

$"'teber  ber  engem  Serbinbung  auSgewäblt.  3«^t 
baS  SJUort  gleicbbebeutenb  mit  gudj«  (f.  b.). 
Stenonciecen  (frj.,  fpr.  -nongfe-)f  Der)id>ten;  bie 
garbe  nicht  belennen,  niebt  jugeben  (im  flartenfpiel). 

Stenouf  (fpr.  -nuff),  Peter  le  Page,  engl,  flgpp» 
tolog,  geb.23.aug.l822auf  ber^nfel  ©uetni  ep,  ftu* 
bierte  tn  Orforb,  würbe  Profeffor  ber  Orient.  &pra< 
eben  unb  alten  ©efebiebte  an  ber  l atb.  Untnerfitfit  ',u 
Dublin  unb  War  feit  Sird; e  ZoU  1886  Prfiftbent  ber 
Society  of  Biblical  Archseolo^y  unb  Tireltor  ber 
Orient.  Sammlungen  beS  SBritiidjcn  9RufeumS,  non 
beffen  Seitung  er  aber  1892  wieber  jurüdtrat  <Sr 
ftarb  14.  Dlt.  1897  in  Sonbon.  Seine  Arbeiten 
fmb  Dornebmlich  ber  ägppt.  Philologie  unb  9ieli» 
gionSgefd)id)te  gewibmet;  bie  wiebtigften  baoon  fmb: 


Digitized  by  Google 


780 


—  9tcntcnfeftftcttungdücrfa^rcn 


«Traduction  d'un  chapitre  (72)  du  rituel  fune- 
raire  des  anciens  Egyptiens»  rJlfdiaffenb.  1860), 
*A  prayer  from  the  Egyptiaa  Ritual  (chapter  72), 
translated  with  notes  and  il  Ins  trat  ions»  i.Xubl. 
1862),  «Miscellaneoua  notes  on  EgyptiaD  philo* 
logy»  (fionb.  1865),  «An  elementar)-  gram  mar 
of  the  ancient  Egyptian  language  in  the  Hiero- 
glyphic  type»  (ebb.  1875),  «Lectures  on  the  origin 
and  growth  of  religion  u  illustrated  by  the  reli- 
gion  of  ancient  Egypt»  (ebb.  1880;  beutfd)  u.  b.  Z. 
«^orlefungen  über  Uriprung  unb  (Sntwidlung  ber 
Religion  ber  alten  ägppter»,  2p3.  1882).  SKudj  auf 
lircbengefcbidjtlicbem  (Gebiete  bat  R.  gearbeitet  unb 
babei  oon  ortboborer  Seite  bie  bcf tigften  Angriffe 
erfahren;  bierber  geboren  bie  Schriften:  «The  con- 
demnation  of  Pope  Honorius»  (1868)  unb  «The 
case  of  Pope  Honorius  reconsidered  with  reference 
to  recent  apologies»  (®ött.  1869).  Sein  «Life 
work»  (1.  Serie:  « Egyptological  and  philological 
essays»,  SBb.  1,  2onb.  1903)  gaben  5Dlafpero  unb 
Rolanbft  berauft. 

Stcnobicrcu  (tat.),  erneuern;  Renovation, 
Renooierung,  Erneuerung ,  SBieberberftellung. 
(6.  aud)  Reftauneruna.) 

Meute,  jleden  im  Rbeinlanb,  f.  Rhen«. 

«cnfctanemcnt  (fn.,  fpr.  rangidni'mdng), 
«ufttunft,  Seridjt,  9Jtelbung. 

fteufTelaer  (<£irtt),  offtjieller  Rame  ber  nort» 
amerit.  Stabt  ®reenbufb  (f.  b.). 

{Rentabel  (com  jraru.  rente),  jinfttragenb,  ein« 
träalidr,  Rentabilität,  (Sinträglicbfeit. 

Rentamt,  eine  bapr.  SBebörbe  für  bie  örtliche 
Jinanjoermaltung  beft  Staateft ,  inftbefonbere  für 
bie  Steueroerwaltung;  fte  ift  ben  Kreiftregierungen 
unterteilt.  Sud?  für  analoge  ^rioatbebörben,  be* 
fonberft  auf  grofee.i  SJefifcungen,  tommt  bie  ©eietcb 
nung  R.  cor,  ebenfo  beißt  R.  bie  Sinanjoerwaltung 
an  einigen  Unioerfitdten, j.  9.  in  fieipjtg. 

9t  eure  (fr).),  im  allgemeinen  iebeft  dmfommen, 
baft  au«  eigenem  Vermögen  fliefet,  aber  leine  perfön» 
liebe  Slrbeit  beft  (Smpfanger*  erforbert,  alfo  nament» 
lieb  baft  ßintommen  auft  ©runbftüden  (f.  SBoben? 
rente),  auft  oermieteten  Käufern  (£au«rentejunb  auft 
oerliepenen  Kapitalien  (f.  Kapitalrente).  3n  einem 
befonbem  roifienfebaft lieben  Sinne  nennt  man  9t  ben 
über  ben  normalen  Kapital  gewinn  binauftgebenben 
©rtraertrag,  ben  ein  $robu;ent  Der  möge  einer  rela* 
tioen  ober  ooilftdnblgen  ÜJtonopolftellung  ju  enielen 
im  ftanbe  ift.  So  bringt  ber  Don  Statur  ungewöhnlich, 
fruchtbare  ober  befonberft  günftig  gelegene  99oben 
eine  (olebe  9Jorjug«rente  ein ,  bte  (Srunbrente  (f.  b.) 
im  Sinne  Ricarbo«.  Sber  aud}  bie  93ergwerte,  bie 
Gabrilen,  tun  ade  Unternehmungen  feigen  mannig: 
faltige  Sbi'tufungen  in  ihren  natürlichen  $egünfti* 
gungen,  unb  eft  gtebt  auch  rein  periönliche  iJiorjug«» 
renten,  bie  auft  einer  ungewöhnlichen  SBegabung  ent« 
jpringen.  Künftlicbe  9t  biefet  Ärt  lönnen  burd?  $a» 
tente,  gewerbliche  Privilegien  u.  bgl.  erjeugt  werben. 

9t.  nennt  man  ferner  fpeciell  ben  für  immer  jabl« 
baren  3<"ft  »on  einem  Kapital,  baft  ber  Renten* 
fcbulbner  niemalft  jurüdjuiablen  hat.  Der  ©läubt» 
ger  erfebeint  alfo  in  bie|em  #alle  alft  Kdufer  einer  | 
ewigen  9t.,  unb  baft  Kapital  bilbet  ben  greift  ber* 
felben.  3m  fpdtern  «Dtittelalter,  alft  baft  tanonifche 
ffiucberoerbot  bem  eigentlichen  3in«nehmen  im 
ffiege  ftanb,  erfolgten  bie  Kapitalbarleben  an  ®runb< 
beüier  gewöhnlich  auf  biefem  SBegebe«  9tenten(aufft 
ff.  b.),  unb  |war  würbe  bie  9t.  jur  Sicberftellung  I 
be«  (Ueibgeber«  auf  ein  ©runbftüd  rabisiert.  Gine  I 


folche  9t,  bie  übrigen«  hdufig  nicht  in  (Selb,  fonbent 
in  (Betreibe  ober  anbem  Ratutallieferungen  ju  eut» 
ridjten  war,  tonnte  oom  Scbulbner  burd)  Rücfjab' 
(ung  be«  Kapital«  abgelöft,  oom  ©Idubiger  aber 
nicht  getünbigt  werben,  (gegenwärtig  finb  bieie  }u 
Reallaften  ().  b.)  geworbenen  9t  fajt  oöüig  oer 
fchwunben ;  bagegen  tritt  bie  Rentenbelaftung  neuer 
bing*  bei  bem  fog.  Rentengut  (f.  b.)  |U  anberm 
3wede  wieber  auf.  iluch  für  bte  6taat«fcbulben 
(i.  b.)  ift  bie  ftorm  ber  Rentenjcbulb  immer  me br  >ur 
unwenbung  gebracht  worben.  Sehr  oerbreitet  ift 
auch  bie  drwerbung  oon  9t.  auf  2eben«jeit  be« 
Empfänger«  (f.  Leibrente),  fei  eft  oon  fofort  fälligen 
ober  oon  aufgeschobenen,  unb  iwar  tann  bie  Gr. 
Werbung  im  fefetern  Salle  fowopl  burch  einmalige 
Zahlung  einer  gewijfen  Summe  alft  burd)  jährliche 
Seirrdge  bi«  ju  einem  beftimmten  3«tpuntt  erfolgen, 
wie  eft  namentlich  |um  .Sioede  ber  31  terftoerjorgung 
üblich  ju  fein  pflegt.  ©efebäfte  biefer  Sri  werben 
oon  prtoaten  2eben«oerfid)erung«gefellfchaften  unb 
Rentenanftalten  ober  auch  oon  Jtaat  leben  Hnftalten 
(wie  j.  58.  bie  frani.  Sälter*oeriorgung«taffe)  über» 
nommen.  5)er  Kauf  einer  9t.  auf  eine  beftimmte  2n> 
iahl  oon  fjabren  ift  fcltener.  (S.  Snnuitdt) 

über  bie  9t.  ber  beutfehen  arbeiteroerftd>erun| 
f.  Sllter«rente,  3noalibenrente,  Unfallrente. 

Dtenteubanf  en,  gröfjtenteil«  ftaatliche  Organe, 
benen  bie  Aufgabe  gefüllt  ift,  ba«  bei  ber  ttblöfung 
bäuerlicher  Saften  beroortretenbe  Krebitbebürfni«  in 
planm&^iaer,  beniserbdltniffen  entfpreehenberSBeife 
ju  beliebigen.  Sie  enrftanben  meiften«  aleicb.tettig 
ober  boeb  tur|  nach  ben  Slblöfungftgefci  in  um  bie 
Rtitte  be«  19.  ^abrb.  al«  notwenbige  (trginjunge* 
biefer  (Seiehe.  infofern  al«  fte  bem  ^Bauern  \u  feinem 
gefe&licp  ihm  ^uertannten  9te<bt  auf  söefreiung  oon 
ber  ©runtberrjehaft  auch  bie  3Jeögücbieit  gaben,  bie 
jur  ^Durchführung  iene«  9teebt«  erf orberlicben  Littel 
auf  fidjerm  unb  günftigem  sBege  jtd)  ju  bejehaff en. 

Sachfen  errichtete  bereit«  1832  gletchiieitig  mit  bem 
Srlai  be«  Mblöfungftgefejeft  R. ;  Kurbefien  grünbet« 
1 833  eine  l'anbeätrebit  tafle,  Saehf  en-Slltenburg  1 837 
eine  Rentenbanf,  SBapern  bureb  Oefei  oom  4  3u™ 
1848  eine  »blöfungftlaffe;  in  Sachfen  •  iDieiningen 
würbe  bie  1849  gegrünbete  fianbe«tTebittaffe  mit  ber 
Sermittelung  ber  nblöfungen  betraut.  3,n  Saefafen 
©eimar  würbe  jum  gleichen  3wed  1862  eine  ^nna t 
bant  in«  Seben  gerufen.  $ie  preu^ifeben  9t  würben 
bureb  ©efe|  oom  2.  aJidrj  1850  errichtet,  übet  bie 
weitere  öntwidlung  unb  jefcige  Sebeurung  ber  9t 
f.  Sobenrentenbanten  unb  Rentengut 

^eutcnbcrechnuug,  al«  Qkunblage  ber  3" 
oalibenrente  f.  b.  [tengut. 

Weuteubriefe,  f.  Sflobenrentenbanten  unb  9len- 

9ientenfcftfteaungc<t)erfab,rcn.  Da«  9t  in 
ber  3noalibitdtf<'tmb  Sllter«oerftd)eruna  (f.  b.)  ift 
ber  UnfalloerficbeTung  (f.  b.)  naebgebilbet.  t>er 
Rentenanfprud)  ift  unter  Beibringung  ber  leiten 
Duittung«tarte  (f.  b.)  unb  fonftigen  9ewei«ftüde 
(Oeburtftfcbein ,  3noalibitdt«atteft,  ©eidjeinigung 
ber  ooraefehriebenen  %rbeit«)eit  u.  f.  w.)  bei  ber 
untern  $erwaltung«bebörbe  ober  Rentenftede  (f.  b.) 
an}umelben.  2  iefe  hat  junäcbft  bie  jur  Klarfteüung 
be«  Sacboerbalt«  erf  orberlicben  Erhebungen  aniu< 
(teilen  unb  bie  Serbanblungen  mit  einer  gutacbt< 
lidjen  ttufeerung  ber  für  ihren  SBejirt  |uft4nbigen 
£erficherung«anftalt  ju  überfenben.  SBirb  baft  ©ut= 
achten  gegen  bie  (Bewährung  ber  Rente  abgegeben, 
fo  mufe  eine  oorberige  münblicbe  Serbanblung  mit 
bem  3Jerfid)erten  unter  3ujiebung  je 


Digitized  by  Google 


rreter*  ber  Arbeitgeber  unb  ber  l'erficrjerten  ftatt- 
fmben  (3nr^Iibenoerfid)erungsgefe&  §§.  57  ffl.,  112). 
Sie  Anftalt  forbert  bie  frühem  UuittungSlarten  von 
ben  in  iBetradjt  lommenben  übrigen  Anftalten  ein, 
reranlafet  etwaige  nocb  erforberlicbe  Grabungen 
unb  erteilt  fobann  einen  93efcpeib,  in  »elcfeem  ent- 
roeber  ber  iRentenanfprud)  abgelehnt  ober  bie  iHente 
bewilligt  unb  jugleicb  ber  ftöbe  nacp  feftge^c^t  »erben 
mufe.  yn  beiben  fällen  finfcet  binnen  einer  'Krätlu* 
fipfrift  oon  einem  ÜJtonat  ^Berufung  auf  {d)ieb8: 
geridjtlicbe  6nti*eibung  ftatt.  (6.  tod?icb«ricbter.) 
iHedjtSlräftige  l*ntfdbeibungen  finb  nur  im  SBege 
eine«  SDieberaufnabmeoeriabrenä  anjufeebten. 

fRentengist,  ein  länblicbe«  ©efihtum,  beibeffen 
SBegrünbung  bem  übernehmet  ba«  ßigentum  gegen 
eine  fefte  (Mb*  ober  Körnerrente  übertragen  ift.  Hu-- 
erft  gelangte  biefe  agrarifdje  SBefifcform  in  •iJJreupen 
jur  öinfüpruna,  »o  fte  burd»  ©efefc  oom  26.  April 
1886  bei  ber  söcarünbung  oon  Anfiebelungegütern 
in  $ofen  unb  SBeftpreufeen  (i.  Anfiebelung),  aber 
emftroeilen  nur  bei  bicfen,für  julfiifig  erllärt  mürbe. 
ÜRit  Surcbbrecbung  beä  im  Ablöfungagefch  Pom 
2.  TUxi  1850  enthaltenen  Verbote,  bie  Kunbbarleit 
etner  iHente  oertragemäijig  für  länger  al£  30  ^abre 
au*  jufcp  tieften,  geftattetc  bas  Anfiebelungsgefe|,bic 
auf  Anficbelung*güter  gelegten  Kenten  ganj  ober 
teuroeifc  unablöübar,  b.  p.  ibre  Ablöäbarleit  oon  ber 
3ufttmmung  beiber  Seile  abhängig  ju  machen.  $m 
übrigen  unterliegt  bie  fteftficllung  be£  Ablbfung* 
betragt  unb  ber  Künbigungsfrift  oertragsmäf;iger 
Seftimmuna.  Erfolgt  bie  Ablöfung  auf  Antrag 
be$  ^entenbereebtigten,  fo  barf  er  nicht  mebr  al« 
baö  25facbe  bes  iRcntenbetrag«  forbern.  Ser  3$er 
äufeerer  ift  befugt,  für  bie  Setteilung  bc«  ©runb» 
ftücte  ober  bie  Veräußerung  oon  Ücüen  beleihen 
bie  ^uitimmung  ^Rentenberechtigten  aushübe: 
hingen.  Aucb  lann  er  bem  ÜRcntengutäerwerber  per» 
tragdmäftig  bie  Pflicht  auferlegen,  bie  wirtfcbaitlicbe 
Selbftänbiglcit  ber  Stelle  aufreebt  ju  erhalten. 

Saä  preufe.  9ientengutägeiej*  Pom  27. 3uni  1890 
war  beftimmt,  ber  Einrichtung  bei  9t.  eine  erhöhte 
Webeutung  M  oerfduffen,  inbem  es,  um  bie  Bermel 
rung^beä  mittlem  unb  tleinen  SauernnanbeS  unb 
bie  cefsbaftmaebung  länblicbcr  Arbeiter  ju  jörbem, 
bie  neue  agrarifebe  &cfi&form  allgemein  im  gan- 
jen  Staate  für  julflfitg  erflärte.  inbeffen  mürbe 
erft  bureb  baS  (SrgäniungSgefefc  oom  7.  3uli  1891 
eine  umfaffenbe  9ientengut*grünbung  jprattifcb  er: 
möglicbt.  Siefen  ©efefc  ftelltc  für  bie  Sjegrünfcung 
pon  1R.  mittlem  unb  tleinen  Umfang«  ben  öffent» 
lieben  Ärebit  unb  bie  Arbeitetraft  ber  ftaatlicbcn 
Agrarbeb,  erben  ben  beteiligten  jur  Verfügung.  Sie 
iH.  müffen  frei  oon  ben  öppotbcfenfcbulben  beS 
£>auptgutc$  begrünbet  werben.  3M*  ju  einer  be« 
ftimmten  Sicberbeitegrenje,  welche  innerhalb  brei 
Viertel  bes  lanbfd>aft(id)en  ober  fonftigenjarmerted 
ober  auch  innerbalb  bcö  breiftigfad?en  ©runbfteuer: 
reinertrageä  gefunben  wirb,  tann  ber  Staat  auf 
Antrag  ber  beteiligten  burd)  bie  SBermittelung  ber 
^lentenbanlen  (f.  S&ofcenrentenbanlen)  bie  ablö«S= 
baren  Kenten  ablöfen.  5)ie  SRcntenbanl  gcmäbrt  ba* 
bei  bem  9lentcnbered)tigten  gegen  Abtretung  feiner 
töente  ein  gefehli*  bemeffene«  Ablöfung^lapital  in 
3orm  oon iRentenbrief  en,  mäbrenb  ber  5Renten= 
pflidjtige  feine  SRenten  burd)  Umwanblung  in  eine 
eitrente  amortifiert.  bei  folAer  ^Regelung  bat  ber 
auf«  nur  nod?  für  ben  9Reft  bes  Äaufprei)e*  burd) 
»arjab.lung,  ^rioatrente  ober  «Reftpppotljel  auf;,u= 
lommen.  Auf  Antrag  bes  iRentenempfÄngerÄ  lann 


ngui  781 

au cb  ber  unablodbare  Zeil  ber  iHente,  soraudgefettt, 
bafe  er  nod)  innerbalb  bet  6icb,erb.eit«grenje  liegt, 
oon  ber  SBant  übernommen  unb  eoent.  ablesbar 
gemalt  werben.  Unter  ber  gletdjen  Soraudfe^ung 
»erben  Öautarlebnc  in  ^orm  Don  9)entenbrtefen 
ben  ÜRentengutSübemebmem  gemdbrt  6olanfle  auf 
bem  91.  eine  JRentenbantrente  rubt,  erforbert  bie 
Aufteilung  be£  23efi tmim?  fonne  bie  Aufhebung  ber 
wirtieb aftlupen  Selbftänbigfeit  ber  Stelle  bie  ftaat- 
liebe  Genehmigung.  Sie  Dientenbantrenten  unb  fei. 
teus  ber  9(entenbant  unfünbbar.  Sie  bejeidmung 
be«  ©runbftüd«  al»  91.,  bie  Jöbbe  ber  iHente  unb  bie 
Xilgung^jeit  fmb  im  (Brunbbud)  ().  b.)  oermerten. 

^ur  bie  iBegrünbung  oon  91.  tft  bte  im  @efe|e 
freigefteüte  SJermitteluna  ber  ©enerallommiffionen 
(f.  b.)  )ur  allgemeinen  tKegel  gemorben.  Siefe  23e- 
pörben  lafien  inbeffen  ibre  bermittelung  nur  nad> 
genauer  Prüfung  ber  petfönlicben  IBerbältniffe  ber 
Anfiebler  unb  nur  bann  eintreten,  menn  bei  ber 
©rünbung  aud)  bie  fonftigen  Anforberungen  ber 
2anbe8fultur  (9Bege,  ©rabci  lanlagen  u.  f.  ro.)  ge; 
roabrleiftet  »erben.  Um  bie  ÜR.  nach  ÜRoglicbfeit  in 
ihrer  Selbft&nbigleit  unb  im  befifte  Derselben  §a> 
milie  ju  erpalten,  ftnb  fie  alle,  bie  burd)  eine  Gene: 
raltommiffion  ober  fonft  burd)  ben  Staat  begrünbet 
»urben,  burd)  ©cfejj  oom  8.  3""i  18%  einem  be> 
fonbern  3nteftat  (Änerben*)  teebt  (f.  Änerbe)  untere 
ftellt  »orben.  Tie  Eintragung  in  bai  ©runbbud), 
burd)  bie  bie  ÄnerbengutÄeigenfcbaft  er»orben  »irb, 
erfolgt  auf  6rfud)en  ber  guftünbigen  SBebörbe  oon 
Amt«  roegen. 

99U  (fnbe  1901  jäblte  man  bei  ben  burd)  bic 
©enerallommiffionen  erf olgenben  9tentengut8grün> 
bungen  1022  ©üter,  bie  ganj  ober  teilroeiK  jur  i8il« 
bung  oon  91.  oermenbet  »urben.  SJon  bem  ^lädpen» 
inbatt  biefer  ©üter,  ber  fi<b  auf  232853  ha  belief, 
»aren  103504  ha  ju  91.  enbgültig  aufgelegt,  bet 
9ieft  »ar  aufgeteilt.  1)ie  3apl  ber  auegelegten  9t. 
bellet  ftd)  auf  9219,  roopon  6685  auf  9teuanftebe> 
lungenunb  2534  auf  Afciajentetiläufe  entfielen.  Son 
ben  fertigen 9t  hatten  2465  »eniger  ale-  5 ha  Jläcie, 
3019:  5—10  ha,  2917:  10—  25  ha  unb  818  über 
25  ha.  Üon  ben  Sennern  »aren  ihrer  Nationalität 
nach  6042  Seutfcbe,  2674  $o!en,  819  ÜRafuren, 
112  Litauer;  23  91.  ftnb  in  cjech-,  öftere,  f  dbrrei  j.  unb 
ameril.  feanb.  t)er  Xarioert  biefer  9t  betrug  über 
77  iliill.  9R.,  b.  t  748  2R.  für  1  ha  (»orin  inbeffen 
auch  ber  Sarroert  bet  mittu-r lauften  ©ebäube  ent- 
halten  ift),  ber  ftaufpreiä  2884493  3JI.  in  9tentr 
unb  17393014  iR.  in  Kapital  ober  28  9R.  Diente 
unb  168  2R.  Kapital  für  1  ha.  Sic  ©ertäufer  er« 
hielten  12601513  9JI.  Anzahlung,  52649591  9R. 
9lentenbriefe,218352'iIJi.  «ßrioatrenten.  5 141003  9R. 
Öppotbelen.  Sie  Sariebne  in Äentenbriefenfüt bie 
erftmalige  einridjtung  betrugen  4273235  ÜJL,  bie 
iRentenbanlrenten  für  ©runb  unb  99oben  unb  ba» 
Saubarleben,  bie  bie  Käufer  übernommen  haben, 
2 294  825  9R.  B on  ben  921 9  91.  entfallen  7138  aUein 
auf  ben  Often;  fie  »erteilen  ficb  wie  folgt: 


•  rfamt- 

t3U 

10— 

fit« 

9tooin)cn 

S  hm 

10  ha 

ii  h» 

25  ha 

Dflpreufcrn  ... 
HJf ftprruBf n  .... 

1291 
1191 
UM 

275 
635 
»0 

639 
IUI 
4M 

368 

1070 
Ml 

10» 
874 
141 

$o»raem  

11C8 

IM 

3M 

M4 

171 

Sie  oon  ber  Änftebelungälommiffion  für  ^o|'en  unb 
ffleftpreufren  bearünbeten  91  fmb  in  biefer  Auf|äb= 
lung  nid)t  entbalten.  6«  befanben  fid)  unter  ben  osx 


i 


Digitized  by  Google 


782 


Wentenfauf  —  SRentenfteüett 


Der  Änfiebelungltommiffion  1886  —  1901  }u  Än-- 
fieblerrecbt,  nicht  ju  (Eigentum  oergebenen  4695 
Steflen  nidbt  weniger  ale  4378  9t.  Auch  tiefe  9L 
waren  meift  fleinern  Umfang«.  1898  mürben  burd) 
bie  Berorbnung  vorn  24.  ÜJtai,  welche  bie  Sermeb» 
rung  bee  mittlem  unb  tteinern  länblicben  Orunb» 
beiiftee  beimedte,  in  9Redlenburg=Scbwerin  neben 
örbpadjtftelleu  ebenfalls  91.  jugelaffen.  3m  aUge* 
meinen  btente  babei  bie  preufe.  9ientengutSgefe&* 
gebung  als  Sorbilb,  bodb  erfuhren  bier  beiden  ©runb* 
Idfee  einige  9J?obifitationen.  Sa  bie ritterfcbaftlicben 
©üter  in  9Jtedlenburg  ben  Sbaratter  ftrenger  ®v 
faSloffenbeit  bewahren,  erforbert  oollftdnbige  Slufs 
teilung  ober  Abtrennung  größerer  flächen  bebufS 
Schaffung  oon  <Srbpad>t|telIen  unb  91.  bie  lanbeS» 
herrliche  ©enebmigung  unb  oorberige  Suftimmung 
bee  engern  AuSfcbuffeS  ber  9titterfcbaft  unb  fianb* 
fcbaft.  überbieS  bebarf  jeber  einjelne  ©rbpadbtS» 
ober  9tentengutSoertrag  noch  ber  latibeSberrUcben 
©enebmigung.  o">  allgemeinen  ift  für  größere 
Stellen  Siericbulbung  nur  bis  jur  £>dlfte  beS  ffierteS 
juläfüg.  f>öbere  Serfebulbung  ift  an  bie  ©enebmi» 
gung  ber  Anfiebelungßtommiffion  gebunben  unb 
barf  aueb  mit  biefer  ©enebmigung  brei  Siertel  be* 
©erteS  nicht  überiebreiten.  j$flr  bie  SR.  gilt  3nteftat> 
anerbenreebt.  Sie  j^atigleit  ber  Anfiebelungstom« 
miffion  ju  Schwerin  ift  wie  bie  ber  preufs.  ©eneral» 
fommifftonen  lebtglicb  eine  oermittelnbe.  Tie  9tolle 
ber  preufi.  9ientenbanten  fpielt  bier  ber  Somanial* 
tapttalfonbS.  —  Sgl.  aufeer  ber  bei  Äolonifation,  I 
innere,  angeführten  Öitterarur  bie  Schriften  über  bie  | 
prent».  ütentengutSgefehe  oon  SÜteon  (Serl.  1892),  j 
ÜRabraun  (ebb.  1892),  iütartineit  (ebb.  1893),  ©alb= 
beder  (ebb.  1894),  Selker  (ebb.  1895),  «hüben 
(ÄönigSb.  1896),  $eterfen  (Serl  1899),  ^eltafobn 
(ebb.  1903),  fomie  Stier=Somlo,  3ur  ©eiebiebte  unb 
restlichen  Statur  ber  9t.  (ebb.  1896)  unb  Aal,  SaS 
preufeücbe  9t.  (Stuttg.  1901). 

ttcutcnfnuf,  beutfdjrecbtlicbee  dltefteS  9teal» 
trebitgefebäft,  baS  feit  bem  dnbe  bee  12.  '3abr b.  als 
Utittel  ber  Kapitalanlage  jur  Umgebung  beS  ;>in-r-- 
oerbotS  beS  tanonifd;  en  9tecbtS  biente.  «Rente,  ©alte, 

§ine,  6wiggelb  ift  eine  in  ber  9tegel  niebt  ablöSlicbe 
callaft,  meift  mit  ©elb  ali  CeiftungSgegenftanb. 
nie  ÄaufpreiS  mürbe  baSSielfacbe  ber  9iente,  f ruber 
baö  6*,  7«,  8fad)e,  fpäter  baS  20fadje  ßinSfuf»  oon 
5  Sroj.)  bejablt  ober  beregnet.  Die  9tentenlaft 
mürbe  in  öffentliche  Bücher  eingetragen.  2Burbe 
bie  AblöSbarteit  (Äauf  auf  SBiebertauf)  vereinbart, 
fo  näherte  bie  9tente  ficb  ber  beutigen  oerjinSlicben 
©runbfcbulb.  Sie  AblöfungSgeie&gebung  bat  oiel« 
fad)  aueb  biefe9teal(aften,  obwohl  fie  rein  prioatred)t« 
lieben  Urfpruna«  finb,  für  ablösbar  erfldrt  tpreufc. 
©efe*  oom  2.  ÜJldrj  1850,  §.94;  f.  aueb  9teallaften). 
ttcmenpnptcre,  f.  Staatepaoiere. 
Jtcnteuprinciö,  bie  Don  9tobbertul  (f.  b.)  auf» 
jeftcltte  unb  in  neuerer  3eit  namentlich  oon  agra» 
rifeber  6eite  oerteibigte  Anficht,  bafe  ber  lanbwirt* 
fcbaftlicbe  Boben  feiner  Statur  nacb  nidjt  geeignet 
fei,  als  ©runblage  einer  rüdjablbaren  Jtapitalfebulb 
ju  Dienen ,  fonbern  nur  eine  9tentenfdjulb  (f.  9tcnte 
unb  Jlentengut)  ertragen  tönne. 

»ententediniing,  eine  Hrt  ber  9tecbnung,  bie 
bie  9£erte  oon  Kapitalien,  bie  ut  oerfebiebener  ,Seit 
fdUig  ftnb,  untereinanber  oergleicbt  unb  beebalb  für 
alle  arten  oon  Gpartaffen,  55erficberung^  unb  33er« 
forgungeanftalten,  Sotterien,  6taateanleiben  unb 
Amortiiationepldnen  midjtig  ift.  3ur  fiöfung  ibrer 
nutgaben  ftnb  alle  in  9lebe  ftepenben  Summen  auf 


ibren  93arroert  (f.  b.)  fo  ju  rebujieren,  als  ob  bie» 
felben  gleichzeitig  auf  jjinfe&ime  (f.  b.)  angelegt 
würben.  3m  einfaebften  $alle  lautet  bte  9tenten> 
ßleutuna,  menn  c  eine  einmalige  Sinlage,  r  eine 
bureb  n  yabre  ju  beiiebenbe  9tente  unb  p  ben  3in«! 
fu|  (in  $rojenten)  bejeiebnet: 

loor  /,    [loo  yn 

^ier  lann  man  nacb  ber  riebe  ber  Sinlage  (9)tife) 
fragen,  bie  bei  gegebener  Skrjinfung  bureb  eine  be< 
ftimmte  Diente  aufgekehrt  wirb ,  ober  auch  bie  (Sin* 
tage  als  gegeben  anfeben  unb  ben  Setrag  ober  bie 
Sauer  einer  Diente  au£  ben  übrigen  Säten  ber  ei- 
nen. SB«i  Slmortifarionen  fotl  ein  n  nie  ben  c  bureb 
eine  alljdbrüeb  )u  jahlenbe  9tate  (Annuität)  getilgt 
werben.  Sei  iBerftcberungeanftalten  bantelt  ti  u  t 
um  ben  Gnbwert  einer  bureb  eine  9teipe  oon  fobten 
binbureb  gezahlten  $rdmie,  wobei  inbee  meift  noch 
bie  wabrtebeinlicbe  Sebenebauer  in  9ieebnung  ju 
jieben  ift.  —  Sgl.  Äleper,  Sebrbud)  ber  3infe*jine^ 
unb  9tentenrecbnung  (6tuttg.  1886);  6pifeer,  2a> 
bellen  für  bie  3to)*3jinfens  unb  9tentenre£bnung 
(4.  Stuft.,  Söien  1897);  9Äurai,  3in{eeiinfenv  öin= 
lage^,  Dienten:  unb  Amortifationetabellen  (2.  Aufl., 
SBubapeft  1900).  Ijcbulb. 
kJicutenfcbulb,  f.  6taatsfcbulben  unb  ©runb» 
Otentciiftellen,  Organe  ber  Serftd>erung4an> 
ftalten  (f.  ^noalibitäte:  unb  AltereDerjtdherungege- 
fe|)  mit  ber  ©igenfebaft  einer  öffentlicpen  Sebörbe. 
3bre  Aufgaben  befteben  jundebit  in  ber  fflabrneb^ 
mung  ber  fonft  oon  bem  3nbalibenoerficberunge 
gefeit  ben  untern  Serwaltungebebörben  jugewiiSe' 
nen  ©efdjäfte,  ndmlicb  ber  Vorbereitung  unb  Se« 
gutaebtung  ber  Anträge  auf  Bewilligung  ober  £nt 
üebung  oon  Altere*  unb  ^noalibenrenten  u.  bgL, 
fowie  ber  Auetunfteerteiluna  über  alle  bie  3noali 
benoerficberung  betreffenben  Angelegenheiten;  au  tut 
bem  tann  ihnen  noch  bie  Kontrolle  über  bie  <Sntricb< 
tung  ber  Beiträge  unb  weitere  Obliegenheiten  üben 
tragen,  ja  fogar  bie  ÜBefugnU  eingeräumt  werben, 
ftatt  ber  blofeen  Begutachtung  über  bie  Äentenbe* 
willigung  unb  =Sntjiebung^  u.  f.  w.  an  Stelle  bei 
Sorftanbee  unb  ohne  an  bellen  2Beifungen  gebunben 
ju  fein,  felbftänbig  ju  befcblief>en.  Sie  Di.,  Deren 
Roften  ber  Serficberungeanftalt  jur  Saft  fallen,  *<« 
fteben  au«  einem  beamteten  Sorfifcenben,  fernem 
Ste Übertreter  unb  minbeftene  je  4  Seintiem  aue 
ber  3<»bl  ber  Serficberten  unb  ber  Arbeitgeber.  Sie 
tönnen  entweber  oom  Sßorftanbe  ber  Änftalt  mit 
3uftimmung  bee  Auefebuifee,  ferner  ber  $rooin|iak 
bej.  Centraloerwalrung  errichtet  werben,  ober  e* 
tann  aueb  im  galt  eine*  geschäftlichen  Sebürfniffee, 
inebefonbere  in  ©egenben  mit  bid)ter  Seoölterung, 
unter  gewiffen  Sorauefe|ungen  bie  denrralbeborbc 
ihre  ©rrichtung  anorbnen.  Sie  3wedm5Bigfeit  ber 
9t  ift  febr  beftritten.  UrfprüngTicb  follten  fie  für 
alle  f  leinern  Betriebe  obligatorifd)  gemacht  werben, 
um  bae  büreautratifebe  fcbriftlicbe  Berfabren  buTt» 
ein  inbioibualifierenbee  münblicbe«  tu  erfeien  unb 
jugleicb  einen  Unterbau  für  eine  tünftige  Berfchmel* 
jung  ber  oerfchiebenen  3weige  ber  Arbeiteroerficb«' 
runa  ju  bilben.  Ser  9tei(betag  führte  ftatt  befien 
im  ^noalibenoerficberungegefel  oom  18. 3uli  1899 
bie  münbliche  Berbanblung  oor  ben  mit  Saicnbei» 
fi^ern  oerftärtten  untern  Berwaltungebeborben  ein, 
unb  gab  ben  9t.  nur  einen  fubfibiären  Cbarafter  unb 
eine  fatultatioe  Stellung,  ^nfolgebeffen  ift  man 
hiebet  nur  ganj  oereinjelt  mit  ber  (hnebtung  oon 


Digitized  by  Google 


SR.  »orgegangen,  inSbefonbere  bat  bie  93erficberungS» 
anftalt  «scbleften  Dom  1.  Hpril  1902  ab  eine  SR.  in 
93eutben  für  einen  großen  Zeil  DberfdjlefienS,  je* 
bocb  mit  jiemlicb  befcbranfter3uftfinbigfett,  errichtet 

fRentcnDcrfictjeruna,  eine  Serfidjerung,  burcfc 
toeldje  ber  93erfid)erer  fid)  oon  einem  getoifjen  3eit* 
puntte  an  eine  Leibrente  auSbebingt.  (S.  Öeibrente, 
£?eibrentenocrtrag,  SBerftdKtungStoefen.) 

Rentier,  öiridbgattuna,  f.  SRenntier. 

{Rentier  (ftj.,  im  Deutfdjen  gefproebeu  rentjeb), 
ein  oon  SRenten  lebenbet  $rioatmanu. 

{Rentieren  (oom  franj.  rente),  3»nS  tragen, 
föetoinn  bringen. 

Rcntfammcr,  f.  flammer. 

Rcntmcifter,  m  einjelnen  Sdnbern  ber  Jitel 
eineä  ÄafftererS,  in  anbern  früher  ber  böcbfte  tfinanj- 
beamte  einer  ^rooinj,  fo  in  kapern  vom  Chtbe  beS 
15.  bid  jum  Anfang  beS  19.  jahrb- ,  unb  jmat  bjer 
nicht  nur  Äontrollorgan  ber  tfinanj*,  fonbern  aud) 
ber  innern  SBertoaltung  unb  SRed)tSpflege,  alfo  ©ene* 
raünfpettor  ber  *lkooinj.  fceute  beißen  SR.  nod)  bie 
mit  ber  93ereinnabmung  berrfdjaftlidjer  ober  ftaat- 
Itcbcr  Kenten  betrauten  ^Beamten.  6o  peilen  in 
Gif  afpfiotbringen  bie  (Einnehmer  ber  biretten  Steuern 
SR.;  biefelben  ftnb  nad)  ©emeinbeorbnungoom  6.3uni 
1895  jugleid)  ©emeinberedmer  (©emeinbefaffierer). 
(6.  auch  Äaftner.)  Sin  Unioerütäten,  j.  59.  in  £eip- 
iig,  ift  SR.  ber  SJorfteber  beS  iHentamteS  (f.  b.).  — 
8?  gl.  93cnbtiu,  Der  tonigltcbe  SR.  im  preufe.  Staate 
(SReumart  1902). 

SRcntoilieren  (frj.,  fpr.  rangtöal-),  auf  neue 
Cerntoanb  jieben,  ».18.  ein  fdjabhaft  geworbenes  Cl> 
gemdlbe  (f.  Ölmalerei),  [ner  SRaum. 

Rentrant  (frj.,  fpr.  rangtrdng),  f.  unbeftrid)e* 

Rcautnerattou  (lat).  SHüdjablung. 

{Rennnsiarion  dat.),  93erjicbtletfrung,  @nt< 
fagung  auf  Ansprüche  ober  SRedpte;  SRenunjia« 
tionSatte,  fooiel  toie  GntfagungSurfunbe,  befon> 
berS  bie  Philipps  V.  oon  Spanien,  in  ber  er  als 
SBourbon  auf  bie  Jbrcmfolge  in  Sranfreid)  für  fid) 
unb  feine  Grben  perjidjtete,  ba  nad)  33eftimmungen 
beS  Utredjter  ^rieben«  bie  Äronen  oon  gtanheid) 
unb  Spanien  nie  Bereinigt  »erben  foüten. 

Rentiere*  (frj.,  fpr.  rangrodbr),  beim  SReiten  ein 
Seitengang,  bet  bem  bie  Sßorbanb  in  bie  33abn  ge- 
brüdt  toirb  unb  bort  bem  urfprünglicben  £uffd)lag 
parallel  gerabeauS  geht,  maprenb  bie  innterbanb 
auf  bem  ouffcblage  bleibt  unb  abertritt  ©egenfafc 
ift  SraoerS  (f.  b.). 

Rcnooi  (frj.,  fpr.  rangtröd),  SRüdfenbung;  Ab* 
banfung;  in  Schriften:  Siermeifung;  renoopieren 
(fpr.  rangro&ai-),  jurüdfenben,  oertoeifen. 

Wcole,  2a  (fpr.  reol).  1)  »rronbiffement  im 
franj.  Deport  ©tronbe,  pat  auf  808  qkm  (1901) 
48483  Q.,  6  Äantone  unb  103  ©emeinben.  — 
2)  $aupifiabt  beS  ArronbiffementS  SR.,  auf  einem 
£ügel  rechts  an  ber  ©aronne,  an  ber  2inie  93or= 
beaur=Jouloufe  ber  Sübbabn,  bat  (1901)  3536,  als 
©emeinbe  4407  6.,  einen  ©crid)tSbof  erfter  3nfani, 
eine  Aderbaus,  eine  öanbelslammer,  ein  ftofpital, 
bie  flirdje  St.  «peter  (13.  bis  15.  ^aprb.)»  baS  alte 
SRatbauS  (12.  unb  14.  ^uahrh.) ;  Sob^erberei,  jjabri« 
fntion  oon  Äammen,  fieimoanb,  93tUarbS,  $apier 
unb  ßanbel  mit  ©etreibe,  93ieb,  öduten  unb  ©ein. 

SReoraanifieren  (frj.),  neu  einriebten,  umge» 
ftalten;  SReorganifation,  Umgeftaltung. 

Reparatur,  SReparation  (lat.), f . iReparieren. 

SReparatttrterfcljr,  bie  iteittoeilige  )olIfreie 
Cinfubr  oon  tarifmäßig  jollpflicbtigen  ©egenftSn» 


Sientcnoerftc^erung  —  SRcpetieren 
« 


783 


ben  bebufS  SReparatur  im  fjnlanbe  unb  SBieber- 
auSfubr,  ober  bie  joüfreie  SSiebereinfubr  oon  oep 
einSldnbifcben  ober  oerjollten  auSlänbifd^en  ©egen« 
ft&nben,  bie  jur  SReparatur  mit  ber  93eftimmung 
ber  SBiebereinfubt  nacb  bem  JluSlanbe  geben. 

9te$araturtt)crffrätten  (ber  (Siienbabnen), 
f.  eifenbabnmerlftdtten. 

Reparieren  (lat.),  wieberberfteüen,  auSbeffern; 
r  eparäbel.roteberbcrftellbar;  SReparation,  SRe> 
paratür,  SluSbefferung;  r6paration  d'honneur 
(frj.,  fpr.  -afejöng  bonnöbr),  dbrenerfldrung. 

Repartieren  (frj.),  üerbältmSmäßig  »erteilen; 
baoon  baS  imupttoort  SRepartition. 

IRepavtitiondrec^nung ,  ©efellfd)aftS> 
r  e  dj  n u  n  g ,  bie  redmerifebe  Seilung  einer  ('■>) ve t; r 
nacb  gegebenen  Serbfiltniffen.  Sie  nnbet  9nmen- 
bung,  trenn  mehrere  ^erfonen  Kapitale  oon  oer< 
febiebener  ©röfce  ju  einem  ©efdjdft  gufammen» 
gefepoffen  baben  unb  ber  ©etoinn  ober  ber  SBerluft 
nacb  SlRa^gabe  ber  Einlagen  geteilt  »erben  (oll; 
wenn  ferner  Abgaben  nacb  93erbältniS  beS  SJer* 
mßgenS  ober  nad)  ©röfee  unb  3Bert  ber  ©üter  )u 
oerteilen  unb  aufjubringen  finb;  enblid)  trenn  eine 
UiifcfaurtQ  nad)  gegebenen  SBerbdltniffen  ber  SBeftanb* 
teile  gemadbt  tDerben  foll. 

9tcparttttondftcnernr  im  ©egenfafe  ju  ben 
OuotitdtSfteuern  (f.b.)  bieienigen  birelten  St  euem, 
bie  eine  im  oorauS  feftgcfteüte  ©efamtfumme  auf' 
jubringen  baben,  toeld?e  nacb  gegebenen  SRormen 
auf  bie  Steuerpflicbtigen  oerteilt  toirb.  hierher  ge 
bören  j.  9.  in  Greußen  bie  ©runbfteuer  unb  bic 
bureb  baS  ©efefe  oom  24. 5\uni  1891  aufgehobene 
ülaiienfteuer  unb  in  ^ramreid)  bie  ©runbfteuet, 
bie  Jbüp  unb  genfterfteuer  unb  bie  Sülobiliarfteuet. 
Die  SR.  ermöglichen,  (Sinnabmen  unb  SluSgaben  in* 
©leidjgeroicbt  ju  bringen  opne  ungleidjmäpigere  93fr 
laftung  ber  Steuerpflid}tigen,  als  jie  burd)  ba{ 
berrfepenbe  Steuerfpftem  überhaupt  bebingt  ift 

SH  epaf  ft  er  cn  (frj.),  jurüdreii'en ;  nod?malS  bureb' 
geben  (Scbrjften,  SRedjnungen  u.  f.  ro.);  fdjleifen,  ao= 
jieben  (SReffec,  Ubren). 

fRepealaffociation  (engl.,  fpr.  rlpiblfiifofcpleb« 
fdj'n,  SRepealoerein,  b.  i.  Sierein  für  Siberruf), 
bie  oon  C  'ü  onncll  (f.  b.)  1830  ju  Dublin  geftiftetr 
23erbinbung,  meldte  bie  Sluflöfung  ber  (egiSlatioen 
Union  j^rlanbS  mit  ©rolbritannien  jum  3roed 
hatte.  Die  SR.  oerlor  fdjon  oor  D'ßonnellS  Sobe 
(1847)  burd)  baS  Sinfdhreiten  ber  SRegierung  ihre 
93ebeutuna. 

Olcpctfufftou  (lat),  3urüdtoerfung.  SRüdpraD; 
in  ber  SUlufil  toieberholte  Angabe  beSielbcn  lonS. 

Repertoire  (frj.,  fpr.  -töabr),  baö  33erjeid)niS 
ber  bramat.  Stüde,  bie  auf  einer  93übne  jur  S8or* 
ftellung  tommen,  aud)  baS  33eneicbniS  ber  pon  einem 
ftünftler  gefpielten  SRoüen;  »epertoireftüde, 
Stüde,  bie  fid>  bleibenb  auf  ber  33übne  erhalten. 

Rcpcrtormui  (tat.),  jebeS  mm  Radbfcblagen 
geeignete  53erjeicbniS ,  baher  aud)  bäung  litel  tÜt 
3eit)d)riften,  bie  überfidjten,  !une  flrititen  unb  93e- 
richte  über  »iffenfchaftliche  5Bcrte  enthalten. 

{Rep  eten  t,  SR  e  p  e  t  i  t  o  r  (lat. ;  fr  am.  maitre  r£p£- 
titeur),  93eieid)nung  Don  Sehrern  oerfdjiebener  Stel« 
lung,  meift  oon  Hilfslehrern.  33efonberS  betannt 
fmb  bie  SR.  toürttemb.  flloftcrfcbulen,  tor  allem  bif 
beS  theol.  Stifts  ber  UnioerfUfit  Bübingen,  baS  im 
16. 3abrb.  als  eine  Schule  für  ben  Dienft  ber  epang. 
Äircbe  in  SBürttemberg  gegrünbet  »urbe,  mit  fedjS 
SR.  6S  befteht  in  geänberter  SSerfaffung  noch  heute. 

Repetieren  (lat),  hüeberbolen,  einüben. 


Digitized  by  Google 


784 


9t  epetie rgefdjüljc,  f.  Äartätfd)gefd>ü&e. 

9ie9eHerqct»c4Y,3Ragajingen>et>r,  5Fiebr= 
labet,  S8ejeid?ntfngjür  öanbfeuermaffen,  bei  benen 
eine  gewiff  e  Mnjafcl  $atronen  (bi«  16  Stile!)  in  ba« 
©eroebr  gebrad)t  werben,  um  in  rafdjet  §olge  oer» 
i<b  offen  ju  werben.  3>ie  Äonftruttton  bet  9t  ift  ba* 
t  urdi  ermöglicht  worben,  ba&  an  6teQe  bei  $apiet> 
Patronen,  bei  beren  Serwenbung  eine  Stplofton  be« 
^atronenoonat«  beibera  »eniß  ga«biajten  3Ibfd)lu& 
be«  Saufe«  ju  befürdjten  war,  1860  in  Smerifa  bie 
£>erftcllung  gaSbidjter  SJletaUpatronen  (f.  b.)  gelang, 
über  bie  Stonftruttion  ber  9t  f.  öanbfeuetmaffen. 

iKcpcttcrurjr,  f.  Ubren. 

9t cpctttionömcdjaH t f  (Äu«lof  ung,  franj. 
double  exhappement),  eine  SJerbefferung  ber  jo< 
genannten  engt  SWedjantl  beim  ^jjtanoforte,  bei 
weldjer  bet  feammer  glcid)  nad)  bem  Slnfdblag 
fo  aufgefangen  wirb,  bafi  er  bie  Safte  fofort  wie» 
bet  anfdplAgt,  wenn  bet  finget  audj  nut  einen 
ganj  geringen  3)rud  auf  bte  Safte  ausübt.  2)iefe 
Konftrultion  ift  »on  (Starb  (f.  b.)  in  v#ari«  erfun-- 
ben  worben,  ift  aber  tu  tomplijiert  (bie  9Jced)ani! 
jeber  einjelnen  Safte  begebt  au«  64  Seifen),  um 
allgemeinere  SJerbrcifung  au  finben.  (6.  Safel: 
ajtufitinftrumente  III,  §ig.  5,  ©b.  17.) 

tteperiror,  f.  Repetent. 

9tcpctitortum  (neulat.),  eine  SJorlefung  ober 
übung,bie  einen  bereits  bebanbeltenStoffmieberbolt. 

»epgoro  ober  9tep!ow,  (Site  t»on,  f.  Gilt 
von  9teptow. 

OJcpin,  richtiger  9tjepin,  §lja  3eftmottntf<b> 
ruff.  SKaler,  geb.  1844  )u  Sfdmgujem  im  ©ouuetne- 
ment<Sbarlow,  erhielt  1865— 71feine»u«bilbuna  an 
ber  Hl abernte  in  Petersburg.  Sereit«  in  bem  Kon; 
futtenjgemalbe  um  bie  (feine  golbene  Utebaille 
«fciob  unb  feine  ftteunbe»  (1869)  jeigte  9t  feine 
Gigenatt  in  bet  fluffaffung,  unb  noch  mebr  in  bem 
©cmalbe:  Sluferwedung  bet  Sodjtet  be«  3aitu* 
(1871),  ba«  ibm  bie  grofee  golbene  9Jiebaiue  unb 
bamit  ein  mehrjährige«  9teifeftipenbtum  einbtadjte. 
Tarauf  ging  er  ju  feiner  weitem  2lu«bilbung  nad) 
fytri«,  bann  na*  :Hcm.  9tadbbem  St.  1878  ein« 
feiner  bebeutenbften  Silber,  $te  SBurlaR  (Sdbiffer 
auf  bem  ficinpfab),  »eUenbet  batte,  malte  et  in  ben 
nidjften  3<*bten  mehrere  trefflidje  ©enrebilbet;  fo: 
Sie  3aremna  Sofia  am  Jenner  ber  JUofterfapelle 
ftebenb,  in  bie  fie  tbjr  ©ruber,  3«  ^etet,  gefperrt 
(1879).  Mbfdneb  be«  9tefruten  (1880;  f.  Safel: 
Stuf  fifd>e  Äunft  in,  $ig.  2),  öeimlebr  be*  fter- 
beuten  ftrieget«  (1883),  £eimfebr  eine«  polit.  SBer 
brechet«  au«  Sibirien  (1884).  6«  folgten  bann  1885 
ba«  butd)  »oQenbete  9Jleifterf  djaft  beroortagenbe  @e* 
mftlbe:  Grmorbung  be«  $wan  3wanowitfdj  burdj 
leinen  Sater,  3«  Jwan  ben  Scbredlitben,  16. 9too. 
1581  (9)io«iau,  ©alerte  Sretjafow);  ferner  änt« 
roortfdjreiben  bet  Saporoger  Äofalen  an  Sultan 
SRobammeo  IV.,  fönte  1889  ba*<8tlb:  $)er  beil. 
Ititolau«  eine  fiinridjtung  tierbinbernb  (letztere  beibe 
im  Xleranber^ufeum  tu  ©eteraburg).  9t  ift  aueb 
ein  Dorjüglidjer  Porträtmaler:  Baronin  b^l#lubl, 
Sbirurg  $iroao»,  ©raf  Solftoj.  —  »gl.  Horben, 
3lja  3efimowitfd>  9t  (ffiien  1894). 

3icpit|,  ©eftutsoorwett  t>on  ©rabih  (f.  b.). 

»epfot»,  dJepfotoifttje  (£l»ronif,  1  (Site  oon 
9ieptow.  [blfltigteit 

^cpletion  (lat.),  3lnfüUuna,  ÜberfüUung;  $oD< 

51  cp Ii  (frj.).  f rubere  ©l}eid)nung  für  einen  S t ü tt - 
puntt,  auf  ben  ft*  oorgefa>obene  ober  feitwdrti 
ftebenbe  Sruppen  ju  weitem  ffiibetftanbe  wxüd- 


tiefen  tonnen.  $aoon  ba«  3eitwort  repltieten, 
ficfc  auf  eine  Unterftü|ung  lurudjieben. 

SHep il i f  (lat  replicatio ;  frant. repl i que),  ÖTtfi tr-- 
rung,  (Sntgegnung;  im  ^rojefet?erfabren  bie  Häge* 
rii*e  ©egenrebe  auf  bie  älagbeantmortung  be« 
5)eflagten,  namentlid)  ba«  SJotbrinaen  einet  neuen 
Sbatfadje  feiten«  be«  flldger«,  weldje  bie  (Sinrebe 
(f.  b.)  in  i^tet  aBirtung  aufbebt.  Stuf  bie  %  !ann 
eine 3) up Ii l,  auf  biefe  allenfalls  nodj  eineSriplit 
unb  fogat  O u a b t up l i  t  folgen.  Jla ±  bet  3)eutf d>en 
€ioilpro}e|orbnung  fann  bte  9t  bi«  )um  Scbluffe 
berfenigen  manblidTen  ©er^anblung,  auf  roelcbe  ba« 
Urteil  ergebt,  geltenb  gemaa)t  netben.  —  §n  bet 
Ä  un  ft  oer i  tobt  man  unter  9t  einjneite«,  oom  «ün  ju 
ler  be«  Original«  verfertigte«  ©remplar. 
Wepliiicrea  (lat.),  entgegnen,  antworten. 
iRcpntn,  NnUd  SBaffiliewitfd),  Sfürft,  rufi. 
Jelbmarfdjall  unb  Diplomat,  geb.  22.  9Jtar)  1734 
vi  ^eter«burg,  war  ber  Snlel  be«  unter  $etet  b.  ©r. 
berühmten  ^elbmarfdjall«  dürften  Änilita  3na» 
nowitfd)  9t.  (geb.  1668,  geft.  14.  3uni  17261  unb 
Sobn  be«  Surften  SBafftttj  9t.  ber  al«  Oben 
befebläbaber  be«  ber  Jtaiferin  SRaria  Sberefia  ;u 
£>ilfe  gefdjidten  ruff.  Äorp«  31. 3uli  1748  im  Eager 
ju  Äulmbad)  ftatb.  Kadjbem  et  am  Siebeniäbri» 
gen  Ariege  teilgenommen,  würbe  er  1764  ©efanbter 
m  IBerlin,  bemnädjft  in  SBarfdjau.  ©abrenb  be« 
ftrieae«  mit  ber  Sürlei  1770  ncu)m  et  an  ben  Stblad)-- 
ten  bei  fiarga  unb  Äaaul  teil,  eroberte  7.  Mug. 
^«mail  unb  2.  Sept.  Äilia.  »m  21.  ^uli  1774 
id-lop  er  ben  ^rieben  oon  5rufüf>Kainart)jÄ. 
3m  folgenben  3ob"  ging  er  al«  ©efanbtet  nad» 
KonftantinopeL  Muf  bem  Äongteb  ju  Sefdjen  be» 
roog  et  1779  Cfterreid»  jum  ^rieben  mit  t*reu&en. 
9lm  18.  Sept.  1789  fdjlug  et  bie  Sütfen  am  ^luife 
Saltfaja,  bradjte  9.  3ul»  1791  not  Watfdjin  brm 
©rofemefit  eine  9lieberlaae  bei  unb  feblob  9.  ^an. 
1792  ben  Jtieben  »on  3^^?.  fetetauf  würbe  et 
©cncralgouoerneur  bet  Oftjeepror)in)en  uufe  er> 
biclt  1796  ben  flRarfdjaUftao.  (fr  ftatb  24.  OTai 
1801  ju  9tiga.  3bm  >u  d^xen  etbielt  1891  ba4 
15.  ruff.  ^nfantericregtment  feinen  tarnen. 

3)a  fein  ©efaVecbt  mit  ibm  m  bet  mdnnlinen 
Sinie  erloftr),  fo  lieb  jtaifer  Hleianber  I.  ben  tarnen 
1801  auf  9t«  Onlel,  ben  dürften  Wfolaj  MfUtfHL 
übergeben,  ber  ftd)  nun9Iilolaj  9lepnin*SBof« 
lon)ti|  nannte.  Derielbe  wat  1778  geboten  unb 
frübjeitig  in  ben  2Rilttärbienft  getreten.  3^  bet 
c cbladjt  bei  9(ufterli|  führte  et  ein  ©atberegiment, 
würbe  gefangen  genommen  unb  er jt  nad)  bem  SU-* 
ütet  ^rieben  mieber  in  Jteibeit  gefegt  1809  tarn 
9t  als  ©efanbtet  an  ben  weftfÄt  ©of.  3m  jeto 
juge  pon  1812  führte  et  bie  Kaoallerie  unter  fDttt 
genftein  an  bet  Süna.  9lad)  ber  Sd?Iad)t  bei 


tig  oerwaltete  et  Sadbfen  als  ©enetalgouoerneur. 
^)ann  Wobnte  er  bem  Äongreb  ju  5Dien,  1815  bem 
Ginjuge  ber  SJerbünbeten  in  $ari«  bei,  würbe  1816 


©enerälgouocrneur  oon  jfleinrublanb ,  1828  ©e- 
neral  ber  Kaualleric  unb  trat  1835  in  ben  :.Hetd>4- 
tat  (fr  ftatb  im  ftebt.  1845.  Seinen  9lamen  ei» 
bielt  1891  ba*  5.  ruff.  3nfanterietegiment. 

«epouiere«  (lat),  jurüdlegen,  mieber  in  bie 
urfprünglidje  Sage  bringen  (f.  9tepofttion). 

9iepört  (engt;  ftanj.,  fpt.  -pobt),  Seridjt;  im 
Sörfenwefen  ÄurSjufcblag  (engt  conUn|o)  bei  tyx* 
longation  oon  3<»tgefdjaften  (f.  b.).  2)ttTog.  feerein» 
nebmer  jafalt  für  bie  hereingenommene  Statt  cBczi 
papiere)  ben  2iquibation*fur*  unb  belommt  bei  ba 
9tüdgabe  berfelben  bieien  ndmlicben  Äur«  mit  3* 


Digitized  by  Google 


^Reporter  — 

fdjlagbeSW.  Slufterbemgcniefeterimßffeftenbanbel  I 
für  bie  .Snt  bet  Prolongation  ben  StüdjinS  ber  be* 
treffenben Rapiere.  9leportgefcpfifte werben pon 
oerfebiebenen  ©anfen  mm  3u>ed  ber  vorteilhaften 
Slnlage  ihrer  flüfftgen  Oelber  gemacht  unb  ftnb  oiet-- 
facb  rentabler  als  Dietont»  unb  &ombarbgef(pdfte. 
Slucb  SReportarbitragen  jmifdjen  oerfdjiebenen 
ty[&bm  tommen  häufig  oot.  ©eitere«  f.  $>epott 
unb  Stellage. 

SM  eporter  (engl.),  f.  93erid)t  unb  iBertcpterftattet. 

deportieren  (frj.),  jurüdbringen;  iHeportge» 
fdjafte  machen  (f.  «Report);  als  Reporter  tpftttg  (etn. 

SHcpofiriou  (tat.) ,  bie  ffiiebereinricprung  etneS 
oerrenlten  ober  gebrochenen  ©liebeS;  au  4  Das  3u» 
rüdbringen  eine*  GingetoeibebrucbS. 

Mcpcnt  turtum  i Kit.) ,  mit  fächern  oerfeheneS 
©eftell  für  Sücher,  SUten,  glafcpen  u.  f.  ».;  Sie» 
p  o }  it  ü  r ,  Drt  für  SR. ;  auep  Söejeidmung  für  bie  ein* 
orbnung  ber  Sitten  u.f.m.  in  bteielben. 

Wcpofoiraruppe,  f.  SBeftalpen  C,  14. 

SHepoufftcrett  (frj.,  fpr.  -puff-),  jurüdtreiben. 

SHepouffoit  (frj.,  fpr. -pufföahr),  ©ertjeug  jum 
3urud=,  'Surtpfto&en;  $urcbf<plag;  in  ber  Malerei: 
bunfler  ©erbergrunb,  bet  ben  $tntergrunb  toeiter 
jurüdtreten  läfit. 

'.Heppen,  2  übt  im  Kreis  SBJeftfternberg  beS 
preuf».  SReg.»9)ej.  granffurt,  an  ber  ßilang,  ben 
Cinien  ftranlfurt  a.  D.»ty>fen,  ©reSlau*  Stettin 
unb  ber  Nebenlinie  SR.«SRottetnien  (160  km)  ber 
V\ci\\\.  StaatSbahnen,  Sit}  eines  SlmtSgeridjtS 
(üanbgeridjt  frtantfurt  a.  0.),  bat  (1900  )  4546, 
(1905)  4579meift  eoang.  <S..  ^oftamt  jmetter  Klaffe, 
Telegraph,  ein  9tcttungSbauS ;  5Bollfpinnereien, 
Stucbmacberei,  Kartoffelftärle»  unb  Mafcpinenfabrif, 
Stapd  unb  Sdmeibemüblen. 

Wcppqufjn,  f.  SRebbubn. 

SHc  präfentänt  (lat.),  Vertreter,  SßoltöDertreter 
(f.  Slbgeorbnete);  SReprdf  entantenhauS,  bie 
zweite  Kammer  in  ben  bereinigten  Staaten  oon 
Slmerita;  SReprdf  entantenlammer,  bie  3>oeite 
Hammer  in  Belgien;  SReprdf  entantentafel,  bie 
3»eite  ftammer  in  Ungarn. 

SHepräfentation  (lat.),  f.  SReprdfentieren. 

dcprnf cn totiDiitff ofren,  bet  Suftoanb  für  ge« 
(eiligen  Settepr,  ben  geruiffe  bobe  Stellungen  ihren 
*Vnbabern  auferlegen,  .öobe  Beamte  unb  Offijiere 
(Minifter,  ©efanbte,  Dberhüraermeifter,  ©enerale 
u. f.  to.)  erhalten  aufjer  ihrem  $iienfteinfommen  ge* 
(rohnlut  noch  fog.  SReprdfentationSgelber. 

SHcpräfeniat Ion« rerpt ,  f.  (SintrittSrecbt 

Oiepräicntatitifpftcm,  eine  Jonn  bet  Staats* 
öetfaffung,  toonaep  baS  SJolf  nicht  unmittelbar,  ion-- 
bern  burcp  Vertreter  (SReprdfentanten)  an  ber  SRe* 
gierung  teilnimmt;  inSbefonbete  beteiepnet  man  fo 
baSfemge  Softem  ;ur  SBilbung  bet  s-8oltSoerttetung 
(f.  b.),  tuonach  bie  Staatsbürger  als  Sinjelpcrf onen, 
nid)t  al*  Angehörige  eines  beftimmten  StanbeS  ihre 
Slbgeorbneten  (f.  b.)  roablen.  SBährenb  bie  mittel« 
alter  int  en  Sanbtage  (f.  b.  unb  ßanbftdnbe)  burd?; 
au«  auf  bet  ftdnbifdjen  GHieberung  beruhten ,  ift  in 
faft  allen  mobern en  SJerfaffungen  baS  91.  m  leg: 
term  Sinne  bureb.  geführt  (S.  auep  ÄonftiturionelleS 
Spftem.) 

Di  epräf  cutteren  (tat.),  ettoaS  PotfteUen,  je» 
tnanben  pertreten;  mit  Söürbe  unb  Sidjerheit  auf» 
treten;  Suftoanb  für  feine  Stellung  madjen.  S)a> 
oon  baS  Subftantip  9teptdfentation. 

DJ  cp  reff  allen  (franv  reprösailles ;  engl,  repri- 
uls),  urfprünglicb.  bie  Ergreifung  oon  Angehörigen 

»totflKiu*'  «onBttfatton§«8eitloiL.   14.  HufL   «.  «.   XI  ll 


ÜReprobuftion  786 

|  eines  anbern  Staates  mit  ihrer  ^abe  im  eigenen 
Staatsgebiete  ober  auf  höhet  See,  um  fiep  füt 
eine  oon  jenem  Staate  obet  Singehörigen  beSfelben 
erlittene  ted>tSroibtige  Stpdbigung  bte  fonft  uutt 
m  erlangenbe  ®enugtbuung  }u  perfchaffen.  s-n 
Mittelalter  mürbe  bie  Befugnis  baju,  tote  bie  aleta)' 
bebeutenb«  gried).  Änbrolepfie,  bem  9Jerlct»ten 
pon  feinet  Ubrigleit  burd)  Lettres  de  repr^sailles 
erteilt.  Seit  ftd)  bie  erftatfenbe  StaatSgemalt  foldje 
Maßregeln  allein  oorbehält,  ging  baS  SOott  91.  in 
bie  allgemeinete  ©ebeurung  bet  ©ttoiberung  einet 
oölferred)tStoibrigen  fxinblung  burdj  eine  an  ftd) 
ebenfo  oölferreebtsmibrige  iöanblung  übet.  3n  bie» 
fem  Sinne  gelten  bie9t  nod)  ^eute  als  ein  oöllerredpt» 
li<p  juläfftgeS  3>oangSmitteI,  finben  abet  thatfäa> 
lid)  aufeet  tm  Kriege  nur  folgen  Staaten  gegenübet 
Snmenbung,  beren  innere  3"ftänbe  überhaupt  obet 
jur  3«it  eine  SBütgfchaft  bet  dtecptSgerodbrung  nicht 
geben.  Much  in  biefer  SJejiehung  bleiben  reine  91., 
b.  h-  Maßregeln,  bie  nid)t  an  ftdh  3um  Selbftfdjuge 
beS  Verlegten  bienlich  unb  unoermeiblicb  ftnb,  be> 
bentlidh  unb  mit  bet  heutigen  GJeftttung  fdjroet  oer» 
einbat,  ba  fte  nur  ju  leidjt  enfmeber  jum  2Rifebraud> 
ber  Macht  por  juperldfjtper  §ejtfteüung  beS  Sad>« 
perhalts,  ober  ju  gegenfettiger  Steigerung  ber  ®e* 
toaltthätigleiten  führen.  3U  untetfepeiben  fmb  bte 
91  pon  bet  9tetotfton  (f.  bX  bei  bet  bet  eine  tote  bet 
anbere  Staat  mit  feinen  Maßregeln  ftd)  innerhalb 
feiner  oölferredjtlicpen  üöefugnijfe  hdlt. 

Ol  cp  reff  tu  (lat.),  bemmenb,  pinbernb,  fteuernb; 
9lepreffion,  3utüdbrdngung,  ßemmung. 
^Hcpttmanbe  (frj.),  9tüge,  HiertoeiS. 
Oteprimicrcn  (lat.),  jurüdbr&ngen,  hemmen. 
'Jicprifc  (frj.),  3.utüdnahme,  ÜlUeberaufnabme; 
im  SeelriegSrecht  bie  oor  erfolgter  Äonbemnation 
bem  geinbe  toieber  abgenommene  ^rife  (f.  b.).  Db» 
mohl  oöllerrecbtlid)  tn  biefem  $ade  bie  ßigen« 
tümet  oon  Sä>iit  unb  Sabung  ihr  9ted)t  nod)  nicht 
oerloren  haben,  ift  in  ben  ®efegen  mancher  Staa» 
ten,  vornehmlich  pt  Segünjtigung  bet  Mao  er  ei 
(f.  Kaper),  bem  Sdjiffe,  toeldjeS  bie  2üiebernahme 
berairtt,  ein  :Ued)t  auf  bie  t;rne  obet  einen  9Bert> 
anteil  obet  eine  SlbfinbunvjSfumme  (droit  de  re- 
cousse)  juerfannt,  wenn  bte  sßrife  oom  ^einbe  be» 
reitS  in  Sid>erbett  gebracht  mar.  3)iefe  iyrage 
gehört  inbeS  niept  inS  Söllerrecht,  fonbern  in  bai 
tyrioattecht  eines  jeben  Staates.  —  9t  ift  auch  93e« 
jeichnung  für  bie  2  Dieterauf  nähme  eineS  ^Bühnen« 
ftüde  unb  für  bie  Sieberholung  in  Muftrftüden. 

Ütcprobuf tion  (lat.),  vBiebererjeugung,  befon« 
betS  bie  forrmdhrenbe  9Biebererjeugung  bet  burd) 
tanbigen  Verbrauch  oerloren  gegangenen  Körper« 
ubftan),  toe(d)e  auf  Soften  ber  genoffenen  Wahrung 
unb  bet  geatmeten  Suft  gefdnebt.  Tie  9t.  ftnbet 
inbeS  im  allgemeinen  nur  fo  ftatt,  ba^  ficb  neue 
Subftanj  ju  ben  bereits  beftehenben  Öemeben  phiju* 
fügt,  ficb  anbilbet,  nid)t  abet  fo,  baü  ein  gäntlid?  ju 
Wrunbe  gegangener  Körperteil  neu  gebtlbet  toitb. 
So  teprobujiert  ftch,  »oenißftenS  beim  Menfcpen  unb 
ben  hbhern  Xieten,  ein  jerftörter  Knochen,  ein  aus« 
gefepnittener  MuStel  ober  9lerp  nur  bann,  menn  bet 
Uierluft  ein  geringer  ift;  ift  er  bebeutenb,  fo  tritt  an 
bie  Stelle  beS  oerloren  gegangenen  Körperteils  baS 
oorjugSroeife  aus  SMnbegetocbe  gebilbete  Warben« 
getoebe.  (S.Warbe.)  übet  bie  9ceubilbung  oerlorenet 
Körperteile  f.  Wegenetation. 

3n  bet  bilbenben  Kunft  ift  SR.  bie  2Biebet* 
gäbe  originaler  ©egenftanbe  mit  öilfe  ber  urfprüng-- 
liehen  obet  einet  anbetn  Äunftform.  Speriell  in  ben 

1  50 


Digitized  by  Google 


786  ffiepS  — 

© r a p \) if <b e n  ü n ft e n  (f .  b.),  bie  fid)  bet  mannig' 
fachten  9teprobuttion*oerf  abren  bebienen, 
vt r\ubi  man  untre 9t  im  engern  Sinne  bie  manuelle 
ober  median.  Übertragung  von  Cbjetten  au*  ber 
9fatur  ober  Jhtnfterjeugniiien  auf  eine  ober  mehrere 
S)rudplatten;  im  »eitern  Sinne  fdjlie&t  fie  bie  Ser* 
oielfdttigung  mit  ein.  Mitunter  i|"t  9t  gleidjbebeu* 
tenb  mit  Äopie  (f.  b.). 

über  9t.  in  ber  Sfptfcologie  f.  ©ebddjtni*. 

»e>«,  Sflame,  f.  9tap*. 

&t**f  ©ewebe,  f.  9tip*. 

Ncpfolb,  Johann  ©eorg,  Segrünber  ber  be= 
rühmten  SBertftatt  für  aftron.  ^nftrumente  in  f>am» 
bürg,  geb.  19.  Sept.  1770  in  Sremen,  !am  1797 
al*  Sermefiung*beamter  na*  Hamburg,  wo  er 
1798  ba*  Ämt  eine«  Sprifcenmeifter*  (geuerwebr; 
birettor)  etbielt.  Weben  biefem  3tmt  befdjaftigte  er 
\\<b  aus  Liebhaberei  mit  genauen  median,  arbeiten 
unb  grflnbete  um  1800  eine  SBerlftatt  für  aftron. 
Snftrumente,  bie  einen  bebeutenben  9tuf  erwarb  unb 
oon  feinen  Söbnen  unb  ßnfeln  fortgeführt  worben 
Ht.  3"  feinen  betannteften  Arbeiten  gehören  ber 
ÜJceribianfrei*  in  ©Otlingen,  ber  Apparat  jur  Rei- 
fung ber  geobattieben  Saft*  bei  Srabe  unter  Scbu= 
maeper  unb  Seffel*  Senbelapparat.  91.  gab  bie  8ln= 
regung  )ur  Grbauung  ber  1825  ooQenbeten  ftabtif  eben 
Sternwarte  in  Hamburg ;  aud)  ba*  er  ftdb  um  bie  Ser* 
befferung  ber  fieudjtfeuer  an  ber  Glbmünbung  Oer« 
bient  gemacht.  8lm  14.  SJan.  1830  würbe  er  bei  einem 
Sranbe  in  &u*übung  feinet  Simte*  oon  einftürjen» 
bem  ©em&uer  erf  dblagen. — H  b  o  l  f  9t,  jweiter  S  o  bn 
be*  oorigen,  geb.  31.  Sug.  1806  in  Hamburg,  führte 
feine*  Saterg  SBertftatt  gemeinfam  mit  feinem  altern 
Sruber  ©eorg  9t.  (geb.  23. »ug.  1804  tn  Hamburg, 
bafelbft  Hicbmeifter  unb  fpdter  2lid)infpettor,  aeft. 
30. Sept.  1884)  fort  unter  ber  girma  8t  &  ©.  Step* 
folb.  1862  trat  noch  fein  Altefter  Sohn  Johann 
(©an*)  Mbolf  9t,  geb.  3.  gebr.  1838  in  Hamburg, 
mit  al*  Teilhaber  ein,  naebbem  er  vorher  turje  ;>eit 
an  ber  Ältonaer  Sternwarte  gearbeitet  hotte,  sll* 
1868  ©eora  9t.  au*  ber  ftirma  au*fd)ieb,  trat  für  ihn 
ber  jircite  Sohn  oon  Stbolf  9t.  ein,  0*tar  Philipp  9t., 
geb.  9. ÜJtat  1842  ju  Hamburg.  I  ie  Airnia  lautete 
nun  SC.  9tepfolb  &  Söhne,  «eichen  bie  Söhne  auch 
nach  bem  13.  ÜJtar»  1871  erfolgten  £obe  oon  Slbolf 
9t.  beibehielten,  Äu*  ber  9l.fcben  SBertftatt  ift  eine 
grofce  3apl  ber  herborragenbften  aftron.  ÜJce&wert' 
jeuge  ber  iNeujeit  beroorgeaangen. 

Mcpf  t  Ii  ett  (lat,  «Äriecbtiere»),  eine  2ierf  laffe,  bie 
früher  mit  ben  Amphibien  (f.  b.)  jufammengemorfen 
unb  oon  biefen  al*  befchuppte  nmppibien  ge< 
trennt  würbe;  bie  9t.  fmb  jebod?  Vertreter  einer  weit 
böhern  entwtdlung*ftufe.  Söeil  fie  niemal*  burcp 
ftiemen  atmen,  überhaupt  teine  Serwanblung  burch» 
machen  unb  wdbtenb  ber  dmbroonalentmidlung  um 
ficb  herum  bef  onbere  ©mbrponalbüllen  (Slmnion  unb 
Mantoi*)  hüben,  ftehen  fte  in  birefter  Sejtebung  ju 
ben  höhern  SBirbeltieren  (Sauropfiben).  9cament> 
lieh  enge  Ziehungen  haben  fte  in  jeber  frinftdbt 
ju  ben  Sögeln.  3nb<«  unterfcheiben  fte  iub  oon 
biefen  unb  ben  Säugetieren  baburd),  ba|  bei  ihnen 
nod)  teine  oolltommene  Sdjeibung  be*  öerjen*  in 
i»ei  Jtammern,  alfo  auch  leine  uollftänbige  Jren« 
nung  be*  fiunaen»  unb  ÄörperfreUlaufS  ftattbat. 
we«roegen  wohl  bie  9t.  noch  fialtblüter  ftnb.  Set 
ben  9t.  wie  bet  ben  Sögeln  artituliert  ber  Sdiäbel 
nur  mit  einem  emjigen  ©elenttopfe  auf  ber  3Birbel< 

Kule,  bie  van t  ift  nie  nadt,  wie  bei  ben  Amphibien, 
nbern  ftet*  mit  hornigen  ober  tnöcbenten  Sdmp*  I 


»tepublif 

Pen  unb  Sdnlbern  bebedt,  bie  Sortpflanjung  erfolgt 
ftett  burch  @ier,  bie  entweber  nach  aufeen  abgelegt 
unb  »on  ber  Sonne  bebrütet  werben,  ober  ficb  im 
3nnem  ber  ÜRutter  entwideln,  fo  ba^  biefe  bann 
lebenbige  §un$t  gebiert.  Einige  formen,  wie  bie 
9liefenfdjlangen  (f.  b.),  brüten  auch  felbft,  inbem  fie 
tut  in  einer  Spirale  um  ben  Sierbaufcn  legen  unb 
eine  gefteiaerte  Sluttempcratur  erhalten.  3m  übri= 
gen  ftnb  Sau  unb  Cebenämeife  ber  9t.  au&erorbent« 
lieh  cerfebieben:  fte  haben  wie  bie  Amphibien  ein 
fehr  jibee  fieben  unb  tönnen  lange  ohne  9labrung 
aushalten,  in  geringem  ©rabe  oermögen  einige 
auch  oerloren  gegangene  ÄÖrperteiie,  namentltd) 
ben  Schwan*,  ju  erfeBen.  Die  9t.  ftnb  eine  iebr  alte 
ffittbettiertlaffe,  oon  ber  ftch  febon  in  ben  bpafftfeben 
Schichten  oerfteinertc  9tefte  (^roterofauru*)  finben; 
Öauptentwidlung  unb  Slütejeit  erreidjten  bie  9t.  in 
ber  %nat  unb  im  ,uiva:  bie  meere4bewohnenben 
^chthpofaurud  (9—12  m)  unb  Slefiofauru*  (8  m), 
ber  auf  bem  Sanbe  (ebenbe  ^guanobon  (9  m).  9Jtan 
tennt  oon  ben  9t  gegenwärtig  2500  lebenbe  unb 
300  fofftle  «rten.  Sie  flaturgefebiebte  ber  9t.  beifet 
Öerpetologie.  SJtan  teilt  bie  9t  in  oierDrbnun« 
gen:  1)  Sdjtlbfröten  (f.  b.),  2)  Ärotobile  (f.  b.), 
3)  (S  d)  f  e  n  (f .  b.)  unb  4)  S  eh  l  a  n  g  e  n  (f .  b.).  —  SgL 
Schneiber,  Historia  Amphibiorum  naturalis  et  ht- 
teraria  (2  Ile.,  3ena  1799  unb  1801);  3)aubtn,  His- 
toire  generale  et  particuliere  des  reptiles  (Sar. 
1802—4);  gifeinger,  9teue  5?laffififation  ber  9t.  naa? 
ihren  natürli±en  Serwanb tichaften  (3Bien  1826); 
Dumeril  unb  Sibron,  Erpetologie  generale  on  bis- 
toire  naturelle  complete  des  reptiles  (9  Sbe.,  Sar. 
1834  —  54);  Sebretber,  Herpetologia  europaea 
(Sraunfebw.  1875). 

fHeptilienfonbd,  Derdcbtucbe  Se}eichnung  für 
ben  frühern  jur  Unterftü|ung  ber  regierung^freunb= 
liehen  Sreffe  beftimmten3onbd(f.Söelfenfonb«).  ^er 
jluebrud  ift  hergeleitet  aui  einer  9tebe  SUmardS, 
bie  er  29.  §an.  1869  bei  ber  Seratung  über  bie  Se> 
ichtagnabme  be*  Sermögen*  be*  ehemaligen  Kur 
f  ürften  oon  fceff  en  im  preuf».  ?lbgeorbnetenbaufe  hielt 
unb  worin  er  bie  im  3)ienfte  be*  entthronten  Hut- 
[ürften  arbeitenden  Agenten  a(*  «bö*artige  9teptile> 
tennjeichnete.  Tie  gegnerifebe  Sreffe  übertrug  biefe 
Sejeidmung  jebod)  auf  bie  im  Solbe  ber  9tegierung 
ftebenben  ^oumaliften  unb  ihre  Drgane. 

Oicpubltf  (lat.  res  publica),  im  antiten  Sinne 
be*  SBorte*  ein  Staat  mit  anertannten  Sol(*< 
redeten  (res  populi).  3*i  biefem  Sinne  ift  auch  bie 
tonftitutionelle  ober  reprdfentatioe  'DMonartbie  (f.  b.) 
eine  9t.  ^n  ber  mobernen  9ted)t*fpracbe  aber  wirb 
ber  9tame  9t  ( § r e  t  ft  a  a t )  im  ©egenfa^  ju  ber  ÜJt on: 
ardjie  nur  ben  Soll*ftaaten  jugeftanben,  weldje 
(einen  9Jtonar<ben  al*  bered)tigte*  Staat*  Oberhaupt 
an  ber  Spifte  haben,  f  onbern  oon  blofeen  Seauftrag^ 
ten,  fei  e*  be*  ganjen  Sol!*,  fei  e*  ber  ariftofra« 
tif  eben  Älaffen,  regiert  werben  (bemotratifebeunb 
ariftolratif  dje  9t.).  3m  Mittelalter  gab  e*  iabb 
reiebe  ariftohrahfebe  9t.,  wie  in*befonbere  Senebig, 
©enua,  bie  9tieberlanbe,  ba*  poln.  9teid>  in  ben 
legten  3abrbunberten,  in  gewijfem  Sinne  felbft 
ba*  5)eutfcbe  9leid)  al*  Sriftotratie  ber  dürften  mit 
bem  gewählten  ftönig  al*  £>aupt.  Tie  neuem  9t 
ftnb  burchweg  reprdfentatioe  5>emolratien,  fo  febon 
(jnglanb jur  3eit  oon  (Sromwell,  fobann  bie  Ser» 
einigten  btaaten  oon  Hmerifa,  bie  Schwei),  ,uant 
reich,  aber  aueb  bie  beutftben  9tei(b*ftdbte.  Der 
^auptunterfebieb  ber  mobernen  9t.  unb  ber  9Jton* 
ardjie  liegt  nid>t  mehr  barin,  ba&  bie  greibeit*» 


Digitized  by  Google 


fflepublitaner 

red)te  Der  StaatSangebörigen  in  jener  ooüftänbiger 
gefcpü&t  würben  al«  in  btefer,  fonbern  Ijauptfäcb» 
fi<p  in  ber  vergebenen  Drganifation  ber  9tegie» 
rung.  3)iefe  ift  in  bet  9Jtonard>ie  einheitlicher, 
fefter,  bauerbafter  georbnet  unb  immer  mit  böbem 
2Jiajeftdt«red)ten  au«geftattet,  jebod?  nidjt  immer 
mit  mefcr  SRacpt  ausgerüstet.  2>er  Vrdftbent  bet 
bereinigten  Staaten  oon  Omenta  unb  ber  Vrdfibent 
ber  framofifcben  91.  L  V.  baben  größere  ^Regierung«» 
bef uanine  felbftanbtg  au«»uüben  al«  ber  König  oon 
Gngianb.  Äber  bie  republilanifdje  Regierung  wirb 
nur  auf  eine  furje  2lmt«bauer  oon  wenig  3atyren  ge« 
rodblt,  ber  König  bagegen  ift  entweber  er  blieb  }um 
Jbrene  berufen  ober  wirb  auf  2eben«jeit  gewdb.lt. 
Tie  republitaniffbc  Regierung  ift  allejeit  oerant» 
wortlid},  ber  Wonard)  nacb  ben  meiften  Staat«oer< 
faffungen  unoerantwortlid).  3)ie  SKitgliebet  bet  tt« 
publitanifdpen  Regierung  baben  nur  eine  abgeleitete 
©ewalt,  bie  ibnen  com  Voll  übertragen  wtrb;  ber 
ÜRonatd)  übt  ein  felbftdnbige«  9tecpt  au« ,  wenn» 
gleia?  aueb  er  im  S)ienfte  be«  Staate*  ift  unb  ba« 
tRedjt,  ben  Staat  ju  regieren,  oom  Staat«begriff 
abgeleitet  Wirb,  übet  bie  Verbreitung  ber  91  f.  bie 
Karte:  Verteilung  bet  Staat«formen  auf 
bet  <Srbe,  beim  »rtilel  Staat. 

»ejmblitanet,  Vürget  einer  9tepublit,  «n« 
betnget  bet  republifanifeben  Staat«form. 

ttepublif auifdje  gartet,  9tame  einet  bet  bei« 
ben  großen  Parteien  in  ben  Vereinigten  Staaten  oon 
Omenta,  bie  1792  oon  ^eff erfon  im  ©egenf a|  ju  ben 
i^obetaliften  (f.  {$©berali«mu«)  gegrünbet  unb  an< 
fang*  aud)  al«  3>emorratif£pe  Partei  (i.b.)  bejeiepnet 
würbe.  Sie  erlangte  feit  bem  3ufammenbrud>  bet 
Äöberaliften  um  1815  bie  fcerrfdjaft  unb  behielt  fte 
bi«  etwa  1829,  wo  neue  Varteibilbungen  eintraten. 
$*  entftanb  eine  neue  TemDlratnaV  Partei  unter 
bet  fieituna  oon  3<*dfon,  mdbrenb  fiep  ipre  ©egner 
nationale  ytepublitaner  ober  ffibiapartei  (f.  b.)  nann» 
ten.  Hu«  biefet  ging  feit  1864  bie  jefeige  SR.  V.  bet* 
oot.  Änlafe  ju  biefet  9teubilbung  gab  bie  fttage, 
ob  bie  Sflaoerei  in  bem  1848  Oon  IJRerito  abge> 
tretenen  ©ebiete  geftattet  fein  foüe.  »Ue  ©egnet 
biefet  2Ra&rcgel  fammelten  ftd>  ju  bet  91.  V.,  bie 
fdjon  bei  ben  Kongrefewaplen  1866  unb  1868  grofie 
Erfolge  errang  unb  1860  bie  ffiabl  Slbrabam  8in» 
coln«  jum  Vrdftbenten  burdbfefcte.  S)ie  Äolge  mat 
bet  Äu*bru<p  be«  Vürgertriege«,  ben  bie  paup tf acb= 
lieb  in  ben  ÜRorbftaaten  oerttetenen  SRepublilanet 
mit  gto|et  Gnetgie  fiegreut  burebfübrten.  Sie 
febafften  bie  Stlaoetei  ab,  hellten  bie  Union  wiebet 
\ftx  unb  behaupteten  bie  ©errfdiaft  bis  1884,  wo 
(fleoelanb  jum  erftenmal  wieber  al«  bemorratifdjer 
^räubentfcbaftelanbibat  ben  Sieg  ettana.  2)ie 
SRebrbeit  im  9iepräfentantenbaufe  patten  fte  aller» 
bing«  febon  1876  an  bie  $emotraten  oerloren  unb 
gewannen  fie  etft  bei  ben  9teumabUn  im  £erbft  1894 
jurüd.  1888  mürbe  wiebet  bet  tepublitanifdje  flan» 
bibat  äatrifon  jum  Vrafibenteu  gemalt,  bet  1892 
abermald  feinem  ©egner  <£ler>elanb  unterlag.  1896 
unb  1900  ftegte  bet  republitanijdje  Äanbibat  2Rac 
Stinlep.  5)ie  9t  V.  oerfolgt  eine  enetgifdje  6<bu|* 
loUpoliti!  unb  ift  bie  Jrägerin  ber  neuen  imperia« 
liftifclnn  $olitit,  bie  in  bem  fpan.'ametit.  Kriege 
unb  in  bet  Sinnerion  bet  Sanbwidunfeln,  Vcrto 
ritod  unb  ber  ^bilipoinen  betootttat. 

Republiqm«  frUMtUt,  La  (jpt.  repüblit 
trangt"-,abi'),  ^Jarifer  Leitung,  ein  Crgan  bet  ge- 
mäßigten SteoubütaneT,  würbe  im  9loo.  1871  oon 
©ambetta  gegrünbet  unb  oon  ibm  bii  |u  feinem 


—  Requiem  787 

tobe  (1882)  geleitet, Jpatet  oon  3ofep&  SReina*. 
1893 — 96  oon  3u'e*  9Re'line. 

9lcpnbiation  (tat.),  ftbmeifung,  HuSfdjlagung. 
j.  83.  eine*  33ermad?tntjfe«.  Jjn  ben  Vereinigten 
Staaten  oon  Smetifa  beifet  9t.  (m  Virginia  aurb 
9ieabjuftment,  oom  engl,  readjust,  wiebet  in 
Dtbnung  bringen)  bie  9licbtjablung  einet  gültig 
fonttabietten  Scbulb  feiten«  eine«  Staate«  ober  einet 
jurift.  Vetf on.  9lad)  etnet  ßntfdjeibung  be«  Veteinig 
ten» Staaten «DbetgeriAt*  (Supreme  Court)  oom 
War]  1883  tonn  ein  Staat  opne  feine  drlaubnie 
nid)t  gericbtlicb  belangt  werben,  d«  giebt  bemnad» 
feine  aefe|licbe  3Rad)t,  einen  Staat  ju  jwingen,  fein» 
Verpflichtungen  }u  erfüllen.  Verfdjiebene  Staaten 
l Aloriba,  Alabama,  9iorb*  unb  Sübcarolina,  Soui 
fiana,  »rlanfa«,  9Rinneiota,  SWidjiaan,  aRiffiffippi, 
©eorgia,  Virginia  unb  ienneffee)  paben  fiep  ber  9i 
bebient,  um  ipte  Sdjulben  aait|  ober  teilweife  lo« 
ju  werben.  —  Vgl.  9B.  S.  Scott,  The  R.  of  SUt? 
DebU  (9leuoort  1893).  [©tberftreben. 
p  u  g  uä  n  j,  9tepuanation  (lat.),  SBibetwiÜe, 

«e^ütfl  aat.),  3urüdweifung.  ' 

iKep«lfe«©al  (fpr.  rlpoU«),  Bai  an  ber  Sflb- 
füfte  ber  9Re!oiUe»6albinfe(  im  atttifa>en  Smerila; 
an  ibrer  Äüfte  überwinterte  1846  9tae. 

IKcpulfio«  (latj.  »bftofeung,  3utüdweifuna. 

Ncpnuj*,  bei  «Baten  au«  BbelmetaD  bei  ipten 
©ebalt  beglaubigenbe  StempeL 

Deputation  (lat.),  gutet  9luf ,  »nfeben;  tepu> 
tierlid),  aebtbar. 

Scpuabattcrie,  eine  Votldufetin  bet  beutigen 
iDlittailleufen ,  wutbe  wfibrenb  be«  ametit.  Secef 
fion«friege«  gebtaudjt;  fie  beftanb  au«  25  nebenein 
anbet  befeftigten  ©eweljrläufen,  bie ju  gleidper  3eii 
gelaben  unb  abgefeuert  würben.  —  Vgl.  fflille,  Kar 
tätfdjgefdMe  (Verl.  1871). 

dieaiteM  (fpr.  rele-),  lat.  Lobetum,  maut.  5R«= 
lina,  Veiirl*ftabt  im  9B.  ber  fpan.  Vrooinj  Valen 
da,  über  bem  Unten  Ufer  be«  magre,  an  ber  fiinie 
Valencia »Utiel  bet  Cftbabn ,  bat  (1897)  14495  (?., 
eine  (Sitabelle;  Seibentultut  unb  anbei  mit  ©e 
treibe,  3Bein,  Dbft  unb  Saffian. 

Requöt«  (fr}.,  fpr.  rHäbt),  Vittidjrift ;  R.  eirile 
(fpr.  |iwtl),  ba«  aufeerorbentlicbe  iRecbtSmi ttel  be« 
franj.  JRedjt«  gegen  re<bt«lrdftige  Urteile,  weldje^ 
nach  altem  Siedjt  nur  nad)  Ginbolung  fönigl.  Qx> 
laubni«  auf  bef li*e  Vittfdmft  }uldfftg  war. 

9icauf>tcnnut^er,  f.  Maltres  des  requetes. 

Keguiem  (oom  lat.  requiei,  ^Hube),  in  bet 
tftnutatb.  «irdje  bie  ÜRejfe  für  Verftorbene  (mi>M 

Sro  defunetis,  Zotenmeffe,  Seelenmeffe)  wegen  bei 
Infangäworte  iljre«  ^nrroitu«  «Requiem  aeternam 
dona  eis»  («@wige  9(ube  gieb  ibnen»).  Hbgefeben 
oon  anbem  burdj  bie  S)arbringung  be«  eudbarifti 
fd)en  Opfer«  für  bie  toten  bebingten  rituellen  »b 
Weisungen  gegenübet  bet  fonftigen  3Reffe  f eplt  in 
ibt  befonber«  ba«  6rebo,  ba«  ©loria  unb  ^alleluia  ; 
bafür  ift  ba*  berübmte  ©ebid)t  be«  tboma«  oon 
Selano  über  ben  Weltuntergang  unb  ba«  Sünrtjte 
Wen 4t,  bie  Seauen}  «Dies  irae ,  dies  illa»  (f.  Diet 
irae)  etngefcbaltet.  3u  ber  gegenwärtigen  Vebeu 
hing  gelangte  bet  gefan glitte  üteil  bet  xotenmnir 
erft  in  neuerei  3eit,  at«  ftatt  bet  früpern  liturgü$tn 
Kirtbenmufit  ba«  breitere  Kircpentonjert  au«gebil 
bet  war,  burd)  ^omclli,  ÜRojart,  ffberubini,  neuer 
bina«  butd>  Vetbi,  Verlioj),  Kiel  u.  a.,  bie  mit  ben 
reichen  URitteln  bet  mobernen  vJRufit  jenen  ieri 
nad)  feinen  wecbfelnben  Stimmungen  auf«  lebbai 
tefte  au«gebrüdt  paben.  Jlu«  bem  eigentlidjen  3eit» 

50* 


Digitized  by  Google 


788 


Requiescat  in  pace  —  9iefd)ifca 


alter  b«  Äirdjenmuftt,  bem  16.  unb  17. 3afrp., 
giebt  e«  nur  wenige  bertjorragenbe  Sb, orlompofttio» 
nen  auf  ben  9tequtemtert:  bie  bebeutenbften  ftnb  bie 
pon  Drlanbu«  fiaffu«  unb  frrance«co  Gaoalli.  Dem 
tert  ftd)  anfdjließenb,  beftebt  ein  mufi!altfd)e«  9t. 
au«  fünf  Süfeen:  Requiem  mit  Kyrie,  Dies  irae, 
Domine,  Sanctus  mit  Benedictus,  Agnus  Dei  mit 
Lux  aeterna.  Da3  oon  3ol)S.  Vrabm*  «Gin 
oeutjdjel  9t»  betitelte  SBerl  ift  aber  frei  gewäblte 
beutfdbe  Sibelfteüen  gefcfcrteben. 

Requlesoat  in  paoe  (tat),  abgetünt  R.  I.  P., 
«tf  (fte)  rube  in  §rteben»,  häufige  3nfd)rift  auf 
®rabfteinen;  aud)  bie  ftormel,  mit  bet  in  bet  fatp. 
Äircpe  bie  Seelenmeffe  beenbet  wirb. 

Requirieren  (lat.),  beitteiben;  um  9ted)t«pilfe 
erfudben  (f.  9tequifttion). 

tKequtftt  (lat),  »ebürfni«,  Grforbernt«;in  bet 
Bübnenfprad)e  bie  nicht  mr  ®arberobe  unb  Detora» 
tum  gebörenben,  jut  Suff  abrang  eine«  Stüdcä  er» 
forberltcben  ©eratfdjaften.  (6.  aud)  Jbeater.) 

ÜHequifiti on  (lat),  ba«  Grjudjen  (f.  b.)  einer  SBe» 
börbe  an  eine  anbere  um  Seiftung  ber  9led)t«bilfe 
(j.b.);  militdrifd)  fomel  wie  Beitreibung,  b.  p. 
Ginforberung  ber  jur  Verpflegung  ber  Gruppen 
auf  bem  Jtneg*idbaup'.ane  erforberlid)en  Natural» 
gegenftänbe.  Diefe  Verpflegungsart  nennt  man 
bemnad)  9lequtfttion«»  ober  Beitreibung«: 
fpftem.  über  bte  fieiftungen  ber  eigenen  Unter* 
tbanen  f.  Äriegileiftungen.  Die  9t  gefdjeben  am 
beften  burd)  bie  Verwaltung,  um  bie  9Jlagajtne  ju 
füllen,  unb  madjen  bann  eine  gleichmäßigere  33er» 
teilung  möglid);  nod)  beffer  burd)  3luSfd)reibung 
oon  fianbliejerungen,  bei  benen  bie  einpeimifd)en 
'öebörben  mitjumirten  haben.  Söenn  große  irup» 
penmaifen  längere  3«t  tn  einer  ©egenb  Derweilen, 
reichen  bie  SL  nid)t  auä,  ti  müfien  bann  Stadjfdjübe 
au«  ber  ftente  }U  öilfe  lommen.  Da«  :He quiftti cne- 
fpftem  bat  für  bie  Kriegführung  große  Vorteile,  roeil 
bie  Cperattonen,  bie  fonft  an  ben  ©ereid)  ftebenber 
iJlagajtne  gebunben  unb  baburd)  oft  geläbmt  waren, 
freier  unb  fdmeller  auSgefübrt  werben  tönnen.  i'lber 
ben  Vorteilen  liehen  aud)  erhebliche  Slacbteile  geaen» 
Qber,  fobalb  ba«  9lequifition«fpftem  niebt  |ur  fjfib 
lung  oon  ÜJlagajinen,  f  onbern  oon  ben  Gruppen  jum 
t'ofortigen  Verbrauch  in  Jlnwenbung  gebracht  wirb. 
Die  Verpflegung  wirb  babei  immer  ungleich  fein, 
oa£  Sanb  leibet  oft  auf«  Argfte  unb  crieböpft  ftd)  in 
jeinen  feilf «quellen.  ?lucb  febetbigt  ba«  iRequifttion«= 
fpftem  bie  i'i ann«jud) t  ber  Gruppen  unb  oerfübrt 
fte  ju  Vtünberung  unb  anbern  91  u$f  ehret  hingen.  6« 
ijt  nur  ba  geboten,  loo  bie  SdjneUigfeit  ber  Opera« 
tionen  unb  bie  fonftigen  Verbaltnirfe  leine  anbere 
regelmäßige  Berpflegungäart  geftatten.  SRacb  8r« 
titel  5*2  be«  auf  ber  &aager  trieben«  tonferenj  ge* 
troff enen  Sbtommen«,  betreffenb  bie  ®efe&e  unb 
®ebrdudbe  be«  fianbfriege«,  oom  29.  3ult  1899 
tönnen  Slaturalleiftungen  unb  Dienftleiftungen  oon 
®emeinben  unb  Gtnwobnern  eine«  befeuert  feint* 
lieben  ®ebiete«  nur  für  bie  »ebürfniffe  be«  Be» 
fefcungäbeer«  geforbert  werben.  6ie  müffen  im  23er» 
pdltnifl e  ju  ben  £)ilf«quellen  be«  Sanbe«  neben  unb 
bfirfen  für  bie  IBeoöUerung  ruefct  bie  Verpflichtung 
enthalten,  an  jrrieg«unternebmungen  gegen  ihr 
SJaterlanb  teil|unebmen.  Da«  9tequifition*fpftem 
tourbe  ftatt  ber  frübern  au6fd)lie|(icben  3Raga)in» 
oerp flegung  juerft  in  ben  9ieDolution«rriegen  burd> 
bie  granjoien  bei  ibren  ^elbjügen  im  3lu#lanbe  ein» 
geführt  unb  oon  Wapoleon  I.  im  grofeen  organiftert, 
tm  beften  in  bem  9«lbjuge  oon  1805. 


SHcqutfttoriäl  (neulat),  f.  ^ilf«fd)reiben. 

Resjlat.),  ©egenftanb,  6acbe. 

9trfaca  (fpan.,  «SBranbung«),  eigenartige  ffiel» 
lenberoegung  in  ben  baSlifcben  6dfen,  befonber*3  in 
ber  mit  toeiter  unb  tiefer  Öffnung  oerf ebenen  Vucht 
oon  San  6e6aftian  beobaebtet;  fte  bei t cht  in  lang^ 
fam  fid)  beroegenben  («ftebenben»)  ^Bellen,  burd)  bte 
juroetlen  bte  »nlerletten  ber  Sdjtffe  gefprengt  roer 
ben ;  im  SBinter  1874—75  ift  bie  5R.  mebrf ad)  be» 
obaittet  reorten.  (6.  9toller.) 

Re  ■  mmhmu  (lat),  9iebenfad)e  (f.  Slceef  rton). 

ÜHcf nlqtn,  ein  nid)t  mebr  angeroenbete«  antifep« 
tifdbe«  Littel,  bie  SJerbinbung  oon  Slntipprin  unb 
ß-9leforcpli(Sure. 

Steffen ,  Dorf  im  ®erid)t8bejirl  9lauber«  ber 
öfterr.  5Be3irl8bauptmannid)aft  Üanbed  in  Jirol, 
nahe  bem  ti einen  Stefdjenfee,  auf  einem  %a 
teau,  roeldje«  bie  ffiafferfdjeibe  3tefd)enjd)eibed 
(f.  6cbeibed)  jrotfdjen  §nn  unb  Gtid)  (6d)»arje« 
unb  2lbriatifd)e«  9Jleer)  bilbet,  l)at  (1900)  459  G. 
Die  bei  91.  entfpringenbe  ßtfd?  fliegt  burd)  ben 
9lefd)en»,  SWitter»  unb  fiaiberfee.  —  Sgl.  9)lüllner, 
Die  6een  am  9lefd)en=6d)eibed  (2pj.  1900). 

IWcfcrjtb,  ügppt  6tabt,  f.  SRofette. 

Weftrjtb  $af$a,  OTuftapba  DJtebemeb,  rürt 
Staate- mann,  geb.  1802  ju  jronftantinopel,  mar 
6efretür  ber  jum  2lbfd)lu&  be«  ^rieben«  oon  Sbria« 
nopel  1829  bortbin  entfenbeten  Vfortenlommiifion 
unb  würbe  balb  nad)ber  jum  Ämebji  (©rofer  ef  erenbar) 
beförbert  Gr  fdjlofe  1833  mit  ^brabim  «Uafcba  ben 
^rieben  oon  Äutabia  ab,  würbe  1837  jum  9Jlinifter 
be«  äußern  ernannt  unb  fdjlofc  al«  foleber  einen 
neuen  4>anbel$Dertrag  mit  Gnglanb.  3m  öerbft 
1838  gelang  eS  jebod)  ruff.  Ginfluffe.  ihn  au«  ber 
9legierung  ju  entfernen,  worauf  er  al«  SBotfd)after 
nad)  Vari*  unb  Sonbon  ging.  9tad)  bem  Regierung*» 
antritt  be«  Sultan*  31  bo  ul»9)lebfd)ib  (1839)  würbe 
91.  %  jur  Sßieberübernabme  feine«  fjortefeuille  |u« 
rüdberuferu  Gr  fud)te  burd)  liberale  9ieformen  bie 
ÜJtäcbte  für  bie  Pforte  }U  gewinnen  unb  war  ber 
Urbeber  be«  6atti=i=Sd)erif  oon  ®ütbanp.  (S.  D«= 
manifdje«  9teid),  ®efd)id)te.)  fflenige  OTonate  fpüta 
fanb  tn  fionbon  ber  2lbfd)lu&  ber  Uuabrupelalliani 
jwifd)en  Gnglanb,  9tufelanb,  Ofterreid)  unb  Greußen 
ftatt,  bie  nod)  im  fiauje  be«  3. 1840  9)lebemeb»Slli 
jur  9tüdgabe  feiner  aufeerägppt  SBefiltungen  nötigte. 
So  glanjenb  biefer  Grf olg  mar,  fap  ftd)  bod>  9t  % 
wieber  oon  ben  ®efd)dften  entfernt.  SUein  gegen 
Gnbe  1845  mußte  man  ba«  Portefeuille  be«  üubern 
wieber  in  feine  £>änbe  legen,  unb  feitbem  oerfab  er 
abwed)felnb  bie  wid)tigften  ilmter ,  bie  Seitung  be« 
äußern,  ben  93orft&  im  Staatsrat  unb  ba«  ®roß* 
weftrat.  3roar  gelang  e«  1852  einer  feinbfeligen 
floalition,  :H.  V.  beim  Sultan  gu  oerbdd)tigen,  fo 
baß  er  (einer  SBürben  enttleibet  würbe;  aber  fdjon 
im  ,uüt?iabr  1853  trat  er  wieber  al«  3Rinifter  be« 
äußern  tn  bie  9iegierung  jurüd,  unb  e«  erfolgte 
nun  unter  feiner  Leitung  bie  5rrieg«erflarung  an 
9iuß(anb,  ber  Slbfd)luß  ber  Vünbnine  mit  Gnglanb 
unb  tfrantreid)  unb  ber  ftegreia>e  Drientrriegjf.  b.). 
Dennod)  würbe  9t  V-  Don  feinen  frübern  Partei» 
genoffen  ttali  unb  $uab  im  3u(i  1855  oerbrüngt 
1856  trat  er  nod)  einmal  auf  lune  3eit  an  bie  Spttie 
ber  Regierung.  9L  %  ftarb  7.  Jan.  1858  in  Äreta. 

iHe  f  ctii  tja,  ungar.  Resiczab&nya  (b.  i  SBergwert 
9t),  Klein  =  Wem  einte  unb  ^auptort  eine«  Stuhl- 
bejirl«  (47  314  G.)  im  ungar.  Komitat  Äraffö» 
Sjörenp,  an  ber  Cinie  9(rmet»Söogfdn»9l.  ber  Cfterr^ 
Ungar.  Staatdbabn,  bat  (1900)  11 770  meift  latb. 


Digitized  by  Google 


jne)cgija  —  »tcierDonon 


789 


beutfcbe  6.  (1840  SRumdnen,  1067  3Jcagparen,  1844 
©ried)iid)=Orientaliid)e);  difen=,  Rupfer:  unb  Stein* 
tobUnbergwerte iowie  jjütten,  Schmelzöfen,  Subbefc 
werte,  Beffemerftablwerfe  unb  ©iefcerei  ber  Cfterr.» 
Ungar.  Staat*cüenbabngefellfd)aft.  ^nber^abeba« 
Dorf  iltfaladjifd);  ober  3tumdni|d) •  Neicbifca 
(Äomfinrefieia)  mit  olt;5  beuticben  unb  rumdn.  8. 

dicfcbtjn,  ru||.  Stabt,  f.  iHjefbija. 

SHefcbt,  x>aiiptftabt  ber  perf.  ^JroDtnj  ©ilon, 
roeftlid)  Dom  Delta  unb  Hauptarm  be*  Sefäb-rub 
ober  RifiMlfen  unb  unweit  füblicp  Dom  ®olf  Don 
(Snfeli  beä  RafpifAen  iJteet*  gelegen,  ift  einet  ber 
blübenbften  ^nbuftrie-  unb  £anbel*orte  s#etfieni 
unb  zdblt  40000  6.  Der  «pafenplati  ift  ber  am  weftl. 
(Singang  jum  ©olf  gelegene  Dtt  (Inf  eli  (Önjeli)  mit 
10000  @.;  bod)  mülien  größere  Dampfer  auf  fcbufc- 
lofer  SHeebe  löfeben.  !H.  bat  gepflafterte  Straßen, 
eine  ©afferleitung,  Rarawameraien,  95a$are  unb 
ift  öauptjtapclplafc  «jjerftenö  für  Seibe,  bie  bier  aud) 
erzeugt,  fowie  auf  ungefähr  2000  ©ebftüblen  ju 
Sparoll  ©erarbeitet  roirö.  Slußerbem  ift  ber  jjifd)» 
fang  auf  Störe  bebeutenb.  Muegeführt  werben  Seibe, 
Seibeuftidcreicn,  Stur,  Raoiar,  :Het*,  3Judjöbaum- 
unbSalnuHbolz,eingeiübrt3uder,©la'*=  unb!bon= 
waren,  Rattune,  i'lebl,  Gewürze  unb  ®ollwaren, 
engl,  unb  fram.Sucbe.  Seit^ertigitellung  ber  tranS» 
faufaf.  Stobn  bat  [ich  ber  ruff.  perl,  imnbel  nodb  mehr 
nad)  J(.  gebogen,  ba  Don  bort  eine  ,>brftrafee  über 
ben  6lbur«  (Raöwin)  nach  Jeberan  fübrt. 

tHcfctubiercn  (lat.),  aufbeben,  urnftoßen,  für 
ungültig  erllären;  iHefciffion,  2lufbebung  u.  f.  m. 

iHefcifftotttfflaßc,  bie  Rlage  auf  Slufbebung, 
emed  i)ted)t*gefd)dft$,  bie  barauf  gegrünbet  wirb, 
bat?  ber  Rldger  burd)  ba*  9ied)t|gefd)äft  eine  s-üer- 
leßung  erlitten  babe,  wegen  tfrglift  be*  ©egen-- 
tontrabeuten;  im  franj.  3ted)t  ift  eine  tt.  (action  en 
rescision)  j.  58.  bie  Rlagc  auf  lUnfecptung  einer  2ei= 
lung,  bei  ber  ber  Kläger  um  mehr  aU  ein  Viertel 
»erfeht  worben  ift  (Code  civil,  Slrt.  887). 

ÜHcfcoutro,  f.  :Kifcontro. 

Rescriptions  mötalllque«  (frz.,  jpr.  -ftrip= 
feibug  metallit),fran}.Staat-3papiere,f.',jJ{etaUique«. 

Res  dubia  (lat.),  zweifelhafte  Sache. 

Sicfcau  (ft|.(  fpr.  -fohl,  f.  Spieen. 

Res  ecclealastloae dat.),  Rircbenfadjen  (f.b.). 

SWcf frieren  (lat),  wegfebneiben  (f.  iHefettion). 

Reseda  L.r  iHeieba,  ©au,  ^flanjengattung 
aui  ber  ijamilie  ber  cHeiebaceen  (f.  b.)  mit  etwa  25 
jumleil  )ebr  Deränberlichen,  jumeift  im  Dtittelmeer- 
gebiete  eiubcimifcpen  Slrten.  Die  betanntefte  ift  bie 
rooblriecbenbe  iHefeba  (R.  odorata  LX  Sie 
ftammt  au?  Jiorbaftifa,  ift  eine  einjährige  pflanze 
mit  nieberliegenben,  bann  aufgerichteten,  25  cm 
hohen  Elften  unb  wirb  wegen  ihre*  töftlid?en  Dufte« 
im  freien  £anbe  unb  in  löpfen  gezogen.  Unter  ben 
©artenformen  finb  befonber«  folgenbe  ju  empfeh- 
len: var.  ameliorata,  in  allen  Jeden  triftiger  ent* 
roidelt  unb  bef  ouber*  burd)  bie  rote  ftarbe  her  Staub» 
beutel  ausgezeichnet;  rar.  pyramidalis,  mit  Doli» 
tommenen  puramibenförmigen  Slütentrauben;  tar. 
multttlora  compacte,  Don  niebrigem,  runbbufdbigera 
■äBiidife  unb  mit  langen,  biden,  oben  abgeninbeten 
Xrauben;  var.  eximia,  mit  jmar  wenig  anfebnlicben, 
weißlichen  Slüten,  aber  ausgezeichnet  burd)  feinem, 
»iewobl  triftigen  3Boblgerud>.  Dbfcpon  einidbrig, 
jo  Idfet  Heb  boefa  bie  ^Jtefeba  in  Döpfen  mehrere  3abre 
lang  erhalten;  ber  Stamm  wirb  bann  boljifl  unb 
bie  Ufte  laffen  ftd)  ju  einer  baumartigen  Rrone  for« 
men  ( «  a  u  m  r  e  f  e  b  a ).  3«  «attung  R.  gehört  auch 


eine  früher  ati  ^arbepflanje  wichtige,  wilb  roadjfenbe 
unb  uielt ach  auch  fulti vierte  ?lrt,  ber  ^ ar b  er  w au  , 
ba«®elb»obeT®ilb!raut,Klateolai.  (f.  Ieit< 
figur  4  beim  »rtilel  ©ftifloren),  mit  gerabem  Strn 
gel,  unterteilten,  lanzettförmigen  ober  länglichen, 
ganiranbigen  blättern  unb  langen Irauben  gelblioV 
weiper  93lüten,  beten  99ldttet  unb  Stengel  einen  gel» 
ben  ^rarbftoff  enthalten.  Det  befte  SEBau  »itb  in 
jyranlreid)  (um  Seite),  (Snglanb  unb  ßoDanb  er 
baut  @utet  9Dau  muß  fdjön  Qelb  ober  gelbgrünlid) 
blühen  unb  bldttetteicb,  fein.  Die  gldnienben  Samen 
entbalten  ein  bunlelgtüne«,  fette*  Dl  Don  unan= 
genehmem  (Setucb  unb  bittetm  (Befcbmad.  3Jlan 
erntet  2—4000  kg  aetrodnete  SDtaffe  Dom  öettat. 

»efebacee»,  ^nanjenfamilie  au«  ber  Dtbnung 
bei  (Siftifloten  (f.  b.)  mit  gegen  40  meift  mebitettanen 
Sitten,  traut  artige  ©ewäd)|e  mit  Detfd)ieben  geftalU» 
ten  blättern  unb  jwitttigen,  gewöhnlich  ttauben» 
förmig  gefteUten  »lüten.  Det  SBou  ber  »lüten  ift 
Detfd)ieben,  meift  ftnb  »iet  bi«  fecb*  Reldjbldttet, 
ebenf ODiele  Blumenblätter ,  jah. Ireidje  Staubgef dße 
unb  ein  aud  btei  $rud)tbldttem  beftebenbet  Arudjt- 
tnoteu  Dorhatiben.  Die  Arudjt  ift  eine  einfädjerige, 
Dielfamige  Rapfel,  bie  am  Scheitel  meift  eine  ßffnung 
befi^t,  ba  bie  (\rud) tblätter  nicht  Dollftdnbig  mitein 
anbei  Derwachjen  finb. 
JWcfcbagrün,  f.  dbromgrün. 
tHefefttou  (lat),  ba*  Muöfdjneiben  eine*  et» 
ttantten  Organteil«,  ßuetft  befcfjrdntte  fid)  bie  91 
auf  Rnodjen  unb  (Seiente.  £nbe  be«  18.  ^abrh. 
burd;  SBbite ,  $att  unb  9)loreau  begtünbet,  bat  bie 
Sebre  oon  bet  91.  neuetbing*  eine  aufeetorbentlicbe 
'iiUd)tigteit  erlangt,  ba  e«  häufig  uertmttelft  bet  9i. 
gelingt,  tränte  (Sliebmaben  brauchbar  zu  erhalten, 
bie  frübet  ftebet  bet  Imputation  »eifauen  waten. 
95<i  Rnodjenftab  bet  ©elentenben  u.  a.  finbet Jehl 
bie  91.  au$gebei)ntefte  Slnwenbuna.  Um  ihre  3lus< 
bilbung  haben  ftd)  befonbet«  S.  oon  Sangenbed 
unb  CUier  Detbient  gemadjt 

ferner  »itb  ootgenommen  bie  9t  eine*  9ien>* 
(f.  9tett>enbebnung),be*  SJlagen*  (f.  9Jlagentefeltion), 
be*  Darm*  (f.  Datmgefcbwüre),  bet  Siebet. 

crüage  Qu.,  \px.  -wabfeb'),  f.  (SnleDage, 
cruäte  (tat),  f.  »u*gabetefctDate;  9lefett>at 
ift  auch  fooiel  wie  9(efetoation  (f.  b.). 

sJiefert»atf äQe,  im  tatlj.  Rircfaetuedjt  biejenigen 
Sünben,  beten  SBetgebung  bet  $apft  obet  bet  ©i» 
fd)of  fid>  Dor behalten  (refetDiett)  haben,  Don  benen 
alfo  ein  gewöhnlicher  93eid)tDatet  (f.  b.)  nicht  obet 
nicht  ebne  bef onbete  Stmdcbtiguns  be*  ^apfte*  ober 
be*  SJifcbof*  abfoloieten  lann.  —  Sgl.  &au*mann, 
Öefdjidbte  bet  pdpftlidben  9t  (SReaenib.  1868);  ©oe| 
(inbet«3«tfd)riftfürRitcbmgefa5t(bte»,©otbal8%). 

Rerjervatlo  znentalla  (lat),  f.  ®ebanteKD9t» 
bebalt  unb  9RentalrefetDation. 

9tefevt»atiom  (lat),  :Hecbt*Dorbepalt  bei  8er = 
duberungen  unb  üerjichtleiftungen,  j.  93.  9t  be« 
Eigentum«  beim  Settauf,  bi«  bet  $tei*  bejahlt  ift; 
obet  9t  eine«  Sttebbtaud)«,  eine«  ^fanbied)t*  u.  bgL 
bei  übetttagung  be«  (Eigentum«;  tm  ftitdjenrecbt  ge< 
braucht  für  bie  SRedjte,  welcbe  nicht  Don  ben  juitdn- 
bigen  Subieften  au«geübt  wetben  bütfen,  fonbetn 
welche  ber  ynhabet  emet  höhetn  9leaierung*ge»alt 
[einet  perfönlichen  9u*übung  oorb  eh  alten  hat.  So 
bat  bet  $apft  fiep  bie  SBefefeung  gewiffet  geiftlidjer 
Stellen  tefetuiett,  ebenfo  bie  2o*fptedjung  Don  Stiv 
djencenfuren,  bie  wegen  beftimmter  Dhatbeftdnbe 
Derhdngt  worben  finb,  bie  DUpenfation  pon  be- 
ftimmten  9teobt*noruien  obet  beten  fdjon  eingette< 


Digitized  by  Google 


790  fflefertmtretye 

leiten  red 1 1 uteti  Äonfequenjen  u.  f.  ro.,  unb  analog 
ertftieren  aud>  bifcböflicbe  9t 

yn  ben  bereinigten  Staaten  b  cn  Hmerifa  t  e  i  p  1 9t 
(engl.,  for.  rifermebfcb'n)  ein  ben  Indianern  oon  ber 
Regierung  referoierter  ©ejirl  (f.  3nbianerterti« 
tonum). 

iRcferbärrrrfjte,  ber  üblidje  Su«brud  jur  33e« 
jeidjnung  ber  jenigen  Sonberrecbte,  roelc^e  bie  füb« 
beutfdjen  6taaten  im  X  1870  bei  ibrem  eintritt  in 
ba«  Teuti'de  9teid>  fiep  «referoiert»  baben.  2)iefe 
iHtdte  fmb  gröfitenteil«  in  ber  9leieb«oerfaffung,  in 
roelcber  übrigen*  bei  9tame  9t  nid) t  oortommt,  auf« 
aefüprt  toorben,  unb  fte  fmb  bind1  ben  9lecbtäfafc 
tm  2lrt.  78,  3tbf.  2  ber  9leicb«oerfaffung  gefdüfct, 
rat  fte  «nur  mit  3uftimmung  be*  berechtigten 
Staates  abgednbert  »erben  tonnen«,  ffiie  rotit  ber 
Äret«  biefer  :Hed  t  e  reiebt,  ift  in  ber  Sitteratur  beftrit* 
ten;  in«befonbere  ift  e*  fraglid).  ob  man  aud  Ca« 
-Ked?t  ^reu&en*  auf  bie  jfaiferf  rotte,  bie  Stimm* 
reite  ber  (finjelftaaten  im  93unbe*rat  u.  bat  mit 
Darunter  )u begreifen  habe.  X a  ba*  2Bort  Kcicroat» 
re<bt  fein  tedjnifdjer  31u*brud  ift,  fo  ift  biefer  Streit 
ein  ffiortjtreit  3)er  ©runbfafc  be*  Mrt.  78,  »bf.  2 
aber,  auf  ben  es  allein  anfommt,  finbet  Innern 
bung  auf  alle  SBorfcbriften  ber  9letcb*Derfaffung, 
■  bind  melde  beftimmte  9ted;te  einzelner  iöunbe*» 
itaaten  in  beren  Sierbdltni*  jur  ©efamtbeit  feftge* 
(teilt  finb».  Muf bebung  ober  Hbdnberung  bieder 
iRedjte  ift  bie  befonbere  3"ftimmung  be*  betreffen» 
ben  Staates  erf  ort  erliefe,  melde  er  bureb  eine  ©r« 
(lärung  im  93unbe*rat  in  red)t*nnrtfamer  Seife 
abgeben  fann.  vit  nnebtiaften  biefer  9t  finb  bie 
tu kt  bie  neuefte  ©efefcgeoung  roefentlicb  einge* 
feb lauften  9ied)te  Hamburg*  unb  Bremen*  auf  ftrei* 
pdfen  (f.  b.),  bie  ßremtion  SBaben*  oon  ber  vier* 
tteuer:@emeinf(baft,  bie  befonbern  Jiedjte  SBürttem* 
berg*  binficbtlid)  ber  Sierfteuer,  bei  $oft»  unb 
telegrapbenroefen*,  be*9tei<b*frieg*»efen*  unb  bei 
6ifenbabnroefen«,  enblicb  bie  Gremtionen  ©apern* 
oon  ber  3Jierfteuer*©emeinfd)aft,  ton  ber  9Uid)*» 
poft  unb  Jelegrapbenoertoaltung.  oon  ber  9ietd)** 
eifenbabngefe&gebung,  oon  ber  9tei(b«gefefegebung 
über  ba*  &etmat**  unb  9tieberlaffung*ii)efen,  Aber 
ba*  ^mmobiliaroerfidjerangSroeJen  unb  in*befon* 
bere  feine  Sonberftctlung  binficbtlid)  be*  ÜRilitar« 
rcefen*  unb  ber  <Wtfe&ung  be*  lölilitdretat«.  (S. 
Deutfdlanb  [unb  5)eutf<fee*  9ieicb,  Staat sredt= 
tobe*).)  Taö  9leferoatred)t  in  betreff  ber  SJrannt» 
»einfteuer  ift  bureb  bie  neuefte  ©efe&gebung  auf 
biefem  ©ebiete  eingefdjranlt.  Ober  bie  Utterar. 
Äontrooerfen  ogt  bie  Cebi  büdjer  be*  9iei(b«ftaat*' 
reebt*  oon  fiabanb,  ©.  ÜReoer,  3om,  £>änel,  baju 
bie  ÜRonograpbien  oon  Cabanb  unb  ($.  üoning  m 
6trtb*»2Innalen  be*  fceutfdjen  Neid)*»  (1874, 1875) 
unb  befonber*  Sepbel,  Äommentarjur  :)ie;dj->uer- 
faffungdurtunbe  (2.  Hüft,  ftreib.  i.  95r.  1897). 

Reservatum  eoolesiaBtlcum  (latv  Weift« 
Uder  Sorbebalt),  bie  ©eftimmung  Ui  Slugd« 
burgifeben  IReligiondfriebend oon  1556,  toonadb  latb. 
geiftlicbe  9)ei<b4ftdnbe  burd)  Übertritt  tum  $rote< 
(tantidmu*  ibre  ©enefiiien  oerroirten  follen.  Srft 
burd)  ben  ffleftfalifdjen  ^rieben  »urbe  biefelbe  5lorm 
auf  prot.  geiftlicbe  9ieidb^ftdnbe  audgebebnt. 

Reservatum  rusticum  (tat.),  f.  Sludjug. 

iHcfcrüc  (fri.),  SJorbebalt;  3urüdbaltung,  ge« 
meffened  2Befen;  etroad  jur  3lu»bilfe  oorratig  ®e* 
baltened.  ^anbeUteofenifcb  be  jeiepnet  91.  bie  9tüd' 
lagen,  namentlid)  aud  bem  9teingen>inn  ber  if tien« 
gefeüfcbaftcii,  aui  ben  oerbienten  ^rdmien  bei  SBer» 


-  9ieferDefonb3 

fidjerungdanftalten  (^Jrdmienrefetoe)  u.  f.  ro. 
(6.  9ieferoefonb«.)  —  $n  ber  Söebroerf affung 
beifjt  9t.  bie  nad)  ber  aftioen  3)ienft  jeit  (f.bJunter  Sot» 
oebalt  ber  2Biebereinftellung  entlaffene  SWannfcbaft, 
bureb  R>e(<be  bei  ber  SRobilmacbung  (f.  b.)  bie  attioe 
Slrmee  unb  9Jiarine  auf  Äriegöjtärle  gebraebt  roirb; 
ferner  bie  im  ftriegdfaU  neuorganifierten  Xruooen« 
teile  (9leferoeregimenter  9leferoebataiUone),  bie  jur 
Untcrftütiung  unb  3Jerftfirlung  ber  im  §elbe  fteben= 
ben  Jruooen  bienten  {).  (Srfa|referoe).  5>ie  ^flicbt, 
in  ber  9t  ju  bienen,  nennt  man  9teferoepf  liebt; 
fte  bilbet  einen  Seil  ber  2)ien|roflicbt  (f.  b.)  unb  ift 
tn  ben  einzelnen  Staaten  oerfdjieben  (f.  bie  Hrtitel 
über  ba*  ^eertoefen  ber  einjelnen  Staaten),  fjm 
tattifeben  Sinne  ift  9t  bie  bei^Beginn  einet  @e> 
fed)te#  jur  Verfügung  be«  iöödjftlommanbierenben 
au^gefebiebenen  unb  uuücfcjebaltenen  Gruppen,  be> 
ftimmt,  für  alle  bedielt, alle  beä  Aampfed  iur  £>anb 
u  fein  unb  ben  Unten  @ntfd)eibung^fto|  aud)u< 
übren  ober  abjuroebren.  3ut  3eit  ber  £inientatti! 
fannte  man  bie  9t  nidbt;  bie  ^orm  ber  fog.  fd)rägen 
Scbladjtorbnuna  fdjuf  in  bem  jurüdgebaltenen  (re* 
füfierten)  ^lügel  ttnai  ber  9t  $lbnlid>ed.  9ti<bttge 
«erroenbung  ber  9t  giebt  ben  2lu$fd)lag  für  lebe  ©e= 
fecbt^banblung ;  Napoleon  fab  bierin  «baä  @enie  be* 
ftrieged».  ^n  bem  je|igen  9n^riffägefe<bt  ftnb  alle 
Gruppen,  bie  nid  t  oon  oornberetn  in  ber  erften  Sinie 
auftreten,  aU  allmablid  einmfe|enbe  9i.  ju  be> 
tradjten;  im  Serteibigungdgefecbt  unterfebeibet  man 
Slbidnittäreferoe  unb  ©auptref eroe. 

3mftrategif(ben  Sinne  oerftebt  man  unter  9t 
folebe  Jöeere^teile,  bie  im  eigenen  Canbe  jurüdgebal» 
ten  werben,  ©eredbtfertigt  ift  ein  folcbeä  iBerfabren 
nur  bann,  toenn  biefe  ix  er  es  teile  t  ba  t )  ad  lid  noa> 
nidbt  operationöjabig  ftnb. 

^n  ber  ftorftroirtfebaft  ftnb  3R.  »uffpei^ 
rungen  am  f>oljoorrat,  bie  ber  Spaltung  eine« 
frrengen  9ia(bbalteberriebed  in  unoorbcrgelebenen 
fallen  bienen  i eilen.  Ulan  unterfebeibet  ftebenbe 
9t,  Seft&nbe,  bie  bei  ber  ^rorfteinriebtuna  au|er 
9iedmung  bleiben,  unb  fliegenbe  91.,  toobei  man 
ben  tuivtlideu  Vorrat  einer  $etrteb£tlafie  eticae 
über  ben  normalen  bdlt.  iBetbe  Srten  oon  9t  ftnb 
ju  oermerfen. 

Olcfcrocanftitltett,  in  öfterreid) » Ungarn  bie 
Samtatä»  foloie  biejenigen  Formationen,  »elebe 
SJiunition,  Verpflegung,  Scbanjjrug,  irammate 
rial  u.  f.  ro.  ber  Slrmee  naebfübren.  ©rüden»  unb 
Xelegrapbentraine  gebären  mdt  m  ben  9t 

)Hc\t rocbiüifiüitcn,  bie  ©erbdnbe  mebrerer  in 
Grfte  9teferoe  gefüllter  Sebiffe  ober  ^abrjeuge  in 
ber  öeut) den  SJlartne.  9iur  ein  Sebiff  ber  be< 
treffenben  Seferoebioifton  ift  mit  ooller  ©eia&ung 
in  Iienit  aeftellt;  bie  Sefafeung  biefe«  Stamme 
febiff*  balt  aueb  bie  übrigen  jur  9tefcroebioifton 
gebörigen  Sebiffe  in  trieg«bereitem  , -luitanb. 

91.  nennt  man  ferner  bie  jur  iBerftdrlung  ba 
^elbarmee  benimm  ten,  au«  9Jtannfcbaften  ber  iHr 
(eroe  unb  Sanbmebr  gebtlbeten  2 1 lm neuen. 

vJicfcrDefonbc<,  ber  J eil  eine«  Vermögen«,  ber 
jur  2)edung  unoorbergefebener  SBerlufte  jurüd= 
gelegt  roirb,  namentlicb  bei  ber  ©ereebnung  be«  jur 
Verteilung  gelangenben  ©eroinne*  au«gef<bloüen 
bleibt.  Senn  er  mdt  einen  befonber«  oermalteten 
Seil  be«  ©ermffgen«  bilbet,  roirb  er  ju  biefem  ©ebuf 
in  ber  ©ilanj,  ebenfo  mie  bie  Sebulben,  oon  bem 
©efamtoermögen  ai«  ^afftoum  in  achu  eine« 
9teferoeconto«  abgejogen.  9lad)  bem  leutiden 
^anbeUgefeUbueb  (§.  262)  ift  jur  SJedung  eine«  au« 


Digitized  by  Google 


SRcferöcIajarcttc 


791 


ber  SBilanj  fiep  ergebenben  SBerlufte*  bei  Aftienge« 
felHAaften  unb  flommanbitgefellfcbaften 
a  u  f  A 1 1 1  e  n  ein  SR.  ju  bilben,  in  ben  einstellen  fmb 
1)  non  bem  jährlichen  SRetngeminn  minbeften*  ein 
3wanjigftel  fo  lange,  al*  bcc  91  ben  jebnten  ober 
ben  im  @efellfd>aft*oertrage  beftimmten  b&b«n 
teil  be*  ©efamtfapital*  ni<pt  überfcpteitet;  2)  ber 
betrag,  ber  bei  Srrid^rung  bet  ©efellfdbaft  ober 
(Srbfbung  be*  ©runbfapital*  burdb  Au*gabe  ber 
Aftien  für  einen  böbern  al*  ben  Nominalbetrag 
nadb  Abjug  ber  Roften  ber  Au*gabe  ber  Aftien 
erjielt  totrb  (fog.  Agio)  unb  8)  ber  '-Betrag  ton 
3ujablungen,  bie  ebne  (Jrhohmg  be*  ©tunb* 
tapital*  üon  Aftiondren  gegen  @e»dbrung  pon 
iyorjug,«red)ten  für  ibje  Aftien  geleiftet  »erben,  fo* 
weit  niebt  eine  9$er»enbung  btefer  3<*Qlungen  ju 
aufeerorbentlicben  Abfdqretbungen  ober  jurDedung 
aujjerorbentlidber  SJerlufte  befcbloffen  totrb.  SEBirb 
ber  R.  in  jin«tragenben  papieren  angelegt,  fo 
finb ,  roenn  bie  Statuten  nupt  anber*  bcitimmen, 
bie  tfinfen  be*  SR.  ein  £eü  Pe«  ©efamtetnfommen« 
unb  roie  biefe«  $u  bebanbeln;  fte  müffen  niebt,  blofe 
be*balb,  toeil  fte  au*  bem  SR.  fliegen,  roieber  bam 
gefdolagen  werben.  Selbftoerftdnblicb  mufe  ber  SR. 
fortgeführt  unb  aufbewahrt  »erben,  bi*  ber  3»«d 
feiner  9iet»enbung  eintritt;  ber  ©enetalpetfamm-- 
lung  ftebt  niebt  bie  Scfugm*  ju,  über  eine  anbere  Söer- 
»enbung  be*  gefetjlidpen  9t.  ju  oerfügen.  Sntbalten 
aber  bie  Statuten  Sßeftimmungen  über  Anfammlung 
eine«  böbern  al*  im  ©efe&e  beftimmten  SR.,  fo  f ftnnen 
biefe  Söeftimmungen  bura>  Statutenänderung  abge* 
ftnbert  werben,  ftürßrwerb**  unbSflHrtfcgaft** 
genoffenfepaften  enthalt  ba*  ©efefc Poml.SDlai 
1889  in  bet  ftaffung  ber  Sßefanntmacbung  oom 
20.  SIRat  1898  (§.  7)  bie  SBefttmmung,  ba&  ba*  Statut 
bfftimmen  mufe  bieSöilbung  eine*  JH.,  Per  jur  Dedung 
eine*  au*  ber  SBilanj  ftdj  ergebenben  ^Öerlufte*  ju 
bienen  bat,  f o»ie  bie  Art  biefer  SBilbung ,  infonbet« 
beit  ben  Jeil  be*  jftbjrlidjen  SReingcwinn« ,  ber  in 
ben  SR.  einjuftellen  ift,  unb  ben  SDtinbeftbetrag  be* 
le&tern,  bi*  )u  beffen  Srreicbung  bie  ©infteüung  \u 
erfolgen  bat.  SRaeb  §.20  tann  bureb  ba*  Statut  Jeft* 
gefegt  »erben,  bafc  ber  ©e»inn  niept  »erteilt,  f on- 
oern bem  SR.  juaefebrieben  wirb.  99ei  ber  ©ef  eil' 
fdjaft  mit  bei ebrän f t er  £>a[tung  ift  bie  S8il* 
bung  eine*  SR.  fafultatio.  3ft  ein  folget  na*  bem 
©efeUicbaft«üertrage  ju  bilben,  fo  ift  er  nadb.  §.  42 
be*  ©efe&e«  oom  20.  April  1892  m  bet  Raffung  ber 
Betanntmaebung  oom  20.  Sölai  1898  al*  ^affioum 
in  bie  SMlamaufjunepmen.  Uber  bie  9ilbung  be* 
SR.  bei  ber  SR  eich«  b  an  t  f.  SReicb*ban!,  Deutfdje. 
Da*  bei  Begebung  pon  Anteilfcbeinen  ber  SReicb*» 
bant  ju  gewtnnenbe  Auf  gelb  fliegt  bem  SR.  ju;  et> 
reicht  ber  SReingeroinn  mript  Polle  31/«  $roj.  be* 
©runblapital«,  fo  ift  ba*  fteblenbe  au*  bem  SR.  ju 
ergänjen  (6. 24  be*  SRei<p*banfaefe&e*  oom  14.  SWärj 
1875).  SÜlacbt  ba*  Deutfdbe  SReicp  pon  feinem  por» 
bebaltenen  SRedbte,  bie  SReicb«bant  jum  SRenn»ert 
ber  Anteilfcbeine  )u  erwerben  ober  bie  SReicfc«bant 
aufjulöfen,  ©ebraueb,  fo  gebt  ber  bilanzmäßige  SR., 
iorceit  er  niebt  jur  Dedung  oon  93erluften  in  An« 
fprud)  ju  nehmen  ift,  ju  einer  feälfte  auf  bie  Anteil*= 
eigner,  jur  anbern  Hälfte  auf  ba*  SReieb  über.  Die 
Sltoten  beutfeper  SRotenbanten  bürfen  aufeerbalb 
be*  Staate*,  ber  ü>nen  bie  ^Befugni*  jur  SRotenau** 
gäbe  oerlieben  bat,  ju  3aMungen  gebrauebt  »erben, 
wenn  He  aufrrr  anbern  in  §.44  be*  SHeicb*banfgefe&e* 
beftimmten  ^efcbrftnfungen  einen  SR.  nacb  abnlicfcen 
93eftimmungen  »ie  bie  SReicb*ban!  anfammeln.  Da« 


^noalibenoerfieberung*gefe|  oom  19.  3ult 
1899  entbellt  (im  ©egenfah  ju  bem  frühem  ©efefc 

oom  22. 2(uni  1889)  feine  SJ'orfcbriften  über  *3ilbung 
eine«  ^n  bem  Kranfenoerficberung*gefe| 
vom  10.  i'lpril  1892  ift  fercobl  für  bie  ©emeinbe» 
rranfenüftftcbetung*taffe  (§§.  9,  10,  14),  al*  für  bie 
Drt*iranfenfaffen  (§.  32),  al*  für  bie  $ilf*!affen 
mit  Äranfenoerficbemng  (§.  75)  bie  ^ilbung  oon 
iR.  oorgefebrieben.  Gbenfo  in  ttm  Unfalloer- 
fi cfcerun ß*cjef oom  G.Juli  1884  (auf  ©runb 
ber  5Rooelle  oom  30.  Juni  1900  burdb  $etannt< 
maefcung  oom  5.  Juli  1900  in  neuer  Raffung  al* 
©e»erbeunfiilloerficbeTunfl«gefeti  publiziert),  §.  34, 
für  bie  ®cruf*genoffenfdbaTten.  "Bei  ibnen  fmb  bei  ber 
erftmaligen  Umlegung  ber  Gntfcbäbigungebetrclge 
300  %lro}.,  bei  ber  wetten  200,  ber  Dritten  150,  ber 
oierten  100,  ber  fünften  80,  ber  iecbften  60,  unb  oon 
ba  ab  bie  jur  elften  jebe^mal  10  y]>roj.  weniger  al* 
3u|cblag  ui  ben  Gntiebäbigung*betrAgen  ju  erbeben, 
^acb  Ablauf  ber  erften  11  ^abre  baben  bie  SBeruf*< 
genoffenfdjaften  bem  jeweiligen  'fleftanbe  be*  geie^« 
lieben  SR.  3  Jabre  lang  je  10  ^Jroj.  unb  »eiter  in 
3»i)'ebenriSumen  ron  je  3  Jabren  je  1  9ro|.  weniger 
bi*  berab  ju  je  4  Uroj.  alljdbrlicb  .uijufcblaaen,  unb 
UHU  ftet*  unter  Anreefcnung  ber  3infen.  Sliacb  Ab* 
lauf  biefer  3<H  f'»b  au*  ben  Hinfen  be*  SR.  bie  33e* 
träge  ju  entnehmen,  bie  jur  Beseitigung  einer  »ei-- 
tem  Steigerung  be*  auf  eine  jebe  oerfieberte  ^er?on 
burcbfdnuttlicb  entfallenben  Umlagebeitrag*  erior* 
berlicb  fmb;  ber  SReft  ber  3«nfen  ift  bem  SR.  weiter 
uijuieblagen.  S)n  bnngenben  ^Öebarfefdllen  f ann  bie 
©enofjeniebaft  mit  ©enebmigung  be«  SReiebeoer* 
fieberung^amte*  febon  oorber  bie  3>nfen  unb  audfc 
ben  Äapitalbeftanb  be*  SR.  angreifen;  bie  SDierer« 
ergdujung  erfolgt  al*bann  nacb  Anorbnung  be« 
SRcicb^oerfidberung^amte*.  Auf  Antrag  be«  ©e^ 
no|ienSebaft*oorftanbe*  fann  bie  ©enoffem'cbaft** 
oerfammlung  mit  ©enebmigung  be«  SRei{p«oerfidQe> 
nmafamte«  leberjeit  weitere  3ufcblflge  befcbliefien. 
Gntfprecbcnbc  viV]timmungen  fuib  für  bie  SBeruj«> 
genoffenfebaf  ten  ber  Seefd)iffabrt*oe* 
triebe  in  bem  Qkff|  oom  13.  Juli  1887  (in  ber 
^anung  ber  SBelanntmaebung  oom  5.  Juli  19<K)), 
milbere  für  bie  5)eruf«genoifenfdbaften  oon  Sau* 
gewerbtreibenben  unb  bie  oon  ibnen  erviebteten 
Unfalloerfuberung*anftalten  für  Bauarbeiter,  fowie 
für  bie2?entf«genoffenfcbaften  ber  ^anb=  unb  $orft* 
wirtfebaft  in  ben  ©efehen  oom  5.  SDlai  1886  unb 
11.  SJnli  1887  (beibe  ebenfall«  in  ber  Raffung  ber 
erwähnten  99ef anntmaebung)  getroffen,  ^flr  6  P  P  o  * 
tbefenbanlcn  ift  bie  iMlbung  eines"  SR.  febon  be«« 
halb  unerldfelicb,  weil  nacb  tem  ;Heicb*gefeh  oom 
13.  Juli  1899  nur  Atticnaeiellfcbaften  unb  flom* 
manbitgefeUfcbaften  auf  Aftieu  .^ppotbelenbanfen 
fein  bürfen.  Die  ißerfieberu ng*oereine  auf 
©egenfeitigfeit  müffen  nach  bem  SReicbsgefejj 
oom  12.  SIRai  1901  33eftimmungen  über  ben  SR.  in 
ihren  Satjungen  treffen,  becb  fann  au«nabm«weiie 
bie  Aufftcbtjhebörbe  oen  Bütung  eine«  SR.  bi«pen> 
fteren;  beifeben^oerficberung^anftalten  werben  bi«« 
weiten  auch  bie  "^rämienreferoen  mit  bem  SRamen  sJt. 
be;eiebnet  (f.  9Jeriicberuug«wefen). 

SRcfctPrlaAUtettc,  bie  immobilen  ftaatlieben 
?aurrette,  welche  im  Jnlanb  jur  Aufnahme  ber  t>i>m 
Ärieg«febauplaB  femmenben^erwunbeten  unbÄran« 
fen  bei  Au*brud)  eine«  Krieges  errichtet  werben, 
ferner  oom  erften  SLRobilmacbung*tage  ab  bie  fchon 
im  ^rieben  porbanbenen  unb  wdbrenb  be«  Kriege« 
in  ibätigteit  oerbleibenben  ©antifonlajarette.  Tie 


Digitized  by  Google 


792 


SHeferbeofft^iere  —  jHefinatfarbcn 


üinricbtung  ber  SR.  roirb  f  djon  im  ^rieben  porbereitet. 
$ür  famtlicbe  SH.  gelten  burdjroeg  bie  für  bie  grie» 
benSlajarette  in  ber  grieben$fanttfit#orbnung  ent» 
baltenen  Sgeftimmungen.  5>ie  SR.  (teilen  ben  ftanbigen 
Teil  ber  Kriegäfranlenpflege  bar. 

3kfcctJcoffijicre  finb  Sffiebrpflicbtige  be£  99* 
urlaubtenftanbe*  (f.  b.),  bie,  im  I eu tuten  SReicb  in 
ber  SRegel  nacb  SKbleiftung  einer  einjdbrigen  all tuen 
3>ienftpflicbt,  ©rrocrbung  eine*  SBefäbigungSjeug» 
nijfe«  ibreS  Truppenteil«,  fietftung  ber  PorfcbriftS» 
madigen  Übungen  unb  Wahl  burcb  bae*  Dffijter' 
torpe1  bed  33eurfaubtenftanbe$  ibre«  2öob.nort)8,  ben 
SReft  it>rer  7j4b.  rigen  I)ien|tpflidjt  im  ftebenben  t»eere 
ober  in  ber  Ulanne  in  beren  SReferpe  abbienen.  5)ie 
SR.  baben  bis  \u  brei  4— 8roöcbtge  Dienftleiftungen 
in  ber  SRegel  bei  ibrem  Truppenteil  ju  macben  (f. 
Dffijierafpiranten);  tpnen  liegen  in  ber  MuSbilbung 
unb  ^übrung  ber  Truppen  bie  gleichen  Aufgaben 
ob  »u  ben  attipen  Offneren,  mit  benen  fte  aucb 
nad)  ibrem  SHenftalter  befftrbert  »erben,  jebocb  ift 
bie  93eförberung  jum  SDlajor  grunbfäplicb  auäge» 
icbloffen;  auänabmemeife  roirb  ber  SDcajorSdjaratter 
perlieben.  2)ie  X  bilben  mit  ben  übrigen Offijieren 
beä  23eurlaubtenftanbeS  eigene  Sbrengeridjte,  benen 
fie  aud)  im  GipilperbaltniS  untergeben,  3m  SDienft 
tragen  fie  bie  Uniform  ib.  rei  Truppenteile,  an  fielm 
unb  SIRüpe  baä  £anb»eb  rtreuj  (f.  b.).  SRacb  bem  über? 
tritt  jur  £anb»ebr  (f.  b.)  ober  Seeroebr  (f.  b.),  in  ber 
üe  bis  jum  erfüllten  39.  fiebertfjabr  (auf  fflunidj  aud) 
länger)  al$2anb»ebroffijiere  bleiben, behalten 
bie  UffUiere  ber  ©arbelanbroebrinfanterie  ibre  bii' 
berige  Uniform,  jebod)  obne  SRamenäjug  auf  2lä)fel= 
ftüden  u.  f.  ».  £He  ber  ^ropinjiallanb»ebrinfanterie 
tragen  bie  Kummer  ber  ^njanteriebrigabe,  ber  fie 
jugeteilt  finb.  $ie  Uniform  ber  2anb»eb  rtapaüerie 
ift  ber  für  Sragoner  entfprecbenb,  bod)  pon  bunfel» 
blauem  ©runbftoff  unb  mit  einer  gemufterten  golbe» 
nen  Treffe  an  Kragen  unb  4irmelauffd)lägen,  unter 
ber  am  Kragen  foroie  in  Verlängerung  ber  3luf» 

!d?lagfpipe  je  eine  fdbmale  aolbene  £ifce  angebradjt 
ft,  unb  ber  Stummer  bc$  SMxmeelorpä  bei  ber  '•Bro» 
pinjiallanbwebrfapallerie.  $äger,  Artillerie,  fe- 
rnere, Train  behalten  im  »eientliä>en  ibre  biaberige 
Uniform.  Ten:  fianbfturm  (f.  b.)  gebären  bie  Off»1 
jiere  beä  39eurlaubten)tanbe$  bis*  jum  pollenbeten 
45.  fiebenäjabre  an.  Uber  SR.  f.  ferner  ftranjöfijebeä 
6eer»efen  unb  CfterreidjifcbUngarifcbeä  neerwefen. 
—  93gl.  $eutfä)e  fceerorbnung  Pom  22.  $lox>.  1888, 
5)eutfdje  SBcbrorbnuna  Pom  22.  ^uli  1901;  pon 
Ggibp,  2>er  JDffijier,  Sanitatäoffisier  unb  Dffijier* 
afpirant  beä  33eurlaubtenftanbc3  (6.  Slufl.,  $re$b. 
1890) ;  33etleibungdPorfdjrift  für  üffijiere  unb  Sa» 
nitätäoffijiere  be*  preup.  öeere*  Pon  1896. 
SWefertoebflicbt,  f.  SReierpe. 
SWcfcrPeftoffc,  Stoffe,  bie  ber  tierifdje  unb 
pflanjlidje  Organigmud  »ujeiten  beS  9tabrungd> 
überfluffe«  in  fid)  auffpeidjert ,  um  fie  jmeiten  be* 
9kbrung$mangel8  ober  be*  gröfeern  otoffoerbraus 
d)e$  gur  Seftreitung  ber  fieben^projeffe  umjufe&en. 
ßu  biefen  JR.  gehören  bie  im  Tier-  unb  ^flanjen» 
förver  ober  in  SamentnoUen  ber  le&tern  abgelager« 
ten  gette  unb  Koblebpbrate,  beim  Tier  ©Iplcgen,  bei 
ben  <Uflanjen  (f.  ßniabrung  ber  ^Jflanje)  Stfirte, 
unb  in  etirae-  toeiterm  Sinne  aud>  bie  6ia)eif;t6rper. 

Stefertierctt  (lat),  aufbetpa^ren,  oorbebalten; 
referoiert,  jurüdfraltenb,  gemeffen. 

»efettjoit  tttL,  fpr.  -roöabr),  ein  »eljfilter  jur 
Mufna^me  pon  SBaffer  (f.  ffiaijeroerforgung),  fiuft 
u.  f.  ».  9t.  ali  Sammelteiaje,  f.  f>o(breaifer. 


Res  furtiva,  f.  Furtiva  res. 

iKcfic^nünnna  (fpr.  refcfeigabafriia), 
Uiame  pon  SRefdjipa  (f.  b.). 

«efib^nt  (lat.),  SRinifterrefibent,  f.  ( 
fanbter.  3n  9lieberlanbifd)=Dftinbien  bet^t  SR.  bet 
ißorftanb  einer  SRefibentfdjaft  (ÄreiSregierung). 

Otcfibc» j  (lat.),  5öol?nort,  inäbefonbere  ber  Ort 
(SRefibenutabt),  »o  ber  fianbeSfürft  feinen  biet* 
benben  SBobnfig  bat  (refibiert);  aud)  ber  Sil 
boljer  geiftltdjer  ffiürbentrdger  beifet  SR.  %m  tireb' 
lieben  SRedjt  perfte^t  man  ta her  unter  Siefiben): 
pf  liebt  bie  burd)  baü  Tribentmum  juleht  normierte 
iBerpfücfetung  für  SBifd^öfe,  ^faner  unb  Kanomter, 
baö  ibnen  übertragene  ,'lmt  perfönlid)  )u  perroalten 
unb  ficb  bemgemäp  am  S^mtdorte  ober  bod)  jo  auf« 
jub^alten,  baf  fte  ibre  Slmtdpermaltung  regelmäßig 
porne^men  tbnnen.  SRur  formell  erteilter  Urlaub  be* 
freit  pon  ber  SRefibenjpflid)t,  foroie  aucb.  40iäbriger 
S^orbienft  im  2)omtapitel  ljubilatio). 

SKefibuälluft,  f.  Sltmung. 

SRcfibüttnt  (lat.),  SReft.  SRüdftanb;  in^befonbere 
ber  SReft  pon  Slettricität  (elettrifd^er  SRüdftanb), 
ber  nad)  ber  (Intlabung  einer  ^eibener  ^lafcbe  (f.  b.) 
auf  eine  getoiffe  Sd>lagn)eite  in  berfelben  oorge» 
funben  wirb.  5)a8  SR.  rübrt  bapon  feer,  bap  bie 
Üuitftrede  niebt  meljr  übergangen  werben  tann,  fo> 
balb  bie  Spannung  biä  aut  einen  gemiffen  Sßert  ge* 
f unten  ift.  SBegen  ber  cdmmigungen  ber  QMtxi' 
üben  (Sntlabung  (f.  b.)  lann  ba*  SR.  bei  pofitiper 
Labung  fomob.1  pofitip  aU  negatto  fein,  nie  pon 
Cttingen  naobgemiefen  bat.  2lber  aucb  bann,  wenn 
man  eine  $(af$e  cur*  unmittelbare  $erüt?rung 
beiber  Belegungen  entlaben  bat,  tomrnt  nad)  einiger 
Reit  mieber  ein  :H.  jum  Starfcbein,  bai  pon  ber 
£abung  berrübrt,  bie  in  bad  ©lad  eingedrungen 
toar.  mi  elettromagnetifcbeS  SR.  wirb  bi*< 
»eilen  ber  remanente  sj)cagneti3muS  (f.  ßleltro« 
magnetidmu»)  bejeiebnet. 

Die  fia  nie  reu  (lat.),  entfagen,  perjicbten,  ab» 
banfen;  entfiegeln;  refigniert,  ergeben,  gefajftt; 
SRefignation,  Beriicbtleifrung,  ?lbbanfung,  er» 
gebung  in  fein  Sdbjcffal.  Resignatio  im  Sinne  oon 
iöenhraumungäioertrag  f.  Effestucatio. 

«ReftlUHoudflaae,  fopiel  »ie  SRefolution* 
Hage  (f.  b.). 

Resina  (lat.),  tai  6arj:  R.  benzoes,  SBenjoe 
(f.b.);  R.  DraconiB,  2)racbenblut  (f.b.);  R.  elastica, 
Kautf<but  (f.b.);  R.  Guaiaci,  ©uajafban  (j.b.);  R. 
Jalapae,  3<ilaJ«nbatj  (J.b.);  R.  pini,  gidStenbarj 
(j.b.);  R.  Scammoniae,  f.  Scammonium.  DffijineU 
ift  nur  R.  Jalapae. 

SH efina,  Stabt  in  ber  ital.  Sßropin)  unb  im  Kreis 
SReapel,  am  ®olf  pon  SReapel,  am  SKeftrup  be*  Befuo 
neben  SjJortici,  Station  $ortiei»SR.  ber  fiinie  Neapel» 
Salerno  beä  sDtittelmeernehe«,  bat  (1901)  ald  ®c 
meinbe  19766  6.,  piele  SBillen,  ^uftfcblop  ^aporita; 
SeibenfpinnereiunbPorjügliAenSBeinbau  (Cacrimd 
ßbrifti).  SR.  ift  Sluggangeipunlt  jum  SBefucb  be# 
SUefuPd  (feit  1903  elettrifcpe  '.Hahn.  7,5  km)  unb  liegt 
auf  12—30  ra  mfiebtigen  ßapaid) lebten,  pon  benen 
^erculanum  (f.  b.)  bebedt  ift.  [Slllalien. 

SRcfittäte,  bie  Serbinbungen  ber  $anfaure  mit 

Mefinätfarben,  SSerbinbunaen  oon  barjfauren 
SUletallorpben  mit  bafifeben  Slnilinfarbftoffen.  Sie 
»erben  burd?  Sßermifcpcn  einer  Jöarjfeifenlöfung  mit 
ber  «nilinfarbftofflöfung  (Jucbfin,  SÖcetbploiolett, 
BriUantgrün,  Safranin,  uuramin  u.  abnl.)  unb 
Fällung  mitte!;-  einer  ÜRetallfaljl6fung  (j.  9.  Rinl 
fulfat)  bargefteUt.  SR.  finb  in  »enjol,  «tber,  SbToro 


Digitized  by  Google 


SRefineon  - 

form  unb  dtberifcpen  Clen  iö*lidj  unb  bilben  bannt 
Jirniffe ,  bie  auf  glättet  Cberfldd)c  rafcb  }u  bartcn, 
transparent  gefärbten  Überjügen  eintrodnen.  3Ran 
benufct  fie  jur  2)etoration  oon  Holj,  Rapier,  £eber, 
@la*  u.  f.  ».  5)urd)  ßinwirtung  be*  fiidjt*  uet« 
Heren  bie  färben  tbre  £ö*lid>teit  m  Öcnjol  unb  er* 
leiben  SBeränberungen,  bie  ifcre  3}er»enbung  für 
beliogr.  SReptobultion*Derfafrren  ermöglichen. 

fteftncöa,  3)eftillation*probutt  be*  Jeetöl»,  ein 
ätljerifdje*,  im  frtfcben  ^uftanbe  farblofe*  CA,  »el* 
d?e*  rein  ober  in  9)erbmbung  mit  Salben  gegen 
cproniujpe  Hautfranlbeiten  benufct  »irb. 

9lemtiere«(lat.),2iJiberftanbletften,au*bauern; 
SR  e  f  i  ft  i  n j ,  SBtberftanb,  ©egen»el)r.  fSadje. 

Res  Judicäta  (tat.),  red)t*träftig  entfcbiebcne 

Di cff r \p t  (lat.)  nannte  man  im  SRömifd)en  9iftcr> 
bie  entfd)eibung  eine*  einjelfall*  burcb  ben  Kaifer ; 
biefelbe  galt  für  ahntute  ftdlle  al*  ©efefc.  3« 
neuerer  Seit  »itb  mit  bem  iluäbrud  im  ©egenfafc 
ju  lanbe*l)errlid)en  SBerorbnungen  einerfeit*  unb  ju 
aericptltdjen  entfcpeibungen  anbererfeit*  bie  6nt* 
fcpeibung  pon  93erroaltung*fragen  burd)  ben  Spef 
be*  SReffort*  bejeidmet;  namentlich  fprtdjt  man  in 
biefem  Sinn  oon  SÜliniftertalreflript 

Bei  litigiös»  (lat.),  ftreitige  Sadpe. 

Res  nullius  (tat,  «feine*  Sacbe»),  berren- 
lot'ee  ©ut  (].  Jperrenlofe  Saasen). 

5Hef öl,  ©oljteer,  ber  mit  Sllfalien  perfeift  unb  in 
Holjgeift  gelöft  ift,  ein  3)e*infeltion*mittel 

SHcf olut  (lat),  entfcploffen,  feft,  bersbaft. 

Otcfolutiott  (lat.).  Sluflöfung,  3«teiluna;  in 
ber  üRebijin  bie  3«tei(ung  einer  (Sntiünbung  (t  b.); 
ierner  SBcfdjlufe,  befonber*  bie  politifdje,  m  eine 
abfcpliefeenbe  Formel  gefaxte  SWeinungöäu&erung, 
bie  jroar  teine  binbenbe  :}led)t*traft  befifct,  aber  eine 
moralifdje  Autorität  anfprtd)t.  Solche  tu  erben 
niweilen  pon  einjelnen  Kammern,  iuroeilen  oon 
Partei«  unb  9Jol!*oerfammlungen  gefafet. 

SKcfolution  (fpr.  rifoljupfdVn),  eine  unbewohnte 
SJnfel  be*  arttifcpen  ämerila*,  2530  qkm,  am  öftl. 
Cnngang  ber  jpubfonftrafje,  Por  ber  Süboftfpi&e 
ber  lUieta  Sncognita  (iBaffinlanb),  j»if<pen  61  unb 
62"  nörbl.  33r. 

SRefolutiongfiage,  im  franj.  SRedjt  bie  Klage 
auf  Sttuflöfung  eine«  polltommenöpnallagmatifcpen 
Vertrag«  (f.  b.)  burd)  geridjtlicpen  2lu*fprud),  auf 
ben  anjutragen  ieber  Jeil  ba*  SRedjt  bat,  nenn  ber 
anbete  nidjt  erfüllt  (Code  civil  »rt.  1184). 

SHcfolutiubebinguna,  unb  SHcfolutiPe  3cit= 
beftimmuttg,  fopiel  »ie  Suflöfenbe  33ebtngung 
(f.  b.)  ober  3eitbeftimmung. 

SRcfolöcntc,  in  berHlgebra  eine  Hilfdaleicpung, 
bie  jur  Äuflöfung  einer  algebraifdjen  ©leidpung 
aufgefteüt  »irb. 

Renolventia  (lat.),  auftöfenbe  «Wittel,  in 
ber  SUtebiiin  biejenigen  Heilmittel,  »eldpe  beroirfen, 
bafe  franlpaft  abgelagerte  Stoffe  ober  aud)  unbraucb= 
bar  geroorbeneÖeroebteile  bc*Körperä  in  ben  flüf  ftgen 
3uftanb  unb  fo  »ieber  in*  5)lut  übergeben,  um  bann 
ben  21  u*f djeibung* organen  jugefüprt  }u  toerben.  3u 
biefem  3»cd  bienen  unter  anberm  bie  SBdrme  (fit- 
f  onber*  bie  feudjte  in  ber  gorm  pon  93dbern  unb  lau« 
»armen  Umfcbldgen),  ba*  SBaffer  unb  ber  eleltrifdje 
Strom,  Pon  Arzneimitteln  bie  Slllalien,  piele  Salje 
berjelben,  mancbe  Sduren  (befonber*  @fr»gfdure), 
eintge  OTetalle  (Ouedfilber,  yob,  93rom  unb  Spiep= 
glanjmittel),einegro6e3lnjabl'^flanjenmittelu.f.». 

JRefolbicrcn  (lat.),  auflofen,  jerteilen,  ent« 
fdjeiben,  befdjliefeen,  (fiep)  entfcbliefeen. 


«cforcin  793 

Mcfonänj  (lat.)  ober  IKittbnen,  bie  burd) 
9)ht;d)»ingen  eta)tifd>er  unb  jiemlid)  ober  Pbütg 
gleid)  geftimmter  Körper  erjeugte  ^onoerftdrfung, 
bie  oft  aud)  mit  einer  finberung  be*  Klange*  per* 
bunben  ift  5)ie  SR.  »irb  burd)  Üuftwellen  ober  burd? 
bie  6d)»ingungen  eine*  feften  elaftifd)en  URittel* 
erregt.  (6.  aud)  SRefonantboben,  SRefonator.)  — 
Uber  elettrifcpe  SR.  f.  6(eurifd)e  Sellen. 

SHcfonattjbobcit,  Klang«  ober  Srpall» 
boben,  aud)  SRefonan),  eine  ^olüplatte  an 
Saiteninftrumenten,  »ie  an  Klarieren,  ©eigen 
u.  f.  ».,  bie  burd)  ihr  StRitfd)»ingeu  oon  großem 
Gin fluf?  auf  ben  Klang  ift,  ba  fte  burd)  SRefonan} 
ben  auf  ben  Saiten  angefcblagenen  £on  perftdrlt 
unb  burd)  3umticpung  ihrer  Sd)»tngungen  ui benen 
ber  Saite  aud)  beffen  Klangfarbe  perdnbert.  iUan 
bebient  ftd)  baju  ge»öbnlid)  ganj  au*getrodneten 
lannenbolje*,  ba*  oöllig  |eplerfrei  fein  mu|,  »eil 
bie  geringfte  Sd)abl)aftigtett  bem  Jone  be*  5nftru< 
ment*  nadpteiltg  »trb.  Ter  SR.  »irb  bei  ©eigen 
ba*  $ad)  (fram.  üble  d'harmonie)  genannt. 

S)f efounn ^ttjcoric,  f.  $b.  17. 

9)efonator  (neulat),  Apparat  nir  Slnalpfe  ju* 
ammengefe^ter  Jene  unb  ©erduftpe.  Sei  ©erdu> 
djen  lönnen  bamit  bie  i()nen  eigenen  Jöne  berau*« 
gefunben  »erben;  bei  jufammengefettten  lönen 
bient  er  jur  SUuffinbung  ber  Obertöne  (f.  b.  unb  bie 
bajugel)örige  Slbbilbung). 

^.Hcfop Dritt,  eine  ^erbinbung  pon  SIntipprin 
mit  SReforcin,  bie  bie  gleicpe  arjneilidje  2tn»enbung 
»ie  feine  iBeftanbteile  fanb,  jebodj  niebt  mepr  ge» 
braudjt  »irb. 

Resorbcntia  (lat),  auffauaenbe  jüiittel, 
in  ber  SIRebi^in  biejenigen  Heilmittel,  »elcpe  bie  lf  nt- 
fernung  (rantrjafter  ^lüffigteiten  au*  ben  ©e»eben 
unb  feröfen  <ööblen  be*  Körper*  begünftigen,  »ie 
bie  abfübienben  unb  barntreibenben  ^flanjenftoffe, 
bie  Alialien  unb  SDiittelfal.u ,  piele  mineralifcpe 
^Brunnen  (Karl*bab,  SDiarienbab,  Kiffinge^  Xepli^ 
u.  a.i,  ba*  Ouedfilber,  ba*  3°b  unb  3ob1altum,  bie 
Kompreffion  unb  SDlafiage  (f.  b.)  ber  ertranlten 
Körperteile,  bie  SBdrme  al*  »arme  Skeiumfcpläge, 
Säber  unb  ^flafter  u.  bgl.  (S.  SReforption.) 

Weforbieren(lat),auffaugen;reforbierenbe 
SDlittel,  f.  Resorbentia. 

iKeforbm,  ©runblage  für  pparmaceutifepe  c al- 
ten au*  SDlanbelöl,  3Bad)d  unb  "Baffer,  burd)  einen 
3ufafc  pon  Seim  ober  Seife  miteinanber  emulgiert. 

ftefomti,  ai^tOH),,  SDletabiorpbeniol, 
eine  organifd)e  verbinbung,  bie  für  bie  Herfteüung 
tünftlicper  Sorben  grofce  ©id)tig!eit  erlanget  SDlan 
erhielt  e*  al*  3?rfefeung*probutt  einiger  ©umrni« 
b.  arje  (j.  93.  ©albanum,  Asa  foetida)  burd)  fepmeljen* 
be*  ü$la[\.  Später  fanb  man,  bafc  burd)  trodne 
I  ei'ttllattcm  be*S}iot^ol.ieftratt*,  ober  beffer  be*  bar* 
au*  bargeftellten  SBraftlin*,  SR.  in  reid)lid)er  iKengt 
entfte^e.  (snblid)  »urbe  barget^an,  bafe  ba*  SR.  al* 
ein  Sttblömmling  be*  93enjol*  mit  Seidpttgleit  bar* 
gefteüt  »erben  Könne,  inbem  man  SBenjolmit  rau* 
aSenber  Sd>»efelfdure  jufammenbringt  unb  baburd) 
53enjolbtfulfonfdure  bilbet  beren  SRatriumfalj  beim 
Scpmelien  mit  «finatron  SR.  bilbet  (S*  bilbet  roeifee 
Hrpftalle,  bie  bei  1 10—111*  fd)meljen,  fid)  in  9Baffer, 
. l Iti? n o l  unb  Zither  löjen,  füplid)  unb  et»a*  (raBenb 
fd)meden,  ftd)  mit  6ifend)lorib  piolett  färben  unb 
mit  bem  6pbrod)inon  unb  93renilated)in  ifomer  finb. 
93eim  Grroärmen  oerflüdbtigt  fid)  SR.  5)er  interef* 
fantefte  Slblömmling  be*  SR.  ift  ba*  mit  Hilfe  pon 
^btbalfäure  fid)  bilbenbe  $luore*ceTn  (f.  b.),  aui 


Digitized  by  Google 


794  töeforcinblau 

rcelcbem  wieter  mehrere  rote  ftarbftoffe  (Gofin,  Grp* 
tbrin)  bargcftellt  »erben.  Somit  ift  ba«  9t  eine 
Duelle  oerfdjtebener  pracbtooller  färben.  Schwache 
£öf ungen  b  e  s  9t  Wirten  f  dulni«wibrig,  ftärtere  ä&enb. 
211«  Hesorcinam  ift  e«  offijinell  unb  Wirb  äu^erlidj 
al6  Slntifeptifum  (Snjeftionen  bei  ©onorrböe,  5Jla» 
fenlatarrb)  unb jegenTauttrantbeiten  (Gtjem,  rltme) 
m  ^onn  Don  Salbe ,  $afte,  Söfung  u.  f.  w.  foroie 
gegen ^arafiten  angewanbt,  ß«  ift  Derbaltni*mabig 
ungiftig  unb  reijt  nid)t. 

9t  eforrinblatt,  Ca  dm  oib,  ein  blauet  ^arbftoff, 
bet  beim  6rbi&en  oon  9leforcin  mit  9iarnumnitrit 
auf  130*  entftebt.  $r  ift  in  ffiafier  unb  JUfobol 
leidjt.  in  lefcterm  mit  grüner  ftluore«cenj  lö*lid). 
Durd)  SÄuren  wirb  bet  ftarbftoff  fofort  rot  unb 
bient  faber  al*  oiit if a tor  beim  titrieren. 

iHcforciubraun,  ein  »jofarbftoff,  ber  burd) 
Diajotieren  oon  Iplibin  unb  flombination  mit  9te* 
forcingelb  bargeftellt  toirb. 

Neforcutflclb,  Jropdoltn  0,  ba*  9latrium< 
falj  eine*  Jtjofarbftoffe*,  ber  burd)  Diajotieren  oon 
Sulfanilfdure  unb  flombination  mit  Jteforcin  ge« 
Wonnen  wirb,  dr  fdrbt  Sttolie  rötlicbgelb. 

Weforaugrün ,  (Scbtgrün,  9tuffif<bgrün, 
Solibgrün,  Dinitrof  oref  orcin,  CflH4N.101, 
ein  @inwirtung*probutt  oon  falpetriger  Säure  auf 
9ftef  orcin.  6*  bilbet  gelbe  flrpftalle  unb  färbt  mit 
eifenbeije  präparierte  Baumwolle  buntelarfin. 

tHef  orcin  öl,  burcb  &rl)i&en  gleicher  Icile  9te« 
forcin  unb  Joboform  gewonnene*  ©emifcb,  ba*  bei 
Tauttrantbeiten  in  §orm  oon  Streupuloer  arjneü 
lidje  SHerwenbung  gefunben  bat. 

iKcfurcinphttjakun,  f.  ftluoreÄcetn. 

tteforftrlott  (lat.),  »uffaugung,  bie  Huf< 
nabme  flüfrtget  unb  gelöfter  Stoffe,  bejonber*  oon 
9iabrung*ftoffen  in  ba*  3Mut  unb  in  bie  Sdftemafie 
be*  flörper*,  fpedell  auch  bie  SBieberauffaugung 
trantbafter  Grgüffe,  au«  ben  flörperböblen,  au* 
Oelenten  u.  f.  w.  Die  äufnabme  be*  Sauerftoff* 
au«  ber  öungenluft  in  ba*  iBlut  toirb  bagegen  beff  er 
aI*9bforptton  bezeichnet,  tmercobl  tiefet  ?lu*» 
brud  au<b  für  bie  9lufnabme  flüffiger  Subftanjen 
gebraud)t  toirb.  Äl*  Organe  ber  9t.  müffen  bie 
Schleimhäute  unb  ganj  befonbcr*  bie  Sdjle  mbaut 
be*  Darm*  angefeben  werben.  Gin  febr  oielfeitige* 
9teforption*oermögen  baben  au*  bie  feröfen  £öb= 
leu,  bie  58aucbb<>ble  unb  bie  Sruftboble,  bod)  ban» 
belt  e*  fid)  biet  um  jwei  ooneinanber  gam  retfcbie- 
bene  93orgänge,  unb  ba*felbe  gilt  au*  fär  bie  9t 
unter  bie  ü aut  (fubtutan)  eingefprititer  Stoffe.  9$on 
ber  Dberflddje  bet  äu&etn  Taut  finbet  bagegen  fo 
gut  wie  leine  91.  ftatt;  e*  ift  beebalb  mit  tecbt  oer- 
jtänblid),  wie  in  gorm  oon  Ginreibungen  unb  Sal* 
ben  auf  bie  T au t  gebracbte  9Jiebitamente  auf  innere 
Organe  Wirten  tonnen,  unb  man  glaubt  baber,  bafj 
bie  bamit  erjielten  Teilerfolge  lebiglid)  ber  burcb 
ba«  Einreiben  bebingten  Stfcajjage  ber  Taut  unb  ber 
barunter  liegenben  SDeicbteile  jujufcbreihen  fei,  ober 
auch,  bafe  burd)  ba*  Reiben  bie  obeTften  Schiebten 
bet  Taut  abgefcbeuert  unb  gelodert  würben  unb 
bann  bie  91.  burcb  bie  niebt  mehr  unoerfebrte  Taut 
erfolge.  Der  pbpfiologifd)  wicbtigfte  Sleforption*« 
oorgang  ift  bie  Hufnapme  ber  9iabrung*)'toffe  au* 
bem  ü^iagenbarmtanal  in  ba*  3Mut.  Ter  bauptfäcb" 
liebfte  Ort  tiefet  SR.  ifl  bet  3)arm,  wäbrenb  oom 
ÜJlagen  au*  unter  normalen  93erbdltnifjen  niebt*, 
befonber*  gat  fein  ©äffet  reforbiert  werben  foO. 
Die  »rt  ber  3ubereitung,  bie  bie  9cabrung*ftoffe 
Our*  bie  SBetbauung  (f.  b.)  im  2Ragen  unb  Darm 


—  SReforption 

etfabren,  ndmlid)  bie  fi&fung  ber  feften  Stoffe  unb 
bie  Umwanblung  ber  niept  biffunbierenben,  tolloi» 
balen,  in  leidjt  biffunbierenbe  Stoffe ,  febien  barauj 
binjuweifen,  bafi  ba*  eigentlid)e  Üüefen  ber  91.  auf 
ber  Timmen  ber  Stoffe  burob  bie  Darmfdjleimbaut 
binburd)  in  ba*  93lut,  alfo  auf  O*mofe  (f.  b.)  beruhe, 
unb  iabrjebntelang  war  e*  feftet  Cebrfafe,  bafj  bie 
9t.  ber  9tabrung  burd)  C«mofe  erfolge  unb  ber  3»ed 
bet  Setbauung  einjig  batin  beftebe.  bie  9tabrung 
biffufibel  ju  macben.  Tcute  aber  weifj  man,  bafs  bet 
fiebrfa^  in  tiefer  ftrengen  gorm  unriebtig  ift,  bafe 
bet  Darmfcbleimbaut  bet  bet  9t  niebt  blofe  eine  paf« 
ftoe  9tolle  al*  Diffufton*membran  lutommt,  i  en- 
tern, ba|  \\t  babei  aud>  eine  bc*i't  attioe  9tolIe 
pielt,  b.  b.  fte  l&bt  niebt  nur  Stoffe  burd;,  fonbern 
ie  beförbert  fte  binburd)  unb  inbem  fte  ba*  mit 
iberwinbung  be«  o*motifcben  Drude*  im  93lut< 
tbut .  leiftet  fie  Arbeit  Diefe  »Itioitfit  ber  Darm« 
fcpletmbaut  liegt  in  ben  3*Uen  be*  epitbel*;  benn 
werben  tiefe  in  ihrer  Seben*intenfität  irgenbwie  be- 
einttfiebtigt,  ober  gar  abgetötet,  bann  wirb  fie  ju 
einer  einfachen  DiffufionSmembran.  gür  uiele  Stoffe 
ift  fie  ba*  aud)  normalerweife,  e*  fTnb  ba*  befon» 
ber«  folebe  6toffe,  bie  ficf>  in  einem  ®cmifcb  oon 
ßbolefterin  unb  iecitbin  löfen,  s.SB.  »Itobol,  titbet, 
©bloroform,  überbaupt  bie  9Jlebrjabl  aller  organi» 
jdjen  Serbinbungen,  ausgenommen  gerate  tie  iüet» 
binbungen,  bie  etcientlicbe  ?Rabruna*ftoffe  fmb,  bw 
3uder»,  tie  Giweifetörper  unt  alle  ibte  löertauung*« 
probutte  ;  bagegen  ift  bie  notmale  Darmfcbleimbaut 
burdjläffig  für  Baffer,  niebt  aber  für  bie  Släbtfalje. 
®ie  nun  aber  bie  ")Jabruna4ftoffe,  tro^bem  fie  nidbt 
burcb  ba*  Tarmevitbel  binburd?  biffunbieren  tön» 
nen,  fogar  gegen  bie  @efefce  ber  O*mofe  reforbiert 
werben,  ift  noeb  ganj  unbetannt,  fofern  man  nid>t 
etwa  bie  Tppotbeje,  bafjt  tiefe  tlrt  oon  9i.  turdb  eine 
befontere  Stbatigteit  ter  Darmepitbel}ellen  betingt 
fei,  für  eine  Grtlärung  balten  will.  9?od>  oerwidelter 
werben  aber  bie  SBerbiltniffe  ter  Datmteforption 
taturd),  bab  tie  9tabrung*ftoffe  bei  ibrem  Durd)< 
tritt  burcb  tie  Sd;leimbaut  -.um  Teil  aud)  d)em. 
Umwantlungen  etfabren.  Die  9i.  ift  b»er  alfo  be» 
gleitet  oon  einem  anbetn  Vorgang  ber  Grndbtung, 
ter  Hfrtmilation,  t.  i.  bem  Stufbau  bet  füt  jeben 
Ctgani«mu*  fpecififdjen  Stoffe  au*  ben  33rud)früden 
ber  9tabrung.  3bren  »bfdjlub  finbet  aber  tie  Hfft» 
milation  erft  ta,  wo  tie  oerbraudjten  53eftantteile 
trt  oerfd)ietenen  Organe  te*  ftörper*  burcb  neue 
erfetjt  werben.  Da*  2öaffet,  bie  SMbtfalje,  bie^uder» 
arten,  bie  (Siweifetörper  unt  alle  Stoffe,  tie  al* 
©enufemittel  oter  al*  aJlctitamente  aufgenommen 
werben,  gelangen  bei  ber  9t.  au*  tem  Darm  tirett 
in  ta«  ^Biut,  tte  Seite  tagegen  nebmen  ibien  'JQeg 
juerft  in  tie  Cpmpbe,  weäbalb  tie  Darmlompbe 
(ßbblu*)  infolae  be*  batin  fein  oerteilten  gette*  ein 
milsige*  üu^feben  bat,  unb  tiefe  fübrt  fie  bann 
tureb  ten  IBruftmildjgang  tem  SBlute  bet  tinten 
Sd)lüffelbeinoene  ju,  wobei  bie  3ufammenjifbung 
ber  Datmjotten,  bie  Darmbewegungen  unt  tie  Sin» 
faugung  turd)  tie  Sruftböble  ben  tran*port  ter 
i'ompbe  beförbern.  99ei  ber  %  burd)  bie  ferbfen 
Täute  tann  e*  fid)  um  rein  o*motifcbe  Vorgänge 
banbeln,  fofern  ber  ju  ref  orbierenbe  Stoff  in  tet  fett« 
fen  ^lüfftgtcit  in  fcobeter  Ronjentration  oorbanben 
ift,  al*  im  v3lute,  aber  aud)  Slüffigleiten  oon  gleichem 
o*motifd)em  Drude  ibrer  ^öeftanbteile  wie  im  SMute 
werben  fdjeinbar  bireft  in  ba*felbe  aufgenommen, 
wenn  nut  bet  @iweifjgebalt  tiefer  glüffigteit  ge» 
ringer  ift  al*  ter  te«  «8lutpla*ma«;  e*  Wirten  tann 


Digitized  by  Googl 


SReforpttonsftebcr  — 

tn  biefem  SaUe  bie  ©roeiptörper  anjiebenb  auf  ba* 
Raffet  bet  fertfen  fttüffigleit.  5>ie  biffufibl«n  SBe« 
jtanbteile  erlangen  fomit  eine  habere  Äonientration, 
al*  fie  für  biefe  Stoffe  im  9Jlute  i|t  unb  btffunbieren 
eafeer  in  badfelbe  feinem,  bi*  bie  ftonjentration  bet 
öiroeiplöfung  auf  beiben  Seiten  ber  feröfen  Saut  bie 
aleicbe  geworben  ift.  &ier  tommt  bann  bie  jiveite 
»rt  ber  91  jur  ©eltung,  nftmlidj  bie  burd)  bie 
rpmpfegefäpe.  SHefe  berufet  barauf,  bap  bie  Sputpfe; 
aefäpe  jeitroeife  burcfe  ©eiuebeipalten  in  offener 
werbinbuna  fteben  mit  ber  Cbcrfläcbe  ber  feröfen 
Öaut,  bie  feröfe  Slüffigteit  bringt  in  biefe  Spalten 
ein;  »u  einer  anbem  3eit  fuib  bagegen  bie  Spalten 
d  erntlc  i'i  t-n ,  unb  bureb  1' reim  na  ber  $>aut  roirb  bie 
aufgenommene  ^lüjfigleit  in  bie  fipmpbfapillaren 
unb  -©rfd%e  getrieben,  au*  benen  fie  bei  ivieber  ge« 
öffneten  Spalten  roeaen  ben  fllappen  niebt  mefer 
jutüdfliepen  !ann.  Sin  foldjer  Vorgang  ift  befon« 
ber*  bebingt  burcfe  bie  Sltmung;  bei  ber  Einatmung 
wirb  }.  IB.  bie  feröfe  Saut  be*  Sruftfell*  gebebnt 
unb  baburefe  bie  £pmpbfpalten  geöffnet,  (vorauf  fie 
bie  feröfe  Slüffigleit  in  ficb  auffaugt,  bei  ber  2lu*« 
atmung  bagegen  idjliepcn  fid?  bie  Spalten  unb  burd) 
bie  elaftifcfee  3ufammeniicbung  prefet  fie  bie  ftlüfftg« 
feit  gegen  bie  Cpmpbgefäpe  ju  au*.  Sine  ähnliche 
•Bebeutung  für  bie  SR.  feröfer  glüfftgteit  burd)  bie 
?pmpbgefäpe  feaben  aueb  bie  ^Bewegungen  be* 
3merd)fell*  unb  ber  ©aud)bedenmu*fulatur  bejüg* 
liefe  ber  ^critonealflüffigleit.  Sinb  aber  bie  feröfen 
ftäute  entjünbet,  wie  j.  3J.  bei  ber  93ruftfell«  ober, 
bet  SJaucbf ellentjünbung,  unb  baber  infolge  Sdjwel« 
lung  bie  Spalten  bauernb  verfdjloffen,  fo  !ann  bie 
eröie  ftlüffiateit  auf  biefem  2üege  niefet  mefer  ab« 
ließen,  e*  tommt  bann  »u  einer  Mnfeaufung  ber« 
elben  in  ber  2}ruft»  ober  $aucbfeöble,  b.  fe.  ju  einem 
eröfen  ©rgup.  tifenlicfe  liegen  auefe  bie  Serfedltniffe 
>et  ber  SR.  au«  bem  UnterfeaiitjeUfiemebe  unb  au* 
bem  interftitiellen  SBinbegewebe.  So  werben  j.  39. 
fubfutan  eingefpripte  Stoffe,  fofem  fie  biffufibel 
finb,  birelt  von  ben  benaefebarten  ©lutgefäpen  auf« 
genommen,  |um  Seil  aber  geben  fie  auefe  in  bie 
üpmpbe  über;  für  bie  niebt  biffufiblen  ift  ba*  ganj 
bet  i\ all,  unb  butefe  9Jtu*te(beroegungen  roirb  biefe 
Ärt  ber  9t.  mdebtia  geförbert.  Hrjneimittel,  bie  bie 
9t.  franfbafter  ftlüffigfeiten  au*  ben  ©eweben  unb 
jeröfen  Wefelen  begünftigen,  roerben  reforbietenbe 
Nüttel  (f.  Kesorbentia)  genannt 

Weforptionöficbcr,  f.  ©unb«. 

Wefott>tionSicter««,  f.  ©elbfucfet. 

«ef*.,  »bfünung  für  9tefpettive  (f.  b.). 

Resp.,  auf  Xifjertationen  Slbtürjung  für  Re- 
8pondens(9tefponbent,  f.  iRefponbieren) ;  aud)  Hbtür* 
jung  für  respondeatur,  e*  ift  (barauf)  ju  antworten. 

Respeotus  parentelae  (tat.),  ba*  93erbdlh 
nid  ber  Haftung,  in  weldjem  eine  ^Jerfon  }u  ben 
©efebmiftern  bei  (Stern  unb  Voreltern  ftebt.  $er 
»u*brud  würbe  vorjug*weife  angewenbet,  um  ju 
redjtfertigen,  bap  ber  9feffe  bie  $ante  niebt  beiraten 
bürfe.  Seit  bem  9teicfe*gefep  vom  6.  ftebr.  1875  unb 
ebenfo  nad)  bem  Seutfcfeen  SJürgerl.  ©efepb.  §.  1310 
gilt  biefe*  3krwanbtfd)aft*verbältni*  niefet  mebr  al* 
üinberni*  ber  (*bef  cbltepung .  mofel  aber  noeb  naefe 
Code  civil  (»rt.  163)  unb  Cfterr.  iPürgerl.  ©efefc« 
buefe  (f.  66),  bod?  ift  $i*penfation  mldffig. 

Wefp*ft  (lat.),  Mcbtung,  (Sferfurcbt;  leeret  IRanb 
bei  Rupf erftieben ;refpe(tdbel,  adjtunadmert ;  t e » 
fpef  tieten,  aefeten,  anerfennen  (einen  ©ecbfel). 

Wefpcf rtt»e  (neulat., meift  abgefürjt:  tef p.),  be* 
liebungaroeife. 


JReipirationSapparat  796 

vJicfpeftiaac,!He!riro,tf  eitut tage,  (?brrn^ 
tage,  ©nabentage,  5)i8ttet ion* tage,  Sauf« 
tage,  bie  Sjrrift,  rodprtnb  ber  nad)  bem  Serfall, 
tage  eine*  ©eefefel*  ber  Hcceptant  niefet  ju  jafelen 
brauchte,  ber  3D«fefe(inbaber  nirbt  proteftieren  obet 
(lagen  butfte  obet  nutt  )u  proteftieren  braudite. 
91  beftanben  trüber  naefe  ©eroofenbeit  ober  ©eie| 
an  vielen  inldnbifcfeen  unb  au*(dnbifa>en  &anbe(*< 
Plänen,  balb  ju  Öunften  be*  9Becpfelmbaber*,  balb 
ju  ©unften  be*  »ceeptanten.  3fere  $ab\.  betrug 
regelmäßig  2  bi*  12,  ftieg  aber  auefe  bi*  )u  30.  Tie 
5)«utfcfee  unb  bie  Cften.  Söecbfelorbnung  («rt.  33) 
bat  bie  91.  im  3nlanbe  befeitiat  (ebenfo  ba*  hanj. 
9ted)t,  anber*  bie  (Jnal.  ©ecbjelorbnung).  SElei  im 
«uelanbe  jablbaren  Iföecfefeln  bat  ber  ^nbaber  bie 
am  3afelung*orte  geltenben  SR.  m  beaebten  unb 
lann  ftd)  barauf  berufen.  2>ie  ©eftimmung  ber 
SJeutfcben  unb  Cften.  ©edjfelorbnung  (»rt.  41),  bap 
ber  ©ed?felinbab  er  am  Verfalltage  be*  2Bed?fe(*, 
roenn  er  ein  SBerftag  (^irotefttag),  unb  ben  beiben 
folgenben  SBerltagen  proteftteren  tarnt,  entbdlt  9t. 
im  roettem  Sinne  für  ben  stoedjfclinbaber,  infofern 
er  erft  am  legten  Sage  ju  proteftieren  brauefet,  abet 
nidjt  für  ben  S3eiogenen,  »eeeptanten,  ber  lein  9tecbt 
barauf  bat,  bap  mit  bem  ^iroteft  bi*  »um  leiten 
Sage  gewartet  »erbe,  «nberer  Statut  finb  bi« 
Äaifiertage  (f.  b.). 

Bei  pertdnint««  (lat.),  ^ertinenjien  (f.  b.). 

Stefpttation  (lat.),  f.  Stmung. 

Utcfpiratioii^apparat,  ju  pbpftoL  3meden 
tonftruierter  Slpparat,  ber  baiu  bient,  bie  ©röpe 
be*  refpiratorifdjen  Stoffroecbfel*  )u  beftimmen, 
b.  b.  |u  meffen,  roie  viel  Sauerftoff  ein  SDtenfd)  ober 
ein  Hier  innerhalb  einer  geroiffen  3eit  burcfe  bie  3Xt* 
mung  in  fiefe  aufnimmt  unb  roie  viel  ftoblenfdure 
babet  abgegeben  wirb,  um  baburd?  ein  Urteil  übet 
bie  jeweilige  ^ntenfität  ber  5üerbrennung*proKife 
im  Organi*mu*  )u  geroinnen.  Sie  in  ihrer  9lu*; 
füferung  febr  verfebieben  geftalteten  9t  ftnb  enh 
roeber  gebaut  naefe  bem  ^rineip  ber  bitetten  obet 
naefe  bem  bet  inbitetten  Sauetftoffbeftim> 
mung.  Sem  erftern  ^rinrip  entfpreeben  bte  9t.  von 
9tegnault  unb  9teifet  unb  von  ©eppett  unb  3unp. 
Seim  Apparat  von  9tegnault  unb  9leifet  wirb  bte 
lütenge  be*  verbrauchten  Sauerftoff*  ermittelt  au*  bet 
Volum«  obet  ©eroid)t*abnabme,  bie  ein  beftimmte* 
Quantum  teinen  Sauerftoff*  rodferenb  be*  Verfud^e* 
erfäfert,  bei  bem  anbem  Apparat  roirb  bagegen  bet 
Sauerftoffverbraucb  bureb  bieÄnalpfe  ber  »tmung*» 
(uft  feftgeftellt  unb  barin  jugletcfe  auefe  bie  SDtenge 
bet  abgegebenen  Äoblenfdure  beftimmt,  tväbrcnb 
bei  bem  erftern  Apparat  bie  ftofelenfdureabgabe  au* 
ber  ©emicpt*}unabme  ber  mit  fialilauge  gefüllten 
fioblenfdureabforption*gefäpe ,  bureb  bie  bte  9lh 
mung*luft  geben  mup,  bereebnet  mirb.  9tacfe  bem 
jroeiten  Vtincip  gebaut  finb  bie  9t.  von  Vettentofet 
unb  Voit  unb  von  öalbane  unb  ©ürber.  Vci  ben  bei» 
ben  Apparaten  roirb  nur  bie  ©röpe  ber  ftoblenfdure« 
abgäbe  birett  beftimmt,  jugleicfe  aber  aud)  ermittelt, 
roie  viel  Söafferbampf  burcp  bie  Ätmung  unb  burd) 
bie  Verbunftung  von  bet  £aut  au*  abgegeben  toirb, 
inbem  man  entrveber  eine  gemeffene  9Renge  auf  ben 
©ehalt  an  Jtoblenfaure  unb  3Dajfetbampf  analp« 
ftetter  2uft  ober  auefe  von  Äofelenfdure  unb  Gaffer» 
bampf  befreite  8uft  einatmen  Idpt  unb  bann  bie 
?lu*atmung*luft  bureb  gewogene  Slbforption*ge« 
fäpe  treibt,  von  benen  ba*  erftere,  mit  tonjentriertet 
Scbwefelfdure  befdjidt,  ben  fflaflerbampf  jurüdbdlt, 
rodbrenb  ba*  jiveite  mit  Äalilauge  bie  Jtofelenfdute 


Digitized  by  Google 


796 


9iejpirationafrequena  —  3teffort 


aufnimmt.  Sie  ©ewicbt«junabme  tiefer  ©cfdfee  ift 
bann  ba«  birette  1>J l a v-  für  bie  Abgaben  an  Gaffer» 
bampf  unb  Moblenfäure.  SBtrb  nun  aufeerbem  nod) 
oor  unb  nad)  bem  SJerfucbe  ba«  Körpergewicht  be« 
93erfucbäobjelte«  beftimmt,  b.  b-  unter  bcr  SBorau«* 
fefcung,  bafe  leine  Slbgabe  oon  £arn  unb  Kot  et» 
folgt  ift  unb  au 4  tevne  9labrung  ober  ©etrdnle 
aulgenommen  würben,  bie  Slbnabme  be«  Körper« 
gewicht«  wdbrenb  ber  33erfucb«bauer,  fo  bat  man 
alle  Säten,  um  barau«  bie  üJtengc  be«  aufgenom* 
menen  Sauerftoff«  beregnen  (inbireft  beftimmen) 
m  tonnen.  3<  nad)  ber  ©röfie  ber  3krfud?«objelte 
baben  bie  oerfdjiebenen  9t.  einen  febr  üerfdnebenen 
Umfang,  ffiäbrenb  j.  ©.  Slpparate  für  Heinere  23er= 

Sucbätiere  bequem  auf  einem  Üfcpe  $la&  baben, 
»eanfprucben  Apparate  für  SDtenfcben  ober  grofte 
Jiere  fdjon  betrddjtlicbe  9tdumlicbtetten.  60  bat 
i.  99.  ber  Kaften,  in  bem  bie  3ierfucb«perfon  atmet, 
bei  bem  berühmten  <ßettentofer--$ßoitfcben  9t.  ben 
Umfang  eines  (leinen  3immer«,  befi&t  $büre  unb 
fteufter  unb  ift  mit  einigen  9Jtöbeln  au«geftattet. 
6in  folcber  ftaften  tnufe  aber  aud>  abfolut  luftbicbt 
fein  unb  ift  be«balb  meift  au«  eifenbled)  angefer* 
tigt.  genfter  unb  Sbüre  baben  ©ummibidjtuna  unb 
»erben  burcb  6cbrauben  gefcbloffen.  Sin  jmei  ein- 
anber  gegenüber  Uegenben  3Bdnben  münben  bie 
Siebten  für  bie  3u:  unb  Ableitung  ber  fiuft.  Sa 
bie  jur  nötigen  Ventilation  be«  Kaften«  nötige 
fiuftmenge  febr  grofj  ift,  fo  wirb  biefe  burd)  SJtafcbi; 
nenlraft  bewegt  unb  burcb  gewaltige  0a«ubren  ge= 
meRen.  Um  nun  nidtf  bie  gan^e  ein»  unb  au«ftrö< 
menbe  Cuft  analpfieren,  b.  b.  auf  ibren  2Bafferbampf* 
unb  Koblenfduregebalt  unterfudjen  ju  müflen.  ift  e« 
burdj  finnretdje  Crmricbtungen  ermöglich,  biefe  vlna- 
Ipfen  an  einem  genau  meßbaren  Üeilftrom  ber  fiuft 
au«jufübren;  bie  hierbei  gef  unbenen  9lcfultate  wer* 
ben  bann  auf  bie  aefamte  Suftmenae  umgerechnet 
SJtit  einem  foldjen  Apparate  baben  fyettentojer  unb 
befonber«  UJoit  bie  epoebemacbenben  Unterfucpungen 
angeftellt,  bie  beute  bie  ©runblage  unferer  Kenntntffe 
com  tierifdjen  Stofftoecbjel  unb  ber  fiebre  »on  ber 
rationellen  ©rndbrung  btlben. 

3n  ber  vergletcpenben  31  n  a  1 0  m  i  e  beiden  : H .  aud) 
bie  ©efamtbett  ber  Ginricbtungen,  bie  ber  Sltmung 
bienen,  j.  33.  bie  Sungen  mit  ben  guftroegen,  bie 
Jradjeen,  bie  Kiemen. 

«eWratiotttfftegiieiia,  bie  ädufigteit  ber 
Sltemiüge,  f.  Sltmung. 

JNefpirationgorgatte,  9tefpiration«wege, 
fooiel  wie  Sltmungäorgane,  f.  Sltmung. 

tHcfpirator  (com  lat.  respirare,  Sltem  boten), 
ein  juerft  oon  bem  engl.  Slrjt  3ul.  ^cffraD  1842 
angegebene«  ^nftrument,  ba«  bor  bem  geöffneten 
2Runbe  jut  aleidbmäfeigen  ©rwdrmung  ber  einju» 
atmenben  2uft  getragen  wirb.  Ser  9t.  foll  in  ber 
lallen  3abre«3eit  im  freien  bon  fieuten  getragen 
werben,  bie  an  Katarrhen  leiben  ober  biefe  letdbt 
belommen  (Juberhilöfe,  ßmpbpfematiter).  Steuer* 
bing«  bat  man  auch  9t.  mr  permanenten  Einatmung 
mebilamentöfer  Stoffe  tonftruiert  81m  »wedmdfeig» 
ften  bat  ftd)  in  tiefer  Sejiebung  bie  »on  Surfcbmann 
angegebene  ^nbal a 1 1  c u 0 m ae l e  erwiefen  (f.  3n« 
balahon).  »ueb  bat  man  9t.  jum  Schutt  gegen  bie 
Ginatmung  be£  6taubed  angegeben  ((.  £ taubinha- 
lationdlranlbeiten). 

iHcfpiratorifcticr  C.uottcnt ,  bad  i>clumüer- 
baitniä  ber  burd)  bie  Sltmung  auägefdbiebenen 
Koblenfdure  \u  bem  gleidneitig  babei  aufgenom: 
menen  Sauerftoff ,  in  ber  Sebre  bom  animalifdjen 


Stoffwedjfel  ein  widriger  galtor  jur  aSeurteilung 
ber  im  Körper  ftattfinbenben  Verbrennung^projeffe. 

i>lefpiricrcn  (lat.),  atmen,  Sltem  holen;  ficb 
wieber  erbolen,  au«ruben;  refpiräbel,  einatem» 
bar,  jum  Ginatmen  Dienlich  ober  tauglich;  refpi» 
ratörifdb,  auf  bie  Sltmung  bejüglicb. 

iHcfpiro  (itaL),  SRefpittage,  f.  ÜRefpelttage. 

iRcfponbenria  (lat),  f.  ©rofeaoenturei. 

tHcfpoiibtcreu  (lat.),  antworten;  entfprecbenj 
SRefponbe*nt,  ber  Slntwortenbe,  iBerteibiger  bei 
einer Si*putation;  refponfabel,  berantwortlid). 

Dtcfpouforicn  (lat.),  SBecbfelgefdnge  jwijcben 
bem  ©eiftlicben  unb  ber  ©emeinbe  beim  latb.  unb 
prot.  ©ottedbienft  (S.  Slntipbon.) 

Responsum  (lat..  «Slntwort»),  injber  Altern 
SHccbtÄfpradje  bie  ßntfdbeibung,  welcbe  von  einem 
baju  befteüten  Mecbtölollegium  ober  einer  Suriften* 
fatultdt  auf  gefebebene  Suifrage  in  ftreitiaen  ober 
boeb  jmeifelbaften  Siecbtdfdllen  gutaebtlid)  erteilt 
würbe;  wenn  ti  auf  Slnfrage  beg  ^rojefegeriebt«  fo 
erging,  bafc  bagfelbe  frei«  6anb  behielt,  ?|nf  or^ 
mattoniSurteil  genannt,  ©egen  ba&  dnbe  ber 
röm.  sJiepublil  unb  bis  in  baS  8.  ^atnb.  n.  Sbr. 
bilbeten  bie  Responsa  prudentum  ein  wiebtigef 
i'iit tel  jur  gortbilbung  be«  röm.  dteebt«. 

Res  prlnolpales  (lat.),  *c>auvtfacben  (f.  Stccef« 

Rea  publica  (lat.),  f.  dtepublil.  [fion). 

Res  saorae  (lat.,  «beilige  Sadjen»),  f.  Kirdjen« 
l'acben. 

Steffel,  3ofepb,  ber  (Jrfinber  bcr  Scbiffifcbraube 
(f.  <UropeUerfcbraube),  geb.  29.  Suni  1793  ju  ©bra- 
bim  in  33öbmen,  oollenbete  1809—11  einen  t beere ■ 
tifcb=praltifcben  Kurf3  be*  SanbartiUeriewefenS  pt 
33ubwei«  in  93öbmen,  ftubierte  1812—14  in  SBien 
unb  bann  auf  ber  ($orftalabemie  üDtariabrunn  bei 
süMen.  1817  mürbe  er  Dteoierförfter  in  Krain,  1821 
taiferl.  ©albmeifter  ber  tüftenldnbifcben  Somdnen» 
infpettion  in  Irieft.  Spdterjur  Sidpofttion  gefteUt, 
trat  er  1848  als  2Rarine=6ubintenbant  mieber  in 
Sienft.  6r  ftarb  auf  einer  Sienftreife  ^u  Saibadj 
10.01t.  1857. 6ein  ftauptftreben  war  ba«  treiben  ber 
©eefdjiffe  mittel«  einer  ber  Strcbimebifcben  gdjraube 
oerwanbten  Vorrichtung ,  }U  ber  er  bereit«  1812 
eine  oollftdnbige  3«id)nung  entworfen  hatte.  3m 
6ommer  1829  begann  bie  ^Jrobcfabrt  mit  einem 
burcb  eine  fed)«pferbige  Sampfmajcbine  getriebe« 
nen,  etwa  40  Verfemen  entbaltenben  6d>rauben< 
ebiff  mit  gutem  Grfolg,  würbe  aber  burd)  einen  ju« 
dUigen  Umftanb  ]2o«geben  eine«  Sampfrobr«) 
■.tue Ii  gehemmt.  6d)on  oor  1829  hatte  er  baran 
gebadet,  feine  (hfinbung  in  ftrantreid)  )u  bertaufen, 
unb  e«  ift  fo  gut  wie  erwiefen,  bafe  fowobl  hier  al« 
in  dngtanb  bie  fpdtem  Konftruttionen  üon  ödjiff« 
djrauben  birelt  ober  mittelbar  auf  91.«  Grfinbung 
ufeten.  3n  28ien  ift  1863  bor  bem  l  l  *olp« 
ecbnifum  ein  Sronjeftanbbilb  9t.«  (»on  gernlorn) 
erriebtet  worbetu — SßgL  9teitlinger,  ^ofepb  9t.  (SiMen 
1863) ;  3ofepb  9t.  unb  feine  Slnfprücbe  auf  bie  6r< 
finbung  ber  Sampffdjiff «fdjraube  (in  tUnfere  3«t»» 
39b.  7,£pj.l863). 

Res  »Gvora  (est)  verum  gaudfam  (lat), 
cba«  wabre  (echte)  Vergnügen  (©enufe)  ift  etwa« 
ernftbafte«  (ernft  ju  9tebmenbe«)»,  fpricbwörtlicb 
geworbene«  Sitat  au«  bem  23.  93riefe  be«  ittngera 
feeneca. 

Jicffort  (frj.,  fpr.  -obr),  6pringjeber;  3ad),  ba« 
fid)  burcb  ben  Srud  einer  geber  öffnet;  ^adj,  ©e« 
fcbäjtelreiö  einer  93ebörbe;  ref f  ortieren,  ju  einer 
ibebörbe,  in  beren  3"fldnbigleit  gehören. 


Digitized  by  Google 


SHeffource  —  SRefum* 


797 


«cffourcr  (frj.,  fpr.  -für|).  ^tlf^queUe;  <*r« 
bolung*ort  (9tame  ßefeUtgcr  Vereine  unb  iprer 
Öofalel.  [liefen  gebliebene  SBare. 

8WtA«t  (tat.),  ein  mitber  Gablung  9lüdftfinbiger; 

fKeftaurattt  (fn.,  fpr.  -ftordng).  Speifebau«, 
befiere  ©afttoirtfd)aft  (f.  b.  unb  2öirt*bdufer);  bafür 
wirb  im  2)eutidben  gleidjbebeutenb  9teftauration 
gebtauebt;  9teftaurateur  (fpr.  -ftoratöbr),  Söirt 
einer  9teftauTation. 

Ncfmuratton  (Iat.i,  SDieber^erfteOung  einer 
Sad)e  in  ben  frübern  Stanb,  bejetdjnet  in  ber  9Jo* 
litif  junddjft  bie  SBieberberftellung  einer  burd)  9te« 
Dotation  vertriebenen  Dpnaftie.  Gine  iolaje  9t. 
fanb  ftatt  in  ßnglanb  nad)  bem  Jobe  ©rommell* 
1660  burd)  bie  3urüdfübrung  be*  vertriebenen 
Karl  II.  Stuart  auf  ben  engl.  2  bren  unb  in  §rant* 
mit  burd)  bie  SBiebereinfe&ung  ber  Sourbon*  nad) 
Dem  Sturje  Napoleon«  L,  juerft  1814,  bann  nad) 
ben  fog.  Cent-Joura  (f.b.)  1815.  2)iefe  bpnaftifdje  9t. 
war  bort  rote  bicr  von  einer  'JiMeberberftellung  über: 
lebter  polit.  3uftdnbe  begleitet,  unb  ba*  SBort  erbielt 
fo  bie  akute  Sebeutung  wie  9teattton  (f.b.).  >i 
adgememen  pflegt  man  tvcbl  bie  $eit  nad)  ben 
fretung*triegen  al*  9teftauratton*epod)e  ju 
bejeiitr.cn ,  rocil  ftd)  bei  ben  europ.  Kabinetten  bie 
Steigung  funbgab,  foroeit  al*  möglid)  ba*  Mite, 
roelcpe*  burd)  bie  Sranjöftfdje  9teoolution  unb  ihre 
9lüdroirfungen  auf  bie  anbern  Sdnber  verbrdngt 
war,  toteberberjufteflen  unb  bie  neuen  ^eittbeen  ju 
unterbrüden.  3bjen  ftaat*red)tlid)en 9u*brud fanb 
biefe  9ticbtung  unter  anberm  in  Kart  Subtv.  von 
Jüaller*  «9t  ber  Staat*roiffenfd)aft»  (93b.  1 — 4, 
ffiintertb.  1816—20;  2.  Stuft.,  6  «be.,  1820—84). 
—  9JgL  Dapot,  La  R.  (%ax.  1902). 

Ober  9t.  in  ber  Kunft f.  9teftaurierung. 

89eftanrötor(lat.,«3BieberbeTfteUer>),einjlflnft: 
ler,  ber  ftd)  mit  ber  SBieberberftellung  oon  b entar- 
ten ©emdlben  unb  anbern  Äunftmerten  befdbäftigt. 

tteftattr  ienttta  (com tat. restaurare),  Wenau 
ration,  in  ber  Kunft  bie  SBieberberftellung  Don 
©ebauben,  Sfulpturen,  ©emdlben  u.  f.  ro.,  tveld?e 
burd)  Stlter,  Ginflufe  ber  SBitteruna  ober  Wltnföcn 
b&nbe  gelitten  baben.  übet  bie  9teftauratton  oon 
Clgemdlben  f.  ClmalereL 

2.1  i  an  bebnt  bie  93ejeid>nung  91.  aud)  auf  bie  SBieber* 
perftellung  untergegangener  Kunftroerfe,  namentlid) 
von  93auroerten,  in  jietdjnung  ober  zRobell,  au*, 
roeldje  man  nur  au*  93efd)reibungen  ober  Skrmcf-. 
fungen  einjelner  Jeile  lennt. 

fteftaulgafaen,  im  Staat*red)nung*toefen  Pie= 
jenigen  Slu*gaben,  weite  auf  r> er b Ii  ebene  Stuägabe' 
refte  (f.  b.)  nad)  bem  2tbfd)luffe  beT  Kaffcnbücber 
nacbtrdglid) geleiftet »erben;  Steiteinnapmen  oa- 
gegen  btejentgen  Ginnabmen,  rreldje  auf  verbliebene 
Ginnabm ereft e  (f.  b.)  nad)  bem  Jl  bfd)  lu ij e  ber  Haffen« 
bü t er  nadjtrfiglid)  eingeben. 

tRcftirrrtt  (lat.),  übrigbleiben;  im  9tüdjtanbe 

Wcftinfeln,  f.  Unfein,  [fein. 

9icftituiercu  Tlat.),  roieberberftellen,  toieber= 
erftatten,  erfefcen  (f.  Stefiitutisn). 

Weftiruiion  flat),8Biei>erberftellungbe«  frübern 
3uftanbe*,  SBieberetnje&ung  (f.  b.)  in  ben  vorigen 
tetanb  (restitutio  in  integrum).  3öenn  burd)  ein 
nad)  ftrenaem  :He 1 1  gültigeä  @efd)dft  ober  nad)  ben  , 
gemöbnlicoen  gormeu  be*  gericbtlidjen  Verfahren* 
jemanb  einen  unvendjulbeten  ÜJerluft  *u  erleioen 
aebabt  baben  roürfe,  fo  bob  bei  ben  Dtbmern  ber 
^rdtor  aud  Sfirfficbten  ber  SBilligleit  (f.  b.)  Pem  $e-- 
Wagten  gegenüber  bie  eingetretenen  jHeAtSnaAteilc 


}u  ©unften  bc*  9ied)td(ldgerd  roieber  auf,  wenn  ibm 
ein  gerechter  ©runb  (justa  causa)  vorjultegen  fepien. 
Sil*  foldje  fabj  er  namentlid)  an  ©tinberjabrigfeit 
be«5Benad)teiligten,3lbroefenbeitin6taat*gefd)äften 
ober  au*  anbern  gerechtfertigten  ©rünben,  ^Trt"'»» 
betrug  ober  5>robungcn.  3)te*  ift  bann  in  ba«  ©e-- 
meine  Jiedpt  übergegangen,  nid)t  aber  in  bie  neuern 
©efefeaebungen,  aud?  nid)t  in  ba*  Xeutnt e  SQrgerl. 
©eje^bud),ba*  jugleid)  (einfübrung*gefefe  Slrt.55) 
bie  9t.  be*  ©emcinen  9ted>t*  aufgeboben  bat.  Sie  ©e» 
bingungen  ber  9L  finb  ein  nid)t  ganj  unbebeutenber 
Sdjaben  (Sdfion),  roeldjen  man  obne  eigene  grobe 
6d)ulb  erleiben  mürbe,  unb  bafe  fit  in  ber  Siegel  binnen 
vier  Sapren  gefuebt  roirb.  über  bie  ©ebeutung  ber 
91  im  6i»U«  unb  Strafproiep  f.  Söiebereinfeftung  in 
ben  vorigen  3  tan r-  unb  SÖieberaufnabme  Pe*  «er-- 

Kpren*.  3n  Jrantreid)  paben  übet  9ieftitution*ge» 
d)e  (requ6t«8  civiles)  im  $roje6  bie  Maltres  des 
requetea  ju  entfepeiben.  (6.  aud)  9iebabilitation.)  — 
über  9i.  im  6innc  »on  9tüderftattung  f.  (Srftattung. 

Stcftitittioittfcbift,  oorjua*rociie  5Jeieid)nung 
be*  6.  9Jldr}  1629  oom  Äaifer  ^erbinanb  II.  erlaffe« 
nen  Gbift*,  monad)  alle  feit  bem  $affauer  Vertrag 
(f.b.,  1562)  oon  ben  Broteftanteu  eingebogenen 
Stifter  unb  Äirdjengüter  ben  Äatbolüen  jurüdge* 
geben  unb  bie  ßaloiniften  com  9ieligion*friePen 
(f.  b.,  1555)  au*gefd>lofjen  werten  follten,  wabrent 
juglcid)  ben  (atp.  9teid)*|'tdnben  geftattet  mürbe,  ben 
^roteftauti«mu*inibrenerblanbenjuunterbrüden. 
2)iefe*  oon  ben  fefuitifepen  ^Beratern  be*  Äaifer* 
veranlagte  Cbitt  reijte  nur  ju  neuem  Söiberftanb 
gegen  ben  Äaifer  unb  jum  3ln[d)lujfe  ber  Üroteftan* 
ten  an  ©uitao  Slbolf,  beffen  Siege  tbatfädjlid)  bn* 
9L  oerniebteten,  bis  e*  ber  Äaifer  im  $rager  unb 
siBeftfflliid)en  ^rieben,  1635  unb  1648,  aud)  formell 
aufgeben  mufete.  —  8|L  Jupeft,  2)er  Streit  um 
bie  geiftlidjen  ©üter  unP  ba*:H.  (SOien  18^3) ;  ©ünter. 
Da*  9t.  oon  1629  unb  bie  tatb.  SReftauration  Mlt- 
roirtemberg*  (Stuttg.  1902). 

»Jicftitutiint^iluib,  eine  befouber*  in  ber  tief 
beiltunbe  beliebte  (Sinreibuna  au*  Kampfer,  ätber, 
©eingeift,Salmiafaeift,2öanerunbflod)falj.  3)urd) 
^ujaft  oon  Spanifcbpfeffer--  ober  Spanifd)fliegen= 
ttnttur  roirb  bie  3Birffamteit  erbost.  6*  giebt  iabU 
mte  ©ebeimmittel  unter  obigem  Tanten. 

vJi  eftitution^flaae,  jebe  »läge,  burd)  bie  oon 
bem  SBetlagten  bie  Söieberberftellung  eine*  frübern 
Buftanbe*  beaebtt  wirb  (Klage  au*  bem Sepofttum, 
iUnbifation,  6rbfdjaft*tlage,  reftitutorifd)e  3nteT= 
bitte,  Delift*flage  auf  Scpabenerfatj  u.f.ro.).  2)ocb 
fpred)en  bie  9tömer  bei  ben  Konbittionen  (f.  ©erei= 
d)erung)  niebt  oon  restituere.  'Jiat  ber  Deutfd)en 
Sioilproje^orbn.  §.  580  (ber  Cfterr.  Lmo  i  [pro  j  etwr  fcn . 
§.530: 2üicPeraufuabm*tlage)  bejiebt  ftd)  bte  9t.  auf 
ein  red)t*tiditiQe*  Urteil ,  bejfen  SBieberaufbebung 
in  ben  oom  ©efefe  beteiebneten  füllen  begehrt  wei- 
ten fann ,  weil  e*  auf  grobem  materiellem  9Jtangel 
berubt.  (S.  SSieberauinabme  be*  Üierfabren*.) 

Dieftriftion  (lat.)/Befd)rdntung,  *orbebalt,Gin* 
fd)rdntuna;  reftrittto,  befdpräntenb;  reftrin» 
gieren,  beut  van  ten. 
«efrfrraljleii,  f.  3)b.  17. 
iHcfulticrcu  (tat.),  au*  etwa*  at*  Grgebni« 
beroorgeben,  fid)  ergeben;  9tefultät,  Ergebnis; 
9tefultdnte,  9tefultierenbc  (Kraft),  (.Kraft. 

Di cf ii tue  (frj.,  fpr.  -fümeb),  3"fantmenfapuna, 
iu«befoubere  ber  am  Sd)lu|  einer  au*fübrltd)ern 
5)arftellung,  Idngern  Beratung  oPer  5Jerbanblung 
gegebene  turje  Übcrblid  ib^rer  öauptergebniffe  unb 


Digitized  by  Google 


798  Üiefumieren  — 

teirb  namentlich  Pon  bet  am  Scblufo  bcr  Scb»ut= 
gericbt«ocrbanblungen  t>om  ^rdfibenten  gegebenen 
►jufammenftellung  ber  (hgebniffc  bet  s-8erbanblung 
gebraucht,  |.  9i.  juläffig  nach  Cfterr.  ©it>ilprojcfe= 
orbnung  oon  1895,  §.  211,  für  iebe  münMicbe  3Jer= 
banblung.  9lach  Cftett.  Strafprojefiorbn.  §.  825 
bat  bet  Sorft&enbe  bie  »efentlicben  (Srgebniife  bet 
frtuptoerbanblung  in  gebrängter  3)arftellung  ju» 
fammenjuf  offen,  tn  möglichster  Äüne  bie  für  unb 
»iber  ben  »ngeflagten  fpredjenben  ?öe»eife  aufju« 
führen,  ohne  jebodj  feine  Anficht  barübet  funbju* 
geben ,  ben  @efcb»orenen  bie  gefe^Iia)en  ÜRertmale 
ber  Straf that  unb  bie  ©ebeutung  ber  in  ben  fragen 
oorfommenben  gefefclicben  2lu«brüde  ju  ertlfiren,  fie 
auf  ihre  Pflichten  unb  irtfbefonbere  auf  bie  JBor- 
fcbriften  übet  ihre  ©eratung  unb  Stbfttmmung  auf» 
mertfam  ju  machen.  $>iefer  au«  SR.  unb  Siechte» 
belebrung  ftch  jufammenfe|enbe  Vortrag  barf  oon 
niemanb  unterbrochen  ober  einet  (Erörterung  unter: 
jogen  »erben;  hoch  fleht  ieber  JBartei  frei,  bie 
qkotofoUierung  bet  mit  bcr  9lid>tigteit«befcb»erbe 
anfechtbaren  SRecbt*belebrung  ju  oerlangen.  2)ie 
3)eutf<he  orraforojc&OTbnung  befchrdnlt,  um  bie  SBe* 
einfluffung  ber  ©efcproorenen  bei  bet  SBe»ei«»fir: 
bigung  }u  oerbüten,  ben  Vortrag  be«  SBorftfeenben 
auf  bie  5Red)t«belebrung  (f.  b.  unb  Schwurgericht). 

diffamieren  (frj.,  fpr.  -füm-),  !ut|  jufammen» 
faficn,  f.  3l<fume\ 

Re«arrectioniatB,  Resurrection  Men  (fpr. 
rfförre"dfcb'n),  f.  8luferftebung«mannet. 

«efurreftion  (lat.),  »ujerftebuna.  {auffalt. 

Rot&ble  (frj.,  fpr.  -tdbl),  Hltarbilb,  Schrein* 

Netoblt ffement  (frj.,  fpr.  -blifemäng),  bie  Sic 
berperftelluna  bei  gejamten  üRaterial«  einer  Hrmee 
obet  einer  Leitung  in  rrieg«braucb  baren  3uftanb  nach 
beenbtgtem  tfelbjuae  ober  nach  Oberftanbenet  ©e* 
lagerung.  <Retablifiement«gelbet  nennt  man 
auch  bie  <5ntfcb<lbigung3gelbet,  »eiche  nach  einem 
flriege  ben  einjelnen  Ctftjteren  unb  Beamten  au«ge= 
ja  Kit  »erben,  rote  i.  SB.  in  ^reufien  1866. 

detail  (engl.,  fpr.  ritehO,  fobiel  »ie  en  detail 
(f.  Engroi);  jRetaiter,  fcetaillift,  äleinbdnbler. 

Utttl,  marolt.  ©ewicht,  f.  3Xrtal. 

Stctalbule«,  £>auptort  be«  SJer-artamento  SR. 

gl  777  8.)  in  bet  9tepublit  (Guatemala,  burch  ©ifen» 
bn  mit  bem  öafen  gbamperico  am  Stillen  Dcean 
oerbunben,  Sifc  eine«  beutfeben  Sttcelonful«, 9Rittel= 
puntt  ber  Äaffeetultur,  hat  (1893)  6637  6. 

«etaltation  (neulat.),  SBieberoergeltung;  SRe  = 
taliation«jölle,  SRetorftongjöUe  (f.  b.). 

ttrtarbät  (lat.),  iRüdftanb,  oenögerte  Selb« 
jablung,  oerjögerte«  ©efcbdft.  wach  frühern  SBerg= 
rechten  »urben  58erg»ert*anteile  (Äure,  f.  b.),  auf 
»eiche  oon  ben  SBen&ern  (®e»erten)  bte  ©elbbei* 
träge  (3ubufjen)  nicht  geleiftet  »urben,  oon  ber 
SBergbebörbe  in  ba«  SR.  gefegt  unb  bann  fabuliert, 
b.  h-  für  ben  oorigen  SBeft&er  oerloren  erfldrt  iRacfc 
neueften  ©efefcen  »irb  ein  folcher  Anteil  im  SBege 
ber  Grefution  burch  Sthpfdnbung  bei  Jhirfcbein« 
unb  «ertauf  bedfelben  mittel!  aRobiliaroerfteige- 
rung  burch  ben  orbentlichen  SRicbter  ooQftredt.  (5. 
2ktg»ert«eigentum  unb  ©emertfebaft.) 

9tct«rbiete»  dat.),  aufhalten,  oerjögern;  5Rc- 
tarbation,  'öerjögeruna.  f(f.  f>aut). 

Rete  K&lpighli,  3Jtalpigbifcbe«  ©<bleimne| 
tteten,  ein  IrpKaUifterter  Äoblen»afjerftoff  oon 
ber  3ufammenfe|una  C,SH,,.  »elcber  in  ben  boebfr 
fieoenoen  leilen  tti  SteinloblenteerS  unb  bei  Jeerd 
harjreicher  ^abelböljer  oorlommt. 


Mtttyt  (Älfreb) 

Stetcnicten  (frj.),  jurüdfbebalten ,  oorbebalten; 
belegen  (einen  ^Jla^). 

^etcHttüu  (tat.,  «^urücfhaltung»),  bad  $eftba(: 
ton  eines  »iebereingenebteten  gebrochenen  ober  x>et- 
renlten  ©liebe«  burch  Sierbdnbe  (f.  Änochenbrüche). 

9tetention«rtaft,  f.  sDi agnetilmu«. 

9leteittioiiärr<t)t,  ba*  «echt,  eine  Sad)e  jurüd: 
jubehalten,  um  ftcb  baburch  »egen  eined  ilnfpruch« 
ju  befriedigen  (f.  3urüdbebaltung*recht). 

9)etforb,  engl.  Stabt,  f.  (Saft  iHetfotb. 

9tetbel  i  fpr.  -Uli).  1)  «rronbiffement  im  fron», 
fcepart.  »rbenneä,  hat  auf  1221  qkm  (1901)  49 123 
S.,  6  Äantone  unb  112  ©emeinben.  —  2)  fcoupt 
ftabt  b<8  Slrronbinemcnt«  IR.  unb  frübet  oon  jRetbe^ 
loi«,  einem  Tiitnlt  bet  n5tbL  Champagne,  fteigt 
teilweife  an  fteiler  5öhe  empor,  recht«  an  ber  Sliäne, 
bem  febiffbaren  Arbennentanal  unb  an  bet  Cinie 
^Reim§=©ioet  ber  Dftbahn  gelegen,  hat  (1901)  5964, 
al£  ©emeinbe  6431  @.,  einen  ©ericbtdbof  erfter 
^nftanj ,  eine  &derbau=  unb  eine  ©e»erhetammer, 
etn  (Sollige,  Äranlenhau«;  breite  Strafen  mit  £>olj; 
bdufem,  bie  Äirche  St.  9tifolau3,  jum  Jeil  au«  bem 
13.  3abrh-,  unb  ienfeit  be«  ffanal«  unb  ber  9i«ne 
einen  neuen  Stabtteil  mit  ^abriten  (ftammgarn; 
fpinnerei,  Sbarol««  unb  Juchfabriten,  bie  feinfte 
IRerinotucbe  liefern).  %  hat  auch  Brauerei,  2ob> 
aerberei,  Schiffahrt  unböanbcl  mit  ©etreibe.  Solle, 
SüoUftoffen  unb  Sein.  Heinrich  HL  erhoo  JR.  ;u 
einem  ^erjogtum,  ba«  im  17.  3abrp.  ber  gamilie 
il)la?arin  gehörte. 

SHctf)cl,  «llfreb,  ßiftorienmalet,  geh.  15.  ÜRai 
1816  in  fmu«  ?)iepenbenb  bei  Sachen,  begann 
feine  fünftlerifche  Slu«btlbung  bereit«  mit  feinem 
13.  2ehen«jahre  unter  SB.  Scpabo»«  fieitung  auf 
ber  9lfabemie  \u  ^üffelborf,  »o  et  ftch  burch  Scenen 
au«  ber  ©efehtchte  be«  heil.  SBonifatiu«  (ein  Clbilb: 
2)er  beiL  SBonifatiu«,  oon  1832,  befinbet  ftch  in 
bet  93etlinet  Slationalgalerie)  oorteilhaft  belannt 
machte.  Seine  oon  bet  Schule  abweichenbe  Huf 
faffung,  bie  ftch  »eniget  in  abgerunbeter  ünorbnung 
ber  ieile,  al«  in  charafteriftifcbet  Äühnheit  ber 
Kompofttion  unb  ©enauigteit  bet  Zeichnung  au& 
fprach,  führte  ihn  1836  nach  $tantfutt  a.  ÜR.  in 
Philipp  weit;  hier  malte  er  untet  anbetm  ba«  grobe 
5)ilb:  v«rru*  wnb  Johanne«  beilen  ben  8abmen  an 
ber  lempelpforte  (jc^t  im  SRufeum ju  Öeipjig).  iBalb 
»urbe  et  nach  Machen  berufen,  um  ben  :Ratbau«iaal 
mit  acht  greifen  au«  ber  ©efebid  te  Raxii  b.  ©r. 
(in  Suntbrud  hg.  oon  ber  Sereinigung  ber  Äunft= 
freunbe  [ür  amtliche  ^ublitationen  ber  lönigl.  3?a> 
tionatgalerie  in  Berlin,  1895)au^jufcbmüden.  3tacb 
bem  et  ftch  burch  eine  Steife  nach  Stalten  (1844—45) 
oorhereitet  hatte,  begann  er  bie  ?lu£fübrung,  bie  ihn 
bi«  1852  befcbAftigte.  »ier  beröemdlbe:  2>UCffnung 
be«  ©rabe«  tfarl«  im  Aachener  ÜRünfter  burch  Haifet 
Dtto  m.  im  3. 1000,  Sie  3erftörung  ber  ^rmenfdule 
bei  ©aberborn  772,  3)ie  Beilegung  bet  Sarajenen 
burch  Karl  beieorboba778,  Die  (hoberung  oon^ktoia 
774,  »urben  noch  oon  %  felbft,  bie  übrigen  oier  nach 
feinen  Entwürfen  oon  3of.  Rebren  (f.  b.)  ausgeführt 
hierauf  erfdjien  oon  ihm  eine  ,volge  oon  fech«  far- 
higen  3eichnungen,  »elcbe  ben  3ug  v>annibal*  über 
bie  Mlpen  barftellen.  Anbete  lintnulrfe  gehören  meift 
ber  beutfehen  ©efefoiebte  an,  eritreden  )tcb  aber  aua> 
auf  biblifche  ©egenftänbe ;  einige  lerielben  fotoie  oet» 
febtebene  Äompciitionen  jum  vJiibelungenliebe  ftnb 
in  feoljfcbnitt  publijiett.  ^erübmt  fmb  fern«  feine 
^otentanjjetcbnungen  (mit  poet  Ztfi  von  'Jietnid, 
13.  Aujl.,  Cpj.1902).  (S.  iafel:  5)eutfche  Kunjt 


Digitized  by  Google 


9tetfjel  (Otto)  - 

VIII,  ^ig.  8.)  Auf  einer  jroeiten  Steife  nacb  Italien 
begriffen,  »urbe  91.  1852  unheilbar  geifte>jfranf.  (*r 
oetiebte  bie  leHten  ^abre  in  Sütielborf,  roo  er  l.Tej. 
1859  ftarb. -  »gl.  Müll«  von  .Kontg*»inter,  Alfreb 
9t.  ffipji.1861);  ».  Valentin  (in  feinen  «$iftbetücben 
Schriften»,  »b.  1,  »erl.1892).  9t.«  tünjtl«ücher 
Stacblafc  (111  3«^nunflen)  befinbet  ftd)  feit  1897 
im  »eftlie  be«  tönigl.  Jtupferftidrtabinett*  in  £re«: 
ben.  —  »gl.  ÜJtar  Scbmib,  SHetbel  (»b.  32  ber 
«Äünftlermonograpbien»,  »telef.  1898). 

Bethel,  Ctto,  Maler,  »ruber  be*  oorigen,  geb. 
2G.  Dej.  1822  )u  Aachen,  befuebte  bie  Atabemie  ju 
35üficlborf,  »o  fein  »ruber  Alfreb,  Karl  Sohn  unb 
5B.  ton  Schaboto  feine  l'ebrcr  waren,  §m  Anfange 
fein«  tünulerifcben  Jbatigfeit  malte  er  »Uber  reit: 
aic'en  3"balt«,  »ie:  libriftu«  auf  bem  SHege  na* 
(*mmau«  (1845),  $>er  3uba*tun  ( 1 816 ;  eoang.  HirAe 
ju  Cppeln),  »aulu«  unb  Sila«  in  ©riecbenlanb 
(1850),  »oa*  finbet  bie  9iutb  *ibren  lejenb  [1855; 
ÜJtufeum  iu  l'eipjig),  9tüdlebr  be*  iebia*.  Jn  ber 
golgejeit  fdmf  er  torjuasroeiie  Vortrat«  unb  ©enre^ 
bilber;  unter  ben  leidem:  2>ie  deinen  (Gratulanten 
(1873),  3m  Jrauerbaufe  (1*77),  $er  S)orfbrief= 
{dneib«  (1887).  Gr  ftarb  7.  April  1892  inXüiielborf. 

K  eitjcm,  ctabt  im  Jtrei«  .vallingboftel  be«  preufe. 
9iea.:»ej.  Cüneburg,  an  ber  Miller,  bat  (1895)  1317 
meift  eoang.  6.,  »ojt,  Telegraph  unb  eoang.  ftirdje. 

ttetfcra,  auch  iHiebegoft,  berühmtem  alttrenb. 
Heiligtum  im  ^anbe  ber  Webarier,  ba«  ton  mehrern 
altbeuticben  Sbroniften:  Sbietmar  oon  Merseburg, 
Aoam  oon  »remen  unb  heimelt)  befebrieben  wirb. 
£«  »ar  eine  in  Treiedierm  angelegte  »urg  mit  brei 
Sboren.  S^ei  ton  bieten  führten  in«  foeie,  ba* 
britte  unb  llcinfte  au?  einen  laugen  fdunalen  Tamm, 
ber  fid)  bi«  -tu  bem  hmftooll  au«  .vSolj  mitten  im 
©afier  erbauten  2cmpel  bimog.  Wo  9t.  gejtanben 
bat,  ift  bi^  jc»t  nicht  fieber  erforfebt.  (S.  9tabcgaft.) 

v.Kctlmuiiiou,  Jtetimo,  Stabt  auf  ber  ynfel 
Kreta  (f.  b.). 

Retiarli,  eine  Art  ©labiatoren  (f.  b.). 

Retioentla,  9t  e  t  i  c  t  n  \  dat.,  « ba«  »erf*mei= 
gen»),  rbetorüdie  Jigur,  f.  Apoüopeü*.  [linge. 

Reticularia,  Jbala mopboren,  f.  Stammen 

Oictifular  (oom  lat.  retkulum,  beheben),  netv 
förmig;  9taicule  (fr*.,  fpr.  -tüll,  Stridbeutel. 

Jicttfulicrtc  (fllrifcr,  f.  MillefioH. 

91  ctimo,  Stabt  aui  b«  $nfel  Jtreta  (f.  b.). 

Retina  (lat.),  bie  Wehbaut  be*  Auge«,  f.  Auge. 

Retinia  Buoliana,  f.  Kiefemtriebtoidler. 

tHctiniercn  dat.),  junidbalten,  oorentbalten. 

:Wcrinti,  falidje  Schreibung  für  9tbetinit  (f.  b.). 

9iertMtiä,  gntwnbung  ber  9tehhaut  (Retina). 

tHetinofföpte  dat.  grd>.),  f.  Reratodopie. 

Retinospöra,  9tabeIboI;gattung,  f.  Gnpreffe. 

»ettrabe  (frj.,  «»erfcbanuing»),  9tüdjug  (f.  b.); 
aueb  »eKicbnung  für  3lbort  (f.  b.). 

iMetiriere»  (frj.),  ftd)  jurüdjieben. 

Retitelartae,  Unterorbnung  ber  Spinnen, 
f.  llngleicbmcber. 

9ik  tonf  et)  (fpr.  -tongfei),  Dorf  im  .Hanton  tätige, 
Öanblrei«  9Jteh  oti  »ejtrt«  Lothringen,  10  km  bitltcb 
ton  Ü)tet>,  bat  (1900)  833  tatb.  Q.  unb  mar  81.  ?lug. 
unb  1. 6ept.  1870  ein  tt»id)tia«  ^untt  in  ber  Schlad?! 
oon  9coiffeuille  (f.  b.),  bie  bei  ben  tfranjojen  meift 
S  cbladit  oon  9t.  beifet. 

9ietoro(i,  eine  ber  lubuai^nfeln,  f.  Wurutu. 

Steiorfto»  (oom  lat.  returquere,  uinidbreben), 
bao  uöllerre*tlid>e  ,->ang«mtttel  ber  Grtuiberung 
einer  an  ftd?  berechtigten,  aber  einen  anbern  Staat 


-  9ietournemer  799 

ober  be|f  en  9lngeb5rige  f  djdbigenben  $anb(ung  eine« 
Staate«  burch  eine  ebeujo  beredbtigte  unb  fchäbigenbe 
Öanblung  mit  bem  3toede,  biefen  uum  Aufgeben  fei= 
ne«  fchdbtgenben  »erhalten«  ju  nötigen.  So  tönnen 

».  retorftondtoeife  Abgaben  bei  ^rbf<haften.  bie 
in«  Sludlanb  geben,  erhoben  »erben  (f.  Slbfchofe). 
2tm  hdufiaften  tft  bie  9t.  m  neuerer  3eit  auf  bem  ®e= 
biete  be«  BcUwefen«  (9tetorfton«jöÜe,  f.  b.). 

9teh>rftonliiöUe,  Aampfjölle,  9tetalta« 
tion£)öt(e,  .Solle,  bie  auf  bie  Grgeugniffe  eine« 
anbern  fianbe«  gelegt  to«ben,  um  gegen  gemiffe 
ßblle  ober  fonfttge  h<utbel«polit.  ü)ta&reaeln  be« 
lelitem  anjutdmpfen  unb  womöglich  bie  »efeitigung 
berfclben  ju  eneieben.  »ei  ber  Slu«loabt  berfelben 
tann  e«  ftch  nur  barum  hanbeln,  ben  @egner  mög> 
(iefaft  empfinblicb  ju  treffen  unb  bemnadj  bie  ßaupt» 
probutte  be«felben,  bie  im  ^nlanbe  oteüetcht  aar 
nicht  eneugt  merben,  ju  belaften,  aber  nicht  folcbe 
©aren,  in  benen  ba«  betreffenbe  Vanb  eine  Strt  oon 
9»tonopot  beftfet,  meil  fonft  bie  Roften  ber  aJta^regel 
gändieb  oon  beninlättbifchenRonjumenten  getragen 
merben  müßten.  Oft  erfcheinen  bte  9t.  in  %orm  oon 
3)ifferential§ufcblagen  )u  b«eit«  beftebenben  3öU«i- 
So  tonnten  nach  bem  beutfehen  3oUgefel|  oon  1879 
bie  Grjeuaniff  e  folcher  Staaten,  bte  3)eutfchtanb  nicht 
at«  meiftbegünftigte  Junten  bebanbelten,  mit  einem 
3ufa>lafl  oon  50  »roi.  be«  tarifmäßigen  3oll«  be» 
legt  roerben.  2)urch  ©efeg  oom  18.  ültai  1895  unb 
3oUtarifgefe|  oom  25.  $e>.  1902  (§.  10)  tourbe  bief« 
Sufcblag  auf  100  $roi.  erhöht.  Sarifmahig  zollfreie 
®aren  tönnen  nach  tefcterm  ®efe|  mit  einem  3olt 
in  ^bhe  bi«  »ur  Hälfte  be«  2öerte«  belegt  »erben, 
»or  «bfcblufi  be*  3)eutfch»9tufftfchen  f>anbel«o«= 
traa«  oom  10.  fttbr.  1894  beftanben  auf  turje  ^|eit 
jmi^chen  beiben  Staaten  9t.;  be«gleichen  mit  Spanien 
1894—96.  (Jbenfo  befanb  |lch  3rantreich  im  »«» 
teht  mit  b«  Schmeij  oon  1893  bi«  2Witte  1895  im 
3uftanbe  b«  9tetorfion. 

dtetortr  (fr}.),  2)eftiUation«gef&|,  f.  Deftillation. 

9tetortcngrapt)it,  b«  in  ben  ©a«anftaUen 
bei  ber  ©a«b«eitung  in  ben  9tetorten  ftd)  bilbenbe 
i'lbtaü  oon  jaft  ebemtfeh  reinem  Roblenftoff.  Tino 
burch  @in»tnung  b«  ,öit?e  auf  5tohlen»aff«ftoffe 
ftch  bilbenbe  Ablagerung  bient  jur  Jöerftellung  oon 
elettrifchen  »ogenlicbttoblen  unb  jur  Anfertigung 
b«  äohlenetettroben  in  gatoanifefaen  Elementen. 
2)er  9t.  ift  hart,  teil*  grau,  teil«  ftlbergldujenb. 

fHerorxcnf üf tf,  fooiel  »ie  ©a«tot*  (f.  b.). 

9lrtottet)iere«  (frj.,  fpr.  -tufch-),  fomobl  ba* 
Auffrifdjen  alter  o«blid?en«  ©emälbe  unb  bie  er 
neuerte  »rauchbarmachung  abaenugt«  ihipfer^, 
£>olj=  ob«  Steinplatten,  »ie  ba*  überarbeiten  eine* 
»Übe*  unb  bie  fddiefelicbe  übergehung  ber  »latten 
nad?  bem  ^robebrud  unb  oor  bem  ©ebraud).  —  3" 
ber  Photographie  bejeiebnet  man  mit  9t.  ba«  übev- 
arbeiten  ber  photogr.  »itber  in  ftatbe  ob«  »leijtift, 
»obei  Unebenheiten  be«  Ion«  abgeglichen,  |u  helle 
Stellen  geb&mpft,  unflare  »«fchärft  »«ben. 

Retour  (fn.,  fpr.  -tubr),  jurüd. 

iHetourbilletö,  f.  (Sifenbahnfabrlarten  unb 
(Sifenbabntarife. 

iHctoureu,  jurüdlommenbe 5Baren,  tn«befom 
bere  auch  folcbe,  »eiche  im  überfeeifchen  »erlehr  al# 
©egenanfebaffung  für  bie  im  Auelanbe  ©«tauften 
©üter  jurüdgebracht  »erben;  auch  bebeutet  9t.  aQ= 
gemein«  ben  ©egenroert  für  eine  ©arenfenbung  in 
2Bed)feln,  Äontanten  u.  f. ».  (S.  9tetour»aren.)  — 
9t.  machen,  f.  »acotille.  ff.  öongemer. 

«ctournemer  (fpr.  -turn'mahr),  Öac  be,  See, 


Digitized  by  Google 


800 


Metournieren  —  8tetti<$  (^flanaengattung; 


{RetottrnicTcn  (frj.,  fpt.  -tut-),  jurüdlepren, 
jurüdicbiden. 

^Ictüitrrccfinung,  f.  9lüdrecbnung. 

iHctourroarcn,  in  ber  Spradje  cor  beutfcben 
ßollgefe&gebung  jollinlünbifebe  ©rjeugniffe  ober  ga« 
orifate ,  rreldje  aufeer  bem  9Jtefj«  unb  iDcarltvertebr 
auf  SBeftellung,  jum  ÄommiffionSoerlauf,  jut  Stn« 
fiebt,  ju  öffentlichen  SluäfteUungen  obet  jum  not« 
Übergebenben  ©ebraueb  nacb  bem  2lu«lanb  gefenbet 
»orben  fmb  unb  von  bort  pirüdlommen.  Serartige 
9t  tonnen  com  ©ingangäjoü,  bem  fie  unterworfen 
(ein  mürben,  fteigclaffen  »erben,  fofern  lein  §votv 
fei  bamibet  beftept,  bafj  blefelben  SBaren  mtebet 
eingeben,  »eldje  ausgegangen  ftnb.  Jlud)  auälän» 
bifdjc  Sßaren,  »eldje  im  fjnla nbe  unter  jolloermer!» 
lieber  Sebanblung  eine  Verebelung  erfahren  baben, 
tonnen  als  9t  in«  äuälanb  abgelaficn  »erben. 

/.".  et  V.,  hinter  tat.  Vflanjennamen  SIblürjung 
für  & i  p  c  1 1 1  o  :i I u t  \  2  o  p  c  j  (geb.  1 754  ju Set  oraba, 
oeft.  1815  als  Slbjunlt  am  Sotanifdjen  (Starten  in 
ÜJlabrib)  unbSofepbVavon,  Sotantler,  bie  1779 
—88  ba$  füb»eftl.  Sübamerila  burdjfotfcbten. 

Ol  et  radieren  (lat.),  jurüdjieben,  einen  9lüd« 
»cd)jel  (9titratte)  aufteilen. 

9J ctrnitc  (fn.,  fj?r.  -trabt),  SRüdjua  (f.  b.),  aueb 
6ignal  baju.  Sefetere*  bient  in  ber  ©arnifon  füt 
bie  Kavallerie  als  3apf"»ftt«<»?  (f.  b.). 

9» tttätt  (lat),  au*  Sidbet«,  fiofung«*,  Sei« 

Iprucbdrecpt,  ßinftanb,  im  »efentlidjen  ein  auf 
'Jeieu  berubenbeä  binglicbeS  i:atauf*recbt  (f.  b.), 
ba$  aber  oft  »eiter  reidjt,  inbem  bie  Veräußerung 
nid)t  bebingt  geftattet,  fonbem  allgemein  u  er  boten 
»irb.  Sie  betreffenben  gefeßlidhen  Seftimmungen 
»ollen  gereifte  ©runbft  üde  einem  ge»iff  en  Verf  onen« 
treife  ei  halten:  ben  nachten  (hben  (retractus  genti- 
litius,  Grblofung),  ben  DJiarlgenoffen  (iDtart« 
lofung),  benOTittigentümern(@anerbentecbt), 
ben9caebbatn  ober  benen,  unter  bie  leite  eine«  früber 
einbeitlicben  ©runbbefifced  oerteilt  fmb  ( ©  e  f  p  i  l  b  e  • 
reebt,  jus  congrui),  ober  fie  moUen  einen  öeimfall 
an  ben  fianbeäberrn,  ©utsberrn,  ben,  ber  ju  Grb> 
baureebt  verdufcert  hat  ober  bem  ein  ©runbftüd 
enteignet  ift  ((Sigentum&lofung),  hei  beruhen. 
SerSerecbtigte  tann,  »ennba$bem9t  unterroorfene 
©ut  verdufeert  ift,  bem  ©rmerber  ba«  (Eigentum  «ab» 
treiben»,  natürlid)  unter  Grfafc  ober  Serpflicbtung 
jur  Erfüllung  ber  Dom  (hmerber  übernommenen 
Serbinblicbfetten.  Vom  verbingliebten  SBortaufä= 
reebt  unterfdjeibet  ftd>  ber  9t  bann,  Dan  er  fid?  erft 
nad?  Übertragung  bed  Eigentums,  nidjt  fdjon  nad) 
Slbfdjlufe  be«5  Verlaufs  betbdtigt.  f)ie  neuere  ©efefc« 
gebung  bat  mit  ben  :Ketratt rechten  faft  aufgeräumt, 
ba*  Seutfdje  Sürgerl.  ©efe&bud)  (einfübrungägefe»? 
«Irt.  55  unb  109)  bii  auf  ben  lanbeßred)tlid>en  9t 
be$  Enteigneten,  über  ba$  geje&liebe  Sortaufärecbt 
ber  9Jtiterben  f.  b.  Sa$  preufj.  (gnteignungägefeft 
tennt  einen  9t  nicht  mehr.  [Vertonung. 
Oletraftiou  (lat),  »tatüd«,  3ufammen)iepung, 
^ et raudi emen t  (fn.,  [pr.  -ttangfd)mdng),  Set« 
fdjanjung,  verfcbanjte  Linien.  [tung. 
iHctribution  Oat),  ffiiebererftattung,  Sergel« 
«etriet>et(engt,  fpt.  titrib»t),  »ppottieibunb, 
Der  bei  bet  6übnerjagb  in  Gnglanb  neben  bem  Sot« 
ftebbunb  benugt  »itb  unb  nut  jum  öerbeifebaften 
be#  gefallenen  QUbd  bient,  in  35eututlanb  auch 
ato  rtcberbunb  oet»enbet.  WHan  untetfebeibet  ben 
ttauäpaatigen unb  »eUpaatigendl.  StftereT 
(curly  coated)  entftammt  nabrfebeinlid)  einer  Kreu» 
tung  ucn  SDaffetfpaniel  unb  Vubel.  Xae  $>aax  ift 


bart  unb  gelodt,  fdjroarj  obet  mattbtaun.  ?>et  an« 
bere  (wavy  coated)  entftammt  bet  .Hreu,una  oon 
Settet  unb  9leufunblAnbet,  bat  bitpted,  »eUiged, 
gldnjenbe«  feb»ar)eä  6aar.  loerfteberuna. 

m ett ocef fio n  (lat,  «SDieberabtretung»),  |.  tHüd« 

Wetroflrgioit  (lat),  ftnidung  (befonberä  bet 
©ebdrmutter)  nadj  rüdmfirtd. 

«errofltäb  (lat),  rüdldufig,  f.  SRecbtldufig. 

SRetronafalfatarrl),  ber  flataab  be«  9(afen» 
raebenraum«;  dletroppatungealabfceß,  eine 
Giteranfammlung  in  bem  ledern  Sinbege»ebe  |»i« 
feben  ber  £>al*roirbelfäu(e  unb  bem  sJtad>en. 

tterrofpefrtt»  (lat),  jurüdfebauenb. 

Oictrobcrfiou  (lat),  SHüdm&rtdbeugung  (bf 
fonbetd  bet  ©eb&miuttet). 

B.  et  8.,  »btürjung,  f.  Söm.  et  Sdiult. 

Welfdiija,  tuff.  Stabt,  f.  «jetfebiia. 

Olctttet)  (IUpbanus  L).  ^flanjengattung  aui 
bet  Familie  bet  Ärucifeten  (f.  b.)  mit  fed?ö  Birten,  in 
gan|  (Suropa  fomie  im  gemdfetgten  ?lfien,  traut« 
artige  ©erodebfemeiftmit  bidfleifdjiger  ©urjel.  3)ie 
Sdjoten  fmb  bid  unb  aufgebunfen,  fie  fpringen  niebt 
auf  unb  finb  r»on  einem  »eifien,  martiaen  ©e»eb< 
erfüllt,  bad  )»ifd)en  i  e  )»ei  c  am  en  eine  ntt  €dpeibc 
»anb  bilbet  Sie  Slüten  finb  »eifr,  gelb,  rot  ober 
violett  Sie  »iebjigfte  Slrt  ift  bet  ©attentettieb 
(Raphanus  sativus  L.),  in  Elften  einbeimifdp,  aber 
fdjon  febr  früb  in  unfere  ©Arten  übergegangen. 
6<bon  Vliniu«  rübmt  bie  ©röfee  bet  in  Deutfdlanb 
etjogenen  iR.  3)et  9t  bat  eine  gtofee  fpinbelfötmige, 
runbliebe  ober  lange,  battfleifebige.  febatf  jebmedenbe 
9Uur}e(  mit  bider,  rauber  ober  glatter  Gepale.  Q.% 
giebt  bauon  mebrere  formen  mit  oerfebiebenen  0ar« 
tenoatiet&ten,  nämlidj:  a.  äBintettettieb,  Ra- 
phanus sativus  v.  esculentus.  Sie  Vflanje  ift  )»ei> 
jdbrig.  Sie  JDurjel  »irb  feb.r  gtofj  unb  bient  jura 
öerbft«  unb  ffiintergebraud).  Sorten:  (Srfurter  gro« 
|er  »eifeer  ober  febroatjet  (f.  Jafel:  ©emüf  e  IQ, 
^ig.  13),  langet  obet  runber,  runbet  rotgraubduti« 
ger.  »eifeer  ÜJlünebenet (^ig.  14).  b.  Sommerret 
tid).  Sie  Vflanje  ift  eimdbrig,  bie  SBurjel  »itb  im 
Sommer  vetbtauebt  Sorten:  9ioi"enrotet  ebine» 
fifebet,  oiolettet  Ulmer^  SDiüncbener  lerdjenjarbiget, 
gtaufeb»ar|er  runbet  Sommmettid).  c  ÜKaitet« 
tid?  (öalbfommenettid),  gelbet  2Bienet9t,  3»«' 
monatdtettieb)  bilbet  ben  Übergang  )»üeben  bem 
Sommetretticb  unb  bem  sUlonat£iettid>  obet  9tabie*« 
djen.  dt  liefert  ben  Sebarf  in  ben  ÜDÜonaten  'Jlai, 
3uni.  Sorten:  ©elbet  runber  ffiienet,  ovaler  gel» 
bei  SBienet,  »eifeet  Selilateferettidji.  d.  iDlonat»' 
tettieb  obet  9labie«d)en  (9labid),  Raphana« 
sativus  t.  radicula.  Sie  Vflanje  ift  ebenfalli  ein 
j&brig  unb  oon  turjet  Sauet,  er  eignet  neb  füt  bie 
erften  ^rübiabrömonate,  tonn  aber  burd)  »iebet» 
bolte  ?luöfaaten  aueb  ben  ganjen  Sommet  binbuteb 
gebogen  »etben.  Set  SBintetbebatf  »itb  au*  bem 
ÜHiftbeet  gewonnen,  ba  ftd)  biefe  $otm  leicht  treiben 
läfet  9laep  bet  ^onn  untertreibet  man  runbe,  ooale, 
lange  SRabieSeben,  nach  bet  ^atbe  »eiße,  tofentote, 
febatlaebtote,  violette;  febr  )ietenb  ftnb  bie  formen 
mit  »eifeen  Jfnollenenben  (f.  Jaf.  m,  gtg.  10).  SebT 
»att  unb  fd)neU»ücbfig  ift  eine  neuete  Sorte:  ftübe» 
ftet  bunlelroter  lur}laubiger  91.  ober  Non  plus 
ultra  (f.  Jaf.  HL  §ig.  11).  Sie  SEBintettettiAe  oet» 
langen  einen  tief  geloderten  (rigolten),  nabrbaften 
Soben  unb  erteidjen  barin  eine  anfebnlicbe  ©töfee. 
l'lan  f&t  ben  Samen  ntdpt  vot  2Ritte  St  unt ,  »eil 
fie  fonft  i'ehr  gern  in  Samen  fcbiefien.  Set  Soben 
füt  bie  anbetn  9t  unb  9labie*eben  foQ  gleiebfaQ* 


Digitized  by  Google 


SRettid)  (Suite)  —  Rettungsboote 


801 


ßut  gelodert  imb  tedjt  nabrbaft  fein.  3e  fcbleuniger, 
ungeftorter  tote  Änolle  ftd)  entwidelt.  toefto  jarter 
ift  ne.  Sommerretticbe  werben  oon  sIßärj  bis  9Jtai, 
üJtairettidje  (Snbe  2Rärj  in«  freie  fianb  auf  gut  ©ot* 
berettete  S3eete  gefät  imb  alSbalb  nad?  ßntwidlung 
ber  ffiunelrüben  geerntet. 

55er  SöionatSrettid)  ober  ca*  9tabieSd)en  ift 
eine  fdjon  im  Altertum  belannt  gewefene  ßultur« 
form  beS  9t,  bie  jartereS  ftleifd)  unb  milbem  ©e= 
icbmad  bat  aU  jener.  SluSfaat  Don  Gnbe  ÜJtarj  bis 
(fnbe  Slprilfür  ben  ftrüpjabrSbebarf,  Slugujt  unb 
Septemoer  für  ben  ioerb|taebraud).  Der  »amen 
bleibt  biet  biS  fünf  3abre  feimföbifl.  (Sine  anbere 
Strt,  ber  aefdjwänjte  9t.  (Raphanus  caudatus  L.), 
mit  febr  langen,  genießbaren,  pitanten  Sdjoten, 
wirb  in  Sapan  ruftipiert  unb  bat  aud)  in  unfern 
©arten  Eingang  gefunben.  (Sin  febr  gefürdjteteS 
Slderuntraut  ift  ber  Sder«  ober  öetbenrettid), 
aud)  j> et  erid) ,  Raphanus  raphanistrum  L.  (Ra- 
phanistrum  arvense  Wattr.).  Seine  SluSrottung 
tft,  »o  er  einmal  überbanbgenommen,  febr  fdjroie= 
rig.  3U  biefem  3»ede  empfiehlt  ftd)  bie  t»on  3"' 
germann  in  ßolbemooS  (Sd)leS»ig)  erfunbene  $e* 
terid?--3ätemafd)ine. 

iHcttirf),  ^ulie,  geborene  ©lep,  Scbaufpielerin, 
geb.  17.  9lpnl  1809  ju  öamburg,  war  Zxtdi  Sd?ü= 
Urin ,  »urbe  1825  SJtitglieb  ber  DreSbener  £of> 
bübne,  gaftierte  1826  in  93rag,  1827  in  fmmburg, 
1828  unb  1829  am  93urgtbeater  in  Sien  unb 
würbe,  nadjbem  fte  »orber  in  DreSben  als  ©rct= 
eben  ihren  9htf  als  eine  ber  erften  tragifeben  Sieb- 
baberinnen  begrünbet,  aud)  noeb  in  93erlin  gafttert 
batte,  1830  für  Sttien  engagiert  &ier  »ermäblte  fie 
ficb  1833  mit  bem Sdjaufpieler  R  a  r  l  9t  (geb.  3.  gebr. 
1805  in  3Bien,  geft  17.  9ioo.  1878  ebenbafelbft), 
ging  mit  biefem  imeber  nad)  Bresben,  febrte  aber 
nad?  jroei  3ap«n  nad)  Söien  jurüd,  um  ein  lebend 
längltcbeS  ßngagement  anjutreten.  9iad)  2lbgang 
Sopbie  Sd?röber3  übemabm  fie  1840  baS  jjad)  ber 
£clbenmütter.  Ste  ftarb,  feit  Sept.  1865  pon  ber 
$übne  jurüdgetreten,  11.  Slpril  1866.  Sulie  SR. 
mar  eine  ber  legten  Vertreterinnen  ber  ibealiftifeben 
:Rid)tung  in  ber  Sdjaufpielrunft.  2llS  Darftellerin 
für  ben  poben  Stil  ber  Sragöbic  mußte  fte  vor  allem 
tem  ibeaten  Sd)»unge  ber  Sd)iUerfd?en  Tramatif 
ben  entfpredjenben  SluSbrud  ju  geben.  Jlußer  ben 
Sd?illerfd)en  unb  2effwgfd?en  Dramen  »anbte  fte 
ftd?  aud)  ber  mobernen  Sqaufpielbicptung,  namen  t 
lid)  ben  Stüden  §riebrid)  6almS  ju. 
Metttuto,  anbere  Sd)reib»eife  für  9tettmo. 
Mcttuna^nppriratc,  bie  ©erüte  jur  üJlcnfe^en* 
rettung  bei  geuerSgefabr  (f.fteuer»ebrrettunjSappa« 
rate),  bei  Seegefabr  (f.  9tettungS»efen  jur  See)  unb 
im  »ergbau  (f.  b.,  93b.  17). 
Mcttuugcbcrge  für  2Btlb,  f.  £od)»affer. 
Otettuniif  bojen,  f.  Sojen  unb  Rettungsboote. 
Wettunittf boote,  93oote,  bte  an  gefäbrbeten 
ftüitenpuntten  jum  augenblidlidjen  ©cbraudje  fertig 
hl  Scbuppen  auf  93ootS»agen  ober  ©leitfarren  be» 
reit  fteben,  um  burd)  ^Jferbe  ober  3Kenfd?enrraft  in 
bie  vläbe  ber  StranbungSftcllc  aefabren  (f.  Üafel: 
iRettungStoefen  jur  See,  §ig.  7)  unb  burd) 
§reiroiUiaenmanufd)aft  ju  Söaffer  gelaffen  ju  »er« 
ben.  Solcbe  SBoote  toerben  überall  bort  oermenbet, 
wo  baS  geftranbete  Sd)iff  Don  ber  flüftc  au«  mit 
5Rettung8gefd?of)en  nid;t  erreid)t  merben  tarnt.  (S. 
^Rafetenapparat.) 

3mei  $ppen  »on  JR.  ftnb  Dortetegenb  in  @e* 
braud),  bie  nad)  ibren  erfinbeni  benannten  ^Seate« 

M.«ufL  ».«. 


unb  granciSboote.  %ai  $eateboot,  aus  £>otj 
unb  verbdltniSm&ßig  fd)toer ,  toirb  bauptfdd)licb  an 
jteilern  Kütten  unb  bort  angemanbt,  n>o  fid)  att 
oabnte  SBege  unb  genügenbe  Jraneportlrfifte  bt* 
finben,  »ie  j.  93.  metftenS  in  Gnalanb.  Seine  be< 
fonbern  @igenfd)aften  ftnb  Unuerfinf barfeit,  Selbft» 
entleerung  von  b.ineingefd)lagenem  SBaffer  unb 
Selbftaufricbtung ,  roenn  e*  einmal  umfdjlaaen 
foüte.  S)ie  Unoerftnlbarteit  wirb  burd)  fiufttäften 
foroie  burd)  einen  außen  um  baS  93oot  laufenben 
Äortroulft  pergeftellt  3"^  Selbftentleerung  ift  ba8 
JBoot  mit  einem  jroeiten  innern  93oben  oerfeben,  bet 
mebrere  Zentimeter  über  beT  ©afferflddje  liegt  unb 
pon  bem  aus  3lbflußr5bren  burd)  ben  untern  «eben 
außenborbS  geben.  SBirb  baS  SBoot  uoQ  ©affer  ge> 
fcblagen,  fo  bebt  e8  ftd)  burd)  ben  eigenen  Auftrieb 
unb  jminQt  baS  SBafter  burd)  bie  JRöbten  abju« 
laufen.  3)ie  2Sieberaufrid)tuna  nad^  erfolgtem  Um« 
fcfclagen  ift  Ergebnis  ber  flonftrutrton.  S)ie  obere 
Aldd)e  beS  93ooteS  ift  nid)t  gerabe,  fonbern  ftart 
tontat?  getrümmt.  Sn  feinen  ßnbpunrten  trägt  ti 
fiufttdften,  fein  Atel  tft  pon  @üen  unb  6—7  Str. 
fdjmer.  Sdjldgt  eS  um,  fo  rubt  eS  nur  mit  bem 
6nblufttaften  auf  bem  9Baffer,  liegt  in  ber  SRitte 
bobl,  unb  fein  Sdjtoerpuntt  im  Äiel  fdjtoebt  oben. 
Xie  golae  ift,  baß  e«  bei  ber  nöcbften  93eroegung 
ber  UUelTen  roieber  in  feine  natürliche  Sage  jurüd« 
fallen  muß  unb  ftcb  bann  entleert.  $ie£Rubermann> 
(djaften  ftnb  mit  Äorfgürteln  oerfeben,  bie  ben  flör» 
per  bU  )ur  33ruft  über  SBafJer  palten,  fo  baß  fie 
baS  umgefcblagene  93oot  mieber  befteiaen  t&nnen. 
ig.  5  ber  Zahl  ftellt  eine  aus  einem  Kortring  be> 
tebenbe  geroöbnliAe  SftcttungSboje  bar. 

pr  bie  fladjen  beutfdjen  Äüften  mit  tpren  bot« 
lieaenben  unmegfamen  Sünen  tommt  meift  baS 
(eieptere,  auS  gemelltem  Stahlblech  bergeftellte 
^ranciSboot  tn  33etrad)t.  Ter  notmenbtgen 
Ceidjtigfeit  toeaen  bat  bei  faft  allen  bie  ffiieberauf« 
ricbtungäfdbtgtett,  bei  febr  Dielen  aud)  bte  Snt» 
leerungSoornd)tung  geopfert  merben  müffen.  I r c ■  h: 
bem  ftnb  bie  SBoote  To  oorjüglid),  baß  feit  ©rün« 
buna  ber  «3)eutf<!pen  ©efellfdjaft  jur  SRettuna  Sdjiff« 
brüchiger»  (f.  bO  nur  6  UnalüdSfdlle  ju  bellagen 
finb,  bei  benen  üRenfdjen  umfamen.  Allgemein  ein« 
geführt  ift  in  neuerer  3ett  baS  fog.  «Deutfdje  9tet< 
tungSbooU,  nad)  jfranciS'  patent  aus  oerjinttem 
tanneliertem  Stablblcd)  bergeftelit,  nun  !Hubern  unb 
Segeln  eingeridjtet  (ju  letfterm  3ß>ed  bimenförmi« 
geS  Stedjfdjroert  in  ber  üDtitte  beS  93obenS)  unb 
mit  fonftigen  »efentlidjen  jBerbejferungen  uerfeben. 
Die  öauptoorjüge  biefeS  «2)eutfcben  SRettungS« 
booteS»  ftnb  bope  Stabilit&t  unb  fieid)tigteit,  oer* 
bunben  mit  großer  fjaltbarteit.  3n5ia.4  ift  ein  ium 
9Brad  fabrenbeS  ^Rettungsboot  bargefteüt.  gür  ein» 
jelne  Rüftenpld^e,  tote  j.  93.  Surbaoen,  93üfum,  wo 
bie  StranbungSftellen  oon  ber  dtettungSftatton  weit 
entfernt  ftnb,  bat  man  gebedte  9t  eingeführt,  bie 
Äuttertatelung  tragen,  nur  fegein  unb  groß  genug 
finb  jum  übernachten  ber  3)tannfd)af t ;  aud?  §euer« 
febiffe  d.  93.  in  ber  Glbe  unb  ber  SBefer)  »erben  mit 
fR.  auägerüftet.  5ReuerbingS  »erben  in  ßnglanb 
aud)  9t.  mit  Dampfbetrieb  unb  mit  br/braufifeber 
^ropulfion  mit  mebr  ober  weniger  Ghrtolg  an  ge« 
fdbrlicben,tt)eit  oomfianbe  liegenben  Stellen  benu^t 
ybre  9Jiafd)ine,  aus  j»ei  oertitdl  ftebenben  Sentri» 
fugalpumpen  beftebenb,  bat  200  ^ferbeftdrten  ober 
aud?  mebr.  Tiefe  pumpen  treiben  burd)  tr&ftige 
©afferftrablen,  bie  burd)  2  btntere  MuSftoßrobre  bte 
Vorwärtsbewegung  (ober  2  feitlicbe  baS  Steuern, 

51 


Digitized  by  Google 


802 


föettungäfenfter  —  SRethutgSroefert  gur  ©ec 


ober  2  toorbere  ben  9lücfwdrt*gang)  bewirten,  ba* 
9tettung*boot  unb  entleeren  e*  jugleicb,  roenn  e* 
bom  Seegang  gefüllt  wirb.  15  wafierbidjte  Slbtei» 
lungen  fidjern  bie  Sdjwimmfabigteit.  Ser  patent» 
wailerrobrlefjel  tiefer  93oote  lann  in  Vi  Stunbe 
Sampf  liefern.  SXudj  batmaninGnglanb  Sdjrauben» 
bampferrettung*boote  gebaut.  93et  biefen  liegt  bie 
S  dj  raube  unter  bem  99oben  t  e*  93oote*  unb  lauft  in 
einem  ZunneL  (S.  auch  9lettung*wefen  jur  See.) 

fflettungöfenftcr,  f.  99b.  17. 

Ketrttngögcfcllfcrjafteit,  f.  39b.  17. 

Stettttugätiäufer,  ©rjiebung*anftalten  für  »er* 
wabrlofte,  mißratene  ober  entartete  Äinber.  3ion  ben 
ftaatlichen  39efferung*»  ober  Strafanftalten  unters 
Idjeiben  ficb  bte  9t  baburdj ,  bafj  ber  ßmtritt  ibrer 
3&a,linge  md)t  auf  ijroang  infolge  polijeilicber  ober 
gencbtltdjet  »Berurtetlung  beruht,  fonbern  ein  frei' 
toilliger  ift,  unb  bafe  infolgebefjen  aud?  ber  |yretrjeit 
be*  3nbioibuum$  ihnen  ein  größerer  Spielraum 
geftattet  »erben  lann.  3n  3talien  beftanben  fd?on 
im  16.  foC<jt>e  Slnftalten  unter  bem  SRamcn 
Conserratori,  Case  di  refugi,  retiri  al*  3"fl"*t*= 
ftatten  für  33ettettinbet  unb  jUtlich  gejabrbete  9Jläb= 
eben.  M  ben  9heberlanben,  tote  auch,  in  ben  norb» 
beutfdjen  ©labten  Hamburg,  Bremen,  2übe<f  u.  f.  to. 
würben  balb  nad)  ber  ^Reformation  fog.  2öert»  ober 
Hrbeitdbäufer  mit  Abteilungen  füt  «ungeratene,  ben 
(Sltern  unb  $räceptoren  ungeborfame  ßinber»  ein» 
gerietet.  Später  faxten  bie  »on  Äug.  6erm.  Stande 
ueranlafiten  2öaifenfc>aufer  biefen  3»ed  mit  in« 
Sluge.  1801  oerlangte  Saljmann  bie  Unterbringung 
armer,  oerlaffener,  fittlid?  "gefäbrbeter  fiinber  in  6r» 
jiebung*baufern  auf  bem  Sanbe.  Sie  Slnftalten  üon 
tyejtalojji,  Bellenberg  unb  bie  ©ebrlifdjulen  (f.b.) 
gingen  au*  bemfelben  ©eifte  beruor.  Sie  erfte 
beutfebe  9lettung*anftalt  bcarünbete  mitten  in  ben 
^reibeitgfampfen  3°b-  galcf  in  5Beimat  in  Serbin» 
bung  mit  bem  $aftor  f>orn  bafelbft  unb  ber  bon 
beiben  geftifteten  «©efellfcbaft  ber  §reunbe  in  ber 
9tot».  Sie  Äinber  würben  borjug*meife  in  gami» 
lien,  bei  öanbwerfem  unb  99auern  untergebracht. 
Unabhängig  baoon  richteten  bie  ©rafen  Slbelbert 
unb  Serner  oon  ber  9lede  1819  ein  leer  ftebenbe* 
Seminargebäube  in  Duerbqt  unb  einige  $abre 
barauf  ba*  alte  Srappiftenflofter  ju  Süjfettbal  bei 
Süffelborf  ju  9tettung*anftalten  ein.  $n  Süb» 
beutfdjlanb  ift  ba*  im  alten  Komtureifdjloffe  bon 
99euggen,  ba*  ber  ©rofeberjog  oon  99aben  jwei  für 
bie  Sad>e  begeifterten  9)iannern,  Spittler  unb  Statt, 
überliefe,  1820  erridjtete  9tettung*bau*  ba*  erfte  ge» 
wefen.  6*  bat  namentlich  burd)  Slu*bilbung  oon 
fiehrem  für  berartige  Slnftalten  in  ber  bamit  Der» 
bunbenen  Slrmenlcbreranftalt  aufterft  fegen*reicb  ge* 
wirft.  3ion  99eugqen  au*  würbe  1836  En  SBürttem» 
berg  ba*  9tettung*bau*  ju  fiiebtenftern  unb  1843  ba* 
ju  lempelbof  gegrünbet.  Siele  anbere  finb  nach  unb 
nach  entftanben,  befonber*  feitbem  ber  1848  gegrünt 
bete  SBerein  für  innere  ÜJiiffion  bie  Sache  tbatfräftig 
in  bie  $anb  nahm.  1876  jablte  man  in  Seutfdjlanb 
bereit*  gegen  400.  Sa*  bebeutenbfte  unb  befann» 
tefte  barunter  ift  unftreitig  ba*  oon  6inr.  Sichern 
gegrünbete  SHaube  f>au«  ^  {n  Hamburg.  Slucb 
m  anbem  Staaten  finb  in  neuerer  3rit  Diele  ber« 
artige  Slnftalten  entftanben.  So  in^ranfreieb  bie 
1889  gegrünbete  Colonie  agricole  pänitentiaire 
»u  SDlettrag  bei  Xeuxi,  bie  700  Änaben  fafet,  ein 
ÖJut  oon  200  ha  bewirtfebaftet  unb  ber  ficb  nach 
unb  nad)  mehr  al*  80  abnlidje  Slnftalten  ange» 
reibt  baben;  in  Belgien  bie  tco\e  de  reforme  ju  | 


9tuii*felebe  mit  nabeju  1000  flnaben  unb  ju  39ear« 
nem,  meldje  für  SJlabdjen  beftimmt  ift,  in  (Snglanb 
unb  SRorbamerila  bie  Houses  of  refuge  ober  of  re- 
formation  ober  Reform  schools.  3n  einigen  Qfrt-- 
aenben  hat  man  in  neuerer  3eit  mit  6rf olg  baSfelbe 
^iel  burdj  Unterbringung  ber  betreffenben  fiinber 
in  geeigneten  Familien  angeftrebt.  —  %l.  bie  Sta= 
tiftit  ber  eoangelifcben  9t.  Seutfdjlanbä  (©eri.  1897). 

iHcttung^f orb,  f.  fteuttwebrrettungSapparate. 

Wettnngdmcbainen,  (Sbrenjeicben  für  bie  mit 
eigener  2eben3gefabr  bewirfte  SRettung  eine*  9Ren= 
fdjen  bor  bem  Grtrinfen,  au*  bem  5euer  u.  f.  w.; 
fie  hefteben  in  ben  meiften  europ.  Staaten.  Sie 
preufcif che  9lettung*mebaille  au*  Silber,  geftiftet 
1833  bon  griebrid)  ffiilbelm  11L,  feit  8.  Slpril  1902 
bezeichnet  mit  «9tettung*mebaille  am  39anbe»,  jeigt 
ba*  53ilb  be*  Stifter*,  auf  bem  9ter>er*  bie  3n» 
fdjrift:  «^ür  9lettung  au*  Oefabr»;  bie  fäcbfif  che 
9lettung*mebaiüe  bat  3  klaffen  (®olb,  Silber, 
99ronje),  mürbe  18.  SJtai  1831  oon  Äönig  änton  ge» 
Hij tot  unb  jeigt  ba*  39ilb  be*  Stifter*,  auf  bem 
Siebet*  bie  Snfcbrift:  «gür  Ceben*rettung».  ©ne 
baß riüte  9lettung*mebaiUe  würbe  1889  oom 
^rinj Regenten  Suitpolb  aeftiftet.  Sieenoltfa>e 
9iettuna*mebaiUe  (Sllbert=MebaiUe),  1866  für  bei» 
benmütige  Seeleute  geftiftet,  feit  1867  in  2  5?la|Kn 
oerlieben,  Würbe  1877  auch  für  anbere  ba*  fieben 
einfefeenbe  9lettungen  beftimmt. 

Wettmtgefocf ,  iHcttungctfrfjlauct),  f.  geuer- 
wehrrettung*apparate. 

5Hc  t tun  g  i< ftrt  ti  on  cn ,  humanitäre  Einrichtungen 
jur  9lettuna  oon  SKenfchenlehen,  namentlich  au* 
Seegefahr,  f.  9lettung*wefen  jurSee  unb  9lettung*« 
ftationen  (99b.  17).  —  SU*  9t  werben  au*  bie  meift 
DonbenSamariteroereinenunterbaltenen  Stationen 
in  ©robftdbten  bejeidjnet,  in  benen  plfifeh<b  ®r» 
franlte,  93erunglüdte  ober  fonftmie  SBerle^te  ber 
erften  faAberftanbigen  $ilfe  teilhaftig  werben  fön» 
nen,  alfo  Sanitdt*wacben  (f.  b.)  unb  Unfallftationen 
(f.  b.).  [rettung*apparate. 

tKetrting^rucr},  Die  mittag  türm,  f.  Feuerwehr» 

9)ettnng«toefen  jur  eee.  (J&ierju  bie  Jafel: 
9lettung*wefen  jur  See.)  $a*  91.  j.  S.  »er» 
banlt  feine  dinrid?rung  einer  Smabl  bon  ^Jribat» 
gefellfdjaften,  bie  an  ben  gefährlidjften  fiüftenpunl» 
ten  be*  nörbL  unb  weftl.  Europa*  9lettung*fta» 
t  i  o  n  e  n  mit  ben  bajugebörigen  Slpparaten  unterbal» 
ten  unb  bie  9tettung*mannfcbaften  au*bilben  unb 
entfd)8bigen.  %\t  9Jeranlaffung  jur  ©rünbung  einer 
©ejeUfdjaft  jur  Rettung  Schiffbrüchiger  war  1789 ber 
Untergang  be*  Schiff*  Slboenture  nebft  99efaliung 
an  ber  Jpnemünbung  in  Gnglanb.  3)ocb  blieb  bi* 
1823  ba*  %  j.  S.  ohne  99elang.  (*rft  1824  würbe  auf 
Slnregung  Sir  SDiÜiam  öillarp*  bie  National  In- 
stitution for  the  Preserration  of  Life  from  Ship- 
wreck  aegrünbet,  au*  ber  fid)  1854  bie  Royal  Na- 
tional Liie-Boat  Institution  for  the  Preserration 
of  Life  from  Shipwreck  bilbete.  Sie  engl,  ©efell» 
fchaft  jur  Rettung  Scbijf brüchiger  ;ahtt«?  SInfang 
1902  :  284  9lettung*boote,  4  Sampfrettung*boote, 
1  Scbleppbampfer  unb  307  9tatetenftattonen;  ae= 
rettet  würben  bi*  babin  43197  OTenfcbenleben.  2tn 
Jranlreicb  »urbe  1865  bie  Societe  centrale  de  saave- 
tage  des  naufragäs  gegrünbet.  SInfang  1903  hatte 
granfreieb  98  39oot*ftationen  unb  über  500  flaleten» 
unb  6ilf*ftationen,  mit  benen  11 227  9Äenfcben  ge» 
rettet  würben,  über  bie  Teufte  ©efellf6aft 
jur  9tettung  Schiffbrüchiger  i.  b.;  eine  ?luf= 
jählung  ber  9tettung«ftationen  biefer  ©efeUfcbaft 


Digitized  by  Google 


RETTUNGSWI 


1.  Kak..t.  naj>i»arat  in  Tliiitigkrit.   54.  Rettung  mit  der  llo-eiil.oje.   3.  Wagen  mit  R<'ttHnr*urrft<,n.  4.  Hott 

7.  K-  t  j 

|tri.<*kli;tiii'  K«m\ eM.«ti"ii«  -  l.c\iK..n     II.  Aull.    R  A. 

Digitized  by  Google 


SGN  ZUR  SEE. 


803 


giebt  ber  Sirtitel  9lettung«ftationen,  ©b.  17.  Die 
meiften  Seeftaaten  folgten  bem  gegebenen  Veifpiel, 
fo  <r)ollanb  (1824),«elgien  (1838),Dflnemarl  (1851), 
Italien,  Schweben,  Spanien  (1880),  Sufelanb,  bie 
Vereinigten  Staaten  oon  Slmerira  (1871),  £bina, 
3apan;  in  ßfterreicb  ift  bie  öafenpoluei  au*gerüftet 
unb  oerpflicbtet  Rettungen  augjufübren.  Velgten 
unb  bie  bereinigten  Staaten  oon  Slmerifa  unter' 
galten  ibr  9t.  j.  6.  auf  Staat«toften. 

äuben  9lettung«apparaten  gehören  baupt» 
fäd?ticb  9tettuna«boote,  9lettung«gefcboffe  nebft 
Signal»  unb  Veleucbtung«apparaten  unb  9iettung«» 
bojen,  florfiaden,  ©ürtel  u.  f.  ».  (3ur  Grlldrung 
f.  bie  Staffel:  SRatetenapparat  unb  9Uttung«boote.) 
—  Vgl.  Schumacher,  Da«  9lettung«reefen  (Verl. 
1868);  Annual  report  of  tbe  Royal  National  Life- 
Boat  Institution  for  1885;  Report  of  the  Opera- 
tions of  tbe  United  States  Life-aaving  Service 
1880—84;  Von  ben  lüften  unb  au«  See,  Organ  ber 
Deutfdjen  ©efeüfcpaft  jur  SRettung  SdjiffbrÜcbiger 
(Vrem.  1872 fg.);  ©entfdj,  €3id?err>että*  unb  9fet* 
tungSreefen  auf  See  (Stuttg.1897);  2iooniu«,  über 
Vorrichtungen  jur  «Rettung  pon  ÜRenfdjenleben  bei 
Seeunfallen  (Verl.  1900);  Sorbe«,  Deutfd)e«  See« 
rettung«roefen  (Vremerpaoen  1900). 
tRety,  Stabt  in  ber  öjterr.  Vejirt«bauptmann< 
?aft  Dberbollabrunn  in  Jlieberöfterreidb,,  an  ber  Oft» 
ite  be«  9Jtannbart«berge«  unb  an  ber  fiinie  2Bien* 
Jnaim  ber  tfterr.9corbreeftbabn,  Si|  eine«  Vejirf«* 
geriebt«  (251,84  qkm,  19999  6.),  bat  (1900)  1234, 
mit  ber  Slltftabt  9t.  3180  6.,  alte  ©lauern  unb 
®raben,Dominifanerftofter(1300);  SBeinbau.  Die 
2Beine  in  ber  Umgebung  gelten  für  bie  beften  an  ber 
nörbl.  Donaufeite.  —  33al.  Vuntfcpert,  Dentroürbig' 
leiten  ber  Stabt  91.  (2.  Slufl.,  Wien  1894). 

Wetj,  3llbert  be  ©onbp,  ÜRarfcbaU  Pon  $ranl> 
r tili ,  geb.  4.  9loo.  1522  ju  Slorem,  tarn  mtt  fei* 
nem  Vater  burdj  Äatbartna  pon  SfRebici  1547  an 
ben  £of  unb  brachte  1565  burdj  £eirat  bie  fpäter 
oon  Cubroig  XIV.  jum  Vairieberjogtum  erhobene 
Varonie  9left  im  heutigen  Deport.  Unterloire  an 
fiep.  Gr  ftanb  Äarl  IX.  persönlich  nahe,  fampfte 
gegen  bie  Hugenotten  bei  St.  Deni«,  3<*™ac, 
ÜRoncontour,  rear  an  ber  VartholomauSnacbt  be* 
teiligt,  belagerte  1572  2a  SRodjelle  oon  ber  See  ber 
unb  erhielt  1573  mit  bem  9flaricball«ftabe  nebft 
anbern  ämtern  ba«  ©ouoernement  Wlt$.  Danach, 
fcblofj  er  ftdj  ^einrieb  oon  Slnjou  auf  ber  Äönigefabrt 
nach  Volen  an  unb  fam  abermals  m  Sranfreicp  jur 
OTadjt,  als  öeinrid)  III.  bort  1574  ben  Sbron  beftieg. 
Wach  be«  Äönig«  Grmorbung  ffiumte  9t.  nicht,  mit 
^einrieb  IV.  ^rieben  ju  mamen,  unter  bem  er  t)odr> 
geehrt  rourbe,  bi«  er  12.  tlpril  1602  in  Vari«  ftarb. 

We*  (9tapj),  ©iüe«  be  Sanol,  Varon  oon, 
9Rarfa?all  oon  (jranfreieb,  geb.  1404,  jeidjnete  ficb 
unter  Äarl  VIL  gegen  bie  Gnglänber,  namentlich 
bei  Orlean«  au«,  reo  er  an  ber  Seite  ber  ^ungftou 
foebt,  unb  erhielt  fpäter  ben  3Rarfd?aQ«ftab.  Durch 
grofsen  Slufroanb  ju  ©runbe  gerietet,  jog  er  fiep 
auf  fein  Scblofe  in  ber  ©egenb  oon  9lante«  jurüd. 

tier  erpoben  ftd)  bunfle  ©erüebte  oon  unerhörten 
djanbtbaten,  bie  er  uerüben  follte,  fo  bafe  ibn  ber 
Sifdjof  non  5Rante«  uir  9lecbenfcbaftjog.  G«  ergab 
fieb,  ba|  SR.  feit  14  yabren  fidj  ber  9Äagie  ergeben, 
bem  Jeufel  nerfebrieben  unb  in  ^Berbinbung  bamit 
mebrere  bunbert  Äinber  in  fein  Scblofe  gelodt  unb 
Port  einer  unnatürlicben  ffioüuft  geopfert  parte.  5R. 
mufete  26.  Cft.  1440  ben  Seuertob  fterben.  -  «gL 
«offarb,  Gilles  de  Rais  ($ar.  1886). 


9tet|,  3eon  3hran^oi«  <Paul  be  ©  o  n  b  p ,  Äarbinal 
oon,  Teilnehmer  an  ben  Unruhen  ber  Jyronbe,  geb. 
im  Sept.  1613  ju  ÜKontmirail,  würbe  für  ben  geift« 
lieben  Stanb  beftimmt  unb  1643  jum  fioabjutor  be* 
Qxibijd) of«  pon  ^ari«,  feine«  Dljeim«,  ernannt.  5R., 
auSfcproeifenb,  eb.rgetjig,  rebellifd?,  roupte  ficb  mit 
tübnem  ©efdjid  bei  ben  Variier  IDcaffen  popu= 
lär  ju  machen.  Schon  gegen  9Ucbelieu  hatte  erftcb 
mit  Soiffon«  (f.  b.)  oerfchrooren;  al«  i&n  bann  9Ra> 
jarin  ou«  ber  ©unft  ber  Äönigin  oerbrongte,  bedte 
et  feine  ©efinnung  mit  ben  tirchlichen  ynterefTen, 
beren  Vertretung  er  ficb  mit  (Sifer  annahm.  Die 
jifronbe  (f.b.)  rourbe  1648  ber  rechte  Jummelplafc  für 
ipn.  (Sin  geiftlicb«  Demagog,  behte  er  bie  SBeoölle» 
rung  gegen  bie  9tegierung  unb  galt  neben  bem  $rin« 
jen  oon  (Sonbe*  (f.b.),  ben  er  an  polit.  Klugheit  roett 
übenagte,  al«  ba«  Haupt  ber  iBeroegung.  flach 
jarin«  Gntfemung  brach  91.  balb  mit  ©onbe",  näherte 
ficb  1651  nnna  oon  Ofterretcb,  bie  ficb  mit  ipm  unb 
ben  Seinen  gegen  jenen  oerbanb ;  jur  Belohnung  ba« 
für  erhielt  er  ben  Harbinalöhut  aber  nacb  ber  Hep 
fteüung  ber  I5nigl.  ©eroalt  liefe  9Rajarin  ben  ftet« 
unruhigen  91. 6nbe  1652  bennoch  oerhaften  unb  auf 
ba«  Scplofe  ju  9lante«  bringen.  Son  hier  entwich  er 
1654  unb  lebte  nun  lange  yahre  im  Äu«lanbe,  an* 
fang«  in  9tom,  fpäter  in  5Jefanc,on  unb  ben  9tieber« 
tanben.  @rft  nad?  9Ra)arin8  Jobe  oerftattete  ihm 
Subroig  XIV.  bie  SRüdfebr  nach  granfreieb  (1662). 
jjrreiroillig  gab  er  je^t  feine  Slnfprücbe  auf  ba«  (Srj> 
bistum  oon  ^ari«  auf  unb  belam  bafür  bie  äbtei 
St.  Deni«.  1665  erhielt  et3utritt  bei  6ofe,  lebte 
aber  meift  auf  feinen  "^cfi  tum  gen,  befonber«  in  Som 
mercp,  ftet«  umgeben  oon  ergebenen  änh4ngeTii. 
Gr  ftarb  24. 2lug.  1679  ju  «Part«.  Sein  öauptroer! ,  bie 
«Memoires»  (3  93be.,  <J}ar.  1717;  5  5Bbev  hß-  »on 
fteillet,  ebb.  1870—80),  ift  bie  ^ruebt  biefer  ^ahre. 
O.Uit  VirtuofttAt  bat  er  bie  Greigniffe  unb  $erfön< 
lichteiten  be«  Zeitalter«,  1646—66,  barin  gefdnl' 
bert.  Seine  «ÖE  lUvres  *  erfchienen  in  9  33&nben  in 
sparid  1872—88.  —  93gl.  ©ajier,  Les  dernierei 
ann^es  du  cardinal  de  R.,  1655—79  Max.  1876» ; 
Gbantelauje,  Le  cardinal  de  R.  et  l'affaire  du 
chapeau  (2  93b e.,  ebb.  1878);  berf.,  Le  cardinal  de 
R.  et  ses  missions  ä  Rome  (ebb.  1879). 

Uetz.,  hinter  lat.  naturgefchichtlicben5iamen  Sb« 
fünung  für  Hnber«  3oban  9lehiu«  (f.  b.). 

Ne tjbacf),  Rieden  unb 5DaQfabrt«ort  im  »ejirl». 
amt  Äarlftabt  be«  bapr.  9leg.»&ej.  Unterfranfen, 
redjt«  am  9Rain,  an  ber  2inie  5Bürjburg=2lfcbaffen« 
bürg  ber  SBapr.  Staat«babnen,  bat  (1900)  947  Q., 
barunter  20  Goangelifcpe,  'ipoft,  %  elegrapb ;  ©einbau. 

tNct;iud,  Slnber«,  fdbmeb.  Anatom  unb  9)atur< 
forfcher,  Sobn  be«  ebenfaQ«  al«  9laturforfcher  be* 
rannten  ^rofeffor«  Slnber«  5Joban  9t  ju  2unb 
(geb.  1742,  geft.  1821),  rourbe  13.  Oft  1796  in 
2unb  geboren  unb  ftubierte  bafelbft  foroie  in  Äopen« 
bagen.  1820  rourbe  er  2ebrer  bei  ber  Veterinär» 
anftalt  in  Stodpolm,  reo  er  ein  anatom.  9Jlufeum 
einrid/tete,  1824  Vrofeffor  ber  Slnatomie  unb  vVbP' 
ftologie  am  Äarohnifcben  3"ft»rut,  beffen  3nfpeftor 
unb  2eiter  er  reurbe.  Gr  ftarb  18.  Slpril  1860.  Die 
meiften  feiner  bie  Slnatomie  betreffenben  Schriften 
erfchienen  in  pobanne«  üRüüer«  «Mrcbio».  3"  bet 
fpdtem  ^cit  oefebetftigte  er  ftcb  bauptfadblicp  mit 
Gtbnologie.  Seine  ^orfebungen  über  bie  Scbdbel* 
formen  ber  Völler  reurben  bahnbrechenb  für  tie 
anthropol.  Äraniologie.  (S.  9Renfchenraffen.)  9t' 
etbnolog.  Schriften  finb  gefammelt  in  tSvenska 
Läkare8ällskapetsNyaHandlingar»(Stodb.l864>. 

51* 


Digitized  by  Google 


804  ftefcfä  - 

€  «in  Sobn  ©uftao  gab  baoon  eine  ^|kad)tau*gabe 
in  beutf cpet  Spraye  («Gtbnolog.  Sdmf  ten  oon  2ln* 
bet*  9t»,  Stodb-  unb  2pj.  1864)  betau«. 

Sein  6obn,  ©uftao  9t,  (jeb.  17.  Ott.  1842, 
iDucbe  1877  "fltofefjot  bet  ^iftotogie  unb  1889  ber 
Änatomie  am  Katolinifdjen  ynftitut,  toelcpe  Stel« 
lunfl  et  1891  aufgab,  um  fid)  ganj  ioiffenfd)a{tUd)en 
Arbeiten  ju  mibmen.  6r  gab  im  Üerein  mtt  %xo-< 
teffor  Slrel  Kep  1875  «Stubien  in  bet  Slnatomie  be* 
iHeroenfpftem*  unb  be*  SBtnbegetoebe*»  (2  S9be.) 
betau*.  %txnet  oerftffentltcbte  et  «Slnatom.  Unter* 
ludjungen»  (Stodb-  1872)  unb  « Fmt>ka  Kraaier» 
(ebb.  1878),  «^iolonncbe  Unterfudjunaen»  (ebb. 
1880—81),  «3)a*  ©ebörorgan  bet  SBirbeltiete» 
(2  33be.,  ebb.  1881—84),  «ftinlanb,  Sd)ilberungen» 
($erl.  1885),  «S>a*  ^enfepenbirn»  (2  »e.,  Stodb. 
unb  3ena  1897),  «Crania  Suecica  antiqua»  i  utiuc 
fcijcb,  Stodp.  1899;  beutf  d)e  reoibierte  «u*«^,  ebb. 
1900),  «Antbropologia  suecica»  (beutf dje  Äu*g., 
ebb.  1902).  Seit  1890  giebt  et  nrieber  «Siologifdje 
Unterfudmngen»  (bis  1903:  lOSbe.)  betau*. 

«ctjf$,  9Jtori|,  Zeichner,  SJialer  unb  SRabieret, 
jeb.  9.  $ej.  1779  ju  5>re*ben,  aeft.  bafelbft  IL  3uni 
1 857,  jtubtetle  an  bet  bortigen  Kunftaf  abemie  baupt-- 
iddjli*  untet  ©rafft  91.  tuutce  1816  9Jtitglieb  bet 
$re*bener  Kunftaf  abemie,  1824  ^kofejfor  an  bet» 
elben.  ßr  maebte  fid)  oefonber*  betannt  burd) 
eine  ^Uuftrationen  (fdmtlid)  in  Umtiffen)  m  gro* 
jen  2)id)tet»etten ,  junäcbjt  ju  ©oetpe*  «tfauft», 
26  tabiette  SBlätter  (Stuttg.  1816;  2.  oerm.  Mufl. 
1834).  1822  erbielt  et  oon  gotta  in  Stuttgart  ben 
Huftrag,  Sdbiller*  Statte  mit  Umtityeicpnungen 

Erfepen.  6t  begann  aud)  eine  «©alerte  ju  Spale= 
eäbramat.  2tterten»(2p».  1827—46).  SHu&erbem 
t  SBürger*  Söallaben  lüufttiert  unb  jtoei  fcefte 
«^bantajien»,  ben  «Kampf  be*  fiiept*  unb  bet 
ginftemt«»  (fipj.  1846),  unb  mehrere  einjelne  93ldt= 
tet  herausgegeben.  Sein  (Jptlu*  oon  $arfteüungen 
be*  menfcplicpen  «eben*  rourbe  oon  ^amefon  (2onb. 
1834)  perau*gegeben. 

«endjlin,  f>ermv  @efd)id)tfd)reiber,  geb.  9. 3an. 
1810  ju  SRarlgrömngen,  ftubiette  ju  Bübingen 
Ideologie,  reifte  bann  tm  2lu*lanb,  »oat  1842—57 
Ufattet  iu  ^franborf  bei  Bübingen  unb  lebte  bann 
bi*  ju  feinem  14. 9Jlatl873  erfolgten  £obe  al*  f  ti- 
oatmann  in  Stuttgart.  Untet  feinen  ©erlen  finb 

£ nennen:  «3>a*  (ibriftentum  in  ^ranfreid)  inner* 
Ib  unb  aufeetbalb  bet  Kirche»  (£>atnb.  1837),  «®e= 
idjte  ren  $ort:9iopal»  (2  »be.,  ebb.  unb  ©otba 
1839—44),  «$a*cal*  Sehen  unb  ber  ®eift  feinet 
Sd)riften»  (Stuttg.  unb  lüb.  1840),  «©efcbiitte 
Italien*  oon  bet  ©rünbung  bet  tegietenben  3)pna» 
ftien  bi*  jur  ©egenroart»  (4  93be.,  2p».  1859—74), 
«2eben*bilber  |ut  3eitgefd)id)te»  (8  fcbe.,  flötbl. 
1861—62),  unb  untet  bem  tarnen  93ernbarb :  «Sranj 
t'ubroig  oon  (Sttbal-  (Jüb.  1862). 

ttcucbltn  (gtäcificrt  Capnio),  3ol?ann,  feuma» 
nijt,  geb.  22.  frebt.  1455  in  ^fotjbeim,  ftubiette  in 
iyteibutg,  <Pati*,  Safel  unb  »ieberbolt  in  ^ati* 
namentud)  ©tiedjifd)  unb  ÄedjtäftHilenfcpajt.  1481 
ttat  et  al*  9tat  in  bie  3>ienfte  be*  ©tafen  ßbetbatb 
im  SBarte  oon  äBürttembetg,  in  beffen  ^Begleitung 
obet  Kufttag  et  wiebetbolt  nad)  Italien  ging,  tHei- 
ien,  bie  ibm  Vertiefung  feinet  pbiloL  Stubien  unb 
flnieben  bei  ben  ital.  tmmamften  eintrugen.  9kd> 
(Sbetbatb*  XoU  oerfiel  et  ber  Ungnabe  be*  9iacb* 
?olger*  (Sberb.arb*  be*  Sü"?*"1  unb  folgte  bab.er 
einem  9iufe  3ob.  oon  Balberg*  nad)  Jpeibelberg 
1496.  Unter  &etjog  Ulrid)  oon  SBürttemberg  »ar 


et  1502— 18  Xriumoir  am  fdbmdb.  99unbe*getid}l 
ju  Stuttgart.  Tic  ftriegäunruben  in  feiner  öeimat 
oeranlafeten  %  1519,  eine  <|Jrofeffur  Oer  gried).  unb 
bebr.  SptaAe  in  3ngoIP<H>t  übernebmen.  2)ie 
sBeft  trieb  ibn  1521  nad?  Bübingen,  mo  et  ba*felbe 
Sebtamt  belleibete.  6t  flaxb  30.  $uni  1522  in 
-Sät  SiebengeQ.  Seine  SBronjeftatue  befinbet  fub  am 
fiutberbenfmal  ju  S}orm*.  91.  erjielte  mit  feinen 
jtoet  Jtomöbien  «Sergius  sive  capitis  caput»  (1496) 
unb  «  Scenica  progymnasmata  sive  Henno  >  (1497) 
großen  ftrfolg  (oal.  öolftein,  91*  Äomöbien,  4>alle 
1888) ;  namentlidb  tourbe  ber  «&enno»,  bem  bie  frani. 
garce  oom  Maltre  Pathelin  \u  ©runbe  liegt,  febr  oft 
aufgeführt,  gebrudt,  uberfeftt  unb  naebacabmt,  j.  39. 
oon  £an*  öad>*.  XaH  iM.  lange  3eit  al«  ba*  öaupt 
be*  beutfeben  jpumanii>mu*  galt,  oerbantte  er  feinet 
einjig  baftebenben  Spracbfcnntni*  unb  feiner  beroabr« 
teu  n)iffenfcbaftlid)en  2Babrbaftigteit.  Sein  oiel 
nu^te*  elementare*  tat.  SBörterbud)  «Vocabularius 
breviloquus»  (33af.  1476  u.  Ö.)  ift  freiltd)  nur  eine 
flüdjtige^ugenbatbeit.  dagegen  fötberteetba*Stu= 
bium  bet  bamal*  »enig  belannten  gried).  Spracbeunb 
fiitteratur  burd)  8lu*gaben  (äfebine*,  5)emo|tbene*, 
lenopbon),  überfefeungen  (».  SB.  ber  «iBatratbompo-- 
mad)ta»)  unb  (Slementarbüdbet  («Colloquiagraeca», 
1489)  bebeutenb;  feine  gried).  ©rammatil  «Micro- 
paedia»  itmrbe  1478  in  OrUan*  gebrudt.  I  ic  oon 
ipm  eingeführte  au*iprad>e  be*  ©ried)iid?en,  Oer 
?Etaci*mu*  (f.b.),  fcblofe  fid)  an  bie  2lu*fpradje  bet 
3ieugrie(pen  an.  SÖa^inbreifcenb  mar  9t  al*  Kennet 
ber  bebr.  Spradbe,  bie  er  fid)  mübfam  oon  gelebt» 
ten  ^uben  aneignen  mufete.  Seine  «Radimenta 
hebraica»  (Worjb.  15<)6)  unb  bie  gelehrtere  unb 
felbftdnbigere  6d:rijt  «De  accentibus  et  orthogra- 
pbia  linguae  hebraicae»  (Hagenau  1518)  loaren  bie 
erften  bebr.  ficbrbücfcer  eine*  dniftt  ©elebrten,  feine 
MuSgabe  ber  7  «Bufepfalmen  (lüb.  1612)  ber  erfte 
bebr.  Xmd  in  tS>eutfdjlaub.  ^n  ben  tounberlid) 
mpftifeben  Herten  «De  verbo  mirifico»  (S3af.  1494) 
unb  «De  arte  cabalistica»  (Spepet  1494  u.  ft.) 
fuebte  et  bie  Aabbala  al*  eine  oon  ben  3uben 
mifeoerftanbene  cbriftl. » meffianifdje  ©ebeimlebre 
jtu  ermeifen.  füi  bet  fonatifdjc  getaufte  3ube 
^jefferlom  bie  Sßernicbtung  aller  iüb.  SBüdiet  aubet 
bet  bebt.  SBibel  betrieb,  proteftierte  %  in  einem  auf 
Skfebl  be*  Aaifet*  angefertigten  ©utad)ten  ent« 
fdbieben  bagegen.  Äuf  v4s}effertom*  SSorn)ut|,  et  fei 
oon  ben  $uben  beftoeben,  antwortete  9t  in  bem 
beutfd?  ge|d)riebenen  beftißen  «MugenfpiegeU  (Züb. 
1511).  Xiefe  Sd)rift  oetanlafete  bie  Kölnet  tbeoL 
^ahiltdt,  oot  allem  ben  Aet^errid)tet  ^alob  oan 
öoogftraten,  SR.  al*  flefcer  ju  oerbddjtia/n.  5>eto»ii 
beiben  Seiten  leibcnfdjaftlidj  geführte  totteit  enbete, 
nachbem  bet  SBifd>of  oon  Spepet  im  tarnen  be* 
Zapfte*  1514  fid)  für  9«.  entfdneben  hatte,  fdjliefeli* 
1520  bod)  burdj  ein  ben  Kölnern  günftige*  Urteil  be* 
Zapfte*,  bet  in  9t  auch  bie  beutfd>c  SHeformation 
treffen  moQte.  Ter  moralifebe  Sieg  aber  mar  auf 
91.*  Seite,  für  ben  fogatKaifet^tarimilian  antrat 
unb  um  ben  fid)  bie  bebeutenbften  ©elebrten  be* 
3n>  unb  Sluälanbe*,  aud)  hohe  Kitd)enfürften,  oot 
allem  aber  bie  gefamten  öumaniften  2)eutfd)lanb* 
fd)atten.  9t  oeröffentlichte  1514  bie  ihm  juftimmen: 
ben  ©tiefe  in  bem  iöud)  «Clarorum  vironim  episto- 
lae»  (Iüb.  1514);  bet  frimanift  Srotu*  9luhianu* 
perfiflierte  1515  ba*  Treiben  ber  Kölner  in  ben  be* 
rühmten  «Epistolae  obscurorum  rirorum»  (f.  b.), 
unb  Hutten  feierte  JH.*  Sieg  in  bem  «Triumphus 
Doc  Reuchlini»  (Hagenau  1519).  3>et9ieformation 


Digitized  by  Google 


SReubnifr  —  SKeunion 


806 


Gegenüber  oerbielt  fid?  SR.  au«  miffenfcbaftlieben 
©rünben  fühl,  obgleich  JDlelanajtbon  jein  ©rofeneffe 
war.  Da*  entfrembete  ibm  Diele  feinet  trübem 
ftreunbe.  Den  ioten  prie*  ber  lobe*targe  ßra*mu* 
oon  SRotterbam  überfcbroenglicb  in  ber  Äpotbeofe 
«De  incomparabili  heroe  Joanne  Reuchlino»(l522). 
—  SBßL  ©eiger,  3.  JH.  (2pj.  1871);  9U  ©riefmecbiet 
(bfl.  oon  £.  ©eiger  in  ber  «©ibliotbel  be«  fiittera* 
rijcben  ©erein*»,  Jüb.  1875). 

«Heubült*,  Stabtteil  oon  fieipjia  (f.  b.). 

Meucntbal,  9leibfrart  oon,  Dicbtet,  f.  «Reib» 
b  art  (oon  SReuentbal). 

IHcucrimtcn,  f.  JlRagbalenerinnen. 

iH eu gelb  (fran}.  forfait;  engl  forfeit),  Äonoen« 
tionalftrafe  beim  JRüdtritt  von  einer  eingegangen 
nen  SRennoerbinblicbfeit.  (6.  Wettrennen  unb  ©ro« 
pofitionen.)  —  über  5R.  im  rioil»  unb  tanbetöreebt' 
lieben  Sinn  f.  SReuoertrag. 

fReutauf,  f.  JReuoertrag. 

Steuleaug  (fpr.  rölob),  ftranj,  Jecbniler,  geb. 
80.  Sept.  1829  ju  (Schweiler  bei  Farben,  frubierte 
an  ber  ©olptecbnifcben  Schule  ju  tfarlSrube  JIRa-- 

gjinenbautunbe,  wtbmete  fieb  bann  in  Berlin  unb 
onn  pbilof.  Stubien,  mar  bjerauf  al*  prattifeber 
SXngenieur  tbätig  unb  rourbe  1866  ©rofeffot  ber 
ÜRafcbmenbaufunbe  in  3urid).  1864  würbe  er  für 
ba«felbe  ftadj  unb  für  bie  von  ibm  auf  neue  ©runb* 
lagen  gefteüte  JIRafcbinengetriebelebre  ober  Äine» 
mati!  jum  ©rofejfor  am  lönigl.  ©emerbeinftttut  (feit 
1865  ©ewerbeatabemie)  ju  ©erlin  ernannt.  3" 
bemfelben  Safere  mürbe  er  JIRitglieb  ber  IßnigL  teeb« 
nifeben  Deputation  für  ©ewerbe,  in  welcher  er  für 
bie  Umgeftaltung  be*  ©atentwefen*  eifrig  eintrat. 
1868  erfolgte  fetne  Ghrnennung  jum  Direttor  ber 
tonigl.  ©ewerbeatabemie  unter  Grbefomg  jum  Web. 
JRegterungärat.  5Ilä  1879  bie  ©ewerbeatabemie  in 
ber  Üedmtfcben  .v>qd)fdmle  aufging,  übernahm  er  an 
lefcterer  bie  ©rofefiur  für  ÜRafcbinenbau  unb  Äine* 
matil.  iR.  mar  ferner  bi*  1884  JIRitglieb  be*  faiferl. 
Patentamtes.  18%  trat  er  oom  Sebramt  jurüd. 
9luf  meiern  9Beltau*ftellungen  (Sonbon  1862, 
Pari*  1867,  SSien  1873,  ©bilabelplna  1876,  Spb* 
nep  unb  ÜRclbourne  1879—81)  mar  er  al*  Saä> 
oerftfinbiger  unb  JReieb*!omimffar  tbfltig.  6r  ftarb 
20.  3lug.  1905  ju  Gbatlottenbura.  9t  fdjrieb: 
«Äonftruttion*lebre  für  ben  JlRafcpinenbau »  (im 
©erein  mit  9Roll,  93b.  1,  ©raunfdjw.  1854—62), 
«flonftruttion  unb  Berechnung  ber  für  ben  ORa* 
fdjinenbau  wiebtigften  geberarten»  (2Bintertbur 
1857),  «Die  JIRaicbine  in  ber  Slrbeiterfrage»  (ÜRtnb, 
1885),  «Der  flonftrutteur»  (4.  ÄufL,  4.  Hbbrud, 
©raunfebro.  1809),  «ffurjgefa&te  ©efebiebte  ber 
Dampfmaf ebine»  Wl.KttfL  ebb.  1891),  «Die  £bo» 
ma*fcbe  JRecbenmafdnne»  (2. 2tuflL  Öpj.  1892)  unb 
fein  mifienfcbaftlicbe*  öauptwert:  «ibeoretifebe  fline- 
matit»  (©raunfebw.  1875),  bem  al*  ©b.  2  fein  «Cebr« 
bueb  ber  ftinematil»  (ebb.  1900)  folgte.  Seine  1876 
oon  ©bilabetpbia  au*  für  bie  «JRationat>3eitung» 
flcfcbriebenen  Slu*ftellung*beTicbte,  bie  wegen  bet 
Strenge  unb  Offenheit,  mit  benen  er  bie  Schaben 
ber  beut  fiten  ^nbuftrie  («billig  unb  fdjlecbt»)  bar» 
leate,  Muff  eben  erregten,  ftnb  u.  b.  J.  «©riefe  au* 
Pbilabelpbia»  (Braunfcbro.  1877)  gefammelt  er» 
febienen;  Anu+t  einer  Skltretfe  mar  fein  lebenbig 

Sefcbriebener  JReifebericht  «Sine  JHeife  quer  burcp 
Inbien»  (SJerl.  1884);  oermifebte  Heinere  €cbriften 
erfebienen  u.  b.  Z.  :  «2lu8  Jhmft  unb  SBelt»  (2.  «ufl., 
ebb^l901). 

Derbaüi.,  f.  Frankenia. 


JMcumout  (fpr.  römong),  Slfreb  oon,  ©efajicbt» 
febreiber,  geb.  15.  2lug.  1808  ju  2lad>en,  frubierte 
)u  Sonn  unb  &eibelberg  unb  gtna  1830  al*  6etre> 
t4r  be*  preufe.  ©efanbten  oon  ÜRarten*  nach  3lo» 
renj,  1832  nach  flonftantinopel,  bereifte  ©rieepen« 
lanb  unb  bie  ^onifeben  3(nfeln  unb  würbe  1835  in 
ba*  auswärtige  iRinifterium  gepgen.  1836  bet 
©efanbtfcbaft  in  9lom  attaebiert,  lebte  er  teil*  in 
JRom,  teil*  in  ^loren|,  bi*  er  1843  jum  Segation*« 
rat  im  JDUnifterium  unb  im  Kabinett  §riebnch  9Bil; 
beim*  IV.  ernannt  würbe.  1848  weilte  er  wieberholt 
tn  Italien  unb  war  bon  1849  bi*  1851  ©efebaft*' 
träger  bei  ^apft  piu*  DL,  erft  in  ©aeta  unb  Neapel, 
bann  in  JRom,  barauf  JIRinifterrefibent  an  ben  f)öfen 
bon  froren),  JIRobena  unb  Parma.  SDahrenb  ber 
langwierigen  5tran!h«it  5riebri6  2Bilh<lm*  IV.  war 
er  1858  —  59  beffen  Ißegleiter  in  5)eutfcblanb  unb 
Italien.  Seit  1860  lebte  er,  oon  biplomat.  ©e^ 
febäften  )urüdge)ogen,  teil*  in  feiner  öeirnat,  wo 
er  SJorfifeenber  be*  Jlacbener  ©efdjicbt*oerein*  war, 
teil*  in  ^talien.  8r  ftarb  27.  Spril  1887  in  95urt< 
febeib.  Unter  feinen  jablreicben  Schriften  ftnb  ju 
nennen:  «Änbrea  bei  6arto»  (ßpj.1836),  «JRöm. 
©riefe  oon  einem  Florentiner»  (anonpm;  4  ©be., 
ebb.  1840—44),  «$>ie  (Sarafa  oon  ÜRabbaloni» 
(2  ©be.,  ©erl.1851),  «©eitrage  jur  ital.  ©efebiebte» 
(6  ©be.,  ebb.  1853—57),  «Die  $ugenb  fiatbarina* 
be'  Ulebici » (ebb.  1854;  2.  ülufl.  1856),  «Die  ©räfin 
oon  fllbanp»  (2  ©be.,  ebb.  1860),  «3eitgenojien» 
(ebb.  1862),  «©efebiebte  ber  6tabt  9lom»  (3  ©be., 
ebb.  1867—70),  «fioremo  be»  JIRebici  il  JIRagnifico» 
(2  ©be.,  fipj.  1874;  2.  Slufl.  1883),  «©efebiebte  Zoi> 
cana*»  (2  ©be.,  ©otba  1876—77),  «©iogr.  Denl» 
blattet»  (2pj.  1878),  «©Moria  6olonna»  a5reiburg 
1881;  italienifch,  Zur.  1883),  «3lu*  Ä6nig  ^rieb« 
rieh  SBilbelm*  IV.  gefunben  unb  franlen  Xagen» 
(fipj.  1885).  Unter  feinem  atabemifeben  tarnen 
Jtafiu*  Öemniacu*  gab  er  (©erl.  1872)  eine 
Übertragung  oon  JHutiliu*  «De  reditu»  mit  Äom» 
mentar  b<rau*.  3n  Sprache  erfebienen  oon 
ihm  «Tavole  cronologiebe  e  sincrone  della  storia 
fiorentina»  ($(or.  1841),  «Della  diplomazia  ita- 
liana»  (ebb.  1856),  «Bibliografia  dei  lavori  pub- 
blicati  in  Germania  Bulla  storia  d'  Italia»  (©erl. 
1863)  unb  «Saggi  di  storia  e  letteratura»  (lJlor. 
1881).  ?tn  feinem  JRadjlafe  fanb  jicb  fein  Jaaebud) 
oor.  —  ©gl.  ©üffer,  »Ifreb  oon  SR.  (5»ln  1904). 

iHcuniul,  ein  au*JHeunion-©eraniumolifolierte* 
©emifeh  oon  ©eraniol  unb  Gitroneüol,  einem  wobl« 
rieebenben  Jerpenalfohol  oon  ber  3ufammenfet»ung 

Wcunion(frj.,fpr.-ünlong),2Bteberoereintguno, 
JRame  gefelliger  ©ereine  unb  beren  3ufammentünftf . 

JHcunion  (fpr.  -ünlbng),  oor  ber  §ranjöfifdjen 
JReoolution  unb  1814— 48  3*t<  (31«)  be  ©our» 
bon,  1809—14  3*le  (3^)  ©onaparte  genannt, 
füblicbfte  ber  bei  Stfrita  im  fjnbif eben Dcean  gelegenen 
<Dla*tarenen,  untet  55"36röftl.  2.  unb  21°fübl.  ©t., 
im  S2D.  oon  SRauritiu«,  560  km  öftlicb  ton  JDtabO' 

Si*lar,  bat  ein  JSreal  oon  1980  qkm  unb  elliptifcbe 
orm  mit  62km  Durdjmefier.  (S.  bie  9lebenlarte  ju 
arte:  SIRabaga*tar.)  Die  3nfel  ift  oultanifcben 
Urfprung*,  wirb  oon  SD.  nad)  91©.  oon  einer  ©e» 
birg*lette  burebjogen  unb  fo  in  jwei  an  Formation 
unb  ©robultion  oerfebiebene  letle  geteilt.  3m  Ä. 
erbeben  fieb  auf  bem  1500  m  hoben  plateau  bet  et= 
lofcbene  ©ullan  ©ro*  -  9Jlome,  ber  ©ic  be  6b»cot* 
(2278  m)  unb  ber  ©ranb=©enarb  (2895  m).  ^n  ber 
ÜRitte  fteigt  ber  ©iton  be*  9ieige*  ju  3069  m  auf. 


Digitized  by  Google 


806  9?eunion£fammern 

3m  60.  Hegt  lex  nod)  immer  tätige  SBolcan 
ober  Sßiton  be  la  goumatje  (2625  m),  metcber  etma 
ben  fünften  Zeil  ber  3nfel  einnimmt.  Gr  bat  burdj 
Saoaftröme  bie  Umgebungen,  44  km  meit  bis  jur 
Kufte,  in  eine  traurige  ßbe  (Pays  brüle)  oerroanbelt 
(bebeutenbere  SuSbrücbe  1812,  1824,  1858,  1860, 
1864,  ber  le&te  1897).  Siefen  6tricb  nebft  einigen 
6anb=  unb  6teinn>üften  an  ber  Küfte  ausgenommen, 
ift  ber  Stoben  überaus  jrucbtbar.  5>ie  Hüften  fmb 
©on  Klippen  umgeben.  8t  bat  16  Slujfe,  aber  leinen 
fdjiff baren,  unb  jroei  manne  Quellen.  S)aS  Klima 
tft  im  allgemeinen  mi(b  unb  gefunb.  Äüe  $robutte, 
bie  Arabien,  ber  aftatifcbe  Slrdjipel  unb  baS  fübl. 
Guropa  erjeugen,  gebeiben  aucb  tytt. 

$ie  8 I  ora,  am  ndcbften  mit  ber  von  SJtauritiuS 
(f.  b.)  »erroanbt,  ift  burdj  bie  Entfaltung  größerer 
unb  böserer  ©ebirge  nocb  reid?er.  Sin  Gbaratter» 
baum  mit  unoerrüüftlicbem  $olj  ift  Imbricaria 

?>etiolaria  DC.  Gin  ©ürtel  nieberer  Bambulen 
(bliebt  bei  1300  m  ben  J ropenroalb  ab,  bann  folgt 
@rae  unb  ÜBufcblanb.  Xu-  3 a b t  ber  ^arnarten.  m 
allen  feudjten  &ergregtonen  ber  oeeamfeben  ^nfeln 
gro|(  beträgt  bier  240. 

X'ie  Xiertnelt  ift  nidjt  febr  retdj.  GS  giebtau&er 
ftlebermaufen  feine  einbeimijcben  ©ftugetiere  foroie 
feine  6cblangen.  aber  mopl  einige  arten  6dnlb= 
fröten  unb  Gibecpfen,  aud?  eine  »mabl  befonberer 
ßanboögel  tommen  por  ober  tarnen  trüber  »orjinb 
inbeffen  vom  9Jlenfcben  ausgerottet,  fo  ber  Toto 
pidas  apterornis  Schlegel),  ein  blaues  SBaffer» 
ubn  (Porphyrio  coerulescens  Schlegel)  Don  ans 
ebnlicper  ©röfee,  eine  niebt  naber  gelannte  riefen- 
afte  9ialle,  ein  ftarartiger  vogel,  ber  ünoueb 
FregilupuB  varius  Boddaert)  genannt,  unb  enb* 
id)  ein  Papagei,  ber  Sarteau  (PalaeorniB  eques 
Kody).  Sion  niebern  Jieren,  bie  bauptfädjlid?  ben 
tbaratter  ber  SNabagaStarfauna  aufmeifen,  f fei- 
nen befonberS  Spinnen  bMig  ju  fein. 

$ie$eoolterung  betragt  (1897)  173192,  bar» 
unter  15219  inb.  Kuli,  4496  9Jiabagaffen ,  9848 
ttfrilaner  unb  836  ©binefen.  2>aS  »idjtigfte  Gr» 
jeugniS  ift  Sudtt,  ber  namentlicb  feit  1818  in  ftei- 
genber  9Jtenae  angebaut  mirb,  femer  Kaffee,  Katao, 
Vanille,  ©eroürjnelten ,  Sabaf,  ©ummi,  Dlioen» 
unb  KofoSöl,  ftarbe«  unb  SifcbUrböljer ,  2RaiS, 
SJlaniof .  SBataten  u.  f.  te.  1901  betrug  bie  9luS= 
ubr  einbeimifeber  SBaren  18,t  2RUI.  ftrS.,  bie  Gin» 
ubr  23,t  2MU.  |rrS.  3uder  mürben  1900  für  10,i 
1901:  IIa)  9JUU.  SrS.,  Stenille  für  3,s  (1901: 1,9) 
Kill.  3fr«.  auSflefübrt.  5)er  SJiebbeftanb  ift  nidjt 
bebeutenb.  Gifenbabn  (127  km)  fübrt  »on  SJointe» 
beS«®aletS  na<b  6t.  Öenoit  unb  nad)  6t.  tyierre. 
feauptort,  6i|  beS  ©ouwrnementS  unb  eines  5Bi« 
febof«,  ift  6aint  $)eniS  auf  ber  Storbmefttüfte  an 
ber  Siiötere  be  6t.  3>eniS,  mit  (1899)  32850  G., 
meift  franj.  Kreolen,  einem  ©eridjtSbofe ,  fipeeum, 
tbeoLSemmar,  Sibliotbet,  botan.  ©arten,  Kaferne, 
Stabtbaud,  $an!,  9Rufeum,  9RilitarbofpUal,  Ihca- 
tet,  mebrtrn  »iffenfdbaftlidjen  ätareinen  unb  einer 
allen  SBinben  ausgefegten  9ieebe.  Ginen  befiern 
Unlerplafc  bat  ba*  15  km  füblia^ere  6ai n t  i*aul, 
bie  erfte  franj.  SRieberlaffung  auf  ber  3nfel,  mit 
20000  G.,  6d}ir<urgerid>t ,  geiftlicbem  Gollige  unb 
Gifengiefeerei  für  bte  9)larine.  6aint  Pierre  an 
bei  6übfüfte  bat  27  900  G.  unb  befifct  fünftlia>e 
£afenbauten.  6a int  £oui«  bat  13300  G.  6a< 
lajie,  ein  aufblübenber  Ort  im  Innern,  bat  »arme 
SimeralqueUen  unb  gefunbed  Klima  für  bie  an  tropi« 


—  föeunionSflage 

9t.  mürbe  nebft  ÜRauritiu*  1506  »on  bem  $or« 
tugiefen  9Jta«carenbad  entbedt.  5Jon  OTabagaStar 
aud  ergriff  ^laccourt  16i9  lBeft|  von  ber  3nfet 
unb  nannte  fie  Sourbon.  Gine  franj.  9tieberla)iung, 
1654  entftanben,  überlieb  Submig  XIV.  1664  an  bie 
Dftinbifct/e  Gompagnie.  6ebr  blüpte  SH.  auf  unter 
fiabourbonnape,  ber  1735— 46  ©ouoerneur  ber  ÜJta«» 
tarenen  mar,  unb  oon  neuem,  als  ber  ^ntenbant 
^oiore  1770  auS  ben  3)tolutten  ©eroürje  bterber  ©er 
pflanze,  »m  8.  3uli  1810  nötigte  ber  engl.  »> 
miral  Stbercrombp  ben  ©ouoerneur  oon  3t.  jur 
Kapitulation,  unb  Gnglanb  gab  bie  3nfel  erft  1815 
»ieber  jurüd.  JBi«  1848  beftanb  6tlaoerei.  —  QgL 
3)raf4e,  5)ie  3nfel  9t.  (SBien  1877);  Keller,  9tatur- 
unb  äJoltSleben  ber  Snfel  9t.  (93af.  1888);  Dlioer, 
Crags  and  cratera.  rtambles  in  the  üland  of  R. 
(fionb.  18%);  ©arfault,  Notice  »ur  la  R.  (^ar. 
1900) ;  Wolet  unb  9toufflarb,  Madagascar,  laR.,  etc 
(ebb.  1901);  6  ermann,  Colonisation  del'DeBourbon 
et  fondation  du  quartier  Saint- Pierre  (ebb.  1901). 

WeunionSfamtncm,  bie  Von  Submig  XIV. 
1679  —  80  »u  ÜHel),  JBreifad?  unb  93efan^on  er» 
ridjteten  befonbern  ©eridjte,  bie  nidjt  nur  unter» 
üutten,  meldte  Territorien  normals  irgenbmann 
unb  irgenbmie  mit  feinen  burd)  ben  SBe)tfalifcben 
unb  9timmeger  trieben  neu  ermorbenen  £anbern  in 
SBerbinbung  geftanben  bitten,  fonbern  ibm  aua> 
biefe  Jerritcricn  fcrmlid?  jufpradjen.  5)ie*  jurift. 
SJerfabren,  »ofür  man  bie  iöewünung  reunion, 
b.  b-  ©iebemereinigung ,  gebraudjte,  batte,  febeint 
e«,  ein  $arlamentSrat  (Cbfrftaat*an»alt)  ju  2Rcä, 
9to(anb  be  9taoaur,  au&gebaa?t.  Ob  bie  ftaatS» 
mannifebe  $erantroortung  mefentlid)  auf  CouooiS 
(f.  b.)  ober  auf  Golbert  be  Groiffp,  ben  trüber 
be«  ^inamminifter«,  fallt,  ift  ftrittig.  »uf  bie  Ur« 
teile  ber  9t.  bin  nabm  man  an  fetbsbunbert  f>err= 
fdjaften,  6t4bte,  Rieden,  Dörfer  u.  f.  ro.,  nament» 
lidj  Srowbrüden^Saarbrüden,  SBelbenj,  6ponbeim, 
©ennerSbeim,  9Jtömpelgarb  u.  f. ».  im  Saufe  be* 
nidjften  ^abreS  meg.  ?lud)  gegen  bie  fpan.  lieber» 
lanbe  mürbe  ein  gleicbeS  9taubfpftem  ins  Skrt  Qt- 
fegt  unb  namentlid;  Suremburg,  Gourtrap,  Gbimap 
ber  5trone  |?rantTeid)  jugefprodjen  unb  gemaltfam 
occupiert.  3)aiu  bemädnigte  Submig  XIV.  \\ä>  ber 
9teicp3ftabt  6trabbura  30.  6ept  1681  mit  $e= 
rufung  auf  bie  gleidpen  ^riebenSoertrage  burd> 
Waffengewalt  unb  an  bemfelben  Jage  aucb  b« 
^eftung  Gafale  in  ^iemont.  GS  würben  »mar  meh- 
rere ^efenftoallianjen  imifdjen  Kaifer  ceopolb  L, 
einigen  9teicbS)tanben,  opamen.  6cbmeben  unb  beT 
9tieberlanbifdpen  9tepubli(  gefcbloffen;  ju  i baten 
gelangte  eS  niebt.  9tacb  langen  Serbanblungen  tarn 
jreifeben  ^ranlreicb  unb  bem  9teid>e  im  rtug.  1684 
ein  20jabnger  3Baffenftiüftanb  in  StegenSbura  }u 
ftanbe,  bemgemdb  Äubmig  XIV.  worlAufig  aüti, 
roaS  er  bis  1. 9tug.  1681  bureb  9teunionen  an  üd> 
aeriffen  batte,  fomie  aucb  6tra6burg  unb  Kebl  be> 
balten  burfte.  Spanien  trat,  gegen  9tüdgabe  )R>eier 
Crte,  bie  übrigen,  bie  eS  oerloren  batte,  an  2ub»ig 
ab.  —  M  9louffet,  Histoire  de  LouToi«,  «Bb.  3 
(6.  »ufl.3ar.  1879);  6.  Kaufmann,  2)ie  9teunionS* 
tammer  ju  9)teh  (2Re|  1900). 

fRcttittonlflage,  bie  GigentumStlage ,  melcbe 
nad)  gefeftroibriger  93erduberung  eines  XeilS  eine*- 
unteilbaren  ©auernguteS  gegen  ben  Grmerber  ober 
einen  britten  Scfu?er  auf  Verausgabe  biefeS  teils 
angefteüt  mirb.  »ereebtigt  }u  biefer  Klage  finb  bet 
Beuger  beS  IBauernguteS  unb  feine  Grben  ober  na6 
dlterm  9ted)t  aucb  b"  OJutSberrfcbaft 


Digitized  by  Google 


Reus  —  3fteufe 

Rem  (lat.),  bei  Ungefaßte. 

»enS,  SBrjtrtdftabt  ber  fpan.  ^rooinj  Jana» 
gona  in  (Katalonien,  am  Süboftfufj  be*  $ico  be 
©allican,  6,7  km  oon  feinem  im  6.  gelegenen 
öafenort  Salou,  an  ben  fiinten  Sarragona=£eriba, 
9Jtora'9t.=  9loba  unb  9t.<  Salou  (8  km),  bat  breite, 
fcböne  Strafen,  11  $ld&e,  (1897)  26752  &,  bie  got. 
St  $eter*ttrcbe,  ein  9tonnenflofter,  3  ©pitäler,  ein 
arofje*  Sbeater ;  SOSaumroolIf  pinnereien,  50003Beb« 
[tüble,  Seibenfpinnerei  unb  »SBeberei,  Seinen', 
Sanb»,  fieber»,  Seifen»,  fcut8,  ftäifer»  unb  9Jia» 
fdjinenfabriten,  fomie  lebhaften  danbel. 

iHenfcb,  %xan\  ^einrieb,  altfatb.  Jbeolog,  geb. 
4.  Sej.  1825  ju  Triton,  habilitierte  ftdj  1864  in 
ber  tatb.  t b c ol.  '^atultät  ju  Sonn,  roo  et  1858  jum 
aufeerorb.,  1861  jum  orb.^rofejorberaltteftament» 
lieben  Greaefe  ernannt  würbe.  Stiegen  feiner  SBeige» 
rung,  bie  Seicblüffe  be*  Satifanifcben  flonjil*  Aber 
bie  pdpftL  Unfeblbartett  amuertennen,  »urbe  9t.  mit 
feinen  Kollegen  fnlger*,  Knoobt  unb  Sangen  Pom 
(*rjbifcbof  ütfeldjer*  oon  Köln  1.  Hpril  1871  mit  ber 
Sufpenfion  ab  ordine,  12.  ü)tän  1872  mit  ber  ©r» 
tommunitation  belegt,  naebbem  fdjon  im  3Ro©.  1870 
ben  Xbeologie  Stubierenben  ber  Sefudb  feiner  SBor« 
lefungen  perboten  roorben  mar.  3U*  Pfarrer  ju 
Sonn  unb  ©enerafoifar  be*  Sifcbof*  9leinlen*  av 
borte  9t.  fortan  ju  ben  Rubrem  ber  altfatb.  Kucpe, 
legte  jeboeb  1878  injolne  ber  auf  ber  fünften  altfatb. 
Spnobe  befdjloffenen  STufbebung  be*  obligatorifdjen 
^rieftercöhbat*  feine  ämter  nieber.  (6.  Sllttatboli» 
ci*mu*.)  (Sr  ftarb  3.  ÜJtärj  1900  in  Sonn.  SR.' 
ffierfe  jerfallen  rbie  fein  gan je*  öeben  in  jtoei  Klaffen, 
oor  1870  unb  nad)  1870.  Sie  SBerfe  oor  1870  fmb 
roefentlid)  Sücber  über  ba*  Sllte  Jeftament,  f  o  ■Seb.r» 
bueb  ber  Einleitung  in  ba*  i'llte  Jeftament»  företb. 
i.  Sr.  1859;  4.  Stuft.  1870),  «Sibel  unb  9tatur»  (ebb. 
18G2;  4.  Slufl.,  Sonn  1876),  bie  nad)  bem  SÖati- 
tanifdjen  flonjil  gefebriebenen  fmb  meift  ber  Gr» 
forfdjung  ber  ©efcpidjte  ber  neuern  röm.  Äirdje  feit 
bem  Jribentinifdjen  Äonjil  geroibmet,  fo  «2ui*  be 
fieon  unb  bie  fpan.  3nqutfition»  (Sonn  1873),  «Ser 
^rojefc  ©alilei*  unb  bie  Sefuiten»  (ebb.  1879),  «Sie 
beutfeben  Sifäöfe  unb  ber  Aberglaube»  (ebb.  1879), 
•  Ser  3nbej  rjerbotenen  Südjer»  (2  Sbe.,  ebb. 
1883 — 85),  «Sie  Indices  librorum  prohibitorum 
be*  16.3abrb.»  (Jüb.  1886),  «Seiträge  jur  ©efdjidjte 
be*  fjefuitenorben*»  (9Ründ).1894);  mit  Söümger 
veröffentlichte  er  «Sie  Selbftbiograpbie  be*  Kap 
btnal*  Sellarmin»  (Sonn  1887)  unb  bie  «©efebtebte 
ber  9Jt  oralftreitigfetten  in  ber  rcm.-.fatb.  Kirche  feit 
bem  16.  Sabrb.»  (2  Sbe.,  9törbL  1889).  Son  1866 
bi*  1877  gab  91  ba*  Sonner  «Sbeot.  Sitteratur» 
blatt»  mit  liberal »fatb.  Jenbenj  tfcxaui.  —  SgL 
©oefe,  ftram  ^einrieb  9t.  (©otba  1901). 

«eu f rf),  ftriebrieb,  Silbbauer,  geb.  5. Sept.  1843 
in  Siegen,  befuebte  1863 — 67  bieSlfabemie  inSer» 
lin,  mürbe  Schüler  Sllbert  SBolff«,  balf  biefem  bei 
ben  Sodelfiguren  jum  9teiterbenfmal  ftriebrid)  2ßil» 
beim*  III.  tn  Serlin  unb  untemabm  barauf  eine 
Stubtenreiie  nad)  Italien.  1874  nad)  Serlin  jurüd; 
gdebrt,  fd)uf  er  1877  bie  Äriegerbenlmüler  für 
biegen  unb  ben  Jfrei*  3Jtülbeim  a.  9lb.  (lefetere*  oor 
bem  Sajlofje  ju  Sen*berg  aufgeftellt),  femer  1879 
eine  ber  v]JtaTmorgruppen  (üJiarfroerfebr)  für  bie 
SeUe:2IUiance=Srüde  in  Serlin,  1880  einen  Sflmon 
be*  Sampfe*  für  ben  Sicbtbof  ber  Jedjnifdjen  6ocb» 
fajule  ju  ßbarlottenburg.  Seit  1881  fieprer  an  ber 
ßunftalabemie  in  flönigäberg,  fertigte  er  für  ba* 
bortige  9tegierung*gebäube  bie  Koloffalgruppe: 


(beim  tJtfdtfang)  807 

Äraft,  ©ereebtigfeit  unb  üJidfjigung,  fobann  für  bie» 
felbe  Stabt  ba*  Sronjeftanbbilb  be*  legten  6oa> 
meifter*,  Jöenog*  Älbredjt  r»on  <JJreufoen  (1891), 
fomie  ba*  folpifale  Sronjeftanbbilb  Äaifer  3BU= 
beim*  L  im  Krönung*ornat  (1894;  beibe  am 
SaMofe).  Slufjerbem  fmb  in  Siegen  oon  feiner  6anb 
ba*  Siefterroeg=Sentmal,  ein  9teiterftanbbilb  Äaifer 
ffiilbelm*  L  (1892),  ein  Sronjeftanbbilb  Sißmard* 
(1900).  Senlmdler  Kaifer  SBilpelm*  L  ©on  ibm  »ur« 
ben  ferner  1897  in  SDlünfter,  1898  auf  bem  Äaifer^ 
berg  bei  Sui*burg  erriebtet.  Äud)  ba*  Stanbbilb  Si** 
mard*  in  Sui*burg  ift  oon  feiner  ^anb  (1905).  Son 
©enrebilbmerfen  ftnb  ju  nennen:  $fpcbe  ben  Serben 
tu*  befdnftigenb,  SImor  mit  bem  Selm  be*  9Jtar*, 
^riumpb  Stmor*  über  öercule*,  Sritonentnabe  auf 
einem  Selpbin  unb  bie  Statuetten  Sergmann  unb 
£>üttenmann.  9t.  ftarb  15.  Oft.  1906  in  ©irgwiti. 

Sfciife,  im  allgemeinen  jebe  ^angborrtebtung 
für  'iniebe,  bie,  am  Soben  be*  ©emäffer*  befeftigt, 
bie  jiftbe  burd>  eine  meite  Cffnung  bincinlär.t ,  ne 
al*bann  burd)  befonbere  (Sinricbtungen,  meiften* 
burd?  tridjteriormige  ©5nge,  fog.  Ginfeblungen,  in 
bintereinanber  liegenbe  Kammern  leitet,  au*  benen 
fte  fid>  niebt  toieber  bmauSfinben  tünnen.  ^e  nadj 
ihrer  ©rofte  unb  bem  ÜJtaterial,  au*  bem  bie  9t 
gefertigt  fmb  (SBeibenruten,  9te&n>erf,  SRobr,  Srabt 
u.  a.),  unterfepeibet  man  im  einjelnen  febr  ©erfd?ie= 
bene,  meiften*  befonber*  benannte  formen.  Sie 
einfad)ften  fmb  bie  faft  nur  in  fü&en  ©emdffern 
rüucblicben  Äorbreufen,  fdbledbtbin  Körbe, 
triebterförmige*  SBeibengeflecbt  mit  oorberer 
»eiterer  ßffnung  unb  in  ber  9tegel  nur  einer  Gin» 
leblung.  Wlan  fängt  in  ibnen  bauptfddjlid)  Aale, 
fiadjfe,  Neunaugen  unb  Ärebfe.  äbnlid)  fmb  bie 
jum  §ange  ber  Jöummer  in  ber  9torbfee  oermen» 
beten  öummerreufen  fomie  bie  an  ben  beut» 
jdjen  Hüften  gebrfiudjlicben  ßrabben»,  ©arnee» 
len»  ober  ©ranatförbe,  bie  man  im  Satten» 
meer  mit  ber  roeiten  Öffnung  nad?  bem  Sanbe  ju, 
alfo  bem  (Sbbeftrom  entgegen,  befeftigt.  ?ll*  ein» 
facbe  91  (aud>  Sunge,  Irommelreuf e, 
©arntorb)  bejeidmet  man  ein  jmifdjen  brei  frei** 
förmigen  Sügeln  au*gefpannte*  *}k  h  mit  einer  Off« 
nung  unb  Sintebluna  an  jebem  Snbe.  9Jtit  fleinern 
©eräten  tiefer  2lrt  tijcbt  man  Sarfdie  unb  $(ö|ie, 
mit  gröfjern  9totaugen,  ©djleibe,  Srad>ien,  Äarau» 
feben  unb  6ed?te.  ^lügelreufen  (©arnfäde, 
tjifcbfüde)  fmb  9t.,  son  beren  (Singang*öffnung 
au*  lange  fenfred)t  ftebenbe  9tegroänbe  au*geben, 
roeldje  bte  <yifcbe  in  ibrem  3"ge  aufbalten  unb  in 
bie  ganaporridjtung  leiten.  (€>.  Zai el :  9t  e  M  i  f  cb  e » 
rei  II.  iftg.  4.)  Oft  bilben  mebrere  9t.  mit  ibren 
Alügefgamen  jufammen  ein  umfangrei*e*  Spftem, 
fo  namentlicb  jum  Sange  ber  ?Iale  in  9Jteere8bud)» 
ten,  ber  Neunaugen  unb  9Jtainfd?e  in  ^lufemün» 
bungen  unb  ber  Sanber  unb  OJtaränen  m  großen 
Sanbfeen.  Sie  bebeutenbften  fibnae  tiefem  bie 
Sunbgarne  unb  ftiidnäune.  (Jrftere  befteben 
au*  einem  Spftem  con  fieitgarnen  unb  9teg(am» 
mem,  bie,  am  Soben  befeftigt,  mit  ibrem  obem 
offenen  6nbe  bie  SBafterflfobe  etroa*  überragen 
unb  bie  Sifcbe  itblicfUi <v,  in  eine  legte  Sangtammer 
geleiten,  bie  einen  unten  flacb  aufliegenben  9te|» 
boben  bat.  Segterer  tann  fcblieftlicb,  mit  ben  in  ber 

S^angfammer  beftnblidjen  gtfdjen  in  bie  ööbe  g^ 
»ben  merben.  Sunbgarne  jKnben  eine  au*gebebnte 
Slnroenbung  an  ben  flachen  9Jteere*füften  obne  Gbbe 
unb  glut;  man  fangt  in  ibnen  namentlicb  geringe 
(5ig.3).  Sie  fog.  Sonnaren,  in  benen  imSWittel» 


Digitized  by  Google 


808 


Heule  (Stufe)  —  9teufe  (ftürftentümer) 


mm  bie  Sbunfifdje  in  gro&em  9Hafjftabe  gefangen 
»erben,  fmb  febr  große  Sunbgarne.  <jijcbjäune 
fmb  im  SBaffer  aufredet  ftebenbe,  au«  :Kobr  ober 
9teiftg  geflocptene  5Bänbe,  bie  ein.  oft  labprintbi5 
fdje«  Softem  oon  flanälen  begrenjen  unb  bie  ftd> 
barin  oerirrenben  ^ifaje  fdjließlid)  in  eine  ober 
mehrere  ftangfammern  geleiten.  3bre  großartigfte 
Slnmenbung  fmben  Heid  ben  bei  bem  berühmten 
Walfang  in  ben  2agunen  oon  ©omacdno. 

»teufe (fpr.rBbr)  ober  «reufe,  glu&  im  fcbweij. 
Danton  Neuenbürg,  fließt  burd>  ba«  im  S8au  be« 
Jura«  in  feiner  ©eftalt  bebingte,  inbuftriereicbe 
Sbal  oon  Sraoer«  (f.b.)  unb  münbet  unterbalb 
©oubrp  in  ben  9teuenbutger  See. 

9te«0ner,  fticolau«,  Surift  unb  lat.  Didjter,  geb. 
2.  ftebr.  1545  ju  2öwenberg  in  Sdjlefien,  ftubierte 
in  SBittenberg,  würbe  1566  2ebjer  in  2auingen, 
1583  ^rofeffor  ber  3uri«pwbenj  in  «Bafel,  1588  in 
$ena,  1594  geabelt  unb  ^ifaljgraf,  ftarb  wäbrenb 
feines  jweiten  9tettorat«  12.  Slpril  1602.  9tod)  beute 
wertooll  ftnb  feine  beiben  Sammlungen  oon  «Icones 
sea  imagines  virorum  literis  illustriura»  (Straßb. 
1581  unb  99af.  1589),  in  benen  er  treffliebe  6otj» 
fdmittporträte  oon  lob.  Stimmer  mit  biogr.  2ob* 
gebiebten  in  lat.  Difticben  oerfab. 

tReufe,  reebter  Sufluß  ber  Slare  (f.  b.),  entftebt 
au«  3 tuet  öauptqueüen  am  9lorbabfaü  be«  St.  (Sott* 
barb  in  ber  Sdjweij.  T  ie  9tealper  9t.  entfpringt 
in  2400  m  £&be  an  ber  fturta  unb  burdjfließt  ba« 
UrferentbaL  ©ei  i>ofpentbal  oereinigt  fte  ftdj  mit  ber 
®ottbarbreuß,bieetwa2500mbod;am2ucenbroglet* 
feber  entfpringt  unb  in  roilbcn  Sprüngen  bie  ©ott= 
barbftraße  entlang  nacb  91.  fließt.  Unweit  Slnbermatt 
nimmt  ber  7s\u)\  rcd?t«  ben  Jbalbacb  auf,  ber  ibm 
bie  ©ewüffer  ber  Ober*  unb  Unteralp  äufübrt,  unb 
1,5  km  unterbalb  Slnbermatt  tritt  er  bureb  bie  ȟbe 
tjelSfdjlucbt  Scböllenen  in  bie  untere  2bal|'tufe  oon 
Uri.  Sei  ©offenen  am  HuSgang  ber  Scbhicbt 
nimmt  er  lint«  bie  @öfd)enenreu&  auf.  bei  SBafen 

S935  m)  bie  Maienreufi,  bei  Hmftdg  red>t*  ben  j?er= 
lelenbacb  au«  bem  ÜJtaberancr  Sbal.  SJon  bier  an 
wirb  ber  2auf  rubiger  unb  bei  ber  (Srftfelber  Älu« 
oerläfit  bie  9t.  ibr  bi«  babin  fdjmale«,  fpaltenartige« 
Sbal,  um  in  bie  breite  Sbalebene  oon  JUtborf 
binauSjutreten.  Sei  ?lttingbaufen  empfängt  fte 
red>t«  bie  S<jbädbenTeu|  au«  bem  Sdjacbentbal  unb 
münbet,  im  unterften  Sauf  forrigiert,  1  km  weftlicb 
oon  Jlüelen  in  ben  Sierwatbftätter  See,  in  meinem 
ibr  red)t«  bie  ÜJtuota,  lint«  bte  ©ngelberger  9la  unb 
bie  Samer  3la  jugeben.  9lad)bem  fie  einen  Delta- 
fegel  in  ben  See  bwin  geformt,  oerläfit  Tie  bei 
l'ujem  ben  See  fmaragbgrün  unb  froftallbell;  oon 
ba  an  breit  unb  fdjiffbar,  nimmt  fte  balb  bie  Kleine 
ober  öoljemme  au«  bem  (Sntlebucb  auf,  empfängt 
bie  2orje,  burtfefließt  Slargauer  ©ebiet  unb  münbet 
bei  ÜBinbifd? ,  1  km  füblicb  ber  2immatmünbung. 
Die  9t.  bat  fidj  quer  gegen  ba«  Streiken  ber  ©e= 
furgSfdjicbten  eingefügt,  namentlich  bis  ©öfAenen; 
oon  ba  bi«  Hnbermatt,  ßofpentbal,  9tealp  bat  ba« 
Sbal  einen  wefentlicb  anbern  ©barafter,  geringeres 
©efälle  unb  breitere  Slnlage.  Dtefe  95ilbung  febeint 
einer  anbern  geotog.  3<it  anjugebören;  ba«  tiefe 
Scblucbtentbal  oon  ©öfdjenen  abwärt«  bat  trog 
ber  Steilbeit  ber  ©ebänge  9tefte  Älterer  Jbal» 
bbben,  bie  beioeifen.  baß  bte  9t.  einft  in  biefer  6öbe 
gefloffen  ift.  Qai  ©ebiet  umfaßt  3414  qkm,  toooon 
145,  alfo  41/«  ^oj.,  auf  ©letfeber  faUen.  3bre 
Sange  beträgt  oon  ber  ©abel  ber  betben  Ouellbacbe 
<1463  m)  bis  jur  ÜJtünbung  (333  m)  146  km,  ba« 


©efälle  1130  m.  —  3$gl.  SRütimeper,  ibal=  unb  See* 
bilbung  (<Bai.  1874). 

dtettfir  }toei  fouoer&ne  beutfaV  gürftentümer,  ein 
Seil  be«  oon  ben  alten  SB&gten  unb  ©rafen  be« 
Deutf^en  9teicb«  befeffenen  unb  baoon  ben  9tamen 
fübrenben  SJogtlanbe«,  liegen  faft  in  ber  ÜJtitte 
Deutfcblanb«,)toif(!b:enbenjt5ntgreiAenSa(bfenunb 
3)apem  fotoie  ben fäcbf.öeräogtümern.  5)ie dürften« 
tümer  werben  burd)  ben  5hetS  Sieuftabt  a.  b.  Drla 
be«  ©roßberjogtum*  Sad)fen»S!Beimar  in  iwei  un* 
glctcbe  Seile  getrennt,  baben  einen  ^läcbeninpalt  oon 
1143,oi  qkm  unb  (1900)  207606,  (1905)  215187  <S. 
3)a8  ©ebtet  ift  im  nörbl.  Seil  bügelig,  im  fübltcben,  in 
ben  ba«  9lorbenbc  be«  granfenwalbe«  unb  3lu«> 
läufer  be«  Dftl.  Sbüringer  llßalbe«  luneinreicben, 
bergig;  bort  nutet  man  feine  .nebe  über  400  m, 
bier  jt eigen  ber  ^ofibubl  ju  647,  ber  ftulm  u»  720 
unb  ber  Siegtißberg  ui  738  m.  Die  Sbäler  ber 
ÜDeißen  ßliter  unb  ber  Saale  bilben  tiefe  ßinfcbnitU. 
liefe  glüfi«  unb  aueb  mit  ihren  Sftebengew&ffem, 
wie  ©ölßfcb,  xßeiba,  Sktterau,  Sormik  u.  a.,  bte 
Öauptwaflerabern  be«  ©ebiete«;  im  fcüben  gebt 
bie  9tobacb  jum  ÜJtain.  Hn  SWineralqueüen  fmb 
Stal>lquellen  im  Dberlanb  nid)t  feiten,  bodj  wer» 
ben  nur  bie  bei  i'cbenftein  (f.  b.)  jur  ffur  benußt 
Da«  ftlima  ift  gemäßigt,  im  f  übt  Seil  etwa«  raubet. 
6.  bie  ftarte:  Köntgreid)  Sacbfen,  $rooin| 
Sacbfen  (füblicbcr  Seil)  unb  Sbüringii  *e 
Staaten,  beim  Sirtitel  Sacbfen  (ftönigreieb).  Die 
Seilung  be«  fianbe«  9t.  in  bie  ältere  unb  jüngere 
fiinie  berubt  auf  bem  Vertrage  oom  27.  Äug.  1616. 
Die  ^erbältniffebe«  ©efamtbaujc«  ftnb  burcp  A-anu- 
lienoerträge  oon  1668,  1681  unb  1690  georbnet. 
Seibe  unter  ficb  unabhängige  Sinien  baben  ftcb  bei 
ben  SeilungSoerträgen  fowobt  bie  9tacbfolge  beim 
3luöfterben  ber  einen  biefer  2inien,  al«  aud?  ba« 
Miteigentum  an  bem  jum  ^au«>  unb  Familien« 
fibenommifc  geborigen  Domanial«  unb  Äammer» 
oetmBgen  oorbebalten.  gür  bie  ben  beiben  fiinien 
genieinfamen  9lngelegenbeiten  beftebt  ein  Seniorat, 
ba«  ber  ältere  regierenbe  ^ütft  füort.  Da«  6rft» 
geburterech:  in  ber  Sbronfolge  ift  bureb  ben  $>a\xi-- 
unb  ©efcblecbt«oertrag  oom  3.,  4.  unb  5.  Sept.  1690 
eingeführt  unb  uiglcirb  bie  an  bie  9la<bgebotenen 
ju  entriebtenbe  3lpanage  feftgeftellt  werten.  Der 
iftebenrecef»  oom  13. 9loo.  1668  feßt  für  alle  mann» 
lid?en  ^amilienglieber  beiber  Käufer  9t.  ben  tarnen 
^einrieb  mit  ben  OrbnungSjablen  feft,  wonadf  bie 
ältere  fiinie  bi«  bunbert  (C)  jäblt  unb  bann  wiebet 
mit  I  anfängt,  bie  jüngere  fiinie  aber  ben  (5rft« 
geborenen  in  jebem  neuen  3abjfc»mbeTt  mit  I  be« 
;  et  Anet  unb  bann  bi«  jumßnbe 
be«  3abrbunbert«  fortjäblt 
Die  regierenben  ^rften  füb» 
ren  benSitel  (älterer  oberjüm 
gerer  2inie)  fouoeräner  $ürft 
9t.,  ©raf  unb  feerr  oon  flauen, 
&err  ju  ©reij,-  Äranicbfclb, 
©era,  SAleij  unb  2obenftein. 
Da*  üRilitär  bilbet  mit  be« 
nen  oon  9t.  jüngerer  2inie  unb 
Scbwar jbura « 9tubolftabt  ta« 
2.  unb  3.  Bataillon  be«  7. 
Sbüring.  Infanterieregiment« 
9tr.96,  wel*e«  jut  38.  Diot 
ftonbe«  ll.?lrmeclorp*gebftrt.  ©eibe^ürftentümer 
baben  je  eine  Stimme  im  Deutftben  s3unbe«rate 
unb  je  einen  Vertreter  im  9teid)«tage  (1907  flmolb 
für  bie  ältere,  6orn  für  bie  jüngere  Sirtie,  erfteret 


Digitized  by  Google 


oteup  (tfur)tentumer) 


809 


tonferoatio,  Unterer  Soctalbemottat).  Ta*  SDap« 
4p  en  beibet  2inten  ift  quabriert;  im  erften  unb  oierten 
gelb  ift  ein  golbenet  gettöntet  2öme  in  Schwatj 
(W  eufj) ;  im  jroeiten  unb  britten  ein  golbenet  Ärantdb  in 
Silbet  (fltanidjfelb);  ben  Scbilb  bedt  ein  ftürftenhut 
Tie  2anbe*fatben  ftnb  6d)»atj=JRot=©elb  (oon 
oben),  in  ber2anbe*flagge  in  Horijontalftteifen. 
■«13  Drben  begebt  ba*  (Stfrenfreuj  (f.  b.,  2). 

L  Ta*  2anb  ber  altem  Cime  be*  Haufe*  W.  obet 
ba*  <yürftentum  Weufj'@tetj  ift  au*  ben  Hert» 
fdjaften  Dbet*  unb  Untetgteij,  fünf  Dörfern  bet 
Pflege  Weicbenfel*  unb  bet  Hertfcbaft  Bürgt  jufam- 
■mengef eht.  S*  bilbet  tein  gefcbloffene*  ©anje*.  2)a3 
ftürftentum  bat  316,so  qkm  unb  (1906)  70603  6., 
'batuntet  68649  @oangelifcbe,  1205  JlatboUfen,  791 
.anbete  Gbriften  unb  64  3*raeliten,  in  2  Statten, 

2  9Karttfleden  unb  71  Törfeni.  Haupt»  unb  SRefi- 
benjftabt  ift  ©teij.  Tie  2anbbeoölferung  treibt 
Mderbau  unb  Siebjucbt  Son  bem  bebeutenben 
2Mbe  ift  bie  Hälfte  Tomanialforft.  Sefa  lebhaft 
ift  bie  ynbufttie,  befonber*  äBoUtoatenfabrt* 
tation  in  ©teu  foroie  Strumpfroatenmanufattut  in 
^eulentoba.  Übet  bie  Gifenbabnenf.Teutfcbe<5ifen: 
bahnen.  Wad)  bet  Serfaffung  oom  28.  Wtarj 
1867  finb  für  ben  2anbtag  jroölf  Slbgeotbnete, 
unb  )h)ar  btei  bom  2anbe*berrn,  jmei  oon  ben 
grö&ern  ©runbbefifcern,  btei  oon  ben  Stabten  unb 
Biet  oon  ben  Sanbgemeinben  auf  je  fech*  3a^te 
iu  wählen,  gjüt  bie  Setloaltung  beftebt  ba* 
2anbtat*amt  in  ©teij  al*  Untctinftanj,  bie  San» 
*e*iegtetung  bafelbft  al*  hödjfte  Jfrtftanj.  Wach, 
bem  i)auptfinanjetat  betrugen  bie  (ftnnabmen  unb 
Aufgaben  1906:  1780702  SR.  Tie  9ted>td* 
pflege  wirb  oon  ben  Amtsgerichten  ©teij,  3eulen« 
roba  unb  Surgt,  bem  2anbgeridht  in  ©reu  unb 
bem  Dberlanbcegericbt  in  3ena  geübt.  @*  beftebt 
in  @tei§  ein  ©omnafium,  ein  Sdjullebretfemtnat 
«nb  eine  böbete  Jöcfeterfcbule. 

IL  2)a*  gürftentum  SR.  jüngerer  State  obet 
!Reuf)s©eta'6cbtei3s2obcnftein:6bet&botf 
(lein  gefcblofieneS  ©anje*)  umfafst  826,70  qkm  mit 
<1905)  144684  (!.,  Darunter  140640  ßoangelifcfce, 
2784  Äatboliten,  844  anbete  ©briften  unb  290  3** 
taeliten,  tn  6  Stabten,  4  SWatttfleden  unb  163 
Dörfern.  Haupt*  unb  Wefibernftabt  ift  ©eta.  Haupt* 
Dtte  füt  bie  3nbuftrie  in  Sßolle  unb  Saumroolle 
ftnb  ©eta,  stiebe*  unb  2angenruefeenborf ,  füt 
ßtfengiefeetei,  2R  auf  inen  bau  unb  Harmonifafabri» 
fation  ©eta,  füt  ©etbetei  ©eta,  Janna  unb  fiirfdV 
btxQ,  für  Srauerei  ©eta,  Äöftrifc  unb  Zun,  füt 
Sabatfabtitation  ©eta.  SBon  Sebeutung  ift  bet 
Abbau  oon  SRarmot  bei  ©aalbutg  joroie  bie  Salj= 
geroinnuna  in  ber  Saline  Heinticpehall  unb  bie 
feamit  oetounbene  djem.  gabrif.  über  Gifenbafc 
nen  f.  Teutfdje  Gifenbahnen.  Tie  SJerfaffung 
berubt  auf  bem  tembietten  Staatögtunbgefe^  tom 
14.  3lptil  1852,  auf  ben  ©efefeen  Dom  20.  %uni 
1866  unb  15.  sM&xi  1860  foiuie  bem  SBa^gefe^ 
»om  17.  3an.  1871  mit  feinen  9taa?ttägen;  banad) 
teftebt  bie  fianbcSoettretung  au»  16  Slbgeotbneten, 
flämlid)  bem  Sefi^et  be§  ^atagium v  :Kcuf,  M^itrtH,, 

3  Slbgeotbneten  bet  feödjjtbefteuerten  unb  12  au* 
allgemeinen  bitelten  SBablen  berwotgebenben  8b* 
georbneten.  güt  bie^Betmaltung  befteben  jtoei 
Sanbt  at^ämtet  (©eta,  6d?leij)  unb  baö  ÜJtinifterium 
|u  ©eta  mit  5  Abteilungen  atö  oberfte  ^nftan;. 
Tie  ©emeinbCDetbältniffe  tegelt  bie  teüibierte  ©e< 
meinbeoibnung  Dom  17.  3uni  1874  nebft  9lacb» 
ttagsgeieöen.  3laä)  bem  ©taatSbauäbalt  auf  ^ 


^inanjperiobe  1905/7  betrugen  bie  Ginnabmen  unb 
bie  Äuggaben  2480156  9)t.,  bie  6taat«fdjulben 
(4btojenttge  etaatgfdjulbfdjeine)  1040660  ÜÄ. 
3)ie  Ölecbt «pflege  mitb  geübt  »on  ben  fünf 
Amtsgerichten  in  ©eta,  Hohenleuben,  6cblei},  So« 
benftem  unb  öitfchhetg,  bem  mit  bem  ©tofeherjog= 
tum  6achfen=9Beimat  gemeinfdjaftlichen  üanbgetidht 
in  ©eta  unb  bem  Dbetlanbe&geticbt  in  ;V'na.  @* 
hefteten  ;onei  ©pmnafien  (®era,  Schlei;,  i,  Scbul= 
lehtetfemtnat,a:aubftummenanftalt  unb6oljfchnife= 
fdjule  in  Sdjleij,  Slealgumnafium,  ^anbeUfchule, 
böheteaJtabcbcnfcbule,  Sürger«  unb  anbete  Schulen 
in  ©eta,  lanbmtttjcbaftlicbe  Sehranftalt  in  fiöfttife. 
5)a§  SoHSfcbultDefen  ift  butcb  ©efe&  oom  31.  3uli 
1900  getegelt. 

©efcbtdjte.  Süd  Abne  bed  ^aufeä  %  gilt  Hein* 
rieb,  ber  (fromme  oon  $Beiba,  bet  gegen  6nbe  bed 
11.  §ai)Ti).  ben  ©tunb  baju  legte,  bap  in  feinem  ©«* 
biete  bie  ^eibn.  ©otben  mit  ben  chriftL  ©ermanen 
in  ©lauben,  Sptadje  unb  Sitte  fidj  einten.  Sein 
©nlel  Heinrich  bet  Weiche  mat  3Jlarfchaa  ftaifer 
Sriebridjä  I.  unb  Heinrich*  VI.  Seine  btei  Söhne, 
bie  nne  alle  f  olgenben  männlichen  Dlacbtommen  ben 
Warnen  Heinrich  führten,  ethielten  juerft  ben  2itel 
advocati  obet  äiögte.  Det  mittlete  oon  biefen  Söh: 
nen,  Heinrich  IV.,  mutbe  1237  Drbenäritter  unb 
teilte  um  1240  feine  fianbe  unter  feine  brei  Söhne, 
oon  benen  ber  erfte  HJogt  unb  Herr  ju  SBeiba,  ber 
groeite  }u  flauen,  bet  b ritte  ;u  ©eta  toutbe.  Tie 
XJinie  oon  SBeibaetlofch  1635,  nachbem  1375 bie 
Stabt  Hof  nebft  fecb*  «lmt*be»irfen  in  Sapern  an 
ben  ©urggtafen  ju  Würnbetg,  ©eiba  felbft  1427  an 
griebtid)  ben  Stteitbaten,  Äurfütften  oon  Sachfen, 
oetdufeett  motben  roat.  Tie  (3  eta  er  2inie,roelche 
fid)  im  »efifc  bet  Herrfchaften  ©era,  2obenftein, 
ßangenberg,  Schleij,  Saalbutg  unb  SButgl  befanb, 
erlofch  1550  mit  bem  Jobe  Heinrich*  be*  Jüngern, 
bet  1647  nach  bet  Schladt  bei  1'  l  u  b  l  b  e  t  a  in  bie  Weich*- 
aebt  erflürt  motben  mar  unb  ©era  an  Heinrich  oon 
flauen  abgetreten  hatte.  Au*  bet  2 i  n i  e  l a u  e n  ift 
ba*  beutige  ^ütftengefchlecbt  9t.  empotgeblübt.  3bt 
©tünbet,  Hetnrich  I.,  erwarb  ftch  butch  feine  3Baften= 
tbaten  gegen  bie  s^olen  obet  »eftl  Wuffen  um  1247 
ben  Setnamen  9ltme,  Weufee  obet  SRuthene.  (8flL 
Wefch,  übet  ben  Urfptuna  be*  bonaftifchen  Warnen* 
9t,  ©eta  1874.)  Teffen  Sö^>ne  Heinrich  bet  Söhnte 
unb  Heinrich  bet  Weufee  teilten  bie  2inie  flauen 
1306  in  eine  altete  buragtfiflicbe  (flauen)  unb  in 
eine  jüngete  (Weufe).  Ter  burggrfifl.  2inie  mutbe 
1426  in  bet  ?ßetfon  Heinti6*  XL  (L)  oon  Äaifet 
SigiSmunb  algöthlebn  bie  Sutgataffcbaft  9Weifeen 
unb  bie  bamit  oetbunbene  fütftL  Söürbe  oerlieben. 
Heinrich*  XL  SBiubet  Heintich  »at  1410—13  fiodV 
meiftet  bet  Teutf<ben  SRittet.  Heinrich*  XL  So^n 
Heinrich  IL  mujjte  bie  Sutgflraficbaft  1534  an 
Sachfen  abtteten.  2Rit  bem  Xobe  Heinrich*  VIL 
(geft.  1572),  bet  flauen  unb  ba*  Sogtlanb  1569 
an  Sachfen  oettauft  hatte,  erlofch  biefe  2inie. 

So  blieb  oon  bem  alten  Herrengefchlecht  bet  Sögte 
nur  noch  ba*  Hau*  flauen  jüngerer  2inie  obet 
ba*  Hau*  JR.  übrig,  beffen  Stiftet  Heinrich  bet 
Weujje  1309  ftatb.  Wach  bem  2obe  Heinrich*  be* 
ftriebfamen  (geft.  1535)  batte  ftd)  biefe*  1564  in 
btei  2inien  geteilt,  oon  benen  abet  bie  mittlete  1616 
au*ftatb.  Tie  nun  übtigbleibenben  2inien  finb  bie 
nodj  heute  beftehenbe  filtere  unb  iüngete  2inie  be* 

türftenbauf e*  W.  (f.  oben).  Ter  Slbnbett  bet  a  1 1  e  t  n 
inie  mat  Heintidj*  be*  ^riebfamen  dlteftet  Sohn, 
mit  bem  Seinamen  Sotfcbaftet.  Tiefe  2inie  teilte 


Digitized  by  Google 


810         ffieufe  (#eiitrtc$  VII.,  $rmj)  - 

Scb  wieberbeli ,  am  ftärtften  im  17.  Sabrb-,  in  bie 
tebenjmeige  Ober-  unb  Untergreij,  iBurgt  unb 
Sölau,  unb  erlangte  1673  ben  ©rafentitel.  Bin  be« 
rübmter  ÄriegSbelb  biefer  fiinie  ift  ©einrieb,  VI.,  ber 
al«  faebf.  unb  taiferl.  jjelbmarfcball  unter  Prinj 
Gugen  gegen  bie  Jürfen  fampfte  unb  in  ber  ScbLutt 
oon 3enta  1697  fiel.  Tic  fämtlidjen fianbe ber ftltcrn 
fiinie  bereinigt  befafs  sucrf:  ©einrieb  XL  au«  bem 
©aufe  Dbergreij.  Gnlel  be«  Selbmarfcb, all«.  Gr  er» 

Jiielt  1778  erblicb  t>om  flauer  3ofepb  II.  bie  reieb«» 
ürftL  fflürbe.  3bm  folgte  1800  fein  Sobn  ©em« 
rieb  XIII.,  ber  1807  bem  SRbeinbunb  unb  1815  bem 
Seutfdjen  SBunbe  beitrat.  SRacb  feinem  £obe  1817 
folgten  nacbeinanber  feine  beiben  Söbne  ©ein« 
rieb  XIX.  (1817— 86)  unb  ©einrieb.  XX.  (1836— 59), 
auf  tiefen  8.  Hcv.  1859  fein  Sobn  ©einrieb  XXII. 
(f.  b.).  )undcbft  unter  SBormunbfcftaft  feiner  SRuttet 
Caroline,  Jocbter  be«  fianbgrafen  ©uftao  Don©eifen= 
©omburg.  2>a«  preufenfeinblidje  SJerbatten  ber 

gllrftin  im  5)eutfd?en  Kriege  uon  1866  fübrte  eine 
ccupation  be«  fianbe«  burd)  Preuften  fjeroct.  Grft 
nacb  bem  ^rieben  mit  leljterm  (26.  Sept.  1866)  trat 
ba«  fianb  in  ben  9torbbeutfcben  93unb  ein.  Sflm 
28.  SWarj  1867  übernabm  ©einrieb.  XXII.  bie  9tegie» 
rung  felbft  unb  oeröff  entließe  eine  Serfaffung.  1871 
würbe  ber  Staat  ein  ©lieb  bei  Teutleben  SReidj«. 
(Sin  neue«  Ginlommenfteuergefefc  würbe  1893  Dorn 
fianbtag  angenommen,  ein  neue«  ^agbgefefc  1897, 
ein  ©efefc  betr.  ba«  Spieloerbot  in  anbern  fiotterien 
al«ber  S  büringifaVSlnbaltif  eben  1901. 2lm  19.  Slpril 
1902  ftarb  ber  prft  ©einrieb  XXIL  3bm  folgte  fein 
Sobn  ©einrieb  XXIV.  $a  biefer  inbe«  nfebt  für 
regierungsfähig  erflart  mürbe,  gelangte  bie  SReaent» 
fdjaft  an  fjüt\t  ©einrieb  XIV.  oon  SR.  jüngerer  fiinie, 
ber  jugletcb  bem  fianbe  eine  freiere  SRicptung  gab. 

2>er  Stifter  be«  gürftenfeauje«  SR.  jüngerer 
fiinie,  ©einrieb  be«  ^riebfamen  jüngfter  Sobn  (geft. 
1572),  erwarb  fiobenftein,  ein  drittel  oonScttleijunb 
ben  SReft  pon  Oberlranicbfelb.  Sein  naebgeborener 
Sobn  ©einriß  Poftbumu«  erwarb  ba«  Pririlegium 
de  non  appellando,  beftimmte  bureb  ein  Familien« 
gefefc  bie  Unteil  bar  feit  be«  fianbe«,  grünbete  ba« 
Gymnasium  Illustre  (SRutbeneum)  ju  ©era,  führte 
bur*  Jlufnabme  be«  Wicbcrlanbcr«  9lic.  be  Smit 
ben  SÄuffcpwung  ber  UBolljeugfabrifation  berbei  unb 
tilgte  bte  fianbeSfd?ulben.  Shirdj  bie  Seilung  feiner 
Söbne  entftanben  1647  bie  Specialljäufer  ©era, 
Scbleij,  fiobenftein  unb  Saalburg,  fiebere« 
erlofcb  1666,  unb  non  fiobenftein  jweigte  fieb  bie 
fiinie  Gber«borf  ab.  1673erbtelten  alle  oier  fiinien 
ben  ©rafenftanb.  Sie  ©rafen  ©on  Scblcij,  fioben» 
ftein  unb  GberSborf  beerbten  bie  1802  au«geftorbene 
fiinie  ©era,  erhielten  1806  bie  reicpäfürftl.  Sffiürbe, 
geborten  1807—13  bem  SRbrinbunbe  unb  feit  1815 
bem  Seutfeben  SBunbe  an.  Ser  3»<i0  GberSborf 
ift  berübmt  geworben  bureb  bie  ©rünbung  ber  ©errn= 
buter  Kolonie  1727.  Tie  ©emablin  ,Simcnbcris, 
Grbmutbe  Sorotbea,  war  eine  Sdjwcfter  ©ein» 
rieb«  XXIX.  üon  Gber«borf.  Siefe  fiinie  erlofcb 
mit  bem  2obe  ©einrieb«  LXXII.,  17.  fybx.  1853. 
SRacbbem  biefer  1848  ber  ©errfdjaft  entjagt  batte, 
fiel  fiobenftein=Gber«borf  ©einrieb  LXIL  oon  Sdjleij 
ju,  ber  f onacb  ba«  gefamte  ©ebiet  SR.  jüngerer  fiinie 
nacb  223jäbriger  3et)tüdclung  wieber  Dereinigte  unb 
19. 3uni  1854  ftarb.  3bm  folgte  fein  »ruber  ©ein» 
rieb  I  .wii.,  unter  bem  eine  SReorganif  ation  ber  3er* 
waltung  unb  be«  Suftijmefen«  burdjgefübrt  würbe 
unb  ba«  fianb  18.  Slug.  1866  bem  Jtorbbeutfcben 
SBunbe  beitrat.  9lad)  feinem  Jobe  (11.  3uli  1867) 


-  9xcuB  (@buarb  ©tlt).  (Jugcn) 

folgte  iein  Sob,n  ©einrieb  XIV.  (f.  b.).  Unter  ihm 
würben  bureb  ein  bem  preufiifcben  naebgebilbefe« 
©efeft  bie  Älaffen*  unb  Ginfommenjteuer  emgefübrt, 
bie  Scbute  bureb  ba«  i'ollsicbulgeieh  oon  1870  ge< 
förbert  unb  1871.  nad)  ber  ßinglieberungbe«  Staate« 
in  ba«  SJeutfcbeSReicb,  ein  neue«  2Bablgcfe|>  erlaffen. 
Seit  1892  füb^rt  bie  SRegierung  in  etelluertretung 
be«  dürften  beffen  Sobn,  (Srbprinj  ©einrieb  XXVTL 
1893  würbe  burd)  3lnnabme  be«  SRegentfcbaft«« 
aef  efee«  eine  tinberung  ber  ^erfaffung  berbeigefüprt. 
5)em  fianbtag  gehören  nadj  ben  1901  oorgenom» 
menen  Sfteuwat  len  an :  7  Äonferoatioe  unb  SRational» 
liberale,  3  fjrei finnige,  4  Socialbemolraten. 

9Jon  ber  fiinie  Sdjlei»  trennte  fieb  1689  bie  SReben^ 
linie  Äßftrih,  bie,  weil  inbeffen  ba«  Primogenitur» 
reit !  eingeffiprt  war,  leinen  fianbe«teil  erbielt,  wop{ 
aber  meprere  {Rittergüter  befiht.  Ta«  jeweilige 
©aupt  ber  Familie  fübrt  ba«  $r&bi(at  mtrft,  bu 
übrigen  Sülitglieber  ba«  prdbitat  prinj.  $)ie  $ara= 
giat«linie  9lni&*ScbteU'flöfrri&  teilt  Ticb  jur3eü 
tn  jwei  8roe»ßef  Sladjfommen  ©einrieb«  IX.  unb 
©einrieb«  XXIII.  3br  Öaupt  ift  feit  25.  $uli  1894 
©einrieb!  XXIV.,  SBefiher  ber  ^ibeitommijfe  Gruft* 
brunn  unb  ©agenberg  in  SRieberöfterreiep ;  beffen 
Dbeim  5prinj  ©einrieb  VIL  (f.  SReufe)  war  1878—94 
^otfebafter  be«  2)eutfa?en  SReicbä  in  ©ien.  —  SBgl. 
9Raier,  Gbronil  be«  fürftl.  ©aufeS  ber  SHeufeen  »on 
Plauen  (SPeim.  1811);  fiimmer,  Gntrourf  einer  ur» 
tunblicben  ©efebiebte  be«  aeiamten  SBogtlanbe« 
(©era  1825);  berf.,  flurje  ©eidjicbte  be«  ©aufe«  SR. 
(SRonneb.  1829);  &ode,  *aterlanb«tunbe  ber  fürftl. 
reufeifeben  fifinber  (SRorbb. .  1852) ;  93rüdner,  fianbe«* 
unb  Sßollstunbe  be«  gürjtentum*  SR.  jüngerer  fiinie 
(2Sbe.,  ©era  1870);  2Raute,  ©eimat«tunbe  be« 
^ürftentum«  %  (3.  HufL,  ©aUe  1877);  Sie  Sau» 
unb  Äunftbenlmaler  Jbürtngen«,  ©eft  9, 12  u.  23 
(3ena  1891—96);  Muerbadb,  Bibliotheca  Ruthe- 
nea.  Sie  fiitteratur  jur  fianbe«funbe  unb  ©efebiebte 
be«  Äürftentum«  SR.  jüngerer  fiinie  (©eTa  1892); 
©aul,  SBeitrdge  jur  fianbe«lunbe  be«  prftentum* 
SR.  (©reij  1900). 

i)icuvf,  ©einrieb  VII.,  Prini,  beutfdjer  Staat«« 
mann  unb  preufe.  ©eneral  ber  ÄaoaUerie,  geb. 
14.  3uli  1825  al«  britter  Sobn  be«  27.  Sept.  1841 
oerftorbenen  Prinjen  ©einrieb  LXIII.  au«  bet 
Paragiat«linie  SReu6  =  S(bleii  =  flöftrih,  ftubierte  in 
©eibelberg  unb  SBerlin  1845—48  bie  SRedjte,  trat 
1848  in  ba«  8.  preufe.  Ulanenregiment  unb  1853 
in  ben  biplomat.  Sienft  preufeen«.  Gr  würbe  1854 
ficgation«rat  bei  ber  preufe.  ©efanbtfebaft  in  Pari«, 
1863  ©efanbter  in  Gaffel,  1864  in  SlRüncben  unb 
1867  in  Petersburg.  1871  würbe  er  »otfebafter  be« 
Seutfcben  SReicb«  in  Petersburg  unb  1873  ©eneral« 
abjutant  be«  Äaifer«,  nabm  jeboeb  1876  feine 
Öntlaffung  au«  bem  Staat «bienfte,  uermablte  fid) 
6.  ^ebr.  1876  mit  prinjeffm  ÜRarie.  ber  $ odbtcr  be« 
©rofeb<Tiog«  Äari  Slleranber  ton  Sarbicn=©eimar, 
unb  mürbe  in  bemfelben  3«b«  SDlitglieb  be«  preufe. 
©errenbaufe«.  1877  war  er  beuti'Aer  95otid)aiter 
in  Äonftantinopel,  im  $uli  1878  würbe  er  Söot» 
fefcafter  in  SBien  unb  fd>(o%  al«  foleper  ben  beutfeb« 
6ften.  S8ünbnt«oertrag  com  7.  Dft.  1879  ab.  1894 
trat  er  au«  bem  Staatäbienfte  unb  }og  uefc  auf  feine 
Sefihung  JrebfAen  bei  3üüicbau  jurüd,  wo  er 
2.  SDtai  1906  ftarb.  [®b.  17. 

Wen*,  ©einrieb  XXIV.,  ftürft,  flomponift,  f. 
Weiiä,  Gbuarb  3öilb.  Gugen,  prot.  ibeolog,  geb. 
18.  3uli  1804  ju  Strafeburg,  ftubierte  auf  ber  bor« 
tigen  Sllabemie,  in  ©Otlingen,  ©alle  unb  pari«. 


Digitized  by  Google 


Neuffen  — 

1828  naA  Strafeburg  jurüdgetebrt,  habilitierte  er 
ftA  1829  für  biblifAe  unb  Orient.  SBifienfAaften, 
ttmrbe  1834  aufeerorb.,  1836  orb.  ^rofeftor  ba« 
felbft.  <h  trat  1888  in  ben  Wubeftanb  unb  ftarb 
15.  Slpril  1891  in  Strasburg.  Seine  $aupttoer!e 

tnb:  «©efAiAte  ber  belügen  SAriften  be*  Bleuen 
eftament*»  (Salle 1842;  6.  »ufl.,g9raunfA».1887), 
«Histoire  de  la  theologie  chrätienne  aa  siecle 
apostotique»  (2$be.,  Strafeb.  1852-3.  Stuft.  1864), 
«Histoire  da  canon  des  Saintes-Ecritures  dans 
l'ßgliae  chr^tienne»  (ebb.  1863  ;  2.  Slufl.  1864), 
«©efAiAte  ber  belügen  SAriften  be*  Sitten  $efta* 
ment*»  («raunf  A».  1881 ;  2.  Slufl.  1890).  SU«  ^robe 
eine*  projezierten  oollftänbigen  fran».  Stbelmerf* 
in  einer  neuen  überfeHung  nebft  ßinfeitungen  unb 
flommentar  oeroffentliAte  er  «L'epltre  aux  H£- 
breux»  (Strafeb.  1861);  ba«  SBibelroerf  felbft  erfAten 
ju  $ari*  1874—81  in  19  ©anben.  dabtreid^e  ©ei« 
trage  lieferte  er  ju  ben  von  ihm  felbft  begrünbeten 
«©eitrigen  |u  ben  tbeoL  ©illenfdjaften»  (6  ©be., 
3ena  1847  fg.)  unb  ju  ber Strafeburger  «Revue  de 
theologie»  (1850—  69).  $n  Sortierung  be*  üon 
©reif  Aneiber  begrünbeten  «Corpus  Reformatonim» 
begann  91  mit  Gunit»  unb  ©aum  eine  Verausgabe 
ber  famtliAcn  SBerfe  Galoin*  (59  ©be.,  ©raun)Aw. 
1863—1900).  Slufeerbem  ftnb  ju  nennen:  «Biblio- 
theca  Novi  Testamenti  graeci»  (©raunJAm.  1872), 
«9leben  an  $b*ologte  etubierenbe»  (ebb.  1878; 
2.  Slufl.  1879).  «$as  ©uA  öiob»  (ebb.  1888).  Slu* 
feinem  SRaAlafc  erfdjien:  «2)a*  Sitte  3:eftament,über: 
fe&t,  eingeleitet  unb  erläutert»  (bg.  t>on  ßriAfon  unb 
Sorjt,  7  ©be.,  ©raunfAto,  1892—94). 

Neuffen,  in  ber  ©erbinbung  «Haifer  aller  91.», 
i  9tufelanb  (©erfafiung). 
Neuffen,  SanbfAaft,  f.  JRorrufelanb. 
sJlcuf?enborf ,  S)orj  im  Krei*  ©albenburg  be* 
preufe.  9teg.«©ej.  ©re*lau,  am  3n>idern>affer,  bat 
(1900)  3526  (1905  )  4075  metft  eoang.  G.,  ©oft, 
Jelegrapb;  Äetnenrocberei  unb  toteintoblenbtrgbau. 

«ruf  ftetet*  (frj..  fpr.  reüff-),  Grf  olg  baben,  ©lüd 
baben,  feinen  3toed  erreidjen. 
Meute,  Ort  in  Jirol,  f.  Stcutte. 
Acuter,  oen'djieten  eingeriAtete  ©efteile  jum 
Srodnen  Don  ©rünfutter,  meijt  Klee  (f.  Hleereuter). 

fflenter,  ©briftian,  SAriftfteller,  getauft  9.  Oft. 
1665  ju  Äütten  bei  Borbig,  ftubierte  feit  1688  in 
Seiprig  erft  Geologie,  fpater  3ura.  1697  warb  er 
wegen  pa*quiUanttfAer  unb  fatir.  Shi«f4lle  gegen 
bie  gamilie  feiner  ebemaligen  $au*ttnrtin  9JtüUer 
relegiert  unb  trat  bann  al«  Selretar  in  bie  5)ienfte 
be«  Kammerbertn  oon  Sepfferbift..  1703—10  lebte 
et  in  ©erlin  al«  JertbtAter  für  bie  fteftfpiele  be« 
f>of«.  (fr  ftarb  naA  1712.  2>er  oben  ermähnten  fatir. 
gebbe  banlen  einige  fulturbiftorifA  intereffante  So» 
möbien  («I/honnete  femme  ober  bie  ßbrltAe  Stau  ju 
©liffme»,  1696;  «2)er  ebrliAen  Stau  SAlampampe 
K  ran!  heil  unb  Job»,  1696;  beibe  »ufammen  al* 
«Suftfpiele»  neu  bg.  üon  ©Uinger,  Salle  1890)  fott>ie 
ba*  $a«quitl  «Se^te«  <£>enV  unb  Sbrenmabl  ber 
j^rau  6Alampampe»  (1697)  ibre  (Sntftebung.  3Jon 
bleibenbem  2Derte  ift  t6Aelmufiftp*  ÜleifebefArei« 
bung»  (1696;  neu  bfl.  Pon  SAulleru*,  Salle  1885), 
ein  genialer  Sügenroman,  ber,  ebenfall*  mit  per* 
f önltAer  fatir.  6pifee,  jugleiA  oon  einem  übermütig 
fprubelnben  ^umor  unb  einer  glanjenben  ©abe 
bpperbolifA  ju  Aaralterifieren  ^eugt.  Sie  $aupt* 
figur  SAelmuffftp,  ein  läAerliAer  pbilifterbafter 
Sluff  Aneiber,  ber  mit  nie  erlebten  Reifen,  Slbenteuern 
unb  2iebe*bönbeln  im  ©efAmade  be*  ©ruber* 


teuter  (grift)  811 

©traubinger  prablt,  babei  ein  profeiger  ^Janoenu,  ifl 
eine  SJerfpottung  be*  Sobne*  oon  VJU  ebemaliaer 
5Dirtin.  —  Sgl.  gr.  3arnde,  Sbr.  9t,  ber  »erfaner 
be*  SAelmuftflp,  fein  Ceben  unb  feine  2Berfe  (Spj. 
1884)  ;  ©ebmliA,  Gbrifrian  9t  (ebb.  1891). 

Reuter,  ftrifc,  SialeftbiAter,  geb.  7.  «Rop.  1810 
nt  ©taoenbagen  in  SRedlenburg^A^erin,  too  fein 
93ater  Sürgermeifter  »ar,  befuAte  bie  ©pmnarten 
)U  grieblanb  in  3Jtedlenburg=8tTeli&  unb  \n  tyat  Atm, 
Worauf  er  fiA  auf  Seranlaffung  be«  Sater«,  obne 
eigene  Neigung,  feit  WiAaeli«  1831  ut  9ioftod,  feit 
Dftern  1832  ju  ^ena  jurift.  Stubien  »ibmete.  3« 
3cna  fAlo&  f»A  9t.  ber  iöurfAenf cfcaft  an  unb  tourbe 
infolgebeffen  bei  Segtnn  ber  3)emagogenr»erf olgung 
Jöerbit  1833  in  Sßerlin,  »o  er  feine  6tubienlort» 
feiert  wollte,  Perbaftet,  naA  breijAbriger  Unter» 
fuAung*baft  jum  Jobe  üerurteilt,  burA  ben  fiönig 
aber  ju  brei|igjabriger  (5eftung*ftrafe  begnabiat  unP 
bierauf  bi*  jum  Sommer  1838  trojj  aller  9lellama» 
rionen  ber  medlenb.  Regierung  auf  oerjAiebenen 
preufe.  geftungen  jurüdgebalten.  5RaA  ferner  Slu«* 
liefenmg  feftte  man  u)n  tn  bie  medlenb.  geftung 
$ömi&,  bt*  erenbliA  1840  feine  ^reibeit  erbielt. 
(5r  mibmete  ftA  bierauf  ber  SanbroirtfAaft,  mufete 
eboA  naA  10  3abren  biefen  IBeruf  al*  für  tbn,  ben 
Inbemittelten,  au«ftAt«lo*  aufgeben.  1850  liefe  et 
"t A  al*  ^rioatlebrer  in  ber  pommer|Aen  Stabt  Jrep« 
toto  niebet.  oermablte  ftA  1851  mtt  bet  ^rebiaer** 
toAter  2uife  Äunje  unb  oegrünbete  feinen  9tu|  al* 
2)iAtermitberSeröffentliAung  feiner  plattbeutfAen 
«CäufAen  un  9limel*»  (®t«m.  1853  ;  9teue  golge 
1858).  9]aAbem  er  in  Jrepto»  noA  bie  t  Holter» 
abenbgebiAte»  (SAwer.  1855)unb  bie  «SReif  nab> 
©eiligen,  poet.  (Stjablung»  (2Bi*m.  1855)  berau*« 
gegeben  batte,  {lebelte  er  Ojtern  1856  naA  9teu* 
branbenburg,  1863  naA  (lifenaA  übeT,  mo  et 
12.  ^uli  1874  ftarb.  1893  »urben  ibm  ©ronjeftatuen 
in  9Teubranbenbuta  (oon  9Jlartin  Söolff  in  ©erlin) 
unb  6b<cago  (oon  $riebr.  Gngel*mann  in  9JlünAen) 
gefefct.  6eme  SSBittoe  (geft.  9. 3uni  1894)  oermaAte 
tbre  Silla  bei  GifenaA  unb  ben  litterar.9?aAla&  ibre* 
9Jlanne*  ber  2)eutfAen  ©Aiüerftiftung ,  bie  jeboA 
bie  33iQa,  in  ber  1896  ein  9teuter«  unb  9liAarb» 
2Dagnet<9Jlufeum  eröffnet  mürbe,  an  bie  €tabt 

(^fenaAöerlaufte. 

5)ie  ÜÄunbart,  beren  fiA  91.  bebient,  ift  bie  medlen» 
burgifAe.  Seiner  ^raAtftflur,bem3nfpcltor©räüg, 
legt  er  einen meifterbaftgebanbbabten ÜRif Abialelt, 
ba*  SWiffmgf A,  in  ben  9Jlunb.  3Jon  %&  in  roieber* 
holten  Sluflagen  eriAienenen  Serien  finb  befonber* 
beroorjubeben:  «Rein  ßüfung»  (öreifSm.  1858), 
eine  tragiiAe  1>orfflefAiAte  in  Herfen;  «Sanne  9]üte 
unb  be  lütte  ^ubel»  (2Di«m.  1859),  ebenfall«  eine 
gelungene  SAilberung  au*  bem  Seben  be*  2anb» 
ooll«;  «SAurr=iülurr»  (ebb.  1861),  eine  Sammlung 
launiger  (Snäblungen,  teil«  in  plattbeutiAer,  teil* 
in  boAbeutfAer  SpraAe;  vor  allem  enbliA  *OUe 
RameÜen»,  eine  9leibe  oon  ^Jrofanopellen,  in  benen 
91  ein  oorjügliAe*  erjablertalent  beroabrt.  ?m 
erften  SBanbe  («Smei  luftige  ©efAiAten»,  2Bi*m. 
1860)  (ann  bie  ©rjüblung  «Ut  be  graniofentib» 
für  eine  $etle  ber  neuern  nooelliftifAen  Sitteratut 
gelten.  5)en  jtoeiten  93anb  bilben  bie  SAilberungen 
«Ut  mine  §eftung«tib»  (2Di*m.  1862),  benen  fiA 
al*  britter  bi«  fünfter  93anP  91*  frmptroert,  bet 
JHoman  «Ut  mine  Stromtib»  (3  33be..  ebb.  1864),  al* 
feAfterSBanb  «3)orAlauAting»  (ebb.  1866),  enb» 
liA  al*  7.  2eil  «2)e  9teif  nab  Ronftantinopel»  an» 
fAliefcen.  3u  a*  «SfimtliAen  Serien»  (»b.  1- 


Digitized  by  Google 


812 


Acuter  (©abriete)  —  Reutlingen 


13,  3Bi*m.  1863  —  68  u.  ö .:  9Jolt*au*g.  in  7  93bn. 
1877  u.  6. ;  neue  $$olt*au*g.  tn  8  93bn.,  3. »ufl.  1903) 
gab  2tb.  SBilbranbt  2  93anbe,  33b.  14  u.  15,  «Stach* 
gelaffene  Sdjriften»  (ebb.  1875),  mit  einet  93io-- 
grapbie  9t.«  berau«.  Slucb  ein  fiuftfpiel  mit  berb 
fatit.  Üenbenj:  «2)ie  brei  fiangbfinfe»,  ift  (2Bi*m. 
1878)  aus  9t.*  9tacblafo  veröffentlicht  morben;  ferner 
«fiuftfpiele  unb  9Jolterabenbgebid>te»  (2  93be.,  2pj. 
1883),  tflfteuter:9teltquien»  (hg.  non  ©aberfc,  2Bi*m. 
1885)  unb  «93riefe  an  feinen  SCater»  (hg.  pon  Sranj 
Gngel,  2  93be.,  95raunfcbw.  18%).  SRömer  gab  ba* 
t>on  9t  rebigierte  unb  meift  felbft  gefebrtebene  «Unter» 
haltung*blatt  für  beibc  SJtedlenburg  unb  Bommern» 
in  9teubrud  berau*  ( 33erl.  1897).  —  9kl.  ©lagau, 
ftrih  9t.  unb  feine  Dichtungen  (2.  KnfL  93erl.  1875); 
Gbert,  f^rife  W.  (©üftrow  1874);  8W,  5ritj  9t.  (in 
«Unferer  3eit»,  Öpj.  1875);  fiatenborf,  §ur  Sanne« 
runa  an  9t.  (iJöfmed  1880);  Jriniu*,  Grtnnerungen 
an  §ritj  9t.  (9Bi*m.  1886);  ©aberfe,  ftritj  91.  Stubten 
(ebb.  1890) ;  9taatj,  aBabrbett  unb  2)id)tung  in  ftrifc 
91.3  SBerten  (ebb.  1894);  9tÖmer,  firitj  91.  in  feinem 
£eben  unb  Schaffen  (93erL  1895);  SBilbranbt  in  ben 
«©eifte*belben»  (2.  Hüft.,  ebb.  18%);  ©dberh,  Hu* 
gri&  9t*  jungen  unb  alten  Jagen  (3.  Stuft.,  2Bi*m. 
1899;  2.  unb  3.  §olge,  1897—1900). 

Acuter,  ©abriete,  Sdjriftftellerin,  f.  93b.  17. 

Stetster,  Hermann,  prot.  ibeolog,  geb.  30. 8Iug. 
1817  \u  6tlbe*beim,  tubierte  in  (Böttingen  unb 
93erlin,  habilitierte  RQ  1843  in  93erlin,  würbe 
1852  aufcerorb.  ^rofeffor  ber  Kircbengefdjidjte  in 
93re*lau,  1855  orb.  SJrofeffor  in  @reif*malb, 
1866  in  93re*lau,  1876  in  ©öttingen.  Gr  ftarb 
17.  Sept.  1889  auf  einer  Steife  nad)  $anno»er. 
9i.  mar  al*  Hircbenbtftorifer  t)ervonagenb  bureb 
Ctuellenfenntni*,  größte  Sorgfalt  im  einzelnen  unb 
unioerfale  SBetradjtung*roeiie.  Gr  fä)rieb:  «3os 
banne*  oon  Sali*burp»  (93erl.  1842).  «©efebichte 
Stleranber*  III.  unb  ber  Äirdje  feiner  3eit»  (93b.  1, 
1845;  2Slufl.  in  3  93bn.,  1860—64),  «@e« 
febubte  ber  religiöfen  Sluftlärung  im  9Jtittelalter» 
(2  93be.,  93erl.  1875—77),  «Sluguftinifcbe  Stubten» 
[©otba  1887),  bie  juerft  in  ber  1876  auf  feine 
9icranlaffung  begrünbeten  «3eitfcbrift  für  Kirchen' 
geiebiebte»  veröffentlicht  mürben. 

ÜWeuicrbcftaflungeu,  ftrafredjtücb  e  93eftimmun» 
gen  für  9titter  unb  9teifige,  welche  eine  Gradnjung 
ber  Krieg*arti!el  (f.  b.)  für  bie  fianbätneebte  bilbeten. 

Meutern,  2Wcbael  oon  (bei  ben  9tuffen  ÜÄidjail 
Gbriftoforowitfd)),  Öraf,  ruff.  Staatsmann,  geb. 
1820  in  93orjetfcbje  au*  einer  urfprünglid?  liolanb. 
Familie,  würbe  tm  fipeeum  ju  |)arftoje  Selo  er« 
jogen  unb  war  barauf  im  Sufrijmtntfterium  tbätig. 
1862  jum  ginanjminifter  ernannt,  machte  er  fidj 
um  bie  fjebung  ber  ruff.  ginanjen  febr  oerbient 
Gr  mar  ber  erfte,  ber  e*  in  9tufelanb  magte,  1862 
einen  93ubgetanf*lag  ju  oeröffentlichen.  Slucb 
führte  er  ben  ©olbioll  ein.  ©eine  überfchüffe 
machten  grofee  Gifenbabnbauten  möglich.  9t.  mar 
ein  ©egner  be*  9tuffifch<£ürKfchen  Kriege*  pon 
1877  bi*  1878  unb  nahm  deich  nad)  6d?lu&  be* 
ftrieben*tongreffe*  feinen  2tbfd)ieb.  9ion  1881 
bi*  1887  war  er  ^rafibent  be*  9Jtimfteriomitee*, 
marb  1890  in  ben  ©rafenftanb  erhoben  unb  ftarb 
23.  (11.)  Äug.  be*fetben  3abre*  in  3arffoje  Selo. 

^Ucutcrc<  !telegtrtt»i)cnburea«  (Reuter's  Te- 
legram  Company,  abgetür^t:  R.  T.  C),  Stachrichten» 
bureau  in  fionbon,  ba*  bte  gefamte  treffe  ®ro6» 
britannien*  unb  ^rlanb*  unb  ber  brit.  Kolonien 
fotoie  auch  ^rioatperfonen  mit  ben  neueften  9Jiel= 


bungen  auf  polit.,  tommerjiellem  unb  ftnanjieüem 
©ebiet  oerftebt  unb  ben  anbern  Cänbern  9tachrid)ten 
au*  bem  93ritifchen  9leich  liefert.  3u  lefcterm 
erfcheint  auch  täglich  eine  auäfcblicplich  für  ben 
tinent  beftimmte  «3lllgcmcine  Äorrefponbenj».  3)a* 
93ureau  übermittelt  auch  ^rioatbepefchen  nacb  ont -- 
femten  Orten.  3»eigbureau*  beftehen  in  3Jtancheftet 
unb  ©la*goro  fowie  an  oerfchiebenen  v^lA^en  iigpp» 
ten*,Sübafrita*,Dftinbien*,Shina*,3apan*,9torb» 
amerila*  unb  Muftralien*,  ferner  Vertreter  unb  Jtor» 
refponbenten  an  ben  »oichtigften  fünften  ber  ßrbe. 
55a*  Unternehmen  würbe  oom  greiherrn  4Jaul 
^uliu*  oon  9teuter  (geb.  21.  yuli  1821  in  Gaffel, 
1871  oom  Joerjog  oon  öadj)en  =  Goburg:@otba  in 
ben  ^reiherrenftanb  erhoben,  geft.  25.  ^ebr.  1899 
in  9ttjja)  1849  in  Slachen  bearünbet,  1851  nach 
fionbon  oerlegt  unb  1865  in  eine  SlttiengefellfAaft 
umgeioanbelt,  an  beren  Spifte  jeht  ber  Sohn  be* 
53carünber*,  greibeu  Herbert  oon  9teuter,  ftet)t. 
»tcutijc,  Drt  im  9ircgenicr  9BaIb  (f.  b.). 
Reutlingen.  DCbcramtim  ȟrttemb.Scbn)arj= 
toalbtreiS,  hat  266  qkm  unb  (1905)  54049  G., 
2  Stäbte  unb  20  Canbgemevnben.  —  2)  ^auptftabt 
be*Schioarjmalbtreife*  unbOberamt*jtabt  im  C  ber 
amt  9t.,  an  ber  GäW  am  ^nifee 
ber  Schn&bifchen  illb,  in  einer 
an  topfen,  Cbft  unb9Bein  rei< 
djen  ©egenb,  an  ber  fiinie  Stutt» 
gart-6orb,  ber  Nebenlinie 
cchelllingen  (58  km)  ber  SBürt» 
temb.  Staat*bahnen  unb  ber  2o« 
laibahn  9t.=@önningen  (16km), 
mit  StTafeenbahn  nach  Gningen 
(5  km),  Sit3  ber  Ärei*rcgierung, 
be*  Cberamte*,  eine*  2lmt*gericht*  (Sanfcgericbt 
Bübingen),  9)ejirl*tommanbo*,  einer  9teich*banl* 
nebenftclle,  öanbel*«  unb  ©eroerbetammer ,  bat 
(1900)  21494  G.,  barunter  1798  Äatholifen  unb 
59  3*raeliten,  (1905)  23850  G.,  brei  eoang.  Äir« 
ajen,  baruntcr  bie  1273  —  1343  gebaute,  1894 
reftaurierte  fdjöne  got.  öaupttirche  (Jurm74  ra), 
eine  tatb.  Kirche,  einen  mit  einem  Stanbbilb  Kaiier 
ÜJtarimilian*  II.  betrönten  9Jtarttbrunnen  ( 1570, 
neu  errichtet  1901),  ein  Kaifer=5öilhelm«5)entmal 
(1892),  Stanbbilb  be*  hier  geborenen  9tationalöto< 
nomen  ^riebr.  2ift  (1863),  ©pmnaftum,  Cberreal* 
unb  9tealfchule,  höhere  üJtabcbenfchule,  Sachfcbule 
für  Spinnerei,  Weberei  unb  SBirterei,  pomotog.  3n« 
jtitut  (f.  ©artenbaufdjulen),  §rauenarbeit*fchule, 
jmei  Krantenbaufer ,  eine  93efchäftigung*anitalt 
be*  fianbarmeneerbanbe*,  ©uftao  SBernericbe  9tet» 
tung*anftalten  mit  vJ)lajcbinen»,  9Jtöbel»,  Äarton» 
nagenfabritation  u.  f.  ro.,  9Bafferleitung,  Äanaliia» 
tion,  ©a*beleuchtung  unb  ein  Scptoefelbab.  %n 
feauptgegenftanb  ber  ^nbuftrie  in  9t.  ift  neben  ber 
Öeberfabritation  bie  Jertilinbuitrie  in  allen  3»ei' 
a.en;  c*  beftehen  fehr  grofee  95aumroolIroebeTeien, 
^ritotroebereien,  2Boü»  unb  93aumrooUfpinnereien, 
Zwirnereien,  SDebereien  für  wollenen  Scbubjtoff, 
$lüfcb  u.  bal.,  Färbereien,  §abritation  oon  vJ)tafcbi« 
nen  ( Striamaicbinen ) ,  hülfen,  9tunbftuhlwaren, 
Veim,  Sud)  unb  Ü)tetalltucb  unb Kunftmüblen.  9t.  ijt 
Sife  ber  lanbwirtfd)aftlidjen93eruf*genoffenfd?aft  für 
ben  württemb.  Sd?warjwalblrei*.  Unweit  ber  Stabt 
ber  93ergfegel  Mcbalm  (f.  b.).  —  2>ie  Stabt  würbe 
1240  unter  ben  öobenftaufen  9iei6*ftabt  unb  oet> 
teibigte  Ttch  erfolgreich  gegen  beren  ©egner,  nament* 
lieb  gegen  ben  ©egentöntg  ^einrieb  9tafpe  (1245). 
Gbenfo  tapfer  jrigt«  fi*  9t.  gegen  Ulrich,  ben  Sohn 


Digitized  by  Google 


9?eutmau8  —  SReoal 


813 


©raf  dberbarbi  bei  «reinere,  in  ber  Sdjladjt  bei 
9t  14.  üflai  1377.  Äaifer  9Jtarimilian  L  befreite 
1498  bie  Stobt  oon  bem  brüdenben  SerbältniS  jut 
9tcid)i»ogtei  Stdjalm  unb  oerlier;  ibr  ali  9ieid)iftabt 
gl  cm  Sorretbte.  £>erjog  Ulrich  oon  Söürttemberg 
eroberte  1519  bie  Stabt.  9t.  war  bie  erfte  Stabt 
Scbwabeni,  welche  bie  Sieformation  einführte.  3>er 
gröfite  2>il  ber  Stobt  würbe  1726  burd)  tfeuer  »er* 
frört.  1803  tarn  9t  an  2Bürttemberg.  —  Sgl.  ya* 
cobfen.  2>ieScb  ladbt  bei  9t  (Spj.  1882) ;  Sefdjreibung 
bei  Dberamte*  91.,  b.  0.  üont  tönial.  Startfnfdjen  San* 
bekamt  (Stuttg.  1893);  2Börl,  gübter  burd)  9t  unb 
Umgebung  (3.  Stuft,  9Bürjb.  1901);  äodrftetter, 
fri^rer  bureb  9t  unb  Umgebung  (2.  Stuft.,  9teutl. 

Mcutmautf,  f.  ©üblmaui.  [1901). 

SHc-uttc.  1)  SöcAirrdljoimtnionnfcboft  unb  ©e« 
ridjtibejirl  in  Strol,  bat  1096  qkm  unb  (1900)  15  253 
6.  in  33  ©emeinben  mit  79  Drtfcbaften.  —  2)  9t 
(9teute),  9JiarfrPerfcn  unb  Si&  ber  9Bcj|irföbaupt^ 
mannfdjaft  unb  bei Sejirtigericpti.  unweit  ber  bapr. 
©renje,  am  Sech,  an  ber  Nebenlinie  Kempten* Ü. 
(49  km)  ber  Sapr.  Staatiba&nen,  ^at  (1900)  1676 
G.;  Saumwoüfpinnerei. 

Wcurttjurm,  ffierre.  f.  DJiaulwurf «grille  unb 
£afel:  Sdjfiblitte  ^orftinfetten  I,  tfig.3,  beim 
Slrtifel  ftorftinfetten. 

DJ  cuttert™.}  (tat  pactum  displicentiae  ober 
poenitentiae),  bie  einem  Sertrage,  meifteni  einem 
Haufoertrage  (9teutauf)  betgefügte  9iebenbeftim* 
mung,  ei  fofle  bem  einen  ober  bem  anbern  Sertrag* 
fd)liepenben  bai  9tüdrrittired)t  iufteben,  biiweilen 

f legen  3aplung  eine«  9teugelbe8.  9tad?  bem  3>eut* 
djen  bürgert,  ©efchb.  («§.  346—361)  erliftbt  burd) 
ben  9iüdtritt  bai  burcp  ben  Vertrag  begrünbete 
Scbulboerbältnii,  ati  ob  ei  nie  beftanben  bätte. 
Seber  Zeil  ift  bered)tigt,  bie  ibm  nach  bem  Sertrag 
obliegenbe  Seiftuna  ju  oermeigern,  unb  tvrvflicbtct, 
eine  empfangene  Stiftung  iurüdjuaewabren.  gür 
geleiftete  2)ienfte  fomte  für  bie  Überladung  ber  3te 
nu&ung  einer  Sadje  ift  ber  SBert  ju  oergüten  ober, 

iallv  im  Vertrag  eine  ©egenleiftung  in  ©elb  be» 
timmt  ift,  biefe  ju  entrichten.  3ft  teine  grift  für  bie 
tuiübung  bei  9tüdtritti  geftetlt,  fo  tann  bem  Se* 
redjtigten  Dorn  anbern  Seil  für  bie  Stuiübung  eine 
angemeffene  ftrift  gefegt  werben.  2>te  ßrüarung  bei 
9tüdtritti  ift  unroiberruflidj.— 9lad)ßftert.93ürgert. 
©efe&b.  §.  909  fann,  »er  ben  Vertrag  aud)  nur  jum 
Seil  erfüllt  ober  bai,  mai  Dom  anbern  auep  nur 

Ium  Seil  jur  Erfüllung  geleiftet  ift.  angenommen 
iat,  fetbft  gegen  (Intncbtung  bei  9teugelbei  niebt 
mebr  jurüdtreten.  2Ber  burd)  Serfcbufben  an  ber 
Erfüllung  bei  Sertragi  geljinbert  wirb,  mu|  nad) 
§.  911  9teugelb  entriepten.  —  Sgl.  Sittmann,  3)ai 
aeiefelicbe  -Hüdtrittredjt  com  Sertrage  nad)  bem 
Sargerl.  ©eiefcbud)  (Serl.  1902). 
Rev.,  Stblünung  für  Reverend  (f.  b.). 
Mctmccimitioii  (neulat.),  SBieberimpfung,  f. 
Impfung. 

iHcüttl.  1)  ftrei«,  aud?  Äreiä  Barrien  ge* 
nannt,  in  b«  meftt  Wülfte  bei  ruff.  ®ouuernementä 
(^üblanb,  füblid)  am  ginnifeben  DJteerbufen,  b.at 
5739^  qkm,  baten  60,8  qkm  ^nfetn  im  i'i eer  unb 
19,»  qkm  Sanbfeen,  157909  &;  Stderbau,  Sieb* 
juebt,  Sranntroeinbrennereien  unb  9Jleiereien.  — 
2)  9t,  ruff.  Reweji,  in  altruff.  Stnnalen  Kolywanj, 
eftbnifep  Tallinn,  lettifd)  Danupils,  ^auntftabt  bed 
©ouuemement«  I5ft^lanb  unb  bei  flreifei  91.,  male* 
rifd?  gelegen  am  fübmeftl.  Ufer  ber  9Uoalfd)en 
5öud)t  bei  ginnifdjen  2Jteerbufeni  unb  an  ben  2i* 


manboi 


nien  ^etereburg*9i.  unb  9R.*53altifdjport  ber  Salt. 
@ifenbabn  fortte  an  ber  3ufubrbabn  9Jtoifetül*9t 
(5i  ift  Si&  einei  (iioimcrneuri ,  einei  »afenfom» 
eine*  erjang.  «onfiftcrium^,  einei  beut« 
faScn  unb  bfterreicbifcb  *  ungari» 
feben  ÄonfuU  unb  bat  (1897) 
64578  (*,  bawon  ein  Siertel 
£eutube,  bie  65lfte  Gftben  unb 
bem  Setenntnii  nacb  80  v$roi. 
tuanaclifepe.  siicn  ben  frühem 
feftungiroerten  finb  brei  »um 
:eil  in  Slnlagen  umgeroanbelt. 
iH.  jerf  ällt  in  bie  obere  Stabt,  oen 
fog.  2)om,  auf  einer  telfigen 
2lnböbe  am  SäMofeberg  geleacn,  Sit»  ber  ilteicpi* 
beberben  unb  beö  balt.  Slbeli,  ber  hier  feine  hinter« 
mobnungen  hat,  unb  in  bie  eigentlkpe  ober  Unter« 
ftabt,  bem  Sift  ber  ftabtifeben  Sebörben,  bei  ^tan* 
beli  unb  ber  Jnbuftric.  3lufeerhalb  ber  Stabt  liegen 
fünf  weitläufige  ä>orftäbte  meift  mit  öoljbaufem. 

iR.  bat  7  lutb.  (3  beutidSe,  3  efttjnifÄe,  1  febweb.), 
1  lath.  unb  8  ruf),  ftirdjen,  1  Spnagoge.  Se« 
merfeniwert  finb:  bie  St.  Claifirdje,  im  13.  3ahrb. 
errichtet,  nach  einem  iöranbe  1820  neu  erbaut,  mit 
145  m  hohem  2urm;  bie  Nitolailirdje,  gotifd),  aui 
bem  Stnfang  bed  14.  3abrt/.  mit  einem  lotentanj, 
einem  mittelalterlicben  Slltarfcbrcin  unb  fielen  ©pi» 
taphien;  bie  Somtirdje  mit  ben  Gräbern  bei  ©rafen 
OTattbiai  oon  Jburn,  «rufenjterni  u.  a.  Son  anbern 
Webauben  finb  »u  nennen:  bai  Sd?loB,  bai  9iitter» 
baui  auf  bem  ^)cm;  in  ber  Unterftabt  bai  9lat» 
baui  (mit  alten  iäoljfcbnitjereien),  bai  feiiui  ber 
Sdjwaribäupter  (ein  Älub,  aui  ben  Reiten  ber 
i»anfa  ftammenb)  mit  alten  Öcmälben  unb  fioftbar* 
feiten,  bai  £aui  ber  Ganutigilbe  (einer  Bereinigung 
ber  fünfte)  mit  einem  9)tufeum  balt.  Altertümer. 
3Jad)bem  bie  1319  gegrünbete  9titterfcbule  ober 
bai  2)omgiimnafium  1.  3uli  1892  bei  Sprotten* 
jwangi  wegen  gefchloffen  worben  ift,  bat  91.  2  Ana» 
ben-,  1  9Mbcbcngj)muafuim,  9lealfd)ule,  teefanifebe 
difenhabnfcbule,  Schute  für  blinbe  Äinber;  Sbeater, 
bie  Sitterariftbe  ©cfellfchaft  (feit  1842)  mit  93iblio* 
thet  unb  Sammlungen;  3  ruf).,  2  beutfehe,  7  eftb« 
ntfdjc  3eitungen,  8  SudSbnidereien,  7  Sucfapanb* 
tungen;  gegen  96  Gabrilen,  barunter  5  l'iafchinen» 
fahrifen  unb  4  Srauereien;  Filiale  ber  :Hufftfeben 
SReicbibant,  bie  efthldnbifche  :Hitten'cbaftliche  Kre* 
bitfane  unb  einen  ftabtücben  Rrebitoerein. 

Xeröafen  iftüriegi^afen  ;weiterKlaffe.  2tn*oan» 
beliicbiffen  liefen  ( 19()1)  2209  ein  unb  2205  aui.  $ie 
SluÄfubr  betntg  (11*01)  27,i9  «Will.  9iubcl  (öetreibe, 
Spiritui,  glacpi,  Seinfamen.  Sieh,  fibir.  Sutter) 
aegen  ben  feebiidbrigen  Jurchfcbnttt  oon  28,is  Wdl. 
9tubel;  bie  Hinfuhr  43,o;  lÜHll.  9tubel  (Saumwolle, 
Steinlohlen,  Ü)tafchinen,  Aarben,  Salj,  ©ein)  gegen 
ben  (für  bie  legten  6  fjabre  geltcnbcn'i  3?nrd?fdjnitti* 
wert  oon  53,is>  9RiU.  9tu.be t  9t.  ift  auch  Seebab.  3n 
ber  5tabe  am  5u&e  bei  Saatibergei  liegt  Katharinen« 
tbal  mit  taiferl.  Su|"tfd)loH  (oon  Beter  b.@r.  erbaut) 
mit  $arf,  Sillen  unb  ebenfalli  Seebab;  weiter 
entfernt  ftoieb  unb  bie  Srigittenruine  (ehemalige-3 
Älofter).  —  5)ie  Surg  9t.  mürbe  1219  oon  bem 
3>änent6nig  SBalbemar  II.  gegrünbet.  55ie  an  ber 
Surg  fUb  bilbenbe  Stabt  war  uonStnfang  an  beutfeb, 
erbwlt  1248  bai  Sübifcfae  9lecbt,  trat  ber  iöanfa  bei, 
gepörte  feit  1346  jum  Crbeniftaat,  ging  1524  jum 
Vutbertum  über,  würbe  1561  febmebifep  unb  1710 
ruffifcb.  Sie  Seftung  würbe  1857  aufgehoben.— 
Sgl.  Suuge,  $ie  9teoaler  9tatilinic  unb  ©ef*id?te- 


Digitized  by  Google 


814 


SHctmlenta  —  9Reüenüenl)9potf)el 


ber  9tat«oerfaflung  (9teoal  1874);  äanfen,  Die  Äir- 
cben  unb  ebemaligen  tieftet  SR.«  (3.SIufl.,  ebb.  1885) ; 
Nottbed,  Der  alte  3mmobilienbefi&  9U  (ebb.  1884) ; 
betf.,  Die  filtern  9tat«familien  (ebb.  1875) ;  »melung, 
Öteoaler  Mltertümer  (ebb.  1884);  30.  Stieba,  9teoaler 
3ollbQcbet  unb  Quittungen  be«  14.  Sabrb.  ( JöaUc 
1887);  Jlluftrierter  Rubrer  burcp  9t.  (2.Sufl.,91eoal 
1896) ;  ftottbed  unb  Steumann,  ©efdncbte  unbflunf> 
bentmaler  bet  Stabt  9t.  (ebb.  1896  fg.);  $ejolb, 
Scbattenriffe  au«  9t«  Siergangenbett  (ebb.  1898). 

Wcoalcnta,  Revaleaciere  du  Barry  (fpr.  rewa« 
lejjiabr  bü),  f.  (Sroalenta  im  Hrtitel  ©ebeimmittel. 

Weürtliöiereu  (neulat.),  mieber  gültig  madjen. 

9teoalicrung?flage,  Dedung«tlage,  bie 
fllage  be«  Söejoaenen  gegen  ben  Äuäfteller  be«  ge» 
jogenen  SBecbfef*  ober  benjenigen .  für  beffen  9^cd?- 
nung  ber  Söecpfel  gejogen  ift  (f.  Staffieren,  Äom« 
mif|ton«tratte),  auf  Grfa&  be«  jur  Sinlöfung  be« 
2ßecbfelä  ©ejablten  ober  fonft  Slufgemenbeten,  ob« 
auf  Ceiftung  ber  Dedung  (f.  b.)  oor  ber  3<»^«ng- 
3>ie  fllage  fotu  oorau«,  tafe  ber  Älager  einen 
Decfung«anfprucb  bat,  ben  er  naebweifen  mujj.  De« 
Jlnfprudj«  auf  Dedung  ober  Grfafc  geb.t  ber  SBe- 
jugene  verloren,  wenn  er  gegen  ben  »oi«  (f.  b.)  batv 
belt,  unter  Umftdnben  aueb  burd)  Rccept  nacb  ver- 
fall. (Sine  :H.  fann  aueb  ber  Domijiliat  gegen  ben 
rlcceptanten  ober  ben  3tu«fteller  baben.  Der  Gbren« 
jabler  bat  nutt  blofr  bie  9teoaUerung««,  fonbern  bie 
wecbfelrecbtlidje  9tegrefjflage.  (S.  ©brenannapme.) 

JRet>o»4e(fr|vfpr.-n)dngf(b)>iBergeltung,9ladje; 
fieb  reoanebteren,  oergelten,  fiep  radjen. 

9t  coei He  (fr}.,  fpr.  rtwai),  Signal  mit  Jrommel, 
6ignalborn  ober  jrompete  jum  Steden  ber  Jrup* 
pen.  9t.  bjefe  bei  ber  beutfepen  Aaoaderie  früher 
aueb  33outefelle  (boute  en  seile,  fpring  in  ben 
Sattel).  Die  91  wirb  aud)  »on  Jambour«  unb 
SRujUcpÖteil  al«  erweiterte«  3Dcufitftüd  au«gefübrt. 

iWeocf  ol,  33erg  am  ©arbefeben  6ee  (f.  b.). 

»et»el  (fpr.  ttoill),  Stabt  unb  ffanton  im  9lr= 
ronbiffement  UiUefrandje  be«  fram.  Deport  £>aute= 
©aronne,  am  9lorbmeftfu&  ber  ÜJtontagne  9toire 
unb  an  ber  Sinie  Saftelnaubarp^Saftre«  ber  Süb* 
babn,  bat  (1901)  3790,  al«  ©emeinbe  5457  <S.,  eine 
£>ant>el*fammer,  ein  Spital,  ©aifenbau«,  Cl-  unb 
Jbomoarenfabrifation  unb  3  km  füböftlieb  ba« 
67  ha  groje.  6,4  2RilI.  cbm  SBafler  entbaltenbe 
tünftlidje  33affm  be  6t.  Sjerreol,  ba«  gröfete  ber 
9?eden,  bie  ben  ©anal  bu  IRibi  fpeifen. 

tHcüclati ou  (tat.),  (Sntbüllung,  Offenbarung. 

Revenon«  &  noi  moutom  (fr).,  fpr.  tiw'» 
nongfa  no  mutöna),  «Jtommen  mir  auf  untere  £am* 
mel  jurüd»,  beutjdb  gemöljnlicb:  «Um  auf  befagten 
frammel  jurüdjufommen» ,  eine  fprieproortlicbe  auf 
5l)tartial  (6,  w)  jurüdgeb.  enbe  9teben«art,  bie  in  ber 
cltfrani.  $arce  «L'aTocat  Pathelin»  oortommt. 

»et»entloto,  »bel3gefd)lecbt  ber  fdrteSm.'bol' 
ftein.  9titterfd>aft/  jettt  tn  slkeufien  unb  Dänemart 
meit  perbreitet,  urfprüngltd?  aud  Ditbmarfcben 
ftammenb.  —  3««ft  fommt  ©ottfdjall  pon 
9teoitlo  in  einer  Urtunbeoon  1223 por.  —  £art» 
wi(fc  n  on  9t,  im  Dienfte  be«  ©rafen  ©erbarb  b.  ©r. 
oon  feolftein,  überfiel  unb  erid?lug  beffen  Uetter, 
©raf  Slbolf,  in  feinem  Scb,  lofj  Segeberg  (ftug.  1315), 
welcber  Vorfall  oon  ber  fpatern  Sage  romantifd) 
audgefa>müdt  ift.  —  Stan  ben  betben  Söbnen 
Detleod  pon  9t.,  geb.  1600,  geft.  1664,  ftiftete 
A.  Penning  oon  9t.,  geb.  1640,  geft.  1706,  bie 
altere  fiinie,  bie  mit  feinem  ßntel,  Detlen  üon 
geb.  1712,  geft.  1783,  1767  in  ben  Pdn.  ©rafen» 


ftanb  erboben  mürbe,  ibren  grAfl.  9tamen  aber  au§et« 
bem  1815  auf  bie  fraiu.  gamilie  8e  aJterdbiet  b* 
(Sriminil  (fe^t  ©rafen  9teüentloro « griminü)  übet» 
tragen  bat,  bie  jetjt  ©raf  Äarl  oon  9tecentIo»» 
Srtminil  (geb.  9.  ?lug.  1821)  Pertritt. 
B.  Die  jüngere  2inie  ftiftete Äonrab  pon 9t, 
eb.  1644,  ber  1673  ban.  Öebngraf  »urbe  unb  bie 
"raffebaft  9teoentloinsSanbberg  im  Sunbemitt 
(.t)erjogtum  Sdjleäftig)  erridjtete.  6r  ftarb  31. 3uli 
1708  ali  bün.  ©rofefanUer  unb  Premierminister. 
Äonrab«  Sobn  unb  Grbe,  ©raf  6btiftian 
Detlep  iu  9t.  (geb.  1671,  geft.  1738).  fomman: 
feierte  toaprenb  be«  Spanifd^en  Srbfolgetriege«  Sn* 
fang  1702  ein  tan.  £ilf«lorp«  in  Italien,  trat  bann 
al«  ^elbmarfcballleutnant  tn  öfterr.  Dienfte  unb 
nabm  1709  al«  ©eneralfelbjeugmeifter  feinen  81m 
febieb.  Cr  mürbe  tan.  ©ebeimrat,  fpater  Premier: 
minifter,  nad)  ber  ibronbefteigung  Sbriftiand  VI. 
iebodb  aller  feiner  Ämter  enthoben.  Seme  £alb= 
fdbmefter,  ©rafin  Anna  Sopbia  üon  9t,  geb. 
1693,  geft.  1743,  war  bie  ©eliebte  be«  Äönig* 
(Jftiebrid)  IV.  uon  Danemarf,  ber  fie  1712  lur  6er- 
jogin  Don  Sd)le«ioig  erbob.  4. 9(pril  1721  peiratete 
unb  30.  i'fat  tr&nen  lief;.  €b, riftian  VL  oerroie«  fie 
auf  ba«  ©ut  l?tau«po(m  in  ^uitant.  (SgL  ben 
9tomanöon9Jtarie  Rendel  «Slnna  Sofie  91.»,  Kopenb. 
1895;  beutfd)  in  9teclam«  «Unioerfalbibliotbet».) 
©egenmdrtige«  >\iupt  biefer  Sinie  ift  ©raf  Sbri« 
ftian  Cm  na  r,  geb.  18.  ^uli  1864,  b&n.  ^offdger-- 
meifter.  —  Sgl.  öfterlabte  papirer  fra  ben  9teoent 
loro«fe3amilterreb«  i  2ibärummet  1770—1827,  bg- 
öon  ^BoM  (93b.  1—5,  Äopenb-  1895—1902). 

OtcPentloro  ober  9teoentlou,  ^riebrid), ©raf, 
einer  ber  Sübrer  ber  fd)le«ro.'bolftetn.  93eroegung 
1846—51,  geb.  16.  fjuli  1797  in  Scble«toia,  ftubiertf 
in  ©öttingen  bie  9tecbte,  trat  erft  al«  »u«lultant 
unb  fpater  al«  9tat  in  ba«  bolftein.  Cbergeridjt  ju 
©lüdftabt,  bann  1834  in  ba«  Oberappellation«' 
geriebt  ju  fliel,  »urbe  1836  jum  sBropft  be«  abliaen 
«lofter«  preejj  gemäblt  unb  bamit  al«  prfllat  litit^ 
alieb  ber  b.olftein.  tlroDinsialftanbeüerfammlung. 
Sil«  flönig  ©briftian  VIII.  ben  Offenen  93rief  oom 
8.  3uli  1846  erliefe,  trat  9t  al«  lonferoatioer  Jüb 
rer  ber  fd?le«nvb.  olftein.  9titterf*aft  an  bie  Spifce 
ber  93eftrebungen ,  melcbe  bie  Selbftanbiateit  ber 
6er|ogtümer  ScbIe«h)ig=6olftein,  jeboebin  HJerfonal= 
union  mit  Dünemart,  ficberftelfen  wollten.  9m 
23.  3Härj  1848  trat  er  in  bie  $rooiforifcbe  9legir 
rung  al«  Seiter  ber  auswärtigen  ^olitit  ein  unb 
war  ber  öauptträger  berjenigen  ^oltrit,  welcbe  bie 
Öerjogtümer  an  ^reufeen«  Sermitteluna  bingab. 
51acbbem  9t.  22.  Ott.  1848  mit  ben  übrigen  mt 
gliebern  ber  ^romforifeben  9teaierung  abgetreten 
war,  warb  er  nebft  33cfeler  20.  9Ä4n  1849  oon  bet 
beutfeben  9teid)dgewalt  jum  "Dtitaficb  ber  Statt» 
balterfcbaft  befteüt.  9tacb  33efeler«  flbbantung 
(11. 3an.  1851)  fübrte9t  nod)  furje  3cit  (bi«  1.  ^ebr. 
1851)  bie  9tegierung  allein.  Son  ber  b&n.  9teaie^ 
rung  be«  Sanbe«  oerroiefen,  erwarb  er  in  ber  9ne* 
berlauüt»  ba«  ©ut  Starubbel  unb  nurbe  oon  Hönig 
IBMlbelm  I.  al«  leben«Idnglicbe«  s])Mtg(ieb  in  ba* 
preufc.  t>errenb,au«  berufen.  6r  ftarb  24.  ?lpri! 
1874  in  StarjebbeL  —  93gl.  «.  Sacb,  ^riebrieb 
oon  9t  unb  Hartwig  «Befeler  (Sd>le«ro.  1887). 

9)ct>entloro,  Söeiname  be«  aRnemotedjniteri 
Äarl  Otto,  f.  SDtnemonif. 
tHrucituc  (jrj.,  fpr.  rfm'nüb),  Öinfommen. 
«ePettÄenqtjpotbef,  4jppotbel,  bei  melcber  bet 
©läubiger  ©efriebigung  nur  au«  ben  Stuaungen  be* 


Digitized  by  Google 


Re  vera  —  föemerftoHen 


815 


©runbftüdee  fud)en  foll  pPreufe.  3111g.  fianbr.  I,  20, 
].  26,  27).  ÜJteift  ift  eine  fold?e  33efd)rdntung  ber 
)9potbel  Vluc-i  Alui  be*  3>oang8üetlauf*  unb  33e= 
b  r  du  tun  g  auf  BroangSoermaltung)  nid)  t  jugelaffen. 
tut  foroeit  ber93erpfänberalä33efi&er  eine*S-tamm» 

Et*,  ^ribeflommifie«,  CefcnS  u.  f. ».  übet  bie  Sub» 
nj  uiitt  Derfügen  (ann,  man  ibm  abet  bod)  33e» 
Dung  einet  £ppotbe(  nicbt  oerroebten  will,  (ann 
betreibe  eine  bem  3nMte  feine*  eigenen  9ted>t*  ent» 
fptedjenbe  JH.  beftellen.  Solcfce  lanbe*ted)tlid)e  9t 
lafct  au*  ba*  Seutföe  93ürgerl.  ©efefcbud)  fort» 
befielen  (einfübrung$gefe&  Mrt.  59). 
üe  vera  (tat.),  in  9Bab.tb.eit.  ISidjt*). 
SHeberbcrattou  (lat),  3urüdmerfung  (be* 
mtüevbixe  (fn.,  fpr.  temärrbäbr),  fooiel  n>ie 
Sdefleftot  (f.  b.l.  UieDetbetietlatetne,  eine  mit 
9t.  oetfe&ene  öaterne.  9teoetbetietofen,  footel 
wie  Flammofen  (f.  b,). 

Wettere,  ©iufeppe,  ital.  Ttcbter,  geb.  1812  ju 
Jrieft,  ftubierte  in  ÜDtailanb  unb  ging  1847  nad? 
Jurin,  tuo  et  mit  an  bet  revolutionären  ^eitjcbrift 
*L*  Concordia»  atbeitete.  1848  beteiligte  et  fid)  in 
5RaiIanb  an  ben  polit.  (heigniffen  unb  lebte  bann  in 
Sufa,  iurin  unb  langete  Seit  in  ©enua.bi*  et  nad) 
bet  (Smnabme  9tome  biet  eine  Stelle  im  ÜJtimfterium 
bei  »unartigen  erbielt.  <&x  ftatb  23.  Tcj.  1889. 
Seine  Sdjriften  ietdjnen  fid)  burd)  eble  Spradje 
unb  geiftoolle  Gbarafter«  unb  6ituation*fd)ilberun* 
gen  au*,  namentlid)  bie  Dramen:  «Lorenzino  de' 
Medici»  (9Jtail.  1829),  «I  piagnoni  e  gli  arrabbiati 
al  tempo  di  fra  Girolamo  Saronarola»  (ebb.  1843), 
«Sampiero  di  Bartelica»  (ebb.  1846),  «II  marcheae 
di  Bedmar»  (ebb.  1847),  «Drammi  storici»  (ftlor. 
1860).  Äufierbem  fcbtieb  et  ba*  bin  er.  SBert  «La 
cacciata  degli  Spagnuoli  da  Siena»  (9Jtai(.  1847) 
unb  bie  Sonett) ammlungen  «Sdegno  e  affetto» 
(ebb.  1845),  «Nuori  sonetti»  (Sapolago  1846), 
«Bozzetti  alpini»  (9tom  1857),  «Marine  e  paesi» 
(ebb.  1858),  «Persone  ed  ombre»  (©enua  1862)  unb 
«Osiride»  (9tom  1879). 

Reverend  (engl.,  fpr.  remmerenb),  ebrmürbig, 
boebwütbig,  bet  in  Gnglanb  gebrfludjlicbe  Jitel  bet 
©eiülidjen.  [lidjen. 
NcDetenbc  (lat.).  ^riefterrod  bet  eoang.  ©eift- 
Raver  «Sndu«  (lat.),  ebnrürbtg,  bocbioürbig; 
Rererendisslmus,  £>od)h)ürbtgftet. 

Weöcrcu*  (lat.),  (Sbterbietung,  <Sbrfurd)t*be* 
»eigung,  Verbeugung. 
Kaveri«  {frj.,  fpt.  räro'rib),  STraumeret. 
IKcDfttf  (lat.;  franj.,  fpr.  rt»ä£r),  im  ©efdjaft«» 
Ufr! e br  ein  ©egenfdjein,  in  bem  bte  eine  Partei  bet 
anbem,  gemßbnüd)  ^epen  eine  fieiftung  ober  ein  93er« 
fptedjen,  eine  fd)ti{tltd)e  3ufid)erung  madjt,  i.  99. 
eine  Äünbigung  md)t  ober  nut  für  getoiffe  falle 
auszuüben,  ein  iöetenntni*,  baft  ein  fd)riftlid)er  ab> 
gtfdjloifener  Vertrag  fimuliert  fei,  ein  SSerfprecben, 
ben  petlegten  Scbulbfdjein,  au*  »eldjem  bem  21uö« 
fteller  be*  9t  feine  <Jorberung  mebr  juftebt,  jurüd* 
nigeben,  fobalb  et  toieber  aufgefunben  mirbu.bgl.— 
3t.  brifct  aud)  bie  Äebrfeite  einet  SJiünje,  f.  fluet*.  — 
3n  bet  33efeftigunge(unft  ift  9t  bie  bem  feinblidjen 
tfeuet  abgenenbete  Seite  oon  SBallen  unb  ©taben» 
toanben.  9teoetdtafematten  ftnb  ^oblraume, 
bie  mit  bet  %xcnt  nad)  bem  3nnetn  bet  5«ftung  untet 
bem  ®aQgang  liegen;  9te©er*taponnteren  unb 
9teDet«galetien  liegen  untet  bet  ffonteieSlarpe, 
{lantieten  alfo  ben  ©taben  nad)  rüdmatt*,  unb 
erftete  fmb  neuerbing*  bem  Steilgefcbülfeuer  gegen« 
über  faft  allein  nod>  üermenbbar. 


3tet>^r«bricfe ,  Steoerfe  obet  gteoetfallen 
maten  oorbem  fo(d)e  £anbtag*abfd)iebe,  in  benen 
bie  dürften,  menn  fte  aufeetotbentlicfce  Steuetbe« 
roiQigungen  etlangt  hatten,  feierltd)  anettannten, 
baB  i bnen  (ein 9ted)t,  betartige  3t ot beben  }u  f otbern, 
juüebe.  Sa  babei  gemöbndd)  bet  Sebingung  ge* 
nügt  mutbe,  ftteitige  Sanbeäfteibeiten  aupet  Qmti' 
fei  ju  fe|en,  fo  Riepen  feitbem  9tet>erfa(ien  aud)  bu 
93erfid)erungen,  in  benen  ein  Surft  beim  Mntritt 
feinet  9tegierung  unb  bei  betßulbigung  bet  Stäubt 
jid)  anbeifdjig  mad)te,  bie  9ted)te,  5feib«iten  unb 
$rit)ilegien  feinet  Untettbanen  nidjt  anjutaften. 
grübet  mürben  aud)  Streitigkeiten  )roifd)en  Obrig« 
leiten,  befonber*  ^atrimonialgerid)t«b.errfcbaftenJ 
roegen  bebaupteter  Übergriffe  butd)  9t.,  »eldbe  bic 
beiberfeitigen  ©renjen  feftfe^ten,  erlebigt 

9teberficren  (lat.),  im  Sinne  oon  ©egenbampf 
geben,  f.  Sotomotioe. 

tHebcrfion  (lat.),  in  bet  6b«mie  ein  »ufbau 
tompIi}iettet  Äobleb'.i brate  au*  einfad)ern,  }.  93. 
bie  Ummanblung  von  $rud)t)uder  in  3>ertrin,  bie 
bei  langer«  (ünrnitfung  oerbünnter  Sduten  ftatt« 
finbrt,  im  ©egenfat>  iut  ^nioetfion  (f.  b.). 

SHetee«,  «qt,  f.  Seruet. 

SHebefttarium  (neulat.),  in  üiteben  bad  9ln< 
fleibejimmet  für  ben  ©etft(td)en. 

9let>2temcttt  (fr).,  fpr.  -irät'mdng) ,  f.  fyitter» 
mauet.  [oifion). 

Meöibirren  (lat.),  prüfenb  burdjfeben  (f.  9le» 

vJtct) ier,  99ejit(,  Um(rei*,  begrenjte  Strede,  aud} 
Quartier.  6o  be^eiebnet  man  al*  Sompagnir» 
teoier  ben  Don  einer  Sompagnie  in  einer  Äaferne 
obet  einem  Saget  eingenommenen  9taum,  al*  91  e* 
piet(tan(en  einen  Krauten,  ber  im  ©egenfak  ju 
einem  Sa)arett(ran(en  im  Quartier  Ar)tlid)  bepan« 
belt  mirb  u.  f.  ro. 

3n  bet  Aotjtirirticbaft  ift  9t.  ein  ein  ffiitt« 
fd)aft^gan)e*  btlbenbet  2Ba(b,  ber  nut  einem  99e< 
üfeet  gebött  unb  einem  2Birtfd)aft*fübtet  (9tewiet» 
f  ft  r  ft  e  r ,  Dbetf örftet)  iut  $}et roaltung  übertragen  ift 

3m  Seeroefen  ift  9t.  ba8  9Jtünbung8gebiet  eine« 
gluffe«,  foroeit  e*  für  Seefdjiffe  fabtbat  ift 

iHct) icrau^f rfiiift,  im  Bergbau  ein  oon  ber  ©e> 
famtbett  bet  33ergroertäbefiftet  eine*  93ergteoiet9 
gew&blte*  Kollegium,  ba*  bie  gemeinfamen  3^ 
teteffen  ber  99ergn>erteben&er  )u  rcabten  unb  )u  per« 
treten  unb  bie  9t  e  o  t  e  r  a  n  ft  alten  ju  oermalten  bat ; 
letjtete  finb  gemeinnüfeiae  Gintid)tungen  unb  »n« 
lagen,  wie  9teöiettaffen,  9teoietft  ollen,  9teoiei»afiet: 
oerforgungen;  9teoierbeamte  toerben  Dom  91. 
angeftellt,  in  ^reufeen  peifien  fo  bie  Dom  Oberberg> 
amt  in  einem  93etgteDiet  beftellten  Vertreter,  bie 
aud)  bie  93ergpoli}ei  au*üben.  (6.  99ergbebörbe.) 

Wevirren  fagt  man  Don  ^unben,  bie  entfernt 
Dom  Sager  bin  unb  ber  Hieben. 

9tet»ierfÖrft*r,  f.  Dteoier  unb  ftorftDetmaltung. 

iHebicrfraufe,  f.  9teoiet. 

*J{ cd ierfto Heu,  eine  6inrid>tung  be*  öfterr. 
S3ergred)t*.  <S*  finb  ftoQenmd^ige  99aue,  butd/ 
roeldje  ein  auggebebntereä  SBergbaugebiet  (tBerg= 
teDiet)  aufgefd)loffen  ober  bie  mineralifebe  Sager« 
ftdtte  in  tiefern  yorij onten  eröffnet  obet  bet  SIbbau 
betfelben  in  trgenb  einer  Srt  erleichtert  toerben  foQ. 
3)er  9t.  ift  fonad)  eine  «rt  oon  Hilfsbau;  aber  »db« 
renb  biefer  einem  einjelnen  99ergn?er(  bienftbar  ift, 
bient  ber  9t.  b<m  93<rgbau  eine*  ganjen  Steoier*. 
3n  biefer  99e)iebung  ift  et  bem  (hbftollen  Demanbt, 
unterfd)eibet  ficb  ieboep  baburd),  bap  er  auf  93ertrag 
berubt,  ber  ©rbflollen  aber  eine  felbftdnbige,  auf 


Digitized  by  Google 


816  Review  - 

Setleibung  be«  Staate«  berubenbe  SJergbauberedV 
tigung  barftelit.  Xic  Anlegung  ber  9t  erforbert  bie 
ftonjeifion  oon  feiten  bet  iöerabauotmannfcbaft 

Review  (engl.,  fpr.  rlrojup),  überfidjt,  9tunb« 
fdjau,  häufiger  Xittl  oon  3cttf(ibnftett.  (6.  SReoue.) 

SHet»ifla  =  ®tgebo  (fpr.  -rrnllja  cbicbebbo),  )um 
merit.  Staat  Soltma  gehörige  ^nfelgruppe  im 
Stillen  Deean  (f.  flarte:  iDterito),  800  qkm  gro&, 
ift  an  Sdulbtröten,  9tobben  unb  Seeoögeln  reidj. 
i>\t  ajö&te  3nfel  6ocotro  fteigt  biö  m  1131  m 
auf,  San  Venebicto,  9toca  partiba  unb  ßlarion  obet 
Santa  9tofa  fmb  burebau«  oultanifcb.  Saugetiere 
(aufeer  oernnlberten  ©fein  unb  Sdjafen)  fehlen,  aber 
e*  nuten  fid)  9  Sanboogelarten,  oon  benen  4  nur  b  i  et 
oortommen.  Slufcerbem  betoobnt  eine  einjige,  be* 
fonbere  Gibecbfenart  bie  ©tuppe.  FSöb.  17. 

MeoiUc,  Ulbert  unb  3ean,  ftanj.  2bcologen,  f. 

SteOiHout  (fpr.  -wliub),  (higene,  franj.  Sigppto» 
log,  geb.  4.  9Rai  1843  ju  SBefancon,  Äonferoator 
bet  bet  agppt.  Sammlung  unb  ^rofeffor  an  bet 
Scbule  ccö  fiouore  in  sfkri«,  befcbaftigte  fid) 
namentlich  mit  ben  jüngften  3"«flfn  bet  ägppt. 
Sprache  unb  Sitteratur,  bem  Semotifcben  unb  it  cp= 
tifcbcn.  Seine  Hauptarbeiten  fmb:  «Nouvelle Chres- 
tomathie demotique»  (Vor.  1878),  « Chrestoma- 
thie demotique»  (ebb.  1880),  «Le  Roman  de  Setna» 
(ebb.  1880),  «Coure  de  langue  demotique ;  un  poeme 
satirique»  (ebb.  1884),  «Le  proces  d'Hermias, 
d'apres  les  sources  demotiques  et  grecques»  (ZI.  1, 
ebb.  1884),  «Les  obligations  en  droit  egyptien  cora- 
pare  anx  aatres  droits  de  l'antiquite»  (ebb.  1887), 
«Memoire»  unb  «Second  memoire  sur  les  Blem- 
myes»  (ebb.  1874, 1887).  «Apocryphes  coptes  du 
Nouveau  Testament»  (ebb.  1876),  «Actes  et  con- 
tra t  s  des  musees  dgyptiens  de  Boulaq  etduLouvre» 
(%l  1,  ebb.  1876),  «Le  concile  de  Nicäe  d'apreB  les 
textes  coptes»  (ebb.  1881),  «Lettres  sur  les  mon- 
naies  egyptiennes»  (1895),  «Un  papyrus  bilingue 
du  temps  de  Philopator»  (1895),  «Melanges  sur  la 
metrologie,  l'economie  politique  et  l'histoire  de 
l'ancienne  ßgypte»  (1896),  «Notice  des  papyrus 
demotiques  archalques»  (1897),  «Les  actions 
publiques  et  priv£es  en  droit  egyptien»  (SBb.  1, 
1898),  «Precis  du  droit  egyptien»  (1902).  Seit 
1880  giebt  sJt.  bie  «Revue  egyptologique» ,  bie  et 
mit  ©rugfd)  unb  Gbaba*  begtünbet  bat,  betau«. 
iKtt  (iiienlofu  begann  et  1885  bie  ?lu«gabe  eine« 
«Corpus  papyrorum  Aegypti». 

»etiiu  üpt.  remdng),  Stabt  im  franj.  Deport. 
Slrbenne«,  attonbiffement  9tocroi,  flanton  ftumap, 
in  berrltcbeT  fiage  auf  jroei  £albinfeln  bet  ÜDtaa«, 
Obet  bie  itoei  ftangebtüden  fübten,  an  bet  Sinie 
!Heim«:©toet  bet  Oftbabn,  bat  (1901)  4812,  al« 
©emeinbe  5038  ß.;  £üttentoetfe ,  fcocböfcn  unb 
floblengtuben. 

Wcöircment  (fn.,  fpr.  -ttüt'mdng),  fooiel  roie 
Sirement  (f.  b.);  auch  ba«  Umroenben  eine«  Schiff«, 
femet  3Becbfel  in  bet  üßefe&ung  oon  ämtern. 

iHcoifi  dm  (lat.),  nochmalige  Prüfung,  TurAfutt. 
3n  ber  Sfludjb rudere i  beifet  9i.  bie  gewöhnlich  mit 
nochmaliger  i'efung  be«  @anjen  oerbunbene  s^rü= 
fung  bet  oom  Sefcer  ausgeführten  Äorreftur  (f.  b.). 

Jim  pto  jefiual«tecbnifcben  Sinne  hiefs  9t 
früher  ein  Surrogat  bet  3lppelIation,  »eldje«  bie 
nneberbolte  Prüfung  bet  Sache  in  berfelben  ^nftanj 
be)medte.  §m  beutigen  beutfdjcn  Sinil»  unb  Sttaf » 
proiefi  ift  bte  9t.  ein  :N<\f  t-Minttcl,  toeId>ed  bie  ]Liü 
Prüfung  be£  angefodbtenen  Urteil«  nut  im  :Hc&.i-y 
puntt  innetbalb  bet  ®renjen  bet  iReoifton*anrräge 


9?coifion 

bet  Parteien  bejteedl.  3)ie  %  fann  nut  batauf  ge»« 
ftüftt  »etben,  bafe  bie  dntfa>eibung  auf  (jJefe^e*» 
oetlefcung  berube,  b.  b-  «ne  SHecbtSnorm,  eine  pro» 
jeffuale  obet  materiell »tedjtlidje,  nidjt  obet  nidjt: 
richtig  angeroanbt  fei  Tie  Jtjarfrage  ift  bet  9iacQ* 
Prüfung  be«3ieoifion*geticbt«entiogen.  ^eiaerDiffen 
ptojeflualen  Wdngeln  muf,  abet  bie  ^ntfepeibung. 
ftetä  ali  auf  einet  OefeheSoetleBung  berubenb  an» 
gefeben  werben,  nfimlidj  toenn  bas  (Sericfct  obet 
bie  ©efebtoorenenbant  nicht  ootfcbtiftSmafiig  be< 
fetit  mar,  toenn  bei  bem  Urteile  ein  gefetdid)  au£< 
gefdjloffenet  obet  teebtättnttfam  abgelebntet  Stiebtet 
obet©e)d)rootener  obet  Sdjöffe  mitaeroittt  bat,  »enn: 
gegen  bie  3uftdnbigleit3normen  gefeblt  ift,  »enn  bei 
bet  mflnbltdjen  iJerbanblung  bie  2$orfcbriften  übet 
bie  Cffentlicbleit  be«  Verfahrens  oerlebt  ftnb,  obet 
toenn  ba«  Urteil  feine  ©ntfcbeibungSgrünbe  cntbdlt; 
aufierbem  im  Sioibtojef^,  nenn  eine  Partei  nicht 
nad)  iöorfdbrift  ber  ®efe&e  oettreten  »ar,  e«  feibenn, 
bafj  fte  bie  3Jrojebfübrung  genehmigt  bat;  ferner  im 
Sttafprojep,  roenn  bie  ^auptoerbanblung  in  äb 
mefenbeit  bet  Staatianmaltf djaft  ober  einer  $erf on, 
beten  Slnroefenbeit  bas  ©efeb  oorfebreibt,  ftatt- 
gefunben  bat,  unb  toenn  burcbJSericbtSbefdtilufe  bie 
«erteibiaung  in  unjuldifiget  SBeife  befAtönft  roat. 
3m  ©ioilptojefe  ift  abet  bie  9t.  in  jroeifacbet  iHidj- 
tung  eingefdirdntt,  ndmlid)  einmal,  infofem  fie  nur 
auf  bie  &euefeung  eine«  3teicb«ge|ebe«  ober  eine« 
über  ben  üBejir!  be*  58etufung8gericbtÄ  binau*  gel« 
tenben  2anbe4gefehe#  geftü^t  »erben  tarnt,  j obann, 
infofern  bei9tecbt*ftreirigfeiten  über  oetmögenStecbt' 
litpe  2lnfprüd?e  bet  Jkfcbroerbegegenftanb  einen' 
1500  9Jt.  überfteigenben  33ert  baben  mufr,  ma#  ber 
vJteoifion«tldget  glaubhaft  }U  machen  hat.  Ohne 
9tüdftcbt  auf  ben  fflett  finbet  bie  9t  inbe*  ftatt,  fo« 
toeit  bie  Unjuftdnbigfeit  bei  Werid- 1 o  ober  bie  Un» 
utldffigteit  be*  9tedjt4roege4  ober  ber  ^Berufung  in 
(jtaae  ftebt  foroie  in  ^ßrojeffen  über  Änfptüd?e,  für 
rceldpe  nach  bem  ©ericbtäDerfaffungÄgefetjc  (f.  70) 
bie  fianbgerichte  ohne  Müdficbt  auf  ben  Srreitroert 
mftdnbig  fxnb.  (S.  3uftfinbig!eit)  3m  Strafprojefe 
tann  ber  Staat&anroalt  bie  9t.  )um  Nachteil  be* 
5tngeflagten  nidjt  auf  Serlebung  einer  |u  beffen 
©unften  gegebenen  9lecbt$norm  grünben. 

Tie  9t.  finbet  ftatt  im  Sürilprojefi  gegen  bie  in 
bet  Berufung« inftanj  erlaff  enen  Gnburteile  ber  Ober* 
lanbeögericbte,  imSttafproiefi  gegen  bie  Urteile  ber 
yanbgeriebte  unb  ber  Schrtuiraericbte.  3uftdnbig> 
für  bte  SJetbanblung  unb  (Fntfcbcibung  übet  bie  9t 
ift  im  Sioilptojef»  ba*  SReicbs geriebt  (ober  ba*  baor. 
oberftc  2anbc«gericbt).  3»>  Strafprojcf.  ftnb  ju* 
ftdnbig  bie  Dberlanbe*gericbte  für  bie  9t.  gegen  Ur* 
teile  ber  Straffammern  in  ber  93erufung«inftanj, 
unb  gegen  Urteile  bet  Straftammem  tn  erftet  3* 
ftanj,  fofern  bie  9t  audfcblie^licb  auf  bie  33etle|ungi 
einer  lanbförfchtlichen  9totm  geftüt»t  roitb;  anbetet« 
feit«  baS  :Heicb<Sgeti(bt  für  bie  9t  gegen  fcb»ut« 
gerid?tftd)c  Urteile  unb  gegen  bie  Urteile  ber  Sttaf» 
tammern,  jotoeit  niebt  bte  Obetlanbe«gerichte  ju« 
ftdnbig  ftnb.  ^r  bie  ßinlegung  ber  9t.,  namentlich 
bie  Änft  bafür,  gelten  ber  ^Berufung  (f.  b.)  ent» 
fprecpenbe  i?orfcbriften.  5)a*  meitere  5JerfabTen 
richtet  ficb  im  €ioilproje|  im  ganjen  nach  ben  für 
ba*  Verfahren  oor  ben  2anbgerid)ten  gegebenen 
9tegeln.  3)ie  93erufung*entfcbeibunü  über  «efteben 
ober  3nbalt  oon  nicht  reoifiblen  ©eteften  ift  für  bie 
9teoifion«entfcheibung  mafegebenb.  ©tgiebt  ficb  iroar 
eine  ©efehe^oetlettung,  fteUt  bieentfebeibung  felbft 
aber  au*  anbern  Orünben  ficb  aU  richtig  bat,  fo  ih 


Digitized  by  Google 


föemfion 


817 


bie  SR.  jurüdjumeifen.  §m  Sttafptojefe  feat  bet  JBe» 
iefewerbemferer  feine  SRepifionäanträge  unb  beten 
iBegrünbung,  bie  ergeben  mufe,  cb  eine  95et-- 
le^ung  be*  93erfaferen*  ober  eine  fonftige  gerügt 
wirb,  binnen  »eiteret  einwöefeiger  Srift  bei  bem  ©e* 
riefet,  beffen  Urteil  angefochten  wirb,  anzubringen. 
3m  gipil«  lote  im  Sttafptojefe  bat  ba*  SRepifion** 
geriefet,  fall*  ba*  SReefe t* mittel  ßtfotg  \)at,  ba*  am 
gefallene  Urteil  aufjufeeben.  3n  bet  Saefee  felbft 
batf  e*  nut  entfefeetben,  wenn  bie*  ofene  weitete 
tfeatfdefeliefee  Charterungen  gefefeefeen  lann,  aufeep 
bem  in  Straff aefeen  nur,  trenn  auf  tfretjprecfeunß 
ober  auf  ßinftellung  ober  auf  eine  abfolut  beftimmte 
Strafe  ju  erlennen  ift  ober  ba*  SRet>tfion«  getiefet 
übeteinftimmenb  mit  bem  eintrage  ber  Staats« 
anmaltfefeaft  bie  gefe&licfe  niebrigfte  Strafe  für  am 
gemeffen  eraefetet.  3"  anbetn  ftdüen  ift  bie  Sacfee 
jut  »eitern  Sßetfeanblung  unb  (fntfefeeibung  in  bie 
untere  3nftanj  jurüdjuDerweifen ,  bie  babet  an  bie 
recfetlicfee  Beurteilung  be*  SRe»ifion*geriefet*  gebum 
ben  ift.  93gL  Sipilprojefeorbnung  für  ba*  3)eutfcbe 
iReicfe,  §§.645—566,  baju  auefe  <Sinfübrung*gc{e&, 
§§.6—8;  laiferl  Serorbnung,  betreffenb  bie  93e* 
grünbung  ber  SR.  in  bürgerlicfeen  SReefetäfrreitigleiten 
Pom  28.  Sept.  1879  (11.  Äöril  1880);  SReieb*aefe&e 
»om  15.  SWdrj  1881,  24.  3uni  1886  unb  30. 2Rärj 
1893,  5Rrid)*gefe&  Pom  19.  3uni  1901  über  ba* 
Cerlagärecfet  f§.  49);  Strafprojefeorbnung  (§§.  374 
—398).  —  üpnliefe  wie  in  ber  Strafprojefeorbnung 
ift  bie  SR.  in  ber  SMttärfrrafgericfet*orbnung  Dorn 
1. 3)ej.  1898  (§8. 397—415)  geregelt.  —  ftetner  ift 
9t  an  ba*  SReiefe*perfiefeerung*amt  gegen  Gntfcfeeü 
bungen  bet  ftaatlicfeen  Sefeieb*gericfete  in  Saefeen 
bet  »IterS*  unb  Swalibenrenten  naefe  bem  3npa» 
UbenöetficfeerungegefelJ  in  ber  Raffung  ber  99elannt: 
maefeung  oom  19.  yuli  1899  (|§.  116  fg.)  möglicfe. 
—  Gbenfo  läfet  bie  öfterr.  Sipilprotefeorbnung  Pom 
1 .  äug.  1895  in  Stteitfacfeen  übet  50  31  eine  SR.  gegen 
Urteile  ber  SSerufungägeriefete  (b.  fe.  bet  ©etiefet*böfe 
etfter  3nftanJ  obet  bet  Dberlanbe*geriefete)  an  ben 
Doetften©eticfet*ä  unb  Äaffationgfeof  (f  .Äaffation)  iu. 

3)et  «r6vision»  be*  ftanj.  Sttaftecpt*  entfptecfeen 
in  ber  Seutfcfeen  6riafprojefeorbnung(pgL  §§.  399 
— 413)  bie  übrigen*  weiter  gefeenben  i&efttmmungen 
übet  SHHeberauptafeme  (f.  b.)  eine*  burep  reefet*trdf= 
tige*  Urteil  gefcfeloffenen  SJerfaferen*.  3™  franj. 
Srrafperfaferen  feeifet  ndmliefe  «r6vision»  ba*  :N  ed?  t  i  ■■ 
mittel,  Woburefe  Sei  Verurteilung  ju  fefeweretn 
Strafen  eine  SÄbdnberung  be*  ßrlenntniffe*  naefe* 
gefuefet  wirb,  »eil  ein  anbetet  be*  ndmliefeen  Ver- 
breefeen*  fcfeulbig  befunben  ift,  obet  bet  angeblicb 
(getötete  noefe  lebt,  obet  93elaftung*jeugen  naefe' 
trdglicfe  falfcfeer  2lu*fagen  übetttuefen  finb. 

3n  bet  SjJolttil  bejeiefenet  SR.  bie  SÄbdnberung 
oon  Sßertrdgen,  2eriajung*urhtnben  ober  ©efefcen, 
bie  ftefe  in  manefeen  SBefttmmungen  niefet  al*  jwed= 
mdfeig  erwiefen  feaben,  auf  legalem  SZBege,  burefe  bie 
gef e&licfe  befugten  ©ewalten  felbft.  2>ie  2)eutfcfee 
iReicfe*Derfaffung  lann  im  2Bege  ber  ©efefegebung 
abgednbert  merben.  $erdnberung*antrdge  gelten 
al*  abgelefent,  trenn  fte  im  33unbe*rat  14  Stimmen 
gegen  Tiefe  feaben.  2)ie  preu|.  SBerfaffuna  erf otbett 
imei  Slbftimmungen  beiber  fidufer  be*  Sanbtage* 
mit  3»if<feenraum  pon  21  Sagen,  »obei  Stimmen« 
mebrpeit  entfefeeibet 

3n  Steuetangelegenbei  ten  beieicfenet  SR. 
tie  beriefe tigung  unb  jeitgemdfee  SReugeftaltung  bet 
fla tafter  bet  ©runb>  unb  ©ebdubefteuer.  2lud) 
.oenn  bie  ©runbfteuer  im  ganjen  auf  eine  feite 

!TOTStrfaH<m».£fjiro«,  14.  «utt.    «.  «. 


Summe  (ontingentiert  ift,  mirb  boefe  oon  Seit  ju 
3eit  eine  SR.  be*  Aatafter*  nbtig,  toeü  ber  SReim 
ertrag  ober  ber  Gteuerlapitalnett  bet  einjelnen 
©runbftüde  butefe  ünberung  bet  ftultutatten,  ber 
$ertebr*perfedltniffe  unb  anbete  Utfacfeen  ftefe  tela« 
tip  gefeoben  obet  perminbert  baben  fann  unb  fomit 
ber  i&erteilungSmafiftab  ber  SBefteuerung  unnefetig 
gemotben  ift.  SUnbererfeit*  aber  ift  eine  folefee  SUtafe: 
reael,  menn  fte  in  einem  aanjen  2anbe  butcfe= 
gefüfett  »erben  foü,  mit  gropen  Roften  oetbunben 
unb  fte  lann  bafeet  nut  in  längern  3eitabftdnben 
ftattfinben.  2)et  SIRietmett  bet  ©ebdube  ift  noefe 
rafefeem  HJetdnberungen  unterworfen  al*  ber 
SReinertrag  be*  Sßoben*,  unb  bafeet  bie  SR.  be* 
©ebdubefteuettatafter*  noefe  unumgdnglicfeer.  3n 
'iPreufeen  finbet  bie  neue  SBeranlagung  biefer  Steuer 
aüe  15  Safere  ftatt. 

53m  3oll»efen  beifet  SR.  bie  am t liebe  Prüfung 
Q'  unb  (onrrollr)flicfetiger  SBarenfenbungen  |um 
nede  ihrer  Sblajfung  in  ben  freien  Verfebr  obet 
tet  fonftigen  SUbfertigung.  Xie  allgemeine  SR. 
gefefeiefet  nur  naefe  3afel,  3«<feen,  5Jerpadung*art 
unb  ©ewiebt  ber  Soui  ofene  beren  Sröffnung.  99ei 
bet  fpeciellen  SR.,  bie  ju  gefebefeen  bat,  fobalb  bie 
SBaten  in  ben  freien  SBerfefer  treten  follen,  finbet 
aufeetbem  bie  etöffnung  bet  Solli  ftatt,  um  bie 
©attung  unb  SDlenge  bet  in  benfelben  entfealtenen 
SEBaten  ju  ermitteln.  (S.  aueb  5)ellaration.)  —  99ei 
bet  Äonttolle  bet  3Jetbtaucfe*fteuetn  nennt  man  SH. 
bie  butefe  amtliefee  Dtgane  etfolgenbe  örtlicfee  SBe» 
aufficfetigung  ber  ©ettieb*rdume,  58etrieb*getdt* 
fefeaften unb 5öetrieb*r>orrdte  ber  in  Söetraefet  lommem 
ben  rjerbrauefe*fteuerpflicfetigen  Unternefemungen. 

3m  €taat*reefenung*»efen  ift  SR.  bie  sprü« 
hing  ber  SReefenungen  in  SBejUQ  auf  ibre  formelle 
laltulatorifcfee  unb  materielle  SRtefetigleit.  3n  gtb< 
feem  Staaten  erfolgt  biefelbe  in  ber  SRegel  bureb 
befonbere  obeTfte  SRecbnung*repifion*befeßrben.  (S. 
Oberrecfenung*{ammer.) 

3n  ber^orftmirtfefeaft  fmb  SR.  (Taxation** 
repifionen)  bie  »icfetigften  SIRafiregeln  ber  Qr- 
fealtung  unb  ^ortbübung  be*  ^orfteinriefetungä« 
roerfeö.  Sllsf  man  (Snbe  be*  18.  unb  Mnfang  be* 
19.  ,Vbrb.  mit  öiife  perfefetebener  URetfeoben  ber 
(Sttrag*regelung  ben  6ieb*fa^  für  gange  Umtriebe- 
jeiten  beteefenete,  3Birtfcfeaft*pldne  (f.  b.)  füt  einen 
ebenfo  langen  3eitTaum  entwarf,  perfcfeloffen  ftefe  eim 
ficfetige  SDiänner  bet  Gttenntni*  niebt,  baf;  babei 
Irrtümer  unterlaufen,  namentlich  baf)  [töreube  (Sr 
eigniffe  eintreten  würben,  bie  ba«  müfefame  6in= 
riebtung*werf  feinfdllig  maefeen  tonnten,  fiaupu 
fdcfelicfe  au*  biefem  ©runbe  forberte  man  bie  SUbfeal< 
tuna  periobifefeer  SR.,  bie  meift  alle  20,  fpdtet  aQe 
10  Sjafere  eintreten  foüten,  um  bie  maferfcfeeinliefeen 
Störungen  be*  urfprüngliefeen  ^Jlane*  im  SRafemen 
bedfelben  audjugleicfeen.  Sfearalteriftifefe  ift  für 
biefe,  am  beften  aOe  10  3afet*  wieberteferenben  SR., 
bafj  bei  jebem  einjelnen  $eftanb,  er  mag  (lein  obet 
grofe,  jung  ober  alt  fein,  bie  wirtfcbaftltefee  (frage 
ju  ft eilen  tft,  wa*  mtt  ihm  im  ndefeften  3 ablehnt 
)U  gefefeefeen  feabe.  2)ie  Aufgaben  folefeer  jebnjabn= 
aer  ober  £>auptrepifionen  fmb  bafeer:  l)Unter> 
fuefeungen  barüber,  wie  bie  SBeftimmungen  be*  ab* 
gelaufenen  <ß(ane*  befolgt  worben  finb,  ob  unb 
welefee  ©rünbe  etwa  porgelommene  Slbweicfeungen 
Pon  biefen  SBeftimmungen  rechtfertigen.  2)  Unter« 
iuefeungen  barüber ,  wie  ftefe  bie  SBeftimmungen  be* 
Glanes  bewährt  feaben.  3)  Sluffteüung  eine*  neuen 
©irtfefeaft*plane*.  fcier  unb  ba  finb  noefe  fünf> 

52 


Digitized  by  Google 


818 


ffieütfioitäbrunnen  —  SRcöofoer 


jdprige  ober  3»if  cpenreotfionen  gebrdudv 
lid),  bie  nur  ben  noch  geltenben  tylan  ju  berichtigen 
unb  ju  ergdnjen  haben. 

über  »rüdenreotfion  f.  Srüdenprobe;  übtr 
Dampf  teifelreoifion  f.  b. 

SHeoiftonSbnmnett,  f.  Ginfteigfcpacpte. 

Wcöiftontfiugeuicure,  f.  ^Beauftragte. 

tHctJirtonöfoücgium,  f.  Dberlanbegfultur 
gericpt. 

Wcüifor  (tat),  jemanb,  ber  eine  9teoifion  (f.  b.) 
oomimmt,  befonber«  Beamter,  ber  bie  ^Rechnungen 
ju  prüfen  pat.  (S.  aSücberreoiforen,  $b.  17.) 

Revival  (enal.,  fpr.  riroctipil),  reliaiöfe  Gv 

Steüocteren,  \.  ifteoo!  [ieren.  [wedung. 

mt>oil  (fpr.  -wödll),  fiouife,  f.  «ölet. 

iHebofäbcl  (tat.),  wiberruflid),  beißt  ba«  Gigen= 
tum  ober  ein  anbete«  ÜHedjt  im  franj.  Dtecpt,  wenn  ei 
jufolge  be«  (frwerb«atte«  (j.  93.  einer  in  bcmfelben 
enthaltenen  auflöfenben  Sebingung)  an  ben  3Jer= 
du&erer  jurüdf  allen  tann,  ma«  in  93ejiehung  auf 
ba«  SBerpdltni«  ju  britten  ^erfonen  entweber  fo 
gefcpehen  tann,  al«  ob  bie  Sacpe  niemal*  ib.  ren  fcerrn 
gemecbfelt  bätte  (resolvitur  ex  tunc) ,  ober  f  o .  bafe 
erft  oom  Jage  be«  9lfidfall*  ber  (frmerber  ba*  Gigen» 
tum  oerliert  i resolvitur  ex  nunc). 

Neüofaiio»  (Hat.),  3urüdrufung,  ©iberruf. 

Wefrofaroriettfiafle,  ba*  9ted)t*mittel,  burd) 
ba«  eine  verbotene  2epn«Derdu&erung.  angefocbten 
roirb.  Sie  fiep t  bem  2epn«perrn  forote  ben  2epn«s 
folgern  ju. 

dieoofatorlunt  (lat.),  abberufung*fd)retben. 

WeOolte  (frj.),  Gmpörung,  Aufruhr;  reoot* 
t ieren,  aufwiegeln,  fid)  empören. 

SHcoolution  (oom  fpdtlat.  revolutio,  Ummai* 
jung,  Umgeftaltung),  in  ber  pppfifcpen  unb  auch  in 
beT  moralifcpen  Söelt  jene  plöfclicpen,  anfcpeinenb 
ben  gefe&licpen  Sauf  ber  Singe  unterbreiten 
ben  Grfdjütterungen,  in  benen  ba*  Sitte  jer» 
ftört  unb  aufgegeben,  jugleid)  aber  auch  eine 
neue  2eben*ge]talt  oorbereitet  wirb.  QJtan 
jpriept  bemnad)  oon  9t.  in  ber  Natur  üben 
paupt,  im  tierifepen  Drgani*mu*,  im  @e* 
biete  be*  fittlicpen  unb  be*  bentenben  ©eifte*. 
SBefonber*  im  polit.  Sehen  nennt  man  9t 
bie  geroaltfame,  ba*  befteb, enbe  Wecbt  bureb 
breepenbe  ober  oernicptenbeSReuorbnungber 
öffentlichen  Angelegenheiten,  im  ©egenfatj 
jur9tef  orm,  bte  auf  bem  ffiege  ber  ©efe&= 
gebung  unb  burd?  bie  beftebenben  ftaatlidjen 
Organe  bie  Steugeftaltung  herbeiführt.  Unter 
ben  Ummai jungen,  bie  in  ber  @ef  (pichte  ber 
germaiuroman.  Hölter  ben  Jiamen  oon  9t 
in  jenem  Sinne  oerbienen,  ftnb  e*  namentlich  jroei 
grofee  Äataftroppen,  bie  etnen  mabrbaften  2Benbe* 
puntt  im  europ.  Kulturleben  bejeiepnen  unb  an  bie 
fiep  mehr  ober  meniaer  bie  übrigen  gewaltfamen 
93eränberungen  bei  Zeitalter*  tnüpjen.  Xiefe  Unt> 
maljungen  fmb  bie  englifcpen  9t  (f.  ©ro&britannien 
unb  3rlanb,  ©efebiepte)  im  17.  unb  bie  franjöfifcpen 
(f.  ftrantreidp,  ©efdjidjte)  feit  bem  6nbe  be*  18.  jahrh. 

IRetiolntionäc  (fri.),  auf  bem  SBege  ber  9teDolu< 
tton  (f.  b.),  umftürjlerifd);  aud)  6ubjtantio:  jemanb, 
betfiep  an  9te»olutionen  beteiligt,  »ufrührer. 

Steftolurioneralenber,  f  ranjftftf  d>er,  f.  fta> 
lenber.  ]tion8friege. 

»et)olnrton«friege,  f.  ftranjöfifcpe  9teüolu= 

«e»ol»ttoii8rribnnaI,  ber  ©eridjtsbof,  beffen 
fid)  bie  Machthaber  brr  9leoo(ution  in  Jranfreid) 
ald  9Bertjeug  ihrer  blutigen  ^olitit  bebienten.  3)a« 


©ericht  rourbe  10.  3Jtdrj  1793  eingerichtet  unb  füllte 
alle  auf  9teoolution  unb  ©eaenrecolution  bejüglicfcf 
unb  jmar  ohne  ^ulaffigfeit  einer  ÄppeU 
tation  richten.  $en  Namen  Tribunal  re?olution- 
naire  erhielt  baö  ©eriept  erft  im  Ott.  1793  mit  bem 
^rojefc  ber  ©ironbe.  2)te  Jerroriften  ftellten  ben 
fanatifchen  5ouquier=?inuiüe  (f.  b.)  ali  öffentlichen 
ülnf läger  an,  ber  blinbling«  bie  oon  9tobe*pierre 
bittierten  33lutbefehle  augführte.  9]om  11.  SDtdr* 
1793  bi«  jum  27. 3uli  1794  mürben  2774  ^erfonen 
burch  ba«  9t.  unter  bie  ©uiUotine  beförbert.  3)e= 
finitio  aufgehoben  mürbe  bad  9t.  burd)  ein  Telret 
be«  ÄonüentS  oom  23.  9Jtai  1795.  —  SBgl.  Sanu 
parbon,  Le  tribunal  revolutionnaire  de  Paris 
(293be.,^ar.  1866);  93erriat  Saint^rir,  U justice 
revolutionnaire  (2.  Aufl.,  ebb.  1870);  9BaOon,  His- 
toire  du  tribunal  revolutionnaire  de  Paris  (6  93be., 
ebb.  1880—82;  getürjte  3lu*g.,  2  33b«.,  1901). 

ftetooltoer  (oom  engl,  to  revolve,  umbrehen,  ba« 
her  revolver-pistol),  Srehpiitole,  Srebling, 
eine  mit  einem  $repmecpantemu4  oerfehene  tune 
ftanbfeuerroaffe,  mittel«  beren  man  eine  Slnjapl 
6d)üffe  fchnell  hintereinanber  abgeben  tann.  39ei 
alten  flonfrruttionen  ftnb  mehrere  Saufe  um  eine  ge« 
meinfame  3lchfe  brehbar7  bei  neuern  ift  bie  drehbar» 
leit  auf  bie  mehrere  (metft  feep«)  Patronenlager  tnt- 
baltenbe  Jrommel  (SDalje)  befepräntt,  oor  ber  ftcb 
ein  einjiaer  feftftehenber  fiaiif  beftnbet.  2)a«  Sdjlofe 
ift  gleichfall*  gemeinfam.  2>er  9t.  ift  eine  beuti'cpe 
erftnbung.  3)er  Slmeritaner  (Eolt  (1840)  erroedte  fte 
ju  neuem  Ceben  unter  93er»enbung  ber  ^ertufHoni« 
jünbung.  Um  bie  ©nttoidlung  be«  9t  haben  ftd) 
SlbamÄ'lJeane,  fiefauepeur,  ©hamelot « 35eloigne, 
©alanb,  Sdjmibt  (Schwei j) ,  ©mitp'SBeffon  u.  a. 
oerbient  gemacht.  $ieimbeutf<' 
ten  9t.  heifecn  9t.  79  unb  83. 


allen  beeren  bie  $iftolen  al«  Crbonanjroaften  et 
feftt  hatten,  werben  fte  neuer bing«  ihrerfeü«  aU* 
mabhd)  burd?  ©elbftlabepiftoten  (f.  ^anbfeuer» 
roaffen)  oerbranat  SJorftebenbe  »bbilbung  jeigt 
einen  9t.  nach  ©alanbfehem  Spftem.  9tacb  Äbf euem 
famtlidjer  Patronen  wirb  burd)  einen  2>rud  auf 
ben  Brüder  A,  welcher  fid)  um  a  brept,  ber  leil  c 
über  ber  SBalje  W  au«  ben  3ahnen  bei  b  gelöft 
unb  ber  Sauf  mit  ber  SDalje  burd)  einen  2>rud  nad) 
oom  um  d  gebreht.  2)abei  tritt  bie  9lafe  n  in  bie 


Vertiefung  e  ber  «d)fe  B  unb  bewegt  fid)  in  l 
felben,  woburd)  B  nebft  ber  am  obern  6nbe  b« 
Söalje  W  auffiftenben  platte  p  nach  oben  geiefcoben, 
bie  um  B  liegenbe  Spiralfeber  S  jufammengebrüdt 
wirb  unb  bie  $atronenhülfen  au«  ibren  flammern 
herausgehoben  werben  Sowie  bie  9?afe  n  bie  Ser 
tiefung  e  trieb  er  »erldpt,  fchnell  t  bie  8d)fe  B  mit 


Digitized  by  Googl 


819 


Der  platte  roieber  herunter,  unb  bie  ©Olfen  faden 
berauS.  Sur  Rührung  ber  9lcbfe  B  in  ber  33obrung 
ber  Söalje  bient  eine  sJlut,  bie  ber  Siertiefung  e  ent- 
flegengefefet  liegt,  unb  in  bie  ein  Heiner  2)orn  ber 
«ußbobrung  E  eingreift.  3)cr  iUfiereinfdjnitt  ift  auf 
bem  Drüder  A  angebracht.  Sie  Scheibe  I)  bilbet  baS 
2Biberlager  für  ben  v-boben  ber  Patronen.  SBirb  jur 
Ä&gabe  eineä  ScbuffeS  ber  Slbjug  C  nach  binten  ge= 
brüdt,  fo  brebt  Heb  ebenfalls!  ber  föabn  II  nach  binten, 
fpannt  bie  geber  unb  fcbnellt  bann  obne  $u  ruhen 
roieber  bor.  ©leichjeitia.  brebt  in  ber  Scheibe  D  ein 
JDcbelarm  baS  3^nrab  m  ber  ÜJtitte  ber  platte  p  unb 
mit  ibr  bie  2Balje  W,  fo  bap  bie  abjufeuernbe  tya-- 
trone  mit  ibrem  3ünbbütcbcn  genau  oor  ben  Stift 
beS  fjabnS  H  ju  liegen  fommt.  Sie  neuem  ^cr- 
befferungen  beS  vJl.  uelcn  bauptfadjlidj  barauf  bin, 
«inen  jaöbidjten  Ülbfcblufj  jroifd)cn  ffialje  unb  Sauf 
beim  todjufe  herbeijufübren.  —  iBgl.  ÜJlattenbcimer, 
Sie  Wüdlabungegcrocbre  (Sarmft.  1889). 

über  bie  iH.  genannte  Vorrichtung  am  jDlitro» 
ftopf.  b.  (Jertbeilage). 

wcuolucrgcfdjütic,  iHeoolüerfanonen,  fo= 
Diel  roie  Kartätfdjgefcbufce  (f.b.). 

WebolDergctucbre,  f.  ^agbgeroebre. 

fteUojicteu  (lat.),  roiberrufen  (f.  Seprc,icren). 

tHcüuc  (frj.,  fpr.  reroub),  iieerfcbau,  urfprüng; 
lieb  bie  2)(ufterung  »on  Gruppen  in  Sbejug  auf  ibren 
3uftanb  unb  2luarüftung;  feit  ©uftao  'Stbolf  aueb 
in  33ejug  auf  ihre  iäluebilbung  für  ben  Krieg.  Ser 
jetjt  neraltete  SluSbrud  9t  finbet  fich  noch  in  bem  in 
Seutfcblanb  üblichen  sJ(eouegef  cbent  roieber, 
einem  ©elbgcfcbeul,  baS  Unteroffijiere  unb  &e- 
meine  bei  Oelcgenbcit  ton  Skficbtigungen  bureb  ben 
Kaifer  ober  tfanbeeberrn  erbalten. 

SH.  ift  ferner  bie  4}ejcicbnung  für  3eitfcbriften,  bie 
eine  allgemeine  Orientierung  auf  roiffcnfcbaftlicbem, 
polit.  ober  litterar.  ©ebiet  jum  3n>ed  baben. 

Revuo  des  Dcux  Mondes  (fpr.  reroüb  ba 
bö  mongb,  «Stunbfcbau  beibet  2Belten»),  in  ^ariö 
erfdjeinenbe  &albmonatöfd)rift  für  ©efebiebte,  vJJo= 
litif,  Üitteratur  unb  Kunft,  im  «Bejift  einer  2Ittien= 
aefellfcbaft,  feit  @nbe  l'JOO  bg.  oon  Jranciä  (£bermeS. 
Tie  Dteoue  rourbe  1831  »on  (yran^oiä  Suloj  begrün^ 
Det  unb  Don  ibm  biö  ju  feinem  lobe  (1877),  banacb 
von  feinem  Sobn  Charles  4)uloj  bis  1893,  unb  bap 
auf  bis  Sej.  1906  »on  fim.  Srunetiere  geleitet. 
Sie  ift  bie  Dornebmfte  unb  bebeutenbfte  franj.  3cit= 
fdbrift,  an  ber  ftcb  bie  berüorragenbften  SdmttfteUer 
'jjrantreicbS  beteiligt  baben. 

Jicuulfiou  (lat.),  Slbreifcung,  Ableitung. 

S)t ciuan,  perf.  !3tame  üon  (*nroan  ((.  b.). 

rHcrobcü  (fpr.  rebell),  ^ean  'tfran^oiS,  franj.  sJte= 
rjolutionSmann,  geb.  8.  C It.  1747  ju  Colmar,  ftu= 
feierte  bie  iHecbte,  liefe  ficb  bann  in  feiner  ^aterftabt 
als  3lbootat  nieber  unb  luar  beim  SluSbrud?  ber  ))it- 
Solution  s-ßor)'tebcr  (bätonnier)  feiner  Korporation, 
gür  ben  2lmt*be$irt  (£o(mar  ju  ben  (Seneralftanben 
abgeorbnet,  unterftühte  er  alle  Ulapregcln ,  bie  jur 
©rünbung  ber  SRepUOlU  beitrugen.  i)n  ben  Konbent 
trat  er  für  3ieubrcifacb  ein.  3ur  3«t  ber  ^crurtei-- 
lung  üubroigs  XVI.  befanb  er  ftcb  als  itonoentS' 
Deputierter  bei  ber  LKbeinarmce;  in  gleicher  6igen= 
■febaf t  ging  er  hierauf  in  bieiSenbiJe.  3iacb  bem  Sturj 
iHobeSpierreS  fcblof}  er  fid)  ben  Jb,ermiboriauern  an, 
Die  ib,n  in  ben  Sicbcrbeü*-,  ben  siBoblfabrtSauöicbuf, 
unb  mm  ^räftbium  beS  jfonoentiS  bef orberten.  3lad? 
Der  Sluflöjuna^  beSfelben  in  ben  i)tat  ber  Gilten  ge= 
roäblt,  Denen  ccfrctdr  er  irar,  luurbe  er  1/Jioö.  171*5 
si)iitglieb  bce  X  irelterium*,  ioo  er  burd?  feine  Arbeits 


traft  unb  L^rfabrun g ,  aber  au*  bureb  feine  iHüdud) ti» 
lorifltcit  beroonagte.  Jim  16.  ÜJlai  1799  febieb  et 
au«  bem  5)ire(tonum,  too  mit  SiepeS  ein  anbete* 
Spftem  jur  ©eltung  forn,  unb  trat  roiebet  in  ben 
SHat  ber  alten  ein,  bis  ibn  ber  StaatSftreicb  be* 
18.58rumaire  (9.  3lov.  1799)  Dom  polit.  fieben  aflnj« 
lid>  entfernte.  (St  ftarb  23.  91od.  1807  in  (Sofmai. 

99etobinf(i|  «aroob,  SetgroettS*  unb  Kütten» 
ort  im  ÄreiS  ^cfaterinbutg  beS  tuff.  ©ouDern^ 
mentS  ^erm,  an  bet  SReroba,  bat  (1897)  10000  G., 
(Sifen;  unb  Kupferhütten,  aud)  roerben  anbete  9Jte» 
talle,  namentlicb  9iidel  unb  ettoaS  ©olb  aeroonnen, 
s5robujiert  rterben  jährlich  etroa  600000  ^Jub  ©ufe- 
eifen,  etma  300000  ^Jub  (Sifen. 

Rex  (lat.,  b.  i.  Otbnet),  nach  bet  Überlieferung 
in  ben  etften  britthalbhunbett  Jagten  ber  röm.  @e» 
febichte  Sejeichnung  beS  KbnigS  in  dtom  mie  in  ben 
übrigen  lat.  unb  ben  meiften  itaL  Stübten.  XaS 
rem.  Königtum  tvat  in  bet  3eit ,  n>o  ^  in  bet  ©e» 
fftutte  beroortntt,  nicht  mebr  ein  (Srblönigtum, 
fonbern  eine  Slrt  oon  SBablfönigtum,  baS  bie  6rh» 
folge  nut  nebenbei  betüduebtigte.  I:er  Iraner  bet 
KcmigSgeroalt  toutbe  nach  bem  Xobe  beS  Königs 
bet  Senat,  auS  bem  bie  Inteireges  (f.  Interrex) 
hetrjotgingen,  bis  bet  neue  König  butep  Senat  unb 
^ürgerfchaft  gewählt  roat.  Ter  Könia  mat  ut* 
fprünglich  naheju  unumfehrflnttet  ^ert :  Doerprieftet, 
Dberfelbherr,  Ohettidhtet.  35ie3fnftgnien  bet  lönigL 
Sütbe  heftanben  in  ben  )roölf  £ittoren  mit  ben 
^aSceS,  bem  elfenbeinernen  Sife  (Bella  curulis)  ober 
ibronftubl  unb  bet  purpurfarbenen  Zoga.  3X1* 
man  bie  KönigSbettfchaft  ftürjte,  blieb  bet  9came 
beS  R.  mit  gewifjen  opferprieftetlichm  Munitionen, 
toelcbe  man  ftcb  loSjutrennen  fcheute,  in  bem  Opfer« 
tönig  (R.  sacrificulus  ober  R.  sacrorum)  erbalten, 
beffen  lebenslängliches  Slmt  ftetS  pattieifd)  blieb ;  et 
hatte  feine  eigene  fflobuung  an  bet  Via  sacraunb  mar 
Dom  KtiegSbienfte  befreit,  burfte  aber  teine  ÜDiagi« 
fttatut  betleiben.  Xie  KönigSgen>alt  lebte  jeitroeife 
nahem  im  alten  Umfange  in  bet  SHftatut  (f.  3)if» 
tat  er  /  auf.  [regne  et  ne  gouverne  pas. 

Rex  reg-nat,  sed  non  gnbernat,  f.  Le  roi 

tRettatb  (9teiatby  SReiat),  Sejitt  im  ftbroey. 
Kanton  Scbaffbaufen,  hat  47  qkm  unb  ( 1900)  4360  (f. 
in  12  ©emeinben.  ^auptott  ift  Ibapingen  (f.  b.). 

Wetjbaub  (fpt.  tdbob),  ÜJcarie  iHod?  ÜouiS,  franj. 
Schriftftellet,  geh.  15.  »ug.  1799  ju  5DcarfeiUe,  be» 
reifte  als  Kaufmann  bie  fieoante  unb  3"bien  unb 
lief!  fid)  1829  in  $ari3  nieber.  Gr  übernahm  bie 
Seituna  bet  cllistoire  scientifique  et  militaire  de 
rexpedition  fram.aise  en  fcgypte»  (10  ÜJbe.,  1830 
—36),  bie  93earbeituna  bet  tVo^ge  autour  du 
monde»  Don  3)umont  brUtDiQe  (2  »be.,  1833)  unb 
bet « Voyage  dans  leg  deux  Amoriquea»  con  b'Ot< 
hianp  (1835).  Seine  focialroiffenfchaftltcfcen  Stubien 
erfchienen  gefammelt  als  Stades  sur  les  reforma- 
teurs  ou  socialistes  modernes»  (2  93be.,  1840— 43; 
7.  stuft.  1864);  fi«  trugen  ihm  ben  2Jtonrponfd)en 
^ßreid  (1841)  unb  eine  Stelle  in  bet  ätabemie  ber 
moralischen  unb  polit.  ©iffenfehaften  (1850)  ein. 
©ro&e  Popularität  erwarb  ihm  ber  iHoman  «Jeröme 
Paturot  a  la  recherche  d'une  position  sociale» 
(3  93be.,  1843  u.ö.),  eine  jatir.  Sohilberung  ber 
franj.  ©efellfchaft  unter  ber  guliregierung.  Siiefem 
iHonian  lieg  er  « J.  Paturot  a  la  recherche  de  la 
meilleure  des  rcVpubliques»  (4  33be.,  1848)  folgen. 
1846  rourbe  er  Ü)titglieb  ber  Kammer,  unb  1848  ge» 
hörte  er  auch  ber  Konftituante  an.  6r  ftarb  28.  Ott. 
1879  ju  $ariS. 

52* 


Digitized  by  Google 


820  Heger  — 

{Retter  (fpr.rdiabr),  Srneft,  franj.Äomponiftunb 
ÜJlufitfdjrtftfteUer,  geb.  1.  2>ej.  1823  au  9Jtarfeille, 
Übte  al*  5Berroaltung*beamter  einige  ^abxt  in  211= 

Eier,  roibmete  ftch  1848  gan»  ber  Diuftf  unb  ftubterte 
t  $ari*.  9tadj  bem  Sobe  Serlioa'  rourbe  et  attufil» 
rritifer  be*  «Journal  des  Debata».  6eine  Äompo* 
ntionen  umfaffen:  eine  Dbe»  Sinfonie  «Le  seiam», 
bie  Kantate  «Victoire»  unb  bie  Dpetn  «Maltre 
Wolfram»  (1854),  «Sakuntala»  (Ballett,  1858),  «La 
statue»  (1861),  «Erostrate»  (1862), «Sigurd» (1884) 
unb  «Salammbo»  (1890).  Mufeerbem  fcbrieb  er  »ab.  1« 
cetcbe  Sieber.  [ort,  f.  Galba*. 

rHeocö  (fpr.  «je*),  Galba«  be,  fpon.  9)abe« 
JRcpf tjolt,  »farrbau*  auf  3»Ianb,  f.  SReprjaoit. 
9tettti>t>ff  (b.  t.  iHaudjbudjt),  ©auptftabt  unb 
gröfeter  öanbel*pla*  ber  3nfel  3*lanb,  auf  ber  Süb* 
roeftfüfte,  am  fübl.  Ufer  be*  ftollafiorb,  einer  Sucht 
De*  gar a  tjjörbr,  in  unfruchtbarer  ©eaenb  gelegen. 
Die  Stabt  beftebt  au*  mctftenteil*  böi  jemen  öäu* 
fern  mit  parallelen  Strafien  unb  (1901)  6682  G. 
(1801: 800).  9t.  ift  Sih  faft  f  amtlicher  bebern  Sebör* 
oen  ber  ^njel :  be*  Canbhöobtna*,  be*  einen  »mt» 
mann*,  be*  Scba&meifter*,  be*  Bifchof*,  beä  Sanb» 
pbpfitu*,  be*  Chergericbt*  unb  berSanbe*ban!  f  oroie 
eine*  beutfeben  unb  brit.  Honful«  unb  eine?  frani. 
ftonfularagenten.  93on  bobern  Unterrtcbt*anftalten 
hnbet  fiep  hier  eine  mebij.  unb  eine  tbeoL  £>ocbfd}ule, 
ein  beroorr agenbee  ©pmnaftum,  eine  Staoiaation*» 
unb  eine  höhere  3Jläbd?enfd?ule.  3n  bem  »ltbing«= 
häufe  ift  bie  Sanbe«bibliothet  unb  eine  Sammlung 
oon  einfeeimtfefcen  Slltertümern.  Äuf  bem  gröfsten 
$lane  ber  6tabt  fteb>t  eine  Sronjeftatue  oon  Jbor* 
»albfen.  fla^e  bei  91.  liegt  ein  1898  eingeweihte« 
Huäfäfcigenhetm.  9lur  6  km  fübl.  oon  91.  liegt  auf 
einer  Sanbjunge  SBeffaftabir,  früher  eih  be« 
fmuptmann*,  be*  erften  Beamten  ber  3nfel,  1806 
—46  ber  Sih  ber  ©elebrtenf  cbule,  jefct  ein  gr o|er  f>of 
mit  einer  flirebe.  J&ift orii*  berühmte  Orte  ber  roei> 
tern  Umgegenb  fhib:  Jhingoellir,  etroa  45  km 
im  910.,  am  nörbL  Ufer  be«  ihingoallafee* ;  bier 
rourbe  ba*  älthing  (Sanbtag)  930—1800  unter 
freiem  Gimmel  cu galten ;  Stalbolt,  etma  65  km 
im  D.,  früher  Sifc  einer  ©elehrtenf  cbule  unb  bi* 
1796  be*  einen  Sifcbof*  ber  3nfel;  9teplbolt 
(SReitbolt),  »farrbau*,  etroa  65  km  im  91  in 
einem  jbale  gelegen,  einft  ffiobnfifc  be*  berühmten 
i«länb.  ©efebtehtfebreiber*  Snorre  Sturlufon. 

tRetjmannS  topograpbifebe  epcctalfartc 
Mv  tfiittelettrotta,  altere  «ejeiebnung  ber  jeht 
oon  ber  tartogr.  Abteilung  ber  preufi.  Sanbe*auf; 
nähme  herausgegebenen  «lopograpbifeben  Special 
tarte  oon  ÜRitteleuropa»  (f.  $opograpbifcbe  Special« 
unb  überftcht*tarten  oon  Mitteleuropa). 
JRepnanb  (fpr.rdnob),3«»n  Grneft,  franj. Schrift» 

Keller  unb  Hbilof  opb,  geh.  14.  ftebr.  1806  ju  Spon, 
im  1824  in  bie  $olDtecbnifche  Schule  }u  $ari*  unb 
erhielt  1830  eine  Snftellung  al*  93ergbaumgenieur. 
©emeinfdjaftlich  mit  %  Serour  leitete  er  bie  «Revue 
encyclopedique»  (1835),  unb  al*  biefe  Reitfcbrift  ein- 
ging, unternahmen  beibe  1836  bie  «Encyclopedie 
nouvelle»,  ein  weitläufig  angelegte*  ffierr,  ba* 
ieboch  nur  teilroetfe  »ur  ^ueführung  tarn  unb  fcen 
imeinung*au*bruct  berjenigen  Öruppe  unter  ben 
neuern  jranj.  Tenlern  hilbete,  roelcbe  ben  Sociali«» 
mu*  mtt  ber  Airchenlehre  ju  oereinigen  fuchten. 
9lach  ber  gebruaneoolution  oon  1848  rourbe  9t 
mm  ^rdfibenten  be*  bebern  roiffenfehaftlichen  unb 
litterar.  Srubienaudfchufie*  ernannt,  legte  aber 
biefe«  3!mt  balb  nieber  unb  ftarb  28. 3«ni  1863  ju 


$ari«.  Qx  febrieb:  « Considerations  sur  Tesprlt 
de  la  Gaule»  ($ar.  1847  u.  6.)  unb  fein  ßauptroert 
«Terre  et  ciel»  (ebb.  1854  u.  ö.).  Seine  «CEuvrea 
choisies»  erfebienen  (7  $be.)  $ari«  1867. 

iHcrjnicr  (fpr.  rönieb),  ^ean  Soui«  Ghenejer, 
©raj,  fran,j.  ©eneral,  geb.  14.  3<m.  1771  ju  Sau« 
fanne,  ftubterte  in  Harte  Sauroifjenjcbaft  unb  trat 
oeim  Wu*bruch  ber  9teoolution  in  bie  Ärmee  ein,  in 
ber  er  hi*  1795  jum  ©enetalmajor  aufftieg.  1796 
—97  mar  er  ORoreau«  ©eneralftab*d)ef  in  5)eutfchs 
lanb,  nahm,  feit  1798  $ioifion*general,  an  ber 
ägppt.  Grpebitton  teil  unb  entfebteb  am  20.  SRta 
1800  unter  Kleber  bie  Schlacht  bei  öeliopoli«.  Tin 
slUcn  du,  ber  balb  barauf  ben  Oberbefehl  übernommen 
hatte,  geriet  er  in  ftonfuft,  rourbe  1802  nach  rsxanl 
reich  jurüdgefanbt  unb  oon  9lapoleon  auf  fein  ©ut 
im  Deport.  9tieore  oermiefen,  mo  er  iu  feiner  SJer« 
teibigung  bie  Schrift  «De  l'Egypte  apres  la  ba- 
taille  d'Heliopolia»  ($ar.  1802)  oerfa^te,  bie  1827 
al«  «Memoires  gur  l'Egypte»  oon  neuem  erfebien. 
Seit  1805  nahm  er  teil  an  ber  Eroberung  9teapel«, 
1809  jeid? nete  er  fidb  an  ber  Spifee  eine«  Porp«  bei 
SBagram  au«,  1810  focht  er  in  Spanien,  unb  im 
ftelbjuge  gegen  9lu|lanb  1812  befehligte  er  ba* 
7.  meift  au*  Sadjfen  beftehenbe  «rmeetorp«.  3m 
Jelbjuge  oon  1813  führte  er  oon  neuem  ba«  neu 
gebilbete  faebf.  ftorp*,  ba*  burch  eine  franj.Dioifton 
oerftddt  mar,  unb  mürbe  mit  Oubinot  23. 3lug.  bei 
Oho  ^beeren ,  mit  9teQ  6.  Sept.  bei  Denneroik  ge< 
fcblagen.  3n  ber  Schlacht  hei  S«ip}ig  geriet  91.  in 
©efangeniebaft  unb  ftarb  balb  nach  feiner  9u«> 
roechfelung  27.  £ebr.  1814  in  $ari*. 

{Retinol**  (fpr.  renn-),  Sir  3ofhua,  engl.  9Raler, 
geb.  16.  3uli  1723  ju  $lpmpton  in  Deoonfhire, 
lernte  feit  1741  bei  bem  9ilbni*maler  jjubfon  in 
Sonbon,  malte  feit  1 743  felbftanbig,  ging  1749  nach 
iRom,  mo  er  ftch  brei  3abre  lana  aufhielt,  unb  lieb 
ftdj  1762  in  Sonbon  nieber.  Sluf  9t.'  Sorfdjlag 
rourben  1765  bie  ftunftauejtellungcn  in  Sonbon 
eingerichtet,  boch  trat  er  1767  au«  ber  ftünftler* 
geiellfcbaft  au*  unb  grünbete  1768  mit  anbern  bie 
fönigl.  Mfabemie  ber  Äünfte,  beren  erfter  ^Jrdfibent 
er  mürbe.  9Rit  $erco,  ©olbfmith  unb  anbern  be- 
rühmten Zinnern  grünbete  er  1763  einen  (itterar. 
Herein,  unb  fein  mit  fürft lieber  $rad)t  eingerich- 
tete« £>au*  mar  feitbem  ber  Sammelplab  aller 
Hiannet,  bie  in  ber  öauptftabt  burch  @<tft  unb 
Talent  glanjten.  1784  rourbe  er  tbnigl  Hofmaler. 
Gr  ftarb  23.  %tbv.  1792.  naebbem  er  ein  3aht  iu» 
oor  erblinbet  roar.  Gr  foll  mehr  al*  2000  Hilber, 
meift  93ilbniffe,  gemalt  haben.  3n  feinen  Schriften 
(barunter  bie  «Discourses»,  Sonb.  1778;  beutfeh 
^re*b.  1781  unb  Sp».  1893)  belennt  er  ftch  »um 

2;beali*mu*  unb  GtlelticUmu*,  inbem  er  al«  35or< 
Uber  bie  Italiener,  befonber*  SRichelangelo,  bin» 
ftellt.  91.  ift  namentlich  «in  hebeutenber  Äolorift  unb 
Seelenbarfteller.  Slllerbing*  liebt  er,  feine  Herionen 
in  mptholog.  ober  biftor.  Dianen  ju  ! leiben ,  auch 
beutet  er  aern  burtp  ©efmer!  Stellung  unb  Stanb 
be*  3)argefteüten  an.  Ungemein  liebenäroürbig  ftnb 
in  ihrer  Schlichtheit  unb  ®abrbeit  feine  Ätnber= 
unb  3Rdbd>enbilbnin'e.  9i.'  Silbniffe  ftnben  ftch  in 
engl,  öffentlichen  unb  prioaten  Sammlungen;  über 
ein  SJuhenb  in  ber  9iationalaalerie,  barunter  ©rdfin 
Slnna  oon  »Ibemarle,  ba*  Söilbni*  be*  i'crb*  !öeatb= 
fielb,  be*  Serteibiger*  oon  ©ibraltar  (1787)  ,  ba* 
ber  bei  ben  öerren  (the  two  gentlemen),  2)ie  brei 
©rajien  (lUarquife  oon  Xoron«benb  mit  ihren 
Scbroeftern),  5)ie  tragifche  SRufe  (§rau  Sibbon* 


Digitized  by  Google 


9te$ ...  — 

«uf  einem  Sefjel  in  2B  ollen,  Unter  ihr  imei  alle« 
gori  febe  Jragöbiengeftalten),  %ai  Sllter  Der  Unfcbulb 
(ein  mit  gefalteten  öanben  im  örafe  fi&enbe«  9Jtäb» 
<pen),  $mf  (Sngelätöpfe  (6tubien,  1787).  «Berühmt 
finb  ferner:  5)ae  ©rbbeermabdjen ,  9iellp  D'93rien, 
ÜRip  3tobinfon,  üJli&  f>oare  unb  tyr  Sobn,  9JiiB 
93owleg,  9mb  93rabbpU,  daxnal  (fämtlidj  im 
2Baliace*3Jtu{eum  infionbon),  ba393ilb  berbrei  mei&« 

fietleibeten  Stbroeftern  2Dalbegraoe(bei  2orb  garling« 
orb),  2abp  Spencer  als*  3»g<un«in  ihrem  Araber 
wabrfagenb,  x>erjogin  von  üJiarlborougb  mit  Mint? 
(beibe  in  ber  SMenbeimgalerie);  fobann  Supibo  löft 
benöJürtelber^enuÄC^ieterftburg,  ßremitage).  Seine 
Sdjriften  finb  oon  ÜJtalone  (2  SBte.,  2onb.  1794)  unb 
ükecbeo  (2  93be., ebb.  1886)  gefammelt  Seine  afabe» 
müdjen  Sieben  gab  Seif  ebingu.  b.  %.  «3ur  flftbetit  unb 
Jedjmt  ber  bUbenben  Künfte»  (2pj.  1898)  b«aufi. 
—  i<fll.  'yarrington ,  Memoirs  of  the  life  of  Sir 
Joshua  K.  (2onb.  1809)  ;  2e3lie  unb  Jaul  er ,  Life 
»nd  times  of  K.  (2  SBbe.,  ebb.  1864  —  65);  (Sollina, 
Sir  Joshua  R.  ai  portrait  -  painter ;  an  essay  (ebb. 
1873);  feine  93iograpbie  fchrieben  auch  Pulling  (ebb. 
1881),  e.  (ebb.  1893),  30.  Srmftrong  (ebb. 

1900),  2orb  ©omer  flteuport  1902). 

SRe§...,  Hrtüel,  bie  man  bier  oermifet,  fmb 
unter  ylec . . .  ju  fudjen. 

diegar,  jroei  ftlüfje  im  bapr.  9tea.»93ej.  27littel* 
ranten.  Sie  Scpwabiicbe  ober  Obere  9t  ent' 
pringt  alt  3tiebbad)  au8  bem  iRieb  bei  S)ettenbeim, 
weldjeä  jugleid)  bie  iUtmübl  fpeift,  menbet  fid> 
nororcart*  über  SBeifeenburg,  GUinnen  unb  jjleüv 
elb.  5)ie  {tariere  ^rantifepe  ober  Untere  9t  ent*  | 
tebt  bei  Oberbad))tetten  auf  bem  £>oben  gteig  unb 
1  iefit  60  km  roett  gegen  SO.  über  Slnebacb,  2id>tenauf 
yBinbäbad)  unb  Spalt.  93eibe  bereinigen  fid)  bei 
©eoraenggmünb  »ur  3tebnifc  (f.  b.). 

ReabteM  (fpr.  rebebabnja),  ungar.  Klein* 
(Semeinben  im  93ibaraebirge  (f.  c.j. 

Rex- de -chaui  ■  ee  ( f  r  g .,  fpr.  r  ebb'  f  dj  o  Heb),  Grb* 
gefdjob  (f.  b.),  parterre;  aud)  fooiel  wie  geuille» 
ton  (f.  b.). 

Dtcjcpi  (lat.),  im  allgemeinen  jebe  turjgefafste 
SBorfdjriit  (gormel)  jur  93ereituna  iraenb  einer 
SJtifcbung  m  ted?nifdjen  unb  anbern  3»eaen;  befon» 
tere  bie  fdbriftlidje  flnmeijung,  bie  ber  Slrji  jur 
Bereitung  ber  Slrmei  für  ben  Sjlpotbeter  »erfaßt, 
ftür  foldjc  3ufammenfetiungen,  bie  febr  häufig  oor- 
fommen  ober  fo  Ipaltbar  fmb,  bafc  man  fte  ucr- 
ratig  baben  (ann,  pflegen  in  bie  2anbee*  unb 
£ofpttalpbarmafopÖen  bie  gormein  ein  für  allemal 
aufgenommen  ju  werben;  foldje  gormein  nennt 
man  offijinelle,  im  ©egenfa&ju  ben  com 
Slrite  befonberS  boraefdjriebenen  SJtagiftral* 
form  ein.  3)er  Inbegriff  ber  Siegeln,  bie  bei 
»bfaffung  ber  3t  ju  befolgen  finb,  peilt  3te|ep« 
tierluuft.  Xiefe  Regeln  fmb  erftciiä  formelle, 
bie  dufeere  gönn  bed  31.  betreffenb ,  j.  93.  bab  bie 
91.  naab  ber  bureb  baö  Slrjneibucb  geführten  2er= 
minologie  abguiaffen,  unbeutlicbe  Sdprift  unb  un> 
oer ftein clt che  Slbtürjungen  )u  oermeiben  fmb;  bafe 
ber  Anfang  mit  bem  3«td25n  RP-  ob«  Ree.  (Recipe, 
b.  i.  nimm)  ju  madben,  S)atum,  9lame  Ui  SIrjte» 
unb  be£  Patienten  ju  bemerten  finb;  bafe  am  önbe 
noch  bie  ber  Strjnei  oom  Slpotbeler  )u  gebenbe 
Signatur  (angebeutet  burd>  bie  9)ud)ftabcn  M.D.S., 
b.  i.  Misceatur,  detur,  signetur,  ober  Misce,  da, 
signa,  f.  Misce)  angegeben  toirb  u.  f.  to.  Xa  bad  31. 
in  jebem  §alle  mdglidjerroeife  ju  einem  geridjtlicfcen 
Sofument  »erben  !ann,  fo  bat  ber  Slrjt  auf  §rmt> 


mfabaTbtX  821 

halten  biefer  formellen  Siegeln  ftreng  ju  achten ;  laut 
aeriebtlicber  Sntf (beibung  jinb  3).  Urtunben,  unb  eine 
gkebabmung  berielben  roub  al»  Urlunbenffllfcbung 
beftraf t.  5)iemateriellen  Siegeln  geben  über baupt 
bie  möglidjen  formen,  nad)  benen  man  Sltjneiftoffe 
berorbnen  lann,  je  nacb  bem  beabfidjtigten  3n>ede  unb 
ibren  befonbern  Vorteilen, ».  93.  befjere  STerbüllung 
be»  Öeidjmada  unb  ®eru<b£  u.  f.  n.  9Jlan  unter» 
fdjieb  in  früberer  ^eit ,  ale  nod)  febr  |ufammen» 
gefegte  3t  gcbraudblidj  toaren,  Dt  er  Klaffen  oon 
«ejtanbteilen  eine«  foldjen  31.:  1)  ba«  toirlenbe  ober 
.naupt mittel  (bie  SBaftS),  2)  beffen  Unterftü|ung*> 
mittel  (ba*  Slbjuoan«),  3)  ba»  bem  ©anjen  bie 
nötige  (fefte  ober  flüffige)  germ  gebenbe  Debitel 
ober  ftonfti tuen*  unb  4)  bie  toegen  befonberer 
9iebeni»eoe,  j.SS.  be*  ©erud)4,  ©efebmad«,  bet 
jjarbe  wegen,  gemadjten  3ufd|e  (Rorrigentien). 
^e&t  fmb  bie  3t.  »iel  einfacher.  (S.  Slpotbele.)  — 
iiitteratur  über  Hrjneioerorbnungälebre  f.  Ännei» 
mittel ;  au&erbem  ogl.  Srtilel  3lecept  in  ber  «3teal» 
encollopäbie  ber  gefamten  <Pbarmacie»,  93b.  8  (2ßien 
unb  £pj.  1890). 

iHcjcptiü  (lat.),  empfänglich;  aufnahmefähig. 

9le*,eptit>iiät  (neulat.)  ober  ämpfanglid)' 
feit,  ein  Mu«brud,  ben  Äant jur  «baralteriftit  ber 
Sinnlichleit  (im  ©egenfafe  jur  Spontaneität)  ber93er< 
ftanbedtbfitigleit  gebraucht,  ©emeint  ift  bamit,  baft 
bie  Sinne  ben  gegebenen  ©rfenntnüftoff  blob  auf« 
nebmen,  nidjt  aud)  berarbeiten.  3n  roeiterer  93e« 
beutung  nennt  man  91.  bie  vorzügliche  'ijäbigfeit, 
einen  gegebenen  ©ebanteninbalt,  aftbetifche  Gin» 
brüde  u.  f.  ro.  aujjunebmen,  bie  »nregbarleit,  bie 
r.icfat  immer  mit  einem  gleichen  ÜJtafee  oon  fdjöpfe» 
rifdjer  Kraft  be«  2)en!ena  ober  ber  tünftlerifcben 
Jlnfcpauuna  fup  vereint. 

SResef;  (Tat.  recessus,  oon  recedere,  b.  i.  f,urud> 
geben  ober  abgeben),  bad  (Snbrefultat  gepflogener 
^Berbanblungen;  befonbere  bie  Vereinbarung  ber 
Grten  über  bie  Teilung  be*  3lad)laffed  (Qrb< 
re  \t\\ ,  f.  drbteiluna),  über  ftreitige  93erbdltnii)e 
}roifd?en  einzelnen  Familien  ((jamilienreje^), 
iroitchen  einer  gröbern  M^'-  unb  Klaffe  ton  Gin» 
roobnern,  jroifdjen  ben  etnjelnen  Klaffen  einer  ©e« 
meinbe,  jroifcben  ©utÄbenen  unb  Gingefeffencn 
(3)tenft»  unb  SronrejebJ,  iroifeben  fianbeSber- 
ren  unb  Stdnben  u.j. ».;  bte  Derglidjenen  fieiftun» 
gen  unb  9ierbdltniffe  nennt  man  3)ejebgelber. 
Jhich  gehrauch t  man  9t  haurig  für  ilbidjieb  («Heid?*« 
abfepiebe,  Recessus  imperii).  (Snblid)  nennt  man 
3t  ein  $rototoll  ober  einen  fd)riftlid)en  93ertrag 
con  gröberm  Umfang. 

Wejeft aelber,  j.  dlejefe  unb  93ergroer(^abgabe. 

«eaittortoei»,f.©ried)ifd)e9Beine.      (93b.  17. 

Äejnicef ,  Smil  9Jitolau«  oon,  Komponift,  f. 

{RcAontoiUe  (fpr.  -fongnul),  Torf  im  Kanton 
©orje,  fianbheiä  5Ke|  be*  93ejir!*  fiotbringen, 
iroifdpen  ©raoelotte  unb  9}ionoille,  bat  (1900)  388 
Eatb.  6.  3ur  ©emeinbe  3t.  gebärt  ber  Seiler  3la< 
oignp  (f.  b.).  S)ie  S<b(ad)t  bei  ©raoelotte  (f.  b.) 
würbe  anjangS  oft  S 4 lad) t  bei  3t.  genannt. 

BfX.,  f.  Rinforzando. 

Bgl.,  f.  Bea. 

Rh,  dbem.  Reichen  für  3lbobium  (f.  b.). 

9)ba,  ber  alte  9tame  ber  Solga. 

tHpöbanu«  3))aurud,  f.  prabanuä  3Jtauru*. 

StQdbarbev  (Rheum  L.),  eine  }ur  Familie  t  er  %  o« 
Ipgonaceen  ff.  t./  gehörige,  bem  -Impf er  nabeftebenbr 
©attung,  bie  iut  oon  bem  leutem  burd)  ein  aue 
6  gleidbgroben  älbfcbnitten  beftebenbe*  95erigon, 


Digitized  by  Google 


822  ^obarbetfaft 

9  Staubgefafee,  3  fopfig^ftbilbförmiae  Farben  unb 
eine  breiflügeltge  Scblie&frucbt  unterjcfceibet.  Sämt» 
liebe  Slrten  ber  ©attung  Rheam  ftnb  febr  ftattlicbe 
Ktautet  iRittetafienS,  mit  einem  ft  arten,  aftigen, 
faft  Keifcbigen  Söurjelftod;  ber  Stengel  ift  aufredet, 
biet,  oft  t>on  mebt  als  Sttrme*ftarte  unb,  gleich  ben 
flften,  tn  ber  Knofpe  von  großen  bäuttgen  Scbetben 
umbüüt.  5)ie  93lätter  finb  febr  grob,  ganj  ober  ge* 
läppt  unb  bie  madigen  SRifpen  au*  Stauben  Heiner 
roeifclicfcer  ober  roter  Blüten  uifammengefe&t. 

$)te  SButjelftöde  einiger  SRbiiumarten,  ©ornebm« 
lieb  von  Rheum  palmatum  L.  unb  Rheam  offici- 
aale  Baiü.  (f.  Safel:  ^olpgoninen,  §ig.  2), 
ftnb  ein  febr  aebräucbltcbe*  Heilmittel  famtlidjet 
Kulturjtaaten.  Site  Radix  Rhei  be*  3)eutfd)  en  Mrjnei« 
bu<b*  fommt  oornebmlid)  au*  ben  d>inef.  ^rooinjen 
pünman  unb  Sje'tfdjman  fo»ie  au*  Sibet  unb 
flammt  mabrfdjeinlidb.  oon  Rheum  palmatum  L. 
5)er  5Berbreitung*bejir!  ber  SRbeumarten  liegt  §»i* 
fdjen  bem  22.  unb  40.'  nörbl.  93r.  2)ie  S5rogue 
bilbet  gelbe,  bide,  oerfebieben  gejtaltete,  mebr  ober 
minber  tum  ber  au&ern  Scbtdbt  befreite,  burd)  93e* 
ftreuen  mit  SRbabarberpuloer  gelb  erfebeinenbe  ab» 
farbenbe  Stüde;  bäufig  fmb  fte  mit  einem  93obr« 
(od?  uerfeben.  Qum  Kleinoetfauf  in  ben  Slpotbelen 
»erben  tiefe  Stüde  meift  in  Söürfelform  gefdmttten 
ober  gefügt.  Tie  SJrogue  enthalt  febr  Diele  Stoffe, 
unter  denen  Sbrpfopban*  unb  SatbartinfAure  bie 
fflirtung  be*  Surjnetmittel«  bebingen.  3n  gröfiern 
©aben  »irrt  ber  9L  (in  gorm  öon  SBuloer,  Rillen, 
Hufgufe)  al*  tiemliä)  gelinbe  abfübrenbe*  SDlittet, 
roabrenb  Heinere  ©aben  al*  magenftarlenbe*  fo»ie 
al*  tonifd)  abfttingietenbe*  Littel  oielfadje  2ln»en« 
bung  jtnben.  Dfpjinelle  SRbabarberprüpatate  ftnb 
aufjerbemtSRbab  arber  ertra  tt(Extractum  Rhei), 
ein  dtobolifaV»dfferiger  brauner  3lu*jug  t>e*  SR., 
jufammengefefete*  SRbabarberertratt  (Ex- 
tractum  Rhei  compositum),  bie  graue,  in  SBaffer 
trübe  tödliche  SDltfdjung  Don  getrodnetem  unb  jer« 
riebenem  SRbabarberertraft,  aloeertraft,  Salapen« 
bar»  unb  mebt}.  Seife,  SRbabarberfirup  (f.  9lba» 
barberfaft)  unb  1Kb  abarbertin  f  tur  (f.b.). 

S)ie  wjeidmung  ruffifd)er  SR.  bat  ibren  Ur« 
fprung  in  bem  Umftanbe,  bafc  ber  SR.  früber  über 
Riadjta  auf  6d)ltttenlara»anen  nad)  Stflo*lau  unb 
$etet*burg  unb  t>on  ba  in  ben  europ.  äanbel  ge* 
langte.  Tiefer  £anbel*»eg  ift  jebcefo  gegenwärtig 
aanjlicb  aufgegeben.  3U*  3«it  unterfdjeibet  man 
Stbemfi»  unb  Sje=tf(b»an'SRbabarber  im  äanbel; 
orbinare  Sorten  tlafftfiitert  man  tnobl  aueb  al* 
Kanton»  unb  S<bang»pai«5Rbabarber.  S)ie  Kenn« 
jei6en  be*  guten  edjten  SR.  finb  rötUcbgelbe  garbe 
be*  SßruaV*  mit  »eifjrötlicber  ÜRarmorierung,  Knir* 
feben  beim  Kauen,  Sd>»ere,  fefte  Stmltur,  aroma« 
tifd)!bitterltcbet,  »enia  abftringierenber,  nidjt  fdjlei» 
miger@efcbmad.  SluSfubrbafen  für  SR.  fmbSaVmg« 
bai  (iabrlid)  bi*  7000  $itul*  (äßOkgl)  unb  Siemtftn 
(1500  ^itulÄ).  Sne  Sffiurjeln  einiger  m  (Snglanb  unb 
ßfterreid)  gejüdbteter  Ärten  (j.  95.  Rheam  undala- 
tum  L.)  werben  aueb  mebiünifd;  gebraucht,  fteben 
aber  im  fflerte  niebriger  al*  ber  ebineftfebe  SR.  unb 
finb  bureb  ben  mebr  rofafarbenen  93rucb  unb  bie 
feblenbe  ÜRatmorieruna  leiebt  ju  erlennen. 

3tbabarbcrfaft,  SRbabarberf irup  (Sirupus 
Rhei),  ein  braunroter,  mit  ftaliumcarbonat  unb 
"^atnumbotat  bereiteter  offjjineller  roäffeTiger  HuS' 
fug  ber  SRbabarberwurjel,  bem  3immet»aifer  unb 
ßuder  jugefefet  »erben,  unb  ber  al*  2lbfübrmittel 
für  Äinbet  bient. 


—  Rhamnus 

SRbabarbcrtinftur.  1)  ffiäff ert ße  %  (Tior- 
tura  Rhei  aquosa),  ein  mit  SRatriumborot  unb> 
Raliumcarbonat  bereiteter  mafferiger,  mit  3i»roet» 
roaffer  unb  ffieingeift  terfe^ter  8u*3Ug  ber  SRba* 
batberrounel,  eine  braune  ^lüfftgleit.  2)  2B einige 
SR.  ober  SRbabarbermein  (Tinctara Rhei  v mosa ) , 
eine  gelbbraune  gtüffigteit  oon  füf^em,  ge»ür)< 
baftem  ©efebmad,  nnrb  erbalten  bureb  äu*}ieben 
oon  8  Seilen  SRbabarber,  2  Seilen  $omeran$en* 
fdjalen  unb  1  Seil  Äarbamomen  mit  100  Setlen 
Iere«mcin,  »elcbem  SJlu*}ug  ber  ftebente  Seil  feine* 
©ewiebt*  3uder  jugefe^t  rotrb.  Sie  SR.  fmb  beliebte 
3Raaen»  unb  gelinbe  Slbfübrmittel  unb  offtjinett. 

SHbabbit,  f.  SIReteorfteine,  33b.  17. 

Rhabditl«,  f.  $aartr<ürmer. 

Rhabdoooela,  f.  StrubelirQnnet. 

Rhabdonema,  f.  ^aarrDürmer. 

SHbadjiölgie  (greb.),  Scbmerj  im  SRüdgrat, 
SEOitbelfcbmer);  SRbacbiotppbofi*,  Krümmungi 
be*  SRüdgrat*  nacb  hinten;  SRbacbiotorböfi*, 
Krümmung  be*  SRüdgrat*  nacb  Dorn;  SRbacbio* 
paralQfe  ober  SRbacbiopUgie,  Sdbmung  ber 
iRü  denmarl*nert>en. 

iHbacbi*  (grd).),  SRüdgrat,  STKtbelfaule. 

W  b  adjtti«  (grd).),  SR  I?  a  dj  i  t  i  *  m  u  « ,  i.  Gnglifcbe 

Rhaoophöru«,  f.  ^luajrofcb.  [Krantbeu. 

Mbntmrnantbpä,  em  ccbn  be*  3^u*  unb  ber 
ßuropa,  33tubet  be*  SWino*.  Sfflegen  eine*  Stteite* 
mit  tefeterm  flob  er  au*  Kreta  nacb  Otalea  in  93öos 
tien,  roo  er  ftcb  mit  Sltmene  oermablte.  Utiprüng« 
lieb  febeint  er  a(*  König  auf  ber  Sjnfel  ber  Seligen 
gebaebt,  »o  aueb  nacb  ber  Ältem  Sage  bie  «er» 
mäblung  mit  Sllltmene  ftattfanb.  5)ann  ift  er  neben 
ÜRino*  unb  Siato*  ftrenger,  aber  gerechter  SRidjter 
in  ber  Untenreit ,  n>o  er  nacb  $laton  bie  2 baten 
ber  au*  Sflfien  tommenben  Sdjatten  ridbtet 

SRbabatncÖ,  Stabt  in  Sripoli*,  f.  ©babame*. 

9>9agäben  (greb.),  Scbrunben,  f.  SKuffpringen 
ber  feaut  unb  ©efebroflr. 

9tb  otnnoceen,  s5flan|enfamilie  au*  ber  Drbnung 
ber  grangulinen  (f.  b.)  mit  gegen  460  oorjugätoeife 
in  ben  tropifeben  unb  fubtroptfepen  ©egenben  roaebfeu' 
ben  Sitten  r  S3üume  ober  Strüucber,  jum  Seil  mit 
lletternbem  Stengel.  3)ie  93lätter  ftnb  ungeteilt  unb 
bei  Dielen  SÄrten  I  eber  artig;  bie  Blüten  fmb  (lein  unb 
baten  einen  meift  breifäcberigen  $rua)ttnoten,  ber 
auf  feinem  Scbeitel  einen  ©rtffei  mit  brei  SRatben 
tragt.  Sie  (Jrucbt  ift  eine  Äapfel  ober  Steinfrudjt, 
bret«  bi*  otetfacberig  mit  je  einem  Samen  im  jjacbe. 

tHbamntn  unb  SHbantttettii,  bie  ^arbftone  ber 
99eeren  üon  SR^amnuSarten.  SRbamnm  fpaltet  ftcb 
beim  Kocben  mit  oerbünnten  Sauren  in  SRbamnetin 
unb  eine  3uderart. 

SRbamnofc,  Jfobulcit,  C„H,,0,  )  ILO,  eine 
ibren  ßtgenf  djaften  n  ad)  ju  ben  3udetarten  gebAtenbe 
33etbtnbung.  bie  ftcb  mebrern  ©Iploftben,  |.  33. 
im  3Eantborpamnin  au*  ben  ©elbbeeren  unb  im 
Du  er  dtrin,  oorfmbet  unb  au*  biefen  beim  Kothen 
mit  »erbünnten  Säuren  abgefpalten  »erben  tanru 
3brer  cbem.  Konftitution  nad?  ift  fte  ÜRetbplatabi« 
nofe,  C,H,0,(CH,).  Sie  frpftaütfiert  in  groben 
ÄtDftallen  mit  einem  SOloIefül  Krpftallroaffer,  bie  bei 
93"  fdjmeljen. 

Rhamnui  L.,  ^Jflanjengattung  au*  ber  gamilie 
ber  9tbamnaceen  (f.  b.J  mit  aegen  60  meift  im 
»ärmern  Seil  ber  nörbl.  gemäptgten  $ont  beimi« 
feben  Strien,  mit  teil*  fommer*,  teil*  immergrünen, 
fleinen,  etmeln  ober  gebüfcbelt  in  ben  SBlattacbfen 
ftebenben  93lüten.  $ie  ^ruebt  ift  eine  faftige  (beeren« 


Digitized  by  Google 


inDuuiuuvQnm  —  oiQuiun 


artige)  obet  ttodne,  »roei  btd  fünf  Rente  entbaltenbe 
Stetnftucbt.  9Jtancpe  Sitten  baten  bornfpifeige 
3»<iß«,  anbete  ftnb  unberoebrt.  3«  etftern  geport 
bet  gemeine  Rteuj»,  ^utgiet*,  SjitfaV  obet 
20  e  g  e  b  o  r  n  I R .  cathartica  L.),  ein  @r  ofeftraud)  obet 
Heiner  S9aum  in  einem  grofeen  Seil  Guropa*  an 
fonnigen,  felfigen  Mügeln,  an  SBalbtänbetn,  in 
f>eden  u.  f. ro.,  mit  fiproanen,  etbfengrofcen  93eeren. 
Slu*  ben  untetf  en  SBeeten,  Rt  e  uib  o  t  n  *  obet  R  t  e  u )  * 
beeren,  »erben  jroet  al*  9Jtalerfarben  beliebte 
garbftoffe,  ba*  6aftgtün  (obet,  »eil  in  ©lafen 
gefüllt,  SJlafengrün)  unb  Sdjüttgelb,  bereitet 
i  ie  reifen ^rüdjte  ftnb  al*  Fructus  Rbamni  cathar- 
ticae  oifvunell  unb  »erben  ju  bem  gleicbfall*  offi» 
jinellen,  abfübtenb  »irlenben,  violetttoten  Rreuj« 
bornbeerenfirup  (Sirupas  Rbamni  catbarticae) 
benutzt.  2>a*  btauntote  Rernbol},  Rreujbotn» 
obet  Rreujbolj,  unb  namentlich  bie  bauhß  voi- 
lommenben  SKajetn  etbalten  butd)  ^olitut  eine 
ptäcbtige  ftarbe,  roeäpalb  ba*6ohoonben3:ifcbiern 
gefudjt  ift.  Söegen  bet  fpattigen  SSeräftelung  eignet 
ltcp  ba*  Keifig  oorjügltcb  ju  ©rabierbüufern.  3u  ben 
unbemebtten  Sitten  gebort  bet  in  »eutfdjlanb  auf 
feueptem  unb  moorigem  ©oben,  in  ©ebüfdjen  unb 
©albern  öorlommenbe  Faulbaum  (R.  frangala 
Ja.  f.  lertfigur  3  |um  Strtilel  grangulinen),  aud? 
Scbiefc»,  im  S3olt*munb  Sa>t|»  obet  Steife» 
beete  unb  ^uloerbolj,  ein  ÜRtttel»  unb  ©tofe* 
frraueb  mit  rutenförmigen  3»«ßen,  ab»ed>felnben, 
abfallenben,  IflngltAen,  ganjranbigen  SBIdttern  unb 
roetfeltcbgtünen3»itterblflten,  au*  benen  n\t  SBeeten 
entroideln,  roelcpe  erft  grün,  bann  tot,  Mtle&t  febroarj 
ftnb.  3)ie  Siinbe  ift  al*  Jaul baumri übe  (Corte* 
Frangulae)  offi}inell  unb  bient  al*  milbe*  i'lbiübr- 
mittel  bei  fiebet*  unb  fcomortboiballeiben  (im  3luf* 
aufe),  ju  3;beegemifa>en  unb  ju  bem  offijinellen,  bun* 
telbraunroten  Faulbaum  f  luib ertraft  (Extrac- 
tum  Frangulae  rluidum).  2)a  frifepe  9tmbe  5)red>en 
erregt,  folfbie  offuineüe  ftaulbaumrinbe  minbeften* 
ein  $abt  gelagert  haben,  Sein  £olj  rourbe  ftübet  faft 
au*id)lief»lid)  ju  Roble  für  bie  Sd)ief5puloerfabnfa= 
tion  oerroenbet.  $l>m  fepr  dbnüd)  tn  bet  mebtj.  2Bir= 
fung  ift  bet  amenlanifcbe  R.  PurshianaDC,  beffen 
SHinbe  als  6agtabatinbe  (f.  Cascara  Bagrada) 
in  gtofjcn  ÜJtengen  gebraudjt  »trb.  3"  Sübeuropa 
giebt  e*  fd)öne  immergrüne  Slrten,  namentlich  R. 
alaternus  L.,  ein  Heiner  53aum  mit  lotbeetartigen 
blättern.  $>ie  reifen,  gettodneten,  meift  grünltaV 
gelben  SBeeten  »on  bet  ebenfalls  fübeutopaifdjen  R. 
infectoria  L.  unb  einigen  anbem  Slrten  lommen  ali 
©elbbeeren  ober  Sloignonbeeten  obet  ©elb» 
fötnet  (Graines  d'Avignon)  in  benfeanbel  unb 
roetben  jurfietfteüung  pometanjengelbet  unb  gtün* 
licbgelber  garben  gebraudjt.  [(f.  b.). 

SHljamuttegtän,  fooiel  wie  (Jbineftfd)e8  ©rün 

Rhamphaatldae,  f.  kutane. 

Mpampfinit,  ein  fagenbafter  Agppt.  Rönig,  bei 
Jö« tobet  bet  ftadrfolget  Ui  ißtoteud.  6t  bürfte 
biftotiid)  etroa  9tamfe«  III.  (f.  b.)  entfpteajen.  8L 
roat  naa)  bet  gried).  6age  ein  befonbet«  teidjet 
Rönig;  belannt  tft  ba8  Diärcben  Don  feinem  &d)afy 
bani  unb  bem  fdjlauen  2)iebe,  ba$  feetobot  etjablt. 

iH^augab t,  5Rfranga»oi*,  griedj.  Staatsmann 
unb  2)idjter,  f.  SRangabe". 

«bapbänie  (grob.),  f.  RtiebeRtanlbeit. 

Wapbt  (grd?.),  flapt 

Rhaphldla,  f.  Ramelb. aisfliegen. 

Rhapl«  L.,  $flanjengattung  aud  ber  Familie 
bet  Jahnen  (f.  b.)  mit  otet  Sitten  im  ftftl.  »fien, 


niebtige  Halmen  mit  f&dpetartig  geteilten  Slättern 
unb  »roeip ftufigen  931üten.  21  m  betannteften  ift  bie 
in  Gbina  einbeimifdje  R.  flabelliformis  Ait.  (f.  Za]  el : 
Halmen  II,  gig.  4),  »eld)e  fetjr  fyiufig  al*  Si«5 
pflanje  in  ©eroäcpäbäufern  lultiuiert  toitb  unb  ali 
bie  pdrtefte  $alme  für  bie  3immertultut  bejeidjnet 
merben  fann. 

Ultjapfoben,  bei  ben  alten  ©rieben  bie  SRecita« 
toren  et ij cb er  ©ebidpte,  namentlid)  bet  6ometif djen, 
bie  fie  bei  ben  geftperfammlungen  vortrugen.  3>bje 
©enoffenfdjaften  (JRbapfobenfdjulen)  bemabrten  bie 
Überlieferung  ber  $omerifd)en  ©«biepte  unb  trugen 
roejentUcb  ju  beten  ^Betbteitung  butd>  ba*  ganje 
©nedjentum  bei.  3b«m  Slamen  nad>  fmb  fie  «3u* 
fammenfüger»  (b.  b.  ebne  Unterbrechung  93or> 
tragenbe)  Don  ©liebem  eine*  ©ebid>t*.  2:  er  9lame 
roirb  in  neuerer  3nt  von  mobernen  2>id)tetn  ge* 
brauet t,  bie  ibre  eigenen  3>id)tungen  borttagen. 

vJinapföbic,  ba*  Don  einem  9ibapfoben  (f.  b.) 
»otgettagene  ©ebid)t.  3?  ben  StuSgaben  bet  jjlia* 
unb  Dbpjfee  roetben  bie  einjelnen  Südjet  al*  91  be» 
zeichnet ;  rbapföbifd>,  fooiel  tote  btudjftüdartig, 
».  99.  r&apiobifd>e«  ffiiffen  u.  f.  w.  —  $n  bet  9Jluf  I tl 
bebeutet  31.  eine  fteieSJnftrumentalfompofition,  beren 
melobifdje*  Material  mein  ißolt*(iebern  unb  33oll*> 
t&njen  entnommen  ift.  Slbroeid)enb  Don  biefer  all> 
gemein  gebrausten  93ejeidjnung  gab  ^ob.  SBrabm* 
feinem  «gragment  au*  ©oetbe*  featueife»,  lompo= 
niert  für  Slltjolo,  2R&nnerd)ot  unb  Otcbeftet,  unb 
einigen  Rlamerftflden  (Op.  79)  ben  Site!  9t. 

Jt*  Hart,,  piittet  Jat.  $flanjennamen  Slbtürjung 
für  Stöbert  fcartig  (f.  b.). 

fRbat,  Oafe  in  ber  Sabara,  f.  ©bat. 

JRqät,  bie  oberfte  Stufe  be*  Reuper*  mit  bem 
Sonebeb  (f.  b.);  in  ben  Sllpen  in  anberer  §aae* 
febr  mädjtig  entroidelt. 

3tr)ärtcn,  tid?tiget  JtStien  (Raetia),  bei  ben 
Sitten  junAcbft  3tame  be*  oon  ben  :Hätern  (Raeti) 
beroobnten  ©ebiete*  ber  ©entralalpen,  etroa  troifdjen 
©ottbarb  unb  95renner  mit  Ginfd?lufe  ber  fübl.  Sllpen» 
abb&nge  (f.  Rarte:  ©etmanien  u.  f.  ro.).  Sie  mit 
iüpt.  unb  lelt.  Splittern  buräMefcten  9täter,  beren 
9tamen  juerft  ^Solpbiu*  nennt,  »erben  oon  ben 
Sllten  jumeift  für  unmittelbate  6tammoerroanbte 
bet  (ftruStet  obet  Sftafenet  in  Italien  gebalten. 
93on  ben  Söllerfaoaften  5t.«  ftnb  befonber*  bie 
Sreuni  obet  99teoneS  (am  JBtennet),  bie  ©enauni 
(am  mittlern  3ttn),  3fatlen  (an  bet  ßifad),  ©uanete* 
unb  SBenonete*  (am  obern  9ibein)  belannt.  tyxt 
9täubeteien  unb  6inf4Ue  in  Dberitalien  neranlaBten 
bie  Eroberung  %i  15  b.  6pt.  butd?  Sluguftu*'  Stief- 
f öl>ne  Jiberiu*  unb  2)rufu*.  Slud)  bie  lelt.  Sinbeliler 
tn  bet  bapr.  öodjebene  bi*  jur  T  ouau  rourben  ta- 
mal*  untetroorfen  unb  ibr  Sanb  mit  9t  )u  bet  ^vc 
oin)  Raetia  Bereinigt.  9t.  routbe  anfang*  butd;  einen 
^rohtrator  tegiett;  feit  ÜJtatcSlutel  abet  befestigte 
bort  ber  '^üprer  bet  in  9t.  ftationierten  britten  itaL 
Segion  ((Toncotbia)  al*  taiferL  Segat  pro  praetore. 
Seit  S)iocletian,  bet  9t.  bet  2>iöcefe  be*  5Btlat*  oon 
Stalien  juteilte,  ftanb  9t.  untet  einem  »tafe*,  Sin» 
belicien  abet  nwtbe  nun  al*  eigene  $tooinj  Rae- 
tia 8ectiDda,  ba*  fübl.  ©ebitg*Ianb  Raetia  nrima 
genannt.  Turcb  9t.  fübtten  bie  9t5met  pei  &aupt> 
trafen  jut  SBetbinbung  ^talien*  mit  ibter  bebeu« 
enbjten  Slnftebelung  in  btefemfianbe,  bem  oinbe» 
ieiieben  Slugufta  (Slug*butg).  ©egen  (Snbe  be* 
5.  3 abrb.  tarn  ba*  eigentliche  Di.  untet  Jbeoborid)* 
oftgot.  feerrfdjaft;  bann  nabmen  Söojoaren  bie  fift« 
liebe  (bi*  jum  2e4),  Sllamannen  bie  roeftl.  Seite  be* 


Digitized  by  Google 


824  föt)ätifon  — 

nörbl.  Xeüi,  Sangobarben  ben  füblidjen  in  93efitj. 
Seit  ber  2Ritte  be«  6. $abrb.  oerftanb  man  unter  SH. 
wenig  mebr  al*  ben  Sprengel  bes  Sistum»  Gbur, 
ber  ju  Sllamannien  gebörte.  —  3JgL  Planta,  Sa8 
alte  R.  (99erl  1872). 

ÜRbäiifon,  bas  21nfang*glieb  ber  nörbl.  flalt- 
alpen  im  Cften  be»  JH^ieing,  f.  Oftalpen  C,  10. 

Wbätifcbe  «Upen,  f.  Oftalpen  A,  2. 

Mbätifttje  Q3abn,  ^rtoatbajmgefellfcbaft  mit 
bem  Sifc  in  (5b.  ur;  (dbmalfpurige  Sinien  im  ftanton 
©raubünben:  Saooä'Sanbquart  (Sanbquartbabn 
[f.b.l,  50  km),  Sanbquart=Gbur*2;bufi«  (33  km), 
SWifrSt.  ÜHori&  (älbulababn  [f.b.],  62  km)  unb 
iHeidjenauOilatu  (20  km). 

ÜHbäHgtt,  Mineral,  f.  Siftben. 

Olbätoromantftb,  aucb  cinfacbSHbatifd),  ober 
5Romanifd>  ober  Sabinifcb,  feiten  Gburwelfcb, 
basjenige  ^biom  ber  dlomanifcben  Spraken  (f.  b.), 
roeldje»  in  geringer  Jlusbebnung  jci  t  nod)  in  teilen 
©raubünben»,  in  lirol  unb  in  griaul  gefprocben 
wirb  (f.  bie  Gtbnograpbifcbe  Harte  oon  Cfter* 
reicb* Ungarn).  501  an  unterfcbeibet  -,roifcben  bünb- 
nerifd)  ober  weftrbäti icb,  tirolifdj  obermittelrbätii'cb, 
friaulifd)  ober  oftrp&tifö.  3n  ©raubünben  felbft 
beifit  bie  Sprache  iMumontfcb  (lat.  romanice)  ober 
Sabin ,  unb  jwar  wirb  ba»  erftere  in  benJbalern  be» 
obern  5Kbein»  im  ©ebiete  be»  ©rauen  unb  ©otte»» 
bau»bunbe»  gefprocben  unb  fpaltct  ftcb  in  bie  Unter: 
bialcfte:  3t.  ob  bem  Söalb,  5H.  unter  bem  SBalb  unb 
Sergünijcb.  Sa»  Sabin  gehört  bem  obern  ^nntbal 
ober  bem  Gngabin  an  unb  jerfällt  in  ba»  Überenga« 
binifefae  unb  Unterengabinifcbe,  tooju  noeb  bie  lltunb« 
art  be»  iUtünftertbal»  tommt.  Scr  Sialett  be»  Ober* 
balbftein  ftebt  jmiidjen  SRumontfcb  unb  Sabiniid). 
3n  ©raubünben  jdbl t  man  noeb  36  500  Romanen, 
in  2irol  (©röbencr,  Guneberger,  Sabioten  u.  f.  m.) 
gegen  11 000,  in  ftriaul  464000  rbätiidj  Spredjenbe. 
Gine  eigentliche  Sitteratur  befijjt  ba»  :H.  niebt,  wenn 
aucb  in  ben  oerfduebenen  Xialcftcn  einige  bunbert 
Südbcr  gebrudt  finb.  Sa»  erftc  gebrudtc  93ucb  (in 
Sabin)  mar  eine  öberfe&ung  be»  Katccbi»mu»  bureb 
SBifrun  oon  1552.  5Reuerbing»  Würbe  mandjc»  au« 
ftanbfdjrijten  in  ^rioatbefife  herausgegeben.  2tu» 
bem  16.  §a\)x\).  finb  einige  biftor.Siebcr  f  omie  bramat. 
Stompofitionen  erhalten.  Sa»  meifte  ift  religiöjen 
unb  bibaftiieben  jlnbalt».  ©rammatifen  lieferten 
Gonrabi  (3ür.  1820),  Garifcb  (Gbur  1852),  5JJaÜioppi 
(Orthographie  unbCrtbocpie,  ebb.  1857)  u.a.;  2Bör: 
terbüdjer  Gonrabi  (2  Sie.,  3ür.  1823-28),  Gariicb 
(Gbur 1852;  neue  2lu»g.,  ebb.  1887),  Garigiet  (Sonn 

1882)  unb  5fJalIioppi  (1894—1902);  eine  Gbrefto: 
matbie  Securtin»  (Grlangen  1888  fg.).  Sie  mijfen* 
fdjaftlidje  fto*  t'cbung  über  ba»  3i.  würbe  oon  @.  3- 
2lecoli  begrünbet  im  «Archivio  glottologico  ita- 
liano»  (1, 1873.  unb  VII,  1883)  unb  burdj  ©artnerd 
gränblidje  « iH^dtoroman.  ©rammatit»  (Joeilbr. 

1883)  .  Seiträge  jur  fiunbe  t>ti  tirol.  unb  oftrb> 
tiidjen  Ütomatuicb  lieferten  «Schneller,  $ie  roman. 
IBollÄmunbarten  in  Jirol  (®era  1870);  Mlton,  3)ie 
labinifeben  ^biome  QnnSbr.  1879);  ©artner,  Sie 
©rebner  ÜJtunbart  (fiinj  1879);  berf.,  Xie  jubica« 
rifebe  i'iimbart  (SDien  1882);  >o,  I  dialettt  ladino- 
veueti  dell' Istria  f  2 1 raftb.  1900).  Sie  rbdtoroman. 
Sitteratur  befdbrieb  5. 5Raufd),  ©efAicbte  ber  Sitte* 
ratur  beS  rbatoroman.  ÜJolf«  (granlf.  a.  9)(.  1870). 
(Sine  lSiblioarapbieftellte6.i8öl?mer(in  ben  «Vornan. 
6tubien»,  Söb.  6,  SBonn  1885)  auf.  i<gl.  auch  €ar> 
toriu«  »on  ©alterabauien,  Sie  ©ermanifterung 
ber  iHbatoromanen  in  ber  cdm>ei3  ictuttg.  1900). 


9x^cibcrtanb 

fRfcattber'3fcfjnr<iual,  Oft<  unb9Beft>,  f.  %a* 
belle  unb  Harte  nun  Slrtifel  ,]dm  unb  SKoorf  olonien. 

3Ü) aun  cn ,  Rieden  im  n roi -j  $erntaftel bed  preu^. 
Weg.--93ei.  Irier,  unweit  beS  öa^nenbadj«,  Si§  eine» 
2lmt$gericbt§  (fianbgeriebt  Jrier),  bat  (1905)  1089 
meift  eoang.G.,  ?Boft,  Jelegrap^,  Sürgermeifterei, 
taib.  unb  eoana.Kircbe;  Scbiefcrbrücbe. 

9tf>age0,  eigentlid)  SUtobammeb  Sbö  SBetr 
ibn  ßatarijja  a l  =  :R & 3 i  (im  SDtittelalter  aucb 
Sbubater,  Sllbubeter,  Subitir),  einer  ber 
berübmteften  arab.  ilrjte,  geb.  um  bie  SJiitte  bed 
9.  o abrh  in  9taj  in  ber  perf.  ^|rooin)  Sboraffan. 
Qx  wirtte  ali  Slrjt  an  ben  ^ofpitdlern  \u  :Kaj  unb 
Sagbab,  fpdter  aucb  ald  Seprer  unb  Seibarit  bti 
(Ebalifen  l'icltatir  =  'öiUctb  unb  ftarb,  be&  Slugen^ 
liebt«  beraubt,  um  923  ober  932.  Sein  frwptwert. 
welcbeä  in  30  99üd>ern  bie  ganje  SKebtiin  unb  üb\ 
rurgie  umfaßt,  Reifet  «El-Hawl  fi'l  Tibb»,  b.  i.  t  Sae 
Umfaffenbe  in  ber  ÜDcebijin»  (lat.  überfe^ung,  9ire= 
feia  1486;  SBencb.  1500  u.  ö.).  Serü^mt  war  aud) 
fein  bem  ^ärften  Sll'3nan^ur  gemibmeteft  2Dert 
(lat.  Überfe^ung:  «Ad  Almansorem  libri  X>,  j'uiil. 
1481;  äieneb.  1510  u.  6.).  Seine  »bbanMinm  über 
bie  ^Joden  unb  Däfern  (arabifcb=lateinifcb  bg.  oon 
(£banning,  Sonb.  1766V  jfiblt  |u  ben  wicbHaften 
Sentmalern  ber  arab.  u)cebi)in  (engl,  oon  28.  91. 
©reen^iü,  ebb.  1848).  Mud)  an  ber  Slldjimie  bat  ftcb 
iH.  beteiligt.  6r  entbedte  bie  Scbrocfelfäure  unb  ben 
SUfoboI. 

tRfeäjänd,  Ärei*  im  Seurl  ^mboben  beS  febweij. 
flantonö  ©raubünben,  bat  (1900)  2902  meift  roman. 
latb.  (L  Sa8  Sorf  iH.,  an  ber  ÜRbatifcben  «Babn, 

MW,  franj.  ^njel,  f.  9l<.        [bat  500  tatb.  Q. 

Rhea,  i8ogel,  {.  'Jianbu. 

iKhca,  einer  ber  ©aturnmonbe. 

9U)ea  (9lbeia),  eine  bauptfäcblicb  auf  bem  3ba« 
aebtrge  in  ber  ZxoaS  unb  auf  Kreta  aU-  uJlutter  beö 
Acuss  »erebrte  Slaturgottbeit,  ali  beren  erfte  $rie* 
Iter  bie  ftureten  unb  ibäifdjen  Saftpien  galten. 
3brem  Söejen  nadb  entfpriebt  fie  ber  fleinafiat.©ötter» 
mutter  ftpbele  (f.  b.).  §n  ber  öefiobifcben  Sbeoaonie 
erfebeint  fie  al#  Jodjter  beS  UranoS  unb  ber  ©aia, 
Scbroefter  oon  DIcano*,  Jbewi«,  SKnemofone, 
<Uboibe,  $etbp8  u.  f.  w.;  fowie  ibred  ©emabU  ^ro» 
no«,  alf  o  bem  ©öttcrgcjcblecbt  ber  Jitanen  angebörig. 

ÜRbcabanf,  fooiel  wie  ebinaoraS  (f.  b.). 

»be«  etlbta,  9Jcutter  be«  iHomulu*  unb  3*e» 
muö,  f.  5tea  Siloia. 

JHb eba  i n  SB  e  ft  f  a l  e  n ,  Stabt  im  ftrei«  ® ieben« 
brüd  be«  preuf».  wttdjty.  SDlinbcn,  linl*  an  ber 
obern  Gm»,  an  ber  Smie  oannooer-Sortmunb  unb 
ber  Nebenlinie  3)iünfteT»Sippftabt  ber  ^reuf».  Staat»« 
babnen,  Sift  eine«  21mtÄgerid)t*  (Sanbgericbt  Siele» 
felb),  bat  (1905)  3582  G.,  barunter  1710  Äatboliten 
unb  115  3«raelitcn ,  Soüamt  jweiter  Älaife,  Ztlc 
grapb,  eoang.  unb  fatb.  Rircbe,  Stamm:  unb  iKefi» 
benjfcblofe  be«  dürften  oon  Sentbeim-Jedlenburg« 
Wbeba;  ©erberei,  ^abritation  oon  SBurit,  Gigarren, 
Brennerei  unb  iüiebjucbt  (Scbwcine). 

«bebe  (9teebe),f.  dafen. 

9)bebe:®e(lingttiolber  Jlanal ,  f.  Harte  unb 
Tabelle  nun  Slrtilel  ^ebn:  unb  ÜUcoortolonien. 

ftbeber,  Wbeberci,  f.  dleeber,  Steeberei. 

ttbegium,  f.  9teggio  bi  Galabria. 

{Rbelje,  s^ferbefranfbeit,  f.  9tebe. 

99peia,  ©ottbeit,  f.  dtbea. 

Rheldae,  amerif.  Strau&arten,  f.  9lanbu. 

:lüi eiber  l nub,  5Rarfcblanb  lint*  oon  ber  untern 
Gm«  unb  am  Süboftuf er  be» SoUart, ba«  jehige «mt 


Digitized  by  Google 


föfjeibt  —  9tyetn  (©trom) 


ffieener  im  flrei«  Seer  be«  preufe.  9teg.«©ej.  Muridb. 
fcauptort  be«  %  ift  ber  Rieden  Seenet  (f.  b.). 

ttbeibt,  Stabt,  f.  9tbepbt. 

ÜRhetmö,  ftanj.  Stobt,  f.  9teim«. 

Wh  ein  (tat.  Rhenus,  tabinifd)  Rin,  fr  am.  Rhin, 
bolldnb.  Rhyn  ob«  Ryn),  bet  gtöfete  ftlufe  SeutfdV 
lanb«,  einer  ber  gröfeten  ßuropa«.  Sein  Strom* 
gebiet,  nur  Don  SBolga,  'Donau,  S)njepr,  Ton, 
$>roina,  ©etfebora  unb  Ural  übertreffen,  betragt 
224400  qkm,  baoon  132590  auf  beutfebem  ©e* 
biet,  feine  Sänge  oon  9teicbenau  bi«  jur  91orbfee 
1162  (baoon  auf  beutfebem  ©ebiet  694),  in  betSuft» 
linie  700  km.  Gr  entjpringt  im  Schwerer  flanton 
©raubünben  au«  jroei  fiauptqueUen,  bem  ©orber* 
unb  bem  f>interrbein,  pie  ibte  ffiaffer  au«  etwa  160 
©letfebern  fammeln.  Ter  ©orberrbein  tommt 
au*  bem  2344  m  botb  gelegenen  Z  o  m  a  \  e  e  am  ftufee 
be«  ©abu«ftod«  unb  wirb  balb  burefa  sroei  ©letfcber' 
bdebe  oerftflrtt,  oon  benen  ber  eine  recht«  com  Sor> 
neragipfel  bureb  ba«  ßorneratbal  unb  ber  anbere 
lint«  com  &ri«palt  bureb  ba«  ©ämertbal  jufliefet. 
3nÖftl.  Saufe  burcbeilt  er  ba«  12  km  lange  JaoetfaV 
tbal  unb  nimmt  bier  eine  grofee  Slnjabf  ©debe  auf. 
9cacb  turjer  ©anberung  nad)  Horben  erbält  er 
Sifenti«  gegenüber  au«  bem  Gebelfer  Ibal  redjt« 
ben  SWebelfer  9t.  ober  SWittelrbein,  ber  au«  bem 
2453  m  beben,  im  ©eften  be«  Sutmanier  gelegenen 
Sfurofee  tommt.  ©on  2>ifenti«  an  beifet  ber  ftlufe  i 
9t.  be«  Dberlanbe«  (Rin  Surselva)  unb  nimmt  in 
feinem  70  km  langen  norböftL  Saufe  reebt«  ba« 
©äff er  be«  Somoirer  Xbatö,  bei  3Ianj  ben  ©lenner 
(f. b.)  ober  Sungne&er9i.  unb  unterhalb  ©erfam 
bie  vom  ©ärenborn  tommenbe  9tabbiufa  auf.  ©ei 
Lebenau  oereinigt  er  ficb.  mit  feinem  jtoetten  Ouell= 
Rufe,  bem  f>interrbein.  Siefer  entftebt  au«  ben 
©ajfern  be«  unweit  be«  ©ernbarbiner  ©äffe«  be= 
finblicben  3a^ Port6^tfdjerÄ  am  iUaricbolborn  in 
2902  m  3Reere«bobe;  er  burebbriebt  bie  fcbauerlicbe 
ftelÄfcblucbt  ber  »polIe,  burebfliefet  ba«  9tbeinmalb» 
tbal  (Val  Rhin,  beutfeb  torrumpiert  iRbeinroalb)  mit 
9  iicfo  n  en  unbSplügen,  welche«  er  burcb^ieScblucbt 
Sa  9iufna  (9iuffla)  oerläfet,  unb  biegt  nad)  Horben 
um  in  ba«  Sdjam«.  2>urd)  bie  Via  mala  gelangt 
er  bei  Sbufi«  in  feine  unterfte  Jbalftufe,  ba«  low- 
lefcbg,  ba«  er  in  breitem,  ie^t  teilweife  torrigiertem 
SÖettc  burebftrömt.  ©on  feinen  äuflüffen  finb  bie 
wiebtigften :  recht«  ber  Sloerfer  9t.  (f.  »oer«)  unb 
bie  Slbula  (f.  b.),  lint«  ber  geidbrlicbe  ©ilbbacb 
Ulolla,  ber  bei  Übuft«  münbet  unb  mit  feinem  febwar* 
jen  ©affer  ben  öinterrbein  bi«  9ieid)enau  binab 
buntel  fdrbt.  S)a«  glufegebiet  umfafet  1694,4  qkm, 
wooon  70,»  qkm  auf  ©letfeber  fallen;  bie  glufe* 
Idnge  betrdgt  56  km. 

$er  oon  Weidenau  ab  etwa  45  m  breite  <$lufe,  ber 
nun  9t.  beifit,  nur b  flößbar  unb,  nad>bem  er  recht«  bie 
©leffur  aufgenommen  bat,  für  ganj  Heine  ißdbne 
febirtbar.  £uer  toenbet  er  fub  nach  Horben  unboerldfet, 
burdb  bie  Sanbquart  (f.  b.)  oeTft&rtt,  ©raubünben, 
madjt  al«bann  bie©renje  jmifdben  bem  fdjroeij.Äan» 
ton  St.  ©allen  einer*  unb  Siedjtenftetn  unb  $orarl* 
berg  anbererfeit«, nimmt  lint«  bie  J anüna,  red?t«  bie 
auf  unb  gebt  unterhalb  :Hbeinecf  in  ben  ©obenfee 
(f.  b.),  ben  er  bei  Äonftanj »ieber  oerldfet.  6  km  weiter 
unterhalb  er  trat  er:  er  mt  utttt  3eüerSee  ober 
Unterfee.  3ion  ba  fliefet  er  in  toeftL  Sticbtung 
irotfdjen  boben  Ufern  unb  mit  roecbfelnberSreite  (60 
—130  m)  bi«  Sdjaffbaufen,  mo  er  ben  oielgerübmten 
Sibeinfall  bilbet.  Stadlern  ber  Strom  etwa  375  m 
oberbalb  Saufen,  fflirbel  jiebenb  unb  über  grofce,  au« 


feinem  öettberoorragenbeflaltfelfenbabinftrömenb, 
fein  ©ejdlle  fd>on  bebeutenb  oergröftert  bat,  ftflrjt 
er  enbltd)  (3  km  unterhalb  Sdjaffbaufen,  beim 
Scbloffe  Saufen)  115  m  breit,  15—19  m  tief  jioifcben 
bodjaufragenben  fteüen  Reifen  mit  bonnerdbnUä)em 
©eräufd)  in  einen  breiten  Äeffel  binab,  »obei  n 
natürltd)  bie  Sdjiffabrt,  bie  auf  bem  ©obenfee  unb 
bei  Sdjaffbaufen  f<fcon  mit  Ädbnen  oon  4000  dtr. 
betrieben  toirb,  unterbridjt.  Äuf  feinem  im  allgemei» 
nen  bi«  93afe(  toeftlid)  aerid)teten  Saufe  bilbet  er  no<b 
einigemal  ^dlle  unb  Stromfdbnellen,  fo  ben  JHei« 
nen  Saufen  unterhalb  ^unacb,  ben  ©ro^en 
Saufen  bei  Saufenburg  (f.  b.)  unb  im  fog.  ©e> 
milb  oberbalb  iHbeint'elben  ben  JjSöllenbaten. 
ftegelmdfeige  Sdpiffabrt  finbet  fcaber  erft  loiebei 
unterhalb  ©afel  ftatt.  (Sr  nimmt  bi«  bierber  linte 
bie  ibur ,  Jcj« ,  ©latt,  Stare  unb  9irft,  red?t«  bie 
2öutad>,  Sllb  unb  bie  ©ebra  auf.  öon  «Heidenau 
bi«  ©afel  betrdgt  bie  Sdnge  299  km. 

Ter  Dberrbein  (bi«  Safel  mirb  ber  1K.  ber 
S(btoei)er9t.  genannt)  wirb  oon  SBaf el  bi« Si ngen 
gerechnet.  @r  ift  in  biefer  Strede  361  km  lang, 
burebftrömt  in  nörbL  9lid)tung  oon  ©afel  bi«  SDtaini 
in  einem  breiten  Xbal  bie  Obenbetnifcbe  Siefebene 
(f.  b.),  trennt  (Slfa|  oon  ©aben  unb  biefe«  oon  bet 
bapr.  s$fal)  unb  fliegt  bann  butd>  ba«  ©tofeberjog-- 
tum  Reffen;  auf  biefer  Strede  mirb  er  lint«  oon  ben 
©ogefen  unb  ber  darbt  unb  recht«  com  Sd)n>ar)toalb 
unb  bem  Obenmalb  mit  ber  SBergfrrafie  begrenjt. 
9cacb  bem  ©lan  be«  bab.  ^nflenieur«  Julia  bat  man 
bem  auf  biefem  Z eil  feine«  Sauf«  in  oiele  arme  ge* 
teilten  unb  oielfacb  getrümmten  9t.  in  ben  3- 1818 
—72  ein  mehr  gerabe«,  gefcbloffene«  9ttnnfal  gege: 
ben,  moburd)  fem  Sauf  um  85  km  oertürjt,  unb  fein 
©cfaUe  erbeblicb  oeritdrtt  roorben  ift.  Sie  ©efajtotn« 
bigteit  ift  in  1  Selunbe  bei  mittle nu  Safferftanb 
unterhalb  ©afel  auf  4,  bei  Hehl  auf  3,i,  bei  Sautet* 
bürg  auf  2,t,  bei  Mannheim  auf  1,»  m  berechnet. 
Seine  ©reite  todebft  oon  ©afel  bi«  9)taini  oon  200 
bi«  576  m  an.  Sie  Schiffahrt  oon  ©afel  bi«  Hebl 
bat  feit  1890  ftart  jugenommen;  namentlich  fmb 
feit  Gröffnung  ber  Strafeburger  neuen  £)äfen  bei 
günftigen  2Ba||erftänben  oielfacb  gro^e  Schiffe  au« 
Strafeburg  binaufgefabren;  bod)  beginnt  im  aüge* 
meinen  bie  grfifeere  Scbiffabrt  erft  46  km  unterhalb 
.Hehl  bei  ^litter«borf.  übrigen«  ftebt  für  bie  gange 
Strede  3Rannbeim*äebl*©afel  eine  burchgreifenbe 
N^erbefferung  in  Sludficht.  :'ln  ftanaloerbinbungen 
be«  91.  auf  biefer  Strede  finb  )u  nennen:  ber  öüntn* 
ger,  ber  ©reifacber  unb  ber  3U  9ibein*Äanal,  bie  ibn 
mit  bem  reicfaälänbifcfeen  ©afferftrafeenneft  oerbin« 
ben,  unb  ber  ftrantentbaler  Kanal.  Sin  wichtigen 
^ebenflüffen  erbdlt  Der  9t  in  ber  Dberrbeinifcqen 
Jiefcbene  lint«  bie  3U,  2Rober,  Sauer,  ben  Seil« 
bad\  bie  Sauter  unb  ben  Oueich ,  red)t«  bie  SBiefe 
ober  ©iefen,  bie  Glj,  flinjig,  9tencb,  9)turg,  Sllb, 
©finj,  ffraich  unb  ben  9ledar  unb  enblicb  bei  Dftatn) 
ben  imain.  ©ei  i'iain;  toenbet  fieb  ber  Strom  30  km 
weit  toefttodrt«  nach  ©ingen,  auf  ber  ©renje  oon 
Äbeinbeffen  unb  bem  preufe.  Sleg.'Sej.  ffiie«baben, 
unb  tritt,  nach  9]orbiDeften  ftcb  wenbenb,  nach  ^Jreu« 
fern  über,  inbem  er  erft  Reffen *9caffau  oon  ber 
9lbeinprooin}  febeibet,  bann  aber  in  biefe  übergebt 
unb  fte  bi«  an  bie  nieberldnb.  ©ren^e  burebfefanei' 
bet.  Sluf  ber  Strede  oon  9Jlainj  bi«  ©ingen,  im 
loeinberübmten  9ibeingau  (f.  b.),  mirb  ber  9t.  auf 
ber  rechten  Seite  oom  Saunu«  begleitet. 

©on  ©ingen  bi«  Köln  reicht  ber  159  km  lange 
Sötittelrbem,  mit  ben  an  Waturfcbönbeiten  über- 


Digitized  by  Google 


826 


SRfjcin  (<5trom) 


reichen  Streden  Singen  •  Kohlen} ,  wo  ber  Durch« 
brucb  jwifdben  £aunu«  unb  £un«rüd,  fowieKoblenj* 
Sonn,  wo  er  jwifdjen  Süöefterwalb  unb  Siebengebirge 
(recht«)  unb  ber  @ifel  (ItntS)  erfolgt.  Sil*  für  bte 
Schiffahrt  gefährlich  galten  frübet  auf  bem  üRittel-- 
rbein  ba«  Singer  So*,  Stellen  bei  Sacbarad?  (2Bil= 
be«  ©efabr),  <£aub,  Dberwefel  (Sorelep),  ber  Kleine 
unb  ©rofie  Unfelftein,  bte  Sani  von  6t.  ©oar  u.  a. 
Die  Serbefferung  ber  %ai)tt  burcb  ba«  Singet  Socb 
fod  fdbon  unter  Äatfer  ^einrieb  IV.  betrieben  fein. 
Die  erften  Sprengungen  bort  »erben  in  ba« 
1 7. Saprb.  oerlegt  unb  auf  ba«  Setreiben  be«  $rant> 
furter  t>anbel«baufe«  van  Stodum  jurüdgefübrt. 
Der  ©rofee  Unlclftein  »uurbe  unter  franj.  J&errfdjaft 
weggeräumt.  Seit  1830  aber  würben  feiten«  $reu» 
|en«  au«gebebnte  Sprengarbeiten  vorgenommen, 
bie  am  Singer  Socb  jwei  «Jabjwaffer  unb  überall 
fonft  ein  au«reicbenb  breite«  Äabrwaffer  von  im 
allgemeinen  genügenber  Jiefe  jebafften.  Sonl830 
bi«  1887  tourben  58377  cbm  gefprengte  Waffen 
roeggerfiumt,  barunter  von  1867  bi«  1877  allein 
27  194  cbm.  Die  Sreite  be«  Mittellauf«  ift  f ebr 
wedjfelnb;  fie  betrögt  bei  ©eifenheim  628,  bei  31^ 
mann«baufen  250,  bei  Kohlen»  313,  bei  Unlel 
269,  bei  Sonn  mieber  377  m.  Sluf  biefer  Strede 
nimmt  ber  SR.  lint«  bie  SRabe,  ÜRofel,  ben  Srobl* 
badj  unb  bie  »br,  reebt«  bie  2Öifper,  2abn,  2öicb 
unb  Sieg  auf. 

Sei  Köln  beginnt  ber  Stieberrbein,  ber  bi« 
jur  SRünbung  in  bie  SRorbfee  nodj  343  km  Sange 
(wovon  auf  beutfebem  ©ebiet  177,4  km)  bat.  Da« 
©ebirge  bort  auf  ber  Unten  Seite  vollftanbig  auf, 
unb  auch  auf  ber  reiten  Seite  tritt  t&  immer  mebr 
jurüd,  bi«  ber  Strom  in  einer  voUft&nbigen  lief' 
ebene  fliegt.  Unterbalb  emmerieb,  wo  er  bei  6od>» 
roaffer  9000  cbm  in  ber  Selunbe  fübrt,  tritt  ber 
Strom  in  bie  nieberlanb.  Srovinj  Selbem  über. 
2,*  km  unterbalb  teilt  er  ficb.  Der  linte,  fübl.  2lrm 
(84  km  lang)  beifst  bi«  Soeveftein  bie  ©aal,  von 
ba  bi«  Dorbrecbt  (24  km  lang)  bie  ÜJterroebe, 
bi«  Krimpen  (9  km)  ber  SR ort;  ton  Krimpen  gebt 
biefer  Mrm  an  SRotterbam  vorbei  (in  48,6  km  Sänge), 
anfang«Dube,  bann  SRieume  OJtaa«  genannt, 
am  6oef  Dan  fwllanb  in  bie  SRorbfee.  Der  rechte, 
nörbl.  Mrm  gebt  al«  Sannerbenf eher  Kanal 
bi«  SBeftervoort  oberhalb  Slrnbeim  unb  teilt  fieb 
bann  in  jwei  Sirme.  Der  redete  fliegt  al«  SReue 
SMfel  in  bem  Sette  be«  Kanal*,  ben  Drufu«  be; 
puf«  ber  Sereinigung  be«SR.  mit  ber  Slltctx  SMfel 

Sben  lief; ,  weiter  bi«  Doe«borgb,  wo  er  mit  ber 
ern  jufammenfällt,  um  ficb  mit  tiefen  meinten 
ffern  in  ben  3uiberfee  ju  ergießen.  Der  linfe 
?lrm  ftrömt  unter  bem  tarnen  SR.,  ber  ©aal  jiem: 
hob  parallel,  bei  SBageningen  unb  Ebenen  vorbei, 
nad)  Söijt  bij  Durftebe,  von  wo  an  er  Set  beifet, 
unb  entfenbet  b iet  einen  i  ehr  febwacben  S rm,  ber  aber 
al«  $auptftrom  gilt,  unter  bem  tarnen  Äromme 
SRijn  nach  Utred  t,  von  roo  au«  ein  Kanal  ihn  mit 
bem  Set  bei  Sianen  in  Serbinbung  fe&t.  Son  Utred)t 
au«  fteUt  aud?  feit  1892  ber  üJterroebefanal  (f.  b.)  eine 
febiffbare  ^erbinbung  mit  Slmfterbam  einer«  unb 
ber Söaal  bei  ©orindb.em  anbererfeit«  ^er.  SBAbrenb 
nun  ber  Cef  an  Scboonboven  »orbet  in  bte  Stieuroe 
<Diaa«  fliegt,  fonbert  u*  vom  %  bei  Utrecbt  aber 
mal«  ein  Hrm  ab,  rrebter  bie  Sed)t  beif;t  unb 

S~  i)  bei  SJtuiben  in  ben3uibeTfeeergiefet.  ^erübrige 
.,  beinahe  nur  einem  ©raben  nod>  abnlicb,  fliegt 
al«  Oube  Stijn  vonUtredjt  über  Seiben  bei 9tijn«= 
bürg  vorbei  nad)  Äatrpijf:ov:SHijn,  »o  er  fid?  noeb 


ui  Anfang  be«  19.  5abrb.  in  ben  Sanb  verlor, 
früher  hatte  er  bei  Kattvijt  aan  ;]<!  einen  9u«< 
flufA  in  bie  See.  ^n  neuefter  ,°,eit  bat  man  mit 
Öilfe  breier  Sdjleufen  ben  Slu«fluB  roieberb,ergeftelIt. 
2)ie  Sreite  be«  ungeteilten  9tieberrb,ein«  betragt  bei 
fifrln  522  m,  bei  ffiefel  616  m  unb  bei  (Srnmerid) 
992  m.  Hn  Seitentanalcn  b,at  ber  SR.  auf  biefer 
Strede  ben  (Srft^,  ^Rheinberger:  unb  SpovfanaL 
^icbenflüüe  ftnb  linte  bie  6rft  unb  bie  SRaa«,  reebt« 
bie  SBupver,  31ubr,  Gmfdjer  unb  Sippe. 

S)ie  tiefe  be«  SR.  beträgt  in  normalem  duftanbe 
in  bet  Oberrbeinifcben  Tiefebene  bi«  SIUter«borf 
i4  bi«  2,5  m,  von  ba  bi«  Singen  2  bi«  3,4  (frreden» 
roeife  feb/r  viel  meb^t),  von  Singen  bi«  Köln  8,4 
bi«  4^,  von  ba  abwart«  4,4  m  unb  mebr. 

Tie  b&cbfte  Duelle  be«  SR. liegt  2902 m,  SReidjenau 
nut  nod)  586  m  0.  b.  SIR.,  ba«  SDtttteltvaffet  bei 
Sregenj  397,  bei  SReubaufen  unterbalb  be«  Rhein- 
fall« 360,  bei  Safel  245,8,  Äeb,l  185,7,  Slitter«borf 
110,7,  ÜRannbeim  89,s,  Sülainj  82,t,  Singen  78,i, 
Koblenj  60,4,  Köln  38,*v  ßmmerieb  12,?»  m.  25er 
SR.  ift  Kbr  fUcbreid)  unb  liefert  aufeer  ben  fog. 
SRbeinftören,  SReunaugen,  öedjten  unb  Äarpfen  be» 
fonber«  Salme,  bie  im  Rabling  von  ber  See  frrom» 
aufroört«  jieb^en.  Die  ©olbrodfd)erei,  bie  früher  be= 
trieben  würbe.  lob,nt  fid)  beute  nid)t  meb,r.  $rüber 
bereitete  ber  Übergang  gro&e  Scbmierigteiten;  jeftt 
führen  mehrere  fefte  Srüden,  grofecnteil«  Gifenbabn-- 
bnlden,  über  ben  SR.,  fo  innerhalb  be«  3)eutfcben 
SReicfa«  bei  Rüningen,  Neuenbürg,  211tbreifacb,  Aebl, 
SRaftatt,  IRarau,  ©ermer«beim,  illtlufebeim,  Sütann« 
beim,  SBorm«,  SUlaim  (2),  fioblenj  (■>>,  Sonn  (2), 
Köln  (2),  Süfielborf  (2),  6od)felb  unb  SffiefeL  Mufeer» 
bem  ftellen  noch  viele  Sdnffbrüden  unb  jablreidje 
^äbranftalten  bie  Serbinbung  b.er. 

3n  merlantiler  ünnfiebt  ift  ber  SR.  ber  wicbtigfie 
Strom  Europa«.  Ta  er  bie  vol(«bidbteften  unb  in< 
buftriereiebften  Sanber  be«  Kontinent«  burchfliefet, 
in  ein«  ber  befabrenften  UReere  ber  Grbe,  ©ro|bri= 
tannien  gegenüber,  au«münbet,  burcb  Sftebenßüfie 
unb  Jtanalnehe  aüfeitifle  Serbinbungen  bat  unb 
jablreidje  ßifenbabnen  feine  Ufer  begleiten  ober  an 
ihnen  auslaufen,  hat  er  einen  weit  gröfeern  Serfebr 
al«  irgenb  ein  anberer  Strom  be«  drbteil«.  So  be» 
trug  1900  ber  9b*  unb  3ugang«ver(ebr  in  SIRann« 
beim>SRheinau!Subwig«bafen  7456661,  in  f>o<b* 
felb*2)ui«burg*SRub.rort  12987  621  unb  ber  Dur*1 
gang«verfebr  in  Gmmericb  13192115 1.  Schon  bie 
ytömer  fudjten  bie  Sd)i[fab,rt  ju  regeln.  Die ^tanlen 
behielten  mit  ben  übrigen  Steuereinrichtungen  ber 
Rom  er  auch  bie  SRbeinjölle.  Sielfach  gehemmt  unb 
erf cbwert  würbe  ber  Serfeh.  r,  al«  feit  bem  13.  ^aiftb. 
neben  ber  Sranbfebatnmg  raubluftiger  SRitter  bie 
beutfehen  flaifer  unb  bie  geiftlitben  unb  weltlichen 
dürften  bie  SRheinjölle  ju  einer  ergiebigen  Duelle 
ihrer  (Einnahme  machten.  SRachbem  juerft  auf  bem 
SRaftatter  flongreffe  ba«  ftam.  Direftorium  bie  «frei« 
aabe  ber  Schiffahrt  auf  bem  R.  uir  Sprache  gebracht 
hatte,  würbe  von  SRapoleon  L  mit  bem  beutfehen  Äur* 
erjlanjler  15.  Slug.  1804  eine  Dctroi ■■  Äonven* 
tion  gefchloffen,  bie  bie  3oüetbebungen  wenigften« 
regelte,  ^n  £>ollanb  würbe  31.  Oft.  1810  bie 
Schiffahrt  freigegeben,  adeln  nad}  bem  Shme  9ta> 
poleon«  war  e«  aerobe  foQanb.  ba«  ben  Semübun« 
aen  ber  anbern  SAhetnuferftaaten  nach  freier  Schiff- 
fahrt  ben  ftdrtften  SDiberitanb  emgegenfekte.  Die 
von  ihm  erhobenen  3&Ue  unb  ©ebüwen  nelen  erft 
burdb  ben  joüVCTein«lflnbifchmiebeTllnb.  feanbel«. 
vertrag  vom  81.  Dej.  1851,  naeibem  innerhalb  be« 


Digitized  by  Google 


SRfjetn  (Stobt) 

3oQoeretn£,  bem  SBaben  beigetreten  war,  fd)on  be* 
beutenbe  Grleidjterungen  burdjgefe&t  toorben  roa« 
ren.  Weitere  Grmaßigungen  brachte  bie  R  o  n  n  e  n  < 
tion  bet  9theinuf  erftaaten  oom  12. De}.  1860. 
Srojibem  waren  bie  Abgaben,  melcbe  auf  ber  9tbetn« 
fdjiffa^rt  lafteten,  nod)  bod)  genug.  Grft  nad)  bem 
ÄriegSjabre  1866  tonnte  Greußen  mit  Söabcn, 
kapern  unb  fecfien  über  Aufhebung  fämtlidjer  2tb« 
gaben  oerhanbein,  unb  ei  tourbe  17.  DU.  1868 
)U  SDtannbeim  eine  neue  9tbeinfd)iffahrtäatte  unter- 
jeiebnet.  Sie  giebt  bie  Schiffahrt  auf  9t,  Cef  unb 
5Daal  unter  ^Beobachtung  getoiffer  Bestimmungen 
unb  allgemeiner  polizeilicher  SUorfdjriften  freu 
9tfaeinfd)iffe  unb  ftlöße  fönnen  auf  jebem  SBege 
burd)  nieberlanb.  ©ebiet  jum  SJteet  unb  aufwärts 
fahren.  (CflL  Die  9theinfd)iffabrtSaite  oom  17.  Ott. 
1868  u.  f.  id.,  Düffelb.1902.)  Gine  Gentralf  ommiffion 
für  bie  9tbeinfcbiftabrt  tritt  alljährlich,  l.^uli  jufam* 
men.  3ollgerid)te  entfebeiben  in  iioei  ^nftanjen  bie 
jtreitigen  SdjiffabrtSangelegenbeiten.  hieben  biefen 
internationalen  Verträgen  U"t  für  Schiffahrt«:  ober 
Gießereibetrieb  auf  bem  9t  ber  »rt.  4  ber  3ierf affung 
be8  Deutfcben  iReicbö  maßa.ebcnb. 

:H  be  i  n  h  äf  en finb  im  3)  eutidjen  9teicbe :  Äc  bl ,  Sauter- 
bürg,  9Rai  au,  fieopolbdb,  af  en,  ©ermeräbeim,  Speper, 
Mannheim,  i?ub»igebafcn,  SBormS,  9tof engarten, 
©ernSpeim,  Dppenbeim,  ©uftaoSburg,  SJtaini,  5Heb= 
rieb,  Sdjierftein,  SSubenbeim,  Sinken,  Dberlapnftein, 
Koblenj,  Sonn,  Köln,  9teuß,  Dünelborf,  ürbingen, 
f>ocpfelb,  Duisburg,  9tubrort,  Gmmcrid);  in  ben 
Jtieberlanben:  »rnbeim.  Dorbredjt,  Utredjt,  9totter* 
bam,  Slimtoegen.  Siel,  Bommel,  s}lmfterbam.  SBtele 
fmb  xugleid)  fünftlicbe  Winterhafen,  Ginen  ungemein 
nen  rluffcbtoung  bat  ber  SJerlebr  auf  bem  9t  burd) 
bie  Dampfjcbiffabrt  genommen.  (S.  glußfebiffabrt 
unb  SdjiffabrtSjtraßen  nebft  Beilage.)  SBon  Köln, 
Düijelborj,  Duisburg,  9tubrort  wirb  neuerbinpS 
Seefcbiff aprt  nach  Gnglanb,  Hamburg  unb  ber  Dftjee 
betneben;  1900  betrug  ber  burd)  33  Dampfer  »er» 
mittelte  Seeoertebr  bereits  191 755  l  Stadlern  1817 
baS  erfte  Dampf  boot  oon  Sonbon  bei  befonbcrS  gün* 
ftigem  Sßafferftanbe  bis  floblenj  getbmmen  mar,  be* 
gann  »uerft  bie  9tieberlünbifd)e  Dampf  fdjiffreeberei 
oon  9totterbam  auS  regelmäßige  Dampferfahrten 
jioifcben  9totterbam  unb  Hein.  Sie  oerfiebt  je&t  ben 
^erfonen'  unb  ©üterbtenft jioifcben  SRotterbam  unb 
Mannheim,  ^br  folgte  1. 9Jtai  1827  mit  bem  Dampf* 
boot  Soncorbia  bie  $reußifcb  ■  Wkim) * e  ©efellfcbaft 
in  Köln,  bie  jroifdjen  Köln  unb  ÜJtainj,  feit  1832  nod) 
jroifchen  SDtainj  unb  Mannheim,  feit  1834  oorüberj 
gebenb  bis  Strasburg  fuhr  unb  ihren  ^Betrieb  bis 
SKotterbam  auSbebnte.  Sm  14.  9Jtän  1838  befubr 
ber  «öerjog  oon  9tajfau»  unb  bie  «Grbgroßberjogin 
oon  öefien»  ber  in  Düffelborfneu  gebilbeten  Dampf» 
fd)iff  abrtSgefellfcbaft  für  ben91ieber=  unb  2Rittelrbein 
)um  erstenmal  bie  Strede  Düifelborf  'ÜJtainj;  fie 
bebnte  ihren  93etrieb  ebenfall«  btö  Stotterbam  einer» 
unb  2Rannbeim  anbererfeit*  auä.  Die  Kölner  unb 
bie  Düffelborfer  ©efellfdjaft  üereinigten  fid)  1853  ju 

Semeinfamem  ^ahrbienft  itoifcfoen  dlotterbam  unb 
Rannheim;  1902  befa&en  beibe  ©efellfdbaften 
32  IR&berbampfboote ,  oon  benen  6  große  6alon> 
fchifte  fmb,  beren  fd)nell|te  (s9oruffia  unb  Sugufta 
^Uctona)  für  bie  154,57  km  lange  €trede  !Bonn< 
sJUtain)  10,  tbalirart-:-  nur  6V4  6tunbe  gebraud)en. 
Slußer  ben  genannten  befahren  nod)  10  große  ©e* 
fellfcbaften  unb  Seeoeretne  ben  91  mit  Dampfbooten. 

9Jgl  außer  ben  SReifebanbbücbem  oon  Baebeter, 
SWeuer,  ©rieben,  SBoerl  u.  a.  btfonber«:  Dentwür* 


—  Sltjctnbaben  827 

biger  unb  nüftltcfoer  rbein.  Hntiquariu«  (39  %be., 
Hobt.  1845—71);  Äohl,  Der  91  (2  33bc.,  2p».  1851); 
Simrod,  DaS  malerifdje  unb  romantifdje  9lbeinlanb 
(4.  Stuft,  iBonn  1865);  berf.,  9iheinfagen  (10.  »ufL, 
ebb.  1891);  ^abreäbcridjte  ber  ©entraltommiffion 

Sir  bie  Wheinfchiffabrt  (SUtannheim);  grife.  Da* 
berfebwemmungegebiet  an  ber  ©renje  be«  Wittel» 
unb  CberrbeinS  (©otha,  in  «^etermannd  ©eogra« 
phifeben  aRitteilungen»,  1884,  f>eft  7);  Der  SRbein« 
frrom  unb  feine  miebtigften  Slebenflüffe  u.  f.  ». 
(fpater  u.  b.  Z.  (5rgebniffe  ber  Unterfuchung  ber 
Öodjmafferoerhaltniiie  im  beutfdjen  9lheingebiet, 
im  Sluftrag  ber  9teid)8tommiffion  §ur  Unterfudjung 
ber  9lbeinttromocrbältniife  hg.  00m  ©entralbureau 
für  SDteteorologie  unb  fepbrographie  im  ©roßberjog- 
tum  Saben,  Serl.  1889  fg.) ;  &hambalu,  Die  6trom< 
oeranberungen  be*  9cieberrbein*  feit  ber  Dorröm. 
^eit  (ftöln  1892);  oan  ber  »orgbt,  Die  ©trtfd)aft= 
lidjc  93ebeutung  ber  9lhein=€eefcbiffahrt  (ebb.  1892) ; 
3  reut kui ,  Die  neuern  beutfeben  9theinftrom)tubien 
unb  ihre  ergebniffe  (im  «Sluälanb«,  6tuttg.  1893); 
6orn,  Der  !H.  ©efdjicbte  unb  Saarn  feiner  SBurgen, 
Abteien,  Älöfter  unb  6täbte  (4.  Slufl.,  ebb.  1893); 
HcUbad),  iöilberoom9t  (2.3lufl.,S6lnl894);  2Rohr, 
Die  Flößerei  auf  bem  9t  (ÜJtannb.  1897);  Qdext, 
9lheinfd)if1abrt  im  19.  3ahrh-  (£pL  1900);  fterp, 
2lm  9t.  («ielef.  unb  ßpj.  1901);  Söeperhau«,  Der 
SR.  oon  6traßburg  b\i  mr  bolldnb.  ©renje  in  ted)« 
nifdier  unb  roirtfcpaftlicher  Bejiehung  (ftobl.  1902); 
©idert,  Der  9t.  unb  fein  »erlebr  (Stuttg.  1903). 

9)^etn  in  Oftpreußen,  Stabt  im  Rret«  Sötten 
bed  preuß.  9teg.<^ej.  Stllenftein,  am  :H beiner 
See,  bem 9iorbenbe bed  Salter  SBaficrd,  3ih  eines 
3tmt8gerid)t§  (üanbgeridjt  2pd),  hat  (1900)  2025  6., 
barunter  25  ftatboltten  unb  20  Israeliten,  (1905) 
1923  6.,  ^oft,  Jelegrapb,  Strafanftalt  für  ^auen; 
Holoäbedenfabrit,  2Bagenfabrit ,  jroei  Färbereien, 
Dampfid)neibemüblen  unb  ^ferbejudjt. 

Oibciimu  im  Slf  aß,  Stabtim  Ranton 23enfclb, 
jrrei«  ßrjtein  be«  ©ejirt*  UnteTeliaß,  600  ra  lint* 
00m  9th«n,  über  ben  b;ier  eine  Sdjiffbrüde  führt, 
an  ber  Straßburger  Straßenhahn  ($)oofjbeim-9t, 
3  km),  hat  (1900)  1614  <£.,  barunter  36  6oangeli> 
fd)e,  (1905)  1700  G.,  ^oftaaentur,  Selearaph,  große« 
Spital;  Äorbfled)terei ,  $iegelei,  ©igarrentabrit, 
^ifdjeret,  Snbau  oon  öopfen,  6anf,  Jabat,  3uder- 
rüben  unb  ©etreibe,  9tinboich:  unb  Sd)roeinejud)t. 

Mnciim  i^olbcrf ,  StanbeShetrichaft  unb  $ür» 
ftentum,  mit  556  qkm  unb  etwa  25000  G.,  jur 
5irooinj  ffieftfalen,  jum  tleinern  Seile  jur  ^rooinj 
©annooer  gehörig,  war  bis  1803  ein  Seil  be$  9JiS« 
tum«  9Jtün|ter,  tarn  burd)  ben  9teid)$t>eputationd> 
hauptfdbluß  an  ba«  £>au$  Sooj'GorSmarem, 
tourbe  1806  mebiatifiert  unb  bem  ©roßherjogtum 
Serg,  1810  bem  franj.  Äaiferreid)  einoerleibt,  1815 
aber  bem  öaufe  Sooj'GorSmarem  jurüdgegeben ;  al£ 
le^tereä  im  9Jtann8ftamm  erlofd),  tarn  ei  an  ben 
©rafen  Sannop » Gleroaur ;  biefer  tourbe  15.  Ctt. 
1840  jum  dürften  oon  9t,  fpater  tum  erblichen 
9Jtitglieb  bei  preuß.  £>errenhaufe$  erhoben  unb  er- 
hielt burd)  tönigt  Habinettdorber  00m  22.  Ott. 
1861  ba*  $rübitat  Durd)laud)t.  3e«igeS  öaupt 
bed  ßaufc«  ift  ftürft  Gbgar,  geb.  16.  2tug.  1835. 

tRI)einbaben,©eorgGreibenoon,preuß.Staat*> 
mann,  geb.  21. 3lug.  185r>  in  ^-ranffurt  a.  0. ,  ftu» 
bierte  in  öeibelberg  unb  Berlin  bie  9ted>te  unb 
StaatSmiffenfcpaften ,  tarn  1877  al?  :Heferenbar  an 
bai  ÄreiSgeridjt  tu  Grfurt,  1882  al<j  Jöilf^arbeiter 
ini  Staatdminifterium,  im  felben  ;^abre  al*  5He> 


Digitized  by  Google 


828  SRfjetnbacfj  - 

gietunggaffeff  ot  an  ba«  Dberptäfibium  in  S<ple«rotg 
unb  1885  al«  Hilfsarbeiter  in«  §inanjminiiterium. 
1888  mürbe  er  jum  SRegierungSrat,  1889  jum  ©eb. 
ftinanjrat  unb  portragenben  iRat  im  tjinanjmini* 
fterium,  1892  jum  ©eb.  Dberfinanjrat  unb  1896 
ium  9Ugierun0«prüfibenten  in  Süffelborf  ernannt. 
9lm  2.  Sept.  1899  erfolgte  feine  örnennunfl  jum 
pteufe.  Staat«miniftet  unb  ÜRiniftet  be«  Innern, 
flach  bem  Sftüdtritt  ÜRiquel«  mürbe  SR.  6. 9Jtai  1901 
jum  ftinanjminiftet  ernannt. 

vJi  ficinbadj.  1)  ftreil  im  pteufe.  9te0.:99ej.  Köln, 
bat  397  qkni,  (1905  )  32793  G.,  2  Stabte  unb 
48  fianbgcmcinben.  —  2)  JcreiSftabt  im  KreiS  91, 
an  ber  fitnie  93onn«Gu«fircben  ber  ^ireufe.  Staat«« 
babnen,  Sifc  be«£anbrat«amtc«,  eine«3lmt3gericbt« 
(Canbgericbt  5*onn),  2ticb«  unb  Katafteramte«,  bat 
(1900)  2241  G.,  barunter  63  Goangelifdje  unb  117 
3«raeliten,  (1905)  2239  G.,  «Hefte  ber  alten  Se= 
ieftigungen,  fpätgotifcbe  tatb.  Rirdje,  Spnagoge, 
}$rogpmnafium,  erjbi)d)öfl.  Rnabentonoitt,  b  obere 
^läbdjenfcpule,  Sanatorium,  Klofter  mit  Krauten« 
Pflegerinnen ;  eineSlnftatt  füröerftellung  oon  Uclief- 
tarten;  ©erbereien,  Steinautfabrilen,  Sampffftge« 
unb  Vcbmüblen  unb  in  ber  Umgegenb  Gifenerjlager. 
3  km  füböftlid)  auf  einem  Söafaltberge  (lomberg)  bie 
9tuinen  ber  1740  jerftörten  2:  ombur  g  (Jonaburg), 
950—1156  SiD  ber  Waljgrafen  bei  9ibein.  —  si$gL 
Kunftbentmäler  ber  9tbeinprooin}.  9)b.  IV,  2:  Krei« 
91.,  bearbeitet  oon  ^otaejet  (Süficlb.  1898). 
31  »einbaue™,  fooicl  roie  Stbeinpfalj  (f.  b.). 
Wtjctnbcrfl.  1)  3tabt  im  Ktei«  ÜJlör«  be«  preufe. 
9leg.=3}ej.  Süifelborf,  mit  bem  iHbein  burd)  ben 
9ib* inberger  Kanal,  bie  unterftc,  3,3  km  lange 
6trede  eine«  alten,  9  km  füblid)  oon  Wefel  ein: 
mfinbenben  iebiffbaren  9ibetnarm«  mit  bem  9lbein 
perbunben,  Si&  eine«  SMmtSgericbt«  (Öanbgeridjt 
Gleoe),  bat  (1900)  2468,  (1905)  2895  meift  tatb.  G., 
$oft,  Telegraph,  tatb.  unb  eoang.  Kird)c,  Watbau« 
(1449);  Sldcrbau,  Seibenroeberci,  Siqueurfabrita« 
tion.  SR.,  früber  eine  ftarfe  fteftung,  mürbe  1703  oon 
ben  sJkeufecn  genommen  unb  gefdjleift.  —  2)  !öurg= 
raine  bei  Mord)  (f.  b.). 

9J&ctnber8et,  SM,  ÜJlufiler,  geb.  17.  DJtarj 
1839  in  SBabuj  im  gürftentum  Ciedjtenftein,  mar 
Schüler  be«  ÜRündjener  Konferoatorium«,  an  bem 
er  1855—1901  Klarier,  bann  auch  Kontrapuntt  unb 
fpater  Komposition  lehrte.  Gr  mürbe  1877  bort 
Öojfapellmeifter  unb  al«  foleber  Sirigent  ber  tönigl. 
^olallapeUe.  JH.  ftarb  25.  «od.  1901  in  SRüncpen. 
Seine  jablreicben  Kompofitioncn  umfaffen  Stüde 
für  Klaoier,  Orgel,  Streid)inftrumente,  Sieber,  Gböre, 
Gborballaben  unb  anbere  Sdfce  mit  Segleitung, 
ba«  finfonifdje  Songcmälbe  «Walienftcin»,  bie  fio- 
rentin.  Sinfonie,  ein  9lequiem,  eine  boppelAörige 
bem  v$apft  t'eo  XIII.  gemibmete  ÜReiie,  Cpern 
(«Jürmer«  Söditerlein»,  «Sie  fieben  SHaben»),  bie 
Gbormerfe  «Sa«  Jbal  bei  Gfpingo»  unb  «Witte« 
linb»,  bie  fiegenbe  «Gbriftopboru«»,  bie  iRbeinfage 
«9Jlontfort»,  ba«  WeibnacptSoratorium  «25er  Stern 
oon  ißctblebem»  u.  a. 
SRheiubcrger  Kanal,  f.  9ibeinberg. 
ttljetnbtfdjofäfjcim,  IWarttfleden  im  9lmti= 
bejirf  ßebl  bed  bab.  Kreifed  Cffenburg,  3  km  öftlicb 
oom  IRbein,  im  nörbl.  jeile  tei  Hanauer  SanbeS, 
an  ber  Strafeburger  Strafeenbabn  (Kcbl--93übl),  bat 
1900)14086.,  barunter  45  Äatbolifen  unb953^rae-- 
iten,  ^oft,  Jelegrapb,  euang.  Hirdje,  altes»  Scblofe, 
böbere  Sürgerfcpnle;  (ylafdjenbülienfabrif ,  Slnbau 
oon  ipanf,  2abaf,  Gicborien  unb  9Tap#;  öanfmärlte. 


SR^cinbunb 

Oibcinböllcrbüttc,  difenpütte  bei  Stromberg 

(f.  b.). 

Üipctnbunb  »on  1658,  f.  SRbcinifdje  Mianj. 

IROeinbnnb  oon  1806,  ein  33unb  beuticbet 
dürften  unter  bem  $roteltorat  Napoleon*  I.  9lacb 
bem  ^rieben  ju  «Jirefeburg  (f.  b.)  26. 2)ej.  1805  fam 
ei  Napoleon  barauf  an,  bte  mit  ipm  oerbflnbeten 
fübbeutfd^en  £>öfe  für  immer  burd)  ftarfe  Ueffeln  an 
granfreid)  ju  letten,  in  tb,nen  ein  bauernbeS  ©eaen» 
aemidjt  gegen  $KU&en  unD  ßfteneid)  berjufteUen. 
kapern,  Württemberg,  ©aben,  9kffau,  ^)armftabt, 
burd)  ben  IKeichöbeputationäbauptfcbluf)  (f.  b.)  an 
Sänbergebiet  um  baS  doppelte  oergr&feert,  faben 
fid)  in  ibrem  neuen  Sefife  nur  burd)  engen  Slnfcbiufe 
an  tvranrreid)  gerubert.  SZÖtUenlo*  batten  fte  ]ebem 
Verlangen  SRapoleonS  nacb^ulommen,  pmal  ba  bie 
franj.  Gruppen  nod)  immer  in  6übbeutfd)lanb  oer* 
fammelt  maren,  um  $reu^en  unb  Cfterreicb  in 
Sdjad)  ju  balten.  Obne  auf  irgenb  meld)e  S3erbanb< 
lungen  einjugeben,  liefe  Napoleon  im  3uli  1806  ben 
Wcianbtcn  ber  Sübftaaten  in  $ari3  bie  Site  jut 
©rünbung  eine«  SR.  oortegen.  Unmeigerlid)  mufete 
bie  Slnnabme  erfolgen.  Setbjebn  beutfebe  ^ür» 
ften  (bie  Könige  oon  kapern  unb  Württemberg,  bet 
Kurerjlanjler  oon  Salberg,  bet  Kurfürft  oon  SJaben, 
ber  t>erjog  oon  2*erg,  ber  Sanbgraf  oon  6enen= 
Sarmftabt,  bie  dürften  oon  9taffau=Üfingen,  Siaffau« 
Weilburg,  &obenjollern>ded)ingen,  öobenj ollern« 
Sigmaringen,  Salm*Salm  unb  Salm=Kprburg,  bet 
6er jog  oon  3ltenbera,  bie  Surften  oon  3fenbur0= 
93irftem  unb  oon  Siecptenftein  unb  bet  ©raf  oon  unb 
ju  ber  Sepen)  traten  al&  Safallen  ju  ^ranfireid)  unb 
ta0ten  fid)  förmlid)  oom  9ieid)e  loS.  3lufeer  bem 
fiaiM  oon  93er0  maren  fie  alle  ©lieber  beä  alten 
9leidbsJ  aemefen  unb  ben  Safcunoen  be*felben  eiblid) 
oerppiebtet.  Jpüx  ibre  fioSfagung  oom  iReicbe  fd)üh: 
ten  fie  bie  9Jfängel  ber  beutfeben  9teid)äoerfaffun0 
oor  unb  luben  aud)  bie  übrigen  9teid)$)tünbe  ein, 
ber  neuen  Slllianj  ber  «oerbünbeten  tbetn.  Staaten» 
beijutteten.  Sie  9tbeinbunbSafte  (Sitte  bet  tCon- 
fedäration  du  Rhin»),  oom  12.  $uli  aui  %axii  ba* 
tiett,  mat  angeblid)  am  17.  gemeinfam  oon  ben  ©e» 
fanbten  untetjeiebnet  rootben.  3lm  1.  l'lug.  mürbe 
fie  bem  9ieid)3tage  mitgeteilt.  3ln  bemfelben  Jage 
gab  ber  franj.  ©efanbte  in  SHe0endburg  bie  C5rfla- 
runo  ab,  bafe  fein  Kaifer  ein  SeurjdjeS  9leid)  nidbt 
mehr  anerfennen  merbe,  roorauf  Kaifer  gtanj  IL 
6. 3Xu0.  feine  SBütbe  at3  Obetbaupt  bed  ;Ueid'ö  nie* 
betle0te  unb  ben  J itel  Kaiier  oon  Cfterteid)  annahm. 
Um  bie  neuen  39unbeä0enofien  nod)  enger  mit  fid) 
m  oertnüpfen  unb  ftd)  ju  oerpflid)ten,  0ab  ihnen 
Napoleon  bie  benachbarten  tleinen  Territorien  preis ; 
ber  Kurfürft  oon  IBaben,  ber  öerjog  oon  $er0,  bet 
fianb0taf  oon  f>effen--S5armftabt  «hielten  ben  0rofe« 
berjooL  Xitel  mit  ttnifiL  SRecbten  unb  iBorjüaen,  bet 
Kurerjtanjler  empfing  ben  Ittel  al*  Äürfl'vrima*, 
9taffau*  Ufingen  bie  perjoglid)e,  ber  ©raf  oon  ber 
Öepen,  Salberg«  9ieffe,  bie  fürftL  Würbe,  Unb  meitet 
traten  bie  Wittetdbacper  unb  bie  3&bringer,  fpütet 
aud)  bie  Württemberger  burd)  heiraten  in  nAd)fte  Der« 
manbtfchaftlid)e  ÜBejiebung  ju  bet  ^amilie  S8ona< 
patte;  ba«  öenogtum  Gleoe»95erg  mutbe  fo0at 
bem  Sdjmaoet  Napoleon«,  3oad)im  93turat,  unter« 
ftcllt  (feit  15.  9Rarj  1806),  unb  beä  Kaifer«  Obeim, 
Karbinal  ^efd) ,  mürbe  burd)  Salbera  jum  Koab« 
jutor  unb  SRacbfolger  al«  beutfeber  Grjlamler  et» 
nannt  (9Rai  1806).  Napoleon  felbft  machte  fid) 
jum  ^toteftor  be«  99unbeS  unb  gemann  baburd) 
eine  bebeutenbe  iöladjt  über  bie  beutfeben  Surften. 


1 


Digitized  by  Googl 


Di()nntm[)leii  — 

3ut  ©eratfcblagungüber  bic  gemeinicpaftlicpen 
Slngelegenbetten  bet  Serbünbeten  foüte  ju  grant» 
furt  a.  3Jt  eine  SunbeSoerfammlung  in  groei  Äolle» 
aien  mfammentreten ;  fie  ift  aber  niemal*  jufammem 
berufen  toorben.  mir  Napoleon  bilbete  bie  öaupt« 
fad:  e  bie  Seftimmung,  ba§  bie  Kriege  bei  einzelnen 
Staaten, b. Q.  ö ornebm Ii ±  bie  3 1 riefle  ,vranf  reidi*  a(« 
ibnen  allen  gemeinsam  gelten,  unb  bafe  bie  SHbcim 
bunbäfürften  in«gefamt  63  OOO  SKann  aufftellen  f  oll* 
ten.  Sc  lonnte  aueb  gegen  Gnglanb,  in  Spanien  unb 
in  Italien  bie  militar.  Jhaft  biefet  Staaten  au«ge» 
nuftt  »erben.  3"fammen  mit  ben  Kontingenten  be« 
linlen  St^cinufer«,  ba«  burd)  bie  tfaeben«f<plü||e  oon 
Safel,  Kampo «ftormic  unb  Suntoille  an  ,yrantreicb 
getommen  war,  oerfügte  Semaparte  nunmebr  jeber» 
jeit  übet  160000  Wlann  beutfdjer  Gruppen.  Sie 
lleinen  roeltlidjen  Herren  be«  beut)d?en  Süben«  unb 
Seitens,  bie  [ich  bem  9t  niebt  angefdjloffen  hatten, 
mürben  ju  ©unften  ibrer  com  :Heid?e  abgefallenen 
Stanbe«genoffen  mebiatiftert,  unb  fp  fielen  jefet  bie 
Sefi&ungen  bet  9teicb«grafen ,  ber  9teicb«ritter,  ber 
(leinen  ruclt  lidjen  9teicb  «j  ür  i 'ton  fomie  bie  Sefi&unaen 
bet  3  o  b  anni  t  er  unb  be«  Seutf ä?en  Dtben«  ben  Sa* 
fallen  be«  franj.  flaifer«  anbeim.  Sie  durften  oon 
Dranien»jgulba,  fmbenlobe,  Scbroarjenberg,  ßöroen» 
ftein,  fieiningen,  Spurn  unb  Sari«,  Salm»9teiffer» 
febeibt,  Sieb»fleuroieb  unb  SBicö  Tuntel,  Cttinaen, 
Äugger,  ÜRetternidj,  SrudrfefcSalbburg,  Sürlten» 
berg,  Solm«,  berfianbgraf  oon  $effen»ü>omburg 
foroie  ublreicbe  reidj«gräflid)e  unb  reid)«ritterlicbe 
Lanier  würben  ber  £anbe«bobcit  ber  9tbeinbunb«* 
fürften  unterworfen.  2lud>  bie  btei  im  9teicp«bepu» 
tation«baupticblujj  nod)  oerfdjont  gebliebenen  füb» 
beutfeben  9teicp«ftabte  mürben  je&t  mit  Sefcblag 
belegt,  inbem  ftranffurt  an  ben  Jrürft*Snma«, 
Dürnberg  an  Sapern  gelangte.  Slugäburg  war 
fdjon  bet  bem  Srefeburaer  Jneben  Don  Sapern  er* 
»orben  »orben.  3m  Sept.  1806  trat  bet  flurfürft 
oon  Sürjburg  al«  ©rofsberjog  bem  Sunbe  bet 

Sine  ftolge  be«  fieareidjen  Kampfe«  9tapoleon« 
unb  ber  lübbeutfdjen  dürften  (f.  ftranjöfifcb  ■■  Sreu* 
feifdj •  9lufftfcber  flrieg  öon  1806  bi«  1807)  roar 
bie  weitere  8u«breitung  be«  9t.  über  ben  Horben 
Seutfcplanb«.  3unad)ft  fd)lo&  fieb  ber  Äurfürft  »on 
Sacbfen,  ber  ben  Äönig«titel  erhielt,  11.  Se».  an, 
ibm  folaten  rier  Sage  fpätet  bie  fünf  fa«i)ftfcb: 
emeftmi|d)en  feerjöge,  bann  im  2lpril  1807  bie  #ür* 
ften  »on  Sdjroarjburg,  Jlnbalt,  fiiope,  9teufj  unb 
bet  gütft  oon  Salbed- bie  anbalt.  ftütften  nabmen 
ben  &erjog«titet  an.  Sa«  neu  errichtete  Äönigretcb 
Seftfalen  unter  3ftöme  Sonaparte  rourbe  bureb 
bie  öon  Napoleon  15.  9too.  1807  beftfttigte  8er» 
faffung  gleicbfall«  jum  9lbeinbunbäftaate  etllatt. 
ijm  gebr.,  SWÄrj  unb  Ott.  1808  tarnen  binju  bie 
Jperjöge  oon  3Redlenburg»  Streif,  oon  üTledlen» 
bura^Scbwerin  unb  oon  Dlbenburg.  $et  93unb 
jablte  nunmebt  auf  326000  qkm  übet  14%  ÜRiU. 
8.,  unb  baJ  ©unbe^beerjtieg  bureb  ben  neuen  3«' 
toaebs  auf  faft  120000  2Rann. 

3m  ,vebr.  1810  erbielt  bet  $ütft<$rimaS  ben 
STttel  eined  @ro^ber3ogd  oon  ,\rantfurt;  et  mufete 
^apoleond  Stieffobn,  @ugen  33eaubarnai3 ,  als 
BRacbfolger  annepmen.  Set  ^totettot  bed  SunbeS 
felbft  oerariif  ficb  juetft  an  bet  Sidjetbeit  unb  Un« 
abbdngigteit  feinet  93unbe«gen offen,  inbem  et  butd) 
Sefret  Dom  13.  $ej.  1810  folgenbe  9tyeinbunb& 
f ürften  ber  ibnen  bura)  bie  SSunbedatte  jugefteberten 
Selbftanbigteit  beraubte:  1)  ben  öerjog  oon  Dlbem 
bürg,  bem  er  fein  f>erjogtum  nabm  unb  blofe  ba3 


Wfitoltd  (6d>lofe)  829 

jyürftentum  Sübed  liefe;  2)  ben  öcrjog  oon  Hren* 
berg,  oon  befjen  Sanben  ein  Seit  mit  grantreid), 
bad  übrige  aber  mit  bem  ©rofsberjogtum  9erg  oer* 
einigt  tourbe;  3)  bie  dürften  oon  Salm'Salm  unb 
caim  ttrrhirfl ,  beren  iÖefifeungen  gleicbfalld  mit 
;}rantrcidb  oerbunben  mürben.  Sud)  Dom  @rof{< 
perjogtum  39erg  unb  bem  ftönigreid)  2Se)tfalen  lour« 
ben  bebeutenbe  Seile  ju  ^rantreieb  gebogen.  3n*> 
gefamt  betrug  bieie  geroaltfamc  Abtrennung  29300 
qkm  mit  über  1 130000  &  Ta-j  %  1813  maepte 
bem  %  ein  Snbe.  Sie  öerjöge  oon  ÜRedlenburg 
unb  ber  .Oer um  oon  i'ln balt  I  en au  maren  bie  erften, 
bie  ftcb  lo^iagten.  Sapern  unb  Württemberg  traten 
er ü  butd>  bie  Sertrage  oon  9Heb  (8.  Ott.)  unb  gulba 
(2.  9too.)  ju  ben  SlUiierten  übet.  Set  König  Don 
Sacbfen  mufete  fein  lange«  2lu$barren  bei  Napoleon 
mit  bem  Serlufte  feine«  halben  ftönigreicbä  büßen. 
Sa«  fiönigreicb  Weftfalen  unb  bie  ®rofeberjogtümer 
Sera  unb  ^rantfurt  mürben  gan)  aufgeboben;  bie 
dürften  oon  3fenburg  unb  Don  ber  fieoen  mürben 
mebiatiftert  —  Sgl.  SBintopp,  Set  tpein.  Sunb 
(23Sbe.,  gtantf.  1807—13);  Älüber,  StaatSrecbt 
be«  91  (Süb.  1808);  3acparid,  Staat«red)t  ber 
9ibeinifcben  Sunbedftaaten  unb  ba«  9tbeinifdpe  Sun» 
be«red)t  (fceibelb.  1810);  Sed,  3ur  Serfajjiung«. 
aefebiebte  be«  9t.  (Srogramm,  SRainj  1890);  Stifter, 
2lu«  bem  fiager  be*  91 1812  unb  1813  (Stuttg.  1897) ; 
Sau^ep,  Les  Allemands  Bous  les  aigles  francaises. 
1806-14  (U  l,Sar.  1902);  Sitterauf,  ©eidyidjte 
be«  9t  (Sb.  1,  9Jtünd).  1905). 

«bcinbanlcn  (früber  Sablen),  Stabt  im  jhei« 
©labbad)  be«  preufe.  9teg.»Sej.  Süffelborf,  an  ber 
fiinie  Stümpen  »ÖlabbaaVSalbeim  ber  Sreui 
Staat«babnen,  bat  (1900)  7145  (S.,  barunter  97 
eoangelifdje  unb  24  3«raeliten,  (1905  )  7556  S., 
^oft,  Selegrapb;  medpan.  Weberei,  Sobgerberei, 
Sauertrautfabriten,  Srauereien,  2Rüblen. 

iR&etn*'T0rjmunb«Sanal,  Sortmunb* 
9lbein»ilanal,f.  Sdjiff abrtötandle. 

atfaeiite,  Stabt  im  flrei«  Steinfurt  be«  preufj. 
9teg.»Sej.  9)tünfter  unb  iöauptort  ber  Stanbe«berr» 
fdjaft  9tbeina»2Bolbed,  lint«  an  bet  Gm*,  an  ben 
fiinien  6annooet*9t.  (180  km),  Soeft-dmben,  9t.« 
Dbetbaufen  (105  km)  unb  bet  Nebenlinie  Dualen» 
brüd»9l.  (61  km)  bet  Srcufe.  Staat«babnen  fomie 
an  bet  Sinie  ^.»Clben^aat  (37  km)  bet  öolldnb. 
(SifenbabngefeUfcpaft,  Stgeine«^lmt«gericbt«  (Sanb» 
gerid>t  fünfter),  ^auptfteueramte«  unb  einer  9teicb«- 
bantnebenfteUe,  bat  (1900)  10371  &,  batuntet  1774 
(Soangelifcbe  unb  104  3«raeliten,  (1905)  12795  6., 
Softamt  erfter  ftlafje  mit3meigfteüe,  Selegrapb,  tatb., 
eoang.  Äirdje,  2  tatb.  Capellen,  Spnagoge,  tatb.  Öpm« 
nafium,  böbere  ÜJt&bcpenfcbule,  Krauten--  unb  Sailen« 
bau«,  ftdbtifcbe  Spatfaffe,  Santoerein,  ©affer» 
leitung,  ©a«anftaU,  Sd^lacptbau«;  6  Saummoll» 
unb  lyutefpinnerei,  4Saummollmebereien,  Sabal» 
fabrif,  Gifengiefeerei{  3  SWafcpinenfabriten,  Samof» 
müble,  Äaltbrenneteten,  Ceinenmebetei,  ©rofebanbel 
mit  fiolonialmaren  unb  Sdjiffabrt  Sa«  Sorf  9t, 
reept«  oon  ber  6m«,  bat  4023  Ö.,  barunter  469  ©oan« 
gelifcpe,  bie  Sanbgemeinbe  9t.,  lin!«  oon  ber 
Gm«,  1658  G.,  barunter  22  GoangelifaV.  2  km 
n  ort  lieb  in  ber  Sauerfcpaft  Sentlage  ba«  Sd)lofa 
be«  gürften  oon  9tbeina«3öolbed  (f.  b.),  fomie  Sol» 
bab  unb  Saline  © ott e« gäbe,  melcpe  jahrlid?  etma 
600  t  Salj  liefert. 

IHbcittccf,  Sdplofs  9tbeined,  Scbtop  im^rei« 
2lbrroeiler  be«  preufe.  9teg.«Se}.  Roblenj,  am  Unten 
»peinufet  unterbalb  Srobt,  rourbe  1832-34  im 


Digitized  by  Google 


830 


9tf)einecf  (©tabt)  —  föfjeingraf 


Äuftraflc  Oed  Di uü fter*  von  !öethmann=i>ollweg  im 
9iunbbogenfttl  burd)  Safauli  neu  erbaut  unb  enthalt 
ftre*len  oon  Steinte,  ©emalbe  von  ÜBega*  unb 
•Baolo  SJeroneje  unb  ftunftgegenftänbe.  9t  mar  röm. 
Sarte,  bann  St&  bet  ^Burggrafen  oon  9t.  9cad)  bet 
^erftörung  burd)  .Heina.  Ronrab  III.  würbe  ba* 
Sd)lo&  oon  bem  örjbifdjof  oonflöln  neu  aufgebaut, 
1689  oon  ben  (yranjofen,  1692  oon  fturtöln  jerjtört 
unb  1785  burd)  $eu«  oerwüftet.  Der  oieredige, 
20  m  hohe  Sartturm  ift  ein  iHcft  ber  alten  93urg, 
ber  Sieae  eine*  1548  au*geftorbenen  ©eicblecttt*. 
Ärn  *u&e  be*  Serge«  Dorf  Jbal«9tb eined 
(199  G.),  an  bem  bior  münbenben  Sinrtoad)  (im 
Altertum  Abrinca),  ber  Die  ©reute  jmifdjen  ben 
Untarbetn.  ^Jrooinjen  Ober«  unb  9tiebergermanien 
bilbete  unb  noch  beute  bie  ©renje  be*  mittel»  unb 
nieberrbein.  Violett*  bilbet. 

9tb,ciucrf ,  91  b ein egg,  öauptftabt  be*  üBe^irtö 
Unter  »9lbeintbal  im  fdjweij.  ftanton  6t.  ©allen, 
7  km  öftlid)  oon  9torfcbad),  auf  bem  Unten  Ufer 
be*  9tbein*,  ber  4 1 ,  km  unterhalb  in  ben  5Joben)ee 
münbet,  in  403  m  &öbe,  an  ber  Sinie  Gbur=9lor« 
fd>ad)  ber  Schweiber  9iunbe*babnen,  bat  (lüOO) 
2094  G.,  barunter  669  flatboliten,  ^oft,  Selegrapb, 
Simultantirdje  mit  ©la*gemalben  (15.  3abtb>), 
9tatbau*,  9tealid)ule,  Sßaifenbau*  unb  Spital; 
Saumwollinbuftrie  (Stiderci,  3^'nierei),  Sabrifa* 
tion  oon  Seibenbeuteltucb  unb  Seinbau.  (Sine 
Drabtieilbabn  iubrt  nach  S a l ;eu t) au' e n. 

3il)cin: <5lbc  Jtanal,  f. 9Jtittellanbtanal. 

WfaettifäUe,  f.  9lbein. 

di^einfelben.  1)  8Jeatrl  im  febmei*.  Äanton 
«argau,  bat  112,«  qkm  unb  (1900)  12683  6.  in  14 
©emeinben.  —  2)  ganprftabt  be*  3knrt*  9t,  16  km 
öftlicb  oon  SBafel,  auf  bem  Unten  Ufer  be*  9tb<in*, 
ber  \)itx  jroei  Stromschnellen,  ba*  ©ewilb  unb  ben 
JDöllenbaten,  bilbet,  in  264  m  £öbe,  an  ber  3}ö&berg= 
bab  n  (*8aiel'93rugg)  unb  ber  fiinie  SBafel'Äonftanj 
(totalton  5Jet  9tbeinfelben)  ber  'Kit.  Staat*babnen, 
bat  (1900)  3349  G.,  barunter  1229  Goangelifcbe  unb 
18  Israeliten,  $oft,  Jelegrapb,  alte  dauern  unb 
türme,  grofee  Hirdbe,  alte*  9iatbau«,  Spital,  tyro- 
gpmnafium,  mehrere  Hurqäujer  mit  Solbäbern  unb 
einen  t'arf  auf  ber  im  iHtjcm  gelegenen,  mit  beiben 
Ufern  burch  Brüden  oerbunbenen  5el*infel,  bie 
fruber  bie  ftarte  SJura  Stein  trug;  ferner  Gigarren* 
unb  jafefabritatton,  (Brauerei,  Äder«  unb  Seinbau, 

Jomie  Salmenpidjerei  Oberbalb  ber  Stabt  amStbein 
lebeutenbe  Salinen,  am  reebten  Ufer  ein  2  km  langer 
9tbeintanal  }ur  ©ewinnung  elettrifd)er  flraft.  —  9t 
ftanb  einft  unter  ben  ©raten  gleichen  Ramend  unb 
tarn,  naebbem  e*  ut  oerfebiebenen  Fialen  ben  Joerrn 
gewecbfelt  hatte  (  1802  an  bie  6<loetifcbe  9tepublit. 
*Jm  Dreißigjährigen  ftriege  würbe  91. 1632  unb  1634 
oon  ben  Schweben  eingenommen.  3m  ftebr.  1638 
»urbe  9t  oon  SBernbarb  oon  Setmar  belagert,  aber 
oon  Johann  oon  Sertb  entfeftt,  ben  ^ernbarb  bar» 
auf  3.  9Kari  bei  9t.  oöliig  beilegte,  oin  Cfterreicbi» 
üben  Grbfolgetriege  nahmen  bie  ftranjofen  1744  bie 
Äeftung  unb  fdbletjten  fie.  —  2>gl.  Heller,  Da*  Sol« 
bab  9t  (Slarau  1892);  Die  tiraftübertragungdtoerte 
9L  (hg.  oon  ber  Allgemeinen  ßlettricitÄtggei'ellfchaft, 
$erl.  1896);  ftalenbacb» Schröter,  Silber  aui  ber 
alten  Stabt  9t  «Sinfiebeln  1903). 

tHbcinfcIc,  cd-Ion  unb  ehemalige  ^eftung  im 
pteun.  9teg.>Se;.  Moblenj,  am  Unten  Ufer  bed 
9ibein«,  unterhalb  oon  St.  ©oar,  116  m  über  bem 
9lbein,  würbe  1245  oon  ©raf  Liether  III.  oon 
fta&enelnbogen  eTbaut  unb  tarn  1479  an  ben  Canb' 


grafen  öcinrtdb  IV.  oon  £effen«©affet  5)urcb  b«n 
Üanbgrafen  SBilhelm  III.  »urbe  bie  Grefte  oerftartt, 
boch  mufete  fie  im  ßrbfolgeftreite  jWifcben  öenen» 
6af)'el  unb  6effen»2»armftabt  an  le&tere«  1626  über« 
geben  werben,  unb  würbe  erft  1647  wieber  oon 
Joefien « Gaffel  genommen.  Sie  tarn  1648  an  ben 
iJanb  grafen  Grnft,  ben  SUfter  ber  fiinie  feeifen« 
9tbeinf el«=9lotcnburg  (f.  b.t  3m  2)e^.  1692  tourb«  9t 
burch  bie  <yranjofen  unter  Zallarb  etngefcbloffen,  ben 
jeboch  ber  heff.  ©eneral  Sd)liD,  genannt  oon  ©örg, 
trog  gro|er  S-Berlufte  abWied.  1764  würbe  91.  wieber 
an  i)effen«  Gaffel  abgetreten.  1768  überrumpelten 
cd  bie  ^ramofen  unter  9Jtarquiä  be  Gaftried  unb 
hielten  bie  (yeftung  bii  1763  befefct  Slm  1.  De}. 
1794  räumte  ber  he j j.  M  Diniuauhant  von  sJUfiüi  beim 
Ülnrüden  be*  franü.  9teooluHon«beer«  bie  «jeftuna. 
1797  würbe  9t  oon  ben  <jranjofen  jerftört.  9cad)= 
bem  9t.  1815  ben  preuft  iHhemlanten  einoerleibt 
worben  war,  taufte  1843  ber  nachmalige  Äaifer  SU« 
beim  L  bie  anfehnlichen  krümmer.  —  SJgt.  ©rebel, 
Da*  Sd)loft  unb  bie  ^eftung  9t  (St.  ©oar  1844). 

«heinftaufen,f.Srantcn(meftgerman.Stamm). 

«geinfronfifefj,  i.  Deutfche  9Jlunbarten  HI,  U 
nebit  Karte. 

9lb,ctngau,  ein  22  km  langer  unb  10  km  brei« 
ter  fianbftrich  l&ngd  beä  rechten  9lheinuferd,  ehe« 
mal*  jum  Griftift  ÜJtain)  gehörig,  \cm  ein  teil  be* 
preufe.  9teg.«»ej.  9Bic*baben.  (S.  umftehenbe  über« 
ficbt*tarte.)  Gr  wirb  burd)  ba*  9tbeingauge< 
birge,  welche*  nur  burch  ein  Keine*  2bal  oon  bem 
2aunu*gebirge  gefebieben  ift,  gebilbet.  Der  9t  fangt 
bei  9tieberwalluf  an  unb  enbigt  bei  9tübe*beim; 
i)auptort  ift  GltoiUe  (f.b.).  Der  9t.,  eine  ber  berr* 
lid}ften  ©egenben  Deutfchlanb*,  ift  burd)  ba*  ©e* 
birge  gegen  bie  9torb>  unb  Oftwinbe  gel  dp  ü  tu,  ba> 
gegen  ber  9Jtittag*fonne  au*gefe^t,  fo  bap  bie 
9theingauer  Seine  bie  heften  9tbeinweine  (f.  b.; 
ftnb.  3"  $ejug  auf  ben  Weinbau  wirb  ber  9t  in  bie 
obere  unb  untere  ©emartung  eingeteilt,  b.  b.  in  bie 
Dörfer  au[  ber  6öhe  unb  bie  am  Ufer.  $m  weitern 
Sinne  oerftebt  man  unter  9theingauer  Seinen  auch 
bie  oberhalb  9Ueberroalluf  unb  am  naffauifchen  ÜRain« 
ufer,  befonber*  bei  Bochheim  (f.  b.)  erjeugten  Seine. 
—  UJgt  Die  »au»  unb  Sunftbentmdler  be*  Sie«,  lö«*. 
Sieebaben.  58b.  1 :  Der  9t.,  bearbeitet  oon  5.  £uth« 
mer  Orantf.  a.  SM.  1902). 

9tb,citiflautrct<<,  Streift  im  preufe.  9teg.«^e). 
Sie*baben,  hat  274^6  qkm  unb  (1905)  38677  G., 
4  Stabte  unb  21  Sanbgemeinben.  Sift  be*  VauD 
rat*amte*  ift  9tübe*beim  a.  9tb.  —  ä$gt  Der  9t, 
hg.  oom  Rrei*au*fcbufe  be*  9t  (9lübe«b.  1902). 

9tl)cingraf,  9Iame  ber  ©rafen  im  9tbeingau;  fo 
nannte  fid)  Gmbricho  ©raf  im  9tbeingau,  geft  1157, 
aud)  9t  Sein  9Jtann*ftamm  erlofd)  bereit*  mit  fei« 
nem  (Tutel  Serner  IL  1223;  barauf  nannte  fid) 
Solfram,  ber  Sohn  oon  Gmbrid?o*  toebter  8ud^ 
harbe,  bie  Siegfrieb  oon  Stein  (geft  1193)  geheiratet 
hatte,  nunmepr  9t  oon  Stein,  unb  e*  »urbe  nun 
ba*  Stammhau*  Stein  nun  Unterfdnebe  oom 
fog.  Oberjtein  gemeinbin  9theingrafenftein  ge- 
nannt. Gin  Stadptomme  Solfram*,  3<>bann  I.  (geft. 
1333),  erheiratete  mit  einer  Sübgrafin  bie  Jöerrfdjaf  t 
Dhaun,  beifen  Sohn JJobann  IL  mit  ber  Grbtodjter 
ber  anbem  2inie  ber  ©ilbgraien  bie  »errfdjaft  «pr» 
bürg.  9tad)bem  fo  ber  gefamte  ^cuh  ber  Süb* 
graten  an  biefe  iüngem  9v.  (au*  bem  öaufe  Stein) 
übergegangen  war,  nannten  fid)  (entere  SBilb» 
unb  iHheingrafen.  $on  ihnen  erheiratete 
Sobann  V.  (geft  1495)  bie  halbe  obere  ©raffchaft 


Digitized  by  Google 


9?ljeingrGfenftetn  - 

Salm  unb  nannte  lieb  au*  9Bilb=  unb  iHbeingraj 
Don  Salm.  Seine  (Intel  Philipp  unb  Johann  VII. 
teilten  1514,  unb  ti  erhielt  Philipp  bte  ©raffcbaft 
£baun,  sJilpeingrafenftein  unb  Salm  mit  ben  Sellen 
oon  iUen  unb  Ebringen,  Johann  VII.  aber  Rpr* 
bürg  ncbft  ben  ^ertfä^aften  tn  I eutfcb  Volbringen. 
Die  feit  1485  erworbene  öerrfcbaft  SBinftingen 
föfneftranae)  blieb  gemeinschaftlich. 

$e*  ffiilb»  unb  Sfbeingrafen  ^bilipp  (geft.  1521) 
(Intel,  ber  9t.  grieb r id) ,  geb.  1547,  geft.  1610.  ber 
jut  tatlj.  Kirche  nirücttrat ,  mürbe  Stifter  ber  Cime 
Salm  (f.  b.).  Slud  ber  Kprburger  Cinie  fochten 
mebtere  im  Xreifcigjäbrigen  Kriege  im  l)ienfte 
©uftao  Stbolfd  unb  ber  Krone  Schroeben.  SR.  Otto 
Eubmig,  geb.  13.  Ott.  1597,  geft.  6.  Ott.  1634, 
tampfte  feit  1625  unter  Sbriftian  IV.  oon  3)ane» 
mart,  bis  er  1628  in  bie  Ttenfte  ©uftat-  3tbolfd  trat. 


ftfjeinifdjc  Haianj  831 


Tie  $rouinj  bat  1374  qkm  unb  (1900)  34» 334, 
(1905)  369424  Q.  unb  jerfäüt  in  fünf  Kreife: 


Kreife 

5I4«f 

«in. 

Cfoan. 

qkm 

Qrltfcbe 

liten 

litrn 

Wamj  .... 

198.21 

131  37? 

47  806 

9*  9*r> 

3553 

«l»rp  .... 

311.86 

40  565 

28  284 

9991 

907 

<Ungtn   .  .  . 

19C.S4 

42  282 

16  797 

25018 

1070 

CppnUjnm 

333,40 

46  979 

28  407 

17  279 

908 

öorm« 

334,25 

88  m 

35  09:. 

29  436 

1855 

Summe 

1374,06 

369  424 

175 389 

180  70« 

8293 

2>a3  £anb  ift  größtenteils  fruchtbar  unb  gebort 
ju  ben  am  reidjftcn  bebauten  unb  am  frübeften  tul« 
tioierten  fomie  gefcb iebtlich  interejfanteften  (Gebieten 
2)eutfcblanbS.  öauptorte  für  2ßeifnoeme  finb:  ber 
Sdjarlacbberg  bei  $übeebeim  an  ber  *Rabe  umreit 


Maßstab  1  300000  *    1    1    *  *  I  a  f  Kilometer. 

UDftngau  fflfirtlUMlartf). 


1631  befiegte  er  ben  talferl.  Cberft  SBengerftp  bei 
^lau.  Qx  überlieferte  nacb  ber  Schlacht  bei  9lörb« 
Itngen  bie  heften  unb  Stabte  be«  (Slfaffeä  an  grant* 
reieb.  Otto  fiubmig«  Sohn  3 ob,  ann  ftarb  1688 
aU  ber  fiefcte  feiner  fiinie. 

SRbciugraf euftein,  f.  Slbeingraf. 

Ätjciurjeffeu,  $rooin}  beä  ©rofiherj  Datum« 
fceffen,  gehörte  1801—14  jum  franj.  $epart.  ÜJtont= 
Jonnerre  (Xonnersberg)  unb  mürbe  1815  gebilbet 
au*  Steilen  be$  ehemaligen  ©riftiftS  SMainj,  ber 
Kurpfalj  unb  beä  93i3tum$  SBormä,  einer  i'ln 
lafet  fürftl.  unb  grdfl.  ©emeinben  fomie  reidjaritter; 
fcbaftlicben  5Jefi&ungen.  Sie  grenjt  im  SB.  unb  31.  an 
Greußen  (^rooinjen  öeffen  unb  JHheinlanb),  im  S. 
an  bie  SRbeinpfalj  unb  mirb  umflofien  oomOibein  unb 
©on  ber  flabe.  ©auptftabt  ift  ÜJlainj  (f.  b.).  (S.  bie 
Parte:  9tbeinpro»in  j,  ©eftfalen  u.f.ro.  II. 
Süblidjer  Seil.) 


93ingen,  Saubenbeim,  ^Bobenheim,  3lierftein,  Oppen» 
beim  unb  SBormS  ßiebfraumilcb);  für  Stotmeine: 
Cber=  unb  ^ieber^ngclbeim,  ©unberäbeim  unb 
<neic>e£beim,  roabrenb  ber  jjauptbanbeleplag  für 
SSkin  URainj  ift.  2>ie  Söeinberge  umfajfen  etma 
10 105  ha,  ber  jährliche  ©rtrag  ift  etma  360000  hl. 

iHfmntfche  tiOianj,  bie  AUiance  du  Rhin, 
roelcbe  bie  franjöfifcb  gefmnten  geiftlicben  Kurfürften, 
ber  93ifcbof  oon  ÜJtünfter.  ber  König  uon  Schroeben, 
bie  dürften  uon  ty[aU 8  9ieuburg  unb  feeffen  i  Saffel 
fomie  bte  brei  roelnfcben  £erjöge  14.  2lug.  1658  ;u 
ftrantfurt  fcblofien,  um  bie  Seftimmungen  bc$  ÜBeft* 
falifeben  <yriebenä  aufrecht  \u  erhalten  unb  bad  9leich 
»or  ber  machfenben  flacht  beä  ©aufeS  Jöabdbura  ;u 
fchü^en.  2lm  15.  3lug.  ertlärte  audb  ber  franü.  3lb» 
aefanbte  ben  beitritt  König  2ubroi|iä  XIV.  ju  bem 
ibunbe,  fo  baß  fid)  nun  ber  franj».  Ginflufe,  ber  Gin« 
flufe  3Raiarinö  in  2)eutfchlanb  bebeutenb  fteigerte 


832 


in  bebentli*et  2lu*bebnung  um  ft*  griff.  $ie 
Ceitung  be*  »unbe*  ftanb  bei  bem  iütatnjet  6x3« 
bij*of  ^obann  'ißbilipp  oon  S*önborn  unb  feinem 
Äamler  l± brifttan  Don  »opneburg.  iMucb  ber  ©rofee 
Rurjütft  geborte  httje  3«it  bem  SHpeinbunb  an.  9la* 
bem  JJcünfterf*en  ßriege  (f.  ©alen,  Gbriftopb  »ernb. 
oon)  löfte  fidb  1667  bie  Slllianj  triebet  auf.  —  »gl. 
3oa*im,  25ie  Gnttoidlung  be*  iHbeinbunb*  oon 
1658  (Cpj.  1886);  $ribram,  »eitrag  jur  @ef*i*te 
be*  ih>inbuRb*  oon  1668  (2Bien  1887). 

gRbetnifebe  (fifenbabn,  ebemaliae,  1880  Der- 
ftaatlicbte  «jjrioatbabn,  beten  Stammbabn  (86  km) 
oon  Äoln  übet  3la*en  bi*  an  bie  beiß,  ©tenje  bei 
£erbe*tbal  jum  Mnf*lufi  an  bie  bort  na*  Slnt^ 
loerpen  füprenbe  beiß,  ßifenbabn  1839—43  etöff* 
net  wutbe.  W\i  1880  mar  ba*  Unternehmen  auf 
1295,48  km  angetoa*fen  unb  beberrf*te  mit  fei» 
nen  i>auptlinten,  jum  Seil  im  Sßettbetrieb  mit  ben 
otogen  toeftl.  »abnen ,  bet  Äöln  •  SJlinbenet  ßifen« 
babn  (f.  b.)  unb  bet  »etgif^Utartiföen  Gifenbabn 
(f.  b.),  bie  grofee  f>anbel§|ttafee  Bon  »elgien  unb  ben 
üiiebetlanben  na*  bem  iHbein  unb  weitet  na*  2öütt= 
temberg  unb  »apern,  bet  S*toeij,  3ta^en  unD 
Cftcrtet*.  3U  ben  felbftgebauten  fiinien  batte  bie 
<fcfellf*aft  no*  fiinien  anbetet  ©efellf*aften  et« 
trotben,  fo  bie  »onmflölnet  »abn  (1857),  bte  Ä6ln* 
fttefelbet  »abn  (1860),  bie  iliütbeim^fienet  »afcn 
mit  3>origbabn  (1863)  unb  oon  bet  ^teufe.«9iiebet* 
lanb.  !öerbinbung*babn  bie  notbL  Hälfte  bet  Sttede 
Don  Ralbentir*cn  bid  jut  ©renje  bei  »enlo  (1865), 
toäbrenb  bie  fübL  fjalfte  ton  bet  »etgif*=lRdtttf*en 
Qi  jenbabngeiellf  *aft  ettoorben  »utbe.  (©.^teufeifdje 
Sijenbabnen.) 
ttljeimfdje  »reife,  f.  9ibeintreife. 
tRbeintfcbe  lanbtDtrtfcbaftUfbe  «entfSac 
aoffcnfdjaft,  f.  Sanb-  unb  forftroirtf*aftli*e  SBe= 
ruf*genonenf*aften. 

9tf)cimf<fK  »iiffiontfflcfcUfdioft,  1828  au* 
ben  ÜJlifftonSoereinen  oon  Glbetfelb ,  »atmen  unb 
Rfiln  beroorgegangene  ÜJlif  fion*gef  ellf*aft  mit  riae« 
nem  3Dliffton*pau*  unb  Stfr  in  »atmen.  $bt  »t» 
beit*felb  fmb  ba«  toeftl.  flaplanb,  Deutfdb^Sübtoeft» 
afrita,  Ooambolanb,  »orneo,  Sumatra,  bie  ^nfel 
9lia*,  Neuguinea,  bie  3JI entatoei  ein  unb  Sbina. 
6ie  jdblt  (1901)  auf  99  Stationen  unb  260  9ieben= 
ftationen  85069  £eibend)tiften,  158  eutop.  SDliffto; 
nate  (batuntet  1  fiebtet,  4  Mrjte,  16  iDliffton*; 
f*roeftern),  1343  eingebotene  ©ebilfen  (oon  benen 
27  otbiniert,  914  unbefolbet),  15858  S*üler.  3m 
»armet  ÜJlif  fton*fcau*  beftnben  ft*  55  3öglinge  »ut 
»orbereitung  auf  ben  Ü)liffion*bienft.  Su*gaben 
742259  ÜR.  Ctaan :  «»eti*te  bet  %  ÜR.»  (»atmen). 
—  $gL  Dtbeintfcbc  ÜJlifftondatbeit  1828—1903 
(»armen  1903). 

«Ijeinifc^et  SBöf^migiUncffer,  f.  Stapfet' 
quabtant.  letdbtebunb  (f.  b.). 

SeittifAcY  ©unb,  fomel  toie  Jibeinifdjet 
eittifcber  ©alben,  f.  ©ulben. 
cinif  dj  er  e  t  ab  t  cbuub  ober  ti*  tiget  8  a  nb « 
ftieben#bunb,  eine  Bereinigung  -,ablreidbcr 
6tdnbe,  »eldje  (1254),  au*geb,enb  uon  ben  6tdbten 
3Rainj.  Singen,  Dppenbeim  unb  2Borm«,  angeftd)tä 
ber  jabllofen  ^ebben  be8  fog.  3nterreanum§  ben 
€cbu|  be«  grieben«  bejwedte  unb  biefe  Aufgabe 
leitmeife  aud)  nacbbrüdlid)  erfüllte.  Ter  ÜBunb 
breitete  ndj  fcbneLl  Dom  Mein  bt8  jut  T cnau  unb 
ftotbfee  bin  aud,  trantte  aber  an  bem  ©eaenfa^  ber 
In  ibm  oereinten  ©rafen,  Herren,  Grjbifdjöfe,  93t* 
fdjbfe  unb  Statte  unb  jerfiel  faft  ebenfo  rafdj,  wie 


et  entftanben,  als  bie  boppelte  Äaiienrabl  oon  1257 
ibn  fpaltete.  Tie  rbem.  Stdbte  fegten,  ebenfo  rote 
anbete,  bie  örtlicben  ©ünbe  fort,  unb  biefe  griffen 
untet  Jtönig  SBenjel  neeb  einmal  bebeutfamer  in 
bie  9ieid)«gefdjicbte  ein;  abet  nad)  ipter  9lieberlaae 
bei  SBorm*  bureb  v?faljgraf  «upteebt  II.  1388  muß- 
ten Tie  ftdj  alabalb  rciebet  auf  ben  Sdjutt  ber  totalen 
3ntereffen  befdjtänten.  —  S3gl.  Sdjaab,  @efd)id)te 
be«  gtofeeniH.e.  (233be.,  SDtainj  1843—45);  SBei». 
fädet,  3)et  JRpeinifdje  »unb  (Jüb.  1879);  »uffon, 
3ut  ©efebiebte  be*  großen  £anbfrieben$bunbe&  beut« 
icbet  Stdbte  (^nnsbt.  1874). 

MheinifetKÖ  «djieferflebirfle,  ©efamtname 
be*  niebrigen  aRaflengebirge«  oon  500  m  Littel« 
böbe,  ju  beiben  Seiten  be*  9ibein8.  unterbalb 
ÜJlainj.  T)en  Cftflügel  butcbfdjneibet  bie  2abn,  ben 
SLMtflüget  bie  ÜJtofel;  leite  ftnb  fcunSrud,  »rben« 
nen,  (Stiel,  bort  Saunu«,  SBeftettoalb  mit  ^' 
gebirge,  Sauetlanb.  öaatfttang. 

'.Wrjciuifd)  ^Wcftfälifdic  ©auaetoi 
rnf0gettoffenf<r)aft,  f.  58augeroeri§=©e 
fenfebaften. 

9cbeittifcb>SBeftfälifcbe  «uttciifdiutr  |n 
©odiunt,  f.  üWetallinbufttiefcbulen. 

» bciuifrf»=5öeftfälifdic  ^üttcn=  unb  4öat|. 
roerfo«  ©cruftfgenoff cnfdjaft  futbiepteufe.^ro« 

oinjen  5Hbeinlanb  unb  Söeftfalen  mit  3Iu*fd)lu|  be* 
$eg.=99e}.  Jriet  unb  be«  Äteife*  Sße&lat,  au|etbem 
fut  »itlenjetb.  €th  ift  S)üffetborf ,  6iU  ber  9  Sef« 
tionen:  6nen,  Cberbaufen  cHbeinprouimi,  Tüiiel 
borf,  Hebten},  Jtacben,  2)ottmunb,  »od)um/  .öagen 
i.ffieftf.,  Siegen.  1901  beftanben  236  »ernebe  mit 
126902  oetfidjetten  ^erfonen,  beren  anreebnunge» 

äflid>tige3abre<5löbne  166253602  Ü«.  betrugen.  Xie 
labte*einnabmen  betiefen  ftd)  auf  3393547  OR.,  bie 
[uögaben  auf  3 176939  5R,  bet  jHefetoefonbd  ßnbe 
1901  auf  5635954  3)t.  entfd)4bigt  würben  1901: 
1643  Unfälle  (12,95  auf  1000  oetfteberte  ^erfonen), 
barunter  119  Unfälle  mit  töblicbem  Sluegang  unb 
28  mit  o&lliger  6tn;etb*unf&bigleit.  Tie  Summe 
bet  aejablten  öntfebäbigunaen,  einfeblieftlicb  bet 
au*  frübem  §abxtn  ju  jab^lenben  JRenten,  betrug 
2  469  729  «Dl.  (S.  Seruf*genoilenid?aft) 

JRbcinifdj  Söcftfälifcbc!»lafct)iuenbou  nnb 
ftleineifeninbnfrrie  ©emf^enoffenfrfiaftfür 
bie  pteufe.  ^tooinjen  JRbeintanb  unb  ffieftfalen  mit 
au*fd)lufe  be*  9leg.  •  »e».  Jriet  unb  be*  flteife* 
©etjlar,  aufeetbem  für  »irlenfelb.  Sil  ift  Düffel* 
borf,  SiU  ber  6  Settionen:  Tcrtmunc ,  >>agen  i. 
2üeftf.,  Slltena,  Düffelborf,  SHemfdjeib,  flöln  a.  ÜHp. 
1901  beftanben  7954  »etriebe  mit  157  841  oer« 
fieberten  s$erfonen,  beten  anted)nung#pfU<&ti$c 
3abre*löbne  173302949  2JI.  betrugen.  Tiejabte*« 
etnnabmen  beliefen  ftd)  auf  2428720  2R.,  bte  ?lu*. 
gaben  auf  2192865  WL,  bet  Weferoefonb*  (Qntt 
1901)  auf  3132481  2R.  6ntfd)abtgt  rourben  1901: 
1582  Unfälle  (10,o«  auf  1000  oerfteberte  ^erfonen), 
barunter  74  Unfälle  mit  toblidjcm  ?lu*gang  unb 
24  mit  oölliger  enoetb*unfabigteit.  Die  Summe 
bet  aejablten  Gntfd)äbigunaen,  einfdbliefelidb  bet 
au*  frühem  ^abren  )u  jablenben  Kenten,  betrug 
1639984  2R.  (S.  »eruf*genoffenfcbaft.) 

Utbeinifdj  •  aajeftfälifdjc«  »oblenbecfe«, 
ÜRubtbeden,  SHubrtob lenaebtet,  9lubrlob» 
lenreoier,  reiebt  etwa  oon  2)ortmunb  ab  meft« 
Iid)  bi*  nabeju  Oberläufen,  2ixi*burg,  9tubrort, 
alfo  bi*  faft  jum  SHbein,  burdjjiebt  na*  Süben  bte 
»ejirte  oon  Steele,  »oebum,  ßffen,  Sitten  uno 
barübet  binau*,  «odbtenb  bte  3lu#bebnunfl  na* 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


9if)etntfcf)«2BeftfQliföe  $ertil*©eruf8geTtoffenfäaft  —  9tyeinpfata  833 


Cften  unb  SRorben  nocb  nicbt  ganj  betannt  ift  unb 
umfafet  etwa  4500  qkm.  (£>ieriu  bie  Karte:  iRbei« 
ntfcb^Iöeftf äli^cbe«  Köhlen»  unb  Snbuftrie» 
gebiet.)  ?ll*  fidjer  toblenfübrenb  gelten  gegen 
3800  qkra  mit  einem  gefcbaltfen  Koblenreicbtum  oon 
etwa  60000  UJtill.  t.  £>ieroon  liegen  etwa  40  s$roj. 
in  einer  Jiefe  bi*  ju  200—350  m,  finb  alfo  obne 
erbeblicfce  Scfewierigfeiten  ju  gewinnen. 
Die  i^rberung  im  Cbcrbergamt  Dortmund  betrug: 


*  umiril 

3<>*T* 

ionntn 

1737 

20  734 

1880 

33  364  311 

1800 

ITT  083 

1890 

SS  517  083 

mm 

»93  108 

1893 

41  145  744 

1840 

1694*06 

1898 

49  684  331 

1860 

4  36«  000 

1900 

59  618  900 

1870 

13  319  433 

1901 

59  447  457 

1873 

16119  439 

1903 

61573  000 

55er  ffiert  ber  1901  geförberten  Keblen  wirb  ju 
512,1  SDFliU.  9Jt  angegeben.  Die  3aW  ber  befcbäf* 
tigten  Bergleute  {teilte  fid)  1902  auf  176000,  beren 
3urd?fdmitt*lolm  auf  1251 SW.  per  3afrt  unb  Kopf; 
Die  3abl  ber  Watt  (tfe<pen)  betrug  178.  Darunter 
unb  bie  bebeutenbften:  ©elfenttrajener  SBergwert*« 
•Ittiengefellfcpaft,  Offener  «ergroerftoerein  König 
JSilhelm,  Dortmunber  93ergwert*oerein  öibernia 
in  .'ncrnc,  Heiner  93ergwert*oerein,  Sonfolibation 
Sdttalte.  v$luto  in  Gffen,  ßoncorbia  in  Oberläufen 
u.  a.  »ufeerbem  befitten  napeju  alle  großen  (Sifen» 
werte  in  Wbeinlanb  SDeftfaten  eigene  fi obleu jedjen, 
unteT  anberm  Krupp  in  ßfien,  SBodjumer  @ufoftabl= 
werf,  Dortmunber  Union,  $bönir  in  9tubrort,  ©ute« 
boffnunaäfbütte  in  überhäufen. 

Der  Slbfafc  erfrredt  n*  oorjugÄrneife  auf  bat 
norbweftl.  (Gebiet  be*  Teutleben  9ieid)*;  grofie 
Tiengen  gelangen  rbeinabwärt*  nad)  ftollanb  unb 
Belgien,  mittels  ber  ßifen bahnen  bi*  nad)  Arant* 
reich,  rgeinauiwärt*  biä  l'hnnbeim  unb  mittel* 
ber  Gif  enb  ahnen  nad)  Cuiemburg  unb  Deutfd)< 
Lothringen.  3n  Hamburg  unb  Bremen  begegnen 
bie  ytubjtoblen  btn  englifeben,  in  Berlin  ben  ftmefi» 
idjen,  in  ben  fübmeftbeutfdjen  Stoirten  ben  Rollen 
be*  Saarbejirt*;  bod)  ift  ba*  (gebiet  öftlid)  bi*  jur 
Glbe,  füblid?  bi*  jum  Utain  bei  iHubrtoble  bi*  jeht 
nicht  ftreitig  ju  machen  gewefen.  iKambaitc  Erfolge 
ünb  burd)  ben  Hu*bau  be*  Dortmunb -ihn* -Kanal* 
rnielt  morben.  nocb  größere  werben  oon  einem 
HUttellanb'(3ipein'6lbeO  Kanal  unb  ber  Ranalp 
fation  ber  SNofel  erwartet  Snfang  1903  ftellten 
lieb  bie  greife  in  Gfien  ab  9Bert  für  1 1  ftlamm«  ober 
Aorberttble  auf  9,8  SDt,  Jetttohle  9,*,  magere  8,6, 
Öaetoble  11,9  9Jt.  ©eftürjte,  oorjug*weife  für  ben 
Grport  beftimmte,  Stüdtoble  würbe  in  Dortmunb 
mit  13  Tl.  ab  Seche  bejab.lt. 

Die  Keinem  Koblenreoiere  oon  D*nabrüd,  3bben» 
buren  unb  am  Deifter  in  ber  ^rooinj  öannooer  wer» 
ben  nid; t  feiten  bem  9iut)rbeden  guaereebnet,  obgleich 
Died  geologifd)  nicht  gerechtfertigt  »ft.  Daefelbe  gilt 
oon  bem  Kohlenrevier  bei  Staaken  unb  Gfcbweiler 
(3nbe  unb  9Borm[3Burm<]be<!en,  f.  Teutfdj« 
lanb  unb  Deutf a)ti  :He i *  ^ergbau]  unb  ben  Karton 
jur  Karte:  SRbeinproomj  u.  f.  w.  L),  mit  einet 
xjab.reüprobultion  oon  runb  2  OJtill.  t,  bai  weit  eb^er 
aU  eine  ^ortfefeung  ber  belg.  Koblenablaaerungen 
anjufeben  ift  —  2JgL  5Runge,  Dad  3tubr=  Steinlob» 
lenbeden  (93crl.  1892) ;  HJtitteilungen  über  ben  nieber» 
rbeinifdj  =  weftfälifdjen  Steintobjenbergbau  (%t\U 
iebrift.  ebb.  1901);  Die  dntwidlung  bti  nieber* 
rbeinifdj'Weftf&lifÄen  6teintoblenberabau$  in  ber 
2.  ^dlfte  be«  19.  3abrl>.  (ebb.  1902  fg.);  Semberg, 

«onorriction»*£frt!on..  14.«ufl.    81*.  XIIL 


Die  6teintot?len)e(!ben  bee  nieberrbeinifd)>weftfdli< 
fdjen  3nbufrriebeiirt8  (9.  Stuft.,  Dortmunb  1903); 
berf.,  überfidbtslarte  be*  nieberTbeiniid) » weftf Ali» 
fdjen  Snbuftriebejirt«  (1:120000,  4. Hüft,  ebb. 
1900);  ^nbufrrie--  unb  SBertebrStarte  be4  nieber= 
rbeinifd)=weftfdlifcben  Snbuftriebejirt«  (1 : 125000, 
15.         Gffen  1903). 

m t) ein if di . SBcfrf älifdje  ler.t il ■  ©etttf fffi 
«offeufdiaft,  f.  3:qrtil=99eruf*genoffenfdjaften. 

iHficinf  reife ,  tue  na  ab  bem  9ioein  benannten 
Kreife  unb  93ejirte,  fo  ber  frübere  Dberrbeinif  a)t 
unb  ber  Äurrb^einifdje  ober  Stieberrbeinifcbe 
Kr  ei*  (f.  b.)  be*  Deutfdjen  SReid?«,  bie  1815—24 
-'i  i ober r bem  genannte  $rooim,  bie  fettbem  mit 
Sleoe^erg  iu  ber  9lbeinprooin)  (f.  b.)  bereinigt  ift, 
ferner  ber  bapr.  Wbeintreiä,  ber  ie|t  SRbeinpfalj 
(f.  b.),  "Uial-,  ober  au*  locbl  ^beinbaoern  genannt 
wirb,  fowie  ber  Ober»,  ^fittei--  unb  Unter« 
rbeintrei*  be*  ®ro^ber)ogtumd  IBaben,  bie  feit 
1864  auf  neun  befonbere  SkrwaltungS*  unb  ®e* 
ridjtÄtreife  oerteilt  finb,  enblid)  bie  ^Jrooinj  5R  b  ei  n  ■ 
beffen  be«  ©rofeberjogtumS  btfttn. 

iHbeinlanb,  f.  ftbeinprooin}. 

»beinlieb,  f.  93eder,  Wol  [babn. 

SRtiein^JDiain^flfan^.öefrifcbefiubwigS^ifen» 

Kifta« aJiarne -ftanal,  1838—53  erbauter 
Kanal  (f.  bie  Karten:  (Slfafe-Sotferingen  u.f.w., 
93b.5,  unbDie6cbiffabrt*ftra|enoon^rant> 
reid)  u.  f.  w.,  beim  Sirtitel  ^rantreid),  35b.  17),  ber 
in  ber  tanalifierten  an  beren  Ginmünbung  in 
ben  )um  9tbein  füb.renben  311» JRb, ein« Kanal  auf 
135,05  über  9tormalnull  beginnt,  mit  51  6d)leufen 
feine  auf  265,5»  liegenbe  rat  Sdjeitelftrede  erfteiat 
unb  oon  biefer  mittel*  13  €db(eufen  bi*  jur  beutfd)- 
fran).  (Dreine  bei  SRartincourt  auf  231,48  fdllt,  bann 
auf  fran).  ©ebiet  SReurtbe,  ÜDtofel,  SRaa*  unb  Omaiu 
übereh reitet  unb  bei  "^ttiD  in  ben  Seitentanal  ber 
ÜRamemQnbet.  DerKufftiegoomiKbeini[t59<6okin, 
bie  oftL  Scbeitelftrede  26,ookm,  ber  meftl  Slbftieg 
auf  beutfdjem  ©ebiet  15,40  km,  bie  franj.  Strede 
enblid)  260  km  lang.  Stuf  bem  9t  tönnen  280 1» 
Sdbüie  oerlebren.  Die  €d)leufen  ftnb  34,6  m  lang, 
5,3  m  breit,  2  m  tief;  auf  freier  Strede  ift  14,8  m 
ffiaff erfpieael ■ ,  10  m  €oblbreite,  2  m  Jiefe  bor» 
banben.  93aulid)  oon  befonberm  $nier*fi*  ift  jene 
8d?eitelftrede,  in  ber  ber  9t  an  amet,  0,*  unb  2^  km 
langen  Stellen  bureb  dünnet  oon  6,70  m  SBreite  unb 
5,io  bi*  6,70  m  feöbe  geführt  ift.  Die  dollgrenie  bei 
i'agarbe  batte  1899  einen  Oiertebr  oon  3445  Sajiffen 
mit  6f>9724t. 

iHliein^ Mabc  <?ifcn bahn,  oon  Singerbrüd 
über  Kreujnad)  nad)  9teuntir<r)en  (121  km),  1856 
genebmigte  unb  1882  oerftaatlid)te  ^rioatbabn. 
Die  Strede  9Mngerbrüd--Kreujnad>  (17  km)  ift  1858, 
bie  9teftftreden  1859  unb  1860  eröffnet  Sau  unb 
betrieb  würben  oom  preufi.  Staate  für  9tedmung  ber 
©efellfcbaft  geführt.  (S.  ^reufiifdje  Gifenbabnen.) 

iHhciitpfals,  ^f  ah ,  an*  9aprif<pe  %  ialj, 
amtlid)  früher  9ibeintrei3  ober  9tb. einbapern 
genannt,  Slegierungdbejirt  im  Köniareicb,  93apern, 
lint*  »om  9lt>ein,  com  bapr.  fmuptlanbe  getrennt, 
beftebt  au*  teilen  ber  alten  Speper«,  Sitorm*», 
9Iabe»,  3Ba*>  unb  93lie*gaue  unb  ben  nad?  bem 
jmeiten  ^arifer  Jrieben  oon  1815  erworbenen  tur» 
pjdlj.  Surft entümern  3>vnt>rüden,  läutern  unb 
ißelbenj,  bem  93i*tum  Speper,  bem  fürftl.  naf» 
fauifd)en  Kircpbeimbolanben  unb  }ablrei<pen  9e« 
nuunaen  oerfdbiebener  (mebr  a(*  40)  reicb,*un> 
mittelbarer  iHitter  unb  Herren,  wie  Sidingen, 


Digitized  by  Google 


834 


—  SRfjeinprobinj 


Seulingen,  öanausfiiduenberg,  ftaltenftein  u.  f.  w. 
unb  grentt  im  9t.  an  Sreufien  (9teg.«Sei.  floblenj) 
unb  4>effen,  im  0.  an  Saben,  im  S.  an  Gliafcüotlj« 
ringen  unb  im  5D.  an  Sreufeen  (Srier  unb  Äoblenj). 
£>auptflufj  ift  bet  9ibein,  ber  bie  öftl.  ©renje  bilbet 
unb  »ablreicpe  fleine  9tebenflüjfe  aufnimmt  ftaft 
parallel  bem  Stbein  ;tcbt  fid)  tn  einet  Entfernung 
von  30  km  oon  ©üben  na*  Horben  burd?  bie  ganje 
Sfalj  ein  »u*ldufer  ber  Sogefen,  bie  &xxt>t  (f.  b.)( 
mit  .neben  bid  ju  700m,  an  bie  fid)  ber  raube,  an  flop= 
len  unb  Sali  reiche  ^  citri*  fcpliefet.  (S.  bie  flarte: 
ßlfafpfiotpringen  unb  Saürifcbe  iKbcin- 
pfalj.)  Die  Wbeinebene  liefert  ©etreibe,  Dbft, 
Jabal  unb  ftlad)*.  Serübmt  fmb  bie  Sfäl.ier  SBeine 
(f.  to.).  frmptftabt  ift  Speper  (f.  b.).  —  Der9tegie* 
rung*bejirt  bat  5927,9«  qkm  unb  (1900)  831678  6. 
unb  jerfäat  in  15  Sejirt*dmter: 


Scürtedmter 


qkm 


|1 


H 


■  - 

*  — 


rrajabi 
Strratim  .  . 
ftrantrntbal  . 
«rnnfribfim 


Uanbau   

£uttoia4f)afftto.3Ü). 
Kruftabt  a.  jparM 
¥trmafrn4  .... 
Worfcnbculrn    .  . 

SpfOtt  

flwribrfitfrn 


247,40 
386,44 
409,84 
546,01 
49-.13 
299,47 
431.94 
364. »4 
178,14 
2S9.28 
752,56 
438,20 
156,40 
515,76 


37  925 
29  (»30 
60  734 
52  796 
6!/ 565 
83413 
35  786 
43  590 
69  899 
90474 
50  423, 
71071 
386141 
37  938 
78410 


19911 
18  523 
.15  313 
19147 


5318« 
18  743 

38  380 
30  770 
46  080 
39456 
35  909 

39  587 
10  434 


17  239 
9  769 
33  502 
33  783 
33170 
27  783 
6305 
4  861 
36  607 
41  141 
19  894 
33  677 
8  034 
36  597 


557 
5o  1 
1001 
680 
410 
872 
254 
206 
1571 
833 
643 
916 
618 
606 
441 


33  611i  44  554 
5927.96,  .*3 1  678  446  839,  364916  lüloS 

Der  SRegierungSberirf  wirb  eingeteilt  in  fe** 
9ieid)*taa*wablfreife:  Speper  (Slbgeorbneter  1906 
dbrbart,iborialt>emorrat),Canbau(Scbellbom:2BalIt 
biüid),nationalliberal),©emer*beim(2id)tenberger, 
nationalliberal),  3w«&ruden  (fieinenweber,  natio« 
nalliberal),  Homburg  (Stauffer,  ©unb  ber  Sanb» 
wirte),Waifer*lautern(Sartoriu*,5reirmnigeSolf*: 
Partei).  Über  ba«  ü>erjogtum  9t.  f.  ftfalj.  —  Sgl. 
flolb,  Stati|t.=topogr.  Scpilberung  oon  Sibeinbapern 
(2Sbe.,  Speper  1831—35);  JHiepl,  Die  Sfflljer 

S.  »ufl.,  Stuttg.  1858);  Seder,  Die  Sfalj  unb  bie 
f aller  (Spi.  1858);  Saoaria.  Sanbe**  unb  Solt*» 
lunbe  be*  Äönigreidb*  Sapern,  58b.  4,  Sbteil.  2 
(2Nünd>.  1867);  ÜRebli«,  gaprten  burd)  bie  Sfalj 
(3lug*b.  1877);  berf.,  Son  ben  Surgen  ber  Sfalj 
(ftretb.  i.  Sr.  1902);  ©ilarbone,  «Danfcbucp  für  ben 
töniglid?  bapr.  JReg.'Sej.  ber  Sfalj  (Speper  1897); 
i)fufer,  Steuer  <lifalifübrer  (2.8ufl.,  9teuftabta.b.ö. 
Mbchiprcuftcu,  f.  Dtbeinprooim.  11902). 
MfKtuproünij,  audb  9ibeinlanb,  feltener 
9tbeinpreufeen,  bie  weftlicpfte  unb  am  bicbtcften 
beoölferte  (213  Q.  auf  1  qkm)  Srooinj  be*  König« 
reid>*  beulen ,  grenjt  im  9t.  an  bie  9tieberlanbe, 
imD.  anbie^roDinjen©eftfalenunb6ef|en=9taffau, 
ba*  ©ro&berjogtum  Reifen  unb  bie  JHbeinpfalj,  im 
S.  unb  639.  an  Sotbjingen,  im  SB.  an  ßuremburg, 
Belgien  unb  bie  9iieberlanbe.  Der  größere  Seil 
liegt  meftlidj,  ber  Heinere  öftlid)  oom9tpein;  erfterer 
umfcblicfet  Da*  ju  Clfccnburg  gehörige  ftürftentum 
Sirtenfelb.  Der  5ttci*  2Det»lar  liegt  aufcerbalb  be* 
redn*rbein.  Seil*  ber  Srooinj;  im  übrigen  ift  bie* 
felbe  ein  gcf*lofiene*  ©ebiet  mit  einem  gldcben* 
räum  von 26995  qkm.  (&ierju  bie  Äarten:  inbein« 
prooins  u.  f.  ».  1  u.  It.) 


OberflädjengeftaUttag,  Q)etoa{fer,  Älima.  Der 

nörblid)  einer  Sinie  pon  Sonn  über  Düren  nacr) 
Stadien  gelegene  Seil  ber^ropim  gebört  bem  fla*en 
ober  nur  feproaep  gemellten  Sieflanbe,  ber  fübL  Seit 
bem  nieberrbein.  6d}iefergebirge  an.  :He*t*  oom 
iHbein  wirb  fte  Don  ^u*ldufern  be*  SBeftermalbe*, 
tooju  ba*  6iebengebirge  gehört,  unb  Don  9b|n>ei* 
gunaen  ber  »eftfäl.  ©ebirge,  lint*  oon  bem  Saar^ 
brüdfer  Steinloblengebirge,  bem  i3un8rüd  mit  bem 
6oon>  Singer,  L^t>ax  unboocpmalb,  oon  ber  rauben 
oultanifdjen  ©ifel,  bem  Jöoljen  3jenn  unb  einem  3>oeio; 
ber  Srbennen  erfüllt.  SUe  biefe  lint*rpein.  ©ebirge 
bilben  teil*  nalbreicbe,  teil*  table  unb  moorige  .ö  o  * = 
ebenen  oon  450  bi*  600  m  9Jteere*böbe,  bie  oielfad) 
oon  fdpönen  $tu6tbdlern  }erriffen  fmb  unb  in  bie» 
fen  meift  fteile  Hbfdüe  jeigen.  5)ie  einjelnen  Serg' 
tuppen,  obfd?on  oon  bemerfen*ioerter  .v^ebe,  treten 
tec-balb  in* t  überall  auffällig  bercer.  :] u  ertodbnen 
fmb  ber  Simmer  Äopf  (656  m)  unb  ber  Sd?anjer 
Äopf  (644  m)  im  Soonmalb,  ber  Jbartopf  (745  m) 
im  ^banoalb,  ber  3Balberbe*topf  (816  m)  im  x>ed> 
roalb,  bie  Jöobe  3l*t  (760  m)  auf  bex  ßifel  unb  bie 
üBotrange  (695  m)  auf  bem  f>oben  Senn.  Der  SRbein, 
Öauptflufi  ber  Srooiru,  burcbfliefet  bieJBrooim  auf 
332  km  unb  nimmt  reit*  auf:  bie  Sieb.  Sieg, 
Wupper,  Setter,  Düffel,  Singer,  9tubr,  ßmfdjer  unb 
tippe;  lint«:  bie  Stabe,  9Jtofel,  9tette,  «br  unb  <Srft 
Dam  tommen  bie  bem  9Jtaa*gebiet  angebörigen 
ijlülle  9Bard?e,  ©eule,  9toeT,  Sdjtoalm  unb  9tier*. 

jtrei*  5tempen  bei  Aalbentircpen  unb  im  ffrei* 
©elbern  giebt  e*  größere  Seid)e  unb  auf  ber  @ife( 
neben  fleinern  Äraterfeen  (f.  2Raare)  ben  berübmten 
fiaad?er  See  (f.  b.).  Da*  ftlima  ift  auf  ben  fcoaV 
ebenen  raub,  tn  ben  ftlufetbälern  unb  ber  Tiefebene 
aber  milb,  fo  bafj  hier  an  manepen  Orten  bie  ,>ler a 
Dberitalien«  gebeizt;  Sladjen,  6leoe,  Jriet  unb 
Köln  baben  eine  mittlere  3abre*temperatur  oon  9 
bi*  10°  C,  unb  ba*  9)tonat*mittel  ftntt  bier  ntr 
mal*  unter  9tull.  Da*  >>ohc  Senn,  bie  @ifel  unb 
Seile  be*  6un*rüd*  baben  bagegen  im  ganjen  ein 
faft  nod)  ungünftigere*  Älima  al*  Oftpreu&en. 

Veoölfenmg.  Die Srooinj  batte  1819: 1870908, 
1843:  2679508,  1890:  4710391,  1900:  5759798 
(2899421  mftnn(.,  2860377  roeibt.)  6.,  671091  be» 
roobnte  ©obnbdufer,  5220  anbere  bewohnte  Sau« 
liebteiten,  Kütten,  Sdbiffe  u.  f.  to.,  1098255  $ami< 
lienbau*baltungen,  25775  mAnnl.,  43733  toeibL 
einjeln  lebenbelßerfonen  unb  11044  9lnftalten  mit 
185577  3nfaffen.  Dem  9teligion«berenntni*  nad) 
waren  4021388  Äatbolifen,  1 663218  Goangelifdje, 
21666  anbere  Sbriften,  52251 3*rae(iten  unb  1134 
Setenner  anberer  Religionen  (141  ebne  Angabe). 
Der  Staatsangehörigkeit  nad)  5650942  3teid>*« 
angebörige,  108820  yteicb*au*ldnber  unb  36  ohne 
Slnaabe;  ber  9Jtutterfprad>e  nad)  waren  1900  bie 
metften  Seroobner  Deutfd>e,  mit  Su*nabme  oon 
52564  öoUdnbern,  11103  SBaUonen,  8874  3ta« 
tienern  unb  28238  Solen,  2Rafuren  unb  fiitauern. 
2lm  1.  Dej.  1905  mürben  6432929  (5.  gejdplr. 

fianb«  unb  ftorfrwirtfdjaft.  Son  ber  ©efamt» 
ftddte  tarnen  im  3- 1900  auf  Slder  unb  ©artenlanb 
1233650,  SDiefen  212315,  ©eiben  unb  feutun» 
g*en  165853,  Cb<  unb  Unlanb  87329,  fiotjungen 
834990,  6au*<  unb  43 of räume  44049,  SDegelanb, 
©ewdffer  u.  f.  ro.  106969  ha.  Mderbau  unb  Sieb= 
Jucht  treten  im  ganjen  gegen  bie  Jnbuftrie  mehr 
mrüd.  1895  würben  2048069  ©rwerbätbatige  (bar- 
unter  464132  weiblidje)  unb  2885196  SIngebcrige 
ohne  Hauptberuf  ermittelt;  oon  jenen  waren  26,n 


Digitized  by  Google 


RHEINPROVINZ,  WESTFALEN,  HESSEN-N/ 

SESH  l  KÖRDLI1 


)  Inda  -und  Wurm  Bpi-lu»m 
Ifaütatab  1 ;  ZOO  OOO 

■  J»ll— Hill»» 


TT 


\ 


52 


[t>  -  BHA  ITA  X  T 


5*8 


Vi»  1 

i  tun 


rr*a 


Brockt»  mi«'  Konvxr«  atiuiu -LnxOum.  IS.  Aufl. 


.SSAU  UND  GROSSHERZOGTUM  HESSEN. 

2 HER  TEIL. 


RHEINPROVINZ,  WESTFALEN,  HESSEN -NA! 

D.  SÜDUCI 


Aprü  Mit.  *  i  8aOWh»  * 


KrodAnup'  KuuvvrMaUMi»  •  l.tnikDii.  H,  Aull, 


.SSAU  UND  GROSSHERZOGTUM  HESSEN. 
:her  teil. 


y.  ABrurkliaus'  Gw>gr.-  urtiiit-  AiiKtuU.Lf-lpu^. 


Stfjeinprooinj 


836 


tyxo\.  in  ber  SBobenbenu&ung  unb  Jierjucht,  47,»i 
In  ^nbuftrie  unb  ©ewerbe  unb  11,1t  m  fmnbel  unb 
Verlebt  beidjdftigt,  wdbrenb  1^»  in  perfönliAen 
2>ienftleiftungen  unb  5^7  ^roj.  im  fwer*  unb  Üiet» 
»altunß*bienfte  unb  in  ben  freien  '-Berufen  tbatiß 
waren.  Tic  VJanbwirtfAaft  ftüfrt  ftd)  auf  ben  mittlem 
unb  Kleinbetrieb,  ber  ©runbbeft»»  ift  mehr  al«  in 
anbern ^rootnjen  geteilt,  ©eijenboben  finbet  fi dj  in 
allen  ebenem  ©eßenben,  mit  9lu*nabme  ber  fan> 
eigen  unb  tiefigen  Äreife  ©leoe  unb  Kempen.  Den 
heften  ÜBoben  bat  bie  SHbeinebene  im  Ärei*  $onn 
unb  ber  fübL  ieil  be*  Äreife*  Äreu»nad>.  Der  frucht» 
barfte  X  eil  be*  Jlaälanbe*  ift  ba*  f  og.  ^ülidjer  Öanb 
(«be*  fteiligen  #ömifd)mSReicb*Äornlammer»),  ba* 
bie  Äreife  Jülich,  ©labbad),  ©reoenbroitb,  Skrgbeim, 
ben  Horben  bei  Äreife*  Türen  unb  einige  angren- 
jenbe  Äreife  umfafet.  Die  ^rooinj  ift  reich  an  !fi!ein 
(c*  fteben  burcbicbnittltd)  11800  ha  SBeinberge  mit 
232  712  hl  Seinmoft  im  ertrage  [1896: 468779  hl], 
im  SBerte  oon  15,6  sDiill.  9JU,  ber  am  iKbetn  (f.  Stoein» 
weine  i,  an  ber  üttofel  (f.  Dl  oje l meine  i  unb  Saar 
(f.  Saarweine),  an  ber  Hbr  (f.  »brweine)  unb  Wabe 
ff.  91abeweine)  gebaut  wirb  unb  nebft  Obft  (f.  bie  $ei« 
(agejum  Mrtitel  Obftbau)  einen  fiauptgegenftanb 
ber  21u*fubr  bilbet.  Der  Xabatbau  ergab  auf  einer 
gläcbe  oon  224  ha  556 1  ßetrorfnete  iabafbldtter  im 
SBerte  oon  373o00  SR.  (nach  Äbjug  ber  Steuer), 
^efteflt  Waren  1902  mit  Stogßen  254434,  9tteijen 
99612,  Sommeraerfte  32088,  ©afer  259602,  Kar= 
löffeln  173698  ha;  geemtet  mürben  459492  t 
«oßßen,  217938  SBeijtm,  58197  ©erfte,  498139 
fiater,  2457  Spelj  unb  Ömmer,  2275320  t  Äar- 
toffeln,  471885  Älee  (f>eu),  133956  ßujerne  unb 
854646  t  ©iefenbeu.  Die  SBiebjucbt  ift  nur  für 
9tinbi>ieb  bebeutenb;  bie  ^fSferbejucbt  förbert  ba* 
l'anbgeftüt  ju  3öidtatb  im  Ärei*  ©reoenbroidb  mit 
176  £anbbeicbälern  unb  einer  entfpreebenben  %n 
jabl  Dedftationen.  Der  SBiebbeftanb  betrug  1.  Dej. 
1900:  191499  $ferbe,  1158423  6tüd  iHinboieb, 
174136  Sdjafe,  893545  Schweine,  303173  3tegen 
unb  147736  Sienenftöde,  femer  würben  74662 
©anfe,  80618  ßnten,  4256335  fcubner,  8452 
Zxuu  unb  3987  ^erlbubner.  jufammen  4424004 
€tüd  gebemieb  ßejäblt.  Die  ^rroinj  bat  (1900) 
834990  ha  ftorften,  bamnter  321569  ^rioat', 
151945  Staat**  unb  330012  ha  ©emeinbeforften. 
Die  ffialbunßen  befteben  ju  78,6  $roj.  au*  fiaub* 
bolj,  einfeb  ließ  lieb  93146  ha  hieben  fd)  &  Iwal  c  ,  unb 
liefern  unter  anberm  anfebnlid)e  ÜJtenßen  ©erbrinbe, 
für  roeldje  in  2rier,  6t.  ©oar,  Sopparb  unb  ©efel 
grobe  SttArftc  abßebalten  werben. 

dabnftrie  unb  ©ewette.  ^nbuftrie  unb  ©ewerbe, 
in  welchen  bie  JR.  allen  anbern  ^rooinjen  ^Srnifien* 
boranjtebt,  ftüfeen  ficb  auf  unermefjlicbe  Steinloblen« 
laßer  unb  anbere  mineralifdje  Scbft&e.  Die  SWittel» 
puntte  be*6teinfoblenberßbaue*  liefen  anbcriHubr 
\j.  5Rbeinifcb:5Q}eftfalifcbe*  Äoblenbeden)  unb  an  ber 
Saar  (f.  Saartoblenbeden),  fcbtoäcbere  95errieb*ftdt« 
ten  bei  Sadben  unb  Schweiler  (^nbe»  unb  SBurm« 
beden).  *rauntoblen  werben  bet  ^rübl  im  2anb« 
frei*  Äöln  abgebaut.  Der  erjberßbau  förbert  6ifm«, 
^lei-.,  ©almei-,  ^int:,  Äupfer»,  Quedfilber»  unb 
Wanflanerj,  Äupfertie*,  ccbroefelffe«,  Mlaunerj 
u.f.  w.,  bie  Salinen  ÄoaSialj,  fcbwefrlfaure  Xbon-- 
erbe,  Stlaun,  oomebmlid)  aber  ©lauberfah  unb 
fdwefeliaure*  Äali.  ©rofeartig  finb  bie  Steinbrüdje 
oon  Dacbfcbiefer,  ©ip*,  irafe  unb  iufiftetn.  2aoa» 
müblftein,  6anbftein  unbÄalt.  pfeifen»  unbiopfer« 
tbonaruben  liefern  oonüglicbe*  SFcaterial  für  bie 


leramifdje  ^nbuftrie  (5Plettlad)).  Die  ©la*inbuftru 
(Saarloblenaebiet,  StolbeTß)  jdblt  ju  bm  leiftung*. 
fftbißften.  «ebeutmbm  Umfang  bat  bie  fiüttenm» 
buftrie  unb  ÜJletalloeTarbeitunß;  Sifenwerte  finb  ju 
Dui*bura,  Dünelbori,  ßffen,  Dberbaufm,  Äbln, 
DeuÄ,  efdbroeiler,  9ieunfiT(ben,  beitritt,  ju  Di^ 
linßen^  Stolberg  u.  f.  w.,  beTOonagmb  finb  ferner 
bie  Äleineifen*  unb  Stablwareninbuftrie  (Solmaen, 
Äemfdjeib,  \Jennep),  SRÄbnabelfabritation  (31acbm, 
ftuTtfcbeib),  Dteffingwarminbuftrie  (Äacbm,  6tol» 
bcTg»  Draht <  unb  Drabtfeilinbuftrie,  SKaffhinen» 
bau,  hente Illing  jou  gotomotfoen,  Dami>iteffe(n, 
@ifenbabnfd?ienen,  ^amerplattm,  Äanonen,  Scbufe 
roaffen  unb  ber  Schiffbau,  berühmt  ftnb  fern« 
bie  Aachener  unb  »urtfebeiber  Xucbe  unb  SBudftin*. 
bie  Solheuße  oon  Düren,  (Uberfelb,  dupen, 
Ömnep,  Kettwig,  JBerbm  u.  f.  bie  Sribm 
waren  oon  Ärefclb  unb  (Slberfetb,  bie  balbfeibenm, 
Sammet«  unb  gemifebten  SBarm  oon  (Slberfelb, 
Carmen.  SWülbeim  a.  Mb.,  »bepbt,  ©ierfm,  SM.« 
©labbad)  u.  f.  w.,  bie  9anb waren,  Siften,  Äorbeln 
unb  Stofftnftpfe  oon  ®herjelb  unb  Mannen,  bie 
$aumwolln>aren  au*  bem  zBuppertbal,  wo  audj 
bie  £ürtiid)rotfArberei  ihren  6auptfi|  bat.  bie 
£einenwaren  ber  Äreife  9R.=©labbad),  ©reoenbroieb 
unb  i'Ieuti  u.  f.  w.  Sud)  bie  ©erberei  unb  Sebet 
inbuftrie  (OTalmebo,  Sl  Siitb),  bie  $apierinbujtrie 
(Äreife  ^ülidj  unb  Dürrn),  bie  d>em.  ©rofeinbuftrie, 
bie  Sprenßjtoff *  unb  ^arbenfabritation  (Äöln,  Dui*; 
bürg,  bei  xladpen,  im  iRubrtbale,  im  Saarßebiete), 
bie  Scbaumweinfabrilation  (Äoblmi).  Der  bebeu- 
tenbm  entroidluna  ber  fjnbuftrie  mtfpredjenb  bat 
fid)  aud)  bie  3abl  her  uJlotoren  oermebrt.  1879 
warm  anDampfmafdjinen  9156  mit  274453  Werbe 
ftdrfen  oorbanben,  1895  batten  ftdb  biefe  3ablen  au< 
15805  unb  731 577  oermebrt.  dm  weitere*  3ri6en 
für  ben  hohen  Stanb  be*  ©ewerbefleifee*  finb  bie 
3ablen  ber  borthin  erteilten  latente  (1877—1901: 
11 154),  ©ebraud)*mufter  (1901 : 3468)  unb  3Baren> 
jeidjen  (1894—1901: 7368),  weltbe  nddjft  Berlin  bie 
böcbften  3iff  em  in  ^reufeen  aufweif  en.  %n  722  vHr  au  e 
reim  würben  1901/2: 101 140 1  ©etreibe  unb  3342 1 
Surrogate  ©erarbeitet  unb  barau*  5673627  hl  SBier 
gewonnen.  Il3uderfabri(ener]eugtenau*  712638  t 
iHüben  86584 1  Mobtuder. 

\->anbe(  nnb  8erfebr«wefem.  infolge  ber  gro|« 
artigen  unb  oielfeitißen  ^ubuftrie  babm  aud)  f>an= 
bei  unb  Uiertebr  fid)  aufeerorbentlicb  enttoidelt.  Die 
StabteÄöln,ÄobUnj,Dui*burß,Düffelborf,2la(ben, 
Rubren,  SBefel  finb  beroorragenbe  ^anbel*pl&ac. 
Die  ^Jrooinj  bat  im  ganjen  792  km  ffiafferftrafeen, 
10117  km  Sbaufjeen,  bamnter  6910  $rooinrial- 
unb  2943 Ärei*=  unb  ©emeinbeebauffeen  fowie  (1900) 
3699  km  bem  öffentlichen  Seriebt  bienenbe  Siferv 
bahnen,  bamnter  3680  km  Staat* »  unb  119  km 
^riuatbabnen,  femer  jahlreube  Äfeinbabnen,  unb 
ift  bie  an  SifenbahnmreiaSfte  ber  ganjen  Monarchie. 
Dberpoftbireftionm  beftebm  in  Kathen,  Düffelbotl, 
Äoblenj»,  ÄiMn  unb  Jrier. 

Unterrtdttdioefeu.  ztufeer  b«  Unioerfttfit  SPonn 
(f.  b.)  mit  ber  lanbroirtfcbaitücben  Sltabemie Goppel** 
borf  befteben  bie  2ed>nifcbe  £>o<hf(hule  )u  Farben 
(f.b.),  bie  tonigl.  Äunftatabemie  ju  Düffelborf»  ferner 
54©omnaften,25'$rogomnaftm,132KealgQmnafien, 
13  Oberrealfcbulen,  3  Mealprogomnafien,  9  9ieal< 
fdjulen,  8  öffentliche  böbere  üßürgerf  thulm,  60  h&bere 
UJtäbcbenfAulen,  16  «ebrer«  unb  4  t'ebrerinnen^ 
feminare,  10  anbere  fiebrerinnmbilbung*anftalten, 
1  tönigl  unb  6  anbere  Srdparanbenanftaltm ,  9« 

53* 


Digitized  by  Google 


836 


föfjeinproötna 


ÜRittelfcbulen ,  2  SMinben;  unb  9  Saubftummcn: 
anftalten,  2  i'anbn>irtidjaft*=,  ;">  ^Iderbau;,  1 2yiefen= 
bau:,  8  Cbftbauf  Aulen.  1  $omo(oflifd>e*  ^nftttut, 
2  ÜRoltereifAulen,  219  länblicbe  *ortbübunas=  unb 
©interübulen,  4  SBaugercctl ■■,  3  bösere  Ü)ta|d)incn= 
bau*,  4  öanbe(«:  (baruntcr  1  für  ÜRfibAen),  1  ßifen; 
babnf  Aule,  3  böbere  SBebiAulen,  1  £>ütten;,  2  $erg= 
unb  3  «ergoorfAulen,  je  1  ftaAfAule  für  ÜJ!etaU= 
inbuftrie  unb  für  Äleincifen  =  unb  Stablinbuftrie, 
6Kun|tbanbroert«  unb  3*id>enf  Aulen,  3  Äorbflecbt-, 
13  3nbuftrie  =  unb  eine  grofee  Slmabl  geroerbliAe 
ÄortbilbunaSf  Aulen,  enbliA  1  ÄriegeiAule,  1  Ka= 
bettenanftaU,  1  Unterofftjierfdmk  unb  1  fcebam« 
meulebranftalt 

Serfaffung  unb  Serwalinng.  Die  ^COOitt] 
fallt  in  fünf  iKegierunaebejirfe: 


«Regie» 
rungS; 
bejirte 

%4 

£ 
5 

B 
CS 

B 

■ 

KS 

C 
B 
x> 

B 

■ 

r 

u 

p 

5 

tflflrlborf .  .  . 

Irift  

Vld^fn  .... 

6206,18 
5473,40 
3977,43 
7183,M 
4155,24 

26 
64 
16 
15 
15 

1016 
353 
272 

1108 
374 

1U7  vi- 
241  475 
120  934 
l  IV  605 
86475 

6S248B 
3  599  81  »6 
1  031  878 
840  662 
6149^4 

7-jn'.'i;i 
3988913 
1141667 
»31053 
65m  :i54 

Jjufamme  11 

22996,14|136 

31*3 

676311,5759  7yS 

6  432  929 

6ifc  be*  Dberpraftbenten  ift  Äoblenj.  Mm  l.  flpril 
1888  ift  bie  neue  «JßroDinjialorbnung  (f.  b.)  für  bie 
9t  vom  29. 3uni  1887  gleifbjeitig  mit  ber  Äreidorb* 
nung  (f.  b.)  Dom  30.  9Rai  1887  unb  1.  $uli  1888 
ba«  ©efeft  über  bie  allgemeine  SanbeSbertDaltung 
in  Äraft  getreten.  $ür  bie  9ieiA*tag*roablen  be* 
fteben  35  aöablfreife.  (Sgl.  bie  Srtitel  ber  9tegie» 
nmg*bejirte.)  3m  ©errenbaufe  ift  bie  «JJrooinj  burd? 
28  URitglieber  vertreten,  barunter  5  erbliche,  6  auf 
2eben*jeit  unb  16  auf  «JJrafentation  berufene.  3n 
ba*  Mbgeorbneten&au*  mahlt  fte  62  Stbgeorbnete. 
Die  eoang.  ÄirAenangelegenbeiten  vermaltet  ba« 
Konfiftortum  »u  Äoblenj  (jugleiA  für  iöobenjollern). 
mir  bie  rem  latb.  KirAe  beftebt  ba«  erjbi«tum  Äöln 
mit  ben  Suffraganbi*tümern Jrier  unb  fünfter,  tum 
«oekb  Ic&term  7  Defanate  be«  9leg.'5Jej.  Düffelborf 
refiortteren.  Die  Sllttatbolifen  baben  einen  eigenen 
^ifAof  mit  bem  Sifc  in  ©onn,  obne  abgegrenjten 
Sprengel.  Die  «Brooinj  bilbet  ben  ©ejirl  be*  Obers 
lanbe«geriAt«  Köln  (f.  b.)  mit  SluöiAlufj.  be«  £ tat? t- 
unb  fianbfreife«  (Sifen,  ber  Äreife  «Ree«,  9iubrort, 
Duisburg  unb  3Jlülbeim  a.  SRubr,  bie  jum  Dber= 
lanbe*geriAt  ipamm  (f.  b.),  foroic  ber  Äreife  2ßefclar 
unb  Sleuroieb,  be«  größten  teil«  be«  Äreiie«  Stltem 
tireben  unb  eine«  Seil«  be«  Äreife*  Äoblenj,  bie  ju 
jvrantfurt  a.3R.  (f.b.)  geboren;  oon  niAtpreufe.  @e» 
bieten  gebört  ba«  olbenb.  ftürftentum  ©irtenfelb  ju 
Köln.  Da«  *JJreuf*if*e  Canbredjt  gilt  nur  in  ben 
Greifen  9tee«,  Duisburg,  2Rülbetm  a.3tubr  unb  (Sfien 
(Stabt  unb  Sanb);  ba«  ©emeine  beutfebe  9led?t  gilt 
im  recbt«rbeintf6en,  lint«  ber  Sieg  gelegenen  %eil 
be«  iHeg.'Sej.  Äob(en)  (ebemaligem  SBejirt  be« 
^uftijfenat«  (sbrenbreitftetn);  bte  übrige  $romn} 
ift  franj.  NJtecbt«gebiet.  Öeroerbegeri^te  befteben  in 
33,  i3anbeUfammern  in  20,  Jjanbroerfei 
in  6  Stdbten.  Die  ^ergbebörben  unterfteben  bem 
Dberbergamt  ju  iBonn  (f.  b.).  einige  Zeile  bem 
Oberbergamt  jju  Dortmunb  (f.  b.);  bie  dermal« 
tung  ber  fietaltfcben  ©ruben  unb  Kütten  fübren  bie 
ton  igt.  ^ergwerfdbirettion  ju  Saarbrüaen,  neun 
S^erginfpeltionen  unb  eine  ÜBergiattorei.  3JlilitÄTif(b 
flfbort  ber  äauptteil  ber  ^irooinj  jum  8.  »rmee^ 


torp«  (©eneraltommanbo  in  Äoblenj,  ftommanbo 
ber  15.  Dioifion  in  Äöln,  ber  16.  Diotfion  in  $rier), 
bet  Dften  unb  9iorboften  be«  9teg.*iBej.  Düffelborf 

(Jöauptteil,  obne  bie 
ßreiicÄempen,9leufc, 
©reoenbroid)  unb 
©labbacb)  bagegen 
jum  7.  Mrmeeforp« 
iMcmmanbo  ber  14. 
Dioifion  in  Düffel« 
forf )  unb  ber  ftrei« 
Berlar  jum  11.  »r« 

meeforp«.  Da« 
®appen  ber  ^5ro« 
oim  ift  ber  preufj. 
Slbfer,  auf  beffen 
$ruft  ü*  ein  gerrbn: 
ter  grüner  Sdjilb  mit  einem  f<brflgre(bten  filber= 
nen  Slüficben  befinbet;  bie  ^rooinjialfarben  ftnb 
©rün=2Beife. 

Wri'rfjirtjtc .  ■iici-  jur  ,-Uit  be«  ^uneoillcr  Gru- 
ben« (1801),  ber  alle  roe|trbein.  ©ebiete  Deutfd)1 
lanb«  an  ^ran(rei<b  braute,  lagen  im  Umfang 
ber  je&igen  ^i.  gegen  100  reia)8unmittelbare  %cm- 
torien.  Diefe  lamen  1815  burd)  »efcblufe  be« 
Liener  Aongreffe«  an  ^reufjen,  beffen  ^efttttum 
bier  bureb  ben  jroeiten  ^Uarifer  ^rieben  noeb  etma« 
oergröfeert  würbe.  Die  $ropinj  umfafst  bie  feit  16<>9 
mirJJreufeen  vereinigten  ötrjogtümer&leoe  unb  ©el» 
bern,  mit  3lu«nabme  einiger  an  bie  9Keber(anbe  ab- 
getretenen ©ebiet«teile,  ba«  ^urftentum  3Rör«  (feit 
1702),  ferner  bie  öerjogtümer  Mlid)  unb  3)erg  nebi't 
anbern  ebemal«  furpidlj.  Sefi&ungen,  ba«  oor« 
malige  6rjbi«tum  Srier,  ba«  Ober»  unb  ba«  K\- 
berftift  be«  erjbi«tum«  Köln ,  Seile  be«  (Srjftift* 
ÜJtainj,  ber  ^erjoatümet  fiotpringen,  äuremburg 
unb  fiimburg,  4  ^Qrftentümer,  13  ©raffebaften, 


3  93urggraffd)aften,  38  öerrftbaften ,  7  reicb«un= 
mittelbare  abteien,  bie  3  ebemaligen  freien  9teicb«: 
ftabte  Äöln,  2lad)en  unb  SBeftlar,  mebrere  qreie 
iHcid)«börfer  unb  ritterfcbaftlidbe  ©ebiete.  9iaib 
Übernahme  ber  iRbcinlanbe  teilte  bie  preufj.  ÜRegie» 
rung  biefelben  in  bie  jroei  'iProuinjen:  3ü'i<b« 
6leoe  =  93erg  mit  ben  9teg.=$ej.  6ler>e,  Düffelborf 
unb  flöln ,  unb  3lieberrbein  mit  ben  9{eg.'?3ej. 
Äoblenj,  Srier  unb  Slacben.  1821  mürben  bie  Sieg.* 
®ej.  Siebe  unb  Düffelborf  in  einen  jufammenge: 
jogen,  unb  1824  uerfebmoljen  bie  beiben^robinjen 
in  bie  eine  9L  9iur  im  preufj.  ütel  erfebeint  noeb 
ein  «©ro^berjogtum  ^ieberrbein»,  ein  unbiftor. 
©ebilbe  mit  oertebltem  tarnen.  1834  tourbe  nod) 
ba«  Coburg.  3fürftentum  Cicbtenberg  (f.  b.) ,  jeM 
Ärei«  St.  fflenbel,  unb  1866  ba«  ebemal*  beffen» 
bomburgifebe  Oberamt  SReifenbeim,  je|it  Ärei« 
UReifenbeim,  binjugefügt. 

Sjtttcratur.  ©egeler,  beitrage  jur  Specialge» 
fAicbte  ber  iRbeinlanbe  (2  93be.,  Äobl.  1878—80); 
iBranbt«,  Die  neuen  preufj.  Serroaltungegefetie  für 
bie  %  (Sladjen  1887) ;  oonSitter,  Die  Üanbgemeinbe* 
orbnung  für  bie  9t  (93er(.  1887);  ©oo«,  ©ef<bi*te 
ber  rbetn.  Stäbtefultur  (3  ©be.,  ebb.  1897-99); 
$od,  Wbeinlanb«  v3aubenlmale  be«  aRittelalter« 
(Äöln  1869—71);  Die  Äunftbenfmdler  ber  9t,  oft- 
»on  Siemen  (Sb.  l— 8,  Düffelb.  1891—1903); 
^oeften,  Äulturbilber  au*  bem  Oibeinlanb.  ©eitrige 
jur  ©ef  cbi<bte  ber  geiftiaen  unb  f  ocialen  ©emegungrn 
be«  18.  unb  19.  ^abrb.  am  Stbein  (©onn  1902); 
Sogelftein,Die3nbu|trieber  91.1888— 1900<etuttg. 
1902);  «Uublitattonen  ber  ©efeüfcbaft  für  rbein.  ®e^ 


Digitized  by  Google 


töb,ein*9if)öne*$fanal  —  Dtfjcimoeine 


837 


fdjidrtsfunbe  (93onn  1884  ja.);  5S?cfii>eutf<t?e  Seit» 
fcbrift  für  ©efdj iajte  unb  «unft  (Sriet  1882 \)', 
fiiebenow,  Sopogt.  flatte  bet  9t  unb  bet  $toomj 
3Beftfalen  (1 : 80000,  Settion  16,  »etl.  1898). 

$Hbcin  =  tHf)önc:ttanal,  1783— 1834  erbautet 
Aanal,  bet  auf  187  m  übet  9tormalnull  in  bet 
tanalifiertcn  311  (bie  burd)  ben  3jll=9tbeüvÄ  anal  mit 
bem  9ibcin  oerbunben  ift)  bei  Strasburg  beginnt, 
mittel*  87  Sdjleufen  bi*  jut  beutfeb s  ftanj.  ©tenje 
bei  Slt»9Jtünfterol  auf  340  m  fteigt  unb  auf  ftanj. 
©ebiet  untet  Senkung,  be$  fdjiffbar  gemaebten 
Doubi  bei  StSompbonen  jut  tanalijierten  Saöne 
fübtt.  5>ie  beutfebe  Strede  ift  134  km,  bie  ftan« 
jöfiicbe,  nad)  bet  ©efe&oorlage  von  1901/2  mit 
8  SDtiU.  %xi.  )u  oetbeffetnbe  Sttede,  190  km  lang, 
roooon  auf  ben  tanaliftetten  $oub*  132,  auf  bie 
Traverse  de  Besam;  on  4 km  lommen.  $ie  Sdjleu: 
fen  baten  34,5 m  Sidnge,  5,3  m  SBrette,  2m  liefe. 
Auf  freiet  Stade  ift  im  9L  14,a  m  Söafferfpiegel;, 
10  m  Soblbteite  unb  2  m  Jiefe  oorijanben,  fo  bap 
burdjmeg  Schiffe  oon  280 1  oettebten  lönnen.  3>ie 
3oUgtenje  bei3llt=!Dcünftetol  mied  1900einen  Shircb« 
gangsoettebt  oon  405  belabcnen  Sdnff  en  mit  38  888 1 
©ütetn  unb  oon  135 1  glopbol}  auf;  bet  Verlebt 
nad)  9Rulbaufen  unb  Strasburg  wirb  nidjt  gefonbert 
aufgenommen,  ijt  jotoeb  viel  bebeutenbet. 

9inein=iHuqr=Knnal,  eine  4  km  lange  Serbin» 
bung  snufeben  bem  9tbein  einerfeitd  unb  ber  9tubr 
anbererjeitS  (1828—31  unb  1840—44  bergeftellt). 
2  er  9t  ift  jefet  in  bem  nad)  bem  :Ubem  ju  liegenben 
2  km  langen  Seil  als  Slufeenbafen  ausgebaut  unb 
ben  groben  9tb«infd)iffen  jugdnalid),  bet  nacb  bet 
9tubr  ju  liegenbe  teil  ift  butd>  Sdjleufen  oon  11  m 
2üeite  abgejdjloffen  unb  in  1,8  km  Sange  teil«  als 
3nnen=,  teil*  als  &oljbafen  ausgebaut.  1901  be> 
trug  ber  Verleb,  r  4724891 1 

ftbemfättte,  f.  6btpfopbanfäute. 

fNbciu^bcrg,  6tabt  im  Ärei*9tuppin  bes  preufe. 
9ieg.^-8ej.  ^otsbam,  9  km  oon  bet  medlenb.  ©tenje, 
am  fübl.  Gnbe  be«  ©rinerit«  ober  9tbein«berger 
See«,  bet  nacb  bem  9ibin  (f.  iHbintuaMerfttafce)  ab* 
fliegt,  an  ber  Kleinbahn  2ömenbetg*9t  (38  km),  Sit) 
eine«  3lmt«gerid>ta  (£anbgerid)t  9teuruppin),  bat 
(1900)  2574,  (1905)  2576  meift  eoang.  6.,  $oft,  %tlv 
grapb,  »ronieftanbbilb  ftriebridie  b.  @r.  (1903,  oon 
Alfter),  Sdjlofe  mit  $art;  Steingutfabrit,  Siderbau 
unb  aiiebjudit.  9t,  1335  ;uetft,  1868  Stabt  ge= 
nannt,  ging  1685  als  erlebigte*  &bn  an  ben  ftut= 
forften  ^yriebticb  SBilbelm  über.  1784  taufte  Äönig 
ftriebtieb  9Bilb.  elm  I.  ba*  ©ut  9t  unb  gab  e*  bem 
Hronprinjen,  nachmaligen  Äöntg  ftriebrieb  IL,  als 
9teftbenj,  ber  ba*  ScbloB  burd)  Äemmeter  unb  ©.  ®. 
28.  oon  Knobelsbotff  umbauen,  $art,  ©arten  unb 
©emäcbsbaufer  anlegen,  burd)  ben  2kron  oon  iReife^ 
uu  h  eine  2Jonellanfabrit  erridjten  lieb  unb  ber  6tabt 
burd)  feinen  *oofbalt  jum  2Boblftanb  oerbalf.  'Mett' 
rieb  IL  febentte  9t  1744  feinem  »ruber  f>eintid?,  bet 
ti  bauemb  1763  jur  9tefiben3  eno&blte  unb  \)\tt 
3.  Äug.  1802  ftarb.  9tun  ging  ber  fießt  an  ben 
vlJrinjen  iverbinanb,ben  britten  ©ruber  JnebriA*  IL, 
nad»  beffen  2obe  1813  an  beffen  €obn,  ben  iirinVn 
siluguft,  über.  Seit  beffen  2lbleben  1843  gebort  bie 
Stabt  nebft  ccblcf,  unb  $art  ber  hinigl.  ^enoaU 
tung.  —  Itgl.  feoppe,  (Jbtonit  oon  91.  (9ieumppin 
1847) ;  9t.  fcdjulj,  M.,  eine  ffianberung  bureb  Scblop 
unb  Umgebung  (ebb.  1879);  Lintert,  9t  in  9Bort 
unb  Söilb  (2.  »ufl.,  Dlbeindb.  1895). 

«beinftbanje,  ftüljetet  5Rame  oon  2ub»otg$i 
bafen  (f.  b.)  am  iRbein. 


'M  hetuftein,  sBurg  im  Kreta  St.  ©oat  bee  preuH. 
9leg. :  tyc'y  Koblenz ,  am  linfen  Ufet  bes  iKbein», 
liegt  2lpmann*baufen  gegenubet,  80  m  übet  bem 
SRbeilt,  unb  ift  eine  berfitbn)ten»urgenbc«9ibein#; 
fie  entbält  aud)  bebeutenbe  Sammlungen.  2)ie  v3urg, 
juerft  1279  ermähnt,  mürbe  oom  iHbeinifdjen  Stabte^ 
bunb  1282  als  9laubfd>lob  ^erftört  unb  oon  Philipp 
oon  öobenf elö  neu  aufgebaut ;  fpdter  rourbc  bie  SBurg 
eine  3»Ufttittc  ber  eribifcbofl.  Hfimmerei  in  ÜJlatn^. 
s^rint  tfriebrid)  oon  ^reupen,  ber  9t.  oon  ber  Familie 
oon  epB  erroorben  hatte,  ließ  bie  9luine  1825—29 
auebauen  unb  nahm  hier  feinen  253obnfi&.  9lad)  fei= 
nem  lobe  (18B3)  fiel  basf  Sdjlofe  an  feine  Söbne,  bie 
^rinnen  Slleranber  unb  Oieorg;  oon  le^term  würbe 
ti  (1902)  bem  "Jirinjen  Jäcinricb  oon  ^reupen  oererbt. 

«b*intbttl.  1)  Dberrbeintbal,  »ejitf  im 
fcbtreii.  Kanton  St.  ©allen,  bat  97,j  qkm  unb  (1900) 
18 189  Q.  in  6  ©emeinben.  ,*c»auptort  ift  3llt)tätten. 
—  2)  Unterrbeintbal,  »e^irf  ebenbafelbfl,  bat 
50,7  qkm  unb  16812  in  8  ©emeinben.  £>auptort 
ift  9ibcined. 

dibcintbolbabn,  5ßabif6e,  oon  Mannheim 
nad)  Karl^mbc  führenbe  Strede  ber  Sab.  Staat*» 
babnen  (62  km,  1870  eröffnet). 

Mbeintoalb,  Kreis  im  ©ejirl  öinterrhein  (f.  b.) 
bes  Kantone  ©raubiinbcn. 

OibciithJalbaebirgc,  f.  Cftalpen  A,  L 

dtbetnttialbborn,  böebiter  ©ipfel  be«  9ibein= 
loalbaebirges  in  ben  i'lbula  iHlpen,  3398  m  bod>,  im 
Söintel  ;mii*en  ©uferborn  (3392  m)  unb  bem  '-Kogel* 
berg  (3220  m),  meld)  letjterm  fid)  gegen  C  ju  ba« 
9tbcinqucllborn  (32(H)  m)  unb  bie  Bapoortbömer  an» 
fdlicpen.  I  ic  genannten  ©ipfel  fcblieBen  ben  9ibein= 
roalbglctf*er  cin.beiienunteterJeil^arabiesgletfdieT 
beim.  3n  ber  9labe  be«  ©letfebereubes  bie  Sapport: 
tlubbütte  (2320  m),  oon  welcher  aus  baö  9t.  (Moni 
Adula)  befchioerlid),  aber  gefabrlcs  ju  erfteigen  ift. 

M  hciunii'i  nc,  im  allgemeinen  idmtlichc  im  ^rlup» 
gebiet  bes  :KbetnS  erbaute  siBeine;  im  fpectellen 
untericheibet  man  9ibein gauer  (toelcbe  gern  ba* 
iBorreobt  in  Slm'prucb  nebinen,  bie  eigentlichen  9t. 
vu  fein),  Ü)tofelweine  (f.  b.),  Slbrroeine  (f.  b.), 
iöergfträf>er  ©eine  (f. b.),  9tbeinbef iiidje  unb 

f  4 1 i  e  r  28  e  i  n  e  (f.  b.).  5)as  gef amte  ©ebiet  ber  9t 
(bie  ©ergftrafse  ausgefcblofien)  umfapt  eine  %\Sii)t 
oon  30000  ha  mit  emem  burcb)djntttlicfaen  ^abres= 
ertrag  oon  1 400000  hl.  2)ar  n  fmb  inbegriffen  bie 
ebelften  unb  toftbarften  Sorten  ber  SBelt,  roie  niebt 
mtnber  bie  allergercbbnlichiten  ^erbrauebsroeine. 
®ie  heften  S.H.  erjeugt  ber  9tbeingau  mit  öoebbeim 
(f.  9tbcinprooinj,  fianb»  unb  ^ontroirtfebaft),  bann 
folgen  im  :Hangc  bie  Jöodjaetoäcpfe  ber  ^fal.i  unb 
^HbeinbeiienS.  Xie  ilicbr;abl  ber  :H.  ift  meifi;  nur 
wenige  Sagen  probujieren  9totrceine.  3br  Gbarafter 
ift  ein  eigentümlicher.  3>or  allen  seiebnen  ftch  bie  9t. 
aus  bureb  ihr  "^ouquet,  welches  ftch  bei  anbern  nir= 
genbs  finbet,  fobann  bur*  eine  eigentümlich  hervor 
ftecbenbe  Saure,  welche  ihren  biätetifchen  ©ert,  ihren 
nachhaltigen  ©efebmad  unb  ibre^»altbarleit  bebingt. 
Sie  gehören  famtli*  ju  ben,  nacb  ftam.  Kunftau«= 
brud,  trodnen  ©einen,  ohne  babei  töroerlos  ju 
fein;  im  ©egenteil  finb  einzelne  Sagen,  j.  "B.  in  ber 
^falj,  ber  Körperhaitiafeit  ibreS  ^robufts  halber 
berühmt.  3Jon  ben  9t.  un  engem  Sinne  (9tbeingau 
unb  :Hbeinbeffen)  finb  bie  heften  ^erg  ?(obanniS= 
berger,  Stein  berger,  9Jtarlobrunner,  9tauentbaler, 
iKübeshcimcr,  Jöochbeimer,  ©eifenbeimer,2lfemannS; 
häuier(rot)  r-om  9tbeingau  unb  ficbiraumildi  (f.  b.) 
in  9tbeinbeiicn;  bann  folgen  bie  Äahinettsweine 


Digitized  by  Google 


tfUjetnjabern  —  tftyetimt 


von  Sdjloft  Johannisberg  (4  3«.  50  $f .  bis  35  OR. 
bie  ^tafd;e),  Dberingelbeimer  (rot),  Sdiarladjberger, 
tfaubenbetmer,  Kirrftciner.  —  SJgl.  Stumann,  aber 
ftbeingau  unb  feine  Seine  (Äöln  1899). 

Wljcinjabcra ,  OJtarftfleden  im  99eurf*amt 
©ermersbeim  be*  bapr.  9tea.»9Jej.  *falj,  am 
(Srlcnbad)  unb  ber  £inie  S<btfferftabt«Öauterburg 
Der  ^falj.  ©fenbabn,  bat  (1900)  1825  <S.,  barunter 
29  Goangelifcpe;  Waljfabrifation  unb  Jabatbau. 

»beuaauf,  »eatu«,  f.  Beatus  «benanu*. 

Nbcae=2iemeltl)al:>8abn,  f.  2)eutfd)e  Oifen« 
babnen. 

iHbenct a,  eine  ber  gried).  Sollaben,  f.  Deto«. 

SHben«,  audj  9tbenfe  ober  9tenfe,  ftleden  im 
preuj».  9teg.»SBej.  unb  fianbfrei*  Äoblenj,  am  Mbein 
unb  ber  Sinie  Röln=!8ingerbrüd  ber  $reuft.  Staat** 
babnen,  bat  (1900)  1526  OL,  barunter  27  Itoan« 
geliidje  unb  43  3*raeliten,  ^Joftagentur,  Sclegrapl), 
Stejie  ber  alten  SWauern  unb  Jürme,  altertümlidje 
pdufer  (16.  bt*  18.  Sabrb.)  mit  erfern  unb  fcolj 

S uftereif n,  überrette  be«  Älten  Saale«,  eine* 
nt  Äönig*bof«;  eine  medban.  Söeberei,  öanb« 
roirtjebart ,  Dbjt«  unb  Weinbau  unb  einen  altalif d)= 
muriatiuten  Säuerling,  mit  einem  1892 —  94  in 
340  m  lief«  erboprten,  mädjtigen  Sprubel,  ber  be> 
reit*1680al*9tb<nfer  Sauerbrunnen  erwähnt 
unb  befien  2ßafier  perfanbt  wirb  (jäbrlid)  4—5  SWill. 
Krüge).  300  m  unterhalb  9t.  ber  König«ftubl  (f.b.). 
—  9L  wirb  urfunblid)  luerft  874  ermahnt.  Später 
gehörte  e«  hi  Kurt  ein;  1675  (am  es  tn  SJefifc  ber 
ttbtei  ©labbacb,  1694  ber  Äbtei  9tommer*borf  unb 
rourbe  1729  burd)  Kurjürft  (Siemen*  Jluguft  von 
Köln  eingelöst.  $n  9t.  hatten  1338  bie  Äurfürften 
Den  foa.  Kuroerein  gefcbloifen  jur  2tjufred)terbaltung 
tbrer  SBablrecbte  gegenüber  ben  Stnfprüdjen  be* 
Zapfte«  (f.  fiubroiglV.,  ber  ©aper).  -  ÜJgL  ffieij« 
(üder,  JRenfe  als  ffiablort  (93erL  1890). 
Rhenas,  Ut.  Warne  be«  iKbeins.  [ftaten. 
Mbeocbdrb  (gravi,  aud)  »beototb,  f.  SHbeo« 
«beologte  (grd).),  5luptunbe,3roeig  ber  £pbro» 
grapbie  (i.  b.). 

3it)comeier  (grd).),  Strom  melier,  fopietwie 
©aloanometer  (f.  b.);  aud)  bie  Apparate  jur  ®e« 
iebroinbigteitsmeffung  (f.  b.)  be«  SBafier«. 

R| eomoto r  (ard).»lat.),  Stromerjeuger ober 
Stromerreger,  ]ebe  UueQe  eine«  elettrifcben 
Strom*,  j  s».  bie  galoanifdjen  Glemente,  bie 
5)pnamomafd)inen,  bie  Ibermoelemente. 

Vtbeouin,  ein  au«  Sturamin  bargeftellter  braun« 
gelber  funjuidjer  ftarbftoff,  ber  im  Kattunbrud  «er* 
wenbung  finbet. 
ttbeoftot»  i gr±.),  f.  Gtolpanoftop. 
Mbeoffäte*  (grd>.),  SB  i  b  er  ft  a  n  b  *  f  du  l  en  ober 
Stromregulatoren,  SBorridjtungen ,  bie  baju 
bienen,  elettrmte  Ströme  auf  (onftanter  Stätte  ju 
«halten,  elettrifcbe  Stromftdrten  miteinanber  ju 
Dergleichen  ober  eletttiftpe  Seituna*rciberftdnbe  ju 
men en.  >i  wefentlicben  tommt ti  pierbei barauf  an, 

{lernen cne  £ettung»n>iberftdnbe  (beftimmte  I raht- 
dngen)  iebneü  unb  bequem  in  ben  elettrifcben  Strom 
ein=  ober  au*td>alten  »u  tonnen.  Sied  geftbiebt  beim 
91.  nad)  ^atobi  (1841)  unb  SDbeatftone  (1843)  mit« 
t  eis  i[olierenber  Scbraubencplinber,  an  benen  \\<b  bie 
eingeleitete  £dnge  unb  folglicb  ber  ©iberftanb 
ber  aufgemunbenen  5)rdbte  leidjt  tontinuierlid?  »er« 
dnbern  labt.  ;  l  u  ben  %  gebört  aud)  ba*  ju  feinern 
Jßiberjtanbsmei'iunaen  bienenbe  9i^eod)orb  ober 
bi«9ßiberftanb*ban!  pon  ^oggenborff  (1841), 
wobei  ituei  parallel  nebeneinanber  gespannte  SDle« 


taüfatten  mittels  eines  perfduebbartn  SRetaQfteg« 
(Sdjlittcn*)  miteinanber  leitenb  perbunben  »erben. 
2m&i  «erfebiebung  bc«  Scblittend  laffen  ft6  Der« 
febiebene  fingen  jener  beiben  Drahte  nacb  belieben 
begrenzen ,  mitbin  beliebige  ^Biberftdnbe  in  ben  de!* 
triuten  Strom  tontinuierlid)  einupalten  ober  aus 
bemielben  »egfebaffen.  Än  ber  »Jiberftanb*« 
jdule  pon  StfenloQr  (1852)  tann  man  teine  ton« 
tinuierlicpen  (sinfcbalrungen  pornebmen,  fonbem 
bie  aüiberftdnbe  befteben  au*  einjelnen  3>rabtrollen, 
bie  man  a(*  Warne c-  ein«  unb  au*fd)alten  mub.  3)ie 
S 1 5p  f  elf  Aule  oon  Siemens  beftebt  au*  einer 
'Jieipe  oon  bieten  iDietallftüden,  pon  benen  ie  urei 
aufeinanberfolgenPe  burd)  einen  jur  Spule  gerotdel« 
ten  ^rabt  pon  betanntem  Siberftanb  oerbunben 
finb.  Sirb  jtoifcben  bie  JJletallfiude  ein  i'JictaU- 
ftöpfel  geftedt,  fo  gebt  nur  ein  oerfcbioinbenber 
Stromteil  burd)  bie  :Hollc ,  faft  ber  ganje  Strom 
quer  über  ben  Stbpjel.  3»«Pt  man  ben  Stopfet 
perauS,  fo  ift  bie  Stalle  ei  ng  cid)  alt  et.  ©ei  ber 
(*ijmloprfd)en  unb  Siemensfeben  Sdule  finb  bie 
„V Dernau dc  ber  @ro|«  nad)  tote  ber  ©cmidjt*« 
iah  einer  SBage  angeorbnet  2)as  Suboidfdbe 
iKbeod)orb  perbtnbet  ba«  $rincip  ber  Stopfet« 
fdute  mit  jenem  be*  $oggenborfffd)en  9tb<od)orb4. 
(S.  9tcgulatoren,  eleltroted)niid)e.) 

HiU  coft  a  t  i  f  cb  c  2)i  af  dj  i  u  e,  eine  1878  pon^lante 
nad)  bem  ^rineip  ber  glafdjenbatterie  (f.  b.)  ton« 
ftruierte  «orrid)tung  )ur  dntmidluna  eine«  Junten« 
ftrom«.  Xcntt  man  ftd)  eine  ftlaidVnbatterie  bei 
«erbinbung  aller  gleichnamigen  Söelcgungen  aetaben 
unb  bann  rafd)  in  eine  itrantrinfd)eÄa*fabenbatterie 
umaefcbaltet,  fo  fteigt  pierbei  bie  SotentialPifferenj 
(f.  dletrrijcpe*  Potential)  unb  Scplagtoeite  fo  tuet« 
mal ,  als  ftlafcpen  bintereinanber  eingefd)altet  fmp. 
üöci  ber  9t.  3Jt.  mirb  btc  glafcbenbatterie  burd)  eine 
gro^e  ^l iu ab  1  mit  Stanniol  belegter  @ltmmerbldtter 
erfeftt,  unb  bie  rafepe  Umid)altung  mirb  med)antfd) 
burd)  einen  rotierenben  Slpparat  briorgt.  Sie  8a« 
bung  bei  Serbinbung  aller  gleichnamigen  35r- 
legungen  pollführt  in  einem  Slugenblid  eine  Ulan» 
tente  $otarifation«batterie  (f.  6lettrifcbe  $olari> 
fation)  pon  800  Elementen,  bte  etma  1200  93unfen> 
dementen  entfpricbt,  worauf  f ofort  bie  Umjcbalt ung 
unb  Sntlabung  erfolgt  SB«i  fcpneller  9totation  be« 
Umicbalt er s  erhält  man  einen  tontinuierlicben  <yun« 
tenftrom  pon  mebrern  Zentimetern  £dnge ,  dbntid) 
bemjenigen  eine*  ^nteninbuttor«.  2tuf  toiefe  ©eije 
jeigt  fid),  bafe  eine  blofee  Steigerung  be*  Potential* 
bei  galoanijcben  Strömen  alle  elgenid)aften  ber 
9teibung*elettricitdt  heroortreten  läfet. 

WbeotäH,  Regierung  au*  23  Seilen  9Krfe(, 
1  Mangan,  49  Kupfer,  23  3tnt  unb  4  Gifen,  bient 
Wegen  beben  elettrifcben  !>ieitung«tviberftanbc*  (O^r) 
unb  geringen  Jcmperaturtoefncienten  (0,©oo»)  jur 
Jberftellung  pon  elettrifcben  älHberftanben.     [(f.  b.). 

m  co  tu  m  ( grd).),  fopiet  rote  SBagneriAcr  Jammer 

JHbcfod,  König  pon  I brauen,  iBunbesgenoffe 
ber  2mer ,  rourbe  gleid)  in  ber  erften  'Jiacbt  nad) 
feiner  Sntunft  Pon  Obpffeu«  unb  Siomebe«  Uber» 
fallen  unb  nebft  jroölf  anbern  Xhratern  ermorbet, 
feine  9toüe  aber  pon  Cbpffeu«  fortgetrieben. 

Äbcf ii rfaff c,  f.  Watato. 

Rhesus  nemestrinui,  f.  Sd)rorin*affe. 

^Khc t iutt,  ein  Crbbar»,,  ba*  oorjüglid)  in  Staun» 
toblenlagern  oortommt,  ftd)  aber  aud)  in  ber  Stein* 
tobte  unb  im  Sorf  gefunben  bat,  gelbe,  braune  ober 
graue  nid)t  trpftalltniidje  Staffen,  bie  bei  geringem 
(Jrbi&en  fdjmelien,  mit  flamme  brennen  unb  babei 


Digitized  by  Google 


iRtjetorett 

einen  aromatifd)»bituminöfen  ©erucb  en treideln, 
üödjftrcabrtöeinlid)  ift  ber  ».  ein  ©emenge  Der» 
fcbiebener  Subftanjen,  bie  |um  Seil  betn  Paraffin 
unb  Djoferit  (f.  b.)  oermanbt  ftnb. 

fltljctorea  (cjrcb. ),  iHebner,  bann  audj  (aber  nicht 
bei  ben  »ömern)  &brer  bet  Serebfamteit.  Mm 
frübeften  entwidelte  fid)  im  flaffifd)en  Mltertum  bie 
»ebetunft  in  6icilien  burd)  Äorar,  Jifta*  unb  @or= 
gta*,  ber  427  nach  Mtf?en  tarn  unb  bort  ben  Mnftoft 
uit  pflege  ber  »ebetunft  burcb  bie  Sopbiften  gab. 
3n  Mtben  tarn  bie  antite  Serebfamteit  jur  b&<b: 
fien  Sollenbung.  Schon  im  Altertum  (unter  flaifer 
Muguftufl  nmrbe  eine  ©ruppe  oon  jebn  artigen 
»ebnem  (ber  fog.  Äanon  ber  »ebner)  al*  ben 
erften  mfammengeftelit.  Son  ibnen  entmidelt  am 
roenigften  eiaenttidje  ftunft  Mnboctbe* :  ber  erfte 
runftmdfciae  »ebner  mar  Mntipbon,  »ugleicb  fiebrer 
ber  Serebfamteit  Ml*  Steiftet  be*  fd)ltd)ten  Stil« 
unb  al*  erfter  roirtlid)  tlafftfcber  »ebner  gilt  2b* 
fia«,  »abrenb  3fofrate*  ber  Sollenber  ber  fd)ul> 
mafiigen  Serebfamteit  nmrbe.  Sein  Sdjüler  mar 
3jäuä.  heften  Schüler  2)emoftbene«  gilt  al*  ber  un» 
übertroffene,  größte  »ebner  be*  Mltertum*.  »eben 
unb  unmittelbar  nad)  ibm  toirtten  flfd)ine*,  S)e 
mabe*,  öpperibe*,  Spturgud  unb  Itnardjuö.  Son 
ben  au*  ber  Prärie  hervorgegangenen  tunen  £ebr« 
büdjern  ber  »b etcri l  ift  no dj  ba*  mabrjcbeinlicb  Don 
M  n  arimene* bon 2ampfatu* uerf afete erhalten.  j)ann 
fdjuf  Mriftotele*  eine  mifienfd)aHlid)e  »betorit.bie 
einen  ©egenfafc  ju  ber  auf  formeU^tiliftii'cbe  Soll- 
enbung  au*aebenben  be«  Sfotrate*  bilbete;  nad)ber 
folgten  jablfofe  anbere  Seljrbüdjer.  £n  ber  §e\t  bn 
»acbblüte  ber  gried).  Kultur  entnridelte  fid)  bte  afta> 
nifd)e  (tlclnafiatiid)e)  Serebfamteit,  al*  beren  @rün= 
ber  ober  ftauptbertreter  öegefia*  oon  3Jlagnefia  in 
ber  jweiten  i>alf te  be*  3. 3abrb.  b.  Cbr.  gilt,  (h  »oll  te 
,iu  bem  fd)lid)tern  Stil  be*  Sofia*  jurüdtebren,  aber 
bieie  @infad)beit  mar  getünftelt  unb  artete  fpater  in 
leeren  »ebepomp  au*,  dagegen  bradb  fid)  Mu*gang* 
be*  2. 3abrb.  burd)  SJtolon  au*  Mlabanba  eine  befferc 
»idjtung  Sabn,  bie,  weil  jener  auf  »bobo*  lebrte,  bie 
rbobtfdje  genannt  nmrbe.  Um  bieielbe  3eit  erhielt 
aud)  bie  »petorit  ibre  fpftematifcbe  ©eftalt,  nament« 
Iii  burcb  öermagora*.  S)en  bie  mehr  nur  fdml* 
maftig  ihre  Äunft  lehrten  unb  au*übten,  traten  bie 
jog.  neuen  Sopbiften  jur  Seite ,  bie  eine  bödmet* 
jeinerte  »ebetunft  in  öffentlichen  unb  »eiiebortragen 
jomie  aud)  Ii tter  anf  cb  übten.  ^bre  State  f äUt  in* 
2.  3<»brb.  n.  &)x.  SHe  attifdjen  »ebner  baben  na« 
mentlid)  Setter  («Oratores  attici»,  4  93be.,  Orf  orb 
1822—23,  unb  5  SBbe.,  ©erl.  1823  u.  1824),  Saiter 
unb  ©auppe  (9  £le.,  3ür.  1838—50)  unb  6.  SDlüUer 
(2  Sbe.,  %at.  1846—58)  berau*gegeben;  bie  6d)rif= 
ten  ber  gried).  Cebrer  ber  Serebfamteit  bat  am  Doli* 
ftanbtgften  3Balj  (9  Sbe.,  Stuttg.  1832—36)  unb 
6pengel  (3  Sbe.,  Spv  1853—56;  2.  »ufl.  oon  «oe-- 
mer  unb  Jammer,  Sb.  1,  ebb.  1894)  gebammelt  — 
Sgl.  Slafe,  2)ie  attifdhe  Serebfamfeit  (4  'X\t.,  2pj. 
1868— 80;  2.  Sufl  1887  fg.) ;  berf.,Die  gried).  Sereb= 
iamteit  oon  Slleranber  bt*  «uguftu*  (Serl.  1865). 

%\t  römtfd)e  Serebfamteit  mar  faft  »abrenb 
ber  ganjen  3«t  ber  iRepublit  leine  tunftmäfeige. 
3»ar  ver5ffent(td)te  fd)on  Slppiu*  Slaubiu*  eine 
280  o.  6br-  gehaltene  Siebe,  unb  ber  altere  dato, 
geft.  149  u.  Gbr.,  fdjrieb  fd)on  eine  Mnroeiiung  für 
ben  »ebner  nieber  unb  gab  felber  »eben  berau*.  2)er 
erfte  tunftmAfaige  »ebner  mar  6en>iu*  Sutpiriu* 
©alba,  ein  beroorragenbe*  3Jtufter  ber  Serebfamteit 
ber  jüngere  ®racd)u«.  »ad)  ibm  waren  bie  grölten 


—  jttjttren  oov 

»ebner  um  ben  Seainn  be*  1.  ^apxb.  o.  dpi.  War* 
cu*  Slntoniu*  (Äoniul  99)  unb  Suciu*  Siriniu*  Sraf« 
fu*  (Äonful  95  d.  6bt  )-  Jöortenfiu*  pflegte  ben  afia* 
mieten  Stil,  Sicero  baaegen  folgte  in  feinen  »eben 
unb  rbetorifeben  Schritten  mehr  ber  bermittelnben 
rbobiid)en  Sdjule,  anbere  3eitgenoffen,  teie  Srutu* 
unb  Cornificiu*,  tyoüio,  Sdfar,  fud)ten  bie  ftrenge 
nüd)terne  SBeife  ber  erften  alten  Slttiter  nad)ju< 
ahmen:  bie  meiften  mablten  ben  fd)ttd)ten  Stil  be* 
Spfia*.  ülftniu*  Sollio,  ber  mit  iUeti  alla  (Sorbinu* 
nod)  in  bieÄaiferjeit  hineinreichte,  ftelitf  ben  itferoeren 
unb  ftrengen  Stil  be*  Xbucqbibe*  am  böcbften.  »ad) 
bem  Segtnn  ber  Aaiferjeit  trat  bie  fcbulmafsige  Sc= 
rebfamteit  in  ben  Sorbergrunb.  ßrbalten  ftnb  unter 
anberm  Seifpiele  oon  Scbulrebcn  in  einem  SBerte  be* 
dltern  Seneca;  Ouintilian,  beffen  erhaltene  clnsti- 
tutio  oratoriaa  ein  £)auptmert  über  »betorit  ift, 
Die  Sxtcitu*  (in  einem  geiftbollen  ^)ia(og)  meifen 
nod)  auf  bie  guten  tlaffifdjen  3Jtufter  bin ;  nad)  ibnen 
oerfallt  bie  röm.  Serebfamteit  m  eine  gefpreute, 
altertümelnbe  »id)tung.  ?tu*  fpäterer  3«t  fmb  faft 
nur  nod)  Saneqoriter  ,ui  nennen.  2)er  ^auptftii 
biefer  Serebfamteit  mar  iefet  ©allien.  %it  §tag« 
mente  ber  röm.  »ebner  bat  f>einr.  2Ret)er  («Ora- 
torum  romanorum  CXXV  fragmentas,  2.  ilufl., 
3ür.  1842)  gefammelt,  bie  fpatern  »betören  (J.f)alm 
(8p).  1863).  —  Sgl.  SBeftermann,  @efd)id)te  ber  Se» 
rebfamteit  in  ©riecbenlanb  unb  »om  (2  Sbe.,  Sbjt. 
1833—35);  Spengel,  über  ba*  Stubium  ber  »beto» 
rit  bei  ben  2lltcn  (iflürub.  1842);  Soltmann, ^ermc 
gora*  (Stett  1865) ;  »Öbler,  Rbetorum  antiquorum 
de  dispositione  doctrina  (Sauden  1 866) ;  Serger  unb 
Sudjeoal,  Histoire  de  l'Äloquence  latine  iusqu'a 
Ciceron  (2  Sbe.,Sar.  1872) ;  Soltmann,  5)ie  »betorif 
ber  ©riedben  unb  »ömer  (3.  »ufl.,  OTünd).  1901);  ft. 
2B.  ÜRüüer,  über  bie  Serebfamteit  mit  befonberer  Se» 
jiebung  auf  ba*  tlafftfdje  Slttertum  (»egen*b.  18%). 

«b ctorif  (grd).),  bie  2beorie  ber»ebetunft  ober 
bie  Anleitung  jur  Serebfamteit  Sie  mürbe  bei  ben 
Sitten  junadjft  auf  bie  eigentliche  »ebe  (Staat*«, 
©eriebt*:  unb  Sruntrebe)  bejogen.  (S.  »betören.) 
Sie  um  ja  tue  in  ihrer  Sollenbung  fünf  Seile:  inven- 
tio  ($luffinbung  ber  ©ebanten),  dispositio  (3lnorb> 
nung),  elocutio  (3lu*brud),  memoria  (@inpr&gung 
in  ba*  ©ebäcbtni*),  actio  (Sortrag).  21  LI  mäh  lieh 
(aber  nod)  nicht  bet  ben  ©rieeben,  baaegen  bei  ben 
»ömern  von  Ouintilian)  im  mettern  Sinne  auf  bie 
gefamte,  in*befonbere  fd)riftlid)e,  profai[d)e  ©e« 
bantenentmidlung  au*gebebnt,  erfdjeint  bte  ».  im 
Mittelalter  al*  eine  ber  freien  flünfte  (f.  b.).  5)ie» 
fen  Unterriebt  oertrat  feit  ber »eformation  ba*  2ebr» 
bud)  ber  ».  oon  9JMancbtbon,  ba*  erft  ju  Snbe  be* 
17.  3abrb.  bem  uon  ©erbarb  Sofe  mid),  im  legten 
Siertel  be*  18.  ^ahr b.  tarnen  bie  «Initia  rhetorica» 
oon  o.  ül.  6me|ti  in  ©ebraud).  fiebere  bilben  tu« 
gleid)  ben  Übergang  )u  ber  Sntoenbung  ber  bi*ber 
nur  im  ^inblicf  auf  feie  alten  ScbriftfteUer  unb  ben 
tat.  Stil  borgetragenen  ftunftregeln  auf  bie  beutfdje 
Mutterjprad)e.  Tiefe  baben  borjug*ibeife  ober  au*> 
fd)lte|lid)  im  3luge  bie  neuern  Lehrbücher  oon  galt* 
mann  («Sratttfcbe  ».»,  3.  8ufL,  öannob.  1835), 
©edel  («Cebrbucb  ber  tetttfdjen  Sd)riftfprad)e», 
3.  UüfL,  ftarl*r.  1866),  ©adernagel  («s4ioetit,  ». 
unb  Stiliflit»,  2.  Slufl.,  6aUe  1888),  R.  31. 3. 6off» 
mann  («»betorit»,  2  Sie.,  6.  Muff.,  Glau*tbal  1883 
—86)  u.  a.  m.  (3.  »ebetttnft.) 

Mbctörifche  Hrtag*/ 1  frjflc- 

94h«tw»(grd).,«Serträge»,«©efette»),bte©runb« 
gefette  ber  Serfaffung  Sparta*. 


Digitized  by  Google 


840 


Rheum  —  Rhinanthus 


Rheum,  »flanjengattung,  f.  Wbabatbei. 

fooief  roie  Wbeumati«mu« 


(f.  b.). 

iHlKumartbrititf  (gtd).), 
iWhcumutifdK  Ccb  rot  eleu,  im 

fcenentjünbung. 


(gtd).), 

I  b.). 

!  1 1"  l '  d] ,  f. 

rnentjünbung. 

9t  «curncuifrfjcv*  Riebet  (Febris  rheumatica), 
«in  Riebet,  ba«  bic  GttältunaSttanlbeiten,  tn«befon« 
bete  bie  flatattbe  ber  Scbletmbdute  foroie  bie  theu« 
mahfeben  ©elenf»  unb  9Jlu«telaffeitionen  begleitet 
(S.  (Haltung,  @elenttbeumati«mu«,  Äatatth,  fo« 
wie  Gpbemeta,  33b.  17.) 

DlncumatifiiinuS  (com  grieeb.  rheama,  glufi), 
®  l  i  e  b  e  1 1  e  i  e  n ,  eine  Weibe  »on  fltantbei  ten,  beren 
auf fallenbfte«  Spmptom  oon  einet  Stelle  jut  anbetn 
roanbernbe  Scbmetjen  fmb,  bie  fid)  ftogetn,  roenn 
bet  befallene  flötperteil  gebtauebt  roitb.  t)ie  Sehntet« 
jen  tteten  auf  in  ben  ©elenlen,  ben  9Jlu«teln,  ben 
Sebnenfdjeiben,  bet  feaut,  unb  man  unterf  djeibet  ba« 
nacb  einen  ©clent=,  9Jtu«teltbeumati«mu«  u.  f.  ro. 
Set  (btontfebe  W.  ift  au«gejeicbnet  butd)  eine  febt 
lange  Sauet  unb  bie  ftiebetlofigfeit,  roäbtenb  bei 
atute  9t  entroebet  tafcb  ablaufenbe  obet  mit  Webet 
©erbunbene  ftalle  umfafet.  »IS  Urfad)en  be«  9t  be* 
ieitbnet  man  gewöhnlich  Gtfdltungen,  namentlich 
einseitige  9lbfül)lungen  (butd)  3"ß)  unb  bdufige 
Surcbnafjungen  (Sltbeiten  im  ffiaffet,  feuchte  2Bob= 
nungeai'  übet  bie  tbeumatifeben  9lffeltionen  bet 
©elente  f.  ©elenttbeumatt«mu«. 

Set  Wtu«teltbeumati«mu«  giebt  ficb  butd) 
teifeenbe  obet  jiebenbe  Schmetten  im  Söetlaufe  bet 
SWuMeln  unb  9Jtu«lelbinben  foroie  butd?  eine  ge« 
roijje  Steifigteit  unb  Scbroetberoeglicbleit  be«  be« 
ttoffenen  ©liebe«  m  ettennen;  babei  pflegt  ftd)  bie 
£>aut  übet  ben  febmetjenben  Stellen  notmal  ju  oet« 
balten.  Ädlte  foroie  SJeroegungen  ©etmebten  ge* 
ro&bnlicb  bie  Scbmerjen,  roAbtenb  rtoefne  SBdtme 
unb  Wube  roobltbuenb  mitten.  Die  tbeumatifeben 
i)iu*lelid)metjen  fmb  entroebet  oage,  ton  einet  Stelle 
jur  anbetn  jiebenbe,  obet  auf  beftimmte  9Jlu«teln 
unb  ÜttuStelgtuppen  befcbtdnlt.  £ieblmg«ftellen  be« 
9.'cu«leltbeumati3mu«  fmb  bie  9Jlu«teln  unb  8tpo< 
neutoten  be«  Scbdbet«  (tbeumatifdbet  Äopf« 
f  cbmetj),  bie  Sd)ultetmu«leln  foroie  bie  öal««  unb 
Wadenmu«feln  (fog.  fteifet  fial«),  bie  Stuft«  unb 
3roifcbenrippenmu«feln  (tbeumatifebet  ©ruft« 
febmetj),  bie  tiefem  Würfen-  unb  Cenbenmu«feln 
(Öeremcbufe,  j.  b.)  u.a.  Wteift  ift  bet  3Ru«tel> 
tbeumati«mu«  etn  alute«  Seiben,  ba«  nach  tutjem 
93efteben  roiebet  oetfebroinbet;  e«  tommen  abet  aud) 
ebtonifebe  ftd lle  o ot, bie  infolge  anhaltenbet Untbfitig« 
teit  jum  Sdjrounb  bet  2Ru«teln  (wt  tbeumatt« 
icfcen  Sdbmung)  fübten.  Sie  $ebanblung  be« 
3}iu*leltbeumati«mu§  beftebt  in  atuten  ftällen  in 
ftdftigen  fmuttetjen  (Senfteigen,  (ünteibungen,  2In« 
roenbung  be«  elettrifdjen  Sttom«),  in  mannen,  beifjen 
obet  Sampfbdbern  unb  metbobifebem  2Jtaffieten; 
gegen  d)t  oniftben  W.  roetben  matme  ©dbet  (tufftfdje, 
töm.'irifdje  S3dbet,  Jeplift,  Sie«baben,  Madjen, 
©ilbbab  u.  f.  ro.)  empfoblen.  9ieribioe  roetben  am 
fteberften  butd?  eine  allmäblicbe  Mbbdttung  bet  6aut 
»etmittelft  !altet  2Bafd)ungen,  »bteibungen  unb 
«dbet  «erbatet.  -  »gl.  $agenfte<ber,  ©id?t  unb  R. 
(4.  Sluft,  fipj.  1903). 

Jtncuninttoiiiuorcttin,  iftorumati^uiuo- 
mittel,  f.  ©ebcimmittel. 

5Hb  cr.it,  ein  Sptengmittel,  roeld?e«  ju  ben  Spna^ 
miten  ().  b.),  fpeciell  ju  ben  Wobeliten  gebött,  ift 
oon  <S.  Sillet  erfunben  unb  roitb  ju  St.  fiambtedit 


in  Steietmatf  bergefteUt.  6«  beftebt  au«  Witto» 
glpcetin,  Wattonfalpetet,  ^oljmebl  unb  öoljmobet. 

:Htjet)bt ,  Stabt  im  Ätei«  ©labbadj  be«  pteufu 
Weg.s»ej.  Süfielborf,  4  km  füblid)  oon  ©labbad), 
(  mit  bem  e«  butd)  eletttifäe 
Sttafeenbabn  oetbunben  ift, 
an  bet  Wiet«  unb  ben  Linien 

Süffelborf  i  SR. « ©labbad)= 
Slacben,  ärefelb*9t  (24  qkm), 
9R.-©labbad):Salbeim  unb 
bet  Webenlinie  5Jb@labbaav 
Stolbetg  (Station  9b©«nei» 
5c n)  bet  $teu|.  6taat«bab^ 
nen  foroie  an  ben  fileinbabnen 
2R.«@labba*»Dbenhtd)en  unb  W. « ©iefenfitAen 
(4km),  Sit!  eine«  3lmt«getid)t«  (Sanbgerid)t  Xuiiol 
botf)  unb  einet  Weicb«banlnebenftcUe,  bat  (1900) 
einfdbliefelid)  58onnenbtoid) ,  SJong«  unb  ©eneiten 
8403o  G.,  batuntet  16615  eoangelifcbe  unb  313  ^«« 
taeliten,  (1905)  40161  e.,<Uoftamtetftetfilafje,3:ele. 

8:a  p  b,  2  eoang.,  1  f  atb.  fiita>e,  neue«  ÜKat  bau«  ( 1 895), 
i«matdbcnlmal,  öobeniollernbtunnen  (oon  3iu>, 
1899),  ©pmnaTtum  mit  Dbertealfcbule,  SStogpmna» 
fium,  böbete  9Rdbdbenf(bule,  eoang.  Sebterfeminat, 
fitantenanftalt,  SBaffetleitung ,  ©a«roett,  Sd)lad)t< 
bei;  Seiben:  unb  Sammetf abtiten ,  SBaumrooUipin> 
neteien  unb  SBebeteien,  %itbeteien,  (Sifcngiefeeteien 
unb  2Jlafd)inenfabrifen  foroie  SBuntpapieroetatbei« 
tung«inbufttie.  —  »gl.  Wbepbtet  Sbtontt  ©efd?id)te 
bet  f>etrfcbaft  unb  Stabt  9i.  (2  ©be.,  Wb«pbt  1897). 

9)btaun9f  gried).  Siebter,  um  240  o.  €bt.,  au« 
flteta  gebürtig,  roat  Sflaoe,  etbielt  abet  feine  grei« 
laffung  unb  eine  Sluffeberftelle  an  einem  Surnplafc. 
Seinen  Sid)tetrubm  oetbantt  er  einer  iKcibe  t>on 
Gpen,  roeniget  einet  «i>etallea»  in  14  5Büd)ern,  al« 
namentlich  ben  «Ufcffeniafa»  in  6  BüdVern,  «ibeffa« 
Uta»,  «Udbaila»  unb  «dliala».  @ine  Sammlung  unb 
(*rllätung  bet  nod)  ootbanbenen  »ruebftüde  gab 
Heinde  in  ben  «Analecta  Alexandrina»,  6. 171  fg. 
(»erl.  1843),  betau«.  —  SBgt  SRapboff ,  De  Rhiani 
CretensiB  studiis  Homericts  (Sre«b.  1870). 

9tbifloIcn,  ein  bei  bet  Waffination  be«  in-trc= 
leum*  erhaltene«  flüfftge«  Äoblenroaffetftoffgemifd), 
ba«  einen  üauptbeftanbteilbe«»etroleumatber«  au«« 
mad)t,  ein  fpec.  ©eroiebt  Don  0,st  bi«  n,*s  be üht .  bei 
40—50°  fiebct  unb  mitunter  jut  lotalen  Ändftbefte 
bei  d)itutg.  Opetationen  foroie  ju  @i«>  unb  Kalte* 
erjeugung«jroeden  Mnroenbung  finbet  3lu»etbera 
benuht  man  e«  al«  ertraltion«mittel  füi  Ol,  feane, 
flautfdjuf  u.  f.  ro.  3n  ben  »eteinigten  Staaten  führt 
ba«  9t  aud)  ben  Warnen  Sherwood-Oil. 
Rhin  (jpt.  tfing),  ftanj.  Warne  be«  Whein«. 
Jibtn,  f.  Wbinroaffetfttafee. 
Rhina,  m\±,  f.  Wteetengel. 
aibinälgic  (gtd).),  Wafenfdbmetj. 
Rhinanthus  L. (Alectorolophus Bieb.),B\af 
pet,  Älappettopf,  ^ahnenfamm,  »flanien« 
gattung  au«  bet  Familie  betSaopbulatiaceen  (f.b.) 
mit  nut  3  Sitten  in  bet  nfttbl.  gemässigten  3»n<- 
@«  fmb  einjAbrige  trautartige  ©ewdd)je  mit  gegen» 
ftdnbigen,  meift  IdngUdvianjettlicben  tauben  »ldt> 
tern.  Sie  anfdng«  M±t übrigen,  fpdtet  unten  au«< 
einanbet  tüdenben  gelben ,  in c lett  obet  roei^lid)  ge 
ledten  »lüten  ftt»en  einjeln  in  ben  Hcbfeln  einge» 
d>nitten=geffigtet  öodjblättet  unb  heften  einen  fett« 
id)  .mfammengebtüdten,  namentlich,  jut  gruchtjeit 
)aud>ig  aufgcblafenen,  oietjabnigen  ÄeTd).  Sie 
flachen,  ring«um  geflügelten  Samen  liegen  julefct 
lodet  in  bet  faft  ttei«tunben,  jufammengebtüdten 


Digitized  by  Google 


Rhinechis  scalaris  —  Rhizoctonia 


841 


Kapfei,  fo  bafe  fie  beim  Schütteln  rafjeln.  Sie  be* 
fannteften  Arten  ftnb  bie  al«  Untraut  überall  por 
tommenben  R.  minor  Ehrh.  unb  R.  major  Ehrh.  \ 
fte  leben  als  $arafiten,  inbem  fte  mit  i bren  SBurjeln 
benen  anberer  Ißflamen  (meift  ©rafer)  auffi|en.  — 
Sügl.  pon  Sterned,  SDionograpbie  ber  Gattung  Alec- 
torolophus  (SBten  1902). 

HhlneohiB  acalaria,  f.  Sreppennatter. 

SRbtttcurtintcr  (grdj.),  91afenerroeiterer,  ein  3n» 
ftrument  jjur  Tamponabe  (f.  b.)  ber  Slafenböble. 

ftbiniluft,  f.  91btnroafierftra&e.  fjfriebr. 

*H{jiuflulplj  (<8arbe  91),  f.  Kretfcfcmann,  Marl 

ftbittt&rW  (grd).),  9laienbeiltunbe. 

Whlairtö  (grd).),  bie  Gntjünbung  ber  9iafe. 

Slbinne  of  ©aUotoap,  f.  ©aüowap. 

Rbinobätis,  $ijd),  f.  Soeben. 

Sibiitoblennorrböe  (ard).),  Stafenfdjtrimfluf», 
tbronifdjer  Sdmupfen;  9tbinocarcinöm,  Däfern 

Sibinocero*,  f.  9ta«born.  [freb«. 

{HbtnoceroSbogcl,  f.  91a«bornoögel. 

Rhinoohetldae,  f.  SteljüögeL        [f.  Kagu. 

Rhino  Ohe  tu»  Jubitu«,  Stallen  l  ranid), 

WbiuoläUc  ober  :H  bi  n  o  p  b  o  n  i  ?  (grd).),  ba« 
Spreeben  burd)  bie  3lofe,  ndfelnber  Stimmtlang. 

Wbinolttb  (ard).),  iRafenftein,  KalHonfre» 
mente,  bie  fid)  um  einen  ftremblörper  in  ber  9tafe 
abgelagert  baben.  [beiten. 

iHbinoldgir  (ard?.),  Sebw  pon  ben  9tofentrant« 

Rhinolophldae,  Rhlnolophus,  f.  ^ufeiien- 

Otbinopnönic  (grd).),  f.  9tbinolalie.  [nafen. 

Rhinophrynldae,  gamilie  ber  Kröten  (f. 
§rofcblurd?e),  mit  Dorn  freter  Bungt  (©ruppe  Pro- 
teroglossa),  ebne  Trommelfell  unb  ^autenpöble; 
uoiidpen  ben  ,Rebeu  ber  £>interfüfje  ftnben  ftd)  halbe 
Scbwimmbdute.  S)ie  R.  umfafien  nur  eine  einjige 
©attung  mit  einer  Slrt  (Rhinophryne  dorsalis 
Dum.),  bie  11  cm  lang,  plump  gebaut  tft,  mit  ruffel» 
artig  jugefptfttem  Kopfe,  unb  2lcerifo  beroolmt. 

9tbinopbnma  (grd).),  ^funbnafe,  bödjfter 
©rab  ber  Kupferrote  (f.  b.). 

«btnopldfrlf  (grd?.),  bie  operatioe  ©Übung  einer 
9cafe  (f.  b.  unb  $laftifd>e  Chirurgie).  [nafen. 

Rhin op Oma  mioroph^llum,  f.  fmfeifen» 

ttbinorrhogle  (grd).),  Slafenbluten;  SRbtnor« 
r  b  d  P  b  i  e ,  9taf  ennab.  t  ;9tbJnortböe,  9tafenf  djleim» 
flufe,  Scbnupfen. 

ftbinoffleröm  (grd).),  ein  von  §ebra  be|'ebrie= 
bene«  d)ronifd)e«  üRafenleiben,  bei  »eldjem  fid)  an 
ben  duiem  unb  innem  91afentetlen  in  ber  Maut 
ober  cttleimbaul  flache  hatte  Knoten,  bie  auf  ba 
Sd)leimbaut  leid) t  eiterig  jerfaüen,  bilben.  3)a«  9t. 
wirb  eneugt  burd)  bie  Don  Srifd)  1882  nad)gen>iefe= 
nen  SftljtnofUerombacillen,  bie  fid)  bureb  Sil* 
bung  einer  Kapfei  au«jeicbnen.  Sie  ^Bacillen  fmb 
nur  idm»er  fdrbbar  unb  aufeerb,  alb  be«  Körpers  gu 
tultioieren.  ftür  Tiere  fmb  jie  roenig  patbogen. 

Wbinoffön  (grd?.),  9iafenfpiegel;  «Rbinoff»^ 
pie.  bie  Unterfudjung  be«  9tafenrad)enraum«. 

Stbinotof  Stabt  m  Kreid  Seftbapellanb  bei 
preufe.  9teg.'33ej.  ^ot«bam,  linf«  am  fanaUfterten 
untern  Stpin  unb  an  ben  9ibinon>er  ^Bergen 
(100  m),  bat  (1900)  1325,  (1905)  1512  meift  ewang. 
6.,  ?ßoft,  Jelegrapb;  eibebenmetnfabrif,  Siege-- 
Wien,  äderbau,  UJiebjudjt,  Jorfgeroinnung  unb  eine 
5)ampfiaaemüble.  Dlabebei  Rittergut  9t. 

dtbtttfee,  f.  Sltruppin  unb  9Jeuruppin. 

9tb;intbonifa,  fooiel  toie  feilarotragöbie  (f.  b.). 

»^intoafferftrafte,  in  ber  "Mart  9)ranbenburg, 
1776  unb  1893—1900  burd?  ?lu*bau  ber  8erbtn> 


bunggftreden  oon  fed)i  grö^ern  unb  tleinem  Seen 
)U  Kanülen  bergefteüt,  fuhrt  in  51  km  Vanae ,  pon 
benen  31,60  km  auf  bie  Seen  tommen,  pon  Sinbom 
am  ©ubeladiee  roeftlid?  nacb  3ipp<l»förbe  unb  üon 
ba  füböftlid)  an  unb  9leuruppin  unb  griefad 
oorüber  nadb  bem  ©remmener  6ee,  mit  einem  burd) 
jroei  £d)teufen  permittelten  ®efdlle  pon  3^  m.  S)er 
:H  b  in  i  iu  \\,  einer  ber  )«ablreicben  SBaff erlaufe  }tt>i* 
fdjen  bem  ßremmener  6ee  unb  ber  ^apel,  tohrb  bei 
ber  Senjter  9Jiüble  fd?iffbar  unb  münbet  nad)  oon 
bort  35  km  langem  meftlicbem  £auf  in  ben  mit  ber 
fmoel  in  ÜBerbmbung  ftebenben  ©ülpfee,  ber  feiner« 
f  eitö  ben  auf  3,to  km  fdjiff  baren  2Rublenrbinpon 
Süben  ber  aufnimmt 
Mhio«,  ^lufj,  f.  9tion. 

Ülbton ,  Vorgebirge  bei  alten  3ldaja  am  6in> 
gangbe*  forintb.  ©oltS  (3Jleerenge  oon  91.,aud) 
Kleine  3>arbanellen  genannt),  b,«ute  Kaftro 
9)torea«;  ibm  gegenüber  an  ber  dtoL  Küfte  lag  VLn- 
tirrbion  (beute  Kaftro  SRumelia*).  . 

Rhipaei  montes,  nad)  ber  SorfteQung  ber 
Slltcn  ein  ©ebtrge  im  Horben  ber  bewohnten  Grbe. 

Rhip  Balis  Gacrtn.,  $flan)engattung  au«  ber 
Familie  ber  Ka!teen  (f.  b.)  mit  gegen  30  Sitten  im 
troptfeben  Omenta,  epipbptifd)  lebenbe  flcifcbige 
£trdudb.er  mit  balb  cplinbrifdjen ,  balb  blattarttg 
ladjen,  oft  geglieberten  «ften,  bie  ftatt  ber  eigent* 
idjen  23latter  5)edblättd?en  befiben.  beren  Slcbfcln 
ehr  Heine,  meift  rofenartig  ausgebreitete  SBlüten, 
pdter  beerenartige  gfrttdjte  pon  ber  ©rb^e  einer 
6tacbelbeere  tragen.  4<iele  Srten  »erben  in  ®drten 
htltiptert,  fo  H.  so^aamulosa  Oaertn.,  funalis  Salm 
u.  a.  mit  cplinbnfcben ,  R.  salicomioides  Hau- , 
saglionis  Hort.  u.  a.  mit  cplinbrifd)  =  geglieberten, 
R.  crispata  Pfeif.,  ramulosa  Pfeiff.  u.  a.  mit 
blattartig  perbreiterten  «ften,  unb  enblid)  R.  para- 
doxa  L.  (f.  Tafel:  Kalteen,  5),  bei  ber  jebe3 
Slftglieb  mit  brei  glüaeln  befeftt  tft,  bie  mit  benen 
beä  porbergebenben  ©liebe«  abrcedjfeln.  Sie  werben 
entweber  luf  trounelnb  »ie  epip^ptifdje  Drdjibeen  an 
Stinbe  ober  in  KörbAen  bängenb  ober  in  Töpfen 
mit  poröfer  grobftüdiger  6rbe  in  3Qarmb.aufern 
tultirtiert  unb  burd)  Stedlinge  leidjt  permebrt. 

mw**v,  f.  9tbijoiben.  [füfeer. 

Rhlzoooph&la,  SDurjel t Bpf er,  f.  JRanten* 

Rhizocnnus  lofotensis,  f.  Seelilten. 

Rhlzo otonla  DC,  SBurjeltbter,  ^iljgat* 
tung  au«  ber  <ramilie  ber  ^prenompeeten  (f.  b.V.  auf 
perfebiebenen  Ku(turgetoacb)en  fd)maro|ienb<  $i(je. 
$ion  ben  meiften  fmb  jmar  bie  $eritbecien  nod)  nid)t 
betannt,  bod)  !ann  man  fie  ju  ben  ^prenompceten 
ftellen.  3bre  ÜJlpcelien  baben  in  ber  9tegel  eine 
piolette  ober  braunrote  ^drbung  unb  bilben  faferige 
ober  bautige  überjüge  auf  ben  pon  ibnen  befallenen 
ffiurjeln.  ÜJleift  mirb  bie  ganje  Dberfläd)e  ber  le&* 
tern  bapon  bebedt  unb  bie  Söurjeln  fterben  aUmflb» 
lid)  ab.  5Die  n?id)tigften  Slrten  fmb  ber  SBurjel» 
töter  ber  Sujerne  (R.  medicaginis  DC.)  unb  ber 
Safrantob  (R.  crocorum  DC).  5)a«  SÖlpcelium 
be«  erftern  bilbet  anfang«  ein  fpinngemebeartige* 
^aferQefled)t  pon  meiner  ^arbe.  roeldpe«  au  et  unter 
bem  Üiamen  Sdjneefdjimmel  befd)rieben  mürbe, 
unb  jeigt  fid)  in  biefem  3»1^nt,e  an  ber  untern 

tartie  be«  Stengel«;  fpäter  »erben  bie  ganjen 
turjeln  ber  Sujerne  Pon  einer  Piolett  gefärbten 
^ilj^aut  übenogen.  Än  einjelnen  Stellen  biefe« 
uberjug«  ent|teben  bidjtere  f»ppbengefled)te  pon 
buntlerer  ftaxbe,  Sllerotten.  2luf  biefen  Sflerotien 
entroideln  fid>  bann  beim  Verfaulen  ber  ©urjelu 


Digitized  by  Google 


842 


ÜRfyijoibcn  —  SRfjobanroaffcrftoffjäute 


feie  Benthe cten  unb  Sonibienfruttifitationen.  5>er> 
felbe  %ik  tommt  aufeer  auf  Sujerne  auf  feen  5Purje(n 


i  SHotftee,  2Röbren,  Rudtv  unfe  iHunfelrüben,  auf 
ben  Knollen  bei  Kartone!  unb  anbern  ^flanjen  bor 
unb  nimmt  im  roefentlidjen  mit  K.  croeorum  über' 
ein;  le|tere  Brt  ift  febon  lange  Seit  al«  oerberblicber 
6d?marot5er  auf  ben  3« iebelfnollen  be«  Safran«  be» 
tannt.  Üuf  ben  Knollen  bet  Kart  oft«  In  (ommt  au&er 
ber  oben  genannten  &rt  cor:  K.  Solani  Kühn,  bie 
bie  $odenfranlb«it  ber  Kartoffeln  fleugt,  Xer 
Gntnridlung«gang  be«felben  ift  wenig  betannt.  3)ie 
Kranlbeit  iit  nidjt  gerabe  icpäblid)  für  bie  Kartoffeln, 
beteirtt  nur  ein  mtbfarbige«  Sluäfeben  ber  Knollen. 

fRbUotbt»,  bei  ben  $led>ten  (f.  b.)  SR bt) inen, 
bie  3(Ufaben,  bie  bie  niebem  Krpptogamen,  3.  93. 
ben  üHoofen  (f.  b.),  an  bet  Unterlage  befeftigen  unb 
bieftunttionen  ber  SBurjeln  übemebmen. 
*ib,i  Jöfarpeen,  ffiur j elf  arne,  f.  Barne. 
tRgijom  (gried).  Rhizoma,  f.  bj,  bie  im  drbboben 
»egetierenben  Stammorgane  (f.  Stamm). 
Rhizöma  (grd).),  SBurjel,  iHbijom  (f.  b.).  Offt> 

Sin e ü e  ttb \\ eme  fin o :  R.  Calami,  Ralmu«  j  R. Fillcis, 
farnttmrjel;  R.  Galangae,  ©algant;  R.  Hvdraatia, 
)pbrafti*rbtjom;  R.  Iridis,  5Beildjen»urj«l;  R-  Ve- 
ratri,  toei|e  9tiefenmrjel:  R.  Zedoarlae,  3tt»er> 
rcurjel;  R.  ZingibSris,  Sngmet.  Sonft  bebeutet: 
R.  Caricis,  beutfdpe  Sarfaparille  (f.  Carex),  R  Gra- 
mlnis,  Quedenimirjel  (f.  Agropyrum). 

Rhizomörpha,  eine  ben  l'ti; celien  t>erfd)iebener 
$il)e  au«  ber  ©ruppe  ber  öpmenompeeten  (f.  b.) 
tiflcnt umlicbe  <Sntwidlung«form,  bie  ebefcem  für  eine 
eigene  ^iljgattung  gehalten  würbe.  Sine  R.  ift 
djaratterifiert  burcp  ipre  wurjelartiaen,  nerjweigten 
unb  ne  hart  ig  oerbunbenen,  eine  braune  9iinben< 
fcbtdjt  unb  weifee«  üflart  beüHcnben  Stränge,  bie 
aue  f eft  nerwadjfenen &ppben  gebilbet  roerben.  :Hbi ■■ 
jomorpben  lommen  im  JDoljroerfe  oonSrunnenunb 


33ergroerten  foroie  bäufig  in  ©albern  jmifdpen  6olj 
unb^tinbe  oon  33aumftümpfen  p 
ift  bie  H.  cm  öallimafd)  (f.  b.). 


rouepen  4>olj 
betannteften 


Rhizophöra  lt.,  ^flanjengattung  au«  ber  ga* 
milie  ber  iRIjijopboraceen  (f.  b.)  mit  nur  wenigen, 
fämtüd)  tropijcben  Birten.  <5«  finb  Säume  uon 
figentümlicbem  2Dud)«,  bereu  Stdmme  unb  Ufte 
jablreidje  fiuftmurjeln  (f.  b.)  entnrideln.  3)er  im 
tropifdjen  ttmeritd  am  bdufigften  oortommenbe 
i'ianal  e«  ober  3H  an  gr  od  e  bäum  (R.  mangle L.), 
aud)  Siebter  =  ober fieuebterbaum  genannt,  roirb 
15  m  boeb,  bat  immergrüne  Blätter,  paarroeife  ge- 
lte Lite  lueifee  Blüten  unb  tragt  läuglidje ,  einfamige, 
nidjt  auffpringenbe  ftrüäjte  mit  leberartiger  Sdjale. 
Tie  braungelbe  iKinbe  roirb  }um  (Serben  oermenbet 
unb  tommt  unter  bem  tarnen  lUangrocerinbe 
(Cortex  Man  Rle8)  in  ben  £  anbei.  Xte  2Rangle» 
bäume  bilben  an  ben  Küften  tu  üReere«  unb  an 
ben  Ufern  ber  großen  Ströme,  in  tieffdjlammigen 
unb  f  ort  roab.  reuten  überfdjroemmungen  aufgefegten 
ftieberungen  bid>te,  faft  unburdjbnnglicbe  SBdlber 
(^tangrooerndtber),  meldte  nur  baburd)  eini ger< 
malen  jugänglid)  finb,  baff,  bie  nefeförmig  aufge^ 
breiteten  Steljenrourjeln  berSdume  über  ben  ffiaffer» 
fpieael  b.erBorraaen  unb  auf  biefe  ffleife  einen  Stü^= 
punft  jum  übertlettern  bieten. 

)H  h  ii  op  1}  0  v  a  c  c  cn  (Rhizopboraceae),  Sflanjen« 
familie  au-:-  ber  (Druppe  ber  X)i(otp(ebonen;  Drbnung 
ber  :Diprtifloren  (f.  b.),  gegen  50  au$fd)lie|licb  ben 
iropengegenben  angebörenben  3lrten  umfaffenb, 
Saume  ober  c  trämter  mit  leberartigen,  meift  ganj= 
ranbigen  ^Blättern.  SPlebrere  9L,  befonber8  bie  ©at» 


tung  Rhizophora  (f.  b.),  enttrief  ein  )ablreid>e  2uft> 
murjeln  mit  oiel  oenroeigten  Stämmen. 

Bhlxopöd»,  f.  ffiunelfüfeer. 

tHbijoftomiben,  f.  Stfaleppen. 

Rhlzotrögrn»,  f.  3utitafer. 

tHööabiuen,  Drbnung  aue  ber  ©nippe  ber  Xi-- 
(otplebonen,  Abteilung  ber  (Sboripetalen,  (baratteri* 
ftertburd)  )tDti>  ober  oierj&blige  regelmäßige  ober 
ipmmetrifd)  au«aebilbete  93lüten  mit  bier  ober 
mebrern,  gemöbnltd)  fed)#  Staubgefäßen.  3)er  ober» 
ftänbige  ^rucbtfnoten  beftebt  au«  jreei,  feltener  au« 
mebrern  ^rudjtblättem,  bie  eine  febotenfärmige  ober 
fugeliae  ftrudjt  bilben.  Xte  Drbnung  umfaßt  bie 
^amilien  ber  ^apaoeraeeen  (f.  b.),  mimanaeeen 
(f.  b.),  Krucijeren  (f.  b.),  Cappanbaceen  (f.  b.).  (^ierju 
bie  Stafel  :3ftboobinen;jur  Grf  lärung  f.  Brauica. 
Iaatis,  Papaver,  Diclytra,  Capparia.) 

tHljobamin,  eine  )u  ben  ^btbaletnen  gebörige 
©ruppe  Don  ^arbft offen,  bie  au«  $btbalfäureanbp< 
brib  unb  %ltplfubftitution«probu(ten  be«  iTIeta» 
amibopbenol«,  C,H4(NHj)0H,  mit  tonjenrrierrer 
Scbwefelfäure  ober  au«  5fuote«cetn*lorib  unb  HI« 
tplaminen  bargeftellt  roerben.  9t  S  roirb  mit  Sern* 
ftetnfäureanbpbrib  bargeftellt  3Dte  3t  färben  Seibe, 
äöolle  unb  tannierte  iBaummode  gelbrot  bi«  rot  mit 
intenfioer  blauet  ^luore«ceni  unb  ?temlidj  liebteefct. 

ftgobitt,  J bi oeüan,  Scbroef elcoan,  CN3, 
djem.  ;Habifal,  ba«  mit  3Baf)erftoff  bie  iHbcban. 
»äff erftofffäure  (f.  b.)  bübet,  im  freien  3uftanb  ab« 
nidjt  betannt  ift. 

tHbobänalfple,  f.  Senfole. 

Npobmtammonium,  ^pobantbe,  ^tjoba«. 
faltum,  «Ijobauaiiecffiiber,  f.  Sibobanroaffer» 
ftofffäure. 

Rhodinus ,  lat.  Jlame  ber  iHböne. 

9tbobantvafTerftofffättte,  2;biocpanfdurc, 
Sulfocpanfdure,  Spanfulfofdure,  Sdbme» 
f elcpanfäure,  bie  ffianerjtoffberbinbung  be«  9la» 
bital«  ftboban,  oon  ber  3ufammenfe|ung  CN(SIi). 
55a«Kaliumfalj,  3ib  obanlalium,  CNSK,  entftebt 
au«  Spantalium  beim  Sdjmeljen  mit  Sd>n>efel  oba 
beim  ^uiammettbrtngen  mit  gelbem  Üdbroefelbalti» 
gern)  Sdjroef elammonium :  KCN  +8  =  CNSK.  Tie 
freie  9i.  ift  toafjerfrei,  nur  bei  febr  nieberer  Sempera« 
tur  beftänbig  unb  bilbet  mit  Saffer  eine  gelblicbe, 
fteaVnb  riedjenbe  Slüfftgteit.  S)ie  Sal»e  ber  Säure 
(9tbobantbe)  futb  in  ipren  (Sigenfd)aften  ben 
Saljen  ber  Span«,  ftblor«  unb  Sromwafferftofffäure 
febr  äbnlid).  Xae  Sibobanammonium  (6ul> 
f  0  c  p  a  n  a  m  ra  0  n  i  u  m ,  CNS-NHJ  entftebt  burd)  $r> 
toärmen  eine«  ©emiftpe«  oon  Sdjtreieltoblenftoff, 
fonjentriertem  flmmoniat  unb  SUtPbol  nad)  bet 
©leidjung  CS, +2NH,  =  CNS. NEU +H.S.  8*biU 
bet  farbloje  jerfliefelidje  Krpjtalle  unb  gebt  beim  Sr» 
bitten  in  ben  Sulfobarnftoff,  CStNH,),,  übet;  bei 
böberer  Temperatur  bilbet  ftd)  rbobanmaiferfton' 
faure«  ©uantbin.  -Di it  Gifenorpbfaljen  geben  alle 
lö*lid)en  iHbobanfalie  eine  bunlelblutrote  Färbung, 
»eld><  al«  empfinblidje  Steattion  auf  (Sifen  bient  (» 
finbet  in  ber  xattunbruderei  al«  Steferoage  unb  |U 
pbotogr.3n>edeniBem>enbung.  Xa*  Ouedfilber» 
rpobanür  (SRbobanquedfilber),  HgCNS,  ift 
ein  roeifee«,  in  3Baper  unl&«lid)e«  fßulner,  trelcfce* 
beim  Serbrennen  fein  Volumen  ftarl  nergrfifeert 
(^baraofdjlangen,  f.  b.).  Xie  Kltoboloerbinbungen 
ber  SR.  finb  toie  ba«  S  u l f  0  c p  a n  ä  t  b  p  l ,  CN8  •  C,H„ 
flüdjtige,  lauebartig  riedjenbeSlüf  figteiten  unb  ii  omrt 
mit  ben  Senfölen.  X  ie  %  fmbet  tut  al«  9iboban> 
lalium  immer  im  Speidjel  unb  im  &am  pon  üKenr 


t 


Digitized  by  Google 


RHÖADINEN. 

( DI  KOTYLEDONEN:  Choripetalen.) 


< 


1.  Braaalca  NaptiB  (Kapsi;  u  Blüte,  I  Frucht.  &  laatla  tinctoria  iWaldi;  a  Blute,  t  Zweie  mit  Blüten  und 
Früchtchen.  3.  I'apaver  ftnmnlferum  (Schlafmohn);  a  Frucht.  6  Samen,  einer  davon  vergrofsert.  4.  Dlelytra 
»pectablli*  (Flammende»  Herz):  a  Blüte,  b  desgl.  zerlegt.   5.  Capparis  aplnosa  iKapernat  rauch  i ;  a  Blutenknospe 

iKapon,  b  Friu  ht. 


Rrookhnui'  Kunvenutiuna- l.cxikoo.    14.  Aull. 


Digitized  by  Google 


jdjen  unb  Saugetieren,  3m  Speidjel  be*  9Jtenfd)en 
(d)eint  fie  oon  93ebeutung  für  bte  Srbaltung  Der 
3dbne  ju  fein,  beim  bei  9)fenicben  mit  lariöfen  3db» 
nen  tommt  fie  niebt  ober  nur  in  geringer  Stenge 
oor.  S&ef  onberä  reich  ift  fie  im  Speichel  oon  ftarten 
9taucbern  oort/anben,  worauf  oielleicbt  bie  tonfer» 
werenbe  2Birhmg  be«  9taud)en«  auf  bie  3dhne  beruht 

Nbobc « SfMKb  (fpr.  robb  eildnb,  abgetürjt 
R.  L),  ber  tleinfte  ber  SBercinigten  Staaten  oon 
Hmerita.  im  9t  unb  D.  oon  9Jtafiacbufettä,  im  S. 
Dom  atlantifdjen  Ccean,  im  30.  oon  Sonnecticut 
begrenjt  (f.  bie  9tebentarte  jur  flarte:  ^Bereinigte 
Staaten  bon  'Jl  meri  ta  HI),  umfafet  3240  qkm, 
jablte  1790: 68826, 1880:  276531, 1890: 346506, 
1900  :  428556  (5.,  b.  t 132  auf  1  qkm,  baruntet 
9506  ftarbiee  unb  134519  im  Sluälanb  ©eborene. 
S)te  9tarraganfettbai  teilt  ben  Staat  in  jmei  Seile; 
ber  weftlidje  ift  ber  arbfeere  unb  fruchtbarere.  5)ie 
ffüfte  ift  flach  unb  oon  fiagunen  begleitet.  Ter  93o< 
ben  ift  bügelig,  bod)  obne  bebeutenbe  Erhebungen. 
2>aS  Älima  ift  mitber  aU  in  ben  antern  9teuenalanb» 
Staaten,  ©in  Viertel  beä  S3oben«  trägt  9Balb.  9t 
treibt  Äartoffel»,  9JtaiS«,  fmfer*  unb  Dbftbau  unb 
9Jtilcbwirtfd)aft.  &auptermerbäiweig  ift  bie  ^nbu= 
ftrie.  Ter  Genfuä  oon  1890  jablte  3377  Gtabliffe* 
mentä  mit  81111  (1900:  96528)  Sobnempfänaem 
unb  143  (1900:  184)  2Jtill.  2>oü\  Aabresprobuition; 
Don  legterer  3abl  entfielen  27  üJtifi.  2)oU.  auf  S3aum= 
wollwaren,  22  ÜJtill.  Stammgarnmaren,  10  SOiill. 
SBollmaren,  10  9JUU.  ©iefiereiprobutte  unb  8  3JUU. 
Soll.  3uwelierwaren.  64000  Hinber  mit  1900  2«b« 
rem  befueben  bie  öffentlichen  Sduilen.  3)ie  Brown 
Univeroity  befiehl  in  Ißrooibence  (f. b.).  2)ie  Gifen* 
babnen  hatten  1900  :  341  km  Sänge.  9t  ift  in 
6  (£ountte$  geteilt  unb  bat  2  öauptftabte,  $tow 
bence  unb  fteroport.  2)er  ©ouoerneur,  bie  38  Sena» 
toren  unb  72  9tepräf  entanten  werben  jährlich  gewdblt. 
3um  Äonarefe  fenbet  9t  (1900)  2  9teprdfentanten. 

Sie  Kolonie  91.  mürbe  1636  oon  Stöger  SöiU 
liame  begrünbet,  ber  ficb  in  ^rooibence  annebelte; 
balb  barauf  tieften  neb  weitere  Sinjiebler  unter  ber 
ftübrung  oon  Sinne  £utd)infon,  bie  auö  ÜJtafiacbu* 
jettä  bureb  bie  Unbulbfamlett  ber  Puritaner  oer* 
trieben  waren,  auf  ber  3nfel  Slquibap  nieber,  bte 
fie  9t.  nannten.  1643  oerlieb  ibnen  Karl  I.  einen 
Freibrief,  ber  1663  burd)  einen  anbem  e  rieht  n>urbe. 
sin  bem  Unabbängigtettatrieg  gegen  Snglanb  nabm 
9t  träftigen  Slnteil,  weigerte  ficb  aber  anfanad, 
bie  SBerjaliung  anzunehmen,  unb  trat  erft  29.  Wlai 
1790  al8  leiaer  ber  13  Staaten  ber  Union  bei.  Sr 
behielt  feine  Äoloniafoerfaffung  biä  1842,  worauf 
er  eine  neue  Konftitution  annahm.  —  SBgl.  Mrnolb, 
History  of  Rhode  Island  and  Providence  Planta- 
tions 1636—1790  (2  SBbe.,  9teuporf  1869—60; 
4.  Hüft  1894);  ©reene,  Short  history  of  Rhode 
Island  (^rooibence  1877) ;  »ate«,  Rhode  Island  and 
the  formation  of  the  Union  (Öonb.  1899). 

Phöben ,  Stabt  im  Ärei«  ber  Swifte  be3  güt» 
ftentumS  SBalbed  unb  Ormont,  12  km  nörblid) 
oon  Slrolfcn,  hat  (1900)  1379  6.,  barunter  57  fla* 
tbolilen  unb  44  Israeliten,  (1905)  1400  8.,  %o\t, 
Seiegraph,  ein  tcblofe  mit  fürftl.  Erbbegräbnis; 
Shonofenfabrifation  unb  3i«ß«leien. 

ttbobeoretin,  f.  ßonooloulin. 

vJ{bobcÖ,  Cecil,  engl,  ^inanjmann  unb  ^Solitiler, 

{;eb.  5.  §uti  1853  aU  ber  Sohn  emee-  engt,  ©eifc 
ichen  in  Söifhop«Stortfort  in  öetforbfbire,  ging 
febon  ott  Änabe  nad)  Sübafrita  unb  nahm  1870 
teil  an  bem  erften  3ufle  jur  tluebeutung  ber  5)ia= 


—  9H>obefia  843 

mantenfelber  in  ©riqualanb.  Sp&ter  ftubierte  er 
in  Oxforb  unb  begab  ftd)  bann  nneber  nacb  Süb* 
afrita,  mo  er  ftd)  burd)  erfolgreiche  Spetulationen, 
namentlich  burch  Bereinigung  einet  Stnjabl  oon 
S)iamantengrupptn  in  ber  De  Beer«  Consohdated 
Mines  Ltd.  (f.  b.,  öb.  17),  ein  grofee«  Vermögen  er« 
warb.  Sehr  balb  jpiette  er  aud)  eine  polit.  9tolle, 
würbe  in  baä  9teprafentantenbaud  ber  ftaptolonie 
aemcibU,  1884  ^tnanjminifter  unb  17.  $u!i  1890 
U)tini|terpräftbent  ber  fiapfolonie,  ohne  jebod)  bie 
Seitung  feiner  finanziellen  Unternehmungen  aufju« 
geben.  Seinen  ^Bemühungen  gelang  e  o ,  bie  ipdtrr  nach 
ihm  9thobefta  (f.  b.)  benannten  ©ebiete  oon  9Rata> 
belelanb  unb  ÜJiafcbonalanb  unter  brit.  Ginftu^  }u 
bringen  unb  fie  für  bie  oon  ihm  geleitete,  geroöbnlid) 
ali  Chartered  Company  bezeichnete  6ng(ifcb:Süb> 
afritanifche  @ef  cüf  cbaft  (f .  b.)  ju  erwerben.  Stm  l^Jan. 
1895  »urbe  9t.  bie  2Öürbe  eine«  PriTy  Ck>uncülor 
oerliehen.  5)urcb  ben  o&llerrechtamibrigen  Einbruch 
be*  9t.  nahe  ftebenben  Samefon  (f.b.)  in  ba«  ©ebiet 
ber  Sübafritaniichen  9tepublit  würbe  fein  9tuf  em< 
ofinblicb.  erfdjüttert,  unb  er  mufete  im  3«n.  1896 
feine  Stellung  als  W\ m iter  unb  fpdter  aud)  bte  al* 
SHrettor  ber  Chartered  Company  aufgeben.  9iaäV 
bem  ^amefon  im  1896  oom  engl.  Obergericht 
iu  16monatiger  ©efängniSjtrafe  oerurteilt  war, 
ftellte  ftcb  au*  9t.  ben  engl.  S3eh6rben  jur  «erfü« 
gung;  boeb  war  feine  ^Beteiligung  bei  bem  Unter« 
nehmen  nicht  fo  geftaltet,  bafe  fte  ftrafrechtlicb  oer« 
folgt  werben  tonnte.  9t.  begab  ficb  barauf  »ieber 
nach  Sübafrita  jurüd  unb  mar  bei  ber  9tieberwer* 
fung  beS  9Jtatabeleaufftanbe*  18%  an  leitenber 
Stelle  beteiligt.  'Uli  1899  ber  Sübafrifanifdx  Ärieg 
ausbrach,  }u  beffen  Urhebern  9t.  in  erfter  Sinie  ge< 
börte,  ging  er  nach  ßimberlep,  wo  er  wdbrenb  ber 
©elagerung  burd)  bie  Soeren  (12.  Ott.  1899  bi* 
15.  ftebr.  1900)  ber  eigentliche  öeiter  ber  SBerteibi» 
aung  war,  obne  jetbft  ein  Aommanbo  iu  führen. 
Cr  itarb  26.  ÜJtdrj  1902  in  flapftabt.  9t.  war  ber 
energifebfte  unb  rüdüchtölofefte  iBortämpfer  ber  engl, 
^nterefjen  in  Sübafrita  unb  wibmete  feine  gewal« 
ttgen  9)ta6t>  unb  ©elbmittel  in  groftartigfter  si9eife 
ber  3bee,  ßnglanb  jur  herrfchenben  9Jtad>t  in  3lfrifa 
ju  machen.  —  SBgL  Binber,  Cecil  R.  His  poUtical 
life  and  speeches  1881— 1900  (fionb.  1900);  öcnS» 
man,  Cecil  R.  (ebb.  1902). 

W bübefta,  nad)  (£ecil  9thobe«  (f.  b.)  benannte« 
engl.  Scbu^gebiet  in  Sübafrita  (f .  $  o  l  i  1 1 i d)  e  ü  ber » 
fieptdtarte  oon  91  f rita  unb  bie  Karte:  ilqua» 
torialafri  la,  beim  3(rtttel3lfrita),  gegrünbetunb 
oerwaltet  oon  ber  Cnglifd) :  Sübafruanifchen  ©e» 
jelljcbaft  (f.  b.),  gren}t  im  9^.  an  ben  ftongoftaat, 
im  910.  an  25eutfd)*Dftafrita,  tm_D.  an  «ritifd)« 
ßentralafrita  ■■  ^Brotettorat  (f.  9tiajfatanb)  unb  an 
^ortuaieiÜcb'Cftafrita  (f.  9Jtojambique),  im  S.  unb 
SNJ9.  an  4ran*oaaltolonie  unb  5ktjd)uanenlanb» 
sJ3rotettorat  unb  2)eutfcb:oübmeftafrita,  im  M.  an 
Angola.  ^)er  gläcbeninhal:  betrügt  etwa  1 100000 
qkm ;  bie  (Sinwobnerjabl  wirb  auf  ungefdbr  800000 
Seelen  geid?d|t  jerfdUt  (feit  1898)  abminiftratio 
in  upei^eile,  welche  ber  Sauf  beö  Samheft  febeibet: 
in  9torb<  unb  Sübrhobefia.  9iorbrtjobefia 
(über  600000  qkm  mit  etwa  300000  6.),  leit  1895 
ium  ©ebiet  ber  6ngliid)=Sübafrilaniid)en  ©eiell« 
febaft  gehörig  unb  in  9torboft»  unb  9torbweft» 
rhobejia  etngeteilt,  umfafet  im  D.  bie  Sanbfdjaft 
Uemba  (SBemba)  jwifd)en  bem  Sanganita,  SRoero* 
9Jtlata  unb  ^Bangmeolo  unb  bie  fianbf cbaft  Slchifa, 
weld)e  im  S.  bis  jum  9Jtu(t)fd)ingagebirge  wiavt. 


Digitized  by  Google 


844 


Rhodeus  —  9if)obifcf)e  Äunft 


unb  im  SB.  ba*  9leicb  ber  Sarotfe  (f.  b.),  ba*  1899 
bem  (bebtet  ber  Gnglit'cb  ■-  Sübafritanifdjen  ©cfcU» 
icbaft  einoerletbt  würbe.  25a*  fllima  ift  tropifd).  Die 
teilmei*  bewalbeten  unb  futnpjigcn,  wellenförmigen 
Saoannengegenben  werben  »rriictien  bem  9Jtoero* 
vi)t(ata  unb  Ütangweolo  oon  einem  £>ügelgeidnbe  unb 
im  6.  »on  bem  1500  m  boben  9Jtu(t)id)tngagebirge 
burAjogen.  3^blreicbe  tjlüfie  burdjftrömen  ba« 
Canb;  bie  micptigften  ftnb  im  9t  ber  Jfdjambeft 
unb  Üoangwa.  im  8®.  ber  Kafue  (fioenga,  Öuenie), 
ein  9tebenflu&  be*  Sambeft.  Sei  ber  geringen  SBe» 
bauung  burd)  bie  f|>ärlid>e  Söeoölterung,  welche  nur 
am  obem  ftafue  mt  nennen«wert  oerbtcbtet,  ge- 
langen allein  ftautfcbul  (aber  in  unbebeutenbei 
ÜJtenae)  unb  Glfenbein  uu  31u«fubr.  SBerwaltung«* 
poften  fmb  in  9{orboftrbobefta  jjdjirengi  (Serenpe) 
unb  gort  ^amefon  (£>auptft&,  auf  bem  Janaanita' 
plateau) ;  bebeutenbe  Orte  finb  femer  gife,  Station 
ber  African  Lake»  Corporation  unbSlbercorn,  beibe 
am  Stepbenfon  9toab.  yn  9torbweftrbobefta  befinbet 
ftcb  ein  ißerwaltung*poften  an  ben  Söictoriafallen 
be«  Sambeft,  welchem  iedj«  Stationen  untergeorbnet 
finb;  wichtig  ift  Siialui  al«  fiauptfih  be*  Äönig* 
fiewanita  (f.  ©arotfe)  am  Unten  Ufer  be*  Sam= 
beft.  1898  —  1900  würben  1344  km  ffiegbauten 
au«gefübrt.  6flbrbobefia  (auch  nur  9tbobefia 
genannt)  bat  einen  Umfang  oon  über  400000  qkra 
unb  etwa  500000  (f.,  worunter  11000  SBetfee,  unb 
beftebt  aus  9Jcaicbonalanb  (f.  b.)  mit  9Jlanttalanb 
(f.  b.)  im  0.  unb  au«  bem  9Jtatabelelanb  (f.  b.)  im  2B. 
$ae  gante  ©ebiet  ift  eine  11  —  1500  m  ü.  b.  SB. 
gelegene  öocbfladje  unb  wirb  im  D.  burcb  ba»  i>ügel» 
lanb  oon  ÜJtantta  unb  5Jutota  begrenjt  unb  oon 
ben  breiten,  niebrigen  Äüftenftridjcn  ber  portug. 
ftolonialprooinj  Sofala  gefdjieben.  3Jon  S2B.  nach 
MO.  Dutvt ;icben  e*  bie  In*  m  1800  m  anfteigenben 
Dlatoppobergtetten,  welche  bie  2Bafierfdjeibe  bilben 
für  bie  im  S.  in  ben  fiimpopo  unb  ben  ^nbifdjen 
fckean  münbenben  glüffe  .  lull,  9iuanet)i,  £unbi 
unb  Sabt)  unb  für  jene  gegen  9t.  mm  Sambeft 

Gie&enben  Ströme  (©uap,  c*angant,  Umnjatt, 
mfuli  unb  ÜRafoe).  Da«  Minna  ift,  turnt  ber 
erfrifdjenben  Sübminbe  unb  ber  nddjtlicben  ftarten 
SIbtüblung ,  im  allgemeinen  jiemlidb  gemäßigt  unb 
gefunb,  bod>  wirft  ber  bdufige  unb  febroffe  Jempe* 
raturwedjfel  icbiblicb.  Die  3ab«*ntitteltemperatur 
betragt  18°  C;  ba«  SRinimum  (15,6°)  fallt  in  ben 
fluli,  ba«  üJtarimum  (26°,  ja  35*)  in  ben  9iooember. 
Tie  Äegenjeit  bauert  oonÜcooember  bis  OJldn;  ibr 
flulmination*punlt  fällt  in  ben  Januar  unb  Februar, 
in  meldber l 1  ei :  aud)  9JiaIaria  am  beftigften  auftritt, 
befonber«  im  3J?aicbonalanb.  Der  Sanbfcbaft«« 
cbaralter  ift  meift  ojfene,  leichtgewellte  ebene;  in 
ber  aJlitte,  jwifeben  SBuluwajo  unb  gort  SaliSburp, 
wirb  ber  Söobcn  bügelig,  fteinig  unb  bid?t  bewalbet, 
boeb  tommen  tyw  aua?  anmutig  reuenbe  Jbäler 
mit  SBiefengrünben  vor.  6«  giebt  Diele,  wenn  aud; 
weit  ooneinanber  jerftreute  frudjtbare  6treden,  auf 
benen  fubtroptiebe  ^flanjen  unb  aQe  Slrten  Don  ©e< 
treibe,  aud)  europaiiebe  gebeiben.  I  t\ti  fmb  f>eu* 

Sdbredenidjwärme,  baufige  6agelfd)iage  unb  Sieb' 
eudjen  bie  unerbittlichen  geinbe  einer  gleid?m<Sfeig 
ergiebigen  Canbmirtfdjaft.  über  ©runb  unb  Soben 
oerfügt  bie  ßnglifd)  •■  Sübafritaniicbe  ©efellfcbaft 
f  elbitbenlid? ;  fie  terf auf  t  an  bie  ffieifeen  bie  gannen, 
obne  Äüdücbt  auf  bie  bereit«  angefiebelten  (Singe» 
borenen;  biefe  werben  meiften«  alSerwünfdjtelage« 
Ifbner  in  ibren  i^eimftdtten  belaffen  ober  mjmei  für 
fic  »orbebaltene  iHeferoationen  oerwiefen.  ©olb  ift 


ba«  ibauptprobutt  oon  9t  Hlluoialgolb  tommt  nux 
in  geringer  ÜJIenge  oor;  bagegen  finbet  man  in 
Quarj  eingejd?loncne«  ©olb  foft  überall.  25ie©olb* 
reef«  jteben  ftcb  oon  Zati  über  iBuluwajo,  ©web, 
ißictoria,  gort  6a(i«burp  bi«  nacb  SJlanitalanb  unb 
mm  ÜRafoe  unb  tHuenje  bin,  oon  benen  bie  reidrften 
m  ber  Umgebung  oon  Sulumajo  unb  ©welo  liegen, 
wAbrenb  jene  im  iDtafcbonalanb  nur  eine  bürttige 
Ausbeute  liefern.  Sirfiid)  bebeutenb  ertrag«fdbig 
fmb  bi«  ietu  oon  ben  ^unberten  oon  Seinen  nut 
brei,  nämlid)  €elufwe,  ©lobe  unb  ^ibönif.  5)ie 
©olbgewinnung  betrug  1898/99  :  34000  Unjen 
(40300 $fb. 6t.)  unb  beb  ftdb  1901/2  auf  180000 
Unjen  (650  700i|Jfb.St.).  3m  gonjen  würben  oon 
Sept.  1898  bi«  21pril  1902  in  3!  399900  Unjen  ©olb 
(1 144000  ty'b.St.)  gewonnen.  SieloeriPrecbenb  ift 
bie  Sntberfung  eine«  mdebtigen  Stetntoblenlagera 
(630  qkm)  im  Santiebiftriit  in  ber  iKabe  ber  ^ic- 
toriafälle  be«  6ambeft,  290  km  oon  ^uluwajo  ent> 
fernt.  S)er  SBau  einer  Sabn  babin  ift  im  Söerte.  — 
Ü)ie  jjauptorte  mit  SJlunicipaloerwaltung  fmb:  gon 
6ali«buro  (f.  3Rafcbonalanb),  ber  3 in  ber  SBerwal« 
tung,  iBuluwajo  (f.  ©ubuluwajo,  58b.  17),  ©welo, 
eine  feit  1895  mücbtig  aufblübenbe  6tabt  im  reiebften 
ÜJlinenbiftrift ,  Umtali  im  l.  oon  9Rafd?onalanb, 
aulerbem  im  SO.  Victoria,  Gntelboorn  unb  il'ici 
fetter.  Tie  Serbinbung  ^Buluwajo«,  be«  Zentrum« 
oon  9t.,  burd?  (Siienbabnen  einerfeit«  mit  ftapftabt 
(2177  kra),  anbererfeit«  mit  Seira  am  ^ntiüten 
Ocean  (1074  km)  ift  je|t  oollenbet:  1897  würbe 
bie  Sabn  9Jtafeting  =  iöuluwaio  (926  km),  1899  bie 
«abn  iöeira=eali«burp  (626  km)  unb  1902  bie  $abn 
gort  Sali«burp:©welo  =  S3uIuwaio  (448  km)  bem 
ierlebr  eröffnet.  21n  ber  Spifce  ber  feit  1898  feft  ge- 
regelten unb  burcb  bie  engl.  9tegierung  tontrollierten 
9J  er  waltun  g  ftebt  ber  ©ouoerneurberÄaplolonie, 
unter  ihn  ber  oon  ber  6ng[ifd):Süba[ritanijd)en 
©efeüfcbait  aufgefteüte  2lbmmiftrator  mit  einem  ge= 
fetjgebcnben  unb  au«fübrenben9tat,  beren  IRitglieber 
jum  2eil  Beamte  ber  ©efeUfcbaft,  jum  2eil  ©ewdblte 
ber  Üoloniften  fmb.  6«  beftebt  ■eine  Scbutitruppe 
oon  800  9)tann.  Tie  ginanjen  leiben  an  einem 
ebronifdjen  deficit;  e«  betrug  1898/99: 493000  05fb. 
St.,  baaeaen  1900/1  nur  noep  227  200  «Bfb.  Gt  Um 
e«  mBalicpft  ju  oerringern,  bat  bie  ©efeüfcbaft  feit 
1899  febr  bobe  ßinfubrj&Ue  eingeführt 

©ef  epiebte.  Scbon  bie  femit.  Hölter  be«  JUter 
tum«  tannten  9i.  unb  beuteten  feine  ©olbminen  au«, 
wie  grofse  9tuinenftdtten,  oon  benen  bie  oon  Spm> 
babie  (f.  b.)  bie  bebeutenbften  ftnb,  beweifen.  öuuae 
gorlcber  feben  taber  in  91.  ba«  ©olblanb  Cpbtr 
(f.b.).  Söeitere«  über  bie  ©efdjicbte  91«  f.  dnglifd)- 
Sübafritanifdje  ©efeUfcbaft  unb  2Jtatabelelanb. 

SflL  2eonbarb,  How  we  made  R.  (öonb.  1896), 
Sdjani,  Oft»  unb  Sübafrita  (SBerL  1902);  tbom» 
fon,  R.  and  its  government  (2onb.  1898) ;  6en«man, 
History  of  R.  (Cbinb.  unb  2onb.  1900) ;  $cter«,  3m 
©olbtanbe  be«  311 1  er  tum«  rUtündb.  1902);  $aQ  unb 
Jlcai,  Tbe  ancient  ruins  of  R.  (Sonb.  1902)  unb 
bie  Sitteratur  unter  6nglifd)=Sübafritanifd)e  ©efell« 
fdjaft,  9Jtaicbonalanb  unb  9Jtatabelelanb. 

Rhod6a>,  gifcb,  f.  Bitterling. 

dtbobej,  Stabt  in  Sübfrantreid),  f.  9tobej. 

Wnobint ,  ein  bem  »oracit  febr  abnliie«  3Ri« 
neral  (borf aurer  flalt),  ba«  ftcb  auf  Jurmalin  unb 
Cuarj  an  einigen  Orten  am  Ural  ftnbet  Ober  ben 
afritanifeben  9t  f.  Soronatrocalcit. 

9tbobinöU  $eftanbteü  be«  9tofenM«  (f.  b.). 

Nbobifttjc  ffunft,  f.  ©rieebüebe  Runft. 


Digitized  by  Google 


ÜRI)Dbiferf)olj  —  8tt)obopf)t)ceen 


845 


tHpobife rfjolj,  SH^obifrröI,  f.  «oienboL.;. 

»bobtferttrter,f.3obanniterorbmunb:Rbobu*. 
Rhodites,  Woiengallwefpe,  f.  ©allwefpen  unb 

(efaem.3cieben  Rh ;  3ttomgewi(fatl03,t), 
ein  Dietall,  ba*  1803  ffioOafton  in  ben  «Blatinerjen 
entbectte;  e*  bat  feinen  Tanten  oon  ber  fdjön  roten 
grted).  rhödioB  ober  rhödeos,  rofig)  garbe  fetner  93  er» 
Wiblingen.  S)a*  SR.  ift  weifc,  metaUgianienb,  fpröbe, 
trengftüfüger  als  $lattn,  vom  fpec.  ©emidbt  V2,x, 
n  allen  Sauren,  auch  in  flönigawaffer,  unl belieb; 
nur  feine  Segierungen  mit  SJlatin  unb  einigen  anbern 
ÜJcetallen  werben  oon  Äöntg*wafier  aufgelöft.  3)a* 
91.  io  Ii,  in  febr  geringer  Dtenge  bent  £  tat  l juaefe&t, 
bieten  barter  machen,  al*  ber  bejte  SEBoo&ftabl  ift; 
ei  wirb  auch  ju  febwarjen  ^orjeQanfarben  unb  bei 
ber  fcerftellung  unb  9iuancterung  oon  ©lanjgolb 
angewenbet  3)od)  ift  e*  fetner  Seltenheit  wegen 
bi*  je|t  int  grofjen  nicht  faenufet  worben.  Seine 
Skrbinbungen  finb  benen  be*  ^ribium*  analog.  — 
«gl.  2eibi<,  Palladium,  Iridium,  R.  ($ar.  1901). 

ÜHbobijotifäure,  SDiorpbidjinopl,  eine  aro< 
matifepe  Sierbinbung  oon  ber  ^ufammenfe&ung 
C,H,0,  =  C,04{0H),,  beren  ffaltumfalj  au*  bem 
Koblenorpbtalium  beim  9Bafd>en  mit  Jlltopol  entftept 
unb  in  bunlelblauen  Nabeln  trpftaUifiert. 

Rhodooöra,  Schmetterling,  f.  Zitronenfalter. 

ttbobocferofii,  DUneral,  f.  Dlanganfpat. 

Rhododendron  L.,  jur  ^amilie  ber  ßricaeeen 
(f.  b.)  gebdrige  ^flanjengattung  mit  etwa  130 
immergrünen,  fcfaön  blübenben  Strauc&ern  in  ben 
böbem  Stegionen  ber  öoebaebirge  Guropa*,  Sfien* 
unb  Slorbamerita*.  Sie  paben  leberartige,  ganj= 
ranbige,  am  SRanbe  oft  umgefcblagene  93latter, 
ibre  93lumen  aber  einen  iebr  (leinen  fünfteiligen 
Äelcb,  eine  lebhaft  gefärbte  trichterförmige  ober 
glodigeßrone  mit  fünfmal  tigern  Saum,  fünf  bi*  jebn 
auf  ben  5Mütenboben  ftefaenbe  ober  ber  :Kobre  ber 
ffrone  anbängenbe  Staubgefäße  unb  einen  Stern 
pel  mit  fabenförmigem,  aufjteigenbem  (Griffel  unb 
ftbetbenjörmiger  SRarbe.  3n  ben  europ.  ftlpen  !om- 
men  au&er  ber  f eltenern  beürofa  blübenben  $  werg  = 
alpenrofe,  R.  cbamaecistus L.,  nocbjwei bunteh 
rofa  blübenbe  Arten  vor,  R.  hirgutum  L.  (oorjug*= 
»eife  auf  Äaltfaoben)  unb  ferrugineum  L.  (f.Jafel: 
ztlpenpftanien,  j5ig.9),  beibeSllpenrofenunb 
Jllmenraufd?  (b.  i.  Slpenfeuer)  genannt.  Grftere 
beft&t  borftig=gemimperte,  beibeneit*  grüne,  bie 
jroeite  aber  table  unb  gldnjenb  grüne,  unten  biet 
mit  rojtiarbigen  Scbülferfcbuppen  bebedte  93latter. 
JJeibe  Arten  ftnb  aud)  für  bie  ©Arten  oerwenbbar. 
Hon  ihren  natürlichen  Stanborten  in  bie  ©Arten 
eingeführt,  machten  fte  meiften*  nicht  fort,  man  er- 
liebt fte  fieberer  au*  Samen  unb  weiterhin  au*  91b- 
legem.  SHe  bebeutenbfte  ber  für  bie  Äultur  unfreien 
Saube  geeigneten  Arten  ift  R.  maximum  L.,  in 
icorbamerifa  oon  Canaba  bt*  (Sarolina  in  feuchten 
©dlbern  häufig,  ein  Heiner  93aum  ©on  6  bi*  7  m 
vtlbe,  mit  febr  biden,  leberarttg*  herben,  großen, 
langlid)=eUiptifcfaen,  unten  Mafien,  oft  etwas  roft< 
farbigen  93lättem  unb  biefaten  5)olbentrauben,  gro» 
free  glodiger,  bla&rofenroter,  im  ©runbe  oft 
rceifeer  93lume  im  3Rai  unb  Juni.  5)er  obere 
tlbfcbnitt  ber  Äo rolle  ift  innen  gelb,  purpurn  ober 
grün  punltiert.  3)urd)  Äreujung  biefer  Ärt  mit 
anbern,  j.  93.  R.  ponticum  L.,  arboreum  9m.,  Ca- 
tawbiense  McJtx.,  ftnb  jablreicbe,  prdchtige  33lenb< 
linae  entftanben,  »eiche  in  ben  ©arten  bie  je&t  wenig 
mehr  hiltioierte  »rt  oertreten  (j.  93.  R. 


8m.  hybridum,  f.  lafet:  Äaltb au*pf lanjen, 
$tg.  5).  3me\  lehr  rointerbarte  Sirten  finb  R. 
caucasicum  Fall. ,  im  Sommer  mit  grofeen  blan- 
gelben  93lumen  blübenb,  unb  R.  dahuneum  L.  au* 
Sibirien,  ba*  bereit*  im  erften  tJrübjabr  feine  Hei» 
nen  rofenroten  93lüten  entroidelt.  93eibe  eignen  ftcb 
|ur  9lnpflan}ung  auf  ^elfenanlagen.  $ür  bie  ®t> 
»Äcbäbäufer  bat  ber  Sittim-^imalaja  eine  gro^e 
ÜJtenge  ber  prdebtiaften  Strten  mit  jum  Seil  febr 
großen  röhrenförmigen,  neigen  ober  gelben  93lumen 
geliefert,  roeldje  audp  ibrerfeit«  ein  gamed  &eer  oon 
Spielarten  unb  93lenblingen  erjeugt  paben.  (Sine 
befonbere  ©ruppe  bitten  bie  öpbrtben  mit  meinen, 
n>oblried>enben  93lumen.  UUe  Uzten  oerlangen  eine 
gute  SRoorerbe  unb  bei  ber  5tultur  in  köpfen  im 
ffiinter  oiel  Slufmerffamteit  beim  93egie^en.  5)ie 
«ermebrung  gejehiebt  burch  Samen,  ober  bie  ber 
9)lenblinge  burch  93erebelung  auf  R.  ponticum. 

iHtjobonit,  ein  tritlined  ©lieb  ber  Mineral* 
aruppe  be*  ^proren*  (f.  b.),  bai  in  feinen  feltenen 
Rrpftallgeftalten  eine  Unnaperung  an  biejenigen 
bed  tLuqiti  geigt  (ebenfalls  fpaltbar  nach  einem 
$riSma  oon  87r/|°),  aber  gewöhnlich  nur  in  berben 
klaffen,  in  (örnigen  bii  biefaten  SIggregaten  auf» 
tritt,  oon  buntelrofenroter  bid  rötltcpgrauer  ftarbe, 
©la^glanj,  ber  Joarte  5 — 5,5  unb  bem  fpec.  ©ersieht 
3;6— 3,69.  Sbemifd)  ift  ti  oormiegenb  bad  ben 
eigentlicpen  ©liebem  ber  Mugitaruppe  ganj  analog 
lonftituierte  ÜJlanaanorobulnlifat,  MnSiO, ,  be= 
ftebenb  aud  45,85  i'ro;.  Riefelfäure  unb  54,i5  i'iaru 
aanorpbul,  oon  bem  aber  oft  Heine  Anteile  burch 
JRalt  ober  SWagnefia  ober  6i)'enorpbul  oertreten 
werben.  Saljiäure  greift  ba*  ÜJlineral  nicht  an. 
<$*  finb  et  fiep  in  großen  Di  äffen,  bie  )u  i  che  nen 
9iafen  unb  anbern  Sdjmudgegenftdnben  oerarbeitet 
werben,  in  ber  ©egenb  oon  Ratbarinenburg  im 
Ural  (bei  Dtalaja  Sebelnilowaja),  aud)  bei  San 
Dlarcel  in  ^ßiemont ,  ^ajdberg  bei  jBbiltpftab  in 
Schweben,  ftapnit  in  Stebenbüraen.  Äünftlich  tann 
man  baäfelbe  burefa  ^ufammenfcpmeljen  oon  3Äan« 
ganfuperorpb  unb  Ätefelfdure  barftellen. 

«hoböpe,  ber  166.  %lanetoib. 

iKhoböpc,  \eM  3)ejpoto>'$lanina,  au^ 
befante*  walbreicbe*  ©eoirge  in  brauen  }wifcben 
Diariha  unb  Dlefta  (f.  Karte:  9ium&nienu.f.  w.), 
beftebenb  au*  ©nei*  unb  ©ranit,  }um  Seil  überbedt 
bureü  grofee  Jracppteruptionen,  erreicht  im  Diufe-a Ii a 
2930  m  unb  bem  benachbarten  fttlo<5)agb  2673  m 
Ööbe.»nbere©ipfelfinbSütte(2137),*Uerelit(2193)1 
Kufcblar=3>agb  (2177  m).  —  9Jgl.  &r>i\\t,  Sie  tettoni= 
fefaen  s-8orgönge  in  ber  SKbobopemaffe  (fflim  1901). 

9tfaobophr)ccen,  ^(oribeen,  iRbobcfper- 

meen,  gpftocarpeen,  93lüten<  ober  9tot= 
tange,  Sllgcngruppe,  bie  au*  oieljelligen  $or 
mm  mit  mannigfaltig  gealiebertem  Sfaallu*  be 
ftefat  unb  beren  gellen  gtbst enteil«  einen  lebhaft 
rotm  ober  oioletten  ^arbftoff ,  ba*  ^bbcoerp« 
tfarin,  enthalten.  6*  ftnb  aegen  1000  Arten  be 
tannt,  bie  )um  ra  et  taue  größten  Seite  im  Dieer« 
leben,  pier  aber  eine  febr  au*gebebnte  Verbreitung 
befirjm  tyxtm  ^abitu*  naefa  finb  e*  teil*  ftraucb= 
artig  oerjweigte,  teil*  blattartig  (wie  ber  9tip> 
pentang,  Delesseria  aanguinea  An.,  f.  Safel: 
91 1  g  e  n  1 ,  gig.  9)  oerbreiterte  ©ewficfafe.  93ei  ben 
böbern  gormm  finbm  ftefa  fcfaon  beutliep  änfdnge 
einer  morpbolog.  Differmjiemng  in  SBlatt  unb 
Stamm,  inbem  an  ben  cplinbrif(hm  $m  et  gen  häufig 
lurje,  in  ibrem  2Bad)*tum  begrenjte  ©ebtlbe  in 
dCTDfic ttiLcT  ^Kftb^ntolflC  frttittbfn.  Dtc  ibrtr  CstclltiiiQ 


Digitized  by  Google 


846 


SKhobo*  —  dihobu* 


na*  ganj  ben  ©tättetit  ber  bfbern  ©ewädjfe  ent« 
fpredben;  man  bat  fie  gewöhnlich  al*  Hur»  triebe 
Ober  au*  biteft  al«  Slättet  bejeirbnet. 

Die  ftortpflanmng  ber  SR.  tann  gefdjlecptlid)  unb 
ungeschlechtlich  fem.  SeM«<  etfotfit  betört,  bafe  au* 
beftimmten  S e Li e n  be* $ballu«,  häufig  an  befonbern 
3meigen,  ie  nter  treten,  le trafporen,  gebtlbet 
»erben,  bie  beim  3lu«teinten  mieber  eine  neue  ifaflanje 
eneugen  lönnen.  Die  gefcblecbtlicpe  ftortpflanjung 
erfolgt  bureb  Slntberibien  (f.  Jaf.  II,  gig.  18b),  in 
benen  bie  männlichen  SefrucbtungSjellen,  f  leine  färb: 
lofe,  mdu  mit  Siaenbewegung  ausgestattete  tugelige 
Rotteteten,  gebilbet  werten,  bie  bei  ber  SReife  pajftp 
burdb  Strömungen  be*  SBaffer*  ju  b«n  weiblicpen 
Organen,  ben  $rocarpien  ober  Äarpogonen, 
hingeführt  werben.  Dieie  letjtern  befi&en  einen  eigen* 
tümlicben  Sau,  fie  fteben  meift  auf  f leinen  fiten 
unb  finb  au*  mehrern  Hellen  mfammengefeM,  t>on 
benen  eine  al*  bie  weibTidje  anjuieben  ift.  Tic  99e» 
frudbtung  erfolgt  nun  mcfct  in  ber  SBeife,  bafc  bie 
männlichen  gellen  neb  titelt  mit  ben  weiblichen  »er- 
einigen,  fonbern  burd)  ^ermittelung  eine«  befonbern 
Organ«,  ber$rid)ogpne,  eine«  farblofen  baar« 
förmigen  ©ebilbe«,  ba«  au«  einer  anbern  3elle  be« 
iJrocarpium«  berPorwäcbft.  Sin  biefe«  (Srnpfängni«» 
ergan  legen  tut  bie  mann  lieb  en  gellen  an  unb  oer» 
waebfen  mit  bemielben.  Wachbem  auf  biefe  SBeife 
bie  Befruchtung  erfolgt  ift,  finbet  eine  lebhafte 
Teilung  ber  weiblichen  .Seile  ftatt  unb  biefelbe  wächft 
allmählich  ju  einem  Sporenbäufdjen  heran.  Da« 
{entere  bleibt  entweber  obne  weitere  Umbüllung  ober 
««  bilbet  fid),  unb  bie«  ift  ber  häufigere  ftall,  um 
baäfelbe  eine  trugförmige  öülle  au«  ben  übrigen 
gellen  be*  ^rocarpium«,  fo  bafc  fdjlie&lid)  eine 
toporenfrud)t,<Spftoearpium  (#ig.l8c),  entftebt. 
^n  bieiem  entmideln  fti  bie  Sporen  weiter  unb 
treten  bei  ber  SReife  tutet  eine  am  Scheitel  befinb« 
!  i  cb  e  Öffnung  berau«.  Sie  eneugen  bei  ber  Keimung 
ebenfalls  wieber  eine  neue  iJflanje.  Sei  manchen 
9t  beftebt  ein  ©enerationSwedjfel  tn  ber  Seife,  bafc 
au«  ben  Jetrafporen  Jlnbioibuen  berporgeben,  bie 
Slntberibien  unb  $rocarpien  bitten,  mflprenb  au« 
*en  fefcblecbtlid)  erjeugten  Sporen  ber  ßpftocarpien 
bie  ierraf poren  entwtdelnbe  ©eneration  entitebt. 
3u  ben  9t  geboren  jablreicbe,  burd)  leuebtenbe  §ar» 
ben  unb  jierlicb  oerjweigten  iballu«  ttu«gejeid)nete 
formen,  femer  einige  al«@emü\e  in  maneben  flüften» 
gegenben  bienenbe,  fowie  bie  Stammpflanjen  be« 
log.  (Jarrageenmoofe*  (f.  b.).  feierju  f.  Üafel:  3U» 
aen  I,  $ig.  5—11;  laf.  n,  gig.  17, 18;  ogt  jur 
©rflärung  bie  Mrtifel  Plocamium,  Corallina,  Cera- 
mium.  Pol  vsiphonia,  ßarrageenmoo*,  Schizymenia. 

ttqobo«,  ^njel, ).  iHbobu«. 

•ttbobo»,  Sfpmpbe,  f.  fjeliaben. 

Wbobofpcrmccu,  f.  9tbobopbDceen. 

Rhodos tethla  ro«*a,  f.  Rei lfd)Wan im &0e. 

Ittfaobt,  ?ctf  im  SeMrt«amt  fianbau  be«  bapr. 
Weg.'Sej.  $falj,  am  Ofrfufe  ber  ^arbt,  bat  (1900) 
1543  G.,  barunter  34  Äatbolilen,  ^oft,  Jelegrapb, 
©aifetleirung;  Sanbfteinbrütbe  unb  ®einbau  (be« 
t'onber*  Iraminer)  unb  wirb  al«  öuftturort  befud>L 
3n  ber  Juibe  Sd)loft  £ubwig«böbe  unb  bie  9tuine 
ber  «ietburg  (f.  (Sbenloben). 

9tbebulttirot  unb  •Wtolett,  tünftlicbe,  )u  ben 
Safraninen  geborige  ^arbftoffe,  bie  auf  tannierter 
'■BaumwoUefd)6ne  rote  bi«  niolette  Aatbunaen  aeben. 

ttbobuf ,  ^nfel  im  iüböftL  Seil  be«  «gatfeben 
Weer«,  etwa  20  km  oon  ber  iübweftl.  flüfte  ff  lein» 
uften«,  je|t  *um  türf.  SBilaiet  Dfcbefairi«$Jabri« 


Sefib  gebörig  (f.  Äarte:  93altanbalbtnfel),  tH 
1460  qkm  grofj ,  wirb  oon  ©ebtrgen  burdjjogen, 
beren  bcdijtet,  oon  ben  Otiten  Sltabprion  ( jettt 
SItairo)  genannter  @ipfel  1240  m  emtebt,  unb  bat 
al«  SanMcba!  etwa  73100  Q.  Jn  ültefter  Seit 
berrfdjten  pier  bie  s4JbÖnij(ier,  bie  audj  bie  Drei  Stäote 
fiinbo«,  ^alpfod  unb  Äameiro«  grünbeten.  Sie 
widjen  um  ben  Seginn  be«  1.  ^abrtaufenb«  o.  Sbr. 
oor  ben  einwanbernben  Hellenen,  überwiegenb  Do* 
riern;  ibte  Stübte  bilbeten  nun  mit  Jjjalilarnafio«, 
jtnibo*  unb  fio«  einen  Sunbe«oerein,  bie  fog.  bo« 
rijdje  ^erapoli*  (f.  Dori«  unb  Harte:  2>a«  alte 
@ried)en(anb).  Die 3Rad»t ber ^njel b ob u et r af a>, 
©ela  in  Sicilien  unb  anbere  Äolonien  gingen  oon 
ibr  au«,  ©efteigert  unb  gefammelt  mürbe  fte  nod) 
burd)  bie  408  o.  6br.  oon  ben  brei  Stübten  gemein» 
fam  ausgeführte  ©rünbung  einer  neuen  Centralitabt 
SR.  auf  ber  Worboftfpiiie  ber  3nfel  nadj  bem  iUan 
be«  berühmten  9lrd)itetten  ^ippobamu«  pon  2Rilet. 
sBäbrenb  Xlexanber*  b.  ©r.  ^Regierung  ftanb  bie 
3nfel  unter  macebon.  $«rfd)aft,  madue  f»d>  aber 
(323  p.  <£br.)  nad)  feinem  Jobe  unabhängig,  »iber- 
ftanb  fiegreid)  ein  $abr  lang  (305—304)  bem  St4bt^ 
erobern  Demetriu«  unb  fdjwana  ftd)  balt  tu  einer 
See--  unb  ^anbel«macbt  erften  iHange«  auf.  ^bre 
Seegefet(gebung  galt  in  allen  ©ewd|$ern  be«  Hattet 
lant  lieben  Wlttti  unb  würbe  fpdter  oon  ben  ^Römern 
angenommen.  Hucb  2Bii|enfcbaft  unb  bilbenbe  Äunft 
ftanben  in  boberSlüte;  e«  entwidelte  fid)  balt  eine 
eigene  Silbbauerfdjule  (ein*  ihrer  erften  unb  be» 
rübmteften  eneuaniffe  war  ber  am  .fmfen  aufge» 
ftellte  Äolol  If.  b.j  be«  Sonnengotte«)  unb  fpüter 
eine  Äebnerfdjule  (SRolon).  Den  iRömern  bewübrte 
fid)  91  wflbTenb  tprer  erften  Kämpfe  im  gried). 
Orient  feit  200  o.  6bt.  al«  treue  Sunbe«genoffin 
unb  erbielt  |um  Sobn  bafür  189  0.  <Sbr.  Spaen  unb 
ben  f übl. $ei(  Aarien« ;  tiefen  grofien  Se fiB  mußten 
bie  9lbobier  jwar  febon  167  o.  6br.  »ieber  auf» 
aeben,  aber  fte  behielten  bie  fublidtfte  £>albinfel 
Kaden«,  welche  nun  ben  9lamen  be«  rbobifeben 
slUrcla  (f.  b.)  führte.  Die  fjnf'l  behielt  nominell  ib,re 
Selbftänbialeit  bi«  auf  Äaifer  Diocletian,  wo  fie 
mm  ÜJlittelpunft  einer  eigenen  ^ropinj,  Per  fog. 
S^nfelpropins  (provincia  insnlarum),  gnnad)t  wurbt 
Später  teilte  9t  ba*  Sd?idfal  be*  Spiantiniidjen 
9teich* ,  würbe  1309  ent  lieh  buTdj  ben  ^obanniter-- 
orben  (f.  b.)  befefet.  beffen  aRitalieber  baber  and) 
ben  Warnen  jRbobijerritter  hetamen.  Der  Orben 
perlief»  aber  bie  3«l«l  1522  unb  pertaindste  fie  mit 
ÜRalta,  weil  er  fub  gegen  bie  furAtbaren  «ngrifie 
be«  o«man.  Sultan«  Sitleiman  b.  &x.  nidjt  länget 
}u  halten  oermochte,  —  9t.  ift  jeht  Sth  eine*  IJaicba« 
unb  eine«  gried).  drjbifdict^,  bat  30000  6.,  wooon 
20200  ©riechen,  6800  lürfen  unb  2000  ^uben, 
unb  befinbet  fid)  in  einem  iebr  pernaehläffigten  3u» 
ftanbe.  Der  Srrrag  an  Cliüen,  Seiten  unb  Süb» 
früebten  ift  gering;  nur  bie  iHcbe  behauptet  ben  al- 
ten 9tubm.  Die  ynfel  wurte  oft  oon  Gtbbfben,  be» 
fonber«  febr  ftart  23.  Slpril  18»»3, ' 
Die  feauptftabt  91.,  gronte 


bewohnt,  liegt  n od)  jeht  an  ber  alten  Stelle.  Sie 
ift  ampbitbeatralifd)  erbaut,  hat  jwei  i>äfen  unb 
bietet  ben  2lnblid  be*  traurigften  Sertall*.  Die 
5eftung«werte  liegen  in  tRuinen,  be*gleidben  feit 
bem  (&bbeben  oon  1863  bie  ^cbannic^latbebrale 
ber  9lbobifer,  weld)e  in  eine  Hlofcbee  umgewanbelt 
war.  Sin  bie  3«t  ber  Drbeneritter  erinnern  noa> 
bie  malerifcbe  iRitterjtrane  iowie  bie  oeridnebenen 
©rofsprioreien.  9Rit  ben  Sorftäbten  hat  9L  etwa 


Digitized  by  Goo 


£Hf)oio  —  iRf)öne  (©tront) 


847 


108(X>  (?.  Sonft  ift  nur  nod)  Sinbo«  an  ber  Oft« 
tüfte  \u  erwähnen,  je&t  oon  Sifdjern  bewohnt  — 
SBgl.  :Hofe,  Reifen  nacb  fto«,  Jöalitarnanoe ,  9t  unb 
ber  3nfel  dppern  (Salle  1852);  $erg,  $ie  3nfel9t 
(2  93be.,  95raunfd)to  1861);  ©uerin,  Voyage  dans 
Plle  de  Rhodes  ($ar.  1866);  SBUiottt  unb  €ottret, 
L'ile  de  Rhodes  (ebb.  1881);  Sott  Rhodes  in  an- 
cient  times  (£ambribge  1885);  Sd)umacbcr,  De 
Rhodiorum  repubüca  (öeibelb.  1886);  öiUer  Don 
©aertringen,  9Jloberne  unb  antile  Ortsnamen  auf  SR. 
(in  ben  «9Jlttteilungen  be«  2)eutfd)en  Slrd?äologi= 
|<ben  ^nftitut«  ju  Sltben»,  XVII,  1892) ;  Selioanott, 
über  bic  Topographie  be«  alten  9t.  (ftafan  1892); 
Selber,  ©eidjtdjte  bex  alten  Stbobier  (6aag  1900). 

Wboto,  lodjter  be«  Stapbplo«  (f.  b.). 

9if)om6enbobcfacber  ober  ©ranatoeber, 
eine  von  12  gleichen  unb  apnlidben  9tbombenfldcben 
utn)d)loffene  #orm  be*  regulären  Sp)'tem8,  mit  24 
gleichen  ftanten  unb  14  (6  »ier»,  8  breifldebigen) 
eden.  S>ie  öauptacbfen  oerbinben  ie  jtoet  gegen' 
übeTliegenbe  oierfantige  Sden.  Ärpftallograppüdjee 
3etcpenooO.  (6.  Jafel:  9t pftalle  I,  8.) 

Ülbombifcbe«  ftröftaüfpitem,  f.  ftrpftalle. 

Oibombacbcr,  eine  oon  6  9tbombenflficben  um> 
jdjlofiene  %orm  be«  beragonalen  Spftem«.  beten 
SDIittelfanten  nicbt  in  einer  Gbene  liegen,  (onbem 
im  $\d\ad  <"»f'  unb  abjteigen.  Die  Äanten  ftnb 
jroeierlet:  6  $ob  unb  6  3Ritteltanten.  3Ran  untere 
] djeibet  ft  u tn p  f  e  unb  f  p  i  |  e  9t,  ie  nacbbem  bie  jßob 
lantenroinfel  aröfcer  ober  Heiner  als  90"  ftnb.  $>aä 
9t  ift  her  ßdlttfläcbner  ber  beragonalen  $rotoppra' 
mibe.  flrpftaüograpbifebe«  3«d?en  baber  etgentltd): 

±-h~;  geroöbnlid)  aber  ±  mR.  (6.  Tafel:  ftrp  = 


ftallell,ftig.  7,  ftumpfe«,  I 
Nboinboib,  f.  9tbombuS 


unb  8,  fpifce«  3t) 


iHbombuii  (grcp.).  ein  Parallelogramm  mit 
fcptefen SBtnteln  unb  aleicben Seiten;  9tbomboib, 
ein  foldje*  mit  fdjtefen  SBinleln  unb  ungleichen 
6eitenpaaren. 
Rhombus,  ftifcbgattung,  f.  Schollen. 
WUött,  f.  9tpöngebirge. 

M bonthui«  (gtd).),  9iaffeln,  Sebleimrafieln,  ba«= 

Gige  ©eräufcb.  welche«  man  oermittelft  ber  Sud* 
tation  bei  Scbleimanfammlungen  in  ben  Sungen 
unb  Suftwegen  oernimmt 
Wbonbba,  engl.  Stabt,  f.  Mrabpfobrog. 
9i  Q  dne  (fram.le  Rhöne,, latRhodanus),  ber  jroeit= 
«röfite,  aber  nxmerretcbjte  Strom  ftranfreid)«,  lommt 
tn  1753  m  dope  jwtfcpen  ©rimfel  unb  ^urla  au« 
bem  9tbönegletfcber  (f.  b.)  im  dufeerften  3tD.  be« 
fcbtoeu.  flanton«  SBalli«  unb  fliefet  im  ganjen  füb* 
weftlicp  bi«  SJiartignp  in  einem  120  km  langen, 
an  ber  Soble  bi«  3  km  breiten  ibale  (3BalU8)  jwü 
fcben  »erner  unb  ^enninifcben  »Ipen,  in  ba«  redjt« 
unb  lint«  jablreicbe  Seitentbaler  mänben,  au« 
benen  ©leti'djerbddje  beroorfrürjen,  oon  benen  redjt« 
bic  Sonja  au«  bem  Sötjdbentbal,  bie  3>ala  bei  üeut, 
bie  Stiere,  SDtorge,  lint«  bie«ifpad)  oom  2Jtonte» 
$Hofa,  ber  Jurtmann^  unb  GinfUcbbacb,  bie  35orgne 
bei  Sitten  unb  bie  3)ranfe  oom  @roften  St.  9em- 
barb  bie  bebeutenbften  ftnb.  9lun  fid)  nad) 
roenbenb,  fliegt  bie  91.  35  km  burd)  Unterroalli«, 
erbalt  UnK-  ben  Orient  aui  ber  großartigen  6<blu(bt 
©orge  bu  Orient  (mit  p>  a LI :  unb  bte  SSiege  au«  bem 
UJal  b'flUiej,  bilbet  oon  6oionnaj  ab  bie  @ren)e 
gegen  sBaabt,  brid)t  hiebt  unterhalb  6t.  ÜJcaurice 
itotichen  SluSläufern  be«  2)ent=bu52Ribi  unb  3)ent» 
he« Korde«  burd?  ben  (htgpafe  ^orte  bu  9t.,  wirb 


SS 


iebinbar ,  gebt  burd)  ein  bi<3  8  km  breite«,  )um  Seil 
oerfumpfte«  Jbal,  empfangt  redjt«  (oon  SÖaabt)  ben 
iloen^on  oon  ben  3)iab(eret3  unb  bie  ®ranbe-@au 
oom  Ormont  unb  münbet  375  m  ü.  b.  iU.  bei  2e 
&ouoeret  burtb  brei  Slrme  in  ben  (Senfer  See,  ben 
fte  bei  ©enf  (f.  b.  nebft  Äarte)  al«  ftarer  blauer 
Strom  roieber  oerlaftt .  $m  erbalt  fte  lint  *  hie  auf 
63  km  flößbare  3(roe  aud Saoopen,  rotnbet  neb  meft« 
lieh  burd)  ba«  ©enfer  öügellanb,  berübrt  16  km  oon 
©enf  (336  m  ü.  b.  SR.)  bte  franj.  (Sreme,  an  biefer 
fUbroeftlid)  binfliefsenb,  oerlä^t  balbbieScbroeij,  gebt 
beim  $ort  T6clufe  roeitlid)  in  eine  enge  §elfenfd)lud)t 
be«  ^uragebirgeS,  nod)  $erte  bu  91.  genannt,  ob< 
roobl  ber  %h\h  infolge  ftattgebabter  Sprengungen 
nid)t  mehr  barin  oerjd)roinbet,  bi«  ^Bellegarbe,  roen« 
het  ftd)  nad)  S.,  gebt  im  breiten  tieftgen  JBett  (mit 
Dielen  ^nfeln )  ber  faoopifeben  (ürenje  entlang  bi0 
St  @enir,  erbdlt  lint«  ben  ffter  mit  bem  Mbflufc 
be«  See«  oon  3lnnecp  unb  hie  al«  (Sanol  be  Sa» 
oiire«  au«  bem  fiac  bu  Sourget  au«tretenbe  Siepfje, 
je  )ufammen  auf  22  km  febiffbar.  red)t«  ben  Seran 
unb  ^uran«  (15  unb  11  km  flöfebar)  unb  fliegt  oon 
Sorbon  bi«  £e  Sault  norbroeftfid),  bie  ®ren^e  jn>i» 
fdjen  ben  S)epart.  3lin  unb  3fere  (bi«Spon)  btlbenb. 
9lad)  einer  füblid)  geriebteten  Äb|d)rDenrung,  too  fte 
red)t«  ben  auf  69  km  flößbaren,  auf  92  km  id)tff* 
baren  Min  erbdlt,  fliefet  fie  roeftltd)  nad)  2pon,  um 
bier  oon  91.  bie  Saöne  (f.  h.,  mit  bem  $oub«)  ju 
empfangen  (155  m  fl.  b.  9JI.)  unh  hie  lettte  ^aupt> 
menbung  (nad)  6.)  ju  machen,  im  weitem  Sauf  reebt* 
bie  Deport.  91b.  6ne,  fioire,  Slrbedje  unb  ©arb,  lint« 
ffre ,  3)röme  unb  Söauclufe  berübrenb  unb  im 
epart.  55oud)e««bu«9tbftne  (f.  9tbönemünbungen) 
uim  ©olfe  hu  Sion  gebenb.  Diefe«  breite,  200  km 
lange  £bal  ift  im  2B.  oon  ben  3Ront«  bu  Sponnai«, 
bem  9Jtont^ilat,  ben  2Ront«  bu  SJioaraia  unb  ben 
Seoennen  unb  im  0.  oon  ben  Huäldufern  ber  3)au: 
pbine*:9l(pen,  ben  Dröme-Klpen  unh  ben  ©ebiraen 
oon  Spgue«  (3ligue)  unb  Sauclufe  begrenjt.  äJon 
linl«  münbet  bei  Journon,  oom  9Jlont«yferan  lom-- 
menb,  bie  fXjere  (63  km  fl6|%  156  km  fepiffbar)  mit 
Slrlp  (11),  3lrc  (36),  Drac  (11)  unb  $ourne  (18)  mit 
Spönne  (6),  fotoie  bei  Sa  foulte  bie  5)r6me  (68)  mit 
bem  93ei(10),  enblicb  unterhalb  3loianon  bieDurance 
(256)  mit  bem  ©rofeen  unb  Äleinen  Sued)  (63  unb  1) ; 
oon  red)t«  münben  bei  v$ont  -  Saint =Gfprit  hie  Sir* 
beche  (24  unb  11),  bei  S'Mrboife  bie  Geje  (12)  unb 
oberhalb  ©eaucaire  ber  ©arbon  (2).  93ei  Jloignon 
tritt  bie  91.  in  bie  aufgefdjrDemmte  reijlofe  Jiefebene, 
unb  oor  Slrle«  beginnt  bie  3)eltabilbung ,  inbem 
redbt«  nad)  62B.  bie  leine  9t  ($etit  9t.)  ab= 
jroeigt,  tooburd)  bie  grofee  %n\t\  be  la  tJamargue 
mit  bem  Sagunenfee,  ßtang  be  3ialcared,  gebilbet 
roirb.  3)ie  ©rofee  91.  (©ranb  9t.,  ettoa  feefa« 
Siebentel  be«  Strom«)  fliept  nad)  SSD.  »um  ©olfe 
be  <Jo«  unb  teilt  ftd)  in  bie  »Ite  8t  (3Heur  9t), 
hie  Äouftan'  unh  bie  Dftmünbuna  (40  km  toeft* 
lid)  oon  9Rarfeille),  weldje  burd)  Sd)lammablage« 
rung  jdbrlid)  57  m  roeiter  binauägefd)oben  roerben. 
©e|tlid)  oon  ber  fliehten  9t.  liegt  bie  ebene  oon 
9ligue«morte«  unh  Öftlid)  oon  her  ©rofien  9t.  bie 
6rau  (f.  h.);  beibe  ftnb  burd)  Ablagerungen  gebilbet 
?ic  ©efamtldnge  ber  9t.  betr&gt  782  km,  roooon 
260(einfd)lteplid)72  herSdnge  be«©enfer  See«)  auf 
bie  Scbroeij  tommen;  oon  bem  ^lulgebiet  (98900 
qkm)  geboren  8285  qkm  ber  Sd)roeij.  T  a  •:■  ©ef dlle 
beträgt  im  garycn  2,«  m  auf  1  km,  im  Oberlauf  bi« 
jum  ©enfer  See  8^;  m,  oon  Spon  bi«  Slrle*  0^5  m, 
oon  Slrle«  bi«  jur  ÜJtünbung  taum  0,04  m,  unh  bie 


Digitized  by  Google 


t*48  9tydne  (Departement) 

Brette  in  ber  Tert«  bu  9t.  25  in,  bei  3Jalence  670  m, 
bei  Sitte«  1600,  unterhalb  Brie*  triebet  mit  200  m. 
tiefe  mecbfelnbe  99rcite  in  iBerbinbung  mit  ber  (tat' 
ten  Strömung  baben  bie  Regulierung  be*  Strom* 
für  bie  'Sdiifiabrt  iebr  erfebmert.  9cad)  bem  Äu*« 
tritt  au*  bem  ©enfer  6ee  ift  bie  9t.  jogar  nut  flöfe» 
bar;  erft  bei  2e  «Bare,  164  km  oberhalb  2pon,  he» 
ginnt  bie  Sdjiffabrt.  Huf  ben  teuren  46  km  ibree 
Saufei  ift  bie  SR.  btr  (Sinwirfung  bet  ftlut  unter- 
roorfen,  bie  Seefepiffe  geben  bi*  Wrle*  hinauf.  Statt 
be*  7  km  langen  9Jtünbung*fcblaucbe*  wirb  Don  bet 
Schiffahrt  ber  3,3  km  lange  Kanal  benufct,  ber  oon 
6aint=iJoui*'bu=sJlböne  in  30  m  Soblbreite  unb  6  m 
liefe  nach  bem  ©olfe  be  fto*  führt,  gerner  ift  bie  91 
burd»  ben  ©anal  be  93outgogne  unb  ben  ßanal  bu 
clenrre  mit  bet  6eine  unb  bet  üoire,  bureb  ben  Sib,  ein» 
iHböne»  Kanal  (f.  b.)  mit  bem  iHbein  unb  bureb  bie 
Kanäle  58eaucaire«2Iigue*morte*  nebft  gortfetiung 
mit  bem  ©anal  bu  DJhbi  oerbunben;  neue  Serbin« 
oungen  oon  Gerte  unb  von  9J)atfeiQe  jur  91.  ftnb  ge» 
plant;  baneben  bienen  anbere  Kanäle  ber  (Sntfum« 
ofung  (in  9tieberwalli*),  ber  Korrettion  jur  SBefeiti« 
flung  ber  überfcb  roemmungen  unb  bet  ^nbuftrie,  wie 
bet  xlbleituna*  =  (Derioation*:) Äanal  bet  inerte  bu 
tt.  Sie  SAütbarlett  bet  9t.  ift  nicht  allein  butd)  ben 
im  ^ufammenpange  imt  einet  elettrifcpen  Kraft« 
anläge  bei  2pon  bergeftellten,  18  km  langen  Schiff» 
faprt*fanal  (be  3°>mg<)  oerbeffert  morben,  fonbetn 
not  allem  bunt  beträchtliche  JHegulierungen.  Son 
1878  MS  1900  finb  bafüt,  aufeer  ben  Unterhaltung*» 
foften,  39  ÜHill.  gr*.  oerwenbet  worben,  unb  bie  $or» 
läge  oon  1901  fiebt  bie  $Berwenbung  weiterer  6  SJtill. 
oor,  bie  eine  iltinbeftfabrtiefe  oon  Im  m  auch  hei 
tleinften  SDafferftfinben  fichetn  foü.  3wifd>en  £pon 
unb  2lrle*  betrug  1900  ber  «ertepr  77  796677  ton» 
nentilometer,  26  ^Jroj.  mehr  all  1895.  —  «gl.  fien» 
tbfric,  L«  R.  1892);  SBoob,  In  the  Talley  of 
the  K.  (Conb.  1899);  SBarron,  Les  fleuves  de  U 
Franc«:  L«  R.  War.  1900);  3a*munb,Die  9tegu» 
lierung  ber  91.  0Berl.l9OO);  Statiatique  de  la  na«- 
gation  i nterieure  ($ar.  1901). 

SRbdne,  fran}.  Departement,  beftebt  au«  bem 
gponnai*  unb  bem  nörblidb  anftofeenben  99eaujolai* 

S.  ©eaujeu).  grenjt  im  6.  unb  2B.  an  ba*  Depart. 
oire,  im  9t.  an  Saöne»et»2oire,  im  0.  an  Sin 
unb  3fere  (f.  bie  Karte:  Littel«  unb  Sübfrant» 
reid>,  beim  Slrtifel  ^rrantreid),  99b.  17),  pat  auf 
2794  qkm  (1901)  843179  ©.,  barunter  11633  Mu*« 
I  in  ber.  91.  lerfAUt  in  jwei  Sttrronbtffement*  (2pon, 
«iUefrandje)  unb  29  Kantone  mit  269  ©emeinben 
unb  bat  fipon  jur  fcauptjtabt.  %  ift  ©ebirgaianb, 
ba*  SBerglanb  oon  gponnai*  gipfelt  im  50.  in 
ben  9Jtont«  bu  Sponnai*  mit  1004  m  (iübweftlid)  oon 
tarare),  im9tSB.  fteigt  ba*  8oi*  b'Sljour  1012  m  em» 
por,  alle  übrigen  (hpebungen  bleiben  unter  1000  m. 
Der  SBoben  ift  meift  fteinig  unb  unfruchtbar.  :\abb 
reiche  fttüffe  berodffem  ba*  Canb:  Saöne  mit©ro*ne, 
Strbtere  unb  ÄjergueMoroie  9lh6ne  mit  ©iet  bie  weit 
gtCfeete  Dftfeite;  im  ©.  finb  nur  $uflüffe  ber  2oire 
in  ihren  Dbetldufen.  3)a«  Klima  ift  gefunb  unb,  bie 
bebeutenbetn  Höhenlagen  aufgenommen,  milb,  fo 
ba|  neben  Kartoffeln (1897 : 0,iüJIiU.  t), fiülf enfrüdp« 
ten,  ©etteibe  (1897  :  658000  h)  aßeijen,  176000  hl 
iHoggen,  178000  bl  ßafer),  ba»  ben  v3cbarf  laum  jur 
©alfte  bedt,  auch  feinfte*  Dbft,  oorjüglicber  3Bein 
»1898:  792626  hl,  im  Durcbfchnitt  oon  1888  bi« 
1897:  716409  hl)  gebaut  foroie  unabsehbare  Staffen 
oon  9Jtaulbeerbaumen  unb  grobe  ©alber  oon  Kafta= 
nien,  bie  bie  beliebten  9Jiaronen  oon  i'oon  liefern,  ge> 


—  iR^önemünbungen 

»ogen  werben.  Dichte  Jannenroalbungen  be«  ©e« 
birge«  liefern  gute«  f»olj,  SDiefen  (6,»  ^Jtoj.  bet  Cbet » 
flache)  fötbern  bie  Siiebiucbt  (33eftanb  1897:  15887 
Uferte,  93  526  Stüd  :)t  inbn  ieb,  39  604  Schafe,  28  428 
Schweine  unb  35093  ^ieaeu j  unb  au«  ber  @rbe  wer« 
ben  Steintoblen  (1897:  31631  t),  Kupfer,  (Sifen, 
3Jlei,  3inf,  Üttarmor,  "Corphpr  unbQranit  gewonnen. 
Die  3nbuftrie  bat  ihren  SRittelpuntt  in  Soon  unb  ift 
au^erorbentlich  mannigfach,  am  bebeutenbften  bie 
Seibenmanufattur,  fobann  Saumwollfpinnerei  unb 
Weberei,  Stiderei,  ^ahritation  oon  Sifen,  9Rafd>i< 
nen,  9tabeln,  ©lad»  unb  $onedanwaren,  j^aoence. 
Kerjen,  6b<mi!alien,  Seife  unb  Rapier,  fowie  Schiff = 
bau.  larare  ift  ÜJiittelpunft  einer  ausgebreiteten 
i)luffelinfabrifation  unb  ehenfo  ba«  Dorf  6our« 
(f.  b.)  an  ber  9torbweftgrenje  berSBeaujolai«=2einen= 
Weberei.  Det  feanbel  tft  febt  bebeutenb,  ihm  neben 
bie  ^lupfchiffabrt  auf  9t.  unb  Saöne  unb  bem  ©anal 
be  ©ioor«  (itw©ier)  unb  bie  $ari«:£pon=9nitte(meer» 
bahn  mit  ihren  Seitenlinien  nach  33eaujeu,  9loanne, 
DJtonthrifon,  St.  ötienne  (1897  jufammen  354  km) 
fomie(1899) 228km9tationalftrafeen  ju@ebote.  Da* 
Departement  hat  einfipeeum  unb  ein&ollege.  —  9jgl 
Ärbouin« Dumajet,  Vovage  en  France.  7.  Sene: 
La  r6gion  lyonnaite  (^ar.  1896). 
3tf)drtf  bahn,  f.  ^ufenenbahn  (93b.  17). 
9t6d»egletfi$er,  ein  regelmäßig  geftalteter©let> 
di er  ber  Dammagruppe  in  ben  ferner  Sllpen,  iwi 
eben  ben  ©elmerh&rnern  (3200  m)  unb  ©erjten 
hörnern  (3185  m),  bem  Gggftod  (3556  m),  Damma 
ftod  (3630  m),  9tböncitod  (3603  m)  unb  ©alenftod 
(3598  m),  lieht  fieb  in  'I erraffen  etwa  10  km  weit 
hinan.  (S.  t  afel :  ©  l  e  t  f  d)  e  r  II,  gig.  1 .)  Seine  ©röfce 
betragt  23  qkm,  bie  S&nge  ber  ©tetfd? erjunge  5  km 
Un  fernem  untern  dnbe,  bem  bie  9lböne  (f.  b.)  en!* 
ftrömt,  liegt  ba«  ©letf  d?  (f.  b.).  Seit  1874  wirb 
ber  ©letf  eher  nenne  fien,  um  fiebere  Daten  für  fein 
SBacbfen  ober  Scbwinben  unb  für  bie  ärt  feiner  93e 
wegung  ju  erhalten.  33i«  je^t  ift  ein  iHüdgang  be* 
©letfd^er«  um  etwa  800  m  beobachtet. 

Otbdneminbungeii,  9ou(be*»bu»9lb&nc, 
franj.  Departement  im  S®.  ber  ^rooence,  wirb  im 
9B.  oom  Depart.  ©arb,  im  9t.  oon  Skuclufe,  im  C. 
oon  9kr  unb  im  S.  oom  ÜJtittelmeer  (mit  einer  Kü 
ftenldnge  oon  160km)  begrentt  (f.  bie  Karte:  R\t 
tet<  unb  Sübfrantreicp,  beim  Srtüel  jjtantreid). 
föb.  17),  umfa&t  5106  (nad)  planimetrifchei  33eredj 
nung  5247)  qkm  unb  pat  (1901)  734347  6.,  bar» 
unter  117857  9u*lAnber,  3  Hrronbifiement*  CAif, 
?lrle*,  9Warfeille),  33  Kantone  unb  110  ©emeinben. 
Öauptftabt  ift  9JtatfeiUe.  Der  gröbere  leil  ift  Xief- 
lanb  unb  ßbene,  namentlich  ba«  9tbönebelta  unb  bie 
((einige  drau  (f.  b.),  im  91.  unb  0.  bagegen  ftnb 
mehrere  Ketten  al*  21  lauf  er  bet  211  r  en,  wie  Sbainc 
be*  Stlpine*  (386  m)  im  JIO.  oon  Brie*,  Gbaine  be 
St.  Siictoire  (925  m)  Oftlidb  oon  31  tr,  ©batne  be 
l'Gtoile  im  9UD.  oon  3RarfeiUe  unb  ßbaine  be  la 
Sie.  BeaUM  (1043 m)  an  ber  Dftgrenje  beiXuhagne. 
Jlufeer  ber  9tböne  nnb  ihren  oielen  9Jtünbung*= 
armen,  oon  benen  ber  weitlichfte  (RhbM  Tif)  bie 
©renje  gegen  ba*  Depart  ©arb  bilbet,  unb  bet 
Durance  finb  oon  ftlüfien  nur  l'öuoeaune  bei  Klar» 
feille  oon  93ebeutung,  weniger  bie  Souloubre  unb 
ber  SIrc,  bie  heibe  in  ben  160  qkm  grofeen  Stranb' 
fee,  dtang  be  93erre  (f.  93erre),  geben,  bem  nur  ber 
120  qkm  grofie  Stang  be  Sialcare*  auf  bet  >u. 
«a  ©amatgue  (f.  b.)  an  ©röfee  nahe  tommt,  mabrenr 
bie  oielen  anbem  Stranbfeen  biefe*  ©ebiete*  be» 
weitem  Heiner  fmb.   Der  »e»  unb  öntwänerung 


Digitized  by  Google 


SRtjonen  —  Rhus 


849 


denen  mehrere  Kanüle,  fo  ber  danal  bef  Älpinef, 
fce  Croporme  u.  a. ,  lefcterer  bat  bejonberf  jur  Ur 
larmad?unfl  ber  norbmeftl.  (Erau  beige  tragen.  Daf 
Klima  ift  bettet  unb  ba,  wo  feine  Sümpfe  ftnb,  ge= 
funb;  bie  Jöitee  wirb  burd)  Seeminbe  gemilbert, 
Schnee  fällt  feiten;  nur  ber  plöftlicb  auftreten* e 
»Ufttol  (f.  b.)  {(habet  ORenfdjen  unb  tarnen.  Den 
«tönten  Jeu  ber  Grau  unb  biet  fünftel  bei  <Ea» 
maraue  ausgenommen  ift  ber  SBoben  frudjtbar;  ef 
gebetbt  ©etreibe  (1897 :  474912  hl  ffieijen.  2240  hl 
Stoggen,  64576  hl  ©erfte,  217675  hl  fcafer),  Kar- 
toffeln (68640  t),  Dbft  (befonberf  Pflaumen),  ©e* 
müfe,  ©ranatdpfel,  SRanbeln,  fteigen,  SBtftajien, 
Äapern,  Xabaf,  befonberf  wirb  viel  Ol  (23800 1 
C litten,  baf  befte  in  8ix)  perronnen,  aucb  Ciber 
(1888  —  97  hn  DuraMcbnitt  663  hl)  unb  ©ein 
(1898:  915459  hl,  im  Durd>fd>nitt  oon  1888—97: 
1 014024  hl),  oon  bem  befonberf  bie  Öerrulch'e  von 
Safftf  unb  Sa  (Eiotat  berübmt  fmb;  auf  bergen  unb 

tügeln  ftnb  würjige  Krauter.  Sin  ben  Ufern  ber 
tranbfeen  wirb  auf  alialifdjen  Flamen  Soba, 
auf  ben  fiagunen  felbft  wie  auf  bem  9Reere  6al) 
(1897 : 158926 1)  gewonnen.  Äuf  ben  weiten  £>eibe= 
ftreden  gebeibt  bie  Sdjafmcbt  (1897:  511 777  €tüd) 
unb  eine  Waffe  balbwilber  $ferbe  (28550).  3b  ben 
Sümpfen  berSamargue  leben  Unmaffen  oon©affer= 
oogeln,  aud)  93iber  finben  ftcb  noch  oor.  Die  Seiben* 
judjt  liefert  jährlich  etwa  %  SJlill.  kK  Soconf .  «uf 
ben  ßtangf  werben  mittel«  grofeer  frfcbjäune  (hoar- 
diirues)  9Dleerflfd)e,  Mugil  cephalus  Cum.,  gefangen, 
bie  eine  Ärt  ftaoiar  liefern,  aud)  giebt  bie  Seefifdjeret 
reidben  (Srtrag  an  Jbunfifcben,  Sarbellen,  Hncbooif 
u.  a.,  am  5ftl.  i  eil  ber  ÄÜfte  aud)  Korallen.  3>ie 
(Jrbe  liefert  «all,  ©ipf ,  HRarmor,  Sd)leiffteine  fomie 
SJrauntoblen  (1897: 390473  t),  befonberf  im  SBeden 
oon  Bureau  in  ber  Gbain e  be  l'Gtoüe.  Tie  lebhafte 
^nbufrrie  erjeugt  2Rafcbinen,  Gifenmaren,  ©ein= 
efftg,  Seife,  Kerken,  Soba,  ^ottafdje,  d)em. 
bufte,  Scbtffe,  ©agen,  Setler  unb  ©laf  waren,  fln 
Sifenbabnen  ftnb  1897  jufammen  681  km  oerban 
ben,  neben  (1899)  284  km  WaHonalftrapen.  «n 
böbem  Unterriebtfanftalten  fmb  im  Departement 
iwei  ßpeeen  unb  jwet  Solligef .  —  SBgl.  Ärbouin» 
t>nmanet,  Voyage  en  France,  Serie  8, 12  unb  18 
(tyir.  1896—98). 
cHboncn,  SBergrüden,  f.  .pobe  :Kbonen. 
WtjöucrDctne,  bie  an  beiben  Ufern  ber  SRböne, 
in  Sponnaif  unb  Sangueboc  auf  bem  reiten ,  in 
Dauphin*  unb  SBrooence  auf  bem  linfen,  gebauten 
©eine.  Die  oorjüglicbfteu  roten  9t.  flnb:  öermi» 
tage  (f.  b.),  «ÖteWotie,  fcerinao,  2Rercurol,  Srof es, 
©eroant,  Xacel,  gbufclan,  <5ante--$erbrir,  Glo* 
be  6t.  Patrice,  fcornaf ;  weifte:  ßermitage,  (Jon* 
brieu,  6t.  «Berap,  St.  3ean;  oon  Siqueurmeinen: 
©eaume,  föoquebaire,  Soarbantanne  u.  f.  w. 

Whöngcbtrgc  ober  bie  Dibön  (Wön),  ©ebirge, 
tat  ben  norbwe|tl.  teil  bef  bapr.  Weg.«3)ei.  Unter» 
hranten  unb  ben  fübL  Jeil  oon  6ad)fen=Seimar« 
Sifenacb  erfüUt  unb  fid)  mit  etwa  75  km  »reite  bi« 
gegen  ^ulba  unb  SRcmhtgen  erftredl  (f.  bie  Äarte: 
»apern  I).  i'on  ber  ©erra  unb  obern  t^ulba, 
ber  Sinn  unb  Jytantifcien  6aale  begreTtjt,  tm  SR. 
bur*  bie  ffierra  tom  2püringer  ffialbe  getrennt, 
im  6.  mit  bem  Speffart  in  'öerbinbung,  beftebt 
ba«  ©ebirge  meift  auf  wunberlid)  geftalteten  £ra» 
ätfV,  «Pbonolitb»  unb  «Bafaltfuppen  unb  »flegeln. 
Die  btf  630  m  £öbe  reiebenbe  ©runbmajfe  ber 
Xriafformation  (Suntfanbftein  unb  fWufcbellall) 
tntbalt  erlofdjene  S3ulfane  unb  SWoore  unb  jerfdüt 

14.  «Hfl    it«.  xin. 


in  brei  3lbfcbmtte.  Die  f übliche  SUbon  liegt  jwi« 
feben  ber  obern  6inn  unb  ber  ^rfinKfcben  fcaale, 
iwifcben  ben  ©abeorten  JBrfldenau  unb  Äifftnjen 
unb  beftebt  auf  flacbtegelfftrmigen  Sergmaffen, 
unter  benen  ber  Areujberg  (f. b!)  unb  baf  breite 
Dammerf  felb  (f.  b.),  mit  je  930  m,  emporragen, 
^m  -JttL!.  erbebt  ftd)  bie  Ofterburg  mit  fiaoa- 
maffen  unb  gleidbnamiger  Burgruine,  ©egen  SSB. 
erbeben  ftep  bie  bif  828  m  beben  6d?wanen  SBerge 
mit  breitem  5Rüden  unb  einjelnen  Safatten.  Die 
f>obe  5Rbbn  beginnt  hn  SR.  ber  6inn,  im  SB.  oom 
Äreujberge,  unb  jiebt  gegen  9ER0.  jur  Duelle  ber 
ftulba  unb  Ulfter  btf  nach  Sann  unb  ftaltennorb' 
beim.  €ie  bilbet  einen  febr  jertlüfteten ,  !ablen 
SSafaltrüden  mit  einjelnen  Aegelbergen  unb  grofien 
ÜRooren.  5luf  preuft.  ©ebiete  erbebt  ftd)  bei  ber 
ftulbaqueüe  bte  950  m  bobe  SBaff ertuppe.  Die 
35orberrb&n  umgiebt  bie  ßobe  SRhön  wtt  250— 
400  m  boben  ftladjen,  Über  meld>e  ftd>  iöergfegel  nod) 
300  m  erbeben.  Sie  ift  reicher  bebaut  unb  bauftg 
bewalbet,  15  km  öftlidb  oon  Äulba  erbebt  ftep  bi« 
ein  ^bonolitbrüden,  bie  SKilfeburg  (f  b.).  ^n 
ber  nörbl.  SBorberrbön ,  jwifeben  ben  Jbdlem  ber 
^«Iba  unb  Ulfter,  erbeben  ftd)  jablreidjeöafalttegel: 
ber  ganj  mit  fiaubwalb  bebedte  iBeoerberg  bei  üengf« 
felb  (706  m),  ber  Dietrid)f  berg  (669  m),  ber  Ccbfen« 
berg  bei  Sacba  (627  m)  u.  a.  *Racb  D.  fehltest  ftd) 
baf  fienneberger  58erglanb  (f.  b.)  an.  Daf 
Älima  ift  im  allgemeinen  raub,  bejonbere  in  ben 
böbem  Zeilen,  ©rofee  Srbneemaffen  bebeden  im 
©inter  bie  ßoben,  wdbrenb  im  Sommer  bie  üRoore 
bauftg  SRebel  bilben.  Die  ?rrud)tbarf eit  ift  nicht  grofi 
unb  bte  99ewobner  ftnb  neben  bem  geringen  2lderbau 
(©etreibe,  ^lacbf,  Äartoffeln)  oor  allem  auf  {»auf > 
inbuftrie  angewiefen  ($oltfd)ni&erei,  deinen '  unb 
?$lüfcbweberei).  Gin  »bönllub  forgt  für  Hebung 
bef  Shrembenoertebrf.  —  Sgl.  fienf,  &ux  geolog. 
ftenntnif  ber  fübl.  JRbön  (©ürjb.  1887);  Scbeibt« 
meiler,  Die  SRbfln  unb  ipre  wirtfebaftlicben  SÖm 
UftnffiC  (tlrranff.  a.  9R.  1887);  Ott,  $Übrer  u.  f.  m. 
(»rüdenau  1888);  Spiefe,  »eifebanbbueb  burd)  bte 
3ibbn  (6.  «ufl..  2Reiningen  1892):  feöbl,  9ibon» 
fptegel  (2.  Mufl.,  ©ürib.  1892);  Scpneiber,  Führer 
burd)  bie  Dtbftn  (6.  Hüft,  ebb.  1901);  Äarte  bef 
5R.  (1:150000,  bg.  oom  feböntlub,  ebb.  1886);  £ofe. 
felb,  66benfcbtd?tentarte  bef  %  (1 : 100000, 2.  Wuft., 
Qifenad)  1897). 


iKbopaltfeh  (grd).),  teulenf ormig ;  rbopaliidje 
Serfe,  folcpe,  tn  benen  iebef  Söort  eine  Silbe 
mebr  bat  alf  baf  üorfcergebenbe.  [faltet 
Rhopalooöra  (grd)y  «Aeulenfübler»),  f.  2ag- 
9)^otad0mu#  (nad)  bem  gned).  9ud)ftaben 
!Rbo),  in  ber  Sprachmifjenfcpaft  ber  Übergang  oom 
tonenben  n  (t)  in  r,  j.  SB.  im  Detttfcben  «mir  1 


(neben  «gewefen»),  urgerman.  wezum  (got.  Tesum). 
—  8t  betfet  aud)  eine  $orm  bef  Stammelnf  (f.  b., 

13b.  17). 

Bhiu  Ii.,  6  um  ad),  jur  gamilie  ber  Snacarbia« 
ceen  (f.  b.)  geborige,  in  ber  roarmem  gemafeigten  unb 
fubtropiid)en  3bne  beiber  Örbbalften  einbeimifebe 
^Bflanjengattung  mit  etwa  120  gröfetenteilf  in  Süb= 
afrila  unb  anbern  Würmern  aufeertroptfeben  ©egen* 
ben  einbeimifeben  Strien,  Saume  ober  Straucber  mit 
einfachen  ober  ntfammengefe|ten  SBlattern.  [[einen, 
unfebeinbaren  iölüten  in  jtrauBartigen  Slifpen  unb 
mit  tleinen  trodnen,  metft  behaarten,  einfamigen 
Steinfrüchten.  *on  biefer  ©attung  pnben  ftd)  in 
unfern  ©drten  unb  ^arfanlagen  mehrere  fd)Bne 
Straucber  ober  f leine  SBüume,  am hauftgften  f  olgenbe : 

54 


Digitized  by  Google 


850  9fHjuSma  — 

R.  typhina  L.,  Det  norbamerilanif  cbe  Gfug' 
bäum,  aud)  fcirfcbtolben  genannt,  weil  bie  ftar» 
len,  jungen  äweige  bid)t  mit  meioben,  flebrigen£aaren 
übetfletbet  finb,  wa$  ibnen  ba$  SInieben  junget,  nod) 
mdit  gefegtet  öirfögewetbeoerleibt;  ex  ftammt  au8 
Wotbamerifa.  3bm  äbnlid),  aber  in  allen  teilen 
Heiner,  ift  ber  inben  Sföittelmcerlanbem  einbeimiicbe 
R.  coriaria  L.,  bet  ©erberfumad) ,  (Sffig* 
bäum.  Seine  gu  Suloer  $ertleinerten  3weige  unb 
Stattet  ftnb  unter  bem  tarnen  6  *  m  a  d  im  fcanbel 
unb  werben  jum  ©erben  ber  £>aute,  wie  aucb  jum 
Sdjwatjfarben  benutzt.  R.  glabra  L.  bat  eine  nod) 
um  otele«  elegantere  Selaubung  al*  t  et  vm  rieb  l  olben  ■ 
bäum.  Wod)  feböner  ift  var.  laciuiata  Carr. ,  au* 
Gbina  in  Sranlteid)  unb  von  bier  in  Seutfdblanb 
eingeführt;  ibre  Slätter  ftnb  langer  unb  breiter  unb 
ibre  Slattdjen  fieberfpaltig  ober  felbjt  wieber  ge» 
fiebert,  oben  bunlelgrün,  unten  graulicpweife  bereift. 
(Siner  ber  fdjönjten  3ierfrraud)er  ift  bie  in  Süb= 
europa  unb  im  Orient  einbeimifepe  R.  cotinus  L., 
ber$erüdenbaum,mit  einf  adjen,  oerlebrt-eirunbs 
elliptijcben,  fteijen,  glanjenb  bellgrünen  Slättern. 
Seinen  ftauptfebmud  erbält  tiefer  Saum,  wenn  in 
ben  lodern  Wifpen  ber  unfdjetnbaren  Slüten  viele 
berfelben,  weil  unfruchtbar,  abfallen  unb  ibre  Stiele 
tu  langen,  rftbrigen  ober  platten  paaren  ftd)  oer= 
längern  unb  jufammen  grojje,  Serüden  abnlicbe 
Sailen  bitten,  2)aS  6olj  biefer  Srt  wirb  unter  bem 
Warnen  ungar.  ©clbbolj  ober  ftifetbolj  (f.  b.) 
jum  ©clbfärben  benu&t,  äbnlicbe  Sermenbung  finbet 
aud)  baä  unter  bem  Warnen  ©olbbolt  betannte 
Öolj  von  R.  coriaria.  Son  ber  im  6ftl.  Slften  wad)s 
fenben  Urt  R  semialatum  Murr,  ftammen  bie  fog. 
ebtnef tf eben  ©alldpfel,  bie  in  grofeen  2Rengen 
in  ben  europ.  fianbel  tOmrnen  unb  ali  ©erbmaterial 
oerwenbet  werben,  ebenfo  rote  bie  in  Sombap  ge* 
banbelten  Äalraäingbt:©allen  auf  R.  Kakras- 
ingbee  Royle.  ^rüber  in  ben  ©arten  unb  Sart 
anlagen  häufig,  bod)  wegen  ber  ©iftigteit  aller  feiner 
Seile  metjtenS  unterbrüdt,  bier  unb  ba  jeboeb  Der: 
wilbert,  ift  ber©iftfumad),  R.  toxicodendron  L. 
(f.  Stafel:  Jerebintbinen,  ftig.  8),  ein  in  ganj 
Worbamerila  einbeimifdjer,  fletternber  ober  auf  bem 
Soben  liegcnber  Straud).  Sebr  giftig  ift  aud;  ber 
gegen  ben  Söinter  5)eutfd)tanb£  empfinblidje  i  t  n  i  i- 
bäum,  R.  Yernix  L.t  aud  Worbamerila,  jomie  K. 
vernieifera  DC.  (Sbina  unb  SJapan),  ber  ^itniS» 
umad)  ober  japanifdje  rnrntS*  ober  Sad> 
aum  unb  bie  lalif ornifdje  ©ifteiebe,  R 
varielobata  Steud.  «Der  Saft  ber  beiben  erftge» 
nannten  Slrten  erjeugt  auf  ber  menfdjlicben  ©aut 
Slafen  unb  mebr  ober  weniger  ftarfe  fjautentjün* 
bungen.  Slud?  ber  Saft  oon  Ii.  cotinus  unb  anberer 
Ärten  übt  biefelbe  Sßirfung  auä,  wenn  er  in  ffiunben 
ober  tleine  f>autoetle|ungen  gelangt. 
9ibu0ma,  Untliaatungämtttel,  f.  Wu*ma. 
ftfaafolitb,  Mineral,  f.  Sanibin. 
ftlfol  (fpr.  reil),  Stabt  in  ber  ©taffdjaft  ftlint 
be*  engl,  (jütftentum«  ffialeä,  an  ber  Sttünbung 
be*  Hlwpb  in  bie  Srifdje  See,  bat  (1901)  8473  6.; 
feotcl«  unb  Seebäber. 

9tbt)mnett  (fpr.  rimmni),  Stabt  in  ber  engl. 
@rafjd?aft  ajfonmoutb,  32  km  im  W.  üon  earbiff, 
am      bat  (1901)  7914  (f.;  grofee  Gifen werfe. 

RhynohiU«,  f.  SirtenblattroUer  unb  9teben= 
fteiper.  [cgcl. 
RhynchobdellicU«,  Süffelegel,  f.  Slufc 
RhynchocephaJia,  f.  Srüdenedbfen. 
Rhynohoooela,  f.  Sdbnurwürmer. 


^bt)rtrliolttbcn  (Rhyncholithea),  Scfcnabe l » 
ft  et  n  e ,  bie  inuerfdnebenen  geolog.  Spftemen  (iria«, 
^luta,  flteibe)  aufgefunbenen  Äieferferne  oon  Wau« 
tiliben  (f.  b.)  unb  anbem  (Sepbalopoben. 

Rhynohonell»,  f.  ärmfüfeer  unb  SBürmer. 

Rhynohophöra,  weniger  gebr4ud)lid)et  Warne 
für  Wüffellafer  (f.  b.). 

Rhynohops,  f.  Sdjerenfdmabel. 

Rhynohoiauxui,  f.  Srüdenecbfen. 

Rhynohöta,  ^nfettenoibnung,  f.  Sdjnabellerf  e 

Rhynohötas,  Sögel,  f.  ^nambu.         [  waa 

iHbPnm»  of  ^allotoat),  Sanbjunae.  f.  ©allo« 

ÜHbrmSbutger,  religiöfe  Seite,  f.  Kollegianten. 

iHbuolttb,  £iparit  ober  Ouarjtradjpt,  jur 
Jracbptgruppe  aebörigeä  ©ruptiogeftein  ber  SiertidP 
f ormation,  ein  fpdterce  äquivalent  ber  ben  f rübern 
^erioben  angebörigen  Quarj»  ober  ^elfitporpbote. 
3n  ber  Siegel  neigt  e*  in  einer  weifeueben,  bell* 
grauen  ober  belirötlicben  ©runbmaffe  Srpftalle  oon 
Cuarj  unb  Sanibin  (alafigem  Drtbofla»felbfpat) 
au^gefdjieben ,  woju  fid)  aud)  nod)  Slagiofla*» 
leiften,  bunlle  ©timmerblättcben,  öomblenbefaulen 
unb  Slugittbrner  gefellen  tünnen.  ^n  mand)en 
JH.  finben  ftd)  reid)lid)e  Slggtegate  oon  £ribpmit. 
Sie  Dielfad)  nid)t  fompatt,  fonbern  porod  aud« 
gebilbete  ober  Jrümer  unb  Wefter  oon  öornftein 
unb  3<»fpi3  entbaltenbe  ©runbmaffe  ift  unter  bem 
JDtitroftop  febr  berfebiebenartig  ;ufammengefe{it 
unb  ftruiert;  fpbarolitbifcbeSilbungen  beft^enoaTtn 
eine  aufserorbentlicbe  Serbreitung;  audgeieid)nete 
jjluftuationdftruttur  ift  febr  bauftg,  bte  ftd)  t*tel< 
fad)  aud)  bem  bloßen  Sluae  in  einer  lamellaren  Se* 
idjaffcnbcit  audfprid)t.  ,\it  d)em.  ©inftd)t  ftnb  bie 
ÜH.  nod)  hefelfäurereicbere  ©efteine  als  bte  altent 
©rantte  unb  Guarjporpbpre,  tnbem  ber  jhefelfäure» 
gebalt  75—77  ^toj.  betrfiat ;  aud)  maltet,  im  ©egen» 
nu;  ;u  le^tern,  biet  ba8  Watron  über  boJ  Aali  oor. 
Weieb  an  9t.  ftnb  bie  §nfel  ^dlanb,  ba->  ungar.« 
ftebenbüra.  ©ebirge,  bie  f>üa.elgruppe  ber  Suganeen, 
bie  fiipartfcben  unb  ^iontintfdjen  3nfeln,  ba*  Wbo» 
bopegebirge,  ba«  armenifdje  £)o6lanb,  Weufetlanb, 
Dtento,  inäbefonbere  ber  SBeften  oon  Worbamerila. 
35iemeiftenDbftbianeunbSeTlite,flewiffeSim8fteine 
unb  Secbfteine  ftnb  nur  befonbere(hftarrung«mobi. 
fitationen  beä  rijpoUtbifcbcn  ©efteindmagmag. 

«bpplo  (grd).),  f.  SAmu&fledjte. 

9ibt)«,  3ol?n,  engl.  Sbilolog,  f.  Sb.  17. 

Rhyiaa  porsuasorla,  f.  Scblupftoefpen. 

Wbtitbmif  (grd).),  bie  2ebre  oom  Wbptbmu«; 
rbPtbmtfd),  tattmüfeig. 

fRbtitbmu*  (grd).),  jebe  tattmäfeiae  Sewegung, 
namentlid)  ber  abgemeffene,  gefe^mflBige,  in  leinen 
oerfd)iebenen  formen  jur  Serftnnlicbung  oerfdne* 
bener  feelifdjer  Sewegungen  bienenbe  2Becbfel  oon 
Hebungen  unb  Senfungen  ber  Silben  in  ©orten, 
ber  Jone  in  % onftüden  u.  f.  w.  Ten  %  in  ber  $oefie 
beftimmt  teils  bie  ©ruppierung  ber  langen  unb 
tur3en  Silben  in  Setradjt  ibrer  3eitlange  ober 
Quantität  (fo  in  ber  antiten  ÜRetrif),  teil«  ber  31ccent 
ober  bie  oerfd)iebene  Setonung  ber  Silben  (fo  na» 
mentli*  im  german.  Serd,  f.  JDtetrit).  3Jtan  be« 
mertt  namlid)  auf»er  ber  langem  ober  türjern  3eit« 
bauer  ber  Silben,  nad)  welcber  fie  in  lange,  forte 
unb  mitteljeitige  eingeteilt  werben,  nod)  eine  anbete 
Gigentümlidjlett  ber  Sprad)en,  oermdge  beren  ge« 
miijc  ©brter  ober  Silben  burd)  ftartern  Drud  ber 
Stimme  oor  anbern  beroorgepoben  werben.  So 
ftnb  bie  beiben  Silben  in  «Beirat >  an  3'itgebalt 
einanber  gleid),  aber  oerfd)ieben  in  ©tnftdDt  auf  bie 


Digitized  by  Google 


Rhytina  - 

Jonftdrte.  2>ie  Silbe,  toeldjet  bie  öebung  (f.  6.) 
jutommt,  nennt  man  geroöbnlid)  Ärft«  (bejeicbnet 
burd) '),  bie,  auf  weltbe  bie  Senfung  (f.  b.)  fallt, 
Xbefi«,  bie  f>ebung  bet  6timme  felbft  aber  3ttu« 
(Ictua):  ober  man  faßt,  eine  Silbe  ftebe  in  bet  Urft* 
ober  jbefi«.  i'ludb  too  fein  SÜBedjfel  oon  langen  unb 
turjen  Silben  ftattfinbet,  tote ).  iB.  in  bem  jponbei« 
fd>en  Jöerameter,  tann  burd)  bie  blofje  Slrfi«  unb 
Sbeft*  9Jlannigfaltigleit  be«  ©ange«  unb  bet  Se» 
roeaung  beroorgebracbt  roerben.  —  5)ie  bet  rbptp,' 
mifcben  ©liebetung  ju  ©runbe  lieaenbe  3eitembett 
beifit  ©runbjeit,  bie  (eine  abfohlte  Tauet,  fon« 
bern  einen  nad)  bet  gröfeern  obet  geringem  Sdmel* 
ligteit  bet  ^Bewegung  (bem  Jempo)  »ecbfelnben 
Hcitroert  bat.  Sine  oon  Ginem  $ttu«  beberrfdjte 
©nippe  oon  ©runbjeiten  wirb  9Jet*fufe  obet 
idjlecptbin  ftufc  (pea)  genannt,  bet,  je  nacbbeni 
2lrfi«  ober  Zfä\i  oorangebt,  eine  ab«  obet  auf» 
fieigenbe  öeroegung  bat.  3lad)  bem  Totgang  bet 
©nedjen  untertreibet  man  folgenbe  güfce:  1)  3»ei» 
jilbige:  $prrbid)iu«  5ambu«  (~  _),  Iro» 

cbäu«  (— ~),  Sponbeu*  (  );  2)  breifilbige: 

Jribradjp«  (~  ~  ~),  ORoloRu«  (  ),  JBac« 

djiü«  (  >*>),  ^alim»  ober  Äntibaccpiu«  (~  ), 

Ärttifdjer  SJerÄfufj  ((Jteticu«)  ober  Slmpbima» 
cet  (— ~— ),  Änapäft  (~  ~_),  Smpbibracbp« 
(~_~),  $altplu*  (-~~);  3)oierfUbige:  Ttfpon» 

beu«  (  ),  2üpprrbid)iu«  ober  $roceleu«» 

maticu«  (v^ww  J),  »Sboriambu«  (— ~  Snti« 

fpaft  (»-  ~),  SNtrocbdu«  (_^_~),  3)tiambu« 

),  Ionicus  a  majori  (  ~~),  lonicua 

a  minori  ( ^  ~  ),  bie  oier  Birten  bet  epttrite, 

in  benen  tu  brei  Sangen  eine  ßürje  ftcb  gefeilt,  unb 
bie  oier  &donen,  bie  au«  brei  Kürjen  unb  einer 
Sange  begeben.  Seidjt  lafet  ftd?  bie  Änjabl  tiefet 
<5üfee  im  ftortfdjreiten  ,tu  fünf-  unb  feeb«ftlbigen 
burd)  Kombination  nod)  netter  oermebren.  3nbem 
Die  r^üfio  al«  Jaftfdjritte  ju  einem  rbotbmifcben 
©anjen  oerbunben  »erben,  entftebt  bie  rbptbmifd)e 
iHeibe  ober  $eriobe  obet  bet  »et«  (f.  b.).  2Jlan 
tann  biefen  entroeber  ftufj  fät  Jufj  obet  fo  abteilen, 
bafj  je  itoei  ober  aud)  »obl  brei  jjüfee  lufammen* 
genommen  werben.  Da«  erfte  giebt  bie  SJlono» 
pobie,  ba«  weite  bie  3>ipobte,  ba«  lehre  bie 
Itipobie.  So  roitb  i.  2).  bet  anapaftifdje  »et« 
oon  ben  Gilten  bipobifd),  oon  ben  Beuern  geroöbrp 
lid)  monopobtfd)  gemeffen.  3m  9}er«gamen  oer« 
einigt  ftd)  ber  ©baralter  ber  einjelnen  ^üfje  }u 
einem  ©eiamtauäbrucl,  nelcber  ben  barin  u  er  bem 
jdbenben  ,nii.eu  entfpria^t.  So  ).  9.  tragen  battp> 
lifebe  »erömane  ben  bupfenben  unb  forteilenben, 
fponbeifebe  ben  fd?roeren  unb  fcbleppenben,  anapa> 
(tiiebe  ben  aufgeregten  unb  gespannten  €baralter 
an  ftd).  (S.  mettxl) 

Ter  :)(.  in  ber  SRufit  beftebt  in  bem  3Be<bfel 
oon  Weltteilen  vielfältigere  Sange  unb  AQrje  innep 
balb  eine«  gleid^mdfjig  toiebetlebrenben  Wetttnapes, 
rucldje«  ber  Satt  (f.  b.)  genannt  roirb.  Tie  3abl 
t>er  rbptbmifcben  Sangen  unb  Äürjen  in  ber 
tft  ebenfo  grop  toie  bte  $abl  bet  ^Rotemoerte  über: 
baupt;  üe  gebt  in  bet  neuern  ftunft  oon  ber  $nev 
taltnote  bii  tum  3»riunbbrei^igfteL  Tie  i'ebve  oon 
ber  mufttalifd)en  :Kbütbnu t  ift  oon  ben  Ibeoretifern 
faft  gar  nid)t  berüdfidjtiat  »orben.  —  Sgl.  9t  SBeft« 
pbal,  ölemente  tti  mu|ilalifd)en  Ä.  (3ena  1872); 
m6)tx,  Jlrbeit  unb  %  (3. 3lufL  Sp|.  1902);  «arpe, 
Ter  %  Sein  $Bcien  in  bet  xunft  unb  feine  Se* 
beutung  im  muftfalifcben  Vortrage  (ebb.  1900). 

Rhytina,  f.  «orientier. 


-  Ntbbecf  851 

Rhytlam*  aoerinnm,  $il),j.  Slattfcborf- 
rTx.,  offtjielle  «btüriimg  für  gtbobe^lanb. 
"üi,  japan.  Sangenmafe  oon  2m  enal.  Statute 
milea  ober  3,9  km,  roirb  eingeteilt  in  36  xftpö  (chö) 
a  60  Äen  (j.  b.)  k  6  Sdjatu  (f.  b.)  k  10  Sun  k  10  »u 
a  10  ftin  (O^oa  m). 
9Jia  (fpan.),  f.  Ria«. 
9KA1,  perf.  Diünje,  f.  ftran. 
9iiäla  =  ©ei,  bie  b ritte  9langftufe  in  bet  türl. 
ÜJlarine,  entfpredjenb  bem  ÄonterabmiraL 

mal  eebili  («urial  Sebili),  tunef.  $iafter 
(f.  b.  unb  SBumia). 

Wialtobrürfc  (ital.  Ponte  di  Rialto),  feaupt 
brüde  in  Senebtg  (f.  b.). 

iHtanjäred,  £>erjogoon,  ©emabl  ber  ftönigin 
OTaria  ßbriftina  (f.  b.)  oon  Spanien. 

9Ha#  (Stngulat  9t ia,  im  Spanifcben  eigentlid) 
jebe  §lu|münbung),  nad)  oon  SHtdbtbofen  eine 
©ruppe  ben  ^orben  (f.  b.)  abnlic&er  «udjten,  oon 
biefen  baburcp  unterfd)ieben ,  ba|  fie  nie  fo  tiei 
(böcb)ten*  60  km)  in«  Sanb  einbringen,  ftd)  nut 
mentg  oerdfteln  unb  in  bet  Siegel  oon  innen  nad? 
aufeen  an  Jiefe  unb  breite  junebmen;  eine  befon> 
bere  Jorm,  toobei  bie  «ud)t  bie  Sage  eine«  Säng* 
tbale«  einnimmt,  beifit  an  ber  ijt nuten  9iorbtüft< 
Ballone,  im  Sübtoeften  plante  9ap.  Xppifcb 
ftnb  bie  SR.  bet  9lorbtoeftfüjte  Spanien«,  wie  bte 
oon  $igo,  $onteoebta,  ntofa  u.  f.  to.  3btet  5nt 
ftebung nacb  ftnb  bie  91.  untergetauebte  Ibaler,  aber 
obne  glactale  @rofton,  toie  bie  «norbe.  —  »gl. 
Scbroinb,  3)ie  JHia^tüften  u.  f.  tt>.  (^Jrag  1901). 

«ittn  ( 9t  i  o ,  91  i  o  u  » ),  nieberlünb.  9Tefibentfcbaf  t 
in  Oftinbien,  beftebt  au«  ben  9tiau-Singga<3>i' 
fein  (5316  qkm)  am  öftl.  (Sinaange  ber  Strafte  oon 
üialafa  unb  ben  jlarimon<,  »namba»,  lambelan- 
unb  9latuna » 3nfeln .  im  ganjen  8176  qkm  mit 
80000  6.,  fotoie  bem  9ieid)e  ynbragiri  mit  Rwanten 
auf  ber  Ofttüfte  oon  Sumatra  (34244  qkm  mit 
[1896]  70000  8.;  f.  bie  Äarte:  9Jlalaiifd)er  Hr» 
(b  ipel).  Sine  Unterabteilung  btlbet  bie  ©ruppe  ber 
Singga-^ufeln  im  engern  Sinne,  barunter  Singga 
mit  einem  Slteal  oon  825  qkm  unb  bem  £>auptort< 
unb  &afenpla&e  gleicben  iRamen«,  unb  bie  füblidi 
baoon  gelegene  3nfel  Stngtep.  (S.  SBintang.) 

iHtbabänia,  %e)irf«ftabt  ber  fpan.  $rooirt} 
Drenfe  in  ©alirien.  redbt«  am  Wxtio,  roo  bet  Sloia 
einliefet,  an  bet  Sifenbabn  Otenfe^igo,  bat  (1897) 
5418  6.,  bie  oortrejf ltd>en  2Beiproein  bauen, 
diibabeo,  fpan.  Stabt,  f.  9ltoabeo. 
mbbed,  Otto,  $bilolog,  geb.  23. 3uli  1827  tu 
Grfurt,  ftubierte  m  SBetlin  unb  5Bonn.  9lad)  eineT 
1852  mit  öepfe  unternommenen  roiff  enfdpaftlicben 
Keife  nacb  galten  toat  er  aU  DJit gli  et  be«  oon  936db 
geleiteten  oemtnar«  für  ©elebrtenfcbulen  in  Berlin 
tbatig,  mürbe  1864  Sebrer  am  ©omnaftum  ju  ©Iber« 
felb,  1856  aufterorb.  $rofeffor  m  Sern,  1869  ort», 
qßrofeif or  bafelbft,  tvo  er  ba«  pE^itoL  Seminar  grün» 
bete.  Seit  Oftern  1862  lebrte  er  in  $afel,  fett  ^erbjt 
beiifelben  ^abreö  in  Hiel ,  fett  1872  in  ^eibelberg, 
feit  1877  tn  Seipjig,  »o  et  18.  3uli  1898  ftarb. 
91.«  öaupttoetle  ftnb  bie  Sammlung  ber  «Scaenicae 
Romanorum  poeaia  fragmenta»  (3.  Stufl. ,  2  9be., 
Spj.  1897).  baju  «5)ie  rftm.  Iragöbie  im  3<italter 
ber  SRepublit»  (ebb.  1875),  femet  bie  gro&e  lritifd5e 
^lu4gabe  Virgil«  mit  «Prolegomena  critica»  unb 
«Appendix  Vergiliana»  (6  99be.,  ebb.  1859—68; 
2.  Aufl.,  4  «oe.,  ebb.  1894—95)  unb  bie  «©efebiebte 
ber  röm.  Tidjtung»  (3!8be.,  Stuttg.  1887— 92;  Sb.  1 
u.2,2.3lufl.  1894—1900).  »ufeerbem  oerbffentlid)U 


Digitized  by  Google 


852 


«Ribble  —  Ribes 


8R.  «Beiträge  ju  bet  Cepre  oon  ben  lat.  Bartileln» 
(2p  j.  1869),  eine  tritifcpe  Sluägabe  be*  «Miles  glorio- 
sus»  üon  Blau t u«s  (ebb.  1881)  unb  im  Slnfcblufi  baran 
«fllajon,  ein  Beitrag  |ut  antiten  Gtbologie»  (ebb. 

1882)  ,  ferner  «flolax,  eine  etbologifdbe  Stubie»  (ebb. 

1883)  ,  ««groito*»  (ebb.  1886),  eine  Sd>ulau*gabe 
be*  Virgil  (ebb.  1895)  unb  t>ie(e  »bbanblungen, 
n  am  entliefe  in  bem  erft  mit  9t i  t  \ cfc  1 ,  bann  mit  Süseler 
perauigegebenen  «SRbeimfdjen  ÜJtujeum».  groben 
tabitaler  Xerttriti!  fmb  feine  Bearbeitung  be*  3u» 
oei  al  (2pj.  1869)  nebft  ber  Scprift  «Der  edjte  unb 
unedjte  $uoenal»  (BerL  1865)  unb  bie  HuSaabe  ber 
«feorajiidjen  Gpifteln»  (ebb.  1869).  OnblMp  feferieb 
«.  eine  ericböpfenbe  Biographie  gr.  SBilb.  9ttrfd)l* 
(2  Bbe.,  £pj.  1879—81).  ftad)  feinem  lobe  er» 
fepienen  «Sieben  unb  Bottrdge»  (2pj.  1899).  — 
«gl.  Dito  %  (Sin  Büb  feines  2eben*.  Hu*  feinen 
Briefen  (6tuttg.  1901). 

tHibble  (tot.  rtbbl),  giufe  in  ben  engl  ©raf» 
f<i arten  Dort  unb  2ancajptre,  entfpringt  auf  ber 
Benninifcben  Äette  unb  münbet,  100  km  lang,  un« 
terbalb  Btefton,  »o  er  febiffbar  wirb,  mit  breitem 
üftuarium  in  bie  3rif<fee  6ee. 

rMibbleton  Wloov  (engl,  fpr.  ribblt'n  mubr), 
ÜRoor  unb  Scbladptort  bei  Btefton  (f.  b.). 

Ribbon-men,  Ribbon-society  (engl.,  fpr. 
ribb'n  feofeeiltl),  irifdjet  ©epeimbunb,  f.  Banb* 
manner. 

«ibe  ober  9Upen,  Sauptftabt  eine*  Hmte« 
(3033  qkm,  96682  6.)  unb  Stift*  im  fübL  3üt> 
lanb,  an  ber  9Hbe*Sla  ober  9Up*aue,  pongtünen 
SJiarfdjnrtefen  umgeben,  6  km  oon  bet  9forbfee, 
na*  tu  nad)  Berfanbung  ber  ftlupmflnbung  ein 
Äanal  führt,  burd)  3»eigbabn  nad)  Bramminge 
unb  <£>oibbing  mit  ber  ^üttfepen  Gifenbabn  unb  ber 
Sd)le*to.  SBeTtbabn  oerbunben,  ift  6i|  be*  Stift** 
amt manne  unb  Bifdjof*,  bat  (1901)  4243  8. ,  eine 

Srofcartige,  im  Anfang  be*  12.  ^abrb.  im  9tunb< 
ogenfril  erbaute  ffatbebrale  mit  jn>ei  beben  lär- 
men, eine  2ateinfd)ule;  Äderbau,  Biebiudjt  unb 
fcanbel.  —  9t  ift  eine  ber  älteften  Stdbte  Däne* 
mar!*  unb  patte  jut  3eit  feiner  Blüte  14  Äircpen, 
6  Rlßfter  unb  ein  fefte*  6d?lo&,  Wberbu*,  ba*  im 
17.  Qabrb.  jerftbrt  nmrbe. 

fRibeauftiHt  (fpr.  -boroljep),  fran».  flame  von 
9tappolt8ioeiler  (f.  b.). 

9tibeira«®ranbe,  €tabt  auf  bet  Jlorbfüfte 
ber  portug.  Hjoreninfel  6an  SWiguel,  gftblt  (1900) 
8490  <S.,  pat  einen  öafen  unb  manne  Batet. 

tftibeir»  (fpt.  -rü),  Bernarbim,  portug.  Didjtet 
be*  16.  3abrb„  f.  Bortugiefifcbe  2itteratur. 

9ii  b  efro  (fpr.  -ru),  ü^omaj  Antonio  SR.  Ferreira, 
portug.  Siebter,  geb.  L  1831  in  Baraba  be 
©onta  (Betra  alta),  ftubierte  in  (Soimbra  bie  SRed>te, 
roibmete  fid>  bann  ber  abootatorifdjen  ^rari«,  mar 
a(*  Deputierter  parlamentarifcp  tbätig  unb  befleibete 
nadb  unb  nad)  bie  oerfd)iebenartigften  abminiftra- 
rioen  Soften.  Später  liefe  er  ftcb  in  Bortugiefifdv 
3nbten  nieber  unb  tourbe,  nacb  Portugal  jurüdge* 
lebrt,  jum  ÜJlinifter  ber  ftolonialangetegenbeiten  er- 
nannt (1878).  1879  übemabm  er  ba§  SßortefcutUe 
be*  3wftijmintftere,  1881  bae  ber  innern  Vlngt  legen* 
beiten,  1886  unb  1890  ba*  ber  öffentlitben  Arbeiten. 
1895—96  loar  et  ©efanbter  in  Brafilien.  Gr  ftarb 
7.  ftebr.  1901  tnSiffabon.  Bon  feiaen  ffierfen  ftnb 
berüOTjubeben  jwei  Sammlungen  lorifdjer  ©ebidjte: 
«SonB  que  pMMp^(Dporto  1814)  unb  « Vesneras» 
(ebb.  1858) ;  ba*  parriotifebe  Gkbid)t  «J&ime>  (2inab. 
1861  u.       ba*  enoblenbe  (ÜbiAt  «A  deltina 


do  mal»  (ebb.  1868  u.  1881)  unb  «Dissonancias* 
(Dporto  1891);  unter  feinen  93rt>faroerten  einige 
lebenbige  Sdjilberungen  feinet  Steifen:  «Do  Tejo  ao 
Mandovi»  unb  «Entre  palmeiraa»  (ebb.  1864). 

iHibera,  2anbfd)aft  m  Spanien,  f.  9lat>atta. 

Ribera ,  Statt  im  Kr  ei*  Bioona  ber  itaL  Bro- 
pin)  @irgenti  auf  Stalten,  über  bem  Unten  Ufer 
bet  Berbura,  in  267  m  fcobe,  7  km  oon  bet  Äüfte, 
bat  (1901)  10936  6.  unb  SDein«  unb  Dlipenbau. 

Ribera,  6ao.  3ufepe  be,  oon  ben  Italienern 
Spagnoletto  genannt,  f  pan.  SRaler,  geb.  12.  San. 
1588  ju  ^atioa  im  Balencianifdjen,  lernte  juerjt  bei 
iHibalta  in  Baiencia  unb  bilbete  fubbann  auf  einem 
freien  SBanberleben  in  Italien,  juerft  in  Batma 
nad)  ttorreggto.  $ann  eignete  er  ftd),  ber  SDtobe 
nad)gebenb,  bie  9Irt  be*  Saravaggio  an.  2>et  Bice- 
I5nig  von  9leape(,  3).  Bebra  @iron,  $er*og  oon 
Dfuna,  madjteibnjum Hofmaler.  $Jnbiefet Stellung 
blieb  et  untet  beffen  SRadjf olgern  bi*  an  feinen  lob; 
et  fanbte  feine  Bilbet,  bie  baufig  oeroielfdltigt  mut« 
ben,  in  alle  2anbet.  1G28  würbe  er  Sltabemiter  oon 
San  2uca  in  9lom ;  er  ftarb  2.  Sept.  1652  in  fteapeL 
Seine  GDcmalbe  feffeln  ben  Kenner  burcp  bie  ihaft 
bet  SJlobellierung,  ba*  anatom.  SOiffen,  abet  aud) 
burd?  bie  ftet*  paftofe  §arbe.  ©flbrenb  feinet  ganjen 
2aufbabn  »edjfelt  et  jroifdjen  einet  garaoaggio  oet« 
reanbten  SKaniet  mit  fdjtoffen  @egenfd|en  oon  2idbt 
unb  Scpatten,  unb  einem  bellen  Softem,  bier  in 
2Barme  unb  2eud)tftaft  bet  Satben  Xiiian  nabefom» 
menb.  Seine  S^eifterroerle  pnb  bie  Bieta  unb  bie 
Kommunion  bet  npoftel  in  San  ÜRartino  )u  Neapel 
unb  bie  Unbefledte  (Smpfangni*  5Dlarid  (1635)  in 
ber  ffirebe  ber  Sluguftinertnnen  )u  Satamanca.  Oft 
entnapm  er  feine  Stoffe  bem  aMetiicfeen  dinriebler- 
leben  unb  ber  Sfflfirtprerlegenbe:  &XL  »ieronpmu* 
(in5Wabrib  unb  Berlin),  harter  be«  beil.  2aurentiu*, 
be*  beil. Sebaftian  (f.Zafel:  SpanifdjeÄunftn, 
3ig.  3),  Äreujabnabme  be*  beil.  Slnbrea*  u.  a.;  pier« 
ber  gebftrt  aud)  feinBruftbilb  einerfdimenen*rei*en 
Butter  ÜRaria  (1638;  ©alerie  ju  Gaffel).  6r  oer* 
fudjte  ftd)  aud)  in  ÜJtotboIogien  (Sboni*  in  ber  ©a« 
lerie  Sotftnt  in  JRom,  Silen  in  Neapel)  unb  Bettlet« 
[rüden  (2ouore;  2auaronen  al*  antile  Bbilofopben). 
Seine  mit  leid)ter  iRabel  bearbeiteten  Blätter  i  bar- 
unter  eine  3eid)enfd)ule  nad)  ©uercino)  ftnb  glän« 
jenbe  2eiftungen  bet  SRabiertunft  be*  17.  3abrb. 

Hlbes  L.,  Bflanjengattung  aui  ber  Familie  ber 
Sariftagaceen  (f.  b.)  mit  gegen  60  Slrten  in  bet 
norbL  gemäßigten  3"ne  unb  in  ben  Slnben  Süb-- 
ametila*,  ftraudjartige  ©eroädife  mit  meift  gelappt 
ten  unb  in  Büfcbeln  ftebenben  Blättern  unb  fleinen 
oerfdjieben  gefärbten,  in  ber  SRegel  ju  Irauben  oet« 
einigten  Blüten  (f.  lafel:  Blütenftanb,  §ig.  3). 
Die  frrudjt  ift  eine  oom  oertrodneten  Äelcbe  g^ 
fronte,  mebrfamige  Beere.  Die  9libe*arten  jerfallen 
in  ftad)lige  unb  unberoebrte.  3««  erftern  geb6rt: 
R.  grossularia  L.,  bie  Stad)e(beere  (f.  b.V  unb  einiae 
anbere  al*  3ierpflanjen  tultioierte,  m  SU'rbamerifa 
beimifdje  Wrten,  oon  benen  jebod)  nut  R.  niteum 
Lindl.,  ein  bi*  2  m  bodb  werbenber  S trauet  mit 
jidjneeweifeen,  rooblriedjenben  Blüten,  eine  grftfeete 
Berbreitung  gefunben  bat. 

3ut  ©ruppe  ber  ftadfeellofen  gebären  aufeer  YL 
rubrum  unb  uigrum  L.  (©td)t*  ober  Mblbeere, 
f.  ob anni? b ecre'i  nod)  R.  alpinum  L.,  ein  in  Guropa 
unb  bem  norbL  Sfien  betmifdjer  @ebirg#ftraud\ 
ber  aud)  in  ffiälbern  oorlommt  unb  uim  Bepflanien 
fdjattiger  Bläfee  im  ©arten  al*  Dedftraud)  oer 
loenbet  »irb;  R.  auream  Pursh.  eine  bet  am 


Digitized  by  Google 


Uli  0  QU  — 

bäufigften  »erwenbeten  »rten,  mit  gelben  Slüten 
unb  fdjwarjen  SBeeren,  au«  Kalifornien;  U.  sangui- 
neum  Pursh,  ebenfalls  in  Kalifornien  bcimifdb, 
jetcbnet  fid}  bunt  i cb 5ne  rote,  bei  einigen  SBarietdten 
bunlelrote  ober  fletfcbfarbene  Elüten  in  Jrauben 
au*;  er  verlangt  in  9lorbbeutfd?lanb  einen  leisten 
©tnterfd?  ufc.  Hlie  iRibe*arten  laffen  ucb  leidet  burdj 
6tedlinge  vermehren  unb  gebetben  in  jebent  93oben. 

«tblju  (im  Sanötrit  Kbhu,  $lural  Ubbavas), 
Warne  breicr  göttlicher  SDefen  in  ber  inb.  9Rptb o> 
logie.  35ie  5R.  würben  infolge  tbrer  ©efcbidlidjteti, 
inbem  fie  au*  einem  99ed?er,  ben  ber  inb.  &epb  atfto*, 
Joafbtar,  gebilbet  hatte,  nicr  machten,  ju  göttlicher 
SBürbe  erboben.  6ie  gelten  aud?  al*  Serfettiger 
be*  Sagend  unb  ber  Dtofie  Jnbra*  ff.  b.)  unb  be* 
brciraberigen  SBagen*  ber  SIcttnö  (f.  b.),  unb  e* 
wirb  »on  iljnen  erjdblt  ,  ba&  fie  ibte  alten  öltern 
wieber  jung  machten.  —  3Jgl.  9leoe,  Essai  tur  le 
mytbe  des  Ribhavas  ($ar.  1847). 

Niblette»  (frj.),  geröftete  ftleifdjfcbmrte. 

Mibnin,  ötabt  in  ÜRedlenburg'Scbwerin,  am 
9Ubnifcer$obben(f.  SBobben),  ber  biet  bie  Sie* 
niK  aufnimmt,  unb  an  ber  Nebenlinie  Straljunb» 
«Roftod  ber  $reufe.  Staat*babnen,  Si&  eine«  2lmt*» 

?mcbt*  (2anbgerid?t  iRoftod)  unb  Seemann*amte*, 
at  (1900)  4482,  (1905)4697  meijt  eoang.  G.,  $oft» 
amt  jweiter  Minne,  Jelegrapb,  iRealprogpmnafium, 
©a*anftalt;  ©cbiff abrt ,  Schiffbau,  §i)d>erei,  $ifd?« 
banbel,  ÜRolterei  unb  3)amptfagemüblen.  SR.  rotrb 
all  Suftfurort  beiucbt.  $a*  1324  geftiftete  St.  Staren* 
9connenllofter  vL  ift  feit  ber  dteformation  SJerfor* 
gung*anftalt  fflr  Jungfrauen  au*  ber  ^Ritter»  unb 
fianbfcbaft.  SR.  fam  1317  an  2Redlenburg. 

9ttbot  (fpr.  -hob),  Sllexanbre  ftelir  3ofepb,  franj. 
«ßolitiler,  geb.  7.  gebr.  1842  ju  St.  Omer  (Deport, 
tyiäsbe  »Galai*),  ftubterte  Juri*prubenj  in  $ariä 
unb  würbe  bafelbft  Slbnofat.  Unter  bem  Juftij» 
minifter  2>ufaure  mürbe  er  1876  2)ireftor  ber  Krimt* 
nal*  unb  ©nabenfacben  im  Juftijminifterium,  bann 
©eneralfetretär  unb  Staatsrat  im  aufeerorbentlicben 
Sienft.  1877  trat  er  in  ben  Sbootatenftanb  jurüd. 
Gr  würbe  1878  in  bie  S>eputiertentammer  gewablt, 
nabm  feinen  Si&  im  Unten  Gentrum  unb  jeidjnete 
ficb  bunt  feine  fd?arfe  ©erebfamleit  au*.  1881  würbe 
ff  in  i'ianbat  erneuert,  unb  SR.*  Gtnflufe  in  ber 
Kammer wud?*.  31  l*  nach  £irarb* iRüdtrttt,  16.  SWarj 
1890f  ba«  ftarte  SRinifterium  §rebeinet«Gonftan* 
fidb  btlbete,  übernab  m  er  barin  ba*  Portefeuille  be* 
ilufjern,  ba*  er  aueb  in  bem  SRinifterium  fioubet 
(ftebr.  1892)  fowie  in  bem  6.  Te.v  1892  ton  ibm 
fclbft  aebilbeten  Kabinett  beibehielt.  6d?on  10.  Jan. 
1893  fal)  er  ftd?  wegen  ber  au*  3lnlafe  be*  Manama* 
ftanbal*  gegen  Berjcbiebene  2Ritglieber  feine«  Rabis 
nett*  gerichteten  Singriffe  gezwungen,  ba*felbe  um» 
jugeftalten;  er  felbft  übernahm  in  bem  «purifijierten» 
Kabinett  baä  5jnner<»  tw*  a^CT  m^  biefem  5.  Spril 
1893  jurüd.  3m  Jan.  1895  bilbete  er  oon  neuem 
ein  Kabinett,  in  bem  er  neben  bemSorfih  baSginanj» 
miniiterium  übernahm,  jebod)  fd;on  28.DU.  1895  falj 
er  ftd)  aum  SRüdtritt  genetigt.  Seitbem  ift  er  einer 
ber  Sflprer  bernationaliftifd)enOppofition ;  feit  1906 
ift  er  3)Utglteb  ber  Academie  lrao^aise. 

«ibPtjtfpr.  -bob),  tbe"obule,  franj.  Wofobb, 
geb.  18.  2)ej.  1839  ju  ©uingamp  im  3)epart. 
0  otev :  bn  -sJilcrt ,  giebt  feit  1876  bie  «Revue  philo- 
sopbique»  ber  au*,  bie  pbilof.  €<briftftellem  aller 
iKid?tungen  offen  ftebt,  unb  grunbete  1884  eine  <&f- 
feUicbaft  für  pbbftol.  pfpcbologie;  1888  würbe  er 
^rofeffot  am  College  de  France.  91  befdjaftigt 


9ltcatt>o  853 

fid)  »or  aQem  mit  gorfdjungen  auf  pbbftoL»pjudjoL 
©ebiete.  ©eine  widbtigften,  meift  in  bieten  »uflagen 
erfdjienenen  Serie  fmb :  «L'heredite»  (1873;  beutfA 
£pj.  1895),  «La  philoaophie  de  Schopenhauer» 
(1874),  «La  psychologie  allem  an  de  contempo- 
raine»  (1879;  beutfd)  95raunfd)W.  1881),  «La  Psy- 
chologie anglaise  contemporaine«  (3.  Mufl.  1881), 
«Les  maladies  de  la  memou*e»  (1881 ;  beutfd?  &amb. 
1882),  «Lea  maladies  de  la  volonte»  (1883),  «Les 
maladies  de  la  personnalite»  (1886;  beutfeb  Serl. 
1894),  «Psychologie  de  Tattention»  (1889),  «La 

Ssychologie  des  sentiments»  (1896),  «L'evolution 
es  idees  generales»  (1897).  «Essai  snr  rimagina- 
üon  creatrice»  (1900;  beutfd?  »onn  1902). 

«ibuarifch  ( SRipuar if  a>),  f.  Seutfdje  9Runb> 
arten  III,  E,  nebft  Karte, 
nibttävifebe^tanf  cn,  Bolt*ftamm,f .  granten. 
iMibuärifc&e^  Ocfctj  (Lex  Ribuariorum),  ba? 
93oltdred)t  ber  ribuarii ten  (ripuarifdben)  granten, 
nad?  bem  Sorbtlbe  ber  Lex  Salica  oerfafit.  Qi  ift 
aud  oerfebiebenen,  nur  aneinanber  gereihten  SBeftanb^ 
teilen  ^ufammengefeßt,  oonbenen  ber  dltefte,  ein  alt* 
ribuanfd?e*  ©efetj,  ber  {Weiten  &  Alf  te  beä  6.  Jabrb- 
angebert,  bie  übrigen  unter  Dagobert  I.  (628—639) 
abgefaßt  werben  ftnb.  0tn  dufa$gefet(,  Capitulare 
legi  Ribuariae  additum,  ift  au*  bem  3.  803.  Gine 
(ritifebe  StuSgabe  ceran Haltete  c  obm  in  ben  «Mo- 
numenta  Germaniae  historica»,  Leg  es  V  ('Separat = 
abbrud  barau£,  ^annoo.  1883).  —  SBat-  6.  2Raper, 
3ur  Gn  tftebung  ber  Lex  Ribuariorum  (ÜRünd).  1886). 

Gin  SBeiätum  über  bad  in  bem  ribuarifeben 
Jöamalanb  (nieberldnb.  $rot)ini  ©elbern  unb 
Duerpffel)  geltenbe  6onberrecbt  ift  erbalten  in  ber 
«Notitia  seu  commemoratio  de  illa  ewa,  quae  se 
ad  amorem  habet»,  ber  [og.  Lex  Francorum  Cha- 
mavorum.  2öabrfd?einUcb  erfolgte  bie  Sufjeidjnung 
}u  ©efe&gebungajmeden  802.  herausgegeben 
würbe  fie  uon  Sobm  a.  a.  D. 

Rioamblo  (itaL),  fomet  wie  SRüdwedjfel  (f.  b.), 
auch  ber  Kur*,  ju  weld?em  berfelbe  begeben  wirb, 
diicambioredbnung,  f.  9lüdted)nuna. 

9)icarbo,  Sanib,  engl.  «Rationalefonom,  geb. 
19.  Slpril  1772  in  Sonbon.  flammte  uon  einer  au* 
ftollanb  nad)  Gnglanb  übergefiebelten,  urfpriing 
lieb  portugterifcben  i*raeL  Familie.  Sein  3$ater 
war  ein  angef ebener  fionboner  93anlier,  mit  bem 
ficb  aber  ber  6obn  burdj  feinen  übertritt  jum  ®bri= 
ftentum  entjweite.  G*  gelang  ibm  jeboeb,  faft  ebne 
eigene*  SBermögen,  fid?  burd?  gc  }±  i  d  t  e  6petulationen 
ju  einem  ber  erften  iöantier*  emponuarbeiten.  1819 
würbe  er  «um  ^IRitglieb  be*  Unterbaufe*  gereablt, 
er  ftarb  11.  Sept.  1823  ju  fionbon.  Seine  wid?< 
tigften  S  triften  fmb:  «On  the  influence  of  a  low 
price  of  coro  on  the  profits  of  stock»  (Conb.  1815), 
«Proposais  for  an  economical  and  secure  cur- 
rency» (1816),  «Principles  of  political  economy 
and  taxation»  (Conb.  1817  u.  t. ;  beutfd?  t>on  9aum< 
ftarl,  2  SBbe.,  Äp}.  1837;  2.  «ufl.,  ebb.  1877),  «On 
the  tunding  System»  (1820).  Gine  ©efamtauegabe 
feiner  fflerle  mit  Siograpbie  ueranftaltete  3RcGuUod3 
(Conb.  1846),  «Leiters  of  David  R.»  (Drforb  1899) 
gaben  33onar  unb  ^ollanber  berau*.  9i  ift  ber 
twuptoertreter  ber  engL  ^reibanbel*fd?ule  unb  ber 
bebeutenbfte  S cbüler  von 31  ba m Smitb.  Seine Söert > 
lebre,  wonad?  bie  Grieugung*Ioften  ben  Kaufroert 
eine*  ©ute*  unb  folglid?  aut  ba*  ^rei*nerbdltni* 
ber  ©üter  |u  einanber  beftimmen.  ift  uon  SRarr,  fein 
fiobngefefc  (f.  »rbeit*lobn)  oon  ÖajfaUe  weiter  enb 
widelt  worberu  Sefonber*  uerbient  mad?te  ftd?  9L 


Digitized  by  Google 


854 


tticafoti  —  ffiidjarb  (beutfc^er  ffönifl) 


burd)  bie  5«ftfteQung  unb  fdjarfe  Formulierung  ber 
©runbrententfceorie  (f.  Sobenrtnte). 

tttcaföli,  Settino,  Saron  von  Srolio,  itaL 
Dtinifter,  geb.  9.  SDtarj  1809  ju  glorenj,  ttot  naraent» 
lieb  feit  1867  unter  ben  ftörberern  ber  nationalen 
Satte  beroor  ourcb  Jeilnapme  an  ber  ©rünbung  ber 
«Biblioteca  civil«  dell'Italiano».  fudjte  1859  2eo» 
polb  IL  )um  Sunb  mit^ßiemont  unb  iur  SBieberber» 
fteüung  ber  Serfaffung  oon  1848  ju  belegen,  über 
nabm  na*  teilen  flucti  t  bie  Oberleitung  ber  provif  o- 
rifdjen  Regierung  oon  £o«cana,  oerbinberte  bie  ein» 
fe|ung  einer  9Rapoleoniid>en  Sefunbogenitur  unb 
tourbe  nad)  ber  Ginoerleioung  oon  !Jo«cana  oon  Sic« 
tor  (Smanuelll  jum  ©enmlgouoerneur  be«  2anbeä 
(SRAn  1860—61)  ernannt.  Seit  1860  ÜJtitgtieb  ber 
itaL  Kammer  al«  Hbgeorbneter  oon  gtorenj,  unter« 
jog er  fid)  nad)  tSaoour« Zot  ber  Silbung  unb  Leitung 
eines  Kabinett«,  in  roelAem  er  ba«  ftu«toartige, 
oorübergebenb  auch  ben  Krieg  unb  fpdter  ba«  3n« 
nere  übernahm  (3um  1861  bte  SJiari  1862);  ftatt 
aber,  roie  er  jugefagt,  Saoour«  Solitil  fortjuführen, 
(am  er  in  einen  ©egenfah  ju  Slapoleon  III.,  ber  ihn 
lur  Segünftigung  oon  SRauini  unb  ©aribalbi  oer» 
leitete,  toorauf  9tattajji  an  feine  Stelle  trat.  Rad) 
Ua  SDtarmora«  «üdtritt  übernahm  9L  toieber  ben 
Winifteroorfil  unb  ba«  innere,  oorübergehenb  aud) 
ba«  liufoere,  lehnte  jeben  Separatfrieben  mit  öfter« 
reitb  ab  unb  fudjte  im  Innern  ju  becentralifieren, 
bie  ^inanjen  ju  beben,  bie  Trennung  oon  Kirdje 
unb  Staat  burdjjufübren,  »tuifete  ndj  aber  feine  feite 
iUebrheit  in  ber  Kammer  ju  fd)ajfen  unb  rourbe  ba-- 
ber  Stpril  1867  abermal«  oon  Sltattajji  ©erbringt. 
Gr  ftarb  auf  feinem  Sdjlofie  Srolio  23.  Ott.  1880. 
«Lettere  e  documenti  del  barone  Bettino  R.» 
(10  Sbe.,  §lor.  1886  —  95)  gaben  Sabarrini  unb 
©otti  berau«.  1898  rourbe  ihm  in  ftlorenj  ein  Stanb= 
bilb  erridjtet.  —  Sgl.  Safferini,  Genealogia  e  >to- 
ria  della  famiglia  K.  (§lor.  1861);  ©otti,  Vita  del 
barone  Bettino  R.  (ebb.  1895).  [(^eilige). 
Wied  (fpr.  rittfAt),  Katharina,  f.  Rathanna 
Wied  (fpr.  rittfd)t),  Scipione  be',  au*  einer  ber 
Altejten  unb  ebelften  Familien  oon  ftlorenj,  geb. 
7.  San.  1741  ali  bruter  ber  Dier  aebne  be«  Sc- 
natorä  Sier«ftrance«co  be*  9t,  Jteffe  be« 
Rennten  generale  2orenjo  be'  üt,  rourbe  Äubi« 
tor  bei  ber  florentin.  Nuntiatur  ju  Rom,  bann 
©eneraloitar  be«  (Srjbifcbofe  3ncontriju  Jlorenj, 
enblid)  24.  ^uni  1780  Su'chof  oon  Siftoja  unb 
Srato.  Gr  toar  ein  ©egner  ber  pdpftl.  SUeinberr' 
jebaft  in  ber  Äird>e  unb  Anhänger  geiftiger  unb 
religiofer  Suftlärung  be«  Soll«,  unterftüfcte  mit 
enticbtebenbeit  2eopolb«  I.  Semühungen  auf  bem 
©ebiete  be«  Unterricht«,  namentlid)  aud)  ber  beffem 
e'rjiebung  ber  (Sei jt lieben  unb  }ur  Sefcbranhmg  be« 
3Jie  neb  turne.  '3)ae  Sott,  welche«  ftep  fchon  f ruber 
(1786)  in  Srato  unb  Siftoja  gegen  9L  erhoben  hatte, 
itoana  ihn  nad;  2eopolb8  I.  Sfbgang  au«  2o*cana 
jur  glucbt  au«  Siitoia  (Mpril  1790)  unb  jum 
Ser^irbt  auf  feine  Sifcbuiöfihe  (5hini  1791),  unb 
Siu«  VL  fprad)  öffentlid)  Ä.«  Verurteilung  au« 
burd)  bie  ©uUe  tAuctorem  fidei»  (8.  Mug.  1794). 
6r  lebte  nun  teil«  in  §loren|,  teil«  auf  feiner  Silk 
Wignana  bi«  ju  feinem  lobe  27. 3an.  1810.  —  Sgl. 
Memorie  di  Sc  de  R.  (2  Sbe.,  glor.  1865,  ^g.  oon 
9t.  öeUi;  reidjen  bi«  1786);  J)e  Sotter,  Vie  de  Sc 
de  R.  (Srflff.  1826;  beutfd;  Stuttg.  1827) ;  Scabuto, 
Stato  e  chieta  sotto  Leopoldo  I  di  Toteana  ( Tvlor. 
1885) ;  Senturi,  II  vescovo  de'  R.  e  la  cor  te 
fiao  al  tinodo  di  Piatoja  (ebb.  1886). 


Di iccirt  (fpr.  rittjeba),  Stabtin  ber  itaL  Srootn) 
unb  im  Krei«  dampobaffo  in  SRolife.  im  fübl. 
Apennin,  bat  (1901)  8187  ein  erjbiidSbfl.  KoUeg 
unb  eine  SdjroefelqueUe. 

ttticciaccc»,  gamilie  ber  2ebcrmoofe  (f.  b.). 

DticciareQi  (fpr.  rittf d>a-),  itaL  SRater.  f.  Sot- 
terra,  Daniele  ba. 

9ficci9  (fpr.  rittfdjo),  i)aoib,  f.  SUuie. 

9ticdo  (fpr.  rittf ebo),  2)omenico  bei,  itaL  3Raler, 
f.  Srufaforri. 

SRiccoböni,  fiobooico,  genannt  Setio,  bet 
Reformator  be«  itat.  Sfreater«,  geb.  1677  w  2)lu> 
bena,  übemabm  1699  bie  Ceitung  einer  Sd?au= 
fpielergefeUfcbaft  unb  erfcob  in  Senebig  unb  in  ben 
Stabten  ber  fiombarbei  ba«  Sweater  auf  eine  böbere 
Stufe,  inbem  er  e*  nad)  franj.  3Jtufter  umbilbete, 
ben  Slrtecd)ino  oon  ber  Sütme  entfernte  unb  ber-- 
oorragenbe  Tramen,  jum  ^ ei l  Searoeitungen  frani. 
Stüde,  auffübren  liefe.  5)a  feine  Seftrebungen  niebt 
ben  Seif  all  be«  Sitblitum«  fanben,  ging  er  1716 
nad)  Sari«,  Do  er  ein  itaL  Xbeater  im  £>ötel  be 
Sourgogne  errichtete  unb  gro|e  (Srfolge  batte. 
1729  begab  er  fid)  nad)  S^rma,  leitete  bort  bie 

3ne  bi«  1731 ,  bann  ging  er  toieber  nad)  j^anl» 
unb  ftarb  6.  $ej.  1763  in  Sari«,  ftufeer  ;aM- 
en  bramat.  Gnttoürfen  fd)rieb  er:  «Dell' arte 
representativa»  (Sonb.  112li  tHistoire  du  theatre 
italien»  (2  Sbe.,  S«.  1728—31). 

Sein Sol)n  Antonio  ^tance«co,  geb.  1707 
ju  3Rantuaf  gina  mit  ben  (Sltern  nad)  ßari«,  roo 
er  auf  bem  Uat.  j. beater  auftrat,  mehrere  Suftfpiele 
fd)ricb  unb  15.  9Jlai  1772  ftarb.  5r  oeroffentlidbte: 
«L'art  du  tbeatre>  (Sar.  1760;  2.  Aufl.,  mit  3u* 
iahen  oon  £oboo.  %,  1752;  beutfd)  oon  6d)röbeT, 
iiamb.  1828).  Seine  ©attin  5Dlarie  3«ann< 
Sabora«  be  9R<|Ure«,  geb.  1714  tn  $ari«, 
ieiebnete  Heb  auf  ber  Sübne  burd)  feelenoolle« 
Spiel  au«  unb  oerfafete  mehrere  Romane  in  engl, 
©efepmad;  fte  ftarb  6.  1792  ju  San«.  fXbre 
«CEuvres»  finb  mebrfad)  gebrudt  roorben  (8  Ste., 
!Reud)Atel  1781;  6  Sbe.,  $ar.  1818  u.  f.  ».);  ein« 
jelne«  barau«  bat  £.  ©.  iSeonc  unter  bem  Sfeubo* 
npm  Änton  2öaU  (4  Sbe.,  Stp».  1781—82)  überfeftt 
Hioeroare  (itaL.  fpr.  ritfeber-,  b.  b.  auffueben), 
in  ber  ÜJluüt  ber  altere  ital.  9tame  für  funftlicbe 
ftugen;  er  rourbe  befonber«  im  17.  3aprt).  für  M 
jtrumentat fugen  ber  Organiften  gebraud)t,  roeil 
biefe  meift  barauf  au«ginaen,  ba«  'Jugentbema  im 
Serlauf  be«  Stüd«  in  allen  ffiinleln  |u  tfueben». 

Bich.,  hinter  tat  Sflamennamen  9tbtür}ung 
für 2oui«  (Staube sBarie  Diicbaro  (fpr. -fd)abr), 
geb.  4. 6ept.  1794  ju  SerfaiUe«,  S"feff or  ber  So= 
tanit  in  Sari«,  geft  7.  3uni  1821  baielbft. 

9iicrjarb,  Öraj  oon  •Sornroalti«  unb  oon 
Sott ou,  heut fch er  K&nig  todbrenb  be«  ^nter> 
regnum«  (1257  —  72),  jtoeiter  Sobn  be«  engl  Kö- 
nig« Sobann  ohne  fianb,  rourbe  1209  geboren. 
3.  1225  unb  in  ben  folgenben  3a»ren  befebliate 
er  mit  Erfolg  ha*  feine«  Sruber«,  König 
^einrieb«  ÜL  oon  dngtanh ,  gegen  hie  <yranjoien 
unb  gewann  Soitou.  9tad)bem  er  firb  1231  orr> 
mahlt ,  nad)  einem  heftigen  3enoürfni«  mit  feinem 
Sruber  audgeföhnt,  1236  ha«  Kreuj  genommen 
hatte,  febiffte  er  fid)  1240  nad)  Stolcmai«  ein, 
lehrte  aber  febon  im  folgenben  9Rai  nad)  Sefreiung 
oieler  Kreujfabrer  unh  (hbauung  ber  Surg  oon 
Striaton  über  Sicilien,  »0  er  ^riebrid)  IL  oergeb' 
lid)  mit  bem  Sapfte  }U  oerfhhnen  fud>te,  turüd. 
Später  nahm  er  toieber  an  einem  (unglüdticben) 


Digitized  by  Google 


SRidjarb  1.  (Äönig  oon  ©nglanb)  — 

ftelbjuge  feine*  Sruber«  gegen  {franrreicb  teil,  ge* 
riet  abet  mit  bemfelben  in  Streit ,  fcbrint  1250  mit 
vnncceni,  IV.  megen  Übernahme  ber  ftciL  Krone 
oerbanbelt  ju  haben  unb  mürbe  13.  $an.  1257  von 
ben  <frjbiid)öfen  oon  Rein  unb  SWatm  fotoie  bem 
^faljgraf  en  jum  beutidjen  König  getväblt,  mäbrenb 
frier.  SJfcbmen,  Sacbfen  u.  f. ro.  1.  »pril  Mlfon«  X. 
oon  Saftilien  als  ©egenlönig  aufteilten.  9t  mar 
oom  ^apfte  beejünfttgt  unb  BniTbe  17.  ÜRai  1257 
mit  ferner  (groetten)  ©emablin  Sandjia  oon  ^re- 
oence  m  Slawen  feierlich  gefrönt.  9tad)bem  er  ba« 
Jtbeinlanb  bi« ffieifeenhurg  hinauf  burebjogen  hatte, 
ging  er  1259  nad>  fionbon  utrüd,  um  feinen  ©ruber 
au«  benfcänben  ber  engl  93arone  ju  befreien.  1260 
eriebien  et  mit  reichen  Schäfeen  abermal*  in  $eutfd): 
laut ,  »o  er  jebo<b  mieber  nuc  im  SDeften  9nerlen> 
nung  [anb.  1262  belehnte  er  mäbrenb  feiner  britten 
?ln:v  e'"enhetl  in  Seutfdjlanb  Ottorar  ten  Rehmen 
mit  tfterreid)  unb  Steiermark  juglridj  beftättgte  er 
bie Privilegien  mehrerer  ;Reid)*Uäbte  unb  vermehrte 
ben  9teid)S|cba&  tu  Staaken  mit  firene,  Sceptcr, 
9teid?«apfel  unb  toftbaten  ©emänbern.  S)ie  Un» 
ruben  in  ßnglanb  riefen  ibn  1263  mieber  bortbin; 
bei  ber  9tieberlage  ber  fönigl  Jruppen  ju  Verne« 
14.  9Rai  1264  mürbe  er  turd?  Simon  von  9Jtont> 
[ort  gefangen  unb  erhielt  erft  nad)  15  ÜRonaten  bie 
ftreibett  jurücf.  91  erfdjicn  1268  nod)  einmal  in 
Jeutnt  laut,  hielt  1269  einen  9teicb«tag  ju  2Borm« 
unb  erlief  »roeefmäfeige  ©etetie  über  ben  Sanbfrie* 
ben  unb  bie  StbetnjöUe.  $a  er  SBttmer  gemorben 
mar,  vermählte  er  ft<b  16. 3unt  1269  mit  ber  febönen 
Beatrix  von  Katlenburg.  Tie  ©rmorbung  feine« 
Sohne«  ^einrieb  (de  Alemannia)  bureb  bie  '3 ebne 
Simon«  von  ÜJtontfort  1271  trübte  feine  leiten 
Jage.  @r  ftarb  2.  »pril  1272  unb  mürbe  in  ber 
von  ihm  gelüfteten  Slbtei  öapte*  beigelegt.  9t  mar 
ein  burd)  hohe  (Sigenfdjaften  auögejcidjneter  Sba= 
ratter  unb  }u  feiner  3*it  ber  reiebfte  ftürft  ber 
Cbriftenbrit.  —  fcgl.  ©ebauer,  Sehen  unb  bentmür» 
oige  %  baten  $>errn  9t.«,  ermäblten  röm.  Kaifer« 
(8pj.  1744);  SBuffon,  2)ie  $oppelmabl  von  1257 
(fünfter  1866);  Kod),  9t  »on  (Eornmaü,  IL  1: 
1209—67  (Siffertation,  Strafeb.  1887). 

iHidjarb  X.,  2öroenber§,  König  von  ßnglanb 
(1189—99),  geb.  1157  al«  ber  Sohn  6einrid>«  IL, 
mar  ein  rittet  lieber  unb  tapferer,  aber  rober  ftürft 
ber  fem  ganje«  Sehen  in  mtlben  Grebben  im  Orient 
tote  in  gfranfreieb  verbrämte.  Cfter  hatte  er  mit 
feinen  SBrübern  geaen  feinen  Sater  in  Waffen  ge* 
ftanben,  fofort  nad)  feiner  ütbtonbefteigung  rüftete 
er  jum  Kreuuug,  ben  er  1190—92  mit  Philipp  EL 
Sluguft  von  ^rantreid)  unternahm.  ?luf  bem  5Bcge 
nad)  ^aläftina  eroberte  er  1191  bie  fytfel  (Supern, 
mit  ber  ©uibo  (f.  b.)  von  Sufignan  belebnt  mürbe. 
$)er  an  glänjenben  vBaffcutbaten  reiche  3ug  enbete 
ebne  bauernben  ßrfolg  (f.  Kreuuüge).  Kl«  9t.  auf 
ber  öeimte^r  (ßnbe  1192)  ba«  (gebiet  be«  von  ihm 
feferver  beleibigtcn  jperjog«  Seopolb  V.  (f.  b.)  von 
Cfterreid)  betrat,  mürbe  er  oon  biefem  überfallen 
unb  in  $ürnftein,  feit  ?örübiabr  1193  von  Kaifer 
£teinri(b  VL  in  ber  3)urg  Srifel«  (f.b.)  bei  Slnnroeiler 
in  enger  $aft  gebalten ,  bi«  ba«  für  feine  jfrei-- 
(affung  geforbene  fiöfegelb  beifammen  mar  (0ebr. 
1194).  Tie  SrjAblung  von  be«  König«  Befreiung 
burd)  ben  Sänger  Slonbel  (f.  b.)  ift  in  ba«  ©ebiet 
Oer  Sage  ju  verroeifen.  ©äbtenb  9t.«  Slbmefenbeit 
hatte  ietn  Statthalter  in  (^nglanb,  »ifdjof  ©ilbelm 
eongdjamp  von  ßlp,  burd)  lein  »erhalten  bie  $a> 
rone  }ur  (Srnpörung  gereijt  unb  mar  unter  Rührung  I 


9itd)Qrb  II.  (ffonig  oon  (Snglanb)  856 

von  9t.«  jüngerm  ©ruber  Johann  vertrieben  »or» 
ben,  ja  biefer  hatte  fid)  Togar  mit  ^bilivv  oon 
Arantreicb  gegen  9t.  verhunben;  na*  ber  9tüd 
lehr  be«  König«  untermarf  er  neb  jtOod)  fofort. 
9t.«  weitere  9tegierung  erfüllte  ein  unaufhörlicher 
Kampf  jur  Erhaltung  feine«  feftffinbiicben  9leicb* 
gegen  aufftfinbifche  QfooM  unb  gegen  bie  Qx oberun  g«« 
gefüjte  be«  franj.  König«.  3n  biefem  Kampf  ift  er 
gefallen ;  hei  ber  Belagerung  be«  Schlöffe«  <£balu) 
her  Öimoge«  töblia>  oerrounbet,  ftarb  er  6.  SSpnl 
1199.  —  i^gl.  $auli,  ©efebiebte  von  dnglanb,  !Öb.  3 
(©otba  1853):  Cbronicles  and  menioriaU  of  R.  L 
(bg.  von  Stubb«,  2  ©be.,  8vnb.  1864—66);  Kate 
v)torgate,  England  under  tbe  Angevin  Kings  (2  ©be., 
ebb.  1887);  ©ruhn,  3)er  Kreuuug  9i.«  L  fiöroenherj 
WerL  1892);  KneUer,  5)e*  9t  Sömenberj  beutfdje 
©efangenfdjaft  (greib.  t  SBr.  1893). 

9)id)acb  ZZ.f  König  von  Snglanb  (1877— 
99)y  geb.  7.  3an.  1367  al*  Sohn  tx«  Sdjroarjen 
Srnt}en  ßbuarb  (f.  b.),  folgte  feinem  ©rofioater 
6buarb  HL  im  Sllter  von  11  %  3)er  Kampf  böfu 
fd)er  Parteien,  ber  bie  legten  Jahre  be«  alter«« 
febmad)  gemorbenen  Gbuarb  in.  erfüllt  hatte,  fd)ien 
junachft  verföhnlicherer  Stimmung  .Kaum  ju  gehen, 
mdhrrnb  be«  iunaen  König«  brei  Chemie,  bie  £>er}öge 
von  fiancafter,  Sort  unb  ©loucefter,  bie  9iegent* 
febaft  jfibrten.  Tafür  bauerte  bie  neu  aufgetom- 
mene  9Racbt  be«  öaufe«  ber  ©emeinen  fort,  unb  ba 
oie  Kampfe  gegen  ^rantreid)  unb  Scbottlanb  immer 
neue  ©elbforberungen  nötig  matten,  fo  mar  ihr 
ßinflufe  1377  —  80  in  fortmdhrenbem  Striaen. 
Turcb  eine  neu  aujerlcate  Kopffteuer,  bie  befon> 
ber«  bie  untern,  über  ihr  Slenb  l&ngft  grollenben 
Klaffen  brüdte,  riefen  fte  1381  eine  gemaltige,  an 
ben  9tamen  be«  £>auptfübrer«  SBat  Jüler  (f.  b.) 
getnüpfte  Empörung  hervor.  Die  aufft&nbtfcben 
Raufen  brangen  foaar  in  £onbon  ein,  aber  bem 
periönlidjcn  mutvoöen  ßinfehreiten  be«  fünfjebm 
jäbrigen  König«  gelang  bie  iBefcbmidnigung. 
©egen  bie  3ugeftanbniffe,  bie  er  ben  ßmpörem 
gemadjt  hatte,  erhob  ft<b  jebod)  ba«  Klaffenintereffe 
ber  im  Parlament  vertretenen  Stänbe;  fte  mürben 
rüdgängig  gemacht,  unb  ein  faft  nod)  vermehrter 
S)rud  folgte.  So  bauerte  bie  Unruhe  fort,  bie 
religiöfe  ©emeaung  ber  fiollharben  tarn  binju, 
bahei  mar  bie  Kriegführung  gegen  ^ranlreia?  unb 
Scbottlanb  nadjläifig  unb  ergehni«lo«.  Unter  ftüb/ 
rung  be«  tterjog*  9licbarb  von  ©loucefter  ging  bu 
parlamentarifcbe  Oppofition  mit  Snflage  unb  iüer» 
urteilung  gegen  bie  ©rof^beamten  vor  unb  brängte 
ibre  fieute  bem  König  auf,  hi«  plöhlieb  1389  ber 
«Dtonarcb  felbft  bie  Setru  ng  ergriff.  ^  em  Krieg  mit 
rantreieb  machte  er  1396  burd)  feine  (Sbe  mit 
arl*  VL  Jodbter  3(abella  für  lange  3eit  ein 
6nbe  unb  [teilte  im  9teicbe  felbft  mie  in  ^tlanb  ben 
^rieben  mteber  ber.  Sicht  3 abre  etma  bauerte  bie 
9tuhe,  ba  brach  ber  ^aber  von  neuem  au«,  unb  9t 
benuhte  nun  bie  injmifchen  erftartte  König«geivalt, 
einer  BtaÄc  gegen  ©loucefter  unb  beffen  Slnbänget 
reien  Sauf  »u  laffen,  Einrichtung  unb  Verbannung 
traf  bie  lehtern,  ber  Öer)og  ftarb  mährenb  ber 
6aft  (1397).  3nbem  9t  ferner  einen  Parlament«« 
au«fcbub  mit  voller  parlamentarijcber  9Kacbt  be» 
tleiben  liefe,  tbat  er  ben  erften  Sdjntt,  ftcb  be«  Sa» 
lament«  überhaupt  ju  entlebigen.  Solle  2Billtür* 
berrfebaft  rife  ein,  bie  alle  Stänbe  bem  König  ent< 
frembete.  Äl«  er  einen  Streit  iroifeben  ben  ©er» 
jögen  von  9torfolt  unb  ^ereforb  bureb  beiber  Ser« 
I  hannung  enbete,  bann  aber  nad)  bem  Xobe  be« 


Digitized  by  Google 


866  fticfjarb  HI.  (ßönig.  »on 

f>erjog«  oon  Siancafter,  be«  Sater«  oon  fcereforb, 
beffen  ©ütet  einjog,  lanbete  fcereforb  mabrenb 
eint«  irifdjen  ^elbjugd  be«  König«  im  Sommer 
1399  in  ©nglanb  unb  fanb  allgemeinen  Zulauf. 
9t  felbft  geriet  in  bie  J&anb  feiner  Jeinbe,  würbe 
29.  Sept.  jur  Äbbantung  genötigt  unb  i>ereforb 
al«  ^einrieb,  IV.  (f.  b.)  auf  ben  Jbron  erboben. 
(Sine  Crrbebung  für  W  würbe  niebergefdjlagen,  unb 
biefer  tarn  auf  gebeimni«ooUe  Seife  ju  ^ontefract 
Saftie  um  (14.  gebr.  1400),  wie  man  au«ftreute, 
burd)  freiwillige  (Enthaltung  aller  Speife.  —  Bat. 
$ault,  ©efdjidbte  oon@nglanb,58b.4(©otbal85ö); 
ffiaüon,  R  II  (2  93be.,  tfar.  1804). 

Wictjavb  HI.,  SOftaa  oon  gnglanb  (1483— 
86),  geb.  2.  Clt.  1452  al«  ber  jüngere  Sobn  be« 
£>er|og«  Wicbarb  oon  ?)orl,  würbe  t»on  ieinem  %xu- 
ber  eöuarb  IV.  nad»  feiner  Jbronbefteigung  jum 
Öerjoa  DOM  ©loucefter  erboben  (9ioo.  1461)  unb 
war  ibm  ein  ergebener  unb  gefebidter  Reifer.  Sil« 
ftd)  nacb  6buarb«  Job  (1483)  bie  ^artei  ber  Köni= 
gin,  bie  ÜBooboille«,  ber  SNormunbicbaft  für  ben  ur.» 
münbigen  ©buarb  V.  ju  bemäebtigen  fuebte,  trat 
er  oereint  mit  bem  £>enog  oon  33udingbam  (f.  b.) 
ibnen  entgegen  unb  braute  ben  König  in  feine  ©e= 
walt.  3um  sJkotettor  ernannt,  erbob  er  balb  felbft 
Hniprud)  auf  bie  Krone  unb  liefe  feine  Oegner 
f)a)ting«,  iMiuer«,  ©reo,  3$augban  unb  .ftawte  obne 
©erid)t  unb  Urteil  enthaupten,  anbere  einferfern. 
Scbliefelid)  eneiebte  er,  bafe  ibm  bie  Krone  ange= 
boten  würbe,  unter  bem  Sorwanb,  bafe  roegen  einer 
fräbern  »erbinbung  (Sbuarb*  IV.  befjen  Sohne 
oon  ©lifabetb  SBaftarbe  feien.  Um  6.  $uli  würbe 
SR.  iu  t'onbon  gefrönt.  Seine  Neffen  (Sbuarb  V.  unb 
Widbarb  t>on  $ort  liefe  er  furj  barauf  im  iower 
ermorben.  Sein  treuefter  Reifer  war  ber  Joerjog 
oon  Sucfingbam  gewefen;  ba  er  ftd)  jebod)  nicht  ge= 
nügenb  belohnt  glaubte,  trat  er  mit  bem  in  ber 
Bretagne  weilenben  £einrid)  Subor,  Olafen  oon 
Widmionb,  in  ÜJerbinbung,  ber  burd)  feine  lUutter 
ben  fiancafter  oerwanbt  war.  W.  entbedtc  ba« 
SJorbaben,  93urfingbam  büfete  mit  feinem  Kopf  ba- 
für  (2.  9iou.  1483),  wäbrenb  öeinrid)  Subor  ftd) 
nod)  reebtjeitig  batte  jurüdjieben  lönnen.  SDtii 
franj.  &tlfe  unternabm  er  oon  neuem  %  ju  ftürjen. 
»m  6. Slug.  1485  Linbete  er  in  IDcilforbbafen  an  ber 
Süblüfte  oon  ^a(e-3,  unb  beim  l'tarltfleden  <8o«= 
Wortb  tarn  e«  22.  Sita.  1485  jur  ßntfebeibung«- 
fd)ladbt,  in  ber  3i.  nad)  t  elbenmütigem  Kampfe  frei. 
9t  war  ein  boeb  begabter,  jum  Jöerrfdpen  geborener 
9Jlann,  t»on  grofeerperfönlicber  lapferleit;  aber 
ein  gewitlenlofer  ittiiietbftter,  ber  t»or  feinem  Uer= 
brechen  jurüdid>redte,  wenn  auch  ba«  93ilb  jene« 
Scbeufal«,  wie  es  ber  i>afe  ber  näcbften  flachlebem 
ben  aejeidjnet  bat,  unb  wie  e«  un*  bei  Sbafefpeare 
vor  Äugen  tritt,  übertrieben  fein  mag.  —  QaL 
$auli,©efd:id>te  uon  ßnglanb,  Sb.5  (©otba  1858); 
berf.,  Sluffä^e  jur  engl.  ©efd)icbte  (2pj.  1869); 
®airbner,  Historv  of  the  life  and  reipn  of  R.  III. 
(öonb.  1878;  3.  Mufl.  1898);  iegge,  The  life  and 
timea  of  R.  III.  (2  ^be.,  ebb.  1885). 

9tirf)«rb  IV.,  Kronprätenbent  oon  Gnglanb, 
f.  SBarbed,  Berlin. 

JHtctiarb  X.  Dbnefurcbt,  ©raf  ber  9t or* 
manbte,  geb.  um  935,  Sobn  tüMlbelm«  L  5Jang- 
febwert ,  ftanb  in  unaufbörlidjem  Kriege  mit  ben 
jranj.  Königen  Subwig  IV.  unb  Sotbar  unb  fpielte 
tn  ben  Kämpfen,  bie  ben  Übergang  ber  £errfd)aft 
»on  ben  Karolingern  auf  bie  Kapetinger  begleiteten, 
eine  arofec  SRoUe.  Gr  ftarb  996.  Die  Sage  feiert 


englanb)  —  9tict)arbfon 

ifan  Dtelfad)  feine«  3ftut<«  wegen.  3bm  folgte  fein 
Sobn  iRidjarb  IL  ber  ©ute.  (joa«rtteI). 
9tid)ar»,  öerjog  oon  Dort,  f.  |)ort  i^er- 
Rlohaxdia  Knth. ,  ^flanjengattung  au«  ber 
^amilie  ber  Slraceen  (f.  b.)  mit  15  Urten  im  nßrbL 
Jlfrifa.  Xie  belann teste,  R  africana  Knth.  (Calla 
aethiopica  L.,  Zantedeachia  aethiopica  Spreng., 
f.  Jafel:  Äraceen.  gig.  2),  ift  untet  bm  Warne« 
Calla  eine  ber  beliebteren  3»ntmerpflanjen,  erreicht 
nid)t  feiten  eine  >>obe  oon  1  m  unb  ift  mit  ibren 
grofeen,  glanjenb  grünen,  pfeilförmigen  9l&ttern 
unb  ibren  blenbenb  weifeen  Slütenfcbeiben  eine  böd)fl 
angenebme  6rfd)einung.  3n  fanbige  Sdilammerbe 
unb  in  pobe  iöpfe  gepflanjt  unb  fortw&btenb,  fo* 
lange  fie  trdftig  oeg^etiert,  burd)  Unterf eger  gerrüntt 
unb  auf  bem  ibt  einmal  eingeräumten  ^Slabe  ua- 
oerdnbert  belaffen,  blüfet  f»e  im  Stubenfenftet  reieb- 
Hcb.  Stcm  oermebrt  fie  burd)  Sßurjelfproffen.  (Sine 
jebr  bübfebe  5Irt  ift  aud)  R.  alboraaculata  Hook, 
mit  »eifefledigen  blättern  unb  fleinern  iMumen. 

Richards.,  hinter  ben  lat.  Warnen  oon  Xieten 
Kbfürjung  für  ben  Worbpolreifenben  unb  ftorfober 
auf  bem  ©ebiete  bet  ffiirbeltiere  3obn9tid)atb. 
1'onff.  b.). 

»idunrbfo*  (fpr.  ritfdjärbPn),  3ame«,  engl 
»frifareifenber,  geb.  3.  Wod.  1809  ju  »ofton  tu 
£iucolnfbire,  unternabm  1845  über  'Juni«  unb 
Tripolis  eine  Weife  mitten  burd)  bie  Sabara  na* 
©babame«  unb  ©bat,  wo  er  SRad)rid)ten  über  bie 
Xuareg  fammelte,  unb  traf  nad)  neunmonatiger 
böcbft  beffbmerlicber  Sanberung  über  rreffan  reichet 
tn  Tripolis  ein.  Wad)bem  et  in  «Travels  in  tha 
great  deaert  of  Sahara*  (2  $be.,  Sonb.  1849)  eine 
iüefcbreibung  biefer  Gfpebirion  öerßffentlid?t  batte, 
gelang  e«  ibm,  bie  Unterftü&ung  bet  b r it.  Wegierung 
iu  einer  Grpebition  nad)  bem  Suban  unb  bem  Jfab  • 
fee  »u  gewinnen,  auf  ber  ibn  $>.  33artb,  (f.b.)  unb 
21 .  Coerweg  (f.  b.)  begleiteten.  9Ran  1850  brach  ec 
oon^ripoli«  auf, {am  jum  j weitenmal  nad) ©bat unb 
war  bet  etfte  Surop&et,  bet  bie  fteinige  6od)ebenc 
£>ammaba  burdnoa.  v^on  biet  au«  fegte  er  feinen 
2Deg  nad)  Slir  (3I«ben)  unb  iBotnu  fort,  ftarb  aber 
4.  $arj  1851  ju  Wgurutua,  fed)«  Zagetetfen  von 
uta.  Seine  Weifenotijen  unb  Tagebücher  würben 
oon  93aple  6atnt«3obn  berau«gegeben:  «NarratiT« 
of  a  misaion  to  Central  Africa»  (2 33be., Sonb.  1853) 
unb  «Travels  in  Morocco»  (2  $be.,  ebb.  1859). 

Kicfjatbfoit  (fpr.  ritfebärbfn),  6it3ol?n,  Wotb« 
poltetfenber,  geb.  5.  Wod.  1787  ju  SDumfrie*  in 
Scbottlanb,  ftubierte  in  @la«gom  wbi|in  unb  trat 
1807  al«  ©unbarjt  in  bie  bnt.  i'üuine.  1819—» 
unb  1825—27  begleitete  er  ^ranflin  auf  beffen  (e> 
pebitionen  jur  Sluffucbung  etnet  norbmeftl.  Durd»- 
jabrt,  würbe  1838  Oberarzt  bei  ber  ftlotte,  1M0 
^nfpeftor  be«  äRarinebofpttal«  unb  erhielt  1846 
bie  üHUtermürbe.  &ux  Mufluchung  Stanllin*  untef 
nabm  er  1848—49  eine  Weife  in  Öooten  nach  bem 
SRadenjieflufe  unb  ju  ßanbe  nad)  Kap  Krufenftern 
unb  fflollaftonlanb.  W.  würbe  1857  tn  Wubeitan» 
oerfe|t  unb  ftarb  5. 3uni  1865  ui  ©raSmete.  (Et  Der 
öffentlicbte:  «Fauna  boreali-americana»  (4  Bbe., 
£onb.  1829—87),  «Roat  voyag«  tbrough  Rupert'! 
Land  along  the  central  aretie  coasta  in  search  of 
Sir  J.  Franklin»  (2  Sbe.,  ebb.  1851).  «Tbe  Polar 
region»  (ebb.  1861).  —  »gl.  üR^lraitb,  Life  of  Sir 
John  R,  (fionb.  1868). 

»ietjotbfpB  (fpt.  rtrfdbärbrn),  Samuel,  enaL 
WomanbiAter,  geb.  1689  in  ber  ©raffebaft  Detbo  al« 
Sobn  eine«  Iii cbler«,  erlernte  bie  vBud)bruderei,  feine 


Digitized  by  Google 


iKicgeüourg  —  uttajeiteu 

freie  3eit  ju  fein«  geifrigen  ÄuSbilbuna  benukenb, 
unb  lieft  ftd)  bann  aU  SBuAbruder  in  fionbon  nie» 
ber.  @r  ftarb  4.  3uli  1761.  6eine  fdjriftiteUerifcbe 
% bötiglcit  eröffnete  9t  mit  bem  moralifdjeu  9toman 
t  Pamela»  (2»be.,  Sonb.1740;  beutfdj  fiiegn.  1772), 
ber  großen  93eifall  fanb.  93on  ben  beiden  nadjfoU 
genben  Romanen  «Clarissa  Harlowe»  (8  SBbe., 
3onb.  1748;  beutf*,  16  Sbe^,  S^j.  1790-98)  unb 
■Sir  Charles  Grandison»  (6  99be.,  fionb.  1758—64; 
beutfd),  7  »be.,  2»j.  1780)  ftebt  nur  ber  elftere  auf 
ber  f>öbe  ber  « Pamela».  9t  ift  ber  SBegrünber  beS 
engt  §amilienromanS,  ber  oon  Steele  unb  »bbifon 
idjon  cor  bereitet  »rar.  (Srmüfcet  auch  fcie  Sdnge 
unb  trodne  Sebrbafttafeit,  fo  entfdjdbigt  anberer» 

ieit-5  bie  tünjtleriftbe  SluSfübrung  ber  Keinen  unb 
<t  ein  bar  unbebeutenben  SBorfdUe  beS  b 5 unlieben 
lebenS.  SR.«  diomane  ftnb  von  epoebemadjenber 
Sebeutung  in  ber  SBeltlitteratur.  Seine  2Berfe  er< 
fdjienen  in  20  Sanben  fionbon  1783,  in  19  SBdnben 
ebb.  1811  u.  6.  —  %t  9Jtr«.  öarbaulb,  Corre- 
spondence  of  Samuel  R.  (6  53be„  ßonb.  1804);  6. 
Schreibt,  9t,  »ouffeau  unb  ©oetbe  ßena  1875); 
®a«meper,  9t«  Pamela,  ibre  Duellen  unb  ibr  6in= 

Sufe  auf  bie  engt  fiitteratur  (8pi.  1891);  Slara 
.  tbomfon,  Samuel  R.  (fionb.  1900);  2>obfon, 
Bamue)  R.  (ebb.  1902). 

«Hicbebourg  (fr}.,  fpr.  rifaVbubr),  ein  ©ur- 
aunbertoein  (f.  b.). 

»idjelien  ( fjpr.  rifcb'llöb),  Sbamblp  ober 
Gaint  ^ebn,  jjlufc  in  ber  $rooinj  Quebec  bei 
Dominion  of  Canaba,  entfpringt  im  Sbamplainfee 
(f.  b.)  unb  münbet  bei  Sorel  in  ben  6anft  Sorem* 
©r  ift  für  bie  Sd)iffabrt  jroifcben  bem  Santt 
iorenotrom  unb  bem  &ubi on  Don  cjrofter  5öicbticjfeit. 

Wtrfielicu  (fpr.  rifdj'llöb),  €tabt  im  Mrronbiffe' 
ment  (tbinon  be«  fran».  Deport.  3nbre»et»2oire, 
Unis  an  ber  Smable  (Untern  3ufjufi  ber  SBienne), 
an  ber  Nebenlinie  Gbinon'fitgr65iioiere'9t  (21  km) 
ber  StaatSbapn,  bat  (1901)  2179,  al«  ©emeinbe 
2305  6.;  ^abritation  oon  3>eg«ln  unb  Steinfliefen, 
ßaneel  mit  (betreibe,  93ranntroein,  SBein  unb  (Sfftg. 
$)aS  oom  Karbinal  Diicbelteu  erbaute  präefatiae 
Scbloft  nmrbe  in  ber  {Revolution  faft  aan;  jerftört. 

9fi(t)elien  (fpr.  rifcb'liöb),  Slrmanb  (Smanuet  bu 
jBleffi«,  feenofl  von,  franj.  Staatsmann,  Gntel  be« 
SRarjdjallS  9t  unb  Sehn  be«  $eriog«  üon  }]rronfac, 
geb.  25.  6ept  1766  }U  Sari«,  »anberte  1789  nach 
Wu&lanb  au«,  too  er  KriegSbienfte  nabm,  unter 
Smooro»  bem  gelbjugeoon  1790  gegen  bie  Sürten 
beiwohnte  unb  |um  ©eneralmajor,  fpdter  iwn  ©e» 
neralleutnant  auffrieg.  1792  ging  er  all  Stgent 
ber  SBourbonS  an  bie  6öfe  pon  Wien  unb  ^Berlin 
unb  balf  1793  im  Gmiaranten beere  SBalencienneS 
belagern,  ftaifer  Sleranber  I.  ernannte  ihn  1803 
in m  ©eneralgounemeuT  pon Obeffa.  9Iacb  ber  erften 
9teftauration  begab  ftcb  %  nad)  ^rantreid}.  8ub' 
»ig  XVIII.  ernannte  ibn  jum  $air  unb  erften  Äam» 
merberm  be«  xbnig«;  unb  im  Sept.  1815  übertrug 
ibra  ber  Aönig  auf  bte  Serroenbung  be«  3<uen  bie 
»ilbung  eine«  neuen  flabinett«,  in  bem  er  mit  bem 
©rafen  Secaje«  ba«  Staat*ruber  fübrte.  1818  ging 
9t.  als  fran}.  ©efanbter  auf  ben  Kacbener  Hon 
«reb,  roo  er  eine  ir eitere  £>erabfefeung  ber  Jrrieg«:  j 
(teuer,  SJerUtngerung  be«  3ablung«termin*  unb  ben 
abwarf dj  ber  fremben  Iruppen  au«  ^ranfrei*  )u 
ftiinbe  bradjte.  Um  15.  91ob.  untenetdjnete  er  bie 
litte,  burd)  bie  ^rantretd)  in  bie  £> eilige  Kilian 5 
aufgenommen  nmrbe.  Wad)  feiner  Küotebr  tear 
et  bereit,  bem  ®unf*e  ber  Oftmadjte  getn&b, 


(^erjog  oon,  RarbmaD  857 

ba«  franj.  SDablgefe^  oon  1817  in  reaftionarem 
Sinne  }u  per&nbem;  baburd)  trennte  er  fid)  oon  $e> 
caje«,  bem  ber  Äönig,  angefidjt«  ber  SÖermebrung 
be«  liberalen  ßlement«  in  ber  Äammer,  bie  »ilbung 
eine«  neuen  Kabinett*  übertrug.  £U8  im  ;,\ebr.  1820 
au«  Stnlafi  ber  @rmorbung  be«  öerjog«  oon  ©errp 
Decaie«  oon  ben  Ultra«  geftüqt  »urbe,  nabm  Sub 
mig  XVIIL  feine  3uflud)t  wieber  )u  %,  ber  al«  %xa< 
fibent  an  bie  Spike  ei  nee  au«  gemäßigten  9topaliften 
beftebenben  Kabinett?  trat.  9t  )oa  bie  Rubrer  ber 
auperiten  :He±ten,  Sillele  unb  Sorbiere,  ]ur  Unter« 
ftükung  berbei  unb  brachte  bie  93ef<brflntung  ber 
mbibibuellen  Ar  ei  bei  t,  bie  Umgeftaltung  be«  Sabl' 
aefekeS,  bie  2l6f  djaffung  ber  ^rebfreibeit  unb  anbere 
Ukfiregeln  }u  ftanbe,  »uelcbe  bie  Uttraropaliften 
befdjroicbtigen  follten.  5)od?  gelang  bie«  nid)t,  »ab: 
renb  bie  Haltung  ber  Slegierung  bie  £inte  nur  er« 
bttterte,  unb  9t  mubte  baber  im  Xej.  1821  ba« 
StaatSruber  Sillcle  überlafien.  Gr  ftarb  tinberlol 
17.  SKai  1822  ju  ^ari«.  —  «gl.  9tambaub,  Le  Dnc 
de  R.  (in  ber  «Reme  de«  Deuz  Mondes»,  1887); 
9to(bed)ouart,  SouTenin  sur  la  Revolution,  l'Em- 

Sire  et  la  Restauration  ($ar.  1889);  Ü.  be  Srou}a}< 
relet,  Le  duc  de  K.  en  Russie  et  en  France 
1766—1822  (ebb.  1897);  «ifterne«,  Le  duc  de  R. 
1818—21  (ebb.  1898). 

iRirnelicu  (fpr.  rifcb'llöb),  ürmanb  ^ean  bu 
^Jleffi«,  feerjog  oon.  flarbinal,  fram.  Staatsmann, 
geb.  5.  Sept.  1585  tn  $ariS ,  erhielt  nodj  oor  bem 
tanonifeben  Slter  bie  bifdjöR.  SEBeibe,  erwarb  fi* 
oon  ber  Sorbonne  ben  3)ottorbut  unb  gelangte  5)ej. 
1608  in  baS  93iStum  Su<;on.  Sa>on  bi«  ü«gte  et 
tatboUfdj-eifrige,  aber  nidjt  fanatifdje  ©efinnung. 
(Sr  febrieb  tatb.  Streitfcbriften  unb  legte  fieb  bereits 
bie  Strt,  nie  man  am  £>ofe  oorto&rt«  tommen  t&itne, 
in  einem  mertttürbigen  «M6moire»  (bg.  oon  iBafd>et, 
^Jar.  1880)  juretbt.  Kuf  ben  9teiaj«ftanben  oon  1614 
fübrte  er  mtt  ftoljer  (Sntfdjiebenbett  ba«  3Bort  für  bie 
üiedjte  ber  ©eifttiebteit.  3)ie  Äönigtn=SBit>oe,  URaria 
Üttebici,  berief  tbn  in  ba«  oon  ibrem  ©ünftltng  5lnae 
(f.  b.)  aebilbete  ÜHinifterium,  in  beffen  Sturj  er  1617 
oertotdelt  tourbe.  35urcb  feine  Söemübungen  föbnte 
ficfa  bie  Königin  mit  ibrem  Sobn.  fiubtoig  XIII.,  au« 
unb  tarn  fo  1621  mit  9t  jugleia?  toieber  tu  (Sinflufe. 
3um  Jtarbinal  erhoben,  trat  9t  in  baS  Kabinett  Sa 
33ieuoi(ieS.  2>effen  Stur},  Slug.  1624,  brachte  ibn 
an  bie  Spike  ber  9tegierung.  Sein  gauje«  Streben 
toar.  KatboliciSmuS  unb  nationale  SBobljabrt  iu 
oereinigen.  6r  »dre  ber  9leorganifator  grantreieb« 
geworben,  bitten  ibn  nicht  bie  brdngenben  ©efabren 
be«  Weichs  babin  getrieben,  ^undebft  bie  Aubem  unb 
innern  Aeinbe  ber  ilt cnar±ie  ;u  betdmpfen. 

WXti  tarn  barauf  an,  getreu  ben  33eftrebungen 
ftrani'  I.  unb  6einrid)S  IV.,  ^rantreid)  au«  b«  Um« 
flammerung  Spanien«  )u  befreien.  9i.  jögerte  nicht, 
bie  prot.  ©eaner  biefer  ÜJtacbt  bafür  aufjurufen: 
Karl  L  oon  englanb  gab  er  bie  Sajroefter  feine« 
König«,  Henriette,  jur  ©emablin;  er  unterftükte  bie 
Öoüänber  unb  ©raubünbener.  dagegen  erboben 
fid)  1625  bie  innern  ©egner,  bie  Strengtatbolifdben 
unb  bie  Hugenotten  (f.  b.).  31  ber  gegen  biefe  leiit e- 
ten  ibm  jekt  6ng(anb  unb  HoQanb  felbft  (Beiftanb; 
gefcblagen,  mufsten  fie  um  ^rieben  bitten,  ben  er 
ibnen  gerodbrte.  Obne  unb  gegen  91.  fe|te  hierauf 
bie  ultramontane  Strömung  ben  mit  Spanien  jm 
Barcelona  10. 9Rai  1626  gefiloff  enen  ^rieben  burd). 
X'ie  $o(ge  war  eine  neue  ©Arung  inj^rantreieb. 
SBieber  ftanben  bugenottifebe  unb  tatb.  nriftotraten 
gegen  ben  OTmifter  juf  ammen :  ©afton  oon  Orleans, 


Digitized  by  Google 


858 


föidjelieu  (£er$og  Don,  SWarfdjaa) 


ee*  Röntg*  39ruber,  dcnli,  bft  2Rarfd)all  Ornano, 
fcenri  be  Xallepranb,  ©raf  oon  Gbalai*,  bie  beiben 
SJenböme*  toaren  bte  ödupter.  91.  liefe  ftd)  nic^t 
fdbrectcn:  Sbalaii  büßte  mit  bem  Äopfe,  Dtnanc 
tarn  im  ©efdngni*  um,  bie  SSenböme*  mürben  feftge» 
nommen.  Sine  Wotabelnoerfammlung  gab  9t.  neue 
ÄutoritdL  Unb  al*  nun  ber  Äriea  mit  ben  fmaenoti 
ten  in  fia  9tocbelle  roiebet  auebrad),  fübrte  bie  (frobe» 
rung  bet  Stabt.  oon  9t  felbft  geleitet,  «im  erften 
gro&en  Jriumpb  be*  flarbinat*.  ?lm  1.  9too.  1628 
pieli  er  mit  bem  Äönig  feinen  feierlichen  Ginmg.  9iun 
manbte  er  ftd?  gegen  bie  Spanier,  $$m  2Rärj  1629 
überfcbritt  er  bie  älpen,  befreite  &»fale,  rief  bie 
ital.  Dppojttion  gegen  bie  fpan.  äerrfcbaft  in* 
Velgen  unb  ( eblug  bann  bie  9tefte  ber  Hugenotten  im 
6üben  ftrantreieb*  |u  ©oben.  $ie  reltgiöfe  «frei« 
beit  lief  er  Urnen,  aber  um  ibre  poltt.  ftaat** 
'ibäMute  6onberfteQung  mar  e*  gentchen.  1630 
überfcbritt  91.  auf*  neue  bie  Sllpen,  nahm  $inero(o 
unb  balb  ganj  Saoopen  in  93eft&. 

Scbon  bamal*  mar  9t.  mit  ©uftao  Sbolf  in  3Jer= 
binbung,  beffen  Vorbringen  in  Seutirblanb  bie  beit e 
Öilfe  für  bie  fran}.  Söaffen  mar.  Jlber  ber  93unb 
mit  bem  fle&er,  bie  mafeoolle  ^olttit  im  tlufeern  unb 
fjnnern  roarb  bem  Äarbinal  oon  ben  frrena  latbo= 
fifcb  ©eftnnten  übel  gebeutet,  unb  fo  fanb  u*  oon 
neuem  eine  grofee  Cppofition  gegen  ibn  jufammen. 
Wn  ber  Spifce  ftanb  bie  Rönigin«9Jtutter  felbft,  ibr 
mr  Seit«  bie  öerjogin  (Sbeoreufe,  bie  »ruber 
ÜRarillac,  bie  lotbr.  gattion;  bie  Spanier  bitten 
roiebet  bte  $janb  tm  Spiel.  Scbon  glaubte  man 
allgemein  an  ben  Stun  be*  ftarbinal*.  al*  SRaria 
oon  «Dtebici  ibm  11.  9(ot>.  1630  bor  ibrem  Sohn 
ibre  Ungnabe  bezeugte.  ?lber  öubroig  liefe  }\d:  oon 
bem  2Rtntfter,  bejfen  bämonifebe  Überlegenheit  ibn 
balb  roiber  Hillen  feffelte,  nidbt  loe-reifeen.  (St  roie« 
bie  eigene  fluttet  ab,  für  beren  Ceben  nun  biefer 
«Jag  ber  betrogenen»  (journee  des  dupes)  |ur 
ftataftropbe  mürbe,  unb  gab  bie  SBerbaftung  ber 
TOarillac*  ju.  Ml*  bann  SRaria  oon  9Rebtct  ben 
Öerjog  oon  Chrtean*  }u  fidj  biniibenog,  mufeten 
beibe  roeieben;  ÜJlaria  flob  }u  ben  Spantern  in  bie 
ftieberlanbe.  (Iben  biefe  unterjtültten  im  närbften 

Sabre  £>einrid)  IL  oon  ÜRontmorencp,  al*  er  im 
inoerftdnbni*  mit  bem  t»erjoa  oon  Sotbringen 
unb  CtUan*  fid)  gegen  ben  ÜRtntfter  erbob.  9t  liefe 
jefct  ben  3Rarfd)aU  2Rarillac  bmrtd?ten;  3Jtont* 
morenep  »urbe  befiegt  unb  entbauptet  (30.  Ott. 
1632)  {  Drlean*  nur  burd?  feine  feerfunft  gefehlt. 
Srnfthcb  mar  91.  feitbem  oon  innen  ber  niebt  mebr 
bebrobt;  feine  ftraft,  oon  au*ge}etcbneten  ©ebilfen 
unterftttfct  (f.  3ofepl>  [Le  pere]  unb  2Jlajarin),  tonnte 
ftd)  gani  auf  ben  Äampf  gegen  f»ab»burg  werfen. 

ffiat  ©uftao  Sbolf*  Auftreten  9t.  miUtommen 
rtemefen,  fo  mar  fein  Job  für  9t.*  $olitU  tein  ge* 
ringere*  ©lüd ;  benn  erft  jefct  mar  feine  fcilfe  ben 
oeutfd?en  ^roteftanten  unentbebrlid).  %nto<m  er 
1633  ba*  ^eilbronner  iBünbni*  untetftü|te,  liefe  et 
Sotbringen  erobern,  9Jtontb<Uarb  unb  eine  IReibe 
oon  3)urge»  unb  9teicb*ftdbten  im  Slfafe  befe|en 
unb  feit  Gnbe  1634  bie  ftranjofen  auf  beiben  Seiten 
te*  Cbenbein*  am  flampfe  teilnehmen.  Vergebens 
bebten  bte  Spanier  91.*  innere  Acmbe  auf.  Ter 
ftarbinal  trennte  ben  f>erjog  oon  Drlean*  oon  fei» 
ner  iRuttet,  bie  nid)t  miebet  jurüdlebren  burfte, 
vabrenb  et  bem  ßerjog  eine  ?jteiftatt  oeträbrte. 
?m  '3\a\  1635  bracb  ber  offene  Ärieg  mit  Spanien 
au*.  1636  fielen  Spanier  unb  9aoem  in  ^xanl- 
reid)  ein,  unb  aud)  1687  brad)te  9Rifeerfolge.  3>ie 


Siege  Vembarb*  oon  25)  ei  mar  aber  um  ^Breifocfc, 
mebr  faft  norb  beffen  Job,  ber  bie  Jruppen  bei  in 
felbftdnbig  ©eroorbenen  unter  franj.  ^übrung  bra  d)te, 
gaben  9t  bie  berrfebenbe  Stellung  am  Cberrpein. 
1640  gemann  er  £afate  unb  balb  gann  Saoooen, 
ba*  oerloren  gegangen,  jurüd.  ^eta  trug  et  ben 
greift  in  bie  "Hei ben  ber  ©egner  felbft:  er  fd;ürtr 
ben  nufftanb  (Eatalonien*  unb  Portugal*  gegen  bie 
fpan.  Regierung  unb  mit  ber  fcbottifdj  engL  Oppo« 
fition  tnüpfte  er  gegen  Äarl*  t  9legierung  Gerinn« 
bungen  an.  Jreiltcb  mürben  bi*  juleftt  91.*  dufecte 
Triumphe  bureb  ömpörungen  oon  innen  ber  butd>* 
treuit.  So  ber  Mufftanb  be«  ©rafen  oon  Soifion* 
1041,  ber  mit  £>ilje  ber  Spanier  oon  Seban  au*  ben 
Karbmal  ftür^en  mollte,  aber  felbft  im  flampfe  um 
tarn.  SRocb  leicbter  mürbe  e*  ibm,  ben  SJerfud)  be* 
5Karqui*  oon  Ginq=ÜRar*  unb  be*  iüngem  beJbou 
ut  erftiden  (1642),  fle  ftarben  auf  bem  Scbafott 
Äller  ^einbe  IWeifter,  geboben  butd)  neue  Siege,  bie 
feine  ©enetale  oom  9üeberrbem  bureb  Jbüringen 
bi*  na*  ^Tanten  bin  ein  führten,  erlag  9t  einem 
gidjtifcben  öeiben,  ba*  ben  immer  f cb toAtolicben  Jtcr< 
per  bereit*  langft  gel&bmt  batte,  4.  $ei.  1642.  91. 
mar  ber  gröfete  Staatsmann  be*  alten  ^rantreieb«, 
beffen  mdebtige  Srfcbeinung  alle  3<itg«ioifen  weit 
überragt,  ^m  3lu*m&rtigen  mar  er,  fitarf  unb  ge* 
fcbmetbtg,  lebe*  SRittel*  ^Reiftet,  oon  gtofeartiger 
Äübnbeit,  gemiffenlofeftet  Sift  unb  eiferner  Energie. 
3m  Innern  bat  er  ba*  SDert  be*  31bfoluti*mu* 
fortgefübrt,  ^einrieb*  IV.  Sabnen  im  Äampf  für 
bie  StaatSeinbeit  mit  grSfeeret  i>Mt  meitet  nan 
belnb.  Tie  ftdnbifrbe  Oppofttion  bat  ftd)  nadb  ibm 
nur  notb  in  bet  gtonbe  (f.  b.)  traftlo*  erboben.  Xex 
Tm  et  ber  jhiege  unb  Steuern  mar  hart;  boeb  bat 
9t.  nicht  oetfdumt, bureb  Scb&pfuna ber  fran«.  flotte, 
bureb  t^örberung  be*  £)anbel*  auep  bie  SDoblfabn*« 
polititbe*  Königtum*  ju  befragten.  Xie^rooinjial» 
oermaltuna  mürbe  bureb  ibn  roeiter  centraliftett 
Seine  ©nfeitigteit  lag  im  Sinne  ber  Seit  unb  ber 
fran}.  l?ntroidlung. 

Äbgefeben  oon  feinen  religiftfen  Scbriften  mh» 
9t.  oon  oielen  al*  Verf  aff  er  ber  «Histoire  de  1»  mer« 
et  da  Iiis*  (293be.,  Slmfterb.  1730)  angefeben.  $etitot 
gab  unter  9t.*  .'lugen  gefcbriebene  unb  oon  ibm  re* 
oibierte  «Memoire«»  perau*  («Collection  des 
moires»,  U,  10—11,  22—30,  $ot.  1823  fg.).  Hud» 
ba*  «Testament  politique  du  cardinal  de  R.» 
(258be.,  «mfterb.  1687—96  u.  6.)  ift  autbentifd)  (ogL 
Melanges  historiques,  III,  1880);  be*gleid>en  bo* 
«Journal  du  cardinal  de  R.,  qu'U  a  fait  durant 
le  p-and  orage  de  1*  cour»  (293be.,  Slrnfterb.  1664). 
Seme  «Lettres,  instruetions  diplomatiques  etc.» 
ftnb  oon  Hoenel  gefammelt  (8  93be.,  ^ar.  1853—77). 
—  Sgl.  9lante*  Sarftellung  in  ber  «5ran}6ftf*en 
©efcbtdJte»,  SBb.  2  u.  6  (4.  «uft,  8p}.  1876—77); 
lopin,  Louis  Xm  etR.(^ar.l876;  2.3luft  18851; 
3eller,  R.  et  les  ministres  de  Louis  Xill,  1621 
—24  (ebb.  1880);  Öouffape,  Le  cardinal  de  Be> 
rulle  et  le  cardinal  de  K.  (ebb.  1875);  HaiQe;, 
L'adtninist ra t  ion  en  France  BOOS  le  minist&ne  de 
R.  (2  »be.,  ebb.  1860) ;  b'Hoenel,  R.  et  la  monarchie 
absolue  (4  Sbe.,  ebb.  1884— 90);  £oooi|,  R.  ä 
Lucon,  sa  jeunesse,  son  episcopat  (ebb.  1890 r, 
Aagntej,  Le  pere  Joseph  et  R.  (2  SbC,  ebb.  1894); 
Oanotaur,  Histoire  du  cardinal  de  R.  (2  $be., 
ebb.  1893  —  96);  ^erfin«,  R.  aod  the  growth  of 
French  power  (fionb.  1900). 

flliifielien  (fpt.  nfdVllOb),  Soui*  ^tancoi*  flr> 
manb  bu  $leffi«,  f>etjog  oon.  3RarfcbalI  oon  ftranl. 


Digitized  by  Google 


SRidjelSborfet  ©ebirge  —  9tic$monb  (in  Stmerifa) 


859 


reid>,  geb.  13.  ORari  16%,  ein  Urneffe  be«  Karbi» 
nal«  unc  Sobn  von  Slrmanb  ^ean  be  IBignerot, 
mürbe  1710  an  bcn  6of  gebraut,  bereit«  1711,  ba 
er  einer  X ame  ber  Ccnigl.  Familie  gefährlich  mürbe, 
i1  er  betratet  unb  unter  Cbbut  eine«  «ei  fit  i  eben  5Xn< 
jtrueteur«  in  bie  SBaftiUe  gefebidt  SRadj  einer  ®e* 
fangenfd)aft  von  14  SRonaten  trat  er  in  bie  Armee 
unb  »obnte  bem  ftelbjug  oon  1712  al«  Sttbjutant 
be«  SlRariobail«  ShUart  bei.  9Rit  2ub»oig«  XIV. 
lote  leprte  SR.  an  ben  &of  jurüd.  $n  alle  33en>e* 
nungen  gegen  ben  Kegenten  Wüpp  oon  Orleans 
war  er  oerruidelt,  feine  Teilnahme  an  ber  93er: 
ieprodrung  Sellamare«  führte  tbn  1719  oon  neuem 
in«  ©efangni«,  nach  fecb«  Monaten  befreiten  tbn 
ti<  Fürbitten  feiner  greunbe  unb  ftreunbinnen. 
?  cm  glanjenben  fjofmann  bracb  bie  ^eit  polit.  SBe* 
tbätigung  erft  unter  ßubtoig  XV.  an:  1725  —  29 
mar  er  ©efanbter  in  SDien;  tm  poln.  ßrbfolgefriege 
fämpfte  er  unter  bem  OTarfcball  SBerwid  am  SRbein. 
1 73ö  rourbe  er  Statthalter  be«  König«  in  L'angueboc, 
in  rechter  (Sigenfdjaft  er  ben$of  |ur  Ginfteüung  ber 
Verfolgung  gegen  bie  $roteftanten  betoog.  fiubwig 
er  beb  tbn  1744  )um  erften  Cammer  berrn,  furt 
barauf  jum  Generalleutnant;  al«  folcper  fämpfte 
er  mit  Hu«jeidmung  1745  bei  gontenoi.  ßnbe 
1746  rührte  tbn  eine  biplomat  Senbung  nacb 
T»te«ben,  ba«  %abx  barauf  eine  militarif<pe  nad) 
Genua,  ba«  er  gegen  Cfterreicb  oerteibtgte;  ber 
l'iarfdjallftab  mar  1748  fein  8091t.  1755  oerlieb 
ihm  ber  König  ba«  ©ouoernemen»  ©upenne  unb 
©a«cogne,  reo  91.  fut  burd)  Härten  unb  Übergriffe 
ben  übelften  SRuf  erwarb.  1756  eroberte  er  $ort* 
OJiabon.  3m  Siebenjdbrigen  Kriege  fteQte  ibn  bie 
©unft  ber  ^ompabour  an  bie  Spi&e  be«  $eer«,  er 
jroang  ben  fcerjog  oon  ßumberlanb  1767  jur  Kon= 
oention  oon  3eoen;  aber  bie  (Srfolge  hielten  nidjt 
an.  SR.  mürbe  abberufen  unb  fpielte  oon  ba  ab,  obne 
9lint,  al«  ©ünftlina  ber  ^ompabour,  bann  ber  T)u= 
barro  eine  Stolle.  Orr  ftarb  8. 2lug.  1788.  Soulaoie 
gab  perau«  «Memoires  da  marechal  deR.»(993be., 
$ar.  1790;  beutfdj,  9  SBbe.,  3ena  1790—1800),  bie 
nur  teilmeife  eept  ftnb.  —  S3gL  Saut,  Vie  privee  du 
marechal  de  R.  (8  ©be.,  «ar.  1790;  2.  SlufL  1792; 
beutfd),  3  SBbe.,  6omb.  1791). 

ftirftelftorfer  ©ebirne,  f.  äeffifdje«  »erg. 
unb  öügellanb. 

Siicticput  (fpr.  rifaypfing),  $ean,  franj.  Siebter, 
geb.  4.  gebr.  1849  ju  SUtebtob  (Slgerien),  befudjte  ba« 
fipeeum  in  2)ouat  unb  bie  SRormalfd?ule  in  $ari« 
unb  reit  niete  ftd)  bann  ber  Sitteratur.  <Sr  führte 
ben  SRaturati«mu«  in  bie  Spril  ein  burd)  feine,  oon 
ber  SRegterung  juerft  befcblagnapmte,  bann  »ieber 
freigegebene  «Chanson  des  gueux»  ($ar.  1876; 
Gueux  des  champs ,  gueux  de  Paris ,  nous  autres 
gueux);  ti  folgten  bie  «Caresses»  (1877;  2.  Säuft. 
1 890),  bie  neben  manchem  fifiplidjen  unb  Unfaubern 
auch  prächtige  5Berfe  entbalten;  bann  «Les  blas- 
phemes»  (1884;  2.  Säuft.  1890),  eine  Sammlung 
trüfter  Sc&mäb  ungen  gegen  ©ort,  Vernunft,  SRatur, 
gortfAritt  u.  f.  ».,  «La  mer>  (1886  u.  6.)  unb 
■Mea  paradis»  (1894).  dr  oerfudjte  ftdb  aud)  im 
X r a m a :  «Nana  Sahib»  (1882),  «Monsieur  Scapin», 
eine  geiftoolle  ^Nachahmung  Poliere«  (1886),  «Le 
flibustier«  (1888),  «Par  leghme»  (in  Herfen,  1892), 
«Vers  1*  joie»  (1894),  «Le  cbemineau»  (1897),  «La 
M.irtvre»  unb  «Le  einen  de  garde»  (1898).  Seine 
ftomane  («Jules  Valles»,  1872;  «La  glu»,  1881, 
auefc  bramatiftert;  «Quatre  petita  romans»,  1882; 
«  Miarka.  la  fille  a  l'ourse»,  1883;  «Flambocbe», 


1895  u.  a.)  ftnb  toenig  beroonagenb.  3"  «Le  pave» 
(1886)  giebt  er  »ebmütig  ••  fomi|d)e  93ilber  au«  bem 
^arifer  Strafeenleben.  »u*  fdjrieb  SR.  1890  für 
iDlajjenet«  grofee  Cper  «Le  mage»  ben  £ert.  1898 
erfdbienen  «Contes  de  la  d«cadence  romaine»,  1899 
«La  Bombarde.  Contes  a  cbanter»  unb  ber  SRoman 
«Lagibasse*,  1901  «Contes  espagnols». 

iHicf)mannfd)c  SHcgel,  eine  1748  oom  ^bpfiter 
©eorg  9Bi(p.  SRidjmann  (geb.  23.  ^uli  1711  in 
Bernau,  gejt.  6.  Mug.  1753  al«  OTitglieb  ber  811a« 
bemie  ber  ©iffenfdjaften  in  6t.  9Jeter«burg)  auf» 
geftellte  gormel  jur  Serecbnung  ber  Temperatur 
ber  SOTiidning  oon  gletcbartigen  ^lüfftgtetten  oer> 
febiebener  Temperatur,  ©ebeuten  M  unb  m  bie 
SWengen  ber  ju  mifdjenben  ^lüfftgteiten,  T  unb  t 
ihre  jugebörigen  Temperaturen  oor  ber  SlRifdniitg, 
fo  ift  ihre  gemeinfcbaftlicbe  Temperatur  na<p  ihrer 
3)urd)mifd?ung  t  =  (MT+  mt) :  (M  +  m).  3ft  eine 
beftimmte  SUhidjtemperatur  au«  ben  gegebenen 
Temperaturen  ber  beiben  glüffi gleiten  iu  erjielcn,  fo 
[Afet  ft(p  mit  ber  SR.  SR.  bie  eine  ftlüfügfeU«maff e  be* 
redinen,  trenn  bie  anbere  befaunt  ift.  SWifcfat  man 
jmei  glüffigfeiten  oon  oerfdjiebener  fpec.  ffidrme 
S  unb  s,  fo  ift  (MST  +  mst) :  (MS  +  ms)  bie  Tem» 
peratur  ber  ÜRifdjung.  3)iefe  lefetere  Formel  gilt 
al«  bie  erweiterte  $.  SR. 

9fi<Jjmottb(fpr.rttfd)mönnb),3)tuniripalborouöb 
in  ber  engl,  ©raffdjaft  6urrep,  »eftl.  Vorort  2cn« 
bon«  (13  km  oom  Sapnbof  Sbanng  Sro|),  am 
rechten  Ufer  ber  oon  einer  Steinbrüde  überfpannten 
Tbemfe  unb  an  brei  ©abnlinien  bübffb  gelegen,  bat 
(1901)  31 677  @.,  eine  tbeel.  6(pule  ber  SlRetpobiiten, 
ein  Theater,  ein  Ohferoatorium,  eine  oaupttinte 
mit  @rabbentmalern  berübmter  üJiänncr  unb  einen 
912  ha  grofeen  tönigl.  $art.  SR.  ift  beliebter  3lu«» 
fIug«ort  ber  fionboner.  —  2)er  Ort  biefe  ebemal« 
6been  unb  »ar  feit  bem  14.  3apr b.  iRefibenj  unb 
iJiebling«aufentbalt  ber  Könige. 

tRtd>monb  (fpr.ritfd;m6nnb),Sinunicipalborougp 
im  SRortb  >  SRibing  ber  engl,  ©raffdjaft  tyoxl,  am 
6male,  bat  (1901)  3836  Gv ,  Trümmer  einer  alten 
Acfte;  6ifen<  unb  SÜleifinggiefeerei ,  ©erherei  unb 
^apierfabrifation.  SR.  giebt  ber  ^amilie  Lennox  ben 
t>erjog«titel  (f.SRidjmonb,  ©rafen«  unb4)erjog«titel). 

5ii  ttimonb  (fpr.  rttfdbmönnb),  93eiirl  in  ber  SKib> 
lanbprooin2berKaplolonie(f.Karte:KapIolonien), 
mit  11472  qkm  unb  (1891)  7256  <S.,  barunter  2878 
SBeifee,  liegt  auf  einer  baumlofen  unb  »afferarmen, 
bo<p  für  bie  3ud)t  oon  Sflngorajiegen  unb  SIRerino» 
fdjafen  befonber«  geeigneten  6od>flad?e.  2>a«  Klima 
ift  raub.  5)er  öauptort  %  jablt  1236  (S. 

WiQmo  nb  (fpr.  ritfdjmftnnb),  Stabte  in  ben  «er« 
einigten  Staaten  oon  Slmerita;  barunter  1)  ^aupt* 
ftabt  be«  6taate«  Virginia  unb  be«  (Sountp  pew 
rico,  größte  6tabt  be«  Staate«,  SBabntnotenpunlt 
unb  emfubrbafen,  lint«  am  St.  yameöflufe,  ber  biet 
fctlle  bittet  unb  bi«  pier  febiffbar  ift,  203  km  oon 
feiner  Sülünbung  in  bie  ßbei'apealebai,  pat  (19(X>) 
85050  6.,  mit  SWandjefter  (9715  <S.)  am  redeten  Ufer 
94765  6.  S)ie  Stabt  ift  fion  unb  gefunb  gelegen. 
S9uf  SpoIoe^iU  ftept  im  Kapitolpart  ba«  Kapttol, 
bie  feibli  et  bef ,  ba«  SReiterftanbbilb  iBafhington«  unb 
anbere  Senlmdler.  3n  ber  5Rdbe  erbebt  fiep  bie  ©Up* 
6aü.  Änbere  Sauten  ftnb  <Uoft,  3udjtbau«,  3effet» 
fon«6otel  unb  feeim  für  tonföberierte  Solbaten. 
Unter  jablreidben  I entmrtlern  ift  ba«  SReiterftanb* 
bilc  See«  unb  auf  bober  Saute  ba«  Stanbbilb  be« 
tonföberierten  Solbaten.  5Bilbung«anftalten  ftnb 
2  raebijinifdje  Sollege«  unb  ba«  baptiftiidje  Rich- 


Digitized  by  Google 


SRtdjmonb  (Orofen-  unb  #eraog8titeI)  —  Lichtenberg 


mond  College.  3luf  bem  £oUctt>oob=Kircbbof  mben 
Saufenbe  oon  Konföberierten.  9t.  ift  bebeutenber 
feanbel8plafc.  68  fübrt  namentlich  Zabal  au8.  Son 
befonberer  SBid^tigtett  ift  bic  gabrifation  pon  Siga« 
retten,  9taudb*  unb  Kautabat.  Sie  3nbuftrie  wirb 
burd)  bie  in  (flettricitdt  umgemanbelte  2Bajferftaft 
be8  gUtjTe8  tinterftüfet  unb  umfaßt  ferner  Äunft« 
büngerf  abrilation,  fiolomotioen«  unb  Sdriffbau  u.  a. 
Damtier  fahren  auf  bem  glufje  nad)  ^bilatclflna 
unb  9teuport.  91.  mürbe  1737  oon  SE3.  93prb  ange* 
legt  unb  1779  öauptftabt  0e8  6taate8.  1861—66 
mar  9t  öauptftabt  ber  Konföberation  unb  ibr  letzter 
Stu|puntt.  —  2)  #an|tftabt  be8  ßountp  2Bat>ne  in 
3nbtana,  öftlidb  oon  S3nbianapoli8,  am  Saft' gorf 
be8  ®bite'SBater»9iioer,  in  ber  ©adregion,  mit 
jablreidjen  tabuen  unb  (1900)  18226  6.,  bat 
au8gejei<bnete  Söaffertraft  unb  viele  gabriten .  be» 
fonberä  oon  lanbmtrtfcbaTtlicben  ©erdten,  SDiöoeln, 
tleinern  Sampfmafcbmen  unb  ÜRebl,  befifet  oiele 
Kircben ,  Earlham  College  unb  Friends  Academy 
ber  Oufiter  unb  jmei  Jbeater. 

SRir&monP  (fpr.  rttfcbmönnb),  engl,  ©rafen*  unb 
f>erjog8titel.  König  ^einrieb  VI.  erbobObmunb 
2ub c r  jum  ©rafen  oon  SR.,  oon  bem  beffen  Sobn, 
ber  fpfitere  König  fjeinrieb  VH,  bie  ffiurbe  erbte. 
Öeinridj  VIII.  übertrug  1525  ben  Ii  toi  ebie8  6  er» 
»og8  oon  SR.  auf  feinen  natürlichen  Sohn  fcenrp 
öiftrop,  ber  in  jungen  3<*bren  ftarb.  3afob  I. 
oerlieb  ibn  1623  einem  Setter,  fiewiS  Stuart, 
6er jog  oon  fiennor  unb  ©raf  oon  Sarniep,  ber 
1624  ftarb,  worauf  ben  Xitel  1641  beffen  91effe 
3  am  ei  erbielt.  Scbon  1672  erlofd)  aud)  biefe  fiinie. 

Ser  SIbnberr  ber  beutigen  äerjöge  oon  91.  mar 
ein  natürlicher  Sob^t  Karl8  II.  unb  ber  granjöftn 
fioutfe  oon  Ouerouatüe,  €barle8  fiennor,  geb. 
1672,  geft.  1723,  ben  fem  Sater  \nm  Jöerjog  oon 
9t.  unb  fiennor,  ©rafen  oon  Maxi)  unb  Sarniep 
erbob.  Seifen  ©nlel  Gbarle8  fiennor,  britter 
$erjog  oon  SR.,  geb.  22.  gebr.  1785,  fpielte  in 
ben  polit.  Kämpfen  feiner  3eit  eine  bebeutenbe 
SRolIe.  foebt  im  Siebenjährigen  Kriege,  mar  1765 
Sotjcbafter  in  Sari8,  1766  StaatSfefretär  unb 
ftarb  al8  gelbmarfcbaü  29.  Sej.  1806  obne  Kinber. 
Saber  folgte  ibm  fein  9teffe  6barle8  fiennor, 
geb.  9.  Sept.  1764,  al8  oierter  fierjog  oon  9t.(  ber 
atö  ©ouoerneur  oon  Sanaba  28.  Sug.  1819  ju 
SDtontreal  ftarb.  Surcb  feine  öeirat  mit  ber  Grbtn 
beT  @orbon8,  Sbarlotte  (geft.  1836),  lamen  beren 

Srofee  Sefiljungen  auf  feinen  Sobn  Sbarlel,  ben 
Inf  ton  fcerjog  oon  9t.,  geb.  8.  Stug.  1790,  ber  ftd> 
baber  ©orbon^fiennor  nannte  unb  neben  feinem 
engl.  £>erjog8titel  oon  SR.  unb  bem  febottifeben  oon 
fiennor  noch  ben  franjöftfcben  oon  Subignp  trug. 
Gr  nabm  teil  am  Kriege  auf  ber  Sprenäemöalbinfel 
unter Söellington,  betten  »bjutant  erwürbe,  faf» 
feit  1819  im  Eberbaute  auf  ber  Seite  ber  gemafsig: 
ten  Jorie8,  mar  1830—34  ©eneralpoftmeifter,  be* 
tampfte  leibenfcbaftlicb  Seel8  1846  eröffnete  grei-- 
banbeispolitif  unb  ftarb  21.  Oft.  1860  ju  Sonbon. 
SeinSobn  SbatleS  ©orbomfiennor,  feebfter 
fcerjog  oon  9t.,  geb.  27.  gebr.  1818,  trat  in  bie 
Slrmee  unb  war  1841— 60  fonferoatioe*  Unterbau8« 
uütglieb.  3"  ben  Kabinetten  Serbp8  unb  Si8raelt8 
bdleibete  er  1859, 1867  unb  1874—80  oerfebiebene 
♦imter,  jule&t  bad  eine*  Sraftbenten  be8  Staats* 
rate«.  Unter  Sali8burp  mar  er  1 885— 86Sorft&enber 
Pe4JiSanbel8amte8.  (Sr  ftarb  27.  Sept.  1903.  3efcigeT 
Iräfler  be8  9tamen8  ift  fein  Sobn  6batle8  öenrp, 
f iebenter  öerjog  Pon  SR.,  geb.  27.  Se*.  1845. 


9tid)tnonb  (fpr.  ritftbmönnb),  ©eorge,  engl 
SOtaler,  geb.  1809  in  fionbon,  rourbe  juerft  oon 
feinem  Sätet,  bann  auf  ber  fönigL  Kunftafabemie 
au8gebilbet  unb  »eilte  1837—39  tn  Italien.  Sr  er« 
freute  fid>  aI8  Porträtmaler  einer  auperorbentlicben 
«eliebtbeit,  mie  bie  auf  8—4000  ge]'d)A&te  ©efamt« 
jabl  fetner  Stlbniffe,  oon  benen  oiele  m  Stabl  ge* 
fto6en  mürben,  betoeift.  1866  tourbe  er  SUtitglieb 
ber  fönigL  Sttabemie.  dt  ftarb  19.  SKärj  1896  in 
Sonbon. 

9iid)mottb(fpr.ritfdjmönnb),SiraBiüiam©lafe, 
engl.  ÜJtaler,  Sobn  be8  oorigen,  geb.  29. 9too.  1843 
in  fionbon,  ftubierte  an  ber  fönigL  Kunftafabemie 
unb  lebte  feit  1860  meift  in  3talien.  1870  nacb  6ng» 
lanb  jurüdgefebrt,  fanb  9i.  junädjft  Sefdjajtigung 
al8  Sorträtmaler,  1873  fübrte  er  auf  bem  fianbfth 
SWr.  feobgfon«  in  feobiemere  eine  9teibe  oon  tyre8ten 
au8,  bie  ba8  fieben  ber  grau  jum  ©rgenftanb  haben. 
1874  bradjte  bie  flu8ftellung  ber  Ufabemie  oon  ibm 
einen  toloffalen  ©efeftelten  prometbeu*.  SBabrenb 
ber  folgenben  §abxt  erfebienen  bafelbft:  Slriabne  oon 
£befeu8  oerlajien,  Sarpebon  in  ben  Sannen  ber  SRaebt 
unb  bed  Xobe8,  Slettra  am  ©rabe  SIgamemnon8, 
6ercule8  ben  $rometbeu8  entfeffelnb  u.  a.  1878 
tourbe  er  al8  SRacbfolger  9iu$Un8^rofefforberKunft« 
gefdjidjte  in  Drforb,  legte  bie8  Kurt  nadb  ber  ©e« 
nefung  9tu8tin8  1888  toteber  nieber,  worauf  er  |um 
$rofei|or  an  ber  Royal  Academy  in  fionbon  ernannt 
würbe.  1897  würbe  er  in  ben  SRitterftanb  erboben. 

flRirftmont  (fpr.  rifefemöng),  derjog  oon,  »Iben» 
teurer,  ber  ftd)  für  fiubwig  XVII.  (f.  b.)  au8gab 

SHtcfjratri,  Sorf  im  fianbfrei8  Solingen  bei 
preufi.  SHeg.*©«.  Sflffelborf,  an  Per  fiinie  Oplaben» 
Spclborf  per  $reu|.  Staat8babnen,  bat  (1900) 
6161  6.,  barunter  1839  eoangelifebe  unb  84  38* 
raeliten,  (1905)  10854  6.,  SBüracrmeifterei,  fatb. 
Kirdje;  6ifengief>erei,  4  metban.  ©ebereien,  Gifen» 
warenfabrtten  unb  SDtarmorfdgewerf. 

SHiditbeil,  9iunbbetl  ober  SRunbbade,  ein 
Seil,  ba8  oonug8weife  Dom  SteUmacper  jum  'Be- 
hauen ber  6ot>,ftude  benuttt  wirb  unb  dbn(id)  bem 
nantbeü  (f.  b.)  geformt  ift.  68  bat  eine  300  mm 
lange,  aber  ftarf  gefrummte  Srpneibe.  gern  er  bei&t 
SR.  ba8  ju  öinridjrungen  benutzte  Seil. 

SHicfjtbogc»,  ein  bei  einigen  Artillerien  an  Stelle 
be8  fiibellenquabranten  (f.  b.)  etngefübrte8  3nftru' 
ment,  ba8  ebenfo  wie  biefer  baju  bient,  in  geroiffen 
gdüen  ftatt  mit  bem  »uffat»  (f.  b.)  bie  6öbenrid>tung 
be8  9topr8  iu  beftimmen.  Ser  SR.  beftebt  au8  eine« 
mafftoen  fonfaoen  ober  tonoeren  Kreisbogen  A 
(f.beiftebenbeSttb«  r—. — ^ 
bilbung),  an  bem  ^tvVi¥tt& 

eine  9tÖbren» 
UbeUe  B  entlang 
gleitet.  Sa  biefe 
hierbei  einen  grofjen  3l<eg  madben  mufi,  um  eine 
fleine  ffiinteianbemng  ju  erjielen,  fo  würbe  e*  mög« 
(id),  an  bem  9t.  au^er  einer  6inteilungin  ©raben 
aud)  eine  foldje  in  Sobufjentfernungen  (ÜJtetern)  an* 
mbringen  unb  einen  bei  fiibellenquabranten  oon 
banbenen  9toniu8  (f.  b.)  entbehrlich  ju  machen. 

SHirntbogcnanffat),  f.  SÄuffal». 

Widjtcn,  bei  ©efcbüRen  ba8  ßinft  eilen  berfelben, 
in§bef  onbere  be8  ©ef  d»ü»jrobr8  in  bie  9tid)tung  (f.  P.) 
auf  ba8  3iel.  Ser  bamit  betraute  Solbat  beifet  in 
ber  beutfeben  »rtiüerie  9t  i  cp  t  f  a  n  o  n  i  e  r  (f.  ©ef  cbü*. 
bebienung). 

SRicbtenberg,  StaPt  im  Kreil  granjburg  bei 
preui  9teg.«Sej.  Stralfunb.  am  SRiAtenberger  2>icp 


Digitized  by  Google 


«Richer  (jurifttfö)  —  mietet  (l£rnft  $riebr.  Cbuorb) 


861 


unb  an  bet  Stebenbafcn  Stralfunb«!lribfeeS,  bat 
(1900)  1826,  (1906)  1658  eoang.  6.,  $oft,  Ztlv 
grapb,  Rrebitoerein;  33aum»olIipinnerei,  3  93rannt* 
»einbrennereien  unb  2  ^Brauereien. 

iHidjtcr,  ber  Srdgcr  eineö  SlmteS,  baS  in  ber 
MuSübung  ber  ftaatlicben  ©eridjtSbarteit  (f.  b.) 
beftebt  9lad)  bem  Deutftfcen  0md)tSwrfafiungS« 
gefeit  (§§.  2—11)  »irb  bie  rid)terlid)e  ©eroatt  burd) 
unabhängige,  nur  bem  ©efeti  unterworfene  ©eridjte 
(f.b.)  ausgeübt.  Die  ^Ärjiflfcit  »um  9tid)terarat  wirb 
burd)  bie  ftblegung  jweier  «Prüfungen  erlangt.  Der 
erften  Prüfung  mufe  minbeftenS  ein  breijdbrigeS 
Stubium  ber  9ted)tswtffenfd)aft  auf  einer  Unioen 
IMt  (jur  Hälfte  auf  einer  beutfdjen)  oorangefcen. 
flwiidjen  ber  erften  unb  j  weiten  Prüfung  raufe  ein 
Zeitraum  oon  minbeftenS  brei  3abren  liegen,  ber 
im  Dienfte  bei  ©eridjten  unb  9lecbtSanw dlten  ju 
oerwenben  ift,  aud)  teilweife  bei  ber  Staatsanwalt» 
fdjaf  t  perwenbet  »erben  !ann  (f.  JReferenbar  unb  ©e« 
ridjtSaMefior).  2anbeSgefetdidj  tann  eine  SBerlänge« 
rung  beS  StubiumS  ober  SBorbereitungSbienfteS, 
audb  eine  böcbftenS  einjd^rige  33efd)äftigung  bei  33er« 
maltungsbeborben  angeorbnet  »erben  (beibeS  in 
33apern).  SBer  in  einem  33unbeSftaate  bie  erfte  3$rü- 
fung  beftanb,  tann  in  iebem  anbern,  unter  Slnrcd)= 
nung  be*  fdjon  abfoloierten  33orbereitung8bienfte3, 
jur  »eitern  Vorbereitung  unb  jur  jweiten  Prüfung 
mgelaffen  »erben.  Sunt  9ticpteramt  befdbigt  ift 
ferner  ieber  orbentlidje  DtedjtS tebjrer  an  einer  beut: 
idben  Unioerfitdt.  SBer  in  einem  33unbeSftaate  bie 
tfdbigteit  3um  91.  erlangt  bat,  ift  regelmäßig  ju 
iebem  beutfdjen  iRid)teramt  befdbigt;  bodj  tann 
2Ritgüeb  beS  iReidjSgericbtS  nur  »erben,  »er  ba* 
35.  ScbenSjabj  oollenbet  bat.  Die  9t  »erben  auf 
2ebcnSjcit  ernannt,  bejieben  fefteS  ©ebalt  mit  SuS» 
f  cblup  oon  ©ebübjen,  tonnen  »iber  Söillen  nur  traft 
riebterlicber  Gnticbeibung  unb  nur  au*  geiehlidjen 
©rünben  unb  unter  geie&lidjen  formen  bauemb 
ober  jeitweife  ibreS  2lmteS  entfe&t  ober  an  eine 
anbere  Stelle  ober  in  9tubeftanb  Beriefet  »erben,  un< 
beigäbet  ibrer  traft  ©efeti  eintretenben  oorläufigen 
SlmtSentbebung.  SBegen  tbrer  ©ermftgenSredjtlidjen 
Bniprüdje  barf  ber  9ted)t$meg  nidbt  auSgefdjloffen 
»erben.  Diefe  ©efrimmungen  gelten  nur  für  33e» 
amtenridjter,  nidjt  fürHanbelSridjter,  Sdjöffen  unb 
©efdjworene.  Mm  1.  jan.  1901  gab  e*  im  Deut» 
ftben  9teid)  8186  (1899:  7891)  JH.  ( auSfdjlieplid) 
Hilfsrichter).  (S.  aud)  Hmtericbter,  2anbrid)ter, 
Hilfsrichter.)  3n  Cfterreicb  gelten  ähnliche  «WedjtÄföfee 
gemdft  ©ericbtSorganifationSgefeBeS  vom  27.  9xoo. 
1896  unb  ©efefc  oom  20.  »pril  1893  über  Stege* 
lung  ber  jurift.  Staatsprüfungen.  —  33gt  Seine« 
mann,  Der  9t  unb  bie  9ied)tSpflege  in  ber  beut« 
fdjen  33ergangenbeit  (2p».  1899);  Die  Dienftlauf« 
habn  ber  preufr.  9t.  unb  Staatsanwälte,  bearbeitet 
im  SBureau  beS  ^uftijminifteriumS  (33erl  1902). 

iHirfitcr  (bebr.schophet,  OTebr^abl  schonhetim), 
bie  9nfübrer  ^SraelS,  bie  nad>  einer  im  vud>  ber 
9t.  Ui  Mlten  Jeftamen»  oorliegenben  gittion 
i»iicben  ^ofua  unb  ben  Äönigen  geberrfd)t  baben 
(ollen.  Da«  95ud>  ber  91  (tat.  Judicum)  baö  in 
feinem  ftem,  Aap.  2, «  bis  16,  si,  bie  Spaten  biefer 
Üftänner  befebreibt,  bat  eine  febj  tomplijierte  6nt» 
itebungSgeid)id)te  unb  gebart  in  feiner  jefeigen  @e» 
[talt  ber  fog.  beuteronomiftifdjen  ©eidjiditfdjrei» 
bung  an,  b.  p.  berjenigen,  roelie  bie  alte  Oberliefe» 
rung  im  Sinne  beS  DeuteronomrumS  (f.  b.)  unb  ber  , 
Dteform  $of\a&  umgearbeitet  bat  Die  SBebeutung 
oon  biftor.  DueUen  baben  im  9tid)terbud>  nur  bie ' 


StuSjüge aus  Älterer ^tftor. Sttteratur.  Diefeaber  leb.» 
ren,  ba|  eS  in  ber  3«t  iwifdjen  ber  Ginnanoerung 
unb  bem  Königtum  ein  fyiftitut  ber  9t  nid? t  gegeben 
bat.  Israel  bilbete  ein  Konglomerat  oerfebiebener 
Stämme,  bie  j»ar  burd;  ben  ©lauben  an  benfelben 
©ort ,  aber  burd)  teinerlei  polit  ober  lultifd)e  3n» 
ftirution  jufammengebalten  »urben.  Die  9t.  fmb# 
to»eit  fte  bjftorifd)  ftnb,  teils  Häuptlinge,  »ie  SJaral; 
bie  oorübergebenb  t>ai  Volt  ju  einer  nationalen  2  bat 
fortriffen,  teils  Könige,  »ie  ©ibeon  unb  Äbimeled). 
DaS  9ticb terbud)  bat  fefar  »id)tige  9tefte  alter  über« 
lieferung  erhalten;  fo  Kap.  1  etne  Srjäblung  oon 
ber  (Sroberung  beS  SBeftjorbanlanbeS,  Kap.  5  baS 
fiieb  ber  Debora,  Kap.  6—9  bie  ©efduepte  ©u 
beonS  unb  ftbimeledjS,  Kap.  17  unb  18  bie  ©e> 
fd)id)te  ber  entftepung  be«  Heiligtums  ju  Dan.  — 
iSlommentare  fdjrieben  Stuber  (Sern  unb  2pj.  1835), 
»ubbe  (Sreib.  L  93r.  1897)  unb  9to»ad  (®ött.  1900); 
ogl.  aueb  Vubbe,  Die  Vütber  9t  unb  Samuel,  ibre 
Ouellen  unb  ibr  Äufbau  (©iefeen  1890). 

Wicqter,  Sbrian  2ubwig,  f.  9lid)ter,  2ub»ig. 

v3iid)tcr ,  AmiliuS  2ub».,  jurift,  geb.  15.  ffebr. 
1808  ju  Stolpen  in  Sad)fen,  ftubierte  in  2eipjig, 
Uefi  fid)  1831  bafelbft  als  Slbootat  nieber  unb  betrat 
gleichzeitig  mit  Sorlefungen  über  ba*  Kird)enred)t 
bie  atabemifCbe  2aufbabn.  1836  jum  aufeerorb. 
Vrofeffor  ernannt,  »urbe  er  1838  in  ÜJtarburg 
orb.  Vrofeffor  beS  Kird)enred?t8  unb  GiDilprojefjeS, 
1846  Vrofeffor  beS  Kird)enred)tS  in  Berlin.  SIU 
IRitglieb  beS  eoangeUfdben  Cbertirdjenrat«  (feit 
1850)  unb  Dbertonftftorialtat  (feit  1852),  bann  at« 
Web.  OberregierungSrat  unb  oortragenber  9iat  im 
ÜJiinifterium  nabm  er  an  ber  tird)lid)en  ©efefegebunQ 
VreupenS  mafegebenben  Slnteil.  ©r  ftarb  8.  Wa\ 
1864  in  »erlrn.  3tuS  bem  Kreife  feiner  Sd?üler 
aingen  bie  meiften  neuern  KirdjenredjtSlebrer  (bie 
fog.  ^Berliner  Kanoniftenfd)ule)  berooc.  dr  »er: 
önentlicbte:  «Corpus  juris  canonici»  (2  93be.,  2pj. 
1833—39).  «33etträge  jur  Kenntnis  ber  Quellen 
beS  tanonifeben  9ted)tS»  (ebb.  1834),  «2ebrbud)  be<5 
fatb.  unb  eoang.  Kira)enrecbtS»  (ebb.  1842;  8.  flu  iL, 
neu  bearbeitet  oon  Dooe  unb  Kabl,  1877—86),  burd) 
»cldjeS  baS  euang.  Kirdjenrcdjt  juerft  eine  fitbere 
©runbtage  gewonnen  bat;  «Die  eoang.  Kirdjenorb* 
nunaen  beS  16.  3abrb.>,  95b.  1  u.  2  (SBeira.  1846), 
«©efd)id)te  ber  eoang. Kird)enoerf  äff  ung»  (2pj.l851), 
eine  in  ©emeinfd)aft  mit  Sdjulte  bearbeitete  SluS« 
gäbe  ber  «Canones  et  decreU  concilii  Tridentinia 
(ebb.  1853),  mit  einem  aus  ben  93efa^lüffen  ber  feg. 
Congregatio  concilii  gejogenen  Apparat.  Die  oon 
9t.  1836  begrünbeten  «Kritifdjen  3afcrbüd)er  für 
beutfebe  9ied)t«wiffenfd)aft»  würben  oon  Sd)neiber 
WS  1848  fortgefeit  —  93gL  HinfdjiuS,  3ur  (Srin« 
nerung  an  9t  (Seim.  1865). 

W iAter,  ©buarb,  ©eograpb,  f.  33b.  17. 

ttiebter,  emil,  fibirurg,  f.  33b.  17. 

^ittjter,  drnft  ftriebr.  ©buarb,  Komponift  unb 
ÜJcuftttbeoretiter,  geb.  24.  Ott.  1808  ju  ©ropfd)önau 
bei  Zittau,  ftubierte  in  2eipjig  Xbeologie  unb  wib> 
mete  fid)  fpater  bafelbft  unter  9Beinlig  unb  2Ren> 
belSfobn  mufttalifd)en  Stubien.  33ei  33egrünbung 
beS  KonferoatoriumS  (1843)  »urbe  er  2ebrer  ber 
Kompofition,  1852  Orpanift  an  ber  Meters tird)e, 
fpäter  an  ber  9titolaitxrd)e.  1868  bis  ju  feinem 
9.  flpril  1879  erfolgten  tott  taax  er  Kantor  an 
ber  XbomaSfdjule  unP  SRufitbirettor  an  ben  Haupt* 
firdjen  2eipjia*.  9tS  Kompofttionen  gebßrcn  faft 
aüe  bem  ©ebiet  ber  geiftlidien  5Rufit  an  ($falmen, 
2Rotetten  unb  Kirdjenlieber,  eine  grope  ÜKeffe  unb. 


Digitized  by  Google 


862 


9itd)ter  ((Jugen)  —  Winter  (#erm.  (£berf)art>) 


ein  C ratorium,  «(Ibnftu^  bei  Stlöfet»).  3Rebr  Sei» 
fall  fanben  ferne  tbeotettfdjen  Sirbetten  « Üebrbud) 
Der  Harmonie»  (22.  Stufl.,  2pj.  1900),  «Cebrbud)  be« 
tinfadjen  unb  koppelten  ftontrapunlt«»  (10.  iHufl., 
bearbeitet  oon  Sllfreb  Siebter,  ebb.  1900),  «Cebtbucb 
ber  Ifruge»  (6.  Slufl.,  ebb.  1896),  «Äatedn«mu«  bet 
Drael»  (4. Slufl.,  ebb.  18%). 

.Hiditcr,  ßugen ,  freisinniger  Solitiler,  geb. 
80.  Juli  1888  ju  2>üffelbor{,  jtubierte  1856—59 
Suriöprubenj  unb  Staat«wtffenfd)aften  ju  Sonn, 
fceibelberg  unb  Serlin,  trat  bann  in«  Serwaltung«* 
fad)  ein  unb  war  9iegierung«ref erenbar  ni  3)üfielborf . 
1864,  nacb  feiner  Ernennung  utm  SIffeif  or,  mürbe  er 
oon  9leuwieb  jum  Sürgetmeiftet  gewüblt,  oon  ber 
Regierung  jeboeb  nickt  beftattgt,  unb  trat,  weil  er 
gegen  feinen  Sunfd)  ber  Sromberger  ^Regierung 
überwiesen  würbe,  (snbe  1864  au«  bem  Staat«bienft, 
um  fid)  in  Berlin  oollftdnbig  ber  publijiftifcben  unb 
parlamentarifdben  IbAtigteit  ju  toibmen.  S)ie  Ufr 
tere  begann  er  al«  Sertretet  be«  flteife«  SRorb-- 
baujen  1867  im  flonftituierenben  9torbbeuM"d)en 
9leid>«tage;  1871  würbe  er  oon  Sd>marjburg=9lubol: 

Sibt  unb  1874  oom  flreifef>agen  in  ben  Teutleben 
etd>«tag  gewählt ,  bem  er  feitbem  ununterbrochen 
augebort.  $ucb  im  preufc.  Slbgeorbnetenbaufe,  in  ba« 
er  juerft  1869  gemaplt  würbe,  oertrat  er  feit  1870  ben 
Sabltrei«  Jöagen  (nur  1879—82  Berlin  IV);  1893 
aber  unterlag  er  bort,  würbe  aber  in  Serlin  II  ge« 
wablt.  SU«  ilttitglieb  ber  ftortfcbrittgpartei  gelangte 
SR.  balb  )u  gröfeerm  @influ&.  1882  begrünbete  er  bie 
bi«  1890  erfduenene  unb  oon  ibm  geleitete  Soeben« 
febrift  «25er  9ieid}«freunb» ,  1885  bie  «ftreifhmige 
3eitung».  Seit  ber  <5rufton  ber  ftortfebrittäpartei 
mit  ber  liberalen  Sereinigung  utr  3)eutfd)freifinni« 
gen  kartet  (1884)  mar  er  Sorftfcenbet  be«  engern 
gefcbaft«fübtenben  «u«fdniffe«  biefer  Partei.  Ser« 
möge  feiner  au«gejeicbneten  rebnerifdjen  ©ewanbt« 
beit  unb  Scblagjertigleit  unb  feiner  umfaffenben 
flenntniffe  auf  nnanjpolit.  ©ebiete  bat  91  jabte» 
lang  bei  ben  Gtat«beratungen  im  9teicb«tag  wie  im 
Slbgeorbnetenbaufe  eine  widjtige  9tolle  gefptelt.  3)er 
Um  tob  r  be«  dürften  Si«mara  in  ber  Sirtfcbaft«* 
politit  feit  1878  trat  9t.  auf  allen  ©ebteten  entfebieben 
entgegen.  "Jiutt  minbet  befdmpfte  er  bie  Sermeb5 
rung  ber  inbiretten  Steuern,  bie  Äolonialpolitif 
unb  bie  Segrünbung  ber  9teid?«oerft(!berung«anftal» 
ten.  Seit  1872  bat  9t.  im  9teia?«tag  famtlicben 
JRilitärtommifftonen  angebört  unb  ift  tn  ben  5Rilt« 
tdrbebatten  ftet«  gegen  längere  fteftfefcung  ber  5tie= 
ben*präfen*ftdrfe  eingetreten.  SU*  3Rai  1893  ein 
leil  ber  freifinnigen  Slbgeorbneten  für  bie  9Rilitdr« 
oorlage  ftimmte,  erfldrte  auf  9t.«  Äntrag  bie  ÜRebr* 
beit  ber  §raftton  bie«  [ür  unvereinbar  mit  ber  ®e* 
famtbaltung  ber  kartet.  3>ie*  gab  Slnlafe  ju  einer 
Trennung,  wobei  bie  9Rebrbeit  fid)  al«  gtetfinnige 
Solt«partet  unter  ftübrung  9t.«  lonftituierte,  mdlj« 
renb  Heb  bie  ÜJtinberbeit  al«  greifinnige  Sereinigung 
bejeidmete.  Obwobl9t.  1902  ba«  beutfd>e3olltarifge= 
fe&  auf«  entfebiebenfte  betämpfte,  nabm  er  mit  feiner 
Partei  bodb  niebt  an  ber  Cbftrultion  teil,  woburd) 
Socialbemotraten  unb  tfreifinnige  Bereinigung  e« 
ui  fjall  ju  bringen  fuebten.  3m  *<J>  1905  legte  er 
fein9Ranbat  jum  Slbgeorbnetenbaufenieber;  ex  ftarb 
10.  m&n  1906  in  ©rofelicbterfelbe.  Son  giöfeern 
publtüfti|cben  Scbriften  91.«  ftnb  ju  nennen:  «5)ie 
fioniumoereine.  ©in  91ot>  unb  .'öilfgbucb  für  beren 
©rünbung  unb  6inria>tung>  (Serl.  1867),  t$a« 
preu|.  Staat«fcbulbenwefrn  unb  bie  preufe.  Staat«' 
»apiere»  (Sre*l.  1869),  «Sie  3"lebren  ber  Social« 


bemofratie»  (ebb.  1890),  «Socialbemotr.  3utunft«> 
bilber»  (ebb.  1891),  «Solit.  «S^Sud?»  (9.  Stobrg. 
Serl.  1898),  «3ur  glcttenfrage»  (ebb.  1900)  Hemer 
«3ugenberinnerungen»  (ebb.l892),«^m  alten  9teicb«« 
tage  Erinnerungen»  (Sb.  1—2,  ebb.  1894—%). 

^Wtdjtcr,  (itaftao,  9Jlaler,  geb.  31.  Kug.  1823  »u 
Serliu,  befuebte  bie  Saliner  SItaberaie  unb  ba« 
Sltelier  oon  öolbein,  fp&ter  in  $ari«  1844—46  ba« 
von  Seon  Sogniet,  unb  lief;  int  bann  in  Serlin 
nieber.  (h  befudjte  9tom.  bann  mieberbolt  §ran!^ 
reieb  unb  Italien,  1861  «gppten,  1873  bie  Ärim. 
3u  feinen  b«toonagenbften  3Berlen  gebort:  5)ie 
drwedung  ber  Socbter  be«  3airu«(1856;  National 
galerie  in  Serlin)  unb  ba«  nadj  feiner  Orientttife 
aemalteSilb:  Sauber  agppt.Spramiben(1859— 73 ; 
ÜRarimilianeum  in  QRüncben).  Sein  ^auptgebiet 
würbe,  naebbem  er  mit  brei  Sruftbilbern :  tigppterin, 
Cba(i«(e  (1870),  iReapolitanifcber  ^ifebertnabe,  eine 
ungemöbnlicbe  Sopularitit  errungen,  immer  ent» 
fdiiebener  ba«  Sortrat.  öerooqubeben  ftnb  in  biefer 
öinftebt:  OJtaler  öoguet  (1862),  9Raler  (Sb.  feilbc« 
branbt  (1865;  2Rufeum  ju  2)an-,ig),  Sultan  2lbt> 
uhSIfi«  Sban  (1867),  ber  türt.  @efanbU  Slriftarcbi 
Sei  (1869),  tjtörftin  Sarotatb  (1872),  ©ro^fürjt 
ÜMabimtr  unb  ©ro^fürftin  ÜJiaria  v^aulowna  (1873 ; 
Scblo^  ju  Scbwerin),  Selbftbilbni«  mit  feinem  S«bn> 
eben  («Somoa!»  1873),  ©attin  be«  Äünftler«  mit 
bem  Söbncben  auf  bem  Slrme  («DJtutterglüd» ),  ® räfi n 
Äarolpi  (1878),  Äaifer  SÖilbelm  L  in  Rüraifier« 
uniform  (1877)  unb  in  offenem  3nterimärod(1878), 
ftbnigin  Cutfe  (1879  ;2RufeumjuMn),©rdftn  Dom 
bof  (1882),  ©eneral  ©raf  oon  Slumentbal  (1883; 
Serliner  Ütationalgalerte).  9t.  mar  ÜJUtglieb  ber 
Slfabemien  ju  Serltn,  SBien  unb  9Jtünd?en.  (h  ftarb 
3.  Slpril  1884  in  Serlin. 

:>tirtitcr ,  frm*,  SRufitbirigent,  geb.  4-  »pri! 
1843  ju  9taab  in  Ungarn  al«  Sobn  be«  bortigen 
5>omtapellmetfter« ,  erbielt  oon  biefem  ben  eriten 
lliufirunterricbt  unb  trat  1854  al«  Sborfnabe  in  bie 
2Biener  «öoflapeüe.  Sil«  ©bortnabe  bejudjte  er  ba« 
©pmnaftum  ber  Siariften.  hierauf  btlbete  er  fid) 
1860 — 65  im  SBiener  Honferoatorium  für  Äompo« 
fttion  unb  ba«  Sffialbborn  au«  unb  würbe  ÜMitglico 
be«  öofoperntbeaterordbefter«  in  Sien.  1866—67 
lebte  er  in  Sriebfcben  bei  äußern  im  intimen  Serfcbr 
mit  9ticbarb  Sagner,  ber  ibm  bie  Kopierung  ber 
Partitur  ber  «9)tetfterünger»  übertragen  batte.  Son 
Sagner  empfoblen,  tarn  er  1868  al«  Sborbirigeitt 
an  ba«  Jooftpeater  ju  vJRün*cn,  würbe  in  bem> 
felben  §a\)te  mm  IPnigl.  9Jlufitbirettor  ernannt, 
ging  1869  nad)  Sari«  unb  Srufiel,  wo  er  1870  ben 
«Sobengrin»  erftmal«  einftubiert  bat,  unb  begab  ftd) 
bann  wieber  }u  Sagner  nacb  £riebf<feen,  um  bie 
Kopierung  ber  S<utitur  be«  «9tibelungenring«» 
au«jufübren,  Gr  war  1871—75  Äapellmeifter  unb 
5)ireltor  bet  Oper  am  Stationaltbeater  m  Subapeft 
unb  mürbe  bann  erfter  Kapellmeifter  am  Jöo|opern< 
tbeater  in  Sien.  9t.  birigierte  1876  ben  «:Ring  be* 
9tibelungen>  in  Sapreutb  unb  1877  mit  Sagner 
bie  Sagncrftonjerte  in  £onbon.  Seit  1879  oeran* 
ftaltete  er  jdbrücb  Orcbeitertonjerte  in  ben  grö^ern 
Stäbten  ©ro^britannien«.  Seit  1878  Sicclape IU 
meifter  bet  Siener  6of  tapelle,  birigierte  9t.  aud)  bie 
floujerte  ber  Sbilbarmoniter  unb  mehrere  nieber 
rbein.  9Jcufttfefte.  1885  würbe  et  in  Orforb  jum 
öbrenboltor  ber  9Ruft!  ernannt  1893  würbe  et 
erfter  öoffapellmeiiter  in  Sien. 

Micfncr ,  Ji>erm.  Gberbaro,  Sotanifer,  SIrjt  unb 
mebij.  ScbriftfteQer,  geb.  14.  löiai  1808  ju  £eipjia. 


Digitized  by  Google 


lKid)ter  (3o$. 

feit  1831  prattifcper  Ärjt  iu  Dreyen,  mürbe  1888 
$rofeffor  an  ber  bortigen  cbirurcpmebij.  Afabemie, 
1849  toegen  angeblicher  Jeilnahme  an  bem  Wlai- 
aufftanbe  in  Unterfucpung  gejoaen  unb  1861  jivar 
völlig  TreigefpTocben,  jebocp  auf  SBartegelb  gefe»t. 
<ft  ftarb  24.  Wlai  1876  ju  ©reiben-  3R.  tämpfte  für 
eine  jeitgemdfee  3Jlebijmalreform  unb  veranlagte 
(18T2)  bie  ©rünbung  be«  Deutfcben  flrjteverein** 
buntes?  (f.  Arjt).  SR.«  mebij.  fjauptmerte  finb  bet 
«©runbnfe  jut  innem  fllinit»  (4.  Aufl.,  2  Bbe.,  Spj. 
1860)  unb  ba*  «Drganon  ber  pbpftoL  Jberapie» 
(ebb.  1850).  Unter  fernen  jablreitben  anbern  Scprtf« 
ten  finb  hervorzuheben:  «ftlora  ber  pbanerogamu 
fd>en  ©emddpfe  ber  Umgegenb  oon  Seipng»  (mit 
fllett,  Spj.  1830),  eine  ftüifcpe  ©efamtau«gabe  oon 
Linnes  «System»,  genera.  species  plantarum»  (ebb. 
1835—40)  u.a.  «tu*  führte  er  feit  1850  in  «er« 
binbung  mit  SBinter  bte  SRebaltton  von  Sdjmibt« 
•  ÜJiebij.  Jahrbüchern».  —  Sgl.  ©roffe,  fcermann 
Gberbarb  9t.  (Spj.  1896). 

Stiebtet,  3ob.  $aul  ftriebr.,  getvftbnlicb  ^ean 
■tßaul  genannt,  beutfeber  öumorift,  geb.  21.  aRflrj 
1763  ju  ffiunftebel,  mar  ber  Sohn  be*  bortigen 
Seh  rer«  unb  Drganiften,  ber  1765  Pfarrer  ju  Jobifc, 
1776  Pfarrer  ju  Scbroarjenbacb  mürbe  unb  biet 
1779  ftarb.  SRacpbem  9t.  jtoei  3<*9«  lang  ba*  ©pm* 
naftum  ui  6of  befuebt  batte,  bejog  er  1781  bie  Uni» 
oerfität  Seipjig,  um  Z beologie  ju  ftubieren,  mibmete 
neb  jebocp  vorjuggmeife  unb  balb  au£fcblicfilid}  ber 
Sitteratur  unb  verdrientltcbte  anonpm  eine  Amabl 
•  Satiren  u.  b.  SC  «©rönldnb.  ^rojeffe»  (2  Bbe.,  Serl. 
1783—84),  bie  aber  menig  Anflang  fanben.  SWittel» 
loftgtett  nötigte  ihn,  1784  Seipjig  ju  Verlanen  unb 
fiep  nach  v-  cf  ju  feiner  in  ben  bürftigften  Serbält: 
niffen  lebenben  ÜJtuttcr  ju  begeben,  roo  er  feine  Stu* 
bien  unb  Arbeiten  fprtfe&te.  1787—89  mlrfte  SR. 
al«  Hauslehrer  in  Xöpen  bei  öof  unb  Obemabm 
1790  ben  Unterricht  ber  Äinbet  mehrerer  Familien 
in  Schmor  jenbacb ;  1789  gab  er  eine  neue  Sammlung 
Satiren  u.  b.  X.  «AuSmabl  au«  be«  Jeufel*  Sa« 
pieren»  (@era  1789)  berau«.  über  erft  1792  mürbe 
ibm  buref?  Ä.  Sb.  SDiorifc,  bem  er  bte  öanbfcbrift 
feine«  erftenSRoman«  «Die  unftebtbare  Soge»  (2  Bbe., 
Serl.  1793;  2.  Aufl.  1821)  mit  ber  Sitte  um  Unter« 
bringung  bei  einem  Suebbanbler  mgefdpidt  batte, 
Die  »u«nept  auf  allgemeinere  Anertennung  unb  ein 
»orgenfretere*  Sehen  eröffnet  Seit  1794  lebte  et 
mieber  in  $of ,  oon  Seit  iu  3«it  aud)  in  Sapreutp 
bei  einem  ftreunbe.  6*  erfepienen  jeftt  nacbeinanber 
fotgenbe Seih »on ibm:  «£e*peru*»  (4 Bbe.,  Serl. 
1794),  «Siogr.  Beluftigungen  unter  ber  ©ebirnfcfcale 
einer  «Riefin»  (ebb.  1796),  «Sehen  be*  Ouintu*  ?Kr> 
lein»  (Sapr.  1796),  «Blumen»,  ftruept*  unb  dornen» 
ftii  ff  e  ober  (Sbeftanb,  tob  unb  ©oepjeit  be«  Armen» 
a»ootaten  Siebenta«»  (4  Bbe.,  ebb.  1796  —  97; 
neu  bearbeitet  von  einem  (Sntel  SR.«  [SB.  Sörfter], 
2  »be.,  Stuttg.  1891),  «S)er  ^ubelfenior»  (ßpj. 
1797)  unb  «Da«  ÄampaneT  Ibal»  (6rf.  1798).  Sein 
9Iame  gebörte  bereit«  »u  ben  aefeiertften  in  3)eutfa> 
lanb,  al«  er  nad)  bem  $obe  fetner  SRutter,  im  fjerbft 
1797  naep  fieipjig  überfiebelte.  Sdjon  im  folgenben 
^abre  gog  tyn  aber  bie  Siebe  ju  f>wt>er,  bem  er  im 
Sommer  bei  einem  keimte  in  SBeimar  bereit«  nabc  ' 
aetreten  mar,  racb  Sßeimar.  ßier  lebte  er  unter 
manchen  Anregungen  unb  Aufregungen  (SScrlobuna 
unb  (Jntlobung  mit  Äaroline  oon  jjcucbterdleben) 
mit  gtolen,  biepterifeben  Arbeiten  befcbdftigt,  bi*  er, 
nacb  einem  turien  Äufentbalt  in  fnlbburgbaufen, 
todbrenb  beffenibnberaeriogoonSacpfen^ilbbura'  I 


^aul  ftriebr.)  863 

baufen  jum  £egation«rat  ernannte,  1800  naep  Berlin 
überfiebelte.  Dort  lernte  er  äaroline  SRaner,  eine 
anmutige,  geift;  unb  gemütvolle,  boebgebilbete 
lodjter  be«  ®eb.  Sribunalrat«  ÜDtaper,  tonnen,  mit 
ber  er  üd?  im  ilfai  1801  vermdplte  unb  naep  ü)Jet« 
ninaen  }og.  £ier  voüenbete  er  feinen  «Xitan»  (6  SBbe., 
©erl.  1800—8,  in  antbologifdjer  Bearbeitung  bö 
von  D.  Sieoer«,  ffiolfenb.  1878).  3n  biefem  SRoman 
unb  in  ben  «glegeljapren»  (4  99be.,  Jfto.  1804—5) 
eneiebte  SR.  feinen  fcpriftjteüerifcben  feöbepunft. 
Ulacbbem  er  1803  nad)  Soburg  übergeftebelt  mar, 
nabm  er  1804  feinen  bleibenben  fßobnfifc  in  SÖap= 
reutb.  Son  bem  ^ürftprima«  oon  Dalberg  erb ielt 
er  1808  einen  ^abrgebalt  oon  1000  r&ein.  M.  au«« 
gefegt.  Seit  bem  Stöbe  feine«  einjigen,  boffnung«= 
vollen  So^ne«,  1821,  begann  er  ebenfaQ«  ju  (rdnteln 
unb  ftarb  14. 9iov.  1825  in  $apreuth;  bafelbft  mürbe 
ib.m  1841  einStanbbilb(vonSd)roantbaler)etrid)tet. 

SR.«  fd)riftftcllerif*e  Slatur  ift  fo  reid)  unb  »iel« 
fettig ,  bafe  e«  febT  febroer  bdlt,  ein  ©efamturteil 
über  fte  abzugeben.  SRacbbem  er  in  feinen  erften 
Schriften  eine  nur  auf  dinjelne«  unb  IHabe«  gebenbe, 
boeb  nirgenb«  verlejtenbe  Satire  geübt  hatte,  er 
hob  er  ftcb  fcbnell  auf  bte  höhere  Stufe  be«  £umor«, 
melcber  alle  6injelbeiten  unb3ufdüig(eiten  von  bem 
Stanbpuntte  einer  umfaffenben  ©runbibee  au«  be- 
trachtet. Abel  ber  ©eftnnung,  tinblidje  Siebe  unb 
ÜRilbe,  tragifdjeKcbmut  unb  arollenber^orn,  über= 
ftrömenbe  ©ebanfenfülle  ift  ipm  in  reidjem  SJlafie 
verlieben.  Seiber  aber  befafe  er  menig  Sinn  für 
ünftlcrifche  §orm,  unb  in  biefer  ^inftdjt  lann  feine 
einer  2Öerfe  al«  vollenbet  gelten,  6in  eparatteri' 
tifeper  IBemei«  bafür  ift  auch,  ba§  er  nie  im  ftanbr 
mar,  feine  $oefte  in  fefte  metrifepe  ^ormju  faffen 
hiermit  ban^t  jufammen  ber  übertriebene ©ebraueb, 
ben  er  von  feiner  umfaffenben  unb  mannigfaltigen 
©elebriamtett  maept,  ba«  Übermaß  in  Atuvenbung 
von  Silbern,  mo  ber  30i|  ftcb  nicht  feiten  auf  Un 
toften  be«  ©cfüh^  geltenb  macht ,  bie  unbefangene 
fearmlofigfeit,  mit  ber  er  feine  ©ebanfenfpdne  au«= 
iebüttet.  4Jon  Äompofition  hat  er  feinen  Begriff; 
felbft  fein  ©efepmad  ift  febr  unfteber;  er  gefallt  ftd> 
in  ScbruUen  unb  (Kapricen.  Am  heften  gelungen 
ftnb  ihm  [lerne  ibpllijcp ■  humoriftifebe  Silber. 

Son  SR.«  humoriftiftpen  Diebtungen  ftnb  noch  |u 
ermahnen:  «Dr.  Äa&enbergerä  Sabereife»  (3  Sbe.. 
feeibelb.  1809;  hg.  bon  D.  Siever«  in  ber  «Siblic 
tbef  ber  beutfepen  9(ationallitteratur  be«  18.  unl 
19.  Sabrp.»,  fipj.  1879),  tDe«  §elbpTebigere 
Scbmeljle  Steife  nad?  gld|»  (Süb.  1809),  «Sehen 
^ibel«»  (^ümb.  1811),  «Der  Äomet,  ober  9tifolaue 
iDlarggraf»  (3  Sbe.,  Serl.  1820—22).  ffierte  pbilof 
3nbalt«  ftnb  bie  «Sorfcpule  ber  äfthetit»  (3  Sbe„ 
5aml>.  1804;  2.  Aufl.,  tüb.  1818)  unb  «Sevana  ober 
&T)iebung«lebre»  (2  Sbe.,  Sraunfcbm.  1807;  4.  aul 
bem  litterar.  ^acblafe  vermehrte  Aufl.,  Stutta.  1861 : 
vgl.  D.  Äapfer,  (Sbelfteine  au*  ?[ean  ^aul«  Sevana, 
Spj.  1879).  3n  SRüdftcbt  auf  ^eitereigniffe  fchrieb  et 
biea|5rieben«prebigtanDeutfcblanb»(^eibelb.l808), 
«Dämmerungen  für  Deutfchlanb»  (lüb.  1809), 
«ÜJtar«  unb  ^böhu«'  tbronmechfel  im  %  1814» 
(ebb.  1814)  unb  «$olit.  ^aftenprebigten»  (Stuttg 
unb  lüb.  1817),  in  benen  er  in  feiner  2Beife  ftraft«, 
tröftete  unb  erhob.  Die  Sammlung  feiner  «Samt 
lieben  SBerfe»,  bie  et  furj  vor  fernem  £obe  vor 
bereitete,  umfafct  66  Sanbe  (Serl.  1826—38  u.  t.) 
Dam  tommen  nod)  «^olit.  ^lacbllänge»  (hg.  non 
6.  Jörfter,  öeibelb.  1832),  «Der  ^apierbracbe»,  )'ein 
le^te*  2ßert  (bg.  oon  <S.  ^örfter,  2  »be.,  fttanff. 


Digitized  by  Google 


864 


Ü\  Hilter  (Mubtotg)  —  3tid)tfeft 


1846),  «9t«  ©riefroedjfel  mit  feinem  frteunbe  Sbt. 
Otto»  (4  ©be.,  ©ett.  1829— 33),«©tiejroed>fel 
jroifcben  f>etnricb  ©ojj  unb  3ean  ©aul»  (bg.  oon 
Hbrabam  ©ofe,  öeibelb.  1833),  «3ean  ©aul«  ©riefe 
an  eine  3ufl«rt>treunbm»  [Renata  Otto]  (ba.  oon 
%  §r.  Säaltdjäbed,  ©ranbeno.  i858),  «93riefe  oon 
Gbarlotte  oon  Äalb  an  3ean  ©aul»  (bg.  oon  % 
«enlicb,  ©erl.  1882),  «©neftoecbfel  mit  feinet  ftrau 
unb  Cbtiftian  Otto»  (pft.  oon  bemf.,  ebb.  1902), 
«$entroürbigfeiten  au«  Oem  2eben  Dt.?»  (bg.  oon  ($. 
ftörfter,  4  ©be.,  roooon  btei  nut  ©tiefe  entbalten, 
iflüncb.  1863).  eine  Doliftänbige  3tu«gabe  feinet 
SBerte  mit  einet  ©iograpbie  oon  ©ottfeball  etfcbien 
in  60  Xeilen  (©erl  1879),  eine  SHu«rDabl  in  31  ©an« 
Oen  (ebb.  1879),  in  6  ©dnben  oon  9tenlid)  (in  ftürfcb« 
ner«  «$eutfd)er  Wattonallitteratur»,  Stuttg.  1883 
—88),  in  8  ©dnben  oon  dt.  Steinet  in  bet  «Sottaicben 
©ibliotbet  bet  SIBeltlitteratut»  (ebb.  1897—98). 

einen  Scblüffcl  jut  tiefetn  einficbt  in  ba«  SBejen 
tiefe«  Sdjriftfteller«  geroct h r t  ba«  oon  ihm  felbft  be» 
gonnene,  bann  au«  feinen  ©apieten,  ©tiefen  unb 
münblicben  übetliefetungen  oon  (Ihr.  Otto  unb  (5. 

Surftet  fortgelegte  ffiett  «äüabrbeit  au»  Sean  $  au  le 
ben»  (8  ©bcbn,,  ©re«l.  1826—33).  Hufjerbem  ogl. 
Spajier,  §tan  ©aul  Stiebrid)  SR.,  ein  biogr.  Äom» 
mentat  ju  beffcn  ffierfen  (5  ©be.,  2p  j.  1833);  Wen« 
lidj,  3ean  ©aul  unb  feine  fleitgenofi  en  (©erL  1876) ; 
berf.,  3ean  ©aul,  fem  fieben  unb  feine  ffierte  (ebb. 
1890);  X  SWüUet,  3ean  ©aul  unb  feine  ©ebeutung 
für  bie  ©egenroart  (üJtünd).  1894) ;  betf.,  Die  Seelen« 
lebte  3ean  ©aul«  (ebb.  1894);  beif.,  3«an«©aul« 
Stubien  (ebb.  1899). 

Mieter,  2ubroig,  9Ratet,  aeb.  28.  Sept.  1803 
)u  3)te«ben,  etbielt  Oen  etften  tünftlerifcben  Unter« 
riebt  Cur*  feinen  ©ater  Karl  Sttuguft9t,  einen 
aefebidten  Siupferftecber  im  lanbfd>aftlid>en  %ad)t. 
$>er  Sobn  follte  ebenfalls  flupferfteebet  »erben,  et« 
bob  ftä>  aber  balb  jur  tünftletifcben  Selbftdnbigteit, 
oeftättt  butcb  ©otbilbet  eboboroiecti«  unb  gejörbert 
butcb  bie  2anbfd)aft«matet  3)abl  unb  friebrid). 
©on  einet  1820  mit  bem  giften  9catifdjtin  untet» 
nommenen  Steife  butcb  frantteieb  im  Sommet  1821 
nacb  2)re«ben  jutüdgeteptt,  etbielt  et  butcb  ben  bot» 
tigen  ©ucbbdnbler  »rnolb  bie  «Wittel  ju  mebridb« 
tigern  »ufentbalt  in  Italien,  roo  et  fid)  1823—26 
untet  bem  einftufc  3of.  »nt.  ftod)«  unb  Sdmorr« 
auebilbete  unb  bereit«*  1824  mit  einem  ©ilbe  be* 
ffia&mann  erfolg  batte.  Sein  ndcbfte«  3«l  tmttbe 
Oie  oebeutenbete  ©elebung  bet  2anb|'cbaft  butcb  bie 
menfdb liebe  ©eftalt  Slu«  biefet  Sticbtung  ging  eine 
innige  ©etjcbmeljung  oon  ©enre  unb  fianbfebaft 
betüot.  ©ro&enteil«  ftnb  bie  ©egenftdnbe  bem  ital 
ftaturleben  entnommen;  mandbe  geDören  aber  aueb 
bem  beutfeben  2eben  an.  Äu«  biefet  ,-;ett  ftammt 
Stocca  bi  ÜJter.o  (1825)  unb  2  bat  bei  Slmalfi  mit 
Mueficbt  auf  ben  ©otf  oon  Saletno  (1826;  beibe 
im  Üttufeum  ju  fieipjig.  ©on  9t  felbft  tabiert). 
roar  1828  nacb  ÜKeifien  übetgeftebett,  um  aU  Vehrer 
an  bet  mit  bet  ©otjellanmanufattur  oetbunbenen 
3eia>enfcbule  )u  toinen;  in  biefet  3eit  bauptfdebtieb 
mit  jtabietungen  nacb  feinen  itaL  Stubien  befebäf« 
tigt,  malte  et  alt  etgebnit  einet  eibtbaljabrt  bael 
©ilb  9tuine  SAtecfenftein  (1835;  lütufeum  in 
l'eipjig.  1837;  ©alerie  in  2)te*ben) ,  3lticcia  unb 
(Sioitella  (für  f»ettn  oon  Ouanbt).  Wacb  Sufbebung 
bet  SJtcifcnex  3ricbenfcbule  1886  lebte  et  bauernb 
in  T regten  unb  roibmete  ftd>  neben  bet  Sbdtigtett 
ali  £ebret  bet  Sanbfcbaftdmaletei  an  bet  Aunft« 
atabemie  unb  neben  bei  Äuäiubtung  oon  ©emalben, 


wie:  Sanbfcbaft  im  EHiefengebitge  (1839;  National* 
galetie  )u  ©etlin),  ßanbleute  im  ©ebet  (1842), 
(Trntejug  in  bet  töm  «lampagna  (1843;  lektetr 
beibe  im  SDtufeum  ju  fieipjig),  feit  1841  mit  ©ot« 
liebe  bet  bilblicben  ©eatbeitung  bet  beutfeben  ©ölte* 
biebtungen.  einigen  ftübern  SHabietungen,  wie 
Ütübejabl  unb  ©enooeoa,  folgten  Diele  anfptecbenOe 
©lättet  )um  «IDtaletifcben  unb  tomantifeben  T  r un\t 
lanb»,  benen  ficb  McUutmtte  für  iUarvtcn ,  Segen« 
ben  u.f.  ro.  anfcbloffen.  ÜRit  biefet  Jbdtigteit  et» 
reichte  9t.  erft  ferne  ©ebeutung  al*  gemütooller  Scbil« 
betet  ibpllifcbet  Scenen  aufi  bem  ©oltSleben.  S5abei 
bat  et  bad  grofee  ©erbienft,  ben  £>ol}fcbnitt  nacb 
bem  ©orbtlbe  iürer*  auf  feine  urfprunglicbe  ein= 
facbb«it  jurüdgefübrt  ju  baben.  Qi  entftanben:  1838 
©Übet  m  ben  «Teutleben  ©oltdbücbern»,  bg.  oon 
ÜJtarbadb,  1840 )u  Tutlerö  «©ef^iebte  oti  beutfeben 
©olte>»,  1841  uan  «Sanbptebiget  oon  Satefielb», 
1842  ju  3Jtufdu«'  «©oltSmdrdjeit»  unb  ju  Wert*' 
«ftalenber»,  1844  unb  1846  ju  ben  «Stubenten«  unb 
©olläliebem»;  ferner  jablreidje  fiompofitionen  ui 
9teinide>  Scbriften,  ben  ^ugenbbldttem  Oed  @. 
SBiganbfcben  ©erlag«,  Sdjererst  Äinberliebern,  ben 
Dtanten  oon  Heil,  bem  9tobinfon,  jur  «Scbroatjcn 
Xante»,  ju  t>oni«  «Spinnftube»  u.  a.;  1852  bad 
«Äinbetleben»  (6.  HufL  1868),  1853  ba«  illuirrierte 
©ecbfteinfdje  «ÜJtdrcbenbucb» ,  1851—66  «©efdbau« 
liebe«  unb  etbauliebe*»  unb  ba«  «@oetbe=2Ubuin», 
1855  «Sbriftenfreube»,  1856  ba«  ©ater«Unfer,  1857 
bie  ©Übet  ju  Sdjillet«  «©lode»,  1858—61  bie  oiet 
£>efte  «^üt«  6au«»,  1860  «2)et  gute  öirt»,  1861  bet 
Sonntag,  1862  e«  toat  einmal,  1864  bet  $eue 
Sttaufe,  1866  Unfet  taglid)  ©tot,  1869  ©efammel« 
te«,  1874  ein  legte«  Jöeft  «©übet  unb  ©ignetten». 
1877  legte  Ä  feine  ©tofeffut  niebet;  et  ftatb  19.  ^uni 
1884  in  2)re«ben.  1898  würbe  ibm  bafelbft  auf  bet 
©rublfdben  I  erraffe  ein  Ten  (mal  (fifeenbe  ©tonje* 
figut)  erruttet.  —  ©gl.  9t«  Selbftbiogtapbie:  «ife» 
ben«erinnerungen  eine«  bcutfd)en  SDtaler«»,  bg.  oon 
feinem  Sobn  f>einr.  9tidjtet  livtantf.  a.  9)1.  1885; 
10. 2luft,  2  ©be.,  1900) ;  ferner  soff,  Slbrian  fiubroig 
9t  (23re«b.  1877);  SBejfelp,  H  2. 9t,  ein  fiebenebilb 
(äöien  1883);  9Reifter,  2anb  unb  Scute  in  2.  9t« 
öoljfcbnittbilbetn  (fipj.  1889);  9Jtobn,  2ubroig  9t 
(9tt.  14  bet«Hünftlermonograpbien»,  2.  Stuft.,  ©telei. 
1898);  Gilet,  £.  9t,  bet  9Jfalet  be«  beutfdjen  f>aui'e* 
(2pi.  1897);  ©ubbe,  2ub»ig  9t.  (in  ben  «^rcu*. 
^abrbücbern»,  ©b.  87,  ©erL  1897);  Soeb,  2ubroig  9t 
ein  ftünftler  für  ba*  beutfdje  ©oll  (Stuttg.  1903). 

tH i et)  tcr irt) ,  Dorf  im  preufe. 9teg.«©ej.  unb  2anb» 
rtei«  Sueben,  an  bet  2inie  3)t=©labbacb  2tacben  bei 
©reuii.  Staat«babnen  unb  ber  Kleinbabn  Stadien« 
Öerjonenratb,  bat  (1900)  3317,  (1906)  3442  meift 
tatb.  ©oftagentur,  tjernipredjoerbinbung,  ©üt« 
germeifterei,  tatb.  Äircbe ;  ©cmüfebau  unb  ©ieb»ud>L 

iHiductöroil  (9Uo>ter«topl),  9)tarttfteden  im 
©e.Urt  Jorgen  be«  idjroeü.  Äanton«  3ürieb,  auf  b*m 
fübL  Ufet  be«  3üricbei  See«,  an  bet  2inie  3"ricb» 
2inttbal  ber  Sdjroeijet  ©unbe«babnen,  dampfet» 
ftarion,  bat  (1900)  4063  6.,  baruntet  849  Äatbolilen, 
©oft,  Jelegrapb,  fternfpreebeinriebtung ,  elettrifdje 
Kraftftation;  Seibenjroitnetei,  ©aumwollfpinnetei, 
Äattunbruderei,  meaSan.  9Bcrf ftdtten ,  ietgmaren» 
fabrit,  ©rennereien,  »der«,  ©ein«  unb  Dbftbau. 

Kidtfeft,  9t i  ±  t f  *  mau* ,  ßebef ebmau«,  Oie 
frier,  tuelcbe  bie  ©auleute  abbalten,  fobalb  auf  ba« 
T acb  eine«  ©ebduOe«  ber  legte  Sparren  aufgebraßt 
ift.  SReift  beftebt  e«  barin,  bab  ein  mit  bunten 
tüdjeru  geicbraüdter  lannenbaum  (t>ebebaum) 


9itd)tfläd}e  —  SRidjtfjofen 


aufgeptlanjt,  bicfcT  fpäter  unter  feierlicher  Siebe  ab» 
genommen  unb  jum  ^eftorte  getragen  mirb. 

3{trfitfläri;c,  in  einigen  Slrtillmen  eingeführte* 
Siopterinftrumcnt  jutn  Hufiucben  unb  fteftbalten 
cer  Seitenricbtung  unter  Subtlrauhuc  eines  feitlid) 
oon  ber  ilttfierlinie  im  ©elänbe  }u  fudjenben  JoilfS» 
ridjtpuntteS.  Sie  beutiebe  3t.  ift  eine  reebtedige 
2JtetaUplatte  a  (i.  nacbftebenbe  Slbbilbunfl),  bie  mit 


ihren  fiöcbern  c  auf  entipreebrnbe  Stifte  beS  ©efdjütt» 
rofcres  gefegt  mirb.  Sie  platte  bat  an  beiben  Guben 
einen  ©rabbogen  ton  je  30°,  fo  bafe  baS  barauf  mit 
ber6tcüfcbraubebfejtju[teUenbe5)iopterHneaI(f.b.)d 
einen  ablesbaren  3luSiduag  oon  60°  bat. 

Oiirfitbofcu,  fdjle).  3ttcläfamilte,  bie  urfprüng- 
Ud)  Schultheiß  btef;,  auS  93eroau  bei  Serlin  ftammt 
unb  ftcb  im  16. gabrb.  latinifiert  ^rÄtoriuS  nannte. 
"pauluS^rätoriuS,  taiicrl.  unb  branbenb.  3tat, 
aboptierte  1562  ben  Samuel  Sdjmibt  (?abrictu^, 
ber  1605  alSSJürgermeifter  oon  Jranlfurt  a.  0.  ftarb. 
Seifen  (Intel  3obann"UrätoriuS  erbielt  1661 
ben  böbm.  3titterftanb  mit  bem  Seinamen  oon  3t. 
"2er  Jreiberrenftanb  tarn  1735,  1741  unb  1846  an 
bie  noeb  blübenben  Sintcn ,  ber  prcu&.  ©rafenftanb 
nad}  bem  iHccbte  ber  Gritgeburt  an  ben  fioblböber 
3»eig  1846  (jreiberrlidj  feil  1741). 

Scn  freibcrrl.  fiinien  tiefer  3amilic  gehören  an: 

ftarl  Freiherr  oon  St.,  geb.  30.  IHai  1811 
nt  Samäborf  bei  Striegau,  manbte  ftcb  germanifti« 
ieben  Stubien  ju,  bereifte  ,tu  biefem  Smtd  1834 
tfrieSlanb,  mar  1842—60  sJkofeffor  an  ber  UnU 
uerfitat  Serlin,  1849  ÜJtitglicb  beS  Erfurter  s$arla* 
ments,  fpäter  "Dtttglieb  beS  preufe.  Äbgeorbneten» 
baufeS  unb  lebte  fett  1860  teil«  in  Berlin,  teils  in 
SamSborf,  too  er  6.  Oltarj  1888  ftarb.  3t.  bat  ftcb 
befonberS  auf  bem  ©ebiete  ber  frief.  3lcd)tSgefdnd)te 
ausgezeichnet.  Gr  febrieb:  «Stltfricf.  3tcd>t8quellcn> 
(SBerL  1840),  «Slltfrief.  SS&rtcrbuA«  (©ött.  1840), 
«Unterfucbungen  über  frief.  3tecbtSgc!d>i<f>te»  (4  SBbe., 
©eil  1880—86),  unb  mar  Mitarbeiter  an  ben  Leges 
ber  «Monumenta  Germaniae  historica»  («Lex 
Frisionum»  im  3.  teil,  fcannoo.  1863)  •  aufjerbem 
oeröffentlichte  er:  «3ur  lex  Saxonum»  ("Berl.  1868), 
«über  bie  finguldren  Grbrecbte  an  faSlef.  SRttter* 
gütern»  (ebb.  1844),  unb  mit  ÄrieS  «Sie  engL 
Jlrmenpflege»  (ebb.  1863).  ©dbrenb  feine«  Stugen» 
leiben*  unterfrü&te  ibn  oielfadj  in  ieinen  Arbeiten 
fein  Sobn  Äarl  ^xe tberr  oon  3t.,  geb.  8.  Ctt. 
18 12,  QbcrregicrungSrat  a.  S.,  ber  mit  feinem  $}a= 
ter  gemeinfcbaftlid?  bie  «Leges  Saxonum«  (in  ben 
«Monumenta  Germaniae«.  Leges,  $b.  5,  tfannoo. 
1875)  unb  allein  bie  «Lex  Thuringorum»  (yanno* 
oer),  fotoie  ben  «ßölner  SdnebSiprucb  oon  angeblich 
1169»  (in  ben«jorfd?ungen  jur  beutfcben®efcbicbte», 
»0.  8,  ©ött  1868)  herausgab. 

Gmil  ftreiberr  oon  3t.,  geb.  11.  3uni  1810, 
rourbe  1833  3tegierungSaiieffor  unb  nad)  übertritt 
jur  l'iilitarintenbantur  1838  ^ntenbanturrat  1840 
an  bie  DberredjnungSfammcr  berufen,  1843  als 
©eb.  ftriegSrat  unb  oortragenber  3tat  in  baö  ÄriegS- 
minifterium  oerfe^t,  erbielt  3i.  1846  baS  ©eneial» 
tonfulat  in  ^toffp  für  bie  Dölbau  unb  ffialacbei.  I 

l«.«ufl  xm. 


1848  mürbe  er  nad)  Berlin  berufen  unb  mit  ber 
Crganifierung  unb  fieitung  beS  tyreßburcaus  im 
StaatSminifterium  beauftragt,  1849  ©cneralfonful 
für  Portugal  unb  Spanien,  1851  3)tinifterrefibent 
in  SJterito,  mit  welchem  Canbe  er  10.  ^uli  1855 
ben  JoanbelS«  unb  ScbiffabrtSoertrag  beS  3oUs 
oereinS  abfcplofe.  1856  »urbc  31  preufe.  DJitglieb 
ber  europ.  «ommiffion  für  bie  3teorganifation  ber 
S)onaufürftentümer,  1859  ©emnbter  bei  ben 
üirofiberjögen  iDtedlenburgS  unb  benfianfe« 
ftabten,  1867  ©efanbtcr  in  Stodbolm,  nab:n 
1874  ieinen  3lbfd)ieb  unb  ftarb  29. 3uni 
1895  in  QabennBaten.  Gr  fchrieb:  «Sie 
SDiebijinaleinricbtungen  beS  preuft.  üeerS» 
(2  $bc.,  5BreSl.  unb  $otSb.  1836—37),  «Ter 
Haushalt  ber  Äricgsbeere»  (2  $be.,  53erl. 
1840),  «Sie  4u6em  unb  innern  polit  ^uftönbe  ber 
3tepublit  3Jterifo»  (ebb.  1859),  «©efchichte  ber  Ja« 
milie  oon  :R.»  (3)tagbeb.  1884),  «3ur  ©pmna» 
ftalreform  in  ^reufcen»  (ebb.  1887). 

SeinSobn  CSmalb  ^reiberr  oon  H.,  Staats» 
mann,  g^eb.  13.  Ott.  1847  3U  3a|jp,  ftubierte  in  "3er« 
lin  unb  deibelberg  3tecbtS»  unb  totaat«ioiffenfd)af ten 
unb  trat  1876  als  Hilfsarbeiter  in  baS  ?lu*Närttge 
Slmt.  1881  jumoortragenbenStat  beiörbert.rvurbcer 
1885  als  Vertreter  SeutfchlanbS  mm  IHitglieb  ber 
Sirettion  ber  cigppt  StaatSfcbulbenfaffe  ernannt. 
1896  »urbc  3t.  unter  ©eförberung  ;um  ©irf lieben 
©eb.  2egationSratalS  Xircttor  berÄolouialabteilung 
an  bie  ©pifce  ber  beutfeben  itolonialoeno.iltung  be* 
rufen  unb  aud)  junt  fteUoertretcn  ben  oreu^.  "BunbeS* 
ratSbeooUmad)tiaten  ernannt;  1898  erfolgte  feine 
iPcförberung  ;um  Unterftaatsfetretär,  23.  Cft.  1900 
jum  StaatSfelretdr  beS  2luSroörtigen  "ÜmteS,  1905 
ium  preul.  StaatSminifter,  1901  erhielt  er  ben  Sitel 
aU  Wirtlicher  ©eb.  :Hat.  3t.  ftarb  17.  ?an.  190(5  in 
Berlin. 

Öugo  5r«iherr  oon  3t.,  geb.  16.  "üug.  1S12  in 
^eijfe,  mar  oon  $uli  1901  bis  3too.  1903  Ober« 
präfibent  ber  "JSrooim  Oftprcufeen ;  er  ftarb  10.  "Jlpril 
1904  in  Slorenj. 

Jerbinanb  treiben  oon  3t,  ©eograpb, 
©eolog  unb  ^oHcbunjjiSreiienber,  geb.  5.  3)tai  1833 
ju  Äamrubein  Schielten,  ftubierte  Kit  1850  innres« 
lau  unb  Berlin,  führte  1856  eine  geolog.  Slufnahme 
beS  füböftL  JirolS  auS  unb  beteiligte  ftcb  1856-60 
an  ben  Arbeiten  ber  t.  f.  ©eologiicpcn  DteidjSanftalt 
in  SBien.  Itit  bem  3tange  eine«  üegationSfetretilrS 
begleitete  3t.  als  ©eolog  bie  preuß.  (Frpebition  nach 
^apan,  Gbina  unb  Slam,  befuebte  ^aoa,  bie  Phi- 
lippinen unb  .öinterinbien.  öierauf  ging  er  nad) 
Kalifornien  unb  i)teoaba,  1868  nach  Schanghai  unb 
»ibmete  ftcb  ber  Grforicbung  oon  Gbina  unb  eine* 
Seil«  oon  ^apan.  Gnbe  1872  tcbrte  er  nach  Berlin 
jurüd.  1873—75,1888—90,  1892—94,  1898— 
1900  mar  et  SBorftftenber  beT  ©efetlfchaft  für  Grb» 
tunbe  in  s-öerlin.  1875  mürbe  er  orb.  profeffor  für 
©eographie  in  "Bonn,  1883  in  Sciptig,  1886  in  Hex* 
lin.  3t.  mar  auch  Sireftor  beS  1902  u;  Berlin  ge< 
grilnbeten  3nitituti'  für  "üteereStunbc,  beffen  «4<er» 
öffentlicbungen»  CSerl.  1902-fg.)  er  herausgab.  Gr 
ftarb  6.  Ott.  1905  in  »erlin.  «on  feinen  Slrbeiten 
ftnb  hcroorjuheben:  «©eognoft.  Sefdreibung  ter 
Umgegenb  ton  ^Jrebajjo  u.  f.  ro.»  (©otba  18*^0), 
■Sie  Haltalpen  oon  "Vorarlberg  unb  "Jiorbtirol» 
(im  «Jahrbuch  ber  1 1.  ©eologifeben  "JleichSanftalt», 
1859,  1861 L  «Stubien  auS  ben  ungar.«ftcben< 
bürg.  Jrachptgebiraen»  (ebb.  1860),  «The  Com- 
stock  lode»  (San  Francisco  1865^,  «Principles  of 

55 


Digitized  by  Google 


866 


9ltcf)tfanonier  —  3ttd)t)cf)eit 


the  natural  system  of  volcanic  rocks»  (ebb.  1867), 
«Letters  to  the  Shanghai  Chamber  of  commerce» 
(Schanghai  1869—72),  «Gbtna,  (Srgebnine  eigener 
ÜReifcn  unb  barauf  gegrflnbeter  Stubien»  ($b.  1, 
»eil.  1877;  $b.  2, 1882;  93b.  4, 1883),  «Slufgaben 
unb  SNetboben  ber  beutigen  ©cograpbie»  (Cpj.  1883), 
«Sltlao  von  iSVina.  Slbteil.  1:  Sa*  nörbl.  iSbina» 
(33etl.  1885),  «ö'übrer  iür  ftorfdjungSreifenbe»  (ebb. 
1886;  9leubrud,  ijannov.  1901),  «Sdbantung  unb 
ieine  Gingang*pforte  Kiau  =  tfd)ou»  (33erl.  1898), 
«über  ©cftalt  unb  ©lieberung  einer  ©runblinie  in 
ber  2RorpbolegieOitafien*»  (ebb.  1900)  unb  bie  gort= 
fehung  bierju:  «©eomorpbolog.  Stubien  au*  Oft* 
aften»  (ebb.  1901  fg.). 
'Jiirhttanonter,  f.  ©efd)üftbebienung. 
Nirbtfreitf,  berOtid)tfläd>e(f.b.)  dljnhdbcS  33ificr* 
inftrument.  Sie  jmei  ©rabbogen ftnb  babei  ju einem 
rollen  .fcalbfrei*  Dereinigt,  fo  bafe  man  unter  33e» 
nufcung  beioer  StopterlinealfptBen  2 mal  180°  = 
360°  ablefen  tann. 

ÜRidjtlatten,  beim  ©efcbü&jubebör  ber  ftelb? 
gefcbü&e  befinblicbe  Stangen,  bie  jum  ,"yeftfegen 
Ciluaftreden)  ber  Seitenricbtung  oerwenbet  werben 
unb  fo  al*  inlf'äricbtpuntte  bienen. 
ÜHirbtlinie,  f.  Gplinber. 
Widitmafditnc,  mafchinelle  Einrichtung  ber 
Cafetten,  um  bem  ©efebüt',  bie  SRicbtung  ju  geben. 
@*  giebt  £öbem  unb  Seitenridjtmafdjinen. 

1)  i>öbenrtd)tmafd)inen.  2Ran  unterfebeibet 
im  mefentlicbcn  Scbraubenricbtmafdjinen ,  bie  jur 
33efd?leunigung  ber  ©angart  meift  al*  Goppel« 
icbraubenrtaStmafcbinen  tonftruiert  finb,  unb 
3abnbogenrid)tmafd)inen.  9ll*Jppber  erftern 
lann  bie  Soppclfd)raubmrid)tmafd)ine  be*  beutfeben 
gelbgefcbüße*  96  (f.  SIbbilbung)  betrachtet  werben. 

^br  3lntrieb  erfolgt  burd)  ein 
lcbräßftebenbe*  t>anbrab  H, 
reiben  iBeweaung  burd?  ein 


3ahngetrtcbe  CD 
auf  bieaufeereftid» 
febraube  K  über- 
trafen wirb.  Sieuv 
nere  iHicbtfcbraube 
F  ift  burd?  ben  Q3ol-- 
jen  G  mit  bem  bin« 
tem  CrnbebesOlobr» 
träge«  (f.  b.)  ver« 
bunben.  Sieganje 
5H.  rubt  mit  ben 
SRtdjtwelljapfen  a 
im  i.'afettentörper  (f.  ©efd)ü&  nebft  lertfig.  27). 
SBegen  anbercr  ©efcbfttie  mit  Scbraubennchtma* 
fcHne  f.  Safel:  ©efcbüfce  II,  ftig.  6;  V,  $ig.  3; 
VI,  ."-ja.  1.  Sie  3abnbogenrid?tmafd)inen  baren 
ate  wcjentlicben  leil  einen  am  SRobr  bej.  töobrträger 
beseitigten  fontaoen  ober  tonoeren  3abnbogen,  ber 
burd>  ein  Scbnedenrab  (btreft  ober  burd)  mehrere 
Übertragungen)  bewegt  wirb  (f.  £af.  III,  $ig.  2). 
Sie  Jlnorbnung  be*,  namentlich  bei  Steilfeuer' 
geid?üt»en  beliebten,  mafüoen  tonveren Sabnbogen* 


jeigen  in  ärtifel  ®efcbü&  bie  Sertfig.  18  u.  29, 
Ȋbrenb  Sertfig.  17  nur  bie  33efefttguug*art  bo 
3abnbogen*  am  21  cm-.üJiörfcr  oeraufebauliebt,  uitD 
au*  Za).  VIII,  §ig.  1  u.  2  bie  Snwenbunjj  feitlicber 
tonfaver  3abnbogen  erfid)tlid)  ift.  Sie  t>öbenrid?t> 
mafd)inen  greifen  entroeber  birett  am  iKobr  ober 
SRobrträger  an,  ober  aber  am  hintern  (*nbe  einer 
;'i  id?  t j  ob  Ic ,  b.  b.  eine*  öebel*,  beffen  Srebpuntt 
im  vorbern  Jcile  ber  fiafette  liegt  ff.  jaf.  III,  fttg.  2). 
3n  biefem  galie  müffen  bie  ©efd)ü|robre  hinter« 
gewicht  haben. 

2)  SeitenrichtmafAinen.  SPflbrenb  bei 
ÜRittelpiootlafetten,  wie  fie  namentlid)  in  ber 
Scfhmaft*«  ftüften»  unb  Sdjiff^artillerie  oortommen, 
bie  Seitenrid)tmafd)ine  baju  bient,  diobr  unb  Sa« 
fette  um  ein  feftftebenbeä  ^ioot  bi4  ^um  vollen 
Umfange  berumjubrcben  unb  hierbei  auch  al* 
Scbwentwert  bejeichnet  wirb  (f.  Z af.V,  Äig.  3 ;  VI . 
§tg.  2  u.  3;  VUI ,  5i$.  1 ,  2,  3) ,  bient  bei  Kanonen 
in  >Rdbcrlafetten  bie  fceitenridjtmaicbine  baju,  mit 
bem  iHobr  ober  mit  tbni  unb  einem  Z eil  ber  Safette, 
ohne  SJerdnberung  ber  Stellung  bedSafettenfdrwan- 
)ed  Meine  feitliche  sJlichtung2peränberungen  ooruo 
nebmen.  3n  biefem  Sinne  fmb  Seitenrtchtmafchinen 
ein  öauptmütel  jur  ^3efebleunigung  be*  iHicbten* 
(f.  b.)  unb  fomit  ber  Jeuergcfchwmbigteit.  Sie  wer^ 
ben  baber  bei  allen  Sd)neUfeuerfelbgef*üRen  an- 
gewenbet.  SSei  ber  beutfeben  Aelbfanone  96  ruht  ju 
biefem  3roed  baä  iRobr  im  iRobrtrdger  (f.  b.),  ber 
burch  bie  Klauen  d  mit  bem  23obenftüd  (f.  ©efchü|, 
lertfig.  28  u.  35  unb  Saf.  II,  fyig.  4  u.  6)  terbunben 
ift.  33ei  ber  franj.  Jelblanone  M97  ift  bie  Sciten-- 
ridbtmaicbine  berart  tonftruiert,  bap  bie  Safetten^ 
wdnbe  mit  ber  ^öbenrichtmafchine  unb  bem  "Jtobr 
r«d)  auf  ber  Mabacbfe  um  ben  feftftebenben  L'aietten< 
fdbwanj  in  gewiffen  ©renken  feitlid)  verfchieben 
iaffen.  Sie  5la>fe  ift  ju  biefem  3wxrf  mit  3äbnen 
oerfeben,  worin  ba&  Scbnedenrab  ber  jwifeben  ben 
Safettcnwclnben  befeftigten  Seitenricbtmafchme  ein» 
greift  (f.  ©efcfaütj  nebft  Sertfig.  31). 

Düct) t iitaw,  foviel  wie  Slicbmaf,. 

Wirb  rmü  n|e  (fran  j.  piedfort),  S  t  a  l  (t  orrumpiert 
au*  bem  franj.  estalon,  etalon,  b.  i.  Sttufter),  im 
Mittelalter  ein  9iormalftüd  für  florn  unb  ©^ 
wid)t  ber  9Äün*en.  würbe,  um  Serwecbfe» 
lungen  ju  verhüten,  mit  ben  Stempeln  ber  iHlün» 
jen,  bei  beren  Sluömünjung  ti  ali  93ori*rift  bir- 
nen  follte,  geftempelt. 

Wirhtplatmt,  eben  gehobelte  eifeme  «Blatten, 
auf  ben  man  ftab»  ober  flficbenformige  SWetaliteile 
(befonberö  auch  Sled)e)  mittel*  öammcrfaMdgen 
gerabe  rid)te4.  Sie  iH.  benu^t  man  auch  beim  Sin* 
reiften  von  iöerlftüden  mittel«  ber  Oteiftnabel  (f.  b.). 
ferner  fmb  9t.  ÜJcetall ftreifen,  bie,  in  bic  33ettung 
eingelaffen  ober  auf  tbr  befeftigt,  bei  Belagerung i- 
unb  5<ftun0*0^d)üt>en  bam  bienen,  bie  Seiten« 
rid)tuhg  feftjulcgen  (f.  dtidjtflala). 

tUtrt)tfrf)nrr)t,  faigerer  (lotrechter)  Schacht  im 
©egenfah  ju  flad)en  ober  tonnlagigen  Sd)dchten. 

9tifbtfebeihc,  eine  bei  Süuengefchütien  an  einer 
Safettenwanb  auften  angebrachte  iDtetallfdbeibe  mit 
einer  ®rab<  ober  bergleiaSen  Einteilung ,  um  baran 
bie  mittel*  ber  iRicbtmafchine  (f.  b.)  ju  gebenbe 
66benrid)tung  be*  ©efchütjrohre*  einfteflen  bej.  ab« 
lefen  ju  fßnnen. 

tKtcfitffticit,  ein  gerabe*  Sineal,  beffen  ftcb  bie 
Maurer,  2ifd>ler  u.].  w.  jur  verftellung  vollfow 
men  borijontaler  flachen  bebienen,  inbem  fie  bie 
Kante  an  oerfdjiebenen  Stellen  unb  in  verfefciebenet 


Digitized  by  Goc 


föid)tjcf>mau8  - 

tRic&tungauffe&en  unb  barauf  bie  Stiftung  be«  9t 
mit  ber  2Bafferwage  prüfen. 

SRiditfdjma««,  f.  SHicbtfcft. 

iHiduffala ,  fladjer  metallener  ©rabftreifen  am 
Safettenfdjwanj  von  ^Belagerung««  unb  fteftung«* 
geidjfißen,  ber  baut  bient,  bie  mittel*  9lid)tplatten 
(f.  b.)  auf  ber  Settung  feft3ulegenbe  Seitenridjtung 
ablefen  unb  Stnberungen  an  ibr  »ornebmen  ju 
tonnen.  5)reben  ftd)  bie  tfafetteu  nicbt  um  ein  fefte« 
tyivot,  fo  ift  außer  ber  genannten  (bintern)  9t  nod) 
eine  oorbere  9t.  erf  orberlid),  bie  bann  metft  an  einem 
<Pcnbel  bangenb  unter  ber  Slcbfc  befeftigt  ift.  5Beim 
9iid)tgebraud)  werben  bie  SR.  bocfcgctlappt  (f.  aud) 

9tirf)ifohle,  f.  9Ud)tmafd)ine.  I9tid)tung). 

"Jttdnftäbcticii ,  bünne,  eiferne  Stabdjen  jutn 
31u«fteden  ber  9tid)tung  auf  ber  SBruftroebj  eine« 
gebedt  ftebenben  ©efdjüße«. 

ttUttfitig  (b.  b.  Söea  bei  ©eriebt«),  ber  9tame 
für  jwei  mittelalterliche  9ted)t«büd)er,  weldbe  im  Sln-- 
fcbluß  an  ben  Sadjfenfpiegel  (f.  b.)  unb  ba«  Sdd)f. 
Ccbnredjt  ba«  geridjtlicbe  SBcrfabren  barftellen.  — 
IM.  Öomeper,  5)er  9t  bc«  fianbredjt«  (»eil  1857). 

SKiditftoUe»,  f.  Sunnel. 

iWittituiifj,  bei  ber  Slufftellung  unb  Seroegung 
einer  £ruppenabteilung  bie  für  biefe  maßgebenbe 
fiinic.  (Sin  Jruppentörper  ift  in  ftd)  gerid)tet, 
wenn  feine  Jyront  eine  gerabe  Cinie  bilbet  unb  bie 
bintern  ©lieber,  in  ber  Äolonne  bie  bintern  Üb- 
teilungen,  fid)  auf  bie  porbern  beden.  Um  eine  ge= 
nauc  9tid)tung  t>erbeijufübren,  wirb  )unacb,ft  bie 
9ttd)tuna«linie  burd)  einjetne  al«  $oint«  Porgc= 
tretene  tfeute(Cf  fixiere,  Unteroffi$iere)  genau  bejeiaV 
net,  worauf  bie  Vlbteilung  «tn  bie  9fid)tung«linie 
einrüdt»  unb  nad)  ben  ^oint«  «bie  9t  aufnimmt». 

Sei  Feuerwaffen  ift  9t  bie  ber  (Entfernung 
unb  Cagc  be«  3^  entfpredjenbe  Stellung  ber 
Seelenadjfc  be«  9lobr«.  $um  9iebmen  ber  i>öben: 
unb  Seitenridjtung  finbet  fi(b  an  ben  meiften  @e- 
icbüurobren  ber  Sluffaß  (f.  b.)  unb  ba«  florn,  an  ben 
©ewebren  SJifter  unb  florn.  Sil«  bittet  jum  9Je* 
ftimmen  ber  Jööbenriditung  bient  bei  @efd)üßen 
atißerbem  ber  Sibellenquabrant  (f.  b.)  ober  aud)  ber 
9iicbtbogen  (f.  b.).  x.\x  bie  Seitenridjtung  benußt 
man  entweber  ben  9luffaß  ober  bie  9tid)tfldd)e  (f.  b.), 
bei  ©efcfcüßen  auf  Rettung  aud)  bie  fog.  inbirette 
9tid)tPorrtd?tung  mittel«  ber  9iid)tftalen  (f.  b.). 
Sie  ermeglicfet,  bie  t>or  ober  mdbrenb  be«  Sdjicfien« 
anberweit  ermittelte  9t.  feftjulegen  unb  nad)  jebem 
Sdwß  wieber  ber.wftelltn .  ebne  tat';  bie  9iid)ttaitD* 
niere  ftd)  über  bie  ^Sruftwebr  ju  «beben  unb  bem 
feinblidjen  grontalfcuer  au«juteßen  brausen. 

Oiidjrunflöfiirpcrcbeti,  f.  Sefrucbtung. 

«ithrungöltnie,  j.  Sifierlinie. 

9iirfjruua,<*hmif cl,  fooiel  wie  (5le»atton«wintel 

SHirfjtmcrf,  f.  $araüelwert      [(f.  Sleoation). 

Weimer,  röm.  äeerfübrer,  ber  Pdterlicberieit« 
au«  fueoiiebem  Äönig«gefd)led)te  in  Spanien  unb 
mütterlicberfeit«  oon  bem  weftgot.  ftönige  SDallia 
abjtammte,  unter  Hetiu«  gcfaSult  war  unb  längere 
Seit  ali  «ÄömgSmadber»  bag  2Beftr6mifd)e  9teid? 
beberrfebte.  9tacbeinanber  erbob  unb  ftürjte  er 
Slamuä  Slnitu*  (4&4— 456),  IWajorianuä  (457 
—461),  Siibiuä  Scocniä  (461),  ber  465  ftarb.  2)a» 
nad)  regierte  9t.  eine  3cit  lang  felbft  als  ^atriciu«, 
b\i  467  bie  SBanbalengefabr  3U  einem  Sünbnifie 
beiber  Töm.  9ieid}e  unb  jur  ßinfe^ung  bed  ^roco« 
piu«  2lntbemiu«  ^wang.  2)iefer  neue  ffaifer  oer« 
mablte  feine  Joditer  an  9t.,  balb  entwidelte  ftd)  aber 
jwifdjen  ScfcroiegerBatcr  unb  Scbwiegerfobn  eine 


8ftictnu«ölfäurc  867 

offene  ftembfdjaft,  bie  mit  ber  (Sritürmung  uni> 
^ilünberung  9tom«  burd>  9t  unb  ber  Grmorbung 
be*  »ntbemhiS  enbigte  (11.  3uli  472).  9t.  ertjob 
nun  Clporiud,  ber  aber,  wie  aud)  91.  felbft,  nod)  im 
feerbft  be«  ^Jabre*  an  ber  ^Jeft  ftarb. 

9)icinf  etn  in  ben  Samen  be$  gemeinen  9Ucinu4 
Dorlommenber  etweif3artiger  ©iftfioff,  ber,  birett  in 
ba$  58lut  gebradjt,  fAon  in  febt  gennger  9Jlenae 
burd?  gegenfeitige  SJeruebung  ber  roten  Slittförper' 
djen  (3lgglutination)  tötet.  Qi  bat  in  feiner  sBir« 
hing  grofce  'älbnlidjfeit  mit  gewiffen  S3a!teriengiften. 
$urd)  wieber^olte  Keine  ©aben  oon  91.  werben  iitxt 
nid) t  nur  bagegen  immun  gemacht,  f onbern  fie  liefern 
bann  aud)  ein  Mut  forum ,  baä,  fdjon  in  geringen 
9)tengen  unter  bie  feaut  ge{pri&t,  anbere  Jiere  unb 
aud?ben9J?enfd)enfürba8©iftunempfinblid)macben. 

ÜNicinölfänrr,  f.  9licinudölfdure. 

Biolnüla,  f.  ^gclfcbnede. 

Btolnu«  L.,  ^ilanjengatrune  au8  ber  Familie 
ber  ßupborbiaeeen  (f.  b.)  mit  nur  einer  2frt,  ber 
9licinu$pflan)e,  R.  communis  L.  (f.  £afr(: 
Sricoccen,  §ig.  3),  bie  wabrfcbeinlid)  in  Stfrita 
einbeimifd)  ift,  burd)  langjdbnge  flultur  jebod?  burd) 
bie  warmem  ©egenben  ber  ganjen  6rbe  »erbreitet 
würbe.  (§£  ift  etn  baumartige«  ©ewäd)«,  bad  in 
SDeutfdblanb  nur  einjdbrig  oortoinmt  unb  bin  wegen 
feine« raf dben 3Dad;«tum« ©unberbaum  genannt 
wirb.  6r  bat  einen  graubuftigen  Stamm  unb  große 
fdjtlbförmige  33latter  mit  jwei  roten  Prüfen  oben 
am  Slattfttel,  unb  ift  getrennten  ©efd)led>t«.  l\n> 
gewöbnlid)  ftnb  bie  jabjfreicben ,  teraftelten  Staub* 
gefäfee  bet  mannlid)en  ©lüte.  2)ie  breitnofpige, 
wetcpftad)lige  $rud)t  entbält  brei  blaugraue,  braun 
marmorierteSamen,  S  r  e  dj-  ober  ^urgierförner. 
Sie  entbalten  ein  beftig  purgierenbe«  Cl  (f.5Hicinu«öl) 
fowie  9iicin  (f.  b.).  ^n  btn  ©ärten  ift  R.  eine  ber 
ftattlidjften  2)eforation«pflanjen  für  Slattpflanjen» 
gruppen  unb  ben  ©artenrafen,  mun  aber  im  3Darm* 
beete  erjogen  unb  barf  erft  bann  auSgepflanjt  wer« 
ben,  wenn  feine  §röfte  mebr  ju  fürditen  ftnb.  gür 
biefen  3wed  eignen  ftd)  am  beften  bie  Aulturf  ormen: 
R.  borboniensis  Hort,  arboreus,  febr  bed)  werbenb, 
R.  Oibsoni  Hort,  oon  niebrigem  2öud)«  mit  buntel= 
roten,  metallifd)  glanjenben  ^Blättern,  unb  R.  san- 
guineus  Hort,  mit  braunen  SHattfhelen  unb  bunlet^ 
roten  iyrüd)ten,jowie  R.  zan?.ibariensis  Hort.,  ©on 
gebrungenem  vJßud)«  unb  febr  großen  SMftttern. 

9i  t  c  t  nu<*  ü  l ,  Oleum  Ricini,  aud)  St  a  ft  o  r  6 1 ,  engl. 
Castor-Oil  (veraltete  Seieidjnung :  <J  b  r  i  ft  p  a  l  m  ö  l , 
Oleum  palmae  Christi),  baä  au«  ben  entbülften 
Samen  oon  Ricinus  communis  (f.  Ricinus)  {alt 
ober  warm  gepreßte  fette  Ct  6«  ift  farblo«  ober 
aclblid),  febr  bidflüifig,  bat  einen  milben,  nad)träg: 
lid)  tragen  ben  ©ejdjmad  unb  erftarrt  erft  bei  — 15°  CL 
Seftanbteile  finb  bie  ©Ipceribe  ber  9iicinu«ölf4ure, 
Steariufäure  unb  ^almitinfaure.  6«  ift,  talt  ge* 
preßt,  offijined  unb  finbet  mebijinifd)  Serwenbung 
al«  Hbfübrmittet  (beim  ^reffen  mitgeriffene«  9licin 
muß  burd)  ^Mration  entfernt  werben)  fowie  al«  3u' 
fa|  |u  öaarölen  unb^omaben,  tedmifcb  iur  Sei^n« 
fabrttation,  in  ber  Jürtifdjrotfdrberei  unb  al«  2Ra« 
id)inenfd?miermittel.  3iud)  gebraudjt  man  e«  jum 
(Sinölen  be«  Dberleber«  oon  Sd)tib,roert.  fianbelo» 
forten  ftnb  italicnifd)c«,fTamöftfd)e«  unb  oftinbiidje«, 
leßtere«  am  geringften  tm  werte  ftebenb.  100  kg  Dt. 
toften  (1903)  im  ©roßbanbel  60—78  9JI. 

iHiciiiuöüJfä'urc,  9)icinolfaure,  eine  orga< 
nifd)eDrpffiure»onber3ufammenfehungC,sH,40», 
meldje,  mit  ©Ipcerin  ju  neutralem  öfter  perbunben, 

55* 


868 


föiefe  —  ÜRtecfjbetn 


im  SRkinu«öl  uortommt.  Sie  ift  ein  arblofe*  Ol, 
roeldje*  bei  0°  erftartt.  Die  Krpftatle  djmeljen  bei 
16*.  Seim  frrbi&en  jerfäUt  fie  in  Cnantbol,  CtHmO, 
unbUnbecplcnfautcCjjHjoO,.  DiebeiberSebanb* 
lung  oon  SRicinu*öl  mit  Sdjwefelfäure  entftebenbe 
Slicinolfdjmejelfaure,  a.H„Oi-S04H,  ift  ber 
fcauptbcftanbteil  be?  J  ürtifcbrotftl*. 

SJÜtfe,  ba«  weiblicbe  au*gewad)fene  SReb- 

»liefert,  ^einrieb .  Solitiler,  geb.  1833  ju  Su&ig 
bei  Danjia,  befugte  1862-56  feie  Unioerfitaten  Sre** 
lau  unb  Berlin,  übernahm  1858  bie  SRebattion  ber 
«Danjiger  Leitung»,  beren  SBiiteigentümer  er  mürbe, 
trat  in  bie  Kommunaloerwaltung  Danjia*  ein  unb 
tcutbe  unbefolbeter  Stabtrat,  al*  tue  Li)  er  er  bie 
Mrmenoerwaltung  leitete,  1870  würbe  er  oon  Dan» 
)ig  in  ba*  Sbgeorbnetenbau*,  1874  in  ben  SReicb*s 
tag  getuablt  unb  geborte  feitbem  beiben  Körperfdjaf* 
ten  ununterbrochen  an.  911*  SDlitalieb  ber  national» 
liberalen  Partei,  beren  ©efcbaft*fübt«  im  Sentral« 
tomitee  er  mebrere  3abre  war,  Wirfte  SR.  im  preufr. 
Slbgeorbnetenbaufe  bei  ber  Schaffung  ber  Selbft= 
oerwaltung*»  unb  Steuergefefee  mit.  Die  feit  1879 
eingetretene  neue  SBirtfdjaftg*  unb  Steuerpolitil  br- 
fämpfte  SR.  auf  ba*  entfebiebenfte;  er  gehörte  1880 
ju  ben  Seceffioniften  ber  SRationalliberalen  Partei, 
Die  bie  «Siberale  Sereinigung»  bilbeten,  unb  fcblofi 
fid)  mit  ibnen  1884  ber  Deutfcbfreiftnnigen  Partei 
an.  Sei  beren  Spaltung  1893  trat  er  ber  ftreifin* 
nigen  Bereinigung  bei.  Sei  ber  Einführung  ber 
neuen  Sroüinjiatorbnung  würbe  SR.  1876  in  König** 
berg  i.  Sr.  jum  2anbe*bireftor  ber  Srooinj  Sreufien 
getuatiit,  legte  jeboä)  1878  bei  ber  Teilung  ber  Sro* 
»inj  biefe*  Mmt  niebet.  6eit  1883  mar  er  Sor- 
Rfecnbei  ber  «©cfeüjtbaft  mr  Verbreitung  oonSoll** 
bilbuna».  Gr  ftarb  3.  SRou.  1902  in  Berlin. 

Südlingen,  Dorf  im  fianblrei*  Sinben  be* 
preufe.  jHeg.=99ej.  ipannooer,  an  ber  3bnte  unb  ber 
ftleinbabn  Hannover  *  SR.  (6  km),  batte  1900:  3408 
6.,  barunter  285  Katbolifen,  1905:  4788  6.,  eoang. 
Kirche;  Brauerei. 

9licf  merfl,  vUetcr  Slnbrea*,  beutfeber  SReeber,  geb. 
8.  Slug.  1838  ju  Sremerbauen  al*  Sobn  be*  Korn* 
merjicnrat*  SR.  (5. 91,  be*  Segrünber«  ber  gteidmamü 
gen  Schiffbau*  unb  SRecbereigefellfcbaft  in  Sremer* 
hauen»©eeflemünbe,  machte  in  feiner  $ugenb  gröfeere 
Weifen,  befonber*  nad)  Slfien ;  1876—79  war  er  Canb* 
taa^abgeorbneter  für  ben  Untcrwefer  ■  Söabltrei«. 
SRadb  bem  lobe  be*  Sater«  begrünbete  er  1889  mit 
feinen  Srübern  bie  Sirma  SRidmer*  SRei*müblen», 
IKcebereU  unb  Schiffbau  *5UttiengefeUjd)aft,  beren 
Slttien  fid)  au«fd)lief}licb  im  Sefifc  ber  Familie  befin« 
ben.  SR.  ftarb  lö.Dej.  1902  inSremerbancn;  Senior« 
cbef  ift  jefct  fein  Sruber  Slnbrea«  SR.  Gnbc  1899  be» 
jtant»  bie  flotte  au*  52  ^abrjeuflen  mit  etwa  100000 
SRegifterton*  Xragfabigfeit.  (Sin  Steil  ift  feitbem  auf 
ben  SHorbbeutfcben  Slopb  unb  bie  öamburg:2lmerita* 
Cinie  übergegangen,  bod)  wirb  für  Crgänjung  burd) 
Neubauten  auf  ber  eigenen  SBerft  Sorge  getragen. 
Die  <$irma  n>ar  bie  erfte,  bie  eine  regelmäßige  Soft: 
bampferlinie  unter  beutfeber  flagge  auf  bem  ftang< 
tfetiana  jroifcben  Sdjang'bai  unb^anfou  inSficben 

Wtcorbi  &  Co.,  aRufitaUenDerlagäbanb* 
lung,  f.  Sb.  17. 

Biooi  hombre«,  fpan.  MbeL  f.  ©rauben. 

SHicotta  (itaL),  foüiel  »ie  SOlolfenfauer  (f.  bj. 

SH i co  tti  ÜJ2 agunni  (fpr.  manjä-),  Geiare  ^an» 
ce*co,  ital.  Äriegöminifter,  geb.  3. 3uni  1822  ju 


Sorgo  fiaöejjaro  (Srooinj  Sfiooara),  würbe  in  ber 
tonigl.  IKilitärafabemie  ju  Jurin  erjogen,  biente  in 
ben  Kriegen  Don  1848,  1855, 1859,  1866  mit  3hi*' 
jeiebnung  al*  SlrtiUerieoffijier  unb  im  ©enercl» 
tab,  juleht  al«  ©eneralleutnant,  unb  übernabm, 
eit  1870  uRitglieb  ber  Kammer,  unter  £anja  ba-,- 
Hrieggminifterium ,  baä  er  aud>  unter  SDtingbetti 
behielt  (Sept.  1870  bis  iUän  1876)  unb  an  beifen 
Spifte  er  roieber  unter  Depretig  trat  (Ott.  1884  bi» 
pebr.  1887).  3m  3an.  1895  trat  er  in  ben  5Rube= 
ftanb.  SRad)  bem  burcp  bie  !Rieberlagen  in  Slfrita 
berbeigefübrtenSRüdtritt  Srifpi*  bilbete  er  10.  vIRar; 
1896  gemeinfam  mit  ERubini  ein  neue*  Kabinett, 
worin  er  abermals  ba*  KrieaSminifterium  über« 
nabm,  f eboeb  oeranlaßte  eine  SWeinungSDerfa^iebtns 
beit  mit  feinen  Kollegen  bereit«  10.  $ult  feinen 
'Jiücftritt  (menfpalte. 

Blotas  lapinas  (Iat.),  ber  3Bolf*racben,  f.  ®au^ 

iHibbaruifa,  f.  Sdjweböcbe  Sitterarur. 

Stibeatt  (frj.,  fpr.  -bob),  Sorbang;  fAüfeenbe 
6ed e ;  bedenbe  6rberb6bung. 

Sldändo(cigentli(b  Ridentem)  diodre  verum 
(tat),  «ladjenb  (b.  b.  obne  Sitt erfeit)  bie  2l*abrbcit 
fagen»,  ditat  au«  .ncra;1  «Satiren»  (1, 1,  u). 

Oüberftcucruiifl,  eine  Äbart  be*  SOleperi'djen 
örpanfion»fd)ieber*  (f.  Dampfmafd?ine). 

9)ibtctüc  (frj.,  fpr.  -füpl),  ladjerlid?;  aud>  Strid: 
beutel  (für  r6ticule). 

fRibittfler,3ob.6lia*,2ifrjeid>iier,geb.l6.gebr. 
1695  in  Ulm,  lernte  bauptffidblidj  unteT  iRugcnba* 
in  Slug*burg  unb  würbe  1759  Direltor  ber  bortigen 
Kunftjdtule.  6r  ftarb  10.  Slpril  1767.  SR.  bat  aud» 
gemalt,  bodb  finb  feine  Silber  üufeerft  feiten.  3n  ber 
i>auptfad)e  fdjuf  er  3eidmungen,  nad)  benen  anbere 
ftad^en,  bann  Kupfer)tid;e,  SRabierungen  unb  3  ttab 
tun jt Mütter.  6r  }eidmete  alle*  mögltcbe,  ganj  be 
fonber«  aber  Ziere:  pon  ^au«tieren  namentlich 
6unbe  unb  Sferbe,  oon  wilben  Sieren  aber  alle  ibm 
betannten  ©attungen.  Son  feinen  folgen  finb  ber- 
oorjubeben:  «^ür)ten-;Jagbluft»  (36Slatt),  *Önt 
wurf  einiger  Jtere  nad?  ibren  SUrten,  3tttionen  unb 
fieibenfebaften»  (126  Sölatt),  «Dieue  SRcitfunft» 
(22  Sölatt),  «SReue  SReitfdjule»  (8  Sölatt),  «93etradj= 
tungen  ber  wilben  Stiere»  (mit  Serien  »on  SÖrcde*, 
40  Statt),  «gabeln  au*  bem  SReidje  ber  Siere» 
(16  Slatt),  bie  uon  fiunben  gebeten  jagbbaren  Siere 
128  Slatt)  unb  ba*  «Sarabie*»  (12  Slatt).  5llte 
31bbrüde  finb  feiten  unb  jum  SCeil  bod)  im  Sreife; 
eine  neue  SIu*gabe  erfebien  1817  (unuollftdnbig). 
Sammler  SRibingerfcber  Slütter  ift  ber  6er3og  oon 
Gumberlanb.  —  Sgl.  2bi«nemann,  t'eben  unb  SEBir- 
len  SR.«  (mit  brei  «Racbtragen,  £pj.  1856—76). 

Rttlnf  ti,  ein  fdjwarje*,  jur  ©ruppe  ber  Jlmpbi- 
bol*  gebörige*  IRineral,  weldje*  in  meift  nur  mifro' 
flopitd)  Ueinen  Sn*men  al*  @eftein*gemengteil  in 
einjclnen  ©raniten  unb  Jracbbten  gerunben  wirb. 
Der  SR.  ift  nad)  feiner  d)em.  Sefcbaf j enbeit  ein  tbon« 
erbefreie*  SRatron  ßifenorobftlilat.  (Sin  geroiner» 
maßen  faferiger  SR.  ift  ber  Krotpbolitb  (f.  b.). 

diicdjbeta,  Siebbeir.  ober  6tbmoibal< 
tnoeben  (Ob  ethmoideam  s.  cribrosam),  ein  un< 

! saariger,  eigentümlid)  geftalteter,  jwifdjen  Sdjdbel» 
löble,  9kfenböble  unb  ben  beiben  SMuaenböblen  ge= 
egener  Sdjäbelfnodjen.  üRan  unterfebeibet  an  ibm 
bie  nad)  ber  Sdjabclböblc  gu  febeube  ftebartig  burd)' 
löcberte  Siebplatte  (L&miiut  cribrosa),  burdj 
beren  feine  Öffnungen  bie  ©erud)*neruen  au*  ber 
Sdiöbelböble  jurSTiafenjdjleimbaut  treten,  bie  f  en!- 
reebte  Statte,  bie  ben  obern  Jeil  ber  tnödjernen 


Digitized  by  Google 


otlCCycn  - 

9Jafenjcbeibe»anb  bilbet,  unb  bie  beibcn  au«  bünm 
»anbigen  Knodjenjellen  beftebenbcn  Seitenteile 
ober  Saborintbe,  bie  in  ibren  öoblrdumen  oon 
ber  üftafenfcbleimbaut  au*gclleibet  »erben  unb  bie 
Gnbauebrcitungen  ber  9tiedmeroen  enthalten.  9tacb 
bcn  Augenböbjkn  ju  »erben  bie  Sabprintbe  burd) 
tie  beiben  bQnnen  9Ja  pierplatten  (Laminae  pa- 
Dyraccae,f. üafel:  3>er  Sdjäbel  be*  OTenfcben, 
tfig. 1/  9),  na*  ber  9tafenböble  ju  burct)  bie  obere 
unb  untere  9lafenmufd)el  (Concba  ethmoida- 
lis  superior  et  inferior)  begrenzt.  (S.  9tafe.) 

Slicdjcn,  Wicrfincro,  f.  ©erud). 

iMcdjfiffcn,  f.  Sadjet. 

Nicdjfolbeit,  f.  ©cbirn. 

Wicetjfaljc,  Salje,  bie  cntroeber  mit  Sliedjfteff  en 
gctränft  finb  ober  burd)  ibre  SBermifdwng  ftarl 
riedjenbc  flüchtige  Stoffe,  namentlich  Ammoniaf, 
cntroideln.  Sie  »erben  gegen  Dbnmadjten  unb 
S4Ȋd?euiftanbe  octwenbet.  Am  betannteften  ift 
ba*  englifcpe  9tiedjfah,  ba*  au*  1  Seil  foblen» 
faurcm  Raltum  unb  3  Seilen  loblenfaurcm  Ammo- 
nium (i.  Ammoniumcarbonat),  mit  et»a*  oalmial= 
geift  übergofien,  beftebt;  ferner  ba*  »eifje  ober 
tlüdjtige  diiecbjalj  ober  $reftonfalj,  mit  2a- 
oenbelol  burd)  feuchtete*  toblenfaure*  Ammonium. 

iHteefiftoffc,  f.  9Jarfümerie. 

ÜHicrfjäcUcn,  f.  ©erud)  unb  9tafe. 

m  i  erf  c,  ÄarlSictor  oon,  roürttemb.  9Jiinifter,  geb. 
27. 9){ai  1830  in  Stuttgart,  ftubierte  in  öobenbeim 
unb  Jübingen  unb  »urbe  1862  ginanjrat  unb  18G7 
Cberfinanjrat.  1871—72  unb  oon  neuem  feit  1892 
»ar  9t.  »ürttemb.  33eoollmäd)tigter  zum  33unbe*-- 
rat,  1872—91  liiitglieb  ber  Kammer  ber  Stanbe*» 
berren,  1873—80  iüorftanb  be*  Statiftifd)!Jopo- 
grapbifeben  33ureau*,  1880—86  Sßorftanb  be* 
toteuertollegium*.  1886—91  «Ritglieb  be*  ©ebeimen 
:)tat*.  1891  »urbe  er  jum  »ürttemb.  ftinanjnüni* 
fter  ernannt.  Gr  ftarb  9.  ÜJlärj  1898  in  Stuttgart. 
SR.  ocröffentlicbte  zahlreiche  Auffäije  in  bcn  oon  ibm 
1872—80  rebigierten  «SBürttemb.  Jahrbüchern  für 
Statiftil  unb  2anbe*tunbe»,  femer:  «2>ie  intern 
nationale  Sinanzftatiftit,  ibre  Biele  unb  ibre  ©rem 
jen»  (Stuttg.  1876),  «Serfaffung,  93er»altung  unb 
Staatshaushalt  be*  Äönigretcp*  SBürttcmberg» 
(2.  Stuft,  ebb.  1887),  «Altroirtembcrgifdje*  au* 
<yamiltenpapicren»  (au*  bem  9tad?lafc  feine*  Schmie» 
geroaters,  be*  öiftorifer*  ©.  ?jx.  £aug;  ebb.  1887). 
-  öaL  oon  3eller,  9tiede  (Stuttg.  1899). 

«ieb,  SH i et,  in  bet  JDcberei,  f.  33lattbinbet. 

Wieb,  1  ÜJioor. 

Wieb,  'iPflan^enart,  f.  Phragmites. 

Wieb,  l)  $c*ufgi)aaptmannfrf)aft  inCberbftcr- 
reieb,  bat  745  qkm  unb  (1900)  59141  beutfd;e  (f.  in 
43  ©emeinben  mit  726  Drtfcbaften  unb  umfaßt  bie 
©ericbtsbejtrf  e  .t>aag,  Dbernberg  unb  9t.  —  2)  Stabt 
unb  Sil*  ber  iöe$irt*bauptmannicbaft,  eine*  Ärei*-- 
geriebt*  unb  "öcjirtggericbt*  (368,13  qkm,  29646  (5.), 
trüber  Öauptftäbt  be*  junlreiicS,  an  ben  Sinien 
SBtt8>6tmbaq  unb  3'cbl5Sd)arbing  ber  ßfterr. 
Staat*babnen,  bat  (1900)  5744  6.,  <Pfarrftrcbe, 
altlatb.,  «apu.ünerKrcbe,  ^rauenflofter  St.  Anna 
unb  Äirdbe,  Scblo^,  jeftt  Sitj  non  Söcbörben,  Dber^ 
^umnaftum,  53ürgerfd?ule,  6leftricitdt*»eT!;  2Boll= 
Ipinnerei,  §abrilatiou  »on  öeber,  ^ed?,  ©agenfett 
unb  lanbroirticbaftlidjen  ÜJlafd>inen,  Äunfrmüble, 
iörauetei,  3iege(eien,  §eilbab,  v anbei  mit  2anbe*= 
probu!ten.  3n  9t.  fdjloffen  ßfterreieb  unb  Sapern 
8.  Oft.  1813  einen  Vertrag,  jufolge  bejfen  lejjtere* 
ben  i<erbünbeten  gegen  9lapoleon  beitrat. 


-  Webe!  869 

Wieb,  Sranj  oon,  ©birurg,  f.  S5b.  17. 

Siicbbdlm,  von  2)armftabt  über  ©crn*bcim 
nad>  öofbeim  (38  km,  1869  eröffnet),  Srrede  ber 
ebemaligen  Jöcff.  fiub»ig*s6ifenoabn. 

diiebegoft,  »enb.  Heiligtum,  f.  iHetbra. 

SUcbel,  Sluguft,  SRaler.  geb.  27.  5)e».  1799  in 
Sapreutb,  begann  feine  fünftlerifdje  Sauf babn  1818 
unter  fianger  auf  ber  SKüncbener  Sfabemie  unb 
ging  1828  nad)  9tom,  »o  er  8.  21ug.  1883  al*  ^ro^ 
teffor  an  ber  SHabemie  oon  San  Suca  ftarb.  Qx 
madjte  bie  non  bem  3«»uber  be*  Sonnenlicht*  um< 
fpiclte  menfcblicbe  auuit  jum  faft  au*fcblief$li(ben 
©egenftanb  feiner  Sarftellungen ,  »eldje  in  ber 
A-arbe  gefebidt  bebanbelt,  aber  niebt  obne  Süfelidbfeit 
finb.  3"  frinen  berübmteften  93ilbem  geboren:  9tea^ 
politanifebe  ^ifd?erf  amilie  am  9Meere*ftranbe  (1834), 
^ubitb  (1840),  Silbniffe  mebreTer  feböner  Sllbanc 
rinnen,  ba*  Silbni*  ber  SRömerin  Slajarena  Irom» 
betti  (1865;  famtlid?  in  ber  3teuen  $inatotbet  3U 
ÜJiüncöen);  ferner  2)ilbni«  ber  fdjönen  5üittorta  au* 
Albano  ODhlndjen,  3Bittel*bad?er  «Palai*),  Saberfbe 
:H5merinnen  (1838),  Albanerinnen  auf  einer  ©arten» 
terraffe  (1838)  unb  93abenbe  rbm.  50labcben  (1841; 
beibe  in  ber  SJationalgalerie  ju  ©erlitt),  Saluntala 
(1841,  ©aleric  fioftbed;  2Bieberbolung  1842,  in  ber 
sHilla  Äofenftein),  ÜJlebea  (1843;  SWufeum  in  Stutt* 
gart),  ©riedjiicbe*  95lumcnmabcben  (1851;  Äönig 
oon  SBürttemberg),  Sllbanerin  mit  Äinb  (1879; 
Sülufeum  in  Scipjig).  6in  anbere*  ©remplar  ber 
Subitb  gelangte  1895  in  ba*  Stdbeljcbe  ^nftitut 
ju  jjrantfurt  a.  Wl. 

BliebcX  SBernb.,  Sbtrurg,  f.  99b.  17. 

SHtebci,  ©buarb  oon,  SJaumetfter.  geb.  1.  5ebr. 
1813  ju  33apreutb,  93ruber  oon  2tug.  9t.,  »ar  anf  ber 
9Jtüncbcncr  Slfabemie  ein  Sdjüler  ©ürtner*  unb 
nabm  fpäter  beroorragenben  Anteil  an  ber  Grbauung 
bc*  fiönig*f(blofie*  in  2ltben.  3lad>  [einer  9tüdlcbr 
nad?  SDtflrupen  (1850)  rüdte  er  jum5)rrettor  ber  ^of» 
bauintenban}  auf;  er  ftarb  24.  Aug.  1885  ju  Starn« 
berg.  3ion  feinen  Sauten  ift  beroorjubeben  ba* 
Baöttfdj«  9lationalmufeum  in  3Rüncben  (1858—66). 

Giebel,  (5  m  t  [ . ,  vvei  b  er r  ihmi  ,  baor. ftinanjminifter, 
geb.  6.  April  1832,  ftubierte  in  SDlüncben  bie  9ted)te 
unb  begann  1859  feine  93eamtenlaufbabn  im  baor. 
9Jlinifterium  be*  Innern ;  im  9ioo.  1877  Übernahm 
er  bie  £eitung  be*  5inan»minifterium*,  oon  ber 
er  30.  Ott.  1904  jurüdtrat.  Aud?  »ar  er  Scooll- 
mäcbtigter  jum  93unbe*rat.  SU.  trug  »efeutlicb  mr 
ejörberung  be*  erften  5Reid?*banlgcfefte*  bei,  für 
»elcbe*  er  al*  tUeferent  tbattg  »ar.  Da*  bapr. 
»vinan^roefen  oerbantt  ibm  jablreidbe  Steformen. 
5bm  lag  ob,  bie  bapr.  i8innenlanb*mtereffen  in 
^oUfragen  in  33crlin  ju  oertreten,  |ablreid>e  reid)*1 
nnanjielle  Seftimmungen  in  93apern  einzuführen 
u.  f. ».  1890  »urbe  9t.  in  ben  erblichen  Freiherren* 
ftanb  erhoben.  <5r  ftarb  13.  Aug.  1906  in  9Jlünd}en. 
9t.  oetöffentlicbte  Kommentare  ju  ber  9teicb*oer» 
faffung  unb  zu  mebrern  bapr.  ©efe&en. 

tKicbcl,  Äarl,  9Jlufiler,  geb.  6.  Dlt  1827  ju 
Gronenberg  bei  Slberfelb,  befudjtc  bie  ©e»erbe= 
fcbule  zu  Sagen  unb  wibmete  fid)  1843—48  bet 
Scibenf  arberei  in  flref  elb  unb  3üridj.  hierauf  »anbte 
er  ftcb  bem  Stubium  ber  9JluftI  ju,  junfiebft  unter 
Leitung  Äarl  äöilbelm*  in  Ärefelb,  bann  1849—52 
auf  bem  öeipjiger  Konieroatorium.  3n  Ceipjig  »urbe 
9t.  halb  ein  gefudjter  3Jtufitlebrer  unb  grünbete  biet 
1854  bcn  9fiebel  ■■  SBerein,  ber  frdb  grofee  3ier» 
bienfte  um  bie  Pflege  alter  unb  neuer  Rircbenrnnfil 
erwarb  (1888—97  unter  Seitung  oon  6.  ffre&idmtar, 


Digitized  by  Google 


870 


SRiebenburg  —  föieger  (ftrartj  SobiSlau«,  ^rci^err  oon) 


bifi  1908  unter  ber  oon  ®.  ©bpler.  feitbem  unter  ber 
von  ;Kicb.  öagel).  91.  bat  ftd)  aud)  alt  Herausgeber 
oon  Serien  (SecarbS,  Scbüfc'  u.  a.  oerbient  gemacb  t. 
Gr  ftarb  3.  3um  1888  in  Seipjig. 

SRtebenbtitg,  lUavftfledcn  imSBejirlSamt  S8eün> 
arie^  te*  bapr.  Dleg.sSBcj.  Oberpfah,  redtf*  an  ber 
VÜtmübl,  Si&  eine*  SlmtSgcricbt*  (Sanbacridjt  Die; 
penSburg),  Dient*  unb  ftorftamte«,  bat  (1905)  18236., 
barunter  24  Goangelifdjc,  93erflid?tofe ,  SBurgruinen 
2ad?enüein  unb  Diabenftein,  fllofterber  Älanffmnen 
mit  SJJenfionat  unb  2«brerinnenbilbung*anftalt , 
2Uafjerlcitung,  flranlenljau*,  Sparlaue;  &olp 
pappenfabril  unb  Sdnffabrt.  Sei  Dl.  befinbet  fid) 
eine  große  Stalattitenböbje,  fcaä  Sdjuler  2  od). 

SR lebgtaö  ( Di i  e  t  g r a  I ) ,  bie  Srten  ber  ©attung 
Carex  (f.  b.),  im  weitem  Sinne  alle  Spperaceen  (f.  b.). 

tRteblet,  2tloiS,  DJlafdjinentngenieur,  f.  Sb.  17. 

Wieblingen.  1)  Oberamt  im  roürttemb.  Donau« 
freiß,  bat  429,36  qkm  unb  (1905)  26  040  6.,  2  Stäbte 
unb  51  2anbgemeinben.  —  2)  Dberamtöftabt  im 
Oberamt  9t.,  linld  an  ber  Sonau,  an  ber  2inie 
Ulm^mmenbingen  ber  SBürttemb.  Staatäbabnen, 
Sifc  be*  Oberamte*  unb  eine*  9lmt*gerid)t*  (2anb= 
iicricbt  Dtaoen*berg),  bat  (1905)  2377  Q.,  barunter 
212  GoangelifAe  unb  19  Israeliten,  Dicallatein« 
idjule;  ftabritation  oon  Softwaren  unb  ßifengarn. 
ü  km  oftlid)  eon  Di.  erbebt  ftd)  ber  93uf fen  (f.  b.). 

tRieblinger  Stieb,  f.  Sonaurieb. 

iRiebmülicr,  Sranj  laoer  oon,  2anbfd)aft*= 
maier,  geb.  22.  3art.  1829  in  flonftanj ,  begann 
feine  Mi'nftlerlaufbabn  1856  in  ßarl*rube  unter 
Sdjirmer  unb  liefe  )\±  fpäter  in  Stuttgart  nieber, 
wo  er  27.  Ott.  1901  ftarb.  Sie  SRotioe  feiner  SBtlber 
entnahm  er  meift  ben  Saprifdben  2Upen  unb  bem 
Sdjwarjmalb.  iion  feinen  ßlbilbern  gelangte  bie 
Partie  bei  Strasburg  (1875)  in  bie  (Valerie  ju 
Stuttgart,  äufeerbem  madjte  er  fid)  burd)  ftinu 
mungertolle  tfobleieidmungen  belannt,  pon  benen 

Sipölf  oon  ber  3nfcl  DJtainau  in  ben  93efi&  ber  ©rofc- 
erjogin  oon  Säten  gelangten,  jmei  anbere  in  ber 
Halene  »u  Karlsruhe  fmb. 

Wieffiarjl,  Söilb.,  «Dtater,  geb.  15.  «ug.  1827 
ju  Dleul'trelih  in  DJlcitenburg ,  befudjte  1812—46 
alfi  Sdjüler  ffl.  Sdjirmer*  bie  ^Berliner  Slfabemie. 
Seit  1850  malte  er  eine  Dieibe  2anbfd)aften,  ioeld)e 
meift  DJlotioe  au*  Dlugen  unb  SBeftfaien  bebanbcl= 
ten.  Sein Segräbni*  am Sänti*  §eigt  ibn  auf  com 
Ubergangöpuntte  jmiidjen  Sanbfdjatt  unb  Genre- 
malerei. JBorjüglid)  ift  e*  ba*  Maifeier  Sbal,  bem 
er  feitbem  gern  feine  DJlotioe  jur  2anbfd>aft  roie 
wm  ©enre  entlehnte.  So  entftanben:  $rojeffion  im 
^ajfeier  Z\)al,  Segräbni*  in  einer  Siroler  Sorf; 
gaiie,  5elbanbad)t  ^aiieier  ßirten  (1864;  9latio= 
nalgalerie  in  ^Berlin),  f>od)jeit*»ug  in  lirol,  3Jor 
ber  Saufe  (au*  bem  Sippenjeu),  ^rojeffton  oon 
liroler  Äapuänem  im  €bor  ibrer  Äirdje,  älier 
feelentag  im  iöregenjer  ©alb  (1869;  ©erlincr  Dia: 
tionalgalcrie).  Sa*  3. 1870  brad?te  er  in  Dtom  ju, 
wo  ba*  bebeutenbfte  ©emälbe  Dl.«  entftanb:  Saß 
fymtbeon  be*  ?lgrippa  mit  einem  Seidjenjuge 
(1871;  Sredbener  ©alcrie),  metdjem  1877  baä  So» 
rum  Diomanum  nachfolgte.  Son  bier  aui  nabm  Dl. 
einen  Diuf  nad?  Rarlembe  aU  ^rofeffor  an  ber  bor« 
tigen  Äunftfdjule  an ,  beren  3)ireltion  er  feit  1876 
leitete.  3"  neuerer  nett  entftanben  bie  ©emälbe: 
Srauerocrfammluna  im  Slppenjeller  öodjgebirge 
(1876;  ©alerie  in  Äarl§rube),  93earäbni*  im  £ocb> 
gebirge  (®ie*fbatener  ©alerie),  Sie  Segnung  ber 
«Upen  (1881 ;  DJlufeum  in  Seipjig),  Sie  ©laubenä-- 


boten  in  ben  Dtbätifdjen  Sllpen  (1884;  National* 
galerie  in  iBerlin),  Äinberbegrfibni*  im  ^aüeier, 
Kreujgang  in  93riien  (1885;  fiunftbaüe  in  öanu 
bürg).  1878  legte  Dt  feine  Stellung  nieber  unb  liefe 
fid>  nad)  mebridbrigem  ital.  Slufcntbalt ,  mibrenb 
bellen  Sa§  Snatomifdje  Sbeater  in  Bologna  (1880; 
DJlufeum  in  fieipjig;  ein  äbnlid?e3  93ilb,  aber  mit 
weniger  Figuren  in  ber  ©alerie  ju  Sreeben)  ent= 
ftanb,  in  DJlündjen  nieber,  wo  er  fein  leijteS  Silt. 
Sie  ^-euerweibe  ju  Stuhls  im  obern  ^affeier  ^bal 
(DJlui  eum  in  Sd) werin), malte  unb  11 .  Ott.  1 888  ftarb. 

fRtege  (eigent(id)  fooiel  wie  Dieibe),  eine  unter 
einem  Vorturner  ftebenbe  Abteilung  5umenter. 

SRiegel,  L  Scblofe. 

Oiicgcl,  German,  Äunftbiftoriler,  geb.  27.  Jebr. 
1834  ju  ^otSbam,  ftubierte  in  «erlin,  mürbe  18*;» 
Soriteber  be*  Stdbtifdben  DJlufeumJ  unb  $rioat* 
bocent  an  ber  Unioerfität  ju  Scipjig,  1871  Sirehor 
be£  bc^jogL  3JlufeumS  ;u  IBraunfcpweia  unb  orb. 
$rofeffor  an  ber  2cd?nifd)en  öodjicbnle  bafelbft. 
2lud)  mar  er  Stifter  beä  allgemeinen  Seutfdjen 
SpradjuereinS  (f.  Seutfdjer  Sprad?terein) ,  beffen 
Sorfitjenber  er  1885—93  mar.  <5r  ftarb  13.  ?lug. 
1900  m  Skaunfdjwcig.  ©rfebrieb:  «Sorneliu«,  ber 
Weiftet  ber  beutfd?en  DJlalerei»  (ßannoo.  1866», 
■Seutfdje  Äunftftubien»  (ebb.  1868),  «3taL  Slättcr» 
(ebb.  1871),  «©efdbicbte  t>ci  SBieberaufleben*  ber 
beutfdjen  flunft  ju  Gnbe  be8  18.  unb  Hnfang  be* 
19.3abrb.»  (ebb.  1874—75),  «ftunftgcfcttd?tlid)e 
Vortrage  unb  2luffäfee»  (Sraunfcbw.  1877),  «Sei« 
trage  jur  nieberlänb.  Äunftgeidjicbtc»  (293be.,  9eft 
1882),  «©efcbidjte  ber  Söanbmalcrci  in  Belgien » 
(ebb.l882),«^etcr6omeliu8«(Aeftfd)rift,ebb.l8S3i, 
«Unter  bem  Stridje.  Sunte  93ilter  an§>  beiben  Sel- 
ten» (2.  Sluf!.,  4  33be.(  ebb.  1898),  «(Sin  £>auptfmrf 
oon  unferer  DJluttcrfpradje»  (2.  SlufL,  33raunid?w. 
1888),  «Ser  SlUgcmcine  Seutfdje  Spradjocrein» 
(«cilbr.  1885),  «Sie  bilbenten  ßünfte»  (4.  ^Iluft., 
jrranff.  a.  3JI.  1895),  «Beiträge  jur  Runftgcfdjidne 
Italien«»  (SreÄb.  1898).  Slucb  oeranftaltete  er  eine 
Sluögabe  oon  CarftcnS'  ffierten  (3  Sbc.,  £'pj.  1S69 
—84),  oon  SewomS  Scbrift  «Öebcn  unt  Serie 
Carftenä'»  (^annoo.  1S67),  fowie  ber  oor;,ügli*ften 
©cmfilbe  bc$  benogl.  DJlufcumd  m  9raunfd>weig 
(100  9)latt  in  pbotogr.  5hipferbrudf ,  Serlin  [1884]) 
unb  leitete  1886-93  bie  «Seiticfarift  beä  31Ugemcine n 
Seutfdjen  Spracboereinä». 

9licgclrüaub,  f.  .uidjwerL 

9licncn,  ©etreitebarren,  oon  3>e0cln  er* 
baute  Säufer,  in  melAen  Sarrlammem  burd)  bie 
einem  grofjen  Ofen  entftrbmenbe  beiße  2uft  erwärmt 
werben;  fie  bienen  }um  Srodnen  bt$  ©etreibe«  unt 
fmb  nur  im  Dlorben  ßuropaS  üblid),  wo  ber  rafcb 
oerlauf enbe  Sommer  eine  funitlidje  Srodnung  ber 
©etreitelörner  für  längere  Sluf  bemabrung  ober  weite 
Serfenbung  notmenbig  mad?t.  Sa*  ©etreibe  wirb 
in  ben  Dl.  fo  ftarl  erbiet,  bafe  e*  mr  DJleblbercitung 
taualid)  bleibt,  aber  feine  Äeimfäbigleit  oerlien. 

»lieget,  «jranj  2ati«lau«,  greiberr  oon,  öjterr. 
^ßolitiler,  geb.  10.  Sej.  1818  ju  Semil  im  böbm. 
«reife  $iJin,  ftubierte  bie  Dledjte  in  $rag  unb  wurte 
beim  Äriminalgerid)t  bafelbft  befdjäftigt.  (Sr  oerlic» 
ben  Staat^tienft,  weil  er  in  einen  polit.  tyrojen 
oerwidelt  würbe,  unb  wibmete  fid)  ber  L'ui  üfttt. 
1848  warb  er  in  fteben  Se.urlen  al*  Slbgeortneter 
jum  ßfterr.  Dlcidjstag  gewählt,  wo  er  al«  jjaupt* 
rebner  ber  flaw.  Partei  grofeen  (Sinbrucf  ausübte, 
infolge  ber  Dleftauratioußpolitit  be*  3JI inifterium* 
Sdjwarjenberg  ging  er  in  ber  legten  Siiumg*^ 


Digitized  by  Google 


Sieger  (Üttojirti 

periobe  beS  9teid)StagS  ju  Kremfier  au}  bic  Seite 
bet  Sinlcn  über.  sJtad)  bem  Gricbeinen  beS  Ottober» 
biplomS  (1860)  trat  et  mit  feinem  Sd)roicgcruatet 
"^alactp  offen  an  bie  Spiöe  ber  böbm.  National« 
pattei  (i.  Gjed)en)  unb  jtellte  als  deputierter  jum 
öfterr.  iHeicpSrate  ein  föberaliftifcpeS  Programm 
auf.  1868  unterjeidntete  er  mit  bic  1 1  Ilaration  beS 
böbm.  Staatsrechts  unb  ber  cjed).  nationalen  Tscv 
berungen.  3Jon  1863  bis  1879  blieben  bie  cjed). 
5lbgeorbneten,  in  u  ^Jaffimtatspotitif »  uerbarrenb, 
bem  3teid)Srat  forote  bem  böbm.  fianbtag  fern,  bis 
Ol.,  pon  ben  3>ungcjed)cn  gebrängt,  juerft  mit  feinen 
©enofjen  in  ben  böbm.  fianbtag  unb  nad)  ber  über» 
nabme  ber  ©efdjdfte  burd)  Xaaffe  aud)  in  ben 
:>tcid)Srat  eintrat,  um  bort  als  einer  ber  Rubrer  ber 
llJaforitfit  unb  als  Stü&e  ber  Regierung  ui  roirten. 
3ln  ieinem  TO.  ©eburtstag  (10.  Scj.  1888)  rourbe 
ibm  ein^iationatfleidjent  uon  100000  gl.  überreicht, 
^u  le&ter  3cit  mürbe  1H.S  Ginflup  uon  ben  liberalen 
3ungc?ed)en  ftart  in  ben  .'ointergrunb  gebrangt,  unb 
als  er  felbft  bei  ber  uerniebtenben  9tieberlagc,  bie  bie 
Slltcjectjcn  lS'Jl  bei  beu  :Heid)SratSroablen  erlitten, 
nicht  roicbergeroäblt  rourbe,  jog  er  fid)  faft  ganj  uon 
bem  polit.  Sehen  jurüd,  bis  er  1897  unter  Grbebung 
in  ben  «yreibcrrenftanb  jum  3Jtitglieb  beS  öjterr. 
öerrenbaufeS  ernannt  würbe.  Gr  ftarb  3.  3Jtärj 
1903  in  %xaq.  %  ueröijentlidjtc  in  cjed).  Spradje 
bic  Scbriftcn  «über  immaterielle  ©üter  unb  beren 
33ebcutung  für  bie  9tationalötonomic»  0}5rag  1850), 
«Sie  3nbuftrie  unb  ber  ftortfdmtt  ibrer  ^robuttion 
in  ibrer  Ginroirtung  auf  bie  Wohlfahrt  unb  Freiheit 
beS  SJolfS»  (ebb.  1860),  «Ööbmcn,  Öanb  unb  5Jolt» 
(ebb.  1863).  1859  begrünbete  er  mit  Rober  ben  «Slov- 
nik  naucny»,  eine  bÖbm.9tationalencpllopäbie,  uon 
beren  Leitung  er  jebod?  nad)  einigen  fahren  utrüd- 
trat.  1 860  fdjricb  er  uon  9tij  ja  aus  jablreidje  Suf iahe 
für  ben  «Kord»  in  Druffel,  bie  u.  b.  Z.  «Les  Slaves 
d'Autricbe»  ($ar.  1860)  gebammelt  erfebienen. 

•U'tcncr ,  Hiarimilian,  ©ermanift,  geb.  8.  Slpril 
1828  >u  Sarmftabt,  ftubierte  in  (Siefeen,  33erlin  unb 
©cibelberg,  rourbe  1853  ^riuatbocent  in  ©iefeen, 
1856  in  Bafel,  lebt  fett  1858  in  Sarmitabt  unb  auf 
ieinem  £anbfifte  bei  SllSbad)  an  ber  iöergftra&e. 
9teben  fritifdjen  SluSgaben  mittelbodjbeutfdjer  Sicb: 
tungen  («SBaltber  uon  ber  93ogelroeibe»,  ©ie&.  1862, 
mit  ©adernagel;  «Sehen  ber  beil.  Glifabetb»,  in  ber 
«33ibUotlpet  beS  Sitterarifcpen  SBeretnS»,  Stuttg. 
1868)  bat  fid)  :H.  namentlid)  burd)  metrifepe  Arbeiten 
auSgejeidjnet  (in  93lönnieS'  KubrunauSgabe  unb  in 
ber  «3eitidmft  für  beutiefce  Philologie»,  93b.  7)  unb 
«gtiebr.  3Jtat.  Klinger»  (2  S3be.,  Sarmft.  1880—96) 
berauSgegebeu.  Unter  bem  pfeubonpm  UtiS  uer« 
Öffentücpte  er  eine  Sammlung  uon  iRouellen  unb 
vJ{ard)enipielen,  ben  «9teuen  s^bantafuS»  (2  83be., 
2pj.  1886) ,  aus  bem  bie  SioueUe  «Ser  falfcpe  Sau« 
rat»  (tyrantf.  a.  3Jt.  1877)  aud)  feparat  erfebien. 

9i  tc  acrtfbur.i, S3urg  bei  pelbbad)  (f.  b.). 

9t iego  t)  -)l unc3  (fpr.  nunjebS), 9tafael bei, fpan. 
©eneral,  geb.  24.  Ott.  1785  ju  Duiebo,  tampfte  feit 
1808  gegen  bie  tyranjofen  unb  befanb  fid)  eine  3«it 
lang  als  ©efangenet  in  tyranfteid).  3)er  infolge  bet 
iRinregierung  gerbinanbS  VII.  (f.  b.)  im  öeere  ent^ 
ftanbenen  reuolutionitren  ©eroegung  fdjlofe  fid)  9t 
an  unb  rief  1.  ^an.  1820  bie  6ortcSuerfaffung  uon 
1812  aus.  affehrere  IruppentorpS  folgten  bem 
$eijpie(.  9kd?bem  ber  .vfönig  bie  Honftitution  uon 
1812  anerf  annt  battc,  rourbe  %  jum  ©eneraltapitfln 
uon  Siragonien  ernannt,  aber  biefet  Stelle  im  Sept. 
1821  hiebet  enthoben.  1822  »urbe  er  jum  $epu= 


Utart)  —  «Rict)l  871 

tierten  bei  ben  GorteS  eriufi^lt,  bie  ibn  jum  s^rÄ* 
fibenten  ro&blten.  39eim  Ginrüden  ber  Jramofen  in 
Spanien  1823  rourbe  er  uon  §erbinanb  VIL  unter 
SöaliefteroS  jum  jroeiten  Sefeblsbaber  beS  öcerS 
ernannt.  SllS  93alleftero*  bie  Kapitulation  mit  ben 
gtanjofen  abgefd)loffen  hatte,  trat  :>t.  nicht  bei;  uon 
ben  granjofen  gefangen  genommen  unb  ben  fpan. 
Sebörben  überltcfert,  rourbe  er  7.  9lou.  1823  in 
sDlabrib  gebentt.  3)ie  «tRiego»öpmne»  ipielt  nod? 
beute  bie  5HoUe  einet  fpan.  ÜJiarfeiUaife.  —  S8gl. 
i'ii nucl  bei  Oiiego,  Memoirs  of  the  life  of  R.  and 
hiB  family  (2onb.  1824);  9larb  unb  $iral,  Vida 
militar  e  politica  de  II.  (Wlctix.  1844). 

9»te!>l,  SlloiS,  ^bilofopb,  f.  SBb.  17. 

ÜHierjl,  ©uftau,  Sermatolog,  f.  53b.  17. 

9t i etil,  SBUb.  deinr.  uon,  flulturbütoriler  unb 
SRouellift,  geb.  6. 3«ai  1823  juSSicbrid),  ftubierte  in 
Harburg,  Bübingen,  ©iejjen  unb  93onn  Jbcologic. 
^bilofopbie  unb&efdndjte,  bann  in  ©iefeen  Äultur= 
unb  ßunftgefdncbte.  Gr  ging  1845  als  üttitrebacteur 
ber  «C  berpojtamtS  jeitung»  nad)  granf  fürt,  uon  roo  er 
1847  nad?  Karlsruhe  übernebelte,  vier  beteiligte  er 
fut  an  ber  «Karlsruher  3citung»  unb  gab  mit  l^brift 
ben  «33ab.  SanbtagSboten»  heraus.  1848  begrün» 
bete  er  ju  ©ieSbaben  bie  «^taffauifetje  Reitling»,  bie 
er  faft  brei  ?labre  rebigierte.  Slnfang  1851  folgte 
er  einem  Stufe  an  bie  «Slllgemeine  3<itung«  nach 
SlugSburg.  3m  3- 1853  rourbe  er  uom  König  ÜJtari» 
milian  II.  uon  53apern  jum  Sßrofenor  an  ber  Uni= 
uerfitdt  sJJtünd)cn  ernannt  unb  1862  ÜJtitglieb  ber 
^Utüncbener  Sltabemie.  1880  rourbe  ibm  mit  bem 
bapr.  Kronenorben  jugleid)  ber  per|5nlid)e  Slbel  w 
lieben;  1885  rourbe  er,  unter  ^Beibehaltung  feiner 
^rofeffur,  jum  $ireltor  beS  S3aprifd)en  DtationaU 
mufeumS  unb  jum  ©cneralfonferuator  ber  Kunft» 
bcntmAlet  unb  ztltcrtümcr  S3apemS  ernannt,  legte 
biefe  ftmter  aber  im  <$cbr.  1897  nieber.  Gr  ftarb 
16.  9tou.  1897  in  aJtüncben.  91  rer6ffentlid)te  ju» 
näd)ft  «3)ie  bürgerliche  ©efellfcbaft»  (Stutt(i.  1851 
u.  ö.),  bann  «üanb  unb  fieute»  (ebb.  1853  u.  ö.), 
bie  «Familie»  (ebb.  1855  u.  ö.)  unb  «SBanberbud)» 
(ebb.  1869  u.  ö.),  roeldje  uier  9Berfe  jufammen 
jur  «9taturgefd)id)te  beS  93oltS»  uereinigt  rourben. 
Serfelben  9tid)tung  feiner  Stubien  geboren  uon 
feinen  fp&tem  Arbeiten  an  bie  «Kulturgefd)id)t(id?cn 
9tooellen»  (Stuttg.  1856  u.  ö.),  «©efdjidjten  auS  alter 
3eit»  (2  93be.,  1862—64),  t^cueS  WouellcnbuCh» 
(1867  u.  ö.),  bie  «Kulturftubicn  auS  brei  ^abrbutv 
berten»  (2  S3bc.,  Stuttg.  1859;  6.  SttfL  1903),  «Sie 
*fdljet»(2. 3lufl.,  ebb.  1852),  eine  im  Slufttage  beS 
Königs  Maximilian  uerfafete  ett) nogr.  Slijic,  unb  bie 
«Kulturgefdiicbtlichen  Gbatattett5pje»  (3.  »ufl.,  ebb. 
1899).  Seit  1859  leitete  9t  aud)  bie  uon  König 
^Jtarimilian  angeregte  «Sauaria»,  eine  eingebenbe 
geogr.=etbnogr.  Sdjilberung  beS  bapr.  Staates,  bie 
1«68  in  fünf  SBanben  jur  SJollenbung  gelangte. 
2IIS  §rüd)te  feiner  mufifaliidben  Stubien  ueröffents 
liebte  er:  «4>auSmufit»  (Stuttg.  1855  ;  2.  »ufl. 
1859)  unb  jroeite  Solge  «9ieue  ÜJicbct  füt  ba*  6auS» 
(Spj.  1877),  eine  Sammlung  füt  fein  eigenes  5auS 
tompomertet  Sieber,  inSbefonbere  aber  bie  uor> 
trefflichen  «3)tufitalifd)en  Gbarattertöpfe»  (33b.  1 
—3,  Stutta.  1852—78  u.  ö.).  3ion  1870  bi«  1880 
rebigierte  9t.  baS  uon  %  uon  9taumer  begrünbete 
«Öi|tor.  2afdbenbud)»  (Ceipjig).  9ion  9t.S  übrigen 
Schriften  finb  ju  nennen:  «Sie  beutfdje  Slrbeit» 
(3.  Slufi.,  Stuttg.  1884),  «greie  Vorträge»  (1.  unb 
2.  Sammlung,  ebb.  1873  u.  1885),  «SIm  Seierabenb» 
(6  gtoueüen,  ebb.;  4.Mufl.  1902),  «8uS  ber  Gde» 


Digitized  by  Google 


872 


9tiefa  —  fötemenfdjeibe 


(7  3lo»eUen,  4.  SufL,  ebb.  1898),  «Seben*rätfel» 
(6  !3iot>ellen,  3.9lufl.,  ebb.  18lJ3),  «9leligtöfe  Stm 
Pien  einee  SBelttinbe*»  (5.  2lufl.,  ebb.  1900)  unb 
«Gin  ganjer  ÜJlann»  (9toman,  ebb.  1897).  (Eine  ©e» 
famtau*gabe  feiner  «©cicbidpten  unb  9lor>ellen» 
(7  ©be.)  erfdnen  1900  in  Stuttgart.  —  ©gl.  Simon*; 
felb,  9t.  al*  fiulturbiftorifer  vMvmi).  1899);  Otto, 
2Bilb.  öeinr.  91.  (3Jiinb.  1902. i. 

iHiefa,  gluft  unb  Crt  in  Montenegro,  f.  JHjela. 

9iiemann,  ©ernbarb,  3JtaU)ematifer ,  geb. 
17.  Sept.  1826  ju  ©rcfelenj  bei  Dannenberg  in 
ftannooer,  würbe  1854  ^rioatbocent,  1857  auBcr* 
orb.  unb  1859  orb.  ^rofefjor  ber  ilftatbcmatit  an  ber 
Unioerfitdt  ju  ©öttingen.  @r  ftarb  20.  3uli  1866 
ju  Sela*ca  am  Sago  ÜJtaggiore.  9t.  bat  fid>  beiom 
Per*  um  bie  Junttionentbeorie,  um  bie  Theorie 
ber  trigonometr.  Reiben  unb  um  bie  ©runblagen 
ber  ©eometrie  oerbient  gemacht.  ©efonbere  ßrwätj- 
nung  oetbient  feine  3lbbanblung  « über  bie  Slnjabl 
ber  $riimablcn  unter  einer  gegebenen  ©röne»  ( 1 859). 
9U  «©efammelte  matbem.  BBcttc  unb  mifjcnfcbaft= 
litten  9tad)lafe»  gab  ö.  SSeber  berau*  (2.  Slufl.,  Spj. 
1892  »,  Nachträge  baju  9)1.  9ioetber  unb  SB.  2Bir= 
tinger  (ebb.  1902).  —  «gl.  au*  £.  ©eher,  Die 
partiellen  Differentialgleichungen  ber  matbem. 
$toft|,  nad)  9U  ©orleiungen  in  4.  Auflage  bt- 
arbeitet  (©raunfdjw.  1900  u.  1901). 

Diicmniiu,  £uge,  9Jlufif  idjrif  titeller,  geb.  18.  ?uli 
1849  in  ©rcftmeblra  bei  Sonber*ljaufen,  ftubierte 
in  ©erlin  unb  Bübingen  ^uxa,  bann  ©büoiopbie, 
befugte  nad)  bem  eyclbjug  1870/71  ba*  Seipjiger 
ÄonfeTDatorium.  wtrtte  al*  Dirigent  unb  l'tujif; 
lebtet  in  ©ielefelb,  babilitierte  fid>  1878  in  Seipüg, 
gab  aber  bie  alabemnebe  Saufbabn  balb  auf.  1880 
— 81  mar  er  9)lufillebrer  in  ©romberg  unb  wirtte 
feitbem  all  Sebrer  für  Älaoierfpiel  unb  Theorie  an 
ben  jtoujervatorten  ju  Hamburg,  Souber*baufcn 
unb  Süie&baben ,  biß  er  181*5  wieber  Doccnt  für 
9Jiufifwifienfcbaft  an  ber  Untoerfität  Seipüg  würbe, 
roo  er  1896  eine  Tbeoriefdmle  (jur  Sluebilbung  für 
ben  mufilalifdjen  Sebrbcruf)  grünbete;  1901  mürbe 
er  jum  aukrorb.  "Jkofejior  ernannt.  91,  hat  {idl  als 
febr  fruebtbarer  mufilalifcber  Scbriftfteller  febneli 
betannt  gemacht.  Sein  « ÜJhiftl  ■■  Serifon  »  erfdnen 
in  5.  Auflage  (Spi.  1900).  «ibenfo  wertvoll  ift  fein 
«Cpern*£anbbucb»  (fipj.  1887,  mit  Supplement; 
2.  Supplement  1893).  %m  nacbbaltigften  wirlten 
9t.*  Beiträge  jur  Theorie  ber  ©bwfierung,  unter 
benen  bie  «ÜJlufifalifdjc  Dpnamü  unb  Slgogit» 
(£>amb.  1884)  bie  wiebtigfte  ift.  9tacb  ieinem  Spftem 
pbrafiert,  oeroffentlicbte  er  eine  Slnjabl  oon  Rla-- 
oierwerten  ber  Klaffiter  unb  ber  9tomantiler. 
Slujierbem  erfebienen  oon  91.  mebrere  Schriften  über 
&armonielebre  unb  eine  Slnjabl  «SJiufifalifcber 
Katecbi*men»  (Spj.  1888  fg.).  »ueb  febrieb  er  eine 
«©efebiebte  ber  SÖhifUtbeorie  im  9.  bt*  19.  3abrb.» 
(Cpj.  1898),  «©efcbidjte  ber  SRufif  feit  2)eetbouen» 
(iBerl.  1900),  «©rofee  ftompofitiondlebre»  («b.  1 
u.  2,  ebb.  1902  —  3),  «Spftem  ber  muftialifcben 
9lbDtbmi!  unb  DJletril»  (i'pj.  1903).  Seine  gefammel= 
ten  ?(uff&^e  jur  äftbetil,  Jbeorie  unb  ©efcbtdjte  ber 
3ttufif  erfdbienen  u.  b.  %.  ««rälubten  unb  Stubien» 
(»b.  1,  ftranff .  a.  SR,  1895 ;  ©b.  2  u.  8,  £pj.  1900—1). 

dliemeit/  ein  oerfd>ieoenen  3meden  bienenber, 
langer,  fdjmalcr  Sebcrftreifcn.  ^ie  bei  2ran^miifio= 
nen  jur  ^enoenbuug  lommenben  Treibriemen 
au^  Mnbileber  (am  beften  auö  Cd^'enleber)  baben 
auf  ihre  ganjc  Sänge  burebau*  gleite  2>ide,  bie  ftcb 
je  nad?  ber  }U  übertvagenbeu  Mraft  unb  ber  Jliemen= 


breite  auf  4—8  mm  belauft.  Sinb  bidere  91.  not« 
menbig,  fo  werben  »mei  9t.  aufeinanber  genäbt  (Pop» 
pelter  91.).  2)ie  böcbfte  moglicbe  ©reite  eme*-  9L  ftellt 
fid)  auf  1,3  m,  jeood)  werben  biefe  febr  loftfpielig 
unb  feiten  benutu ;  bie  Sänge  ber  einzelnen  Stüde 
eine»  9t.  beträgt  l,t  bie  1,5  m.  Tie  ÜBerbinbung  Per 
9liemenenben  gefd?ie^t  entweber  burd>  3»fammcn- 
näben  mit  9läb,riemen,  fdjmalen  9t.  oon  gtoher 
Seftigfeit,  ober  burd)  9tiemenid?rauben,  Scbrauben 
mit  ffadjen  fibpfen  unb  Muttern ,  femer  bureb  eine 
grofce  3ah'  Dcrfdjiebener  unb  meift  patentierter 
log.  Jreibriemenoerbinber  ober  9liemen  = 
fcplßjfer,  bie  burdj  bieten,  Spi&en  ober  Scb.rau= 
ben  bte  9tiemenenben  jufontmenbalten,  am  beften 
burd)  3lufeinanberleimen  (fieim  au*  ?fled)fen  mit 
3ufat»  oon  t>auienblafe )  ber  mittel*  Seberbobele 
abgefebrägten  6nben.  Ta->  i'iäben  fcbwä<bt  Pen  91. 
bebeutenb,  ift  aber  bei  feudjtcn  9täumen  nid?t  ganj 
ju  Dermeibcn,  weil  ber  Seim  feine  ©inbefraft  unb 
(Slafticität  burd)  $eud?tigleit  einbüßt.  «Jine  9lrini- 
gung  be*  9t  oon  3eit  ju  3<it  ift  <u  empfehlen ;  au* 
foli  bem  Scber  bann  unb  wann  etwa*  iKiemenf ett  ge= 
geben  werben.  Slufeer  Seber  bienen  ju  Treibriemen 
aud?  gewebte  ©urte  (f.  b.)  fowie  ©alata  (f.  b.).  (S. 
aueb  yticmenaufleger,  9liemen|übrer,  9liementrieb.> 

tRtemcu  ober  9icem,  unieemännifcb  9luber, 
ein  £)ebelwertjeug  jur  Fortbewegung  be*  ©oote* 
bur*  Ücenid>enrraft.  ö*  beftebt  aus  einer  boljer- 
nen  Stange,  beren  obere*  6nbc  mit  bem  ©riff,  ba* 
untere  mit  einer  i*aufelartigen  Verbreiterung,  Pein 
Slatt,  üerfepen  ift.  2luf  swet  Siebentel  feiner  Sänge 
oom  ©riff  au*  befinbet  ficb  fein  Sluflager  in  bn 
9tunjel,  bem  3)ollen  ober  ber  9iiemgabcl;  on 
biefer  Stelle  ift  e*  jum  S*u^  gegen  Turd>icbeuern 
mit  einem  banbbreitenSeberftreifen  befcblagen.  ©eim 
9luberfport  gebraucht  man  ben  ?lu*brud  f  u  1 1  für 
Toppelruber  unb  unterfebeibet  9tiem--  unb  Stuft 
boote,  ©er  2  ollen  befinbet \\i>  entweber  aui  ber  ©orb- 
wanb  (baber  Xollem  ober  ^nriggerboote)  ober  auf 
3lu*legern  (bab,er  Slueleger*  ober  Cutriggerboote). 
3luf  Scbiffebooten  liegen  bie  9t.  aud?  in  9iunjeln, 
metallbefchlagenen  GiniAnitten  be*  DoQborb*  (f.  b.). 

9i i entf  nnuf  I  tc\ er,  ein  Apparat,  ber  ba*u  bieut, 
einen  Tran*miifion*riemen  auf  eine  laufenbe  Stu 
fem  ober  9Uemenfd>eibe  aufzulegen.  (S.  Sicher^ 
peit*tforricbtungen  nebft  Tafel,  7.) 

SRicmcitblunte,  f.  Loranthus  unb  Tafel:  t>c 
fteropbpten  II,  $ig.  2. 

iWicnifufubrcr,  eine  SBorricbtung ,  bie  Paju 
bient,  ben  Treibriemen  con  einer  feiten  9tiemen= 
fd)eibe  auf  eine  So*fdjeibe  unb  umgelebrt  über= 
juleiten.  GS  gefdjiebt  bie*  wäbrenb  be*  Saufen* 
Per  antreibenben  9tiemenfd?eibe,  unb  jwar  burd 
feitlicbe*  ©erfdjieben  einer  ©abcl,  ber  Siemen 
fübrergabel,  bie  Pen  auf  bie  betreff enbe  Sd>eibe 
auflaufenben  9licmen  jwii*en  ftd)  fa%t. 

9iicmcnfufi,  f.  gufe  (Sängenmah). 

9» ieme ngan g,  \.  fllbppelmaftbine.  [gen. 

Ofietncnntirncbmer,  f.  Si6erbeit*oorricbtun: 

"M \ emenf ttjeibe,  ein  auf  bem  äufeern  Umfange 
abgebrebte^  9tab,  um  welche*  jur  Übertragung  fei' 
ner  Drehbewegung  auf  eine  anbere  91.  ein  Siemen 
pcidjlungen  wirb.  Sie  91.  befteben  in  ber  $aupt 
lache  au*  bem  cplinbrifeben,  auften  glatten  ober 
febwaeb  gewblbten  (ballig  gebrebten),  bi*wetlen  aud) 
mit  einer  ober  jwei  feitlicben  (Erhöhungen  (©orben) 
verfebenen  Rranj  a  (f.  umftchenbe  .'wo  w.  Per  auf 
bie  jugebörige  ©eile  mittel*  fieil*  ober  mittele 
SteUfcbraube  befefrigten  9cabe  c  unb  ben  bie  bei 


Digitized  by  Google 


y1temenfd)Iöffer  —  Riementrieb 


873 


cen  erjtcn  icile  terbinbenben  Sinnen  ober  Spci= 
eben  b;  on  bie  Stelle  ber  ledern  tritt  bei  Meinem 
9t.  oft  eine  tolle  Sobeibe  jiuifdien  Äranj  unb  -  In be . 
Sinb  bie  9t.  breit,  fo  werben  aud)  jwei  ärmfternc 
nebeneinanber  onfleorbnet  wie  in  §iß.  2.  3»««* 
mäpifl  werben  allgemein  bie  treibenbeu  9t.  unb  in«; 


5Ü8.  2. 


befonbere  bie  Scbeiben  für  gefebräntte  9tiernen  (f. 
Riementrieb),  fowie  bieienigen,  auf  benen  ber  9tie= 
rnen  terieboben  werben  muf»  ober  auf  benen  meb» 
rere  9lieinen  laufen,  mit  glattem  fnitbt  gewölbtem) 
Jrtram  terfeben. 

Sie  9t.  werben  au«  ©u&- 
eiien,  Sdnnicbeeifen  ober 
fjolj  bergeftellt.  Sie  guf?» 
eifernen  9t.  a :  o  u  t  man  ent-- 
weber  au*  einem  6tüd,  wie 
in  Ivig.  1,  ober  man  teilt 
jie  jur  letdjtcrniRontierung 
in  jwei  öälften  (nadb  ftig.  2 
u.  3),  weldje  burd)  Sdjraih 
ben  oereinigt  werben.  £m 
lentem  ftalle  tann  bie  ©e= 
feuigung  auf  ber  Seile  bei 
niebt  ju  bebeutenber  ©röfee  ber  Umfang«traft 
burd?  Slujtlemmen  erfolgen.  Sie  3trme  maebt  man 
gerabe:  trüber  erbielten  fie  in  ber  9tegel  eine  ge- 
fdjwungene  <jorm,  um  ©ufefpannungen  na*  ÜJtög^ 


»ig.  4. 

liebteit  unidiiblid)  ju  mad>en.  Gine  febmiebeeiferne 
gjcf.e  ;K.  engl,  Sluöfübruug  iHc-njtrufuon  9tobger, 
©eneralivrtneb  für  Xcutfcblanb:  31.  l'ntball,  £>alle 
unb  Hamburg)  ift  in  §tg.  4  bargeftellt.  Siefelbe  ift 
zweiteilig  unb  läiü  ben  Untcriducb  in  ber  silueTüb^ 
rung  ben  guneifernen  Scbeiben  gegenüber  erfen^ 
nen.  Segen  ibrer  Seicbtigleit  haben  ltd)  in  neuefter 
3eit  aud?  bie  amerifa  muten  beinernen  9t.  einge-- 
ffl^rt  (©eneraltertrieb  für  Seutfdianb:  ScbuAarbt 
A  cdütte,  Berlin).  Seutfcbe  3lusfflbnmg»form«n 


liefern  Jtartbau«  &  Go.  in  Sreaben^icfcben,  SUw 
ber  &  Go.  in  Sfiffelborf'9tei«bolj  (ftig.  5)  u.  a.  ?ll« 
befte«  &olj  für  biefe  9t.  bat  fid?  $appelbolj  enoie* 
fen,  ba  auf  beiw 
fclben  ber  9tiemen 
am  beften  baftet. 
5Beiben53orgelegcn 
für  bie  einzelnen 
2Irbeit«maicbinen 
bringt  man  neben 
ber  für  ben  3lr= 
beitägang  bienem 
ben,  auf  ber  Seile 

fel'tgeteilten  9t. 
( Jeft  f  cb  ei  be)  eine 
lofe  auf  ber  Seile 
fiftenbe  9t.  (Zo&- 
icbeibe,  öeer- 
1  dbei be)  an,  auf 
welAe  ber  9tiemen 
mittels  be«  9tiemenfübrer?  tf.  b.)  gefeboben  wirb, 
wenn  bie  2lrbeit«mafd)ine  ftill  fteben  f oll.  (S.  9tie« 
mentrieb.) 

9iiemcnfff)löffer,  f.  9tiemen  (Seberftreifen). 

9t  t  cm  ruf  di  ii  eiber,  lilman  ober  Sill,  53ilb= 
bauer,  geb.  um  1460  in  ßfteröbe  bei  Stabtilm  uhu- 
ringen),  lebte  meift  in  Sürzburg,  wo  er  1520  Bürger* 
metiter  würbe,  aber  biefe  Stellung  oier  %a\)it  fpäter 
wegen  feiner  Steigung  jur  9teformation  aufgeben 
mufete.  Grftarbl531  mSürjbürg.  Gr  arbeitete  fo- 
wobl  in  Stein  al«  inftoU.  Gin  großartige«  Sert  ift 
ba*  ©rabmal  be«  fturf  ürften'öertbolb  ton  "oenneberg 
im  Som  ju  2>tainj  (1504)  fowie  ba«  Gpitapbium 
Kaifer  Jnetnrid?«  II.  unb  beffen  ©emablin  Äunb 

Sunbe  im  Starnberger  Som  (1499—1513;  f.  Jafel: 
5eutfd?e  itunft  VI,  ftig.  7);  bebeutenb  finb  ferner 
mebrere  ©rabttulpturen  im  Som  ju  Sürjburg. 
2ln  ber  i'taricnfapelle  bafelbft  rübren  bie  beiben 
au«gejeidwcten  Figuren  ber  erften  Gltern  (1493) 
oon  ibm  ber,  in  9timpar  ba«  SJtonutnent  (Sberbarb« 
oon  ©rumbad?,  ju  fteibingSfelb  bie  vöeweinung  bee 
toten  &eilanb«  (i5f>8)  u.  f.  w.  Sie  öolsftulptureii 
finb  ebenfalls  intcrefiant;  in  Sammlungen  (nament 
lid)  ber  Streitfdjcn  ju  Kiffingen)  ift  baoon  UJcrfcbie 
bene«  »erftreut.  Sa«  UJorjügliAfte  barunter,  ein« 
allegoriicbe  ©ruppe  ber  ^ugenb  unb  be«  vJllter3, 
beftHt  bie  faiferl.  Äunftfainmlung  in  SDieu.  1893 
würbe  in  ber  ^farrfirdbe  ju  öafefurt  eine  ton  ibw 
berrübrenbe  toloffale  .v»oliftatue  3"banne«'  be« 
Säufer«  gefunben.  —  U>gl.  Si.  93eder,  ?cben  unb 
Serie  be«  «ilbbauer«  9t.  (Üp».  1Ö49);  21.  Seber, 
l'eben  unbSirienSiU  9t.«  (2.  «ufL,  Sünb.  1888); 
6.  Streit,  3;.  9t.  («erl.  1888);  26nnic«,  Ceben  unb 
Serie  2.  9t.«  (Strafeb.  1900). 

9J icmcntrtiifl,  Sllgengattung,  f.  Laminaria. 
9t temeutrieo,  im  9)tafcbinenbau  ein  Sriebwerf 
(f.  Sran«miffion)  jur  Übertragung  oon  ft 
mittlere  unb  tleine  Entfernungen,  bei  bem  ein  :Hie* 
men  jur  SJerwenbung  lommt,  ber  über  bie  beiben 
9liemenf<beiben  läuft,  bie  auf  ben  beiben  Sellen 
feftgeteilt  finb,  jmiidjen  benen  bie  Übertragung  ftatt» 
nnben  foll.  Ser  9t.  finbet  aueb  SInwenbung  jur 
birelten  Kraftübertragung  jwifeben  bem  ÜRotor  unb 
ber  öaupttran«mifnonöwellc,  wobei  ber  9tiemen 
meift  über  ba«  al«  9tiemenfd)eibebienenbeSdjwunfl' 
rab  gelegt  wirb.  Ser  Glafticität  be«  9tiemen«  ent' 
fpreaSenb,  muß  berfelbe  eine  foldje  Sänge  crbalten, 
bafe  er,  auf  bie  9tiemenfdjeibe  aufgelegt,  febon  beim 
StiUftanb  be«  ©etriebe«  bie  nötige  Spannung  bat, 


Digitized  by  Google 


874  ttiemer 

um  bie  crforberlicbe  Äraft  ju  übertragen,  ^n  bet 
9lubelage  ift  bie  Spannung  in  ben  beiben  Siemen: 
teilen  jmiid?en  ben  Scbeiben  gleicb;  wäbrenb  beS 
SetriebeS  erhöbt  fitb  bann  bie  Spannung  in  bem 
einen,  bem  jiebenben  ober  fübtenben,  unb  oerringert 
fid)  im  anbern,  bem  geführten  Siiementeil  (irum). 
$ie  Siffcrcnj  beibcr  Spannungen  ift  bie  am  Um- 
fange  beiber9tiemenfcbeiben  angrcifenbe  übertragene 
Äraft.  Um  bem  Siemen  bie  jur  Übertragung  biefer 
Äraft  erforberlicbe  Spannung  ;u  geben,  benutjt  man 
bei  breitem  9tiemen  bef onbere  Sorricbtungen  (Zxeib> 
riemenfpanner),  weldje  mit  3angen  bie  beiben  ©nben 
\ äffen  unb  einanber  näpern,  audj  bringt  man  jwi= 
idjen  ben  beiben  bie  Sewegung  oermittelnben  9tte= 
menidjeiben  noeb  eine  brittc  (Spannrolle)  an, 
bie  gegen  ben  JHiemeu  geprefet  wirb  unb  ibn  baburaj 
fpannt.  ?  amit  ji ±  ber  iRiemen  auf  ber  Sdpeibe I m ! I , 
mufe  bie  Slnorbnung  ftetS  fo  getroffen  werben,  t-.-.f 
er  gerabe  aufläuft,  b.  b-  bafe  bie  9Ud)tung  beS  auf* 
lauf enben  9tiemcn8  in  bie  9Jtittetebene  ber  betreffen' 
ben  Sdjetbe  (Seitrollc)  fällt.  5)ie  einfaebften  9t.  finb 
bie  für  parallele  Söellen.  Siegen  bierbei  bie  Scbeiben 
in  berielben  öbene,  fo  baben  fte  gleite  2)rebricbtung 
beim  ofjenen,  bagegen  entgegengffeHte  S>rebticb 
tung  beim  getreusten  (ganj  gefdjräntten) 
9ticmen.  Sinb  bie  Spellen  winbfcbtef  unb  fteben 
babei  bie  SDtittelebenen  ber  Sdjeiben  wintelredjt 
auf  einanber,  fo  ift  ber  SRiemen  balbgefcbräntt. 
T  ieje  brei  9tiementriebarten  fmb  felbftleitenb,  trab- 
renb  bei  }u  einanber  geneigt  liegenben  ©eilen,  b.  b. 
bei  bem  fog.  ©inteltrieb,  aufcer  ben  beiben  Sehet» 
ben  nod>  jwei  Sei  trollen  für  bie  Jübrung  beS  'Mit- 
menö  erforberlicb  finb. 

SWicmcr,  gtiebr.  ©Up.,  Wlolog  unb  Sitterar« 
biftorifer,  geb.  19.  Slptil  1774  ju  ©laj*,  ftubierte  feit 
1704  in  »alle  Jbeologie  unb  ^bilologie,  habilitierte 
fi*  1798  in  Salle,  würbe  1801  ©rjteber  in  ber  §a* 
milie  ©.  von  öumbolbtS  unb  begleitete  biefen  1802 
nacb  3iaK«n-  1803  würbe  er  in  ©eimar  mit  ©oetbe 
belannt  unb  »on  biefem  jum  Cebrer  ieineS  SobneS 
erwäblt.  9iad)  neunjährigem  Mufentbalt  in  ©oetbeS 
Öaufe  erbielt  er  eine  $rof effur  am  ©pmnafium  unb 
bie  Stelle  als  Sibliotbetar  \u  ©eimar,  legte  aber 
1820  erftere  SteUe  nieber.  9t.  ftarb.  19. 2>ej.  1845. 
Sein  «©riedvbeutfcbeS  öanbwörterbud)»  (2  SBbe., 
^ena  1802—4  ;  4.  Slufl.  1824)  mar  für  feine  3eit 
niebt  ebne  SerbienfL  Unter  bem  9tamen  Siloio 
9tomano  liefe  er  «Slumen  unb  Slätter»  (2  93be., 
Spj.  1816—19),  unter  feinem  eigenen  9tamen  «©e- 
btäte»  (2  Sbe.,  3«na  1826)  eqcbeinen,  meift  @e* 
legenbeitsftüde,  für  bie  9t.  ein  glüdlidjeS  Talent 
«igte.  91.  bat  fieb  burdb  feine  üteitnabme  an  ber 
Dtebattion  ber  fflertc  ©oetbeS  in  ber  SuSgabe  le&ter 
fcanb  unb  in  ber  1836  unb  1837  erfebienenen^raebt* 
ausgäbe  in  jwei  Sänben,  burd)  bie  verausgabe  beS 
«SricfwecbfelS  jwifeben  ©oetbe  unb3elter»  (6Sbe., 
Serl.  1833—34),  ber  «Sriefc  von  unb  an  ©oetbe» 
a'Vi.  1846),  unb  enblicb  burd?  feine  allerbingS  mit 
gro|er  UJornd?t  ju  benufcenben  c  Mitteilungen  über 
©oetbe»  (2  Sbe.,  SBerl.  1841)  oerbient  gemadjt. 

SHicmoobel,  f.  9ticmen  (9tuber). 

SHicutfe,  Canbgemeinbe  in  ©eftfalen,  f.  53b.  17. 

Kien  (frj.,jpr.  rläng),  nidjt«. 

dienert  (9tined),  3 tat-:  im  Sejirtäamt  ©e> 
münben  be«  bapr.  9teg.=2Jej.  Unterfranten,  re*t« 
an  ber  Sinn,  am  Cftfufee  bed  Speffart  unb  an  ber 
Curie  6lm  =  ©emünben  ber  <8reufc.  StaatSbabuen, 
bat  (1905)  1440  6.,  barunter  26  (h)angelifcbe  unb 
26  Israeliten,  'ißoft,  2elegrapb,  Sdjlofe;  ©olsbanbel. 


9t ü; (SRienjo).  Sola  bi,  eigentlicb  Nicola 
Sorcnjo  ©abrini,  berüpmt  als  SDieberberfteller  eine  r 
9tömi|d)cu  9tepublit  1347  unb  2prann  »on  9tom 
1354,  geb.  1313  als  Sobn  eineS  röra.Sdjänfrotrtee. 
©egenüberben  gerealttpätigen  Maronen,  bie  ibm  ben 
eigenen  33ruber  erfeblugen,  legte  er  ftdp  ben  Xitel 
«Äonfulber9?itwenunbaBaifen»  bei  unb  liefe  fidj  t>on 
ben  guelfifcben  ^einben  be&  perrfd^enben  SlbelS  mit 
anbern  an  ^iapft  (Siemens  VI.  nacb  3toiflnon  ii?iden, 
ben  er  burd?  feine  SBerebfamteit  jur  9tüdfebr  nadb 
9tom  ju  bewegen  fudpte,  bamit  et  beffen  innere  9iube 
unb  äufeere  ©röfee  micberberftelle.  Petrarcas  $ür^ 
pracbe  falte  et  bie  (Ernennung  jum  Ütotar  ber 
täbtifdjen  Cammer  ju  banfen.  9tad)  9lom  1344 
jurüdgetebrt,  fud)te  er  mit  feinen  9leben  baS  'iJolt 
jur  Srbebung  ju  bringen;  aber  erft  bie  Hungersnot 
Don  1347  r>erfdbaffte  ibm  einen  grofeen  Slnbang,  mit 
bem  er  (20.  9Jtai)  auf  baS  Äapitol  jog,  um  bort 
unter  allgemeiner 3uftimmung  feine  13  i>crfaif  ungS: 
gefefte  ju  wrlefen.  2)ie  Senatoren  würben  Derjagt, 
ber  übmafd}te  Slfcel  flüchtete  auf»  Sanb  unb  :K. 
nabm  ben  jitel  Tribun  ber  Jreibtit,  beS  griebenS 
unb  ber  ©eredjtigteit»  an.  inbem  er  ben  päpitl.  Se> 
gaten,  ber  ben  Stufftanb  begünftigte,  jum  ÄoUcgen 
wäblte.   ©efiimt  auf  eine  ftetS  jcblagfertige  üJliItj 
ber  Bürger,  übte  er  nun  jWar  ftrenge  ©eredbtigleit 
unb  rottete  baS  9täuberunwefen  rüdfid;tSloS  aus : 
allein  fein  cloiUUk*  &mporfteigen,  bie  $ereini^img 
faft  beS  ganzen  jtira^enftaateS  unter  feiner  >>  c  i  n" <iw  ■  \ 
unb  baS  falfcbe  ©erüdbt,  er  fei  ein  Sobn  gein« 
ridjS  VII.,  Ucr.cn  ibn  alSbalb  tn  eitle  ^ompbaftig= 
teit  oerfallen  unb  baS  @lcid>gemid)t  oerlieren.  ,Swar 
folgte  junädjft  nod)  baS  überrafd?te  Italien  leinet 
SBerufung  eineS  allgemeinen  §riebenStongreffcS, 
wie  aueb  Subwig  t>on  Ungarn  unb  o  c  L-  a , . :  i  a  pon 
9teapel  feinen  SdjiebSfprud)  anriefen.  Slber  als  er 
Subwig  ben  Sauer  unb  ftarl  IV.  jur  6ntfd?eibung 
ibreS  ibronftreitc-3  nacb  9tom  berief  unb  ben  9t6> 
mern  baS  alleinige  9tecbt  jur  5taiferwabl  jufprad), 
wanbte  fidj  ber  $apft  con  ibm  ab  unb  unterftüwe 
einen  Singriff  ber  Sarone  auf  ibn,  ber  jum  3iel 
fübrte,  als  aud>  baSSolt  unwillig  über9t.«3  fdjlecbtf 
ißerwaltung  unb  ben  boben  $rei$  beS  ©etretbe« 
ftcb  Don  ibm  abfebrte.  9t  flob  in  bie  Ginfamfeif, 
um  ftd>  uad?  mcbrjäbrigen  93ufeübungen  als  %xt- 
Pbet  ber  9teuaufrid>tung  eineS  weft>  unb  öftrem. 
jtaifertumS,  le^tereS  unter  ibm,  unb  eines  neuen 
^apfttumS  (1350)  ju  flarl  IV.  nacb  ^rag  ju  begeben. 
Bieter  liefe  ibn  perbaften  unb  an  tllemenS  VI. 
ausliefern  (1352) ;  befien  9tad?iolger  ^nnocem  VL, 
ber  bie  päpftl.  ©emalt  in  Italien  wteberberitellcn 
wollte,  ianbte  ibn  mit  Slbornoj  (f.  b.)  na*  ^talier, 
ber  ibm  Perugia  überwies.  5Ulein9t.  begab  n*  oen 
bort  mit  Sruppen  nad?  9tom  (1.  Slug.  1354),  um, 
pon  Hlborno)  mit  bem  ^itel  Senator  r>on  9tor>t 
auSgejeicbnet,  biet  eine  üppige  unb  gcwalttbätif  e 
Öerrfd?aft  aufjuriebten;  er  legte  brüdenbe  Steuern 
auf,  liefe  ©üter  einrieben,  £)inrid)tunaen  vornebmen 
unb  bräugte  fo  alSbalb  baS  SJoIt  auf  bie  Seite  be^ 
SlbelS,  ber  ibn  auf  bem  Kapitel  umftellte.  SUS  er  in 
Sauerntleibung  ju  entfuepen  fuebte,  mad>te  ibn  ein 
Liener  ber  golonna  nieber  (8.  Ott.  1354);  baS  3Jolf 
mifebanbetteunb  berbrannte  feine  Cetebe.  9tS  jrocite 
s^eriobe  würbe  über  feinet  erften  bergeffen  unb  bie 
Slicbtung  unb  ientunft  vertlärte  fein  Silb;  fo  $ul< 
wer  in  bem  9toman  « H.  the  last  of  the  tr ibunes« 
(1835),  3uL  ÜJtofen,  Äirner  (©.StefPg)  unb  üirojji 
in  einem  2raueripiel,  9tid).  ©agner  in  ber  Cper 
91  ( 1842).  Seim  Aufgang  lints  auf  ba*  jtapitol 


Digitized  by  Google 


9?iepenf)aufert  —  ^Riefet 


875 


ftelpt  feit  18S7  fein  Broujeftanb&Ub  (oon  ÜRafini). 
—  2891.  AOttinocca,  Vita  di  Rieiizo  iBrefcia  1624, 
unb  bei  JÖiuratori,  Rerum  italicarum  Script.  III); 
Duccrceau,  Conjuration  de  Nicolas  Gabrini  (Bar. 
1733;  2.  Slufl.  1748);  2.  be  9ticnji  (©abrini), 
Osservazi  n  1  sulla  vi t a  di  Rieozo  1  :H cm  1806) ;  3tt 
(3ef»tino),  La  vita  di  Rienzo  (^orli  1828;  %lox. 
1854) ;  Bapencorbt,  Sola  bi  :H.  unb  feine 3eit  ($>amb. 
1841);  Spacb,  Cola  di  R.  et  Tunite  de  l'Italie 
d'apreaPapencordt  et  Gregorovius  (Straub.  1869) ; 
geller,  Lea  tribuns  et  les  rävolutions  en  italie 
(fyar.  1874);  ©iufeppe  ^aolucct,  Appunti  ßtorici 
sopra  Cola  di  R.  (Sari  1883);  Siuriac,  Etudes 
historiques sur  Nicola  R.  (Slmien«  1885);  :)lobo« 
canadji,  Cola  di  R.  Uistoire  de  Romo  de  1342 — 
—54  (Bar.  1S88);  31.  ©abrielli,  Cola  di  11.  (3tom 
1890);  berf.,  Epistolario  di  Cola  di  R.  (ebb.  1890). 

tHtcpeuljnufcu,  granj  (geb. 1786)  unb  Jebanne« 
(geb.  1789),  ftupferfteeper  unb  Mcr,  Söbne  be« 
al«  9Iacbabmer  Gbobotoiccfi«  unb  Stedum  na*  i>o* 
nartb  betaunten  Giuit  Suburig  3t  (1765—1840). 
VÖeibe  gaben  1805  bie  Groberung  Den  Jroja  nadp 
Üioetbe«  SIbbanblung  über  bie  ©emälbe  be«  Bo= 
Ivgnot  in  bet  2c«d)e  ju  Delpbi  in  Umriffen  l>erau«. 
Dann  befuebten  fic  1801  bie  Sltabemtc  ju  Gafiel 
unb  18f&  bie  ju  Drcsben.  ^n  Begleitung  2ied« 
traten  fie  1807  eine  iUeifc  nad)  Italien  an  unb 
wählten  nun  3tom  ju  ibrem  Xufjmtbflu.  3n  3lom  ge= 
Nörten  fie  ju  ben  bebeutenbern  Malern  ber  romanti; 
idjen  Sdjule,  wenbeten  ficb  aber  idjlie&licb  bembiftor. 
<yadie  ju.  Bornetnnlicp  fudjten  fie  fid>  aber  nad) 
Staffactiu  bilben,  roie  bie«  ibt  grofee«  Clgemälbe 
Die  Bertlärung  3tafjacl«  beroeift.  <jür  ben  ©uelfcn= 
orben«iaal  in  £annoDer  malten  )ie:  ioeinrieb  ber 
fiöwe  fcbüfot  ben  flaiier  griebrid)  beim  herausgeben 
au«  ber  Bcter«tucbe  gegen  ben  meucblerifdj en  Einfall 
ber  Börner.  Gbenfo  gemeinfebaftlicb  arbeiteten  fic 
«üeben  unb  Job  ber  peil,  ©enooeoa»  in  14  rabicr 
ten  ©lüttem  (jyrantf.  1806),  «©ejebiebte  ber  3Jtalerei 
in  Italien»  (Bd.  1,  Scft  1  u.  2,  Stuttg.  1810),  mit 
24  llmrifien  naep  ben  ital.  SWeiftern  oon  Berunino, 
unb  bie  «©emälbe  be«  Bolpgnoto«  in  ber  ÜeaSe  ju 
Delpbi»  (16  Blätter  mit  Jert,  ©ött.  1805).  !)lad> 
,"vranj*  Sobe  (3.  %<m.  1831)  lieb  Jobanne«  eine 
golge  Äompofitionen  au«  3laffaclö  S?ebcn  in 
14  Blättern  («Viu  di  Rafaello»,  3lom  1834; 
beutfepe  2lu«g.,  ©ött.  1835)  erfebeinen.  Slufeerbcm 
lieferte  er  mebrere  grofee  ©emälbc:  3taffael«  3:  ob 
(1836),  Dlarimilian  I.  bittet  in  Sufftein  beim  x>cr\og 
Grid)  uou  BraunfcbrDcig  für  bie  ©efangenen  (1837), 
u.  a.  Gr  ftarb  17.  Sept.  1860  ju  3tom. 

9iic£,  bi«  1877  in  (Europa  ein  allgemeine« 
Bapicrmafj,  cntbaltenb  20  Bucb  (f.  b.),  berjepnte 
Seil  eine»  Ballen»  (f.  b.)  Don  5000  Bogen  Drud« 
papier  unb  4800  Bogen  Schreibpapier.  Jefet  wirb 
in  Deutfcplanb  unb  öfterreieb- Ungarn  nad)  bem 
Weurte«  Dcrtauft.  (6.  Rapier.) 

SRteS,  Sentungsielb  (Äeffelbrucb)  jtüifdjen  bem 
tjränfifeben  unb  ScbtDäbifcpen  %\ixa,  ber  Sljalleffel 
ber  Sörnth  im  bapr.  5)leg.;Be».  Sdiwaben,  an  ber 
»ärttemb.  ©renjc  (f.  Äarte:  Bapern  I).  Da«  % 
jft  eine  äufeerjt  fruditbare  (Sbene,  in  ber  bie  Stäbte 
*HÖrblingen  unb  Cttiugen  unb  eine  groüe  ,;.tt\  be- 
triebsamer Dörfer  liegen.  Die  Ginroobner  baben 
ftd)  in  «Sitte  unb  $raa>t  oielfad)  ibre  Gigenart  be- 
toabrt.  'Dtelcbior  ÜJtepr  (f.  b.)  bat  in  fernen  «Gr 
jäbjungen  au«  bem  ^t. »  feine  Heimat  unb  ibre  Be- 
»obner  gefebübert.  —  Bgl.  5Konninger,  25a«  iR.  unb 
feine  Umgebung  (Diörbl.  1893);  ©ruber,  Da«  % 


(Stuttg.  1899);  Brauco  unb  ^raa«,  Da«  putfanifebe 
iL  bei  »Jiörblingen  u.  f.  id.  (Berl.  1901). 

9lit8  ober  iHiefe,  Slbam,  betannt  burd)  fein 
iRed^enbucb ,  geb.  1492  ju  Staffelftem  in  Fronten, 
lebte  a(«  Bergbeamter  unb  9te<penmeifter  ju  Slnna- 
berg  im  iädjf.  Grjgebirge  unb  itarb  bafelbft  30.  ÜHär) 
1559.  Gr  Derfafcte  bie  erften  metbobifeben  21  n« 
roeifungen  jur  praltifcben  diecbenlunft  in  Dcutfcb' 
lanb:  ein  Heinere«  Üßterf,  u.  b.  2.  «Bedienung  auff 
ber  linibcn»  ( juerft  Gtf.  1522,  piellei(bt  fobon  1518). 
unb  ein  gröfeere«:  «^ieepenung  (nad)  ber  lenge)  auff 
ber  Siniben  onb  Jeber»  in  Dier  Abteilungen  (suerit 
Grf.  1525);  ferner  «Gin  gereepent  Bücplein,  auff 
bem  Sdjöfiel,  Gimer  onb  v$?unbgen>i(pt»  (Cpj.  1536). 
€eine  Büdjet  tourben  bi«  ümtte  be«  17.  Sabrb.  oft 
roieber  aufgelegt  unb  ftanben  in  fotebem  Slnfeben, 
baB  ber  3lu«brud  «nacb  Utam  3t»  al«  fpridituört- 
lidje  Belräftigung  für  bie  3licbtigfeit  Don  3icd)cn= 
erempeln  bientc.  Gin  Dentmal  (Bronjebüfte  Don 
Öenie)  würbe  ibm  1893  in  Slnnaberg  erriebtet.  — 
2)ud>  2lbam  Dt'  brei  Söbne,  21brabam,  ^faat 
unb  ^ateb  :U.,  oerfa^ten  aritbmet.  8d)riftcn. 

M\t$,  gerb.,  ÄlaDteroirtuo«  unbÄomponift,geb. 
29.  3loo.  1784  ju  Bonn  al«  ber  Gobn  be«  bortigen 
Kontertmeifter«  granj  3t.  (geb.  1755,  geit.  1846), 
ftubierte  SMuftt  in  9$ien  bei  Beetboocn,  mar  1805 
in  ^ari«,  machte  bi«  1812  Äunitreiien  unb  »anbte 
ftcb  1813  nacb  Sonbon.  €eitl824n>obnteerin©obe«: 
berg  bei  Bonn  auf  feiner  Ben&ung.  Gr  ftarb  14.  Jan. 
1838  in  grantfurt  a.  9)1.  3"  Sladjen  unb  anberiroo 
birigiertc  er  mebrmal«  3Jtufttfefte,  roobei  er  neue 
Oratorien  («Der  Sieg  be«  ©lauben«»  1834,  «Die 
Anbetung  ber  Äönigc»  1837)  auffübrte;  aueb  meb= 
rere  Cpem  («Die  3täuberbraut»  1829,  «£i«ta»  1831) 
crfd)icncn  oon  ibm.  Seine  Kompofitionen,  meift  in« 
irrumentalcr  vJlatur,  laffen  eigentlidjc  Scböpfcrfraft 
üermiifen. 

Sein  Bruber  öubert  31.,  Biolinift,  geb.  1.  2lpril 
1802,  ging  au«  ber  Bioland- nie  3 rubre-  bervor, 
roirtte  feit  1836  al«  tönigl.Äonjertmei[tcr  in  Berlin. 
Seine  Bebcutung  liegt  auf  päbagogiicbem  ©ebict; 
er  Deröffentlidjte  eine  oortreff  lidje  Biolinfcbule,  Gtu« 
ben,  Duette,503utonation«übungen,  Stubien  u.f.  id. 
Gr  ftarb  14.  Sept.  1886  in  Berlin. 

Öubert«  jüugfter  So^n  §ran  j  3t,  geb.  7.  Slpril 
1846  ju  Berlin,  Biolinift  unb  Aoraponift,  bat  ficb 
bureb  oier  febr  mirffame  Suiten  für  Bioline  unb 
Diele  fiieber  octannt  gemadjt ,  mufete  aber  feinem 
Beruf  al«  Äünftler,  bureb  ein  fytnbneroenleiben  ge* 
jroungen,  entfagen.  Gr  lebt  in  Berlin. 

U 1  ef  a,  Stabt  in  ber  Amt«bauptmannfcbaft  ©ro« 
feenbain  ber  fäcbf.  firei«bauptmannfd)aft  Dresben, 
am  linlen  Ufer  ber  Glbe,  7  km  oon  ber  preuB. 
©renje,  an  ben  Üinien  Seipjig«3t»Dre«ben,  3io« 
berau-Gbemni^  unb  ber  hieben« 
r—^^^P*m*K  linie  Glfterrocrba  *  3ioffen  ber 
\  täBk  ^^^T  Staattbabner.,  ifi  Sitj 
^•»»-^••'fflf  Amtv^ctid-t-.-  (fianbge« 

-T"  y-\  ridpt  Dre«ben),  Unterfteuer«, 
Äatafter «  unb  öafenamte«, 
einer3teid)«banlnebenftelle,be« 
Äommanbo«  ber  4.  jclbartil« 
leriebrigabe  3ir.  40,  ber  ftom« 
manbantur  be«  Sruppeiv 
übung*plafee»  3«ltbain  unb  eine«  Slrtilleriebepot«, 
bat  (1900)  13477,  (19051  14073  meift  eDang.  G., 
in  ©arnifon  bie  gelbartillericregimenter  3ir.  32  unb 
68,  Boftamt  erfter  Älaffe  mit  ^iDeigftellen ,  £ele< 
grapb,  gernfpreebeinriebtung,  eine  grope  Glbbrüde 


Digitized  by  Google 


87(3 


fötefe  —  SRiefelfelbcr 


au*  Sanbftein  unb  (Sifen,  1876—78  an  Stelle  ber 
burch  frei1  ünt  jeritörten  euw.it,  3  coang.  Minsen, 
barunter  bie  neue  Stabtfircbe  (1897),  1  Stapelte,  alte* 
SRatbau*  im  SRenaiffanceftil,  früher  SRonnentlofter, 
neue*  3lmt*geridbt,  SRealprogpmnafium ,  böbere 
Änaben»  unb  SIRäbAenicbule,  Sedmitum.  fyortbtt= 
bun0«^6d)iffe^unb6anbel^fd)ule,6tabtbibliotbcf, 
Statjtfranfeubau*,  Änabenrettung**,  SIrmenbauS, 
Spartaf|e,  SpaMinb  Borfcbufeocrem,  Jtanalifation, 
SBaijerwerf,  @a*anftalt,  3d>Iad?tt>Df ,  grofee  Quai« 
anlagen  unb  einen  BertebrS«  unb  ©interbafen.  SJn« 
buftne:  Blecb»  unb  SRöbren»alz»ert  (3»etganitalt 
oon  Öaudjbammer,  f.  b.),  Sampfjägewerle,  ^abrifen 
für  $arfettfuf$boben,  ©agen,  Stühle  unb  Sofa*, 
2Rarmorwaren,  i'eim,  CA,  Südhengeräte,  Seife  unb 
lantroirtfdyaftlidjc  SIRafcbmen,  Sampficbleiferei, 
Jhinftmüble,  fiumpenfortier»  unb  Grportanftalt,  be-- 
beutenbe  Schiffswerft;  Sanbfteininbuftric.  SR.  ift 
ber  bcbeutenbftc  GlbumicblagSplafc  Sacbfen*,  ber 
iBerlabeplafc  für  üherfeeifebe  ©üter  oon  unb  na* 
Bapern,  fomie  Stapel«  unb  .tfanbelSplafc  für  f>c= 
ringe,  Betroleum  (Janfanlagen  ber  ameril.  ^etro« 
leumgeiellicbaft),  60I3,  Schiefer,  Äoblen,  Süngemit 
tel,  ©etreibe,  :Kobeifen,  SKarmormaren,  Sanbfteine. 

3iiefe,  ©emeinbe  im  Siftrift  «Xaftelfranco  Be-- 
neto  ber  ital.  "Jkooinj  Sreoiio,  bat  (1901)  4851  6. 
unb  ift  ©eburt*ort  be*  ^apfte«  tyiui  X. 

SW  tefe,  Slbam,  f.  SRie*,  Mbam. 

fRiefelf  elber,  befenber*  eingerichtete  2änbe= 
reien,  welche  bazu  bienen,  bie  ?lbwäuer  gewerblicher 
Mnlagen  ober  Häbttfcbe  flanalabwäffer  ju  reinigen, 
ebebiefcbencffentlicbenSlufeläufenaugeleitetroerDen. 
©Icicbzeitig  tonnen  bie  in  ben  Slbwäffern  ftet*  enthalt 
tenen  Süngcrftoffe  (in*befonbere  Stidjtoff,  Valium 
unb  ^boSpborfäure)  auf  bieiem  ©ege  für  bie  fianb-- 
wirtfdjaft  nu&bar  gemacht  werben.  3ebod>  ift  nicht 
ber  lanoroirtfcbaftlube  SRu&en  in  erfter  2inie  für  bie 
Anlage  oon  SR.,  bie  zuerft  oon  Gbabwid  1836  ernft» 
Ii*  angeregt  unb  oon  Satbam  für  bie  engl.  Stabt 
Sropbon  prattifd)  angemenbet  würbe,  mafegebenb 
gewefen,  fonbern  oor  allem  ba*  Bebfirfni*  ber  Söer« 
pütung  oon  ftlufioerunreinigungen  (f.  b.)  bureb  bie 
genannten  S?lb  wäller.  SR.  tönnen  jeboeb  nur  ba  an» 
gelegt  »erben,  wo  in  ber  Umgebung  ber  gewerblichen 
Hnlaaen  ober  Stäbte  geeignete«  Jerrain  oorbanben 
ift.  3n*hefonbere  ftnb  bei  ber  Beurteilung  eine* 
|ur  Sniefelfelberanlagc  beftimmten  Jerrain*  zu  be= 
achten  bie  ©efäU*oerbältnifie,  bie  3ufammenfctiung 
unb  iviltricriäbigfeit  be*  BobenS,  bie  flimatifeben 
Söcrbaltniiie  u.  a.  m.  3m  fpeciellen  <jalle,  wenn 
eS  fictj  um  SMnlagen  oon  31.  banbelt,  ift  häufig  auch 
oon  entfdjeibenber  Bebeutung,  obba*  SHbmaffermit 
natürlichem  ©efälle  ober  unter  tünftlicbem  Srud 
ben  SR.  zugeleitet  werben  fann  ober  mufe,  ob  ber  jur 
Beriefelung  erforberlicbe  Boben  bereit*  fultioiert 
ift  ober  nicht,  benn  babureb  geftalten  ficb  bie  Äoften 
ber  ganzen  Einlage  erbeblicb  oerfebieben.  Bezüglich 
ber  ©efäUSoerbältniiie  ift  zu  bcrücl ficbtigen ,  ob 
©rcnfultur  auf  Üldcrlanb  unb  ©iefe,  welche  grofjeS 
©efälle  (4— 5  Broj.),  ober  ©artentultur ,  welche 
wegen  ber  üblichen  wieberbolten  Bobenloderung 
fowic  ber  fürjern  SBeriefelungdbauer  geringere 
jjtächcngcfallc  erbeifeben,  betrieben  werben  foll.  Sie 
giltrierfäbigfeit  be£  iBobeni  ift  am  beften  bei  Sanb 
unb  laubigem  2ehm ,  fo  baft  von  biefen  gebilbete* 
Serrain  befonber*  geeignet  ift.  2>ocb  lönnen  auch 
anberc  5)obenarten  bureb  iieffultur  unb  Drainage 
für  iR.  brauchbar  gemacht  werben;  beibe  finb  aber 
auch  für  leichte  ©oben  erforberlicb,  um  ein  9Jer» 


fcblftmmcn  be3  93oben^,  3Jer|iopfen  ber  Bobenporen 
u.  f.  w.  ;u  uerbinbern;  aueb  ift  jeitweife  Jroden^ 
legung  bee  gelbed  iium  3wed  ber  iöobenburdtlüftung 
notwenbig.  Sa«  Älima  bat  infofern  Ginfhife,  al« 
ber  5Dintcr  bie  SBcrieiclung  erfebwert;  febr  falte 
©egenben  bieten  baber  ber  SRiefclfelberanlage  ge= 
wifte  Schwierigleiten.  Sie  ®röfee  ber  SR.  hemiBt 
ftch  in  erfter  Öinie  nach  ber  @röfee  ber  SMbwafier* 
menge  unb  nach  beren  ooraudftcbtlicbem  SDachdtum, 
ferner  nach  bem  SÖcriefclungSfpftem  unb  nach  ber 
Slrt  ber  in  Sudftcbt  genommenen  "öobentultur. 

3n  ßnglanb  rechnet  man,  bafe  3ur  SRetntgung  ber 
Sflhwäjfer  oon  1000  Ginwobnern  10  2lae5  öanb 
nötig  fmb.  SRacb  ÄÖnig  foll  man  für  60 — 80  ©in' 
wobner  1  ba  SR.  oerfügbar  baben.  Jbatfächlicb  er= 
hält  1  ha  SR.  bie  Sbwäfjer  oon  270  bis  über  500, 
im  SlRittel  oon  327  ßinwohnern  in  SBcrün,  oon  870 
in  ©binburgb,  750  in  Bcbforb,  307  in  ifiugbp. 

Sie  Softemc  ber  ©erief  elung  fmb :  C  b  e  r  f  l  et  ch  e  n « 
b  e  r  i  e  i  e  l  u  n  g ,  bei  welcher  mit  öang=  ober  SRüdenhau 
ba»  ©affer  al*  Schicht  über  bie  ganje  glaAe  fliegt; 
SBeetfpftem,  bei  welchem  ba«  SIßaffer  jwifeben  ein- 
gerichteten  Beeten  fo  geführt  wirb,  bap  e*  nur  feitlid) 
in  ben  Boben  brinaen,  bemnacb  nur  an  bie  ffiur« 
veln,  nicht  an  bie  l'tlanjen  felbft  gelangen  fann; 
Baffinfpftem,  burch  welche  grere  eingebdmmte 
flächen  burch  überftauung  geDüngt  »erben; 
Öerion*  Softem,  welche*  ba*  SRiefelwafiet  in 
guHeifernen,froftfrei  gelegten SRöhren heranführt  unb 
bureb  Heine  iwbrantcn  in  angelegte  Baifin*  leitet; 
Unter  grunbbcrieielung,  bet  welcher  ba*  SRie-- 
felwalicr  in  ein  Srainröhrenioftcm  geleitet  »irb,  au* 
welchem  ba*  9Öaner  auefidert  unb  mit  ben  SSurjeln 
ber  pflanzen  in  Berührung  lommt. 

Sötan  lultioiert  auf  ben  SÄ.  hauptfctcblich  @ra*,  be» 
fonber*  SRapgra*,  aber  auch  anbere  ^utterpflanjen, 
fem  er  ©emüfe,  5t  obl,  SRüben,  Startoffeln  u.  f.  w.,  au|er< 
bem  ©etreibe  unb  Dbft.  $ür  ben  Jutterbau  wenbet 
man  ^umeift  Beriefelung,  für  ben  ©cmüfe«  unb 
©etretbebau  ba*  Beetfpftem  an;  ba*  Baffinfpftm 
ift  bei  9lnbau  oon  Sommerfrücbten  (©etreibe,  Kar» 
torfein  u.  f.  w.)  auf  pröBern  flachen  oorjimcben. 

Sie  Beriefelung  felbft  gebt  in  folgenber  ©eife  oor 
ficb:  SHu*  bem  Sammeltanal  ober  Srudrobr  (lefc= 
tere*  ift  nötig,  wenn  bie  SHbwdffcr  [Spüljaucbe]  auf 
bie  SR.  gepumpt  werben )  gelangt  ba*  Sllbwaff er  in 
Baffm*  ober  Staugrctben,  fetit  bort  bie  öauptmaffe 
ber  gröbernSintftoffe,  bie  bann  oon  3«t  ju  3<rt 
ausgehoben  unb  al*  fefter  Sünger  oerwertet  wer» 
ben,  ab,  »irb  bann  in  Heinere  ©rdben  oDer  SRobren 
oerteilt  unb  fchliefelich  über  bie  SR.  geleitet  &ia 
»erben  bie  fufpenbierten  Bcftanbteile  mechanifcb 
mm  größten  Jeil  abfiltriert,  beim  Surcbftdern  be* 
©affer*  burch  ben  Boben  »erben  bie  gelöften  Be- 
ftanbteile  teil*  oom  Boben  abforbiert,  teil*  oon  ben 
Siöurzeln  ber  Sßflanjen  aufgenommen,  unb  fo  ooll» 
;iebt  fid)  eine  oollftdnbige  SHeinigung  be*  9lb»afier*. 
Sa*  gereinigte  Slb»affer  »irb  in  einem  Srainneti 
gefammelt  unb  bureb  größere  offene  ©affergrdbeu 
ben  ndcbften  ©afferlduren  zugeführt. 

3Bie  bie  organifeben  Stoffe,  Stidftoff,  l^boSpbor' 
fdure  unb  ftalium  oom  Beben  in  betTdebtli^en  SlRen> 
gen  abforbiert  »erben,  f o  »erben  auch  bie  Batterien, 
»eiche  ba*  ?lb»affer  t>on  Stdbten  in  unzählbarer. 
IUI  engen  enthält,  faft  oöllig  au*  bieiem  entfernt 

Sie  jährlich  jugeführten  grohen  Stidftoffmengen 
»ürben  bei  lanb»»rtfchaftlicher  itultur  jur  reichlichen 
Süugung  bce  jroanzigfachen  fläche,  bei  intenfioer 
©emüfefultur  jur  Süngung  ber  oier»  bi*  fünffachen 


Digitized  by  Google 


Stiefelung  — 

bliebe  bhueuten.  Slud)  Kali  unb  ^^odp^orfäure 
tmb  in  weit  größern  2Jlengen  Dorbanben,  ald  bem 
Rübrftoffbebürhiiffe  wanjen  entfprid)t,  fo  baß 
unter  folgen  Sserbältniffen  von  einer  öfonomifdjen 
2Iuenufcung  ber  jugefübrten  Räbrftoffe  ourd)  bie 
<Pflanjen  ntd)t  gefprodjen  werben  fann,  im  ©cgen: 
tetl  madjen  ftep  na^teilige  folgen  ui  reidblufeer 
9?är?rftoff Lmful?r ,  befonberd  ju  reitfcticper  Stidftoff: 
utfubr  mebrfad)  geltenb.  Sie  Srainwäfier  ber  9t. 
Berlind  fübren  benn  aud)  erbebütbe  Mengen  un» 
aenußter  Räbrftoffe  ab.  Scbäblicb  wirft  aud)  nod) 
befonberd  ber  b,o\)t  ©ebalt  an  flodjfalj,  melcbed 
namentlich  aus  ben  93abeanftalten  großer  Stäbte 
in  bad  Slbttjafier  gelangt. 

Sie  Rentabilität  ber  R.  ift  baper  in  ber  Siegel 
nur  gering,  ber  lanbwirtfcbaftlidpe  Erfolg  würbe 
n?cbl  beffer  fein,  wenn  man  bie  Spul  j  au  cbe  au)  eine 
bebeutenb  grö&ere Jxlädje  ©erteilte,  man  wäre  bann 
in  ber  Sage  burd)  Söeibüngung  mit  Kai ;  unb  ^bod» 
pborfäure  ben  Stidftoffgcbalt  ber  3&ud)e  beffer  au*» 
lunußen,  aud)  wäre  bie  Scrwenbung  geringerer 
rtiüfftgleitsmenaen  auf  bie  ^täd^enetn^ett  an  fid) 
uton  für  bie  $flanjcniuhnr  t>on  Vorteil;  jeboeb 
ift  bie  (Erwerbung  audgebebnter  Stderflädben  tn  ber 
"Kate  großer  Stäbte  fowie  aud)  bie  für  "M  erforber* 
liebe  Anlage  mit  iebr  boben  Äoften  oerbunben. 

93om  bpgieinifd)en  Stanbpuntte  baben  fid)  bie  9t 
mit  Rüdficpt  auf  bie  burd)  fie  ermöglichte  rafdje 
s$efeitigung  aller  Scbmußftoffe  aud  ben  Stäbten, 
beten  Unfd)äblid)mad)ung  fowie  bie  SBerbütung  ber 
3lufsDerunreinigungen  gut  bewährt;  aud)  bie  SBc 
wobner  ber  R.  fmb  gefunbbeitlid)  in  feiner  ffieife 
gefäbrbet.  —  SJgLöranbte,  Sie  91.  Don  S8erlin(Söerl. 

fRiefcluug,  f.  93ewäfferung.  fl892). 

9licfeit,3nbimbuen,  biebas  gewöhnliche  Körper* 
mafe  überfdjreiten.  Rad)  ben  Untermcbungen  Don 
Sänger  ift  ber  Riefenwucps  nur  eine  ftortfefeung  bed 
normalen  Slufbaues  bed  SeibeS,  bie  Donugäweife 
Dom  10.  bis  20.  V.ue  eintritt  unb  baburd)  sJ5tifet>er* 
bdltniffe  erzeugt,  bafe  ju  biefer  3«it  einjelne  Körper» 
teile  ibr  2ikd)Stum  fd)on  grofjenteild  eingeftellt 
baben,  mäprenb  anberc  weiter  waebfen.  2Ran  fann 
nad)  Sanger  unter  ben  R.  eine  fdjlante  unb  eine 
unterfegte  gorin  unterftbeiben.  Saö  Serbältnid 
}Wifd)en  £  hov  unb  Unterlörper  ift  tücbt  geftört; 
bagegen  baben  alle  91.  Sdjäbel  unb  £trn  relatio 
tiein,  febr  grofee  Kiefer,  Eleine  Stirn  unb  Sugen« 
gegenb,  aufgewulftetc  Sippen  unb  Rafenfjügel,  iebr 
Breite  Schultern,  Sruft  unb  lüften  unb  Derbältnis» 
mäfiig  febwaebe  Dtudfulatur. 

i'lebcu  biefen  außergewöhnlich  großen  ÜJlenitben 
(bid  ju  2,5  m  Sänge)  flehen  bie  9t.  in  ben  i)lptben  unb 
Sagen  aller  Söller.  Sie  gried).  lUptbologie  perio» 
nifijierte  gewaltige  Raturtrdfte  in  ben  rieftgen 
©iganien,  Titanen,  Äptlopen,  in  ägäon,  Vln-- 
täus  u.  a.  »ebeutfam  erfdjeinen  fie  ferner  in  ber 
german.  SRptbologie  unb  Donugdweife  in  ber  not- 
bifeben.  Siefe  läßt  aud  bem  fcbmeUenben  Gtfe  bed 
(Ebaos  einen  91.  Vimtt  (ben  Raufchenben ,  jofen» 
ben)  berDorgeben,  bem  bie  übrigen  9t  entftammen. 
:^bn  felbft  erfd)(agen  fpäter  bie  (Metter  Cbin,  Sili, 
Uie  unb  f (baffen  aud  feinem  Seibe  bie  SBelt:  aui 
feinem 9(ut  ba&  DJeer  unb  bie  ©ewäjfer,  aus  feinem 
Sleiid)  bie  6rbe,  aus  feinen  Änodjcn  bie  Serge,  aui 
feinem  6d?äbel  ben  Gimmel,  aui  feinem  £mrn  bie 
Wolfen  unb  aud  feinen  paaren  bie^Bäume.  Sie  große 
jjlut  überlebt  ein  eimiger  9iiefe  (Sergelmir);  feine 
3lad)fommen  beifeen  3öten  (altnorb.  iötunn,  angeU 
f  äd)f.  eoten  ober  eten,  oon  itan,  altbodibeutf  d)  ezzan, 


»iefenbooift  877 

eifen),  b.  i.  bie  @efrä|igen  (f.  3ötun),  audjlurien 
(altnorb.  thur8,angelfäd>f.thyr8,altbod)beutfcb  turs, 
Don  thaürsjan,  burften),  b.i.  1 1  e  2  urftigen;  in  angeU 
fäd)f.  Spracbe  aud)  ent  (Plural  entas),  wooon  in 
beutigen  beutfeben  Sialeften  nod)  ber  2luäbrud 
«enterifd)»  für  ungebeuerlid),  wunberlid)  geblieben 
ift ;  in  nieberbeutfefeer  Spradjc  .f)üne.  Sic  SBobnung 
ber  9t  war  in  bem  norbifeben  l'intbu»  ^tötunbeim 
ober  Utgarb,  ber  Aüjtenranb  ber  Dom  Weltmeer  um-- 
gebenen  Owe.  Sie  bebeuten  im  allgemeinen  bie  ben 
Ü)2enfd)en  fd)äbigenben  Gewalten  in  ber  9iatur 
unb  cn'ebeinen  juweilen  aud)  burd)  mebrere  Höpje, 
vilrme  unb  .'öänbe  auSgejeidjnet,  nad)  ber  geiftigen 
Seite  aber  gewöbnlid)  freoelbaft,  übermütig,  gierig, 
jornig  unb  bumm.  —  Sgl.  auper  ben  beutfeben 
JJlptbologten  ©einbolb,  Sie  9t.  beä  german. 
tbuv  (2Bien  1858). 

Stiefen,  in  ber  got.  Hrcbitettur  ber  auf  einer 
jjriale  (f.  b.)  aufftßcnfcc  Seil,  ber  in  ber  $oxm  einem 
Sad?bclm  entfpndjt  unb  mit  Krabben  unb  Äreuj* 
blumc  (f.  b.)  Derjiert  ift. 

9liefe»,9tutfd)en,©leitbabnen  ober  Saaße, 
an  Sergbängen  angelegte  Rinnen,  in  ber.cn  ba& 
eingebradSte  iiolj  burd)  feine  eigene  Sdjwere  bin  ab» 
gleitet.  3*  nad>  ber  33auart  unterfdjeibet  man 
holy,  Qxt>-  unb  SBcariefcn.  Rum  93au  ber  S)ßl\' 
rieien  werben  meift  runbe  Stämme  in  ber  ÜBcife 
Derwenbet,  baß  6—8  Stüd  berfelben  eine  balbfreiä* 
förmige  Rinne  bilben ;  burd)  3uicintntenftoßcn  ber 
einjelnen  Rinnen  Oordje)  fann  ben  R.  beliebige 
Sänge  gegeben  werben.  3ft  möglid),  ben  9t  aud 
benachbarten  Cuellen  2öaffer  v-ivunilu-ei: ,  bad  bad 
Öcrabgleiten  beä  i>oljce  befötbert,  fo  baut  man  bie 
Stammboljricfen  etwa*  biebter,  aud)  aue>  oierfantig 
befcblagenen  Stämmen  unb  Derftopft  bie  Spalten 
mit  2Roo3.  Sas  einer  öoljriefe  ju  gebenbe  öefälle 
idjwanft  jroifdbcn  5  unb  40Sroj.  Jroducn  v3renn« 
boljriefen  giebt  man  20—36  ^roj.,  bei  ber  Giäbabn 
6  —  12  ^roj.,  ben  Sa))erricfen  nur  r>  —  8  ^roj., 
Sangboljrieien  erbalten  troden  15 — 20  üro;.,  alo 
6id»  ober  3Bafferriefen  nur  3— 6  ^toj-  ©cfäUe. 

Grbriefcn  iinb  fladje  Rinnen,  bie  ftd>  an  3ierg: 
bängen  teils  febon  Dorftnben,  teile  bureb  lünftlicbe 
Scibüic  in  ueriebiebener  9lrt  Derbcffcit  werben. 

23egriefen  finben  fid)  namentlid)  in  einigen 
Ibälern  bcö  Sdjwarjwalbee.  311*  Riedlinie  biettt 
entweber  ein  zufällig  oorbanbener  ober  angelegter 
2Deg  mit  10  l>roj.  unb  mebr  ©efäll.  3""»  Rieien« 
bau  werben  bie  abiurieienben  Sangböljer  felbft  bc» 
nußt.  Ser  2Pcg  wirb  feitlid)  mit  leßtern  )*o  eingefaßt, 
can  ein  britter  ^u riefenber  Stamm  bequem  e.n \t  en- 
burd)  bfnabnitfd)en  fann.  Sie  Soble  wirb  in  Der» 
fdnebener  SBeife  mit  querüber  ober  in  ber  Säugd« 
riebtung  eingelegten  Jööljern  befeftigt. 

Seit  etwa  ber  Glitte  biefed  Jabrbunbcrt-,  baben 
ftd)  juerft  in  Jirol,  bann  in  ber  Sdjweii,  Saoüoen 
unb  Seutftblanb  bie  Seilriefen  (f.  Scitbabucn) 
eingebürgert,  etwa  3  cm  ftarte  Srabtfeile,  bie  oon 
einem  bocbgclegenen  Sunfte  freibängenb  in  bad 
2bal  binabgefpannt  werben. 

»iefenair,  ber  JBriUcna«  (f.  b.  unb  lafel: 
SdbwimmDögel  I,  ^ig.  2). 

fRtcfenbecf,  Sorf  im  Ureid  Sedlenburg  bed 
preuß.  Reg.»53ej.  üRünfter,  bat  (1900)  1789  6., 
barunter  40  (Soangclifcbc,  ^oftageutur,  ^ernfpre*» 
Derbinbung,  tatb.itirtbe;  ^abrif  lanbwirtfd)aftlicbcr 
lUaitbinen,  Hai!-  unb  Sanbfteinbrücbe. 

üiicfcirOctttMi,  foDiel  wie  Solmen  (f.  b.). 

«Hicfenbooift,  ^ilj,  f.  Lycoperdon. 


Digitized  by  Google 


878  föiefen&urg  - 

Wiefcttfmrg.  1)  2 reibt  im  ÄreiS  9iofcnberg  beS 
preufe.  9teg.=9)e3.  9Jtartenroerber,  linlS  an  t>er  Ötebe, 
au  ber  Steoenlinie  <yreDftabt=9t.  (18,5  km)  ber  ^Jkeuft. 
StaatSbabnen  unb  ber  ÜHarienburg « iUlarofaer 
Giicnbabn,  Sifc  eines  fflmtSgericbtS  (Canbgertcbt 
eibina),  bat  (1900)  4758  (?.,  barunter  740  flatboliten 
unb  96  Israeliten,  (1905)4829  6.,  in  ©arnifon 
Stab,  L,  3.,  4.  unb  6.  Gsfabron  beä  flüraffterregu 
ments  $er?og  ftriebrid)  ßugen  oon  Söürttemberg 
(SDeftpreufe.)  Dir.  5,  ^oj'tamt  jroeiter  fllafje  mit 
3roeigftelle,  Selegrapb,  jroei  eoang.,  1  tatb.  flirebe, 
OTealorogpmnafium,  9tettungSbauS,  eine  oon  ftrieb' 
rid?  Wilhelm  1.  angelegte  iBJafferleitung  unb  ein 
S4lad)tbauS.  9t  war  Sife  ber  V-Bifd>öfc  oon  s]Jome= 
fanien  (f.  b.).  3*gl.  Scbroalm,  ©efdjicbte  bet  Stabt 
9t.  (9tiefenb.  1896).  -  2)  9t.,  flntoe  bei  Dficgg  (f.  b.). 

diicfcnbamnt,  f.  Causeway. 

9itefcnciÖt»o(jcl,  f.  Saumliefte. 

«iefcnfaulttet,  f. Faultiere  unb  Safel:  3abn» 
arme  Saugetiere-  n,  gig.  4,  beim  Slrtilel  3<*bn: 

iKte icufifdjcr ,  f.  SBaumliefte.  [arme. 

SHicfeugcbirge,  ber  böcbfte  Seil  ier  Subeten 
unb  baS  b&djfte  ©ebirge  beS  nörbl.SeutfdjlanbS,  ex- 
ftredt  fidb  in  füböftL  Sticbtung  oon  ben  Quellen  beS 
3aden  bis  jubenenbe899ober  (f.flarte:  Sdjlef  ien). 
5m  9i2B.  bangt  eS  burd)  einen  in  ber  ^rorenbaube 
888  m  bod)  anftetgenben  Sattel  mit  bem  ^ferlamm 
ntfammen,  im  SO.  ift  eS  burd)  einen  ttefen  6in= 
idmitt,  in  bem  bie  Strafte  oon  Srautcnau  bis 
ÖanbeSbut  führt,  Dom  überiebaargebirge  getrennt. 
(SS  ift  37  km  lang,  22— 25  km  breit  unb  bebeeft 
etroa  1110  qkm.  ym  S.  lagert  ftd>  in  93öbmen  cor 
baS  9t.  eine  allmählich  fidj  abbacbenbe  Sanbidjaft, 
roflbrenb  nad)  9t.,  befonberS  gegen  ben  £)irfd)berg: 
Icfjel  bin,  baS  9t.  mit  einem  abiall  oon  1000  m  im 
Littel  abbridjt.  Surd)  ein  fdmtaleS  SdngStbal  mit 
mulbenförmtgen  flächen,  roelcbe  in  ibren  Sorf-- 
meoren,  9Jloräften  unb  Sümpfen  bie  OueUen 
ber  eibe,  3jcr,  Slupa,  beS  3<"f«n»  ^ober  unb 
CueiS  enthalten,  roirb  ber  3ug  in  »roci  parallele 
Äämme  getrennt,  einen  hoben  preuft.  flamm  unb 
einen  niebrigem  f  üblichen,  ben  böbm.  ftamm. 
Siefer  ift  burd)  baS  S)urd)brucbStbal  ber  Glbe  in 
jroet  Seile  jerfebnitten,  einen  roeftlidjen,  mit  bem 
flrfonofd)  (1413  m,  .ftalsträgergebirge)  unb  ber 
fleifelloppe  (1434  m).  unb  einen  öftlicben  mit 
einem  beutlid)  auSgefprodjenen  tyirft^  bem  3»egen: 
rüden  (iSrunnberg  1555  m).  (Sbenfo  roirb  ber 
preufe.  Stamm  burd)  tiefe  Scharten  jerfebnitten;  f?icr 
liegen  ber  9teifträger  (f.  b.),  baS  ipobe  9tab 
(1509  m,  mit  bem  Ottalbügcl  für  flaifer  Söilbelm  L), 
bie  ©rofee  Sturmbaube  (1424  m),  bie  kleine 
Sturmhaube  ( 1440  m )  unb  am  Dftenbe  bie 
1605  m  bobe  Scpneetoppe,  ber  beebfte  53crg 
ÜJtittelbeutid?lanb«.  3m  910.  ber  Scbnectoppe 
folgt  ber  ftorftlamm  mit  ber  Scbmarjen  Äoppe 
(1407  m),  bann  ber  SAmiebeberger  flamm,  an  ben 
n*  gegen  ben  S3ober  bin  ber  SanbeSbuter  flamm 
anfcfalient.  Somobl  ba«  oon  ber  3fer  unb  Slupa 
eingefcbloffene  fflbt  ©ebange,  als  audj  ber  norbt. 
Abfall  ftnb  burd?  Scblucbten  unb  tief  eingeriffene 
Z baier  auSge3eid>net,  bie  bem  Dt.  ben  grofjen  lanb-- 
fcbaftlicben  9teij  oerleiben.  So  finb  oor  allem  ju 
nennen:  am  ßoben  9tab  bie  ©rojje  unb  flleine 
Sdjneegrube,  im  912B.  ber  Sebtufoppe  ber 
©rofte  unb  flleine  Seid)  (bie  Ouellfeen  ber 
fiomnitt),  ber  flodbel=  unb  ber  3aaerlfaU.  3118  9tanb= 
böben  finb  im  9t.  oorgelagertberflrÄberberg  mit 
ber  SlnnenfapeUe,  ber  657  m  bobe  flpnaft  (f.  b.) 


-  9tie)enl)ivf^ 

unb  bie  Siemardbobc  (714  m)  upifdjen  ^etcre^ 
borf  unb  'Jlgnetenborf. 

©ranit  btlbet  ben  ^aurtbeftanbteitunb  reidbt  com 
£>iri<bberßer  Jbal  auS  über  ben  öaupttamm  bis  ju 
ben  bobm.  Hammen,  iro  frpftalliniidje  Scfcicfcr, 
befonbers  ©limmerfebiefer,  jüb-  unb  füboftmärts 
jiebt;  aud)  ^öafalt  unb  flobleniormation  finb  ftart 
oerbreitet.  2Bo  ©ranit  oorberrfaM,  bilbet  er  pitto» 
resle  JelSgebilbc,  bie  unter  ben  9tamen  2eufelS  = 
ftein  (am  ©roficn  Seicb),  9)tittagftein  (an  ber 
fllcinen  Sturmbaube),  iltäbelftetn  (jmifdben  Oer 
Kleinen  unb  ber  ©rofeen  Sturmbaube)  unb  9tübc: 
jabltanjel  (untoeit  ber  Sdmeearubenbaube)  be= 
tannt  ftnb.  Bergbau  roirb  nur  auf  ber  b&bm.  Seite 
unb  nur  in  geringer  SluSbebnung  betrieben ;  bagegen 
roeifen  9tamen  roie  Seifengrünbe  unb  Seifenberge 
auf  frühere  ßrjroafdjen,  roabrfd?einlidj  3innfc>frn» 
bin.  SBtS  800  m  £>i>be  benfd?en  Saubrodlber,  ge= 
mifebt  mit  fliefern,  Sannen.  SllSbann  folgt  ber 
gidbtengürtel  bis  1200  m  (bie  Sanne  enbet  bereits 
bei  1000  m),  unb  bie  obern  flamme  tragen  nur 
bäufige  flnimmbolj=  ober  flnicboljbeftanbe  bis 
1400  m,  jroifdjen  roelcbe  58rüdje  unb  ffieibetriften 
mit  obern  Sergpflanjcn  jerftreut  ftnb.  2)ic  bodjften 
©ipfel  ftnb  gcrbllreid)  unb  beherbergen  eine  gröfeere 
Knjabl  oon  Sllpenpflansen  unb  einige  arftiferje  3tr 
ten.  Safer  unb  9toggen  roirb  bis  1056  m  ftfbe  Cr« 
baut.  Seifpiele  öftl.Sierarten  ftnb  ber©aumfd)läfet 
(Myoxus  dryas  Schreb.),  ber  breijebige  Spedjt,  ber 
SBafferpiepcr  (Antbus  aquaticus  Bechst),  f oroie  bie 
SpcrlinjjSeule  (Athene  passerina  L.).  ©lacial» 
relifte  ().  Siergeographte)  ftnb,  abgefeben  oon  3Jtol= 
luSfen  unb  einer  9tcibe  oon  ^metten,  ber  Sein« 
fbtt.  bie  9tingbroffet,  ber  Sllpcuflüeoogel  (Accemor 
alpinus  BecJtst.)  unb  ber  SDtorincUregenpfeifer 
(Ludromias  morinellus  L.).   2)ie  Seoölferung  ift 
meift  beutfeb,  auf  ber  böbm.  Seite  latbolüd),  auf 
ber  preuftifdjen  überroiegenb  proteftantifd?.  Sie  be-- 
beutenbften  Rauben  (f.  b.)  fmb  bie  maffioen  Sdjnee» 
gruben=  unb  bie  sJJrin3=£>einridb=3)aube,  am  meiften 
ben  alten  ?Baubend>aratter  beroahrt  bat  bie  Spinbler? 
baube.  ?ln  Übergängen  fmb  roid?tig  am  ^efteube 
bie  Strafte  oon  $itf<Pberg  ntujj  Jteidjenberg  unb  bie 
SJabn  Jöirf d?berg  ■■  $eterSborf :©rüntbal«Sannroalp, 
am  Cftenbe  bie  Strafte  unb  Gifenbabn  oon  2anbel= 
but  nad)  Srautenau  unb  eine  ftunftftTafte  oon  iperm?: 
borf  nadb  St.  «Peter.  $er  Sefud)  beS  9t  roirb  gef örbert 
burd)  einen  9tiefengebirgSoerein.   Sehr  befudjte 
Sommerfrifdjcn  ftnb  Sd)reiberbau,flrummbübcl  mit 
Solonie  SBrüdenberg,  Scbmiebeberg,  öermSbori, 
sT?eterSborf,  ©rbmannSborf,  auf  ber  ßfterr.  Seite 
Spinbelmüble.  —  93gl.  ©ürid),  ©colog.  §üb«r  in 
baS  9t.  ($erl.  1900);  CeipeltSSouriftenfübrerfür  bal 
:Riefen=  unb  ^fergebirge  (3.  HufL,  ©armbr.  1901); 
SBanberbucb  für  baS  9t.  u. \.  ro.  ( 10.  HufL,  ebb.  1901) ; 
Ceffentbtn,  SaS  9t.  im  hinter  («reSl.  1901) ;  aHcoer« 
9teifebü*er:  9t.  unb  bie  ©raffebaft  @la&  (13.  ÄufL, 
ÖP3. 1902);  $atfd?oüffp,  ^übrer  burd)  baS  9iiefen« 
unb  Sfergebirge  (4.  ?(ufl.,Sd)roeibni^  1903);  ©rie* 
benS  9tetiefübrer:  2)aS  9t.,  ^rgebirge  u.  f.  ro. 
(18.  »uf!.,  Berlin  1903);  9Jtufd>ner«9tiebenff«br, 
Sa?  9t.  (ebb.  1904). 

9ticfent)at,  f.  ."oaififdbe. 

9ttcfcnbäufcr,  f.  Sky-sarapers. 

Oticfcul)trf(t)  (Megaceroshibernicus  Oto.),eine 
biluotale,  oielleid)t  erft  in  bem  Mittelalter  auS< 
geftorbene.  in  Dielen  natürlichen  Staffen  ober  SJarie« 
taten  oortommenbe  ^irfebart,  beren  ©eroeib  bis 
über  3  m  Spannweite  erreichte  unb  am  meiften 


Digitized  by  Google 


SRtefenfjülfe 

bemjenigen  be*  ßlentier*  ähnlich,  ift,  aber  einen 
langern  Stamm,  mit  Stugenfprofe,  bat.  ©anjeSte* 
lette  be*  91.  fmb  in  Torfmooren  3>rlanb*  ausgegraben 
werben.  (6.  Tafel:  Güugetierrefte  au*  bem 
SHlunium,  ftig.4,  beim  Slrtüel  2)iluoium.)  Set* 
mutlid?  ift  ber  9t.  ber  Sdjelcb  be*  9iibetungenliebe*. 

ÜRicfett&ftlfe,  Sflanjengattung,  f.  Entada. 

SUcfenf änguru,  f.  Känguru. 

9iiefenfantnd)Ctt  ober  öapin*  ber  (Jranjofen 
(f.  Tafel:  Äantncbenraffen,  Jig.  6),  bie  größte 
iHafie  tse*  X)au*tanincben*  (f.  Kaninchen),  erreicht 
ein  2)urd>fcbnitt*gewtcbt  oon  6  kg.  G'8  ift  grau 
ober  graugelb,  bte  Unterieite  bdlgrau  bi*  weife; 
bie  Outrecht  ftebenben  Cbren  fmb  fdjwarj  geranbet; 
e*  bat  eine  unter  bem  £>atfe  berabbängenbe  öaut* 
falte,  SBamme.  6*  wirft  bödmen*  6,  au*nabm*-- 
reeiie  8  $unge.  9Jtan  unterfdjeibet  ba*  belgifdje 
ober  flanbrifcbe,  ba*  9touen<  unb  ba*  itatte- 
nif  che  9t.,  oon  benen  ba*  erfte,  ba*  bi*  8  kg  febwer 
wirb,  bat  größte  ift.  $ie  für  ben  Konfum  beftimms 
Uli  gematteten  6—8  SJtonate  alten  belgifcben  9t.  er* 
reichen  ein  ©ewtebt  oon  4  bi*  4Vs  kg. 

ttiefcnfcffel,  f.  9iiefentöpfe. 

ÜHtcfcnflce,  f.  Melilotus. 

iKtcfcnhiötcriri),  f.  Polygonum. 

Miefenf  otjl,  f.  Brassica  unb  Tafel:  ^utter- 
pflanjen  U,  gig.  16. 

üHicfcufoppc,  f.  Sdmeetoppe. 

Miefcnfraüentier,  f.  Faultiere. 

Ntcfcnlanbfdjitbfröieit,  f.  eiefantenfcbilbfrö' 

JHiefenlilte,  f.  Lilium.  [ten. 

Ottcfenmolrfic  (Menopomatidae),  ämpbibien« 
familic  au*  ber  Slbteilung  ber  Cryptobranchiata 
(i.  b.),  beren  plumper,  einen  plattgebrüdten  Kopf  tra* 
qenber  Körper  äußerlich,  falamanberäbnlicb  ift.  Tic 
9t.  befi&en  im  erwadjfenen  3uftanbe  feine  Kiemens 
löd>er  mebr ;  ib,  ve  3unge  ift  ringsherum  angcmadjfen, 
unb  ber  jitfammengebrfldte  ^dttoanj  tragt  einen 
beben  jjlonenfaum,  ber  ftcb  al*  Kamm  über  einen 
Teil  be*  9tüden*  hinweg  f ortfent.  G*  geboren  ju  ben 
9t.  jwei  ©attungen,  ber  japan.  eigentliche  9tiefenjala* 
manoer  (f.  b.)  unb  ber  amerit.  Sdjlammteufel  O.b.). 

:HtcfcHimifd)cl  (Tridacna  gigas  Lam.) ,  eine 
um  bie  SRolutfen  oortommenbe  ÜHufdjcl,  beren 
blätterige ,  mit  welligen  9tippen  unb  Schuppen  be= 
fegte  Schalen  bis  ju  \fi  m  lang  unb  mehrere 
Gentner  fdnoer  werben.  Sa*  Tier  bat  jmei  einanber 
ftart  genäherte  Sd)lie&mu*tcln,  einen  nur  Keinen 
yrtiB  unb  ein  turie*,  bidee,  au*  ber  SDtufdbel  beroor« 
ragenbe*  Aaferbünbel  (93pfiu*),  mittel«  beffen  ee  fub 
im  ©runbe  an  Steine  unb  $el)en  anheftet.  2Jtan 
fmbet  bie  Schalen  häufig  in  Kirchen  al*  SBeibfefjel, 
baber  auch  ber  fran;.  9tame  b^nitier.  3"  ben  Trü 
baeniben  gehört  auch  bie  ju  Äfchenbechern  oerarbei> 
tete  öufmujdjel  (^ferbehuf,  Hippopas  macu- 
latus  Lam.),  weife  mit  roten  Rieden,  ftart  ftrablig 
gerippt,  gleichfalls  au*  bem  ^nbifeben  Ocean. 

Micfcnpinguin,  f.  Pinguine  unb  bie  Tafel: 
Scbmimmoögel  II,  ftig.  2. 

WUfeurattbmöbe,  f.  9Jtöoen  unb  bie  Tafel: 
Sdbwimmoßgel  n,  gig. 4. 

Mirfeufalamnubcr,  9tiefenmolcb  (Crypto- 
branchus  japonicas  van  der  Hoevcn,  f.  Jafel: 
Urobelen,  $ig.  1),  ein  um  1825  in  öinnenmdfiern 
uon  3apan  entbedter,  bis  1,5  m  lang  werbenber, 
plumper,  bdfelidjer2RoId).  Derflopf  ift  ebr  breit,  ber 
große  9tacben  mit  einer  Doppelreihe  feiner  3fibne 
bewaffnet,  bie  Slugen  febr  Hein,  bie  frfi&e  plump, 
vorn  mit  mer,  hinten  mit  fünf  breiten  3<ben  Der* 


-  ^iefcnt^al  879 

fehen.  2>ie  fdjmu^ig  graubraune,  faMaffe  ^aut  ift 
mit  2lkirjcn  befe&t.  3>er  9t.  lebt  in  feiner  öeimat 
(f.flarte:  Tiergeographie  I)  in  tleiuen  ©ebirg*' 
bäcben  unter  teteinen  ober  überbängenbem  Ufers 
rafen;  er  ift  ein  aufteilt  träge*  Tier,  ba«  tagelang 
unbeweglich  in  einem  ffiinfel  oerbai.cn  fann. 
nährt  ficb  oon  ftiidjen,  gröfchen,  9tegenmürmern 
u.  f.  w.,  bie  er  aber  auch  nur  erfafjt,  wenn  fie  ficb 
oor  ihm  bewegen.  Sei  entfprechenbem  ^utter  hält 
er  fi£b  in  ber  ©efangenfebaft  mehrere  yabr^bnte. 
Bein  Stelett  ift  bem  be*  foffilen  6alamanbcr&  oon 
Cningen  (f.  Homo  diluvii  testis)  febr  äbnlidt». 

9ttcfcnf(r)longcn,  grofje,  feiten  über  6  m  lange, 
nidjt  giftige  Schlangen  ber  Tropen;  fte  oerteilen 
ftcb  auf  jwei  ftamilkn:  bie  Pvthonidae,  9t.  ber 
Gilten  SDelt,  unb  bie  Boldac,  9t.  ber  9teuen  Söelt. 
93ei  beiben  ift  ber  Kopf  oerlängerts  eiförmig,  ba* 
93taul  weit,  mit  ftarlcn  öatenjäbnen  auf  ben  Kiefern 
unb  ©aumenbeiuen  bewaffnet,  ber  Körper  jufatm 
mengebrüdt,  mit  lurjem  ©rcifjcbwani  uerfeben  unb 
unterfeit*  mit  unpaarigen  Scbilbem  befcUt.  3u  bei« 
ben  Seiten  be*  Slfter«  treten  au*  tleincn  (Staufen  bie 
9tubimente  hinterer  (rrtremitatcnal*  hornige  Spihen 
beruor.  2)ie  9t.  befi^cn  gvofee  9Jtu*tcltraft  unb  töten 
ihre  Seute  bureb  Umfdplingung.  ^iptboniben  unb 
5?oiben  unterfebeiben  ftcb  baburd),  bafe  ber  3wifd)cn- 
tiefer  bei  ben  erftern  3äbne  trägt,  bei  ben  SBoibcn 
aber  jabnloS  ift.  33on  ben  s$ptboniben  ftnb  belann- 
ter  bie  Tigerfdjlange  (Pvthon  molurus  Gray, 
tigris  Daud.),  oon  5  bis  8  m  Sänge  unb  hellbrauner, 
auf  bem  9tüden  unb  in  ben  Seiten  oon  einer  9teihe 
gjofcer  oierediger  Jleden  unterbrochener  $arbe,  in 
toübafien  beimtfdh  unb  biejmeiftreifige9tiefen« 
icb lange,  31  f  fatal Python Sebae,4H<.,  bivitutus 
Kühl),  bi*  6  m  lang,  oon  gelber  #axbe,  mit  bunflcrer, 
unregelmäfeig  netsartiger  3eid?nung,  im  tiopifdjen 
Ji'ufa  mopnenb.  Son  ben  $)oiben  fmb  betannter 
bie  gemeine  9tiefenfcblange,  Äönig*=  ober 
3lbgottfd}lange  (Boa  constrictor  L.,  f.  Tafel: 
Schlangen,  >-;g.  1)  unb  bie  größere  ^(natonba 
(f.  b.);  erftcre  ift  un  tropifeben  Slmerita  febr  häufig, 
3—6  m  lang,  lebt  oon  fleinen  Säugetieren  unb  5Jö» 
geln.  gebt  nidjt  in*  ffiaffer  unb  tann  tn  ber  ©efangem 
lAaft  6—8  9)tonatc  ohne  9tabrung  beftebert.  ^n 
iluftralicn  fmb  bie  9i.  vertreten  burd)  bie  pradjt» 
oolle,  gelb  unb  fdjwarj  gejei*nete,  bi*  5  m  lange 
9tautenfd)lange  (Morclia  argus  Dum.  et  Bibr.). 

Wicfentrbtoateb,  f.  Tagfchläfer. 

9ticfcufri)ttirtltn  (Podargus  humeralis  Vigors, 
f.  Tafel:  Äudud*oögel  II,  5ig.  4),  Gulen» 
fchwalm,  ein  ju  ben  Kudud*oögeln  (f.  b.)  unb 
jwar  ju  ben  SaSwalmen  (f.  b.)  gehöriger,  bi*  <u 
60  cm  langer  5)ämmenmg*oogel  2tuftralien*,  mit 
Gulen  äbnlicbem  ©efieber.  $er  9t.  nÄbrt  fub  von 

tftefeufcfjruingcl,  f.  Festuca.  [^nfetten. 

iWiefcntliöl,  C*tar  oon,  3;agbfd)riftfteller,  geb. 
18.  Sept.  18J0  in  93re*lau,  war  erft  im  ^rioat-- 
jorftbienft  befififtigt,  trat  1865  wieber  in  ben 
preufe.  Staat*bienft  ein  unb  würbe  1879  im  Ü)tini> 
iterium  für  fianbwirtfdjaft ,  ©omanen  unb  Jorften 
angeftellt,  1896  penftoniert.  6r  ftarb  22.  $an.  1898 
in  ©barlottenburg.  febrieb:  «Silber  au*  ber 
Tuchler  feeibe»  (Spj.  1874;  3.  31ufl.,  Trier  1896), 
«  Zie  9tauboögel  Sieutjcblanb*  unb  bei  angrenzen* 
ben  ^Mitteleuropa»  (Saff.  1876—78;  2.  Mu*g.  1894), 
« Jlu*  ©alb  unb  ffielt»  (8pj.  1879),  «2)a*  2Daib= 
wert»  (Serl.  1880),  «^agblerifon»  (2pj.  1882), 
«iBogelleben  unb  SogelfcbuB»  (Sbarlottenb.  1884), 
«5)ie  Äennjeicbcn  unferer  9lauboögel»  (4.  Stuft, 


880  SRiefentöpfe  —  ' 

SBttL  1889),  «£ie  Äcnnjeicben  bet  Sögel  Littel» 
europas»  (8  SlbteiL,  ebb.  1889  —  91);  femer  lie* 
ferte  31.  bcn  Jert  ju  ^Robert«  «©efieberte  ftreunbe» 
60  tafeln,  £pj.  1883)  unb  beforgtc  bie  5.  Auf« 
age  oon  3efterl  «2ie  (leine  3agb»  (ebb.  1884). 

S»tefcntö|>te,  <Hiefentcff«l,©leticbertopfe 
ober  Strubellöcber,  bis  ju  10  ober  mcbr  ÜJteter 
tiefe ( mcift  balbtugelige,  U\)cU  ober  brunnenartige 
Gintiefungen  in  ber  feljigen  Unterlage  jeßiger  unb 
früherer  Ölctfdjcr  ober  an  ton  beneßten  ©änben 
gegenwärtiger  unb  alter  ,jluf)bctten.  s&orbebingung 
für  bie  Gntjtebung  ber  Strubellöcber  be«  fließenben 
5öafjer8  ift  ftaited  (Gefälle  unb  babureb  beroorge* 
rufene  große  Stromgeicbwinbigteit  beröauptwaffer» 
menge,  bie  angrenjenbe,  binter  jufdlligen  ftinbep 
niifen  ber  ^Bewegung,  wie  {jeläooriprüngen,  rubenbe 
SDanermaffen  in  freifenbe,  ftrubelnbe  ^Bewegung 
oerfeßt.  ©erben  Steine  in  biefe  3tollbewea.ung  mit 
bereingeriifen,  fo  bellen  biefe  bie  ©eftcmSunter* 
läge  nad)  unb  nacb  au*  (Goorfion)  unb  fd?leifen 
fiep  babei  felbft  ab,  fo  baß  biefe  Diollfteine  mebr  ober 
weniger  tugeltormig  werben.  93ei  nieberm  Skalier- 
ftanbe  ftnb  berartige  3t  am  SeUriff  im  Sd)aff= 
paufer  Slbeinfall  pracbtooll  ju  feben.  Auf  bem 
Untergrunbe  oon  ©Ictfdjem  lommen  3t  babureb  ju 
ftanbe,  baß  bem  ©eralle  be*  ©letfeberboben«  ent» 

gredjcnb  Spalten  im  Gife  ftet*  an  ber  gteidjen 
teile  fid>_neu  bilben  ober  erbalten,  fo  baß  bie 
Sebmeljtodfjer  buvd>  lange  Zeiträume  binbureb  im« 
mer  ben  gletcben  ^unft  ber  Unterlage  treffen,  bort 
StoUbcwcgungcn  erjeugen  unb  nun  mittel*  ber  oon 
ber  Cberflacbenmoräne  berabftürjenben  @eftein*« 
trümmer  benfclben  Vorgang  peroorrufen,  ber  bie 
Strubellöcber  in  Hüffen  er3eugt.  "Der  ©letfcber« 
garten  in  fiujcrn  im  ©ebicte  be*  ebcmaligen  3teuß« 

Slctfdjer*  bietet  wobl  ba*  großartigfte  ©cijpiel  foU 
>er  3t  Au*  ber  ©lacialjeit  ftammen  bie  5t.  bei  über» 
üngen  am  iöobenfee  unb  3tüber*borf  nabe  bei  Berlin. 
—  vgl.  SJrunbe*,  Le  travail  des  eauz  courantes : 
La  tactique  des  toorbillons  (tfretb.  i.  Sd?W.  1902). 

ÜHiefcnroucbd,  f.  tyrübreiie,  iRißbilbungen  unb 
Sliejcn.  Gin  partieller  3t.  ift  bie  Alromegalie  (f.b.). 
Otiefcnjelicu,  f.  ül'tpeloplaren. 
liefet,  ÜJticbael,  3Raler,  geb.  5.  Sept.  1828  in 
Sdjlitter*  im  ^illcrtbal  in  Jirel,  befuebte  bie  Kunft 
fcbule  in  Sandig,  bie  Afabemie  in  SRüncbcn  unb  in 
Sien  unter  Strettor  Stuben,  ©rößern  Ginfluß  übte 
jebed)  auf  ibn  ^übrirb  au*,  #yür  ba*  pranj  ,\i'ievb- 
Spital  ju  3dl  am  Silier  in  ülirol  malte  er  al*  AI* 
tarbilb  bie  beiben  Sebußbeiligen  be*  flaifer*,  für 
ba«  ©ebetbudj  ber  ftaiferin  imei  ©emdlbe  auf  i*er« 
gament,  ferner  ein  große«  Altargemälbe  für  ftla« 
brub  in  93öbmen.  1861  trat  31.  mit  taifert  Unter- 
ftüßung  eine  breijdbnge  Steife  nacb  Italien  an,  wo 
er  in  3iom  ben  Slbenb  oor  ber  ©eburt  Gbrifti  malte. 
Jn  2üien  fjQtbtte  er  bie  oon  Xobiafdjoffftu.  unooll« 
en cot  gelatienen  Malereien  im  2reppenbaufe  ber 
neuen  Oper  au«  unb  jeiebnete  ben  Karton  ;u  einem 
in  @la*mofait  au*gefübrten  Altarbilbe  für  bie 
Sdjottenabtei  in  SBien.  3t  war  ftrenger  Stilift  im 
©eifte  ber  9tajarenifcben  oepule,  jebodj  oon  feiner 
Gmpfinbung.  Seit  1864  war  er  ÜJtitglieb  ber  Söiener 
Ätabemie,  1868—88  ^rofefjoran  berÄunftgemerbe» 
fdjule  beö  Cfteneicbifd?en  ÜJtufeumö.  Gr  ftarb  9. 3too. 
1905  in  ffiien. 
9tte ferf ernergruppe,  f.  Dftalpen  A,  3. 
'Jiicfl,  Stabt  im  Ärei«  Jerranooa  bi  Sicilia  ber 
üal.  ikooinj  Galtaniffetta,  bat  (1901)  14  944  G. 
unb  Sd?mefelgruben,  2l»ein=  unb  Clioenbau. 


ftietfäcr  (Ccrnftj 

iHice*ling  (3tie|tling),  eine Söeintraubenforte 
mit  grünen,  (lembeerigen  Jraubcn,  bie  wenig  f  cbmad = 
baft  fmb,  aber  einen  au&gejeicbneten  bouquetrei<ben 
SBein  liefern.  Skr  9t.  verlangt  troclne,  mann« 
Sage  unb  Spdtiefe. 
IRiet,  f.  SBlattbinber. 

Wietbcrg  in  SBeftf alen,  Stabt  im  «reis  2öie= 
benbrüd  beä  preu|.  3teg.<Sej.  OJtinben,  an  Der 
Cbem  ßmo  unb  an  ber  9tebenbabn  Scunelager» 
SBiebenbrüd,  Sin  eine*  Slmtägcrid)t&  (l'anbgtrid:t 
33ielefelb),  bat  (1900)  1901,  (1905)  2000  meift  tatb. 
(1,  $oft,  Jelegrapb,  fatb.  unb  eoang.  ÄirAe,  fatb. 
^rogpmnafium;  »derbau.  3t  war  ebemal*  ©aupt^ 
ort  einer  ©raffebaft. 
Wietblatt,  SBertjeug,  f.  Slattbinber. 
JHictburfl,  Burgruine  bei  Gbentobeu  if.  b.). 
ütictara^,  f.  3Uebgra8  unb  Carex, 
«ictbfrbe  Mlbumofcmilcb,  f.  Sluffütterung 
ber  fiinber. 

Txwti ,  ba*  alte  3teate  (f.  b.),  ^auptftabt  be^ 
Ärcife«  9t  (98  424  G.)  in  ber  ital.  ^rooinj  Perugia, 
64  km  norböftlid)  oon  3tom,  in  fru6tbarer  Gbene 
jWiidjcn  ben  Sabinerbergcn  unb  bem  ÜHonte-Jcr 
minillo  (2213  m),  reebt«  am  Selino  unb  an  bet 
2inie  ?lquila:  Jerni  be«  ?lbriatifcben  9ieRc«,  if: 
$iid)ofäji&  unb  gut  gebaut,  bat  (1901)  ale  ©emeinbe 
17977  G.,  in  ©arnifon  2  Batterien  beä  13.gelr- 
artillericregimentS,  ein  fiaftcll,  15  Jttrcben,  bar= 
unter  bie  Matbebrale  oon  1456,  mit  ©rabmal  brr 
f^fabella  Jllfani  (oon  Jborwalbjen)  unb  einem 
Staubbilb  ber  beil.  SBarbara  (oon 'ißerninii;  eine 
3iübcnjuderfabri(,  wenig  ^ubuftrie  (wollene  unb 
Seibenjeuge,  Cebcr),  2Bem:  unb  ©emüfebau. 
Otietfamm,  fflerheu^,  j.  IMattbinbcr. 
Ü)tiermeffcrf  f.  Sölattmeffcr. 
«ietfcbel,  Gmft,  «ilbbauer,  geb.  15.  Xe;;.  1804 
in  $titömft  in  ber  fdd)f.  i'.-.uiu; .  befuebte  fett  1820 
bie  ilunftafabemie  ju  Trceben.  Sd?on  nach  einigen 
^abren  fübrte  er  einen  Auftrag  be*  grdijl.  Gtnfiebei= 
leben  Gifeuwertc*  äauebbainmer  au«:  eine  etwa  2  m 
bebe  Statue  bed  Neptun*  für  ben  ÜJtarttbrunnen  ;u 
9torbbaufeu,  bie  in  Giien  gegopen  mürbe.  3t.  ging 
1826  nad?  Berlin  ,^u  3taud?.  3tadjbem  er  biefem  bet 
ber  ^ollenbuna  mebrerer  Arbeiten,  juleht  in  SWür. 
eben  bei  ber  UKobellierung  tti  3>en(ma[£  A&nig 
Ü)(arimilian  3ofepb8,  geholfen,  wanberte  er  1830 
über  bie  Alpen,  mufete  aber  febon  1831  jurüd= 
tebren  ,  um  ein  große«  OJlonument  für  ben  Äönig 
^riebnd)  Auguft  I.  oon  Saebfen  ;u  beginnen.  Xa* 
©ilfemobell  ju  biefer  Statue  fübrte  er  in  Berlin 
au«,  bie  übrigen  Arbeiten  inSresfben,  roobin  er 
1832  ald  ^roteffor  berufen  mürbe.  Xieier  Arbeit 
folgte  ba*  ©iebelfelb  am  Augufteum  (Unioerfiidt*-- 
gebdube)  in  l'eipjig,  fowie  1835  für  bie  Aula  be*-- 
lelben  ein  Gptlu*  oon  jwcHf  großen  3teltef«,  bie 
Äulturgefdjicbte  be«  IRenfcben  barftellenb,  ferner 
bie  vJJtarmorbüften  oon  ©liebern  ber  föntgl. 
milie.  1839  begann  er  bie  Arbeiten  ju  jwei  ©iebel- 
felbern  be«  Xre*bcner  feoftbeater*  (Sragbbie  tm 
nörbl.  unb  OTufit  im  fübl.  lompanon)  unb  ben 
Statuen  oon  ©oetbe  unb  Sebiller,  ©lud  unb  3Jto; 
jart,  leiber  inftgefamt  bem  Sbeaterbranb  oon  1869 
jum  Cpfer  gefallen ,  aber  »um  2eil  in  ben  ©ip?= 
mc  tollen  et  halten.  1844  begann  er  ba»  loloffale 
6od)relief  im  ©iebelfelb  bee  berliner  Dpernbaufe^, 
bie  Ü)tufe  ber  ÜRujtt,  umgeben  oon  Zan),  ©ra«ien, 
Xidjter,  Jragöbie  unb  5%omobie,  SJtalerei  unb  'Bilb^ 
bauerfunft.  1845  febuf  3t.  in  3Jtarmor  bie  leben* 
große  ©ruppe  ber  ^Jictä  (9Raria  am  SeUbnam 


I 


Digitized  by  Google 


ffiietfdiel  (©eorg)  —  «tf 


881 


Gbrifti  tnienb)  für  tote  SJorballe  ber  Jyriebenetircbe 
in  $ot&bam,  ein«  ber  £auptwer!e  bcS  9)teifter*. 
2baer8  $3ronjeftatue  würbe  1850  in  Seipjig  unb 
1853  Seifing«  Sronjeftarue  in  "öraunfcbweig  ent< 
büllt,  ein  SDett,  welche«  Derm&ge  feinet  glüct* 
lieben  53ebanblung  be3  &t'\\lo)tümi  $u  ben  beften 
Schöpfungen  beS  9tealtSmua  in  ber  $(afti(  jäblt. 
(Sine  "Reibe  betoratioer  Arbeiten  in  Sanbftein  am 
neuen  ÜJiufeum  in  Dreeben.  flünftlerftatuen  ($b> 
bia«,  ^eritleS,  ©iotto,  &olbein,  Dürer,  ©oetbe) 
unb  9telief3  folgten  unb  nmtben  in  ©emeinfdjaft 
mit  &abnel  ausgeführt.  Sludp  bei  ber  flolonals 
gruppe  ©oetbe  unb  Stiller  für  ©eimar  (1857 
ooüenbet)  ift  baS  3eWoftüm  beibehalten,  woburd? 
fich  bie  SBebeutfamteit  be$  ffierfe«,  eine«  ber  ge- 
lungenen be$  3abrbunbertS,  noch  wefentUcb  er- 
bbbte.  Gin  eherne«  Stanbbilb  für  Äarl  "Dcarta  oon 
SBebet,  neben  bem  &oftbeater  in  DreSben,  würbe 
1860  enthüllt,  bie  für  bad  "Braunfcbweiger  Scblofj 
mobeDierte  53runoma  auf  bem  SJiergcfpann  oon  $o< 
walbt  in  Äupfer  getrieben.  3utcttt  erhielt  91.  ben 
Auftrag,  baä  Öutber'Dentmalftir  2Borm8  ju  arbei* 
ten.  9t.  war  ei  nur  oergönnt,  bie  Statuen  fiutber« 
unb  SBicliffeä  im  (Entwurf  \n  Dollenben;  in  iener  hat 
er  bie  charatterDollfte  plaftifcbe  Darftellung  fiutberä 
gegeben.  Sie  "Bollenbung  bei  2Berte3  (1868)  mürbe 
in  bie  £>anbe  feiner  Schüler  Donnborf  unb  Hieft  gc 
legt,  ftür  bie  SBatballa  bat  91.  bie  lüften  i'uther* 
unb  bc3  flurfüriten  Sluguft  II.  ton  Sacpfen  auSge* 
führt,  fowie  oiele  anbere  SBüften  unb  9teliefportrate. 
S3etannt  burcp  Slbgüffe  fmb  bie  9lelief$  be$  Gbrift= 
engelä,  ber  üier  Üageäjeiten,  Slmoretten  auf  ^an= 
tbem  u.  f.  w.  Seine  ©erle  fmb  in  ©ipSabgüjfen  im 
9tietfcpel=ÜJtufeum  (im  ©rofeen  ©arten  ju  Bresben) 
cereinigt.  Grftarb  21.  gebr.  1861  juDreäben.  Sein 
Dentmal  (33ronjebüfte  von  Schilling)  auf  bei  23rüb(= 
feben  ^erraffe  würbe  1876  enthallt.  —  23gt.  Dpper* 
mann,  Gruft  9t.  (2.  HufL,  fipj.  1873 ;  Separatabbrud 
ber  «$ugenberinnerungen  9t.8»,  ebb.  1881 );  23rief= 
wecbfeljtüifcben  Stauch  unbvJl.('2*be.,5öerl.l890-91). 

SRtetfrbcl,  ©eorg, prot.  "tbeolog,  Sohn beS ©üb* 
bauerS  Grnft  91.,  geb.  10.  9Jtai  1842  in  Dreäben,  ftu; 
bierte  in  Grlangen,  fieipjig  unb  33crlin,  würbe  1868 
^Jaftor  ju  9lübig3borf  bei  Sorna,  1874  Pastor  Pri- 
marius tn3ittau,  1878Dberpfarrer,Superintenbent 
unb  jweiter  Dtrettor  be$  ^rebigerfemtnarS  in  2Bit» 
tenberg,  1884  erfter  Dircttor  beweiben,  1887  Softer 

{u  St.  üJtattbäi  in  Ceipjig,  1889  orb.  ^rofeff  or,  erfter 
tnioerfitätöprebtger  unb  Direftor  be$  "jkebtger» 
tollegiumä  ju  St.  IJSauli  bafelbft.  9t.  rjeröifentlicbte 
unter  anberm:  «Die  ©e Währung  ber  SlbenbmablS» 
gemeinfepaft  an  9teformierte  unb  linierte  in  ihrem 
9tccht  unb  m  ibtet  Pflicht  nach  bem  23efenntmä  ber 
luth.flircbe»  (£pj.  1869),  ««ßrebigten»  Oittau  1878), 
«^tartin  Cutper  unb  Ignatius  Don  fiopola,  eine  Der« 
gleichenbe  ©haratteriftil  ihrer  innern  ßntroiettung» 
(Söittenb.  1879),  «Suther  unb  bie  Drbination»  (ebb. 
18^3;  2.  Sufl.  1889),  «§.  14  ber  (preufe.)  flirchen« 
gemeinbe«  unb  Spnobalorbnung  unb  bie  Don  ben 
^rooinjialfpnoben  beantragte  Slnberung  beSjelhen» 
Cebb.  1885),  « Offener  4kief  an  ben  SJerfaffer  ber 
Schrift:  Grüfte  ©ebanfen»  (%.  1890),  «5öiber 
bte  Sefuiten»  (ebb.  1891),  «3)aS  ©ort  Dom  ©lauben. 
Ikcbiatcn»  (255be..  ebb.  1892),  bie  reDibierte  8.  unb 
9.  Auflage  Don  Stiert  «^Srioatagenbe»  (Serl.  1886 
u.  1893),  «53ie  Aufgabe  ber  Orgel  im  ©otteSbienfte 
bid  in  ba3  18.3ahrb.»  (fipj.  1893),  tfiehrbuch  ber 
Citurgit»  (5BerL  1898  fg.),  «SDeibnachten  in  Äirche, 
Hunft  unb  gjollSleben»  (»ielef.  1902). 

Ctotf&anl'  «oBBtrfoÜoni-SfriJoti..  H.Hufl.  «. «  Xlll 


.Ktafdjlinn,  Diester,  f.  Laotaritis  unb  Jafel: 
$tljel:ef,barc^ilje,  Aig.  6. 

9iictftccf)er,  f.  ^lattmeijcr. 

9tic(iuurm,  ißerre,  f.  Wauliüurf*grine  unb 
2afel:  S cb ^ b l i d> c  Jorftinf eften  I,  gtg.3,  beim 
Hatte!  ftorftinfetten. 

Miel?,  3ul.,  9Jtufilcr,  geb.  28.  Tej.  1812  ^u  33er» 
lin  ali  Scbn  be$  ^ratfdbiften  %  3r-  9t.,  rcibmete 
fich  frübjeitig  bem  iBioloncellfptel  unter  Homberg 
unb  ©anj  unb  erhielt  fchon  mit  bont  16.  ^abre  eine 
3lnftellung  im  Cnhefter  beä  ftönigitäbtifeben  2hca- 
terß.  Seit  1834  tuar  er  neben  DJcnbelefobn  9Jtujit» 
btreltor  am  Sünetborfer  Stabttbeater,  feit  1835  vex- 
trat  er  biefee  2lmt  allein  unb  lourbe  furj  barauf  auch 
ftdbtifcber  illuftfbuettor  in  Süffelborj.  Seit  1847 
entfaltete  er  in  2cipu\i  eine  rege  Singententbätig: 
leit  unb  leiftete  namentlich  alä  Kapellmeifter  am  ©e« 
wanbhau»  burch  fein  55irigeutengeid)icf  53ebeuten= 
be«.  3ln  9teifftger*  Stelle  ging  er  bann  1860  aU 
.Öof fapellmeiiter  nacb  Bresben,  wo  er  1874  ben  litel 
©encralmufilbircttor  erhielt  unb  12.  Sept  1877 
ftarb.  Seine  Bompcfitionen  umfaficr.  Cpern  («Ter 
jtorfar»,  «'^erp  unb  33atelp»,  «©corg^9icumart»), 
Sinfonien,  Cucerturen,  Sachen  für  lütännerchor, 
einftimmige  lieber,  ftlauicr:  unb  Sioloncellfachen 
u.  f.  w.  Sluch  ift  9t.  Dieloerbient  um  bie  A>erau$gabe 
ber  Bette  oon  33ach,  StOMtt  33ectbeoen  iL  a. 

9tie"u>fUu,  oftafiat.  ^ufelgruppc,  f.  i'iu  liu. 

Rlears  (\\y,  \vx.  -clir),  f.  Plaque. 

:)itc^Icr,  Siegmunb,  9titter  Don,  ©efebiebt«* 
forfd-er,  geb.  2.  9fcu  1843  ju  München,  ftubierte 
bafelbft  ©efchichte  unb  ^uriöprubeni,  war  bann  93or» 
ftanb  bei  füritl.  ^iirftenbergifeben  SlrcbiuS  unb  ber 
fürftl.  SMbltotbct  in  Xonauefcbingcn,  würbe  1883 
C  berbibliotbctar  ber  lönial.  i>c\-  unb  Staat£biblio= 
tbef  in  lltüncben,  1885  üüorftanb  bed  üRaximilia» 
neume  bafelbft ,  1898  jum  orb.  ^rofeffor  für  tage, 
©efebiebte  ernannt.  1901  würbe  ipm  ber  päw» 
liehe  2lbel  uerliehen.  Gr  Derftüentlicbte:  «Xa« 
JÖerjogtum  33apern  unter  Jöeinricb  bem  2öwen  unb 
Ctto  L  oon  2Bittelöbach»  (Wftnch.  1867),  «2er  Äreuv 
jug  Haifer  Jriebridjö  I.»  (in  ben  «'Aorfchungen  jur 
beutfehen  ©efebiebte»,  33b.  10,  1870),  «Die  Ittterar. 
iILMberfacber  ber  Zapfte  jur  ^eit  ftatfer  i'ubwigö  be» 
33apern»  (Cpj.  1874),  «©efebiebte  dauern*»  (33b.  1—5, 
©otba  1878-1903),  «©efebiebte  beö  fürftl.  Jöaufe« 
^ürftenberg  unb  feiner  2lbucn  bi-5  jum  %  1509» 
( iüb.  1883),  «i'lgne«  33crnauerin  unb  bie  bapr. 
©erjöge»  (1885),  «3)ie  Crtänamen  ber  IRünchener 
©egenb»  (im  «Cberbapr.  Slrcbio»,  1887),  «3ur 
SÖürbiguiiB  4»erjog  Sllbrccbtä  V.»  (ÜDtüneb.  189*1), 
«Die  bapr.  ^olitt!  im  Scbmallalbifchen  Kriege»  (ebb. 
1895),  «©efebiebte  ber  ftexenprojefie  [n  33apern» 
(Stuttg.  1896),  «Die  Schlacht  bei  SÄlcrheim»  (9Jtüncb. 
1901);  ferner  gab  91.  heraus  bag  « '"vürftenbergifepe 
Urfunbettbucb  i  (lüb.  1877  fg.),  «^ob.  Junnair^ 
fämtlicbe  5ßcrte»,  23b.  2  u.  3:  «Annales  dueum 
Baioariae»  (Hiüncb.  1883—84),  «33atifanifcbe  Sitten 
jur  beutfehen  ©efebiebte  in  ber  3eit  Kaifer  Cubwig* 
beä  33apern»  fönnsbr.  1891). 

IKf  ober  Gr  =  9tif,  b.  i.  Äüfteugebirge,  ein  jum 
Sltlaeipftem  gehörenbeif,  ber  mittelmecrfüfte  3Ra« 
roffo«  entlang  jiebenbeö  ö)ebirgc,  weleheö  bureb  bai 
$hal  bei  Sebu  unb  ber  ÜJtuluja  oom  eigentlichen 
Sltlad  getrennt  wirb  (f.  Karte:  ÜJtarolto).  Der 
gegen  .'550  km  lange  unb  52  km  breite  ©ebirg«- 
jug,  rcclcbet  fich  im  JJtittel  ju  600  m  erbebt,  bilbet 
ein  fcblucbtenreicbe*,  fehwer  juganglicbe«  33erglanb, 
bellen  nörblicbftcn  teil  in  ber  log.  Sierra  33ullouc4 

56 


Digitized  by  Google 


882 


Öiiffc  —  föiga 


bei  911  m  bobe  Tutebel  ?>atut  unb  im  Sflben  oon 
Jetuan  ber  2345  m  bob«  $fnna  foroie  anbere  1950  m 
bbbe  überfteigenbe  ©ipfel  btlben.  S)ie  3RijhproDinj 
jerfaQt  in  ba«  Slmalat  ■■  9Uf  unb  in  ba«  Smalat* 
ietauan,  geroöpnlid)  Jetuan  genannt,  unb  ijt  von 
faft  unabhängigen  SBerberftammen  beroobnt,  roegen 
ibrrr  Seerauberei  SUfpiraten  genannt. 

Stifte,  lange  unb  fdjmale  53änfe  ober  (atnmartig 
jufammenljangenbe  Klippen  (f.  b.)  in  ber  See,  bie 
man,  Je  nacp  ber  SBcfdjaffenpeit  ibred  SBoben«, 
6anb«,  Stein*  obertfelfenriffe  nennt.  Söäb 
renb  Sanbriffe  abnltcb  ben  SBdnten  (f.  SBant)  burcp 
Slnfcbroemmung  entfielen,  fmb  tJelfenrifte  geroöpn= 
Udj  bie  überrefte  oon  burd)  ÜJteereSaeroalt  jerftörten 
Stdltüften.  — Ober  Korallenriffe  f.  b.  [nen. 

Niffelbanf,  9iiffelmaf<bine,  f.  9Jlablmaf(b> 

Riffeln,  f.  ftladjSfpinnerei. 

91  i  ff  p  t  r  at  cn,  böuftße,  aber  unrichtige  Schreibung 
für  9lifpiraten  (j.  JRif). 

fRiffjäbtte,  f.  3abntrantpeiten. 

Wifle  (engl.,  fpr.  reifi),  fobiel  roie  gezogene«  ©e* 
roeljr  ober  Söüdpje.  To  rifle  beifet  eine  2öaffe  mit 
3ügen  oerfeben  (im  ftltern  3)eutf(b  unb  Stanbina* 
oifepen  «riffeln»).  Rifled-gun  (ipr.  reifPb  gönn)  ift 
ein  gezogene«  ©eroebr  ober  ©efebüfc.  Rifleman 
(fpr.  reiflmann)  ift  gleid>bebeutenb  mit  Sd>arffcbü|. 
(6.  ©ejogene  Feuerwaffen.) 

JHtflit,  ein  rauebfebroadje« SdjiefepulDer,  ba«  au« 
einem  ©emifcb  oon  Witrocellulofe  unb  9titrobenjol 

ftiftbal,  febroeij.  S3eurt,  f.  «pftbal.  [brftebt. 

Wißa.  1)  irre.«  im  fübroeftl.  teil  be«  ruff.  @ou* 
Bern  ement«  fiiolanb,  f  üböftlid)  am  SRigaer  ÜJleetbuf  en, 
am  Unterlauf  ber  T  üna ,  ber  Siolänbifcpen  unb  ber 
K urlanbif* cn  Ha,  bat  6223,2  qkm, baoon  110,a  qkm 
Seen,  393194  6.;  ©etreibr  unb  ftladjSbau,  Sheb« 
jud?t,  ftifdjerei,  Kalt  unb  ©ipäbrücbe,  Sranntroein« 
brennereien,  ^Brauereien,  ©apier=,  ©lagfabriten.  — 
2)  9t,  lettifcb  R»bga,  eftbmfd)  Ria-Lin,  poln.  Ryga, 

tanpiftabt  bc«  ©ouoernement«  fiiolanb  unb  nad) 
eterSburg  bie  bebeutenbfte  ruff.  öafen*  unb  $an» 
. — ^  — >  beldftabt  an  ber  Dftfee,  unter 
'  56*  57'  nftrbl.  ®r.  unb  24*  V 
ftftl.  8.  bon  ©reenroidj,  in  fan» 
biger  ßbene,  auf  beiben  Seiten 
ber  Ijier  600  m  breiten  3>üna, 
15  km  oor  beren  -Dlünbung  in 
ben  SHigaer  SDteerbufen  (f.  um« 
jtebenbenSituation«plan).  Die 
mittlere  3abre3temperatur  be* 
trägt  6,  im  «uguft  11,  im  3a« 
nuar  —6"  C. 
9t  patte  1760: 14028, 1847: 60426,1881 : 169  329, 
1897:  256197  (mit  fatrimonialgebiet  282943)  <S., 
baoon  toaren  47  $roj.  5>eutf<be,  25  $roj.  Hüffen, 
23  $roj.  Setten;  bem  ©etennrni*  nad?  iroei  Drittel 
(Soangclifdje. 

Anlage,  Dentmäler  unb  Strapen.  Der 
Kern  unb  jugleicb  ber  altefte  Jett  ber  Stabt,  ber  bi« 
1858  eine  ftarte  fteftung  bitbete,  liegt  redjt«  an  ber 
Thum,  bat  enge,  rrumme  6tra^en  unb  nur  jmei  grö= 
ittt  ••i'lakf.  ben  9latbaudpla|  unb  ben  Scbtofiplafe. 
5)ie  ^eftunggroerte  fmb  in  ^artanlagen  umgeman« 
belt,  burd)jiOgen  Don  bem  Stabttanal.  SRobem  an» 
gelegt  fmb  bagegen:  im  %  unb  D.  ber  Petersburger 
Stabtteil,  »on  »oblbabenben  Ceuten  beroobnt,  mit 
bieten  ©arten;  im  60.  ber  SJtoSlauer  Stabtteil,  6ift 
ber  meiften  in  SR.  »obnenben  SRujfen;  im  6SB.  auf 
ber  (intrn  Seite  ber  ?>üna  unb  }um  teil  auf  beren 
3nfeln  («lein«  unbSro^Äiauewbolm,  Äiepenbolm, 


2Rüden=  unb  S9enlen*bolm)  ber  2Jlitauer  Stabtteil, 
meift  oon  ben  niebern  Soltdflaifen  beroob.nt,  mit 
ber  alten  Kobernfebanje.  über  bie  Düna  fübren 
eine  iVlofebrude  unb  eine  ©ifengttterbrüde  für  bie 
Gifcnbabn.  Stuf  bem  Sd?loftp(at)  ftebt  eine  ©ranit« 
faule  (8  m  boefa),  oben  mit  einer  bronjenen  Siege«* 
göttin,  1814  bem  Äaifer  3lleranber  L  erriebtet,  unb 
auf  bem  öerberplati  eine  SBüfte  Herbert.  Hit  £>aupt» 
per febr^j trafen  fmb:  bie  oom  SRatbau&plafc  nadb 
9UD.  geb,enbe  Äallftra|e  mit  ibrer  gortfeluna,  bem 
flleranber=93ouleDarb  unb  bann  ber  aleranbentra&e, 
foroie  bie  SBouleuarbS  ju  beiben  Seiten  ber  obem 
genannten  ^artanlage.  Süperbem  fmb  nod)  )u  er* 
roflb. nen:  ber  9Böl>rmannfd?e  ^arl  unb  ber  Äaifer 
lidbe  ©arten. 

Äirdjen  unb  toeltllAe ©ebaube.  iK.  bar 
9  tutb-,  1  reform.,  1  anglitan.,  2  tatb.,  10  ruif.' 
ortbot  ore  inten,  1 9etb.aud  berSladfolnifen,  1  Ma 
pelle  berSBaptiften  unb  3  Spnaoogen.  8emer!enS= 
roert  fmb:  bie  1215  begonnene  3)om=  ober  SRarien« 
fiute  mit  ftreujgang,  ©rabmalern  oon  39ifd?dfen 
unb  in  neuerer  3<it  einer  ber  größten  Orgeln  (oon 
«5.  fr  SBalter  &  «So.  in  fiubroigSburg),  bie  St  Petrin 
tirepe.  1491  beenbct,mit  140  m  Kobern  ©loden türm, 
ba8  3iatbau8,bai!Sd)roarjbaupterpau»(14. 3abrb.), 
bad  1515  erbaute,  mehrmals  umgebaute  Scfelofe  mit 
einer  Statue  feine«  erbau««  ffiolter  oon  gierten; 
berg  über  bem  Gingang,  ba«  SRitterbau*  be«  lio^ 
lanb.  9(bel«,  ba«  ©rofee  unb  kleine  ©ilbebau«,  bie 
Sörfe  oon  Söffe,  ba«  J^eater  oon  Cobnftebt, 
bie  ^Börf  enbant,  ba«  <(5adbau3  für  unoer}oDt  lagembe 
SDaren,  bie  ©a&mftalt;  im  Petersburger  Stabtteil: 
ba«  Polptecbnitum,  mehrere  ©pmnafialgebflube,  bie 
Hugenbeilanftalt,  bie  eoang.  @ertruben!ir6e,  bie 
rufTflatbebrale;  im  2Jto3fauer  Stabtteil:  ber^8abn= 
bot  ber  <R.*2>tDin6ter  (Sifcnbabn,  bie  »mbaren  (pri* 
oate  SDarennieberlagen ),  bie  3tfu£'  unb  bie  (tatb.) 
St.  jfranjiSfuSfircbe,  Spnagoge,  ba«  SBafferroert; 
im  aJiitaucr  Stabtteil  ba«  Seemann«bau«  (im  3. 


Sebßrbenunb  »ertoaltuna.  9t  ift  Sil  be« 


1884  erbaut). 

i  unb  Sertoaltung. 
©ouoerneur«  oon  ftolanb,  be«  ru|f.*ortboboren 
ebof«  oon  91.  unb  SRitau ,  be«  eoang.  £anbe«f onft« 
torium«,  ber  Skrroaltung  be«  iebnten  ruff.  Sdjuh 
>ejirf«  SU.  unb  be«  Äommanbo«  be«20.  Hrmeetorpf . 
§ür  bie  ftanoaltung  ber  Stabt  gilt  feit  1878  bie 
ruff.  Stdbteorbmmg.  Der  Stabtrat  (duma)  beftebt 
au«  72  jfli'itgliebern.  9t  bat  2  ©aSanftalten.  Son 
ben  iaplreicpen  ©obltbatigteit*anftalten  feien  g^ 
nannt:  ba«  ftabtifd^e  Arantenbau«,  ba«  militar. 
Äleranberboffital,  ba«  äBaifenb^au«,  mehrere  Hfple 
für  5)ürgerroitroen. 

8ilbung«roefen.  9t  Ijat  eine  Polptetbnrfdje 
Bebulf  (gegrünbet  1862;  in  ber  9hiffifi)ientng  be« 
griffen)  mit  6  Abteilungen,  barunter  eine  lanb« 
roirtidjaftlidje  unb  eine  panbelSroifienidjaitlicpe, 
iöibtiotbet,  (1902  )  52  Docenten  unb  1701  f>6rern, 
3  ©umnafien,  2  9tealf(bulen,  1  ftabtif dbe  unb  1  ftaat' 
(id?e  b c bete  $bcbterf<fcule  ((entere  Comonoff oro=©om 
naftum  genannt),  1  geiftlicbe«  Seminar,  1  Sdjiff« 
fabrt«fd?ule;  Stabtbibliotbet,  ftübtif<pe«  SRufeum, 
ttdbtifcbe  ©emaibegalerie,  bie  gemeinnütiige  litte* 
rar.  prattifd)e  3)ürgeroerbinbung ,  eine  $tbelgefe(l> 
d?aft,  bie  CetHfdj^ttterarifcpe  ©efeüfcfeaft,  bie  ©e* 
ellfcbaft  für  betmatlidje  ©efdjicbte  unb  «Itertum«. 
imbe,  einen  Sedmifcben,  9laturforfd?eT=,  ®eroeTb^, 
Äaivfmannifdjen  herein,  ben  Berein  «Stufte»  mit 
grofefm  3fitnng*faal  unb  IBibliotbel,  einen  9Un"fw 
fdjen,  einen  Settifcpen  Älub;  Stabttpeater,  " 


Digitized  by  Google 


SHiga 


883 


tbcater ;  26  tcutnte,  16  ruft.,  13  let  Hiebe  „Sei  tun  am, 
toooon  bie  tvid^tigften  finb  bie  «Düna«3«tung», 
«SRtgafd?e  Sknen-  unb  £>anbel8jeitung»,  «Rishskij 
Wjestnik»  (ruf  fifcb),  «Deenas  Lapa»  unb  «Baltijas 
Wehstnesia»  (beibe  letttfcb),  20  SMtcbbrucf  ereien  unb 
A\  SMtcbbanblungen. 

PertehrStoefen.  9t.  bat  3  Straßenbahnlinien 
unb  3  Bahnhöfe.  Huf  ben  Intern  münben  ein  bie 
•Gifenbabnen  SR.:Dnnn«t  (Dünaburg.  218  km),  SR.« 
SDlüblgraben  (12),  SR. » SMberaa 


Umgebung.  7  km  norbweftlicb ,  an  bei  SRoten 
Düna,  liegt  bte  SJlleranberbobe  (früher  3tleranber> 
icbanje)  mit  au#gebebnten  parlanlagen  foroie  mit 
Arbeite-,  Stfrmen»,  flranten--  unb  ^rrenbau*  unb 
ber  eoang.  JrinitatieHrcbe.  Sin  ben  DüncUfern 
diebt  eS  etne  große  SHmabl  fianbbaufer  («JDbfdjen») 
ber  SRigaer. 

®  e I dj  i d) t e.  SR.  mürbe  1201  com  Sßif cbof  «Iber t  L 
(f.  b.)  oon  Sttppelbern  gegrflnbet  unb  erbielt  feine  ®e« 


(19),  ft-JulIum  (64),  pflotoSR. 
(306)  unb  SR.^SDlofbejti  (bie  SDIU 
lauer  Gifcnbabn,  136  km).  Der 
Sauf  ber  Xüna  ift  burdb  Damme 
unb  SBubnen  reguliert ;  borb  tön: 
nen  nur  Schiffe  oon  6  m  Hey. 

tang  utr  Stabt  gelangen,  ©rö* 
ere  Seefcbiffe  müßen  auf  ber 
SReebe  oon  Uftj  Drom*l  (Düna» 
münbe)  umgelaben  treiben.  Dort 
befmbet  ftcb,  nörblicb  oon  ber  Je« 
ftung,  ber  i>afen  SBolberaa  (6,7  m 
tief),  oon  bem  aud  eine  3ufabrt 
in  ben  Winterhafen  (5  m  tief) 

ebrt.  SRaber  jur  Stabt,  beim 
u3fluß  be*  Stintfee*  in  bie 
Düna,  frnbet  ficb  ein  jroeiter 
mohlauößebauter  ^afen,  SDlübl« 
■graben  genannt,  unb  in  ber  6  tabt 
tft  ber  .tfollbafen. 

3nbuftrie,  ßanbel.  SR.  bat 
1225  gähnten  mit  60  SDliU.  SRubel 
^robuttion,  barunter  16  Statue* 
reien,  10  SDlafdbinenfabriten,  5 
<£igarrenfabriten  6  Dampfmüb« 
len,  2  Papiermühlen,  2  2öaggon= 
unb  1  Sementfabrit.  Die  ein« 
fuhr  betrug  1897  —  1900  bureb« 
jdjnittlid)  57,«,  1901:  52,4  SDliU. 
SRubel;  baoon  tarnen  (1900)  auf 
Deutfdjlanb  19  (gegen  31,6, 14,» 
unb  19,3  in  ben  3.  1892,  1896 
unb  1898),  ©roßbritannien  28,s, 
Belgien  3,7  Proj.;  bie  91u*fubr 
1 896— 1 900  burcbjcbnittlttp  70,4, 
1901:  74  SDliU.  SRubel;  baoon 
tarnen  (1896-1900)  buraMdjnitt« 
lieb  auf  Deutfcblanb  17,3,  auf 
Großbritannien  40,s,  auf  Skl= 
gien  15,  auf  ,vranf reich  12,»,  auf 
bie  SRieberlanbe  8,7  Proj.  Die 
toichtigften  dinfubrartitel  ftnb 
Ulfen  unb  Stahl,  SDlafdnnen, 
rtarbbcUjer,  Aortboll,  Skuinr 
toolle,  Steintoble  unb  fiofö, 
geringe,  Kaffee.  Die  SÄuSfubr  oon  betreibe  be> 
trug  1896—1900  burdjfcbnittlicb  10,4,  (1901)  10,« 
l'ii II.  $ub,  toooon  2,6  SDliU.  Pub  allein  auf  fcafer 
«amen.  Die  SfluSfubr  oonftlacbÄ  betrug  (1901)  2,6 
SDliU.  Pub,  oon  fcolj  39,8  SDliU.  engl,  flubitfuß,  oon 
üeinfamen  0,7,  oon  (item  2,i,  oon  Clludben  2,sSDiiU. 
Pub.  Der  Scbifif oerlebr  beftanb  (1901)  auS  1839 
3*i ff cn ,  barunter  605  ruifiicbe,  279  bntifdbe,  418 
brutfebe,  243  bänifebe,  164  febroebifebe  mit  inSgefamt 
534888  Saften.  Den  äanbel  fbrbern  eine  Sßöde, 
Äaufbof ,  Filiale  ber  SKuffifcben  SHeidtfbant,  bie  SRi< 
gaer  SM3rfenbant,  bie  SRigaer  Äommerjbant  unb  acht 
aneere  firebitinftitute.  HUe  größern  Staaten  finb 
in  SR.  bureb  Konfuln  oerrreten. 


lU**tab  Ii  32  000  t=3S 


Higa  (6ttuation«pIan). 

oolterung  befonberä  bureb  3ujug  au*  9lieberbeutfcb- 
lanb  über  Öübect.  Qi  trat  ber  Jpanfa  bei.  3n  ben 
,rebben  be*  SM  ich  cf  i  (fpäter  Srjbiicbof*)  mit  bem  SRit< 
terorben  nahm  bie  Stabt  SR.  gewöhnlich  bie  Partei 
be£  erftern,  erlag  aber  jule j» t  hoch  ber  $jerri dbaf t  be* 
Orbend.  1522  rourbe  bie  SReformation  eingeführt. 
2lld  fiiolanb  1561  ju  Polen  tarn,  blieb  junäebit  SR. 
baoon  aufgenommen,  bad  ftd>  erft  1582  unterwerfen 
mußte.  1621  roarb  ed  oon  ©uj'tao  SHbolf  erobert, 
1700  oon  ben  Sacbfen  unter  Sauguft  11.  belagert, 
aber  oon  Äarl  XII.  im  Juli  1701  entfe&t-  flacb 
ber  SRieberlage  bed  lehtem  bei  Pcltatra  mußte  ficb 
SR.  nach  harter  Belagerung  4.  ^uli  1710  ben  SRuffen 
ergeben.  —  SJgl.  SDlettig,  $ux  ©efebidbte  ber  riga« 

56* 


Digitized  by  Google 


884 


SRigaer  äJceerbufert  —  SRtgi 


fdjen  ©eroerbe  im  13.  unb  14. Sabrb.  (SRiga  1883)  ; 
©irgenfobn,  Stijje  ber  Stabt  SR.  im  13.  3abrb. 
(in  ber  «3Jaltifd?en  SDconatSfdjrtft»,  3abrg.  1886); 
vlt umann,  ?ja&  mittelalterliche  SR.  Gin  Beitrag  jur 
©efdjicbtebcrnorbbeutfcbenBaulunft  (mit26Jafcln, 
Berl.  1892);  Höhten,  $a$  "Jlrmenroefen  ber  Stabt 
SR.  (SRiga  1895);  oon Bulmerincq,  3er Urfprungber 
Stabtoerfaffung  SR.S  (ßpj.  1894);  berf.,  $ie  Ber= 
faffung  ber  Stabt  SR.  im  erften  3abjhunbert  b*l 
Stabt  (ebb.  1898);  bcrf.,  Sütenftüde  unb  Urtunben 
jur  ©efdncbte  ber  Stabt  SR.,  Bb.  1 : 1710-25  (SRiga 
1902);  Blumenbacb,  Sie  ©emeinbe  ber  Stabt  SR.  tn 
700  fahren,  1201—1901  (ebb.  1901);  SJiettia,  ©e« 

giidp te  ber  Stabt  fl.  (ebb.  1895-98) ;  Sariberg,  2)er 
tabt  5t.  Berroaltuna  unb  SauSbalt  1778—1900 
(ebb.  1901);  kleiner  Rubrer  burdj  SR.  (ebb.  1901); 
SDiettig  unb  Reucbel,  rJUuftrierter  t^ü^tet  bur<b  SR. 
unb  Umgebung  (2. 3luft.,  ebb.  1901). 

JRigaer  SWccrbufcn,  ruff.  Rishskij  Saliw, 
Buien  ber  Dftfee  (f.  flarte:  Slöejtrufelanb  u.  f. »., 
beim  Ülrtilel  SRußlanb),  an  ben  Ruften  ber  ruft.  ®ou-- 
»ernementä  öiolanb,  Rurlanb  unb  Gftblanb,  nimmt 
bie  $üna  unb  bie  beiben  ?la  auf,  ift  bi*  56  m  tief, 
roeniger  faljig  all  bie  Dftfee,  eiäfrei  bei  Bernau  230, 
bei  Slrenäburg 21 6  Jage.  Bor  bem  Gingang  liegt  bie 
Sm'el  Cfel,  im  SUteerbufen  bie  3nfel  SRuno  (f.  b.). 

SHigo*,  Ronftantinoä,  neugried).  Patriot  unb 
ftreibeitäbiebter,  geb.  1757  in  Beleftino,  bem  alten 
$berd  (baber  «^berao*»)  in  Jbeffalien,  faßte,  bureb 
bie  granjdftfcbe  SReoolution  angeregt,  ben  Blatt, 
©riecbenlanb  von  bem  ^oeb  ber  Jürfen  3U  befreien. 
1796  oerliefs  SR.  bie  Dienfte  bes  öoipobarS  ber  Sffia* 


tadjei,  SUiicbacl  Sutfoö,  roanbte  fidj 


uac 


Sffiien,  con 


reo  er  hrtcflidp  unb  litterarifd)  ben  Slufrubr  fdjürte, 
unb  1797  nad)  Jrieft.  f>ier  würbe  er,  im  Begriff 
nad)  ©riedjenlanb  abjufegeln,  terbaftet,  nacb  ©ien 
aebradjt,  1798  mit  mebrern  ©efäbrten  an  ben  türf. 
Befehlshaber  oon  Beigrab  ausgeliefert  unb  btnge= 
richtet.  Hon  feinen  patriotifeben  ©efdngen  Ritt 
namentlich  ju  ermähnen  eine  SRadjabmung  ber  SUlar- 
feillaife  («AtG-rt,  *<xi8cc  tüv  'EXX-f>uv»),  ber  Rrieg«= 
flefang  «12;  -x6zi,  iraXXrjxcip'.a»,  ber  Gib  «'Q  (iaatXtO 
toO  xöcjiou»  unb  ber  Bdan  «'2  'AvaioX^  xal  Aiai». 
Mehrere  feiner  lieber  (gefammelt  3aifp  1814)  fteben 
grieebifeh  unb  beutfd)  im  «lafchenbud)  für  jreunbe 
ber  ©efcbidjte  beä  grieeb.  33oll4»,  ba.  oon  Scbott 
unb  ÜRebolb  <$eibelb.  1824),  auch  in  GUiffenS  «ißer- 
fud)  einer  Bologlotte  ber  europ.  Boene»  (Bb.  1, 
Vpj.  1846).  —  Bgt.  Schott,  über  SR.' Sehen  unb 
Schriften  (öeibelb.  1825);  Biographie  oon  Berrbä; 
»o«  (Stthen  1860);  Gbmonb3,  Rhigaa  Phertioi,  the 
protoruartyr  of  Greek  independance  (üonb.  1891); 
«granb4'ambro# ,  'A^y.8oT<x  ?yYpoi?a  ntpl  'Ptjy01 
BtXcjT'.vXfi  (Althen  1891);  Camino* ,  '\K<>x.cu<>^az 
ntp\  toO  (xaprjptou  toü  'P^ya  (ebb.  1892). 

tHigaub  (fpr.  -gob),  iiDacintbe,  franj.  Porträt- 
maler, geb.  20.  ^uli  1659  ju  i'erpignan,  ging  1681 
nad?  "|*.ari(S,  roo  er  im  Jvadie  ber  5Mlbni«malerei 
»uerft  1710  alö  Cebrer,  bann  1733  als  Xireltor  ber 
Vltabemie  bis  an  feinen  Zoo,  27.  2)ej.  1743,  Biel 
befd)äftigt  unb  boeb  berühmt  roar.  2Ran  befifct  oon 
ihm  über  200  biftor.  ©ilbniffe ,  bie  con  Gbelind, 
Dreuet,  Sluoran,  Scbmibt,  SKille  u.  a.  geftochen 
rourten.  Sie  reranid>aulid)en  bie  pomphafte  SJor» 
nebmbeit  unb  Gleganj ,  ba«  dufeerli*  tbeatralifd?e 
ÜBefen  beö  3eitalter«  Cubroig-i  XIV.  §m  üoutre  ju 
pari*  fmb  mehrere  feiner '-öilbniffe,  barunter  ba8 
fiubroigSXlV.  (f.Jafel:  ^ranjöfifdje  Äunft  V, 
Sifi.  6),  bcö  fpan.  RiJnigö  Philipp  V.  unb  SBcfluet«. 


roetf 

DOtl  milD-  oeiterm  U  Daran  er.  ck  tcnnnt  icbr  bauhg 
in  ber  |ran^.  Oper  bed  18.  '^akrb.  doc,  ebenio  in 
ber  gleich  jettigen  Rlaviertompofttion,  unb  ift  von 
borther  »on  ben  neuern  Romponiften  (namentlich 
3.  SRaff)  aufaenommen  roorben. 

rHiflbrj,  «lifabetb,  f.  (Saftlafe. 

Wigel  (arab.,  «^ufe»),  Stern  1.  ©röfce  im  Stern« 
bilb  bes  Orion  (3  Orionis). 

«tggcnbactjfrfjcd  S8<jbnft)ftcm,  f.  »ergbab^ 

Wigger,  f.  Sd? auermann.  [nen. 

Wigbiui,  Sincenjo,  ital.  Operntomponift  unb 
©efangämeifter ,  geb.  22.  §an.  1756  ju  Bologna, 
ftubierte  beim  pater  üRartini  flontrapunft  foroie 
tn  ber  Sdjule  bei  Semacdn'  bie  ©efang*lunft.  Bon 
1776  an  roar  er  brei  3^^e  lang  bei  ber  itaL  DpeT 
in  Prag  engagiert,  roo  er  aud)  juerft  alÄ  Romponift 
auftrat,  unter  anberm  mit  «Don  Giovanni,  osci*  U 
convitato  di  pietra»  (ben  ©runbjügen  nacb  ba&< 
ielbe  Sujet  rote  Wojartft  «Don  ^uan»).  Bon  Brag 
ging  SR.  nad)  SBien,  roo  er  bei  ^ofe  ©efangunten 
rid)t  erteilte  unb  bie  SDlufUbireftion  con  3ofepbdIL 
ital.  Opemtbeater  führte.  1788—92  roar  er  Rapell» 
meifter  beö  ifurfürften  r»on  SWainj,  1792  berief  ihn 
frriebrieb  SBilhelm  II.  nad)  Berlin,  roo  er  1793  nacb 
ber  Huffübrung  feiner  Oper  «Enea  nel  Lazio» 
Rapellmeifter  ber  f>ofoper  rourbe.  3"  ben  in  Ber» 
lin  entftanbenen  Opern  gehören  feine  bebeutenbften: 
■11  trionfo  d'Arianna»,  «Atalanta  e  Meleagro», 
«Annida*,  «Tigrane»,  «La  Gerusalemmc  liberata» 
unb  «La  selva  incantata»,  bie  ficb  aud)  über 
fefct  auf  beutfeben  Jbeatern  nerbreiteten.  SR.  ftarb 
19.  Slug.  1812  in  Bologna. 

Rlght  (engl.,  fpr.  reit),  SRecbt.  richtig. 

Wigfctbotj«  (engl.,  fpr.  reitbeu«),  irifeber  ©e* 
heimbunb,  f.  ffihitebopd  unb  ©eheime  Berbinbungen. 

Hl^ht  Hon.,  Slbtürjung  für  ba*  engl.  Rigbt 
Honourable  (fpr.  reit  önnörräbbl,  f.  Honourable). 

Birht  of  atoppage  in  transltu  (engl,  fpr. 
reit  öf ftoppibfch),  f.  ?lu3fonberung. 

Wigi  ( b  e r ,  bei  ben  Umroohnern  b  i  e 91),  Bergftod 
berSihlgruppeinben©lamer?llpen,  an  ber®renje 
ber  fdjroeij.  Rantone  Sd)ropj  unb  ^ujern  (f.  Rarte: 
Biermalbftdtter  See),  erftredt  Ttd)  iroifcben 
bem  Bierroalbftätter  See,  bem  ^ugor  unb  Somerset 
See  in  ©eftalt  eine*  unregelmäßigen,  14  km  langen, 
6— 7  km  breiten  Biereda  oom  Rüfenad)ter  Slrm 
be«  Bierroalbftätter  See*  füböftlidj  bis  jur  SDcuota 
unb  beft ebt  in  feinem  roeftl.  Seile,  bem  ber  Rulm 
(1800  m),  ber  Soffen  (1681  m),  ber  SRotftod 
(1663  m),  bie  Sdjeibed  (1648  m)  u.  f.  ».  ange« 
Dören,  au8  9tagelfluh  unb  ÜRolaffefanbftein,  im  oft« 
Itcben,  in  roeld)em  bie  öodbflub  (1702  m)  unb  ber 
Bi&nauer  Stod  (1454  m)  auffteigen,  auö  Raltftein 
ber  Rreibef  ormation.  21m  äufeerften  SRanbe  ber  fllpen 
infelartig  auftagenb,  bietet  ber  9t.  eine  ber  fdjönften 
SRunbftchten  ber  Scbroeij.  Ter  größte  Durcbmeffer 
ber  SRunbfidjt  Donberl5ole  im^ura  bi*  jum  Bußen 
bei  Biberad)  beträgt  320km.  Bon  ©olbauunb  i'oroerj 
im  9(.,  ©erfau  unb  SBäggid  im  S.,  ©Teppen  unb 
Rüßnacht  im  98.  roirb  ber  SR.  leicht  auf  guten  SReit> 
unb  ^ußroegen  in  brei  bis  vier  Stunben  beftiegen; 
ber  größte  Seil  beS  Berlebr«  roirb  jebod)  burd)  bie 
1868—75  erbauten  SRigibahnen  (f.  b.)  oermittelt 

SBdbrenb  nod)  1815  eine  Scbirmhütte  auf  ben 
Rulm  SRaum  genug  für  bie  fpärlicben  Befucber  bot, 
roirb  je|t  ber  SR.  jährlich  »on  70— 100000  Jouriften 
befuebt.  2)er  Rulm  trägt  palaftartige  ©aftböfe; 


Digitized  by  Google 


föigibafjnwt 

2  km  unterhalb  ftebt  ba*  Kurl>  otet  gtigbStaffel, 
too  alle  9tigm>ege  jufammentreffcn ,  füblicb  baoon 
ber  berühmte  fiuft*  unb  SBcoltenrutort  SRigi  Äaltbab 
mit  einet  gelfenqueüe  Don  6°  C.  unweit  be*  Kämeli 
(1470  m),  ba*  bie  fdjßnfte  Hu*ficbt  auf  ben  5Bier= 
»albftattet  See  gewahrt;  auf  bem  nacb  D.  ftcb  er» 
fttedenben  ©tat  fteben  bie  Kurbdufet  9tigi*$irft 
<1462m)  unb  9tigi*Scbeibed  (erbige  (Sifenquelle). 
tln  bet  $lrtf>:  Kulmbalm  liegt  in  einen»  arünen 
X  ballen  9tigbKlöfterli  (1315  m)  mit  SBaüfahrt*: 
tapelle  unb  ©aftbaufern.  —  33gl.  Dtütimeper,  Der 
9t.  SBetg,  Xfyal  unb  See  (99af.  1877) ;  Panorama  oon 
9tigi=Kulm  (3ür.  1879);  anbete  $anotamen  Don 
©.  üJtepet  (ebb.  1889);  9t  Stietlin  (fiujern  1883); 
G.  31.  Sürler,  Set  9t.  (ebb.  1893);  ©eder,  Karte  Dom 
9Ü1 : 50000,  2Bintertbur  1901). 

fRigibabnen.  a.  9tigibabn,  Don  SBifcnau  bie 
tRigUKulm  (Scbrocij),  loutbe  al*  etfte  3abnrabbabn 
in  (hiropa  21. 2Rat  1871  ($ihnau=9tig>Staffel)  et« 
öffnet;  fte  ift  7ß  km  lang,  toooon  5,j  km  (SBi&nau' 
Staffel)  eigene  Strede,  rodbtenb  ba*  Scblujtglieb 
(2  km,  1.  3uni  1875  eröffnet),  Don  ©taffei  nacb 
9tia,i=Kulm,  oon  bet  8lttb=Oiigi=93ab,n  gepachtet  ift; 
b.  attbsSKigi*S3albn/  ßifenbabn  Don  Slttb  am 
Ruaet  See  auf  ben  9tigi=Kulm  (12  km  lang) ,  beten 
flnjang*ftrede  (3  km)  als  2lbbäfton*bat>n  unb  beten 
Schlußrede  at*  ^abnrabbabn  betrieben  irirb.  Sil 
ber  Station  Stalte!  Dereinigt  fttb  bie  Ärtbs9tigi= 
IBabn  mit  bet  Sabn  untet  a,  1873  unb  1875  eröff- 
net; c.  SRiai»S(beibed=93abn,  Scbmalfputbabn 
(1  m)  Don  Scbeibed  nadb  bet  Station  9tigi  =  Kaltbab 
(6,T5  km)  bet  93abn  untet  a,  1874  unb  1875  eröff» 
itet.  Sife  bet93etrieb«bireftion  füt  a  ift  si$i&nau,  für 
b  «rtb,  unb  fütc  Sdjeibed  (15.  2Jtai  bi*  15.  Oft.). 

ftijtb  (tat.),  ftatt,  ftteng;  91  {gib  Hat,  Statt» 
beit,  Strenge. 

ÜHigölcu  (oom  fn.  rigole,  9tinne)  obet  9t  a  ]  o  l  e  n , 
eine  fioderung  be*  Kobens  Don  50  cm  bis  }u  einet 
Jiefe  üon  1  m  füt  neu  anjulegenbe  ©arten,  tn*bc 
fonbere  ©emüfe--  unb  Dbftgärten  ttie  für  Söeinberge. 
gn  biefen  toirb  fte  mit  ben  Spaten,  auf  bem  ftefbe 
bagegen  mittel*  be«  Untetgtunb«  obet  iRigolpflug* 
aufgeführt.  Sur*  9t  foll  niebt  nur  bet  3lbjug  be* 
überflüfftgen  unb  ftauenben  Söaffer«  gefiebert,  fon* 
bem  au<b  bie  ßrfcbliefiung  ungleich  reicherer  9tabr- 
ftoffmengen  herbeigeführt  »erben.  Da  ba«  91  leinen 
geringen  Slufwanb  erfotbert,  fo  begnügt  man  ftcb, 
oft  bamit,  ben  ©oben  nur  30  cm  tief  au8uin>etfen 
unb  bie  Sohle  bet  ©taben  blofj  aufjulodern. 

iHigoriöfmu«  (com  (at.  rigor,  Starrheit),  bie 
Neigung  »u  einer  oielleicbt  übertriebenen  Strenge 
be«  Urteil*,  namentlich  be*  ftttlidjen  Urteil*. 

SiigdtP*  (lat.),  äufeerft  ftteng;  9tigotöfum 
(examen  rigoroBura),  ftrenge  Prüfung. 

ttig«baler  (iHeidjdtboler),  bi*  1854  »ig** 
bantbaler  (9tetd)*banltbaler),  in  Taue  mar  t  bie 
<Mbeinbeit  bet  bi*  gut  ßinfübrung  be*  gegen? 
«artigen,  ben  flanbinaD.  Staaten  gemeinfamen 
©olbmünjfu&e*  (bet  Ktonenroabrung,  1876  Joel« 
tenben  Silberroabrung.  Der  9t.  »utbe  in  6  3Rarl 
ju  16  Schilling  (Sliüing)  eingeteilt  unb  im  ©enriebt 
oon  14,4«7  g,  bei  einer  Reinheit  üon  875  Jaufenb« 
jtel  geprägt.  3)et  Umtaufd)  ber  ©elbftüde  biefer 
frühern  bän.  ÜEBabjrung  gegen  bieienigen  ber  ie|igen 
erfolgte  jum  Satie  Don  1 1K.=2  flanbinap.  Ätonen. 
(S.  Krone  unb  9iif*balet.) 

9liflt»eba  (9tigroeba,  im  San*lrit  Rgrgda), 
9Jame  be*  älteften  Senlmal*  ber  inb.  «itteratur. 
3)et  91  beftebt  au*  10  Suchern  (mandala)  mit 


—  SfltQOeba  885 

1017  ©pmnen  (sükta).  Sucb,  2—7  enthalten  ber 
9leibe  nadb  bie  Siebet  bet  Emilien  be*  ©rtfa* 
maba,  iiieoamitra,  iBärnabeoa,  Sltti,  ^8  bar  ab - 
Däbfcba,  Safifhthai-Sucb  8  öotjug*toeife  fiiebet 
bet  HänDä*  unb  Sng^itafä*;  »ucpl,  9,10  ent* 
balten  fiiebet  Don  Detf cbiebenen  SBerfafJern.  3n  fiep 
finb  bie  einzelnen  SBücbet  »iebet  nacb  beftimmten 
©runbf&tien  mehr  obet  memget  genau  geotbnet 
3)et  91  i(t  in  jroei  9lecenfionen  oothanben;  in  bet 
un*  bi*  jefct  allein  belannten  bet  ^älalä*  unb  bet 
ficb  baoon  nid?t  fehr  betracHlicb  untetfebeibenben 
bet  SBaibfala*,  unb  liegt  in  jwei  ©eftalten  not,  in 
bem  fog.  Samhitap&tha,  bet  bie  butep  ba*  San*trit 
gefotbetten  eupb.  onifeben  ®efe|e  bet  Sptacbe  beob» 
achtet,  unb  bem  Fadap&tha,  bet  bie  SB  orte  in  bet 
©eftalt  auffübtt,  bie  fie  dufeerbalb  be*  3ufammen< 
bange*  bet  9lebe  haben  würben,  unb  )ut  6rteicbte> 
rang  be*  SBerftanbmffe*  fpüter  b«tgeftellt  roorben 
ift.  3>et  Snbalt  be*  9t.  tft  ootroiegenb  teligiö*. 
Tie  fiiebet  toeltIid)en  '^ub alt*  begehen  fich  }um  Seil 
auf  biftor.  @teigniffe,  auf  Siege  im  ©et trennen ,  fie 
pfeifen  freigebige  UJlanner  (bie  foa.  danastatis,  bie 
meift  einen  Slnbang  ju  ben  reltgtöfen  fiiebetn  bil* 
ben),  ftnb3aubet>  unb  9efcbtDörung*lieber,  einige 
auch  bumorijtijchen  3nbalt*  u.  f.  b>.  Tie  Siebet 
Hammen  au*  ganj  terjebiebenen  Reiten  unb  fe|en 
eine  tetebe  fiittetatut  unb  einen  rceit  oot gefebritte» 
nen  ftulturjuftanb  Dorau*.  Xilal  («The  Orion  or 
re&earches  into  the  antiquity  of  the  Yedas», 
Sombap  1893)  unb  ^acobi  ]«5eftfltut  an  «Rubolf 
oon  SRotb»,  Stuttg.  1893,  S.  68  fg.)  b^aben  unab» 
b angin  oonemanbet  auf  ©runb  aftton. $erecbnun> 
gen  bu  Äultutperiobe  be*  9t.  auf  4600  (4000)  — 
2600  d.  6bf-  an^efeftt,  unb  3acobi  ift  geneigt, 
bie  fiiebet  be*  9t  m  bie  weite  öalfte  biefe*  3"t' 
taum*  ju  fefeen.  Der  SBert  be*  9t.  ift  ein  boppelter. 
Sr  enthalt  bie  dltefte  Kunbe,  bie  »ir  über  ba«  inb. 
$olt  haben,  unb  ift  babet  auch  füt  bie  gefamte 
iKcligion*»  unb  ftultutgef<bid)te  Don  unfcbä&batem 
SBette.  Sobann  ift  feine  Sptacbe  in  Dielen  $unt* 
ten  beträchtlich  alter  al*  ba*  fog.  llaffifcbe  San*-, 
rrit  unb  babet  Sufeerft  »iebtig  jüx  bie  Dergleicbenbe 
©rammatil  bet  inbogerman.  Sprachen. 

Die  erfte  oollftanbige  Stu*gabe  be*  9t.  gab  Huf* 
red>t  berau*  in  2Beber*  «3"b.  Stubien»,  93b.  6 
u.  7  (#erl  1861—63;  neue  »u*g.,  felhftanbig,  mit 
einleitung,  9tegiftern  u.  bgl,  Sonn  1877).  9)tit 
bem  Kommentar  be*  Sajana  gab  ihn  berau*  f  tar 
9Jlüüer  (6  »be.,  fionb.  1849—74).  ©ne  2.  »uflage 
erfebien  in  4  ißanbenjebb.  1890—92).  Dbne  Kom= 
mentar  gab  ihn  War  9RüOer  beraub  (2  «be.,  2. 2! ml., 
ebb.  1877).  (Sine  neue  Hu*gabe.  bie  Derfucben  foll, 
ben  Xtrt  in  feiner  urfprünglicpen  ©eftalt  ber ju^ 

Siflen,  bat  Dlbenberg  begonnen:  «Die  iopmnen  be* 
»b.  1:  «2Retrifd>e  unb  tertgefdjicbtliche  ^Jro» 
legomena»  (5Berl.  1888).  Ober  bie  an  bie  eregefe 
fid?  tnüpfenben  fragen  DgL  ^ifcbel  unb  ©elbner, 
«ebifebe  Stubien,  Sb.  1  (Stuttg.  1889;  Einleitung). 
Ein  Wörterbuch  )um  9t.  bat  ©rafmtann  Derfa^t 
(fipj.  1873—75);  berfelbe  gab  eine  metrifebe  über^ 
fettung  in  jioei  teilen  (ebb.  1876—77).  Sine  pro« 
jaifche  Überfettung  mit  ßinleitung,  Kommentar  unb 
9tegifter  in  6  »anben  lieferte  fiubwig  ($rag  1876 
—88).  Sinjelne  fipmnen  fmb  überfefct  Don  3)iar 
OTüller,  Rig-Veda-Sanhita.  Translated  and  ex- 
plained,  23b.  1  (fionb.  1869;  neu  aufgelegt  unb  um 
einige  öpmnen  unb  Hnmerhmgen  Dermehft  in  ben 
«Sacred  Books  of  the  East»,  Sßb.  32,  Drf  orb  1891 ; 
gortfe&ung  Don  Olbenberg,  5Bb.  47,  ebb.  1897), 


Digitized  by  Google 


ftijber  —  ftimini  (©tobt) 


©elbner  imb  tfaegi,  Siebenjig  gieber  be«  9t  (Jüb. 
1875)  u.  a.  3u*  Einführung  in  bcn  91.  ift  ju  ein 

5 fehlen  ffaegi,  2)er  JH.,  bie  dltefte  fiitteratur  bet 
nber  (2.  Hüft,  Vp v  1881).  2ßi*tig  ift  SBergaigne, 
a  Religion  Vedique  (3  93be.,  $ar.  1878  —  83); 
Elbenberg,  $ie9UUgion  be«  33eba  (93erl.  1894). 
9li\btt  (fpr.  reib-),  9Jiün|e,  f.  3>ucaton. 
ftiiefa,  glu|  in  Montenegro,  f.  9tje!(L 
*Hijf «baalber  (fpr.  reit«-),  nieberlftnb.  Silber» 
münje :  a.  alte  9ieidb«münje,  f.  2)aalber;  b.  frühere 

SanbeWmünje,  f.  Tufaten;  c.  gegenro artig  um* 
ufenbe  (Eourantmünje  oon  21/«  ©ulben  (f.  b.)  - 
4, i.s  lt.  (180  Wt.  -  1  kg  geinfilber  gerechnet). 
9li  «,  boüünb.  9lame  be«  9tbein«  (f.  b.). 
8tt  oo,  japan.  ©olbmünje,  f.  Äobang. 
«i  «toi jf,  nieberianb.  Tort,  f.  ftbäroijt. 
JNifofdictticren  (ricDcbetieten,  vom  franj 
ricochet,  Sprung,  Slbpraü),  auffcblagenb  abpraüen. 

Mifofdiettfdjufj,  5JteUf*ujjf  eine  Sdju&art, 
bei  ber  ba«  @ef*o&,  beoor  e«  ba«  ,^iel  errei*t,  meb 
rere  Sprünge  macht,  a(fo  fooiel  tote  ftollfcbufe  (f.  b.). 
$er  9t  im  engern  Sinne,  ieftt  meift  (Infi» 
lierf*u&  genannt,  Gebort  bem  93elagerung«fneg 
an  unb  gebt  von  einer  SluffteUuna,  von  Batterien 

iSHitof *ettbatterien  ,  (Inf ilterbatterien, 
.  b.  unb  görmli*er  Hngrift )  au«,  bie  in  ber  93er 
üngerung  einer  einjelnen  £mie  eine«  geftungäroert« 
genommen  wirb  unb  ben  3roed  bat,  biefelbe  ber 
Sänge  na*ju  beftrei*en.  %tt  9t..  auf  93orf*lag 
be«  franj.  3RarföalI«  »auban  juerft  1697  bei  ber 
Belagerung  oon  fltb  angeroanbt,  ift  eine  befon» 
ber«  erfolgrei*e  SAufeart ,  ba  er  ba«  3iel  in  fei« 
ner  langften  Hu8bebmmg  fa&t  unb  bie  Su«fi(bt 

aäbrt,  mebrere  ©egenjtanbe  bintereinanber  ui 
en.  $a«  beliebtefte  ©efd)o&  jum  9t  ift  bie  ®ra= 
nate.  93ei  ben  ©ranaten  ber  gejogenen  ©ef*üfce 
mit  $erfufjion«)flnbern  ift  ein  eigentlicher  9t  nicbt 
mebr  möglich,  ba  biefe  ©efAoffe  beim  erften  »uf« 
f*lage  trepieren;  bc*  roenbet  man  ben  Su*brud 
wohl  nod)  an,  toenn  überhaupt  eine  geftung«linie 
ber  Sänge  nach  beftri*en  roirb. 

dM&altv  (9tei*8tbaler)  ober  91  i!« baier 
9ttt«mpnt  (9tei*«tbaler  9lei*«gelb).  in  Scbwe* 
ben  bie  ©elbeinbeit  ber  bi«  }ur  Einführung  be« 
gegenwärtigen,  ben  flanbinao.  Staaten  gemein: 
famen  ©olbmünjfufee«  (ber  ftronenmäbrung,  1875) 
aeltenben  Silberwäbrung.  3>er  9t  würbe  feit  1856 
in  100  ßre,  t> erb  er  in  48  Shilling  (StiQing)  ni 
4  Et  üb  er  (Stpfoer),  eingeteilt  unb  im  ©ewi*t  oon 
8,50»  g,  bei  einer  geinbeit  oon  750  Jaufenbfteln  ge» 

Sgt  S)er  Umtauf*  ber  ©elbftüde  tiefer  frühem 
?eb.  fflabrung  gegen  biejenigen  ber  jefeigen  er 
|te  nun  Sähe  oon  1  9t  =  1  flanbinao.  Krone. 
(S.  2)aler  unb  9iig«baler.) 
9t ifroa,  See  in  Hfrifa,  f.  Seopolbfee. 
9iila,  ©ebirge,  f.  9Hlobagb. 
9iilerj,  ^ort,  in  5?anfa«,  f.  gort  9lilep. 
WiOe  (fpr.  rij)  ober  9U«le,  aIu^  in  ber  9ior< 
manbie,  entfpringt  im  fran».  $>epart.  Cme  an  ber 
9lorbfeiteberÜJknt«  b'S  Im  am,  tritt  unterhalb  fiaigle 
in  ba«  $epart.  Quxt,  roenbet  fi<b  nad)  Horben,  tr 
hält  linf»,  jroifcben  33eaumont  unb  93rionne,  bie 
Sbarentonne,  toirb  bann  auf  bie  lohten  30  km 
fdbiffbar  unb  münbet  nadh  148  km  langem  Sauf 
unterhalb  ^ont^ubemer  in  bie  Seinebat 

9itHe,  f.  93ant  (geogr.).  91.  beifeen  aud>  bie 
5d>lucbten  auf  ber  Dberfladje  be«  üftonbe«  (f.  b.). 

iHiUenfefticnen,  (Sifenbabnfcbienen  mit  falb- 
txäi  ober  trapezförmigen  Vertiefungen  für  ben 


Spurhan»  ber  9ldber,  um  ba«  Ginllemmen  bei 
^Jferbebufe  beim  überfdjreiten  ber  ©leife  ju  »er« 
meiben.  Sie  finben  bdufig  für  Strabenbabnen  (f.  b.) 
äiermenbung.  3)emfelben  3rot&  bienen  bei  SBege* 
übergangen  bie  Seit*  ober  Streidjf djienen 
(f.  etfenbabnbau). 

IHilobaßb,  9li(a,  au*  iHel,  im  Altertum 
S  t  o  m  b  r  o  « ,  ©ebirg«maf fio  au«  ©nei«  unb  ©ranit 
im  fübtoeftl.  Sulganen,  füblidj  oom  93eden  oon  Sa« 
matoo,  ift  reidb  mit  9tabelbol)  beroalbet,  fteigt  bi«  ;u 
2673  m  auf  unb  entfenbet  nad)  91  ben  3«ler,  na6 
SB.  Ruflüffe  be«  Struma  (Strpmon).  §m  rjnnet» 
ba«  bulgar.  ßlofter  be«  beil.  ^obanne«  oon  9Hla, 

Rlma  (ital.,  ÜRebrjabl  Rime),  9teim,  93er«. 

Rlma  slottidii,  bic  Stimmrifce  (f.  Aebltopf). 

tKitnafjombat  (fpr.  -fcom-),  beutfeb  ©rofe« 
fteffel«borf,  Stabt  mit  georbnetem  9Ragiftrat 
unb  ^auptort  be«  unaar.  flomitat«  ©öm5r,  an  ber 
Htm  Safo  aebenben  9ltma  unb  ber  Sinie  Aeleb-  2  b ei b 
bolj  ber  Ungar.  Staat«babnen ,  bat  (1900)  5849 
magpar.  6.  (2336  flatholifen) ,  eoang.  Obergpm« 
nafium,  Sebrerinnenprdparanbie ;  ©erberei  unb 
ö anbei  mit  Seintoanb  unb  ^duten,  foroie  ©etreibe« 
unb  SBeinbau.  3n  ber  9lÄbe  ein  6taat«geftüt. 

Kimeffe  (ital,  fälitblid?  9iemeffe),  au*  iln« 
f  *  a  f  f  u  n  g  (franj.  remise ;  engl,  remitunce),  in  ber 
^anbel«fpra*e  bie  Oberfenbung  oon  ©elb  ober 
5ße*ieln ;  namentlich  aber  merben  bie  9De*feI  ielbft 
al«  9t  bejei*net,  toel*e  man  an  3ab(ung«ftatt 
ober  jum  93erfaufe  an  anbere  f*idt  3>aber  be ifct 
remittieren  fooiel  »ie  SBeifel  überfenben.  über 
9i.  für  frembe  9le*nung,  fog.  Aommiffion«« 
rimeffen,  f.  Jtommiffion«tratte.  (S.  au*  9lemit> 
tent)  3m  granjiofif*en  beifet  remise  au*  bie  93er 
gütung  an  ben  9temifier  (f.  b.). 

9iimini,  ba«  alte  Criminum  (f.  b.),  ^auptftabt 
be«  Äreife«  91.  (100992  6.)  ber  ital.  93rooinj  gorii, 
jroiftben  ben  SNünbungen  ber  9Jiarecd)ia  (tat.  Ari- 
minus)  unb  ber  Sufa  (Aprusa)  in  ba«  rlbriatü*e 
Tim  unb  an  ben  Sinien  93ologna>91ncona  unb 
jRaoenna«9t  (50  km)  be«  Hbriatif*en  We^ti,  ift 
feit  bem  4.  3abrb.  93if*of«uh,  bat  (1901)  al«  ©e< 
meinbe  43203  d.,  in  ©arnifon  ba*  16.  Infanterie« 
regiment,  einen  5)om  San  grance«co  (tempio  bei 
9Jtalatefta),  urfprünalitp  got.  93au,  1447—55  bur* 
©hi«monbo  ÜJlalatefta  na*  ben  ©nttoürfen  be«  £e» 
93attifta  Slberti  im  grübrenaiffanceftil  umgebaut, 
aber  nicbt  oollenbet;  San  ©iuliano  in  ber  93orftabt; 
ben  93ala)jo  bei  <£omune  mit  ©emfllbefammlune 
unb  illtertümern ,  baoor  ba«  93ronjeftanbbilb  be« 
Zapfte«  ^aul  V.;  auf  bem  3uliu«  =  Safar«*lati 
einen  3)entftein  (au«  bem  15.  Sabrb.)  be«  Ober 
gange«  über  ben  9iubicon;  eine  1617  oon  ©am> 
balunga  gegrünbete  93ibliotbe(  (330O0  33dnbe,  300 
3nfunabeln  unb  4800  9Ranuftripte),  bebeutenbe 
röm.  Slltertümer  (Porta  Romana  ober  Hrco  b'  9tu- 

Sj.fi  o ,  ein  14  m  bober  Triumphbogen  ju  ßbren  be« 
uguftu«  für  bie  oon  9iom  bi«  bierber  gebaute  Via 
Flaminia;  eine  bie  Untere  mit  ber  Via  Aemilia 
oerbinbenbe,  72  m  lange,  gut  erhaltene  9Rarmcr 
brüde  mit  fünf  93oaen  über  bie  9Jtarec*ia  na*  ber 
93orftabt  San  ©iuliano),  ein  ©effingni«  im  ebe; 
maligen  S*lob  ber  9Jlalatefta,  ben  93alajjo  9luffo, 
in  bem  bie  oon  Tante  befungene  grance«ca  ba  9ti« 
mini  (f.  b.)  getötet  rourbe,  ein  5 beater,  ©omnafurm, 
&afen  mit  Scu*tturm  unb  ein  Seebab  mit  ^Srornr 
nahen.  Die  93e»obner  treiben  gif*fana  unb  Sei- 
benroeberei  unb  gewinnen  S*roefet  —  9t  mar  feit 
269  o.  6br.  töm.  flolonie  unb  ftarle  geftung, 


Digitized  by  Google 


immtm  (tfrancesca  Da)  —  imnoenjelDer 


887 


oem  (3tr arcbat  bie  nßrblicbfte  bei  fünf  Seebafen*  unb 
Sreiftäbte  (PentapoliB  maritima),  359  Ort  be«  flon* 
jil« ,  ba«  ben  Hnani«mu«  oetbammte.  2)te  9Jtala» 
tefta  (f.b.)  n>utben  1239  in  9t.  JJobefta  unb  festen 
fid)  1295  in  ben  unbeftrittenen  SBefitl  bet  Stabt,  bie 
jie  juerft  1500  an  ßefate  Botgia  Oermten  unb  1503 
an  Benebig  abtreten  mu&ten.  fiefctete«  würbe  1528 

Se$wungen,  9t  an  ben  JÜrdjenftaat  jurüdjugeben, 
ei  bem  e«  bis  1797  unb  1815—60  Derblieb.  <S« 
geborte  1797  jut  ©igatpiniid?en  9lepublit  unb  bann 
bü8  1814  jum  Separt  9tubicone  be«  flönigreidjä 
Italien  unb  tarn  1860  mit  ber  9tomagna  jum  neuen 
Köntgreta?  Italien.  —  ^gl.  Jonini,  StoriaRiminese 
(2  SBbe.,  9timini  1860). 
92tmini,  ftranceäca  ba,  f.  ftraneeeka  ba  9timini. 
Diimnicu^Särnt,  9tömnicu»Serat,  £aupt« 
ort  be«  ru man.  Äteife«  9t  (3340  qkm,  1899: 
136467  G.,  f.  Statte:  Rumänien  u.  f.  id.),  am 
ytimnif  unb  an  ber  Babn  9toman»Butateft,  bat 
(1899)  13134  6. 

9fitmticu<$8ä(cea,  SR  im  n  i  c  u » B  i  I  c  e  a ,  äaupt» 
ftabt  bei  rumän.  Äteife«  Bdlcea  (Baltfdja,  Bilcea, 
Biltfcbea;  4230  qkm,  1899:  189865  f.  flarte: 
Rumänien  u.  f. ».),  an  bet  Slluta,  (Jnbpuntt  ber 
Gifenbabn  ßorabia«9t,  am  Sübfufse  bet  Zxani* 
fploanifdjen  Sllpen,  Silj  eine«  ariedj.  BifdjofS,  bat 
12  Ävrcpen  unb  7317  6.  Unweit  oon  9t  ein  Salj« 
bergroert  (Dcna).  ba«  Sd?wefelbab  (Ealimanefci,  bie 
alten  ftlöfter  Bijtrija,  flojia,  yuneui  unb  bet  burd) 
feinen  SBeinbau  berühmte  Ott  3)tagaf anl 

iHimpau,  3$eobot  Hermann,  Üanbrcitt,  geb. 
12.  San.  1822  ju  Btaunfömeig,  mad)te  nad)  @t> 
letnung  bet  prattifdjen  ßanbwutfdjaft  9tei|'en  in 
öollanb,  Belgien,  Gnglanb  unb  Sdjottlanb,  ftubierte 
auf  ber  lanbwirtfdjajtlicben  fttabemie  .g  oben  beim, 
taufte  1847  ba«  9tittet  gut  Suntau  im  fltei«  Salj« 
mebe(  im  2)tömling,  mit  geringem  Boben  unb  oiel 
OJtoorlänbereien.  3)utd)  bie  oon  ipm  erfunbene 
rioorfcammfultur  (f.  9)ioortultur)  gelang  e«  il?m, 
bie  ©tttfdjaft  fe&r  bebeutenb  ju  beben.  9t  ftatb 
5.  Slug.  1888.  ©t  fdjtieb:  «SBorfdjlÄße  jut  flultut 
be«  9Jteotboben«»  (Berl.  1867),  «Sie  Bcwirtfdjaf: 
tung  be«  9tittergut«  gunrau»  (ebb.  1887).  —  Bgt 
bie  ©iograpbie  oon  SB.  9timpau-Sd?lanftebt  in  ben 
«amtteilungen  be$  Berein«  sur  ftörberung  ber  !IRoor« 
lultur  im  Seutfdjen  9teiä>  (1889). 
9tiu,  japan.  taut t,  f.  SWonmeb. 
«inalbo  ÜH iualbtut,  berühmter  9täuberroman, 
f.  Bulpiu«,  Sbriftian  Sluguft 

5Rintf(l))art,  2Jlartin,  Tid)ter,  geb.  23.  3lptil 
1586  inöüenburg,  ftubierte  in  fieipjig  Rheologie, 
mutbe  1610  Äantor,  1611  Dtalonu«  tn  eisleben, 
1613  Wärter  in  Ghrbenbotn  unb  1617  SIrdjibialonu« 
in  feinet  3)aterftabt ,  roo  et  wäprenb  be«  3)reif»> 
Übrigen  itriege«  eine  fegenSreirije,  aufopferunge^ 
ooUe  SbMtgteit  entfaltete  unb  8.  Seju  1649  ftatb. 
Untct  feinen  Siebern,  bie  er  in  ben  Sammlungen 
«$efu  JöertpBilcblein»,  «9Jteifenifd)e  Jbtänenfaat» 
(1637),  « flatecbiamu«lieber»  (1645)  u.  a.  Detöffent; 
liebte,  ift  baS  berubmtefte  bad  um  1630  gebidjtete 
«9lun  bantet  alle  ©Ott».  3n  einer  9leibe  oon  5)tamen, 
mie  «Indulffentiarius  ConfusiiB  obet  (Si^lebifcbe 
9Jcanöfclbifcpe  3ubelcomoebia»  (1618;  neu  bg.  8»L 
1885),  ««Der  eidlebifcbe  Gbtiftliaje  SRittet»  (1613; 
neu  bg.  6alle  1883)  unb  «SRümerfcber  33auern!rieß» 
(1625),  wollte  er  bie  ©efdndpte  bet  9lefotmation 
btamatifieren.  9i.ö  «öeiitlidje  Siebet»  ßab  3.  fiinle 
(@otbal886)  neu  betau«.  —  Ü}gl.$üd)Ung,  Gattin 
9L  (©etting.  1903). 


3iinb,  f.  SRinber  unb  SRinboie^judjt. 

9)inbe,  geroöbnlicb  bie  peripb^erifd)  liegenben 
©etüebefdjidjten  ber  feoljßemdcbfe,  in  bet  tfotanil 
ade  @emebe,  bie  bei  ben  in  bie  Tiefe  maebfenben 
Stammen  unb  SBuneln  außerhalb  bed  Sambium« 
rinae«  (f.  ©ambium)  liegen.  3)ie  9t.  lafet  fia)  in 
Dielen  gdllen  leid)t  abfdjälen,  ba  bie  6ambium* 
lellen,  bie  fie  oom  Soljtfirper  abgrenzen,  ^arte 
SBanbungen  haben  unb  bc^balb  leidet  jerret^en. 
3brem  anatom.  33au  nad)  tann  bie  9t.  au«  ben  oer< 
fdjiebenartigften  ©etoebeelementen  befteben;  nad) 
au|en  ift  fie  ftet«  oon  bem  $autgetoebe,  GpibenmS 
ober  ^etiberm,  umgeben;  auf  biejeä  folgen  me biete 
Sagen  patendmmatifebet  3«Üen,  ba«  fog.  9tinben= 
parendmm  obet  bie  ptimAte  91.,  bie  häufig  Sttänge 
oon  SSaftjeUen  obet  anbete  )ur  ^eftigung  bienenbe 
demente  enthalten.  SBeiter  nad)  innen  liegt  ba« 
^bloem  (f.  b.),  meldte«  bi«  ;um  (Kambium  reid)t 
unb  gleidjfall«  au«  oerfdbiebenen  3eUfotmen  m« 
fammengefeM  ift.  öbenffl  wie  $bloem  nut  etne 
topogt.  $e}eia)nung,  fo  ift  auch  bie  9t.,  w.  ber  es 
gebört,  nur  ein  Begriff,  bet  ftd?  auf  bie  fiagetung 
ber  ©eioebe  bejiebt.  $utd>  bie  J  ha ti gleit  Ui  @am> 
bium«  nimmt  bie  9t.  an  2)urcbmefjer  fottmdbtenb 
\u,  bod)  werten  bafür  meift  bie  aur,ern  Partien 
burd?  miebetbolte  $etibetmbilbungen  (f.  ^etiberm) 
al«  SBotle  abgeioorfen.  3)ie  offijinellen  9t.  (unb 
gtudjtfdjalen)  ftnb  bei  Cortex  (f.  b.)  aufgejablt. 

iHiubcnbrnub,  93aum!rantbeit,  bie  jrnei  oer> 
fdjiebene  Urfadjen  b,at.  3)er  eigentlid)e  9t  ift  golge 
ungeto5bnlicb  ftartet  Sonneneinnittung  roäbrenb 
be«  6ommet«  auf  bie  9tinbe  folget  glattrinbiget 
Bäume,  bie,  im  6d)lufje  Ui  Beftanbe«  etmadifen, 
plöfelid?  fteigeftellt  metben.  sMan  fintet  ihn  oor< 
jügli*  bei  ikute,  £>ainbucbe,  aber  aud)  bei  Siebte, 
3BepmoutbStiefet  unb  ?anne,  hier  unb  ba  aud>  bei 
anbern  .öcljartcn.  Ter  9t.  ift  Urfacbe,  baß  febr  oft 
ba«  Stebenlaffen  fog.  Überbflltet  (f.  b.)  für  einen 
jroeiten  Umttieb  mifeltngt.  6t  tritt  ftet«  an  bet  6üb^ 
tuejtieite  bet  Bäume  auf. 

Sem  eigentlichen  9t  oerroanbt  ift  bie  9tinben< 
trodni«,  bie  bei  febr  trodner  3"t  eintreten  tann, 
wenn  ben  Bäumen  burdj  ben  Boben  niebt  Sßafier  ge« 
nug  jugefübrt,  ihr  3Daffetgeb.a(t  babutd)  fo  b^erab« 
gebrüdt  mirb,  bau  bie  bem  troefnenben  SBinbe  au«« 
gei'emen  9tinbentei(e  auf  ber  6üb?  unb 3Deftfeite  oer< 

iWinbencpilcpftc,  f.  (Soilepric.  [ttodnen. 

ÜHinbcnfarbftoffe,  f.  ^lobapbene. 

Dtinbeuf  elber ,  Beritte  bet  ©rofebirnrinbe,  in 
benen  gam  beftimmte  ^unttionen  be«  Seelenlebend 
lofalifiett  ftnb.  6o  gepen  oon  ben  beiben  (Senttal» 
toinbungen  im  mittlem  @d>eitelteil  ber  ©tofibjrn> 
tinbe  bie  ^mvuHe  )u  ben  getoollten  Betoegungen 
au«,  unb  e«  laffen  ftd)  fogat  febarf  begrenzte  ®e> 
biete  für  bie  Bewegungen  be«  9iumpfe3,  ber  ©lieber, 
be«  Äopfeä,  ber  ilugen,  ber  3unge,  ber  ©e|id)tg« 
mu«teln  unb  be«  9)tunbe«  unterf Reiben  (motori* 
febe  9t.).  Sieben  biefen  motorifeben  giebt  e«  aber 
aud)  fenfotifebe  9t,  bie  mit  ben  Sinne^empfin' 
bungen  in  Begebung  fteben  unb  babet  Sinne*» 
fpbäten  genannt  roetben.  So  finbet  fid)  ba« 
9iinbenfelb  füt  ben  ©efid>tdfinn,  bieSebfpbäte, 
am  hinten:  $ol  be3  ©ro^bitn«  unb  auf  bet  innetn 
Seite  be&  öinterbauptlappen«,  ba«  9tinbenfelb  für 
benöeb&rfmn,  biefiörfpbäre,  im  obentSeil  be« 
Sdjläfenlappend,  baö  9linbenfclb  füt  ben  ©eruc&Ä* 
fmn,  bie  9tiecbfpl)äre,  an  ber  ootbern  untern 
Seite  be«  ©ro&inrn«,  roäbrenb  baä  9linbenfelb  für 
bie  öautfinne,  bie  H  ö  r  p  e  r  f  ü  b  l  f  P  b  ä  r  e ,  juiammen 


Digitized  by  Google 


ffiinbenlorattttt  —  SHnbent 


fällt  mit  ber  motorifdjen  Spbfire.  $ür  ben  ®e* 
fd>mad«ftnn  tonnte  bie  Sage  ber  Sinne«fpbftre  nod) 
nidjt  feftflefteüt  »erben. 

Wtnbenf  o  rolle»  (Gorgonidae),  Ad)fentoral« 
ten,  Familie  ber  Oftaltmien  (f.  t>.),  bUbet  feft« 
fifcenbe  Stöde  mit  meift  botnigen  bt«  faltigen,  oon 
einer  wetdjen,  mit  Äaltlörper  (Stlerobermiten)burd)* 
festen  9tinbe,  in  ber  bie  einjelnen  $olppen  ft&en. 
fie&tere  fteben  burd)  tbre  ÜJtagenböblen  mit  einem 
bie  9ttnbe  burcbjiebenben  ftanalfpftem  unb  baburd) 
untereinanber  im  3ufammenbang.  5}emerten«werte 
Unterfamilien  fmb:  bie  Gorgoninae  (bierber  aebßrt 
bie  gficperforalle,  f.  £af el :  Ii  B  l  c  n  t  c  r  a  1 1  n  1 ,  &g.  6) 
unb  bie  »arjige  SRinbentoraUe  (f.  Jafel:  sJteer« 
»affer*  Aquarium,  f$ig.l9,  betm  Artitel  Aqua* 
rium)  mit  ungegüeberter  3Id)f e ,  bie  Corallinae,  ju 
benen  bie  GbeltoraQe  (f.  b.  unb  Ja  fei :  Sölentera* 
ten  II.  Sifl.  1)  geb&rt,  unb  bie  Isidinae,  beren  Adjfen 
abweajfelnb  au«  $orn  unb  flaltgliebern  beheben. 

iHinbeuf  djälc,  ftabelboljfrantbeit,  i.  iHinßfdbäle. 

SHtnbcnf  cfjhmmmc,  (.  Tetractinellidae. 

9Hnbc  nfpaunnng,  f.  SpannungSerfdjetnungen 
ber  SJJflanjen. 

tftiabcnfitbftana,  f.  ©efrtrn,  &aare  unb  Stieren. 

ttinbenrrocf  ni9,  f.  Stinbenbranb. 

Ötinbetthmrjcln,  f.Viscum. 

Wtnbcr  (Borinae),  Unterfamilie  ber  fflieber* 
tduer  (f.b.),  oon  gro&em,  ftartem  ÄÖrperbau,  mit 
nadb  aufjen  gemenbeten,  roenigften«  im  sorbern 
6nbe  oollrunben  hörnern,  bie  auf  oon  £öblungen 
burdjjefcten  tnöcbernen  Stimjapfen  ftfcen.  Den 
9t  feplen  Jbrfinengruben  unb  Älauenbrüfen.  Der 
Sorberteil  ber  Scbnatne  ift  meift  in  liemlidjer  Au«= 
bebnung  nadt  (fog.  SJtuffel).  Die  SBeine  ftnb  nid?t 
febr  bocp .  ber  Sdjwanj  tft  m  ber  Stegel  lanß.  Die 
ftübe  baben  Biet  3i«*n.  3«  ben  St.  gebärt  bie 
©attuna  Dd)«  (f.  b.);  bie  Süffel  (f.  b.,  Bubalus), 
mit  auf  ber  Stirn  jufammengewad)fenen  hörnern, 
iu  benen  ber  Kaffernbüffel  (Bubalus  elfter  L., 
[.  'lafel:  Stinbet  I,  friß.  2)  gehört;  bie  ©tf onten 
(Bison),  mit  Innen  ö&rnern  unb  SJorbermäbne,  bar« 
unter  ber  SJÖtfent  (f.  b.)  unb  ber  amerit.  S3ifon  (f.  b. 
unb  Xaf.  II,  3tß.2),  einft  in  grofien  Serben  in  ben 
$ratrien  Storbamerita«,  unb  ber  ©rungodjfe  ober 
f)ad  (Poephagus  grunniens  L.,  f.  la\.  I,  yKg.  1); 
ber  9  n o a  (Anoa  depressicornis  //.  Gm.,  f.  % af .  II, 
Jiß.  1),  ober  ©em«büffel  (f.  b.}  ßenannt,  nähert 
ftd)  ben  Antilopen.  Der  SJtofdju«*  ober  SBifam; 
ocpfe  (f.  b.)  wirb  je|t  ben  Sdjafen  jußetedbnet.  Die 
Ddjfen  tommen  in  ber  iünßften  Jertiärjeit  unb 
in  ben  Diluoialfd)id)ten  oor,  unb  Slfittmeper  bat 
nadjgewiefen,  baft  bie  Staffen  be«  jabmeu  :Kinb- 
oieb«,  bie  man  bie-ber  als*  eine  einjiße  9lrt  an) ab 
unb  Bog  taums  nannte,  oon  oerfdjiebcnen,  in  ben 
DiluDialid?icb.ten  ßcfunbenen  Srten  ftammen,  ndm-- 
lid)  bie  frief.,  bollänb.,  unßar.Staile  üon  bem  auer» 
od) &  ober  Urftier  (Bos  primigenias  Bojanus); 
baÄ  fdjroeij.  ^jlcdmeb  (^reiburßer  unb  €immentbal= 
raffe)  Dom  ftimn)6lbtßen  Stier  (Bos  frontosus 
Niluon);  bie  Sdjropjenaffe,  bie  norbafrif.  Siinber 
u.  f. ro.  uom  furjbörnißen  Stier  (Bos  brachy- 
ceros  Bütimeyer);  bie  ital.  Sd^ldße  trabrfcbeinlid) 
com  runbb^rnißen  Stier  (Bos  trochoceros 
Meyer).  Der  SDifent,  ber  ebenfalls  im  Diluvium 
bortommt,  warb  nie  aejdbmt.  Unter  ben  jeht  nod> 
ootbanbenen  vJtinboiepraffen  lommt  bem  Urftier  ber 
»ilbe  Dd?ä  SAottlanb*  am  nfidjften,  ber  ftd) 
ac^enrodrtiß  nur  nod)  in  ßefcploffenen  $ar!#  ju 
ftbiUinßbam  in  9lortbumberlanb,  Hamilton  u.  f.  ». 


finbet.  Die  jabmen  Ddjfen  ftnb  über  bie  ganje  5rbe, 
mit  HuSnabme  arltifdjer  fifinber,  oerbrettet  roorben 
unb  burd)  ÜJlifdjunß  unb  3üdjtuna  in  viele  Staffen 
»erfallen.  (S.  Stinbbiebjudjt.)  —  Sfßl.  »bameti,  Die 
Abftammunß  unfere«  6au8rinbe«  (SBien  1899). 
fftwberauauo,  f.  Kupbünßer. 
«inberbfltttbretnfe,  f.  fcautbremfen. 
^Hinberbdute.  Die  SiinbSbaut  tft  von  aQen  in 
ber  Seberinbuftrie  bertDenbeten  iHobbautiorten  bie 
toicbtißfte.  9J2an  untertreibet  bie  Don  bem  bei  und 
al$  $au3tier  ge; ü di t e ten  Stinbe  ftammenbe  $  a  b  m  : 
baut  unb  bie  ton  bem  namentlid*  in  Sübamerita, 
Äuftralien,  Dftafien,  Sübafrita  u.  f.  n.  ße}üd>teten 
ober  balbtuilb  lebenben  :Kinbe  gewonnene  9Bilb< 
'  aut;  eine  befonbere  Ärt  ber  le|tern  finb  bie  Jftpfe 
f.  b . ) ,  »eld>e  oon  ben  in  3nbien  lebenben,  mit  SRüden- 
öder  oerf ebenen  ütbui  berrübren.  9Jon  ben  SBilb* 
duten  werben  in  (furopa  ßrobe  SJlenßen  e ingefübrt. 
em  ©efdjledjte  u.f.to.  nadj  trennt  man  bie  St.  audj 
in  Ddjfen»,  Äu&»  unb  Stier*  ober  93ullenbdute.  Die 
ßabmp&ute,  toelcpe  weniger  in  ben  ©ro^banbel 
tommen.  fonbern  |um  gröbern  Seile  unmittelbar 
Dom  Sdjläcpter  jum  ©erber  gelangen,  »erben  je 
nad)  ©röfee  unb  Stdrle  ju  ben  Derfdjtebenften  fieber* 
arten  Derarbeitet;  aus  ben  flipäb. duten  ftellt  man 
Dor|Uß8weife  Cberleber,  au8  ben  übrißen  ©üb- 
bduten,  namentlid?  benfübameritanif<pen,  Soblleber 
ber.  Die  in  ben  £anbel  aebracbten  £aute  müffen 
mr  iBermeibung  ber  ^äulmä  tonferDiert  »erben; 
fie  »erben  ju  biefem  Sxotdt  getnxfnet  (Zrodenbdute) 
ober  gefallen  (arünßefaljen)  ober  beibed  jugleid) 
(tr od engef aljen).  Die  fübamerit.  Silbbdute 
»erben  unterfdbieben  in  Salaberod  (aus  ben 
arofjen  gleifcbcrtratt*  unb  ^tcifcbtonferoen  ^abri« 
Ten).  SR  atabore«  (auä  ben  großen  ftdbtifcben 
Sdjlatbtbdufern)  unb  ©ampo«  (fianbbäute,  ba« 
ftnb  folcbe  au&  dinjelböfen),  femer  aud>  nadji  ben 
Vaubern  ber  i'lu^fubrbäf en , }.  iö.  Uruguap*,  $ara< 
auaps,  3ftio-©ranbe=,  SWonteoibeo-.,  2a  •  s]3lata--, 
ibueno«  »Hireä'ödute.  ^auptmürtte  für  bie  füb* 
amerit.  £>&ute  fmb  SInt»erpen,  Hamburg,  ^aore 
unb  SiDerpool,  für  jltpfe  fionbon,  Hamburg  unb 
Äöln.  1901  »urben  inDeutfcblanb  eingefübrt:  grüne 
unb  gefaljene  %  51402 1  im  ffierte  Don  etwa  UW\\i. 
W.  (baoon  21521 1  au*  Slrgentinien,  8477  t  aui 
Sraftlien)  unb  getaltte  unb  getrodnete  9t.  24577  t 
im  SBcrte  oon  et»a  30  SERitT  9Jt.  (baoon  1106€  t 
auS  S9riüfd)*$nbien,  4033 1  au«  Sraftlien,  2068  t 
aus  Argentinien).  Die  Slusfubr  beiber  Sorten  beltef 
ftd)  auf 37485  t  im  Berte  oon  etwa  34  2Riü.  ±H. 
—  ©ejablt  »urben  (Snbe  1902  in  Hamburg  pro 
100  kg  für  gefallene  9iio  =  ©ranbe»$ftute  102  HR., 
für  gefallene  5Bueno8»Mire$=£aute  110  9Jt.,  für 
trodne  JBueno*«?lire«'JD4ute  160  9R.,  für  trodne 
sJtio=©ranbe^dute  180  9JI,  für  Äipfe  150—180 1R. 

Oiinbcrn,  Stieren,  SJullen,  ber  eintritt  ber 
^Brunft  bei  .Huben.  Da«  9tinb  mirb  ge»dbnlid>  im 
Alter  oon  etwa  einem  ^ahrc  jum  er)tenmal  brün 
ftig.  Solange  teine  Xrddbttgtett  eingetreten  tft, 
»ieberbolt  ftd)  ba«  %  )temltcb  regelmdbiß  aQe 
brei  bi«  oier,  audj  wobl  aopt  Sßocben  unb  bauert 
24—36  Stunben.  Sine  trantpafte  <Srfd?einung  ift 
bie Stierfudjt  (f.b.).  9t  madpt  ft6  geltenb  burd) 
Appetitmangel,  feurigen  93lid,  ftierdbnltdje*  Btfil« 
len;  bie  Siere  reiben  ftd)  an  SRauern  unb  $foften 
unb  jeigen  Steigung,  auf  anbere  9tinber  auf  juiprin^ 

fien.  Au«  ben  geröteten,  angejd)»olIenen  Sdjam' 
tppen  fltefet  ein  jdb«,  burdjncptiger  Sdjleim  au«, 
juroeilen  tritt  fd)»ad>e  IBlutung  ein. 


Digitized  by  Google 


RINDER.  I. 


2.  Kaffernbüffel  (Bubalus  raffen.   Kürperlituge  2,»>  ni,  SrhwanzUnge  o,M>ni.  Hübe  l.M»— 1,8»  ui. 


Brockbani'  KoiiTersutiooi  -  Lexikon.    14.  Aalt. 


Digitized  by  Google 


RINDER  IT. 


2.  Amerikanischer  Bison  (Bob  ».  Bison  amerioanusi. 
K5rp«rUn|te  2.U»  ■  2.M)m.  Souwanzlänge  0,«i  n»,  Hobe  1,50  m. 


Rrockhuuj'  Knurrraatiun»- l.t'\ik"ti     14.  Aull. 


Digitized  by  Google 


SRinberpeft  — 


tftmbüiefjäiicljt 


889 


SHinberpcft,  gBferbfltte,  2öferfeud>e, 
ÜBiepf  eud>e,  SBtebpeft,  9tiubt>ieb(taupe, 
(l bergalle, ©rofegalle,  bie  rjerbecrenbfte  unb 
beSbalb  am  weiften  gefürchtet«  Krantbeü  beS  9ltn» 
beS.  Sie  9t  tft  in  ben  rufj.  Steppen,  ferner  in  Korea 
unb  ivakvt einlief?  aucb  im  Suban  rin&eimifd),  Der* 
breitet  ftd)  aber  namentlich  im  ©cfolfle  Don  Krieg*- 
jügen  als  Seucpe  über  weite  üanberfrreden.  $m 
19.  ^abrb.  bradb  bie  91.  in  f&mtlicpen  grtfiern  «Tie-- 
gen  bei  ben  9tinberperben  aus,  bie  jur  SBerproDian* 
tierung  ber  J  nippen  mttgefüprt  ober  nadjgcfanbt 
würben.  3"m  erftenmal  trat  fte  als  grofee  Seuche 
1709—17  auf  unb  überjog  ganj  Guropa;  1726-34 
folgte  ein  jimetterDerbeerenberSeucbenäug.  1878—79 
berrfcpte  fie  jum  lelttenmal  in  größerer  2luSbebnung 
in  Seutfdjlanb,  1896-97  in  Sübafrita.  Sie  Stetb* 
liebfeit  unter  ben  an  9t.  ertranften  Jieten  betragt  in 
Smtfcblanb  90  —  96  ^Jroj.,  in  ben  ruf).  Steppen 
nur  30  —  50  Vroj.  Sie  Spmptome  ber  Kranfpeit 
fmb  folgenbe:  9tacp  einem  3nfubationSftabium  Don 
6  bis  9  Sagen,  pier  unb  ba  aber  fdwn  na<p  36—48 
Stunben,  tritt  popeS  %\tbtx  mit  gleichzeitigem  Ver= 
ftegen  bet  üRilcp  unb  Vermtnberung  beS  SlppetitS 
auf,  bieüere  werben  auffaüenb  matt,  jeigen  raubeS, 
geftrdubteS  öaar  unb  fcbatlacprote  Färbung  ber  2ib» 
binbepaut,  ber  2Jiaul%  Sfter:  unb  Sd?eibenfdblcim= 
paut.  Unter  ftarfem  SurcpfaÜ  mit  Mfterjmang 
magern  bie  Stiere  fer)r  fcbnell  ab;  auf  ben  ftchtbaren 
Scbleimbduten  bilben  ji(b  Sdjorfe  unb  ©efcbwüre 
mit  Hbfonberung  mtfifarbtgen  flbelriedpenben  Se* 
tretS.  Ter  Stob  erfolgt  am  eierten  bis  ftebenten 
Jage.  93ei  ber  Unterfucpung  ber  gefallenen  Stiere 
finbet  man  b,auptfad?licb  ftarfe  dntjünbung  ber 
Scpleimbaute  beS  ganjen  VerbauungStanalS  von 
ber  DJtaulfcbleimbaut  bis  jur  ccb'.eimbaut  beS  Sief: 
barmS.  Ser  SlnftedungSerreger  ber  9t.  ift  tro&  Diel-- 
fadber  Vcmübungen  neeb  niebt  entbedt  morben.  Sie 
Vebanblung  ber  91.  ift  auSfidjiSloS,  beSbalb  mufe  bie 
gante  Sorge  barauf  geriebtet  fein,  bie  Seud?e  burd? 
Verbot  ber  dinfubr  beS  SteppenDiebS  unb  ftrenge 
ttbermadmng  beS  ViebDerfebrS  Don  ben  fianbeSgren* 
jen  (SSiebregtfter,  tierärjtlidje  ©renjtontroUe)  fem  ju 
ballen,  3ft  bie 9t.  aber  einmal  inSSanb  eingefdjteppt, 
bann  vermögen  nur  bie  colltommene  Slbfperrung 
ber  t>erfeud;ten  Siftrifte  burd)  mtlitär.  ßorbonS,  bie 
Störung  aller  erlranlten  unb  turtäcbttgen  Stiere  unb 
bie  grünblicbfte  SeSinfcttion,  wie  btefeS  in  bem 
9tinberpeftgefe&e  Dom  7.  Jlpril  1869  unb  bet  reDi= 
Herten  3nitruftion  Dom  9. 3uni  1873  Dorgefcbrieben 
ift,  eine  »eitere  Verfcbleppung  ,tu  oerbinbern.  3n 
ber  2bat  gelang  es  aucb  bei  bem  legten  5luSbrud) 
ber  9t.  in  Seutfcplanb  1878,  fte  burd)  bie  bezeichneten 
9Jtaferegeln  fcbnell  tu  unterbrüden.  9tobert  Kod?, 
ber  beim  legten  Auftreten  ber  9t.  nach  Sübafrila 
entfanbt  morben  mar,  bat  ermittelt,  bafe  eS  möglicb 
tft,  gefunbe  9tinber  gegen  bie  Slnftedung  baburcp  gu 
fcbü&en,  baf>  benfelben  ©alle  (lOccm)  Don  9tinbern 
eingeimpjt  wirb,  bie  an  9t.  erlranlt  ober  burcp» 
gefeuept  |tnb.  ÄodjS  6d)ä(eT  Kolle  führte  bie  Unten 
fuebungen  fort  unb  ftellte  feft,  baf)  aucb,  burcp  bie 
3}erimpjung  einer  SRifcbung  Don  99(utferum  immu- 
nifterter  unb  «on  SBlut  rranler  9tinber  ein  6cpu& 
gegen  bie  Mnftedung  enielt  »erben  tann.  $n  fiultur« 
lünbern  mirb  oon  ber  Scbuftimpfung  lein  Öebraudj 
aemactit,  »eil  bie  bejeiebneten  DetertnÄrpolijeilicben 
iRafjregeln  fteberet  unb  icbneller  jum  3iele  fübren, 
Sie  9t.  überträgt  ftcb  tont  9t  inb  auf  famtlicbe  lieber» 
lauer  (Scb.  afe.  3'«ßen)/  oerläuft  aber  burdbfcbmttlidb, 
bei  biefen  Diel  milber.  Ser  ©enufe  beS  gleüdjeS  Don 


an  9t.  cTtrantten  Bieren  erteugt  beim  Wenfcben  Mne 
fpeeinjeben  9tadtcile,  boeb  ift  er  ntebt  ,!,ula<Tifl,  ba 
bureb  ben  ^erlehr  mit  Tvlcifcb  bie  3cucfce  rerjcblcppt 
wirb.  -  Vgl.  9tolofT,  Tie  9t.  (2.3(ufl.(  ©allel877); 
Öcrlacb.  9)tapregcln  nir  Verhütung  ber  91.  (2.  iUufl., 
Verl.  1H75);  Siederlioff,  Sie  ©efebiefete  ber  9t.  unb 
ibrer  fiitteratur  (ebb.  1890);  griebberger^r ebner, 
Vebrbucb  ber  ipeciellen  "^atbclogie  unb  iberapie  ber 
Haustiere,  »b.  2  (5.  2lufl.,  ctuttg.  1900). 

Oiinbcrfcurfic,  ©ilbfeuebe,  eine  Seudje,  bie 
tum  erftcnmal  1878  in  ber  Umgebung  üon  Stüncben 
auftrat,  antanaö  bie  gebegten  6ir)d;e  unb  3Bilb: 
febroeine  ergriff  unb  fpäter  auf  9linber,  ^ferbe  unb 
ccfcweiiie  in  ber  9täbc  überging.  Tie  9t.  tritt  in  jmei 
normen  aui.  SUSäluefcblag  (erantbematifebe  fivxm) 
erfdjeint  fie  in  Jorm  con  bebeutenben  Scbrocllungen 
ber  Jöaut  unb  beS  Unterbaut.tellgetrebeS  am  Kopfe, 
.vialic  unb  sillamme,  ber  Scbleimbaut  ber  JJtaulboble, 
ber  3u"8e»  beS  Keblfcpfeg  unb  bc£  gan.ten  9tefpira= 
tionStraltS;  baneben  befteben  l>obe^  lieber,  6r» 
ftidungSanfälle,  fiolif.  Ser  Job  erfolgt  rafcb  naep 
12—36  ctunben.  Slucb  alz  Sungcnbrtiftfellentjün« 
bung  (beim  5h:ilb  geiüobnlid:e  ,yorm)  tritt  fie  auf, 
mit  einer  Sauer  »on  5  bie-  8  iagen.  Tie  Vebanb« 
lung  ift  ausftcptslc*.  Ter  Erreger  ber  9t.  ift  ibentifd) 
ober  üenuanbt  mit  beut  ber  Kanincbenfeptid^clmie, 
Scbiveinefeucbe,  .öübncrcbolera  unb  Vüffelieudje. 

Otinbflcifd),  ©eotfl  Qbuarb  von,  patbol.  2lna* 
tom,  geb.  15.  Sej.  1836  üu  ßötben,  ftubierte  9Jtebiun 
tu  öcibelbcrg,  Jöalle  unb  Verlin,  roo  er  fid?  nacb  doü> 
eubetem  ctubium  unter  Vircbcit?  patbol.-anatom. 
Arbeiten  nubmete.  1861  rourbc  er  8H rtftent  Seibcn^ 
bainS  ju  Vreelau  unb  habilitierte  ftcb  für  ba*  gacb 
ber  patbol.  iHnatonüe;  neeb  in  bemfclbcn  ^^bre 
würbe  er  ^ßrofeltor  für  pcitbol.  Anatomie  in  3ürid) 
unb  balb  barauf  au&erorb.  Vrofeffor,  1865  orb. 
Vrofeffor  in  Vonn,  roo  unter  feiner  fieitung  baä 
'i>atpologiidje  ^nftitut  reorganifiert  würbe,  unb  un 
Söinter  1873  nabm  er  eine  Verufung  nad)  ii?ürt.burg 
an.  1906  trat  er  in  ben  9lubcftanb.  9t.  bat  ftcb  burcp 
eine  9teibe  monograpbifd?er  Arbeiten  über  Slrofu' 
Irfe,  Jubcvlulofc,  WtcrbilDung  u.  f.w.  befannt  ge« 
madjt.  3n  ber  .V)iftologie  be«3  Vlute*  lehrte  er  bie  6nt-- 
ftebung  ber  lernloien  au»  ben  lembaltigen  Vlutlör» 
perdjen  tennen.  ^n  feiner  9lettoratSrebe  über  «flrjt» 
liebe  Woiopbie»  (©ürgb.  1888)  begrünbete  er  ben 
:Keot>italiSmuS  (f.  b.,  Vb.l  7).  l*r  fdbrieb  ferner :  «?ebr-- 
bueb  ber  patbol.  ©ewebelebre»  (6.  Slufl.,  fipj.  1886) 
unb  «eiemente  ber  Pathologie»  (3. 2lufl.,  ebb.  1896). 

SHiitbäfiunc,  f.  Vanbwürmer  unb  ,>innentranf= 

9tinbDiel)ftatH>c,  f.  9tinberpeft.  [beit. 

9linbt>ict)AUd)t,  in  Europa  ber  wiebtigfte  Seil 
ber  lanbwirtfcbaf Hieben  Viebjucbt,  benn  baS  9linb« 
cieb  liefert  treiftige  3«ftti«e,  mebt  unter  allen  Vicb! 
arten  ben  öerroenbbari'teu  Sünger  unb  gewflbrt 
bureb  51eif*»  i">üute  (i.  9tinberbäute),  IRilcb  u. ).  w. 
mannigfaltigen  unb  groüen  Hutten.  Uber  bie  21b* 
[tantmung  be*  .tabmen  9tinbcS  f.  9tinbcr.  (?S  gebort 
in  bie  Hlaije  ber  3w<ibufer,  Crbnung  ber  ©ieber= 
läuer.  3n  böcbfter  Jlu^bilbung  finbet  man  eS  in 
graSreicben,  mehr  feuebten  als  trodnen  ©egenben, 
befonberö  in  feuebtwarmen  Vergthalern  unb  glufv 
nieberungen.  Qi  ift  auSgewacbien  im  britten  bis 
fünften  $abre  unb  tann  ein  5Ilter  von  SO  unb  mehr 
Konen  errcieben.  3m  erften  $ai>x<  beifet  baS  üier 
Kalb,  bann  baS  weibliche  9ttnb,  cbe  eS  baS  erfte 
^unge  gebracht,  Starle,  Kalbe,  Ouene  ober 
(jerje,  ba*  männliche  tuerft  3 " « 9 1  c r » 
mannbar,  Stier,  Vulle,  Sarr,  Marren  ober 


Digitized  by  Google 


890 


9tinbDief)äucf)t 


$ a f  el.  Gin roeiblicbe* 2ier, roelcbeä  getalbt bat, beifet 
Hub,  ein  männliches  uerfcbnttteneä  Cdn'e.  JHüti= 
meper  jübrt  auf  ©runblage  ber  Sdjäbelbilbungeu 
bte  Mafien  be*  iHinbe*  auf  brci  Stammrafien  >urüd, 
beren  ioiiile  iRcfte  er  in  ben  Stahlbauten  ber  Sdjireij 
fanb.  Tiefe  finbrl)ba*Urrinb(Bospriuiigenius); 
2)  ba*  b  r  e  i  t  ft  i  r  n  i  fl  e  SR  i  n  b  ( Hos  frontosus) ;  3)  bad 
furjbornigeiRin  b  (Hos  brach  yceros  i.  $luf  ©runb 
Oün  Scbfibelmeiiungcn  bat  Süden*  (f.  b.)  nod?  eine 
eierte  ^affe,  Das  !urjtöpf  ige  :Rinb  (Bos  braehy- 
cephalusi,  aufgelebt  eben,  tiine  frrenae  ^nnebaltung 
ber  tRütimepericben  Älaffiftjicrun^  ift  nidjt  mög* 
lid).  Qi  erfdieint  am  jrpedmäfsiguen,  bie  iRinben 
raffen  nad?  ibrem  Berbreitungögebicte  foroie  nacb 
ber  $lbnlid?teit  in  ben  Ärtrperformen  unb  Stiftungen 
lufammenjufaften  unb  fie  in  folgenbe  ©nippen  ju  tei- 
len, bie  ficb  jum  Z eil  mit  ben  iHütimeperfcbenStaninr- 
rafien  beden.  3U  ben  Urrinbeuafjcn  (Hos  primi- 
gj>uius)  reebnet  man:  1)  bas  ©rauüieb  Cft-  unb 
süteuropa*  (f.  Jafel:  sRinboiebr  äffen  I,  #ig.3, 
Kub  ber  pobolifd?en  Waffe).  2)  Ta*  Wieberung*  ■ 
vit\).  a  Tie  bollänb.  Schläge  (f.  Saf.  II,  *ig.  3, 
tu.  6);  b.  bie  oftfrief.  Schläge  (braun  unb  bunt); 

c.  bie  olbcnb.  Schläge  (Scfennarfcfa:,  ^eocrlänber, 
©eeft  =  £d>lag);  d.  bie  fcblc*».^ bolftein.  Schlage 
(Giberiiebter,  Titbmarfifier,  Silftemarüfcber  unb 
'Öreitenburacr  Schlag);  e.  bie  übrigen  sJtteberung*= 
idblfige  Teutfcblant*  OlUvcx,  Tanüger  «Rieberung); 
f.  bie  bclg.  unb  tranj.  Scbläae  ber  'Jiiebentngäraiie. 
S)  Tie  Schläge  ber  aro6ftirni0e n  SRaf  je  (Hos 
frontosus).  a.  Ta*  ^fedmeb  ber  Scbroeu  (ferner 
ft,  laf.  I,  Jig.  4L  ftreiburgeri;  b.  ber  ilRie*bacber 
^djlaa;  c.  ber  ilietitircbener  Schlag;  d.  ber  $iUa- 
tbal-Turer  Sd>lag;  e.  ber 'Uuftertbaler  Sd?lag;  f.  ber 
tUnjgauer  Schlag;  g.  ber  ÜRölltbaler  Sdriag;  h.  ber 
IRariaboier  SdHag;  i.  ber  l'aoanttbaler  Schlag. 
4)  Tie  Schläge  ber  für  ^hornigen  iH a f f e  (Hos 
braehyc  eros).  a.  Ter  Scbtopter  (f.  $af.  II,  ftig.  5), 
b.  ber  IRontafoner,  c.  ber  i'Ulaäuer  (x\Q.  1  u.  2), 

d.  ber  Cberinnthaler  unb  e.  ber  uRürjtbaler  Schlag, 
ft)  Tie  i'anbiit läge  Teutfcblanb*  unb  Cfter: 
r  e  i  d>  *.  a.  Tie  SanbiaMäge  in  kapern,  Jpüringcn, 
am  Mein  unb  am  £>arj  (©alber,  SUogtlänter, 
fxranlcn,  Wn*bad)=Jrie*botfer,^arjreutbcr  2  Aedcn, 
eibinger,Wbön,^ogel*berger,Sefterrpälber,  (Planer, 
Öarjer);  b.  bie  CanbfaMäae  Sürttembergä  (Scbroä: 
bifcb:S.'impurger  Schlag ,  tfletfoieb,  Skaunoieb,  Mo- 
fenfteiner  Stamm);  c.  bie  Canbi*läße  ^orbbeutfd?= 
lanbfl  (ftaberelebener  unb  3ütifd?er,  2onbemfd)er 
unb  ?lnaelner  6d)lao);  d.  bie  Canbfcblaae  Öfter* 
reicb*(:Hubianber,6gcrlänber,Cpctid)noer,^ßbmer: 
roalb,  93rürer,  'Jiodenauer,  3wetilet  Scblag,  Seifet 
6d?eden).  6)  Tie  6d>läfle  Wrofebritannien*. 
a.  Tie  Scbläfle  dnalanb*  (Sbortocrn«  [f.  %A  I, 
(\ta.  iL  fionaborn«,  ipereforbö,  TeoonS,  Sutier, 
Jiorfolt  unb  feuftolt^Sdjlaß);  b.  bie  Siläfle  Sabctt-- 
lanb*  CJlprfbire,  ©allowap,  ?lnau#  unb  lUberbeen 
ff.  Xaf.  I,  5iß.  2],  Seftbcd)lanb  =  6cblaa);  c.  bie 
Scfcläße  Jirlanb*;  d.  bie  Schläge  ber  Äanalinfeln 
Q«rfep;  ©uemfep).  7)TieSd)ld0eStantrei±«. 
a.  Tie  lurtbomigen  Scbläcje  (^lubrac=,  ©a^cogner:, 
'liartbenef en=  unb  Sarentefen  Schlag) ;  b.  bie  gemifdb» 
ten  Sdjläge  (Gbatolaid«,  £imcufin=,  ©aronne*, 
melin=,^prenäen-,ü}le'jencvSaler5-,v3a}ae=Scblag). 
8)  Ta«  Dünbuieb  ber  übrigen  europfiifcben 
Vänber  (SHufelanb,  Spanien  unb  Portugal). 

Tie  ^uhbarfeit  bes  'Hinböieb?  wirb,  obgeieben 
»on  ber  Tüngerprobultion,  bebingt  bureb  sJ)lilcfa- 
«Tfliebigteit,  l'iaftfäbigleit  unb  iauglicfcfeit  jum 


3uge.  Sei  einjelnen  Sflaffen  ober  Schlägen  ift  bte 
eine  ober  anbete  biefet  (Sigenfcbaften  in  bobem 
©tabe  entwidclt  93.  iUcaftfabigleit  bei  ben  Short' 
ben»,  3Rild)etgiebigteit  hei  ben  ^oO&nbern);  alle 
brei  ßigenfdjaften  im  hftdjften  SWafee  in  einet  SRafie 
ju  oereinigen ,  bütfte  nidjt  gelingen.  (Sine  betrieb i« 

Senbe  Bereinigung  ift  inbeffen  etteid)bat,  jebod)  nut 
ei  Sd)ldgen  mittlerer  ©röfee.  3iaf)en,  bie  eine  f old>e 
Bereinigung  bieten,  ftnb  befonberd  füt  ben  tieinen 
fianbroirt  in  getoöbnlidjen  Sjerbfiltniifen  oon  ffiert. 
Ter  33ulle  roitb  mit  bteioiertel  bt«  anbertbalb 
abren  feined  Hilter*,  bie  junge  tfub  mit  jtoei 
_abten  reif  |ut  gottpflanjunfl.  Tie  Sufjudjt  bet 
jungen  2iete  erforbett  SlufmeTtfamfeit,  roeil  maa 
aung  roeaen  beä  liiilcbgewinn«  bad  Malt 


gleich  nad>  feinet  ©eburt  oon  bet  3Ruttet  roeg* 
nimmt  unb  mit  einem  angemeffenen  Ouantum  ab* 
emoltenet  ÜJlild)  ttftnft,  obet  ti  nut  4 — 6  3Bo6en 
äugen  la&t.  Tet  3<»t>nrDecfafel  bet  iRinbet  bient 
jut  aitet*etlennung  betfelben.  Ta«  9iinb  bat 
im  Cberfiefer  gar  leine,  bagegen  im  Unterlief  er  bei 
oollftdnbiaem  ©ebife  8  Scbneibejdhne.  9)lan  unter* 
fdjeibet  habet  innere  unb  fiufsere  9)tittel|dhne  aufeet 
ben  3cmgen  unb  (?cfjabncn.  3"  jebem  Äieferafte  be* 
nnbcu  fiep  noch  je  6  (im  ganjen  alfo  24)  Sadtfbne. 
Ta«  Kalb  befiht  bet  ber  ©eburt  ober  fpdteften» 

3  Soeben  nad)  berfelben  fdmtlicbe  8  SJcilcbfcbneibe* 
}&bne,  au^erbem  bei  ber  ©eburt  obet49Bod>en  nad? 
berfelben  je  3  lUild^badjdbne  in  iebem  äieferafte. 
Tiefe«  vBilchgebi^  bleibt  oom  18.  bi«  20.  Sebent 
monat  hefteben.  Tie  3Jiild?fcbneibe}dbne  unterfdjei* 
ben  fieb  oon  ben  örfa&fdjneibejdbnen  (Schaufeln) 
bureb  Äleinbat.  Unter  Umftdnben  ift  bte  6ntfd}ei> 
bung,  ob  man  ti  mit  ben  alten  i'iilcb^dbnen  ober 
aan)  alten,  ftart  abaenuftten  Grfafcidbnen  iu  tbun 
bat,  lebialicb  butd)  Betrachtung,  berfelben  nicht  g^an^ 
leid?t.  ^nbeffen  toitb  man  mtt  £>tlfe  bet  ttbngcn 
3dbne  (v)ad)dbne)  unb  bet  öornentnudlung  biefe 
@ntfd)eibung  immer  ftebet  treffen  tönnen.  übrigen« 
ftnb  an  alten  6rfat?jäbnen  ftet*  Heile  bet  Surjeln 
ftchtbar.  Ter  ^abnroedjfel  beginnt  an  ben  3ana«n 
mit  18— 20 neonaten,  an  ben  innern  3JI ittelidbnen 
mit  24— 28ÜWonaten,  an  ben  dufeern  aRütelidbnen 
mit  2\—  3  Sabren  unb  an  ben  Udjdbnen  mit  3*  4 
— 3'/,  yabren.  Tie  3  OTilchbadidbne  roechfeln  mit 
21/»—  S^abren.  Ter  4.  Badjahn  erfefaeint  foglei* 
ali  bleibenber  3abn  mit  6— 9  ÜJtonaten,  bet  5. 
mit  bem  15.— 18.  SWonat  unb  bet  6.  mit  2— %\ 
fahren.  Ta*  bleibenbe  ©ebife  be«  9linbe«  ift  mit 

4  fahren  oollenbet.  33U  babin  ift  bie 3Uter«erten« 
nung  riemlid)  ficher  in  ben  angegebenen  ©renjen 
feftjuftellen.  gflr  bie  födtem  Seben^iabre  ftnb  bie 
iHbnuhung  bet  9teibefldche,  ba*  flleinerroerben  bet 
Sdjnetbejdbne  foroie  baä  beroortreten  be«  Jpalfe« 
unter  ber  Jdbaufelf6rmigen  Sdjneibcfläcbe  cbarat* 
teriftifd).  2Rit  bem  6.  3at)te  ertoa  tritt  biefet  »al* 
an  ben3angen  unb  mit  ben  folgenben  labten  be» 
3lcibe  nacb  an  ben  übrigen  Scbnetbejdbnen  }u  Tage. 
SWit  10—14  3abren  beftfeen  bte  SHtnbet  an  SteUe 
bet  Sdjaufeln  nur  nod)  Stummeln  unb  barübet 
bin  au?  überhaupt  teine  Sdmeibejdbne  mehr. 

93ei  ben  Küben,  bie  jebe«3a9t  tegelmdgig  tr fid  tia 
toerben,  bilbet  ftch  am  ©runbe  be«  £orne£  mit  jeher 
Trfichtigteit  eine  ringförmige  Vertiefung  (5labre«' 
ring)  au*.  Ta  bie  meiften  Kühe  mit  bem  3.  Sabre 
jum  erftenmal  gebären,  fo  entfpridjt  im  aQgemei» 
nen  bie  3abl  ber  ^ornringe  +  2  bem  2llter  ber  Kübe. 

Tie  erndhtung  be«  9iinbwteb«  gefdnebt  rodb* 
renb  be«  Sinter*  im  Stalle,  enttoeber  mit  Iroden* 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


fRinecf  —  föing  (in 

futtet  allein  ober  mit  3ufa&  ron  jerfdjnittenen  ©ur*  I 
}e(n  unb  Knollen  fotote  Abfällen  non  tcdnüfcben  @e= 
»erben.  HlS  Kraftfutter  »erben  ©etreibefdjrot,  Hteie, 
Clfudjen  u.  f.  ».  oerabreicbt.  DJtan  füttert  tatt  ober 
tu  arm,  lefctereS,  inbem  ein  jeil  t  er  ftuttermaterialien 
flebrubt,  getodbt  ober  ber  Selbfterbt&ung  unter» 
»orfen  »irb.  KalteS  reines  SBaffer  genügt  als  ©e= 
ttflnf ;  burd)  Cmoftrmungunb  3waft  Don  ÜJtebt  Ol» 
l neben  u.  f.  ».  »irtt  bie  Srfinte  DOrtei Ibajter  auf  bie 
DJtildjerjeugung.  3m  Sommer  näbrt  ftd?  baS  9tinb« 
uieb  mit  ©räfern  unb  Kräutern  entmeber  auf  ber 
5Beibe  ober  erbütt  fie  abgemabt  im  Stalle  Borge* 
legt.  2)a3  lefctere  Verfahren,  bie  fog.  Stallfüt* 
terung,  bat  cor  bem  2Beibegang  ben  93orjug,  bafi 
man  üuenge  unb  3ufammenfe&ung  beS  gutterS  für 
baS  Jier  nad)  ffiilllür  ober  3roedmaf}igfeit  regeln 
(ann.  Hudj  bie  HuSnu&ung  ober  Serroenbung  beS 
SJlifteS  tann  hier  eine  rationellere  fein,  dagegen 
bat,  »o  eS  nabrbafte,  nidjt  anberSm  benugenbe 
ffleiben,  wie  in  ben  Hlpen»  unb  9Jlarfd?länbern, 
giebt,  ober  »o  Soben  unb  Klima  ben  Hnbau  beS 
ÜR&befutterS  nicht  begünftigen,  »o  baS  Sanb  teinen 
boben  ^reis  bat,  ber  SBeibegang  ben  Sorjug.  $ur 
3ieb,ung  unbßrbaltung  triftiger  Siereift  ber  ffleibe« 
gang  entfdjieben  j»edmäf»ger*  unfer  befted  3ud)t= 
oieb  liefern  bie  ©egenben  mit  SBeibegang. 

Sie  pauptfüdjlicpften  Rranlbeiten,  von  benen 
ba*  9tinbmeb  beimgefuebt  »irb,  ftnb  9tinberpeft, 
DJliljbranb,  ßalbefieber,  9Jtaul*  unb  Klauenfeucpe, 
Cungenfeudje,  Juberfulofe,  Kno<benbrüd)igleit, 
Ürommeliuebt,  9Jtaufe,  Hnieidncamm,  £&b,me  u.  a. 

Sgl.  Sabft,  Anleitung  jur  9t  (ba.  oon  St  fyaex, 
4.  Stuft,  Stuttg.  1880);  Üiartin,  Sa«  9tinb,  beffen 
©au,  3u*t,  Fütterung  unbJJflege  (ebb.  1895); 
Steuert,  5)ie  9tinberbaltung  (Serl.  1895);  $armS, 
Grf  abrangen  über  9tinberfrantbeiten  unb  beren  Se^ 
banblung  (2.  Hüft,  ebb.  1895);  fiebnert,  9taffe  unb 
fieiftung  unferer  9tinber  (3.  Hüft,  ebb.  1896) ;  Stamm 
unb  tyueo,  3)eutfd>e3  9ltnbermertbu<b  (ebb.  1898); 
Gisbein,  Anleitung  jur  Grnfibrung,  Pflege  unb  Se= 
banblung  beS  SRinboiebS  (3.  Hüft,  Spji.1901) ;  Stamm, 
3)ie  Hrten  unb  Dianen  beS  9tinbeS  (2£le.,  Stuttg. 

1901)  ;  SBerner,  5)ie  fttnbenutbt  (2.  Hufl.,  Serl. 

1902)  ;  9iörner($raftijd)e9t.(9Jeubamml903);berf., 
HnleitangjurSeurtetlungber9tinber(Stuttg.l904). 

Ötiuecf ,  Statt  in  Sapern,  f.  9tiened. 

Rlnforz&ndo  (itat,  •ftaner  »erbenb»),  abge- 
türjt  rf.  ober  rfz.,  SortragSbejeidjnung  in  ber 
lUlufil:  mit  «erftartter  Kraft,  fdjarfem  Hccent. 

Rlnfranoo  (itat),  Grftattung  ber  Hudlagen. 

iHtnfrero,  ©raffdjaft,  f.  9tenfre». 

JRiBfufafenbnng  (oom  itat  rinfaso,  b.  b.  »irr, 
t>er»irrt),  Sabungen  in  lofer  Sduittung  (Roblen, 
Aartoffeln,  befonberS  ©etreibe)  auf  £o»rieS  u.  bgl. 

SRttifl.  Ter  9t.  ober  9t ei f  futbet  fid)  faft  burdj 
alle  fetten  unb  fianber,  in  freiSrunber  ober  fpirat 
jörmtger  ©eftalt,  je  nad>  ber  berrfebenben  Sitte 
ali  Scbmudftüd  oerfdiiebener  ©lieber,  ber  Hrme, 
Seine,  gu&jeben,  be«  6alfe8,  be«Äopfe8,  ber  3Rafe, 
am  ge»öbnlidjften  ber  Dbren  unb  ber  Singer,  bann 
aber  audj  ju  anberm  unb  b&ufig  ju  fpmbolifcbem 
©ebraud;  »ie  aud>  a(3  Hmulette  oer»enbet.  3iei 
ben  SRorgenlanbern  (ilgpptern,  Hebräern,  ^atn> 
toniern  ,  Hflcrem  unb  $erfern)  »aren  9t.  feit  alte* 

f'ter  3ef  allgemein  üblidj,  aud?  für  bie  ÜJtanncr 
elbft  Dbrringe.  3"  b«n  feomertfeben  ©ebidjten 
finbet  ftd)  »on  Fingerringen  noeb  feine  Spur.  %  mit 
gefdmütenen  Steinen  »aren  feit  früber  3e»t  burd) 
bai  ganje  Hltertum  binburd)  bei  ben  ©riedjen  in  I 


ber  SolfSroirtfäaft)  891 

I  ©ebraueb.  5)en  9tömern ,  bie  ben  ©ebraudj  ber  9t 
oon  ben  Sabinern  ober  ßtruäfern  ber  leitet  cn,  bien« 
ten  fte  ^abtbunberte  btnburdb.  Doraugäroeife  nur 
jum  Sießeln  unb  ju  einem  Unterfdb.eibung§3ei(ben 
ber  Stänbe.  3m  5.  ^abrb.  ber  Stabt  9tom  tragt 
ben  golbenen  (jingemng  nur  bie  Stabilität,  im  6. 
jeber  Senatoren }  ch n ,  im  7.  fd)on  jeber  9titter  unb 
jur  jtaiferjeit  jeber  ^reigeborene.  Suftinian  ge« 
»fibrte  tc-  au cb  ben  ^reigelaffenen.  Sr&ute  erhielten 
tur  Verlobung  oon  bem  Bräutigam  einen  9t  ge* 
febentt;  Jrauernbe  legten  bie  9t.  ab. 

Söci  ben  ©ermanen  »aren  9t.  au8  Sronje  ober 
©olb,  Heinere  aud?  au*  SBernftein  unb  Änodjen,  als 
Sdjmudftüde  für  tjinßer  (vingerlln),  Obren  (örgolt, 
örrinc)  unb  SBruft  (über  bie  fte  an  Sdmüre  gereibt 
berabbingen),  namentlid)  aber  für  Äopf  (unb  fpüter 
für  ben  £>elm),  frais,  Seine  unb  befonberS  für  Hrme 
unb  Ringer  (le^tere  oier  ©attungen  unter  bem  9ta> 
men  bouc,  Sauge,  b.  t  ein  utfammengebogener 
©egenftanb)  feit  ben  Urjeiten  in  ©ebraueb.  (S.  Hrm= 
banber.)  (Sinen  eifernen  9t.  (annulus,  gingerring) 
trugen  ju  bev  2aeitu»  „Hcit  fattijcbe  Krieger  ale 
9Jtcrtmal  ungelbften  ©elübbe«,  bi«  fteburd^Sötung 
eined  ^einbed  fich  baoon  lebigten.  Hucb  bi&  in-: 
Mittelalter  bmem  würben  9t.  um  üerfdjiebene  Ä5r» 
perteile  ali  Kennjei(ben  bon  ©elübben  ober  93er* 
pfliebtungen  gelegt,  »eldjen  ©ebraua)  aueb  bie 
Äirebe  aufnabm.  SBenn  bie  Sauge  in  frübefter 
3cit  als  Kaufpreis  ber  Sraut  unb  überbaupt  als 
©etb  (9t in g gelb)  bienten  (ugt  ÜJludj,  Saugen 
unb  9t.,  in  ben  «^Mitteilungen  ber  Hntbropologifdjen 
©cfellfdjah»  in  ffiien,  1879),  gelegentlidj  aber 
audb  ald  i'lrm-,  ,u:\;.v  unb  ^aarringe  ober  fonft 
als  Sdimud  oermenbet  »urben,  fo  erfdjienen  bodb 
aud)  fd?on  bamalS  baneben  bie  Fingerringe  als 
Spmbol  ber  Scrmäblung,  unb  bie  fltrebe  beiligte 
aueb  biefe  ebenforoobl  röm.  als  german.  Sitte,  tn« 
bem  fte,  mdbrenb  juoor  ber  3krtobungSring  bin* 
benb  unb  ^auptfacbe  ge»efen  »ar,  jet'.t  bie  %xau* 
ringe,  mit  9tüdftcbt  auf  1  9Jtof.  38,  is  unb  2  9Jtof. 
36, «»,  burd)  ben  tyriefter  »eiben  unb  an  ben  oierten 
ginger  ber  (inten  ^anb  fteden  lieb,  »eil  nacb  alter, 
fdjon  auS  röm.  ^eit  ftammenber  Überlieferung  oon 
biefem  Ringer  etne  über  gerabe  nacb  bem  6erjen 
geben  follte.  (Sgtöofmann,  über  ben  SerlobungS* 
unb  ben  Jrauring,  SBien  1870.)  S)er  9t  »urbe  )u 
ben9Deib:  unb  Ärönungginftgnien  gejäblt,  er  ift  baS 
Spmbol  ber  getftigen  SermäpUing  beS  Sifcbofd  mit 
feiner  3)iöcefe,  beS  fiönigS  mit  feinem  fianbe.  9Jtit 
9t.  unb  Stab  »irb  bie  3»vüeftitur  (f.  p.)  poOuflm, 
5)er  ^iftberring  (f.  b.)  ift  ein  feit  bem  14. 3°brb.  gc« 
bräudjlicbeS  päpftt  Siegel.  (Sine  ber  Spmbolil  beS 
2rau=,  ÄrönungS»  unb  SifdjofSringS  »erwanbte 
banblung  übte  ber  $oge  Don  Senebig,  »enn  er 
fabrlicb  einen  9t.  ins  9Jteer  »arf. 

9ting ,  in  ber  Sotanil  febr  oerfdjiebene  ©ebilbe, 
am  büufigften  bie  ftart  oerbidten  3eüen  ber  garn= 
fporangien  (f.  gante  unb  2afel:  ©effibtrppto» 
gamen,  mq.  1  b,  2a  unb  4c).  Hufcerbem  be^eiebnet 
man  als  9t.  bie  manfebettenartigen  b4vt»0en  ©** 
bilbe  an  ben  Stielen  Dieler  'i- il -,e  aus  ber  ©ruppe 
ber  £pmenompceten,  »ie  ).  S.  beim  €bampignon, 
.«aüimatcb,  $arafolfd>»amm,  $antberfcb»amm, 
gliegenpilj,  flnollenblatterfd)»amm  u.  a.  (f.  Stafel: 
$ilj«  I.  e&bare  ^Jilje,  gig.  1,  2,  3;  Saf.  U: 
©iftige^il3e,5ig.  1,2,3). 
*Hl«g,  apan.  ©eroidjt,  f.  9Jtonmeb. 
«lag,  in  ber  SollSroirtfdjaft,  f.  Corner,  Äartelt 
I  Konjorttum,  Jraft. 


892 


SRing  (SDHIf)  —  SRitigelfpinner 


fRinfl,  SIRar,  SRomanfcbriftftetler,  geb.  4.  2lug. 
1817  in  3aubi&  (:Hegterung«bejrirt  Oppeln),  ftu* 
bierte  in  Breslau  unb  SBerlin  Sl'lebijtn,  liep  ficb 
1841  ald  praltifdjcr  SlrU  in  ©leiroifc  nieber,  tvit<- 
meto  jid)  aber  balb  ber  fd)riftfteUerifcqen  Jbatigleit, 
lebte  htrje  3eit  in  ®rc?lau  unb  ftebelte  1850  nad) 
tBerlin  über,  irc  er  1900  jum  «JSrofeffor  ernannt 
würbe  unb  28. SIRärj  1901  ftarb.  SÖon  [einen  Stoma» 
nen  feien  genannt:  Berlin  unb  53re«(au»  (2$Jbe., 
5Bre«l.  1849),  ein  3«itbilb  au«  ber  ÜRdrjreDolution, 
«Ter  ©rofee  Kurfürft  unb  ber  Sdpöppemnetfter» 
(SBerl.  1861),  «SBerirrt  unb  erlbft»  (2  58be.,  ©otpa 
1855),  «>lm  ÜDlilton  unb  feine  3eit»  (ftrantf.  1857), 
« SRofentreujer  unb  3Uuminaten»  (4  93be.,  iöerl. 
1861),  «©ötter  unb  ©ö&en»  (1870).  «Skr  grope 
firad)»  föena  1876),  «$a«  fcau«  fcillel»  (3  »be., 
«erl  1878),  «berliner  «inber»  (8  »be.,  ebb.  1883), 
«Streber  unb  Kämpfer»  (2  »be.,  3ena  1888),  «©ift» 
(ebb.  1895).  gerner  Der  öffentliche  SR.  «©ebidjte» 
<»erl.  1896),  bie  illuftrierten  SPerle:  «Tie  beutfepe 
Kaiferftabt  «Berlin»  (2»be.,  £pj.  1882-84)  unb 
«3>a«  »ud)  ber  öoben3ollern»  (ebb.  1888)  fowie 
«Grinnerunaen»  (2»be.,  »erl.  1898). 

Wittgomfel,  f.  ilmfei  unb  Troffel. 

Ring  nuf  er ,  bie  neben  bem  ponf>efner«&ltened« 
fd?cn  Jrommelanter  beute  meift  gebrfludjlicbe  ftorm 
be«  Sinter«  ber  SDpnamomafdjinen  (f.  b.).  3uetft  an-- 
gewenbet  1841  »on  Glia«  an  feinem  Glettromotor 
<f.  Xafel:  Tpnamomaf  (feinen  I»  Bifl-  2).  mürbe 
berfelbe  1860  uon  ^acinotti  unb  1870  t>on  ©ramme 
tvieber  erfunben. 

Ringbahnen,  f.  Oürtclbabnen. 

Ringblumc,  j.  Anacyclaa. 

Ringbcictje,  f.  Teid). 

Winßbroffel,  f.  Troffcl. 

Ringelblume,  f.  Calendula. 

Rtngclecrtfen  (Annulata  s.  Araphisbaenidae), 
S)oppelfd)lei(feen,  eine  llnterorbnung  ber  Gdjf  en, 
bie  in  wenigen  (etwa  50),  Slfrita  (eine  Slrt  bi«  Süb» 
fpanien)  unb  Säbamerifa  intt.  UBeftinbien  bemob- 
nenben  Birten  »ertreten  finb,  unterirbifd),  unb  jwar  I  fen«eine« 
mit  ffiorliebe  in  Hmeifenfeaufen ,  leben  unb  ibre  I  SR.  bewirft 


©eine  bi«  auf  rubimentdre  Horberfüfee  ober  bduft5 
ger  ganj  uerloren  baben.  3b«  Slugen  finb  oon 
©aut  überbedt,  unb  ber  Körper  ift  fajlangenförmig 
geworben;' bie  :H.  (önnen  oor=  unb  rüdwärt«  gletcb 
gut  frieden  unb  fid)  in  bie  ©rbe  einwüblen.  Tie 
£>aut  bat  feine  6d?uppen,  gewinnt  aber  bureb  SRing*' 
f ureben,  bie  burd)  Querfurdjen  perbunben  finb,  ein 

fietdfelte«  Slnfebcn.  Tie  SR.  gelten  bei  ben  »raft« 
tanern  fdlfcblid)  für  bodjft  giftige  Jiere.  Tie  ein« 
iige  ftamilie  ber  SR.  ift  bie  ber  Toppelfcbleicben 
(Amphisbaeaidae),  beren  betanntefter  unb  jualci* 
größter  Vertreter  bie  50  cm  lange  ybijara  S3raft» 


lien&  (Amphisbaena  alba  L.,  f.  oorftebenbe  9b< 
bilbung)  ift;  bie  einjige  europ.  3(rt,  BlanuB  eine- 
reus  Vanddli,  30  cm  lang,  tommt  in  Spanien  rjor 
Oiingelganö,  f.  ©an«. 

SHingcIgebirbt,  f.  SRonbeau.  [Hyacinthua. 
Wingelrtaufbcit,  Kranlbeit  ber  dpacintbe,  f. 
tHiugelfrcbfe,  f.  flrujtcntiorc. 
Ringeln,  eine  rierörjtlicbe  Operation  beim  ®t- 
barmutterDorfaü,  barin  beftebenb,  bafe  man  bie 
Sdiam  mit  SDtefring»  ober  33leibrdbten  junübt. 

Ringelnatter,  Kragennatter  ober  gemeine 
9iatter,  Scbnate  ( Tropidonotus  natriz  Brix., 
f.  Zafel:  6 dj langen,  »ig.  2),  ift  bie  bdufigfte 
unfern  Slattent.  2>ie  %  erreidjt  bi«  l1/,  m  fidnge, 
ift  auf  bem  9iüden  aftbgrau  ober  fdpieferblau,  mit 
iroei  SReiben  f(bmdr)li(ber  Rieden,  oft  aud)  grün> 
lut,  unten  grö^teuteil«  fdjman  gef&rbt  unb  am 
leiebteften  tenntlidj  an  bem  gelben  ober  »eifeen, 
nad)  binten  febmarj  begrenzten  öalbmonbfled  an 
ben  Seiten  be«  öinterfopfe«,  bem  fog.  Kr&ncben 
ber  Sage.  Sie  finbet  fidj  oom  mittlem  Scbmeben  unb 
iRußlanb  an  burd)  ganj  ßuropa  bi«  5Rorbafrita  in 
ber  Gbene  unb  im  (Sebirge  bi«  2000  m  ööbe,  oor« 
wiegenb  in  ber  SRdbe  be«  SBaffer«,  ba«  fie  febr  liebt 
(baper  SBaffernatter)  unb  melfad)  «I*  3og> 
gebiet  benutzt.  Tie  Paarung  erfolgt  im  Wla\  turj 
nad)  bem  SBerlaffen  ber  SBinterverftede;  bie  gegen 
30  meid)en,  perlfcbnurartia  oerbunbenen  6ier  n>er> 
ben  aern  in  faulige«  Saub  ober  feud)ten  Tünger 
abgelegt.  Die  fR.  ift  DoUtommen  unfd>&blid)  unb 
leid)t  ju  jflbmen ;  bod)  ift  ibr  ©erud)  toibermdrtig. 
SJerroanbt  mit  ibr  ift  bie  SBürfelnatter  (Tropi- 
donotus tessellatus  Wagl  ) ,  oben  gelbbraun  ober 
olioenfarbig,  mit  oier  oft  unbeutlicben  Sdng«reiben 
bunller  glede ,  unten  gelb  unb  fdproar}  Qetoürf elt. 
Sie  finbet  fid)  in  Teutfcfelanb  nur  tm  SRbemgebiete. 
Ringelrofe,  f.  Calendula. 
Ringe!f(f)nitt,  Operation  am  Obftbaum,  na» 
mentlidTbeim  flernobft  unbSBeinftod,  beftebenb  in  bet 
% ;ortnapme  eine«  fd)malen  (1  — 3  mm)  SRinbenftrei« 
3n>eige«  ober  triebe«  in  SRingf  orm.  55er 
,  bafe  ber  oon  ber  ffiurjel  aufgenommene 
Saft  burd)  bie  jüngften  6ol}fd)icbten 
tuobl  in  ben  d^g  gelangen,  ber  in 
ben  ^Blättern  umgeroanbelte  Saft  aber 
jroifdjen  6ol}  unb  SHinbe  ntebt  »ieber 
austreten  tann,  um  untere  SJaumteile 
unb  SJurjel  ju  ern&bren;  baburd)  wirb 
ber  abgeringelte  3»eig  jur  grud)t-- 
barleit  oeranlagt  ober  eine  beftebenbe 
^rud)t  in  ibrer  öntroidlung  bef örbert 
(3.auberring).  SRan  mad)t  ben  SR. 
beimSBein  unter  berXraube  rueb  bem 
ftrudjtanfafe  mit  einer  eigen«  bierfür 
lonftruierten  SRingeljange  (f.Sta« 
fei:  ©artengerdte,  pig.  12);  beim 
Kernobft  ringelt  man  tm  erften  §rüb: 
jabr  einige  3roeige  eine«  unfrud)tbaren  SBaum« 
nabe  an  ibrer  Saft«. 
JHingclf piefj,  f.  5rud)tbol>. 
^tngelfpinuer  (Gastropacha  nenstria  L., 
f.  Jafel:  SAdblicbe  gorftinfelten  II,  Biß.  4c, 
beim  SÄrtitel  orftinfelten).  ein  brdunli<fcer  topinnet 
oon  35  bi«  45  mm  glügelbreite,  mit  einer  buntlern, 
beUgeiäumten  Ouerbinbe  über  ben  Sorberflügein. 
Dai  ®eibd)en  befeftißt  {eine  jablreicben  (gegen 
400)  Gier  ($ig.  a)  fpirahg  nebeneinanber 
um  bie  jäbrigen  triebe  ber  Cbft=  unb  anberet  I 
bdume.  3m  2lpril  ober  «Anfang  SRai  triedjen  bie 


Digitized  by  Google 


R  T  NGE  LWÜRMER. 


y.A.  firxn*Attu* ' ti»o<jr  - nrttsl  Anstalt,  Lnpiiy. 

/tn»*Juuui  ■  Kmif  rtations  -  Lexikon  .  It  Aufl 


fttingelftocf  — 

bünn  behaarten,  bl  Saluten  Staupen  (ftig.  b)  au«, 
Die  einen  meißen  9lüdenftreifen  unb  neben  tiefem 
braune,  gelb  unb  fcbmarj  eingefaßte  blaue  2dng«* 
inten  haben;  fte  finb  febj  gefräßig  unb  taher  jebc 
erat  lieb,  bleiben  bt«  jut  legten  ödutung  gefeU« 
cbaft«n>ev[e  beieinanber  unb  überfpinnen  gemein* 
am  ibte  foeßftelle. 

9)ittgcTflocf ,  i'ilanjenart,  f.  Taraxacum. 

Ringeltaube  (Columba  palurobuB  L.),  £ol|« 
ober  K  ob  Itaube ,  bte  größte,  43  cm  lange  europ. 
Jaube;  fte  ift  blaugrau,  mit  »etilen  glügelftreijen, 
nieifeem  tflect  an  lebet  öal«feite  unb  auf  bem 
6d}toanj.  Sie  9t.  niftet  bi«  nad)  Sfanbinamen  auf 
Säumen,  befonber*  gern  in  9tabelboljroälbern, 
unb  roirb  bi«meilen  burd)  Sertilgung  von  Siebten« 
famen  namentlich  ben  3lu«faaten  fdjäblid). 

iHingelroaljc,  f.  Hderroalje  unb  Xafel:  8anb« 
tuirticbaftlidje  ©erdte  unb  ÜNafdjtnen  II, 

«ingeltoar«,  f.  SDirlmaren.  tfjig.  8. 

ttingeltoudie*,  f.  ^rudjtboli. 

Ringclroüblcr,  f.  Slinbwübler. 

tHingclrtntrmcr,  ©liebertoürmer  (Anneli- 
des s.  Annulata),  bie am  heilten  organifterten  for- 
men ber  SBflrmer,  beft&en  einen  Ianggejtredten,brelj* 
runben  ober  etroa«  plattgebrudten  öeio,  ber  ftd?  au« 
einem  niept  immer  beutlid)  gefonberten  Kopfe  unb 
einer  ÄnjabJ  bintereinanber  gelegener  Sbfdjnitte 
(€egmente,  2Retameren)jufammenfe&t.  SiefeSeg* 
mente  zeigen  mit  2lu«nagme  ber  oorberften  unb 
bin t er  jt en  im  allgemeinen  ben  gleichen  äußern  unb 
innern  Sau;  fte  befttjen  dußerüd)  in  ber  2Jtebrjabl 
ber .  v^ll  e  paarige  Slnb,  änge  in  r»erfd)iebener  üab\ ,  bie 
al«  Se»egung«organe($arapobien)bienen,  ftd)  aber 
von  benen  ber  pöper  ftebenben  ©lieberföfeer  (f.  b.) 
bureproeg  baburd)  unterf Reiben,  baß  fte  meid)  unb 
ungeglieoert  fmb  unb  baß  ibr  innere«  nidjt  mit  bem 
2eiDeöbobltaumtn3ufammenpangftcbt.  Sie  äußere 
Hörperbede  mirb  gebilbet  von  einer  einfadjen  3eQen< 
läge,  in  ber  meift  jablreicbe  etnjeUige  Srüfen  eine 
gelagert  ftnb;  nad)  außen  Ijat  biefe  tfpibermi«  eine 
f efter e,  kornartige  -  iuebt,  bie  Cuticula,  abgefon* 
cor t,  nad)  innen  «u  liegt  ihr  bie  eigentlicbe,  reid)  ent» 
roidel  te  SercegungSmuafulatur  bc«  fieibe«,  ber  fcaut* 
mu«telfd)laud),  ber  bie  £eibe«böbje  umfdjließt,  biefct 
an.  3"  ber  le&tent  liegen  b  a  3  9tert>enfpftem  unb  bie 
oegetatioen Organe, bte  ade,  entfprecbenb  ber  duftem 
©Iteberung,  einen  fegmentalen  SXufbau  jeigen.  6o 
befonber«  ba«  9leroenfpftem:  jebe«  Segment  beftltt 
einen  boppclten  SRerrjentnoten  (Qanglion);  alle  biefe 
©anglien  finb  burd)  2äng«ftränge  (Kommijfuren) 
}u  einer  ©anglientette  (Saudnnart)  oerbunben,  bie 
notn  mit  bem  ©ebirn  (ödjlunbring)  in  Serbinbung 
ftebt.  9Jtit  bem  lefetern  fteben  aud?  bie,  menn 
u erbauten ,  meift  etnfad)  gebauten  Sinnesorgane 
(2Iugen  u.  f.  tu.)  in  Serbinbung.  Ser  Sarm  burd)» 
jteb,t,  teilmeife  Bon  Srflfenmaffen  umgeben,  ben 
Körper  in  geraber  fiinie,  ber  2Runb  ift  geroöpnlid) 
baueb- ,  ber  Stftcr  enbftdnbtg.  Sa«  Slutgefdßfpftem, 
jiemlid)  boeb  entroidelt,  befteljt  au«  einem  borfalen 
unb  einem  ober  jmei  »entralen  fiängSgefdßen,  toeldje 
bie  feinern  ©efäße  entfenben  unb  an  nerfd)iebenen 
Stellen  burd)  fegmental  angeorbnete  unb  oft  ber)* 
artig  pulfterenbe  Guergefäße  miteinanber  oerbun* 
ben  ftnb.  Sa«  Slut  ift  gefärbt  (meift  rot);  jeboeb 
rübrt  biefe  ftarbe  niebt,  ttne  bei  ben  Söirbeltieren, 
von  ben  geformten  3)eftanbteilen  ber.  ©efonberte 
HtmungS organe  ftnb  entmeber  gar  nidjt  vorbauten, 
unb  ti  erfolgt  bie  Atmung  bann  bureb  bie  gefamte 
Äörperoberfldcbe,  ober  ti  ftnb  eine  Slnjabl  ber 


SRingerpferbe  89S 

dußern  Slnbdnge,  am  meiften  in  ber  ftopfgegeitb, 
)u  blattförmigen  ober  baumartig  oerdftelten  Kiemen 
umgemanbelt  morben.  Sebr  äWafteriftifd)  ift  bie 
Sil bung  te-3  ertretorifdjen  3tpparatd,  ber  @d)Ieifen* 
landle  ober  €egmentalorgane  (fo  genannt  roegen 
ibrer  tppifcb  fegmentalen  Slnorbttung),  bie,  mit  einem 
flimmernben  Iricbtet  in  ber  2eibe$böble  beginnenb 
unb  frei  nad)  außen  mänbenb,  eine  birefte  Serbin» 
bung  bed  Körperinnent  mit  ber  Stußenmelt  oermit* 
teln.  Sie  91.  ftnb  teil«  8 tri: ter,  teil«  getrennten 
©efcbledjt*.  itud)  ungefdjledjtlicbe  ^ortpflanjung, 
befonberä  burd)  Ouertetlung  (j.  93.  Haplosyllit 
spongicola  Clap.,  f.  Jafel:  HBürmer,  gig.  33), 
tommt  bor.  Ste  au8  ben  Giern  ftcb  entmicfelnben 
jungen  mad)en  oielfadj  eine  Sermanblung  bureb, 
bie  au^emadQfenen  iiere  leben  jum  größten  Seile 
im  SBajjer,  bie  meiften  im  SHeere,  nur  menige  ftnb 
Sanbtiere.  Sie  %  jerfallen  in  brei  Drbnungen: 
1)  33or|'ten»urmer  (f.  b.),  b.ierber  bie,  aueb  in 
ber  SRorbfee  taufige,  freilebenbe  Seemau«  ober  €ee» 
raupe  (Aphrodite  aculeata  L.,  f.  Xafel:  ÜRingel* 
Würmer,  5ig.  4)  unb  Hermione  hystrix  San. 
(f.  Safel:  Farmer,  aui-  15)/  bie  große  auf  ber 
Cberflädbe  be-5  üieerö  fdpmimmenbe  Nereis  pela- 
gica  L.  (f.  $ig.  26),  bie  meift  febmimmeub  firb  be* 
tnegenben  Alciopa  Cantrainii  Chip,  bed  3Hittel> 
meer*  (f.  Jafel:  iKingelroürmer,  tfig.  1).  einer 
ber  gemeinften  %  ber  SRorbfee  ift  ber  in  felbft. 
gegrabenen  6d)lammlöd?ern  bain'entc,  Diel  aü 
,jtldjlöbet  benutzte  Sin  (Arenicola  piscatorum  L., 
f.  Jafel:  ffiürmer,  Jta  25).  Siele  Slrten  be« 
toobnen  felbftverfertigte  Behren,  teil«  aud  €anb,  fo 
bie  ©attung  Hernie! la  (f.  X a t e l :  9t i nge l to ü r m e r , 
ftig. 7),  anbere  auc-  Srudbftüden  üon  9J{u[d)eIfd)alen 
(j.  S.  Lanice  conchilega  Malmgr.,  f.  jtg.  6);  bor» 
nig=leberartige  Ködjer  bat  bie  bis  9  cm  boefc  wer» 
benbe  Spirographis  Spallanzanii  Viv.  (f.  ,vig.  2) 
bed  vIJlitte(meerd,  fällig  ftnb  fte  j.  S.  bei  Vermilia 
conigera  Schm.  unb  Serpula  vermicularis  L.  (f.  Za* 
fei:  xBürmer,  ^ig.  24a,  b),  Protula  intestinum 
Lam.  (f.  Safel:  9tinge(ioflrmer,  5tg.  3)  unb  bei 
ber  jierlicben  Ilydroidesancinata  Marens,  (f.  ^ig.  6), 
beibe  aud  bem  SDtittelmeer.  3"  ben  Sorftenroürmern 
gebören  aud)  bie  üRegenroürmer  (f.  b.  unb  Jafel: 
SJürmer,  5'9-31)  unD  °'e  3Bafferfd)ldngeld)en 
(f.  gig.  19).  2)  6 1  e  r  n  »  ü  r  m  e  r  (f.  b.)  unb  8)  S  l  u  t » 
egel(f.b.  unbtJtg.21).  [rdte. 
^iugcl.iangc,  f.  9tinge(fcpnitt  unb  ©artenge* 
{Ringest,  etne  bei  ben  alten  ©rieeben  forgfdltig 
gepflegte  unb  bei  ihren  großen  ^eftfpielen  einge* 
führte  apmnaftifcbe  dauptübung,  bei  ber  e*  gilt,  bie 
Körpettraft  eine«  anbern  mittel«  ber  eigenen  ju 
überroinben,  rourbe  in  Seutfd^lanb  fd)on  im  Littel* 
alter  tunftgered)t  getrieben.  Sie  neuere  Surntunft 
bat  ba«  9t.  alü  mertoolle  übungdart  aufgenommen, 
unb  auf  Surnfeften  begegnet  man  baber  bem  9ting» 
fampf  al«  einer  beliebten  Söettübung.  (Sine  beiotu 
bere  »rt  be«  9t  ift  ba«  Scbroingen  (f.  b.).  —  Sgl. 
Sie  9Ungfunft  be«  beutfeben  Mittelalter«,  mit  119 
91ingerpaaren  oon  31lbreit  Sürer.  5lu«  ben  beut* 
(eben  (jecbtbanbidjrtjten  pg.  non  3Daifmann«borff 
(Cp».  1870);  Fabian  ton  2luer«n>alb,  Sie  9tinger« 
lunjt  (1539),  erneuert  oon  ©.  M.  6d)mibt  (ebb.  1869) 
unb3ßa«mutb  (Serl.1898);  Sirmann,  Anleitung, 
tum  SR.  (2.Hufl,  Sarau  1870);  3f*oHe  unb  Soß: 
barb,  Stbmeij.  9tingbücblein  (3ür.  1887);  ffiitte, 
Seutfdjc«  gtingbüdjlein  (2pj.  1892);  6tolj  unb 
(Snbre«,  Sie  moberne  iRinglampilunft  (iDlündj.  1902). 
»inflcrttfctbe,  f.  Seutfdje  9tetter. 


Digitized  by  Google 


894  SRtngfledjte 

9tingf(err)te,  f.  $erpe«  unb  öautfranfbeiten  (Der 
<pau«tiere). 

Sttnggelb,  f.  9ting. 

9tiuggol*infef«,  f.  SibfAi=3nfeln. 

Winggranate,  beionbcre  3lrt  gufeeiferner  ©ra« 
naten,  tote  infolge  ibrer  Konftruftion  in  oiele  gegen 
Iebenbe  &\ele  mirtenbe  gleicbmäfeige  Sprengftüde 
jerfpnngen  foü.  S5er  Kern  ber  91.  begebt  ju  biefem 
3roecf  au«  gejapnten  9tingen,  bie  fo  übereinanbet 
gelegt  finb,  bafe  innen  bie  Joöblung  für  bie  Spreng-- 
labung  bleibt;  über  biefen  9ling!eni  wirb  bahn  ber 
äußere  «Dtantel  gegojfen  (f.  ©efdjoß,  Sertfig.  27  unb 
3:afcl:  ©efdyoffe,  ^iß. 2). 

SMngfjeatb,  f.  £>ami)6. 

9tingfatnpf,  f.  fingen. 

Dtiitflf rtnonc,  ©efcbü*  mit  9tingrobr  (f.  b.). 

atingfiöbhig  (fpr.-töb-),  j&auptftabt  be«  bän. 
Slmte«  9t.  (4530  qkm,  111474  <*.),  am  9lingf  jö» 
Oinaf jorb  im  meftl.  fyltlanb.  an  ber  Cinie  Sun» 
ber«tW93arbe=2angaa,  Sifc  mehrerer  Konfulate,  mit 
(1901)  2712  (*.;  einfuhr  ©on  Gement,  üJlanufattup 
waren,  Kleie,  Stabat,  3lu«fubr  oon  gerben,  35ieb, 
Schweinen  unb  Sped  fowie  gifdjerci;  &anbel  unb 
Snbuftrie  finb  unbebeutenb.  —  Sgl.  9tambufcb, 
Stubier  ooer  9t.  ftjorb  (Kopenb-  1900). 

9lingfnorpcl,  f.  Kebltopf. 

Wingfonftrufttuit  ber  ©efepühe,  f.  ©efcbü&. 

9iingf  ragen,  ein  breiter  metallener  £>al«fragen 
au«  Sombat  ober  Dtidel  mit  Kette,  ba«  $ienft= 
abjeidjen  ber  ftabnen»  unb  Stanbartenträger  (f. 
gabnenfettion)  fowie  ber  gelbgenbarmerie  (f.b.)  im 
beutfepen  öeere.  2luf  bem  91.  ber  gelbgenbarmen 
bepnbet  fidb,  ber  peralbifdbe  Slbler,  auf  bem  ber 
gabnem  unb  Stanbartenträger  jwei  gefreujte  gab,5 
nen  unb  barauf  ber  gefrönte  tönigl.  «Jtamen« jug, 
bei  ben  ©arberegimentern  ber  Stern  be«  Schwanen 
Slblerorben«.  5>er  9t.  ift  ber  le&te  fpmbolifdje  9teft 
ber  6al«berge  (f.  b.). 

3*iughigel,  f.  2lrmillarfpbare. 

SHinglcpte,  f.  Sebre. 

9thtgmaftf)iitc,  fooiel  mie2Bringmaf*ine;  auch 
«ine  Spnamomafdnne  mit  9tinganter  beißt  9t. 

9tingmifrotneter, f.  Krei«mifrometer. 

{Ringofen,  jeber  Ofen,  bei  bem  ein  ununter» 
broebener  betrieb  bureb  ringförmige  SInorbnung  ber 
Skennräume  erreiept  wirb.  «Ramentlicp  ftnbct  ba« 
Spitem  ber  9t.  3ln»enbung  bei  Kalt*  unb  6ement= 
öfen  fowie  bei  ^Brennöfen  für  Ifyonroaren  aller  9lrt, 
befonber«  bei  3it0?tö!cn.  (S.  St&onwarenfabrita= 

ÜHtngpUj,  f.  «Butterpilz  [tion.) 

iHingrcnncn,  f.  Karuiicll. 

ittiitgrour ,  ein  nad)  bem  ©runbfan  ber  fünft« 
(icben  ÜRetalltonftruftion  (f.b.)  Ijergeftellte«  ©efd>ün« 
tpbr  (f.  ©efdjüh),  welche«  au«  einem  Seelenrobr  unb 
einer  ober  mebrern  Schiebten  oon  9tingen  jufammen= 
gefetst  ift.  2)a«  Seelenrobr  trügt  ben  v4terfdbluß.  (6. 
auch  ÜRantelrob. r  unb  Ütantelrmgrobr.) 

iHinaJrfjäle,  9tinbenf<pale,  burdj  ben  Silj 
Trametespini  Fr.  (f.  Trametea)  erzeugte  Kranfbeit 
ber  iHabelböljer,  befonber«  ber  fiiefern.  tiefer  ^ilj 
bat  große  tonfolenartige,  braune  jruebttörper,  bie 
bi«  §u  50  3-  alt  werben.  Qx  finbet  fub  an  ben  flften, 
unb  bie  Slnftedung  erfolgt  an  SBunbftellen  babureb, 
bafe  bie  Heimfd)läu&e  ber  Sporen  üon  bicr  au«  in 
ba«  ipolj  bineinroadjfen  unb  im  3»uwn  pe«felben 
öllmabti*  ein  reid)li<p  munelnbe«  OTpcelium  er= 
jeugen,  ba«  fdiliefelid?  ein  »bfterben  be«  6oljtör= 
per«  berbeifübrt.  'Die  Ärantbeit  tritt  meift  nur  an 
altern  Räumen  auf  unb  ift  nidjt  fo  gefäbrli*  wie 


—  9tinteln 

bie  9totfüule,  bod)  fönnen  bie  befallenen  öoljteile 
nur  al«  Skennbolj  oerroenbet  werben.  3"r  3kt= 
bütung  ber  Uranfbeit  ift  befonber«  ba«  Entfernen 
ber  mit  ben  tyruebttörpern  befehlen  ^aume,  ber 
fog.  6<bmammb&ume,  w,  empjeblen. 

«iiigfdjmterlagct,  f.öager(im9Jtafcpinenbau; 
«Beilage,  gtg.  11). 

9t t ngf pinnmaf rtiinc,  f. Spinnerei nebft  Jaf. II, 

«Hingfrebter  »onol,  f.  ©eefte.  [%iq.  2. 

9lingftra^e,im5eftung«n)efen,f.^ort«feftungen. 

9tingul)if|  (9l^tugulpp),  ber  «arbe,  $leu« 
bonpm  be«  Siebter«  Karl  griebr.  ÄretfAmann  (f.b.). 

9iittgröfllbtf5Bartbolomau8,55id)ter,geb.28.9too. 
1532  gu  granffurt  a.  D.,  würbe  1567  ^rebiger  ,w 
£angfelb  bei  3ielenjig  in  ber  9teumarf  unb  ftarb 
9.  SÖtai  1599.  Seine  beliebten  bibaftifaVfatir.  2Ticb 
hingen  entwerfen  in  triftig  bolf«tümli(per  Spracbe 
Sittenbilber  au«  bem  Seben  aller  Stdnbe,  namentlid) 
be«  geiftlid^en.  Tie  «Qfyriftl. Tarnung  be«  treuen 
(*dart«»  (juerjt  Arnberg  1582;  bearbeitet  »frantf .  a.  D. 
1588  unb  mebr  al«  40  Auflagen)  fdjilbert  in  <yorm 
einer  iUfion  Joimmel«freuben  unb  i&oUenftrafen;  in 
ber  «Sautern  Söabrbeit»  ((*rf.  1586  u.  ö.)  cergleidbt 
er  ben  weltlid)en  unb  ben  d?riftl.  Krieger.  ^)a«  beut» 
fdje  55rama  «Speculum  mandi»  ((Jfranff .  a.  0. 1590) 
giebt  ein  realijtifdje«,  au«  eigenen  (frfabrungen  be» 
reidierte«  öilb  ber  fieiben  eine«  eoang.  Pfarrer«.  — 
Sgl.  Soffmann  oon  ^aller«(eben,  Spenben  jur  beut> 
fdjen  Sitteraturgefd)ub.te,  SBb.  2  (fipj.  1844);  9U 
geiftlidje  Cieber,  f?g.  öon  Söenbebourg  in  «®eiftlid>« 
Sfinaer  ber  cbriftl.  fiird?e«  (Salle  1858). 

Dttngnjällc,  f.  Seibenfdjanjen. 

9tingronrm  (engl.  9tingworm,  Herpes  tonsu- 
rans), f.  £>erpe«  unb  öautfrdnfpeiten  t)au«tiere). 

9ting^ünbcr,  alle  biejenigen  Srennjünbn,  bei 
benen  ber  SBrennfafc  nidjt,  wie  bei  ben  Säulen» 
jünbern,  in  cplinbrifdjer  ftorm ,  fonbern  in  ©eftalt 
eine«  9tinge«  eingepreßt  ift;  burd)  Sormann  juerft 
(1835)  eingefübrt. 

9tinf (h)<nt,  9Jtartin,  Siebter,  f.  9tind(b)art. 

99inm<mn6  ®runf  Kobaltiintorpb,  Ko« 
baltgrün,  3»ntgrün,  entftebt  neim  Sermifdjen 
oon  jeudjtem  foblenfaurem  Kobalt  mit  3in'°")b 
(1—1  Vs  Kobaltorpbul  auf  9—10  Steile  3intn)eife), 
Jrodnen  unb  ©lüben  al«  fd)öne  grüne  jtarbe,  beren 
^ntenfitüt  bem  ©ebalt  an  Kobaltorpbul  proportio» 
nal  ift.  6«  bient  al«  grüne  ÜBaffer»  unb  Clfarbe  unb 
ift  roegen  feiner  großen  Seftünbigf  cit  üu  empreblen ;  ba 
e«  niept  giftig  i|t,  bient  e«  oft  aud)  al«  ©rfanmittel 
für  ba«  gifliae  (arfenbaltige)  Sd>wetnfurter  ©rün. 

Minnlcific,  f.  Kamie«  (gig.  1). 

9tintclcn,  Sictor,  ^unft  unb  Parlamentarier, 
f.  S3b.  17. 

Ji  intcln,  Krei«ftabt  im  Krei«  ©raffobaft  S(fcaum= 
bürg  be«  preufi.  9teg.«93ej.  ßaffel,  f rüber  Saupt« 
ftabt  ber  lurb,eff.  ©raffepaft  Sdbaumburg,  in  ber« 
giger  ©egenb,  am  6influfi  ber  Qttex  in  bie  Söefer, 
an  ber  Vinte  &ilbe«beim<£öbne  ber  J$reu|.  Staat«- 
babnen  unb  an  ber  «Kebenbalm  9t.«Stabtbagen  (20 
kra),  Sigbe«£anbrat«amte«unb  eine«9lmt«geri<pt« 
(2anbgerid)t  feannooer),  mar  früher  befeftigt  unb 
bat  (1900)  4765  6.,  barunter  2%  Katbolifen  unb 
79  3«raeliten,  (1905)  5343  (S.,  «^oftamt  erfter  Klaffe, 
Jelegrapp,  jwet  eoang.  Kirdjen,  barunter  bie  reftau^ 
rierte  3iifolailir*e  (13. 3abrb.),  tatb.  Kirdje,  Sdjlop, 
je^t  9(mt«gerid)t,  9tatbau«  (13.  ^abrb.),  tönigL 
©pmnaftum,  bösere  «Dtübcbenfcbule,  Sanbfranfen^ 
bau«;  ßigarren«  unb  ©la«fabrilation  (öermann«» 
bütte),  Kohlen«  unb  ©etreibebanbel  unb  Sdjiff» 


Digitized  by  Go 


9ito  —  «Rio  be  Sonetro 


f abrt.  3)ie  oon  bem  dürften  unb  ©rafen  Srnft  IIL 
)u  Solftetn  unb  Schauenburg  1619  ju  Stabtbagen 
^eftiftete  unb  1621  nad)  9t  oerlegte  Unioerfität 
mürbe  10.  5)ej.  1809  Dom  König  oon  SBeftfalen 
auf  aeroben.  —  Bgl.  Biberit,  ©efdndjte  ber  Uni« 
oerfität  :U.  (STOarb.  1842). 

SHio  (fpan.  unb  portug.),  3lufc;  Slbfürjung 
für  SRio  be  Janeiro  (f.  b.). 

SKtö,  japan.  ©emidjt,  f.  ÜRonmeb;  aud)  Altere 
japan.  ©olbmünje,  f.  flobang. 

«io,  inb.  SRefibentfdjaft,  f.  »tau. 

»io,  9Uo  Marina,  Stabt  auf  6lba  (f.  b.). 

SRI»,  (Srcole  bei,  ital.  Scbacbfpieler,  Begrünber 
fcer  fog.  italienifcben  Scbule,  oeröffentlidjte  1750 
u.  b.  £  «Sopra  il  giuoco  degli  scacchi  ossenra- 
zioni  pratiche  dell'Anonimo  Modenese»  ein  Hei» 
nere«  Sud)  über  ba«  S<bad>fpieL  6in  jroeiterf 
ergdnjenber  Seil  ju  biefem  9Ber!e  mürbe  oon  Colli 
<f.  b.)  fortgefeht.  [bei  SRio. 

SRio,  Julian  Sanj  bei,  fpan.  ©elebrter, ).  Sanj 

m\o  Strato,  glufe  in  Golumbia,  f.  Strato. 

SHtobamba,  (aiabamba  ,  Halicar,  äaupt* 
ftabt  beT  Brooim  Spimborajo  in  Gcuabor,  35  km 
faböftlid)  vom  gpimborajo,  2650  mit).  SR.,  um 
weit  be*  SRio  (I bombe,  *öif djof s>fih ,  bat  18000  <&., 
7  Aireben;  ftarte  ^nbuftrie  in  wollenen  3)eden  unb 
Sadleinwanb.  Bi«  1797,  wo  fie  bureb  ein  Grbbeben 
jerftört  würbe,  laa  bie  Stabt  5  km  oon  ibrer  iefcigen 
©teile  entfernt.  SRefte  eine«  alten  3nfapalafte2  unb 
ber  3nlaftra{je  ftnb  in  ber  SRäbe  »orbanben. 

3Mo  «crmcjo  ober  Bermeio,  rechter  Sieben* 
flu&  be«  Baraguao,  entfpringt  im  SB.  be«  3>epar* 
lamento  2arija  ber  SRepublil  Boltoia  in  mebrem 
OueUarmen,  nimmt  in  ber  argentin.  Brooinj  Salta 
tedjt«  ben  SRio  ©ranbe  be  3ui"9>  feinen  größten 
Webenflufe  (445  km  lang),  auf  unb  münbet  nadj 
einem  oorwiegenb  füböftf.  Saufe  oon  1224  km  etwa 
60  km  norbnorböjtlid)  oon  ber  Bereinigung  be« 
Baraguap  mit  bem  Barana.  Gr  ift  für  flach  gebenbe 
Dampfer  ba«  ganje  3ahr  binburd»,  für  tief  gebenbe 
6  üftonate  lang  bi«  Brefibencia  SRoca,  wober  £euco 
münbet,  fepiffbar. 

SRio  ©lanco,  fpan.  gluf»,  f.  ©uabalaoiar. 

»io  SBranco,  Unter  ftebenflufj  be«  9tio  SRegro, 
im  brafil.  Staate  SÄmajona«,  entfpringt  unter  bem 
tarnen  Uraricoeraauf  bemDftabbang  berSerra 
Barima,  unweit  berDrinocoquelle,  fliefet  bann  iüt •- 
heb  lang«  ber  Gerra  be  Bacaraima  in  öftl.  SRiaV 
tung,  btegt  oberbalb  ber  Ginmünbung  be«  Jacutu» 
3Rabu=ffotingo  nach  S.  um  unb  münbet  nad)  einem 
fiaufe  oon  1340  km  oberbalb  ffarooiero.  SBdbrenb 
ber  SRegenieit  ftebt  er  bureb  ben  Jacutu  mit  bem 
Gfiequibo  m  Berbinbung.  Gr  ift  bi«  2V  nörbl.  Br. 
fdjitfbor.  [ttorte. 

-Mio  SBrabo  bei  «orte,  f.  SRio  ©ranbe  bei 

SRio  »ueno,  Stufe  in  Gbtle,  entftebt  am  ftufee 
be«  Bultan«  SRinipue  au«  bem  Mnbenfee  fiago  be 
9lanco  (40  km  lang,  20  km  breit)  unb  münbet  füb< 
lieb  oon  Balbioia.  iüon  ben  140  km  finb  80  fdjiff bar. 

9H»  C^ico  (fpr.  tfdbiblo),  aIuu  in  6übpata< 
gonien  in  ber  ©obernacton  6anta  li.ru*,  entfpringt 
unter  49"  fübl.  ör.  in  ben  Stnben,  nimmt  oon  linf«  I 
ben  :)tiD  !&elarano  auf  unb  n erlauf t  in  füboftl.  iKi(b:  | 
tung  mm  ÜHeere,  ba«  et  in  bem  3Rünbung«trid>ter 
bc«  SRio  Santa  Gruj  erreidjt.  3m  Unterlauf  em» 
pfdnat  er  ben  «io  Scbeuen.  J(f.  b.). 

«toebico  (fpr.  -tfdjiblo),  öafen  in  ©biriqui 

9lio  ftuarto,  aueb  Soncepcion  bei :'(.  (£., 
Stabt  am  3ft uf  f «  SR.  <&.  in  ber  argentin.  $rooinj 


(Eorboba,  an  ber  Sabn  oon  (Sorboba  nad)  San 
Cui«,  regelmü&tg  gebaut,  oon  ©Arten  umgeben, 
mit  ftartem  Dbftbau,  2  93ucb,brudereien,  Filiale  ber 
Brooinjialban!  unb  (1895)  10825,  al«  ©emeinbe 
13812  ö. 

tHio  baö  aimajöna*,  f.  ?(ma;onenftrcm. 

SHio  be  Janeiro  (fpr.  feba- ).  1)  Staat  9ra< 
filien«,  jmifeben  ben  Staaten  6fpirito«Santo,  2Ri» 
na«  ©erae«  unb  Säo  $aulo,  bat  68982  qkm  mit 
876884  (!.,  b.  i.  13  auf  lakm.  (6.bie^ebenrarte|ur 
«arte:  IBrafilierü  l)ie  6auptgebirg«jüge  be« 
Canbe«  finb  bie  ber  Küfte  parallel  laufenbe  Serra  bo 
iUar  unb  bie  Serra  ba  ülRantiqueira.  ßauptftrom 
ift  ber  9tio  ^arabpba  bo  Sul,  an  beffen  unterm  Ver- 
laufe am  Sübufer  bie  au[blübenbe  Stabt  davxpci 
(f.  b.)  liegt.  $a«  ItÜma  neigt  neb  an  ber  ftüfte  beif; , 
wenn  auch  burd;  bie  Seewinbe  gemilbert,  in  ber 
Sma  angenebm,  aefunb  unb  aujerorbentlid)  fruebt« 
bar.  Die  wicbtiajten  erjeugniffe  be«  fianbe«  finb 
Äaffee,  3uder,  ÜRai«  unb  vJJlanbioIa,  öon  benen  be« 
fonber«  ber  flaffee  ingrolartigen  Plantagen  fulti» 
»iert  wirb.  3lu«  ben  3Bälbern  werben  loftbare  9tu^» 
b6l}CT  gebogen,  ^auptftabt  ift  ^erropoli«,  früber 
war  e«  ftietberoo.  Sebr  jablreid?  finb  bie  epemali« 

Sen  Stlaoen  unb  bie  ÜJlifcbbeDölterung.  öanbel  unb 
;nbuftrie  fmb  gut  entmidelt  Gifenbabnen  giebt  e« 
etwa  2000  km. 

2)  »unbe«bifrrift,D3)iftrictogeberal,  früber 
SJIunicipio  9teutro,  1394  qkm  mit  522651  6., 
b.  i.  325  auf  1  qkm,  umfaffenb,  beftebt  au«  ber 
Stabt  SR.  b.  ij.  unb  ibrer  nöibften  Umgebung;  bec 
SDlunicipalrat  unterftebt  unmittelbar  ber  gentral» 
regieruna  ber  SRepuDlif. 

3)  SM  gibabe  be  Säo  Sebaftiäo  boSB.b.5., 
tneift  furj  Mio  genannt,  ^anptftakt  ber  Bereinig» 
ten  Staaten  oon  »rafitien,  liegt  unter  22°  54'  24" 
fübl.  $r.  unb  43"  10*  21"  wejtl.  2.  (Sternwarte)  oon 
©reenwid).  an  einer  b«rrlid)en  SBai,  bie  jablreidje 
3nfeln  entpalt,  ift,  obgleitb  jwifdjen  Bergen  (ff orco« 
Dabo  717  m ,  Bdo  be  Hffucar  382  m  unb  Sijuca 
1121  m)  gelegen,  eben  unb  jerfallt  in  bie  Sllltftabt, 
bie  SReuftabt,  feit  1808,  unb  bie  Bororte.  2)ie  burd)< 
fdjnittlicbe  3abre«temperatur  betrügt  23,8°,  bie  be« 
fältelten  SIRonat«  (3uli)  21,t°,  bie  be«  würmften 
(ßebruar)  26^°  C.  (öterju  eine  .«arte:  SRio  be 
Janeiro  unb  Umgebung,  fowie  ein  Xert< 
plan  auf  S.  896.) 

SÄ.  b.  3.  bat  (1890)  522651  6.,  barunter  200000 
SHuälänber,  beren  ßinwanberung  feit  Hufbebung  ber 
Sllaoerei  rafdj  junimmt  2)ie  SÄltftabt  mit  engen 
Strafen,  barunter  bie  Bertebr«abcrn  SRua  Brimeiro 
be  SDlar^o  unb  SIRoreira  ffefar  (früber  bo  Duoibor), 
ift  Sih  be«  Sanbel«  unb  entbält  ba«  3oUbau«  mit 
Sod«,  öauptpoft,  Scba^amt,  ^ofpital  ba  SKiferi» 
corbia,  Börfe,  SRarionale  Äunftalabemie  mit  jäpr« 
lidjen  »u«ftellungen,  ba«  Stabtbau«,  SRufeum,  bie 
polptedjnifdje  unb  bie  mebij.  Sdjule,  bie  National« 
bruderei,  faß  alle  Jbeater,  bie  Hrfenale  unb  bie 
ÜJliniftenen  für  £anbwirtfcbaft  unb  für  öffentlichen 
Unterriebt ;  ba«  (entere  mit  bem  6aupttelegrapben< 
amt  im  ehemaligen  Balaeio  3mperial.  3"  ber  Sieu« 
ftabt  liegen  bie  l'iüiue,  ba«  ©efüngni«,  ber  6aupt> 
babnbof  unb  ba«  ^noalibenbau«.  Bon  anbern 
Bauten  finb  beroorjubeben:  bie  fepönen  Rircben 
SRoffa  Senbora  bo  ffarmo  unb  ffanbelaria,  bie  frü» 
bern  Älöfter  Säo  Bento,  Säo  Antonio  unb  ba«  ber 
flapujiner,  ferner  bie  frübere  taiferl.  SRefiben},  Boa 
Bifta  mit  Barl,  jefct  SRufeum,  ber  bot.  ©arten  mit 
berübmter  Balmenallee  unb  bie  Btomenabe  Baffeio 


Digitized  by  Google 


896 


fltio  be  Janeiro 


$ublico  mii  bmlidjcm  Blid  auf  bie  Bai.  £ie 
fd>önften  Bla|e  jmb  Brac,a  ba  SHepublica,  früber 
ba  Hcclamacäo,  bie  Bra^a  bo  lirabente«,  früher 
ba  (Sonftituicäo,  mit  SHeiterftanbbtlb  Bebro«  I.,  bie 

fraca  Soronel  Jamannto,  trüber  ^argo  be  £äo 
rancidco  be  Haula,  mit  gleidmamiger  ftircbe  unb 
totatue  be«  Jofe"  Bonifacto,  be«  «i*atriard?en  bei 
Unabbängigtcit»,  unb  tie  i<raca  15  be  91ooembro 
mit  Senf  mal  be«  ®eneral«  Cforio.  Bon  ben  33 ot' 


Sie  6tat>t  ijt  3  i  h  ber  Bundesregierung  unb  ba 
Kammern,  eineä  Grjbifdjof«,  be«  oberften  ©eridjt*, 
Slppellbofö,  ber  Banco  ba  9tepublica  bo  Brajil  un& 
lablreidjer  Banfinftitute,  barunter  bie  Braftlianiidje 
Bant  für  Seutfeblanb,  Berf>cberung«gefeUfcbaften 
unb  roifienfdjaftlicber  Vereine.  Äudj  bie  fremben  Äo* 
lonien  baben  ibre  ftlub«.  Sie  Xeut)cben  beftfcen  eine 
euang.  flirdbe  unb  verfcbiebene  Vereine,  barunter  bie 
Wermania  mii  auter  Bibliotbet.   Sieben  ber  9la* 


Rio  br  nanrfr«  fWTfflebr). 


ftabten  ftnb  roicbtig:  Botafogo,  Billa  3jabel  mit 
bem  juolog.  Warten,  ©loria,  iiarangeira« ,  Änba= 
rabp,  ShMo  Sompribo,  ba«  mit  partim  burd)  Tunnel 
oerbunben  ift.  Sie  Hnböben  tragen  äanbbdufer, 
i.  99.  tijuca,  Santa  Jbcreja  unb  i'aula  3Rattc«. 
Beliebte  ©efunbbeit«ftationen  ftnb  aud>  Berropoli« 
unb  flow •■  Ariburgo.  Iroli  matutcr  fanitflren  IRafr 
regeln  forbert  ba«  ©elbe  lieber  alljabrlidb  jabl- 
reidje  Opfer.  Äuf  ber  ^nfel  Sftafa  in  ber  t ■  ureb  Batte- 
rien unb  ftort«  gefcbüitten  Bai  liegt  ber  größte  ber 
vier  2eud)ttürme.  ?luj  ber  3nfel  ba«  ffobra«  beim 
ÜJlarinearfenal  liegt  ba«  ftofpital  für  bie  Warine, 
auf  ber  3nfel t>a--  öndjaba«  bie  ÜJtarinefcbule. 


tionatbiblictbcf  befteben  Bibliotbeten  ber  Warine, 
be«  f>eer«  unb  be«  ÜJtunicipium«.  Sem  bob«m 
linterriebt  ftnb  bie  beiben  9ted)t«farultdten,  ein 
Wationalgpmnaftum,  eine  jfrteg«=  unb  eine  Warine? 
fcbule,  ein  fiebrerieminar,  eine  ©eroer befcbule,  ba« 
>jtitut  für  Wufif,  ba«  fcpceum  für  Äunftaewerbe 
geroibmet.  ©icbtige2Bobltbatig!eit*an}t alten 
ftnb  ba«  Söaifenbau«,  §inbelbau*,  ©reifenafol, 
3rrenanftalt  (in  Botafogo),  Da«  engl,  £>ofpital  unb 
ba«  für  Ulu»fahige.  Bon  ben  vielen  3« itun gen 
ftnb  «0  Jornal  do  Commercio»,  «Paiz»,  «Gazeta 
de  Noticias»  b  "tonn  beben,  äueb  giebt  e«  engl., 
fran v,  fpan.  unb  itaL  Blätter. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


SRio  be  Iq  $lata  —  fflto  ©ronbe  bo  @ul 


897 


3n  er  6 1 ab  t  bienen  I r am  b  a b n e n  bem  93  er  t  e fa  t ; 
$)rabtfeil»  unb  eleftrifdje  Babnen  ffibren  auf  bie 
umliegenben  fcoben.  Meine  Dampfer  nad)  $Rictberop. 
Selepbon  ift  febr  oerbrntet.  3n*  Binnenlanb  fübrt 
bieftentralbabn,  bie  9tio  bo  Our©*  unb  bie  Storbbabn, 
oon  9ttctberop  bie  Seopolbinababn.  Die 3nbu» 
ftrie  entwidelt  ficb  neuerbing*  rafdK  SGBeberei, 
ftutmacberei,  Scpubmacberei,  ©la*«,  fcanbfdjub5, 
Rapier*  .Bier»,  3uder«,  @iS*,  9JtineralrDafierfabri= 
tarion,  9Jlobelrtfd)lerei,  Clpreffen,  «Utopien  betriebe, 
Bianoforte«  unb  ÜRafdjincnbau  finb  bie  nridjtigiten 
Aroeiße.  Dod)  ift  91  b.  3«  oonoieqenb  $anbel«plaß. 
OTebtere  2)  od*  erleichtern  ben  6  d)  t  f  f  8  ©  e  r  f  e  ^  r ,  bet 
in  langer  ftabrt  (1901)  im  ßingang  871  «Bdjiff« 
mit  l,69  2JtiU\  9iegifterton*  betrug,  darunter  waren 
409  engl.,  124  franj.,  102beutfd>e  unb  60ital.Sd)iffe. 
3n  Jtüftenfabrt  liefen  956  Schiffe  mit  jufammen 
634324  9iegifterton*  ein;  feit  b.  Tej.  1896  ift  bie 
Äüftenfabrt  au*fd)ließlid)  bet  brafil  flagge  oorbe* 
halten,  (über  bie  regelmAßiganlaufenben  Dampf: 
übiffaprtÄlinien  f.  Dampff*jnabrt  unb  bie  bort  be 
finblidje  Äarte.)  (liniiger  Huäjurjrartilel  ift  ber 
Kaffee,  oon  bem  iAbriid?  etwa  3  3JcilI.  SAde  *u  60  kg 
oerfdnfft  werben.  (Stroa  bie  ßälfte  gebt  nad>  ben 
Bmintaten  Staaten  oon  flmerita.  yn  ber  ßinfubr 
lieben  Baumroollioaren  au*  Snglanb  obenan,  bann 
folgen  SBolltoaren,  SBAfcbe,  Rapier,  £anbfcbu£e, 
©alanterieroaren,  £b°n»,  @la*roaren,  ÜRepl,  SBein, 
iHeiÄ,  Butter,  ftifebe,  Dörrfleifcb,  £olj  unb  Stein« 
tobten  u.  a.  Der  gefamte  Bierbebarf  be«  Sanbe* 
wirb  jeßt  burd)  einbeimifebe  Brauereien  gebedt.  2lUe 
Öanbel*ftaaten  unteTbalten  Konflikte. 

ttiobe  la  ^lata/Sluß  in  SübamerilaJ  .fiaBlata. 

Ulio  bei  Siorte,  f.  ;)(ie  ©ranbe  bei  9lorte. 

Mio  be  Ott),  Jiri*,  fpan.  Kolonie  (feit  1887) 
an  ber  Küfte  oon  9corb»eftafrito,  jtoifdjen  Kap  Bo« 
jabor  unb  Aap  Blanco  (unb  ber  Bud?t  oon  ©algo), 
bat  185000 qkmftlAcbenraum.  Tie  jeßigen  ® renken 
gegen  bie  franj.  yntereifenfpbdre  ber  Samara  vom- 
ben  1900  f eftgelegt  (6.  aud)  Hbrar'Smarr.)  Die 
«iebelunalH.b.  D.  batte  1900:  130  6. 

mo  be  «äo  3Warcofl<  (fpr.  päung),  ber  Ober« 
lauf  be«  Baranabpba  (f.  b.). 

SRio  5>oce,  §luß  in  Brafilien,  f.  Doce. 

9ÜP  Xalcc,  $lufc  in  ber  Slrgentinifdben  9te« 
publit,  entfpringt  al*  iRio  lala  im  S.  ber  Uro* inj 
6alta,  berübrt  Jucuman  unb  Santiago  bei  (Sftero 
unb  münbet,  590kra  lang,  in  bie  Caguna  be  los  Bo» 
rongo*  al*  6a(abilto;  leßtern  tarnen  nimmt  er 
an,  roeil  er  auf  feinem  untern  Saufe  burd)  bie  3al>- 
toüfte  fein  füße*  2öaffex  mit  Sah  gefdttigt  bat. 

iHio  ©raube,  brafil.  gluß, f.  »raguapa. — 91. ©., 
CueUflußbe*£olorabo,foDielroie@ranb'9liDeT(t.b.). 
—  SR.  ©.,  ftluß Bortugiefif<b»@uinea  (f.  b.j.  — 
%  ©.  ober^Jara,  SRebenrlup  Ui  $arana  (f.  b.). 

mo  ©raube,  öafenftabt,  f.  gti0  ©ranbe  bo  Sul 

mo  ©r anbe  be  ©elmoute,  giufe,  f.  3equititi» 
bonba. 

mo  ©raube  bei  Worte,  aud)  SRio  Sdraoo 
belferte  oberSRio  bel!Rorte,  einer  ber  größten 
^tüffe  *Rorbamerila3,  entfpringt  im  Staate  (Zolo- 
rabo,  in  bem  ©ebirge,  bad  bie  9Bafferfcbeibe  jtoi* 
jeben  bem  Sttlantifcben  unb  bem  Stillen  Ocean  unb 
ben  Übergang  jroifcben  ben  merit-  Zentrale orbi (leren 
unb  bem  Jelfcngebirge  bilbet,  jtoifdjen  37  unb  38* 
nörbl.  33r.  93on  2000  bi*  2500  m  boben  33ergen  ein» 
gefcbloffen,  beuht  fein  Xbal  in  !Rcumerilo  ein  jebr 
ftarte*  ©efdde  unb  eine  burcbfcbnittlicbe  Breite  von 
32  km.  Bei  ?ao$  oberbalb  Santa  3<  burd)brid)t  er 

14.  «uii.  «.«.  im 


eine  fcpauerlicpe  Steilfdbludjt.  Cberbatb  61  $afo 
verlädt  er  ^eumerilo .  oerdnbert  feinen  bt&ber  füb> 
liajen  in  einen  füböftL  Sauf,  bilbet  oon  bort  an  bi* 
}u  feiner  HRünbung  bie  ©renje  jioifcben  Sera«  unb 
ben  merif.  Staaten  ü'bibuabua,  Goabuila  unb  Xa< 
maulipa*,  unb  nadjbcm  er  lint*  ben  iRio  ^eco* 
ober  9tio  be  ^uerco*,  reibt*  ben  9tio  San  Vablo 
ober  be  lo*  <&ond?o*,  Salabo,  Hlamo  ober  Sabina« 
unb  ben  9Ho  ^e*querto  aufgenommen,  ergießt  er 
fut  in  roüfter  ©egenb  unterbalb  ÜJIatamoro*  in  mtb-- 
rem  »rmen  in  ben  ©olf  oon  ÜRerito.  SHe  2dnge 
betrdat  2500km,  ba*  Stromgebiet  nur  622000qkm, 
toa*  fid)  au*  bem  SRangel  bebeutenber  ^ebenflüjfe 
er  Hart.  3m  ganjen  ift  er  ?u  feiebt,  al«  ba|  er  für 
bie  Sd)iffabrt  Bebeutung  erlangen  tönnte. 

mo  ©raube  be  Santiago,  Sololotlan, 
Alufe  im  mertt  Staate  3ali*co,  im  obern  Saufe 
Serma  (f.  b.)  genannt,  oerldßt  ben  See  Sbapala 
mit  einem  SEPanerfaD,  nimmt  red)t*  ben  Äio  Beroe 
auf,  burd>bri(bt  bie  Äüftenfette  in  einer  9*eibe  fd>ö» 
ner  Aa*taben  unb  münbet  nacb  816  km  Sauf  30  km 
norbmeftlid)  oon  San  Bla*  in  ben  Stillen  Ocean. 

mo  ©raube  bo  ttorte,  brafil.  5rüfterritaat 
an  ber  üiorboftede  be*  9ieidj*  (f.  bie  Äarte:  Bta= 
filien),  ndrblid}  unb  öftlid)  oom  Htlantifdien 
Ocean,  meftlicp  oom  Staate  Seara,  int  Ii*  oon  Bara< 
bpba  begrenjt,  j4l)lt  auf  57485qkm  (1890)  268273 

alfo  4  auf  1  qkm.  %m  0.  erbebt  ftd)  al*  IRanb« 
ftufe  be*  brafil.  Berglanbe*  bie  Sena  Borborema, 
toelcbe  na*  C.  nur  unbebeutenbe  ßüftenflflffe  ent< 
fenbet,  barunter  ben  9t.  ©.  b.  9L  Ter  heften  mirb 
oon  ben  furjen  Äetten  ber  nad)  Ceara  binüber-- 
reiebenben  Serra  bo  Slpobp  unb  auf  ber  ©renje  oon 
Barabpba  oon  ber  Serra  Bajebu  burd)|ogen ,  unb 
in  fflbn&rbl.  SHicbtung  oon  bem  nur  für  Boote  fabr* 
baren  ;Hio  Slpobp  unb  bem  au«  Barabpba  lom> 
menben  9tto  ba*  Biranba*  ( :Kio  Sffu)  burdSftröna. 
Bi*  auf  bie  fanbigeunb  toenig  ertragfabige  i*male 
fiüftenebene  ift  ba*  Sanb  bügelig  unb  bejtebt  au« 
©nei*,  ©ranit,  Sanbftein.  55a*  «lima  ift  febr  beife, 
aber  gefunb.  Tie  ftüfte  ift  bureb  IRiffe  unb  Sanb> 
bänte  faft  un)ugdnglid).  öauptprobutte  ftnbBaum> 
rodle  unb  3uder,  befonber*  im  i bale  ber  Seara» 
merim;  auf  ben  poben  im  Innern  gebeibt  Kaffee 
gut.  :'ht*  Stinboieb  toirb  au«gefübrt.  £>auptort 
ift  flatal  (f.  b.).  Sl*  feafen  \)t  no*  Sao  Sujia 
(ÜDiofforo)  am  Slpobp  m*tia. 

mo  ©raube  bo  Sul.  1)  Süblidifier  Staat 
Brafilien*,  ofüjieU  Säo  Bebro  bo  91  ©.  b.  Sv 
grenjt  im  S9o.  an  bie  IRepublit  Uruguap ,  im  SD. 
an  ben  Sltiantif&en  Ocean,  im  9t.  an  Santa  Satba^ 
rina  unb  Barana  unb  ift  im  912B.  burd)  ben  Uru 
guap  oon  ben  argenttn.  Brooinjen  9Jlifione*  unb 
Momente*  getrennt,  bat  236553  qkm  unb  (1890) 
897  455  6.,  b.  i.  4  auf  1  qkm.  (S.  bie  9tebentarte 
jur  .«arte:  Brafilien.)  Ta*  Sanb  jerfällt  in 
j»ei  3»nen.  3)en  Horben  nimmt  ba«  Berglanb 
ein,  ben  Süben  ba*  glacblanb.  Da«  au«  arebai» 
fd?en  ©efteinen,  Sanbfteinen  unb  einer  bafaltif*en 
Tecfe  beftebenbe  Berglanb,  in  rockt em  bie  Duell» 
Püffe  be«  Üruguap  in  bidjtem  Unoalbe  oerlaufen 
unb  bie  großen  6ampo«  oon  Baccerio  liegen,  ift 
nabe  800—1000  m  bo*  unb  f&Ut  al«  Serra  03 et  al 
na*  Offen  unb  Süben  ab.  Sluf  ber  &öbe  ein  Zafel» 
lanb  mit  feltfamen  BermitterungSformen,  nimmt 
ba«  Berglanb  am  SübabfaQ  ©ebirg*d)aratter  an. 
f» obere  ©ipfel  unb  tiefe  BAffe  feblen,  e*  ift  nur 
ber  bureb  bie  ^lüffe  jerfebnittene  9ianb  be*  Jajrk 
lanbe*.  ©ntlang  bem  9ianbe  be*  tafellanbe*  fließt 

57 


Digitized  by  Google 


898 


SRioja  —  5Uom 


bet  ^ambt)  in  bie  grofie  Cagoa  bo*  9ßato*,  geaen 
SBcften  bet  $bicup  ©uoffu  jum  Uruguay.  Die 
jübl.  3one  befielt  faft  nut  au*  wellenförmigem 
©eibelanb,  ba*  ben  GbaraUer  bet $ampa  tr&at  unb 
auf  bem  eine  febmungbafte^ferbe=  unb9UnbDiepjud)t 
betrieben  wirb.  Die  Küfte  ift  meift  flacb  unb  fanbig 
unb  bat  faft  nut  fdjlecpte  Slnterpla&e.  (ägentümltep 
ftnb  ble  großen  Stranbfeen,  befonber*  bie  Cagoa 
bo*  tyito*  unb  bie  fiagoa  9Jlirim.  öauptflufi  be* 
flufeerften  ©üben*  ift  bet  Camaquam.  9labe  SHio 
©ranbe  münbet  bet  ©on^alo.  Die  (Srjeugnijfe  finb 
in  etftet  9ieibe  bie  bet  Siebjudjt;  Uferte  unb  SJtaul» 
riete  totnmen  aUjabrltdnu  Jiaufenben  jum  Verlaufe 
nad)  6otocaba  in  6äo  $au(o.  tfrrner  »erben  fmn» 
berttaufenbe  oon  SRinbetn  für  ben  <5rport  gefcblad)* 
tet  2Ran  faljt  ba*  ,\iei\t  ein  unb  trodnet  e*  an 
bet  Suft  (Xarque  unb  Carne  seca)  unb  treibt  bamit 
nad)  ben  nötbL  fiafen  Jöanbel.  Die  SBalbprobufte 
ftnb  loftbatc  Scharten  unb  $araguaptbee.  Die 
flderbaueneugnijfe  ftnb  9Jtai8,  9tei*.  Äartoffeln, 
Sobnen,  3«>iebein,  etwa*  Sein,  SBeijen,  JRoggen, 
CUerfte,  aucb  3"*«"°^  unb  Äaffee  in  freiltd)  un» 
fiebern  ©rnten.  Gifen,  Äupfer,  3»n*  unb  ©olb  finben 
fid)  in  ntdjt  unbebeutenber  ÜJtenae;  ferner  Smetbpfte 
unb  Sergfrpftalle.  Ädjate  unb  yafpi*  fommen  aud) 
jum  (Srport.  Die  Snbuftrie  ift  nad)  ben  polit  ©irren 
be*  3abre«  1893  in  rafdjem  ©ad)*tum.  —  Der 
Staat  ift  »id>tig  burtb  bie  jablreidjen  beutfdjen 
Kolonien:  Säo  Seopolbo,  Smmbo,  Sdo  3[ebro, 
Hamburger  Serg,  Jaquarp,  9Jlontaioerne,  Santa 
£ruj.  ©ermania,  Sant  Sngelo,  Santa  ÜRaria,  bie 
fdmtiid?  am  HbfaQ  be*  Serglanbe*  gegen  bie  Gbene 
Hegen.  9teuerbtng*  nimmt  ba*  itat  ßlement  febr 
m.  fcauptftabt  ift  $orto=2Uegre  (f.  b.).  —  2)  Aafeu« 
fiabt  im  gteidmamigen  Staate  am  fluSflufle  ber 
t'agoa  bo*  $ato*,  meift  SRt o  ©ranbe  ober  Säo 
$ebro  genannt,  mit  gegen  19000  G.,  roorunter 
oiele  Deutf  d?e.  Die  Stabt  tft  ber  Site  eine*  Sippella* 
tionstribunale,  eine*  fianbelSgeriebt*,  eine*  beut: 
fdben  flonfulat*,  bat  überfeeifdben  6  anbei  euer  febr 
unb  bietet  3  et  inen  oon  4/>  m  Stiefgang  nod)  einen 
fiebern  £afen.  fieidjterfefeiffe  bringen  bie  ©aren  oon 
biet  nad)  wlota*  unb  $orto=2llegre.  Die  Ginfubr 
beftebt  in  3Rebl,  6alj,  Steinloblen,  ©ein,  Spiri» 
tuofen,  SBaumroollrDaren  unb  Sdnibroerl,  bie  Su** 
hibj  in  bauten,  6aar,  ©olle,  Sabal,  SRaniohnebl, 
tfett,  «ßaraguaptbee  unb  Dßrrfleifeb.  9t  ift  Station 
ber  ioamburg:Sübamerifanifcben  Dampffdjtffabrtfr 
©cfeUfdjaft.  Gifenbalmen  fübren  nad)  Gacequp  unb 
Uruguapana.  —  ^gl.  Die  beutfeben  Kolonien  ber 
^rootnj  SR.  ©.  b.  6.  (2pj.  1881);  jjöUer,  Die  Deut= 
fdjen  im  braftl.  Urtoalb  (2  «8be.,  $erl.  unb  Stuttg. 
1883);  SBrettenbacb,  Die  SSroDinj  9t.  ©.  b.  S. 
(feetbelb.  1886);  ®ef*oren,  beitrage  jur  flenntni* 
ber  braftl.  ^rooinj  Säo  $ebro  bo  9t  ©.  b.  S.  (im 
6raanjung*beft  96  ju  «^Jetermann*  geoar.  5Deit- 
teilunaen».  ©otba  1889);  öettner,  Da*  mtlidn'te 
ißrafilien  (in  ber  «3eitf*rift  ber  ©efeüfdjaft  für 
©rblunbe»,  Sert  1891);  ©rimm,  fcetmatfunbe  be* 
Staate*  9t  @.  b.  6.  (Santa  Cruj  1892);  flöntg*= 
roalb,  9t  @.  b.  S.  (©ert  1898);  Sinbman,  Vegeu- 
tionen  iR.O.d.S.  (Stodb.  1900);  grünte,  Deutjcpe 
Sieblung  über  See(6aüei902);  berf.,  Su*  Deutfcb» 
SBraftlien.  Silber  au*  bem  2eoen  ber  Deutfdjen  im 
Staate  9t  ©.  b.  6.  (2w.  1902);  ba  Gunba  Cope« 
unb  be  ftjeoebo,  Carta  geographica  do  Estado  do 
R.  G.  d.  S.  (1:1000000,  $ar.  1902). 

»töia,  Sa  (fpr.  -d)a),  alter  9iame  ber  »ein=  unb 
getreibereieben  Öanbfdbaft  im  910.  «Itcaftilien«, 


faft  gam  au*  ber  fpan.  $roDinj  t'ogrofto  beftebenb 
(f.  bte  Harte:  Spanien  unb  Portugal).  Sie 
ift  etroa  115  km  lang  (oon  $illaftanca  9Ronte*  be 
Oca  unb  93elotabo  in  bet  ^rooinj  93urgo*  bi*  <5cr 
oera  unb  Sllfaro  am  9tio  Sllbama}  unb  jroijcben 
(Sbro  im  9t  unb  ben  ©ebirg«jügen  tm  S.  (9Ronte* 
be  Oca,  Sierra  be  la  Demanba  2305  m  boeb. 
'ißteo  be  Urbton  2252  m,  Sierra  Sebollera  2176  in, 
bei  UKabero  unb  bei  ÜJloncapo  2349  m)  36—50  km 
breit.  Oberhalb  Sogrotto  am  Gbro  unb  an  bem 
unterhalb  münbenben  3regua  ift  bie  obere  9t  (9t 
alta)  unb  fflböftlicb  baoon  bie  ntebere9l.(9l.  bajai. 
—  Uber  bie  9tioia  alaoefa  f.  Slaua. 


9Jiöirt,fia  (fpr. -dja),  »e 


nien«,  »rotfdjen  271/,  unb  32"  übt  Sr.  (f.  bie  Jfarte : 


tl.  ^Jrooinj  Srgenti' 


,  bat  auf  89498  qkm 
in  mehrere  l'ana.-:-- 


2a--$l  ata- S  taat  en  u.f.to. 
(1900)  77783  (S.  9t  »erfäU 
abfebnitte,  bie  eigentlichen  Slnben  im  9B.  mit  bem 
Me  ^ena  91egra  (4080  m)  unb  bi*  6000  m  boben 
©ipf  ein,  öftlicb  bi*  900  m  jum  9tto  SJermejo  abf  allenb, 
bann  ben  ©ebirg*[tod  bet  au*  ©net*  unb  dltern 
Scbiejern  foroie  mefojoifcben  Sanbfteinen  unb  ^or= 
Pbpr  beftebenben,  bi*  6020m  boben  Sierra  be  gama« 
tina  unb  bie  Sierra  be  33e(a*co  unb  enblid)  bie  gegen 
(Sorboba  unb  San  Sui*  ftd)  au*bebnenben  Sal; 
fteppen.  3»tfd)en  ibnen  fteigen  einjelne  Sergletten, 
wie  bie  Sierra  üRalanjan .  auf.  fuiuptflufe  ift  Per 
91  io  Sermejo  (im  Oberläufe  9tto  3aguel,  f.  9iio 
Salabo  3).  Da*  trodne  fllima  jetgt  gro|e  Diffe- 
renjen  i«tfcben  Sommer  unb  ©tnter.  9legen  fallt 
faft  nur  oon  Slnfang  Dejember  bi*  9Jlarj.  fjnbe* 
atlt  ba*  Älima  für  gefunb.  Seroajferung  madTt  ben 
Soben  febr  frudjtbar.  Da*  ©ebirge  tft  reieb  an 
©rjen,  aud)  an  ©olb  unb  Silber,  bie  ßagerftütten 
ftnb  aber  fepmer  jugdngltd).  Die  Semobner.  meift 
Smfcblinge,  ftnb  tetl*  »derbauer  in  ben  Jbalern, 
teil*  33iebjüd)tet  in  ben  Sergen.  Sortrefflicb  ge« 
beiben  SBetjen,  ©ein  unb  Sujeme  foroie  aud)  Oran« 
gen.  —  Die  ©auptftabt  2a  9t,  in  540  m  £>6be, 
hegt  inmitten  oon  fd)önenOrangenbainen  am  ©ejt: 
ranbe  ber  großen  (Sbene.  an  ber  Sierra  $e(a*co, 
unb  jablt  (1895)  7631,  al*  ©emetnbe  8325  fte 
ift  burd)  eine  3roeigbabn  mit  Gatamarca  unb  bet 
4>auptbabn  gorboba^Iucuman  uerbunben. 
9itoIcn,  fooiel  toie  9tiaoleru  [oiare. 
»io  Seffe»»«,  9Iebenrlufe  be*  Drinoco,  f.  ©ua« 
9tiom  (fpr.  -6ng).  1)  «rronbiffement  im  franj. 
Depart.  st3uD  be  Dome,  bot  auf  2298  okm  (1901) 
138788  Q.  in  13  Kan tonen  unb  187  ©emeinben. 
—  2)  ^aup t ftabt  be*  Ärronbiff ement* 91..  auf  einem 
oon  ber  Ambene  umflofjenen  öügel  bübicb  gelegen, 
an  ben  Sinien  (9IeDer*s)©annat-dermont«^erranb 
unb  9l.'Soloic  (11  km,  nad)  Stmoge*)  ber  9RttteU 
meerbahn,  ift  6i|  eine*  ÄppeU^oj*,  ©ericbt*bcf* 
erfter  ^ufianj,  6anbel*gertd)t*.  nderbautammer, 
Sparfafje,  bat  (1901)  7841,  al*  ©emeinbe  11 061 6, 
in  ©amifon  leile  be*  105.  Infanterieregiment*,  eine 
fd)öneftird)eSt.aimable(ll.bi*  14.  unb  lS.^obrb), 
9lotrrDame  bu  SWartburet  (15. 3ab.rb.)  mit  Äuppel= 
türm,  got  Ste.  Sbapelle  (14.  unb  15.  $abrb.)  mit 
©la*malerei,  alten  öer}oa.*palaft,  je(tt  ^uftUpalaft, 
faft  ganj  umgebaut,  unb  einen  Ubrturm  (15.  Sabrb.) 
mit  berrltcber  3lu*ftd)t,  3«d)tbau*  für  Scanner,  au* 
bem  17.  Sabrb.  6*  befteben:  ein  Äommunalcollege 
unb  ba*  College  Ste.  Marie,  $enfionate,  ein  Spital, 
eine  Sibltotbef,  ein  üRuf eum  (200  ©emalbe),  Ibea« 
tet:  eine  JabalämanufaftuT,  ©ollf pinnerei,  §abri« 
latton  oon  Seinroanb,  Strobbüten,  $lüfd>  unb  i>an-- 
bei  mit  ©etreibe,  Äalf,  ^laeb*,  ©arn,  StarlemebL 


Digitized  by  Google 


ffiio  SJtorina 

Dl  unb  9Sein.  6  km  im  9torbmeften  b«  93abeort 
g  bfttet«  «tttoon  (1459,  al«  ©emeinbe  1741  6.) 
mit  warmen  9)tineralquell  en  unb  21  km  norbireft 1 ich 
ü\)bi eaun  enf  >le«  »SB  a in«  (f.  Sbateauneuf). 

91  io  9>t  ortna,  Statt  auf  ©Iba  (f.  b.). 

Äto  2)tuni,  fpan.  Kolonie,  nörbhd)  bon  bet 
<Sori«cobai  in  ffleftafrita,  im  91.  butrf)  ben  (9Uo  bei) 
Campo  unb  ben  2.°  21'  n erbt.  iBr.  pon  Kamerun,  im 
6.  fcur*  ben  9t.  SR.  unb  ben  1/  nftrbl.  5Jr.  ton 
(jramöfifcb-flonao  gefdueben,  imD.  bureb  ben  11.° 
20*  öftl.  2.  »on  ©jreennncb  begremt,  bat  eine  Äüften« 
länge  bon  etma  176  km,  eine  lache  pon  26622  qkm 
unb  (1900)  etwa  187000  Q.  $u  ber  bureb,  einen 
franpfpan.  SBertrag  bom  27. Juni  1900  fo  begrenj* 
ten  neuen  Kolonie  geboren  auch  bic  l'djon  länger 
Spanien  geborigen  Küftengebiete  <E<m«cobai  ober 
(Kap)  San  3uan.  3>aju  lammen  noch  bie  ^nj ein 
(5ori«co  (f.  bJ,  fobaie  ©rofe*  unb  RleüvGlobi  in  ber 
6ori«cobai.  9t.uR.nnrbburd>flofienpomSBentto  ober 
Q: ic  ift  im  S9B.  burtbiogen  bon  einem  ©ebtrge,  ba* 
im  ÖRitraberg 1200  m  erreicht  unb  im  Aap  San  ftuan 
enbigt.  Sie  Au«fubr  erftred t  üdj  bef  onber«  auf  Sau» 
tfcbui,  (Sbenbolj,  eifenbein,  Palmöl  unb  »Kerne. 

9tiou,  Vorgebirge,  f.  Uibion. 

9Ho«  ober  iHbton,  bei  ben  ölten  <Pbafi8, 
ftluf»  hn  ruff.  ©ouoernement  Kutai«  in  Xran«lau« 
tofien,  entfpringt  auf  bem  Sübabbange  be«  $aupt» 
rüden«  be«  flaulafu«,  in  ber  9täbe  be«  Serge« 
AbapSbod)  unb  be«  Mei  9Jtamifon,  fließt  burdj 
roilbe,  teilroeife  betoalbete  93ergfd)lu(bten,  tritt  bei 
Äutai«  in  bie  ebene  unb  münbet  nad)  einem  ©e* 
famtlauf  oon  815  km  bei  $oti  in«  Schwarbe  SDteer, 
fdnffbar  auf  84  km  bi«  mm  3)orf  Drpin  an  ber 
2Jtünbung  be«  3«beni««jdbali  (redbt«).  $er  größte 
Buflufc  oon  lin!«  ift  bie  Ätoinla.  3)er  Unterlauf 
be«  9t.  ift  febr  flach  unb  fumpfig.  Sein  glufegebiet 
betragt  9174  qkm.  £er  $bafi«  ift  betannt  Our* 
bie  Argonautenfage  (f.  Argonauten).  An  feinet 
iDtünbung  lag  im  Altertum  bie  oon  ben  SRilefiern 
gegrünbete  Statt  $bafi*.  9tad>  bem  glu&  ift 
ber  ftajan  (lat  Phasianua)  benannt. 

9cio  $Uqto,  aud?JBarana<pi;una,  aröjiter 
linier  9tebenflufe  be«  Amajonenftrom«,  entfpringt 
al«  9tic  ©uainia  etma  unter  2°  nbrbl.  Sr.  in  <£o* 
lumbia,  tritt  nacb  Sßenejuela  über,  peränbert  biet 
feine  bi«ber  öftlidje  in  fübl.  Stiftung,  nimmt  lin!« 
ben  ©tfurtation«arm  be«  Crinoco.  ben  (Saüquiare 
auf,  erteilt  bei  bem  SRilitärpoften  Gucubp  ben 
brafiL  Staat  Amajona«,  nimmt  toeiterbin  fübbftL 
Wcbrung  an,  teilt  ftd?  in  viele  Arme  (j.  SB.  bei  ÜBar* 
«lio«),  empfängt  lint«  ben  9tio  SBranco  unb  mün» 
bet,  2  km  breit,  unterbalb  2Jtanao«  (Sarra  bo  9t.  9t.) 
nad)  einem  Saufe  bon  2160  km  (?).  Xtc  Quelle  be« 
tinlen  9tebenfluffe«  ßauaburp  fpeift  auch  ben  9tio 
löaria,  ber  3um  ßafiquiare  gebt.  3bJif<pen  biefen 
unb  bem  9t.  9t.  tottb  eine  Jnfel,  5lba  tyebro  IL, 
gebilbet.  (Sin  Stampfer  fäbrt  allmcnatlicb  bon  2Jla- 
nao«  bi«  Santa  ^iabel  9tooa. 

9)io  9ltQto,  pvtufe  in  9torbpataaomen,  entftebt 
au«  jroei  grofeen  OueUflüjfen,  ben  Ütio«  2imap  unb 
9ieuquen  (f.  b.)  am  Oftabpang  ber  Slnben,  entn>äf< 
fert  ba«  aanje  ©ebänge  berfelben  jtoifdjen  36  unb 
42°  fübLw.  unb  burtbftrßmt  nacb  ber  Sereinigung 
beiber  an  bemgort  ber  L  S)imfion  bie  patagonifebe 
JDod^ebene.  ©r  münbet  an  ber  $unta  Siebonba 
binter  einer  Sarre.  dttoa«  oberhalb  liegt  (Carmen 

be  $atagone«.  ^  9t-  ^-  fann  aul"  DOn  ^at3 
bi«  3Rai  ba«  ganje  f?abr  binbui*  bi«  in  ben 
9teuquen  binein  auf  übet  1000  km  befabten  »er« 


—  Ripieno  899 

ben.  2)et  Cimap  entftebt  au«  bem  Sollon-Cura 
unb  bem  Äbflufe  be«  ßago  Stabuel'öuapi.  —  53gl. 
3apalomtcj,  3)a«  9tio=sJtegr»=©ebiet  in  ^atagonien 
O0tm  1893). 

9tio  ^egro,  ar gentin.  ©obernacton,  UDifAen 
bem  Mio  6olorabo  im  91,  bem  fiimap  im  SD.  unb 
bem  42.°  3'  fübl.  Br.  (f.  bie  «arte:  fia^lata« 
6 1 a a t e n  u. f .  id.).  91.  9L  fiebert  bereit«  ber  pata> 
gontfeben  ^oebebene  an,  welche  fut  gegen  0.  jum 
Wetzt,  )um  ©olfo  be  San  SJtatia«,  fenlt.  Bon  ben 
Anben  au«laufenbe  ööbenjüge  begrenjen  al«  9lanb< 
fluten  ba«  patagonifebe  $od)lanb  gegen  ba«  9Jteer, 
im  9L  berrfebt  noeb  bie  Sampa,  im  6.  febon  bie 
ßbe  bet  patagonifdjen  ©eröllflädjen.  3)er  «Hio 
Megro  (f.  b.)  fhc|t  quer  bur<b  ba«  «anb.  SDie  SBe^ 
oölterung  beträgt  auf  196695  qkm  (1896)  9241  6. 
Öauptort  ift  Shebma  (1860,  al«  2)epartamento 
3694  6.)  unweit  ber  Hüfte. 

9tto  9ltat9,  S)epartamento  ber  9tepublil  Um« 
guap,  am  Uruguay,  bat  auf  8471  qkm  (1900) 
20()60  (S.;  fcauptftabt  ift  ^rap  »ento«  (f.  b.j. 

iHioncro  in  «ultürc,  Stabt  im  Krei«  9Re(fi 
ber  itaL  ?tooin|  ^otenja  (Sartlicata),  am  Süboft« 
fufe  be«  aftonte^  Suitute,  in  662  m  £>öbe,  an  bet 
Sinie  Aoggia-^cten^a  be«  9briatifd)en  9let)e«,  ^at 
(1901)  11 809  (S.  unb  litt  1851  bureb  (hbbeben. 

9ilo  ^tttti«,  9tebenflub  be«  »majonenftrom«, 
f.  Suru«.  [ßcuabot,  f.  £o«  9tio«. 

«Hiod,  So«,  Stooinj  ber  fübametit.  9tepublit 

9iio  Malabo,  glüffe  in  Sübamerita,  in  trod« 
nen,  jur  Saljlüftenbilbung  neigenben  ebenen  (sa- 
lado  —  faltig)  Argentinien«.  1)  ftlufe  in  ber  Sro- 
ein;,  Santiago  bei  Sftero,  entfpringt  amOftabbang 
bet  cbilen.  Anben  in  mebrern  Armen,  \kbi  nör blieb 
gegen  Salta,  bann  oom  (Sintritt  in  bie  (Sbene  an 
gegen  SSD.  al«  Safage  ober  ^uramento,  bur4» 
ftrömt  bie  Saguna  fia  »rea  unb  münbet  in  ben 
^arana.  —  2)  ölu|  in  ber  Srooinj  33ueno«=Aire«, 
entftebt  in  ben  $ampa«,  fliegt  gegen  SD.,  nacb  Aui- 
nabme  be«  Salabillo.  in  bie  vSnfenaba  be  Sani 
borombom  be«  Atlantifcben  Ocean«.  —  3)  Alufi 
in  Argentinien,  entftebt  au«  bem  ,Suninnnenflnfe 
be«  9tio  93ermejo  (9tio  ^aauü)  unb  9tio  Sanjon 
(Wo  Slanco)  in  bet  ^toomj  San  3uan,  erbält 
Buflu^  au«  ber  Saguna  be  5uanacad;e  unb  bem 
9tio  San^uan,  bilbet  al«  9tio  Sejaguabero  unb 
fpäter  al«  iH.  S.  bie  ©renje  ber  Srootnjen  SWenboja 
unb  San  2ui«  unb  perliert  fid>  tn  benSaljfümpfen 
ber  SBafiabo«  bei  Atuel  im  jerritorio  be  la  Sampa. 

9)io  Santa  Sru*  (fpr.  trüb«),  Mup  in  Süb* 
patagonien,  burebflieft  bie  gro&en  Seen  San  ÜJtat* 
tin,  iUebma,  Argentino  am  ^ufs  ber  Anben,  läuft 
bann  mit  febr  rafeber  Strömung  jum  sUteere  unb 
erreicht  ba«felbe  in  einem  ÜJlünbung^trich ter.  9tape 
ber  iDtünbung  liegt  ber  feauptort  Sübpatagonien«, 
Santa  6ruj  (247  6.),  bei  ber  3«la  Saoon. 

«io  €ao  5rand«co,  f.  Sao  ftrancüco. 

Blot  Aot  (engl.,fpt.  teibt  ädt),  Aufrubratte  (f.b.). 

9lio  linto,  Stabt  in  Spanien,  f.  ÜJtina«  be  9tic 

9t  loum  =^nf  du,  f.9tiau  unb  Sintang.  [Jinto. 

9lio  ©ermeio,  f.  9tio  »ermeio  unb  9iio  Salabo  3. 

9tio  ttolta,  f.  Solta. 

R.LP.,  auf  ©rabfteinen  Abtür^ung  für  Re- 
quiescat  in  pace  (lat,  b.  b.  er  rube  in  Sieben). 

«M>a,  2)orf  bei  Seraoejja  (f.  b.). 

Stipe»,  Stabt  in  Sänemart,  f.  9tibc. 

9iipibontb„  SRineral,  f.  Älinoeblor. 

Ripieno  ital  ),  pod,  ausgefüllt;  9tipieno> 
ftimmen,  bie  Snftrumental»  unb  Singftimmen, 

57* 


Digitized  by  Google 


900 


Wvplty  —  kippen 


bie  nur  im  lutti  mitmirlen  ober  jut  ^Begleitung  unb 
«erftärtung  ber Solofrimme bicncn ;  9hpteni|t en, 
bie  Spieler  ber  9lipien»ftimmen, 

tKipIet)  (jpr.  -tt),  Stabt  in  bet  engl,  ©raffdjaft 
Serbp,  mit  2)erbp  burcb  ©ifenbabn  oerbunben,  bat 
(1901)  10111  8.;  Kohlengruben  unb  eifenljütten. 

9tipofl,  Stabt  in  ber  fpan.  ^todim  ©erona,  am 
Sübaobang  beT  Dftpprenüen  malerifcp  am  2er,  wo 
bet  SRiaart  münbet,  unb  an  ber  fiinie  ©ranoller«= 
6 an  Juan  bc  la*  Slbabefa*  ber  Korbbabn ,  bat 
(1897)4695  0.;  ©ewebrf  abrit ,  SBaumwollipinnerei 
unb  «Weberei,  9tagelfd)tnieben  unb  Steintoblenlager. 
9t,  um  bie  SBenebittinerabtei  9Uoipullo  entftanben, 
würbe  1873  oon  Äarliften  jerftört. 

tRipon  (fpr.  ripp'n),  Muniripalborougb  unb 
anglitan.  StfcbofÄfi*  in  bet  engt  ©raffcbaft  S)ort 
im  2Beft=9libing,  am  Ure  unb  an  ber  SBabnume 
$jarrogate=9iortb'Merton,  bat  (1901)  82*25  G.,  eine 
fcpöne  Katbrtrale  (12,  bi*  15.  Sabrp.) ;  Söollmeberet 
Ctwa  5  km  oon  ber  Stabt  liegt  bie  bem  'Jftarqui*  of 
9Upon  gehörige  SBefthung  Stub(eps9topal  mit 
ber  Wuine  ber  im  14.  3aprb.  gegrünbeten  ftoun* 
t  ai n * '  8  b  b  ep ,  ber  grölten  Klofterruine  Gnglanb*. 

ftipon  (fpr.  ripp'n),  greberid  3obn  9tobinfon, 
©raf  oon,  engl.  Staatsmann,  geb.  1.  9coo.  1782 
all  weiter  Sohn  oon  Jhoma*  fiorb  ©rantbam, 
würbe  1806  UnterfauSmüglieb  unb  1809  nach.  fei= 
nem  traftigen  Eintreten  für  bie  §ortfe&una  bei 
Kriege*  gegen  ^rantreid)  )um  Unterftaat«ictretär 
ber  Kolonien  berufen.  1810  tourbe  er  !iJtarineicha&: 
meiner  unb  feit  1812  unter  Sioerpool  SBiceprafibent 
bei  fcanbelaamte*.  iHle  folcber  fe&te  er  1815  eine 
bie  2Bei)eneinfubr  befcbrantenbeJBill  burcb,  bie  bei 
bem  9totftanb  ber  niebern  Klaffen  heftige  Erbitte- 
rung peroorrief.  <Sr  gefeilte  ftd)  fpdter  ju  ben  libe= 
ralen  Jorie*  unter  Sanning*  ftübrung.  3113  biefer 
ba*  9lu*märtige  erhielt,  ftteg  9t.  1823  jtum  Sdpa&-- 
tanjlei ,  unb  al*  danning  $remierminifter  tourbe, 
1827  jum  Staat*fetretdr  für  Kolonien  unb  3ii*-- 
count  ©oberid).  Sftad)  <£anning«  lob  (2lug. 
1827)  oerfudrte  er  bie  9(eubilbung  bc«  Kabinett«, 
mufete  aber  bei  bem  ©iberftanb  ber  Üorie«  fa?on 
nad)  wenig  ÜÄonaten  oor  Wellington  jurüdtreten. 
Unter  ©rep  übernabm  er  1830  nocbmal»  ba«  Ko* 
(onialamt,  würbe  1833  ©raf  9t  unb  ©eheimfiegel: 
bewabrer,  trat  aber  1834  bei  einem  ^wiefpalt  im 
SHinifterium  über  bie  ,uaae  irifdber  Kird?enjepnten 
au*.  Qx  lentte  wieber  ju  ben  Jorie*  hinüber,  würbe 
1841  unter  ^eel  $räfibent  be*  6anbcl*amteö,  1843 
be*  inb.  %mte*,  jog  fidp  aber  1846  gang  jurüd  unb 
ftarb  28.  3an.  1859  iu  ^Jutnep^eatb  in  Surrep. 

IHtpott  (fpr.  ripprn),  ©eorge  ftreberid  Samuel 
Wobinfon,  ÜÄarqui*  oon,  geb.  24.  Ott.  1827  al* 
€  obn  be«  oorigen,  trat  al*  £orb  ©oberid)  1852  in* 
Unterbau«,  erbte  1859  oon  feinem  Steter  ben  Xitel 
eine«  ©rafen  oon  9t,  oon  feinem  Onfel  ben  eine* 
©rafen  be  ©rep  unb  würbe  1863  unter  Ijtelmerfton 
Staat«fettetar  be«  Kriege«,  1866  Staat«ietretdr  für 
Jnbien,  1868  unter  ©labftone  fiorbpräfibent  be« 
State«  unb  1871  für  feine  ÜJerbienfte  beim  Slbfdjlup 
be«  Vertrage«  oon  SDafbington  (gebr.  1871)  Wav 
qui*  oon  9t  1878  fdjieb  er  au«  bem  VI  m  t  unb  trat 
im folgenben  3abre  ;mn  Katboltci«mu* über,  ©lab« 
ftone  ernannte  ipn  1880  jum  öicelbnig  oon  ^nbien. 
1884  trat  er  jurüd,  war  in  bem  turjen  britten 
!Dltnifterium  ©labftone  ftebr.  bi«  3uli  1886  erfter 
?lbmiralitat«lorb  unb  übernabm  in  befien  oiertem 
»Uitnifterium  Äug.  1892  ba«  €taat«fetretariat  für 
bie  Kolonien,  ba*  er  au*  unter  9iofeberp  bi«  ^uni 


1895  bebielt.  3m  S)«j.  1905  würbe  er  ©ebeim» 
fiegelbewaprer. 

iKipöf obilb  (itat),  bie  (ünftlerifcpe  Xarftellung 
ber  9lul>e  auf  ber  $lud)t  nad)  Jigppien. 

tKipoftc  (frj.),  tn  ber  geebtfunft:  raidjer  ©egen» 
ftop;  ripoftieren,  parieren  unb  naebftofeen. 

SH ipofto,  Stabt  im  Krei«  Viareale  ber  ital.  Uro 
oinj  (Eatania,  am  SReere,  unterhalb  ©iarre  (f.  b.(, 
an  ber  Sinie  UJtefftna-Spratu«  ber  Sicil.  Gifenbabn 
unb  ber  ätnabapn,  pat  (1901)  al«  ©emeinbe  9725  (5. 

Oiippelmarfeu ,  f.  SBellenfurdpen. 

kippen  (Costae),  bie  fcpmalen  plattgebrüdten 
Knoden,  bie  jufammen  mit  ber  Sirbelfdule  unb 
bem  »ruftbein  ba»  fnftdjerne  ©erüft  be*  3)ru|tforbe* 
(thorax)  bilben.  S*  jinb  bereu  beim  ÜRenfdjen  auf 
jeber  Seite  jwölf,  bte  ft(p  pinten  mit  ipren  ©<- 
lenlenben  an  bie  jwblf  iBruftwirbel  anfe|en  unb 
bann  bogenförmig  na<p  oorn  oerlaufen,  wo  bie  fu* 
ben  oberiten,  bie  fog.  wabren  :)t.  (oon  oben  nad> 
unten  ju  an  Sange  junepmenb),  burdb  Knorpelftüde 
(bie9itppentnorpel)  unb  Sanber  mit  bem  33rujt 
bein  in  &erbinbung  treten,  wdprenb  oon  ben  fünf 
untern  (ben  fog.  f  alf  <pen  9t),  bie  wieber  nad?  unb 
nad?  lür jer  werben,  bie  brei  erften  burcb  ibr e  Knor< 
pel  ftd)  untereinanber  unb  mit  ber  ftebenten  wapren 
9iippe  oerbinben,  bie  jwei  unterften  aber,  bie  türje* 
ften,  mit  iprem  oorbern  Gnbe  ooU!ommen  freifteben 
unb  be*balb  bie  bewegltcbjte n  finb.  (S.  bte  jafet : 
Sa*  Stelett  be*  <Dten)<pen,  beim  Strtitcl  6le> 
lett)  Stuf  biefe  Vlrt  unb  inbem  ber  urh'cben  ipnen 
beftnblicpe  fcpmale  9laum  mit  ben  3wifd)enripoen: 
mu*teln  au*aefüllt  ift,  bilben  bie  91.  bie  allfeitia  ab- 
gefcploffene  SBruftwanb  al*  Scbu|  für  bie  v3ru{tein: 
aeweibe  unb  in  SBerbinbung  mit  bem  3werd)f eil  ben 
ftpparat  für  bie  9Jte<pani!  ber  Sltmung,  inbem  bie 
9t.  burd)  gewiffe  ^Hippenmu*leln  b erau  j  ,  burd}  an> 
bere  9iippenmu*Ieln,  bie  9)aud)mu*teln  unb  bie 
Scbwcre,  wieber  berabgejogen  werben  unb  auf  bicie 
iixt  fidj  burd»  ßrbebung  unb  Senfung  be«  ©ruu= 
torbe*  jugleidp  mit  VI  bfladntna  ober  Wölbung  br* 
3wercpfelle  abwed^felnb  bie^ruftböble  erweitert  unb 
oerengert  o in  b o b ern  3llter  finbet  man  bie  Slippen- 
tnorpel,  befonber*  bie  obem,  bäufig  oerfnbdjert  unb 
bann  bie  Bewegungen  be*  SBrufttaften*  erfd>wcrL 
9tn  ber  ^nnenfläd}e  finb  bie  9t  oon  einer  glatten 
f eröfen  £>aut,  bem  9iippenfell,  überjogen,  ba* 
einen  Seil  be*  SJruftfell*  (f.  93ruft)  au8mad>t.  9lur 
2Birbeltiere  beiden  9t,  unb  twar  febr  oerfd?iebener 
3lrt.  Schon  bei  ben  gifdben  f»nb  9t.  tn  betrftdjtlijber 
ÜRenge  oorbanben;  wenig  entwidelt  ftnb  fie  bei  ben 
ilmpbibien,  bei  ben  9tephlien  bingegen  erteieben  fie 
ibre  bellte  Entfaltung,  oon  ben  Schlangen  baben 
rna mt  e  über  200  91.  auf  jeber  Seite.  ÜBei  einigen  f o» * 
filen  formen,  bei  ben  Krotobilen  unb  ber  93rüdenc<pfe, 
tommen  fog.  SBaucbrippen  oor,  oerfnöcperte  auert 
Sebuenftretfeii  ber  langen  3)aucbmu*leln.  9ucp  bei 
ben  Sögeln  unb  Saugetieren  finbet  man  f  omopl  bte 
3abl  berfelben  überhaupt  al*  bie  ber  wahren  unb 
falfcpen  91.  ooneinanber  unb  oom  menid)lid?en  Or= 
aani*mu*  abwetebenb.  Sie  echten  91.  ber  Sögel  be- 
lieben au*  tejwei  Stüden,  ben  eigentlichen  9l,  bie 
fiep  mit  ber  fßirbelfdule  oereinigen,  unb  tnöaSemen 
s^erbinbung*ftüden  jwifchen  bieten  unb  bem  9ruft- 
bein.  $on  ben  erftern  trägt  eine  Vln iabl  am  hintern 
9ianbe  einen  platten  Änocbenf ortiah,  ber  Abrtlicb 
auch  bei  Krotobilen  unb  ber  SBrüdenecbfe  oortomnu. 

9)on  Krantpeiten  ftnb  bie  9t,  wie  anbere 
Knochen,  bem  Sörucp,  ber  Verrentung,  ber  3erftörung 
burd)  Knodjenfrab  u.  bgl.  au«geie*t  iHippen- 


Digitized  by  Google 


SRippen&rudj  —  Sfaöuarifdje  granlen 


901 


brücbc  oerurjadjen  peftiqen  Scbmen  beim  Sttmen, 
heilen  aber  bei  ruhigem  Verhalten  (Settlage,  jwed« 
mäfrigem  SBerbanb  bei  Srufttorbl)  meijt  jiemlidj 
fcpneü;  gefabrlid?  werben  fte  nur  bann,  nenn  bie 
linken  ©ruebenben  bal  Rippenfell  burdjbobren  unb 
bnl  üungengewebe  perlehen.  Crine  ber  baufigften 
tfrtrantungen  ift  bie  9ruft>  ober  SRippenfeU* 
cntiunbung.  (6.  Sruftfellentjünbung.) 

dlippenbruA,  f.  «Rippen. 

WipptuttU,  f.  Rippen  unb  ©ruft.  [bung. 

Nippenfellcntjfiubunn,  f.  &ruftfellentiun» 

iWippenauallen,  Äammquallen  (Cteno- 

Ehor»),  freifebwimmenbe  niebere  Seetiere,  bie  eine 
efonbere  fllaffe  ber  dölenteraten  (f.  b.)  bi Iben.  3bre 
© eftalt  ift  teil«  f  u  ael=  ober  wal jenf  er  mig ,  of t  »meifeitig 
lujammengebrudt  unb  bamit  ber  bilateralen  Spm« 
metrie  fidj  annfibemb  (j.  99.  Hormiphor*  plu- 
mos»  Gegenb.,  f.  beiftebenbe  Äbbilbung,  Don  ber 
6eite  unb  von  unten),  teils  banbförmig  ver» 
lungert,  rote  bei  Cesta*.  Stet*  ftnb  ad)t  meri- 
bianartig  Qber  ben  flörper  laufenbe  Reiben  von 
51  immerplatten,  fog.  Rippen,  vorbanben,  bureb 
beren  fdmede  ruberartige  Bewegung  bie  bura> 
fidjtig  jarten  ©ejdjöpfe  gewanbt  ju  fdjwimmen 
oerm&gen.  Die  innere  Drgantfatton  ber  SR.  ift 
eine  relativ  febr  bebe,  ja  bie  beefcite  unter  ben 
(£c  [enteraten.  Der  an  bem  einen  flörperpolge' 
legene  ÜRunb  fübrt  in  einen  (anggeftredten  Sita« 
genabjdjnttt,  ber  an  feinem  verfdjltefebaren  innen 1 
(Snbe  in  ben  ©aftrovalcularraum  münbet;  biefer 
verjtoeigt  fidb  von  feinem  mittlem  Seile,  bem 
2  nebt  er,  auf  in  ein  tompltjiertel  flanalfpftem, 
beffen  peripberifebe  Steige  ww  a<pt  Schwimm^ 
pllttcbenreiben  folgen.  Der  J ridbter fenbet  ju  bem 
brr  SJlunböffnung  gegenüber  liegenben  $01  einen 
Uricbtertanal,  ber  pier  blafenförmige  $tbfd)ei= 
bunglorgane  bilbet.  Slucb  ift  ein  entnadelte* 
Slervenfpftem  unb  ein  ©ebörorgan  vorbanben. 
Ämei  in  taiebenartige  S&ep&lter  jurüdjiebbare 
gangf&ben,  bie  mit  eigentümlicben  flleborganen 
au*gcjtattet  finb,  vermitteln  ba*  ergreifen  unb 
fceranjieben  ber  93eute.  Die  @ntwidlung  ift 
eine  btrelte,  ebne  feftfifcenbe  3ugenbformen  unb 
®eneration«wed)fel.  Die  IL  ftnb  pelagjfdje  ©e* 
fd>öpfe  von  rauberifeber  fiebenlwetfe ,  bie  fowohl 
am  Sage  bureb  bal  berrlicbe  irifterenbe  ftarbenfpiel 
ihrer  Scbwimmplättcbenreiben,  al*  auch  in  berStadbt 
burd)  ibr  boebgrabige*  ^eudproermögen  einen  pradbt* 
p ollen  'JInblid  gewahren.  Sie  finben  neb  in  allen 
beeren,  vorjug*weife  aber  im  l'littelmecre  unb  ben 
warmen  Dceanen,  oft  in  gro&er  Hl  enge.  3U  ten  be-- 
tannteften  Birten  gebort  Beroe  Forsk&lii  Edwards 
(f.  Üafel:  G öl  enteraten  I,  Jig.  8),  rofenrot  mit 
weiter  SKunböftnung  unb  ob.ne  (5anflfÄben,  unb 
ßero«  ovata  Deik  Ch.  (f.  Jafel:  üeudjtenbe 
Ziere,  fttg.6, 99b.l7);  ferner  ber  SJenulgürtel 
(Ccsras  Veneria  Lesueur),  von  ber§orm  eine*  gla*= 

Miellen,  oft  2  m  langen  ©anbe*  ober  ©urteil  (f.  bie> 
elbe  Satel,  ftig.  7),  in  bellen  Witte  ficb  bie  2Runb« 
Öffnung  mit  ben  oben  geftbilberten  Organen  befvn* 
bet.  Die  Sdnvtmmplattcben  laufen  bie  flauten  be* 
R anbei  entlang;  bie  Fortbewegung  erfolgt  teile* 
burd)  biefe,  teil*  bureb  lebhafte  -Schlängelungen  be* 
Rbrper*.  —  SBgl.  <5.  €bun,  Die  Ätenopboren  be* 
©olf*  von  Neapel  (2pj.  1880). 

^iippentang,  f.  Rbobopbpceen  unb  Zafel:  Sil» 
am  L  gtg.9. 

Hippe nrocidje,  f.  Hyporhondrium. 
Ripple  marki  (engl.),  ^Bellenfurdben  (f.  b.). 


Diippolböan,  Dorf  im  Smtdbeiirt  SBolfacb 
ttt  bab.  H reüe«  Ojfenburg ,  ba*  befud)tefte  ber 
Aniebiäbäber,  unweit  ber  murttemb.  ©renje  unb 
be*  ftniebiäpafteS  (f.  flniebi*)  im  Sd)wanwalbe, 
in  bem  engen  SDolftpale,  pat  (1900)  691  B.,  bar> 
unter  16  evangelifope,  $oft,  Üelcgrapb,  ein  mufter« 
bafte«  Äurgebäube  unb  Äuranftalten,  mit  fflaffer», 
i8>at*  unb  jyicbtennabelb&bern  unb  3iegenmoIfen< 
anftalt.  Die  brei  Quellen  finb  eifenbaltige  Kall« 
lauerlinge  unb  gleichen  ben  Duellen  von  St.  9J{ori#, 
3d)watbad)  unb  ^prmont.  Da£  SaU  wirb  aus) 
tipftaUifiert  unb  alt  Digeftivpaftillen  (Ripp olb#» 
auer  $aftillen)  vertauft.  Die  Duellen  waren 
frbon  im  ll.^abrb.  befannt.  —  Sgl.  fteperlin,  Dal 
Scbwarjwalbbab  R.  (3.  IttflL,  Stuttg.  1881). 

Rlprfi«*  (itaL),  SBieberbolung. 


Ifion  bfr  Sfitf. 


18on  unten. 


Oiipö  ober  Repe  (vom  engl,  rib,  b.  i.  Rippe), 
biebter,  (einwanbartig  gewebter  Stoff  von  geripptem 
.'lue)  eben,  ganj  ober  teil  weife  aus  Baumwolle, 
flammgarn  ober  Seibe,  Öfterl  mit  wollener  flette 
unb  baumwollenem  dinfcblag,  aueb  mit  Kette  au« 
Baumwolle  ober  Streichgarn  unb  Öinicblag  au* 
flammgarn.  ©ewöbnlid)  oeftept  bie  flette  wecbfell- 
weife  au<3  einfaepen^aben  unb  aul  »wei«  ober  brei« 
jabigem  ^toirn  ober  audj  au*  meprern  niebt  ge= 
«wir nten  ,\äben,  ber  6infd)(ag  bagegen,  ber  fepr 
ieft  geicblagcn  wirb,  um  bie  flettenfdben  ju  ver< 
beden,  au*  viel  feinerm  einfadpem  ©am,  woburdp 
l'id)  bie  flettenfflben  im  ©ewebe  all  oorjtebenbe 
l'dnglrippen  martieren;  oftmal*  ftnb  e*  bie  (Suv 
fcblagfäben,  roeldje  in  bieler  ÜBeife  pervortreten, 
wonach  man  fletten»  unb  Scbufsrip*  unterfdieibet 
Den  Scbu^rtp*  tann  man  auch  all  ungefebuittenen 
Sammet  aufjaffen,  in  welchen  ftatt  ber  Sammet> 
nabeln  bide  $aben  eingefcbojfen  werben.  Hauptfach« 
lid)  wirb  R.  ju  Damenfletbcrn,  wollener  R.  aueb  ju 
üJlbbelbc.iiigen,  Sortieren  unb  ©arbinen  verwenbeL 

iKipuartcn  i  Rieberlot bri n gen),  f.  Sotbrin* 
gen  Oöerjogtum)  unb  Jranfen  (Stamm). 

Mtpuärifct),  f.  Deutfcbe  ÜJlunbarten  m,  E  nebft 
Harte.  [len. 

rRipuorifrtic  ftranfeu,  ^oll*ftamm,  f.  ^raw 


Digitized  by  Google 


ftipuariföe«  ©efefc  —  föift 


9lt}märif<bc0  ©cfctj,  f.  9ttbuarif<beä  Weich. 
fRiqttet  be  Gamma»  (fpr.  -!eb,  -mang),  franj. 
Slbelafamilie,  beten  Stifter,  JJierre  OJaul  9L 
geft.  1680,  auf  feine  floften  ben  (Sanal  bu  9JUbi  ff.b.) 
erbaute.  Subtoig  XIV.  oetlieb  i  Ii  m  1666  ben  Eitel 
eine«  SBaron  tum  SBonrepo*  unb  gab  ibm  ben  Aanal 
u  2ebn.  —  Sein  |»eitet  Sobn  gierte  $aul  be 
.,  geb.  1646,  jeiebnett  ficfc  al*  ©eneral  im  Spam« 
feben  Srbfolgetrtege  au*,  vernarb  bie@raffd?aft  Gar  a 
man  (in  ber  ©egenb  oon  Souloufe)  unb  ftarb  1780. 
Neffen  ©rofeneffe  Victor  Üttautice  9i.,  ©raf  oon 
ftaraman,  ©eneratleutnant,  geb.  1727,  heiratete 
1750  eine  $tinjeffin  oon  Gbimao  au«  bem  Jnaitfc 
fcermuvfiittatb  b'Älface  unb  ftarb  1807.  6ein 
altefter  Sobn  SUctot  fioui*  (Sbarle*  9t.,  SJlar 
aui*,  feit  1827  f>erjogoon  (Sa  tarn  an,  geb.  1762, 
failcn  fid)  tnäbrenb  ber  SReoolution  ber  (Emigration 
an,  febrte  mit  ben  SBourbon*  nad)  irran treieb  jurud, 
routbe  1815  $air,  ©efanbtet  in  »erlin,  1816— 
27  in  Söien  unb  ftarb  1839.  Sein  (Snlel  unb  9iaaV 
folger  fBictor  «ntoine  d\)axlti  91.,  äetjog 
vor,  (Ea  tarn  an,  geb.  1811,  oermäblt  mit  ein  ei 
Jodbter  be*  f>erjog*  oon  SriUon,  betannt  al* 
Pbilof.  SdjriftfteUer,  ingbefonbere  burd)  bie  «Hia- 
toire  des  revolutions  de  la  philosophie  en  France» 

gSbe.,  $ar.  1815— 48),  ftarb  1868.  55er  britte 
obn  be*  ©rafen  ÜBictor  ÜDcaurice,  5*  an$o»3 
iepb  'ißbtlippe  9t,  ©taf  oon  ©ataman,  geb. 
21. 9ioo.  1771,  rourbe  al*  Otbe  feine«  Ob«m*  1824 
Surft  oon  Sbimap  (f.  b.). 
fRiquicr,  Saint,  f.  Saint  SRiquiet. 
31t falü  (ital.  risalto,  «SSotfprung»)  ober  Hör ■ 
läge,  berjenige  Seit  ber  Jacobe  eine-?  ©eb&ube*. 
wellte*  oor  ber  ftlucbt  beä'^auptteil«  be*felbeit 
mdfeig  oorfpringt,  im  ©egenfeuj  jum  uirudfptingen^ 
ben  Seit  (SRüdlage).  63  »irb  oft  benubt,  um 
bet  ftacabe  eineä  gröfeern  ©ebäube*  niebr  lUannio 
faltigfeit  ju  geben,  foli  aber  jugleicb  bet  innern 
orattifeben  Einteilung  entfpredjen.  9t.  lönnen  in  ber 
ÜJlitte  ober  an  ben  Seiten  be*  ©ebdube*  angebracht 
»erben.  Sie  SRfldlagen  tollen  in  bet  SRegel  breiter 
ald  jene  fein.  SBttb  bet  SJorfprungein  iebr  großer, 
io  nennt  man  ben  oorgejogenen  sBauteilftlfigel; 
gebt  er  nidjt  burd)  alle  (fragen,  fo  betf»t  et  Zorbau. 

Wifäno ,  flato.  Risan,  Stabt  in  ber  öftert.  93c 
iirt*bauptmannfd)aft  Sattaro  in  Salmatien,  an  ber 
innersten  5)ud)t  ber  SBocdje  bi  Sattaro,  bie  früber 
nad)  9t.  benannt  toaten  (Sinns  Rhizonicus),  Sift 
eine*  58ejirt*gerid)t*  (191,74  qkm,  5441  ferbo=ftoat. 
6.),  3oU=  unb  Steuern mte*  unb  T  ampfer üat am,  bat 
(1900)  4611  6.;  Sderbau,  fttfdbetei  unb  J&anbel. 
Sie  Stabt,  ba*  Rbizon  ber  (Sriedjen,  mar  eine  ber 
wiebtigften  SSurgen  be*  altillpr.  9teicb«,  9iefibenj  ber 
Königin  Jeuta,  bie  (229—228  o.  ®)x.)  oon  bi«  au* 
bie  9iömer  betriegte,  unb  blieb  in  ber  9iömerjeit  al* 
Kiainium  $auptort  be*  ©olf*. 

94  i  c  c  a,  Stabt  in  bet  engt  ©raf  febaft  9Jtonmoutb, 
am  Gbbio,  burd)  flanal  mit  9ieroport  oerbunben, 
bat  (1901)  9661      (bem.  Gabrilen .  Kohlen^  unb 
ffifenaruben. 
94if  d),  viiftanjengattung,  f.  Simfe. 
Kif^edr,  $orf  bei  Hircbebr  (f.  b.). 
Stifconrr»,  Slefcontro  (ital.),  ©egenübcrjtel- 
hing,  fBetgleid)ung,  bin  unb  ba  «ejeubnung  für 
ftontotorrentbud)  0.  b.  unb  Scontro). 

ftififo  (ital.),  ©efabr,  2Bagni*,  befonber*  in 
ooltetoirtfdbaftücbem  Sinne  bie  ©efabr  be*  W\\\ 
lingetiv  einet  mit  bet  $lbfid)t  auf  ©eroinn  ind  3Bert 
geie>ten  Ibätigteit  ober  Untemebmung.  3m  all= 


gemeinen  gilt  in  bet  iBolf*tDtrtfd>aft*lebte  ber  Saft, 
bab  niemanb  ein  91.  auf  fid)  nimmt,  nenn  ibm  nubt 
bei  glüdlidjem  Sudgange  eine  befonbere  Setgütung 
in  auSficbt  frebt  (S.  9tifi!oprdmie.)  3m  3ietfi(be< 
rungsmefen  oerftebt  man  unter  91.  ben  oerftdbetten 
©egenftanb  unb  beffen  oerfteberten  ffiett. 

Wi fif  op t «wie,  bie  bei  getoinen  Un t ernebmun ge 
formen,  insbef  onbete  bei  fold?en,  bie  oermöge  rafeben 
95?ed)fel8  in  ben  fionjuntturen,  SDittetungdoetbalt' 
niffen  u.  f. ».  febtoantenbenGrttägen  au*gefe|t  finb, 
neben  bem  allgemeinen  Unternebmergemmn  mit  in 
Slnfali  gebrad)te  befonbere  Vergütung,  ^nfotre-.t 
gemiffe  9tiftten  oon  Serfuberungäanftalten  gegen 
Gritgelt  übernommen  »erben,  bedt  fie  fid)  mit  bet 
HerficberungSpramie  (f.  93etfia)erung8Wefen).  Sucb 
bei  bet  fBefttmmung  bed  Urbeitdlobn«  ipriajt  man, 
nenn  aud)  in  etma«  anbetm  Sinne,  oon  einer  9t; 
biet  begeid>net  fte  eine  im  ^ ebne  gemäbrte  befonbere 
Vergütung  für  bie  ©efabten  bet  Strbeit  in  93e}ug 
aufideben  unb  ©efunbbeit  be«  Mtbeitct*. 

9ti«tereu  (^tj.),  mögen,  auf*  Spiel  fehen,  in 
©efabr  feften;  rt*tant,  getragt,  gefäbtlicb. 

m$U,  Slub,  f.  »iDe. 

»ifdt,  norweg.  Stabt,  f.  Cftertiföt. 

9i tforto,  ital.  Jtationalgeridjt  au*  törnig  au*> 
gequelltem  9lei*,  ber  mit  Harmeianfäfe  oetmiftbt 
unb  baufig  mit  Saftan  gelb  gefdtbt  roitb. 

»if*e  (Panicnla),  f.  »lütenftanb.  übet  9t.  al* 
Sinbnfpe  f.  2)ad)ftubl- 

9iifpenfatnc,  f.  D*munbaceen. 

«if|>e«ard«,  f.  Poa. 

«ifpe«bafet,  f.  ^afet  unb  2afel:  ©etteibe» 
atten,  Jig.  18. 

9liff  (oon  teilen,  b.  i.  |eidmen),  bie  geomett.  3ei6- 
nung  )u  einem  ©eb&ube,  einet  lÖtaf  dune,  einem  ©e< 
tat  u.  f.  m.  9Reift  mitb  ein  folebet  9t.  in  oerjüng« 
tem  Sftafsftabe  gejeiebnet,  oft  aber  aueb  in  natut< 
lieber  ©tö^e,  unb  beipt  bann  Sltbeit*ti6  ober 
SDertjeidjnung.  93ei  reibet  jufammengeie»ten 
©egenjtanben,  »oie  ©ebduben,  aJiafcbinen  u.  a., 
reidpt  eine  Änftcbt  nidbt  au*;  man  mufe  bann  ben 
©runbrib,  bie  Horber--  unb  S ei t enanfut t  unb  I  ur,t 
febnitte  ober  $tofile  anfettigen. 

Scbattentib  fceifct  bie  2lnfid)t  eine*  ©egenftan« 
be*,  bie  benfelben  in  dbnlitbet  Seife  batftellt,  rrie 
bet  Scblagfcbatten  (f.  Statten)  be*felben  ibn  jeigt. 

Bisa.,  b  int  er  lat.  Hikn^ennamen  %btut)ung 
füt  ©iooanni  Äntonto  9tiffo,  geb.  8.  Slprii 
1777,  aeft.  26. 8ug.  1846  al*  ^rofeff or  bet  »otanit 
unb  ßpemie  in  9ii.ua.  St  febrieb  über  bie  Sicre 
be*  SJUttelmeer*  oerfd)iebene  Serie  fomie  eine  Di: 
nograpbte  bet  Otangenbdume. 

»ifföle  (frj.),  gfeifd)»,  5ii<bpaftetdben;  9tiffo» 
lette,  geröftete*  5korfd)nittdben  mit  gebadtem 

9üft,  fooiel  wie  ffiibertift  (f.  b.).  lijlriid). 

»ift,  ^ob.,  Siebtet  unb  ScbriftfteQer,  geb.  8. 9Ran 
1607  ju  Dttenfen,  ftubiette  |u  Hinteln  unb  9teftcd 
befonbet*  Sbeologie,  rourbe  1633  £>au*lebter  in 
.ünbe,  1635  H rebiget  ju  SDebel  an  bet  Slbe,  mo  er 
31. 2ug.  1667  al*  medlcnb.  Äitdbentat  ftatb.  3hmb 
ftaifer  Setbinanb  IIL  al*  Siebtet  gefrönt,  jum 
^faljbofgrafen  ernannt  unb  1663  in  ben  $lbel*= 
ftanb  erb  oben,  bilbete  et  ben  9Jtittelpuntt  eine« 
Kreife*  mittelmäßiger  ^eten,  geborte  al*  «bet 
9tüftige»  bet  ftrucbtbringenben  ©efeUfcbaft  unb  al* 
•Sappni*  au«  Fimbrien»  bem  ^egniftotben  an  uno 
lüftete  1660  ben  eibfcbtoanenorben  (f.  b.).  3Reb 
tete  feinet  geiftlitbcn  hiebet  baben  ficfc  noeb  je$t  in 
ben  eoang.  ©efangbücbem  erbalten,*.®.  ^Dltaurid« 


Digitized  by  Google 


9xifti£  —  9titd>ie 

fett,  o  öerjeleib»,  «D  ©wiglcit,  bu  Sonnerwort» 
u.  f.  w.  Sie  erfebienen  p  Zeil  mit  weltlichen  £ie* 
bem  jufammen  in  oerf dpiebenen  Sammlungen,  wie 
l  95.  «MusaTeutonica»  (öamb.  1634),  «Boet.  2uft-- 
©arte»  (ebb.  1638),  «£>immlifcpe  fiieber»  (Süneb. 
1643),  «BafftonSanbacbten»  (öamb.  1648  u.  1664), 
«Sabbatbifcbe  Seelenluft»  (fiüneb.  1651),  «Steuer 
teutfdjer  Barna&»  (ebb.  1662)  u.  f.  tu.  Bon  9U  »abl- 
reiepen  Dramen  finb  nur  einige  gebrudt.  Jücbtige 
©efinnung  unb  ftreimüttgleit  jeigen  namentlich  feine 
bie  fleitereignifie  berüprenben,  burcp  prächtige  bia» 
tettiicpe 3wifdpenfpiele auSgejetdmeten  Stüde :  «3)aS 
friebewünfebenbe  Seutfdblanb  »  (9türnb.  1647;  neue 
Äufl.  o.  D.  1806)  unb  «$aS  friebejaucbjenbe  Jeutfcp* 
lanb»  (ebb.  1653),  beibe  neu  hg.  Don  Sdpletterer 
SlugSb.  1864).  2lucp  bie  «Unterrebungen»,  bie  9t 
eit  1663  für  bie  einzelnen  Monate  (big  }um  SJtai) 
auffegte,  haben  burcp  ihr  Blaubern  über  bie  mannig: 
iaebften  $inge  ein  grofeeS  hilturpiftor.  ^nterefie.  — 
Bgl.  Jp.  fcanfen,  ^opann  9t  unb  feine  3eit  (Salle 
1872);  3opann  9t.S  Sichtungen,  bg.  von  ©oebefe 
unb  ©öfce  (2pj.  1885). 

«ifti*  (fpr.  -itfcb),  fjoroan,  ferb.  Staatsmann, 
geb.  27.  Oft.  1831  in  Kragujeoac,  ftubierte  1849 
— 54  ju  Berlin,  Seibeiberg  unb  Baris  3uta  unb 
(>)efd)icbte  unb  war  nach  ber  RflURebr  in  oerfdnebe- 
nen  ÜSinifterien  bejebäftigt.  Bemertbar  maepte  er 
fiep  uierft  1858  auf  ber  Stupfcptina  als  entfepiebe* 
ner  Stnpänger  ber  Dbrenowitfcbe  unb  Vertreter  forn 
ftitutioneüerSlnfcpauungen.  1861—67  warer2lgent 
Serbien«  in  Äonftantmopcl,  Gnbe  1867  eine  turje 
Seit  9Jlmifter  beS  äufeern.  Sie  «Jtadpridpt  »on  ber 
ßrmorbung  beS  dürften  ÜJUdpael  traf  ibn  auf  einer 
lUiffton  ju  ben  ©rofemädjten.  1868—72  mar  er 
einer  ber  brei  9tegenten  loäljrenb  ber  3Jtinberiäbrig= 
feit  beS  dürften  äKUan,  wobei  et  fieh  an  ber  2luS= 
arbeitung  ber  Berfaffung  ton  1869  beteiligte,  unb 
bann  1872—73  ÜJZintfter  beS  tfufeern  unb  Smmftet: 
präfibent.  $aS  SJcinifterium  beS  Slufeern  betleibete 
er  auch  1875  unb  1876  —  80  wäbrenb  ber  beiben 
tütt.  Äriege,  wobei  er  Serbien  auf  bem  Berliner 
Hongrefe  oertrat,  unb  wieber  1887—88.  9tacb  ber 
Slbbantung  beS  ÄönigS  ÜJtilan  (6. 2Jtän  1889)  war 
9t.  abermals  SDtitglieb  ber  9tegentfcpaft  für  211er* 
anber,  bis  ftä)  ber  junge  fiönig  13.  2lpril  1893 
felbft  für  grof»jäbrig  ertlärte.  Sie  Härtet  :»u  (bie 
ältere  ©eneration  ber  ferb.  Anteiligen})  wirb  bie 
liberale  genannt;  als  9)tinifter  galt  er,  obwopl  er 
niebt,  wie  anbere,  in  9tufslanb  feine  Bilbung  er* 
roorben  bat,  als  Slnbänger  ber  ruff.  Botttit.  9tad? 
feinem  SluSfcbeiben  auS  ber  9tegentfd?aft  jog  er  fiep 
ganj  ind  Privatleben  jurüd,  föpnte  fid)  jebod}  1895 
wieber  mit  bem  £ofe  auS  unb  übemapm  wieber  bie 
Rührung  ber  liberalen  Bortet  Gr  würbe  1899  jum 
Nlkäfibenten  ber  Sltabemic  ber  2Bi||enfcpaften  ernannt 
unb  ftarb  4.  Sept.  1899  in  Beigrab,  (fr  feprieb 
U'erbi|dp):  «Sie  auswärtigen  Bejtepungen  Serbien« 
1848—68»  (8  Sbe.,  2)elgrab  1887—1901),  «eine 
3leaentfdpaft  1868—72»  (ebb.  1894),  «3)aS  le&te 
Äabr  ber  auswärtigen  fJJolitit  beS  dürften  ÜJltcbael» 
(ebb.  181»5),  «Diplomat.  ©efcbid)te  Serbiens  1875 
—78»  (99b.  1  u.2,  ebb.  1896—98). 

Sfiftori,  Slbelaibe,  ital.  Scbaufptelerin ,  geb. 
29.  3an.  1822  ju  gioibale  im  ftriaul,  betrat  febon 
früp  bie  93üpne  unb  fpielte  mit  Beifall  grajiöfe 
Dldbcb.enrollen  im  Suftfpiel,  ging  aber  balb  jur 
Xragöbie  über.  3pre  Sfirat  mit  bem  9Jlarcpefe  bei 
CSriUo  (1847)  unterbrach,  eine  2Deile  ipre  bramat. 
Caufbapn;  bod)  balb  fegte  fie  biefe  fort  unb  fpielte 


!  («nna  SfabcUa)  903 

niept  nur  auf  ben  bebeutenbften  ital.  93übnen,  fon« 
bern  auep  in  ^PariS,  öonbon,  Berlin,  in  Spanien, 
Jrjollanb,  Slufelanb,  3Imeri!a  unb  9luftralien.  Sie 
ftarb  9.  Dtt.  1906  in  SHom.  3pre  beften  iHoüen  waren 
bie  Hauptrollen  in  «^ranceSca  ba  9iiminU,  il'uv- 
betp»,  «ÜJJaria  Stuart».  Hm  beften  gelang  ihr  bie 
3)arftellung  »on  peftigen  JluSbrücben  beS  2lffeltS. 
S)ie  %  feprieb  eine  Selbftbiograpbie  u.  b.  Z.  «Ri- 
cordi  e  studi  artistici »  (Sur.  1887). 

tKtflorno  (ital.),  3urüdfd)reibung,  in  ber  93ucb- 
paltung  bie3urüdbucpung  eines  ungültigen  ?JoftenS 
beS  Credit  burd)  ©egenüberfteüung  etneS  aleid) 
popen  ^oftenS  im  Debet  unb  umgeleprt.  (S.  Stor- 
nieren.) §m$erfidperunaSmefen  bie9iüdgabe 
ber  ^Jrdmie.  3«»  SeenerficperungSwefen  \)at  nacb 
beutfdpem,  mit  ben  meiften  auSWnbifcpen  iRedjten 
übereinftimmenbem9iedjte  ber  Berficperte  baS  JHecpt, 
bie  ^ßrdmie  gan)  ober  teilweife  bis  auf  eine  bem  Ber* 
ficperten  gebüprenbe Vergütung  (bie  fog.  9tiftor  n  o-- 
gebüpr)  jurüdjuf orbern  ober  ein jube^alten,  wenn 
ber  ÜJerficperte  baS  Unternehmen,  auf  baS  fiep  bie 
Berficperuna  be)ieb.t,  gan}  ober  )um  teil  aufgiebt, 
ober  wenn  opne  fein  3utpun  bie  »erfieperten  Satpen 
ganj  ober  jumJeil  ber  ©efa^r  niept  auSgefefct  wer« 
ben,  ober  wenn  bie  SBerfidjerung  wegen  Langels 
beS  uerfieperten  3ntereffeS,  wegen  überoerfieperung 
ober  5)oppeloerficperung  unwirtfam  ift,  ber  9Jer« 
ficperungSnepmer  aber  unb,  bei  ber  SBerftcperung 
für  frembe  9iecpnuna,  auep  ber  Berfidperte  im  guten 
©lauben  gepanbelt  haben.  Sobalb  bie  ©efapr  für 
ben  Berficperer  ju  laufen  begonnen  bat ,  füibet  ein 
9t.  niept  meb,r  ftatt.  2)ie9tiftoniogebüpr  beträgt  in 
©rmangelung  einer  Vereinbarung  ober  befonberer 
OrtSüblicb. feit  ein  palbeS  -Urcjent  ber  ganjen  ober 
beS  entfpredbenben  SeilS  ber  BerfidperungSfumme, 
iebod?  bie  öälfte  ber  ganzen  ober  beS  oerpältniS» 
mäßigen  SeilS  ber  Prämie,  wenn  biefe  niept  ein 
tyrojent  ber  BerficberungSfumme  erreiebt.  Bei 
3ablungSunfäpigIeit  beS  BerficpererS  lann  ber 
Serfidperte,  wenn  er  niept  unter  gewiffen  Boraus« 
(egungen  eine  neue  Berficperung  auf  floften  beS 
BerficpererS  ju  nehmen  oorjiebt,  bie  gan^e  Brdmie 
uirüdf orbern  ober  einbeMten, falls  ipm  niept  wegen 
©rfüüung  ber  Berbinblicpteiten  beS  BerficpererS 
genügenbe  Sicperpeit  beftellt  ift  (2)eutfcpeS  San» 
DeUgefe&budj  §§.  894—898). 
iHiftrctto  (itah),  für, er  SluSjUg. 
Rlsum  teneatis,  amici ?  (lat.),  «Würbet  ^hr 
Sud?  beS  ßadpenS  erwebren,  ^reunbe?»,  ©itat  aus 
&oraj'  «Ars  poctica»  (B.  5). 

Uni  (lat.),  baS  Sacpen;  R.  sardonlus,  f.  6av> 
bonifcbeS  öaepen. 

Ritardando  (ital.),  mufitalifdpe  BortragSbe^ 
jeiebnung:  langfamer  werbenb,  nadplafjenb. 

»iteVic(fpr.rittfdbt),2Inna$fabeUa,engl.S<b,rift« 
fteUerin,  würbe  als  ältefte  Xodtfer  XbadtraoS  (f.b.) 
1837  ju  8onbon  geboren.  3n  grantreiep  erjogen, 
trat  fie  im  SobeSfabre  ipreS  BaterS  (1863)  als  vlo- 
oelliftin  auf  mit  «The  story  of  Elizabeth»  unb  er- 
rang  gleich  einen  bebeutenben  Erfolg.  Seit  1877 
mit  Slidpmonb  91.  vermählt,  lebt  fie  m  äampfteab, 
fiep  ihren  litterar.  Befdpäftigungen  wibmenb.  Bon 
ihren  Srjäplungen  feien  genannt:  «To  Esther, 
and  other  Sketches»  (1869),  «The  rillage  on  the 
cliff»,  «Old  Kensington»,  «Tailors  and  spinsters», 
«Bluebeard's  keys»,  «Cnring  for  the  light»  (3Bbe., 
1894).  eigenartig  finb  ibre  Übertragungen  befann« 
ter  DJtfircben,  wie  9tot!äppcben,  Mfcpenbröbel  u.  a. 
auf  ganj  moberne  Berpältniffe.  Siufeerbem  oer^ 


Digitized  by  Google 


904 


ftitdjie  ((SQarfeft  £&.ontfon)  —  »itfäl  (Sllüredjt) 


öffentliche  fie  nod):  «Miss  Wülitnison's  divaga- 
tions»  (1881),  «Mrs.  Dymond»  (1885);  fern«  bie 
(Mducbte  ber  Singelifa  Rauffmann  al«  «Miss  An- 
gel» (1875),  bie  Stograppie  «Madame  de  Sivigne* 
(1881),  fotoie  «A  book  of  sibyls:  Mrs.  Barbauld, 
Mrs.  Opie,  Miss  Edgeworth,  Miss  Austen»  (1883) 
nnb  «Records  of  Tennyson,  Ruskin  and  Browning» 
(1892).  [Staatsmann,  f.  99b.  17. 

ttitcbic  (fpr.  rittidjl),  Sparte«  Jbomfon,  engt 

Bit«  (tat.),  in  gebübrenber,  förmlicher  2Beife. 

9Htgen,  öugo  oon,  SUrdbttett,  geb.  8.  iDttrj 
1811  in  Stabtberae  in  ©eftfalen,  ftttbiette  in  @ie* 
fcen  brei  3abre  SÜlebijin  unb  SRaturtoiffenfcbaften, 
»anbte  ficb  jcbod)  bierauf  ber  Slrdjitcttut  ju,  roelcbe 
er  unter  SERoller«  Ceituna  in  Darmftabt,  bann  unter 
JnittorfT  unb  Duban  in  Sjjari«  unb  juleftt  unter  Dbls 
müller  unb  ftlenje  in  3Ründ)en  ftubierte.  1834 
habilitierte  er  fid)  in  ©iepen  al«  Docent  be«  Sau* 
fad)«  unb  mürbe  1843  jum  orb.  ^Jrofcffor  bei  Mtd)i= 
teftur  ernannt.  Stl*  1874  bie  Sebrftüble  für  Srd>i» 
tettur  unb  3ngenieurroiffenf  djaft  oon  ber  Unioerjitat 
(Siefen  getrennt  unb  an  bie  böpete  ted) midie  Sdmle 
in  Darmftabt  »erlegt  würben ,  würbe  SR.  bie  Sro« 
fenur  für  Äunftmiitenfdjaft  übertragen,  ßr  ftarb 
31. 3uli  1889  ju  ©iepen.  SR.*  beroorragenbfte  Arbeit 
ift  bie  ffiieberberftellung  ber  SBartburg  (feit  1847). 
2lud?  fdjriftftellerifdj  war  SR.  auf  tunftbiftor.  ©e» 
biete  tbütigunb  bat  fid)  al«  SDUtbegrünber  be«©er* 
manifdjen  DRufeum«  in  SRürnberg  oerbient  gemaebt. 

SRitorncU  (ital.  ritornello,  «2Bieberbolung«= 
fafc»),  in  einem  mufilalifdjen  Stüde  berjeniße  Seil, 
roeldjer  roabrenb  be«  S^aufieren«  ber  Soloftimmen 
oon  bem  beßleitenben  Drdjefter jefpiclt  unb  im  Set* 
laufe  bc«  Stüd«,  nadjbem  ber  Sdnger  ober  ber  ton» 
jertierenbe  ^nftrumentalift  feine  Stbfd)nttte  ßeenbet 
bat,  meift  SRote  um  SRote  roieberbolt  mirb.  3n  tiefet 
beftimmten  ftorm  mürbe  ba«  SR.  juerft  in  ber  Slrie 
be«  17.  Sapri).  auÄgebilbet. 

SR.  beißt  aud)  eine  ftorm  ital.  SoltSlieber,  beren 
roabretSRame6tornelli  ift.  Sie  befteben  geroöbn= 
lid?  au«  einem  fünfftlbißen  Serfe  unb  jroei  elffilbt= 
gen,  beren  jmeiter  auf  ben  fünffilbigen  reimt.  Der 
nlnfftlbiße  entbAlt  meift  nur  einen  Slumennamen, 
tueber  man  in  Sicilien  biefe  ©ebiebte  Sinei  nennt. 
Qint  anbere  ^orm  au«  brei  elffilbigen  Serfen  ent» 
ftanb  burd)  ßinflup  ber  Jerjine.  Die  stornelli  ftnb 
bie  beliebte  ftorm  für  Smprooifation  unb  poet.  ©ett 
lampf.  Sie  ftammen  au«  2o«cana;  in  SRom  nannte 
man  fte  burd)  Scrroed)felung  mit  bem  Refrain  (ritor- 
nello) aueb  SRitornelii,  toeieber  9tame  tn  Deutjd)= 
lanb  gebraueblid)  warb.  Die  SIRelobien  baju  ftnb 
boebft  einfad).  Die  erften  beuti'cben  Serfudje  maebte 
SKüdert  in  bem  lafebenbudb  «Urania»  (2pj.  1822). 
—  Sgl.  Sdbudjarbt,  SR.  unb  Jerjine  (f>aüe  1875). 

UHtti,  Stabt  in  Söotien,  f.  Grotbrä. 

SHitftfjcnbaufcn,  Dorf  tm  Ärei«  SDleiningen 
be«  fcerjogtum«  SaifemüReiningen,  an  ben  Simen 
SReubietenborf (75  km)  ber  Sreuß.  unb  SDteminßem 
IBünbttTfl  ber  33apr.  Staat«babnen,  batte  1900: 
465  6.,  barunter  31  äatboliten  unb  16  Israeliten, 
1905  :  475  6.,  $oft  unb  Seleßrapb. 

iKitfdjentualbe,  Stabt  im  flrei«  Obomil  be« 
preup.  'Jteß.sSöei.  $ofen,  an  ber  ^linta  unb  ber 
9lebenlmieSRoßafen=Jtreujberi<'reuB.Staat«babnen, 
bat  (1905)  1122  6.,  barunter  381  Goanßelifcbe  unb 
118  SXsSraeltten,  ^ioft  unb  Jeleßrapb. 

•.Httfttjl,  »Ibredrt,  prot.  Jbeoloa,  ßeb.  25.  SJcarj 
1822  ju  SBerlin  al«  Sobn  be«  nadjberißen  eoanß. 
^ifebor«  ©eorß  Äarl  SBenjamin  SR.  (ßeb.  1.  SRo». 


1783  ju  Grfurt,  feit  1810  Pfarrer  an  ber  «Diarien« 
firebe  ju  ©erlin,  1827—54  ©eneralfuperintenbcnt 
unb  enanß.  S8ifd)of  oon  Bommern,  aeft.  18.  ^um 
1858  in  33erlin  al«  Sbrenmüßlieb  bc«  Cfoanßeliirben 
DberKrdbenrat«),  ftubierte  in  33onn,  öalle,  fieibel» 
bera  unb  Jübinßen,  habilitierte  fid)  1846  in  33onn, 
mofelbft  er  1852  auperorb.,  1859  orb.  $rofeftor 
rourbe;  1864  folgte  er  einem  SRufe  na*  ©ottingen, 
rourbe  1874  flonfiftorialrat,  1878  ÜRitßlieb  be« 
bannoo.  2anbe«tonfiftorium«  unb  ftarb  bafelbit 
20.  SDZar)  1889. 

93on  ber  Xübinaer  Sd>ule  au«geßanßen,  ^eißt 
Ttd)  SR.  in  ber  Scbnft  «Da«  Goanßelium  »JRarcionö 
unb  ba«  tanonifdbe  @oangelium  be«  fiuta«»  i  lüb. 
1846)  nod>  ganj  al«  Sdjüler  %.  (£br.  SBaur«  (f.  b.); 
tiadjbem  er  aber  fdjon  in  ber  1.  Sttuf laße  feiner  «Unt •• 
Ü ob ii riß  ber  altlatb.  5tird?e»  (Sonn  1850)  ju  einer 
oon  93aur  mannißfad)  abmeidjenben  Äuffaffuna  non 
ber  ©efduebte  ber  alten  Mircbc  gelangt  mar,  faßte 
er  fid)  mit  ber  »ölliß  unbearbeiteten  2.  SÄuflage  bie» 
fe«  2Berle«  (ebb.  1857)  offen  oon  ber  iübinßer 
Sdjule  lo«.  3"  burtbßreifenbem  ©egenfatt  ju  ber 
SUietbotoe  wie  ben  SRefultaten  berfelben  begrünbete 
SR.  eine  neue  Sttuffaifuna  ber  fltteft en  Äird? c n gef d>id>te. 
3wifd)en  ben  beiben  auflaßen  biefe«  üöerfe«  »er» 
öffentlicbte  SR.  nod)  bie  Sdjrift  «über  ba«  93er« 
baltni«  be«  SBelenntniffe«  jur  5tird>e.  (Sin  Sotum 
ßeßen  bie  neulutb.  Dottrin»  (SBonnl854).  Seitbem 
manbte  er  fid)  oorjuß«meife  boßmatifeben  Srubien 
ju  unb  mürbe  ber  iöeßrünber  einer  weit  oerbreiteten, 
ber  f  og.  SR  i  t  f  d)  1  f  d)  e n  S  d)  u  l  e ,  bie  unter  3lnl ebnung 
an  Aant«  6rtenntni«tbeorie  unb  beten  Slu«bilbung 
burd)  £o^e  bie  SIRetapbbftt  unb  ^biloiopbie  völlig 
au«  bem  Söereicbe  ber  Xbeologie  au«fd)eibet  unb  fo 
ben  alten  Streit  jmifd)en  ©lauben  unb  5Biffenfd>aft 
burd)  oollftänbige  Trennung  ber  beiberfeitigen  ©«•• 
biete  ju  fdjlidjtcn  fud^t,  »abrenb  fie  anberer^eit«  bie 
reformatorifdjen  teligtö«»fittlid)en  ©runbgebanlen 
Cutter«  au«jubilben  unb  für  ba«  praltifd)e,  etbifebe 
(Sbriftcntum  frud)tbar  ju  mad>en  beftrebt  ift.  5iad> 
bem  Programm  «De  ira  Dei»  (vonn  1859)  unb  einer 
SReibe  oon  91bbanblungen  in  ben  «3abrbüd>ern  für 
beutfdje  Sbeoloaie»  (1857—68)  über  bie  2ebte  »on 
(Dott  unb  bie  $5erföbnung«lebre  oeröffent!id)te  SR. 
fein  umfangreid)e«  20ert  über  «Die  dmftt.  Sebre  oon 
ber  SRedbtfertigung  unb  ber  SSerfobnung»  (3  SBbe., 
Sonn  1870  —  74;  3.  Hufl.  1888—89;  »b.  3  in 
4.  Hufl.  1895).  SUuperbem  erfdjienen:  «Sdjleier' 
mad)er«  SRebcn  über  bie  SReligion  unb  ibre  SRad>= 
mirfungen  auf  bie  eoang.  Mircfce  Deutfd)lanb«» 
(Sonn  1874),  «Die  djriftl.  Sollfommtnbeit»  (©Ott. 
1874;  2.  Kttfl  1889),  «Unterrid)t  in  ber  cbriftl.  SRe= 
ligion»  (Sonn  1875;  5.  KufL  1895),  «Über  ba«  @^ 
ronlen»  (ebb.  1876),  «Geologie  unb  SKetapbofit. 
3ur  Serftanbigung  unb  Sttbmebr»  (ebb.  1881; 
2.  Sttufl.  1887),  «Drei  a!abemifd)e  SReben»  (ebb 
1887),  «Fides  implicita.  Sine  Unterfudjung  über 
Stöblerglauben,  SBtffcn  unb  ©lauben,  ©lauben  unb 
#ird)e»  (ebb.  1890).  Hl«  £rud>t  feiner  injmrfdjen 
»ieber  aufgenommenen  biftor.  Unterfud»ungen  er- 
lebten bie  «©efebiebte  be«  SfMeti«mu«»  (3  Sbe., 
SBonn  1880—86).  SR.«  «©efammelte  S«uff4|e»  tx 
id)icnen  farffc  i.  93r.  1893;  SReue  §olge,  ebb.  1896. 
Seine  Siograpbie  fdjricb  fein  Sobn  Otto  SR.:  «äl- 
bredjt  SR.«  öeben»  (2  33be.r  §reib.  i.  ©r.  1892—96); 
pg(.  aud)  Xbitötter,  Darftellung  unb  ^Beurteilung 
ber  Ibeologie  M.  iR.«  (Sonn  1883;  2.  flufL  1887); 
■xanl,  3ur  Geologie  ».  «.*  (3.  »ufl,  Öpj.  1891); 

Die  Sbcologie  tritifdj  be. 


Digitized  by  Google 


ftitföl  (Sriebr.  SBity.)  —  «Rittet  (fluguft) 


leudjtet  (©raunfd)».  1891);  Sd)ön,  Lee  origines 
historiqaes  de  1*  theologie  de  R.  (i^ar.  1893); 
Sttielte,  S)a*  Softem  »Ibr.  SU  (Sonn  1894) ;  §lügel, 
9U  philo),  unb  tbeol.  8lnfid?ten  (3.  SXufl. ,  Sangen» 
falja  1896);  $fennig«borf,  Sergleid  ber  bogma» 
Hfcben  B^mt  von  fiipfiu*  unb  SR.  (®otba  1896). 

SHitfcfcl,  friebr.  ©üb-,  Wolog,  ßeb.  6.  Mpnl 
1*06  ju  ©ro&Dargula  in  fcbüringen ,  toibmete  ftd) 
ju  fietpjig  unb  fcalle  ben  flafftfcben  Stubicn.  Wad)» 
bem  er  1829  mit  feiner  Sdjrift  «Schedae  criticae» 

Eo inert  unb  ftd>  balb  borauf  aud?  habilitiert 
,  erfolgte  1832  feine  (hncnmmg  jum  aufcerorb. 
>ffor  unb  1833  feine  ©erfefcung  nad}  ©reSlau, 
roo  tb,m  jugleid)  bie  2Ritbirettion  be$  pbilol.  Se» 
minor«  übertragen  unb  er  1834  §um  orb.  ^rofefior 
befbrbert  würbe.  1839  würbe  er  alÄ  ^rofeffer  ber 
flafftfdben  fiitteratur  unb  ber  ©erebfamtett  fowie 
alä  ÜJtttbireltor  be$  pbilol.  Semtnart  nad;  Sonn 
berufen,  unb  1854  bafelbft  jum  Dberbibliotbetar, 
Xireltor  be*  atabemifdjen  Kunftmufeum*  unb  be* 
Sibetnifdjen  Sülujeum*  oaterlänbifdjer  Slltertümer  er» 
nannt  1866  folgte  er  einem  SRuf e  an  bie  Unioerfitat 
Seipjig,  too  er  mit  bemfelben  glanjenben  (Srfolge 
rote  in  ©onn  burd)  ©orlefungen,  Seitung  ber  übun* 
gen  be*  pbilol.  Seminar«  unb  einer  pbilol.  fßriDat» 
aefellfcbaft  bi*  ju  feinem  9.  3Iod.  1876  erfolgten 
Stöbe  toirtte.  Sie  in  ben  «Acta  societatis  philo- 
logae  Lipsiensis»  (6  ©be.,  Sp  j.  1872—76)  Deröff  ent* 
liebten  Arbeiten  feiner  Sdjüler  fteben  einer  inibern 
von  feinen  Sdjülern  in  ©onn  Deranftalteten  Satnm» 
lunß  («Symbola  philologorum  Bonnensinm  in  ho- 
norem Friderici  Rit&cbelii  collecta»,  2  ©be.,  ebb. 
1864 — 67)  mürbig  »ur  Seite. 

9U  ftauptwert  tft  bie  unoolienbet  gebliebene 
fritiiebe  Bearbeitung  beä  ^lautuS,  mit  umfaffenben 
$rolcaomenen  über  Kritit,  ©rammatit,  ^rofobie 
unb  2Jierrit  be8  ^lautuä  (39b.  1—3,  ©onn  unb  Glberf . 
1848—64;  Dom  1.  feeft  be«  2. ©anbe«  ift  2pju  1871 
eine  2.  toefentlid)  umgeftaltete  2lujlage  erfdjienen), 
burd)  wel*e  bem  triti)'djen  Stubtum  ber  altröm. 
^oefte  eine  fefte©runblage  gegeben  morbenift.  Unter 
ben  oerfdjiebenen  Vorarbeiten  baju  nebmen  bie  «Pa- 
rcrgaPlautina  etTerentiana»  (fipj.  1846)  ben  erften 
SHang  ein.  ©eine  gablreid?en  auf  ^lautu«  bejüg* 
lieben  Programme  unb  tleinern  Sluffätie  ftnb  im 
2.  ©anbe  feiner  «Kleinen  pbilol.  Sdjriften»  (2pj. 
1K68)  gcfammelt.  einen  ftdjern  ©runb  für  3"n» 
febriftenforfdjungen  legte  er  in  ben  « Priscae  la- 
tinitatis  monumenta  epigraphica»  (©erl.  1862), 
worin  auf  mehr  als  100  litpogr.  Xafeln  in  Jolio 
bie  getreueften  ftafftmile«  ber  3nfd)riften  au»  ber 
poraugufteifdjen  3eit  entbalten  finb.  $ie  an  bie» 
fe«  SBert  ftd?  anfdjliefeenben  Ileinern  Arbeiten  ent« 
hält  ber  4.  ©anb  ber  «Kleinen  pbilol.  Scbriften« 
(VP3. 1878).  «nbere  »rbeiten  5H.8  über  grie*.  unb 
rem.  Slltertum  finb  im  1.  unb  3. 33anbe  ber  «Kleinen 
pbilol.  Sdjriften»  (fipj.  1867  u.  1877)  Bereinigt; 
93b.  5  (ebb.  1879)  enthalt  «93ermifcbte£».  ?Iud>  n>ar 
JR.  ^erau^ßeber  be«  «SRbeimfcben  5Utufeum8  für 
^bilologie»  (oon  1841  an  bis  ju  feinem  gnbe,  an» 
fang«  tm  Sierein  mit  S-  ©•  Steider,  bann  mit 
».  Klette).  —  9igl.  fiunan  2Rüüer.  griebrid)  9t 
(2.  «ufl.,  33erl.  1878),  unb  namentltd)  D.  SRibbed, 
§r.  ©.  5R.  (2  S3be;,       1879  u.  1881). 

Oiitf d)l,  Ctto,  Sehn  oon  JUbrecb t  :H. ,  prot. 3!beo» 
log,  geb.  26.  $uni  1860  ju  S3onn,  ftubierte  in  ©6t» 
tingen,  93onn  unb  ©ie^en,  habilitierte  ftdb  1885  in 
^alle,  »urbe  1889  au&ererb.  ^rofeffor  in  Kiel, 
1X94  in  ©onn,  1897  orb.  $rofejfor  bafelbft.  Qx 


Vct rieb :  «Spprian  Don  Kartbago  unb  bie  üßerfaffung 
ber  Kirdjc»  (Öctt.  1885),  «S ± [eiermacberä  Stellung 
jum  (Ihr ijten tum  in  feinen  Sieben  über  bie  9ieltgion» 
(©otba  1888),  «3)a«  dbriftl.  2ebenSibeal  in  SutberS 
»uffafiunß»  (Salle  1889),  «$ie  Senbung  be#  S3i» 
fd?of«  Dr.  3H.  nacb  Petersburg  im  %  1829.  Offener 
©rief  an  tyrofeffor  be  Sagarbe»  (Sonn  1890), 
«MlbreAt  9t«  Ceben»  (2  »be.,  greib.  I  33r.  1892— 
96),  «fiber  Werturteile»  (ebb.  1896),  «9ltehfcbe* 
fflelt«  unb  Seben«anfd?auung»  (ebb.  1897;  2.  SufL 
1899),  «5)ie  Kaufalbetraajtung  tnben©eifte«roiffen' 
fdjaften»  (93onn  1901). 

bitten,  ©emeinbe  in  ber  öfterr.  iBejirtSbaupt» 
mannfdbaft  unb  bem  ©eridstäbejirt  ©ojen,  auf  bem 
aleidmamiaen,  gwtfdjen  Q"\\ad  unb  Salfer  fwb  er= 
bebenben  Plateau  (lOOO  m).  ba«  mit  fflalb  unb 
SBiefen  bebedt  aU  Sommerfrifcbe  bient,  bat  (1900) 
3384  6.  öauptort  ift  ba«  3)orf  Klobenftein,  in 
1147  m  $obc,  mit  472  <S.,  gro&em  ßotel  unb  gabt- 
reichen  ©illen,  berübmt  burd)  feine  2tu*fid)t  auf  bie 
Dolomiten  (©eiSlerfpilje,  fianßfofel,  Sdjlem  unb 
iRofenßarten).  IBeim  naben  fiengmoo«  (531 6.),  im 
Sbal  be«  gtnfterbadjÄ,  bie  berübmten  Grbpora* 
mtben,  grole  6—12  m  bobe,  nom  5Reßenn)affer 
auSßefpüfte  Pfeiler  ober  Nabeln,  oben  burd)  einen 
Stetn  ober  33aum  gefdjü^t. 

9itttcr ,  f.  Eques,  feippei«,  Knight  unb  «Ritter« 
roefen.  $Jn  Ofteneid)  unb  99apern  tft  %  no*  jefct 
bie  S3ejetd)nunß  für  bie  jroeite  Stufe  be«  ntebern 
?lbelS,  jn>ifd)en  bem  Gbeln  (in  Cfterreid))  ober  bem 
unbetitelten  Slblißen  (in  93apern)  unb  bem  ftreibmn. 

«itter,  ^ifd),  f.  Saibling. 

Wirter  (Equites)  nannte  Sinne*  bie  ©ruppe  ber 
Dereinigten  grofeflüßelißen,  fd)tualbenfd)R>an^  unb 
apolloarttgen  3;aafalter  (Ornithoptera,  Papilio, 
Paraassius).  6«  ftnb  meift  anfebnlid)e,  befonber* 
in  ben  Tropen  ftart  oertretene  Scbmetterlinge,  au* 
beren  5)i*coibaljeüe  ber  9iorberflügel  oier  £äng«-- 
rippen  entfpringen.  5)ie  fiinterflüßel  finb  an  ber 
dufiern  hintern  Qdt  meift  }ipfelartig  audg exogen 
(Sd)toalbenfd)n>dn.ie,  Eqaites  caudati  L),  feiten 
alatt  abßerunbet  (Equites  ecaadati  L.).  9(ad)  bem 
Aeblen  ober  93orfeanbenfein  roter  friede  an  ber 
SBurjel  ber  Unterfeite  ber  ftlügel  unterf*ieb  £inn< 
weiter  Ürojaner  unb  Hellenen. 

JRitter,  Mnna,  DiAterin,  f.  5Bb.  17. 

Witter,  Suguft,  fiebrer  ber  3"0«n««UT»iifen» 
fäaften,  geb.  11.  To;.  1826  ju  Lüneburg,  befuebte 
bis  1842  bad  ©pmnaftum  bafelbft  unb  gtng  bann 
ein  oabr  lang  mr  See.  1843—46  ftubierte  er  an 
ber  lefcigen  Jeainifcben  6od)|'d)ule  ju  ©annooer  unb 
1850—53  an  ber  Unioerfttüt  ju  ©öttingen.  93on 
1846  bis  1850  unb  1853  bi*  1866  mar  er  in  Oer» 
fd)iebenen  3)lafd)inenfabrifen  (ßannooer,  Ivbemniu, 
Ceipjig,  Lüneburg  unb  9lom)  befebäftiat.  1856  »urbe 
9L  an  ber  bamaligen  $olpted)mfd)en  Sdjule  ju  öan» 
nooer  ald  Sebrer  für  Üflecbanit  unb  SRafcbinenbau 
angeftelit  unb  1870  ale  ^rofeffor  an  bie  2edmifd)e 
i)od)jd)ule  \u  Maasen  berufen.  3m  3«  1900  trat 
er  in  ben  SHubeftanb.  3n  feinen  Werfen  finben 
ftd)  üiele  felbftdnbige  ßntroidlungen.  3Jie  SRitterfdje 
Sdbnittmetbobe  jur  93ered;nuna  Don  Spannungen 
in  ben  Konfrruftion&teilen  Don  "Xacbem  unb  ©rüden 
bat  Don  ibm  ibren  tarnen.  Sieben  Dielen  Ileinern 
^Ibbanblunßen  in  3eitfd)riften  gab  9t  berau«: 
«Sebrbud?  ber  analptiftben  vJRed)antt»  (2.  Slufl., 
£p).  1883),  «Elementare  Theene  unb  ©erecb' 
nung  eiferner  5)ad)«  unb  ©rüdenfonftruttionen» 
(6.  M.,  ebb.  1904),  «fiebrbud)  ber  tedjnifcben  «Die» 


Digitized  by  Google 


Ö06 


(Äuguft  ©ottfrieb)  —  ffiittcr  (Äarl) 


(fcanit»  (8.  Hüft,  ebb.  1899),  «Cebrbudb  ber  3n« 
aenieurmeebanil » (f>annoo.  1878  u.  1876;  2.  Stuft., 
£pj.  1886),  «Änroenbungen  bet  median.  sü<4rme= 
tbcoric  auf  lo*mologifd)e  Probleme»  (entbült  bie 
eriten  6  Slbbanblungen  oon  19  in  Hüiebemann* 
"Sin nalen»  1878  —  88  erfebienenen  2lbbanblungen 
übet  bie  Äonftitution  gasförmiger  SDeltförper). 

Witter,  Sluguft  ©ottfrieb,  9Jfufiter,  geb.  25. 31ug. 
1811  ju  Grfurt,  geft.  26.  3lug.  1885  al*  Xomorga» 
ntft  ju  9Jlagbeburg,  gebort  unter  bie  beben  tenbften 
Orgeltomponiften  be*  19.  3abrb.  Hamentlieb  feine 
Sonaten  oerbienen  wegen  ibrer  poet  Äraft  unb 
ibte*  mobemen  ßbatatter*  eine  ©teile  neben  ben  2lr« 
beiten  von  9Jtenbel*fobn  unb  Sdjumann.  Uni  bie 
©efdjidtfe  beT  Orgel  bat  ftd)  9t  SJerbienfte  erworben 
bureb  ba*  jweibftnbiae  SDerf  «3ur  ©efcbidjte  be* 
Drgelfpiel*  oowebmiieb  be*  beutfdjen  im  14.  bi* 
jutn  Anfange  be*  18.  Sabrb.»  (2pj.  1884). 

ÜH ittcr,  f>einr.,  Wloiopb,  geb.  21.  Slow.  1791 
ni  3«bft,  ftubierte  ju  öalie,  ©ötringen  unb  Berlin 
ibcologie  unb  ^htlefopbtc.  1815fubtte  ihn  ba* 
Aufgebot  ber  {freiwilligen  nad)  $ari*.  1817  habili- 
tierte er  fid)  ju  ^Berlin,  wo  er  1824  eine  aufcerorbent» 
liebe  ^rofeffur  erhielt ,  unb  ging  1833  nach  Kiel, 
1837  naco  (Söttingen,  reo  er  bi*  ju  feinem  Üobe, 
3.  gebr.  1869,  wirlte.  $n  allen  feinen  Sdjriften 
jeiat  fidj  SR.  unabbangtg  oon  ben  b«rtfd)enben 
Scbulen;  feine  ?ß^tlofopbie  ift  beftrebt,  einer  (briftl. 
JBeltanfcbauung  SBegrünbung  unb  2lu*brud  ju 
geben.  3)ie  bebeutenbften  wiffenfdjaftlicben  ärbei* 
ten  9U  betreffen  bie  ©efd»d>te  ber  ^büofopbie. 
Öierbin  fieberen  bie  Unterfucbungen  über  bie  L'ebre 
be«  ßmpebotle«  (in  SBolfd  «Sitterar.  Slnaletten», 

1820)  ,  feine  «©efebiebte  ber  Um.  ^bilofopbie»  (QJerl. 

1821)  ,  bie  «©efcbidjte  ber  $ptbagorifd>en  $bilo' 
fopbie»  (£amb.  1826)  unb  bie  «fcemertungen  über 
bie  ^bilc'opbu'  ber  megarifeben  Sdnile»  (in  bem 
«Sibeiniicben  sJJlufeum»,  2.  ^V.brg.).  Sein  fiaupt» 
wert  ift  bie  «©efebiebte  bet  ^bilofopbie»  (12  99be., 
JÖamb.  1829—53  ;  2.  XtlfL  2>b.  1—4,  1836-38), 
welcbe  bie  ©efebiebte  biefer  ffiifienfcbaft  bi*  auf  flant 
berabfübrt.  3)aran  reiben  fid)  ber  «^erfueb  jur  Bet» 
ftanbigung  über  bie  neuefte  beutfdje  ^Jbilofopbie  feit 
ftant»  (2.  Stuft,  93raunf6w.  1853)  unb  «2>te  cbjriftl. 
^bilofepbie  nach  ihrem  begriff,  ihren  äußern  Söer* 
baltniffen  unb  ibrer  ©efebiebte  bi*  auf  bie  neueften 
3eiten»  (2  93be.,  ©ött.  1858—59).  «u&erbem  oep 
öffentttebte  « SBorlefunaen  jur  Einleitung  in  bie 
Coßil»  (©erl.  1823),  «äbn&  ber  pbüof.  fiogit»  (ebb. 
1824;  2.  »ufl.  18291,  tüber  bie  (Srtenntni*  ©otte« 
in  ber  Seit»  (öamb.  1836),  «über  ba*  99öfe»  (fliel 
1839),  «Kleine  pbüof.  Sebriften»  (3  SBbr.  ebb.  1839 
—40),  «Softem  ber  Sogil  unb  ber  üJtetapbtifit» 
(2  33be.,  ©ött  1856),  «6ncptlopübie  ber  philo  f. 
©ifjenfd)aften-(3»be.,  ebb.  1862—64),  «(Smeft 
iKenan  über  bie  SRaturtoiffenicbaften  unb  bie  ©e= 
ftbidjte»  (©otba  1865),  «Unfterblidbleit»  (2.  «ufL, 


«Pj.  1866),  «$bilof.  ^arabora»  (ebb.  1867)  unb 
«Über  ba»  SBöfe  unb  feine  golgen»  (bg.  von  3).  $ei= 
per*,  ©otba  1869 ;  2.  »u*g.  1876).  2Rit  ^SreOer  gab 

»  (8.  XufL, 


er  bte  «Histona  p 
©otba  1898)  beraus 

Witter,  öenrp,  ©enremaler,  geb.  26.  9Rai  1816 
ju  SWontreal  in  ©anaba,  madjte  feine  Stubien  in 
Hamburg  unter  ©röger  unb  feit  1836  unter  Sobn 
in  ^Düffelborf.  2)ie  ©egenftünbe  feiner  Xantellun-- 
aen  er, t nahm  et  meiftend  bem  Seemann«:  unb 
(jifdjerleben;  fte  fmb  oon  padenber  (Sbatalteriftit 
unb  loloriftifcbem  9iei|.  3u  ben  bebeutenbern  feiner 


SBerte  geboren:  Schmuggler  non  enaU  Dragonern 
angegriffen  (1839),  $er  2luffd)neiber  in  einer 
sJ)tatrofenfcbenle  (1841),  3)er  i>eirat«antTaa  in  ber 
SRormanbie  (1842;  Sölufeum  in  fieipjig),  3>er  er- 
truntene  Sobn  bei  £otfen  (1844;  ©alerie  SHaoene' 
ju  93erlin),  2)er  ©ilbbieb  oor  bem  ftriebeneridbter 
(1847^  fein  gröbte*  SBilb,  in  engl.  $rioatbefmt. 
^rairiebranb  (1851;  JhmftbaUe  in  Hamburg),  1  eo 
Sobnee  lefeter  »rief  (1862;  Äunftbaüe  in  Bremen), 
2)er  Seetabett  bie  truntenen  ÜJlatrofentabelnb  (1853 ; 
3Jlufeum  ju  Äöln).  Mufeerbem  bat  er  Reinere  fikrte 
au*gefübrt  fotoie  3üuftrationen,  j.  S.  ju  ben  2Ber« 
ten  ffiafbington  Irving«,  bie  nach  sJl*  Xobe  oon 
ffl.  ©ampbaufen  ju  6nbe  gefübrt  »urben  (englifcb 
unb  beutfdj,  2pj.  1866).  Sff.  ftarb  21.  3)ej.  1863  in 
5DüJ*lbotf. 

«irter,  Äarl,  ©eograpb,  geb.  7.  Hug.  1779 
ju  Oueblinburg,  erhielt  feine  erfte  drjiebung  ju 
Scbnepfentbal,  bilbete  f«b  bierauf  auf  ber  Untrer» 
fitat  ju  Malle  jum  $abagogen  au«  unb  trat  1798 
ju  Ar  an  frurt  a.  "Dl.  aU  drjieber  in  ha«  SBetbmann- 
Jöollroegfcbe  öaue.  öier  lernte  er  1807  öumbolit 
tennen.  ör  begleitete  feine  ^fiflünge  auf  bie  lÄfa< 
bemie  ju  ©enf,  befugte  mit  ibnen  bie  Scbroei j,  Sa< 
Dopen,  Atantreicb  unb  Italien  unb  hielt  fut  butauf 
1814—19  ju  ©öttingen  auf.  1819  tourbe  er  an 
Scblofferg  Stelle  al«  $rofeffor  ber  ©ef±icbte  am 
©pmnaftum  ju  grantfurt  angefteltt,  fdjon  1820 
aber,  nadjbem  er  bie  «^orballe  europ.  Qblln 
gefebiebten  non  ^erobot»  (Zeil  1,  ©erl.  1820)  oer^ 
öffentlich  batte,  al«  ^rofeffor  ber  ©eograpbie  an 
bte  Unioer  fit  at  unb  bie  ^l  Ii  gemeine  Üriegdfcbule  )u 
Berlin  berufen.  SBalb  würbe  er  auch  Üttitglieb  bei 
$rüfung«fommifrton,  Dl  it  glieb  ber  Sltabemte  (1822) 
unb  Stubienbirettor  ber  tönigU  ÄabettenanftclL 
Sr  ftarb  28.  Sept.  1859. 

Snit  9t,  neben  SKeranbcr  oon  £>umbolbt  Dem 
Scböpfer  ber  «allgemeinen  oergleicbenben >  Orb? 
lunbe,  beginnt  eine  neue  (Spoebe  in  ber  ©efebiebte 
ber  geogr.  9Biffenf(baften.  3)urcb  ibn  erft  erbirit 
bie  ©eograpbie  einen  roifjenfcbattlicben  ©baratter. 
2)ie  oon  ihm  neu  geftaltete  ©ifjeufcbaf t  rou >; t e  er  in 
feinen  SBorrrÄgen  mit  binreibenber  ©erebfamleit 
lebenbig  ju  Deranfdbaulidjen.  9t  orrniebtete  ba« 
bi*  habin  berrütenbe  Verurteil,  bab  e«  rtur  eine 
polit.  ©eograpbie  gübe,  unb  eroberte  ber  $etracb< 
tung  ber  naturgegebenen  Sobenformen  ben  ^lan 
einer  ©runblage  leglicber  geogr.  ^orfebung.  (S. 
©eograppie.)  Gin  Streben  nad>  biefem  3iä« 
rdt  icbon  fein  drftlingsmert  «Europa»  (2 
granlf.  1804  unb  1807);  jur  bellen  Ontroidlunfl 
braebte  er  biefe  9teform  bann  in  feinem  £>auptn>ert 
«3)ie  drbhinbe  im  fBerbaltnis  jur  9tatur  unb  äk- 
febiebte  be*  SWenfdjen»  (2  S9be.,  »erl.  1817—18), 
ba«  er  in  ber  jtoeiten  Auflage  nach  einem  erroeitenen 
^lan  bearbeitete,  fo  bafe  ber  erfte  Zeil  (2.  »uft,  ebb. 
1822)  ftfrita  al*  abgefdbloffene*  ©ante*  bebanbeit, 
lodbrenb  bie  folgenben  bi*  ju  feinem  iobe  erfd^iene 
nen2eile(SBb.2— 19,  ebb.  1832— 59)  nod)  innerbalb 
ber  SJefcpreibung  2lfien*  ftcb  bewegen.  3utÖrl4utr 
rung  be*  ^Berte*  bient  9t*  in  Serbinbuna  mit  (Sktl 
her  au  «gegebener  «9ltla*  Oon  tlften».  ter  jnxite 
Öauptpuntt  feiner  Sebeutung  liegt  bartn,  bafc  er 
juerft  in  bie  geogr.  SBefdjreibung  bie  üJletbobe  ftreng 
nnffenidjaftUcbcT  DueUenhitit  einfübrte;  enblicb  oer^ 
tiefte  er  ben  Segriff  ber  ©eograpbie  baburd),  bat  er 
juerft  fpftematifd)  oerfuebte,  tn  ipr  bie  ßrtldrun^  für 

Jefd)id)tlicbe  Vorgänge  ju  finben.  Hufeerbem  lieterte 
L  oiele  Äbbanblungen  in  ben «Sdjrijten»  t«  3fa-- 


Digitized  by  Google 


bitter  (£oren$)  —  Rittergut 


907 


bemie  Der  SBifienfd>aften,  oon  benen  et  bie  oortreff* 
(idjften  in  c  (Anleitung  }ur  allgemeinen  oergleidjen* 
ten  C^ecgrapbie  unb  Sübbanblungen  jur  Segrünbung 
einer  mebr  wi))enf<baftlicben  Sebanblung  Der  ßrb= 
tunbe»  (Serl.  1852)  jufammenftellte.  1838  erfdbien 
oon  tbm  « T.:t  Stupa«,  ober  bie  ardjitettonifeben 
Sentmale  an  ber  inbobattrifeben  ftönigftrafee  unb 
bie  Äoloffe  oon  Sampan»  (Serlin).  'ilu-j  feinem 
Siacblafe  mürben  bie  Sorlefungen  über  «©efdjicpte 
ber  (Srbtunbe  unb  ber  (Sntbedungen»  (SBert.  1861; 
2.  Hüft.  1880),  über  «Allgemeine  (Srbtunbe»  (ebb. 
1862)  unb  über  <  (Suropa»  (ebb.  1863)  von  Santel 
berau$gegeben.  1865  mürbe  ibm  }u  Oueblinburg 
ein  Sentmal  errietet,  ©einem  Änbenfen  finb  ferner 
bie Äatl«SRittet«6ttftung  ju  Serlin  (feit  1860) 
unb  bie  ju  Seipjia  (feit  1861)  geroibmet,  beibe  mit 
bem  3»««*/  bie  erbtunbe  burdp  Unterftüfcung  »on 
Reifen  ober  miffenfcbajtlidjen  Arbeiten  ju  förbern. 
—  Sgl.  bie  Siograpbien  SR.«  oon  ftramer  (2  Sbe., 
©alle  1864  ;  2.  ÄufL  1875)  unb  ©age  (2onb.  1867); 
ferner  Sefcbel,  9lbljanblungen  jur  ®rb*  unb  Sölter* 
lunbe,  ba-  oon  3.  fioemenberg,  Sb.  1  (2pj.  1877); 
SRafeel,  3u  Äarl  SR.«  bunbertjäbrigem  ©eburt«tage 
(Seilage  jur  «SlUgemeinen  Leitung»,  1879,  Sir. 
219  fg.);  SDkrtbe,  2Ba*  bebeutet  Karl  SR.  iür  bie 
©eograpbie?  (SerL  1880);  Dberldnber,  Ser  geogr. 
Unterridjt  nad)  ben  ©runbfäfcen  ber  SRitterfcben 
SAule  (6.  »ufL,  bg.  oon  ffieigelbt,  £pj.  1900). 

Flitter,  Sorenj.  SRaler  unb  SRabierer,  geb. 
27.  Sloo.  1832  ju  Dürnberg,  mar  Sd)üler  Ä.  oon 
Öeibeloffä,  bei  Grnft  &  ftorn  in  Serlin  mit  SRabieren 
oon  SIrcfjitetturblättem  bejdbdftigt,  manbte  ficb  bann 
aueb  ber  Aquarellmalerei  ju  unb  mar  r/auptfdd)lid) 
mit  reid>  ftaffierten  Ärcbitetturen  au«  feiner  Sater* 
ftabt  bcfdjäftigt,  Don  we(d)en  eine  febene  Serie  in 
ben  Sefife  be8  ©rofjberjog*  oon  SRedlenburg  tarn. 
Sonft  entnahm  er  feine  ©egenftänbe  gelegentlidb 
aud)  Dberitalien,  unb  führte  aud)  für  bie  ©rafen 
oon  $unolftein  ein  ^amilienalbum  au«,  roelcbe« 
Senkungen  ihrer  Climen  in  Seutfdjlanb  unb  ftrant» 
reid>  entpdlt.  SRabierungen  aud  Starnberg  erf  epienen 
bei  2Ba«mutb  in  Serlin.  91.  lebt  in  Hamberg. 

Kittet,  SWorifc,  inftoriter,  geb.  16.  San.  1840 
ju  Sonn,  ftubierte  1857—62  in  Sonn,  Serlin  unb 
SJlüncben  ©efebiebte,  trat  bann  in  bie  fnftorifdje 
flommiffion  in  SJlüncben  al«  SJlitarbeiter  bei  ber 
ber  SBirtel$bad)if<ben  florrefponbenj 
ein,  babtlttterte  fidj  1867  an  ber  Unioerjitdt  in 
"  en  unb  mürbe  1873  orb.  Srofeffor  in  Sonn. 
6r  ift  feit  1870  totrefponbierenbe«,  feit  1890  au& 
rodrttge«  SJlitglieb  ber  SJlüncbener  Stabemie  unb 
feit  1892  torrefponbierenbe«  SJUtglieb  ber  ©öttinger 
©eiellfdjaft  ber  SBiffenfcbaften.  9t.  fdjrieb:  «®e= 
idridjte  ber  beutfd>en  Union»  (2  Sbe.,  Sdjaffb. 
1867—73),  «»riefe  unb  Sitten  jur  ©ei'djidtfe  be« 
Sreifeigjdbriaen  ftriegeS»  (Sb.  1—3,  SDlüncb.  1870 
— 77),  «Sie  SJlemoiren  Sullp«  unb  ber  grobe  Slan 
f>einrid}8  IV.»  (ebb.  1871),  «5)eutf<be  ©efebiebte  im 
Zeitalter  ber  ©egenref  ormation  unb  be$  Sreip igjäb: 
rigen  Rriege«»  (93b.  1—3, 6tuttg.  1887—1901). 

ittrr,  ^Jaul,  ÜTIaleT  unb  ftabierer,  geb.  4.  <Dlar) 
1829  in  Stürnberg,  93ruber  oon  Sorenj  SR.,  oerlor 
im  4.  fiebendjabre  ©ebßr  unb  Spradje,  bilbete  fid) 
bei  R.  ^eibeläff  im  3eid)nen,  Slabieren  unb  Slrd>i> 
tetturmalen  aui.  Slnfangd  mar  er  in  Sertin  (1852 
—54),  Stuttgart  unb  in  feiner  Saterftabt  atd  fix- 
ebitef turfteefcer  für  SerlagSmerte  tb&tig  unb  mad)te 
bann  Stubienreifen  nad)  ftrantreid),  Ofteueid), 
Ddnemart  unb  3talien.  Seit  bem  Slnfang  ber  fieb» 


»iger  3abre  ging  er  §ur  Ölmalerei  über.  9Rit  95or» 
liebe  malte  er  3nnenanftd)ten  unb  Strafeenartbitet» 
turen,  meift  nad}  SJiotiDen  aud  Starnberg,  bie  er  mit 
reidber  Staffage,  oft  gefd)id)tlicben  Inhalte-,  au*-- 
ftattete.  (Sr  trat  mndcbft  an  bie  £üentlid)teit  mit 
einem  gröfeern  Silbe:  2>a8  innere  ber  St.  2oreni= 
firebe  mit  bem  SafranietU^bäuc-cben  (1874),  melcbcn 
©egenftanb  er  fpdter  oiermal  mieberbolt  bat.  Son 
feinen  SBerten  finb  femer  )u  nennen;  3)er  fdj&ne 
Smnnm  in  Dürnberg  (1880),  (Einbringung  ber 
Sietcbdtleinobim  in  bie  Stabt  Dürnberg  im  3. 1424 
(1883;  im  ftatbauft  ju  Starnberg  aufgefteUt),  Sie 
alte  6d)au  (SRüme)  nebft  ber  St.  Sebalbue(ird)e, 
mit  bem  (Siniug  ©uftao  Slbolfd  1632  (1886;  9tarn> 
berg,  l!nu atbenh  i ,  X'er  ÜJtarltplaft  ju  Starnberg  jur 
3eit  tti  (Sinjugä  fiaifer  Seopolbä  I.,  Xer  9latbaud< 
pof  mit  ben  oon  Starnberg  abjiebenben  Sdjmeben 
(1888),  Sa*  Slaffauerbaud  mit  bem  Jugenbbtun« 
nen,  Ser  Slbjufl  bei  Äaifer«  SJlatihia«  oon  ber 
Surg  ju  Stürnberg  8.  3uli  1612  (1890),  Sa«  Se« 
balbudgrab  in  ber  Sebalbudtircbe  ju  Dürnberg. 
Seit  1888  tönigl.  Srofeffor,  lebt  SR.  in  Starnberg. 

«Ütetafabemie,  Stame  böberer  ßebranftalten 
für  ben  jungen  Slbel,  bie  im  17.  unb  18.  ,V.hb. 
teil«  oon  ben  Sanbe«benm,  teil«  oon  abiigen  fax-- 
perfd)aftm  gegrünbet  mürben  unb  ibrm  3i>glingen 
eine  ben  Stanbe«bebürfniffen  entfpred>mbe  bcfi)cbe 
Silbung  neben  ber  bumaniftifdjen  gemdbren  füllten. 
Sie  finb  je&t  aröbtmteil«  Äriegdfiulen  ober  ©pm> 
nafim  ober  SHealgpmnaften  (mit  Stanbe«alumna« 
ten)  gemorbm ;  m  ber  le^tem  Miaue  geboren  j.  S. 
bie  preufeifdjen  9t  in  Sebburg,  Sranbenburg  unb 
fiiegnifc,  in  ßfterreid)  ba«  Jbereftanum  in  5Bien. 

iHittcrbanf,  früber  bieSlbligm,  roelcbe  einen 
Seil  be«  Sanbtag«,  ober  be«  ©erid)t«  (j.  S.  be« 
SReicbdtammergertdbt«)  neben  ben  ©elebrten ,  bilbe> 
ten.  ^n  Sbbmm  ber  niebere  Slbel  im  ©egenfal 
jum  böbem  Slbel,  ber  ©rafen»  unb  gürftenbant 

iHttterbürtig,  oon  ritterlidjer,  16  Slbnen  (i.  b.) 
umfaffenber  abliaer  Slbftammung. 

Mittet  bet  Arbeit,  f.  Knights  of  Labor. 

Wittetgut,  ein  mit  befonbern  Srioilegien  oer» 
febene«  Idnblicbeä  @mnb|tüd.  Sie  Sefttmmung 
ber  SJlertmale  eine«  SR.  ift  nad)  ben  Sanbeägefetien 
oerfebieben.  Salb  entfd^eibet  bie  ftufjeicbnung  in 
ber  SRittermatritel,  balb,  mie  im  Äönigreid)  Sad)fen, 
bie  Serpfüdjtung  jur  3ablu«8  »on  SRitterpferb*« 

Selbem,  balb  bie  ®uti-  unb  ©eriebtäberrfebaft. 
tnter  SRitterftanb  im  meitem  Sinne  begriff  man 
bie  eine  au«geieid)nete  triegerifd)e,  fog.  ritterliche 
2eben3meife  füprenben  Serfonen,  im  engem  Sinne 
biejenigen  $erfonen,  meldte  bem  ftaifer  ober  einem 
Sanbedberm  megen  ber  auf  ibren  allobialen  ©ütem 
liegenben  bohern  ^eerbannpflicbt  ober  megm  ber 
oon  ibnen  befeffenen  2eben  }u  SRitterbienften  oer» 
pflicbtet  maren.  Siefe  SfUd)t  hatte  eine  Siecbtfeite 
eine«teil«  in  ber  gmnb<  unb  gend)töberrlid>en  Steb 
lung,  bem  eigenen  FJagb«  unb  Sifdjereiredbt,  ber 
burd)  bie  lanbftdnbifdjen  Serfa))ungen  gegebenen 
polit.  Stellung  al«  SJtitglieb  ber  fianbe«ntterf cbaft, 
anbemteil«  in  Sefreiung  oon  Abgaben,  Raiten, 
Steuern,  SIRilitdrbienft  unb  in  bem  erimierten  ©e^ 
rid)t«ftanbe.  Sen  fo  prioilegierten  ©ütem  traten 
fpdter  bie  ebemald  reid)dritterf(baftlid7en  unb  bie 
©üter  ber  6tanbe«berren  an  bie  Seite.  Sie  Sor> 
redjte  ber  SR.  batten  früber  aufecr  ber  biftor.  ©igen» 
fdjaft  be«  ©ut«  aud)  ben  2lbel  ber  Sefi&er  jur  Sor' 
au*fe6ungunbbe«balbmarberSürger«unbSauern' 
ftanb  oom  Grmerbe  ber  SR.  auSgefcbloffen. 


Digitized  by  Google 


908 


SRtttertjctuptmann  —  Sftitterfcf)ctft 


$>ie  Vr io at gen* tebarf ei t  ift  aufgehoben  (©e« 
rtd>t*Derfaffunfl*gefe|  §.  16);  ber  Grmerb  ber  SR.  ift 
nach  bem  ftreijügigteit*gefe|  vom  1. SRod.  1867  für 
teinen$eicp*angebörigenmebrbefcbräntt  $aftüber« 
«Q  finb  in  Änfebung  ber  6teuergefefcgebung  bie  9t. 
bem  fonftigen  ©runbbefifc  gleidjgeftellt,  inbem  teil« 
bie  SÄbgabenfreibeit  burcp  Steuerablöfung*lapitale, 
teil*  ba*  etwaige  ©elbäquiDalent  ber  frühern  SRitter« 
Dienftpfltcbt  burcp  Äapitalifterung  befeitigt  ift.  SRur 
infoweit  man  nach,  ber  poht.  SÄuffaffung  e*  für  an» 
gemeffen  bäh,  bie  ©rofsgrunbbefifcer  bei  einer  ftdn» 
blieben  Vertretung  mitmirten  }U  lauen  unb  ibnen 
bie  fiolalüemaltung  in  gewiffen  ©renjen  ju  über' 
tragen,  beftebt  bie  95ejeid>nung  SR.  für  ben  fo  au*« 
gejeidjneten  ©runbbefifc  fort  unb  »erben  Vorfcbrif« 
ten  über  ben  Grwerb  unb  Serluft  ber  SRittergut*« 
qualitdt  gegeben.  —  Vgl.  SRönne,  $reufe.  Staat«» 
reiht,  »b.  1,  SlbteU.  2,  §.  148. 

über  bie  Gntwidlung  unb  focialpoht-  SBebeutung 
ber  SR.  f.  ©runbeigentum. 

SJiirterbauptmana,  f.  SReiepSrittericbaU. 

SHittcrfrone,  in  einigen  Canbern  übliche  SRang» 
frone,  bie  ftcb,  wenig  Don  ber  31bel*trone  (f.  b.)  unter» 
fdjeibet,  nur  mit  einigem  3»erat  oermebrt  (f.  lafel: 
Äronen  II,  $ig.  6  u.  7)  ober  mit  einer  Sßerlentette 
um  ben  Äronenreif (gifl.  6)  oerfeben  ift 

»Itter  opne  gfurtfjt  unb  Stabel,  f.  5Baparb, 
Pierre  bu  Jerrail,  Seigneur  be. 

ftitterorben,  Vereine,  bie  jur  3ett  ber  Äreuj« 
lüge  im  Drient  unter  mittelbarem  unb  unmittel« 
barem  (Sinflufe  be*  Äleru*  perooraerufen  würben 
unb  neb  lunddjft  }um  6chu|  ber  jßilger,  jur  Ver« 

S flegung  ber  Jtranten  unb  jur  Söeicpirmung  ber 
eiligen  6tdtten  oerpflicpteten.  SRadb  bem  Vorbilb 
ber  UJlcncb^Derbdnbe  (f.  Drben,  geiftliche)  nahmen 
biefe  ©rüberfepaften  ben  ütamen  religio  et  ordo 
ober  flf  in  lieb  er  Cr  ben  an,  legten  wie  jene  ein« 
fache  ober  feierliche  ©elübbe  ab,  beugten  jt<p  unter 
eine  ber  bter  grofjen  Orben*regeln  be*  Vafiliu*, 
Huguftinu*,  Venebitt  unb  <yranj,  ober  entwarfen  für 
[ich  eigene  Siegeln  unb  Statuten,  bie  ihnen  aufeer 
bem  gewöhnlichen  SWönch*wanbel  ben  Äampf  gegen 
bie  ungläubigen  |ur  Pflicht  machten,  bitter  liebe 
©eburt  mar  anfangs  jur  Aufnahme  nicht  erforber« 
lieh;  boch  ftetlte  fiep  btefe  Vebingung  faft  oon  felbft 
mit  ber  3«t  ein,  wo  bie  geringem  Stänbe  ihr 
Waffenrecht  oerloren.  S)ie  weltliche  Äufficbt  über 
jeben  Orben  führte  ein  felbftgewäblter  ©rofc« 
meifter,  SDteifter  ober  ©eneral,  bem  eine  &rt  oon 
Senat  au*  SRittern  unb  ©eiftlicben,  ber  SHitterrat, 
Drben*rat,  beigegeben  war.  ÄUe*  ©eiftlicbe  «et« 
trat  ein  eigener  $rior  ober  Sß,rop[t.  SBei  ihren 
fromm*a*cetticben  unb  humanitären  3wedcn  waren 
biefe  SR.  in  ihrer  urfprünglichen  SHeinheit  voll  ibea« 
len  Schwung*  unb  bemütiger  SHefignation  eine  ber 
briTlichften  Vlüten  be*  mittelalterlichen  SRittertum*. 
9(1*  ieb o cb  ihre  Bapl  n*  Dermeprt,  ihr  ®runbbefi| 
unb  SReicbtum  in  allen  fiänbern  Suropa*  eine  er« 
ftaunlich«  f>öbe  erreicht  unb  ihre  ödupter  ben  fco« 
heit*rang  mächtiger  weltlicher  dürften  erlangt  hat« 
ten,  trat  a Um ä blieb  äufjerer  ©(am,  Slnmafeung, 
£>abfucht  unb  V'rünben  jagb  an  bie  Stelle  be*  alten 
einfachen  fcoipitaliterwefen«,  wa*  bei  Dielen  Drben 
noch  babureb  oermebrt  würbe,  bafr  unter  bemfelben 
SRamen,  ber  nämlichen  Oberhoheit  unb  Orben*« 
meifteriAaft  weibliche  Snftitute  gleicher  Jenbenj, 
ritterliche  Älofterfrauenfdjaften,  entftanben.  2)ie 
bebeutenbften  unb  emfjufcreichften  geiftliepen  SR. 
waren  ber  Sobanniterorben  (f.  b.),  bie  $eutfd)en 


SRitter  (f.  b.)  unb  bie  Tempelherren  (f.  b.).  6ie  fuib 
auch  sugteiep  bie  dlteften.  Unter  ben  geiftlicben  Cr- 
ben fpätern  Urfprung*  fmb  bie  1202  geftifteten 
Scbmertbrüber  (f.  Scbmertorben)  in  Siolanb  unb 
bie  oon  Sllcantara  unb  ©alatraoa  in  Spanien  ber» 
oorjuheben,  wo  namentlich  bie  ftdmpfe  gegen  bie 
SDkuren  ber  6ntftebung  geiftlicher  SR.  günftig  waren. 

»I*  erfte  weltliche  SR.,  bie  leine  möncbu'cbe  SRe- 
gel  auf  fich  nahmen,  gelten  ber  1048  geftirtete  Dr« 
ben  ber  heil.  SlRaria  oon  ber  fiilie  in  Spanien  unb 
ber  1080  gejtiftete  Orben  Dom  Söwen  in  ^tanfreid). 
6ine  grofje  Slniahl  je^t  erlofchener  weltlicher  Orben 
verfolgte  fittliche  Bwede,  wie  ber  Orben  6t  €bri= 
ftoph*,  ber  auf  SlRdfeigleit  gerichtet  war,  ber  rein 
a*cetifcbe  Xotenfopforben  be*  öenogi  SilDtue 
SRimrob  Don  SIBürttemberg  u.  f.  w.  xlnbere  Orben 
biefet  »rt  hatten,  befonber*  gegen  Gnbe  be*  Süiit 
telalter*,  mehr  ba*  Slnfeben  Don  ©efellfchaften  unb 
Vereinen.  Sdnger  erhielten  fich,  wenn  auch  in  toten 
formen  erftarrt,  bie  Don  dürften  befonber*  feit  bet 
Ü)litte  be*  13.  ^abrb.  fleftifteten  Orben,  ba  fte  }um 
großen  Zeil  mit  ben  ^nterefien  ber  3)pnaftie  ver< 
bunben  waren.  9u*  ben  gei(tlid>en  unb  weltlichen 
SR.  entwidclten  fich,  )um  teil  bureb  Ummanblung 
biefer  SRitteroerbinbungen,  bie  mobernen  Drben  (f.b.) 
jur  Hu*jeichnung  unb  SBelobnung  bürgerlicher  ober 
militdr.  Verbienfte.  —  Vgl.  Verrot,  Collection  his- 
torique  des  ordres  de  cbevalerie  ($ar.  1820); 
Viebenfclb,  ©efebiebte  unb  Verfatiung  aller  geift 
liehen  unb  weltlichen  8t  (2  99be„  SKJeim.  1841). 

ttittcrorben  bc9  «eiligen  ©ctfteö,  f.  &ei< 
liger»  ©eift»Drben. 

9tttter»fccbe  ober  £ehn*pferbe,  im  SDtittel» 
alter,  al*  bie  SRitterfcbaft  be*  Teutleben  SReich*  unb 
bie  VcoaUen  oermöge  ber  Sehn*Derfa)lung  gehalten 
waren,  bem  SReicb*oberbauDt  ober,  al*  £epn*leute 
eine*  SReich*Dafallen,  biefem  £)eerfolge  ju  teiften, 
bie  oon  ihnen  ju  ftcllenbe  Ärieg*mann]chaft,  welche 
bamal*  nur  in  Verittenen  beftanb.  Sil*  fpdter  bie 
(Sinritbtung  be*  Arieg*mefen*  fich  dnberte,  würbe 
biefe  Obliegenheit  ber  2ebn*Ieute  in  eine  ©elb 
leiftung  oerwanbelt,  wel<he  ben  eingeführten  Warnen 
behielt.  SDlit  ber  Errichtung  ftebenber  5eere  fielen 
bie  SR.  fort,  boch  würbe  bie  Verpflichtung  abgelöft. 

3iit tcrpocfic,  biejenigen  pect.  Schöpfungen  be* 
Mittelalter*,  in  benen  bie  Sffieltanfdjauung  unb  bie 
^beale  be*  SRittertum*  (f.  SRUterweien)  jum  iludbrud 
lommen.  S3n*befonbere  gehören  habin  bie  SRomane, 
bie  bie  Jhaten  be*  Äönig*  «rtu*  (f.  b.)  unb  ber  £>ei» 
ben  feiner  Safelrunbe  erzählen. 


nitteebrobe, 


.  Slhnen. 


Wlrtcrrat,  f.  SReid)*rittfrfcbaft. 
»itterreebte,  f.  SRitterfcbaft. 
SHtterromane,  [.  SRdubeaomane  unb  SRoman. 
SHirtcrfttjaft,  urfprünglicb  bie  ©efamtbeit  bei 
SRitter.  Sie  bilbete  fich  allmählich  al*  polit.  Stanb 
au*,  inbem  biejenigen,  welche  fich  bem  ritterlichen 
ftrieg*bienfte  gewibmet  hatten  (f.  SRitterwefen),  auch 
ohne  bie  SRitterwürbe  erlangt  ju  haben,  infofern 
ihnen  ber  gleiä>}eitig  entftanbene  nieberc  SSbel  ju- 
tam,  bie  SR.  eine*  £anbe*  Dorfteilten.  2\c  SR.  würbe 
nun  ein  befonberer  ©eburt*ftanb,  wie  ber  Vnruer 
unb  ©auemjtanb ,  fo  bafe  fia>  ber  bohe  Bbel,  bie 
eigentliche n  dürften ,  Don  ihr  au*fcbieben.  o'n  ad» 
gemeinen  ift  fonach  nieberer  ftbel  unb  SR.  gleich: 
bebeutenb.  Süknn  man  oon  festerer  (priebt ,  fo 
fafjt  man  aber  ben  Äbel  eine*  fianbe*  in  feinen 
befonbern  torporatiDen  SBeiiebungen  al*  5k*ft|er 
ber  Rittergüter,  al*  Ärebitoerbanb  (f.  Sanbicbaftem 


Digitized  by  Google 


ort:  ■ .  -  r  _r_  .  r,*;  j_  .  .c. .  _    . :     .  qn ;  i  ,......■{  ... 

Jnutcqc^afUtc^c  xrexntücretnc  —  ötttienDeicn 


u.  f.  ir.  auf.  ©orjügliA  von  biefer  testen  feite 
betrautet,  bat  fut  tue  9t.  in  ben  bcutfcben  Staa- 
ten fetbft  bi«  auf  bie  neuefte  ^eu  nccb  erhalten; 
nur  lommt  bann  ber  ©egriff  berfelben  balb  in 
einer  engem,  balb  in  einer  »eitern  ©ebeutung 
bot,  intern  man  in  jener  nur  bie  abiigen  bitter* 
gutäbeft&er,  in  biefer  aud>  bie  bürgerltAen  unter 
ber  91.  begreift.  3ur  3eit  be*  ebemaligen  Seutf  Aen 
iHeiä)»  tourbe  biefelbe  i  «et  As  ritte  rfAaf  t,  f.  b.) 
in  bie  reid)«unmittelbare  unb  bie  mittelbare  ober 
lanbfdjftge  eingeteilt.  2He  91.  eine*  Canbe«  ober 
einer  vrooinj  tft  baufig  in  einer  Korporation  oer* 
eint  unb  genieftt  bann  beren  ÜKecbte,  reo  burA  be* 
fonber«  früher  ihre  Stellung  auf  ben  Sanbtaaen 
[epr  einflufireid?  tourbe.  Oft  Batten  aueb  unb  haben 
jum  Stetl  nod)  jettt  bie  9L  ibje  eigenen  9ted)te,  bie 
log.  9)itterred>te,  taber  j.  ©.  bad  ©rem«,  ba« 
Sioldnber  9titterred)t  u.  f.  ».  ,vrüber  hielten  aud) 
bie  einzelnen  9t. ,  aleid;  ber  9leiA*ritterfAaft,  be 
fonbere  Stüter  tage  obeT  ©erfammlungen,  auf 
Denen  man  über  Staube* -  unb  ÄorporationÄanae' 
(egenf)eiten  beratfcblagte.  ttufterbem  finben  neb  bei 
ciefen  91.  aud)  eigene  Stiftungen  unb  Slnftalten 
fonfttaer  8rt.  3n  ben  6taaten,  reo  an  bie  Stelle 
ber  alten  fianbftänbe  bie  toirtUAe  9tepräfentatio* 
oerfaffung  getreten  ift,  bat  natürliA  bie9t.ibrepolit. 
©ebeutung  oerloren.  —  ©gl.  9totl)  oon  SAreden« 
it  ein.  ©efAiAte  ber  ebemaligen  freien  9leid)*ritter» 
fAaft  in  SAtoaben,  fronten  unb  am  9tbein  (2  ©be., 
Xüb.  1869—71). 

«lrterf<$öftlid)«  «rebi  tu  ereine,  f.  ßanb« 

9t i tterf ttjl aß,  f.  9tittertt><fen.  (f  Aaften. 

9iitter0grän,  ©emeinbe  in  ber  3lmtebaupt= 
mannfAaft  SAwarjenberg  ber  f&Af.  Ärei*baupt> 
manni'Aajt  3™»dau,  in  »albreiAer  ©egenb,  auf 
bem  ©rjgebirge,  an  ber  Nebenlinie  ©rünftäbtel« 
Cberritteregrün  (9  km)  ber  SäAf.  6taat*babnen, 
bat  (1900)  2659  G.,  barunter  77  Äatboliten,  ©oft, 
Jelegrapb,  eoang.  RirAe,  brei  Moppel)  Aulen;  %a- 
britation  oon  öofjftoff,  Spieen  unb  J&oljeffig,  9Habl« 
unb  Sdgemüblen  unb  Gifenfteinberabau. 

Stifter*  bau*,  (Smil,  S)tdjter,  geb.  3.  Hpril  1834 
ju  ©armen,  tourbe  Kaufmann  unb  mad)te  längere 
Steifen  in  2)cutfAlanb,  (Snglanb,  fcollanb,  fjrant» 
retA,  ©elgien  unb  ber  6d)ioeij.  1849  trat  er  mit 
oerfebiebenen  3eitgebiAten  in  bie  ßffentlid)teit,  bie 
'Beifall  fanben.  91.  lebte  als  (Generalagent  oerfAie» 
ben  er  ©erfiAerungSgefelliAajten  in  ©armen  unb 
ftarb  bafelbft  8.  Üttdrj  1897.  3n  ben  bortigen  ftabti« 
ieben  Änlagen  nmrbe  ihn  1900  ein  ©ronjeftanb« 
bilb  (von  6d>aper)  errietet.  51  le  Siebter  oertrttt  er 
eine  f  rif  Ae,  leben Sfreubige  3Beltanfd)auung  unb  frei« 
finnige  ©runbfäse  auf  religiöfem  unb  poltt.  ©ebiet; 
er  ift  mepr  formgeroanbt  al*  origineD  ober  leiben« 

Sjaftlid).  6eine  «©cbtAte»  (ßlberf.  1864;  9.  Stuft» 
redl.  1898)  fanben  günftige  Sufnabme,  ebenfo  bie 
«§reimaurerv)Aen  ShAtungen»  (2p|.  1870  u.  6.), 
bie  «Neuen  ©ebtAte»  (ebb.  1871  u. öl  «?lm  9tbein 
unb  beim  ©ein»  (ebb.  1884  u.  c.),  €©ud)  ber  £ei> 
beniAaft»  (Olbenb.  1886  u.  o.),  «Sud  ben  6ommer* 
tagen»  (ebb.  1886  u.  ö.),  «3n  ©ruberliebe  unb 
Brubertreue»  (fipj.  1893).  —  »gl.  3ul.  9titteräbau«, 
(5mil  3i.  (üpj.  1899). 
ttitterlfjauffn,  Stabtteil  oon  ©armen  (f.b.). 
»itterfporn,  ^flanje,  f.  Delphiniam. 
«t tt erf pornculc,  f.  Gulen unb  tafel:  S 4 m e t « 
terlinge  II ,  3. 
flHtterftanb,  f.  9tittermeien. 
»ittert«ge,  f.  9tttterf Aaft 


909 


!M  irter tum,  f.  9tittern>efen. 

Stifter  (öon)  ber  3trbcit,  f.Knigbts  of  Labor. 

sJtitter  oon  bet  traurigen  Oeftalt,  ©einame 
be«  Jiteftelben  in  bem  9toman  «Don  Quixote»  (f.  b.) 
Von  ßertjante*  baapebra. 

Wirter  oon  Ganft  ©eorg,  engl,  ftronpraten« 
bent.  f.  3<»tob  ßbuarb. 

ttirtertotfen,  ber  Inbegriff  ber  djaratterifti» 
leben  GigenfAaften  unb  Grfdbeinungen  bei  mittel« 
alterlidben  ^riegerftanbeS.  CbgleidJ  bei  ben  alten 
©ermanen  jeber  freie  2Jtann  jur  gübruna  ber  ifflaf» 
fen  beredbtigt  unb  oerpfliAtet  rrar ,  fo  bilbeten  ben> 
noA  f Aon  in  ben  dltcften  betannten  Reiten  bie  ©e> 
folgfAaften  (f.  (Skfolge)  einen  befonber«  ^eroor« 
ragenben  Äern  hn  UJeltebeer,  unb  i^re  9Jtitglieber 
erbielten  »on  ben  ©cjolggperren  eine  »uSrüftung, 
ju  mclAer  fAon  bamal«  ba«  ?Jferb  al*  »efentliAeö 
Stüd  geborte.  3*  ben  fpfiter  auf  ben  trümmern 
be«  9tömerreiA*  erriAteten  german.  9JtonarAien 
trat  an  8 teile  be«  ©efolgeft  bie  ^afaüitdt  (f.  ©afaU) 
in  ©erbinbung  mit  bem  £ebn£roefen  (J.  b.),  bie  aQ< 
mfi blieb  fcioobl  bad  UntertbanenoerbdltniS  al«  ben 
Heerbann  faft  gdmiiA  oerjeb^rte  unb  erfefcte.  (3. 
^reie.)  9tur»o  jte  burA  ftdbtifAe  ober,»ie  tn<$riei= 
lanb,  burd)  ftdrfere  IdnbliAe  ©emeinbeoerbfinbe  ge- 
t'Aüftt  »ourben,  erbielten  ftdb,  freie  fieute  in  größerer 
ztnjabl.  Sc  ;ev fiel  bie  ©eDCIterung  allmdblid)  in 
jrcei  klaffen:  eine, bie  mit  berSBaffenübung  unb  bem 
©lan)  ber  Äriegejüge  auA  bie^reibeiten  unbGbrrn« 
reAte  behauptete  unb  fteigerte,  rcelcbe  oon  alter« 
ber  mit  bem3BaffenreAt  oerbunben  loaren,  unb  eine 
anbere,  bie,  in  friebliAer  ©efAäjtigung  bafeeim  blei« 
benb,  fotoobl  an  Gbren  unb  Freiheiten  einbüßte,  al« 
auA  mit  Slbgaben  unb  SHenften  belaftet  tourbe.  VV 
mebr  ftA  nun  berRrieg»bien)t(militia)in  einen  SHei 
terbienft  umgeftaltete,  befto  b&per  ftieg  auA  ba«Sln 
feben  unb  bie  b>irtlid)e  ©ebeutung  berjenigen,  bie, 
burA  grofsern  eigenen  ober  lebnm&frigen  ©runb 
befiti  baju  befdbigt,  ba«  SDaffen^anbmert  al«  rlt«r 
(9teiter)  ober  ritter  beruf Smäjjig  übten,  unb  bem 
allgemeinen  3ug  be«  Wittelalter«  naAgebenb,  ge 
ftaltete  fiA  bie  ©efamtbeit  biefer  9titter  immer  mebr 
}U  einem  ordo,  einer  ben  Innungen  ahn  lieben  unb 
al«  6tanb  ftA  abfonbernben  ©enofieniAaft.  2)oA 
mar  biefer  Stanb  iun&Aft  noA  fein  abgefAloffe« 
ner,  jonbern  jeber  frei  unb  ebeliA  geborene  sjtann 
tonnte,  wenn  er  bie  friegerijAe  Seben«art  a(«  ©e< 
ruf  ergriff,  jum  Witter  »erben.  @ntfAi<bener  aber 
bilbete  fut  bie  Sonberftellung  ber  iHitter  au«,  |e 
mebr  ti  ©eioobnbeitereAt  tourbe,  joleb e  fieben,  oon 
benen  ber  9teiA«bienftiu  ©ferbe  geleiftct  »erben 
mufite,  aud)  nur  an  9laAtommen  oon  'JDiännern 
ju  geben,  bie  biefe  ©ebingung  fAon  erfüllt  batten. 
3ur  oollftdnbigen  Mudbilbung  gebieben  biefe  ©er« 
bdltniffe  tn  ber  3«t  Äaifer  gnebrid)«  L,  befonber* 
burA  bie  Äreujjüge,  too  alle  german.  unb  roman. 
©ölter  jufammentrafen,  bie  iHitter  aber,  bie  ben 
.Rem  ber  >>eerr  bilbeten,  ftd)  al«  ein  burA  befonbere 
SigentümliAtciten  unb  9ieAte  jufammenbdngenbe* 
unb  gleiAgefiellte«,  über  alle  abenbldnb.  9teiAe  an« 
aebebnte*  «belaoolt  im  ©egenial  ju  ben  übrigen 
etdnben  füblen  lernten. 

2)ie  formen  be*  9t.  erbielten  ibre  feftere  Äu*- 

Srdgung  unter  oormiegenbem  (Sinflub  ber  franj. 
titterfepaft  6o  gestaltete  ftd)  namentHA  ba«  bc 
niebe  Seben  mit  feiner  eiaentümliAen  Sitteratur 
(9tttteTpocfte),  ieiner  Huffaflung  ber  fiiebe  unb  ei« 
nem  5rauenbienfl  (f.  2)linne),  feinen  befonbern  ?ln« 
ftAten  über  bie  6bre  unb  einen  baburd)  bebinpter 


Digitized  by  Google 


910  «Rittlings  - 

flrei*  au äfcblteblid) er  Pflichten,  feinen  gamilien» 
einrid)tungen  unb  feinen  heften,  $auptgrunblaae 
biefe*  au*gebilbeten  Rittertums  n>aten  bie  fünft' 
mdfsige  gübrung  bec  Steffen  unb  ein  tbriftlicber, 
jebod)  tut*  bie  befonbern  6tanbe*begriffe  eigen» 
tum li*  bebingter  £eben*manbe(.  ©elegenbeit,  bie 
erworbene  SKeifterfdljaft  im  ©ebraueb  aller  SBaffen 
unb  überbaupt  alle  böfvfcben  Jugenben  öffentlich,  ju 
»eigen,  boten  bie  Jumiere  (f.  b.). 

Um  foldjen  2lnfprü<ben  genügen  nx  tönnen,  be* 
burfte  e*  einer  ftanbe*»  unb  beruj*mdftigen  @r» 
jiebung  unb  93ilbung.  39t*  jum  7.  3abre  blieb  ber 
finabe  (daz  junch£rrelln,  der  gar  zun  1  unter  ber 
Pflege  ber  grauen,  bann  warb  er  bt*  jum  14. 3abre 
entweber  bet  einem  anbern  Stifter  ober  boeb  jugleicb 
mit  anbern  Hlter*genoffen  unter  einem  befonbern 
3ud?tmeifter  unb  nid?t  unter  unmittelbarer  fieitung 
beä  Steter*  erjogen,  ju  törperlicben  Übungen  ange» 
balten,  aud>  wobl  in  3Mdu=  unb  Sange*funft.  fei« 
tener  in  ben  Glementen  ber  2Biffenfd)aft  unterrichtet 
(f.  $age).  darauf  »urbe  ber  Jüngling  Änappe 
(f.b.),  biü  er  mit  bem  21.  3abre  ben  Wtttetfd)lag 
(swertleite,  Scbwertnabme)  erbielt,  ber  ber  uralten 
SBebrbaftmadjung  entfpraep  unb  gleicb  biefer  aueb 
Unmünbigen  bie  Wedrte  ber  9ttünbigfeit  gab.  3>em 
Witterfcbjag  ooran  ging  eine  Vorbereitung  burd) 
gotte*bienftlicbe  Übungen,  93eicbte  unb  Slnbörung 
ber  SDteffe,  bann  folgte  ein  ©elübbe  ber  Sreue  gegen 
Äircbe  unb  Äaifer,  ber  Ächtung  gegen  grauen,  be* 
ScbuBe*  oon  SBitwen,  Steifen  unb  93ebrängten  unb 
gejiemenben  d)riftl.  unb  ritterlichen  2eben*manbel*, 
ferner  bie  Umgürtung  mit  bem  Scbmertriemen 
(cingulum  militare)  al*  bem  unterfdjeibenben  Äenn= 
jeieben  be*  Witter*,  unb  ein  Schlag.,  ber  jugleid)  an 
bie  Seiben  Sbtifti  unb  bie  barau*  hergeleiteten 
pflichten  mabnen  unb  ber  lefcte  fein  foüte,  ben  ber 
Witter  bulben  bürfe.  2Ber  ftcb  be*  ritterlichen  Wa» 
rnen«  unroürbig  machte,  tonnte  unter  entfpreebenben 
feierlichen  formen  biefer  SBürbe  wieber  entfleibet 
»erben. 

ok  fol(ber  au3  raeltliehen  unb  geiftlicben  Siemen» 
ten  gemifebten  innungdmdfugen  »u*bilbung,  bie  in 
ben  Wttterorben  (f.b.)  fogar  eine  oorwiegenb  geift» 
liebe  Widjtung  nahm,  traten  bie  Witter  mit  bem 
13.  Sabrb.  al*  eigener  Stanb  aud)  rechtlich  über 
bie  föftffenbar  freien  fieute.  bilbeten  ritterliche  ®e« 
jcblecbter ,  beren  ©liebem  ipr  Wangaud)  bann  be» 
balten  blieb,  wenn  fie  nicht  ba«  Steffenbanbwerf 
al*  fiebenäberuf  trieben,  oerlangten  al*  93ebingung 
ber  Slufnabme  tn  ibren  ßrei*  rittermdfeige  ©eburt, 
b.  b .  Hbftammung  oon  ritterlichen  intern  unb  ©rofe» 
eitern,  unb  begannen  bemgemäfi  auch,  ftatt  ber  bi*» 
ber  milltürlicben,  fefte  forterbenbe  äbjeieben  auf 
Schüben  unb  Seltnen,  b.  i.  Steppen,  ju  fübren. 
Unter  ben  Stürmen  be*  14.  unb  lö.^abrb.  erlofcb  in 
befcbleunigtem  ©ange  mit  ber  feinen  böfifeben  93it» 
bung  aueb  ber  über  ba*  Wittertum  gebreitete  poet. 
©lanj ;  ftaifer  Maximilian  I.  wirb  al*  lefcter  Witter 
bejeiebnet.  Wur  in  wenigen  Sanbjtricben,  wie  j.  93. 
in  ^reufeen,  trieb  ti,  bureb  örtlt<be,  biftorifdj  ge= 
gebene  33ebingungen  beftimmt,  nod)  eine  Wacbblüte. 
3m  allgemeinen  terfiel  e«  robern  ©enüflen,  »üfter 
gebbe  (gauftredjt)  unb  ©egelagerung  (Waub< 
r  i  1 1  e  r ) ,  bie  man  burd)  Canbf rieben*geb ote  (f.  Canb» 
triebe)  lange  Seit  oergeblid)  ju  unterbrüden  beftrebt 
war;  nur  eimelne  beroorragenbe  ^Jerfönlicbieiten 
erinnerten,  felbft  nod)  in  fpflterer  ütit,  »ie  ©öti 
Dort  33erlid)ingen,  an  bie  frühere  93ebeutung  bed  W. 
5)erWitterftanb  jebod),  mit  bem  bie  2Rini|teriaIen 


RtfeeBftttd 

nun  gdnjlid)  berfcbmoljen,  bewabrte  nidpt  aQetn 
feine  icbon  erlangten  5Boned)te,  fonbem  »u|te  fie 
aud)  nod)  }u  ermeitern,  obfebon  feine  eigentlichen 
Widjten  unb  Ceiftungen  mit  ber  oerdnberten  Ärieg^ 
fübnmg  nacb  ber  (Irfinbung  bed  Sd)ie^puloerd 
aufbbrten.  (St  fcblofe  fictj  gegen  bie  anbern  Stdnbe 
Dollftdnbig  ab,  erreichte  für  feine  SRitglieber  bie 
DoUtommene  UnDeräufeerhcbfett  be«  Wange*,  bet 
1  e  tu  mit  Grrf olg  aU  2lt>el  geltenb  gemacht  rourbe  unb 
fomit  bem  gemeinfreien  ^Bürger»  unb  93auernftanb 
noch  febärfer  gegenübertrat,  unb  für  feine  SBefifeun» 
gen  (Wittergüter,  f.  b.)  bie  (Sigenfcbaften  eine*  recb= 
ten  ÖebnS  ober  freien  6igentum*,  womit  bie  -ue; 
beit  oon  Steuern  unb  Saften,  aufett  ber  ber  Witter* 
pferbe  (f.  b.),  ferner  bie  Sanbftanbfchaft  unb  einige 
anbere  ©erechtfame  jufammenbingen.  So  entftanb 
bie  Witterfdjaft  (f.  b.),  bie  com  alten  Wittertum  faft 
ntdjtS  mebr  als  ben  Warnen  bewahrte. 

33gL  3)e  la  Surne  be  Sainte=^alape,  3)a*  W.  bee 
Mittelalter*  (beutfd)  oon  Älüber,  3  33be.,  Würnb. 
1786  —90);  93üfd)tng,  Witterjeit  unb  W.  (2  33be., 
Sp}.  1823);  ©autier,  La  cheralerie  ($ar.  18S4); 
Wotb  oon  Scbredenftein,  Wirterwürbe  unb  Witten 
tanb  (ftreib.  i.  39r.  1886);  ^enne  am  Wbon,  ©e» 
djidjte  be*  Wittertum*  (2pj.  1893). 

9lirtUna(?,  f.  A  chevaL 

91  it  tut  elfter,  Dfnjiercbarge  ber  Äanallerie ,  ent= 
fprecbenb  bem  Hauptmann  (f.  b.)  ber  Infanterie.  3n 
einigen  ö«eren  beftebt  jwifchen  W.  unb  ßeutnant 
noch  bie  3wifdjenftufe  be*  Stab*rittmeifter*.  3n 
S)eutfcblanb  ftebt  ber  W.  (mit  2lu*nabme  ber  )u 
bßbern  Stdben  ober  93ebörben  abtommanbierten) 
al*  dätabronebef  an  ber  3  pi Hc  einer  6*tabron,  beim 
irain  an  ber  6pi&e  einer  Sompagnie. 

dUtraerv  ßbuarb,  öfterr.  Staatsmann,  j.  93b.  17. 

9iUual  (lat.,  oon  ritus),  bie  für  gewiue  gotte*» 
bienftlicbe  Ueremonien  oorflefdjriebene  Wegel,  aud) 
ba*  biefe  93orfd)riften  entbaltenbe  99ud)  (Witual» 
buch).  (S.  Rituale  Romanum  unb  Sppilon.) 

Rituale  Romänum  (lat.),  ba*  oon  $aul  V. 
auf  93eranlaffung  be*  Xribentinifchen  Äonjil*  1614 
oeröffentlid)te,  in  ber  ganjen  rönr.  fatb.  tfirebe  gül- 
tige offizielle  liturgifebe  93ud),  eine  Sammlung  oon 
Formularen  für  bie  #ultu*banblungen  be*  Seelfor» 
ger*  (Saframent*fpenbung  u.f.m.).  93enebilt  XIV. 
reoibierte  unb  oermebrte  e*  1752.  2eo  X1IL  oer» 
anftaltete  1884  eine  Wormalau*gabe  (Editio  tjpica), 
bie  immer  wieber  neu  gebrueft  wirb.  3)ie  alten  be» 
fonbern  Witen  ber  filtern  (3)iocefan»)  Witualbücber 
werben  al*  (hgdnjung  (Proprium)  bem  K-  K.  meift 

Witttali^mttil,  f.  $ufcpi*mu*.  [beigegeben. 

»irttalmotcb,  ritueller  SWorb,  Slutritu*, 
f.  93lutaberglaube  (93b.  17). 

9titucU,  bem  Witu*  gcmäL 

9J t tu<<  (tat.),  ber  bergebrachte ©ebraueb,  nament» 
lid)  beim  ©otte*bienft.  j.  93.  SbenbraabUrirui: 
bie  übliche  ©eife  ber  8lbenbmabl*feiet. 

9i  i  t?  au  ö  Bureau,  Jelegrapbenbureau  in  Äopen= 
bagen,  1866  oon  Sri!  Wicolai  Wiftau  i neu.  23.  T e,. 
1903)  begrünbet,  oerforgt  faft  fdmtlicbe  bdn.  S«! 
hingen  fomie  jablreicbe  ^rioatleute,  aufeerbem  aud) 
bie  ichweb.  unb  norweg.  treffe  mit  ben  neueften 
Reibungen  unb  übermittelt  ftanbinao.  Wad)richten 
an  anbere  £elegrapbenbureau*. 

9iit?cbüttcL  1)  Uanbljcrrenfcbaft  ber  freien 
Stabt  Hamburg  (f.  kartet  j> am  bürg  unb  Um  = 
gebung),  Uni*  am  3lu*flu&  ber  Glbe in  bie  Worb* 
jee,  bat  mit  ber  oor  ber  ^lu|münbung  liegenben 
3nfel  Weuwerl  einen  ^idchenraum  oon  83,«  qkm 


Digitized  by  Google 


9?i$enfdjorf  —  9ti 

unb  (1900)  11431  Q.  öauptort  ift  ©urbaoen.  — 
Vgl.  9itcpter,  Da«  p^mburaifdie  Slmt  St  unb  Die 
eibemünbung  1795-1814  (fcuxbar.enl892);  ©ton* 
bauer«  ©ebenttmd)  be«  fcamburgifdjen  2lmte«  9t, 
neu  bearbeitet  oon  Dbft  (ebb.  1893);  öinbricpfon, 
»rode«  unb  ba«  «mt  9t  1736—41  (3  Programme, 
6amb.  1897—99).  —  2)  Sieden  im  Ämt  9t,  fübweft* 
liefe  öon  (Suxpaoen  gelegen ,  mit  bem  e«  eine  ©e» 
meinbc  bilbet,  ift  St*  eine«  2lmt«getid)t8  (Sanb» 
getitpt  Hamburg)  unb  bat  eine  eoang.  Jmdje,  Spna» 
goge  unb  ein  Seebab. 

ftiljcnfctjorf ,  ^ihgattung,  f.  Hysterium. 

Sttyfltafcfjiite, f.  Sudjbinberei. 

iH in=f tu,  oftaftat  ^nfelgruppe,  f.  Siu-tiu. 

Nitm  (itat;  «Ufet»),  fooiel  wie  Duai. 

911*0.  1)  »ejirfflöouptmonnföjoft  in  Sirol  (f. 
«arte:  titol  unb  SJorarlberg),  pat  363  qkm 
unb  (1900)  28022  metft  ital.  6.  tn  24  ©emeinben 
mit  70  Örtfcpaften  unb  umfafjt  bie  @crid)t«bejirte 
2lrco,  9t.  unb  Sßal  bi  Sebro.  —  2)  Stobt  unb  Si& 
ber  93ejirt«bauptmannfcbajt  fotvie  eine«  9Sejrr!«ge= 
rieb«  (81,u  qkm,  11339  &),  an  bet  9corbfpi|e  be« 
©arbafee«,  bet  gerben  beften  f>afen  bilbet,  am  ftufse 
ber  (teil  aufragenben  ©iumela  unb  an  ber  Solalbatm 
aRori«»rco«9t  (25  km),  pat  (1900)  7550  S.,  in  @ar* 
nifon  ein  SBataillon  Jiroler  Äaiferjdger,  SDlinoriten: 
fird>e  (1603),  befudjte  2DaUfa&rt«ftdtte,  mit  SIttar» 
bilbern  öon  ©uibo  9ieni,  $alma  b.  u,  a., Warr- 
tirdje  mit  neuern  Silbern  unb  $te«ten,  ein  ynftitut 
ber  Sd>  weitem  oom  6erjen  3cfu,  ein  9JMnoriten* 
bofpii,  clcttriictjc  99eleud)tung ;  Seibenraupenjudpt 
unb  Clbau,  gabritation  oon  Rapier,  9Jtaultrom* 
mein,  Sifen*  unb  Sponmaren,  bebeutenben  <E>olj*, 
Fretter'  unb  floblenpanbel.  9t.  Ijat  wegen  feiner  ge* 
funben  Suft  unb  bet  ÜJtanntgfalttgteit  bet  Slu«flüge 
einen  bebeutenben  §rembenoer!ebr.  4  km  fübweft* 
lieb  bilbet  bet  pönale  turj  vor  feinem  2lu«rritt  au« 
bem  Sebrotbal  in  ben  See  einen  berühmten 
2BafferfaÜ"  ßßonalefall).  Sie  neue  Äunftftrafce,  eine 
ber  aropartigjten,  bte,  am  weftl.  Seeufer  abmecbfelnb 
burdp  ©alerten  (Junnet)  unb  $albgalerien  (über» 
bdngenbe  ^e(fen)  anfteigenb,  9t  bureb  ba«  Sebrotbal 
mit  ©refeta  oeroinbet,  bietet  prädWge  2lu«ftcpten. 
Da«  1850  neu  au«gebaute  Äaftell  Sa  9tocca  be- 
perrfept  biefe  Stra&e;  bie  öauptwerte  ber  SBefefti* 
gung  liegen  auf  bem  ÜJtonte* Prione  (873  m),  tpr 
fübltdje«  Dluooo  San  9iico(6)  in  gebeerter  Serbin« 
bung  mit  3lnttco  San  9iicolö,  weltpe«  bem  See  ju* 
gewenbet  ift.  2ln  ber  Strafe  über  9togo  nad)  9Jtott 
liegen  bie  2öerfe  oon  9tago  mgefepoben. 

tRibabeo  (9libabeo),  SBejirt«*  unb  ßafenftabt 
im  910.  berfpan.  $rooinj  Sugo  in  ©alirien,  linf« 
an  bet  bie  ©renje  gegen  Mfturien  bilbenben,  ftfcb1 
reieben,  10km  langen  91  ia  be  9t  prdebtig  gelegen, 
bat  (1897)  8920  (f.,  ein  alte«  ftaftell  fowte  eine 
Seemann«:  unb  eine  £anbe(«fcbule. 

Ktbttl  (fr}.),  9iebenbubler,  «Mitbewerber;  riöa« 
lifieren,  »etteifern;  9tttialttat,  ffiettftreit, 
9lebenbub,lerfcbaft. 

Jiiöatdlo  «anaticfc,  Stabt  in  bet  itat  $to* 
»inj  unb  im  Ätei«  Jurin,  redjt«  am  Drco  unb 
an  ben  Linien  Settimo^guorgne  unb  9t'©aftefla« 
monte  (8  km)  ber  Sanaoeflfroen  Sentratetfenbab^n, 
bat  (1901)  at«  ©emeinbe  6969  C.  unb  $aumn>oU* 
inbuftrie. 

tH tüar ölo  öigür c,  Ort  in  ber  itat  ^rooinj  unb 
im  fttei«  ©enua,  im  engen  Xbale  be«  n>aff erarmen, 
juweilen  jeboeb,  reifienben  ^Jolceuera,  8  km  üon  bet 
«üfte,  an  bet  Sinie  3Railanb»©enua  be«  Smttetmeet» 


ina  (5Htftcngcbiet)  911 

net<e«,  jerfallt  in  SRivatoto  jupetiote  unb  9Uoarolo 
inferiore  unb  b,at  (1901)  al«  ©emeinbe  16602  S. 
unb  praebttge  genueftfaje  Hillen. 

sJüt»av<,  Ort  in  9ticaragua,  ^auptort  be«  'Se- 
partamento«  9t,  auf  bem  ^itbmu«  ifeben  9iicara= 
guafee  unb  Stillem  Ocean ,  inmitten  Kaffee«  unb 
Rataolultuten  gelegen,  b.at  etwa  15000  6. 
ÜHtt>a$,  ^eriog  oon,  f.  Saaoebra,  Dingel  be. 
mibe  be  Oicr  (fpt.  rtbro  b«  fcbiebi,  Stabt  im 
Slnonbtffement  St  Srienne  be«  franj.  2)epatt. 
Sötte,  am  ©iet  unb  bem  SBeginn  (9lefert>oir)  be« 
*ut  9tbÖne  bei  ©bot«  ge^enben  ©ierlanal«,  an  ber 
Sinie  Spon«St  Stienne  ber  DJcütelmeerbafrn,  b,at 
1901)  15856.  al«  ©emeinbe  16087  6.,  eine  Span 
äffe;  an  50  Steintoljlengruben,  ßifem  unb  Statjl» 

fiütten,bebeutenbe©la«fabrifen  unbSeibcninbuftrie 
omie  jhirjwaren;  5)ampftramoerbinbung  mit  St. 
(5 bamenb  (unb  St.  @tienne). 
River  (engl.,  fpt.  riloro't), 
mttra,  5)epartamento  im  9(0.  ber  SRepublil 
Uruguap,  b,at  (1900)  auf  9829  qkm  24310  G.; 
•öauptftabt  ift  9t  mit  2000  ß. 
Wibetfc^et  tränt ,  f.  Saturation. 
Kinerdbafe  (fpt.  ritoto'ribebl),  Sejitf  in  ber 
fübmeftl.  ^rooinj  ber  Äaplolonie  (f.  Äarte:  Äap  = 
totonien),  mit  4434  qkm  unb  (1891)  11364  <$., 
barunter  6219  SBeifee,  liegt  an  bet  Sübtüfte,  ßftli* 
oom  ©ourifefluffe  begrenjt.  2lu«geteicbnete«  2Beibe= 
lanb  beftnbet  ftcb  in  bem  fog.  «©ra«oe(b».  Der 
£>auptort  gt  jdb.lt  1802  6. 

«ibefolte*  (fpr.  rirofdUt),  Stabt  im  «rron« 
biffement  <Perpignan  be«  ftanj.  Deport,  ^pidnie«: 
Orientale«,  am  Slglp  (obet  Sa  ©Ip),  an  bet  Sinie 
?tarbonne  -  ^erptgnan  ber  Sübbalm,  pat  (1901) 
56Ü,  al«  ©emetnbe  5788  6.  unb  liefert  oortreffUcpen 
viJtuSfatiDetn  fowie  Olioenöl  unb  ^Branntwein. 

9lit>e£:fur*3fure  (fpr.  ripw  mir  für),  9tioe«, 
Stabt  im  franj.  Deport.  3fere,  Mrronbii]ement  St 
Warcellin,  an  ben  Sinien  Spon:©renoble  unb  St. 
Lambert  *  für  •  9ib^6ne « 9t  (56  km)  bet  9Jlittelmeet« 
babn,  mit  42  m  pobet  ©rüde  Don  16  Sogen  über 
bie  Sure  (redeten  3uflufe  ber  3fere),  pat  (1901)  1834, 
al«  ©emeinbe  3110  e.;  lebhafte  ^abtilation  oon 
ciabi  unb  tarier  fowie  von  Setbenjeug  (^ou< 
larb«)  unbjrlor  unb  fcanbel  mit  ©etteibe,  Seibe, 
Gifen  unb  2ßein. 

3i tötcro,  bet  fd)male  fiüftenfaum  Stgurien«  am 
©otf  Bon  ©enua,  bet  in  eine  weftt  £dlfte  o0n  9iijja 
bi«  ©enua,  9t  bi  ^ßonente,  unb  eine  oftlirbe  oon 
©enua  bi«  Speua,  9i.  bi  Seoante,  jerfdUt  unb 
lanbfdbaftlicb  ju  ben  perrlicrjften  ©egenben  Italien« 
unb  ^rantreieb.«  gebört  (f.  Harte:  Ober*  unb 
9Jlittelitatien,  beim  «rtilel  3talien).  Der  ÜBcft* 
teil  um  ebnet  ftd)  bureb  gefd^ühtere  Sage,  wdrmere« 
Rlima  unb  üjjpigere  fuotropifdje  Vegetation,  bureb 
bie  abwed)felung«reicbe  Strafe  Sa  Somidje  (f.  b.) 
au«  unb  entbfilt  bie  oielbefucpten  Orte  ^egli,  San 
9lemo,Dfpebalettt,s43orbigperain3talien,uJientone, 
OTonte=Garlo,  9Jconaco  unb  9cijja  in  ^ranfreid).  Der 
Oftteil  Ijat  noeb  fdjönere  ©ebtragformen  unb  9lu«= 
ftd)t«punlte.  Sefonber«  5Rerui,  9tapallo  unb  Spejta 
baben  ftarfen  ^rembenbefuep.  Die  Sinie  Spejia= 
©enua=ißentimtglta  be«  itat  Sfflittelmeernetie«  füf?rt 
bie  Hüfte  entlang  bunt  fiele  Tunnel  unb  bie  franj. 
üiittelmeerbabn  füljrt  wettet  nad)  9Ujja,  Sanne«, 
iRarfeille.  — ^gl.Stragburger^treifjüge  an  ber  9t 
(3)erl.l895); ©rieben« SRetfebücper:  Die 9t  (7.2lufl., 
ebb.  1906);  SKaber,  S^uftrierter  'güb.rer  burd)  bie 
franjöftfcbe  9t  (9tijja  1900);  Saebeter,  Die  9t,  ba« 


Digitized  by  Google 


912 


SHioiera  (93e$irf)  —  SJtjafan 


f  üböftl.  ftrantreid)  u.  f.  to.  (2»j.  1898 ;  3.  Hufl.  1902) ; 
SDlctjerS  SRetfebüd)er:  SR.,  Sübfrantreid)  u.  f. ». 
(5.  »ufl.,  ebb.  1902);  öörftel,  S)ie  SR.  (SBielef.  1902); 
Stört,  $ie  SU  (2)effau  1902). 

SHitmra,  Sesirl  im  fcbmtij.  Kanton  Jefftn,  bat 
162  qkm  unb  (1900)  6054  G.  m  6  ©emeinben. 
£auptort  ift  SiaSca  (f.  bj. 

SHtbier aatuppc,  f.  SÖeftalpen  B,  6. 

9tit>teteSbu  iub  (fpr.  rimiftt» t bü  füb), f.  Sene= 
gambien  unb  Suban . 

9tit»ÖlL  1)  Stobt  in  ber  ital.  $rooinj  unb  im 
Kreis  Uurin,  Sommer  frifcbe  uen  Üurin,  an  bet 
Sdjmalfpurbabn  Surin*  SR.  (12  km),  bat  (1901) 
als  ©emeinbe  7250  G.,  in  ©arnifon  ein  SBataillon 
beS  14.  SnfanteriereaimentS;  2DoU=,  fieinen*  unb 
Seibenjeugioeberei,  SBau  von  Kud>enorgeln,2Racca= 
ronifabritation  unb  ein  lönigl.Sd)lofi,einö  bet  heften 
20  erle  S^uoaraS.  —  2)  SR.  3J  e  t  o  n  e  f $>«rf  im  KteiS 
Gaprino  bet  ital.  ^tooinj  SJetona,  norbroeftlicb.  oon 
Verona,  red)tS  an  betGtfd),  tjat  (1901) als ©emeinbe 
1374  G.,  in  ©atnif  on  baS  15.  Bataillon  SBerfaglieti, 
unb  toutbe  benttoütbig  burd)  bie  ©efecbte  oom 
6. 3lug.  unb  Dom  17.  bis  20. SRoo.  1796,  bejonbcrS 
aber  burd)  bie  Geblaßt  am  14.  unb  16. 3an.  1797 
(f.  ftranjöftfdje  SReooluttonStriege).  in  bet  SBona« 
patte  übet  bie  ßfterreidjer  untet  Slloincjp  ftegte. 

9Ht>dli,  öerjog  oon,  f.  SIRaffena. 

Mirbotf,  etabtltei*  im  preufe.  SReg.*93ej.  $otS* 
bam,  tm  S.  an  SBerltn  (f.  b.  nebft  Stabtplan  unb 
Karte)  anfto&enb ,  mit  bem  eS  butcb  Straßenbahn 
oerbunben  ift,  an  bet  berliner  Statt-  unb  tRing 
bahn  unb  bet  Kleinbahn  SR/JRtttenwalbe  (27  km), 
3  it',  eines  tönigl.  SBolijeipräfibiumS,  eineS  SlmtS« 
geridjtS  (2anbgerid)t  SJerlin  11)  unb  einet  SReid)«5 
bantnebenfteUe,  batte  1880: 18729,  1890:  35702, 
1900:  90422,  1905:  153513  G.,  batuntet  14854 
Katboliten  unb  11 76  3*taeliten,  ^oftamt  erfter  Klaffe 
mit  ^weiaftelle,  Jelegrapb,  einen  Dberbürgermeifter, 
tönigl.  ^olijeipräfibenten,  SReiterftanbbilb  Kaifer 
SMbetmS  I.  (oon  2R.2Bolff,1902);  gabritatton  »on 
©laSmofait,  fiinoteum,  Slßolltoaren,  ©ummiroaren, 
girniS  unb  fiaden,  ffieberei,  Jifdjlereten,  Staue« 
reien  unb  ©attenbau.  —  SR.  beftanb  bis  1874  au* 
93öbrmiaV9Urborf  unb  DeutfaVSKirbotf .  2)aS  elftere, 
oon  griebrid)  SBUbelm  L  1737  gegrünbet,  toat  eine 
Kolonie  oon  bobm.  MuSroanberern.  leut j cb -:Kir Dcrf 
gehörte  urfprünalid)  bem  3obannitetotben. 

31ir,f)Cim,  Torf  im  Kanton  ab ö beim,  Kreis 
3Jtülbaufen  beS  ©esirlo  Cbereliafe,  6km  öftlid)  oon 
üRülbaufen,  an  bet  fiinie  Strafiburg=$3afel  ber  Glfafe« 
fiotbr.  Gifenbabnen,  bat  (1905)  3376  meift  tatb. 
(S.,  $oft,  Selegrapb;  grofee  $apiet>  unb  Sapeten: 
fabtit,  litbogr  Sinftalt  unb  SBud>bruderei,  3ie0(iei 
unb  SBeinbau. 

Wringen,  ftanj.  Rechicourt,  |>auptjtabt  be« 
Kanton*  ft  (6556  6.)  im  Krei*  Saarbutfl  be*  Sejitl* 
Sotbtingen,  4  km  oon  bet  ftanj.  ©renie,  am  3Beiber 
oon  9t.  unb  bet  Sinie  6tta^buta:Deutfd)«9toticoutt 
bet  Glfafe*2otbt.  (Sifenbabnen,  batte  1900: 816  @., 
barunter  51  eoanaehidje,  1906 : 897  6.,  ^oftaaentur, 
lelearapb, ,  tatb.  3)etanat  unb  iHefte  i»»eiet  6d}löfjet. 

vJti jäu*,  Dtefotmatot,  f.  ^atbenbetg,  Slbett. 
•ftttltlM,  ^atoioati*,  gtied).  totaat*» 
mann  unb  2)id?tet,  geb.  1778  ju  Konftantinopel 
au*  einet  Sanariotemamilie.  1823  begab  et  fieb 
nad)  ©enf,  too  et  Vortrage  übet  bie  neugtied). 
fiittetatut  Wlt,  bie  bafelbft  1827  u.  b.  Z.  tCoura 
de  littärature  grecque  moderne»  (beutfd)  SOIain) 
1827)  erfebienen.  1828  »anbte  et  ftd)  mit  Kapo» 


bifttia*  nad)  ©riedjenlanb,  toutbe  )um  au|etorbent> 
lidjen  Kommifiat  bet  ßptlaben  unb  1829  jum  etften 
Setretfit  bet  SRationatoetfammlung  oon  SCtgo*  et^ 
nannt  3m  5Dlai  1832  toutbe  SR.  SOHmftetbeS  Sjitnern. 
im  Sölai  1834  SDKniftet  be*  Wnigl.  f>aufe*  unb  bet 
auswärtigen  Angelegenheiten ;  tm  3uli  be*felben 
3>af)te«  erbielt  et  au*  ba8  ißottefeuiUe  be*  Kultu* 
unb  öffentlichen  Untetricbt*.  SR.  mutbe  1837  bietet 
Erntet  entboben,  bi8  er  1841  abermals  auf  einige 
Reit  als  6taatSfeftetat  beS  MuStoartigen  unb  be« 
Kultus  ins  SKintftetium  ttat.  6t  ftatb  im  2)ej.  1850 
als  ©efanbtet  in  KonftantinopeL 

SR.  oetöffentlicbte  aufeer  jmei  Irauetfpielen  «*Aa- 
icoo{a»  (2Bienl813;  2pj.  1823)  unb  tDoX^ti» 
(ffiien  1814)  einige  ©efanae  eines  fatit.  ©ebid?te 
U.b.J.  «Koiipxa«  dpratr^»  (ffiien  1816;  iltben  18 12 
unb  1889,  im  18.  33dnfccben  ber  t'EJaijn**)  pißÄ-.o. 
s-fpoj»  oon  93artb,=öifft)  unb  mebtete  Suftfpiele, 
batuntet  «Kepaxiortxd»  (Konftant.  1813;  »tben 
1889,  toie  oben),  «'Epwrr^oTurfi  olxoYtvsio»  unb 
«•E^juptfis^ßo«»  (beibe  2ltb,en  1837).  ©inige  lp= 
tifebe  ©ebidjte  oon  SR.  gab  juetft  Se  Queur  be 
Saint^üaire  («'A^£x8oto  7conj}idTta»,  "^Jat.  187*>> 
betaue.  Slucb  fdbtieb  SR.:  «IoToputät  'jr.z^i^-j--:  ^ 
Xci^avra  irepl  uoXc|xt.xäv  auiißdrrrun  tf«  cfo^cÄf); 
toS  'Yv|/T)XivTou  dt  MoXoa^av»  (SßloSt.  1822),  bie 
et  fpäter  üu  einet  «Histoire  moderne  de  la  ürece» 
(©enf  1828;  beutfd)  2pj.  1830)  erweiterte. 

i 3S' °'  Tarnt,  Vertrauter  bet  Königin  SDlaria 
Stuart,  toax  ein  gebotenet  "^Bietnontefe,  tarn  al» 
faoopifdbet  ©efanbtfcbaftsfettet&t  nad)  Gcbottlanb 
unb  mutbe  1564  oon  StRatia  Stuart  als  Settetäx 
in  ibten  3)ienft  genommen.  Qx  toax  ibt  Vertrauter, 
aber  teineSmegS  ibt  Siebbabet,  »oju  ibn  fdjon  fein 
unoorteilbafteS  'üu^ere  wenig  geeignet  madjte.  % 
arbeitete  befonbetS  füt  SDtattaS  @he  mit  Tami.  .• . 
bennod)  fab  biefer  fpäter  in  ibm  ben  Urbeber  oon 
SUtariaS  abroeifenbet  Haltung  unb  überfiel  ibn  mit 
mehrern  ©enoffen,  als  SR.  einmal  auf  Sdjloft  $q:v 
roob  in  Gbinburgb  bei  SDiaria  toeilte.  SR.  tourbe 
oon  ber  Seite  ber  Königin  fortgeriffen  unb  ermorbet 
(9.  SDlfirj  1566). 

Otjafau  (fpr.  -fdnf).  1)  ©ouuernement  im  mitt 
lern  2 eil  beS  Guropaif&en  SRu^lanbS  (f.  Karte: 
SDHttelruftlanb,  beim  Mrtitel  SRufelanb),  grenjt 
im  SR.  an  baS  ©ouoernement  Sölabimir,  im  0.  unb 
S.  an  3"  am  bem ,  im  SD.  an  £ula  unb  SIRoStau  unb 
bat  42099,1  qkm,  baoon  168,i  qkm  Seen,  mit 
1 827539  b.  i.  44  auf  1  qkm.  GS  roirb  burefc  bie 
Ota  in  einen  nörblicben,  ben  SIRefd)ticherfd)en  Seil 
geteilt,  bet  niebtig,  malbig,  ftellentoeife  fumpfig  in. 
mit  fanbigem,  toenig  frud)tbarem  hobelt,  unb  in 
einen  fübluben,  ben  SRiafanfeben  Ztxi,  bet  höher, 
ttoden  unb  fehl  frudjtbar jft.  2>en  Süboften  burd?« 
fchneibet  bet  2)on.  S)aS  SKinetalteid)  bietet  Stein« 
tohlen,  Gifenerj,  ^Jorjellanerbe  unb  Jorf.  55aS  Klima 
ift  aefunb.  Tie  33eoölterung  ift  faft  auSfd)lie|li(b 
grolruffifd);  nur  um  Kafftmom  finben  ftd)  gegen 
7000  Jataren.  SUufeer  21derbau  unb  Viel  uiebt  atebt 
eS  in  SR.  Töpferei,  SDeberei  oon  Kalito  unb  ftanrina, 
4000 gabriten  mit  22,i  SOlill.  SRubel  ^robuttion,  bar 
unter  iBaummoU:,  SBollv  ©laSfabriten  unb  Glien 
giefeereien;  1048  km  Gifenbabnen,  14  SUtittelfdmlen 
für  Knaben,  6  für  SDlabdjen,  1031  ntebere  unb  G  ir- 
mentarfd)ulen.  Tae  ©ouoernement  }erf&Qt  in  12 
Kteife:  Santo»,  SegotjemSt,  Kafftmo».  SDiidiaj^ 
lowo,  ^tonSt,  SRanenbutg,  SR.,  SRjafbSt  Sapofbot, 
SataiSt,  Stopin  unb  Spafft.  —  2)  re i#  im  nötbl. 
Seil  beS  ©ouoernementS  SR.,  )u  beiben  Seiten  ber 


Digitized  by  Google 


ROBBEN  UND  SEEHUNDE. 


3.  Walrof»  iTriebectaus  rosmartis».   Körperlanp«'  4  — Tim. 


Brockhituii'  Konvrraulioni -  Lexikon.    14  Aull. 


Digitized  by  Google 


föiefa  —  SRobbenfcUe 


913 


Ota,  bat  4486,j  qkm,  215541  6.,  359  mahnten. 
—  8)  9t,  in  filtet«  3rit  $erejafla»l  9tia» 
fanftij,  $auptftabt  be«  ©ouoernement«  unb  be* 
flreife«  9t,  am  boben  regten  Ufer  be«  Srubefb,  2  km 
vor  feiner  SJtünbung  in  bie  Dl«  unb  an  ben  (Sifen« 
bahnen  ÜJto«tau*9t,  9bÄoflo»,  9bÄafan  unb  9t.« 
Iuma=2Blabimir,Si&  be«SioUgouperneur«  unb  be« 
Bifcbof«,  b at  (1897)  44552  6.,  36  ruff.  flirdjen,  bar* 
unter  bie  Ufpenftii»Ratbebrale,  eine  ber  bebeutenb« 
ften  ©auten  9tufjlanb«,  1  eoang.  Äirdje,  2  9Jtöncfc««, 
1 9tonnenflofter,  Änaben«,  aMbcbengpmnaftum ,  tyro« 
gpmnaftum,  öebrerfeminar,  ©eiftltdje«  ' 


ibeater,  4  3ettungen,  5  Bauten,  glufebafen;  $anbel 
mit  (Betreibe,  Step,  i'einfamen,  Salj  unb  Baubolj. 
50  km  füböftlidj.  red>t«  an  ber  Dia.  liegt  ba«  $orf 
ait-JHiafan  (91  Staraja,  im  Äreife  Spafft).  2e&« 
tere«  mar  anfangs  bie  Jöauptftabt  be«  dürften« 
turne  91, ba«  bie  1517  beftanb,  feit bem  14.  ^abrb. 
mit  bem  beutigen  91.  al«  fcauptftabt. 

«Jef  «,9t  i  i  l  a ,  9t  i  j  e  l  a  (f  erb.),tjlu&,in«bef  onbere 
ein  ftlufc  im  »eftt  Montenegro,  eigentlicb  ein  Slrm 
be*  See«  oon  Stutari,  ftfcpretcb  unb  bi«  jum  lütarlt» 
Reden  91  (18% :  1526  6.)  fd?iff bar.  (6.  au*  Dmbla.) 
9t  je»  tu,  3lja  3efimo»itfd>,  ruff.  9Raler,  f.  9tepin. 
»fefbjja  (fpr.  rjeftb-j.  1)  Ärei«  im  norbroeftt 
Jeil  be«  ruff.  ©ouoernement«  SBtteb«t,  an  3u« 
flüffen  ber  2>üna,  bat  4283  qkm,  barunter  156,5  qkm 
Seen,  137  872  &,  meift  8etten- ©etreibe«,  $lacb«-- 
bau  unb  Söalbinbuftrie.  —  2)  9t.,  weniger  ridjtig 
:K i e fcbiba  ober  9tefcbija,  in  liplänb.  Sbroniten 
91  of  iten,  «reiäftabt  im  Rrei«  9t.,  am  ftlufc  91.  unb 
an  ben  ßifenbabnen  Petersburg  =2Barfd)au  uub  2Jto«> 
tau=Äreujburg,  bat  (1897)  10681 1,  2  ruff.,  1  latb. 
ßirepe,  4  i«raet  Betfcbulen. 

Nictfcrnja,  au*  9tetfd)ija.  1)  Jcrei«  hn 
fübö|tl.  Seil  be«  ruff.  ©ouoernement*  9Jtin«l,  am 
$njepr,  Berefina,  Sßripet  u.  a. ,  bat  12644  qkm, 
222587  (5.,  meift  Söeiferuffen ;  Stderbau.  —  2)  Ärri*. 
ftaöt  im  Ärei«  9t,  redjt«  am  Injepr  unb  an  ber 
öinie  Spabinta«£uninej'öomel«Briana!,  bat  (1897) 
9332  &,  meift  3«raeliten,  $oft,  Jelearapb,  2  ruff. 
Äircben,  1  Spnagoge, 6  iSrael.  Betfdnüen;  Slderbau, 
Jifcberei  unb  glöfcerei. 

tHjufan  (b.  b.  rauebenb) ,  in  "31  or wegen  h dünge 
Benennung  ber  Stromfdmellen  mit  ftarfer  Sdjaum« 
bilbung.  am  meiften  betannt  ift  9t.  (ober  9t iu» 
tanbefoffen)  in  Seieinarten,  »o  ber  2Raneeloen 
245  m  binabftünt 

B.  (.euch-.,  pinter  roiffenfcbaftlicben  üerbenen» 
nungen  Slbtürmng  für  9tubolf  Seudart  (f.  b.). 

R.  ML,  Äbtürjung  für  Regia  Majestas  dat., 
b.  b-  ÄöntgL  üJtajeftät),  auch,  für  Referendum 
Ministerium  (tat.,  ba«  ehrwürdige  förebtgeramt). 
rm,  Jlbtürjung  für  9taummeter  (f.  b.). 
R.  M.  C,  Stbtürgung  für  Rererendi  Minister ii 
Candidata«  (lot,  b.  u  $rebigtamt*tanbibat). 

R.  M.  S. ,  in  Snojlaub  Äbtürjung  für  Royal 
Mail  Steamer  (t&nigt  iBoftbampfer). 

R.  TS.,  in  ©nglanb  »btürjung  für  Royal  Navy 
(tönigL  9Jtarine). 

R.  O. ,  in  ber  int  ernationalen  Jclegrapbie  'üb* 
türuing  für  rendre  ouvert  (frj.,  offen  )u  beftellen). 

9io  annc  (fpr.  -drai).  1)  Strronbiffement  im  franj. 
Deport.  Soire,  bat  auf  17%  qkm  (1901)  164718  (f. 
in  10  flantonen  unb  114  ®emeinben.  —  2)  $aupt- 
ftabt  be«  Slrronbiffement«  9t ,  Unt«  an  ber  Sotre, 
am  beginn  be«  Seit ent anale  berfelben,  an  ben  2\> 
nien  9ter>er«=2Jtoulin«59bfipon  unb  3)ijon«^arap  le 
iiiomal .-:H.= 2 1.  Gtienne  ber  SDtittelmeerbabn,  ift  gut 

Broif bau»'  ltono«tfaHon<<£frtfon_   14.  Vu{L  R.  V. 


gebaut  unb  6ifc  eine«  <9erid)t«bof«  erfter  ^nftan), 
üanbel«gerid)t« ,  €d)ieb«gerid?t« ,  einer  anbei -y- 
unb  Sderbautammer  unb  einer  Sparlaffe,  bat  (1901) 
32631,  al«  ©emeinbe  34901  6.,  inöamifon  einen 
Jeil  be«  98.  Infanterieregiment«;  bie  öaupttirebe 
St.  ßtierme  (18.  unb  14. 3abrb.),bte  mobeme  Äirdje 
9totre*$ame  be«  SJictoire«  im  Stil  be«  lSjJaprb-, 
ein  So  liege,  Sbeater,  neue«  Stabtbau«,  ajfineral* 
quellen;  bebeutenbeSaumrooUfpinnereien  unbsSBe* 
bereien,  Strumpftoirterei ,  Sraueret,  fiobgerberei, 
s3apierkbrilation  unb  feanbel  mit  Äoblen,  Saum» 
roolle,  ©etreibe,  SSein,  Rauten.  13  km  roeftltd)  (im 
Xanten  Saint  £>aon-le<6bate()  ift  ber  piel  befuebte 
©ab  e  ort  6  a  i  n  1 31 1  b  a  n  (509,  a(«  ©emeinbe  1036  6.) 
mit  (alten,  toblenfauren  unb  eifenbalriaen  Quellen. 

9toanofe  (fpr.  -nb\)f),  fylut>  in  9lorbamerila, 
entftebt  au«  bem  2>an  unb  bem  Staunton,  tpeldbe 
auf  ben  Slllegbanie«  in  iUrgina  entfpringen  unb 

S%  bei  (5larl«pille  pereinigen,  unb  münbet  in  ben 
Ibemarlefunb .  nabe  .bei  plpmoutb  in  9torbcaro» 
lina.  5>er  9t.  ift  400,  mit  bem  Staunton  720  km 
lang  unb  bi«  Söelbon  (200  km)  febiffbar. 

«oänofe  (fpr.  -n6bt),  Drt  im  Sountp  9t  be« 
norbamerit.  Staate«  Virginia,  roeftlid>  oon  Cpncb» 
bürg,  am  Staunton «9tiper  unb  aniwei  5)abnen, 
mit  (1900)  21495  G.;  fflagen«  unb  3Rafd)inenbau, 
©ifeninDuftrie  unb  ©rofebaiibeL 
tKoateu,  f.  Pfeif erbampf. 
rRooftbeef  (engL,  fpr.  robftbibf),  nad?  engl.  Sitte 
gebratene«  9tippenftüd  Pom  9tinb. 
»oatdu,  bie  größte  ber  Sai^feln  (f.  b.). 
Bob,  enat  Sejeicpnung  für  9Jtu«  (f.  (Srtratt). 
Woba  cf'ilbali,  ffiüfte,  f.  Sebna. 
Wohin,  dgppt.  ©etretbemab,  f.  Slrbeb. 
Stobben,  Dbrenrobben  (Otariae.  f.  tafel: 
9lobben  unb  Seebunbe),  eine^amilte  berPin- 
nipedia  (f.  b.).  mit  6  Sdjneibesabnen  im  Dber»  unb 
4  tm  Untertiefer,  6  ober  5  obern  unb  ftet«  5  untern 
SBadjöbnen  jeberfeit«.  2)a«  äufeereDbr  bat  eine  beut« 
liebe,  trenn  au*  Herne  C brmufdbel.  3)ie  3*ben  ber 
fnnterfübe  ftnb  pon  faft  gleidjer  2dnge,  bie  ber  93or» 
berfü|e  nebmen  pon  innen  nacb  au|en  an  (Dröfse 
ab.  2)ie  2tere  berechnen  bauptfadblidb  bie  antartti» 
fd>en  ©emäffer,  no  fte  bie  Seebunbe  (f.  b.)pertreten, 
geben  aber  im  Stillen  Ocean  bi«  jur  SBeringftTabe 
unb  Äamtfcbattd  binauf.  3«  «bnen  geboren  bte  See« 
löroen  unb  Seebären  (f.  tiefe  Sirtitel),  einigen  Strien 
rotrb  toegen  ibre«  lösbaren  $clle8  ftart  nad?geftellt 
(f.  9tobbenfeUe  unb  9tobbenfd)lag). 

tRobbenf  eile,  bie  Seile  oon  minbeften«  20  9tob< 
benarten;  boeb  unterfepetbet  man  in  ber  öauptfaebe 
nurjmei:  öaarf  eebunbe  (engt  hair-Beals),  mit 
ftraff  anliegenbem  türjerm  Oberbaar  ,  unb  $et)« 
ober  'Biber feebunbe  (fur-seals),  bte  unter  bem 
Oberbaar  noeb  eine  fepr  feine,  gelbliche  ©runb« 
»olle  baben.  3u  lehtem  gebCren  ber  Seebär  jmi» 
fdjen  Äamtfcbatla  unb  Mla«fa,  bie  Dbtenrobbe  in 
ber  Sübfee  unb  noch  einige  9tobbenarten  tn  ben 
übt  ©ewftifern.  3)ie  grelle  »erben  auf  ber  ^leifeb» 
eite  mit  5talt  gebebt  unb  ftart  erbifet,  bi«  bte  tief» 
i&enben  Oberbaare  gelodert  ftnb  unb  abgefdjabt 
»erben  tbnnen,  »äprenb  bie  Unterhaare  haften 
bleiben.  5Me  braun  gefärbten  unb  fo  bem  }±cn- 
ften  braunen  Sammet  gleid>enben  gelle  ftnben  al« 
Sealftin  SBermenbung  ju  allerbanb  feiner  93e« 
lleibung  (Samenjaden  unb  <9Jtänte(n,  9Jtuffen, 
Äragen  unb  9Jtüfcen).  3)ie  ^elle  ber  öaarfeebunbe 
lommen  nadj  ber  Braucbbarfeit  fortiert  in  ben  $an= 
bei,  »erben  )u  gröf,erm  Seil  »u  Seber  Perarbeitrr 

58 


Digitized  by  Google 


914 


föo&beninfeln  —  Robert  (ber  Xctpfere) 


i  ein  febr  gute«  Scbuble&er  (au«  geil-.:, 
eilen  werten  bie  feinften  Damenfdmbe  ge* 
'),  ober  fie  »erben,  tote  bie  be«  flcmeincn  See» 
bunb«,  mit  bem  fcaar  gegerbt  unb  jum  Jeil  gefärbt 
unb  bienen  tu  Koffern,  Jorniftern  u.  bgL  Gng» 
lanb«  Ginfupr  unb  93erbraud)  an  9t.  ift  fcbr  an« 

S'ebnlid),  entfpredjenb  aud)  bie  Jluöfubr  ber  barau« 
tergeftcllten  SBaren.  Gingcfübrt  »erben  in  Gnglanb 
labrlid)  etwa  700000  Stüd  (SBertoon  10  97HU.  3Jt.). 

—  3n  Deutfdjlanb  ift  ber  93ejug  oon  roben  9t  febr 
gering  (1901: 371  dz),  ftdrler  bie  einfuhr  oon  balb 
bearbeiteten,  bod»  giebt  barüber  bie  Statiftit  leine 
näbere  2lu«funft. 

9iobbeninfcln,  f.  $«la«  be  fiobos. 

ttobbenplate,  Sanbinfel  in  bcr  9Jtünbung  ber 
©ejei  (f.  b.). 

9iol>bcnfd)lag,  bie  ^agb  auf  bie  bie  9tobben> 
feile  (f.  b.)  unb  2  bran  liefernben  9tobbenarten.  Der 
öauptfang  ber  £>a-arfeebunbe  finbet  auf  9teu« 
funblanb,  9teufd)ottlanb,  fiabrabor,  an  ber  Hüfte 
©rönlanb«  unb  auf  bem  iteibeife  in  ber  Umgegenb 
:ci  $nfel  oan  ÜUapen  ftatt,  roo  fid)  im  Sftdrj  unb 
JU-n!  grobe  öerben  Don  iKobben  fammeln.  Der  üt 
im  öauptgebiet  ber  $elj»  ober  SHberfeebunbe 
(«ßeljrobben),  auf  ber  <Pribplowgruppe  im  93ering* 
meer,  ift  ^ktoileg  b  erAlaska  Commercial  Company ; 
bie  Verlegung  biefeä  s$rioileg«  burd)  Sdjiffe  anberer 
Stationen  unb  bie  be«wegen  erfolgte Üöegnab.  me  engl. 
Sdjiffe  burd)  amerit.  Kneg«fd)iffe  führte  ju  93erwid= 
hingen  (bie  fog.  93eringmeerfrage),  bie  1893 
burd)  ein  Sd)ieb«gerid)t  beigelegt  mürben  (f.  93ering* 
meer).  Um  bie  oöllige  2lu«rottung  ber  JHobben  ju 
oerbüten,  fmb  internationale  Sdjonjeiten  eingeführt, 
bie  aber,  weil  bie  Kontrolle  febr  fcb  wer  ift,  bie  icbnelle 
Sbnabme  bei  9tobbenbeftanbe«  nicbt  oerbinbern. 

—  93gL  The  fur-seals  and  fur-seal  Islands  of  the 
North  PacificOcean  (4  Sie.,  Söafoington  1898—99). 

9to  bber  (engL  rubber),  f.  SBbift. 

SRo&bta,  bella,  florentvn,  Künftlerfamilie,  bie 
fid)  »orjüglidj  berühmt  madjte  burdj  93ilbWert,e  (9te* 
lief«)  auä  gebranntem  Z\)on,  mit  wei&et  ober  far* 
biger  ©lafur  unb  oon  fo  ocrtrefj Itdber  Arbeit ,  ba& 
t  neben  Marmor:  unb  Grjftulpturen  ©elruna  er< 
langten.  Der  Grfinber  biefer  eigenen  2trt  93ilb» 
nerei  war  fiuca  bella  9t  (1899—1482).  93on 
2uca  felbft  fmb  nur  einige  wenige  Jcrratotten  (Gap» 
pella  be'  fyam  bei  £ta.  Groce,  Kapellen  in  San  9JU» 
niato,  im  Dom,  im  SBargello  u.  a.)  berannt.  Sie 
jeid)nen  fid)  burd)  faft  antt!  aro&arttge  Sd)önbett*» 
empfvnbung  unb  einfad)  eble  Rompofitton  au«.  Dod) 
ftanb  er  aud)  al«  üftarmorbilbner  unb  Grjgtefeer  in 
bobem  Hnfeben.  3n  SDlarmor  fd)uf  er  1431—40  für 
oie  Ccaetbüpne  bei  Dom«  iu  ftlorenj  (je&t  im  bor» 
tigen  Stationalmufeum)  jebn  93a«relief«  mit  an» 
mutigen,  flar  georbneten  ©ruppen  trommelnber 
unb  blafenber  Kmber;  in93ronje(1467)  bie  2bür  ber 
Salriftei  im  Dom.  §mt  Kunft  jinnglafterter  Serra» 
tottcn,  gewöbnlid)  iKobbien  benannt,  tarn  aber 
erft  burd)  feinen  Steffen  flnbrea  bella  SR.  (1437 
—1528)  in  9uffd)wung.  ©leid)^eitig  würbe  aud) 
bie  Äompofition,  anfdnglid)  nur  iülabonnen,  'Butten, 
einfadje  ©ruppen,  SBappen  umfaffenb.  nambaft  er« 
weitert,  ganje  Mltarwerte  unb  Jaufbrunnen  aui 
Jerracotta  euicbtct.  Son  2lnbrea  ftammen  bie  3Jle- 
baillonä  am  ^inbelbaufe  m  51««nj»  mebTere_3lltäre 
in  3lreä30,  ein  grofeer  2lltar  " 


:  im  berliner  SIRufeum 
u.f.w."(S.Jafel:  ^talienifie  flunftV,  gig.l.) 
Slud)  3lnbreaä  3ob:\e  ©iooanni,  Suca  unb  ©i> 
rolamo  bella  %  tr:»ben  bie  gleicbe  fiunft.  Durd) 


©irolamo  (geft.  1566  in  %ani)  würbe  fie  nad)  ,rran!» 
rcid)  gcbrad)t;  ein  oon  ibm  (1523)  gefertigte«  altar= 
werl  mit  farbigen  ^innglafuren  würbe  1894  für 
bas  Äunftgewerbemufeum  in  Köln  angetauft  ÜÄit 
ibm  »tub  »einen  SBrubem  lebte  fid)  nad)  bunbert^ 
jdbriaer  SBlüte  bie  4Jiobbia  ■  2ed)nil  au«.  Unter 
ben  fpätern  ^Hobbia  -  Sirbetten  geuiciit  ber  farbige 
"riee  am  ftofpital  in  ^Jrato,  bte  fteben  5i«erte  ber 
»arm  berjigleit  baritcUenb,  ben  gröfcten  9iubm.  — 
üßl.  (iaoalucci  unb  ÜRolinier,  Les  della  R..  leur 
vie  et  leur  oeuvre  (^ar.  1884);  3Jlard)efa  iöurla* 
macdbi,  Luc*  della  R.  (fionö.  1!XK));  tSdwbring, 
2uca  bella  9t.  unb  feine  framilie  i^Öb.  74  ber  «Äünlt* 
lermonograpbien»,  öielef.  1905). 

diobe  (fr;.),  lang  b^tabreicbenbe«  Damentleit* 
(namentlid)  mit  6d)lcppe);  aud)  2lmt«trad)t  oon 
9JtaQiftratflperfonen,  iMedjtegelebrten,  ©eiftlicben, 
jeftt  ipeciell  fiauptbeitanbteil  ber  rid)terlicben  Jlmt«« 
tracbt  (feit  ber  3u|tUreorganifation  oon  1879). 

9iöbel,  Stabt  in  9Jtcdl'nburg=Sd)merin,  an  einer 
58ud?t  be«  9Jtüri6fee«,  mit  iöaren  burd)  Dampffdjifi^ 
fabrt  oerbunbcn,  an  ber  9tebenlinie  ©anjltn^i. 
(27  kra)  ber  9Jtedlenb.  5riebrid)»(^ran}s(5ifenbabn, 
Sife  eine«  21mt«gerid)t«  (i'anbgcnd)t  ©üftrow),  bat 
(1900)  3461  eoang.  6.,  ^ojtamt  »weiter  Älaffe,  Sele= 
grapb,  jwei  ftirdjen,  eine  topnagoge,  Jirioatlnabeit' 
unb  9)  Iabdjenfdbulen,  Sorfd)ufiDeretn,6riparnielaff  e, 
2Rafd)inenfabrit,  brei  Dampfidgemerfe,  9Jtollerei, 
Kaltbrcnneret,  £d)iffbaucrei  unb  ©inbmüblen. 

IHobenbaufen,  Dorf  im  ^Bejirl  JDinwtl  be* 
fdjweij.  flanton«  ^ürid),  lur  ©emeinbe  8k|ifcwi 
gcbörig,  liegt  am  öübenbe  be«  ^fdffiler  See«  unb 
bat  (1900)  900  G.  $n  bem  Sübweftenbe  be«  See* 
liegen  bie  berübmten  :Hcne  einer  neolitbifd)en  ^f abU 
bauftation,  in  einer  9lu«bebnung  oon  13000  qm. 
{Korbet,  Graft,  9Haler,  f.  Üb.  17. 
9loeber,  gricbr.,  Dichter,  geb.  19.  $uni  1819 
in  Glberfelb,  trat  bafclbft  1834  in  ba«  »anlgefdjatt 
oon  ber  J>epbt,  Herften  unb  Söbne,  würbe  1872  Zeil- 
baber  ber  t$\xma,  trat  Gnbe  1889  au«  unb  oerlegte 
1894  feinen  Söobnfife  nad)  Dü|)elborf,  wo  er  fid)  au*= 
fd)liefelid)  fcbriftftcllerifdjen  Arbeiten  wibmete  unD 
12.  Ctt.  1901  ftarb.  Gr  oeröffentlid?te  bie  Dramen 
«Kaifer  ^einrid)  IV.»,  «Jriftanunb  3folbe»,  «Äppiue 
Glaubiu«»  (tDramat.  ffierle»,  95b.  1,  Glberf.  1851), 
oon  benen  tSlppiu«  Glaubiu«»  1898  (üeipüg)  in  3. 
umgearbeiteter  Auflage,  «Sriftan  unb  ^olbe»  1899 
(ebb.)  in  ^wei  oerfdjiebenen  93earbeitungen  erfd)ien; 
ferner  «Kaiier  ftriebrid)  U.»  (3ferlobn  1883)  unb 
t€opboni«be»  (ebb.  1884);  1878  erfdjienen  «i'prifcbe 
unb  epiidje  ©ebidjte»  (Berlin;  oermebrte  Slufl.  1887), 
1881  «Da«  9Jlärd)en  oon  König  Droffelbart»  (3fer 
lobn  1881)unb  ber  iHoman  «9)tarionerten»  mit  ein» 
geiügten  9Jtdr4en  in  bramat.  ftorm  (2.  »ufl.,  ebb. 
1885),  1886  «fiitteratur  unb  Äunft  im  SBuppertbale» 
(ebb.)  unb  «Haifer  öeinrid)  V.»,  Sragöbte  (ebb.), 
1888  «Der  Süiener  Kongrefe»,  Drama  (ebb.),  1892 
bieantilent'uftipiele:  «Die  ^bilofopbin",  «Die  Sa» 
tire»  unb  «9)talermobeUe»  (ebb.)  unb  bie  jwei  DTa= 
men  «Kurfürft  griebrid)  m.»  (ebb.).  3lud)  fcbrieb  91 
ben  Jert  ju  Karl  9teinedcö  Oper  «König  3Hanfreb». 
ffloeber,  Jrit»,  ÜJlaler,  f.  93b.  17. 
9io  bcronbe  (fr).,  fpr.  robröngb),  ein  jrauenlleib 
mit  runbgeicbnittener  Sdjleppe  (nu  ©ellert«  3<tt). 
9tobcrt,  ^eilige,  f.  GifteTcienfer  unb  9wpertu«. 
Mobevt  ber  tapfere,  Stammoatet  ber  9tober= 
tiner,  bie  fpdter  al«  Kapetinger  lf.  b.)  ben  fron;,. 
Sbron  beftiegen,  war  ber  Sobn  eine«  in  Slorbfrant» 
retd)  eingewanberten  €ad)|en  ©itid)in.  3"'n't 


Digitized  by  Google 


1 


Robert  (toeftfränfifcf)er  Äönig)  —  föobert  (S^opotb) 


öegncr  beS  faroling.  Königs  flarl*  beS  Hahlen, 
bann  oon  biefem  861  jum  SJcarlgrafen  oon  Hnjou 
gemacht  urtb  mit  ©ebieten  jroifcb.cn  Seine  unb  Soire 
belehnt,  fämpfte  et  tapfer  gegen  Normannen  unb 
Sretonen,  bis  er  im  Cft.  866  oon  biefen  in  Sriff  artbe 
(bei  Singer*)  erfdjlagen  roarb.  Gr  bjnterliefe  ^roei 
Söbne,  Dbo  oon  SariS  unb  Stöbert  (f.  b.).  —  SgL 
oon  Äaldftcin,  91.,  SJtartgraf  oon  Slnjou  (SaL  1871). 

Stöbert ,  roeftfrdnt.  König,  ber  Sobn  9tobat3 
(f.  b.)  beS  Üapfern,  behauptete  na<b  bem  lobe  feines 
altem  SntbaS  Dbo  (f.  b.)  ben  Stammbefifc  in 
Standen,  ficgte  921  über  bie  Normannen  unb  rourbe 
923  tcn  frinf.  ©rofeen  Karl  bem  Ginfaltigen  gegen: 
über  in  SlcimS  3um  König  geroablt.  Gr  fiel  aber 
fcbon  15.  ^uni  923  gegen  Sari  bei  SoiffonS.  3bw 
folgte  fein  Sohn  &ugo  (f.  b.)  ber  ©rofee. 

Stöbert  X.,  ber©eife  ober  fromme,  König 
r>on  5 ranfrei dj  (996—1031),  folgte  feinem  Sata 
iöugo  Gapet  unb  Dereinigte,  als  fein  Cbeim  J&einrid) 
oon  Surgunb  1002  ftarb,  biefeS  2anb  mit  ber  franj. 
Krone,  biS  er  eS  1015  feinem  «reiten  Sohne  fttin- 
rieb  oerlieb.  St.  führte  feinen  Beinamen  r»on  feiner 
Neigung  _ju  litterar.  ÜbAtigtcit  unb  von  feiner  lird?- 
Itdjen  ©ennnung;  er  ©erfaßte  Kircbenbpmnen,  baute 
Diele  Kirchen,  roar  im  übrigen  aber  febroad)  unb 
untbfitig.  3t.  ftarb  20.  3uli  1031.  —  Sgl.  Sfifter, 
es  sur  le  rf>pne  de  R.  le  Pieux  (Sar.  1885). 

Dt o ber t  o  o n  3t  n  j  o u ,  Äönig  oon  Neapel  (1309 
—43)  unb  ©raf  von  ber  Srooence,  geb.  um  1275, 
Sohn  unb  Stacbfolger  ÄarlS  II.  (f.  b.),  gefrönt  ju 
3lt>ignon  (5.  Slug.  1309).  Die  erfolglosen  Stöma* 
jüge  .freinricbS  VCL  unb  CubroigS  beS  Sapan, 
roelcbe  nur  ben  3roift  ber  Stdbte  geaeneinanber  unb 
ben  Kampf  ber^iarteien  in  ibrem  ynnern  fdjürten, 
begünftigten  bie  3luSbebnung  feiner  ccbuBb errfdjaft 
über  plorenj  unb  JoScana,  Sreicia  unb  ©enua 
unb  ieme  Serfucbe,  9t Olli  unb  ben  Kirdjenftaat  unter 
feine  i»errfd?aft  ju  bringen.  Seine  Sorftöfee  gegen 
■griebrieb  II.  oon  Siemen  unb  beffen  Stacbfolger 
(1314, 1325,  1339,  1341)  blieben  jebod?  obne  Gr= 
gebniS.  ©cgen  Gnbe  feiner  Stegterung  verfiel  fein 
(jinflufe  in  C  bor-  unb  ÜJtittelitalien ,  unb  bie  allge 
meine  Unruhe  in  Italien  ftedte  aueb  feine  Jänber 
an,  um  f o  mehr,  als  1328  fein  Sohn  Karl,  Srinj  oon 
Galabrien,  geftorben  roar  unb  fo  bie  ibjronfolge 
einer  grau,  feiner  Gntelin  3obanna,  ju  erwarten 
roar.  Diefe  oerbeiratete  91.  (26.  Sept.  1333)  mit 
3lnbreaS  auS  ber  in  Ungarn  regierenben  Altern 
i'inie  ber  3lnjeu,  um  Johanna  einen  fjalt  ju  geben 
unb  fie  gegen  bie  3lnfprücbe  jener  £inie  auf  Steapel 
ju  fd?üfcen;  in  3Birfli<bfeit  aber  erreichte  er  mit 
tiefer  polit.  Gbe  baS  ©egenteil.  (S.  Johanna  I.) 
9t.  ftarb  19.  Jan.  1343  ju  9teapeL        [f.  9tollo. 

Stöbert  I.,  ©raf  ber  Stormanbie  (912—931), 

Stöbert  XX.,  ©raf  ber  9tormanbie,  genannt 
«ber  Je u fei»,  Sohn  9ticbarbS  DL,  folgte  1028 
feinem  altern  Sßruber  9ti<barb  III.,  ben  er  »ergiftet 
baben  foll.  Tie  erften9tegierungejabre  brad?te  er  mit 
Unterwerfung  feiner  rebeUiftfccn  $$afallen  in.  3)ann 
führte  er  feinen  Cbcim,  ben  (trafen  33a'lbuin  IV. 
oon  ^lanbern,  ben  ber  eigene  Sohn  oertrieben  batte, 
in  fem  i'aub  ,;urüd  unb  unterftü^te  ^einrid?  L  oon 
rsranfreieb  argen  feine  2)lutter  Honftanje,  bie  ihren 
jrociten  Sobn  auf  ben  Übjon  bringen  roollte.  Gr 
lämpfte  mehrmals  gegen  ben  öerjoa  3llain  oon 
Bretagne  unb  unternahm  1034  jur  Unterjtühung 
»einer  Steffen,  bie  ftnut  b.  ©r.  oon  ber  engl.  Jbron: 
feige  ausgefdjlofien  batte,  einen  gegen  Gng= 
(anb,  ber  leinen  Grfolg  hatte,  rocil  ber  gröfete  2eil 1 


915 

feiner  flotte  bei  ber  3"f*l  3«f«P  fdjeiterte.  Stuf  ber 
feöhe  feines  ©lüdS  empfanb  er  ©eroijjenSbiffe  über 
frühere  Jh^ten  unb  unternahm  eine  Pilgerfahrt  na* 
3erufalem.  Stuf  ber  9tüdreife  ftarb  er  plö&licb, 
1035,  ju  Sticfla,  vielleicht  oon  feinen  Wienern  oers 
giftet.  3bm  folgte  fein  etmiger,  natürlicher  Sohn 
Wilhelm,  nachmals  ber  Gröberer.  Die  fieibenfebaft, 
Äraft  unb  öarte  9lS  hat  roobl  Slntafj  ju  feinem  33ei= 
namen  gegeben.  Seine  $elbentbaten  unb  bie  Söerte 
ber  Sufee  gaben  ben  Stoff  ju  romanttfdjen  Grjab* 
lungen.  Schon  1496  erfdjien  »u  Paris  ein  9toman 
«La  vie  du  terrible  K.  le  Diable,  lequel  tut  apres 
l'h online  de  l>if üb ,  ber  jablreicbe  ^Nachahmungen 
fanb.  hieraus  feböpfte  Scribe  ben  Stoff  jum  lert 
ber  Oper  «9t.  ber  leufel»  oon  ÜJteoerbea.  —  8aL 
Jarbel,  Die  Sage  oon  9t.  bem  ieufel  (»erl.  1900). 

Stöbert  I.,  Kart  Cubroig  ÜJtaria  oon  93ourbon, 
leftter  fierjog  oon  ^  arm  a,  geb.  9. 3uli  1848,  folgte 
feinem  Sater  Äarl  III.  (f.b.)  27.  SJtfirj  1854,  fo  bafe 
feine  ÜJtutter  bie  9tegentfchaft  übernehmen  mufstc, 
unb  rourbe  1859  oertrieben.  1869  oermahlte  er  ficb 
mit  9Jtarta  ^ia  oon  Sourbon,  ber  Jodjter  Jerbi-- 
nanbS  IL  oon  Sicilien  (geb.  2.  äug.  1849,  geft. 
29.  Sept.  1882),  bie  ihm  neun  flinber  fchentte,  bann 
15.  Ott.  1884  mit  9Jtaria  Antonia  oon  3)raganc,a, 
Jocbter  beS  Crimen  Dom  ÜJtiguel  oon  Portugal, 
oon  ber  er  auch  elf  ßinber  hatte.  Gr  ftarb  16.  Stör. 
1907  in  Siareggio.  Seine  altefte  jodjter  SDtarto 
üouife  (geft.  31.  3an.  1899)  roar  mit  bem  dürften 
gerbinanb  oon  ^Bulgarien  ocrmablt. 

Stöbert,  Stame  fdfottifcher  Könige: 

91.  L  (1306-29),  f.  95ruee,  9tobert 

91  IL  (1371—96),  roar  ber  erfte  fchott.  Äönig 
aus  bem  £aufe  Stuart  unb  folgte  feinem  Cbeini 
Daoib  93ruce.  Gr  führte  faft  ununterbrochen  Krieg 
mit  Gnglanb. 

9t.  III.  (1396—1406),  Sohn  9U  IL,  roar  geifteS= 
febroad),  fo  bafe  ©efe^longteit  im  Sanbe  herrfchte. 
Der  madjtigfte  9Jtann  im  iHeidj  roar  fein  ©ruber,  ber 
Öenog  oon  Sllbanp.  3t.  ftarb  1406. 

Stöbert  ber  ieufel,  f.  Stöbert  II.,  ©raf  ber 
9tormanbie. 

Stöbert  ©uiScarb,  f.  ©uiScarb. 

Stöbert  oon  Hrbriffel,  Stifter  beS  OrbenS 
oon  Jonteorault  (f.  b.). 

Stöbert,  Hart,  Wolog,  f.  *8b.  17. 

Stöbert  (fpr.  -bahr),  Ceopolb,  franj.  SDtater,  geb. 
13.9Jtai  1794  ju  GplatureS  bei  l'a  Gbaur  be  JonbS 
(Kanton  9teuenburg  in  ber  Scbroeij),  bilbete  ficb. 
in  Paris  unter  Daoib  jum  9Raler  aus  unb  ging 
L818  nach  9tom.  Da«  erfte  heroonagenbere  V-Öilb, 
baS  er  unternahm,  roar  eine  Corinna  auf  bem 
Vorgebirge  oon  SJtifenum.  Salb  roenbete  er  ftd) 
aber  ber  Darftellung  Heiner  ©enrefeenen  auS  bem 
ital.  SoltS:  unb  9tauberleben  ju,  roelcb  (entere  be- 
fonbern  Scifall  fanben.  Gr  fuchte  babei  bie  ©ej 
ftalten  flafftfd)  ju  bunt  bringen,  fie  ju  ^ppen  einer 
aefteigerten  Statur  *u  machen,  in  ben  mobernen 
Italienern  bie  9tacbtommen  ber  3Uten  barrnftellen. 
3u  nennen  finb:  9tüdtebr  oom  Jeft  ber  SJtabonna 
bell'  3Irco  (1827;  im  2ouore  ju  pariS),  XnQQtft 
ber  Schnitter  in  ben  Pontinifcben  Sümpfen  (1830; 
jettt  ebenfalls  im  tfouore),  Die  Sifdjer  ber  l'agunen 
(1834),  in  welchen  ficb  trofe  ber  romantifchen  i>cr= 
allgemeinerung  ein  ftarteS  Pathos  geltenb  maebt. 
ferner :  Der  fcblafenbe9idubcr(1822{  Saliner  9ta» 
ticnalgalaie;  roiebcrbolt  1823;  Ccipjtger  iDtufeum), 
i>enounbeter  Sanbit  (1824),Sanbitenroeiber  auf  ber 
Slucbt  (1831 ;  beibe  im  ÜRufeum  ju  Safel),  Sifferavi 

58* 


Google 


1 


916  töobert  (rflahel)  —  «Robert« 

bot  einet  SJtabonna  (1829;  SRufeum  in  ©eoeo).  3n 
einem  Änfall  oon  Scbroermut  enbete  et  auf  umtat» 
fame  2Beife  fein  2eben  20.  SDtatj  1836  ju  ißcnebig. 
—  ©gl  fteuillet  be  Goncbe«,  R.,  sa  vie,  8*8  (Eimes, 
aa  correspondance  ($ar.  1848;  beutfd)  fiannoo. 
1863);  Element,  R.,  d'apres  sa  correspondance 
inedite  («ar.  1874). 

Hütete  9t.,  fein  SBtubet  unb  Sdjület,  geb. 
18.  $>ej.  1806,  qeft  21.  3>ej.  1871  bei  Siel,  »at 
©enrc  unb  Stcbttefturmalet.  93on  tbm  ftnb  ju  er* 
roabnen:  überfabtenbe  SJt&nebe  aufbem  Slnio  Der» 
unglüdenb  (1832),  Jauftapelle  bet  2Jtariu«tird)e  in 
©enebig  (1842;  Station  algalerie  ju  »erlin)  unb 
Snnenanftdjten  bet  ÜJtat  fuSlirdje  (1864,  ©ern ;  1 856, 

Bafel;  i86i,  Sorid?). 

Robert,  iRabct,  gebotene  £eom,  ©attin  oon 
©atnbagen  oon  (Snfe  (f.  b.). 

«obert^learij  (fpt.  -bdbt  flötib),  3ofepb  9U» 
ct>\a$ ,  frans .  Mtorienmalet,  geb.  8.  Aug.  1797  in 
ffßln ,  war  in  $ati«  cdndcr  Don  ©to«,  ©irotet 
unb  &.  kernet  unb  ging  bann  nadj  OMien,  »o  et 
einen  reichen  Vorrat  bebeutenbet  Stoffe  unb  ©tu« 
bien  bammelte,  mel&e  et  feit  1826  in  ©ari«  ju 
atofjen  @efd)id}t«bilbern  ©«arbeitete.  $n  Urnen 
fpridjt  fid?  eine  lebhafte  biamat.  Huffaffung .  ttaf= 
ttget  <yatbenfinn  unb  febarfe  dbaratterifttt  au«. 
Seine  etften  2Berte  roaten  ©entebilbet;  ben  etften 
örf  olg  ettang  et  mit  einet  Scene  aue  bet  ©artbolo* 
mau«nad>t.  3u  9t*  beroortagenbften  Stetten 
geböten  ferner:  Jaffo  im  ftloftet  San  Dnofrio 
U827),  Äarl  V.  in  San  3>ufte,  SUligionSgeiprad)  oon 
tyoiffo  1661  (1840;  im  Couore),  Empfang  be«  So- 
tumbu«  bei  flönig  fterbinanb  unb  §fabeüa  na* 
feinet  erften  fceimlebr  au«  Hmerila  (1846),  ©alilei 
not  bem  3nquifitionSgerid)t  (1847;  leitete  beibeim 
Curemboutg  ju  Sand),  Verurteilung  bet  $ane 
Sbore  unb  beten  ©efebimpfung  buteb  ben  fionbonet 
Srrafeenpöbel  (1860),  gubenoerfolgung  ju  ©enebig 
im  ÜJtittelaltet  (1855),  ßinjug  bet  Äteujfab,ret  in 
Gbejfa,  ©ermablung  Äaifet  Napoleon«  HL,  3>et 
Sacco  bi  Stoma.  ©rofeartig  finb  bie  $arftellungen 
im  großen  Saale  be«  £anbel«gerid)t«  in  $ati«.  9t. 
bat  fid?  aud?  al«  ©ilbni«malet  Seifall  erworben; 
ex  ftatb  6.  3Äai  1890  in  ©ari«. 

Sein  Sobn  Äntoine  (Jonp)  St,  geb.  L  Sept. 
1837  in  ©ari«,  bei  Delarodje  gebilbet,  jebod)  mebr 
von  (Dogniet  beeinflußt,  bat  ebenfall*  aU  fciftotten* 
malet  einen  tarnen.  1866  erregte  et  butcb  eine 
Scene  au»  bet  poln.  Sleoolution  1861  »uff  eben ;  e* 
folgten:  3tlte  2Beibet  oon  bet  ©iajja  Staoona  in  bet 
Kircfce  Santa  SJtatia  bella  ©ace  ju  «Rom  (1867 ;  im 
üuremboutg),  $ie  Groberung  oon  florintb  (1870; 
ebb.),  Die  $anaiben  (1873),  Ebarlotte  Uotbap  in 
6aen  (1874),  bot  allem  aber  1876:  Tortor  ©inel 
nimmt  1796  ben  ^rrfinnigen  bie  Letten  ab.  1880 
boüenbete  et  ba«  ©tafonbgemalbe  für  ben  L'urenv 
boutg:  Sie  IBetbeulicbung  bet  fr  an,.  Shilptut. 
Hud)  all  ^orttatmalet  ift  et  bebeutenb. 

Wobetttit,  9tob.,  5)id)tet,  geb.  3.  SWdrj  1600  iu 
Saalfelb  in  ^reufeen,  ftubiette  m  2eip|ig  unb  Sttafc» 
butg,  war  bann  an  oetfrbiebenen  Orten  i>auelehrcr, 
unternabra  biete  gtofeete  Steifen,  ixi  et  1687  Sehe» 
tar  am  pteuf}.  yofgeridit  in  Äbnigäbetg  rourbe,  roo 
et  7.  Hptü  1648  ald  lurbranbenb.  9tat  unb  Obet* 
fehet&r  ftarb.  Seine  wenigen  geiftlirben  unb  roelt« 
lieben  2ieber,  bie  et  unter  bem  Hamen  S  er  in  t  b  o 
peröffentlicbte  unb  bie  faft  butdjroeg  eine  ernfte,  ja 
büjtcre  ^drbung  an  fut  tragen,  ftnb  enthalten  tn 
feetnr.  Ulbtxii  ««tien  etlicbet,  teil*  geiftlicbet,  teil* 


of  Äanbatjat  anb  Pretoria 

»eUlicbei  Sieber»  (8  He.,  ÄönigÄb.  1638-60);  neu 
bg.  »utben  jie  oon  6.  Cfietlep  in  bem  12.  SBanbe  bet 
«^lltpreufe.  2Ronat8fcbrift»,  1875,  unb  in  Äütfdmet* 
«Deutfdjet  gtationalhttetatut»,  «b.  19. 

StobcrtÖ,  Stleranbet,  ©aton  oon,  ScbriftfteQet, 
geb.  23.  l'lug.  1846  in  Surembutg,  maebte  ald  preuv. 
Cffijiet  bie  ftelbjüge  oon  1866  unb  1870—71  mit 
unb  war  fpater  Sehtet  an  bet  Kriegdfcbule  in  dtfurt 
Seit  1883  maebte  et  längere  Steifen,  lie|  ftrb  fcarau» 
in  £  reeben,  fpater  in  Sieäbaben,  1886  in  Setiin 
niebet.  Gt  ftatb  8.  Sept.  1896  in  Sdjteiberljau. 
SBon  St'  ffletten  feien  genannt:  bie  Siooellen  «ße 
unb  anbete«»  (4.  ÄufL,  3)re«b.  1890),  tUnmuftta» 
lifcb  unb  anbere*»  (2.  SufL,  ebb.  1887),  tSatiä« 
fattion.  Sa«  gerfprungene  ©lüd.  La  Speranza» 
(Stuttg.  1889),  «Scblacbtenbummler»  (2.  HufL,  93erf. 
1896),  «Gin  moberne*  fflunber»  (SreSb.  1897),  bie 
Stomane  «2ou»  (3.  ÄufL,  2)te8b.  1887).  «9te»and?e!» 
(fipj.  1889),  «3)ie  fdjßne  Helena»  (3)te*b.  1890), 
t^reiägettönt»  (2  93bc.,  Stuttg.  1890),  «2Rajeftat» 
ix».  1892),  «Sd)wiegett6d)ter»  Oöeri.  1897)  unb  bie 
Sdjaufpiele  «Satiäfaftion»  (in  Steclam«  «Unioerfal« 
bibliotbet».  1892)  unb  «tteue»  (SSetL  1895).  «StadV 
gelaffene  9tooellen»Don  ibm  erfdjienenl897(99etlin). 

Stöbert«,  Saoib,  febott  SRalet,  geb.  2.  Dtt 
1796  ju  Stodbrib^e  bei  Sbinburgb,  befuebte  bie 
febott.  Runftfdjulc  in  ßbinbutgb  unb  wuroc  1822 
als  3)etotation$malet  im  Xruru^'aneTbeatcr  in 
fionbon  angeftellt.  ^rücbte  feinet  Steifen  nad)  Jtanf» 
teid),  Spanien,  afrita  unb  bem  Orient  ftnb  bie  3>ar* 
ftellung  bet  Aatbebtale  oon  Stötten  (1826)  unb  bet 
Äirdje  St.  ©ermain  in  Smien*  (1827),  bie  1836—89 
gelieferten  Sarftellungen  fpan.  unb  agopt.  93au»erle 
m  ben  fianbfcbaft«almanad?en  unb  bie  «Sketche« 
in  the  Holy  Land,  Syria,  Idumea,  Arabia,  Egypt, 
and  Nnbia»  (4  $be.,  £onb.  1842—48),  ein  ^ra*t . 
roetf  oon  246  Sldttern.  3m  äufttage  bet  Äönigin 
©iftoria  malte  9t  bie  (hoffnung  bet  ©ettinbuftrie-. 
au«ftellung  oon  1851  unb  für  feinen  ©bnnet  Sotb 
Stottbwid  ben  Studjug  bet  Israeliten  au«  ilgppten. 
93on  feinen  Stbeiten  ftnb  ferner  ju  nennen:  bie 
Stuinen  oon  Äarnal,  bet  Sonnentempel  in  93aalbet, 
bie  Scenen  au«  Spanien  unb  SJtatotto,  ein  gro^e* 
panotamaattige«  ©em&lbe  oon  Slom  unb  bie  3uu* 
fttationen  ju  Sultoer«  «Pilarims  of  the  Rhine». 
Seit  1841  toat  et  ttnigL  3Habcmitet.  6t  ftarb 
25.  Stoo.  1864  in  2onbon.  —  SgL  SaUantine,  The 
Life  of  Darid  R.  (dbinb.  1866). 

Robert*  of  ftavbftbav  Mb  Pretoria,  ^re« 
berid  Sleigb,  ©raf ,  brit.  ^elbmarf  d>aU,  geb.  30.  SepL 
1832  in  jtanput  ( ^nbien ) ,  routbe  in  @ton  unb  Slbbi«« 
combe  erjogen,  biente  feit  1851  in  Snbien,  jeiebnete 
fid)  1857  bei  bet  ^Belagerung  oon  Tcbli  au«,  nabm 
al«  Ouartiermeifter  bet  bengal.  Srigabe  unter  Sta* 
biet  am  (yelbuige  in  Slbeffinien  1867—68  teil  unb 
in  betfelben  Stellung  1871 — 72  an  bem  Jelbjuge 
gegen  bie  Sufebat  1878  führte  et  im  afgban.  Äriege 
al«  Cbetft  bie  butcb  ba«  Äurumt^al  übet  ben  $cu 
warpafe  oorrfidenbe  Äolonne.  Qt  routbe  batauf  «um 
©enetalmajot  beforbert  unb  etbielt  nad)  SBieber« 
ausbrud)  be«  ftrtege*  1879  ben  Dberbefebl.  Ära 
9.  Oft.  befe^te  er  Kabul,  fe^te  22.  3uli  1880  Äbb 
ur^Stabman  jum  (!mit  oon  Stfgbantftan  ein  unb  eilte 
bem  oon  ejjfib  dban  in  Aanbabat  eingeicfoloiienen 
(General  im r oje  ju  Öitfe,  mit  bem  gemeinfam  et 
Hjiitb  3.  Sept.  eine  entfebeibenbe  Stiebetlage  bei« 
braebte.  (£.  Äfgbaniftan,  ©efd)id)te.)  81«  Oer  gelb- 
jug  bet  dnglänbet  gegen  bie  "Beeren  eine  una!üd> 
liebe  ffienbung  genommen  hatte,  erbielt  St  im  s)tarÄ 


Digitized  by  Googl 


föobertfäe  $>reiecf*füf)rimg  —  föobeSpierre 


917 


1881  ben  Oberbefehl  in  9latal  unb  SranSoaal,  fanb 
aber  bei  leiner  Hnhinft  ben  ^rieben  bereits  ge» 
tölofien.  Dicdj  in  bemjelben  $abre  rourbe  ihm  baS 
ilommanbo  über  bie  JEtuppen  ber  ©rafibentfdjaft 
sDcabraS  übertragen,  unb  im  3uti  1886  rourbe  et 
aum  Oberbefehlshaber  in  3nbien  ernannt.  3"  biefer 
Stellung  mufete  er  1886  baS  aufftanbifdje  ©irma 
(f.  b.)  oon  neuem  unterwerfen.  %m  9loo.  1892  legte 
<r  ben  Oberbefehl  nieber,  routbe  als  23a ton  oon 
flanbabar  inS  Oberbaus  berufen  unb  1896  jum 
Oberbefehlshaber  ber  Gruppen  in  Srlanb  unb  jum 
gelbmarjcball  ernannt  9Rad)  ben  anfänglichen  3Jti&» 
erfolgen  im  Sübafritanijdjen  Kriege  rourbe  ibm  3.an. 

1900  ber  Oberbefehl  fibertragen.  (5S  gelang  ibm 
27. 3'cbr.  Sronie  bei  ©aarbebetg  )ur  Kapitulation  }u 
jroingen,  13.  ÜKarj  ©loemfontein  unb  6.  3uiü  ©re* 
toria  ju  befefeen,  worauf  et  ben  Oranje»3reiftaat 
unb  bie  Sübafriianifdbe  Wepublil  für  brtt.  Kolonien 
ertlarte  unb.  nacbbem  et  2)ej.  1900  ben  Dberbefebl 
an  ©eneral  Ritebener  abgetreten  hatte,  nacb  ©nglanb 
äurüdfebrte.  9lod)  cor  feinet  Diüdfebr  rourbe  et 
jum  Oberbefehlshaber  beS  brit.  6**reS  ernannt  unb 

1901  mit  bem  ©rafentitel  unb  einet  Dotation  oon 
100000  ©fb.  St  belohnt,  infolge  ber  fteuotbnung 
ber  ^eereSoerwaltung  legte  et  §ebr.  1904  fein  2lmt 
ale  Oberbefehlshaber  niebet.  1898  rourbe  ibm  in 
Äallutta  ein  ÜHeiterftanbbilb  errietet  (St  fdbtieh: 
«The  rue  of  Wellington»  (3  9b*.,  2onb.  1896)  unb 
«Forty  one  years  in  India»  (2  SBbe.,  ebb.  1897 ; 
beutfd)  oon  Ritter  oon  ©orofini,  ©erl  1904).  — 
i'fil.  bie  ©iograppie  oon  ©rofet  (fionb.  1900), 
3enolb  (ebb.  1900),  CairneS  (ebb.  1901)  unb  Gobban 
(4  ©be.,  ebb.  1902).  [runa. 

Mo  betriebe  Xrctetförubmng,  f.  ©erabfüfc 
Mobettfo«,  ©ejirt  in  ber  fübroeftl  ©rootnj  ber 
flaptolonie  (f.  Karte:  fiaptolonien),  mit  3%2 
qkm  unb  (1891)  11 S32G.,  baruntet 6008  ÜBei&e,  liegt 
oftlid)  oon  Äapjtabt ,  oom  ©reebeftuf)  burdjftrömt. 
2)aS  fianb  ift  bügelig  unb  ftucbtbat,  befonberS  an 
Bein.  $er  öauptott  91  jdblt  2121  6. 

Mobertfon,  ftreberid  ffiilliam,  engl.  Sbeolog, 
geb.  3.  frebt.  1816  ju  fionbon,  roar  feit  1847  ©rebi> 
get ju ©rigbton,  roo  et  16.  Hug.  1863 ftarb.  91  i ab ! t 

gl  ben  bebeutenbften  engl.  Homileten  be*  19.3abrb. 
eine  religiofe  ©ntroidlung  führte  ihn  oon  bem  tatbo» 
lifierenben  JrattarianiSmuS  }u  bem  freiem  6tanb< 
punft  ber  Low  Church  unb  fcblie&lid)  ber  Broad 
Church.  3nbeutfcberüberfet3ungerf(hienen:  «Stell* 
töfe  9leben»  (2  ©be.,  fipj.  1890,  mit  ©orroort  oon 


.  öarnad;  6.  Hüft.  1897;  9leue  golge,  ebb.  1891; 
4.  Hüft.  1897),  «gbriftenroorte  an  «Reidj  unb  Hrm. 
3roeifociale9Jtufterprebigten»(®otba  1890),  «Sieben 
Über  bie florintberbrief  e»  (©ort.  1896 ;  2. »uff.  1 900) , 
«Socialpolit.  9ieben»  (ebb.  1896),  «S)ie  alte  "Mb 
gion  $SraelS»  (6tuttg.  1896),  «tägliche  ©ebanten», 
gefammelt  auS  9U  Schriften,  gab  G.  SReidjboft 
mit  1899)  heraus,  —  ©gl.  ftt.  2B.  91,  SebenSbilb 
nach  fchriftlichen  unb  münblichen  Duellen  (©otlja 
1888,  mit  ©orroort  oon  <S.  Trommel;  2.  Hüft.  1893). 

Mobcrtfon,  Jboma*  3BiUiam,  engl.  2>rama« 
titet,  geb.  9.  San.  1829  ju  Spalbing  (fiincoln» 
ibire) ,  jeg  als  ifUtglieb  einet  oon  feinem  Sätet  ge* 
leiteten  Schaufpielettruppe  bis  1860  in  ben  engl. 
s4>tooimen  um  ber,  ohne  jeboeb  befonbeteS  ialent  für 
bie  ©üb/ne  ju  ent nudeln.  1860  tarn  et  nach  Sonbon 
unb  errang  fid)  1866  einen  burcbfchlagenben  ©rfolg 
mit  bem  Scbaufpiel  «Society».  9tafcb  nadjeinanbet 
erfebienen  nun  mit  roadbfenbem  Beifall  bie  £uft>  unb 
€cbaufpiele  «Ours»  (1866),  «Caste»  (1867),  «Play» 


(1868),  «School»  (1869)  unb  «M.  P.»  (=»  Member 
of  Parliament,  1870),  Cbarafterftüde,  bie,  ebne 
fid)  bureb  erbeblidje  Originalität  auSjujeidbnen,  boeb 
ber  grofeen  SERaffe  dbnlidjer  ©robuttionen  roeit  über- 
legen roaren  unb  ©unberte  oon  Suffübrungen  et* 
lebten.  St  ftarb  3.  ftebt.  1871.  —  SBaL  ^emberton, 
The  life  and  writings  of  T.  W.  R.  (Sonb.  1893). 

3iobcrtfon,  SDUliam,  engl.  ©efd?id?tfcbr eiber, 
geb.  19.  Sept.  1721  »u  SBortbroid  (Sdjottlanb),  ftu> 
biette  ju  Crbinburgb  Rheologie,  geoann  als  Kanjel= 
rebnet  großen  ©eifaü  unb  routbe,  nacb.  Gbinburgb 
oerfefet,  halb  DJlitglieb  ber  obetften  pteSbotetiani= 
fdjen  Äirdjenbebörbe  SchottlanbS  unb  ^ptet  b*t 
gemdfeigten  gartet,  infolge  feiner  oerbienftoollen 
geidjicbtlicben  Arbeiten  erhielt  et  bie  Stelle  eines 
$rin}ipalS  an  ber  Uniocrfitdt  )u  (Sbinburgh  unb 
bernad)  bie  eines  öiftoriographen  oon  Sdjottlanb. 
Gt  ftarb  11.  Suni  1793.  Seine  «Hietory  of  Scot- 
land  during  the  reigns  of  Queen  Mary  and  King 
James  VI.»  (2  »be.,  fionb.  1769;  beutfd),  6  93be., 
2pj.  1829)  ift  fein  oorjüglidjfteS  2Bett  SS  folgte 
1769  bie  «History  of  the  reign  of  the  Emperor 
Charles  V.»  (8  SBbe.;  neue  SluSgahe,  mit  3uj<l&en 
oon  ©reScott,  1866;  beutfeh  Don  Werner,  3.  Hüft., 
3  33b*.,  Sraunfch».  1792—94),  ebenfalls  mit  93ei= 
faü  aufgenommen.  Seine  1777  erfdjienene  «History 
of  America»  (beutfd)  oon  ^.  g.  Sd)iü*r,  3  »b«..  1798 
—1801)  erbebte  noch  feinen  9luf;  roeniget  oebcu^ 
t*nb  ift  feine  «Historical  disquisition  conceming 
the  knowledge  which  the  ancients  had  of  India» 
(fionb.  1791).  —  ©gl.  2>ugalb  Stewart,  Account 
of  the  life  of  W.  R.  ((Sbtnb.  1801). 

Kobertfonfcbe  €anb pumpe,  f.  SBagga. 

9cob*fpnf«Mb  (fpt.  tobbf'n-).  OTeeresarni,  bi* 
norbl.  ijortfe&ung  beS  ÄennebpfunbS,  trennt  ben 
norbroejtlicbften  Jeil  oon  ©ronlanb,  ^all-Sanb,  oon 
bem  roeftlid)  baoon  gelegenen  ©rant-Sanb.  Ter  91. 
rourbe  1861  oon  $aoeS  entbedt  unb  )uetft  1871 
oon  ©all  unb  ©effelS  burebfabren. 

9)obedpi*rrc  (fpt.  -plaht),  ÜJlarimilien,  ftanj. 
9leoolutiondt,  geb.  6.  UJtai  1768  ju  HrtaS  als  Sohn 
eines  Hboolaten,  routbe  im  CollSge  Louis-le-Orand 
*u  ©ariS  «tjogen.  9lad)  oollenbetem  SHecbtshxrfuS 
lehrte  et  nach  HrtaS  jurüd,  trat  bafelbft  als  Hb' 
oolat  auf  unb  rourbe  ©rafibent  ber  Htabemie  ju 
HnaS.  fieibenfehaftlid)  b*n  3b**n  b*t  S*it  hulbi» 
aenb,  bot  et  1789  alles  auf,  um  feine  2Babl  als 
Vlbgeorbneter  ber  9teicbSftanbe  burcbjufefeen.  ©leid? 
in  ben  erften  ©ethanblungen  ber  92ationaloerfamm> 
lung  trat  et  überaus  tabital  auf,  *rfubt  aber  nur 
roema  ©erüdficbtigung,  ober  routbe  aar  oerlad)t. 
Um  fo  mehr  roufete  er  in  JttubS  unb  Rettungen  ju 
roirlen.  Seit  ber  ftludjt  gubroigS  XVL  (20.  $uni 
1791)  (onnte  91.  atS  baS  öaupt  bet  fanatifeben 

§ artet  geltat  Um  ben  Gtnflufe  bet  bisherigen 
timmfübrer  m  brechen,  hatte  et  bi*  0  erb  an  g  nid« 
oolle  2Jia|regel  unterftütit,  nacb  ber  bie  9Jtitglieber 
bet  Äonftituierenben  nid>t  leilnehmet  bet  ©efe* 
gebenben  ^erfammlung  fein  burften.  9lad)  bem 
Schlüte  ber  Seffion  (30.  Sept  1791)  trat  et  baS 
Hmt  eines  öffentlichen  HnHdgerS  am  flriminalhofe 
}u  ©atiS  an,  legte  eS  aber  febon  im  Hptil  1792 
roiebet  ni*b*t.  2>ie  gröfete  Jhütigleit  entroidelt«  *r 
bagegen  bei  ben  Safobtnetn,  roo  *r  ben  Sinflufj  ber 
©ironbiften  untergrub.  3t  etflarte  fid)  bamals 
gegen  ben  ftrieg  unb  beobachtete  bei  ben  ereigniffen 
com  20.  3uni  unb  12.  Hug.  3urüdhaltung.  flaum 
roat  jebodb  bie  ßataftrophe  ju  ©unften  b*t  €om> 
mun«  entfebieben,  fo  bemddjtigte  et  fid)  auf  bem 


Digitized  by  Google 


918  töobtlant  — 

Stabtbaufe  ber  Seitung;  bei  ben  SBaljlen  »um  9ta- 
rionaltonvent  ging  SR.  unter  bem  Drud  ber  Sep» 
tembermorbe  al«  erfter  au«  bet  Söabjurne  bervor. 

3m  Kcncent  fteUte  SR.  ben  äntrag  auf  sofortige 
$inrid)tung  be«  König«.  Der  ^tojefe  unb  Job  fiub» 
Wig8  mar  für  ibn  ein  rcaaMenber  iriumpb  unb  bie 
Sorftufe  ju  bem  Slnfang  3uni  1793  erfolgenben 
Sturj  ber  ©ironbe.  damals  fcfeon  mar  SR.  im  Qmit* 
fpatt  mit  Danton,  ber  vom  2Bo1jlfabrt«au«fd?uf5  au«» 
geidjlofien  würbe,  in  bem  SR.  nad?  unbefdjranlter 
Serrfdjaft  ftrebte.  »m  8nbe  be*  3.  1793  fud)te 
2  an  ton  einjulenten,  unb  au*  SR.,  ber  im  äuguft 
mit  ben  £<bertiften  (f.  b.)  ifen  majorifiert  batte,  febien 
ftd)  bamalö  ihm  §u  fügen ;  balb  aber  manbte  er  ftdj 
wieber  ben  äftertiften  ju  (25.  Dej.  1793).  3n  bem 
Kampf  um  Eeben  unb  üerrfcbaft,  ber  ftcb  »wifcben 
ben  Parteien  nun  erljob,  erhielt  SR.  im  gebr.  1794 
in  Saint«3«ft  (f-  «nen  Ijingebenben  ©unbeSgr 
noffen,  bejfen  Gnergie  ib.n  mit  fid>  forrrife.  flunadjft 
würben  iefet  bie  öftertiften  auf  ba«  Slutaerüft  ge= 
fdjidt  (SJtarj  1794),  bann  De«moulin«,  falie&lid) 
aud>  Danton  (4.  Mpril)  u.  a.  3e|t  erft  würbe  ber 
2Doblfatrt«au«fdbu|  ba«  unbebmgt  gefügige  SBerf: 
jeug  feine*  ^Jrafibenten  SR.  unb  ber  SDhmfterrat  burd) 
12  abhängige  Kommiffarien  erfefct.  So  batte  benn 
iSL  freie  Sjapn,  um  feinen  SRouffeaufdjen  3bealftaat 
ut  vermirftidjen.  ben  Staat  ber  SWenfdjenliebe,  ber 
jyreib,  eit  unb  ©letd^eit,  ber  ba«  $arabie«  ber  Watur» 
religton  wtebertjerftellen  follte. 

Den  erften  Sdmtt  tfcat  er  im  2Rai  1794,  inbem  et 
Das  2 afein  ©otte«  für  baö  fram.  Soll  junt  ©efefc 
erbeben  liefe.  3ugleid)  würbe  auf  ben  20.  $rainal 
(8. 3"ni  1794)  einejjeftfeier  geboten,  bie  ben  neuen 
Kult  be*  tböa^ften  ffiefen«»  beftegeln  foUte.  Sdjon 
10. 3vn*  tnlö  Soutbon  im  Konvent  auf  eine  SRe> 
organifation  be«  SRevolution«tribuna(«  an,  woburdj 
bie  gefehlidbcn  formen  voUenb«  befeitigt  werben 
foüten,  unb  ber  emaetoüAterte  Konüent  nabm  autb 
biefe«  ©efefc  obne  Di«hiffton  an;  in  fedj«  5Bod?en 
würben  1366  URenfdjen  pinaeridbtet.  ßnblicb  aber 
rafften  ftd)  gerate  bie  ©enoflen  feiner  :l  baten,  bie 
ftd)  felbjt  bebro^t  fallen,  gegen  SR.  auf,  worauf  biefer 
Saint  *3uft  oon  einer  Senbung  bei  ber  ftorbarmee 
ittrüdrief  unb  8.  Ibemibor  (26.  3u(i  1794)  in  ber 
SJerfammlung  ein  Komplott  benumierte,  ba«  auf 
bie  Spaltung  be«  Konvent«  Einarbeite.  811«  Ur- 
beber biefe«  Komplott«  bejeidjnete  er  einige  2Jtit= 
gliet er  ber  Sluäfdjüfie,  beren  JluSftofsung  er  forberte. 
Da  tnanjuvor  bie  Prüfung  be«  Antrag«  burcb  bie 
2lu«fd)üffe  u  erlangte,  wa«  einem  2Rif>trauen«votum 
für  SR.  gleidjlam,  bereitete  biefer  eine  (Srbebung  für 
ben  nddjften  Zag  vor.  Gine  ftürmifcbe  Sifcuna 
folgte  9.  Jbermibor  (27.  3uli),  in  beren  Serlauf 
ber  Konvent  SR.« ,  (Eoutfcon«  unb  Saint^uft«  Sta« 
baftung  betretierte.  äuf  iljr  Verlangen  erlitten  aud) 
SR.  ber  jüngere,  ber  trüber  be«  SJütator« ,  unb 
£eba«  bagfetbe  Sdjidfal  Die  Serbafteten  würben 
jebod)  von  Stbgefanbten  be«  Sühmicipalrat«  befreit, 
unb  jrofee  SJoftgmatfen  fammdten  ftd),  um  gegen 
ben  Konvent  ju  jiebrn ,  worauf  biefer  bie  verhaftet 
gewesenen  Deputierten  unb  bie  öaupter  ber  auf: 
rübrcri|djen  ©emeinbe  aufeer  bem  ©efe|  ertlarte 
unb  93arra«  ben  Cberbefeb,!  über  bie  bewaffnete 
vJJtad?t  übertrug.  Sei  ZageSanbrud)  be«  10.  5ber= 
mibor  (28.  ^ufi)  rüdte  Sarra«  gegen  ba«  Stabt* 
bau«,  wo  ftd)  SR.  befanb,  vor  unb  trieb  bie  Raufen 
ber  Slufrübrer  au«einanber.  SR.  verfugte  ftd)  burdj 
einen  ^iftolenfdntfc  )u  töten,  ber  jebodj  nur  feine 
Kinnlabe  jeriaWtterte.   Gr  würbe  bann  in  ben 


föobin  $oob 

9Boblfabrt«auefd)U^  unb  enblid)  nacb  ber  Sonder* 
gcrie  gefdjajft.  von  wo  au«  er  gegen  6  Ufer  nadjmit» 
tag«,  vom  poim  unb  SRacfeejubetbeT  ORenge  begleitet, 
jum  Sdjafott  gefahren  würbe,  ücn  ben  21  verur« 
teilten  legte  er  julefet  ba«  daupt  unter  ba«  ftaübeiL 
Die  «Memoires  authentiquea  de  Maximilien  IL» 
(2  «be.,  %ax.  1830)  enthalten  nicb ti  raeb.r,  al«  wa« 
ber  cMoniteur»  jener  §eit  mitteilt,  unb  ftnb  lompi< 
liert  von  Cbarle«  SRepbaub.  Saponnerape  gab  bie 
«(Euvres  choisies » SR.«  Eerau«  (3  99be.,  $ar.  1832 
—42),  aber  fepr  unvoüftanbig,  fvüter  SJermorel  bie 
•CEuvres»  (ebb.  1866).  Da«  Scbidfal  SR.«  ift  viel* 
fad)  poetifd?  bebanbclt  worben,  fo  at«  Drama  von 
®riepen!erl  (1851),  Sarbou  (im  «Therraidor»J891) 
unb  6.  ©eider  (1897),  in  SRomanen  von  2$.  SWunbt 
(1859),  K.  von  harten  bürg  (1872),  al«  Gpo«  von 
ßugenie  beHe  ©rajie  (1894).  —  »gL  tiffot,  His- 
toire  de  R.  (2  «be.,  $ar.  1844);  Sewe«,  Life  of  K 
(2onb.  1862);  £ame(,  Hwtoire  de  R.  (3Sbe.,  ^ar. 
1865—67);  ©ottfcbaü,  aJlarimtlian  SR.  (im  «fieuen 
^ülutard)»,  93b.  2, 2pj.  1875);  öericault,  La  rtToln- 
tion  de  thermidor;  K.  et  le  comite"  de  salut  public 
en  Tan  H  (2.  «ufl.,^ar.  1877) ;  «runnemann,  geben 
Warimilian  SR.«  (fipj.  1880;  2.  flufl.  1885);  »elloc, 
Robespierre  (öonb.  1901). 

9tobtl«nt,  €arlo  <yelice Kicoli«,  ©rar  von,  itaL 
©eneral  unb  Staatsmann,  geb.  1826  in  Surin,  be« 
fudjte  bie  aRUitdratabemie  bafelbft  unb  trat  1848 
al«  Unterleutnant  in  ba«  $eer  ein.  Den  tyelbjug 
von  1859  madjte  er  al«  äbjutant  be«  König«  SJictor 
Gmanuel  mit,  barauf  ging  er  al«  Dberft  eine«  ®re^ 
nabierreaiment«  nacb  Neapel*  an  bem  ^elbjuge  von 
1866  nabm  er  al«  (Efcef  be«  ©eneralftab*  im  Korp« 
be*  ©eneral«  beüa  SRocca  teil,  worauf  er  nad?  bem 
Arieben  unter  93efÖrberung  jum  ©eneratmajor  )um 
$orfihenben  einer  Kommijfton  ernannt  mürbe,  bie 
bie  öfterr.  rital.  ©reme  ]U  regulieren  batte.  SRacb 
«eenbigung  biefer  «xbett  würbe  er  Diteftvr  b« 
SRilitdtalabemie  in  Zurin,  1871  ©efanbter,  1876 
99otfd?after  in  SBien.  3"  «4«  Stellung  wtrlte  er 
mit  Grf  olg  für  ba«  3uftanbelommen  be«  Dreibunb* 
(f.  b.)  unb  erneuerte  ibn  1887,  nad)bem  er  12.  Ott. 
1885  im  5Rinifterium  Depreti«  |um  SUlmifter  be* 
flu^ern  ernannt  War.  3"fofge  ber  9lieber(age  bei 
Saati  trat  SR.  4.  Hpril  1887  au«  bem  Winifteriuin 
au«,  worauf  er  tum  ©otfdjafter  m  fionbon  ernannt 
würbe,  ör  ftarb  fdjon  17.  DCL 1888  in  gonbon.  1900 
würbe  ibm  in  £urin  ein  Denfmal  erridjtet 

bKebineau  (fpr.  -nob),  fron),  fiuftfptelbidjtcr, 
f.  Seaunoir. 

SRobin  »oobfcnoto,  f.  $ud. 

SRobin  ^o»b  (fpr.  bubb) ,  ein  engl.  SBoll«belt. 
war  ber  Sage  nacb  ein  gewiffer  SRobert,  ©raf  von 
iöuntinabon,  ber  21.  Dq.  1247  ftarb.  Steuere 
edjriftfteller  berradjten  i^n  al«  eine  mvtbifdje  $er= 
fbnlitpteit,  in  ber  fut  ber  $afe  ber  ?lngelfad)ien 

Segen  bie  normann.  droberer  verlörperte.  Dtefe 
luffaffung  liegt  autb  bem  6  bar  alt  er  %  &.$  in  SBal 
ter  Scott«  «Ivanhoe»  ju  ©runbe.  SOtan  nimmt  meifi 
an,  bafe  er  unter  SRigarb  L  (gegen  1200)  gelebt 
babe.  3"  gefd)id)tltcben  Herten  wirb  er  luerft  in 
$orbun«  febott.  Sbronil  (jwiidben  1377  unb  1382 
erwdbnt.  Der  £iebting«aufentbait  %  ^.«  war  ber 
ffialb  von  Sb.erwoob  in  Stottingbamfbive.  Die 
alteften  ©aüaben  Über  ibn  ftammen  au«  ber  ^cw 
6buarb«  III.;  gefammelt  würben  fie  suerft  von 
fflpnlin  be  SBorbe  in  ber  \m  äufeerft  feltenen 
«Lytel  Geste  of  R.  H.»  (ßonb.  1495).  SoQftanbige 
I  Slu^gaben  bet  SRobin«6oob«93aHaben  würben  üoti 


Digitized  by  Google 


Robinia  —  Stobinfon  ßrufoe 


919 


Slition  («onb.  1796;  neue  »uSg.  1886)  unb  ©utd) 
(2  Sbe.,  ebb.  1847)  beforgt.  eine  beutfcbe  Sear* 
beituug  berfelben  in  SuSwabl  bat  Jlnaftafiu»  ©rün 
(Stuttg.  1864)  geliefert.  3n  Dpern  bebanbelten  ben 
Stoff  Marianen  (1860)  unb  Älbert  S)tetrid)  (1879). 
Robinia  L.,  Robinie  ober  Staue,  Öaubbolj= 

Sattung  aud  ber  <$amilie  ber  Segumtnofen  (f.  b.), 
Lbteilung  ber  Sapilionaeeen  mit  nur  wenigen  Sitten 
in  Süorbamerita,  Säume  unb  Sträudjer  mit  un» 
paarig  gefieberten  Slättern,  ftad)ligen  ob«  bot» 
l'tigen  Nebenblättern,  weiften  ober  roten,  oft  wob> 
riecbenben  SdjmetterlingSblüten  in  überp&naenben 
J rauben.  Xie  glatten,  fd)Wärjlid)en  Sülfenfrüd)te 
mit  fecb«  bis  ad)t  nierenförmigen,  braunen  Samen 
reifen  ju  ®nbe  Ortober.  3)te  am  bäufigfteu  in 
35eutfd)lanb  angepflanzte  unb  oolltommen  peimifd) 

Seworbene  Ärt  ift  bie  weifee  ober  gemeine  9lo« 
inie,  «tut.  gemeine  ober  falfdje  Sttaiie, 
SBunberbaum  unb  Seufdjredenbaum  ge« 
nannt,  R.  pseudacacia  L  ,  bie  unter  Seinrid)  IV. 
um  1600  oon  §ean  Slobin  }uerft  in  $ari8  aus 
Samen  gejogen  worben  fein  foU.  Riefet  ift  fie  burd) 
ganj  Mitteleuropa  bis  in  ba*  fübl.  Spanien  »er« 
breitet.  $)brer  S)omen  wegen,  unb  weil  fie  Schnitt 
vertragt,  ift  fie  ein  gutes  Sedenbolj.  2>a3  gelbliche 
Solj  ijt  ferner  unb  bart ,  fefter  als  ©icbenbolj,  febr 
i,abe  unb  elaftifd),  bauerbaft,  brenntraf  riß ,  aber 
icbroerfpaltig,  nimmt  eine  fd)6ne  Politur  an;  febr 
geeignet  für  Grb«  unb  Söafferbauten ,  Schiffbau 
(ScbtffSnägel),  9Rafd)inenbau,  Jifdjterarbeiten 
u.  f.  id.  3ablreicbe  Varietäten  »erben  au&er  ber 
Stammform  in  ©arten  angebaut,  fo  rar.  aureamit 
golbgelben  Stottern,  crispa  mit  gehaufeiten  Riebet» 
blättern,  inenais  Hugo  lata  jie),  eine  bornenlofe 
"Jl Luvt  ob ne  Slütenbilbung,  namentlich  als  Sdjmud 
für  öffentliche  Slätie  unb  in  Stlleen  beliebt.  $ie 
rote  »ta|ie,  K.  hispida  L.,  ber  ©ärten  ift  nur 
ftrauebartig,  erfebeint  aber  bei  unS  aud)  als  Saum 
mit  fepöner  Ärone(  ba  man  fie  auf  bie  gemeine  R. 
oerebelt  (Sine  bntte  9lrt,  BL  viscosa  Vent.  ober 
glutinoea  Am.,  ein  feböner  Saum  mit  flebrißen, 
uacbellofcn  3toeißen  unb  bouquetartiß  ßruppierten 
Slütentrauben,  wirb  ebenjaliS  niept  feiten  jur 
3ierbe  hütiotert.  3n  ben  Oftieeprooinjen  9tu&Ianb3 
wirb  ber  ber  R.  oerwanbte  drbfenbaum  (f.  Cara- 
gana)  allgemein  unter  3Uajie  oerftanben. 
9iobi«fon,  enßl.  Familie,  f.  ©reo,  unb  Sftipon. 
tHob t nf  on,  ßbwarb,  rertient  um  bie  ©eograpbie 
oon  Saläftina,  geb.  10.  Slpril  1794  ju  Soutbington 
in  Connecticut,  kubierte  tn  Slnbooertn  9Jtaffad?u= 
fett«  Jbeologie  unb  mürbe  1823  ßebrer  am  bortigen 
tbeol.  Seminar.  9t.  ging  1826  nad)  (Suropa ,  um 
fid)  junäcbft  in  $ari3,  bann  in  Salle  unb  Serlin 
biblif  fr  Orient.  Stubien  ju  roibmen.  1880  tebrte  er 
nad)2lnbooer  jurüd,  too  er  Srofeffor  unb  Siblin 
tbelar  würbe  unb  bie  3ritfcbrift  tThe  Biblical 
Repository»  begrünbete.  Seit  1833  lebte  9!  in 
So|ion,  bi«  er  1837  al£  Srofeffor  ber  Xbeologte 
an  ba*  preSbpterianifcbe  Union  Seminary  nod)  9ieu= 
port  überfiebelte.  1837  —  38  burdjwanberte  er, 
meift  mit  bem  3JUffionar  @li  Smttb,  ügppten,  bie 
Sinaibalbinfel  unb  ^aläftina  unb  tebrte  1840  nad) 
9leuport  juriid.  Die  (Srgebniffe  biefer  9Uife  legte 
er  in  ben  «Biblical  researches  in  Palestine  and 
the  adjacent  conntries»  (3  Sbe.,  £onb.  unb  Softon 
1841;  3.  Stuft  1867;  beutfd),  3  See.,  $aüe  1841 
—42)  nieber.  3m  Sommer  1852  unternabm  8t  eine 
neue  Steife  burd)  Saläftina,  beren  grudjt  bie  «Later 
i»  (Sonb.  1856;  beutfdb  Serl. 


1857)  waren.  9t.  ftarb  27.  ^an.  1868  ju  9leuporL 
9kd?  feinem  ZoU  erfd)ien  bie  «Sbpfifdje  ©eogra» 
pbie  beS  ftetligen  SanbeS»  (8pL  1865).  Schräge  jur 
©eograpbie  »on  ^aläftina,  fo  bie  «SReuen  Unter« 
judjungen  übet  bie  Xopograpbie  3erufalem8» 
(beutfep  Salle  1847),  finben  ficb  aud)  in  ber  oon  ü)m 
begrünbeten  «Bibliothecasacra»  (9ieuporfl843fg.). 

«obinfon,  3Jlarp,  Sd)riftfteUerin,  f.  Sterme* 
fteter  (Sb.  17). 

ttobtufott,  Sberefe  «Ibertine  Suife,  unter  bem 
^feubonpm  Za\r>\  (bie  SInfangSbucpftaben  ibreä 
3Jtäbcbennamenf3)  befannt,  ©atttn  »on  ßbwarb  Ä., 

Seb.  26. 3an.  1797  |u  Salle  alf3  Jodjter  be8  $rof  eff  org 
ubwig  Seinrieb  oon  3afob,  tarn  mit  biefem  1806 
nad)  Spartow,  1810  nad)  Petersburg,  1816  Wieber 
nad)  Salle.  1828  oermablte  ftc  ftd)  mit  (?e warb  9t.. 

iolgte  ibm  1830  nad)  Slmerila,  begleitete  ibn  auf 
einen  §orfd?ung*reifen  unb  tebrte  1864  nad) 
$eutfd)lanb  jurüd.  Sie  ftarb  13.  Slpril  1870  in 
Samburg.  Setannt  würbe  fie  namentlid)  burd)  ibre 
überfeHung  ber  «Soltäliebet  ber  Serben»  (2  Sbe., 
SaUe  1825—26;  3.  Hufl.,  2p||.  1863).  1840  er[d)ien 
ibr  «Serfud)  einer  ßefd)td)tltd)en  (Sbarafteriitif  ber 
Sollslieber  german.  Stationen  mit  einer  überüebt 
ber  SiebeT  aufeereurop.  Sölferfd)aften»  (£eipiiß)  fo« 
wie  eine  Sdjrift  «Tiie  Unecbtbeit  ber  Sieber  DfftanS» 
(ebb.),  1847  a©efd)id)te  ber  Äolonifation  pon  sJieu^ 
englanb»  (ebb.),  aud)  oeröffentlid)te  fie  «Historical 
view  of  the  slaric  languages»  (9leuport  1850; 
beutfd)  oon  Srübl,  2p;.  1852)  unb  mehrere  (Jrjäb' 
hingen  («©efammclte  9ionellen»,  2  Sbe.,  8p}.  1874). 
SRobiufonäbeu,  f.  Slobinfon  Srufoe. 
iHobinfou  (y  mfoe  (fpr.  -fob),  ber  Selb  eines 
?lbenteuerroman8  be3  englänberS  55efoe  (f.  b.). 
tiefer  9toman  erfd)ien  u.  b.  %.  «Tbe  life  and 
stränge  sarprising  ad  venture»  of  R.  C.  of  York* 
(2onb.  1719)  unb  Würbe  überall  mit  lebhaft  eitern 
Seifall  aufgenommen.  3)er  Stoff  ift  ber  ©efd)td)te 
eines  fd)ott.  ünatrofen,  Slejanber  Selttrt  (geb.  1676), 
entnommen;  biefer  hatte,  als  9Jtatrofe  bei  Seeräu= 
ber«  9ßilliam  kampier  Sept.  1704  auSgefefet,  über 
mer  %a\)xt  auf  ber  3"fel  3uan  iSrernanbej  allein 
}ugebrad)t,  wo  er  §ebr.l709  oon  einem  engl.  Scbiffe 
aufßefunben  worben  war.  Seine  Sd)tdfale  erjäblte 
}uerft  3Boobe4  Hogers  «A  cruising  royage  round 
the  world»  (1712).  5He  ^ortfe^ung,  in  ber  %  £. 
nad)  feiner  Sefreiunß  ßro&e  Steifen  nad)  6bina  unb 
Sibirien  mad)t,  fällt  ßeßen  ben  erften  Zeil  febr  ab 
unb  ift  in  ben  Searbeitunßen  meift  megaelaffen. 
Gin  britter  Seil  enthält  moralifd/e  Setracptungen, 
bie  9t.  wäbrenb  feine«  einfamen  £eben«  angefteUt 
haben  foQ.  Scbon  1720  würbe  Sef od  Stoman  in 
baS  (^raniöfifcbe  unb  Sollänbifcbe  überfe^t;  aud)  bie 
erfte  beutfebe  überlebung  erfd)ien  1720  (Pon  Ö.  a. 
Sijcber,  Samburg)  unb  erlebte  balb  mehrere  Huf- 
lagen  unb  9tad)brude.  Salb  folgten  »abllofe  9tad)« 
abmungen.  SiS  jum  Sd)luffe  beS  ^abrbunberte  er« 
fd)ienen  in  3)eutfd)(anb  minbeften«  100  oerfd)iebene 
9tobinf  one  unb  SRobinf  oninnen,  balb  nad)  oericbiebe« 
nen  fiänbern,  Srooinjen  unb  Stäbten  ft>erfifcbe, 
ruffifebe,  fd)Weherifd)e,  pfälnfdbe,  fd)leftfcpe,  £eip: 
jiger  u.f.f.),  balb  nad)  oerfebiebenen  ©ewerbSarten 
(ber  mebi).  9tobinfon,  ber  Sud)bänbler«9tobinfon 
u.  f.  f.)  benannt  Unter  ben  beut )  epen  9t  o  b  i  n  f  o  n  a« 
ben  ift  bie  bebeutenbfte  unb  poefierciebfte  bie  «3 nie! 
Jelfenburg»  oon  3ob.  ©ottfr.  Scbnabel,  bie  er  unter 
bem  Sfeubonpm  ©ifanber  (4  Sbe.,  9torbb.  1731—43 ; 
neu  bg.  oon  UUrid),  XL  1,  Serl.  1902)  oerßffentlicbte 
unb  bte  fpäter  oon  Deblenfcpläger  (4  Sbe.,  Stuttg. 


Digitized  by  Google 


920 


föobinfon«  ©djalertfreuj  —  föocambole 


1826)  unb  Sied  (6  Bbe.,  Siedl  1827)  bearbeitet 
würbe.  3nbem  befonber*  iRouffeau  in  «Emile» 
auf  bie  mgefdncpte  bet  menjdplitpen  Grfmbungen, 
roeldje  im  Stobinfon  liege,  mit  begeifterten  SBorten 
binmie*,  heb  et  bie  pdbagoaifdje  SGÖidjtiateit  be*  9lo» 
man*  b error.  Slu* biefer »nregung iftßdmpe* (f.b.) 
«9tobinfon  ber  jüngere»  beroorgegangen  (2  Bbe., 
Öamb.  1779  —  80).  ©leidneitig  unternahm  SBejel 
eine  Bearbeitung  (2  Bbe.,  £p}.  1779—80)  in  bem* 
felben  Sinne.  9teuerbing*  ift  man  oielfad)  wieber 
auf  bie  einfädle  Überlegung  be*  Original*  jurüd» 
gegangen;  j.  33.  Gourttn  (2  Bbe.,  Stuttg.  1836), 
V.  oon  3Uoen*leben  (2. HufL,  £pj.  1860)  unb  211t« 
müder  (fnlbburgb.  1869;  neue  HufL,  fipj.  1886), 
Junten  (in  SReclamS  «Unioerfalbibliotbe!»)-  2)er 
Stoff  mürbe  oielfad)  ju  2lu*ftattung*operetten  oer* 
arbeitet,  fo  oon  Offenbad)  u.  a.,  aua>  in  einem  £uft» 
f piel  oon  ß.  gulba  (1895)  bebanbelt.  —  Bgl.  äalen, 
Bibliotbet  ber  SHobinfone  (6  Bbe.,  BetL  1806—8); 
f>ettnet,  9lobinfon  unb  bie  9tobinfonaben  (ebb. 
1854);  Dem*  unb  Gbauoin,  Lea  vrais  Robinsons 
(Bar.  1863);  Aippenberg,  9tobinfon  in  3>eutfd)lanb 
tu*  jur  3nfel  gelfenburg  (fmnnoo.  1892);  UUrid), 
JHcbmfon  unb  JRobinfonabcn.  JLl:  Bibliographie 
(Jöeim.  1898). 

fRobinfonä  ^crjalenfrcuj,  meteorolog.  $n» 
frrument  jur  Bestimmung  ber  2Öinbgefdjroinbifiteit, 
beftebenb  au*  4  fcalbtugeln,  bie  an  ben  oter  Spei; 
(ben  eine*  borijontal  liegenben  flreujea  bef  eftigt  fmb. 
2)a*  Ärem  ift  um  eine  oertilale  Söelle  brebbar ,  an 
ber  ein  ^abliücrf  unb  meift  auch  eine  elettrifcbe  Ron 
tatroorrtebtung  »utSignalifierung  irgenb  einet  Mn« 
jabl  oonUmbrebunaen  na*  entfernten  Orten  ange* 
bracht  fmb.  Shirdj  ]eben  SBinb  entftebt  Bewegung, 
bie  Drudwirtung  be*  Söinbe*  auf  bie  hoble  Seite 
bet  Augein  ift  gröber  al*  auf  bie  lonoere.  SR  an 
redmet,  bab  bie  ©efdjwinbialeit  ber  fiuft  21/««  bid 
3mal  fo  grob  ift  al*  bie  be*  9)tittelpuntte*  berSdja* 
len  unb  tann  fo  au*  bet  §abl  bet  Umbrebungen 
bie  Söinbgefdbroinbigteit  beftimmen. 

Dlöbling,  iXob.  Sluguft,  Brüdenbauer,  geb. 
12.  3uni  1806  ju  SWüblpaufen  in  Zburingen,  be 
fuä)te  bie  tönigl.  Bauatabemie  ju  Berlin,  tarn  1831 
nad)  ben  Bereinigten  Staaten,  lieb  fieb  als  Ingenieur 
bei  Bitt*burgb  in  Bennfploanien  nieber  unb  arüm 
bete  bort  einen  Ort  mit  bem  tarnen  SaAfenburg. 
Seine  Grfolge  auf  bem  @ebiete  bet  fcdngebrüden 
fmb  oon  grober  Bebeutung  für  bie  weitete  Gnt* 
roidlung  biefer  Brüdengattung  aeroefen.  1844 — 45 
baute  er  ben  3)rabtfeif£>ange=zlquabutt  über  ben 
.ülLlegbanp'iKioer  bei  Bitt*burgb,  1  «46  bie  Trabtieü- 
brüde  über  ben  9Jlonongabela  ebenbafelbft,  1846 
—60  bie  über  ben  Seiaroare  unb  fmbfontanal, 
1852—65  bie  £»angebrüde  über  ben  Waaara  (f.  b.), 
1858— 60bie  Drabtbängebrüde  über  ben  Äliegbanp= 
9tioer  in  BittSburgb  unb  1863—67  übet  ben  L  bie 
in  Gincinnati.  Sein  Leuten  SBert  roar  bec  grob' 
artige  Gntrourf  beT  ©aft^SRioerbrüde  groifeben^euport 
unb  Brooflpn  (f.  öÄngebrüden,  Aifi  3  u.  4).  Gr 
ftarb  20. 3uli  1869.  S)er  Bau  ber  Caft'9tit>erbrüde 
rcurbe  oon  feinem Sobne SB af  bringt onffl. 8L  (geb. 
26.  2Rai  1837  ju  Saobfenburg  in  ^fennfoloanien)  in 
böcbft  gefobidter  33eife  f  ortgefe|»t  unb  glüdliob.  beenbet. 
3i.  bat  gefobrieben:  «Long  and  6hort  span  railway 
bridges»CJteuportl869).  SeinSobnoerfabte:  «Mi- 
litary 6uspension  bridges»  (SBafbingt.  1862). 

Ädblingf  n,  C  b  e  r  •  unb  U  n  t  e  r  > ,  preub.  Dörfer, 
f.  Oberröblingen  unb  Unterröblingen  (Bb.  17). 

Roborantia  (lat.),  f.  Stdrlenbe  Mittel. 


iHoborat,  au«  bem  ®etreibe!om  gewonnene* 
Bflangeneiroeib,  ba3  al«  biatetifebe«  ftäbrmirtel 
empfoblen  wirb.  [albuminat  mit  Gifen. 

9t  ob  ortn,^dbrpraparat,  beftebenb  aud  &alcium= 

9)oböt  (oon  bem  flaw.  robou,  b.  L  Arbeit),  in 
flaw.  Sanbetn/  namentlicb  aud)  in  ben  flaw.  %xv 
oingen  Ofterreid;  -  Ungarn^  Beteidbnung  ber  ,ucuf 
(f.  b.).  2)ie  91  finb  m  neuerer  3«t  in  Cftenei*; 
Ungarn  juerft  burdj  bad  fog.  Äobotpatent  ber 
Malierin  ÜJtaria  ^berefia  Dom  13.  Slug.  1775  gc= 
regelt  unb  enblid)  burd?  ©efefe  oom  7.  Sept.  1848 
gegen  Gntfdbflbigung  aufgeboben  worben.  —  BgL 
Öeroinftein,  S)et  9L  am  3lnfang  unb  am  Gnbe  be* 
19.  3abtb-  (BetL  1900). 

dtoburit,  ein  brifanter  Sprenaftoff,  1886  oon 
9lotb  erfunben,  beftebt  au8  10  Seilen  3)initto« 
cblotobenjol  unb  90  teilen  falpeterfaurem  amrao= 
nial;  ftatt  bed  BenjoU  tann  aud)  Bbenol  unb  9lapb^ 
tbalin  oerwanbt  werben,  aud?  empfieblt  fid)  ein 
ßufafc  oon  Scbwefel,  um  bie  Grplofion  ju  oerlang« 
famen  unb  bie  Gntulnbung  \\\  erleid)tern.  %oA  :U. 
wirb  ald  $uloet  in  wafterbiebten  Patronen  oet« 
wanbt;  ti  ift  uemli*  ungefabrlidb  unb  unempfmb: 
lid?  gegen  Stop  unb  Sd>lag,  oerbrennt  an  ber  freien 
fiuft  obne  ;u  erplobieren,  ift  iebod)  fcbroäa?«  in 
feiner  SBirtung  alä  Hiefelgurbpnamit  9tr.  1. 

«obüft  (lat.),  it ad,  träftia. 

ÜHobufti,  ©iacomo,  ital.  iWaler,  f.  tintoretto. 

iHoca,  dabo  ba  («j^lfentap»),  tat.  Promonto- 
rium magnum,  bie  weftUcpfte  l'anoipifte  Guropa4 
(9°  30'  weftl.  2.  oon  ©reenwid),  38°  46'  nörbl.  Br.), 
tai  Sübwejtenbe  ber  au*  ©ranit  beftebenben  Setta 
be  ©intra  in  Bortugal,  ift  30  km  weftlid)  oon  Üiffa« 
bon  unb  trägt  einen  iieudbtturm. 

«oca,  3ulio,  Brafibent  ber  Slrgentinifcben  Mr. 
publil,  geb.  im  3uli  1848  ju  Jucuman,  würbe  1873 
©eneraf  unb  1879  ffriegeminifter.  1880  mürbe  er 
^räfibent  ber  SKepublil.  (S.  Srgentinifdje  «Republit, 
©eidbiebte.)  Unter  feinet  Regierung  begann  bie  Spe* 
lulationiwut,  bie  unter  ;\uare;  Gclman  (f.  b.),  ber 
ib.  m  1886  gefolgt  war,  jum  5Huin  be*  Öanbe*  fübrte 
unb  eine  Dteoolution  oeranlabte,  burd;  bie  Gelman 
1890  aeftürjt  würbe.  91*  unter  bem  Br&fibenten 
Sui*  Saeng  Bena  1893  neue  Unruhen  au*brad?en, 
wutbe  St.,  bet  injwifdpen  Bräfibent  be*  Senat*  ge-- 
roefen  war,  an  bie  Spifce  ber  9tegierung*rruppen  ge-- 
ftellt,  mit  benen  er  ben  Sufftanb  fd)neirunteTbtüdte. 
1898  würbe  91.  abermals  jum  Brafibenten  gcmablt 
unb  blieb  e*  bi*  Ott.  1904.  Seinen  Bemübunam 
war  e*  bauptiacblid?  ^u}ufd)reiben,  bab  ber  ^onflilt 
mit  Gbile  frieblicb  beigelegt  würbe. 

»Hocatüe  (frj^fpr.-ldi),  ©rottenwert,  Belleibung 
ber  SWnbe  mit  Wui'Aeln  u.  f.  w.  (S.  ©rotte.) 

diocaiUcHuft  ( fpr.  -Idj-),  in  bet  Borjellan« 
maierei  ein  Sdbmeljmittel  für  bie  einjubtennenoen 
gatben,  ift  ein  ©emifd)  oon  feingepuloertem  Cuarj 
unb  Bleiorpb. 

fltocamobour  (fpr.  -bupr),  X  cri  im  SlrronbirV 
ment  ©ourbon,  Kanton  ©ramat  be*  fron).  $epart. 
£ot,  in  tiefer  ^elfenicpludjt  am  9l)ou  ober  ^enolle 
(linlem  3"fl"b  bet  SJotbogne),  Station  bet  l*inie 
£imoge*=^igeac  bet  Drle"an*babn ,  bat  (1901)  280, 
al*  ©emeinbe  1179  G.  unb  auf  fteilem  Reifen  eine 
uralte,  meitberübmte  boppelte  ©aUfabrt*fird)e  (St. 
Sauoeur  unb  barunter  St.  Smabour)  unb  ein 
fegt  oon  Sttiffionaren  bewobnte*  Scblop. 

9Iocambole(fn.,  fpr.-tangböll;  9totamboUe, 
beutfd?  9todenbolle),  eine  m  Italien,  Sürfrant» 
reid)  unb  Spanien  beliebte  Slrt  Saud)  (f.  Alliam). 


Digitized  by  Google 


SRoccabruna  —  Stocfjefort  (Ärronbiffement) 


921 


tRoccabruna,  fron},  ©emeinbe,  f.  9Jtentone. 

9)occa  bi  >#apa,  Stabt  in  bet  itai.  Sjkopinj 
unb  im  Rrei«  9iom,  im  Sllbaner  ©ebirge,  623  m 
ü.  b.  3R.,  am  SBeftranbe  Ui  al«  9Jlanöx>etfelb  be> 
r  uhten ,  (Jamp:  bi  lumbale  genannten  alten  Kra-- 
ter«  unb  am  9lorbfuß  be«  9Honte»Gaoo  (f.  Sllbano) 
mitten  in  fcbönem  SBalbe  gelegen,  bat  (1901)  al« 
©emeinbe  4106  G.,  liefert  9)flafterfteine  unb  ift  eine 
beliebte  Sommerfrifcbe  ber  9tömer. 

Roocella  J )(.:.,  §led>tengattung  au«  ber  ©ruppe 
ber  Straucbflecbten  (f.  fttedjten),  mit  gegen  fecb« 
Slrten  in  »armem  ©egenben,  befonber«  an  Seifen 
in  ber  Habe  ber  2)(eere«tüften.  S)er  Sbaüu«  ift 
cplinbrifeb  unb  wenig  perjweigt.  3>ie  Slpot^eeien 
ftnb  buntelbraun  ober  fdjwan.  einige  ärten,  be* 
f onber«  R.  tinctoria  DC.,  bie  4 r  b e r « ,  0 r f  e i II e » 
ober  £admu«fled)te,  aud?  ecbte  Orfetlle 
(f.  Jafel:  gleiten  II,  §ig.  9),  bienten  jur  £er» 
fteüung  oon  ftarbftoffen.  (6.  Drfeille  unb  2admu«.) 

tHocccUa  Konica  (fpr.  rotfa)<-),  Stabt  im  Rrei« 
©crace  ber  UaL  "Ikooinj  9teggio  bi  Gatabria,  auf 
porfpringenbem  ftelfen  am  Sonifdben  9Jteer,  an  ber 
fiinie  Gatanjaro»9teggio  be«  üttittelmeerne&e«,  bat 
(1901)  6777  Q.f  eine  perfallene  33urg,  eine  9ieebe; 
Rorallenfiidperei,  SDeinbau  unb  Seibeninbuftrie  unb 
ift  |fürftentum  ber  Garaffa.  [rot  (f.  b.). 

tftocccUtn,  ein  roter  Shofarbftoff,  eine  Ülrt  Gebt» 

iHorfja  (fpr.rotfcfca),  öfthdjfteS  ber  Rüftenbeparta» 
mento«  ber  9tepublit  Uruguap,  bat  auf  11089  qkm 
(1900)  28  865  G. ;  fcauprftabt  ift  9t  mit  über  4000  G. 

«oetjabe,  f.  Srontmecbfel  unb  Sdjacbfpiel 

Äodjambeati  (fpr.rofdpangbol)),3)onatien  SDlarie 
Sofeppe  be  3jimeur,  Sicomte  be  9t,  franj.  ©eneral, 
6  obn  be*  f  olgenben,  geb.  7.  Slpril  1750  ju  Sdjloß  9t. 
bei  ftenbome,  wobnte  al«  Cberft  ber  Grpebition  nad) 
9forbamerita  unter  feinem  SSater  bei,  würbe  1791 
(Generalleutnant  unb  erhielt  im  3uli  1792  ba«  Rom« 
ntanbo  in  ben  meftinb.  Kolonien.  Gr  lanbete  auf 
Santo  Domingo,  unterwarf  bie  empörten  91eger  unb 
erfdnen  Anfang  1793  auf  Martinique,  wo  er  bte  Gng= 
Idnber  oertrieb.  2lußerbem  befreite  er  ©uabeloupe 
unb  Ste.  2urie.  1794  würbe  er  jebodj  im  gort  üiopal 
pon  ben  Gnglänbern  eingefdbjoifen  unb  22.  9Jlarj 
jur  Kapitulation  gegen  freien  Äbjug  genötigt  91 
febrte  1796  nad;  Santo  Domingo  jurürf,  tonnte 
aber  ben  Dortigen  ätufftanb  niebt  überwältigen. 

1800  wobnte  er  bem  gelbjuge  in  Italien  bei  unb 
»urbe  jum  X ioifton gg enera l  ernannt,  hierauf  über: 
nabm  er  ein  Rommanbo  in  ber  Grpebition,  bie  Gnbe 

1801  jur  Unterwerfung  pon  Santo  Domingo  unter 
bem  Dberbefebl  2eclerc«  abging,  unb  trat  im  $ej. 

1802  an  beffen  Stelle.  2>a«  ©elbe  §ieber  batte  je- 
bodb  feine  Streittrafte  fo  gefdjmädjt,  baß  er  fdjon 
30. 9ton.  1803  mit  ben  Scpmarjen  eine  Kapitulation 
fd)l oß  unb  fid:  bann  bem  brit.  Slbmiral  ergab.  Gr 
würbe  nad)  ^amaita,  1804  na*  Gnglanb  gebraut, 
aber  erft  1811  au«geroed)felt.  1818  erhielt  et  ben 
iöefebl  über  eine  ©toifton  in  Sauriftonä  Äorpä,  an 
beren  Spi&e  er  18.  Ott.  bei  geipjig  ficL 

Oiorfjflmbeau  (fpr.  roiebangbob),  3ean  Saptifte 
X  onatien  be  9}imeur,  ®raf ,  iUarjchaU  pon  ',\ran!-- 
reid),  geb.  1.  Suli  1725  \u  i'enüome,  begann  1742 
feine  militar.  £aufbabn  im  Cfterreicbncben  Grb= 
f  olgetrieae,  war  ald  Cberft  1756  bei  ber  Gjpebition 
gegen  DJtinorca  unb  nabjn  ale  2Rare"djabbe=Gamp 
am  Siebenj&bngen  Kriege  teil.  1769  erhielt  er  ali 
(Generalmajor  ben  Scfepl  über  bie  Infanterie  im 
Glfafe.  1780  jum  ©eneralleutnant  erboben,  fübrte 
«r  ein  6000  9Jtann  ftarted  ^ilf«lorp*  ben  für  ihre 


Unabbingigfeit  fämpfenben  9Iorbamerifanern  ju. 
9t.  lanbete  10.  8lug.  ui  9lbobe-^«lanb  unb  bielt  neb 
bort  gegen  ben  engl.  (Aktierai  Glmton;  nad;  Slntunft 
einer  franj.  glotte  unter  ©raffe  Pereinigte  er  fid)  im 
Slug.  1781  mit  SBafbinaton.  Seibe  brangen  rafd) 
nacb  Sttrginien  por  unb  fdjloffen  mit  6Ufe  ber  franj. 
Alotte  bie  7000  SJiann  ftarte  brit.  Slrmee  unter 
Gornmallig  in  JJorftown  ein,  bie  neb  19.  Ott.  uir 
Rapitulation  genötigt  fap.  9lacp  bem  ^rieben  über-- 
trug  ihm  ber  König  bie  ©ouoernementS  Pon  Slrtoid 
unb  ^icarbie  unb  fdjidte  ibn  1788  jur  SKrfUlhmg 
ber  Orbnung  nad}  bem  Glfafe.  ©ehu  Slu^brucb 
beö  9teooIuhondrrieged  erhielt  er  ben  i&efefcl  übet 
bie  9torbarmee  unb  mit  fiudner  28.  t)ej.  1791 
ben  üDtarf cballäftab,  perlor  aber  nod)  por  Gröffnung 
ber  ^einbfeligteiten  ba£  Vertrauen  ber  repolutio: 
ndten  Partei  unb  legte  15.  3uni  1792  fein  Äom« 
manbo  nieber.  Gr  würbe  perpaftet,  por  bad  9tepo> 
lutionötribunal  geftellt,  aber  burd)  ben  Sturj  ber 
Sd)redenäbeufd>aft  gerettet.  91  ftarb  10.9)iail807 
im  Sdjlo^  9t  yn  feiner  SJaterftabt  würbe  ibm  1900, 
in  SBafbington  1902  ein  Stanbbilb  errietet  Se 
fiancioal  gab  9t«  tM^moires»  (2  »be.,  ^ar.  1809; 
beraub. 

9loe^boIe  (fpr.  rötl'chbebl),  il'hmidpal ,  GountP> 
unb  ^arlamentöborouflb  in  ber  engl,  ©raffdpaft 
Sancafbire,  17  km  im  91910.  pon  9J2and)efter,  am 
3rmell}ufluf3  9iod)  unb  Durch  Kanal  mit  ftalifar 
unb  9J(ancbefter  Der  bunten,  widriger  Gif  en  habt- 
tnotenpuntt,  pat  (1901)  83112  G.,  ein  got.  Stabt= 
bauärnitSJerfammlung^baae^eibibliotbetfiatein^ 
febule  unb  fd?önen  ^Jart.  Sie  Stabt  ift  ein  öaupt 
fi|  ber  engt  SBaumwoüweberei,  glonell'  unb  ©oll= 
inbuftrie  (über  100  gabriten),  bat  aber  aud)  Spin= 
nereien,  gobrifen  für  6üte,  9Jiafcbinen,  Gifen»  unb 
2Reifingwaren,  in  ber  9lftbe  Steinbrücbe  fowie  Äob: 
lengruben.  3n  9t  entftanb  1844  bie  Society  of 
Equitable  Pioneers,  ber  erfte  Äonfumperein. 

9io<t)e  (perf.),  ber  Xurm  im  Sdjadjfpiel  (f.  b.). 

9iod|e,  Stabt,  f.  2a  9lod)e=iur^on. 

JHocbe,  3ule«,  franj.  ^olittter,  f.  93b.  17. 

5Hoct>cfort  (fpr.  rofd)fo^r).  1)  «rTonbiffement 
im  franj.  2)epart.  Gbarente •  fjnfdrieure ,  bat  auj 
741  qkm  (1901)  72310  G.,  5  Rantone  unb  41  ©e- 
meinten.  —  2)  .^auptftabt  be5  3lrronbiffementS9t, 
reebtd  an  ber  Gbarente,  10  km  Pom  9Jteerc  unb 
35  km  füböftlicb  Pon  2a9tod)e(Ie,  an  ben  Sinien  Sa 
9iod)elle^orbeaux  unb  SUgrefeuiUe*9t  (15  km)  ber 
Staatäbabn,  eine  b er  fünf  t ran ^{ottenftationenunb 
Krieg«  baf  en,  ift  burd)  33aftionen  unb  Rüftenf  ort«  (pon 
9Jtareune«  bi«  2a  9iodjelle  unb  9K)  gefdjüftt,  mobern 
unb  regelmäßig  gebaut  unb  Si&  einer  3Jlarineprdfet» 
tur,  eine«  @end)t«bof«  erfter  3nftanj,  6anbel«ge« 
riebt«,  3tderbautammer,3ollinfpettion  unb  mebrerer 
Ronfulate,  bat  (1901 )  30824,  al«  @emeinbe36458  G., 
breite  Straßen,  slUäfte  ($(ace  Golbert),  Rinpe  St. 
2oui«  (1835)  mit  ©la«malereien ,  ba«  neue  große 
2pceum,  ein  Gollege,  eine  3eid)enfcbule,  93enfionate, 
ein  Spital,  eine  Stabtbibliotbet,  ein  naturgcfd)id)t-. 
liebe«  9)lufeum,  einen  botan.  unb  einen  öffentlidben 
©arten  fowie  einen  £>anbel«baf en  (2a  Gabanne  <A  ar 
ree)  mit  2  33afftn«,ju  benen  ftromau|  nod)  ein  piel 
größere«  lommt.  der  Rrieg«bafen  ift  2  km  lang 
unb  bei  Gbbe  7  m  tief ,  ba«  großartige  9Jtarinearfe- 
nal  (mit  3600  Arbeitern )  bat  Sa)iff«$werfte  für 
18  Sdjiffe  erfter  ©röße,  Gilenfcämmer,  Keffelicbmie^ 
ben ,  ein  Ätelier  für  Silbnerei ,  einen  9Jtobellfaal, 
2öertftätten  jur  öerftelluna  Pon  Segeln,  SWaften. 
Sauen  u.  a.,  2rodenbod«,  ÜHagajine  für  Sinter  (bi« 


Digitized  by  Google 


fflodjefort  (Sictor  §enri,  SRorqui«  be)  —  Stoßen 


5000  kg  fdjmer),  ©efdiofie,  ©efdjüfce,  Jorpebo« 
unb  eine  grofee  äBaffenfammlung.  3)aju  lommt  ein 
SJcarinemujeum ,  eine  äJlarinebibliotyet  (12000 
Ȋnbe),  etn  2Jcarineobfemtorium ,  eine  bpbrogr. 
Sd)ule,eine  Scbule  für  Sd)iff*drjte  unb  ba*  grofe» 
attiße  üRarinebofpital,  1783  —  88  für  5  2Jlill.  Stre 
erbaut,  mit  800  Seiten,  einer  »tbliotbet  (6000 
»änbe),  anatom.  Jbeater,  pbpfif .  Kabinett  unb  «gem. 
Laboratorium.  Die  ©eroebner  treiben  lebhaften 
öanbel  mit  SBein,  93rannttt>ein ,  ©etretbe,  »ieb, 
Salj,  gefallenen  ^ifdjen  unb  ßinfubr  oon  6oU  unb 
tfopl  en{  ferner  See*  unb  Äüftenfdjiffabrt,  fttfcpfang 
unb  befcpaffen  allen  SJtarinebebarj.  Mit  SainteS 
beftebt  Dampfernerbinbung.  —  in\  tourbe  1666 
burcb  (Solbert  angelegt  unb  jur  befeftigten  Seeftabt 
erboten.  91m  11. Slpril  1809  fanb  cor  9t.  ein  für  bie 
prranjofen  oerluftreidje*  Seetreffen  mit  ben  ©ng* 
lanbern  ftati.  Napoleon  L  ergab  iut  auf  ber  Mteece 
Pon  %  15.  Statt  1815  bem  ba*  engl.  Ärieg*fd)iff 
»elleropbon  befebligenben  Äapttän  äHaitlanb. 

rtfocfjefort,  iHocbcfort  «Sucap  (fpr.  rofdjfobr 
lüfeab),  »ictor  äenri,  ÜHarqute  be,  franj.  ^ournalift 
unb  $olitifer,  geb.  31. San.  1831  »u  $aris,  begann 
biet  mebh.  6tubien,  mufete  biefe  aber  1851  aufgeben 
unb  eine  »nfteüung  al*  6ilf*fd)reiber  in  ber  ^Barifer 
Stabtoerroaltung  annebmen.  8t  legte  1861  biefe 
Stelle  nieber,  roanbte  fid)  ber  3ournaliftii  m,  mürbe 
ÜRitarbeiter  am  «CbArivari»,  fdjrieb  aud)  Baube= 
Dillee  unb  3>rameu  unb  trat  beim  «Figaro»  ein,  für 
ben  er  6tabtgefd)td)ten  oerfafete.  Huf  minifteriellen 
SBefebl  au*  ber  Siebaltion  be*  «Figaro»  entlaffen, 
grünbete  er  1868  ein  Söocbenblatt  «La  Lanterne», 
ba*  reifeenben  81 bf  ah  batt e.  9t.  perfiflierte  barin  bie 
Regierung,  bie  ÜÄinifter,  ben  Senat,  ben  ©ef  ergeben* 
ben  ÄÖrper  u.  f. ».  unb  Perf  otgte  ba*  jroeite  Kaifer« 
reid)  mit  unbarmperjigen  9(abelftid)en.  S)ieie  ZW- 
tigleit  oerurfacbte  ibm  Verurteilungen  ju  ©elb«  unb 
©ejangmäitrafen,  bie  ip/n  oeranlafeten,  ftd)  nad)  3)el= 
gien  ju  flüajten.  Sei  ben  allgemeinen  SQkblen  1869 
rourbe  91.  in  ben  ©efe&gebenben  Körper  geroäblt  unb 
burfte  nad)  $ari*  jurücttommen,  roo  er  ein  neue? 
Journal  «Marseillaise»  grünbete.  Gr  griff  barin 
bie  taiferl.  gamilie  auf*  beftigfte  an  unb  forberte 
bei  ber  Xötung  bes  SRcbacteurd  Sftoir  burcb  ben 
$rimen  gierte  Napoleon  (j.  SBonaparte)  gerabeju 
lum  »ufftanb  auf,  rueebalb  er  im  San.  1870  ;,u 
jedjömonatiger  ©efdngm*jtrafe  nerurteilt  mürbe. 
S)er  Stun  be«  jroeiten  Äai|erreicb*  4.  Sept.  befreite 
Um  auS  feiner  fjaft  unb  madpte  ibn  al*  2Jtinifter 
obne  Portefeuille  jum  ÜJUtgliebe  ber  ^Regierung 
ber  nationalen  Serteibtgung  unb  §um  Oberauf» 
feber  be«  »arrifabenbaue*  im  Innern  bei  Saupt* 
ftabt.  9tad)  bem  18.  2Ädti  1871  u>ar  et  fcaupt' 
mitarbeitet  be*  Journals  «Le  mot  d'ordre»  unb 
2Kitglieb  be*2i)oblfabrt*au*fd)uffe*  ber  »weiten  $a= 
tif  er  Commune.  Uivtte  i'  l  a  i ,  ald  er  bad  6nbe  ber  Com- 
mune berannaben  fab,  flcb  er  auö  %ax\$,  rourbe  in 
i'icanr  fort  ben$reu^en  angebalten,  naeb  Serfailied 
ausgeliefert  unb  Dorn  ftriegSgericbt  jur  Deportation 
oerurteilt.  1873  nad)  3^umea  in  9tcucalebonien  be» 
portiert,  entflop  er  auf  ein  engl.  6<biff  unb  lam  nad) 
Vonbon,  barm  na*  Wem ,  roo  er  bie  deitfcbrift  «La 
Lanterne»  »ieber  erfcbeinen  liefe.  Smolge  ber  2lm- 
neftie  oon  1 880 tebrte  er  12. 3uli  nad) yatii  jurüd  unb 
eröffnete  fof ort  in  feinem  Journal  «L'Intransigeant» 
einen  unoerföbnlid)en  Kampi  gegen  Qtambetta  unb 
oeffen  Opportunismus  foroie  gegen  bie  fpdtern  Sie- 
gierunaen,  befonberd  gegen  bie  neue  flolonialpolitil. 

-üd  m  ?s  ct  11  c  c  c  1?  u x icm  c  nx  in  dxc  •^cvniicTXCiiiQiTiiTivT 


gerodblt,  fehlen  er  ftd)  hier  ber  dufeetften  £inten  an, 
er  Harte  aber ,  ali  ber  non  tiefer  einaebraebte  ilm 
neftieantrag  am  6.  ^ebr.  1886  non  ber  «erfammlung 
abgelebnt  rourbe,  feinen  Austritt  aus  ber  Äammer. 
1887  fd)lofe  er  fid)  ben  Soulangiften  an  unb  rourbr 
14.  Sug.  1889  megen  Slttentatd  auf  bie  SJerf affung 
unb  SBerfcbroßrung  )u  ©efdngniabaft  nerurteilt,  ent^ 
fl  ob  aber  rechtzeitig  nad)  vonbon.  9lad)  ber  im  ^ebr. 
1895  beim  9tcgierungSantritt  be*  ^rdfibenten  ,\aure 
erlaffenen  Slmneftie  tebrte  er  nad)  pari«  jurüd.  SR. 
fdjrieb:  «Retour  de  la  Nouvelle  Cal^donie»  (1877 ; 
neue  Sluflage  1881),  ia  mm  et  te  feine  ^ournalartitel 
U.  b.  Z.  «Farces  am  eres»  (1886)  unb  «Fantaaia» 
(1888),nerfafete  oerfdpiebenedtomaneunb  eineSelbfts 
bioarapbie  u.  b.  Z.  «Les  arentares  de  raa  Tie» 
(5  »be.,  Par.  1896;  »erlürjte  beutfdje  SBearbeitung, 
2  »be.,  Stuttg.  1900). 

«odjcfoucaulb,  Sa  (fpr. rofebfutob),  Stabt  im 
»rronbiiiement  Sngouleme  be*  fran».  l)epart.  &t)a 
rente,  red)t*  an  ber  Jarboire  ober  iarbouere,  an 
ber  Sinie  SCngoulcme^Simoge*  ber  Orltan*bab/n, 
bat  (1901)  2267,  al*  ©emeinbe  2782  6.,  ein  Gollege; 
t»anbel  mit  ftdffem,  ©ein,  ®arn;  ein  im  9. 3^brb. 

!iegrünbete*,  prdebtige*  Scplofe  ber  Familie  fiarod)e> 
oucaulb  (f.  b.)  au*  bem  12.  unb  16.  ^abrb. ;  feine 
cbönften  Seile  (3Henaiffance)  fmb  pon  K.  ftontant 
jur  3«it  jHani'  L  erbaut.  [foucaulb. 
^oebef oucaulb,  fran}.  ©efcblerbt,  f.  i'aroie- 
^ioebegro ff c,  ®eorae*,  fran}.  37caler,  f.  ®b.  17. 
^Hocbejacguclcta,  franj.  @efd)led)t,  f.  2arod)f 
facauelein.  [f.  Sa  diocbeüe. 

gHocbcOe,  Sa,  frang. Äaonbiffement  unb  Stabt. 
Rocfaeaeftla  (fpr.  rofd)eQ-),  f.  SBcinfdure. 
iHüctjctn  (Stertor),  eiaentüm(id)e*,  oft  rreitbin 
pernebmlidje*  ra^elnbe*  ©erdufd),  ba*  bei  »ruft« 
tränten  bann  entftebt,  wenn  ber  in  ben  Sungen  unb 
Suftröbrendften  angefammelte  Sd)letm  niebt  burcb 
£>uften  entfernt  mirb  unb  fo  ber  ein«  unb  austreten* 
ben  Suft  binbernb  entgegentritt.  93ei  Sterbenben, 
bei  benen  ba*  9i.  ju  ben  geroöbnlicben  ©rfebeinun« 
gen  geb&rt,  toirb  e*  burcb  bie  eintretenbe  Sungen> 
Idbmung  bebingt.  (S.  Sungenöbent) 

St  od)  cii  (Rajidae),  eine  Ünterorbnung  ber  Änor» 
pelftfdbe  (f.  b.)  non  eigenrümUdjer  Hßrperform,  au* 
ber  Slbteilung  ber  Ouermduler  ober  ^lagioftomen, 
fmb  au*aeüeid)net  burd)  platte,  rbombrebe  ober 
ooale  ©eftalt,  oben  befinblicbe  .'Innen  unb  Stirn: 
locber,  fjror.ee,  nebft  ben  :Kafcnlod?ern  unten  be» 
fmbUcbe*,  au  er  gefteüte*  3Raul  mit  oerfebieben» 
artigen,  bdufig,  namentlid)  bei  ben  Üöeitxben,  flacben, 

gflafterfteinartig  angeorbneten  3dbnen,  febuppen» 
>fe,  ben  Äörper  meift  in  roeiten  4*n>orragungen 
umgebenbe,  feiten  gan}  glatte,  fonbern  mit  ' leinen 
raupen  Rödern  ober  mit  dornen  befettte  öaut  unb 
bie  breiten  Sruftfloffen,  bie  ben  Aopj  einfaffen  unb 
roeit  an  ben  Seiten  be*  Seibe*  nad)  binten  rridxn. 
Echterer  ßparatter  tiertt  oorjugeroeife  jum  Unten 
febiebe  oon  ben  £>aien,  mit  benen  bie  9L  burcb 
übergang*f ormen  oerbunben  fmb.  2He  9t  fmb 
roobnet  be*  ÜJteer*  unb  nur  au*nabm*roeife  grtfeerer 
tropifeber  Ströme,  roo  fte  fid)  an  bem  fanbiaen  ober 
fd)lammigen  SBoben  aufbalten^  bejjen  ^drbung  ftr 
ftd),  dbnlub  roie  bie  Sd)ollen,  bt*  m  gerotffem  ©rabe 
anjupaffen  oerm5gen.  Die  91.  fmb  in  tropifeben 
»reiten  febr  artenreid),  leben  oon  ^ifeben,  Kruft  cm 
unb  SBeicbtieren,  febroimmen  in  fdjiefcr,  gegen  ben 
Öorijont  geneigter  Stellung  burcb  unbulierenbe  ®e« 
megungen  ber  ©ruftflofien,  belauern  üjre  Beute, 
rubig  auf  bem  »oben  oon  Untiefen  liegenb,  unb 


Rocher  de  bronze  —  Stodjefter 


bieten  nur  ein  grobe«,  bloß  oon  ben  drrnern  Jtüfien» 
beroobnern  genojfene«  ftleifdj. 

9Rit  2lu8nabme  bet  ©attung  9t  (Kaja)  im  ftren« 
gen  Sinne,  au  roeldjer  ber  Keulen r od) e  (Raja 
clarata  JL,  f.  Za\tU  gif  *  e  VIII,  giß.  4)  gebort, 
beren  peroamentartige,  fladje,  oieredige  unb  an  ben 
Gcfen  in  Spieen  verlängerte  Gier,  rote  bei  ben  f>ai« 
ftfdjen,  unter  bem  Kamen  Seemauf  e  belannt  fmb 
unb  nacb  bem  SluSfcblüpfen  ber  jungen  bäuftg  an 
ba«  Sanb  gefpült  toerben,  unb  einigen  antern  ge* 
baren  bie  hierher  geberigen  ftifdje  lebenbige  ^unge. 
G  ine  anbere  btd  2,so  ra  lang  toerbenbe  2lrt  tft  ber 
(3 1  a  1 1  r  o  d>  e  (Raja  batis  L.,  gig.  3),  ber  in  ber  9torb» 
fee  bdufig  ift  unb  Denen  glencb  nid)t  Übel  fcfcmcdt. 
i'candjc  9t.  erreichen  eine  erftauntidje  ©röpe  unb 
breite  (oon  1 ,5  bid  3  ra)  unb  fpielen  bie  9iolle  ge» 
jährlicher  unb  febr  gefräßiger  «Kaubfxi<be.  ÜJian 
untertreibet  bie  eigentlichen  SR.  mit  bunnem 
6cbn>anje,  ber  alä  mdjt  oeracbtlicbe  SBaffe  bient, 
jumal  n>enn  er  einen  ober  jmei  bolcbf  örmige  Stacbeln 
tragt  unb  in  allen  9üd>tungen  umperpeitfebenb  em 
pfmblidje  unb  fdjmer  beilenbe  SBunben  beizubringen 
o  ermaß.  Die  e«  bei  bem  6  teebr  od)  en  (Trygon)  unb 
bem  ÜJieerbracben  (f.b.)  ober  3lbIerrotb.en(My- 
liobatis)  ber  galt  ift;  bie  mit  breitem  Sdjioanje  unb 
faft  runber  Korverfdjeibe  oerfebenen,  f cb du  feit  alten 
3eiten  bei  annten  »Jitierrocpen  (Torpedo,  f rSitter» 
nfebe);  bie  gewaltig  großen,  nur  in  iübl.  ÜJleeren 
oorlommenben  äornrodjen  ober  ÜReerteufel 
(Cephalopteni)  mit  in  lange  Sappen  ausgesogenen 
fcopffioffen,  unb  bie  bureb  tljre  j Alante  ©eftalt  ben 
Übergang  gu  ben  ^aififeben  bilbenben  Sjairodjen 
(Rhinobatis)  unb  S&gef  if  d)e  (Pristia,  ;u  benen 
Pristis  antiquorum  Lath.,  f.  2a].  VII,  Jlg.  8,  ge» 
1:  ort),  3n  bie  Dftfee  bringen  nur  toenige  ali  ©elfte 
ein,  fo  ber  Heulen--  unb  ctccbrcche. 

Rooher  de  bronze  (fpr.  rofdbeb  W  brongß), 
«eberner  %tli»,  franj.  9teben«art,  bie  btftor.  §nttx* 
efje  erlangt  bat  burcbeme9tanbbemerhmabe«preuß. 
Äönigä  griebrieb  2öilbelm  L  com  25.  mpril  1716, 
roorin  er  fagt:  «3* . . .  fe&e  bie  flrone  feft  wie  einen 
rocher  oon  bronce.» 

it§  (fpr.  rofd)),  Gol  ober  6ul  bei,  ur* 
ein  920  m  ü.  b.  9R.,  2  km  fübmeftltd)  Don 
fdjroeii.  Äanton  Neuenbürg  gelegener,  etma 
30  ra  tiefer  gelätridjter,  in  roelehem  ber  Sieb,  ein 
redjter  3ufl"ß  beg  Soub«,  oier  unterirbifebe  DJlübl* 
toerfe  treibt.  Seit  bem  Sau  ber  Straßen  oon  üocle 
nacb  Se«  Söremtö  unb  9Äorteau  1858—71  rourbe 
ber  9tdrae  auf  ben  ^urapaß  ber  9loibe  fenbue  über* 
tragen,  ber  mit  brei  größern  Sunnelä  ben  gel»-- 
riegel  änufeben  fiocle  unb  bem  2bale  bes  S>oub6 
burdjbricbt.  Sinai  füblicb  ber  Xunnel  ber  1884  er* 
öffneten  Gtfenbalm  2ocle*ÜJlorteau(*Sefancfon). 

»oefaeficr  (fpr.  rötfdb-),  9Jlunicipal»  unb  t<arla= 
mentäborougb,  Si  i  *  o  f <6  f  i  h  unb  Seebaf  en  in  ber  engl, 
©rajfcbaft  ftent,  recht?  am  9Jlebn>ap,  aber  welchen 
eine  eifeme  unb  eine  au*  bem  13.  f$abrb.  ftammenbe 
Steinbrüde  oon  11  Sogen  jur  Sorftabt  Stroob  fuhrt, 
Station  ber  Sonbon'Gbatbam'Xooer'ßifenbabn, 
bilbet  tbatfadjlid)  mit  Gbatbam  (f.  b.)  eine  Stabt 
unb  bat  (1901)  30  622  G.  3>ie  oon  93if<bof  ©unbulpb 
1077  gegrünbete,  1130oollenbete  Äatbebrale  St.  Sn« 
breto  brannte  fpäter  teiltoeife  nieber,  tourbe  barm 
roieber  bergejteLlt  unb  ift  feitbem  mcbrf acb ,  juleht 
1871—75  (oon  Scott),  reftauriert  roorben  (f.  lafel: 
(Snglifcbe  Äunft  I,3ig.l).  Das  Scbloß  auf  einer 
Anhebe  am  ^rluß  mürbe  im  12.  ^abrb.  erbaut  unb 
beftfet  einen  gut  erbaltenen  normann.  SBergfrieb. 


3ablreid)e  Sauten  aul  bem  14.  unb  15.  ^abrb.  ftnb 
erbalt  en.  9t  bat  eine  Sateinf  cbule ,  eine  matbem, 
greifcbule  unb  ein  1687  erbaute*  Stabtbau«.  %n 
lebhafte  ö anbei  ift,  wie  aueb  anbere  @rroerb*< 
jroeiae,  oon  ben  flotten»  unb  9Jlilitaretablifiement* 
m  ßbatbam  abhängig.  Nichtig  ift  aueb  bie auftern» 
pfdjercu  9t.  ift  Sin  eine«  beutf*en  SicefonfulS. 

sJlodjcfter  (fpr.  rbtfd)-),  Drte  in  ben  Seremig» 
ten  Staaten  oon  Slmerila,  barunter:  l)$auprfiabf 
bed  (5cun tn  Monroe  (Staat  SReuport)  unb  @infubr: 
bafen  in  Dieuoort,  an  beiden  Ufern  be*  ©enefec, 
11  km  oon  feiner  2J(ünbung  in  ben  Ontariofee,  am 
(hietanal,  ber  ben  jUuß  im  Squ&bult  überf (breitet, 
unb  an  mebrern  Sabnen,  nmrbe  1810  angelegt, 
jäbltc  1880:  89366  unb  1900: 162608  Q.  £>aupt> 
frraße  ift  ÜÄain>Street;  oon  Sauten  fmb  berbor« 
jubeben:  Stabtbau«,  ©ericbt«bau«,  Power's  Buil- 
ding mit  ©emalbegalerie  unb  i urm,  bie University 
of  R.,  ein  Saptiftenfeminar  mit  beutfebem  ^)eparte< 
ment,  ba8  Athenäum  mit  einer  Sibliotbet;  9tie^en< 
gebaute,  roie  Wilder  Building,  ber  Serein  cbriftl. 
junger  SRdnner  unb  SBarnerö  Sternwarte.  Sebr 
zahlreich  ftnb  9Bobltbattgteit£anftalten.  2)er  ©cne= 
fee  bilbet  auf  feinem  9Beae  burd)  bie  Stabt  brei  galle 
oon  29^  unb  25  m,  toelcbe  ©afferlraft  für  bie  §n« 
buftrie  liefern.  Unterhalb  be*  lefttem  ift  ber  gluß  für 
Seefcbiffe  fahrbar.  Xie  Umgegenb  ift  febr  fruchtbar 
unb  bie  Äunftgärtnereien  liefern  jdbrlicb  für  mebr 
att  1  9JHU.  3)olL  Slumen,  Saume,  ©emüfe.  SBicb» 
tige  ^nbuftriejioeige  fmb  Aleiber*  unb  Scbubfabri» 
lation,  Srauerei,  ioerftellung  oon  HJebl,  Sigarren, 
Pöbeln,  Sßagen;  ©ummiroaren,  pbotogr.  ÜÄateria» 
lien,  ©laätoaren,  SWafcbinen,  $arfum8,^atentmebi» 
linen  u.  f.  to.  —  2)  ^auptort  bed  €ountp  Olmfteb  im 
fuboftl.  Seil  oon  iiiinneiota,  am  3umbro=9lioer  unb 
an  |toei  Sinien  ber  @bicago:9tortbtoeftern>Sabn, 
mit  ©etreibebanbel,  Gleoatoren,  3Jlüblenunb 6843  «. 
—  3)  Stabt  im  Sountp  Strafforb  in  9kn)»i>ampfbire, 
ßreujungöpuntt  mehrerer  Sabnen  in  ber  9t&be  oon 
SJooer,  mit  glaneü*  unb  Sdmbfabriten  unb  8466  6. 

»ecfjiftct  (jpr.  rötfcb-),  3obn  Söilmot,  ©raf 
oon,  engl.  3a Unter,  geb.  10.  Slpril  1647,  erhielt 
feine  Silbung  am  Waduam  College.  Magister  ar- 
tiam  gemorben,  bureb reifte  er  Italien  unb  $ran(< 
reid)  unb  jeidjnete  fieb  in  ben  ftelbjügen  oon  1665 
unb  1666  jur  See  au«.  Sr  mar  einer  ber  jügel* 
lofeften  ® üftlinge  am &o]t  Karl«  IL  ftur)  oor  bem 
Jobe  (26. 3uli  1680)  ließ  er  ftcb  oom  Sifcbof  Surnet 
oon  Salidburp  belehren,  ber  felbft  eine  Scbrift  über 
biefe  Selebrung  beraudgab.  Seine  ©ebiebte  (£onb. 
1680;  am  oollftdnbiaften  1756)  ftnb  leiebt  bingeroor« 
fen  unb,  außer  ben  Satiren,  meift  mertlo«.  dinen 
merlroürbiaen  ©egenfau  gegen  fieben  unb  ©ebiebte 
bilben  bie  Sriefe,  bie  iljn  ali  idrtlicben  ©atten  unb 
iöater  geigen.  —  Sgl.  Surnet,  Life  and  deatb.  of 
John  Karl  of  R.  (2onb.  1681). 

«od?  ift  et  (fpr.  rötfo»,  fiarorence  6pbe,  ©raf 
bon,  engl.  Staatsmann,  geb.  im  iMr]  1641,  mar 
ber  jüngere  Sobn  be*  erften  ©ra|en  oon  Starenbon, 
ftanb  bei  Karl  IL  in  bober  ©unft  unb  mürbe  1681 
3umSi«countöQbe  oonäenilioortb  unb  ium©rafen 
oon  9t  etboben.  1685  bei  3atob«  IL  JHegierung«« 
antritt  mürbe  er  Sorbfcba^meifter,  aber  meil  er  ficb 
ben  tatb.SeftTebungen^atobä  rridbt  anfdbloß,  mußte 
er  1687  mit  feinem  Sruber  Glarenbon  meieben;  aueb 
er  trat  mitSBilbelm  oonDranien  inSerbinbung  unb 
mürbe  nad)  benen  Ibroubcfteigung  1692  IRitglieb 
be«  ©ebeimen  9late«.  3n  ben  erften  ^abren  oon 
Snna«  9legierung  geborte  er  )u  ben  fübrenben  %o* 


Digitized  by  Google 


924 


9tod)e*fur*2)on  —  föodjoro  (©bewarb  Don) 


rte*.  6t  ftotb  1711.  —  Sein  Sobn  öenrp  £pbe, 
»weiter  ©raf  oon  3*.,  erbte  1728  nad)  bem  tobe 
feineä  SJetterä,  be*  brüten  ©rafen  oon  Glarenbon, 
beffen  Sffiürbe,  ftarb  aber  10. 2>ej.  1763  mit  öinter* 
laffung  nur  einer  Jocbter. 

SHottjcfur^on,  franj.  Srronbiffement  unb 
Stabt,j.  2a  SRod)e:fur=$on. 

SRo  et)  c  tum  (neulat. ;  itaL  roccatto  unb  rocchetto; 
fron),  röchet,  oont  beutfeben  SRod) ,  bag  oon  feiner 
roeiferr  Seinwanb  gefertigte,  mit  Spillen  befe|te 
©borbemb,  baä  bie  fatb.  @eiitltd)en  bei  amtlicben 
ftunftionen  (Sairamentäfpenbung  u.  f.  to.),  bie  $rd> 
taten  unb  SBifdjÖfe,  Slbte  unb  Gborhcrren  tragen. 

SHocbirren,  f.  Scbacbfpiel. 

NöchUng,  Karl,  3Mer(  f.  33b.  17. 

SKorfHiti.  1)  Amt atjauy tmaitnfrfiaf t  in  ber  fadbf. 
#rei-?bauptmannid)aft  Ceipjig,  bat  616,7«  qkm  unb 
(1906)  116928  6  Stabte  unb  138  Sanbgemein» 
bfn.  —  2)  $auptftabt  ber  31mtSbauptmannfd)aft  91., 
an  ber  3wtdauer  SDtulbe,  über  bie  hier  eine  fteinerne 
23  r  i'icfc  unb  eine  ei  ferne  ©ifenbabnbrüde  fübrt.  an 
ber  fiinie  @laucbau»@roßbotben  unb  ber  Nebenlinie 
SRarSborf^albbcim  ber  Sdd)f.  €  taat3  babnen,  £  iß 
ber  Slmt3bauptmannfdb,aft  unb  eine*  Amtsgericht* 
(fianbgeridjt  Gpemnift),  bat  (1900  )  6337,  (1905) 
6268  meift  eoang.  $oftamt  erfter  fllaffe,  Jele- 
prapb ,  ÄriegeTbenlmal  (SEBartturm  mit  ©ermanen» 
ngur,  1897),  $entmal  (1904)  oon  SDtatbefiu*  (f.  b.), 
fluni  gunbentirdje,  1016  erbaut,  1416  in  got.  'Stil 
neu  aufgeführt,  1864  unb  1884  erneuert,  got.  SJJetri« 
tirdje,  Gebloß  mit  jroei  boben,  oieredigen  türmen  (be< 
reit«  1109  erbaut  unb  bie  SRod)li&er  $upen  benannt), 
trüber  Staat*gefdngni*,  eine  iHealfcbule  mit  $ro> 
gpmnafium,  Cebrerfeminar  (feit  L  April  1896),  $an« 
beiafdjule,  lanbrairtfcbaftlicbe  Sd)ule,  Stabtlranfens 
bau*,  SEBafferleituna ,  Stanaüfation,  ©a&anftalt; 
Äammgarnweberei,  ftanbeUmüble,  Vvabrifation  oon 
£eberwaren,  SBage«  unb  tXigarren.  jn  früherer  3eit 
blühte  in  SR.  bie  üeineninbuftrie,  im  « cilbertbal» 
würbe  SBergbau  auf  Silber  getrieben.  —  3m  3- 
1143  oerlieb  ftönig  Äonrab  ÜL  bie  ©raf febaf t  9t. 
bem  SDtartgrafen  Äonrab  oon  SDteißen,  unb  bei  ber 
Teilung  ber  öanbe  (1166)  gelangte  Tie  an  beffen 
britten  Sobn,  ben  ©rafen  2)ebo  oon  ber  fiaufih. 
9Iacb  bem  Au*fterben  tiefe«  ©efchlecht*  fiel  bie 
©raffebaft  an  ba«  SReieb.  Anfang  be*  13.  3abrb. 
»urbe  fie  an  Dietrich  ben  33ebrängten  oon  IReißen 
oerlieben.  Seit  bem  14.  3aPtb-  war  Dt.  mieberbolt 
Seibgebinge  unb  6i&  oerwitweter  SRartgrdfinnen 
unb  Äurfürftinnen.  —  Sgl.  Sßobe,  CbjnmÜ  ber  Stabt 
SR.  (SRocbUfc  1867);  SBolf,  Unfer  SR.  (ebb.  1901). 

Süb l ich  am  Unten  Ufer  ber  ÖRuIbe  ber  SR  o  d)  1 1  fe  e  r 
Sera  ober  SRodjli&er  SBalb  (349  m),  mit  einem 
Au*ficbt3turm  (5riebricbi31ugufts2)enlmal)  3<»bi» 
bunberte  alten,  großartigen  $3orpbprtuffbrüd)en. 

SRoefaliQ,  cjccfc.  Koketnice,  üRarftfleden  in  ber 
ßfterr.  Söejirtibauptmannfcbaft  Startenbad)  in  SBöt;- 
men,  Sit?  eine*  SöejirlÄgericbt*  (210,«s  qkm,  10464 
beutfebe  6.),  am  Saum  be*  SRiefengebirge*  unb  an 
ber  Sinie  Startenbad)=SR.  (24  km)  ber  Cfterr.  Staat** 
babnen,  bat  (1900)  6949  beut) che  ffiebfebule; 
medjan.  unb  93aum  Wollwebereien  (15  SBebereien  mit 
JÖanbbetrieb)  unb  Aderbau. 

och  litt,  griebr.,  Grjabler  unb  SDlufttfebrifc 
fteller,  geb.  12.  ftebT.  1769  ju  Seipjig,  ftubierte 
bafelbft  Zbeologie  unb  ^Jbilofopbie,  roibmete  fid} 
bann  aber  ganj  ber  litterar.  unb  mufttalifcb'rriti< 
fdjen  Sbatigteit.  93om  ©rofeberjog  oon  Sacbfen« 
Seimar  rourbe  er  jum  ^ofrat  ernannt,  ©r  ftarb 


16. 2>ej.  1842  ju  Ceipjig.  Um  bie  mufttaliftbe  Äriti?, 
befonber*  ald  begeifterter  Sorlfimpfer  für  93eetbooen, 
bat  SR.  fidj  fltofie  «erbienfte  erworben,  namentlich 
in  ber  oon  ihm  gegrünbeten  «Allgemeinen  mufitali- 
fdjen  3eitung»,  bte  er  1798—1818  rebigierte.  5ie 
oorjüalidbften  feiner  auf  Sontunft  unb  Xonfünftler 
be)üglia>en  ^(bbanblungen  unb  SDtitteilungen  ftellte 
er  felbft  in  ber  Sammlung  «§ür  ^reunbe  ber  ä-.- 
fünft»  (4  SBbe.,  fipj.  1830—32)  jufammen,  wie  er 
aud)  au*  feinen  fdbriftftellerifcben  i'eifrungen  anberer 
Slrt  eine  tSuamabl  be«  heften»  (6  SBbe.,  3üllidjau 
1821—22)  felbft  barbot.  «©oetbe*  fBriefroedbfel  mit 
SR.»  gab  58.  oon  Siebermann  (2pi.  1887)  beraue. 

SHot^oD,  Jbeobor,  ÜJtaler,  geb.  11.  %um  1854 
|u  Sadjfenberg  im  ^ürftentum  Salbed,  bilbete  fieb 
feit  1871  auf  ber  2)rc#bener  Sltabemie  unter  Scbnou 
oon  Garoldfelb  unb  fi.  SRidjter,  fobann  in  "]Hün6en 
unter  "^ilotp.  SRacbbem  er  1877  fein  erfte*  8ilb: 
ÜU  (Sulenfpiegel,  in  Sölüncben  gemalt  batte,  gina 
er  1878  )ur  ^üffelborfer  Htabemie  über,  malte 
bort:  SanbÄlnecbte  auf  ber  ^lucbt  oor35auern,  ©er 
manen  auf  ber  SUudrDanberung,  worauf  er  bie  ?lf a 
bemie  oerließ  unb  fieb  fortan  faft  auSfcblieplidb  ber 
Darftelluna  be*  mobernen  beutfeben  ftriegdleben* 
wibmete.  iüon  feinen  SBerlen  finb  beroorjubeben : 
Öufarenraft ,  Sdjleicbpatrouille  (1886),  Angriff 
Ui  7.  ftüraffterregimentd  bei  SionoiQe,  16.  Alf. 
1 870  (1887 ;  ©cmalbef  ammlung  ber  Stabt  Carmen ), 
(fpifobe  aui  ber  Scblacbt  bei  SBionoille  (1888; 
ftdbtifcbe  ©alerie  ju  vJRagbeburg),  Äaifer  2Bil= 
beim*  L  legte  öeenebau  (1889;  ftibtifebe  ©alerie 
iu  Stettin),  ftöntq  ©ilbelmd  I.  SRitt  um  Seban,  Gin 
f>ufarenftreid),  b.  L  Befreiung  Serwunbeter  ber  53ri= 
gäbe  S)reboro  auS  franj.  ©efanaenfd>aft  (1892),  ©in 
£>od)  auf  ben  Äönig  (1893;  im  wfiti  ber  wrbinbuna 
für  biftor.  Aunft),  Tie  16.  Iraacner  bei  SDtarrij- 
Jour  ( 1895;  im  Cfnuertafmo  tti  SRegimentS  ;u 
Lüneburg),  SRacbiügler  bei  fiegreicber  Mttade  (fta> 
tifebe  ©alerie  ju  5)üffelborft,  3"g  be*  ©rafen  f)ord 
nad;  Aalgan,  Cinjua  bed  ©rafen  S&ktlberfee  in  t!f 
fing  (beibe  in  ber  berliner  SRatt  onalgalerie).  ?l  ueb  oer> 
offentlicbte  er  «Stiijenbucb  oom  gnecb.-türt  Ärieg?« 
fdjauplaft  Sommer  1897»  (£pj.  1897 ;  2.  »ufl.  1898). 

Dloriiuiu,  (5berbarb  oon,  SReformator  unb  ~?ox- 
berer  be*  Soltefdjulwefena  in  Greußen,  geb.  11.  Ctt. 
1734,  trat  1750  in  bie  preufe.  SSrmee,  nahm  am 
Siebenj&btigen  ftriege  teil,  mußte  aber  ber  empfan; 
genen  vDunben  wegen  oom  viRi(it&rbienfi  utruJ 
treten.  Qx  wibmete  ücb  nun  ber  $ewirt)d}aftung 
feiner  ©üter.  würbe  1762  2)omberr  )u  öalberftabt 
unb  fuchte  befonber«  ben  iBoili--  unb  5)orffcbul= 
unterriebt  ju  beben.  3nf°l0e  c'n<*  Don  >Pnt  perau^ 
gegebenen  «^erfudbd  eine*  Scbulbucbe*  für  Äinber 
ber  Canbleute»  (QecL  1772  u.  6.)  ließ  ber  Äönig  bie 
ßanbfd>ulen  nad)  SR.8  v$lan  reorganifteren.  SSeite 
Verbreitung  fanb  fein  «ftinberfreunb,  ein  Sefebucb 
pm  ©ebraueb  in  Sanbfd^ulen»  (1773),  bureb  ben  er 
befonberä  Anregung  }um  5tated)ifieren  über  bai 
©elefene  geben  wollte.  SDUt  bem  fiebrer  ^einr.  3uL 
S8run*  oerfaßte  SR.  aud?  eine  «3nfrruhton  für  bie 
^anbfcbulmeifter»  (1773);  bie  oon  ihm  eingerichtete 
Schule  ut  SRedabn  galt  oielfacb  ald  iRufteranftalt. 
Sein  £>auptftreben  war  auf  bte  Gntroicflung  bei 
Dentoermögen*,  bie  Übung  ber  Spradje  unb  bte 
Grroerbung  ber  für  bad  prattifebe  Seben  nu|baren 
Äenntntffe  geriebtet.  SR.  ftarb  16.  SWai  1806.  Seine 
«öitterar.  5forrefponbenj  mit  feinen  ^reunben»  gab 
3ona6  (Serl.  1884),  eine  Stuäroabl  teiner  pabago» 
gifdjen  Scbriften  ©anfen  (^aberb.  1894)  unb  3d>üse 


Digitized  by  Googl 


SRocf}<mj  (©uftoö  Hbotf  8locf>u3  »ort)  —  9tocfmüe 


925 


(33etL  1902)  berau«.  —  35ßL  3abnte,  Gberbarb  ton 
9t.  (2.  Sufl.,  33erl.  1905). 

tHortjoro,  ©uftao  2lbolf  9tod?u3  von,  preufr. 
Staatsmann,  geb.  1.  Ctt.  1792  ju  9tennbau|'en  bei 
9tatbenoro,  ftubiette  feit  1810  ju  ©eibelbcrg  unb 
Dettingen  bie  9ted)te,  machte  bie  ^elbjüge  gegen 
Napoleon  mit,  ging  1815  auf  feine  (Hilter  unb 
nabm  feit  1822  in  33erlin  an  ben  prooinjialftanbü 
fd?en  ÜJerfafiungSarbeiten  teil.  1823  warb  er  ÜJtit= 
glieb  bet  c  taateicbulbenrermaltuna,  tarn  balb  bar< 
auf  als  portragenbet  iRat  in  bae  5Rinifterium  beS 
^nnern  unb  würbe  1826  jum  @eb.  ObettegierungS= 
rat,  1831  3um33tdfibentenbcr9legieruna  ju9Jterfe= 
bürg  ernannt.  1834  erhielt  er  baS  9Jtiniftetium  beS 
Innern  unb  ber  ^clijci,  roeldjem  9teff  ort  1837  aud? 
bie  gewerblichen  2lngclegenbeiten  untergeorbnet 
würben.  8lu$  tiefer  Stellung  fdneb  et  1842,  blieb 
jeboeb  noeb  IWitglieb  beS  Staatsrates ,  beuen  Bra 
fibent  er  1843  mürbe.  Gr  ftarb  11.  Sept  1847  ju 
Stadien.  9t.  bat  fi<b  um  bie  ihm  anvertrauten  Seile 
ber  StaatSperwaltung  unb  um  bae  ©efangniswefen 
perbient  gemad)t.  6t  ift  betannt  burd?  bae  SDort 
pom  «33eicbranlten  Untertbanenoerftanbe»  (f.  b.). 

ÜHodjdburg,  T  erf  in  bet  Slmtsbauptmannfdjaft 
9tocbli|  bet  fädjf.  HreiSbauptmannfd)aft  Seipjig, 
©auptort  bet  £ebnSbertfd?aft  9t  beS  ©tafen  pon 
Sd)önbutg:©interglaud?au,  Ii  nie  an  bet  3"rictauet 
iUulbe  unb  bet  xinie  ©laudjau--@tofebotben  bet 
Sadjf.  StaatSbabnen,  bat  (1900)  689  6..  baruntet 
22  Katboliten,  alteS  gtdfl.  ccblof,  (f.  £afel:  33ut« 
gen  I,  jjig.  6),  9litteigut;  ©anbfebub»  unb  Rappen» 
fabritation,  Cbftbau  unb  eine  Stammfcbaferei. 

9torfjutf,  ©eiliger,  geb.  um  1295  ju  Montpellier, 
mürbe  ©ciftlidjer,  jeiebnete  ftdj  bureb  bie  aujopfernbe 
Pflege  pon  ^efttranten  in  Italien  auS  unb  ftarb,  irr» 
tümlid)  ind  @ej ängniS  geworfen,  1327.  6ein  Sag  ift 
bet  16.  Slug.  9i.  gilt  ale  Sdju&patron  gegen  ^eft  unb 

iHorfmtfbctfl,  f.  fingen.  [3jiebfeud)en. 

dtoebuffen  ober  Slmberno,  <jlufe  in  hiebet« 
Idnbifd)  •■  Neuguinea,  münbet  mit  aueaebebntem 
S)eltagcbiete  am  $oint  I  'Urville  an  ber  ÜHorboftede 
ber  ©eelointbat. 

SRotf,  ©eiliger,  f.  ©eiliger  9lod. 

ÜRotf  (9tud),  in  ben  arab.  Kardien  ein  fabel» 
bafter  $ogel  oon  ungebeurer  ©röfee  unb  Stärte. 

Modau,  Heine  unbemobnte  ^elfeninfel  im  Sit« 
lantifeben  Ccean,  416  km  ndrblid)  pon  ^rlanb,  bie 
33rutftdtte  jabllofer  Seeoögel,  bis  21  m  bo<b,  pon 
90  m  Umfang,  beftebenb  auS  ©tanitporpbpr. 

dtorfaroarj  Ocaet)  (fpt.  tbdimeb  bibtjd)),  pieU 
befugtet  33abe*  unb  33ergnügungSott  im  notb» 
amerit.  Staate  Jieuporl,  auf  einer  fanbigen  £anb« 
junge  ber  ,^nfel  2ong»3Slanb,  mit  etma  40  ©otelS, 
u't  oon  9teuport  (f.  ben  lertplan  bafelbft)  burd)  $am« 
pfer  unb  über  33rootlpn  mit  ber  Bahn  eneidjbat. 

tHocfefeüer ,  3°bn  $>apifon,  ametit.  3nbu» 
ftrieller,  geb.  8.  3ult  1839  in  ttiebforb  im  Staate 
9teuport,  mürbe  Kaufmann  unb  begrünbete  febon 
als9ieun}ebniabrigct  ein  eigene*  ©efdjdft.  Seit  1865 
befcbdftigte  er  ficb  mit  33etroleumbanbel  unb  »sBto» 
buttion,  errichtete  bie  Staudard-Oil- Works  in  diene» 
laue  unb  petfdjmolj  feine  ©efellfdjaft  fpdtet  mit 
anbetn  ju  bem  gtoßartigen  Standard -Öil-TruBt, 
bet  bie  ganje  ametit.  33erroleumptobuftion  umfaßt 
(f.  Petroleum).  9t  gilt  für  ben  reidjften  2Jtann  ber 
Gtbe.  Sein  3abteSeintommen  foll  ftd)  auf  etwa 
20  9Jtiü.  $oll.  belaufen.  6t  bat  großartige  Stiftun» 
gen  für  roiffenfcbaftlicbe  unb  gcmeiunü&ige  3wede 
ftridjtct,  j.  33.  7  ÜRilL  3)oll.  für  bie  Unioerfitit 


ßbicago  gefpenbet  unb  ein  ^nftitut  für  mebijinifcbe 
ftorfdjung  in  9teuporl  begrünbet. 

iWocf  clor,  f.  9toquelaure. 

Diorf  cn,  f.  Spinnerei. 

Morfcuhnufcu.  1)  eejirfdamt  im  bapt.  9teg.< 
33ej.  $fal),  bat  438  qkm,  (1900)  38614  Q.  in  65 
©emeinben.  —  2)  $orf  unb  ©auptort  be*  39ejirt«» 
amteS,  an  ber  SUfenj  unb  bet  fiinie  ^aifetSlautetn» 
ÜJlünftet  am  Stein  (Hlfenjbabn)  bet  s^fälj.  Gifen« 
babnen ,  Sift  eine«  2lmt*gerid)tS  (l'anbgendjt  Kai* 
fetSlautem),  bat  (1900)  1822  G.,  baruntcr  477  Äa« 
tboliten  unb  47  Israeliten,  (1905)  1849  G.,  ^oft' 
erpebition,  Selegtapb,  epana.  unb  fatb.  «iube,  Sp< 
nagoge,  2)ifttittSfpattaffe,  vjorfdjub»  unb  Äonfum« 
oerein.  9tabebei  ba*  9tettungebau«  Qnleltbalerbof. 

tW  o  cf  f  orb,  ©auptftabt  beS  Gountp  ffiinnebago  im 
norbamerit.  Staate  Illinois,  norbmeftliob  pon  Sbi' 
cago,  am  :Hod  :)iivcx,  bet  pon  btei  33abn*  unb  einet 
Sitagenbrüde  überfpannt  wirb,  bat  (1900)  31051 G-, 
barunter  piele  Sdjroeben  unb  2)eutfdje,  jablreid?e 
Kircben,  ein  ftattlicbeS  ©ericbtSbauS,  eine  iBibliotbet, 
böbere  Sdjulen,  baruntet  ein  Seminar  für  grauen, 
unb  bebeutenbe  ^nbufttie, ).  33.  Sabtiten  pon  9Jtö» 
beln,  3ldetbaugetdten,  Stndmaren,  lafcbcnubrcn, 
Stdrtejuderftrup,39iet,Gifengiebetei,2Bollfpinnetei. 

Wocfbamptott  (fpt.  -bimmt'n),  Stabt  in  bet 
btit.^aufttal.  Kolonie  UueenSlanb,  am  M Rroc  :Hirer , 
etma  50km  pon  feiner  sJJtünbung,  ift  3luSgangepunf  t 
ber  33abn  na*  bem  Innern  unb  bat  (1901)  15461, 
mit  Kortb^odbampton  18326  G.,  mebrete  bübfdje 
Kircben,  ©ericbtSbauS,  ©anbele tammer,  33iblio< 
tbet,  Kunftfd)ule,  ©ofpitdler,  93anten,  Sluefubt  pon 
33ergmertäprobutten  unb  gefromem  $leifcb.  yn  ber 
9?abe  ©olbfelber,  Kcblens  unb  ©uanolager.  Kleinere 
I amtier  ja b reu  bis  jur  Stabt;  als  Seebafen  bient 
$ort*KIma  an  ber  sJJtünbuna  bee  Aiuren. 

Diod inacr,  fiubro.,  9ted)tSbiftorifer,  f.  33b.  17. 

9)oc('3^laab  (fpr.  eilänb),  ©auptfiabt  beS 
Gountp  9t.  im  norbamerit.  Staate  3Üinoiö ,  am 
9Jtiffvffippi ,  am  Jufee  ber  obern  Stromfcbnellen, 
4  km  oberhalb  ber  9Jtünbung  beS  9tod>9tioer,  33abn> 
tnotenpunlt,  nahe  Violine  (f.  b.),  $apenport  (f.  bj 
gegenüber,  mit  roeldjem  eS  butd)  Gifenbabnbrüde 
perbunben  ift,  jdblt  (1900)  19498  G.  2>ie  ^nbu» 
ftrie,  begünftigt  burd)  bie  ©äff ertraft  beS  ^luffeS 
(9JtolineFfiUe),  ift  burd?  ©laS«,  ^Jftug«,  iDfen«,  33aum« 
mollfabritation  unb  Brauereien  pertreten.  S)ad 
St  Augustana  College  ftebt  unter  Leitung  febrreb. 
fiutberanet.  ©egenübet  9t  liegt  bie  3  n  f  e  l  9t., 
890  ha  groß,  Gigentum  bet  Bereinigten  Staaten, 
mit  33unbeSarfenal ,  SBaffenf abrit ,  grofeen  SBert* 
ftdtten,  2agerbdufern  unb  Äafernen. 

9)orflonb  (fpr.  -l&nb),  ©auptftabt  tee  (Sountu 
H n er  im  notbametit.  Staate  9Jtaine ,  an  bet  3Beft< 
feite  bet  33enobf cotbai ,  an  bet  Änori2mcoin--33abn, 
bat  (1900)  8150  G.,  tiefen  ©afen,  ©anbei,  befonbet* 
mit  Äaltftein  unb  Stall,  Jifcberei,  Scbiffoau. 

9tocf lanbüaf e  (fpt.  -länb  lebt),  l\toner  See  in 
9todlanb  G-ountp  im  norbamerit  Staate  9teuport, 
1,5  km  pom  ©ubfonflub,  Sing-Sina  gegenüber; 
jdbrlicb  »erben  biet  übet  200000  t  Gi«  oerfdjijit. 

i>t ort  iKiücr  (fpt.  tiroro'ti,  9tebenftu|  beS  9Jiif» 
ftfftppi,  entfpringt  im  norbamerit.  Staate  3Biö» 
confin,  tritt  in  ^UmoiS  ein  unb  münbet  3  km  unter* 
balb  9tod=2>slanb.  Seine  iänge  beträgt  528  km. 

iWocf  ö  (engl.),  f.  3rud}tbonbon3. 

Stocf Utile  (fpr.  -will),  Crt  im  Gountp  Sollanc 
im  norbamerit  Staate  Connecticut,  mit  bebeutcu* 
ben  Sertilwatenfabriten,  bat  (1900)  7287  G. 


926 


ftocfb>2Jcountain8  —  föob&ertitS 


«RorftvWountainä  (fpr.  mauntlnS),  f.  gelfen« 

iHococo,  f.  SHofofo.  [flebirge. 

SHocon  (9toucou,  frj.,  fpr.  rufup),  f.Drlean. 

«ocourt  (fpr.  -tupr)  ober  9tocour,  offaiell 
9taucourt«et»glaba,  Rieden  im  Slrrontiffcmcnt 
Seban  im  franj.  2)epart.  »rbenneS,  an  ber  Sieben' 
Unie  (SebanO^Jont  9DlaugiS*9t  (10  km)  ber  Oftbabn, 
bat  (1901)  1806,  als  ©emeinbe  1916  G.,  äüttentoerfe 
unb  Gifenroarenfabriten  unb  ift  betannt  burdj  ben 
Sieg  ber $ranjofen  unter  bem  ÜJtarfdjall  Elevin  Don 
Saasen  11.  Ott.  1746  über  bie  Cfterreidjer. 

Wocroiffpr.-rröä),  9tocrop.  1)  «rronbijfement 
im  franj.  Deport.  SlrbenneS,  bat  auf  851  qkm 
(1901)  51708  G.,  5  Kantone  unb  71  ©emeinben.  — 
2)  geftung  unb  $auptftabt  beS  MrronbiffementS  9t, 
liegt  auf  einer 390  m  boben  öodjflficbe  beS  Srbennen» 
roalbe* ,  an  ber  bela.  ©renje,  88  km  im  9^20.  oon 
Seban,  an  ber  i'of  atbabn  9tȣa  JrembloiS  unb  bat 
(1901)  798,  al«  ©emeinbe  2176  G.,  in  ©anufon 
Zeile  beS  147.  unb  148.  Infanterieregiments,  einen 
@erid?tSbof  etfter  Snftanj,  eine  Äderbaulammer, 
ein@efangni8;  öodjofen,  3eug)d)mieben,  fio&gerbe« 
rei  unb  iöpferei.  9t  lourbe  1643  oon  ben  Spaniern 
belagert,  burö)  ben  Sieg  SubtoigS  oon  ftonbe"  über 
2)on  Francisco  be  2ReloS  entfetjt. 

Stob,  bie  engl  Stute  (f.  b.). 

9tob,  Gbouarb,  franj.  SdmftfteUer,  f.  »b.  17. 

Otoba.  1)  Üanbratäamtäbejirf  im  $erjogtum 
Sad)fen«3lltenburg  (3BeftrreiS),  bat  666  qkm  unb 
H900)  56353  G.,  159  ©emeinben  unb  umfaßt  bie 
MmtSgeridjtSbejirte  Gifenberg,  9t.  unb  Äabla.  — 
2)  ftreiSfiabt  im  SanbratSamt  9t.,  in  toalbiger 
©egenb  an  ber  redjtS  jur  Saale  gebenben  9tobe,  an 
ber  Cime  2Deimar«©era  ber  $rcu&.  Staatsbanken, 
Sifc  beS  SanbratSamteS  für  ben  SefttreiS  unb  eine* 
ShntSaeriAtS  (Sanbgericpt  Ältenburg),  Steuer«  unb 
Rentamtes,  bat  (1900)  3815  G.,  barunter  34  Katbo» 
Uten,  (1905)  4068  G.,  $oftamt  jtoeiter  Klaffe,  Jele« 
grapb,  ein  Sdjlofe  (1663),  je&t  Si&  ber  93ebörben, 
?öaui'd)ule,  fianbeöbeil»  unb  »^rrenanftalt  für  Saa> 

g2lltenburg  unb  9leup  beiber  Linien,  ^biotenan« 
t,  6«tiOfl=(Srnft;a3runnen  (1901),  Klofterrwne; 
Ubafelei  unb£anbfcbubnäbmi,Otge[bauan(talt, 
©auttfdjletei,  gabrilation  oon  9)tafd>inen,  Söurft 
unb  Konbttortoaren,  Ziegeleien,  Steinbrüche,  $olj* 
banbel.  9L  wirb  als  Sommerfrifdje  befudjt. 

Noba,  Sa,  »ejirtsftabt  im  9t.  ber  fpan.  $ro« 
oinj  Slbacete,  in  einer  ©etreibe,  2Bein  unb  Gfparto 
liefernben  öodjebene,  an  ber  23abn  9Jtabrib-2llicante, 
bat  (1897)  6697  G.  unb  betraebttidben  f>anbel. 

m o b a d» .  l)SJogtlanbifcpe9t, tedjter Sieben« 
flufe  beS  9JtatnS  im  bapr.  9teg.«i8ej.  Dberfranten, 
entfpringt  im  6$ö.  oon  9lobad)erbrunn  am  9tenn* 
teig  im  Jbüringer  SBalbe,  nimmt  recbtS  bie  £a&« 
ad)  unb  Steina^,  lintS  bie  SBtlb«  9t.  auf  unb 
münbet  nad)  einem  Saufe  oon  53  km  unterhalb 
3euln.  —  2)  Sddjfifdpe  9t.,  red?ter  9tebenflu&  ber 
31,  entfpringt  im  S2Ö.  oon  ötlbburgbaufen,  be* 
rübrt  9t.  in  Goburg,  Ummerftabt  in  9Jteiningcn,  S  et*» 
lad)  in  Oberfranlen  unb  münbet  bei  Kaltenbrunn. 

sJiobad),  ^mmebiatftabt  im  &erjogtum  Sadbfen« 
Coburg,  an  ber  jur  3|  gebenben  9t.  unb  ber  9teben« 
linie  Soburgj9t.  (18  km)  ber  $reu&.  StaatSbabnen, 
Sife  eines  Slmt§aerid)tS  (Sanbgeridjt  ÜJteiningen), 
bat  (1900)  2292  &,  barunter  39  flatbolifen,  (1906) 
2556  G.,  ^oft,  Jelegrapb,  Sorfdjupoerein;  flapier« 
mad)<n)aTen»unb^orjelIanfabTitationunbiBrauerei. 

SHobagcn,  ein  organotberapeuhfcbeS  ^rdparat 
aus  ber  aflild)  pon  3»eflen,  benen  man  bie  Scbilb« 


brüfen  berau#flefd?nitten  bat  9L  bient  als  «rjnei. 
mittel  bei  Safebon?fd)er  Äranfbeit. 
tKobalbcn,  SJorf  in  ber  $falj,  f-  ®b.  17. 
iHobaforuffi ,  ßenrpt  oon,  poln.  öiftorien- 
maler,  geb.  1823  in  Hemberg,  ftubterte  anfangs  in 
2Bien,  bann  in  ^JariS  unter  £.  Sogntet,  wo  er  oiele 
3abre  lebte.  1894  gum  Sireftor  ber  Ärafauer  3lfa^ 
bemie  ertoüblt,  ftarb  er  28.  £ej.  1894  in  Äratau. 
Seine  ©efdbidjtsbilber  unb  ^JortrÄte  geboren  bureb 
©id?erpeit  ber  ^arftedung  unb  (Slegan)  ber  9uS> 
fpbrung  }u  ben  bebeutenbften  Ceiftungen  ber  poln. 
Maleret.  3)ie  befannteften  feiner  «Uber  fmb:  So= 
biefli  aiebt  baS  3ierfprea>en,  bem  belagerten  ©ien 
ju  öilfe  |u  tommen,  fl&nig  SigiSmunbl.  beftitigt 
bie  «JJrioilegien  beS  Abels,  5)ie  S(felad?t  bei  Gbotin, 
5)er  öanen=5trieg  (»ufftanb  beS  SbelS,  1537),  ferner 
bie  33ilbniffe  oon  OTicfietoicj,  beS  ©eneralS  2>em^ 
binffi,  beS  ©rafen  9toger  9tacjpnfti,  beS  dürften 
21b.  Gjartorpfli  u.  a. 

dtooberrttö,  Äarl,  beutfd>er  9Jationalölonom 
unb  Socialpolitifer,  geb.  12.  »ua.  1805  ju  ©reif*« 
»alb,  erbielt  feine  ©pmnaftalbilbung  in  9)tedlen> 
buraifdj'^rieblanb  unb  ftubterte  in  ©öttingen  unb 
Berlin  bte  9led)te.  Sobann  arbeitete  er  als  ?luS« 
tultator  am  £anb>  unb  Stabtgeridbt  )u  Sltbran« 
benburg,  ging  1829  als  9teferenbar  jum  Ober* 
lanbeSgeridJt  nad)  SreSlau  unb  1830  jur  SRegie« 
rung  nad)  Oppeln.  1832  trat  9t  auS  bem  Staats« 
bienfte,  machte  längere  9teifen,  taufte  1835  baS  im 
pommerfdben  flreife  Demmin  gelegene  ®ut  Sagehorn 
unb  ftebelte  1836  bortbin  über.  3m  3)tai  1848 
lourbe  9t.  oom  Äreife  Ufebom-©ollin  in  bie  preufc. 
9tationaloerfammlung  getoäblt,  mo  er  ber  Stifter 
unb  güprer  beS  linlen  GentrumS  würbe.  SBet  ber 
5^ilbung  beS  9JtmifteriumS  3luerStoalb=6anfemann 
(26.  3uni  1848)  übernabm  9t  baS  ^JortefeuiUe  be* 
äultuS,  legte  baSfclbe  aber  fdjon  nad)  14  Sagen 
nieber  unb  bemübte  fid)  nun,  innerbalo  ber  preufc. 
9tationaloerfammlung  bie  beutfdje  m  gTantfurt  ju 
unterftütjen,  bis  erftere  im  9tooember  aufgeloit 
lourbe.  Sei  ben  fiammermablen  im  Jan.  1849 
lourbe  9t.  oon  ^Berlin  in  bie JJioeüe  Kammer  gemdblt 
unb  braebte  13.  Äpril  ben  an  trag  auf  Änerfennung 
ber  oon  ber  jfrantfurter  aSerfammlung  befcbloffenen 
9teid)Soerfaffung  ein,  toeUper  oon  bet  Äammer 
21.  Slpril  angenommen  mürbe,  morauf  27.  Äpril 
bie  Slujlöjung  berfelben  erfolgte.  9tad)  Dttrcpierung 
beS  ftlanenroablgefetjeS  oerrrat  9t  baS  'vrincio 
ber  SBablentbaltung  feitenS  ber  Semofratie.  SU* 
Saffaüe  1862  feine  nrbeiteragitation  begann,  icr 
berte  er  9t  )ur  ^titmirtung  auf;  biefer  lepnte  iebod) 
ab,  weil  er  bie  feciale  <nage  uidjt  als  eine  politijdbe, 
fonbern  als  eine  rein  ivirt jebaf tlicbe  bebanbe It  tri >lcn 
tooüte,  unb  oeröffentlidjte  einen  barauf  beiüglicbrn 
«Offenen  S9rief  an  baS  Komitee  beS  beutfeben  fLv 
beiteroereinS»  (fipj.  1863).  3Bdbrenb  ber  Äonflilt4= 
leit  betannte  fut  9t  jur  $otitit  beS  SJtinifteriumS 
SiSmard  unb  oerteibigte  in  ber  treffe  namentlUi 
bie  älrmeereorganifation.  Gr  ftarb  6.  Te ».  1815 
auf  feinem  ©ute  3aae|om. 

9t  ift  ber  eigentliche  Segrünber  beS  roiiienfcbart' 
lieben  SocialiSmuS  in  2)eutfcblanb;  im  ©egenfak 
)u  ber  internationalen  unb  materialiftifd>en  £en< 
benj  beS  9JtarriSmuS  ift  er  aber  ibealiftifd)  na« 
tional  unb  monardufd)  geftnnt  unb  ermartet  oon 
bem  StaatSfocialiSmuS,  oon  einem  Vorgeben  auf 
aefe^licbem  SBege  bie  fiiöfung  ber  focialen  %xaqt. 
Muf  agrarpolit.  ©ebiet  bat  er  fid)  befonberS  betannt 
bureb  feine  Slufftcllung  beS  fog.  9lenten> 


Digitized  by  Google 


ing  —  fflöber,  (£.  ®. 


927 


principe  (f.  b.).  SJon  9t1  Sdjtiften  fmb  |u 
«3ut  GrlenntmS  unfetet  ftaatännttjcbaftltAen  3u» 
ftanbe»  (6eft  l,  Tieubtanbenb.  1842),  «2)ie  preufe. 
©elbltiftä»  (flnllam  1845),  «Sociale  »riefe  an  pon 
flitcbmann»  (3  £>efte,  »ett  1850—61;  ba8  2.  u.  3. 
neubg.u.b.2:.  «3ut»eleucbtung  betfocialengtage», 
ebb.  1875: 2.  Stuft  1890),  «$ie  ©anbei«  trifen  unb  bie 
Öppotbelennot  bet  ©tunbbeft&et»  (ebb.  1858),  «3ut 
ertlaruna  unb  SXbbilfe  bet  peutigen  fftebitnot  be8 
@runbbe|ifce8»  (2  »be.,  $ena  1869),  «2>et  Normal' 
atbeit8tag»  (»ert  1871).  Slu8  feinem  lüadilap 
taben  berauägegeben:  8t.  Söagnet  unb  £>.  Srim» 
macbet,  «»riefe  oon  fr  Sajfalle  an  3t.»  (»ett  1878); 
21.  SBagnet  unb  ftojat,  «3)a8  flapitat  Vierter 
focialet  ©rief  an  oon  ßitcbmann»  (ebb.  1884);  «3ur 
»eleucprung  bet  focialen  frage»  (21.2,  ebb.  1885). 
3t.» « Kleine  Schriften»  (ebb.  1890)  gab  2Jcori*  Sötrtb 
betau8.  —  ©gt  Soja!,  9t'  foriafölonomifcbe  JCn« 
ficbten  (3ena  1882);  »biet,  9t,  bet  »egrünber  be* 
roijienfcbaftlidjen  Soriali8mu8  (2pj.  1884);  5)iefcel, 
flatl  SR.  (2  »be.,  3cna  1886  -  87);  Sentfcp,  5H»»S 
bcituä  (Stuttg.  1899). 

Diobbtng,  $otf  im  Ätei8f>abet8leben  be8  pteufe. 
9ieg.«»ej.  Seplearotg,  an  bet  Kleinbahn  &at>tx$-- 
leben«9t  (54  km),  Si&  eine«  3lmt8gericbt8  («anb» 
geriebt  SlenSbuta),  bat  (1900)  1071,  (1905)  1100 
eoang.  (f.,  $oft,  Xelegtapb  unb  eoang.  Ritebe. 

Wöbe  (bin.),  f.  9lute.  [Safel,  ftig.  17. 

tRoberjauc,  9tab e bade,  f.  ©artengerate  nebft 

SRobcl,  eine  3trt  Schlitten  (f.  b.). 

«öbeltjeim,  Stabt  imßanbfretefranffurta.  OT. 
be*  pteufc.  9ieg.-»ej.  2Sie8baben,  5  km  notbroeftlid) 
oon  ftrantfurt  a.  SR.  (f.  b.  nebft  Karte),  an  bei  9Ubba 
unbbet£intefranliurt»£omburgber^ieu&.Staat8» 
bahnen  unb  bet  9t=6ronbetget  Sifenbabn  (10  km), 
bat  (1900)  6492  (?.,  batuntet  2223  Katbotifen  unb 
157  ^staeliten,  (1905)  10000  G.,  $oft,  Selegtapb, 
coang\,  tatb.Rtrcbc/Sd)lofe  bet  ©taten  oonSolm*»9t ; 
ftabttlen  fut  ÜKai'd)inen,Sd)tauben  unb  ebemif  alien. 

muivt  (Nöbelung),  bei  KriegSbruden  ba3 
»etejtigen  be*  »rüdenbelag8  auf  ben  Stredbalten. 


3u  bic|em3»ede  reetbenüRöbelballen  aujbiefiufeern 
iHanbet  be8  »elag8  gelegt  unb  mit  ben  St  red  halfen 
butd)  laue ,  Siegel  u.  f.  to.  oetbunben,  fo  bafi  bie 
aufeetn  ßnben  bet  »elagbtettet  jroifdjen  Stted» 
ballen  unb  Stöbelballen  eingetlemmt  ftnb. 

tRöbelfce,  'X  erf  im  »ejitl8amt  Kihingen  be8 
bapt.  9Ug.*»ej.  Untetftanten,  bat  (1900)  745  6., 
batuntet  314  Katboliten  unb  46  ^«taeliten,  eoang. 
unb  fatb.  flirdje;  tfafebinberei,  Cbftbau,  S-Biebjudu, 
bebeutenben  SBeinbau  unb»f>anbet  Stabebei  Seblofi 
odjioamberg  obet  Sdjwanberg,  Suftfutott 
ÜRobclutia,  i  Pöbeln. 

Stöbe«,  S)otf  im  Rtei8  Saatloui8  be*  pteufe. 
9teg.»»ej.  Xriet,  unioeit  bet  Saat,  frat  (1900)  5283 
Q.,  batuntet  53  6oangelifcbe  unb  78  Israeliten, 
(1905)  6101 6.,  iPoftagentut,  3etnfpted>petbinbung, 
tatb.  Äitdje,  eleltrifcbe  Senttale;  2  (Smaiüieifabtilen. 
Sdjladenftetnfabril  unb  3'«fldri. 

9lobcnbcva,  €tabt  im  ttxtii  Hinteln  be*  pteufe 
Weg.'Sej.  ©affel»  an  bet  Sue  jtoifcben  ben  nötbl. 
Slu*laufetn  bet  ȟdebetge  unb  be*  Reiftet,  6ifc 
eine*  i'lmtögericbte  (£anbgerid)t  ©annooet),  bat 
(1900)  1634  6.,  batuntet  32  fiatbolilen  unb  28  3** 
taeltten,  (1905)  1668  G.,  "Mi  unb  Xelegtapb..  9t 
toat  etnft  6i|  bet  ©tafen  oon  Scbaumoutg,  oon 
beten  ccblofc  noeb  Stuinen  ootb. anben  ftnb. 

»obeubctg,  3uliu3,  S)idjtet  unb  edjriftftellet, 
geb.  26.  Sunt  1831  ju  Siobenbetg,  ftubiette  feit  1851 


n  fieibelbetg,  ©Otlingen,  3J(atbutg  unb  ©eriin  bie 
»teebte  unb  roibmete  fid)  bann  bet  fiittetatut.  Qt  oer» 
öftentlicbte:  «{jliegenbet  ©ommet»  (Sötern.  1851), 
bie  epifaVn  2)icbtungen  «S5otntö8d?en»  (ebb.  1852), 
«5?öntg  öatalb*  Jotenfeiet»  (3Jlatb.  1853;  3.  HnfL 

1855)  ,  ba8  ©ebiebt  «3)et  SRajeftdten  gelfenbiet  unb 
9tbeinn)etn  Äriea8biftorie»  (oannoo.  1853;  3.  Slufl. 
1854);  fetnet  «Siebet»  (ebb.  1854  u.  ö.),  bie  fpdtet 
oetmebtt  al«  «fiiebet  unb  ©ebidjte»  (Setl.  1863; 
6.  Hüft  1901)  erfebtenen.  mt  feinet  etften  ^tofa« 
febrift,  bem  «^Jarifet  Silbetbucb»  (Staunfcb». 

1856)  ,  bem  bie  «Weine  ffianbetebtonit»  (2  ©be., 
feannoo.  1858)  folgte,  bettat  SR.  ein  Cittetaturielb, 
für  ba£  et  anbauetnb  ein  eigentümliches  Talent 
befunbet  bat.  3Jon  1856  bi«  1862  fübtte  et  ein 
©anberleben,  butebftteif te  Gnglanb,  ®ale*,  3tlanb 
unb  edjottlanb,  lebte  auf  ben  9cotmannifdjen  3n» 
fein,  auf  ben  dilanben  ^otbfrie«lanb*,  an  ben 
jefatoeij.  obet  ben  ital.  6een.  ©eine  Ginbtüde  teilte  er 
m  einet  9teib^  anmutiaet  unb  «eroanbt  gefebriebenet 
Scbilbetungen  mit:  «ein  fcetbft  in  ©ale*»  (fiannoo. 

1857)  ,  «MlltagSleben  in  Sonbon»  (SBerl.  1860),  «S)ie 
Jnfel  betfeeiligen»  (2.Mufl.,  ebb.1864),  «SetfdjoHene 
Unfein»  (ebb.1861),  «6tiUleben  auf  ©plt»  (ebb.1861 ; 
3.  Slufl.  1876),  «$ie  öatfe  oon  Gtin»  (8pj.  1861), 
«Sag  unb  9(acbt  in  ßonbon»  (SSetl.  1862;  4.  Hufl. 
1863),  «5)ie«fett8  unb  ^enfeit«  bet  Sllpen»  (ebb. 
1865),  «5)ie  ÜJiptte  oon  ÄiUarnep»  (ebb.  1867; 
2.  9Ju*g.,  6aQe  1872),  «^iari*  bet  ©onnenfdjein 
unb  Sampenlicbt»  (1.  u.  2.  9ufLf  2pj.  1867), 
«6tubienteifen  in  ©nglanb»  (ebb.  1872),  «3n  beut» 
feben  fianben»  (ebb.  1873),  «fflienet  Sommettage» 
(ebb.  1875),  «^erien  in  dnglanb»  (Setl.  1876), 
«Belgien  unb  bie  ÜBelgiet»  (ebb.  1881),  «$eimat: 
etinnetungen  an  <$tanj  3)ingelftebt  unb  ftriebrieb 
Cttet»  (ebb.  1882),  «93ilbet  au«  bemSetlinet  2eben» 
(ebb.  1885;  3.  HufL  1891;  9leue  golge,  ebb.  1887), 
«Untet  ben  fiinben»  (ebb.  1888)  unb  «eine  5tüb= 
ling8fabtt  nacb  ÜRalta»  (ebb.  1892),  «etinnetungen 
au8  bet  Suaenbieit»  (2  »be.,  ebb.  1899).  »on  9to= 
manenoetöffentlicbte  et:  «5)ie  Sttafeenfdngerin  oon 
Sonbon»  (»etl.  1863),  «S)ie  neue  ©ünbflut»  (493be, 
ebb.  1865),  «»on  ©otte8  ©naben»  (ebb.  1870),  «3)ie 
©tanbibiet8»  (6tuttg.  1879;  2.  »ufl.  1881),  «£erm 
ScbeUbogen8  Sbenteuet»  (»etl.  1890),  «Älojtet» 
mann8  ©tunbftüd.  9lebft  einigen  anbetn  »egeben» 
betten»  (ebb.  1891;  2.  Hüft  1892).  »lattet  au8 
2)ingelftebt8  9tacb,  lafe  oeteinigte  et  m  bem  oottteff= 
lieben  99u*e  «^tanj  $ingelftebt»  (2  33be.,  ebb.  1891) 
;u  einem  anfebaulieben  £eben*bilbe  feine*  Sanb8> 
manne*.  €eit  1863  bat  fid>  9t.  bauetnb  in  »etlin 
niebetgelaffen,  too  et  1867—74  mit  Dobjn  bie  belle» 
triftifepe  3eitfcbrift  «2)et  Salon»  tebigiette  unb  1874 
bie  «3)eutfcpe  iRunbfcbau»  (f.  b.)  begtQnbete. 

ÜRobenett ,  »utg  bei  3Jcübloacb  (f.  b.)  in  Zitol. 

«obenfteiu,  »urgtuine  bei  9iei4eUbeim  (f.  b.) 

Rodentia,  f.  9lagetiete.  [im  Dbenmolb. 

lUübct,  & r  c h e ,  hnfet  sJlebenflu^  bei 6cb»atjen 
eiitet,entfpringt  amSibpüenftein  in  bet  iaebf.fttei* 
bauptmannfebaft  »au^en,  nimmt  teebt*  bie  ft leine 
9t.,  lint*  bei  9tabebutg  bie  ^tomni^  auf,  tritt  unter» 
balb  03  rot  m  in  ben  pteu^.  dteQ.»»e).9Retfebutgunb 
münbet  in  jioei  5ltmcn  (Kieme  unb  ©to^e  9t), 
82  km  lang,  jrotfeben  Glitetroetba  unb  Öiebenroetba. 

«ober,  flu      jttapbifcbe  »nftalt,  befonber* 
für  $etfteUung  oon  2Rufi(alien,  in  Seipjig,  ben: er 
aegangen  au*  einet  Keinen  9cotenbtudetei.  bie  184«; 
(tat!  ©ottlieb  9töbet  (geb.  22.  %umi  1812  in 
Stotterig  bei  Seipjig,  geft.  al8  löniglia?  faebf.  Rom^ 


Digitized  by  Google 


928  9i  oi1  beirr 

menienrat  29.  CiL  1683)  errichtete.  1872  tourben 
leübaber  unb  na*  SRöberS  JKüd tritt  1874  33eft&er 
bellen  SdjrDiegeriÖbne  Sari  Sieberedjt  $ugo 
3Bolff  (geb.  8.  3cpt.  1835)  unb  librift ian  Grb« 
mann  üfiar  Wentfd)  (geb.  7.  2)ej.  1836,  geft.  19. 
ftebr.  1889),  an  beffen  6telle  bet  6d)ioiegerfobn 
SöolnS,  £arl  3  obannc?  Heid) ei  (geb.  15.  Slug. 
1 853)  trat.  1905  ging  bog  @ef  d)  dft  an  eine  @ef  ellf  cbaft 
mit  beftbrdnlter  öa|t  über,  bereu  Seiler  bie  le&ten 
beiben  93cfiher  finb.  6S  umfaßt  in  einem  grofecn  @e» 
bdubeblod  iJtotenftecberei,  9cotenbruderei,  fittbogra« 
Pbie,  Steinbruderei,  93ud)bruderei  (mit  Stereotppie 
unb  ©aloanoplaftit)  unb  £id)tbruderei  unb  bat 
2  2)ampfmaf<binen  (600  ^ferbeitdrten),  elettrifcbe 
33eleud)tung,  69  Steinbrud«,  25  <öud)brud»,  12  fiicbt» 
brudfdjnellpreijen,  60  Stein«  unb  9cotenbrudbanb» 
prefien,  950  befcbaftißte  "lierf  onen,  3nt>alibem,  SBit« 
toenfaff  e  unb  SRent [ dj  <  ffiolff  <  Stiftung.  2)ie  Auma 

?iat  ferner  ©ertretungen  in  33erlin  unb  SforiS  unb 
eit  1900  eine  3toeigbruderei  unter  ber  tfirma  «£. 
&.  Dibber  fiimiteb»  in  Sonbon. 

^Hoebcrcr ,  $ierre  2oui8,  ©raf  von,  franj.  $u- 
blijtft  unb  Staatsmann,  geb.  15.  ftebr.  1754  \u 
üJtefe,  ftubierte  bafeibft  unb  m  Strafeburg  bie  9led)te 
unb  taufte  1780  eine  Stelle  als  ^arlamentSrat  in 
feiner  ÜBaterftabt,  l'leh  rodbltc  ibn  in  bie  National; 
»erfammlung,  reo  er  iDlitglieb  beS  SatobinerflubS 
mar.  5<m<r  betleibete  er  feit  Wor».  1791  bie  Stelle 
eines  ©eneralamoaltS  im  Seinebepartement.  2)er 
SRat,  ben  er  10. Slug.  1792  ber  l önigL  ftamilie  gab,  ftd) 
in  bie  Slationaloerjammlung  ju  begeben,  enhmeite 
ibn  mit  ben  ^alobinern.  ©rft  nad)  bem  9.  Ibermr 
bor  (27. 3uli  1794)  trat  er  roieber  mebr  berbor.  17% 
in  baS  3>nftitut  geroäblt  unb  ;um  $rofeffor  ber  polit 
Ctonomie  ernannt,  roirfte  er  in  ber  treffe  für  bie 
(Sinfübrung  beS  fionfulate.  Napoleon  berief  ibn  in 
ben  Staatsrat,  übertrug  ibm  bie  Organifation  ber 
$rafetturen  unb  fpäter  bie  fiettung  beS  Unterrieb ts= 
rodens.  1806  febidte  ibn  Napoleon  L  an  ben  Jt&nig 
3ofepb  nad)  Neapel,  bejfen  ftinammimfter  er  rourbe; 
1809  erbob  ibn  Napoleon  jum  ©rafen  beS  Äaifep 
reidjS.  3m  2 ej.  1810  übernahm  Di.  baS  3lmt  eines 
StaatSfelretdrS  beim  ©rofcbfrjog  von  99erg,  gegen 
Gnbe  beS  3-  1813  ging  er  als  au&erorbentlidjer 
flommiffar  beS  Kau  er e  na*  Strasburg.  SBdbrenb 
ber  Gumbert  Sage  arbeitete  er  an  ber  9JoltSberoaff= 
nung  in  93urgunb  unb  Bretagne  unb  erhielt  einen 
S  ife  in  ber  $airS(ammer.  2Rü  ber  iroeiten  Sieftau» 
ration  oeriebroanb  er  oom  öffentlicpen  Schandtat«. 
9L  fdjrieb  in  ber  SReftaurationSjeit  aLouis  XII  et 
FransoU  lw»  (2  iBbe.,  Bar.  1825);  nacb  ber  3uli» 
reoolution  erregte  feine  Scbntt  «Esprit  de  la  rtvo- 
lation  de  1789,  et  sar  les  e-venements  da  20  Jain 
etdulOAoat»(1831)3luffeben.  fiubroig^bilippgab 
ibm  1832  bie  $airSroürbe  jurüd.  SR.  ftarb  17.  üej. 
1835.  dine  ©efawtauSgabe  oon  9U  «GEuTree» 
(8  33be.,  fax.  1853-59),  barunter  feine  üRemoiren, 
beiorgte  fein  Sobn  Slnton  DJiarie. 

«oberic^ffpan.jRobrigo,Ie^terÄönigber®eft= 
ooten  in  Spanten,  ©nlel  beS  672  geftorbenen  ÄbnigS 
üleceSttintp,  »urbe  710  Don  ber  5Heid)Snerfammlung 
gegen  ben  Äonig  Söttija  (feit  701)  errodblt,  »eldjer 
tm  ©egenfal  ju  bem  biSberigen  ©ebraudje  ber  ffieft^ 
goten  bie  ffrone  erblid)  madjen  moUte.  ©leid)  nad) 
ber  (Srbebung  SR.S  fielen  bie  SKauren  9lorbafritaS 
unter  ber  ^üprung  'J^ufaS  in  Spanien  ein  unb  mur- 
ren oom  »ruber  beS  gefrurjten  KcnigS,  DppaS, 
ßrjbifdjof  oon  SeoiUa,  unb  ben  Söbnen  beSfelben 
begünftigt  %  fteUte  ft*  ben  Stauern  711  am  @ua= 


—  9iobea 

balete  entgegen,  unterlag  aber  unb  fiel  im  ftampfe; 
nad)  anbern  f  oQ  er  nod)  jroei  Sabre  ben  3öiberftanb 
fortgefeftt  baben.  3)ie  ©age  erlldrt  aber  feit  bem 
12. 3abrb.  feinen  tmb  beS  KeicbS  Untergang  baraus, 
ba|  er  ^lorinba  ober  Cava,  ber  lodjter  beS  ©rafen 
Julian  oon  Seuta,  ©emalt  angetban,  toeSbalb  bann 
tiefer  bie  SJlauren  gerufen;  nadb  fiebentdgigen 
Kämpfen  fei  iR.  oerf(b»unben,  um  als  ßinfxebler  in 
5Bcrgroübntffen  feine  Sdjulb  ju  büfeen.  —  33gi 
fiemble,  ©efcbidjteoon  Spanien,  99b.  1  (©otba  1831) ; 
©uerra,  Caid»  y  ruina  del  imperio  Visigotico 
(OTabr.  1883);  lailban,  Chroniaue  rimee  des  der- 
nien  rois  de  Tolede  ($ar.  1885):  %o\v,  ©cfdjidjte 
ber  SRauren  in  Spanien,  93b.  1  (2p}.  1874). 

^öbcrlanbberrieb,  eine  9lrt  beS  9Balbfelbbau> 
betriebeS  (f.  b.).  SRacb  bem  Mbtrieb  beS  SÖeftanbe«  unb 
ber  diobung  ber  Stöde  mirb  bei  trodner  Witterung 
ber  93obenüber)ug  abgefcbdlt,  mit  SReiftg  unb  fon< 
ftigen  Abfallen  auf  feaufen  gebraebt  unb  oerbrannt 
fcie  »febe  wirb  über  bie  SJlddje  ausgebreitet,  unter» 
gepflügt  ober  untergebaeft.  2)ie  lanbroirtf(!bafrli(be 
33enuBung  erjolgt  m  oerfd)iebener  ffieife.  ödupg 
roirb  juerjt  ^etbelorn  (93ucDroeijen),  nad)  beffenörnte 
in  bemfelben  fjabre  ©interlorn  angef dt.  3n  legtereS 
fdt  man  im  folgenben  jVrübiabr  Riefem  ein.  6el< 
teuer  roirb  nod)  einige  ^abre  ber  Slnbau  bon  ^afer 
unb  Kartoffeln  fortgefe&t;  bie  forftlicbe  ©eftanbes« 
grünbung  erfolgt  bann  burd)  ^flangung. 

Robetolfd) ,  ÜJiarltfleden  in  ber  «mtSbaupt» 
mannfebaft  Sluerbad?  ber  fdd)f.  AreiSbauptmann» 
febaft  ^roidau,  an  ber  ©ölhfd)  unb  ber  fiinie  3roidau« 
CelSmft  ber  Sdcbf.  StaatSbabnen,  bat  (1900)  7148 
d.,  barunter  161  fiatbolifen,  ^eft,  Selegrapp,  brei 
Rittergüter;  iroei  Streid)g^am|pinnereien,  medjan. 
Söeberet,  3Rafd)inenftiderei,  931eid)«  unb  Äppretur* 
anftalt,  Sleidjerei.  9tufebrennerei,  ftiljtud}*,  ®4fd)e* 
unb  Rartonfabrilen,  Labien,  Brauerei  unb  be* 
beutenbe  ^auSinbuftrie  für  ©äfcbefabrüation. 

fflobti  (fpr.  -bdb),Jrüber  SRbobej.  1)  «rr«. 
biffememt  beS  franj.  3>epart.  »Depron,  bat  auf 
2270  qkm  (1901)  108459  Q.  in  11  Äantonen  unb 
80  ©emeinben.— 2)  ^auptftabt  beS  JJepart. äoep« 
ron  unb  früber  ber  ©raffebaft  Äouergue,  beS  Dft« 
teils  oon  ©upenne,  auf  einem  oom  »Depron  um« 
flojfenen  f>ügel  (550m),  an  benfiinien  SaborS  Sap= 
benac=9l.  (139  km)  ber  DrleanSbabn  unb  WiitiZ* 
93<barieur»9t  (193  km)  foroie  9t'®armaur:aibi 
ber  Sübbabn,  fteil  unb  mintlig  gebaut,  ijt  6i# 
beS  IJrdfehen,  beS  ÄommanboS  ber  62.  ^ufanterie» 
brigabe,  eine*  5Bifd)ofS{  ©eridjtSbofS  erfter  3n* 
ftanj,  6anbelSgerid)tS,  einer  Äunft«,  ©eroerbe»  tmb 
aderbautammer  unb  einer  Spartaffe,  bat  (1901) 
11234,  als  ©emeinbe  16105  Q.,  in  ©amifon  baS 
17. 3nfauterieregiment ,  alte  ödufer  (feötel  b'an 
magnac  u.  a. ) ,  grobe  $ldke  unb  SouleoarbS;  ein 
fipeeum,  grobes  Seminar,  Seminare  für  2ebj:er  unb 
Öebrerimten,  einen 

CebritublfürSldeTbau;  «nJaub« 
[tummeninftitut,  eine  99ibliotbef,  ein  ÜJtufeum  (im 
3uftijpalaft),  SRaturalienlabinett,  Xbeater;  ©eftüt; 
Steinloblenbergbau,  Jabrilation  oon  Serge,  Jncot, 
2ud),  32ollbeden,  ©ifen--  unb  Äurjroaren.  iBrauerei, 
Sobgerberei  unb  Itanbel  mit  ©etreibe,  fldfe  (froma^e 
du C&ntal),  J ud\  Sd)lad)roieb unb  Faultieren.  Dir 
bebeutenbften  ©ebdube  finb:  bie  impofante  Äatbe« 
brale  9totre«2)ame  be  dt  (1277—1535)  mit  itoet 
türmen,  baneben  ber  bifd)öfL  ^alaft  (17.  Sabrb.» 
mit  Jeilen  auS  bem  SRittelalter,  in  ber  untern  SBor- 
ftabt  bie  bübfdje  ftird)e  bu  Sacre"  Coeur.  —  9L,  lat. 
I  Segodunam,  Ciritas  Ratenorum,  befi|t  nodj  ein 


Digitized  by  Google 


ftobin  —  9loe3filbe 


929 


2>ruibenbentmal  unb  SRefte  eine«  röm.  Amphtthea» 
tet«  unb  Aquabutt«.  —  93gL  93onal,  Comte  et 
comtes  de  R.  ($at.  1885).  fl.  33b.  17. 

Nobiu  (fpr.  -bang),  Augufte,  franj.  23ilbhauet, 

Dtobtnal,  feanbeläname  für  eine  fiäfung  oon 
faljfautem  Sßataamibophenol;  es  bient  al«  6nt* 
vidier  in  ber  Photographie. 

Oiobing.  1)  »esirfsamt  im  bapt.  9teg.«33ej. 
Obetpfalj,  pat  623qkin  unb (1900) 23743 (f.  in 62 
(Semeinben.  —  2)  Warft  unb  feauptott  be«  Sejirt«» 
amte«  9t.,  am  Sftegen  unb  bet  Sinie  9türnberg»$urth 
im  Salb  bei  S3apr.  £  taatäbabnen,  Sin  be«  33ejirt«» 
amte«  unb  eine«  Ülmt^gericbte  (fianbgeridjt  9t t n en«» 
bürg),  bat  (1900)  1464  tatb.,  (1905)  1432  @.;  $oft, 
Jelegraph,  befudbte  iBtebmarfte. 

dWbing&ättfet  4-8erg,  f.  ffiiehengebirge. 

lUobmau,  jhoma« ,  amerit.  Sßngabegeneral, 
geb.  um  1820  in  Bibiana,  geft.  1871,  ift  belannt 
burd)  oericpiebene  Chfinbungen  auf  bem  ©ebiet  bet 
ArtiUerietedjnit  (f.  9tobmantanonen),  burd)  bie  Äon» 
ftruftion  eine«  nach  9t.  benannten  Apparat*  üurn 
ajte^en  be«  @a«brud«  in  ©eicpü&rohren  (f.  ©a«> 
bruameifer),  fomie  bie  1862  erfolgte  Antoenbung 
grofelörnigen  ^Juloer«  für  gefteigerte  ©efd)ü$labun» 
gen  (f.  9tobmanpuloet). 

Mobutanapparat,  f.  ©a«brudmefjer. 

Mobmanfanoucn,  nad)  Angabe  9tobman« 
(f.  b.)  in  ben  SBeremigJen  Staaten  feit  1845  her« 
geftellte  Äanonen,  bie  |td)  bon  anbern  gleichzeitigen 

fiufeeifernen  flanonen  hauptfad)lid)  butd)  ein  be» 
onbere«  ©ufeoerfahren  untetfdjieben,  bei  bem  bie 
9tobte  butd)  falte«  ÜBaffet  oon  innen  nad)  aufecn 
abgetüblt  touiben.  ;"mu  übrigen  roaren  bie  9t.  meift 
glatte  SJotbetlabet  grofjen  Kaliber«,  bis  50,8  cm, 
nad)  Art  fdjtoerer  Söombentanonen  (flolumbiaben) 
tonfttuiett.  $ie  9t.  fmb  feit  1875  burd)  fcpmiebe» 
eiferne ,  gufeftaplerne  unb  flanonen  lünftlid)er  ÜJie* 
tallfonftrultion  (f.  b.)  »erbrangt. 

9Jobm<inpult>ct,  $uloerf  orten  oon  großem 
Rom,  wie  9Jtammutpuloet  (f.  b.)  unb  $ri«matifcbe« 
^uloer  (f.  b.),  ju  beten  feerftellung  9tobman  (f.  b.) 
bie  erften  Anregungen  gab. 

Dt  ob  na,  toidjtiger  ©ebirg«pa£  (1257  m)  au« 
bem  31al  be«  großen  Sjamo«  in  Siebenbürgen  in« 
Zb,al  ber  ©olbenen  93tftrifc  in  ber  SBuforotna.  Am 
Aufgange  liegen  bie  @ro&»@emeinben  9teu»9iobna 
(Ui«9tobna)  unb  Ält*9tobna  (Ö»9tobna),  oon 
1455  unb  3634  SJtumfinen  bemohnt.  3n  bet  9tape 
am  ftufee  be«  2263  m  hohen  $neu  (fluhhorn)  golb» 
unb  filberpaltige  33let«  unb  (hfenberg  werfe  unb  al» 
lalifd)»muriatifd)e  Säuerlinge.  (S.  Karpaten,  4.) 

Jtobomontabc,  Auffdpneiberei,  ©rofcpraplerei, 
abgeleitet  oon  9iobomonte,  bem  Stamen  eine« 
heibn.  Selben  in  Ariofto«  t9tafenber  9tolanb». 

iHobofto  (türt.  Setirb  aap),  feauptftabt  eine« 
6anbfd)at  im  türl.  SBilajet  ubnanopel,  im  feintet» 
grunbe  bet  notboeftl.  Einbiegung  bc«  9Jtatmata> 
meer«,  uon  fd)5nen  ©Arten  umgeben,  6i&  eine« 
gried).  6rjbiid)of«,  hat  nur  etroa  18000  (5.  (Diele 
©riedjen),  aber  guten  anterplati  unb  namentlich 
als  ber  Slbrianopel  nad)ft  gelegene  jhlftenpuntt 
gro^e  lommenielle  tote  ftrategticbe  Sebeutuna. 
9tegclmäfeig  fapren  dampfet  nad)  Äonftantinopel, 
baä  oon  9t.  au«  mit  grüdjten  unb  ©emüfe  »etf orgt 
roitb.  9t.  ift  Sitj  eine«  beutfd)en  Sicetonful«, 
icat  im  Slltcrtum  bie  ion.  Kolonie  Sifanthe  unb 
bie^  fpätet  9tpabejto«  unb  9tb&befton;  infolge 
be«  9lufftia)=a:ürti]"d)en  Kriege«  1878  unb  be«  2luf* 
blühen«  9on3)ebeagbatfd)  ift  e«  feht  hetabgelommen. 

«*  lh>ni>erf<mon».a»rit8TU.  14.aufL  R.W.  xni 


9tobttgo,  leftter  Jtönigber2^eftgoten,f.9loberid). 

5K ob rigue*  (fpr.  -geb«),  S)  i  e g o  9t.  ober  3)  i  e  g  o 
9tub«  (engl.  9tobtigue^3>3lanb),  bie  öftlid))te 
bet  9Jta«!atenen,  im  3nbifd)en  Dcean,  ettoa  600  km 
öftlid)  von  DJtauritiu«  gelegen,  Seyen tnu  biefet 
5jnfel,  umfaßt  110  qkm  mit  (1901)  3163  6.,  beft&t 
einen  teid?  bemäffetten,  9tei«,  9Jtai«,  SBeijen  unb 
ttopifepe  Avü*tc  er}eugenben  IBoben.  Sa«  ätima 
ift  milb  unb  gefunb,  nur  tueben  a&hrenb  ber  9tegen> 
geit  häufig  heftige  Stürme.  Unter  470  Srten  oon 
©etäfepflanjen  bet  9Jta«!atenen  gehöten  35  biefet 
plnfet  allein  an;  173  finb  {Jarnatten.  Stuf  bet  9totb« 
feite  befinbet  fidh  ein  geräumiger  unb  fnterer  öafen. 
9t.  bat  Aabeloerbinbung  über  9Jlauritiu«  unb  bie 
Äeelinainfeln. 

fRo'iü,  3oan,nieberldnb.  6taat«mann,  f.  9)b.l7. 

9loct  (fpr.  rühr)  ober  9tuht,  teajtet  9tebenflu| 
bet  2Raa«  im  pteu|.  9teg.=99ej.  nadjen,  entfteht  auf 
bem  <öohen  5Jenn,  579  m  ü.  b.  2R.,  am  ©ottange, 
9  km  im  91910.  oon  9Jtalmebp .  fliefet  übet  9Jtont« 
joie,  9tibeggen,  3)üten  unb  Jülich,  erreiebt  in  25  m 
Seehbhe  ba«  nieberlanb.  ©ebtet  unb  münbet,  207  km 
lang,  bei  ber  6tabt  9toermonb  (f.b.).  3n  ihrem 
Oberlauf  eingeengt,  breitet  fte  fid)  oon  ßreujau  au« 
in  einem  roetten,  »aDerreichen,  jumpfigen  Jbale 
au«  unb  oerjmeigt  ftd)  oielfad).  Sie  jpeift  oiele  fta« 
nalc,  meldje,  rcie  fie  felbft  unb  ihre  3uflüffe  (recht« 
bie  Urft  mit  ber  Olef,  lint«  bie  3nbe  unb  bie  SBorm 
ober  2Burm),  oiele  9)tühlsunbfeammem)erfe  treiben. 

9taevmottb  (fpr.  rubr-),  franj.  9luremonbe, 
Stabt  bet  niebetlAnb.  $tooin)  Himburg,  an  bet 
sDtaa«  unb  an  bet  9)tünbung  bet  9toet,  45  km  im 
Mlu.  oon  9Jtaaftrid)t,  an  bet  Staat«bahnlinie 
9Jtaaftrid)t'93enIo  fotoie  an  ber  betg.  fiinie  Slnttoer» 
pen--©labbad)  gelegen  unb  butd)  eine  fdjöne  Stein» 
brüde  mit  ber  Sorftabt  St.  3alob  oerbunben,  ift 
Sifc  eine«  S3ifd)of«,  bat  (1899)  12349  6.,  an  Stelle 
ihrer  ehemaligen  (jeftungätoerte  hübfdje  s$romena» 
ben,  fatp.  9)tünftertird)e  au«  bem  13.  3aptp.,  bie 
St.  ßhtiftoffel«  ober  ?ßatod)iaUitd)e  mit  guten  ®t- 
mälben,  eine  9tebemptoriftentapelle;  bebeutenbe 
SDoll-  unb  SaumiooUfabriten  unb  ^ürbeteien,  $a* 
pierjabrifation,  Änftalten  für  feine  ©ilbhauerei  in 
Stein  unb  £>ol3.  9L  routbe  al«  geftung  1572  butd) 
SBiltjelm  L  oon  Otanien,  1632  oon  ^ttebtid)  feein* 
tid),  1637  oon  ben  Spaniern,  1702  oon  ben  Silier* 
ten,  27.  3uni  1758  oon  bem  ©rbprinjen  Äarl  SBil» 
heim  oon  Sraunfdjweig  gegen  bie  granjofen,  1792 
burd)  testete  unb  6.  Sftarj  1798  oon  ^riebrid)  oon 
93raunfd)treig:ßl«  erobert.  * 

»oeSfilbe  (fpt.to8-),  beffet9lo«tilbe,beutfd) 
9tofd)ilb  unb  gtotpfcpilb,  Stabt  auf  bet  bftn. 
3nfel  Seelanb,  an  bem  9toe«tilbcf jotb.  bem 
öftl.  2ltm  be«  Sfefjotb«,  an  bet  Sabnlmie  Äopen» 
bagen^Äorför,  bie  hier  nad)  9Jta«nebfunb  unb  Äal> 
lunbbotg  abiweigt,  hat  (1901)  8868  G.  9t.,  eine 
utalte  Stabt,  too  fd)on  im  10. ^abtb.  Honig  fearalb 
SBlaatanb  reftbierte,  mar  im  12.  unb  13.  ^abtb.  bie 
etfte  Stabt  in  Sfinematt,  mit  15  5Ktd?en  unb  5  fllö* 
ftern  unb  bi«  Anfang  be«  15.  Sahth-  tie  gewöhnliche 
iKeftbenj.  9Jtit  bem  Aufblühen  Kopenhagen«  fanf 
bie  Stabt,  $eft  unb  Breuer  oerroüfteten  fie  oftmal«. 
AI«  S)enfmal  alter  feerrlicbteit  ift  noch  bie  Äathe» 
brale  ober  S)reifaltigteit8tirche  übrig,  bet  fdjönfte 
S)om  in  3)ftnemat!,  tn  ie^iger  5orra  erbaut  im  An» 
fang  be«  13.  tyabxb.  nad)  notbftanj.  Sotbilbern  unb 
1859—78  teftaunett,  mit  ben  ©tabetn  oon  mept 
al«  30  Äonigen  unb  Königinnen,  fomie  oielet  Ab» 
ligen  unb  ©elehrten  (3. 93.  be«  Sato  ©rammaticu«) 

59 


Digitized  by  Google 


930 


föoeufj  —  Stögers  (Same«  Sbroin  2b,orolb) 


unb  mit  Dielen  prad>toollen  Monumenten.  Sud)  be* 
ftebt  eine  ©clebrtenfdnile,  ein  t5taulcinftift  unb  eine 
©ibltotbet.  —  $n  bem  am  26.  ftebr.  1668  auf  ©runb« 
läge  be*  Joftruper  ©ertrag*  gefdjloffenen  9t  oe*« 

Iii 


lilber  ^rieben  iroifdjen  Tancmart  unb  SdHoe* 
ben  trat  erftere*  Sd)onen,6aUanb,©leKnge,©obu*, 
Jbronbbjem,  ©ornbolm  ab,  Sdjroeben  oerfprad)  bin« 
gegen  alle  Groberungen  jurüdiugeben  unb  erhielt 
Befreiung  com  SunbjoU.  —  33ßL  ffornerup,  SHo«* 
fitbe  i  ßamle  $aae  (9toe*tilbe  1892). 

:>i li rttlj  (fpr.  röpl),  Statt  in  ber  belg.  ©rooinj 
äennegau,  an  bet  Gtfenbahn  ßoubenß'Soignie*, 
mit  SAlofc  ber  öcrjöge  pon  Srop,  bebeutenbem 
floblenberßbau  unb  (1900)  2987  G. 

fallt,  SR ot na,  f.  Älamm. 

Nofuer  @i6fee,  ein  burdj  bie  ©orftöfee  be* 
©ernaßtferner*  (f.  b.)  periobifdjaeft auter,  gur  ^eit 
nidjt  beftehenberSeetm  9tofner2bale  in  ürol,  bellen 
5lu*brüd)e  jumeift  gewaltige  ©erbeerungen  im  gan« 
jen  C  fetbale  jur  §Olge  hatten. 

Mogafctt,  poln.  Rogoino,  Stabt  im  flret* 
Dborntl  be*  preufe.  9teg.»©ej.  ©ofen,  am  Unten 
Ufer  be*  Nogajener  See*  unb  be*  ffielna- 
Puffes,  an  ben  Nebenlinien  ©ofen«Scbneibemübl 
unb  ifreu|»9l*3nott>taJlaro  (181km)  ber  ©reufe. 
Staat*babncn,  Sife  eine*  ?Imt*geridht*  (Canbgericbt 
©ofen),  f>auptfteuer>,  Äatafteramte*  unb  SÖaren» 
bepot*  ber  9teid)*bant,  bat  (1900)  5019  G.,  bar» 
unter  1760  Goangetifche  unb  666  Israeliten,  (1905) 
5307  G.,  ©oftamt  »weiter  fllaffe,  Selegrapp,  latb.., 
eoang.  unb  altlutb.  flirdje,  Spnagoge,  ©pmnaftum, 

!i6b,ere  Mabdjenfdjule,  $raparanbenanftalt,  ftibti» 
d?e  Spartafte,  jtoei  Spar«  unb  35arleb.n«faffen» 
oereine;  Gigarren«  unb  ©antoffelfabrit,  Brauerei, 
Molterei,  Sagcwerl  unb  ©etreibebanbel. 

Rogate  (tat.,  «bittet»,  baher  ©etfonntag), 
ber  fünfte  Sonntag  nad)  Oftern,  nad)  feinem  mit  ber 
2.i»alfte  Pon3ob.  16.  m  begtnnenben  Introitus  (f.  b.). 

Rogatlo ,  im  alten  9iom  ber  @efehc*porfd>lag, 
welcber  §ur  Äbftimmung  an  ba*  ©olf,  unter  ben 
5?, -ufern  an  ben  Senat  gebraut  mürbe.  (S.  ftomi* 
tien.)  —  über  R.  im  Sinne  pon  ©ittgang  f.  b. 

Köge»  ober  9t oo gen,  bie  @iet  ber  Änodjenftfcbe 
unb  Störe.  25anad)  peilen  Nogner  bie  Söeibdjen, 
bie  oon  ben  (leinen,  runben  unb  toeieben  Giern  oft 
erftaunlidje  Mengen  in  ihren  Gierftöden  tragen. 
So  bat  ein  gering  30—40000,  ein  Karpfen  an 
800000,  ein  5t er ,  flabetjau  unb  anbere  Millionen 
pon  Stern.  3)er  9t.  bat  eine  grofte  fieben*»  unb 
Sßiberftanbäfraft.  9t.  be*  Stör*  unb  be*  fiaufen* 
wirb  eingefallen  unb  unter  bem  tarnen  Äaoiar 
(f.  b.)  in  ben  i>anbel  gebracht.  5)a*  Segen  ber  Gier 
nennt  man  bei  ben  fof&en  Saidjen  (f.  b.). 
Diogenftettt,  f.  flaltftein. 
Stöger  L  (beutfd)  Nuotger,  Nübiger),  ©rofe» 
graf  oon  Sicilien,  ber  jüngste  ber  5 ebne  Jan* 
treb*  pon  f)auteoille.  ©on  feinem  ©ruber  9lobert 
©ut*carb  gerufen,  lam  er  um  1058  nad)  Statten, 
»anbte  fid)  1060  gegen  Sirilien,  too  nadj  ber  por» 
ubeTpefeenben  9Bi?berb.erftellung  ber  bQ}ant.  Cber« 
bobeit  mieber  bie  Araber  perrfdjten,  unb  nabm  1061 
ÜJceffina,  1072  Palermo,  bann  Sprafu*,  ©irgenti 
(1087),  Malta  (1090),  ßnna  (1091)  unb  nannte  fid> 
ald  £ebn*mann  feine*  ©ruber*  9tobert  ©ui*carb 
«©raf  pon  Sicilien  unb  Qalabrien»,  pon  n>elcb.en 
Staaten  ibm  biefer  1062  bie  ^alfte  übertragen 
batte.  Sen  i itel  ©ro^graf  pon  Sicilien  legte  er 
fid)  jum  Unterfdjieb  pon  feinen  Safallen  um  1096 
bei.  9t.  erridjtete  über  bie  gried).«arab.  ©epöllerung 


eine  ftreng  georbnete  ^eubalmonardne;  auf  fit 
lidjem  ©ebtet  oermebrte  war  9t  bie  9Jtad)t  9tom*, 
aber  bafür  mufete  ipn  Urban  IL  jum  Segaten  in 
Sicilien  ernennen,  moburd)  bie  ©efettung  ber  ©i*s 
tümer  unb  bie  oberfte  tirdblicbe  ©eri6t*barteit  an 
ibn  tarn.  9t.  ftarb  im  3uli  1101  gu  Mileto  in  Gala« 
brien.  —  5JaL  SAad,  ©efcbidjte  ber  Normannen  in 
Sirilien  (2  «be.,  Stuttg.  1889). 

Woget  n.,  ©ro^graf  oon  Sirilien  (fett  1101) 
unb  Äönig  pon  Sirilien  unb  Neapel  (1 180—64),  «er» 
einiger  auer  normann.  9teid?e  in  Unteritatien  unb 
Sirilien,  geb.  1097,  folgte,  junid>ft  unter  ©ormunb» 
febaft,  feinem  ^ater  9toger  L  in  ber  9tegierung. 
(h  jmang  feinen  SJettet  3Bilb.elm  oon  Jlpulien  »ur 
Abtretung  ber  oon  9tobert  ©uiiearb  ererbten  f>alfte 
oon  Palermo  unb  Galabrien,  unb  a(*  biefer  1127 
obne  Grben  ftarb,  untertoarf  er  beffen  ©ebiete  unb 
bie  noeb  unabhängigen  langobarb.  Stricte  unb 
freien  normann.  ©raffdjaften  Gapua  unb  Neapel 
fonne  bie  gteiftibte  ©aeta  unb  Slmalft.  I)en  ©egen« 
papft  Snafletu*  IL  (f.  b.L  beffen  Nid)te  $ierleoni  er 
beiratete,  bradjte  er  baju,  ib^n  in  Palermo  27.  $ej. 
1130  jum  Äönig  oon  Stritten  unb  Neapel  ut  tti* 
nen,  rourbe  aber  bann  oon  ^nnccenj  IL  im  ©unb 
mit  Äaifer  Sotb^ar  oom  ^«ftlanbe  oerbrangt.  Äaum 
mar  Sot^ar  abßejogen,  )o  brang  N.  mieber  oor,  bt* 
fiegte  3n"«>cenj  IL  unb  jtoang  ibn  jur  ©eftatigung 
feine*  flonißtum*  (25.  Juli  1139).  Nobert  ©ui*» 
carb*  %l&ne  aufnebmenb,  manbte  er  1147  feine 
©äffen  geßen  ©pjanj,  liefe  2)almatien,  Gpiru*  unb 
ganj  ©rtedjenlanb  permüften  unb  Äorfu  befeften; 
ebenfo  beljnte  er  1147  —  54  bie  Normannenberr: 
febaft  über  Norbafrita,  Xunt*,  Sripoli*  unb  bie 
Jtüfte  oon  Mogreb  bi*  Äairuan  au*.  (S.  6irilien, 
flömgreid)  beiber.)  9t.  ftarb  26.3ebr.  1154  \u  iJa« 
lermo.  5)urd)  «ermdlblung  feiner  Xodjter  Äonftanje 
mit  .^einrieb  VI.  (amen  1189  bie  &obenjtaufen  jur 
Negierun^  in  Sicilien.  —  ©gL  £.  ^raoiti,  Com- 
memorazione  di  Roggero  II.,  fondatore  della  mon- 
archia  8icula  (Palermo  1877) ;  Sdbad,  ©efcbidjte  ber 
Normannen  in  Sirilien  (2  ©be.,  Stuttg.  1889). 

Stöger  m.  oon  Sicilien,  Soljn  unb  feit  1191 
Mitregent  lantreb*  (f.  b.)  oon  2ecce  unb  erfter  ©e« 
mabl  ber  3tene  (f.  b.)  oon  ©pjanj,  ftarb  furj  oer 
feinem  ©ater  (gebr.  1194). 

ttoaet*  (fpr.  robbfdjer*),  Same*  Gbroin  iborolt, 
engl.  Nationalotonom,  geb.  1823  in  fBeft  SReon 
(Öampibire),  ftubierte  in  Sonbon  unb  Crforb  unb 
roirtte  al*  ©eijtlidber  in  $eabington  bei  Crforb.  1862 
würbe  er  auf  fünf  3<»bre  jum  ^rofeff or  ber  National^ 
öfonomie  in  Drforb  ermüblt.  ©ei  ber  nüdbften  fBabl 
(1868)  unterlag  er  infolge  feiner  au*aefprod)enrabi= 
talen  %nfd>auungen  fetnem  ©egentanbibaten  ©o: 
namp  ©rice,  mürbe  aber  nad)  beffen  Sobe  (188b  | 
toieber  an  feine  Stelle  berufen,  naebbem  er  1880 
—86  Mitßlieb  be*  Unterbaufe*  gewefen  mar.  Gr 
ftarb  12.  Ott.  1890  in  Drforb. 

9t.'  ßaupttbatißteit  auf  bem  ©ebiete  ber  ©olt** 
ttrrtfdjaftelebre  beftanb  in  gefdjidjtlidjen  Sxorfdnm» 
gen,  unb 9t.  unb  Gliff e  2e*lie  gelten  al*  bie  ©egr unter 
ber  engl,  biftor.  Sdjule.  Sein  bcbeutenbfte*  3öert  ift 
cA  history  of  agriculture  and  prices  from  1250 
to  1793»,  ba*  inbeffen  unoollenbet  blieb  unb  nur 
bi*  1701  gebt  (©b.  1  u.  2,  Drf.  1866;  ©b.  3  u.  4, 
ebb.  1882;  ©b.  6  u.  6,  ebb.  1888;  ©b.  7,  2onb. 
1902).  ©opulflrer  gehalten  ift  «Six  centuries  of 
work  and  wages»  (2  ©be.,  Sonb.  1884;  abgetür>te 
MuSßabe,  ebb.  1885;  beutfd)  Stuttg.  1896).  Unter 
ben  tbeoretifeben  ©erten  ift  ba«  betannteite:  «Tbe 


Digitized  by  Googl 


Stögers  ((Samuel) 

economic  Interpretation  of  history»  (Sonb.  1888). 
SBicbtig  für  bie  engt  ^erfaffungggefdbidjte  rjt:  «Pro- 
tests of  the  Lords»  (3  93be.,  £onb.  1875). 

9?oget0  (fpr.robbfdber*),  Samuel,  engl.  $t<bter, 
geb.  80.3ult  1763  ju  9?mington»®reen  (9JUbble> 
fey)  al*  Sobn  eine*  reiben  Sanfter*  in  üonbon, 
beüen  ©efcbaft  er  nach  SJollenbung  femer  UniDerft» 
tät*jtubien  felbft  übernahm.  ©r  ftarb  18. 3>e|.  1855 
ju  Sonbon.  1786  trat  er  juerft  mit  ber  «Ode  to 
Buperstition  and  other  poems»  auf.  1792  gab  er 
«Pleasures  of  memory»  berau*,  bie  feinen  9tuf  ali 
3)id?ter  begrünbeten,  1812  «Voyage  of  Columbua, 
a  fragment»,  1814  bie  bidjterifdje  erjd^unQ  «Jac- 
queline», 1819  «Human  life»,  1822  «Italy»,  fein 
befte*  ©ebidjt.  9lad)  feinem  SEobe  gab  Sbarpe  «Re- 
collectionB  of  S.  R.»  (2onb.  1859)  berau*.  6eine 
®erfe  fmb  mehrmals  gefammelt  erfdnenen.  —  SBal. 
Glapben,  The  early  life  of  S.  R.  (gonb.  1887);  berf., 
K.  and  bis  contemporaries  (2  99be.,  ebb.  1889). 

ttogettttet,  ru]f.  Stabt,  f.  9Baitifd>port 

Kogge,  Sernparb,  prot.  ibeolog,  f.  99b.  17. 

tRogge*  (Seeale),  in  otelen  ©egenben  oorjug*» 
weife  Horn  genannt,  eine  jur  Familie  ber  Im 
neen  (f.  b.)  geborenbe  ©etreibegattung  mit  jufam= 
mengebrüdten,bidtenflbren,  bie  au*  meiften*  jwet* 
blütiaen,  feiten  breiblütigen  äbrd?en  befteben,  beren 
Helcbjpeljen  pfriemltcb  unb  bereu  Blüten  mit  enb» 
ftdnbtger  ©ranne  nerven,  unb  jwar  bie  jrcei  mu 
tern  fifcenb fmb.  3m  nörbl.  ßuropa  ift  ber  g e m eine 
9t  (Seeale  cereale  L.,  f.  Üafel:  ©etreibearten, 
<Jtg.  13,  a  äljre,  b  Horn)  mit  3ur  5rud)tjeit  runb* 
lid>»»icrfeitiger  äbre  unb  §a^er  Spinbel  bie  gef<bflh= 
tefte  ©etreibepflanje,  weil  er  m  ben  laltern  ©egenben 
(bi*  70°  nörbl.  33r.  unb  1500  m  9Heere*böbe  m  ben 
Alpen)  rid)ererreiftal*anbere*©etreibe,feineböbern 
Anfprücbe  an  ben  93oben  madjt  unb  felbft  in  foldjem 
nod)  gebeibt,  wo  2ß:ijen  niebt  mehr  gebaut  »erben 
Iann(i. Harte: $flanjengeograpbjeII,A).  Aud) 
liefert  er  mefjr  unb  beflere*  Strob  al*  Söeijen,  Safer 
unb  ©erfte.  3)er  2Binterroggen  wirb  tm  föerbft 
gejät,  ber  Sommerroggen  im  grübjabr;  ber 
Anbau  be*  erftern  ift  auSgebebnter  unb  lobnenber. 
%\e  Heimat  be*  9t  i|t  in  Sübofteuropa  unb  ben  an» 

firenjenben  ©egenben  Afien*  bi*  etmajum  Hafpi* 
djen  9)teere  ju  fudjen.  2)te  Hultur  be*  9t.  ift  jeben= 
fall*  bei  ben  german.  unb  flaw.  Böllern  etne  i'ehr 
alte,  bageaen  i]t  ber  9t  bei  ben  Snbem^ben/ ägop5 
tem  unb  ©rieben  unbef annt  gewefen  unb  in  Stalten 
erft  um  bie  Hatferjeit  berum  eingeführt  »orben. 
Sion  bem  91.  werben  nur  wenige  SJarietfiten  gejogen, 
bie  fieb  fämtlid)  aueb  al*  wenig  beftdnbig  unter  per« 
dnberten  Anbauoerbaltniffen  erweifen:  al*  SBinter* 
fruit  ber  Staubenroggen,  ber  ftcb  ungetoobn liefe 
ftarf  beftodt,  ba*  rbein.  Hlebtorn  mit  buntlem 
Samen  unb  ber  3  o  b  a  n  n  i  *  r  o  g  g  e  n ,  ber,  im  Som< 
mer  gefät,  mebrere  Sdjnitte  ©rünfutter  cor  ber  im 
nadjjten  Sabre  erfolgenben  Hörnerernte  giebt.  5)er 
91.  oerträgt  leichten,  fanbiaen  33oben,  gebeibt  jebodj 
am  beften  auf  milbem,  faltpaltigem  fiebm,  lehmigem 
Sanb  unb  fanbigem  Sebm,  wogegen  febr  btnbiger, 
nafjer  unb  mooriger  93oben  bemfelben  nicht  jufagt. 
35ie  ernte  be*2Binterroggen*  fallt  für  Mitteleuropa 
in  bie  9Jlitte  be*  3uli,  biejentge  be*  Sommerrog* 
gen*  um  mebrere  iöoefaen  fpäter.  2)er  @rtrag  bv 
läuft  fkb  pro  ßettar  auf  6— 40  hl  a  68  —  78  kg 
Römer  unb  auf  4—8000  kg  Strob.  Ser  SBert  ber 
dioggenlörner  berubt  junädbft  auf  ibrer  befonbern 
Oualifilation  }u  bem  allgemeinen  9iabrung*mittel, 
bem33rote.  3ft  aud?  ba*  SRoggenmebl  weniger 


—  logier  (Start)  931 

wei^  unb  fein  al*  ba*  SBeijenmebl,  fo  ift  e*  bod) 
oermöge  feine*  etwa*  gröfeern  ©ebalt*  an  Protein* 
ftoffen  triftiger  al*  lefttere*.  (S.  bie  labeQe  beim 
JUrtilel  9labruna*mittel.)  5lacbftbem  bient  ber  i)t. 
jitr  Branntweinbrennerei  (f.  Hornbranntwein)  unb 
*ur  Fütterung.  Sein  S  tr  o  b  ift  ba*  gefd)ät|tefte  aller 
fealmfrüdjte,  weil  ba*  langjte  unb  ftärlftc;  e*  bient, 
außer  al*  Jyutlcr  unb  jur  ßmftreu,  jum  2ad)=  unb 
55;eimenbeden.  jur  Anfertigung  oon  Strobfeilen, 
ÜDlattcn,  ftlafdbenmuffen  u.  f.  w.  unb  ift  in  biefer 
Jöinfidjt  fdjwer  ju  erfeften.  ^on  ben  ben  iH.  beim= 
fuebenben  süflansenlranfbeiten  fmb  namentlid)  ju 
nennen:  ba*  iDiuttertorn  (f.  b.)  unb  ber  :)ioft  (f.  Puc- 
cinia).  (S.  aud)  ©etreibe,  ©etreibebanbel,  ©ctreibe» 
preife,  (5)ctreibcprobuftion  unb  ©etreibejölle.) 

Stoggenälcbcn,  f.  6tod(rantbeit. 

9ioa.gcnbacf),  ^Tani,  Jreiberr  von,  beutftfaei 
Staatsmann,  geb.  23.  2Jtan  1825  ju  Utannfeeim, 
ftubierte  in  öeibelberg  unb  ^Berlin  bie  iHecbte  unb 
marlö48SelretdrimvJteia7*miniitcriuinbco;iiufiern. 
ÜRacb  2lu*brucb  ber  bab.  Uteoolution  übernabm  *K. 
Gnbe  sJRai  1819  nebft  bem  fpatern  üJUniiter  oon 

2)  te»fenbug  eine  iKiffion  nad)  Berlin  in  Sachen  ber 
preufc.  ?!nterocntion.  9lai>  ber  3Bicberberftellung 
ber  geictUicben  Regierung  in  Söaben  oerliefi  J)t.  ben 
bab.  Staatsbieuft  unb  bradjte  bie  nÄibften  ^abre  auf 
iHeifen  ju.  Slm  L  tUtat  1861  übernahm  er  ba*  bab. 

3)  iinifterium  be*  Auswärtigen  ncbjt  bem  bc£  grofe« 
berjogl.  Saufe*.  3n  biefer  Stellung  oerfuebte  er, 
entgegen  ben  3)eftrcbungen  Cjterreid)*  unb  ber  bcut= 
feben  Äönigreicbe,  bie  nationale  ßntwidlung  ^eut)db= 
lanb*  unter  ber  Jjubrung  ^reufeen*  jur  ©eltuug  ju 
bringen.  Ja  er  sJJreufjen*  Vorgeben  in  Sdjleswig» 
Öoljtein  nacb  bem  Kriege  oon  la64  nicht  billigte, 
nahm  er  im  Cft.  1865  feine  Gntlaffung.  Sfm  3oU» 
Parlament  unb  im  Deutfdjen  SUupdtOM  bi*  1873 
oertrat  er  ben  bab.  Üöablfrei*  ÖÖnacb^Jülülibeim  als 
'JJtitfllieb  ber  Jeutfcben  iHeicböpartei;  1871  über= 
nabm  erbieCraanifationberUnioerfitätStrafeburg. 
Gr  ftarb  25.  sl){ai  liK)7  in  -jreiburg  i.  Hr.  Vi.  war 
ein  oertrauter  ,vreunb  be*  Hronprinjeu  Ariebrtd) ; 
baber  würbe  1888  na*  ber  unbefugten  sBereffent« 
lidjung  be*  iagebuebs  be*  Haifers  auefe  9ts  Horrem 
fponbenj  geridjtlid)  mit  9Ekfd)(ag  belegt,  bodj  ftellte 
(tdj  fofort  feine  oollige  Unfdbulb  bcrauei. 

Moggeuburg,  Xorf  im  Sejirf*amt  9ieu--Ulm 
be*  bapr.  ÜReg.^Bej.  Scfemaben,  iwifdicn  9totb  unb 
©ün»,  jwei  rechtsseitigen  'Jlebenflüffen  ber  2)onau, 
bat  (1905)  198  tatb.  6.,  Soft.  Selegrapb,  tatb. 
Hirdje,  6dUo|  unb  eine  Grjiebung*--  unb  Heffe= 
rungsanftalt.  9t  war  bi*  1803  eine  reicbsunmittel= 
bare  ^rämonftratenferabtei. 

iKoggentittub,  Woggenroolf,  Nomonen,  f. 
Xeutfdje  SUlptboligie. 

9{üggemncbl,  f.  9toggen. 

9Joggcnftengelbranb,  f.iöranb  (bes  ©etreibe*) 
unb  Safcl:  ^f  lanjentrantbeiten,  Jig.  3. 

ftoggetttrefpe,  s^flaujenart,  f.  Bromus. 

:>ioflget)ccnt»felH,  f.  9Jianibiti=3nfeln. 

iKogtev  (fpr.  -fdjieb),  Harl,  belg.  Staatsmann, 
geb.  12.  Aua.  1800  in  St.  Ouenttn  (ivTantreicb), 
tarn  im  12.  ^abre  nad?  fiüttid),  ftubierte  3uta  unb 
wibmete  fid?  bann  ber  oppofitionellen  ^ournaliftit. 
3n  ber  belg.  9tepolution  oon  1830  beteiligte  er  fid? 
an  ber  Spi&e  bewaffneter  (freiwilliger  am  Aufftanb 
unb  ben  Septemberfampfen  in  'Brüllet  Als  vJDtit- 
alieb  ber  prooiforifdjen  9tegierung  (Sept.  1830  bi* 
Aebr.  1831)  erwarb  fidb  9t  burefe  Befonneubei:, 
iUämgung  unb  Gntfcbloffenbeit  ben  9ttt{  eine*  ber 

59* 


Digitized  by  Google 


Wogtet  oan  bcr  SBetjben  —  Slohan  (#enri,  ^erjog  oon) 


äauptbeßrünber  bet  beiß.  SDtonardne.  3m  3uni 
1831  würbe  et  ©ouoerneur  oon  Antwerpen  unb 
20.  Ott  1882  bis  4.  äuß.  1884  »ar  er  ÜRiniftet 
beS  3nnetn.  8US  folget  war  et  bet  Urbeber  beS 
ÖifenbabnßefefceS  oom  t  SRat  1884.  3m  Sept 
1834  übernabm  et  baS  ©ouoernement  oon  2lnt» 
werpen,  bis  et  18.  Äpril  1840  als  9Jcimfter  bet 
öffentlichen  Arbeiten  unb  beS  Unterrichts  in  baS 
liberale  flabtnett  trat.  Stach  beffen  Huflöfunß  1841 
befdjrflnlte  fid)  Sft.S  tbätißfeit  auf  bie  Zweite  ffam» 
mer,  wo  er  Sbef  bet  liberalen  Oppofttion  war,  bi« 
et  12.  äug.  1847  baS  3Jliniftetium  be«  3nncrn  Übet» 
nabm.  3»"  £erbft  1852  jurüdgetreten ,  tarn  er  im 
floo.  1857  mit  gtere^Dtban  abermals  an  bie  Spi&e 
bet  Ubetalen  SReaierung,  juetft  als  aJttnifter  beS  3n« 
netn  unb  com  Oft  1861  ab  al«  1U intfi er  beS  tüufeern. 
Äm  3. 3an.  1868  trat  et  jurüd  unb  befdjranlte  ftcb 
feitbem  auf  feine  parlamentarifcbe  Jpätißteit.  Qx 
ftarb  27.  2Jcai  1885.  —  93aL  3ufte,  Charles  R. 
(Srüjf.  1880);  SiScaiHeS,  Charles  R.  1800—85 
d'aprea  des  documeota  inedits  (4  ©be..  ebb.  1895). 

tHogtcr  »an  ber  4öcpben,  nieberlanb.  9Mer, 

Moflucr,  f.  Stoßen,  [f.  ffiepben. 

fRoaoroo,  Stabt  im  ÄreiS  $nin  beS  preufe. 
Jtefl .=33ej.S)romberß,  amSRoßomer  See,  burd) ben 
bie  SBelna  fliegt ,  an  bet  Älembabn  rinm -C febnau , 
bat  (1900)  811  8.,  batuntet  136  «3oanßelifd>e  unb 
111  3«raeliten,  (1905)  841  8.,  $oft  unb  Jeleßrapb. 

9loaofao  (fpr.  -ßofdmo),  Ott,  f.  Stoßafen. 

tHo ban  (fpr.  rodnß),  franj.  ©ef  cblecbt,  baS  feinen 
tarnen  pon  ber  6tabt  Koban  (2)epart.  3Jtorbiban, 
redb. t«  am  Duft,  641 8.)  empfangen  bat.  2ÜS  Stamm» 
Batet  ßilt  ©uetbenoc,  ein  jünßetet  6obn  beS  £>aufeS 
'Bretaßne,  ber  um  1021  bte  ©raffebaft  ^orrboet  unb 
bie  93iceßraffd>aft  SRenneS  erhielt.  6ein  ftadbiomme, 
3ean,  würbe  1100  §um  Sicomte  oon  SR.  erhoben.  2tu3 
bet  erften  (Sbe  §tcm&  ßinß  bie  ältere  fiinie  beroor, 
bie  1540  erlofcb.  3)ie  1670  in  ben  fjrürftenftanb  et» 
bobene  fiinie  9loban«@u<mene'  ijt  bet  Stadjiom» 
menf  d?af  t 3eanS  aus  jweiter  6b«  entfproff  en.  fi  o  u  i  I 
oon  9toban»@u<mene'  tourbe  1688  jum  öerjoß 
oon  SRontbajon,  1595  jum  $air  erboben.  —  25efien 
Sohn,  äetcule,  $erjoß  oon  3J|ontbajon,  führte, 
ßleidj  feinem  Detter,  unter  ©einrieb  IV.  bie  SÖaffen 
gegen  bie  fath.  fiiaue,  rrar  bei  ©ofe  febr  anaejeben 
unb  ftarb  1664.  Seine  Jochter  war  bie  burä)  ©eift, 
Sdjönbeit  unb  polit.  Otante  berübmte  {»erjoßin  oon 
(Sbeoreufe  (f.  b.).  —  6in  @nfel  oon  6ercule{  ber 
tSbeoaliet  CouiS  oonSH^ßeb.ieSö^afetemit  einem 
31  benteurer,  Satteaumont,  ben  tyian,  für  ©elb  ben 
ÖoUdnbern  Ouilleboeuf  auSjuliefern  unb  bie  91or* 
manbie  auf  juroießeln.  fiubtoiß  XIV.  erfubr  ba«  33ot» 
babenunb  liefe  ben  6djulbißen  1674  ju  ^ßariS  öffent» 
lid)  entbaupten.  (<Bßl.  2)u  (Jaufe  be  ScajeUe,  Me- 
moires  du  temps  de  Louis  XIV.,  IBar.  1899.)  — 
Det  ttauriße  6elb  ber  öalSbanbßefd)id)te  n>ar  ber 
flarbinal  ßoui«  5Ren<  ßbouatb  oon  9toban«@u^mene' 
(f.  b.).  Ter  legte  mannlute  Sptöfelinß  bet  ßaupt» 
Itnie  Sftoban'eJu^mene"  »at  bet  öftere,  ftelbmarfcball* 
leutnant  ^Jtinj  Bictot,  fjetjoß  oon  ÜRontbajon 
unb  S3ouiUon,  ßeb.  1766,  ßefi.  1846,  bet  bureb  Slbop« 
tion  einen  iünßern  3»«ifl»  9loban'9iocbefott,  ju  fei« 
net  9tad)folße  erbob. 

5Dte  auS  ben  Qiuemene'  berooraeaanßene  fiinie 
JRoban^Oid  Jtiftete  ber  Waxföaü  $ierre  befR. 
oon  ©ie*.  5)erfelbe  roarb  bet  eiftißfte  ißettretet  bei 
(Sinoerleibunß  ber  Söretaßne  in  granfreid),  fpielte 
unter  fiubroiß  XII.  eine  bebeutenbe  SHoÜe  unb  rourbe, 
tnbem  er  jenes  fein  fiebenS}iel  ßeßen  bie  fiönißin 


2lnna  oon  Sßretaßne  oerteibißte,  baS  Cpfet  eine* 
unaercebten  StaatSprojefjcS  (oßl.  be  9Jlaulbe,  Pro- 
cedures  du  regue  de  Louis  XII,  $ar.  1886).  (St 
ftarb  1518.  —  Sein  Uteniel  JRene"  IL,  1550—86, 
eifriger  xmßenott,  heiratete  1575  bie  burdj  ihre 
Henntniffe  unb  ^oeften  berübmte  datberine  oon 
^artbenap,  drbin  beS  Kaufes  €oubife  (f.  b.).  SDie- 
felbe,  aeb.  1554,  überjeußte  $roteftantin  ßleicb 
ihrem  Sater  btelt  bie  Selaßerunß  oon  fia  9to<hclle 
mit  arofeer  ©tanbbaftißfeit  aus,  rourbe  beim  %aüt 
bet  etabt  1628  aefanßen  gefegt  unb  ftarb  1631  in 
ibrem  6cbloffe.  tluS  ibtet  6b<  mit  9üne"  entfpran» 
aen  ber  4»etgoß  öenri  oon  JRoban  (f.  b.),  ui  bellen 
Gkinfien  ©einneb  IV.  1603  bie  ©raffebaft  3L  in  ein 
3}airie « ^ erjoßtum  Dermanbelte,  unb  ^Benjamin, 
«rinj  oon  €oubife  (f.  b.).  33eibe  Srübcr  waren  unter 
fiubroiß  XII L  bie  $aupter  ber  $ußenotten.  Srfterer 
toat  fett  1605  mit  Sftarßuerite  be  99e~tbune,  ber 
Jodjter  SullpS,  oerbeiratet.  S)iefe  begleitete  ibren 
©emabl  auf  ben  ^elbjüßen  ber  Hugenotten,  oeT- 
tetbißte  1625  ©aftreS  mtt  bob<"»  3«ut  unb  ftarb 
1660.  8luS  ihrer  (fbe  mit  ^enti  entfptana  eine 
$od)tet,  bie  ^rinjeffm  2)iatßuetite  oon  9t.,  bie 
ftcb  naep  bem  lote  beS iBaterö  1645  mit  bem  6pröfe* 
Unß,  eines  alten  franj.  Kaufes,  Senti  oon  Sbabot, 
oermdblte.  Sie  brachte  als  (Srbtodjter  ibrem  ©e» 
mabl  bie  ßrofeen  93eH&unßen  ibreS  Kaufes  ju,  legte 
ibm  aber  aueb.  bie  Sflicbt  auf,  ihr  £>aui  unter  bem 
tarnen SRoban'S^abot f ortjufübr en.  ©egen bief e 
Sßerbinbunß  proteftterte  jebod)  ihre  iDluttet,  bie  f>et= 
joßin'SSittoe,  ÜJtarßuetite  oon  ißrtbune.  35iefe  hatte, 
ibrem  93orgeben  nach,  1630  vu  iUirie,  ro&brenb  h± 
ihr  ©emapl  §u  löenebiß  befanb,  einen  tedjtmdfeiaen 
6obn7  Samens  Jancrebe,  ßeboren,  bejfen  2)aiein 
jie  mit  ©iffen  beS  93aterS  ocrbeimlicbt  habe,  au* 
Jyurdjt,  ber  flarbinal  Siidjelifu  möchte  ben  Änaben 
aufgreifen  unb  im  ÄatboliciSmuS  erjieben.  1638 
bureb  bie  Sertoanbten  entführt,  in  fieiben  unter^- 
bracht  f  bureb  feine  SRutter  roiebet  entbedt,  oon  ibt 
gegen  ihre  fochtet  auSgefpielt,erteatebtefet2anctebe 
nun  einen  Sluffeben  ertegenben  ^roiel;  nur  oor» 
Idufig  war  biefer  ßegen  Janctibe  entfliehen,  als 
et  in  ben  gtonbetoirren  1649  fiel.  —  üJßl.  ©riffet, 
Histoire  de  Tancrede  de  R.  (Öüttid)  1767);  fiaugel, 
Henri  de  R.  (^ar.  1889). 

3u  ©unften  ber  fiinie  ütoban»£oubije,  bie 
1787  mit  bem  3KarfcbaU  (SbarleS  oon  Soubi^e  (f.  b.) 
erlofdj,  rourbe  1714  oon  fiubtoiß  XTV.  bie  ^erriebaft 
(Jrontenap  in  ein  $airie»&etjogtum  9ioban  i  Sioban 
oerroanbelt. 

Woban  (fpr.  rodng),  ©enri,  i>er*oß  oon.  f>uae» 
nottenfübtet,  ßeb.  21.  «uß.  1679  auf  bem  Scblotje 
Slain,  führte  bte  SBaffen  juerft  in  ben  Ärieaen  ©ein» 
ricbS  IV.,  befuebte  1598—1600  bie  6 öfe  Italien j, 
3)cutfcblanb8,  ber  Kieberlanbe  unb  ©tofebritannienl 
unb  oerfafste  eine  JReifebefcbreibunp ,  bie  in  Smfter» 
bam  1646  ßebrudt  toutbe.  1603  erbob  ihn  bet 
fiöntß  jum  ^enoß.  1605  oennäblte  ftd)  Üt  mit 
ÜRarauerite,  bet  lochtet  6uüp*.  Als  ©eneraloberft 
bet  Schweiget  nahm  et  1610  an  bet  Selaaeruna 
oon  3ülich  teil;  oon  ba  ab  würbe  et  in  bie  ^Birren 
unter  fiubwtgS  XHL  9teaterung  bineingeioßen. 
2luftid)tißet  ßaloinift,  wirlte  er  unter  ben  £>uae, 
notten  für  eine  felbftanbige  Spaltung  unb  fab  ftcb 
halb  an  bie  Spifee  bet  SlttionSpartei  ßefdjoberu  $ie 
Äonflüte  mit  ÜRaria  oon  2Rebici  beßannen  fehen 
1611 ;  9t.f  erft  für  SRaria,  trat  barm  ju  gonbe"  über; 
beffen  triebe  mit  ber  Äöniain  führte  1616  auch  9t 
»ur  Unterwerfunß.  Gr  fuebte  nun  bot  ^rieben  ;u 


Digitized  by  Google 


9lof)an  (SouiÄ  föenc  «bouorb,  $rina  oon)  —  9tof)be 


erbalten,  als  iebocb  ber  Krieg  befdjloffen  mar,  griff 
er  mit  feinem  »ruber  Soubtie  (f.  b.)  ju  ben  ©äffen, 
befeftigte  bie  fJMdfce  in  ©upenne,  oertetbigte  9Jton» 
tauban  mit  grober  Gnergk  unb  jroang  enblidb.  ben 
König  jur  ©eftdtiflung  beö  SbittS  oon  9tanteS  im 
^rieben  oon  1623.  SBegen  neuer  Äonflitte  entid>ieb 
er  ftd)  1625  abermals  für  ben  flrieg.  ben  ber  äJer» 
trag  oon  1626  beenbigte.  Slber  Wicbelieu»  %titif 
id?rttt  jur  9lieberroerfung  beS  äugenottifdben  6taa» 
teS  im  Staate:  fein  Ärieg  gegen  bie  Partei  trieb  9t 
ju  betbenmütiger,  aber  oergebüd>er  ^erteibigung; 
Sa  SRodjeUe  ju  entfetten  oermocbte  er  nid?t :  nad? 
beffen  Salle  trat  er  in  Unterb.anblungen  felbft  mit 
bem  !atp.  fianbeSfetnbe  Spanien,  mit  Gnalanb  unb 
ben  »tot.  dürften  S>eutfd)lanbS.  ©eine  »uSbauer 
führte  enbltd  ju  bem  grieben  oon  SllatS  Dom 
27. 3uni  1629,  m  bem  er  fid?  troar  unterrcarf ,  aber 
b  od?  feinen  ©laubenSbrübern  freie  9UligionSübung 
Heberte,  hierauf  jog  9t  ftcb  nad?  SJenebtg  jurüd,  loo  er 
«Memoires  sur  les  eboses  advenues  en  France  de- 
puis  1  a  mort  de  Henri  le  Grand  jusqu'a  la  paiz  faite 
au  mois  de  juin  1629»  (obne  2)rudort,  1646)  idjrieb. 
Sie Senetianer  mahlten  it?n  1681  ju  ibrem  ©eneral; 
boeb  binberte  tbn  bet  triebe  an  neuen  Saaten. 
Gr  toibmete  feine  9Jtupe  militar.  Arbeiten:  «Le 
parfait  capitaine»  ($ar.  1686)  unb  «De  la  cor- 
ruption  de  la  milice  et  des  moyens  de  la  remettre 
dans  son  ancienne  splendeur».  9tidjelteu  fu<bte  baS 
Talent  9t  S  auszubeuten,  intern  er  ibm  1685  ein 
gröberes  Horpe  anvertraute.  9t  ntarfdjierte  nad) 
bem  (SIfab,  oertrieb  ben  fterjog  oon  fiotbringen  unb 
erjefcien  plö&lid?  in  ©raubünben.  fflieberbolt  fd?lug 
er  im  Ktlttiti  bie  ftaiferlicben  unb  Spanier  unb  brang 
1636  fogar  ins  9Jtailanbifd;e  ein.  Söetl  jebodb  ber 
$of  bie  Struppen  niebt  feinem  SJerfpredben  gemife  ab» 
berief  unb  ^ranfreiep  baS  Seltlin  für  ftd)  behielt,  et« 
beben  fid?  bie  ©raubünbener  gegen  9t  unb  jmangen 
ibm  i)tar ;  1637  einen  Vertrag  unb  bie  Räumung 
ibreS  fianbeS  ab.  9t  30g  ftd)  nacb  ©enf  jurüd,  ging 
bann  im  §an.  1638  an  ben  9tbein,  in  baS  Sager 
feineS  grcunbeS  SBernbarb  oon  ©eimar.  £ier  em» 
pfing  er  bei  iRbeinf  elben  28.  gebr.  1638  eine  ffiunbe, 
bte  13.  fflpril  feinen  Job  nad>  ftd)  jog.  5Jon  feinen 
Scpriften  ftnb  noeb  ju  nennen:  «Les  intereu  des 
princes»  (flöln  1666),  «Traite  du  gourernement 
des  treixe  cantons»  (<Bar.  1644),  «Discours  poli- 
tiques»  (ebb.  1698),  «Memoire»  et  lettres  sur  la 
ffuerre  de  la  Valteline»  (8  93be.,  ©enf  1785).  — 
&gt.  Scppbergfon,  Le  duc  de  K.  etlachuteduparti 

Srutestant  en  France  ($ar.  1880);  fiaugel,  Henri 
e  R.  (ebb.  1889). 

Noban,  9loban»@u<mene'  (fpr.  rodng  ge-), 
SouiS  Jtene  Gbouarb,  ^ßrinj  oon,  Äarbinal,  geb. 
25.  Sept.  1734,  mürbe  fdjon  }eitig  itoabjutor  fetneS 
CbeimS,beS9iif(bofS  oon  Strasburg,  unb  ging  1771 
als  ©efanbter  nad)  Söien,  erregte  aber  burd)  feine 
SluSfd)toeifungen  unb  9tüdftcbtSloftg[eiten  baS  iHife= 
fallen  ber  ftaiferin;  1774  auf  beren  ißeranlaffung 
jurüdberufen,  warb  et  1777  ©tobalmofeniet,  1778 
jtarbinal,  1779  $ifcpof  oon  Strasburg  unb  1782 
trat  er  in  3abern,  too  er  feinen  glangooDen  £>o\ 
biett,  mit  ber  ©r&fin  Samotbe  in  Serbinbung.  S)u 
^alSbanbgefcbid}te  (f.  b.) ,  in  bie  biefe  Slbenteurtrin 
ibn  1785  oermidelte,  mürbe  oerbangniSooII  für  ibn. 
Ol  lourbe  oerbaftet,  allerbingS  freigefprodjen,  oertot 
aber  feine  üDürbe  a(S  Slmof enier  unb  mürbe  in  fein 
23i2tum  oerroirfen.  5)er  ÄteruS  beS  ÄmteS  Hagenau 
fdjidte  ibn  1789  in  bie  ©eneralftanbe.  9tur  ungern 
entfdjlofe  er  ft*  jur  Seii'tung  beS  tonftitutioneUen 


6ibeS  unb  tebrte  nod?  oor  Sd}Iub  ber  Siftung  in 
baS  @(fab  jurüd.  1791  etbob  man  gegen  ibn  bie 
Mnüage,  bap  er  bie  fonterreoolutionaren  Änfcblflat 
unterftüke.  Gr  jog  fteb  beSbalb  in  bie  in  Xeutf fr 
(anb  gelegenen  Zeile  feines  SiStumS  jurüd  uns 
legte  1801  feine  ©ürbe  nieber.  9t  ftarb  17.  gebi. 
1803  ju  Gttenbeim.  -  3Jgl.  L'ambassade  doprinc- 
Louis  de  R.  a  la  cour  de  Yienne  1771—74  (Strafe!' . 
1901);  Gbrbarb,  L'ambassade  da  prince-coadju- 
teur  Louis  de  R.  (ebb.  1901). 

Kobarfceit,  etne  büttenmdnnifd}«  Mrbeit,  bie 
bejmedt,  ben  Silb ergebalt  armer  Silbererze,  bie 
Iren  ig  ober  gar  (ein  5hipfet  ober  SBIei  ent  balter. 
ju  tonjentrieren.  3»  biefem  §mtd  werben  bleiben, 
toenn  fie  an  unb  für  [id?  md)t  fdjon  Scbroefeltiet 
fuhren,  unter  3ufd)lag  oon  folepem  über  Sdjadjt- 
Öfen  oerfcbmoUen,  loobei  als  ^robufte  arme  ab- 
lesbare Scbladen  unb  ein  fUbmeidjerer  Sftobftein 
entfteben,  ber  fpdter  mit  Sleieqen  ober  9leiiu> 
fcbldgen  oerf<bmo[jen  unb  entfUbert  mirb. 

^Hobartju.  1)  Shirts ^auprmaitnfcbaft  in  ©a> 
Ujten  (f.  Karte:  Ungarn  unb  ©aliuenj,  bat 
1147  qkm  unb  (1900)  108416  meift  rutben.  G.  in 
198  ©emeinben  mit  203  Drtf djaften  unb  umfaßt  bie 
©eridjtsbejirle  Surfltpn  unb  9t  —  2)  Stobt  unb 
Siö  ber  $e}iriSbauptmannfcbaft  fomie  eines  93e> 
jirtSgericbtS  (683,«  qkm,  51819  6.),  am  @nita< 
Sipa :23adje,  ber  jum  Snjeftr  gebt,  an  ber  Cinie 
€trpj>ZarnopolberCfterr.StaatSbabnen,bat(1900) 
7201  meift  iStaet.  poln.  G.,  in  ©arnifon  1  @Sta> 
bron  beS  9.  ^ragonmegimentS,  Sd;(ob  unb  ©ut 
beS  dürften  fiubomirfti;  in  bet  9labe  ©tpsroette. 
^obbau,  ri<btiger  Steinbau  (reine  Arbeit), 


bieienige  $aun>eife,  bei  rceldjer  am  üufeem  bei 
©ebäube  baS  SWateriat  unoeräu|t  gelaffen  mirb 
^orbebingung  für  ben  9t.  ift  baS  ÜJorbanben- 


[ein  guter  ^Baumaterialien.  3n  bieten  fidnbem. 
in  melcben  t»aujtcine  fd>mer  ju  erlangen  ftnb,  pal 
man  bem  jieael  folcbe  Süerbcfferungen  gegeben. 
ba|  mit  ibm  ein  tünftlerifd)er  9i.  (3icge(>  ob« 
93adfteintobbau)  |u  etjielen  ift.  Die  £aupt> 
(dnbet  beS  3iegeIrobbaueS  ftnb  Oberitalien,  na 
mentlid)  bie  \&o=Gbene.  Kieberbeutfd)lanb,  oonüglid) 
fcollanb,  ferner  Snglanb.  —  3}gL  »biet,  Littel 
alterlicbe  SBadfteinbautoerte  beS  preufi.  Staate« 
(fieft  1—10,  93erl.  1862—69;  fieft  11,  ebb.  1896), 
Gilenroein,  5)er  norbbeutjdje  Sadftetnbau  im  Wittel- 
alter  (ÄarlSr.  1856);  fiiebolb,  S)et  3iegeltobbau 
(4.  Stuft,  »Doljminben  1901  fg.);  Sttad,  3iegelbau> 
merfe  beS  ÜDitttelalterS  unb  ber  9tenaiffance  ut  §ta> 
Uen  (SBert  1889);  Sajatteburg,  5)er  ^iegelrobbau 
in  feinen  oerfd)iebenen  d?aralteriftifd)en  Grfcbei< 
nungSmeifen,  alfi  Spiegelbilb  ber  mebttettur  ber 
«neuieit  (2  £le.,  6aüe  1897  u.  1901);  Sbami,  Gnt 
roürfe  für  £iegflrobbau  (2.  Sluft.SBerL  1908) ;  »etbfc. 
2)er  polpdjrome  »adftembau  (Stuttg.  1897—98). 

rW ob bru <t) .  bie  burd?  unjureidjenbe  9ietniguna 
(Raffination)  bebingte  «igenfebaft  ber  9Jletaüe,  Wdjt 
}u  breeben. 

mobbötnpf ,  bei  33ampffef)etn  mit  flberbiftern 
ber  birett  auS  bem  ftejfel  (ommenbe  ^arnpf,  ber, 
nad? bem  er  bann  im  uberbifter  getrodnet  ift,  als 
G  b  e  l  b  a  m  p  f  bejeiebnet  mirb. 

Stoqbe,  (Irmtn,  $bilolog,  geb.  9.  Ott  1845  ju 
Hamburg,  ftubiette  in  Sonn,  £eip»ig  unb  Ittel,  be- 
reifte 1869—70  jUalien,  babilitierte  ftd)  baim  an 
ber  Unioerittdt  Ittel,  mürbe  1872  jum  aufecrorb. 
^rofeifor  ernannt,  1876  otb.  ^tofeffot  in  fjena. 
1878  tn  Bübingen,  Cftern  1886  in  fieipiig,  &xtft 


Digitized  by  Google 


934  8tof)rifen  - 

beSfelben^abre*  in  öeibelberg,  wo  er  11.  San.  1898 
ftarb.  Seine  i>auptwerte  finb :  «Der  gried).  9toman 
unb  feine  Vorläufer»  (£p».  1876;  2.  2lufl.  1900), 
«Vipcbc.  Seelenlult  unb  Urtfterbltdjleit^^laube  ber 
©rieben»  (greib.  I  Vr.  1890—94;  8.  »ufl.,  2  Vbe., 
1903);  aucb  flab  er  «ftriebr.  Creujer  unb  Caroline 
oon  ©ünberobe.  »riefe  unb  Diebtungen»  (fceibelb. 
18t)6)  betau*.  Jfod)  feinem  Jobe  erf dienen  feine 
•Kleinen  Scbriften»  (2  Vbe.,  £üb.  1901 ;  einjelau** 
gaben  barau*,ebb.  1902).  Vb.  2  oon  «Wehfcfee* 
©efammelten  ©riefen»  (Verl.  1902)  entbdlt  beffen 
Vricfwecbfel  mit  9t.  —  Sgl.  Srufiu*,  Grwin  9t 
(Xüb.  1902).  [gie&erei. 

iHo helfen,  f.  Sijen,  (üfeneneugung  unb  Gtfen« 

«obertrag,  f.  Grtrag  unb  (Srtrag*anid)laa. 

Mobfttfer,  Mobfert,  f.  ftutter. 

Otobfrifcben,  f.  (üfenerjeugung  II,  A. 

SRobgeroinn,  f.  ©ewiim. 

JHobglaö,  Äatcine,  ein  na*  einem  Vorfdjlage 
oon  fieuffgen  erjielte*  reinere*  unb  fcblierenjTeie* 
®la*,ba*  man  erbalt,  wenn  man  ba*  i'äutcri*tnet- 
jen  unb  Verarbeiten  be*  ©lafe*  in  «sei  oerfcbiebe* 
nen  Scbmeljgefäfeen  oornimmt.  Da*  in  einem 
Scbadjte  niebergef(bmo(jene  ©la*  wirb  in  SBaffcr 
abgefdjredt  unb  bann  jur  Verarbeitung  wieber  ein 
geidjmoljen  ober  al«  9t.  in  ben  öanbel  gebradjt; 
man  l&fst  ei  au*  birett  aue  bem  c*a*t  in  bie 
?lrbeit*manne  fliegen.  ÜBeitere  Verbreitung  bat  bie 
Verarbeitung  oon  9t.  ne*  ni* t  gefunben. 

ftobanmmi,  f.  ©ummimarenfabrifation. 

fltoöttfeb,  flomen.  Komitee,  ÜRarftfleden  in  ber 
Dfterr.  Ve}irt*bauptmannfcbaft  Vettau  in  ©tetet* 
mart,  unweit  ber  ©ren«  oon  Kroatien,  in  einem  engen 
IbaUber  Scttla,  am  ftufcebeS  fegelf brmigen Donati 
(883  m),  Sifc  eine«  Vejirtggericbt*  (152,m  qkm, 
11683  meift  flowen.  &), bat  (1900)  688  G.,  Scblofc 
Stermoll  be*  dürften  2Binbifd)»©tä&,  9tume  be« 
[ruber  bef eftigten  Sdjloffe*  Dber^cbitfcb;  Ollöbet* 
fabril,  SAleMteinbrüdje  unb  bebeutenben  Gierer« 
port.  3nber9tebeVab9t.oberWobitfaV-6auer« 
brunn  (1908  6.),  berübmter,  bem  ßanbe  geböriger 
Rurort,  mit  loblenjäurebalrtgen  ©wuberfaljfäuer« 
lingen,  beren  SBaffer  gegen  SJtagen«  unb  Darm« 
leiben,  fieberleiben,  Dtabete*  unb  5ettfua?t  benu&t 
unb  oerfanbt  (jabrli*  aber  1  9JHQ.  ftlafcben)  toirb, 
grofeem  fturfaal,  Vabebaufern,  ©anbelbabn  unb 
einem  Dentmal  be*  ©rafen  Httem«,  be«  ftörberer* 
be«  Vabe*.  Uniseit  2abor,  einft  3agbfd)lofj  be* 
ftönige  SRattbia«  Soroinu«,  unb  ber  Donatiberg 
(884  m),  ber  mon«  Claudius  ber  9t5mer.  —  Vgl. 
ftrc-blicb.  9t.  unb  fein  Säuerling  (4.  Stuft,  ©raj 
1873);  Sdjüler,  Der  fturort  9tobitfaVSauerbrunn 
in  Steiermart  (ebb.  1877):  ßoifel,  Der  lanbfdjaft= 
liebe  Jturort  9L  (5.  HufL  ffiien  1904). 

Roehl.,  binterlat.  VpamennamenrlbtüTjung  für 
3cbanngbriftopb9t5bling,  geb.  1757  ju ©un= 
teräbaufen,  geft  1813  al*  Vfarrer  ju  aJieffenbetm. 

Woblfö,  ©erbarb,  »frifareifenber,  geb.l4.Hpril 
1831  in  Vegefad,  ftubierte  SWebtjin  unb  maebte  1855 
—60  als  flrit  in  fram.  Dienften  bie  Selbjüge  in 
Algier  mit.  er  begab  ftd)  1860  nad)  2Rarotto,  blieb 
längere  Seit  in  Söeff an  unb  ge*  unb  burebreifte,  al« 
Hlobammebaner  oertleibet ,  jaft  ba«  ganje  8anb; 

1862  erjori*te  er  ali  erfter  Europäer  bie  Dafe  %a> 

file(l)t.  9uf  ber  9tüdreife  überfallen,  tourbe  er 
ebtoer  oenounbet,  tonnte  aber  ©erpoiUe  erreidben. 

1863  ging  er  oon  Sänger  über  ben  ©rofcen  Stla* 
nacb  fuat,  1866  trat  et  feine  britte  9teife  oon  Iri« 
poli«  jum  tfabfee  an.  9t  burcbjog  Vornu,  SKan» 


-  9xoJ)lhtg 

bara  unb  Sototo,  erreiaMe  ben  Vinue  bei  Solo,  fubr 
ben  Strom  abfrort*  bi*  Sofobfcba  unb  ben  ftiger 
auffr&rt*  bi*  9tabba  unb  ging  Mir*  ^oruba  nad) 
Sago*  an  ber  ©uineatüfte.  1867  nabm  er  an  ber 
abeffm.  ßrpebition  ber  (Tnglanber  teil,  1868  f&idte 
er  oon  Iripoli*  au*  bie  ©efAente  be*  flönig*  oon 
vJJreufeen  an  ben  Sultan  oon  Vomu  ab  unb  betraute 
mit  überbrinaung  berfelben  ©uftao  9lacbtiga(  (f.b.), 
rcabrenb  er  Telb)t  bie  Äprenaifa  burebrente. 
gleitet  oon  3»ttel,  ^orban  unb  Äfdberfon,  leitete  er 

1873  unb  1874  im  Auftrag  be*  Sbebio  eine  irrr  ■: 
bition  bur*  bie  Sibpfcbe  2Düfte;  1875—76  reifte  er 
quer  bur*  9{orbamerita.  1878  unternahm  er  im 
Auftrag  ber  8tfri!anif6en  ©efellfcbaft  eine  neue 
9teife  nacb  SXfrifa:  in  Vegleitung  Steder*  jog  er 
oon  Zripoli*  naep  ber  Dafe  Sofna,  bann  über 
2)fd>alo  nacb  ber  juoor  oon  feinem  Europäer  be« 
fuebten  Dafe  Äufra.  feier  oerbinberte  bie  feinblicbe 
Verjölterung  ba*  Vorbringen  nad)  Sffiabai  unb  9t 
mufne  nad)  ber  Hüfte  jurücf lehren.  1880 überbrachte 
er  bem  A&nig  3ob.anne*  oon  Slbefftnien  ein  Scbrei» 
ben  be*  Deutfcben  Äaifer*.  1884  würbe  er  ©ene» 
ralfonful  unb  ging  al*  9teicb*tommiffar  nad)  San« 
fibar ;  1885  febrte  er  nad)  Deutfcblanb  jurüd.  (h 
Harb  2.  3uni  1896  in  9tüng*borf  bei  ©obe*berg. 
9t.  fdjrieb:  «9teife  bureb  OTaroffo»  (2.  flufl7  »rem. 
1869),  «3m  Auftrage  Sr.  ÜWaj.  be*  fUnig*  oon 
Vreu&en  in  Sbeffinien»  (ebb.  1869),  «fianb  unb  Volf 
in  Hfrita»  (ebb.  1870),  «Von  Jripoli*  nad?  3I!eran« 
bria»  (2  Vbe.,  ebb.  1871),  «9Rem  erfter  »ufentbalt 
in  2RaroHo»  (ebb.  1873),  «Ouer  bureb  Mfrita»  (2  93be., 
Spj.  1874  —  75),  «Drei  <Dtonate  m  ber  £ibpfcben 
fflüfte»  (Gaff.  1875;  mit  ber  <yortfefeung:  «dfpcbi« 
tion  jur  drforfebung  ber  fiibpfcben  Söüfte»,  ebb. 
1876),  «Veitrage  jur  ßntbedung  unb  (?rforfd)ung 
Mfrita*»  (Spj.  1876),  «9teue  Veiträge  u.  f.  m.»  (6an. 
1881),  «jhifra.  9teife  oon  Sripoli«  nacb  ber  Dafe  flu» 
fta»  1881),  «ÜReine  9Riffton  nacb  «beffmien» 
(ebb.  1883),  «Quid  nori  ex  Africa?»  (gaff.  1886). 

9tobjf0,  ^einr.,  Vruber  be*  oorigen,  mecu. 
Scbriftfteaer,  geb.  17.  3uni  1827  jiu  Vegefad, 
ftubierte  in  ©öttingen,  Verlin,  SBürjburg,  Vrag 
unb  Vari*  ^Dtebijin,  nabm  al*  sJttilitärarjt  au  ben 
jcble*W.-.b,olftein.  Äriegen  1848—51  teil,  war  »rjt 
bU  1860  in  Vegefad,  bann  in  Vremen,  gab  aber 

1874  bie  Vrari*  auf  unb  jog  al«  Vrioatgelebrter 
jundebft  nad)  ©öttingen,  1881  nacb  2Bie*baben; 
bort  ftarb  er  6.  SJtai  1898.  9t.  febrieb:  «über  bie 
9tabitaltur  be«  ffiafferbrud)*»  (Vrem.  1862),  «über 
bie  ßmaneipation  ber  üJtebijin»  (ebb.  1867),  «iDtebi*. 
Jte Üebrie fe  au*  (Snglanb  unb  ^ollanbi  (£pj.  1868), 
«©emeinta|lid)e  t>eiltunbe  für  Sd)iff*off»jiere» 
(4.  Aufl.,  ©alle  1885),  «©efebiebte  ber  beurfeben 
iUtebuin«  (Vb.  1  —  2,  Stuttg.  1875—80;  »b.  3 
u.  4,  Sp|.  1883—85).  Qx  grünbete  1878  mit  feinem 
Vruber  ba*  «Deutfcbe  Urcbio  für  ©efd}id)te  ber 
iUebuin  unb  mebi).  ©eograpbie>,  ba«  er  ton  1881 
bi«  1885  allein  berau*gab. 

ttofjliag,  Muguft,  tatb.  ifreolog,  geb.  15.  Sebr. 
1839  ju  9Jeuentircben  (9teg.«Vej.  fünfter),  bilbeu 
U*  in  Dtünfter  unb  Vari«,  wibmete  u*  feit  1865 
bem  atabemifcben  Sebramte  in  %J)tünfter,  vJDtilM»autee 
unb  Vrag,  wo  er  orb.  Vrofeffor  für  al ttet'tamentlkte 
Ideologie  ift.  9t.  ift  befonber«  bureb  feinen  0ntt> 
femiti*mu*  betannt  Sr  febrieb  au$er  Jlommeniaren 
tu  altteftameutlicben  Vücbern  unter  anbernt:  «Der 
Xalmubjube»  (ÜJtünft.  1871;  6.Mufl.l877),  «Souife 
fiateau,  bie  Stigmatifterte»  (1.  bi*  8. 3lufl.,  $aberb. 
1874),  «Der  «nticbriif  (St.  Öoui*  1875),  «Medull« 


Digitized  by  Google 


theologiae  moralis»  (ebb.  1875),  «ÄatedjUmu*  bes 
19.  3aprb.  für  3uben  unb  «Uroteftanten»  (2Rainj 
1878),  «®nabe  unb  greibeit,  ©eroiffen  unb  ©efefr» 
(s£rag  1879),  «ftranj  Seli&fcp  unb  bie  ^ubenfrage» 
(ebb.  1881),  «Orale!  unb  3auberrounber»  (SDtainj 

1882)  ,  «ftünf  ©riefe  über  ben  StalmubtSmuS  unb 
baS  Slutritual  berauben»  (1.  bis  3.  2Iufl.,  $rag 

1883)  ,  «Sie  $oleimt  unb  baS  SDienfdpenopfer  beS 
SRabbiniSmuS»  ($abcrb.  1883),  «Sie  tonfefftoneUe 
Scpule»  (SBien  1888),  «Sie  Gntftebung  ber  SBelt» 
OJSrag  1889),  «Sie  (fr/re  ^SraelS.  9ieue  »riefe  an 
bte  guben»  (bebräifcb  unb  bcutfcb,  ebb.  1889),  «Ser 
3ufunft*ftaat»  (2.  »ufl.,  6t.  gölten  1894),  «Grtlä» 
rung  ber  Hpofalppfe  beS  beil.  3ofcanneS»  (Sglau 
1896),  «Sul  na6  3r»n  I »  (Äempten  1901). 

iHütiliurjnaufcn,  Torf  im  SanbtreiS  ©elfen» 
tircben  beS  preufj.  SReg.»95e*.  SlrnSberg,  an  ber 
fitme  93od)um  =  2Banne  ber  $reu|.  StaatSbabnen 
unb  ber  ßleinbabn  ©elfentircben:2Banne,  bat  (1900) 
7446  <S.,  barunter  3656  Goangelif dje ,  (1905) 
11295  6.,  $oft,  Selegrapb;  Steinfoblenbergbau 
(3ed>en  ^Sluto  unb  flöntgSgrube). 

SHobmatcrialieti,  f.  SRobftoffe. 

Wog  öl,  f.  SWineralöl  unb  Clprefiung. 

«owtotet»,  f.  ftutter. 

iHohr,  geroöbnlid)  fooiel  roie  Sdnlfrot/r  ober 
aucb  roie  Spanif  a>eS  SR.  Site  S  p  a  n  i  f  cb  e  *  SR.  bv 
jeidmet  man  bie  fctjlanfen  triebe  ober  Stämme 
einiger  Strien  oon  Calamus  (f.  b.)  unb  Arundo  (f.  b.) 
unb  baS  oon  benfelben  gewonnene  ÜRatetiaL  SBon 
Calamus  rotang  TP.,  veros  W.  unb  rudentum 
Lour.  flammen  baS  eigentliche  Stublrobr,  banb» 
förmige  Streifen  oon  2  bis  6  nun  SJteite  (auS  ber 
pflanjlicben  Cbcrijaut  unb  ben  unter  biefet  befinb* 
lieben  äufeetn  Stammteilen  beftebenb  unb  meift  ju 
©eflea>ten  für  Stüble  bienenb),  unb  baS  paupt» 
jaeblicb  }u  Äorbmacb, erarbeiten  oerroenbete  $eb* 
bigrobt,  bem  Innern  beS  Stammet  (SIRart  ober 
"Jkbbig)  entnommene  Stäbeben  ober  Sräbte  »on  1 
bis  10  mm  Surcbmeffer.  SaS  meifte  SR.  fommt 
über  feollanb  oon  ben  Sübfee^nfeln  unb  ben  SDio» 
lüften,  baS  feinfte  Seffelrob.  r  oon  ber  $nfel  SBorneo, 
oon  roo  eS  jugeriebtet,  b.  b.  fauber  a,  ei*  alt ,  in  ber 
^itte  lufammengebogen  unb  meift  ju  100  Stüd  in 
lüünbel  gebunben,  in  brei  Sorten,  als  robeS,  ge« 
reinigteS  unb  gefcbnitteneS  SR.,  in  ben  £>anbel 

fiebracpt  rorrb.  SBei  ber  erften  Sorte  finb  bie  ring: 
örmigen,  in  größerer  ober  geringerer  Gntfernuna 
ooneinanber  abfteb.enben  Änoten  nod?  fubtbat;  bei 
ber  jroeiten  ftnb  fie  bureb  Slbfajaben  ober  Slbfdjleifen 
mittels  befonberer  SDkfd)inen  befeitigt.  Sie  britte 
Sorte  lommt  entroebet  in  Streifen  (öfters  butdj 
Scbroefeln  gebletdjt)  als  Seffelropr,  ober  ge- 
fpalten  als  ftorfettrobr,  ober  in  ben  büimften, 
febnurartigen  Stäbeben  als  $ufc»  ober  Scb, nur « 
rot/r  (für  bie  3roede  ber  ^jjufemacberei)  in  ben 
."öanbel.  Mufeerbem  unterfebeibet  man  mftnnlicbeS 
SR.  (bolldnb.  Handrotting),  bie  bidern  Sdjöfilinge 
mit  nabe  beieinanber  ftepenben  jhtoten  unb  brau n 
lieber  Oberhaut,  bie  meift  su  Spa^ierftöden  »erroenj 
bet  »erben,  unb  »ei  bliebet  dl  (Bindrotting),  bie 
bünnern  Stabe  mit  roeit  auSetnanber  ftebenben 
knoten  unb  gelblidper  C  ber  baut ,  bie  befonberS  su 
,v(ed}ttoert  verarbeitet  merben.  ©uteS  iH.  muf}  eine 
möglicpft  gef(b,lof)ene  glafige  Oberfläche  r;aben,  bie 
beim  Siegen  nitpt  fpringen  barf.  »ufjet  für  bie 
bereits  genannten  3<oede  finbet  baS  burd)  Kobeln 
unb3ieben  bearbeitete  SR.  auSgebebnte  SBerroenbung 
an  Stelle  beS  §ifd)beinS  in  ber  Sd)irmfabrifation, 


—  9*of)rbacf)  935 

aua>  ju  2Deberlämmen  unb  als  Srfa^  »on  öanf» 
feilen,  fperiell  jur  feerfteOung  beS  ^auroerteS  auf 
cfcinc).  Scbiffen.  äpnlidjen  ;\\vcd en  Derroenbet 
man  bie  Salme  von  Arundo  Donax  L.,  bie  man 
audj  als  ?Pfabl*  ober  Sdbalmeirob.r  bejeiebnet, 
mäbrenb  biejenigen  oon  Pbragmites  (f.  b.)  com- 
munis Tnn.  alSScpilf«,  Seid)',  Seden>  ober 
Taduobr  jum  iH  obren  ber  3irnmerbeden,  )u 
SHobrmatten  u.  f.  ro.  SJerroenbung  finben. 

Hofcr,  fouiel  roie  iHcbre  (f.  iH  obren);  aucb.  bet 
Sauf  beS  @efd)ü&eS  (®ef diührobr,  f.  ©ejcbüh); 
in  ber  SDeberei  fooiel  roie  SRiet  (f.  Slattbinber). 

Wöl>t,  3ob.  griebrid),  prot  Sfreolog,  geb.  30. 5uli 
1777  ju  SRoftbacb  bei  SRaumburg,  ftubierte  in  2cip» 
)ig,  tuurc e  1802 fiollaborator  in  ßferta,  1804  $far< 
rer  ju  Oftrau  bei  3ri|,  1820  Oberbofprebi^er  unb 
©eneralfiiperintenbent  in  SEBeimar,  »oo  er,  feit  1837 
audj  SBicepräfibent  beS  neu  organifterten  SanbeS» 
tonfiftoriumS,  15.  ^uni  1848  ]tarb.  SR.  mar  ein 
Öauptrepräfentant  beS  SRationaliSmuS.  2 eine  Un-- 
fiebten  bat  et  befonberS  in  ben  «Briefen  über  ben 
SRationaliSmuS»  (anonpm,  Stadien  1813)  unb  in 
ben  «©runbi  unb  ©laubenSfätjen  ber  eoang.'prot. 
«irebe»  (9ceujtabt  a.  C.  1834;  4.  SlufL,  flauen  1860) 
auSgefübrt  fomie  in  feiner  nadjeinanber  unter  ben 
Sitein  «$rebigerlitterarur»  (3ei&  1810—14),  «9ieue 
^rebigerlitteratur»  (ebb.  1816—17),  «Weuefte  ^Jre» 
bigethtteratur»  (ebb.  1818—19),  «Äritifdje  ^rebiger« 
bibliotbel»  (29  SBbe.,  SReuftabt  a.  D.  1820—48)  er» 
fdjienenen  3eitfdprift.  Sein  Singriff  auf  Ä.  $afeS 
«Hutterus  redivirus»,  u.  b.  Z.  «waS  tu  iH  biefet 
$utteruS  im  19.  SXabrtj.?»,  oeranlafite  einen  Streit 
jmiid?en  ihm  (««ntibafxana»,  2.  Mufl.,  SReuftabt 
1838)  unbR.6afe(«»ntisSRöbr»,  2.«ufl.,2pi.l837), 
ber  in  ber  genannten  Sctnift  bie  Unmiffenfcpaftlicb' 
!eit  biefeS  SRationaliSmuS  bartbat.  Sflua?  gab  et  eine 
«6iftor.:geogr.  93efcbreibung  beS  jüb.  ßanbeS  jur 
3eit  3efu»  (3ei^  1816;  8.  SttfU,  %.  1849)  perauS. 

iHotitamutcr ,  :Hobr|Dan,  SRobtfpetling 
(Emberiza  schoeniclus  L.),  eine  15 — 18  an  lange 
flmmerart,  bie  ebene  ©egenben  in  ganj  Europa  unb 
ffleftafrita  bemobnt,  »o  ftcb  Sdjtlf*  unb  ffleiben» 
bidiebte  finben.  Sie  SR.  ift  ein  3ugooge(. 

ftotjrais,  Sorf  in  ber  ^cjirtSbauptmannfcbait 
unb  bem  ©eridjtsbejirt  S3rud  a.  b.  Veit ba  in  9(ieber- 
ßfterreid),  an  ber  fitnie  93rud  a.  b.  2eitba»6ainbura 
ber  Citcrr.  --Ungar.  StaatSbafen,  pat  (1900)  524  6". 
unb  ift  betannt  als  ©eburtSort  3ofcpb  £>apbnS. 

SHorirbadi,  ibauptort  beS  ÄantonS  %  (13539  G.) 
im  ÄtetS  Saatgemünb  beS  SejirlS  Sotbringen,  an 
ber  Vinte  Hagenau sSaargemünb  ber  £h"aH:  Votbr. 
@ifenbal?nen,  Si|  eineS  SamtSgericbtS  (Sanbgericbt 
Saaraemünb),  ^at  (1900)  1072.  (1905)  1063  meift 
fatb.  e.,  ^oft,  Selegrapb,  lat^.  Selanat;  Sttobbut= 
fledjtcrei,  ftabritation  ÜOn  lanbtoirtfcbaftlicben  SDta» 
fdfctinen  unb  ^erltränjen,  ©ipS»  unb  Steinbrücbe. 

SHohrbadj.  1)  Söe.^rrspauptmannfdjaft  in  Ober* 
öfterreid),  bat  828  qkm  unb  (1900)  62882  beutfebe  Q. 
in  50  ©emeinben  mit  526  Ortfcbaftcn  unb  umfaßt 
bie  ©eriebtobeurfe  Stigen,  £>aSlacb,  Sembad),  SReie 
felben  unb  91.  —  2)  Sforrfi  unb  Silj  bet  »ejiTtä* 
bauptmannfepaft  foroie  eineS  SejirfSgericbtS  (178,39 
qkm,  12096  (S.),  an  ber  SDlüblfrciöbabn  (Station 
SR-^SBerg),  bat  (1900)  1312  6.;  fieberfabrif,  topfen« 
bau,  »©anbei  unb  «Scbroef elbarte,  SBiebmättte. 

rUotitbacf},  beutfepe  Kolonie  im  ftreiS  Obeffa 
beS  tuif.  ©ouoernementS  (Sberfon,  an  ber  Strafte 
»on  SRitolajero  nad)  SEBoSneffenSl,  gegrünbet  1809 
oon  fcbroäb.  dauern,  bat  3000  lutb.  G. 


936 


inoyroraiajer  ^e»inf«tor  —  9109101 


Kohrbcrf frficr  Tröinfcf tor ,  ein  $ampfbeS* 
infeltionsapparat,  ber  auS  einem  eifernen  2>oppet= 
eplinber  befielt,  beffen  offene  Gnbfeiten  burcb  ei|eme 
Tbüren  luftbicbt  oerfcfeloffen  »erben  fönnen.  93ei 
bem  Separat  tommt  ein  neues  SJrincip,  baS  fog. 
^dbiffcrenjoerfahren,  jur  Smoenbung.  9tacbbem 
baS  2>eStnfeftton3gut  eine  3«tt  lang  bem  Stampfe 
auSgefefct  ae»efcn  ift,  »irb  biefer  tmrdj  eine  j»t= 
fdpen  ben  beiben  ©plinbern  angebrachte  Äühloor- 
riebtung  oorübergehenb  tonbenfiert,  wobei  ein  Seil 
bet  bei  bet  Äonbenfterung  be*  StampfeS  frei  »er» 
benben  latenten  SBdrme  an  bie  im  Apparat  befmb» 
lieben  ©egenftdnbe  abgegeben  »heb,  aufeetbem  aber 
burd)  bie  bei  bet  Äonbenfation  be«  Stampfe*  ent» 
ftehenbe  fiuftoerbünnung  bie  im  S)eSinfeltionSgute 
erroa  noeb  enthaltene  Suft  }um  SuStritt  oeranlafit 
wirb.  SJtittelS  bet  oorubergehenben  Äonbenfation 
bet  SBafferbdmpfe  »irb  erteilt,  ba|  einmal  bet 
2öaflerbampf  oollftdnbig  geidttigt  tottb ,  bann  bie 
ju  beSinftjierenben  Objefte  luftftei  unb  beSbalb  oon 
bem  Stampf  oollfommen  burtpbrungen  werben  unb 
enblid)  bie  erforberlidje  tonftante  Tempetatut  im 
»pparat  bettfdjt.  $)ie  Spparate  »erben  in  t>etfcbie= 
benen  ©rtfjen  unb  formen  (liegenbe,  ftehenbe  6p« 
linber)  hergestellt. 

Star  9t  S>.  finbet  aud)  3}er»enbung  in  ben  Schlade 
bdufem  jum  Ablochen  beS  frleifcbeS  hranfet  Tiere, 
baS  im  gefoebten  3u)tanb  noch  in  ben  Jteibdnten 
»erlauft  »erben  barf.  Wittels  beSfelben  gelingt  eS, 
felbft  größere  ftleifdjftüde  fiepet  oollftdnbig  butcb» 
jutoeben,  fo  baß  auch  bie  centralen  Jede  bie  Tempe-. 
ratur  oon  100  C.  annehmen  unb  alle  in  bem  Sleifcb 
et»a  enthaltenen  ^nfeftionSerreger  ober  ^arafiten 
abgetötet  »erben.  iSnblid?  bat  udj  bet  9t  S).  au* 
beredbrt  jur  SJernicbtung  oon  Tieriabaocrn  ober 
tierifäen  Slbfdllen.  —  33gl.  Oftertag,  öanbbucb  ber 
$leifd)befcbau  (2.  «uft,  Stuttg.  1895). 

Diobrblatt,  ber  »efentlid>fte  Öeftanbteil  be« 
ÜJfunbftüdS  oon  ge»iffen  öoüblaSinftrumenten, 
beftepenb  aud  einem  ober  j»ei  93lättd?en  oon  9tobr, 
bie  man  beim  Sölafen  ber  ^nftrumente  in  ben  2Jiunb 
nimmt  unb  bunt  ben  Altern  jum  ©rjittern  bringt, 
einfaches  9t  bat  bie  Klarinette,  boppelteS  bie  Oboe 
unb  baS  Jagott.  (6.  auch  93laSinftrumente.) 
Mobrbruimcii,  f.  Söafferoerf  orgung. 
SHö&rcbenftutjl,  2ßebftupl  jur  fcerftellung  beS 
9JcojartteppicbS  (f.  b.). 

iHohrbommclu  (Botaurus),  eine  ©attung  aud 
ber  gamilie  ber  SHeiper  (f.  b.).  SS  fmb  nddjtlicbe 
9Jögel  mit  erftaunlicp  ftarlet  Stimme.  Sie  haben 
einen  et»aS  fürjern  unb  bidetn  f>alS  als  bie  eigent» 
lieben  Weiher,  bet  feitlicb  mit  großen  langen  unb 
breiten,  Dorn  üb  er  ein  an  ber  ju  liegenben  Gebern, 
binten  aber  nur  mit  ^laum  betleibet  in,  et»a«  tür> 
lern  6<!pnabel,  niebngere  Seine  unb  faft  bi*  jum 
tjetfenadent  befieberte  Unterfcbentel.  3«  »pnen  ge» 
pört  bte  grofee  ober  gemeine  9lobrbommel 
(Bot&uruB  stellaris  äc/j/i.,  f.  Xajel:  SteljoBael 
111/  5ig.  3),  bie  ba«  gemdfeigte  (Suropa  unb  »fien 
be»obnt  Sie  bdlt  ftdp  in  gtofeen  SKooren,  an  ben 
Ufern  bet  Sanbfeen  unb  in  ben  mit  bopem  6cbilf< 
robre  bebedten  6ümpfen  auf,  ift  gegen  90  cm  lang, 
obenpet  toftgelb  mit  id)»atjten  Uuerfleden,  untet« 
feit«  bldffet  unb  f<b»an  geflammt,  oon  ben  SRunb: 
»inteln  oerlduft  ein  fd)»arjbrauner  Streifen  nad) 
ben  Seiten  be«  jjSaHeä.  ^  ie  ebenfalls  in  $eutfä> 
lanb  oorfommenbe  tleine  JRohrbommel  (Botau- 
rn  minutus  L.)  ift  nur  40  cm  lang.  93eibe  Mrten 
fieb  burd)  bie  feltfamen  Stellungen  aus, 


in  ber 


»orin  fie  ftunbenlang  beharren.  Sie  ndbren  fid? 
oon  jjifcpen,  gröfepen  unb  anbern  \ 

ttÖ&te  (Dtohr),  f.  9l6bren. 

^Höbte,  ©ertjeug,  f.  Srebmeifeel. 

)Röt)tt,  Guftadjifcbe,  f.  ©ebör. 

tH öftren,  ^i'erbefrantbeit,  f.  ^jeiferbampf. 

sJiöljren,  ba8  Sebreien  beS  £>in'cpe3 
Srunftseit  (f.  ßbelpirfd)). 

tHöb;ten  (»ofür  öfter«  aud)  iHobre  gebrauebt 
rcirb),  ^o^lcplinbet  oon  meift  rreisförmigem  Ouer- 
fdjnitt,  bie  jur  Leitung  oon  Älüffigteiten  ober  ©afen 
bienen ;  au*  reebnet  man  bieriu  bie  abroeiebenben 
formen  ber  SRobrlcttungen  mit  trummen  ober  ge= 
brodjenen  ültittellinien  («n  ieröljren,Ts9lö^ren) 
fo»ie  biejenlgcn  mit  ungleich  großem  Cuerfefcnitt 
(Kegelftuften).  HlS  IRaterial  für  9t.  bienen  WU> 
talle,  »ie  Oufeeifen,  Scpmiebeeifen,  Stahl,  ÜJleiüna, 
ftupfer,  93lei,  3»nn;  ferner  bie  natürlichen  unb  lünft 
lidjen  Steine,  »ie  ©ranit,  Sanbftein,  £pim,  %ox. 
jellan,  ©laS  u.  f. ». ;  aufeerbem  6olj  unb  Heppalt. 
(*ine  leiebt  bieglame  iHöpre  beifet  Schlauch  (f.  b.). 

Sefonbere  Siehtigfeit  haben  bie  gufeeifetnen 
:H.,  »elcbe  leicht  ber juftellen ,  wohlfeil  unb  gegen 
Temperatur»  unb  jftlüffigleitSeinrotrlungen  »ibet: 
ftanbSfdhig  finb.  gür  @aS=  unb  ffiafferleitungen 
(Straßenleitungen)  oerfieht  man  biefe  9t  jum  Schule 
gegen  iHoftbilbung  innen  unb  außen  mit  einem  Än= 
ftrtcb  oon  Teer  bej.  beinern  HSpbalt ;  in  Odilen,  »0 
thre  ^nnenfldehen,  »ie  bei  ber  ^ierwenbung  in  dbem. 
Aabrifen,  burd)  Sduren  u.  f.  ».  angegriffen  »erben, 
erhalten  biefclben  einen  ßmailüberjug.  iiiel  aröfene 
Ad'tigfeit  als  bie  gußeifemen  befißen  bie  Scbmiebr- 
eifenröhren  ().  b.),  »eiche  beSbalb  in  oerhdltniSmd^ig 
geringerer  Söanbftärte  unb  oon  geringem  ©e»icht 
bergeftellt  »erben  lönnen  unb  jugleicp  ben  Sottet! 
haben,  fieb  biegen  ju  lauen.  Sie  bienen  jnt  Seitung 
oon  ©affer,  ©aS  ober  Stampf  unter  hohem  In:.!. 
Stahlr öbren  lommen  bei  befonbetS hohem  ^tud, 
j.  93.  bei  bpbraulifdjen  ^reffen  unb  flcaimulatoten, 
jur  %ln»enbung.  fiupferröhren  unb  iDceffing- 
röhren  laffen  gleichfalls  eine  bebe  Spannung  )u 
unb  haben  babei  ben  itorjug,  baf»  fie  bie  SBdrme  gut 
leiten  unb  bunt  höhere  Temperaturen  nicht  jerftört 
»erben  (oerbrennen),  »ie  fie  auch  gegen  Rttf  ftgfeiten 
größere  SBiberftanbSfdbigfeit  jeigen.  55a  fie  (na< 
mentlicb  bie  Äupferröbren)  fid)  leicht  biegen  laffen, 
eignen  fie  ftcfo  oorjüglicb  für  fehr  gemunbene  ooer 
abgebogene  Leitungen.  3hret  auSgebehnten  33er- 
»eubung  ftebt  nur  ihr  höbet  $reiS  entgegen,  (über 
bie  öerftellung  f.  flupferröbren.)  93 1  e  it  ö  b  t<  n  (f.  b.) 
unb  3innröpren  (f.b.)  fmb  ihrer  großen  93iegf am- 
(cit  »cgen  oorjugS»eife  für  prooiforifche  ober  öfter! 
ju  dnbernbe  Leitungen  in  Öebraud),  bagegen  für 
hoben  ^rud  nicht  geeignet.  3innröhren  obet  aueb 
innen  oerjinnte  33leiröhren  lommen  namentlich  ba 
jur  Slnmenbung,  »0  bie  Leitung  gegen  bie  ^lüffig 
feit  unempfinblich  fein  foll,  j.  93.  als  &tafferleitung*= 
röhren  unb  bei  93ierbrudapparaten.  über  baS  3R an 1 
neSmannfcbeiKöbrenmaljDerfabrenf.b.  ,}ur 
ffiaffer=  unb  9Jettoleumleitungen  burd)  Jlüjfe,  Seen 
unb  SJtordfte  ftnb  fog.  Seilröhten geeignet  Sie* 
felben  beftehen  auS  93leirohren,  um  bie  eine  Sage 
asphaltierten  £>anfaarneS  unb  bann  eine  Jlrmir 
rung  auS  oerfd)lojienen  gaconbrdbten  gelegt  rjL 
I  te  Slrmieruna  ift  jum  Scbu|e  gegen  Soften  oon 
einer  bidern  ^Tage  asphaltierten  Banfes  umgeben 
unb  um  baS  ©anje  oerjinlter  ßifenbrabt  gewidelt. 

91.  aus  natürlichem  Stein : 
unb  bauptfdcblicb  ju 


Digitized  by  GoO' 


937 


benufet.  Sie  befielen  au£  bidjtem  Gant»  ober  Stall 
ftein;  ibre  ©öblung  roirt  ausgebohrt.  9L  auo  fünft« 
liebem  Stein,  Steinjeug»  unb  Cbamotte« 
ebbten  »erben  bureb  ^reffen  ber  weichen  2bon= 
mafie  geformt  unb  bann  gebrannt  (6.  Zbw- 
roarenfabritatton.)  3u*  93ermeibung  ber  2)urd>« 
lafftgleit  werben  biefelben  er* 
forberlicbenfall«  emailliert 
ober  alaftert  unb  galten  bei 
guter  öagerungjiemliebboben 
Xrud  au*.  Siefmbenbaufig 


r,  '7 

a 

j 

1- 

gefdjiebt  nad>  5ig.  3.  $a*  Snbe  be«  einen  SHob1 
red  a  ift  ftumpf  abgefdmitten  unb  greift  in  ben 
erweiterten  unb  pentärlten  Äopf  b  (bie  Dfune) 
beä  anbern  9tobre«  ein.  2He  jmifeben  bem  Oiobr- 
enbe  a  unb  ber  DJtuffe  b  perbleibenbe  "Juge  mirb 
mit  bem  SJidjtimggmaterial  (geteerter  Jöanfftrid, 
SBlet)  ausgefüllt.  SBid  8  Htmofpbd« 
ren  ift  ©ufceifen  für  bie  9iobrman< 
bungen  bei  allen  $>urcbmefieru,  von 
8  bi-i  13  Stm  o  fpbdren  nur  bis  150  mm 
SJurcbmeff er  julafftg ;  oon  13  bis  20 
Sltmofpbären  ift  es  überhaupt  nicht 


flJerroenbung  bei  flanalifationä«  unb  6ntwa)ierungä« 
anlagen  (S)rainr obren)  foroie  für  93amroede,  bie* 
jenigen  aus  feuerfeftem  Material  aueb  für  £>eij= 
jroede.  ©lasrbbren  »erben  bureb  SBlafen  unb 
Rieben  erhalten  unb  tommen  infolge  ihrer  Un 
empfinblicblett  gegen  Säuren  u.  f.  w.,  fotoie  ihrer 
$urebfidJtigfeit  wegen  in  Cab  Oratorien  unb  ehem. 
Gabrilen  melfacb  jur  Slnroenbung.  gür  ähnliche 
Sftede  bebient  man  ft ch  ber  %  o  r i  e  1 1  a  n  r  ö  b  r  e  n , 
benen  j war  bie  Surdjftdjtigteit  abgebt,  bie  aber  ba« 
für  ben  Söorjug  größerer  geuerbeftanbigfeit  haben, 
äoliröbren  werben  au»  barjreicben  ^labelhoUern 
bureb  3lu»b obren  ber  Stämme,  bureb  iaiubuüche 
'-Berbinbung  ober  bureb  Sahen  unb  ftageln  von 
Brettern  (aisbann  mit  Diereaigem  Ouerfepnitt)  IP 
halten  unb  tommen  bei  ©allerlei  tun  gen,  pumpen 
u.  f.  w.  por;  fte  fmb  leicht  berjuftellen,  vertragen 
aber  leinen  hoben  2)rud  unb  fmb  ber  Fäulnis  unter« 
roorf en.  Ül  s  p  b  a  1 1  r  b  b  r  e  n  werben  bureb  Stufwideln 
mit  Ülspbalt  geträntten  Rapier?  auf  ein  bünneS 
ÜKecbrobr  bergejtellt.  Sie  eignen  ficb  gut  }u  Sei: 
tungen  für  Jnntwaffer. 

2)ie  «erbinbung  ber  9t.  ge> 
fdjicbt  bureb  ftlanfcben  ober 
SJtuffen.  gig.  1  jeigt  eine  ftlan  • 
iebenoerbinbung  für  gmV 
eiferne  9t  nad)  ben  Dom  SJerein 
Oeutfcber  3"8*nieure  unb  bem 
herein  beutfeper  ©aä*  unb  2Bai  ■ 
ferfaebmanner  aufgeteilten  Stör* 
malten ;  a  unb  b  fmb  bie  @nben 
ber  ju  oereinigenben  91.. c  unb  d 
bcren^lanfcben.  S)urcb»njieben 
ba  SBerbinbungSfcbrauben  wer« 
ben  bie  SKcbtungäleiften  e  gegen« 
einanber  geprefet  unb  f  o  bie  2)icb= 
tung  burd)  baS  jwifeben  biefel 
ben  gebrachte  3)icqtung»matcrial 
(©ummiiebetben,  2lsbeft,  2Jten« 
nige  33lei,  Äupferbrabt  u.  f.  ».) 
bergefteUt.  Sei  ber  für  öod)= 
brudwafi Ölleitungen  angeweubeten,  in  $ig.  2  bar« 
geftellten  ^erbinbung  wirb  aufserbem  ein  befon« 
berer  ©ummiring  als  Sichtung  eingebraebt,  roel* 
ber  bei  bem  3ufammenfcbrauben  ber  jlanjcben  in 
bie  bafür  aufgearbeitete  9tut  eingepreßt  wirb.  Xu- 
normale  2R  u  t  f  c  mv  e  r  bt  n  b  u  n  g  gufeeiferner  9i. 


mebr  »ulüffig.  §ür  bie  SSerbinbung  febmiebeeiferner 
ober  tupjeruer  91.  ftnb  bie  vom  herein  beutfeber 
Ingenieure  1900  aufgeftellten  Normalien  ju  9iobr< 
leitungen  für  $ampf  oon  bober  Spannung  ju  be* 
achten.  Xana±  ift  bie  SSerbinbung  ber  ^fanfeben 
mit  ber  SRobrwanb  bureb  Sötung  nur  für  9t.  bid  }u 
50  mm  Xurch meiler  juldfftg; 
bei  91.  über  50  mm  $urcb« 
melier  mufe  bie  Sicherung  ber 
^lanfcbentöpfe  gegen  31b« 
(ebieben  von  ben  9i.  bureb 
Scbweifeen  ober  bieten,  bureb 
Aufrollen  mittel*  ©ewinbeä, 
ober  bureb  Umb&rbeln  erjielt 
werben,  wie  tai  in  ben  }u 
biefen  Slormalien  gehörigen 
Seich nungen  bargc|tcllt  ift. 
UJci  tupfernen  wL  fmb  bie 
ivlanfcben  in  SBronje  audmfübren.  $ür  überbieten 
i  ampi  fmb  ^Uerbinbungen  mittel»  Sötung  über» 
baupt  nicht  juldiftg.  ßine  Alanfcbenperbinbung  für 
lupferne  9t.,  bie  0cbr.  Suljer  feit  mebrem  3apren 


S<S.  1»  gu  Äätjüfnbrürft. 

mit  gutem  drfotg  bei  hohem  Xampfbrud  auSge« 
fübrt  baben ,  ^eigt  gig.  4.  $n  ba*  in  !altem  ■tfU' 
ftanbe  aufgeweitete  9tobrenbe  wirb  eine  Strt  Cinf e  m 
eingefejt,  wabrenD  ee  bie  ivlanicbe  außen  hiebt  um« 
faßt,  i^on  metallifcben  Sieb  tun  gen  fmb  ber  ge- 
wellte  Aupferring  jwifeben  platten  'jjlam'cben  unb 


Digitized  by  Google 


938 


9xöf)rert  (®ei&Ierfcf)e)  —  «o^rpoft 


bie  mctalltfdbe  Cinfe  mit  geftfcliffenen  Äugelfldcben 
benuht.  23on  trcicbcn  Ticbtungen  erfcbcint  bic  burcb 
runbc  Schnur  in  Trciednute  mit  Gentrierring  be- 
fonber*  empfehlenswert.  —  SJgl.  Rießel,  SRöbren 
fabrifation  (93erl.  1901).  [ericbcinungen. 
SH  obren,  ©etfel«tfd>e,  f.  eicftrifdje  Siebt; 
SHübrcnaftcr,  f.  Chrysanthemum. 
SHührcnblütcn,  f.  Aompofiten. 
SHonrenbrürfc ,  99led)tunnclbrüde ,  eine 
beraltcte  Srt  Gifenbrüden  (f.  b.),  bei  bertcn  bae 
Iragwerl  auäbollenSeitenwänben  unb einem  seilen 
förmigen  Cber--  unb  Untergurt  be^ 
ftebt.  Tie  größte  SR.  ift  bie  Sri» 
tanniabrüde   (f.  umftebcnbe 
ftig.  1  a  auf  S.  937),  bie  über  ben 
ÜDfcnaifanal  jmifcben  bem  engl, 
ftcftlanbe  ( SRorbwales )  unb  ber 
Snfel  Slnglcfep  fübrt.  Tie  6r= 
bauer  [inb  bic  engl,  Ingenieure 
ftairbatm  unb  SR.  Stepbenion. 
Tie  Iragwänbe  ftnb  ju  einem 
tunnclartigcn  Äaften  r?cn  redjt: 
edigem  Querfdmitt  berbunben. 
Ter  Cbcrgurt  bcftebt  au8  arbt, 
ber  Untergurt  au$  fecbe  eiiernen 
Söhren  (Tutos)  bon  auabratiicbrm  Cucrfcbnitt 
(Aig.  1  b).  Tie  iörüde,  1850  oollenbet,  befttit  brei 
^feiler,  bon  bcnen  ber  mittclfte  auf  bem  im  Aanal 
liegenben  SBritanniafelfen  erbaut  ift.  Tie  Spann= 
weiten  ber  wer  ,}elber  betrafen  7CU  m,  140,s  m, 
140,2  m  unb  70,4  m.  Tie  jmette  englifcbe  SR.  ift  bic 
Conwapbrüde  bei  Gonwaü  (f.  b.)  mit  einer 
Spannweite  von  121,9  m;  fie  würbe  1847bolIenbet. 
Cine  amcrifanifdje  SR.,  bie  'Öictoriabrüefe  über 
Den  Üorenjftrom  bei  SDtontreal  in  iSanaba,  bat  24  Cfr 
nungen  uon  72,»  m  Spannweite  unb  eine  Cffnung 
oon  100,6  m.  —  SBgl.  ftairbairn,  An  aecount  of  the 
con6truction  of  the  Britannia  and  Conway  Tubu- 
lär- Bridges;  Glart,  The  Britannia  and  Conway 
Tubulär -Bridpes  (Öonb.  1860). 
SHöbrcucnffta,  ^flanjenart,  f.  Cassia. 
SMohrcn her *cu,  f.  San.tettfÜdbe. 
SNohrcubolothuric,  j.  ©olotburien. 
SHöhreitfeffrl,  ein  Tampifejfel  (i.  b.). 
SHöbrcumäuler  (Fistulariidae),  eine  Ucinr 
Jifcbfamilie  auÄ  ber  ©nippe  ber  Stad?clflofier(i.b.), 


: 


SM«  Ib. 


mit  langer,  enger,  fcbnabelartiger  ÜJtunbröbre,  an 
beren  freiem  Gnbe  ba*  tleiue  ÜJtaul  ftebt.  Tie  35e- 
jabnung  ift  febr  gering  entwidelt,  oft  feblt  fie  gdnj= 


lid).  Ter  Äopf  ift  mit  bet  Sffiirbelfäule  gelentia 
oerbunben,  bie  £interfloffen  fmb  obne  Stadjel.  $)ie 
SR.  bewobnen  tropifebe  unb  fubttopiiAe  iReere  unb 
erndbren  fid)  bon  lleinen  Jieren.  Tie  betanntefte 
SHrt  ber  SR.  ift  bet  JabatSpfeife  (f.  b.)  genannte 
gifdj;  aufeerbem  gehört  hierher  bie  SDteerfdjnepf  e 
(Centriscus  scolopax  L.,  f.  borftebenbc  iHbbilbung), 
ein  10—15  cm  langer,  feitlicb  ftart  jufammen» 
jjebrüdter  ftifd?  mit  langem,  ftarfem,  gerabem 
Stad>el  ber  SRüdenfloffe,  oon  rötlicher,  unten  unb 
an  ben  Seiten  golbig  glänjenber  ,varbe.  Cr  fiubet 
fid)  im  SUfittelmeer. 
vJlöbrcupfeiler,  f.  Srüdenpfeiler. 
Wöbrcnpilj,  f.  Boletus. 
Wöbrcnpoltipcn,  f.  Scbmimmpolopen. 
SHührenp reffe,  JBrefie  jur  i>erftellung  oon  5Mei» 
röhren  fomie  ton  Trainrebrcn.  (S.  aud)  2l)on» 
wareniabrifation.) 

SHöhrcnpulbcr,  abgefürU  RP.,  raudjlofe*  <Be» 
fcbü^puloer  in  'Aorm  oon  SHöbrcn,  bie  entroeber  in 
ber  Cdnge  bem  öabungisraum  entjpredjen  ober  jer* 
ftüdelt  |tnb.   SR.  ift  auch  in  Teutfcblanb  eingeführt 
unb  fommt  oor  al«  reine«  SRitrocellulofepulner  unb 
als  nitrogtocerinbaltige«  s$ulner.   SBegen  feiner 
tform  wirb  SR.  aud)  SDtaccaronipuloer  genannt. 
SHöhrcnquallen,  f.  Sdjwimmpolüpen. 
SHöhrenfebtoamtn,  f.  Boletus, 
^ohrenfpiuuen  (Tubitelariae),  eine  Unterorb' 
nung  ber  Spinnen  (f.  b.),  fertigen  unter  Steinen, 
unter  2)aumrinbe,  in  SDlauerfpalten,  jwiicben  NUflan« 
jenu.  f.  w.  bidjte,  bedenartige  ®ewebe,  bie  meift 
tridjterförmig  in  eine  SRöbre  auslaufen,  in  ber  bie 
%  auf  ihre  $eute  lauern.  (S.  SIBintelfpinne,  t>aul« 
ipinne,  ^afferfpinne  unb  Sadfpinnen.) 
3Uihrcutnng,  f.  Polysiphonia, 
sJiühreitroal,tPerfaf)ren,  f.  üRanne*mannfd>el 
sJiöbrenwaljüerfabren. 
iHöhrcnroürmer,  f.  SBorftenwürmer. 
4Jiobrhahnd)CU,  Adfergattung,  i.  Donacia. 
SHobrinffrwnenre,  f.  Söla^initrumente. 
S»lohrf olbcu,  ^flanjengattung,  i.  Typhn. 
SHohrpnltne,  fooiel  wie  SRotang  (f.  Calamns). 
Üiohrpoft,  pneumattfdbe  ^oft  (fran^.  post« 
tubulaire;  engl,  pneumatic  despatch),  bie  in  meb< 
rem  ©ropftabten  getroftene  (f innebtung,  ^Briefe,  *£a» 
lete  (in  ben  bereinigten  Staaten)  unb  Telegramme 
in  untcrirbifd^enSRöhren  unter  $enu|ung  bei 
Vufttnid*  unb  bed  (uftoerbüimten  iRaum* 
dfc     Bon  einer  Station  (SR  obrp  oft  am  t)  }uran> 
bem  ju  beförbem.  bapin,  SUtebburift,  Saia» 
(et  unb  S.  Starte  haben  juerft  oerfuebt,  ben 
©ebanten  praftifd)  ju  oerwerten.  SRammel 
n  fioubon  oerbefferte  1862  bie  ^aletbe» 
gjkv.    förbemng  bureb  i'uftbrud,  unb  ti  bilbete  fid) 
in  bemielhen  3>ibre  in  (Snglanb  bie  Pneama- 
tic  Despatch  Company.  3ufri'  würbe  bie 
« 1'  m "i  in  l jnge Cinie jwifeben ber v3torth  ©eftern» 
£ifenbabu  unb  bem  ^oftamt  in  damben« 
Somn  in  fionbon  pneumatif  d)  oerbunben.  ^ie 
c teile  ber  Cuft*  unb  Aompreffton^pumpe 
I  nertrat  ein  bohle*  SRab,  Ca«  3  m  *>ura> 
meffer  hatte  unb  2 — 300  Umbrcbungen  in  bet 
i  SUh  nute  machte.  Tie  Suft  im  Tunnel  (3%ib 
weit)  würbe  geleert,  bet  3.ug  mit  tieinen  SSag« 
qcni  auf  bm  SdSienen  in  Bewegung  gefeilt 
unb  bann  atmofpbdtifite  Vuft  bot  bieten  3ug 
gebraut,  fo  tag  bie  lleinen  Waggon«  burd)  ben  Curt» 
brud  nad)  bet  anbem  Station  getrieben  würben 
(pneumatifebe  ßifenbahnen).  Tod)  bewdtiu 


Google 


9tot)rpumpe  - 

fiep  tat  Spitem  nicpt  uollftänbig;  man  erfe|te  SWitte 
ber  fiebjiger^abre  tote  Ginricbtungburd)  anbere  2Jca« 
fdbinen,  bie  tm  roelcntliten  bem  in  $ari«  (1867), 
SSien  (1875),  ©erlin  (1876)  unb  $rag  (1899)  ein» 
geführten  Söftem  be«  3"8*nieur«  von  ^elbinger 
in  SBien  entfpred>en.  £eute  ift  bie  Jecbmt  bereit« 
babin  gelangt,  bie 33ef örberung  bon  ^erfonen  burdb 
9t.  in8  Sluae  ju  faf|en;  anbererfett«  tritt  bie  (Sief: 
tricität  bei  löef  örberung  oon  Silfenbungen  mit  ber 
9t.  in  SBettberoerb.  3n  93erlin  j.  93.  beftebt  bie 
von  ».  33orfig  in  Jegel  bergeftellte  itaatlidje  än« 
läge  au«  oiet  ftcfa  oeräftelnben  öauptjroeigen  von 
9töbren,  bie  nach  ben  biet  $immel«ri(ptungen  au$- 
geben,  fo  bafe  alle  Salbungen  bie  Gentralftation  bc= 
rühren  muffen.  Sie  -Höhten  (Im  tief  unter  bem 
Strafeenpflafter)  haben  65  mm  SBeite,  bie  SBüdbfen 
für  Slufnabme  ber  Senbungen  finb  au«  Stahlblech, 
15  cm  lang  unb  {äffen  etwa  20  «Briefe,  Harten  ober 
Telegramme.  Sie  ©ridjtoinbigfeit  ber  flüge  (10— 
12  33ücpfen,  bie  lefcte  ift  ein  Sidjtungöfolben)  be» 
trägt  bei  ber  93eförberung  mit  perbiepteter  2uft  19 
—20  m  in  ber  Sehmbe,  mit  oerbflnnter  £uft  15 
— 16  m  in  ber  Setunbe.  3ut  ©rjeugung  ber  fiuft« 
oerbiebtung  unb  fiuftüerbünmmg  bienen  iedj«  9Jta» 
fdünenftattonen.  Sie  ©efamtanlagetoften  betrugen 
über  3  2JUIL  2R.  Sie  fdmellfte  SuSbanbigung  einer 
Gtnbung  an  ben  Stbrejfaten  fann  in  7  SKinuten  ev 
folgen.  o«  ben  bereinigten  Staaten  würbe  ber  erfte 
»tcbrpoftftrang  in  Steuporl  (1876)  gelegt;  feit  1893 
babeu  oerfebiebene  anbere  ©ropftäbte  9t  SaS'tJJoTto 
betragt  in  33erlin  für  9tobrpoftbriefe  30  $f.,  für 
SHotjrpofttarten  25  $f.;  in  SBien  30  unb  20  geller 
(mit  Antwort  40  Seüer),  in  $ari«  50  unb  30  «Jent 
(mit  Antwort  1  gr«.  unb  60  (Jent.).  S.  aud)  SHopr» 
poft  (93b.  17).  —  83gl.  fßcrnolet,  L'air  coroprime  et 
ses  applications  ($ar.  1876) ;  SBicbe,  Sie  JHoprpoft« 
anläge  ju  33erlin  (33erL  1877). 

»oprptttmte,  f.  Sampfleffel  föig.  2). 

iMobrrücflaufgefcrjüt}«,  allgemein  ©efepühe,  | 
bei  benen  jur  SRilberung  be«  beim  Schüfe  Dom  @e» 
fcbü&robr  auf  bie  Safette  roirfenben  Stofee«  bem 
»pc  ein  begrenzter,  bureb  median.  2Rittel  (fipbrau* 
fit,  ftebetn,  Reibung  ober  bgl.)  gebemmter  9tüd1auf 
auf  ber  Safette  geftattet  ift,  nach  beffenOieenbigung  e« 
bureb  fiuf tbrud  ober  fiebern  felbfttbätig  in  feine  Dor 
bem  Scpufj  innegehabte  Stellung  porgebraebt  ober, 
mie  ber  technische  2Iu$brud  lautet,  «porgebolt»  wirb. 
Ser  Jeil  ber  Cafette,  auf  bem  ber  Stfld«  unb  SJorlauf 
©or  fup  gebt,  beipt  9Biege  ober  aud?  roobl  9tobrträger 
(f.  b.).  ym  engern  Sinne  oerftept  man  unter  9t. 
jolcbe  auf  9täberlafette,  bei  benen  ber  9tobrrfid* 
lauf  berartig  Iana  bemeifen  ift,  bafc  bie  9tüdftofi* 
rotrtuna  auf  bie  unterlafette,  bie  am  Scbroanj  mit 
einem  flauen  Sporn  (f.  b.)  oerfeben  ift,  fo  gering 
auc- fällt,  baf>  tut  beim  Scpufj  bie  Safette  »eber 
bäumt  nodj  auf  bem  93oben  lurüdbemegt.  £>ierburd? 
wirb  bei  ben  9t.  eine  fo  grope  Seuergefdjroinbigfeit 
ermöglidjt,  bafj  fie  bierin  oon  feiner  anbern  ©efebüft« 
tonftruttion  auf  dtdberlafette  erreid^t  »erben.  3»« 
ber  SebienungSleute  oerri t ten  ipre  ^unttionen  in 
Per  Siegel  oon  einem  red>t£  unb  lintS  an  ber  Safette 
angebrachten  Si|je  au*.  Sie  franj.  ÄelbgefdjügeM  97 
finb  9t.  Semer  fmb  9t  in  Sünemarf,  Scproeben,  9tor* 
roegen  unb  ber  Scbroei)  eingeführt  ober  in  ber  Gin» 
fübrung  begriffen  unb  in  ben  meiften  anbern  Staaten 
faud>  in  Seut  djlanb)  im  Serfu(p  (f.  ®efd)üp  nebft 
lertfig^O,  31, 32, 35  unb  taf  el :  ©  e  |  cp  ü  *  e  II,  $ig.l, 
7  a  unb  7  b).  —  9Jgl.  9tobne,  Stubie  über  SdjneU-. 
ieuergef<pü&e  in  9tobrrücflauflafette  (93erl.  1901). 


-  SRol)rträger  939 

9tobrrüf<lcr  (Macroscelides)  ober  Spring* 
rüpler,  ein  auä  adjt  Srten  beftebenbe«,  auf  2lfrita 
befcprdnfte*  ©efcpledjt  ber  ^nfettenfreffer.  Sie  9t. 
baben  eine  lange,  )u  einem  9tüffel  umgebilbete 
Sdjnauje  unb  bewegen  fid)  infolge  ber  perlangerten 
Hinterbeine  büpfenb,  toobei  ipnen  ber  lange  Scbroan* 
febr  ju  ftatten  fommt.  Ser  gemeine  9t  (Macro- 
8C€lide8typicuBÄ«itÄ,  f.Jafel:  3nfettenfreffer, 
Jig.  4)  ift  38  cm  lang,  moeon  15  cm  auf  ben 
Sdjroanj  unb  2  cm  auf  ben  9tü))el  tommen,  pon 
rotgrauer  Aarbe  unb  büfft,  feine  aud  Kerbtieren 
beftebenbe  luabrung  fudjenb,  auf  ben  beiden,  fallen 
93eraen  Sübafritad  berum. 

9iol)tfängcr  ober  Scpilffanger  (Calamo- 
herpinae),  eine  Unterfamitie  ber  ed)ten  Sänger 
(f.  b.),  beren  etma  100  Srten  auf  bie  mite  Seit 
befepränft  finb.  Sie  fraben  einen  feilförmigen 
Sdjroanj.  lange  9tagel  unb  ein  grauüdr- braune« 
big  grünlicbcd  ©efieber.  Qi  finb  gefepidte  Kletterer, 
bie  im  Sdnlf  roobnen,  ftdj  oon  3nfeften  nähren, 
tunftreiepe  9tefter  oauen  unb  oft  fepr  ei^entümlicbe, 
bie  Stimmen  anberer  Jicre,  Sröfa^e,  ©rillen  u.  f.  ro. 
n aebabmenbe ©efanae babeu .  ^u  ben  f altern  ©egen> 
ben  finb  e3  3u8Dögei.  Sie  größte  einbeimi)d)e  ?lrt 
ift  ber  Sroffelrobrfdnger  (f.  b.),  bie  bfiufigfte 
ber  Jeicprobr  länger  (Calamoherpe  arundinace« 
ixiM.,f.  Safel:  9Jtitte(europäif(beSingD5gel 
UI,  §tg.  2,  beim  Slrtitel  Singoögcl),  ein  3ugooael, 
ber  im  Slpril  Tommt  unb  im  September  gebt.  Sie 
3lbbilbung  eine«  @ie«  neigt  Safel:  (tier  mittel« 
europäisier  Singpögel,  5ig.4(93b.l7).  2Dert 
al«  Stubenoogel  (Spötter)  bat  nur  ber  Sumpf« 
robrfänger  (Calamoherpe  palustris  Bechst.). 
Wege  roie  bei  ber  9to<prtaall  (f.  b.).  %xtii  4-10  5Dt. 

»oprfdjmutf,  an  ©efdjü^robren,  f.  ©efd)üh, 
Jertfig.  4  unb  Jafel:  ©efdjüfte  II,  fttg.  2. 
dtobrfct)tt)ingel,  ©ra«art. ).  Festuca. 
sJt übrdborf ,  Sorf  in  ber  »mt«bauptmannfmaft 
{  (Sbcmnit?  ber  fäcbf-  Arei«bauptmannf(paft  ^midau, 
an  ber  Nebenlinie  siBüftenbranb«2imbad)  ber  Sädjf. 
Staatßbabnen,  bat  (1900)  mit  bem  1901  einoerleibten 
Sorfe  fiflbenpain  3140  (S.,  barunter  22  Äaboliteii, 
^ojtagentur,  gernipreeboerbinbung,  eoana.  Äircbe; 
fKobrfet,  f.  Kocpelfee.  [Sanbfcbubiabritation. 
9tobrfpcrl«na,  9tobrfpa&,  bie  9tobrammer 
(f.  bi);  gelegentlidp  roerben  aueb  mebrere  2lrten  ber 
IRobrfänger  (f.  b.)  fo  genannt. 

ftobrrräget,  ber  jur  Slufnabme  ber  ftanone  be< 
ftimmte  Jeil  einiger  fiafetten,  in$befonbere  neuerer 
Selblafetten,  bie  mit  Höben»  unb  SeitenricbtmafcpU 
nen  (f.  9ticbtmafdjine)  au*gerüftet  fmb.  Ser  9t.  ber 
beuti<ben{$elblanone96  (f.  nacbftebeube  Slbbilbung), 


eine  flonftruttion,  bie  fdjon  beim  alten  franj.  canon 
a  balles  (f.  ßartätfebaefebüfte)  porlommt,  beftebt  im 
roef entlicben  au«  ber  9ticptf  oble  s,  bie  am  bintem  @nbe 
baS  ©reifrab  g  ber  Seitenricbtmafcbine  m  trägt  unb 
bei  i  für  bie  93erbinbung  mit  ber  ööbenrid?tmafd)ine 
(G  in  ber  3>r tfiaur  beim  3lrtilel  Ülidjtmafdjine)  ein- 
gerichtet ift,  roäbrenb  am  oorbern  6nbe  jroei  roage« 
rechte  Scbilbjapfen  c  unb  ein  93it>otlod)  a  für  einen 
jentreebten  SAilbmpfen  ber  Äanone  (Pin  Jertfig-28 
beim  Slrtilel  ©efcbü$)  angebracht  fmb.  6ine  anbere 
Äonftrultion  finbet  ficb  bei  Dielen  ^elblaiettenflrupp« 
feber  Schneüfeuerfanonen  (f.  Jafel:  ©efebühe  U, 


Digitized  by  Google 


940 


föofjnüeil)  —  SRofttanfty 


6).  hierbei  bat  ber  9t.  einen  fenfredjten  3apf™ 
t)  unb  barüber  in  jroei  gleidnalls  ienlrecbten 
Innen  bie  Scbilbjapfenpfannen  für  urei  roaaerecbte 
Scbilbjapfen  ber  Ranone.   Diefe  lefctere  ?trt  9t. 
roirb  wegen  ibrer^orm  aud)  "iUoot  gäbet  genannt, 
»ei  SBiegenlafetten  (f.  Safette)  roirb  bieroeilen  bie 
SBiege  at$  9t.  bezeichnet,  roäbrenb  ber  bem  9t.  ent= 
forecbenbe  Jett  bann  Söiegenträger  \)t'\$t.  — 
über  9t.  in  ^anjerbrebtürmen  f.  b. 
Jtonrtueiti,  [.  Scbilfrocib. 
Stobrroerf,  bei  Crgeln,  f.  Scbnarrrocrt. 
9t  otirjurf  er,  au«  3ucIeTTOfcr  barg^efteUter  3"der, 
f.Rolonial,iuder;über9t.im  roeitern  cinne(al3d?em. 

Mohfpiriruö,  \.  Stltobol. 

9torjftein,  f.  Kupfer  (©croinnung). 

iWohftoffc ,  9t  ob,  materialien,  biejenigen 
9taturprobufte,  bie  burcb  s$ro}ene  ber  tnecbau.  ober 
djem.  Jedjnologie  ju  $ebraucb3gegenftänben  ({ja» 
brilaten,  Ruuftprobutten)  umgeroanbclt  roer= 
ben.  So  ijt  baä  Gifenerj  ba$  9iobmaterial  für  bie 
Guenbabnfdncnen,  bie  lioconä  be«  Seibenfpinner« 
baöjeniflc  für  icibene  ö)eroebe,  baS  (betreibe  ber  9tobs 
fton  für  baä  3Mcr  u.  f.  ro.  3lDtfdH,u  Den  9t.  unb  ben 
©anjfabritaten  ftcbcn  oft  nocb  bie  öalbfabrifate 
(f.  b.j.  —  ügl.  3ad>,  Die  gewerblichen  9tobmateria' 
lien  (2.  3luH.,  5öien  1899);  SDieöner,  Die  9t.  beä 
^flan;,eiufi*(*  (2.  l'lufl.,  2  93be.,  «p,,.  1900—3). 

SJ t o  b f t o ff c u o f f c 1 1 f dl n f t c tt ,  f.  jiobftoffuereine. 

3i  pgftofmcuer,  eine  SBerbraucb«fteuer,  bie  oon 
ben  9tobftoffen  erhoben  wirb,  allgemeinen  ift 
bie  9t.  »oenig  ju  empfehlen,  roeil  bei  ibr  bie  gleiche 
9Jtenge  be£  fertigen  ^robuftä  oft  iebr  ungleich  be* 
taflet  unb  eine  richtige  9tüdoergütung  ber  Steuer 
bei  ber  2lu*iubr  ber  rtabritate  unmöglich  jemadtt 
roirb ;  burcb  fte  entstehen  ju  (fünften  geroi||er  tyxo- 
bu;enten  einentlidie  iluisfubrvramien  (f.  b.). 

9tor)fto  ff  Oer  eine,  9tobftof  f  gen  offen  febaf. 
ten,  Grroerb«*  unb  &Mrtfd)aft«geno|)enfd)aften 
(f.b.),  bie  ben  gemeinfamen  Ginlauf  oon  iHobftoffen 
unb  ÜJlatertalicn  für  ihre  SJtitglieber  beforgen.  Rlei= 
nere  Ulcifter  u.  f.  ro.  erhalten  burcb  fie  ben  Vorteil 
bee  Gngro^bcjugä,  glcicfaroie  fieb  auch  bie  höhere 
Rrebitfdbigfcit  ber  (yenoffeufdjaft  beim  einlaufe 
gunftig  geltcnb  macht.  Die  9t.  umfaffen  heutzutage 
loroobj,  ©eroerbtreibenbe  roie  auch  Üanbroirte,  — 
%l.  Gruger  unb  feiger,  9tcbStor?genciSenfcbaften 
ber  öanbroerfer  (55crl.  1896). 

tNoinana,,  ^afi  im  ytmalaja,  im  Rangrabiftrilt 
OJJanbfcbab),  iroifcbeu  Rolf  ar  in  l'abol  unb  ^altfcban 
in  flulu,  mit  einer  vBafebbb<  oon  3962  m,  bie  <öaupt= 
»ertcbr^ftraf>e  jroifcben  oultanpur  unb  Rangra  im 
'Uanbicbab  unb  l'eb  (f.  b.)  in  t'abacb  unb  ^arfent 
in  Gbineftfcb  lurlci'tan.  33i«  Gnbe  Dezember  ift  ber 
9t.  offen.  Stuf  ber  jQöbc  entspringt  ber  "JHafe. 

iKolituanb,  bergmännii&er  9iamc  für  bie  för- 
niij=berben  9Jtaffen  be«  Slnlerit«  (f.  b.). 

9t ol) gurtet*,  f.  3uderfabri(ation. 

Hol  <frj.,  fpr.  röä),  Röntg. 

Stotöborf,  Dorf  im  Canbtrci*  33onn  bc3  preufj. 
9teg.--4-öej.  Röln,  2  km  oom  9tbein,  an  ber  l'tnie  Röln* 
»tngerbrüd  ber  i^reufe.  Staat^babnen  unb  ber  Rölm 
Söonner  Rreiöbabn,  bat  (1900)  1025  G.  barunter 
97  Güangelücbe  unb  20  Israeliten,  s#oft,  Xelegrapb, 
tatb.  flirebe  (1876),  mehrere  Milien;  9Jtilitarenetten> 
unt)  Ölanjleberfabritation,  (Serberei,  litineralmabl* 
roort,  Dbft=  unb  Wemüfebau  unb  eine  9tatronquelle. 

9.ojo«  tot.  rocha*),  Jernanbo  be,  ipan.  Dichter, 
einer  ber  Schöpfer  bedipan.9{ationalbramaö,  geb.  ju 


SKontalban  bei  Jolebo,  bidjtete  fd>on  auf  ber  Unt» 
oerfttdt  Satamanca  dt  SBaccataureud  ber  9tecbtd> 
roiffenfd?aften  bie  Iraaitomöbie  «Celestina»  (juerft 
u.  b.  2.  tCalisto  y  Melibea»,  23urgo«  1499;  2.  Oer* 
mehrte  Hu«g.,  Satamanca  1600).  Da«  fleniate 
2Ber!  (in  21  ä!ten),  fein  eiaentlicbe«  »übnenftüd, 
erroedte  traft  be«  bramat.  fieben«,  »eiche«  barin 
putftert,  unb  fraft  ber  meifterb.ajten  Gntroidtunfl  bet 
Sbarattere  gro^e«  Stuffeben.  Die  «Celestina»  mar 
bi«  )um  Grfdbeinen  be«  «Den  Oui;ote»  ba«  ge 
lefenfte  unb  einflußreich  fte  fparu  SBud},  ba«  rote  bei 
9toman  be«  Seroante«  unb  ber  Slmabi«  eine  gante 
Sitteraturoon  ^ortfehungen,  überarbeirungen,9tacD> 
abmungen  unb  Überlegungen  erjeugt  bat.  (Sine  ba 
neueften  2tu* gaben  ftnbet  neb  in  ber  «Biblioteca  de 
autores  espanolea»,  99b.  8  (1846).  (Sine  gute  beut» 
fefee  Überfefcung  beforgte  <S.  oon  JBüloro  (Vpi.  1843). 

9ioJaö=3orrilla  (fpr.  roaja«  jorriUja),  gran» 
ct«co  be,  fpan.  Dramahler,  geb.  4.  Cft.  1607  }u  Xo* 
Iebo,  lebte  tn  SRabrib  unb  roar  9titter  be«  Orben«  oon 
Santiago.  6ein  ^obe«jabr  ijt  nicht  belannt.  91.« 
berübmtefte  Stüde  ftnb:  «Del  Rey  abajo  ninguno 
6  Garcia  del  Castafiar»,  «Caaarae  por  vengarae», 
«Donde  hay  agravios  no  bay  zelos»,  «Entre  boboe 
an  da  el  juego»,  «No  hay  amigo  para  amigo»,  «Lo 
que  aon  mageres»,  «Don  Diego  de  noche».  24 
feiner  Dramen  erschienen  in  jmei  Ouartbdnben 
(Hiabr.  1640,  1645  u.  1680);  30  gab  9Jt efonero 
9tomano  ^erau«,  im  54.  öanb  ber  «fiiblioteca  de 
aatore«  espanolea»  (1861).  9t«  ttagifebe  Dicbrun» 
gen  finb  grobenteil«  burcb  Ungebeuerlict feiten  unb 
überlabene  Sprache  oerunftaltet,  bei  grober  bramat. 
Rraft  Die  Euftfpiele  finb  frei  ©on  jenen  geblern 
unb  geböten  )um  Zeil  unter  bie  heften  bet  alten 
Sühne,  ©ute  beutfehe  überfefcungen  einiget  ber 
heften  oon  9t.«  Dramen  fmben  ftd)  in  Dohm« 
«Span.  Dramen»,  93b.  8  u.  4  (59etl.  1844). 

tWof äbe,  f.  grontroedjfel  unb  ScbadjfpieL 

9toramboüc,  f.  9tocambote. 

vJiofipaff,  einet  bet  öauptpäffe  be«  Raulafu«, 
führt  oon  ben  Quellen  be«  tttbon  (3uflub  be« 
Dctef)  jum  Oueüengebiet  bet  fiiacbma  (3uflu6  bet 
Rura).  2500  m  feod).  Durd)  ibn  Toll  bie  proiefrierte 
Gifenbabn  über  ben  Raufafu«  füb  ren. 

9iof  itanf to,  Äarl,  ^reiben  oon,  bet  Segrünber 
bet  beurfeb.  en  patbol.«anatom.«4rjtlicben  Schule,  geb. 
19.  gebr.  1804ju  RöniggtÄfc  in  33ßbmen,  frubierte 
ui  $rag  unb  SSien,  rourbe  1828  »ffiftent  an  ber 
^athologif(b-3lnatomifcben  Slnftalt  ju  ®ien,  hierauf 
1834  auberorb.  unb  1844  ort).  $rofef)or  bet  patboL 
SInatomte.  Seit  1834  oerroattete  9t.  aueb  bie  mit 
jener  ^rofeffur  oerbunbenen  Stellungen  be«$tofet> 
tor«  be«  groben  SBiener  Rranlenbaufe«  unb  be«  ge> 
richtlicben  Anatomen  für  Sämtliche  in  9Bien  ber  amt> 
lieben  Seicbrnbffnung  )u  untertoerfenben  gdlle  oon 
jroeifelbaften  2:obe«arten.  Da«  unermeblicbe  v3Ra< 
terial,  ba«  9t.  auf  biefe  SBeife  ju  (Skbote  ftanb,  oct> 
roertete  er  in  feinem  berilbmten  t^anbbueb  ber  r  attrl. 
Slnatomie»  (3  93be.,  ©ien  1842-46),  ba«  in«  6ng^ 
lifdje  (fionb.  1845-50)  übertragen  unb  1855-61 
in  btittet  Auflage  ganj  neu  bearbeitet  roorben  ift 
6«  jeiebnet  neb  burep  eine  nüchterne ,  ftteng  gegen^ 
ftdnbUcbe  93eobad)tuna  unb  eratte,  Aar  unb  fdjarf 
nad>  einer  jium  Deil  ielbft  gefdjaffenen  Jeminologie 
befdjreibenbe  Darftellung  au«.  ^Teilid)  erfufct  e» 
oon  iUrchom  1846  eine  fcfaarfe  Rtttil,  beren  roeien: 
lieber  Inhalt  oon  9t.  felbft  Später  anertannt  rourbe. 
Sluf  bem  oon  ibm  gelegten  ®runbe  rourbe  teil*  burd) 
feint  greunbe  S!oba,  Scbub  u.  a.,  teil«  butd)  feine 


Digitized  by  Google 


ftofitnofümpfe  —  Hotattb  be  lo  Rattere  (3ean  ÜRarie) 


941 


unb  bet  lefctern  Spület  Gngel,  3atfä>  fcebra, 
Dppoljer,  $amernjt,  SDittricp  u.  f.  Ii».  ba«  ©ebaube 
bet  neuem  beutfcpen  2)iagnoftit,  bet  pppftoL  $a< 
tb olcflie  unb  SCberapie  aufgerichtet  unb  ber  9luf  ber 
2Btener  ober  ffiien « fraget  Sdjule  gegrünbet.  9t 
trat  16.  Juli  1875  in  ben  Mubeftanb.  oetöff entließe 
nod)  «5>ie  $efelte  bet  Scpetberoänbe  be«  f>etjen«» 
(SlMen  1875)  unb  ftarb  28.  «Juli  1878  in  ®ien. 

9tofiruofft«*fe  (benannt  nad>  bem  Ort  9to« 
titno,  füböftlidj  von  ber  6tabt  Sotnafdbaorob  in 
SJolbonien),  gemöpnlicp  foviel  »ie  ^otjeflie  (j.  b.), 
eigentlich  aber  nur  ber  teil  imtfcpen  ben  frlüffen 
©orpn  unb  Ubort. 

Moftijan,  circb.  Rokycany.  1)  »e§trf8baapt' 
mounf^oft  in  Söpmen,  pat  711  qkm,  (1900)  60389 
ö.  in  86  ©emeinben  mit  110  Ortfcpaften  unb  um« 
f  afet  bie  ©ertcbtsbejitfe  SR.  unb  3bitot».  —  2)  ÄönigL 
greie  ©tobt  am  ScbrDarjbad),  an  ben  Linien  gurtlj 
i.  3B.«$taa  ber  Cfterr.  Staat«babnen  unb  9t*9tev 
v*fti|  (27  km)  ber  SBöbm.  ii ommerjialbapnen,  6itj 
ber  SBe}irt«hauptmannfdjaft  unb  eine«  ©erirt«» 
gerid)t«  (317,47  qkm,  35507  meift  ctedj.  6.),  bat 
(1900)  5501  cjedj.  G..  5)etanaltirdpe,  lanbroirtfd)aft= 
liebe  SBinter--,  9Jhtfitfcpule,  Stabtbibliotpet,  Spar* 
unb  Sorid?ufilaff  en  •  Gmailgef  ebtrr*  unb  ßeberf  abrila= 
tton,  ©erbereien,  2Bollfptnnerei,  3icßeleien,  Sdge* 
wert,  in  ber  Umgebung  Gifen*  unb  Hoplenbergtoerte, 
©aljtoerte,  ©laapütten  unb  (pem.  Gabrilen. 

"Motbto  (frj.,  vielleicht  von  roc,  gelfen,  ober  ro- 
caille,  ©rotten*  unb  üDlufcpelroer!),  ber  im  18. 3t»brp. 
befonber«  in  ftrantreid)  (1715—50)  unb  2}eutfd)lanb 
(bi«  Gnbe  be«  18.  ^aptp.)  perrfebenbe  Äunftftil,  eine 
gortbilbung  be«  Söarod  (f.  b.).  3He  ftranjofen  be» 
zeichnen  ben  in  iprem  fianbe  von  ber  üJtttte  be«  17. 
bi«  Gnbe  be«  18.  vUbrb.  geltenben  Stil  einfad)  nacb 
ben  £ettfdjern:  Louis -quatorze,  Louis- quinze, 
Louis-seize  (f.  granjöfifche  Äunft  [99aurunftj) ;  ba« 
©ort  9t.  taucht  gleichwohl  juerft  in  franj.  Gmi- 
grantentteifen  auf  unb  finbet  ficb  im  «Dictionnaire 
de  l'Academie  francaise»  juetft  im  9?ad)trag  vom 
3. 1842,  wo  ti  al«  Hu«brud  für  ben  Otnamentftil 
unter  üubwia  XV.  unb  ber  erften  9tegierung«jeit 
Subtoig«  XVI.  gebraucht  wirb.  3m  allgemeinen 
brau  cht  man  jefet  ben  Su«brud  91.  für  alle*  p  wa« 
in  ftunft,  fiitteratur,  Xtaclpt  unb  Söenepmen  ver* 
fd>nörtelt  unb  altmobifd)  ift.  2)a«  91.  ift  vorjug«; 
weife  DrnamentjtU  unb  fanb  Xnmenbung  iur  3kr- 
jierung  von  Slrantettuten,  3nnenr&umen,  rWöbeln, 
©eraten,  ©efchmeibe  vl  bgL;  einen  wirtlichen  Wo» 
totoftil  in  ber  »aufunft  giebt  ti  nicht,  bie  Sauten 
bamaliger  3eit  ftnb  vielmehr  im  flu&ern  Ilafftfd, 
ftreng,  oft  nüchtern,  ber  öauptiaaje  toerben 
roäbrenb  ber  9lolotopenobe  nornebme  9Bob,nbaufer 
meift  in  ßufeifenform,  mit  Betonung  be«  SWittcI- 
baue«  gebaut.  3br  ^auptmert  bcjtebt  m  ber  rocbl 
bebachten  Gintetluncj  ber  9ldume,  beren  bequemer 
^erbinbung  unb  bem  3"nenfcbmud.  Hai  Stenn* 
jeichen  be«  Untern  ift  bie  ztuflöfuna  aller  feiten, 
triftigen  formen  in  leichte,  }terlicp  getounbene 
Linien,  ba«  :H  ahmen  tue  rt  tsirb  jum  Crganiemu« 
unb  erf e^t  alle  anbem  gönnen  ber  Sautunft  (6au: 
(en,  Slrcbitra&e  u.  f.  id.);  ber  SHapmen  umichliefet 
Die  Füllung  pflanjenljaft,  umranft  fie  gleidjfam  nHe 
ein  oraanheb  belebte«,  l&ft  ftd)  in  lauter  flüffige, 
Decjetabilifcbe,  ber  feften  9tpöt^mit  miberftreitenbe 
Elemente  auf,  bie  Öuft  unb  Üppialeit  ber  ftd)  Doli« 
ftftnbig  frei  unb  felbftfinbig  auffpielenben  Serjterung 
überroufbert  alle  ftruftioen  gorberungen.  3)ie  ardji» 
tettonifdje  Spmmetrie  roirb  |ur  6pmmetriefteUung 


jmeier  in  ftd,  fpmmerrietofer,  aber  rb,ptb^mifd?  ent' 
rotdeltet  ©egenftüde.  3)er  SRljptb.mu«,  ein  t>oU»tdV 
tiger  Grfag  ber  6pmmetrie,  erbebt  ba«  9t.  über* 
Ijaupt  jum  6til.  fernere  Äennjeitpen  be8  9L  ftnb 
ba«  ©efcbnßrfelte,  ÜJlufd,elartige,  ba«  Änittrige  an 
Stelle  be«  ©ebaufd?ten,  bie  auäfdjltefiliAe  iBertoen« 
bung  lichter,  rofiger  färben.  5)ie  miebtigften  Dma* 
mentjeiAner  be«  SR.  ftnb  «Robert  be  Sorte,  3ufte 
«urtle  aneiffonier,  ®iüe«  9Jlarie  Oppenort,  93abel, 
fierour  unb  gran^oi*  S4t»iUi«.  Sie  berüljmteften 
©olbfdjmiebe  ftnb  neben  9licola8  Xelaunap,  Klaube 
9)allini  bem  Jüngern  namentlich,  3;l)oma«  ©ermain 
unb  ganj  befonber«  3acque«  9loettier«.  Die  öaupt* 
maier  ftnb  nntoine  Söatteau,  Ouentin  be  fiatour, 
fiiotarb,  fiancret,  ®ater  unb  SBoudjer.  —  Gine 
Schöpfung  be«  9lo!otofttl8  ift  ba«  europ.  (befonber« 
ütteifener  unb  Seore«»)  ^Jonellan.  5)ie  Sdjabtunft 
unb  bie  ^afteümalerei  entfpredjen  feinem  ffiefen 
befonber«  gut.  JJm  19.  3abrb.  ift  ber  SRofoloftil 
fowob^l in ^ranrretd)  tote  in  ©eutfdplanb  (befonber« 
oon  Konin  Subtoig  IL  von  2Japem  tn  feinen  bracht-- 
fdjlöffem  ^enendjiemfee  unb  Stnber^of)  »ieber  be» 
lebt  »orben;  überhaupt  ftnb  ^axxi  unb  ÜUündben 
bie  öauptjtfce  be*  mobernen  9t.  (6.  bie  flunft  ber 
einjelnen  ßdnber.)  —  SJgl.  bie  Sitteratur  bei  93arod, 
Äunftgewerbe,  ÜJtßbel,  Ornament. 

iHolanb  ,  $alabin  5tarl«  b.  ©r.,  ber  gefetertfte 
$elb  ber  Äarl«fage.  SBon  feiner  ty\tox.  Grifteni 
wiffen  mit  nuT  butd)  eine  lune  Angabe  in  Gcjtn» 
parb«  «Vita  Caroli*,  ba|  nämlich  unter  ben  Gbeln, 
roeldje  778  im  Jbale  9tonce»al  in  ben  *liprenÄen  bet 
einem  Singriff  ber  99a*len  auf  bie  9tad>but  Äaifer 
Äarl«  ben  Job  fanben,  aud)  ein  Hroudlandus,  Bri- 
Unnici  limitis  praefectus  gemefen  fei.  $ie  totale 
Sage  unb  Tichtuna,  ber  Bretagne  erpob  biefen  9L 
jum  9)tirtelpunft  etne«  aDmabtid)  in  ganj  ptanl* 
reid)  unb  weit  über  ftrantrettp«  ©renjen  nerbreite» 
ten  Sagenlomplere« ,  ber  in  9t.«  tragifdjent  Gnbe 
gipfelt.  S)er  ftarte.  tapfere,  fromme  ^elb,  ein  91cffe 
Äarl«,  ber  Sobn  feiner  Scbroefter  93ertba  unb  3Jcü 
Ion«  »on  Hnglant,  wirb  auf  feine«  Stiefoater«,  be« 
»enaterifeben  ©anelon  non  lütainj  fatfepen  9tat 
oon  Jtarl  al«  $üter  Spanien«  prüdgelaffen,  bureb 
bie  ungebeure  übermadjt  be«  petbn.Saratcnen»  ober 
HJtobrenfönig«  SUlarftlie  bei  SRonceoal«  (9tonceöaur) 
angegriffen  unb  cje bt  nach  langem  Kampfe  mit  C Ii 
Dt  er  unb  anbern  ,uanten  ju  ©runbe;  fein  S(proert 
Tairenbal  ober  Turenbart  nicht  er  bor  bem  Sobe 
vergeben«  ju  ;er brech en,  bamit  e«  nicht  in  ber  Reiben 
.öönbe  falle;  ber  Hilferuf  feine«  fiome«  Düfant,  ba« 
ju  blafen  et  überftolj  trolj  be«  tteuen  Oli»ier«  9tat 
oerfdjmüpt  pat,  bringt  au«  bem  9Jtunbe  be«  fterben» 
ben  öelben  aQjufpat  ju  Äarl«  Citren. 

«olaub,  JBilbfaule,  f.  9tolanb«fdulen. 

iRolanb  be  la  klariere  (fpr.  -lang,  -tlfibr), 
3ean  ÜJtarie,  fram.  ^olititer,  geb.  18.  gebr.  1734 
ju  %\>iW  bei  Sßiüefrandpe,  mar  beim  »u«bru(p  ber 
Öteuolution  ©eneralinfpeftor  ber  9)ianufatturen  unb 
Gabrilen  in  2pon.  SHefe  Stabt  fdpidte  ib,n  im  gebt. 
1791  jut  93etttetung  bet  gemetblicpen  3nteteffen  in 
bie  Äonftituietenbe  Setfammlung.  $iet  ttat  et  in 
^etbinbuna  mit  ben  tepubtitanifcp  geftnnten  9lbge- 
rrbneten,  ftebelte  im  Xeiember  gan)  nach  $ari« 
über  unb  erbielt  in  bem  ©ironbiftenminifterium  com 
gWäti  1792  ba«  «Portefeuille  be«  3nnerru  »1«  ber 
Äßnig  bie  Unter} eiepnung  be«  2>ettet«  perrocigerte, 
roonach  bie  g&betierten  in  ber  9tape  von  $ari«  ein 
Säger  bilben  fodten,  fdprieb  er  bem  Äönig  10.  3uni 
einen  feljr  freimütigen  »rief,  bet  feine  GntlaiTung 


Digitized  by  Google 


942 


ftolanb  be  la  Rotiere  (2Ranott  Scanne)  —  9tolanb8fäuren 


nad?  ftd>  jog.  9lad>  bent  Umftur)e  be«  Jbron« 
(10.  flug.)  mürbe  er  fogleid?  roieber  in  fein  9Jttni» 
fterium  cingefe^t.  211s  Slnljärtper  bet ©ironbe  rourbe 
er  jeboeb  Don  ber  ©ergpartet  im  Äonoent  auf«  bef- 
tiflfte  angefetnbet,  fo  bafc  er  23.  San.  1793  feine 
Gntlaffung  nabnt.  ©ei  bem  Sturje  ber  ©ironbiften 
rourbe  31.  9Jlai  1793  aud>  feine  ©erbaftung  Mu- 
tiert. 9t  fanb  ©elf  ßenbei t  ju  entlommen,  ftflrjte  ftdj 
aber  auf  bie  9tatbrtd?t  von  ber  $inrid)tung  feiner 
ftrau  10. 9loo.  1793  unrocit  9touen  in  fein  eigene« 
Scbmert.  Unter  feinen  6d)riften  inbuftriellen  unb 
polit  onVait^  ift  ba$  «Dictionnaire  des  manufac- 
tures  et  des  arts  qui  en  dependent»  (3  ©be.,  $ar. 
1785—90)  )u  erwähnen,  ba«  er  für  ^andoude« 
«Encyclopedie  methodique»  fd?rieb. 

Molanb  Be  la  klariere  (fpr.  -Idng,  -tiäbr), 
2Wanon  ^eanne,  ©attin  be«  oorigen,  geb.  17.  vDJäri 
1754  ju  v4>ari$,  Sodjter  beS  Äupferjtedjer«  Slipon, 
eine  $rau  bon  ©eilt  unb  Snergte,  »erheiratete  fut 
1780  mit  9t  5)urdj  baS  6tubium  be«  vom.  unb 
grted).  Slltertum«  für  republilanifdje  3been  aeroon« 
nett,  jüKtc  fie  ftd)  r>on  ber  Revolution  mädjtig  er« 
griffen.  Sie  !am  mit  tbrem  ©atten  1791  nadj 
fyani  unb  gewann  balb  großen  (Sinfluft  im  Äretfe 
ber  ©ironbiften.  ©efonber«  trat  fte  »u  ©ujot  (f.  b.) 
in  nabere  95ejieb.ungen.  SU«  9t.  bie  Stelle  beg 
ntftcrc  erbatten  hatte,  ftanb  fie  ibm  mit  unermüb» 
liebem  difer  in  ben  ©efdjdften  bei.  SRadb  ber  ftludjt 
tbreS  ©emabl«  führte  fte  im  3ntereffe  ber  Äonter» 
reoolution  mit  ben  geflüchteten  ©ironbiften  einen 
©riefroeaMel,  weSbalb  man  fte  einlerferte.  Sie  »et' 
fdjmabte  bie  ihr  gebotenen  9JHttel  )ur  ftlud)t  unb 
febrieb  im  ©effingniffe  ibre  SJiemoiren.  iftutig  legte 
fte  8. 9ioo.  1793  ibr  Öaupt  unter  bie  ©uiUotine.  $n 
ibren  «Memoires»  (2  ©be.,  $ar.  1820;  neue  Sluög., 
ebb.  1864)  ftnb  aud?  ibre  übrigen  Sdmften  enthalten. 
9t.«  «Lettres»  gaben  SJauban  (2  ©be.,  $ar.  1867), 
ber  aud?  bie  «Etüde  sur  Madame  R.»  (ebb.  1864) 
oeröffentlidjte,  unb  $erroub  (©b.  1,  ebb.  1901) 
berau«.  —  ©gt  aufeerbem:  9Jt  ©Unb,  Madame  R. 
(£onb.  1886)  unb  3om»2ambert,  Le  mariage  de  Ma- 
dame R.  Trois  annees  de  correspondance  amou- 
reuse,  1777—80  (©ar.  1896). 

ÜRolanbliaie,  eine  1898  com  9lorbbeutfd?en 
filopb  (f.  b.)  eröffnete  $ampferoerbinbung  »roifeben 
©remen  unb  Siorbamerita,  beren  Sdjiffe  in  erfter 
9teibe  für  bie  ©eförberung  bon  3roifcbenbed£paffa* 
gieren  unb  großen  fiabunadmengen  beftimmt  ftnb. 

9tolartb£breftf?c,  @ebirg$fd?arte  in  ben  ^bre* 
naen,  f.  ©red?e  be  9lolanb. 

dio\aub8td,  ©eilet  im  Ärei«  Slbrroeiler  Des 
preufe.  9Ug.«©ej.  Äoblenj,  ju  Dberrointer  gebörig, 
am  unten  Ufer  beS  9U)fin3,  an  ber  2inte  flöln» 
©tngerbrüd  ber  ©reufj.  StaatSbabnen,  beftebt  faft 
nur  au3  ©tllen  unb  bat  (1900)  127  <S.,  ©oft,  Sei* 
grapb,  ©afferbeilanftalt  unb  ©afaltbrüdje.  Slud? 
ali  Jraubenlurort  ift  :K.  betannt.  Sluf  einem  nahen 
©erge  (153  ra)  ein  1848  gebauter  got.  Stuäftcbtä* 
türm  unb ,  al3  einuger  fiberreft  ber  ©  u  r  g  91. ,  ein 

S^enfterbogen  mit  uu^ftd^t  auf  X>ai  Siebenaebirge. 
nterbalb  im  9lbetn  bie ^nfel  5Ronnenroertp  (f.  b.), 
unb  linta  am  9lbein  bag  $orf  9iolanba»etth  mit 
Weinbau  unb  460  6. 

ttolanbtticb.  Die  Sage  com  $alabin  9lolanb 
(f.  b.)  rourbe  bei  ben  ^ranjofen  bet  ©egenjtanb  v  ollö- 
mäfetger  fiieber;  oor  bem  ©eginn  ber  Sd)lad)t  bei 
£afting£  (1066)  jang  Saiüefer  oor  SBilbelmö  nor- 
mann,  feeer  ein  2teb  oon  9tolanb.  Soldje  fiieber  j 
waren  bie  ©runblage  ber  <h}dblung  in  ber  um  1180  I 


oerf afiten  fog.  6b,ronit  turpin*  (f.  b.),  be$  gleid>» 
zeitigen  «Carmen  de  proditione  Quenonis»,  unb 
au-3  benfelben  Siebern  fa&te  um  1060  unb  1090  ein 
Sdnger  bae  fran).  ©olt&<  unb  3iattctialey oi,  bie 
«Chanson  de  Roland»  ober  «de  RonceTaux»,  -,u 
fammen,  bie  am  beften  oonJb.9JlüUer  (2. 2lufl.,©ött 
1878),  oon  (Sttbat  (2.  SlufL,  $ar.  1887)  unb  t>on 
Stengel  (©b.  1 ,  2p j.  1900)  beraudgegeben,  bon  verft 
(Stuttg.1861)  unb  oonSdjmilinftp  (^aüel896)  uer* 
beutfebt  würben.  3)a«  alte,  in  äff onierenben  Jiraben 
abgefaßte ©ebid)t  würbe  im  12.  unb  13.  ^abxb.  mebr< 
fad)  umgearbeitet  unb  erweitert*  bie  oerfdjiebenen 
iRebaltioncn  biefer  ©earbeitung  bat  ^ötfter  (|>eilbr. 
1883)  bcrauSgegeben.  —  ©gL  Seelmann,  ©iblio= 
grapbie  be«  9t.  (^eilbr.  1888). 

Stad)  bem  alten  fran).  @po«  biebtete  bereit«  1131 
—33  ber  Pfaffe  Ronrab  (f.  b.),  im  3)ien|'te  öeinrid?« 
be«  Stoßen,  fein  beutfdje«  ©ebidjt,  ba«  «Ruolandes 
lieU;  e£  würbe  minbeftenä  jweimal,  jun&oMt  von 
einem  niebenbein.  X  iebter  (Jnbe  be«  12.  ^abrb. 
(©artjd),  «fibet  Jlarlmeinet»,  Slürnb.  1861)  unb 
bann  vn  ber  erften  ipalfte  be3  13.  §a\)v1).  oon  einem 
öfterr.  2)id)ter,  bem  Stridet  (f.  b.),  umaeatbeitet, 
luabri'.tetnlivt  mit  ©enu^ung  jüngerer  fran).  @r 
biebte.  Xuf  fran).  Duelle  berubt  and?  ba«  nur  in 
©rudjftüden  crbaltene  engl,  ©ebiebt  be«  15. 3abrb. 
(bg.  oon  J&errtage,  2onb.  1880,  für  bie  Early  Eug- 
lisb  Text  Society);  ferner  bie  ieldnb.  «Karlamag- 
nus-Saga» (bg.  oon  Unger);  enblid)  bie  altnieber« 
Idnb.  ©ruebftüde  be«  13. 3ar/rb.  (bg.  oon  ©ormanä). 
S)te  itaL  ©earbeitung  bed  Softegno  bi  3anobi,  eine« 
Florentiners  im  M.  ^abrb.,  «La  Spagna»,  berubt 
nidtt  unmittelbar  auf  fran).  Duellen,  fonbern  auf 
in  Italien  oerf  afeten  ©ebiebten  in  einet  9Jh  jdbfptacbe. 
Sie  fpan.  91oman)en  oon  9tolanb  grünben  fut  n: ±t, 
wie  man  früher  annahm,  auf  felbftclnbiged  fortleben 
bet  Sage  in  Spanien,  (onbern  ftnb  aud>  auf  fran). 
Xrabitionen  )urüdmfübren,  bie  allerbingä  Alter  ftnb 
a(«  bie  erbaltenen  fran).  ©ebid^te.  ^brer  Slbfaffung 
nacb  reiben  biefe9toman)en  nidjtüberba«  13.  v\utrb. 
binauf;  fte  ftnb  gebrudt  bei  SBolf  unb  öoratann, 
«Primavera  de  Romances»  (©ert  1856).  3"*ü<*' 
gebr&ngt  aber  würben  alle  mittelalterltcben  ©earbev 
tungen  burd?  ben  iHubm,  welcben  ftd)  bie  nur  )um 
lleinften  Seit  ber  Überlieferung  f olgenben,  weit  öfter 
rein  erfunbenen  unb  willtürlicp  au«gefd?müdten  itat 
^elbengebicbte  be«  15.  unb  16.  ftabtb.  erwarben,  bie 
oon  9iolanbs  Kampfe«*  unb  2iebe«abenteuem  in 
einer  bem  ed)ten  6  bar  alter  ber  Sage  leine«  weg*  ent> 
fpred^enben  2Deife  erjiiblten,  wie  « Morgan te  mag- 
giore»  c on  2.  ^ulci,  «Orlando  inamorato»  r>on  ©o< 
jarbo  unb  ba&  berübmtefte  unter  allen.  «Orlando 
furioso»  oon  Mriofto.  —  ©gl.  Scbmibt,  Uber  bie  itoi 
£>elbengebid?te  au«  bem  ©agentreife  Pari«  b.  ©r. 
(©erl.  1820);  Simmann,  5)a«  ©erbaltniS  oon 
Strider«  Karl  )um  9t  beS  Pfaffen  Äonrab  mit  ©erüd» 
üd?tigung  be«  Chanson  de  Roland  (SBien  1902). 
©on  neuem  beutfdjen  5)id?tem  bat  ^ntmermarm 
Solanb«  Job  in  feinem  Srauerfpiel  «Da«  Xbal  oon 
9lonceoal»  (^amm  1822)  bebanbelt 

«olanb^pf orte,  f.  91once«oalled. 

{Rolanbdfänle»  obet  9lulanb«>,  aud)  9iut* 
tanbdf  dulen,  alte,  loloüale,  au«  ^oltobet  Stein 
meift  tob  geformte  ©ilbjftuten,  bie  auf  iftatft  ober 
joauptpld^en  oieler  Drtfdjaften  9]orbbeutfa>lanb«f 
befonber«  9lieberfad?(end  unb  ©ranbenbura«  ftan« 
ben  ober  noeb  fte  ben  (wie  in  ©ranbenbura,  ©remen, 
fmlberftabt,  J&alle,  9torbbauien,  ©erleberg).  Sie 
ftellen  einen  gerüfteten  ober  manteltragenben,  bat» 


Digitized  by  Google 


SRoIanbSruertf)  —  SRofler  (SBeflettberoegung) 


943 


bäuptigen,  ein  blofje«  Sdjroert  in  bet  f>anb  halten» 
ben  2)tann  bar,  ben  bie  Überlieferung  al«  ben  9totanb 
(f.  b.)  bet  Karl«fage  ju  beuten  pflegt.  Urfprung, 
©efdjicbte  unb  ©e Deutung  tiefet SÖitber  ift  nod)  nidjt 
binreicbenb  aufgetldrt;  nur  fooiel  ftebt  feft,  baft  fie 
a(«  Reichen  ber  ©erid)t«ftfttten  bienten.  9tad)rid)ten 
inten  ftdj  nur  fpdrlicb  erft  feit  bem  14. 3ahrb.  unb 
aft  immer  in  ©erbinbung  mit  ben  Körnten  für 
tdbrifdje  ©orrecbte,  unter  benen  eigene  ©erroaltung 
unb  ©ertcbtdbatteit  al«  bie  bbcbften  galten.  Stiebt 
feiten  werben  in  biefen  Seiten  bie  3t  al«  Spmbole 
jtdbtifcber  ^reibeit  unb  Selbftdnbigtett  in  bie  3Bea> 
felfdUe  be«  Kampfe«  gejogen  unb  halb  umgetoorfen, 
bald  neu  aufgerieptet.  Ter  moberne  ©erfueb,  fold?e 
9t  (j.©.  1902  in  ©erlm)  öffentlich  aufjuftellen,  er» 
fdbeint  roenig  gelungen,  ba  bie  tünftlerijcb  unaelenfe, 
ein  beftiinmte«  mtttetaltetlicbe«  dtecbtSoerpältni« 
oertörpernbegigur  bem  beutigen  ©efcbledjt  ju  fremb« 
artig  anmutet.  —  ©gl.  Stappenbed  in  ben  «3Jtärt. 
ftorfdmngen»,  ©b.  4  (BerL  1845) ;  3öpfl,  Mltertümcr 
be«  Teutleben  3teid)$  unb  Ütedjt«.  SBb.  3:  Sie  3iu» 
lanbäjfiule  (2pj.  1861);  ©eringuier,  Sie  9tolanbe 
Seutfcblanbä  (©erl.  1890);  Paten,  Ser  Urfprung 
ber  9tolanbe  (Sre*b.  1903).  [roertb. 

WolaittxMucrtfj,  f.  9tolanb«ed  unb  3tonnen< 

9tolf,  fcerjog  ber  9tormanbie,  f.  9tollo. 

3*00,  Sllfreb,  franj.  SKaler.  f.  ©b.  17. 

ftoOaffeu,  fooiel  roie  9loll{cb»anjafien  (f.b.). 

SioUaff cl,  f.  Stffeln. 

MoüatlaS,  ©eaebe,  f.  »tlas. 

9to06eh>f  guttgen,  f.  3toanggberoegungen. 

Slollblci,  t.©led>. 

StoUbombc,  jur  3eit  ber  glatten  ©efdjüfee  eine 
©ombe  tleinen  Raiiber«,  bie  bei  ber  ©rabenoerteibi» 
guna  »ermittelft  einer  3linne  über  ben  ©all  in  ben 
©raben  bineingerollt  tourbe. 

MoUbrücf  cu  ober  Sdjiebebrüden,  eine  3lrt 
©eroeglidjer  ©rüden  (f.  b.),  bei  benen  bie  §abtbabn, 
um  ber  Schiebt  t  freie  ©abn  ju  geben,  auf  9lollen, 
Kugeln  ober  3tübern  utruef gefeboben  ©erben  (ann. 

m olle,  im  allgemeinen  eine  runbe  Scheibe,  toeldje 
um  ibren  lüittelpuntt  betoealieb  ift.  3™  ÜJtafcbinen= 
bau  lommt  bie  9t  als  grittionäroUe  (f.  (jrtttion«* 
rab),  al«  Spannrolle  unb  Seitrolle  beim  Jliemen» 
trieb  (f.  b.)  unb  ©eiltrieb  (f.  b.)  unb  beim  Slafd?en= 
tug  (f.  b.)  jur  Ülnroenbuna.  —  Uber  91.  in  ber  ©uch» 
binberet  f.b.  — 9t  im  ©ergbau,  fooiel  toie9totl= 
fdbaept  (f. b.).  —  9t.  SBdfdberolle,  f.  Mppretur. 

9to0e,  in  ber  Sdjauftoielfunft  bie  etnjelne  Partie 
eine*  Jbeaterftüde«,  toelcbe  einem  beftimmten  Dar» 
[teller  übertragen  toirb,  fo  genannt  oon  bem  tu» 
lammengerollten  Jpeft,  in  toelcbem  al«  fdjriftlidjer 
fludmo  au»  bem  Stüd  ba«  enthalten  ift,  loa«  ber 
Sarfteüet  oorjutragen  bat 

3io0e,  im  Seeroefen,  f.  Schiff  «rollen. 

3to0e  (fpr.  roll).  1)  Bejirf  tm  febroeij.  Kanton 
Sßaabt,  bat  43,3  qkm  unb  (1900)  6303  ß.  in  13  ©e» 
meinben.  —  2)  $auptftabt  be«  ©ejirt«  9t,  11  km 
norböftlicb,  oon  3tpon,  auf  bem  redeten  Ufer  be« 
©enfer  See«,  in  380  m  £>öbe,  an  ber  Shnie  ßaufanne» 
©enf  ber  ^ura'Simplon^abn,  bat  (1900)  2026  G., 
baruntcr  325  Katboiiten,  alte«  €d?lofe,  ieftt  6cbul< 
unb  Stabtbaue ;  Weinbau  (Sacöte)  unb  $robulten: 
banbeL  91.  ift  ©eburt«ort  oon  griberic  S^far  be 
Sabarpe,  bem  ein  Obeli«t  (13  m)  mit  ©ruft bilb  auf 
einer  3nfel  im  See  erridjtet  ift.  3  lan  norböftlid)  oon 
9t  ba«  Signal  be  ©ouap  (712m)  mit  prddbtiger 
Su«fid)t  über  Sacöte  (f.b.),  ben  ©enfer  See  unb 
bie  ©ebirge  Saoooen«. 


3toüe,  3ob.  f>ctnr.,  Kirdjenlomponift,  geb. 
23.  2>ej.  1718ju  Oueblinburg^geft.  29.  1786 
al«  ftübtifeber^ufitbirettor  in  sD(agbeburg,  getoann 
befonbere  ©ebeutung  für  bie  ©efdjidjte  be«  Orato» 
rium«  bureb  eine  3ietbe  oon  Kompojitionen,  bie  ftd) 
ben  9teformen  ©lud«  anjufcblie^en  fuebten  unb  )toi> 
uten  ^dnbel  unb  £>apbn  bie  bebeutenbften  beutfd^en 
©rfebeinungen  au|  biefem  ©ebiete  bilbeten.  9t«  ge> 
lungenfte«  9Ber!  tft  bet  «fiajatu«».  au«  bem  noeb 
beute  bie  Cborarie  «3Bieberfebn,  jet  un8  gefegnet, 
enUüdung«Doüe«  ©ieberfebn»  gefungen  toirb. 

Stollen,  feemdnnifcber  Sludbrud,  [.  Sdjlingern. 

3Joüeubuct),  im  Seetoefen,  f.  Sd)iff«rollen. 

3toHeneifenbabueu,  f.  transportable  6ifen> 

MoOcnfübrung,  f.  ©erabfübrung.  [babnen. 

9to0eHr)agettf  ©eorg,  bibattifdjer  Siebter,  geb. 
22.  «pril  1542  ju  ©ernau  bei  ©crlin,  ftubierte  feit 
1560  Xbeologie  in  Wittenberg,  tourbe  1563  9tettor 
ju  öalberftabt,  1567  DJtagifter  in  Sittenbera,  in 
bemjelben  3abre  ©roteltor,  1575  9le!tor  bet  Sotm 
icbule  |u  3Kagbebutg,  bie  unter  ibm  ihre  bödjfte 
©tüte  (1600  Scbüler)  erlebte,  Qt  ftarb,  gefeiert  aU 
^dbaaog  wie  al«  Urebiger,  20.  9Jtai  1609.  J(.  bat 
ba«  verbienft,  burch  Unterricht  in  ber  beutfeben 
Spradje  ben  Sieg  ber  bocbbeutfdjen  Sdjriftfpracbe 
in  ÜRagbeburg  geförbert  ju  haben.  Sud)  feine  brei 
5>ramen  (tSlbrabam»,  «tobia«»,  «fiaiaru«»)  ftnb 
auö  Sdjulbebürfni«  auf  ber  ©runblage  dlterer 
Stüde  ertoathien.  Sein  feaupttoert  «Srofdjmeuieler» 
tourbe  fchon  in  Wittenberg  1571  begonnen  auf  kJln» 
reguna  einet  ©otlefung  be«  ©tofefjor«  Ortet  oon 
Wm^ beim  über  Horner«  «©atracbomQomadbia»  unb 
allmdblidj  burd)  bibaltifdje  6infd?ad)telungen  fo  an» 
gefdnoellt.  bafe  bie  Gndbtung  oom  Krieg  ber  2hcöfcbe 
unb  2Rdufe  gani  jur  (finfleibung  tvarb  für  ben  polit. 
üebrgebalt;  bielt  9t.  boeb  aud)  ben  «Steinte  ©o«» 
für  etne  Allegorie  auf  Kaifer»  unb  ©apfttum.  Sie 
Sidjtung,  in  ber  8utber  al«  frrofcb  ßlbmarr,  ber 
^apft  al«  Sdjilbfrote  ©eifetopf  auftritt,  erfebien  ju» 
erft  3)tagbebuTg  1595  (unter  bem©feubonpm  9)larcu3 
£>flpfinebo(j  oon  9Jteufebacb)  unb  hatte  gerabe  aU 
poet  £ehrbu6  ber  ©olitit,  al«  bumoriftifebe  Kontra» 
fattur  be8  roirtlicben  Seben«  ben  größten  6rfolg  (neu 
hg.  oon  ©oebete,  2  Zlt.,  fip.v  1876).  Unbebeutenb 
fmb  9t.«  «iintenber  ©ot»  (1589)  unb  «Ser  ©oft: 
reuter»  (1590),  9teimbericbte  übet  bie  öreignüfe  be« 
oerflojjenen  Sahte«. 

Sluch  ©abriet  91.,  ein  Sohn  ©eorg  9t«,  bet, 
22.  3)ldtj  1583  in  SRagbebura  geboren,  um  1619 
at«  ©rotonotar  be«  prot  Somlapitel«  fetner  ©ater» 
ftabt  ftarb,  hat  ftch  ald  Scbriftftellet  heroorgetban. 
Sein  erftling«toert  «©iet  ©üchet  3«bianifd)et 
SKepfen»  (ÜJtaabeb.  1603  u.  ö.)  überfeit  aUerlei  an» 
rite  Sftcifemdrdjen, }.  ©.  Sucianä  tfflabre  ©efebiebte», 
in  gute  ©rofa.  Seine  neutat  ©ebidjte  («JuTenilia», 
1606;  «Nucleus  emblematum»  ju  Kupfern  ©ajfe«, 
1610,  u.  a.)  mürben  wenig  beachtet,  um  fo  mehr 
feine  Komflbie  «AmAntes  amente«;  ©in  febr  an» 
mutige«  Spiel  oon  bet  btinben  Siebe  obet  oon  bet 
fieffelep»  butd)  Hngelium  Sobrbere  8iga  (Slnagramm 
oon  ©abriet  9t ;  ajtagbeb.  1609  u.  9.).  Sem  Suftfpiel 
liegt  ju  ©runbe  be«  önea«  Sploiud  9tooeQe  «tluria» 
lu«  unb  Sucretia»-  bo<h  ift  fie  febr  frei,  febon  in  ber 
led: nit  bet  engl.  Komöbianten  bearbeitet  unb  bureb 
berbe  2iebe«fcenen  in  altmärt.  ÜDtunbart  bereichert. 
—  ©gt  ©aebertj,  ©abriel  9t  (£pj.  1881). 

StoOeigttg,  eine  9rt  ^afchenjug  (f.  b.). 

3t»Icr ,  mertmürbige  SöeQenberoegung  an  ben 
3nfeln  be«  Sübatlantif cbenDcean«  unb  ben  ilntiUen; 


Digitized  by  Google 


944 


Atoll«  (Ganartenrjoget)  —  9iouo 


an  ber  ffiefttüfte  9Ifri!a3  al*  Äalem o  (Calema)  be» 
tannt.  Sie  erjcbeinen  als  bebe  fficllenjüge,  tu: Ute, 
auf  bie  flüfte  mlaufenb,  eine  höbe  N£ranbuna  et» 
regen  unb  ber  S  ctuff  abrt  ^cfabrlid:  tu  erben.  Sefon« 
bete  berüchtigt  finb  bie  9t.  Don  St.  Helena  unb  Äfccn» 
fion ;  oielidbnge  Scobacb  tungen  auf  St|)elena  baben 
ergeben,  bafc  bie  9t.  im  Sübfommer  oorberrfebenb 
au*  SJlorbroeften,  im  Sübtointer  bagegen  meift  au* 
Sübioeften  am  ftdrfften  finb.  SWan  bat  barin  eine 
gerntrirfung  ber  Stürme  erlernten  roollen,  bie  ju 
erfterer  Reit  tm  9lorbatlantifcben,  ju  lefeterer  imSüb- 
atlantifcben  Ocean  t>Aufig  unb.  (S.  auch  Slefaca.) 

iHollcr  (parier  yjctlr oller),  f.  ßanarienoogel. 

Woütt,  9tebpoften,  grober  Schrot  (f.  b.). 

ffionet,$almenmarber,f.Scbleicbta&cn  nebft 
Iafel,Sig.  5. 

Oioll er,  Gh.  riftian  ftriebr.  2Bilb.,  3rrenarjt,  geb. 
ll.3an.1802  tn^fonpeim,  würbe  Slrjt  unb  roibmete 
fich  feit  feiner  1827  erfolgten  Berufung  al*  Slffiftenj* 
ant  an  bie  öetbelberger  Srrenanftalt  ganj  ber 
Pfocbiatrie.  9i.  oeranlafete  ben  Sau  ber  bab.fianbe*« 
irrenanftalt  Rienau  (f.  b.),  bie  fit  unter  feiner 
Leitung  jur  tfflufteran'talt  entnadelte.  Gr  ftarb  ba* 
felbft  4.  yan.  1878.  9t.  fajrieb  unter  anberm:  «S)ie 
irrenanftalt  nach  allen  ihren  Schiebungen»  (Äarl*r. 
1831),  «©runbfdfce  für  Ch-riebtung  neuer  3rren» 
anftalten»  (ebb.  1838),  «SUenau.  ©efebiebte,  Sau, 
innere*  fieben  u.  J.  ro.»  (ebb.  1865),  «tyfpcbiatrtfcbe 
Seitfragen »  (Setl.  1874)  unb  begrünbete  1844  mit 
$)amaroro  unb  ftlemming  bie  «Allgemeine  3eitfd)rift 
für  ^foebiatrie».  —  v4Jgl.  Jifdjer,  ßbriftian  griebr. 
SBilfc  9t.  (Öalle  1902).  [grapbie). 

dtoHer,  <5hriftian£cinricb,  Stenograph  (T.  Steno» 

Wo  11  ett,  $erm.,  beutfaVöfterr. Siebter  unb  Äunft» 
icbriftfteller,  geb.  20.  Siug.  1819  ju  Saben  bei fflien, 
Itubierte  oon  1838  bi*  1844  in  Söien  ^büofopbie 
unb  Slaturttifienfcbaften.  1842  erfebien  feine  erfte 
©ebicbtfammlung  «Stebertrdnje»  (©ien),  1846  ging 
er  nacb.  9torbbeutfcblanb  unb  gab  feine  injttnicben 
entftanbenen  freiheitlichen  ©ebtebte  u.  b.  X.  «Stüh/ 
ling*boten  au*  ßfterreieb»  (3ena  1845)  berau*,  bie 
ibm  bie  9tüdlebr  nacb  Cfterreicb  oericblojfen.  3m 
naebften  3abre  erfebien  fein  «ffianberbudb  eine* 
SDiener  #oeten»  (ftrantf.  1846),  herauf  «ftrifebe 
fiieber»  (Ulm  1847),  ba*  bürgerliche  Jrauerfpiel 
»ßine  Sebroefter»  unb  «Gin  2i'alb  mär  eben  au* 
unterer  Reit»  (2pj.  1847).  2>ie  Seroeguna  oon  1848 
feierte  9t.  in  feinen  «Kampf liebern»  (2pi-  1848) 
u.  f.  to.  unb  mufjte  bann  ein  SBanberleben  in 

2)  eutf<blanb  unb  ber  Sebroeij  führen,  rodbrenb« 
bejfen  feine  bramat.  Shcptungen  «Tue  9talunlen», 
« Ibomao  SRünjer»  unb  «Flamingo»  (ebb.  1851) 
erfebienen.  3n  ber  Scbroeij  bietete  er  bie  0 nah; 
lung  «3ucunbe»  (£pj.  1853)  unb  liefe  feine  «öelben» 
bilber  unb  Sagen»  (St.  ©allen  1854)  er ut einen. 
Salb  barauf  warb  ibm  bie  9tüdlebr  in  bie  Heimat 
möglich,  toorauf  er  fid)  in  feinem  ©eburtSorte  oiel» 
facb  in  öffentlichen  Stellungen  betätigte,  ©ort  ftarb 
er  30.  Sftai  1904.  Son  ibm  erfebienen noeb  «©ebicbte. 
2lu*»abl»  (2pi.  1866),  ber  ©bafelencptlu*  «Cffen» 
barungen»  (2üienl869;  2.«ufL  1870),  «©ellama« 
rton*gebid)te»  (Saben  bei  SDien  1871),  «©rjablenbe 

3)  id)  hingen»  (in  9teclam*  «Unioerf  albibliotbet»)  unb 
«9Jl4rc£?engefcbicbten  au*  bem  fieben»  (Bien  unb 
1894).  Sluj  bemOebiete  berfiunftaefcbicbteoercffcnt« 
liebte  er  :  «$ic  bret  SJleiftcr  ber  ©emmoglpptit,  Sin» 
tonic,  dhooanni  unb  Suigi  Siebter»  (ÜBten  1874), 
bie  21  bt  ei  lung  «Oloptit»  in  Sucper*  «©efebiebte  ber 
teebnifdjen  ftünfte»  (Stuttg.  1875),  ba*  ffiert  «2)ie 


©oetb^e^SUbniffe»  (fBien  1881— 83),  «Seitrage  |ur 
Sbron«  ber  Stabt  Saben  bei  SBien»  (931e.,  Saben 
1880-96)  u.  a.  ©rinnerungen  9t.*  erfebienen  u.  b.  X. 
«Segegnungen»  (5öien  1908).  —  Sgl  Äatfcber, 
5.  9t.*  fieben  unb  ffierfe  f^eftfebrift,  2Bten  1894). 

»ollgelcnfc,  f.  ©elenf. 

9toOfn  (fpr.  -läng),  Sbarle*,  franj.  füftoriter, 
geb.  30.  3an.  1661  ju  gjari«,  ftubierte  2beologie, 
erpielt  1683  eine  ^Brofenur  am  College  du  Plessis, 
mürbe  1688  ^rofeffor  ber  Serebfamfeit  am  College 
de  France,  roar  oon  1694  bi*  16%  9teltor  ber  Uni= 
oerfität  unb  entfaltete  al*  Sorfteber  be*  College  de 
Beauvais  feit  1699  eine  erfolgreiche  Ibätigf eit .  oa 
bieUnterfud)ungen  gegen  bie^anfeniften  oerflocbten, 
trat  er  1712  oon  ieinem  31mte  jurüd,  bi*  er  1720  wie» 
ber  9teItor  ber  Unioerfitdt  rourbe.  (fr  ftarb  14.  SepL 
1741.  Son  feinen,  fdmtlicb  für  bie^ugenb  berechneten 
biftor.  ffierten  finb  bie  bebeutenbften:  «Traite  des 
etudes»  (4  Sbe.,  ^Jar.  1726—31),  «Histoire  an- 
cienne»  (12  Sbe.,  ebb.  1730—38  u.  ö.).  S)ie  «Histoire 
romaine»  (9  Sbe.,  ebb.  1788),  bie  nur  bi*  auf  bie 
Schlacht  bei  Stctium  geb.  t,  mürbe  oon  feinem  Sebület 
Sreoier  a(*  «Histoire  des  empereurs  romAinsjus- 
qu'ä  ConsUntin»  (6  Sbe.,  $ar.  1750—56;  12  Sbe., 
1763  fg,  u.  ö.)  fortgefefet.  9t.*  gesammelte  Söerfe 
rourben  oon  ®uuot  (80  Sbe.,  $ar.  1820—29,  mit 
Sttla*)  unb  oon  Setronne  (30 Sbe.,  ebb.  1821  fg.) 
p^erau*gegeben.  —  SgL  %txti,  R.  8a  Tie,  ses 
oeuvres  et  l'universite  de  son  temps  ($ar.  1902). 

iKollfalnnbcr ,  fooiel  ruie  SJlange  (f.  ttppretui). 

•RoOf affettc,  f.  Photographie. 

Jtofff otb,  f.  Mitorb. 

IWo  ü  furticn,  Äuroen,  bie  oon  ben  fünften  einer 
üuroe  be i it vi e ben  toerben,  bie  auf  einer  anbern  Äunx 
ohne  ju  gleiten  rollt,  hierbei  berühren  fub  bie  beiben 
betrenenben  Ruroen  ftet*  in  einem  fünfte,  b.  b.  He 
haben  in  einem  fünfte  bie  Tangente  gemein.  3)i« 
einfaebften  9t.  roetben  bureb  Seroegung  eine*  flrrife* 
befeprieben,  roobei  man  biefen  entroeber  auf  einer 
©eraben  ob«  auf  einem  anbern  Äreue  rollen  Idpt 
unb  ben  befdjreibenben  ^Junh  enttoeber  auf  ber 
Peripherie  felbft  ober  mit  biefer  feft  oerbunben  an» 
nimmt  (f.  (SpUoibe).  S)urcb  SlbrodUen  einet  ®t> 
raben  auf  einem  Ärei*  entftept  bie  Ärei*eooloente 
(f.  b.).  2lucb  finb  mannigfaltige  anbere  ^alle  unter* 
fuebt  roorben:  toenn  i.  S.  eine  jSarabel  auf  einer 
©eraben  rollt,  fo  befchreibt  ber  Srennpuntt  btr  9L 
eine  Äettenlinie  (f.  b.).  (S.  auch  S^xfel:  «uroen  ü, 

»oOlabai,  f.  Saloufie.  [Äig.  4-6J 

moülod),  fooiel  toie  9tollfcbacbt  (f.  bJ. 

9toamarber,  $a(menmarber,  f.  Schleich« 
faften  nebft  Xafel,  J-ia.  6. 

tHoUmcfrma,  f.  Siech. 

tHo Ümü&t cl»,  f.  9Jtu*teln.  [tviß-  4,  u. 

« oü müitlc Incro cn,  i.  ©ehim  nebft  %M 
«oflo  ( 9t  o  l  f ,  franj.  91  a  o  u  l ),  ber  erfte  Joerjogb« 
9tormanbie,  tourbe  au*  feiner  norroeg.  öeimat  oer- 
trieben unb  überwog  juerft  Sebottlanb  unb  7yr.a 
lanb,  ianbete  bann  mehrmal*  (feit  876)  in  !Rorb= 
franfreieb,  belagerte  885  $ari*  unb  fefete  ftd?  enbltch 
an  ber  norbroeftl.  Äüfte  feft,  oon  roo  er  bie  angrenjen» 
ben  f ran;,  ©ebiete  branbichaKte.  Um  oor  ihm  9tuhe 
[U  haben,  gab  ihm  912  Karl  ber  Sinfdltige  oon 
rranfreid)  feine  Jochter  jur  ©attin  unb  leite  ber 
Bretagne  unb  ber  (fpätem)  Kormanbie  ;u  fiepn. 
9t.  (je0t  9t  o  b  e  r  t  genannt)  nahm  ba*  Sbriftentum  an 
unb  machte  ficb  mit  feinen  Normannen  fefebaft.  bie 
nun  rafch  romanifiert  rourben.  9t.  ftarb  931.  3bm 
folgte  fein  Sohn  2Dilhelm  L  2angid?rocrt 


Digitized  by  Google 


SRoüjdjadjt  —  diom  (ba$  moöcme) 


945 


rjtollfifjaefat,  SHolle ,  Nolllod),  ein  pertüaler 
Kanal  in  Grubenbauen  jum  öerabftürjen  ber  Grje. 

9ioU  cbicfct,  f.  Steinoerbanbe. 

Won  djiff ,  f.  9Baljeni(bin. 

Roflfefalangen,  f.  Söidelfdjlangen. 

MoU  gäbe,  f.  Slating=9{int. 

Üioü  cbuft,  iHollwurf  ober  ©ellidjufe,  eine 
bei  glatten  ©efcbüfcen  beliebt  aeivejene  Sduißart,  bei 
Der  ficb  bat  ©efdjoß,  mit  flachem  Grb6bung8mtntel 
abgefdjoffen,  untet  aümaplid)  niebriger  merbenben 
Sprüngen  auf  bem  Grbboben  ober  einer  9jöaffer« 
fladje  fortbewegte.  Gin  ireffen  tonnte  nur  erwartet 
»erben,  fobalb  bie  öobe  ber  Sprünge  bie  befl  &\tli 
nicht  übertraf  unb  ber  99  oben  eben  unb  fefl  war. 
Man  wanbte  ben  9t.  tneift  auf  großem  Entfernungen 
an,  bod)  blieb  feine  SEBirtung  iroeifelbaft.  (6.  auch 
Sogenfcbufe.)  ßbnlid)  ift  ber  Nif  o|dKttid)u&  (f.  b.). 

tft  •Ufefautjtoänbe,  f.  Spanifdje  9Banb. 

9l»DfC9l9an|affen  ober  SapajuS  (Cebus), 
ber  9iame  eine?  au$  etwa  18  Strten  beftebenben 
3lffengefcblecbte>,  bat  Sübamerita  von  £ofta<9ltca 
bi*  $araguaQ  bewohnt;  bie  %  finb  Don  mittlerer 
©röße,  baben  einen  ooUftanbig,  aud;  an  Per  Sdjwanv 
fpihe  behaarten  ÜBidelfcbwanj.  Da  fie  febr  in  bei 
garbe  oariieren,  ftnb  bie  Srten,  bie  man  auf  ibnen 
gemadjt  bat,  febt  unficber.  Xie  gemeinfte  31  rt  ift  ber 
Kapuzineraffe  ober  Gap  (Cebus  capacinas 
ifrxJ.,  f.  Jafel:  Äffen  ber  9teuen  SBelt,  ftig.  3), 
ein  brauner,  lebbafter  2lff e  Don  etwa  46  cm  Körper« 
lange,  ber  faft  gang  SBrajilien  bewobnt  unb  feines 
muntern  unb  jugleicp  fanjten  SBcfend  halber  baufig 
gefangen  gehalten  wirb.  Gr  ift  weidjlidjer  al«  bie  alt = 
weltlidjen  Slffen  unb  wie  ade  ©attung8Derwanbten 
febr  unreinlich.  Ter  S&uii  fa)wantt  nach  ber  ©röfje 
unb  Körperbefcr/affenpett  jwifd>en  25  unb  60  M. 
3lud)  her  M öndjöaf  f  e  (Cebus  Monachua  Our.)  ge> 
bcrt  hierher.  Gr  mifjt  ungefähr  40 cm  ohne  ben 80cm 
langen  ©reiffcbrcanj;  ber  <Belj  ift  fibmugiaaelb  mit 
ounllern  $aarfpi&en.  Gr  hart  mdjt  DerweajTelt  wer: 
Pen  mit  bem  ju  ben  Scbweifaffen  (f.  b.)  gehörigen 
Pithecia  monachus  Oeofft.,  ber  aud)  MöncböaiK 
genannt  wirb.  Gine  weitere  31  rt  ift  ber  ftaunaffe 
ober  Mito  (Cebus  fatuellus  Www.),  Don  brauner 
bil  fdjwarjer  garbe,  mit  aufrecht  (tebenben  Dbr« 
büfcbeln,  etwa  48  cm  lang  obne  Scbrcanj. 

SHoütombaf,  f.  Slecb.  [mel. 

9t  o Orr otnmel,  muftlaL  $Jnftrument,  f.  Xrom« 

vJt  om,  ital.  Roma.  1)  ißrobhi»,  im  Königrcid)  3ta> 
lien,  umfaßt  bie  fianbfdjaft  Catium,  1870  au*  bem 
bem  Nirdbenftaat  gehörigen  ©ebiet  gebilbet,  grenzt 
im  9tffi.  an  bie  JroDtnj  ©rofieto,  tm  SRO.  an  $e< 
rugia,  im  D.  an  »quila,  im  SO.  an  Gaferta,  im  S. 
unb  20.  an bad  Jprrbenifcbe  ÖJleer  (f.  Karte:  Ober* 
unb  Mittelitalien,  beim  Srtitel  Italien)  unb 
bat  12081  (na<b  Stretbttflij  12 170)  qkm  mit  (1901) 
1 196909  G.,  b.  i.  94  G.  auf  1  qkm,  unb  »er fallt  in 
bie  Kreije  GiDitaoeccbia,  Jroünone,  9t.  (695688  G.), 
SDelletri  unb  Siterbo  mit  226  ©emeinben.  2)ie  $ro» 
pim  ift  meüt  gebirgig,  an  ber  ©renje  jieben  Heb  »on 
919B.  nadj  SO.  bie  Sabinerberge  entlang,  bie  ftdb  bid 
)u  2000  m  unb  mehr  erbeben.  $>en  Horben  erfüllt 
taS  röm.  Slpenninenoorlanb,  }u  bem  aud;  ba8  91: 
haner  ©ebirge  unb  bie  rem.  Gampagna  gebort.  Der 
Monte  =  Gimtno  bei  SBiterbo  erreidpt  1066  m,  ber 
Monte>Gaoo,  26  km  im  SO.  son  91.,  966  m.  $iefe* 
©ebiet  ift  febr  reich  an  beißen  unb  (alten  ÜJttneral« 
quellen,  namentlich  ScbwefelqueOen.  Den  Süben 
ter^BroDinj  erfüllt ba8  SJolelergebirge,  bellen  nörbl. 
2 eil,  bie  Monti  2e»ini ,  ganj  tn  bie  'Brooinj  fallt 

©rocf&auf  *onBfTlatipn«.Sjf rfon..  14.  «u|L    R.  M.  IUI 


unb  ficb  im  Semprevifa  ju  1636  m  erbebt.  Die 
weite  Gbene  oor  ben  Jborcn  ber  fiauptftabt  beißt 
Gampagna  bi  9ioma  (f.  b.).  ^wifeben  ben  Üionti 
fiepini  unb  bem  Speere  erjtreaen  neb  bie  $ontim> 
fdben  Sümpfe,  feauptflufe  ift  ber  X iber  mit  J coerone 
(Slniene) ;  von  ben  tat/lreidpen  Küftenflüffen  finb 
»u  nennen:  ftiora  (©renje  gegen  91®.).  9Jtarta, 
Uftignone,  Hrrone,  3lftura  unb  Sifto,  (owie  ber 
jum  fiiri  geben be  Sacco.  3ion  ben  üielen  Seen 
finb  bie  bebeutenbften  ber  93olfener  See  (f.  b.), 
ber  See  Don  SBracciano  (f.  b.),  ber  See  Don  Sico 
(607  m  hoch,  12,0«  qkm.  49^  m  tief),  ber  311« 
baner  unb  9temifee  (f.  Slloano)  u.  a.  Das  Klima 
i[t ,  außer  in  ber  Gampa gna ,  gejunb.  Das  2anb 
liefert  Siinboieb.  Sd>afe,  ^jJferbe,  SBeiun,  9Jlatfl, 
£>afer,  Sübfrüdpte,  Olioen  unb  Maulbeerbäume 
fowie  ©ein,  an  Mineralien  3Uaun,  ber  feit  bem 
15. 3abrb.  gewonnen  wirb,  befonberd  in  ben  3Ulu> 
mtere  bella  Solf a,  Sdjroef et,  3l^pba(t,  Hmjolanerbe, 
bie  mit  Kalt  Dermijcbt  einen  guten  Mörtel  giebt, 
unb  Seefalj.  s)ie  ynbuftrie  erftredt  fidj  auf  ©e-- 
winnung  Don  Seibe,  Seibenweberet,  ©erberei, 
Gifen :  unb  Xbonwarenfabritatton.  Die  ^rooinj 
wirb  Don  jablreicpen,  Don  fcer  öauptftabt  auslaufen« 
ben  Gifenbabnlinien  unb  Straßen  burchiebnitten. 
—  2)  gaustftabt  be«  Königreichs  Stalten  unb  ber 
«Prooinj  WL,  liegt  unter  41*53'  54'rnörbl.  93r.  unb 
12"  59'  53"  öftl.  2.  Don  ©Teen» 
Wieb  (ObferDatorium  bee  Col- 
legio  Romano),  am  X iber,  ber 
bie  Stabt  Don  31.  nach  S.  in brei 
SBinbungen  burdjfliefet  (80  — 
120m  breit)  unb  feit  1876  inner» 
halb  ber  Stabt  tanalifiert  ift, 
in  ber  Gampagna  bi  dtoma  (f.b.) 
unb  bat  (1902)  einen  Umfang 
Don  23,8  km,  einen  Sladjen» 
räum  Don  1571, is  ha.  Daä  Klima  ift  weniger 
ertrem  al«  bad  ber  oherital.  ©rofiftäbte  ( Floren), 
Bologna  unb  Mailanb).  99ei  einem  fjabreämittel 
Don  15"  C.  bat  ber  ^uli  eine  Durcbfcpnittätempe: 
ratur  Don  24y,  ber  Januar  Don  6,7  C.  Sempera* 
turen  über  +87*  unb  unter  —6*  ftnb  feiten,  (öierju 
ein  Stabtplan:  91  om  mit  ^BerjeidmiS  ber  Stra* 
ßeu,  gleiße  u.  f.  w.;  eine  Karte:  9tom  unb  Um« 
gebung;  bie  Safein:  :Hom  I  unb  II.) 

»eDölt erung.  R.  batte  1881:  286544,  (Ol 
©emeinbe  800467,  1901  al*  ©emeinbe  462783 
(ort8anwefenbe)  G.(recbtlicbeaeDölterung424943G. 
[barunter  12 102  Militär  per  fönen],  nämlich  403282 
in  ber  Stabt,  18017  in  ben  Stabt  gebieten  pot  ben 
Thoren  unb  8644  in  ber  Gampagna).  3n  ©arnifon 
liegen  baö  1.  unb  2.  ©renabier«,  bad  93.  unb  94. 5Vn- 
fanterieregiment,  baa  3.  Regiment  33erf  aglieri,  4  Qi* 
tabrond  tti  23.  KaDallerieregimentd,  bai  18.  Aelo-- 
artillerieregiment  (außer  2  iBatterien)  mit  einer 
X raim :omp agnie,  2  Srigaben  ^eftung^artillerie  unb 
6  Gompagnien  Sappeure  (neoft  Sraincompagnie). 

Einlage,  Jbore,  93rüden.  Die  Stabt  jerfallt 
in  15  ©ejirte  (Rioni):  1)  Monti,  2)  Irepi,  3)  Go= 
lonna,  4)  Gampo  Maruo,  5)  $onte,  6)  Marione, 
7)  SRegola,  8)  Sant'  Guftadjio,  9)  «Bigna,  10)  Sanf 
3lngelo,  11)  GampiteQi,  12)  9iipa,  13)  SradteDere, 
14)  Sorgo,  15)  Ggquilino  e  Gaftro  Sretorio,  Don 
benen  ber  lehte  nadj  1870  Don  bem  frühem  9iione 
Monti  abgetrennt  ift.  ftür  bie  9)arlamentdwablen 
ift  91  in  fünf  SHabltreife  (Gdquilina,  Gapitoltna, 
Pantheon,  ilbriana,  X  i beri na)  eingeteilt.  Sie  ©renje 
ber  bebauten StaPt  wirb  im  allgemeinen  immer  noch 

60 


Digitized  by  Google 


I 


946  Wom  (baS 

oon  ber  270—275  n.  d\)x.  erbauten,  in  neuerer  3«t 
ton  meiern  $äpften  (1450,  1630)  au«gebefferten 
uno  terflnberten  Slurelianömauer  gebilbet. 

©emerten«roerte  Jfcore  ftnb:  ^orta  bei  $opolo, 
ton©ignola  1561  erbaut  unb  1870  erweitert;  *ßorta 
$ia,  nad)  bem  Entwürfe  SJticbclangelo«  1564  au«« 
geführt;  $orta  San  Sorenjo,  2Jlaggiore(f.S.956a), 
San  ©iotanni,  beim  Sateran,  1574  eröffnet  neben 
ber  1408  termauerten  ^ortaStftnarta;  auf  bem  red)« 
ten  Ufer  $orta  ^ortefe,  1643  erbaut,  etwa  500  m 

Sromaufmärt«  ton  ber  (gleicbjeitig  jerftörten)  $orta 
ortuenfi«  ber  3lurelian«mauer ;  $orta  San  ^Bancra* 
.  o  auf  ber  $öl)e  be«  Janiailum,  nad)  ber  ©elnge* 
rung  oon  1849  unter  1Uiu«  IX.  toieberbergeftellt. 
3m  fjnnern  ber  jefcigen  Stabt,  jtt>ifd)cn  33orgo  unb 
ber  Strafe  Cungara,  bie  ^orta  Santo  Spirito,  ein 
großartiger  unooUenbeter  ©au  ton  Slnt.  ba  San« 
gaUo  (1540). 

©on  ben  jeljn  Brüden  ftnb  brei  }um  großen  £eil 
antit.  Slm  toeiteften  nörblicb,  ton.ber  sBiajja  bei 
^ßopolo  nad)  ben  ^rati  bi  eaftello,  liegt  ^onte  Wat* 
a^erita  (1892)*,  bann  folgt  ber  1902  eingctrcibte 
licnte  Satour;  in  ber  "fldjfe  ber  -IMa^a  Jlaoona  unb 
auf  ben  neuen  3uftijpalaft  münbenb,  ber  20.  Sept. 
1895  eröffnete  fteinerne  ©onte  Umberto;  ber  ben 
Zugang  jur  Gngel«burg  (f.  b.  unb  Jafel:  SRom  II, 
&ig.  2)  bilbenbe  ©onte  Sant'  Angel  o  mit  fünf  So« 
gen,  ton  benen  bie  brei  mittlem  antit  ftnb  (Pons 
Aelius);  baneben  eine  eiferne  öängebrüde,  bie  fpä* 
ter  burd)  ben  ©onte  ©ittorio  (Smanuele  (im  3l,Öe 
be«  Sorfo  ©ittorio  Smanuele)  erfefct  merben  fofi; 
©onte  Sijio,  an  Stelle  be«  alten  Pons  Aurelius 
(Valentiniani)  1474  erbaut  unb  1874  terbreitert; 
ber  eifeme  ©onte  ©aribalbi,  aueb  ©onte  aüa  9le- 
gola  (1890);  ton  ben  beiben  ^nfelbrüden  jft  D{(  öft* 
lidje,  ©onte  Quattro  (Japi  (Pont  F&bricius),  bie 
einzige  nod)  einigermaßen  erbaltene  antite  ©rüde 
Ä.«,  bie  »eftlicbe,  ©onte  San  ©artolomeo,  ift  1889 
—90  burd)  Umbau  töllig  oeränbert.  (*«  folgt  bie  an 
Stelle  be«  ©onte  SRotto  (Pons  Aemilius,  f.  unten: 
Da«  antife  ftorn)  getretene  (Sifenbrüde  (ton  ber  an- 
titen  ©rüde  iit  ein  Pfeiler  al«  3Jlonument  in  ber 
ÜJlitte be«  '^lufebctte?  fteben  geblieben);  enbltd)  ganj 
im  Süben  bie  eiferne  Gifenbabnbrüde  nad)  Citita» 
tecdjia.  Die  Durchführung  ber  ©erbinbung«babn 
Dom  ©abn^of  ©orta  ©ortefe^ermini  mirb  ebenfall« 
ben  ©au  einer  ©rüde  unterhalb  be«  Atentin«  not« 
»enbig  matten. 

Straßen,  ©lafce,  Söafferleitungen.  Die 
£>auptftraßen  roaren  tor  1870:  ber  Sorfo  ( offijicU 
jeltt  (Eorfo  Umberto  I.),  ton  ©iaua  bei  ©opolo  nad) 
^iana  ©enejia  (1500  m),  ©ta  bi  Pipette  ton  ©iajja 
bei  ©opolo  nad)  San  fiutgi  bei  ^ranceft;  ©ia  bei 
©abuino  oon  ©iajja  bei  ©opolo  nad)  ©iajja  bi 
Spagna.  Da«  ton  Sirtu«  V.  angelegte  Viertel  ber 
2Jconti  baue  al«  bebeutenbfte  ©ertcbr«abern  bie  ©ia 
Siftina  unb  ©ia  Ouattro  Fontane  (in  i^ret  fübl. 
fcälfte  jes,t  ©ia  Hgofttno  Deprett«  genannt).  Die 
fcauptftraße  be«  mobernen  %i  ift  bie  feit  1872  an» 
gelegte  ©ia  ^a^ionale,  ton  ben  iiocletianStbermen 
nad)  ^Jiajja  SBcnejia,  mit  ib.rer  ^ortfefeung  (1885) 
burd)  ben  Sorfo  ^ittorio  (Smanuele,  ber  uniteit  ber 
Snaelsbrüde  münbet. 

$on  ben  \ a b Ir ei dj en  großen  unb f d)finen  l fi| e n 
ftnb  bie  filtern,  tornebmlid)  ber  großartigen  93au= 
tfefitigfeit  S^ru*'  V.  unb  feiner  9iad)folger  ibr  ©e» 
prflge  terbanlenb,  burd)  ibren  Scbmud  mit  <^on< 
tanen,  RoloffaljÄulen  unb  DbeliSfen  bemerlenimert; 
\o  ber  eüiptifdje  ^eter«pla*  ober  ^iajja  bi  San 


mobeme) 

s?ietro  (226  m  breit,  273  m  lang)  mit  bem  ton  Dom. 
gontana  1586  bierber  terfe|ten  Dbeli^fen  (früher 
an  ber  Sübfeite  beT  ©aftlita),  ben  tierfacben  H  cl on 
naben  SernimS  (1667)  unb  »roei  fd)6nen  Spring- 
brunnen ton  3Raberna.  2)ie»norbung  be£  Aapitol 
plage«  b&ngt  mit  ber  Umgeftaltung  be«  ftapitoU 
(f.  b.)  burd)  SHicbelangelo  jufammen.  Tie  tUar.u 
bei  uuirinale,  tor  bem  tönigl.  $alaft,  bat  itren 
f»auptfd)mud  in  ben  beiben  3Jtarmorfoloffen  ber 
SHoSturen  al*  Woffebanbiger  (baber  aud)  ^iajja  bi 
SKonte-ßatallo).  3m  5War«ielb  liegen  ^iajja  bi 
Jreüi  mit  ber  fdjönen  5ontane  Don  ^,c-  Salti 
(1762);  ^iajja  Solonna,  benannt  nad)  ber  Säule 
bed  Maxe  Slurel  (Solonna  9ntonina,f.  Slntoninu«), 
in  ber  üJlitte  be«  gorfo,  9Jlittelpunlt  bc«  Serfebrl; 
^iajja  bi  ÜJlontc  Sitorio  mit  bem  ©ebäube  ber  2>e* 
putierten!ammer  (1650)  unb  bem  ton  ?(uguftu<3  au« 
$igppten  gebradjten  Dbeli«len  (7.  %a\)x\).  t.  6bt.), 
fett  1789  bier  aufgeteilt;  ^iajja  9koona  mit  brei 
Springbrunnen  (ber  größte  in  ber  2Ritte,  mit  ben 
Äoloffalftguren  ber  tter  größten  ^lüfit  [2)onau, 
©ange«,  9lil,  9Rio  be  la  $lata]  unb  einem  antifen 
Dbelt«fen,  ein  J&attptroerl  93ernini«,  1650);  Sampc 
bi  Aiore,.  ber  ©emtlfemartt;  ^Jiajw  ^arnefe  mit  bem 
gletd)namiaen  ^alaft;  $iaj}a  Zartaruga  mit  bei 
reiienben  5)ontana  belle  2artaruabe  (Scbilbrröten= 
brunnen,  T  lafel:  ©runnen  I,  §ig.  1).  ?lm  fübl 
@nbe  be«  £orfo  bie  ©ia))a  Senejua,  am  nörbltcben 
Sßtaua  bei  "^opolo  mit  einem  Dbeli«fen  (1587).  5Jon 
ber  piajta  bi  Spagna  fübrt  bie  berübmte  Spanifdjt 
Jreppe  (1725)  jur  Äird)e  Sta.  Irinith  be'TOonti 
3n  ben  neuen  Stabtoierteln  liegen  am  Sa^nbof 
$iaya  bi  lermini  unb  ^iajja  bei  Sinquecento  (mit 
SJenfmal  ber  500  ©cfallenen  ton  5)ogali);  füblid 
$iaj)a  ©ittorio  (Smanuele,  ton  Säulcnballen  um 
geben,  mit  ©artenanlagen  unb  ber  Shitne  ber  Aqua 
Julia  (fog.  irofei  bi  iRario);  ^iatja  SKanfrebo 
^atiti,  $iaua  35ante,  $iajja  5"bipenben3a. 

35en  großen  SReid)tum  an  jlteßenbem  unb  fprin» 
aenbem  SBaffer  terbantt  vi.  ben  tter  großen 
SDafferleitungen,  bie  mit  ©cnugung  anrtfer 
Jlquflbulte  gebaut  f»nb.  Die  mental«  unterbrodjene 
Äcqua  35ergine  terforgt  ben  größten  Jeil  ber  Stabt 
auf  bem  Unten  Ufer  unb  liefert  täglitb  80000  cbm 
3Baffer.  Die  Hcqua  ^eltce  führte  Sijrtu«  V.  1585 
—87  au«  ben  Duellen  ber  Aqua  Alexandrina 
unter  ©enufeung  ber  S3ogenreib.en  ber  AquaMarcia 
unb  Claudia  in  bie  Stabt,  namentlich  mr  33er 
forgung  ber  ton  ibm  neu  beftebelten  öftl.  öügel 
quartiere.  Sie  liefert  taglid)  21000  cbm  ©affer. 
Die  SIcqua  SERarcia « ^ia ,  1870  mieberbergeftellt, 
tommt  53  km  toeit  au«  bem  Slniotbal  oberbalb 
Subiaco  unb  liefert  tagüd)  78000  cbm  torjüg 
liebe«,  bod)  febr  talfbaltige«  ©äff«;  bie  Hcqta 
^aola,  ton  -$aul  V.  an  Stelle  b«  alten  Aqua 
Traiana  1609—11  erneuert,  terforgt  ben  Stobt 
teil  red)t«  tom  Jiber;  ba«  SBaffer,  großenteil«  au* 
bem  Sago  biSBracciano,  ift  ton  geringerer  Qualität 
(56000  cbm  taglid)).  Die  gefamte,  burd)  fieitungen 
taglid)  nad)  :K.  femmenbe  SDaffermenge  beträgt 
ungefähr  235000  cbm,  bod)  feblen  allen  geitunger 

Soße  ©affin«  innerhalb  ber  Stabt,  ma«  bei  jeber 
töruna  im  obern  Saufe  333aff  ermangel  rar  Jyolge  b*t- 
Dentmdler.  Unter  ben  neuem  Stanbbtlbern 
ftnb  ju  nennen:  ©ronjebenfmal  für  bie  1867  unt 
1870  in  ben  Ädmpfen  tot  9L  gefaQenen  ©rübrr 
Ca  ir  c  Ii  au«  $atia  in  ben  Anlagen  am  $incio  ( 1 883, 
ton  (Srcole  9tofa).  Stanbbilber  be«  dola  bi  9ttenii 
in  ben  Anlagen  beim  ftapitol  (1887,  ton  SRafrm). 


o  uy  VjUU 


Slrufsen,  Plätze, 
Gebäude  u.  s.w. 

A.bruxzi,  Vi».    F  1. 
Acudlmie  nationule  de 

France.  El.  [E4(J«). 
Accademia  dl  San  Luc». 
Aoqua  Paola.  B.  C  4.  X 
A.ldolorat»,  L\  O  5. 
Adrian»,  Via.  C  1.  X 
Ago«tino,Pi»«xa  di  Sant'. 
— .  Saut*.  D  2.  SD  2. 
Akademie   der  achöneii 

Künste.  IM.         T'  4. 

—  —  Wissenschaften 
Albarico  II.  Vi«.   B  Ii. 
A  leaaandria,  Via.  G.  II  1 
A  lesaandrina.  Via. 

K.  F  3.  4. 
Alessio,  Sau.    D  E  f. 
Alfleri,  Via.    G.  II  4. 
Alfouso,  Sauf.    G  3. 
Aliliert,  Vic.  B.  C  3,  K  1. 
Anastasia,  Santa.   K  4. 
Aucon*.Via.  Gl      [Ii  3 
A  ndrea  della  Valle,  Saut'. 

—  delle  Fratte,  Sau.  K  '.' 
Angeliro.  Borgo.  B  3. 
Angelo,  Borgo  Suu.  B.C 

—  in  Peicaria,  San.  Ii.  4 
— ,  Piazza  di  Ponte  Sun. 
Auici«,Via.  D5.       'LC  2. 
Auima,  Vi»  deü'.   D  3. 
Annia,  Via.    F.  G  5. 
Anselmo,  Sant'.  D.K  lt.  0. 
Antlquariura.    F  5. 
Antouiuustherraen.  F  6. 
Antonio  Abbat«,  Sant'. 

G  3.         [Sanf.    A  3. 

—  delle  Pornaei,  Via 

—  dlPadova.Sawf.  H4.5 
Apollinare.  Pia««»    1)  2. 
— ,  San    1)  2 
Apostoli,  Pia*«»  dei  Sau- 

tisaima.    K  3. 
— ,  Santissima.    E  3. 
Aquarium.    G.  II  3. 
Aracoeli,  Piazza.   K  4. 
— ,  Via  d\   D.  £  3. 
Arancio,  Via  dell".  l>  X 
Arbeitaecbule.    I)  5. 
Arco  Pantani.    K  3. 
Areiiula,  Vi».    I)  4, 
Ariosto,  Via    H  4. 
Anui.  Pinxxa  «IV    B  1 
Assicurazioni  Gcuerali 

Venezia.    K  :l. 
Att.llo  Regolo,  Viu.  C  l. 
Auditorium  des  Macenas. 

Ii  4.  [A.  B  4.  6. 

Aurel  in  Aoticu,  Vi». 
Aurelian»,  Via  ¥.  G  1.  X 
Aurora.  Via  dell'.    F  1 
Arentiu.    I'.  K  5. 
Avt-ntina.  Via     E.  F  »> 
A  vontino,  Viale.  B.  PS. ti. 
A/eglio,  Vi»  d'.    G  2.  3 
Babuino,  Via  del  Ii.  E  1. 
Duccina,  Via.    F  3. 
Bahnhof Sun  Pietro.  A  3 

—  Trastevere.    U  6. 
Ilalbiua,  Santa.    F  6 
-,  Via  di  Santa.  F  5  6 
Kauca  d'ltalia.    F  3. 
ISauchi  Veccbi,  Vi»  dei. 

C  3.         [del.    C  X  3. 

M.mco  Santo  Spirito,  Via 

Buptiaterium.   G.  IT  5. 

llurlierini,  l'iazza.    F  2, 

Harbteri,  Via  dei.    D  3. 

liurlettu,  Via.    B  1. 

llurtolomeo.  Sau.    D  4. 

liitüilio,  Via  di  Sau.   F  2. 

linumoobule,  Städtische 
F.  t>  ö.  (C.  D  1 

Belli,  Vi»  Gioacchino. 

Brlituuu.  Vi»    D.  K  1  2 

lienediktinerkloster. 

i)  r  rg  aiin>.  Vi  a.O 1  .  [  I ) .  E.V«. 

Hcnmrdiuo,  San.    F  3. 

llernurdo  alle  'i'erm  >, 
Suu.    F.  Ci  2. 

— ,  Piuzxa  dl  San.    F  X 

Hiaucumano ,  Via  Um- 
berto.   HS.         [D  3 

Ilihltuleca  Alessundrina. 

—  Angelica.    D  2  (40) 


liizio,  Via.    II  3.  4. 
BoccadellftVerlta,Piazxi 

della.    E  4. 
 ,  Via  della.    E  4 

—  di  Leone,  Via.  K  1.  3 
Bodoni,  Via.    1>  6. 
Boecio,  Vi*.    B.  V  1. 
Bogen  de» Gallienu«.  G3 
lionaTentura,  Kloster 

San.    F  4. 
Boncompagni,Yia  F. Gl. 
Bonella,  Via.   E  4. 
Korghese,  Piazza.    D  2 
Korgognou»,  Via.  D.  E2 
Börse.   D.  E  3. 
lioscbetto,  Vi»  del.  F  3 
Botanisebar  Garten.  F4.ä 

—  — der  Universität.  B  'l 
Hott»,  Via  Carlo.  G  4. 
Uotteghe  Oscnre.  Vi» 

delle    1)  3.  [DC 
Branca.  Via  Giovanni. 
Krititcbe  Botschaft.  G  1 
Brunetti,  Vic.    D  1. 
Brunodenkmal,  Gior- 

dano.    D  3  (.?). 
Buuuarroti.  Via.  O.  H  3. 4. 
Burg  der  Savelll.    K  5. 
Caeliu».   G  5. 
«.'airoll,  Piazza  liene- 

detto.    D  4. 
— ,  Via    n  3  4 
Campauia,  Via.    F.  G  1. 
Campidoglio,  Piazza  del. 

E  4  {:,).  [C.  1»  3 

Campo  de'  Fiorr,  Piazza. 

—  Marzio,  Via  dl.    Ii  X 

—  Militare.   II  1.  X 
Cancellerl».    U  3  (.17) 
Caneellierl.  Vi».    B  2 
Candi»,  Via.    A  1. 
Capooci.  Via.    F  3. 
Capo  d'Africa.Via.  F.<14. 

—  le  Case,  Vi*  E  X 
Cappellari.  Via  de'.  C  3 
Cappucciui,  Piazza  de'. 

K.  F  X 
Capranica,  Piazza.    D  3 
Caracallatbtrmeti.    F  0 
Carlo.  San.    F  X 

—  alCatlnarl.San.  Ü3  4 

—  Alberto,  Via  O  3. 
 •  -Denkmal.    F  3. 

—  al  Cor«»,  San.    D  2. 
I'arn,  Via  Lucreiio.  C  1. 
Carroz/e.Via delle.  V.  E2 
Cumiiu  «leir  Aurora.  K  1 

—  .lel  Pap».    A  2. 
Cansiodoro,  Viu     f  1. 
CuitelAdurdo,  Via.  G  12 
Cuitro  Pretorio.    H  2. 

 ,  Via.    H  X 

 ,  Vlale.    II  1.  X 

Caterina  di  Siena,  Saut» 
Catone,  Via.  B  1.  (E  3 
Cavallini,  Via  Pietro. 

D  1.  X 
Cave,  Vicolo  delle.  A  3. 4 
Covour,  Piazza.    C  2. 
— ,  Via.   F-  G  X  X  4. 
Cavourdenkraal.    C  2. 
Cecilio,  Santa.    D  5. 
Celiraoutana,  Via.  «4.  5 
Celzo  ai  Bancbi.San.C2(>;j. 
Contralmarktballo.    H  4. 
Cercbi,  Piazza  de     E  4 
— ,  Via  de'.    K.  F  5. 
Ceruaia,  Via.    G  1.  2. 
Cosureo,  San.    G  0 
(.'e«i.  Via  Federiro.    ('  I. 
(.'ettari.  Via  de*.    1)  .! 
Cestiuspyramide.    E  i> 
Chemischr»  Institut,  fil, 
Chirurg.  Institut.    C  4. 
Cicerone,Via.C1.2.  [<i3 
Cinquecento,  Piazza  dei. 
Clrous  Maxiinun    E.  F  0. 
Claudia,  Via    F  4.  5. 
riemeute,  San.    O  4. 
Clcruenti.ViaMuzio.  1)1.2. 
Cloaeo    Maximu  (Mttu- 

•lutig).    E  4  5. 
Collegio  M»isimu.  U2(.7;). 

—  ltomlno.    E  i. 
Collegium  de  Propaganda 

flde.    E  2  <>'!. 

—  Germuniriim.    F  2. 


Culosseo.  Viu  drl 
Concia.    A.  B  3. 
Condotti,  Via  dei.  DE'.' 
Consolazlone,  Via  della 
E  4. 

Consulta,  Via  della 
Conto  Verde,  Via. 

Coronari,  Via  del  C.  D2.  Frezza,  Via  della.  D 
Corridore,  Vicolo  dei  B  J.  4>a«ta,  Via.    O  2. 


F  4.  FrauzosiscUe  Butsclmft 
( bei   der  ital.  Begie- 
rung).    C  3  (ä>). 
—  (beim  papttl.  Stuhl), 
Eberaal.    F  3  (31). 
V  3  Fratte,  Via  delle.  C.  D  5. 
H  4.  Frattiua,  Via.    E  2. 

1 


Cosimato,  KlosterSaii.CS 
-.  Piazza  dl  San.    C  4. 
VI»  di  San.   C  4.  5 


U»lilei,  Via.    H  4. 
GalleriaNazionalad'Arte 

moderua.    F  3. 


Co«m>  e  Damiano,  San-  tialvanf,  Via.   D  6. 


tissirua.    F  4. 
Cozsa,  Via  Pietro.  C.Dl. 

 Denkmal.    D  3. 

L'redito  Italiano.  D.  E  2. 
Creiuoua,  Via.    E  3.  4. 


Garibaldi,  Via.  C  4 
tiaribaldidenkmal  1t  4, 
Uasfabrik.  ES.  (B.C 3. 
Gefängnis  Regina  Coeü 
Geltomino,Yicoto  del. A3 


Cresoenzio,  Via.  B.C  1.2.  Geuova,  Via.    F  X  3. 


|Crisogono,  San.  D  4. 
Croceliito,  Vioolo  del. 

A.  B  3. 
Croce  in  Gemsalerume. 


GenOTotL,  Via  de'.  1>  4.  5 
Germanico,  Vi».    B  1. 
IGessi-Muzeum.    D  t>. 
Gesa.  del.    I>.  E  3. 


Via  »an.    U  4 
— .  Via  della    D  E  l.  2 
-.VfadelleBianca.  E.F4 
Dumiata,  Via.    B.  C  1. 
Dandolo.  Via.    C  6. 
Dante.  Pi 


— ,  Piazza  del.    D  3. 
— .  Via  del.    D  3. 
Ghetto,  Ehemaliger.  D4. 
<ltiibertl,ViaLorrnzo.D6. 
Gianicolo.  Via  del.    H  3. 
iaxxa.    H  4.       Giardini,  Via  dei.  E.  F  2 
Dataria,  Vi«  della.  E  3.  Oiardino  Vaticano.  A  3. 
Davcriu,  Viu.    BS.         üinori.  Via.  D6.      IC  1. 
Depretis,  Via  Agoetino.  Gioacchiuo  aiPrati, San 


F.  0  2.  3 
Deputiertenkammer.  1)2. 
Deutsche  Botschaft  E4. 
Deutsch.  Friedhof.  A.  B  2 
Deutsches  Archäologi- 
sches Iiistitat.   E  4. 


Gioberti,  Via.    G  3. 
Giorgio,  Via  Mastro.  DC. 

—  in  Velabro,  Sau  E  4. 
Giovanni  a  Porta Latina, 

San.    G.  II  «'.      [E  4. 

—  Decollato,  Via  di  San. 


—  Casanatense.  D  3  (23)  jColonna,  Piazza.    E  3. 

— -  Vaticano.    A  X  — ,  Via  Marcantouio  C  I. 

—  Vittorio  Kmauuele.     --,  —  V'litoria.    C.  D 


E  3  (41). 


Culnuuacve.    F  4. 


Diooletiansthermen.  G  X —  dei  Kioreutini,  San.  C  3 
Dionigi.  Via  Mariannu.   — e  Paolo,  Santlssnua.FS. 

C.D2.    [Gefall,  von.  liX  ,  ViadiSautissima. 

Dogali,  Denkmal  der  äihi     F  5         Tdi  San.  H  5 

Via    P  1. 
Domenico  e  Sisto,  San- 

tisslm».    F  3. 
DucMaeelll,  Via  dei  E2 
Dullio,  Via.    C  1 
Bcole  fraucaise.  C  3  (42) 
Egidlo,  PiaxxadiSan.  C4 
Eiserne  H&ngvbrücke 

(provis.V    C  2. 
Elektricitatuwerk     1(  I 
Kmilia.  VI»   F  1. 
KugelihrUike    C  2. 
Eugelsburif     C  2. 
I'.ngl.  Kirchr.    D  1. 
Ksquiliu.  F.  14  3.4.     r<;  3. 
K»quilino.   Piozza  dell' 
EuKebio.  -sant'     H  3. 
Exerzierplatz.    II  1.  X 
Ezio,  Via    C  1 
Fabio  Massimo,Via.  M  1 
Fabrlzi.ViaMcolo.  B  C5. 
Falco,  Vicolo  del.    B  2. 
Pamagoata,  Via.   B  1. 
Kunti,  Piazza  Manfrede. 
Parini,Via.  G3.     [G  H  3 
Farncse,  Piazza.    C  3. 
— ,  Viu  Alessaudro    C  1. 
Ferdinando  di  Savoia, 

Via.    D  1. 
Porratella, Via dcllu.  GS. 
Fermccl«,  Via.    G.  H  4. 
Fiammetta,  Piazza. 

C.  D  2.  [H  4. 

Fillberto,  Via  Emanuele 
Finanze,Viadelle.F.G1.2. 
Finanzministerium.  G  1.2. 
Firenze.  Via.    F.  G  2. 
Fischmarkt.  E  4. 
Flavia.  Viu.    G  1. 
Fogne,  Vicolo  delle.  B  2. 
Fontana  dell'Acqua  Fe- 
iice. F.  <i  •>.       (D  E  4. 

—  delle  Tartarugho 

—  del  Tritoue.    F  2. 

—  di  Treri.    K  2. 
Foritanella  di  Borghe*e. 

Via  della     D  2 
FornaeN  Via  delle  1U.4 

—  Trajanum.  E3.  (F4. 
Francesca  Kornau«.  St«. 
FranceRcoaUjpa.Snu.  I»">. 
— ,  Piazza  di  San.    D  i 

—  Vi»  di  Sau.   C  D  4.  5 

—  di  Säle«,  Via  di  San 
U.  V  3.  4. 

Kruuklin,  VlaBeuiamiuo. 

c.  Do.         [H  4.  :. 

Frunxiskanerklo,ier. 


—  in  Eater»no. 

 ,  s«u.  n  s. 

 — ,  Via  di  San. 

F.  G  4.  5. 
Giabbonari,  Via  de*.  D  3 
Giulia,  Via.    0  3.  4. 
QluUo  Cesare,  Via  le. 

B.  C  1. 
Giu«eppe,  Suu.    K  2. 

—  de'  Palegu«ini,  San. 
E  4  C). 

Gloriixo,  Viale.    C  ä. 
Gnoinon.    D  2  (2). 
IJoito,  Via.    G  1.  2. 
(loletto.  Vi»  Da.    A  I. 
Goethedenkmal.    E.  F  1. 
Goethehaus.  D  1.      IC  3. 
GovcruoVeechio,Viadel.| 
Gracchi.  Via  dei.  B.C  M 
Grazioli,  Piazza.    E  3  I 
üreci,  Via  de'.    D.  E  1.1 
Gregoriana,  Via.    E  2. 
Gregorio,  Piazza  di  San. 

—  Magno.  San.  F  5.  [FS. 
— ,  Vi»  di  San.  F  4.  5. 
Guioriardini.  Via.  G  4. 
Hafen  Ripa  Grande.  DS. 

—  Ripetta.    D  1.  X 
Hauptbahnhof.    G  2. 
Hauptzollamt.   G  2. 
Hospital.    D  4.       [D  4. 

—  d.  Pate-bene-Fraielli 

—  diSanGallicano.C.lH. 

—  San  Giacomo  in 
Angutta.    D  1. 

 Giovanni  in  Lato- 

rano.    G.  H  S. 

—  Santa  Maria  della 
Consolazloue.    E  4. 

—  Santo  Spirito  in  Sasri« 
B  2. 

Hospiz  f.  chron.  Krank- 
heiten (projekt.).  E.  F  u.j 

—  San  Michele.    D  S. 
Ignazio,  Sauf.    E  3. 
Incurabili.Via degli.  Dl. 
Indipendenza ,    Piazza  ; 

dell'.    G.  II  2.     [D  6. 
Iudustria,  Piazza  o.-IP 
Irrenauotalt.    B  3 
Isidoro.  Suu.   E.  F  1  '.'.' 
lttraelit.  Friedhof.     E  ä.j 
Italia,  Corso  d'.   F.  G  l.1 
— ,  Piaxza  d'.    D  4. 
Janiculura.    B.  C  3.  4.  5.' 
Justizministerium.   D  '.'  j 
.lustizpalaat.    C  2. 
Kadetteuknrp».    H.  C  3, 
Kapitol.    E  4. 


Kapitolxplatz.    F.  4  (■',). 
Eettcnbrücke.    B.  C  3. 
Kolonnaden.    B  '.'. 
Kolosseum.    F  4. 
Kriegsmlnixt.  F2.  [F3. 
Kunst  au»stelluligsp»  last. 
Labiraua,  Via.    G  4. 
Lamarmora,  Via.    II  ■> 
Laucellotti,  Piuzira.   V  3. 
Lancisi,  Via  üiovuuui 

Maria.   H  1. 
l.anza,  Via  Oiovanni. 
1-azio.  Via.  Fl.     [F.  .'i 
l.egnano.  Via.    B  1. 
Leihhaus.    D  4.      [G  4. 
Leonardo  du  Vinci,  Vi«. 
Leone  IV.,  Vi«.   A.  H  I. 
Leonina,  Via.    F  3. 
Lepanto,  Vi».    C  1. 
Liberta.     l'iazza  delln. 

C.  D  1. 
Lignria,  Via.    F  1.  2 
I.ombardia,  Via.   E.  Fl. 
l.oronzo,  San.    F  3. 

—  inDamaso.San.  CD 3. 

 Lucina,  San.    D  X 

 Mlranda,San.  E4.(J(). 

Luce,  Via  della.    D  5. 
Lucina,  Piazza  in.    D  2. 
Lucnllo,  Via.  F  1. 
Ludovisi,  Via.    E.  P  1. 
Lnigi  de'  Prancesi.  San. 

1)  3.  [B.  C  3.  4. 

Luugara,  Via  della. 
Lungaretta,  Via  della. 

C.  D  4.  IC  2 
Lungo  TeverediCantcIlo. 

—  —  degli  Albertexchi. 
D  4.  St. 

—  —  dei  Ccnci.    D  4» 
 Pierleoni. 

D.  R  4.  5.  6.  [D  4. 
 degli  Aniiuillura. 

—  della  Famesina. 
C  3.  4. 

—  Flaininio.    D  1. 

—  del  Oianioolo.  II.C3. 

—  in  Augusta.  D  I.  2 

—  -  -  Sasaia.    B  X  3. 

—  Marzio.    D  2. 

—  dri  Mellini.    D  1.  2. 

—  Miivio.    C  1. 

—  dei  Prati.    C.  D  2. 
■  -  ■  —  San  gallo.    C  3. 

 Sanzio.   ü.  D  4. 

 diTestaccio.  CD «5. 

 dei  Tcbaldi.  C3.4. 

 di  Torredi  Nona. C2. 

 dei  Vallati.    C  D  4. 

 Vaticano.    C  X 

Mnohiavelli,  Via.  G.  H  4. 
Manama,  Piazxa.    D  3. 
Madonna  dei  Mouti.  Via 
della.    P  3.  4. 

—  della  Stell».    A  3. 

—  delle  Pornaei.  A  3. 
M »genta.  Via.  G.  H  2. 
Magnatiapoli,  Piazza. 

E.  F  3. 
Maineli,  Vialioffredo.  CS. 
Mauiiani,  Via.    H  3. 
Manara.  Via  Luciano.  V  5. 
Manin,Vta.G:i.     [B.C  3. 
Mantellato,  Vic.  delle. 
Mbuumo,  Via  Aldo.  D  6. 
Manzoui,  Viale.    H  4 
MarcAurel-Suule.  K2.(4). 

 -Statue.    E  4  i 

Marchr.  Via.    F  1. 
Marc»,  San.    E  3  (.TV). 
— ,  Via  dl  San.    E  3. 

Aurelio,  Via.  F.G4.5. 
Margliera,  Via.    II  2. 
Margutta,  Via.    1).  ¥.  1. 
Maria  Aventiuu  Sunt«. 
D  5. 

—  de' Monti.  Santa.  F3.  4. 
■  degli  Angeli,  Suuta. 

(i  2 CO.         [Santa.  F 

—  della  Coucezione, 

—  dell"  Anima.  Santa. 
D  3  (1<>).  C.  D  3. 

—  -  dell»  Face.  Sunt» 
 Scalo,  Santa,  t  4. 

—  Vittorio.  Santa. 
F  G  X 

del  Popolo,  Sunta.  Dl. 

—  -  Sole,  San  to  E  4  (/-». 

—  di  Loreto.  SBnt«.  i:  s 

an.  (</:■). 

—  FgizUca,  Santa    E  4 


Die  Zakhn  in  K'.antmrrn  br/iehen  sich  auf  die  Ziffern  im  Plant. 


Digitized  by  Go< 


R  C 


I  ymjkn,«nn.     Ol  li.Dl 

3  Cum*«»«  Brüx,  taW  Dt* 

i   Nu   Ami  £bitf  KZ 
5  KmpttoUpUU  r*A*t  Campt 

tlftifmJUrcAiirrt  M  EV 
i  ol  ßanxhi  CZ- 

T  J  inu^i;»  rf» Nbwä  E  1 
(l  5  XrmM  in  .Vi'.i--«Ja  E\ 
B  Sf  Ayfa  .«-yW,  r.? 

10    •      -       rf«fl  .{nunn     D  3. 

II  •      \kJfwu  r.<t. 

13  ■  •  4i  Lwrrtr  EJ. 
'  H  J«M<w#Lmp  iT»m#  4i  iW  ■<  E3. 
,  15  <f  Huu  U  J«it  r.H 
IlS  »  •  u» Tmltitrltm  C  3. 
3  17  X  ATt»r*  w  Carnrt  D.E  *.  |3Z  Tai 
[, IIS  5  .*h'trjr/i'  la  CapiX*     K  I  | 

ZO  tfomrmum  effrtrluAm 

.Irin l*n  E  X. 

ZI  .ifin  Biuwtrti^« 

qrtefmhnitA     ET  3 

22  .Vm  Jrj  Injwrn  'Fmlaw 

£-*4cAt  D  3 

23  .»ui  i/  >fMllUm«li 

>  JKM  rumilv»  D3 
ZS  Pmttut»  KnAMMTtr.  11 

UM-Oy  fear  r»« 


iti  PmJ.  Fmhitnifri 

29    '     /arnaM  '^UMf. 


r*mM*d/  Dorna.  I>  3 
i. "  SVi»*ii#» 
1  v-,          ,\.  .'  i ' 

ftwKi  .*>ju  r  | 

StmM  I  SZ 
■V  Vauu  'dtlMr 
V*g*r  BttuA 
PamiUuKr*.  Stuhl '  * 

3%  r«/  iwot.  m. 

33  1  rllr^n-  .VajJU*u>  &Z 

34  C-Urfuj*  .O  pr*p*q+ndM. 
fidi  El 

3'  CancetltrtM,  1  -1 

38  jtfr^.^^miA  4s  S  Luem  EVt 
3*       i  r  .•  V , , , - C2. 

V"  Blhhrfai     KatflM  D  Z. 

I  Hl  ffrM  liU'ii  Cmoutb  E3 

jy  ^    H2  KtvU  '-a/it.i  w  CA 

S3  TVair»  CnbMi  »  -*■ 

C  UM     ■     fwin»l>  EX 

V.     •     ft*ut/u  D3. 

C.xl     «aWU-  FmtmUttt  M 


KrucJchmin  Kimiv»t»;ii1«hui  •  l.fxlluih.  I  .  Aull 


Digitized  by  Google 


'    M  . 


Maria  in  Aracneli, Hanta. Ombrellari. Via dcgli.  U 2.  Piuci»     K.  K  I. 


K  4  <//).  (K  4.  ! 

 Cosinedin,  Santa. 

 Boranica,  Sta.  F  .%. 

 Tra«tovere,  Piazza 

dl  Santa.   O  4. 
 ,  .Santa.    C  4 

—  _  ValUoclla.  Hanta. 
C-3</G).       (Santa.  G3 

—  Magiriore.  Piazza  di 
 .Santa.  GS  (DJ 

—  »opra  Minerva,  Santa 

—  Traapontina.  B  2.  3 
Marinemiuiateriuui.  P  2 
Mario,  Via  Cajo     B  1. 

—  de'  Fiori,  Via.  K  1 .  2. 
Murtnnrata,  Via.  B  5.  6. 
Murtin»,  Via  ili  Hau.  11 

—  ai  Monti.  Sau.    U  3. 
Mm.cherinn,  Via  del.  IIS 
Maai.  Via  Laigi    V  !,. 
Manioa.ViaAiigelo  B4.5 
Mastai,  Piazza.    Ii  5. 
Matbemat.-naturwisteo- 

schalt].  Kakultat.F4(J'.l 
Mazzarfno.Vicolo.  E  l-':: 
Mazzinl,  Via.    (1  3. 
Meeenatc.  Via.    G  4. 
Medici,  Via  Oiacom«. 

B.  C  4.  5. 
Mercedc,  Via  della.  E  '.' 
Mercnri,  Via.    D  2. 
Memlana.Via.  O.  II  3.4.  .V 
Mctaataaio-Itenkmal.  Kl'. 
Michele,  Via  di  San    I»  T> 

—  in  Sa.«ia,  San.    B  2. 

MiWnanolli.  Piazza.    K  s 

Milano,  Via.    V  3. 

Milazz...  Via     H  2. 

Militarluzarctte  B3.G.Y, 

Miiiile,  Viale  delle.  B  I 

Mille,  Via  dei.    H  2. 

Minerva  Piazza  UeUa.  D3. 

Mingbetti-BeukmaL  1> :(. 

Ministerium  der  auswär- 
tigen Angelegenheiten. 
E.  F  3(21).      IK  2  (20). 

—  —  offontl.  Arbeiten. 

—  —  Poaten  und  Tele- 
graphen.   Ii  3. 

—  de»  Ackerbau«,  der 
Industrie  «nd  de*  Han- 
dell.   F.  O  2. 

 Innern.    D  3  (22) 

 öffentlichen  Unter- 
richt».   I)  ;t  {  J3). 
Mudena.  Via.    F  2. 
Moli*  Uadriani.    C  2. 
Mnuaerrat»,  Via.    ('  3. 
Montobelto,  Via.    O  1.  2. 
Monte  Briatizo,Via  di.BS. 

—  Citorio,  Piazza  di.  D  S. 

—  d'  Oro.  Piazza  dl.  I)  V 

—  Tentacoio.    I)  6. 


Onnfrin.  Sanf.    II  3. 

— ,  Vicolo  di  Saut*.   B  3. 

Orazio.  Via.    C  1.  S. 

Oraini.Vi»  Virginia  C  I. 

Or.o,  V,a  doli'.   B  2- 

öiterr  Ungarisch©  Bnt- 
echaft  (bei  der  ital.  He 
gierung).    D.K2  (SD 

—  (beim  papstl. 

Stuhl).    E  3  I.T7). 

O.tilia,  Via.    F.  G  4. 

Otrantn,  Via.    B  1 

Ottaviano,  Via.    B  1. 

Ovidi».  Via    C  1. 

Pa.atin.    E.  F  4. 

Palazzo  Albani.    F  S. 

—  Altieri.    I».  K  3. 

—  Autonclli.    K  3- 

—  Apo»t»lic»  Vatirann. 
-Barberiui  Ks.    [A  BS 

—  Bocconi.    E  -'. 

—  Bologuetti.    lt  3. 

—  Honaparte     E  3  i-'i) 
H»rghe»e.     I»  S. 
Bra.cbi.    D  3  (SS). 

—  Uaffarelli.    I».  E  4. 

—  Cenci.    I»  4. 

—  Chigi.    1».  E  2  CSV». 
•  ('olonna.    E  3. 

—  Cortini.  C4.  .<-"'•> 
--  <lei  C»n»e,rvat»ri  El 

—  -  Pouitciizieri.    B  S. 

—  -    Tribunali.    C  3. 

—  del  Governo  Vecebi». 
C.  P  3. 

 Scnatore     E  4 

di  Spagna.  E  2  US». 
 Vcnezia.  E  3  (»i. 

—  Poria.   E  3 

—  Palcimieri     <"  3  ism. 

—  Farneae.    C  3  (2:<). 

—  Giraud.    B  s. 
Lateran».    H  5. 
Madaina.    1»  3. 

—  Margherita.  F  l.  [B.'l, 
--  Ma»«irni  alle  Colouue. 

.Mattei.    1)  3. 
-  Odescalehi.    E  3. 

—  OrainiSavelli.  1)4(20 

—  FampbilJ- Moria.    1»  3 

—  Pio.    B  3.  f(.VO). 
Poli.    E  2 

—  Boapiglioii.    F  3  (.</>. 

—  Salviati     B  3. 
Sanacverlno.    D  1. 
Sciarra    E  3. 

—  Sforza  ('esarini.    C  3 

—  Spada.   C.  I)  4. 

—  Taverna.    C  2.  3. 

—  Vi.loni  D  3  (.74) 
Palermo.  Via  F  3. 
Paleetrina,  Via  Pirrluigi 

da    C  1.  2 


Morgagni.  Via  Giambat-  Paleztro 

tiata.    II  1. 
Moro,  Via  del     0  4 

Moro.ini.ViaEn.ilio.CV 
Münze    A  2 
Mura.Stradadella.  II  3  4. 
— ,  Via  della.    11  1.  2. 
Muratte.Viadelle.  E  2.  3. 
Mute»  artm'ii'»  indu- 
»triale.    E.  F  2. 

—  ('apitoltuo.    E  4. 

—  Lateran»     }(  &. 

—  Kazional 

—  Torlonia.    C  4. 
Mu*eum  (im  Vatikan).  A  I . 
Mu*ikakadcmic.    B.  E  I. 
N»uoleone  III..  Via. 

(1.  II  3 
Napoli.  Via.    F  G  S. 
Navicella.  Piazza  della 

—  Via  della.  G :..     (O  S. 
Navoua,  Piazza     P  3 
Naziooalr.  Via  E  F  2  3. 
Nereo  cd  Achille»,  San 

titüima,    F  »i. 
Nicula  da  T»lriitin»,  Via 
di  San.    F  2.        |F  J 

—  —  — .  Vicolo  «II  San 

—  in  Car<'ere,  San 
I».  E  4  (/?). 

Niconio.  Piazzn.  I)  s. 
Nome  di  Maria.  Sauti» 

•im».    E  3  (14). 
N»raentaim.  Via   C,  H  1. 
Nuuv».  n»nr»     II  s. 
Ol-eli.k. -ii.  B  s,  1»  I,  1)  2 
)i  .1. 


Via     OH  12. 


Pio,  Borg»     B  2 
Plebizcito.  Via  del.    E  3 
Plini»,  Via.    C  1 
Po.  Via    Ü  1 
Poli,  Piazza.    E  2. 
Policlinico.  Viale  del. 
Poliklinik.  II  1      <i.H  1. 
Pul«'eriera,  Via  della.  F4. 
Pompeo  Magnu.  Via.  C  1. 
Pontf  t'avour.    B  2- 
Poutenci.  Via  dei.    B  1. 
Ponte  Cettio.    B  4. 

—  (iaribaldi.    B  4 

--  (oaiiicolenae.    C  3 

—  MarglieritzK    1)  1. 

—  Palatino.    D   E  4. 

—  t^uattr»  Capi.    D  4. 

—  Itotto.    I).  E  4. 
Saut'  Angeln     C  1. 

— ,  Piazza  dl.    C  2 

—  Si»to.    C  4. 
Umberto  1.    C  2 

—  Vittori»  Einauuele. 
Proj.    C  2. 

P»|i»l»,  Piazza  üol.  B  I 
Porta  Angelica.    H  2. 
 .  Via  di.    B  2. 

—  A-inari»,  Ehem.  II  .'i 

—  I  asteilo.    C  2. 

—  -.  Via  di.    B  2 

—  Carallegireri.  A.BS.3 

—  del  Popol»     11  1. 

—  Kabbrica.    A  2. 

—  Latina.    ü.  II  0. 

.  Via  di.    tl  0. 

-  Metroviu.    0  5 

-  Pia.    (1  1. 
Pinciana.    E  F  l. 
-.  Via  di.    E.  F  1  2 
P»rt«»o.    C  B  .'»■ 

— .  Piazza  >li.    U  j. 
Salaria.    U  1 

.  Via  di.    Ii  1. 
San  Giovanni.    H  5. 

—  — .  Piaxzu  di.  H  j. 

—  Lorenz»,  Via  di. 
(i   H  2.  3 

—  —  Pancrazio.    B  4. 

—  —  Paolo.    E  6. 
 ,  Viale  dl.    E  «. 

—  --  Scba»tiano,  Via  di 
F.  <i  :..  0 

—  Sunt»  Spirito.    1)  2. 

—  Settimiaua.    C  4 

—  Trionfale.  A.  B  1. 
Poreico  d'  Ottavio,  Vin 

del.    I>  4. 
Portoeu»e.  Via    C  6. 
Post u  Telegraph.  E  2  ( /!•) 
Pozzetto,  Via  del.    E  2 
l'räfektur.    E  3. 
Pra»»edr.  Santa.    Q  3. 
Prali  di  Caztello.    B.  ('  I. 
Profetti,  Via  dei.    B  2 
Preuf«.  Ge»andt»cli  beim 

paphtl  Stuhl.  C  2.  3. 
Principe  Amedeo,  Via. 

G   H  2.  3. 

—  di  Napoli,  Piazzu  G  1. 
Eugcnio,  Via.    H  3.  4 

—  Umberto,  Via.  G  IPi.3. 
PriucnM-«»»  Marglierita, 

Vialr    0.  II  3. 
Prtorata  di  Malta.    B  S 
— .  Via  del.    1)  5.  Ü. 
Pri»ca,  Santa.    E  S. 
— ,  Via  di  Santa.    E  5.  6 
Properzto.  Via.    B  1. 
Protest.  Friedhof.    1)  •> 
Pudenziana,  Santa.  F.  G  3. 
Puglie.Via.  Gl.       [B  2. 


K e ii jr ■ .  Piazza  de'.  C  4 
Hiari,  Vicolo  dei.  C  4. 
Ilira«oli.  Via  H  3. 
Bieuzo.  PiazzaCola  di.  Cl 
-.  Via  Cola  di.  B.  C  1. 
Kipetta.  Via  di.  B  l.  2 
Kiaorgimento,  Piazza  del. 
B  I 

ftobbia.  Via  della.    B  6. 
Borna  Libera,  Via    C  5. 
Humana,  Piazza.    B  4. 
Kor»«-|j.itnliger.    E  3. 
Koielli.  Via  Pietro.  B  5. 
Kotonda,  Piazza  della. 

B  3.  [F.  G 

KuKucri)  Honghi,  Via. 
ltuaticiicci,  Piazza.    B  2. 
S"l^a.  Sau.    E  6. 
--.  Via  di  San.    E  6. 
Sabina,  Santa.    B.  E  5. 
— ,  Via  dt  Santa    E  5. 
Saoohi.ViaGoctano.  C5 
Sacro  t'uoru  di  Oe»o.  G  2. 
Sagrestia.  Piazza  della. 
Sakriztei.    A  2.       [A  2. 
Salaro,  Via  della.    E  3. 
Salluztiana.  Via.  F.  G  1. 
Sallnatio,  Piazza.    G  1 
Saluml,  Vic.  dei.    1)  4. 
Salvature  in  l.aur». 

Piazza  di  Sau.    f  S. 
Santaroaura.  Via.    A  l. 
Sardegua,  Via.    ¥  I. 
Scaccia.  Via  dl.    A  2. 

—  Vicolo.   A  2. 
Scala,  Via  deUa     V  4. 
Scalaccia,  Vicolo  della. 

II  4.  5. 
Scala  Santa.    II  i. 
Schatzminiiterium.  G  1.2. 
Schiacbthau»    C.  B  6. 
Soblor»,  Künigl.  E.  F  2. 
Sciptonengrab.    G  6. 
Scipioni, Viadegli.  B. Cl. 
I  Sc  o«saca  vall  i.Piazza.  B  2. 
Scrofa,  Via  della.    B  2. 
Sebaztiano  Veniero,  Via. 
SelcLVia in.  F.G3.  [AI. 
*ella,Via  Vuintino.  F.G1. 
Salladeukmal.    G  1. 
Seuat.    B  3. 
Serpenti.  Via  del    F  3 
Servian.  Mauert Be»l)  E6 
Seite  Sale.    G  4. 

 ,  Via  dclle.    F.  G  4. 

Sforza,  Via.    F.  G  3. 
Sicilia.  Via    F.  G  I. 
Silla,  Via.    II  1.       |  E  2. 
Silvectro,  Piazza  di  San 

—  in Capite. San.  E 2(/»i 
Hittina.  Via.    E.  F  2. 
Si»to,  San.    G  t>. 
Sixtlu.  Kapelle.    A  2. 
Solferino,  Via.    G  2. 


SouimacaitipuK'ia,  Via. 
Panettcria.Viadella.  E2  Preul».  Ge»«ndt»ch  beim     (i   H  1.  2. 
Pntiico.  Via  di.    «'  2.  3.     paphtl  Stuhl.    C  2.  3.  Spagum  Piazza  di.  E  1.2 
raniiipema.  Via    F  G  3.  Principe  Amedeo,  Via.  SpauischeBot«chaft(bciia 
Pantale»,  Piazza  di  San.     (f.  H  2.  3.  papztl.  Stuhl).  E  2  (.12). 

Pantheon.    113       [B  :i.  _  di  Napoli,  Piazzu  G  1.  —  Kunotaka.lemie    0  4. 
Paola,  Via.    C  2.  Eugenio,  Via.    Ii  3.  4.  —  Treppe.    E  1.  2. 

Paolina.  Via.    G  3.  —  Umberto,  Via.  G  n 2.3.  Sparkauc.  E 3.  [B.C2. 

Paolo  Emilin,  Via  U.  ('  I  Priuope»»a   Marglierita,  Spirito,  Borgo  Santo. 
Pn»iiuiuo,Piazxadi.  (' 1)3.     Vialr     G.  II  3.  -  in  Saaaia,  Santo.  BS. 

PaBucggiata   Marglierita.  I'rtorata  di  Malta.    B  S.  Springbrunnen.    B  2  </), 
B  3.  4.  'U.  E  I.  — .  Via  del.    1)  5.  0.  B  3  (Ii,  G  2  <l) 

G  2  I '!'»>. [Pa»»eggio  Pubblic»  Pri»ca,  Santa.    E  S.         Staatsarchiv.    I)  2. 

PatiUkirobe.Amerik.  F2  — ,  Via  di  Santa.   E  5.  6  Statilia,  Via.    H  4. 
Pellegrin».  Via  del.  t'  3  Properzto.  Via.    B  1.       Statut».  Via  dello.    G  3 
Pclliccia.  Via  della.  ('4.  Prote»t.  Friedhof.     I)  >',  Stefau»  Hot»lldo.  Sauto. 
Penna,  Via  della.    B  l    Pudenziana, Santa.  F.  G  3.     G  5. 

Pepe.  Piazza  Guglielm»  Puglie.Via.  Gl.       [H2.  .  Via  di  Santo.  GS. 

Peter»kircbe.  A  2.      113  Pupazzi.  Vicolo  del  I  re  Stelletta.  Via  della    B  2 
Peter.plat«     B  2.  Quattr».  Via  de'  San-     Suiauua.  Santa     F  2. 
Petrarca.  Via.    II  4.  ti»»ima.    F.  G  4.  i.      Syuagoge.    B  4. 
Pettinari.  Via  dei.  C.  B  4.      Cautoui.  Via  de'.   G  3.  Tabakmanufaktur.    B  5. 
Pbyzikal   1  n.titut.     F  3.  -  Coronati.  Santi.  G  4  5  Tacito,  Via.    C  I. 
Pia.  Piazza.    C  2             —  Fontane.    F  2.  Ta»*o,  Via.    H  4. 
Piacenza,  Via.    F  2.  3.      -   -,  Via  delle.    F  2.     Teatro  Adriano.    C  1.  2. 
Piemontc.  Via.    F  1.        (Juerci  ti,  Via  dei.  G4.0.  —  Argentina.    B  3. 
Pietra.Piazzadi.  B  E2.3.  t^uirinal.    F  2.  3.  -  Cortanzi    G  2  <4.i). 
Pietr».  Piazza  di  San.  RS.  (juirinale.  Piazza  del.  E  3    -  BramtuaticoKa/ionale 
MarrcHin».  San-      — ,  Via  del.    E.  F  2.  3.     --  Mau/»ni.  GS.  (E3. 
tis»ima.    G.  II  4.          Quirinalgarten     E   F  2.    -  Quirinale.    E  3  {44\ 
in  Montorio,  San.  ('.  I  l/uirlualpalazz».    E.  F  2.  -    Hoscini.    B  3  (4<) 
Vatiean»,  San  A2  tiuiriti.  l'iaz/a  dei.    C  I   —  Umberto  I.    B  l.  2. 
 Vinc»li,  Piazza  San  Ra.ella,  Via.    E.  F  2       -  Valle.    B  3. 

 .San   F4.      [V  4.  Kattazzi.  Via.    G.  H  3.    1  ecliu.  lu.titut.    F  3  4.  Volturno,  Via.    G  2. 

 .  Via  di  Sau  F  4.  Ke,  Viale  del.    C  B  4  5.  Teodor».  Via  di  San.  E  4.  Zabaglia.  Via.    I)  «. 

Pil.  tta,  Piazza  della   E  3  !  Kegina.  Piazza  della.  »1 1  Terenzio.  Via.    B  1.  2    |Zeeea,  Via  d.  lla     A  2 
Pmoana,  Via.    K  1.  -  Viale  della.    II  1.      Tere.a,  Santa.    F  G  I.  ,2iogeri.  V»a  drgli.    K  J. 


Tenne,  Piazza  delle.  (i  t. 
Tiber.    C  6,  U  2. 
Tiberintel.    B  4. 
Tibullo,  Via.    B  I 
Ticino,  Via-    F  G  1. 
Tolemalde,  Via.    A  1. 
Tomacelli,  Via.    B  I. 
Tommato  in  Form I».  San. 
F  5 

Torino,  Via.    F.  G  2  3 
Torre  Argentina.  Via  di. 
B  3 

—  dt  Nona,  Via  di.  C  2. 
Totcaoa,  Via.    F  1. 

4  ITrajanithermen.    G  4. 
Traitevere.  CBS. 
Trevi,  Piazza  di.    K  3. 
Triboniano,  Via    C  2. 
Tribunali,  Piazza  dei. 

C.  B  2  (K  1.  2 

Trinita  de'  Monti,  P.azaa 
Trinita  de'  Mouti,  Saa- 

tiiiitna.    E  I. 
Trionfale.  Via,    A  l. 
Trltone.  Via  del  K.  F  >. 
Trofel  di  Mari».    H  3. 
Tunisi,  Via.    A  1. 
TJlpiauo,  Via.    C.  B  2- 
Umbert«  I.,  Cor»«. 

B.  K  1.  2.  3. 
Umilta,  Via  dell'     E  3- 
Unita,  Piazaa  dcll'    8  1- 
UniveraitAt.   I>  3 
Urbana,  Via.    F.  G  X 
Valadier,  Via.   C  1. 
Vantaggio,  Via  del    B  1. 
Vanvifc-Ili,  Via.    D  6 
Vareee,  Via.   H  2 
Vaecellari,  Via  de".  B4  J. 
Va»cello.    B  4.  S. 
Vatikan     A  2. 
Vecchio,  Borgo.    B  2. 
Veneto,  Via.    F  1.  2 
Venezia,  Piazza  dl.    E  J 
Ventl  Settembte,  Via. 

G  1.  2. 
Verwaltungsgebäude  der 
StaataeiaenbabDen  Hl. 
Veapatiano,  Via.    B  l. 
Veapucci,  Via  Amerig«. 

B  5.  6. 
Vicenza,  Vi».    O.  H  2- 
Viotor   Emanuel  -  Benk- 

mal.    E  3. 
Victoriadenkmal.    G  I 
Viehhof.    C.  I)  6. 
Vigna  Belli.    G.  Ii  «. 

—  Maccaraui.    E  6 

—  Pieroni.    E.  F  6 
Villa  Aldobratidiui.  F  i. 

—  Altieri.    H  4. 

—  Barberiui     B  2.  t 
-  Helvederr.    \   H  4. 

Bouaparte    (<  I. 

—  Borghete     E   F  I. 

—  Boruzo.    A   B  4. 

—  Colonna.   H  i.  tl. 
Coraini.    M  4. 
Farneiina.    C  4, 
Lante.    B  4. 
Lovattt.    A  4. 
Malta.    F.  1 
Ma»(troi.    II  4. 
Mattei.    F.  G  S. 
Medici.    E  1 
Merluzzi     B  6 
Mill«.    E   F  4  i 
l'atrici.    H  I. 

 ,  Via  di.    |{  l. 

—  Savorelli.    B  4. 

—  Sciarra.  C 

—  Spada.    C  5. 

—  Torlonia.    I,  1 

—  Umberto  I.    K   I"  I 

—  Wolkocaky.    II  4. 
Viminale,  Via.    ti  2.  i. 
Viiconti,  V»a  Etinio  Qui- 
rin»   C.  D  1. 

Vitale.  Via  dl  äan.    K  2. 
Vite.  Via  della.    E  2. 
Vito,  San.    G  3 
Vittoria,  Via.    I»   I.  l. 
Vittorio.  Borgo.    b  2. 

—  Emanuele,  Cor»o 

C.  B  2.  3. 

—  —  11.  Piazza.  II  S  4, 
Volta. V ia  A  leaaand ru  IH. 


Dir  /.a!,Un  ,n  Ktemmnn  ir/.thrn  sieh  auf  die  Ziffern  »*  Fianr. 


Digitized  by  Google 


;Kum  [bü5 

fceS  Didiers  fXietro  SJtetaftafio  auf  $iajja  San  Sil« 
oeftto  (1886),  beS  ©iorbano  »runo  auf  tyajja 
toi  Store  (1889,  Don  (Sttore  Ferrari),  ber  Staates 
montier  Jerenjto  ÜDlamiani  auf  $iajja  Sforja 
Gefarini  (1892,  oon  Statini),  OTingbetti  auf  ^tajja 
San  ^antaleo  (1895,  von  (Saugen),  Ouinttno  Sella 
<m  SBia  SBenti  Settembre  (1891,  ton  Gttore  5«™«), 
Siloio  Spaoenta  (1900,  oon  betnfelben),  GanourS 
<iuf  bem  gleidmamigen  IMa&e  (1895,  oon  ©alletti), 
baS  großartige  ©aribalbibenlmal  auf  bem  3am« 
eulum  (1895,  von  ©aUorü,  baS  9teiterftanbbilb  beS 
5^öniad  flarl  Ulbert  oon  Sarbtnien  gegenüber  bem 
Ouirtnal  (1900,  oon  JHomanellt).  Der  93au  beS 
DlationalbenlmalS  für  SBictor  Smanuel,  auf  ber 
5torbböbe  beS  ftapitolS  neben  ber  ftirdje  Slracelt 
(Slrdntett  Sacconi),  1885  begonnen,  bat  bte  benad)» 
Parten  Stattteile  mefentltd)  umgeftaltet  unb  fcbon 
1902  unb  1903  jur  ftteberretfeung  beS  ^alajjo  Jor» 
Conia  auf  $ia$ja  S-Benejia  geffibrt.  A.ie  SiegeSfäule 
(22  m  bod),  mit  3  m  bcljer  ÜBictoria  aus  oergolbetet 
Sron?e)  an  ber  ^orta  $ia  mürbe  1895  erriebt  et,  baS 
con  ftaifer  SBtlbelm  II.  ber  Stabt  gefdjenlte  ©oetbe» 
bentmal  (oon  (sberletn)  23.  3uni  1904  im  ©arten 
ber  3MUa  SBorgbefe  ent&üllt. 

Äirdjen.  Obenan  fteben  bie  fteben  93aftliten, 
toeldje  feit  ^aferbunberten  von  ben  SBallfabrern  be 
fucbt  ;u  merben  pflegen:  bie  ^eterälircbe,  San 
^Bietro  in  Haticano  (f.  3$arilan  unb  $afel:  sJiom  I, 
§g.5,  f  oroie  taf  el :  3 1  a  1 1  e  n  i  f  d)  e  Ä  u  n  |t  mf  3ig.2), 
^San  jjaolo  fuori  (e  mura,  San  ©iooanni  in  fiate* 
Tano(M?äTcran  unb  $afrf:3talienifd)eJtunft  LI, 

g0.4),  Sta.  SJtaria  SJtaggiore,  Sta.  Groce  in  ©eru» 
emmc,  San  fiorenjo  fuori  le  mura  unb  San  Se» 
ftiano.  3t  Ue  liegen  an  ber  $eripberie  ber  antiten 
Stabt,  jum  leilfogar  aufjerbalb  ber  Stauern,  babie 
€briftengemcinben  juerft  in  ben  33orftäbten  fid>  au$: 
breiteten.  9lm  nädjftenbemSentrum  ließt  Sta.SRaria 
SUlaflgtore,  bie  größte  ber  etwa  80  sJ)tarientiTd)en  in 
SH.,  angeblid?  vorn  ^Japft  vi  berat?  352  gegrünbet, 
febon  432  prdebttg  erneuert  (oon  biefem  53au  ftam< 
men  bie  42  febönen  SDtarmorfaulen  beS  £>auptfd)tffS 
mit  ton.  flapitfilen),  im  13.  3abrb.  reftauriert,  tm 
16.  unb  17.3abrb.  burd?  Anbauten  C^radjttapellen 
Sirtu*'  V.,  1686,  unb  $aulS  V.,  1611,  mit  ben  ©rfl» 
bem  berfelben)  erweitert,  1743  mit  baroder  <$a{abe 
»erfeben.  $or  ber  $orta  Jiburtina  ber  HurelianS» 
mauer  liegt  San  fioremo,  oon  itonftantin  b.  ©r. 
über  bem  ©rabe  beS  ^eilige n  erbaut,  oft  reftauriert, 
mit  fdjöner  ftacabe  pon  1220:  in  einer  Settentapelle 
ift  WuS  IX.  13. 3uli  1881  betgefe&t.  fteben  ber  SBa« 
filita  liegt  ber  grobe  ftriebboUGampo  SBerano)  mit 
jablreicben  SJtonumenten.  Die  Äird?e  Sta.  Croce 
in  ©erufalemme,  oon  ber  Äaiferin  Helena,  Butter 
itonftantind,  für  ba*  r»on  i^r  auS  ^erufalem  nad) 
IHom  gebraute  Äreuj  Sbriftt  gegrünbet,  njurbe  im 
18.3abrb.g4njlid)mobernifiert,ebenfoiml7.3abrb. 
San  Sebaftiano  (4.  ^abrb.),  über  ben  gleidmamigen 
Jfatalomben  an  ber  UJta  Slppia.  «n  beT  SBta  Dftien« 
fu8  liegt  San  ^Jaolo  fuori  le  mura,  über  bem  ©rabe 
be«  SlpoftelS  erbaut,  febon  6nbe  be«  4. 3^b-  oon 
ybeobofiuä  unb  ^onoriu*  großartig  erneuert.  3)ie 
Saftlifa  be#  feonoriuä  rourbe  1823  burd)  93ranb 
großenteils  ^erftört;  ba«  fiangbau«  ift  feitbem 
pradjtüoll  toteberbergeftellt  (f.  lafel:  2tlt(brift» 
tidje  Äunft  II,  ^ig.  8),  ebenfo  Ouerfdjiff  unb  »pfi« 
<mit  2«ofaifen  ausJ  bem  13.  3abrb.).  Die  §a^abe 
«urbe  1877  »oüenbet. 

Unter  ben  übrigen  flirAen  (©efamtjabl  gegen  400) 
ftnb  einige  in  antiten  »aumerfen  erriebtet.  So  am 


tnobentc)  947 

Srorum  Santi  ©o«ma  e  Damiano  (mit  3Jlofaifen  au4 
bem  6.  3abrb.)  im  Jempel  be«  D'xvui  iHomulu*; 
San  fiorenjo  in  SRiranba  im  Tempel  bed  Slntoninu« 
unb  ber  ^auftina ;  San  ©iufeppe  be*  ^altfinami  über 
bem  Haren  2JlamertinuS.  ©inen  feauptfaal  ber  S)io* 
cletianitbermen  roanbelte  SHicbelangelo  1561  im 
«uftraß  %iuV  IV.  »ur  flirdje  Sta.  SWaria  begli  Mn» 
geli  um;  syamutelli  tjeränberte  tbn  1749  in  wenig 
alüdlidjer  ®eife.  (Snblicb  ba8  $antbeon  (f.  b.  unb 

Stafel:  SKom  I,  gtg.  1),  ali  Pirdje  Sta.  aHaria  ab  , 

3RartpreS  genannt,  v'luf  ben  ^unbamenten  eines 
antiten  ©ebdubeS  (Macellum  magnum)  ift  Santo 
Stefano  sJtotonbo,  bie  größte  9tunbtira>e  di.i,  errieb' 
tet,  bie  468  unter  $apft  SimplictuS  gebaut.  1450 
unb  1572  reftauriert  unb  babet  oon  siempefta  unb 
$omarancio  mit  ben  berüd)tigten  SJtarterbilbcrn 
Derunüert  würbe.  9iid)t  ali  Äirdje  gebaut  ift  aud) 
Sta.  ßoftanja  an  ber  Uiia  Momentane,  ein  iHunbbau, 
urfprünßlid)  9Jtaufoleum  einer  £od>ter  Äonftantin* 
b.  ©r.,  mit  üMofaiten  au«  bem  4. 3abrb. 

Die  übrigen  bebeutenbern  Rirdjen  SK.d  baben 
entweber  aui  ihrer  6ntftebungS)eit  bte  $orm  ber 
alt<briftl.  ©aftlita  bewabrt  ober  ftnb  9ieugrünbungen 
ber  iHenaiffance  unb  ^öarodjeit.  got.  Stile  er» 
baut  ift  eintig  Sta.  ÜWarta  fopra  ÜJiineroa  (1286), 
weldje  bie  SbrtftuSftatue  iütidjelangelo«,  fcböne^reS^ 
ten  oon  ^ilippino  fiippt,  ba«  ©rabmal  bei  Ära  Hn- 
aeltco  ba  fttefole  unb  mebrerer  ©apfte  (unter  anbern 
fieoö  X.)  entbdlt.  »ltdjrtftlidje  »afilif en  finb: 
Sta.  «gitefe  an  ber  9Ha  9tomentana  (f.  Zafel:  « 1 1  ■■ 
d)riftlt<be  Äunft  II,  ^g.  6),  ein  jweigefdjofftger 
58au  auS  ber  §eit  ^onoriuS'  I.  (626),  mit  SRofaifen 
auS  bem  7. 3abrb. ;  San  *artolomeo  auf  ber  jiber* 
infel;  Sta.  ©ecilia  in  JraSteoere,  [djon  499  er» 
wabnt,  mit  ÜJtofaifen  auS  bem  9.  ^abrb.  in  ber 
Sribuna,  ber  Uegenben  Statue  ber  ^eiligen  oon 
SJtaberna  (1600)  unb  einem  got.  SDtarmortabernalel 
über  bem  <bod>altar,  oon  Slrnolfo  bi  Sambio  (1283), 
1901  oom  Sitularlarbinal  9iampolla  reftauriert; 
San  (Elemente,  }wifcben  Äoloffeum  unb  Sateran, 
wirb  fdjon  392  erwdbnt ;  bie  je&ige  Äircbe,  ?lnjang  beS 
12.  3abrb-  erbaut,  entbdlt  ftrcSten  oon  ÜKafaccio 
unbaJtofaifen(f.Jafel:  SJtofail,  gig.3);  unter  ibr 
eine  (feit  1858  auSßegrabene)  altere  SJafilifa,  mit 
a)talereienauSbemll.3abrb.,nod)  tief  er  Sauten  auS 
rBm.  3«t.  San  Srifogono,  mit  22  antilen  Säulen 
unb  Üütofailen  aus  bem  14. 3abrb- ;  Sta.  j^ranceSca 
9tomana,  in: ber  Sta.  3Jtaria  9tuooa,  auf  ben  Irüm» 
mern  beS  jempelS  ber  SJenuS  unb  9loma  am  gorum ; 
San  ©iorgio  in  SJelabro,  auS  bem  7.  3abrb.,  mit 
malerifcber  Sorballe  unb  Jurm  (840);  San  ©io* 
oanni  e  $aolo,  bie  obere  Ätrd?e  auS  bem  12.3abrb-, 
barunter  eine  anbere  mit  bpjant.  9Banbgemdlben, 
1887—90  ausgegraben,  ebenfo  wie  bie  nod)  tiefer 
gelegenen  tiefte  beS  ^aufeS  ber  $eilißen  3opanneS 
unb  ^auluS  (ÜDlärtorcr)  mit  (VreSfen  auS  bem  2., 
4.  unb  6.  ^abtb-  ®P>\  San  ©regorio,  an  Stelle 
beS  ÜiaterbaufeS  ©regorS  b.  @r.,  mit  ^reSten  oon 
Domenicbino  unb  ©uibo  SReni  (harter  beS  beil. 
9tnbreaS);  San  3Rarco  mit  SRofaiten  auS  bem 

6.  '^abrb. ,  bie  fd)6ne  Sorfaalle  oon  ©iuliano  ba 
SRajano  (1466);  Sta.  SHaria  in  Slraceli,  fdjon  im 

7.  oabrt).  genannt,  mit  22  antilen  Sdulen,  frönen 
©rabmfilern  auS  ber  JHenaiffance  unb  festen  oon 
^inturicdjio;  Sta.  SKaria  in  5oSmebinf  aud)  Bocca 
della  Terita  (f.  b.)  genannt,  angebltd?  auS  bem 
3.  3abrlj.,  oon  fiabrian  L  772  erneuert,  1892—99 
reftauriert,  wobei  fi<b  gejetgt  bat,  bafe  bte  Ännabme, 
bie  5tird)e  fei  in  einen  antifen  Tempel  eingebaut« 

60* 


Digitized  by  Google 


948  9tom  (ba« 

irrig  ift  (ogl.  bie  SDlonoarapljte  oon  ©iooenale,  Üiom 
1895);  6ta.5Jlaria  inDomnica  ober  bella  ftaoicella 
mit  18  antifen  ©ranitfdulen,  bie  Sorhalle  angeblid) 
üon  iHaffael;  Sta.  Waxia  in  Ira«teoere,  fdjon  499 
ermähnt,  an  ber  ftac,abe  3Kofaifen  oon  1148,  im 
Innern  22  antile  Sdulen,  bie  Iribuna  mit  5Jlof  aifen 
au«  bem  12.  unb  13. 3abrl). ;  San  ÜRartino  ai  "JJtonti, 
unter  Sapft  Spmmacbu«  500  erbaut,  1650  prddjtig 
erneuert,  mit  ftreäf  olanbfcpaften  oon  ©afparb  Sou|* 
jin;  6ta.  ^raflebe,  au«  bem  5.  %a\)x\).t  820  oon  ^a» 
fcbali«  I.  umgebaut;  Sta.  tyibenjiana,  angeblid)  bie 
ältefte  5tirdje  :)t.«,  oon  Setru«  im  Saufe  be«  Senator« 
^uben«,  ber  ihn  beherbergte,  geftiftet,  mit  3JJofaiten 
au«  bem  4.  ^citjrt?. ,  bie  bunt  bemalte  Aacabe  1858 
erneuert;  San  tyetro  in  BfauolL  audj  Saftlica  Gu« 
boriana  genannt,  oon  ber  flaiferin  öuboria  442 
oeftiftet  jur  Nufberoabruna  ber  ßetten  ^etri,  mit  20 
fAbnen  antifen  Warmorfaulen;  im  rechten  Quer* 
fchiff  ba«  ©rab  ^uliu«'  II.  mitberfloloffalitatue  be« 
3)lofe«  oon  Michelangelo  (f.  Jafel:  ^talienifcbe 
Kunft  V,  ftig.  2) ;  Santi  Ouattro  0;oronati(5.  §a\)T\).) 
mirJreÄten  au«  bem  I3.3abrb.;  SanSaba  mit  jtoei- 
geicbofüger  Sorballe  oon  1465;  Sta.  Sabina,  425 
erbaut,  mit  22  fcbönen  forintb.  Säulen  (bie  Jbüren 
mit  y)ol$fcbni&ereien  au«  bem  5.  Jiabrb.).  — 
Öolhinßcr,  3llt*ri)tlid)e  Safilifen  in  i)t.  unb  fta» 
oenna  (üeft  4  oon  «Die  Saufunft»,  Sert.  1898). 

Slue  beriRenaiffance*unbSarodjeit  )tam« 
men  Sauf  Slflofttno,  1479,  mit  'Jre«to  oon  iHaffael 
(FJefaia*)  unb  oieloerebrter  ÜJtabonnenftatue  oon 
yfnbrea  Sanfooino;  Sant'  "Jlnbrea  bella  'Calle  (1591), 
San  Garlo  ai  (iatinari  (1612),  beibe  mit  Jre« fen  oon 
Domeniduno  uitb  großartigen  fiuppeln;  San  Sarlo 
al  dorio  (1612),  oon  Dnono  Cungbi  unb  ^ierro  ba 
Sortona;  il  ©efü,  bie  £>auptfird)e  ber^efuiten,  oon 
iUanola  (1568),  mit  überreichem  S djmud  in  Marmor 
unb  Malerei ;  Sant'  3gnajio  (1626— 75)  mit  Dedetv 
freäten  oon  %  ^ojji;  San  ©iooanni  bei  ^iorentini, 
oon  3ac.  Sanfooino  begonnen,  nach  einem  Slane 
Michelangelo«  oon  ©iac.  bella  'j$orta  beenbigt ;  San 
tforenjo  Ol  Damafo,  al«  ieil  ber  ßancelleria  an 
Stelle  einer  altern  Safilifa  oon  Sramante  (1495) 
errid)tet  unb  neuerbing«  glanjenb  reftauriert;  San 
ihiigi  bei  ijrancefi,  oon  ©iac.  bella  ^orta  (1589), 
bie  ittationalfirdje  ber  Jranjofen,  mit  jablreicben 
©rabmonumeuten  (unter  anbern  (Staute  Corrain) 
unb  <vre*fen  oon  Domeniduno;  Sta.  Maria  bel= 
rthtima,  bie  'Jiationalfircbe  ber  Deutfdjen  mit  ju> 
gehörigem  Golleg,  oon  ©iuliano  ba  Sangallo  (1500 
—  14);  Sta.  Maria  bi  Coreto,  ein  (Zentralbau  oon 
Int  ba  Sangallo  (1507);  Sta.  Maria  bella  i*ace 
mit  iHaffael*  Stbpllen,  bie  malerifcb  barocfe  Sor= 
balle  oon  iMetro  ba  Sortona;  Sta.  Maria  bei  $o* 
polo  (1477)  mit  fcbönen  Monumenten,  festen 
oon  55inturicdjio  unb  ber  oon  iKaifael  angegebenen 
Gapella  (Sbigi  (berübmte  liecfenmofaifen);  Sta. 
ÜJlaria  in  Callicella,  audj  ©biet a  9tuooa  genannt 
(f.  Jafel:  ^talienifdje  flunft  II,  ^ia.  7),  oon 
San  Pvilippo  "Jini  begrilnbet  (1550),  mit  Silbern 
oon  iHuben«  auf  bem  Mocbaltar;  Sta.  ÜJtaria  bella 
iUttoria,  erbaut  jum  s2lnbenren  an  bie  Sdjladjt  am 
iüeifeen  Serge  (1620),  mit  ber  berühmten  ©nippe 
ber  beil.  lerefa  oon  Semini;  Sta.  3)taria  ai 
J.Uonti,  oon  1640;  Santiffuno  Diome  bi  !Karia,  ein 
Zentralbau  mit  Kuppel,  errichtet  jum  Tant  für  bie 
Befreiung  ÜlUen«  oon  ber  lürfenbelagerung  1683; 
Sant'  Dnofrio  mit  bem  Örabmal  Jaffo^,  ber  1595 
im  anftofeenben  Klofter  ftarb;  San  i^ietro  in  3Jlon= 
torio,  fpan.  9]ationaltirdje  (1500),  mit  ,vre$fen  oon 


mobtrne) 

©eb.  bei  ^Jiombo  (im  anfto^enben  Alofterbof  bec 
lierlicbt  Diunbbau  bed  fog.  Jempietto  bi  Sramanlr 
[1502],  bie  Stelle  ber  Äreujigung  $etri  beuicbnenb) ; 
Santiffima  Irinitä  be'  SWonti  (1496)  mit  «ltarfre«te 
(5heuj abnähme)  oon  Daniele  ba  Solterra. 

9ucq  in  neuefter  ßeit  ftnb  ja^lreicbe  fatb.  Aireben 
gebaut, barunter meprere febr  ftattlicbe:  Sacro  (Sucre 
bi  ©efü  am  Sabnbof,  1878—87  erbaut,  mit  anfcbUe* 
feenben  6(bul«  unb  äBobltbdtigteit^anftaltett ;  San 
©ioacebino  ai  Srati,  für  ba«  neue  Quartier  in  ben 
tyrati  bi  SafteUo,  1888  jum  Jubiläum  be«  Zapfte» 
geftiftet  1893  getoeibt;  SanrÄntonio  bi  v3aboDa, 
an  ber  ißia  SRerulana  (1892),  San  ^atrijio,  an  ber 
SJia  Soncompagni  (1898). 

Son  niebttatp.  Rircben  in  &  ift  artfaitettonifcb 
bemertendtoert  nur  bie  engl.  $aul«ttrdbe  an  ber  iUa 
9tajionale;  bem  beutfcb»prot.  ®otte«bienft  bient  bie 
Sotfcfeaft«fapeUe  im  ^Jalajjo  SaffareUi. 

Sdmtlicbe  im  %  1870  beftepenben  Älöfter  ftnb 
mar  oom  Staate  eingebogen  morben,  bei  finb 
eitbem  eine  gro&e  Mnjapl  neuer  Orbenäbaufer  ent« 
tauben.  Turcfa  ©roß  artig  feit  j  ei  ebnen  ]\i>  auä :  ba* 
ber  $ranji«{aner  in  iOta  üRerulana  unweit  be« 
Saterand;  ba«  ben  ^efuiten  geborige  Collegio  Mas- 
simo  an  ber  $iaj»a  bi  Termini ;  ba«  Senebiftiner* 
flofter  Sant'  Mnfelmo,  ein  grofeer  Sau  auf  ber  ffleft^ 
fpihe  be«  ^oentin«,  1895  oollenbet. 

Weltliche  Sauten.  Unter  ben  ^aÜften  finb 
bie  bebeutenbften  ber  t<alauo  Spoftolico  Saticano 
Satilan),  bie  Jlefibenj  be«  Zapfte« ;  ber  $ala}ji> 
terano  (f.  2ateran) ,  gleidpfaU«  ben  Sdpften  oer< 
blieben,  aber  feit  1844  al«  iDlufeum  bienenb;  ber 
^cfajio  bei  üuirinale  (f.  Ouirinal),  fett  1870  »efi^ 
bembe«  Äönig«.  Jür  bie  ftdbtifcben  Sehörben  bienen 
ber  ^Jalajjo  bei  Senatore  unb  ^alajjo  bei  (£onferoa> 
tori  auf  bem  Äapitol.  Der  Deputierten! ammer  an« 
gewiefen  ift  feit  1871  berfrüper  für  papftL  Sepor* 
ben  bienenbe  ^alajjo  bi  3Jconte4itorio,  1660  oon 
Semini  im  Auftrag  ber  Familie  Subooift  begonnen, 
unter  fytnocenj  XIL  oon  3)lattia  be  Siofft  unb  Sari» 
Jontana  ooüenbet  (baber  Curia  ^nnocenjiana) ;  bem 
Senat  ber  $a(ajjo  Alabama  (ber  Si|»ung«faal  ifi 
1888  mit  bemerten«roerten  ^re«ten  oon  üRaccari  ge» 
fchmüdt).  Dem  ^ßapft  oerblteben  (aber  ohne  $rterri> 
torialitdt«recbt)  ift  femer  ber  $alaft  ber  pdpftL  H  an  ^ 
lei  (Cancelleria),  unter  Sixtus  IV.  oom  Äarbinal 
Stiario  begonnen,  mit  febonem  innem  Sdulenbof, 

81  fcli  Ii  *  für  ein  SQert  Sramantei  gehalten.  v1m 
efik  ber  öfterr.  Regierung  befinbet  ficb  feit  1797 
ber  v$alaj)o  bi  Senejia,  ein  mächtiger  Sau  au«  ber 
peiten  Jödlfte  be«  15.  3abrb.,  ba«  dunere  necb 
feftung«artig,  im  ^rmtxn  (d)öne  Sdulenbof e;  er 
ift  jeljt  Sifc  ber  öfterr.  Sotfdjaft  beim  $apft,  ber 
tSalajjetto«  genannte  «nbau  fflOt  1903/4  ben  Är« 
beiten  für  ba«  SictorSmanuel'Dentmal  |um  Cpfer. 

Die  )ablreid)en  unb  glanjenben  ^ßnoatpaiafte 
SR.«  oerbanten  ihren  Urfpmng  jum  groben  Xeü 
pdpftl.  9?epotenfamilien.  So  bie  HalMte  Sorbe' 
rini  (f.  b. )  auf  bem  Ouirinal  unb  Sorgpeje  (f.  c 
unb  Zafel:  ^tatientfebe  Kunjt  in,  Atg.  l 
Sra«d)i,  jeht  ÜTtinifterium  be«  Innern,  an  Sta»a 
^aoona  oon  5o[tmo  OToreüi  (1780),  mit  fdbftner 
treppe,  an  ber  Hu^enfeite  bie  al«  SaSquüto  (f.  b.) 
betannte  antite  ©nippe;  (Jorfini  (f.  b.),  an  ber 
Sungara,  oon  ^erbinanbo  ftuaa  ( 1730)  ,Jefct  Sil 
ber  tönial.  Accademk  de*  Lincei;  Sbigi.  ai| 
Hia-^a  Golonna;  Obe«cald}i,  an  iUajja  Santi 
?lpoftoli;  Samphiü^oria,  an  ^Jiajja  Slaoona,  oon 
9iainalbi(16ÖO);  SRofpigliofi,  oon  Slaminto  ^omi» 


Digitized  by  Google 


9tom  (ba§ 

unb  Satlo  SDtaberna,  Anfang  be«  17.  3abrp.,  mit 
bem  betütimten  ifre«to  bct  Aurora  Pon  ©uibo  SRcni 
(\.  Xafel:  3taltenifd>e  flunjt  VIII,  j«a,  1)  in 
«tnem  Slebengebflube  (bem  fog.  Raftno).  SBettet pet» 
bienen  Ghrroäbnung:  ifJalajjo  garnefe  (f.  b.).  £i& 
bet  fran-,.  SBotf<^aft ,  ^alajjo  Saffarellt  auf  bem 
ffapitol,  je&t  Sife  bet  beutfcpen  Söotfctjaft,  in  fcpönet 
Sage,  arcpitettonifdj  unbebcutenb,  mit  mobernen 
jVteaten  Don  fcerm.  $tell  (1899  eingeroeipt) ;  sJktla$so 
Dotia  («v}Jamppili)  am  (£otfo,  mit  reifer  ©emalbe* 
fammluna;  ftalconieti  am  Jiber,  oon  99ortomini; 
©iraub  (=i orionia).  im  SBotgo,  von  ©romante,  balb 
nadj  1500  für  ben  Äarbinal  Abtiano  ba  G orneto  et» 
baut;  ÜRaffimi  aüe  colonne,  ein  9Jceiftetwett  9Bal» 
bafiate  ''UeTUjji«  (1536).  mit  getftteicbet  fturoen» 
fa^abe  unb  grajiöfem  £>of;  üJtattei,  pon  Carlo  ÜRa< 
berna  (1620),  bet  fcof  teid)  mit  antifen  Stulptuten 
betotiert;  ber  neue,  1892  pollenbete  ^alajjo  ^iom» 
bino,  feit  1900  al«  Si&  bet  Höntgim2Bitn)e  Sßala^o 
2ftargpetita;  Sciarra  am  dotfo.  üon  Alamirüo 
^onjto  (etwa  1600),  neuetbing«  feinet  berühmten 
<Sema(be  betäubt;  Spaba,  ie&t  St&  be*  Staat*tat«, 
mit  teidj  otnamentiettet  ftacabe  unb  jhmftfamm: 
hingen;  SHboni  (je&t  ©iuftirtiani«93anbtni),  ongeb* 
lieb,  nadj  Gntroürfen  iJiaffael*. 

Die  feit  1870  in  91  entftanbenen  ©ebaube  für 
militarifcfae  unb  abminifttatipe  ;\\vcde  ftnb  meift 
grof;e  Üiunbauten  oljne  tünftlcrifdbe  iöebeutung.  Gr» 
roatjnung  aetbienen:  bet  Äunftauäftellungäpataft  in 
5Bia9tauonale  (pon^iaeentini,  1882),  betraft  bet 
Skmca  Wajionale  ebenba  (pon  @.  Äocb,  1886—92); 
bet  nocb  im  93au  beftnblid^e  ^uftijpalaft  (oon  &ab 
berini)  in  ben  $tati  bi  (Jaftello  unb  bie  voliütnit 
t>ot  $orta  $ia  (von  ^obeftt,  1896). 

93on  ben  innctbalb  bet  Autetian*mauet  gelegenen 
Hillen  ftnb  in  neueftet§ett  mebtete  (namenttid?, 
feit  1887, SJilia  fiubopift  jroif  epen  ^orta  Solana  unb 
^orta  iUnciana)  ganj  jetftört,  anbete  (3Hüa  <Jatne* 
fina,  f.  b.,  an  bet  Sungata  unb  SBtlla  üttajftmi  beim 
fiatetan,  betü&mt  wegen  bet  ^testen  ponftod),  Seit, 
€cpnott  unb  Doetbed)  fcaben  butd>  SBetfletnetung 
iljtet  ©Stten  etpebticp  oetloten.  aBemettendroert 
ftnb  noep:  auf  bem  dal  tu  «s  SBiQa  hattet;  beim 
Satetan  SBtlla  2Bollonfto;  auf  bem  ^inrio  SBiUa 
s.Diebici,  Don  Annibale  Sippt  (1540),  feit  @nbe  be« 
16.  Sapt  b.  im  ©eftfc  bet  ©to&petjöge  oon  £o8cana 
<bie  Slntüen,  roela>e  ftüb.  et  ben  feaupttubm  bet  SiUa 
bitbeten,  lote  bie  9Jiebiceifd>e  SenuS,  bie  9iiobtben 
u.f.».,  ftnb  feit  1775  naä)  gloteni  übetaefuprt), 
ietjt  6i^  bet  ftanj.  ihinftatabemie.  »ufeerbalb  bet 
iDJauet  liegen:  oot  ^Porta  bei  ^Jopolo  9JiUa93orgbefe 
<f.  b.j,  feit  1902  im  93efi&  be«  ©taate«,  bet  fie  1903 
bet  StaM  j.tcutt ,  in  beten  ßafmo  fett  1892  aud? 
bie  betu^mte  ©emÄlbeflaletie  ipten  $la|  bat;  öot 
^orta  6alatia  ©illa  »Ibani,  com  Katbinal  »lef^ 
fanbto  Sllbani,  bem  ©ftnnet  ffiindelmann*,  ange* 
legt,  mit  fepönem  ©arten  unb  teidjer  Jlntifenfamm« 
(ung;  oot  $orta  %\a  tVüla  Sotlonia  mit  auäge* 
bebnten  ©artenanlagen;  cot  ^orta  6an  ^ßanctajio 
5Jilla  Morias ^amppili,  mit  bem  gtöfeten  'tPatf  bet 
€tabt  unb  einem  frönen  fiafino  uon  SUgarbi  (1650) ; 
t»ot  $orta  Slngelica  am  SDlonte  *  SKatto  bie  SJilla 
Alabama,  nad)  iRajfaelS  (Sntroütfen  füt  ben  flatbi« 
nal  ©tulio  be'ÜJiebici  erbaut,  fpatet  im  33eft|(  bet 
SRatgatete  bon  Satma  (babet  iBilla  3Jtabama),  bet 

titnefeunb  bet  Könige  t>on  Neapel,  mit  ptacptPollem 
tud:  unb  t$atbenfd?mud,  bod;  fept  oetfallen. 
Settoaltung.  Sin  bet  6pi|^e  bet  6tabtoertDal> 
tung  ftebt  ein  Stnbaco  (SBütgetmeiftet),  bet  von  bet 


moberne)  949 

80  ÜRUgliebet  jdtilenben  ©tabtBetotbnetenpetfamm« 
tung  (consiplio  muniripale)  gemault  wirb.  Der 
€tabttat  (gjunta  municipale)  jdb.lt  aufeet  bem  Sin» 
baco  jebu  ÜJtitgliebet  (asBessori),  bie  je  an  ber  c  vi  fie 
einet  bet  ftommifftonen  ivlz  Stlebigung  bet  ©e< 
metnbeangelegenpeiten  (uffici  municipali)  ftepen  (bie 
Uffici  V,  VI,  VII  ftnb  »on  je  jmei  assesßori  geleitet). 
2lu&etbem  fungiett  ein  ©enetalfehretdt  bet  ©e» 
meinbe.  55ie  ftabtifepe  iPolijeimannftbaft  ift  etma 
700  SMann,  bte  geuetwept  etwa  400  SDtann  ftart, 
batuntet  100  SWann  SerufgfeuettDe^t.  Süe  6ttafien 
bet  Stabt  ftnb  mit  Slbjugägraben  oetfeben,  bie  in 
ben  Dibcr  münben.  1891—94  toutben  bie  ftdbtifcb.cn 
iBetbtaud)8fteuetn  butd)  ftaatlicpe  IDtgane  etpoben, 
jeitbem  ftnb  fie  petpadjtet.  2>ie  6tabt  bat  einen 
üitcbbof ,  ein  6cplad)tpau£,  einen  bebedten,  aber 
nidbt  gefebtoffenen  f>auptmatft  füt  ben  ©to^pettauf 
pon  ©emüfe  unb  Dbft,  je  einen  SPlatlt  füt  ben  9iet* 
tauf  pon  ^ifeben  im  großen  unb  im  tteinen.  Daä 
SBubget  füt  1902  fd)lie|t  ab  in  (Smnapme  unb  SluS» 
gäbe  mit  34321213  Site.  Hufgetuenbet  rourben 
füt  ^olijei  unb  öpgjeine  tunb  3^8  üRill.,  füt  öffent« 
lieben  UntettiAt  4  3)liQ.,  füt  bie  «tbeiten  tm  6tabb 
bauplan  Li  SWill.,  füt  fonftige  öffentlidje  Slrbeiten 
2,6  aJlitt.  Site.  3)et  fiaugbalt^plan  füt  1903  balan» 
eiert  mit  tunb  35  Will.  Site.  5)ie  6cpulben  betrugen 
dnbe  1877:  38,  1890:  211,  1903:  231  2Rill.  ßire. 

Sebbtben.  91.  ift9)eftbenj  be3 ftönig*  unbSi^ 
bcöi  SKinifterptclftbenten,  bet  11  SJUnifterien  (j. 3ta= 
Hen,Sef»alrung),be33^inifterium«be*tönigl.J5au» 
fe*,be8  6enat«,betDeputiertenlammet,be«  Staat«» 
tat«,  bet  9iedjnung«fammei,  bet  99otf  djaftet  unb©e» 
fanbten  beim  flönigteid)  Italien  unb  beim  püpftL 
Stubl,  eine«  ^affation«»  unb  eine«  Appellation«» 
bof«,  6tabtgetidjt«  (tribunale  cmle  e  penale), 
fcd>«  3lmt«gerid)te,  fed>«  Süpnetidptet,  be«  oberften 
©eridjt«  füt  fceetunb  §i0tte,  eine«  ÜJlilitattribunal« 
(tribunale  militare  territoriale),  be«  ^rüfelten  bet 
tyropinj,  ^tooinjialtat«,  ^oHjeiptÄftbium«  (dud» 
ftut),  9tentamte«,  einet  ^Joftbitetticm,  feanbel«»  unb 
©eiuetbeiammet,  Sltbeitetlammet  unb  Äonfuln  atlet 
Sdnbet,  fo»ie  bet  Äommanbo«  be«  9.  8rmeetorp«, 
be«  ©enietotp«,  bet  ftelbartilletie,  bet  SWiUtarftraf* 
anftalten,  bet  Snfantetiebrigaben  «fiagliati»,  t^aft« 
licata»  unb  «2Refftna»,  bet  Jetritottalbireftionen 
füt  bie  »ttiUetie,  be«  ©enielorp«,  bet  ©enetaltom» 
manbo«  bet  Catabinieti,  bet  ^nfpettotate  unb  ©ene» 
talmfpettorate  füt  bie  oetfdjtebenen  SBaffengattun» 
gen,  bie  2öaffenf  abrilation  unb  ba«  SDltlitSrfanitat«« 
roefen.  Sfetnet  ift  9L  Si^  be«  ?5apfte«,  be«  Äatbinal» 
tollegium«  unb  bet  papftl.  Sebörben  unb  Anftalten. 

Unterridbt«--  unb  Söilbungswcfen.  Die 
bffentlidjen  Untetrid?t«anftaltcn  ftnb  feit  1870  DßUig 
neu  otganiftert  roorben.  Die  UniDerfttat  ift  1303 
butd)  «üapft  »oniiaciu«  VIII.  geftiftet.  9Bat?t enb  be« 
Aufenthalt*  bet  VApfte  in  Auignon  beftanb  fte  in 
91.  weitet,  perfiel  abet  ttofe  meprfaepet  Sieotgani» 
fationen.  Aleianbet  VL  jotate  füt  biefelbe  burd> 
ben  Sau  bei  Sapienja,  bte  Seo  X.  unb  Sittu«  V. 
ettoeitetten  unb  «leranbet  VIL  oollenbete.  Seit 
1830  roar  bie  Unipetfitüt  in  Speaalfdpulen  geteilt, 
feit  1870  bat  fte  eine  ppilof.,  matpem.maturtt>iffen* 
fcpaftlicpe,  turift.  unb  mebii.»d?itutg.  Katultat,  fet» 
net  eine  3naenieutfd)ule  (Regia  scuola  d'applica- 
sione  per  gPingegneri),  ppatmaceutifd^e  Sdjule, 
eine  Sdnile  füt  Ardjaologie,  Abteilung  für  »irt» 
fdjaftlicbe  s^ertoaltung«fad)er,  Äurfe  füt  Jotate, 
slirolutatoten  unb  ^wammen.  Die  3al?l  bet  Stu= 
bietenben  unb  ^ötet  bettug  (1901«)  2588.  3ut  UnU 


Digitized  by  Google 


950  fflom  (tat 

oerftt&t  gehören  eine  Bibliotljel  (Biblioteca  Ales- 
aandrina,  1667  Don  SUeranber  VII.  geftiftet),  ein 
aftron.  Dbferüatorium,  eine  3eid)enf<pule,  jablreidje 
Sammlungen,  2aboratorien  unb  Äliniten.  gern« 
befteben  ein  Collegium  urbanum  pontificium  de 
Propaganda  fide,  1627  »on  Urban  VIII.  jur  £)eran* 
bilbung  t>on  flleritern,  befonberS  au3  bcm  Drient, 
geftiftet,  mit  pbilof.  unb  tbcol.  Jatultat,  bic  Ponti- 
ficia Accademia  dei  nobili  ecelesiastici  jur  Bor= 
bereitung  auf  Berroaltung  unb  biplomat.  £auf> 
bahn,  ein  Collegio  Germanico-Ungarico,  ein  (jefuis 
tifcbe«)  Collegio  Romano,  jroei  Collegii  Teuto- 
nia, ein  Collegium  bohemicum,  in  roelcbei  aud 
Böhmen  Alumnen  jur  pöbern  «udbilbung  oon 
ibren  Bifcböfcn  entfenbet  »erben,  ein  gried).=rutb.  en. 
Kollegium,  1577  oon  ©regor  XIII.  gegiftet,  eine 
tönigl.  roeibli(pe$ocbf(pulejiur  Sludbilbung yon  Sehr* 
h Arten  jur  bie  rocibtidjcn  SÖttttelfcbulen,  eine  flunft* 
fdjule  für  Baumeifter  unb  bilbenbe  Künftler,  ein 
flonfernatorium  ber  SRufit  ju  Santa  Secila,  oier 
ftaatlidje  Dbergtjmnafien  (Licei),  fteben  [taatlicbe 
Dtealfdjulen  (Scuole  tecniche)  unb  oier  ftaatlidje 
Untergtjmnaften  (Ginnasi),  ein  Untergpmnaftum  für 
2Rfibdjen,  eine  Dberrealfcbule  (Istituto  tecnico  Leo- 
uardo  da  Vinci),  fünf  ftaatlidje  Ijötjere  9Jläbdjen= 
fcbulen  u.  f.  ro. ,  femer  ein  Collegio  Rabbinico  unb 
ein  Istituto  Talmud -Tora.  Berfdjiebene  prot.  Ste 
nominationen  baben  feit  eintritt  ber  ÄultuSfreibett 
1870  Schulen  in  %  begrünbet.  Sine  Schule  ber 
beutfdjen  ©emeinbe  ift  auf  beut  Kapitel. 

3ablreidj  ftnb  bie  Ä  lab  ein  ien  unb  ab  n  liebe  ^n> 
ftitute  für  Kunft  unb  SBiffenfdjaft.  Tic  1603  gr 
grünbete  Accademia  dei  Lincei  mürbe  1870  um« 
geroanbelt  jur  Äöniglidjen  Ätabemie  ber  9Biffen> 
[dwften  (mit  einer  pbpfilo»matbem.  Älaffe  unb  einer 
Klaffe  ber  moralifdjen  SBiffenfcbajten);  baneben 
beftebt,  vornehmlich  für  9Raturroif)enfdjaften,  bie 
Accademia  Pontificia  dei  Nuori  Lincei.  ;Urer 
©rünbung  nad)  geben  in  bie  papftl.  $eit  ferner 
jurüd  bie  Accademia  degli  Arcadi  (geftiftet  1690), 
bie  Accademia  Tiberina  (1813),  bte  Accademia 
Pontificia  di  arebeologia,  bie  Congregazione  ar- 
tistica  dei  Virtuosi  al  Panteon  (1643),  bie  (je&t 
töniglidje)  Accademia  di  San  Lac«  (erneuert  1577), 
bie  Societa  degli  amatori  e  cultori  di  belle  arti 
11829).  3tad)  1870  ftnb  japlreicbe  »iffcnfdjaftlidje 
Bereinigungen  begrünbet  ;  fo  bie  Societa  romanadi 
Btoria  patria ,  bie  Accademia  medica,  bie  Societa 
grogranca,  ba$  Istituto  storico  italiano  u.  a. 

von  auiroartigen  Staaten  werben  in  %  triff  en* 
fdjaftlicbe  unb  lünftlerifdje  3"ftitute  unterhalten: 
ba«  taiferl.  beutfepe  Ärcbaologifche  ^nftttut  (f.  b.), 
1829  gegrünbet;  boJ  preufi.  f>iftoriidje  ^inftitut 
'  (f.  b.)  feit  1888;  ba«  Sjaftitut  für  öfterr.  ©cjdjicbt^ 
forfdjung  (1883);  bie  Ecole  francaise  (für  2lr6Ao= 
(ogie,  ©efdjidjte  unb  Äunftgefdjidjte,  feit  1873)  unb 
bie  Academie  nationale  de  France  (für  bilbenbe 
ffünfte,  feit  1666):  bie  Spanifdje  Äunftatabemie 
(1881);  bie  Belgifdje  Runftafabemie  (1876);  bie 
American  School  of  Arcbitecture  (1894)  unb  bie 
American  School  of  classical  studies  (1895) ;  ba* 
engl,  Strdjaologifdje  Snftirut  (1900).  5)er  ©eutfdje 
Rünftleroerein,  1844  gegrünbet,  mit  einer  Bibliotbet 
(12000  Banbe),  ift  auch  gefelliger  Bereinigung«** 
puntt  für  alle  2)eutfdjrebenben ;  aud)  beftebt  feit  1870 
ein  internationaler  Äünftleroerein.  Sonftige  beutfdje 
Bereine  finb  ber  eoangelijdje  9)tänner«  unb  <foan« 
gelifdje  Srauenuerein,  ber  flatbolifdje  Cef  enerein  unb 
eine  Seftion  be«  Deutfdjen  ^lottennerein«. 


mobeme) 

Unter  ben  99  i b  ü  o  t b  e t  e n  finb  bie  bebeutenbften  : 
bie  Biblioteca  Apostolica  Vaticana  (f.  9jati(antfcb;e 
Bibliotbet)  ;  bie  ftaatlidje  Biblioteca  Vittorio  Ema- 
nuele,  1875  gegrünbet,  guerft  burdj  Bereinigung 
ber  iöibliot beten  ber  aufgehobenen  Alöfter  (über 
600000 Bünbe,  5000  öanbfdjriften);  ebenfalli  unter 
6taat3Derroaltung  bie  Biblioteca  Casanatense  im 
ehemaligen  Klofter  oon  £  tu.  3Raria  fopra  Minerva 
(182000  33anbe,  löOOOfeanbfdjriften);  Bibliotec» 
Angelica,  im  ehemaligen  ftlofter  non  Sant'  9lg o= 
ftino  (150000  33änbe,  3000  öanbfdjriften) ;  Ale«- 
sandrina  (Uninerfitütgbibliotljel,  über  150000- 
Bünbe);  Biblioteca  Vallicelliana  (unter  Hufficbt 
bei  Societa  romana  di  storia  patria),  im  Kloiter 
ber  Dratorianer  bei  Chiefa  nuona  (29  000  33anbe, 
25<X)  öanbfdjriften);  Biblioteca  Corsiniana  (50000 
93anbe,  3000  ^anbfdjriften),  teilt  digentum  ber  Ac- 
cademia dei  Lincei.  33ie  Biblioteca  Barberina 
(60000  Bflnbe,  10000  feanbfdjriften )  »urbe  1902 
an  ben  Batitan  perfauft  3m  Brinatbefifc  ift  Biblio- 
teca Cbigiana  (30000  Banbe,  3000  ^anbfdjriften). 
6pecialbibliotbeten  ftnb:  bie  Biblioteca  dell*  Acca- 
demia di  Santa  Cecilia  (70000  mufitalifdje  9Berte)r 
bie  Biblioteca  Lancisiana,  im  £>ofpital  Santo  Spi- 
rito  (24  000  Bdnbe  mebij.  3"balt^),  Biblioteca  Ro- 
mana-Sarti  (15000  SBdnbe,  für  Jtunftgefdjidjte  unb 
3Irdjaologie,berAccademiadiSan  Luca  gehörig),  bie 
Bibliothe!  be8  2)eutfdjen  «rdjfiologifdjen  ^nfntuti. 

Gebert  bai  altbcrübmte  Batitanifdje  ftrdjio, 
beffen  SdjaKe  burdj  2eo  XIII.  ber  roifienfcbaftlidjen 
Benu^ung  erfdjloffen  finb,  iftnadj  1870  ba«  Staat« 
ardjin  getreten,  roeldjeä  auid  ben  Slrdjioen  ber  auf: 
gehobenen  geiftlidjen  3nftitute  gebilbet  ift  unb  fei* 
nen  Sifc  im  filofter  »on  Sta.  3Raria  bt  ®ampo 
ÜWarjio  bat  %ai  bebeutenbfte  Brioatardjip  ift  ba# 
bet  fürftl.  Familie  Solonna. 

Keine  Stabt  ber  SDelt  (ann  fidj  an  3&bt  unb 
5Kannigf  altig  feit  ber  in  ihren  9Jlauern  Bereinigten 
Jhinftfcbage  mit  SR.  oerflleidjen.  Sin  ber  Spike  fteben 
bie  großen  papftl  3Jluf  een  be*  Batifan«  (f.b.)  unb 
SateranS  (f.  b.)  unb  bie  ftübtifdjen  im  Äonferoatoren* 
balaft  unb  Museo  Capitolino  (f.  Äapitol  i.  &bibritte* 
ft4btifdje3  üJlufeum  (Muaeo  Urbano)  bei  San  ©r^ 
aorio  am  Gäliu*,  1894  eröffnet,  enthalt  befonber* 
Cbfelte  jur  ©efdjidjte  ber  röm.  Slrdjitettur  unb  i  ecb 
nit  3)ie  ÜaL  Regierung  jjat  in  neuefter  3«t  bre» 
grofee  SDlufeen  angelegt.  3>a3  Museo  Nationale  in 
ben  3)iocletian$tbermen  enthalt  bie  auf  ftaatUcbem 
©runb  unb  Boben  gemachten  ftunbe  (Jorum , 
latin,  Jiberregulierung  u.  f. ».);  e3  füllt  ben  grofren 
nad?  ÜJlidjelangelo«  Blan  gebauten  Äreuigang  be* 

Semaligen  RartÄufertlofter«  pon  Sta.  2Waria  begli 
ngeli  nebft  oielen  anftofeenben  SRiumen  unb  ent= 
halt  bereit«  jablreiche  #un|tfdja&e  hoben  SRangrf 
(Bronjefiguren  ber  Ültblcten  Pom  Ouirinal,  3üng 
ling  Don  Subiaco;  SBanbgemalbe  eine«  antiten 
feaufeS,  gefunben  tm  ©arten  ber  5<vrnerina),  bie 
reichen  ^unbe  an  Sdjmudfadjen  unb  SBaffen  au* 
ber  langobarb.  Kefropole  »on  Caftel  Xrofino  bei 
SUcoli  $iceno  fowie  bte  nddjft  bem  Batitan  größte 
Sammlung  antiter  ^nfebriften  (u.  a.  bie  »rvalalten), 
ferner  (feit  1901  proniforifdj)  bie  Untilenfammlung 
Boncompagni=Subonifi.  'lad  Museo  Nationale  in 
ber  BiUa  bi  Bapa  ©iulio  (vor  Borta  bei  Bopolo) 
ift  beftimmt  für  jjunbe  aud  ber  Umgebung,  bef  onber< 
bie  Ausgrabungen  oon  (Eioita  Cafteüana  (?jalerii). 
$aä  Museo  preistorico  ed  etnografico  im  Collegio 
Romano,  angefdjloffen  an  bie  Sammlungen  be* 
ehemaligen  3efuitencoUeg*  (Museo  Kircberiano: 


Digitized  by  Google 


SRom  (ba8 

jpauptftüde  bie  ^icoronifcbe  gifte  [i.  b.]  unb  ba* 
Spottcrucifii  Dom  Valatin),  enthalt  reiche  Samm* 
lungen  aus  ben  Altern  italifcben  Scfcidjtcn  (^fabl= 
bauten,  Zmtmatt,  ©olbfunb  oon  v$rfinefte)  fowie 
au?  fremben  Weltteilen.  8lu*  bei  Bereinigung  ber 
®«malbefammlungen  fcorfini  unb  Jorloma  fonüe 
Derjenigen  im  Monte  di  Pieta  (fieibbau*)  würbe 
1894*95  bie  ungefähr  800  Silber  entbaltenbe  Gal- 
leria nationale  di  arte  autica  (im  ^alaü  Sorfini) 
gehütet;  ba*  barc.it  oerbunbene  Gabinetto  natio- 
nale delle  stampe  beftebt  bauptfädjlicb  au*  ber  (lex 

Siifcben  Äupfer)üd)iammlung  (188000  SHdtter). 
n  SÖebeutung  rafd}  junebmenb  ift  bie  neu  gegrünt 
oete  ftaatlidje  mobeme  ©alerie  (Galleria  nazionale 
d'  arte  moderna)  im  ÄunftauäftellungSpalaft,  wenig 
bebeutenb  ba*  ftäbtifebe  Kunftgercei  bemm  cum  (Mu- 
seo  artistico  industriale)  im  ehemaligen  Älofter 
von  6 an  ©iufeppe  a  &apo  = le  =  gafe.  2Da*  Museo 
Torlonia.  eine  Dom  dürften  Slleffanbro  I  ort ema  an-- 
gelegte,  fett  1901  im  5Befi&  be*  Staate*  befinblicbe 
antite  Stulpturenfammlung,  ftebt  an  Umfang  nur 
oer  Vatitanifcben  Sammlung  nach.  6*  füllt  78  Säle 
unb  florribore  eine*  befonbem  ©ebaube*  an  ber 
fiungara  unb  enthalt  Werte  erften  9tange*  (Vesta 
Giustiniani).  öerDorragenb  finbjerner  bie  Samm= 
lungen  ber  ^aldfte  unb  Hillen:  »Ibani  (namentlich 
Stulpturen),  beute  Seji|  be«  dürften  ©iulio  Sorlo; 
nia,  Varberini  (©emalbe  unb  Stulpturen),  Vorgbefe 
(©emälte  unb  Stulpturen),  feit  1902  im  Staate 
befifc,  Solonna  (©emalbe),  Tena--  ^ampbili  (©« 
malte),  Spaba  (©emalbe  unb  Stulpturen),  SRofpi- 
gliofi  (©emalbe) ;  aueb  fonft  enthalten  faft  alle  t^a- 
laiteunblBillenKunftn>erte,j|uin2ei(Donbobem3Dert. 

(Sin  $beater  mit  ftänbiger  Vefegung  beftebt  in 
9t  ebenfotoenig  wie  in  ben  meiften  übrigen  Stätten 
Italien*,  pielmebr  wecbfcln  bie  3mprefarii  meiftene 
breimal  im  3£br  (Dor  Weihnachten,  im  ftarneoal, 
nach  Oftera).  Tie  bebeutenbftenJbeatergebaubefinb: 
lioftanji,  1880  gebaut,  Sirgentina  (ftäbtifcb),  1888 
erneuert,  für  Oper  unb  Ballett,  unb  Sfceatro  äbriano, 
na*  einem  Vranb  1897  neu  aufgebaut  ;  Jcatro  Salle 
unb  Xrammatico  ÜJtauonale,  1885  erbaut,  für  Scbau= 
ipiel;  9Jtetaftafio,  9Jtanjoni  für  Heine  Opern  unb 
Volt*ftüde.  Äonjertfäle  finb  in  ber  Accademia  di 
Sta.  Cecilia,  im  Xbeater  Softanjt,  €ala  Tante, 
Sala  Umberto  unb  6ala  Vateftrina.  3>ie  ÜKufit 
mirt  gepflegt  in  ber  Accademia  di  Sta.  Cecilia 

il584),  Accademia  Filarmonica  (namentlich  ernfte 
tirebenmufit)  unb  ber  Societa  Orchestrale  Ro- 
mana, bie  fid)  grofce  Verbienfte  um  Verbreitung 
teutfdjer  UKufit  erworben  bat. 

Ü  ber  ba*  3  e  i  t  u  n  g  *  m  e  f  e  n  f .  Italien  (3eiiunge« 
roefen). 

fflobltbatigleit*anftalten.  Von  ben  öffent 
liefen  ßrantenbäuiern  ijt  ba*  febon  im  8.  ^abrb. 
beftehenbe  oon  Santo  6ptrito  in  Saffia  (nur  für 
Plannet)  bal  größte  (730  Vetten);  mit  bemfelben 
ift  oerbunten  eine  grofee,  neuerbing*  reorganifterte 
fjrrenanftalt  an  ber  üungara  unb  in  ber  ehemaligen 
Villa  Üiarberini,  ein  ftinbelbau*  (tem  buubfcbmtt* 
lid>  jährlich  über  1000  Neugeborene  zugeführt  »et: 
ten),  Verpflegung*bau*  für  9Jtabcben  unb  Mlter*« 
fdpmache.  2  a-j  £>ofpttal  San  ©iooanni  in  £aterano 
für  Stauen  (380  Letten)  entbalt  eine  6ntbinbungä> 
anftalt ;  San  ©iacomo  in  Hugufta  ober  begli  3n< 
curabili  (285  Letten)  ift  beftimmt  für  Chirurg.  Ope< 
rationen,  San  ©allicano  für  $auttrantbeiten,  Sta. 
SRaria  bella  Soniolajione  für  4ufjere  Verlegungen, 
Sanrifitma  Jrinita  bei  SeUegrini  befonber?  für  Die* 


mobeme)  951 

tonoaieftenten,  Oäpebale  £orlonia,  oon  ber  fürftl. 
Aamilie  Jedem a  unterhalten,  bauptf&chltd?  für 
Hugentrantbeiten;  bem  5)eutfd)en  SHeid?e  gehört  bad 
prot.  öofpiial  auf  bem  3Jlonte:2arpeo.  ferner 
rourbe  1885  —  87  ein  grofeartige«  üKilitarlajarett 
auf  bem  dälixxi,  unmeitbe«  Äoloffeum«,  emohtet. 
3)ie  Volillinif,  außerhalb  beö  Campo  militare,  b^ 
Oedt  eine  flache  oon  160000  qm,  ift  aber,  obtoobl 
1891  du^erlicb  fertig  geftelit,  immer  nod)  nicht  eröff- 
net. Unter  geiftlidher  Leitung  ftebt  oon  gröpern  Jln 
ftalten  nur  noch  ba$  ftofpital  ber  ^atebene=^rateUi 
auf  ber  überinfel  (San  ©iooanni  ©alibita). 

von  ben  circa  300  Stiftungen  (üpere  pie)  mit 
einem  Vermögen  oon  100  SRiU.  fiire  oerteilen  150 
Summen  jur  Muöfteuer  oon  heiratsfähigen  W&b 
eben,  56  älmofen  unb  11  Stipenbien  für  uen'diie- 
bene  ^  rcede,  to&brenb  20  SBatfenhaufer,  ßrjiebungä-- 
inftitute  u.  f.  ».  TinJ>.  Hufeer  ben  ibr  urfprünglid) 
anoertrauten  Stiftungen  werben  nach  einem  @efe| 
oom  17. 3uli  1890  oiele  ber  Meinen  Stiftungen  oer 
maltet  Don  ber  Congregazione  di  carita  i  .'Innen- 
pflege),  bem  bauDtfachlicbften  Organ  ber  amt= 
liehen  Söobltbatigleit. 

3nbuftrieunb@emerbe.  ©rofeinbuftrie fehlt 
in  9t  gdnjlich.  dagegen  ift  bie  Runftinbuftrie  be= 
tra6tlich;  namentlich  geniejjen  bie  röm.©olbfd)miebe« 
arbeiten,  Vronjen,  ierracottaarbeiten,  ÜJlofaifen, 
fiameen,  rünftlicben  Verlen  einen  oerbienten  9luf. 
vi u*  bie  ©erbereien  unb  pabrifation  oon  Seiben» 
waren,  Seibenftoffen  für  ÜJtöbel,  oon  flirebenfebmud, 
iHegen»  unb  Sonnenfchirmen  u.  a.,  lünftlidjen  93lu^ 
men,  3)armfaiten  für  Jnftrumente  (corde  armo- 
niche),  Äerjen,  Seife,  3Jlcbl  (Jabrit  oon  ^anta« 
nella),  SRaccaroni,  (ün|tlid>em  Jünger  unb  Seim  ift 
ju  nennen.  Gmblicb  befteben  jablreicbe  Sltelier«  jum 
Äopieren  berühmter  Vilber  fowie  (Srjgiefjereien  (na= 
mentlicb  Nelli).  ^n  9i.  beftebt  eine  üanbelä*  uno 
©ewerbelammer  für  bie  Stabt  unb  Vrooinj  SR.  $ie 
meiften  Verufgftanbe  haben  6ilf«laffen  (Societa 
di  mutuo  soecorso);  oiele  Strbeiterorganifationcn 
haben  ihren  .öauv t im  in  ber  öauptftabt. 

Vertebr^wefen.  9t  liegt  an  ben  (Siienbabiv 
linien  9i.=Crte-.€hiufi=arej30^lorenj  (316  km), 
Aoligno  =  31ncona  (295  km)  unb  9l.  =  6aftellammare 
Ütriatico  (240  km)  bed  9briatifd?en  Stege*  unb 
9t  <  SiDitaoecchia < ©roffeto <  Vifa  (334  km),  9t  ■ 
Segni^Uteapel  (186  km)  unb  9t  *  VeUerri > lena» 
cina  (121  km)  be*  SDtittelmeernege*;  Sotalbahnen 
führen  na*  Vllbano  unb  Nettuno  (68  km),  nad) 
Auimu-mo  (32  km),  nach  Arafat i  (24  km)  unb 
nach  Viterbo  (82  km),  eine  S)ampfftraf}enbabn  nach 
Jiooli.  3u  bem  1861  erbauten,  1880  bebeutenb 
erweiterten  Vabnbof  auf  Via})a  I ermini  ift  1891 
ber  auf  bem  rechten  liberaler  oor  Vorta  ^ortefe  in 
IragteDere  gelegene  Vabnbof  gelommen.  3m  3n= 
nern  ber  Stabt  oermittetn  11  eUttrijcbe  Strafen: 
bahnen  mit  oberirbifdjer  Stromjufübrung,  fowie 
2  ^fertebabn:  unb  }ablreid>e  Omnibu*linien  unt 
3)rofd)ten  ben  Vertebr.  (Sine  grofje  ©rleicbterung 
für  ben  Verfebr  »wifchen  Via  Naiionale  (Vabnboi, 
Obere  Stabt  u.  f.  w.)  unb  ber  Via)}a  bi  Spagna 
(Untere  Statt,  Vrati  bi  ©aftello,  $eter»ttrd?e  u.f.  w.) 
ift  ber  am  1.  Ott  1902  eröffnete  lunnel  (380  m) 
burd)  ben  Ouirinaläbügel  (oon  Via  -IRilano  nach 
Via  9tafella),  tureb  ben  auch  2  elettrifcbe  Straften^ 
babnen  führen.  —  3)er  Jlufjbafen  (9tipa  granbe)  liegt 
am  rechten  Jiberafer  gegenüber  bem  «Dentin,  ift 
aber  nur  für  tieine  bU  jur  libermüntung  bei  ftiumi< 
ano  ober  Gioitaoeccbia  oertebrenbe  Schiffe  geeignet 


Digitized  by  Google 


952 


s3iom  (ba3  antife) 


Da*  tyroiett,  9t.  burcb  einen  jüblich  oom  über  bis 
ßaftel  ^ujano  laufenben  Kanal  birelt  mit  bem  SPteere 
iuoerbmben,toirbroohlanben  b  obenfloften  fchettem 

Vergnügung*  orte.  Unter  ben  öffentlichen 
Spaziergängen  ift  ber  befucbtefte  immer  nod)  ber 
oberhalb  $ta)ja  bei  $opolo  gelegene  $incio,  Don 
SJalabier  unter  ber  franj.  6errfcbait  1811  angelegt, 
mit  Bülten  berühmter  Italiener  gefdjmüdt.  auf 
bem  redjten  überufer  ift  neuerbing*  bie  $affeggiata 
SJlargherita  auf  bem  ©ianicolp,  auf  ber  ööpe  be* 
fulgel*  oon  San  Sierra  in  1'!  entert  3  bis  Sant' 
Dnofrio  reidjenb,  mit  berrlicber  Au*ftd)t,  angelegt. 
Den  Anfang  einer  anbern  ^Jafjeggiata  [teilen  bie 
Siiali  bi  ÜJ1 onte  $ariofi  oon  $orta  bei  $opoto  na* 
^ßorta  Salaria  bar.  Unter  ben  altern  Villen  ftnb 
bie  groben  i*art*  ber  Villa  Vorgbefe  unb  Villa 
Dona^ampbili  nach  roie  oor  oon  ber  oornebmen 
©elt  für  Spajierfabrten  betotjuat.  ©rfterer  foü 
nacb  feiner  (Irmerbung  burd)  ben  Staat  (1902)  unb 
übergang  in  ben  Veftfc  ber  Stabt  91.  burd)  9lampen 
mit  bem  üJtonte'Vincio  oerbunben  roerben. 

Vefeftigung.  Da  91.  nacb  ber  ßanbung  eine* 
©egner*  in  tüqefter  ^rift  einer  Sinfd)liefwng  au*» 
aefefct  ift  unb  bie  alte  Umtoallung  bei  beutigen  ©e» 
fcbütwirfung  gegenüber  nur  turjen  ©iberftanb  ju 
(eiften  oermag,  mar  e*  um  fo  mehr  angezeigt,  bie 
Stabt  nacb  neuern  ©runbfatten  ,m  befeftigen,  al* 
bie  Sicherung  ber  lang  au«gebebnten  9)ieere*tüften 
ber  öalbinfel  erft  innerhalb  eine*  langen  Zeitraum* 
unb  mit  Aufroenbung  bebeutenber  Äoften  burd)fübr= 
bar  erfcbien.  ÜJtan  baute  1877 — 79  juerft  ied)*  be» 
tacbierte  ftort*  auf  bem  rechten  Ufer  be*  Über  an : 
9Jtonte»3tfario,  gafal  Vra*d)i,  »occea,  Aurclia  An= 
tica,  Vraoetta,  Vortuenfe,  unb  ein«  auf  bem  linfen 
Ufer:  Appia  Antica,  begann  1879  fünf  fernere  gort* 
auf  bem  Unten  Ufer:  Arbeatina,  (Eafilina,  Vrene» 
ftina,  üburtina,  ^ietralata  unb  fpäter  nod)Dftienfe 
unb  Antemne  am  bem  linfen,  Üionf  ale  auf  bem 
rechten  Ufer.  Aud)  mürben  jroifcben  ben  Jort*  n cd? 
oerfcbiebene  3wHd)enbatterien  angelegt.  (€.  bie 
Karte:  9tom  unb  Umgebung.)  Die  $ort*,  meift 
4  km  oon  ber  Stabtumroallung  unb  2  km  ooneinan» 
ber  entfernt,  liegen  auf  einem  Umfrei*  oon  40  km 
Au*bebnung  unbjpinb  nach  gleichen  ©runbfatien  roie 
bie  neubeuticben  äöerfe  gebaut  unb  für  1—2  ®om« 
pagnien  Vefafcung  berechnet,  fönnen  aber  eben  roegcn 
be*  geringen  Abitanbe*  bie  Stabt  felbft  oor  einer 
Vefdjiefcung  nicht  hinreichenb  ftchern. 

®efd>id)te  feit  1871.  SU*  26. $an.  1871 91.  $ur 
€>auptftabt  Italien*  ertlärt  rourbe,  begann  e*  eme 
neue  iMiuiicanomie  anzunehmen.  Sie  Uberftebelung 
ber  3Jtinifterien,  ber  @ericht*böfe,  ber  ©arnifon 
machte  bie  fdjleunige  Vefcbaffung  einer  Anjabl  oon 
9täumen  notroenbig,  bie  meift  burcb  Umbau  aufgebo* 
bener Älöfter  hergeftelltrourben.  §ür  bie  jufrrömenbe 
Veoöllerung  rourbe  eine  ©rroeiterung  ber  Stabt  nach 
Often  geplant.  Die  $ügel  Viminal  unb  G*quilin 
bebecften  Och  binnen  toenigen  3&l?wti  mit  Strafeen» 
jugen.  .vur  bie  Umgeftaltung  ber  innern  Stabt 
roar  oon  einfcbneibenber  SDicbttgteit  bie  Regulie- 
rung be*  über.  Die  Ausführung,  befonber*  feit 
ÜJtttte  ber  adbtjiger  3abre  mit  Energie  betrieben, 
fcfclicjit  ben  5lufj  in  feinem  ganjen  fiaufe  innerhalb 
ber  Stabt  in  faft  f entrechte  Duabermauern;  grofe; 
artige  Uferftrafjen  mit  Säulenhallen  rourben  gebaut, 

Stm  I  e  1 1  nicht  f  olib,  roie  ber  fönftur)  be$  Uungoteoere 
nguiüara  bei  bem  ßocbroaiier  oom  1.  Dej.  1900  . 
beroie*.  DieSBrüdenoerbalrmfie  erfuhren  eine  oöllige 
Umgeftaltung  (f.  oben:  Srüden);  bie  Schaffung  oon  S 


3ufabrtftrafeen  hebingte  grofje  flnberungen  audh  für 
bie  altem  Stabtguartiere,  beren  enge  unb  teintlige 
©äffen  nun  oon  breiten,  mobernen  Straften  burcb: 
brodjen  roerben.  Da«  burd)  Gnge  unb  Sdjmug  be^ 
rüdjtigte©betto  berauben  rourbe  1887  niebergelegt. 
a)orjug*roei|'e  bie  93authatigteit  in  ber  SNitte  ber 
adjtjiger  §a\}Tt  tft  alt  «3*rftorung  9l.#»  bejeid?; 
net  roorben,  unb  e*  hat  ftcb  über  biefelbe  eine  aui- 
gebebnte  unb  heftige  ^olemit  jroij<pen  Italienern 
unb  MuSlanbern,  namentlidj  Deutfdjen  unb  (Jnglön 
bern,  entfponnen.  Die  Siertehr««  unb  ©efunbbeitd« 
oerhAltnifie  ber  alten  Quartiere  entfpra<ben  feine«« 
roeg«  ben  Stnforberungen  an  eine  moberne  ®ro^- 
ftabt,  unb  fdpleunige  burcbgreifenbe  Abhilfe  tbat  pier 
not;  richtig  ift  aud),  baf)  fdhon  in  frühem  Cntrcid 
lungdperioben  ber  Stabt, ).  93.  unter  Sixtus  V.,  mit 
fd?onung«lofer  (Energie  gegen  ba«  Seftebenbe  x>ev 
aegangen  roorben  ift.  SbeT  feine  ©auperiobe  ift 
tünftlerifcb  fo  arm  an  fdjönen  unb  gro|artigen  9?eu 
fchöpfungen  roie  biefe  lüngfte. 

Sitteratur.  über  ba*  neuere  91.:  MonografiA 
della  cittA  di  Roma  e  della  Campagna  romana 
(2 93be._jWom  1881);  ba* neuefte abminiftratiBe unb 
ftatift.  Material  gefammelt  in  bem  «  Bullettino  am- 
ministratiTO  del  Comune  di  Roma»  (20  93be.,  1883 
—1902);  beSMefer,  Rome  et  ses  monumenu,  guide 
du  voyageur  catholique  (5.  Aufl..  £*tpen  1891); 
Sdpoener,  9iom  (ffiien  1898);  öelbtg,  jtttbrer  burd? 
bie  öffentlichen  Sammlungen  9t.*  (2.  »uft.,  2  99be., 
Sp).  1899) ;  Aaemmel,  9t.  unb  bie  Sampagna  (Sielef 

1902)  .  Steuere  Steifebücher:  2Boerl*9teifebanbbücbeT: 
Kleiner  9tomf Obrer  (4.  Aufl.,  2pj.  1900);  ©eutert 
iüuftrierter  Führer  burd)  91.  (Darmft.  1901);  9Jtepcr# 
Steif ehücher:  ©feU  ^ell«,  9t.  unb  bie  Sampaona 
(5.  Aufl.,  Spj.  1901);  Saebefer,  2Rittelitalien  unb  9L 
(Kobt.1866;  13.  Aufl.,  ebb.  1903);  ©rieben*  Weife» 
fübrer :  SdnilfrSliefenberg,  9t.  unb  Umgebung  (SBerl. 

1903)  ;  be  ©aal,  Der  9tompilger  (7.  »ufl.,  ^reib. 
i.39r.l903). 

Da*  antife  (Horn.  Sieben  m&feig  erhobene  ^ügel 
am  linfen  ftlufjufer  roerben  fdjon  tm  Altertum  al# 
eigentlicbe  Statte  ber  «Siebenhügelftabtt  (Urb» 
septicollis)  jufammen  genannt ;  e*  ftnb  oon  6.  nach 
9t. :  Möns  Aventinus  (46  m ;  f .  Äoentinifcber  äflgeQ, 
Möns  Caelius  (60  m;  f.  Caelius  mons),  Möns  Pa- 
latino (62  m;  f.  Halatinifcber  IBerg),  Moni  Capi- 
tolinus  (49  m;  f.  flapitol),  Möns  Esquilinus  (60  m; 
f.  6*auilinifd)er  öüget),  Collis  Viminalis  (66  m), 
Collis  Quirinalis  (60m;  f.Ouirinal).  Dieoiererften 
erbeben  fid)  ifoliert  ooneinanber,  gefcbieben  burd» 
tiefe,  in  ber  Urjeit  f umpfige  2  hftler :  )>oifd)en  ftaritel 
unb  Halatin  ba*  Selahmm,  )toifd)en  ^alatin  unb 
?l rentin  ba*  lha\  be*  Circus  Maximns  (f.  Girtu«), 
jroifcfcen  ^alatin,  Äapitol  unb  <S*quiUn  ba*  Sbal 
be*  Forum  Romanum  (f.  ^orum).  9ta4  bem  fttofa 
ju,  bem  Aufif  be*  Malaiin*  unb  be«  itapitol*  x>op 
gelagert,  ift  ba*  Forum  Boarium;  nbrbtid)  tom 
Hapitol,  jroifchen  über,  Ouirinal  unb  ^Jineiu*,  bie 
au*gebchntere  ftlacbe  be*  Campus  Martius  (f.  9Jtor*! 
felb).  Die  brei  lc tun e nannten  ^ügel  laufen  ;unae n 
förmig  »on  einer  5Bobenerbehung  au*,  roeldie  ftcb 
nach  0.  nerfjacht.  Die  ööhen  am  rechten  Ufer  ( Ja- 
niculum,  85  m)  gehörten  urfprünglid)  nicht  jur 
Stabt,  rourben  aber  fd)on  in  ber  3ctt  ber9tepubltt 
hefiebelt  unb  in  ber  ftaiferjeit  ber  Stabt  einoerleibt. 

A.  ©rflnbung.  Jtönig*jeit.  Die  Anfang 
ber  Stabt  91  lagen  fdion  im  Altertum,  al*  bie 
biftor.  ibebanblung  ber  röm.  Uraefcbicbte  begann, 
im  DunteL  9tomulu*  (f.  b.)  foü  21.  Ä»rin&3 


Digitized  by  Google 


ROM    UND  l 


BrvddxjniB  KoiivrrsaUoiia  •  I.iödkmi.  11.  Aufl. 


M*B.t»b  1:40000.. 


Digitized  by  Google 


MGEBÜNG. 


Y.  A.  Brorkhaus '  <rt»ogi\- urtist .  Aimtull .  :.•  i  p u i ■ . 


9?om  (baS  ontife) 


963 


».  &br.,  bem  läge  be*  gefte«  ber  $alilien,  auf  bem 
$alatinifcben  SBetae  bie  altefte  Stabt  (Roma  qua- 
drata)  gearünbet,  fte  mit  einet  9JtaueT  umjogen  unb 
mehrere  Stempel  erbaut  babert.  3«  b»«fa  ülteften 
latinifdben  Snfiebelung  fei  bann  eine  »weite  fabü 
nifcbe  auf  bem  Ouirinal  pinjugelommen  (SRaub  bet 
©abinerinnen);  bet  flapitolinifcbe  £ügel  (f.  Rapitol) 
«ilt  al«  bie  gemeinfame  Sitabelle  (arx)  ber  latinifd>= 
fabinif*en  Stabt.  Jullu*  öoftiliu«  foü  ben  Salm* 
|ut  6tabt  jejoaen  unb  bie  S9eroob.net  be«  bon  ibm 
jerftötten  »Ibalonga  (f.  b.)  bort  angefiebelt  baben. 
9Dem  Hncu«  2Rarcvu«  roirb  bteSebauung  be*  8Iben» 
tin*  jugefdjrieben;  ben  brei  legten  Rönigen  oerbanft 
SR.  großartige  Stauten,  bon  benen  noch  SKefte  erhalten 
finb.  Jarquiniu«  $ri«cu*  fod  ba«  fumpfige  übal 
be<5  Forum  Roman  um,  Velabrum  unb  Forum  Boa- 
rium  troden  gelegt  baben  burd)  ben  3tau  bej  Ctoacji 
map»,  eine«  2,is  hi«  4  m  bteiten,  übet  3  m  böpen, 
totfifad)  gewölbten  ÄbjugSlanal*  au«  luffquabern,) 
befien  öauptftrang,  etwa  800  m  lang,  nod)  beute 
fünf  Homert  Jarquiniu«  9$ri*cu«  begann,  %av 
quiniu«  Superbu«  ooüenbete  ben  3tau  be  8  2|upiter= 
tempel«  auf  ber  SRorbwejtfpifce  be*  Rapitol*,  beffen 
eBubitruttionen  tum  .i eil  noch  jefct  im  ©arten  be* 
^alafte*  Saffarelli  »orbanben  fmb.  Serbiu«  Julltu* 
baute  am  #ufce  be*  Rapitol*  ba*  Ouellbau*  (Tul- 
liaaum)  unb  ©ef&ngni«  (Carcer  Mamertinns,  f.b.). 

Star  allem  aber  ttutb  bem  Serbiu*  bie 99ef  eftigung 
ber  Siebenbügelftabt  jugefebrieben.  Die  3Rauer 
(7—8  km  lang  unb  einen  glacbenraum  bon  etwa 
426  ha  umfcbliefsenb)  begann  fübweftlicb  bom  Rapi« 
toi  am  über,  umfcblol  ba*  Rapitol  unb  ben  Ouvri* 
nal  unb  bog  bann  nach  6üben  um.  £icr,  wo  bie 
Öügel  Quirinal,  SHminal,  6*quilin  allmählich  in  bie 
Sbcne  »erlaufen,  genügte  eine  einfache  HU an er  nicht; 
an  ibre  Stelle  tritt  ein  etwa  20  (oben  13)  m  ftarler, 
an  einjelnen  Stellen  noch  bi*  jur  f>öbe  bon  10  m  er« 
J)altener2Dall(Agffer)nebft®raben(f.e*quilinifd?et 
öügel),  in  einet  Sange  bon  1300  m  bi*  gegen  bie 
iefcige  Äitdje  Sta.  2Jtaria  ÜJtaggiore  fieb  erfaredenb. 
Der  fiauf  ber  39efeftigung  über  ben  Saliu*  ift  nicht 
ganj  fieber;  am  Sübenbe  be*  Sloentin«  finbet  fid> 
ber  impofantefte  SHeft  ber  SDtauer  (etwa  15  m  boeb, 
in  Sttgna  2Jtaccarani).  DemBeftranbe  be*2lt>entin* 
folgcnb,  erreichte  fte  fobann  unterhalb  ber  Rircbe 
Sta.  Sabina  wieber  ben  Jiber. 

Die  mobeme  topogr.  gorfepung  betrautet  gleidj» 
fall*  ben  $alatin  als  Urtem  ber  Stabt.  $te  erfte 
Erweiterung  fd>eint  erfolgt  }u  fein  burdj  ^in)u< 
fügung  bed  weftl.  Sbbang*  tti  Sdqutlin  unb  beä 
&ae(iu*.  9lod;  in  ber  ftaijerjeit  feierten  neben  Stabt* 
bejirte  (montes)  ein  f\cft  (Serttimontium),  welches 
an  biefe  ehemalige  Stabtgemeinfdjaft  erinnerte  (Pa- 
latium,  Cermalus,  Yelia,  Fagutal,  Oppias,  Cispias, 
Caelias  mit  bem  öügel  Sucuaa).  Spater  würben 

gir  Stabt  aejogen  Ouirinali«  unb  33imtnali£;  biefe 
tabt,  welcbe  etwa  in«  7.  3a W>-  ».  &ft.  gehört, 
war  in  bier  Legionen  (Regio  Suburana,  Palatina, 
üsquilina,  Ck)Uina)  geteilt.  2)urd)  3ufugung  beä 
^luentin«  unb  (Srweiterunq  nacb  0.  würbe  au«  ber 
33ierregionenftabt  bie  ferbianifd>e,  beren  @ren)en 
burd)  bie  SSefeftigung  belannt  finb.  Slefte  au«  ber 
Äönig«jeit  Tmb  aufeer  ber  Serbiu«mauer,  ber  Cloaca 
maxima  unb  ben  Subftrultionen  be«  Rapitolini< 
fd)en  Tempel«  nur  no$  einige  Metropolen  auf  bem 
Häquilin,  bem  Ouirinal  (in  $illa  Spitpöoer,  unter 
ben  ^unbamenten  ber  6erpiu«mauer)  unb  nament> 
lieb  bie  1902,3  auf  bem  Forum  Romanum  beim 
aufgebedte;  enbli*  »ieUeirbt  nodj 


ber  uralte  Sippu*  auf  ber  (Stenje  bon  ^orum  unb 
$omitium,  1899  au«gegraben(  mit  unperftanblieber 
3m'cbrift,  ba«  filtefte  lat.  Sdptiftbenlmal. 

B.  2>ie  Stabt  in  bet3eitbetSUepubU!(B10 
—31  b.  Cbt.).  Su«  ber  erften  3eit  nacb  Vertreibung 
ber  ftonige  flammen  unter  anbern  bie  am  ^orum  ge< 
legenen  Zempel  be«  Saturn  (497)  unb  be«  Saftor 
(484).  Der  3erft6rung  ber  Stabt  burdp  bie  fallier 
(390)  folgte  ein  baftiaer  SBieberaufbau.  Unter  ben 
in  nddjfter  3«t  geweihten  tempeln  Tinb  }u  nennen 
ber  ber  ^uno  SRoneta  auf  ber  Arx  unb  ber  ber  (Eon- 
corbia,  Qegrünbet  jum  nnbenten  an  bie  Beilegung 
be«  Streite«  iwifdpen  $atriciern  unb  Plebejern  (3C6 
b.  6br.).  ©egen  (Snbe  be«  4.  ^abrb.  beginnt  man 
arofeartige  Mu^bauten  ausSiujübren.  %tx  Senfot 
«ppiu*  Slaubiu«  (312  b.  Sbr.)  baute  bie  erfte  feite 
Sanbftrafje,  bie  Via  Appia  (f.  Hppifcbe  Strafie)  füb« 
ßftUd)  au«  ber  Porta  Capena  perau«,  burd)  bie  ^on« 
tinifd>en  Sümpfe  nacb  (£ampanien,  junüaMt  bi«  Sa- 
pua  unb  führte  bie  erfte  unterirbifche  SDafjerleitung 
(Aqua  Appia)  in  bie  Stabt.  Tie  »weite  SBafjer» 
Leitung  (Aaio  vetus)  licfjen  bie  Senioren  <Dtanm* 
Suriu«  Tcntatu«  unb  S.  $apirtu«  Surfor  au«  bet 
flrieg«beute  be«  ?ßprrbu«  (272)  erbauen.  Der  Senior 
^laminiu«  legte  220  bie  Vi*  Flaminia  an  unb  er» 
baute  im  9Jlat^felbe  ben  nad)  ihm  benannten  ©irlu*. 
SJorftfibte  entftanben  am  über  üor  ber  Porta  Trige- 
mina,  wo  ba«  Smporium  angelegt  würbe  (et km  200 
b.  (Sbt.)  unb  im  üJlar«felbe  beim  Circo«  Flaminjua. 

Seit  bem  2.  $abrp.  entftanben  infolge  ber  SBe> 
Hebungen  ju  ®ned?enlanb  unb  bem  Crient  pradjt« 
boüere  Sauten.  Um  ba«  alte  Arnim  (f.  ben  Karton 
jum  $lan:  Ulte«  SKom)  ju  erweitern,  errichtete 
dato  ber  «Itere  185».  6br.  bie  erfte  öffentliche  fcalle 
(Basilica  Porcia);  e«  folgte  febon  179  eine  streite 
(Basilica  Aemilia),  171  bie  Basilica  Sempro nia, 
121  bie  Basilica  Opimia.  Die  erfte  fteinerne  Srüde, 
Pod.8  Aemilius  (jegt  $onte  SRotto,  f.  oben:  Da«  mo< 
berne  9lom),  würbe  179—142  neben  bem  alten  Pons 
Sublicius  erbaut.  Sine  streite  ißerbinbung  würbe  um 
62  b.  ttbr.  gefchafjen  burch  bie  beiben  bie  ffoW 
überfchreitenben  Srüden  Pom  Fabricius  unb  Pom 
Cestiua.  Sulla  erneuerte  m  pradjtboQer  3Beife  ben 


in  ben  SBürgerlriegen 


erftörten  lempel  be«  3upi« 


ter  Sapitolinu«;  wabrjcb einliefe,  auf  feine  33eranla|" 
fung  würbe  in  ber  (Smfattelung  be«  Äapitoliniicben 
f>ügel«  »wifchen  lempelbßhe  unb  Arx  ba«  Tabu- 
larium  (im  ®runbrifj  ein  Jrape»  bon  etwa  70X44  m) 
al«  Slrcbib  unb  ®efcbaft«lolal  für  bie  6taat«berwal< 
tung  78  bon  O.  Sutatiu«  Satulu«  erbaut,  ber  be» 
beutenbfte  erhaltene  $rofanbau  ber  republitanifcben 
Spoche.  $ompeju«  erbaute  67  b.  Sbr.  auf  bem 
9Jiar«felbe  ba«  erfte  fteinerne  Z beater  in  9t  nufeer* 
bem  fmb  oon  in  SKeften  erbaltenen  Sauwerfen  au« 
ber  republifanifchen  Mt  no<b  iu  nennen:  ber  fleine 
Tempel  am  $onte  9totto  (je|t  Sta.  SRaria  Sgi< 
jiaca),  ein  ^feuboperiptero«  ion.  Stil«;  ferner  mebs 
rere  ©rabmdlet,  befonbet«  ba«  1780  entbedte  ©rab» 
mal  ber  Scipionen,  an  ber  Via  Appia  innerbalb 
beT  Äurelian«mauern  (barau«  her  fcarlopbag  be« 
£.  Sorneliu«  Scipio  Sarbatu«,  Ronf ul  298  b.  Sbr., 
je|t  in  ber  Sntitenfammlung  be*  93artfan«)  unb 
ba«  ©rab  be«  S.  $obliciu«  Sibulu«  (au«  bem 
7.  3abrb.  ber  Stabt),  am  ftufee  be«  Rapitol«  im 
Ü)tar«felbe,  aufeerbalb  ber  Serbianifchen  3Jcauer. 

C.  Die  Stabt  in  ber  erften  Raiferjeit 
Süfar«  "Clane  für  Srweiterung  unb  Serfcbönerung 
ber  Stabt,  bie  burrb  feinen  Job  unterbrochen  würben, 
führte  Huguftu«  in  großartigem  ÜJlaMtabe  burdj. 


Digitized  by  Google 


954 


sJiom  (bo«  autife) 


Die  fnneinjiebung  be*  2Jlar*felbe3,  auf  bem  burcb 
ibn  unü  Ägrippa  "^racblgebäuee  errichtet  tourben, 
vergrößerte  bie  6tabt  um  nabeju  ein  Drittel  ibied 
Slreal«.  Die  Muäbilbung  be$  Baued  mit  gebrann« 
ten  3i*flfln,  in  welcher  2ecbmt  ti  bie  Dtbmer  \u 
großer  Bolltommenbeit  gebracht  haben,  fdllt  baupt 
lÄctlicb  in  bie  erjlcn  ^abrbunberte  ber  Jtaiferjeit. 
Seit  bem  2.  ^abrb.  V.  £br.  beginnt  bie  Ginfubr 
herüber  ÜDtarmorf orten;  unter  »uguftuä  würben 
aucb  bie  Briicbe  beä  carrarijcben  üKarmorä  (bei 
2una,  baber  lapis  Lunensis)  erojfnet  unb  ber  fcböne 
febimentdre  Äaüftein  von  Tivoli  (lapis  Tiburti- 
üub)  in  größerer  Stenge  oerwenbet.  Die  ÜDlarmor* 
iorten  fanben  außer  ,u  arcbitcttoiuicben  Staden, 


welcher  angeblich  brei  Wegionen  ganj,  fieben  großen» 
teil?  vermehrte.  Ter  flauer  betrieb  ben  ättieberauf bau 
nach  regelmdßigerm  ^lane  mit  Gifer ,  boeb  hatten 
feine  Nachfolger  noch  lange  mit  bein  Äu3bau  ;u 
tbun.  Beipajian  liefe  bie  'Statt  vermefien,  vielleicht 
auch  einen  iUan  berielben  anjertigen.  obr  Um 
fang  wirb  von  *$limuä  auf  13200  betritt,  b.  L 
etwa  18  km,  angegeben,  über  bie  (Sinroobnerjabl 
fehlen  bestimmte  Eingaben,  bie  neuern  Berechnungen 
fcbroanlen  jmifdjen  800000  unb  2  J'uli. 

Die  bauptfacblicbften  2Ronumente  au3  ber  .Seit 
von  Huguftuä  bis  jum  Slu£gang  ber  Slntonine,  bei 
bie  bebeutenbften  ber  erhaltenen  Bauwerte  angehö* 
ren,  finb  folgeube.  (£ierju  ber  iUau :  il  1 1  e  e  !H  o  m . 


I.  Templum  Concordltfa. 

t.  Templum  Divi  Veipaeianl. 

I  Portioni  Deorutn  Cotiientlum. 

i  Templura  Snarai. 

i.  Areui  Severi. 

i»  Boetra. 

Ib.  Arcui  Tiberii. 

I.  Baiiliaa  Aemilla. 

7.  Templum  Di  vi  JuilL 

7*.  Arcus  AuffUlÜ. 

S.  Templum  Caetorie. 
9.  Templum  Vcttae. 


Komm  Rnminam  unl*  Fora  Caan 
I"  Begi*. 

lüa.  Voruix  Kablanua. 
II.  Templum  Divae  Paudinaa. 
IS.  Tamplum  Pivi  Bomuli. 
13.  Tamplum  Sacraa  Urbla. 
U.  Tamplum  Joria  Slatori*. 

15.  Arcua  Tili. 

16.  Tamplum  Oiri  Auguatl. 
IT.  Domua  Llviae. 

IS.  Janua  quadrifrona. 

19.  Monumentum  arirentariorum. 

90.  Tamplum  Uarculla. 


il.  Tamplum  Spat  (T). 

99.  Tamplum  AeactilnpiL 

.''i  Sepulcrum  Bibuli. 

9t.  Bibliothecae  Ulpiae. 

96.  Columna  Traiani. 

96.  Tamplum  Martia  Ultorit. 

97  Tamplum  Vaoaria  Qenetricle. 

9».  Tamplum  Jorii. 

9'i.  Templum  Juoonia. 

SO.  Tamplum  Harculii  llunrum. 

31.  Tamplum  Minerva«. 


Sdulen,  ©eftmfen  u.  f.  m.,  fpdter,  vom  jtoeiten  Drit« 
tri  be*  L  vorcbriftl.  ^aforbunbert*  an,  ihre  fjaupt« 
verwenbuna  jum  Belegen  ber  ftuftböben  unb  SBdnbe 
(f.  Xafel:  Bio  fair,  fttg.  1  u.  2). 

Die  Servianifcbe  IVauer  mürbe  an  Dielen  Stellen 
überbaut,  auf  bem  Gäquilinifcben  2öall  ein  öffent« 
lieber  Spaziergang  angelegt,  ba$  große  Begrfibni«« 
felb  außerhalb  beöfelbeu  eingebogen  unb  in  tyaxti 
unb  BiUen  verwanbelt.  <$ür  bie  nach  allen  Seiten 
grroaebfene  Stabt  genügte  auch  bie  alte  Ginteilung 
in  vier  Beerte  nicht  mehr;  ttuguftu*  teilte  fie  in 
14  Legionen.  Die  von  ben  ftaifem  ber  Juliicb' 
^lautlichen  Dpnaftie  weiter  vergrößerte  unb  ver; 
febönerte  Stobt  litt  furchtbar  burcb  ben  großen 
ikanb  unter  Vtxo  (17.  bi*  25.  ^uli  64  n.  Gbr.), 


a.  Da*  Gentrum  ber  Stabt.  3n  JRegio  VIII 
lag  ba*  Forum  Roman  um  (f.  ftorum  nebft  Zeit-- 
figur,  iaf el :  9tom  II,  $ig.  l(  unb  voritebem 
ben  I er t plan).  Huf  bem  Kapitel  nimmt  bat 
alte  Dtationalbeiligtum,  ber  Jempel  be*  3uP«l<t 
&ipitolinue,  bie  fübioeftlidbe,  ber  Tempel  berj^uno 
ÖDoneta  bie  norböftl.  Spilte  ein.  %n  bem  Burg« 
roege  (CUvub  Capitolinus)  Hegt  ber  Xempel  bei 
Saturn,  oon  HltunaUuft  Biancas  44  o.  Gbr.  umar 
baut,  fpdter  burch  Braut  jerftört  unb  bann  eilfertig 
unb  unfctjön  reftauriert.  Die  ,\rcnt  bei  tabula» 
riumv,  ba«  in  republitanifcber  $ei\  mit  feiner 
Doppelballe  ben  imponierenben  ^rofpeft  bei  Jo« 
rumd  bilbete,  rourbe  unter  2iberiu*  teilroetfe  oer« 
breft  burrb  ben  prachtvollen  Neubau  bei  lempel* 


Digitized  by  Google 


ROM.  I. 


I.  Pantheon  de»  ARrippa.  2.  Triumphbogen  Konstantin»  d.  Or.       •  * 


5.  llttuptfa<;-ade  der  Petemklrehe,  nach  Plänen  von  Carlo  Mnderna  1612  vollendet. 


Rrockhum'  Konvrnntioni- Lexikon.    14.  Aull 


Digitized  by  Google 


ROM.  IL 


1.  Südostansicht  des  Forum  Romanuiu  in  seinem  jetzigen  Zustande 
mit  der  Ruine  des  Castortempels  (links)  und  dem  Triumphbngrn  des  Septlmlus  Severus  ( rechts». 


2.  Engelsburg  (Castello  Saut'  Angelo»  mit  der  EngelsbrUcke  (Ponte  Sauf  Angelot. 


Brockhuu«'  Konvortationi- Lexikon.    U.  Aut1. 


Digitized  by  Google 


9tom  0>a«  ontifc) 


ber  Soncorbia.  3*otfd>en  Gaturn*  unb  Soncorbien» 
tempel  nratbe  jpäter  nod)  bec  Xempel  bei  Dioui 
üefpafianui  bineingefefct;  ein  lorin  tb.  Sau  mit 
3iotbdU<  oon  fed)i  Gäulen,  oon  benen  nod)  brei 
famt  Wcbält  neben.  Sin  ben  CHtus  Capitolinus 
tcfcHept  uefc  bie  Sacra  Via,  bte  grof»e  an  ber  Süb= 
fette  be*  ^orumi  entlang  fäbienbe  ^rojeiFtoni* 
|tTa|e.  Hn  tbrem  Anfange  ftanb  bec  Triumphbogen 
bei  Xiberiui,  16  n.  Sbr.  wegen  ber  Siege  bei  tfai» 

Eüber  bie  ©ermanen  errietet.  9ied)ti  batte  fie 
inn  bie  Basilica  Julia,  gegenüber  ienfeit  bei 
umi  bie  Curia  Julia  (bai  ©ebäube  (fir  bie  Ge» 
natioerfammlungen,  je  fet  Wir  et  e  G  ant'  ilt>  riano)  unb 
bie  Basilica  Aemilia,  einen  ^racb i bau  aui  ber  Seit 
bei  Huguftui  unb  Xiberiui,  1900—1  jum  großen 
Zeile  auigegraben ;  ferner  ben  Saftortempel,  6  n.  Sbr. 
oon  Xiberiui  pradjtooU  erneuert,  oon  beffen  $Jau 
noeb  brei  Gäulen  nebjt  ©ebälf  ftefcen,  gegenüber  ben 
Xempel  bei  Dirus  Julius  (bii  auf  bie  Aunbamente 
jerftört);  jmifdben  beiben  lag  ber  »um  anbenfen  an 
bie  SLUebererlangung  ber  an  bie  $artber  oerlorenen 
gelbjeicben  errid)tete  Sogen  bei  Äuguftui  (Arcus 
Augusti).  SJon  bem  bann  folgenben  berübmten 
^ unb  tempel  ber  '-Befia  ftnb  nur  geringe  SRefte  übrig; 
bet  an  ibn  anfto&enbe  $alaft  ber  SJeftalinnen 
(Atrium  Vestae)  mit  Gdulenfcof  mürbe  1883—84 
auigegraben.  Die  Sacra  Via  fteigt  ben  in  ältefter 
Seit  ( teilen,  burd)  Sauten  unter  ben  Rai  fern  geeb- 
neten öügelrüden  ber  ÜJelia  bman,  melier  Dom  '^a> 
latin  nad)  bem  Siquilin  berübergebt.  Üinler  £anb 
liegt  hier  ber  141  v.  Sbr.  geweifte  Xempel  ber  ftau= 
jtina  (unb  bei  Sntoninui  $iui),  teilen  Siorpalle 
(10  Gäulen)  nebl't  einem  Xetl  ber  Sella  erbalten  ift 

Ijefct  Äircpe  6an  fiorenjo  in  9Jtiranba).  Den  böd?= 
ten  $unlt  ber  Sacra  Via  bejeict)uet  ber  Xriumpb^ 
»ogen  bei  Ii  tu«,  errietet  )um  Änbenlen  an  bie 
^ieberroerfung  bei  jflb.  »ufftanbei  (70  n.  Sbt.; 
81  gemeint),  ßftlid)  baoon  lag  ber  tolofiale,  oon 
Jpabrian  136  erbaute  Doppeltempel  ber  SJenui  unb 
Stoma;  bie  Gdjeibeumnb  betber  Sellen  mit  ben  9li> 
ftfaen  für  bie  großen  öötterbilber  ift  im  Warten  bei 
Klofteri  Gta.  ftranceiea  SRomana  erhalten,  oon  bet 
ben  lempelboj  umgebenben  Salle  oon  200  @rantt- 
l'äulcn  finb  nur  bie  Gubftruttionen  unb  einielne 
Gdjäfte  geblieben. 

Die  prad)toollen  Äaif  erj  ora  (Fora  Caesarum)  füll» 
ten  ben  ganjen  9iaum  itoifcben  bem  alten  Sorum  unb 
bem  Quirtnal;  bie  allen  gemeinsame  ^orrn  mar  bie 
eine*  oon  Gäulenballen  umgebenen  öofi,  in  bellen 
Witte  ein  Xempel  ber  Gäufcgottbeit  bei  ftorumi 
ftanb.  SJon  Guben  nad)  Horben  finb  ei :  ber  ^la| 
um  bai  oon  Sejpafian  gegrünbete  Templum  Pacis 
(in  SRegto  IV) ;  bai  ftorum  bei  Sleroa  (Forum  transi- 
torium),  mit  einem  erft  1611  burd)  $aul  V.  jer» 
Horten  DJtineroa tempel  am  Oftenbe;  bai  gorum 
bei  Sluguftui,  nörblid),  mit  bem  2  o.  Sbr.  gemein 
ten  Xempel  bei  Mars  Ultor;  bai  Aorum  bei  Xra- 
ian,  bai  präcbtigfte  oon  allen,  )u  beflen  Unlage  ein 
Xeil  bei  Ouirinali  100  gufe  tief  abgetragen  »erben 
mußte.  $a£felbe  mar  oon  quabrati)d)er  0orm  (etma 
200  m  breit),  mit  jtoei  ball»treiif6rmigen  Slpfiben 
an  ber  SRorboft*  unb  Gübroeftfeite,  oon  benen  bie 
er  wer  e  (nad)  bem  Duirinal  ju)  ntd)  teilmeife  erhalten 
ift.  'Jlorbtteftlid?  an  biefei  ^orurn  uu-b  bie  Basilica 
Ulpia  (56  m  breit),  jenfeit  berfelben  lag  eine  groge 
Sibliot^et  unb  ein  oon  &abrian  bem  Xrajan  aeroeib: 
ter  Xempel;  an  berftorbfeite  ber  Safilita,  im  Wittel» 
boj  ber  Sibliotbe!,  bie  nod)  beute  ftebenfce  Xrajani» 
faule  aui  iDcarmw  (100  röm.  §ui.  b.  i.  29^  m  boeb, 


unten  3,s,  oben  3,3  m  3)urd?meifer),  beren  fpiralig 
umlaufenbe  9te(iefi  (1  m  b,od),  200  m  lang)  bie 
Xbaten  bei  Äaiferi  im  3)acicrfriege  oerb,errlicben. 
(G.  Xafel:  91  o  m  I,  $ig.  4.)  Cftlid)  oon  ben  Kaifer- 
fora,  in  ber  9Heberung,  lag  ein  bidbt  beroobnter 
Gtabtteil,  bie  Subura,  ali  Gtelle  bei  ftleinoerlebu" 
unb  fcfcmuhifler  @etoerbe.  ^n  ber  {Regio  X  lag  ber 
$alattnmt e  Serg  (f.  b.)  mit  feinen  Prachtbauten, 
3n  ber  iRegio  XI  lag  jroifd)en  $alatin  unb  »oeu 
ttn  ber  Circus  Maximus  (J.  Sirlui^;  feine  dauern 
Hnb,  bii  auf  roetiige  SRejte  am  Güboftenbe,  oer« 
febmunben.  $ai  Xb^al  jmiidben  Malaiin  unb  Aapitol 
mürbe  oon  jroei  febr  belebten  Gtrafien,  bem  Vicua 
Tuacui  unb  Vicus  Jugarius,  burd)}Ogen;  betbe 
münbeten  nad)  bem  Xioer  }u  auf  bai  Velabrum 
unb  bai  Forum  Boarium.  Jluf  le^term  Hebt  ber 
fälfcblid)  Seftatempel  benannte  Heine  SRunbtempel 
mit  20  lorintl).  Gäulen  (jeut  Gta.  ÜRaria  bei  Gole). 

b.  5)erGübenber6tabt.  3n  ber  Stegio  XIII, 
am  Xiber  unterhalb  bei  Gübtoeftabbangei  be& 
Hoentinifdjenßügeli  (f.b.),  lag  bai  Emponum  unb 
bie  Horrea.  grofee  S\\\c.\  -•  unb  si)taga)inanlagen. 
Hui  Gd>erben  oon  Xraniportgefä^en,  in  benen 
30ein,  C I ,  Ronfcroen  u.  f.  m.  nad)  :K.  gebrad)t  war- 
ben, ift  im  Saufe  bei  1.  bii  3.  ^abrb.  ber  35  m 
bolje  Gdierbenberg  (Monte  Testaccio)  angebäuft 
Tie  9tegio  XII  enthalt  aui  ber  frühem  Aaiierjeit 
(eine  nennenimerten  ÜRonumente  (über  bie  Sara< 
ca U a  :'Ibennen  f.  unten).  Die  Siegio  I  mirb  burd)> 

{ogen  oon  ber  ?lppifd)en  Gtrape  (f.  b.),  an  beren 
Infang  (tnter  $anb  ber  Doppeltempel  bei  £>onoi 
unb  ber  Sirtui  lag  ((eine  9<efte),  oon  Slau> 
biui  SRarcellui  nad)  ber  Sroberung  oon  Goratui 
(208  o.  Sbr.)  erbaut,  oon  Sefpafian  reftauriert. 
SBeiter  füblidb  ein  Xriumpb. bogen,  Srco  bi  25ruf» 
genannt,  maorfd)ein(id)  tuelmebr  bem  Xrajan  ge« 
»eibt.  2  km  oor  ber  Porta  Capena,  am  iöaebe 
2Umo  (jefet  Mcquataccio),  lag  ein  berüb.  mter  Xempel 
bei  War*.  Die  Siegio  11  enthalt  an  ibrem  9Be|'t« 
enbe  bie  jtafeme  einei  Xeili  ber  rBm.  ©arnifon 
(Castra  Peregrina);  baneben  ben  grofeen  3)i(tua* 
lienmartt  (Macellum  Magnum).  aufbeben  Aunba* 
menten  am  6nbe  bei  5.  '^abjb.  bie  fiird)e  Ganto 
Gtefano  rotonbo  erbaut  mürbe;  nörblid)  baoon  be< 
beutenbe  Gubftruttionen  oom  Templum  ClaudiL 
Die  SRegion  mürbe  in  meftdftl.  9iid)tung  burd)iogen 
oon  ber  Aqua  Appia  (f.  oben),  femer  oon  ber  ÜieTO« 
nifdben  3n>eiglettung  ber  Aqua  Claudia,  bie  bai 
Reifer  ber  Um em  bii  jum  ^alatin  meiter  fübrte 
(:He  tte  jtrif  eben  Vater  an  unb  Santo  Gtefano  rotonb» 
foiote  im  Xbale  )n?ifd)en  Säliui  unb  $a(atin). 

c  Die  öüael.  Auf  ber  Qkenje  oon  'Jiegio  HI 
unb  SReaio  IV  liegt  eini  ber  auigeietdbnetften  33au> 
»erle  9t.i,  bai  Amphitbeatrum  Flarium  (f.  Äo» 
loifeum  unb  Xafel:  :Hom  I,  Ata.  3);  norbtoeftlid> 
baoon  bie  über  36  m  bebe  äoloiialftatue  bei  9iero, 
oon  ber  bie  $afii  nod)  et  halten  ift.  SBefllid)  oom 
ftoloüeum  finben  fid)  Siefte  einei  monumentalen 
Gpriugbrunneni  (MeU  Sudans).  Jluf  bem  9lb* 
bange  bei  Siauilin  erbaute  Xitui  feine  3  bermen. 
Daneben  enid)tete  Xrajan,  über  Xeilen  oom  gol- 
benen  feaufe  bei  9tero,  eine  roeit  größere  Xbermen^ 
anläge  (falktUd?  oft  Xituitbermen  genannt).  Die 
iHefte  berfelben  finb  merrmurbia  burd)  ihre  im  %n< 
fang  bei  16.  ^abrh.  entbedte  De(oration  in  Gtud 
unb  färben,  'ihut  mehrere  auige)eid)nete  Äunft» 
merte,  mie  bie  ©ruppe  bei  Saotoon,  nnc  bicr  ober 
in  ber  9läbe  gefunben  morben.  3u  ben  Xrajani« 
tbermen  o«b6rt  ein  bftlid)  baoon  gelegene*  grofeei 


Digitized  by  Google 


966 


3tom  (ba«  anrifc) 


SD  äff  erre  fen>oir  mit  neun  Äbte  Hungen  (le  sette  Sale). 

ort i ftlid)  Don  ben  2  hermen  las  ber oon  Auguftu« 
erritbtete  Forticus  Liyiae.  $n  ber  5Regio  V  lag  in 
republifanifcber  3«it,  innerhalb  ber  GerDianifcben 
Sefeftigung,  ein  ftarf  betool?nte8  Quartier;  aufter- 
balb  grofee  Hegrabntepiatie,  namentlich,  für  arme 
teilte,  Auguftu«,  ber  unmittelbar  Dor  ber  Porta 
Esquilina  eine  grofee  aHarftballe  (Macellum  Liviae) 
anlegte,  befettigte  bie«  ©räberfelb,  an  ben  en  Stelle 
nun  Hillen  unb  Warten  traten.  $ter  lagen  unter  an> 
berm  bie  ©arten  be8  ÜJtacena«,  ju  benen  mabjfdjein« 
lid>  ein  fleine«  tbeatera^nlicbeä  ©ebäube  (fog.  Audi- 
torio  di  Mecenate)  mit  SDanbgemaiben  geborte 
(1877untoeitSta.3Jtaria3Haggioreentbedt).$egün» 
ftigt  mürbe  bie  Anlage  von  ©arten  burd)  ben  Söafier* 
reidjtum;  bie  beiben  altem  auf  bem  (Saquilin  mün* 
beuten  Leitungen,  Aqua  Marcia  (144  D.  &)x.  Dom 
tyx&lox  aJlarcm«  JRer  au8  bem  Sabinergebirge 
€1  IRiglicn  meit  betbeigefübrt)  unb  Aqua  Tepula 

«ebaut  125  0.  £br. ,  etma  12  ÜJtiglien  mett  au«  bem 
(baner  ©ebirge),  mürben  Don  Agrippa  33D.(£br. 
mi  eher  ber  gelullt  unb  burdj  eine  brttte  (Aqua  Julia, 
abnlüen  2aufS  mie  lefrtere)  Derftarft.  ©ebeutenbe 
SRefte  ihrer  Leitung  ftnb  erhalten ;  ebenfo  ein  monu* 
mentaler  Strafeenübergang  über  bie  Via  Tiburtina, 
von  Aurelian  als  Porta  Tiburtina  (je|t  $orta 
San  Sorenjo)  in  feine  Dcauer  eingebaut  Älaubiu« 
fübrte  eine  Doppelleitung  (Aqua  Claudia  unb  Arno 
qotub),  beibe  im  Sabinergebirge  unweit  Subiaco 
gefaxt,  in  bie  Statt ;  bie  betben übereinanber  liegen» 
ben  handle  enbigten  ba,  wo  bie  Via  Labicana  unb 
bie  Via  Praenestina  fid)  trennen;  ber  monumentale 
Strafeenübergang ,  au«  jroet  SBogenburdjiaffen  be- 
(tebenb.  mürbe  fpater  gleidjfall«  Don  Aurelian  in 
feine  flauer  eingebaut  (fegt  $orta  ÜJtaggiore).  AI« 
Jontainenanlage  (Nympbeum)  mirb  aud)  angefeben 
bie  lR>ifd?en  $orta  ultaggiore  unb  San  Sorenjo  in 
ber  Glitte  (iegenbe  SHuine  (»ruber  Tempel  ber  "})lv 
neroa  9Jtebiea  genannt),  ein  3ebned  oon  60  m  Um» 
fang,  wegen  feiner  ©ewölbefonftruttion  tecbnit'ch 
tntereffant.  Süblid)  Don  $orta  üRaggiore  liegt  bae 
Amphitheatrum  Castrense,  abgefepen  Dom  xolof» 
feum  ba«  einige  Ämpbitbeater  iH.8,  ein  Ziegelbau 
aul  bem  1.  ober  2.  3abrt.,  fpöter  in  bie  2Rauer 
Aurelian!  eingebaut.  Die  fRegio  VI  mirb  burd)« 
}ogen  oon  ber  AltaSemita,  einer  fdmurgeraben,  über 
ben  {Rüden be« üuirinal*  laufenben Strafte,  bie  fid> 
aufterbalb  ber  6tabt  al«  Via  Nomentana  nad>  bem 
Sabinergebirge  ju  forrfekt  An  ber  31  orbfeite  ber 
Alta  Semita  lag  ber  Don  Jluguftu«  prachtt  o II  mieber> 
bergeftellte  Tempel  be«  Duirinu«  (im  ©arten  be« 
fönigl.  ^alafte«  Don  2Ronte-€aDalIo) ;  meiter  binau«, 
iwifdjen  Outrinal  unb  ^inriu«,  bie  ©arten  be«  ©e» 
fcbicbtfdjreiber«  Salluft,  in  »eldjen  ein  gerobbnlicb 
aU  Circus  Sallustii  br.ci tfcnete«  Ibal  neeb  bi«  D0T 
turiem  bebeutenbe  SRutnen  aufmie«.  AU  in  ber 
Habe  an  ber  Strafte  liegenb  »erben  nod)  brei 
Sempel  ber  Fortuna  unb  einer  ber  SJenu*  ($rpcina 
genannt,  SBetter  aufeerbalb,  füblid)  oon  ber  Via 
Nomenuna,  liegt  ba«  grofee  Don  Xtberiu«  für  bie 
laiferl.  fieibtoad)e  (etwa  10000  ÜRann  ftarf)  angr- 
legte  flafernement  (Caitra  Praetoria).  3)ie  Umf af> 
fungSmauem,  Don  Aurelian  in  bie  6tabtmauer  b,in» 
eingejogen,  fteben  nod)  jum  großen  Xtil 

d.5)te?leuftabt  im  Campus  Martius  (f.  Wlaxi-- 
felb).  3>te  Abbdnge  be8  Quirinal«  unb  be«  *Binciu« 
(auf  ley  term  Diele  berilbmte  ©drten,  fo  be«  SucuUu«, 
be«  «ompeju«,  ber  9ReffaItna.  ber  Äcilier;  baber  ber 
alte  Siame  Collis  Hortorum)  begrenjen  nftrblid)  unb 


Öftlid)  ben  nncfc  bem  über  yt  ftd)  au«bebnenben 
Campus  Martius.  l'iitten  burd?fd}nitten  mirb  ber» 
fetbe  oon  ber  Via  Flaminia,  tn  ber  6tabt  Via  Lata 
genannt  (ber  jefeige  (Jorfo);  ßftlid)  Don  le|terer  liegt 
bie  9»egio  VII,  arm  an  ftdper  ju  benennenben  öff ent« 
lidjen  ©ebduben.  Son  Horben  nad>  Süben  burdb- 
jiebt  fie  bie  Aqua  Virgo,  Don  Agrippa  19  D.  Cbr. 
14  STOiglien  meit  meift  unterirbifd)  au«  ber  <£am« 
pagna  oor  ^orta  San  fiorenjo  bepuf«  Serforgung 
feiner  I  berm  er.  berbeigef  übrt.  9Do  bie  Leitung  bie 
Via  Lata  überfdjritt,  ftanb  einbogen  be«  ßlaubiu«  j 
meiter  nfirblid)  ein  Sogen  be«  Jöabrian  f?),  Arco  bt 
^ortogallo  genannt  (1G62  bemoliert,  bie  fcbDnen  iRe  ■ 
lief«  je|t  im  jtonferDatorenpalaft).  %\t  SRegio  IX 
umfafet  bie  bauptfad)lid)ften  Anlagen  be«  Äuguftu* 
(f.  OJiargfelb  unb  $antbeon).  3n  ber  €übede  be« 
Campus  Martius,  }R)ifd)en  i^arceUuc^tbeater  unb 
Circus  Flaminius,  hegt  ber  Porticus  Octariae,  Don 
Auguftu«  im  tarnen  feiner  Sdbrcefter  an  Stellt 
eine«  altern  Porticus  Metelli  erbaut,  mit  ben  lern 
peln  be«  Jupiter  unb  ber  ;Xuno  (bie  (SingangdbaQe 
mit  a±t  (orintb.  6dulen  no±  grofienteil«  erbalten, 
bei  Sant'  Angelo  in^Üe«d>eTia);  an  ibn  anftofeenb  ber 
Porticus  Philippi,  erbaut  Don  2.  ÜJlarriu«  $bilip* 
pu«,  bem  Stiefvater  be«  Auguftu«,  mit  einem  bureb 
feine  au8  ©riedjenlanb  geraubten  Statuen  berübm« 
ten  Jempel  be«  ^ercule«  3Äufarum.  3tDtfd>en  9Rar« 
cellu«tbeater  unb  5tapitol  lag  ber  dltefte  Xempel  be« 
Apollo,  323  D.  £br.  erbaut  (nur  wenige  9iefte), 
meiter  nbrblid),  in  ber  ©egenb  oon  iUar.a  Araceli, 
ber  Tempel  ber  SBeUona,  in  weitem  ojt  Senat«» 
fi^ungen  ftattfanben.  6üblidb  Dom  SRarceUu«> 
tbeater  (aufterbalb  ber  6erDiu«mauer)  mar  ber  &>t 
müfemartt  (Forum  Holitorium),  an  bem  mehrere 
lempel,  fo  ber  ber  Spe«  unb  ber  fjuno  6ofpita 
(3tefte  unter  ber  flirebe  6an  Nicola  in  (fcoTcere)  lagen. 

e.  Sie  Xibertnfel  unb  ber  S  tabtteil 
recbtgDom  bluffe  bilben  bie  SReato  XIV.  Die 
Snfel  mürbe  nad>  etner  großen  ©eft  292  D.  «br. 
bem  fl8fulap  gemeib.  t,  bem  ©ott  ein  tempel  erbaut 
unb  }ur  (Erinnerung  an  ba«  Schiff,  welche*  bie 
beilige  Sctlange  au«  6pibauro«  gebracht  hatte,  ben 
fcubffruttionen  ber  norbL  unb  fübL  3nfelfpi|e  bte 
i^orm  eine«  6d)iff«D orber*  unb  $interteil«  gegeben. 
Da|  91.  ueb  in  ber  republi(anifd>en  3«t  mit  brei 
fteinemen ^Brüden  bebolten  bat,  ift  oben  bemertt;  bte 
erfte  Srflde  meiter  ftromaufmartS  baute  Agrippa, 
bod)  mufe  fie  fd)on  im  Altertum  (t>ie  11  eicht  beim 
HJtauerbau  be«  Aurelian)  abficbtlicb  }erftbrt  »orben 
fein.  Wefte  berfelben  fanb  man  1887  bei  ber  tiber» 
regulierung,  150  m  ftromaufmdrt«  Dom  $onte 
Sijto.  Ob  oon  Saligula  ober  ftero  ba,  wo  ber  Xi< 
ber  am  meiteften  nach  ÜUejten  auebiegt,  bie  fteinerne 
Stüde  erbaut  mürbe,  bereu  9lefte  man  bei  Santo 
Spirito  in  Saffta  Hebt,  ift  ungewift.  £)enig  itrom^ 
aufmdrt«  aber  erbaute  oabrian,  al«  Übergang  ju 
feinem  SRauf oleum,  ben  Pons  Aelius  (jetjt  ^onte 
Sant1  Angelo).  Da«  SWauf oleum  (f.  b.  unb  (?n  gel#- 
burg)  mar  erbaut  in  ben  ©arten  ber  Domitier; 
nftrblid)  baoon  fmb  SRefte  einer  flaumadjie  entbedt 
werten.  Aud>  weiter  hinauf  nad)  bem  Catitanv 
Uten  fuiget  behüten  ftd)  grofte  ©arten  au«,  unter 
benen  bie  be«  ftaligula  am  berübmteften  ftnb. 
Diefer  Äaifer  erbaute  bier  einen  ftittu«,  »elcber 
unter  9lero  eine  Stätte  be«  2Rattprium«  ber  erfte« 
ßbriften  mar.  Da«  ©rab  be«  Apoftel«  ^errul 
giebt  bie  Zrabition  al«  an  biefetn  Sirtu«  gelegen: 
über  ib,m  erbob _ftd>  feit  bem  L  $|abrb.  bie  oef 
nebmfte  flirebe  ».«.   ^n  ber  Witte  be«  Sirfue 


Digitized  by 


ALTES 


Regionen  wir  Zeit  de«  Au&u«tul 
I  Porta  Capetia      [VIII  Forum  Rnnanum 


II  l'unUmontllim 
laia  i*t  Svr«[iis 
j  IV  Trmuliim  Paria 
V  Eaquilia« 

vi  Alt»  Swnita 

VU  Via  LaUi 


IX  ii ...  .  Flaiiiiniua 

X  PaJatiutn 

XI  Circua  Maxi muK 

XII  Piaoioa  Publica 
...Hl  AvmUnuk 

MV  Trana  Tibarini 


-I  Ii  «V» 


liruddiuiix  Kimv.  ii;ttinu_%   l.rjukuu.  1%.  Aull. 


Digitized  by  Google 


ROM. 


.  ■  B  ■  ■  ■  Mau rr  dm  SmviuM  TitHm.i 
MüHrr  AurritanM 


Y.  A.  Brucktiuus '  fo-oijr.-  iirti«t .  An  il  nlt  .  Lrtpiig. 


Digitized  by  Google 


fflom  (bn*  antife) 


957 


(auf  ber  Spina)  ftanb  ein  Pon  taligula  au«  £elio« 
polt*  geholter  Dbelidl  (26  m),  ber  1686  auf  ben 
^Jeterdpla*  uetje^t  mürbe,  ber  einjige,  roel&er  nie 
umftürjte.  3mifcben  Siber  unb  Janiculum  laa  ein 
namentlich  pon  ben  niebern  SoltStlaflen  ftarl  be* 
roobnte*  Quartier;  auch,  bie  ^uben  hatten  hier  ihr 
Viertel  3m  fübL  Xetl.  mo  fiep  Sart*  unb  ©arten 
(NemuB  Caesarum)  befanben,  legte  Huguftu*  ein 
©affin  für  DarfteHung  pon  Seegefechten  an  (Nau- 
machia  Augusti),  1800  Aub  lang,  1200  Aiib  breit 
8ur  Serforgung  ber  Stegion  mit  SBaffer  baute 
Wuguftu*  bie  Aqua  Alsietina,  22  3Ri<uien  lang, 
au*  bem  See  pon  ÜRarttgnano;  ba  ba*  UBaffer  ber» 
felben  nicht  gefunbbeit*btenUch  mar,  führte  txa\an 
bie  nach  ihm  genannte  Aqua  Trajana  au*  bem 
See  oon  Sracciano  auf  bie  £>öbe  be*  Janiculum 
(66  SRiglien  lang);  biefelbe  ift  nach  ihrer  SBieber« 
berfteUung  burch  $apft  $aul  V.  (1611)  noch  jefet  in 
ibätigteit.  ftlufiabrodrt*  por  ber  Porta  Portuensis 
lagen  bie  ©arten  be*  €äfar,  bie  er  in  feinem  $efta< 
ment  bem  röm.  Sott  fchentte. 

f.  ©rdberftrafcen.  Tie  Üanbftrafeen  aufeerbalb 
ber  Statt  toaren  meilenweit  binau*  auf  betben 
Seiten  mit  ©rabmonumenten  oefe|t,  ba  bei  ben 
Römern  bie  Anlage  grofeer  gefcbloffener  ffircbbofe 
nicht  üblich  mar.  Tie  berübmtejie  unb  aldnjenbfte 
©  rdberftra&e  toar  bie  Via  A  ppia  (f.  31  v  p  i i  cb  e  6 1 r a  fe  e) . 
Da*  ©rabmal  ber  Scipionen  mürbe  oben  ermahnt; 
am  betannteften  unter  allen  ift  ba*  ©rabmal  ber 
Cacilia  2ReteUa  (f.  b.).  Siele  anbere  ©rabbentmdler 
haben  bie  1861—68  unter  Leitung  be*  »rchtteiten 
eanina  gemachten  9u*grabungen  )u  Jage  aeför« 
bert.  3tn  ber  Via  Labicana  unb  Praenestina  ftnben 
Ii db  unter  anberm  bie  üRonumente  ber  Srruntier 
(1732  au*gegraben)  unb  Statilier  (1876  gefunben); 
unmittelbar  am  Ihore  (Porta  Maggiore)  ba* 
wunberlicbe  lenfmal  eine*  Sdder*,  Di.  Sergiliu* 
©urpface*,  in  fioxm  eine*  Raufen*  übereinanber 
gefchichteter  ©etreibemafee;  au|erbalb  be*  ibore* 
ba*  ©rab  ber  heil«  ßelena,  SRutter  flonftantin* 
b.  @r.  (je&!  Torre  Pignattara).  Siele  ©raber  liegen 
auch  &or  ber  Porta  Nomentana  unb  Salaria,  too 
fidb  unter  anberm  bie  Segräbni*pldtie  für  bie  $rd« 
torianer  befanben.  ©rdber  mit  fdpönen  Detora» 
Honen  in  Stueco  unb  SBanbmalerei  ftnb  an  ber 
Via  Latina  gefunben  toorben.  Sin  ber  Via  Nomen- 
tana,  eine  SDfiglie  pon  ber  Stabt,  liegt  ba*  ©rabmal 
ber  (jonftantia,  Je* ter  Konft  antin*  b.  ©r.,  boren 
^orpbprfartoppag  ficb  jeht  in  ber  Slntitenfammlung 
be*  Satifan*  befinbet.  auf  bem  rechten  liberujer 
an  ber  Via  Aurelia  ftnb  namentlich  jablreute  Ko* 
lumbarien  (f.  b.)  gefunben  toorben;  an  ber  Porta 
OBtiensis  liegt  bie  ^pramibe  be*  Seftiu*  (f.  b.). 

D.  Die  Sauten  ber  fpdtern  Kaifer.  Der 
fchneUe  ftiebergang  be*  JRömifcpen  «Reich*  unter 
ben  ©emaltherrfchern  be*  3.  ^abrb.  toar  auch  bon 
Sinflufr  auf  bie  Saugefcbicpte  ber  £auptftabt. 
3roar  Septimiu*  Seperu*  unb  fein  Sohn  (£ara« 
calla  reftaurierten  mit  (Sifer,  bodj  heftig  unb  ohne 
©efebmad,  Altere  Sauroerfe:  fo  ba*  Santbeon,  ben 
Sortitu*  ber  Dctaoia,  ben  $empel  be*  Sefpaftan 
u.  a.  ferner  erbaute  Seperu*  auf  bem  $alatin 
einen  pracbtPoUen  Salaft,  beffen  füblichen,  ber  Via 
Appia  jugercanbten  Srofpett  ba*  Septizonium  bil« 
bete;  auf  bem  Aorum  mürbe  ihm  >um  Hnbenten  an 
bie  Siege  über  Sartber,  Araber  unb  Hbiabener 
203  n.  &)x.  ber  noch  erhaltene  breithorige  Triumph« 
bogen  (f.  tafel:  91  om  II,  gtg.  1,  rech«)  errichtet, 
auf  bem  Forum  Boarium  pon  ben  Kaufleuten  unb 


3Ratlern  biefe*  2Jiarne*  eine  Sbrenpforte  (Monu- 
ment  um  Argeutariorum).  Hu*  ber  3<it  be*  Seoe» 
ru*  flammt  auch  ber  in  Di  arm  or  eingegrabene  lUan 
ber  ganzen  Stabt  (in  etwa  1:260;  ©röfje  etma 
15X20  m),  pon  bem  jablreidbe  Fragmente  hinter 
ber  Kirche  San  ffo*ma  e  Damiano,  im  ©ebiete 
be*  Forum  Paris  gefunben  ftnb  ($u*gabe  Pon 
io.  ^orban,  93erl.  1871).  Unter  ben  Sauten  be* 
ßaracalia  nehmen  bie  toloffalen  Ibomicn  (f.  Xafel: 
S aber  I,  Mq.  1),  icelcbe  er  in  ber  XII.  «Region  an 
ber  Via  Appia  errichten  liefc,  bie  erfte  Stelle  ein. 
Die  gefamte,  oon  dornten  umgebene  Anlage  hat 
330  m  im  Ouabrat,  ber  3Rittelbau,  ba*  eigentliche 
Sab,  für  1600  Senu&er  »ugleich  au*rcichenb.  ift 
220  m  lang,  114  m  breit,  eine  3Renge  trefflicher 
Äunftmerfe,  j.  S.  ber  ftameftfebe  Stier  (f.  b.  unb 
Zafel:  Öriecbifdje  Runft  III ,  $ig.  8),  febmüdte 
ba*  ©ebdube. 

Son  ben  Sauten  ber  Kaifer  be*  3.  ;\ibrb.  finb 
nur  menige  SRefte  Porhanben;  }u  nennen  bie  Sieben 
berfteUung  ber  «Rerotbermen  burch  Sleranber  Se* 
Peru*  fThermae  Alexandrinae),  um  225;  ferner  ber 
ebrenbogen  be*  ©allienu*  (262  n.  6br.)  auf  bem 
<S*qui(in.  Aurelian  (270—275)  baute  im  Campu» 
Martiua  (bei  San  Silpeftro,  unter  bem  je&igen  Soft^ 
gebdube)  ben  prachtp ollen  Stempel  ber  Sonne.  Se* 
teiebnenb  für  ben  3Banbel  ber  Reiten  ift,  bafe  ber» 
felbe  hafroolle  Aaifer  e*  für  nfitig,  erachtete,  iH., 
nachbem  e*  über  bret  ^abrbvinbert t  etne  offene  Stabt 
gemefen  mar,  auf*  neue  ju  befeftigen.  Die  pon  ihm 
erbaute  SRauer  (rturelian*mauer)  au*  3"geln,  tm 
Durchf djnitt  etma  15  m  hoch,  ift  in  Slbftänben  pon  26 
bi*  30  m  burch  $ürme  oerftdrlt,  hat  nach  ber  ^nnen» 
feite  einen  gewölbten  Sehrgang  unb  toirb  Pon  14 
Thoren  burepbrochen.  Stuch  berjlulfelbft  erhielt  eine 
SRauer,  aber  mint  er  ftart  unb  mit  roeniger  türmen; 
enblid)  mürbe  auch  ber  tran*tiberinifd)e  Stabttcil  in 


bie  Sefeftigung  mit  einbegriffen.  %it  SKauer, 
«urelian*  ^achfol^er  Srobu*  pollenbet,  fpdter  pon 
^onoriu*  au*gebe||ert,  ift  jum  gr6f>ten2eil  erhalten. 

(Sine  lebte  epoche  be*  Jlufjcbwung*  für  91.  be* 
teidjnen  bte  9iegierungen  be*  Diocletian  unb  Äon» 
ftantin.  9lu|er  einer  großen  3flPl  von  9ieftaura> 
tion*bauten  perbanten  ber  epoche  pon  800  bi*  330 
folgenbe  SRonumente  ihre  (Sntftehung:  bie  Ibermen 
be*  Diocletian  auf  bem  Duirinal  unb  Siminal 
(306),  bie  gröfjten  9t.*,  für  3000  Sefucher  ju  gleicher 
3eit  au*ret<henb.  ;Ur  öauptfaal  ijt  jeht  jur  Kirche 
Sta.  SRaria  begli  nngeli  umgebaut,  in  ben  9teben« 
räumen  be*  über  1400  m  im  Umfang  mejfenben 
©ebdube*  befinbet  ftch  eine  Kaferne,  eine  SERenge 
pon  2Bohltbdtigfeit*anftalten,  Schulen,  bie  9lunb« 
tirche  San  Semarbo  aUe  Xerme  u.  f.  m.  Die  Iber^ 
men  5t  on it antin*  b.  @r.  auf  bem  Duirinal,  reich  an 
porjüglichen  Xunftroerfen  (unter  anberm  bie  9ioffe< 
bdnbiger).  ftnb  grob  enteil*  im  17.  ^\abrb.  beim  Sau 
be*  «Palafte*  9lofpigliofi  jerflört  roorben.  Da*  be« 
beutenbfte  noch  erhaltene  Dentmat  Konftantin*  ift 
ber  Triumphbogen ,  nelchen  Senat  unb  Solt  ihm 
312  nach  ber  Sefiegung  be*  3Harentiu*  unweit  be* 
Koloff  eum*  errichteten  (T.  Jaf  el :  R  o  m  I,  ^ig.  2).  Der« 
felbe  ift  gefdjmüdt  mit  9lelief*,  bie  grofjenteil*  pon 
dltern  Sauten  (be*  Irajan)  entnommen  ftnb.  Kon» 
ftantin*  ©egner  «JRarentiu*  bebijieTte  im  tarnen 
feine*  früh  Perftorbenen  Sohne*  9tomulu*  an  ber 
Via  Appia  unweit  be*  ©rabe*  ber  Sdcilia  SRetella 
einen  eirtu*,  bie  befterbaltene  Anlage  biefer  Ärt. 
Demfelben  Dipu*  9lomulu*  geweiht  ift  ber  Heine 
ftunbtempel  an  ber  Sacra  Via,  ber  je|t  einen  2  eil 


Digitized  by  Google 


958 


Moni  (ba*  päpftlidje) 


ber  Kirche  6an  ffio«ma  e  Damiano  hübet.  Leiter 
an  biefer  Strafce  begann  9Jlarentiu«  eine  »afilita, 
beten  Dimenftonen  alle  bid  babin  uorbanbenen 
übertrafen.  9tacb  feinem  Sturze  mürbe  ber  SBau 
oon  Konftantin,  mit  einigen  Sinterungen  im  ©runb* 
plane,  ju  Gnbe  geführt.  91od)  fteben  bie  brei  Sogen 
be«  rechten  Scitenfcbiff«;  oon  ben  15  m  hoben 
Säulen.  meld)«  bie  ÜMittelpfeiler  betorierten,  ift  bie 
einjige  erbaltene  jefct  bei  Sta.  9Jlaria  SWaggiore 
autaei'teUt.  Slu«  ftiliftifeben  ©rünben  fefct  man  in 
bie  Konftantinifcbe  .Seit  ben  fog.  Janas  quadrifrons 
«uf  bem  Forum  Boarium,  einen  quabratifeben  93au 
mit  oter  Durcbgangälboren.  Die  au«  ber  Konftam 
tinifeben  3«t  in  Mti  ^Bearbeitungen  auf  und  ge> 
tommene  ftatift.  »efebreibung  ber  14  Legionen 
(cCuriosum  urbis  Homae»)  giebt  unter  anberm  an, 
bafe  Di.  bamal«  batte:  28  »tbliotbeten ,  8  »rüden, 
10  SBafiliten,  11  Spermen,  19  JBafferleitungen, 
423  Strafen,  1790  ^aläfte,  46602  SJlietroobnungen, 
866  SBabeftuben,  1852  Strakenbrunnen.  SRadb  Kon« 
ftantin  b.  ©r.  beginnt  ber  9liebergang  ber  6tabt 
immer  fcbneller  unb  unaufhaltsamer;  oon  ffiicbtig« 
teil  mürbe  namentlich  bie  Verlegung  ber  {Reftbenj 
nach  SBpjanj  (Konftantinopel)  tm  %  830.  Broar 
haben  aueb  fpfitere  Kaifer  nodj  manche«  für  bie  SJer» 
febönerung  ber  Stabt  getban;  fo  ftellte  Konftantiu« 
357  ben  größten  aller  ägppt.  Dbeli«fen  (32  m)  im 
CircuB  Maximus  auf  (feit  1588  auf  ber  ^iawa  bi 
San  ©iooanni  in  fiaterano);  SBalenttnianu«  erbaute 
eine  fteineme  Tiberbrüde  (364—365),  an  ber  Stelle 
be«  jetzigen  ^onte  Sifto;  er  jufammen  mit  Sälen« 
untt  ©ratianu«  reftaurierte  bte  alte  3nf elbrüde  be« 
Scitiu«.  5Bon  Tbeobofiu«  wirb  bie  ßrbauung  einer 
grojsen  Säulenhalle  (Porticus  Maximae)  »om  War-- 
cellu«tbeater  bt«  }um  Pons  AeliuB  unb  eine« 
Triumphbogen«  am  önbe  berfdben  (bei  San  fielfo 
ai  »andn,  jerftört  erft  OJtitte  be«  15.  3abrb.j  er« 
mahnt,  loch  mu&te  er  fd>on  391  ein  gefefclicbe« 
Sierbot  gegen  bie  3rrftörung  öffentlicher  ©ebftube  et» 
lallen.  410 mürbe 9t.,  )um  erflenmal  feit 800 fahren, 
eingenommen  burdj  ben  SBeftgotenf  öniaSllancb.  3m 
5.  unb  6. §a\)t\).  folgten  roieberbolle  3  er  jt  örungen  9t.« 
bunb  Barbaren;  auch  mürben  bie  noch  gebliebenen 
Koftbarfeiten  jum  Scbmud  Der  oftröm.  £auptftabt 

JrcHtenteil«  wegetefübrt.  Die  menigen  Neubauten 
>aratterifieren  ich  al«  traurige«  ftlidmert  ober  oer» 
bauten  ibre  Gnt  tebung  bem  Staub  an  Altern  SRonu« 
menten.  Sil«  ba«  lefcte  biefer  Ärt  ift  bie  auf  bem 
Forum  Romanum  nom  (SrarCben  Smaragbu«  ju 
Öhren  be«  .Halters  ilbota«  608  n.  (Ihr.  erriditete 
Säule  ui  nennen. 

©efebiebte  be«  antiten  91.  f.  9iom  (unter  ben 
Königen,  als  9tepublif,  unter  ben  Kaifern). 

Die  fiitteratur  über  ba«  antite  91.  beginnt 
mit  bem  ©ieberaufleben  ber  flaffifcben  6tubien 
(ftlaniu«  3Monbu«,  Roma  iastaurata,  etma  1410), 
nimmt  im  16.  3obrb-  erheblichen  Nuficbroung  (fln- 
brea«  ftutoiu«,  Antiquitates  urbis  Roma«,  1527; 
Skrtb.  SJtarliani,  Antiquae  urbiB  Romae  topo- 
gntpbia,  1534,  1544;  £.  ftauno,  Antichita  della 
cittadi  Roma,  1518;  ©.  ftabriciu«,  Roma,  93af. 
1551),  roeldjer  im  17.  Jabrb.  im  allgemeinen 
feine  ^ortfe^urtQ  fanb  (y.  ©oijfarb,  Uomanae 
urbis  topographia  et  antiquitatos,  ^rantf.  a.  9JL 
1697—1602;  n.  Donatu«,  Roma  yetus  ac  recenB, 
1638;  Damiano  9krbini,  Roma  antica,  JRom  1666 
u.  6.,  neuefte  2lu«g.,  4  5Bbe.,  1818—19).  Hu«  bem 
18.  yabrb.  fmb  }u  nennen:  eVicoroni,  Vestigie  e 
rarita  di  Roma  (1744);  SBenuti,  Descrixione  topo- 


grafica  (2  S9be.,  1763  u.  6.);  oor  aDem  ab«  bie  Sil» 
berroerte  ^iranefi«  (Antichiti  Romane,  9tom  1756; 
Campo  Marzo,  ebb.  1762).  Spodjemadbenb  maren 
bann  bie  feit  Anfang  be«  19.  ^abrb. ,  juerft  unter 
Aeae  Seitung,  angeftellten  SuSgrabunaen,  burd;  bie 
ein  neue«  ^unbament  für  bie  topogr.  Aorfd?ung  ge< 
febaffen  ift.  3Jon  bierber  gehörigen  SBerlen  feien 
genannt:  ^Horner,  93unfen,  ©erbarb  u.  a.,  Dt* 
febreibung  bet  Stabt  8L  (6  Sbe.,  Stuttg.  1830  — 
42);  ©anina,  Indicazione  topografica  di  Roma 
antica  (4.  »ufl.,  9tom  1850);  berf.,  Editkii  di 
Roma  antica  (6  93be.,  ^oL,  ebb.  1848—56);  5°r« 
ban,  Topographie  ber  Statt  91.  im  Ältertum  ( bi« 
je(»t  3  58be.,  SerL  1871—85);  D.  ©ilbert,  @efd)idjte 
unb  Topographie  ber  Stabt  9t  im  Sitertum  (3  ^ce. . 
£p).  1883—90);  91.  Kanciani,  Ancient  Rome  in 
the  light  of  modern  diBcoTeries  (£onb.  1888); 
berf.,  Pagan  and  Christian  Rome  (ebb.  1892); 
berf.,  The  ruins  and  excavations  of  ancient  Rome 
(ebb.  1897) ;  berf.,  The  deatruetion  of  ancient  Rome 
(ebb.  1899);  berf.,  New  tales  of  old  Rome  (ebb.  1 901) ; 
berf.,  Storia  degli  Bcari  di  Roma  ($b.  1,  :H cm  1 902) ; 
0.  Äiditer,  Topographie  oon  9L  (in  3»an  9JlüUer« 
«feanbbud)  ber  flaffifcben  3lltertum«miffenfcbaft», 
SBb.3, 2.  «uff.,  9Ründ).  1901);  ^eterfen,  Sora  alten 
SR.  ($b.  1  oon  «JBerübmte  Runftftdtten»,  2.  »ufl., 
2pj.  1900).  Der  bebeutenbfte  $lan  be«  alten  91«  ift 
ber  pon  Mandant  mit  Unterftüfcung  ber  !flfabemie 
ber  äincei  h(tau«gegebene:  «Forma  urbis  Homae* 
(46  »latt  gr.  $oL,  1895—1900;  ORaMtab  1 : 1000). 
ferner  fmb  ju  nennen  Kiepert  unt  (Jh.  fcülfen, 
Formae  urbis  Romae  antiquae  (3  SMatt)  mit 
Nomenciator  topographicus  uon  hülfen  (33erL 
18%);  8.  Scbneiber,  Da«  alte  91  1896); 
hülfen,  9Banbplan  be«  alten  91  i Werl.  1901). 

Da«  päpftlidbe  SRsm.  ^ad>  bem  Untergange  Ire« 
SCBeftrömifcben  9lcid)«  !am  9t.  unter  bie  6errf cbaft  ber 
Dftgoten.  fjhr  König  Tb<oborid)  f orgte  für  bie  örbal» 
tung  unb  vDieberherfteüung ber  Statt  mie  ber  röm. 
Sinridjtungen  unb  ©efetie.  6eeb«mal  mürbe  fte  fo* 
bann  im  Kriege  ber  ©oten  unb  SpianKner  eingr 
nommen,  hoch  x>on  SBelifar  fomobl  al«  auch  oon  Zo- 
tila  unb  oon  9)arfe«  gefront.  Kaifer  ^uftiniarruS  L 
erlieft  hierauf  ©efefte  )u  ©unften  9t.«,  hoch  fanf  bie 
Stabt  immer  mehr  |u  einer  $romnjialftabt  berah. 
Kaiferl.  Duce«,  Unterbefebl«haber  be«  diarcben  in 
9laoenna,  regierten  fte;  imSateran  mobnten  bie  2H< 
feböfe  91.«,  balb  bie  reiebften  9efi|er  unb  ^auprmobb 
tbdter  ber  Stabt,  balb  auch  beren  ©ebieter.  Södhrenb 
biefer  bpjant  Beit,  al«  bie  fiangobarben  im  größten 
Teil  Italien«  berrfchten  (570  bi«  um  750),  trugen 
Uberfrbmemmungen,  &unger«not  unb  Sßeft  jum 
iBcrfaU  91«  bei.  Durd)  bie  6<penhmg  Pippin« 
(754)  entftanb  ber  Kircbenftaat  (f.  b.'i,  meldten  Karl 
b.  ©r.  beft&tigte.  Der  $apft  mürbe  Sanbe«berr 
in  91.  £eo  IV.  befeftiate,  narobem  846  bie  recht«' 
tiberinifdjen  6tabtteile  burd)  eine  ^lünberung  ber 
6arajenen  ferner  gelitten  hatten,  ben  $atifan;  fo 
entftanb  Die  fieonintfrbe  Stabt  (f.  b.).  flber  jugleicb 
mit  ber  meltlirben  £>errfcbaft  be«  ^apfte«  begannen 
bie  enblofen  Kämpfe  ber  Sftömer  miber  biefewe  unb 
gegen  ba«  beutfd?e  Kaifertum,  fobann  bie  $artei> 
f&mpfe  be«  Slbel«  unter  Rührung  ber  ©rafen  oon 
Tu«cutum  unb  ber  Sre«ccntier,  bann  ber  ^ierleoni 
unb  ^rangipani ,  enblich  ber  Solonna  unb  Dritni, 
rooburch  bie  alten  SOtonumente  hier  }u  Surgen 
unb  Türmen  benufet,  bort  aerftört  mürben.  Die 
argfte  3erftörung  mar  bie,  melme  1084  im  Kampfe 
jmitcben  ©regor  VU.  unb  Heinrich  IV.  ftattfanb. 


Digitized  by  Googl 


8Rom  (ba* 

intern  Stöbert  ©uiäcart  (f.  b.)  einen  Jeil  be*  vJJlar*« 
felbe*  unb  ber  alten  fübl.  Stabt  terroüftete.  1143 
ftellte  ba*  rem.  Holl  ben  Senat  (riet er  ber,  jmei 
3abre  fpater  protlamierte  Strnolb  (f.  b.)  ton  Sßrefcia 
bie  9lepublil,  me(d)e  aber  nad)  jebniab.  tigern  iöe« 
ftanbe  ton  $apft  öabrian  IV.  unter  95eil)ilfe 
ftriebrid)*  I.  ton  öopenftaufen  unterbrüdt  rourbe. 
Kämpfe  jroifdjcn  ©uelfen  unb  ©bjbellincn  jetrifjen 
9t.  in  ber  &ol)cnftaufenjeit.  9tacp  bem  $obe  ftrieb« 
rieb*  U-  begannen  bie  9i5mer  it>r  Stabtoberpaupt 
au*  ben  Greifen  frember  dürften  unb  (Sblen  ju  map« 
len;  fo  war  1252—55  unb  1257—58  ber  trafttolle 
tBolognefe  Sörancaleone  begli  SInbalö  Senator, 
roclcper,  um  bie  ÜJtadjt  ber  eingefeffenen  Slbel*« 
gcfcplcebter  ju  brechen,  beren  $ürme,  angeblich 
140.  fcpleifen  liefe.  Spater  nntrben  ber  ftopen« 
ftauje  Ülanfreb  unb  fein  ©egner  Karl  I.  von  Slnjou 
ju  Senatoren  erroaplt;  lehterer  beperrfepte,  meift 
burd)  ^rofenatoren  tertreten,  bie  Stabt  1263—66, 
12G8  — 78,  1281—84.  2>urd)  2Jtartin  IT.  (1284) 
rourbe  bie  Ernennung  be*  Senators  roieber  pdpftl. 
^orreebt.  ©onifaciu*  VIII.  feierte  1300  ba*  erfte 
^ubeljabr.  Slber  fein  9tacbfolger  ©lernen«  V.  mußte, 
im  Streit  mit  $lnlipp  V.  ton  Slnjou  unterlegen, 
bie  pdpftl.  9teftben)  nad)  Sloignon  terlegen  (1309). 
SDic  folgenben  bunbert  §abxe  bejeidbnen  mieber 
einen  tiefen  9iiebergang  ber  Stabt.  Sola  bi  9lien* 
jtö  abenteuerliaVr  Sierfud),  eine  9lepublil  berju« 
f teilen  (1347),  enbigte  mit  bem  lobe  be*  Tribunen 
(1354).  3toar  teerte  $apft  ©regor  XL  (1377)  nad) 
SR.  jurürf,  aber  bie  Kämpfe  ber  Orfim  unb  Colonna 
in  ber  Stabt,  ba*  große  Sd)i*ma  in  ber  Äircpe 
terbinberten  jeglicpe*  »ufblüpen  aud)  fernerhin. 
Ginige  großartige  §eftung*bauten  (unter  antern 
Jorre  belle  SRUutC,  aud)  iorre  bi  9lerone  genannt, 
auf  bem  Ouirinal,  ton  3nnocenj  III.  gebaut;  Jorre 
bei  ©onti,  aud  berfelben  äeit;  ba*  befejtigte  6au* 
ber  6re*centier  am$onte9totto,  irrig  €afa  bi  ÜRienji, 
aud>  Safa  bi  ^ittato  genannt;  JorrebegliSlnauillara 
in  £ra*tetere;  93urg  ber  Satelli  auf  bem  »t entin 
bei  Sta.  Sabina),  eine  einjige  got.  Kirdje  (Sta. 
2Raria  fopra  ÜJl  inert  a),  bie  große$reppe  tonMraceli 
(1349)  fmb  bie  einjigen  nennen*roerten  erhaltenen 
löauroerfe  au*  bem  Zeitraum  ton  1000  bi*  1400. 

ßine  neue  3eit  begann  für  bie  Stabt,  al*  nad) 
$eenbigung  ber  großen  Ktrdjenfpaltung  burd)  ba8 
Äonjil  oon  Äonftanj  ein  9tömer,  Martin  V.  (So» 
lonna),  ben  Stuhl  ^erri  beftieg.  6r  unb  fein  9cad) « 
folger  (Sugen  IV.  (1431—47)  fteÜten  in  bet  »er« 
öbeten  unb  unfidjern  Stabt  unb  ©ampagna  9tube 
unb  Drbnung  ttieber  per.  9Ktolau8  V.  (1447—55) 
befferte  bie  Stfauern  be8  Surelianu8  an  ticlen  Stellen 
ttieber  au8,  begann  bie  ^eterälircpe,  irdcper  <fin» 
fturj  bropte,  burd)  einen  großartigen  Neubau  (naa> 
©emarbino  9loffellino8  planen)  ju  erfeften,  »er» 
gröfeerte  ben  tatifanifdjen  ^alaft  unb  begrünbete 
bie«ibliotb,e!(f.Satitanifd?e«ibl{otb.e!).  5)ie  Stabt, 
im  14.  fjaljrb.  auf  ben  fct/malen  Streifen  am  gluß 
(Kioni  töegola,  Sant'  »ngelo,  ?Jonte,  Jra8tetere, 
33orgo)  befdbrAnft,  breitete  ftd)  nun  audp  im  2Rar8» 
felb  au8  (9ttoni  Marione.  Sant'  ©uftadjio,  $igna). 

55ie  JRenaiffance  in  Citteratur  unb  Kunft  pielt 
aud)  m  %  ipren  ©injug.  Sirtu«  IV.,  ber  1475 
ein  großartiges  ^ubelia^r  feierte,  erbaute  ben  Um t e 
Sifto,  bie  Sirtintfcb.  e  Kapelle  unb  erneuerte  jab Ir ei  d>  e 
Äircb, en.  Tie  Setauung be8  War8felbe8  fc el-ntc  fiep 
bi8  jum  €orfo  au*,  bie  ^bpftognomie  be8  mittel« 
«Iterlicpen  918  mürbe  töllig  umgeftaltet  burd)  bie 
»on  ipm  angeorbnete  SBefeitigung  ber  Grter  unb 


päpftlidjt)  959 

^allengange  tor  ben  $Aufern.  Tie  39autbAtigleit 
nabm  unter  feinen  9lacpf olgem  311eranber  VI.  (1492 
—1503),  3uliuS  EL  (1503—13),  Üeo  X.  (1513—21) 
einen  mäd?tigen  Sluffcpmung;  mit  ben  Zapften  mett< 
eiferten  bie  Karbinale  in  prunftollen  Kireben-  unb 
^alaftbauten,  ungepeure  Summen  au8  allen  d^riftl. 
üanbern  mürben  jur  2lu8fcpmüdung  termanbL 
Slrd)itelten,  mie  Sramante,  5Raffael(  iDlidjelangelo, 
bie  betben  Sangallo,  $erujji,  l'ialev  mie  ^erugino 
unb  ^inturieepio  gaben  ber  Stabt  tbr  {Ün)tleri|d?e8 
(Gepräge.  Tie  Sinmo^nerjabl  betrug  6nbe  1526  na* 
einer  neuerbingä  (ton  2).  ©noli,  «Archivio  della  So- 
cietAromana»,  1894)  terö  ff  enthdptenUrlunbc  55035. 

3)iefe  glänjenbe  ßpodpe  fanb  ibren  81bfd)luß  fepon 
6.  ÜHat  1527  burd)  ben  fcpredlicben  Sacco  di  Roma, 
bie  ßrftürmung  ber  Stabt  burd)  bie  fpan.  unb 
beutfd)en  Gruppen  Karls  V.  unter  bem  Sonnltable 
ton  ©ourbon.  Unter  $aul  HL  (1534—49)  trat 
bie  lurfeir  unb  3)2ore8tengefapr  fo  nape,  baß  eine 
neue  Sefeftigung  (burd)  Antonio  ba  Sangallo)  ge< 
rinnt ,  aber  nur  )um  f leinen  Teil  toUenbet  mürbe. 
T.v?  Aapitol  mürbe  nad)  ben  planen  äßicpelangelod 
umgeftaltet,  ber  aud)  ben  «Plan  für  bie  ^eter8Ürd)e 
unb  baS  <Diobell  ftlr  beren  Kuppel  t er it eilte.  Unter 
(Tregor  Xin.  ^1572—85)  begann  ftd)  bie  Stabt  nad) 
Often  ju  ertt» eitern. 

iBon  cinfdpneibenber  99ebeutung  für  bie  P n ttnief  - 
lung  91.8  mar  ba8^ontifitatbe8  tram)oIIenSirtu8V. 
(1585 — 90).  9lid)t  nur  große  UJlonumentalbau 
ten  »urben  gefepaffen  (sJieter8tuppel,  SJatitanifdje 
^bibliotbef,  Slcqua  tfelice),  fonbern  aud)  eine  au*ge= 
be^nte  ^Ifidje,  tom  'üßincio  über  Ouirinal  unb 
quilin  bi8  jum  Qaliuä  reid)enb,  ber  bebauten  Stabt 
binjugefügt.  Seine  fdjnurgeraben  Straßenanlagcn 
(iUia  Sifttna,  Duattro  Fontane  unb  Skbenftraßen) 
ftnb  maßgebenb  gemefen  für  ba8  papftlicpe  91.  bi8 
1870.  2>a8  17.  ^abrb.  hatte  ju  tpun,  bie  ton  Six< 
tu8  V.  gezogenen  Stabtgrenjen  allmaplid)  mit  (Se« 
bauben  au8jufüllen.  Sin  bie  9lamen  ber  großen  ga« 
milien,  bie  einen  ^apft  ju  ben  iprigen  j&plen  (Sllbo= 
branbini:  Siemen*  VIIL,  Sarbermi:  Urban  VIII., 
fiubotirt:  ©regor  XV.,  ^amfili:  3"nocem  X.), 
fnüpfen  ftd)  bie  großartigften  Slnlagen  ton  ^ritat« 
paläften  unb  Hillen,  meld)e  91  beiifet.  JBernini  unb 
Sorvomini  haben  tiefer  i8arodepod)e  ipr  Eünftlct i 
ftbe8  ©eprdge  gegeben.  3)ie  geiftige  Semegung 
be8  18.  3aprb.  brang,  befonber*  unter  bem  milb* 
geftnnten  aufflarung8freunblid)en  SBenebift  XIV. 
unb  bem  31uf  b,  eber  be8  ^efuitenorben*  ©lernen*  XIV., 
aud)  nad)  9t.,  aber  ba?  £>auptintereffe  !c zentrierte 
fieb  auf  biftor.unb  antiquarifd)eStubien;  bie  großen 
DJlufeen  terbanlen  ibre  ©rünbung  biefer  epod?e 
(Kapitolinifdje*  unter  Senebilt  XIV.,  1742  ;33illa  211« 
bani,  feit  1760;  «atitanifepe*  SRufeum,  ^tuieo  ^io» 
eicmenttno,  unter  (Siemen*  XIV.  unb  $iu*  VL). 

SBon  3Bid)tigteit  mar  bie  Spodje  ber  franj.  öerr» 
fdjaft,  1809—11,  tn  meldjer  für  Drbnung  ber  Stabt, 
Ginfdjrantung  ber  Bettelei,  Straßenbeleucptung 
u.  bgL  tiel  getpan  mürbe.  Mud)  bie  Ausgrabungen, 
befonber*  auf  bem  Sorum,  im  Koloffeum,  auf  bem 
Srajanefontm,  mürben,  |um  erftenmal  in  mtrflicb 
miiienfcpaftlicber  SBeife,  unter  gea*  fieitung  energifd) 
geförbert;  bafür  mußte  ba*  «atifanifd)e  3Jlufeum 
feine  berüb.mteften  Kunftfd)ftt>e  nad)  "Bari*  abgeben. 
5)ie  ©inmopnerjapl  betrug  bamal*  gegen  130000. 

Unter  £eo  XII.  unb  ©regor  XVI.  gelang  e*, 
miprenb  überall  in  Italien  retolutionare  Scmegun» 
gen  fühlbar  mürben,  in  91.  bie  9lupe  dußerlid)  auf« 
redjt  ju  erb  alten ,  freiliefe  mit  21nmenbung  eiferner 


Digitized  by  Google 


960 


eHom  (unter  ben  Äönigen) 


Strenge.  D«  «Regierung  $tuS 1 IX.  führte  mancher» 
lei  »erbefferunaen  ein.  $ie  JRunieipafoerfaffung 
würbe  reorganisiert;  ab«  bie  SReoolution  »on  1848, 
welche  91.  für  furje  3«t  I«  SRepublit  machte 
(ftebr.  bis  $uli  1849),  führte  wteberum  in  bie 
alten  reattionaren  Sahnen  lurttd.  SWit  fiilfe  franj. 
Gruppen  unb  einer  auS  geworbenen  Solbaten 
beftehenben  eigenen  Strmee  behauptete  ber  $apft 
bie  weltliche  öerrfchaft  in  ber  Stabt.  3)er  Sd?ufc 
grrantreichä  war  es  au*  namentlich,  itu'Uter  1859 
eine  Ännerton  91.S  unb  feine  Ummanblung  jut 
f>auptftabt  beS  neuen  Italien  oerhinberte.  SuS» 
grabungen  würben  auf  bem  $orum  (pon  (Sanina 
unb  JRofa),  in  ben  Äaiferpala|ten  (auf  Poften 
Napoleons  IIL  unter  Leitung  %  9tofaS),  an  ber 
Via  Appia  (con  danina),  im  f>ain  ber  Hrvalen 
(auf  Äojten  Süilbelms  L  pon  $reufeen,  unter  2 ei» 
tung  2ö.  ü>enjenS)  gemacht.  Sie  Ausgrabungen  unb 
tJorfaungen  @.  SB.  be  9tofftS  über  bie  ffatalomben 
ü.  b.,  feit  1863)  ftnb  epochemachenb  für  bie  erften 
3  abrbu  nbert  e  ber  djriftl.  fluchen«  unb  ffunftgefcb,  icpte. 

Scachbem  im  %t\.  1866  bie  fram.  Gruppen  au* 
SR.  jurüdgejogen  morben  waren,  perfuch  te  ©aribalbi 
bie  Stabt  burcb,  f>anbftreich  )u  nehmen,  aber  feine 
Grpcbiüon  fct>eitertc  burcb.  baS  unglüdltche  ©efecbt 
bei  9Jtentana  (3.  9top.  1867).  #um  iweitenmal 
oerltefeen  bie  franj.  Jruppen  bie  S  labt  uug.  1870, 
unb  nun  rüdte  eine  ital.  Hrmee  unter  ßaborna  ge* 
gen  9t.  cor.  9lur  um  bie  ihatfache  ber  ©ewalt  \u 
bewetfen,  liefe  ber  tyxpft  bie  Stabt  (burdb  6000  9Jlann 
unter  ©eneral  ftanjler)  »erteibigen;  nach  lurjem 
Kampf  )ogen  20.  Sept.  1870  bie  ital.  Gruppen 
burcb  eine  neben  $orta  ^ia  in  bte  SlurelianSmauer 
gelegte  Srefrbe  in  91.  ein.  2)aS  ^lebiScit  Pom 
2.  Ott.  fpradb  bie  Bereinigung  ber  Stabt  mit  bem 
Königreich  Italien  auS  (pon  167548  etngefchriebe* 
nen  Gablern  ftimmten  135290.  pon  btefen  133681 
mit  3a).  55ie  grobe  liberüberfchwemmung,  welche 
in  ben  lefcten  3)ejembertagen  beS  3. 1870  bie  tiefer 
gelegenen  Statt  teile  oerwüftete,  würbe  Slnlafe  »um 
erften  5)ejuche  beS  flönigä  Victor  Gmanuel  in  9t. 

©efchtchte  feit  1871  f.  oben:  baS  moberne  9t. 

2  i  1 1  e  r  a  t  u  r.  §ur  ©ef d?  id)  te  beS  mittelalterlichen 
9t.  vgl.  ©regoromuS,  ©ejcbichte  ber  Stabt  9t.  im 
Mittelalter  (5.  Ulufl.,  8  «be.,  Stuttg.  1908);  von 
9teumont,  ©ejchichte  ber  Stabt  9t.  (3  »be.,  »erl. 
1867-70);  ©rifar,  ©efcbicbte  9t Jt  unb  ber  «Bapfte 
im  amttelalter  (99b.  1,  ftreib.  i.8r.  1901);  Stein* 
mann ,  91  in  ber  9tenatffance  pon  9iif  olauS  V.  bis 
auf  3uliu8  IL  (33b.  3  oon  «33erühmte  flunftftatten», 
Spj.  1898  ;  2.  Aufl.,  ebb.  1902);  Specialjeitfchrift: 

baö  «Archivio  della  Societa  romana  di  storia  pa- 
triae (9tom  1878jg.). 

9to«  unb  9Wmtfcfce«  »cid?  (gefchichtlich; 
über  MaffungSöerbattnijfe,  ©erichtswefen  u.  ].  to. 
f.  9lömifcpe  altertümer ;  über  ÄriegSmefen  f.  fiegion). 

I.  !Hom  unter  ben  Röntgen.  Die  aui  bem  Älter» 
um  überlieferte  ©efd/ichte  9iom8  weife  bie  (hit* 
tehung  bei  rfim.  Staate«  mit  3abr  unb  £ag  ju  b<* 
timmen,  wobei  freilich  ba*  3 ^br  oerfchieben  berech« 
net  wirb,  unb  fe|t  bie  ©rünbung  ber  Stabt  felbft 
in  SBerbinbung  mit  einet  Weit  au*hoItnben  Sorge* 
fchichte.  6ie  lafet  9tom  21.  Äpril,  nach  93ano8  33e* 
rechnung  im 3. 3 abr e  ber  6.  Olpmpiabe = 753 o.  Sbc, 
pon  ben  3»»Uing*brübem  9tomulu«  (f.  b.)  unb  9te* 
mu«  gegrünbet  werben,  fe^t  babei  9lom  in  S3e* 
üebung  mit  Htbalonga,  einer  Stabt  ber  Satiner  im 
Ytlbaner  ©ebirge,  biefe  wieber  mit  Üamntumunb  enb« 
Tefbft  mittroja:  trojanifche  ginman. 


berer  unter  ftnead  foQen  ftdb  mit  ben  Ureinwohnern 
SatiumS,  ben  log.  Mborigine«,  »ereinigt  haben. 
(©.  fiatemer.)  daneben  berichten  anbere  überlief e? 
rungen  üon  Ültern,  bor  9tomulu8  bejiebenben  Hn= 
ftebelungen  auf  töm.  SBoben  burcb  bie  ©ötter 
nu«,  Saturn,  $aunu«,  ben  Slrtaber  ßoanber.  S)ie^ 
jer  ganje  Rxtii  von  (Jrjäblungen  ift  aber  nicht  nur 
tn  feinen  rein  fagenhaften  Elementen,  fonbem  auct 
ba,  WO  er  bie  3orm  gefchichtlicber  Ihatiacben  an 
nimmt,  }um  grSfeten  Seil  }u  oerwerfen.  (Sr  ift  in 
ber  un*  uorliegenben  gaffung  ba3  Sßert  fcbriftftel 
lerifcher  Gtfinbung  unb  Äompofition.  8u<p  bie 
neuere  ftorfcbung  aber  röm.  ©efchichte  fucht  jebocb 
über  9tom  felbft  hmauSjugehen  unb  feine  öntftehung 
au*  ben  33erhaltnu}en  Satium*  ju  begreifen,  aber 
in  gan}  anberer  weife.  Sie  fucht  por  allem  bie 
röm.  Nationalität  feftjuftellen.  Jiadb  ber  überliefe 
rung  war  bie  iBev5lterung  9tom*  pon  oornherein 
in  brei  6t5mme  (Iribu*)  eingeteilt,  bie  9tamnee, 
litie«  unb  Cucere«,  in  benen  man  perfchiebene  33e 
»ölferung*elemente,  fiatiner,  Sabtner,  ßtruSter 
(ober  wieber  Satiner,  bie  ^Bewohner  bed  j enterten 
nlbalonga)  }u  ertennen  glaubte,  aber  bie  neueftr 
^orfebung  bat  biefe  Überlieferung  al&  recht  jung 
(auf  Sarro  }urüdgehenb)  nachgewiefen  unb  ftart 
angefochten.  3ene  angeblichen  Stamme  begegnen 
junachft  nur  al«  in  ihrem  Urfprung  nicht  mehr  be 
jtimmbare  Abteilungen  ber  röm.  9titterfchaft  55ie 
iRömer  finb  wie  ihre  Sprache,  wie  bie  gute  alte 
Überlieferung  beweift,  ihrem  fiauptelement  nacb 
Saliner ;  wahrfcheinlich  ift  im  33eginn  be«  L  3ahr 
taujenb*  x>.  &)x.  eine  neue  äBopnftiitten  fuebenbe 
Satmerfchar  nach  ber  St&tte  bed  fp&tern  9tom*  oor- 
aebrungen.  Sie  fanb  bort  bereit«,  wie  nach  topogr. 
©efichtSpunlten  unb  ber  mit  biefen  übereinftimmen-- 
ben  Überlieferung  angenommen  werben  lann,  auf  bem 
Ouirinal  unb  bem  flapitol  eine  Stieberlaffung,  bie 
gewöhnlich,  allerbingl  ohne  entfeheibenben  ©runb, 
als  fabinijch  gilt,  unb  nach  lüngern  Kümpfen  wuchfen 
beibe  ju  einem  Staat  )ufammen. 

Die  ftaatlichen  93oraudfe|ungen  9tomd  finb  bem 
nach  biefelben  wie  überhaupt  in  Sattum  unb  Italien 
um  biefe  3«t.  Ge  ift  eine  latinifche  ©augemeinber 
ohne  boch  bem  33unb  ber  Satiner  anjugehören,  in 
flurien  (angeblich  30),  ©efchlechter  (geotet,  angeb 
lieh  300)  unb  Haushaltungen  (familiae,  angebtieb 
3000)  fich  gliebernb.  33ieh|ucht  unb  »derbau  bil* 
ben  bie  ßauptbefchaftigung,  erjt  nach  unb  nach  ent- 
widelt  fich  ber  Joanbet ;  aber  bte  SDohnft&rtc  ift  ge» 
meinfam,  genau  oermeffen  unb  eingeteilt  unb  mit 
Mauer  ober  ©all  befeftigt.  S)afe  man  bie  SBobm 
ftätte  an  einem  Weber  befonber«  fruchtbaren,  nod> 
befonberS  gefunben  Orte  auffehlug.  bat  wobl  bte 
Sage  an  bem  arofeen,  bis  borthin  febiffbaren  iiber^ 
ftrom  teranlafet.  Gben  biefe  Sage  ift  oon  bebeuten* 
bem,  »ieüeicht  entfeheibenbem  Ginflufe  auf  9lomS 
©efdjicbte  geworben. 

Sin  ber  Spifte  beS  Ueinen  Staates  fleht  junäcbtt 
ein  König  (Rex,  f.  b.).  Die  Überlieferung  j ibl t  be» 
ren  fteben  auf,  bie  fich  in  lwei  gröfeere  ©ruppen 
teilen:  einmal  bie  nationalen  Äönige  9tomuluS, 
9tuma  SompiliuS,  XuüuS  ßoftiliuS,  »ncuS  SDtar^ 
ciuS  unb  bte  eingewanberten  etruSt  larcnxinier, 
JarquiniuS  ^riScuS  unb  S^irquiniuS  SuperbuS, 
twifeben  beiben  Üarquiniern  wahrfcheinlich  al*  ber 
lüngfte  eingefchoben  Ser»iuS  JulliuS.  über  bie 
ben  oerfebtebenen  Königen  |ugefchriebenen  Jbaten 
9tomuluS 


bie  Cinjelartüel. 


erscheint  als  brr 


Digitized  by  Google 


961 


be«  fatralen  Rom*.  Ten  übrigen  Äöntgen  »erben 
meift  beftimmte  Grfolge  gegenüber  bat  Stacbbar« 
oöltern  (Catinern,  Sabinem,  Gtru«fern,Voläfern) 

Stgemiefen.  Jullu«  £>oftiliu«  jerftört  »Ibalonga, 
not?  Hf  artiue  fiebert  bie  Jibermünbung  für  9t om 
unb  grünbet  Oma.  —  SU«  Außere«  SRefultat  bet 
töntg«jeit  etgiebt  ficb  alletbing«  ein  ftetiße 3  2Dad)* 
en  bei  rem.  UtaAt.  Tie  3erftörung  von  Slba« 
onaa,  be§  Vororte«  ber  SJattner,  ift  etne  laum  am 
edjtbare  bin  er.  2  batjaetje;  Wem  bat  fid?  auf  Soften 
bet  umliegenben  fiatinerftäbte  au«gebebnt  unb 
tälieftltcb,  angeblich,  febon  unter  Seren; *  Juüiu«, 

Sleidjberecbtigt  mit  bem  latinifeben  ©efamtbunb  ein 
Jünbni«  abgefdjtoffen.  2)er  aus  bem  etften  $abr 
bet  SRepublif  (509)  ftammenbe  erfte  6anbel«oertrag 
«Rom«  mit  ffartbago  nennt  als  rem.  ©ebiet :  «Sir» 
cea,  Jlntium,  fiaurentum,  Eirceji,  Jerracina  unb 
anbete  untertänige  fiatinerftäbte.»  Tiefe  große 
unb  rai*e  flJtadjtentfaltung  bat  Wem  öielleidjt  mit 
[einen  engen  Veiiebungen  ,«u  ben  bamal«  bie  nßrbl. 
SBeftyälfte  be«  ämttelmeer«  beberrfebenben  Gtru«» 
fern  tn  bet  Innen  ftönig«jett  iu  bauten.  Die  £ar» 
quinier  ftnb  al«  ©efcbledjt  fteber  biftorifcb  unb  ficber 
etru«fifd>,  mögen  fie  nun  au«  ßtrurien  eingeroanbert 
(ein  obet  mag  ibre  fterrfdjaft  eine  Slbbängigteit 
Werne  bon  (5 turnen  anbeuten.  Äud)  tultuteü  haben 
bie  dttudtet  5tom  ftatt  beeinflußt  in  Sieligion,  Vau» 
tunft  (bie  gewaltigen,  ben  2atquiniern  jugefdjrie» 
benen  Sauten  be«  lapitolinifeben  ^upitertempel« 
unb  bet  Cloaca  maxima,  bet  üDtauerbau  be«  Set» 
oiu«  tulliu«),  überbaupt  im  äanbroert,  in  ber  Vet» 
faffuna.  8 ehr  bebeutenb  (unb  ba«  roeift  auf  eine 
trübe  Selbftänbigfeit  SHom«,  troh  be«  ettu«f.  Gin« 
[lüfte«)  ftnb  abet  aueb  bie  Ginroirtungen  bet  untet< 
ital.  ©tieeben,  namentlid)  Sumä«,  auf  SRom  ge» 
wefen.  93 on  bier  baben  fte  bie  Vucbftabenfdjrift 
in  bet  ftonig«)eit  unmittelbar  etbalten;  3Jlaß  unb 
©eroidjt  jeigen  mit  bem  tartbagifäV  ftrilif&en  bie 
engfte  Verwanbtfdjaft.  ÜRit  ÜJiaffalia  unb  3>elpbi 
unterbielten  bie  ftönige  Verbinbung. 

3m  3nnem  bilbete  ficb  rcabrent  ber  flöntgSjeit 
bie  ©lieberung  unb  ©ruppierung  ber  Öürgerjcbaft, 
nie  fie  un«  in  bet  fpätern  3«t  entgegentritt:  Va« 
tticiat  (f.  Vatricier)  unb  Vleb«  (f.  b.),  Senat  unb 
Volt,  iluperbem  febretbt  bie  Überlieferung  bem 
Äönige  Senmi«  Sulliu«  bie  Verteilung  aller  Bür- 
ger tn  beftimmte  Jbeere«*  unb  Steuertlafien  iu. 
©anj  natürlicberroeife  bat  ba«  Königtum  gegenüber 
bem  na*  tinteil  am  ^Regiment  ftrebenben  Senat 
unb  Vatriciat,  ben  ©efdjlecbtern,  feine  E -tühe  in  ber 
Web«  gefugt  unb  gefunben.  Taft  fd)ließli<b  boeb 
ba«  Königtum  geftürjt  roirb,  ift  jum  großen  Seil 
mobl  ein  uöert  ber  ©eicblecbter,  bie  oielleicpt  neben 
anberm  ben  fremben  Ürfprung  be«  leinen  König« 
larquiniu«  Superbu«  benufct  paben,  um  bie  Vleb« 
oon  bet  vUartetnabme  für  ben  Äönig  abjubalten. 
^nroieroeit  freilicb  bie  2lbfd?affung  be«  Königtum« 
etne  Befreiung  von  erru«L  $Tembberrfcbaft  mar, 
intoiemett  fte  mit  bem  allgemeinen  3urüdbrangen 
ber  6tru«ler  in  jener  3<it  tn  93ejiebung  ftebt,  mu| 
roie  alle  ©imelbeiten  ber  Sieoolution  borlauftg  un> 
entfdbieben  bleiben;  bie  Sage  bat  ben  Vorfall  )u 
iebr  oerbunfelt  91«  le^te«  ^abr  ber  ftönig«bert' 
fdjaft  gilt  nacb  ber  Überlieferung  ba«  3-  510. 

II.  !Hom  al«  »epnblir.  Srfte  ^ettobe.  Tie 
Untetroetfung  fiatium«  unb  Sampanien«; 
bet  Gtanbetampf  (509—338  o.  Sbt.).  ^acb 
Vertreibung  ber  ftönige  trat  an  bie  Stelle  bet  leben«-- 
länalicben  ©eroalt  etne  iäbriae  unb  unter  jmei 

eroJban*'  aonPftlalioni-iJrj-.rsn.,  Ii.  Cufl.    IL  «.    X  II  1 


Veamte  (praetores,  consules)  geteilte.  Sie  üben 
nabmeu,  unb  )roat  iebet  füt  fut ,  abet  butcb  ba« 
Veto  be«  anbern  befebrantt,  bie  polit.  Vefugnifje, 
bie  religiöfen  gingen  an  ben  Cberpontifer  (f.  Von> 
tifer)  unb  ben  ben  alten  öerrfebernamen  oeroabren9 
ben  rez  sacrificulus  (f.  Rex)  über.  Vorübergebenb 
in  3«ten  ber  ©efabr  war  eine  fed)«monatige  8r« 
neuerung  ber  gefamten  alten  flönigögeroalt  in  bet 
$ittatut  (f.  3)tltatot)  möglid).  3)et  Senat  bebielt 
feine  alte  URadbtftellung  unb  nmtbe  )U  ber  Normal« 
jabl  bon  300  Sülitgliebem  ergänjt.  15er  berrfebenbe 
Stanb  blieben  au*  je|tbie  Vatrtrier;  fie  (teilten  über-- 
roiegenb  bie  Veamten  unb  ipriefter,  fie  patten  bitett 
ober  inbirett  bie  Verfügung  übet  bie  Staat«bomd< 
nen,  ben  Ager  publicus.  »omeffionen  an  bie  ge 
famte  Vleb«  (bon  bem  plebefifcpen  9(bel  abgefeben) 
oeroitltgten  fte  nur  in  ber  ftetgenben  polit.  Vebeu« 
tung  bet  Qenturiattomitien  an  Stelle  ber  altpatri« 
cifAen  Äuriattomitien  (f.  Äomitien)  unb  in  ber  an« 
aeblicb  im  erften  ^abre  ber  9iepublit  bureb  ben  fton< 
ful  Valetiu«  Voplicola  beanttagten  Lex  de  provo- 
catione,  bie  jebem  Vütger  in  ftopitalfacben  bte  Hp< 
pellation  ( Vrobotation)  an  ba«  gefamte  Volt  ju« 
biUigte.  ^atür(id)  ftrebte  bie  Vleb«  nadj  ©leicbbe^ 
recfcttgung,  unb  fo  ftebt  bie  ganje  innere  ©efebiebte 
^Hom«  bet  etften  3<>btbunbette  bet  SRepublit  unter 
bem  3«<fc*n  be«  Stänbelampfe«,  ber  aber  bon  bei» 
ben  Parteien  auf  bur$au«  gejetilicbem  Voben  in 
mufterbafter  Orbnung  au«aefocbten  tu  erben  ift  unb 
mit  bem  äußern  Sieg  ber  $leb«  enbigt.  Tie  gre 
Ben  Sännet  bet  folgenben  3eit  geben  freilicb  aueb 
metft  nod)  au«  bem  alten  Slbel  beruer. 

3unad)ft  traten  in  ber  jungen  9)epubtil  aderbing« 
bie  tnnern  Verbältniffe  bor  ben  auswärtigen  »urüd. 
SRom  mufete  ftcb  gegen  bie  nad?  ber  Überlieferung 
für  bie  Starquinier  eintretenben  etrueter  webren. 
T)er  6en  bon  ßlufium,  Vorfenna,  jog  508  (?)  beran. 
^ie  nationalröm.  Überlieferung  pat  biefen  Ärieg 
mit  allerbanb  patriotifdjen  Sagen  (pon  ßoratiu« 
Socle«  rf.  äoratier],  TOuciu«  Scäoola  [f.  ÜHucierl, 
Slölia  [f.  b.1)  au«gefd)müdtf  in  ffiabrbeit  ©erlief 
et  unglüdlid;;  iHom  geriet  unter  Vorfenna«  öeu« 
fd>aft.  @rft  al«  bie  roeiter  fübroärtä  oorbringenben 
6tru«let  bunt  bie  bon  ben  Sumäem  unterftütiten 
Satinet  bei  Slricia  entfdjeibenb  gefcblagen  waren, 
oermeeb ten  roebl  bie  Horner  bie  ^Tembberricbaft  ab« 
mfcbütteln.  Slber  ibre  beberrfdjenbe  Stellung  in 
ßatium  roat  netloten;  bie  fiatiner  jeigten  fid>  fogar 
feinblicb.  Qi  beburfte  toiebet  be«  Kampfe«  unb 
eine«  großen  Siege«,  ber  an  aeblicb  499  ober  496 
am  See  ÜRegillu«  au3gefod?ten  rouibe,  um  ein  neue«, 
auf  ©leicbberedjtigung  beiber  mäcbte  gefteUte« 
Vünbni«  mit  ben  Satinern  ju  fdbließen  (493),  bem 
486  aueb  bie  Berniter  pon  ben  meftl.  Votbetgen  be« 
Slpennin  beittaten. 

9iad)  bem  fiatinerfteg  mar  e«  audj  ju  einer  ent- 
f<beibenben  Ummanblung  im  Innern  gelommen: 
bte  anbauembe  j?rteg«not  unb  bie  AriegSlaft  bat« 
ten  einen  argen  9iotjTanb  untet  bet  fteien  Vauern« 
fdjaft,  bem  Rem  bet  Vleb«.  berborgerufen ;  bet  bebt 
3in«fuß,  ba«  auf  perfönlidje  feaftbarteit  be«  Sdjulb» 
ner«  gegrünbete  Sdjulbredit  brüdten  fdjroer.  So 
fdjärften  ftcb  bie  ©egenfä&e  jroifcben  bem  berrfdjen» 
ben  jSarttctat  unb  ber  Vleb*  unb  fübrten  494  (?) 
jur  nu«manberung  be«  plebejifcben  ioeer«  naxb  bem 
Möns  sacer  nerbü*  bon  ber  Stabt.  &itx  Ion« 
ftituiette  ftcb  bie  Vleb«  bureb  feietlicben  Scbwut  al* 
eigene  ©emeinbe  mit  eigenen  Dbetbeamten,  ben 
Tribuni  plebii  (f.  Iribun).  S)eT  Senat  gab  nad», 


61 


Digitized  by  Google 


»62  Horn  (od 

«tonnte  biefe  Drganifation  ber  BlebS  an  (f.  ÜJir 
neniu*  Agrippa),  unb  biefe  lehrte  jurüd;  fte  oet» 
fammelte  fich  fürberbin,  wenn  nötig,  gefonbett,  in 
»•Idjer  Formation,  ifl  junäcbft  ni4t  ganj  tlax.  ÜJlit 
biefen  Greigniifen  nebt  auch  wobl  bie  ©inteilung 
bei  getarnten  rem.  ©ebieteS  in  4  ftdbtifdbe  unb  16 
länfc.idbe  iribuS  in  ^uuimmenbanß,  balb  na  ebb« 
würbe  noch  bie  21.  bajugefügt.  Sie  ©runblage 
für  eine  ©leicbftellung  ber  beiben  innerhalb  beS 
xöm.  Staates  beftebenben  ©emeinben  war  bamit 
gewonnen.  3"  ben  ba(b  auSbrecbenben  dampfen 
mit  ben  SHom  benachbarten  Polstern,  flquern,  <£i* 
ben aten,  Beientern  neben  Batricier  unb  Blebeter 
treu  jufamtnen.  immerhin  blieb  ber  ©egenfafc  be- 
geben unb  br ad)  jeitweife  burd) ;  bie  fagenbafte  ©e* 
icbidbte  oom  Soriolanu*  (f.  b.)  wirb  mit  einem  9U* 
jtaurationSoerfucb  gegen  bie  Abmachungen  mit  ber 
$ßlebd  in  Berbtnbung  gebracht;  ber  plebeiifcbe  Abs 
liae  SpuriuS  SaffmS,  bet  486  baS  erfte  Äcfetgeieti 
ju  ©unften  ber  BlebS  beantragt,  wirb  »erurteilt. 
Sie  Äderfrage  ift  oor  aQen  brennenb.  Sie  hoch* 
bergige  Aufopferung  beS  lange  oerbafiten  Batricier- 
ge  jcblecbtS  ber  ftabtet,  auf  etgene  öanb  SBeji  (f.  b.) 
iu  beftegen  unb  bamit  fianb  für  bie  BlebS  ju  fdjaf- 
ten  (477),  blieb  erfolglos.  Set  Stdnbefampf  »et» 
fd)drfte  ftcb  oon  neuem.  Sa  man  in  ber  Äderfrage 
nicht  DorwdrtS  tarn,  fuebte  man  auf  anberm  ©ebiet 
etwas  ju  erreichen:  472  mite  BubliliuS  Bolero  bie 
Umgeftaltung  ber  Berfammlungcn  ber  BlebS  in  bie 
tributtomitien  (f.  flomitien)  unb  bie  SBabl  ber  ple- 
leitfchen  SJtagifttate  in  bieten  bur*.  462  begann 
ber  Jribun  SerentiliuS  Arfa  bie  Agitation  für  bie 
Aufjeicbnung  beS  SanbrecbtS,  aber  erft  451  rourbe 
|u  biefem  3wed  eine  ftommiffton  von  jebn  ÜJtän» 
nem  (Secemoirn,  j.  b.)  mit  abf  oluter  gefe&geberifcbet 
Vollmacht  (Aonfulat  unb  Sribunat  »urben  fufpen- 
biett)  eingefefet,  bie  450  jebn  ©efe&eStafeln  voll- 
en bete;  fte  rourben  449  mit  jwei  roeitern  Safein 
als  3to5lftafelgefe|  (f.äwolf  Safein)  oeröffentlicbt. 
3n  bemfelben  3abre  aber  rourben  bie  Secemoirn, 
bie  ben  Berfucb,  machten,  fid)  wiberredjtlieb  im  Amte 
ju  behaupten,  nach  ber  Srabition  bureb  eine  jweite 
Seceffion  ber  BlebS  befeitigt;  baS  Äonfulat  mit  fei- 
nem ©egenftüd,  bem  Jnbunat.  wiebetbergeftellt 
unb  mittels  ber  baterifch:horajifcpen  ©efeke  (f.  sJ>.i 
lerier)  bie  Siechte  ber  Tribunen  unb  ber  BlebS  ge» 
fefttgt  unb  erweitert  Bon  nun  an  gewinnt  bie 
$lebS,  burch  Bartetungen  innerhalb  ber  Batriciet 
geförbett,  eine  Bofirion  nacb  ber  anbern:  445  bie 
ebegenteinfebaft  mit  ben  Baiririern  burch  baS  canu 
leitfdje  ©efet),  in  bemfeloen  §a\)xt  bie  flomeffion, 
ba|  ftatt  ber  flonfuln  aufterorbentlicberweife  auch 
SNilitärtrilmium  mit  tonfularifeber  ©ewalt  gewählt 
»erben  tonnten  aus  beiben  Stdnben,  421  ben  3u» 
tritt  jur  Oudftur.  366  gelangte  fd)liefe(icb  nach  ber 
gewöhnlichen  Irabition  burch  bie  (icinifeb/fertifeben 
©efetie  (f.  Siciniet)  baS  flonfulat  in  bie  öänbe  ber 
Plebejer.  Auch  bie  oom  ftonfulat  (o^gelöften  hinter 
ber  (Eenfur  (feit  443?)  unb  Brätur  (366)  rourben 
balb  ben  Plebejern  jug&nglicb.  300  erhielten  fte 
enblich  burch  baä  ogulnifche  ©efed  bie  ^Berechtigung 
jur  Setleibung  ber  lefttcn  wichtigen  Ikicjtcrtumer 
beS  AuguratS  unb  ^ontiftlatS.  339  (ober  fpctteftenS 
287)  würben  bie  »eichlüffe  ber  Sributtomitien  als 
gültig  für  baS  ganje  Söolt  ertl&rt. 

Jro^  tiefet  heftigen  innent  Bewegungen,  neben 
benen  noeb  Berfuche,  bie  MUeinberrfcbaft  ju  begrün^ 
ben,  oon  ber  allerbingS  bierin  jiemlicb  unjuDerläf- 
figen  Jrabition  gemelbet  werben  (486  SrmriuS 


(Jaf jmS,  460  öerboniu*,  439  6puriuS  ajldliu*.  384 
Hl.  ÜRanliuS),  treu  mancher  'ÜRiberfolge  naä)  aupen. 
ift  bie  rem.  lUacbt  bod)  ftetig  Wad}fenb  ftegreid)  oor 
gefchritten.  5Rach  langen  fidmpfen  (411—396)  roarb 
burch  ^uriuS  damiduS  (f.  b.)  enblich  bie  alte  ^ ein 
bin  $qi  bejwungen,  glüdlicbe  Kriege  geaen  ilquer, 
iBoUter  u.  a.  reihten  fich  an.  fturj  barauf,  390  ober 
wahrfcbeinlidjer  388  ober  387,  tft  alleTbingS  eine 
ber  furchtbarften  Äataftropben  übet  Snom  berein  * 
gebrochen  burch  ben  Einfall  ber  ©aüier.  Unter 
tbrem  ^übrer  SrennuS  (f.  b.)  fchlugen  fie bie  :H cm« 
an  ber  »lia,  befe|ten  bie  Stabt  bis  auf  baS  ftapitol 
unb  tonnten  nur  burch  fchwere  ftriegäbufee  jum 
Slbjug  beftimmt  werben.  ,Sirenn ai  noch  haben  fid) 
bana*  bie  ©aüier  gezeigt ,  ftnb  aber  348  tmreb  bie 
oereinigten  Sömer  unb6amniterentid?eibenb  jurüd= 
aefcblagen  wotben  (f.  ©allien).  üRom  ftü|t  ftcb  burch 
XDünbntffe :  358  wirb  ber  alte  &unb  mit  ben  Satinern 
erneuert,  354  bet  mit  ben  ©amnitem  gefchloffen,  bie 
burd)  bie  gallifcbe  flataftropbe  wieber  übermütigen 
©egner  werben  gejücbtigt,  bie  neu  erworbenen  ©e 
biete  387  in  oier  neue  StibuS  geteilt  unb  burch  3Ri= 
lit&rtolonien  gefiebert.  358  tommen  abermals  jwei 
SribuS  hinju.  9lom  breitete  feine  ^etrfdjaft  aud)  in 
ßtrurien  weit  aus  unb  ging  348  unb  343  mit  j?ar= 
thago  neue  £>anbelSoertrdge  ein.  SaS  Betbdi  tnii 
bet  Börner  ju  ihren  famniti)chen  Berbünbeten  ift  nicht 
ganj  tlar;  bie  Überlieferung  erzählt  oon  einem  gro- 
ßen (bem  erften  6amniter=)  flriege343— 341,  fcheint 
aber  oerwirtt  (f.  Sammler  i.  Unmittelbar  batauf 
jogen  9tömet  unb  Samnitet  wiebet  oeteint  gegen 
bie  Saliner  unb  ßampaner  (340—338).  Sie  9töme r 
fiegten,  fiatium  unb  (Eampanien  würben  unmitte:' 
bar  bem  rem.  6taate  angegltebert. 

Sie  gweite  Beriobe  ber  Stepublit  (338  —  265 
0.  Lvbr.i  bat  im  ^nnetn  teine  fo  großen  Umgeftal» 
hingen  beroorgerufen  wie  bie  oorauSgebenbe,  fte  et: 
hält  tbr  ©eprage  burch  bie  au&ere  Ausbreitung 
ber  römif  eben  öettfcfcaft  bis  ;  ur  (Sinigung 
Italiens.  Sie  freigebige  Verteilung  beS  Bürger^ 
rechts  ftärtte  bie  Bürgerfchaft  (318  unb  299  wurüen 
iwei  neue  SribuS  eingerichtet) ;  namentlich  ift  für  um- 
faffenbe  BürgerrecbtSoerleibungen  bie  Cenfut  (310 
ober  312)  beS  AppiuS  SlaubiuS,  beSfelben,  bet  bie 
erfte  SOafferleitung  (Aqua  Appia)  unb  bie  erfte  2anb 
ftra^e  nach  ':Hom  (Via  Appia)  anlegte,  betannt  cje 
worben.  Sie  ärmem  Bürger  fanben  in  ben  audb 
weitet  }ut  Sicherung  ber  röm.  Dberherrfcbaft  ange 
legten  Kolonien  ein  Untettommen.  Gntfptedjent» 
ftieg  bie  Tla±t  ber  BoltSoerfammlung,  in  bet  \ttt 
übetwiegenb  bie  bebern  Offiuere  beS  BürgerbeerS 
(tribuni  militum,  fpüter  aud)  daoviri  navales)  ge= 
wählt  würben,  auch  ber  (Sinflub  ber  SoltSttibunen 
auf  bie  Gntwidlung  beS  StaatSlebenS  wuchs.  Sie 
Beamtenfcbaft  terrutiette  neb  feit  bem  Ausgleich 
bet  6tftnbe  nicht  mebt  f o  übetwiegenb  aus  ben  ^a> 
triciern,  fonbern  auS  ben  woblhabenben  Familien 
überhaupt;  aber  fet>r  balb  bilbete  ftcb  wtebet  ein 
Heiner  abgefcbloffener  5treiS,  aus  bem  bie  Betoetber 
beroorgingen,  unb  in  ben  man  nur  ungern  einen 
Heuling  (bomo  notrus)  aufnahm;  an  Stelle  beS  Qk- 
burt^abelS  trat  ein  Beamtenabel,  bie  Mobilität 
(f.  Nobiles).  Ser  Schwerpuntt  beS  Staates  wirb 
auS  bem  Batticiat  in  ben  Senat  oetlegt. 

Sen  erften  großen  Äricg  nad)  ber  SRteberwetfung 
bet  Satinet  mußten  bie  Börner  mit  ben  Samnit«n 
führen.  Sie  faben  wobl  ben  3"fammenftofe  ootauS 
unb  fieberten  fid)  336  burd)  einen  SOjabrigen  fjrcit 
ben  mit  ben  ©alliern  ben  iHüden.  Sen  ndebuen 


Digitized  by  Google 


9tom  (0(8 

Wnlafe  bieje*  iog.  jmeiten  Samnitertrieae*  (327  — 
304)  bilbete  bet  beutlid)  au*gefptod)ene  Söille 
SHom*  (SJefegung  oon  fttegeüd  tra  2iri*tbal  unb 
Angriff  auf  ba*  oon  Sammlern  bewohnte  SicapeD, 
bie  6amniter  nicbt  an  bem  neu  errungenen  iitn 
fcbaftsgebiet,  oor  allem  an  ISampanien,  teilnehmen 
>u  laifen.  Stet,  in  «pulten  unb  Samnium  f  et  bft 
fpielte  fid)  ber  Stampf  ootjügltd)  ab.  Da*  Krieg*« 
fllfld  fcpwantte  bin  unb  ber;  821  erlitten  bie  Horner 
«ine  empfinblid>e  9tteberlage  burd)  bie  ©efangen= 
nabme  eine«  ibret  $eere  in  ben  (Saubimfdjen  $af= 
fen.  Diact:  einet  tTeinen  Kampfpaufe  erhielten  aber 
bie  Stfttnet  ba*  übetgewidjt ;  fie  ge mannen  bie  Un= 
terftügung  bet  ben  Sammlern  ftammoerwanbten 
l'ucanet  unb  fieberten  rafdj  unb  energifd)  bie  erober- 
ten ©ebiete  burcb  Kolonien  (ßuceria,  ^jnteramna). 
Die  iöilfe,  bie  Dagegen  bie  Samniter  burcb  bie 
Strueter  unb  bie  meiften  ber  tieinen  mittelitaL 
Stämme  erhielten,  blieb  ebne  SBirtung.  308  mürbe 
ber  legte  ©iberftanb  ber  ettu*let  gebrochen,  3(>5 
fiel  bie  öauptftabt  ber  Samniter,  SBooianum.  304 
tarn  e$  jum  ^rieben,  bet  SRom  bie  $errfd)aft  in 
SMttelitalien  verborgte.  SBäbrenb  aber  bie  :Hcmer 
bie  neuen  (Erwerbungen  wiebet  burcb  neue  2Jttlität' 
fua|en  (nach  ber  ViaAppia,  bie  norbwärt*  nach, 
Gtrurien  fübrenbe  ViaFlaminia  unb  bie  oftwärt* 
burd)  ba*  Üttarferlanb  laufenbe  Via  Valeria)  unb 
neue  Kolonien  i "Jl Iba  ftucentia,  Sarfeoli)  ju  fettigen 
fugten,  brad)  ber  (fog.  britte)  6amniter(neg  mit 
Samnitern,  ©alliern  unb  6tru*fern,  benen  fid)  aud) 
bie  fiucanet  anfcploffen,  oon  neuem  (od.  (St  geftal* 
tete  fid)  für  bie  9tÖmet  junäcbft  nicbt  glüdlicp,  bis 
2*.*  burcb  bie  Scblacpt  oon  Sentinum  in  Umbrien 
bie  9Jlad)t  ber  Koalition  gebrochen  «mrbe.  290 
würbe  ber  triebe  gefehl  ojfen. 

Sdbon  im  $abte  ootber  (291)  batten  bie  3tömer 
in  tlpulien  fettem  Aufe  gefaxt  unb  eine  20000  JJcann 
ftarle  Kolonie  nad)  93enufia  gelegt.  Sie  mürben 
mit  biefer  3lu*bebnung  ibre«  ©ebiete*  notroenbig 
tiefer  in  bie  unterital.  SBerbältnifle  hineingezogen. 
Die  ©rieebenftäbte  rangen  biet  mit  ben  Tie  immer 
wieber  hebt&ngenben  SBergftämmen  ber  Sruttier  unb 
fiucanet,  unb  nut  mit  au*wätttg  er  $ilfe  batten  fte 
ücb  behauptet,  latent  mar  unter  ihnen  noch  bie 
teebrbaftefte  unb  oornebmfte  Statt,  eine  ftrt  Bor- 
madjt;  mit  ibr  geriet  SRom  rcegen  bei  Scbugeä 
oon  i  turnt,  ba*  in  iarent  unb  cHom  ^ilfe  gefucht 
hatte,  in  Konflift  (282).  Die  alten  ^einbe  oom 
legten  Samniterlriege  per:  Samniter,  fiucanet, 
$ruttier,  ergriffen  loieber  gegen  9tom  bie  SBaffen. 
Dennod?  mar  ba*  Sürgetbeei  fiegteid);  erft  al* 
latent  ben  als?  berübmten  gelbberrn  befannten 
Konig  ^prrbu*  (f.  b.)  oon  Spiru*  herbeirief,  würbe 
bie  Sage  fflr  SRom  ernfter.  Äbet  ben  fdjweren  Twv 
berlagen  bei  Jneratlea  in  fiueanien  (280)  unb  bei 
üeculum  in  »pulien  (279)  folgte  275  bet  Sieg  bei 
SWaluentum  (©eneoent),  ba*  268  eine  ftarle  Kolonie 
erhielt;  $prrbu8  räumte  Italien  unb  272  warb 
Jarent  erobert.  ©t*  »um  5-  366  btad)  SRom  ben 
legten  SBibetftanb  in  Unteritalien  unb  feftigte  feine 
£>errfd)aft,  bie  nun  teil«  unmittelbar,  teils  mittelbar 
(?Bunbe*gen©f)enfcbaft  unter  SRom*  $üb,rung)  ba* 
a  anje  Italien  im  bamaligen  Sinne  oon  ben  SRorb» 
abhängen  beSHpennin  fübwdrt*  bis  |ur  Sicilifcben 
5Reerenge  umfaßte. 

üud)  bie  britte  $etiobe  bet  fflepublil  (265— 
133  o.  Sbt.)  ftebt  im  3eid>en  be«  Kampfe*  nad) 
aufeen;  fie  jiebt  bie  Konfequemen  ber  italifchen 
feerrfebaft  unb  begrünbet giomlSSeltberrfiaft, 


Kepublil)  968 

ift  r.ialetdj  ber  Jpbbepunft  ber  fpecieQ  ital.>rfim. 
©eichtebte.  Die  oorauSgehenben  Kriege  hatten  ben 
ohnehin  Iriegerifdjen  Sinn  be«  röm.'ital.  Soll« 
geftäblt  unb  gefchult,  bie  Jatttf  ber  bellen.  3eii 
patte  ihm  nicht  ftanbjubalten  oermoefct.  Dantoer 
behnten  ftd)  tro|  ber  febweren  3eiten  feanbel  unt 
5üerlebr  aud;  269  beginnt  in  SRom  bie  Silberpra 
gung.  Die  unmittelbare  SBerübrung  mit  bem  0e 
biet  iSicilien)  ber  legten  grofeen  t>anbel*madbt  be« 
weftl.  ÜJcittelmeerö,  Kartbaao,  mufete  notroenbig  ju 
einem  SntfdjeibungÄtampfe  jwifdjen  beiben  Staa 
ten  führen,  unb  er  ift  erfolgt  in  ben  brei  fog.  $uni 
fchen  Kriegen  (f.  b.;  264  —  241,  218  —  201 ,  149- 
146).  3tom  hat  nacb  febweren  unb  jebroanfenber 
Kämpfen  gefiegt  unb  feinen  ©egner  fcfalicfelicfa  ei 
barmungilos*  oerniefctet.  Der  Sieg  über  Kartbagt 
bebeutete  bie  ^errfdjaft  im  SBeften  be«  ÜJlittelmeer«, 
über  Sicilien,  Sarbinien,  Sorfica,  ben  größter. 
Jeil  oon  Spanien  unb  Slorbafrita.  Äufeerbem  bat 
ten  bie  9tömer  furi  oor  bem  jrretten  ^uniieber 
Kriege  bie  ^oebene  (Qallia  cisalpina)  erobert  unt 
halb  nacb  bem  britten  in  Sübcjallien  (Qallia  Nar- 
bonensis)  feften  §ufe  flffafet  unb  bamit  ihren  iöcfifc 
abgerunbet,  auch  gegen  bie  feilerer  unb  ibre  Köni- 
gin Jeuta  batten  fie  fieareicp  gefoefaten.  X\t  röm 
i^roptniialoerwaltung  begann  fich  allmählich  ju 
entroideln  (f.  $rooinj).  3"  ben  Ötwetbungen  im 
heften  tarnen  nad)  bem  jweiten  ^unifefcen  Stiege 
Örobetungen  im  Dften.  Dort  beftanben  noch  bu 
Diabocbenreicbe  DJlacebonien,  oon  bem  ©riecbenlant 
abhängig  war,  Sprien,  ba*  über  ganj  Söorberafiep 
bmfebte,  unb  tigopten;  alle  jwang  SRom  nach  unt 
nach  in  feine  fterrfcbaftSfpbare.  fütacebonien  würbe 
nach  ben  Kriegen  mit  König  Philipp  V.  200—197 
Iccbladjt  bei  Kpno*fepbalä)  unb  ^erfeu«,  Philipp* 
Sohn,  171—168  (Schlacht  bei  s$pbna)  nod)  in  bie: 
ter  ^eriobe  bem  iHömücben  Sieicije  ali  sliropinj  ein 
oerleibt,  ebenfo  ©riecbenlanb  unter  bem  Flamen 
Slcbaia  nach  bet  ©roberung  Korintb^  burcb  Wum 
miue  (146),  naebbem  ti  196  oon  Quinctiu*  Jlami 
ninu*  für  frei  etllätt  wotben  war,  aber  biete  Areibeit 
nur  ju  innerm  3^'H  mißbraucht  hatte.  Sprien 
mufete  infolge  be«  gegen  Sinti oebu*  III.  geführten 
Kriege*  (192—190),  ber  in  ©riecbenlanb  begonnen, 
nacb  Slfien  binübetaetragen  würbe  unb  mit  ber 
Schlacht  bei  2Ragnefta  190  enbigte,  Kleinafien  an 
SRom  abtreten,  blieb  jebod)  in  (einem  eigentlichen 
©ebiet  nod)  unabhängig;  erft  133  u.  6br.  warb  bei 
fiauptteil  Kleinafien»  burcb  ben  legten  Xttaliben  an 
iRom  teftamentarifd)  oermaebt.  ttgupten  enbücb 
wufite  ficfa  jwar  neutral  ju  halten,  oerjicbtete  abei 
bamit  auf  eine  felbjtänbige  $olitit  gegenüber  ftom 
SEenn  in  bemfelben  ^abrt  mit  ber  3erftörung  Ko^ 
tintb*  (146)  aud)  Karthago  oon  %  Sripto  ilmilia 
nu«  nach  oierjährigem  Kampfe  erobert  unb  jerftört 
unb  fein  ©ebiet  jur  röm.  ^rooinj  gemacht  rourbe, 
fo  war  bie*  nut  eine  SerooQftänbigung  be*  weftl. 
9Jlacbtfpftem<  unb  oollenbete  nur  einen  »orber  fal 
tifcb  üorbanbenen  3«ftanb.  S«  tritt  Äom  in  ben 
näcbjten3ritraum,betmit  ben©raccfcifcben  Unruhe  tt 
beginnt,  al*  i>eTtin  bfT  rioilifierten  ffielt  ein,  mit 
einem  bunten,  fonberbar  gemifdjten  ©efolge  oon 
Untertbanen,  33unbe*genofje*  unb  Sßafallen,  auf 
Italien  fich  ftügenb,  aber  auch  biefe*  noch  nicht  all 
einige*  t'anb  beberrfchenb ,  unb  «n  ber  Spige  Don 
biefem  Konglomerat  oon  Söllern  unb  iänbern 
immer  noch  mit  bet  alten  republifaniieben  Serfaf 
Hing,  regiert  oon  einer  ftäbtifcbrn,  aus  einigen  bun 
bert  Familien  beftebenben  Äriftolratie.   Dt«  Stt^ 

61» 


Digitized  by  Google 


«64 


cRom  (ol*  ffiepubüf) 


gäbe  fear  nunmcbr  bie,  au*  a liebem  ein  einpeitlicJpe* 
Sei*  »u  bilben.  Äbet  mit  bei  beftebenben  «erfaf5 
fünf)  liefe  fit  ba*  nicbt  burcbj übreu,  ganj  abgefepen 
baoon,  bafe  bie  9^obilit&t  im  Siegeäübermut  an 
Kraft  unb  Jübigteit  oerloren  batte.  JJn  ben  am 
?lu*gang  ber  $eriobe  im  Horben  unb  SBeften  Spa* 
nien*  gefübrten  Kämpfen  (gegen  SBiriatpu*) trat 
ibrc  Scbroäepe  befonber*  b«uor.  Hudj  bie  UJcafie 
bei  9Solt*  roar  jefct  eine  anbete  ali  x> erbet. 

$ie©tette$eriobebetWepubltt,bietömifcpe 
SReoolution*|eit(133— 30 o.  (Ept.), iftin  innem 
unb  Äußern  5Berbaltniffen  bie  3eit  bee  übetgang* 
jur  ÜJtonarcpie.  S)en  Slu*gang*puntt  ber  babtn 
iielenben  93eroegung  bilben  bte  Socialen  SJerbaltniffe, 
fcon  bet  Beilegung  be*  Kampfe*  bet  Stanbe  an 
bi*  jum  Slnfang  be*  2.  ^abrb.  o.  gbr.  batte  unter 
bet  röm.  Siürgerfcbaft  unb  m  ben  ©tobten  Italien« 
überbaupt  eine  gewifje  feciale  Harmonie  bejtanben. 
Heben  etner  trieben  Slrtftotratie  beftanb  ein  jabl= 
reut  er  bau erheb  er  2Rittelftanb,  unb  bie  b aneben 
etroa  oorpanbene  Atmete  ©etjölterung  tonnte  bei 
ber  fpftematifd)  betriebenen  Kolonifation  in  ben  oet= 
febiebenften  (&egenben  Italien*  au*reiä>enb  oerforgt 
»erben.  vJJacb  ber  Unterroerfung  oon  ganj  Italien 
aber  borte  bie  Kolonifation  auf.  6*  gab  jroar  au*» 
aebebnte  Staat*bomanen,  bie  recbtlicp  jeben  Slugen» 
bltd  jur  Kolonifation  oerroenbet  »erben  tonnten, 
aber  biefe  waren  fa(t  allein  im  »efifc  ber  Mobilität 
3n*befonbere  rooa  tn  ber  naebften  Umgebung  oon 
Jtom  biefer  ®roBgrunbbefi|  frübjeitia  oor.  2Rit 
bem  burdj  Stlaoen  beroirtfepafteten  ©ropgrunbbefifc, 
auf  bem  balb  bie  SBeibemirtfcbaft  ben  ©etretbebau 
oerbrangte,  unb  bet  auswärtigen  ®etreibejufubr 
tonnte  ber  mittlere  unb  tieine,  noep  burcp  Krieg** 
bienft  in  Mnfprucb  genommene  Steuer  nidjt  tontur« 
rieten,  et  roat  bunt  bie  lange  Krieg*jett  oerroilbert 
unb  oerarmt  Unb  aufeer  bem  grunbbefit)enben 
IBcamtenabel  brfldte  auf  i bn  bie  bunt  SRom*  weit* 
beberrfebenbe  6tellung  auf  einmal  maebtig  aufge» 
(ebofiene  ^nanjariftotratie,  bie  rem.  Stüter,  bie  ben 
5anbel*=  unb  ©elbmartt  beberrfebten.  So  }og,  ob« 
loobl,  tote  bie  au*  biefer  3eit  erbaltenen  93ürger30> 
lung*ltfien  in  erfebredenber  SJeutlicbteit  beweifen, 
bie  ȟrgerfebaft  unb  namentliep  bie  SJauernfdjaft 
in  ben  leiten  Kriegen  iebr  jufammengefcbmoljen 
»ar,  obgleich,  ^lafc  roat,  etn  gutet  2 ei!  bet  dauern 
nacb  bet  £auptftabt,  um  an  bem  je|t  bort  au*  aller 
SNelt  jufammenftrömenben  Suru*,  an  ben  mit  ibm 
tommenben  ©enüOen  unb  Saftern  traft  tbre*  99ür* 
aerreebt*  teiljunebmen.  @*  bilbete  fieb  al*  Diertet 
6tanb,  neben  Mobilität,  Gittern,  ©auernfebaft  (plebs 
nutica),  ba*  bauptftabtifdbe  Proletariat  (plebs  ur- 
bana);  baju  tarnen  al*  fünfter  6tanb  enblid)  bie 
tocii,  bie  jabl reuten  ital.  !Bunbe*genoffen,  bereu 
b&djfte*  3>«l  bie  (Srreicbung  be*  röm.  SBürgerrecbt* 
»ar.  Die  tonturrierenben  ^ntereffen  biefer  oet' 
ebiebenen  Qlemente  fpielen  tn  bet  ^olgejeit  ent> 
djeibenb  mit.  3"na<9ft  P<*tt<  *><t  Senat  in  toeifet 
^otficbtoerfud)t,burdjbie  6cbaffuna  tieinet  dauern* 
güter  (3t)Tignationen)  ber  ©auernjepaft  aufjubelfen, 
aber  nut  teilroeife  roat  bet  SJerfud)  gelungen,  überall 
jeigten  fiep  eeproierigteiten.  6*  beburfte  einet  9te< 
Solution,  um  alle  biefe  ju  überroinben.  Ten  erften 
entfebeibenben  Sdpritt  baut  tbaten  jroei  eble,  bod?* 
begabte  ü)fanner  bornebmften  ©efcbledjt«,  bie  trü- 
ber Jiberiuo  unb  Gtajuä  Wractuo  (f.  b.).  2)en 
iRücfbalt  unb  ba*  ÜJtittel,  iljre  ^Reformen  rinjulei« 
ten,  bilbete  ber  «olt*t rilmnat,  ben  Jiberiu*  ®racd;ud 
133,  ®aju*  123-121  betleibete.  6ie  erftrebten  ju« 


nacb ft  meiter  nid}t*  al*  eine  auSreicbenbe  Hebung 
unb  Uerf orguna  be*  Äleinbauernftanbe*  auf  gefeH* 
liebem  ©ege.  örft  allmäbticb  tarn  ein  perfönltcbe*, 
reoolutionäre*  Clement  in  ibr  £>anbeln.  Satan 
ftnb  fie  gefebeitert  unb  bie  SRdrrpret  ibrer  ^been 
gerootben.  3br<  Anregungen  b^ben  aber  fortge« 
toittt.  Sieben  ben  einzelnen  Parteien  bilben  ft*  jer.t 
bie  in  ibrer  3ufammen)'egung  roeepfelnben,  fiep  be 
tdmpfenben  gtoften  $arteibünbe  ber  Optimate« 
(f.  b.)  unb  Populäre*. 

3>a*  6cbeitern  ber  ©racdjifdjen  Seroegung  batte 
}undcpft  eine  iHcjtauration  be*  €enat«regtment* 
)ur  Aciae.  Tie  tnnern  Serb&ltniffe  traten  jurüd 
unb  bie  au*ro&rtigen  in  ben  Sorbergrunb,  um  frei 
Heb  fepr  balb  auf  bie  innere  (Jntnjidlung  jurüdju 
roirten.  (S*  galt  bie  einmal  errungene  ©eltberr- 
febaft  ju  fiebern  unb  aufcjubauen:  Sübgaflien  (Gal- 
lia  NarbonensiB)  rourbe  118  )ur  ^roDiru  umge* 
ft  alt  et  unb  bureb  bie  erften  aufteritaL  Kolonien 
Narbo  ^Jearbonne)  unb  Aquae  Sextiae  (3tii)  aber« 
roaebt,  im  Often  mufete  man  einen  pratenoenten 
be*  ?Utalibenreicb*  9lamen4  SCriftonitu*  befeitigen. 
Sebroieriger  waren  bie  balb  barauf  folgenben  Kriege 
gegen  ben  numibifeben  ^ürften  ^ugurtba  (f.  b.)  111 
—105  unb  gegen  bie  ßimbem  (f.  b.)  unb  Jeutonen 
(f.  b.)  113—101.  $er  SerfaO  unb  bie  Unfdbigteit 
ber  au«  ben  p erriet enben  ^"»«lien  ftammenben 
Öeerfübrer  rourbe  bier  roieber  offenbar,  ber  Staat 
tarn  in  bie  gefdbrticbfte  unb  bemütigenbfte  Sage; 
beibemal  mar  e*  ein  SDtann  au*  bem  igelte,  @a\u4 
3)eariu*  (f.  b.),  ber,  Don  ber  ^olt^oerfammlung  an 
bie  Spi|e  ber  &eere  berufen,  bie  6id>erbeit  unb 
Ürbre  SRom*  rrieberbcrftellte.  (Vreilict  gef6ab  bie* 
mit  Xiu'itbveitunrj  be*  alten  9iegierung*fpftemi: 
einmal  war  5Wariu*,  entgegen  ben  geiefcliAen  Sfte» 
ftimmungen,  im  Kriege  mit  ben  Simbem  unb  ieu« 
tonen  fünf  i^abre  bintereinanber  (104 — 100)  jum 
Konful  ernannt  roorben,  unb  bann  batte  er  ange- 
fangen, bie  &eere,  ftatt  tote  bidber  au*  ben  vermb- 
gentern  ^Bürgern,  fpftematifeb  au*  allen  rom.  v3ür= 
gern  ebne  Unterfcbieb  unb  jufolge  ben cn  gröfe ten t cil4 
au*  ben  armern  ^Bürgern,  mit  alleiniger  Serüd« 
ftebtigung  ber  Srauebbartett  ju  rerrurieren  unb  ba- 
bureb  Segionen  )u  febaffen,  bie  nur  an  ibren  .  \  abnen» 
eib  unb  bie  Serien  be*  «eerfübter*  fieb  gebunden 

8lblten  —  ein  weiterer  Sepritt  jur  SRonarepie. 
Uein  SRariu*  tonnte  bie  pierbureb  getconnene 
polit.  Stellung  nicbt  bebaupten,  unb  ut  gleicber  Seit 
tauben  bie  Optimaten  in  Sulla  (f.  b.)  einen  ^üb> 
rer,  ber  militariirb  SRariu*  minbeften*  gleicblara 
unb  politifd)  ibm  roeit  überlegen  mar.  Tie  polit 
unb  perfönliepe  freinbfebaft  ber  beiben  Männer 
rourbe  eine  3rit  lang  bureb  bie  b  renn  entere  sBunte*- 
genoffenfrage  iurüdgebrangt.  9Jtebri adj  febon  waren 
bie  v3unbe*genoffen  in  ben  ^arteitämpfen  ber  »^ 
Dolution&jeit  oerroertet  roorben,  obne  bafe  man 
ibren  SDunfcb,  ba*  93ürgerreebt  ju  eri)alten,  erfüllt 
batte.  3e|t  erbob  fieb  fürfte  ein  SDlitglieb  ber  Wo 
bilitüt,  ber  SBolt*tribun  ÜR.  Sioiu«  t^ruju*;  aber 
feine  Antrage  fepeiterten  an  bei  Selbjtfudbt  unb 
Kunficbtigtett  aller  ^arteten.  Da  fwlugen  bie 
3taliter  lo*.  (S.  93unbe*aenofjentriege.)  SJenn  fie 
aud>  \± liefelit  in  bem  Kampfe  (90—88)  unter 
lagen,  fo  erreiebten  fie  boeb,  bafe  ibnen  mit  ganj 
wenigen  Hu*nabmen  freiroiuig  t>on  ben  SRömmt 
ba*  Sürgeuecbt  erteilt  würbe.  Damit  tritt  ber  Se« 
griff  Stauen  nacb  unb  nad)  an  bie  Stelle  oon  SRom. 
Unmittelbar  nacb  bem  5Bunbe*genoilcntriege,  al* 
bie  Mobilität  88  Suüa  ba*  Konfulat  unb  ben  Ober» 


Digitized  by  Google 


befebl  für  ben  beoorftebenben  Jtrieg  mit  bem  pon» 
tifcbeu  Ä6nig  SJlitbribate*  übertrug,  bradj  SJeariu*' 
Cafe  gegen  Sulla  offen  beroor.  5Rariu*  wollte  ibm 
ben  Oberbefehl  burcb,  einen  Volt*befcblufe  entreißen; 
allein  6ulla  lehrte  mit  feinem  &eere  nad?  Slom  ju« 
rüd,  roarf  bie  Demotraten  nieber,  ächtete  ihre  ^üb: 
rer,  oor  allen  SJtariu*,  unb  jog  bann  etft  gegen 
9JMtbribate*  naeb  ©riecbenlanb  unb  Slfien.  84  fdjlofe 
et  bort  einen  oorteilbaften  ^rieben. 

3n  Slom  bat te  fid>  inbeffen  bie  ÜJtarianifaV  $at« 
tri  wieber  fiegreid)  erhoben.  £.  Cornelius  Sinna 
rief  87  SJlarvu*  jurfld,  unb  in  bem  eroberten 
Slom  mürbe  furdjtbar  gemfltet.  $0$  ftatb  SJtariu* 
86,  Sinna  mürbe  84  erm erbet,  darauf  f ebne  83 
Sulla  }urüd,  fdjlug  bie  SJtarianer  mehrfach  unb 
10g  gegen  Gnbe  82  al*  Steger  in  Horn  ein.  &ier 
liefe  er  ftd>  unter  bem  Xitel  eine«  Dittator*  auf  un« 
beflimmte3eit  monarcbifdje  ©emalt  übertragen,  be» 
feitigte  burdj  $roftriptionen  bie  Rauptet  ber  De» 
mof raten  unb  fuebte  burcb  eine  großartige  Ver« 
fafiung*reform  in  reattionarent  Sinne  ba*  alte 
Senatsregiment  gleidjermeife  bor  angriffen  bet 
Voll*mfinner  mie  ber  ebjgeijigen  Hriftotraten  ,ui 
fiebern.  Danach  legte  er  79  bie  Xiftatur  nieber  unb 
Harb  78  als  Privatmann  in  Vuteoli. 

@*  mar  bie«  ber  lefete  6ieg  ber  HnftofraHe,  bod> 
de  tonnte  feiner  in  ben  30  fahren  von  ba  bis 
auf  Süfar  nicht  freb  »erben.  Sulla«  jeitweüige 
HUetnberrfdjaft  rotrtte  anreijenb  auf  feine  Cfftjiere 
unb  liefe  fie  ähnliche*  erftreben.  Unb  am  »um  3iele 
^u  gelangen,  mußten  bie  unbequemen  Scbranten 
oon  Sulla*  Verfaffung  fallen.  Der  ©erfueb,  be* 
Bepibu*  im  3- 78,  bie  Suüanifcbe  Verfaffung  gemalt« 
jam  ju  ftürjen,  ii  eiterte  jwar ,  aber  fd)on  70  befet* 
tigten  $ompeju*  unb  Suciu*  Hureliu*  ©otta  auf 
gefehlicbem  SDege  jweif>auptpuntteberSulIamfcben 
Verfaffung.  Sie  fübrten  ben  Volt*tribunat  in  alter 
ÜJtacbt  wieber  ein  unb  nabmen  ben  Senatoren  bie 
alleinige  Vertretung  in  ben  ©efebworenengeriebten. 
3n  Spanien  [e|te  ber  SJlarianer  Sertoriu*  82 — 72 
ben  Vürgerfneg  fort,  baju  bracb ,  ebe  noch  bort  bie 
Slube  h«geftellt  mar,  73  in  Unteritalien  bie  Qm- 
pörung  einer  grofeen  Wenge  oon  Sttaoen  unter 
Spartacu*  (f.  b.)  au*  unb  en  t  b  ullte  ba*  ganje  Glenb, 
ba*  bie  Stlaoenwirtfcbaft  für  gan}  Valien  mie  für 
bie  Sttaoen  felbft  mit  fid)  brachte,  grajfu*  unb 
Vompeju*  feblugen  71  ben  Stlaoenaufftanb  nieber, 
aber  bte  SDlängel  ber  oligarebifeben  Verwaltung, 
bie  lieb  in  ber  SJlöglicbteit  unb  ber  langen  Sauer 
biefe*  Hufftanbe*  gejeigt  batte,  traten  balb  barauf 
ebenfo  grell  wieber  b«roor.  ScurmitbengröfetenSn« 
ftrengungen  unb  nacb  3lu*ftattung  be*  Vompeju* 
mit  aufeerorbentlicber  ©emalt  burcb  ba*  ©abinifebe 
©efefe  67  tonnte  bie  SRepublit  ber  Seeräuber  &err 
roerben,  naebbem  man  fte  jahrelang  ihr  Unwefen 
batte  treiben  laffen.  Die  Unficberbett  ber  Verhält* 
nijfeunb  bai  floterienwefen  ber  berrfebenben  Partei 
jeigte  fid)  aud)  in  ben  roeitern  Äriegen  (83—81,  74 
—68)  gegen  flönig  SJtitbribate*  (f.  b.);  Vompeju* 
führte  fcbliefelicb  ben  flampf  al*  ©eneralifftmu*  bet 
Stepublit  ju  dnbe.  SUcbt  minber  offenbarte  ficb  68 
in  ber  Verschwörung  be«  ©atilina  ber  innere  3«rfaü. 

Um  bier  nacbbalttg  Orbnung  ju  febaffen,  beburfte 
e«  einer  bauernben,  einb.eitlicben,  jielbeioufeten  Sei« 
tung,  eine«  ÜJtonardben,  roie  ibn  Wom  oorübergebenb 
febon  in  Sulla  befeffen.  Der  örbe  be«  Sullanifcben 
^tnfluffe«,  ber  glüdlicbfte  unter  feinen  Dfmieren, 
iJompqu«,  war  bafür  nid>t  bie  geeignete  ^erfön» 
Ucbteit,  ibm  feblten  ebenfo  ber  rafd?e  ÜntfaMufe  mie 


Kepubltf)  965 

bie  ftaat«mannifd>e  Jibigteit.  Dagegen  fanb  bii 
«olt^partei  in  fttb  ben  redjten  SJtann,  ber  bie  neui 
3eit  b^rauffübren  follte,  einen  entfernten  35er» 
manbten  unb  iugenblicben  Parteigänger  be3  SWariu«: 
©aju«  §u[hü  ©afar.  Diefer  ftanb,  aU  ^ompejul 
au*  bem  Crient  jurüdtcbrte,  nacb  ber  Verwaltung 
Spanien«,  bie  er  al*  proprator  gefübrt,  an  bet 
Scbtoelle  be«  Aonfulat«.  ^ür  ben  Sugenblid  in« 
befien  entfpann  ficb  iwifeben  ibm  unb  ^ompeju« 
noeb  tein  Streit,  fonbern  oielmebr  ein  95ünbni«. 
311*  namlicb  bie  olißardjifcbe  ÜJleferbeit  be*  Senat* 
ÜJHene  maebte,  ^ompefu*  bureb  bie  nadjtTägltcbe  Un-- 
gülti0fett*erllarunfl  feiner  SnoTonungen  im  Crient 
iu  bemütigen,  napm  ^ompeju*  ju  Sdfar*  £>ilf( 
feine  3ufl"d)t  unb  liefe  fiä)  mit  biefem  unb  bem 
reiebften  Dtanne  SRom*,  mit  Siciniu«  Grafiu*,  in 
einen  Bunb  ein,  ber  niebt  im  Altertum,  aber  oon 
neuern  Hutoren  früber  mebrfad)f  al«  rodre  er  eine 
fbrmlicbe  $ebörbe  gewefen,  Jrutmoirat  genannt 
morben  ift,  »abrenb  er  in  SBirtlicbteit  eber  eine 
?lrt  oon  UJerfcbnjörung  loar.  Die  Vereinigung 
ging  babin,  bafs  burd)  ba*  33olt,  beffen  Stimme 
Eafar  bebeufebte,  bie  ©eroalt  unb  Vorteile  bet  Sie» 
Gerung  untet  jene  btei  ÜDlänner  oerteilt  loürben, 
eboeb  unter  Veibebaltung  ber  bi«beriaen  Verfaf' 
ung*form.  ^ompeju*  erlangte  bie  Veftatigung 
einer  Slnorbnungen  im  Ctient;  ßafat  ba*  Jtonfu: 
löt  für  69  unb  fetner  bie  Vermaltung  be*  bie«fei' 
tirjen  unb  be*  ttan*alpinifdjen  ©allien  auf  fünf 
fUbte;  5taffu*  oorerft  einfad)  bie  Stellung  eine* 
dritten  im  Vunbe  ber  »lacbtigen.  Slad)  »blauf 
feine*  Konfulat«  ging  Cäfar  in  feine  Vroüinj(  um 
oon  ibt  au*  bem  SUmifdjen  Sleicbe  unb  bet  etoili« 
fation  ba*  n5tbl.  ©allien,  füt  fidj  felbft  abet  ein  er* 
probte«  £>eet  unb  bie  ÜJladjt  ju  geminnen,  lünftig-- 
bin  ba*  entfebeibenbe  ©ort  ju  fpted>en.  Vompeju* 
unb  ßtaffu«  blieben  in  Slom. 

Xet  Vunb  rourbe  56  ju  iJucca  etneuett  unb  für 
Vompciue  unb  t£tajfu*  ein  jroeite*  Ronnilat  (55), 
aufictbem  füt  Vompeiu*  Spanien  fünf  $abu  mtt 
bem  5Rccbt,  e*  oon  Stom  au*  ju  oetroalten,  für 
ßtaffu*  Serien  al*  ©olbquelle  ausgemacht,  ßafat 
etbielt  baaegen  bie  Verlängerung  feinet  gallifcben 
Stattbalterfiaft  »eitere  fünf  3abre  unb  bie  3"' 
ficberunp  eine«  jroeiten  ftonfulat*  nadj  beren  ab 
lauf,  ih'abrenb  tiefer  jroeiten  ^rift  löjte  ftcb  jebod 
ber  Vunb  auf.  Sraffu«  fiel  53  im  Kampfe  gegen 
bie  ^Jartber.  Vompeju«  maebte  feinen  ^rieben  mii 
bet  Senatepartei  unb  bracb  60  offen  mit  (Safar;  bet 
Senat  ferberte  fcbliefelicb  ßäfar  auf,  fein  *öeer  ju 
entlaffen.  Diefer  antroortete  Mnfang  49  mit  bet 
Ubcrfcbreitung  be*  Slubico,  ber  ©renje  feiner  ci*- 
alinniicfaen  Vroüinj  gegen  Italien,  unb  befeHte  rafd) 
ajlittelitalien,  roäbtenb  Vompeju*  ficb  mit  allen, 
bie  jut  Slepublit  bielten,  nacb  ©nedjenlanb  pücbtete. 
Ungebinbert  befejjte  (Safar  Slom,  oerliefe  aber  bie 
Stabt  balb  roieber,  um  Spanien  unb  ba«  wichtige 
ÜJtaifiUa  ben  Vompejanem  ju  entreifeen.  Dann 
iefete  er  SInfang  48  nacb  ©riecbenlanb  übet,  öier 
warb  bei  Vbarfalu*  48  bie  ^ntfAeibung^fcblacbf 
aeicblagen.  Der  beftegte  Vompeju*  flüebtete  nact 
«gppten  unb  warb  bort  bei  feinet  Äntunft  ermot- 
bet.  Safat  nabm  oon  Ulleranbria  Veftß,  orbnete 
bie  Verbältnine  be*  Oriente,  beilegte  ben  tftfnig 
Vbarnace«  oon  Vontu*  unb  lehrte  47  nad)  Slom 
jurüd,  wo  ibm  in^wiuben  bie  Diltatur  auf  ein  $abt 
übertragen  worben  war.  (Snbe  47  ging  er  nacb 
Slfrita  hinüber,  jerfprengte  in  ber  Schlacht  oon 
Jbapfu*  46  bie  bort  ftcb  lammelnben  Vompejane? 


Digitized  by  Google 


ifOO 


SRom  (unter  Den  ßaifern) 


unb  oernid) tete  46-  in  Spanien  bei  SHunba  ib. re  Itfr 
ten  SRefte.  ftortfcbreitenb  mit  biefen  Siegen  waren 
Safari  monarrtifche  9ted)te  geroadjfen.  46  erhielt 
et  bie  2)ittatur  auf  jefcn  3^brc,  44  auf  Ccbensjcit, 
baju  bie  trtbunirifcpe  unb  protonfularifcpe  ©eroalt. 
©rofeartige  ^Reformen  würben  oon  ipm  teil«  burct)= 
p« führt  (Äalenberorbnung,  9lu|bauten),  teil»  ge= 
plant.  3)iefe  offene  Äufridjtung  bei  2Jtonard)te  ne« 
Den  bem  Serbadbt,  audb  noch  ben  Äöntglnamen  ju 
erftreben,  oeranlafjte  jebod)  eine  Serfcproörung  un« 
ter  ber  güpretfcpajt  bei  ©rutul  unb  6aff«vil.  $ utcp 
fie  fiel  gflfar  15.  ÜWarj  44,  als  er  fiep  eben  anfd) idte, 
bie  Sartber  für  fctaffuS'  Sttebetlage  »u  ftrafen. 

Itllein  bieKepublit  rrurbe  bierburd)  nidjt  gerettet. 
$ie  Serfcproorenen  unbtpre  $reunbe,  ju  benen  audj 
dicero  ae^örte,  maren  unfaptg,  bie  Sage  \u  beben- 
[eben,  ynbem  fte  (Eafarl  oertrautefte  Slnpänger, 
fclntoniul  unb  fiepibu!,  am  fieben  liefen,  oollbracb« 
ten  fte  tbr  SDtorbroert  nur  balb.  Sie  liefen  ftd)  fos 
fort  oon  Hntoniul  überliften  unb  begingen  ben 
roeitern  ftebler,  bafc  fte  meinten,  in  bem  von  Gafar 
als  Örben  eingefefcten  ©rojmeffen  bei  (Srmorbeten, 
bem  bamal!  18japrigen  Octaoian,  ein  SBertjeug 
gegen  Sntoniu!  ju  baben.  SlUerbing!  liefe  ftd)  Dc= 
taotan,  um  eine  polit.  Stellung  ju  erhalten  unb 
gegen  Slntoniul  aufeutommen,  Dom  Senat  gegen 


tiefen  oerroenben,  fampfte  au*  gegen  ibu  bei  i'iu 
tina;  aber  balb  Änderte  er  bie  SHicptung,  oerbanb 
Heb  mit  bem  nad)  (Pallien  geflüdbteten  Antonius 
unb  fiepibu!  gegen  bie  SRepublitaner,  um  bann 
[d)lie$licp  aud)  biefe  )u  befeittgen.  Suf  einer  ftlufc 
infel  bei  Bologna  mürbe  im  9too.  43  ber  «unb 
jroijdjen  ben  breien  auf  fünf  Sabre  gefcploffen,  bie!« 
mal  unter  ber  förmltcpen,  nacptragjid)  oon  ber  röm. 
93olfsoerfammlung  betätigten  Sittel  eine*  Jrium» 
oirat!  jur  Steugejtaltung  bei  Staate*.  Unter  ben 
Serabrebungen  oefanb  neb  aud)  bie  umfaffenber 
^roffriptionen,  betten  300  Senatoren  unb  2000 
«itter  jum  Dpfer  gefallen  fein  follen,  barunter  all 
bertjortagenbjter  ttteero.  3m  öerbft  42  mürben  bei 
WÜippi  in  zRacebonien  $rutu!  unb  fiafftul  be« 
fiegt  unb  bamit  bie  Mepublit  für  immer  oernieptet. 
5*  mar  jmar  nod)  ein  Sopn  bei  Sompeiul,  Sertul 
^ompejul,  als  $rÄtenbcnt  oorfcanben,  aber  niebt 
all  Sßerteibtger  ber  Sftepublit,  fonbem  als  SRadjer 
feine!  Saterl  unb  Siratentönig.  Die  Xriumoirn 
teilten  nun  bal  9leid)  oon  neuem.  Äntoniul  ging 
in  ben  Dften,  Octaoian,  ber  fcerr  bei  grö&ten  Seil! 
bei  ©eften!,  blieb  in  Italien.  Octaoian  batte  jroar 
biet  in  bem  Seruftnifdjen  ffriege  (41)  mit  ftuloia, 
bet  ©ematilin  be!  Sntoniul,  unb  befien  iörubet 
fiuctu!  ju  tampfen,  blieb  aber  ftegreiep  unb  mufite 
audj  in  bem  Srunbifinifdjen  Verträge  (40)  anbete 
eQigfeiten,  bie  mit  «ntoniu«  entjtanben  maren, 
auSjugleiajen  fomie  ben  jur  See  mäcptiaen  Sertul 
^ompeju*  mittel!  be«  Sergleid)!  oon  9mfenum  39 
tut  (Sinftellung  ber  Seinbjeligteiten  >u  bringen. 
Tet  Jriumoirat  rourbe  oon  37  ab  auf  meitere  fünf 
^abte  erneuert.  Sompejul,  bet  38  bie  SBaffen  roie* 
Kr  ergriffen  batte,  unterlag  entfdjeibenb  36  bei 
IRtjld  unb  9laulod)u!  gegen  Dctaoianl  Jelbberm 
flgrippa.  ©leidpjeitig  mürbe  fiepibu!  unfdjäblid) 
gemadjt.  Hntontul,  ben  für  furje  3«it  bie  ©pe  mit 
DctaDianl  Sdjmefter  Dctaoia  enget  an  Dctaoian 
gefeffelt  patte,  Wmpfte  untetbeffen  gegen  bie  $ar= 
tper,  geriet  aber  balb  oolllommen  unter  ben  (Sinflufi 
ber  Sgppt.  Äönigin  Cleopatra.  9)ie  Spannung  imi« 
fepen  beiben  3Jldnnem  mud)l.  So  mie  f\d)  bie  Ser= 
bflltnijfe  entroidelt  Rattert,  lonnte  e!  aud)  nur  einen 


iöcxxn  im  Wo  müden  SHeidje  geben:  bie  %rage  mat 
nut,  ob  ba!  ^errfdbertum  nattonalrbmiid)  obet  bd 
leniftijd)  metben  joUte.  darüber  entfd)ieb  ber  Sieg 
Cctaotan! ,  be!  Konjul!  unb  mit  bittatorifebet  @e< 
malt  aulgeftatteten  Settreter!  be!  rem.  Soll!,  bei 
»ctium  über  »ntoniu!  2.  SepL  31.  9lad)  «ntoniu*' 
Jobe  (30)  mar  Octaoian  Hlleinberrfdjet. 

III.  !Hom  unter  be«  ftatferu.  Slud)  bie;  lai'fen 
ftd)  mie  in  ber  Stepublit  oerfdjiebene  ^erioben  fdjet* 
ben.  T'ie  et  fte  ^ßetiobe  umfaßt  ben  $rincipat, 
ba!  nod)  an republttanifd)e ^ormenfid) anleb.nenbe 
jlaifertum,  bi!  ]u  feinet  pöd)ften  SJtadbtentfalttiug 
untet  Irajan  (30  0.  (ihr.  bt!  117  n.  Sbt.).  paitt 
ßafar  bie  neue  SDtonardne.  ba!  Imperium  eine! 
9Hüitne*,  ber  Sacpe  nad)  gefd)aff en,  fo  mar  Cctaoian 
ber  eigentlid)e  Organifator  ber  neuen  Scpöpfung. 
Gr  mar  fein  genialer  Staatsmann  mie  6äiar,  aber 
ein  SJermaltungebeamter  unb  s])tenfd)en!enner  erften 
9iange!  unb  oorjuglmeife  gefebidt,  ba!  ^£R6glid)e 
unb  6rreid)bare  ju  ertennen.  2)en  nod)  immer  oer* 
bauten  tarnen  bei  Königtum!  oermieb  et  unb 
roablte  ftatt  beffen  ben  fd)on  in  tepublifanifd)«  3<it 
all  Sejeiepnung  bet  ^eroonagenbften  Bürger  oon 
tommenben  eine!  Srincep!.  Gr  legte  fogar  27  o.  Gbr. 
bie  oon  ibm  bilber  geführte  au|erorbentlid)e  ©e< 
malt  nieber.  2)ocp  übernapm  er  fofort  roieber  mit 
einem  bie  gemöbnlid)en  ®ren}en  mett  übetfdbreiten< 
ben  prolonfularifdjen  Imperium  bieÜHegierung  über 
alle  Srooinjen,  in  melcpen  öeere  ftanben,  unb  ben 
Oberbefebl  übtt  bie  ganje  3«ilitarmad)t  bei  9teid)l, 
mäbrenb  ipm  burd)  ben  Senat  27  ber  dbrenname 
9lußujtul  oerliepen  mürbe.  Süperbem  erhielt  er  ,u 
ber  fepon  36  oerlie^enen  Unoerle^lidpteit  ber  tri« 
bunen  ebenfaUl  in  umfaffenbfter  Sebeutung  bie 
lebenäldnglicpe  tribunietfetje  ©emalt  unb  im  3.  12 
nad)  fiepibu!'  tobe  ba!  Oberpontifilat.  Seionbet! 
bebeutunglooü  mar  neben  bem  Imperium  bie  trt> 
bunicifdje  ©eroalt,  bie  ipn,  abgefepen  oon  ber  per« 
fönlidjen  UnoerleMid)teit,  jum  Vertreter  ber  gefam« 
ten  93olt!recpte  aegenüber  bem  Senat  mad)te.  H\v- 
bererfeit!  bat  ftd)  xluguftul,  fo  lautet  nun  fein  ge« 
fd)id)tltd)  geroorbener  3lame.  mit  ©emußtfein  be« 
müh;,  bierepublitanifd)ett  ^nftitutionen  ;u  erpalte  11, 
befonber!  ben  in  ber  ÜHeoolutionljeit  entarteten 
Senat  ju  reinigen  unb  }U  beben;  biefer  mar  unb 
blieb  ber  Iraner  unb  bie  Duelle  ber  mid)ttgften 
taiferl.  9led)te,  bie  er  oon  Serfon  |u  Serfon  oerlieb. 
SRit  bem  Senat  teilte  3luguftuS  bie  Sermaltung 
ber  Srooinjen  (27  0.  Gbr.i,  miel  ibm  bafür  eine 
eigene  StaatÜaffe  an,  bemilligte  ibm  eine  ge* 
miife  jelbftünbige  Stellung  bei  ber  ©efehung  bet 
ürtagiftrate  unb  beobachtete  ibm  gegenüber  ftetl 
eine  tattoolle (fprerbietung.  3Jtan  bat  hec-halb  nid)t 
mit  Unrecpt  oon  bem  Srincipat  all  einer  5)oppel« 
perrfepaft  ($uard)ie)  bei  Äaiferl  unb  bei  Senat! 
gefpTOifcen.  Sie  Sollloerfammlung  bagegen  lieft 
Sluguftu!  jroar  beftepen,  allein  fte  ipielt  fepon  bei 
ib,m  eine  burdpaul  untergeorbnete  SRolle.  daneben 
mar  bie  fierfteUung  einer  georbneten  Serroaltung, 
bie  $urd)füprung  einer  aDgemeinen  SRetcbloetmel« 
fung  unb  einet  georbneten  Seo&llerungftaufnabme, 
bie  93c)'timmung  fefter  SReid)lgrenien,  bie  Siegelung 
bei  ^inanj«  unb  Steuerroejenl  u.  bgL  für  bie  Äon^ 
folibierung  ber  i'icnarcbte  mie  für  bie  ffiobtfabrt 
bei  sJieid)l  oon  pöd)fter  Sebeutung,  unb  el  erbieU 
ten  ftd)  bil  3)iocletian  bie  Örunbjüge  ber  Sugttftei« 
fd?en  Serfaffung  unb  Uerroaltung.  Gegenüber  ben 
oerfepiebenen  nationalen  SBeftanbteilen  bei  uner« 
me^lid)  gerootbenen  «eidjl  pielt  »uguftu!  bie  $0« 


BtoxMiau*'  KoirvpinntltMui  -  Lnäkon.  IS.  Aufl. 


USDEHNUNG  UNTER  TRAJAN    (98-117  N.CHR.). 


,'0  von  Crtmwtrh 


r 


K. A.Brorkhmin '  (~i.£r  - «rtist  Anstalt. Lrlpill. 


Digitized  by  Google 


SRotn  (unter 

lititfeft,  baft  bie  rCm.=italtf*e  Nationalität,  gehoben 
burdb  bellen.  VilbungSelemente,  bie  ©runblage  in 
bem  Völtergemifcb  be«  Reich«  bitben  foüe,  bie  bem 
©anjen  fmlt  unb  geftigfeit  gäbe.  Die  günftigen 
Verpattniffe  na*  auften,  bie  nut  gegen  ba«  6nbe 
feine«  Ceben*  bur*  ben  furchtbaren  balmatin.«pan= 
nonifeben  äufftanb  6— 9  n.  gb,r.  unb  bie  VerniaV 
tung  ber  Rpetnarmce  be«  Varu«  9  n.  dbx.  einen 
böfen  Stoft  erfuhren ,  unb  bie  lange  Sauer  feiner 
Regierung  bienten,  oerbunben  mit  feiner  perfön« 
lieben  SRaftigung,  baju,  bie  oon  ihm  gefdjaffene 
Drbnung  ber  Dinge  ju  einer  bauemben  ju  machen. 
Tie  neue  Regierung  trug  i*on  entfebieben  ben  ßba= 
ratter  einer  2Jtilitarmonardne.  Denn  ju  ipren  miefas 
Hgften  (Sinricptungen  gehörte  bie  Srricptung  eine« 
ttepenben  £eer«,  wabrenb  nacb  republitanifcber  Ver* 
faffuna  bie  beere  na*  jebem  jelbjug  aufgelöst  wur« 
ben.  3nbeffen  bie  Verteilung  biefe«  fieer«  an  ben 
©remen  be«  Reich«  unb  bie  Dienjte,  welche  bie  in 
Rom  liegenben  Jruppen,  oor  allem  bie  oonSuguftu« 
gefcbajfenen  ^oli§ei-  unb  jtoerma*mannfcpaften, 
ber  Sicherheit  ber  Stabt  leiteten,  ließen  unter  ibm 
jenen  militär.  Sbaratter  niebt  fogleicip  aQju  fdjarf 
peroortreten.  §m  ©egenteil  war  bie  äugufteifdje 
Regierung  für  bie  8u«bilbung  einer  rem.  Äunft  unb 
$oefte  bie  frudptbarfte,  wogu  neben  ben  in  bem 
tnnern  Sntwidlungeganae  be«  röm.  Kulturleben« 
liegenben  Momenten  nicht  wenig  beitrug,  bafj  bem 
Äuaufru«  biefelben  SRAnner,  bie  ibm  im  ^elbe  unb 
im  Rate  fo  große  Dienfte  getpan ,  Slgnppa  unb 
SRacena«,  aueb  bei  feinen  Verfcpcmerung«pUlnen 
unb  feiner  ftßrberung  be*  litterar.  2eben«  eifrigft 
iur  Seite  ftanben. 

Diefem  gldnjenben  (Singange  ber  Monarchie,  bie 
aber  an  einer  ftaat«re*tliaVn  Unficberpeit  unb  bem 
Mangel  einer  S^ronfolgeorbnung  tranfte,  folgte 
14—37  n.  <£br.,  ba  fein  paffenber  Vertreter  be« 
3ulifdjen  $aufe«  ba  mar,  Suauftu«'  Stieffohn  %i- 
beriu«,  ber  fdjon  in  Sluguftu«'  lefcter  3eit  fem  befter 
unb  getTeuefter  Reifer  gewefen  war;  er  bat  bie  Ver= 
faffung  be«  s$rincipat«  im  einzelnen  ooüenbet.  Tie 
im  Anfange  feiner  Regierung  auSbrecbenben  SRilt» 
tÄraufftdnbe  in  ^annonien  unb  am  Rhein  würben 
unterbrüdt,  bie  Rieber  läge  be«  Varu«  bur*  ©er« 
manicu«  gerä*t.  Die  Vrooinjen  erfreuten  tut  ber 
gürforge  be«  Äatfer«,  bie  Verwaltung  nahm  einen 
oortrefflicben  ©ang.  Die  ©etreibeoerforguna  ber 
Jbauptftabt  würbe  mufterljaft  eingerichtet,  ber  über 
reguliert,  bie  ©arbetruppe  ber  ^rAtorianer  nacb 
Rom  jufammengejogetu  Taft  Siberiu«  im  14 
bie  SRagiftratSwablen  ber  Volt  «oerf  ammlung  entjog 
unb  bem  Senat  übertrug,  war  bei  ber  3ufammen= 
fe|ung  ber  Volt«oerfammlung  eine  weife,  rooblbe- 
baebte  Maßregel,  außerbem  eine  flonfequeni  be« 
$rincipat«.  Slnbererfeit«  bat  Jiberiu«  auch  bie 
$crfon  unb  bie  Recbte  be«  $rincep«  febarf  berau«> 
geboten  unb  betont  unb  einen  bewußten  Vernich' 
tungStampf  geführt  gegen  ben  alten  republilani* 
fepen  «bei,  ber  ft*  feinen  planen  miberfefcte.  Un» 
ter  ihm  tommt  ber  Vegriff  ber  MajeftatSbeleibigung 
unb  be«  Majeftat«oerbre<ben«  im  mobernen  per» 
iönlicben  Sinne  auf,  wäbrenb  fie  bisher  nur  an  ber 
Majeftai  be«  r 6m.  Volt«  gehaftet  hatten.  T abureb 
tarn  ti  ju  jahlreicben  MajeftatSprojeffen  unb  öin« 
richtungen.  Die  Regierungen  ber  Racbfolger  be« 
tiberiu«,  (Ealigula  ober,  wie  fein  eigentlicher  Rame 
war,  ©aju«  dajar,  37—41,  Ctaubiu«,  41—64,  unb 
Rero,  54—68,  weifen  weber  im  Innern  noch  im 
flufeeru  bureb greif enbe  Veranberungen  ober  heroor« 


ben  ftotfern)  961 

ragenbe  (Sreigntffe  auf,  nur  bafe  unter  Slaubiu« 
Mauretanien  et noer leibt  würbe  unb  bie  Untermcr» 
hing  Vritannien«  begann;  auch  im  fytnern  leiftete 
feine  fierrfchaft  Vortreffliche«.  Dagegen  gleichen 
neb  bie  Regierungen  be«  ©aiu«  GAfar  unb  Rert 
einigermaßen  in  einem  mafelofen,  fich  felbft  Dergßt» 
ternben  Defpotentum.  9)lit  Rero  ftarb  ba«  iuliicb* 
claubifche  Aaiferhau«  au«. 

Von  ben  nier  $rdtenbenten,  bie  nun  nacheinan* 
ber  in  Rom  unb  ben  $rooin}en  auftraten,  fielen 
©alba  burch  Dtho,  Dtho  burch  ViteUiu«,  Viteüiu« 
burch  Vefparian«  ^elbherrn  noch  im  Saufe  be« 
69.  Dagegen  gelang  e«  bem  au«  einet  fchlichten 
Ritterfamilie  ftammenben  ^laniu«  Vefpafianu«, 
ben  Jpron  ju  gewinnen  unb  ju  behaupten  (69—79). 
Seine  fparfame  unb  tüchtige  Verwaltung  erlöfte 
ba«  Reich  au«  ber  finanjiellen  Unorbnung,  in  bie 
e«  bie  norbergehenben  Aaifer  geftürn  hatten,  auch 
fonft  fchaffte  er  Drbnung;  nicht  minber  wichtig  war, 
baf)  er  bie  beften  Slemente  au«  ben  fianbjtübten 
Italien«  unb  au«  ben  ^rooinjen  in  ben  Senat  jog 
unb  bamit  frifche«  Vlut  in  ben  oberften  Stanb  be« 
Reich«  brachte.  Sein  Sohn  5itu«  warf  unterbeffen 
ben  ^lufftanb  in  Subaa,  ben  Vefpaftan  eben  noch 
felbft  betampft  hatte»  nodenb«  nieber  unb  eroberte 
70  ^erufalem.  3n  gleicher  ,J,eit  würbe  bie  @mpb< 
rung  be«  Vataoer«  ginili«  (f.  b.)  am  Rieberrbein 
bejwungen.  Slucb  Vefpaftan  fuchte  wie  Huguftu« 
eine  Dpnaftie  ui  grünben.  tym  folgte  aunacMt  fein 
aitefter  Soh.n  Xitu«,  79—81,  ber  mabrenb  fein« 
turjen  Regierung  ba«  Regiment  be«  Vater«  fort« 
führte,  bann  al«  ber  legte  ^lavier  fein  jüngerer 
Sohn  Domitian  (81—96).  Dejfen  unftete«,  launen« 
hafte«  SDefen  artete  fcbliefjlicb  mieber  jum  rohem 
Defpoti«mu«  au«.  Die  ReicbSoerwaltung  war  un» 
ter  ibm  aber  nicht Jchlecht;  auch  ift  ber  ©renjfrbul 
oon  ihm  gan.i  wirt^am  ausgeübt  worben.  Die  :»ln. 
fange  be«  german.  2ime«  (f.  ^ßfablgraben)  geben 
auf  ibn  jurüd;  in  Vritannien  focht  fiegretcb  Xaei* 
tu«'  Sdjwiegeroater  Maricola. 

Domitian  würbe  ut  tieft  Ii*  bureb  eine  ^alaftoer« 
febwörung  befeitigt  9ln  feiner  SteQe  erhob  ber 
Senat  ben  würbigen,  aber  alten  SR.  Socceju«  Reroa 
(96—98).  2Rit  Reroa  beginnt  biejenige  ^triebe 
ber  Jtaiferjeit,  weldje  ©ibbon  bie  « glüdlicbjte  3eit 
be«  2Jcenfchengefd)le<ht«»  nennt.  Sine  Reipe  non 
fünf  tüchtigen  dürften,  bie  faft  ein  ^ahrpunbert 
lang  bie  KU  «Seit  beperrfebten,  eine  ^Sertobe  bauern» 
ben  Innern  unb  duftem  Arieben«  oon  reiepfter  lit> 
terar,  unb  rünftlerifther  $robuttion,  nur  feiten  un« 
terbroepen  tur*  glüdlicb  geführte  Kriege  an  ben 
©renjen.  greilid)  gilt  bie«  golbene  Zeitalter  nur 
in  bem  erften  Ztii  ber  v$eriobe  in  gleicher  3Beife  für 
ben  Staat  wie  für  ben  Sinjelmenfcben.  Huf  Rerrta 

Slgte  febon  98  ber  oon  ihm  aboptierte  Xrajan,  mit 
uguftu«  unb  Vefpaftan  ber  hefte  Aaifer  be«  $rin< 
eipat«.  Riit  ihm  trat  jugleia)  neben  bem  bpnafti« 
fdjen  ein  neue«  ^rineip  in  bie  Ihronfolgeorbnung 
ber  Äaifer  ein:  bie  Slboption  be«  jeweilig  Süchtig» 
ften  burch  ben  alten  äerrfeber.  Unter  ihm  erreichte 
ba«  Reid)  feinen  größten  Umfang.  ($ier]u  eine 
Äarte:  Da«  Römifche  Reich  in  feiner  gröl« 
ten  9u«bebnung  unter  irajan.'i  Cctaoian 
hatte  flgppten  jum  Reiche  gefügt,  Slaubiu«  SRaure» 
tanien,  unb  bamit  war  ba«  Rlittelmeerioftem  ooU 
lig  gefchlojfen  worben;  aber  bie  fiaifer  untenutb« 
men  balb  oerfebiebene  (Sroberungen  barüber  bin« 
au«.  Dem  oon  Safar  unterworfenen  ©aüien  hatte 
Muauftu«  bie  Vrooiniialoerfajfung  gegeben  unb  bie 


Digitized  by  Google 


968 


fRotn  (unter  ben 


Hlpenlfinber  jugefügt,  gegen  2>eutfd)lanb  Jibenue 
fcbließlid)  bte  IRbeingrenje  feftgeftellt.  3)ad  oon 
Slaubiud  gewonnene  Britannien  jdjloß  bad  nörbl. 
Softem.  Wit  ben  unter  Suguftud  eroberten  $ro« 
nirnen  SR  hatten,  äJinbelicien ,  ftoricum,  $annonien 
unb  SRöfien  war  bad  SReicb  nach  Horben  unb  9iorb» 
often  bebeutenb  erweitert,  im  SRorboften  bid  jur 
Donau.  Sxajan  war  ed  nun,  ber  bie  Donau  unb 
nad>  bem  Vorgang  ber  §laoier  ben  iHbetn  flber< 
fd)ritt  unb  mit  ber  'rßrooinj  I  acien  einen  ieil  bed 
heutigen  Oftungarn,  Siebenbürgen,  bie  Di  ob  au 
unb  Uöaladjei  gewann.  ;\tn  Often  macbte  er  9r> 
menien  jur  sJ}rooinj,  überfcbritt  ben  Aufbrät,  be< 
mütigte  bie  ^artber  unb  gewann  SRefopotamien. 
Sllle  biefe  3Jorftöße  waren  im  leiten  ©runbe  von 
ber  SUbfidjt  ber  verteibigung  bc»  iReicbd  ti  Stiert; 
man  ertannte  bie  ©efabr  einer  bauemben  3)ef  enfioe. 
$ie  SRube  unb  99lüte  im  ^nnern  bed  Dteicbd  jeigen 
bie  in  ihren  heften  noch  erhaltenen  großartigen 
©auten  ber  Jrajanifcben  3eit. 

9Rit  trajan  ift  aber  bie  lUatagsbcbe  bed  Äaifer= 
turne  erreicht,  nad)  ibm  beginnt  ald  jmeiter  21  b » 
fcpnitt  ber  Äaiferjeit  bie  $eriobe  bed  6tilljtanbed 
unb  balb  bed  m  ebr  unb  mebr  befd)leunigten  lieber' 
gange*,  bid  burcb  Dioden  an  bat  SReid)  in  neuer 
$orm  wtebererftebt  (117— 294).  Jrajan«  ftacbfol' 
aer  £>abrian,  117—138,  gab  fdjon  einen  Jeil  ber 
Eroberungen  feinet  Vorgänger«  wieber  auf  unb 
macbte  ben  ©upbrat  ]ur  ©renje.  6eine  in  pieler 
IBejiebung  für  bad  SReicb  fegendreicbe  Sielfeitigfeit 
unb  Begabung  würbe  bur*  eine  neroöfe  J&aft  flart 
beeinträcbtigt.  Unter  tbm  unb  feinem  Sadjfo  ger, 
bem  milben  Sntoninud  $iud,  138—161,  bilbete 
ftd)  ber  iBerwaltungdmecbanidmud  unb  bie  ledmif 
bed  röm.  $ripatrecbta  pollenbd  bid  ind  detail  aus*. 
3Rtt  bem  ebrlidjen,  aber  unbebeutenben,  auf  Snto= 
ninud  folgenben  SÖlarc  Mürel,  161  —  180,  ber  bis 
172  ben  fiuäud  33eru*  »um  9Ritauguftud  hatte,  en= 
bigte  bie  glüdlidje  unb  frieblidje  3eit.  6eud>en,  bte 
bad  5Reicb  oerbeerten,  bie  Kriege  gegen  bie  Räuber 
im  Often,  bie  uRartomannen  unb  uuaben  im  11  erb 
often  waren  bie  Sorboten  ber  innern  unb  äußern 
Üföte,  bie  nun  immer  mehr  bad  Weich  beimfuebten. 

SRarc  Slureld  Sobn  unb  Nachfolger  ßommobud, 
180 — 192,  lentte  wieber  in  bie  ©ege  S3omitiand 
ein,  fiel  aud)  wie  biefer  burcb  eine  ÜBerfdjwörung. 
fkebbem  ber  ibm  folqenbe  treffliche  s$ertinai  fepon 
im  9Rarj  193  burcb  bte  neben  bem  Senat  unb  ben 
ftalaftbeamten  immer  öfter  bie  Ibronfolge  becin 
nuffenben  $ratorianer  ermorbet  mar,  erlaufte  3)i= 
biud  ^ulianud  oon  biefen  Gruppen  bie  f)cvrfcbaft 
burcb  febmered  ©elb.  Allein  nad;  laum  brei  Hie 
naten  würbe  biefer  beim  Wiltruden  bed  Pon  ben  2e= 
gionen  in  s#annonien  »um  Äaifer  ernannten  Sep 
timiud  Seoerud,  ber  naebber  autb  bie  ©egentaifer 
$efcenniud  3tiger  194  unb  ßlaubiud  Sllbinud  197 
überwanb,  getötet.  2Rit  Septimiud  SeperuS  (193 
—211)  lam  wieber  ein  triftiger  Steifer  auf  ben 
i bron.  Gr  löfte  bie  ^rätorianer  auf,  um  freilid?  an 
ibre  Stelle  eine  neue,  bebeutenb  permebrte,  aud  ben 
tüdjtigften  Elementen  ber  Legionen  ausgewählte, 
aber  balb  ebenfo  gefabrlidbe  ©arbe  iu  febaffen.  ^n- 
beffen  ift  feine  öerrfdSaft  eine  ber  beften  unb  oet' 
bienftoollften  tc*  3.  ,Vibrb.,  mit  ibr  beginnt  bie 
3«tt  ber  llaffifcbfn  3uri)ten,  eines  Ulpian,  ^aulu«, 
%apinian  unb  ÜRobeftinuä.  Son  feinen  Söhnen 
würbe  @eta  212  burdb  feinen  ©ruber,  ben  energi: 
Kfeen,  aber  planlofen  unb  graufamen  fiaracalla 
(211—217),  getötet,  bellen  Siegierung  nur  burd)  ben 


Äußern  Stbutlufe  ber  febon  unter  Sluguftuft  begin* 
nenben  9lioellierung  aller  teile  Ui  iReid?«  mert« 
Wärbig  ift;  er  perlieb  ba£  Sürgerrecbt  an  alle  freien 
ßinwobner  (212;  Constitutio  Antoniniana),  ftara- 
caüa  fiel  217  burd)  lüanrinu*  unb  biefer  wieber  218 
burcb  ben  Orientalen  öeliogabalu*.  i3eliogabalu# 
felbft  aber  mußte  222  ieinem  SBetter  »leranber  Se- 
oeru*  (222—236)  weichen.  5)ie  JRegieruna  Slleran« 
ber«  bilbet  wie  bie  bte  Septvmiu&  einen  Sicbtpunh 
in  biefer  3eit  be«  ©erfaU*,  fie  ift  aueb  bemer!en*wert 
burcb  bie  grunbfafelicb  Pon  ihm  geübte  toleran)  $t 
gen  bie  (Spriften.  %\  ben  äußern  ©erbaltniffen  trat 
unter  ibm  tai  wiaStigfte  Ereignis  ein,  baß  an  ber 
Dftgrenje  ba«  «Reich  ber  «artber  226  n.  «bt.  burcb 
bie  neuperf.  S)pnaftie  ber  Safi  aniben  gefrünt  würbe, 
bie  fogleicb  eine  feinbielige  Haltung  gegen  9tom  ein= 
nahmen.  JS.  ^erfien,  (Sefcbidjte,) 

9(acb  Slleranber*  ßrmorbung  236  auf  einem 
ftelbjug  bei  9Rainj  bracb  eine  unbeilooHe  3eit  für 
ben  röm.  Staat  an,  bie  den  ber  fog.  Solbatentaitcc, 
in  ber  balb  Pom  Senat,  balb  pon  ben  nerfebiebenen 
Meeren  aufgefteüte  *öerrfcber,  meift  (generale,  bie 
bon  ber  $ile  auf  gebient  hatten,  dauern) ebne  aul 
i  braiieu  unb  ^Llurien ,  rafcb  aufeinanber  folgten. 
tai  innere  be*  9teicb*  perbeerten  bie  tbron 
lämpfe  ber  ©ettenlaifer,  unb  bie  ©rensprooinjen  er= 
fuhren  burcb  bie  immer  wieber  fidb  emeuenben  ein- 
falle ber  ©arbaren  fortbauernb  ©erwüftung  unb 
@(enb.  Die  röm.  Sentralgemalt  verlor  an  Xnfebrn 
nacb  innen  unb  außen.  *>ie  foeiale  9iot  wud>4,  bie 
iU'u:ne  oerftblecbterte  ftd».  tai  (Sbriftentum  fanb 
reiidut  3eit  unb  ©elegenbeit,  n±>  auSjubreiten  unb 
)u  organirieren  unb  würbe  baburrb,  eine  9Racbt, 
mit  ber  ber  Staat  reebnen  mußte.  ®egen  Hieran: 
berä  Nachfolger  2Jcariminu*,  236—238,  traten  tn 
Hfrita  238  ©orbianud  L  unb  IL  auf.  bie  bem  nu 
mibifcben  Statthalter  unterlagen,  ^upienul  unb 
löalbinu*,  bie  ber  Senat  nunmebpc  ernannte,  »ur 
ben,  nadjbem  SRariminu*  im  Diai  238  oor  tlauileja 
bei  einer  3Reuterei  feiner  i  tappen  gefallen  »at, 
lurj  barauf  Pon  ben  $rdtorianern  erlcblagen.  Qi 
blieb  nur  ber  auf  SBunfd?  be«  ©olt*  unb  ber  $ra 
torianer  erhobene  ©orbianud  III.,  ein  unmünbtpet 
Änabe.  3bn  befeitigte  244  fein  ®arbepräfeft  ^Jbi 
lippuS,  genannt  ber  Araber  (244  —  249).  Unter 
sübiltPpu8  Würbe  248  ba*  lOOOjabrige  Jubilüum 
:H om -  gefeiert,  ©alb  banacb  empörte fid> bad  Icnau 
beer  gegen  ihn  unb  rief  einen  GVegentatfeT  aud.  T  ie 
(en  beilegte  ^bitippuä*  %t Ibben  DeciuÄ,  würbe  aber 
felbft  oon  ben  Gruppen  jur  Mnnabme  ber  Äaifer« 
würbe  geiwungen  unb  wanbte  ficb  gegen  $bilippu4, 
ber  bei  Verona  gegen  ibn  fiel.  Deauc-'  für -e  ^eßi^ 
rung  (249  —  261)  ift  beaebtenewert  burd?  bie  erjte 
fpftematifebe ,  aber  erfolgloie  ^briftenoerfolgung. 
Deciu*  ftarb  balb  barauf  im  Kampf  gegen  bie  ©oten. 
Gr  fiel  angeblich  bunt  Verrat  bed  trebonianul 
©aliud,  ber  ali  ftaifer  mit  ben  (Boten  feb impflieben 
trieben  fdjloß.  Unter  ibm  tarn  Dom  9UI  ber  eine 
furditbare  ^eft  in  ba«  5leicb,  bie  15  $abre  wütete, 
©aliud  warb  263  burcb  ilmilianud,  biefer  264  burcb 
SSalerianud  Perbrdngt,  ber  feinen  Sobn  ®allienu# 
mm  3Ritlaifer  ernannte,  felbft  aber  260  oon  ben 
verlern,  bie  unter  Sdjapur  L  in  Serien  oorbrangen, 
aefangen  würbe.  3*»  Gleicher  3eit  oerwü|teten  bie 
(Wen  oon  Sübrußlanb  her  Äleinafien,  bte  fjnffln 
bed  Mrdjipelagud  unb  bie  Hüften  Oriecbenlanb*. 
2llamannen  brangen  burd)  fxloetien  bid  über  üRat 
lanb  in  Italien  cor.  ganten  burd)|ogen  (Pallien 
unb  erreichten  tarraco  m  Spanien;  in  nabeju  aüen 


Digitized  by  Google 


?Rcm  (unter 

$rovinjen  erhoben  ftd)  Kaifer  (bie  fog.  Dreifeig  Jp5 
tannen)  258—274,  unter  benen  namentlich  in  ©al* 
tten  Koftumu«  unb  nach,  ihm  Jetricu«,  in  Sprien 
bfr  vrürft  Den  $aimpra,  Dbenatbu«,  bei  ©emabl 
b«t  Benobia,  ju  etirabr.cn  fmb.  (int Ii*,  naebbem 
©alhenu«  268  ermorbet  morben  mar.  begann  ber 
tüchtige  «laubtu«  IL,  268—270,  ber  bie  ©oten  269 
bei  Staiffu«  entfebeibenb  fdbtug.  bie  innere  Crbnuna 
«oieberberjuftellen.  6ein  SBerf  vollenbete  mit  Kraft 
unb  Strenge  Hurelianu«,  270  —  275.  Sr  trieb  bie 
UJcartomannen  unb  Sllamannen  au«  Italien,  bie 
Wo t tn  bauernb  au«  SJtöfien  berau«,  räumte  ihnen 
aber  freimillig  bie  Krovinj  Xacien  ein;  in  ©aÜien 
machte  er  ber  öerrfebaft  be«  Setricu«,  in  Kalmpra, 
ba*  er  273  jerftörte,  ber  öerrfebaft  ber  3enobi<* 
€nbe  unb  begann  enerQifdj  mit  ber  Kefferung  ber 
unerträglichen  2Jtünjju)tänbe.  SRom,  ba«  bei  ber 
brofcenben  3«ittoß«  nicht  mehr  fieber  mar,  erbielt 
von  ibm  eine  voll|tänbiae  neue  Ummauerung.  Sein 
91  aebf  olger,  ber  greife  Senat«laifer  Jacitu«,  275— 
276,  würbe  balb  ermorbet.  ©inen  tüchtigen  unb 
energifeben  Kaifer  erbielt  SRom  Bieber  in  $robu«, 
ber  be«  Xacitu«  ©ruber  ftlorianu«  na(b  breimona* 
tiger  Regierung  ftürjte,  276— 282.  Siegreich  fcbü&te 
er  bie  ©renjen,  fiebelte  Karbaren  in  ben  entvölter* 
ten  ©ebieten  an,  um  bem  SReidb  fo  einen  bauernben 
Stüdbalt  für  ben  ©renjfdjufc  ju  febaffen,  gab  ben 
feit  Domitian  einteilig  auf  ytalien  befeprfintten 
Seinbau  frei  unb  legte  großartige  9tu|jbauten  an. 
3n  einer  Solbatenmeuterei  fanb  er  fein  (Snbe.  tym 
folgte  Garu«,  ber  im  Ärieae  gegen  bie  Werfer  dnbe 
283  umfam,  unb  biefem  fein  Sobn  ÜRumerianu«, 
ber  im  Sept.  284  auf  bem  SRüdmarfAe  au«  bem 
5Dege  geräumt  mürbe.  Sein  anberer  Sobn,  Sari* 
nu«,  ber  ben  SBeften  regierte,  trmrbe  im  Sommer 
285  t>on  ben  eigenen  Gruppen  getötet,  naebbem  ibm 
ber  284  von  ©ante'  £>eer  jum  Kaifer  auggerufene 
Diocletianu«  eine  Scbladjt  geliefert  chatte. 

Diocletianu«  verleibt  ber  brt tten  großen  Ke  = 
riobe  be«  röm.  Äaif erreich «  (284—395)  fein  ®e* 
präge,  er  fegte  ben  DominaL  b.  b.  ben  abfoluten 
orient.  6enf<haft«begriff,  an  Stelle  be«  Krincipat«. 
<Sr  behielt  fub  bie  Oberleitung  be«  gefamten  Steidj« 
cor,  ernannte  aber,  um  überall  gleichmäßig  Drb= 
nung  ju  fcbaffen,286  OTarimianuS  »um  3)litauguftu§, 
293  ©aleriu«  unb  ©onftantiu«  0  Herne  ju  Sdfa= 
ren,  Kronprinzen,  ßntfpredjenb  ben  Pier  fierrfebern 
jerfWl  ba«  Sfteidj  in  vier  gro&e  Jeüe,  bie  fid>  fpüter 
erhalten  haben.  Sftom  hörte  jeijt  auf,  2Rittelpuntt 
ber  Stegierung  ju  fein.  Tie  ©ermanen  mürben  au« 
ben  ©renjprooinjen  vertrieben,  SBritannien,  »o  erft 
ftaraufiuS.  bann  HUectu«  ben  Purpur  angenom» 
men.  bureb  Gonftantiue  mieber  untertvorfen,  unb 
turch  ©aleriu«  297  bie  ©renjen  gegen  bie  Werfer 
bxi  über  ben  obern  Sigrid  btnauSaefcboben.  Ter 
nach  führte  Diocletian  feine  großartige  9teicb«: 
reform  in  ber  i&auptfacbe  bureb,  er  nahm  aud)  noch 
einmal  (302)  vergeblich  ben  Kampf  mit  bem  £brij 
ftentum  auf.  Jlacpbem  beibe  Slugujti  bie  fterrfebaft 

305  niebergelegt  Ratten,  erhielten  üonftantiu«  im 
heften  unb  ©aleriu«  im  Often  bie  taiferL  Söürbe. 
3Uö  Sdfaren  mürben  }unächft  beftimmt  Valerius 
€eoeru8  für  ben  ©eften,  ÜJtariminuS  3)aja  für  ben 
Often.  ?Uo  aber  nad>  Sonftantiud'  pldglidbem  lebe 

306  beffen  Legionen  (SonftantiuS'  So^n  Aonftantin 
(fpäter  ben  ©rofeen)  $um  Äaifer  au^nefen  unb  tur} 
barauf  in  5Hom  a^ariminu*'  Sohn  2Rarentiu3  öon 
ben  ^rätorianem  erhoben  »urbe  unb  fein  95ater 
für  ihn  fid)  erllärte,  tarn  e#  jum  Jhronftreit.  Da« 


ben  Äaifem)  969 

bei  fanb  Severus  aU  Sluguftu»  be«  ÜDeftenS  807 
im  Kampf  gegen  9Rarentiu3  ben  Untergang;  an 
feine  Stelle  trat  fiiciniu«  fiieinianu«,  308  ertrogten 
aber  auch  ßonftantin  unb  3Rarimin  ben  ltuguftud< 
titeL  So  gab  ti  eine  Seit  lang  vier  Aaifer  unb  einen 
Ufurpator.  9lacfa  SJtarimian«  (810)  unb  ©aleriu«' 
lobe  (311)  entfehieb  »mifeben  ben  Übrigbleibenben 
ba«  Schmert.  Sllä  «Ueinberrfdjer  ging  Äonftanrtn 
au8  bem  flampfe  hervor. 

©äbrenb  feiner  Regierung,  324  —  337,  verleate 
er  830  bie  SHefibenj  nach  9p)an},  ba«  nach  ihm 
ffonftantinopel  genannt  mürbe,  unb  fübrte  bie  von 
S)ioc(etian  vorgejeichnete  neue  9Reicb«orbnungnocb 
mehr  im  einjelnen  burd).  S)ie  'ißerfon  bee  2Ron 
ard^en  mürbe  bureb  ein  orient.  £)ofceremonieQ  bem 
unmittelbaren  Kerf  ehr  mit  ben  Untertanen  m6g 
lichft  entrüdt.  Die  ©ivil=  unb  ÜHilitärverroaltung 
mürben  volltommen  getrennt.  Ta^  !Reid>3gebiet 
mar  jetu  in  120  ^rooimen  geteilt,  biefe  mieber  ju 
14  S)iöcefen,  bie  5)iöcefen  ]u  4  9»Af<fturen  grup 
piert  unb  baS  ©atue  burd?  eine  bureautratifebe 
Hierarchie  regiert.  SBon  ber  böd?ften  Spi|e  herab 
ging  ein  ftreng  nad)  5Kangtlaffen  georbneter,  befol^ 
beter  unb  betitelter  ©eamtenftaat.  5)em  entfpredjenci 
mürbe  bie  Kermaltung  felbft,  beren  treibenbe«  2)io 
tiv  jent  mefentlid;  bie  ^tnangmirtfdbaft  mar,  in  ein« 
Stufenleiter  von  ©efd)äft*gebieten  mit  georbnetem 
^nftan}en]iug  gebracht,  öinficbtlid}  ber  religiöfen 
^erbältntije  mar  fd)on  in  bem  (Ebirt  von  3Jtailanb 
313  vollftänbige  SColetam  gemährt  morben,  bann 
aber  rourbe,  nachbem  Äonftantin  ben  fiiciniu«  über= 
munhen,  baö  (Sbtiftentum  auf  ber  ©runblage  ber 
^Religionsfreiheit  tpatfächlid)  mehrfach  bevorzugt. 
9iacb  KonjtantinS  Zott  teilten  feine  brei  Sohne  Kon> 
ftantin,  SonftantiuS  unb  Sonftanä  baS  SKetcb  aU 
&ugufti  unter  ftch,  nad>bem  bie  Neffen  ihre«  Kater«, 
bie  biefer  ebenfall«  bebad)t  hatte,  befeitigt  maren. 
2lber  mieber  entbrannte  ber  Jb.tonftreit;  (Sonftan-- 
tili«  fiel  beiSlquilefa  in  einem  Kriege  gegen  ©onftan« 
340,  biefer  im  Kampfe  gegen  3Jtagnentiu«,  ber  350 
in  ©allien  al«  flauer  auftrat.  Sonjtantiu« II.  mußte 
f»cb  junftebft  mit  ben  Kerfem  berumfchlagen,  jmang 
bann  einen  Krätenbenten.  Ketranio,  jur  Unters 
merfung  unb  befiegte  fa>ließli(h  351  entfebeibenb 
Warentiu«.  Die  &av vttbat  feiner  HUeinberrfchaft 
(353—361)  ift  bie  (Srbebung  be«  Cbriftentum«  jur 
Staat«re(igion.  @r  jtarb  361  auf  bem  3.uge  gegen 
feinen  Ketter  ^ulianu«,  ber  al«  Säjar  in  ©allien 
feit  355  febr  glüdiieh  gegen  bie  Sllamannen  unb 
^ranten  gefoebten  hatte  unb  bort  360  von  ben  2e 
gionen  jum  Haifer  be«  SBeften«  au«gerufen  morben 
mar.  Tunt  ^ulianu«,  ber  363  im  Kriege  gegen  bie 
Kerfer  fiel,  mürbe  ba«  Sbriftentum  mieber  jurüd 
gebrängt,  aber  nur  vorübergebenb,  ba  fein  9kd)= 
folger  y»»ianu*  bie  alten  Kerbältniffe  mieberber-- 
ftellte.  III«  bieW  fd?on  im  M<x.  364  ftarb,  folgte 
Kalentinianu«  L  (364  —  875),  ber  feinen  93ruber 
Kaien«  (364—378)  jum  9Jlittaifer  im  Dften  er= 
nannte.  Kalentinian  führte  ein  ftraffe«,  jumeilen 
harte«  Regiment,  mar  aber  ein  trefflicher  Crgani< 
tat or.  (Sr  ftarb  auf  einem  3uge  gegen  bie  Ouaben 
unb  ihm  folgtenjeine  beiben  Söhne,  ber  von  ibm 
fchon  367  jum  Sluguftu«  erhobene  ©ratianu«  unb 
ber  vierjährige  Kalentinianu«  II.  ÜBäbrenbbeffen 
hatte  im  Often  Kaien«  ben  ©egentaifer  KrolopiuS 
366  befiegt  unb  mit  Kerfem  unb  ©oten  Krieg  ge 
fübrt.  ©egen  bie  vor  ben  feunnen  auf  röm.  ©ebiet 
geflüchteten  ffieftgoten  fiel  er  in  ber  Unglüdafcblacbt 
bei  »brianopel  9.  «ug.  378.  ©ratianu«,  ben  ein 


Digitized  by  Google 


970  föom  (Äönig 

i'cvucn  ber  Singgaualamannen  aufgebalten  batte, 
tarn  ju  fpdt.  @r  berief  jettt  (379)  ben  Spanier  Sbeo* 
bofiu«  (379—395),  ben  Sobn  eine«  erprobten  ftelb-- 
berrn  feine«  33ater«,  jum  flaifer  be«  Dften«,  unter» 
lag  aber  383  felbft  bem  von  ben  brit.  fiegionen  al* 
flaifer  aufgerufenen  Utarimu«.  Xbeobofiu«,  ber 
inbeffen  bie  9Beftgoten  (382)  $um  ^rieben  genötigt 
batte,  ertannte  ^unäcbft  ^Raximu«  an;  al«  biefer 
aber  bem  93alenttnian  Italien  raubte,  fdjlug  er  ibn 
388  unb  liefe  ibn  hinrichten.  5>a«felbe  2o«  traf 
burd)  ibn  394  (fugeniu«,  ben  ber  ^ranfe  Srbogaft 
nad)  33alentinian«  II.  (Srmorbung  392  jum  ftaifer 
be«  9Beften«  gemacht  batte.  Slber  fcbon  17.  3an. 
395  ftarb  Jbeobofm«,  nadjbem  er  o  orber  unter  leine 
beiben  Söhne  Mrcabiu«  unb  £onoriu«  ba«  SHeid) 
geteilt  batte.  übeoboftu«  erhob  ba«  tatb.  Sbriften» 
tum  au«brüdlid)  jur  Staat«religion  unb  erllarte 
bie  nod)  fortgefefcte  9lu«übung  be«  b«ibn.  ffultu« 
alä  2Jtajcftat«oerbred)en. 

ÜJtit  ber  fcbon  langft  vorbereiteten,  bureb  £beo« 
bofiu«  nun  ofn*iell  fanttionierten  Trennung  ber 
beiben  9teicb«bälf  ten  fefot  bie  lefcte,  oterte^eriobe 
ber  Äaiferjeit  unb  ber  röm.  ©eiebiebte  überhaupt  ein. 
Oftrom,  b.  b.  alle  fianbe  öjtlid)  be«  37.°  öftl.  2.  von 
5erro,  nabm  fünftigbin  (eine  eigene  ßntwidlung 
unb  btlbete  neb  nach  unb  nacb  jum  33v|antinifd)en 
iReicb  (f.  b.)  um.  Seftrom  umfafete  fralien  mit 
bem  meftL  SUpricum  unb  Hfrita,  ©allien,  33ritan= 
nien  unb  Spanien  unb  batte  al«  Äefibenj  erft  5Jcat= 
lanb,  bann  403  SRavenna.  Unter  £ononu«  (395 — 
423)  führte  bei  SJanbale  Stilicbo  bie  Regierung 
haftvoll  unb  gefdneft :  jmeimal  (396  unb  403)  feblug 
er  bie  unter  nlarid)  gegen  ba«  933eftretd)  oorbrin= 
genben  Söeftgoten,  405  ben  SRabagai«,  fiel  aber  408 
bureb  SJtörberbanb.  Italien  tourbe  nun  bon  fllarid) 
verheert;  24.  Äug.  410  eroberte  er  SRom,  Spa* 
nien  ging  409  teilmeife  an  bie  93anbalen  unb  3  ue 
oen,  bie  mit  ben  &lanen  fett  406  ©allien  burdhjogen 
hatten,  verloren.  3m  Horben  von  ©allien  mürbe 
bie  röm.  öerrfdjaft  bureb  bie  Cremten,  im  Often 
bureb  bie  Sllamannen  unb  33urgunbionen  befebrantt ; 
im  Süben  entftanb  418  ba«  Weich  ber  SDeftgoten, 
ba«  neb  i päter  aud)  über  Spanien  au«bebnte.  Bri- 
tannien würbe  von  Joonoriu«  felbft  aufgegeben. 
Sei  feinem  lobe  (423)  binterliefc  er  leine  ")l ,nM om- 
ni cn;  ber  üherboinotar  Johanne«  bemächtigte  fut 
jefct  ber  öerrfebaft,  verlor  fie  aber  425  an  sJalen» 
tinian  III.  (425—455),  ben  Sobn  von  äonoriu«' 
Scbmefter  $lacibia  unb  feine«  ©eneral«  unb  (421) 
verstorbenen  SJtittaifer«  Qonftantiu«.  Kfrifa  ging 
feit  429  an  bie  ©anbalen  verloren,  dagegen  be* 
ftegte  451  ber  tücbtige  röm.  gelbben  Hetiu«  oer= 
eint  mit  ben  SBeftgoten  bie  unter  Attila  vorbringen» 
ben  ftunnen  auf  ben  (Satalaunifcben  Leibern;  aud) 
ein  gewaltiger  butm.  Ginfall  in  Italien  (452) 
würbe  am  3kbu«  unb  ben  Slpenninen  burd)  Sletru« 
glüdlid)  abgewehrt.  Slber  93alentinian  befeitigte 
454  Sletiu«,  ber  ibm  gu  mächtig,  fdjien,  würbe  \t- 
bod)  455  burd)  9Jetrontu«  3Rayimu«  ermorbet  9k= 
lentinian«  ffittwe,  Guborta,  von  biefem  jur  93er* 
mäblung  gezwungen,  rief  nod)  in  bemfelben  3abre 
au«  9tad)e  bie  ^Banbalen  nad)  Italien,  bie  nun  un< 
ter  ®enferid)  9iom  im  Sommer  plünberten.  OTlaxis 
mu«  lam  bei  einem  Sßo(t«aufrubr  um.  9lun  erbob 
unb  frürjte  tut}  nad)einanber  ber  $atricm«  9licimer 
bie  Äatfer  ?lnitu«  (455—456),  9Jiaiorianu«  (457— 
461),  Stbiu«  Severu«  (461—465),  Slntbemiu«  (467 
—472).  Clobriu«,  ber  leftte  von  ibm  berufene  Äai» 
fet,  ftarb  rafd).  Neffen  Nachfolger  ©Ipceriu«  mufete 


öon)  —  SRönt 

fdhon  474  bem  Suliu«  9iepo«  unb  biefer  475  bem 
ÜRomutu«  Sluguftulu«  weisen,  ©egen  ihn  unb  fei» 
nen  Cater  Drefte«  führte  ber  Stugier  Cboaler  fein 
erman.  Sölbnerbeer;  Crejte«  mürbe  gefangen  unb 
ingeridbtet,  .Homulu«  Sluguftulu«  entfagte  im 
Sept.  476  }u  Slavenna  ber  Kau  erwürbe.  So  enbete 
ba«  weftröm.  Äaifertum.  Dboaler  regierte  nod)  eine 
3eit  lang  otalien  al«  beutfeber  ßömg  unb  al«  $a< 
triciu«  ber  Börner,  bi«  er  493  bem  Cftgotcnlöntg 
1  beoborieb  unterlaa.  ffm  mittlem  Pallien  beftanb 
ein  Seft  ber  röm.  oerrftbaft  unter  Spagriu«,  bod) 
erlag  aud)  er  486  bem  Sranlen  6blobwig. 

fittteratur.  93gl.  na  Äönigejeit  unb  SR«« 
publi!  aufcer  ben  ©erten  TOebubr«  (f.b.):  SRubino, 
Unterfucfaungen  über  röm.  Sierfaffung  unb  ®efd)icbtc 
(XI  1,  6aff.  1839);  Sd?wegler,  Möm.  (Sefdjicbte 
(2.  SlufL,  3  Sbe.,  lüb.  1867  —  72;  fortgeführt  von 
eiafon,  ©b.  4  u.  5,  58erl.  unb  öalle  1873—76); 
SWommfen,  «Hörn.  @efd)id)te  (58b.  1—3,  9.»ufl., 
93erL  1903-4;  93b.  5,  5.  «ufl.  1904);  "Ueter,  OJe= 
febichte  9Rom«  (4.  3lufl.,  3  SBbe.,  6aUe  1881);  3fcn«, 
3töm.  ®efd)id)te  (8  93b«.,  %.  1868  —  90;  33b.  1 
unb  2,  2.  9tufl.  1893—96);  IRanfe,  93?eltgefrf)id)te, 
93b.  2  (2.  %vL,  ebb.  1896);  «Ri^fd),  ©efcbidjtc  Oer 
röm.  SRepublil  (hg.  wn  Jhouret,  2  33be„  ebb.  1884 
—85);  9Uefe,  ©runbrtfe  ber  röm.  ©efcbidjte  (ÜRünd). 
1889  ;  2.  aufl.  1896);  ÜRonte«auieu,  CoMid^r»- 
tions  sar  les  cause»  de  la  grandeur  et  de  la  «Je- 
cadence  des  Romains  ($ar.  1734  u.  ö.);  3)ru> 
mann,  ©efd)id)te  dtom«  in  feinem  Übergang  von 
ber  republitanifcben  §ur  monarcbifd>en  Sierfaffuug 
(6  93be.,  Äönigäb.  1834—44;  2.  SufL,  hfl-  t>on 
©roebe,  93erl.  1899  fg.);  (S.  2B.  ftifdjer,  «Röm.  3«it- 
tafeln  (Altona  1846). 

3utÄaifetjeit:  f>Öd,  9lÖm.  ©efdjicbte  vom  93er. 
faU  ber  SRepublil  bi«  jur  93oUenbung  ber  2Ronard)ie 
unter  ßonftantin,  93b.  1  in  3  Abteil.  (93raunfd)w. 
unb  ©ött.  1841—50);  ©ibbon,  History  of  the 
decline  and  fall  of  the  Roman  Empire  (6  93be., 
fionb.  1776—88  u.  ö. ;  beutfeb  von  Sporfcbil,  4.  HufL, 
12  93be.,  2pj.  1862—63);  vJJlerioale,  History  of  the 
Romans  under  the  Empire  (7  93be.,  2onb.  1859 — 
62;  2.  Sufl.,  8  93be.,  1866;  beutfd),  4  33be.,  2pj. 
1866—72);  von  ©ieter«beim,  ©efdhidjte  ber  9iöller= 
manberung  (4  93be.,  2pj.  1859—64;  2.  MufL,  bearb. 
von  3)ahn,  2  93be.,  ebb.  1880—81) ;  $er»berg,  ©e» 
iebutte  be«  9lömifd)en  jtaiferreieb«  (93erL  1881); 
Xuvup,  Histoire  des  Romains  depuis  les  temps 
les  plus  recules  jusqu'a  1'inTasion  des  Barbarea 
(7  53be.,  %\x.  1879  —  85;  beutfd)  Sp}.  1884  fg.); 
6.  Sd>iDer,  ©efd)id?te  ber  röm.  Raifeneit  (93b.  1  in 
32lbteil.,  ©otha  1883);  SRanle,  9Beltaeicbid)te,  33b. 3 
u.  4  (2.  »ufl.,  2pj.  1896)-  ÜHommfen,  IRöm.  ©«• 
fcbid)te,  93b.  6  (5.  Hüft,  93erL  1904);  ®.  ©opau, 
Chronologie  de  l'empire  romain  (^ar.1891);  (Elm« 
ton,  Fasti  Romani,  93b.  1  (Sonb.  1895);  Seed,  ©e» 
f* utte  be«  Untergang«  ber  antiten  2£elt  (93b.  1  u. 2, 
93erl.  1895—1901);  Iboma«,  Rome  et  l'empire 
aux  detuc  premiers  siecles  de  notre  ere(^ar.  1897); 
9>ai«,  Storia  d'lulia  (93b.  1  u.  2,  %ux.  1894—99); 
©rupp,  Äulturgefd)id)te  ber  röm.  Äaiferjeit  (%Hb.  1, 
Ü)lünd).1903);  Bieter,  Die  gefd)id)tlid)e  Sitterarut 
über  bie  röm.  flaiferjeit  bi«  Jbwbojiu«  L  unb  ibte 
OueUen  (2  93be.,  2pj.  1897). 
Ülom,  flönig  von,  f.  9leid)ftabt,  ^eriog  von. 
9t8m,  :K5mo,  nörblicbfte ber 91orbfnefifd>en 3» 
fein  (f.  Äarte:  3)dnemart  unb  Sübfcbweben), 
;u  Sd>le«wig  =  6olftein  gehörig,  5  km  wefttid)  vom 
freftlanbe,  burd)  ba«  Sifter  Jief  von  Splt  getrennt, 


Digitized  by  Google 


Roem.  —  Vornan 

18  km  lang,  bis  4  km  breit,  im  SB.  »om  ftlugfanb 
bebedt ,  bat  gegen  1200  bänifd)  fpredjenbe  ($.,  3  cbiff = 
fabrt  unb  Seebäber,  barunter  ba*  1898  gegrünbete, 
unter  flJroteftton  be*  SlUbeutfcben  Berbanbe*  ftebenbe 
fia l o 1 1  auf  ber  2Beftfeite, mit  Blodböufern  für  flur* 
gifte.  6 a t ort  ift  bae  ßircbborf  Ätrtebp  (474(5.)- 

Hoem.,  hinter  lat.  Sßetrefattennamen  211  furjuug 
für  frriebrid)  Sbolf  Roemer  (f.  b.). 

Roma,  ber  lat  unb  ital.  Warne  Rom*. 

Utomagua  (fpr.  -mänja,  mitteilet.  Romania, 
Romandiola),  einft  bet  fwuptbeftanbteil  be*  bpjant. 
fljrarcbat*  »onRa»enna  (f.Giardjat),  fpäter  ber  norb* 
Antupfte  Seil  be*  flircbenftaate*,  vom  Silbriatifcben 
Speere  im  D.,  »om  %o  im  Vi,  »on  URobena  im  9Z3B., 
wom  Apennin  im  S2B.  unb  6.  bis  jum  ftrategifd) 
widrigen  ftüftenpaffe  (Jattolica  (7  km  im  SR®.  Don 
$«faro)  bearenjt,  umfaßt  bie  jur  dmitia  (f.  b.)  ge» 
börigen  ital.  ^rooinjen  fterrara,  SBologna,  Raoenna 
unb  gorft  (f.  flarte:  Ober«  unb  SDltttelitalien, 
beim  »rtifel  3talien)  unb  pat  (1901)  1315451  G. 
Die  Serccbner  nennt  man  Ro magno len.  3m 
engern  Sinne  geboren  nur  bie  jmei  ^rooinjen  gorl'i 
unb  Raoenna  unb  ein  Seil  ber  $rooin)  fterrara  }ur  9t. 

tRontainrnlle  (fpr.  -mangwil),  Vorort  im  D. 
von  s?ari*,  jmifcben  ^antin  unb  Roifp  ■■  le  ■■  See 
(f.  Äarte:  $ari*  unb  Umgebung),  mit  gort 
be  SU,  bat  (1901)  2575,  al«  ©emeinbe  2961  <£.; 
<ftip*brüd)e,  ©ip*brennerei  unb  ©artenbau. 

Roma  loouta  (est) ,  causa  finita  (est), 
«SRom  (b.  b.  bie  Römtfcbe  Hurte  ober  ber  Stapft)  bat 
gefproepen,  bie  Sadje  ift  ju  (Snbe»,  fpridjwörtlicbe 
iHebenÄart,  meldje  in  ibwm  jmeiten  Seil  auf 
Huguftinu*1  «Senno»,  131,  SRr.  10,  jurürfgeljt; 
meift  roirb  citiert:  «Roma  locuta,  res  iudicata», 
•Rom  bat  gefprodjen,  bie  Sacbe  ift  entfdjteben.» 

Stoma»,  im  Mittelalter  in  Arantreid)  SJejeidV 
nung  berjenigen  epifeben,  meiit  in  Reimpaaren  »er» 
faxten  unb  ritterlidje  Stoffe  bebanbelnben  ©e= 
btdjte,  r»eld)e  nid)t  in  ber  lat.,  fonbem  in  ber  Soll** 
fpracbe  (ber  lingua  romana)  gefdjrieben  waren; 
au*genommen  finb  alle  Sdjöpfungen  be*  93olf*: 
epo*,  alfo  auch  bie  trau;.  Chansons  de  geste.  Slld 
wit  bem  SBerfaU  ber  ritterlichen  $oefie  unb  bem 
»ad)fenben  fiefebunger  be*  $ublitum*  ba*  ftofflidje 
3ntereffe  ba*  formelle  ganj  »erbrdngte,  trat  narb 
bem  ÜRuftet  lat.  ^rofaromane  aueb  in  ben  £anbe*= 
fprarben,  juerft  in  ftranfreieb,  fpäter  in  Deutfdjlanb 
unb  ßnglanb,  SJSrofa  an  bie  Stelle  ber  Reimpaare, 
ja  Ältere  Dichtungen  rourben  ber  2Robe  ju  Siebe 
profaifd)  aufgelöft.  Seit  bem  16.  3abrb.  ift  und 
ba^er  ber  R.  ber  profatfdje  Vertreter  be«  frübern 
Gpo«,  eine  böcbft  moberne  poet.  ©attung.  3m  ©egen» 
|a|  jum  S3oll«epo8,  ba*  im  mefentltcben  ein  be> 
ftimmtes  grojje«,  oon  ber  Sage  »err/errlid)te«  ör* 
eigni«  poetifer)  oerfldrt,  ift  fdjon  ber  SHittenoman 
in  Herfen  roefentlitb  auf  ber^ßerfon  be«  gelben  auf« 

{e baut,  ber  burib  eine  ^üUe  berfebiebener  ßrlebniffe 
inbureb  geleitet  roirb  unb  jtcb  in  ihnen  entfaltet; 
biefe  ftülle  bce  ^nbalt«  fteUt  ben  gelben  jugleidb 
Ii  ein  groM  SÖeltbtlb  binein.  Sil«  dufter  eine« 
oleben  IRitterroman«,  ber  feinfte  pföcbol.  Gntroid* 
ung  mit  reieber  ©eftaltung  be«  umgebenben  Sehen? 
»ereint,  barf  SBolfram«  «^aruuai»  gelten.  Der 
moberne  SR.  »erfebmabt  |roar  bie  märebenbaften 
Stoffe  ber  mittelalterlicben  SRitterepen,  aber  audj  er 
giebt  ein  umfaffenbe«  93ilb  ber  »ergangenen  (bifto« 
rifdber  5R.)  ober  beftebenben  (3eitroman)  SBelt  unb 
©efeUfcbaft,  ba«  jualeirb  ben  Untergrunb  bilbet  für 
ba*  geifrige  unb  feelifcbe  ®erben  be«  oft  mebr 


(ßitterQturgattung)  971 

bilbfamen  unb  einbrud«fdbigen  al«  energifeben  unb 
fiebern  SRomanbelben.  Hudb  ba,  roo  ber  moberne  SR. 
biftor.^erfonen  au  gelben  rodblt,  ift  ibm  ibr$rioat> 
leben,  bie  Probleme  ibrea  ©emüt«»  unb  ©eifte«« 
leben«  bie  öauptfacbe;  im  Unterfcbieb  jur  SRooeUe 
(f.  b.)  ift  e«  aber  ntdjt  ein  einzelne«  innere«  ober 
äußres  Srlebni«,  eine  inbioibuelle  pfpcboL  $rage, 
bie  ber  9t  jum  Jhema  bat,  fonbem  er  giebt  eine 
jufammenbängente  6ntr»idlung«rcibe,  bie  ben  &tb 
ben  al«  £öpu«  einer  beftimmten  iRtcbtung,  ftrant^ 
&eit,  Scbroärmerei  fetner  3eit  ober  ber  3«t  be«  Dicb^ 
ter«  barfteüt  unb  ibn  ftet«  in  mannigfaebfte  SBerüb- 
rung  mit  ber  isielbeit  ber  2öelt  bringt,  ber  gegen- 
über er  etroa  bie  SRerbte  be«  «eruiw,  ber  Vernunft, 
ber  Söabrbaftigfeit  »ertritt. 

(Sine 93orftufe  be«  SR.  bilben  getoiffe  alexanbri> 
nifebe  Siebe«aefcbicbten  in  gried).  Spracbe  au« 
bem  2.  bt«  5.  3abrb.  n.  Sbt.  (f-  (Srotiler).  Rom 
fübrte  ben  fatir.«pbantaftifcben  Sittenroman  burd) 
bie  «Satiren»  be*  ^etroniue  unb  ben  «©olbenen 
©fei»  be«  3lpuleju«  (nacb  Sudan)  in  bie  fiitteratur  ein. 
m  ÜRittelalter  rourbe  ba«  lange  allein  b errfebenbe 
unftepo«  feit  bem  13. 3ab_tb,.  mebr  unb  mebr  burd) 
^rofaromane  »erbrdngt,  bie  aber  jundrbft  biefelben 
ritterlichen  Stoffe  behandelten  roie  bie  Aunftepen. 
Den  SUnfang  maebt  ^ranfreirb  (ber  Altere  engl. 
«Slpolloniu«»  um  1100  ftebt  ganj  (foltert  ba)  unb 
ruft  bureb  fein  Seifpiel  aud)  in  ben  anbern  fiänbern 
be«  SUbenblanbe«,  namenthd)  in  Spanien,  eine  ge* 
wältige  SRomanprobuttion  betücr.  Den  ööbepuntt 
be«  galanten  profaifeben  SRitterroman«  be> 
jeidjnet  ber  ungebeuerlicpe  «3lmabi«  »on  ©aUten» 
be«  ^ortugiefen  9ta«co  be  Sobeira,  ber  im  15.  unb 
16. 3abrb-  in  immer  umfänglichem  Bearbeitungen 
bie  ganje  ftulturtoelt  überfebroemmte  unb  feit  1569 
aueb  in  Deutfdjlanb  beimifd)  toarb,  too  fcb.on  feit 
1437  («Sober  unb  SDlaller»,  überfe^t  oon  ber  £>er> 
jogin  6ltfabetb,  »on  £otb.rtngen),  namentlid)  in 
abligen  Greifen,  überfe^ungen  franj.  $rofaromane 
in  SlRobe  waren,  au*  benen  »tele  unferer  33ol!** 
bücber  (f.  b.)  hemorgingen.  Die  erften  beutfeben 
Originalromane  in^rofa  waren  oon3örg3Bicrram 
(geft.  um  1556),  barmlofe  'tvamiliengefcbicbten  mit 
pdbagogifeber  Senbenj.  Die  »ocbflut  ber  Ritter» 
romane  veranlagte  ben  großen  fpan.  Dichter  Ser« 
»ante«  )u  feinem  «Don  Quixote»  (1605  unb  1615), 
ber  in  webmütigem  Spotte  bie  ibeale  Skrittegenbeit 
be«  Selben  mit  ber  gemeinen  $rofa  be«  fieben* 
lontraftiert,  unb  fd)on  früber  ben  franj.  Satirifer 
Rabelat«  ju  feinen  gegen  bie  gefamte  Romanti! 
gerichteten  tollpbantafttfcben,  grote«t-berben  SR. 
oon  ben  Riefen  ©argantua  unb  $antagruel  ( 1532 
unb  1535).  Sine  bedeutende  Rolle  fpielt  im  16. 
unb  17.  Sjaprb..  ber  SdJdferroman  (f.  Sdjdfer-- 
poeüe).  Da«  17.  ^abrb.  tft  iugletd)  bie  Blüte  patbe« 
tifdjer,  oon ©elebrfamteit  überlabener  ©efcbidjt«» 
romane,  »on  öaupt»  unb  Staat*a!tionen,  fitebe*« 
unb  6elbengefd)id)ten  ungebeuren  Umfang«,  bie 
auffaüenb  an  bte  erften  grieebifeben  R.  erinnern; 
biefe  ©attung  »ertritt  in  granfreid)  SDtabelaine  be 
Scubert),  tnDeutfcblanb^biltppüonSefen,  Mnfclm 
oon  3iefller  unb  Älipbaufen  («Säftat.  Sanife»,  1688) 
unb  fiobenftein  («Slrminiu*» ,  1689).  $>itx  überall 
ljerrfd)t  rrott  Rabelai*  unb  (Scroante*  noeb  immer 
bie  ber  Söirtlidjleit  abgewanbte  Romantil;  bie 
po(ttifd)en  R.,  wie  be*  dngldnber*  ib.  3Rom« 
«Utopia»  (1616),  BaKlap*  «Argenis»  (1621;  »w« 
beutfept  »on  Opih)  unb  Ttenelon«  «Telemaque* 
(1717),  ftnb  in  biefer  öinHcbt  niebt  »iel  beffer. 


Digitized  by  Google 


972 


Vornan  (fittteroturgathing) 


Sber  aud)  ber  9tüdfd)lag  ging  t>on  bem  tlaffticben 
Sanbe  be*  9t.,  oon  Spanien,  au*.  S)er  bem  ÜJtenboja 
jugef  dm  ebene  «Lazarillo  de  Tormea»  (1554)  eröff= 
nete  bie  Sdjelmen*  unb  SBagabunbenromane;  ibm 
folgte  aieman*  aGuzman  de  Alfarache»  (1599).  3n 
eie)er  9ticbtung  entftanben  in  2>eutfd)lanb  bie  reali« 
fttfcben  3eitfattren  OToicberofd?'  unb  bor  allent  ©rim* 
melßbaufen*  leben*wabrcr«SimplictfFtmu*»(1669), 
ein  padenbe*  Sittenbtlb  au*  bem  SJretfngjfibrigen 
Äriege,  toetterbtnGbrtftianSJteuter*  lomifcber  2ügen* 
roman  «Sd?etmuffftp»,  in  ftranfretch  Scarron* 
cRoman  comiqne»  (1662)  unb  fiefage*  «Histoire 
de  Gil  Blas»  (1735);  ja  $efoe*  berübmter  «9tobiiv 
fon  ßrufoe»  (1719)  unb  bte  ungeheure  fiitteratur 
fcer  Stobinfonaben  unb  Sloenturierromane  geben  im 
teilten  ©runbe  auf  ben  fpan.  Sdpeltnenroman  turüd. 
auch  in  (Snglanb  rourbe  «Lazarillo»  nod)  im 
16.  3abrb.  (1586)  überfefct,  mie  aud)  «$a*  Seben 
beä  ©utman  be  älfaradpe»  al*  •  Spaniah  Rogue». 
Jboma*  9tafb,  fdjrieb  nod)  im  16.  yabrb.  in  9tad)! 
abmung  bei  ©panier  ben  «Jack  Wilton».  1665 
verfaßte  bann  9licbarb  £>eab  «The  English  Rogue», 
ber  Don  Jranj  flirtman  fortaefe&t  mürbe.  Jrofe 
ber  ermöbenben  breite  ift  biefer  9t.  mid)tig,  toeil 
er  auf  Defoe*  9t.,  nicfct  auf  feinen  «9tobtnfon», 
»obl  aber  auf  feinen  «Colonel  Jack»,  «Captain 
Singleton»,  «Moll  Flanders»  u.  a.  einwirtte.  3" 
(Snglanb  felbft  entftanb  nocb  im  17.  SMrb.  D"  «ffte 
Stegerroman  «Oroonoko»  ton  apbra  93etm  (1640 
—89),  ber  ba*  Sorbtlb  für  alle  fpatern  91.  biefer  Hrt 
tturbe,  aucb  nod)  auf  «Ontel  2om*  i&ütte»  ftarf  ein- 
»irlte.  $ie  mancherlei  pttanten  Situationen  be* 
Schelmenroman*  unb  feiner  Stu^ldufer  mürben  in 
ftrantreid)  in  fcblüprrigen  Salon-  unb93ouboir* 
romanen  fortgebilbet,  bie  aud)  nacb  Deutfd)lanb 
beruber  rotrtten.  2>er  Älafftfer  biefer  Midjtung  roar 
ber  pbantafttfebe  Srftillon  (1707  —  77),  ber  feine 
(frftnbungen  gern  in  ben  märchenhaften  Orient  oer* 
legt,  »äbrenb  in  $eutfd)lanb  SBielanb,  ber  Sdjüler 
ßuetan«,  ©riecbenlanb  ui  ibrer  Stätte  macht. 

£atte  bi*  babin  bie  ienbenj  auf  bie  Söirllicbfeit 
unb  ©egenmart  ftet*  einen  fomifoVfriDolen  <iba; 
ratter  gebabt,  fo  beginnt  ber  ernftbafte  Sitten-- 
unb  Familienroman  mit  bem  Gngldnber  9ti» 
djarb)on,  ber  jugleid)  ber  Scböpfer  be*  Sörtef* 
roman«  mar.  Seine  big  jur  fiangrociligfeit  eim 
feitige  Jugenbtenbenj  mürbe  in  ©nglanb  felbft  balb 
ergänjt  bureb  ben  faftöollen  realiftifdjen  immor 
ftielbing*  unb  SmolletS,  burd)  ben  fentimentalen 
©urnor  ber  Sternefd)en  3d)=9lomane,  ber  noch  bei 
3ean  ^Jaul  unb  Sied  ftrücpte  trug.  Sin  bie  Schelmen* 
romane  erinnern  trielfad)  nod)  2)iden*unb  2b,  aderap. 
dagegen  mirtte  9tid)arbfon  gerabe  burd)  feine  mora* 
liicbe  (finfeittafeit  unb  ibealtftifdje  ^fpcbologie  über» 
roältigenb  auf  ben  9t.  be*  fte  tlanbe*.  9ioufieau,  ber 
Vater  be*  romantifdjen  9taturgefübl*,  ber  begeü 

Serte  SJortampfer  be*  Stecbt«  ber  fieibenfdmft,  ber 
riftotratie  einer  fdjönen  Seele,  trat  in  ber  «Nou- 
Telle  Heloise»  in  9ti(barbfond  ^ufjftapfen,  unb 
©oetbe  ftanb  in  «3öertber$  fieiben»,  bem  poet.  Sltei: 
fterroerte  biefer  ©ruppe,  auf  beiber  Schultern  (oal. 
frieb  Sdjmibt,  SRidjarbfon,  9touffeau  unb  ©oetbe, 
3ena  1875).  2)amit  b.  atte  ber  9t.  in  ben  ÜJtittelpunft 
ber  foctalen  ^utereffen  bereingegriffen  unb  ftd)  einen 
nabeju  beberrfcbenben^lafc  in  ber  fiitteratur  errun» 
gen.  (Srft  mit  jenen  breien  begann  ber  mobeme  9t. 

©oetbe«  «ä&ertber»  blatte  einen  internationalen, 
ade  Stanbe  umfaffenben  6rf olg.  Stber  bie  9)taffe 
be«  beutfdjenCefepublitum*  jog  bod>  auf  bie5)auer 


bie  bumoriftifeben  «Plattbeiten  9ticolai8,  Snael*, 
Öerme*',  bte  ba«  Schlüpfrige  ftreifenben  91  2öie 
lanbS,  öeinfe«,  ^bömmeld,  fiafontaine«,  bie  im 
19.  oabrb.  an  Slauren  einen  berüobtigten  9tad>' 
folger  fanben,  bor  aüem  bie  aufregenben  9litter« 
unb  9iduberromaneber  Spiefe,  gramer,  5Bulptu«, 
über  bie  fid?  ^ouque"  trofe  aller  ablig-romantifcfaen 
Seutfcbtümelet  unb  aller  blaffen  ftttgenb  tünftlerifdi 
nicht  Piel  erb,eht,  ©oetbe  bebeutenb  vor,  unb  ber 
fentimentale  ^umorift  3ean  ®aul  |umal  feblug  in 
ber  ©unft  ber  ©ebilbeten  bie  Älafftfer  »eitau«.  Da 
nab.m  ©oetbe  in  fo  gemaltig  einfebneibenben  Serien 
toie  bem  «töilMm  9)tetfter»  unb  ben  «ffiabloer: 
»anbtfcbaften»  nod?  einmal  ba*  2Bort,  bie  tiefften 
focialen  fragen  mit  ftcbererlrünftlerbanb  berübrenb, 
aber  in  ber  £  cebral  nodb  mannigfaa^  bureb  SBtelanb 
beeinflußt  (paL  9tiemann,  ©oetbe*  9tomantecbnil, 
Spj.  1902).  «uf  bem  «SBilbelm  SÄeifter»,  biefem 
von  ber  romantifeben  Sdpule  überfchtoenglich  ge< 
feierten  2Bert,  beruht  ber  moberne  8ilbung*< 
unb  ßünftlerroman,  mie  Sied*  «Sternbalb», 
Jriebridj  Sdjlegel*  «fiucinbe»,  9tooali*'  «^einrieb 
oon  Ofterbingen»,  im  meitern  Jortfdjritt  3faimep 
mann*  «Epigonen»  unb  ©ottfrieb  Äeller*  «©rüner 
Öeinridj».  2)te  ^ünaern  lernten  menigften*  oon  bem 
Slltmeifter  auf  bie  3«*en  ber  3eit  adjten.  9toman* 
tifdje  Anregungen,  bie  au*  2>eutfcblanb  tarnen 
(barunter  bie  genialen  Sdjauerromane  G.  X.  3t.  Xioff« 
mann*,  §ouque"8  «Unbine»  u.  a.),  riefen  in  ^rant« 
reid)  SHctor  Jougo  unb  Gugen  Sue,  in  Italien  3Jtan« 
jont,  in  Gnglanb  ben  fepott.  9tomantiter  ©alter 
Scott  beroor,  ber  nun  feinerfeit*  auf  Deutfchlanb 
jurüdtoirtte  unb  bort  bie  lange  Spifobe  be*  hifto* 
rifefaen  9t.  (Spinbier,  ffiilibalb  «leri*,  ftreptag, 
ßber*,  5)ab,n)  oeranlaftte.  Smmermann*  rounber» 
oolle  3)orf  gef  djidjte  im  «9Jtünchbaufen»  fanb  febr 
balb  bei  39t&iu*  (Seremia*  ©ottbclf),  «uerbacb, 
9tofegger,  ÜJtay.  Sd?mibt  u.  a.  Nachfolge.  2)en  engt 
Seeromanen  Sooper*  unb  9)tarrpat*  tbaten  e*  tn 
Seutfcblanb  Seal*fielb  unb  ©erftöder  nach.  3tte 
^udungen  ber9teoolution*jeit  geitigteningranfreid) 
einen  gro&en  9tomanfchriftftelIer  in  bem  gldnjenben 
Sitten)d?ilberer  Sonore"  be  Saljac,  neben  ibm  bie 
talent&olle  Verfechterin  ber  ^rauenredjte,  ©eorge 
Sanb,  mdb,renb  unter  ben  »t.  SJungbeutfcblanb* 
unb  feiner  9tad)folger  (Sauhe,  ürteitjner ,  Spiel« 
bagen)  nur  etma  ©utttoro*  «9litter  bom  ©eifte»  eine 
oriaineüere  ftraft  jeiaen.  5)a*  realiftifebe  Salent 
©u|t.  <yreptag*  beroäprte  ftch  befonber*  in  focialen 
9t.;  auch  amengruber,  Ä.  Pon  ßoltei,  bie  &umo-- 
riften  TvriK  9leuter  unb  SBilb.  9taahe  «eigen  eine 
ftete  Steigerung  ber  realiftifdjen  9tichtung,  bie 
namentlich  banfben  bebeutenben  neuem  9toman» 
eier*  grantreieb*,  Raubet,  Jlaubert,  ben  ©oncourt*, 
einen  be&errfchenben  ©nflufe  gemann.  Sie  manbelte 
ftd)  in  einen  entfchloffenen  9taturalt;?mu*,  ber  ftch 
befonber*  in  ber  Sdnlberuna  inbioibueller  ober  ge« 
fellfcbaftltcbeT  flranihritäjuftanbe  gefallt  unb  in 
Jranrreidj  burd)  ben  oirtuofen  3)ar|teller  be*  9Ri« 
Iteu«,  6.  3"^»  tn  9tufjlanb  burd)  ben  arübelnben 
^ipdjologen  $oftojeroflij  mit  ftarler  Äraft  vertreten 
roirb.  3"  $eutfd)lanb  entrotdelte  ftd)  »or  allem  Jb. 
Fontane  »um  fdjarfblidenben  Scbilberer  moberner 
©efellfdjaft,  bem  ftd)  SB.  »on  <tJolenj  unb  ®.  oon 
Dmpteba  anreiben;  aud)  Subermann  unb  Glara 
93iebig  ftnb  einige  roertoolle  9t.  mit  trdftiger,  mit' 
unter  berber  91Mrflicbteit*fd?ilberung  aelunaen. 

SBgL  0. 2. 93.  SBotff ,  atigemeine  ©efebiebtf  be* 
9t.  pon  beifen  Urfprung  bi*  jur  neueften  3«t  ftena 


Digitized  by  Google 


Vornan  (<Stabt)  — 

1841);  Sobertag,  ©efd)id)te  be*  5R.  unb  ber  ibm  oer= 
wanbten  2)id}rung*gattungen  in  SJeutfdjlanb  (99b.  1 
—2,  SBre*L  unb  33erl.  1877— 84);  Sdjerer,  $ie 
Rnf  ange  bei  beutfcben  ^rofaroman*  (Strafjb.1877) ; 
Spieltagen,  23 ti trage  »ur  2 bcone  unb  Icdjnit  be* 
SR.  (2p  j.  1883);  9teue  S&eitraae  u.  f.».  (ebb.  1898); 
Ä.  Neborn,  2)er  beutfdje  3t  (Röln  1890);  ö.  ÜRielfe, 
Xer  beutle  SU.  be*  19. 3abrb.  (3.Sufl.,  «raunfdjw. 
1898);  6.  ©erfebmann,  Stubien  übet  ben  mobemen 
9t  (flönig*b.  1894) ;  2.  ÜJtaigron,  Le  roman  histo- 
riqae  a  l'epoque  romantique  ($ar.  1898) ;  G.  ©il; 
bett ,  Le  roman  en  France  pendant  le  19*  siecle 
(2.HufL,  ebb.  1896);  Sto^  Thedevelopment  of  the 
engliah  novel  (2onb.  unb  SReuport  1900);  99arbep 
b'SlurroiüV,  Le  roman  contemporain  (<Bar.  1902). 

SHoman,  fiauptftabt  be*  ruman.  flreife*  :H. 
(1870  qkm,  1899: 108704  (£.),  an  bet  Dölbau  wenig 
oberhalb  ibtet  SJiünbung  in  ben  Seretb,  Station 
bet  SBabnen  23u!are|t--iH.  unb  l^cmonn*--Suc;att>a- 
%,  ift  33ifd>of*fi&,  bat  (1899)  14019  S.,  11  Äitdjen, 
1  Spital  unb  1  Seminar  unb  £anbet  mit  ©alat). 

Uiomanaft,  SRomanatfi,  flrei*  SRumftmen* 
(f.  Ratte:  Stumdnien  u.f.w.),  an  bet  $onau,  mit 
8780  qkm  unb  (1899)  202439  S.;  fcauptftabt  ift 
ftaracalu  (f.  b.). 

tHomanccmcnt,  f.  Sement. 

9)omancero ,  SJejddjnung  füt  eine  Sammlung 
Don  SRomanjen  (f.  b .),  ein  SRomanjenbudj,  toie  folctje 
in  Spanien  feit  bet  Sfflitte  be*  16.  3ab>b.  an  ba* 
8id)t  traten.  2)a*  etfte  eigentlicbe  9Bud?  bet  Hrt 
war  bet  «Cancionero  de  romances»  (Antwerpen, 
ebne  3abt;  2.  2lufl.  1550  u.  5.),  bem  bie  «Silva 
de  romances»  (3  Sie.,  Saragojfa  1550—51;  bgL 
Bollmöller,  Span,  ftunbe,  (hlangen  1890)  folgte. 
Snbere  SRomanjenfammlungen  öeranftaltete  $uen= 
tc*  (1550),  Sepuloeba  (1551),  Jimoneba  (1573), 
2inate*  (1573),  ^abilla  (1583  unb  in  neuer  2lufl. 
IRabr.  1880),  2uca*  9tobriguej  («leala  1585  unb 
üJlabr.  1875)  u.  a.,  toelcpe  jeboeb  bauptfaeblid?  au* 
ftomanjen  befteben,  bie  bon  ibren  i>erau*gebern 
oerfafct  würben.  S)en  SJerfud),  ein  SRomanjenbud) 
au*  allen  Cuellen  jufammenjufteüen ,  bilbet  ber 
«Flor  de  varios  romances»,  beffen  neun  Seile  1589 
—97  einjeln  an  oerfdjiebenen  Drten  erf  djtenen.  Mu* 
bemfelben  würbe,  mit  wenigen  Slbdnberungen,  bie 
etfte  »uSgabe  be*  «R.  general»  (2Rabr.  1600),  bie 
umfafienbjte  Sammlung  biefet  Sri,  jufammenge* 
{teilt,  roe  leb  er  bie  von  1602, 1604  unb  1614  folgten. 
Sdjon  oorber  hatte  üRiguel  be  l'i abri aal  eine  « Se- 
kunda parte»  (23allabolib  1605)  l?erau*gegeben. 
Kleinere  Sammlungen  ftnb  ber  «Jardin  de  ama- 
dores»  non  §\xan  be  la  ißuente  (Saragoffa  1611), 
bie  «Primavera  y  flor»  be*  Bebro  »da*  ^Jerej 
(1626  u.  b.)  unb  piele  anbete.  Sperialjammtungen 
würben  aud),  um  bem  Krieg*gefd)ma<!  ber  3eit  ju 
genügen,  au*  ben  allgemeinen  SRomanjenbüdjern 
jufammengefteUt ,  wie  }.  93.  bie  «Floresta  de  ro- 
mances de  los  doce  pares  de  Francia»  von  Xor« 
tajaba  (Sllcala  1608  u.  ö.)  unb  bet  «R.  del  Cid» 
oon  ^uan  be  G*cobat  (juerft  2iffab.  1605  u.  1612, 
bann  Sllcala  1612  u.  B.).  $a*  3"tereffe  für  bie 
altfpan.  ooltetümlidjen  Womanjenbidjtungen  tt- 
»aa)te  wiebet  gegen  (Snbe  be*  18.  3abrb.  93iele* 
in  btefet  iHuttunn  flefebab  befonbet*  in  Teuti<±lant>. 
fciier  folgte  auf  Jaf.  @rimm*  «Silva  de  romances 
riejos»  (3Bien  1815),  beren  grober  f)erau*geber 
|um  erftenmal  93oll*rümlidje*  unb  ÄünftUdje*  oon« 
•inanber  fdjieb,  Gepping  mit  feinem  «R.  castel- 
lano»  (fip|.  1817;  2.  »ufl.,  2  »De.,  1844;  mit  einem 


fflomaniföeT  ©til  973 

britten  Seile :  «Rosa  de  romances»,  ton  fterb.  IDolfi , 
1846),  2(ob.  bon  Füller  mit  einem  «R.  del  Cid» 

8»r an 1 1 . 1828), Keller  mit  ebenf oldjem  (Stuttg.  1840). 
berfejunaen  in*  leutüte  erfä?ienen  oon  gerbet, 
^iej,9)(unl,©eibel,6epfe,S)uttenbofet,©itnetu.f.w. 
3)ie  »ollftänbigfte  Sammlungjebod)  wutbe  in  Spa« 
nien  felbft  non  2>utan  im  «R.  general»  (5  93be., 
ÜJtabt.  1828—32)  »etanftaltet,  beffen  jweite  »u*> 
gäbe  (2  33be.,  ebb.  1849—51;  33b.  10  u.  16  ber 
«Biblioteca  de  autores  espanoles»)  als  ein  gan) 
neue*  SBer!  )u  betrauten  ift.  Sine  tritifd;e  Sluägabe 
ber  alteften  unb  edbteften  SRomanun  ift  bie  «Prima- 
▼era  v  flor  de  romances»,  welcbe  Wolf  unb  öofmann 
(2  S3be.,  33erl.  1856)  ceröffentliebten.  —  93gl.  g.  SBolf, 
über  bie  SHomanjenpoefie  bet  Spanier  (fflien  1847), 
aufgenommen  in  bie  «Stubien  jut  ©efdjicbtebet  fpan. 
unb  portug.  9iationallitteratur»  (93erl.  1859). 

9toumn$e  (fpr.  -mdngfd)),  redjter  3uflufc  be* 
2)rac  im  franj.5)epart.3fere,  fommt  au*  ben  ®let' 
fdjern  ber  Dcorbieite  ber  @crin*  =  (^elüouj=)©ruppe 
im  S)epart.  J5aute*<9llpe*,  fliegt  an  ber  ftorbfeite  ber 
OJieije  (3987  m),  bann  burd)  ba*  Sbal  Difan*  (f.  b.), 
nimmt  lint*  ben  Uenoon  auf  unb  münbet,  88  km 
lang,  im  Süben  bon  ©renoble  unterbalb  93i)tüe. 

SÜomanciet  (fr).,  fpt.-mangbieb)/  9iomanf<brift> 
jteller;  fiieberfflnger. 

Roman  de  la  Rose  (fpr.  -mdng.  rof),  ade> 
gorifcb.er  altfran).  "Roman,  f.  ^ranjonfdje  fiitteratut 
unb  ©uillaume  (be  Sorri*).  [weine). 
iHomance,  93urgunberweinf  orten  (f.33urgunber< 
Romanen,  ©efamtbejeidjnung  ber  Söller,  beren 
Spradjen  bem  Cateinifdjen  entftammen:  Italiener, 
Spanier,  ^ortugiefer. ,  ^ronene,alen  (Sübfranio* 
fen),  granjofen,  Wbdtoromanen  (Öabiner),SRumdnen. 
(S.  Guroya  (33eDölterung*oer^4ltnij)el  unb  JHoma» 
9)omänen,f.9tumanen.       [nifd)e  Spradjen.) 
'Jt omauia,  wäbrenb  ber  oenet.  berrfd)aft  in  SDlo- 
rea  Warnt  be*  6(tL  Seil*  biefer  ^albinfel,  mit  ben 
3?iftritten  9capoli,  3lrgo*,  Äotintb,  Stipolij^a  unb 
2  jalonia  unb  !Rapoli  bi  :H.  (9taup(ia)  aU  ^auptftabt. 

tHomantno,  ©itolamo,  neben  2Rotetto  bet 
größte  ÜJlaler  bon  $refcia,  geb.  um  1485,  ftubierte, 
»mifd?en  1509  unb  1513  in  ^Jabua  unb  Senebig 
jicb  aufbaltcnb,  bie  SDerte  ©iorgione*  unb  lehrte 
hierauf  nad)  23refcia  gurüd,  wo  er  ftd>  mit  einigen 
Unterbretbungen  burefc  Aufträge,  bie  ihn  1519  unb 
1520  im  5)om  ju  6remona,  1640  im  Sdjlof)  ju 
Srient  befebäftigten,  bi*  }u  feinem  Sobe  1566  auf- 
fielt. Mübne  Kompofttion  unb  leud)tenbe*  Kolorit 
}eicbnen  fetue  ©emdlbe  au*,  ü  on  feinen  SBanbmale* 
reien  ftnb  bie  bebeutenbjten  bie  bier  3)arftellungen 
au*  Sbrifti  ^aifion  im  i>cm  ^u  Sremona  unb  au* 
(I  brifti  Seben  in  San  ©iooanm  (Snangelifta  ui  93re*= 
da,  unter  ben  Sütargemdlben  bie  au*  Sta.  ©iuftina 
ftammenbe  l'labonna  mit  ^eiligen  bon  1513  in  ber 
©alerie  3U  $abua ,  bie  noeb  berübmtere  Di  ab  enn  a 
mit  .ö  eiligen  (um  1525)  in  San  ^rance*co  )u  93re«> 
da,  bie  Web  tut  ßbrijti  in  bet  Tlationalgalene  )u 
Conbon  (1525),  bie  feimmelfabrt  ber  ÜJlarta  in  San 
2Ileflanbro  3U  Sergamo,  bie  93eweinung  (Sbrifti  im 
3Jlujeum  gu  93erlin. 
üKotnänifd),  f.  SRbdtoromanifd;. 
9tomanif(t)er  €til,  bie  feit  ben  »ierjiger  Sab« 
ren  biefe*  ^abrbunbert*  eingefübrte  93ejcid)nung 
für  ben  SBauftil  be*  früben  aJlittelalter*,  wie  er  fid) 
au*  bem  altcbdftl.  Stil  entwidelte.  trüber  nannte 
man  Um  bpjantinifdjenStil,  wetl  man  Um  für 
unmittelbar  non  biefem  abbängtg  wabnte,  wa«  i^ 
bodj  nur  in  febr  bebingter  ffleife  jutreffenb  ift.  9lud> 


Digitized  by  Google 


974 


üiomanifdjer  Stil 


bat  man  ben  SluSbrud  ftunbbogenftil  (im  ©e-  ; 
genfafc  jur  ©otil  als  ben  Spiftboßenftil)  gewählt, 
ber  aber  baS  ©cfen  beS  91.  S.  feineSweaS  erfdjöpft 
Hud)  üorgotifcber  unb  lombarbifdjer  Stil 
würbe  et  genannt.  Tie93ejeid?nung  9t  S.  gebt  Don 
bet  Mnficbt  au* ,  baß  ber  betreffenbe  Stil  fid)  jum 
antil^römifcben  »erhalte  wie  bie  roman.  Spraken  ju 
ber  tc->  (£icero  unb  JacituS,  baß  bie  ©runbelemente 
beS  Stils  altrömifcb,  baS  betebenbe9(eue  aber  mittel» 
alterlid)  fei.  Sud)  biefe  Slnnabme  ift  febr  anfechtbar, 
bod?  bat  auS3)langel  einer  beffern  bie99ejeid?nung  in 
Deutfcblanb  allgemeine  Annahme  gefunben.  DaS 
d?aralteriftifd?e  ©ebtet  für  ben  9t.  S.  ift  ber  Kirchen* 
bau.  3n  biefem  nahm  er  foroobl  bie  SBafilifa  (f.  b.) 
als  ben  ßentralbau  (f.b.)  auf,  jebod)  nicht  ohne  beibe 
roef  entlieh  umjugeftalten.  Tie  SBafilita,  »eiche  er 
anfangt  unb  m  geroiffen  Sanbftricben  bis  in  feine 
fpätere  ^eit  binein  flach  abbedte.  bilbet  er  in  ber 
Siegel  als  MeUetbafüifa,  oft  mit  einem  Stügem 
roecbiel  uon  Pfeiler  unb  Säule ,  roelcbet  bann  ber 
überroblbung  entfpriebt.  Diefe  ift  nämlich  im  9hmb* 
bogen  gehalten,  mit  ftarfen  Duer  unb  diagonal; 
gurten ,  bie  fp&ter  rippenartig  auSgebilbet  toerben. 
Um  nun  nicht  oerfebiebene  Sticbbcbe  für  bie  ©urte 
}u  erhalten,  mu&te  jebeS  ©eroölbfelb  quabratifd) 

iiebilbet  werben,  erbalten  bemnad)  bielfad)  bie  Scitcn- 
drijf  e  ber  5fafilita  genau  bie  halbe  SBreite  beS  5Dtittel= 
ebiffe  unb  »erben  baber  folebe  (alte)  Pfeiler  nötig, 
roelcbe  bie  ©eroölbe  jweier  Schiffe,  unb  folebe  (junge) 
Pfeiler,  roetebe  nur  baSjenige  beS  Seitenfcbiff«  tra= 
gen.  2>er  quabratifdjen  ©runbform  ber  ©eroölbe 
entfprecbenb  roirb  baS  Querfchiff  unb  baS  tlltat* 
bau«*  fo  breit  wie  baS  SanghauS,  fomit  bem  ganjen 
©runbriß  eine  ftrenge  Spftematil  ju  eigen,  iöefon= 
bere  Sufmerffamteit  roirb  ber  ßborbilbung  juge* 
roenbet, roelcbe  früh  ftatt  ber  einfachen  balbfreiSför= 
migen  ÄpftS  reichere  ©ebilbe,  Umgänge  mit  9ceben= 
tapeüen  erhält.  3m  Äufrt|  seigt  bie  Skftlita  beS 
9L  S.  in  ber  »eget  ein  hohe«  9Jcittelfd)if?  mit  feit= 
liebem Cberlicbt.  Tie  Seitenfcbiffe roerben  anfangt, 
namentlich  im  fübt.  grantretd?,  mit  einem  halben 
Sonnengeroölbe  überbedt,  haben  fpäter  überall  ihre 
eigenen  Äreujgeroölbe ,  oft  auep  (namentlich  in 
ftranfreieb  unb  Spanien)  (Jmporenanlaqen.  uher 
ber  Äreu  jung  oon  £ang=  unb  Guerfduff  (UJierung) 
erfcheint  Dielfach  ein  fräftiger  türm,  ebenfolcbe  an 
ben  Silben  ber  Kreujfcbiffe,  fo  baß  fid?  beren  bis  ju 
fieben  an  einem  Sau  (Tom  ju  Simburg,  f.  tafel: 
<E)eutfd>e  ftunft  II,  Jig.  5)  finben.  Ü)iit  befonberer 
bracht  roirb  in  ber  JKegel  bie  SBeftftont  auSgebilbet, 
in  welcher  fieb  bie  öauptetngänge  finben.  3>ieie  bt- 
fteben  au«  SHunbbogenftellungen  auf  Säulen,  bie  fiep 
nach  innen  ui  immer  lleinerm  9tabiuS  jufammen» 
«eben,  fo  baß  enblich  eine  meift  reich  gefepmüdte  9tc= 
liefplatte  ba«  &albtrei$felb  über  ber  in  ber  Dtegel 
red^troinfligen  i luiv  abfdplie^t.  Sluch  bie  ^enfter  ftnb 
runbbogig  unb  meift  oon  Säulen  eingefaßt,  haben 
nad)  innen  fieb  abfebrägenbe  ©eränbe.  4)te  ©efimfe 
fmb  »on  einfacher  unb  berber  SMlbung,  oielfach  je= 
bod)  ausgezeichnet  burch  reichen  ornamentalen 
Scbmud,  in  bem  ftd)  $lattreit;en  mit  Qtanboer* 

S'  Düngungen  unb  pijantaftifdbem  üerroer!  mifdjen. 
n  beröorragenben  Stellen  finb  oft  Heiligenfigur 
ren  angebracht,  bie  oielf ach  eine  fchablonenbajte, 
ftreng  )tilifterte  ©eftalt,  oft  oon  aufUrorbentlicper 
Sänge,  erhalten,  oielf  ad)  aber  fieb  )u  hoher  SJolb 
enbung  unb  Sdiönbeit  erheben.  5)ie  Stühen  be« 
W.  S.  ftnb  meift  als  Pfeiler  gebilbet,  felbft  roenn  fte, 
»ie  bieS  oft  oortommt,  runben  Dnerjchnitt  haben. 


Un  fie  legen  fid)  f efaroaepe  Säulen ,  in  welchen  bie 
Ütippen  unb  ©urte  ber  ©ewölbe  ihren  Stü&punlt 
finben.  99ei  reicherer  dntroidlung  beS  ©eroölhe= 
baue«  löfen  fid)  bie  Pfeiler  mehr  unb  mehr  in  folebe 
unter  ftd)  burd)  einen  ftarlen  Äern  oerbunbene  Säu« 
len  auf  OUfeilerbünbel).  eigentümlich  ift  ber 
roman.  Säule  baS  Gdblatt  (f.  b.)  am  gufe  unb  ba£ 
fiapitäl,  baS  entroeber  aus  einer  fünffeitig  jum  ©ür= 
fei  abaefchnittenen  ^albrugel  (fflürf elfapitäl) 
ober  als  field)  gebilbet  ift,  tn  ber  JRegel  aber  bunp 
Slattreihungen,  93anbr>erfd)linaungen  ober  Ziet- 
unb  2Rcnfcbcngeftalten  reich  gefepmüdt  roirb. 

3m  Slufbau  ber  ^ac,aben  jeigt  fid)  überall  traf-- 
tigeS  Slbroägen  bet  tot  •  unb  roagerechten  ©lieber, 
namentlich  gilt  bie«  bei  ben  ©eftfac,aben  unb  ben 
fie  einrabmenben  türmen.  3)er  9tunbbogen  bilbet 
überall  bie  ©runblage  ber  Sonftrultionen.  Gr  offene 
hart  fid?  in  ben  grofoen  iRabfenftern  (f.  b.)  ehenft 
»ie  in  ben  getuppelten  genftern,  in  »rieben  eine 
iHeibe  Keiner  Slunbbogen  bie  Steintafel  trägt,  roelcbe 
bie  fcffnung  ber  fte  oerbinbenben  grö^ern  abfcblieftt. 

Ter  Zentralbau  bat  nur  in  geringerm  iDca^e 
Serwenbung  gefunben  unb  jumeift  nur  für  beftimmte 
3roede,  für  %  auflirdjen  (SBaptifterien)  ober  ©rafr 
tircben  (Äarner).  dagegen  finbet  fieb,  in  ben 
3)oppeltapetlcn  eine  eigentümliche  9norbnung 
jroeier  central  entworfener  Kirchen  übereinanber. 

iic  ^rofanarchitettur  äußert  ui  in  jtlö- 
ftern,  Surgen  unb  ffiohnhäufern{  überträgt  aber 
auf  biefe  bie  firchltchen  gormen  tm  3Iufri&.  fjm 
©runbrip  bringt  fie  eS  in  ber  änlage  namentlich 
ber  Siftercienferflöfter  ju  hoher  3JolIenbung, wie  benn 
aud)  bie  Surfen  jener  3eit,  namentlich  bie  ^faljen, 
ein  bodjcntmtdelteS  Äunftempfinben  ©erraten. 

SRäumlid)  auSgebebnt  war  ber  Stil  über  bie  ganje 
tatb.  2öelt  feit  bem  10.  3ahrh.  Gr  entroidelte  fid) 
DorjugSweife  am  SRbein  unb  in  9lieberfad)jen,  burd) 
bie  (Xiftercienfer  in  S3urgunb,  ferner  tn  Sübfranl« 
reich.  Seine  böcbfte  Slüte  erlangte  er  am  SKbein, 
in  ^ranlen,  Sacbfen,  Thüringen,  an  ber  obern 
Xonau,  ferner  in  ber  Sangueboc,  in  ber  ftormanbie, 
in  iBurgunb;  in  (Snglanb,  Stanbinabien,  in  Spa= 
nien,  unb  jroar  nur  in  ben  bamalS  djriftlicben  nßrbl. 
teilen,  unb  in  eigenartiger  äuSbitbung  in  Jtalien, 
namentlich,  in  Cberitalien,  St  enbete  tn  ber  erften 
Hälfte  beS  13.  3ahrh.,  bom  got  Stil  langfam  t>et« 
brängt  unb  mit  biefem  einen  an  großartigen  ©er* 
ten  reichen  übergangeftil  bilbenb. 

;V  ber  SBilbnerei  unb  Walerei  äußert  ftd 
bet  91.  S.  in  bet  langfamen  HerauSbilbung  be* 
lünftlerifchen  3nbitibualiSmuS  au*  bet  gefiel  einer 
mit  ben  Sfteften  antiler  ftunjttrabition  lämpfenben 
rein  tecbnifd>en  gertigfeit.  allgemeinen  fteben 
fid;  jroei  Schulen  entgegen,  bie  beS  SübenS  (bic 
romanifebe),  welche  in  9iiccolö  ^ifano  ihren  £>6b< 
puntt  erreicht  unb  gebrungene  ©eftalten  von  leb 
haftet  ^Bewegung  nach  antilem  Sorbilb  febafft, 
unb  bie  beS  Horbens  (bie  getmanifebe),  roelcbe 
am  Tom  »u  ^reiberg  unb  ber  Kirche  m  SBecbfel 
bürg  in  Sachfen  ihren  ©ipfel  hat.  55iefe  jeigt 
ernlte,  mäßig  bewegte  ©eftalten,  welche  manchmal 
bis  mr  jtaritatur  geftredt  erfdjeinen.  So  nament= 
lieb  bei  ben  ftranfen  unb  Dftgoten.  überaQ  erhält 
fid)  aber  ber  getman.  Sinn  für  baS  ^h<>"faftifche, 
graßenbafte  in  Ornament  unb  ftjgur  neben  bem 
auSbrud  einer  tief  erregten  flireblicbleit,  bie  Jier- 
fage  oft  unvermittelt  neben  ber  Heiligenlegenbe  um 
,  ber  biblifdjen  6rjäblung.  -  2JgL  ©.  ßbe ,  Tie 
I  Sebmudformen  ber  TenlmalSbauten  (3.  31.:  Die 


Digitized  by  Google 


SRomanijdje  Sprachen 


975 


roman.  ßpoche,  Verl.  1893);  31.  von  4&annerotR, 
ftormenlebre  ber  roman.  Vaufunft  (40  Tafeln,  2pj. 
1898);  0.  Stiel,  Der  Vadfteinbau  roman.  3eit,  be» 
f onber«  in  Oberitalien  unb  ftorbbeutfcblanb  (27  Ja» 
fein,  ebb.  1898);  öutbmer,  Vornan.  Ornamente  unb 
Vaubenfmäler  (30  tfichtbrud tafeln ,  ^rantf.  a.  2R. 
1896;  SlbteiL  2,  30  Safein,  ebb.  1903). 

iHoinamfdje  Sprachen,  bie  au«  bem  2atei= 
nifcben  in  einem  großen  Zeile  ber  einft  bem  SHB= 
mifcben  SReicbe  angebörigen  europ.  fiänber  bertw 

Begangenen  Sprachen.  (S. bie  Gtbnograpbtfcbe 
arte  pon  Guropa.)  !Ötit  ber  Erweiterung  ber 
tönt.  $>errfcbaft  ging  bie  2lu«breihtng  ber  röm. 
Sprache  öanb  in  $anb;  e«  mürbe  alfo  ba«  fiatei» 
nifcbe  junäcbft  nach  Sübitalien  unb  Sicilien  ge» 
bracht,  bann  nacb  Sarbinien  .Spanien,  Dbcrita» 
lien,  ^Uprien,  Sübfranfreicb,  Sforbfranfreicb,  SRbä» 
tien  unb  enblicb  nach  Dacien.  Die  Sprache,  bie  in 
biefe  fiänber  getragen  mürbe,  mar  nicht  ba«  Sätet* 
nifcbe  ber  Sitteratur,  fonbern  bie  im  Anfange  aller» 
bing«  nur  roenig  baoon  oerfcbiebene  Umgang«» 
jpracbe,  ba«  Vulgärlatein.  2Cuf  befjen  ältester 
§orm  berubt  ba«  Sarbinifche,  ba«  infolge  be« 
geringen  Verlebr«  mit  bem  fteftlanbe  ben  au«» 
gleichenben  Veftrebungen  menig  jugänglicb  gemefen 
ift  unb  noch  beute  ein  altertümliche«  ©epräge  be» 
mabrt  bat.  Sobann  mürbe  ba«  tllprifcbe  SRo» 
manifcbe  folgen;  allein  e«  ift  bie  Sprache  an  ber 
flüfte  fcbon  im  Mittelalter  burdj  ba«  Venetianifcbe 
PöÜig  perbränat  werben  unb  bat  nur  in  bem  jetjt 
auch  ausgeftorbenen  Dialett  ber  Snfcl  Veglia  einen 
oon  Penet.  Veftanbteilen  ftarf  burcbfe&ten  i)left 
binterlaffen;  in  ben  Sergen  tft  nach  langem  Kampfe 
bie  Porröm.  Sprache  (ba«  Silbanefifche)  fcblteftlicb 
&err  geworben,  nicht  obne  tiefgebenbc  Veeinfluf» 
jungen  burcb  ba«  Cateinifcbe  erlitten  ju  haben. 
3n  ber  geschichtlichen  ^Reihenfolge  tommen  weiter 
ba«  Spanifcbe  unb  Vortugiefifche,  bann  ba« 
6übfranjöfifche,ba«9corbfranjöfifcbe,ba« 
91  bat  crem  ani  fd)  e  in  ©raubünben,  in  Sirol,  in 
Snaul,  einft  aucb  in  Srieft  unb  Venebig  unb  weit» 
bin  in  ber  mittlem  unb  öftl.  Vo»Gbene.  Den  Schluß 
btlbet  ba«  iHuinäi'ii  che  unb  ba«  ^talienifcpe, 
meld?  lefctere«  allein  eine  ununterbrochene  Gntmtd» 
lung  barftellt.  Die  burcb  bie  3»Mcbenräume  in  ber 
3eit  ber  SRomanifterung  bebingten  peränberten 
(formen  be«  Vulgärlatein,  bie  bte  ©runblage  für 
bie  einielnen  Spraken  bilben,  prägen  ftd)  nun  aber 
niebt  ganj  febarf  au«  in  ben  roman.  ijbiomen,  ba 
ber  beftänbige  gegenfeitige  Verlebt  wäbrenb  ber 
röm.  f>erricbaft  ftet«  mieber  einen  Seil  ber  95er» 
fdnebenbeiten  au«glicb.  Grft  feit  bem  6. 3abrb.,  al« 
ba«  alte  SReicb  jerfiel  unb  eine  SReibe  pon  Gtnjel» 
ftaaten  an  bie  Stelle  be«  einheitlichen  :Uömerreid)8 
trat,  entmideln  fid)  bie  Völler  unb  baber  aud)  bie 
Sprad>en  unabhängiger  poneinanber  unb  prägen 
fieb  beftimmter  au«,  meäbalb  man  in  biefe  Seit  ben 
Änf  ang  ber  ÜR.  S.  fefeen  fann.  —  93gl.  6.  S(!bu(barbt, 
Der  93ofali«musJ  be«  Vulgärlatein«  (8  33be.,  Spj. 
1866—68);  3.3una,  3Jie  roman.  fianbfdjaften  be« 
SHömifdien  iHeicb«  (3nn«br.  1881);  Vubtnfjlp,  Die 
Hu«breitung  ber  lat.  Spradje  (Verl.  1881) ;  @.  @rö» 
ber  im  «Slrcbio  für  lat.fiefilograpbie»,  I.  (fipj.1884). 

Äud)  fpäter  baben  mebrfadje  Verfd?iebungen 
ftattgefunben.  Von  ber  ©raffebaft  iHouffillon  au« 
bringen  bie  Vrooencalen  nad?  Sübweften  unb  er» 
obern  allmählich  bie  fpan.  Hüfte;  bie  Jlbart  be« 
Vrooencalifcbcn,  ba«  in  Satalonien,  Valencia  unb 
auf  ben  Valearen  unb  Vithpufen  gefprodjen  wirb, 


helfet  ba«Sata(anifdhe.  (S.Satalanifcbc Sprache 
unb  fiitteratur.)  5ln  oreif t  ba«  Venetia» 

nifdje  ftart  um  fich  unb  erobert  ftd)  bie  balmatin. 
ftüfte,  einen  grofjen  Seil  ber  Vodbene  unb  bringt 
namentlich  in  Sirol  mächtig  in  rbätifepe«  ©ebiet 
hinein;  be«gleichen  rüdt  ba«  Sombarbijche  gegen 
bie  Slfpen  por  unb  ba«  Viemontefifche  brängt 
ba«  Vrooencalifcbe,  ba«  einft  im  Sturathal  ge» 
fprochen  mürbe,  jurüd  unb  finbet  nur  an  ben  noch 
beute  prooencalifcp  fpreebenben  SBalbenfern  3Btber» 
ftanb.  ÜJtit '  9Bilbelm  bem  Gröberer  hält  ba« 
3rranaöfif<be  feinen  (Sinnig  in  Snglanb  unb  bilbet 
fid?  ju  einem  eigenen  Dialeft,  bem  Mnglonor» 
mannifd^en,  au«,  um  freilich  um  bie  Witte  be« 
14.3<*btb-  wieber  ju  perfchwinben ;  enblich  erwerben 
bie  überfeeifchen  Eroberungen  ber  roman.  Völter  ber 
roman.  Sprache  grofje  neue  ©ebiete.  Die  porröm. 
Sprachen  fmb,  Pom  Va«fifchen  abgefeben.  in  ben 
roman.  fiänbern  fpurlo«  oerfchwunben.  Wie  weit 
biefe  Sprachen  bie  ]eweilige2lu«bilbung  be«  Vulgär» 
latein  beeinflußt  haben,  ift  eine  noch  ungelöfte  ^rage, 
boch  wirb  Pon  manchen  ba«  franjöüfch*norbitalie< 
nifch-rbätifche  ü  (frj.  mur,  dur)  für  leltifch,  bie  ©igen» 
tümlichteiten  be«  florentin.  Dtalefte«  für  etru«fifch 
gehalten  unb  bie  füb»  unb  mittelital.  9)1unbarten 
fcheinen  in  manchen  Dingen  beträchtlich  ba«  o«fifcb: 
umbrifthe  Cautfpftem  wtberjufpiegeln.  Der  2öort» 
fdjaft  ber  Siomanen  ift  feiner  feauptfache  nach  ber  la» 
teinifche  unb  »war  jerraUen  bie  lat.  Veftanbteile  in 
»wei  Rlaffen,  (Irbmorter  unb  Schriftwörter,  b.  h-  in 
folche,  bie  pon  ©efchlecht  ju  ©efchlecht  überliefert 
würben,  unb  folche,  bie  erft  in  fpäterer  3eit  au«  ber 
lat.  Rirchen»,  ©ericht«»  ober  ©elebrtenfprache  in  bie 
Voll«fprache  gebrungen  ftnb  (pgl.  j.  V.  fram.  avou6 
al«  drowort  neben  bem  ©ericbt«au«brud  advocat). 
Die  feit.  2öörter,  bie  im  granjönfehen  wobl  am 
jablreichften  ftnb,  begehen  ftd?  faft  au«nat)m«lo« 
auf  ©egenftänbe  unb  Verrichtungen,  bie  bie  ^Körner 
erft  pon  ben  Helten  fennen  lernten.  (Vgl.  SR.  Shuni» 
epien,  fteltoromanifcbe«,  ^alle  1884.)  Der  german. 
(demente  ftnb  weit  mehr,  unb  jwar  be}iehen  fte  ftd) 
auf  ba«  ©ericht«»  unb  Hrieg«wefen,  auf  3agb  unb 
Schiffahrt,  wohl  auch  auf  ftleibungäftürfe,  naar» 
tracht  unb  Haarfarbe.  Veachten«wert  ift,  bafj  auch 
oiele  Verba  unb  3lbjeftipa,  bie  geiftige  Gigenfdbaf  ten 
bezeichnen,  unb  fogar  einzelne  nboerbien,  wie  fran}. 
gueres,  pon  ben  ©ermanen  entlehnt  fmb- 
«äpanifchen  trifft  man  teil«  iberifche,  teil«  arab. 
SBörter,  legtere  auch  in  Sicilien ;  Pom  SSeften  brin» 
gen  manche  auch  nach  ^ranfreich  unb  Valien.  3lm 
ounteften  ift  ba«  iKumänifche,  wo  flaw.,  türf.,  neu» 
griech.  unb  illprifcb;albanefif(be  Glemente  fid)  mit 
ben  lateinifchen  oermifebt  baben.  (Vgl.  21.  be  (libac, 
Dictionnairc  d'^tymologie  dacoromane,  2  Vbe., 
^rantf.  1870,  1879.)  Der  grammatische  Vau  ba» 
gegen,  bie  ^ormeirtepre  unb  bie  Spntar,  bleibt  oon 
frembem  Ginflufi  unangetastet.  3"  per  Jonnenlcbre 
tritt  eine  große  Vereinfachung  ein.  Von  ben  fünf 
lat.  Gafu«  bleiben  nur  3icminatip  unb  2lccufatip, 
unb  auch  *>o"  biefen  beiben  muß  fcblieftlicb  ber  eine 
weichen.  Von  ben  brei  ©efchlecbtern  fchwinbet  ba* 
Dieutrum.  3m  Verbum  wirb  ba«  alte  futurum 
burch  bie  Umschreibung  mit  beut  Vräfen«  be«i  Ver» 
bum«  habere  erfegt ;  ba«  Verfeit  wirb  mit  habere, 
ba«  Vafftoum  mit  esse  umschrieben;  ba«  Varticip 
wirb  auf-u  gebilbet.  2lucb  bie  Komparation  fcpwinbet 
bi«  auf  bie  im  Cateinifcben  unregelinäfugen  major, 
minor,  melior,  pejor  unb  wenig  anbere.  llle  (jener), 
in  Sarbinien  ipse  (ielbft)  fmlen  jur  illolle  beö  3lr» 


Digitized  by  Google 


976 


9tomani*mu*  —  SRomano*  (br^antinifcfje  ftaijer) 


titele  betab.  Unenblicb  mel  reicher  al*  bie  l'Ui'.tet 
fpradje  finb  bie  Jöcbteribiome  in  ber  SBortbilbung. 
Taben  ben  33erf  I einer un aebil  tunflf  n,  beten  3<J b  1  febr 
grofe  ift,  erfdbeinen  aud)  3}ergröfierungen,  j.  95.  ital. 
casone,  t  as  grofee  f>au3  (casa).  Hu*  | et  cm  33erbum 
ber  erften  Konjugation  lann  Dermittelft  »broerfung 
bet  önbung  etn  SubftantiDum  gewonnen  »erben, 
l  93.  aecora  Don  aecorder.  ©anj  neu,  aber  aufeerft 
fruchtbar  ftnb  ©Übungen  Don  Subitantioen  au* 
bem  ^wperatio  eine*  93erbum&  mit  abhängigem 
tarnen,  }.  SB.  garderobe  u.  a.  Die  ffiortfiellung 
ift  toeniger  frei,  bie  im  £ateinifd)en  fo  beliebten 
^nfmitiDlonftrultionen  werben  burd)  Dollftanbige 
Safce  mit  ber  Konjunltion  ital.  che,  franpfpan.  que 
=  lat.  quid  ftatt  qaod  erfefet  u.  f.  m. 

Die  romanifdje ^bilologie  mürbe begrünbet 
burd}  a.  Die)  (f.  b.),  ber  in  feiner  «©rammatil  ber 
9t  6.»  jum  erftenmal  ben  3ufammenbang  ber  9t  S. 
unb  ihren  Urfprung  au*  bem  Sateinifcben  miffen« 
f  d?ajtlid)  geigte.  £  ein  «  Gtpmolog.  SÜorterbud)  ber 
9t  S.»  ift  nod)  immer  bie  gröfete  iieiftung  auf  bem 
Gebiete  roman.  Gtpmologie.  Den  beutigen  Stanb 
ber  SBifienicbaft  in  ben  oeriebiebenen  3»eigen  ber 
roman.$bilologie unb  ihren  fcilf * irifienicfaciftcn  ftellt 
ber  oon  ®.  ©röber  berauögeaebene  «©runbrife  ber 
roman.  Philologie»  (SBb.  1,  Strafeb.  1888;  9b.  2, 
ebb.  1894—1902)  bar;  eine  umfaffenbe  «©rammati! 
ber  9t  6.»  (4  93be.,  2py  1890—1902)  oeröffent= 
lidjte  2B.  9Reper»2übte.  Die  Gtpmologien  feit  Diej 
oerjeidjnet  am  Dollftfinbigften  ©.  Körting,  «Sat.» 
SBörterbud)»  (2.  Sluft,  Paberb.  1901). 


3m  %  1902  tourbe  eine  ©efellfdjaft  für  <Ro> 
manifdpe  fiitteratur  gegrünbet,  beren  33or» 
fi&enber  «ßrofefior  3B.  goerfter  in  33onn  ift. 

Ginen  überblid  über  bie  auf  bie  Grforfcbung  ber 
9t  6.  bejuglidbe  fiitteratur  geben  bie  33ibltogra= 
pbien  be*  ^abrbud)*  fflr  roman.  unb  enaL  Sprache 
unb  fiitteratur  (1859  —  75),  ber  Äritifcbe  ^abre*; 
beridjt  über  bie  ftortfebritte  ber  roman.  Philologie 
(bg.  Don  33olImöller,  33b.  1,  5Dtünd>.  1892— 95; 
33b.  2,  fipj.  1896;  93b.  3,  Grlangen  1897;  33b.  4, 
ebb.  1900),  3eitfd>rift  für  roman.  Ätiologie,  bg. 
oon  ©röber  (1877  fg.);  femer  g.  9ceumann,  Die 
roman.  Philologie  (fipj.  1882);  ©.  äörting,  Gn* 
cptlopäbie  unb  lUctbobolcgie  ber  roman.  Philologie 
(SJle.,  öeilbr.  1884—86;  gefürjte  Neubearbeitung 
u.  b.  I.  «öanbbud)  ber  roman.  Wologie»,  fipj. 
1896);  3aun«/  SRoman.  Spracbroifienfcbaft  (ebb. 
1900);  a){eper«6üble,  Ginfübrung  in  ba*  Stubium 
ber  roman.  Sprad)roiifenfd)aft  (fceibelb.  1901);  bie 
franj.  3eit|'d)rift  cRomania»  (1872  fg.)  unb  bie  ital. 
•  Giornale  di  tilologia  romanza»  (1878  fg.).  (5' nie 
«9loman.  33ibliotbet»  giebt  SB.  Aoer  jter  (t>alle  a.  S., 
feit  1901)  fcerau*;  ebenba  erfa>eint  eine  tSamm* 
lung  lurjer  fiebrbücber  ber  roman.  Spraken  unb 
Sitteraturen»  (feit  1901). 

RmMütMMli  (neulat.),  Körner*,  JRomanentum ; 
au 4  fooiel  rote  papi*mu*.  91  omaniften  b.  eigen 
(im  ©egenfat)  gu  ©ermaniften)  bie  Kenner  unb 
Pfleger  be*  r6m.  :Hc.1n-j;  aud)  bie  gelebrten  Henner 
ber  roman.  Spraken  unb  Sitteraturen. 

iHotnano,  ©notrio,  [.  Sarbucci,  ©iofue. 

Romano,  öjjelino  ba,  bie  Rauptet  einer  ebten 
oberitaL  Familie,  beren  erfter  mit  Äonrab  IL  nad) 
Italien  jog,  oon  biefem  mit  ben  33urgen  unb  ©ebie» 
ten  Dnara  unb  :H.  belebnt  mürbe  unb  bann  Don  bem 
»ifebof  oon  Sitcenja  bie  33ogtei  über  33affano  erbielt. 
€eine  ftadbfommen  ermeiterten  ibre  33ogteired)te  unb 
Cebnigüter.  Gijelino  ber  OTönd),  geft.  1235,  befa* 


33urgred)t  unb  Pobeftatoürbe  in  Xreoifo  unb  Si* 
cenja.  33on  ber  ©egenpartei  1194  au*  Sjicema  Der* 
iagt,  febrte  @))eüno  nad)  bem  6iege  oon  SarmU 
gnano  (1198)  jurüd.  Seine  6öbne  maren  £v,t- 
Uno  III.  (f.  b.)  ba  9t  unb  ftlberico. 

fflontano,  ©iulio,  ital  SWaUr,  f.  ©iulio  Romano. 

Momäno,  ©iulio,  itaL  Sanger,  f.  ßacrini. 

iHomäno  bt  ttombarbia,  Statt  in  ber  itaL 
Prooini  33ergamo,  Ärei*  Jreoiglio,  jmifeben  6erio 
unb  Dglio,  an  ber  Sinie  ÜÄailanb=93erona  be*  abria» 
tij*en  Diejje*  unb  ber  6rra|enbabn  Don  33eraamo 
naep  Somino,  bat  (1901)  al*  ©emeinbe  5673  ö.,  ein 
alte*  Stblofj;  Seibenfpinnerei  unb  ©etreibebanbeL 

ÜRomonöfl,  Jlame  mehrerer  bpjant.  Äaifer: 

8t  I.  fia!a^eno«(£elapeno*, 920— 944), feit 
bem  27.  Hpru*  919  Scbroiegeroater  be*  jungen 
flaifer*  Konftantin  VII.  Porpbprogenneto*,  mürbe 
17.  Dej.  920  ÜJhtregent  be8  Kgtecn  unb  oerbrangte 
ihn,  natsbem  er  921  feinen  6obn  Sbnftopboro* 
ebenfalls  jum  9)tttregenten  ernannt  hatte,  feit  922 
für  lange  .Seit  oon  ber  Negierung.  9t  gab  barm  bie 
Rrone  aud?  feinen  €öbnen  Stepbano*  unb  Äon^ 
ftantin,  fomie  feinem  (Snlel  9L«  bem  6obne  be*  931 
aeftorbenen  Sbtiftopboro*.  unb  übertrug  ba* 
Patriarcbat  feinem  oobne  Sbeopbplatto*  (933). 
92acb  nieberbolten,  erfolglofen  äufftanben  tourbe  9t 
uilcht  burd)  feine  eigenen  6öbne  19.  T e;.  944  Dom 
Abtöne  geflogen  unb  ftarb  948  in  einem  Softer  auf 
ber  $ropontidinfel  prote.  93riefe  Don  ihm  bat  6a< 
teilten  im  tAtX-rtov  Tii<  laropudjc  xai  t^oXaY"*^ 
irot<>t«;»,  33b.  1  (Ätben  1883),  berausgegeben. 

:H.  II.  (959—963),  geb.  um  940  al*  Sobn  be« 
flaifer*  üonftantin  VII.,  folgte  feinem  Sater  10. 9loo. 
959  auf  bem  Ibrone;  unter  ihm  eroberte  3Ufepbo« 
ro*  (f.  b.)  Pbota*  961  bie  von  Arabern  beietue 
f^nfel  Kreta  für  ba*  33paanttnif(be  9)eid)  mrüd.  9t 
Harb  fd)on  15.  9J2Ar)  963  angeblid)  burd)  ba*  ©ift 
feiner  ©attin  SVopbano  (f.  b.).  Gine  Monobie  Don 
ihm  auf  ben  £ob  feiner  erften  ©emablin  33ertba 
Deröffentlidjte  Cambro*  im  33ulletin  ber  «Correspon- 
dance  bellenique»,  33b.  2  (Stben  1878). 

St  IIL  Hrgpro*  (1028  —  34),  juerft  ^arririu* 
unb  ^r&fett,  au*  einer  oornebmen  Familie  oon  vi e» 
rapoli*  in  ^brpgien  ftammenb,  mürbe  mit  60  f^ap» 
ren  9.  9loD.  1028  oon  bem  toblranfen  Äaifer  Ron» 
ftantin  VIIL  genötigt,  bellen  altere  lodjter  3o« 
(f.  b.)  iur  ©emablin  }u  nehmen.  6o  fam  er  brei 
tage  barauf,  nad)  bem  lobe  jtonftantin*,  auf  ben 
ibron.  6r  mar  gelehrt  unb  milb,  aber  m  feinen 
Kriegen  gegen  bie  Araber  meiftunglüdlid);  bie  ein» 
jigen  Erfolge  maren  feinen  ^elbberren  Üllaniafe* 
(f.  b.),  Xpeoctiftu*  unb  Nitepboro*  Karanbeno*  }u 
Derbanlen.  Seine  ©emablin  8oe,  bie  feiner  über» 
brüffig  mar,  liefe  9t  11.  »pril  1034  burd)  ibten 
©eltebten  Michael  (IV.)  im  33abe  ertranlen. 

9t  IV.  Diogene*  (1068  —71),  Sobn  be*  ©e> 
neralä  Konftantin  DioaeneS,  mürbe  oon  ber  5tai-- 
ferin«2Rutter  ©ubofia  (j.b.)  9Jlafrembolitijfa  Qan. 
1068)  ju  ihrem  ©emabl  erboben.  3«  Äonftantmr» 
pel  burd)  bie  ©iferfuebt  be*  Sd?roager*  ber  Äaiferin, 
^ oha tun- o  Dula*,  unb  bie  Cppofition  be*  IRidbael 
$|ello*  fd>n>er  bebrobt,  führte  91.  anfang*  ben  Krieg 
gegen  bie  Selbfcbulen  auf  ber  Dftgrenje,  Derlor  aber 
1071  bie  Sdjladjt  beim  armenifeben  HRantjitert 
unb  fiel  in  ©efangenfebaft.  3}on  bem  Sultan  fllp- 
Ar*lan  unter  billigen  33ebingungen  toieber  freiae 
lafjen,  erfuhr  9t,  bafe  Dula8  in  Konftantinopel  bie 
Kaiferin,  bie  fid)  gemeigert  batte,  %  ber  öerrfAaft 
für  nerlufiig  ju  erflaren,  entthront  unb  ihren  Sobn 


Digitized  by  Google 


OQ  .,  , ,  _  _  fi      / 1  _ i _  i        \  OB   Ii,  i,  m  A ■  f 

jXoniQiii/»  ( •c/iCDicr )  —  uiuuiuniii 


977 


«rftet  Che,  OTicbael  Vll.  5)uta«,  auf  ben  Sbron  er 
boben  habt.  \$n  bem  wiber  bte  neuen  iHacbthaber 
in  Jtteinafien  eröffneten  Kriege  würbe  9t.  gcfcbla* 
aen,  jur  Slbbantung  genötigt  unb  geblenbet  (Sr 
ftarb  wenige  Jage  nachher  (Ctt.  1071). 

ftomaMOf,  ber  größte  ariecb.  Kircbenbicpter,  geb. 
am  6nbe  bei  6.  '^abrb .  ju  ßmeja,  warb  in  *crp tu« 
Tialon  unb  tarn  unter  Kaifer  Mnaftafiu«  I.  (491— 
518)  nach  Konftantinopet  SBon  feinen  burd)  Jiefe 
ber  ßmpfinbung  unb  feurige  Sprache  auf- gejei ebne» 
ten  fcpmnen  ifi  eine  große  3abl  erhalten.  (Jinen 
Heinen  Seil  oeröffentlicbte  <Bitra,  «AnalecU  wer»», 
33b.  1  ($ar.  1876).  (Sine  oollftdnbige  Sluegabe  na* 
ben  jtoei  betten  fwnbfdbriften  (in  $atmo«)  ift  in 
Vorbereitung  oon  Krumbad)  er.  —  Sögt  ffrumbacber, 
Stubien  ju  9t  (9Jlünd).  1896);  berf.,  Dt  unb  Kpriato« 
(ebb.  1901). 

ÜHomanoto  (fpr.  -noff),  ba?  fcerrfdberhau* ,  ba* 
in  SRußlanb  1613—1730  in  männlicher  unb  feitbem 
in  ber  weiblichen  ^acblommeuicMt  berrjebt ,  ein 
alte«  berühmte«  Sojarengefcblecbt,  heften  Slbnberr 
Enbrel,  genannt  Kobßia  (Stute),  1341  angeblich 
auf  Reußen  nacb  3Ro*tau  tarn,  wo  er  in  bie 
2)ienjte  be«  ©roßfürften  Simeon  be«  Stoljen  trat. 
Ter  toobn  SInbrei*,  tfebor,  genannt  Äofcbta  (Ka&e), 

?anb  unter  2)emetriuä  S)onftoj  unb  SBaffili]  IL  in 
obem  Mnfeben  unb  hatte  fünf  Söhne,  oon  benen, 
außer  ben  91,  bie  gamilien  Sucbowo^obplin, 
Kalpticbew  unb  Scberemetjew  abftammen.  Sein 
Gntel  Sadjarij  ^roanewitieb  Hei*  (in,  Sojar  be« 
©roßfürften  SBanllii  UI.  (1425—62),  hinterließ 
jmei  Söhne,  3atob  Sacbarjewitfd),  einen  berübm« 
ten  5elbl?errn,  befien  <Racpfommen  fid)  Sad)ariin» 
^afomlew,  unb  §ux\\,  bellen  sJlad>l emmen  ftdb  Sa« 
aariin  -  ^Xurjerr  nannten,  unb  befien  Sohn,  ber 

1543  ftarb.  Xurcfc  bie 
(entern,  Snaftafia 
jaren  §man  SDaifil« 
jewitfeb  II.  1547  unb  ihre«  Araber*  9litita  91  o« 
mano tritt di  mit  Gubofia  Jlleianbrowna  ,  einer 
geborenen  ftürjtin  oon  Su«bal,  bie  ihren  Ursprung 
oon  bem  ©roßfürften  3tnbrej  ;Vuoflawitfd),  be« 
Hleranbet  9?ewftij  ©ruber,  abteitete,  gelangte  bie 
Samilie  in  unmittelbare  SJerbinbung  mtt  bem  £err» 
feberhaufe  9iurit  (f.  b.).  S)a  nad)  £wan*  IV.  Sobe 
unter  feinen  9tad>?o(gem,  feinein  Sopne  fteobor  I., 
bem  Urfurpator  93on$  ©obunom  unb  ben  oier  fal> 
feben  Semetriu«,  9iufelanb  in  bie  größte  Verwirrung 
geriet,  bie  bureb  $olen  unb  Schweben,  welche  um 
Den  SBefifc  be«  Sanbe«  ftritten,  oermehrt  würbe,  fo 
würbe  ber  17jäbrige  3Rid)ail  jteoborowitfd) 
9t,  ber  6ohn  be«  ÜRetropoliten  $bilaret  oon  9to» 
jtow,  21.  ftebr.  1613  auf  ben  Shron  erhoben,  ^hi» 
laret  erhielt  bie  SBürbe  eine«  $atriard)en  oon 
9Ro«fau  unb  unterftühte  feinen  €ohn  in  ber  9legie* 
rung  bi*  }u  feinem  Jebe  1.  Ott  1634.  SRidbaü 
ftarb  12.  ^uli  1645. 

3hm  folgte  fein  6ohn  au«  ^weiter  Übe,  211  e  r  e  j 
DJhdjaUowitfd).  Cr  ftarb  29.  $an.  (8.  gebr.) 
1676.  3Jon  feiner  erften  ©cmablin  ÜJtaria  SJlji« 
nifdbna  ÜJIiloflawffij  hinterließ  er  »wei  Söhne:  geo« 
bor  III.  «lerejewitf* ,  ber  27.  Hpril  1682  ohne 
(hben  ftarb ,  unb  v^u\in  SUereiewitfd).  Jiad)  $eo> 
bor«  .iebe  würbe  mit  Übergebung  ^wan«  beffen 
dalhbruber  «ßetet  jum  3aren  auegerufen.  Hllein 
bie  herrfcbfüdbtige  cd  weit  er  ^wan«,  bie  8^tetrna 
Sophia,  erhob  ^wan  jugleid)  mit  bem  noch  unmün« 
bigen  Bieter  auf  ben  ihren.  Sie  felbft  war  9ie* 
gentin  unb  wollte  ftd)  auf  ben  ihren  fdbwingen; 

14.*ufl.    w  *. 


aber  ihre  $(ane  würben  oereitelt.  ^jwan  hielt  ftd) 
freiwillig  jurüd,  unb  ^eter  L  würbe  1689  allein: 
heufdKr.  Äuf  ^eter  b.  ®r.  folgte  1725  feine  ©e- 
mablin  Katharina  L  (f.  b.);  auf  biefe  1727  $etet« 
dntel,  $eter  IL  (f.  b.),  ber  leite  oom  2R.mn«= 
jtamme  9t,  welcher  29.  3«n.  (9.  <ttbr.)  1730  jtatb. 
Slun  folgte  }uerft  ^nant  weibliche  SRachlommen« 
febaft  oon  feiner  ©emablin  ^raftowfa  geoborowna 
Soltitow,  unb  }War  ^tranö  »weite  lochtet  Unna 
(f.  b.)  ^wan ewna  (1730—40) ,  hierauf  beten  un< 
münbiger  SchwefteTentel  3man  VL  (f.  b.).  Sil* 
legerer  1741  geftürjt  Worben  war,  beftieg  $eter« 
b.  ©r.  unb  Katharina«  I.  fochtet  GUfabetb  (f.  b.) 
^errowna  ben  Jbton,  welchen  fte  bei  ihrem  iobe 
(1762)  Bieter  III.  (f.  b.),  bem  Sohne  ihrer  1728  ge» 
ftorbenen  Scbwefter  änna  ^etrowna,  hinterließ. 
Seitbem  regiert  in  9tufelanb  ba«  £>au«  6olftein> 
©ottorp  ober  Olbenburg>9lomanow,  ^u  welchem 
außer  $eter  IIL,  ber  f djon  im  ^abre  fetner  Xhrom 
befteigung  ermorbet  würbe,  bie  Kaifer  9Jaul  L,  1796 
— 1801,  HleranbetL,  1801—26,  «Rifolau«  L,  1825 
—65,  »leranber  IL,  1866—81,  flleranber  IIL, 
1881—94,  unb  Slüolau*  IL  gehören.  —  3igl.  (Janv 
penbaufen,  ©enealog.<d)ronol.  ©efehiebte  be«  ^aufe« 
9t  (2pj.  1806);  ^nebeburg,  3)a«  ruff.  feerrfcher« 
hau«  ber  9t  (rufft|d),  i>eft  1—30,  tytttxib.  1834— 
67);  Solgorutow,  Notice  sur  les  prinzipales»  famil- 
les  de  la  Russie  (2. 2lufl.f  »erl.  1858) ;  Scboltfchün, 
Sae  faiferl.  6au«  9t  (rufftfd),  s]Jeter«b.  1900). 

99omänoto^orifrogl«bdf(fpr.-noff).l)ftrei« 
im  mittlem  Seil  be«  ruff.  ©ouoernement«  $aro< 
flawl,  auf  beiben  Seiten  ber  ©olga.  bat  3001^4  qkm, 
74  055  6. ;  ©erreibe-,  glad)«bau,  9JietaUinbuftrie.  — 
2)  Krcioft abt  im  Kreie 9t.,  befteht  eigentUd)  aud  iwei 
Stdbten :  9iomanow  am  Unten  unb  iBorifiogleb«l  am 
rechten  Ufer  ber  SBolga,  bat  (1897)  6518  6. ,  $oft, 
Üelegrapp,  11  ruff.  Kirchen,  barunter  2  Katbebra: 
len,  Stabtbant,  -vlunbafen;  Keffelicbmieberet,  grobe 
Jladrff  pinner  ei  unb  öanbel  mit  ©et  reibe  unb  aebä. 

Vornan«*  (fpr.  -mang),  Stabt  im  Äaonbiffe» 
ment  SBalence  be«  fran».  S)epart.  S)röme  in  ber 
$aupbin<,  recht«  an  ber  3fere  fd)ön  gelegen,  an  ber 
Seitenlinie  ^alencc-©rcnoble-(£bambert)  ber  2Rittel< 
meetbabn,  bat  (1901)  13222,  aii  ©emeinb«  17144 
6. ,  in  ©arnif on  ba«  76.  3nfanterieregiment ,  ein 
Öanbelögericbt,  College,  Kleine«  Seminar,  "^enfto« 
nate,  ein  Krantenhau«,  auf  einem  öügel  weftltd)  Pon 
ber  Stabt  ein  ©rofie«  Seminar;  femer  äüttenwerte, 
SJlühlm,  6eibmbau  unb  Spinnerei,  gabritation 
oon  Satin  unb  Sd)ubwarm  unb  lebhaften  £>anbel, 
befonber«  in  feinen  30einm  (12  km  im  SBftSB.,  bet 
3;ain:fur=9iböne,  wflchft  auf  einem  ßügel  ber  echte 
fi'feermitage).  9t  mtftanb  um  900  um  bie  abtei 
Romanis,  oon  ber  noch  bie  roman.  Kirdje  St.  Star* 
narb  übrtg  ift,  unb  war  im  16.  ^abrb.  hugenottifch. 

aiomanübom,  Rieden  im  «e»ir(  Slrbon  be« 

S] wet Kanton*  Iburaau,  13  km  norb weltlich  Oon 
orfepach,  in  410m  i>obe ,  auf  einer  ^albtnfel  am 
jübt  Ufer  be«  93obenfee«,  an  Den  Cinim  9L>6d)aff« 
häufen  (66  km)  unb  9iorfcha(jh<9i.>3ürid)  ber  Schwei). 
Sunbe«babnen,  2)ampferftation,  hat  (1900)  4544  Qu 
bar  unter  1473  Katbolilcn,  $oft,  Seiegraph,  Öafen 
mit  Sagerhaufem,  Seebab;  Seinen»  unb  Saumwoll« 
inbuftrte,  gdrbereien,  ftabritation  oon  $artettfup< 
höben  unb  tonbenfierter  UJtilch,  9lder>  unb  Cbftbau, 
tjifcberei,  ©etreibr-  unb  Spebition*banbel. 

^omäntif ,  eigentlich  eine  SBeltauffaffung,  wie 
fte  bem  9loman  (b.  i.  ber  ein  (eben  @rjäblung  ber 
roman.  Söller)  eigen  ift,  ohne  ffiirtlicbleitaftnn  unb 

62 


Digitized  by  Google 


978 


nüchterne  SBerftönbigtcit.  üRit  Vorliebe  »üb  ber 
Hu*brud  9t  auf  bie  SBeltanfcbauung  be*  ebriftt» 
tontan.  ^Mittelalter«  mit  feinem  tiefen  religiöfen  ©e* 
mütegebalt,  feinen  ritterlich  febwdrmerifcben  @efell« 
fcbaftsibealen,  feinet  pbantaftifcben  2Bunberfreubig: 
leit,  i einem  Übergewicht  oon  ©lauben,  Vbantafie  unb 
©efübl  über  flritit  unb  Verftanb  angeweubet.  3m 
©egenfati  baut  beifit  bie  heiter  bie*feitige  unb  bod) 
ibeale  Harmonie  antiten  ©elfte*  llaffifcb.  Sie  9t. 
ift  eine  natürliche  unb  berechtigte  9teattion  be* 
©eifte*  gegen  anfertige  Stuftlfirung,  platten  Utilita« 
ri«mu*  unb  bürre  jerfe&enbe  Verftanbe*mdfügteit, 
bie  ben  Vebürfnifien  be*  ©emüt«*  unb  Vbantafte* 
lebend  nicht  gerecht  wirb.  6o  nennt  man  romantifcb 
örnpfinbungen,  bie  bie  Vabnen  be*  9lUtag«lcben« 
in  gefteigerter  abnung*ooUer,  pbantaftiieber,  ibeal 
ober  gemütlich  erregter  Stimmung  oerlafien.  Sa* 
ganje  grofse  9leicb  be«  SUunberbaren  gehört  ber  9t 
Sa  fie  in  ber  Vergangenheit  ihre  3beale  beffer  oer« 
mirtlicbt  meint  al*  in  ber  ©egenwart,  fo  ift  9t  oft 
mit  einet  Vorliebe  für  bie  ©efebiebte  oertnüpft 

3m  engem  Sinne  beifet  9t.  (9tomantif  ebe 
Schule)  eine  geiftige  unb  litterar  9ticbtung,  bie 
»on  Seutfcblanb  ausging  unb  um  ben  Slnfang  be* 
19.  ^abrb.  mafegebenbe  Vebeutung  erhielt.  Sie  jer« 
fiel  in  ber  beutfeben  Sitteratur  in  eine  mebr  inbioi- 
bualiftöche  unb  fi<tbetifcb»pbilof.  filtere  ©ruppe  (bie 
©rüber  Schlegel,  91ooali«,  Sebleiermacber,  Jied, 
ÜBadenrober)  unb  einen  mebr  nationalen  biftor. 
jüngern  Ärei«  (Slrnim,  Vrentano,  bie  ©rüber 
©rimm,  Ublanb  u.  f.  w.);  beiben  ift  bie  Vorliebe 
für  ba«  pbantaftifcb  Aerfloffene,  für  ba«  form*  unb 
flwedlofe,  für  ba*  ÜRittelalter,  für  ba*  Voltetüm. 
liebe  gemein.  (S.  Seuticbc  Cttteratur.)  9tocb  in 
ßtebenborff*  SBanberpoefte  unb  in  Seine*  Siebe*» 
Iprit  berricht  bie  9t.,  bie  anbererieit*  bei  ber  ©ifien« 
febaft  ber  beutfehen  Vbiloloaie  Vate  geftanben,  bie 
felüte  ber  neuern  ©eicbid>t*lorfcbung  beraufgefübrt 
hat.  ffieit  über  Seutfcblanb«  ©renjen  binau«  bat  fie 
aewirtt.  $n  Gnglanb  bat  fie  ben  biftor.  9toman 
SBalter  Scott«,  bie  Cor«  ber  Seeidmle  (f.  Safiften), 
ben  ©eltjcbmerji  Vpron«  beftimmt;  in  jTantretcb 
betannte  fieb  ju  ihr  eine  junge  ftürmifebe  Voeten» 
gruppe,  bie  bie  fteifen  9tegeln  be«  franj.  Hlai fictemu« 
[prengte,  ooran  6b.  9tobier  unb  Victor  £>ugo,  bann 
Yllfr.  be  Muffet,  Jbeopb.  ©autier  u.  a.;  in  Italien 
war  ÜHamoni  9tomanti(er.  Uber  bie  romantücbe 
SHicbtung  m  ber  «Malerei  f.  Seutfcbe  Äunft  (9Jta« 
lerei),  frranjöfifcbe  Äunft  (Malerei).  —  Vgl.  6aom, 
Sie  romantifche  Schule  (Vert  1870);  Ib.  ©autiet, 
Histoire  du  romantisme  ( Var.  1872);  Vranbe«,  Sie 
romantifche  Schute  in  Seutfcblanb  (8.  ilu«g.,  Soj. 
1892);  berfv  Sie  romantifche  Schule  in  ftranfreieb 

S.  2lu*g.,  ebb.  1892);  9ticarba  i>ucb,  ©lüteieit  ber 
.  (ebb.  1899;  2.  fluft  1901);  bief.,  «u«breitung 
unb  Verfall  ber  91  (ebb.  1902). 
SHomautifdje  Schule,  f.  9tomantit 
9iotnänu0,  Vapit,  folgte  897  auf  Stephan  Vit, 
ftarb  aber  nach  oier  ÜRonaten. 

Sttoman$e,  Vejeicbnung  für  (prifebe  ober  epifebe 
©ebiebte,  bie  entroebet  eigentliche  Voltelieber  ober 
im  Voltetone  gehalten  fmb.  Schon  ber  urfprüng« 
lieb  prooencal.  9tame  beutet  bie«  an,  benn  ro- 
mance,  romanzo ,  roman  t»ief»en  fomobl  bie  roman. 
Voltefpracben  mm  Unterfcbieb  oon  ber  (at.  Schrift» 
fpracbe,  al«  auch  alle*  in  biefen  Vulgfirfpracben 
Verfafjte.  SRocb  bat  im  Spaniicben,  worau«  )u> 
nficbft  ber  Harne  unb  Vegriff  biefer  Sid>tung«gat< 
hing  beroorgegangen ,  ronunce  ein«  breifacbe  Ve^ 


beutung,  bie  urfprünglicbe  oon  Vulaftrfprache,  bie 
oon  Ipnfcb'epifcben  ©ebi6ten  im  Volf«ton  unb  bie 
oon  beT  in  foleben  ©ebiebten  übliefaften  Ver*art,  ben 
acbtfilbigen  Verfen  mit  troebfiiiebem  tHhothmu?  (Ter- 
808  de  redondilla  mayor,  f.  9tebonbilla* )  unb  mit 
burebgebenber  Xffonan)  in  ben  gleichen  feilen.  Sie 
britte  Vebeutung  berrfcht  in  Spanien,  bie  jroeite  in 
Seutfcblanb.  Ser  ©runbebaratter  ber  fpanifeben  SR. 
ift  ber  be*  Volteliebe*,  mit  nationaler  Aärbung,  alfo 
mögltcbfte  Objettioit&t  bei  allem  ßrgriffenfein  oon 
bem  vi  Srj&blenben  ober  ;u  Schilbernben,  brama^ 
tifch  -  lebenbige ,  gebrängte,  ja  fprungbafte  Sar« 
ftellung  unb  naive  dinfaebbeit,  jeboeb  mit  ber  natio- 
nalen ^iuancierung  ber  fübl.  Seibenfcbaftlichteit  unb 
Sinnlicbfeit.  3n  ben  älteften  fpanifeben  9t  mar 
ba*  öpiicbe  »orberrfefaenb.  Sie  befangen  |uerft  bie 
©robtbaten  unb  mertroürbigen  6reigniffe  im  roirf 
lieben  unb  nationalen  Sehen,  unb  tiefe  SR.  nennt  man 
bie  biftor  ifeben,  oon  benen  man  jeboeb  jene  ©at= 
tung  biftorifd>er  9t.,  bie  nach  ben  dbroniten  oon 
Sepüloeba,  ftlonfo  be  ^yuente*  unb  anbern  gemacht 
mürben,  toohl  unterfebeiben  mufi.  Sann  brangen 
aber  aueb,  bureb  Volteberübrung,  Ginmanberung 
unb  fabrenbe  Sfinger,  bie  öelbenfagen  ibrer  9iacb 
barn  jenfeit  ber  Verenden  ;u  ben  Spaniern  unb 
tarnen  al*  9t.  in  ben  Voltemunb,  rrie  bie  oon  ftarl 
b.  @r.  unb  feinen  Vatabinen,  bie  man  gewöhnlich 
bie  9titterroman}en  nennt.  Sil«  enblicb  nach 
ber  Eroberung  ©ranaba*  bie  chriftl.  Spanier  mit 
ben  SDtauren  in  bauernbe  frieblicbe  Verbinbung 
traten,  würbe  e«  üblich,  ritterliche  Jbaten,  x>er 
liebte  Abenteuer  unb  galante  freite  im  maur.  So= 
ftüm  auch  in  9t.  ju  befingen,  unb  biefe  nennt  man 
gewöhnlich  bie  maurifeben  ober  more*ten  9t. 
Schon  biefe  waren  Vrobufte  ber  fpan.  Äunft- 
biehter,  bie  Heb  gefielen,  Selbfterlebte*  ober  au* 
9teinerbicbtete*  unter  biefer  9Ra*te  unb  in  biefen 
Voltemeifen  )u  befingen.  Gbenfo  gehören  bie 
Scbdferroman}enber  Aunftpoefte  an,  unb  gegen 
@nbe  be*  16.  unb  )u  Slnfanc\  be«  17.  ftobrb.  würbe 
bie  9tomanjenform  bie  tppiiebe  ber  örjfiblung  im 
Srama.  übrigen«  ju  allem  Dtöalieben  gebraucht  unb 
bie  9t  oon  ihrem  objeftio^epiieben  ©runbe  auf 
ba«  5*lb  be*  ganj  Subjettio^priieben  oerpflanjt. 
älu«gejeiefanete  Hunftromamen  im  filtern  Sinne 
bat  im  18.  Sabrb.  Nicola*  ^ernanbej  be  sDtoratin, 
im  19.  befonber«  Singet  be  Saaoebra  unb  .Sorni'a 
gebiebtet.  Seit  ber  Sütitte  be*  16.  Jabrb.  begann 
man  aueb  eigene  Sammlungen  oon  9t.  (f.  9toman« 
cero)  anzulegen,  bie  fTüber  nur  burtb  münbltcbe 
Überlieferung  ober  bureb  flieaenbe  Vldtter  fort» 
jerflanjt  würben.  3n  Seutfcblanb  trugen  bie  ältr 
ten  9t  einen  tragitomifchen  (Sbarater  mit  bänlel 
Angerifchen  Offelten,  fo  bei  ©leim,  Sebiebeler, 
Dörnen.  Grft  feit  Berber  wirb  bie  9t  eine  ernfi 
genommene  Sichtung,  fo  bei  Stolberg,  Sdntler, 
©oetbe,  iied,  ben  beiben  Sebleael,  Schwab,  Ublanb, 
9tüdert,  (Sbamifio,  3*bli|»,  üenau,  Vrentano  u.  a., 
wfibrenb  bei  öeine  ber  ironifebe  Veigeicbmad  oft 
mieber  burebbriebt.  Von  ber  9t.  unterfcheibet  iict 
bem  Urfprüng  nach  bie  Vallabe  (f.  b.).  ©ei  ben 
^ranjofen  beibt  romance  eine  rein  (priiebe  ©at< 
tung  oon  £iebe*liebern,  nur  in  beT  altfranj.  Vütc 
ratur  unb  bem  Voltegefang  finben  fieb  Sieber,  bie 
ben  fpanifd>en  nahe  neben.  Vei  ben  (fnglänbem 
beiden  romances  größere  9tittergebicbtc  unb  9tc* 
man«,  bei  ben  Italienern  romanzi  bie  9titterepen. 
—  Vgl.  5. 5l"olt,  Stubien  jur  ©efebiebte  ber  ipon 
unb  portug.  9tationallitterotur  (Vert  1869). 


Digitized  by  Google 


fttontan^otoinfel  - 

StomaujoltünfcL  ober  Ii  tri,  ju  ben  Ina  motu 
geborige  3nlel  int  füböftticbften  ^Jolpneften  (f.  Karte: 
Cceanien),  unter  144°  weftl.  2.  unb  15°  |übl.  Br. 
gelegen,  würbe  1722  oon  SKoggeoeen  entbedt  unb 
1817  oon  Kofccbue  ju  ©bren  be*  ©rafen  ÜHomanjow 
(eigentlich  iHumjanjew  [9lttotai  BetrowitfdbJ ,  f.  b.) 
benannt. 

lltomanjohmtfcln  ober  Getute,  21  tolle  ber 
ylatattette  in  ben  ÜJtarfbaUinfeln  (f.  *>•)• 

Üiombarfi,  3)orf  im  fianbfrei*  unb  Kanton  ÜJlefc 
bei  Bejirl*  2otbringen,  an  ber  Drne  unb  ber  fteben» 
linie  imgenbinken^rofrSJlopeupre  ber  ©lfafe«2otbr. 
(Sifenbabnen,  oih  eine*  2lmt*gericbt*  (tfanbgericbt 
l])te&),  bat  (1900)  4034  6.,  baruntet  762  6oange= 
Ufcbe,  (19051 6230  d,  Boftamt  jweüer  Klaffe,  Jele= 
grapb,  tatt>.  Kirdje;  j&üttenwerl,6od)ofen,  furnier« 
fcbneiberei,  fiimonabefabrit  unb  3<efleleien. 

Momberg,  Scblo&  bei  Sljcbeberg  (f.  b.). 

Homberg,  Mnbr.,  Komponift  unb  Biolinfpieler, 
geb.  27.  Slpnl  1767  ju  Bedrta  im  Meberftift  ÜRüm 
Her  alv  ccba  be*  Klarinettiften  unb  SJtufitbirettor* 
©ebborb  ipeinrid)  yt  (1745—1819),  war  mit 
feinem  Detter,  bem  BiolonceUiften  Bernparb  SR., 
1790—93  ÜJlüglieb  ber  turtölnifdben  i>ojtapelle  ju 
Bonn.  Zaun  gingen  beibc,  at*  nacb  ber  mud)t  be* 
Kurfürften  bie  Kapelle  u*  auildjte,  nacb  Hamburg. 
Wacbbem  fie  1795—97  Italien  bereift  patten,  ging 
Bernparb  1799  nad?  ßnglanb,  Spanien  unb  $or* 
tugal.  1800  mären  fie  tn  Bari*,  wo  fie  gemein« 
klMMlut'  bie  Dper  «Don  Mendoze»  {omponierten. 
Seit  1801  batte  »nbrea*  feinen  bleibenben  Sufent» 
balt  in  Hamburg,  bi*  er  1815  an  Spopr*  (Stelle 
al*  '.Dcufitbirettor  nacb  ©otya  ging,  wo  er  10. 9too. 
1821  ftarb.  Seine  Jmftrumentalftüde,  befonber* 
bie  Sinfonien,  oertreten  in  beroorragenber  ©eife 
bie  Worbbeutfcfee  Sdjule  unb  neigen  bie  erften  Keime 
oer  iHomantit,  entbebren  jebod)  ber  Selbftdnbig» 
feit,  ©röfjern  BeifaU  fanben  feine  Kompositionen 
3ebiUerfd?cr  ©ebiebte,  j.  B.  ber  «©lode»,  ber  «ÜDtacbt 
be*  ©efange*»,  ber  «Jlinbe*morberin»,  Sborwerte 
mit  Begleitung  be*  Crcbeiter*. 

Momberg,  Bernbarb,  BiolonceUift,  Detter  be* 
oorigen,  Sobn  bc*  fragottiften  21  n ton  SR.  (1742 
—1814),  geb.  11.  Tiov.  1770  ju  Sinltage  im  Wieber^ 
ftift  Dlün  jter,  würbe  1801  ^rofenor  bc*  $1  jlonceUo* 
am  Konferoatorium  jiu  ^JJari*,  ging  1803  nacb.  Ham- 
burg unb  tarn  1805  in  bie  tönigi.  Kapelle  ju  5öcr- 
lin,  wo  er  mit  Unterbrechungen  bt*  1819  rotrfte, 
liefet  al*  öojtapeUmcifter.  3iad)  Spontini*  2ln= 
fte llu iu]  in  Berlin  nabm  er  feine  Gnllafjung  unb 
prioatinerte  in  Hamburg,  pon  wo  au*  er  Kunft» 
reifen  unternahm.  Gr  ftarb  13.  Slug.  1841  ju  &am- 
bürg.  Seine  ©eUotonjerte  werben  noch  beute  be* 
nutjt,  oon  feinen  übrigen  Kompofitionen  oerbient 
bie«  jrauerfinfonie  auf  ben  lob  ber  Königin  fiuife» 
in  erfter  i'inie  Beacbtung. 

Homberg,  {»einrieb,  9cautiter,  geb.  28.  SDldrj 
1833  ju  Bromberg,  fuhr  oon  1849  bt*  1857  nir  See, 
ftubierte  bann  auf  ber  ^olptecbnifcben  i>od>i &>uk  in 
öannooer  (1858)  unb  auf  ber  Berliner  Unioerfttdt 
Slftronomie,  um  ficb  nun  ^aoigationelcbrcr  au^ju- 
bilben.  Seit  1860  »oar:H.al$2ebrcrunb  feit  1892  aii 
Direttor  ber  Seefabrtfcbule  in  Bremen  tpdtig.  1877 
würbe  er  vJ)litglieb  ber  tedbnifcbenKommiifionfürSee« 
fdüffabrt  unb  1878  Neicbätommiifar  beim  Seeamt 
m  Bremerbaoen.  Qx  ftarb  29. 1c\.  190<»  in  Bremen. 
9i.  peröff  entlicbte  «3)a$  Strafeenreit  auf  See»(Brem. 
1870)  unb  war  auf  nautifeben  unb  oerwanbten  ©e» 
biefen  al«  Mitarbeiter  oon  3eitfcbriften  tbdrig. 


fRoemer  (3f«b.)  979 

Momberg,  2Ror.  öeinr.,  Slrit  unb  9ceuropatbo* 
log,  geb.  11. 3lop.  1795  ju  SWeiningen,  ftubierte  bi« 
18«  in  Berlin,  bann  in  9Bien  SDlebijin,  babilitierte 
ficb  1828  ni  Berlin  al«  ^rioatbocent,  würbe  1838 
aufjerctrb.vrofeffor,1810CeiterberUnit3erfitfitöpoli» 
llinil,  balb  barauf  orb.  Hirofeifor  ber  fpecieUen  Batbo« 
logie  unb  Jberapie.  JR.  ftarb  17. 3uni  1873  |U  Ber» 
lin.  911*  Scpriftfteller  folgte  SR.  fetner  Borliebe,  bie 
Borgänge  be$  tranlen  Organidmud  auf  PbpftoL 
Baft*  ju  ertlfiren.  Qx  war  auf  biefem  ©ebiete  at£ 
Ht\\  unb  Sebrcr  febon  eine  Slutoritdt,  epe  nod)  fein 
«Öebrbucb  ber  3cert)enrran!beiten»  (Berl.  1840—46; 
3.  Slufl.  1857)  erfebien.  Diit  bemfelben  begrflnbete 
3i.  in  pollenbeter  3orm  unb  2)arfteUung  bie  wiffen» 
icbaftlicbe  Bebanblung  ber  Weroentrantbeiten  in 
^eutfcblanb.  Bon  %i  felbftdnbigen  Serien  unb 
nod?  ju  nennen:  «Bewertungen  über  bie  aftat.  Gbo* 
lera»  (Berl.  1832),  «Beriebt  über  bie  ©bolera»Gpi> 
bemie  im  3- 1837»  (ebb.  1837),  «Neuralgiae  nenri 
quinti  speeimen»  (ebb.  1840),  «De  paralysi  respira» 
toria  commeutatio»  (ebb.  1845);  ferner  feine  uu& 
gäbe  pon  «Albertini  üpuscula»  (ebb.  1828)  u.  f.  W. 

Worae  (fpr.  robm),  Orte  in  ben  Bereinigten 
Staaten  oon  Stmerita;  barunter:  1)  Qauptort  tti 
Sountp  §lopb  in  ©eorgia,  norbweftlicb  oon  Sit* 
lanta,  am  §ufammenfluft  dtowab  unb  be4 
Doftenaula,  an  mebrern  Babnen,  bat J1900) 
7291  (!.;  i»erfteüung  oon  BaumwoUöl,  ÜÄöbeln, 
Badftcinen,  Qii,  Bflügen,  ein  ©aljwert;  Jhcatet 
unb  ein  SoUege  für  grauen,  ^n  ber  Oiabe  ©ifen» 
unb  SRanganene,  ^oepöfen  unb  Warmorbrücbe.  — 
2)  5tabt  tm  Sounto  Oneiba  in  iHeuoort,  unweit 
Utica,  am  lUobam!  :Kirer,  an  ber  Bereinigung  bei 
©rie«  unb  be*  Blad^JtioertanaU  unb  an  meprern 
Babnen,  bat  (1900)  15343  6.,  breite  Straften,  meb» 
rere  Barte,  eine  firreie  Sltabemie,  Bibliotbet,  $aub» 
tummenanftalt;  wall*  unb  Bubbeiwerte,  Strumpf» 
abritation,  SRafcbinenbau,  Maie-  unb  öoljpanbeL 

9tomcn,  ruff.  KTei*  unb  Stabt,  f.  iKomnp. 

Wdmet,  %rt  ber  iHiefentauben,  f.  Rauben  unb 
Jafel:  ©eflügel,  Jig.  14. 

Otijmcr,  ein  $rintglad  für  9tb<inwein  mit  htge> 
ligem  Baud),  bopem,  au8mdrt3  gefebweiftem,  brei» 
tem  ^ufe.  3)ieift  wirb  ber  in  flaf  eben  grünem 
ober  braunem  ©lad  auäa.efübrt.  2)er  s)lamt  tommt 
juerft  1589  oor.  äueb  bte  Berueruncj  mit  Budein, 
traubenartigen  Bugen  u.  bgl.  ift  bid  tn*  17.  ,\abrb. 
ju  oerfolgen.  @rft  in  neuerer  3eit  würbe  ber  at.  ba* 
tiipifcbe  atbeinweingla*.  —  Bgl.  5"ebricb,  3)ie  alt* 
beutfeben  ©Idfer  (Vtürnb.  1884).  l(f.  b.). 

Weimer,  ber,  ba*  lUatbauö  in  ^rantfurt  a. 

sJlocmcr,  Aevb.,  ©eolog  unb  Baldontolog,  Bru< 
ber  pon  Jyriebr.  Slbolf  unb  6erm.  tH.,  geb.  5.  3an. 
1818  in  £>ilbedbeim,  ftubierte  in  ©öttingen  unb 
4>eibelberg9iecbt*wiffenfcbaft,  bann  in  Bertin  9la» 
turwiffenfiaften,  untemabm  1845—47  eine  wiffen» 
f6af  tlidje  Steife  nad)  ben  Bereinigten  Staaten,  pabi» 
litierte  ftd>  in  Bonn  unb  würbe  1855  orb.  Brofejfor 
in  Breilau,  wo  er  14.  SJej.  1891  ftarb.  Qx  feprieb: 
«2)a*  rbein.  übergangägebirae»  (i>annoo.  1844), 
«Sera*  mit  befonberer  utüduebt  auf  bie  beutfebe 
2lu*wanberung>  (Bonn  1849),  «Tie  Kreibebilbung 
oonJera*»  (ebb.  1852),  «Lethaea  geognostic-a»(mit 
Bronn,  3.  Slufl.,  3  Bbe.  u.  Htla*,  Stuttn.  1862-56; 
neue  Bearbeitung  ebb.  1876  fg.),  «1)ie  filuriicbe 
Jauna  be*  meftl.  Jenneffee»  (Bre*l.  1860),  «Xie 
foifile  ^auna  ber  filurifcben  ^Diluoialgejcbiebe  oon 
Sabewiß»  (ebb.  1861),  «©eologie  oon  Oberfebleften» 
(ebb.  1870),  «Lethaea  erratica»  (Berl.  1885). 

62* 


Digitized  by  Google 


980 


Börner  (3rriebr.  oon)  — 


'.Römer,  frriebt.  oon,  rofirttemb.  Staatsmann, 
geb.  4.  3uni  1794  )U  Grtenbred)t*weiler  auf  ber 
«lb,  trat  in  ba*  tb«ol.  Stift  ju  Bübingen  ein,  ba* 
et  1813  »erliefe,  um  bie  mihtar.  Saufbabn  etnju« 
fdjlagen.  Rad)  bent  ^rieben  nabm  er  feinen  2lbfd)ieb 
unt>  ftubierte  }u  Bübingen  bie  Rechte.  1819  würbe 
9t  Hubiteur  in  Stuttgart  unb  1831  jum  Hrieg*rat 
beförbert.  1833  würbe  SR.  in  bie  Hammer  gewählt 
unb  fcblofe  ftd>  ber  liberalen  Dppofition  an.  Räch 
ber  nuflöfung  ber  Hammer  würbe  er  wiebergewäblt 
unb  oertaufcbte,  ba  ibm  bie  Regierung  für  feine 
parlamentarifdje  2bätigfeit  ben  Urlaub  oermeiflerte, 
ben  Staat*bienf1  mit  ber  Sbootatur.  1838  nabm 
er  mit  Ublanb,  p.  Pfijer  unb  6djott  eine  neue 
SBabl  nidjt  mebr  an.  Grft  bie  Söablen  oon  1846 
fübrten  ibn  mieber  ht  bie  Hammer,  wo  er  ftübrer 
ber  Dppofition  war.  9kd)  bem  2lu*brud>  ber  <ye* 
bruarreoolution  1848  übernahm  SR.  ba*  Portefeuille 
ber  3ufliJ  in  ÜRinijterium  Dorn  9.  3Jtärj, 
beflen  fcaupt  er  jugleid)  tbatjacblicb  mürbe.  911* 
ÜRttglieb  be*  Hu«jd)ufie*  wohnte  er  bem  ©orparla« 
ment  in  ftranffurt  bei,  trat  auch  al*  Slbgeorbneter 
in  bie  S5eutf<be  SRationaloerfammlung,  wo  er  neb 
gegen  ba*  preufe.  erblaifertum  ertldrte.  9lad?  über» 
nebclung  be*  Rumpfparlament*  nad)  Stuttgart  trat 
9t.  au*  ber  ©erfammlung  unb  liefe  biefe  al*  roürt- 
temb.  3ufti,<miniiter  18.  guni  1849  burd)  SRilitar 
fprengen.  35ie  Sluflöiung  be*  9Rinifterium*  fübrte 
im  Oft  1849  aiidb  9t*  Gntlajfung  herbei.  Seit= 
bem  befd>rantte  er  feine  polit.  ffiirffamteit  auf  bie 
Hammer,  in  bie  er  ftet*  gewählt  mürbe  unb  al* 
beren  praftbent  er  1851  —  63  fungierte.  R.  ftarb 
IL  SJtarj  1864. 

tHocmcr,  ftriebr.  Äbolf ,  ©eolog,  ©ruber  oon 
<$erb.  unb  $erm.  SR.,  geb.  14.  April  1809  in  J&ilDe«» 
beim,  ftubierte  in  ©öttingen  unb  »erlin  Red)t** 
wiffenfdbaft,  war  bann  ©ergamtäjuftijbeamter, 
würbe  hierauf  ©ergrat  unb  1862—67  ©orftanb  ber 
©ergfdjule  in  @lau*tbal,  »o  et  26.  Rod.  1869 
ftarb.  9t  ift  ber  ©egrünbet  be*  Roemermufeum* 
|u  f>ilbe*beim  fowie  ber  mertoollen  ÜRineralien* 
lammlung  ber  ©ergatabemie  in  (Jlau*tbal ;  feine 
€d)üler  errichteten  ipm  bort  1882  ein  3>entmal.  Qx 
idjrieb:  «3)ie  ©erfteinerungen  be*  norbbeutfdjen 
Dolitbengebirge*»  (öannoo.  1836;  Rad>rrag  1839), 
«  S)ie  ©erfteinerungen  be*  norbbeutfdjen  Hreibe* 
gebirge*»  (ebb.  1840),  «3>ie  ©erfteinerungen  be* 
twrjgebirge*»  (ebb.  1843),  «©eiträge  |ur  geolog. 
Henntni*  be*  norbweftl.  imrjgebirge*»  (5  Abteil., 
Cafi.  1866-66). 

jlocmcr,  Hermann,  Polititer  unb  ©eolog, 
©ruber  be*  oorigen,  geb.  4.  $an.  1816  ju  $ilbe*= 
beim,  ftubierte  1836—39  in  (Böttingen  unb  äcibeb 
berg  bie  Rechte  unb  Raturwiffenfd?aftcn,  madjte 
tum 3toede  weiterer  ti a turwi i j enieba \ t liebe r  Stubien 
Reijen  in  Guropa  unb  $lgppten,  warb  bann  in  feiner 
©aterftabt  «ubitor,  barauf  Affeffor  beim  Stabt* 
geriet,  trat  aber  1862,  um  einer  Strafoerfe&ung 
wegen  feiner  gegen  bie  bamalige  bannet.  Regierung 
genuteten  polit.  Ibatigleit  $u  entgehen,  au»  bem 
fctaat*bienjt  au*  unb  würbe  Senator  in  t>ilbe*= 
beim,  welcpe  Stellung  er  bi*  1883  bebielt.  Qx 
ftarb  24.  jftebr.  1894  in  6ilbe#beim.  9t.  war 
1867—90  SWitglieb  be*  florbbeutfeben  unb  3>eut« 
fd>en  9ieicb*taa*  für  Söolfenbüttel:  er  gebörte  jur 
nationalltberalen  Partei.  Um  feine  »aterftabt 
madbte  er  fieb  bur<b  ©egrünbung  unb  Öeitimg  be* 
bortigen  9Rufeum*  oerbicnt  Ml*  @eotog  fübrte  er 
im  auftrage  ber  9tegierung  bie  Unterfudjungen  ber 


fübL  Wülfte  ^annooer*  (1845—56)  au*,  beren  <?r» 
gebni*  bie  in  fieben  SBtart  erfa^ienene  «@eolog.  Harte 
oon  ^annooer»  ift.  ferner  fdbrieb  er:  «2)ie  geolog. 
»erbalrniff«  ber  Stabt  feilbe*beim»  (»ert  1884). 

tHömer,  Dlau«,  bdn.  Mfrronom,  geb.  25.  gebr. 
1644  m  Starbu*,  mar  Stüter  oon  ^icarb,  1671 
—81  tn  Pari*  fiebrer  be*  Saupbin  unb  ^itglieb 
ber  Ätabemie,  bann  Profeffor  ber  SRatbematif  in 
Hopenbagen.  $lud>  war  er  fönigl.  Staatsrat  unb 
ftarb  19.  Sept.  1710  al*  Sürgermeiiter  oon  Höpen« 
pagen.  %m  betannteften  ift  er  bureb  feine  ©eftim: 
mung  ber  £id?tgefdbwinbigteit  ({.  b.).  %uo>  rübrt 
oon  ibm  bie  Srfmbung  be*  ilRenbiantreife*  ber. 

iHömcrbab,  2bpli|,  flaw.  Toplice  (b.  u 
t warme*  Sab»),  Hurort  im  ©ericbtSbejirf  Jüffer 
ber  öfterr.  3Jejrrt*bauptmannid)aft  ßilli  in  Steier» 
marf,  ©emeinbe  St.  (£briftof,  am  reiten  Ufer  ber 
Sann,  an  ber  fiinie  SBien*irieft  ber  ßOfrr.  Süb* 
babn,  in  reijenber  ©egenb,  bat  (1900)  71  6.,  mebrere 
inbifferente  2;bermen  (36—38"  C),  beren  öaupt* 
beftanbteile  Hodjfalj  unb  toblenfaurc  ßrben  fmb  unb 
bie  nur  mmSaben  benu|t  werben,  unb  eine  grote 
58abean|talt  mit  ©affin  unb  SUolIbäbcrn.  ©cfun* 
benen  5>entfteinen  jufolge  mar  9t.  fdjon  ben  9to* 
mern  betannt.  —  »gL  $>cM,  6iUi  unb  benen 
Sannbaber  (3Bien  1877);  9Jtaprbofet,  Hurort  9t, 
ba*  fteir.  ©aftein  (3.  Hüft.,  ebb.  1885). 

dtdmerbrtef,  ©rief  be*  Spoftel*  $aulu* 
an  bie  9tömer,  enthalt  bie  oollitänbiafte  unb 
gereiftefte  Darlegung  be*  eigentümltd?  paulinifeben 
Qoangelium*,  bod)  ift  bie  ©riefform  nid)t  etwa 
lebiglicb  ©intleibung,  fonbern  ber  9t  ift  ein  rid>« 
tiger  ©rief,  ber  feine  ©eranlaffung  in  ber  bcab-- 
TtaStiaten  iHeife  be*  Mpoftel*  nadb  9lom  bat  unb  bem 
3weae  bient,  einer  jum  grofeen  Jeile  au*  gebore» 
nen  Reiben,  aber  unabbflnaig  oon  $aulu*  unb 
unter  bem  geiftigen  Ginflufe  be*  3ubend>riften» 
tum*  entftanbenen  ©emeinbe  feine  Uuffaffung  be* 
(Ebriftentum*  nahe  ju  bringen  unb  fid)  baburd)  eine 
aünftiße  Slufnabme  in  9lom  )U  bereiten.  Dbwobl 
paulu*  ba*  lüolf  ber  9iömer  ju  ben  f>eibenüöltem 
jüblt,  bem  er  ebenfo  wie  ©rieeben  unb  ©arbaren 
ba*  Soanaelium  \u  prebigen  oerpflidjtet  fei,  fe&t  er 
in  feinen  Argumentationen  bod)  oorjug*weife  jübifcb 
gebilbete  fiefer  oorau*  unb  fuebt  feine  ibeologie 
oor  bem  jüb.  ©ewufetfein  iu  redMfertigen.  T)ct  ©nef 
fuefet  junädjft  ba*  religiöfe  ©ewufetfein  be*  ^uben< 
tum*  über  bie  burd)  ben  Job  ©brifti  ermcglidjte 
«iRecbtfertigung  au*  ©lauben  allein  burd»  bie 
©nabe»  in*  llare  ju  fejjen,  im  ©egeniati  ju  ber  jüb. 
Rechtfertigung  au*  ben  Üöerten  be*  ©efe^e*,  foiem 
bie  3uben  ebenfowenig  wie  bie  Reiben  burd?  eigene 
©efe^e*erfüllung  ba*  ©oblgefalien  ©ottc*  ju  oet^ 
bienen  oerm&gen,  oielmcbr  aud>  ibrerfeit*  burd) 
fetbftoerfdmlbete  «Ungeredbtigfeit»  bem  göttlid?en 
3orn  oeriallen  feien.  6r  je«0t  flJ,t  beffen  eine 
©eredjtißfeit  au*  ©lauben  burd)  Cbrifti  Sübntob 
gleidjerwcife  für  Reiben  wie  für  Juben  erm6glid)t  iei, 
weift  beren  attteftamentlid)e  ©egrünbung  im  ©lau< 
ben  Abraham*  nad)  unb  erläutert  fobann  bie  über 
traaung  oon  ©ereebtigteit  unb  fieben  oon  bem  einen 
Gtmftu*  auf  bie  Dielen  9Rcnfd)en  burd)  bie  parallele 
mit  ber  Übertragung  oon  Sünbe  unb  Xob  oon  bem 
einen  Aham  auf  alle  feine  9iad>tommen.  hierauf 
redjtfertißt  ©aulu*  fein  (Soangeliuin  für  ba*  fitr* 
liebe  ©ewufetfein  be*  ^ubentum*,  inbem  er  jeiat, 
bafe  bie  burd)  Sbrifti  5ob  erlangte  Freiheit  oon  bem 
©efefc  feine  5««beit  jum  Sünbigen  fei,  wie  oiel= 
mebr  bie  ©laubigen  in  ber  Saufe  mit  ©briftu*  au? 


Digitized  by  Google 


SRotncrifc  - 

Iiebeimm*oolle  SBeiie  in  Sobed*  unb  £eben*gcmein* 
djaft  getreten  ftnb,  baburd)  b«  im  ftleifd)  ben» 
cbenben  unb  burd)  ba*  ©efefc  nut  nod)  mehr  auf» 
gereuten  Sünbe  abfterben  unb  ui  einem  neuen 
Sehen  im  ©eifte  Sbrifti  erwedt  werben.  (Sin  brütet 
Zeil  richtet  fid)  fobann  an  ba*  nationale  33erou{jt= 
fein  bee  ^ubentumä  unb  jetgt ,  wie  bie  auftere  lei b - 
liebe  3ugeböngieit  jum  3>unbe*oolte  no±  tein  2Xn» 
redbt  auf  bie  göttlichen  ÜBerbeifmngen  gebe.  (Sott 
pabe  burd)  bie  jeitweilige  SUerwerfung  ^draelS  nur 
ba*  @eicl>  feiner  $eil*orbnung  offenbar  machen 
wollen,  baft  ba*  Seil  au-?  freier  ©nabe  lomme  unb 
nicht  au*  ber  2Renfcben  SSerbienft;  bie  SBerbeifiungen 
©otte*  aber  mürben  bereinft  aueb  an  bem  getarnten 
3*rael  nodj  in  (Erfüllung  fj e ben ,  ba  bie  «Berufung  ber 
Reiben  nur  bem  3*»ede  btenc,  3*rael  jur  9ia<bf olge 

gl  reijen  unb  bann  juleftt  ficb  aller  ui  erbarmen.  $en 
cblufe  machen  fittlicbe  DJlabnunaen,  bie  burd)  bie  be* 
fonbern  Söerbältniffe  ber  röm.  ©emeinbe  »eranlafrt 
jinb,  perf  önlidje  SDtitteilungen  unb  ©rüfje.  5>er  «Brief 
ift,  wenn  aueb  neuerbing*  »on  Soman,  tan  ÜJlanen, 
Sted  u.  a.  (f.  ©alaterbrief)  angezweifelt,  bod)  ju» 
oerlüffig  echt,  nur  über  bie  3ugebörigteit  ber  jwei 
Echlufclapitet  ober  boeb  einjclner  Xeile berfelben  jum 
urfprünglidjen  :K.  wirb  geftritten.  2)ie  Sbfaffuna** 
jeit  faut  in«  3. 59.  —  Mu*  ber  reichen  Sitteratur  über 
ben  «Brief  finb  beroor jubeben :  bie  Äommentare  oon 
ffieife  (in  $>.  21.  SB.  SDieper*  tftommentar».  9.  «ufL 
©ött.  1899),  ©obet  (beutfd)  oon  Sffiunberlid),  2.  «ufL, 
2  «Bbe.,  f>annoo.  1892—93),  fitpftu*  (im  t$anb* 
tommentar  jum  SReuen  Xeftament»,  93b.  2, Slbteil.2, 
2.  Stuft,  ftreib.  i.  33r.  1892),  Sutbarbt  (2.  «ufJL, 
2Ründ).  1894)  unb  Sanbay  unb  fjeablam,  A  criti- 
cal  aud  exegetical  commentary  on  the  epistle  to 
the  Romans  (Gbinb.  1895).  eine  populäre  «u*« 
legung  fdjrieb  Scblatter:  3) er  9t.,  ausgelegt  für 
«Btbellefer  (4.  21ufl.,  Calw  unb  Stuttg.  1901). 
gerner  finb  ju  nennen:  SDlangolb,  Der  SR.  unb  feine 
gefebiebtlicben  Soraudfettuugen  (SIRarb.  1884) ;  6oIb= 
mann,  2>er  Seierfrei*  be*  Jl.  (im  «3abrbucb  für  prot 
Sbeologic»,  1886);  Älöpper,  $aulimfcbe  Stubien 
(Äönigsb.  1887);  6teinmeper,  6tubien  über  ben 
33rief  be*  $aulu*  an  bie  Diömet  (31 1  unb  2,  «Bert 
1894—95);  SJrummonb,  The  epistles  of  Paul  etc. 
(Conb.  1900).  2igL  auch  ^fleiberer,  $a*  Urcbriften« 
tum  (2.  2luR., 33erl.  1902) ;  »an  SDcanen,  Paulus.  II: 
De  brief  aan  de  Romeinen  ( 2eib.  1891 ) ;  SBeij» 
fader,  2>a*  apoftol.  Beitalter  (3.  SlufL,  Jüb.  1902); 
6pitta,  Untcrfucbungen  über  ben  ©rief  be*  «Baulu* 
an  bie  9tömer  (©ort.  1901);  fteine,  <Der  SR.  eine 
eregetifdje  Stubie  (ebb.  1903). 

SHotncrife,  £anbfcbaft  im  norböftl.  Zeil  be* 
normeg.?lmte*31fer*bu}  (f.flarte:  Schweben  unb 
91 0  r W  e g  e n ),  jablt  (1900)  62 649  6.  auf  4016  qkm ; 
e8  ift  ein  200—250  m  hohe*  93lateau,  »on  niebrigen 
33crarüden  burchjogen  unb  »on  bobern  walbbebed» 
ten  ©ebirgen  begrenjt,  unb  wirb  »on  ber  eib8»olbet» 
bahn  unb  ber  ftortg$»inßerbabn  burrhfehnittem 

tHömcrmonatc,  im  alten  2)eutfd>en  91eicbe  bie 
»on  ben  Stdnben  an  ben  flaifer  ju  SReich^triegen 
unb  anbem  aufierorbentUcben  Sludgaben  bewilligte 
6teuer.  6ie  hat  ju  ben  9iömerjügeh  be«  9Rittel> 
alter*  nur  infofern  einclBeiiebunä,  al«  bie  6umme, 
bie  jeber  SReicbdftanb  nach  ber  SIRatritel  »on  1521 
monatlich  ald  6o(b  für  bie  Arieg&leute  jablen  foüte, 
bie  er  uim  9iömenuge  ju  fteüen  gehabt  hätte,  jener 
SReicb Steuer  }u  ©runbe  gelegt  würbe.  6ie  tarn 
in  bie  SReidtfoperationgiaffe.  (6.  55eutfcbe*  äeer* 
wefen  I,  C.) 


-  ftomittt)  981 

SHömerprciö,  SR ompreie,  ber  grofte  6taatd< 
»reid  (Grand  prix  de  Rorae)  für  bie  Aompofttiond' 
febület  be*  ^Jarifer  Äonferoatorium*.  2>urch  ben 
jährlich  im  9to»ember  »ergebenen  SR.  erhalt  ber  6tt» 
penbiat  bie  SDlittel  )u  »ieridbrigem  €tubienaufent< 
halt  in  Italien.  Denfelben  tarnen  trägt  ber  erfte 
flompofition*prei*  be*  Äonf  eroatorium*  in  SBrüffel. 

«ömeraueUe,  Slpenrurort  bei  ^räpalt  (f.  b.) 
in  fiämten.  [mittel 
SHomcräbflufenS  atugcneffcnj,  f.  @eheim< 
SHömcrftabt  1)  »eiirffiitjauptmannfcbaft  unb 
©ericbtSbejirt  in  9Rdbren,  bat  382  qkm  unb  (1900) 
28765  beutfebe  6.  in  39  ©emeinben  mit  42  Ort* 
fdjaften.  —  2)  91,  ejeeb.  RymaroT,  Stobt  unb  6i| 
ber  33ejirf*hauptmannfchaft  unb  be*93e}irf*gericht*, 
an  ber  Sinie  Jrrieg*borf »9t  (15  km)  ber  ßfterr. 
6taat*babnen,  hat  (1900)  4762  beutfebe  C.,  fianbe«« 
Untenealicbule,  Sfflebfcbuie;  bebeutenbe  Sein  Weberei, 
^Bleicherei,  9BoQ»  unb  Seibeninbuftrie,  SBleiwaten« 
fabril,  Drechslerei  unb  bebeutenben  glach*bau. 
SHömcrftra^cH,  f.  Strafte. 
0tdmcr}iit*iafM,  3nb  il  t  i  on*  j  a  b  I,  Äaif  er» 
jabl,  f.  3nbittionencpflu*. 

9lönicr^ügc,  bie  oeere*tüge  ber  beutfehen  jtö< 
nige  nach  Italien,  um  in  SR  um  Pom  $apfte  bie 
ßaifertrönung  ju  erhalten  unb  »on  ben  ital.  ä)a* 
fallen  Urb  hulbigen  ju  (äffen.  3« ber  93afaü  war  jur 
£>eere*folge  »erpflichtet,  bi*  biefe  Pflicht  unter 
SIRarimilian  I.  unb  Äarl  V.  burd)  ©elbjahlungen  ab« 
gelöft  würbe  (f.  9t6mermonate).  ^ulm  würbe  §rieb« 
riefa  IV.  1452  inSRom  gefrönt;  SUtarimilian  L  nahm 
juerjt  (1508),  ohne  »om  9)apft  gefrönt  ju  fein,  ben 
litel  «ermäbltcr  röm.  Rai  »er»  an;  Rart  V.  ift  ber 
legte  Raner ,  ber  Pom  Zapfte  gefrönt  warb  (1530), 
aber  nicht  in  SRom,  fonbern  in  ©ologna. 

Jtöm,  et  Schult,  ober  Ü.  et  S.,  hinter  lat. 
'iBflaniennamen  Slbtürjung  für  3ohann  5JU 'ob 
SRömer,  Strjt  unb  $rofeffor  berSöotanit  ju  Zürich, 
aeh.  8.S)an.l763,geft.  15.3an.  1819,  unb  Sofepb 
SluguU  Schulte*  (f.  Schult.);  fie  gaben  gemein» 
fam  ber  an»:  «Caroli  a  Linne  Systema  vegetabi- 
lium»  (16.  Äu*g.,  Stuttg.  1817—30). 

9tomforb  (fpr.  römmf'rb),  Stobt  in  ber  engt 
©rajiebaft  ©ffer,  22  km  »on  bem  «Bahnhof  (Sharing' 
6rot5  in  fionbon  entfernt,  Station  ber  fiinte  S^n» 
bon:6old>efter»9iorwid)=©romer  ber  ©reat^eaftem« 
5Babn,  hat  (1901)  13656  6.;  berühmte  ©rauerei  unb 
gabrilation  oon  (anbwirtfchaftlicben  Geraten. 

9tdmf|ilb,  Stabt  im  firei*  ^ilbburghaufen  be* 
Öerjogtum*  Sacbfen»SlReiningen,  in  ber  6errfd)aft 
SR.,  an  ber  jur  ^ränfifchen  Saale  gehenben  Spring 
unb  ber  Nebenlinie  SRentwcrt*bauien«9t  (11  km) 
ber  SBapr.  Staatvbabnen,  Sig  eine*  Amtsgericht* 
(Canbaericht  SIReiningen),  bat  (1900)  1682,  (1905) 
1777  e.,  %o\t,  Jelegrapb,  Äirche  mit  prad)t»oüen 
Söronjegrabmälern  bennebergifd)er©rafen  (jwei»on 
$eter  vBifcher),  Schlofi  @lüd*burg  (15.  oabrb.)  mit 
bem  Saifenhau*  ber  beutfefaen  JfriegcT=3echtanftalt 
(f.  5fricger»ereine);  S)ampfmolferei,  Brauereien  unb 
«iebmärfte.  SR.  wirb  al*  Sommerfrifche  befucht. 
n  ber  SRäbe  ber  ©ro|e  unb  r  t  eine  ©leid)» 
erg  (lefiterer  mit  ber  Stein*burg)  mit  bebeutenben 
SBafaltbrüdjen.  SRad)  SR.  erhielt  eine  fäd)f.  üinie,  bie 
oon  6rnft*  be*  frommen  Sohn  Heinrich  1681  ge» 
grünbet  würbe  unb  mit  ihm  1710  au*ftarb,  ben  9(a< 
men  Sad)fen>SRömbtlb.  —  $gl.3acob,J&einrid?, 
Öenog  oon  SR.  1676—1710  (öilbburgb.  1896). 

SHomiat),  Sir  Samuel,  engl.  3*»rift  unb  ^ar« 
lament*rebner,  geb.  1.  SWärj  1757  ju  2onbon,  au* 


Digitized  by  Google 


9Somiu>fur»®eine  _ 


Altertümer 


einet  franj.  ßmigrantenfamilie  ftammenb,  wibmetc 
fiep  bem  SRecbtSftubium,  trat  feit  1783  als  Sacbwal* 
tet  auf  unb  erwarb  fid)  grofce  Vra^S.  SDlirabeau 
oeranlafete  ibn  1789  eine  Dentfdbrift  über  bie  gor» 
inen  unb  ©efcbäftSorbnuna  beS  hrit  Parlaments 
iu  oerfafien,  bie  grofieS  Slujffcben  machte.  1806  er* 
hielt  :H.  baS  Slmt  beS  ©eneralfiStalS  (Solicitor  ge- 
neral)  nebft  bem  SHittertitel.  äugleicp  trat  er  tnS 
Unterbaue'  ein,  wo  er  ftd)  als  JHebnet  auszeichnete. 
Die  Sluflöfung  be*  9RinifteriumS  @renmtle  1607 
braute  SR.  um  fein  8mt,  bei  nun  ein  pbtet  bet 
Opposition  würbe.  2luS  3Mancbolie  maebte  et  fei« 
netn  geben  2.  9too.  1818  ein  Gnbe.  Seine  «Ob- 
serrations  on  the  criminal  law  of  England*  (Sonb. 
1810;  2.  Mufl.  1811)  haben  auf  bie  fpatern  iHeformcn 
beS  engl,  KriminalrecbtS  großen  (ünflufj  gehabt. 
Sine  SluSwattl  feiner  tlaffucben  JReben  rourbc  oon 
VeterS  (2  Vbe.,  fionb.  1820),  bie  «Memoire»  oon 
feinen  Sinnen  herausgegeben  (3  Vbe.,  ebb.  1840; 
4.  HuR.,  2  Vbe.,  1841). 

s3i  o  m  i 11 t) « f u r  Z c i  rt e  (fpr.-mijtb  &ür feäbn), Stabt 
im  tlrronbijfement  ftogent'fipSeine  beS  franj.  De* 

Satt.  Sube,  an  ben  Sinien  VariS*iropeS,  ßbateau: 
lierrp»9l.  (88  km)  unb  epernap*9t.  (90  km)  bet 
Dftbapn,  hat  (1901)  8719,  als  ©emeinbe  9001  G.; 
Vtenenjucbt,  ^abritation  oon  Strumpfwaten,  9la* 
beln,  ©las,  $anbel  mit  äolj  unb  SöoUe. 
tHomintcrt,  ©top«,  Dorf  im  Kreta  ©olbap  beS 

Ceuj>.vJteg.«Vej.@umbtmten,  pat(1900)  ll58eoang. 
,  Voftagentur,  fternfpreeboetbinbung  unb  eoang. 
Kirche.  Süböftlicp  ju  beiben  Seiten  bet  obem  9lo» 
minte  bie  iHominter  öeibe,  ^agbreoter  beS  Deut« 

Jd)en  KaiferS  (210  okm).  mit  bem  Ton  Sbeet- 
lube  dm  230(1.,  laifetL SagbbauS  unb  einer 
Kirche,  beibe  im  notmeg.  Stil).  Die  9tointnter  öeibe 
bilbet  bie  Cberf  örftereien  äBarnen,  SRajfaoen,  Sjitt; 
lebmen  unb  ©olbap.  —  Vgl.  Ä.  6.  Scpmibt,  Sie 
Dlominter  öeibe  unb  ibre  Umgebung  (Danj.  1898). 

ÜHömifdic  Slltcrtümcr,  bie  «Juftanbe  unb 
ftufeern  ßriebeinungen  beS  gefamten  öffentlichen 
fiebenS  bet  alten  ÜHömer,  alfo  tn  erftet  Cinie  Staats» 
oerfaffung  unb  Verwaltung,  bann  aud)  SBolmung, 
Äleibung,  EebenSotbnung  u.  f.  w. 

Von  ben  erften  Anfangen  beS  rem.  Staates  an 
bewegt  ftd)  baS  öffentliche  geben  in  bem  3ufammen> 
roirten  bteiet  ftattoren:  einet  VefeblSgewalt,  einet 
betatenben  Vebötbe  unb  bet  VoltSgemeinbe.  3"  bet 
ctften  Vettobe  beS  rem.  Staates  finbet  fid)  bie 
Ausübung  ber  VefeblSgewalt  (baS  Imperium,  f.  b.) 
in  bet  £>anb  eines  mit  3ufttmmung  beS  Volts  be> 
{teilten  Königs  (f.  Rex).  SBet  aufeet  ihm  polit.  obet 
friegerifdje  tfunttionen  übt  (Ouaftoren,  f.  b.),  ift 
»on  ihm  beauftragt  unb  ihm  untergeorbnet.  IReben 
fid)  bat  er  als  beratenbe  Vepbrbe  ben  Senat  (f.  b.). 
Der  brüte  ftattor,  baS  Volt,  beliebt  junaepft  auS 
ben  ertoaebfenen  mdnnlid>en  Slngebotigen  bet  im 
Senat  oetttetenen  ©efd)led)tet,  ben  ^atttriern  (f.  b.). 
Diefe  ftnb  nad)  bet  perrfebenben,  aber  febt  unftdjern 
Überlieferung  in  brei  JribuS  (f.  b.)  gegliebert,  9iam= 
nes,  SitieS  unb  SuceteS;  {ebe  iribue  jctfallt  in  jebn 
Äutien  (f.  b.),  jebe  Äurie  m  jepn  Gentes  (f.  b.),  jebe 
Gens  in  )epn  Familien,  vladj  fturien  gegliebert 
tritt  baS  voll  }ufammen  ju  einer  Versammlung, 
ben  Comitia  curiata  (f.  ftomitien).  Sieben  biefet 
3}oUbürgericbaft  fteben  bon  oornberein  nod),  abge^ 
{eben  ton  ben  als  Sad>e  betrachteten  Silasen,  bie 
filienten  (f.  Klientel).  JUS  aber  bann  oiele  juge= 
»anberte  ober  befiegte  ßatiner  in  ben  Staat  berem= 
lamen,  bilbete  fid)  ein  neuer,  balb  febr  ftarter  »e= 


DölterungSteil,  bie  $lebS  (f.  b.),  bie  burd>  bie  bem 
SeroiuS  Nullius  )uge[d}riebene  Verfafjung  mit  ben 
^attidern|u  einer  ©eiamroollSgemeinbe  »erfdjmob 
ien  würbe.  6t  glieberte  baS  3iolt  nad)  bem  SSet= 
mögen  in  fünf  Klaffen  (bie  üJlitgliebcr  ber  erften 
Klaffe  biegen  fpecieU  Classic^  siafftfer  i.  SUe, 
beten  Vermögen  unter  bem  genngften  Vermögens- 
fafe  blieb,  bilbeten  bie  Wla\)t  ber  Proletarier,  bie 
Capite  censi  (f.  b.).  ^ebe  Klaffe  war  in  (Senturien 
(j.  b.)  eingeteilt.  Jlber  erft  nad>  jabrbunbertelangen 
Kämpfen  etftritt  fid)  bie  ^IcbS  ©leicbberedjtifluno 
neben  bem  patririidjen  StbabeL  (S.  9tom  [ali 
Wepublit].)  —  3n  bem  jmetten  grofeen  Slbfdjnitt  c er 
röm.  StetcbSaefiicbte,  ber  Äepublif,  erleibet  bie 
dlatur  ber  oberften  ©ewalt  bie  ilnberung,  bafe  baS 
Imperium  jabrlicb  wecbfelt  unb  auf  je  uoci  Vrdte-- 
ten  (f.  b.)  obet  Honfuln  (f.  b.)  übetgebt.  3eitweiltcj 
tonnte  bei  fd)wierigen  Verbfiltniffen  bie  Kollegialität 
ber  böd)ften  ©ewalt  aufgehoben  werben  butd)  ©in» 
feftung  eines  DittatorS  (f.  b.).  SBdbrenb  anfdnglt!t> 
neben  ben  Konfuln  lein  anbetet  felbftänbiget  $e: 
amter  beftebt,  oielmehr  bie  einigen  ftebenben  Ve 
amten,  bie  Ouäitoren,  ben  Äonfuln  ganj  unterp 
orbnet  bleiben,  tommt  eS  in  bet  »tolge  ,u  einet  iu\- 
berung  in  ber  Organisation  bet  Magistratur  bura) 
Ginfe^ung  befonberer  Beamten  mit  eigenem,  engerm 
^mtStretS.  (S.  Magistratus.)  3n  einem  etgentüm' 
liehen  Verhältnis  jur  Dcagifrratur  ftanb  ber  VolfS- 
tribunat  (f.  Tribun).  Der  Senat  wurte  unter  ber 
iHepublil  bet  SDtittelpuntt  beS  StaatSIebenl  unb 
bet  Ütaget  beS  oligatd)ifd)en  SpftemS.  ;]um  Or- 
ganismus bet  tepublitaniid)en  StaatSoerfaffung 
tarn  im  Saufe  bet  3eit  «bie  Verwaltung  Italiens 
unb  ber  Vrooinjen».  (S.  ÜRunicipien  unb  $ro* 
oinj.) — Die  6dfarifd)-3lugufteifcbe  9)1  onatdjie  be« 
feitigte  bie  bisherigen  ^altoren  ber  Vetfaffung  nicht, 
fonbetn  baute  fid)  nur  neben  unb  über  ihnen  auf. 
(S.  Imperator  unb  Princeps.)  (Srft  in  ber  Diode* 
tianifd)*Konftantinifd?en  Verfaifung  ift  bet  Äaiiet 
baS  oon  ©ott  gefanbte  lebeubige  ©efet»,  baS  Volt 
eine  SUlaffe  oon  Untcrthancn. 

9Jlit  ber  polit.  Verfaffung  fteben  im  engften  3"' 
fammenbang  baS  KticaSmefen,  baS  §inani»eien, 
bie  einriefatungen  ber  fctaatSreligion  unb  bie  @e* 
richtsoerfaffung.  DaS  römifebe  KtiegSroeien 
ruhte  oon  £>auS  auS  auf  ber  allgemeinen  3Öebr= 
bricht  als  gemeiner  bürgerlid>et  Saft;  aber  im  Saufe 
bet  ©ntwidluna  hat  fich  ber  ftreiS  ber  bie  ©ehr« 
Pflicht  wirtlich  UluSühenben  fehr  oerminbett:  man 
unterfepeibet  baS  Vürgerheer  (bis  SRariuS),  ba* 
Sölbnerbeer  (bis  SluguftuS),  baS  ftehenbe  ^etr. 
(Weiteres  f.  fiegion.) 

SBaS  ben  röm.  Staatshaushalt  betrifft,  jo 
bilbeten  ©otteSbienft,  Staatsbauten  unb  feit  bem 
Vejentif ajen  Krieg  (406  o.  <£bt.)  ber  Solb  für  bie 
ftuptruppen  neben  ben  VerwaltungStoiten  bie  fcaur* 
ausgaben  ber  dtepublit  Die  früheren  (linnahmen 
ergaben  fid)  auS  ben  StaatSbomanen  ( ager  publi* 
cur)  unb  einer  au|erorbentli6erweife  erb  ebenen 
VermögenSfteuer  (tributum),  bie  nad)  glüdlidben 
Kriegen  obet  bei  fonft  günftigem  Kaff enftanb  jurüct< 
gejaplt  würbe.  Spdter  ooten  bie  eroberten  $ro> 
Oinjen  reiche  öilfSauellen,  weshalb  167  baS  triba- 
tarn  jwat  nid)t  gefe&licb  aufgehoben,  abet  tbatiä± 
lid)  nicht  mebr  emgettieben  wutbe.  ^aft  bet  gante 
Vebarf  würbe  nun  bat  Vrooinjen  aufgebürbet,  m 
benen  bie  Domänen,  nur  Viehweibe  beftimmteS 
2anb  (pascua)  unb  Vergwerte  jur  Verpachtung  ta> 
men  (Staatspa*ter,  publicant)  unb  aud)  oon  bet 


983 


SÖenugung  bee  im  *Bcfift  ßelaflenen  eigentume  bi> 
refte  Steuern  erhoben  nmrben.  Daneben  beftanben 
ale  inbirefte  £  teuer n  bie  ^cllt  für  <üin«  unb  3lu»= 
fubt  (portoria),  fett  367  d.  £b*.  ein«  fünfprojentige 
Steuer  auf  5r'üaffun0fn  unb  mancherlei  aufe«* 
orbentlicbe  einnahmen.  Die  6aupt|'taateiaf)e  war 
bai  aerarium  Saturni  unter  Sjerroaltung  ber  Oua« 
ftoren.  Unter  ber  ÜRonoTtbie  fteigerten  ftd>  bie  Dom 
Staat  ober  Dom  Äaifer  tu  leiftenben  Huegaben  (f>of, 
.neer,  93eamte,  SReicbepoft,  fpater  Unterricbteröeten, 
Hrmenoerforgung).  Hugujtue  ftellte  juerft  einen 
feften  Gtat  auf  unb  lief,  eine  forgfältige  ^eichener« 
mefiung,33oltejäblungunbGinfcba&ungDomebmen, 
auf  ©runb  beren  bae  Steuern:  efen  geregelt  tourbe. 
ilbflefeben  von  ben  inbiretten  Steuern  unb  ben  Gr- 
trägen  ber  unter  flierroaltung  bee  5taiferd  ftebenben 
Staate=  unb  KronbomAnen  unb  {leinern  au^eror 
bentlidben  Sinnabnten  (eifteten  bie  ^JroDinjen  eine 
©runb»  (tributum  soli)  unb  Kopf--  ober  ©eioerbe« 
neuer  (tributum  capitis),  alle  SReitfeeteile  eine  fünf» 

Srojentige  ßrbfebaftefteuer,  eürprojentige  Rauf«  unb 
luttionefteuer  unb  oterprojenttge  6llaoenoertaufd= 
fteuer.  Sin  fcaupttafjen  für  biefe  Erträge  mürben 
errichtet  auf  er  bent  alten,  ale  Senatetaffe  loeiter 
beftebenben  aerarium  Saturni  bad  aerarium  mili- 
tare  (6  n.  @br.  ale  3)enfton$taf)e  für  auegebiente 
Solbaten  geftiftet),  ber  fiscus  Caesaris,  bie  oon 
fatferl.  £auebeamten  Dermaltete  öauptftaatetafie, 
unb  bad  Patrimonium  Caesaris,  bie  laiferl.  $rioat< 
taffe.  SU*  oberfte  ^inanjbeamte  fungierten  bie  un- 
mittelbar Pom  .Hauer  ernannten  procuratores.  We 
Dtfton  ber  fiiften  erfolgte  junäibit  aller  6,  fpäter 
aller  15  ^abre.  —  Daä  Diodetiamfd>«flonftanti« 
mute  Äatferrum  ccutralifterte  bae  ganje  ,unant- 
roefen  nod>  ftarler.  Hn  ber  Spiite  ftanben  ber  Co- 
rnea aacrarum  largitionum  (Äinanjminifter)  unb 
ber  comes  rerum  privatarum  ($ani-  unb  Romanen« 
minifter)  mit j aHrcut cn  Unterbeamten  unb  Steuer 
fallen  (tbesauri)  neben  ber  et aal ;  bauptlafie  unb 
imuptbomanentaffe  (bat  aerarium  Saturni  roirb 
Stabtlaffe).  Die  ©runbjteuer  mürbe  reformiert 
(f  orgfaltige  Kataftrierung  unb  Slbjcbänung,  ^ablunfl, 
in  Naturalien),  baneben  beftanb  unter  anberm  eine 
©eroer be| teuer  (chrysargyron),  auefc  erbielten  ftd) 
noch  bie  alte  einprojenttge  HuttionSfteuer  unb  bie 
3ölle  (commercia).  —  3u  allen  3«ten  haben  neben 
ben  Staatejteuern  noch  jiemlicb  bebeutenbe  Äonv 
munallajten  beftanben. 

Das  S  a  t  r  a  l »  e  f  e  n  ber  Horner  i(t  in  Dielen  $unt« 
ten  nocb  toenig  gellart.  Ter  öffentitebe  ©otteebienft 
mar  peinlich  genau  geregelt,  ftanb  aber  unter,  nixbt 
neben  ober  gar  über  bem  Staate;  bie  Sage  febrieb 
eine  Einführung  König  3cuma  uu  Die  ^tieftet 
inb  Staatebiener  mit  beionbern  ßbrenreebten,  $n« 
tgnien,  unb  meift  mit  ©runbbefifc  auegeftattet. 
Dberpriefter,  b.  b.  nadj  röm.  Huffafiung  ber  9j«r« 
treter  bee  iHedit*  ber  ©ottcr  auf  Verehrung  für  ben 
bem  Staate  geleijteten  Sdnifc,  tjt  in  ber  Köntgsjeit 
ber  König,  in  ber  SHepublii  ber  Pontifex  maximus, 
ber  SBorjteber  t><i  pomebmften  ^riefterlollegtume 
ber  $ontificee  (f.  pontifex).  3bm  unterfteben  na« 
mentlid)  auch  ber  <Srbe  bee  alten  ftcnigetitele,  ber 
rex  ■acrorum,  bic  Ginjelpriefter  ben  munter  ©ötter, 
bie  Slaminei  unb  bie  ben  Staateberb  bütenben 
oeftalhcben  Jungfrauen.  Singer  bem  Kollegium  ber 
$ontiftced  gab  ti  nod)  bie  ber  Spulonen  (Opfer- 
anriebter),  ber  ftunfjebnmänner  für  ben  Opfer- 
bienft  (quindeeim  viri  sacris  faciundis),  belebe  bic 
6tboUinifd)fn  Südber  (f.  Sibolle)  beroabrten,  ber 


Mugum,berurfprüngltd)  nid)t  jur  offtjieQen  «jiriefter» 
fdbaft  gebörigen  £>arufpice8,  ber  mit  ben  Dölterrecbt' 
Itcben  (^untttonen  betrauten  ftetialen,  ber  Salier, 
ber  fiuperci,  ber  Sobale«  Jitii,  ber  Uroalbrüber. 
Xai  ftatfertum  bot  bie  röm.  Staatöreligion  unb 
ibre  Qinridftungen  forgfam  bewahrt  unb  oerteibigt, 
fie  fogar  birett  aieber^ubeleben  oerfuebt.  S>ennocb 
bringen  bei  bem  niefct  ftrenQ  erttuftDen  Sbaratter 
ber  röm.  Religion  (eine  ^ -ort iettung  bee  ftbon  früb 
bem  er  Ibaren  6rroeiterungepro}ef|ee)  eine  ganje 
Weihe  neuer,  namentlich  Orient.  Kulte  aud)  in  ben 
Staateruit  ein.  2lls  neuer  nationaler  Kult  ift  Don 
»ebeutung  ber  Rultue  ber  oerftorbenen  Äaifer  (di?i), 
für  ben  eine  9ln)abl$riefterfoUegien(8odales  Augu- 
stales, Claudiales  u.  a .)  unb  Cpf  erpriefter  (Flamines) 
gejebaffen  würben.  (S.  SHömtfcbe  Steltgion.) 

Da»  ©eriitetoefen  ftebt  in  enger  Schiebung 
mit  ber  (Sntntidluna  be4  röm.  JKedjt?.  SDie  @«> 
ticbtdgemalt  ift  ein  i eil  bed  Imperiums  unb  roirb 
bementfprcdbenb  urfprüngltd)  Dom  üönig  auegeübt, 
bem  ale  öilfebeamte  bie  quaestores  parricidii  )ut 
Seite  itehen.  Sie  gebt  nominell,  aber  bureb  bie 
UroDotatton  (f.  b.)  ftart  eingefcbr&ntt ,  auf  bie 
flonfuln  über,  bie  367  d.  6br.  bae  ridjterlirbe  im- 
peri um  einem  beionbern  ^Beamten,  bem  Hrätor, 
uberroieien  roirb.  aüi  bie  Slueübuna  ber  ©eciebte« 
gemalt  fd)eibet  bad  rom.  Dtecbteroeien  febon  früb 
jmücbenjudiciaprivata  (^ioilprojeffen)  unb  judicia 
publica  (Äriminalprojefien).  Jm  Äriminalprojefe 
urteilte  loabreub  ber  dltern  Stepublit  bae  in  ben 
Kommen  oerfammelte  si>olf  unter  $orft|  ber  quae- 
stores j>arricidii  ober  bei  £>od)oerrateprojeifen  ber 
für  bieien  3med  befonberi  geirUlten  duoviri  per- 
duellionis.  ^m  2.  $abrb.  o.  u  ur.  mürben  für  bc 
timmte,  bäupg  tt? ieb er tebrenoe  Vergeben  |(?vprei 
ungen,  Slmtecricblcicbung,  @iftmorb  u.  f.  ro.)  be« 
onbere  ftänbtge  Q)cjd>rDorenengerid)teböfe  (quae- 
stiones  perpetuae)  eingefei  t,  gerobbitlicb  unter  $or 
üh  eine»  ^rätore.  ber  Katferjteit  tarn  bafür  teil! 
ber  oon  ben  Äonfuln  oor  bem  Senat  geführte  ^ro\e&, 
teile  bie  tatjerl.  Rabinettdiufti)  auf.  Der  £ioil> 
projefa  »urbe  Don  einem  norft&enben  Oberbeamten, 
alfo  geroöbnlitb  bem  $rator,  eingeleitet.  Dae  Ur< 
teil  fprachen  entmeber  Don  beiben  Parteien  beitellte 
(Stnjelridjter  Qudices,  arbitri)  ober3iid)terlollegien: 
bie  decemvin  litibus  judicandis  (f.  Decemotm), 
bie  CeotumTiri  (f.  b.)  unb  bie  Recuperatores  (f.  b.). 
3n  ber  fog.  freiroilligen  ©eriebtebarteit  (Slboption, 
Wretlaffung  u.  f.  to.)  banbelte  ber  $r&tor  allein. 
Die  ©efebtoorenen  für  ben  Kriminal«  roie  für  ben 
(tioilpro.tefe  mürben  ber  allgemeinen  Diicbterlijte 
entnommen,  bie  juerft  nur  aus  Senatoren,  feit 
©raedjue  au«  ben  SRittem,  bann  aue  Senatoren 
unb  Gittern,  enblidb  Senatoren,  Siittem  unb  üxav 
tribunen  jufammengeftellt  »urbe.  Sturer  ber  Jrri< 
minal--  unb  Stotliuriebiftion  gab  ee  nod)  bie  m 
Soeben  einee  ^rioaten  gegen  bie  ©emeinbe  befon« 
bere  Don  denforen  unb  ilbilen  nad)  felbft&nbigem 
Urteil  auegeübte  fog.  Slbminiitrattogevtcbtäbarteit. 

Sitteratur.  Sange,  %  Sl.  (3  9bc.,  %erl.  im 
—71 ;  93b.  1  u.  2, 3.  XufL  1876— 79;  «b.  3,  »bteil.  1, 
2.  Hufl.  1876);  ©ubl  unb  Äoner,  Seben  ber  ®rted)en 
unb  9tomer  (6.  Hüft.,  befolgt  oon  6ngelmann,  ebb. 
1893);  33eder,  ©allue  (neue  Bearbeitung  oon  ©öU, 
3  83be.,  ebb.  1880—81);  9Jtarquarbt  unb  3Jtomm« 
fen,  feanbbud)  ber  5R.  H.  («Siöm.  Staateredjt»,  oon 
Wommfen,  33b.  1  u.  2,  3.  Hu&.,  2pj.  18«7— öö; 
33b.  3, 1888;  «Störn.  Staatdoermaltung»,  Don  War« 
quarbt.  33b.  1, 2  u.  3,  ebb.  1874-78 ;  2.  Hufl.,  33t>.  t 


Digitized  by  Google 


984  Hömifte  fcrbe  - 

1881 ;  ©b.  2,  beforflt  oon  Deffau  unb  Domaijeroftt, 
1884;  99b.  3,  beforgt  oon  SLUifona,  1885);  ÜRaboig, 
Serjaflung  unb  ilSerroaltung  bei  röm.  Staate* 
(2©be.,  ebb.  1881-82);  fcerjog,  ©ejcbicbte  unb 
Softem  bet  röm.  Staatioetfaffung  (2  ©be.,  ebb.  1884 
—91). 

ttdmtfcbe  erbe,  fooiel  toie  Umbra  (f.  b.). 

«ömifrfjc  ftavtiHc,  f.  Anthemia. 

«ötnifdjc  Jhmft.  Tie  ©efcbichte  bei  SR.  Ä.  lafct 
na?  m  |tt>ei  grolle  »bfcbmtte  teilen,  3n  bet  altern 
^eriobe,  beten  untete  ©tenje  burcb  bie  feit  bera 
jioeiten  $unifcben  Ariege  beginnenbe  Stuibreitung 
bet  röm.  fjerricbart  übet  Italien  binaui  bezeichnet 
nmb,  ift  bet  Ginflu!  bet  etruilifcben  Kumt  (f.  b.) 
bet  fcerrfcbenbe.  Der  «Reichtum  an  Äunftmerten  in 
Hcm  toat  in  biefet  3^it  nicht  grofe  unb  bie  Übet» 
lieferung  beruht,  abgelesen  oon  oeteinjelten  übet« 
reiten  atcbiteltontfcber  Monumente  unb  oon  2Betfen 
bet  Äleintunft,  beten  Äenntnii  namentlich,  ben  oot 
wenigen  3abren  gemachten  ©rdberfunben  am  ßiqui« 
(in  oetbantt  roirb,  im  nefentlicben  auf  litterar.  Nacb« 
richten.  Ter  )toeite  Slbfcbnitt  umfaßt  bie  lekte 
republttanifcbe  §eit  unb  bie  Äaiferjeit.  Der  <£ba« 
ratter  biefet  ^enobe  toirb  beftimmt  burcb  ben  Gin« 

Sup  bet  griech.  Kunft.  SJMt  bet  Eroberung  bet  öftL 
Anber  gelangten  ungeheure  Scbähe  griech.  Äunft« 
toetfe  ali  Äricgibeute  nach  SRom,  Äunitltebbaberei 
unb  Sammelleibenfcbaft  etmaebten;  Dtom  nmtbc  jekt 
eai,  toai  ein  Sabrbunbert  oorbet  bie  $auptftäbte 
bet  heüeniftifchen  Neicbe  getoefen  waren,  ein  Gen= 
ttum  unb  eine  ^flegeftdtte  bet  grieeb.  Äunft.  So« 
roobl  bie  »rebitettur  »ie  bie  $laftit  unb  iRalerei 
Dtefe*  3eit  fcbliefeen  unmittelhat  an  bie  belleniftifcbe 
Runft  an  unb  führen  beten  ftormenfpracbe  weiter. 
Räberei  f.  bie  Jertbeilage.  fiierju  bie  Jafeln: 
Nömifcbe  Äunft  1  (©btomotafel:  Huguftui),  II 
unb  in.  —  Sgl.  äuget  ben  bei  ben  Hrtiteln  Strcbdo« 
logie,  ©rieebifebe  Äunft,  Hleranbrtnifcbe  Äunft  unb 

Sompejt  angeführten  teerten:  Dürrn,  Die  ©au* 
nft  bet  ettußlet  unb  Körnet  (XL  2,  99b.  2  bei 
tßanbbuch«  bet  Htcbitettur  »,  2.  SluiL,  Darmft. 
1892);  ©üblmann,  Ter  rem.  Stempel  bau  (f>eft  9 
oon  «Die  ©autunft»,  ©erl.  1902);  öelbia,  gübtet 
butch  bie  öffentlichen  Sammlungen  llaffifcpet  Älter» 
tümet  in  9tom  (2.  ÄufL,  2  ©be..  Spj.  1899);  »er* 
noulli,  9iöm.  3tonograpbte  (2  2"le. ,  6tuttg.  1882 
—94);  SJbilippi,  übet  bie  röm.  Jriumpbalreliefe 
in  ben  «xlbbanblungen  bet  Äönigl.  Sdcbftfcben  @e« 
eUfchaft  bet  SBMffenfcbaften»,  VI,  Str.  3,  Spj.1872); 
UrlidbS,  Die  SKalerei  in  !Rom  oot  Sdfari  Diftatut 
lUBünb.  1876);  %  ©itarb,  La  peinture  antique 
«ömifrfj e  Kurie,  f.  Äutie.  (($or.  18H2). 
«öntifct)c  gitteratur.  Obgleich  bet  ©ebraueb 
bet  Schrift  fchon  untet  ben  Äönigen  nach  9fom  lam, 
oetgingen  hoch  Sabrbunberte,  bii  bei  ben  Nömern 
eine  amtliche  Sittcratut  entftanb.  3»at  pnbet  man 
l'chon  in  ber  ©rjdblung  oon  bet  ©irginia  (449  o.Sbt.) 
öffentliche  Schulen  in  SRont  ermähnt;  allein,  toenn 
bted  nicht  ein  aui  fpdterer  Seit  entlehntet  3ug  bet 
poetifch  au^gefchmadten  (Stählung  ift,  fo  loutbe  in 
biefen  Schulen  iebenfallS  nicht*  gelehrt  aU  Seien, 
Schreiben  unb  SRechnen  ohne  3ugmnbelegung  oon 
Büchern,  »oju  bann  ba8  2lu8menbiglemen  tti 
3toölftajelflefehe8  lam.  <&i  gab  ferner  Glemente  einer 
nationalen  $oefie  in  ben  Jeöcenninen  (f.  b.),  ben  Sa- 
turae  (f.  Satura)  unb  21  teil  arten  (f.  b.);  eö  gab  auch 
eine  eigentümliche  SSerägattung  hierfür,  ben  Satur= 
nifchen  StarS  (f.  b.).  I)oco  ift  baoon  fojufagen  nichts 
überliefert,  unb  biefe  (SUmente  treten  für  bie  Sitte« 


ytotntic^c  iittteraiur 

taturgefchichte  etft  auf  ben  $lan,  a(8  fte  nach  bem 
öintntt  einet  hobern,  oon  anbetet  Seite  bertom- 
menben  Äunftbichtung  oerebelt  «outben.  Äl*  fd?rift^ 
lieh  ftrierte  Sptacbbennndlet  oot  bem  Sluftreten  einet 
fiitteratur  tennt  man  nur  meift  trümmerhaft  erbaL 
tene  religiöfe  Wormeln  unb  Siebet,  rote  bie  bet  Äroali^ 
fdjen  ©rüber  (f.  b.)  unb  bet  Saliet  (f.  t.)  unb  ®efe|e, 
oot  allen  baft  ©runbgefel»  ber  3roötf  tafeln  (f.  b.) ; 
man  hört  oon  einet  oon  bem  obetften  ^tieftet» 
toüegium,  ben  ^onttficed,  geführten  Sifte  bet  jal?T 
liehen  Beamten  (einem  ietle  bet  «Stabtdjronif», 
aanales  maximi),  oon  Verträgen  unb  Sl mti-bücbetn, 
oon  $rioatcbtoMten  bet  oornehmen  fidufer,  Deren 
f^nhalt  }u  einem  guten  Seil  in  bie  fbdtete  ©eiebidbt: 
jehreibung  übetging,  oon  Seichenreben  unb  %hnen< 
liebem,  entlieh  tennt  man  jum  Seil  hmfrmdfsig  ab« 
gefaxte  ©rab«  unb  SieaeSinfcbriften,  bie  ;u  ben 
toiebtigften  unb  berühmtejten  tieften  beä  SUtertumä 
gehören  unb  beten  ältefte,  bii  an  ben  Knfang  bei 
3.  Sabrh-  o.  Cht.  jurücfgchenbe  auf  ben  ©rabmdlern 
berScipionen  an  ber  Äppif eben  Strafee  miebetaufge« 
funben  motben  finb.      biefelbe  3<tt  fdUt  auch  bie 
erf  te  Regung  einer  litterar.  Jhdt  igteit,  beftebenb  in  bet 
Sieröffentlicbung  einet  polit.  webe  unb,  wie  ti  ftbeint, 
einet  Spruchfammlung  in  Serien,  auggebenb  oon 
bem  in  bie  innere  unb  dufsere  Solitit  9lom3  tief  ein 
greif enben  9ppiu<  (ElaubiuJ  Sdcui,  Senfot  312 
o.  £bt.  Doch  gaben  berartige  Setöffentlichungen 
»enig  ttnhaltipuntte  für  eine  »eitere  8(u£bitbung; 
eine  folche  tarn  oielmept,  feie  alle  Elemente  böberer 
©ilbuna,  ben  Wörnern  unter  grieeb.  ©influfe  ju. 
240  o.  Cht.  btaebte  ein  tatentinifebet  ftrieg^gefange« 
net,  fpdter  ftteigelaifenet,  Sioiuä  Änbronicud,  ew 
au<  bem  ©riecbiicben  übertragene»  Scbaufpiel  in 
9iom  jut  Darftellung  unb  etöjjnete  fo  bie  Shiffüb- 
rung  oon  griech.«töm.  Dramen  in  5Rom,  rodbrenb  et 
mit  feinet  überfefcung  bet  Oboffee  ein  Scbulbuc) 
lieferte,  ba8  ben  geiftigen  feonjont  roef entlich  et* 
»eitern  mußte.  3J(an  beginnt  beihalb  mit  Sioiui 
Slnbronicui  bie  ©efebiebte  bet  %  S.,  bie  nun  in 
btei  öauptperioben  oetlduft,  bet  oorflaffifeben  obet 
altertümlichen,  bii  (Sicero,  bet  tlafftichen  oon  Siceto 
bii  jum  %obt  bei  Üuguftui,  bet  nachttaffifchen, 
b.  b.  bii  jum  übetgang  ini  ÜJtittelaltet. 

3n  bet  etften  ^etiobe  n>at  bei  Sioiuä  9nbto< 
nicui  ndchftet  Nachfolger  ftäoiui,  ber  feit  235  Dta> 
men  auf  bie  Sühne  brachte.  6t  oerfertigte  2ragö< 
bien  unb  Suftipiele  teili  aui  griech.,  teili  au«  röm. 
Stoffen  unb  tultioierte  im  hohen  Silier  auch  noch 
bai  (Spoi  im  nationalen  Saturnil'cben  Seri  unb 
mit  nationaler  polit  Icnbenj.  Nach  ihm  abet  man« 
belte  bie  Dichtung  umäcbft  auifcblietslicb  griech. 
©ahnen.  $lautui  ift  bet  ftuchtharfte  Vertretet  bet 
fabula  palliau  (f.  Como«<iia),  b.  b.  bei  bet  neuern 
attifeben  Äomöbie  entnommenen,  oon  ihm  abet  bem 
töm.  ©efebmaet  mit  ©eift  unb  genialer  feerrfchaft 
übet  bie  Sprache  angepaßten  Suftipieli.  (Snniui 
führte  ali  erftet  ini  Üpoi  mit  bel'tem  Srfolge  ben 
griech.  battolifdb«n  öerametet  ein  unb  ^ubr  fort  bie 
griech.  Jragöbie  auf  ber  röm.  SBühne  einzubürgern, 
m  loelchem  Streben  et  bann  in  feinem  Neffen  $acu> 
oiui  unb  nach  biefem  in  ftcciui  Nachfolget  fanb, 
mdhrenb  mit  gröfeerm  (Stfotge  beim  publicum  bai 
griech.  Suftfpiel  oon  ßäciliui  Statiui  unb  oot  allem 
oon  ietentiui  mit  bem  ©eftreben  loeitet  gebilbei 
mürbe,  auch  feinere  Cbren  ju  bef riebigen,  ali  bie 
berbe  Äomöbie  bei  $lautui  oorauifeftte.  Ter  jperc 
fdbaft  bei  griech.  Nichtung  treten  abet  gegen  bai 
6nbe  biefet  $<riobe  toiebet  nationale  (flemente 


Digitized  by  Google 


h'.  A.  Itt vi MflH ' («yr  .trti.n  .in* toll.  Lnpiuf 


Digitized  by  Google 


KÖMISCHE  KUNST.  II. 


nssä 


1.  liebklk  iin  koriutbisolien 

Stil  vom  Tempel 
des  Jupiter  Stator  zu  Kom. 


- 

2.  Rundtempel  zu  Tivoli  (rekonstruiert). 


&  tiebalk  Im  lonis-  hen  Stil 
vom  Tempel  der  Fortuna  Virllia 

XII  IC-ii. 


!j-l!liJLÜLiUJ 


Iii 

r 

4.  Teil  der  rekonstruierten  Karade 
des  Kolosseums  zu  Kom. 


r>.  Teil  der  l'orta  aurea  Im  Mloeletlanapalastea  zu  Spalato. 


ti.  Tempel  des  Jupiter  Capitolinus  zu  Kom  i rekonstruiert  >. 


Hrockh.iu-.    Konvers.it. d»»  -  l.exik.  n.  U.Aull. 


Digitized  by  Google 


1)  8ouf«nft.  Son  Sauwerlen  au«  bei  Altern 
eit  ift  nur  ©eringe«  befannt.  2)er  bebeutenbfte 
au,  ber  Jempel  be«  Jupiter  (£apitolinu«,  beffen 
ftunbamente  1865  unb  1876  aufgebedt  finb,  war 
nad)  Hrtber  erru«l.  $empel  (f.  iafel:  <Stru«fifcpe 
Äunft,  ftig.  5  u.  7)  ©on  ben  tarquinijdjen  gurften 
erbaut  (f.Jafel:  9tömifdjeÄunftII,^ifl.6).  Slud) 
bie  überrefte  be«  Carcer  Maniertinas  (f.  b.),  ber 
Cloaca  maxima  (f.  9tom,  ba«  antite),  ber  alten  99c* 
feftiauna  be«  Malaiin«,  bie  Alteften  Seile  ber  6er* 
oianifdpen  9Jlauer  jeigen  biefelbe  Sauart,  wie  fie  ber 
etru«t.  Ärcbitettur  eigentümlid)  ift.  2)ie  grofeen 
c  "entheben  Sau  werte  würben  au«  Ouabern,  bie  ohne 
'JJtörtefoerbanb  gefügt  würben,  bergefteüt;  baneben 
bebiente  man  fut  für  bie  ^rioatb/Äufer  einer  Ron» 
ftruf tien  au«  ßoü  unb  fiuftjiegeln.  Si«  gegen  ba« 
Snbe  ber  Siepublif  t?in  würbe  berfiebmjiegelbau  feft* 
gehalten.  Sin  feine  Stelle  tritt  mit  bem  legten  »or« 
djrijt  l.  3  abr  butib  er  t  ber  Sadfteinbau,  unb  in  Serbin- 
Huna  bamit,  für  bie  Setleibung  bei  3iegelmAnbe,  bie 
SeTroenbuna  Don  ÜJIarmor,  an  be{fen  6teüe  für 
anfprucbälofere  Sebürfniffe  bemalter  6tud  genügte. 
9Die  in  ben  Anlagen  ber  tyriDatbAufer,  fo  entfaltete 
ftd?  nod)  mebr  in  benen  ber  öffentlichen  bauten  nad) 
ber  Sugufteifdjen  3«t  bin  ein  immer  reiferer  fiuru« 
unb  im  ^ufammenbang  mit  ben  großen  Aufgaben 
bilbete  bie  ärdntettur  in  biefer  ^Jertobe  ibren  grofeen 
6til  au*.  6ie  fdjltefet  ftd)  bann  an  bie  Sorbilber 
be*  freUeniftifdjen  Hrdjiteftur  an,  giebt  aber  allem 
eine  freiere  suSgeftaltung  unb  ffirbert  Diele«  erft 
lur  eigentümlid?en  Gntwidlung,  fo  Dor  allem  bie 
Sogen»  unb  ©ewölbef  onftruttion,  in  ber  fte  an  ©rofe» 
artigleit  ber  fieiftungen  ($antbeon  unb  Safilifa 
be«  ÜJlarentiu«)  mit  ber  Äunft  aller  Seiten  wetteif  ert. 
SReben  ben  Sogen  unb  Äuppeln  behielt  man  bie 
gried).  6Aulen,  ©ebAlte  unb  ©iebel  (f.  Safel:  JRß» 
mifdje  Äunft  n,  ftig.  1  u.  8)  ber  beloratioen  ®ir= 
fung  wegen  bei,  fdjaltete  in  freier  Su«wabl  mit  ben 
©liebern  ber  Derfdjiebenen  Spfteme,  bilbete  ba«  Site 
um ,  erweiterte  e«  unb  fdjuf  unbekümmert  um  ben 
Sertuft  be«  einfrettlicpen  6b,aralter«neueSilbungen, 
wie  ba«  ftompofitcnlapitai  (f.  b.). 

Sluguftu«  leitete  mit  feiner  SautbAtigfett,  bie 
unter  anberm  ben  bamal«  nod)  freien  Campus  Mar- 
tins (f.  ÜKar«felb)  ,;u  einer  ard)itettonifd)en  ^rod?t= 
anläge  umfdjuf,  eine  $eriobe  ber  grofeten  Unter» 
nebmungen  ein.  6*  folgten  bie  ÄaiferpalAfte  auf 
bem  Salatin  (Dornas  Augustana,  Domus  Tibe- 
riana);  Jiero«  9iame  ift  mit  ber  ungebeuren  Slnlage 
be«  ©olbenen  ftaufe«  unb  mit  bem  nad)  oem  Sranbe 
erftebenben  9ieubau  ber  6tabt  »ertnüpft.  Unter 
J  ituö  f AUt  bie  ©rbauung  be«  Äolofieum«  (f.  b.  unb 
Jafel:  91  om  I,  §ig.3).  $>a«ftorum  beSjrajan  mit 
feiner  nod)  aufregt  ftebenben  SAule  (f.  2af.  1, 3ig.  4) 
al«  3Jlittelpunft,  bie  Einlagen  be«  öabnan  in  unb 
aufeerpalb  r  er  6tabt,  unter  benen  bie  Jiburtinifdje 
Silla,  Doli  9iad)abmungen  berühmter  gried).  unb 
Br«ll>au«'  RonB«tfaHoni.fi«titpn..  14.  gif.    8t  «. 


Agppt.  ©ebAube,  bie  au«aebebntefte  ift,  bie  Sauten 
beö  Slntoninu«  $iu«  unb  9Jlarc  Slurel  (f.  Hntoninu», 
2JlarcuS  Änniu*  Seru«)  fdjliefecn  bie  Slüte  ber  röm. 
Slrdjitcltur  ab.  Unter  ben  fladjfolgern  bort  bie 
Sauluft  nidjt  auf:  bie  JRiefenanlage  ber  Saracalla» 
Sbermen  ju  9lom  (f.  Safel:  S  Ab  er  I,  5ig.  1) 
unb  anbere  grofce  Sauten,  namentlid;  in  ben  BftL 
^rooinjen,  finb  fpredjenbe  3<"9nine  bajur.  2lber 
non  ber  3«it  be*  5)iocletian  an  mad?t  fid)  bei  aller 
©ro&artigteit,  bie  bie  röm.  Mrdjiteltur  in  ber  Se» 
toAltigung  be«  3)ed)nifd)en  unb  Ü)ied)anifd?en  bei« 
bebAlt,  ein  fortfdjreitenber  Siüdgang  bemerllid).  Sri 
bem  junebmenben  SDtangel  eigener  neuer  ßrfinbung 
greift  bie  Senufeung  be$  au*  Alterer  3eit  Sorban» 
benen,  wie  fie  j.S.  am  Sxiumpbbogen  be«  Äonftantin 
(f.  Safel:  JRom  L  ^ig.  2)  auffaUenb  r/ertortritt, 
immer  meb,r  um  fid).  SRit  ber  Uöieberoerwenbung 
alten  Material*  befafet  fid)  aud)  in  weitem  Umfange 
bie  ftd)  ju  biefer  3«t  entmidelnbe  6riftl.  Saulunit. 

UnteT  ben  nod)  oorbanbenen  Sßerfen  ber  röm. 
»rdjiteftur  fmb  Überrefte  öffentlidjer  Sauten  nid)t 
nur  in  91om  (f.  Safel:  JRom  II),  fonbern  in  ben 
^romnjen  jablreid)  nerrreten.  darunter  fmb  Diele 
nidjt  in  ber  urfprung(id)en  ©eftalt,  fonbern  in  bem 
burd)  fpAtere  Umbauten  oerAnberten  3uftanb  er» 
balten,  fo  j.  S.  ber  bemorragenbe  Äuppetbau  be« 
$antbeon  (f.b.  unb  $afel:  9t  om  L  $ig.  1),  ba«, 
non  Ägrippa  angelegt,  feine  jegige  ©eftalt  im 
2. 3abrp.  gewonnen  bat.  ©eitau«  bie  meiften  unter 
ben  erbaltenen  Sauwerfen  finb  9iujibauten,  in 
benen  bie  röm.  ftrd)iteltur  ib,re  öauptleiftungen 
auf  weift,  wAbrenb  ber  Jempelbau  jurüdtritt.  $)ie 
lempel  finb  in  ber  Siegel  al«  redjtedige  ©ebAube, 
bie  au«  bem  umfAulten,  offenen  Sronao«  unb  ber 
gefd)loffenen  ©ella  befielen,  angelegt.  Uber  neben 
ben  redjtedigen  lommen  aud)  9tunbtempel  (^antbeon 
unb  6ercule«tempel  in  9iom,  Seftatempel  in  9iom, 
ju  linoli  [f.Xafel:  »Ömifdje  Äunft  U,  gig.  2]), 
neben  ben  einfadjen  aud)  3)oppeltempel  (Jempel  bet 
Senu«  unb  9loma  an  ber  Sia  Sacra  in  9iom)  bot. 
din  Unterbau  trAgt  ben  Jempel,  nidjt  wie  in  ber 
gried).  Mrdjiteltur  auf  allen  Seiten,  fonbern  meift  nur 
an  ber  ftrontfeite  ftufenförmig  gebilbet  unb  hier  in 
ber  Siegel  ju  einer  grofeen  Freitreppe  erweitert.  3e 
nad)  ber  SBapt  ber  SAulenorbnung  (borifd)«to«ca» 
nifd),  ionifd?,  !orintbifd))  rid)ten  fid)  bie  formen  unb 
ajerbAltnijfe  be«  Sauwerfe«.  Sm  b^Aufigften  würbe 
bie  forintp.  Orbnung  oerwenbet,  beren  tunftlerifcbe 
3lu§geftaUung  fid)  an  beroorragenbenSeifpielenau« 
ben  oerfd)iebenftcn  3eitcn  (lempel  be«  ÜJiar*  Ultor, 
6Aulen  »om  (taftor--  unb  ^ollurtempel  unb  Dom 
Sejpaftan8tempel  am  %OTum,  Jempel  ber  gauftina 
u.  a.)  ©erfolgen  lA&t.  (jür  ben  öinbrud  be«  ©anjen 
war  bie  reitpe,  in  IDiarmor,  ©ranit  ober  bemaltem 
Stud  burdjgefübtte  3lu«ftattung  be«  äuferm  unb 
3nnem  »on  wefentlidjer  Sebeutung.  Gntfd)iebener 
al«  in  ben  Sempein  prAgt  fidj  ber  röm.  Eb,aratter 


Digitized  by  Google 


früh  Die  Sitte,  oer Dienten  ilttdnnern  S tan Dbi Iber 
öffentlid)  aufstellen,  in  9tom  beroorgetreten ;  fte 
«abm  mit  ber  Reit  eine  immer  gröfeere  Au«bebnung 
«n.  Slamentlid)  ftrtb  e«  bie  Statuen  unb  lüften  ber 
Äaifer,  bie  in  unzähliger  iiienge  bergeitellt  mürben. 
"Sei  btefen  laa  eine  auf  ibea(i|ierte  Siebergabe  ge* 
richtete  ©eftalrung«roeife  nabe  unb  mar  in  befon» 
bern  fallen  fogar  geboten,  ßinter  ihr  trat  aber  bie 
auf  fd)lid)te  3>nbimbualifierung  auögcbcnte  Dar= 
jtellung  teine«roeg«  jurüd.  60  behielt  man  in  ben 
SMlbni«roerten  ber  le&tern  Art  aud)  ba«  Äoftüm  be« 
bebend  bei  unb  fteüte  ben  Äaifer  in  ber  ^rieben«» 
trad)t  ber  Joga  ober  in  ber  Ärieg«rüftung,  ^dufifl 
aud)  ju  s$ferb  ober  auf  bem  Triumphwagen  bar. 
35a«  fd?Önfte  erbaltene  ffiert  bieier  Art  ift  bie  HRar= 
morftatue  be«  Auguftu«  im  9iatitan  (f.  Auguftu«  unb 
Tafel:  9t  ÖmifdjeÄunft  I:  Auguftu*).  *$n  abn= 
tid)  realiftijcber  Auffassung,  bie  ebne  ju  ibealifieren 
bod)  ber  Situation  unb  bem  Siefen  ber  ^erfftnlicb- 
f ei t  entfpredjenb  bie  Jooheit  be*  J5cnfrf)crd  }um  Ati*! 
brud  bringt,  ift  bie  berübmte  iHetterftatue  be*  ÜJiarc 
Aurel  auf  bem  Kapitolspla&e  in  9lom  (f.  Taf.  III, 
<$ig.4)  gepalten.  Aucb  bie  Statue  ber  n&enbenAgrip: 
pina  ft  Taf.III,j«g.3)  unb  bieJReiterftatue  be«93al* 
bu«  (f.  Taf.  III.  <yig.  5)  »erbtenen  al«  berDorragenbe 
Beifpiele  ermähnt  juroerben.  über  biefe  an  ber  treuen 
TOiebergabe  ber  roirtlidjen  ßrfdjeinung  fel'tbaltenbe 
Darftebung«form  geben  bie  93ilbni«roerfe  binau«, 
bie  ben  Dargestellten  in  erbebtem  Sbaraiter  jeigen 
wollen,  fiter  erfd)eint  bie  $erf önlid)feit  nidbt  in  ber 
Tracht  be«  2eben«  unb  ber  itjr  natürtidjen  Haltung, 
fonbern  in  heroischer  9ladtbeit,  unb  pauftg  in  einer 
Stellung  unb  mit  Attributen,  bie  auf  bie  Bergött: 
(idjung  be«  Äaifer«  binbeuten.  SDleift  gehl  aber  aud)  in 
btefen  Darftellungen  bie^bealifterung  m  bas  eigent= 
liebe  Porträt.  t>.  b.  in  bie  (f)eftcbt«jüge,  nidbt  mit  über, 
bie  ben  natürlichen  Au«brud  be*  fieben«  behalten. 
Tiefen  rennen  roir  oon  {amtlichen  Äaifern,  ioie  aus 
ben  Statuen  fo  aud  ben  in  nod)  roeit  größerer  3abl 
erbaitenen  Süften  unb  baneben  au«  ben  jumTeil 
berrjonagenb  jtuten  Darftellungen  auf  geschnittenen 
Steinen  unb  2Jtünjen.  Sie  fmb  bie  fidjerften  unb 
in  ihrer  iöollftdnbigfeit  beften  Duellen  für  bie  röm. 
5tun)'tgefd)id)te  überhaupt.  Unb  an  ihnen  la|t  fid) 
am  genaueften  oerfolgen,  roie  ber  ^omengefepmad 
unb  bie  Tedjnit  in  ben  »erfdriebenen  Reiten  anbere 
geworben  fmb,  roie  bie  einfadjere  Art  ber  Äunft  ber 
Augufteiftben  3eit  aUmablicb  in  eine  effelro  ollere 
unb  malerifd)e  9$ebanblung«roeife  übergebt.  Denn 
mehr  in  bem  Söecbfel  biefer  öufeerlidjen  Dinge  liegt 
ba«  Unterfcheibenbe  in  ben  oetfepi  ebenen  ^abrbun« 
berten,  al«  in  bem  SBeaMel  ber  Auffaifung,  bie  bis 
ju  bem  im  3.  unb  4. 3abrh.  fid)  oorbereitenben  93er» 
lall  benfelben  ©runbtou  behalten  bat,  in  bem  fp&ten 
^ortrfit  be«  Garacalla  (f.  Taf.  III,  5»g.  2)  nod)  ein 
tbenfo  fdjonungelofe«  festhalten  an  unbebingter 
Itaturtreue  offenbart,  roie  e«  fdjon  bie  Äunft  ber 
republitanifd)en  Reit  geliebt  hatte,  unb  in  $ilbni£= 
roerten,  roie  bem  be«  ^ompeju«,  aud)  bem  be*  Säfar 
(f.  Taf.  111,  #ig.  1);  jur  (Irfcpcinung  fommt. 

ilbnlid)  eigenartig  roie  im  ^ortiätroert  jeigt  fid) 
bie  röm.  Bilbnerei  in  ben  Darstellungen,  bie  an 
öffentlichen  Denlmälern,  an  Triumphbogen  unb 
Säulen  bie  röm.  Siege  oerberrliciten.  3n  tiefen 
Serien  finbet  bie  fpatpellen.  itunft  auf  röm.  ^oben 
eine  fetbftänbige  Aortentroidlung,  foroobl  bem  ^n--  , 
baltlicbcn  ber  Darftellung  aU  bem  8tile  nach,  für 
ben  bie  ftarfe  Erhebung  be«  iHclief«,  bie  Wenge  unb 
^ebrängtbett  ber  ijiguren,  bie  iöeroegtbeit  ber  Äom«  1 


pofttion,  tai  Sintreten  ianbfcbaftlia>er  'J/iotioe  in 
bie  Darftellung  cfcarafteriftifcb  fmb.  Den  Ubergang 
ieigt  baS  ^ultergrabmal  in  St.  SRemp  (Sübfrant^ 
reich),  tai  einjige  fflert  biefer  Srt,  tat  fid)  au« 
«ugufteifcbeT  3cit  erljalten  bat,  mit  feinen  großen 
Rampfbarftellungen.  3bm  folgen  bie  9Ulie|d  am 
Triumphbogen  be«  ütu*  mit  ben  Darftellungen  ber 
Hpotbeofe  be3  Äaifer«  unb  be«  Iriumpbe«  über  Su- 
bita. Dann  bie  2rai  an  «faule  ( f.  Safel:  9iom  I,%g.4), 
beren  fpiralartig  um  ben  ganjen  Sd?aft  fidp  bin» 
.uebenbe  9ielief«  in  einer  Darfteilung  oon  2500 
guren  ben  Sieg  be«  Äaifer«  übet  bie  Datier  feiern. 
Sine  ähnlich  ftgurenreiebe  Scbilberung,  bie  n*  aui 
bie  IDtartomannentriege  bejiebt  unb  bie  megen  ber 
realiftifd)  treuen  ffiiebergabe  ber  german.  Sßölfer' 
ichaften  intereffant  ift,  fdjmüdt  bie  $iajju  lolonna 
in  Horn.  Da«  lehte,  größere  felbftanbige  SBerl  biefer 
9lrt,  ber  Triumphbogen  be«  Septimiu«  Seoeru«  mit 
ben  Scenen  au«  ben  Ärieg«jügen  am  Supbrat  uno 
Tigri«,  ftammt  au«  bem  3. 203.  Sd)on  hier  {eigen 
fid)  in  ber  tiberfüQung  unb  £eblofig(eit  ber  Dar^ 
Heilung  bie  Spuren  be«  beginnenben  Serfalle«,  ber 
in  ber  ftolgeieit  rafd)  junimmt.  Sin  JJabrbunbert 
fpater  ttat  bte  ®eftaltung«fraft  ber  9t.  Ä.  foldjen 
Ceiftungen  nid>t  mebr  geroaebfen. 

ym  ©egenfatj  )u  biefen  flffenttieben  ÜJlonumenten, 
bie  bie  gefd)icbtlid?en  Greigniffe  oereroigen,  tritt  ba« 
sJ{ationaI:9iömifd>e  in  ben  prioaten  Silbroerfen  na* 
menttid)  ber  fpätern  Äaifer^eit  ftar!  jurüd.  Unter 
ihnen  nehmen  bie  (Mrabbenf maier,  roenignen«  bec 
3abl  nadb,  bte  bebeutenbfte  Stelle  ein.  3n  ben 
mafienbaft  erbaitenen  S ar 1 0 p b a |  e n  jeiat  ftd)  bte 
^robuttinität  ber  Äunft  aud;  tm  3.  ^abrb.  nod) 
ftart,  aberfaft  niraenb«  äußert  fid)  eigene Grfinbung. 
roeber  in  ber  ard)iteftonifd)en  %oxm,  nod)  in  bvr 
bi(b(id)en  Detoration,  bie  beibe  gried).  Sorbilbern 
unmittelbar  entlehnt  finb,  freilich  aud)  gerabe buTcb 
biefe  9lbbangigteit  inbireft  ihre  bebe  funftgefd)id)t* 
lid?e  5)ebeutung  haben.  Der  einjige  au«  altröm.  ' 
3eit  ftammenbe  Sarfopbag,  ber  au«  bem  ©rabmal 
ber  Scipionen  bei  9iom  ftammenbe  Sarfopbag  be« 
2.  Sorneliu«  Sdpio  im  «atitan,  roeiebt  burd)  lein i 
nach  Art  eine«  SUtar«  gebilbetc  gorm  von  ben 
übrigen  ab,  bie  in  ihrer  ganjen  Üftaffe  au«  ber 
Äaiferjeit  berrübren.  al«  bte  Sitte  be«  Begraben« 
ftart  ber  Seidtenoerbrennung  erneut  in  Aufnahme 
tarn.  Die  meiften  biefer  Sartoppage  ftnb  Den 
mittelmapiger  Arbeit,  unb  nur  in  oerb4lrni«mafeig 
geringer  Anjapl  finben  fid>  fo  fein  unb  mit  aücr 
Sorgfalt  aufgeführte  Stüde,  wie  j.  ©.  aufeer  per» 
oorragenben  (jremplaren  in  ben  röm.  Sammlungen 
ber  fdjöne  ÜJtebeafarfopbag  im  Berliner  Wufeum. 

$ür  bie  (Sntroidlung  ber  9t.  Ä.  ift  bie  maffenbafte 
Ansammlung  berühmter  gried).  Äunftroerte  in  :Ucm 
namentlid)  in  ber  legten  republifanifdjen  3eit  unb 
ber  erften  Äaiferjeit  oon  ftarfem  Cinflufe  geroefen. 
Die  ScbäRung  ber  dltern  ©erle  hatte  ein  maffen* 
batte«  Kopieren  jur  *^olge  unb  führte  jugleid)  jur 
Au«bilbung  eine«  GUelttci«mu«' ,  ber  befonber«  in 
ber  Auguüeifcben  3cit  b<n>ortvitt.  Dicfe  fHichtuny 
ift  mit  bem  tarnen  be«  Äünftler«  ^afttele«  unb 
feiner  Sdbule  oerfnüpft,  au«  ber  ein  iüert  be« 
Bilbbauerä  Stepbano«,  bie  9lad)bilbung  einer 
arebaifeben  5Wngling«figur,  unb  eine  oon  befien 
Sd)üler  2Jtenelao«  gefertigte  ÜJlarmorgruppe  er^ 
halten  finb.  Da«  einfache  9Bieberbolen  früberer 
gried).  Sßerte  ober  ihre  Benufeung,  um  au«  bem 
alten  Stoffe  neue  Äompofitionen  ui  gestalten, 
djarafteriftert  in  gleicher  ?öeife  bie  fog.  neuattifefae 


8 


Digitized  by  Google 


Schule.  Wangcl  an  Selbftfinbigteit  ift  ihr  beruor» 
Veebenber  3ufl«  Sber  baneben  jtebt  bod)  immerbin 
ein«  ftarte  tfertigteit  im  £>anbbaben  be«  jecbnifcbcn, 
bie  £etftungen  hervorgebracht  bat,  toie  ben  oiel  be- 
trmnberten  fog.  Sorfo  uom  Betoebcrc  be«  Jtünftler« 
Spollonio«  unb  bie  im  i'ouore  befinblicbe  fog. 
©ermanicu«ftatue  be«  ftleomene«.  Sie  biefe  flünft* 
(et,  fo  flnt>  aucb  ©tijfon,  ber  bie  berühmte  Statue 
te«  ftarnefifdjen  öeratle«  (f.  b.  unb  bie  Jertfigur 
beimSrtitel  fceratle«)  in  Snleonung  an  ein  altere«, 
n>abrfd?einlid)  au«  bem  Gnbe  be« 4.  ^ abrb.  Hammen 
t  et  Original  gefebaffen  bat,  unb  Sntioebo«,  ber  SBer- 
l ertiger  einer  im  SDlufeo  Buoncompagnt  ju  SRom  bt-- 
finc-Ucben  Kopie  ber  Stbena  $artbeno«  be«  ^bibia«, 
geborene  Sthener.  Sud)  Spollonio«,  von  fronen 
£*anb  eine  in  $erculanum  gefunbene  fBronjefopie 
vom  Kopie  be«  $olptletifd)en  Sorpphoro«  herrührt, 
Soianu«  Guanber,  SMoacne«,  ber  Äarpatibenftaruen 
für  ba«  ißantbeon  be«  Sgrippa  gearbeitet  bat,  Sal= 
pion  unb  Sofibio«  bon  Althen  gebören  in  biefen 
fori«.  5)iefelbe  etlettifcbe  Micbtung  tritt  nod)  einmal 
in  £abrianifd)er  3«t  ähnlich  ftarf  beroor  unb  riebt 
nidjt  nur  gned).,lonbern  aucb  ägppt.  SBorbilber  in 
ifcr  93ereid>.  Sie  gelangt  in  tiefer  *Rad?blüte  nod) 
.u  einer  Srt  Originalfcböpfung  in  ber  ©eftaltung 
bei  Sntinou«ibeal«  (f.  Sntinou«),  original  freilich 
nicht  in  ganj  ftrengem  Sinne;  benn  aucb  bicr  Hingt 
bie  grieeb.  Knnu  im  $&eroegung«motio  unb  in  ber 
formalen  SJilbung  be«  Körper«  bureb. 
8)  äKalerei.  9öie  nach  Gtruricn,  fo  finb  in  früber 

teit  grieeb.  Waler  nad;  9iom  gelangt.  So  haben 
»amopbilo«,  ber  Cebrer  be«  unb  ©orgafo« 

Den  493  t>.  Ehr.  gebauten  Tempel  ber  Sere«  mit 
©anbmalereien  gefebmüdt.  Sud)  au«  ben  folgen; 
ben  Sabrijunberten  berietet  bie  Überlieferung  über 
bie  Jbätigtett  einzelner  gried).  Water  in  iRom.  Slber 
e«  ift  unbetannt,  ob  biefe  fremben  ftünjtler  auf  bie 
einheimifdjeii  Waler  Ginflufc  geübt  baben  ober  nicht 
Denn  oon  Herten  au*  biefer  3eit  ift  nicht«  erbalten, 
unb  nur  ba«  öegenftanblicbe  ber  Walereien  ift  bureb 
litterar.  9lacbrid)ten  überliefert.  $)anad)  nuiren  e« 
bauptfadjlid)  biftov.  Stoffe,  bie  jur  2>arftellung  ge= 
langten.  üBilber,  bie  bie  SEriumpbe  ber  ftelbherren 
idjmüdten,  febilberten  bie  gefebtagenen  Sd)lad?ten 
unb  bie  eroberten  £änber.  So  mürbe  nad)  ber  Gin; 
nabme  Äartbago«  ein  ^Jlan  ber  Stabt  mit  ben 
£>auptfcenen  ber  Belagerung  auf  bem  röm.  gorum 
au«gcfteUt.  CügL  llrlid)«,  2>ie  Walerei  in  5Rom  cor 
llafar«  $iftatur,  SBürjb.  1876.)  Snber«  gcftalteten 
ficb  bie  Iterbttlrnifje  oon  ber  3«t  an,  al«  9tom  bureb 
feine  Kriege  im  Orient  mit  ber  grieeb.  Kultur  in  un 
mittelbare  Berührung  trat  SBie  mit  ben  berübm- 
teftenplaftifdjen  ^Berten,  fo  füllte  fid)  9tom  nun  mit 
ben  ÜJteifterroerfen  ber  größten  gried).  Waler,  roa« 
niebt  ohne  Ginflufi  auf  bie  bortigen  einbeimifeben 
Waler  geblieben  fein  lann.  2Bic  man  bie  Sfulptur' 
werfe  maffenljaft  topiert  bat,  toirb  man  aucb  oom 
ßopieren  ber  altern  Jafelbilber  niebt  abgeftanben 
baben.  Sil«  Grfaft  berfelben  bot  fi*  leidet  bie  9tad)« 


it  Stunft 

abmung  auf  ber  ®anbflÄd?e  in  gre«foted>mf  bar. 
^n  biefer  iedjnit  liefe  fieb  aber  toegen  bce  rafd?ew 
Gintroclncn«  be«  ©nmbe«  roeber  im  Kolorit  nod? 
in  ber  fiekfctUUlg  eine  getreue  SBiebagabe  bei 
Original«  errcieben.  2)ie  röm.  Walerei  ift  aller 
bing«  teine«meg«  auf  bie  ^rcälontalerei  befd^räntt, 
mobl  aber  alle«,  loa«  oon  ibr  erbalten  ift.  (S.  £af  el : 
«Köratf  dje  Hunft  III,  §ig.  6  u.  7.)  2>ie  (Üütc 
biefe«  Grbaltenen,  ba«  au«  9lom,  £>erculanum, 
Stabifl  unb  befonber«  au«  Pompeji  in  aufeerorbent= 
lieb  reidber  Wenge  auf  une  gelommen  i]t,  ift  febr 
üerfebiebenartig.  5)ie  alteften  Junbe,  bie  man  in 
yiorn  an  SBanbmalerei  gemadjt  b,at,  geben  in  ben 
Anfang  be«  16. 3abrb.  jurüd;  fie  baben  Maffacl  bie 
i>orbilber  für  bie  25e!oration  ber  Soggien  gclieffrt 
Seitbem  finb  t>on  3<it  )u  3rit  immer  neue  Aiinto 
binjugetreten.  Unter  biefen  Stüden  nebmen  bie 
1848  ju  Jage  gelommenen  Obmieelanbfcbaften  »om 
G«qut(in  (farbige  Slbbilbungen  bei  SBoermarai,  3)ie 
antiten  Dbpffeefanbfcbaften,  Wüncb.  1875),  bie  einen 
boben  Begriff  »on  ber  antiten  Üanbfdjaftömalerei 
neben,  fomobl  »a«  toloriftifebe  Stimmung  al«  rna« 
vluff äff ung  anlangt .  unb  ba«  berübmte  Bilb  ber  fog. 
Sllbobranbinifd^en  öodjjcit  (f.  b.)  bie  erfte  Stelle  ein. 
SSctriaet  bebeutenb  in  ber  @röfee  ber  Äompofirion, 
aber  eoenf  all«  beroorragenb  in  ber  tünftlerifa>en  ©e-- 
banbtung  finb  bie  au«  jüngent  ^-unben  ftammenben 
Sanbmalereien  au«  ber  UitUa  ber  Sioia  bei  $rima> 
porta  (©artenmotio),  oom  $alatin  unb  au«  einem 
Öaufe  in  ben  ©ärten  ber  §arnefina.  Sud)  bie  au« 
9teronifdber  3eit  ftammenben  5)eforationen  in  ben 
unter  ben  Jbermen  be«  %itu«  liegenben  diaumen  (ab< 
gebilbet  bei  ^ßietro  Sante  ©artoll,  Picturae  antiqaa« 
Cryptarum  Komanarum,  9iom  1738;  8.  Stuft.  1791 ; 
Wlrri,  Le  antiebe  camere  delle  Tenne  di  Tito  e  le 
loro  pitture,  ebb.  1776)  gebören  }u  ben  beften  in 
ibrer  nrt.  ©abrenb  biefe  Silber  nur  ganj  oereinjelte 
'Jiefte  be«  einft  in  SRom  Sorbanbenen  finb,  liegt  in 
ben  $ompeianifd>en  ®emaibcn  ein  jufammenbängen^ 
be«  unb  in  feiner  Sri  oollftanbige«  Waterial  oor,  ba« 
einen  überblid  über  bie  Gntmidlung  ber  Walerei 
innerhalb  eine«  gröfeern  3eitraum«,  namlid?  com 
1. 3abrb.  ö.  Sbt.  an  bi«  »ur  Berfcbüttung  ber  Stabt 
79  X>.  15 br.,  erm6glid)t.  (^abcro-J  f.  Kcmv< , 

'Jt idu  lange  bat  ücb  bte  Kunfi  auf  biefer  &öbe  ge- 
balten.  5)ie  geringen  überreftc,  bie  oon  Walereien 
au«  ben  3eiten  be«  .^abrian  unb  Septimiu«  Seoeru« 
erbalten  finb,  }eigen,  bafe  ted)nifd)  niebt«  9ieue«  er- 
funben  nmrbe  unb  in  ber  $>etoration  ein  ,:lurui 
geben  auf  bie  einfad)ern  Wotioe  immer  mebr  IUjk 
griff.  Sud)  bie  Porträte  au«  ^abrianifeber  3rit,  bie 
neuerbing«  jablrcicb  in  ägnpten  gefunben  fmb  (f.  bie 
Jafel  beim  Srtilel  Sleranbrinifcbe  .Uunft),  fo  inbi- 
DibueU  aud)  bie  $üQt  ber  2>argeftellten  in  Urnen 
roiebergegeben  fmb,  fteb.en  bod)  tünftlerifd)  hinter 
ben  beffern  Porträten  auf  pompejanifeben  ©anb« 
gemalben  jurüd.  3n  ben  iöilbern  ber  cbriftl.  Äata* 
tomben  finb  fdblie^lid)  bie  leMen  bürftigen  SuJ. 
laufer  ber  antiten  Walerei  erhalten. 


4 


Digitized  by  Google 


jiomiiaje  jjtttcratur 


985 


gegenüber  in  Äfraniu*,  bem  Kertteter  ber  fabula 
togata  ober  bei  Suftfpieli  mit  röm.  Stoff,  unb  in 
fiunliu*,  ber  bie  Satire  al*  eine  ficb  an  bie  ah- 
nationale  Satura  anfdjließenbe  Gattung  banbhabte, 
in  bet  et  aber,  wie  nach  ibm  befonbet*  £>otaj,  eine 

?»oet.  Äritil  ber  3eiterid)einungen  ausübte.  Um  bie» 
elbe  3cit  würbe  auch  bie  ooltgtümlicbe  Mtellane  in 
oerfeinerter  (jorni  auf  bie  99übne  gebracht.  —  $n 
ber  $rofa  ift  bie  ehmge  bebeutenbere  (Srfdjetnung 
biefer  $eriobe  bie  ©eiebiebtfebreibung,  beren 
SBegrünbet  ftabiuS  Victor  um  bie  3«t  bei  jweiten 
Sßunifdjen  Kriege«  war.  Äber  bie  trodne,  tunftlofe 
Slrt  ber  djtonilartig  febteibenben  Slnnaliften  (f.  Sin« 
nalen)  ift  nur  au«  ben  (hwühnunaen  ber  fpätern 
betannt,  beren  tünftlerifcbe  Daritellung  bie  altern 
Sorganger  balb  oergefi  en  ließ.  9hir  ber  altere  Sato 
nimmt  mit  feinen  «urfprungigefd)id)ten»  (origines) 
*Hom«  unb  anberer  italifd)er  Stabte  eine  bebeuten* 
bete  Stellung  ein.  Hußerbem  Unb  in  ber  $rofa 
biefer  3«t  n oeb  ju  erroabnen  Anfange  ber  ©ramma« 
tif ,  ber  Suriiprubeuj  unb  DarfteQung  praftifdjer 
Fächer,  wie  j.  bet  Sanbwirtfcbaft  m  einer  ärt 
©ncpflopabie  bei  für  ben  prattifeben  ©ebraud) 
SBifienswerten  burd)  Gate  Sine  mistige  SRotle  in 
ber  allmählichen  fjebung  ber  *f$rofa  ift  aud)  berpolit. 
SBetebiamteit  mjuteilen;  bod)  tann  barübet  weniger 
nach  ben  erhaltenen  Sieften  ali  nad>  ber  ÜJiadjt  unb 
bem  ©lanj  geurteUt  Werben,  ben  biefetbe  fofort  in 
ber  näcbften  $eriobe  entwidelL 

3nber  jweiten  $eriobe,  ber  ttoffifeben  3eit 
ober  bem  ©olbenen  3eitalter  ber  RS.,  gebt 
ber  äöbepuntt  ber  $rofa  in  Sicero  bem  ber  $*oefie 
burdj  Sirgii  unb  $oraj  ooran.  ii'aö  biefe  $rofa, 
befonbet«  bie  ©icero«,  jur  tlafüfcben,  mustergültigen 
mad)t,  ift  gleichmäßige  florrettbeit,  bie  Sermcibung 
be«  Ungewohnten,  wobei  ber  3Jcaßftab  bie  gebiß 
bete  Umgangefpradje  war,  ber  rbetorifdje  SBobllaut, 
bieKlatbeit  berDarftellung,  bie  ftüUe  be«Hu«brud«, 
ber  an  beUenif  djen  ÜJtuftern  gebilbete  ©ef  djmad,  bann 
namentlid)  ber  abgerunbete,  woblgemeffene  $erio« 
benbau.  Sie  alle  anbern  (Battungen  überragenbe 
tünftlerifcbe  93erebf am teit,  na*  ben  kriechen  be 
arbeitet  in  ben  rbetorifeben  Sdjriften  Sicero«,  neben 
ibm  bauptfätblid)  oertreten burd)  öortenfiu«,  weiter« 
bin  burd)  Gäfar,  gab  ber  lat.  $rofa  überhaupt  einen 
rbetorifeben  ©baratter.  Die  3afrl  ber  in  ben  ftret« 
ber  2  arpellung  gelegenen  ftädjer  erfuhr  eine  be> 
beutungsootle  ^Bereicherung  burd)  bie  ^bilofo* 
pbie,  beren  Spradje  ben  Wörnern  gefdjaffen  ju 

I laben  wieberum  eht  Serbienft  dicero«  ift.  Die  @e« 
ajid)tf<breibung,  im  republitanifd>en  Seile  bie* 
e«  3eitraum«  oertreten  burd?  Gäiar,  Salluft,  <&or* 
neüuö  Jlepo«,  ^omponiud  3(tticu$  u.  a.,  irurbe 
nun  erft  eine  ftunft,  bie  iura  Seil  im  poliL  Snter» 
effe  ber  ©egenmart  geübt,  in  ibrer  gorm  aber 
ganj  befonberd  oon  ber  ÜBerebiamteit  beeinflußt 
Würbe.  Die  bütort  jebe  unb  gtammatii che 
fd)ung  fowie  ba«  praltifdje        bee  fianbbaued 

Stben  einen  fleißigen  unb  um  bie  Altertümer  JRoma 
boerbienten  Söertreter  in  2R.  Jerentiu*  Siarro. 
blid)  etf uhr  burd)  ben  geiftigen  üevfebr  in  ber 

E "beten  ©efeüfcbaft  SHom*  ber  ©riefftil  eine 
au^bilbung,  toie  fie  burd)  ßicero«  »riefwedjfel 
igt  wirb,  ©egenüber  biefem  9ietd)tum  tritt  bie 
gleichseitige  $oefte  oerb.dltnUm&6ig  jurüd.  Dad 
Drama  bat  nur  in  einer  untergeorbneten  ©attung 
Wtuti  auf tuweifen,  nümlid)  im  SWimu*  (f.  SRiraen), 
ber  raoralifterenben,  aber  aud)  unjüdjtigen  ©barafter= 
poife  mit  Jan},  oertreten  burd)  Saberiu«  unb  $u= 


bliliud  Srirue.  fiprit  unb  ©po«  aber  haben  je 
einen  Vertreter,  jene  ben  SatulluS,  anmutig  ali 
Dichter  ber  Siebe  unb  Ui  ©enuffeä  unb  babet  ooQ 
Kraft  in  ber  polit.  £prit,  biefec-  (unb  nur  ald  bibat< 
tif  che«  (Spoi)  ben  Sucre  ti  u* ,  ber  in  feinem  formeQ 
nod)  unbeholfenen  2ehrgebid)t  «über  tai  ffiefen  bet 
Dinge»  ber  Dolmetfchet  fcpifureif  cbet  ty\)\lo\ ophie  rjL 
Der  fRubm  ber  Klafftcitat  aber  in  dpoä  unb  Sont, 
begrünbet  auf  unbebingter  Slnnabme  ber  ©efe^e 
gtied).  Dicfattunft,  gebührt  ber  augufteifeben^eriobe. 
Die  neue  9tid)tung,  theoretifd)  oertreten  oon  £>oraj 
in  feiner  «An  poetica»,  bilbete  ein  böcbl't  wichtige« 
eiement  in  bem  geiftigen  Seben  bief«r  3*»*-  SRein 
äfthetifd)  hat  fie  m  ber  önei*  Virgil«,  ben  Oben 
be«  ^orai  unb  bet  Plegie  bei  Zibull,  proper),  Ooib 
ibre  boebfte  SBlüte  gefunben  unb  bem  rpetorifeben 
ben  poet.  6d)mud  beigefedt  €obann  hat  fie  bie 
gtied).  SJtptbologie  oollenb*  im  röm.  SSeroufitiein 
eingebürgert,  ^iialcicfa  War  fie  oon  hoher  $ebeu* 
tung  für  bie  neue  2)tonard)ie,  ber  fie  mit  ihrer 
£>ulbigung  einen  ©lanj  für  alle  Reiten  oerlieb,  \a 
für  beren  röm.mationale  3wede  fie  in  ben  patrio« 
tiiajen  Klängen  ber  üneid  unb  6orajifd)er  Dben 
eine  fdjahbare  Sunbedgenoffin  war.  £)infichtlidh 
ber  poet.  Kraft  unb  Urfpninglid)leit  bleiben  Virgil 
unb  öora»  freilid)  hinter  ben  bödbften  Änforberungen 
jurüd;  allein  ti  ift  unrichtig,  fie  bloft  an  Horner 
unb  €appho  ju  meffen,  ftatt  an  ber  Seit,  in  ber, 
unb  an  bem  93olt,  für  ba8  fie  ichneben,  ^m 
reinen  Spo«  fteben  neben  SBirgil  nur  Kamen,  lerne 
un«  erhaltenen  Didjtungen.  Södren  bie  uns  erhal» 
tenen  «SJeetamorphofen»  be>?  Ooib  ein  gefd)loffenei 
Gpod,  nicht  bloß  eine  9ieibe  oft  nur  lofe  jiufammen< 
gebaltener  (Sttüblungen,  fo  müßte  Ooib  für  ben 
größten  röm.  ©piler  gelten,  wie  er  benn  in  ber  5anb> 
pabung  ber  ,\orm  ber  aröfete  fiünftler,  nicht  bloß  ber 
%  £.  ift,  unb  fein  2 alent  allen  Stoffen  unb  Runft- 
gattungen  anzubequemen  oermag,  ber  epifd)en  mit 
ber  lehrhaften,  bet  Iprifdjen  wie  ber  bramatifdjen. 

ber  Sprit  finben  fid)  neben  feotaj  bie  ©legiiet 
xibull,  ^toperi  unb  Ooib,  jener  mit  tief  erat  ©e> 
fühl,  $roper)  mit  gefuebter  Ihmft  unb  Seibenfehaft« 
liebfeit,  Ooib  jwar  »oentger  tief,  aber  mit  unnacb* 
ahmlidjer  ©rajie  unb  ©efebmetbiateit  bid)tenb.  3Jir» 
eil  unb  Sota)  waren  aber,  wie  Ooib,  aud)  SDiufter 
tn  anbern  ©attungen,  Virgil  in  bem  bem  iheotrit 
naebgebilbeten  ^bull,  Sora)  in  ber  nunmehr  im 
mobemen  6tnn  gefaßten  tatire  burd)  bie  fchÄr- 
fem,  bem  9td)ilod)ud  naebgebilbeten  ©poben  unb 
bie  ruhiger  gehaltenen,  nicht  aui  tiefer,  fut lieber 
enttüftung,  fonbern  aui  ber  ironifdjen  Saune  bei 
SBeltmannS  peroorgegangenen  Sermonen.  Seibe 
hübet en  ferner  baä  Sebrgebicbt  aui,  Virgil  burd)  bie 
«Georgica»,  Joorai  burd)  bie  «An  poetica».  äueb 
wirb  man  bie  «©piftcln»  bei  &oxa\  mit  ihrer  mora« 
hieben  Sleflerion  ber  bibattifeben  ©attung  jurechnen 
tönnen.  ^m  Drama  bagegen  ift  bie  »ugufteifebe 
eit  weniger  probuttio  unb  nur  burd)  jwei  Kamen, 
oib  unb  iBariu*,  oettteten. 
^n  ber  $rofa  hübet  ben  ©lanjpuntt  bie  ©e> 
d)id>tfd)teibung,  oertreten  burd)  Sioiui.  Die  Sereb* 
amteit  bagegen  füblt  fdpon  jefet  ben  nachteiligen  ©in« 
Ulfe,  ben  bie  $efcbrantuna  bei  öffentlichen  Sehen« 
notwenbig  haben  mußte;  tie  oerlor  bae  wahre  $a< 
tbo«,  würbe  €ad)e  ber  Schule  unb  fanb  ihre  &e> 
tbdtigung  nur  noch  oor  ben  ©erid)ten.  Slnbererfeit« 
war  bie  2Ronard)ie  ber  ruhigen  @nt»ictlung  bei 
SBif fenf d)af t  günftig,  unb  bie  Äugufteifdbe  3eit  ift 
glänjenb  oettteten  in bet@tammatit  unbHlter» 


Digitized  by  Google 


m  *f _  q* a * A  * 

aiumiiCDC  ■üiiici  uiur 


tum*wiffenfd)aft  burd)  f>pgmu«  unb  Serriu« 

gaccu«,  in  ber  3uri«prubenj  burd)  Äntiftiu« 
beo  unb  Sie ju«  gapito,  $fiupter  jweier  entgegen* 
gefefcter  Schulen,  in  ber  ©eograpbie  burd)  Sgrippa. 

Die  britte  yerlobe  3erf&Ut  in  jwei  bem  ©e* 
balt  nad)  ungleiche  Seile:  ba«  fog.  Silberne  3eits 
alter  oon  Jiberiul  bis  Srajan,  unb  ba«  ßberne  oon 
ba  an  abwart«.  Die  Sitteratur  be«  6ilbernen 
Beitalter«  ift  nod)  reidran  tnateriellem  ©ehalt 
unb  an  forme  Her  Scb&nbeit,  aUein  fie  bat  aud)  alle 
geb.  ler  etner  überfeinerten  unb  burd)  grelle  Untugen» 
ben  entftellten  3eit.  Die  »erebfamleit  wirb  Detla-- 
marion,  bie  ftunft  Planier,  unter  ber  felbft  bie  ftor* 
rettbeit  leibet,  bie  Energie  ber  ©efmnung  wirb  uint 
leeren  $atbo«,  ber  litterar.  (Sffelt  Selbftjwed.  ©ei 
ernften  ©eiftern,  benen  e«  um  bie  Sad>e  nt  thun  ift, 
wie  bei  Sacitu«,  fuept  ftd)  bie  ^nbignation  formen 
ber  Darftellung,  bie  com  natürlichen  8u«brud  ftcb 
entfernen.  6in  ©ewtnn  ift  e«  tan-,  ber  babureb.  gc* 
fäprbeten  Feinheit  ber  Urbanen  Sprache,  bafe  nun-- 
mehr  nicht  biet;  au«  ben  italifeben  Canbftdbten,  fom 
bem  auch  au«  ben  romanifterten  $r c o in \t n  litterar. 
Kräfte  nacb  9lom  ftrömen.  Den  ©attungen  nacb 
©erteilt  ftd?  bie  litterar.  Jbätigteit  ungefähr  gleich, 
auf  $rofa  unb^oefte.  3n  ber  ©efcpidjtichrei* 
bung  oertritt,  wenn  man  nur  ba«  irrbaliene  be- 
rüdfteptigt,  ilellejuS  SPaterculu«  unter  Jiberiu«  bie 
allgemeine  ©efepiebte,  bie  er  in  lurjer  überftebt  giebt, 
Üacitu«  unter  9teroa  unb  Jrajan  bie  ^eita.ejcbicbte 
unb  bie  ©efepiepte  ber  jüngften  AUrgangenpett,  ber» 
felbe  Jacitu«  in  feinem  «Agricola»  bie  »iograpbie, 
»aleriu«  ÜJlarimu«  bie  Ijiftor.  Stnetbotenfammluna. 
3n  ber  »erebfamtett  bat  man  in  bem  ^anegprv 
cus  be«  jüngern  Mntu«  auf  Jrajan  ein  für  biefe 
$eriobe  cparatteriftifdje«  Seifpiet  Die  9tpetorit 
oertreten  ber  altere  Seneca,  Ouintilian  unb  Sacitu« 
ftm  «Dialogus»),  bie  ^bilofoppie  unb  ben  93 rief 
Seneca,  ber  Sohn  be«  9lbetor«,  fowie  ber  jüngere 
iUiniu«.  Die  gacpwiffenfdjaften  »erben  eifrig 
gepflegt,  verlieren  aber,  je  fpecieller  fte  in  ba*  Äacb 
eingeben,  um  fo  mehr  an  SXntercffe  für  bie  aUge; 
meine  Sitteraturgefcbicpte.  Die^Joefie  wirb,  mit 
Ausnahme  ber  Sprit,  bie  leine  bebeutenben  tarnen 
mehr  aufweift,  auf«  manntgfadjfte  gepflegt  ^m 
Drama  Jinb  ba«  91ennen«wertejte  bie  iragöbicn 
be«  ^pilofopben  Seneca,  mit  Stoffen  au«  ber  gried). 
jSeroengefchicbte.  Da«  6p o«  wirb  oertreten  oon 
Siliu«  ?itjlicu8,  Sucanu«,  »aleriu«  glaccu«,  Sta» 
tiu«  teile  mit  röm.,  teil--  mit  beroijcpen  Stoffen, 
bie  Satire  oon  $erfiu£  unter  9lero,oon  ^uoena« 
Ii«  unter  Ürajan,  in  eigentümlidjer  Söeife  aber  in 
einem  bem  L  §abx\).  angebörigen  9ioman,  ben 
«Satirae»  be«  ^ierroniu*,  ba«  6p  ig  ramm  burd) 
»cartialis,  bie  poetifdje  ^abel  burd;  $babru*. 

2) er  imeite  teil  bie  er  $eriobe;  ba«  fog.  ßfeerne 
Seit  alter,  bilbet  toieberum  jioei  Heinere  ©nippen, 
bie  be«  2.  unb  3.  unb  bie  beS  4.  ;Vibrh.  Die  jn>et 
erften  jeidjnen  fieb  au«  burd)  eine  ungemeine  Uürf-' 
tigteit  ber  litterar.  tarnen.  93on  ber  .Seit  ^abrian« 
an  jeigte  fidj  nad)  beff en  Vorgang  eine  au«gefprod)ene 
Corliebe  für  bie  grieeb.  Sitteratur,  bie  bamal«  in 
ber  fog.  neuem  eopbiftit  eine  9(ad)blüte  erlebte, 
toabrenb  man  im  Spreeben  unb  Schreiben  ba«  Sa» 
tein  oernacblüfftgte.  Soroeit  aber  ba«  fiatein  noep 
funftmä^ig  gejebrieben  mürbe,  gefdrab  bie«  abermal« 
mit  unter  bem  ßinflufe  ipabnan«  in  einer  SDeife, 
bie  jebe$robuttioitüt  abfa^nitt.  6«  bilbet e  neb  nam 
lieb  eine  manierierte  Vorliebe  für  ba«  altertümliche, 
oorciceronianifebe  üatein,  ba«,  in  bie  gewöhnliche 


Sprache  ber  Reit  unoermittelt  htneinge?oaen,  ber 
ganzen  Schreibart  ein  unnatürliche«  ftuejepen  gab. 
2ai  £>aupt  biefer  Schule  oon  Schriftftellern  mar 
ber  au«  Äfrila  aebürtige  iRhetor  gronto,  iebrer  be« 
Äaifer«  3Äart  Sluret  6in  geijtoollerer  Vertreter 
ber  Sitteratur  biefer  3*it  ift  npulefu«,  ebenfall« 
^l trif einer,  beffen  «SRetamorpbofen»,  toorin  ba« 
OTarchen  oon  öro«  unb  $|pcpe  ben  gidjtpunli 
bilbet,  ein  für  bie  allgemeine  geijrige  toie  litterar. 
SHicptung  jener  3«t  fehr  bejieichnenber  Vornan  finb. 
Öanbn>ert«mafeige,  buntfehedige  ©elehrfamleit  tragt 
oöllig  getftlo«  in  feinen  «Noctes  Atticme»  ber 
j^rontontaner  Hulu«  ©elliu«  }ur  Schau.  9m  grell- 
ften  ftiebt  gegen  ben  glAnjenben  Slbiebluf>,  ben  bie 
oorige  ^Jenobe  in  ber  ©efchich,  tfchreibung  bei 
tacitu«  gefunben,  bie  Dürftialeit  ab,  »elcpe  in  bi^ 
^em  "^acbe  nun  eintritt.  Slufeer  ben  trodnen,  rein 
Hoff licpen ,  anetbotenartigen  ßaiferbioarapbien  bH 
Suetoniu«,  ber  übrigen«  al«  unioerfelfer  ©elebrter 
immer  noch  einer  ber  »ertoollften  Itutoren  bieiei 
bürftigen  3cit  ift,  lann  nur  ein  Slbrife  ber  röm.  ©e 
fepiebte  oon  gl  o nie  ,  ber  in  ben  Slnfang  biefer  3tit 
fallt,  genannt  werben.  9lacb  Schreibart  unb  ©cbalt 
ftnb  am  6nbe  be«  2.  unb  am  änfang  be*  3. 3abrb- 
bie  bebeutenbften  Grfcheinungen  bie^uriften  unb 
bie  dhriftlicpen  Schriftfteller;  jene  oertreten 
burch  bie  ftorpphAen  ©aju«,  ^apinianu«,  Ulptanu«, 
^aulu«,  biefe  burch  ben  npologeten  3Rinuau« 
gelir  unb  bie  Slfrilaner  lertullianu«  unb  Spprianu«. 

;N\m  4.  unb  5.  ;Vbrb.  jeigt  ftcb  noch  jium  6chlu| 
in  vrofa  toie  in  Ipoefle  ein  gereifter  fflufiebwung, 
weniger  bewirft  burch  erneuerte  wirllicbe  ^robut: 
tioitat  al«  burd)  Stubium  unb  Nachahmung  ber 
beffern  filtern  £itteratur.  J)iefe  finbet  fid)  untn 
ben  Vertretern  ber  ©ejd)ichtfd)reibung  -.trai 
nicht  bei  ben  fril»  unb  geiftlofeti  «erf  ajf  ern  ber  Äaifer» 
biographien  oon  fwbrian  bi«  Sarinu«  (f.  Scriptoret 
bistoriae  Augustae),  bagegen  einigermaßen  bei 
Gutropiu«,  ferner  in  ben  unter  bem  9lamen  be« 
Mureliu«  93ictor  überlieferten  Schriften  unb,  wenig; 
ften«  bem  ftoff lieben  ©ert  nach,  bei  »mmianu# 
ÜJlarcellinu«,  enblid)  weniger  bei  bem  SRebner  6om 
mad)u«  al«  bei  bem  cpriftL  Schriftfteller  fiactanttu«, 
unb  bei  ben  Dichtern  be«  4.  ;Vibrb.,  Slufonini  unt 
6laubianu8.  3m  6.  ^ahrh.  ftnb  bie  beroorragemv 
ften  (Srfcheinunaen  etnerfeit«  bie  dtpetoren  bei 
aallifd)en  Sdbule,  ein  6umentu«  unb  Sibonial 
Xlpollinari«,  anbererfeit«  bie  Äirchenofiter  t>ieronp= 
mu«  unb  Sluguftinu«,  9Jlfinner,  beren  litterar.  (Jigen 
f Charten  bei  allen  ftiliftifchen  9u«wücbfen  nicht  unter 
febaht  werben  bürfen,  ba  fie  ftd)  mitten  unter  ben 
gänzlichen  Verfall  beT  9Joll«fprad)e  erhielten. 

Den  mürbigen  tlbfdjlufe  ber  alten  lat  Sitteratur 
unb  zugleich  ben  Übergang  jum  SRittelalter  bilbet 
SBoetpiu«  mit  feiner  fprachlid)  unb  moralifd)  boch- 
ftehenben  «Consolatio  philosophiae».  Der  gleich' 
ieitige  gafftoboriu«  bat  meniaer  litterar.  al«  (burch 
feine  biftcr.  unb  polit  Schriften)  ftofflid)e  33ebeu 
tung.  ^Bollenb*  hat  ber  le|te  -Harnt  ber  rem.  üit 
teraturgefd)id)te,  ber  Spanier  ^ftboru*  (7.  3ahtt), 
mit  feinem  etpmolog.  Sammelwert  «Origine*»  nur 
ftoffltche«  Sntereffe. 

von  ^Bearbeitungen  ber  röm.  Sirteraturaeichichte 
ftnb  ui  nennen :  iBfihr,  ©efchichte  ber  9t  S.  (»b.  1—3 
unb  93b.  4  in  8  Hbteil.,  »um  Jeil  in  4.  Äufl.,  ÄarWr. 
1837—73) ;  SBembarbp.  ©runbrib  ber  9t  &  (5.  »ujt, 
Sßraunfchw.  1872);  9Runt,  ©eid)id)te  ber  9t  8. 
(2.  äufl.,  2  »be.,  oon  Sepffert.  ©ert  1875  —  77); 
teuftet  ©efchichte  ber  9t  2.  (6.  «ufl.,  8  »be.,  bearb. 


Digitized  by  Goo 


ftömife^e  3Kü«aen  - 

oon  Schmähe,  ßpj.  1890);  Sdjanj,  ©efd)id)te  ber 
91.  £.  bie  Jtuftinian  (99b.  1—3,  2Hünd>.  1890—96; 
8b.  1—2, 2.  UufL  1898— 1900);  SHibbed,  ©efdndfte 
bei  röm.  S)id)tung  (3  33be.,  Stuttg.  1887  —  92; 
2.  Hup:,  93b.  1—2, 1894—1900);  Sellar,  The  Ro- 
man poets  of  the  Augustan  age  (Drforb  1892); 
Wo,  ©efdjidpte  bet  %  V.  (33erl.  1894);  33irt,  (Sine 
röm.  £ifteraturaefd)icbte,  in  fünf  Stunben gefprocben 
(SRarb.  1894) ;  3oad)im,  @efd)id)te  ber  R.  2.  (2.  «ufL, 
2pj.  1900);  Scamarre,  Histoire  de  la  lituVature  la- 
tine  depuis  ia  fondation  de  Rome  jusqn'a  la  fin 
da  gouvernement  r*publicain  (4  33be.,  $ar.  1901). 

»ömif  djc  ©lönae«,  f.Slumiematit  unb  tafeln : 
Künjen  II  unb  III. 

SNömifrfic  »ititbologic,  f.  SRömifd>e  «Religion, 
ümif dje  SHeligioa.  Xtc  9teligton  ber  SHömer, 
n?ie  fie  in  ber  fiitteratur  ber  flaffudjen  unb  nad)» 
tlaf  Hieben  3ett  überliefert  ift,  erfd>eint  ale  Äopie  ber 
gTiedbiicben.  Mein  hinter  unb  unter  tiefer  gorm 
fiept  etne  anberS  geartete  nationale  Religion,  bie 
teile  aus  ben  33räueben  bee  ftultue,  teile  au*  ben 

Eftitcben  unb  infdniftlicben  3eugniffen  ber  altern 
,  teile  au«  ben  ^Mitteilungen  ber  röm.  Mrcbao* 
„n,  roie  Siarro,  unb  ben  ibr  arcbdol.  SBifien 
aröfjtenteile  birelt  ober  inbirett  aue  ibm  fdjöpjenben 
Scbriften  röm.  ©rammatiter  unb  dpriftl.  .Hinten: 
leprer,  wie  bee  tluguftinu*,  ju  ertennen  ift.  3)iefce 
Jteligtonöfpftem  jeigt  ftd)  ale  analog  ben  5Heli= 
gioneoorftellungen  ber  oerroanbten  italijeben  holtet, 
»eiterbin  aber  jroar  ale  ber  gemeinfamen  inbo> 
europ/Jüurjel  entfproffen,  jeboeb  infolge  bergröfcern 
ftücbtembeit  unb  geringem  geijttgen  fyobuttioität 
ber  ^taliler  jiemlid)  roeit  abftebenb  foroobl  von  ber 
mb.  ale  ber  gried).  Religion.  äöte  bie  alte  ^rieftet» 
orbnung  unb  ber  alte  rßm.  frefttalenber  jeigen, 
'tauten  an  ber  Spi&e  ber  röm.  ©ötterroelt  einft 
3<*nue,  Jupiter,  SHarS,  Quirinue  unb  SBefta;  Sta- 
nue,  ber  ©Ott  jebee  ^Beginnen«  unb  ursprünglich 
ivobl  ber  erfte  ber  ©öfter,  ber  erft  allmählich  tiefen 
i^lats  an  ben  öimmelegott  Jupiter  abtrat,  neben 
Dem  roteber  bie  roeiblicbe  &immelegöttin  ^uno  ftebt; 
JUtare ,  ber  £ &< ü uc r  bee  triegerifeben  Treibens ;  ber 
frübe  oerfcbollene  Äriegegott  Ouirinue;  enblicb 
SJefta,  bie  ©Ötttn  bee  peiligen  $erb*  unb  Opfern 
feuere,  bae,  toie  ee  in  jebem  &aufe  für  bie  £>aue* 
aenoftenfd>aft  entumtet  roirt,  fo  inmitten  ber 
Statt  für  ben  Staat  eroig  erpalten  roirb;  in  jroeiter 
ßinie  folgen  bann  bie  ©öfter  ber  Saaten  unb  ibree 
Srtrage,  Saturnue  unb  (Sonfue,  bie  ber  93lumen 
unb  ,uud'te ,  ftlora  unb  Pomona ,  bie  ©öfter  Don 
ftelb  unb  ffiafb,  ftaunue  unb  Siloanue,  wie  bie 
©öttinnen  ber  2Rutter  ßrbe  unb  ibree  Segen«,  Dpe, 
teUue,  ^auna,  33ona  2)ea,  i'iaja ,  bie  ©5ttin  ber 
iMebroeiben  unb  gerben,  $ales,  ber  ©oft  bti 
töaffere  unb  ber  See,  Dteptunue,  unb  bie  ©oft» 
beiten  ber  Duellen  unb  ^lüfle,  ber  ©ott  bee  feuere, 
jJulcanue.  6ebr  balbfAeint  aud)  bie  6cpü&erin  bee 
£>anbroerte  unb  ©eroerbflei^ee  iDUnerva  ibren  Jtult 
in  9iom  erbalten  m  baben,  roabrenb  beröanbeU» 
aott  lUercuriu«  erft  fpflter  unter  aried).  ßinfluffe  eine 
Stelle  neben  ibr  erbtelt.  Uli  augemeine  ©eroalten 
»erben  bann  im  öauie,  toie  in  ber  6tabt,  bie  fyt- 
naten,  bie  ©öfter  ber  Siorrate,  bie  fiaren,  bie  8d?u&* 
götter  ber  Familien  unb  bee  Staatee,  unb  bie©enien 
bet  einjelnen  2flenfd>en,  namentlid)  bee  f»auöb«rrn, 
oerebrt,  roäbrenb  bie  ©eftorbenen  ale  SRanen  eine 
Stelle  im  ftultue  baben. 

»eben  biefen  ©öttern,  in  benen  bie  allgemeinften 
53ejiebungen  bee  ÜRenfdjen  jur  Slatur  unb  ju  fid) 


SRömi^e  6He(t9ion  987 

felbft  i^ren  9tu£brud  finben,  giebt  ee  nun  aber  ein 
roett  auegebebnteä  unb  feinem  $rinrip  nad)  ine 
Unenblidje  auebebnbaree  Spftem  oon  ©öttern,  be» 
ftebenb  niebt  aue  perfönlicben  menfdjenabnlidp  ge> 
badeten  SBefen,  fonbern  aue  Gegriffen,  5Ibftratti onen 
oon  allen  möglicben  pbpfifcben  unb  moratifeben 
3JJd*ten,  ©inpüffen,  tbatigleiten,  ©efüblen,  eigen- 
febaften,  tun  oon  aQem,  wae  bae  Seben  einee  nüd}< 
ternen  Mderbauoolfe  beroegt.  So  giebt  ee  ©ötter 
ber  <ftatureri<beinungen,  ber  Saaten,  ber  SriicP1'» 
b«e  ©lüde  unb  Unglüde,  ber  ©cfunbbeit  unb  Äranl« 
beit,  ber  Slngft  unb  ber  Jteube,  ©eburt««  unb  J obee» 
götter,  ©öfter  unb  ©öttinnen  ber  tytt,  bee  9Jen 
ftanbee,  ber  Äeufcbbeit  u.  f.  ro.  3"  plafrifdjer  ®^ 
ftaltung  ibrer  ©öfter  fmb  bie  ^talifer,  benen  eine 
nationale  Sagenpoefie  mangelte,  nur  burd?  gried). 
Ginflub  über  Sicilien  unb  Unteritalien  ober  tureb 
bie  6trueler  gelangt,  rodbrenb  fie  felbft  urfpnlnglid) 
biefelben  nur  unter  Spmbolen,  in  Steinen,  8anjen, 
geroiffen  Jieren  u.  f.  ro.  oerebrten. 

3)a8  ©efübl  bee  5Jtenf(ben  biefen  ©öttern  gegen« 
über  ift  baS  bee  ©ebunbenfeine  (religio)  burcp  fie  in 
jebem  ÜÄoment  beä  Cebene.  9»it  dngftlicber  ©e« 
roifienbaftigleit  roirb  bajür  geforgt,  ba^  ibnen  bae 
©ebübrenbe  genau  geleiftet  roirb.  eine  fad?oerftan< 
bige  ^riefterfdjaft,  beren  Dlittelpunft  bie  IJontificee 
(f.  ^ßontifer)  bilben,  forgtbafür,  bafe  bie  ©öfter  nad) 
Gegriffen  unb  Flamen  inberridfttgen  Drbnung  ange^ 
rufen  roerben,  t a v,  man  weife,  roeldjen  53egrijf  man 
in  jeber  Sage  bee  Sebene  gu  £>ilfe  rufen  mufj.  S)iefe 
^nefterfebaft  beftimmt  bie  Sübnmittel  in  Unglüde» 
f Allen,  fie  orbnet  bie  Zage  bee  ^abree  nad)  ibrer 
religiöfen  IBeiiebuna,  inbem  fie  ben  Ralenber  fdjafft, 
ber  nidjt  blofe  ben  3öcd?fel  ber  ÜJlonbpbafen  anzeigt, 
fonbern  aud)  bie  Scfttaae  unb  SEBerltage  fd)cibei 
unb  angiebt,  an  rocl(bem  tage  toeld)em  ©otte  tiefe* 
unb  jene*  Opfer  gebrad)t  roerben  foll,  an  roelcbem 
aud)  93ol!eoertammlungen  ftattftnben  bürfen,  roel» 
cber  Jag  günftig  unb  roeld?er  ungünftig  fei.  5Hu*  bem 
gluge  ber  3iÖgel,  ben  öimmeleerid?emungen  unb  an» 
berm  beftimmt  bie  Sluguralbieciplin  (f.  nugurn)  ben 
Sillen  ber  ©öfter  bi n Tut  t  Ii*  beff en,  toai  ber  SHenfd) 
unternebmen  will,  unb  biefe  Stteriplin  roärc  geeignet 
geroefen,  baeganje  Affentlicbe  unb  Privatleben  in 
pemmenber  Sßeife  ju  beb, errieben,  roenn  nicht  bie 
Subtilitatberftennjeidjen  unb  bie  rationaliftifd)e,ia 
jurift.«uelegung  bee  «erbdltniffee  bee  2Jlenfd)en  ju 
ben  ©öttern  erlaubt  bitte,  bafe  man  bie  Äennjeidpen 
ab  ober  u  bor  \ a  b .  3n  ber  Familie  unb  im  Staate  ift  ein 
einen  ©runbformen  nad)  einfad>er,  aber  mit  dngft« 
idjer  Sorgfalt  ju  beobadjtenbet  unb  in  tlufeerhd)» 
leiten  aufgebender  Kult  (sacra  privata  unb  publica) 
eingerichtet ,  teffen  genaue  unb  rid)tige  ißeforguna 
untet  ber  Huffidft  ber  ^Jontificee  ftebt  unb  ber  fid) 
aud)  neben  allen  Veränderungen,  tie  mit  ten  reli< 
giöfen  Sorftellungen  ber  Üiömer  ©ergingen,  in 
Übung  erhielt,  roenn  aud)  bie,  bie  ihn  übten,  feinen 
Sinn  nid)t  melp  oerftanben.  J)iefe  SJeranberungen 
begannen  freiltd)  jebr  ftüb.  Seit  ben  larquiniern 
begannen  gried).  ©öfter  mit  SBilberbienft  (Singana 
ju  finben  burd)  bie  Sermittelung  bet  gried).  libri 
Sibyllini.  3n  oollftem  ÜRafee  aber  rourbe  bie  eiubei- 
mifd)e  Religion  nad)  ber  gried)ifd)en  umgeformt  im 
2.  unb  1.  ;"Ubrb.  p.  (Ihr.,  im  3ufammenbang  mit 
bem  allgemeinen  ^ellenifterungeprojefe,  bem  bie 
SHömer  in  jener  ^ieriobe  fid)  unterroarfen.  fj1^^" 
unb  3«ie,  Suno  unb  &txa,  3Jtineroa  unb  atbena, 
S)tana  unb  Mrtemie,  fleptunue  unb  ^ofeibon, 
ÜRercuriue  unb  JDermee,  «Bulcanue  unb  feepbaiftoe. 


Digitized  by  Google 


988 


»tömifdjer  ScatecfrSmuS  —  SHörnifäe«  Recty 


£er  es  u n b  Demeter .  2Rar*  unb  21  re ä ,  3?enu«  unb 
ilpbrobite,  Sol  unb  J&eüo*,  Suna  unb  Seltne,  Äurora 
unb  6o$,  (jamenen  unb  3Jtufen,  21  m  er  unb  6ro$,  i5ic= 
toria  unb  Täh,  gortuna  unb  Jpdjie  u.  f.  ».  »erben 
nun  ibentifxjiett  unb  bie  grteeb.  ©übet  »erben  für 
bie  entfpredjenben  üalifdjen  ©Ortzeiten  eingefübrt. 
ftnbere  »erben  unter  ihrem  eigenen  mehr  ober 
weniger  latinifierten  9tamen,  jebod)  üielfad)  unter 
Einfügung  einbeimijcber  mptbiieper  ©orftellungen 
übernommen,  »ie  xlpollon  (Slpoüo),  »Sllepioä 
(ÜSculapiuS),  SBatdboS  [ibenrifijiert  mitfitber  in  bem 
©ötteruereine  dexti,  Siber  unb  fitbera),  &era!leä 
(Öerculee)  u.  a.  m.  Selbft  b«r  offizielle  Ruit  napm 
von  früp  an  neben  feinem  $eftbalten  an  ben  alten 
Zeremonien  viele  gneebifd) e,  ja  felbft  von  &au$  aud 
una, r  w dj  i  fd) e  Orient.  Kulte  auf,  für  bie  in  Pen  Decem- 
rin (f rüber Duoviri,  jule&t  Quindecimviri) sacrisia- 
ciundis  ({.  3) ecemoim)  ein  eigene^  Kollegium  beftanb, 
»enn  fie  nidpt,  »ie  bie  ©accbanalien,  jitten«  unb  ftaatl« 
gefaprUd)  jepienen,  fo  bap  bie  9teltgion  ber  9tömer 
in  ber  Kaif er jeit  ein  »ine«  ©emijd)  aller  polptbeifti« 
fdpen  ©öttet  unb  Rulte  bitbete.  Tie  über  bie  ganje 
röm.  ffielt  jerftreuten  ^nfebriften  biefer  3<ü  bieten 
ein  anfdjaulicbeä  SBilb  biefer  3uftanbe.  Sn  ber 
ipdtern  Raiferjeit  oerfdjwinbet  au3  ber  prattifdjen 
9teligtonsübuitg  be«  i?clfä  ber  altröm.  @epalt 
immer  mepr,  bie  Orient.  Rulte  ber  3fi3,  ber  grofeen 
©öttermutter  (f.Rpbele),  Pe*  SWitpra«  mit  ipren  ge> 
peimntepoUen  Öerfprecbungen  unb  mpftifdjen  Süpn» 
gebraueben  treten  an  ib.re  Stelle,  bU  fiep  im  4.  §aprp. 
Per  enbgültige  Sieg  bei  SljriftentumS  oolUiept 

SJgL  Hortung,  S)ie  9teligton  ber  {Römer  (Erlangen 
1836);  greller,  9töm.  3Jfptbologie  (2.  Saft,  »crL 
1865;  3.  Stuft,  oon3orban,  2  »be.,  1881—83); 
SJtarquarbt  in  Seder  >  9Jtarquarbt8  «^anbbuep  ber 
röm.  Altertümer»,  9b.  4  (Vir..  1856),  unb  umgear» 
beitet  in  ÜRarquarbt  unb  ÜJtommfen,  «öanbbud?  ber 
rtm.  Slltertümer»,  5Bb.  6  {ebb.  1878;  2.  Hüft,  beforgt 
von  SBBifforoa,  ebb.  1885);  »oiffier,  La  religion 
romaine  d' August«  aux  Antonins  (2  53be.,  $ar. 
1874);  9ter>ille,  La  religion  a  Rome  sous  les  Sa- 
feres (ebb.  1886 ;  beutfdj  »on  ©.  firüger,  £pj.  1888); 

fflurdbarbt,  Sie  Seit  Ronftantin*  be«  ©ro&en 
(2.  Slufl.,  £pj.  1880);  SBiffoma,  Religion  unb  Rulrug 
ber  Körner  im  «öanbbud)  ber  llaffifdpen  Altertum«« 
SBiffenfcbaft»,  26.  fcalbbb.  (ÜRünd).  1902). 

Nörnifttjcr  SlarcrbiSnui*,  f.  Ratedn*mu3. 

Nömiftbcr  ftobh  f.  Beta. 

Storni  fd) et  Kümmel,  ).  Cuminum. 

iHiJmtfdiet  Salat,  f.  ©artenfalat 

Wömifctjee  fUkrmut,  Wanje,  f.  ArtemiBia. 

9Wtnif<*K«  «ab,  f.  3riidj^ömi)cbe«  SJab. 

«dmifebe  eebrift,  f.  Äntiqua. 

JMümifcbe  £prad>e,  i.  Sateinifdje  Spraye. 

SHiJmifcbc*  Med)t.  Tu  rem.  ÜDelt bem'cbaft, 
bie  ^erübrunfl  unb  Sermif(pung  ber  german.  9ia< 
tionen  mit  ben  Wörnern  feit  ber  iMferroanberung. 
ber  ©laube  beä  IDlittclaltere,  bafi  txxi  von  Rarl 
P.  ©r.  gegrünbete  Raiferreid)  eine  jyortfefcung  be« 
Slömiidpen  iHeid)«  mit  feinem  9L  9t  fei,  ber  Ginflufe, 
»eldjen  bie  fid)  an  ba«  %  SR.  baltenbe  ©ierarebie 
ber  röm.  Rircbe  auf  bie  öanbbabung  unb  jcrtbib 
bung  beö  SRed)td  ausübte,  bie  Z\)at\a<be,  bap  man 
in  einem  gefd^loffenen  9u<pe,  bem  Corpua  juris 
(f.b.),  bie  anmenbbaren  2Red;tdoorf(briften  jufammen 
f  anb,  unb  bie  Pflege,  »eld>e  eben  bief  em  Corpus  juris 
burd)  bie  ©loffatoren  (f.  ©loife)  auf  ben  oon  Pen 
öerfdjiebenften  Nationen  befuebten  ital.  Unioerfitaten 
f anb,  ftnb  ber  dufeerc  ©runb  geweint,  bap  ba«  iR.  «R., 


unb  imax  oorjug«»eife  lai  röm. 
9le<ptäinftitute  unb  feine  iRecbtölebren  Don  Pen  mo 
bernen  SBöltem  ali  ibr  9ted)t  aufgenommen  rourPe. 
$a}u  traten  in  Seutfcblanb  polit  ©rünPe.  3>ai 
mittdalterlidje,  mit  Pem  2ebn3»efen  oemaebfene 
Stfinbewefen  löfte  fid)  auf,  bie  fianbc«berren  er» 
boben  gefteigerte  Slnfprüd^e  ibrer  IRacbt ,  fie  jogen 
bie  fid)  in  ibren  Dienft  ftellenPen,  auf  ben  Unioerfi- 
tdten  Don  Pen  3Rad}tvoUtommenbeiten  Ped  dürften 
(Mi  Pem  Corpus  juris  utuerrutieten  ®e lehrten  bei 
%.  SR.  als  ibre  Beamten  ber  an ;  tiefe  oerbidrtgten 
bie  unaelebrten  Stoffen  aud  ben  Sanbgeridbten, 
allmdblid)  aud)  aus  ben  fSof  <  unb  Üebnäaeridjten 
Sie  urteilten  aber  nadb  91.  9t.  SJlan  brauchte  oai 
9ied)t  nid) t  mebr  für  (eben  einzelnen  ,vall  }u  fudjen, 
um  cd  )U  finPen,  im  Corpus  juris  lag  ei  offen  bar. 
5)ie  röm.  fünften  oerftanben  bie  engen  c^epeln  bti 
auf  Pem  3n>ölftafelgefe|e  berupenPen  röm.  (iiml 
redpte  ju  lodern,  um  b aneben  ein  für  Pen  Verlebt 
i»if  djen  9iömern  unb  9lid)trömern  geeignete«  freiere* 
jus  gentium  auSjubilben;  neben  ber  ftrengen  fiogit, 
»ie  f«e  gleidjmdfetg  ein  (Srbteil  ber  roman.  Sprachen 
unb  bed  9t.  9t.  ift,  befa$en  fie  einen  boben  Sinn  für 
bie  SBilligleit  (f.  b.) ,  um  ibren  änfprücben  bei  ber 
©eftaltung  ber  9ted? tSuifütutionen  im  ganjen  unP 
bei  ben  Ontfcbeibungen  im  einjelnen  9ted)nung  ju 
tragen.  Sie  oerftanben  ee,  ein  burebaud  rarionaie* 
9ted?t  (i.  9ted)t«»i|ien)djaft)  aufiiubilben,  »ela>rf  ben 
fiebenaoerbdltnifien,  Pen  wirtfcbaftlia>en  unb  fttt> 
lieben  93ebürfniffen  gerecht  »irb,  fo  bap  beute  nodj 
aui  bem  9t.  %  au  &  ba,  »o  es  formell  nidjt  gilt,  »ie  in 
(Snglanb{  ali  eine  raison  ecrite  9tormen  für  tidbter- 
lidje  6nt)d)eibungen  bergenommen  »erben,  unb  Pa| 
jebe  neue  Robifitation  be<  bürgerlicben  9te<ptd  ;um 
größten  £ei(e  9t.  9t.  »iebergiebt.  T  aneben  battrn 
röm.  fünften  einen  fo  ftarten  Sinn  für  formen 
unb  ein  fo  grofjeä  ©efdjid  in  ber  ^rmulterungv 
bafe  fie  in  ibrem  Slttionenfpftem  (f.  Actio)  ein  Runtt1 
roerf  aufbauten,  »eldbed  eine  jugleicb  fiebere  uno 
bequeme  ©runblage  für  bie  projeffuale  ©eltenb: 
madpung  ber  Hnfprücbe,  bie  9tecbtgt>erteiPigun9  unb 
bie  rut  tevlid ■  c  @ntfd)eibung  barbot  Der  Aufbau  bei 
röm.  Sßripatrecbtä  ift  fo  in  fid?  jufammenpänaenb, 
baft  man  baSfelbe  oft  für  ein  Spftem  pra(tn'd>er 
£ogit  ausgegeben  bat.  (Sä  ift  aber  jugleup  jo 
ela)tifd),  bafi  ee  praftifdp  brauebbar  geblieben  ijt, 
obroobl  »iebtige  Seile,  »ie  bae  ganje  ^nftitut  ber 
Sflaoerei,  toeiebed  mit  Pem  3Birtfcbaftaipftem  bei 
9tömer  tief  oermaebfen  »ar,  bie  frrenge  ©eftaltuni 
ber  römifepen  odterlicpen  ©eroalt,  Pie  röm.  Sripula« 
tion  (f.  b.) ,  bie  Bonorum  possessio  (f.  b.),  beraum 
genommen,  anbete,  wie  bie  ^ppotbet  (f.  P.)  unb  bei 


Erwerb  non  ©runbeigentum  ().  Äuflaffung), 
ftaltet  ftnb.  Umgelebrt  reiebt  bie  röm.  :Rcd)tan?i»en- 
febaft  aue,  um  gan)  moberne  9tea>töinftitute ,  mit 
ba£  geiftige  unb  gewerblicbe  Eigentum,  angernejfen 
}u  gestalten  unb  }u  banbbaben.  önblut  iit  Pie  Runtt 
Per  röm.  fünften,  gegebene  9tecbt&f&lle  (f.  b.)  *,u  be> 
panbeln,  peute  nod)  ein  ÜDiufter  für  ben  9tidjter  »i< 
ein  SöilbungSmittel  für  ben  angebenben  fünften. 

Sber  neben  biefen  bellen  Shdjtfeiten  liegen  tief« 
Sdjatten.  3Rit  ber  Söaffe  bes  9t.  9t  nmd?«  in  ben 
beutfeben  Icmtcnen  ber  abfolute  Staat  em: 
por,  meld? er  Pie  polit.  Seünabme  ber  Stdnbe  au*' 
fcblofe.  Xte  romaniftif(be  Urarie  Per  ital.  Stdbtc 
patte  im  6trafrecpt  ein  graufamed  Spftem  tnv 
menieblicber  Strafen,  bie  romaniftif(be  Urarii  ba 
Rircbe ben^nquijitiondproieb  auegebilbet, bu 
Holter  bot  Pa*  9t  9t  felbft  Par.  3ta  «hnlprojet 


Digitized  by  Goo 


9ftömifd)e$  9t  ei  et)  —  9iomoranttn 


989 


würbe  alled  auf  Gchrif tlicbf eit  gebaut.  Dai  gericpt» 
liebe  Verfahren  fanb  hinter  gefcbloffenen  ibürcn 
ftatt.  Sllle  tiefe Ginricptungen  want  erten  jufammen 
mit  bem  9t.  9t.  ein  ober  tmirben  allmählich  »im  ben 
Beamten  ber  fürftl.  Regierungen  unb  Slmtflgericpte 
eingeführt,  ©ift  nacb  einem  SMaradmud  oon  mebrern 
^abrbunt  erten  bat  ftd)  bad  beutfdje  Sott  roieter  em< 
p  crgenm gen ,  unb  auf  polit.,  ftaat ixtä) 1 1 idjem,  ftraf* 
rechtlichem  unb  Projeffualem  ©cbiet  finb  f olcfje  neue 
Einrichtungen  gef  (baffen,  wie  fie  ftd)  in  Snglanb, 
100  bad  Corpus  juris,  nacb  anfänglicher  Slufnabme 
im  13.  ^abrb.,  wegen  feiner  polit  ©efäbrlicpteit  $u» 
rüdgewtefen  würbe,  aud  ben  frü bern  nationalen  Gm* 
riAtungen  bed  3Jtittelalterd  beraudgebilbet  haben. 

$ür  bie  gortbilbung  bed  9t.  9t  bei  ben  «Römern 
tft  wenig  getban  burd?  in  ftorm  oon  33olldfcplüffen 
ober  Senatdbefdjlüffen  erlaffene  allgemeine  ©efe&e. 
2lber  bie  9lömer  befafjen  ein  einer  gefefegebenben 
(Seroalt  ähnliches  Organ  m  ibren  grateten  (f.  b.), 
welche,  oon  tücbtigen  fünften  beraten,  »bitte 
<j.  Edictutn)  erliefen,  bie,  nie  ©efefce  beobachtet,  uir 
öortbilbung  bed  9lecbtS  bad  meifte  beitrugen.  Unb 
tiefe  I  hangt  eit  fefcte  fid?  in  ben  ©bitten  unb  9te* 
jtripten  Oer  oon  einem  Kollegium  bod)  angefehener 
fünften  beratenen  rem.  flauer  fort  rlujier  biefem 
inbiretten  batteu  bie  röm,  ^uriften  einen  biretten 
P'inftuf;  auf  bie  9taptfprecpung  in  ibren  9lefponfen 
(f.  Responsum)  auf  an  fie  ergangene  9tecptdfragen, 
auf  bie  9led}tdmifienfcbaft  burcp  ihre  jablreicben 
roirfenfdjaftlidjen  Schriften.  Die  aufnähme  bed 
9t.  iH.  in  ben  neuem  Staaten  erfolgte  nicht  mit  einem 
Schlage ;  ihre  Anfänge  führen  auf  bad  Mittelalter 
mrüd,  ibr  ftortaang  ift  niebt  obne  ©iberfpruep  er» 
folgt;  ibren  Slbfcpluft  fanb  fie  am  früpeften  in  Italien 
unb  bem  fübl.  ^rantreid),  im  15.  unb  16.  yoptb. 
in  Deutidjlanb.  ©an}  unberührt  oon  bem  9t.  9t.  tft 
tein  moberner  Staat  geblieben,  roenn  auch  bad  9t.  9t. 
im  Starben  Suropaft  unb  inönglanb  nicht  formell  gel* 
tenbed9ted>t  geworben  ift.  ßtmelne^nftitutegerman. 
9led?td  roaren  neben  bem  91. 9t.  auep  in  ^  eut icblanb 
befteben  geblieben,  unb  neue  9tecpt«inftttute  finb 
entftanben.  (6.  Deutfd>e«  9ted)t)  6ie  bilbeten  ju* 
fammen  mit  bem  9t.  9t.  baS  bürgerliche  9ted)t  (f.  b.) 
in  ben  l'dnbern  bed  ©emeinen  9te<ptd  (f.  b.).  Die 
neuem  Kobifitattonen  (f.  b.)  haben,  unabhängig  oon 
ben  oerfdjiebenen  gefeptebtlicben  ©runblagen,  röm. 
unb  beutfdjed  9ted)t  miteinanber  oerbunben  unb 
ald  einheitliche*  9ted)t  innerhalb  ipred  ©eltungd* 
gebiete«  ald  ©efe&  oerfüubet  Der  ©ebante,  bafe  bad 
Corpus  juris  noch  beute  als  formelle  9ted)tdquelle 
für  bad  gel tente  :Uecht  bewahrt  werten  müfete,  ift 
gdnjlicb  aufgegeben.  Gm  fünft.  JBilbung«mittel  ift 
ed  jebod?  geblieben,  auep  nadjbem  feine  formale  ©ül= 
tigleit  grofitenteild  burd)  bai  1. 3an.  1900  in  Kraft 
getretene  ©ürgerlidbe  ©efc&bud)  für  bad  Deutfcpe 
9teicb  befeitigt  roorben  ift 

^itteratur  f.  unter  ^nftitutionen  unb  $an> 
betten,  ferner:  6aoigno,  ©efebiepte  bed  9t  9t  im 
SUtittelalter  (2.  »udg.,  7  »be.,  Seibelb.  1881—51); 
2)ie  röm.  9ted)tgaefd)icbte  oon  9tuborff  (2  93be.,  2p%. 
1857  u.  1859).  tyibelctti  (beutfd)  oon  öollienborff, 
M.  1879),  Äarloroa  (2  ©be.,  i»pj.  1885—1901), 
SJoigt  (2  $be.,  6tuttg.  1892—99);  Ebering,  ©eift 
bed  9t  9L  (3  Sie.  in  5  Slbteil.,  4.  u.  5.  Stuft.,  ßpj. 
1875—99);  Scbmibt,  Die  Seception  bed  9t.  9t.  in 
$eutfd)lanb  (9loftod  1868);  Sobm,  5)ie  beutfdbe 
iHecbt^entroidlung  (in  ©runbutd  «3eitfd)rift  für  bad 
^Brioat^  unb  öffentliche  9ied)t  beT©egenroart»,93b.  1, 
Sien  1874);  fcabanb,  »ebeutung  ber  9teeeotion  bed 


9t  9t  für  bad  beutfeb«  Staatdrecht  (Strafeb.  1880); 
ftipp,  ©efcbtdjte  unb  OueUen  bed  9t.  9t.  (2.  Stuft, 
2p».  1903). 

OiÖmifctjeö  9tetd),  f.  9tom  (unter  ben  Königen, 
ald  9tepubht,  unter  ben  Aaiferu)  unb  ßetligeö  rö< 
mifche«  9tei<h  beutfeper  Nation.  [f.  »b.  17. 

öt ontt|CD » wermant?ajc<j  i^cnrraimuieum, 

9idmifr?.3rtfcpe«  ©ab,  f.  3rifch  =  9tomiicbed 
iBab.  Iflirdje. 

9tömifd)  =  fatholifdie  flit(f>ef  f.  fiatholifche 

Womit,  ein  Sprengftoff ,  ber  ;u  ben  6preuge(fchen 
(^rploftoftoffen  (f.  Grplofiüftoffe)  gehört.  Gr  tft  oon 
Gjoeberg  in  Gchweten  erfunben  unb  beftebt  aud 
falpeterfaurem  »mmoniat,  Paraffin,  9tapbtbaltn 
unb  (hlorfaurem  Kalt  Der  letztere  toirb  bid  nun  ©e* 
brauch  oon  ber  9Jtifd)ung  ber  brei  anbern  $e[tanb< 
teile  getrennt  aufbewahrt.  %ai  fertige  9t.  tft  em  fei* 
ned  gelbed  ^uloer,  roelched  gegen  6tö|e  unempfinb» 
lieh  tft  unb  an  freier  Suft  nicht  }ur  @rplofton  ge» 
bracht  »erben  tann;  um  ed  erplobieren  ui  laffen, 
mu&  ed  eng  im  93obrloch  ober  tn  ©prenggefdboffen 
eingef chloü tri  fein  unb  bebarf  bann  noch  einer  3ünb* 
pille  oon  RnaUquedfüber. 

vJiomnct)  (9te»'9lomnep,  fpr.  niu  römmnl), 
SJtunicipalborough  in  ber  engl,  ©raffepaft  Äent, 
früher  einer  ber  Cinque  Ports  (f.  b.),  je&t  2  km  com 
sfJad»bc*£alaid,  jdhlt  (1901)  1327  G.  unb  bat  eine  an» 
fehnlicbe  ftirdje  aud  bem  12. 3ahrh-  2)ie9tomnep» 
iU  a  r  f  b  ift  burch  Drainage  in  ergiebige«  SQiefenlanb 
oertoanbett  unb  jdhlt  au?  250  qkm  6505  (5. 

9iom«et>,  ©eorge,  engl.  9JtaIerf  f.  53b.  17. 

9t  dm  nicu-  ecr  at,  ramdn.  Äreid  unb  Ort,  f.  9tim« 
nicu'Särat. 

91  omnr»  ober  9tomen.  1)  Äreid  im  nörbl.  Seil 
bed  ruff.  ©ouoemementd  ^oltaroa,  im  ©ebiet  ber 
6u(a,  hat  2600,7  qkm,  187530  (?.  ;  ©etretbe  ,  ©e< 
müfe-,SEabathau  unb  Stebiurbt.  —  2)  ftrcidftabt  im 
flreid  9t.,  an  ber  anünbungbed  9tomen  in  bie  6ula 
unb  an  ben  (Sifenbabnen  3BUeita  =  9t  unb  Kremen« 
tid)ug-2o<hroiäa-9t.,  hat  (1897)  22539  <S.,  12«ircbm, 
Spnagoge,  9tealfcbule,  9)tdbdjengpmnaftum,  Filiale 
ber  9tufftf4en  9teid)3bant,  3  anbere  »anten;  6er« 
jtellung  oon  Meterwaren  unb  lanbwirtfchaftticben 
iUafdbtnen,  bebeutenben  £>anbet 

9iomö,  eine  ber  9torbfriefifd)m  3«feln,  f.  9töm. 

9iomont  (fpr.  -mong),  beut 
ftabt  bed  33ejirtd  ©lane  im 
bürg,  25  km  fübroeftlicp  oon  greiburg,  in  780  m 
£>öbe,  auf  einem  ^elÄhfigel  über  bem  linten  Ufer  ber 
©lane,  an  ben  Sinien  33em«2aufanne  unb  9t=33uUe 
(19  km)  ber  3ura*6implom33abn,  hat  (1900)  2117 
Q.,barunter  120ßoangelif<he,  s$oft,Selegrapb,  »jem= 
fprecheinriebtung,  alte  Stauern  unb  SDarttürme,  got 
Kirche,  alted  ©chlofe,  im  10. 3abrh.  oon  ben  burgunb. 
Königen  erbaut,  feit  1536  6i&  ber  fretburgtfdjen 
Slmtmanner;  3lderbau  unb  ^robuttenbanbel,  «teb« 
unb  93ferbemärlte. 

Womorantin  (fpr.  -rangtang).  1)  ttrroNbtjfe* 
ment  im  franj.  Deport  goir-et<<£per  in  Crleanaid, 
hat  auf  2099  qkm  (1901)  62889  6.,  6  Kantone  unb 
49  ©emeinben.  —  2)  $a«ptft«bt  bed  Strronbifie» 
mentd  9t.  unb  früher  ber  Sologne,  an  ber  ©ranbe* 
gaulbre  unb  ber  Seitenlinie  93loia=3$illefrancbe*fur* 
Ii  her,  hat  (1901)  6665,  ald  ©emeinbe  8130  tf.,  einen 
©eridhtdhof  erfter  ^nftanj,  ein  donbeld-,  ein  €chtebd< 
gericht,  eineKunft<,  f?Je werbe-  unb  3lderbautammer, 
ein  iT c liege,  93enftonate,  ein  Klofter,  Sheater;  ^abri« 
lation  oonJucp  (für  bad  9)tilitdr),  geuerfteinen, 
33änbem,  9Jtebl  foroie  Seilerei,  fiobgerberei  unb 


cb9temunb,6aupt« 
ebroeij.  Kanton  Jrei« 


Digitized  by  Google 


990  SRompretö  - 

fcanbel  mit  ©etretbe.  2ud>,  2Boüe,  ©ein.  SDal  Gbtft 
oon  9t  (9Jiai  1560)  richtete  ficb  gegen  bie  Ginfübrung 
bei  Snquiütion  in  ftranlreicb. 

9tombrei$,  f.  SKömerprei«. 

9i  Amt  ob,  Stabt  im  roi  ■?  3ll«felb  ber  bei).  $ro= 
»im  Oberbeffen,  an  ber  Slntreff  unb  bet  Sinie  ©iepen» 
gulba  (Station  3e£h9t)  bet  <Breufe.*beff.  Staat«* 
bahnen,  bat  (1900)  816,  (1905)  813  meift  eoang.  G., 
^Boft,  Sclcgrapb,  Kirche  unb  Scblofe. 

9iottt£b<il,  Vhut  in  Norwegen,  gremt  im  29. 
unb  91.  an  ben  Sltlantifdjen  €<ean,  im  970.  unb  D. 
an  Sönbre'2:bronbbiem«amt,  im  6.  an  Kriftian«« 
amt  unb  im  6®.  an  9iort>re:  bergen bue-;  «  um 
fafet  14990  qkm  mit  (1900)  136137  G.,  b.  i.  9  auf 
1  qkm.  Da«  eigentliche  9t.  ift  ein  fdjöne«  ©ebirg«* 
tbal,Dom  9taumaelo  burebftrömt  unb oon  fteiten  iöer< 
gen  umgeben  (9tom«ba(«born  1556m,  Irolb» 
tinbetne  1832  m),  ba«  fid)  gegen  9corben  in  ben 
9tom«bal«f  jorben,  einen  Steil  be«  9}tolbefjorb, 
öffnet.  Sieferbau  unb  <yifd>erei,  au*  ber  $ouriften< 
üerfebr  ftnb  Ginfunft«quellen.  2  a«  Slmt  verfallt  in 
bie  SBogtcien  Sönbmöre,  9t  unb  9iorbmöre  unb  bat 
8  Stabte,  fllefunb,  ÜJtolbe,  Si&  be«  Slmtmann«,  unb 
Kriftianiunb  (f.  biefe  Slrtilel).  —  Sgl.  öellanb,  3orb* 
bunben  i  9tom«bal«  Slmt  (Krift.  1895). 

Stornier»  (fpt.  römmf?),  9)tunicipalborougb  in 
ber  engl,  ©rajfcbaft  J&ampfbire,  linle  am  Hüftenflufe 
Slnton  obcr$efte,anberöonbon  anbSoutb^-IBeftern» 
Gifenbabn,  bat  (1901)  4365  G.,  eine  fd>öne  normann. 
Slbtcttircbe;  Sadleinmanb*  unb  Sergefabrilatien, 
Papiermühle  unb  ©etrcibebanbel.  $n  ber  9labc 
SB r  o  a  b  l  a  n  b  « ,  einft  Sanbfih  oon  fiorb  s#almetfton. 

31utnunlb ,  Stifter  ber  Kamalbulenfer  (f.  b\). 

tNomüluä,  nach  ber  röm.  Sage  9iom«  ©rünber 
unb  eriter  König,  ber  Sobn  ber  9tea  Siloia,  einer 
Jocbter  be«  König«  9tumitor  oon  Sllbalonga.  3br 
C beim  Slmuliu«,  ber  ibren  iBater  ber  6err)cbaft  be« 
raubt  hatte,  batte  fie  jur  SBeftalin  gemacht,  bamit  fie 
leine  9tacblommenicbaft  erbalte;  9iea  gebar  aber  Die 
3tcillinge  9t.  unb  9temu«  oon  Ü)tar«.  Da«  ©efäfi, 
tn  bem  biefe  auf  be«  Slmuliu«  SBefcbl  auf  bem  2iber 
au«gc]e&t  würben,  trieb  ber  ftlu&  an  ba«  Ufer  beim 
SBalatinifcben  iBergc;  biet  fäugte  eine  ffiölfin  bie 
Knaben.  Der  f)irt  faufiulu«  fanb  fie  f  o ,  nabm  fie 
auf,  unb  fein  SBeib  Sicca  fiarentia  mürbe  i  bre  Pflege« 
mutter.  311«  fie  berangemad>ien  waren,  lamen  fie 
in  Streit  mit  ben  Birten  be«  9tumitor.  9temu« 
mürbe  gefangen  unb  alc-  9täuber  )u  9tumitor  ge-- 
fcbleppt.  Da  eilte  $auftulu«  mit  9L  berbei  unb 
offenbarte  bie  Slbtunft  ber  3n>iUinge.  2)anad)  et^ 
febluaen  bie  beiben  mit  ibren  ®efabrten  Slmuliu« 
unb  festen  9]umitor  roieber  ein;  fie  felbft  lebrten  an 
ben  iibet  jurüd,  um  an  ibm  eine  Stabt  ju  grün« 
ben.  Uber  ben  Ort,  »o  fie  gegrünbet,  nad)  wem  fie 
benannt  werben  unb  wer  über  fie  berrfien  foütef 
entitanb  Streit.  9iemud  fab  vom  Stoentin  aud  bei 
ben  Slufpijien  fecb*  (Seier,  9t.  jwölf  ©eier  r>om 
$alatiu  au«.  Witi  entfebieb  für  9t.  Sil«  barauf 
9temu«  bie  armfei  ige  sJilebr;  mit  ber  91.  feine  Stabt 
umgeben,  »erfpottenb  übersprang,  erfdflug  ibn  bie< 
fer  im  ;Wxn.  T a  bie  Stabt  \un\  Slfi)l  für  beimat> 
loie  ,"vlüd)tlinge  ertlart  rourbe,  mud»«  rafd)  bie  93e« 
Bolterung.  Um  aueb  Jrauen  ju  erhalten,  lub  9t.  bie 
benachbarten  Satiner  unb  Sabiner  jum  (£oniua(ien< 
fciie  ein  unb  lieB  babei  bie  iVrauen  unb  9)täbcben 
tauben.  @«  lam  beebalb  )um  Kriege.  X\t  Üatinet 
fd)lug  9t.  jurüd;  aber  ber  Sabinertönig  2itu«  Za* 
tiu«  bemadbtigte  ficb  be«  Cuirinale  unb  burd)  Jar= 
peja«  Sienat  bes  Hapitol*.  $ie  (Sntfd?eibung«= 


fcbladbt  foQte  im  Ibale  be«  ,vorum5  au«gefod}ten 
werten,  wutbe  abet  butd)  bie  Sabinerinnen  beige- 
legt. $>ie  palarinifcbe  Stabt  be«  9t.  unb  bie  quitü 
nalifcbe  be«  Satiu«  follten  mit  gemeinfamet  ^3utg 
fortan  einen  Staat  unter  beiben  ftönigen  büben. 
Slbet  £attu«  würbe  balb  barauf  von  vautentetn 
erf  (plagen,  wonach  91.  al«  alleiniger  verrieb  er  bie 
polit  unb  militdt.  ißerfaffung  be«  Staate«  feft* 
ftellte  unb  benfelben  ben  benachbarten  6ttu«fem 
unb  fiatinern  gegenüber  va  Slnfeben  brachte.  9taeb 
langer  feerrfebaft  würbe  91.,  al«  et  auf  bem  9Jlar«* 
felbe  ba«  Q  oll  mufterte,  t?on  ber  6rbe  entrüdt  u  nb  fuhr 
mit  ben  9tofien  feine«  &ater«  9)tat«  jum  Gimmel,  dr 
hatte  37  ;V:bre  lang  regiert,  bet  heutigen  r> oitre dj; 
nung  nach  753  —  716  n.  übr.  So  bie  cape,  bie  in 
t>erbältni*mafsig  fpatet  ^eit  (3. 3abrb.  d.  Sbt.)  erft 
jut  ®efd)id)te  uirechtgemacht  unb  neben  mptbif6en 
(Elementen  (bie  «u«f  e|»ung,  bie  SBötfin  u .  f.  w.)  toenige 

Sanj  buntle  biftot.  Crnnnerungen  (Slnfiebelungen  auf 
luitinal  unb  ftafatfn,  Sd)lad?t  auf  bem  3orum)  tnt- 
hielt.  9t.  ift  nicht«  weitet  al«  bet  au«  bem  Stabt« 
namen  abgeleitete  Stabtgrünber.  —  SB  gl.  "Breunet, 
f>eftia«SBe)ta  (Jüb.  1864);  S<fcwar&,  5)eT  Urfpnmg 
berStamm=unb©rünbuna?fage9iom«(3enal878); 
3)lommfen  im  «6erme«»,  \8b.  16  u.  21. 

iKomüluö  iUnguftü(u<J,  ber  leiue  ftatier  be« 
2öeftrftmifcfaen  9teid>«  (475—476  n.  $bx.),  würbe 
um  460  n.  6br.  in  ^Jannonien  geboren.  Sein  SBa* 
ter  Drefte«,  erft  ©ebeimfebreiber  ^Ittilü«,  fpdter  in 
r5m.  SDienften,  ftürjte  mit  6ilfe  beutfeber  Söloner 
ben  regierenben  Äaifer  §vlw%  9tepo«  unb  erhob 
31.  Dtt.  475  9t.  21.  jum  Sluguftu«.  3)a  Dreiie«  aber 
bie  ^orberungen  ber  ©ermanen  nicht  erfüllte,  em- 
pörten fidb  biefe  unter  bem  9tugiet  Oboalet  unb  rie> 
fen  ihn  23.  Slug.  476  jum  König  au«.  Orcjte« 
mürbe  gefAlagen,  gefanaen  unb  hingerichtet.  9t.  SL 
hielt  junadjft  nod)  bie  9tefibenj  9tat>enna,  ü  betgab 
fie  aber  id^liefüicb  gegen  ein  ,Vibre^gebjIt  oon 
6000  ©olbftüden  (etwa  72000  SR.).  Qr  erhielt  al« 
&!cbnufc  eine  SBilla  am  Kap  sJ)Hfenum  angewiefen. 
Der  Spottname  Sluguftulu«  für  Sluguftu«  (am 
nad?  bem  Sturje  feiner  i>errfd)aft  in  ©ebraudj. 
mu,  f.  9tböngebirge. 

dtonälbäfiarj  (fpr. -bi'b),  South'  unb  9tottb< 
9tonalb«bap,  bte  füböftlicbe  unb  bie  norböjilid* 
bet  fd>ott.  Ottnep«3nfeln  (f.  b.). 

9)öitofsef  (fpt.  töbnafeeht),  Klein =®emeinbe  im 
Stublbejitt  Sitoet  be«  ungar. Komitat«  ÜKarmaro«, 
mit  9Rarmato«uigri  buta?  eine  Sal.ibabn  (22  km) 
oetbunben  unb  Sifc  eine«  fönigl.  Salsamte«,  bat 
(1900)  1536  Q.  unb  rei(be  Steinialjbergmerle. 

dloncaglia  (fpr.  -tdlja),  Dorf  tn  ber  itaU  l^ro 
pinj  unb  im  Krei«  ^iaceiua,  öftlicb  oon  'Biacenta, 
am  9ture,  hat  gegen  1000  <$.;  hier,  auf  ben  9i  onca» 
lifeben  gelbem,  pflegten  bie  beutfehen  Raifer 
auf  ibren  9tömenügen  6eere«mufteTung  \\\  halten. 
Sind)  hielt  hier  gtiebridj  L  1158  einen  9teid>*tag, 
beffen  5Jefd)lüjfe  fid)  gegen  bie  eigenm5d)tige  ftu«- 
Übung  bet  9tegalien  obet  6oheit«rcd)te  oon  feiten 
ber  lombarb.  Stflbte  richteten. 

tHouralifcbe  gelber,  f.  9toncaglia. 

Moneegae  (ipr.  -tfcbinio),  Kurort  in  bet  oftert. 
93eürtebauptmannicbaft  unb  bem  ©eriebttbejirf 
i^orgo  in  tirol,  an  ber  '-Bal'Sugana^abn  (Irient« 
Ztiv),  bat  (1900)  3343  G.,  eine  9Jtinetalauelle, 
beren  arienitrcidje«  ßiienoitriolwaffer  ium  irinlen 
unb  'öaben  benutzt  wirb,  ein  grofiee  Äurbau«  unb 
fiurbotel.  —  %l.  ©olt»wurm,  Da«  9Hincralbab  9t 
(Sien  1885);  »orgberini,  SJab  9t  (ebb.  1888). 


Digitized  by  Google 


9lonce8t>aHeS  —  3ionge 


991 


gfoncefftaUet?  M'pr.-waüie*),  franj.  9tonce» 
oaur,  tat.  Roscida  vallis,  Stabt  (3iilla)  im  9L  ber 
f  pan.  tyropinj  Slaparra,  93ejirt  Hoij,  ließt  981  in  bo  A 
in  einem  ^prenäenrbal  bei  bet  Duelle  be*  Urrobi. 
WorbliA  befinbet  fiA  bie  91  o  I  a  n  b  *p  for  t  e(1057  m), 
ein  $afe,  ber  naA  bem  ©renjborfe  SBalcarlo*  ober 
Üujaibe  (981  G.)  unb  tociter  naA  6t.  3ean  $ieb  be 
^?ort  an  ber  9tix>e  führt  unb  perfAieben  ift  pon  bei 
112  km  naA  DSD.  gelegenen  unb  jum  Girtu*  pon 
©aparnie  fübrenben  9lolanb«bref  Ae  (f.  SBreTbe 
be  9lolanb).  9t  bat  (1897)  162  G.  unb  eine  be= 
rühmte  Slbtei  mit  sugufttnermönAen  unb  einet  an 
ftunft  werten  reuten  got.  üintf,  ju  bet  piel  gewall« 
fahrtet  wirb.  —  3m  tbal  bon  91.  mürbe  778  bie 
Nachhut  Äarl*  b.  ©r.  pon  ben  «a*ten  gefAlagen, 
wobei  9lotanb  (f.  b.)  gefallen  fein  foll;  812  würbe 
flarl*  Sobn,  Subwig,  pon  SlbalriA  pon  «aconin 
überfallen,  wobei  biefer  ben  Job  fanb;  im  April  unb 
SDiai  1793  fanben  ©efeAte  jwifAen  Spaniern  unb 
ftranjofen  ftatt  unb  25.3ult  1813  perbrangte  Soult 
bie  Gnglftnber  unb  Spanier  au*  ihrer  Stellung. 

Monreoang  (fpr.  rongfc'wob),  f.  9tonce*oalIe*. 

Woncifllidne  (fpr.  -tfAilj-),  Stabt  im  Ärei* 
93itrrbc  ber  ital.  fyropin»  9tom,  im  9WSÖ.  pon  9tom, 
füböfttiA  oom  i'ago  bi  «ieo,  441  m  ü.  b.  301.,  Gnb* 
ftation  ber  Cinie  9tom*Gapranica«9t,  hat  (1901) 
6668  6.,  auf  ber  6ope  eine  Burgruine,  auf  ber$iajja 
eine  ftontäne  pon  Uignola,  einen  rßm.  Jriumpb» 
bogen,  tlbäber;  Papiermühlen«  unb  Gifenroartn» 
fabrilation.  «RorbliA  bie  Stabt  Gaprarota  (6688 
G.)  mit  bem  1*alajjo  ftarnefe,  einem  ber  fünften 
SAlöiler  ber  Menaifiance,  ba*  slUgnota  1547—59  für 
ben  flarbinal  Aleranber  garnefe  erbaute. 

dtonro,  ital.  glufe  in  ber  9iomagna,  entfpringt 
im  GtniefiiAen  «pennin  in  ber  prooinj  ftlorenj, 
gebt  burA  bie  prooinj  §orft  unb  pereinigt  fidj  füb- 
UA  pon  9iaoenna  mit  bem  SRontone  (f.  b.),  um  al* 
ftiumi  Uniti  in*  AbriatifAe  9Jieer  ju  geben. 

Jtuuba  (lat.  Arunda),  Giubab  unb  «eiirt*ftabt 
ber  fpan.  ^rooini  9Jia(aga,  liegt  unweit  (lint*)  oom 
©uabiaro  ober  ©uabaleuin,  an  ber  SBabn  SBcAabilla- 
Algecira*,  auf  einer  pon  ©ebirgen  (Sierra  be  Jo* 
lor  1969  m,  Sierra  be  9t,  Gerro  be  San  Griftobal 
1716  m  u.  a.)  umgebenen  Hochebene,  bie  einerfeit« 
leicht  anfteigt ,  anbererfeit*  burd?  eine  90  m  breite, 
bi*  30om  tiefe  SAluAt  (2ajo  be9L)  be*  @uabale= 
Pin,  ber  barin  einen  Jall  bilbet,  abgetrennt  ift.  9t 
hat  (1897)  19307  6..  eine  elegante  Alameba,  eine 
grofie  Arena,  wo  wÄbrenb  be*  aAttflgigen  SKarlte* 
im  9Jtai  (ber  bebeutenbften  Steife  Spanien*)  groß- 
artige StiergefeAte  abgehalten  werben.  Ober  bie 
Schlucht  führt  eine  antite  unb  eine  neuere  «rüde  in 
bie  Worftabt.  Tu-  malerij'Ae  Vage  unb  bie  gefunbe 
2uf  t  ma  Aen  9t  ju  einer  oielbejuAten  Sommerfrif  Ae. 
Sie  3nbu|trie  liefert  JuAe,  fitollwaren,  SPaffen, 
5DJ?|jer,  Vcber  unb  Cl,  auA  wirb  SlVein  unb  be» 
rühmte*  Cbft  (Gipfel  unb  kirnen)  gebaut.  5)ie  fflb' 
UA  fiA  bin.üebenbe  Sierra  b  e  9t.  hüngt  im  D. 
mit  ber  Sierra  be  2o(or  unb  be  $}ermeja  juiammen 
unb  ift  mit  kalbern  von  Pinus  Pinsapo  Buiss. 
beitanben.  ftier  begannen  16<)1  bie  legten  Äampfe 
jmiiAen  Spaniern  unb  9JJauren.  !öon  bem  1U  km 
entjernten,  uralten  ?lrunba  fiebt  man  nur  noA 
9)lauerre)te.  9?aAbem  e*  bie  iftauren  erobert  hatten, 
Imuten  fte  an  feiner  Stelle  91.  unb  maAten  biefe*  jur 
ftarten  ,ycfiung,n>elAe  bie  Spanier  i486  einnahmen. 

önbnuc ,  ifolierte  ©ebirg^gmppe  im  normeg. 
Ärijtianvamt,  füböftliA  Pon  5)oorejielb,  im  ;Kon- 
bel*lot  2166  m  hoA. 


9lonbe  (frj.,  fpr.  rongb'),  bie  jur  KaAtjeit  t>on 
einem  Dffijier  (9lonbeof fixier)  mit  2—3  SOcann 
au*gefübrtc  9lenifion  ber  ©aAen  unb  Soften  in 
einer  ©arnifon  ober  im  Sager.  3n  Heinern  ©arni« 
fönen  liegt  bie  9t.  bem  Cfnjier  oom  Üage*»  ober 
DTt*bien|t  (f.  Da  jour)  gleiAjeitig  ob.  auA  ber 
Kiütiertrupp  felbft  toirb  91.  genannt  —  9t,  al* 
SAriftart,  f.  SBatarbe  unb  9tunbf Arift. 

9)onbean  (frj.,  fpr.  rongbo^),  9lonbel,  in 
ältef  ter  3eit  Rondel  (de  carole),  9ieigen(iebAen, 
9tingelgebiAt,  im  mittelalterlichen  ^ranfreiA 
ein  turje*  $an*(ieb,  beffen  Vortrag  jmitAen  SJor- 
tAnjer  unb  (ibor  meAielte.  Xai  9t.  \)at  nur  eine 
Strophe,  unb  fein  $au  bdngt  pon  bem  am  Anfang, 
im  Innern  unb  am  SAlufe  miebertebrenben  Refrain 
ah.  Taö  91.  (ann  au*  8,  11,  13, 16  ,Salen  befteben. 
3n  ber  mobernen  Jorm  beftebt  e*  meift  au*  13  jehn« 
ober  elffilhigen  Herfen  mit  8  mfinnliAen  unb  5  roeib' 
UAen  ober  7  männliAen  unb  6  toeibliAen  mieber« 
f ebrenben  9teimen.  5)ie  erften  SBorte  ober  bie  Wülfte 
be*  erften  Ni<erfe*  werben  geroöhnliA  noA  im  9.  ober 
13.  »erfc  al*  «efrain  roieberholt.  —  9igL  ©.  9tap» 
naub,  Rondeaux  et  autrea  poesies  du  XVe  siecle 
(^ar.  1889). 

3n  ber  SJlufil  oerfteht  man  unter  9t  ober 
9tonbo  ben  Sali  eine*  Äonjert*,  Ouartett*.  einer 
Sinfonie  ober  Sonate,  in  toelAem  ein  oaupt» 
tbema  naA  mehrern  SbtoeAfelungen  ber  S9tobu< 
lation  a(*  9iefrain  roiebertehtt. 

9t,  al*  $anj,  f.  ßarole. 

«Honbeboffe,  f.»offe. 

Mottbcl  (fr3.),  iRunbturm,  Saftion  in  ^eftungen; 
femer  ein  runbe*  2Mumen»  ober  9tafenbeet;  auA 
fooiel  toie  9lonbeau  (i.  b.). 

^onbertgaug,  f.  ©ebedter  2Bea. 

rNonbct  (frv,  fpr.  rongbeb),  f.  9tonbeau. 

9tonbo  (ital.),  mufttalifAer  Sag,  f.  9lonbeau. 

fHonborf,  ©emeinbe  im  preuft.  9teg.»5iej.  unb 
Canbfrei*  fiMn,  bat  (1900)  7906  6.,  barunter  232 
Goangelif  Ae  unb  25  3*raeliten,  ( 1 906)  8000  6.,  poft* 
agentur,  ^ernfpreAoerbinbuna  unb  5bürgermeifterei. 

9tong,  afiat.  $olt,  f.  SeptfAa. 

94ongc,  Johanne*,  6auptbearünberbe*$eutf  A» 
tatboliciemu*  (f.  IFJeutfAtatbottten),  geb.  16.  Ott. 
1813  )u  $ifAof*malbe  in  SAIefien,  ftubierte  }u 
«re«lau  !atb.  Rheologie,  würbe  1840  ftaplan  ju 
©rottfau,  1843  aber  infolge  eine*  «uffatie«  «9lom 
unb  ba*"ÖreelaucrDomfapitel»  (in  ben  «SäAniAen 
33aterlanb*blättern«)  oom  Slmte  iufpenbiert  unb 
übernahm  eine  i'ebrerftelle  ju  i'aurabütte  in  Dber« 
fAleften.  <Die9lu*fteUungbe*£)eiligen9iod* in  irier 
oeranlafite  ibn,  ben  oom  1.  Dtt.  1844  batierten,  in 
ben  «SdAftfAen  *i5aterlanb*blÄttern»  oom  15.  DIL 
oeröftentliAten  «Offenen  «rief»  an  «ifAof  'Jlrnolbi 
ju  riAten,  worin  er  gegen  ba*  Jrierer  «©öt»enfeft» 
unb  bie  Verführung  be*  unwiffenben  ^ioK*  pro» 
teftierte.  35urA  biejen  «rief,  ber  al*balb  9t.*  Gr» 
tommunüation  jur  ^olge  hatte,  bat  er  neben  CgtlA 
(f.  b.)  ben  JöauptanftoB  jur  Gntftebung  ber  beutfA« 
fa:b.  flirAe  gegeben,  für  beren  Ausbreitung  er  burA 
SAriften  unb  auf  9leifen  unermübliA  tbütig  war; 
beionber*  in  SübbeutiAlanb  erjielte  91.  burA  feine 
DoltetümliAe  «erebiamleit  oorübergebenb  grope 
Grfolge.  Seit  1845  war  er  Pfarrer  ber  beuti'Atatb. 
©emeinbe  in  «re*Iau;  1847  unb  1818  nahm  er  al* 
Diitgtieb  ber  rabifalen  Partei  lebhaften  Anteil  an 
ben  polit.  Kämpfen,  war  iMitglieb  be«  «orparla» 
ment*,  muffte  aber  1849,  infolge  eine«  offenen  «rie» 
fe«  an  griebriA  SBilbelm  IV.  ftedbriefliA  oerf olgt, 


Digitized  by  Google 


RÖNTGE  NSTRAH  LE  N . 


A.  Menschliche  Körperteile,  nach  Aufnahmen  von  Dr.  Albers- Schönberr  in  Htunbuiv:  1.  Kuls  2.  Hand- 
wurzel und  Mittclhaiidknochen.  3.  Nomude  Schulter.  4.  Obenumbruch .  -  a.  Tierische  Körperteile,  mich 
Aufnahmen  der  Tiej-urr.Uichen  Hochschule  in  Stuttgtu't : ."».  Hund  mit  vt-rschluckter  Glaskugel,  die  im  BrustU-il 
den  Srhlundes  steckt .  6.  Kopf  und  Hals  eines  alten,  grolsen  Sehldes.  7.  Kopf  und  HalsunsaU  eines  Pferdes, 
in  dessen  Kehlkopf  sieh  ein  Krenidki'n"  i-  U--lieui>  t  8.  YnrdrHhls  eines  ITerdes  mit  Hufeisen  und  den  ein- 
getriebenen Hulhnceln.  9.  Bauchhöhle  eines  Pfbrdes  mit  größtem  ciföniuL'vn  l'ajuistein  unten  links;  oben 
links  der  breite  Schatten  gegen  den  Dünnstem  ist  die  Durmbeinschaufel,  die  dunklen  rei Curtigvii  Bögen 
sind  Rippen,  auch  können  die  Nieren  und  einzelne  Dannteile  unterschieden  werden. 

JtrofAfutu.1 '  AnirMMw  -  I-Arfkvn  .  H .  Aull  F.  A.  ftrorkhtiiut ' («tyr  - arti.it  ■  Aruitnll.  Leiptiq 


! 


Böntgenptraljtett. 


yWilali\d)tä.  :Küuiqcnö  »eobacbtungen  wür- 
ben burd)  jablreid)e  Unterfud)ungen  anberer  gor» 
fdjer  beftätigt  unb  ergämt.  ßrwtefen  ift  jefct  fol« 
(jenbe*.  3)ie  SR.  werben  überall  bort  erregt,  wo  Ha= 
tbobenftrablen  auf  einen  feften  flörper  (Sinti* 
faib od e),  mag  er  au8  ©lad  oberSRetaü  befteben, 
auftreffen.  $bre  3ntenfität  b^ngt  ab  Don  ber  3n» 
tenfität  ber  Hatbobenftrablen  unb  Don  ber  SBerbün» 
nung  be*  (Safes  in  ber  öittorffdjen  iKc bre.  3*nad}* 
bem  ber  @a*brud  in  ber  9töbre  bober  ober  niebriger 
ift,  nennt  man  fte  «weidj»  ober  «bart».  3>er  ©rab 
ber  «  ©arte»  bat  (Sinfluf}  auf  bie  Gigenfcbaften  ber 
9t.  Sie  Slntitatbobe  wirb  meift  au*$latin  gefertigt, 
einmal  »eil  btefe*  befonber*  triftig  9t  audfenbet, 
bann  auä>  »eil  bie  Sntilatbobe  eine  bi*  jur  2Beife» 

!|lut  gebenbe  Grbifcuna  burcb  hatbobenftrablen  au*» 
alten  mufi.  3)a  jebod)  glübenbeä  Platin  bie  ©igen» 
cbaft  bat.  ©afe  ju  abforbieren,  fo  toerben  bei  lan- 
germ  ©ebraud)  bie  :K  obren  Don  felbft  barier,  unb 
e*  mufe  für  eine  Regulierung  be*  ©aSbrud*  im  3n» 
nern  geforgt  werben.  Sine  jroeite  Urfad?e  für  ba* 
£artwerben  ber  9iöbren  bat  man  in  ber  elettroftati» 
fdjen  Sabung  ber  ©laäroänbe  gefunben. 

Tu'  iR.  breiten  fid),  wie  bie  2id)t)trablen,  gerab» 
Unig  au*  unb  aeben  fo  Slnlafj  ju  fdjarfen  Statten* 
bilbern.  Tie  ©efdjwinbigteit  ber  Ausbreitung  ju 
ermitteln,  bot  groie  Sd?Wterig leiten.  Srft  neuer = 
bing$  gelang  e*  »lonblot  nadjjuweifen,  bafe  bie 
©e\ct)tüinbigteit  ber  fR.  nur  febr  wenig  (einige  $ro* 
»ent)  von  ber  2icbtgejd>winbigteit  (f.  b.)  berfdneben 
fein  tann.  (Sine  "öreebung  (f.  b.)  unb Seuaung  (f. b.) 
ber  9t  ift  biSber  nidjt  einwanbfrei  naepgewiefen. 
'■Seite  ßrfebeinungen  fmb,  wenn  überhaupt  oorban= 
be  n,  febr  gering,  dagegen  fdbetnt  nad>  ben  neueften 
itferfueben  Don  99lonblot  bie  $olarifation*fabtgleit 
(i.  ^olarifation)  ber  9t.  unb  bamit  eine  weitere  wia> 
tiae  ÜbnliAfeit  mit  bem  2id)t,  inäbefonbere  bem 
uftraoioletten,  fejtjufteben. 

3bre  ©erübmtbeit  berbanfen  bie  91.  ber  lügen« 
febaft,  in  einem  Diel  geringem  9Jtafee  Don  feften 
ftörpern  abforbiert  ju  werben,  al*  bie  bor  ibrer 
(Srttbedung  betannten  Strablenarten.  SBenoift  unb 
anbere  fanben,  bafj  bie  cbem.  (Slemeute  um  fo  ftdrter 
9t.  abforbieren,  je  fröber  ibr  2ltomgemid)t  (f.  b.)  ift. 
Toi  gilt  ber  teafc  nur  für  harte  9tÖpren  au*» 
nabmälo*.  $a*  fpeeififebe  »bforptionäDermogen 
eine*  (Slemente*  bleibt  aud)  in  feinen  d?em.  Serbin» 
bringen  beft eben ,  fo  ba&  bie  fpeeififebe  Kbforption 
einer  SJerbinbung  gleid)  ber  Summe  ber  Slbforp» 
Honen  ibrer  Slemente  ift.  So  fmb  ©afferftoff, 
ftoblenftoff,  Stidftoff,  Sauerftoff  aud)  in  ibren  SBer» 

U.«nfL  **. 


binbungen  gut  burdjldfftg,  biel  weniger  tyfyoiyfym, 
Sdjroefel,  Gblor,  Brom.  3ob;  bie  9teibenfolge  bet 
widjtigern  SDtetaUe  nadj  ibrer  DutAlaffi gleit  »: 
3llummium,  ßifen,  Äupfer,  Silber,  ^latin,  ©olb, 
SBlei.  ©la«  ift  jiemlid)  wenig  burdjlüjfig,  umfc 
weniger,  je  mebr  ei  fdjwere  ißeftanbteile  entbeut 
5)ai  giebt  bie  ÜJtöglicbleit,  ed?te  diamanten,  bie  au^ 
reinem  Äoblenftoff  befteben.  unb  anbere  e<pte  dbel 
[teilte,  bie  llluminium  entpalten,  Don  ibren  @la£ 
Imitationen  mittels  ber  9t.  ju  unterfebeiben.  Gdjtt 
perlen  finb  unburdjlaffiger  al«  imitierte.  SSBeiter 
bat  ftdb  gejeigt,  bafe  bie  IBeftanbtetle  be«  Hugapfel? 
für  bie  9t.  nur  f tbled>t  burcblaffig  fmb.  Safe  ba* 
Sluge  unter  bem  <JHnfiu|  Don  9t  einen  2id)teinbrud 
mabmimmt ,  tann  ali  ftdber  angenommen  werben, 
ob  bieg  aber  einer  biretten  (fxnwrrtung  auf  bie  9iei) 
baut  ober  einet  ^luoredcenierregung  im  Huge  ju 
jufebreiben  fei.  ift  nid)t  entfdpieben. 

ffienn  bie  9t  ein  ©a«  burdjbringen,  oerwanbeln 
fie  ei  in  einen  Seiter  ber  Glettrieitdt  unb  befdbigen 
ei,  eine  eleltrifdje  Sabung  auf junebmen.  5)a3  ©a« 
be bdlt,  wenn  bie  Durcbftrablung  aufbort,  nodb  einige 
3eit  feine  Seitf abigleit  unb  bie  Sigenfcbaft,  gelaben 
ju  fein,  bet  3"r  (Srtldrung  biefer  6rf(beinungen, 
roeidje  aud}  bie  flatboben|'trablen  unb  bie  ^Becquerel 
frrablen  )eigen,  nimmt  man  an,  ba|  ein  ©aämoletül 
aud  einem  pofitio  unb  einem  negatio  eleltrifd;  g^ 
labenen  Jeildjen  (3on)  beftebt,  bie  beim  natürlidjen 
^uftanb  be*  ©afe«  ju  einem  neutralen  (ungelabenen) 
liiolefül  oereinigt  fmb,  aber  burd)  bie  9t  getrennt 
werben. 

Die  medjan.  ffiirfung  ber  9t.,  j.  93.  bie  gübigWt. 
ein  9tabiometer  (f.  b.)  in  Srebung  ju  Derf e^en,  wirb 
auf  eteltroftatücQe  jtrAfte  jwifeben  9labiometer  unb 
umgebenben  SÖdnben  jurüdgefübrt,  ba  infolge  ber 
Seitfdbigleit  be*  ©afe*  ba*  9tabiometer  ficb  elet» 
rrifcb  Idbt. 

So  wie  bort,  wo  Äatbobenftrablen  Dernidjtet  wer; 
ben,  bie  9t  entfteben,  fo  werben  bie  Don  91.  getrof= 
fenen  M erper  jum  3lu*gang«punlt  einer  neuen  Srt 
Strablen,  ber  foa.  fefunb&ren  Strablen,  bie 
febr  Diel  ft&rter  abforbiert  werben,  als  bie  9t.  unb 
tut  aueb  fonft  wefentHd;  Don  ibnen  unterfebeiben. 
Sie  ftnb  wabrfdjeinltdb  ein  Strablengemifcb.  3)orn 
jeigte,  ba|  ein  Seit  biefer  Setunbärfrrablen  nad) 
vlrt  ber  Äatbobenftrablen  magnetifd)  ablenlbar  ift, 
wdbrenb  bie*  bie  9t  niefct  finb.  6*  febeint  alfo, 
bafe  bie  9t.  bei  ibrem  Sluftreffen  eine  Srt  Äatboben« 
frrablen  ju  erjeugen  Dermögen,  ein  Hnalogon  ju  ber 
jünaft  Don  Senarb  naebgewie^enen  (Sruugung 
Ratbobenftrablen  burd)  ultraDiolette*  fiidjt. 


Digitized  by  Google 


Äöntgenftraf)len 


ftdnbige  9töntgenetnrid)tung  In  Iteinerm  2Rafcftabe 
beträgt  600 —  800  9Dt. 

3>t?re  prattif Ae  Seb eutung  jeigen  bie  9L  nun  DOt 
allem  bei  bet  t^urcbteiicbtung»  organifeber  Körper. 
Äuf  bem  gluoreSceujfdjirm  ober  ber  pbotogr.  platte 
entwerfen  fte  einen  Sd)atienri&  beS  burdjftrablten 
Körper«  mit  beliern  unb  bunflern  Partien  je  na* 
bem  perfebiebenen  ©rab  ber  Scbwadjuna.,  bie  bie  ein» 
jelnen  Strablcn  auf  ibrem  9Bege  burd)  ben  Körper 
erfabren  baben.  Die  gerablinige  gortpflanjung  unb 


baS  bebten  einer  Srecbung  ermöglichen  baS  3u: 
ftanbetommen  biefer  9ibntgenbt(ber,  bie  und 
einen  inbireften  Solid  in  baS  unferm  Äuge  unju- 
gänglicbe  innere  ber  Körper  gewdbren.  6o  !ann 
man  i.  JB.  in  ^panj«>  Snfettenlarpen  unb  beren 
So  br  tändle  nadb  weifen. 

ÜRebtjinifdje  flnroenbung.  Stuf  mebij.  ©ebiete 
erweifen  ftd)  bie  91  fowobl  als  biagnofttfdjeS  als 
au d)  als  tberapeutifd) eS  Littel  pielfad)  Pon  grobem 
fJtutien.  DaS  $auptobiett  ber  9töntgenbtagno> 
jtif  büben  bie  Knodjen  wegen  ibre*  beben  @e= 
balteS  an  unorgamfeber  Subftanj,  woburd)  fie  für 
91.  wenig  burdjläffig  fmb.  ßinen  Knocbenbrud) 
burcbleucbjet  man  m  |Wei  aufeinanber  fentreebten 
9tid)tungen,  bamit  man  eine  etwaige  Serfcbiebung 
ber  Srucpenben  gegeneinanber  lieber  ertennt.  9Jlandbe 
örfrantungen,  wie  ».  S.  bie  9Jtarfd)gefd)Wulft  ber 
Solbaten,  baben  ftd>  erft  burd)  bie  9töntgenuntcr-- 
fuebung  aU  §olgeerfcbeinung  pon  Knod)enbrüd)en 
erwiefen.  Durd)  bie  9iöntgenmetbobe  ift  man  aud) 
in  ben  Stanb  gefe&t,  ben  öeilungSprojefc  bei  Kno= 
d)enbrüd)en  ju  Perfolgen,  fo  ba&  etmataen  falidjen 
Teilungen  burd)  Korrettur  beS  ©ipSoerbanbeS  por* 
gebeugt  werben  tann.  Sei  ftnodjenüerren hingen 
roirb  mittels  ber  9t  bie  Stellung  ber  auSgercntten 
Zeile  aueb  bei  ftarlen  Schwellungen,  wo  bie  Se* 
taftung  erfdjwert  wirb,  ftdber  ertannt  9tdd)fibem 
laifen  fid)  bureb  9t.  feftftellen:  Knocbenberbe  unb 
Sequefter  bei  Knodjeneiterungen,  Jubertulofe,  2Dir= 
belentjünbung  ber  Kinber,  KnocbenfppbiliS,  Sar* 
lom  unb  itrebS  ber  Knodjen.  ÜJtit  großer  Deutlich5 
!eit  laficu  fid)  metalliffbe  ftrembtörper  (©efeboffe, 
Nabeln,  9Jtetallfplitter)  im  menfd)ltd)en  Körper  ex- 
fennen  unb  auf  ber  pbotogr.  platte  fixieren.  3" 
vielen  Aalion  ift  eine  genaue  Cotaltfterung  beS 
Si&eS  be«  grembtörperS  behufs  feiner  fiebern  6nt- 
fernung  unertablid),  ».S.  bei  Sdjufeperleimngen  beS 
KopfeS,  ferner  bei  Verlegungen  beS  ÄugeS  burd) 
eingebrungene  ßifenfplitter,  wo  eS  ftd)  aufcerbem  um 

{enaue  geftftellung  ber  fiängSacbfe  beS  Splitter« 
anbelt,  ba  ftd)  berfelbe  in  ber  8ängSrid)tung  am 
leiebteften  mittels  beS  Magneten  berauSjieben  la&t. 
Die  ßrlennung  beS  Si&eS  beS  grembförperS  in  ber 


Jiefenbimenfton  wirb  burd)  Änmenbung  ber  6tf 
reoftopie  leiebt  unb  fid)er  erreid)t.  SDttttelS  ftiuv 
reid)er,  pon  Sßalter  angegebener  Apparate  werben 
Don  ben  ju  unterfuebenben  Körperteilen  jwei  Xuf> 
nabmen  unter  Serfcbiebung  ber  2id)tqueüe  um  7  cm 
(bem  Sbftanbe  ber  Äugen  entfprecbenb)  aemaebt. 
Diefe  Silber  werben  a&baitn  im  Stereoftop  be- 
traebtet,  woburd)  man  pon  bem  betreffenden  Körper^ 
teil  einen  plaftifcben  Sinbrud  erbalt  unb  ben  ois 
be«  j^remblörperÄ  nad)  ber  Jiefenricbtung  mübeloS 
ertennt.  Diefe  ftereoflopifcbe  QRetbobe  ift  befonber« 
inberÄriegSd)irurgie  pon  grobem  Vorteil  unb  würbe 
bereit«  im  ®ried)i|d):2:ürtifcben  Kriege,  im  Sübafri^ 
lanifdjen  Kriege  unb  im  ©binafelbjuge  erf  olgreieb  an= 

(;ewenbet.  über  Sd)u|oerle^ungen  panbelt  auSfflbr> 
id)  bie  Arbeit  pon  Scbiemtng  (im  7.  GrgänningS« 
banbe  ber  «gortfdjritte  auf  bem  ®ebiete  ber  9t», 
Hamburg).  Sei  ber  Unterfucbung  Unfallperleftter 
fpielt  baS  9löntgenperfabren  eine  febr  bebeutenbe 
9iolle,  ba  man  burd)  ßrtennung  alter  Knod)en> 
brüd)e,  Knocbenabfprengungen  ober  bgl.  bdufig  im 
ftanbe  ift,  bie  Sejcbwerben  ber  Kranfen  auf  ibre 
wabren  Ihjadjen  jurüduifubrcn ,  anbererfeitS  aber 
aud)  Simulanten  ju  entlarpen.  Dod)  ift  gerabe  bei 
biefen  Unterjucbungen  grobe  Sorftdjt  geboten,  ba 
überidblige  Knodjen,  Sefambeine  u.  f.  w.  leid)t  jur 
fälftplicben  Slnnabme  einer  Knocbenabfprengung 
u.  bat  führen  tonnen.  Die  ,SübnbetlfunDe  benufet 
bie  9t.  in  ber  9Beife,  bafc  Heine,  in  manerbidjteS  fya> 
raffinpapier  eingefd)lagene  ^UmS  mit  leidjtem  Drud 
innen  am  Kiefer  firiert  werben.  (Sine  erpofitionSieit 
pon  wenigen  Selunben  genügt,  um  febr  fd)arfe3abn= 
unb  Kieferbilber  ju  erbalten,  wobei  bie  Kieferftrut= 
tur,  bie  3abnwurjel,  ber  fflurjellanal,  bie  ^ulpa 
eratt  abgebilbet  erut einen  unb  Anomalien,  feinte 
tranle  Stellen  unb  Kteferbrücbe  beutlid)  berportreten. 
Schmieriger  al*  bie  (Srtennungpon  grembtörpem  ifi 
bie  jjeftfteüung  pon  9Uerenfteinen  unb  Sölaf  cnfteinen, 
weil  biefe  Körper  ben  9t  nur  geringen  SBtberftanb 
bieten.  Sei  SRterenfteinen  leiftet  bie  9Jletbobe  pon 
SllberS:Scbönberg  in  Hamburg  bereits  Sefriebigen« 
beS.  Der  92ad)weiS  pon  (Sallenfteinen  ift  biSber  nur 
in  einigen  wenigen  fällen  geglüdt. 

3n  ber  innern  ü)icbi}in  bat  ftd)  bie  9iöntgen< 
biagnojti!  langsamer  entroidelt,  als  in  ber  Ginrur- 

Sie.  Dte  betretjenben  9Jletboben  juib  befonberS  oon 
Uorib  (®reifswalb),  öohfnecbt  (Wien),  2epp«Dorn 
(Serlin),  Kienbßd  (®ien),  9tieber  (9Jtünd)en)  u.  a. 
auSgebilbet  worben.  öier  ift  bie  9töntgenunter 
fuebung  nur  eine  6rgdn3ung  ber  biSberigen  Untere 
fud)ungSmetboben  (^ertuffton,  SluSlultation).  Hin 
meiften  eignen  fid)  bie  Organe  beS  SruftforbeS  jur 
Unterfucbung  mittels  9t.,  weniger  bie  ber  Saud); 
beble.  Da  ftcb  bie  Sruftorgane  tn  fteter  Sewegung 
beftnben,  fo  tritt  biet  bie  Seobadjtung  auf  bem 
2eud)tfd)irm ,  melcper  biefe  Sewegungen  beutltcb 
ieigt,  in  ben  'jjorbergrunb.  3«  ber  SJungenbiagnoftil 
tonnen  burd)  9t.  befonberS  bie  fog.  centraten  3lb- 
feeffe,  bann  6d)inototten  unb  ©etd)Wütfte  in  ben 
meiften  §dllen  beutlid)  ertannt  werben.  siV- im  .Sperrt? 
feü,  weldjeS  ftd)  porjüglid)  auf  bem  fieud)tfd)trm  ab* 
|eid)net,  werben  Sdbmungen  unb  Srüdje  ieiebt  er» 
Iannt.  Son  gjöberer  prattifeber  Sebeutung  ift  bie 
Diagnofe ber  fedjlagabererweiterung  geworben;  bie 
betreffenben  9Jtetboben  ftnb  pon  Soljtnedjt  in  Söien 
eratt  auSgebilbet  worben.  SefonberS  bie  Unter= 
fdbeibung  ber  Srblagabererweiterungen  Don  böS= 
artigen  ©efebwülften  im  9Jtebiaftinum  erforbert 
bäurtg  eine  9töntgenunterfud)ung.  DaS  ^eri,  wel' 


Digitized  by  Google 


aiöntgcnftrotiren 


a  Äamt  6*55  ®enW™m,  beutlid)  auf  bem 
&u4t[4irm  abjetdmet,  bietet  mebrfa*  2lnlafc  »ur 
Surcbleucptung  mittel«  3i.  <8ei  öeriermeiterung 
unb  öerjoergröfeerung  ift  bie  erafte  Mm  ber 
Uröfee  be«  öerjen«  oon  2Bid)tigteit.  Sie«  ermög- 
Ucbt  ber  als  Drtbobiagrapb  bezeichnete  Apparat 
oon  «eri|  in  ©reifSroalb.  Serfelbe  arbeitet  mit 
parallelen  Strafen  unb  projtciert  ba«  £en  in 
»abrer  ©röfee  birelt  auf  bie  Öruftbaut  be«  ^atien. 
ten,  fo  baf?  man  bie  einjelnen  Sibfdjnitte  fpäter  mit 
oem  &entimeterma&  naebmeffen  tonn.  9tad)ft  ber 


 ,„   , ,  ,t ,uml.    ymain     c i 

t>er}menuna  gewährt  bie  Durchleuchtung  2luifcblüiTe 
über  bie  fcerjlage  fo»ie  über  abnorme  ©eftalt: 
unb  Bewegungen  be«  £>erjen«. 


Sei  ber  Speiferöbre  wirb  bie  ^Durchleuchtung  an« 

Sewenbet,  wenn  e«  fid)  um  oerfcbludte  metaUifdje 
EwSS?'  f0tt5ie  ^m  ««"nfl«unfl«n  banbelt. 
J»  Metall  armierte  ©onben,  fomie  SBigmutmir* 
25?1        man  »"  »brem  »erhalten  in  ber  6peife= 
röhre  beobachten,  ma«  bei  ber  Unterfcbeibung  einer 
auf  anatom.  »eränberungen  berubenben  Serena* 
runn  oon  einer  auf  neroöfen  »ffettionen  berubenben 
pon  ilUicbtigfeit  fem  fann.  Surd)  bie  ^Beobachtung 
oon  eingeführtem  3Bi«mut  lann  man  aud)  bie  un« 
tere  iUtogengrenje  febr  genau  unb  beffer,  als  mit 
ben  alten  iiietboben  beftlmmen.  über  bie  tantaen' 
Diüflnoltit  ber  »rufteirtgemerte  banbelt  ba«  Serf 
oon  fcoUinecbt  (im  6.  (Srgämungäbanb  ber  «frort: 
cbritte  auf  bem  ©ebiete  ber  k»,  Hamburg);  bae* 
felbe  fltebt  einen  guten  fiberblid  über  bie  Sielfeitia* 
!ei^cr,r,  ntarot>iaanoftit  in  ber  innern  SKebiiin 
Sie  gbromotofel  :9iöntgenftrablen  giebt  »ei- 
fpiele  oon  burajleudjteten  menfeblicben  unb  tieri- 
teßen  Körperteilen,  bei  benen  fid)  baö  Änocbengerüft, 
aud?  in  feiner  innern  feinen  6truftur  (gig.  i)" beut; 
hdj  abjeicbnet.  toebr  fd>arf  beben  fid)  aud?  fremb: 
tßrper  ab,  »eiliger  out  bie  ÜJluSfelteile. 


n.  ^to'fffnf*aftltcbc  Rtoedt  ftnb  Hnterfucbunger. 
über  bie  Hrt  unb  SdmeUigfeit,  mit  Wclcber  fid)  ftc 
btfamente  im  SDarm  bewegen ,  angeftellt  worben. 
2lu*  für  bte  Kenntnis  ber  «Dcifrbilc-ungen  forme- 

worben. 

ftßntgentberapie.  Sie  tberapeutifebe  ffirrt- 
amleit  bet  31.  mürbe  juerft  »on  Kümmell  in  fam. 
bürg,  bann  oon  Scbiff  in  SBien  u.  a.  am  8upu«  nacb 
gemicfen.  Später  bat  man  aud)  bei  anbern  £aut. 
franfbeiten  bie  öeilwirfuna  ber  5H.  erfannt  unb,  nach- 
bem  man  bureb  mafjoolle  2lnwenbung  ber  ÜJleibobe 
bie  früher  öfter  auftretenben  Verbrennungen  ber 
jpaut  oermeiben  gelernt  bat,  bietet  bie  »eftrabluno 
ber  öauf  feine  ©efab.r  mebr  für  ben  Patienten.  & 
einer  groben  Slnjabl  oon  gdllen  mürbe  l'upu«  buri 
Jiönt(jenbeftrablung  allein  ooUftdnbig  gebeilt,  in  an-- 
bern  ,väUen  trotte  er  fomopl  biefer,  al«  anbem 
tboben.  31m  mirffamften  bat  fid)  beiSupu«  eine  Ao» 
bmation  ber  oerfdnebenen  ®ebanblunfl«roeifen  et: 
Wielen.  6o  bat  man  mit  erfolg  bie  ginfenfdje  Ultra 
otolettbebanblung,  fomie  bie  öollänberfdje  £>eifilufi 
metbobe  mit  ber  JHöntgcnbeljanbluna  lombiniert 
Uberrafdjenb  ift  bie  5Birfung  ber  SBeftrabJung  bei 
etjemen.  SRdffenbe  (Stjeme  fielet  man  bi«roeilen  nacb 
brei-  ober  oicrmaliger  »eftrablung  für  immer  em 
trodnen.  fjudenbe  (Sfjeme  oerfdjroinben  oft  föor. 
na*  einmaliger  Seftrablung.  So*  fommen  bier,»t« 
aud)  beim  Supu«,  bisweilen  SRüdftille  oor  Äerner 
ftnb  Jaou«  neuerbing«  aud)  ^autfreb«  mit  gutem 
£rfol£  burcbJHöntgenbeftrablung  beljanbelt  »orten. 
Sie  5b,atfad)e,  bafe  burd)  »eftrab.lung  bte  f>aa« 
augfaUen,  mad)t  man  fid)  in  toSmetifdjen  ?MUen 
fomte  bei  ber  »ebanblung  ber  33artfled)te  tu  nu|e. 
«et  mnem  Crganen  ift  bi«ber  nod)  feine  tberape». 
ttfdje  ffiirtung  ber  9t.  beobachtet  »orten. 


l 


Digitized  by  Google 


föonffe  —  Jloon 


993 


ÜJcafdnnenfabrü,  eifengiefeerei,  Färbereien  unb  $a» 
brilation  oon  33anbem.  ber  Stäb*  eine  Öungen» 
beilanftalt.  9t.  mürbe  im  18.  oabrb.  oon  dltad  eilet 
(f.  ©Uerianifdbe  Sette)  gegrünbet. 

9tonffe  (fpr.  rong«),  JJtenatr,  Stabt  im  2kjitt 
Cubenaarbe  bet  belg.  $rootm  Cftflanbern,  40  km 
füblicb  oon  ©ent,  widriger  (jifenbabnlnotenpuntt, 
mit  (1900)  19930  geiftli*em  Seminar;  Sabal» 
bau  unbbebeutenbet  Seinen»  unb33aummoUinbuftrie. 

Sütatgen,  3Bilbelm  Äonrab,  *JJl?pfiter ,  geb. 
27.  ÜJtara  1845  ;u  Sennep,  bilbete  [ut  untet  Munt tö 
Leitung  }U  3ürid)  au«,  promooierte  bort  1869,  ging 
als  flunbt«  Hffiftent  1870  nad>  ffiürjburg,  1872 
nad)  Strasburg,  wo  er  fiA  1874  habilitierte;  nacb» 
bem  er  turje  ^eu  al«  ^rofefior  an  ber  Slfabemie  ju 
Öobenbeim  tbfitig  gewefen,  nmrbe  er  1876  aufeer» 
orb.  $rofefior  ju  Strafeburg,  1879  orb.  v$rofeffor 
ber  "^bpfif  in  ©tefien;  1888  übernabm  er  bie  gleite 
Stellung  an  ber  Unioerfitdt  SBüraburg  unb  1899 
in  flu  neben.  Seine  experimentellen  arbeiten,  in 
ben  «Stnnalen  ber  lU;pn  t  unb  Gbemie»  oeröffentlicbt, 
bebanbeln  unter  anbernbie  genaue  33eftimmungbe« 
^erbdltniffe«  ber  fpecififcben  Söärmen  für  fiuft,  bie 
ttnberung  be«  Volumen«  unb  ber  Soppelbredjung 
bieleltrijcber  ftörper  burd>  eiettrifierung,  bie  eleltro« 
bpnamifcbe  SBirfung  foldjer  flörper  bei  ihrer  Seme« 
gung  im  bomogenen  eleftrifcben  §elb,  femer  bie 
HompreffibiUtät  oon  t^lüffigtciten  unb  ben  Ginflufj 
bei  Srude«  auf  einige  pbpfif.  eigenfdjaften.  3n 
weitesten  Greifen  befannt  mürbe  Slnfang  1896  9t.« 
9tame  burd)  feine  (Sntbedung  ber  oon  ibm  al« 
X*StrabIen  bejeidjneten,  jefet  meift  nad)  ibm  felbft 
benannten  neuen  Strafen.  (S.  9töntgenftrablen.) 
$ur  biefe  (Sntbedung  würbe  ibm  1901  bet  9iobel» 
pret«  für  93bpfit  juerlannt. 

WörttflcnftrafUctt,  eine  vom  ^böftt«  2B- 
SHCntgen  (f.  b.)  entbedte  Strablenart.  ©egen  Gnbe 
1895  beobacbtete  iHontaen,  bafe  fluore«cenjfäbige 
Äftrper,  j.  33.  ein  mit  33arpumplatincpanür  bcjtri* 
ebene*  ^apierblatt,  in  ber  9tabe  einer  »on  elettri* 
Üben  entlabungen  erfüllten  ßrooteöfdjen  (riebtiger 
£ittorffd?en)  Möhre  au±  bann  p  bellen  Meuchen 
erregt  mürben,  wenn  bie  9töpre  oollftanbig  mit 
fdjmanem  $apier  umgeben  mar,  fo  bafe  Vicht  oon 
ihr  niept  au«ftrablen  tonnte.  6r  fcplofj  au«  feiner 
33eobad)tung,  bafj  oon  ber  e(etrrifd)  erregten  9töbre 
eine  bisher  unbefannte  Ärt  Strahlung  ausgebe,  bie 
ba«  fdjwane  Rapier  )u  burepbringen  unb  bod>  mie 
ba«  £ia?t  §luore«cem  ju  erjeugen  im  ftanbe  fei. 
3Son  biefen  X>S trabten,  toie  er  fte  ihrer  rätfel- 
baften  Statur  wegen  nannte,  jeigte  er  meiter,  bafj 
fie  augenfcbeinlia?  oon  ben  in  ber  9töbre  oorban» 
benen  Äatbobenftrablen  (f.  b.)  wefentlid)  oerfebieben 
feien,  an  ber  Stelle  ber  ©la«wanb  ihren  2lu«» 
aang«puntt  bitten,  mo  biefe  oon  ben  Äatboben» 
[trablen  getroffen  mirb,  bafj  fie  oon  ba  gerablinig 
ftd)  ausbreiten,  alle  möglicpen  Äörpcr,  felbft  ftarte 
öoljfcbicbtcn  unb  bünne  üHetallplatten  ohne  gro&e 
Scbroädjung  ju  burdjbringen  oermögen.  ÜJlit  bem 
£icbt,  indbefonbere  bem  ultTaoioletten,  baben  fie  bie 
Afibigteit  aemein,  SluoreScenj  ju  erjeugen,  pboto* 
epem.  23iirtungen  (auf  pbotogr.  Ratten)  beroorju» 
bringen  unb  elettrifterte  fiörper  ju  entlaben.  (S. 
Glef trooptü.)  fiefttere  (Sigenfd)aften  tönnen  au  ibrem 
^lacbwei*  unb  jur  relattoen  OTeffung  ibrer  3nten» 
fitdt  bienen.  33on  ben  ÜHöntgenfcben  33erfud?en  et* 
regte  aueb  in  weitem  jheifen  berjenige  ungebeureS 
Sluffeben,  roelcber  jeigt,  bafe  man  oon  einer  leben» 
ben  äanb  eine  Stelettfcpattenpbotograpbie  auf» 

«re^au«'  *er,cn<auoni  i)rr.!ja..    14.  VI  ml    K.  S.  XXIL 


nebmen  fönne,  inbem  bie  X»Strablen  üon  ben 
^leifcbteilen  oiel  ftärter  burcbgelaffen  werben  ali 
oon  ben  Änocben.  —  9labered  über  bie  Gigenfcbaften 
unb  21nwenbungen  ber  9t.  fieb,e  bie  Jertbeilage. 

33gl.  9lÖntgen,  übet  eine  neue  3lrt  oon  Strafen, 
I,  U  unb  III  (fflürjb.  1895-97);  Jfalifcber,  Streif» 
jüge  burd)  ba«  ©ebiet  ber  X»Strablen  (ßleftroted)» 
nticbe  3eitfd)rift,  1898);  Sonatb,  Sic  (Sinridjtungen 
jur  ©r^eugung  ber  9t.  (2. 2lufl.,  33erL  1903) ;  Sagnac, 
L'optique  des  rayons  de  Röntgen  et  des  rayons 
secondaire8  qui  en  derirent  OJtar.  1901);  oon 
3iemfjen  unb  Mieter,  Sie  9iöntgograpbie  in  ber 
innem9Jiebuinp.BMe3b.1901— 2);6übler,9töntgen» 
atla«  jum  ©ebraud)  für  praftiidbe  ärjte  (SreSb. 
1901—3);  33ed,  Sie  9t.  im  Sienfte  ber  Gbirurgie 
2  ZU.,  9)tüncb.  1902);  ftreunb,  ©mnbrife  ber  g^ 
amten  9tabiotberapie  (Söien  1903);  Sllber«»Scbön» 
berg,  Sie  9töntamtecbnit  (6amb.  1903);  Seifauer 
unb  SBieSner,  ftompenbium  ber  9töntgenograpbie 
(£pj.  1905).  —  3eitfd>rift:  Sortfdjritte  auf  bem  ©e» 
biet  ber  9t.  (öamb.  1897  fg.). 

9too6  (franj.  rob),  frübet  S3ejeid>nung^für  jeben 
3ur  weisen  (Srtrafttonftften)  eingebidtm  (jrudjtfaft. 
9t.  fiaffecteur,  ein  oon  93an«  au«  oerfenbeteS 
©ebeimmittel  aegen  Sppbili«,  baS  au«  32  oer* 
fdjiebenen  Subftanjen  ^ergefteUt  wirb. 
9toob  (fpr.  rub),  Altere«  febott.  Sdngenmafe, 


f.  Äall;  aud)  engl,  ^elbmafe  =  V4  ?lae  (f.  b.). 

9toof  (engl.,  jpr.  mf).  ba«  Sed«bau«  auf  £an* 
bel«fd)iffen,  ber  9Jtannfcbaft«raum. 


tHoogeu,  Aifcbeier,  f.  9togen. 
»tdofinfet  f.  Stutinfel. 
Ütoofmoobroare,  f.  33b.  17. 
dioon,  Älbretbt,  ©raf  oon,  preuft.  Ärieg«minifter 
unb  ©eneralfelbmarftball,  geb.  30.  Hpril  1803  au 
^leu«bagen  bei  Äolberg,  trat  au«bemflabettenbaui"e 
1821  af«  Setonbeleutnant  in  ba«  14.  Infanterie» 
regiment  ein,  befwpte  1825—  27  bie  »Ugemeine 
ftrieg«fd)ule  unb  würbe  1828  al«  Grateber  aum  33er» 
linerflabettenbauie  tommanbiert.  3luf  33eranlaffung 
ft.  9iitter«  ©erfaßte  9t.  bie  «©runbaüge  ber  Grb», 
336lter»  unb  Staatentunbe»  (33erl.  1833  ;  3.  »ufL, 
3  33be.,  1847  —  55).  ein  fieitfaben  für  Sdjüler: 
«Slnfang«grünbe  ber  6rb».  33ölter»  unb  Staaten» 
tunbe»  (33er(.  1834;  12.  Slufl.  1868),  fd)(o^  fut 
an.  9t.  lehrte  1832  aum  9tegtment  na*  ÜJtünben 

Srüct  unb  würbe  fobann  aum  Sopograpbüdien 
ureau  unb  1836  nun  ©eneralftab  lommanbiert, 
in  ben  er  1836  al«  Hauptmann  oerfe&t  würbe.  33e» 
reit«  1835  waren  ibm  an  ber  SlUgemetnen  ftrieg«» 
fcbule  33orlefungen  über  ©eograpbie  unb  Üaltit 
übertragen  worben.  Samal«  ftbrieb  er:  «9)tilttür. 
£&nberbcfd>reibung  oon  @uropa»  (33erl.  1837),  bie 
ben  11.  33ant  ber  «£>anbbibliotbet  für  Cffiaiere» 
bilbet,  aud)  begann  er  eine  3Ronograpbie:  «Sie 
Sberifcbe  öalbinfel.  9Jom  ©ertd)t«puntt  be«  9JUH« 
tür«'-  (ebb.  1839),  oon  ber  aber  nut  bie  etfte  Slbtei» 
hing  etfebienen  ift.  1842  tarn  91.  al«  9)iajot  aum  ®e> 
neralftabe  bc«  7.  ärmeelorp«,  würbe  ]ebod?  fdjon 
1843  nadj  33erltn  aurüdoerfeBt,  um  feine  33orlefun« 
gen  wieber  aufzunehmen.  Seit  1844  erteilte  er  bem 
fyrinien  ^jriebrtd)  Ratl  Unterriebt  in  ber  ©eograpbie 
unb  iattü  unb  begleitete  ibn  1846  aueb  naep  33onn 
aur  Unioerfitat  fowie  fpater  auf  9teifen.  §m  9Jtarj 
1848  tebrte  9t.  tn  ben  ©rofeen  ©eneralftab  mrüdf 
unb  würbe  im  üDtai  aum  ©eneralftabe  be«  8.  mmee» 
forp«  oeriefct  unb  im  Sluguit  aum  Sbef  biefe«  Sto» 
be«  ernannt.  9t  nabm  unter  ©eneral  oon  6irfd>> 
fclb  an  bem  gelbjuge  in  33aben  1849  teil  unb 


Digitized  by  Google 


994  föoo«  — 

würbe  1850  Sommanbeur  be?  33.  3nfanterieregi« 
ment«,  worauf  er  £ej.  1851  jum  Oberft  aufrüdte. 
1856  warb  er  Gommanbeur  Der  20.  Infanterie« 
brigabe,  frieg  Dft.  1856  nun  ©eneralmajor  auf  unb 
würbe  9too.  1858  jum  Gommanbeur  ber  14.  $ioi« 
fiorw  ernannt. 

Seine  (frfabrungen,  befonber«  bei  ben  9Jtobil« 
ntacbungen  oon  1832, 1849  unb  1850,  hatten  ihn  ju 
Gntwürfen  für  eine  SJerbeffetung  ber  pteufc.  SBebr 
oetfafiung  geführt,  bie  er  1858  in  einer  3)enffd)rift 
einjureidjen  veranlagt  würbe,  3m  9Jtai  1859  würbe 
er  ©eneralleutnant.  »ra  5.  $)ej.  1859  würbe  91 
jum  Jtriegämtnifter  unb  16.  Slpril  1861  aud)  jum 
iDtarineminijter  ernannt.  3)ie  grofte  Aufgabe,  bem 
«Soll  in  SBaffen»  eine  ben  oerdnberten  3eitoerbalt« 
niffen  entfprecbenbe  Sßebroerfaffung  ju  oerleiben, 
bat  5H.  mit  58ebarrlicbfeit  unb  ©nergie  trofe  mehr- 
jährigen SBiberftanbe«  be«  Slbgeorbnetenbaufe* 
burdjgcfübrt.  (6.  $reufoen,  ©eid)id)te.)  9tacbbem 
9t  8.  3uni  1866  jum  ©eneral  ber  Infanterie  er« 
nannt  worben  war,  nabm  er  im  ©ropen  fmupt» 
quartier  bei  Äönig«  am  bbbm.  $elbjuge  teil,  ^m 
9Jtai  1869  würbe  9t.  jum  SJorfifcenben  be«  SBunbc«« 
tat«  für  ben  5)eutfd)en  3oUoercm  unb  im  Sluguft 
beweiben  3abrc8  »um  Vertreter  be«  93unbe«fanj« 
ler«  ernannt.  9tod)  glanjenber  al«  1866  bewahrte 
ftd)  91.*  gewaltige«  DrgamfationÄtaleut  bei  ber 
Jtrteg«ertiarung  ftranfreub«  im  Sunt  1870.  Die 
fdmeUe  9Jtobilmad)ung  unb  bie  aufierorbentlidje 
Scblagfertigteit  be«  norbbeutfcben  93unbe«beer« 
waren  oorjug«metfe  fein  Söerf.  2lud)  bie«mal  be= 

{leitete  er  ben  Äönig  in  ben  Ärieg,  unb  bietet  et« 
ob  ibn  16.  3uni  1871  in  ben  erblidjen  ©rafen« 
ftanb.  9tad)bem  ba«  ÜJtarinemmifterium  bem  9teicb«« 
tanjler  untergeorbnet  war,  würbe  9t  31.$)ej.  1871 
bieie«  Portefeuille«  entboben.  flu  9teujabr  1873 
würbe  9t.  jum  ©enetalfelbmarfdjall  unb  in  Stell- 
vertretung 93i«mard«  jum  preufi.  9Jtimftetprafi« 
benten  ernannt,  balb  barauf  in«  J&errenpau«  be< 
rufen;  9.  9too.  1873  genebmigte  ber  Äonig  auf  91.8 
wieberbolte«  ©efud)  bellen  ©ntbinbuna  oon  ben 
Stellungen  al«  ÜJlinif terptäftb ent  unb  Krieg«mini« 
fter.  6eitbem  lebte  :H.  auf  feinen  ©ütern.  ©ab« 
renb  eine«  Aufenthalt«  in  Berlin  fegte  ein  Hungen« 
fdjlag  23.  $ebr.  1879  feinem  Sehen  ein  diel.  9t.« 
tarnen  trägt  feit  1864  ein  $ort  bei  $ofen  unb  feit 
1873  ba«  Sort  9tr.  8  (9Jtanbo(«beim)  bei  Strafeburg. 
1889  würbe  aud)  ba«  Dftpreufj.  güfilierregiment 
9tr.  33  nad)  ibm  benannt  3m  i'arf  be«  Schlöffe« 
ju  Srobnife  in  ber  Oberlauf^  würbe  ibm  1893  eine 
©ebftd)tni«Urd)e  mit  bem  S)enfmal  9t.«  über  bem 
©rufteingang,  in  ©örlifc  1895  ein  SJronjcftanbbilb 
(oon  $fubl),  in  ber  Oberlaufiger  ©ebentballe  ba« 
felbft  1901  ein  9Jtarmorftanbbilb  (oon  ÜRagnuffen), 
in  Berlin  1904  ein  SBronjeftanbbilb  (oon  bemfelben) 
erridjtet.  Sein  Sobn  ©raf  SBalbemaroon  9t., 
geb.  4.  3uli  1837,  preuf».  ©eneralleutnant  a.  2).  unb 
1893  —  1903  2Ritglieb  be«  Seutfcbat  9teicb«tag«, 
feit  1904  erblidje«  URitglicb  be«  £>ertenbaufe«,  gab 
« Senlwürbigleiten  au«  bem  fieben  be«  ©eneral« 
felbmarfcbaU«  Rrieg«minifter«  ©rafcn  9t.  Samrn« 
lung  »on  ^Briefen,  Sd)ri}tftüden  unb  Srtnnerungen» 
(2  $be..  $re«l.  1892;  4.  MufL  3  93be„  1897)  unb 
«flrieg«mini|ter  oon  91.  al«  9tebner  politifd)  unb 
militari)"*  erldutett»  (3  <8be.,  ebb.  1895-96)  ber« 
au«.  Otto  pertbe«  oeröjferttlicbte  ben  «5kicfroed)fel 
jwifcben  bem  ©rafen  oon  9t.  unb  Siemen«  Jbcob. 
^ertbe«»  («re«l.  1896).  —  SBgL  oon  ©ofeler,  ©raf 
«Ibrecbt  oon  9t.  (33erl.  1879;  2.  Slufl.  1903). 


Stoofcöclt 

-}ioo9,  ^ob.  J&einr.,  Sanbfcbaft««  tmb  Iiermaler, 
geb.  27.  Ott.  1631  ju  Otter«berg  in  ber  $falj,  tam 
tm  neunten  $Jabre  nad)  Smfterbam ,  wo  et  malen 
lernte:  et  reifte  bann  in  Stallen,  liefe  fid)  1657  in 

Srantfutt  a.  3Jt.  nieber,  würbe  1673  Hofmaler  De« 
utfütften  Marl  Subwig  oon  bet  $falj  unb  ftarb 
3.  Dft.  1685.  <h  malte  aud)  SBitbniffe,  am  licbften 
aber  2anbfd)aften  in  ber  8rt  9t.  Serabem«  unb 
St.  S)uj arbin«,  Sampagnabilber  mit  $trten  unb 
gerben.  @r  ift  ttodner  unb  faltet  al«  jene.  Seine 
9tabierungen  (etwa  40)  fmb  frifd)  unb  (eid)t  aud« 

geführt.  Silber  oon  ibm  ftnb  in  Dielen  ©alerten, 
efonber«  in  9)tüncben,  Sdjlei&beim,  flarl«rube. 
Sein  «ruber  2beobot  9t.,  geb.  1638  ju  ©efel, 
geft.  1698,  lernte  ebenfall«  in  Slmftetbam  unb  rourbe 
bann  an  ben  $of  ju  ©affel  berufen.  6t  tabierte  unter 
anberm  eine  golge  oon  fed)«  fteinen  3Jiebftüden. 

4>on  ,>b.  ^einrieb«  oier  cöbnen  jeidjnete  fid) 
al«  SRalet  au«  WÜPP  s$etet  9t,  geb.  1651  ju 
grantfurt,  ber,  weil  er  in  üooli  lebte,  aud)  9t  oj  a 
bt  Jiooli  genannt  würbe.  Qx  ftarb  bort  1705  in 
großem  dlenb.  St  malte  meift  grofse  Sanbfcbaften 
mit  Jierberben,  in  breiter,  oft  berber  Sebanblung. 

Sobann  ÜJtelcbior  9t.,  geb.  1659,  jeiebnete  un» 
malte  in  feine«  ?Jater8  2lrt,  oerwanbte  aber  aueb 
witbe  üete.  Seine  SMlbet  fmb  batt  unb  falt.  <h 
ftarb  1731  in  ^rantfurt 

3ob.  ^einrieb«  ©nlel,  3ofepb  9t,  nacbmal« 
©alcriebirettor  ju  SBien,  geb.  1728,  geft.  1805, 
malte,  jeiebnete  unb  tabiette  in  bet  3ftaniet  feine« 
©rofjoater«. 
9tooäbcen,  ßranfbeit,  f.  (Slepbantiafi«. 
9toofcbcfc,  Ortfcbaft  in  bet  belg.  $tooinj  Oft« 
flanbetn,  an  bet  Sdbelbe,  füblid)  oon  ©ent,  bat 
(1900)  429  6.,  ift  betanntburd)bieSd)lacbt27.9too. 
1382,  wo  bie  flanbr.  Stabte,  befonber«  bie  ©enter, 
unter  "-Bbiltpp  oon  Slrteoelbe  (f.  b.)  oon  warl  VI. 
oon  ^rantreid)  unb  feinem  9titterbeet  untet  ,5üb: 
tung  be«  Sonnltable  <Xliffon  oollftdnbig  gefcblagen 
mürben.  $bilipP  unb  20000  feinet 
auf  bem  Scbladjtfelbe. 

'Jtoofcbelt,  $beobore,  26.  ^r&fibent  bet  $er« 
einigten  Staaten  oon  Slmerifa,  geb.  27.  Ob.  1K58 
in  9(euoorf ,  ftubierte  auf  ber  öaroarb-UniDerrttät 
9ted)t««  unb  Staat«wiffenfcbaften  fowie  ©efebiebte 
unb  würbe  fd)on  1882  in  bie  Segi«latioe  be«  Staate« 
9teuoorf  gewäblt  1886  tanbibierte  er  ohne  örfolg 
al«  9Jtaöor  oon  9teuport,  war  aber  1895-97  $olu.ei< 
prdfibent  biefer  Stabt,  worauf  er  oon  9JtacÄinleo 
uim  Unterftaat«fetretdr  (assUunt  secreUry)  ber 
lUtarinc  ernannt  mürbe.  SBeim  Suöbrud)  be«  Spa- 
nifd)«ätmerifanifd)en  Stiege«  legte  9t.  biefe«  Slmt 
1898  niebet  unb  organisierte  ein  gew&bnlid)  al«  rou^b 
riders  bejeiebnete«  Äaoalleriercaimeut  oon  ^reiwib 
(igen,  an  befjen  Spige  er  fid)  in  (Xuba,  namentlicb 
im  ©efedjt  bet  2a«  ©uaftma«,  au«jeid)nete,  fo  baf3  er 
jum  Oberften  ernannt  würbe.  &ierburd)  erwarb  er 
ftd)  grofee  Popularität  fo  ba|  et  1899  al«  Ranbitat 
ber  9tepublitaner  jum  Hiräftbenten  be«  Staate«  9teu= 
«ort  unb  1900  jum  SBicrpr&fibenten  ber  Sereiniaten 
Staaten  gewdblt  würbe.  9tad)  bet  6rmorbung  2Hat 
Jttnlep«  folgte  er  bietem  14.Sept  1901  auf  bem  isrd 
ftbentenftupl  unb  wutbe  9too.  1904  wiebetgewdblt, 
bagegen  tanbibierte  et  1908  nid)t  wiebet.  5Jon  feinen 
Scbnften  fmb  ju  nennen:  «The  naval  war  of  1812» 
(1882  u.  6.),  «Hunting  trips  of  a  ranchman«  (1885), 
«Ranch  life  and  the  hunting  trail»  (1888  u.  0.), 
«The  winning  of  the  west»  (4  «be.,  1889—95), 
«History  of  New -York«  (1891).  «The  wilder- 


Digitized  by  Google 


ItKootfjan  —  9toqucttc 


oesB  hunter»  (1893),  «American  ideals  and  other 
essays»  (1897),  «The  rougta  riders»  (1899),  «Oliver 
Cromwell»  (1900),  «The  strennous  life»  (1901). 
<linige  Heinere  Sdbtiften  unb  Sieben  %i  überie&te 
$iad)i  u.  b.  Z.  «Slmertfamämu*»  (Sp|.  1903).  — 
Vgl  OJceper«,  Theodore  R.  (fleupor!  1902);  6al» 
fieab,  Life  of  Theodore  R.  (Slron  1902). 

dioorban,  auch.  :Kotbaan,  eigentlich  JHoten* 
haan,  3pp.  Vpil.,  3e)uitengeneral,  geb.  23.  91od. 
1786  in  Smfterbam,  Gntel  eine*  tonoertierten  9te« 

fermieTten,  ging  1804  nach  9tufjlanb,  trat  bort  1806 
ben  3<futtenorben  unb  mürbe  1812  jum  Vriefter 
gemeibt.  9lacb  Vertreibung  ber  ^efuiten  aud  iRufe» 
fanb  (1820)  roirfte  er  in  ber  tacbmeij,  mürbe  1823 
9tettor  be*  ÄoUegiumä  ju  Surin  unb  9.  Juli  1829 
jum  ©eneral  bewürben«  gerodblt.  Gr  ftarb  8.  3Jtai 
1853  ju  9iom.  91.  gab  bie  «Ezercitia  spiritualia» 
be$  oon  Öopola  n.  bj  neu  berau«  (SHom  1835).  — 
Vfll.2bpm,3ob.VbtI.3l(beutf(hsJtai)cn«burgl898). 
Hoofs  Mo  w  er  (engl.,  fpr.  rutd  blöer),  [.©ebldf  e. 
NJi  o  o  tf  et)  c  r  n  c  ff  c  1  (fpr.  rut-),  ein  Da  m  t  j  tefi  e  l  ( j .  b . ) . 
ftopc&qce.  1)  «cjirf«l)auptmaunfcbaft  in  ®a- 
(ijien,  bat  800  qkm,  (1900)  78480  S.  in  152  @e» 
meinben  mit  169  Drtfdjaften  unb  umiafet  bie  ©e* 
ri<bt«bejiir!e  Debica  unb  91.  —  2)  ©craetnbe  unb 
Sit}  ber  Vejirföpauptmannfdbaft  unb  eineS  (SericfatÄ* 
bejtrf«  (51951  G.).  an  ber  fiinie  Jcralau  ■  fiemberg 
ber  Ofterr.  StaatSbahnen,  bat  (1900)  3578  G. 

'Jiopcr,  glufc  in  9lorbauftralien ,  münbet  nacb 
Öftl.  Sauf  unb  nacb  Slufnabme  mebrerer  9cebenflüfie 
in  bie  Sübmejtede  be$  Garpentariagolf«.  Gr  ift  oon 
fruchtbarem  3Beibe=  unb  SÖalblanb  umgeben. 

'.Hopp,  ©o«roin,  ftreiberr  oon  ber,  fnftoriter, 
geb.  5.  JJuni  1850  ju  ©olbingen  in  Äurlanb,  ftubierte 
in  Berlin,  ©öttingen  unb  ffiien.  burebforfebte  bann 
mehrere  3abre  bie  bauptfdd)lid)(ten  Slrcbioe  ber  ebe> 
maligen  imnfeftdbte  unb  babilitierte  fid)  1875  in 
Veivjig.  1878  }um  aufrerorb.  Vrofefior  ernannt, 
folgte  er  1879  einem  Ütufe  al«  orb.  ^rofeffor  ber 
©eicbicbte  an  baS  Volptecpnifum  »u  DreSben,  ging 
1882  in  gleicher  Gigenfcbaft  nach  ©iefeen,  1890  na* 
VreSlau  unb  1891  nach  Harburg.  9t.  oeröfient* 
Uchte:  «Grjhifcbof  2Berner  pon  2Jtatnj»  (®ött.  1872), 
«König  Grid)  ber  Pommer»  (2pj.  1875),  «3ur 
freut  feb  <f Fan btnao.  ©efdjtcbte  be*  15.  3abtb  »  (ebb. 
1876),  «öanferejefie  oon  1431  bt«  1476»  (7  Vbe., 
ebb.  1876—92),  «Deutfcpe  Kolonien  in  Deutfdjlanb 
im  12.  unb  13.  3abrb.»  (©iefc.  1886),  «Socialpolit. 
Veroegungen  im  Vauernftanbe  vor  bem  Vauern» 
triege»  (ÜKarb.  1899). 

v.Hoque,  GaboSan,f.  San  9ioque. 
ftoquebrnne  (fpr.  rod'brübn),  franj.  flame  oon 
9ioccabruna  (f.  9Jtentone). 

Oioqucf ort  (fpr.  roeffobr),  Dorf  im  ärronbiife» 
ment  unb  Ranton  St  Sffrique  beS  franj.  Deport 
Sloepron,  in  ©upenne,  am  sBtc  ©ombalou  unb  am 
Soulton  (linten  dviflufs  hei  3: am),  bei  ber  Station 
Journemire  ber  Sübbabnlinie  :Hebe,vi^jier$,  bat 
<1901)  740  G.  unb  ift  feit  ^abrbunberten  berübmt 
burch  feine  Ädfe  (f.  b.)  aus  ber  'Utilcb  oon  Schafen, 
bie  auf  ben  Gautte*  (f.  b.)  meiben. 

fRoqnelaitre  (ftoquelor,  9lodeIor),  oorn 
bi*  unten  jugelnöpfter  Steiferod,  Regenmantel,  be« 
nannt  nach  bem  üerjog  üon  91  unter  Submig  XIV. 

34  oqu  r  p  1  an  (f  pr .  rocTpldna),91eftor,franj.Scbrift« 
fteller,  geb.  im  3- 1804  }u  SRallemort  (VoucbeS^u* 
Dtböne),  arbeitete  nacb  ber  9te)tautation  für  ben 
«Figaro»  unb  anbere  Blätter  unb  mürbe  bann  Gbef= 
tebacteur  ber  genannten  3«tung.  Spater  leitete  er 


meprere  ^arifer  theatet,  bie  SJariet«  (fett  1840), 
bie  Dper  (feit  1847),  bie  Komifcbe  Cper  (fett  1867), 
ba8  Gb Atelet  (fett  1859).  Von  ibm  finb  ,iu  ermahnen 
«Nouvellea  ä  la  raain »  ( anonpm  erfepienen)  unb 
imei  Sdhtiften  ooQ  Saune  unb  Vhantafie:  «Regain. 
La  vie  parisienne»  (1863)  unb  «Lea  coulisses  de 
rOpera»  (1865).  Gr  ftarb  24.  »pril  1870  |U  >Bari«. 

9loirtteta0  (fpr.  -fe-),  Salinenborf  bei  «Ime-- 
ria  (f.  b.). 

«  oquett  e  (fpr.  -fett),  Otto,  SMdbter,  geb.  19.Hpril 
1824  )u  ihotojebin,  mibmete  nefa  ju  £)eibelberg, 
Verlin  unb  öaüe  philoj.,  peidjicbtltcben  unb  litterar. 
Stubien,  mar  1853—66  ftbrer  an  ber  Vlodjmamv 
fdben  Grjiebungäanftalt  ju  1>re*ben  unb  rourbe  1862 
ßebrer  ber  ©efdjicbte  ber  allgemeinen  öitteratur  an 
ber  xrieg&atabemie  ju  Verltn,  trat  aber  1867  ali 
5)ocent  an  ber  ©emerbealabemie  ju  Verlin  ein.  Seit 
1869  mar  er  Vrofefior  ber  Sitterarur  unb  ©efefaiebte 
am  Volptecbnifum  in  Eartnftabt;  ex  ftarb  baftlbft 
18.  aJldrj  1896.  3m  3"fammenbange  mit  feiner 
Sd)ul<  unb  atabemüdben  Stellung  erschienen  feine 
litterarbiftor.  Arbeiten,  namentlich  «©efebiebte  ber 
beutfehen  fiitteratur»  (2  Vbe.,  Stuttg.  1862  —  63; 
3. 3lufl.  1878  u.  b.  %.  «©efehichte  ber  beutfehen  DiaV 
tung»).  Seinen  9luf  al*  Siebter  begrünbete  ML  mit 
«©albmeifterS  Vrautfahrt»  (Stuttg.  1861 ;  65. 2lufl. 
1893),  einem  anmutigen  3Jlard)en,  M  bem  er  ben  bei» 
tem  &ben&genu&  am  9U>ein feiert,  liefern  folgten: 
«Cieberbucb»  (Stuttg.  1852  ;  3.  Sufl.  u.  b.  t.  «®e« 
bidjte»,  1880),  «2)er  Xaa  oon  St.  3atob»  (ebb.  1852 
u.  ö.),  «6en  &einrid)»  (ebb.  1854  u.  ö.),  «fianS  öeibe« 
futuf»  (VerL  1855;  4.  Sufl.,  Stuttg.  1894).  Gin  an« 
bered  ©ehiet  ber  Dichtuna  betrat  91.  mit  bem  Vornan 
«^einrieb  Salt»  (3  Vbe.,  Verl.  1858;  2.  Äufl.  1879). 
tiefem  fcbloffen  f»d)  an  «Grjablungen»  (§ranlf. 
a.  9Jc.  1859),  «fleue  Grjablungen»  (Stuttg.  1862), 
«Sufanne»  (ebb.  1864),  «CuginSlanb»  (ebb.  1867), 
«2Pelt  unb  öaue»  (2  Vbe.,  Vraunfdjro.  1871, 1875), 
«5)er  ÜJiaigraf»  (2.  Muft.,  Verl.  1879)  unb  «Die 
sBropbetenfd)ule»  (2.  SlufL,  2  Vbe..  ebb.  1882). 
^ünfunbjmanjig  3abre  nacb  bem  Grfcbeinen  feiner 
en'ten  Dichtung  erfdpien  in  unmittelbarer  Sin» 
Inüpfung  an  biefe:  «9leben(ranj  ju  SBalbmeifter* 
ftlbemer  £>ocbjeit»  (5.  JlufL,  Stuttg.  1885).  Seine 
altern  bramat.  Arbeiten  f teilte  :H.  ali  «Dramat. 
Dichtungen»  jufammen  (Vb.  L  Stuttg.  1867:  «Die 
Vroteftanten  in  Saljburg»,  «Sebaftian»,  «9leinefe 
fyueb»»;  Vb.  2,  ebb.  1876:  «Der  geinb  im  ßauiev 
«Der  9ioiengarten»,  «9lampfinit»,  «Die  Schlange»), 
jüngere  Dramen  fmb:  tai  S<baufpie(  «fianjelot» 
(1887)  unb  bie  einaftigen  Cuftfpiele  «Der  Scbelm 
oon  Vergen»,  «feanÄmurft»,  «Der  Ddmmerungä- 
oerein»  (Cpj.  1890;  alle  bret  in  9Uclamä  «Unioer» 
falbibliothel»).  3n  bramat  Sorm  ift  auch  bie  Dicb: 
tung  «©eoatter  lob»  (Stuttg.  1873)  abgefaßt,  ^n 
ne ueft er  %t\t  üer off ent lichte  91.  noch:  «Da*  Vucb> 
ftabierbueb  ber  Seibenfd>a|t »  (Verl.  1878),  bie  be* 
beuten fcfte  feiner  nooellifttfchen  Dichtungen,  «3m 
ßaufe  ber  Vdter»  (ebb.  1878),  femer  «3boUen, 
Glegicn  unb  Monologe»  (Stuttg.  1882),  bie  Gr» 
väblung  «3nga  Soenbfon»  (ebb.  1883),  «3Reue« 
9cooellenbucb»  (VreÄl.  1884),  «©rofce  unb  tleine 
Ceute  in  Mlt3öeimar»,  9tooelIen  (ebb.  1887),  «über 
ben  fflolfen»  (DTe«b.  1887),  «Gefario»,  Grjäblung 
in  Verfen  (Stuttg.  1888),  «3rübling«ftimmen»,  9(o* 
oeQen  (Vre#l.  1890),  bie  in  einem  Vanbe  oereinig« 
tenerjdblenben Diebtungen:  «Uloon^adlacb»,  «Der 
fabrenbe  Schüler»,  «Spinbel  unb  Jbprfu«»,  «Unv 
brogio«  Veidjte»,  «Vari«  ber  Veffere»  (Verl.  1891) 

CT» 


Digitized  by  Google 


990 


9iöraa§  —  föofaceen 


unbbietRooeUenfammlungen  «Sonberlinge»  (©re«l. 
1895)  unb  «Jtretbi  unb  $letbi»  (ebb.  1896).  2>ie 
©e}d)id)te  feinet  SebenS  enthält  baS  93ud)  «Siebjta 
^abre»  (2)armft.  1894).  SuS  feinem  9cad)lafe  gab 
v.  ftulba  S)id)tungen  u.  b.  X.  •  Öon  Sag  ju  Sage» 
(Stuttg.  1896)  berauS. 

Woraatf,  9UroS,  SBergort  im  nortoeg.  Slmt 
Sönbre'Jbtonbbiem,  161  km  fübfüböftltd)  öon 
Jpronbbiem,  an  ber  SSabn  Rriftiama ■■  Jbjonbbjem, 
in  einem  Seitentbal  beS  Wommen ,  liegt  627  m 
ü.  b.  9Jt,  in  einem  engen  Z\)al,  t>on  Sdjneebergen 
umgeben,  bat  raubeS  Rlima,  (1900)  als  Rirdjfpiel 
4544  &,  tft  tu- nibmt  roegen  feinet  Rupfergruben, 
roe[d)e,  1644  entbedt,  1646— 1897: 73000 1  Rupfer 
unb  1880  —  97  :  260000  t  $prit  jur  »uSfuijr  fle- 
liefert  haben.  2)ie  toidjtigfte  ©rube  ift  StopartS« 
©rube.  Slud)  beftebt  eine  gtofee  Scpmeljbütte. 

Rorarli,  in  bet  altröm.  Segton  bie  mtt  2Burf= 
fpeer  unb  Sdjleuber  bewaffneten  unb  beSbalb  nur 
als  leidste  Gruppen  uerroenbeten  ©ürger  ber  unter« 
ften  SJermögensriaffen.  tln  ihre  Stelle  traten  fpüter 
bie  Velites  (f.  b.). 

Borate  (lat,  «tauet»),  bie  in  ber  taU).  Rtrdje  in 
ber  2lbr»eutS]ieit  gu  Gfcren  ber  9Jlaria  abgehaltenen 
Jrübmeffen  nad)  ihrem  mit  R.  ßef.  46.  e)  beginnen* 
ben  Introitus  (f.  b.).  Sanad)  peipen  bcfonberS  ber 
werte  ÄbcentSfonntag  unb  ber  oorpergepenbe  üJlitt= 
rood)  R.  [(f.  Sonnentau). 

Rorella  Eupp,  bie  -]i fl  anjen Ettling  Drosera  L. 

JHocrru,  ^ermann,  'ijjolüiier,  f.  3Jb.  17. 

tHdro«,  norroeg.  Sergort,  f.  iRöraaS. 

aiondiddj.  l)  ©ejirf  im  fdproetj.  Kanton  St 
©allen,  bat  48  qkrn  unb  (1900)  19272  6.  in  9  ©e* 
meinben.  —  2)  "äWarftflerfe«  unb  öauptort  beS  SBe» 
jirtS  9t,  am  fübl.  Ufer  beS  93obenfeeS,  in  400m  £öl?e, 
an  ben  fiinien  9t*9tomansborn:9i}intertburs3üricb 
(98  km),  9t*St.  ©allemSBintertbur  (74  km)  unb  3t» 
Gbur  (92  km)  ber  Scproetjer  s-btmbe3babnen  fcitüe 
an  ber  9torfd)ad)=6etben»58ergbab  n,  Sampferftaüon, 
bat  (1900)  9159  G.,  barunter  3149  $roteftanten  unb 
60  SSraeltten,  ^Soft,  Jelegrapb,  ^rnfpretpeinrid)» 
tung,  alte  latb.  unb  neue  eoang.  Rirdbe,  palaftartigeS 
RornbauS,  grofeeS  Rauf-,  3oll*  unb  SagcrpauS,  mep» 
rere  ©aftböfe,  Seebflber,  röm.«irifd)e  »aber,  bebeu* 
tenben  ©etreibe*  unb  SpebtttonSb  anbei,  unb  roirb  in 
neuerer  3<it  als  93abe»,  Sölolten«  unb  Cuftfurort  Diel 
befudjt.  Mm  Slbbang  beS  Siorfdmdjer  SJeraeS  liegt 
baS  alte  RlofteT  ÜJtariaberg,  fe&t  Sebrerfeminar. 
Süblicb  »on  Dt  ber  Rurort  fceiben  (f.  b.). 

9io3,  f.  Normannen.  [tine. 

Rosa  (lat.),  bie  SRofe  (f.  b.);  R.  lutia,  f.  <5g(an= 

!Hofa,  9tame  beS  223.  tyanetotben. 

9iof<*/  Saloator,  genannt  Saloatoriello, 
(tot  ÜJtaler  unb  Rupferäfcer,  jugleid)  ein  auSgejeicb.  - 
neter  fatir.  Didjter  unb  Sonlünftler,  geb.  20.  yuni 
1615  ju  Httnella  im  Rönigreid)  9leapel,  bejfen  bv 
beutenbfter  Rünjtler  er  ift,  roibmete  ftd;  alö  ympro« 
üifator  ter  SRufit  unb  ber  S)id)ttunft,  enbltd?  ber 
Malerei.  Tie  Sanbfdjaftämalerei  lernte  er  lebigltcb, 
burd)  eigene  SInfcbauung  unb  eigenes  Stubtum;  er 
trat  bann  in  ÜHiberaS  Runftroerfftatt  ein ,  um  bad 
$igurenmalen  ju  erlernen ,  ging  ju  SIniello  5al» 
cone  Über,  beffen  Sdjlad?tenbtlber  it>n  mödjtig  an« 
jogen.  Seit  1634  lebte  er  abrocdMelnb  in  9teapel 
unb  9tomr  oon  1639  an  als  SJlittelpuntt  eines 
reifes  getftreidjcr  unb  freigetftig  (jeftnnter  2W4n« 
ner,  aus  bem  jablreidje  febarfe  eattren  auf  Staat 
unb  ©etftlicbteit  beroorgingen.  Son  (Snbe  1642  ober 
1643  bis  1651  arbeitete  er  am  grobberjogl.  £>ofe  ju 


Floren},  in  gleicper  ©efeQigleit  lebenb,  enblid)  1652 
—73  mieber  in  9tom.      jtarb  15.  SDlarg  1673.  91 
bat  junfidjft  eine  Snjaljt  ^igurenbilber  gefdjaffen, 
mie  Tie  3>erfd}roörung  beS  Satilina  (im s$itti-$a(aft 
ju  glorenj),  einige  jjeiftreid»  ausgeführte  Silbnifje, 
wie  bie  Selbftbilbniiie  in  ben  Ufftjten  unb  im  $itti- 
^alaft  (bort  au6  ben  Krieger,  ben  Dieter,  ben 
©reis),  bann  Sd>lad)tenbilber  r>on  groBartiger 
l'ebenbtgfeit  unb  feinfter  einbeitlidjer  unb  ^baraft^ 
riftifdjer  garbenftimmung  (bie  bebeutenbi'ten  in 
$ariS,  in  SBien,  9lom,  im  ptti«  unb  im  ©ornnij 
^alaft  fü  ^lorenj),  enbtid;  Sanbfcbaften,  oon  benen 
bie  meiften  fid)  in  ben  großen  ^lorenttner  Sammlum 
gen,  im  Sour/re,  in  Petersburg  unb  in  ber  ftanonal» 
galerie  ju  Sonbon  oorfinben.  6in  roilbromantifd^ 
pbantaftifdjer  3ug  gebt  burd)  biefe  naturalifttfaSen 
Kompofttionen,  ber  ftd)  aud)  in  ber  Staffierung  unb 
ber  Öeleudjtung  auSbrüdt.  Sluf  (d)öne  Sinien  unb 
garbenpradjt  üerjicbtet  er  gümltd);  bie  ©efamtj 
mirtung  erftrebt  er  mehr  als  fdjene  ßinjelbeitrn. 
SefonberS  berühmt  ftnb  bie  bier  iBilber  tm  $itti: 
"lialajt ,  12  £)afenanficbten,  bie  SerglanbfdHift  mit 
bem  bie  Waffen  oerbrennenben  gneben  unb  bie 
Walblanbfdjaft  mit  bem  Diogenes,  ber  fein» 
Leiter  megmirft  da  foresta  dei  filosofi).  9L  bot 
aud)  86  geifrooO  rabierte  ©lütter  pinterlaffen,  bte 
meift  aus  feinen  fpütern  SebenSjab,ren  flammen. 
Seine  6  mcrali fiten  Satiren,  mie  eS  ftbeint  uni 
^mprooifattonen  entftanben,  ftnb  oft  herausgegeben 
»orben.  Sein  fieben  befd)rieben  Salbinucci  (ju> 
leht  ftlor.  1728),  ^afferi  unb  SJaicoli,  audj  fiantü 
mm.  1844),  foroie  9iegnet  in  2)ohmeS  «Runftunb 
Rünftler  beS  Mittelalters  unb  ber  9teujeit»,  6eft32 
ÜJpj.  1877).  Romanhafte  ©ehanblungen  lieferten 
Sabp  9Jtorgan,  «Life  and  times  of  SalratorH> 
^eutfd),  3  $be.,  2)reSb.  1824—26),  unb  Solfgana 
Rirdjbach  (2  93be.,  2pj.  1880). 

ÜHofacccn,  ^flanjenfamilie  auS  ber  ®ruppebet 
2)itotplebonen  mit  über  1000  über  bie  ganje  Grbe 
oerbreiteten  8rten.  Sie  ftnb  im  feabituS  febr  vre 
fdhteben,  ibre  Blüten  ftnb  meift  regelmäßig  unb 
iroitterig,  paben  in  ber  Siegel  etnen  fünjlappigen, 
freien  ober  mit  bem  Jtudjtlncten  DerwacbtVnfn 
Reld),  ber  einen  tellep  ober  trugförmigen  ütüten-- 
boben  bilbet,  an  beffen  9lanbe  bie  gcroöbnlidj  in  ber 
jyünfjabl  torbanbenen  SÖlumcnblütter  ft|en.  W* 
jebr  jahlreicben  Staubgefüfee  futb  auf  bem  Sanbt 
be«  ©lütenbobenS  eingefügt.  $)ie  gemofanlid)  m 
mehrern  oorhanbenen  (yrudhtblütter  l'teben  :m 
©runbe  beS  Rela>eS;  jebeS  beft^t  einen  Orifiel.  2He 
gru(bt  ift  febr  oerfchieben  auSaebilbet.  9lad>  ber 
»rudptbitbung  roerben  mehrere  ztbteilungen  unter 
trieben,  bie  früher  als  eigene  Kamine  betradjte* 
mürben:  bie  vomeen  haben  eine  beerenartig  ent- 
mirfelte  2— öfadjerige  ftrudjt,  bie  fog.  apfeliru*» 
(f.  b.);  bie  9iof  een  jeigen  ein  fleiicbig  enmudelte* 
(og.  Sleceptaculum,  baS  burd)  Umbilbung  bef 
iÖlütenbobenS  entfte^t,  morin  bie  wplretd)en  nüft» 
djenartigen  v$rüd?te  eingefdjloffen  ftnb;  bie  $oten- 
tilleen  haben  aleid)fall8  jablreiche  nufearnge 
5rüd)td)en,  ftnb  aber  nicht  oon  bem  Slütenboben 
umf (bioffen,  fonbem  ftßen  bemfelben  oberftdnbia 
auf;  babei  tann  jebod)  ber  Slütenboben  felbft,  w 
j.  93.  bei  ber  (Srbbeere,  ebenfalls  fleiicbig  entwideU 
lein;  bie  9lubeen  haben  eine  Sdjeinfrudbt,  bte  Mj 
burd)  entfteht,  bafe  bie  einulnen  Jrücbtdjen  nti 
einer  peifdjigen  6üÜe  als  Steinfrücbte  enttrtie" 
unb  mtteinanber  ju  einem  ©ebilbe,  wie  eS  J.  ™ 
Himbeere  barfteüt,  »ereinigt  ftnb;  bie  ^oterteen 


Digitized  by  Google 


SRofatta  - 

befitien  Nüfedjen,  bie  oon  bem  trodenbäutigen 
Slütenbobenumfdjloffen  fmb;  bie  Spiräen  paben 
tapfelartige  mebrfamige  ftrüepte;  bie  ^lutteen 
ober  Slmpgbaleen  paben  meift  einfamige  Stein* 
frücfete  mit  fleifd)ig  entwideltem  ^erifarp ;  bie 
Gbrpiobalaneen  fcaben  d^nttc^e  3rüd)te,  nur 
i(t  bet  ibnen  bie  Stellung  beä  ©riffelS  in  ber  SBlüte 
etne  etwad  anbete  wie  bei  ben  ^runeen;  aufoerbem 
haben  fte  juweilen  unregelmäßige  33lüten.  3u  ben 

gebären  iablreiAe  als  Hulturgewäcbfe  unb  Hier- 
pflanjcn  mistige  2lrten,  wie  bie  Obftbäume  unb 
«Straucber  au*  ben  Abteilungen  ber  Slmpgbalcen 
unb  ^omeen,  bie  ßrbbeeten,  .v>  im  beeren,  '-Broms 
beeren  u.  f. m.,  bie  japlreidpen  9iofenatten  (f.  9tofe), 
fowie  bie  ©attung  Spiraea  u.  a. 

Mofölia,  Dtame  be«  314.  ^lanetoiben. 

Rosalia,  Hafer,  f.  Sllpenbod. — R.  ift  aueb  £jänb= 
lername  für  baä  Öönjenclffd?en  (f.  Ärallenäfttpen). 

falle ,  in  ber  Hin  fit  bie  mehrmalige  2öieber= 
bolung  eineä  3JI  otioä  auf  u er icbi ebenen  Sonftufen 
in  ge)d)tnadlofer  5Beife.  Tie  berechtigte  lieber- 
bolung  fjeifit  Sequenj  unb  ift  eine  t$orm  bet 
JMelobieentmidlung,  bie  oon  9Jlonteoerbi  ;uerft  ein» 
aefübrt  mürbe,  um  bie  Steigerung  einet  erregten 
Gmpfinbung  auSjubrüden.  ftüt :)(.  bebient  man  fiep 
aueb  beä  beutfdjen  äöorteg  tedjufterfled. 

diufalic,  heilige,  Patronin  jegen  bie  9Jeft,  SoaV 
ter  reo  ©rafen  Sinibalbuä  in  6icilien,  iog  ftcb  ftüb 
oon  ber  äüeltjurüd,  lebte  in  einet  ftelfenböbie  auf 
bem  jDlonte-^iellegrino  bei  Palermo  unb  ftatb  ba* 
ielbft  nad)  1160.  $apft  Utban  VIII.  etfldrte  fie 
163U  ;ur  £d?utibeiliflcn  oon  Palermo,  too  fte  im 
If.ii  in  einem  filbetnen  Sarge  beftattet  liegt  unb 
reo  jährlich  am  15.  3uli  ibr  fteft  begangen  toirb. 

diofamunbc  (iKofemunba),  ioebter  beä  ©e= 
pibenlönigg  Hunimunb,  würbe  nad)  bem  Untergang 
ibred  öolw  unb  bem  Sobe  ibreS  Katers  cur  et  be(* 
fen  überwinber,  ben2angobarbentönig3llboin(f.  b.j, 
genötigt,  ibm  bie  £>anb  ju  reichen,  566  obet  567 
n.  @bt.  Sltd  Sllboin  fte  fpatet  nad)  bet  Eroberung 
oon  Dberitalien  ju  Verona  in  bet  Sruntenbeit 
iwang,  bei  einem  ©aftmabl  auä  bem  Sdjäbel  ihre« 
33ater  3  ju  trinlen,  lieft  fte  ibren  ©emabl  burd)  fei» 
nen  SBaffenträger  öelmicpiä  unb  einen  ©eptlfen 
$erebeo  etmotben  (573).  6ie  flob  mit  öeumdjiS 
ju  bem  bpjant  (Srarcpen  SlaoiuS  fionginu«  nad) 
ytaoenna,  Uli  tiefer  um  ipre  Siebe  warb,  wollte 
fie  ben  öelmicbis  burd)  ©ift  aus?  bem  2Bege  räumen , 
toutbe  aber  oon  ibm  gejwungen,  ben  9ie|t  beS  ©if- 
teö  fclbft  ju  trinfen. 

Oiofoinuube  Glifforb,  f.  Glifforb. 

iHofnnaprjthPlamin,  f.  ÜJJagbalarot. 

iHufanilut,  Sriamibobtphenpltolplcarbinol,  ein 
5Retbplberioat  be$  £riamibotripbenplcarbiru>l$  obet 
^ararofanilin«  (milltürlid)  gewählter  9came) 

^CeH4-NHt  ^C,HvNH, 
C(0II)-C#H4-NH4  CfOHJ-C.H^NH, 

Kofanilia.  $araroj<uiilin. 

Ta«  Sucbfm  (f.  b.)  ift  ba*  faljfaure  obet  effigfaute 
6alj  be8  SH.  Äm  einfadjften  etpdlt  man  biefc  93afen 
aus  ibten  Saljen,  bem  gucbftnunbSatafucbfm,  bie 
im  gtofien  gewonnen  werben  butcb  einwitlung  oon 
Natronlauge;  bod)  erifrieren  aud)  mebrete  fpntbe» 
tifdje  ÜJJetboben  jut  2)atfteUung  betfelben.  6«  fmb 
fatblofe,  Irpftallifierenbe  6ubftanjen,  roeldje  an  bet 
£uft  balb  tötlicb  metben.  6ie  bilben  fowobl  mit 
btei  lh' olef üten  alft  aueb  mit  einem  ÜJloletül  oon 


SRofariutn  997 

Säuren  Salje,  oon  benen  jeboeb  nur  bie  le&tern  be* 
ftänbig  fmb  unb  ald  ftarbftoffe  Öerwenbuna  finben. 
3)iefe  lefetern  Irpftaüifteten  in  febönen  fantpariben* 
grünaldnjcnben,  mitroter  garbelö  blieben  Rrpftallen. 
5)ie  Sft.  finb  primäre  93afen.  ©erben  in  ben  Slmibo« 
atuppen  berfelben  9Bafferftoffatome  burd)  otganifebe 
iHabitale  oertteten,  fo  entfteben  felunbdte  unb  ter« 
tidte  Söafen,  beten  Salje  jum  Steil  wie  bie  guebfine 
wiebtige  garbftoffe  fmb.  3e  na<&.  o«r  9R«nge  unb 
Slrt  ber  eingetretenen  SHabitale  fmb  bie  Nuancen  ber 
garbftoffe  oerfd?ieben.  3)ie  9Jtetl>plbcrioate  äeigen 
bie  töteften  Nuancen  (Notoiolett),  bie  iitbplberioate 
unb  befonbetS  bie  ^en ml--,  $benp(:  unb  Napbtbpls 
betioate  fmb  blauet,  bie  lefctern  jeigen  jebon  SJlau 
mit  ©rünftiep.  iBon  ben  bierbet  aeböngen  <varb: 
ftoffen  fmb  bie  Widjtigften  üJcetbploiolett,  Hrp* 
ftalloiolett  (ÜJletbplbetioate),  fltbploiolett, 
ÖofmannS  Siolett,  SBenjolotolett  Sieent« 
fteben  bureb  (Sinwirtung  oon  ÜJletppl»,  ätbpl«  ober 
ÜBenjplcblorib  auf  bie  ,vudifme.  3)ur<b  weitere  Stbbü 
Hon  oon  ^etbpltblorib  an  bie  tertiären  Safen  biefet 
(jatbftoffe  entfteben  ämmoniumoetbinbungen,  bie, 
wie  baä  ÜJtetbplgtün,  u.  f.  w.,  eine 

f|riine  <Jarbe  beft^en.  S3eim  ßrbiften  oon  9t.  mit  Slni« 
in  unb  äb,  nlidjen  93afen  entftepen  unter  Gntweidjen 
oon  Slmmoniat  junäcbft  9J(ono'  unb  2)ipbenpl» 
rofaniline  (oiolette  garbftoffe)  unb  bei  weiterer 
(Sinwittuna  beS  Slnilhtö  3 "npb enpltof aniline, 
beren  Saue  blaue  garbftoffe  f}"b.  öietbet  ge» 
boren  bie  garbftoffe :  JReginaoiolett,  Mjjulin, 
9}tetbplblau,»nilinblau,3ntaliblau(Sulfo' 
fäure  beä  Slnilinblau«).  SB  äff  er  blau.  5)utd) 
Ronbenfation  bed  auä  ^boSgen  unb  SMmetbptani* 
(in  bargeftellten  ^etrametbplbiamibobenjopbenond, 
(CH,),N  •  C,H4-  CO-C^NtCH.),,  mit  aromatifeben 
Aminen  bei  ©egenwart  oon  ^Jpoägen.  ^JboSppor* 
dilorur,  Sblorjint  u.  f.  to.  entfteben  gleicbfaltö  jut 
iHofanilingntope  ju  reajnenbe  Sarbftoffe,  fo  3.  93. 
au«  Napbtbplppenplamin,  C,0  Hf  •  NH  •  C,  H8 ,  ba« 
Sßictoriabiau  unb  aui  Napbtbpltolplamin  bad 
Nacbtblau;  aud  Napbtbplppenplmetbplamin, 
C,0Hr.N(C,H6)(CH.),  baS  »tctottablau  4R. 
Alle  garbftoffe  bet  Stofanilingruppe  lönnen  burd) 
93ei?anbeln  mit  fomentriettet  obet  taudpenbet 
Scb.  wefelfäure  in  Sulfofäuren  übergefüprt  werben, 
beren  Sllfalifalje  in  SBaffer  leicpt  (odhdb  fmb. 
tRofanuo,  $lu$  in  Jirol,  f.  Stanjer  IbaL 
91 0  f  a  ri  u ,  %  b  e  S  a  n  t  a  $  i ,  Stab t  unb  wiebtiger 
6afenpla&  am  ted)ten  Ufet  beä  ^arana  in  ber  av- 
gentin.  ^rooinj  Santa  %i,  lieat  etwa  300  km  ober» 
balb  ber  üJlünbung  in  ben  Ca^Blata  auf  einer  fteil  jum 
Strom  abfaUenben  öodjfläcpe,  bat  (1895)  89  920, 
als  ©emeinbe  91 669,  als  X  epart  amen  1 0 107  959  6., 
batuntet  Diele  gtanjofen  unb  ^talienet.  Um  bie 
Stabt  laufen  33ouleoarbS,<lifeTbebabnenburcbfd)nei» 
ben  fie,  brei  öabnlinien  jübren  nad)  33ueno^-2ltres 
unb  in  tai  Sinterlanb,  Dampfer  befabren  ben  $a> 
rana.  91  ift Sife  eines  beutfd)en AonfulaU, pat  meh- 
rere 93an!en,  Jelepbon,  93örfe,  jwei  Jbeater,  öofpi' 
ta(,^inbelbaud;  Sleoatoren  für  ben  ©etreibepanbel, 
ÜJtü^lenbetriebe,  93tauetei,  ©ie^erei,  Werberei,  din< 
fubr  oon  SWanufalturwaren,  ÜJtetallwaren,  Rollen 
u.  f.  w.,  SuSfubr  oon  SBoUe,  häuten,  SBeijen. 

dtofatio  be  ueu ta,  Stabt  an  ber  ©renje  oon 
€olumbiaunb9)ene}uela,im3)epaTtamentoSantan' 
ber  res  etfiern  Staates,  an  ber  Sucutababn,  18. 9Jlai 
1875  burd)  (Srbbeben  jerftört,  jäblt  etwa  10000  6. 

9iofötittmrf.9lofe(^flanjengattung)unb9lofen» 
tranj. 


Digitized  by  Google 


998 


Höfa«  —  föoföer 


Siofor,  $on  $uan  9Jtanuel  Orte»  be,  9Mfi» 
tent  be:  äraentiniicpen  9tepublit,  geb.  30.  9Jlärj 
1793  ju  99ueno«»2lire«,  trat  1828  als  93efebl»« 
hab er  bei  fianbbeoölferung  unb  ©aupt  ber  <yöbe* 
raUftcn  im  Kampf  gegen  bie  Unitariet  auf  unb 
würbe  im  3)ej.  1829  jum  ©ouoerneur  pon  93ueno«= 
2lire-3  unb  hiermit  nun  $aupt  ber  SRcpubttf  ermablt. 
3m  2Rarj  1835  abermal«  auf  fünf  3ab.  re  jum  @ou= 
oerneur  unb  ©eneraltapitan  erroftplt,  lief!  er  fi<p 
jeitmeilig  eine  aufeerorbentlidje  ©ewalt  übertragen 
unb  erhielt  faltifd)  bie  9Jtad)t  eines  $iltator«  ber 
9tepublit.  Unter  benfelben  93ebingungen  immer 
wieber  in  feinem  Soften  beftätigt,  fübrte  er  bie  9te» 
gierung  bi«  1852,  wobei  er  im  Innern  für  ba«  ma« 
terielle  ©ebeipen  be«  fianbe«  trefflieb  forate.  9tad) 
aufeen  ptn  war  e«  befonber*  $on  gelipe  Slrana,  ber 
ÜJUnifter  be«  äußern,  ber  bie  jabe  unb  fdplaue  <Bolü 
tit9t.'  oortrefflid)  geltenb  ju  madjen  oerftanb.  9tad)= 
bem  ftep  9t.  12.  6ept.  1849  oon  neuem  mit  unum» 
feprantter  ©ewalt  hatte  bei  leiten  laffen,  mifdjte  er 
fidp  neben  ßnatanb,  §ranlreid>  unb  93raftlien  in  bie 
innern  Kampfe  ber  £a'$lata*Staaten  (f.  Uruguay), 
iron  mand?er  Siege  Wucp«  ihm  bie  Dppofition«= 
Partei  immer  mehr  über  ben  Kopf,  unb  8.  gebr.  1852 
würbe  er  in  ber  Scplacpt  pon  9jionte»£ajero«  burcp 
bie  Jruppen  93rafilien«,  Uruguap«  unb  be*  3)on 
^of<  Urquha,  be«  Ceiter«  ber  Cppofition  in  Srgen« 
tinien,  gefcplagen.  9t.  ftob  nad)  (Snglanb  unb  ftarb 
14.  9Jtarj  1877  auf  feinem  Sanofi*  bei  Soutbampton. 
IRofaföttte,  f.  3innd)lorib. 
SRofajtu,  ein  mit  ben  ÜHofinbutinen  oerwanbter 
tünftlicber  garbftoff,  ber  SBolle  gleicbmafetg  unb  edjt 
blaurot  färbt  unb  al«  OrfeiUeerfafc  Dient. 

ftofajuritt  B  unb  BB,  fünftlicpe  ftarbftoffe, 
bie  )u  ben  2)i«ajoperbinbungen  (f.  b.)  gepören  unb 
SBaumrooUe  bldulicbrot  unb  rotptolett  ffiroen.' 

9to8batt>,  $orf  im  Krei«  SDalbbrol  be«  preufc. 
9ieg.--93ej.  Köln,  an  ber  Sieg  unb  ber  Cinie  Köln» 
©ie&en  ber  $reufe.  Staatabapnen.  bat  (1900)  3671 
(S.,  barunter  513  Kat  bolif  en  unb  32  3«raeliten,(l 905) 
4027  (*.,  s$oitagentur,5ernfpred)Derbmbung/iio(f«= 
bcilftdtte  ber  Stabt  Köln;  m  ber  9iäpe  Gtfem  unb 
SBleierjbergbau.  9t  Wirb  al«  Sommerfrifcpe  befudjt. 
Bote,,  pinter  lat.  Sßflanjennamen  Slbfürjung 


für  SBilliam  9to«coe  (f.  b.). 

9)oelceattt  (aud)  iRo«celin,  SRojdin.  9tu» 
celin),  ^bilofopp  unb  Iheelog,  geb.  n?  abrieb  ei  tv 
Heb  um  1050  im  nörbl.  Arant  reich,  ftubierte  in 
Soiifon«  unb  9teim«,  leprte  in  Säur«  unb  Socme« 
nad)  (bei  i>anneä  in  ber  üBretaane)  unb  mürbe  um 
1089Kanonifu«  in  (Jompiegne.  ©ele&rt,  fdjarffinnig 
unb  bibelfunbig,  mar  er  ber  erfte  bebeutenbe  SJer= 
treter  be«  9tominali«mu«  (f.  b.).  Seine  ppilof.  9ln< 
fdbauung  auf  bie  firdblicpe  Öebre  Pon  ber  $reieinig« 
feit  anwenbenb,  oerfiel  er  bem  fog.  £ritl)ei«mu«. 
£>eftig  betdmpft  oon  Knfelm  oon  Santerourp  unb 
oon  Sabalarb,  würbe  er  1092  auf  bem  Konjil  3U  6oif« 
fon«  jum  SOiberruf  feine*  SritbetSmuS  gejwungen, 
mu^te  fein  Kanonitat  nieberlegen,  nebelte  na*  6ng= 
lanb  über,  lehrte  aber  wieber  nacb  ftrantreid?  jurüd, 
wo  er  ftarb.  Stufeer  feinem  juerft  pon  6d?melier 
(SJlünd).  1849)  berauSgeaebenen  Briefe  an  Slbdlarb 
bat  man  oon  SR.  feine  eebriften.  —  9Jgl.  ^iicaoet, 
Roscelin  pbilosophe  et  theologien  \ "'par.  1896). 

iHöftti,  bas  gröbere  Korn  in  ber  ©rjaufbereitung. 

«öf et) c,  ein  tur^er  6toüen  für  Gin*  unb  ableiten 
oon  Sluffcblagewaffer. 

ttofrfjcr,  SDilp.,  ^ationalölonom,  geb.  21.  Oft. 
1817  ju  öannooer,  ftuPierte  1835—39  ju  ©öttingen 


unb  Berlin,  habilitierte  ficb  1840  }u  (Söttingen, 
würbe  1843  ,mm  aufeererb.  unb  1844  jum  orb.  i^rc 
feffor  ernannt.  1848  folgte  er  einem  Äufe  nacb 
ßeipjig,  wo  er  big  iu  feinem  4. 3uni  1894  erfolgten 
lobe  unauägefegt  lebte  unb  lebrte.  9t.  ift  all  ber 
eigentlicbe  Segrünber  ber  biftor.  3Netbobe  ber  5la= 
tionalölonomie  ju  betrauten.  Qx  felbft  be^eiebnet 
feine  "Jlctbobe  ber  Unterfucbuna  aU  «gefd^tdbtliebe 
ober  pbpfiologifcbe»  unb  begreift  unter  ber  9tatic- 
nalöfonomit,  wie  er  bie  Soltäwirtfcbaftälebre  nennt, 
bie  Ccbre  oon  ben  ßntwidlungägefetien  Per  $oiU> 
wirtfebaft,  be«  wirtfcbaftlicben^oltälebenS,  bie  nur 
im  £ufawmenbange  mit  ben  anbern  Seiten  bt* 
ÜM&leben*  (6prad)e,  «Religion,  Kunft,  ®ijfen= 
fdjaft,  9tetpt  unb  Staat)  oerftanben  werben  fönnt. 
von  feinen  )aplreid>en  Stbriften  feien  genannt:  «De 
bistoricae  doctrinae  apud  sophistas  majores  resti- 
giis»  (3)ortorbiifertation,  ©ött.  1838),  «Seben,  ffierle 
unb  Beitalter  bei  $bucpbibe&»  (ebb.  1842),  •@runb- 
rife  ju  9Jorlefungen  über  bie  Staatäwrrtfcbaft  nacb 
gefajidjtlidjer  2Uetbobe»  (ebb.  1843),  «Über  Äorm 
panbel  unb  $cuewng8politit>»  (3.  »ufL,  Stuttg. 
1852),  «Kolonien,  Kolonialpolitif  unb  ?lui»an= 
berung»  (3.  Äufl.,  mit  Beitrag  pon  ^annafcb,  8pj- 
1885),  «Mnftcbten  ber  3Joll«wirticbaft  auä  bem  ge» 
fcbidjtlidjen  Stanbpunlte»  (3.  Hufl.,  2  Sbe.,  ebb. 
1878), « X  ie  beutf  cbe  9}ationalötonomi!  an  ber  ©renn 
febeibe  bed  16.  unb  17.  3aprb.«  (ebb.  1862).  ScO> 
ftänbig  unb  in  wif)enfcbaftlid)em  3ufammenbange 
legte  iH.  feine  änjjdbten  nieber  in  feinem  ©aupt: 
werfe  «Spftem  ber  3Joll«wirtfd)aft»  (SBb.  1 :  «®ninb» 
lagen«,  Stuttg.  1854;  24. 3lufl.  1906;  99b.2:  «ada> 
bau  unb  ftontwirtfdjaft»,  1859;  13.  »ufL  1903; 
93b.  3:  « i> anbei  unb  ©ewerbefleii»,  1881;  7. 3lufl. 
1899;  ©b.  4:  «(Jinanjwifjenfcbaft»,  1886;  5. «uft. 
1901;  8b.  5:  «Ärmenpffege  unb  31rmenpoürit>, 
1894;  3.Äufl.  1906).  öierjufommt  bie  im  Auftrag 
ber  OTündjcner  Slf  abemie  oerf  aßte  «©c  f  dn'dbtc  ber5:a= 
tionalölonomil  in  2)eutfd)lanb»  (Ü)iünd).  1874)  un& 
«"üolitil:  ©efcbidjtlicbe  9iaturlepre  ber  3Ronard?te, 
3triftotratieunb3)emorratie»(2.Äufl.1Stutt8.189.^. 
•Ji  a4  feinem  £obe  erfebtenen  «©eiftlidje  Öebanftn 
eine*  9tationalöf onomen »  (mit  SBUbnii,  5>rt*». 
1894).  —  Sgl.  V).  9tofcber ,  3ur  ©efd)id)t«  Mt  fr 


milie  9t  in  «ieberfadbjen  (feannoo.  1892);  * 
SBilbelm  9t.  unb  bie  focialwijfenfcbaftlicben  6trt= 
mungen  ber  ©egenwart  (fipj.  1895). 

«Rofctjet,  ffiilp.,  tlaffifd)er^bilologunb3JlDtb^ 
log,  Sobn  be«  oorigen,  geb.  12.  gebr.  184ö  ju  Öflfc 
tingen,  ftubierte  bier  unb  in  fieipjia,  bereifte  1869 
Italien,  1873  —  74  ben  grieeb.  Dnent,  »irltt  all 
©pmnafialleprer  in  Saugen,  iiieipen  unb  ffiunen 
unb  war  1894—1905  9teftor  be«  ©pmnajiuinil  in 
USJurjen.  Seitbem  lebt  er  in  5)re«ben.  (hl'dmeb: 
«Stubien jur  oergleidjenben  3Jtptbologie  ber  0nr- 
eben  unb  9tömer»  (93b.  1 :  «SpoUon  unb  SJtarS», 
1873;  99b.  2:  «3uno  unb  £«a»,  1875),  «5)ae  6* 
Waturgefübl  ber  ©rieeben  unb  9tömer«  (2Reife.  1875i, 
«Öerme«  ber  9Binbgott»  (2pj.  1878),  «2>«  9n> 

Soncn  unb  SüerwanPte«»  (ebb.  1879),  «ftettar  unti 
imbrofia»  (ebb.  1883),  «Selene  unb  93erroanbtt4» 
(ebb.  1890;  «9tad)trfiae»,  ebb.  1895),  «5)a*  oon  b« 
Kpnantbropie  panbelnbe  Fragment  be«  vJ«arccüui 
oon  Sibe»  (ebb.  1896),  «Gppialte«»  (ebb.  1900). 
Hufeerbem  rebigiert  9t.  ba*  tauöföbrliAf  eerttw 
ber  gried).  unb  röm.  9Jtptbologie»  (33b.  1-3,  W 
1884—1902).  . 

Sein  jüngerer  99ruber  Karl  9t,  geb.  1846,  war 
bi«  1879  Sefretdr  ber  fianbel«.  unb  ©ewerberam- 


Digitized  by  Google 


fflofäilb  —  töofe 

mex  in  3ittau,  feitbem  im  fdAf.  ÜJcinifterium  De*  j 
3nnern,  mo  rr  als  ©eb.  SHegterungSrat  DoltSroirt» 
Kbaitlicbe  Singelegenbeiten,  inebcionöcre  Da*  «c- 
roerblidie  Scbulroefen  bearbeitet.  Gr  ©cröffentlicfete: 
«3ur  Äritit  ber  neueften  mirtfcbaf  Hieben  6ntroid= 
hing  im  Teutfdjen  deiche»  (3ittau  1876),  ■Soft' 
fpartaifen  unD  fiofalfpartaff  en»  (TreSD.  1883),  «©e* 
roerblicbcr  Unterricht»  (im  «JDanbroörterbucb  bet 
StaatSroificnf  (haften  »,  9JD.4,  2. Slufl.,  3ena  1900), 
foroie  Slrbeiten  auS  bem  ©ebtete  ber  innern  ÜHiffion. 

9tofcf)iIb,  tan.  Stabt,  f.  SHoeStilDe. 

9to0citt0,  OuintuS  IH.  ©aliud,  rem.  Schau» 
fpieler,  ber,  mie  fein  ^Beiname  «SomöDuS»  benmft, 
norjugSmeife  in  KomöDien  auftrat,  mar  ein  3*it; 
genoff e  beS  Gicero,  ber  mit  ifjm  befreunbet  mar  unb 
in  einem  s^roj»effe  in  einer  noch  erhaltenen  Webe  für 
ibu  fpracb.  6r  ftarb  ungefäbr  61  o.  ©br-  ©eine 
oon  Gicero  ho*  geprief  ene  Ü)teifterfd>aft  mürbe  fpridb' 
roörtlicb,  unb  noch  beule  mirb  auSgejeicbneten  '2cbau* 
fpielern  fein  Warne  beigelegt. 

99o#coe  (fpr.  -  tob),  Sir  Joenrp  Cmfielb,  engl. 
Sbemifer,  geb.  7.  %an.  1883  in  fionbon,  ftubierte 
bier  unb  in  £>eibelberg  unb  mar  oon  1858  bis  1885 
^rofefior  ber  6bemie  an  Cmen'S  (Jollege;  feit  1863 
ift  er  Jellom  ber  jXopal  Society.  Um  ben  miffen» 
icbaftlicben  unb  tcdjnifdjen  Unterricht  in  Snglanb 
bat  jid)  9t.  grofee  SBerbienfte  erroorben,  roofür  er  ben 
Wang  eine«  SRitterä  (1884)  eTbielt.  9t  lebt  gegen-- 
lodrttg  als  ^rioatmann  in  üWandjeftcr.  6ein  in 
viele  Sprachen  überfe&teS  «ÄurjeS  Cebrbud)  ber 
(ibemie»  bat  aud)  in  Teutfcblanb  loeite  Verbreitung 
gefunben;  fein  in  ©emeinfdjait  mit  Scborlemmer 
gletcb.ieitig  beutjd)  unb  englisch  herausgegebenes 
«  Ausführliches  Sebrbud)  ber  Hernie»  (9  99be., 
SBraunicbm.  1882—1901)  zeichnet  fid)  bureb  fllarbeit 
ber  Tarftellunq  unb  SBielieitigteit  auS.  ßr  gab  mit 
£>urlep  unb  $aifour  Steroart  «Macmillan's  Science 
primer  series»  heraus  unb  febrieb:  «Tie  Spettrak 
analpfe»  (3.  2lufL,  Sbraunfcbm.  1890)  unb  «John 
Dalton  and  the  rise  of  modern  chemistry»  (£onb. 
1895),  «A  new  view  of  the  origin  of  Dalton's  ato- 
inic  theory»  (mit  Darben,  ebb.  1896). 

SN u 9c u c  (fpr.  -fob),  SBiUiam.  engl.  Sdjriftfteller, 
geb.  8.  ÜJtärj  1753  ju  Sioerpool,  tarn  als  Schreiber 
ju  einem  iHecf)tSgelebrten  in  fiioerpool,  ber  ibu  fpä 
ter  utm  Jeilbaher  annahm.  Sllä  Slartfon  bie  2lb- 
febaffung  beS  SflaoenbanbelS  in  Anregung  brachte, 
fuebte  91. 1788  burd)  baS  ©ebidjt  «The  wrongu  of 
Africa»  unb  anbere  Schriften  bie  Teilnahme  beS 
^5ublifumS  anjuregen.  Später  gab  %  fein  Hin- 
roaltSgefcbdft  auf  unb  mürbe  SBanner  in  fiioerpool, 
machte  aber  1816  SBanfrott  unb  ftarb  30.  $uni 
1831.  Tie  erfte  unb  reiffte  ^rucht  feiner  biftor. 
Stubien  ift:  «The  life  ot  Loreruo  de'  Medici» 
(2  93be.,  Sioerp.  1796;  beutfd)  oon  Spieibagen, 
3.  »ufl.,  Cpj.  1874).  Sein  jroeite«  biftor.  2Bert  ift 
«The  life  and  pontificate  of  Leo  X.»  (4  9)be., 
Sinerp.  1805;  beutj'ch  von  ©lafer,  mit  Slnmerfungen 
con  öenfe,  3  3Jbe.,  2pj.  1806—8;  italienifd)  oon 
«offi,  12  33be.,  aRatt.  1816),  ebenfalls  burd)  forg-- 
{dltige  3orfd>ung  ausgezeichnet,  dine  Sammlung 
leiner  «Historical  works»  erfdjien  in  feeibelberg 
(8  Vbe.,  1828).  Später  mibmete  er  neb  auch  botan. 
Stubien  unb  neröffentlicbte  «On  the  Monandrian 

filants»  (8onb.  1828).  ^bm  \u  Gbren  mürbe  eine 
eltene  Monandria  Koscoea  genannt.  —  ÜBgl.  J&enrp 
^toScoe,  Life  of  William  R.  (2  SBbty  2onb.  1833). 

9)o  4  co  ff ,  6af  enftabt  im  Jlrronbiff  ement  aJiorlair, 
Kanton  St.  $ol  bc  £<on,  beS  franj.  Separt.  giniS» 


(^flattjengattung)  999 

tere  in  ber  Bretagne,  an  ber  Pointe  be  SBloScon  ber 
9iorb!üfte,  ber  3nfel  Saft  mit  1286  <§.  gegenüber, 
an  Per  Seitenlinie  ^lRorlaii-'Jt.  (28  km)  Per  2Peft< 
babn,  in  fruchtbarer,  burtfa  ben  ©olfftrom  begün-- 
ftigter  Sage,  bat  (1901)  1983,  als  ©emeinbe  4936(5., 
eine  biolog.  Station;  SduffSauSruftuna  unb  leb> 
baften  Mantel  mit  ©emüfen  ber  Umgegenb  (nach 
vBariS,  Sonbon,  iHotterbam),  gefaljenen  Jifchen, 
Sah,  JButter,  Ciber  unb  SBein. 

9)o^comnton.  1)  ©raffdjaft  ber  irifeben  %vo-- 
tum  Sonnaugbt  (f.  Karte:  ^rlanb)  mit  2459  qkm, 
bat  (1901)  101639  6.  geaen  116552  im  3. 1891  unb 
254551  im  3.  1841.  Tie  Oberfläche  beS  SanbeS 
ift  eine  mellenförmige  Gbene.  9tur  an  ber  91orb* 
grenje  gegen  Sligo  erreichen  bie  5Bralieoe  =  Ü)loun» 
tainS  eine  $Öbe  oon  418  m.  Tie  ©cwäjferung  ift 
reichlich,  baS  Klima  feucht.  Ter  f>auptflufc  Sban= 
non,  ber  ftcb  }u  ben  Seen  Slllen,  Sarrid,  Böberg 
unb  9tee  erweitert  unb  bie  Oftgrenje  hübet,  ift  (roie 
auch  eine  Strede  weit  ber  Sud  an  ber  Süb=  unb 
ffleftgrenje)  fchiffbar  unb  burd)  feinen  Reichtum 
an  glichen  miebtig,  bringt  aber  aud)  burd)  über* 
febtoemmungen  Schaben.  Ter  93oben  ift  nur  ju 
geringem  Seil  jiemlid)  gut  angebaut.  Tie  fetten 
ÜPeiben  unterftütjen  bie  3"*t  oon  Slinbem  unb 
Schafen.  Trei  SBabnUnien  treujen  baS  2anb.  5R. 
ichidt  jmei  Stbgeorbnete  in  baS  Parlament.  — 
2)  ^anptftabt  ber  ©raffd)aft  9i.,  urfprünglich  Ho» 
Chonain,  ein  alter,  elenb  gebauter  S9or ougp,  mitten 
im  öanbe,  Station  ber  Sinie  Mtblone'SDeftport  ber 
i)ht(ant:03reat -Heftern -öabn,  ift  ichr  berunterge^ 
tommen,  bat  (1891)  1994  6.,  ein  1268  erbautes 
fefteS  Schlofe,  ebemalS  9tefibem  ber  ©rafen  oon  9tv 
bie  JHuine  eines  TominitanerflofterS,  ©raffchaftS» 
balle,  KrantenhauS  unb  eine  bemerfenSroerte  angli* 
(an.  Kirche.  Nichtig  ift  aud)  Sohle,  an  ber  Sinie 
5)luUingar^ongf  orb^Sligo,  nabe  beim  See  Ren  unb 
am  ^(üpchen  SBoole,  mit  2464  6.,  got  Hbteiruine 
Sople^bbepim  $ar( beS  ©rafen  oon  Ringfton. 

üi  o#b  s  in ,  Torf  im  CanbheiS  Kattoroi^  beS  preufe. 
5Hea.«99e3.  Oppeln,  bid)t  bei  Scboppinifc  (f.b.),  am 
3alenier  ffiafier,  bat  (1900)  8133  6.,  barunter  567 
(Joangelifche  unb  105  Israeliten,  (1905)  10391  &, 
^oft  unb  jelegrapb  (Sd)oppini|-3H.),  (atb.  Kird)e; 
eine  grofee  3inlbütte,  Sdjroefelfäuretabrilation  unb 
Steintoblenbergbau  (3«t>en  ©icfd)e,  Glfricbe,  SJlor* 
genrotb  unb  3Bi(benftein|egen). 

«ofe  (Rosa),  bie  tppifebe  ©attung  ber  ^amilie 
ber  SRojaceen  (f.  b.)  mit  iablreidjen  über  bie  game 
nörbl.  erbbälfteoerbreiteten  unbmebrerninTeutfch= 
lanb  einbeimifchen  Slrten. 

Tie  öunbStafe,  aud)  öedenrofe  ober  ßage» 
Dorn  (Rosa  canina  L.),  ift  in  (Suropa  unb  bem 
nörbl.  afien  gemein  in  öeden,  ©ebüichen,an  SBegen, 
in  liebten  SDälbern  unb  auf  Mügeln  unb  (ommt  in 
melen  Mbänberungen  oor.  3bten  Flamen  erhielt  fie, 
roeil  früber  Die  ©urjelrinbe  als  befonberS  beilträftig 
gegen  ben  58i&  toller  Münte  galt.  ÜWebrere  3lrteu 
ynfelten,  befonberS  bie  Stofengallroefpe,  Rho- 
dites  rosae  L.  (f.  Jafel:  3nfetten  H,  Wg.  11), 
ueien  in  Die  3roe'flf  ber  dunDSrofe,  um  ipre  Gier 
t)inein)ulegen;  baDurcb  entfteben  grohe,  runDliche, 
gleichl'am  bemoofte  SluSroüchfe,  Die  man  9lofen< 
apfel,  SR o f enfehroamm,  Schlaf apfel  oDet 
^BeDeguar  nannte  unD  aud)  blo^  unter  Das  Äopf- 
(iifen  gelegt  für  ein  fcblafer^eugenDeS  Littel  hielt. 
Tie  £>unb$rofe  bilbet  einen  ftarten,  mit  vielen 
Stadjeln  befettten,  im  Juni  mit  einfachen,  blaprofa 
Blumen  unb  im  öcrbft  mit  roten  ^Tüchten  (fcage» 


Digitized  by  Google 


1000 


sJtofc  (^flanjengattuitg) 


butten)  bebedten  6trau<fe.  Die  fdjlanten  2Bur= 
jelfcboftlinge  ftnb  bie  bauerbafteften  Unterlagen 
(2D i 1  b  ft  ä  m m e)  »ur  Berebelung  bodjftfimmiger 
©artenrofen.  3)ieS©eintofe,fd)ottif(be3aun» 
rofe,roft farbige  9t  (Rosa  rubiginosa  L.), 
auf  Mügeln,  an  9tamen  unb  trodnen  SBalbrfinbern 
nidpt  feiten,  jetdmet  ftd^  burd)  einen  wein  ober  obft= 
artigen  ©erud?  au&,  ben  bie  auf  ber  Unterfeite  ber 
BIfitter  ft&enben  rötlid?  gezielten  prüfen  beim  SRei« 
ben  jmifdjen  ben  Ringern  befonberä  bei  feud)ter, 
warmer  Siuft  auebaucben.  ^bre  brfiunlicbgrünen, 
runjligen  Blätter  ftnb  mit  nad)  auöwfirtö  geriete» 
ten  gähnen  beje&t,  bie  einfachen  Blüten  lebbaft  rot 
gefärbt,  mit  beller  ÜDtitte.  Die  3t mm  et*  ober 
ÜRairofe  (Rosa  cinnamomea  L.)  ift  eine  in  Nüt- 
tel- unb  Sübeuropa  heimiid-e ,  in  9corbbeutfd)lanb 
f eltener,  meift  auf  Vorgebirgen  mtlb  oortommenbe, 
bagegen  häufiger  in  geden  unb  an  3aunen  mit 
ganj»  ober  halbgefüllten  Blumen  Dermilberte  Slrt. 
Sie  bat  jimmetbraune  Stamme  unb  Sifte  unb  grau- 
grüne, auf  ber  Unterfeite  filjige  Blatter.  Die  9t 
ber  Sllpen  ober  ©ebirgSrofe  (Rosa  alpina  L., 
I  Jafel:  9tofen,  <yig.  5)  lommt  auf  ben  nie  tri  gen 
SXlpen,  Freuden,  bem  Scbwarjwalb  unb  im  9ti e| en  ■ 
gebirge  cor.  Sie  i{t  ein  für  ben  fianbfdjaftSgarten 
empfehlenswerter  3terftraud)  mit  grüner  Belaubung 
unb  großen  bunlelroten,  fdjon  im  9Jiai  erfdjeinen« 
ben  Blüten.  Die  Biberiiel  [  ober  $impinell* 
tpf  C  (Rosa  pimpinellifolia  DC,  (jig.  1)  ift  bie  tp« 
pifdje  ($orm  einer  9tofengruppe,  bei  ber  bie  jungen 
$meige  nur  mit  fteifen  Borften  befefet  finb,  jwiidjen 
benen  einige  Stadjeln  fteben.  Die  Meinen  gieber« 
blfitter  gleiten  benen  bes  Bibernell*.  Diefe  na* 
mentlicb  an  ben  9Jteereelüften,  auf  ben  §nfeln  ber 
SRorbfee  unb  auf  fonnigen  Mügeln  in  Sanbboben 
üorlommenbe  Slrt  jeiajnet  ftd?  burtb  ntebrigen  ae» 
brungenen  2üud)S  unb  jablreidje  tleine,  weifte  Blu» 
men  au«.  SJtebrere  bübfebe  ©artenformen  mit  rbt> 
lieben  unb  meinen  Blüten  oerwenbet  man  jut  Bil» 
bung  Heiner  $eden.  Die  apf elf rüdjttge  91., 
erttc  öagebuttenrofe,  Stofenapfel  (Rosa po- 
mifera  Herrn.,  Rosa  villosa  L.j,  bat  ibre  Heimat  in 
ÜJlitteleuropa,  befonber«  in  ben  Sllpen,  unb  ift  au» 
»eilen  in  9Beinbergen  unb  anSBegen  »erwilbert.  2üe» 
gen  ibrer  großen  roten  Jrüdjte,  ber  9t of  en&pfel, 
bie  »um  ©mmadjen  ben  um  werben,  pflanjt  man  fte 
bAuftg  in  ©Arten  al«  Srudjtftraud).  Tic  r otblfit* 
t enge  9t  (Rosa rubrifolia  Vit!.),  in  ben  Sübalpen 
beimijd),  »erbient  wegen  ibrer  i<bönen  bellblau  bereif- 
ten $ifte  unb  ber  b  i  aurbtlidjen  Blätter  einen  sUlah  al« 
3ierftraud)  im  ©arten.  Bon  au«lfinbtfd)en  Sßilb* 
rofen  fmb  empfehlenswert:  bie  rauhhaarige  |a< 
panifdje  9t  (Rosa  rugosa  Thbg.),  in  Sapan  unb 
ber  gangen  Oftfüfte  oon  2lften  bi«  ßamtjdjatla  r>et» 
breitet,  ein  Strand)  oon  1  bi«  l'/i  m  Jööbe,  bie  grbf^te 
von  allen  91.,  bid)t  mit  Stapeln  befegten,  mit  ftar= 
ten  3»«fl«n»  febr  grofjen,  unten  lebbaft  beügrünen, 
oben  buntelgrünen  blättern,  bii  9  cm  im  SuräV 
meffer  baltenben  cinfadben,  purpurtarminroten  SBlu^ 
men  mit  toeijser  SDtitte  unb  grofjen  plattrunben, 
roten  gruebten.  6o©tbl  bid  fetfimmart  wie  aud). 
ibre  formen > bereinigen  bie  &d>önb«t  in  ibren  2)lui 
men  unb  SMaitern  mit  bem  9mgli{ben'in  ibren  grueb« 
ten,  bie  alä  bie  beflen  ;um  Qinmacben  anertannt 
finb.  Die  o  i  e  l  b  l ü t i  g e  9t.  (Rosa  multiüora  Thbg.), 
ebenfalls  aud  oapan,  bilbet  einen  rei(boer}toeigten 
Strand?  mit  (leinen  ^Blättern  unb  langen  bünnen 
3»eigen,  bie  fid>  im  3urri  mit  in  9tifpen  ftebenben 
tieinen,  »eifren,  einfaajen,  benen  be*  Srombeer» 


ftrauebd  dbnltcben  93lumen  bebeden.  2He  SiamTn' 
eitern  ber©artenrofen  finb  über  bie  ganje  nix- 
mere  gemäßigte  3one  ber  nörbl.  öalblugel  oerbreitet 
iBon  ben  oon  ibnen  auegegangenen  formen  waren 
mebrere  fd^on  im  Altertum  gefdbd^t,  fo  bie  (£enti> 
f  o  l  i  e  (b  u  n  b  e  r  t  b  l  a  tt  e  r  i  g  e  9t,  Rosa  centifoliaL.). 
Sie  leidmct  fid)  burd}  ihre  fd)önen,  febr  »oblriedien- 
ben,  bidjt  gefüllten,  bellrofenroten  93lüten  au?  unb  ift 
bie  oerbrettetfte  aller  filtern  ©artenrofen.  Son  ibr 
ftammen  mebrere  formen  unb  SMenblinge  ab.  Tie 
roiebtigern  ftnb :  bie  $rooencer  9t.  ( Rosa  pro- 
vincialis Mill.) ,  wegen  ber  t lernen  tugeligen  »lu> 
men  ^omsonrofen  genannt,  baä  SBurgunber< 
röedben  (Rosa  pamfolia  Wiild.)  mit  bunfeln,  ba* 
Sbompagnerröddjen  (Rosa  putcbeUa  Hort.) 
mit  bellroten  unb  bai  2)ijonrödcben  (Rosa  di- 
rionensis  Hort.)  mit  faft  weipen  Blumen;  bu 
ÜK  o  o  *  r  o  f  c  (Rosa  muscosa  Mill.,  gtg.1 1)  mit  mooi- 
artig  rerbreiterten  3)rüfenborften  be#  ölütenfriels, 
grucbtbeeberS  unb  fie($£.  bef onPerd  als  Rnofpe  febr 
febön,  mit  jablreicfcen  Varietäten,  mit  roten  unb 
weiften,  tieinen  unb  großen  Blumen,  ein<  unb  ntebr 
malä  blübenb  (var.buera).  8u  ben  oerbreitetften  ber 
filtern  ©artenrofen  gebort  ferner  bie  Iran jöfifäf 
9t.  (Rosa  gallica  L.),  bie,  weil  ibre  Blumenblätter 
trüber  jur  Bereitung  be«  9tofenefftgö  oerroenbet, 
au<b  inobl  in  3uder  eingelegt  würben,  aud)  dffigs 
3uder»  ober  rote  21potbeterrofe  genannt  nrirt. 
3bte  jablreidjen,  meift  bunlelroten  formen  ftnb  aüi 
Döllig  winterbart.  S)ie  S)ama*cener  9t  (Rom 
damascena  Mill.)  tarn  fdjon  im  grauen  Slltertum 
au«  6prien  nad)  Unteritalien,  x>on  wo  fte  ftd>  Ilster 
norbwärtä  ausbreitete.  Sie  ift  wabrftbeinlid)  bie  bt 
rübmte  9t.  oon  ^fiftum  unb  blübte  fdjon  in  altrtm. 
3eit  mebrmald  im  ^sabre  (Rosa  Paesti  bis  florens). 
obre  Varietäten  ftnb  bureb  bubfebe  i'aubfärbung 
towie  bunb  geffillige  SRobellieruna  ber  Blumen  tuili 
reined,  balb  teuriges,  balb  jartes  Kolorit  aueg^naV 
net.  2>ie  W  e i  |  e  9t  (Rosa  alba  L.),  in  ibrer  uttorra 
wabrftbeinlid)  in  £ran«taufaften  ju  ^aufe,  unb  bi< 
Rosa  campana  be»  ^liniuä,  würbe  fpftler  cnfclfte 
ber  ftreumng  ber  Zentifolie  unb  ber  %mn&cain 
9t.  ber  2lu3gang«pun!t  einer  gröfeern  ÄnjaW  t>on 
BlenblingSformen.  3br  öouptoerbienft  befttbt  in 
ber  Sdjonbeit  ber  Blumen,  weldje  im  fdjntriflft« 
9üetfi  erglfinjen  ober  oon  ben  }arteften  5Juanrtnb»# 
9tot  angebaud)t  ftnb,  unb  in  ibrer  ooüigen  ©intet« 
bärte  unb  Hnfprodjelofigteit.  Die  Äopuginti' 
rofe,  aud)  gelbe  9t,  (Sglantine,  geuerrof«, 
<yud)örofe,  Söiener  ober  türlifd?e  9t  genannt 
(Rosa  lutea  Mill.),  foll  au«  ber  aftaL  Turtei  r,:m 
men  unb  ift  etwa«  tletternben  2Bud)fe«.  6it  ben« 
weinbuftigeft  £aub  unb  meift  gelbe  ober  frrabUnb 
ponceaurote  (var.  punicea)  Blumen  ober  jroeifar 
bige,  innen  brennenbrote,  aufeen  gelbe  Blumenblätter 
(var.  bicolor).  (Sine  fdjöne  gefüüt  blübenbe  Sarietät 
ift  Persian  yeUow  mit  tugeligen  tiefgelben  Slumen- 
Tie  fd>wefelgelbe  gefüllte  9t,  gelbe  Sentifolte 
(Rosa  sulfuxea  Äit.),  ift  an  ibrem  bellen,  meerflrünfn 
fiaube  leidet  |u  erlernten.  Die  Blumen  blüben  feiten 

5elbtofe(Rosaarvensu 
Scop.),  aud  Sübepjropa,  mit  auf  bem  Boben  pm 
triedfenben  ober  tletternben,  ftart  bewebrten  Sten- 
geln, wirb  bie  febönere  §orm,  bie  «prfbirerolf, 
mit  balb  ober  ganj  gefüllten  weiften  ober  bellroten 
Barietöten  in  ben  ©firten  benuttt,  um  6teinpart!f?t 
bamit  ju  überleben  ober  burd)  Dtulieren  auf  beb* 
Stimme  ber  fcunbSrofe  fog.  irauenofen  ju  bilben. 


Digitized  by  Google 


••  ROSEN. 


> »  ■».- 


-. 


■  -  - 


;  — 


1 


•  ■ 


:  * 


...  — > 


■  ? 


•  r. 


•  ■  •  ^  t 


> 


-  r":  • 

)•; 


-  -3,  "  •  »  •*  t 


1 


i  *     -   • . 

*  Z'  5». 


ArotMMUS  Momwv*tu>n*  -Zm 


Hofe  (9ifl<ma«tgattung) 


1001 


b r  ö  b  u  I  i  cb  tft  bte  ^taicierof e  (Rom rubifolia  R. 
),  meldje  auS  9iorbamerita  na  mint ,  triele  Varie» 
töten  einigt  bat  unb  fid>  mit  reichen  Dolbentrauben 
birbtgefüllter,  meift  jartrofiger  Vlumen  fcbmüdt. 

Die  ©binare  je,  Rosa  chinensis  Jacq.  (ju 
unterfebeibenoonber  drinef  ifdjen  9t,  f.Hibiscus), 
flammt  quo  ßbina  unb  würbe  Don  bort  au*  in  Oft: 
tnbien  eingeführt,  wo  fie  fid)  einbürgerte  (»ober  bie 
flewöbnlicbe  Veieicbnung  Rosa  indica  L).  Sie  bcfifct 
meift  f  ebwaebe  Hw  unb  3tt>eige  unb  au«  fünf  ober  brei 
oölliaunbebaarten  Vlättcben  juf  ammengefeute  Vlät« 
ter.  MuS  ibr  entftanben  jum  £eil  fdjon  in  ibrer  ur» 
fprünglicben  Heimat  mübrenb  einer  langen  ffultur« 
periobe  mehrere  i1!  b arten,  bie  fpäter  in  Europa  ein: 
aefübrt  würben.  Die  blumiftifd)  miebtigften  fmb 
folgenbe:  Die  »engalrofe  (3JionatSrofe,Rosa 
semperflorens  Gurt.),  Pen  ganjen  Sommer  unb 
i>crbft  binburd)  in  ununterbrochener  $olge  unb  febr 
reieblid)  blübenb,  binter  einem  {onnigen  'iyeniter 
felbft  im  ffiintet.  Die  empfehlenswerten  Varietäten 
fmb :  tie  gewöhnliche  2JtonatSrofe  (pallida)  mit  bell: 
roten,  Uder  gebauten  Vlumen,  Hermosa  (ftig.  3) 
mit  bellroten,  bid)t  gefüllten  Vlüten,  Fellotnfcergunb 
Cramoisi  superieor  mit  leuchtenbroten  unb  Ducher 
mit  weifeen  Vlumen.  Die  Sorte  riridirlora  bat  coli* 
ftänbig  grüne  SBlumen.  Die  %  beer  oje  (Rosa  fra- 
frans  Med.)  ift  in  ben  blumiftifd;  entwiaeltften  Spiel» 
arten  bie  Ärone  ber  91.,  ausgezeichnet  burd)  reine  unb 
jarte  Umriffe  ber  Vlumen,  grofje,  ftoffretebe  Vetalen, 
«igentümlicben,  milben  ffioplgerud)  unb  larteS,  bod) 
ftetS  frifdjeS  Äolorit ,  in  bem  bie  gelblichen  Sinten, 
abgefeben  oon  ber  ftapujiner-  unb  ber  Sdjroefelrofe, 
häufiger  als  in  ben  übrigen  ©nippen  ber  9t  auftreten, 
hie  (euebtenbroten  Färbungen  aber  gänjlicb  feblen. 
VefonberS  empfinblicbe  Sorten  müfien  im  £>erbft 
au*  Per  Grbe  genommen  unb  in  einem  trodnen, 
»ollig  froftfreien  9taum  überwintert  »erben.  Die 
fBourbonrofe  (Rosa  borbooica  Hort.)  ift  wahr« 
febeinlicb  ein  Vlenbling  au*  ber  Öbina--  unb  ber 
DamaScener  9t.  Die  3»«flf»  gem&bnlid)  furj 
unb  bider  al*  bte  ber  tbee*  unb  ber  Vengalrofe, 
tragen  nur  je  eine  Ahütte.  Die  Vlütenfarben  fmb 
von  nranberbarer  9leinbeit  unb  burdblaufen  bie 
ganje  Stala  üom  jarteften  SBeifc  bis  jur  buntelften 
roten  Sluance.  Die  ^Blütenblätter  finb  grop  unb 
glatt  unb  bie  fiaubblätter  glänjenb.  ©ine  ber  beften 
biefer  ©ruppe  ift  biejwar  fdjon  alte,  aber  oon  feiner 
neuem  übertroff  ene  Sorte  Souvenir  de  la  Mal  maison 
ßtta.  10).  Die  fpdt  blübenbe  ftoifetterofe  (Rosa 
NoiBetteanaÄeA),  eine  SBlenblingSform  au«  Rosa 
chinensis  unb  ber  jwar  febönen,  aber  gegen  unfern 
©intet  empfinblicben  9Rofd)uSrofe  (Rosa  mo- 
schata  Mill.),  in  9torbamerita  erjogen  unb  1817 
nad)  $ariS  gel ommen,  ift  getennjeidjnet  burd)  einen 
eirunben  ^rudbtbecber  unb  burd)  bie  ju  mächtigen, 
bidjten  Vüfcbeln  gefammelten,  etwas  Reinen  Sölu» 
men.  Rosa  polyantha  hybrida  Hort,  ift  eine  wegen 
ber  flleinbett  ihrer  Vlüten  9Jliniaturrofen  ge* 
nannte  ©ruppe,  bie  neb  burd)  einen  ganj  au|er* 
orbentlicpen  Vlütenreichtum,  lange  Sölütejeit  unb 
febr  niebrigen  SudjS  auSjeicbnet.  3«  ben  betann» 
teften  Sorten  geboren :  Paquerette  ober  ©&nfe> 
blume  (%'xq.  2)  mit  f leinen  wetzen,  unb  Mignonette 
( Aiß.  4)  mit  bellroten  Blumen.  Die  betanntefte 
unb  oerbreitetfte  Sorte  biefer  ©ruppe  ift:  Marechal 
Niel  (  aut.  h),  bie  febonfte  gelbe  91,  bte  pielfad? 
aueb  als  Xbeerofe  angefeben  wirb.  Die  9iemon> 
tantrofe,  b.  p-  aus  ben  SommeTtrieben  blübenbe 
9t  (Rosa  hybrida  bifera  Hort.),  ift  bie  atöfete  unb 


für  Deutfdblanb  wertooöfte,  mebr  als  500  Sarie: 
täten  umfaffenbe  ©ruppe  oon  SBlenblingen  auS  ber 
DamaScener  unb  ber  Sbinarofe,  bie  oonugSweife 
in  ^ranlreicb  auS  Samen  erlogen  werben.  Der 
SluSgangSpunlt  aller  Varietäten  war  bie  1812  er- 
logene R.  du  RoL  5Jbt<  9iad)lommenfd)aft  ift  im 
botan.  ©baratter  bie  fcbwantenbfte,  im  blumiftifeben 
Sinne  bie  widjtigfte  unb  jeidbnet  fid)  burd)  reidjen 
^lor,  gefällige  Slütenf ormen ,  prdebtiae  <yarben, 
unter  benen  jeboeb  ©elb  fehlt,  unb  burd)  lange  er 
Seit  (3uni  btS  in  ben  Spätberbft)  auS.  Gloire  de 
Margottin  (ftig.  7)  ift  eine  ber  fdjönften  Sorten  mit 
leud)tenbroten,  Prince  Camille  de  Rohan  (gig.  12) 
eine  ber  beften  mit  nt  marjroten  S3lumen. 

3n>if(ben  ben  oier  dauptgruppen,  Älaffen  ober 
fallen  ber  eblen  ©artenrofe,  ben  Jb«e»,  Sourbon», 
Stafette«  unb  91emontanrrofen ,  befinben  fid)  jabl; 
reiche  Übergange,  unb  eine  neue  3>fifd)<ngruppe, 
b  t  e  I  b  e  e  h  i-  b  r  t  b  e  n  (Rosa  fragrans  Red.  hybrida), 
bie  bie  3Jorjüge  ber  %%tt-  unb  ber  91emontantroie 
in  fid)  oereinigen.  3U  Den  febönften  Sorten  biefer 
©ruppe  geböten:  La  France  (ftig.  9)  unb  Äaiferin 
Muaufta  Victoria  Oig.  6).  Der  «Verein  beutfdjer 
9tofenfreunbe»  bat  burd)  mebrjäbrige  Slbftimmungen 
feiner  ÜIRitglieber  oon  jeber  fllaffe  unb  $arbe  ber 
(Sbelrofen  je  fünf  bis  ,ebn  Sorten  als  bie  febönften 
unb  tan  (bar  blübenbften  feftgeftellt,  woburd)  Lieb- 
habern ein  futerer  Slnbalt  bei  Sabl  ber  Sorten  ge< 
geben  ift.  —  Vgl.  ©.  %  Strafebeim,  91ofenabftim= 
mung  feitenS  ber  fflitglieber  beS  Vereins  beutfrber 
iHofenfreunbe  (Sad)fenbaufen-9Tanffurta.9Jl.  1889). 

Die  Sbelrofen  erforbem  §u  ibrem  ©cbeiben  einen 
nahrhaften ,  tief grunbiqen ,  Weber  w  naffen  nod) ju 
trodnen  Voben,  unb  eine  freie,  fonnige  Sage.  3" 
eng  umjcbl offenen  Stabtg&rten  erf orbern  fie  einen 
baufigen  6rfatt.  Die  befte  Vffanjjeit  ift  ber  ßerbft 
ober  baS  jeitige  ^rübjabr.  Stammrofen  pflanjt 
man  am  beften  ein-  ober  mebrreibig  auf  9iabatten 
ober  auf  größere  im  9iaf en  liegenbe  $eete.  9(lS  Unter« 

Sunt  ton u en  bort  aud)  rourielecbte  91.,  befonberS 
onatSrofen  unb  einige  Vourbon«,  %\)tt>  unb 
9lcmontantrofenforten  gepflanjt  unb  mit  ibren 
Stengeln  auf  bie  (Srbe  fe)taebatt  werben.  <yür  eine 
gröfeere  Sammlung  empfteblt  fid)  bie  Anlage  eines 
befonbern  9tofartumS  ober  9lofengartenS.  Die 
fronen  ber  Stammrofen  müffen  jeitig  im  ,\ rubjabr 
geidbnitten  unb  auSgelid)tet  werben,  hierbei  ent« 
lernt  man  juerft  alle  fcbwad)en  unb  tränten  „Sme ia< 
unb  i A nette t  bie  gefunben,  träftigen  ooriäbrigen 
triebe  bis  auf  ein  Drittel  ibrer  Sänge  lurüd.  ^m 
Sommer  nad)  ber  Vlüte  ift  nur  baS  »bfebneiben 
ber  abgeblübten  Vlume  mit  ihren  Stielen,  bis  auf 
bie  barunter  fi&enben  Slatttnofpen  unb  baS  8tn< 
Hu  tum  enuelner  }u  lang  geworbener  triebe  erf  orber* 
lieb.  (Sine  befonbere  Sorgfalt  erf orbert  ber  SBinter» 
ber  9t,  beionberS  ber  2:bee--,  91oifette»  unb 
ourbonroferu  Die  Äronen  werben  bis  jur  «Irbe 
niebergebogen,  bort  befeftigt  unb  mit  Sanb,  (Srbe, 
ftieferuabetn  ober  ?yid)tenreifig  bebedt  ober  aud)  in 
bie  Srbe  eingegraben,  wenn  ber  V oben  letebt  unb 
nicht  ju  nafj  ift  3nt  gTübjabr  befreit  man  bte 
Kronen  juerft  oon  ihrer  Tedc ,  lata  fie  nod)  einige 
3eit  auf  bem  Voben  liefen,  febneibet  fte  bann  unb 
binbet  bie  Stämme  forgiältig  an  Vfäble.  bie  bis  in 
bie  Äronen  bineinreidjen.  Die  dbelrojen  werben 
burd)  Cf  ulier  en  auf  Stämme  ber  fmnbSrofe  ober  ben 
SBurjelbalS  b erf  el  b  en ,  wenn  man  fie  in  niebriger 
Vufcpform  rieben  will,  wurjelecbte  «5remplare  burch 
im  i'i iitbeet  oermebrt.  Die  Vermebruna 


Digitized  by  Google 


1002  Hofe  (Sfronffjeit)  - 

&fT  Zentifolien  unb  anberer  gewöhnlichen  ©arten«  I 
roien  ftnbet  burd)  Walten  unb  Stodteilung  ftatt. 
Die  Hnjudjt  Der  Jicjenitömme  roirb  metftenS  oon 
befonbern  Specialiften  (9tofengdrtnern  ober 
Sftofiften)  jumJeil  in  groftem  Umfange  betrieben. 
Die  getrodneten  Äronenbldtter  Der  Zentifolie  ftnb 
als  Flores  Rosae  (9tofenblatter)  ofnunell  unb 
bienen  au&er  jur  öerftellung  beS  9tofenponigS  (f.  b.) 
namentlich  als  abftringterenbeS  Wittel  inftorm  oon 
©urgelrcan  er.  Den  neueften  3>oeicj  ber  ÜHofentultut 
bilbet  bie  3ucpt  ber  9t  jum  3roed  ber  ©eroinnung  oon 
9tofenÖl  (1-b.).  —  SBfll.  9Uetner,  Die  9t ,  ibre  ©e> 
fdücpte,  Sttrten,  Äultur  u.  f.  n>.  (33erL  1880);  ^dgerS 
ftatecbiSmuS  ber  9lofenjucbt  (2.  Hufl.,  Spj.  1893); 
2BefTel^öft,  Der  9tofenfreunb  (7.  »uft,  ffieim.  1892) ; 
fröret ,  La  rose  Jans  l'antiquite  et  au  moyen  age 
Oßar.1892);  statinen,  Verzeichnis  ber  im  {»anbei 
unb  in  ftultur  befinbltcpen  9t.  unb  bie  9iecbtfcbrei> 
bung  ihrer  tarnen  (33erL  1892) ;  2Jt  ßebl,  9lofenbucb 
(ebb.  1895);  Äoopmann,  91  ^bje  JUafjififation,  flul» 
tur  u.f.m.  (ebb.  1900);  3uraft,  9loienbucb  für  jeber« 
mann  (ebb.  1901);  Letten,  Die  9t.,  ipreSlnjucbt  unb 
Mette  (2.  «uft,  ftrantf.  a.  0. 1903);  Olbrtch,  55er 
9t  3u<pt  unb  Pflege  (Stuttg.  1903);  9tid)ter  oon 
Winnenthal,  Die  9lofenfcbdlblinge  auS  bem  lierretcb 
(ebb.  1903).  Seit  1886  erfaeint  au*  jährlich  bie  9lofen> 
jeituna  (jährlich  6  £efte,  frrantf.  a.  DL,  ie&t  Ceipjig). 

Wofc,  9totlauf  ober  Grpfipel  (Erysipelas, 
öaS  St.  Anthony 's  fire  ber  (Sngldnber),  eine  in« 
tenftoe,  mit  lieber  oerlaufenbe  tnfettiöfe  dntjiün» 
bung  ber  duftem  ©aut,  bei  ber  tiefe  in  weiter  SluS: 
bebnung  gefchroollen,  gerötet  unb  fcpmerjpaft  ift. 
JÖduftg  bilben  ftd)  babei  grofte  Slafen,  feit  euer 
SHutergüfie  in  ihr,  bie  bann  leicht  »u  SBranb  ber 
5aut  (Erysipelas  gangraenosum)  führen.  3mmer 
ftnb  bei  ber  91.  bie  benachbarten  Spmp^brüfen  ge« 
icbroollen  unb  fcb.merjb.aft  Die  9t  lann  an  allen 
Äörperftetlen  auftreten  nach  SBerleftungen  ber  £>aut 
mit  gleich jettiger  Sinimpfung  beS  fpeeiftfeben  Ärant 
beitSftoffS,  bureb  (Eintritt  oon  jauepigem  ffiunbfetret 
in  bie  Spmohgef äfte ,  bei  <*3pdmie  u.  f.  id.  Sud)  bie 
9t  toirb  burcp  tleinfte  mttroftopijcpe  Organismen 
auS  ber  Älaffe  ber  Batterien,  Durch  bie  fog.  Letten« 
(ollen  (Streptococcus  erysipelatis  FeM.)  peroor« 
gerufen,  bie  bureb  Heine  Verlesungen,  fxwtfdjrunben 
u.  bot  in  bie  Öpmppgefüfte  ber  &aut  einbringen 
unb  fid)  von  pter  auS  roeiter  in  ber  6df temaffe  beS 
flörperS  oerbreiten.  $n  ber  erpfipelatöfen  6aut 
liegen  bie  Äollen  in  ben  fipmpbgefäften,  nur  auS* 
nabmSroeife  in  ben  99lutgcfüften. 

Die  pdufigfte  ftorm  ber  9).,  bie  ©eficbtSrofe, 
bie  nur  baS  ©eftebt  ergreift ,  befällt  meift  iüngere 
2eute,  unb  jmar  mebr  grauen  als  ÜJldnner  unb 
wirb  häufiger  im  grübjabr  unb  fcerbft  als  in  ben 
abrigen  ^abrec^eiten  beobachtet.  9iacp  einem  all« 
gemeinen  Unroopliein  oon  mebrern  Stunben  ober 
tagen,  ober  auch  ohne  foldbe  IBorldufer  ber  jtrant« 
beit,  roirb  bie  £>aut  beS  ©eftchtS  unter  mehr  ober 
mint  er  heftigem  lieber  roarm,  gefpannt  unb  ichmer  v 
baft,  bann  gerbtet,  unb  enbltcb  beben  ftd)  Olafen 
( 58 1  a  f  e  n  r  o  fe )  ab.  Da»  ©eficfc  t  ift  babei  meift  iepr 
mtfteUt,bieHugenliber{ogeicbroolIen,bafi  bieSlugen 
nicht  geöffnet  roerben  tönnen.  Slm  britten  ober  oter« 
ten  Xage  genöbnlicb  nimmt  bie  9iöte  unb  6pan< 
nung  ber  öaut  bes  ©eficbtS  ab,  mobei  bie  Oberbaut 
ihren  ©lanj  oerliert  unb  ftcb  abfebuppt,  rodbrenb  bie 
dntjünbung  auf  ben  behaarten  Hopf  (ftop(rofe), 
Die  Seiten  beS  SalfeS,  bie  Obren  weiter  ich  reitet. 
Weiter  breitet  ftcb  bie  Gnt|ünbung  in  ber  9tegel  niebt 


—  Äofe  (©uftQö) 

|  auS  unb  in  8—14  Jagen  tritt  Dölltge  ©enefung  etn. 
3n  feltenrrn  ^i\\en  roanbert  bie  9t  ieboeb  ftetig  fort 
oon  Stelle ju  Stelle  (SBanberro(e),  fo  baft  bie 
flrantbeit  Soeben,  felbft  9Honate  anhdlt  9lad>  ber 
©eficbtSroje  fallen  bie  öaare  auS,  bod)  erneuern  fie 
ftd)  in  ber  9iegel  febr  fchnell.  33iSn>eilen  gefeden  n± 
ntm  Rotlauf  Sntüünbungen  innerer  Organe  (£>irn> 
baute,  Sungen,  iBruftfell),  boch  ift  im  adgemeinen 
bie  9t  als  eine  gutartige  Hranfbeit  ju  bezeichnen. 
Die  ÜLUtubrofe  (Erysipelas  traumatienm)  toirb 
am  ficberften  burcp  f orgfaltige  DeSinfettion ,  anti« 
feptifebe  3Jerbdnbe  unb  frübjeitiae  3folierung  ber 
©rfrantten  befampf t.  Sei  ber  Sepanblung  bat  man 
namentlich  bie  Spannung  unb  Schmer) hafti gleit  ber 
.naut  ,ut  minbem,  roaS  man  bureb  @iS«  unb  fflaiitn 
überfcpldge,  (Sinölen  mit  Salicpl«  ober  Sarbolöl, 
Durch  Skpinfeln  mit  fiodobium,  ^chtbcol,  burd) 
zahlreiche  tletne  6infcbnitte  mit  anttfeptifchen  Um« 
Kpldgen  u.  f.  to.  erreicht ;  bau  eben  forge  man  für 

Jeiniicbfte  9tetntgung  unb  DeSinfeltion  etma  cor« 
anbenerfflunben  unb  ©efchroüre  unb  betdmpfe  ba# 
oorhanbene  %itbtz  bureb  geeignete  antippretifebe 
Wittel.  (S.  lieber.)  Da  man  beobachtete,  baft  b  tu 
artige  ©eichroülfte  fehrump}en,roenn  eine  9t  barüber 
binmeggept,  fo  hat  man  tn  neuerer  3eit  @rpfipel: 
impfungen  gegen  IhebS  unb  Sartom  angeroenbet, 
jeboch  ohne  genügenben  @rfolg.  —  9$a(.  iillmann*, 
©rpripelaS  (Stuttg.  1880)  ;  fienbarft,  (SrpfipelaS  {%, 
9iotlauf)  unb  (Srpitpeloib  (in  9lothnagelS  «Sperieller 
"Pathologie  unb  Iherapie»,  93b.  3, 3;L3, 9Bien  189»?. 

über  falfche  9t  f.  $feuboerpfipel;  über  ©ür« 
telrofe  f.  5erpe3;  über  bie  maildnbifche  91 
f.  Pellagra. 

tRofe,  in  ber  drittel  tur  fooiel  wie  ^eniter« 
rofe  (f.  b.).  Uber  91.  als  Schliff  form  ber  6belfteine 
f.6bel{teinfchleiferei.  über  bie  ©olbene  «Rofe  f.b. 
über  9t  in  ber  3ftgerfprad)e  f.  9lofen.  »ei 
9Jlufifinftrumenten  ift  91.  33ejeidpnung  berieni« 
gen  Schalllöefaer  im  9tefonan}boben/  :relcte  bureb 
ein  burchbrocheneS  ü^aftroert  in  %ovm  einer  9L, 
eines  Stents  u.  f.  ro.  teilroeife  überbedt  Tmb.  Selcht 
9t  hatten  namentlich  Sauten,  ^adebretter,  0uttap 
ren  unb  bis  ju  Anfang  beS  19.  3abrb.  auch  bie 
Älaoiere.  [f.  SRofenhieg. 

99ofe,  ftrteg  ber  meinen  unb  ber  toten, 
9tofe,  Gbmunb,  SKebiginer,  Sohn  be*  folgenben, 
geb.  10.  Dlt.  1836  in  93erlin,  ftubierte  in  33erlm 
unb  ffiürjburg ,  rourbe  1861  Hfftftent  uon  ©ilmJ 
im  AranfenbauS  Bethanien  in  Berlin,  habilitierte 
ftd)  1865  bafelbft  für  Shiruraie  unb  Slugenbeütunbe 
unb  machte  1866  als  StabSarjt  ben  Belbjug  in 
Söhnten  mit  1867  rourbe  er  orb.  $rofefior  ber 
Chirurgie  in  3üricp  unb  Dtreftor  ber  ebirurg.  Sb= 
t eilung  beS  AantonfpitalS.  1881  mürbe  er  alS  $xv 
jeffor  unb  leitenber  Slnt  ber  Chirurg.  Station  in 
^Bethanien  nach  Berlin  berufen.  91.  bat  ftcb  befon< 
berS  burd)  feine  Unterfuchungen  übeT  itarbentranf' 
beiten  (garbenblinbheit,  garbeniTrftnn,  Daltonii« 
muS,  9Iacbtblinbheit  u.  f.  ro.  L  bereu  genauen  unb 
turjten  9}acbmeiS  er  bureb  bie  &rftnbung  feinte  ^ar- 
benfpiegelS  erleichtert  bat,  befannt  gemacht  Seit 
1883  leitet  er,  luerft  mit  £üde  in  Straftburg,  bie 
«Deutfche  3eitfcbrift  für  6h'nirgie». 

tRofc,  ©uftao,  9Jlineralog,  Sohn  oon  Salentin 
%,  bem  Büngern,  geb.  28.9Jtan  1798  in  »erün, 
betrat  in  Schienen  bte  bergmannifebe  ßaufbabn  ort 
ftubierte  in  33erlin.  ^aebbem  er  baS  3.  1821  bei 
SerteliuS  in  Stodbolm  oerbraept,  routbe  er  1822 
ÄuitoS  ber  ajlineralienfammlung  ber  Unioerfitdt  in 


uigiiizeo  oy  Vjüü 


Hofe  (£einrid))  —  fflofcgger 


1003 


9?erlin,  1826  aufcerotb.  unb  1889  orb.  $rofeffor 
bet  SDlinetalogie.  1834  erfolgte  feine  Aufnahme  in 
bie  Sltabemie.  Seit  1856  führte  er  auch  bie  Dtreftion 
b«8  ÜHineralogücpen  2Jluieum8  ber  Univerfitat.  Qx 
ftarb  15.  3uli  1873  in  »erlin.  SWit  »epridj,  SRotb 
unb  SRunge  gab  er  bie  geognoft.  Aarte  von  Stblefien 
berauS.  93on  aügememerm  3ntereffe  »varen  feine 
Unterfudjungen  über  ben  3v»fammenbang  aroiidjen 
ber  ftorm  unb  ber  elettri{cben  Polarität  ber  flrpjtalle 
fottie  bie  Uerfucbe  über  bieöeteromorpbie  btZ  loplen» 
jauren  ÄalleS  unb  bie  Slbbängig  feit  ber  Rrn Hall \ orm 
von  ben  Umftänben  bei  ibrer  33ilbung.  Mufeer  vielen 
einzelnen  Slbbanblungen,  unter  benen  befonberS  bie 
in  Gilberts  «Slnnalen  ber  ^bpfit»  1823  erfd)ienene 
«über  ben  ftelbfpat,  Sllbit,  fiabrabor  unb  Slnortbtt» 
bervorjubeben  ift ,  veröffentlichte  er  bie  als  erfteS 
fiebrbudj  auSgejeicbneten  «Glemente  ber  »pftallo« 
grapbie»  (SJetl.  1833 ; 3.  Slufl.,  bg.  von  Sabebed ,  ebb. 
1873),  ben  überißt  über  ben  minetalog.jgeognoft.ietl 
ber  von  ibm  1829  mit  31.  von  ©umbolbt  unb  übten* 
berg  gemachten  «SReife  nacb  be  m  Ural,  bem  Stltai  unb 
bem  Äaipifcpen  SJteer»  (2  $be.,  ebb.  1837—42),  bie 
ftbbanblung  «über  baS  »vftallifationSfpftem  be* 
OuarjeS»  (ebb.  1846),  «$a8  rrpftalIo*cbem.  2Jiincral« 
fpftem»  (2pj.  1852)  unb  bie  «SBefcpreibung  unb  6in» 
teilung  ber  Meteoriten»  (Serl.  1863).  —  Sein 
alterer  fcobn  Valentin  SR.,  geb.  8.  ^an.  1829  }u 
SSerlin,  2)ireftor  ber  &anbfcbnftenabteilung  an  ber 
tönigl.  SMbliotbet,  bot  ftch  burd)  Arbeiten  über 
SlriftoteleS,  Sttruv  unb  bie  alten  ilrjte  auSgejeicb' 
net.  Qx  giebt  ein  ausführliches  Skrjeicbnig  ber  lat. 
feanbfcbnften  ber  berliner  Sibliotbel  berauS  (©erl. 
1893  fa.). 

SR  oft,  ^einrieb,  ©bemiler,  ©ruber  beS  vorigen, 
geb.  6.  »ug.  1795  in  »eriin,  ftubierte  in  Serlin 
unb  ging  1819  ut  SBeraeliuS  nacb  Stodbolm,  von 
ba  1821  na*  »et  1822  babilitierte  er  fid)  »u 
Berlin  unb  würbe  bafelbft  1823  aufcerorb.  unb  1835 
orb.  $rofejfor  ber  Gbemie.  Seit  1832  SDlitglieb  ber 
Hfabemie  ber  SBiffenjcpaften,  ftarb  et  27. 3an.  1804. 
SR.  war  einer  ber  tücptigften  Scbület  von  SeneliuS 
unb  ift  als  Sdböpfer  ber  neuern  analptifcben  Spemie 
«•»betrachten.  @r  entbedte  1844  baS  9tiobium.  6ein 
öauptroerl  ift  baS  «öanbbucp  ber  analptifcben  Übt-- 
mie»  (SM  1829  ;  6.  Muff.,  2  93be.,  neu  bö-  »on 
Äinlenet,  2p  j.  1864—71;  in  ftanj.  Sprache,  2  99be., 
Vor.  1859—61).  —  SBgl.  SRammelSberg,  ©ebaept* 
niSrebe  auf  feeinr.  SR.  (S&ert  1865). 

Wofc,  «alentin,  ber  filtere,  ^parmaceut  unb 
ßbemller,  geb.  16.  Äug.  1736  ni  SReuruppin,  geft. 
28.  Äpril  1771  cd*  flpotbeler  unb  Hfieffor  be« 
SJcebijinalloUegiwnS  in  Berlin,  ftellte  unter  anbernt 
merft  bie  Iricbtflüffige  9JletaÜlegierung  bar,  bie  nach 
ibm  SRofefcpeS  Metall  (f.  b.)  bribt.  -  6ein  €obn 
Valentin  3t,  ber  jüngere,  geb.  30.  Ott.  1762  in 
Berlin,  übernahm  1792  bie  oaterlicbe  äpotbefe  unb 
ftarb  ebenfalls  al«  Sffefior  beS  Dbermebijinal» 
toUegiumS  9.  Äug.  1807  ju  Berlin.  Qx  ftellte  juerft 
baS  3nulin  unb  baS  boppelttoblenfaure  Natrium 
bar,  unb  auf  feiner  $arjteUung  beS  letttetn  berubt 
oie  ganje  gegentpdrtige  DJlineTalroafferinbuftrie.  33e« 
ionbere  JJerbienfte  ermarb  er  fieb  um  bie  Slitf  finbung 
beS  ärfenitS  bei  Slrfenitoergif  hingen.     [nica  (f.  b.). 

Wofean  (fpr.  -fop),  feauptftabt  ber  3rfel  2)omt« 

Rose  benff&le  (frj.,  fpr.  «r  bflnggdll),  flltali* 
faljebeSJetraiobbtcblor'ober'tetradjlorfluoreScem*, 
bldulicbrote  ©oUfarbftoffe. 

Uiüfcbern  (fpr.  r6bSberri),  Ärcbibalb  ^bilipp 
Vrimrofe,  fünfter  ©raf  ©on,  liberaler  engl.  6taatS« 


geb.  7.  ÜRai  1847  in  Conbon,  folgte,  nacb« 
bem  er  in  (Ston  unb  Orforb  feine  (Srjiebung  erbal« 
ten  unb  feinen  Sßater  fdjon  früb  oerloren  batte,  1868 
feinem  ©rofeoater  in  ber  ^JeerSroürbe.  Sein  erfteS 
Öffentliches  Auftreten  fanb  bei  ber  ßröffnung  beS 
Parlaments  r>on  1871  ftatt,  bei  toeldper  (Gelegenheit 
er  pon  ©labftone  auSerfeben  tourbe,  bie  Slbreffe  an 
bie  »one  im  Oberbaufe  ju  befürmorten.  1878 
mürbe  er  jum  SReltor  ber  Uniuerfitüt  Sberbeen,  1880 
jum  SReltor  ber  Univerfitüt  Sbinburgb  geaüblt. 
1881—83  war  er  unter  ©labftone  UnterftaatS-- 
felretdr  beS  Innern,  gebr.  bis  3uli  1886  Staats» 
fetretär  beS  SUiSroärtigen.  Qx  erwarb  ficb  33erbienfte 
um  baS  UnterricbtSroefen  unb  beteiligte  fich  lebhaft 
an  ber  grage  einer  OberbauSref orm;  für  fie  brachte 
et  im  3Jlar3  1888  einen  mit  97  gegen  50  Stimmen 
abgelehnten  Slntrag  ein,  ber  alle  erblichen  $eerS  mit 
SluSnabme  ber  $nnjen  von  ©eblüt  abfehaffen  unb 
lebenslängliche  SBablpeerS  an  beten  Stelle  fefeen 
mollte.  ^n  ©labftoneS  viertem  Sütinifterium  über> 
nahm  er  im  Äug.  1892  tvieber  bie  fieitung  bet  aus» 
»oartigen  Hngelegenbeiten,  überlief»  fte  aber  an  Öorb 
»mberlep,  als  er  im  ÜJiarj  1894  nach  ©labftoneS 
SRücftritt  als  etftet  2otb  beS  ScbafeeS  an  bie  Spi|e 
beS  HJlinifteriumS  trat.  6r  hielt  grunbfa^lid)  an 
dorne  >  SRule  feft  unb  ftellte  neb  f eproff  gegen  baS 
energifd)  oppofitionelle  Oberhaus ;  aber  tveber  im 
Innern  noch  nach  au&en  vermochte  er  burchjugreifen. 
\bit  liberale  Regierung  verlor  immer  mehr  an  Än-- 
fehen;  unb  als  fiep  im  Unterbaus  fogar  für  einen 
Slbfrnd)  vom  ©ehalt  beS  ÄriegSminifterS  eine  ÜJlehr- 
beit  fanb,  trat  SR.  24.  3uni  1895  mit  bem  ganjen 
Kabinett  jurüd;  im  Ott.  1896  legte  er  auch  bie 
Seitung  ber  Partei  niebet,  boch  trat  er  neuerbtng* 
mieber  mehrfach  als  vJiebner  auf,  n>aS  man  als  mi> 
jeichen  bafür  nimmt,  ba|  er  fiep  feiner  Partei  mieber 
jur  Verfügung  ju  fteUen  gebenft  %  fdjrieb  «Pitt. 
(2onb.  1891),  «Sir  Robert  Peel»  (ebb.  1899),  «Na- 
poleon. Tbe  last  phase»  (ebb.  1900;  beut  ich  £pj. 
1901).  Sud)  erfchienen  feine  «Speeche»  1874—96- 
(Conb.  1896)  unb  «Appreciatiom  and  addresses» 
(ebb.  1899).  —  Sgl  ».BaUace,  Lord  R„  bis  worda 
and  his  work  (Sonb.  1894) ;  Stobbart,  The  earl  of  R. 
ftofee«,  f.  «Rofaceen.  [(ebb.  1900). 

Wofegger,  ^eter  (auf  feinen  frühern  Schriften 
%  Ä.,  b.  i.  $etri  Äettenfeier  genannt),  Schrift» 
Udler,  geb.  81.  3u(t  1843  }u  Sllpel  bei  »neglach  tn 
Steiermart  als  Sohn  eines  ©ebirgSbauern,  ivat 
felbjt  v-üauer  bis  ju  feinem  18.  SebenSjabte,  erlernte 
iu  xathrein  am  oauenftein  baS  S<hneiberbanb!vert, 
tarn  im  22.  SebenSiahre  nach  ©raj  unb  befuebte  hier 
bie  Sllabemie  für  ßanbel  unb  ^nbuftrie.  1876  be< 
grünbete  er  bie  voltStümlid)e  SWonatSfcfarift  «dehn« 
garten».  Seit  1877  toohnt  SR.  im  Sommer  in 
Arieglach,  im  SDinter  in  ©raj.  SR.  ift  einer  ber 
heften  beutfehen  Snüblet.  %n  fteir.  SRunbart  fit  rieb 
et  ein  Sanbcben  ©ebichte  «3»ther  unb  dadbrett» 
(®ra»  1870),  «lannenhan  unb  gidjtennabeln»  (ebb. 
1870),  «Stoaniteirifch»  (2  »be.,  ebb.  1885, 1889). 
ferner  veröffentlichte  er  (bie  erften  Auflagen  jum  Jett 
unter  anberm  Sitel):  «Sollsleben  in  toteiermatl», 
«5)ie  illpler»,  «Xie Schriften  beS  ffialbfchulmeifterS-, 
«£cibepeterS  ©abrief»,  «Sonberlinge  auS  bem  Soll 
ber  SKpen»,  «SBalbbeimat»,  «3)aS93uch  ber  SRovellen», 
«§eierabenbe»,  «Jim  fflanberftabe»,  «SonntagS= 
rube»,  «Xorffünben»,  «Steine gerien»,  «3)er©ott= 
fueber»,  «SReueSBalbflefitntrcn  >,  «Tae  ©eütiebten- 
buch  b«S  ffianbetetS»,  «©ergprebigten»,  «feöhen« 
feuer»,  «Hüerbanb  Ceute»,  «^alob  bet  fiefcte». 


Digitized  by  Google 


1004 


SRofeggletfdjer  —  Sftofcn 


«  9Jtartin  ber  3Jtann »,  «  2)er  Schelm  au*  ben  Alpen», 
«£od)  »om  3)ad)ftein»,  «Allerlei  ^tenfcblicbe*», 
«^etet  SDiapr» ,  «Spaziergänge  in  ber  feeimat», 
«©ebidpte»,  «Am  Sage  be*  ©eriebt*»  (iBolt*fcbau= 
fpiel),  «jBerfönlidje  ßnnnerungen  an  9lobert  Sanier* 
ling»,  «@ute  Kameraben»,  «AI*  ich  jung  nod)  mar», 
«  5)er  SBalboogel », «  3)a*  eroige  Siebt »,  «  ÜJteinUBelt- 
leben»,  «Salbjugenb»,  «5)a$  erotQ  äDeibttd^e.  2>ie 
König*fucber»,  «3bpUen  au8  einet  untergebenben 
SBelt»,  «©rbfegen»,  «®efd)id)ten  unb  ©eftalten 
au*  ben  Alpen»,  «Sonnenfcbein»,  «SBcltgift»  u.  a. 
3)ie  meiften  jeiner  Sdmften  finb  in  jabtreieben 
Auflagen  erfebienen.  9i.d  ausgewählte  Scbriften 
tarnen  in  mebrern  Au*gaben  herau*  (fo  in  8093bn., 
Spj.  1899—1900);  eine  !ßolt*au*gabe  feiner  Sd)rif= 
ten  erfajien  in  Seipjig  (1895— 1900),  eine  Au*wabl 
für  bie  3ugenb  u.  b.  X.  «Sl*  id)  nod)  bei  2öalb= 
bauernbub  war»  (3  2le.,  ebb.  1902).  —  SBgl.  Seil= 
liere,     9t  unb  bie  fteir.  S3olt*feele  (Spj.  1903). 

SHofcgglctfcfjcr  (jpr.  -febtfd)),  ber  grö&te  ©let- 
feber  ber  Vertun a  Alpen,  im  inntergrunbe  be*  gleich' 
namigen  2bale$,  10  km  füblid)  oon  $ontrefina,  ent« 
ftebt  aus  jwei  Armen,  ber  iBabret  ba  Jicbietoa  unb 
ber  ißabret  ba  9tofeg,  roeldje  burdj  einen  »om  9$ij 
Slofeg  (3943  m)  au*gebenben  ftel*grat  gefebieben 
werben.  35er  ©efamtgletfcber  bebeat  22  qkm  unb 
bat  7,/,km  Sänge.  Sie  Sange  ber  ©letfeberjunge 
beträgt  4*/i  km,  ba*  (Snbe  liegt  in  2040  ra  Seeböbe. 

SHofeitt, ftarbftoff,  f.  Sud)fin. 

ÜRofctn,2eg  ierung  üon402eilensJtidel,  10  Seiten 
Silber.  30  X eilen  Aluminium  unb  20  Zeilen  3inn. 

31  o  f cl  it b,  ein  feltene*  Mineral,  ba*  fid)  nur  ipär» 
Hdj  auf  einigen  ©ruben  bei  Sdmeeberg  nutet;  bie 
iebr  lleinen,  mabrfcbeinUd)  tritlinen  Krpftälld)en 
fvnb  ju  bunlelrofenroten  tugeltgen  Aggregaten  grup* 
piert.  ßbemifd)  ift  e*  mafferbaltiger  arfenfaurer 
Halt  unb  ftobaltorpbul  mit  etwa*  DJtagnefia,  ent* 
fprccbenb  ber  ftormel  R,(As04)t  +  2H,0,  worin 
RCa  unb  Co  ift 

Oiofcllfl  (PlatycercuB  eximiue  Shaw,  f.  Jafel: 
Papageien  II,  #ig.  5),  grün  bür  je  liger  $latt* 
f  dMucif iittieb,  ein  ^lattfdbwciffUticb  Sübauftra» 
lien*,  ber  mit  ju  ben  beliebteren  unb  in  ber  ;>ud;t 
ergiebigften  Käfigoögeln  gebört.  Äärbung  tebbaft 
rot,  gelb,  grün  unb  fchwarj,  Söeaen  wetji.  2>a* 
^ßaar  toftet  etwa  30  9Jt;  er  wirb  mit  äirfe  unb 
Hanarienfamen  ernäbrt. 

fllüfcmtmbn,  Königin,  f.  Stofamunbe. 

9?  o  fett,  ^flanjen,  f.  9tofe. 

fRofcu,  in  ber  SJägerfpracbe  bie  gewöhnlich  ftart 
geperlten,  ringförmig  oortretenben  Söülfte  am  untern 
©nbe  ber  Stangen  oon  ©eweib  unb  ©ebörn;  aud) 
bie  roten  Rieden  über  ben  Augen  be*  Auers,  gjirt«, 
Öafelwilbc*,  ber  gafanen  unb  iHebbübner. 

9Jofen,  Sriebr.  Aug.,  Drientalift,  geb.  2.  6ept. 
1805  in  öannooer,  ftubierte  in  fieipjig  unb  SBerltn, 
bann  in  s^ari*  unter  Sacp  Orient.  Sprachen  unb 
würbe  bann  jum  ^rofeffor  ber  Orient.  Sitteratur 
an  bte  Sonboner  Unioerfität  berufen.  6r  gab  1831 
feine  ^rofeffur  auf  unb  ftarb  12.  Sept  1837.  91 
r>eröffentlid)te:  «Radices  sanscritae»  (Söerl.  1827), 
bearbeitete  ba*  ältejte  ber  nod)  oorbanbenen  arab. 
Sebrbüdjcr  ber  Algebra  oon  ÜJtobammeb  ben  ÜJtufa 
(ßonb.  1831),  reuibierte  ba*  fan*trit  ■■  bengalifdie 
2Qorterbu<b  oon  ^augbton  (ebb.  1833),  ba*  man 
faft  al*  feine  eigene  Arbeit  anfeben  tann,  unb  ar- 
beitete für  ba*  iöritifdje  SRufcum  ben  Katalog  bet 
fpr.  OTanuftripte,  ber  erft  nad)  feinem  Sobe  (t'onb. 
1839)  eriAien.  Ser  oon  ibm  oollenbete  2eil  ber  Öe* 


arbeitung  be*  Rigreda  würbe  oon  ber  Aftatifcben 
©efcllicbaft  oeröffentlid)t:  «Rigreda  Sanhita,  Uber 
primus,  sanscrite  et  iatine»  (2onb.  1838),  unb 
wirtte  al*  erfter  Trud  eine*  oebifeben  Hertel  für 
ba*  Stubium  ber  altinb.  Sitteratur  epoebemacbenb. 

iHof  cu,  ©eorg,  Crientalift  unb  ©efcbitbtfdbreiber, 
iBruber  be*  oortaen,  geb.  24.  Sept.  1820  ju  Set» 
molb,  wibmete  fid)  }U  ^Berlin  unb  fieipjig  Orient. 
Stubien,  al*  beren  erfte  ^ruebt  bie  cElementa 
peraica»  (SerL  1843)  erfdpienen.  9iocb  in  bem* 
leiben  ^abte  mürbe  er  oon  ber  ^Berliner  Atabemie 
bebuf*  linguiftif*  <  etbnogr.  Untcrfudjungen  nacb 
bem  Kautafu*  gefanbt,  oon  wo  er  unter  anbera 
bie  Abbanblung  «über  bie  Sprache  ber  Sauen» 
(Semgo  1844)  unb  eine  tOffetifcbe  Spracblebte» 
(ebb.  1846)  einfebidte.  Qx  feinte  1844  nadb  Kon« 
1  taut  in  opel  )urüd,  wo  er  al*  Sragoman  bei  ber 
preufe.  ©cfanbtfcbaft  wirtte,  bi*  er  1852  aU  pteui 
Jtonful  nacb  Serufalem  ging.  9t.  würbe  1867  al* 
©cneraltonful  nad)  SBelgrab  berufen,  1875  jur  2)il= 
pofition  geftellt  unb  lebte  feitbem  in  2)etmolb,  roo 
er  29.  Oft  1891  ftarb.  d*  erfebienen  oon  ibw 
femer  bie  überfe&ungen  be*  «Such*  be*6uban» 
(3)ef(breibung  einer  9teife  in  9tigririen,  Spj.  1847), 
be*  «9Jte*newi  be*  ÜDfcbelal  eb^bin  9lumi>  (ebb. 
1849)  unb  be*  «2uti=nameb»,  einer  orient.  9Jtard)en> 
fammlung  (2  99be.,  ebb.  1857),  «2>a*  öaram  oon 
^crufalem  unb  ber  Jempelplafe  be*  iütooa»  (@otba 

1866)  ,  «©efdjicbte  ber  lürtei  oon  bem  Siege  bet 
Üleform  bi*  jium  Sßarifet  Jrattat»  (2  SBbe.,  8pj. 

1867)  ,  «Sie  öaltanbaibuten»  (jum  Seil  au«  btra 
Söulgarifdjen  überfe&t,  ebb.  1877),  «SJulgar.  SMt* 
bid^tungen,  gefammelt  unb  in*  Seutfcbe  über 
tragen»  (ebb.  1879). 

SH  ofen,  ©eorg  oon,  ©raf,  fdjweb.  ÜJtaler,  f.  S5b.  17. 

OJofcn,  ©regor  ffilabimirowitfd) ,  SBaton,  ruil. 
©eneral,  geb.  1781  in  SftbUinb,  nahm  1805— 15  an 
ben  ^elbjügen  9tuülanb*  gegen  Napoleon  unb  1809 
in  gmlanb  gegen  bie  Sdpweben  teil,  würbe  1826 
©eneral  ber  Infanterie,  machte  1831  ben  Krieg  gegen 
$olen  unter  2)iebitfdVSabaltanftti  unb  $aite)mt<cb. 
mit  unb  nötigte  ben  poln.  ©eneral  9tomarino,  mit 
feinem  Korp*  nad)  öfterreid)  ju  flüdjten  unJ>  bort 
bie  Stoffen  nieberjulegen.  1832  würbe  91  jumSem= 
manbeur  aller  rujf.  9legimenter  im  Kautafui  er- 
nannt $ier  führte  er  ben  Krieg  in  3>ageftan  eetjen 
KafrSKuüa,  fdjlug  ihn  im  Ott.  1832  unb  ftürmtebie 
.vjauptfefte  ©imn.  Später  mar  er  Senator  unb 
Üttitglieb  be*  9leidb*rat*;  er  ftarb  24.  Aug.  1841 
in  9Jto*tau.  —  95gl.  öerge',  SBaron  9t  unb  bie  3<« 
feiner  Verwaltung  be*  Kautaufu*  (ruffifd),  ^eterib. 

Hofen,  3uliu*,  f.  Muffet,  9titotau*.  (1874). 

9tofea,  Victor,  Saron  oon,  ruff.  Drientalift, 
geb.  5.  2Jtärj  1849  ju  9teoal  in  ßftblanb,  ftubteru 
an  ber  Orient  gatultät  in  $«ter*burg,  in  Stip.w 
unb  ©rcif*walb,  habilitierte  fich  1872  an  ber  Uni' 
oerfität  Petersburg  unb  würbe  1879  9Jtitglieb  bei 
taiferl.  Atabemie  ber  äDijfenfdjaften,  1885  ort. 
Profeffor.  Qx  ftarb  23.  3an.  1908  in  <Beter*burg. 
9t  oeröffentlichte  «2)ie  altarab.  ^oefie  unb  ibre 
Kritit»  (ruffifd),  $<ter*b.  1872),  cLes  manusenu 
arabes  de  rinatitut  des  langues  orientales»  (ebb. 
1877),  «Lea  manuscrits  persans  de  l'Institut  etc* 
(ebb.  1886),  «Notices  sommaires  des  manuscriu 
du  Musee  asiatique»  (ebb.  1881),  «Imperator  fa= 
filiu*  Sulgarottono*»  (ruffifd),  ebb.  1883),  «Re- 
marques sur  les  manuscrits  orientauxde  lacollec- 
tion  Marsigli  a  Bolognc  (9tom  1885).  ftit  «und 
gab  er  «Die  ftadmdjten  Äl^etri*  übet  bie 


töofenäpfel  - 

unb  Slawen»  (ruff^d),  Beteräb.  1878)  beraub. 
1885  jurn  BräTibenten  ber  orient.  Seftion  bet  laifer» 
Ii*  ruf).  2lrcbaologi)d?en  OcfeUf^aft  geioablt,  rebi* 
gierte  er  bie  «Zapiski»  (Bb.l— 14,  1887—1902) 
bieder  Seltion. 

iNofeuäpfcI,  vierte  ftlafie  fce»  2>iei=2ucasfd)en 
2lpfel{pftem$  (j.  2lpfel).  über  91.  al$  grudbt  ber  apfel* 
früdjtigen  91ofe  f.  9lofe.  2li:cb  bie  burd)  ben  Süd? 
ber  9tofengalltvefpe  hervorgerufenen  2luStoüd)fe  an 
9iofen  nennt  man  51.  (6. 9tofe.)  —  über  bie  9t.  ge* 
nannten  ftrücbte  ber  ^ambufe  f.  Jambosa. 

SHofcnapfdbauin,  f.  Dillenia. 

iHofcnau,  Üuftfcfalofe  bei  (Soburg  (f.  b.). 

Stofetum,  ungar.  Razsnyö ,  Stabt  mit  georb* 
netem  SDtagiftrat  tm  ungar.  flomitai  ©ömör,  am 
6ajoflu|  unb  ber  2inie  Bdnreve  ■ 3)obfd>au  ber 
Ungar.  6taat3babnen,  6i&  eineS  latt?.  Bifcbofä 
unb  eineS  c d ang.  lu t b .  Superintenbenten,  bat  (1900) 
6198  meift  tatb-  magpar.  G.,  in  ©arnifon  eine  Sfr 
fabron  be«  2.  fmfarenregiment«,  eine  5>omtircbe, 
bifcpöfl.  Sd)lo&,  tatp.^tpeot.  fiebronftalt,  ein  tatp. 
unb  ein  lutp.  Obergpmnaftum ,  mehrere  fil  öfter; 
viele  a ahnten,  barunter  eine  ftapencefabrit  unb 
fieinroanbbleicberei.  3"  ber  9labe  tm  Gjucfomer  tpal 
ba$  9tofenauer  Bab  mit  (SifenqueUe. 

Oiofcnbcrg,  geftung  bei  Äronad)  (f.b.). 

iKofcubcrg  in  Dberfdjlefien.  1)  itreiö  im 
preufe.  9(eg.=Be*.  Oppeln,  bat  898,71  qkm  unb  (1905) 
50026  ©.,  2  Stäbte,  71  2anbgemeinben  unb  64 
©utäbejirfe.  —  2)  <H.,  poln.  Oleana,  ftrcidftabt  im 
jfreid  9t.,  an  ben  Ouellen  ber  Stober  unb  ber  £inie 
Bre8lau=Äattotoift  ber  Breufc.  Staatäbabnen,  mit 
Äleinbabu  nad)  Mawi»na  (22  km),  3  tu  beS  Öanb* 
ratSamteg  unb  eine*  Slmtägeridjtä  (2anbgerid)t 
Oppeln),  bat  (1905)  5222  0»  barunter  658  (Scan» 
acliffbe  unb  142  Israeliten,  Boftamt  jroeiter  fllaffe, 
Selegrapb,  2  tatb.,  1  evang.  fltrdje,  2  SöallfabrtS» 
firdjen,  Spnagoge,  latb.  fiebrerfeminar  nebft  Bra* 
paranbenanftalt,flran!enbaua;  Ceberfabrit,  Kampfs 
mollerei,  Sampfiaaeröert',  Biebmarlte,  fioljbanbel, 
in  ber  Umgegenb  difenerjlager,  ßnodjenmebl»  unb 
Starlejabrtlen  foioie  Brennereien. 

{Rotenberg  in  2Beftpreu&en.  1)  ÄretS  im 
preufe.  9teg.*Bej.  9Jlarientoerber,  bat  1045,04  qkm 
unb  (1905)  53292  &,  5  Stfibte,  62  Canbgemeinben 
unb  63  ©utäbenrte.  —  2)  «reiSftabt  im  ffrei«  9L, 
an  ber  <Dlarienburg«3),llan)taer  ßifenbabn,  Sife  beS 
ÜanbratäamteS  unb  eine«  SlmtSgericbtS  (2anbae* 
ridjt  (Slbing),  fpat  (1905)  3259  6.,  barunter  253  Ha* 
tbolilen  unb  65  Israeliten,  in  ©arnifon  bie  2.  Qi- 
fabron  beS  RüraffierregimentS  äerjog  Jriebridj 
ßugen  oon  Württemberg  (SBeftpreufc.)  9tr.  5,  Boft= 
amt  jroetter  Klaffe,  Jetegrapb,  9tyte  ber  alten  Be* 
feftigungen,  mittelalterlidje  Stabtmauern;  Spar« 
taffe,  Hrebitverein,  Sdjladjt^auS;  ©urftfabrit,  jmei 
Sampficbneibemüblen,  jroet  35ampfmollereien  unb 
3ieaeleien ,  ©erbercien. 

iliofcnbcrg,  ungar.  Rözsahegy.  1)  ©rofj<©e« 
meinbe  unb  feauptort  eineg  6tublbejirf*  (21311  (5.) 
im  ungar.  Äomitat  Siptau,  an  ber  ÜRünbuna  ber 
Sfteouqa  in  bie  3Baag  unb  an  ber  !tafd?auCber- 
berger  ©ifenbabn,  Si^  eines  ©ericbWbofS  unb 
jirlgaericbt«,  pat  (1900)  8198  meift  fatb.  ilotoaf.  6., 
ein  s4iiariften'Dbergpmnafmm,  böbere  SDläbcbem 
fcbule;  ^toei  grofee  fioljftofffabrilen,  SBaumrooll* 
fpinneret  unb  -Weberei  unb  in  ber  9täb<  verfallene 
9)larmorbrüd3e  unbbieSRuinenberöurg  Srfavta  bei 
Äönigd  SDflattbiaä  gorvinuS.  —  2)  91,  nedj.Rozm- 
berk,  Stobt  im  ©erieptäbejirt  öobenfur!p  ber  öfterr. 


Siofenbufc^  1005 

99ejirlsbauptmannfd)aft  Äaplifc  in  93öbmen,  an  ber 
ÜHolbau,  an  ber  fiinie  S3ubroei^€t.  Valentin  ber 
ßftm.  6taatdbabnen,  bat  (1900)  1158  Q.,  gotifepe 
latb.  flirdje,  9latbauS,  alte«  €d)lo&  mit  Sammlun* 
gen,  1243  von  ben  ©rafen  von  91.  erbaut  unb  1851 
bureb  einen  Sleubau  von  bem  ©rafen  3)uquop  be* 
beutenb  erweitert;  £ud?<  unb  ^laneUfabritation 
i Handbetrieb),  Sßollfpinnereien,  Töpfereien,  Braue« 
reien,  fianbroirtfiaft,  6ol§*,  ^laa>^,  Sieb*  unb 
©etreibebanbeL  9i.  tft  ein  ^amilienpbettommi^  ber 
©rafen  von  Buquop^onguevaL  $ot  von  9i.  ift  ber 
Stammvater  be«  einft  maebtigen  ©eid)led)t«  ber 
Herren  von  91.  —  3)  »af attfcgel  (616m)  bei  JetjAen 
in  ber  Böbmifcben  Sd?n>etj,  mit  Sludftdbtdturm. 

«ofeubetg,  Äbolf,  Äunftfd)riftfteQer,  f.  55b.  17. 

ÜRofeubcrg,  »ertba  oon,  f.  SBetfee  grau. 

WofcnbJättet,  f.  9lofe. 

Stofenblattlatt^  (Aphis  rosae  L.),  eine  2,5— 
3  mm  lange,  grüne  ober  brdunlicbe93lattlau«,  bie  an 
9tofen  großen  Stäben  anriajtet;  am  beften  ju  oer« 
treiben  burd)  ßinpinfeln  mit  ^ktroleum  ober  S8«- 
ftöuben  mit  ^nfeftenpulver. 

9iofcnblattU)cfpc,  fd)toar)e  (Ciadias  diffor- 
mis  Pe.),  eine  Slrt  ber  Blattroefpen  (f.  b.)  von  f  djroaner 
Ts arbe  mit  oelbwetpen  Beinen,  5—6 mm  lang.  %\t 
pellgrüne  Sarve  lebt  im  £od)fommer  an  9tofen» 
blättern  unb  »oirb,  wie  biejenige  ber  SRofenbürft« 
bommefpe,  bisweilen  fdjäblidj. 

^ofciiblut,  9tofenpIüt,  &ani,  eigentlid) 
S  d)  nepp  er  er,  3)id>ter,  9lotfcbmieb  (©elbgie^er) 
ju  9türnberg,  nabm  1427  unb  1431  an  ben  unalüd* 
lieben  öuifttenjügen  teil,  »urbe  1444  ftdbttfdjer 
Bücbfenmeifter,  rvar  beim  Treffen  oon  öempaep 
(1450)  gegen  Sllbredjt  Sldjilleä  unb  ftarb  nad)  1460, 
vieüetebt  ald  SRönd).  91.  beberrfdjt  alle  poet.  ©at> 
tungen  ber  3«it  aufeer  bem  3Jleiftergefana.  Birtuo« 
banbbabt  er  bie  ^riamel  (f.  b.):  aud)  äßeingrüße 
(bg.  in  Haupt»  unb  öoffmannä  «mtbeutfdben  Bldt< 
tem>,  Bb.  1,  £pj.  1835,  6. 401  fg.)  unb  3afrna<p> 
lieber  glüden  ibm.  Seine  $aftnad>tfpiete  fmb  un* 
bramatifcb  unb  unflätig,  aber  von  feciale m  ^ntereff e 
(fo  «3)er  Türten  Ba«nad)tfpielt).  3)ie  Cf rväblimgen 
unb  3  d)  wän  f  e  bem  b  en  u  iel  j  acb  auf  Altern  Borbilbern. 
S)ie  3e»tgebid?te  (bg.  in  9t  von  SiliencronS  «i>iftor. 
^olteliebern»,Bb.  1, 2pj.  1866)  »eigen  bemofratif  d>e 
Tenbeng.  il  Ii  3Bappencicpter  bat  91.  nidbt  nur  dürften, 
f onbern  audb  ^efud ,  SDtaria  unb  feine  Baterftabt 
(fein  «eprueb  von  Dürnberg»,  bg-  oon  !'e ebner, 
Dlürnb.  1854)  gefeiert  Slm  m eilten  SDert  legte  er 
auf  feine  ernftbaften  Sebriprücbe.  Seine  2>i(prungen 
»leben,  fotneit  fie  gebrudt  waren,  größtenteils  in 
fiellerS  «§aftnad)tsipielen  au»  bem  15.  3abrb.» 
(4  Bbe.,  in  ber  «Bibliotbet  beS  Sitterarifcben  Ber» 
eins»,  Stuttg.  1853—58). 

iHofcnbruftfnarf er,  Bogel,  f.  Äernfnader. 

Jiofcnbruftftttid),  f.  BlattfAiveiffittidje. 

dtofenbürftborntocfpe,  f.  Blattroefpen. 

Slofcnbufrti,  Harm,  3)Iinera(oa,  geb.  24.  ^uni 
1836  »u  Sinbed  in  Hannover,  habilitierte  ücb  1869 
m  (Jreiburg  in  Baben,  würbe  barauf  als  auierorb. 
Brofeffor  für  Betrograpbie  unb  gefdjaftöfübrenbeS 
5Öiitglieb  ber  Äommiifion  für  bie  geolog.  fianbe*» 
unterfud)ung  von  6lfafj  >  Sotbringen  1873  nad) 
Straßburg  berufen  unb  1878  nun  orb.  Brofeffor  für 
Mineralogie  unb  ©eoloaie  in  öeibelberg  ernannt. 
1908  trat  er  in  ben  9iubeftanb.  91  bat  neb  vor  allem 
um  bie  milroflopifdbe  ©efteinStunbe  Berbienfte  er« 
»vorben.  3)ie  1888  gegrünbete  ©rofcberjoglid)  Ba« 
bifebe  ©eologifdje  fianbeSanjtalt  rourbe  oon  ibm 


Digitized  by  Google 


1006  föofcnbamaft  ■ 

oraanifiert  6t  veröffentlichte :  « 2Ritroffo»ii<fce 
^bpfiograpbie  ber  petrograpbifd)  wichtigen  mint* 
ralien»  (Stuttg.  1873),  «ÜJtitroftopiiAe  $l)pfto» 
grapbie  ber  majfigen  ©efteine»  (ebb.  1877),  beibe 
jufammen  u.  b.  t.  «aJMtrojtopifdje  ^bpfiograpbie 
ber  9Jtineralicn  unb  ©efteme»  (8.  Hufl.,  2  93b«., 
ebb.  1892—96),  «S)ie  Steiger  Schiefer  unb  ibre 
ffontatnone  an  ben  ©ranititen  uon  3)arr»3lnblau 
unb  Soproalb»  (9b.  1,  Seft  2  ber  «Slbbanblungen 
,«ur  geolog.  Specialfarte  »on  (^fafj»2otbringen», 
Strafeb.  1875,  ein  für  ba*  SBerftänbni*  be3  tfteta» 
morpbi*mu*  wichtige*  SBert),  « £>ilfdtabellen  jur 
mitroftopiieben  5Jiineralbeftimmung  in  ©efteinen» 
(Stuttg.  1888),  «Glemente  ber  ©eftcinSlebre»  (ebb. 
1898  ;  2.HufU900),  «9lu«  bei  ©eologie  öon  Sei* 
belberg»  (Webe,  Setbetb.  1901).  SBon  1879  bi*  1884 
mar  er  ÜRitrebacteur  be*  «9teuen  3abnutcb*  für 
9Jtineralogte,  ©eologie  unb  Paläontologie». 

Wo  f  c«  b  am  oft,  C  $ama*cieren. 

9tofcnfclb,  Stabt  im  Dberamt  Sulj  be* 
roürttemb.  Scbroarjroalbtreife*,  bat  (1900)  846, 
(1905)  925nretfteoang.  $oft,  Selearapb,  fiatein» 
fcbule;  frahritation  von  d)irurg.  ynftntmenten, 
Schub»  unb  SHedjroaren  unb  Srfictenroagen. 

Oiofcnfelbe,  früberer  9lame  von  ftriebrtcbafelbe. 

ÜRof cnf cnfrcr,  f.  ftenfterrofe. 

Wofcnfcft,  ein  länblidje*  $eft,  baupn'acblt*  in 
<$rantreid)  unb  biet  bi*  auf  bie  S«ie"  2ub= 
roia  XIll.jurücfgebenb.  Qi  wirb  gemeiniglich  am 
8.  3uni  (St.  9Jtebarbu*.  Seit  ber  Uiofenblüte)  be« 
ganaen.  [fei:  Snfetten  n,  frtg.  11. 

iKofcnflallrucfpc,  f.  ©allfeefpen,  9tofeunb  Ja» 

9iofcnflartcn,  »um  Unterfdjteb  vonSaurin  ober 
bem  5t  1  e  i  n  e  n  SR.  aud)  ber  ©  r  o  6  e  9t .  genannt,  mittet» 
bocbbeutfdje*  ©ebtdjt  im  SilbebranbSton  (f.  b.),  be» 
jieidWt  in  aQ  feinen  gablreicben,  vielfach  abweichen* 
ben  9tebattionen,  beren  dltefte  balo  nach  1250  in 
Sapem  ober  Cfterreid?  entftanb,  bie  roacbfenbe  9tei= 
aung  Der  beutfdjen  Selbenfage  (f.  b.)  ju  cpflifcber 
»brunbung.  2Jtit  Unrecht  bat  man  binter  bem  Stoffe 
be«  9t.  einen  mptbüdjen  Äern  gefucfct;  ber  Siebter 
wollte  nur  jeigen,  bafe  bie  9titter  be*  Offen*  ben 
berühmten  beö  9tbein*  geroacbjen  feien.  Äriembilb 
befi&t  ju  SBorm*  am  9tbein,  roo  ipr  Itater,  flonig 
©ibid),  berrfebt,  einen  prächtigen,  forgfältig  gebegten 
9t.,  ein  märchenhafte*  irbifebe*  $arabie*,  »opl  nad) 
bem  ÜJtufter  fiaurin*,  ba«  ibr  12  rbein.  Selben,  ooran 
ibr  ©rdutigam,  Siegfrieb  bon  9tieberlanben,  be» 
hüten.  S)ietrid)  tommt  mit  feinen  11  Dftbelben, 
barunter  al*  tomifepe  fttgur  SUbehranb*  greijer 
trüber,  ber  tolle  ftreitltiftige  ÜJtönd)  Stfan;  )ie  be» 
liegen  bie  {»fiter  be*  ©arten*  in  12  etnjelfämpfen, 
in  benen  bie  Sßerfionen  be*  9t.  ftart  auSeinanber 
geben,  Tie  trieb  icfcmiUt  routfebnaubenb  burd)  glfiben» 
Den  Sltem  SiegfriebS  Sornbaut  unb  Derrounbet  aud) 
ibn.  5)ie  ftolje  flriembilb  ift  gebemfitigt,  unb  ©ibid) 
mufe  fein  9tetd)  oon  3)ietrid)  }u  Sebn  nehmen.  Äri» 
tifd)e  äu*gabe  oon  feolj:  «1)ie  ©ebidjte  com  9t.  ju 
ffiotm*»  (Salle  1893),  neuboAbeutfd)  oon  3ung< 
ban*  in  9leciamä  •Unioerfalbibliotbel». 

Dtofcngartcn,  milbjadige  ^eUtette  ber  Sfib» 
tiroler  Dolomiten  (f.  Oftalpen  D,  16),  föböftlid)  Born 
Sehlem  (f.  b.),  »mifchen  bem  2ierfer  ?tlpel  unb  bem 
«oftalunga^an'e.  $br  böd)fter  %ur\U  ift  ber  fleffei» 
f  ogel  (3002  m) ;  ber  9tofenaartenfpi&  erreicht  2998  m 
£»öbe.  —  HqI.  Jerfdjat,  3Uuftrierter  Rubrer  burd) 
bie  9tofengartengruppe  (33erl.  1897);  Simon,  ffarte 
tti  Sdjlern  unb  ber  :Ho?engartcngruppe  (1:25000, 
aiiündb.  1899). 


—  Stofenfyolj 

9iofcnncranium,  f.  Pelargonie. 
9tof  cnßimpel  (Carpodacus),  eine  au*  22  Urten 
beftebenbe  ©attung  ber  ftinten,  bie  im  männlichen 
©efd)led)t  ein  teilmeife  prachtvoll  rot  gefdrhted  ($t* 
fieber  hat.  9t.  beroobnen  ben  Often  Suropad,  cen 
Horben  Slften*  bi*  nad)  (Sentralinhien  unb  Slorb^ 
amen t a  bi*  l'iorit d.  3)ie  bdufigften  Birten  ftnh  ber 
Äarmingimpel  (C&rpodacus  erythrina  Gray), 
16  cm  lang,  mit  tarminrotem  unb  brA unliebem,  teil» 
meiie  rot  fiberflogenem  ©efiebet,  finbet  fid>  in  Si» 
birien  unb  Dfteuropa,  unb  bet ^^eigentliche  9L  (Carpo- 
dacus rosea  Gray) ,  bem  oorigen  ähnlich ,  aber  am 
ibaud)  roeiftKcb;  beim  ÜHänncben  ftnb  Äopf,  flcble 
unb  33ruft  rofenrot.  2>iefe  »rt  finbet  fieb  ebenfaU* 
in  Sibirien,  febr  feiten  auch  in  3>eutf  Alanb. 

Boitenh.,  binter  lat.  fternamen  2lbturuing  für 
ben  Staturforfcper  unb  9teifenben  SiIbclm@ott> 
lob  9tofenbauer,  geb.  11.  »pril  1813  in  2«uiv 
ftebel,  geft.  13.  Sunt  1881  al*  profeffor  in  Srlan. 
gen.  SBon  ibm  unter  anbern:  €?)ie  tiere  «nbalu» 
ften*»  (©rlangen  1850). 

«ofenheim.  l)  £esirf8amt  im  baor.  9teg.  Sei. 
Dberbapern,  bat  821, w  qkm  unb  (1905)  39955  & 
in  56  ©emeinben.  —  2)  Unmittelbare  Statt  am 
Unten  Ufer  be*3nn,  an  ber  dinmünbung  ber  iRang 
faU  (Mbflu^  be*  Jegernfee*),  am  ^ufee  ber  älptn 
unb  an  ben  Üinien  ÜJtflnchen=Äuf ftein ,  3Jtün4en 
6olifiTt6eit«9l.  (73,7  km),  9t.=Saljbura  (85  km)  unb 
9t.»9teumarlt  ©ifenftein  (214  km)  ber  ^öaor.  Staate 
bahnen,  6i*  be*  33ejirt*amte*  9t,  eine*  Slmt*- 
gerid)t*(8anbgeTid)t  2raunftein),<oaupt}oQ»Aiaiipt« 
fal§amte*,  53ejirt8!ommanbo* ,  58ejirt«gTemium« 
unb  einer  9teid)8banfnebenftelle,  bat  (1905)  15409 
Q.,  barunter  821  ©oangelifche  unb  45  §*Tat\\> 
ten,  Soft,  Jelegrapb,  §ernfpreebeinrid)tuna(  ftäuier 
mit  Öaubengängen ,  gotifche  latb.  Stattpfarrtinbt 
(13.  ^abrb.,  1880—81  erneuert),  mit  türm  im 
opfltil  unb  ©rabmälern,  St.  Sebaftian«»  ettr 
apu|inertird)e  (1634, 1889—90  rertomert),  6t.  3o= 
fepp*.  ober  SBArgerfpUal »  unb  f>eiUggeiftfircht 
(15.  3abrb.),  SoretotapeUe  (163fi)  mit  Steifen, 
SHofeactcrtapelle  (1787)  im  Sopfftil,  frfibg«tif4e 
coang.  Ätrcbe  (1886),  flapunncrtlofter,  »etw 
laffungen  ber  armen  Scbulfchroeftern  de  notre  V*me 
unb  ber  9Jcaüer3borfer  gxanjiitanerimien,  iHeab 
f  Aule,  ^rogpmnaftum,  ^Jräparanben»,  böbereftifc 
eben»  unb  geroerbliche  frort bilbung*id>ule,  neue4 
^oftgebdube(1901),  Jrrantenbau*,  »firgerfpitalunt 
fieprofenbau*,  ©afferleitung,  fianalifatton,  Oa^br 
leuebtung  unb  elcttrifcbe  Zentrale,  ötrner  bat  % 
eine  bebeutenbe  Saline,  ju  ber  bie  Sole  au*  iReitben» 
ball  (f.  b.)  hergeleitet  wirb,  mit  mebrrrn  Sabean: 
ftalten  (Jtaifer»,  iDtariem,  Dianahab)  unb  Sd?»imm' 
anftalten  unb  roirb  al*  fturort  befudjt.  3He  3nt>u> 
ftrie  umfafet  2  SJtafcbinenf ahnten,  Seilenoareit-, 
Scmentroaren»,  3ünbboUfabrifation,  ^Brauereien. 
Äunftmfiblen,  Sau»  unb  Äunftfchlofferei,  Steinme» 
unb  Silbbauerroertftdtten;  ber  San  bei  erftredt  ftcb 
befonber*  auf  Sotj  unb  wirb  unterftönt  burd)  ein» 
5)iitritt*fpartaffe,  flrebitbanl=?lftienge}ellfcboft  wi 
grope  9Jtärfte.  3)ie  ©efebiefate  9L*  reicht  bi#  in« 
12.  ^ahrb.  binauf.  —  Stol.  Titterid),  9L  in  Ober 
bapern  (üJtünd).  1870);  ^fibrer  burd)  91  u.f.K- 
(9lofcnbeim  1901);  SJoerl*  9tcifebanbbü£ber:  3Uu- 
ftrierter  gübrer  burd)  9t.  (4.  Hüft.,  2pj.  1902); 
Serge  unb  Sorlanb  (9tofenbeim  1902). 

Wofealiols,  9tbobiferbolj  (Lignam  Rhodm 
ein  im  Sanbel  oortommmhe*,  angenebm  rofenartig 
'  riedbenbe*  Sol},  ba*  au«  Dünnen,  roalug  rnorigen. 


1 


Digitized  by  Googl 


8ftofenf)omg  —  Hofenfran$  (SebetStoeife) 


1007 


ou*  gehaltenen,  liemlid)  ferneren,  feften  unb  biä> 
ten  Staden  beftebt,  bie  aufeen  Don  ber  riffigen 

Sauen  Stinbe  bebedt,  nad)  innen  gelblid).  in  bet 
litte  oft  fogat  tötlid)  finb,  Qemürjtjaft^bitterlid) 
fdjmeden  unb  gerieben  einen  ro|endbnlid)en  ©erueb 
oerbreiten.  6*  tommt  oon  ben  <£anarif<ben  3n» 
fein  unb  ftammt  oon  jroei  bafelbft  »adjfenben  auf> 
redjten ,  ftrautfeigen  unb  fdbmalbldtterigen  SBinben» 
arten  (Convolvulus  scoparias  unb  floridas  L.),  oon 
benen  bie  Söurjel  unb  )um  Seil  aueb  baS  Stamm» 
bol|  genommen  wirb,  bod)  ift  te^tered  etwas  icbleriV 
tet.  ÄuS  ibm  foll  aud)  baS  ftart  rieebenbe  atb.  erifdje 
SHofenboliöl  (9tbobiferol)  beftilliert  »erben, 
baS  |u  Salben,  ßintetbungen,  SParfümerien,  SRdu= 
cberungen  u.  f.  ».  unb  fefct  bdufig  jur  i< erf  dlfd) un g 
beS  edjten  SRofenölS  bient;  in  ber  «Regel  ift  biefeS 
SRofenboljöl  ein  flunftprobult.  Äufeer  bem  canari= 
fdjen  SR.  tommt  baS  ameritanifdje  ober  3 a 
maitatofenbolj  bdufig  im  öanbel  oot,  baS  oon 
Amyris  balsamifera  L.  {\.  Amyris)  ftammt  unb  ein 
bem  SRofenboljöl  ganj  dbnlidbeS  Cl  liefert.  DaS  SR. 
oon  SB  a  b  i  a  (Tulipwood  bet  ßngldnber)  ftammt  oon 
Physocalyrana  floribundum  Pohl.  Aud)  mehrere 
Birten  Cordia  (f.  b.)  liefern  91  SIRebrete  anbete 
^flanjen,  beren  6olj  als  SR.  in  ben  £>anbel  tommt, 
finb  nid)t  mit  Sidberbeit  befannt  (Sine  $robe  beS 
ju  »ertooüen  SBilberrabmen  unb  feinen  Jtfcbler« 
arbeiten  benuiuen  91  oon  Physocalymna  scaber- 
rimum  jeigt  Säfel:  ftrembldnbifebe  9tufc« 
pöher,  gig.9,  beim  Artifel  6olj.  —  übet  oftin« 
bifdjeS  9t.  f.  SBotanobolj. 

iHofenbonig  (Mel  rosatum),  eine  jur  f>onig* 
tonfiftenj  eingebidte  llare,  braune,  angenehm  rie= 
cbenbe  SDHfdjung  eines  »ringriftigen  Au#jugS  Don 
SRofenblättern  mit  gereinigtem  ©onig  unb  etwa« 
©locerin,  ein  ofjijinelleS  ^rdpatat.  6t  »irb  meift 
äufeerlid)  ali  milb  abftringierenbeS  ÜRittel  gegen 
bie  Sd>»dmmd)en  (f.  b.)  ber  Säuglinge  angemenbet, 
ge»öbnlid)  mit  3"lal  Don  ttroa*  Sorot. 

SHufcnfäfcr  (Cetoniidae) ,  eine  auS  120  ©at= 
tungen  unb  übet  1000  Arten  beftebenbe  Jamilie 
bet  SBlattborntdfer  (f.  b.),  bie  übet  bie  ganje  <5roe, 
mit  AuSnabme  ber  tdlteften  ©egenben,  oerbreitet, 
aber  in  ben  iropen  bet  Alten  ©elt  am  ftdrfften 
entroidelt  ift.  Die  glügelbeden,  bie  baS  Wintere 
Körperenbe  nidjt  bebeden,  bleiben  meift  beim  ftlug, 
bet  oft  febr  fdjneU  ift,  gefdjtoffen.  Die  flacb> 
gebrüdten,  meift  lebbaft  metalliid)  glfinjenben  ffd» 
fer,  oon  benen  in  Äfrita  einige  eine  anfebnlicbe 
©röfse  erreieben  unb  oft  mit  hörnern  gegiert  finb, 
leben  oon  ^Blumenblättern,  Saft  ber  Laubbäume, 
mandje  in  Ufrita  oon  SRift;  bie  engerlingartigen 
fiaroen  ndbren  fid)  oon  faulem  f>oli  unb  oer»efen= 
ben  Sßflanjenftojfen,  mandje  finben  fid)  ungeicbäbtQt 
m  ben  Raufen  ber  9meif en.  2>ie  be» 
tannteften  einb.eimifd)en  Slrten  finb: 
Cetonia  aarata  L.  (f.  beiftebenbe 
^igur),  metallica  L.,  speciosissima 
Scop.,  Osmoderma  eremitica  Scop., 
Trichius  i'asciatua  L  (bet  $infel< 
tafet),  Gnorimus  nobilis  L.,  Val- 
gus  hemipterus  L.  Jropifdje  Arten 
nnb  teils  groft,  nie  ber  roeftafril. 
GoliathuB  regius  Gor.  et  Perch. 
(i.  lafel:  Ädfetl,3ig.  15),  Ceratorrhina  torquau 
Wtstw.  (ftig.  8)  aus  SIRtttelafrila  unb  Euchirus 
longimanus  L.  (?jig.  2)  oon  Sflmboina,  ober  \ cb  o n  unb 
metalliid?  gefärbt  mie  Stephanorrhina  guttata 
Oliv.  ($ig.  12)  oon  ffieftafrita  unb  Heterorrhina  s. 


Ischaoacelig  Dohrni  Wtstvo.  (gig.  17)  au4  SDleril«. 
—  über  ben  lleinenSR.  ober  SRofenlaubtäfet 

SRofcnfafabu,  f.  flafabu.  [f.  Caubtöfer. 

tHofcufobl/Hrü)  )"el  er  J?cbl  ober  Spreizen. ■ 
toljl  (Brassica  oleracea  L.  rar.  gemmifera),  eine 
ftoblart,  bie  ba*  befte  Sffiintergemüfe  liefert.  SDic 
Kflanje  bilbet  einen  iebr  beben  Stamm,  an  beffen 
Spi|e  fid?  gegen  Snbe  SUuguft  einÄöpfdjen(Äopfrofe) 
bilbet,  bad  aldbalb  auggefdjmtten  unb  in  ber  Rüdje 
oertoenbet  merben  fann.  «on  biefw  Seit  an  beginnen 
ficb  tdng£  be£  Stengels  in  ben  ^Blattminteln  bie 
tleinen  gefd)loffenen  SRöSdpen  )u  bilben,  bie  mdbrenb 
bed  SBmterd  geerntet  metben.  1'cx  %  oerlangt 
triftiges,  gut  gebüngte*  Sanb  unb  gute  Sage.  91u£* 
faat  beS  Samens  Snbe  SDMr).  Sobalb  bie  wan jen 
genügenb  ftart  finb,  metben  fie  in  9Beite  oon  75 
bis  90  cm  gepflanjt.  5)et  91  ift  ettoaS  empfinblid) 
gegen  Aalte  unb  mufe  baber  in  falten  ©egenben  im 
Oerbft  in  ©ruben  ober  im  iteder  eingefdjlagen  rcer 
ben.  ©ute  Sorten  ftnb:  SBrüffelet  bober  unb  balb- 
bober  (f.  Safel:  ©emüfe  I.  frg.  11),  dtfurtet  balb» 
bober  oerbefferter  3*oergrofenlol)l. 

vJtofcnfönig,  bie  ^urd)»ad)fung  einer  SRofen« 
blume  burd)  eine  anbete,  eine  bei  SRofen  ni<bt  febr 
feiten«  Srfdjeinung. 

SHoJcuf ran^  (tat.  Rosarium),  in  ber  latb.  Airdbe 
eine  Schnur  mit  einer  tlmab. I  Äügelcben  oon  oet« 
febiebener  ©r&fje  jur  Abjaplung  oon  ©ebeten.  (SS 
merben  beim  9t.  fünf jebnmal  ie  ein  sBaterunfer  mit 
ie  jebn  «SHoe  SlRaria»  mieberbolt,  wobei  bie  fünf 
fteubenreid>en,  bie  fünf  fd)merjbaften  unb  bie  fünf 
glorreidjen  ©ebeimniffe  ber  (hlßfung  betraebtet  »et« 
ben.  3)aS  Abidblen  iablreidjer  ©ebete  nad)  Stern» 
eben  finbet  ftd)  fd>on  bei  altcbriftl.  Ginfiebletn.  du 
Anfang  beS  13.  S>brb.  [übrte  ber  jjett.  5)ominicuS 
baS  SRofentranjigebet  bei  feinet  SEBittiamteit  gegen 
bie  Älbi^enfer  m  Sübfranfreid)  ein.  6S  oerlor  fid 
jebod)  »teber,  nabm  bann  aber  im  15.  ^abrb.  einen 
maebtigen  Aufjd)»ung.  6S  bilbeten  neb  jablreirbe 
SRof enlranjbrubcrf efaaf ten,  unb |um ©ebdebt» 
niS  beS  SiegeS  bei  Sepanto  ff.  b.)  tiftete  Stapft 
©regorXIIL  1573  baS  SRofenfran)  eft,  baS  am 
erften  Sonntage  beS  OttoberS  überall,  roo  eine 
Äird>e  unb  ein  Altar  ber  SIRaria  fid>  fdnbe,  gefeiert 
»erben  follte.  9iad)  bem  Siege  über  bie  fürten, 
5.  Aug.  1716  bei  SfJetenoarbein,  erbob  «lemenS  XL 
baS  (jeft  ju  einem  allgemeinen  freft  ber  ganjen 
flirdje.  3n  neuerer  3«^  fat  befonberS  2eo  XIII. 
baS  SRofenhanjgebet  geforbert,  inbem  et  ju  feinex 
Verbreitung  etwa  20  Birten f ebreiben  erlieft  unb  1888 
bie  SRofentranjmeffe  bet  X  ominifaner  auf  bie  ge* 
famte  Jtitdje  auSbebnte.  —  SRofenttan jltonen 
bei&en  dl?nl»d?e  ©ebetsroeifen  ber  falb,  flirtbe. 

9t.  »aren  auch  im  alten  Sjnbien  bei  einjelnen 
brabman.  Selten  im  ©ebraud)  unb  finb  allgemein 
im  nörbl.93ubbbtSmufi,  namentlid)  in  übet,  »eniger 
aebrdudjlicb  im  fübl.  SöubbbiSmuS.  Der  bubbbijti: 
iebe  SR.  bat  gero&bnlicb  108  Augein.  Die  SDlobam> 
mebaner  bebienen  ficb  >ur  Abjdbluna  ibrer  ©ebete 
einet  mit  99  Äugeln  oerf ebenen  Sdjnur  (tesblh), 
bie  fie  nad)  unb  nad)  berablaffen,  »dbrenb  fie 
bie  im  floran  oortommenben  99  «fdjönen  SRamen» 
©otteS  auSfpredjen.  SBei  ben  Orient,  ©briften  finb 
bie  SR.  aus  ^erufalem  unb  anbem  beiligen  Stäbten 
SfJaldftinaS ,  »o  bie  Serfertigung  beS  91  ein  bebeu= 
tenber  3nbuftrie}»eig  ift,  febr  ge|d)d|t;  aud)  bie 
SUtobammebaner  legen  befonbem  ffiert  auf  folebe 
9t.,  beren  Stoff  auS  ben  beiligen  Stdbten  ibrer 
gteligion  ftammt.  -  «gl.  SWartin,  Die  Sdjönbeiten 


Digitized  by  Google 


1008 


9flofcnfran$  (ftranffjeit)  —  Soieufrieg 


be*  9t  (2Raim  1876);  ©ffer,  Unferer  hieben  grauen 
91,  erflart  OJJaberb.  1889);  jur  ©efcpicpte  beS  SR. 
ogl.  Stimmen  au*  ÜRaria  2aad>  (ftreib.  L  St.  1898, 
*>eft  3).  [bcit. 
91  of entrang,  t  b  a  * : :  i  i  *  t  r ,  \ .  Gnalifcpe  Krant* 
iKofcuf  rniv^r  Karl,  "iJbiloiopb  unb  Sitterarbifto; 
riter,  geb.  23.  April  1805  m  9Ragbcburg,  ftubierte 
iu  9)erlin,  ftalle  unb  äeibclberg  unb  babiliticrte  fid) 
1828  }u  JpaUe,  wo  er  1831  eine  aufeerorbenüid>e 
^rofeffur  erbtelt.  1833  folgte  er  einem  iRuj  al*  orb. 
i<rojefjor  an  bie  Unioerfttat  Königsberg,  wohin  er 
auch ,  nacpbem  et  feit  ^uti  1848  al«  oortragenber 
:Uat  im  SDcinifterium  )u  löetlin  t bätig  gemeien  mar, 
im  3aiL  1849  jurüdtebrte.  Gr  ftarb  14.  ^uni  1879 
in  Königsberg.  9t  entwtdelte  litterarifd)  eine  grobe 
\l*ielfeitigtcit,  inbem  er  bie  ©ebanfen  beS  »egel« 
leben  SpjtemS  in  alle  ©ebiete  ber  ©efdjicbte  unb 
beS  l'ebenS  einzuführen  iucpte.  £eroorjubeben  fmb 
von  leinen  Sdbnjten:  «OkfAicbte  ber  Cent leben  -|>ccfie 
im  9Rittelalter»  (©alle  1830),  «öanbbudj  einer  all: 
gemeinen  ©efd)id)te  ber  ^oefie»  (3  «be.,  ebb.  1832 
—33),  «Gncptlopibie  ber  tbeol.  2Bif)enfd>aften»  (ebb. 
1831;  2.  Aufl.  1846),  «Kritifcpe  Erläuterungen  be* 
»egelldjen  Spitem*»  (KönigSb.  1840),  «Stubien» 
(6  $5be.,  Sierl.  1839  —  47).  ferner  eriepien  bie 
«Wycpologie,  ober  SGÖiffenfcfaaft  Pom  fubjeltioen 
©eifl»  (KonigSb.  1837  ;  3.  »Up.  1863),  «©oetbe 
unb  feine  2Berte»  (ebb.  1847  ;  2.  ÄufL  1856),  «Sie 
xBflbagogil  als  Softem»  (ebb.  1848),  «Siftbetit  beS 
Haßlieben»  (ebb.  1853),  «Sie  ^oefie  unb  ibre  &t- 
iebiebte-  (ebb.  1856),  «ffliffenfepaft  ber  logücpen 
5bee»  (2  $be.,  ebb.  1858—59),  welches  2öert  ex  in 
ber  Schrift  «ßpilegomena»  (ebb.  1862)  gegen  bie 
Angriffe  pon  Iii  titelet  unb  San  alle  oertetbigte; 
«SiberotS  fieben  unb  ffierte»  (2  &be.,  Spj.  1866), 
«Sleue  Stubien»  (4  «be.,  ebb.  1875—78).  9Rit 
v  SB.  Schubert  besorgte  9t  eine  Ausgabe  pon 
flantS  SBerten  (12  ÜJbe.,  8p».  1838—42),  beren 
«efcter  SBanb  eine  pon  tbm  oerjapte  «©efepiebte  ber 
antieben  ^bilofopbte»  enthalt.  Als  Supplement 
*u  £>egelS  «SBerfen»  gab  er  «Tegels  Ueben»  (IBerl. 
1844)  berauS.  Aud)  peröffentlicbte  er:  «Sud  einem 
Xagebud).  Königsberg  i>erbft  1833  In*  grübiabt 
I846>  ..  Spj.  1854)  unb  «9ion  IRagbeburg  bis 
ftönigsberg»  (»erl.  1873).  —  9Rgt  9t  Qudbider, 
Karl  9t.  (ÖPi.  1879). 

iHofcnfreujcr,  bie  9Ritglieber  gemtffer  gebet» 
mer  ©efelljcbaitcn  be*  17.  unb  18.  %ai)xf).  öu- 
erft  wirb  ihrer  als  eines  bereite  beftebenben  SBun» 
beS  (Srwäbnung  aetban  in  ber  1614  m  Gaffel  er 
fd>ienenen,  pon  -jobann  Valentin  anbred  (f.  b.) 
verfaßten  6d)rift  «Fama  fraternitatis».  Slle  Stif- 
ter »trb  ein  geroiffer  (Sbriftian  9tofen(reui  genannt, 
ber  gegen  (Inbe  be4  14.  ^abrb.  eine  SBallfabrt 
nad)  bem  ^eiligen  ©rabe  unternommen  haben, 
unterroeg«  in  bie  ffieUpei!  unb  9laturerfenntni«  Der 
Araber  eingeweiht  fein  unb  nad)  feiner  9tüd(ebr 
mit  fieben  pertrauten  greunben  in  2)eutfcblanb  bie 
5)rüDerfd)aft  beö  9tofentreuje$  gegrünDet  baben  fofl, 
beren  ;-)wcd  bie  3urüdfübrung  ber  Kircbe  ,;um  Ur» 
d)riftentum  unb  bie  Segrünouna.  ber  menfcbli6en 
SBoblfabrt  in  Staat  uno  ©efellidjaft  mar.  Aller 
SBabrfdjeinlicbfeit  nad)  banbelt  ei  fid)  in  ber  oot» 
erwähnten  Sdjrift  jebod)  nur  um  eine  aRpftiftfation, 
Die  in  ber  ftbficbt  unternommen  mar,  bie  alebi 
mijtifd)  -  tbeofopbifdje  Sdjmärmerei  ber  bamaligen 
,Seit  in  geifeeln.  5)ie  uon  Anbrei  angeregte  §t>et 
mürbe  inbeffen  von  ^Betrügern  unb  ^bantaften 
rifrifl  erariffen.  unb  e*  bilbete  üd)  Anfang  ber  iman* 


jiger  3abre  be$J  17. 3abrb.  ber  Orben  be<  golbt» 
nen  9tofentreu}e«,  ber  im  Öaag,  inÄmfterbam, 
Hamburg,  ßrfurt,  ^enebig  unb  anbem  Drten  gufc 
fapte  unb  bii  über  bie  iUttte  bed  18.  ^ahrb.  be« 
l'tanb.  3um .$mtß  batte  er  bie  Pflege  tbeofopbif6er 
unb  naturmMienfd>aftlid)er,  befonbert  ebem.  Hovai- 
nifje  unb  gertigteiten.  ^erfdbieben  von  ihm  ift 
ber  Orben  ber  beutfepen  @olb<  unb  9tofen« 
!reu»er,  ber  ircifchen  1756  unb  1768  in  Süb« 
beutfd)lanb  audgebilbet  rourbeunb  ficb  über  3)eutid>< 
lanb  unb  9iuptanb  ausbreitete,  ör  fud)te  ftd)  eine 
3eit  lang  mit  }iemlid)em  Srfolg  ber  ^Tetmaurnei 
)u  bem&ditigen.  Die  aldjimiüiidben  Sdmnnbeleien 
be*  18. 3abrb.  ftnb  meift  auf  9to)entreuserei  |urüd> 
jufübren.  6in  treffenbe*  Silb  be4  rofenlreujeriicben 
treiben*  entwirft  ÜRar  9ting  in  feinem  9ioman  «dt 
unb  ^Uuminaten»  (4  i»be.,  5Berl.  1861).  —  3*al. 
Aetmta  5ierne  (Jlbootat  QdgeT  ju  iRegen*burg),  Da 
Äompafe  ber  ^Seifen  (Serl.  1782);  (&hn)fopbiron 
f  ,Y  (Shr.  Pon  SBbUner),  Sie  pflichten  ber  ©olb>  un» 
iKofentreuier  alten  Softem*  (Altona  1792);  93uble, 
über  Urfprung  unb  Scbidfale  be*  Drben*  bei  *. 
unb  Freimaurer  (@ött.  1803). 

SHofcufricn,  firieg  bei  weisen  unb  ber 
roten9tofe,  ber  areueloolleSürgertrieg^en  1456 
— 85  bie  ödufer  yoxl  unb  Sancafter  in  Snglant 
um  ben  Jbron  führten.  Ser  'Jiame  ftammt  oon 
ben  Aennjeiepen  oeiber  Familien,  bie  ihre  'lktteien 
annahmen,  ber  roten  SHofe  Sancafter*  unb  ber  mei* 
Ben  9iofe  i) ort*,  ^einrid)  Vi.,  ber  Dritte  Sancaftet 
(feit  1422),  war  im  breimgften  iXahre  feiner  3iegi^ 
rung  nod)  ohne  Erben.  Sa*9tad)folgered)t  machten 
ftd)  l'treitig  ber  33ertreter  eine*  Settenjweia*  bei 
Sancaftet,  $eaufort  (f.  b.),  ber  Öeriog  pon  bomer> 
fet  unb  ber  &eriog  9tid)arb  oon  $ort  (f.  b.).  Die 
©eburt  eine*  $nnien  oon  9Da(e*  (1453)  enbete  ben 
Öaber  nid)t,  bei  jeitweiliger  ©eifte*tTantbeit  bei 
Königs  würbe  9)ort  ^roteftor,  nach  ber  ^Bieber 
genefung  aber  hegün|tigte  öetnrid)  ben  Stiwien 
Somerfet,  worauf  f)oxl  iu  ben  ffiaffen  griff.  JlJit 
ber  Sd)lad)t  hei  St.  Albans  1455,  in  ber  Somerfet 
fiel,  würbe  ber  SBürgertrieg  eröffnet.  3)er  belt  &er 
Partei  i) ort  würbe  9tid)arb  9leoilIe,  ©raf  son  &u> 
wid  (f-b.),  bie  eigentliche  (jübrerin  ber  Sancaftet  aber 
war  uRargarete  (f.  b.)  oon  Anjou.  SDlebrere  ^bxe 
nad)  ber  Schlacht  oon  St  Alban*  ruhten  bie  SBaft en, 
bi*  ber  Äampf  1459  wieber  au*bra*.  Am  10.$uli 
1460  würbe  ber  flönig  bei  9lorthampton  gefcblagen 
unb  gefangen.  Sie  Königin  floh  nad)  Schottland 
unb  fammelte  bort  ein  iieer ,  mit  bem  fie  SRichatb 
pon  g)ort  24.  Tej.  1460  hei  Satefielb  beftegte.  Xn 
9iid)atb*  Stelle,  ber  in  ber  Sd)lad)t  gefallen  wat, 
trat  fein  altejter  Sohn  (Sbuarb,  ber  bei  jRortimeri- 
Grofe  in  ber  'Mbt  oon  SBigmore  L  jyebr.  1461  übet 
^embrote  einen  Sieg  errang  unb,  obgleich  ba#  &ta 
ber  Königin  ffiarwtd  17.  5*br.  het  Sl  Alban* 
fd)lug,  feinen  Sintug  in  Sonbon  halten  unb  fub 
2.  ÜRäri  al*(5buarb  IV.  |um  König  ausrufen  lallen 
tonnte.  Sofort  manbten  fid)  ßbuarb  unb  ffiarrpid 
oon  neuem  gegen  URargarete  unb  oemiebteten  ihr 
£>eer  2b.  9Rdrj  1461  hei  2owton.  Sie  Königin 
fud)te  mit  ihrem  Sohn  in  Schottlanb  unb  ^ranl- 
reid)  öilfe,  aber  erft  naepbem  fid)  ßbuarb  mit  bm 
mäcbtigften  feiner  ^elfet^  bem  ©rafen  ®arro«d. 
entiweit  unb  biefer  über  thn  hei  @bgecote  26. 3u|i 
1469  einen  Pöliigen  Steg  baoongetragen  hatte, 
geftaltete  fid)  bie  Sad>e  ber  fiancafter  wieber  botf 
nung*ooUer.  (Sbuarb  fioh  }u  feinem  Schwager  Äarl 
bem  Kühnen  oon  Eurgunb,  unb  Jöeinrtdj  YL  mutö« 


Digitized  by  Google 


Stofenfaubfäfer  —  föofcntfja!  (©tabt) 


1009 


roiebet  in  feine  SRedjte  eingefeht  (Ctt.  1470).  9JHt 
butgunb.  &ilfe  teerte  ßbuarb  2)län  1471  nadp  @ng; 
lanb  jurüd,  fdjlug  ffiarmid  14.  Spril  1471  in  bet 
Sd>lad>t  bei  «arnet,  in  bet  biefet  baS  fieben  üerlot, 
unb  befugte  Margarete,  bie  am  Sage  bet  Sdjlacpt 
bei  99arnet  in  Sorfetföire  gelanbet  toax,  4.  SJtai  bei 
JewlSburp.  Jrohbem  gelang  eS  (Sbuarb  nidjt,  eine 
jU' nierte  Sbjonfolgc  ju  grünben,  feine  -betben 
Söbne  fielen  bem  dbjgcij  feinet  jüngern  99ruberS 
iHidjatb  HI.  (f.  b.)  jutn  Cpfer,  unb  gegen  biefen 
begann  wieber  bet  Äampf.  5)et  lefete  bem  93et= 
betben  feine«  äaufeS  enttonnene  9lebenfpro&  bet 
Cancafter.  £cmrid>  Sucm-,  befiegte  unb  erfdjlug 
Äönig  iHidjarb  22. 2lug.  1485  bet  SoSwortb.  unb 
beftieg  ben  *bron  als  Jöeinrid)  V1L  (f.  b.). 

Nofenlaubrafer,  f.  Saubldfer. 

DJüfcitlauifllctfrficr,  ©letfcber  in  bet  ftinfter= 
aatfcorngruppe  bet  SBerner  Sllpen,  füblid)  oom 
&asli  am  Sjufee  ber  SBetterbörner  gelegen,  fentt  fta> 
oom  SBetterteiiel  als  tlatet  (SiSftrom  jwifcpen  ben 
ftelswanben  beS  äBellpornS  unb  beS  ©ftelltyornS, 
bellen  SIbflüffe  bem9teid>enbacp(f.b.)  jugepen.  Sie 
Sange  beS  feit  1860  ftarf  jurüdgewidjenen  0let= 
fd?erd  bettagt  oon  bet SBetterlimmt (3182m),  meiere 
ben  Söetterteffel  pom  ©auligletfdjer  fcpeibet,  bis 
jum  9iofenlaui:fmbel  41/«  km,  bie  üBteite  1 — 2  km. 
<Jt  ift  ftarf  jertlüftet.  (6.  Jafel:  ©letfcper  II, 
tjig.2.)  SaS  9tofenlauibab  (1330m),  6km  füb* 
meitlia?  oon  SDteiringen  bem  ©letfdjer  gegenübet  auf 
bem  Unten  Ufet  beS  9leid)enbad>S  gelegen,  wirb  als 
üuit-  unb  9Jlol!enturort  Diel  befudjt. 

Wofenlorbccr,  foriet  wie  Dleanbet  (f.  b.). 

sJJofcnmi)l»e,  f.  Reilfdjroanjmöue. 

WofemnüUetljöbJe,  f.  SJiuggenborf. 

9tofenobel,eine  englif<pe,fepr  bteite,abetbünne 
©olbmünje,  juerft  unter  (Sbuarb  in.  (1343)  geprägt, 
benannt  nad>  bet  9lofe  auf  ipten  beiben  Seiten 
(f.  Wobei);  ipt  getngebalt  bettug  23 Äatat  10 ©ran. 
Huf  bie  9iaube  ÜJlatf  gingen  teidjltdj  30  Stüd,  fo 
bar,  bet  91.  einen  2Bert  non  19  bis  20  !U.  haue. 

ttofettdl,  ättar,  ätberifdbeS  Ol,  weldjeS  in 
ben  93lüten  bet  9tofen,  namentlicb  bet  SamaScener 
9iofen  unb  Zentifolien  entbalten  ift  unb  butcp  Se* 
ftiUation  betfelben  mit  Söaff  et  gewonnen  wirb.  (SS 
bilbet  eine  blapgelblidje  $lü|  figteit  oon  angenehmem, 
febt  ausgiebigem  9lofengerud?,  bie  fdjon  bei  mittle: 
tet  Temperatur  (18—21°  C.)  troftaUinifd)  etftattt 
unb  auS  einem  feften  gerudjlofen  Stearopten,  ge* 
löft  in  bem  ftatf  unb  angenehm  riedbenben  flüfftgen 
Slnteil  (^benplätbplallopol,  ©etaniol,  9tbobinol), 
nebft  anbetn  nod>  nidjt  genau  gelangten  Serbin« 
bungen  be|tebt.  Sic  ^abtitation  wirb  nament« 
lut  am  Sübabfyanae  beS  ÜBalfanS,  in  bet  Um 
gegenb  oon  Äamnlil  in  Dfttumelien,  betneben.  3« 
nad)  bem  SluSfall  bet  iHofenetnte  »etben  bafelbft 
iäbtlicb  800—3000  kg  Cl  gewonnen,  bei  einet  3luS= 
beute  oon  butcbfcbnittlid)  1  kg  Cl  oon  3000  kg  fto* 
fenbl&ttetn.  Sie  SluSfubt  aus  ^Bulgarien  betrug 
1898  :  3430,  1899  :  3591,  1900:  5346  kg.  3>ie 
greife  ftnb  gto|en  6d)»anlungen  untermotfen. 
1903  toftete  1  kg  tütfifdjeS  %  610  Ü«.,  1  kg  beut» 
fcbeS  91. 1600  :D{.  Sie  Hnftdrt,  ba|  nut  baS  fllima 
beS  OtientS  geeignet  fei,  betyiofe  genügenben  3)uft 

St  erteilen,  um  tedmtfd;  oermertbar  \u  i ein,  ift  irrig, 
ie  in  nOrblid^ern  ©egenben  getoacbfenen  SRofen 
finb  nutt  allein  ebenfo  gebaltreid)  toie  bie  beS 
Orients,  fonbern  übertreffen  biefe  fogar  in  ber  Sfein« 
beit  beS  ^tobults.  Seit  1884  mirb  audb  in  Seutfd)-- 
(anb  (in  Wilttt)  beiSeipjig  unb  in  ber  3Ragbeburger 
Crotfjaur  »onönrfotton^afjltoit.  14.  Vu(L  K.  SL  Xin. 


©egenb)  9t.  gewonnen,  toelcbeS  burd)  bie  Aeinbeit 
feines  ©etucbs  bem  tütlifcben  weit  übetlegen  ift 
2)ieS  ift  »um  Jeil  batauf  jurüdjufübren,  bafe  baS 
türL  ßt  feiten  in  reiner  ^orm,  fonbern  meift  mit 
inb.  ©eranium5l  ober  mtt  9iofenboljöl  (f.  dtofen* 
bolj)  »etfälfdjt  in  ben  öanbel  fommt.  SllS  Oleum 
Rosae  (Oleum  Rosarum)  of  fijinell,  bient  eS  jut  55at> 
ftellung  oon  9tofentoaffet  (|.  b.)  unb  als  »oblriedjem 
bet  3ufafe. 

OtofcHorben.  1)  SBraftl.  Drben,  oon  ^Jebro  L 
17.  Ott.  1829  geftiftet,  gerfiel  feit  1856  in  fedj« 
Älaifen,  ©rofetreuje,  ©rofewürbentrÄger,  SBürben« 
träger,  ©ommanbeure,  Cffijiere  unb  9(itter.  5)aS 
DtbenSjcicben  beftebt  in  einem  fedpSftrabligen,  roeife 
emaillierten,  an  ben  6pi|en  mit  golbenen  Äugeln 
befe^ten,  oon  einem  9lofenttanje  umgebenen  6tcrn. 
2)aS  93anb  ift  rofa  mit  »toei  meinen  Streifen,  (h 
toirb  feit  ©rrieptung  ber  otaftl.  9iepublil  nidjt  mebt 
oetlieben.  2)  Drben  ber  9iepublil öonbutaS,  f.  Santa» 
iHofaCtben.  3]Dtben  bet  fiippefd)en  9tofe  füt 
Kunft  unb  ©inenfdjaft,  9.  3uni  1898  oom  ©taf» 
9legenten  gut  Sippe  geftiftet,  beftebt  auS  einet  fu« 
bemen  9iofe  mit  golbenen  Reld)blflttern,  belegt  mit 
einem  golbenen  3Jiebaillon,baS  tnnerbalb  blauemail« 
Herten  KanbeS  mit  bet  Umfd;rift  tgür  Hunft  unb 
©iffenfebaft»  bie  aüegorifdje  SarfteHung  bee  iffieibe* 
fuffeS  ber  ÜKufe,  auf  ber  Stttdfette  ein  oon  ber  $ür« 
ftentrone  überlebtes  E  unb  bie  Umfcprift  «©efttftet 
ben  9.  $uni  i öiw „  jeigt.  Ter  Orben  bat  brei  il laf « 
fen:  bie  erfte  pfingt  an  einer  ftürftentrone,  bie  jweite 
an  einem  eidjenblatt,  bie  britte  an  einem  »ling. 
2)aS  3)anb  ift  toei^,  beibetfeitS  rot  geränbert. 

Oiofcnpapaflci  ( Psittacula  roscicollis  Vieill, 

kSafel:  Papageien  II,  >^ig.l),  eine  17  cm  lange 
rt  ber  SperlingSpapageien  (f.  b.)  beS  fübtoeftL 
3lfrifaS,  beffen  ©efieber  pauptfadjlid}  lebpaft  gras» 
grün  ift,  am  c  dun  am  unb  an  ben  klügeln  blau  unb 
an  ber  Äeble  unb  ben  ©aden  jart  rofenrot  wirb. 
^reiS  50  2R.  baS  $aat. 
Jtofeupappel,  f.  Hibiscua. 
iHofcnparfüme,  namentlicb  in  ©raffe,  Sannes 
unb  Wijja  b.ergeftellte  Parfüme,  bie  man  erbdlt, 
inbem  man  frifipe  Kofenolätter  bet  (Snfleutage  (f.  b.) 
unterwirft. 
Mofcnperle»,  türtifdje,  f.  perlen, 
«ofenplüt,  6anS,  f.  «ofenblut,  6anS. 
5Hofcupuu,icn,  f.  ^unjen. 
iHof enquar^,  f.  Duarj. 
91  o  f  eu  f  d)  et  t,  f .  ©artengetdte  unb  Jaf  el,  tfig.  10. 
tNofenfctjmamm,  f.  9iofe. 
W of  enf  outttag,  ber  Sonntag  Laetare  (f.  b.  unb 
©olbene  9tofe). 

fHofenftab;!  (frani.  acier  ä  la  rose),  eine  Sorte 
$ubbel=  ober  Gementftabl  mit  einem  Srucb,,  wcldjet 
eigentümliche,  lomentrifdje  farbige  9linge  jeigt. 
Wofenfiar,  f.  öirtenoogel. 
9tofenftcin,  ein  Gbelftein,  befonberS  ein  5)ia« 
mant,  beffen  Sdjliffform  bie  Slofe  (f.  ßbelftein» 
fcpleiferei)  ift. 
!Wofenftetn,  fönigl.  «iüa  bei  99erg  (f.  b.,  1). 
SHofcnfttcblS  Wrün,  f.  Sarpummanganat. 
9tofcnftü(fc,  in  ber  3ägerfprad)e  bie  japfen» 
förmigen  OJerlfingentngen  ber  Stirnbeine,  auf  benen 
baS  ©eweib  (f.  b.)  ftebt. 

Mofentbal,  Stabt  im  IheiS  ^rantenberg  beS 
preuft.  SReg.*93ej.  (Saffel,  in  einem  rauben  3pale 
beS  SÖurgwalbeS,  Sit»  eines  SmtSgeridbtS  (fianb» 
geritbt  9»arburg),  bat  (1900)  1028,  (1905)  997 
meift  eoang.  Q.,  ^oftagentut,  gernfpredjoerbinbung, 

64 


Digitized  by  Google 


1010 


9tofentf>al  ($orf)  —  ?Rofettc 


SRefte  ber  alten  ©cfeftigung  unb  fiaubwirtfcpaft  SR. 
ift  um  1400  üom  Grjbifcbof  »on  SDlainj  erbaut  unb 
führt  noch  beute  baS  mainjifebe  SBappen. 

«ofenthöl ,  $otf  in  ber  öfterr.  <8erirf8baupt= 
mannfebaft  unb  bent  ©ericbtSbejirt  SReidpenberg  in 
Söhnten,  an  ber  ßaufifcet  9leiffe  unb  an  ber  2mie 
Jepli^SR.  (147  km)  ber  »uffig=3;epli&er  Gifenbabn 
unb  ber  9leicbcnheTg:©ablonj*2:annwalber  Gtfen* 
babn,  beftebt  au*  jwei  ©emeinben  (SR.  I.  unb  II.  Seil) 
mit  (1900)  2238  unb  4G73  meift  beutfeben  G.  unb 
bat  Uiißonuc-  unb  Scbafmollfpinnerei,  fietmfabril, 
iuebf  abrufen. 

»of  entb,al,  3fibor,  ^hbfiolog,  geb.  16. 3uti  1836 
ju  Cabifcbin  impreu|.9teg.:©cj.JöromberQ,  ftubierte 

Si  SBerün  9Jcebiun  unb  9iaturwtjfenfcbaften,  würbe 
ftern  1859  »Ififtent  am  ^bpfblogifcben  ^nftitut 
bafelbft,  babilitierte  fieb  1862  als  ^rioatbocent  eben» 
bort,  würbe  1867  aufjerorb.  ^rofeffor  ju  SBerlin  unb 
1872  orb.  9ßrofeffor  ber  <PbPfiologte  unb  ©efunb* 
bettSpflege  in  erlangen.  Gr  febrieb  aufjer  ©erfcbie= 
benen  Sübbanblungen  in  mifienfcbaftlicben  Zeit- 
febriften:  «GleltricitcUSlebre  für  ÜRebijiner»  (Söerl. 
1862;  3.  »up.,  mit  SR  »ernbarbt,  1883),  «2)ie 
Jltemberoegungen  unb  ihre  SJejiebungen  jum  Ner- 
vus vagus»  (ebb.  1862),  «3ur  Äennrm$  ber  2Bärme* 
regulierung  bei  ben  warmblütigen  Üieren»  (Grlangen 
1872),  «3ielc  unb  SluSficbten  ber  ©efunbbeitäpflege» 
(ebb.  1875),  «$emerfungen  über  bie  SKtigfeit  ber 
automatifdjen  9ieruencentra ,  befonbcrS  über  bie 
Stembcwegungen»  (ebb.  1875),  «93ier  unb  ©rannt= 
»ein  unb  ihre  ©ebeutung  für  bie  Üollöaciunbbeit» 
(öerl.1881 ;  2.2lufl.l893),  «allgemeine  ^bpfiologie 
ber  Pusteln  unb  9ceroen»  (2.»ufl.,i>pj.  1899),  *%ov 
lefungen  über  öffentliche  unb  prioate  ©ciunbbeit8= 
pflege»  (2. Slufl.,  Erlangen  1889J,  fomie  bie  Slbfcbnitte 
über  Sttembemegungen  unb  jicrifdje  SBärme  im 
«Joanbbucp  ber  '©hpfiologie»  (hg.  oon  Hermann, 
5)b.  4,  Abteil.  2,  Spj.1882).  9t.  mar  SRebacteur  be8 
«GentralblatteS  für  bie  mebij.  SBifi enfdbaften»  (9txt 
1863  fg.)  unb  ber  beutfeben  Sluegabe  ber  «interna* 
tionalen  wiflenfebaftlicben  Sibliotbet»  (2pj.l873fg.) 
unb  giebt  baS  «Sbiologifcbe  Genrralblatt»  (Grlangen 
1881  fg.)  berau«. 
SHof  cm thal,  üRorij,  $ianift,  f.  35b.  17. 
Wofcnttjal,  Jobn  Gbwarb,  iRaler,  f.  39b.  17. 
Mofnitnal  Boitin,  &ugo,  SRooellift  unb  SRo= 
manfcbriftfteller,  geb.  14.  DU.  1840ju  33erlin,  ftu* 
bierte  bafelbft  unb  in  ^artö  9?aturmiffenfcbaften  unb 
machte  bann  gro&e  Sieifen.  9cacb  feiner  iHüdfebr 
lieft  er  fiep  juerft  in  ber  Scpweij  unb  1871  in  Stutt» 
gart  niebet  unb  leitete  bie  Siebaltion  ber  ^eitfebrift 
«s-Uom  ^el«  jum  9Jlccr».  Gr  ftarb  7.  Spril  1897  in 
Stuttgart.  Seine  9toüelIenfammlungen  «2)er  £>ei* 
rat*bamm  unb  SnbereS»  (Stuttg.  1876;  2.  SwfL 
1879)  unb  «Unterirbifcb  fteuer»  (fipj.  1879)  mürben 
in  faft  alle  europ.  Sprachen  überfcht.  93on  feinen 
9iomanen  feien  genannt:  t$et  Söernfteinfucber» 
(2  33be.,  2pj.  1880),  t$a3  ©olb  be«  Orion»  (Stuttg. 
1882),  «S)te  Jierbänbigerin»  (ebb.  1884),  «Schwarbe 
Schatten»  (ebb.  1884),  «3)ie  Xocbter  beS  ÄopitanS» 
(ebb.  1887), « I  a;  &üvl&  mit  ben  imei  ßingangen» 
(ebb.  1888).  gerner  erfchienen  bie  ^fooeHenfammlun» 
aen:  tSrromfcbnellen»  (Spj.  1886),  «$)ie  Solange 
im  ^arabiefe»  (Stuttg.  1889),  tjutti  grutti»  (ebb. 
1890),  t$er  Stubent  oon  Salamanca»  (ebb.  1891) 
unb  «ffrjablungen  beg  ScbiffäarjteS»  (ebb.  1891). 
iHüfcntucf»,  f.  33ejetten. 
IHof cnmnff er,  eine  faft  Hare  SRifcbuna  von  Wo- 
fenöl  (f.  b.)  in  ©affer,  bie  bei  ber  2)eftiUation  be« 


ftofenolä  ali  3cebenprobutt  gewonnen  wirb.  ?a£ 
offiunelle  9t  (Aqua  Rosae),  baä  nach  ber  2>tul- 
fehen  ^barmatopöe  öon  1872  noeb  burdb  2)eftillation 
»on  2  icilen  frifeben  ober  3  Üeilen  eingefaljentr^ 
3Rofenblattern  au[  10  Jeile  2)eftiüat  bereitet  rourbt, 
wirb  jefet  bureb  Schütteln  oon  4  Kröpfen  Ulofenöl 
mit  1 1  lauwarmen  ©affer«  bergcftellt.  91.  bunt 
meift  Äücbem  unb  toSmetifcben  3roeclen. 

Wo  cniuct n,  ein  ifrrian.  ffiein,  f.  3)ignano. 

«Ho  en»icfler,  f.  ©idler. 

9io  en&unft,  f.  2)eutfchgerinnte  ©enoHenfcbaft. 

"Mo  eöla  (tat),  6autau£fcblag,  hei  bem  linfen« 
arcf-.e  umfehriebene  rote  Rieden  in  ber  öaut  ent< 
fteben,  bie  unter  bem  gmgerbrud  erblaffen  unt 
na*  wenigen  Stunben  ober  lagen  unb  meift  ebne 
Jlbfdjuppung  wieber  oerfdjwinben.  Solche  SR.  ent= 
fteben  häufig  bureb  meeban.  ober  ehem.  Scbatiliib= 
leiten  (befonber«  bureb  Sonnenbttje,  ühcrmäßiflfi 
Scbwifeen,  Durch  Einreibung  mit  ©rauer  Salbe, 
bureb  bie  afeenben  IBorftenbaare  mancher  SRaupen 
unb  13flanjen,  nach  bem  innern  ©enu|  ©on  Äc 
paioabalfam,  Äubeoen  u.  bgl.),  begleiten  aber  aueb 
nicht  feiten  al*  fpmptomatifcbe  3Iftettion  fieberhafte 
ÜJlagenbarmlatarrbe,  ben  $Dpbu3,  bie  Sppbilil 
unb  anbere  StifeftionStrantpeUen.  (Sine  befonbm 
^ebanblung  erheifebt  bie  SR.  nicht,  ba  fie  meift  mit 
ber  Skfeitiguna  ber  ©runburfache  ober  ber  uorban: 
benen  innern  Rranfbcit  uon  felbft  öericbwinbeL 

Wofet,  SBilb-,  ©birurg,  geb.  26.  3R4rj  1817  m 
Stuttgart,  würbe  1841  ^rioatbocent  ber  ©biruriiif 
in  lübingen  unb  oerbanb  fich  mit  3Bunberlia>  jur 
.(->erau«gabe  be«  «SrcbiDä  für  pbnfiol.  J&eiltun^e». 
1850  würbe  er  ^rofeffor  ber  6b«ntrgie  in  SÜtarbura, 
wo  er  16.  3?ej.  1888  ftarb.  <5r  fchrieb:  t&ant>> 
buch  ber  anatom.  ©hirurgic»  (iüb.  1845;  8.SufL 
1883),  «Sbirurg.«anatom.  93abemecum»  (Shirt«. 
1847;  9.  3lufl.,  £pj.  1897),  tfierniologifcbe  Streit' 
fragen»  (SDlarb.  1887).  —  $gl.  K.  Siofer,  ©ilbelm 
SR.  (4Bie8b.  1892). 

Bote  reooupee  (fr).,  fpr.  rof  relupeb),  eine 
SRofenichliffform  ber  ßbelfteine,  f.  ecelfteinfcblfiferel 

Wofcfdje*  Wctall,  eine  Cegierung,  befteben» 
aus  1  Jeil  3inn,  1  Jeil  33lei  unb  2  teilen  »iimut, 
bie  fchon  bei  94°  C.  fcbmiljt;  juerft  bargefkUtoon 
93al.  SRofe  (f.  b.). 

Wo  fette  (fn.,  «SRodcben»),  eine  Drnamentform, 
bie  einer  aufgeblühten  SRofe  entfprieb t,  b.  b.  aai  einem 
um  einen  Äern  gruppierten  Ärei*  oon  33lattem  ober 
mebrern  folchenbefteht.  35edcnrofetten  nennt  man  bie 
in  ber  OÄitte  einer  Biwmcrbede  angebraebten  Stud1 
Ornamente.  —  SR.  peifet  auch  eine  Schliffforni  ber 
Gbelfteine,  f.  (Sbelfteinf  cbleif  erei  nebft  Sertfig.  11-13. 

fflofette,  arab.  SRafd)lb  ober  SRefcbib,  ba* 
alte  SBolbttine,  Stabt  in  Unter fiaupten,  15  km 
oberhalb  ber  SIRünbung  am  linfen  Ufer  hti  meftL 
Hauptarm«  be*  9lil«,  bat  eine  febbne  Sage  inmitten 
zahlreicher  ©arten  unb  Diele  SKofAeen.  3)\t  Statt, 
mit  iamanbur  unb  Sleranbria  burch  düenbabn 
uerbunben,  ift  nur  Schiffen  oon  weniger  al*  8  tyii 
Siefgang  jugeinglicb  unb  jä^lte  früher,  beoor  ibr 
öanbcl  burch  ben  l^abmubifcblanal  nach  Sllerart 
bria  gejogen  war,  40000  (I.,  1897:  14286,  aU 
©emembe  14414  Ö.,  barunter  »iele  ©riechen  unt 
Zopten,  welche  SDeberei  unb  ölfabrilation,  Scbiff: 
bau  unb  feanbel  mit  SRei8  betreiben.  Sei  bem 
gort  St.  Julien,  7,5  km  im  9191®.  »on  SÄ.,  »urbe 
1799  burtb  ben  Ingenieur  Soucharb  bie  berübmte 
breifpraebige  SEafel  gefunben,  bie  für  bie  dnt}iffe< 
rung  ber  feieroglpphen  (f.  b.)  wichtig  geworben  ift 


Digitized  by  Google 


KOSIFLÜREN.  I. 

( DIKOTYLEDONEN :  Choripetalen ) 


I.  Amygdalus  communis  i  Mandel  bäum»;  a  Fracht,  iufsere  Schale  zum  Teil  entfernt,  b  geöffnete  Steinschale  mit 
Samen.  2.  Prunns  lanrocerasus  (Kirschlorbeer);  a  Blüte,  b  Frucht  durchschnitten.  :!.  Prunus  cerasus 
(Sauerklrschbaumt;  a  Blüte,  b  Frucht  durchschnitten.  4.  Prunus  mahaleb  (Weichselkirsche);  a  Blüte,  b  Fracht- 
stand. 6.  Persica  vulgaris  (Pfirsichbaum);  a  Frucht  durchschnitten,  etwas  verkleinert.  6.  Chrvsobalanus  Icaco 
(Kokospflaume);  o  Blüte  im  Durchschnitt,  b  Frucht  nach  teilweiser  Entfernung  des  Fruchtfleisches. 


Brockh»M"  KonreMutiom-  Lexikon.  \  Ii.  Autl. 


Digitized  by  Google 


KOSIFLOREN.  II. 

( DIKOT YLEDONES :  ChorJpoUWm.) 


i.  Kubus  Mmiu  [Uinbeerei]  a  Blüte,  ><  detgL  im Darchachuitt,  c  durchachiütteae  Bunan  -ifrucht.  i.  Robot 

t  at-alux  (Aokeibrouibei-rei ;  a  liliitt*.  >•  Sniuiudfrucht.  :t.  Pirna  iiuiIun  lAiifcli;  ci  Frucht  qu«*nlnrrhwhnltten. 
b  detffl-  Utogtdmrhichnitl*«.  4.  rotentllln  tornientilla  iHlutwum:  u  Hlüt«>.  b  Frucht,  ö.  Fragarta  \  <•-.  :i 
(Erdbeere);  a  ltlnt<-,  it  Scheinfrucht  dnn  baebnltten.  r  HlütenbcKlen  Im  iMirchnrhoitt.  verjtröfiM'rt.  C  Brayr» 

antln  Imintlilca  iKusüohauun:  a  Blüte. 


'  Hr.'ckti.nu   KwuTcr«.iii"im  •  Li  \lkoii.    14.  AuM 


Digitized  by  Googl 


9tofettenfupfcr  —  SRo3marinf)eibe 


1011 


9tof cttenfupf er,  f.  Kupfer  (©ewmnung). 

Bote  vitale  (fr}.,  fpr.  ropf'  wefdjetall),  f. 
Scpminie.  [riscus. 

tHofe  Don  ^eritfjo,  f.  Anastatica  unb  Aste- 

9io£f)cim,  Statt  unb  Sjauptort  be*  Kanton* 
9t  (12248  G.)  im  KreiS  Mölsheim  beS  ©ejirtS 
Unterelf  afs,  am  jVu^e  beS  2BaSgauS  unb  an  ber 
filme  StTafjburg  fccplettfiabt  ber  Glfafe=£otbr.  Gifen» 
bahnen  unb  bet  Utebenbalm  9t»St.  Sfabor  (12  km), 
Sil*  eines  Amtsgerichts  (Canbgericbt  3a*>em),  fa* 
(1900)  8128,  (1905)  3161  meift  fatp.  G\,  M  %ß» 
arapb,  fath.  S)etanat,  9tejte  ber  mittelalterlichen  SBe* 
feftigungen,  3ßfarr!trd>e  6t.  $eter  unb  $aul,  eine 
treujförmige  93afiltta  (12.  SapthOr  eine  ber  beft« 
erhaltenen  roman.  Kirchen,  Spttal;  fietnenmeberet, 
ftärberet,  SBleidjerei,  Jbonwarenfabrilation,  2)ampf« 
fäaewerte,  ©ein»  unb  öopfenbau. 

Öioflcten  (fr».),  rofa  färben. 

(Rofierfalj,  f.  3innd?lorib. 

iHofiflöreit,  Drbnung  auS  ber  ©ruppe  ber  %v 
fotplebonen,  Abteilung  ber  Gboripetalen  (f.  b.)(  mit 
ber  einjigen  Familie  ber  9tofaceen  (f.  b.).  feterju 
5 afein :  9tofifloren  I  unb  II;  jur  (srflarung  ogl. 
bie  Artilel  9Jtanbelbaum ,  Kirfiplorbeer,  Kirfdje, 
Prunus,  ^frrüdtj,  Chrysobalanus,  ßimbeere,  SBrom« 
beere,  Apfel,  Potentilla,  Grbbeere,  Brayera. 

SRofinäntc,  9iame  oon  2>on  Cut  rote*?  elenbem 
sterbe  in  SeroanteS'  Vornan. 

Stofinbultne,  eine  SHeibe  Port  funftlidjen  ftarb* 
ft  offen,  bie  fid)  pon  ben  ^nbulinen  (f.  b.)  baburd) 
unterfdbeiben,  bafi  fie  an  Stelle  eines  SenjolternS 
«inen  Scapbtbalintern  enthalten.  Sie  haben  lebhaft 
tote  Äfirbung  unb  erleiben  mit  tonjentrierter 
Scbroefelfdure  einen  ftarbenumfcblag  bureb  Sölau 
}u  ©rün. 

91  o) inen  (bie  Passulae  majores  ber  Apotpelen), 
bie  an  ber  Sonne  ober  tünftlid)  getroetneten  5ßein* 
beeren;  fte  bilben  einen  bebeutenben  öanbelSartitel 
ber  fieoante,  ^rftenS,  Spaniens,  Raitens,  granl» 
reidj*  unb  Kalifornien*  unb  gelangen  in  ftäfiern, 
Kiften  ober  $&den  perpadt  in  ben  öanbel.  Tie 
fleinafiatifdjen  91.,  für  bie  Smprna  öauptbanbels* 
plafe  ifi,  werben  nad)  ben  ^kobultionSorten  als 
©urla»,  ÜfcbeSme=,  Karaburun*,  ?$ofiaroftnen  be* 
jeicb.net,  feine  ftielfreie  auegefuet/te  9Ü3are  als  ©lerne* 
unb  Werlirofinen.  3Me  beften  tcmlofen  hellgelben 
9HL  führen  ben  tarnen  Sultana»  ober  Sultanin» 
rofinen  unb  toerben  in  Spachteln  oerpadt  per» 
fanbt.  häufig  unterfdjeibet  man  auch  bie  Hein* 
afiatifdjen  9t.  ber  garbe  nad)  als  rote  unb  fdjwarje 
9t.  unb  )u  (entern  japlen  bie  min  ber  guten,  ber 
SJtenge  nad)  überwiegenben  Sorten  perfdjiebener 
feertunft.  ©eicbätu\aber  feiten  nad>2>eutfd)lanbein* 
geführt  ftnb  bie  3>amaScener  9t  SBon  fpanifchen  91. 
gelangen  haupti  adjUcb  9Jcalaga*  unb  Sklenciarofinen 
an  ben  ÜJtartt.  ^erfifdje  9t  gehen  jumeift  nad)  9tufe= 
(anb;  fie  befifcen  einen  ei  gen  tum  Ii*  feierlichen  ©e* 
febm ad,  ber  fie  für  ben  beutfdjen  Konfum  wenig 

Geeignet  macht  Halij  oruifebe  9t.  gehen  meift  nach 
torbamerila.  2)ie  SRoftneniorten  pon  länglichen 
beeren  (oon  Vitis  Rumphii  L.  abftammenb)  werben 
Gibeben  genannt;  legerer  9lame  roirb  aber  audi 
oft  für  alle  Sorten  9t.  gebraud)t.  8lm  berühmteren 
fmb  bie  honigfüfjen  fpan.  ^ideibeben  ober  ?Jid= 
rofinen,  bie,  nadpbem  bie  Trauben  abgefd?nitten 
roorben,  in  eine  au*  9Beinrebenafa>e  bereitete  Sauge 
getaucht  unb  bann  in  ber  Sonne  an  freier  £uft  ge> 
trodnet  »erben  foüen.  Sei  biefem  JBerfahren  fpnn= 
gen  bie  beeren  häufig  auf,  ber  Saft  gerinnt  an  ber 


fiuft,  unb  bie  trauben  gleiten  bann  einer  mittels 
3uder  juiammenbängenben  2Raffe.  5)ie  I leinen 
(lernlofen)  9t.  Reißen  meift  Äorintben  (f.  b.).  3)et 
9tofinenmein,  ber  au*  9t  unb  UBein  burch  ©A' 
rung  bereitet  mirb,  mar  jdjon  ben  Sitten  unter  bera 
tarnen  Yiuum  passum  belannt  unb  ein  £iebling&< 
getrdnt  ber  Römerinnen.  ^eM  braudit  man  bie 
großen  juderreichen  9t.  }ur  ^abrilation  ber  ^ac,on< 
»eine  (f.  b.),  befonber«  in  ftranfreich.  Xeutfchlanb« 
(Sinfubr  an  9t  betrug  1901 :  24609 1  im  Berte  pon 
10,78  ÜJtill.  2R.,  baoon  et»a  80000 1  au*  ber  Xürfet 

9iofiori,  bie  ft&nbige  rumdn.  ftapaflerie,  im 
©egenfaft  ju  ben  ÄalarafAi  (f.  b.). 

JWoÖf  übe,  beffere  SAretbung  für  9loe*Hlbe  (f.  b.). 

rHoÖfolntfcn,  fopiel  »ie  9ta*lolni(en  (f.  b.). 

m<tlau  (9tö*la),  reit  er  hieben  flu  fr  ber  6ger, 
entfpringt  am  9iufihart  im  ^idjtelgebirge,  münbet 
aufber  bapr.=böhm.  ©renje. 

Ot of Idtol.  l)  ftrei*  im  fübl  teil  be*  ruff.  ©ou< 
pernement«  Smolen*!,  im  ©ebiet  ber  Sofh  unb  ber 
3)e*na,  hat  6263,3  qkm,  189996  Q.;  ftlach*»,  6anf% 
wenig  Sderbau,  ©albinbuftrie.  —  2)  Jeteiöftobt 
im  Jrrei*  9t.  am  Öfter  unb  an  ber  (Sifenbabn 
Drel<3öiteb*f,  hat  (1897)  17848  6.,  7  Äircben, 
9Jtönd)«llofter;  öanbel  mit  ©etreibe,  glad)*,  f>anf 
unb  Sabal. 

9tf0ler,  9tobert  (^feubonpm  ^uliu«  9Jlüh(' 
felb),  Sdmftfteller,  geb.  6.  3an.  1840  ju  ©öthen, 
rebigierte  1864—66  in  fieipjig  bie  «ÜJtittelbeutfdje 
s-Bolf*}eitung>,  lebte  1867—70  teil*  in  Göthen,  teil* 
in  fiöjen,  würbe  1870  9tebacteur  be*  «2Bachter»  in 
Sielefelb  unb  1872  Sbefrebacteur  ber    art  un«;eh  en 

Seitung»  in  Königsberg,  wo  er  18. 9Jtai  1881  ftarb. 
on  9t.*  jablreidjen9tomanen  feien  genannt:  «Gbre» 
(4  93be.,  SBien  1862),  «Littel  unb  3mede»  (?lm 
tlam  1863:  3.  Slufl.  u.  b.  X.  «^Jater  »ernharb.  ^ine 
$>of--  unb  3efuitengefd)ichte»,  2  93be.,  3erbft  1871), 
«§ür*  SBaterlanb»  (2  ©be.,  $ena  1866).  ?lufeer» 
bem  oeröffentlichte  9t.  Sammlungen  Iprifcher  @e» 
bidttte  unb  aef ± uttliite  Arbeiten,  wie  « Xeut jdjlanb« 
USerteibigungSfampf  gegen  grantreich»  (3.  Slufl., 
»ielef.  1872),  «©ugenie,  bie  Grlaiferin  ber  $ran« 
»ofen»  (ebb.  1870)  u.  a.  SR.»  t©efammette  Sdjnften» 
tarnen  in  SJerltn  1880  in  5  ©flnben  herau*. 

"Mo $m a r in  (Rosmarlnus  oftici nal is  L.,\.  la)d : 
Sabiatifloren^  gig.  6),  jur  Familie  ber  Labiaten 
(f.  b.)  gehöriger,  immergrüner  öalbfrraud;  oon  l 1 , 
biß  2  m  6öpe,  bie  einjtge  9rt  feiner  ©attung,  in 
ben  SDKttelmeerlänbem  emheimifch,  wo  er  im  bürr» 
ften,  ber  heilen  Sonne  ausgefegten,  faft  alle*  anbete 
^flanjenleben  auSfcbliebenben  ©oben  oortommt 
unb  oft  jehon  an  fdjönen  iSintertagen  feine  blafe» 
blauen  5Müten  heroorbringt.  dr  ift  burdj  gan| 
Europa  betannt  unb  wirb,  ba  er  in  $eutid)lanb 
nicht  mehr  winterhatt  ift,  tyrt  in  köpfen  unter« 
halten  ober  im  öerbft  au*  bem  Sanbe  in  $öpfe  ge* 
pflanjt  unb  in  einem  fr  oft  fiebern,  trodnen  unb 
bellen  9taum  überwintert.  S)ie  leberartigen,  linien« 
förmigen,  am  9tanbe  umgerollten,  oben  glänjenb 
buntelgrünen,  unten  graufiljißen  93ldtter  riechen 
ftart  ge»flr}haft  unb  enthalten  9toSmarinbl  (f.  b.). 
ÜJtan  bat  oon  biefem  Strauche  jwei  Spielarten,  eine 
mit  golb»  unb  eine  mit  filberbunten  ^Blattern.  5)a* 
Kraut  wirb  in  ber  Küdje  beim  ßinpöfeln.  beim 
Marinieren  ber  $ifd)e  u.  f.  w.  al*  ©ewürj  benufet. 
■J'f au  ersieht  ben  9t.  leichter  au*  Stedlingen  als  au* 
Samen.  —  Söilber  9t.,  f.  Ledum. 
WoCmannt)  ei  be,  beutjeher  9tame  ber  «Jiflanjen» 
(f.b.). 

64» 


Digitized  by  Google 


1012 


9lo8martnöl  —  SRojj  (@ir  3ame*  (Jlarfe) 


SRo  «mar  möl,  ba8  fttberifdje  ßl  b er  33latter  be* 
9to3marin8  (f.  b.),  eine  farblofe  ober  fcbtoacb  gelb* 
Hebe  ftlüfftgteit  oon  tampferartigem  ©erueb  unb 
getDttrjig  bitterm,  füblenbem  ©efepmad.  @8  beftebt 
au8  bem  Kerpen  $inen,  att$  (Sineol,  £aurineen= 
tampfet  unb  iBorneotampfer,  ift  al8  Oleum  Ros- 
marini  offijinell  unb  bient  Äufjcrlid)  ju  Salben 
(j.  0.  ju  Sftodmarinfalbe,  f.  b.)  unb  Einreibungen, 
innerltcb  tropfenroeife  al8  ftarte«  jReijmittel. 

iRoÖmarinfalbe,  9t  er  Den»,  §t oft»  ober 
©lieberfalbe  (Unguentum  Rosmarini  compo- 
situm), eine  gelbliche,  trdftig  aromatifebe  offijinelle 
Salbe.  Sie  beftebt-au8  Sdweinefcbmal},  Rammet« 
talg,  gelbem  2Bacb8,  HtuSlat  nufsö l,  9to8marinöl  unb 
Süacbolberöl  unb  fmbet  bei  ©lieberfcbmerjcn,  et» 
frorenen  ©liebern  u.  bal.  Änmenbung. 

SRoflmcr,  (Srnft,  Sdmftftellername  oon  Glfa 
SBernftein  (f.  b.,  $b.  17). 

SHoämtni,  9io8mint  Serbäti,  Antonio,  itat. 
$bilofopb,  Geolog  unb  Staatsmann,  geb.  25.  SJtärj 
1797  ju9tooerebo  tn  Sirol,  mürbe  1821  §um$riefter 
geroeipt.  6r  grünbete  1828  eine  Kongregation  oon 
Süeltgeiftlicbfn  (Istituto  della  carita,  $  rieft  er 
ber  Siebe.  9to8minianer),  bie  1839  oon  ©re* 
gor  XVI.  bejtatigt  mürbe  unb  in  Dberitalten  unb 
tjnglanb  perbreitet  ift  unb  fid>  ber  Grjiebung,  bem 
Stubium  unb  SBerten  ber  9tficbftenltcbe  mibmet. 
9t.  oerfa&te  eine  grobe  Qaty  oon  pbilof.  unb  tbeol. 
Schriften,  unter  benen  «Nuoyo  saggio  sull'origine 
delle  idee»  (9tom  1830),  «11  rinnovamento  della 
filosofia  in  Italia»  (2  93be.,  Zur.  1836)  unb  «Filo- 
>ofia  del  diritto»  (Statt  1841— 45)  bie  bebeu* 
tenbften  ftnb.  Seine  Stnftdjten  mürben  unter  anbem 
oon  93.  ©ioberti  (f.  b.),  namentlid)  aber  oon  ben 
hefuiten  angegriffen.  9taeb  ber  jbronbefteigung 
$iu8'  IX.  oeröftentlicbtc  91. 1848  bie  Scbrift  «Delle 
cinque  piaghe  della  santa  chiesa»  («3)on  ben  fünf 
©unben  ber  heiligen  Kirche»),  bie  grofje8  Sluffeben 
erregte.  9ion  einem  Karbinal  über  eine  im  ßird?en= 
[taat  einjufübrenbe  Konftitution  ju  SRate  gejogen, 
|d>rieb  er  «La  costituzione  secondo  la  giustizia 
sociale,  con  una  appendice  sullaunitadelP  Italia». 
Sjtm  Sommer  1848  ging  er  im  Stuftrage  ber  farbin. 
^Regierung  nach,  9lom,  um  über  bie  ital.  Konföbera; 
tion  ju  oerbanbeln,  unb  roirtte  im  Sinne  ber  fonfer» 
oatio  ■  tonftitutionellen  Partei  für  bie  Grricbtung 
etne8  oom  Slu8lanb  freien  $  öberatioftaate8.  $Mu8  IX. 
gewann  ihn  lieb;  al8  aber  9tntonelli  auf  ben  $ar>jt 
(jinflufi  gemann,  fiel  9t.  in  Ungnabe,  unb  30.  3Jtai 
1849  mürben  bie  Sdjriften  über  bie  fünf  Söunben 
unb  bie  Konftitution  auf  ben  Snber  gefegt.  9t.  unter« 
marf  fieb,  unb  jog  fieb  nadj  Streja  am  fiago  9Jlag= 
giore  jurüd,  too  er  1. 3uli  1865  ftart».  1896  lourbe 
in  9Jtailanb  ein  Scntmal  91.8  entbüüt.  1854  rourben 
feine  ©erte  freigegeben,  bie^efuiten  festen  aber  ihre 
Singriffe  fort,  unb  unter  fieo  XI1L  mürben  14. $e|. 
1887  oon  ber  ^nquifttion  40  Sähe  oon  9t.  (meift 
au*  ben  nacbgclaffcnen  Sdjriften)  oerbammt.  — 
9Jgl.  ^aoli,  Deila  vita  di  Antonio  R.  (2  33be..  tur. 
1880—84);  fl.  SBcmer,  3)ie  ital.  Wd<>f°Pbt«  be8 
19.  3abtb-,  33b.  1:  «ntonio  9t.  unb  feine  6d)ule 
(0(01  1884);  gteufdj,  3)er  3nber  ber  oerbotenen 
33üdjer,  S3b.  2  (93onu  1885);  ^odbart,  Life  of  An- 
tonio R,  (2. 3lufl.,  2  33be.,  fionb.  1886) ;  §.  3E.  Ärau8 
in  bet  «3)eutfdjen  9tunbfdjau»  (33erl.  1888);  93ibari, 
R.  e  8pencer  (HJtait.  1899). 

tRo0itQ  (fpr.  ronib).  1)  9to8np:fou8:93oi8 
(fpr.  feu  böd),  öftL  8owrt  oon  $ari8,  im  «trronbiffe» 
ment  St.  2)eni8,  Kanton  9toifpde«Sec  be«  Deport. 


Seine,  an  ber  ©ürtelbabn  unb  ber  Stnie  ^ari«« 
Jrope«  bet  Dftbabn  (f.  Karte:  Bari*  unb  Um* 
gebung),  bat  (1901)  4098,  al8  ©emeinbe  4329  6. 
unb  ein  1842  erbaute«  ^ort.  Setter  oft(id>  liegt 
ber  9Jtont=»oron  (f.  b.).  —  2)  9lo8np=fur-Seine 
(fpr.  feür  pdbn),  5)orf  im  S)epart  Sein^et  Cife,  Är* 
ronbiffement  unb  Kanton  l'iante-5,  an  ber  Sünie 
s^ari8«9touen  ber  9Beftbabn,  bat  (1901)  809,  aU 
©emeinbe  911  Q.  unb  ein  Sdjlob,  n>o  Sullp  1559 
geboren  lourbe  unb  1818—30  bie  öerjogin  oon 
33errp  roobnte. 

SRoÖno  (fpr.  ronib),  2eon  be,  franj.  Orientalin" 
unb  (Stbnograpb,  geb.  6.  »ug.  1837  ju  2oo8  (im 
55epart.  9torb),  würbe  Sajüler  be8  Sinologen 
Stani«la8  3uhen  unb  erbielt  1868  an  ber  Special« 
fcbule  für  lebenbe  orient.  Spradjen  in  $ari£  bie 
^irofeffur  ber  japan.  Spradbe  unb  fiitteratur.  9L 
ffiftete  1859  bie  Societe  Orientale  et  americaine, 
bie  fpdter  in  eine  Societe  d  Ethnographie  um- 
geroanbelt  tourbe,  begrünbete  mebrere  ©efeüfrbaften 
unb  3eitfdjriften  unb  rief  bie  internationalen  Kon» 
greife  ber  Drientaliften  in«  Seben.  Unter  feinen 
Scbriften  finb  berooqubeben :  «Vocabalaire  chinois- 
coreen-aino»  (1861),  «Ktudes  asiatiques»  (1864), 
«Apergu  de  la  langue  cor6enne»  (1864),  «Diction- 
naire  des  signes  id^ographiques  de  la  Chine» 
(1867),  «De  l'origine  du  langage»  (1869),  «Traite 
de  l'education  des  vers  a  soie  au  Japon*  (au8  bem 
3apanif<ben,  2.  »ufl.  1869),  «Anthologie  ja- 
ponaise»  (1871),  «Archires  paUogruphiques  de 
('Orient  et  de  rAm6rique»  (1872),  «Clements  de 
la  grammaire  japonaise»  (1878),  «A  grammar  of 
the  Chinese  language»  (Sonb.  1874),  «Tai-kau-ki» 
(au8  bem  3öbonifdjen,  1875),  «Interpretation  des 
anciens  textes  Mayas»  (1875),  «Essai  sur  le  de- 
chiffrement  de  l'6criture  hi^ratique  de  l'Amenque 
centrale»  (1876),  «Les  documents  6crits  de  Tan- 
tiquit6  americaine»  (1882),  bie  öeTauägabe  iti 
pucatanifd)en  «Codex  Cortesianus»  (1883),  «His- 
toire  des  djnasties  dirines  publice  en  japonaU, 
traduite  sur  le  texte  original»  (1887),  «LeTaoisme» 
(1892),  «Taureaux  et  mantilles»  (1894),  «Intro- 
duetion  a  l'ätude  de  la  litt^rature  japonaise* 
(1896),  «üne  grande  lutte  d'idees  dans  la  Chine 
anterienre  ä  notre  ere»  (1896). 

iRofoläu,  f.  9Jtaupetn. 

99ofoUo,  9lame  perfebiebener  italienifcber,  au* 
Crangenblüten,  Drangenfrüd)ten  unb  ©etoürjen 
bereiteter  unb  in  fdjilfumflocbtenen  Slafcfcen  ^ut 
3Jerfenbung  lommenber  fiiaueure.  5M3roeilen  mtrb 
au*  ber  9Jlara8(bino  (f.  b.)  al«  9t.  bejeidjnet 

SRofplfäure,  f.  »urtn. 

»ö«t«th,  S)orf  im  Kreid  9Rülbeim  a.  9lbein  be« 
preufj.  9teg.»Sej.  Köln,  an  ber  Nebenlinie  3Rülbeim= 
3mmeteppel  ber  $reu&.  Staatöbabnen,  bat  (1900) 
3941  (5.,  barunter  1579  Katboliten,  (1906)  3940  <* , 
^ojtagentUT^ernfprecbDerbinbung^ürgermcifteTev 
!atp.  Kirdje;  ©leierj»  unb  3inlblenbegruben.  3(n  bet 
9iabe  bai  Gifenroert  6offnung8tbaL 


geo 


'Stoff,  Sir  3ame8  6lar!e,  Seefabrer,  9teffe  oon 
Sir  fjobn  9to&  (j.  b.),  geb.  15.  Äpril  1800  ;u  8on» 
bon,  begleitete  feinen  Obeim  auf  beffen  jmeiter  9totb» 
polfabrt  1829,  toobei  et  1831  ben  nbtbL  9)tagnet= 
pol  auffanb.  9iad)  ber  9tfidlebr  1834  )um  ^oft* 
tapitfin  ernannt,  untetnabm  et  29.  S«pt  1839  mit 
ben  Sdjiffen  6rebu8  unb  Terror  eine  6rpebition 


Digitized  by  Goo 


föofe  (Sur  So^n)  —  töoffano 


1013 


nad?  bem  Sübpol.  Unter  SR.  befehligte  Kapitän 
€rojier  baS  Scpiff  Terror,  mit  bem  er  ad)t  jabre 
fpdter  bei  ber  ^antlin«Grpebition  unterging.  Stuf 
biefer  Sübfabrt  (f.  bie  Karte  ber  Sübpolar« 
Unter)  entbedte  SR.  ll.^an.  1841  unter  71°  15' 
fübL  93r.  ein  Sanb  mit  boben  Sdjneegebirgen,  bem 
«r  ben  tarnen  Süb*$ictorialanb  beilegte.  Hm 
2.  Sehr,  brang  er  nad)  mannigfadjen  Gntbedungen 
!»i«  ju  78°  10*  fübl-SBr.,  bem  füblicbften  <ßun(te,  ber 

Jemals  erreicht  würbe,  cor,  mu&te  aber  vor  einer 
USroanb  oon  40  bid  60  m  feöbe  um(ebren,  nad?: 
bem  er  nod)  18.  %an.  ben  äJultan  GrebuS  entbedt 
batte.  SR.  jeigte  tt>eiter,  bafi  baS  Don  SBilleS  unter 
€5°  40*  fübL  Sr.  unb  165°  öftL  £.  gejeidjnete  fianb 
nid?t  eriftierte.  SÄnfang  SKarj  Wanbte  er  ftd)  nacb 
SRorben  jurüd  unb  (am  4.  Steril  wieber  in  JoStnc 
nien  an.  3m  Jloo.  1841  fegelte  bie  Grpebition  Aber 
SReufeelanb  oon  neuem  nad)  ben  Sübpolarldnbern 
ab.  traf  aber  auf  eine  grofce  GiSfdjrante,  fo  bar,  fie 
nicht  fo  weit  vorbringen  tonnte  als  im  vergangenen 
Sommer.  Dbfcbon  SR.  9700  km  weiter  oftwärtS 
fuhr  atd  baS  yabr  »orber,  waren  bei?  alle  SBe* 
mübungen,  jum  magnetifd)en  $ol  ju  gelangen, 
oergebenS.  So  fegelte  er  nad)  ben  galtlanbSinfeln 
jurüd,  »on  wo  er  17.  2>ej.  1842  ju  einer  britten 
UnterfucbungSreife  nad)  bem  Sübpol  austief,  bie 
nur  ju  ber  überjeugung  führte,  toafe  binter  ber 
mfldjtigen  GiSfcbrante,  bte  91 1841  entbedt  hatte, 
ftd)  ein  grofeeS  3<jtlanb  befinbe.  baS  Dom  GrebuS= 
oultan  unter  167 *  öftL  £.  ftd)  oftwärtS  erftredejo: 
wie  bafc  eS  im  ©üben  nur  einen  magnetiftben  %t>\ 
gebe,  hierauf  trat  SR.  bie  SRfldreife  nad)  Gnglanb 
an ,  wo  er  4.  Sept.  1843  anlangte  unb  1844  bie 
SRitterwürbe  erbielt.  SR.  erhielt  1848  baS  Kommanbo 
ber  jur  Sluffudbung  SranUinS  beftimmten  Sd)iffe 
Gnterprife  unb  ^noeftigator.  Gr  überwinterte  im 
SeopolbSbafen  unb  organtfterte  im  fcttbjftttg  1849 
mehrere  Scblittcnpartten,  beren  wtcbtigfte  unter 
feiner  perfönlidjen  Seitung  bie  nörbL  unb  weül. 
©eftabe  oon  9iortb=Somcrfet  bis  72°  38'  nörbL  ©r. 
burd)forfd)te.  Gr  wollte  nun  nod)  ben  SBellington* 
tanal  unterfueben,  !onnte  aber  erft  Gnbe  Sluguft 
auS  bem  Gife  berauStommen  unb  mufste  bann  fei* 
nen  SBeg  beim  wärt  3  fueben.  9m  27.  Sept.  1849 
erreichten  bie  Sdjiffe  unbefdjdbtgt  bie  Ortnep=3nf  ein. 
3>ie  amtlidje  Sarftellung  biefer  Grpebition  («Narra- 
1 1  vc  of  tbe  proccedings  in  command  of  the  expe- 
dition  through  Lancaster  Sound  and  Barrow 
StraiU»)  finbet  ftd)  in  ben  ■Parliament  Papers», 
35. 58b.,  1850.  SR.  würbe  1. $ej.  1856  Konterabmiral 
unb  ftarb  3.  Slpril  1862  ju  SlpleSburp.  Gr  »eröffent- 
(id)te:  «Voyage  of  discovery  and  research  in  the 
Southern  and  Antarctic  Seas»  (2  SBfee.,  Conb. 
1846;  beutfd)  oon  Sepbt,  £pj.  1847). 

«oft,  Sir  3obn,  brit.  Seef obrer,  geb.  24.  3uni 
1777  ju  3>td>#  SBigtonfbire,  in  Stbottlanb,  trat 
fdjon  1786  in  ben  SIRarinebienft.  3n  bem  Kriege 
gegen  Sranfreid)  febwang  er  ftd)  bis  jum  Gommam 
beur  auf.  JUS  ^ofttapitän  erbielt  er  1818  ben  2te 
febl  über  eine  Grpebition  jur  Gntbedung  einer 
norbweftL  3)urd)fabjt,  mufjte  jeboeb  unnmid)teter 
Sadje  jurüdtebren.  Gr  bewog  1829  feine  5teunbe 
jur  StuSrüftung  einer  neuen  Crpebition,  verbrachte 
mit  feinem  SReffen  Sir  3ameS  ßlarfe  5Ro&  (j.  b.)  vier 
Statte  unter  aufeerorbentlicben  SUlübfeligteiten  im 
Gife  beS  SMtifdjen  ÜReerS  unb  traf,  nad?  Gntbedung 
beS  magnetifd?en  fcl*  (1831)  unb  ber  $albinfel 
»ootbia«gelix,  im  Oft.  1833  wieber  inGnglanb  ein. 
Später  würbe  er  engl.  Äonjul  in  Stodbolm,  von 


wo  er  im  Sommer  1846  bie  SRetfe  nad)  Gnglanb  in 
einem  (leinen  99oote  in  Segleitung  nur  eines  ein« 
»igen  SDlatrofen  unternahm.  5Äm  23.  DJlai  1850  trat 
er  eine  SReife  jur  SSuffud)ung  ^rantlinS  an.  Gr  ge* 
langte  im  September  nad)  bem  SBellingtontanal, 
überwinterte  in  ber  Slffiftancebai,  bie  er  erft  im  Hug. 
1851  wieber  nerlaffen  tonnte,  unb  tebrte,  ba  er  (eine 
SDiöglicbteit  fab,  ben  9Bellingtontanal  bmaufuttom« 
men,  25.  Sept.  1851  nad)  ber  ffiefttüfte  öonSdjott» 
lanb  jurüd.  Sffiäbrenb  feiner  SMbwefenbeit  war  er 
jum  Konterabmiral  aufgerüdt.  Gr  ftarb  21.  %ug. 
1856.  Gr  fdjrieb  befonbcrS:  oVoyage  of  discorery 
for  the  purpose  of  ezploring  Bafün's  Bay>  (Sonb. 
1819),  «Narrative  of  a  second  voyage  in  search 
of  a  North- West  passage»  (ebb.  1834;  beutfd)  oon 
SBedet  unb  Sporfd)il.  2  93be.,  Spj.  1835),  «A  trea- 
tise  on  navigation  by  steam»  (Sonb.  1828)  unb 
«Narrative  of  the  circumstances  and  causes,  which 
led  to  the  failure  of  Government  ezpeditions  for 
rescue  of  Sir  John  Franklin»  (ebb.  1855). 

SRoft,  £ubw.,  $büolog  unb  SSrcbdolog,  geb. 
22.  3uli  1806  auf  bem  ®ute  »Itetoppel  im  Ämb« 
fpiel  93ornböoeb  in  öolftein,  ftubierte  in  Ätel, 
Kopenhagen  unb  fieipjig  unb  begab  ftd)  1832  nad) 
©riedbenfanb,  wo  er  1833  baS  »mt  eines  Honfer* 
oatorS  ber  Antiquitäten  im  $e(oponneS,  1834  baS 
eines  ObertonferoatorS  mit  SBobnfife  in  Sfltben  unb 
1837  bie  ^rofeffur  ber  Slrdjäologie  an  ber Unioerfttät 
ju  Sfltben  erbielt  1843  nab,m  er  feine  Gntlaffuna, 
mad)te  nod)  mebrere  SReifen  nad)  ben  gried).  Snfeln 
unb  Rleinaften  unb  folgte  1845  einem  SRufe  als 
^rofeffor  ber  SUrd)äologie  an  bte  Unioerfttät  $alle. 
Sffiegen  (örperlid?er  Ceiben  machte  er  6.  2lug.  1859 
feinem  fieben  freiwillig  ein  Gnbe.  SR.  bat  febäftbare 
Beiträge  jur  Kenntnis  fowobl  beS  alten  &eUaS  als 
aud)  ber  mobernen  3uftänbe  G»riechenlanbS  geliefert. 
3)abin  geboren  unter  anbern:  «SRetfen  auf  ben  grted). 
^nfelnbeS  flgäifcben  TOeerS»  (4  3>be.,  Stuttg.  unb 
5aUe  1840  —  52),  «SReifen  unb  SReif erouten  burd) 
©riedjenlanb »  (©b.  1,  :Berl.  1841)  unb  «©ried?. 
Königsreifen»  (2  33be.,  We  1848— 51).  SBon  feinen 
übrigen  Arbeiten  ftnb  beroorjubeben:  «feanbbud) 
ber  Slrdjaoloßte  ber  Kunft»,  ©b.  1  (in  neugried). 
Sprache,  SJltbcn  1841),  «Inscriptiones  graecae 
ineditae»  (fieftl,  SRauplia  1836 ;  feeft  2,  Sltben 
1842:  6eft  3,  Serl.  1815),  «Sie  Semen  oon  Sittila 
nach  ynfehriften»  (Salle  1846),  «2)a8  Jbefeion  unb 
ber  Sempel  beS  3lreS  ju  Althen»  (ebb.  1852),  «Sir» 
cbäol.  Sluffäfee»  (2  58be.,  2p  j.1855— 61),  «Maliter  unb 
©rälen»  (öaUe  1858).  —  %L  K.  Keil  im  Vorwort 
jum  jweitcn58anbeDonSR.'  «Slrchäol.  Sluffäfeen»  (2pj. 
1861);  D.  Sabn  im  Vorwort  ju  SR.'  «Grinnerungen 
unb  sJRitteilungen  auS  ©riedjenlanb»  (SerL  18G3). 

»oft,  gtonalb,  SWebijiner,  f.  »b.  17. 

91  off a,  irijdber  Agitator,  f.  D'Sonooan. 

9i  off  ante«  fc  (Camponotus  herculeanus  L.t 
f.  Jafel:  3nfe(ten  II,  ^ig.  7,  8,  9),  bie  grö&te 
europ.  Slmcife  (3Rännd)cn  10— 12,  2Deibcbcn  16 
—  18,  Sirbettet  7—14  mm),  faft  fdjwar»,  mit  3luS» 
nähme  bräunlicher  Jeile  an  93ruft  unb  Seinen;  ihre 
Söaue  finben  ftd)  in  (ran(en  ©albbäumen. 

iHoff auo,  lat.  Roscianum,  öauptftabt  beS  KreU 
feS  SR.  (61351  G.)  ber  UaL  ^rooinj  Gofcnja  in 
(Xalabrien,  auf  einer  £>öbe  am  SRorbfub  beS  Sila; 
gebirgeS,  5  km  Pom  ©olf  »on  Jarent,  Station  ber 
fiinie  Jarent^SReggio  beS  3)UttelmeernefeeS ,  ift  Si| 
eines  GrjbifchofS,  hat  (1901)  als  ©emeinbe  13555  G., 
Som  unb  14  Kird?en,  ein  Kaftell,  Seminar;  Slla» 
bafter=  unb  3Rarmorbrü<bc  fowieDliventultur.  3n 


Digitized  by  Google 


1014 


Stofjarat  —  SRofeba^  (SKarftflecfen) 


ber  erjbifcböfl  Vibliotbel  ift eine  f  oftbare  ©oanflelirn» 
^anfcfcbrift  au8  bem  6.  Jjabrb. 

tH  offer^t,  bie  allgemeine  SBejeidmung  eine*  Üct* 
arjteä  im  fceere.  $ie  9t  be3  beutfdjen  fieer«  (f.  Sülili» 
taroeterinärmefen)  werten  feit  1903  (in  iöapern 
jdjon  früher)  Veterinäre  genannt  unb  jerfaüen 
in  ft  orpeftabäöeter inäre  (biebei  ftorparofe» 
Ante),  StabSoeterinare  (Dberro&firjte)  unb 
Dberüeterinäre  (9ioftärjte),  bie  ju  ben  obern 
5DI  ilit  arbeamt  en  g  eb  ö  r  en,  unb  inUnterpeterinare 
(bisher  Unterro&arjte),  bie  ben  Stoma  t>on  ©aebfc 
meiftern  baben  unb  Verlernen  beä  Solbatenftanbeä 
jtnb.  Xai  Vetcrinfirperfonal  ergänjt  ftd)  in  bet 
fcauptfacbe  aus  ben  6tubierenben  ber  DMlitaroete* 
rinäratabemie  (f.  b.). 

fRoftbaet),  Dorf  im  flrei«  Cuerfurt  beä  preufc. 
Wefl.'Süei.  UJterfeburg,  jroifdben  ffieifeenfelg  unb 


£>aitptbeer  marf  djiertc  rerfjtä  ab,  um  bie  linfe  plante 
}u  umgeben,  Der  önig  gab  er j t  um  2  Ubr  nad> 
mittag*  ben  Vejebl  jutn  »bbruep  bei  £ager*  unb 
fiintSabmarfcb.  Ungejeben  nabm  Sepblifc  mit  bet 
Äanallerie,  melcber  Infanterie  unb  Artillerie  folgten, 
feinen  Vlarfcb  binter  ben  ^anuäbügcl  unb  langte 
an,  als  ber  rcdjte  Slügel  bet  granjoien  noeb  in 
ÜRarf  eborbnung  jmi[cben  jReicbarbtdiDetben  unb  5un« 
ftibt  bftüorfam.  ©Dgleicb,  ftürjte  ftcb  Sepbli|  auf 
bie  an  bet  Spifce  matfebietenbe  flanallerie,  falte 
fie  in  bet  plante  unb  trieb  fie  jut  glucbt.  Gin  gleü 
cbeä  Scbiafal  batte  bie  Siefeme,  bie  Soubife  jut 
Unterftü&ung  beranrüden  liefe.  UntetbeS  baue  bet 
Kenia,  auf  bem  ^anuSbügel  eine  Vatterie  auf» 
fabren  laffen,  bie  bie  fernbliebe,  noeb  in  brei  Irenen 
marfebierenbe  Infanterie  roirffam  befdjofe,  roabtenb 
bie  preufiifcbe  in  Staffeln  jum  Angriff  »orgina. 


I  />r«.v.v<-* 

I  hnmiosi  n  m.  Vtt+miuUtr 


MuJJ.lut.  1:100000. 


fMan  ber  Sdjlod>t  bei  Rofjbad). 


JJterfeburg,  bat  (1900)  612  <$.,  ^oftagentur,  gern« 
fprecboerbmbung ,  enang.  Äirdje;  Vraunfoblcm 
gruben,  Vrestorf fabrifation.  9t  ift  betannt  bureb 
bie  6  dj  I  a  cb  t ,  in  ber  griebridj  IL  (mit  24000  ÜWann 
unb  72  ®ejcbü&en)  roabrenb  be*  Siebenjährigen 
ffriege3  5.  iHoo.  1757  bie  Dereinigten  Jruppen  ber 
<Jranjofen  unter  Soubife  fomie  bie  lHeicb*ercfui 
tionsarmee  (jufammen  62400  Wann  unb  109  Qbv 
febüfte)  unter  bem  Vrinjen  non  Saufen  <£)i(bburg: 
Qaufen  entfebeibenb  feblug  (f.  oorftebenben  Scbladb> 
plan).  3)ie  feinblicbe  Armee,  ber  ber  flönig  folgte, 
ging  bei  SBeifeenfelS  unb  Diersburg  übet  bte  Saale 
unb  fe|te  ftcb  auf  ben  $öben  Don  Diücbeln  feft,  roäb= 
tenb  giriebrieb  ein  Sager  jmifeben  9t  unb  bem  Dorfe 
SBebra  bejog.  §bm  gegenüber  (teilte  ftcb  ©eneral 
6aint»©ermain  mit  6000  ÜJtann  bei  Scbortau  auf, 
um  ben  ftönia  entmeber  in  ber  gront  ju  befdjaftigen 
ober  doii  Berleburg  abjufcbneiben.  2)a8  oerbünbete 


Ter  jeinb  mürbe  überflügelt  unb  flob,  naebbem  bat 
geuet  (aum  eine  Viertel jtunbe  gebauert  batte.  Xa 
oradb  Sepblifc,  ber  [eine  RanaUerie  gebammelt  batte, 
in  bie  ungeorbnete  rDlaffe  ein  unb  bemirtte  bie  ccüiae 
Auflösung  be*  öeerö.  Die  9leicbdarmee  batte  mit 
Ausnahme  meniger  Regimenter  febon  oorber  bie 
flucht  ergriffen.  Ter  ($eroinn  bed  Za$i  beftanb  in 
ber  93ebauptung  Sacbfeng.  —  3)gl.  non  ber  @ol|, 
OL  unb  3ena  (»erl.  1883);  0)ie  Kriege  griebri*! 
b.  Olr.,  XL  3,  Söb.  6  (ebb.  1903). 

ftoftbad),  lilarltfledcn  in  ber  bfterr.  *Peurl*» 
bauptmannfebaft  unb  bem  ©eridjtÄbejirf  8(d>  tn 
93öbmen,  unweit  ber  faebf.  @renje,  an  ber  Sotalbabn 
AfaVJt  (15  km),  Sitj  eine«  beutfeben  unb  öftea 
Wrenjjoliamtcä,  bat  (1900)  4895  jum  grefeten  Seil 
eoang.  6.;  SBoll',  Saummoll:  unb  Seibenroaun> 
fabrilation,  gütbeteien,  jabritatien  ton  Ärminftet 
2eppidjen. 


Digitized  by  Gopgl 


fflofjbacfj  (Stug.)  —  KoffctH  ($ante  ©abriete) 


1015 


Dtoftbacn,  SKug.,Stttertum8forfcber,  qeb.26.Mug. 
1823  ju  Scbmaltalben,  ftubierte  in  fieip.tig  unb  SDtar= 
bürg  Sßbilologte,  habilitierte  ftdr)  1852  tn  Bübingen, 
würbe  bafelbft  1854  jum  aufeerorb.  SJkofeffor  er- 
nannt. Seit  1856  mar  er  orb.  s$rofefior  in  5ke«tau, 
wo  er  23.  3uli  1898  ftarb.  9t.  fdbrieb:  «Unter* 
fuebungen  über  bie  röm.  6b«»  (Stuttg.  unb  SReutl 
1853),  «©rteeb.  SRbptbmit»  1854),  als  erften 
teil  ber  mit  SR.  Söeftpbal  (f.  b.)  berauSgegebenen 
«SDletrit  ber  griedj.  $ramatifer  unb  fipriter»,  aud? 
am  brüten  Seile  biefeS  SEßerle«  (Spj.  1856;  3.  ÄufL 
1889  u.  b.  X.  «Sbeorie  ber  mufijcben  ßünfte  ber 
Hellenen»,  mooon  SR.  ben  öauptteil  «©ried).  SKetril» 
neu  bearbeitete)  r)atte  SR.  beroorragenben  SÄnteil. 
ferner  lieferte  er  eine  JertauSgabe  be§  ßatull 
(2.  3luäg.,  2pg.  186?)  unb  be«  Jibutl  (2.  Hu§g„ 
ebb.  1866),  bebanbelte  bie  «SRöm.  £>od)3eit3=  unb 
Gbebenfmdler»  (ebb.  1871)  unb  fdbrieb  eine  2lnjabl 
oon  Unioerfitdtaprogrammen,  befonber«  über  Sifcbp» 
tu«  unb  bie  antilen  iÖtetriter,  unb  SRecenftonen  über 
grieeb.  Siebter  unb  SDletrit.  —  Sgl.  Ctto  SRo&bad) 
(Sobn  SR.S),  »uguft  SR.  («ÖnigSb.  1900). 

SKoftbcrg,  iöergftoct  ber  Siblgruppe  in  ben 
©larner  Sfllpen,  an  ber  ©renge  ber  fdjmeig.  Äantone 
ScbwpJ  unb  3ug ,  erbebt  fiep  bem  SRigi  gegenüber 
nörblidj  r>om  (Solbauer  Sbal  mit  bem  ©nippen  unb 
bem  SUMlbfpih  gu  1567  unb  1583  m  ü.  b.  SK.  (f.  ffarte : 
SHerwalbftdtter  See).  9Iu«  SRaaelflubbanten, 
2bon=  unb  SDtcrgclfcbicbten  beftebenb,  ift  ber  SR. 
wegen  feiner  Sßcrgrutfdje  berüchtigt.  (S.  ©olbau.) 

iHofjbcrfl,  SDorf  im  Sanbfreiä  SBeutben  be« 
preufe.  5Reg.«33eg.  Dppeln,  bei  SBeutben,  bat  (1905) 
17  848  G.,  barunter  649  Goangelifcbe  unb  82  33rae* 
liten,  ein  SRittergut;  SDlafcbinenfabrit,  8t einlebten: 
unb  Sßleiergbergbau. 

SR  oft  breiten  (engl,  horse  latitudes;  fpan.  eolfo 
das  yeguas),  bie  in  ibrer  Sage  ie  nad>  ben  3abre$= 
leiten  etwa«  ueränbcrlidjcn  Stillengürtel  be«  ab> 
fteigenben  2uf  tftrom«  bei  etwa  30—35°  93r.  in  ben 
brei  groben  Cceanen,  mit  bobem  2uftbrud,  Harem 
Gimmel  unb  SRegenarmut-fte  bilben  bie  polaren 
©rengen  ber  Spafiate.  2>er  SRame  baftet  urforünglidi 
an  bem  norbatlanttfcben  Sorlommen;  SÜtaurp  er« 
Hart  ibn  bamit,  bafc  Jruppentran«portfcbiffe  trüber 
in  biefen  ©egenben  lange  aufgcbalten  mürben,  mo= 
turdj  SBader  unb  gutter  Inapp  mürbe,  fo  bafc  Diele 
sterbe  über  SBorb  geworfen  werben  mufjten. 

SRoftbrunn,  Torf  im  95ejirl«amt  SHJürgburg 
be«  bapr.  SReg.:S8eg.  Unterfranlen,  12  km  meftlitb 
oon  SEBürjburg,  bat  (1905)  424  G.,  barunter  15 
Goangelifdje,  unb  ift  belannt  burd)  bei«  ©efeebt  com 
26. 3uli  1866,  in  bem  bie  Sßapern  oon  ben  ^reufjen 
gurüdgebrängt  würben.  J(f.  b.). 

Moftbufjl,  böcbfter  Sßunlt  (965  m)  beä  ßniebi« 

Woftb  orf ,  gleden  im  Äreiä  SDteiningen  be«  6er« 
jogtumS  Sadjfen=Snteintngen,  am  SRofabacb  unb  am 
iKb,  ongebirge,  bat  (1905)  805  eoang.  G.,  ^oftagentur, 
gernfpredjüerbinbung,  Sßfarrtircbe,  gwei  Sdjlöfjer 
unb^art.  SR.  geborte  gur©raffcfcaft|)enneberg.  £>ier 
fanb  4.  3u(i  1866  uuifdjen  Sßreuficn  unb  SBapern 
ein  beftige3  ©efedjt  um  ben  naben  SRebelberg  ftatt, 
an  baS  etn  2)entmal  auf  bem  fiircbbofe  erinnert. 

«off  e  (fpr.roff SBilliam  SßarfonS,  (Sari  of,3lftro= 
nom,  geb.  17.  SJuni  1800  ju  ?)orf,  bie&  bxi  jum  Stöbe 
feine«  Katers  (1841)  2orb  Ormantown.  Gr  bv 
m  1818  bie  Unioerfttat  Dublin,  1819  baä  SUiag= 
balenen=6ollege  in  Drforb,  trat  1821  in«  Unterbau« 
unb  würbe  1831  fiorblieutenant  Don  fling*«  ßountp, 
1834  Dberft  ber  SDlilij.  3m  3cbr.  1845  würbe  er 


ium  SRepräfcntattopeer  für  Srlanb  erwdblt.  6r  ri<b* 
tete  1826  auf  feinem  fianbft^  S8irr=®aftle  bei  Spar* 
f onötown  ein  Dbferuatorium  ein,  für  ba«  er  bie  5Jn» 
ftrumente  unter  feiner  perfßnlidben  Seitung  oerfet« 
tigen  lieb.  SRacbbem  er  einen  Obieltinfpiegel  Don 
90  an  im  3)ur<bmeffer  bergeftellt  batte,  baute  et 
mit  einem  Äoftenaufmanb  »on  12000  SBfb.  St.  ein 
SRiefenteleftop  (1845  ooUenbet),  beffen  Objeltiofpie-- 
gel  1,8  m  3)urd)meffer  unb  16  m  Sörennweite  befi^t 
unb  ficb  bureb  eine  ungemein  gro6e  Sid^tft&rte  au£- 
jeidjnet.  Seit  1862  war  er  flanjler  ber  Unioerfttät 
Subliru  SR.  ftarb  31.  Oft.  1867  ju  SBirr-Gaftle.  über 
feine  aftron.  Unterfudjungen,  bie  namentlid)  bie 
SRebelfleden  betrafen,  beridptete  er  oon  ;>eit  gu  3<it 
in  ben  «Pbilosophical  Transactiona».  »ueb  maebte 
ftd?  SR.  Mir di  feine  SBemübungen  gur  Sinberung  be8 
tn  feinem  9Jaterlanbe  benfdjenben  ßlenb«  oerbient, 
über  Welmen  ©egenftanb  er  feine  «Letters  on  the 
stete  of  Ireland«  (i'onb.  1847) peröffentlicbte.  Tod) 
nimmt  er  bierbei  etnen  ftreng  ariftotratifd)en  Stanb' 
punlt  ein  unb  trat  in  «A  few  words  on  the  rela- 
tion  of  landlord  and  tenant  in  Ireland»  (Sonb. 
1866)  gegen  Sobn  i&rigbt  auf.  Seine  SBürben  fo* 
wie  ber  Söefife  feine«  Dbferoatorium«  gingen  an  fei« 
nen  filteften  Sobn  Lawrence  SJJarfon«,  (Sari 
of  SR.  (geb.  17.  SRop.  1840),  über,  ber  ba«  ©ebiet 
ber  SRebelflede  u.  f.  w.  Wetter  erforfdjen  liefe.  Qx 
ftarb  29.  SHug.  1908  auf  S»iu=eaftle. 

SRb*  ff  cl,  im  Sdmdjfpiel  (f.  b.)  fooiel  wie  Springer. 

SRöffel.  1)  Jircio  im  preufe.  Äeg.-.SBeg.  SUllenftein 
n'.  .Harte:  Oft-  unb  SBeftpreufeen,  beim  Slrtitel 
©eftpreufeen),  bat  852,u  qkm  unb  (1905)  50390  (S., 
4  Stflbte,  83  Öanbgemeinben  unb  35  ©ut^bejirle. 
Si^be«Sanbrat«amte«  ift^ifebof^burg.— 2)  Stabt 
im  RreiS  SR.,  an  ber  obem  S.aine  ober  Gifer,  Sife 
eine«  2lmtsSgerid)tS  (Canbgericbt  Sartenftein),  bat 
(1905)  4363  G.,  barunter  1052  Äatbolilen  unb 
64  3«raeliten,  Sßoftamt  | weiter  Älaffe,  2elegrapb, 
eoang.  Äirdje  in  ber  1240  erbauten  Crben^burg, 
fatb.  Äirdje,  filofter  ber  Äatbarinerinnen,  Iftnigl. 
03pmnaftum,  b^vet  SDläbcbenfdjule,  Sßromnjial* 
Staubftummenanftalt;  gabritation  oon  SRobrtdmmen 
gur  fieinenweberei  unb  lanbwirtfcbaftlicben  SDlafcbU 
nen,  3i?geteien  unb  bebeutenbe  SRinbbiebgucbt.  6  km 
füboftUd)  ber  9Ballfabrt«ort  ^eiligelinbe  H  b.). 

SRöffcifprunfl,  ber  Sprung  bed  SRöffel«  (Sprin« 
ger«)  auf  bem  Sd?adjbrett;  bie  ^igur  überfpringt 
ein  üfelb  in  geraber  2inie  unb  wirb  bann  auf  ba« 
näcbfte  j^clb  gur  redeten  ober  Unten  Seite  geftellt 
SRßffelfprungaufgabe  b«bt  b'xt  Slufgabe,  ton 
irgenb  einem  j^elbe  be«  Scbadjbrettä  begtnnenb  im 
SRöjfelfprung  lamtlicbe Jtelber  einmal  gu  berübren. 
X  t-r  SR.  mirb  gu  einer  21  rt  SRdtfel  oerwanbt,  wobei 
ein  ©ebid}t,  ba«  nacb  feinen  SBörtern,  Silben  ober 
Sudjftaben  in  ber  SIBeife  be«  SR.  über  bie  gelber  be« 
Sd)ad)brett«  oerteilt  ift,  wieber  gufammenguftellen  ift. 

SRofferegtutpe  (fpr.  -fthx),  f.  SßJeftalpen  B,  8. 

SHoffctti,  3)ante  ©abriete,  engl.  SOlaler  unb 
Siebter,  Sobn  be8  folgenben,  geb.  12.  StRai  1828  gu 
Sonbon,  ftubierte  oor;ugäweife  bie  ital.  flunft  be« 
Sölittelalter«.  SDlit  URtllaig,  öolman  Sunt  unb  eini» 
gen  antern  bie  SPräraffaelitenbrüberfdjaft  (f.  ^ra» 
raffaeliten)  grünbenb,  würbe  er  ber  eigentliche  Säu«< 
gang«puntt  ber  mobernen  engl.  Süialerei.  3undd)ft 
befttg  angegriffen,  grünbete  er  mit  feinem  ©ruber 
Sffiüliam  Süticbael  SR.  ( geb. 25.  Sept.  1 829)  bie 
3ettfcbrift  «The  Germ»,  in  ber  bie  SHnfcbauun* 
gen  ber  Sdjule  juerft  jum  SJluSbrud  tarnen.  25ie 
©egenftänbe  biefer  ftnb  ber  ital.  $id?tung,  meift  bera 


Digitized  by  Google 


1016  töoffettt  (©abrierc) 

Xante,  entlehnt,  wetd?,  aber  tief  in  ber  Stimmung,  I 
burcbauS  englifcfejnber$dtuna,oonfcblid?ier,  wabr* 
beitlidjer  garbengebung  unb  ftrenger  inbioibueller 
Stilifterung.  9t.  tann  alS  bet  Schöpfer  beS  mobernen 
engl.  ftrauenibealS  gelten.  2Jon  feinen  ©emfilben  fmb 
beroorjubeben:  Ecce  ancilla  domini  (1850;  9tatio= 
nalgalme  in  2onbon),  $aolo  unb  t$ranceSca  oon 
9timini,  $ante  an  bet  93abre  SeatriceS.  Sil«  f>aupt= 
ergebniö  feinet  littetar.  tbätigteit  etfdjien  «Early 
Italian  poets.  from  Ciullo  D'Alcama  to  Dante» 
(1861;  2.  2lufl.  ii.  b.  t.  c Dante  and  bis  circle», 
1874)  unb  fpdter  «Translation  of  Dante's  Vita 
KuoTa»  (1866).  Slußerbem  i^atte  et  Sntetl  an  %. 
ÖilcbriftS  «Life  of  William  Blake»  (1863).  $em 

Jrößern  vBublilum  würbe  SR.  butd)  feine  «Poems» 
üonb.  1870)  befannt,  bie  mehrere  Auflagen  etlebten. 
Bad  fie  befonberS  tennjeiebnet,  ift  bie  plaftifdje 
Schönheit  bet  jjorm.  bie  Äraft  unb  SJtelobie  bet 
Sprache,  bie  bid»terifd?e  3artbeit  bet  ©mpfinbung 
unb  ein  mit  Hnfcbaulicbteit  oerbunbener  Srang  »u 
mtjftifcher  Skrfenhmg.  HJlit  ebenfo  großer  Vorliebe 
als  Äübnbeit  bebanbelte  9t  ben  gamen  UmfreiS 
erotifeber  ©eaenftanbe.  (St  ftatb  10.  Spril  1882  ju 
93ird)ington  bei  SDtatgate.  flurj  oor  feinem  tobe 
erfebienen  feine  «Ballads  and  sonnets»  (1881),  fpdter 
feine  «Poetical  works»  (1891)>  «Family  Letters» 
(2s-8be.,  1895),  «Letters  to  William  Allingham  1854 
—70»  (1897i  unb  «Rossetti  Papers.  1862—70», 
bg.  oon  2ö.  SR.  9loffetti  (1903),  bet  aud?  91.8  in 
Herfen  geiebriebene  Selbftbiograpbie  in  SBlanfoerfe 
überttagen  unb  (2onb.  1902)  oeröfientlidjt  bat.  — 
Sgl.  Game,  Recollections  of  D.  G.  R.  (2onb.  1882) ; 
2B.  Sbat p,  D.  G.  R.  A  record  and  a  study  (ebb.  1 882) ; 
9B.  SR.  9tofictti,  D.  G.  R.  as  designer  and  writer  (ebb. 
1890);  ÜJtarillier,  D.  G.  R.,  an  illustrated  memo- 
rial  of  bis  art  and  life  (2.  Slufl.,  ebb.  1901). 

«off etti,  ©abriete,  ital.  Siebter,  geb.  28.  gebt. 
1783  m  93afto,  tarn  1803  nad?  Neapel,  wo  et  butd? 
feine  ymprooifationen  glänjte,  erhielt  burd?  2Jturat 
bie  Stelle  eine«  ftonferoatorS  am  9Jtufeum  unb 
befang  bie  ftreibeit  Italien«.  91a*  ber  9tüd!ebr  bet 
93ourbonen  bebielt  er  luerft  fein  2lmt,  würbe  bann 
©erfolgt  unb  rettete  mb  1821  burd?  bie  <jlud?t;  1822 
tarn  er  nad?  9Jtalta  unb  von  ba  1824  nad?  2onbon, 
»o  er  ^rofeffor  ber  ital.  Sprache  unb  Sitteratur 
tourbe  unb  26.  2lpril  1854  ftarb.  Seine  ©ebid?te, 
oielf  ad?  gebrudt,  bat  Garbucri  gefammelt  b«rauS= 
gegeben  («Poesie  di  G.  R.»,  %\ot.  1861).  2lußer= 
bem  pcröffentlidjte  er:  «La  Divina  Commedia  di 
Dante  Alighieri  con  comento  analitico»  (9b.  1 
u.  2:  «L'  Inferno»,  2onb.  1826  fg.),  «Dello  spirito 
antipapale  che  produsse  la  riforma  »  (ebb.  1832), 
«11  mistero  dell'amor  platonico  del  medio  evo» 
(5  93be.,  ebb.  1840),  «La  Beatrice  di  Dante»  (ebb. 
1842).  3n  feinen  5)ante=6tubien  gab  er  ben  3lUe= 
gorien  nad?  feinem  ^artetftanbpuntte  oerfebrte 
polit.  Deutungen. 

sHoftÖaar,^ferbcbaar,baS  Dom  Schweif  unb 
ber  9JMbne  be*  $ferbeS  ftammenbe  febt  fefte  £>aar, 
bilbet  einen  öanbelSartitel ,  ber  größtenteils  oon 
9lußlanb,  in  »weiter  2inie  oon  Ungarn,  Cftprcußen 
unb  anbem  i'anbern  mit  größerer  'Bferbejucbt  ge= 
liefert  wirb.  9Jtan  unterfepeibet  unfortierteS  (orbi- 
näreS)  unb  fortierteS  fowie  robcS  unb  auSgefottcneS 
(mit  ffiafier  auSgetocbteS)  9t  fturje  Sorten  bienen 
als  'Bolftermatenal  unb  erbalten  ju  biefem  3n>ede 
eine  Ärflufelung  (flrullbaar),  bie  man  entweber 
burd?  SJebanblung  mit  beißen  2Bafferbämpfcn  ober 
burdj  3ufamm*nbreben  (Spinnen)  ber  t?orber  ge- 


—  Stoffi  (Sntefto) 

l  bereiten  öaare  ju  3 epf en  erzeugt.  I  a§  nad?  2dnge 
unb  '^arbe  forrierte  9t  bient  lut  ^erftellung  con 
iHoßbaargeweben  (f.  b.),  oon  ^Sinfeln,  oon  Stufen 
für  militär.  Äopfbebedunaen,  oon  Violinbögen  u.  a. 

—  Unter  oeaetabilifd?em  9t.  oerftebt  man  bie 
getrodneten  Stengel  oon  Tillandsia  usneoides  L. 
(f.  Tillandsia). 

«o^haargetoebe,  ^i  erbeba  atg  ewebe , 
ßaatgewebe,  bie  au»  äRdbnen»  unb  Sd?weiv 
baaten  bet  $fetbe  betgeftellten  Stoffe.  Tie  ju  oet- 
atbeitenben  £>aate  werben  }undd?ft  mit  warmem 
Seifenwaffet  gewafdjen,  öftet«  aud?  gefdtbt.  £aat* 
fiebböben  wetten  nut  aus  Maaten,  unb  »war 
entwebet  leinwanbartig  (etnfad?e  Siebböben),  ober 
aelöpert  (boppelte  Siebböben)  gewebt;  ber  tur  Ser 
fertiguna  berfelben  bienenbe  ©ebftubl  (fiaarf  teb« 
ft  u  b  l )  ift  bem  2einenwebf tu  b  l  dbnlid).  T  a  o  3 1  n  b  i  = 
jeua,  aud?  9J2öbel|eug  ober$aartud)  genannt, 
weldjeö  jum  überjieben  oon  Pöbeln  gebraucht  wirb, 
muß  eine  größere  2änge  aU  bie  bet  9toßbaare  er- 
halten,  we*balb  bie  Äette  au«  2<inen»  ober  3kum: 
wolljwirn  bergeftellt  wirb ,  wäbrenb  bet  Ginfdylag 
au8  9tofebaaren  beftebt,  bie  einjeln  nebeneinanber  in 
bie  flette  gelegt  werben.  Sie  beutfebe  Ginfubr  an 
roben  unb  gebeulten  9L  betrug  1901:  4,7«,  bie 
2lu*fubr  1^7,  bie  Slusfubt  an  gefortenen,  gefdtbten 
u.  f.  w.  %  2,07  SWilL  3R. 

Roasi  bebeutet  btntetnatutwiffenfd?aftlicben  ^t- 
jeidjnungen  ben  ital.  3ooloaen  %  i  e  1 1  o  9t  o  f  f  i ,  bet 
gegen  Gnbe  be«  18.  Sabrb-  fdjrieb  unb  als  ^Brofeffor 
tn  $ifa  ftarb. 
Otofft,  ©rdfin,  f.  Sontag,  Henriette, 
»pfff,  3lfarja  bet,  jüb.  SdbriftfteUcr,  aeb.  um 
1514  in  SJiantua,  lebte  in  Sabbionetta,  ^Bologna 
unb  9)tantua  unb  ftarb  1578  in  genara.  &tin 
SDerl:  «Meor  enajim»  («augenleud?te»)  entbdlt  in 
feinem  erften  teile  («Kol  elohim»,  b.  b-  Stimme 
©otteS)  eine  99efd?reibung  beS  (SrbbebenS  oon %tv 
rara  Dom  17. 9too.  1570  (beutfd?  oon  3'hner,  «9Tus 
wabl  u.  f.  w.»,  93crl.  1840),  im  2.  teile  («Hadrat 
sekenim»,  b.  b.  Sd?muo!  ber  Sllten)  eine  bebt,  über- 
icfcung  beS  SlrifteaSbriefeS  übet  bie  ßntftebung  bet 
Septuaginta,  im  3.  teile  («Imre  binah»,  b.  b-  ^orte 
ber  (Siniicbt)  eine  9leibe  oon  djronol.  unb  ardjdoL 
Arbeiten;  baS  ©ame  erfdjien  9Jtantua  1574 fg.  u.  ö. 
T>ie  unbefangene  ©egenüberftellung  oon  ^öeridjten 
Uaififd?er  unb  lird?enbiftor.  Tutoren  im  ^ergleieb 
m  rabbinifd?en  Überlieferungen  jog  9t.  mancherlei 
äöiberwartigfeiten  unb  93erletierungen  ju.  9t  oer- 
teibiate  ftd?  in  bem  33ud?e  «Marref  la-Kesef» 
(«Sdjmeljtiegel  für  Silber»),  unb  in  fleinern  2Iuf= 
i&tten.  (Tt  war  aud?  3Hd?ter  unb  bellagte  ben  tob 
ber  £>er)0gin  9Jtargarita  oon  Saoopen  (1573)  in 
einer  bebr.  unb  aram&ifcben  Plegie.  Keine  rüb. 
Sd?rift  beS  Mittelalters  ift  oon  d?riftL  ©elebrten 
fo  ftarf  benußt  worben  als  baS  «Meor  enajim». 
(Sine  3luSgabe  beSfelben  nebft  ber  SSiograpbie  9tS 
beforgte  2)ao.  (Saffel  (ffiilna  1866). 

Sloffi,  ernefto,  itaL  Sd?aufpieler  unb  Sd>au= 
fpielbtcbter,  geb.  1829  ju  2ioorno,  geft  4. 3um  1896 
tn  ^eScara,  wutbe  aud?  im  fluSlanbbutd?  erf  olgreid>e 
fiunftreifen  febr  belannt.  9t.S  Hauptrollen  waren 
Dtbello,  ßamlet,  Sib, gauft,  2ubwigXL  (in  I ela« 
eignes  gleichnamigem  irauerfptcl).  9t  oerbanb  mit 
oollcr  Jöerrfcbaft  über  bie  ÜBübnenmittel  unb  teeb- 
|  nifeber  Sidjerbeit  bie  9teigung.  bie  9tadjtfeiten  beS 
Seelenlebens  mit  padenber©abrbeitberoorjubebeiu 
Unter  feinen  bramat.  Dichtungen  ftnb  beroorm' 
beben:  baS  Scbaufpiel  «Adele»,  für  bie  9tiftori  ^ 


Digitized  by  Google 


SRofft  (©ioüanni  Söatttfta  be)  —  föofftm 


1017 


((trieben,  unb  die  Suftfptele  «Les  hyenes»  unb  «La 
priere  d'un  soldat  Stufjerbem  neröffentlicbte  er 
m*befonbere:  «Studi  drammatici»  (#lor.  1885; 
beutfeb,  2.  HufL,  2pj. 1886)  unb  feine  eelbftbioara* 
pbie:  « Quarant' anni  di  vita  artistica»  (2  23be., 
Wall  1887—  88). 

SMoffi ,  ©tooanni  93attifta  be,  ital.  «rebaolog, 
geb.  23.  gebr.  1822  )U  Horn,  erhielt  feine  93ilbung 
auf  bem  Collegiam  Romanum,  mo  ihn  bei  ^efuit 
iUarcfii  in  ba*  ardjaol.  6tubium  einführte  unb  be* 
fonber*  auf  ba*  ©ebiet  ber  djriftl.  Altertümer  bin: 
leitete.  91.  ftarb  20.  Sept.  1894  in  9tom.  6t  mar 
ber  b ernorraaenbfte  unb  erf  olgreicbfte  Vertreter  ber 
altcbriftl.  Slrcpäoloaie;  ton  epodjemacbenbet  93ebeu> 
tung  ift  feine  (frforfebung  ber  röm.  tfatalomben  (f.b.) 
gemefen.  Seine  ftauptleiftungen  ftnb  bie  «Inscrip- 
tioneB  christianae  urbis  Romae  septimo  saeculo 
aatiquiores»  (93b.  1,  «Rom  1857—61;  33b.  2,  1888) 
unb  «La  Roma  sotterranea  cristiana»  (333be.,  ebb. 
1864—77).  Sein  «Bulletino  di  archeologia  cris- 
tiana» (feit  1863)  berichtete  über  neue  Entbeehm* 
(jen;  aueb  flab  9t.  ein  ^racbtroerl  übet  bie  üJtofaifen 
unb  SJtarmorfufjboben  in  ben  röm.  flireben  («Mu- 
saici  cristiam  e  saggi  dei  pavimenti  delle  chiese 
di  Roma  anteriori  al  secolo  XV»,  1872  fß.,  ebromo- 
litboßrapbifd?)  berau*.  ftür  röm.  ßpißrapbit  unb 
Topographie  bebeutenb  ift  unter  anberm:  «Piante 
iconografkhe  e  prospettiche  di  Roma  anteriori  al 
Becolo  XVI»  (93b.  1  nebft  Stla*,  1879),  für  ba* 
Don  ber  93erlinet  Ulabemie  berau*gegebene  «Cor- 
pus inscriptionum  latinarum»  bearbeitete  er  mit 
fcenjen  unb  Tormann  ben  6.  Jeil  («InscriptioneB 
ar  bis  Romae»,93b.  1—3. 1876—85).  —  93gl.  33aum« 
acuten,  ©iooanni  93attifta  be  9t  (Äßln  1892);  2e 
«lant,  J.  Baptiste  R.  ($ar.  1894). 

Woffi,  SMegrino,  ©raf,  3urift  unb  Staatsmann, 
geb.  13. 3uli  1787  ju  ©arrara,  ftubierte  bie  9ted)te 
ju  ^ßifa  unb  93ologna,  lebte  hierauf  in  Bologna  al* 
9tecbt*anroalt,  feit  1812  al*  $rofeffor  be*  Straf • 
reefct*.  93cgeiftert  für  bie  ^tanjofen,  mürbe  er  für 
9Jlurat  1815  ©eneraltommiffar  tn  ben  9Jtarten,  flob 
bierauf  juerft  nach  Sranfreicb,  bann  nach  ©enf,  mo 
«r  bi«  1833  blieb,  juerft  al«  Üebrer  ber  6taat*miffen* 
febaften.  feit  1819  al*  «Jkofefior  be*  Strafrecbt«,  feit 
1820  al*  3Ritglieb  be*  ©rofeen  Wate* ;  1832  ßina  er 
al*  Mbgeorbneter  non  ©enf  auf  bie  eibgenbffifcbe 
Jagiafcung,  toeldje  feinen  9jerfaffunß*entrourf  an« 
nahm.  1833  fiebclte  er  nach  9Jan*  über,  tturbe  JU' 
erft  am  College  de  France  $rofeff  or  ber  93olt*mirt* 
fchaft,  bann  (1834)  an  ber  Uniüerfitftt  ^rofeffor  be* 
Staatsrecht*.  1836  jum  SJtitglieb  ber  Academie 
des  sciences  politiques  et  morales  geroablt,  mürbe 
er  1838  ftranjofe  bureb  bie  gro&e  9taturalifation 
unb  1839  "Bair  oon  ^ranlreid).  Spater  jum  ©raf en 
erbeben,  legte  er  fem  fieb.ramt  nieber,  trat  1840 
in  ben  Staat*rat,  marb  1845  ©efanbter  an  ber 
Murie,  mo  er  in*befonbere  in  ber  ^efuitenfrage  gc- 
febidt  oermittelte.  93ei  93iu*  IX.,  beffen  SBaljl  er 
ßeförbert  hatte,  aufeerorbentlicber  ©efanbter,  marb 
er  »on  ber  republifanifcben  9teßierunßjrtanfreid)* 
abßcfe&t,  aber  unmittelbar  barauf  oon  93oloana  al« 
Vertreter  ber  gemäßigten,  nationalen  unb  liberalen 
Slnfcbauimgen  in  bie  rtm.  Cammer  aerod^lt.  9tad) 
9)lamiani*  Sturj  von  «fJiu*  IX.  14.  Sept.  1848  mit 
ber  93ilbung  eine*  Äabinett*  beauftraßt,  übernahm 
er  felbft  ba*  innere  unb  oorberbanb  auch  Sßolijei 
unb  ftinanjen,  »urbe  aber  fdjon  nach  jmei  SWonaten, 
15. 9To».  1848,  auf  ber  Sreppc  jur  Gancelleria,  bem 
bamaligen  Äammergebäube ,  erbolcht.  9t.  ift  93er» 


faffer  bebeutenberred)t*:unb  ftaat*mijfenfcbaftlicber 
StBerte:  «Traite  du  droit  penal»  (393be.,  ^iat.  1829; 
2.  flufL  1855),  «Cours  d'economie  politiqne» 
(2  93be.,  ebb.  1839—41 ;  5.  Mufl.,  non  ^oree,  4  93be., 
ebb.  1884),  «Traite  du  droit  constitutionnel  fran- 
cais»  (2  S8be.,  ebb.  1839);  febr  bemerlen*mert  ift 
aud)  feine  (Einleitung  ui  ^Ralthu*'  «Essai  sur  le 
principe  de  population»  (ebb.  1845)  unb  feine  93e> 
merfungenju  9ticarbo*  «(Euvres  completes»  (ebb. 
1847).  —  Sßgl.  ©arnier,  Notices  sur  la  vie  et  le» 
traraux  de  R.  (93ar.  1849):  %  6übner»Salabin, 
R.  en  Suisse  de  1816—33  (ebb.  1849);  ^ranc.  93er« 
tolini,  R.  nella  storia  del  risorgimento  italiano 
(Bologna  1889,  unb  in  ben  «Memorie  critiche  del 
risorgimento  iuliano»,  9Rail.  1889);  $>.  b^beniOe, 
L'ambassade  du  comte  R.  et  les  debuts  du  ponti- 
ficat  de  Pius  IX  (93ar.  1885);  berf.,  L'assaBsinat 
du  comte  P.  R.  (ebb.  1885);  ©iooaßnoli,  Pellegrino 
R.  e  la  rivolusione  romana  (93b.  1,  9iom  1898). 

iWofficnn.  1)  Streift  im  fübmeftl.  Seil  be*  ruf), 
©outernement*  Äomno,  im  S2ü.  an  Dftpreufsen 
arenjenb,  im  ©ebiet  be*  9liemen  unb  feinet  3uPüfie 
3)ubtffa,  Sroenta,  ^ura  u.  a.,  bat  6474,s  qkm, 
229124  6.,  meift  fiitauer;  SIderbau,  gubrroefen, 
menig  fytbuftrie.  —  2)9lv  Utauifd)  Rosejnej,  in 
beutfeben  S^ronilen  91offtßen,  Stufcbigen  unb 
am  faufigften  Saffepne,  Ärei*ftabt  im  Htei*  91, 
an  ber  «Roffienta,  bat  (1897)  7455  ö.,  meift  3uben, 
2  ruff.,  1  tatlj.  Äirdje,  Spnaaoge;  öanbel  übetSut» 
bura  unb  Xauroggen  nacb  $reuben. 

fKofflgtctt,  ber  bi*  jur  erfolgten  93efrucbtuna 
periobifcb  miebertebrenbe  gefteigerte  ©efdjledjt*trieb 
bei  ber  Stute. 

Stoffiiii,  ©ioaebino,  ital.  Operntomponift,  geb. 
29.  5ebr.  1792  ju  ^efaro  in  ben  9Jiarten  (baber 
«ber  Scbn>an  ©on  9ße[aro»  genannt),  lam  al*  fiinb 
nad?  93ologna,  roo  feine  9Jluttet  am  Teatro  Cirico 
al*  Primadonna  buffa  Engagement  fanb.  i)iet 
ftubierte  er  9Ruft!  unb  maebte  ftcb  feit  1810  bureb. 
eine  Slnjapt  oon  Opern,  mie  «Tancredi»  unb  «L'  Ita- 
liana  in  Algeri»,  bie  er  für  93enebiß  fomponiert 
hatte,  fd>neU  berühmt.  6r  nahm  1815  eine  9lnftel< 
lung  für  9leapel  al*  ÜRufilbireltor  unb  ßompofiteur 
beim jfrnprefario  93arbaia  an.  1816  aing  )u  9iom 
ba*  DJteifterftüd  feinet  ^ugenb,  ber  heitere  «Bar- 
biere di  Seviglia»  erft  unter  3H^en,  bei  ber  näd)< 
ften  Kufführuna  mit  grofsem  93eifall  über  bie  93üi?ne. 
hieran  reihten  fieb  1816  noch  bie  bübfehe  93uffooper 
«La  Gazzetta »  unb  «Otello»  (Neapel),  1817  «La 
Cenerentola»  (91om),  «La  gazza  ladra»  (iDIailanb) 
unb  «Armida»  (9ieapel),  1818  «Adelaida  di  Bor- 
gogna»  (iHom),  «Mose  in  Egitto»  (Neapel),  «Adina, 
o  il  califfo  di  Bagdad»  (Siffabon)  unb  «Ricciardo  e 
Zoraide»  (Neapel),  1819  «La  donna  del  lago»  (9iea> 
pel)  unb  «Ermione»,  1820  «Bianca  e  Faliero»  itHal- 
lanb)  unb  «Maometto  secondo»  (9(eapet),  1821  «Ma- 
tilda  di  Shabran»  (9lom)  unb  «Zelmira»  (91eapel). 

9Jtit  93arbaja  langte  SH.  6nbe  1821  in  ffiien  an. 
Sluf  bem  SBeae  babtn  patte  er  fid?  mit  iBarbaja* 
9irimabonna  Jjfabella  Solbranb  (aeft.  1845)  oer« 
beiratet.  3n  wien  rourben  9t.  unb  (eine  Söerte  oom 
9Jublilum  mit  33eßeifterung  aufgenommen.  fJn 
nebiß  brachte  er  1823  «Semiramide»  jjur  Sluffüh' 
rung,  bie  nur  eine  laue  3lufnahme  fanb,  »a*ibn 
beftimmte,  nicht*  mehr  für  Italien  ;u  tomponieren. 
3m  9too.  1823  ging  er  über  33ari*  nacb  fionbon, 
führte  barauf  bie  $irettion  ber  ^talienifcben  Dp« 
tn^iari*  anbertbalb  ^ahre  ohne  Erfolg,  brachte  aueb 
roäbrenb  biefer  3eit  nur  bie  ©elegenbeit*oper  «B 


Digitized  by  Google 


I 


1018  SRoffty 

viaggio  a  Reims»  (1825  jur  Ärönung  flarlä  X.)  aii 
neueä  Sßert  jur  Stuffübrung.  Gr  erbielt  fobann  ben 
2itel  alä  crfter  ©ompoftteur  be$  ÄBnigS  unb  Inspec- 
teur  du  chant  en  France  unb  wibmete  feine  Jbatig5 
teit  fortan  ber  (:  roßen  (franj.)  Oper.  bewirtte 
bei  ibm  eine  ähnliche  Ummanblung,  tote  \ ruber  bei 
feinem  Sanb3mann  Siccini,  bem  Ütioalen  ©ludg,  in» 
bem  et  mehr  ale  biSper  auf  ba8  SramatifdVSbäwk 
teriftifdje  feben,  feine  SJtclobien  fdjlidjter  unb  weniger 
üppig  in  ben  jiorituren  balten,  bie  Ordjefter«  unb 
(Eborträfte  ju  aröfcerer  Sebeutfamtett  oerwenben 
muf;  1  e  u. f.  m.  3undd)ft  geftaltete  er  in  tiefer  SEBeife 
jwei  feiner  Altern  Opern  um :  «Maometto  secondo» 
unb  «Mose  in  Egitto»,  bie  1826  unb  l£27  mit  @r- 
f  olg  über  bie  Sübne  gingen.  S  ann  erft  unternabm  er 
bie  Äompofition  eines  ortginal^franj.  fiibrettoS,  beS 
«Comte  Ory»,  ber  1828  mit  großem  Seifall  gegeben 
tmirbe.  1829  folgte  «Guillaume  Telia,  neben  bem 
t  Sarbier  t>on  Seoüla»  fein  befted  SBerf,  aber  aud) 
ber  Scblußftetn  feiner  Jbdtigteit  als  Dperntompo= 
nift  Später  oeröffentlid?te  er  nur  nod)  ein  «Stabat 
mater»  (1832;  erweitert  1841)  unb  oerfdjiebene 
Heinere  fiompofttionen.  91ad)  ber  Slufjübrung  beS 
«Jeli»  lebte  er  meift  in  Sologna,  ging  1848  nad) 
ftlorenj,  1855  toieber  nad?  SariS,  wo  er  13.  9too. 
1868  auf  feinem  Canbfitje  ju  Saffo  ftarb.  6eine 
überrefle  würben  im  $rubjapr  1887  oon  SariS,  wo 
fte  1868  auf  bem  ftnebbof  ^eresfiacbaife  beerbigt 
werben  waren,  naq  tflorenj  gebradpt  unb  bort  am 
8.  9Jtai  in  ber  Äirdje  Sta.  groce  beigefeßt,  wo  ibm 
1902  ein  Senfmal  errietet  würbe. 

91.  oerlieb  ber  itaL  Oper  frifd?eS  fieben.  6r  fanb 
neue  formen,  gflb  ba3  frühere  e  inj  acte  (SeccoO 
9tecitatio  auf  unb  feßte  bafür  burcbtomponierte  res 
citatioifdje  Scenen,  wa$  bann  oon  Spätem  bi8  jur 
mobernen  ©eftalt  ber  Oper  weiter  gebilbet  würbe. 
Seinen  unmittelbaren  Sorgängern  gegenüber  jeigte 
er  ftd)  blübenber  unb  geiftreicber  tn  ber  3Jlelol>il 
unb  öartnonit,  glänjenber  unb  üppiger  in  ber  Dr* 
djeftrierung  fowte  träftiger  unb  pointenreidjer  in 
ber  iKbutbnüf ,  war  aber  ftiliftifd)  unb  ber  Jornt  unb 
bem  ©eift  ber  Siebtungen  gegenüber  viel  nadbläifi* 
ger  als  bie  iDteiftcr  be«  18.  yabrb.  Joierburd?  wirlte 
er  auf  bie  weitere  ßntwidlung  ber  Oper  oerberblid). 
Slucb  fiört  er  bie  rein  mufttalifdje  SBirlung  feiner 
Äompofitionen  burd?  bdufiae  Jrioialitäten.  Sie 
Starte  unb  ber  öauptreij  fetner  OJtufit  liegt  in  ben 
9Jte  lobten;  mit  biefen  bejauberte  er  feine  ,'Jeit pe- 
noffen unb  übt  im  «JeU»  unb  «Sarbier  oon  Se* 
oiüa»  nod)  icnt  biefelbe  SBirlung  au3.  «Lettere» 
SU  (Jlcr.  1901)  würben  oon  ÜJtajjatinrt  unb  üttani« 
berauägegeben. 

Sgl.  Sepie,  Vie  de  R.  (2Sbe.,Sar.  1823) ; ».  Sou-- 
gin,  Rossini  (Sar.  1870);  3anolini,  Biografia  di 
R.  (Sologna  1875);  3.  Sittarb,  Stoffini  (2pi.  1882). 

Woffltj,  SDtartt  im  ©eridjttbejirt  ©ibenf  duß  ber 
öfterr.  Sejutäböuptmannfdjaft  Srünn  in  SJtätjren, 
an  ber  fiinie  Srünn=Segen  ©otte&CtHJto  (Station 
9t.«Senborf)  ber  Cfterr. » Ungar.  StaatSbabn,  bat 
(1900)  3804  meift  cjed).  Scbloft  (16.  3abrb.); 
ßuderfabril,  (fifenbütte  unb  Spiritu^brennerei.  §m 
benadjbarten  Segen  ©otteS  (1496  ß.)  ein  aus* 
gebebnteä  Steintoblenbergwerl,  baä  fid)  bi*  Otto» 
wau  buuuit. 

3iof?fäfcr  (Geotrupcs),  Unterfamilie  ber  SKift» 
läfer  (f.  b.),  grofse.  oben  fdjwarje,  auf  ber  untern 
bepaarten  Seite  ftablblaue  unb  meift  mit  f djmaroöen» 
ben  Silben  befehle,  ju  ben  33lattbornlä]ern  ge* 
börige  Ääfer,  bie  befonbeTä  im  Sferbe«  unb  Rubmift, 


-  9lo|la 

aber  auch  in  tilgen  leben  unb  abenbä  laut  fdbnur» 
renb  umberfltegen.  5)ie  2Beibcben  uergraben  SJlift» 
pfropfen,  in  bie  fte  je  ein  6i  legen,  in  20 — 30  cm 
tiefe  Öödjer.  3n  3)eutfdjlanb  bat  bie  ©attung  8  fln 
ten,  beren  intereffantefte  bad  Treibern  (f.  b.)  ift 

Mo Ht ainin,  fooiel  wie  $ferbebänbler. 

aiofffaftanic  (Aesculus  L.),  Sflanjengarrung 
aud  ber  Familie  ber  Sapinbaceen  (f.  b.)  mit  etwa 
15  Sir tcu,  in  9torbamerifa  unb  Dierifo  fewie  im 
warmem  Slfim,  meift  bob*  93äume  mit  gefingerten 
^Blättern  unb  großen  lebhaft  gefärbten,  311  Xrauben 
ober  JRifpen  vereinigten  SBlüten.  2)ie  grudjt  ift  eine 
große  breitlappig  auffpringenbe,  grün  ober  grun!id>- 
braune,  weidbftaa^lige  ober  glatte  ftapfel,  bie  ein 
bi«  brei  große,  burd)  gegenfeitigen  S)mcf  meift 
tantig  abgeplattete  Samen  mit  brauner  S<bale  un* 
weifelidpem  ^abelped  enthält,  bie  ben  efjbaren 
Jrüdjten  ber  Gbeltaftanie  (f.  b.)  abneln.  ÜJlan 
unterfebeibet  bauptfäcblid)  jwet  Untergarrungen: 
bie  ed)ten  9t  (Aesculus  L.  ober  Hippocastanum 
Tourn.),  mit  tlebrigen  Mnojpen  unb  fünf  ungleichen 
Aronenblättem  unb  ftadpliger  $rud)t;  bie  Sa  Dien 
(Paria  Boerh.),  mit  nidjt  tlebrigen  Änofpen,  üier 
äronenbldttern  unb  meift  ftadjelloicn  grüebten. 
Sie  betanntefte  Slrt  ift  bie  gemeine  9t  (Aesculus 
Ilippocastanum  L.,  f.  Jeftpg.  2  jum  Slrtitel  iUcu- 
linen),  ein  bis  20  m  bodp  werbenber  Saum.  9]adj 
Seutjcblanb,  unb  )war  nad;  Sßien,  brachte  bie  erften 
9loßtaftanienpflan3en  ober  a nid1  te  ber  ©efanbte  be* 
Maliern  !Dlarimilian  II.  in  Xibet,  Slfgbaniftan  unb 
Serften,  oon  Ungnab,  1576.  Seitbem  bat  ftd)  biefet 
beliebte  Saum  faft  über  ganj  Suropa  uerbreitet, 
angepflanit  namentlid;  in  ©ärten  unb  SlOeen,  jebceb 
aud)  in  Tiergärten,  ba  bie  ftärtereidpen  Samen  eine 
gute  4ifuna  für  9tot«,  Samwilb  unb  ffiilbfcbmeine 
abgeben.  Sie  Jürten  füttern  bie  Sferbe  bamit,  wo« 
ber  wobl  ber  9tame  9t.  ftammt.  Sie  9tinbe  (Cortex 
Hippocastani)  tann  wegen  ibreS  SHeicbtum*  an 
©erbftoff  wie  bie  ©binarinbe  a\i  Fiebermittel  unb 
gegen  Sd?mä<be  ber  Serbauung^organe  fowie  }um 
©erben  benuht  werben;  aueb  gegm  fieud>bu^en 
wirb  ein  ßrtratt  empfoblen.  Sie  9t.  oerlangt  einen 
lodern,  bumuSretcben  Soben  unb  gebeibt  nodj  gut 
in  ber  ©eaenb  oon  Setergburg  fowie  in  ben  fübL 
Sllpen  in  ööben  bis  1200  m.  Sie  blübt  im  3Kai 
ober  ouni,  ^rudjtreife  im  September  ober  Ottober. 
Sie  nabe  terwanbte  r  et  blühen  De  9t.  (Aesculus 
carnea  WiUd.,  rubicunda  Lodd.)  wirb  b  aunp  alt 
Sierbaum  angepflan}t#  unterfebeibet  ftd?  befonber* 
bur<b  rote  Stüten  unb  etwa«  geringem  SJucb«  unb 
ift  wabrfdjeinlicb  ein  Slenbling  oon  Aesculus  Hip- 
pocastanum  L.  unb  Pavia  rubra  Poir.  Son  ben 
Saoien,  bie  au£  9torbamerita  flammen,  nuten  fid) 
aU  ßierbäume  in  duropa  bauptfädplid)  bie  gelb« 
blüpenbe  (Pavia  lutea  Poir.,  flava  Moench)  unb 
bierotblübenbe  (Pavia  rubra  Poir.).  Seibe  er» 
reuten  niebt  bie  ©rbße  ber  gemeinm  9L  (Sin  fdböner 
Slütenftraucb  mit  weißli<ben  Slumen  in  langen, 
febmalen,  bid)ten  Sträu|en  ift  bie  tangtraubtge 
ober  ftrauebige  tyama  (Pavia  macrostachva 
Mchx.,  parviflora  Walt.);  fte  bilbet  in  ibrer  amerit 
Öeimat  einen  taum  2  m  beben  Straud) ,  in  unfern 
©ärten  wäcbft  fie  böb«;  bteSlüten  erfdjetnen  erft  im 

lHofffaftanicnfp inner,  f.Slaufteb.  [§ult. 

fHofjfümmel,  Sflanjenart,  f.  Peucedanum. 

9tof?fttttfr,  f.  Sretwerte. 

iKo Irt,  Sorf  im  Äreid  Sangerbaufen  be4  preufi. 
Weg.'Sei.  ÜJterfeburg  unb  ©auptort  ber  ©raffdsait 
Stolberg  «9tofela,  reebt*  an  ber  £>elme,  in  ber  ©ot- 


Digitized  by  Google 


baten  2lue,  iimfcben  fjarj  unb  Äpffbäufetgebtrge, 
an  ber  fiinie  J&alle;9iorbbaufen*  Gaffel  ber  $teu&. 
c  taal £ bahnen ,  S ;U  eine«  9lmt«geticbt«  (üanbgericbt 
9totbbaufen),  Äatafteramtc«,  fürftlicb  ftolberg.  Mciv 
ftftorium«  unb  einet  ftentfammer,  bat  (1905)  2500 
meift  eoang.  (S.,  $oftamt  jmeitet  Klaffe  (mit  3»eig« 
ftelle  ftoffbaufer,  im  Sommer),  Selegtapb,  got. 
itirebe  (1873),  fütftl.  Sdefibenjfcblofe,  $rioatfcbule 
(iJJrogpmnafium  unb  9tealfcbule),  fürjtl.  £au«biblio> 
tbet,  Krantenbau«,  Spar*  unb  SJorfcbufetaffe ;  fürftL 
3uderfabtit,  Ganarienoogeljucbt. 

«oft lau,  Stabt  im  Krei«  flerbft  be«  öcrjog» 
tum«  Slnbalt,  recht«  an  bet  (Slbe,  übet  bie  jrcei 
(Sifenbabnbrüden  führen,  unb  an  bet  SDlünbung  bei 
91.  (9tofiel),  foroie  an  ben  fiinien  9Jlagbeburg=3erbft* 
fieipjig  unb  Wittenberg*  21  f (betrieben  bet  $reu&. 
Staat«babnen,  Sifc  eine«  3lmt«gericbt«  (ßanbgericbt 
SJeflau),  batte  1900: 10059  <S.,  batuntet  147  Katbo= 
Uten,  1905: 11027  G.,  $oftamt  jmeitet  Waffe,  2ele> 
arapb;6iiengiefeeteiunb3Jtaicbiueubauanftalt,ffierft 
für  Stampf  fdjiife  unb  (Slbtäbne,  Etilen  für  Stroh/ 
papier,  SDrabtgeroebe,  Steingut,  Siegellad,  ßbemt» 
talien  unb  Seife,  3iege(eien  unb  2)ampffägeroetfe. 

iHoftlcbcn,  2)orf  im  Ärei«  Ouerfurt  be«  preufs. 
9leg.*33ej.  äRerfeburg,  an  bet  Unfttut  unb  bet  hieben» 
Urne  Naumburg  a.  S.*3lrtern  bet  $reufj.  Staat«= 
bahnen,  bat  (1905)  2562  (S.,  batuntet  etroa  50  Äa« 
tbolifen ;  «Boft,  Telegraph,  Gifengie&erei,  ÜJcafdnnen», 
3udetö  9Jtaljfabrit,  öoljfdmeiberei,  £anbel«müble, 
©rauereien,  3Jtolterei,  ©artnereieu,  flalibergbau. 
3)icbt  bei  9t  liegt  bie  fllofterfcbule  Älofter  9t. 
(©omnaftum,  oon  Ouatta  auftoart«,  mit  Sllum» 
nat).  2)a«  al«  Sluguftinetcbotbmenftoftet  com 
©rafen  fiubioig  oon  Soippra  unb  befien  ©emablin 
TOatbilbe  begtünbete,  27.  Hpril  1142  vom  tyapft 
^nnoccnj  IL  bestätigte  unb  bot  1263  in  ein  Giftet^ 
eienfernonnentlofter  oerraanbelte  Stift  mar  ftübet 
ein«  bet  tei(bften  Jbüringen«,  mutbe  1540  fälu« 
latificrt  unb  1554  oom  Scbirmoogt  fceinr.  oon 
Sßi&leben  auf  9Benbell'tein  (geb.  1509,  geft.  1561) 
ju  einet  Unterriebt«*  unb  GrjtebungSanftalt  na* 
bem  3iorbilb  bet  gürftenfcbule  ju  TOetfjen  beftimmt. 
Slm  2.  Slpril  1686  btannte  ba«  Äloftet  ab;  bie  neue 
Schule  tourbe  1742  roiebet  eröffnet.  3)a«  9lecbt  ber 
erblichen  Slbminifttation  unter  Dberaufftcbt  be« 
Staate*  ftebt  ben  männlichen  2)efcenbenten  be« 
Stiftet«  bei  Hnftalt  ju.  —  Sgl.  fcerolb,  ©eiebiebte 
bet  Ktoftend  ule  91.  (Salle  1854);  sJ)laHbe«,  Sllten-- 
jtüde  jur  ©efebiebte  ber  Scbule  unb  Ruche  Jdofter 
9t.  (9tofelebener  Programme  1894—96). 

«ö^ler,  flonftantin,  ScbriftfteUet,  f.  33b.  17. 

9i Oeling  (9teijter),  f.Lactarius. 

Bostm.,  hinter  tat.  Üiernamen  2lbtürjung  für 
Gmil  «bolf  SKo&mäfeler  (f-  &•)• 

ttoftmalüe,  ^flamenart,  f.  Malva. 

iHoftmafdjiuc,  ).  Srctmerle. 

9toftmäffler,  Gmil  Slbolf,  9laturforfcber  unb 
Sioltefcbriftfteller,  geb.  8.  ÜRatj  1806  in  Seipaig, 
ftubierte  in  fieipjig  Xbeologie,  befcbdftigte  ftcb  aber 
bauptfdcblicb  mit  natumiffenfcbaftlicben  ^rioat^ 
jtubien.  6t  routbe  1827  Sebtet  in  SDeiba,  1830  ^Jro* 
fefjor  ber  *Raturgefdjicbte  an  ber  ftorftalabemie  in 
Jijatanbt.  1848  tourbe  et  füt  ben  ffiablbejitl  s^itna 
in  bie  Deutfcbe  Scationaloerfammlung  gemäblt,  wo 
er  ber  Unten  Seite  angebörte.  SBegen  Zeilnabme 
am  ^Rumpfparlament  »utbe  et  »eaen  6ocbt>errat* 
angellagt,  abet  fteigefptocben.  3m  HJiärj  1850n?utbe 
er  jeboep  in  ben  sJiube(tanb  oerfe&t,  nad?bem  et 
febon  feit  2lug.  1849  ferne«  »mte«  entboben  root* 


9ioBtrappc  1019 

ben  war.  Seitbem  lebte  91.  in  Seipjtg,  »o  et  1850 
an  bie  Spi|e  bet  SDeutf ct>f att; oliten  ttat  unb  bureb 
3Bort  unb  Scbrijt  für  Hebung  bet  Solt«bilbung, 
namentlicb  im  Sltbeitetftanbe,  tbatig  toar.  1853 
unternahm  et  eine  natutmiffenfcbaftlicpe Steife  butcb 
ba«  fübftftl.  Spanien,  über  bie  er  in  «9teifeerinne* 
rungen  au«  Spanien»  (2  99be.,  2pj.  1854)  berichtete. 
91.  ftarb  8. 3lprit  1867  ju  fieipjig.  Sein  öaupttoert 
ift  bie  t^lonograpbie  ber  fianb«  unb  SüferoaffermoU 
lu«ten  (Suropa««,  93b.  1—3  (Spj.  1835—59,  mit 
oon  ibm  felbft  litbograpbierten  tafeln;  fortgefe&t 
oon  Hobelt,  9Bie«b.  1877  fg.).  Slufcerbem  febrieb 
er:  «2)er  vJJcenfcb  im  Spiegel  ber  Statut»  (533be.,  fipj. 
1850—53),  «^opuldre  Sorlefungen  au«  bem  ©e* 
biete  ber  9totur»  (ebb.  1852—53),  «^lora  im  2öin« 
terfleibe»  (ebb.  1854),  «2)ie  biet  Iftabteöjeiten» 
(©otba  1855  ;  93oll«au«g.,  ebb.  1856),  «$ie  ©e» 
febiebte  bet  ötbe»  (granlf.  a.  TO.  1855—56),  t$a* 
Süferoaffetaquatium»  (2pj.  1857),  «2)a«  fflaffet» 
(ebb.  1858),  «2>et  ÜBalb»  (ebb.  1861),  «SieSiete  be« 
®albe«»  (mit  33rebm,  2  33be.,  ebb.  1 863—67),  ^Berf  t, 
bie  faft  alle  in  mebrern  ?luflagen  erfebienen  unb  juw 
Jeil  grofee  SJetbteitung  fanben.  3«  »eiteften  Äreifen 
ift  et  al«  6etau«gebet  bet  3«tfcprift  «2luS  bet  ßei* 
mat»  belannt  gerootben.  Seine  Selbftbiogtapbie 
(«2)tein  fieben  unb  Streben  im  33ettebt  mit  bet  9la* 
tur  unb  bem  2Jolte»)  gab  9lufe  (^annoo.  1874)  ber» 

9ioftmüblc,  i.  iretrrerf e.  [au«. 

9?ofnägel,  fiaroen  ber  grofcblurcbe  (f.  b.). 

Rosao  antico  (ital.),  antiler  blut*  ober  braun» 
roter  9)larmor  mit  febtoarjen  glecten  unb  3lbern. 
©rofie  23rücbe  oon  R.  a.  unb  Verde  antico  entbedte 
1851  ein  93ilbbauer  auf  Uenebo«.  Slntile  Srilcbe  bief  e« 
im  Altertum  für  betoratioe  3»<de  unb  aueb  für  gi« 
guren  bod)  gefdjatjten  Stein«  finben  ficb  in  ber  3Räbe 
be«  Aap  TOatapan.  (Sr  lommt  aueb  in  ilgopten  oor. 
(S.  aueb  TOarmor.) 

Wofftoatiei,  f.  Jrain. 

»oftfttjröefel  (Snlfur  caballinum),  alte  33e» 
jeiebnung  für  einen  Slbgang  ber  frübern  Scbioefel» 
geroinnung«metbobe,  ber  in  ber  iierbeiltunft  33er» 
roenbuna  janb  unb  autb  »obl  noeb  finbet. 

9io^fd)toeif,  ein  au«  ber  frübeften  Gntroidlung 
bet  o«man.  Nation ,  gteiebfam  ihrem  Weiterleben, 
ftcb  berfebreibenbe«  3lb}eicben  böcbftet  33efebl«babet> 
»ütbe,  meift  bet  totbtaun  gejütbte  Scbroeij  be«  $)a& 
(f.  b.).  (Sr  tourbe,  oon  einem  oergolbeten  ßalbmonb 
oberhalb  einer  gleicbfall«  oergolbeten  fiugel  herab» 
roallenb,  an  einer  Stange  bem  Inhaber  oorau«» 
getragen  unb  berechtigte  ju  befonbem  Gbten.  3)em 
Sultan  ftanben  fecb«  91.  ju. 

iHo^ttappc,  eine  bet  Kbcnften  ^elfenpattien 
be«  Satje«,  bei  1  bäte  im  pteu^.  uleg.-Se).  uRagbe^ 
butg,  8  km  füböftlich  oon  93lanlenbutg  gelegen,  be* 
ftebt  in  einet  ©tanittlippe  (9lo&mann«böbe)  be« 
v3obetbat«,  melcbe  al«  Sorfprung,  200  m  über  ber 
33obe  unb  401  ra  ü.  b.  3Jt.,  au«  ber  ^elfentoanb 
berau«tritt  unb  eine  bettlicpe  3lu«ficbt  m  ba«  tiefe 
Sobetbal  aemäb^t.  3)er  Warne  joll  oon  ber  oben  auf 
ber  $el«platte  beutlicb  erfennbaren  Öuffpur  eine« 
9tiefenpfetbe«  benübren,  auf  bem  bie  feböne  Srun» 
hilbi«,  oom  flönig  95obo  ©erfolgt,  bier  in  ben  93obe* 
Put  binabfprang.  ©egenüber,  auf  bem  rechten  Ufer, 
ragt  ber  wi  entanjplaft,  eine  fteile  $el«manb, 
264  m  übet  bie  33obe  (465  m  ü.  b.  2R.)  empot  unb 
gewübrt  eine  noch  febönere  8lu«ficbt  al«  bie  9t 
Nahebei  bie  9Balpurgi« balle,  1901  oon  93ernb. 
Sebring  im  Stil  altgetman.  buntfatbiger  öoljarcbu 
teltut  etbaut,  mit  ©emälben  oon  feerm.  öenbrieb. 


Digitized  by  Google 


1020 


9?ofj  unb  (Jromartij  —  föoftocf 


9to^f  unb  (%ronißrtti,  urfprünglid)  jwei  ge= 
trennte  ©raf fcbaften  im  nörbl.  Scbottlanb,  bie  jefct 
Bereinigt  finb  (f.  Äarte:  6d)0ttlanb),  jäbtt  auf 
8160  akm  (1901)  76421  G.  9lofe,  »oju  au*  bie 
3nfel  i?erot$  (f.  b.)  gebört,  nimmt  ben  bei  »eitern 
ordern  Seil  ein,  Sromarto  nur  bie  öalbinfel  23lad= 
yale  im  Often,  bie  fianbfdjaf  t  Gopgadj  an  ber  9lorb= 
mefttüfte  unb  mebrere  in  9tofe  liegenbe  Gnflaven.  35ie 
Dfttüfte  ift  tla*.  5)te  Seftfüfte  mit  ihren  tief  ein« 
fdjneibenben  Sudeten  unb  Horben  foroie  ba*  3nnfr* 
tft  ©ebirg*tanb,  raub  unb  büfter,  Doli  fdjroffer  SBeia» 
rüden  unb  reieb.  an  Seen.  2>ie  Skroäfferung  ift 
reidjlicb.  Sabrenb  ber  fdjmale  6aum  an  ber  Oft* 
tüfte  trefflid)  angebaut  ift  unb  reidje  Grnten  liefert, 
finben  fid?  im  ©ebirgSlanbe  au8gebebnte  Seiben, 
fo  bafr  l'u-r  93iebjucbt  bie  öauptbefdjaftigung  ber 
meift  nod)  feltifdj  rebenben  Sanbbeuolferung  bilbet. 
;Vt  ben  Stäbten  berrfebt  bagegen  einige  ^nbuftrie 
unb  ba$  angelfädtf.  Clement.  Gin  nbgeorbneter 
oertritt  bie  ©raffdjaft  im  Parlament.  3n  9lo^  ift 
ftauptftabt  3)  i  n  g  ro  a  1 1  (i .  b.) ,  Toidbttg  ift  %  a  i  n 
am  2)ornod)bufen,  Station  ber  öodjlanbbabn,  mit 
2076  G.  (9iopalborougb);in6romartp  ©romartp, 
im  ÜDtittelalter  Crumbschty,  am  (Eingänge  be$  nad) 
tbr  benannten  93ufen8,  mit  12336.;  ipafen,  Sdun*: 
tau*  unb  Segeltudjfabritation  unb  ^ifdjerei. 

dtofttoe in,  6tabt  in  ber  Slmtäbauptmannfcbaft 
35öbeln  ber  fadjf.  ßreiSbauptmannfcbaft  fieipjig, 
an  ber  ftretberger  Dhilbe,  ber  filme  £eipjig=$6belm 
2)re$ben  unb  ber  Nebenlinie  ^ainicberviH.  (20  km) 
ber  Säebf.  StaatSbabnen,  Sifc  eines  SlmtSgericbtS 
(Sanbgericbt  ftreiberg),  bat  (1905)  9300  G.,  barunter 
239  Äatbolilen,  ^oftamt  erfter  filafie,  Jelegrapb, 
«in  SucbmadjerbanbroertSbauS  mit  altem  portal, 
ftadjjeicben»,  faufmannifebe  ftacb»,  ftabtifdje  Ste 
amtenfebule,  $eutfd>e  SAtofferfdjule  (1894),  93au= 
aeroertenfdnile  (1893),  Sifolericbule  (1903)  mit 
SommerfurS,  £o<bicbule,  Safierleitung,  £analtfa= 
tion,6d)lad)tbof,@adanftalt,6tabtbab;Boüfbinne^ 
reien,  Uudjfabrilen  (eine  ftnnungSfabrit  mit  eigener 
©pinnerei,  Salterei  unb  Vlppretur),  Strumpfmirte' 
reten,  Färbereien,  (Gerbereien,  Gifem  unb  9netaU= 
aiefoereien.  Äunftmüble,  3«aeleien,  gabrifen  für 
Saaenadjfen  unb  -.<jebern,  Serljeug--  unb  lanbroirt* 
fdjajtlidje  siJtaf  dunen,  Gigarren.  $\Xy,  SDtetaU*  unb 
Sdutbroaren,  £>aar<  unb  Sollbeden,  ^ama  unb 
<Viilttartu(be,  ©rawier«  unb  Skägeanftalt,  ©las-- 
jdjletferei  mit  Sanbgebläfe,  2)tetallbrer/erei  unb  ^rA- 
lerei,  jmei  djem. Gabrilen  unb  im  naben  Söbrigen 
(1157  G.)  eine  bebeutenbe  Sollroarenfabrtf.  —  Sögt 
fcöbmert,  5>ie  Stabt  «.  1834—94  (3)reSb.  1895). 

iKofttucrf,  f.  Sretroerte. 

9ioft,  Gifenroft,  im  roefentltdjen  Gifenorpb* 
böbrat  (f.  b.),  mit  bem  ftd)  baS  Gifen  an  feudbter 
$uf t  flberjiebt.  (6.  iHoftf diuljmittel.)  —  $n  ber  18  o « 
tanilift  M.  eine  burd)  iRoftpilge  (f.  Urebineen)  ber= 
vorgerufene  firantbeit  bed  ©etreibed  unb  anberer 
fßfl  an jen  (f.  Puccinia) ;  über  ben  ro  e  i  e  n  9t.  f .  Cysto- 
piw:  über  ben  braunen  9i.  f.  iabal  (Scbablinge). 

iMoft,  im  ©runbbau  f.  b.  unb  ^fablroft;  9i.  bei 
§euerung?anlagen  f.  b. 

IRof»,  Mleranber,  3)ramatifer,  geb.  22.  OTärj 
1816  ju  ©eimar,  ftubierte  ju  3ena  bie  9led?te  unb 
fdjrieb  t;ier  fein  erfteS  2)rama:  «Äaiier  Siubolf  in 
SBormS»,  ba#  1841  auf  bem  roeimar.  jbeater  einen 
alänjenben  Grfolg  erjiclte.  311^  aud)  fein  jmeited 
tetüd,  «yanbgraf  ^riebrid)  mit  ber  gebiffenen 
Sange»,  mit  Beifall  aufgenommen  warb,  »erliefe 
91. 1848  ben  etaat^bienft,  um  firt  ber  5)id)tung  ju 


mibmen.  Gr  lebte  feit  1870  in  Seimar  unb  ftarb 
bafelbft  15. 3Jiai  1875.  Seine  tXramat.  25id>tungen» 
(6  ßfgn.,  Seim.  1867—  68)  entbalten  aufeer  b«n 
fdjon  errodbnten:  «Submig  ber  Giferne  ober  ba§ 
Sunbermdbd)en  aud  ber  :Hubl»,  «^crtbolb  6d}toar} 
j  ober  bie  beutfeben  Grfinber»  u.  a.  Spater  eridjifn 
noeb  ba8  Srama  «Tot  ungläubige  2 hrma (1875). 

iHoft,  Valentin  Gbjifttan  ^iriebr.,  6d?ulmann 
unb  s3bilolog,  geb.  16.  Oft  1790  ju  jjriebridbroba 
im  @otbaiid?en,  ftubierte  in  5$ena  ^beologie  unb 
^bilologie,  mürbe  1814  Äollaborator  am  (4)ümna= 
fium  ju  ®otba  unb  1842  3)irettor  biefer  fcnftalt 
mit  bem  Sütel  eined  Dberfcbulrated.  Gr  ftarb,  fett 
1859  im  :Hubeftanb  leben b,  6.  Ott.  1862  ui  @otba. 
Seine  ^aupttoerte  ftnb  bie  «©riedb.  ©rammatit* 
l$ött.  1816;  7.  »ufl.  1856),  ba3  «©riedj. i beutfd?e 
Sörterbud)»  (4.  Slufl.,  10.  «bbrud,  2  $be., 
Sraunfcbm.  1882)  unb  ba*  «2eutiay-gried>.  Sßrter= 
budj»  (11.  »ufl.,  ©ött.  1889).  «ufeerbem  oeranftal: 
tete  SR.  eine  neue  äuegabe  üon  SJuncan*  «Novum 
lexicon  graecum»  (2pj.  1831—33).  Äud)  leitete  eT 
fett  1842  bie  fiebendDerfidperungdbant  für  ^cutfdb= 
lanb,  an  beren  ©rünbung  er  teilnahm. 

Itostaf.,  binter  lat.  ^flanjennamen  9blür)ung 
für  f^ofepb  Sbomad  oon  9ioftafinfti,  geb. 
14.  Hua.  1850  in  Sarfdjau,  feit  1882  ^rofeffor  ber 
'öotanif  in  Äratau. 

»ioftattb,  Gbmonb,  franj.  S)i*ter,  f.  93b.  17. 

»ioftarf di crop,  früherer  9"iame  oon  9lotb,enburg 
(f.  b.)  a.  b.  Dbra. 

Woftbcijc,  f.  Gifennitrate. 

iHo  ft  b  ir  u  cn,  a6te  klaffe  tti  SucaSfcben  hinten« 

Dtöftbittcr,  f.  3lfjamar.      [fbftem*  (f.  3Mrne). 

Roestelia,  >#',\\,  \.  Gjmnosporangium. 

^tüücii,  in  ber  ÜRetallurgie  bie  Orpbation  uon 
Gqen  turdi  Grb^ijen  an  ber  £uft,  namentlicb  tur 
Gntfernung  beä  Sdjmefeld  unb  Ärfen*,  bie  babet 
großenteils  als  f<bn>eflige  unb  arfenige  Säure  tnt- 
meieben.  3)ie  jum  9t.  bienenben  9Jorridbtungen, 
bie9toftmeiler,  9tbftftabel  unb  9t6ftofen, 
baben  mehr  ober  weniger  abroeiebenbe  ©eftalt  je  nacb 
ber  9tatur  ber  tu  rdftenben  Grje.  33eifpiele  oon  :K  r  ü 
porridjtungen  f.  Gifenerjeuguna  (nebft  Jaf.  1, 5ig.  1, 
2,3,4),  ©olb,  Äupfer  (nebft  iafel,  &tg.  1  u.  2). 
Über  ba«  9t  beS  ^lacbfe«  f.  ^ladjSfpinnerei,  be« 
HaRee«  f.  b.,  be«  Sabal*  f.  b. 

9i oft flcdf e,  bie  beim  9toften  eiferncr  ©egenftänbe 
auf  biefen  entftebenben  ftlede.  über  ibre  Sermeibung 
f.  9toftfcbutimittel.  9t.  in  Sdfcbe  entfernt  man  burd) 
Ginroeidjen  berfelben  in  oerbünnter  (5  protentigert 
Salifflure  unb  nad)folgenbe§  9tu«»afien  mit  Soba 
löfung.  —  «ber  bie  9t.  be«  Obftel  f.  Fusicladium. 

tKoftgand  (Tadornas.  Vulpanser  rntila  Fall.), 
eine  bureb  ihre  roftrote  Färbung  auSaejetcbnetf 
gud)8ente,  bie  im  füböftt  Guropa,  ÜRittelafien  unb 
9lorbafrita  beimifcb  ift,  bauftg  (ebenb  in  bie  beut 
feben  jiergdrten  gelangt  unb  ficb  bort  Ictcbt  fert^ 
pflanit.  $  er  $rei*  iteUt  ftdj  auf  etwa  50  9Jt.  bai 

iHoftgeld,  f.  Sianfing.  [^aar. 

JHoftflcneratoren,  |.  ©agfeuerungeru 

9ti)ftflummi,  f.  X eririn. 

IRoftiflatt»  (9taftiflaro),  ^ürft  »on  9Jtdbren 

9iofrfitt,  f.  Gifentitt.  [(f.  b.,  ©efd?id>tcV 

Möftmeüer,  dtöftofen,  f.  9töften. 

9t oft orf,  Stabt  in  9Jterfenburg:Sd?tperm,  bie 
grcv.te  Stabt  be8  Sanbe«,  an  ber  Sarnoro,  bie  ficb 
bier  baffartia  erweitert  unb  für  Seefcbiffe  oon  i  m 
Tiefgang  iabrbar  roirb,  an  ben  Sinien  Neuftreli^ 
,  0>ü)troTO»9bSarnemünbe,  33üho»s9t.  (31  km)  unb 


Digitized  by  Goo 


föoftocf 


1021 


ben  Nebenlinien  9l--3:riebfee«  (46  km),  9b9Bi«mar 
(56  km)  unb  2alenborf--9t.  (43  km)  ber  9Redlenb. 
2rtebrid)«^am*6ifenbatjn,  forote  bei  Nebenlinie 
Stralfunb»9t  (74  km)  bet  ^$reu&.  Staat*babnen, 
ift  S  in  be«  grofebenogl.  ffonft» 
ft  orium«,  obem  Kirdjengericbt«, 
bet  $lnroalt«tammer,  Sdjulben* 
tilgung«tommiffion,  ^itoetf om= 
mipbepörbe,  be«  engern  9lu«= 
fdmife«  von  9titter|djaft  unb 
£anbfd?aft,  eine«  Dberlanbe«: 
gerid^td  (Canbgeridjte  ©üftrotu, 
yleuftrelift,  9t.,  Sdjroerin),  eine« 
fianbgeridjt«  mit  neun  2lmt«> 
gericbten  (Doberan,  ©nopen,  Kröpelin,  Neubuloro, 
SRibnifc,  %,  Scbroaan,  Sühe,  Jefjin),  eine«  Umtfr 
geridjt«,  &aupt}oQ*  unb  Eichamtes,  SBejirteiom» 
manbofi ,  Seeamte«,  je  einer  Kommiffton  $ut  tyxü- 
jung  bet  6tefd)iffet  unb  Seefteuerleute  unb  bet 
SRajdnniften  auf  Seebampfern ,  mebtetet  Konfuln 
unb  einet  9teicbebantnebenjtefle  unb  bat  (1900) 
5473Ö  (S.,  batuntet  890  Katbolifen  unb  303  3«rae- 
Uten,  (1905)  60834  (S..  in  ©aruifon  Stab,  1.  unb 
8.  Bataillon  be«  ©rofeperjoglicp  Swedlenb.  %ü[\l\tx- 
regiment«  5Rt.  90,  ^oftamt  etftet  Klaffe  mit  3»«»?' 

§ eilen,  Jelegrapb  unb  fternfprecbeinricptung.  5)ie 
nnenftabt,  auf  bet  Oft*  unb  Norbfeite  bon  bet  2Bar» 
no  tu  umflei  Kit,  jerfällt  in  "Uli-  unb  9leuftabt;  jene 
birgt  feit  bem  grofjen  SBranbe  Don  1677  außer  ben 
Kircben  nur  nodj  einige  9tefte  ber  Sorjeit,  btefe  ba= 
gegen  jeißt  mit  tyren  anfebnlidjen  ©ebäuben  ben 
fcbaralter  ber  norbbeutfdjen  fmnfeftabt.  3i  bat  bier 
eoang.  Kircben,  je  eine  ÄaDelle  ber  3rDingianer  unb 
Äatbolifen.  5)ie  ^etrilirdpe  bient  bureb,  ipten  127  m 
boben  lurm  ben  Schiffern  al«  Sanbmarfe;  bei  ber* 
feloen  ba«  3>entmal  Sjoadnm  Stüter«,  be«  erften 
eoang.  $rebiger«  ber  Stabt  Dk  Nitolailitcbe 
(neuetbing«  renoviert)  hat  einen  got  Scpnifcaltar 
(16.3abrb.),  bie  ÜRarienlircbe  (14.  ^atjrb,  •)  »eignet 
ftd)  burd)  bie  öobe  ipre«  SWittcl*  unb  Querfcpiff«  unb 
eine  aftron.  Uhr  au«.  Unter  ben  Sßlatsen  fmb  ber 
Neue  ÜRartt  mit  bem  fiebentürmtgen  Natbau«  unb 
ber  93lüd?erpla&  mit  bem  Sronjeftanbbilb  be«  hier 
ßeborenen  SBlücber  (bonScbaboro,  1819)  bie  bebeu= 
tenbften.  2ln  lehtcrm  ließt  ba«  $alai«,  ba«  1270 

Sefhftete  frühere  ©iftercienferinnen«,  jeht  eoang. 
lungfrauenflofter  jum  beilißen  Kreuj  unb  bie  1867 
—69  in  $8adftein»9tenaiffanceftil  erbauten  Uniüerfi* 
tat«gebaube.  feerDorsubeben  finb  noch  ba«  ^oft- 
gebäube  (1881),  Stanbehau«  (1893),  ba«  neue  Stabt« 
tbeater  (1896),bie  UniDerfttätginftirute,  bie  SBüfte  be« 
Mfritareifenben^ogge  an  ber  UBallpromenabe  (1885) 
unb  ba«  SBronjeftanbbtlb  be«  ©rofsberaog«  ^nebridi 
granj  HL  (1901,  Don  2Banbfdmetber)  in  ben  <ßro* 
menaben  am  Steintpor.  gern  er  pat  bie  Stabt  ein 
©pmnaftum,  9tealgpmnafium,  eine  pöbereSürger*, 
NaDtgation«*,  Saubftummenfdjule,  ein  Kranten* 
bau«,  mebrere  Stiftungen  unb  bie  2anbe«irren« 
anftalt  in  @ebl«beim  bet  9t 

She  Unioerfitftt  rourbe  1419  üon  ben  6er* 
jößen  3ofeann  III.  unb  Älbredbt  V.  in  ©emeinfdbaft 
mit  ber  Stabt  ßeftijtet,  mit  SIu«nabme  ber  tbeol. 
Aatultät,  bie  1431  b in ju tarn,  unb  ift  na*  Reibet: 
berß  unb  Seibjiß  bie  Ältefte  ber  beutjdjen  &oä)' 
fdjulen.  1437  ftebelte  fie  meßen  be«  über  SR.  Dom 
Saieter  fionjit  berbänßten  ßirebenbann«  nadb 
©reif«malb  über;  1443  febrte  fte  Don  bort  jurüd. 
95on  1487  bi«  1488  toar  fte  meßen  ber  ^)omfebbe 
m  Sübed.  3bre  93lütejeit  fdüt  in  ba«  Snbe  be«  16. 


unbänfanß  be«17.3al?rb.  2Jlifel?ellißteiten  jroifcben 
ßerjoß  ^tiebrid)  unb  ber  Stabt  %  beroirften  1760 
bie  sMerleßunß  be«  berjoal.  Anteil«  nacb  93ü&otr, 
roäbrenb  ber  ftabtifdje  in  vi.  oerblieb,  ©eibe  rourben 
1788  roieber  oereinißt,  bc±  gab  bie  Stabt  ihr  ftotm 
Datronat erjtl827 auf.  flanjler berUnioerfttat ift al« 
9ied?t«nacbfolßer  ber  Scbroeriner  93ifd)öfe  ber  ©rofe« 
bersoß  Don  Iii crflenburß^-Scbmer in.  3)te  8abL  ber 
5)ocenten  betraßt  50,  ber  Stubierenben  1906:  701. 
2>ie  UniDetfttät«bibliotbel  enthält  340000  Sanbe. 

5)te3  n  b  u  ft  t  i  e  ift  jiemlid)  bettad)tlid) ;  e«  befteben 
ßifenßtefeeteien.  9Jlafd?inenfabri!en,  bie  Sdjift«* 
werft  unb  SKafdunenfabril  Neptun  (Mttienaefell» 
fd)aft),  ©erbereien,  garbereien ,  ^abriten  für  6<&o» 
lolabe,  3uder,  9Batte,  Sb,  emifalien,  3)adppappe  unb 
Sl^aaenfett,  Brauereien,  ^Brennereien,  üftoUereien, 
Jifcplereien  unb  Steinfipleifereien.  2)er  öafen,  ben 
bün.  3nfeln  ßeßenüber,  ßeioabrt  ben  Schiffen  faft 
ftet«  eisfreie  ötnfabrt;  fäbrlicb  laufen  etwa  1700 
Sdpiffe  ein  unb  au«.  5)ampferDerbinbunß  beftebt 
mit  Nptöping  auf  Halfter,  £übed  unb  Stralfunb. 
3)ie  6auptetnfub,rartilel  jinb  Äoblen,  93aub,ol^, 
Petroleum,  Gifen,  Äolonialroaren  unb  öerinße ,  bie 
?lu«fub,r,  früher  befonber«  ©etreibe,  bat  fefer  an 
93ebeutuna  Derloren.  2>er  £anbel  toitb  geförbert 
burd)  bie  Korporation  ber  Äaufmannfdjaft,  ben  HU' 
gemeinen  medlenb.  J5anbel«Derein  unb  bie  Noftoder 
«anf  (1850  ßeßrünbet,  Mftienfapital  5  Will.  iPL). 

©efdj idjte.  6in  roenbifd?e«  9L  am  Dftufer  ber 
9Barnom  rourbe  1161  Don  ben  3)änen  §erftört.  Um 
1170  rourbe  e«  Don  bem  cpriftl.  Dbotritcnfürften 
^ribiftaro  roieberberaeftellt  unb  ßleicbseitiß  auf  ben 
£>ü$eln  am  Unten  äBarnoroufer  ein  beuticber  Ort, 
bie  lehiae  Slltftabt,  aearünbet,  bem  ^einrid)58urrop  L 
1218  ©tabtßeredjttßfeit  Derlieb,.  Seit  ber  Sanbe«* 
tetluna  Don  1237  roar  bie  rafcb  anaeroaebfene  Stabt 
ßauptftatt  unb  9lefiben}  ber  «Serren  Don  91.», 
Deren  leitet  1301  bie  b&n.  Dberbobeit  anerfennen 
mufuc.  91.  tarn  1323  an  9Jled(enburß,  gehörte  1352 
— 1471  ben  fdjroerin.  öerjößen,  in  ben  folßenben 
Sanbe«teilunßen  (1555, 1621)  ben  beiben  regieren: 
ben  Sinien  m  Scproerin  unb  ©üftroro  ßemetnfam, 
nad)  ©rlöfcpen  be«  le&tem  (1695)  erftern  allein. 
3Jon  1702  bi*  1719  unb  1748  bi«  1755  roar  91. 
iHefibenj  ber  reßierenben  6erj5ße.  3)ie  Stabt  roar 
5Utitßlieb  ber  |>an|a  bi«  1630  unb  ftanb  unter  ben 
Dftfeeftdbten  an  OTadjt  nur  binter  Sübed  jurüd. 
Seit  bem  6nbe  be«  15.  ^abxh-  roar  fte  mit  ben 
2anbe«bcrren  in  ftanbißem  Streit,  ber  erft  1788 
burd)  einen  @rbDerßleid)  mit  bem  feerjoß  <$ttebrid> 
§ran)  beigelegt  rourbe.  9(ud)  banad)  befa^  bie 
Stabt  nod)  eine  9Renße  polit.  ^orredjte.  Sie  batte 
bi«  1879  eißene  Nieber»  unb  Oberßeridb.t«barteit, 
eine  jiemlut  au«^ 
abljän 
mit  ber  . 

niffe  }u  oeranftalten,  9Rünjred)t  unb  eißene  öanbel«* 
flagge  (blau «toei^« rot),  aud)  ba«  Stapclrecpt  für 
Sluöful^r  §ur  See.  3n  ber  ftünbifdjen  äierfaffung 
aJlcalenburg«  bilbet  91.  einen  eigenen  Stanb;  einer 
ber  brei  ©Ürßermeifter  ift  ÜJtitglieb  be«  2)itefto« 
rium«  auf  ben  Sanbtagen  foroie  be«  @ngern  (per» 
manenten)  Slu«fdjuffe«  ber  Stanbe.  3)er  ©runb* 
beHl  ber  Stabt  bilbet  mit  einigen  benachbarten  9tit» 
tergütern  ben  JRoftoder  35iftrilt  (270  qkm).  2)aju 
gebort  audj  SBaruemünbe  (f.  b.).  —  3}ßl.  9lein» 
bolb.  6b,roni!  ber  Stabt  SR.  (iHoft.  1836);  Krabbe, 
3)ie  Ünioerfttüt  91.  im  15.  unb  16. 3abrb.  (2  $be„ 
ebb.  1854);  fcmlid),  ©efdjidjte  ber  Stabt  9t.  bi« 


Digitized  by  Google 


1022  föoftoptfäin  — 

1300  (ebb.  1873);  6&lfd)er,  Urtunblidje  ©efd)td)te 
ber  t^nebridpfrUnioerfität  Pütjen?  (in  ben  «2Red= 
lenb.  3abrbüd?em»,  33b.  50, 1885);  floppmann,  ©e= 
fd)td)te  bet  6tabt  SR.  (2t 1,  SRoft.  1887);  berf.,  33ei= 
trage  jur  ©efebutte  bet  6tabt  91.  (ebb.  1889  fg.); 
2He  ÜJlatrilel  ber  UnioerfUat  91.  (33b.  1—4,  bü.  oon 
Öofmeiftet,  ebb.  1889—1901);  &.  oon  Stein,  tfrieb= 
rid)  ftranj  II.  unb  bie  Unioetfttat  91.  (ebb.  1891); 
SBolcfmann,  ftübret  burd)  91.  (3.  Hüft,  ebb.  1896). 

Noftöptfrihin,  im  9luffifd)en  aud)  SRaft  op« 
tfdjin,  gebot  ffiaifilietritfd),  ©taf,  ©eneralgouoer* 
neut  oon  ÜDloätau  im  flrieg*iabre  1812,  geb. 
23.  Man  1765  im  ©ouoernement  Dtel,  nmtbe 
untet  flaifet  33aul  tut)  nacbeinanbet  1796  jum  ©e* 
netal.  Dbetbofmarfdjau,  ©eneralpoftbireltor  unb 
SRiniftet  be*  Stufeern  unb  1799  in  ben  ©rafen* 

Banb  erhoben,  fiel  abet  im  ^an.  1801  in  Ungnabe. 
ntet  Sleranber  I.  ttat  91. 1810  roieber  in  Seienft 
unb  etbielt  im  Mai  1812  ben  Soften  eine*  ©eneral* 
gouoerneur*  oon  Mo*tau.  Ob  et  bie  Sterbrennung 
bet  6tabt  jut  Vertreibung  bet  granjofen  plan* 
mafejg  angeorbnet,  ift  lange  $tit  eine  Gttcitftagc 
geioejen;  et  felbft  leugnete  bie*  benimmt  in  feinet 
Sdjtift  «La  v6rit6  bot  l'incendie  de  Mobcou» 
(tyax.  1823) ,  toäbtenb  bie  ©egenfebrift  Don  Sur* 
rugue*  « Lettre«  aar  l'incendie  de  Moscou»  (ebb. 
1823)  9U  Beteiligung  nacbjuweifcn  fudjte.  ffrbe* 
bleibt  geroib,  bafe  et  bie  §ortfd)affung  bet  $eucr* 
fprifcen,  bie  (Entfernung  bet  militarifcb  organiftets 
ten  fteuettoebr  unb  ba*  ßffnen  bet  ©efängnifie  be= 
foblen,  aud)  »nftalten  jut  3krnicbtung  bet  in  Mo*: 
lau  ben n blidjen  Magajine  getroffen  hatte,  ba&  et 
ferner  fein  Raubbau*  bei  Moslau  im  SBalbe  oon 
6ololniti  anfteden  lieb»  unb  bafe  et,  ba  fem33ei» 
piel  fdpnell  9lad)abmung  fanb,  immetbin  al*  bet» 
enige  iu  bejeidjnen  ift,  bet  bie  33etanlafiung  ju 
enet  Jo  oetbangni*Dollen  5euet*brunft  gegeben 
)at.  Hud)  bat  et  fpater  felbft  mgeftanben,  ba&  er 
ben  ^Man  be*  33ranbe*  entlootfen  unb  burd)  gtan) 
Seppid)  babe  au*fübten  lafien.  1814  legte  et  fein 
Hmt  nieber,  begleitete  ben  flaifet  Slleranber  jum 
Äongteb  nad)  3Bten,  fiel  abet  balb  batauf  in  Um 
gnabeunb  lebte  feitbemoiel  auf  9teifen.  1825tebrteer 
in  fein  SBaterlanb  jurüdunbftatbl2.5ebt.(31.3an.) 
1826  ju  Mo*lau.  Seine  (uiwoUftänbig)  gefammel* 
ten  Sdjtiften  in  ruff.  unb  franj.  Spradje,  worunter 
feine  ^toflamationen  (anski)  an  bie  ©etooljner 
Modlau*,  jroei  fiuftfpiele,  33emertungen  auf  etner 
SReife  burd)  3)eutf d)(anb  unb  bie  triftigen  «Memoires, 
Berits  en  dix  minutes»,  tourben  in  3$eter*burg  1853 
betau*gegeben.  —  33gl.  floftebue,  Refutations  des 
MSmoires  secrets  sur  la  Russie  ($ar.  1802); 
Skrnbagen  oon  Gnfe,  2)enfroürbigieiten  unb  Oer» 
mifdjte  Sdmften,  33b.  9  (2pj.  1859);  Sdjniftlet, 
Rostopehine  et  Koutousof  ($ar.  1863);  ä.  be 
Segur,  Vie  du  comte  Rostopehine,  Gouverneur 
de  Mobcou  en  1812  (2.  Stuft,  ebb.  1873);  33rüd* 
net,  Materialien  jut  2eben*befd)reibung  be*  @ta* 
fen  3Janin  (33b.  4, 3Jetet*b.  1890;  33b.  7,  ebb.  1892); 
flleinfcbmibt,  ©taf  fteobot  aBaffiljenjitf*  9t  (im 
«frftot.  Safcbenbucb»,  1892) ;  SEienoff,  2öet  bat  Mo*= 
lau  1812  in  33tanb  geftedt?  (33erL  1900). 

Stofrorf,  3]fcubonpm  für  ftarl  ©ottlob  3lnbrea* 
oon  featbenbetg,  f.  ßatbenbetg,  triebt,  fieop. 

«oftom  (fpt.  -6ff).  1)  Jhret*  im  fübl.  Seil  be* 
ruff.  ©ouoemement*  ^aroilatvl,  im  ©ebiet  be* 
ftotorofl  unb  9tctl,  bat  4321,9  qkm,  149616  6.; 
©etteibe=,  ®emüfe=,  befonbet*  Sidjorienbau,  gifebe-- 
tei,  44  Gabrilen.  -  2)  »ejirf  im  fübteeftl.  Seil  be* 


9?oftf<f)ufonuttel 

ruff.  ©ebiete*  ber  Donifdjen  flofalen,  an  ber  3Jlün» 
bung  be*  $on  in  ba*  Miomfcbe  Tim,  bat  6898,7  qkm, 
368972  6.;  «detbau,  93iebiud)t,  Aifdberei  unb 
ÖanbeL  —  3)  91.,  genannt  9tofto»--3Belif  ii  (ba* 
©robe  9t.),  ÄreiSftabt  im  Rtei*  91.  1,  am  Stoftoro-- 
fdjen  ober  9iero*6ee  unb  an  ber  (Sifenbabn  3Ro*tau- 
3atoflarol,  bat  (1897)  13715  &,  31  flitdben  unb 
5  fllöfter,  ÜJtabQenproa^mnafmm,  berübmt  burd) 
ibre  altertümer  (alten  flreml,  flirdjen  u.  a.),  öffem« 
lidjen  ©arten,  6tabtbanf ;  Jabrilation  oon  öeiligav 
bilbern,  grobe  5lad)*fpinnetei  unb  8  anbete  gabri' 
len.  —  4)  St.,  gemöbnlicb  9t  am  2>on  genannt, 

Sofenftabt  unb  eigene  &tabtbauptmannfd?aft  im 
ebiet  ber  3)onifd>en  flofalen,  1905  au*  bem  33erirl 
91.2  au*gefd)ieben,  tedjt«  am  2)on  unb  an  ben  Ghen- 
babnenfloflonj:9Botoneicb;9l., ftut*t  Sbatlon?  2l)oro 
unb  9t.:3iUabi!arofae,  bat  (1897)  119476  &,  14 
ruff.,  1  Tatb. ,  1  eoang. flirdbe,  2  Spnagogen,  1  IKc- 
fdjee,  33ronjeftanbbilb  Äaifer  Äleranbet*  IL,  Stn& 
bem  unb  Mabdjengpmnafium,  9lealfcbule,  2  Ibeatet, 
Stabtbibliotbet;  Xabatfabriten,  guiale  bet  Ütcid)*: 
bant  unb  6  anbete  33anlen,  oiele  $tad)tbauten,  gtofte 
33ajate  unb  bebeutenben  ^anbel,  namentlid?  mit 
SBeijen,  Sabal,  ßlfamen,  SBolle.  9t,6i&  eine*  beut» 
fdjen  flonful*,  ift  bet  Stapelplaft  bet  Mu*fubr  für 
ba*  ganje  fuböftL9lufelanb,  namentlid)  für  ©etteibe. 
3>ie  ?lu*fubt  bettagt  jabtlicb  35—37  9JiiQ.  9lubeL 
6tarl  ift  bie  gebiffabrt  auf  bem  2>on  bi*  jur  9*eebe. 
SBon  au*ldnbifdpen  6<biffen  lommen  na±  ;H.  nur 
ettoa  30  jAbrlid?.  S)ampffcbiffabrt*oetbinbung  be 
1 1 eh:  nad)  Obeffa  unb  flonjtantinopet 

SR o  ftp  ap  i  et  ober  9U  b  c  l  p  a  p  i  e  r ,  ein  mit  95lau« 
boljabfub  gefärbte*  Rapier  au*  3cu0*  bem  man 
feine*  floblepuloet  beigemengt  bat  unb  ba*  mit 
Seim  obne  Sllaun  geleimt  ift;  e*  bient  jum  (Sin 
nudeln  feinet  Stabltoaten  (9{&bnabeln  u.  f.  w.),  bit 
e*  gegen  9ioft  fdiügt.  Slucp  nennt  man  9t  feinete* 
€anbpapiet  unb  6d)imtgelpapier.  ferner  bei pt  9t 
ba*  jum  SJerpaden  gröberer  ©tablroarenoerwenbete, 
au*  alten  Sd)iff*tauen  berieft  eilte  Rapier,  nxü  e* 
butd)  feinen  jeetaebalt  ben  3"tritt  ber  ^eucbtiflleit 
Üioftpcnbel,  f.  $enbeL  [erfdjmert. 
TMoftpil je,  f.  Utebineen. 
SHoftra,  im  alten  9lom  bie  9lebnerbübne  auf 
bem  Sorum ,  oon  bet  au*  bie  öff entließen  Sieben  an 
ba*  3Jolt  gebalten  tourben.  S)en  5Ramen  erbielt  fw 
oon  ben  an  ibr  angebradjten  €cbnAbeln  (rostra) 
berflrieg*fd)iffe,  »eld)ebie9lömerben  äntiaten  338 
o.  Gbr.  abgenommen  batten.  6eit  ber  Äaiferjeit  bc 
ftanben  auf  bem  §orum  brei  91. 
JHoftral,  3n)trument,  f.  9tafrral. 
9ioftfd)Ut?mitteI.  3He  Dberfl4d>en  eiferner  ©f 
aenftanbe  gegen  ba*  9toften,  eine  ftolge  ber  6in^ 
flüfje  bet  Sltmofpbfite,  »iberftanb*fäbiger  ju  madje n 
eneiebt  man  butd;  33etdnberung  ber  Metalloberfladbe 
auf  <bem.  ober  median.  9Bege  ober  burd?  Überleben 
ber  9JletaUoberflad)e  mit  gegen  bie  fttmoiobate 
n)iberftanb*f4bigen  Stoffen.  Unter  bie  erftere  Srt 
gebören  ba*  33tonjieren  mit  33ronjierfalj  (f.  b.)  unb 
ba*  Brünieren  (f.  b.).  Huf  median.  SBege  lann  man 
metallene  ©egenftAnbe  gegen  9loft  burd)  öerfteüung 
einer  glatten,  glänjenben  OberflAcbe  ututjen,  »ie 
fie  burd)  6<baben,  6d)leifen  unb  polieren  etbalten 
»itb.  33ei  ben  9t  bet  jroeiten  3lrt  ift  ba*  überrieben 
ber  glauben  mit  nriberftanb*fdbigen Metallen  (\.  33er 
jinnen,  3krjinlen,  33ernideln  u.  f.  ».)  ober  anbem 
Stoffen  (f.  emaiQieren  unb3lnftrid?)ju  unterfdbeibfn. 

©ubeiferne  3Baj)erleitung*r6bren  uberjiebt  man 
mit  einer  6d)id)t  oon  ©teinloblenteer,  ebenfo  gro»e 


Digitized  by  Google 


tööftftabel  — 

fiupeiferne  SWafdjtnenbeftanbteUe.  ©ferne  »rüden 
Aü&t  man  gegen  «Roft,  inbem  man  na*  oolltom* 
mener  medjan.  Reinigung  be*  Gifen*  fämtlicbe 
ftugen ,  Vertiefungen  u.  \.  to.  junäcpft  mit  einem 
Ritt  au*  SDlcmtige,  SBleiroeife  unb  Leinölnrni*  au*« 
ftreidjt;  nadjbem  biefer  oollftänbia  getrodnet  unb 
ba*  Gifentoerf  »Bieber  aereinigt  in,  trägt  man  in 
Raufen  ton  je  8  bi*  14  Sagen  4  Ittnfrricpe  auf,  rodete 
au*  einer  mtt  iöldroeife,  Leinöl  unb  Terpentinöl  be* 
retteten  garbebefteben.  ^ür  Gifenanjtricp  ift  bie  bejfer 
al*  2Jlcnnige  unb  SBleiroeiinarbe  fcpüfcenbe  Dta« 
mantfarbein  ©ebraueb  gelommen,  welche  au«  fem 
gemahlenem  ©rappit  unb  Leinölfirnt*  beftebt. 

Plante  SRafcp inenteite ,  welche  längere  3 dt  in 
Lagerräumen  liegen  ober  oerfanbt  toerben  feilen, 
betommen  einen  überjug  ton  gelt  (j.  99.  ©emifcp 
oon  Talg  unb  SHeiioeip),  welcher  8—4  Soeben  bor 
9toft  fcbüüt  unb  bann  erneuert  werben  mup,  ba  ba* 
ftett  6aure  au*  e er  Luft  aufnimmt,  bie  baä  Soften 
oeförbert.  Dauerhafter  finb  Sarben  unb  Lade,  bie 
ftd)  aber  fcpwer  entfernen  laffen  (mit  Terpentinöl 
ober  Petroleum).  SMftänbig  bauerhaft  unb  leicht 
)u  entfernen  (mit  einem  mit  Terpentinöl  anaefeueb5 
teten  Lappen)  ift  3Ä anno cit in,  ein  von  9Jiülier  & 
Wann  in  Gbarlottenburg  feit  1891  fabrijierte* 
^Jrobutt,  welche*  au*  oerfdpiebenen  präparierten 
gelten  unb  einem  atperifdjen  Cl  beftebt.  9tacp  bem 
Auftragen  be*  9Jlittel*  mit  einem  pinfel  perflüebtigt 
ftd)  ba*  ätperifepe  Cl  unb  hinterläßt  einen  bflnnen 
ttettüberjua.  ber  nicht  ranjig  wirb;  1  kg  biefe* 
Kittel*  reicht  für  33  qm  gldcbe.  über  ba*  Sei» 
■  o  n  to  l  ö  l  f.  b.  08b.  17).  —  Üigl.  Slnbtf,  Der  Gifen« 
ftofrftabel,  f.  9iöften.  [roft  (ffiien  1898). 
Sloftftarte,  fooiel  wie  Dertrin  (f.  b.). 
94odtoepb,  Heribert,  f.  Acta  Sanctorum. 
ttottoittm,  $  r  o  t  *  ü  i  t  b  a  (Hrotbsulth,  entfpre* 
(henbbem  altbodhbeutidhenHraodsuind),  nieberfdepf. 
2)id)terin  be*  10.  ^abrh.,  <*u*  abiigem  ©efdjledjt, 
geb.  um  936,  trat  jung  in  ba*  SBenebiltinerflofter 
©anber*beim  (f.  b.)  unb  ftarb  bafelbft  mabrfebein« 
liep  erft  nach  1001.  3n  biefer  gamilienftiftung  be* 
fdepf.  J&erjog**  unb  KönigSpaufe*  genot)  fte  eine 
Dortreff lidje  tbeol.  unb  litterar.  Silbung,  nament* 
tid;  unter  Leitung  ihrer  tibtiffin  ©erberga,  einer 
Tochter  f>erjoa  Heinrich*  oon  dauern  unb  Gnlelin 
König  ^einrieb*  L  3*1.«  jablreicpe  lat  Dichtungen 
jeuaen  ebenf o  fehr  oon  ihrem  SBifien  wie  oon  ihrem 
©eicpmad  unb  poet  Können.  Sie  begann  um  960 
mit  aefct  in  Difticpen  unb  Leoninifchen  iierametern 
perfapten  Legenben  (baruntet  bie  oon  Theopbüu*, 
Pom  Stlaoen  be*  $roteriu*,  bie  ftunile  «Passio 
Gongolfi»  unb  bie  bet  3dtgei<pid>te  angebörenbe 
«Passio  Pelagii»).  ^bre  fed>*  Dramen,  bie  Grfb 
linge  be*  beutfefcen  Kunftbrama*,  f  ollten  einen  cprijtL 
Terenj  hüben;  fie  fepeut  aber  in  ibrem  belebten  Tia-- 
log  bor  Derbheiten  unb  im  bramat.  Aufbau  cor 
gewagten  Situationen  burebau*  niefct  jurüd;  am 
wirtfamften  finb  «Callimachus»  unb  «Abraham», 
bet  ohne  3imperlicbteit  bie  ^Belehrung  einer  Dirne 
barftellt.  9U  biftor.  ©ebiebte  in  öerametern  feiern 
bie  Thaten  Otto*  L  (beutfep  oon  ©unblacp,  3nnäbr. 
1894)  unb  crjäblen  bie  ©rünbung  oon  ©anber*> 
heim  (beibe*  beutfd)  oon  ^lunb,  2.  Uufi  oon  ffiat» 
tenbacb  in  ben  «@efd)id?tfd)reibem  ber  beutichen 
Soneit»,  Lpj.  1891).  ßelti*  (f.  b.)  hat  ba*  5Berbienft, 
bie  Söerte  ber  SR.  neu  aujgef  unben  unb  (SRürnb.  1501) 
fuerft  herau*gegeben  ju  haben;  bie  oollftdnbigfte 
unb  befte  Äuägabe  beforgte  S9arad  (ebb.  1858),  I 
6<hulau*gabe  oon  %  oon  fflinterfelb  (»erl.  1902). 


9iotation*ftäcf  1023 

5>ie  Dramen  überfeBten  Senbiren  (»Itona  1850  u. 
1853)  unb  «BUj  (für  SReclam*  «Unioerfalbibliothef») 
in*  Deutfche,  gp.  ÜJtagnin,  «Thöatre  de  Hrotsvi- 
tha.  War.  1845),  in*  granjöfo'cbe.  —  Sgl.  9t  Köpte, 
^trotfuit  oon  ©anberSheim  (3)erl.  1869). 

IRot,  biejenige  Sarbe  in  bem  bureb  ein  @la** 
pri*ma  gebildeten  Sonnenfpeltrum,  beten  Strap* 
len  unter  allen  Liditftrahlen  am  fcbwdcbften  ae* 
brodjen  »erben.  Die  Ldnge  feiner  SBellen  ift  aröfeer 
al*  bie  bet  übrigen  farbigen  Strahlen:  bie  »njahl 
ber  oon  ihm  in  einer  Scfunbe  oollbracbten  Scbroin-. 

fiungen  ift  bagegen  bie  lleinfte,  ungefähr  400  33il; 
ionen  in  ber  Setunbe.  (S.  ^arbenlebre  unb  Spe f  • 
trum.)  über  bie  jum  IRotfdtben  bienenben  färben 
f.  Färberei.  —  Über  fpanifche*  5R.  f.  Carthamua. 
—  übet  91  in  ber  öeralbit  f.  färben  (in  ber  Joe» 
ralbit)  unb  Tafel:  öeralbifdje  Tppen  I,  ffig.  3. 
iHota,  ein  roter  Äaptoein  (f.b.). 
vJiota,  pdpftl.  ©eridjtßbof,  f.  Rota  Romana. 
iHota,  £)afenftabt  tm  $ejirt  Querto  be  8t a. 
SJtaria  ber  Jpan.  ^rooinj  Sabij,  an  ber  SRorbfüfte 
ber  93abia  ('Bai)  be  (Sabi),  an  ber  Nebenlinie  Querto 
be  Sta.  SWaria^Cbipiona  ber  Snbaluf.  ßifenbahnen, 
bat  (1897)  7259  G.;  3lu*fubr  oon  ©emüjen  unb  ge< 
fdjdhten  ©einen  ber  frudjtbaren  Umgebung, 
ttotafrottcut  (für.  -töhr),  f.  Spinnereu 
ftotal,  ©eioicht,  f.  IHotolo  unb  9lrtaL 
Solang,  $almengattuna,  f.  Calamus. 
Rota  Romana,  im  ehemaligen  Kircbenftaat 
ba*  3lppellation*gerid;t,  beffen  Gntftehung  bi*  in* 
13.  oabrb.  jurüdreichen  foll.  Die  le^te  Sieorganu 
fation  fanb  1838  burdh  ^apft  ©regor  XVI.  ftatt. 
©egenrodrtig  beftebt  bie  R.  R.  au*  neun  Subitoren 
unb  entfebeibet  ihr  befonber*  jugewiefene  ftäUe.  Der 
Name  Rota  («diab»)  tommt  enttoeber  oon  bem  rab< 
förmigen  ^u^boben  be*  SiBung*)immer*  ober  oon 
ben  rabförmigen  Terminlalenbern. 

Dotation  (lat),  bie  brebenbe  Setoegung  eine* 
Körper*  um  eine  ©erabe  (2ld)fe),  bie  berart  oor 
ftcb  geht,  ba|  jeber  $un(t  be*  Körper*  eine  Krei*< 
bahn  befchreibt,  beten  Gbene  jur  Scbfe  fenrredjt 

Seht  unb  beren  ÜRittelpuntt  in  ber  ttdrfe  liegt. 
uf;erbem  ift  noch  eine  9t  um  einen  feften  $unlt 
möglich,  bie  namentlich  bon  Guler  unb  $oinfot  ge- 
nau unterfucht  roorben  ift,  »obei  fid?  herau*gefteüt 
hat,  ba|  biefe  ^eroeguna  in  jebem  Sluaenblid  in 
ber  Drehung  um  eine  burcp  ben  $untt  gelegte  ^Icbfe 
beftebt.  Gine  befonbeTe  9totation*betDegung  ift  bie 
Kreifelbetoegung  (f.  b.).  —  %  nennt  man  auch  bie 
Drehung  ber  $olarifation*ebene  oon  linear  polari' 
fiertem  Licht  beim  Durchgang  burcp  geioijfe  Sub« 
ftanjen. 

über  9t.  in  ber  Lanbmirtf chaft  f.  Jrudjtfolge. 
9lot*tlou9flad)tu,  burd?  Drehung  oon  ebenen 
Kurven  (sIReribianluroe)  um  eine  fefte  Bchfe  im 
9iaum  entftehenbe  flächen.  Die  einfaepften  9t  finb 
bie  Kugel  (f.  b.),  ber  Krei*cplinber  (f.  Uplinber),  ber 
gerabe  Krei*fegel  (f.  Kegel),  ba*  Äotationgellipfoib 
f.  Gllipfoib),  ba*  9lotation*paraboloib  (f.  ^ara< 
oloib),  ba*  9lotation*hpperboloib,  ber  Krei*nng 
(f.  b.).  ßnbuttion  (f.  b.). 

iHo  t«  tion  gtnaanctieniutf,  fooiel  »ie  elettrifche 
«otrttton«m«fd?iiie,  f.  Sdjneupreffe. 
«otationölphotograpbie,  f.  Photographie 
(Tertbeilage). 

iJUtationÖftöcf ,  turje*  gejogene*  Stüd  am 
hintern  Teile  ber  im  übrigen  glatten  Seele  eine* 
Jeuergeroebr* ,  bei  Jagbgemepren  burch  5-  bon 
Drepfe  mit  Grfolg  angeroanbt 


Digitized  by  Google 


1024 


SHotattonSDermögen  —  9lotcr  ,'oniib 


3totattou£t>crmüflcn ,  bie  optifd^e  Gigenfdjaft 
man dj er  itbrper ,  bie  (Ebene  beS  bunt  fte  pinburd?: 
gepenben  linear  polarifierten  Siebted  ju  breben 
(f.  Drepung  ber  SJolarifationäebene). 

Mo tati o n<<^ünb er,  ein  burdp  T  rebung  eine*  be» 
roegtidjen  Steil*  tempierbarer  3ünber.  (6.  3ünber.) 

ftotator,  SiemenSfdjer,  f.  Gifenerjeugung 
nebft  Inf.  I,  gig.  9. 

ftotatören,  9Mmu8feln,  f.  2Jtu3feln.  —  3n 
ber  3ootogie  finb  9t.  (Rotatorta)  fooiel  lote  9täber* 
tiere  (f.  b.  unb  ©ürmer). 

SRoraugc,  SifdjartJL  ^löfee. 

Rotbart,  gif*,  f.  SReerbarben. 

Wotbeüe,  f.  Sllaun  unb  Gfftgfaure  Salje. 

SHotbleicrj,  ßrotoit,  Grjrombleifpat,  ein 
im  monotlinen  3pftem  mit  meift  prtematifdjer  Gnt= 
midtung  hoftallifierenbed  Mineral,  ba3  cpemifd? 
betradjtet  djromfaure«  93lei,  PbCrO.,  ift,  beftepenb 
au*  31  l're,;.  Gpromfäure  unb  69  $roj.  93leiorpb; 
e->  ift  bpacintbrot  bis  morgenrot,  biainantgldnjenb, 
burdpfdjeinenb,  Dom  fpec.  ©croidjt  6  unb  pnbet  ficb 
unter  anberm  mit  ©olb,  93lei  unb  Gifenerjen  bei 
93erefo»oS!,  SWurjtnSl  unb  9tifbnctagil3l  im  Ural, 
in  ber  <BroDinj  ÜJtinaS  ©eraeS  in  93rafilien,  bei 
fiabo  auf  ber  Srtfel  Sujon. 

aiorbltiiblictt,  f.  ftarbenblinbljett. 

Not br urf),  bie  (Sigenfdjaft  ber  SJtetalle,  bei  9tot: 
glut  leidrt  ju  bredjen.  über  rotbrüdbjgeS  Gifen  f. 
Giien,  Slbfdbnitt:  StecbnifdbeS. 

3totbrnftcben,  f.  9tottebld)en. 

9totburf)c,  f.  «uebe  unb  2afel:  Saubpöljer. 
SBalbbäumelT,  frig.  1. 

ttotbttrsel,  j.  «liracbtfinlen. 

vJto  tborn,  bte  rotblüpenben  Varietäten  beS  ge= 
meinen  3)ornS  Crataegus  oxyacantha  L.  (f.  Cra- 
taegus). 93efonberS  gefcbdht  unb  bie  Varietäten  mit 
rofenartig  btept  gefüuten  93lumen,  jumal  var.  coc- 
cinea  plena  mit  buntelfarmefinroten,  fdjarlacbrot 
nuancierten  ©loten.  (Sin  ftraud)*  ober  baumartig 
gejogener,  gut  entroidclter  9t.  ift  Don  fyeroorragenb 
feböner  ffiirfung.  9Jtan  Dermeprt  ben  91  burd) 
pfropfen  auf  ben  gemeinen  2>orn. 

Stotbroffel,  f.  2)roj|el. 

9töte,  jfranfbeit  ber  Scptoeine,  f.  9totlauf. 

SRote^Mbler-SHebatlle,  f.  23b.  17. 

9iote  Hrfenblenbe,  f.9tealgar. 

»tote  erbe,  DrtSteil  Don  ftorft  (f.  b.)  in  ber 
preufj.  9tbeinproDinj ;  femer  ein  aöaljifert  tn  $ort= 
munb.  9L  6.  ift  aueb  93e$etdjnung  für  SBeftfaleru 

ftoteifenfrein,  9toteifener j,  faferige,  bitbte 
ober  oderige  (roter  Stfenoder)  Varietäten  beS 
Gifenorpb;  ober  GifenglanjeS  (f.  b.),  Don  blutroter, 
bräunltdjroter,  oft  inS  Staplgraue  überneb,  enber 
ftarbc.  2)er  9t.  ift  eine«  ber  midjtigften  Gifenerje 
unb  finbet  fidj  auf  ©ängen  unb  Sagern,  namentlich, 
in  altern  Formationen. 

Note  ftrcu^SDicbnille,  f.  Dtoteä  Rreuj. 

9Wrel  ober  9totftein,  ein  auS  Ibon  unb  rotem 
Gifenoder  innig  gemengte*  SJiineral,  berb,  fdjie» 
ferig,  Don  erbtgem  93rud),  bräunlicbjot,  blutrot 
unb  ftatl  abfärbenb.  2Jtan  finbet  ben  9t.  im  Stbon* 
fdjiefer,  j.  93.  bei  ©aalfelb  in  Düringen,  bei  %\)a-. 
litter  in  ©efien,  bei  Dürnberg,  in  Jirol,  Scblefien, 
Saljburg,  SBöbmen  u.  f.  n>.  ?lu«  natürlidjem  91. 
werben  bie  grbbern  9totftijte  ber  Sifdjler,  ©tein» 
me^en  unb  3tmmerleute  gefertigt.  3)ie  feinem  roerj 
ben  lünftlid;  au£  gef6lämmtem  9t.,  ber  mit  ©ummi 
unb  Seife  ;u  einem  Steige  angemaßt  unb  bann  in 
gönnen  geprefet  unb  getrodnet  »urbe,  fcergeftellt. 


2\c  beffem  Sortm  baoon  enthalten  gero&pnlid) 
etroaS  Zinnober  alt-  gärbemitteL 

iHüteln  (Rubeola  epidemica),  eine  meift  epibe* 
mifdj  auftretenbe  ^nf  ettiongfranlbeit,  bie  Dorroieflenb 
Mint  er  Defällt,  mit  SJtafern  (f.  b.)  gerolffe  übnlidb; 
leiten  bat,  tut  bunb.  oberfläd^lid;«.  linfen*  bU  gre 
fdjengrofje  fladje  ober  roenig  erhabene  rote  fyeden 
cbaratterifiert,  bie  beim  gingerbrud  Derfebmtnben, 
aber  balb  mieber  erfd^inen,  unb  mit  leicbtem  Jteber. 
9tad)em  unb  93mbebauttatarrb  oerbunben  ift.  lie 
9t.  ftnb  eine  gutartige  örfranfuna ,  bie  ftet*  in  rr*r- 
nigen  Sagen  abläuft  unb  mit  Dolllommener  ©r 
neiung  enbigt 

)H  ntcn . . in3ufammmfe|ungen,  befonber*  in 
Gigcnnamen,  bie  man  ^ier  oermifit,  t.  9totben. . . . 

dtotenburg  in  ^annooer.  1)  Preid  im  preui 
9teg.=93ej.  Stabe,  bat  818,6»  qkm  unb  (190ö)  23341 
6.,  1  Stabt,  65  Canbgemeinben  unb  2  ©utdbejirtf. 
—  2)  Wieden  im  Skni  9t.,  am  6influ|  ber  9tobc« 
unb  siBiebau  in  bie  SBümme,  an  ber  £inie  >>a m b in  c 
93remen  ber  $reu|.  Staatdbabnen,  Sift  t>ei  i'anb- 
ratäamte*  unb  eine*  SlmtSgeridjtS  (Canbgeridjt  ^er= 
ben),  pat  (1906)  3219  meift  etwng.  (S.,  ^Joftarnt 
»weiter  Klaffe ,  Stelegrapfc,  eine  ^faalirdje ;  ^>olj» 
fdmeiberei,  3ünbb oh»  unb  Siaarrenfabriten. 

9totenonrg  in  öef fen=9taffau.  1)  Sereid  im 
preuf}.  9teg.:Q3e}.  Gaffel,  bat  554,3*  qkm  unb  (1905) 
32093  6.,  2  ©täbte,  66  Sanbgemeinben  unb  22  ©ut« 
bejirle.  —  2)  Ärei« ftabt  im  HreiS  9t.,  an  ber  Sulba, 
über  bie  eine  grofje  93rüde  füb,rt,  unb  ber  2inie  Sebra» 
Gaffel  ber  ^reufe.  Staatäbabnen,  Si|  be«  &mbrat* 
amte«  unb  eine«  ^tmt^gerid^td  (£anbgericbt  (iapd  . 
batte  1900:  2998  6.,  barunter  179  Äatl>oliten  unb 
275  33raeliten,  1905  :  3109  9.,  <Doftamt  jroeiter 
Älaffe,  Jelearapp,  jtoei  eoang.,  eine  latb.  Äird'e, 
Spnagoge,  9teftbcm)(lplofi  ber  1834  erlojdjenen  Sttnie 
Reffen  »9lbeinfel«*9totenburg,  pöbere  93ürgerfd)ule; 
©erberei,  Kunftmüb^le.  3n  ber  9täpe  bie  9tuine  Xxou 
tenburg.  [iRotenbura. 

Dtotenburßer  C.uart,  f.  Reffen » 9tbeii" 

tRoteufel«,  Dorf  in  93aben,  [.  9totbenfel*. 

Ototenhaan,  3e|uitengeneTal,  f.  9tootban. 

fRotenrja«,  SPolfram,  greiberr  oon, 
f.  93b.  17. 

»oteuftein,  ©ipfel  in  ber  ebbe  (f.  b.). 
iHotente,  f.  ^feifenten. 

«oter  «blerorbea,  f.  Sbterorben  unb  Jafel: 
3)ie  roidjtigjten  Drben  I,  ^ig.  8. 

»ote  ftaffe,  f.  9totpäute. 

Woter  graben,  ein  juerft  Don  ©oetbe  in  ben 
«SDatilDerwanbtfcpaften»  (II,  2)  gebraud>ter  bilb 
lidjer  3lu«brud,  pergenommm  Don  bem  burdbgeben- 
ben  9t.  in  ben  Stauroerlen  ber  engL  9Jtarine. 
S)anad>  bebeutet  bie  9tebe»enbung  «e*  |iept  ftd> 
ein  9t.  ^inburcp»  foöiet  roie:  ba«  ©an je  wirb  bur* 
einen  einbeitlicben  ©runbgebanfen  jufammeng^ 

»toter  tf\ufi,  f.  Sonata.  galten. 

9toter  Wlaöfopf ,  iutineroi,  f.  93lutftetn  unb 
©laslopf. 

9toter  £nnb,  9tillrd^e  ober  9lilpi^e 
(Liehen  tropicus,  engL  Prickly-heat;  franj.  Boar- 
bouil  ober  Gale  b^douine;  nieberldnb.  Roode  Hondj, 
eine  ber  päufigften  unb  läftigften  feauttrantbeiten  in 
allen  tropifepen  unb  fubtroptfdjen  ©egenben,  »eld?e 
bie  Europäer  befonber*  wäbrenb  ber  9tegen<ett  be» 
fällt.  GS  bilben  ftdj  auf  ber  Stirn,  auf  93ruft,  3lüden 
unb  Unterleib,  an  Slrmen  unb  33einen  jabllofe  fted 
nabeltopforofee  JRnötdjen  auf  rotem  ©nmbe,  bie  ein 
unertTäglidje«  Süden  jurgclge  paben.  SWeSebanfc* 


Digitized  by  Googl 


SRoterle  —  ftote«  SHeer 


1025 


hing  beftebt  in  bäungem  93epubern  bet  etlrantten 
fcautftellen  mit  einem  auätrodnenben  Streupuloer 
(1  Jeil  3int»eife  unb  Steile  Startemebl),  in  bünnet 
baumwollener  Kleibung  unb  leidjter  93ebedung  »ab* 
renb  bet  Nacbt. 

« o ter Ic ,  33aum,  j.  (Stle. 

Wotet8ötoe,f.Hld)inüe.  [9tofentrieg). 

SRote  Wofe,  ffiappenjeidjen  bet  fiancafter  (f. 

«oter  =  eanb'«eud)tturm,  f.  ©efer  jo»ie 
öeucbtturm  nebft  Üajel,  &g.  7  u.  8. 

Wotet  *2djucc,  f.  Vluttegen. 

Woterturmpafo,  ungat.  Vörös  Torony,  gelfen* 
paB  im  Komitat  öermannftabt  in  Siebenbürgen,  in 
365  m  fcöbe,  fübrt  bunt  bal  fübl.  Sianbgebirge  (bie 
JranÄfploaniieben  Sllpen),  ba«  biet  oon  ber  »luta 
(f.  b.)  burcbbrocben  »irb,  nad)  bet  Söalacbei,  ift  nacb 
etnem  rot  bemalten  2 urm  (20 m  b od),  10 m  tief)  be* 
nannt unbbot  ein Kontumajgebäube  unb  ein &aupt* 
ioUamt.  Seit  Äug.  1901  ift  bie  9totetutmpafebabn 
aueb  auf  ruman.  Seite  oollenbet  unt>  bem  Sietriebe 
übergeben.  —  Mm  Sübauögang  lag  im  Jlltertum 
(Saftra  Jrajana,  roeebnlb  bet  $afs  im  iDtittelaltet 
aueb  StaianSpforte  genannt  »urbe.  öiftorifd)  mett» 
roütbig  ift  et  bureb  bie  Nieberlage  bei  iütten  gegen 
bie  Ungarn  untet  imnpabo  1442,  i  otvte  bed  i^aidjae 
von  Semenbria  gegen  biefelben  unter  S teppan  oon 
Stbalegb  1493,  cur*  bie  Verbaftung  £opfilanrt3 
20.  3«ni  1821,  burd)  ben  ßinmaridb  ber  erften  ruft. 
Gruppen  au£  bet  9Balacbei  nacb  Siebenbütgen  im 
3an.  1849, jotoie  burd)  bie  Vefe&ungfeitenä  bet  Un« 
garn  unter  Vem  oon  6nbe  SKarj  bi«  SKitte  Slpril  1849. 

iHote  iHübc,  röeete.  Salatrübe,  Beta  tuI- 
garis  L.  var.  hortensis,  eine  ald  Salatpflanje  für 
ben  ©int er  gebaute  gönn  ber  9tuntelrübe  (f.  Beta) 
mit  blutrotem  gleifcb  unb  rotbraunen  ober  rot  geaber  • 
ten  Vlattcrn.  9Jtan  bat  oon  ibt  Sorten  mit  tunben 
unb  langen  9tüben  unb  mit  bunflerm  unb  bellerm 
jjleifcb,  oon  benen  bie  (Srfurter  feine  lange,  bie 
Stbener  ober  dgpptifd)e  unb  bte  ameritanifebe 
tunbe  unb  bieneuete  Non  plus  ultra  (f.  Jafel:  @e-- 
müfe  III,  gig.  12)  bie  beliebteren  ftnb.  $ie  Samen 
roetben  Gnbe  »pnl  auf  ein  93eet  gefät  unb  bie  1iflan= 
jen  fpätet  auf  eine  allfeitige  Gntjernung  oon  80  cm 
m  nabrbajten,  jebod)  niebt  frifd)  gebüngten  93oben 
ü eileht,  ober  ju  \mn  bie  brei  florn  gletd)  auf  ben 
Veitimmungäort  gelegt  unb  bie  Vflanjen  fpäter  bii 
auf  eine  oerjogen.  SJtan  bebt  bie  iHüben  im  Ottober 
au8  bem  93oben,  febneibet  ba8  Kraut  ab  unb  übet; 
rointert  fie  in  Abgruben  obet  im  Heller  in  Sanb 

vJcote  üiupr,  f.  9lubr.  Jeingefd)lagen. 

»ote*  ©lutlaugenföla,  f.  ölutlaugenfalj, 

*Hotcfctje,  f.  (Sfcbe.  [rote*. 

Note*  Wölb  (blafctote«  unb  bodjtote«), 
f.  @olb  Legierungen. 

ÜHoted  Streu*,  ©ejamtbejeiebnung  füt  bie  Steu 
»iiiige  Ätantenpflege  im  Kriege  unb  biejenigen  m&n-- 
net»  unb  gtauenoeteine,  roeldje  beren  Vorbereitung 
im  ^yrieben  übernommen  baben.  2)ie  Seteinigungen 
I  übren  in  oetfebiebenen  fianbern  oerf  djiebene  9£amen ; 
tn  3)eutfd)lanb  roerben  [\t  aH  ©ereine  Dom  91 Ä.  ober 
ald  öüf  Äoereine  jur  Pflege  oermunbeter  unb  ertrant* 
ter  Ärieger  be»eid>net.  Sie  oerfolgen  jum  Seil  aueb 
eine  auSgebebnte  <yrieben*tbatigleit  (\.  Scbroeftern 
Oed  iRoten  Äreujei).  3"«»  SR,  Ä.  im  »eitern  Sinne 
geboren  aueb  bie  9titterorben  (>banniter,  Tlal 
tefet,  St  ©eorgsrittet)  unb  bielenigen  geiftlicben 
©enoffenfebaf ten ,  »elcbe  fut  ber  wege  oon  üer 
»unbeten  unb  Äranfen  im  Kriege  »ibmen.  5)et 
9tame  ift  oon  bem  Hbjeidjen,  bem  9t.  St.  im  »eifeen 

U.BufL  K.M. 


ftelbe,  hergeleitet ,  baS  naeb  beT  (Senfer  Konoention 
(j.  b.)  oom  22.  Slug.  1864  bie  Neutralität  bet  $et> 
»unbeten  unb  Ätanten  fo»ie  be«  p  tytet 
beftimmten  amtlichen  obet  fteimilligen  ^erfonal* 
unb  be«  !IRateriaU  ge»fibrleiften  foll.  (Sine  gabne 
mit  tiefem  Sbjeicben  fou  bei  ben  ^elblajaretten, 
SBerbanbpla^en  unb  2)epot«  fo»ie  auf  ben  fiajarert« 

Soffen  neben  bet  Nationalflagge  aufgeftedt,  eine 
rmbinbe  mit  bem  ndmlidpen  fibjeieben  oon  bem 
Sanitätäperf  onal  getragen  »erben.  $ie  I  ürfet  iübrt 
an  Stelle  beä  5H.  Ä.  ben  roten  fialbmonb,  §at>an  oiet 
rote  Siecbtede  al«  eden  be*  »eifeen  Sabnentucbe«  für 
bad  9RUitarfanit&td»efen,  für  bie  freiroilliae  Kran* 
tenoflege  bagegen  bad  genfer  Äreuj.  3n  v(u|(anb, 
(Snglanb  unb  anbem  £dnbem  »itb  an  fttauen  unb 
^ungftauen,  bie  ficb  um  bie  Ärantenpflege  im  Kriege 
oerbient  gern  acht  baben,  ein  rot  emailliertet  Kreuj 
ald  Otben  oerlieben ,  in  $reu|en  an  SRänner  unb 
grauen  bie  9lote<Kreu)<aRebaiUe  (gejtiftet 
1.  Ott.  1898  in  brei  Klaffen;  feit  3>m.  19O0  mit  bet 
IBerecbtigung,  auf  bem  üBanbe  eine  Spange  mit  ber 
99e}eicbnung  bed  gelbjuged  tu  tragen).  '.Hb n hebe 
2hiÄjeicbnungen  befteben  aueb  in  anbern  beutieben 
93unbe«ftaaten, y  93.  in  S3apern.  Um  bad  9d.  K.  al« 
Neutralitdtd}eicben  oor  l'tifcbraucb  m  fcbü|en,  ift 
beffen  unbefugter  ©ebraueb  }u  ©efcbaftgj»eden  in 
oerfebiebenen  Staaten  (».  93.  93elgien,  ©önemart, 
ßfteneieb» Ungarn,  9tu^(anb,  Spanien  u.  a.)  Oer* 
boten.  6benf  o  barf  aueb  nacb  bem  beutleben  SReicb*» 
gefrh  oom  22.  ÜDtftn  1902  (in  Ktaft  feit  1.  ^uli 
1903)  bad  Sfl  K.  au&et  füt  ben  milität.  Sanitat«-- 
bienft  bei  ©elbftrafe  bid  ju  150  ÜJl.  ober  ^aft  nur 
mit  oebbrblicber  ßrlaubnid  m  geninif t [ icfcen  3»eden 
obet  jut  93e)eicbnung  oon  93eteinen  ober  ©efeQ> 
febaften  ober  jur  Kennjeicbnuna  ibrer  Ibdtigteit  g^ 
orauebt  »erben,  über  bie  Einfügung  beä  :H.  K.  in 
bie  öeereäorganifation,  bie  ©lieberung  unb  Sluf= 
gaben  ber  93ereine  f.  greiroillige  Kranlenpflege  unb 
JDilfdoereine.  Seit  1867  finben  et»a  alle  5  3abre 
internationale  Konferenzen  ber  Vereine  oom  iH.  K. 
ftatt;  «Scbriften  bet  Veteine  oom  9t.  St.»,  bg.  oon 
tyann»i&,  erfebeinen  feit  1901.  2118  offizielle«  Dt« 
gan  bient  bie  in  ©barlottenburg  erfebeinenbe  3«t« 
febrift  «3)a8  JH.  K.».  —  Sgl.  oon  Siran*,  $aS  inter« 
nationale  9t.  K.  (93etl.  1896);  9lub.  3JtüQet,  Snt> 
ftebungdgefebiebte  bed  9t.  St.  unb  bet  ©enfer  Konoeiw 
tion  (Stuttg.  1897);  3Rardd,  $a*  9t.  K.,  feine  @tO> 
ftebung  unb  @nt»idlung  unb  feine  93etb&tigung  u> 
5)eutfeblanb  (©üterdlob  1900);  ÜJtopnier,  Les  Con- 
ferences internationales  des  societes  de  la  croia 
rouge  (©enf  1901);  fflieganb,  5)ie  internationalen 
Konfetenjen  oom  R.  K.  (Verl.  1902). 

Stotel  «icer  ober  Hrabifcfeet  9Jteetbufen, 
93abt  ehSlbmat  obet93ab.t  el*&ibfd)ad,  bet 
notb»eftlidbjte  Slrm  bed  ^nbifeben  Dceanc,  448800 
qkm  grofe,  oeginnt  unter  121/,  nörbl.  93r.  mit  ber 
Strafe  oon  93ab  el^tanbeb  unb  liebt  ficb  2300  km 
lang  j»ifcben  Arabien  unb  Lintia  bxi  30°  nfirbl.  93r. 
gegen 9torb»eften.  (S.bieKarten:  ügopten,93b.l, 
unb  »beffinien  u.  f.  ».,  93b.  17.)  5)ie  fianbenge 
oon  Sued  (f.  b.)  trennt  eä  oon  bem  IDtittellanbifcben 
ÜHeere.  Von  bem  29  km  breiten ,  aber  burd;  bie 
3nfel  Verim  unb  bie  Siebenbrüber»  3nfeln  beeng* 
ten  eingang  nimmt  feine  93reite  bi«  16°  nörbl.  Vr., 
»o  fie  355  km  mifst ,  tafcb  )u ,  »abtenb  fie  oon 
ba  gegen  9totben  i ob r  a Umä b l i cb  abnimmt ,  biä  ti 
oon  bet  Sinaibalbtnfel  in  i»ei  formale  Slrme,  ben 
6ftlicbem  ©olf  oon  Jltabab  (Sinus  Aelanites)  unb 
ben  roeü :  icbem  ©olf  oon  SueS  (Sinus  Heroopolites, 


Digitized  by  Google 


1026 


9tote*  XotliegenbeJ  —  9totgültiger$ 


ba«  ©  Ailjmeer  bet  Sibel,  axab.  SabreUKulfum, 
Oon  ber  alten ©tabt  u l mm  ober  S l d  f ma  in  ber  'Dtabe 
be«  beutigen  ©ue«),  ßetrennt  wirb.  ©ein  Soben 
bilbet  ein  aemaltiges  Cängentljal  (einen  fog.  ©raben* 
brueb),  beflen  beibe  Seiten  oon  Korallen  auggefüllt 
fmb,  fo  bafe  fte  jroei  Ketten  oon  3«f«ln»  Manien  unb 
Klippen  bilben,  bie  ba«  sJJteer  in  brei  parallele  fiüng«« 
abfcbnitte  teilen,  oon  benen  ber  mittlere  ber  brettefte 
t ft ,  bie  beiben  feitlidjen  feistere  Kanüle  bilben.  21m 
betrüd)ttid)ften  roirb  ber  fübL  Zeil,  oon  17°nfirbl.Sr. 
an,  oerengt.  Sie  burd)id)mttlid)e  Ziefe  beträgt  460, 
bie  gröfcte  2190  m.  Scr  ©olf  oon  ©ue«  ift  flad) 
(30 — 45  m),  febr  tief  bagegen  ber  fcbmale  ©olf  oon 
2lfabab  (bt«  1287  m). 

Sa«  burd) fiebrige  SBaffer  be«  Üfleer«  bat  eine  blau« 
grüne  bt«  blaue  ftarbe,  bie  aber  ben  Koraüenbänlen 
tn«  ®r unliebe  übergebt,  unb  in  infolge  ber  aufeer« 
geroöbnlid)  ftarten  Snbunftung  fähiger  al«  ba«  an« 
berer  iWeere,  ba  ber  ©aljgebalt  40  Promille  (im 
nßrbl.  Zeil)  Dom  ©ewier/t  au«mad)t.  dinige  ©eo= 
grapben  baben  ben  tarnen  be«  9t  9Jt  auf  bie  au« 
rßtliien  Reiben  beftebenbe  Sllge  Trichodennum  ery- 
thraeum  Ehrenb.  jurüdfübren  »ollen,  bie  gelegent» 
lieb  in  Waffen  auftritt  unb  fid)  foroobl  im  ©affer  wie 
am  ©tranbe  in  blutroten  6treifen  anfammelt.  2Ibcr 
(eben  K.  bitter  bat  überjeuaenb  nad)genuefen,  Dan 
Der  9tame  oon  bem  arab.  3iolfe  ber  Homer itae  (6im> 
jariten,  Homalr,  b.  i.  «bie  iHoten»,  alfo  fooiel  toie 
(frptbräer)  entlehnt  ift.  Sie  Ztertoelt  be«  9t  9Jt 
ift  aufcerorbentlid)  retd)  unb  fennjeiebnet  ba«  ©e» 
luüifer  al«  einen  Zeil  be«  ^nbifdjen  Dcean«,  entbält 
alfo  tropifdje  (Slemente.  Korallenriffe  erftreden  fid) 
bi«  |u  30  nörbl.  Sr.  unb  fmb  beroobnt  ton  jabl= 
lofen  ©tadjelbüutern,  9Jtoüu«fen,  9Bürmern,  Kru* 
ftaeeen  unb  farbenprädjtigen  ftifepen.  3m  Horben 
ma* t  neb  juf olge  ber  Anlage  be«  Kanal«  oon  ©ue« 
ein  3ujug  oon  Zierformen  au«  bem  9JUttellänbifd>en 
ÜJleere  bemerfbar,  toie  umgetebrt  au*  in  biefe«  ein» 
leine  Tierarten  au«  jenem  übergetreten  ftnb.  Sie 
Temperatur  betrügt  jroifcpen  14  unb  24'  nörbl.  Sr. 
felbft  in  ben  SBintermonaten  feiten  weniger  al« 
26*  G,  im  2Rürj  unb  Äpril  fteigt  fie  auf  29*,  im 
üJlai  bi«toeilen  auf  82".  Sie  2,<  m  jübrlidb  betra» 

Smbe  Serbunftung  bei  faft  feblenbem  6rfa$  burd) 
egen  ober  5lüffe  bebingt  lebhafte  Strömungen  in 
ber  ©trafje  oon  Sab  el» iltanbeb,  too  ba«  fflafier  an 
Der  Cberfla*«  ein»,  in  ber  Ziefe  au«ftr6mt.  Sie 
toi*tigften  $nfeln  jtnb  oon  Korben  nad)  ©üben 
©obal,  ber  oullanifipe  $ic  ©ebergib  (Ophiodes)  bem 
©olfoon  Serenice  gegenüber,  ber  SXrcpipel  Sabla! 
bei  9Jtaffauci.  bie  ftatjaninfetn,  Kamaran  (britifcb), 
bet  tpütige  Julian  Sfcpebel  Zair,  bie  ^anifdjinfeln 
unb  $erim  (britifep).  jVlüffe  nimmt  ba«  9t.  9Jt.  niebt 
auf,  nur  periobijd>e  9tegenbelcb.e;  feine  Hüften  ftnb 
fibe  gelfen  ober  fanbiger  ©tranb,  binter  bem  1300 
—2300  m  Ijobe  ©ebirge  auffteigeni  bod)  bat  e«  ein= 
»eine  gute  Öüfen,  mie  ©ue«,  Kojfetr,  ©uafin,  3Jlaf: 
faua  auf  afrit,  ;*sanbo  eU\8ahr,  Ti*iöba,  Cobija 
unb  Diotfa  auf  arab.  Seite.  Sie  ©diroierigleiten, 
toelebe  bie  Korallenriffe  ber  ©egelfdjiffabrt  bieten, 
merben  r.c*  baburä?  erbobt,  bafe,  roabrenb  im  fübL 
Zeile  be«  91. 9JI.  vom  Oftober  bi«  ÜJtai  ©üboft-,  oem 
3uni  bi«  September  9eorbroe|tniinb  berrfdjt,  im 
nörbl.  Zeile  oon  ©ue«  bi«  Sfdbtbba  meift  ba«  aanie 
3abr  binbur*  Korbninb  toebt ,  fo  bafc  ba«  9L  H'i. 
bauptia*li*  nur  für  Sampffebiffe  fabrbar  ift.  $m 
Sommer  stiebt  ber  ftart  mepenbe  ©übneftmonfum 
be«  nörbl. JJnbifdjen  Dcean«  ba«  SBaffer  au«  bem 
©olf  oon  Sfben  nacb  Dften  unb  infolgebeffen  fenft 


fid)  bann  ber  2Bafferfpiegel  be«  9t  9JL  um  mebt  al* 
1  m.  Sa«  9t  9J(V  einer  ber  &lteften  5anbel«»ege 
oon  3"bien  nad)  ilgppten,  ift  feit  ber  Gröffnung  b« 
©ue«lanal«  neben  bem  Slorbatlantifcben  Dcean  ber 
befabrenfte  2Reere«teil  ber  (hbe.  —  ©gL  bie  ©egel 
b anbbü*et  be«  ^nbifdben  Dcean«  unb  bie  Zenite 
ber  Kommiffton  für  oceanograpbifope  5orfdjunaen 
in  ben  «Senlfcbriften  ber  laiierL  atabemte  ber  3Btv 
fenf*aften>,  9b.  65  u.  69  (SBien  1898  u.  1901). 

9t  Tl.  (mar  vermejo)  bei|t  au*  ber  Kaltfomifebe 
ÜJteerbufen  (f.  b.). 

9tote*  »otliegenbee,  fooiel  wie  gtotliegeubei 

Wote  iinftot,  f.  fllcpimie.  [(f.  U 

9totiävbtu, J.  $arberei. 

«otfäulc ,  «ftfüule,  ©todfüule,  bur*  ben 
IUI i  Trametes  radicip«rda  Hart.  (f.  Trametes)  er> 
jeugte  Kranl  beit  ber9tabelb  öl  jer,  bef  onber«  anKief  ern 
unb  5"i* ten,  finbet  ftd)  an  Säumen  oon  bem  oen'dbir 
benften  älter,  ©eine  bauptfüebltebfte  ßinroirfung  bt 
jtebt  barin,  ba|  bie  retcbeÖntmidlung  be«  9Jtr/celiirm* 
tn  9linbe  unb  6ol}  ber  ©urjeln  5äulni«eri<b«inuj>' 
gen  b<roorruft,  bie  au*  in  ben  Stamm  übergeben 
unb  bie  Saume  ju  ©runbe  ridjten.  Sie  f^ruebt 
törper  biefe«  ^Jilie8  finben  ftcb  im  «oben  an  bei 
SBurjeln,  fie  fmb  oon  geringer  9u«bebnung  unb  oo« 
jarterer  Sefdpaffenbeit  al«  bie  beT  anbem  tlrten  ber 
©attung  Trametes.  Sie  Serbreituna  ber  ©poren 
imSoben  gefefeiebt  »abrfdjeinlitb  burd)  9Jtaufe,  bod» 
(ann  au*  burd)  2Beitermud)erung  be«  9Jlpcel«  im 
Soben  fotoie  burd)  birefte«  Snemanberliegen  ba 
©urjeln  benad)barter  Säume  bie  Kranfbeit  fortge 
pflanjt  »erben.  2118  ©egenmittel  wirb  3foherunj 
ber  burd;  ben  $tt)  entftanbenen  Stögen  mittel* 
tiefer  ©tiAgräben  empfoblen.  (©.  aud)  SBeifefäule.) 

iRotfeber,  ^ifeb.  \.  $tfi|e. 

«orftfdj,  f.  fmd>en. 

diorforeOe,  f.  ©aibling. 

9?0rfueft6,  f.  $ueb«feQe. 

Oiotnar  beiden  bie  burd)  9lotgerberei  (f.  2e» 
berfabntarion)  aegerbten  öäute. 

^Hotflic^cret,  bie  $<rftellung  pon  ©«genftänben 
au«  9iotgu|  (f.  b.)  für  mafdnnenbauücpe  unb  fünft; 
lerifdje  ©egenftänbe  (j.  Silbgiefeerei).  Sa«  ©er 
fabren  ift  im  roefentlidjen  ba«  aleiebe  »ie  ba*  ber 
^ejfinggiefeerei  (f.  b.).  [«rrifel  ©ingt>ögei 

»Hotgtmpel,  f.  ©impel  unb  Zaf.  I,  iyia.  5,  beim 

Wo tgränblinbbeit,  f.  ^arbenblinbpett. 

Wotgülttgeta,  alter  9(ame  für  noei  üomorpbe 
iliineralien  au«  ber  ©ruppe  ber  ©ulfofal^e,  bte 
reidje  ©ilbererje  fmb;  beibe  frpftallifieren  rfcom 
boebrifd)  mit  oorroiegenb  pri«matifcbem  ober  fla> 
lenoebrifebem  feabitu«  in  formen,  bie  ftcb  benen  be« 
Kaltfpat«  nabern.  Sa«  eine  ift  ba«  larmefinrote  bie 
firoärjlieb -bleigraue  buntle9t  ober  ber  i'orar 
gorit,  ba«  ÄntimonfcbroefelfilbeT,  3Ag,S  +  Sb,S,, 
mit  60  $roj.  ©Uber,  22j  Hntimon,  17^  ©djroefel 
e«  bat  metaüartigen  Siamantglan)  unb  ift  un 
burd)ftd)tig  bi«  (antenburd)fd)einenb;  fpec  ©emtebt 
5,7s  bi«  5 ,»6.  Sa«  anbete  ift  ba«  coebenilU  bi«  lar- 
mefinrote Ud>te9t  ober  ber  ^ßrouftit,  ba«  ent 
fpredjenberlrjenfebrDefelftlbeT,  3Ag,S  +  AstS,,  mit 
66 a  $roj.  Silber,  15,s  Slrfen  unb  19,«  ©cbmeiel 
mit  reinem  Siamantglam ,  ba!bbuT*ii*tia  bt« 
tantenburd)fd)einenb ,  bem  (pec.  ©ennebt  5^  bi«  5a 
Seibe  fdjmeljen  leiebt;  Kalilauge  jiept  ©dsmefef 
antimon  unb  ©d)toefelarfen  au«.  Sie  9t  fmb  veii 
oerbreitete  Grje;  fepöne  Krpftaüe  liefern  unter 
anberm  bie  ©ruben  oon  ^reiberg,  3M*im4tbal 
ilnbrea^berg,  Sbanarrillo  im  nörbl.  dbile. 


Digitized  by  Google 


töotgufj  • 

{Rotfliiff,  9totmeffing,  htpferreidbe  (bi* 
80  Uro i.  entbaltenbe)  unb  beäbalb  rötlich  gefärbte 
Regierungen  be*  flupfer*  mit  üint,  ro  eiche  ftfufig 
aud)  3*""  ""b  33lei  in  geringen  Klengen  entbalten. 
93et  gunebmenbem  3"ilßebalte  roirb  bie  $atbe  gelb 
unb  bie  Regierung  beifet  ©elbgufj  ober  9Jle)fmg  (f.b.). 
9)tan  benu&t  ben  :H.  für  ©egenjtänbe,  roelcbe  gerin« 
gm  Spröbigteit  als  SMeffing  befifcen  f  ollen,  j.  33. 
Öagerpfannen ,  ober  roegen  ibter  ftarbe  gu  Jbür* 
tlinfen  u.  cu  33ei  böberm  3«nn«  unb  geringem  3int« 
gebalte  wirb  bei  9t  gur  33ronge  (f.  b.). 

Math,  am  Sanb ,  Stabt  im  33e}trt*amt  Scbma- 
baa?  be*  bapr.  9leg.«33eg.  amttelrranfen,  an  ber  Utün« 
bung  bet  9t  in  bie  9iebni|(,  bei  ftnie  9Jlündtten=33am» 
berg=|)of  unb  ber  Nebenlinie  9t«@rebtng  (39,3  km) 
bet  33aor.  Staat*babnen,  Si|  «ine*  2lmt*geri<bt* 
(2anbgerid)t  Dürnberg),  bat  (1900)  4049  ö.,  barunter 
691  Äatboliten  unb  43  Israeliten,  (1905)  4826  &, 
Uoft,  Jelegrapb,  5ernfpred)einrid}tung,  ein  Suit* 
Polb*3>entmal,  Sd?lo&  (H.^abrb.);  ^abrilation  pon 
33ronge,  leonifdjen  unb  ftilgroaren  unb  öopfenbau. 

Roth  ober  Mth.,  binter  lat  Uflangennamen  33e= 
}eicbnung  für  Sllbredjt  ^ilbelm  :Uotb,  geb. 
6.  3an.  1767  gu  Dötlingen  in  Olbenburg,  gejt. 
16.  Ott.  1834  ald  21  rj  t  gu  «egefad. 

Wotb,  3nftu«,  ©eolog  unb  9Jlineralog,  geb. 
15.  Sept.  1818  \u  Hamburg,  [tubierte  in  33erhn  unb 
Bübingen  unb  liefe  fid)  fpdter  tn  33erlin  nieber,  roo  er 
1867  gum  üJlitglieb  ber  Stfabemie  ber  SBiüenfdjaften 
unb  unn  Urojeffor  an  ber  Unioerfitat  ernannt  rourbe. 
@r  ftarb  1.  »pril  1892.  Seine  erfte  grtfeere  Schrift 
betrifft  «Sie  Äugelformen  im  3)tineralretd)  unb  beren 
ßinflub  auf  bie  »bfonberungegeftalten  ber  ©efteine» 
|£pg.  1844).  Spater  t>eröffentlid)te  er  bie  »ertDolle 
iDconoarapbte  «  Ter  33efuo  unb  bie  Umgebung  von 
Neapel»  (33erl.  1857),  ferner  roidbtige  Unterfudjun« 
gen,  bie  gumeift  in  ben  Slbbanblungen  beT  berliner 
Slfabemie  erf djienen  unb  bie  fid)  auf  bie  oultanifcbe 
ßifel,  auf  bie  fiebre  com  3J1 e ta morp b i*mu i,  bie 33il* 
bung  be*  Serpentin*,  bie  ©eognofie  be*  nieberf  cblef. 
©ebvrge*,  ben  3<>btenit  u.  f.  ro.  bejieben.  I aneben 
aber  bat  neb  9t.  namentlich  um  bie  Uetrograpbie  bie 

firöfeten  Uerbienfte  ermorben  («5)te  ©eftein*ana» 
p)'en»,  99ett  1861;  «33eitrage  jur  Uetrograpbie  bet 

S'utoniidjen  ©efteine»,  ebb.  1869. 1873, 1879, 1884). 
on  feiner  «Allgemeinen  unb  cpem.  ©eologie»  be» 
banbelt  33b.  1  (33erl.  1879)  bie  geognoftifd)  roid)tigften 
ÜJUneralien  unb  ibre  SJerdnberungen,  33b.  2  (ebb. 
1887)  bie  Uetrograpbie,  33b.  3  (ebb.  1891—93)  bie 
3ufammenfefcung  unb  Ueränberung  ber  ©efteine. 

iHotb ,  Uaul  Pon,  3urift,  geb.  11.  3uli  1820  w 
Dürnberg,  ftubierte  in  2Ründ>en  bie  9ted)te,  babili' 
riertc  fid)  1848  bafelbft,  rourbe  1850  aufeerorb.  Uro* 
feffor  in  Harburg,  1853  orb.  Urofeff or  be«  beutfdjen 
9tedn*  in9loftod,  1857  in  ftiel  unb  1863  in  9Jiüncben, 
roo  er  1866  auch  gum  Oberbibtiotbetar  bet  Umvcr 
fitätabibliotbel  ernannt  würbe.  1874 — 89  toar  er 
yJtitglieb  ber  Äommiffioniiur6ntn>erfung  eine*  2eut» 
fcben  93ürgerlicben  ©efetibucbe«.  (Sr  ftarb  29.  M&xi 
1892  in  ÜNündben.  9t.  fdjrieb:  «über  bie  ßntftebung 
ber  Lex  Ba^uTariorum»  (3Unä>.  1848),  «@e)d)idbte 
be«  33enefiaalroefen«»  (Grlangen  1850),  «fteubalitflt 
unb  Untertbanenoerbanb»  (weim.  1863),  «33apr. 
ßioilrecbt»  (393be.,3:üb.  1870—75;  2.  Stufl.  1898— 
99),  «6pftem  be*  beutfdjen  Urioatredjt*»,  33b.  1—3 
(ebb.  1880—86). 

9totfe,  9iub.  oon,  Orientalin,  geb.  8. 9pri(  1821 
ju  Stuttgart,  ftubierte  ju  Bübingen,  Uari*  unb 
Eonbon  unb  habilitierte  fitb  1845  ju  Bübingen,  wo 


-  SRötrja  1027 

er  1848  aufcerorb.,  1856  orb.  Urofeffor  ber  Orient 
Spradjen,  1856  aud)  Oberbibliotbetar  ber  Uni« 
perfitat  rourbe  unb  24.  ^uni  1895  ftarb.  9t  ift  bet 
Öauptbegrünber  ber  pebifdjen  ©tubien  in  Seutfcb» 
lanb.  6r  peröffentlidjte:  «3ur  fiitteratur  unb  ®e» 
fcbicbte  be«  Ueba>  (Stuttg.  1846),  bie  HuSgaben  pon 
^d*la«  «Nirulta»  (®öttl852)  unb  be*  «Ätbaroa« 
Ueba»  (mit  3Bbitnen,  33b.  1 :  Jert,  in  2abteiL,  33crl. 
1855—56).  §n  biefen  arbeiten  befunbet  9t  ba« 
Streben,  ba*  Uerftanbni«  ber  dlteften  Jerte  Pon 
ber  au*fcblieg(i(ben  Autorität  ber  iub.  Rommen« 
tatoren  unabbängig  )u  machen  unb  nach  allgemei* 
nen  pbiloL  @runbfa|en  feftjufteüen.  Sein  fiaupt» 
roert  ift  ba«  giofie  «Q?an«trits3Börterbudb»  (7  33be., 
Ueter*b.  1853—75),  »oelcbe*  er  gemeinfdbaftlid)  mit 
33öbtlingl  bearbeitete,  ferner  finb )u nennen:  «s2lb> 
banblung  über  ben  »tban>a«ißeba»  {Züb.  1856), 
«über  ben  SDIptbu*  pon  ben  fünf  sDcenfdjengefcbled>« 
tern»  (ebb.  1860),  »über  bie  Uorftellung  pom  Scfctd- 
[al  in  ber  inb.  Sprud)»ci*beit»  (ebb.  1866),  «Set 
3ltbanja'33eba  in  Äafdjmir»  (ebb.  1875),  «über 
9)acna  31»  (ebb.  1876)  foroie  »ablreichc  roicbttgc  Hb- 
banolung^en  in  ber  «3eitfcbrift  ber  Seutfdjen  SDior» 
genl4nbi|'d)en  ©eiellfcbaft».  tymex  perfafete  91. 
«33eitr&ge  jur  ©efd)id)te  ber  Uniperfitdt  iübingen. 
L  Slu*  bem  X  1519»  (2üb.  1867),  unb  gab  jum 
pierbunbertjfipriaen  ^ubildum  ber  Unioerfitftt  «Ut» 
funben  gut  ©efd)idbte  bet  UniperfltÄt  Bübingen» 
(ebb.  1877)  berau*. 

^Hottj,  3Bilb.  ?lug.,  Webuiner,  aeb.  19.  3uni 
1833  ui  Cübben  in  ber  Weberlau  fit»,  ftubierte  1851 
—55  9Jlebijin  auf  bem  %iebriayiÖUbelm*:3nftirut 
in  33erlin,  rourbe  1861  Stab*ar3t  im  §riebrid)=3ßil« 
belm*»5infntut,  1867  Oberftab*argt  unb  Öebrer  an 
bet  Äneg*atabemie  unb  1870  ©eneralar.it  erftet 
Klaffe  unb  Äorp«arjt  be«  12.  (töniglid?  f ficbf.)  Slrmee» 
lorp«  gu  Sreeben.  Seit  1873  belleibete  er  aud)  ben 
&brftubl  für  ©efunbbeit*pflege  am  tönigl.  %olt>> 
tecbnilum  gu  Sre«ben  unb  leitete  gugleicb  bie  mili- 
tardrgtlicben  $<mbUbung*turie.  ftar(,  12.  5|uni 
1892.  9t  bat  ftd?  namentlich  um  bie  ©efunbbeit*= 
pflege,  in«befonbere  um  ben  9J(ilitdrfanität«bienft 
roefent  liebe  Uerbienfte  erworben.  Grfdjrieb:  «9Jlilitar 
argtlidje  Stubien»  (2  33be.,  33erl.  1864—68),  «©runb« 
rife  ber  pbpftol.  Anatomie  für  Jurnlebrerbilbunnö! 
anftalten»  (4.  Hüft,  ebb.  1885),  «^anbbud)  bet  ÜJhli» 
tatgefunbbeit*pfleae»  (mit  Ser,  8  33be.,  ebb.  1872— 
77).  Sud)  gab  er  feit  1872  ben  «3abK*berid>t  über 
bie  Seiftungen  unb  ftortfdmtte  auf  bem  ©ebiete  be* 
vJJlilitflrfamtat*rDefen*»  berau*. 

9tütk,  bie  oberjte  Abteilung  be*  33untfanbftein* 
(f.  b.),  bie  au«  porberriebenben  9JRergeln,  Letten  unb 
©ip«  beftebt  unb  in  febroadjen  Solomitbdnten  aud> 
eine  3Reere*fauna  enthält  Km  mädvtigften  ent= 
toidelt  in  Seutfcblanb  ift  ba*  91.  im  Saaletbat 

Oiötrja,  Stabt  in  ber  $lmt*bauptmannfd>aft 
93oma  ber  fdtbf.  ftrei*bauptmannfcbaft  öeipgtg,  an 
ber  SUleifee  unb  ben  Linien  Ceipgig<Sof  unb  fieipgin' 
Sbemnig  (Station  33öblen«9l.)  bet  teaebf.  Staats» 
babnen,  bat  (1900)  2579,  (1905)  2894  meift  epang. 
6.,  Uoft.  Jelegrapb,  groei  flireben  unb  ein  9ttttrr= 
aut  be*^reiberrn  pon  $riefen«9tötba  mit  Sdjlofi, 
©ärten,  33aumfcbulen,  93eeren«  unb  Obftroeintelterei ; 
9taud)roarenfdrbereien  unb  »3uricbtereien,  ©erbe» 
reien,  3iegeleien  unb  9Rüblen.  2)a«  ScbloJ  roar 
rofibrenb  berSd)lacbt  beiSeipgig  im  Ott.  1813  £aupt> 
quartier  ber  perbünbeten  9Jlonard>en  unb  be«  ^ür> 
ften  S<broargenberg.  —  93gl.  9)leiBner,  9t  unb  Um» 
gegenb  in  bem  ßrieg*jabre  1813  (Äötba  1897). 

65« 


Digitized  by  Google 


1028 


SRotfjaan  —  SRotljenburg 


ÜHottjaau,  Jefuitengeneral,  f.  9tootban. 

Wotbaargebtrge  ober  SRotlagcrgebirge, 
jum  Sauerlanbifcben  ©ebirge  (f.  Sauerianb)  ge» 
poriger,  nadp  SD.  unb  91.  fteil  abfallenber  fdjmaier 
93ergrüden  im  f  übt  Seile  be*  prent,.  9leg.s33e}.  Ärn** 
berg  (f.  Karte:  Mpeinprootni  u.  f. ro.  I),  erftredt 
fid)  »ort  ben  Quellen  ber  Sieg,  £abn  unb  (Sbet  norb= 
roavt o  big  jum  barbier  (696  m),  bann  oftm&rtd  xroi* 
fcben  ber  üenne  unb  6ber  bi*  )um  Jtablen  5lftenberg 
(f.b.,  830  m).  Hufeer  bem  öarbler  fmb  nod}  an  tyox- 
pbprgipfeln  ju  nennen:  ber  ÜHilfen  (670  m),  ber 
©Vi'ctjlob  (691  m)  unb  ber  3agbberg  (674  m). 

ÜHotfaaubentafabu,  ber  größte  Äatabu  (f.  b.). 

91 o t h äu t c ,  bie  eingeborenen  Stämme  beö  amerit 
Kontinent*  (f.  Hmerilantfcbe  SHafie)  mit  »u*fd?lu& 
ber  Gsfimo,  augenfcbeinlicp  eine  üftifjbcutung  be* 
foantfcben  gente  colorada,  roa*  eigentlich,  farbige 
fieute  beietdbnet,  im  ©egenj'aft  gu  ben  toeifeen  6uro> 
Odern.  5)a  aber  colorado  im  Spanifcben  aucb  rot 
bebeutet,  fo  bat  ftcb  lebtere*  fflort  al*  93e»eidmung 
für  bie  eingeborene  33eoöllerung  Hmerif  a*  feftgef  eht. 
$n  SBabrbeit  ift  oon  einer  roten  ober  rupferroten 
Jpautfärbung  bei  ben  Gingeborenen  Hmerila*  leine 
Siebe,  unb  bie  93ejeid)nuna  91  ober  rote  91  äffe  ift 
ebenf  o  f  alieb  mie  bie  anbere  3  n  b  i  e  r  ober  3  n  b  i  a  n  er. 

ffloetbe,  ©uftao,  ©ermanift,  geb.  5.9Jcail859 
in  ©raubenj,  ftubierte  in  ©öttingen,  Seipjig  unb 
Berlin,  mürbe  1886  $rioatbocent,  1888  aufrerorb., 
1890  orb.  ißrofeffor  ber  beutfeben  ^bilologie  in 
©Otlingen,  1902  in  93erlin.  Seine  »umgäbe  ber  «©e= 
bidjte  iHeinmar*  »on  praeter»  (2pj.  1887)  fudjt  bie 
©runblagen  gu  einer  ©efdpicbte  ber  mittelbocbbeut: 
leben  Spruebbicbtung  gu  fdjaffen.  ©r  oeröffentlicbte 
aufserbem  eine  Ausgabe  oon  6eb.  Helberg  <•  iülla 
bierbüdjlein»  (ftreib.  i.  93r.  1882),  bie  fteftrebe  «$»« 
beutfeben  ftaifer  unb  bie  beutfdpe  Sitteratur»  (®ött. 
1893),  «3)ie  9teimoorreben  be*  Saebfenfpiege!*» 
(93erl.  1899),  «93rentano*  $once  be  2eon»  (ebb.  1901) 
unb  ift  an  ber  meimar.  ©oetbeau*gabe  beteiligt.  ÜJlit 
6bm.  Sdpröber  giebt  er  feit  1891  bie  «dntfebrift  für 
beutfebe*  Altertum  unb  beutfebe  Sitteratur»  berau* 
unb  feftt  bie  oon  Sdjerer  begonnene  vJieuau*gabe  oon 
3al  ©rimm*  «$eutfcber  ©rammatil»  fort  (93b.  8, 
©ütereUob  1890;  93b.  4,  tl.  L  ebb.  1895). 

iKotljc,  9ti(barb,  prot.  tpeolog,  geb.  28.  3an. 
1799  ju  $ofen,  ftubierte  gu  öeibelberg  unb  93er lin 
unb  tturbe  1823  ^rebiger  bei  ber  pteufi.  ©efanbt= 
febaft  ju  9iom,  1828  "^rofeffor  am  $rebigerfeminar 
gu  SBittenberg,  1832  groeiter  53ireltor  unb  6pboruä 
beßfelben.  1837  ging  er  al*  orb.  $rofeff  or  unb  %v 
reltor  be*  neu  gegrünbeten  ^Jrebigerfeminar*  nacb 
ßeibelberg,  mürbe  1849  34rofejf  or  unb  Umoerfität*' 
prebiger  gu  93onn,  lehrte  jebod)  1854  nacb  öeibel* 
berg  jurüd,  roo  er  »um  @eb.  Rircbenrat,  1861  gum 
aufcerorbentlicben  ^Ritglieb  be*  Dberürcbenrat«  er= 
nannt  würbe  unb  20. 3lug.  1867  ftarb.  Seine  tbeol. 
Wicbtung  pflegte  er  felbft  als  tbeofopbifd)  unb  fupra* 
naturalifttfd)  ju  bejeiebnen.  5)urd)  feine  93erbaltni$: 
beftimmung  bei  ^iftorifeben  unb  bed  ^bealen  im 
(£briftentum  unb  beren  Aonfequenien  »ar  er  ber 
fog.  9jcrmittelungätbeoloaie  jugeroanbt.  ^Vted^ 
vo\(i  er  energifcb  aui  ben  Unterfcpieb  oon  9ieligton 
unb  3)ogmattl  bin  unb  forberte  eine  9ieform  ber 
eoang.  5tircbe  unb  Ibeologie  im  (Sintlang  mit  ber 
Äulturentroidlung  unferg  3"talterg,  me^balb  er 
aucb  l'titglieb  bes  ^roteftantenoercing  mar.  93on 
feinen  Scbriften  ftnb  ju  nennen:  «Sie  Anfange  ber 
djriftl.  itirebe  unb  ibrer  3}erfaffung»  (©ittenb.  1837), 
fein  öauptroert,  bie  «2beol.  ßtbit»  (3  93be.,  ebb. 


1845  —  48;  2.  SluflL,  pollenbet  Don  ^ol^mann, 
5  93be.,  1867—71),  «3ur  Dogmatil»  (©otba  1863; 
2.  «uff.  1869).  2lu3  feinem  ÜJlacblafe  erfebienen 
«Dogmatil»  (2  93be.,  f>eibelb.  1870—71)  unb  m^iox- 
lefungen  über  ftirdttengeidjicbte»  (2  93be.,  ebb.  1875), 
«tbeol.  encbllopabie»  (SÖittenb.  1880),  ferner  «Öe* 
febidbte  ber  ^rebigt»  (33rem.  1881),  «^rebiflten» 
(3  93be.,  eiberf.  1868—69;  eine  9tad)lefe,  öamb. 
1872),  ©rbauliAeS  («Stille  Stunben»,  Söittcnb. 
1872  ;  2.  Hüft,  ©rem.  1888),  «Gntroürfe  ju  ben 
Slbenbanbaebten  über  bie  ^aftoralbriefe  unb  anbete 
$aftoralterte»  (2  33be.,  Sittenb.  1876—77 ;  2.  ÄufL, 
93rem.  1886),  «5)er  rrfte  33rief  3obannte  »raftiid) 
ertlart»  (2Bittenb.  1878),  «©efammelte  SBorrrÄge 
unb  abbanblungen  au*  feinen  lehten  fiebengjabtw» 
(ßlberf.  1886),  «Überficbt  ber  tbeol.  ßtbif»  (93rem. 
1895).  «Sluifgeroäblte  Scbriften»  gab  tb.  Scbnetbrr 
(ioalle  1900)  Eerau«.  —  93gl.  bie  93iograpbien  von 
Dlippolb  (2.  2lu*g.,  2  93be.,  SBittenb.  1877),  £>önig 
(93erl.  1898)  unb  öolfcmann  (fieibelb.  1899);  ferner 
93ajfermann,  9ticbarb  9i.  ali  praltifcber  Sbeologe 
(tfretb.  i.  93r.  1899);  f>au*ratb,  SRicbarb  9t.  unb  feine 
§reunbe  (93b.  1,  93erL  1902). 

Rothenburg.  1)  91.  in  ber  Oberlaufi|, 
RttiS  im  preufA.9leg.:93e}.Ciegnt|,  bat  1 125, 1 7  qkro, 
(1905)  652006.,  2  Stfibte,  128  2anbgemeinb<n  unb 
108  ©utäbejirte.  —  2)  SR.  in  ber  Oberlauf  ift, 
$i reieftabt  im  Mrei*  9t,  Uni*  unmeit  ber  Saufifter 
9leiffe,  Sil  be*  fianbratäamteS  unb  eine*  2ntt& 
geriebt*  (fianbgeriebt  ©örlift),  bat  (1900)  1213, 
(1905)  1262  meift  eoang.  6.,  ^oft,  9iittercjut  mit 
Scblof);  ^bontoarenfabrilation,  93aumfcbule  unb 
8lnana*md)t.  —  3)  9t.  anberObra,  poln.  9toftar< 
febemo,  ©tobt  im  flrei*  93omft  be*  preufj.  9lefl.*33ev 
$ofen,  an  ber  Obra,  bat  (1900)  1193,  (1905)  1188 
meift  eoang.  (5.,  $oft  unb  £elegrapb.  —  4)  9t  an 
ber  Ober,  ©tobt  tm  Ärei*  ©rünberg  be*  preufc. 
9leg.«93ej.  fiiegnth,  4  km  Uni*  oon  ber  Ober,  an  ben 
Ctmen  ©ottbu* » ©üben  =  ^Bentfcben  unb  93re*lau» 
Stettin  ber  $reufe.  Staat*babnen,  bat  (1900)  631, 
(1905)  1103  meift  eoang.  6.,  $ofi,  fcfaöne  eieben» 
roalbungen;  lucbfabrilation  unb  ©oUroafc&erei.  — 
6)  9t  a  n  b  e  r  S  a  a  l  e ,  $orf  im  Saalfrei*  be*  preu|. 
9teg.'33eg.  9)terfeburg,  reept*  an  ber  Saale,  in  tief 
emgefcbrnttenemgelfMitbal,  bat  (1900)  1141  eoang. 
6.,  ^oftagentur,  Sdjiffabrt,  eine  lönigL  Domäne 
mit  Spiritu*brennerei;  flupferbammer,  3Bal»n?erI 
unb  9Jcefftngtoerl  ber  ÜKan*f  elber  ©eroertfebaft,  93la= 
febinenfabrit  unb  6ifengiefterei  «^rinj  #arl*bütte» 
(?lpparate  für  93rennereien  unb  Suderfabrilen), 
Sajiff bau, Seilerei,  3i«g«lei  unbJRotfanbfteinbrücbe. 
—  6)  9tuiue  bei  Äelbra  (f.  b.). 

9}  o  tb  en  bitra  o  b  (an)  ber$auber,  ©e  jirf  *amt 
im  bapr.  9icg.=  93ev  ÜJtittelfranfen,  bat  451^3  qkm 
unb  (1900)  19589  (5., 61  ©emeinben.  —  9t  ob  (an) 

ber  Sauber,  unmittelbare 

Stobt  unb  3iejirl*ftabt  im 
93ejirUamt  9t,  3  km  oon  ber 
roürttemb.  ©renje,  in  425  ra 
£)öbeaufbenXaubergebdngen, 
bie  fteil  uu  tauber  abfallen, 
an  ber  Nebenlinie  9t»Steinacb 
(11  km)  ber  93apr.  Staate-' 
babnen,  Sift  be*  93tjiri^ 
amte*  unb  eine*  3lmt*gericbt* 
(fianbgeriebt  ?ln*bad?).  bat 
(1900)  7923  G.,  barunter  621  flatboltien  unb  1153^= 
raeliten,  (1905)  8436  (I.,  $oft,  Jelegrapb,  ©ejirte» 
gremium,  alte  Stabtmauer  mit  jablreicben  türmen 


glc 


föotfjenbitmolb 

unb  §eftung*ioerten,  $oppelbrüde  (1330)  über  bie 
Tauber,  6t.  ©eorgäbrunnen  (1806),  ein  frauliche* 
:U at bau* ,  t  er  ältere  ieil  im  frÜ b 00 t .  Stil  mit  Turm 
(70  m)  unb  Äaiferf  aaL  bet  neuereTetl  im  9tenaiffance» 
ftil  (1572—78)  mit  9tufticalolonnabe,  Treppenturm 
unb  jterlicbem  (Srter  (f.  Tafel :  9t  a  t  b  4  u  f  e  1 1,  $ig.  3), 
jablreicbealtefebengmeTtetyriöatbduferjein^rogpm: 
naftum,  eine  9teal»,  $räparanben«,  bob«"  SWabdjens 
fdbulc,  SRuiitfdmte,  6tabtbibltotbrt,  ffiaifenbau*, 
UBafferleitungen  unb  flanalifation.  Unter  ben  Reben 
Äircben  jeiebnet  fuh  au*  bie  6t.  3aiob*tird}e,  1373 
—1471  erbaut  unb  1856—56  oon  öetbeloff  reftau« 
riert,  mit  jroei  60 m  boben  Türmen,  got.  jflügelaltar 
(f.  Tafel:  »Itare  II,  ftia.  2),  bie  6t.  SÖolfgana** 
ober6cbafer*tircbe,  1472  begonnen,  unb  bie$ranji*= 
f  anertirebe  mit  ©rabbenlmalern  alter  SRitter»  unb 

titririergefcblecbter.  T)ie  im  14.  3<»brb.  angelegte 
afiertunft  führt  bureb  ein  Drudioerf  ba*  SBajfer 
au*  ber  Zauber  auf  ben  Serg  nad)  bem  30  m  boben 
ftlingentborturm.  $)ie  ffiafierleitungen  befteben  (eit 
1867  unb  1893.  9t  bat  ein  SBilbbab  mit  6d>»efel> 
quelle,  bie  1356  bei  einem  Grbbeben  entftanb;  5abri= 
ten  für  Ainberroagen,  lanbmirtfcbaf  tücbe  SKafcpinen, 
CSffiß  unb  ÜJHneralroafier,  Sampfjiegelei. 

*R.,  einer  ber  alteften  Drte  in  tränten,  erfebeint 
fcbon942  al*Stabt  unb  fr  über  noeb  al*  Si|  ber  @ra» 
fen  pon  9t  Nach  bem  2lu*fterben  ber  ©raten  (1108) 
icbentte  Äaifer  ^einrieb  V.  bie  6tabt  feinem  Steffen 
Äonrab  IIL  oon  Schwaben  (äobenftaufen),  bellen 
6obn  ftriebrieb  fieb  Öerjog  oon  9t.  nannte.  1172 
mürbe  9t.  jur  freien  9teid)*ftabt  erboben;  bie  böcbfte 
9)lüte  erreichte  fie  unter  bem  5öürgermeifter  Topler 
(1380-1408).  1377  fanb  bier  ein  9tei<b*taa  ftatt. 
1474  rourbe  bier  Sbrijtian  I.  oon  Saneman  turnt 
Äaifer  §riebrid)  IIL  mit  öolftein  unb  Tntbmarfcpen 
belebnt  1525  ftanb  91.  an  ber  6pifce  be*  33auern= 
aufrubr*,  1543  mürbe  bie  Deformation  eingeführt, 
1631  bie  6tabt  burd)  ülltj  belagert,  1645  burd) 
Turenne  geftürmt  nnb jebranbfdja&t  1802  erfolgte 
bie  Ginoerleibung  in  SBapern  unb  1810  bie  2lbtre» 
tuna  eine*  Seil«  be*  ebemaligen  ©ebiete«  an  2Bürt= 
temberg.  @in  auf  bie  Belagerung  bureb  Tillp  be* 
jüglicbe*  geftfpiel,  «3)er  ÜÄeiftertrunt»,  roirb  all* 
{äbrlidb  am  ^fingftmontag  aufgeführt.  —  9JgL  Gen- 
ien, 3)efcbreibuna  unb  ©efchidfcjte  ber  Stabtut  fär- 
langen  1856);  ÜJterj,  91.  in  alter  unb  neuer  .Seit 
(2.  Hüft,  Sn*b.  1881);  berf.,  Gin  Sag  in  9t  (ebb. 
1896);  filein,  9t  ob  ber  Zauber  (iRotbenb.  1881); 
«ürtpauer,  ftübrer  burd)  bie  6tabt  9t  (ebb.  1895); 
Scbultbeife,  $a*  Seftfpiet  ju  9t.  (9Jtüncb.  1892). 

9i  otbcnbi  tmolb,  3)orf  im preufe.  9teg.=33ej.  unb 
fianbtrei*  Gaffel,  bat  (1905)  6235  G.,  $oft,  Tele* 
grapb;  TertUinbuftrie,  UJtafchinen^  unb  ©ifenbabm 
roaggoniabrif.  2  km  roeitiieb,  am  6abid)t*ioalb, 
Dort  flircbbitmolb  mit  3152  6.,  Dberförftetei 
unb  SBrauntoblengruben.  SBeibe  mürben  1907  mit 
(Gaffel  Bereinigt. 

9totbenfelbe,  2)orf  im  Ärei«  Sburg  be^  preufe. 
9teg.»93ej.  Ddnabrüd,  jmifeben  Mu^raufern  be^ 
Teutoburger  SJalbe«,  an  ber  Nebenlinie  S3rad= 
roebe=Ddnabrüd  (6tation  5)iffen»9t.)  ber  ^reufe. 
6taatöbabnen,  bat  (1905)  874  <S.,  barunter  70  Äa- 
tboliten,  i^oft,  Zelegrapb,  6olqueQe,  )roei  ©rabier^ 
werte,  6aline  (etwa  3000  Äurgfifte),  eoang.  unb 
tatb.  Äinberbcilanftalt ;  6oba»,  ÜJtargarine»  unb 
33lecbroarenfabritation.  —  SJgl.  Äanjler,  6olbab  9t. 
bei  Oenabrud  (2.  Stuft,  2)ortmunb  1890). 

«otheufelö.  1)  91.  in  Sapern,  Statt  im 
«ejirtdamt  Sobr  be«  baor.  9tea.»58ej.  Unterfranten, 


—  föotfjerfjam  1029 

recht«  am  9Jlam,  am  OftfuBe  be«  Spejfart  unb  an 
ber  Sinie  Ccbr^iLk-rtbcim  ber  ÜBapr.  6taatdbabnen, 
bat  (1905)  538  fatb.6.,  $oft.  Zelegrapb,  6d>lo6  be« 
dürften  SörDenftein:2Bertbetm»9tofenberg;  5)ampf= 
aerberet,  6anbfteinbrücbe  unb  gafeDinberei.  —  2)  9t 
i  n  58  a  b  e  n  ( 9t  o  t  e  n  f  e  U ) ,  $orf  im  Am tsbejirt  9ta« 
ftatt  beä  6ab.  itretfed  IBaben,  rechts  an  ber  SRurg, 
am  ßingang  jum  9Jturgtbal  bei  6d)rDarjrDalbe8  unb 
an  ber  Nebenlinie  9taftatt«2Beifenbach  ber  SBab. 
6taat*babnen,  bat  (1905)  1790  6.,  barunter  99 
eoangelifdje,  $oft,  Telegraph,  einen  fihlomatrium» 
Säuerling  (elifabetbenaueae.  20°  C.)  mit  SBabe* 
anftalt;  Steinbauerei.  feerfteQung  pon  ©laämaren, 
Dbft  >  unb  3fteerrettid)bau  unb  5ol)banbet  9?abe-- 
hei,  am  Sufee  bei  Sdjanjenberge«,  ein  früher  mart* 
gräfl.  6<hlop  unb  ©ut,  je&t  im  SJefifc  bei  dürften  oon 
Sippe.  [in  5)5bmen. 

atothenhonö,  6<hloft  bei  berStabt@öriau(f.b.) 

Vorher,  St  ö  n  i  g9t,  ber  Jöelb  einer  beutfdjen  2>icb« 
tung  bei  12.  '^abrb in  ber  ber  9tame,  ba*  ÜJlotio  ber 
99rautroerbung  u.  f.  m.  urfprünglicfa  auf  langobarb. 
Sagen  beruht;  ber  Söerfaffer,  roopl  ein  ©eiftlidber 
oom  9tieberrbein,  bichtete  um  1150  in  kapern  unb 
flocht  oiele  bapr.  fiotalbejiebungen  ein.  3)er  3nbalt 
ift  9t.8  Srautfabrt  nach  bem  Orient.  9t.,  in  SBare 
CBari  in  Äpulien)  berrfchenb,  fenbet  jiteölf  feiner 
ÜJtannen  nach  Äonftantinopel,  um  bie  Äönig#tod)ter 
ju  roerben.  3)ie  ißoten  »erben  aber  gefangen  ge* 
nommen,  unb  9t.  macht  ft<b  mit  einem  &eex  auf,  fie 
ui  befreien.  Unter  bem  Namen  Sietrich  weife  er  bie 
ibulb  unb  Siebe  ber  AöntgStochter  ju  geminnen,  bie 
er  glüdlid)  famt  feinen  IBoten  entfübrt.  (Sin  Spiel* 
mann  bringt  fie  bunh  2 ift  ut  ihrem  $ater  .utrücf ; 
9t.  roirb  bei  einem  neuen  Cbtfübrungäoerfucb  er 
lannt  unb  -«um  Tobe  verurteilt,  aber  in  böcbfter 
©efabr  oon  feinen  im  fiinterbalt  oerborgenen  9Jcam 
nen  befreit.  9t$  Sohn  ift  Pippin,  ber  &ater  AarlA 
b.  ©r.  iheujjiugdmotipe,  6pie(mann3fcberje,  bie 
naioe  S(nmut  ber  Siebeätoerbung  bringen  Slbroecbfe> 
lung  in  ba*  £elbengebicbt.  SIu«gaben  oon  6-  9tücfert 
(2pj.  1872)  unb  oon  Ä.  oon  Sabber  (tSlltbeutfche 
Tertbibliotbet»,  9tr.6,  Salle  1884).  3)enfelben  Stoff 
erjäblt  bie  auf  beutfeher  Quelle  ruhenbe  altnorb. 
JbibreUfaga  oon  einem  Äönig  Ofantrii. 

^other,  Sbriftian  oon,  preufe.  Staatöminifter, 
geb.  14.  Noo.  1778  ju  9tupper3borf  in  Scblefien, 
tarn  1806  als  ßaltufator  jur  flriegS=  unb  3)omd» 
nentammer.  Stach  bem  Tilfiter  ^rieben  (1807)  mar 
er  in  2Baricbau  im  33ureau  be«  ^uftijminifterf 
©rafen  fiubienfti  tbätig.  Sine  treffliche  Schrift  übet 
Äafienoermaltung  bab.nte  ibm  ben  Sßtebereintritt 
in  ben  preufe.  StaatSbienft  ör  mürbe  1810  9tecb* 
nungerat,  1815  SperialbeooQmAchtigter  bei  ber  Ser> 
teilung  ber  ^riegSentfchAbigung,  bie  A-ranfreich  ju 
jablen  hatte,  1820  ^rdfibent  ber  6taatgfd)ulben= 
ocrroaltung  unb  (5b«f  ber  Seebanblung,  1836  ©eb. 
StaatSminifter  unb  leitete  1835—87  bie  äanbel* 
politit;  feitbem  befchräntte  er  fieb  auf  bie  Seitung  ber 
Seebanblung,  ber  93anl  unb  bei  tönigl.  Ärebitinfri« 
tut«  in  Schienen.  Much  ftiftete  9t.  1826  ben  herein 
für  fittlicb  oerroabrlofte  Äinber;  bie  1840  gearünbete 
9totber:6tiftung  getoabrte  au*  ben  Betragen 
oerfaüener  Seebanblung*  *  Srämienfcbeine  unoer» 
forgten  Töchtern  oerftorbener  6taat*biener  SBoh« 
nung  unb  ©elbunterftü^ung.  1848  febieb  er  au* 
bem  StaatSbienft  unb  ftarb  7. 9too.  1849  auf  feinem 
©ut  9togau  bei  Uardwih  in  Schienen. 

9tDtbcrbarn  (fpr.  rbtberämm),  Ntunicipalho« 
rougb  in  ber  engl,  ©raff cfaaft  Dort  im  2Beft-9tibing, 


Digitized  by  Google 


1030  9Kotljerf)itf>e 

redjt«  am  Ton,  an  ber  Ginmünbuna  be*  9totber, 
Gi)cnbabnfnotenpuntt,  8  km  norböftlid)  oon  Spef= 
Reib,  pat  (1901)  54349  G.,  fiateinfdjule,  fcböne  HUer= 
beiligentirdbe;  großartige  Gifen«  unb  Stablfabrilen, 
SRagelfcbmieben,  SRafdb.  incnbau ;  in  ber  91äbeÄoblen« 
iinb  Gifengruben. 

tHotfjerfjitfjc  ( fpr.  rbtberbeitb  ober  rothfrith), 
Stabtteil  oon  Sonbon,  in  ber  ©raffdmft  Surrep, 
redjt«  an  bet  Jbemfe,  oberbalb  $eptforb  (f.$lan: 
3nncr«2onbon,  beim  Srtilel  2onbon),  pat  (1901) 
in  5159  Käufern  88268  G.,  meift  ÜJlatroien  unb 
Scbiff«jimmerleute.  i'lit  Shopping,  tintd  oon  bei 
2  hemie,  ift  9t  3  km  unterbalb  2onbon=9Bribge  burcp 
ben  lb«tnf  etunnel  (f.  Junnel)  oerbunben. 

9lothefap  (fpr.  rotbtt),  öauptftabt  bet  fdjott. 
©raffdjaft  <8ute,  an  bet  9corbofttüfte  bet  3nfel  SJute, 
bot  (1901)  9323  G.,  einen  oorjüglidjen  öafen  am 
Gnbe  bet  fcpönen  9totbefapbud)t ,  9tuine  eine« 
tönigl.  Sdjloffe«  (1098  gegrünbet),  Äaltmafferbeil« 
anftalt.  91  ift  toegen  feine«  milben  fflima«  beliebtet 
93abeort.  [alpen  A,  3. 

Möttyruppt,  Seil  bet  i)open  Sauern,  f.  Oft» 

Wotttbornbapn,  Sör ienjer  9t,  3abnrabbabn 
im  SBerner  Oberlanb,  oon  SBrienj  an  bet  ©rünig« 
babn  auf  ba«  :HctH;orn,  toutbe  15.  3uni  1892  er« 
öffnet.  (S.  Sdjmeijerifcbe  Gifenbabnen.) 

»iotpicre,  2a,  franj.  5>orf,  f.  Sa  SRotbiere. 

»otf>irfd>,  f.  (Fbelbitfd). 

ÜH  o  ttjf  oftclctj,  Stabt  in  bet  öfterr.*8eairt«baupt« 
mannfdpaft  unb  bem  ©ericbt«bejtrt  91d(pob  in  SJöb» 
men,  an  bet  Sinie  $eutfcbbrob«2iebau  bet  ßftett . 
florbroeftbabn,  bat  (1900)  3946  cge(p.  G.;  übet 
40  Seinen«  unb  SJaummoUroebereien  unb  jabjreicbe 
Färbereien,  fcaulap,  2orb. 

sJi o tfatctj  (fpr.  -tt),  öaton  JDtacaulap  oon, f.  2tta» 

9iotfaoI},  fternambut«  obet  ^ernambuf« 
b  eis,  $abamabo(},  SörafiltenboU,  eine  Jln» 
jabl  (jQtbboljet,  bie  oon  ttopifdjen  Gäfalpinaceen 
(f.  Caesalpinia  unb  fieguminofen  nebft  laf .  II,  3ia.f>) 
abftammen  unb  tut  Dur*  einen  gröfeern  obet  aerin= 
getn  ©e^alt  an  ftatbftoff  (93rajilin  unb  SBrafiletn) 
unterfdjeiben.  S)a«  belanntefte  ift  ba«  brafilianif&e 
91.  obet  tote«  gernambutbol),  ba«  jetu  inoer« 
bältni*mäfeig  geringet  9Jtenge  jugefübrt  wirb.  Sa« 
meifte  9L  fommt  oon  fiima;  audj  Sta.  ÜJtartba  unb 
©abia  fotoie  Dftinbien  liefern  St.,  leitete«  al«  6a» 
pa n  b,  o 1 1  belannt.  9t  mitb  in  ber  Färberei  unb  jur 
2)arftellung  tötet  Sadfatben  (f.  öoljrot)  unb  aueb 
in  ber  Äunfttifcblerei  (f.  Jafel:  ftremblänbifcpe 
9tu b böljet,  fttg.  2,  beim  Slrtifel äolj)  oettoenbet. 
—  2lud)  ba«  4>olj  oon  Sequoia  sempervireas  Etidl. 
(f.  Seqaoia)  beifet  9i.  (engl.  SRebmoob,  f.  b.). 

N o tti f rtj i l  b ,  beutf djer  ^amc oon  9toe«tilbe (f.  b. ). 

iWothf trjüz»,  internationale* Hanfbau«,  gegrün» 
bet  oon  2R  a  p  e r  Sl  n  f  e  l  m  91.  tiefer,  geb.  1743  ui 
grantfurt  a.  SM.,  befuebte  bie  9leligion«fdjule  üu 
güttb  unb  trat  bann  al«  ®ebilfe  in  ein  Santgefdjaft 
)u  ^annooer  ein.  9?ad>  einigen  ^abren  febrtc  er 
nacb  grantfurt  juriui  unb  fing  mit  einem  (leinen 
SBermöaen  ein  eigene«  ©efepäft  an.  S5on  toefent« 
liebem  G'influ i;  für  ben  Sluffcpmung  feiner  ^anblung 
mar  ba«  ©efd)dft«oetbaltni«,  in  toelcbe«  er  m  bem 
bamaliaen  Canbgrafen  oon  6effen=6aff«l/  feit  1803 
flurfütften  Söilbelm  L,  trat  Ml«  Äurljeffen  1806 
oon  ben  fr  am.  Gruppen  occupiert  toorben,  ber 
^utfütft  au«  bem  2anbe  flüd)ten  mufete  unb  fut 
nadi  Lohmen  begab,  oerttaute  biefer  fein  ganje« 
Vermögen  bet  Obbut  unb  ^Bermaprung  9t.«  an. 
Kur  mit  grofeer  perfßnlidjer  ©cfabr  füt  ft*  unb 


-  9totl)fcf)Üb 

feine  betangemadbfenen  ©Öfcne  oermodjte  S*.  biefe 
Gdjdfte  oor  bem  Angriff  ber  franj.  s4>oIijei,  bw 
bi«  }ur  ioau«fud;ung  iiiritt ,  ju  retten.  ;>m  nära 
lieben  ^abre  mürbe  ^arl  oon  Balberg,  a  ur ii : ■-  vI>ri tna -:- 
be«  9tbeini)d)en  IBunbe«,  SefiRer  oon  granffurt,  bft 
nun  gleidjfall«  feine  ©eneigtb.eit  unb  unertennung 
91.  jumenbete.  Sil«  ©rofeb,  erioa  oerlieb  et  ben  3&rae? 
liten  oon  ^rantfurt  bie  oolle  oürgerlicbe  unb  poliL 
9ted)t«gleid)beit  unb  ernannte  (2.  3uni  1812)  9t 
|um  9J(itatieb  be«  SDabllolIegium«  be«  bamaligen 
S)epart.  ftrantfurt.  9t.  ftarb  19.  6ept.  1812  unb 
binterliefe  jebn  ftinber,  barunter  fünf  Sbpne,  bie 
feine  Sanfgefdjfifte  übernabmen. 

3)iefe  6öbne  maren:  1)  2lnf  e  Im  9Jlapet,  0r«i» 
berr  oon  9t,  geb.  12. 3uni  1773,  (Sbef  be*  Stamm« 
baufe«  (9Jt  fL  oon  9totbfd)ilb  &  6öbne)  ju  fronU 
mrt,  geft.  6.  3)ej.  1855  Rnberlo«.  2)  ©alomon 
ÜRaper,  greiberr  oon  91.,  geb.  9.  Sept.  1774, 
6bef  be«  iäantbauie«  6.  9Jt.  oon  9totbfcbiIb  in 
2Bien,  hatte  feinen  SSobnfih  abmetbfelnb  in  SBien, 
^ari«  unb  granffurt  unb  ftarb  27.  3uli  1855  in 
IJari«.  6ein  einiger  Sobn,  ftreiberr  ?Infelra 
6alomonoon9l.,  geb.  29.  §an.  1803,  übernabm 
nad?  be«  Sater«  Jobe  bie  fieitung  be«  ffliener  iBant» 
baufe«.  @r  loar  9Ritgüeb  be«  ojterr.  ^errenpaufe« 
unb  ftarb  27.  3uli  1874  |U  Dberböbling  bei  2öien. 
'Hai)  feinem  Sobe  übemabm  fein  6obn,  5"iberr 
S  l  b  e  r  t  o  o  n  9t  (geb.  29. 01t.  1844),  bie  2  ei  tun  g  be« 
ffliener  Sanfbaufe«.  (Sin  älterer  ©ruber  be«  lefctem, 
©aron  gerbinanb  oon  9t  (geb.  17.  S5e|.  1839, 

fieft.  17.  &ej.  1898  in  Sonbon  al«  'iprioatmann),  be-- 
cbdftigte  fid?  fcbriftftellerifd)  (eine  9looelle  «SJroni«, 
2pj.  1878).  Gr  liefe  ficb  in  Gnglanb  naturalifierex 
unb  nurbe  barauf  SHitglieb  be«  engt  ^arlamenti 
für  rlple«burp.  3)  9tatban  DJlaper  oon  SR.,  geb. 
16.  6ept.  1777,  erritptete  1798  eine  Sanblung  in 
s]Jcancbefter,  bie  et  fünf  §al)re  fpötet  untet  ber  ^tnna 
91.  9R.  9totbf4ilb  nad>  fionbon  oetlegte.  Gr  ftarb 
28.  ouli  1836  in  grantfurt,  worauf  feine  Scbr.e. 
beren  altefter,  £ionel  Katban  oon  9t,  geb. 
22. 91oo.  1808,  geft.  3. 3uni  1879, 9Jlitglieb  be«  engt 
Unterbaufe«  roar,  ba«  Sonboner  ©anfbau«  unter 
ber  girma  91.  9Jt  9totbf*ilb  &  Sßbne  fortfübrten. 
2' er  6obn  Sionel  Katban«,  Sorb  9(atbanie( 
oon  9t,  geb.  8.  91oo.  1840,  »urbe  im  f^uni  1885 
jum  $eer  erhoben.  4)  greiberr  Äarl  SWaper 
oon  9t,  geb. 24-  »pril  1788,  »urbe  Gbef  be«  JBan!= 
baufe«  in  9teapel  unb  ftarb  bafelbft  10.  Wlaxi  1855. 
5)  ftreiberr  3atob  ßame«)  oon  9t,  geb.  15.  TU\ 
1792,  feit  1812  Gbef  be*  ©auie«  ©ebrüber  oon  9t 
in  ©ari«,  ftarb  15. 9too.  1868  )u  $ari«  unb  binter« 
liefe  bie  Leitung  be«  ©ef6aft«  feinem  Sobne,  bem 
Saron  8llfon«Don9t  (geb.  1.  gebr.  1827).  ber 
26. 9Jlai  1905  in^ari«  ftarb.  3>a«granffurter  ©an!« 
bau«  (9Jt  3t.  oon  9iotbfdbilb  &  Söhne)  mürbe  feit  bem 
Slbleben  be«  greiberrn  Slnfelm  unaoer  oon  9t  oon 
ben  beiben  Söbnen  flarl  2Raoer  oon  9t«,  ben  <yrei« 
innen  S^aper  Karl  oon  9t  (geb.  5.  5Iua.  1820, 
geft.  16.  Ott.  1886)  unb  SBilbelm  Marl  oon  9t 
Meb.l6.9)tai  1828,  geft.  25. 3an.  1901)  geleitet  9)ht 
le^term  «lofd)  ba«  grantfurter  feau«  im  ^Diann«« 
ftamm  unb  ba«  ©ejcbdft  mürbe  jur  Siquibation 
gebradbt.  Ginen  Seil  be«felben  übernabm  bie  am 
1.  3"li  1901  erridjtete  granlturter  Filiale  bet  3)i*« 
tontogefeüfdjaft  (f.  b.)  in  93erlin.  3naoer  flarl  oon 
9i.  mar  Stbgeorbneter  für  jjranffutt  a.  9Jt.  im  Äonftv 
tuierenben  unb  im  orbentlupen  9teid>«tag  be«  flort 
beutfeben  Sunbe«,  barauf  leben«lfing(id)e«  Witglieb 
be*  preufe.  fierrenbauf  e«. — iBgl.  5)a«  öau«  9t.  Seine 


Digitized  by  Google 


mot^önberget  ©tollen  —  föotlauf 


1031 


©efdjiebte  unb  feine  ©efcbäfte  (2  «be.,  Srag  1857); 
3.  SReeoeä,  The  Rothschilds  (Sonb.  1887);  oon 
ocberb,  ©efcbicbte  be*  öauied  9L  (Serl.  1892); 
Q.  Tema*o,  Les  Rothschild  (Sar.  18%). 

Slotbfdbönbetaer  ««tollen,  ein  Stollen  jur 
Gntroäjferuna  ber  Sergioerte  bei  ^reiberg  (f.  b.)  in 
Sacbfen,  befjen  lliunbio*  ftcb  im  Triebifchtbale 
oberhalb  deinen  befmbet.  (St  tmirbe  1844  be> 
gönnen  unb  12.  Äpril  1877  eröffnet  Der  $aupt 
«tollen  oon  f>al*brüde  nach  SRotbfdjönberg  bat  eine 
Sänge  oon  runb  14  km.  bie  Seitenflügel  im  3n» 
nem  be*  Jretberger  SReoier*  ungefäpr  36  km. 
Tie  ®efamtberftellung*loften  beliefen  ftcb  auf 
11301700  SR.,  roooon  bie  Stabt  7147100  SR.  unb 
ba*  Jreiberger  ^ergreoter  4154600  Di.  getragen 
bat  Tie  Saigerteufe,  bie  ber  Stollen  unter  bem 
frühem  tiefften  SBafierabfübrungSftollen  einbringt, 
beträgt  burcbfebnittlicb  125  m. 
Hotbubn  (Caccabis  rufa  Gray,  f.  Tafel: 
übneroögel  II,  fttg.  8),  ein  Sübtoefteuropa 


unbe*,  in  Sübfrantreicb  unfer  SRebbubn  oer» 
i,  febr  fdbmadbafte*  £>ubn  au«  ber  Unter* 
familie  ber  ftelbbübner  (f.  b.),  ba*  faft  um  bie  &dlfte 
grcher  al*  ba*  gemeine  Wcbbubn  ift,  mit  rotem 
Schnabel  unb  ebenfolcben  Seinen,  oben  rotgrau 
bis  roftrot  gefärbt,  an  bei  Seite  mit  etwa«  oer- 
längerten,  beüarauen  ftebern  mit  braunroten  Quer 
binben;  bie  Äeble  ift  weife  mit  fcbtoarjer  Ginfafiung. 

NotprocÜ ,  Stabt  in  ber  engl,  ©raffcbaft  Wort* 
fbire,  im  2Beft=SRibing,  bat  (1901)  11702  Ö.,  ©oll* 
inbufrric  unb  Äoblengruben. 
«otterbutterf äff,  l  Sutter.  Italien.) 
iHotiercniJat.Mut  um  eine Sflcbf e breben.  (S.SRo» 
ftotierenbe  aWafehiwe,  f.  Dampfmafcbme. 
SHotierenber  Spiegel,  in  ber  Grperimental* 
pbofit  ein  öiliamittel  jur  Untersuchung  oon  Sor= 
gängen  mit  hoher  ©efätoinbigteit  Tie  erfte  Xn< 
roenbung  rübrt  ton  SBbeatftone  (1835)  ber,  ber  bie 

Eortpflanjungsgefdjroinbigteit  ber  elettrifcben  6nt« 
bung  bureb  ben  SR.  S.  bestimmen  roolltc.  (Sine  Sei« 
oener  vrlafcbe  mürbe  bunt  einen  2400  -?\u\\  langen 
Trabt  entloben,  ber  an  jeber  Selegung  unb  in  her 
«Dlitte  Untetbrethung*ftellen  entbleit,  roel*e  bi*t 
neheneinanber  angeorbnet  roaren,  fo  ba?  manbrei 
Junten  nebeneinanber  in  einer  ©eraben  fab.  Sin 
Objert,  im  iR.  S.  betrachtet,  bewegt  ftcb  unb  erfdjeint 
je  nacb  ber  3<it  be*  SÄufleucbten*  an  einem  anbem 
Ort  Sei  800  Umbrebungen  be*  Spiegel*  in  ber 
Setunbe  fehlen  ber  mittlere  Junten  im  Sinne  einer 
Serfpätung  um  Vi*  ©erftboben  unb  jebe*  Junten» 
bilb  auf  24*  in  bie  Sänge  gejogen.  es  folgte  biet» 
au*,  ba&  bie  ßntlabung  oon  ben  beiben  Belegungen 
au*  mit  62500  Hielten  ©efcbroinbigieit  ftcb  fort= 
pflanzte  unb  cap  bie  Dauer  ber  dntlabung  42  ÜRil« 
UonSteüe  einer  Setunbe  betrua.  teuere  Serfuche 
aber  bie  ßnttabung  f.  Gleltrifche  Schwingungen. 
3ablreiche  ?lmoenbungen  erfuhr  ber  SR.  6.  in  ber 
Sltuftit,  j.  S.  jur  Unterfucbung  fvngenber  flammen 
(f.  imrmonita,  chemifche),  unb  in  ber  Optir  jur  Se* 
ftimmung  ber  Sicbtgefcbroinbigteit  (f.  b.). 
Kotlfert  (tat),  f.  iRdbertiere. 
SHoif  arpf  cn,  fooiel  tote  SRotfebei,  f.  Slofte. 
ftorfetajefeen  ober  SRotbrüfttben  (Erythacus 
rubecula  Ouo.,  f.  Tafel:  SDtitteleuropäif  che 
StngoÖgel  II,  §tg.  1,  beim  Sflrtitel Singoögel), 
ein  jur  §amilie  ber  echten  Sänaer  (SylTÜdae)  ge» 
börenber  Sögel,  ber  oberfeit?  oltoenbraun  unb  an 
Hehle  unb  Sruft  gelbrot  gefärbt  ift  (h  bewohnt 
iianj  Europa  unb  einen  Jeil  be*  toeftL  Äften*  unb 


ift  bei  und  teiltoeife  Strich*,  teilmeife  3ugoogel,  ber 
offene  Sauhboljroälber  ober  bichte,  bie  SBtefen  unb 
3lnpftanjungen  umgebenbe  ©ebüfdje  ui  feinem  Sluf« 
entbaltöort  mäblt  Da*  SBeibcben  legt  in  ba«  obl> 
lig  gebedte,  faft  am  üBoben  ober  in  etnem  (Srblocbe 
ftebenbe  9left  fünf  hi«  fteben  ftrobgelbe,  bellbraun 
punttierte  6ier  (f.  Tafel:  (zier  mttteleuropäi* 
feber  Singoögel,  5ig.5,  93b.  17). 
5Rorflee,  f.  Rlee. 

"Rott oht  SRottraut,  eine  Jorm  be* ffleifetobl* 
ober  äBeifitraute*  mit  bunlelbraunen  runben  unb 
jebe  feften  Jtöpfen.  Qi  gieht  früben  SR.,  ber  jeitig 
in*  lUiftbeet  gefät  toirb,  unb  fpätern  mit  großen 
«opfen.  Sorten:  fil eines  frühe*  fcbroarjrote*  Sr> 
furter  (f.  Tafel :  ©emflf  e  I,  tfig.  5),  Serliner  buntel« 
rote*,  mittelfrühes,  grofee*  boüänbifcbe*  ($ig.  3); 
blutrote*  erfurter  SRtefenrottraut  (Jig.  6).  jtultur 
roie  beim  SBeifjtobl. 

tKotfoble,  eine  Sorte  pcUtoble  (f.  Sertoblung). 

diott opf ganö,  f.  Bernicla. 

dißtt opffpcdit,  f.  Spechte  nebft  Tafel,  ftig.  3. 

Utotfraut,  f.  iHottoW. 

iHott reibe,  fooiel  mie  Stotel  (f.  b.);  aueb  fooiel 
nie  ©ifenrot  (f.  ßifenorub). 

Oiotfupfcrcrj  ober  (Suprit,  ein*  bei  oor^üg* 
lidjften  Äupfererje  mit  88^  Sroj.  flupfer.  Qi  fnj' 
ftallifiert  ausgezeichnet  regulär,  namentlich  im  Df* 
taeber,  öeraeber  unb  ÜRbombenbobetaeber,  ftnbet  ftcb 
au*  in  berben  unb  eingeiprengten  ÜRaffen  foroie  al* 
^feubomorpbofe  nach  gebiegen  Tupfer;  ba*  3Rinera( 
ift  cochenillrot,  biSmeilen  in*  Sleigraue  gebenb,  oon 
metallartigem  Diamantgtan3,  ber  £)ärte  3,6—4,  bem 
fpec.  ©eroicht  oon  etroa  6.  3m  reinften  ^uftanbe  ift 
e*  Äupferorpbul,  Cu,0.  iR.  finbet  ftcb  1.  S.  ju 
JRbeinbreitbad)  am  Siebengebirge,  in  gorntoall,  im 
Sanat,  ju  (Ebeffp  bei  Soon,  im  Ural,  in  SReumerito, 
Slrijona  u.  f.  to.  Durch  -luf nähme  oon  Aoblenfäure, 
Sauerftoff  unb  ©afier  »anbelt  fich  bai  SR.  in  fafe* 
rigen  grünen  Malachit  um.  Sine  Sarietät  be*  SR. 
ift  bie  ftupferblüte  (ber  Sbaltotricbit),  bie 
jarte  tarminrote  baarf  örmiae,  tu  Süfcheln  unb  SRe|en 
oerroobene  *Räbelchen  ber  SRotlupjereritfubftanj  bar» 
fteQt  Sin  ©emenge  oon  SR.  unb  Srauneifenerj  ift 
ba*  3iegelerj  (f.  b.). 

SKotlagetgcbirge,  f.  diotbaargebirge. 

Ol  0  ü  au  f ,  t.  iRofe  (ftranlbeit).  —  Sei  ben  S  <b  10  e  i » 
nen  ift  ber  SR.  ober  bie  SHotlauff  euebe,  na<b  ber 
Jorm  ber  fte  erjeugenben  Satterien  au*  S  t  ä  b  cb  e  n  • 
rotlauf  genannt,  eine  namentlicb  in  ben  Sommer» 
monaten  auftretenbe,  in  ber  sRegel  löblich  oerlau* 
fenbe  Ärantbrit  ^rüber  biefe  ber  SR.  Sräune, 
SR&te,  Scbroeinetopbu*.  aReift  ertranfen  an  SR. 
Scbroeine  im  SSlter  oon  3  bi*  12  Hicnaten ;  bie  6m< 
pfänglichteit  oerfchiebenex  Schmeineraffen  ift  febr 
oerfchteben.  Die  eblern  Staffen  ftnb  empfänglicher 
al*  bie  unoerebelten  Sanbrafjen.  Der  bur*  in.  ber« 
oorgerujene  Schaben  ift  febr  gre  i; .  Die  ßrreger  be* 
SR.  finb  tebr  feine  Stäbchen,  bie  ftcb  jablreid)  im  Slut, 
in  ber  SDttlj,  ben  Bieren  unbSpmpbbrüfen  ber  ertrank 
ten  Tiere  oorfinben  unb  ftcb  letcpt  tünftlich  untten 
laffen.  Sttufjerbalb  be*  Tierf örperS  mürben  bie  Stäb* 
eben  roie  bor  holt  gefunben,  inSbefonbere  in  oerun« 
reinigten  ftagnierenben  ©emäffern.  Die  SSnftedung 
ber  Tiere  erfolgt  roefentlidb  bureb  ben  Serbauung** 
tanal  ,  ber  eigentlichen  @rtrantung  gebt  ein  toentg» 
ften*  breitägige*  3ntubation*ftabtum  oorau*.  Die 
(Srtrantung  felbft  beginnt  mit  bobem  %\tb<r,  Jrefe» 
unluft,  grober  Scbtoäcbe  unb  unoollftäntiiger  Säb- 
mung  oei  Hinterteil*.  Sebr  balb  entroideln  ftd)  an 


Digitized  by  Google 


1032  töotliegenbeS 

ben  jattern  fmutftellen  (Saud?,  ^nncnflicbe  ber 
Scbcntel,  fjalö,  Obren)  hellrote,  jpüter  blaurote 
frieden ,  bie  jufammenfliefeen  unb  fajliefjlicb  grofce 
©autfläcben  einnehmen.  Unter  junebmenber  Sutern» 
not  erfolgt  bet  Job  gewöhnlich am  britten  ober  vier* 
ten  Jage  ber  Äranfbeit.  Sei  ber  Unterfud?ung  ber 
an  9i.  geworbenen  Jiere  finbet  man  aufjer  ber  auf» 
fälligen  jSautröte  fdjwete  Gntjünbungen  beä  5)arm8, 
ber  Bieren,  ber  fieber  unb  be«  ßerjen«,  fotoie  2Rilj« 
oergröfieruna.  3"r  33etämpfung  ber  Seuche  fmb  in 
Seutfcblanb  bebötblid)e  SBeftimmungen  erlaifen  »or* 
oen,  bie  bie  Verhütung  ber  SBeiteroerbreitung  burcb 
Stnjeigepflicbt,  Sperren,  9lu«fubroerbote  unb  SBe* 
fdjräntung  be«  ftleiidjoertcbr«  erftreben.  SBon  tya- 
jteur  »urbe  juerft  eine  Sd>u&impfung  gegen  ben  9t. 
mittels;  abgefcproäcbter  9totlauftulturen  eingeführt, 
bie  aber  in  5)eutfcbianb  im  allgemeinen  teine  guten 
ßrfolge  ju  oeneidjnen  batte.  ©tdnjenbe  (Srfolge  bat 
bagegcn  bie  Öorenjfcbe  Sdjufctmpfung  gegen 
ben  :H.  ber  Sd)»etne  mit  Sdbu&ierum  au«  Icbenben 
Kulturen  aufjuroetfen.  DieSDtetbobe  »urbe  lö92oom 
beff.  £anbe«tterarjt  SJorenj  empfohlen,  1892—96  im 
Meinen  erptobt  unb  ift  feitbem  in  fteigenber  3tn»en= 
bung.  5)ie  2orenj{d)eu  gmpfftoffe  mürben  juerft  oon 
fiorenj  felbft,  bann  t>on  ber  £anb»irrfd)aft«tammer 
für  bie  S#rootn j  Sranbenburg  in  SjJrenjlau  pergeftellt ; 
jefct  »erben  fte  aufeerbem  oon  ber  Serumgefctlfcbaft 
in  Sanbäberg  a.  9B.,  oon  ben  ftarbroerten  in  ööcbft 
(6  uff  er  in)  unb  oon  einer  ®e)cllfcbaft  tnöeiföberg 
L  Cftpr.  bereitet  $er  9t.  ift  auf  ben  SDtenfdjen  nicht 
übertragbar.  3)a«  ftleifcb  ber  an  9t.  erfrantten  % iere 
ift  bemnacb  an  unb  für  jidb,  nicht  gefunbbeitäfcbäblid) 
für  ben  SDtenfdjen,  ftellt  aber  ein  bebingt  taugliche« 
9tobrung*mittel  oor,  ba«  burcb  Äodjen,  kämpfen 
ober  Kofeln  tauglich  gemacht  »erben  mufe,  ba  burd? 
ben  SBertauf  roben  ftleifcbeS  bie  Jtrantbeit  oerfcbleppt 
»erben  tonn.  —  Sgl.fipbtin  unb  Scbotteliu«, 3>er  SR. 
ber  Schweine  (SBie«b.l885) ;  ftriebberger  unb  ftröb^ 
ner,  Cebrbucb  ber  fpeciellen  ^atbologie  unb  Jberapte 
(6.  Sufl.,  Stuttg.  1900,  33b.  2,  6. 257  fg.). 

über  SR  o  1 1  a  u  f  f  e  u  ä)  e  ber  Sß  f  e  r  b  e  Ptyerbeft  aupe. 

Wotliegenbe*,  urfprünglid)  SRote«  Sotlie« 
aenbe«,  bei  ben  SUtan«f  elber  S3ergleuten  feit  lange 
33ejeicbnung  für  bie  Unterlage  be«  oon  ihnen  abge- 
bauten Jtupferjcbieferflöje«,  ba*  lein  Srj  mebr  ent= 
palt,  für  fte  alfo  tot  ift,  ba«  fiiegenbe  bilbet  unb  ;u- 

Sleicb  eine  rote  Färbung  bcfiht.  Tiefe  bergmünnifebe 
lejeicbnung  ift  bann  benutit  »orben  jur  ^Benennung 
ber  Schichten,  bie  jiviicben  probuftioer  Steinloblen: 
formation  unb  ber  3«bfteinformation  liegen.  $a« 
JH.  ift  alfo  bie  untere  Abteilung  ber  ^ermifdjen  gor 
mation  (f.  b.);  e«  ift  eine  burdjfcbnirtlicb  600  m, 
total  aber  2000 m  mdebtige Schicbtenf olge  oon  Sanb* 
fteinen,  Scbieferletten  unb  groben  Konglomeraten, 
bereneifenreicbeo,tbonig:fanbiged  SBinbemittel  ibnen 
eine  rötliche  ftärbung  oerleibt.  3m  9L  treten  febr 
reicbli  d>  ^orpbpre  unb  ÜJtelapppre,  »enig  ^altftein 
unb  geringe  ftoblenlager  auf.  Cr«  tommen  in  biefer 
Formation  aufeer  jReften  au^geftorbener  falamanj 
beräbnlicber  ^iere  faft  nur  foldbe  oon  i'anbpflanjen 
oor,  oon  Koniferen  (f.  Uafel:  ^etrefatten  ber$a> 
läojoifdjen  gormationägruppe  IV,  §ig.  7, 
beim  Slrtitel  ^aldojoifcbe  JonnationiJgruppe,  unb 
bie  Tabelle  ber  geolog.  Formationen  in  a)iitteleuropa, 
beim  »rtitel  Seitfofftlien),  Saumfarnen  unb  (Sqmfe= 
taeeen.  iBerfiefelte  Saumftamme  tommen  bei  6bem- 
nife,  am  fipffböufer  unb  im  oerfteinerten  Söalb  oon 
9taoo»enj  in  93öbmen  oor;  oerticfclte  garnftamme 
nannteman früberötari't  eine  ober  ÜJtabenft eine. 


tHötlittfl,  f.  9totfib»an2(ben. 

«ormäntel,  bie  6erefjaner  (f.  b.). 

tRotmcffiuß,  ttotmetall,  ber  Äotgufe  (f.U 

WotncQe,  Cleia^ficber. 

9totni(felFie0,  ein*  ber  »iAtigjten  Qxxt  )ui 
35arfteUung  be«  Widtli;  e«  rrpftaUifiert  bödjft  leiten 
in  flacben  ^eraaonalen  $pramiben,  bilbet  «ein 
fpröbe,  berbe  9Jiafien  oon  liebt  tupferroter  %atf* 
(bat er  ber  Irioialname  Rupfern i et el),  bie  aba 
balb  grau  unb  febmarj  anlaufen;  bie  £>arte  beträgt 
5^,  bai  fp«.  ©eroiebt  7,4  bi§  7,7.  Gbemifeb  ift  bai 
Grj  ©infadj-SIrfennidel,  NiAs,  beftebenb  au^43^ 
v^ro3.  Slietel  unb56,i  ^Jroj.  ärfen,  oon  bem  oftatarijjt 
Mengen  burd)  äntimon  oertreten  »erben.  Ser  % 
finbet  ficb  bttufig  (j.  35.  ju  ^reiberg,  Scbnetb«8, 
Mnnaberg,  Soadjimätbat ,  JHid?elöborf ,  iBteber, 
6anger^aufen,  Saalfelb  in  Düringen,  SlnMMi- 
berg  u.  \. ».),  boeb  nirgenb«  in  grofeer  3Renge. 

WoMo,  9t  o  t  a  l ,  SR  o  1 1  e  l ,  aud)  SR  a  1 1 1 ,  &anfcl* 
ge»icbt  in  Ütorbafrita,  ber  Sürtei,  $o&cana,  io 
Kircbenftaat,  in  IReapet  unb  c teilten,  oon  ett- 
fdjiebener  6d?»ere  unb  meift  ber  bunbertjte  Iril 
be8  ©antarg.  (6.  gantaro  unb  ?trtal.) 

Rotomägus,  ber  lat.9tame  oon  SRouen  (U.l 

tHo to m a b a n a ,  See  im  fiatebiftrilt  auf  ber  SRcrfc 
infel  oon  SReufeelanb  (f.  b.). 

NJiotor,  ber  rotierenbe  Seil  (»nter)  ber  Xwam» 
mafefcinen  unb  Glettromotoren. 

»ototf t,  Jifd),  f.  8lanb. 

«otj»uftelftönffteitr  f.  33b  17. 

tH o trou  (fpr.  -trüb),  3ean  be,  fran).  2 ramatitet, 
geb.  im  Äug.  1609  ju$)reur  (Gure=et:£otr),gefi(!nN 
o  uni  1660  als  9ti(bter  )u  I  reur,  er.üelte  leben  mit 
19  ^abren  mit  »»ei  gramen  in  ber  SDtanier  iwrboi 
Grfolg,  »a«  IRidjelieu  oeranlafete,  ibn  in  fernen 
Sujtfpielrat  auf^unebmen.  3)urd>  Gorneille^  (Jinjlui 
unb  bai  6rubtum  ber  Slten  »utbe  91.*  btaaut 
"Um ut al i c- m u-.-  geläutert  unb  gehoben.  Seine  bener. 
Stüde  fmb  «Saint  Genest»  (1646),  ein  er  tri. 
^rauerfpiel  na  eh  bem  SDhifter  oon  GomeiUe*  *Po- 
lyencte»,  «Venceslas»  (1647),  nad)  bem  Spanifcben 
Ui  grancedco  be  9toja$,  unb  «Cosroes»  (1649). 
Mufeer  6  Jragöbien  oerfafete  9L  in  ben  3. 162U-50 
nDcb  13  Äomöbien  unb  16  Sragitomöbien.  Seine 
«(Eurrew  gaben  33iollet-le-2)uc  (5  SBbe.,  Bm.  1890 
— 32)  unb  feemon  («R»,  The4tre  cboisii,  ebb. 
1883)  berau*.  —  93gl.  3arre,  Essai  sur  les  ceatre* 
dramatiques  de  J.  de  K.  (^Jar.  1869);  ßbarben, 
La  rie  de  H.  mieux  connu  (1884);  £.  Stellet,  No- 
tice biographique  sur  J.  de  R.  ((Sbartre*  1886); 
Steffen*,  «Rotrou^Stubien.  L  9t.  aii  9tacbabmet 
2ope  be  93egaS  (Oppeln  1891);  Stiefel,  Unbetannte 
ital.  Duellen  9t.8  (ebb.  1891);  Sporon,  Jean  R. 
(ftopenb.  1894). 

SHotrücf cnf afftf c,  f.  33euteljtare. 

SRornt^lonb,  9t  o  treu  ben,  ruff.  Cerw6nnii» 
Rus,  poln.  Czerwona  Rui  (»orauS  ber  beuticet 
9tame  überfe|?t  ift),  in  alterer  3«t  ber  öftL  W 
be*  beutigen  ©alijien«  (um  San,  5)njeftr  unb  iBujI 
mit  einem  %til  be*  ftbnigretd;*  $olen  (um  ftbotm). 

SJtotfal j ,  aui  ^oljeffig  bargeftellte«  effigiaure* 
9tatrium,  ba«  burcb  anbängenbe  9tefte  oon  tMV> 
33eftanbteilen  eine  rötliebe  frarbe  beft$t;  ee  ip  eot 
3»ifebenprobu!t  bei  ber  5)arftellung  ber  (Sifw'duH 

SHotfä'miftbtebet,  rot  gefärbte«  fämifebgare* 
Scbaf:  unb3iegenleber,  jum  Öberjug  oon  ftuttenlcn 

SHotfdjulterfitti*,  f.  ebelfitticbe.  (bienent 

Jtotf rtituan v  fooiel  »te  Steinbroifel, ).  IxtviA 
—  91.,  9tad>tid)metterling,  f.  33u*enipinner. 


Digitized  by  Google 


9Rotfd)tuän$d)cn  —  ^Ottenburg  (in  SBürttent&erg) 


1033 


Wotfefjroäiiftdjcn  ober  9t B t Ii n g e  (Ruticilla),  I 
eine  au«  20  Arten  beftebenbe  altmeltlidje,  baupt=  | 
fäcblid)  in  Slfien  oetbreitete  ©attung  au«  bet  %a 
milie  ber  edrten  Sänger,  uon  fcblanfem  2eibe«bau, 
mit  pfriemjörmifjem,  an  ber  Spi&e  batigem  Sd)na= 
bei  obne  Gmfdmttt,  mittellangen  <$tügeln,  in  benen 
bie  britte,  eierte  unb  fünfte  Sdnoinge  bie  längften 
inb,  gerate  abgeftufctem  Sd?roan3  unb  fcblanten, 
dbmaepen  gufeen.  6ie  niften  in  Saum«  ober  helfen« 
löblen  unb  ftnb  nun  Seil  gute  Sänger.  3n  (furopa 
bmmen  jroei  Birten  oon  9t  »or,  ba«  ©artenrot* 
Idjro&nidjen  (f.  b.  unb  bieStaf.  IV,  ftig.  3,  beim 
Artitel  Singoögel)  unb  ba«  |>au«rotjd}tt>änj<!ben 
(Ruticilla  Thytis  Brehm),  fie&tere«  ift  oben  grau, 
unten  faft  üt  tvan,  ber  6 tptoan ;  gelblitbrot  mit  »roet 
buntelbraunen  SJtittelfebern.  Urfprünglid)  fielien* 
beroobner,  b,at  e«  jid)  ben  menfdblicben  9Ueberlai« 
ungen  angepaßt  unb  niftet  in  'J/tauerL\t  ern.  G« 
eqt  fünf  oi«  fed?«  reinroeifee  Gier  unb  oetbreitet 
id>  niebt  fo  toeit  na*  Horben  ald  ba«  ©artenrot' 
djttfanidien. 
iHotfetjrörtnjfittirrje,  f.  fleilfdjmanjfittidje. 
Nutipicftfllrtiijcrj  ober  Antimonblenbe, 
ein  in  bünnen  nabele  unb  baarf  örmigen ,  roapr» 
idjeinli*  monollinen  ©eftalten  frpftalliiierenbe« 
ba«  meift  tirfdjrote,  biamantglanjenbe,  büf&el» 
förmige  Aggregate  bilbet;  e«  i»t  -duv-ad)  burdpfcbeU 
nenb,  bat  nur  bie  J&ärte  1  —  1,5,  ba«  fpec.  ©enücbt 
4,5  unb  liefert  bei  ber  item.  Analpfe  75  "Jkoj.  Sin: 
timon,  20  Scbroefel  unb  5  Sauerftoff ,  tuesbalb  e« 
ale  eine  33erbinbung  Don  2  3JI olefülen  Sdproefelanti; 
mon  unb  1  9Jtoletüf Antimon  oipb  (2Sb,S,  +  Sb,0,) 
betrautet  toirb.  3n  Sahfäure  Icit  ei  ftd)  unter 
(Sntroidlung  oon  SdjrcejelttmiferftofT.  ftunborte 
ftnb  9käun«borf  in  Sa<bien,  s$fibram  in  93i>bmen, 
Kernel  bei  SBöjing  in  Ungarn,  Allemont  in  ber 
Daupbine",  Soutbbam  in  Dftcanaba. 
Üttorftcin,  Mineral,  f.  9tötel. 
Worftetftaffc,  f.  9Ratato. 
Dt  ot  fang,  f.  SRbobopbpceen. 
Stötten«,  f.  ftid>tc. 

Dtottc,  bie  tuntereinanber  ftebenben  2eute  ("Bf  erbe) 
be«  erften  unb  jroeiten  ober  aud)  mebrerer  ©lieber 
einer  Abteilung.  :H  o  1 1  e  n  a  b  j  a  b  l  e  n  nennt  man 
bie  burdjlaufenbe  Numerierung  ber  9t.  eine«  3ug« 
oom  redpten  ^lügel  an.  Solle  9t  ift  eine  folebe, 
bie  in  allen  ©liebem  befettt  ift;  feblt  ein  Tlann 
(loa«  nie  im  erften  ©liebe  oorfommen  barf),  fo  bei&t 
bie9i.  eineblinbe9t 

OJottecf ,  Marl  »on,  ©eidnebtfebreiber  unb  tyo* 
litit«,  geb.  18.  3uli  1775  ju  §teiburg  i.  33r.,  ftu»  | 
bierte  bafelbft  unb  mürbe  1798  orb.  $rofeffor  ber  | 
©efdndpte  an  ber  Unwerfitat,  1818  ^rofeffor  be«  i 
9taturre<pt«  unb  ber  Staat«nnfienfd)aft.  Seiner  : 
Sdjrift  «Jür  bie  (hbaltung  ber  Uuioerfität  j^rew  j 
bürg»  (greiburg  1818)  üerbantte  nun  großen  Jeil 
bitfe  SlnftaU  ibre  ftortbauer.   5)ie  Unioerfität  | 
roäblte  ihn  baber  1819  }u  ibrem  Hbgeorbneten  in 
bie  ßrfte  Rammet,  roo  er  entfd)ieben  für  -bie  Sluf- 
bebung  ber  Seibeigenfcbaft  u.  f.  n>.  eintrat.  6rft 
18B1  erlangte  er  roteber  ein  SRanbat  für  bie  3n?eite 
Stamm  er .  ber  er  nun  ald  freifinniger  unb  gemanbter 
Nebner  bxi  m  feinem  Inte  anaeberte.  Xie  ;Hca ttion 
oeranlafete  tm  Cft.  1832  bie  UJerfefeung  5H.§  in  ben  ! 
^Jiubeitanb,  unterbrüdte  bie  Don  ibm  gegrünbete  j 
3eitfd)rift  «Der  ^reiftnniae»,  »erbot  ii)m  bie  2ei=  ! 
tung  ber  «Stllgemetnen  polit.  Slnnalen»  unb  oerfagte 
bie  ?Öcftätigung  feiner  3Babl  aii  3)ürgermeifter  oon 
Sreiburg.  6r  ftarb  2«.  Not.  1840.  3n  greiburg 


würbe  ibm  1848  ein  Deutmal  erriet t et ,  bas  nad)  bei 
iHeoolution  befeitigt,  1862  aber  roieber  aufgeftellt 
»orben  ift  S)ie  SBerbreitung  ber  liberalen  3been  f ör» 
berte  er  roefentlid)  bureb  feine  «2lUgemeine©efcbidjte» 
(6  93be.,  greiburg  1813—18;  6.  StufU  9  58be.,  1824 
—27;  fortgefeftt  oon  Steger  unb  ©erntet,  25.  illu= 
ftrierte  Solföauögabe,  11  33bc.,  üBraunfdbro.  1866 
—67;  SluSjug  barau«:  «Allgemeine  SBeltgefdbidbte», 
4  99be.,  Stuttg.  1830—34  ;  8.  »Up.,  beforgt  uon 
3immermann,  7  93be.,  1871—72).  Slu&erbem  Tmb 
üon  feinen  SAriften  ju  errofibnen:  tßebrbud)  be* 
Uicrnunftrecbtö  unb  ber  StaatSroiffenfcbaften»  (93b.  1 
u.  2,  Stuttg.  1829—30;  2.  Hufl.  1840;  93b.  3  u.  4, 
ebb.  1834—35),  «Sammlung  Heiner  Sdjriften,  meift 
biftor.  unb  polit.  3nbaltS»  (5  93be.,  ebb.  1829—37). 
©cmeinfdjaftlid)  mit  Steider  begann  er  ba3  «Staat«« 
Cerilon»  (15  53be.,  Altona  1834—44;  3.  Aufl.,  »on 
SBelder  bearbeitet,  14  93be.,  fipj.  1856—66).  Sein 
Sobn  öermann  gab  «9t.d  ©efammelte  unb  natb= 
gelaffene  Sdmften,  mit  93iograpbie  unb  93rief« 
roedjfel»  (3  93be..  <B|orjb.  1841)  fcerauS. 

i)iottc  Rotati,  \.  Korab. 

JHuttcl,  öanbel^gercidjt,  f.  Notolo. 

»ottel,  gifd).  f.  2llanb. 

JHöttcln,  iHuine  bei  fiönadj  (f.  b.). 

Stötten  ober  iH  ö  ft  e  n ,  f.  §lad?3fpinnerei ;  über  ba* 

Kotten,  ^ifd),  f.  ^lö&e.      [9t.  be^  S  a t  a  o  i  ( .  b. 

Woücnarfcr  Wieb,  f.  Donaurieb. 

Hotten  Boroughs,  f.  Borough. 

9to  ttruburg.  1)  Oberamt  im  mürttemb.Sa^man« 
toalbfreid,  bat  242^s  qkm  unb  '1905)  28973  6., 
1  Stabt  unb  25  Sanbgemeinben.  93gl.  93cfcbreibung 
bes<  Oberamte«  SR.,  bg.oom  Rönigl.ftatift.  Sanbeiamt 
(2  Sie.,  Stuttg.  1900).  —  2)  9t.  am  Nedar,  Ober 
amtdfiabt  im  D  beramt  9t.,  am  Unten  Ufer  be«  9tedar« 
unb  an  ber  fiinie  Stuttgart ■■  Bübingen jJöorb  ber 
9Bürttemb.  StaatSbabnen,  ift  Sife  be«  Cberamte«, 
eine«  3lmt«gerid?t«  (Sanbgeriä^t  Bübingen)  unb 
tatb.8anbe«bifcbof«  mit  Domtapitel,  bat  (1905)  mit 
ber  gegenüberliegenben  ebemaligen  Stabt  Gbin; 
g  e  n  7553  6.,  barunter  965  eoangelifdje  unb  20 
^«raeliten,  Soft,  Selegrapb,  ein  1216  oon  ben 
©rafen  oon  Jbobenberg  erbaute«  Sdploft,  \e%\  San« 
be«gefängni«,  $riefterfeminar  in  bem  ebemaligen 
Rarmeliterllofter,  Sateim,  9tealf<bule,  Sltäbdbener: 
üebung«inftitut,  öefpital  unb  eine  SBafierleitung. 
Unter  ben  Äircben  fmb  bemertendmert  ber  Dom  ju 
St.  9Jtartin  (Stabtpfarrtirdje)  im  fpätgot.  Stil,  bie 
Gbinger  flirebe  ju  St.  5Kori^,  früber  jugleicb 
Stift«fird>e  eine«  im  12.  3a^.  erriebteten,  180(> 
aufgebobenen  ©borbetrenftift«,  bie  Süldjen«  unb  bie 
©eggentbalfiraje,  Untere  eine  bebeutenbe  5BaU= 
fabrt«tirdje.  Da«  1623  erridrtete  unb  1773  auf= 
gepobene  ,Vniitcntcllcguim  ift  je^t  bifcböfl.  :Heii= 
benj.  Die  ^nbufrrie  erfrredt  fut  auf  gabritation 
pon  SDtafdjinen,  «üitoanbroeberei,  Striderei,  gär» 
berei,  ©erberei  unb  33rauerei;  ferner  befteben  be= 
beutenbe  fiunftmüblen,  Ader:,  ^opfen^,  l  M":  unb 
SDeinbau.  9t  ift  nad)  Dtümberg  ber  gröfete  topfen» 
martt  Sübbeutfcblanb«.  Unter  bem  93i«tum  9t. 
oerftebt  man  bie  tatb.  flird?e  3öürttemberg«;  ba«» 
felbe  gebort  jur  Dberrbcinifdjen  flirebenprouinj  unb 
Uebt  unter  bem  (Srjbiidjof  oon  jjreibttrg  i.  33r.  —  9t. 
ftebt  auf  ber  Stelle  ber  röm.  9tieberlafiung  Sumelo- 
cenna,  mooon  eine  SBafferleitung,  Steinbentmäler, 
SDtünjen  u.  f.  ro.  jeugen.  Die  meiften  Orte  be« 
Dberamtcö  geborten  ju  ber  ©raffdjaft  ^obenberg, 
bie  1381  oon  Cfterreicb  erlauft  rourbe  unb  1805 
bureb  ben  ^refiburger  ^rieben  an  Württemberg  fiel. 


Digitized  by  Google 


1034 


SRottenburg  (in  Sägern)  —  SRotterbarn 


9io ttenbur (\.  l)  »estrfSamt  im bapr.  SReg, Se*. 
«Jheberbapern,  bat  358  gkm  unb  (1905)  18476  <S. 
in  47  ©emeinben.  —  2)  91.  anberfiaber,  SKarft 
unb  fcauptort  be«  sik ürt«amte«  9t.,  an  ber  ©rofeen 
Saber  unb  an  ber  Nebenlinie  Sanb^bnt  )H.  (27  km) 
ber  Sapr.  StaatSbabnen,  Si&  be«  SejirtSamte«  unb 
HmtSgertcbt«  (üanbgericpt  SanbSbut),  frat  (1905) 
1249  tatb.  <£.,  SßoR ,  Selegrapb.  tatb.  «inte ,  :Hat= 
baue,  Äranlenpau«.  2tm  21.  Sprit  1809  ©efecpt 
jmiidjen  ßfterreidjern  unb  ftranjofen. 

9tarte»bttrg,  ftranj  3obanne«  oon,  Staat«* 
mann,  geb.  16.  iRärj  1845  in  3)anjtg,  ftubierte 
1862 — 65  in  $>eibelberg  unb  Serlin  l/te<bt«s  unb 
StaatSwiffenfcbaften,  arbeitete  bann  am  ^Berliner 
Stabtgeridjt  unb  beim  Kammergericpt,  würbe  1870 
Stffeffor,  napm  Gnbe  1872  fernen  Stbfdjieb  au« 
bem  Suftijbienft  unb  lebte  bt«  1876  in  Sonbon, 
mit  ftaatäredjthcben  Stubien  befcpäftigt.  §m  SRdrj 
1876  trat  er  in  ba«  SluSmdrtige  slmt  in  Berlin 
ein  unb  mürbe  im  £>erbft  1881  al«  oortragenber 
SRat  in  bie  SReidj«tanjlei  berufen.  3m  Jebr.  1891 
»urbe  SR.  al«  Unterftaat«fefretär  in  ba«  9ieicp«amt 
be«  3itnern  oerfejt.  18%  fcbieb  er  als  Söirtl  ©eb. 
iRat  auS  bem  iReidjSbienfte  unb  mürbe  Kurator  ber 
UnioeriitdtSonn,  wo  erl4.ftebr.1907  ftarb.  Sufier 
einer  Scprift  «Som  »egriff  be«  Staate«»  (99b.  1, 
2pj.  1877)  oeröffentlicbte  er  anonpm  mebrere  2tuf* 
(d&e  über  ben  franj.  UltramontaniSmu«  unb  über 
bi« iftranjöfifdje  ÜReoolution. 
öHortenbcau  (fpr.  -btpn),  engl.  Ort  bei  Srtgb- 
9i  ottcnf  euer,  f.  öedenfeuer.  [ton  (f.  b.). 
Wetten  bammer ,  Job.,  ÜRaler,  geb.  1564  ju 
2Rüncben,  tarn  1582  ju  Genauer  auf  fecb«  3<»bte 
in  bie  Sepre,  ging  bann  naep  3Jenebig  unb  fpäter  auf 
einige  3eit  nad>  9tom.  9cad>  feiner  ütüdfebr  nad) 
Deutfcplanb  mopnte  er  juerft  in  3Ründ>en,  bann  in 
2tug«burg,  wo  er  1623  ftarb.  3"  feinen  beften 
Silbern  geboren  bie  für  Äaifer  SRubotf  II.  gemalten, 
worunter  ftcb  aud)  reiebe  mpttwlog.  ©arfteüungen  be* 
finben  (im  fjofmufeum  ju  Söien).  3n  ber  sJRündbencr 
^inafotbe!  befinben  fidb  unter  anberm:  Urteil  be« 
$ari«,  .v>cdv,cit  gu  Kana,  anbere  ©emdlbe  in  ber 
bortigen  ÜRctropolitantirdje  foroie  in  ben  Rirdjen 
oon  StugSburg.  3)a3  Souore  befifet  in  9t.S  Xob  be« 
Mboni«  ein  an  Jintoretto  erinnernbe«  ©emdlbe. 

Mottetmmmt,  Stabt  in  ber  ofterr.  IBejirl*- 
bauptmannfebaft  ittei  >en  in  Steiermark  am  galten' 
6a* ,  an  ber  alten  Salijtrafje  unb  ber  Sinie  'Um- 
ftetten=St.sJJiicbael^illaa7  ber  Ofterr.  6taatdbapnen, 
Stfc  eine«  Sejirt«gericbt«  (382,**  qkm,  9766  beutfebe 
€.),  bat  (1900)  1986  (5.,  eine  Stabtpfarrtircfce 
(15.3aprp.),  6d)lofi,  ebcmaU6tiftögebaube;  Gifen« 
unb  &(ed}roal}roer(e,  3lcbfenfabrit  unb  ein  6tablbab. 
iH ort e immuner  lauern,  f.  Dftalpen  A,  4. 
M  ott  erb  am,  bie  »roeitgröfite  Stabt  unb  ber 
erfte  üanbelöpla^  ber  5Ueberlanbe,  in  ber  ^Jrooinj 
fj  Sübbollaub,  liegt  unter  51"  55' 
nörbl.  »r.,  4°  29'  6ftl.  2.,  an 
ber  Neuen  2Raa8  unb  jablt 
1.  3an.  1900  mit  Seliabaoen 
(1886  einoerleibt)  an  ber  3Hün< 
Dung  ber  Sdjie  unb  mit  ben 
1895  ebenfalls  emgemeinbeten 
Ortfdbaften  Krälingen  unb 
(Sbarloiä,  foroie  mit  Seilen  ber 
©emeinbenDöerfd>ieunb2)|leU 
monbe  319866  (153173  m&nnl.  unb  166693  rceibl.) 

barunter  89070  Äatbolilen,  9490  3$raeliten  unb 
183733  «Reformierte. 


Anlage  unb  Sauten.  5)ie  6tabt  (f.umfteben> 
ben  Situationspia rti  in  oon  Kanälen,  roie  2±ttp 
maf  ere  hauen,  iöarinaoliet,  äBpnpaDenf^ijnpaoen), 
Scbiebamicbe  Seft,  Seuoepapen  burcbfdbnitten.  $te 
Öooaftraat  trennt  bte  enge  Sinnenftabt  oon  ben 
©ef*aftS»ierteln  an  ber  ORaag.  Unter  ben  vBau. 
werfen  finb  berooriubeben:  bie  ®roote  Äert  ober 
6t.  SaurentiuStircbe,  1477  geweiht,  neurrbingl 
rejtauriert,  mit  64  m  hei- ein  Zuxm,  bie  tatb.  St.5)o- 
mtnitugfirebe,  bie  beutfdbe  eoang.,  fdjott.  unb  franj. 
(mallonifdje)  Äircbe  fomie  eine  engl.  Staatllinb«, 
ba2  ÜRatbaue  am  AaaSmartt,  ber  neue  ^uftijpalaft 
am  Noorbftngel,  ba?  birett  baran  grenjenbe  Strafe 
gefdngniS,  ber  )vreibeit3brunnen  (1872)  am  5?ieuip« 
ÜRarft,  bte  Sörfe,  1722  nad)  Sbriaen  Dan  ber 
©erfjä  Alanen  erbaut,  biefjauprpoft,  bem  Sabnbef, 
üBeurd'Station,  gegenüber,  forote  X>ai  «JSittefiuii 
froei 6e  öaud),  ein  jebnftbdige*  &avii  auS  rotifeera 
Stein,  mit  JHuSftdjtäturm  am  Seginn  bei  2Bpn; 
baoen.  Stuf  bem  großen  ÜJtartt  ftebt  ein  Stanbbfo 
M  (Sradmud  oon  be  äepfer  (1622),  auj  van 
6ogenborpa»$lein,  too  ber  Slumenmartt  ftatrfmbet, 
baS  be«  Staatsmann«  f>ogenborp  oon  ©eef«,  i» 
"ißart  an  ber  ÜRaa«,  mo  ftcb  ba«  Sobutterii:Dffijieö- 
taftno  befinbet,  ba«  be«  Siebter«  Sotten«,  auf  xoop 
ber  Silanb  ba«  be«  3"9e«i«»r«  Stieltje«  unb  ein 
Srunnen  jur  Grinnerung  an  bie  Krönung  ber  Königin 
(1898).  3n  $elfSbaoen  ift  bem  Seebeiben  ^ietpein 
einStanbbilb  erridjtet.  2Bid)tige3Jenebr«ftrafeeniutt 
neben  öoogftraat  bie  Körte  öoogfttaat  mit  ber  1879 
ooltenbeten  ^affage  unb  Noorb'Staat  mit  eleganten 
fiaben.  3"^  3f"f*t  Noorber  ßilanb  unb  über  ben 
150  m  breiten  Koningsbaoen  )um  Unten  9Raa4uftr 
fübren  nebcnelnanber  oom  obern  ©nbe  be3  breiten 
Ouai«,  be  SoompjeS,  bie  1877  eröffnete  Gifenbabn- 
brüde  unb  bie  impofante,  1878  eröffnete  SSiUea*-- 
brua  (350  m  lang),  ^ier  mirb  burcp  einen  SSafjrt- 
lauf bte  3nfel  ejeijenoorb  Jgepenoorb  ober  gijencort) 
gebilbet,  bie  oon  üuaianlagen  bebedt  ift,  toeldje  mit 
ben  Sabngleifen  in  unmittelbarer  3Jcrbinbun<|  fteben. 
£)ier  befinben  ftcb  aud)  bie  SBerfte  unb  üRa|'cbinen: 
fabritber  Maatscbappij  van  Scheeps-  en  Werkmig- 
bouw  Feijenoord  (früber  Nederlandsche  Stoom- 
boot-Maatscbapp  ij ). 

Sitbung«anfta(ten.  2>ie  Stabt  bat  ein  tieft' 
lidje«  SAulroefen,  ein  ©pmnafium  Gralmianum, 
jmei  «Realfdjulen,  eine  böbere  Söcbterfdbule,  %av 
aation«fcbule,  dtbeinfdnffcrfdutle,  eine  beutf<be«e» 
pobene  *olt«fd)ule,  eine  Sltabemie  für  SWaler,  ©itt- 
pauer  u. ). ».,  eine  3nbuftriefcbule  für  junge  3Rac: 
djen  unb  eine  ßanbtoertSf djule.  Äud>  ba«  Sopmanj= 
bau«  ift  ftdbtifcbe«  Sfrjtitut,  e«  umfafet  eine  be- 
ben t ende  ©emalbegalerie,  beren  ©runbftod  1647 
bureb  ein  Sermacbtni«  gebilbet  rourbe.  1864  würbe 
ber  mettau«  gröjjere  Seit  ber  Sammlung  bur* 
(jeuer«brunft  oemiebtet.  3)a«  ©ebdube  würbe  wir; 
berbergefteüt  unb  bie  Sammlung  (431  ©emdlbe  unc 
2298  oanb^eiebnungen  namentlich  boüdnb.  ÜReijter) 
erweitert.  5)a«  Stabtanbio  unb  bie  ftdbtifcbe  iöiblie 
tb  et  befinben  ftd?  in  ber  dlati  be  Sriefelaan.  % 
bat  weiter  eine  ©efellfcbaft  für  5iaturtunbe  (Bf- 
taafach  Genootachap)  mtt  reiepen  Sammlungen,  em 
SJtufeum  für  2änber»  unb  Söltertunbe,  ein  3Rarv 
time«  üRufeum  im  ^acbttlubgebdube.  ein  txefflt*«* 
ßefetabinett,  eine  üRufttf  ebute,  I  weiSdjauf  pielbdufer, 
t'owie  einen  6irtu«  (Spe^ialitdtentbeater),  eine  laufe 
ftummenanftalt,  eine  Stinbenanftatt,  »rot.3?tifüon^ 
gefcltfcbaf ten,  barunter  eine  beutfdje  fcafenmiHwn*- 
gefeUfcbaft,  ein  grofie«  Krantenbau«  (®roet  $am 


Digitized  by  Google 


iRotterbairt 


1035 


bui£)  am  Goolnngel,  ein  jrcettes ,  gleichfalls  jtdbti= 
idje*  ffranlenbauä,  xft  im  Sau,  ferner  eine  »nftalt 
für  unheilbare  Krante,  ein  Ätnberbofpital,  jroei 
Jlnftalten  für  Sugentranfe.  ein  Sanatorium  unb 
mehrere  größere  fkioatbeilanftalten,  nieberldnb., 
norroeg,  unb  beurfaSed  Sc emannäbau«  u.  f.  R>.  3)er 
joolog.«botan.  (Sorten  (S)iergaarbe)  liegt  im  Starben 
ber  Gtabt  an  ber  5>elftfcbe  ^Joort.  93on  3eitungen 
ftnb:  «Nieuwe  Rotterdamsche  Courant»,  t Rotter- 
dam seh  Nieuwsblad» ,  «Maasbode»  unb  «Scheep- 
vaart»  ju  nennen. 


nommen;  berfelbe  foü  8  m  liefe  betommen  unb  für 
66  große  6eefdnffe  reichlich  iUat»  bieten.  Speicher, 
$ampf>  unb  elettrif  che  Krane,  Scbnnmmbodö,  (Sie-- 
Datoren,  Sdbleppbampfer  ftnb  reichlich  üorhanben. 
1894  ift  eine  elettrtfcbe  (Eentralftation  erriebtet  toox- 
ben.  iKeaelmdBiaen  S)ampfen)ertebr  unterhalten  ber 
Rotterdamsche  Lloyd  (f.  b.),  bie  Nederlandsch- 
Amerikaanscbe  Stoomvaart- Maats chappij  (f.  bot 
Seiblatt:  internationale  9Uebereien  (24),  jum  ?lr 
titel  flaggen),  anbete  fiinien  geben  nach  faft  allen 
ttidjttflen  jpdfen  SBeft»unb  SRorbeuropai.  6tarf  ent» 


Woüftbom  r«ihi»Honlt!a«). 


ftanbel  unb  Bertebr.  9t.  ift  ber  natürliche 
Stapelplatz  für  ben  3Barenr>ertebr  be*  SR^ein*  unb 
5fiaa3gebieteö  unb  fieberte  ftcb  feine  Stellung  Durch 
Anlage  be8  Slieuroe  Sffiaterrceg  (f.  b.)  unb  burcp  fteten 
ftuäbau  beröafenanlagen,  bie  febon  ohne  ben  neuen 
Wbeinbafen  (1894  öofienbet),  ben  ßrjbafen  ober 
(offijiell)  (Srften  Katcnbrecbtf  eben  Jöafen  (18%  uollen-- 
bet)  unb  ben  fog.  3  weiten  Äatenbrecbtfcben  öafen 
(1895  angelegt)  70  ha  mit  etwa  20  km  Ouaildnge 
bebedten  unb  fidb  abwärt*  bii  (Sbarlct^  (Petroleum- 
baf en)  erftreden.  (Sin  neuer  58  ba  umfaffenber  .üaf en 
i^KaaebAfen)  ift  Don  ber  Stabt  in  Mngriff  ge« 


nudelt  ift  auch  ber  Cofaberf ebt  unb  bie  Schiffahrt 
ben  iHbein  aufwärts.  3m  ganjen  liefen  1901 :  6880 
Seefdjiffe,  baoon  1197  beutfdje  unb  gegen  100000 
^lufcfcbiffe,  ein.  SKe  "Bahnlinien  führen  nach  bem 
fcaag  unb  Smfterbam,  nach  $oet  Dan  ftollanb,  nacb 
Verbrecht  unb  über  ©ouba  nach  Utrecht ,  Straßen- 
bahnen nacb  Scbiebam  unb  oub 1 ÜBeperlanb.  Sine 
eleftrifdjc  Sotalbabn  nach  £>aag  ift  im  Sau.  Unter 
ben  SBaren  her  ßinfubr  ttebt  Petroleum,  ^aoa< 
faffee  unb  (detreibe  obenan,  bann  9R  ob  juder,  Cle. 
Ja  baf,  ©ewflrje  unb  Ircguen;  (Set  reibe  unt>  &n< 
aeben  jum  aröfeten  2eil  narb  Deutfcblanb  roeiter. 


Digitized  by  Google 


1036 


9totterbamer  SBaffcrroeg  —  SRottmann 


ftaßtoein  flammt  au«  ben  roman.  Sdnbern,  ftlafdjen* 
»ein  Dom  SRbein  ber.  3"  6olj,  fmrjen,  ftlad)«  unb 
6anf  ftebt  SR.  in  öollanb  an  erfter  Stelle;  ferner  finb 
herornubeten:  Aii.i'c  unb  Z\)tan  aus  Norwegen, 
Sdjmalj  au«  SRorbamerita,  SIRargarine  ß)irb  in  immer 
fteigenben  üRengen  importiert,  Steintoblen  lommen 
au*  (Snglanb  unb  ffleftfalen,  Sifenerje  au«  Spanien, 
Schweben,  (frantreicb;  ©ante,  URanufaltur*  unb 
Kurzwaren  au«  Seutfcplanb  unb  Ghtglanb.  SBieber 
jur  31ugf ubr  gelangen  üor  allem  Kaffee,  Sigarren 
nach  Belgien  unb  Seutfcblanb,  jßuder,  ©e»ürje, 
©ein,  93ter,  Petroleum,  Sbran,  Sfliebl,  Sämereien, 
Ööljer,  $ette,  ßbemitalien,  SRobmetalle  unb  Sötafcbi* 
nen.  ©icbtiajinb  außerbem  Räfe,  ftifcbe (oon lölaar» 
bingen  unb  Scbeoeningen),  Scblacptmeb  (nad?  Gng» 
lanb),  Dbft,  frifd)  unb  getrocfnet,  ©eneoer  unb  anbere 
Spirituofen.  Sie  eigene  ^nbuftrie  erftrecft  ftd)  na* 
mentlicb  auf  Schiffbau,  ßigarrenfabritation,  93ren* 
nerei  unb  SBrauerei,  Treibriemen,  SBleimeiß,  Hon- 
feroen,  (Shcmitalien,  Runftbünger,  SRet«fd)alen  unb 
Runftbutter.  Tie  »id)tigften  Tanten  fmb  bie  .vi- 
liale  ber  SRieberlanbifcben  SBant,  bie  SRotterbam« 
San!  unb  bie  2öifiel=en  effeftenbant.  Sie  meinen 
Staaten  mit  erhalten  Ronfulate,  Seutfdjlanb  ein  Ste 
ruf«tonfulat.  1899  üerließen  über  SR.  18962  Hu«= 
wanberer  (baoon  825  Seutfdje)  ©uropa.  SR.  ift  un* 
befeftigt;  ber  3uflang  w  See  b«r  wirb  bei  ber  fcoef 
Dan  öollanb  mir*  bie  beiben  SJanjertuppelfort« 
SRieuwe  SIRaa«monb  unb  93ergpaoen  oerteibigt; 
femer  ift  bie  ^nfel  33oorne  jwifcben  SBricUe  unb 
Jöelleooetflui«  burd)  11  Batterien  am  fianbe  unb 
3  Rüftenbatterten  bei  93rielle  gebedt,  außerbem  ift 
bae öollanbfd)  Step bei 2Dillem«ftab burd)  6  Kimen- 
fort«  oerteibigt. 

©efdjidjte.  Stabtredtfe  erhielt  SR.  1340.  93i« 
gegen  Gnbe  be«  16.  ^abrb.  hatte  bie  Stabt  fo  be< 
beutenb  an  Umfang  gewonnen,  baß  fte  mieberbolt 
erweitert  »erben  mußte,  fttanj  oon  93reberobe 
nabm  fie  1488  ein  unb  üerteibigte  fte  eine  3«it 
lang  mannhaft  gegen  ben  Grjberjog  SRarimihan. 
SRacbbem  fte  1563  großenteils  abgebrannt  »ar, 
würbe  fie  1572  oon  ben  Spaniern  burd?  Verrat  ein« 
genommen  unb  geplünbert.  Salb  barauf  aber  fcblofi 
fte  fid)  bem  Slufftanb  an.  SR.  »ar  in  ben  Staaten 
oon  öollanb  bie  erjte  ber  fog.  Keinen  Stübte.  3" 
ber  3«it  ber  SRepublit  ftanb  ipre  $>anbel«bebeutung 
gegen  bic  Slmfterbam«  weit  jurüd.  Stber  in  bem 
Seitraum  1795—1812  litt  91.  t>erbaltni«mäßig 
wenig,  unb  nad)  ben  Greigniffen  oon  1830  erweiterte 
üd)  ihr  ftanbel,  fo  baß  e«  auf  bem  Kontinent  im 
Sranfitoerf  ehr  nur  oon  Hamburg  unb  oon  Antwerpen 
übertroffen  »irb.  —  $al.  ©.  »an  SRepn,  Geschied- 
kundige beschryring  der  stad  R  (SRotterb.  1869); 
»an  ?)fclftepn,  De  haven  van  R.  (ebb.  1900);  SBocrl« 
SReifebanbbücber:  gübrer  burd)  SR.  (3.2lufl.,  £pj. 
1903).  [Sffiaterweg (f.  b.). 

SHottcrbamcr  ZSaffernieg,  jooiel  »ie  31ieu»e 
Rotterdams  che  Lloyd,  Stoomvaart 
Maatschappij,l  883  gegrünbete,  töniglid)  m  et  er  - 
Idnb.  ^oftbampTld)iffabrt*iinie,  unter  lireftion  ber 
fyxma  Ü2B.  SRup*  &  3 onen  in  SRotterbam,  tür 
birette  Cerbinbung  iȟd)en  SRotterbam  unb  ben 
nieberlänb.  93efi&ungen  in  Dftinbien.  Sie  Kämpfer 
laufen  alle  14  £age  über  Soutbampton,  9)larf eille 
unb  ben  Suedtanal  $abang  unb  $ataoia  an  unb 
baben  3lnid)luft  an  bie  ^oftbampfer  ber  Koninklijke 
Paketvaart •  Maatschappij  nad)  .v>äfcn  beS  "JJia- 
laiifdjen  3lrd)ipel*.  Sie  ©efellidjaft  ift  (6nbe  1901) 
im  »efift  oon  15  Sampfern  mit  einem  ©efamtgebalt 


von  61500  SRegiftertong.  Sie  3  du  fte  finb  für  bie 
^affagiere  1.  unb  2.  Klaffe  luftig  eingetütet  unb 
für  ben  ^racbtoerlebr  }nifd)en  bem  »eftl.  Zcuvdb-- 
(anb  unb  Dftinbien  »iebtig.  ^auptagenten  finb 
SRupS  &  3°nen  in  SRotterbam,  Slmfterbam,  3aan< 
bam,  Jlntroerpen  unb  Sütarfeiüe.  (Sie  tftagge  b«* 
R.  L.  leiflt  bie  Jafel:  3nternattonale  Signal^ 
unb  SReebereif laggen,  beim  Ärtifet  flaggen.) 

SRortbalmünfter,  Sülartt  im  s3ejirl*amt  ©rie#* 
bad)  bed  bapr.  SReg.'Sej.  SJlieberbapern,  Si|  eine« 
amt*gerid)t8  (aanbgerid)t  ^affau),  bat  (1900)  1390, 
(1905)  1446  meift  tatb.  6.,  $oft,  Jelegrapb;  be» 
beutenben  ©etreibe>,  Dbft»  unb  ^BferbebanbeL 

iHo ttbdU! cn,  Sanbgemeinbe  im  SanbbreU  ötfen 
be«  preui  SReg.'SBej.  Süffelborf,  an  ber  2inie  (Sffen« 
©elfentircben  bet  $reu|.  Staatdbabnen  unb  ben 
Äleinbabnen  ßffenäJR.  unb  ©elfenfirdben^Steele,  bat 
(1900)  16600  G.,  barunter  7664  Goangelifcbe  unb 
19  3«raeliten.  (1905)  21 152  6.,  $oft,  Seleaxapb, 
,vernfpred)oeroinbung,  eine  tatb-  unb  eine  eoang. 
Hircbe;  eine  6ement»arenf  abrif,  4  Mingof  enjiegeleieB 
unb  Steinloblenbergbau. 

Jiottt,  eine  ber  Kleinen  Sunba^nfeln  Per 
nieberlänb.  SRefibentfdjaft  Jimot,  oon  2imor  butd> 
bie  Straße  oon  9t.  getrennt  (f.  Karte  :9RalaiifcbeT 
3lrd)ipel),169l  qkm,  mit  7  nabeliegenben  tletnern 
^nfeln  (131  qkm)  1822  qkm  groß,  mit  guf anraten 
(1895)  64500  6.,  gebort  Häuptlingen  unter  niebet» 
lanb.  Dberberrlid)teit. 

Güttingen,  Stabt  im  S5ejir!#amt  Ddjfenfurt 
be*  bapr.  9ieg.«93ej.  Unterfranfen,  an  ber  tau- 
ber,  bat  (1900)  1272,  (1905)  1330  meift  fatb. 
2  latb.  Äirdjen,  3  Kapellen,  3  Sdblöffer;  ©einbau. 

Rottlera,  ^flanjengattung  aui  ber  Familie 
ber  (Supborbiaceen  (f.  b.).  Ser  in  Dftinbien  unb  im 
tropifeben  Slfrifa  einbeimifdbe  Saum,  R.  tinetori» 
Roxb.  (Mallotus  Philippinen*!»  /.  Müll.),  mirb 
gegen  6  m  bod)  unb  bat  übelriecbenbe ,  breifamige, 
tinebengroße  ^rüd)te,  bie  mit  rötlichen  Srüfcn^ 
baaren  übenogen  finb.  Severe  finb  ba«  SJanP* 
»urmmittel  Kamala  (f.  b.). 

SHortfertH,  f.  Kamala. 

dio  ttmann,  Karl,  Sanbf  cbaftdmaler,  geb.l  1. 3an. 
1798  ju  x>anbfd)ud)dbeim  bei  öeibelberg,  mürbe 
raerft  )ur  Slguarellmalerei  angeleitet  unb  bilbete 
ftd),  obne  a!abemifd?en  Untenid)t,  meift  burd)  Stu= 
bien  nad)  bebeutenben  Berten  unb  ber  9iatur.  Seit 
1822  in  SIRüncben  roobnbaft ,  mad)te  er  balb  Sluf-- 
feben  burd)  feine  Slnftd)ten  au*  bem  bapr.  ©ebirge. 
1826  befudjte  SR.  Staliett.  Sem  Konig  2ub»ig  burd) 
eine  Snftdjt  oon  $alermo  empfohlen,  erbielt  er  nad) 
feiner  SRüdfebr  ben  Auftrag,  bie  ?lriaben  be«  £of« 
garten«  mit  28  itaL  Sanbfcbaften  in  Are*lo  ju 
lebmüden.  Sie »u«fübruna  erfolgte  1830—33.  Sa« 
i}onüglid)fte  an  biefen  Silbern,  beren  Rarton«  ba« 
SDtufeum  ju  Sarmftabt  beft|(t,  ift  bie  einfache,  abge» 
fcbloffene  Kompofttion,  bie  Schlichtheit  ber  Sarfteb 
lung  unb  bie  ScpönbeU  ber  fiinie.  1834  unb  1835 
bereifte  er  ©riecbenlanb,  um  bort  bie  Stubien  für 
eine  }»eite  SReibe  Don  /vreefen  ju  fammeln.  So± 
führte  er  biefelben  niept  in  Sre«to,  fonbern  teü« 
enlauftifd),  teil«  nad)  ber  Knierimfcpen  SDtetbobe 
(^alfammad)«malerei)  auf  Sementtafeln  au«,  »um 
©inlaffen  in  bie  2B&nbe.  Siefe  £anbfcbaften  bilber. 
in  ber  9teuen  ^inalotbet  in  SIRüncben  ben  Scbmud 
eine«  eigenen  Saal«.  SBon  iafelbitbern  beft>t  bie 
berliner  3tationalgalerie  eine  anficht  be«  Sllmmer 
fee«;  ba«  SDlufeum  in  fieipjig  7,  barunter:  tlnftcbt 
ber^nfel  Korfu,  Kopat«fee  m  »Porten,  Stemifee, 


Digitized  by  Google 


SRottmetfter  —  fttotroelfcf) 


1037 


Derbobe@öll.  9t.  ftarb  7.  $uli  1850.  Die  flünft* 
let  fe|ten  ibm  ein  einfacbe«  Denhnal  auf  ber  fog. 
9tottmann«böbe  am  Starnberger  See.— Sßgl.  $edjt, 
3)eutfd)eflünfttetbe«19.3abrb.,a3l).2(9lötbI.1879); 
9tegnet  in  Dobme«  «Äunft  unb  ffünftter  bet  elften 
Öälfte  be«  19.  *$abrb.»,  £eft  18  (2pj.  1885). 

Sein  jüngerer  ©ruber  Seopolb  9t.,  geb.  2.  Ott. 
1812  in  öeibelberg,  aefi.  26.  SKärj  1881  in  3Jtün(pen, 
mar  ebenfaQ«  eingefd)ä|ter£anbfcbait«maler.  SLJon 
ibm  finb  bie  «  Ornamente  au«  ben  oorjüglidjften 
»auroerten  9Jtünd>en«»  (6  öefte,  2Jlüncb.l845— 49). 
ferner  gab  er  mit  $e|olbt  unb  fcerroegen  beraub: 
«Da«  öerjogtum  Saljburg  unb  feine  Slngrenjun- 
aen>,  unb  m ad) tc  fid)  bunt  bie  9teftauration  ber 
Silber  feine«  Srubert  im  £>ofgarten  oerbient 

SHotrincifret,  bei  ben  2anb«tned>ten  (f.  b.)  ein 
oon  einer  au*  10  Spiefeen  beftebenben  Statte  au« 
ibrer  3Jiitte  frei  flerodljUer  §übrer  obeT  SBormann. 

Otottof,  6mft,  fcpbrograpb,  geb.  18.  Hpril  1851 
)U  Chitin,  trat  1868  in  bie  norbbeutfdie  Warine  ein, 
madjte  al«  Seetabett  unb  Seeoffi)ier  Seereifen,  bar* 
unter  bie  (trbumfegelungen  ber  öertba  1869—72 
unb  mit  bem  ^rinj  Valbert  1883—84.  dnbe  1884 
al«  SettionSoorftanb  in  ba«  öpbrograpbifcbe  9Imt 
berufen,  mürbe  er  1888  Decernent  in  ber  Hbmi* 
ralitdt  unb  im  9tei(b«marineamt  unb  ift  gegenwärtig 
2Birtl.  5lbmiralttät«rat  unb  floroettenfapttän  a.  D. 
Seine  % bätigteit  erftredt  fid)  auf  bie  SRauttt,  äpbro* 
arapbie  unb  maritime  9Jtetcorologie.  9t.  rebigierte 
tn  ben  %  1884—92  bie  «ännalen  ber  fjpbrograpbie 
unb  maritimen  Meteorologie»  unb  bearbeitete  ba« 
Dorn  fcpbrograpbifdjen  älmt  berau«aegebene  grofie 
2Dert  «Die  §orfd)ung«reife  Sr.  «Dt.  S.  ©ajeUe» 
(f.  ©ajrile);  er  oerfafcte  ben  erften  Seil:  «9ieife= 
pefdnreibung»,  foroie  einen  großen  Slbfdmitt  be« 
jroeiten  Seil«,  sieben  jablreidjen  $luffä|en  in  ben 
«Slnnalen  ber  f>pbrograppte  unb  maritimen  9Jieteo= 
rologie»  foroie  in  anbern  3ritfd)riften  oerfafete  9t. 
«Die  Deoiation«tbeorie  unb  ibre  Mnroenbung  in  ber 
^rari«»  (93erl.  1881)  foroie  bic  prei«aetrönte  Scbrift 
«Die  SBerubtaung  ber  ©eilen  burd?  Dl»  (ebb.  1888). 

dtotttfyalbapn ,  bapr.  Staatsbabn  oon  9teu; 
martt  an  ber  9tott  nach  s}Joding  (63,«  km). 

5>io ttttJcil.  1)  Oberamt  im  roürttemb.  Scbroar}= 
roalbtrei«,  bat  338  qkm  unb  (1905)  41926  CS., 
2  Stäbte  unb  32  fianbgemeinben.  —  2)  Oberamt«: 
ftabt  im  Dberamt  9t. ,  auf  einer  2tnbÖb«  am  Unten 
Ufer  be«  obern  Stedars,  an  ber  2ime  Stuttgart^ 
£>orb:3mmenbingen  unb  ber 
Nebenlinie  9t.«Ängen  (27 
km)  ber  2Bürttemb.  Staate 
babnen,  Sil  bee  Oberamteä, 
eine«  fianbgeridjt«  (Dber* 
lanbeägeridjt  Stuttgart)  mit 
adjt  2lmt«gerid)ten  ^Balingen, 
greubenftabt,  fiorb,  Obern: 
borf,  9t.,  Spaidjingen,  Sulj, 
Tuttlingen),  eine«  91mt«ge= 
riebt«,  ^orft»,  ßamcralamte« ,  93ejirt«tommanbo«, 
einer  9teicb«bantnebenftelle  unb  öanbel«»  unb  @e= 
roerbefammer,  bat  (1900)  7968  Ct.,  barunter  1727 
eoangelifcbe  unb  99  Israeliten,  (1905)9008(5.,  ?oft, 
3:elegrapb,5ernfpred)einricbtung,beiligeflreujfircbe, 
im  13.  bi«14.  $abrb.  erbaut,  1497-1534  umgestaltet, 
Äapellentirdje  mit  got.  Jurm  (70  m),  eoang.  Hircbe, 
früber  Domtnitanertircbe,  9tatbau«  (1521),  fd?öne« 
Staufbau«  (1802),  je|t  Sil  be«  £anbgeri<bt«,  ©pim 
nafium,  tatb.  Äonoitt,  9tealanftalt,  §ortbilbung«* 
fdbulen.  grauenarbeit«fd)ule,  ?lltcrtümen'ammlung, 


Sammlung  oon  Stulpturen  unb  ©emölben  alt« 
beutfeber  Runft  in  ber  SorenjtapeQe,  roofelbft  fto> 
aud)  ein  antife«  in  6o*mauern,  einer  ©Bbe  jroifdjen 
3Bilbelm«ba(l  unb  ber  ^rim,  gefunbene«  9Jtofaitbi(b 
befinbet;  ba«felbe  ^eigt  im  mittlem  £>auptbi(be  ben 
Sänger  Orpbeu«,  in  ben  nur  bruobftüdroeife  erbalte« 
nen  6eitenbi(bern  Darftellunaen  oon  licrbcticn, 
2Bagenrennen  unb  ©tabiatorenlampfen.  Serner  bat 
bie  Stabt  ein  äofpital  mit  jhrantenbau«,  2öaffer» 
leitung,  Ranaliiation,  ©a«*  unb  (Slettricitat«roert; 
bebeutenbe  ^uloerfabrit  (3roeianieberlaf)ung  ber 
bereinigten  Rö(m9tottroeiler  ^uloerfabriten),  Soto* 
motiDroertft&rte,  Saumroollroeberei,  S(baumroein> 
fabrit,  ^Brauereien,  Sieb:,  Scbroeine:  unb  grofee  ©e* 
treibemfirfte.  5)[n  ber  9läbe  am  Stedar  bie  Saline 
2Bilbelm«balT.  —  Sn  SteUeberSlltftabt  befanb  fid) 
fd?on  jur  9lömeneit  eine  bebeutenbe  Stieberlaffung, 
bie  fpöter  bie  Stlamannen  in  Sefib  nabmen.  3m 
13. 3abrb.  rourbe  9t.  ^reie  9teid?«ftabt  unb  fpfiter  Sil 
eine«  taiferl.  öojgencbt« ,  beffen  Sprengel  ficb  über 
^ranten,  Scbroaben,  bie9lbein(anbe,  Seile  Don  Glfafe 
unb  bie  Sd^roei)  erftredte;  1784  roar  ba«  ^ofgericbt 

Sule|t  tbätig.  1802  rourbe  9t.  oon  2Barttemberg  in 
3en|  genommen.  —  SBgl.  9tudgaber,  ©efcbidjte  ber 
Stabt  9t.  (3  Sbe.,  9tottro.  1835);  ©ünter,  Urhmbem 
bud)  ber  Stabt  9t.,  93b.  1  (Stuttg.  1896);  ©reiner, 
Da«  Altere  9ted)t  ber  9teid)«ftabt  91  (ebb.  1900). 

Rotulae  (tat.,  «9tdbd;en»,  «Jlflgelcben»),  offiji' 
nelle«  ^riparat.  Da«  Mrjneibud?  für  ba«  Deutfdje 
9teidb  fübrt:  R.  Menthae  piperltae,  Üifefferminj« 
pldKben,  unb  R.  Sacchäri,  3uderpla|cpen. 

fiRorulieten  (com  tat.  rotulus),  einen  3«>tgen< 
rotul  (f.  9lotulu«)  anfertigen,  bann  überbaupt  ein» 
Seine  Stttenftüde  eine«  ättenbünbel«  ober  fta«citel« 
iHotulme,  f.  Ulme.  [aur,  ei  ebnen. 

tHütüluet  (tat.),  in  ber  filtern  9tecbt«fprad)e  ein 
93ünbel  von  Sitten  unb  gerid)tli<ben  9ierpanblun> 
aen;  baber  3eugenrotul,  bie  unter  geridjtli(ber 
Autorität  au«  ben  Sitten  gefertigte  3uf anraten« 
ftcllung  ber  3euaenau«fagen. 

9totüma$,  brit  3nfel  im  Stillen  Oeean,  im 
SD.  5Dtelanefien8.  unter  12'  20*  fübl.  33r.  unb 
177°  öftl.  fi.,  jroifdjen  ben  Cfllice«3nfeln  unb  ben 
§tbftbi=3nfeln/  ""fl^  Don  Korallenriffen  umgeben 
unb  bafenlo«,  jeigt  oullanifcben  Urfprung,  ift  mit 
beroalbeten  Mügeln  bebedt  unb  frudjtbar  an  Äoto«* 
palmen.  Die  3nfel,  eine  Depenbenj  ber  brit.  Äolonie 

fibf(bb3nfeln,  jablt  auf  36  qkm  etroa  2200  djriftl.  G. 
auptort  ift  #angroot  9t.  rourbe  1791  oon  <3b» 
roarb«  entbedt  unb  ©renoitle  genannt. 

SRorunbe  (tat. ;  itat.  rotonda),  9tunbbau,  f.  ©en» 
tralbau. 

SRotnre  (frj.,  fpr.  -tübr),  nicbtabliger  Stanb, 
Bürger-,  93auernftanb ;  9toturier  (fpr.  -türleb), 
Dtidjtabliger  (meift  im  oerftcbtlidjen  Sinn). 

%ott>toictt,6anbe(«be»idmung  für  einige  fünft» 
li<pe  garbftoffe,  roeldie  bie  ytatriumfalje  oon  Sulf o» 
fduren  oon  ^arbft  offen  ber  9tofanilingruppe  ftnb 
unb  eine  etroa«  bläulichere  9tuance  befi|en  al«  ba« 
ftucbfin.  9t.  4RS  ift  ba«  9tatriumfah  ber  Dimetbpl« 
rofanilintrifulfofäure,  9t.  5RS  ba«  9tatriumfalj  ber 
(ttbplrofanilintrifulfofdure.  Unter  9t.  5R  ertra 
oerftebt  man  bäufia  öofmann«  Violett. 

Dtonuälfcf),  f.  9totroelfd>. 

9lottodubflrm>pe,  f.  Dftalpen  C,  10. 

Dioiiuaffcr,  f.  2era«fieber. 

iHotnirtMcrbauni,  f.  Erythropbloeum. 

iWottoclfd)  ober  9totroälf  d>  (au«  rot,  fooiel  al« 
SBettler,  unb  wäheb,  frembartige  Spracpe),  bie  ©au» 


Digitized  by  Google 


1038 


SR  Otto  Üb  —  8tofofranft)ett 


ncv  unb  DiebeSfpradje  X eutfeplanbS.  Spanien 
Reifet  bie Dtebeäfpradje  Germania,  in  tyranfreieb  Ar- 

S>t,  in  Italien  Gergo,  in  (Snglanb  Cant,  in  Siöbmen 
antyrka.  3n  ben  ftdnbinav.  fidnbern  (omtnt  aii 
Fantesprog  aufser  ber  Reimer  (Tatersproget)  aud) 
bie  SBagabunbenfpradje  (Sköiersproget)  vor.  Daä 
9t  Reifet  aud)  3«niid?eSpracbe.  Sie  unter  ben 
©aunem  felbft  üblicpcn  Sluebrüde  für  9t  fwb:  #  o: 
ferner  fiofeben  (i.b.),  Italofebenfpraebe,  fto« 
djemerflobl,  ©beffenlofcben  u.  a.  3m  lerita» 
lifeben  Seftanbe  gebt  ba3  9t.  bauptfdebliep  auf  ba£ 
Sübiicbbeutfdje  jurüd,  iväbrenb  e£  in  feinen  gram= 
matif djen  Sonnen  im  ne\ entließen  beutfep  ift.  63 
würbe  in  Deutfd>lanb  fdjon  ju  ben  Reiten  Äaria  V. 
befonbcr3vonben@orbenbrübern(al$$ettlerberum= 
ftreiebent en  6olbaten)  gefprodjen,  unb  man  bat  bt> 
reit»  oon  1528  unb  Dom  ndcbften  3abre  barauf  ein 
beibemal  ut  Wittenberg  eriebieneneä  SBud? :  «s-Bon  ber 
falf  eben  3)etler  bueberep,  mit  IBorrebe  von  9Jt  ßutber. 
)8nb  binben  an  ein  9totbtvelfcb  SSocabulariuS».  3ur 
3eit  De»  Dreifiigiäbrigen  Äriegeä  ftanb  ti  in  Doller 
Stute,  roooon  bie  «©efttbte  v$bilanber8  von  Sitte* 
tvalb»  3e«0niS  ablegen.  9tod>  beute  verbient  ba«  in 
feinem  altüberlieferten  Urftode  ftdj  jiemlicb  gleicb= 
gebliebene  9t  bie  Äufmerffamteit  oon  $olijet!  unb 
Äriminalbebörben,  unb  biefem  prattifeben  Snterefje 
bat  man  aud)  bie  beften  Suffdblüffe  ;u  bauten.  — 
93gl.  aufeer  i;et ts  dbarafteriftit  ber  ©aunerjpraien 
in  befjen  «3igeunern»  (95b.  2,  (Anleitung,  öalle  1845) 
Hve^allemant,  Da«  beutfdje  ©aunertum  (4  93be., 
ßpj.  1858— 62);  Hnton,  3Öörterbud)ber@auner:unb 
DiebeSfpracbe  (3.  »uft,  SBerl.  1859);  ffiagner,  Die 
fiitteratur  ber  ©auner=  unb  ©ebeimfpracben  (DreSb. 
1861);  flable,  Die  faprenben  fieute  unb  ibre  Spracbe 
(®cra  1889) ;  93ionbeUL  Studi  sulle  lingue  für  besehe 
(9Rail.  1876);  9JUebel,  Etüde  de  phüologiecomparee 
sur  l'argot  et  aar  les  idiomes  analogues  parle«  en 
Europe  et  en  Asie  f$at.  1856);  Sunbt,  33eretning 
om  ganteeüer  fianbftrpgerf  öltet  i  9]orge  (2.  Sufl., 
flrift.  1852);  Dorlunb,  Jatere  og  91atmanbSfolt  i 
Danmarl  (Hopenb.  1872);  JUuge,  jRotroelfd)  (33b.  1, 
Strafeb.  1901). 

ftortoüb,  gletd>bebeutenb  mit  ßbelbirfd)  (f.  b.), 
aueb  ©efamtbejetebnung  für  ©bei»  unb  9tebioilb. 

«ottoura  (331utroutj),  f.  Potentilla  unb  Ja« 
fei:  StofiflorenH,  §ig.  4. 

ÜHotj,  ^ferbelranfbeit,  f.  9to&trantbeit.  —  über 
9t  al$  ^flanjenfranfbeit  f.  Hyacinthus. 

Stabt  im  SBeurtSamt  2Balbmünd)en  be* 
bapr.  9leg.'33ej.  Dberpfalj,  reebtä  an  ber  ©ebroarjad), 
am  toeftl.  Sbbang  be«  Oberpfdljer  halbes,  bat 
(1905)  1239  tatb.  <S.,  $oft,  Jelegrapfc ;  gladtfbau 
unb  fieinivanbbanbet 
«oünober,  9to|aopper,  gifd),  f.  Äaullopf. 
Wot&intera  oberBintit,  al*  Mineral  in  ber 
9iatur  norlommenbei  ^intcn:b,  ZnO;  eö  bilbet 
meift  berbe  bidjcpalige  illatien  unb  grobtbrnige 
Slggreaate,  bie  bem  ^eragonalen  Softem  angebören, 
feiten  pemimorpbe  Ärpftalle;  bie  t)4rte  ift  4 — ifi, 
bai  fpec.  ©etoiebt  etroa  5,'. ;  bie  blutrote  unb  bt?a= 
cintbrote  Äarbe  be«  biamantg(dn,)enben  SJlinerala 
teirb  burd)  eine  ^Beimengung  oon  SKanganorpt 
beroorgebradbt.  3ln  ben  öauptfunbftatten  ^ranllin, 
Stirling  unb  Sparta  in  9teujerfep  tommt  bad  91. 
m  93egleitung  oon  jranElir.it  unb  oft  mit  einem 
toetfeen  Anflug  oon  loblenjaurem  ;',uif  vor. 
£Not}folbe,  Sifcb,  f.  Äaullopf  unb  Se-jfforpion. 
iHotjfranfbcit,  SRo^,  9Burm  (Malleus),  an» 
nedenbe  Kranlbeit  be«  %\ erbe*  fpnüe  ber  oerroanbten 


dinbufer,  bie  aueb  auf  ben  3Jlenfd}en  übertragbar 
ift.  Sie  wirb  betvorgerufen  burd)  einen  oon  Dörfler 
1882  entbedten  ÜJUfroorganiSmuä,  ben  9io$bacih 
lud.  tiefer  gebort  ju  ben  Stdbdjenbafterien ,  bat 
eine  Sänge  von  etroa  Vi  biä  */s  bed  2>urdjmen<r* 
eine8  roten  33luttbrperd?en«,  eine  fünf«  bii  adjtmal 
geringere  Dide  unb  feine  eigenbeivegung.  Gr  fdrbt 
Heb  gut  mit  altalifcben  Slnilinfarben  unb  ift  auf  fünft; 
lidjem  Siäbrboben  leidjt  ju  jücbten.  5)ie  Bacillen 
bilben  leine  Sporen;  gegen  öintrodtiung,  ßrbifcung 
unb  2)edinfeftiondmittel  ftnb  fie  im  ganjen  roenig 
mtberftanböfäbig.  3)ie  9to&bacillen  maben  am  bdli' 
figften  bureb  bte  Stbfonberung  ber  ^aut>  unb  9tafen: 
jcbleimbautgefcbmüre  franler  liere,  in  ber  fie  fidb 
reicplicb  vorfinben,  birelt  ober  burdb  33ennittelung 
gereifter  3»ifd?entrdger  (©efdjia,  ^u^jeug,  }yanci 
u.  f. n>.)  auf  gefunbe  ■■Uferte  übertragen.  3)ie  ioaurt 
eingangäpforte  finb  ber  33erbauungöappaTat  unb 
bie  £>aut.  Düren  93ermittelung  bei  33luted  roerbeo 
fte  bann  bem  übrigen  Körper  mitgeteilt.  51  ad?  er 
folgtet  31nftcdung  vergeben  meprere  3Bod?en,  ebe  bie 
erften  Äranf^eiteerfcbeinungen  auftreten.  9Jtand> 
mal  finb  tiefe  fo  gering,  bafe  ein  %\et  monate--,  \a 
jabrelang  renfrant  fein  (ann,  ebe  bieä  ertannt  roirt 
(verborgener  Soft).  33ei  bem  offenbaren  Mol 
aber  bemertt  man  enttveber  33erdnberungen  auf  bei 
Öaut(£autroti,  6auttt>urm)oberaufbeT92afen- 
f*  Leim  baut  '  Vi  af  en  r  o  ü ).  Turi  Sd^roeratmigfcU 
unb  traftlofen  Ruften  oendt  ftd)  ber  £ungenro|; 
inbeffen  lommen  Sebmeratmigteit  unb  traftlefet 
Ruften  aueb  bei  anbem  Äranlbeiten  vor.  33ej<icb 
nenb  für  alle  rosigen  ^erdnberungen  ift  tae  %uv 
treten  von  Änötcben  obetÄnoten,  bie  fpdter  terfallen 
unb  tiefe  (fraterartige)  ©efdjwüre  mit  jerfreilencn 
9idnbem  unb  bünnem,  nu^f  arbigem  (niebt  eiterigem) 
Sefret  liefern.  iBeim 6autro|  fcbmellen  bierbei bie 
£pmpbgefdfee  ber  Jbaut  rofentranjartig  (murmäbn^ 
lid>)  an  unb  bie  benadjbarten  fipmpbbrüfen  ivertei 
bart  unb  feft  unb  ge^en  niebt  in  oiterung  über. 
Sin 1 9lo^ge)d)n7üre  an  ben  93einen  oorbanben.  bann 
geben  bie  üuere  mitunter  aueb  labm.   Die  Knoten 
unb  bie  ©efdbtvüre  in  beröaut  beiftt  man     u  r  ;r.  - 
beulen  unb  SBurmgefcbtvüre,  bad  Sefret  ber 
(entern  SSurmeiter  ober  SBurmiaucbe.  3kim 
9iafenro&  fiebt  man  einfeitigen,  {eltener  tervel 
feitigen,  graugrüngelben,  nufef arbigen,  Ucbngen 
2luöflu|,  unter  Umftdnben  bie  ebaralteriftifcben 
fdjroüre  ober  ftrablige  Farben  unb  barte,  berbe, 
fd)merjlofe?lnjd)n)ellung  ber  Svmpbbrüfen  im  Äebl= 
gange.  Der  Verlauf  ber  9t  ift  ebremi*  (bii  }u 
7  ^abren),  to±  tommen  aueb  afute  9toMdUe  vor, 
bie  in  3 — 14  Sagen  töblid)  enben.  Die  Sebanbhmg 
ber  91.  ift  In»  jeut  jiemlid)  audftdbtslod. 
3n  neuerer  3eit  verfnebte  man  jur  Diagnofe  ber 
I  9t.  (Sinfprittungen  von  ÜBalletn,  einem  Stoff 
ivedbfelprobuft  ber  9lv|bacillen,  toai  burd)  Q^traf- 
tion  tiefer  mit  ©Ipcerin  unb  ©aller  erbalten  roirb. 
ebenfo  tvte  bad  Suberfulin  au»  ben  Z u bei  fei b a allen, 
unb  tvelcbed  bei  ro^franten  Bieren  lieber  erjeugt.  Die 
ßrgebniffe  ber  biagnoftif  eben  Waüetnimpfungen  fürt 
aber  unfteber.  Die  ibeldmpfung  ber  9t.  beiArdnti 
ftcb  mangel«  jeglidjer  Heilmittel  auf  bie  ©erbütung 
ber  Snftedung.  3u  biefem  3>vede  orbnet  ba*  9teid)* 
liefen  }ur  Sbtvebr  unb  Unterbrüdung  von  $ieb 
feueben  vom  23.  3uni  1880  unb  1.  9Jfat  1894  »n 
jeigepfliebt  bei  9lo|fdUen,  Je  tu  na  ber  rotifranten 
unb  verbdd)tigen  Siere  unb  grünbltcbe  De^tnfettton 
ber  Stallungen  unb  ©erdte  an.  Diefe  Seftimmunde n 
baben  eine  bebeutenbe  einfebrdnlung  ber  9t  im  UW- 


Digitized  by  Goo 


föofclod)  —  föouen 


1039 


feige  gehabt  $urd)fcbntttlidj  tommen  in  I eutfd) 
lanb  jur  3«*  au'  i*  10000  $ferbe  3  ro&trante. 
2)a«  SRohgtft  l^fiU  ftcb  jmar  unter  günftigen  ©ebin« 
gungen  bi«  m  uier  9Jlonaten  anftedungafabig,  roirb 
aber  burch  »nroenbung  beifcen  ©affer«,  fetner  bureb 
8— 5  projentige«  Sarbol*  ober  flreolinroaffer  unb 
burd)  Subltmatroaffer  (1 : 5000)  ficber  jerftört. 

t  ureb  ben  ©enufe  be«  gleifcbe«  fann  bie  9t  foroobl 
auf  ben  3Jlenfcfcen  al«  auf  bie  fleifcbfreffenben  Jiere 
(»ie  namentlich  in  SDlenagerien  beobachtet  mürbe) 
übergeben.  Tesbcüh  müffen  bie  jeabaoer  ucn  rofr* 
hänfen  Bieren  forgfdltig  befeitigt  ro  erben.  SWeift  er* 
tränten  2eute,  »eiche  biet  mit  ^ferben  umjugjben 
baben  (^ferberoarter,  Sdjiatbter,  iterflrjte).  $)iefe 
%&Ue  ftnb  jeboeb  feiten.  93eim  üftenfdben  treten  nad) 
erfolgter  Jlnftedung  mit  JHon  Änoten  unb  tiefe  0}e-- 
febmüre  auf  ber  6aut  unb  ben  Schleimh  fluten  auf  ;  in 
ber Segel  erfolgt  nacb  roenigenSBocben  töblid)er  9lu«* 

Woölorfj,  Huranftalt,  f.  »Ipnacp.  Igang. 

fHotjunfle,  ftifch,  f.  Schollen. 

tHoubais  (fpr.  rubflp),  ftabrtfftabt  im  »rron* 
biffement  2tUe  be«  franj.  $)epart  9lorb,  8  km 
norböftlidj  von  2ille,  am  27  km  langen  SRoubaix» 
fanal,  ber  bie  leule  unterhalb  2ille  mit  ber 
Scheibe  bei  Gapierre  in  Belgien  oerbinbet  unb  toeft* 
lid)  oon  9t.,  bei  Gtoix,  bureb  einen  2816  m  langen 
Xunnel  gebt,  an  ben  fitnien  2ille*2:ourcoing=2Rou«» 
aon  unb  6omain»Crd>iW»Jourcoing Wallum  ber 
9torbbahn,  ift  mobem  gebaut,  Si&  eine*  öanbel«* 
unb  eine*  SdnebSgericpt«,  einer  f>anbel«»,  einer 
Äunft*  unb  ©ercerbelammcr,  einer  Spartaffe  unb 
eine«  2eibbaufe«,  jflblte  1806:  8724,  1834: 18187, 
1851:  34698, 1891:  104454,  1901:  120209,  als 
©emeinbe  124365  <S.  unb  »tele  auffrrebenbe  SJororte, 
roie  SBattrelo«  (11574,  als  ©emeinbe  25884  (f.)  im 
0.,  Xourcoing  (f.b.,  61 058,  al«  ©emeinbe  79243  6.) 
im  91,  SBa«quebal  (2762,  al«  ©emeinbe  5969  (5.) 
unb  Sroix  (15846,  al«  ©emeinbe  16993  <S.)  im 
ffi.  u.  a.  SBemerfenStoerte  ©ebflube  ftnb  nur  bie 
got.  Äird) e  6t.  ÜJtarttn  mit  ©la«malereien,  in  neue* 
Iter  3eit  faft  ganj  umgebaut;  ba«  ÜHatbau«  mit 
einem  flunft»  unb  einem  ©etoerbemufeum  unb  bie 
nationale  Schule  für  Äunftinbuftrie.  ferner  giebt  e* 
eine  SBeb»,  eine  3eid>en*  unb  eine  ÜJtufilfcpule,  Ben« 
fionate  für  Änaben  unb  Sttflbcben,  ein  allgemeines 
flrantenbau«,  Spital,  eine  Jttnberbemapranftalt, 
33ibliotbet,  Jbeater,  Bromenaben  (Jardin  public) 
unb  Jrammap«  nach  fiiße,  2Ba«quebal>©rotx,  lour» 
coing  u.  a.  8t  ift  SJtittelpuntt  (f.  bie  ff  arte  beim  Hr« 
titel  Jourcoing)  eine*  bebeutenben  Snbujtriebejirt« 
mit  oier  günfteln  ber  Jerrilfabrilation  tflorbfranf; 
reich«  unb  bat  felbft  850  Gabrilen,  ttouon  276 
mit  ffieberei  befebaftigt  fmb  fjabrltcb  »erben  bi« 
17000 1  ©etoebe  bureb  bie  99aljn  oerfanbt),  meld>e 
bie  oerf  djiebenen  ftoubaixartifel  (Seiben»,  ffi  oll», 
Saummoll»  unb  Seinenftoffe)  al*  Suche,  fcbaivl*, 
Äleiber»  unb  9Röbelftojfe,  Xeppicbe,  Jafelletnen  u.  a. 
berftellen;  bebeutenbe9BoH»(Äammgarn«)  unb  33aum» 
»ollfpinnerei,  Jabrifarion  oon  3t»irn,  Äammblflt» 
tem,  fiflmmen.  Sotgerberei,  ^flrberei,  Brauerei  u.  a. 

9r ottcon  (fpt.  rutuW,  Sarbftoff,  f.  Drlean. 

Kant,  f.  9lout«. 

9ionen  (fpr.  rudng).  1)  Vrronbiffement  tmfranj. 
Depart.  Seine  ■  3nf<rieure ,  bat  auf  1340  qkm 
(1901)  311 972  6.,  16  Äantone  unb  159  ©emeinben. 
—  2)  5R.,  lat.  Rotomagus,  Ratumaffus,  ^auptftabt 
De*  5)epart.  Seine  «3n]eneure  unbjrüber  ber  9Ror= 
manbie,  liegt  unter  49d  27'  nbrbL  »r.,  1°  5'  BftL  8. 
oon  ©reenroid),  70  km  öftlicb  oon  2e  öaore,  an  ben 


Linien  Slmien*«SR.  (117  km)  ber  ftorbbabn,  ^ari«« 
2e  fiaore  unb9t.>(Slbeuf  (23km)  ber^Deftbabn,  recht« 
an  ber  Seine,  bie  bier,  130  km  oom  ÜJleere,  noch  (Sbbe 
unb  $lut  jeigt,  über  bie  eine  ßifenbrüde,  ^5ont 
«Boielbieu,  oon  1886  bis  1888, 
bann  unter  93enutuing  ber  ^nf  el 
2aaoix  eineSteinbrüde  mit  t  em 
IBronjeftanbbilb  Corneille*,  oon 
1810  bi«  1819,  »eiter  oben  eine 
6ifenbab.nbrüde  nacb.  ber  au£< 
gebeljnten  unb  jmei  Bahnhöfe 
entb^altenben  SBorftabtSt.Seoer 
(unb  «BetitOueoiUp)  fübren.  (6. 
umfte^enben  SituationSplan.) 
91.  würbe  in  ben  legten  3<»brjeljnten  bebeutenb  um« 
gebaut  unb  mit  Quai«  (über  2  km),  mebrern  brei« 
ten  Strafen  (9iue  Jeanne  b'Hrc,  be  la  9ie"pubUque, 
JbierS)  unb  Bouleoarb«  oerf eben.  3)ie  Stabt  ift  Si^ 
be«  ^r&felten,  be«  ©eneralf  ommanbo«  be«  8.  Armee* 
torp«,  ber  6.  3nfanteriebit>ifion,  ber  U.  Infanterie* 
brigabe,  eine«  Grjbifdjof«,  eine«  prot.  unb  eine« 
i«rael.  flonftftorium«,  eine*  MppellM*.  ©eridjt«* 
bof«  erfter  Snftanj,  fianbel«*  unb  Seegeridjt«, 
6d)iebggerid)t«,  einer  öanbel«*,  Sderbaufammet, 
ßoübirettion,  3oll*  unb  gorftinfpeition,  ÜKarine* 
Fommiffton,  Sparlajfe,  mehrerer  Äonfulate,  einer 
6anbel«börfe.  SL  bat  auf  18  qkm  (1901)  110480, 
al«  ©emeinbe  116316  (8.,  in  ©amifon  ba«  24.  unb 
28.  Infanterieregiment,  Seile  be«  20.  3flgerbatail* 
Ion«  ju  ftufe  unb  ba«  6.  reitenbe  3oflfrr*ß"n<nt 
foroie  bie  3.  ©enbarmerielegion. 

Unter  ben  25  Rirctjen  ftnb  ui  nennen:  bieÄatbe» 
brale  9lorre*3)ame  (16.  3aprb.,  begrünbet  tm 
13.  3abrb.),  mit  reicher  gac,abe,  |»ei  türmen,  beT 
Altere  St.  W ernenn  (75  m)  unb  ber  f dpßnere  «be 
93eurre»  (77  m)  au«  bem  16.  3aW>-,  *>ii 
156  m  aufragenben  eifemen  'Spramibe  auf  ber  Sie* 
rung,  prächtigen  Seitenportalen,  einem  136  m  lan< 
gen,  tm  Querfchiff  51  ,e  m  breiten  unb  28  m  hohen  3n* 
nern,  henlicben  ^tnftem  (13.  bi«  16.3ahrh.),  ©rab« 
mfllernoon9tid)arb2ött)enhen,  feeinrid)  IL,  2oui« 
be  %xM,  oom  Grjbifchof  oon  9t.  »mboif  e  (1618—26 
oon  9tolanb  2eroux  au«  fchroar^em  unb  toeifsem 
Dkrmor  bergeftellt)  u.  a.  unb  ber  Äapitelbibltotbef; 
bau  eben  ba«  enbifcpßfl  $alai«;  bie  alte,  in  reinftem 
Srtl  «baute  »bteitirche  St.  Duen  (1818—89)  mit 
neuem  portal  (1852)  unb  jroei  neuen  Xürmen  (86  m), 
einem  bübf ch en  Zuxm  (82  m)  auf  ber  Sierung,  bem 
Seitenportal  be«  SJiarmoufet«  unb  einem  138  m 
langen,  im  Ouerfchi jf  42  m  breiten  unb  32^  m  hohen 
3nnern ;  bie  Heine  fltrtbe  St.  9Jtaclou  (15.  Sah^h-)  mit 
reichem  portal,  ßoljfchniBereien  oon  3^n  ©oujon 
unb  ©ta«malereien ;  St.2aurent  (15.  unb  16. 3al?rb.) 
mit  fchönem  Jurm;  St  ©obarb  (16.  3<*brp.)  mit 
©la«malereien;  St.  Patrice,  berühmt  bureb  feine 
genfter,  beren  eine*Pon©ou(in;  St.9lomain;  nahe 
ber  Seine  St.  33incent  unb  tn  ber  tteftl.  Sorftabt 
bie  fltrehe  St  ©eroai«  (umgebaut  1872 

—74);  fie  gehörte  )u  einer  Priorei,  in  ber  ©ilhelm 
ber  droberer  1087  ftarb.  Sonftige  intereffante  ©^ 
bflube  ftnb:  ber  herrlid>e,  für  ba*  Parlament  ber 
9Iormanbie  oom  Anfang  be*  15.  bi*  6nbe  be« 
16.  3Qhrh-  tm  Spittbogenftil  erbaute  3ufti)palaft 
(f.  Jafel:  gronjöf ÜcbeÄunft  II,  $ig.  6)  mit  bem 
49  m  langen,  16  m  breiten,  fflulenlofen  Saal  «be« 
sn,rocureur«»  ober  «be«  sJJa«  <(}erbu«»  unb  bem 
bureb  reiche  £ol}ftulptur  mertmürbigen  Hfftfenfaal; 
ba«  iöotel  be«  Socie'te'«  Saoante«  mit3nbuftrie=  unb 
ßanbel«mufeum;  ba«  SDtufeum  (©emfllbe,  flupfer» 


Digitized  by  Google 


1040 


flotten 


fttcbe  unb  SerTe  b er  ÄeramiD  mit  mcrtuoller  SBibtio-- 
tbet  (140000  iöänbe,  380  ^lttunabeln,  fonrie  4220 
f>anbfcbriften)  unb  liititufabiiu-tt,  vor  bem  Webäube 
StanbbilbeT  ber  normann.  3)ialer  ÜJlicb.  Stagnier 
unb  9uc.  v^ouffin,  baneben  btr  Harbin  Solferino; 
ber  lout  3*onne  t'%xc  mar  ber  2>onjon  be$  von 
"•Cbilipp  Slugujt  erbauten  feften  Scbloffeä,  ber  eigeut= 
liebe  iurm  mit  ibrem  ©efängnid  mürbe  1809  ;er 
ftört;  ba«  $6tel  be  Sille  (StabtbauS),  ein  alte*  »fc 
teigebaube  neben  6t.  Cuen,  bavor  ein  :Heitcrjtanb: 


babei  bie  grofje  Fontane  Ste.  ÜUlarie,  von  5alguic"rf 
unb  Trpertbe*\  mit  einer  Statue  ber  Statt ;  am  Quai 
ba*  ,S  ollbau*,  bie  99orfe,  ber  (Sour*  Sotelbieu  mit 
bem  iöronirftanbbilb  biefe*  fiomponiften  (oon  $>an* 
tan  bem  Jüngern)  unb  bae  Xenftnal  VouDer Cuer» 
tierä  (1894,  oon  Wuillour);  3km  oberhalb,  auf  einet 
6obe  (150  m)  über  ber  Seine  liegt  SHoffeoille  $onfe* 
coutS  mit  fdjöner  Äirdbe  (1840 — 42)  im  Srihbcgen- 
ftil  be«  13.  3obrb.,  baneben  bog  SJionumeni  t>er 
^eanne  b'Slrc  (oon  3)ama*). 


•tourn  (SihiaHonl^tanV 


bilb  Napoleon«  I.  (Won  $itat  Tubrap,  1865),  ba^ 
hinter  ein  vornan.  %mm  au*  bem  11.  3abrb. ,  ge= 
nonnt  libambre  aur  ßlercä,  unb  ein  öffentlidyr  War- 
ten mit  mebrern  Statuen;  ba«-  fioceum  Corneille;  an 
ber  sJMace  be  la  'Jhtcelie  ba*  £»6tel  bu  ^ourgtberoulbe 
(15.  .Vibrb.)  beim  Hltmartt  ($ieui  ÜÄarcbV),  auf  bem 
bie  ouu^jrau  üonC)rleaner>erbrannt  imirbe,  baneben 
beren  ctanbbilb;  ba*  #au*  uon  Corneille;  baä 
grofte  unb  fdjöne  ßau*  Sauton  Woujen  in  9ie* 
naifjanceftü  unb  reieb  gefebmüdt;  ber  1892  erneuerte 
Jour  be  (a  (Srojfe  Wloge,  «in  SJelfrieb  aus  bem 
U.^abjb.;  ber  iurm  St.  Slnbra;  am  obern  Gnbe 
ber  iftue  be  (a  JHepubltque  ein  Äloftergebdube  mit 
benrilltertum*muieum  unb  naturbiftor.  Sammlung. 


!K.  befitit  einiTpceum,  etnöroM  unbjfleineSSe» 
minor,  eine  t beol.  Aalultdt,  Vorbereitung-»" djule  tut 
Dtebiirn  unb  "Ubarmacie  (jur  Unir>erfit4t  Gaen  ge» 
bbrig)  ein«  Slfabemie  für  3ei<bnen  unb  SRalerei, 
Cebrerfeminar,  böbere  &anbel*:  unb  jjnbuftriefctule, 
fid erbau  ,  Wartenbau-  unb  lanbroirtfcbaftlicpe  £<fcu; 
len,  ®ef  angf  cbulen  (Orpheon),  £aub|tummeninf  titut, 
Jfranlenbäufer,  Spitäler,  3rrem>erforgung£bauö  im 
grauen,  Äinberberoabranftalten;  mehrere  ibeater, 
eine  Utabemie  ber  9Bi ff enf efr af ten ,  SJlaleratabenii» 
unb  viele  rotfienfdjaftlicbe,  fünftlenfAe  unb  gemein» 
nüMge  Vereine;  Strafcenbabnen  nacb  Hettt -Cut- 
oillp,  bem  botan.  ®artcn,  Sotternlle,  Cuatremare* 
unb  Sßerfonenbampjer  nacb  $onfecour£  unb  18  km 


HB  MIHI     jXu  kn  OB  01  i       a  v 

irtouen*ycnte  —  ytoutjer 


1041 


abwärt«  racb  Sa  99ouiQe  mit  einer  gtftiern  8n« 
*abl  fianbbäufet. 

3nbufttie  unb  6 anbei  fmb  febt  bebeutenb. 
SR.  b,atte  im  16.  unb  17.  3abrb.  eine  blübmbe 
gapenceinbuftrie  (f.  £afel:  ftapence,  5*8«  4), 
Deren  ffierte  ftcb  burd)  feine  brauntote,  gelbe 
unb  grüne  SBemalung  au«jeidmen  unb  ftd)  auf  alle 

gormarten  ber  Jöpferei  erftrecfen.  (93gl.  ^ottier, 
istoire  de  la  fayence  de  R. ,  iKouen  i 870. )  Sie 
biet  erjeugtm  Stouennerie«  ftnb  feine  Saum« 
wo  Umarm  (aud)  Jafdjentücper),  bie  au*  gefärbten 
ober  bod)  jum  leil  au«  gefärbten  ©amen  gewebt 
fmb;  e«  giebt  an  160  9Baumrooü>  unb fieinmjptnne» 
reim,  aufeerbem  Xucbfabrilen ,  Sdjiffbau,  §abri« 
tation  pon  ÜJtafcbinm  für  6d)iffe  unb  ©aärraft, 
cbem.  $robutte ,  ÜJtebl,  Spiritu«,  Seifen,  Hpfel= 
juder  unb  ©elee«,  Äratm  unb  Seibenroaren,  Sftaffi- 
nerie  oon  Salj  unb  Ander,  fiobgerbetet,  garbetei; 
Spebttion  unb  3Batiertran«port  nad)  2e  &ax>xt- 
tyaxii,  9ieim«  foroie  nadb  Sorbeaur,  Spanien,  $or= 
tugal,  Slaerien  unb  SWarfeiüe.  Ser  ftlufe  bilbet 
oberhalb  $ont  ©oilbieu  ben  infolge  bet  Serjanbung 
nur  3—6  m  tiefm  ftlupbafen  unb  unterbalb  bet  ge* 
nannten  Sörüde  ben  6 — 7  m  tiefm  be«  baten  mit 
Sod«,  einem  .Ocl^  unb  einem  ^etrolmmbajun,  bet 
bet  Sd)iff«tonnenjabl  nad)  ber  fünfte,  bem  ffiert  ber 


©üter  nacb  ber  fedjfte  äafen  ftrantreicb«  ift.  3m 
£afen  oerfebren  50—60  ^ro».  mgl.  Sdjiffe;  bie  9m> 
fubr  (ba«  SBierfadje  ber  9Iu«fu&r)  beftebt  befonber* 


m  SBein,  ©etreibe,  fcolj,  Petroleum,  Äaffee,  Gellu* 
lofe,  Äoblen,  aJtafdjinen,  99lei,  Äupfer,  öülfenfrüd)* 
teu,  Samereim,  djem.  Sßrobuhm ,  SBolle  u.  f.  »., 
aufeerbem  tommt  ein  bebmtenber  Seil  ber  ßinfubr 
burd)  ben  regen  ftlufjoertebr  über  £e  öaüre.  Slu«* 
aefübrt  »erben  3uder,  $äffer,  Sämereien,  metallene 
©eräte,  SBaumrooll«  unb  flautfcputroaren,  djem.  $ro* 
butte  u.  f. ben  ©elboerfebr  ©ermitteln  aufeer  bet 
Filiale  ber  93anl  oon  ftranlreid)  befonber«  bie  Slgen» 
turen  be«  £r<bit  fiponnai«  unb  ber  Societe"  ©enerale. 

9t  mar  in  ber  fpätern  Äaiferjeit  öauptftabt  oon 
Gallia  Lugdunensis  secunda  im  Sanbe  bet  9SeIo= 
caffe« ,  routbe 260 SBifdjofdftft.  841  oon  bm flor» 
mannm  erobert.  896  burd)  9tolf  (fpdtern  öerjog 
Stöbert  L)  befefhgt  unb  9tef\beiu,  geborte  feit  1066 
ju  (Snglanb,  tarn  1204  an  ^bilipp  U.  Sluguft  unb 
rourbe  1419  burd)  £>einrid)  V.  oon  ©nglanb  erobert. 
1431  rourbe  bier  3eanne  b'Slrc  oerbrannt.  SR.  tarn 
1449  roieber  an  ftranfreid),  rourbe  in  ben  Hugenotten* 
triegen  mebrmal«  belagert,  litt  1633  burd)  einm 
furcptbaren  Drfan.  oerlor  1686  nad)  ber  Äufbebung 
be«  6bUt«  oon  9lante*  brei  Viertel  feiner  80000 
»eroobner  burd)  »uämanbemng  unb  rourbe  1774 
oon  einer  großen  ^eueräbrunft  betmgefucbt.  3"» 
5)eutfcb=ghranjöfifdjen  Äriege  rourbe  %  6.  S)ej.  1870 
(unter  3Jlanteuftel)  befeftt  unb  blieb  e«  bi«  3uh  1871. 
jn  SÄ.  ftnbgeboren:  Pierre  unb  Jboma«  ©orneille, 
jouoenet,  ©ericault,  Sbe'ruel  unb  SBoielbieu.  —  s4igl. 
ib^ruel,  Histoire  de  R.  pendant  l'epoque  commu- 
nale  1160—1382  (2  93be.,  JRouen  1843—44);  berf., 
Histoire  de  R.  soub  la  domination  anglaise  au  XV» 
tiecle  (ebb.  1840) ;  $eriaur,  Histoire  de  la  Tille  de  R. 
(ebb.  1874);  «ool,  Story  of  R.  (fionb.  1899). 

iKoueti .  (f-ntc ,  gro|er  f)au8entenfd)lag ,  be« 
fonber«  bei  SHoum  gejüd)tet,  beffen  ©efiebetfdp 
bung  berjenigm  ber  Stammart  ber  fcausente,  bet 
Stodente  (f.  ßntm),  dbnelt  (f.  lafel:  ©eflügel, 
^ig.  6).  ^rübjettige«  ©erlegen  unb  bebmtenbe« 
ftßrpergerDidjt  mad>en  bie  Dt.  ju  einer  oorjüglid>en 
ftufcente.  5)et  auägeroadjfme  (Stpel  roiegt  3—4  kg, 

BtwfftaBl'  «pne«t1aHoii».Sfjif(m..  14.  Hüft.    «.  «.  XDL 


bie  ante  2x/t— 3  kg;  burd)  SDlüftung  bei  erftern 
lann  ein  ©eroidjt  bis  ju  6  kg  erreicbt  werben. 

iHoucuncrie  (fpr.  ruann'rib),  ©arnroaren,  f. 
iRoum  [Sauffe*  be  %,  f.  Gauffe*. 

92onerguc  (fpr.  rüdrg'),  ©raffdjaft,  f.  SRobej; 

iHoncö  (fn.,  fpr.  rueb,  b.  i  ©erdberte)  nannte 
ber  9iegent  ^btlipp  oon  Orleans  bie  ©moffen  feinet 
Sluefcbroeifungm,  eine  9lnjabl  bocbaeborener  ÜJtdn< 
net  unb  grauen.  Sp&ter  tourbe  9toue'  allgemeine 
93ejeid)nung  für  9Büftling. 

Rouge  dUgpag-ne  (frj.,  fpr.  rubfd)  befpannj), 
Rouge  vegetal, ).  Carthamu3  unb  Sdjminte. 

Roag-e  etnolr  [frj.,  fpr.  ruMcfj  e  noabr,  c?tot  unb 
Sdjroarj»),  aucb  Trente-et-quarante  genannt,  ein 
©lücf  «fptel,  ba«  mit  fed)«  ooüftdnbtgen  SBbiftfpielm, 
alfo  312  Harten,  gefpielt  wirb,  unb  in  meinem  eine 
unbefd)rdnhe  Slruabl  ^ointcure  gegen  einen  Santier 
feftt.  Xer  Spielnfd)  ift  in  jtoei  Reibet  geteilt,  ein 
tote«  unb  ein  fdjroane«,  auf  roeld^e  bie  ^Jointeure 
fel'en.  Stadlern  bie  Marten  gebärig  gemifdbt  fmb, 
nimmt  ber  33anlier  fo  Diele,  al«  er  bequem  in  ber 
Öanb  balten  lann ,  unb  legt  bann  eimein  fo  piel 
Äarten  offen  auf  ben  Jifdjt,  bi«  bie  Summe  ber 
Slugen  ber  Aarten  30  überfd^ritten  unb  40  nod)  nictt 
ettetcbt  bat.  -X  ab  ei  gelten  bie  Figuren  10,  bie  anbem 
fooiel  al«  fie  Äugen  baben,  ba«  a«  1.  5)ie  fo  ge* 
legte  SHeibe  gilt  für  ba«  rote  Selb;  pierauf  legt  bet 
hantier  in  berfelben  9Beife  eine  SHeipe  für  bie  anbete 
Partei.  Sie  Steibe,  in  toeldjer  bie  roenigften  Slugen 
fmb,  getoinnt.  3)er  IBantier  jiebt  bie  ©infame  bet 
oerlierenben  Partei  ein  unb  befahlt  bie  bet  geroin» 
nenbm  au«.  Stnb  beibe  Sfteiben  aleid)roertig,  fo  ift 
ba«  Spiel  unentfdjiebe^unb  jeber  ^ointmr  tannoon 
nmem  fe^m;  toetfm  beibe  Äartenreibm  31  ^ioint« 
auf,  fo  aeroinnt  ber  ©anÜet  bie  Hälfte  allet  ßinfäfee. 
(S.  aud)  Dtoulette.)  [aefen,  f.  2)onon. 

^Hougcmont  (fpt.  rufcb'möng),  $>era  in  bm  SBo» 

mouatt  be  8i«le  (fpr.mfdjeb  b*  libl),  Claube 
3ofepp,  franj.  Siebter  unb  Äomponift,  geb.  10. 3Jtai 
1760  ju  2on«jle»Saunier,  roar  ^ngenieurofnjier  in 
Strasburg,  al«  et  1792  bie  SffiarfetUaije  (f.  b.)  feprieb, 
Idmpfte  fpäter  in  ber  SBenble  unb  rourbe  bei  Ouibeton 
oerrounbet.  Sarauf  jog  er  ftd)  in«  ^ßrioatleben  ju> 
rüd,  etbielt  1830  oon  Subroig  ^bilipp  eine  $enfton 
unb  ftatb  26. 3uni  1836  in  8poifp«le*9U)i  bei  sRari«. 
eine  JBromeftatue  9Ä.«  rourbe  1892  in  £boifP5le'9loi 
entbüllt.  @t  lomponierte  nod)  «Hymne  ditbyram- 
biqae  sur  la  conjuration  de  Robespierre  et  la 
revolution  du  9  thermidor»  (1794),  «Ghant  des 
vengeances»  (1798),  cChant  du  combat»  (1800)  unb 
einige  Stomanjen  unb  fiiebet.  Sud)  oetjapte  et  bie 
Dpemterte:  «L'ecole  des  meres»  (ÜJluftr  oon  Sella 
3Jtaria,  1798)  unb  «Macbeth»  (üJtufit  oon  (Spfflarb, 
1827).  —  Sgl.  3ule«  Jierfot,  R.  d.  L.,  ton  ceuvre, 
et  sa  Tie  ($ar.  1892);  91.  £econU,  R.  d.  L.,  sa  Tie, 
ses  ceuvres.  la  Marseillaise  (ebb.  1892). 

Rouge  vegetal  (ft}.,  fpt.  rubüb  roefcbetaU), 
f.  Carthamus  unb  Scbmtnte. 

Souper  (fpt.  rudpf),  (Sugene,  franj.  Staat«« 
mann,  geb.  30. 9lop.  1814  in  9tiom  (Separt.  <liup-be* 
Söme),  rourbe  nad)  33oUenbung  feinet  jurift.  Stubien 
ju  $ari«  9lboo!at  in  feinet  UTatetftabt  (1836)  unb 
mad)te  ftd)  biet  burd)  einige  polit.  $ro)effe  einen 
Kamen.  1848  jum  SHepräfentanten  feine«  Separte» 
ment«  in  bie  Äonftituierenbe  IRationaloerfammlung 
geroäblt  unb  1849  aud)  in  bie  £egi«lattoe  abge< 
orbnet,  folgte  et  30.  Oft.  1849  Dbilon  JBanot  al« 
Suftijminifter,  roobei  er  jugleid)  9Jräftbent  be*  Äa« 
binett«  rourbe,  unb  roirlte  eifrigft  für  bie  in  ber  SBot; 

66 


Digitized  by  Google 


1042 


afouiUe  —  Round  Heads 


fcpaft  beä  ^rinj^rdfibenten  angetunbtgte  tonfer« 
oatioe  $olitit.  Dod)  erfolgte  fa>on  26.  Oft  1851 
fein  Stüdtritt.  9ia<b  bem  StaatSftreid)  oom  2.  Dej. 
1861  übernahm  er  »ieberum  baS  Suftijminiftetium, 
trat  aber,  weif  er  bem  Ronftefationäbetret  gegen  bie 
©üter  ber  gamilie  Drlean*  oergeblicb  mt  »iberfe&t 
b alte,  fdpon  22.  3an.  1852  oon  ieincm  Soften  jurüd 
unb  »utbe  jum  3Jiceprdftbenten  bed  Staatsrat« 
unb  ÜBorft&enben  beS  Departement«  für  ©efefc» 
gebung  ernannt.  %m  3.  gebr.  1855  ernannte  ihn 
ber  Raifer  jum  öanbelÄmiuifter,  wobei  ibm  jugleid? 
ba*  Portefeuille  be*  Mderbaueä  unb  ber  öffentlichen 
Sirbetten  unterteilt  tourbe;  alä  fötaler  üb  l  eis  er  im 
€inne  beä  9lapoleonifcben  gretbanbeläfpftemS  ben 
berübmten  $anbeUoertrag  mit  Gnglanb  (23.  ftan. 
1860),  bem  foldje  auf  gleicber  ©runblage  mit  $el= 
gien,  Italien  unb  Deutfdjlanb  nacbfolgten.  3tad) 
SBiUauU*  lobe  ali  StaatSminifter  berufen  (18.  Oft. 
1863),  ftanb  SR.  faft  fünf  Safere  lang  an  ber  Spifce 
ber  franj.  SHegierung  unb  hatte  auf  Napoleon  ULL 
ben  bebeut cntf teu  (fuifvup,  »eäbalb  man  ibn  ben 
«Söiceiatfer»  ju  nennen  pflegte.  9lacfe  ben  allgemeinen 
©ableu  im  ÜRai  1869  unb  nach  ber  Interpellation 
ber  116,  bie  minifterielle  SBerant»ortlicbfeit  Der» 
langten,  nahm  er  (eine  ßntlafiung  unb  überlief 
feinem  ©egner  Gmile  Ollioier  bad  9Jlintfterium. 
Der  Raifer  ernannte  hierauf  gt  jum  9ßrajibenten 
be«  Senatä.  9Iad>  ber  örflärung  ber  Stepublif  oer> 
liefe  er  ftrantreid)  unb  begab  liefe  nach  ßnglanb, 
tourbe  1872  in  bie  Stationaloerfammlung  unb  1876 
in  bie  Deputtertenfammer  ge»dblt,  in  ber  er  ftch  al3 
ben  unermüblüben  JJerteibtger  beä  93onaparti$mu3 
jeigte.  gür  bie  Sache  üRapoleon«  l  V.  mar  er  fehl 
tbatig  unb  leiftete  ber  Srtaiferin  Sugenie  feinen 
»eiftanb.  Kach  bem  Jobe  be*  $rinjen  (1879)  trat 
er  oon  ber  fieitung  ber  Partei  }urüd  unb  ftarb 
3.  gebr.  1884  in  ^ari«. 

ÜtouiUc  (fn.,fpr.  rui),  Gifenbeije,  f.  Gifennitrate. 

iRoulabe  (fr).,  fpr.  rulapb),  in  ber  ©efangalunft 
ein  rollenber  raufet,  mit  bem  bie  SDtelobie  auäge» 
fdj müdt  »irb.  —  $n  ber  R  o  cb  t u  n ft  eine  6peife  au •:- 
Aleifcb,  ©eflügel  ober  gifd),  bie  oon  Rnocben  ober 
©raten  befreit,  mit  ©e»ürjenunb  Rrdutern  beftreut, 
feft  jufammengeroUt  unb  in  einer  ftart  geroürjten, 
etroaö  fduerlicpen  Srübe  »eich  gebdmpft  mirb. 

9)onlea«s  (fpr.  ruloh,  oom  franj.  roaler,  roden), 
genfteroorbdnge,  melche  nach  oben  aufgejogen  unb 
aufgerollt  »erben  (önnen.  im  ©egenfafc  ju  ben 
SB i tragen,  melche  feitltcp  jurüdgejogen  »erben, 
unb  bie  bie  erftern  nach  unb  nach  oerbrdngen.  Doch 
bezeichnet  man  auch  aufrollbare  genfterlaben  (f.  b.) 
unb     Lilaben  mit  9t 

Bouloment  ( fr*.,  fpr.  rul'mdng),  ber  gefefelicb, 
geregelte  jährliche  ©ecpfel  beä  ^erfonalä  in  ben 
Rammern  ber  franj.  ©erichte. 

9i oul er s  (fpr.  ruldpr),  belg.  6tabt,  f. ftouffelaere. 

fKoulette  (frj.,  fpr.  ruUftt),  ein  öafarbfptel 
(f.  ©lud« jpiele) ,  baä  mittels  eute*  eigenen  Äppa= 
rata  (auep  9t  genannt)  jur  (Sntfcbeibung  gebracht 
»irb.  tiefer  befteht  in  einer  langen,  mit  grünem 
1  u±  überzogenen  Z af cl ,  in  bereu  Ulittc  ftch  eine 
treiäförmige  Vertiefung  befinbet,  in  ber  eine  um  ihren 
ÜJttttelpunh  brehbare  Scheibe  in  ^Bewegung  gefegt 
»erben  tann.  Um  biefe  Scheibe  Iduft  ein  nach  aufjen 
anfteigenber  9tanb,  ber  einer  roulierenben  Rugel 

Bit  vflapn  btent  Die  brebbare  Scheibe  hat  an  ihrem 
mfange  37  ober  38  gleichgroße  numerierte  unb 
bureb  SBdnbe  fternförmig  unteretnanber  gefchiebene 
gdeber,  bie  grop  genug  finb,  um  bie  auSroüenbe 


Rugel,  »enn  fie  oon  bem  geneigten  Dtanbe  herunter 
fftUt,aufjunepmen.  Die  gäcbet  fvnb  abmechfelnb  oon 
roter  unb  febmarjer  ^arbe  unb  mit  S^bieu  von 
1—36  bezeichnet  £>at  baS  9t  37  ^dcher,  fo  ift  ba« 
leiste  ^aep  burch  0  (Zero),  bat  ti  38  Addier ,  fo  ift 
noch  ein  anbereS  ^ad)  burcp  00  (Double  zero)  be» 
jeidjnet.  Sllle  biefe  Sejeichnungen  nach  färben  unP 
3iffern  ftnb  )u  betben  Seiten  be&  eigentlichen  :K.  auf 
ber  grünen  £afel  »teber  aufgetragen,  hier  aber  tut  ± 
fiinien  in  ge»iffe  Abteilungen  gebracht,  bie  gemiffe 
färben  unb  9tummernlombtnationen  (Chancen)  iu- 
fammenfaffen.  Daoon  unterfdjeibet  man  fecb«: 
einerfeitg  Rouge  (rote  gelber),  Impair  (ungerabe) 
unb  Impasse  ober  Manque  i barunter,  unter  18); 
anbererfeit«  Noir  (fd)»arj),  Pair  (gerabe)  unb  Pi 


(barüber,  über  18).  Da«  Spiel  b,ält  ein  »anriet,  ber 
oor  ber  9t  feinen  Si|  hat :  für  bie  ^ointeurd  fmb  bie 
gelber  auf  berJafel  jum  Sefefcen  eingerichtet.  Sinb 
bie  ßinfafce  erfolgt,  fo  »irb  bie  Scheibe  oom  93antier 
ober  Sroupier  rafch  in  Serocgung  gefeht,  bie  äuge! 


aber  in  entaegenaefefeter  9tichtung  auf  ihrem  ÜHanbe 
herumgerollt  5benn  bie  93e»egung  lat  _ 
»orben  ift,  erhalt  bie  Rugel  ba«  93eftreben,  in  etnl 


ber  gdcher  ju  rollen,  unb  flummer  unb  Shance  bei 
Aadjc:,  in  bad  fie  fchlieilich  fdQt,  entfeheibet  bal 
Spiel  Sobalb  bie  Rugel  gefallen  ift,  fagt  ber  da- 
tier bie  Äummer  fo»ie  bie  ßbance  an  unb  hat  bann 
bie  auf  ben  geroinnenben  gelbem  ftebenben  Sdtse 
auSjujabten,  »dhrenb  er  aDe  übrigen  emjiept. 
Rouge  unb  Noir,  Pair  unb  Impair,  Manque  unb 
Passe  »erben  einfach  bcjabU,  Zero,  Double  zero 
unb  eine  einzelne  Plummer  36facb.  SBer  mehrere 
9lummern  (2,  3,  4,  6  al$  ©ruppe)  jugleich  befe|: 
hatte,  erhält  ben  Setrag  beö  Ouotienten,  ben  bie 
Dioifion  burch  bie  3<*bl  ber  befeftten  9lummern  in 
36  giebt  (j.  S.  3  Hummern  mit  10  3rr*.  hefe»t  = 
120  gr*.).  Siegt  bie  Rugel  in  bem  mit  bem  0  ober 
00  bezeichneten  itadje ,  fo  jie b t  ber  IBantier  afle 
6infd^e  ein,  mit  lludnahme  ber  oon  entfprechenbet 
Aar be  unb  ilbance  (Rouge ,  Impair  unb  Impasae 
bei  Zero;  Noir,  Pair  unb  Passe  bei  Double  zero), 
bie  oon  ben  Spielern  jurüdgejogen  »erben  tönnen, 
unb  bet  auf  0  ober  00  felbft  gemachten,  bie  gewinnen. 

99outna«tae  (fpr.  rumantj),  Sofeph,  prooencat 
Dichter,  geb.  8.  Hug.  1818  ju  St  9iemp  (prooencaL 
Sant  9loumie",  93oucbe*=bu=9tböne)  al*  ©obn  eine* 
©drtnerd,  befuchte  bad  fram.  ßcllege  m  JaraKon, 
mar  bann  Ceprer  an  ber  Schule  einer  Aeinen  Stabt 
außerhalb  feiner  Heimat  unb  ging  1847  nach  9oi- 
gnon,  »o  er  Rorreftor  in  einer  Druderei  unb  fpdter 
Suchhdnbler  »ar.  SDdhrenb  ber  gebruarreoolution 
richtete  et  gegen  bie  Demagogen  bie  humoroollrn 
Satiren  «La  Ferigouloa,  «Li  Capelan»,  «Li  Clubs», 
«Li  Partejaire».  1852  gab  er  inxloignon  eine  tleine 
Sammlung,  tun  leil  oon  ihm  felber,  jum  Jeil  oon 
Dichtern  »te  «.  58.  «roufillat,  SRepbonb,  9Jciftral  u.a. 
oerfafeter  prcoencal.  ©ebichte  beraub.  Der  aufter* 
orbentliche  Srfolg  berfelben  hatte  bie  ©rünbung  ber 
grtibre  (f.  b.)  auf  bem  Schlöffe  gont'Segugne 
(Deport.  Sauclufe)  1854  jur  golge.  Much,  nef  5t 
1859  bie3eitfcbrift  «Armana  pro  vengau»  in«  Sehen. 
Gr  ftarb  24.  3Jlai  1891  ju  Soignon.  «on  feinen 
übrigen  ©ebichten  ftnb  ju  nennen:  «Le  Campano 
mountado»  (1857),  «Lis  oubreto»  (1852;  2.  »ujt 
1864),  «Lou  möge  de  Cucugnan»  (1868),  «Lis  en- 
tarro  chin  gal^jado  boulegarello •  (1874),  «Li 
conte  prourencau  e  Ii  cascareleto»  (1884). 

Round  Heads  (engt,  fpr.  raunb  bebb«),  f. 
5tunb  topfe. 


Digitized  by  Google 


«ouffcou  (Scon  ©optiftc)  - 

Wort  ff  cnu  (fax.  ru&ob),  $ean  Vaptifte,  franj. 
liebtet,  geb.  16.  April  1670  }u  Vari«,  farieb  feit 
1694  für  bie  Vübne  unb  verfa&te  Oben  unb  6pm» 
nett,  ©egen  einiger  fatir.  Verfe  würbe  er  7.  April 
1712  mit  ewiger  Verbannung  beitragt,  loorauf  er 
nacb  ber  Scbweij  flüchtete  unb  am  franj.  ©efanbten, 
®raf  en  bu  Suc,  einen  ©önner  fanb.  Auf  bem  Vabe= 
ner  Stongreb  (1714)  lernte  er  Vrinj  (Sugen  tennen 
unb  begleitete  ibn  nacb  SDien,  ba*  er  nacb,  brei 
3abren  wieber  verlaffen  munte.  ©r  ging  bterauf 
nacb  SJrufiel,  bi<lt  ficb  1721  in  (Snglanb  auf  unb 
Urnte,  1722  wicber  in  Vrüffel,  Voltaire  lennen, 
mit  bem  er  balb  barauf  ficb  bitter  verfeinbete.  9t 
ftarb  17.  9Jlan 1741  ju  ©enette  bei  Staffel  Aufter 
wer  Söücbern  eben  begrünben  feinen  litterar.  Stuf 
btei  ^Bücber  Gptgramme,  bie  feinem  bebenben  SBifc 
«nb  feiner  Spradjgewanbtbeit  meift  gut  gelungen 
unb.  Seine  «(Euvres  •  (mit  einem  Heil  feiner  Kor» 
refponbenj)  gab  Amar  betau«  (5  Vbe.,  $ar.  1820). 

iKouffcau  (fpr.  rufcob),  3ean  $acque*,  franj. 
Scbriftftellet,  neben  Voltaire  ber  einflufereicbfte  bet 
Ätanjofen  im  18.  3abrb.,  geb.  28.  yunt  1712  ju 
«enf,  Sobn  eine*  Ubrmacber*,  au*  alter  angefebe- 
net  gamilie.  bie  ficb  infolge  ber  Aufbebung  be* 
€bilt*  von  9cante*  au*  ftrantreicb  nacb  ber  8 * wei j 
ge Tlü et t et  hatte ,  wud}*  ohne  gränbticben  Unterriebt 
auf  unb  würbe  bei  etnem  ©raveur  in  bie  Sebre  ge= 
tban.  Gr  hatte  aber  von  oielem  9tomanlefen  ben 
Kopf  ooll  abenteuerlicber  $been,  fo  ba|  er,  15 
alt,  feinem  Sebrberrn  entltef  unb  eine  Seit  lang  in 
Savoo«n  umberirrte,  bi*  ibn  ein  tatb.  Sanbpfarrer 
nacb  ilnnecv  an  grau  von  ffiaren*  empfahl,  bie 
SJlutterjteUe  bei  ibm  vertrat  unb  ibn  nacb  iurin  in 
bie  Äatecbumenenanftalt  febidte.  9lacb  feinem  übet» 
tritt  jum  Äatboltci*mu*  au-i  biefem  ibm  unleib» 
lieben  Aufentbalt  befreit,  würbe  er  erft  Salai  bei 
einer  vornebmen  Tarne,  von  ber  er,  be*  Xiebftabl* 
befcbulbigt,  entlaffen  mürbe,  bann  bei  bem  ©rafen 
be  ©ouvon;  aber  unrubige  SBanberluft  trieb  ibn 
au*  feiner  Stellung  fort  unb  nacb  einigen  3rr» 

Strien  tarn  et  miebet  ju  §rau  von  Saren*  (1730). 
(*  ber  Verfud),  ibn  jum  ©etftlicben  au*jubilben, 
mißlang,  befebaftigte  ftcb  9t  mit  ber  9Jtuftt,  gab 
9Jtufitftunben ,  ging  mit  einem  Abenteurer  nacb 
fttantreieb  unb  tarn  nacb  Vari*,  fcbliefelicb  f ehrte  er 
aber  ju  ftrau  von  ffiaren*  nacb  (Ebambfrp  jurüd. 
€ie  würbe  feine  ©eliebte,  unb  mit  ibr  ©erlebte  9t  bon 
1732  bi«  1737  auf  ibrem  Sanbgute  «Se*  Gbarmette*» 
eine  bleibe  glfldlidjer  $abre,  tn  benen  er  feine  Vil» 
bung  bureb  bie  Seitüre  ber  engt  unb  franj.  Vbüo- 
fopben  erweiterte  unb  oertiefte  unb  au  et  Satein  unb 
SJlatbematil  trieb.  (Sr  fam  bann  al*  £au*lebrer 
nacb  Sqon  unb  1741  nacb  Van*,  um  ein  oon  ibm 
«rfunbene*  9cotenfpftem  ber  Atabemie  vorjulegen. 
I)a  e*  ibm  niebt  glüdte,  bie  gebofften  jjhrüdbte  au* 
feiner  (Srfinbung  ju  jieben,  würbe  er  Sefretat  be* 
©rafen  Wontatgu,  ber  al*  franj.  ©efanbter  na  et 
Venebig  ging.  Gr  blieb  bei  btefem  brutalen  SRanne 
nur  anbertbalb  $abr  unb  oeriudbte  bann  mit  feiner 
Cper  «Les  Muses  galantes»  in  Vari*  fein  ©lud. 
%\t  Cper  fiel  bureb,  9t  lemte  aber  feit  1745  ©rimm, 
^)iberot,  bie  ^rau  x>on  (Sptnap  (f.  b.)  u.  a.  tennen. 
3n  tiefen  ^abren  uerbanb  er  ficb  aud)  mit  einer  un» 
gebilbeten  Arbeiterin,  Jberefe  Seöajfeur;  er  batte 
mit  ibr  fünf  Kinber,  bie  et  alle  in*  ginbelbau* 
f6idte.  6ie  felbft  würbe  nacb  25jabngem  8ma»> 
raenleben  feine  ©attin.  3"beffen  würbe  er  Vriuat» 
felretar  non  J^au  35upin  unb  ibrem  6cbwieger» 
fobne,  fpdter  Raffierer  beim  ©eneralpacbtcr  5)upin. 


■  9«ouf|*eQU  (3ean  3ocque«)  1043 

AI*  bie  Stabende  in  Xijon  bie  Preisfrage  {teilte: 
ob  bie  Auäbilbung  bet  fünfte  unb  SBifjenfcbaften 
mebr  |ur  Verfcbltmmerung  ober  jur  Verbejferung 
ber  Sitten  beitrage,  i  et  rieb  er  bie  Abbanblung 
•  Discours  tut  les  arts  et  lea  scienceB»  (1750). 
C  biet  cn  er  ficb  für  bie  etfte  SReinung  au*gefprocben 
batte ,  erbielt  er  boeb  ben  Vrei*  unb  erlangte  SBe» 
rübmtbeit.  Von  nun  an  »erfolgte  er  in  ber  Cioili» 
jation  bie  Urfacbe  aller  Verberbni*  unb  Safter  unb 
begann  ba*  (luangelium  oon  ber  9lüdtebr  ju  ein« 
facben  natürlicben  Verbültniffen  ju  prebigen.  Aucb 
auf  ber  Vübne  batte  er  einen  großen  6rf  olg  mit  bet 
Oper  «Le  devin  da  rillage»  (1752).  Sei  btefer  ©e* 
legenbeit  erbob  ficb  iwifcben  ben  itat  unb  fran}. 
ÜJlufilfreunben  ein  beftiget  Streit,  in  weldjen  fid) 
R.  bineinmifebte  mit  feiner  tLettre  sur  la  musique 
franraise»  (1753),  worin  er  ben  ^ranjofen  alle 
gabigfeit  eine*  mufilalifdjen  ©ebör*  unb,  wegen 
bet  eigenfdjaiten  ibret  Spradje,  jebe  SDl6gli<b«it 
einer  £onfunft  abftritt.  1754  unternabm  et  eine 
Weite  nacb  ©enf ,  trat  jur  reform,  ftirebe  jurilcf  unb 
wibmete  bem  ©ro^en  SRat  von  ©enf  feine  aweite 
Vreiöfcbrift:  «Disconra  aar  Torigine  et  lei  fonde- 
menta  de  Tin^galit^  parmi  les  horomea»  (1754). 

Tuiä  feiner  9tücftebr  (im  ^riibling  1756)  bejog  er 
mit  2bcrcie  Seuaffeut  ein  ipm  von  ÜRme.  b'ßpinap 
eingerichtetes  Jnau^cten,  bie  (Sremitage.  Anfang 
San.  1758  verlieb  91.  p(b|(icb  bie  Sinfiebelei,  bracb 
mit  feiner  ©önnerin,  mit  ©rimm,  5)iberot,  öolbad), 
unb  jog  nacb  9Hontmorencp.  f>ier  bewobnte  et  ab« 
wecbielnb  ein  mitten  in  einem  groben,  3Rontloui* 
genannten  ©arten  gelegene*  £>au*  unb  ba*  Scblöfe1 
eben  in  bem  groben,  bem  $enog  oon  Sutern« 
bürg  geborigen  Scblofepar!  von  SWontmorencp.  3n 
biefet  3eit  fcfcrieb  9t  feine  «Lettre  4  d'Alembert 
sur  les  spectacles»  (1758),  bie  ibn,  weil  er  barin 
bie  Scbaufpiele  für  fdb&blicb  erflarte,  mit  Voltaire 
vollenb*  oerfeinbete.  Xann  folgte  ber  in  ber  @remi> 
tage  angefangene  9toman  «La  noavelle  H41olse» 
(1759),  ber  gewaltige*  Auffeben  erregte,  ebenfo 
tote  beT  «Contrat  Bocial»  (1762),  toorin  er  bie  Sebre 
oon  ber  urfprüng(id>en  ©leicbpeit  aQer  SRenfcben 
unb  ber  unverlierbaren,  immer  wieber  birett  au*iu> 
übenben  Souoer&nitAt  be*  Voll*  vertünbigte.  (Sin 
anbere*  ^auptwerf  9t*,  ber  lehrhaft  p&bagogtfcbr 
Vornan  «Emile»  (1762),  batte  für  ibn  jablreicbe 
3)rangfale  jur  %olQt.  3>a*  95ud>  würbe  pon  bem 
Varifer  Varlament  für  gottlo*  erflürt  (9.  3uni 
1762)  unb  im  £>ofe  be*  ^uftiipalafte*  jemffen  unb 
verbrannt;  ber  Verf afferjelbft  entging  bem  ®e» 
fangniffe  nur  bureb  bie  Äluctt.  $n  feiner  Vater« 
ftabt  ebenfall*  al*  gottlofer  teuerer  verurteilt, 
flücbtete  ftcb  9*.  in*  prftentum  9leucbätel,  nad) 
sJJcotier*^raver* ,  unb  tAmpfte  bon  bier  au*  gegen 
©eiftlicbteit  unb  ^olijei  für  bie  gretbeit  be*  ©lau« 
ben*  («Lettre  a  rarcheTeque  de  Paris»,  «Lettres 
Pentes  de  la  roontagpe»).  Xocb  aueb  au*  9(eucbdte( 
unb  von  ber  V<ter*infel  im  Vieler  See  vertrieb 
ibn  bie  Verf  olgung*wut  feiner  ©egner,  unb  9t  fud)te, 
auf  6inlabungj5ume*,  feine  3uflu£bt  *n  ©ttfllanb 
(1765).  3m  9Jtai  1767  lehrte  er  nad)  grantreieb 
jurüd  unb  burfte  1770  nad>  Sari*  lommen.  öier 
voUenbete  er  in  ber  9tue  VWtriere  (jefct  9iue  3-  %  9t) 
feine  «Confessions»  unb  jog,  auf  Ginlabung  be* 
iDcarqui*  be@irarbin,  9Jlail778  ineinrubige*  Vanb 
bau*  ju  (hmenonville  bei  Vari*,  wo  er  plö^ltd)  2.  §uli 
1778,  wie  einiae  behaupten  eine*  freiwilligen  2 obc$ , 
ftarb.  Seine  Veftatrung  fanb  an  bemfelben  Jage  auf 
ber  bortigen  Vappelinfel  ftatt.  Am  11.  Dft.  1794  wur- 

66* 


1044 


ftouffeau  (Wippe)  —  ftouffe*  (2e«) 


ben  feine  ®ebeine  im  Pantheon  ;u  Pari«  beigelegt, 
jebod),  gleid)  benen  93oltaire«,  3)tai  1814  bei  9tad?t 
geimlidj  entfernt  unb  in  eine  flalfgrube  auf  einem 
wüften  Selbe  oor  bet  93arrierc  be  la  ®are  geworfen. 
Auf  bet  9touffeau<3nf  el  (in  bet  9tb6ne)  ju  ©enf  mürbe 
ibm  ein  93ton»eftanbbllb,  oon  probier,  errietet 

Xie  2ebre  91.8  ift  aufjufaffen  al«  eine  mafelofe 
SReartion  gegen  bie  grofce  93erberbtbett  einet  ftultur 
obne  teligiöje,  fittlicbe  unb  pbtlof.  93afi«.  G«  mat 
SR.«  unenblicbc  Sieb«  »u  bet  iWenfcbbcit,  bie  ibn  bie 
Äultur  oerflucpen  liep;  fein  3rrtum  mar.  nid)t  in 
bem  burd)  Äultur  nrieber  jur  9tatur  jurüagetebrten 
SJtenfd)en,  fonbern  in  bem  fog.  Statunuftanb  be« 
Silben  fein  3beal  ju  ieben.  S)er  «Emile»,  ben 
@  o  e  t  b  e  ba«  Ji  aturec  rmaeli  u  m  ber  Grjiebung  nannte, 
mirtte  oorjug«weife  mit,  bie  3bee  einer  allgemeinen 
2ttenfd)b«it  unb  bumaner  93ilbung  jur  Anerlennung 
iu  bringen,  oerfübrte  inbeffen  gar  oiele  |u  bem  faft 
lächerlichen  beginnen,  md)t  beftimmte,  pofitioe 
SDlenfcben,  fonbern  ein  Abftractum,  einen  allgemein 
nen  ÜJtenfcben,  ber  nur  9rtenjd)  fein  follte,  burd)  Gr* 
jiebung  beroorjubringen.  SKebr  al«  irgenb  ein  an' 
bere«  ffierl  baben  bie  polit.  unb  focialpolit.  Sdjrif- 
ten  9t.«  geroirft  oor  unb  mdbjenb  ber  granjöfifd)en 
9teoolution.  2)er  ffonoent  unb  9tobe«pierre  Der* 
juchten  ben  abftralten  9tabitali«mu«  be«  «Contrat 
social»  ju  Dermirflidjen,  bet  tnfofern  einen  gebl: 
fAlufe  mad)te,  al«  er  bie  in  ber  tletnen  9tepublit 
©enf  etwa  möglidje  birelte  6elbftregierung  be« 
S3ol!«  auf  bie  ganj  anbem  franj.  9}erbältniffe  über* 
trug.  3™  übrigen  bat  9U  Dppofition  gegen  bie 
öormiegenbe  $erftanbe«btlbung  ber  Äufllärung  auf 
ba«  @eifte«leben  aller  Kationen  tief  unb  belebenb 
eingewirtt.  3"  S)eutfd)lanb  finb  feine  Anregungen 
burd)  öetbet  unb  ben  6turm  unb  S)rang  unenblicb 
fruebtbar  geworben.  31.8  jablretdje  ©riefe  finb  für 
bie  ©efd)id)te  nid)t  nur  feine«  eigenen  2eben«,  fonbern 
be*  3ritalter«  wichtig,  ©eine  «Confessions»  (beutfd) 
oon  2.  Sdbüding,  öilbburgb.  1870).  bie  erft  nad) 
jeinem  Jobe  erfepienen  (4  93be.,  ®enf  1782),  baben 
burd)  ihre  big  jum  ärgften  6d)mufce  gebenbe  judjtlofe 
SelbftentbüUung  oiele  Antlagen  gegen  91  bearünbet. 
—  übet  bie  Societe  J.  J.  R.  f.  SRouffeau,  93b.  17. 

Sieben  ben  Altern  Ausgaben  91.8  oon  25u  pepron 

S7  93be.,  ®enf  1782  —  90,  mit  Äupferfticben  nacb 
toreau)  unb  oon  Srtajtien  ÜJtercier,  Abbe"  93rijarb 
unb  be  fi'Aulnape  (39  93be.?  Par.  1788—93)  ift  al« 
eine  ber  beften  ju  nennen  bte  Au«gabe  oon  Muffet* 
Patbap  (26  93be.,  ebb.  1823—27,  mit  ber  tllistoire 
de  la  Tie  et  des  ouvrages  de  Jean -Jacques  R.», 
8.  Aufl.,  ebb.  1827)  unb  bie  oon  öaebette  (13  S3be., 
1865).  SBon  SoSfcpa  tourben  berau8gegeben  «Let- 
tres  inedites  de  Jean- Jacques  R.  avec  Marc  Michel 
Rey»  (Amfterb.  1868),  oon  Stredeifen=ü«oulton  bie 
■CEuvres  et  correspondance  inedite  de  Jean-Jac- 
ques R.»  ($ar.  1861),  oon  3^"^  «Fragments  in- 
edits»  (93erl.  1882),  oon  $>.  be  Dtotbfdjilb  «Lettres 
inedites  de  R.»  (^Jar.  1892).  3n8  S)eutfdje  würben 
überfe^t  bie  «6amtlicben  SÖerfe»  oon  Ä.  g.  Sramer 
(11  Sbe.,  SerL  1786—99)  unb  «Au8erlefene  3Berte» 
o  on  ®leicb,  Jbeobor  ÖeU  u.  a.  (28  ©bdjn.,  2p  j.  1 826— 
30),  fowie  bie  Jöauptwerle  oon  2)enbarbt  (in9leclam8 
«Unioerfalbibliotbe!»)  unb  oon  fceuftnger  in  ber 
«gottafd>en  SBibliotbe!  ber  SBeltlitteratur».  —  «gl. 
Sroderboff,  91.8  ßeben  unb  SBerte  (3  93be.,  2pj.  1863 
—74);  Stredeifen'9Roulton,  R.,  ses  amis  et  ses  en- 
nemis  (2®be.,  fyax.  1866);  6aint=0Jtarc  ©iratbin, 
J.  J.  K..  sa  vie  et  ses  ouTrages  (2  33be.,  ebb.  1875); 
$obn  ünorlcp,  J.  J.  R.  (2onb.  1873);  5)c8noire8s 


tene8,  Voluire  et  la  societe  francaise  (93b.  2:  Vol- 
taire et  J.  J.  R.,  «ar.  1874);  Saine,  L'ancien  re- 
gime (ebb.  1876);  Skoderboff,  3-  3-  9L  (im  •Maien 
Wutard)»,  $b.  6,  2pj.  1877);  9titter,  La  famille  de 
J.  J.  R.  Documenta  inedita  (®enf  1878);  ©ebriß. 
3. 3. 5R.  ßteuwieb  1879);  93orgeaub,  9i.8  Steligione 
pbilofopbie  (9p|.  1883);  §an[m,  SL  al8  ^Dlufiter 
(93erl.  1884);  ®.  3Jtaugra8,  Querelles  des  philo- 
sophes:  Voluire  et  J.  J.  R.  ($ar.  1886;  beutfd)  25ien 
1895);  2Rabrenbolfc,3. 3. 9t.  fieben,  ®eifte8entroid 
lung  unb  ^auptwerte  (2p}.  1889);  33eaubouin,  La 
Tie  et  les oeuTres  de  J.  J.  R.  (233be., ^ör.  1891 ) ;  <£bu: 
auet,  J.  J.  R.  (ebb.  1893) ;  terte,  J.  J.  R.  et  les  originea 
da  cosmopolitisme  litteraire  (ebb.  1896);  £>öfft>ing, 
9t  unb  feine  Pbilofopbie  (6tuttg.  1897);  Jc>apmann, 
3. 3-  91.8  €orialpbilof opbic  (2pi.  1898) ;  2icpmann, 
S)ie  9led)t8pbilofopbie  be«  3.  &  R.  (95etL  1898); 
2emaitre,  J.  J.  R.  (^ar.  1907);  Annales  de  la  so- 
ciete J.  J.  R.  (93b.  1  u.  2,  ®enf  1905—6). 

SRouffcan  (fpr.  ruf  ob) ,  PbUippe,  fran§.  2ier* 
maier,  geb.  22.  jVebt.  1816  ju  9>ari«,  €d)üler  oon 
®ro«  unb  93ictor  93ertin,  war  urfprünglid)  2anbf  dbaf  - 
ter,  wenbete  ftcb  iebod)  fpater  bet  Siermaleret  $u,  bie 
et  mit  oielem  äumot  bebanbelte.  T  .v,u  tarnen  juv 
Scbluffe  feine«  2eben«  oiele  93lumenftüde  unb  Still 
leben.  S)rei  feiner  üerbilber:  Scplafcnbe  St6rd>t 
(1855),  93lumenfreffenbc  3iege  (1855),  2^ie  alte 
Statte  (1885)  befinben  ftd)  in  ber  ©alerie  be«  2urem- 
bourg;  ba«  93ilb  3™«**  einet  fiücbe  im  9Jlufeum 
ju  2iUe.  @t  ftatb  6.  5)ej.  1887  in  Pari«. 

9ionff cau  (fpr.  ruf; ob <,  ibect cre,  frari}.  2anb- 
fd?aft«maler,  93ruber  be«  oorig^en,  geb.  15.  April 
1812  in  Pari«,  mufete  bet  tealiftifdjen  Auffaffung 
bet  Statut  burd)  bie  93etonung  eine«  ©efübl« 1  unb 
6timmung«moment«  geiftigen  ©ebalt  unb  93ebeu> 
tung  ju  oerleiben;  bi«m  ift  er  einer  ber  öauprwr 
treter  be«  fog.  Paysage  intime.  1854  ftellte  er 
ein«  feiner  feauptmerle:  25er  Sumpf  in  ben  Sanbe*. 
au«,  biefem  folgte  1855  fein  berübmte«  93ilb :  2er 
9Balb  oon  j^ontainebleau  (im  2ouore).  1865  malte 
et  füt  ben  fepeifefaal  be«  dürften  2)eni  jmei  befora- 
tioe  ©emalbe,  unb  1867  würbe  er  oon  berinttT» 
nationalen  3uro,  bie  ibm  bie  böcbfte  Auejcid?nung, 
eineßbrenmebatUeoerlieb^umpräfibentengewiblL 
^auptwerfe  oon  ibm  finb  ferner:  5)ie  öütte  unter 
ben  93fiumen  (1864)  unb  5)ie  2id)tung  im  i>od)malb 
(1865).  Or  ftatb  22.  S)ej.  1867  in  »atbijon  bet 
»ontaincblcau.  —  93gl.  6enftet,  SouTenir  snr 
Th.  R.  (par.  1872);  ©altbcr  ©enfcl,  9RiUet  unb  91 
(93b.  67  ber  «ftünftlermonogtapbien»,  2pj.  1902). 

SRouffelaetc  (fpr.  rauffelabr),  franj.  9touler«, 
Stabt  in  ber  belg.  Prooinj  Söeftfianbern,  an  bem 
9Jianbel,32  km  füblid)  oon  93rügge,  wiebttger  Sifen« 
babntnotenpunlt,  bat  (1900)  23141  6V  got.  6t 
a)Ud)ael«lird)e;  6piHeninbuftrie,  (£id)onenbanbel, 
93aumwolls  unb  2Boüjeugfabrilen  unb  2einwanb« 
märtte.  öier  fiegten  13.  yuli  1794  bie  ^ranjofei 
unter  Pidjegru  unb  SRacbonalb  über  bie  Cfterteidxr 
unter  Slerfapt 

Üiouffclcttca  (fpr.  ru-),  Klaue  be«  £uca«f(pen 
93imenfpftem«  (f.  93irne). 

iHouffeö,  2e«  (fpr.  Id  rufe),  ^Ifden  im  fran; 
3)epart.  3ura,  Arronbiffement  6t.  glaube,  Äanton 
9Jlorei,  1135  m  Ü.  b.  9R.,  mit  bem  Roit  be«  9L 
ftrategifd)  wid)tiger  Puntt  an  ber  fcpwei*.  ®rerue 
unb  bet  6tta£e  nad)  9tpon  am  ©enfer  €ee,  bat 
(1901)  397,  al«  ©emeinbe  2195  G.  ;  Ubrmaxberei. 
.«aferei  (©rupere«)  unb  fwljbanbel.  9iorböftlid)  ber 
!  2ac  be«  9L.  au«  bem  bie  Drbe  fliefet. 


Digitized  by  Google 


—  9?oöere 


1045 


fRoufftUon  (fpc rufeijöng),  ehemalige  ©raffcbaft 
unb  $roDim  im  fübl.  ivrantrcid? ,  Don  Sangueboc, 
Tvc ir,  bem  SJcittelmeer  unb  ben  ^DrenAen  bearenjt, 
mit  bet  öauptftabt  sBerpianan  (f.  b.),  entipridn  bem 
beutigen  Separt.  $pren<e* 'Orientale*  (f.  «arte: 
Littel»  unb  Sübfrantteicb.  beim  Sirtitel 

trantreicb,  Sc .  17).  Sic  alten  SBerootmer  roaren  bie 
arbonen,  ibte  &auptftabt  9lu*cino  am  Jeti*  (Jet), 
ba*  869  Don  ben  Normannen  jerftßrt  mürbe  ( jcftt  Sa 
Übur  be  9t,  Bftlicb  Don  ^erpignan).  Unter  ben  :Hö-- 
mern  gehörte  9LjuGalHa  Narbonensis,  im  6.  %at)i)i. 
tarn  e8  an  bie  Söeftgoten,  720  an  fpan.  6arajenen, 
759  unter  Pippin  an  bie  fronten.  Seit  Äarl  b.  ©r. 
mürbe  91.  al*  9toiftlionenfifcher  ober  Stenenftfcber 
©au  (nach  t er  Statt  Sine)  turrfj  ©rafen  Dermaltet, 
bie  ficb  um  900  unabhängig  matten.  3b,r  tefcter 
Dermacbte  HR.  1172  an  Strogen,  bei  bem  ei  nun  blieb, 
aber  unter  franj.  Robert,  auf  bie  erft  Subroig  IX.  1258 
Derjidjtete.  Sofam  IL  »o«  Äragon  oerfe&te  91. 
1462  an  Subroig  XL;  erft  Äarl  TOOL  gab  e*  1493 
an  Slragon  jurüd.  Seitbem  blieb  9t  bei  Spanien, 
bis  e*  1642  Don  Subroig  XIII.  erobert  unb  1659  im 
^prencUfdjen  ^rieben  nebft  ber  ©rafidjaft  (Jonflan* 
(mit  SHUefrancbe)  unb  bem  nörbl  fietbagne  beftnitio 
an JVrantreicb  abgetreten  rourbe. 

Herne  (engl.,  fpr.  raut),  eigentlich  iHotte,  jufam< 
mengelaufene  ^flbelfdjar,  feit  bem  Anfang  be* 
18.  Sabrb.  ©ejeidmung  für  eine  Dornebme  2lbenb« 
gejeUfcbaft. 

tWoutc  (ftj.,  fpt.rut),  Stra&e,  9flarfd>ricbtung, 
9tejfe. 

9ioutcnfonftrufHon,  SBeg«,  9touten«  ober 
3ttneraraufnabmen,  bie  geobätifcben  Ort*be< 
frimmungen  rotifenfcbaftlicber  (rntbedungdreijtnber 
tn  unbetannten  ober  bocb,  toenig  burdjforidjten  Sän« 
bem.  Nähere*  f.  SBb.  17. 

Routine  (f rj. ,  fpr.  ru-'i,  burdb,  Übung  erlangte 
Äunftt'ertiglett  ;routiniert,  gemanbt,  erfahren,  ge* 
fcbäft*lunbtg.  über  9t.  im  Seeroefen  f.  Scbiff*btenfL 
9)outlcbge  &  Sortf,  Limited  (fpr.  rautlibfcb 
anb  fönn*) ,  !8erlag8bud>banblung  in  Sonbon,  ge» 
grünbet  1835  Don  ©eorge  9toutlebg  e  (geboren  in 
ber  ©raficbaft  ßumberlanb,  geft.  im  $ej.  1888),  ging 
1887  über  an  feine  Söhne  91  ob  er  t  2Barne  9iout* 
lebgeunb  @bmunb9tout(ebge  unb  mürbe  1889 
in  eine  Stttiengefellfcbaft  mit  befcprantter  fmftpflidjt 
umgemanbelt,  beren  Seiter  feit  1902  6 man  Son* 
nen)cbeinunbSaurieüRagnu*fmb.  S)a« £>au* 
begrünbete  fein  51  nicken  baburcb,  bafi  e*  bie  5aupt> 
roerte  ber  brit.  unb  amerit  Sdjrif  tfteller  juerft  in  billi» 
aenSlu«aaben(€cbiUingbüd)ernjDerönentlicb.teiba« 
3Serlag*red)t  baju  erwarb  e*  \.  #.  bei  »ulroer*  Wtx-- 
len au] lO^abre  für 20000  $fb. St.  Saran fdjliefeen 
i'i*  meift  iUuftrierte  2lu*gaben  oon  Shafefpeare  unb 
anbern  SMdjtem ,  3ugenbfdb,riften  u.  a.  Filialen  be« 
fteben  in  ÜJcancbefter  unb  9ieuoorf  (letztere  feit  1854). 

ätontoier  (fpr.  ruroteb),  Maurice,  franj.  $olu 
tiler,  geb.  17.  Spril  1842  ju  Slir,  ftubierte  bie  9tecb  te 
unb  mar  unter  bem  jroeiten  Äaijcrreid),  ba*  er  in 
ben  Dppofition*blattern  lebbaft  betampfte,  Slboolat 
in  2Jcarfetlle.  9tacb  bem  4.  Sept.  1870  mürbe  er  @e* 
neralfetretar  be*  Deport.  3Jouct.e*«bu*9tbflne.  1871 
in  bie  SRationalDerfammlung  gen) a hlt ,  hielt  er  ftd}  nir 
äulerften  Sinlen.  1876, 1877  unb  1881  in  bie  $epu> 
tiertentammer  gemdblt,  beteiligte  er  ftd;  mit  oiel  £ acb-- 
tenntnid  an  ben  Debatten  über  ben  öanbel  unb  bie 
inanjen.  Uli  ©ambetta  14.  9Rod.  1881  ba3  ^Jra» 
ibium  be8  aWinifterium*  übernahm,  erhielt  91.  baä 
t  be*  f>anbel«.  6r  trat  mit  ©ambetta  oon 


meiern  Soften  |urüd  (26.  3 an.  1882),  übernabm 
ibn  aber  unter  Aerrrj  an  Stelle  öcrijf on8  Don  neuem 
(13.  Cft.  1884 big  30.  i'larj  1885).  Uli  tai  ^inifte» 
rium  ©oblet  im  9Äai  1887  jurüdtrat,  rourbe  9L  bamit 
beauftragt,  ein  neue*  Aabtnett  ju  ftanbe  ju  bringen. 
9t  übernabm  bann  bie  %naruen  fotoie  ba«  SKeflort 
ber  Soften  unb  ielegrappen.  3n  ber  Äammer  rourbe 
bad  neue  9JMmftenum  fofort  Don  ben  9tabifalen 
heftig  angegriffen,  unb  9t.  mufete  fdjon  im  S)ej.  1887 
uirüdtreten.  §n  Jtrarb-?  jtoeitem  iUinifteruim,  im 
gebr.  1889,  Übernahm  91.  roieber  ba*  Portefeuille  ber 
§inanjen,  ba*  er  audj  behielt,  ala  Xirarb  16.  üttarj 
1890  burd)  ^tepeinet,  unb  biefer  19.  &ebr.  1892 
burd;  Soubet  abgelöft  rourbe.  3Iud?  im  Smnifterium 
Ütibot  blieb  er  6. 3>ej.  1892  ginanjminifter,  trat  aber 
idjon  13. 5)ej.  jurüd,  roeil  et  bet  Teilnahme  an  bem 
$anamaftanbal  befchulbigt  rourbe.  Sie  Slnflage 
rourbe  nieberaef<blagen  unb  9t  1893  unb  ebenfo  1898 
roieber  in  bie  Seputiertentammer  geroäbtt.  3m  Äabi^ 
nett  Uombe*  rourbe  er  $uni  1902  abermal*  jjinanj« 
minifter;  3 an.  1905  btlbete  et  felbft  ein  fla binett 
unb  oertaufdhte  im  $vm\  ba«  ginanjmintftetium 
mit  bem  Kuärodrtigen;  UJtarj  1906  trat  et  jurüd. 

{Rons  (fpr.  ruh),  ©emeinbe  in  ber  belg.  ^rooin} 
^ennegau,  an  bet  difenbahn  Don  Srüfjel  nach 
dharleroi,  bat  (1900)  9493  @.  unb  ©laöbütten. 

«0115,  Vierte,  ftani.  »atteriolog,  f.  Sb.  17. 

9lont  (fpr.  ruh),  SBilhelm,  »natom,  geb.  9. 3uni 
1850  ju  ^ena,  ftubierte  in  feiner  üaterftabt  junächft 
9taturroi|ienfibaften,  barauf  hier,  in  ©erlin  unb 
Strasburg  i'Jebijin  unb  $bUofopbie.  1877  rourbe 
er  approbierter  2Irjt  unb  promooierte  1878  in  ^ena. 
hierauf  roar  er  anberthatb  3abre  Stfftftent  am  JöPQiei« 
nifchen  ^nftitut  ju  Seip}ig  unb  Don  1879  Ins  1888 
am  ?lnatomifchen  ^nftirut  tu  33re*lau.  1886  rourbe 
er  bafelbft  aufterorb.  $rof  efjor  unb  1888  $ireftor  be» 
eigen*  für  ihn  gegrünbeten  fyiftitut*  für  @ntroid< 
luttg*gef(hichte  unb  Gntruicflungömecbanil.  1889 
folgte  er  einem  9tuf  al*  orb.  $rofeffor  ber  Slnatomie 
nach  3nn*brud,  1895  nach  öalie.  3Iufeer  jablreicben 
Slbhanblungen  in  Sachjeitfdpriften  übet  hin ItioneUe 
2lnpaffung  foroie  über  6ntroidlun0*medpanif  (f.  b., 
2)b.  17)  be*  (Smbrpo*  (gefammelt  in  2  93bn.  u.  b.  X. : 
«©efammelte  «bbanblungen  über  Gntroidlung*» 
mechanit  ber  OrganiÄmen»,  8p).  1895)  febrieb  er: 
«Ter  ftampf  ber  Seile  im  Orgam*mu*»  (ebb.  1881), 
«über  bie  SJebeutung  berÄernteilunggfiguren»  (ebb. 
1883),  «über  bie  3eit  ber  Sdeftimmung  ber  6auptricb> 
hingen  im  ^rofcbembrDO»  (ebb.  1883),  «über  bie 
(Sntroidlungämechanit  bet  Organismen»  (2Bien 
1890).  Seit  1894  giebt  er  ba*  Don  ihm  begrün» 
bete  «BrcbiD  für  @ntroidlung*mechanil  ber  Drgani*« 
men»  (Seip^ig)  berau*. 

iHousgeroebt  (fpr.  ruh-),  f.  fKagbgeroebre. 

^onsfct)e«Oeilfetitm,f.2)tpbtberiti*(33b.l7). 

ttoDegno,  Stabt  in  Sftnen,  f.  iRooigno. 

Utooet  (engl.),  eine  Slrt  Äabrrab  (f.  b.). 

atoöere,  bella,  aüe  ital  9lbe(*familte.  Mufjer 
ben  Zapften  Sirtu*  IV.  (f.  b.)  unb  $uliu*  IL  (f.  b.) 
gehörten  ihr  al*  berühmte  HJtitglteber  an:  §ran  = 
ce*co  SRaria  L  bella  91.,  geb.  1490,  ein  91effe 
be*  Zapfte*  3uliu*  IL,  folgte  1508  feinem  Dheim 
©uibobalbo,  bem  legten  ber  ©rafen  oon  Wlontt- 
feltro,  in  ber  £>erjog*roürbe  Don  Urbino,  oerlor  fein 
Sanb  aber  1516  burdh  Seo  X  an  beffen  9teffen  So> 
renjo  be1  ÜJtebici  unb  erhielt  e*  erft  nach  Seo*  £obe 
roieber.  1526  nahm  et  auf  feiten  ber  SJerbünbeten 
am  Äampfe  gegen  Äarl  V.  teil,  tonnte  aber  bie  3er« 
ftörung  9tom*  nicht  üerhinbetn.   Qx  ftarb  1538  §u 


Digitized  by  Google 


1046  Woocrebo 

kB<farc.  —  Sein  Sobn  ©uitoo halb  o  II.  Deila  9t, 
geb.  1613,  würbe  1560  ©eneraltapitftn  unb  «Brdfett 
Pon  "Horn,  1668  Cberanjübrer  Per  fpan.  iruppen 
in  Valien.  Grftarbl574.  —  Sein  Sobn  ftxan- 
ce*cc  IL  SJtaria  Pella9t,  geb.  1648,  mar bet 
le^te  f>erjog  pon  Utbino,  ba  fein  einjiger  Sobn 
1625  ermorbet  würbe,  fiaä)  feinem  20.  Slpril  1631 
erfolgten  iobe  pereinigte  ^ßapft  Urban  VUI.  ba* 
£cr}ogtum  Urbino  (Pamal*  7  Stäbte  unb  800Sd)löf- 
fer  umfafienb)  mit  bem  ftirdjenftaat. 

Uiübcrebo.  l )»rei*J  tm93ejirtÜ)ioefabe*fd)toei}. 
Kanton«  ©raubünben,  bat  (1900)  2715  9.  —  2)  «*• 
meinbe  unb  öauptort  be*  ff  reife*  SR.  foroie  be*  un« 
Um  gjtiforertbal«,  an  bet  SRoefa  unb  ber  Strafee 
über  ben  SBernarbin,  bat  (1900)  1138  tatlj.  G.,  qjoft, 
lelegrapb ,  irümmer  eine*  alten  ^alafte*  ber  %a> 
milie  iriuuljio  unb  einer gefte;ftlöfeerei, Seibenbau. 

Diüocrcbü  Oiopereto).  1)  Scjtrföhattptraann' 
fdjaft  in  Ürol  (f.  bie  Karte:  Sirol  unb  Üiorai  l 
berg),  bat  719  qkm  unb  (1900  )  63  761  G.  in 
41  ©ememben  mit  198  Drtfcbaften  unb  umfafet  bie 
®erid)t*bejirte  Mla,  9Jtorif  Slogarebo  unb  91  — 

2)  9t,  beutfeb  aueb  9tofrett  genannt,  Stobt  mit 
eigenem  Statut,  am  Scno,  ber  in  ber  9iabe  Unt*  in 
bie  münbet,  in  bem  fruchtbaren  Cagertbale 
(Sßal  Vaganna),  an  bet  Vinte  ffufjtem>&la  ber 
Dfterr.  Sübbabn,  Gi|  bet  Sejirf*bauprmannfdbaft, 
eine*  »ejirt*geri<bt*  (319,40  qkm,  21603  ital.  G. 
unb  einer  fcanbel**  unb  ©etoerbefammer,  bat  (1900) 
10180  metft  ital.  6.,  in  ©arnifon  ein  «Bataillon  %v 
roler  Äaifcrifiger,  ein  alte*  ffaftell,  fdböne  Kirchen 
unb  roeltlidbe  $ebäube,  granjis  faner  ■■  unb  Kapuziner 
tloftet,  ein  'Ibeater,  eine  fteinetne  ©afjerlettung 
(4500 m  lang),  1846  angelegt ;  ferner  ein  ital.  Staat*: 
Dbergpmnafium,  eine  ital.  6taat*Cbetrealfobule, 
ital.  &brerbilbung*anftalt,  ein  Gnglifcbe*  §räulein« 
ftift  mit  9)iabcbenf£bule  unb  Gtjicbung*anftalt,  eine 
Accademia  degli  Agiati  (ber  Eebacbtigen),  bie  1750 
oonßauraSatbanti  gearünbet  mürbe,  unb  etnStabt» 
trantenbau*.  91.  ift  ©auptfili  bet  Seibeninbuftrie 
unb  be*  Seibenbanbel*,  bat  jablreicbe  Seibenbafpe» 
Wen  ( ftilanben ) ,  Seibemmimereien  ( fttlatorien ), 
fetner  Veber»  unb  ^apierfabrifen.  Der  Seibenbanbel 
entroidelte  fidj  im  16.  ^abrb.  unb  battc  feine  größte 
»lüte  im  18.  3abrb.  »uberbem  beftebt  lebhafter 
Öanbel  mit  Sübfrücbten,  Sumacb,  ©etreibe,  Scbüv 
ten  unb  üöurft.  $n  ber  3idbe  eine  grobe  %abal- 
fabrit  in  Sacco  (1994  9.),  bei  fiijjatto  ein  Sdblofi, 
um  1302  Aufenthalt  be*  oerbannten  Siebter*  Dante, 
unb  jenfeit  ber  Stf cb  i»ifcben  ÜRaulbeerbdunten  unb 
SBetngdrten  Sfera  (687  G.),  bemnnt  Purdj  ben  bun« 
telroten  fü&en  3f eramein,  ber  befte  tirolenoein.  83on 
1413  bi*  1510  ftanb9t  unter  penet  fceTrfcbaft,  ton 
ba  an  tarn  e*  ju  Cfterreid)  unb  Sirol.  ©efcbicbtltcb 
benttoürbig  tourbe  9t  burd)  ba*  ©efeebt  jrtujcben 
üflajfena  unb  einem  Seile  be*  ffiurmferfcben  Äorp*, 
8.  unb  4.  Sept  1796,  in  bem  bie  0)'terreicber  unter« 
lagen  unb  6000  Iiiann  unb  25  ffanonen  oetloren, 

9iooigno  (fpr.  -minnjo;  einft  Ampen  um,  aueb 
Rubinum),  im  Solle  9looegno,  flam.  Rorirg, 
6tabt  mit  eigenem  Statut  in  ber  oüerr.  Sejirt*; 
bauptmannfdjaft  $ola  in  3ftrien,  an  bet  Sübmeft* 
tüfte  pon  Ofttien,  auf  ben  Slb bangen  einer  Sanb> 
utnge,  an  bet  firnie  (Eanf  anaro  =  9t  (21  km)  bet 
Ofterr.  Staat*babnen,  Gi*  eine*  ffreid»  unb  eine* 

3)  ejirt*gerid)t* ,  6afen<  unb  Seefanit&t*fapitanat* 
unb  ber  öanbel*«  unb  ©eroerbefammer  für  Sftrien, 
bat  (1900)  10302  ital  9.,  eine  jeben*merte  $om> 
tirobe,  beten  lutm,  bem  eingeituriten  Campanile 


—  «0Wb9 

von  Senebig  nad?gebilbet,  ba*  Gnbilb  bet  (hifeutia, 
ber  Scbutibciligen  bet  Stabt,  auf  feiner  Spi>e  trigt, 
ein  ÄoUegiatlapitel  unb  5ranji*fanerfloftcr,  9Ruju*, 
böbere  9Hdbd>en»  unb  3nDu|triefd)ule,  ©ibliotbet, 
ibeater,  Sfpl;  eine  oom  5>eutf*en  9teicbe  fubcen^ 
tionierte  }oo(og.  Station;  ^abrüation  oon  XabaU 
Teigwaren,  Semen t  unb  Cliartmen ,  (jifeberei  (be> 
fonber*  Sarbellen),  S)ampfmüblen  unb  Teralla» 
tionen  f  omie  Slderbau,  y>  a  ielnui;  - ,  SBein-  unb  C 1  wen  ■ 
bau  unb  ^ anbei  mit  Hüffen,  iDem  unb  £>ol}.  3>te 
9toDignefet  finb  als  Piloten  befannt  unt  bei or gen 
ben  Uotienbienft  in  ben  ^omünbungen. 

rHotuao.  1)  9t,  audj  ^olefine  genannt,  %xo- 
ot«4  im  ffönigreitb  Stallen,  ber  füblid))te  Jeil  Per 
x!an  b  i  ±  a  f  t  ^Benetien  (i.  ff  arte  :Dbet-unb3Hittc[* 
italien,  beim  Strtifel  Italien),  grenjt  im  9t  an 
bie  Kroüinjen  $abua  unb  $enebig,  im  C.  an  Po* 
Sbriatifdbe  ÜJteer,  im  S.  an  fterrara  unb  im  2B.  an 
SRantua  unb  Verona,  bat  1827  (nad>  Strelbitffii 
1665)  qkm  mit  (1901)  221904  9.  unb  u*niUt  w 
folgenbe  8  3)ifrrifte:  «bria,  »riano  nel  ^Jolefiru, 
®abta  ^olefine,  fienbinara,  9Jlaffa  6upetiore, 
Octbiobelio,  ^iolefella  unb  9t  mit  jufammen  63  ®t- 
meinben.  Da*  Sanb  ift  eben  unb  meift  angef ebtuemm 
ter  Soben.  Die  nbrbl.  ©ren}e  bilbet  bie  Gticb ,  bie 
füblicbe  ber  $o;  jroijdjen  beiben  liegen  jablreidx 
ffandle(S(bigetto,  Ganale  SBianco  u.a.)  )ur  (Jntrcän* 
rung  ber  Sümpfe.  Da*  fflima  ift  ungefunb.  Der 
fianbbau  liefert  ©etreibe,  UJtai*.  9tei*,  f>anf,  ©ein 
unb  Maulbeeren.  —  2)  9t  (mittellat.  Rodigiuml 

tanpti'tabt  ber  ^ropirt)  unb  be*  Diftritt*  9t  (41 203 
.),  am  ffanal  Slbigetto,  einem  1124  burdb  Damm> 
brudb  entftanbenen  Ärm  ber  Gtitb,  in  fteunblidjer 
Gbene,  an  ben  Sinien  %abua:9}oloana  unb  Doffo* 
buono  Gbioggia  Pe*  nbriatijcben  9(et(e*,  Sil»  be* 
$rdfetten,  eine*  £>anbel*gcri<bt*,  eine*  Ä oUegiat» 
tapitel*  unb  einer  £>anbel*'  unb  ©eroerbelammer, 
bat  (1901)  al*  ©em einbe  11174  S.,  in  ©amtien 
ein  iBataiQon  be*  87.  Infanterieregiment*,  alt» 
Mauern,  iürme  unb  ©aftione,  9lefte  «ine*  Äafteü* 
(10.  Sabrb.JjJRannorftanbbilb  Victor  Gmanuel*  IL 
(1881,  pon  ifflonteperbe),  bronjene*  9leiterftanPbüP 
©aribalbi*  (1894,  pon  <yerrari),  einen  ^Jalaüo  9Jon« 
cali  im  Stil  bet  öoebrenaifjance  (1555,  pon  San« 
midbeli),  ^alajjo  (Jomunale  mit  einer  SBtbliotbet  unb 
©emdlbefammlung,  ein  ftattlicbe*  affiiengebduPe 
pon  1873,  ein  £pceum  unb  ©pmnafium,  bifdböft  6e* 
minor,  eine  tcdjnifdje  Sd?ule,  Mfabemie  ber  ©iffen^ 
fdbaften  unb  ffünfte,  ibeater;  gfirbetei,  »rauetri, 
Jabrilation  pon  2eber  unb  Äerjen  unP  lebhafte« 
tianbet  (Marie. 
ikotugo,  ^erjog  pon,  j.  Saoatp,  Sinne  3ean 
Moeuraa,  SRuPuma,  $lu^  in  Dftaftita,  ent» 
fpringt  auf  bem  öftL  Kanbgebtrge  be*  Sljaffaiee*, 
bilbet  in  feinem  meftbftt  Saufe  bie  ©renje  jroijcben 
DeutiaVCftafrita  unb  $ortuaiefifd)  Cftafrifa  unb 
münbet  aU  ftattet,  aber  nidjt  fdbiffbaret  Strom 
nbrblid)  Pom  Kap  Delgabo  in  Pen  ^nt-ifdjen  Cccan. 
Gr  erbalt  al*  rtudbtigften  3llfl"b  (ber  oft  al*  C.ueC ■ 
flufe  betraebtet  mirb)  pon  Sä),  ben  2u  jenPe  oPex 
Öubfdjenba,  meiner  nörblid)  oom  Sdjtrtoa  feinen 
Urjprung  bat,  mit  pielen  Äataraften  ein  wenig  be* 
Dßlterte*,  febr  fruchtbare*,  an  Glefanten,  turteln, 
3ebra*  unb  Sntilopen  reiche*  ibal  PurcbflicBt  un» 
bei  «gomano  (219  m  ü.b.      mit  bem  9t  ftcb  per. 
einigt.  Ibabnen. 
Wotoaufctjcr   ^ampftoagen,  f.  Strafen« 
3Jott)bp  ( engl,  amen  f.,  fpr.  taubi,  im  $Iuto< 
91  o» bie*,  oon  to  row,  p.  b.  Idrmen),  Äaufbelb. 


uiginzeo  Dy  VjUü 


fRont  — 

flrateeler,  Verfon  au8  ber  fflaff  e  be8  Strafeenpöbet8. 
(6.  auch  Soafer.) 

9totoc  ( ipr.  roh),  9Hcbola8,  engl,  Dramattfer,  geb. 
im  3uni  1674  ju  fiittle  »arforb  (93ebf  orbfbire),  ent» 
faßte  im  25.  ;"\abre  ber  jurii't .  Saujbabn,  um  neb  bei 
1  id)1  fünft  ju  wibmen,  unb  trat  mit  bem  %  tauen"  viel 
«The  ambitious  stepmotber»  auf,  ba8  grofeen  6r» 
folg  hatte.  1702  folgte  «Tamerlane»,  beffen  polit. 
Sßegiebungen  auf  2Bilbelm  UL  (Jamerlan)  unb 
üubwig  XIV.  (SJajajet)  oiel  »ntlang  fanben.  1703 
tarn  «The  fair penitent»,  ein«  feiner  heften  Stauer» 
fpiele,  auf  bie  SJÜbne,  in  ben  ndcbften  3abren  «Jane 
Shore»,  «Lady  Jane  Gray»,  «The  royal  converts» 
unb  einige  anbere.  ©ein  Dicbterrubm  oerfdjaffte 
ibm  unter  Sitna  unb  ©eorg  I.  mehrere  einträgliche 
ämter,  auch  würbe  er  jum  Poet  laureate  er» 
nannt  (1715).  <Sr  ftarb  6. Dej.  1718.  9t.  abmte  baS 
franj.  Xrauerfoiel  nach,  jugtetcb  auch  SbafefpeaTe, 
ben  er  eifrig  ftubierte  unb  oon  befjen  ©erten  er 
bie  erfte  brauchbare  Hu8gabe  (1709)  Iteferte.  Sufcer» 
bem  |cbrieb  er  ©ebtcbte  (2  Sbe.)  unb  eine  über: 
fefcung  oon  £ucan8  «Pharsalia»  (2onb.  1718). 

iKotolcp  Btfftf  (fpr.  rauUf  ribbfcbi8),  Statt  in 
ber  engl,  ©raffdbaft  Stafforb,  jmifcben  Dublep  unb 
SBirmingbam,  jablt  (1901)  34  669  <5.  unb  bat  6ifen» 
bütten,  Wiener  ei,  Slnterfcbmieben ,  ftabritation  oon 
©ewebrldufen  unb  lanbrnirtfcbaftlicben  ©eräten. 

SRotono.  1)  Äreifi  im  nörbl.  Seil  be8  ruf),  @ou= 
oernement8  Volbpnien,  im  ©ebiet  be8  ©orpn  (Sieben' 
fluft  be8  Tripel)  mit  bem  8lutfrt,  bat  8614,3  qkm, 
274807  6.;  im  6.  Sderbau,  im  9t.  2Balbtnbultrie. 
—  2)  ÄreiSftabt  im  Ärei«  SR.,  am  §lüfecben  Uftje 
unb  an  ben  Gifenbabnen  Äafatin:93etbitf(bero:Sreit 
unb  2Bilna»9L,  bat  (1897)  24905  «3.,  Voft,  2ele= 

Eb,  6  ruff.,  3  laty.  Rircben,  2  Spnagogen,  9teal= 
e;  äanbel  mit  ©etretbe,  SBaubolj  unb  Sieb, 
irbina«  mit  au8gebebnten  93efeftigungen  um« 
geben,  bilbet  91.  mit  Dubno  unb  2ujl  ba8  fteftungS» 
breiecf,  auf  weUhe8  fich  bie  SBerteibigung  gegen 
Cfterreicb»  Ungarn  ftüfet. 
«otofa^(fpr.  rauf?),  eine  ber  fdjott.Crtneoanf  ein 
8*  ogolancn,  Volf,  f.  9torolanen.  [(f.b.). 
Stojäna,  9tame  be$  317.  ^(anetoiben. 
M  ogan  e,  2 cdnev  be8  baltrifcben  dürften  Croar  - 
teS,  feit  327  t>.  Gbr.  ©emablin  8leranber8  b.  ©r., 
gebar  na*  'JUeranber*  Jobe  im  Sommer  323  o.  (Xbr . 
»u  SBabplon  einen  S  obn,  ber  oon  ben  Diabocben  ju= 
jbmmen  mit  Ärrbibdu«,  8leranber8  ^albbruber, 
alö  ibrcnerbe  anerfannt  würbe.  ÄI8  Sntipater 
9teid)8oerwefer  geworben  mar,  nabm  er  320  91 
nebft  ihrem  flinbe  unb  21rrbib5uS  mit  ftch  nach 
SPtacebonien.  {jier  warb  9t  fpdter  (311  o.  ©bt.) 
auf  93efebl  oon  2lntipater8  Sobne,  äaffanber,  ber 
bie  ^errfcbaft  über  SRacebonien  an  fi(b  geriffen 
batte,  ju  SlmpbipoUS  famt  ibrem  jtinbe  ermorbet. 
ein  berühmte«  ©emdlbe  be8  Äetion  fteUte  bie  ^od?= 
jeit  SleranberS  mit  9i.  bar;  benfelben  3$orrourf  bat 
ein  greätogemdlbe  6oboma8  in  ber  SBiüa  Sarne« 
fina  (f.  b.)  ju  9tom. 

Boxb.,  binter  tat  Manjennamen  2tbrünung 
fürffliUiam9lorburg  bjfbr.  -borr6),  aeb.  29. 3unt 
1759  m  Unberrooob  in  Scbottlanb,  Xireftor  be8 
5Botantfcben  ©arten«  in  Äallutta,  geft  10.  Spril 
1815  ju  (Sbinburgb,.  6r  b,at  ftd)  um  bie  ÄetmtniS 
ber  oftinb.  ftlora  grofee  S3erbienfte  erworben. 

^ojburgb  (fpr. -bfirrS),  aucb  ? t ot o tba le  ae 
nannt,  ©ratfcbaft  im  fübt  6djottlanb  (f.  flarte: 
6  d)  o  1 1 1 a n  b),  bat  1734 qkm  unb  jdblt  (1901)  48  793 
C  Sai  Sanb  ift  oorberrfdjenb  bergig,  befonber« 


motten  1047 

im  Süben,  wo  bie  dbeoiot*6in*  (f.  b.)  bie  ©renie 
gegen  9lortbumber(anb  bilben.  $a$  fllima  ift  raup, 
aber  gefunb.  5)a8  Dberlanb  entbdlt  öeiben,  aber 
aucb  gute  SIDeiben.  S)ie  niebrigern  ©egenben  im 
Horben,  am  $meeb  unb  Seoiot,  haben  fruchtbaren 
©oben,  ©etreibe,  felbft  ffietjen,  Äartoffeln,  Sdüben 
unb  Cbft  tr» erben  binreidjenb  gewonnen,  unb  grofee 
93aumicbulen  oerfeben  SAottlanb  unb  9lorbenglanb 
mit  ^fropfreifern.  9Bicbtiger  ift  aber  bie  3u<f)t  oon 
9iinbern  unb  ©beoiotfcbafen.  Daneben  heftest  3u» 
buftrie,  namentlich  SBolI*  unb  Strumpfwarenmanu' 
fattur.  Die  romantifchen  Ibiiler  be8  Sweeb  unb 
ietuot  unb  ihrer  Buflüffe  ftnb  ber  flafufcbe  Soben 
für  bie  fchott.  ©efftnge  unb  6agen.  9t.  hat  einen 
Slbgeorbneten  im  Parlament  feauptftabt  ift  3«b^ 
b  u  r  g  h  (f .  b.),  wichtiger  ift  feawid  (f.  b.).  [manie. 

Boxburgrhe-Clnb  (engl.,  fpr.  -b  era,' ),  f  .93iblio* 

Kosen,  idjweb.  93innenfee  in  ber  ^rooinj  ßfters 
götlanb,  öftlicb  oom  ffletterfee,  27  km  lang,  bi« 
10  km  breit  9t.  gehört  jum  Spftem  be8  ÜJtotala 
unb  wirb  oom  ©ötatanal  burcbjogen. 

Ot o^olan co  ober  9toralanen,  farmatifcbe8 
iBolf  nbrblich  oom  Slfowfcben  9Jteere  jwifcben  Don 
unb  SJnjepr.  3)iefe8  rriegerifcbe,  ben  ?llmen  unb 
^a^ogen  ftammoerwanbte  9teiteroolt  erfcheint  in  ber 
©eichichte  fdwn  )ur  3eit  be8  9Jtithribate8  b.  @r. 
unb  erreichte  69  n.  Spr.  mit  feinen  SBanberungen 
bie  möftfepe  ©onaugrenje  ber  9tömer;  bie  9t.  werben 
noch  im  11.  ?!abrb.  oon  ben  SBpjantrnern  erwähnt. 

Roy,  altfranj.  gorm  für  Roi,  ÄÖnig,  bie  oon 
ben  franj.  fiegitimtften  bem  ©rafen  oon  Sbamborb 
beigelegte  SBejeichnung.  fmäbf*  (f.b.). 

Wo»,  9t äm  9Jtöhan,  6tifter  b<8  SBrabmofo* 

tHott,  9Rarcu8,  ^eiliger,  f.  $ibeU8. 

Royal  (frj^,  fpr.  röajdll;  engl.,  fpr.  reueT),  tönig» 
lieh;  auch  em  $apierformat  (f.  Rapier,  frormate). 

iHorjalblau,  f.  6malte. 

«ottal^anal  (fpr.  reu«  fendll),  Äanal  in  3p 
(anb,  f.  bie  Tabellen  jur  ff  arte:  Die  Schiffahrt** 
itrafien  in  ©ro^britannien  unb  ^rlanb, 
oetm  zirttrei  wreppntannten  uno  ^riano. 

Royal  College  (fpr.  reuel  toUtbfcb),  eine 
engl,  ©eneralftabsfchule  in  Sanbhurft,  ju  ber  iaht1 
lieh  auf  ©runb  einer  5Bettbewerb8prüfung  unb  mit 
ber  SSorbebingung  einer  fünfjährigen  Dienftjeit 
30Dffi3iere  einberufen  werben.  Derfiebrplan  umfafet 
neben  ben  eigentlichen  militdr.  ^achwiifenfchaften 
obligatorifch  noch  Verwaltung  unb  ffrieg8re<bt,  ^bo« 
tographieren ,  telegraphieren  unb  Signalisieren, 
ferner  eine  ber  brei  Sprachen:  Deutfcb,  Sranjöfifch 
unb  ^inboftanifch;  falultatio:  bie  beiben  anbern 
Spradjen  f owie  ©eologie ,  SRineralogie  unb  bie  er» 
perimenteüen  ffiiffenfcpaften.  9tach  erfolgreichem 
iBefucb  be8  iweijahrigen  fturfu8  werben  bie  be* 
treffenben  Offtuere  auf  oier  9Jtonate  jur  Dienft« 
leiftung  bei  anbern  ©äffen  lommanbiert. 

Royal  Institution  of  Oreat  Brit-airt, 
f.  ©b.  17. 

iHotjalifite«  (fpr.  röajal-,  oom  franj.  roi,  b.L 
ffönig),  löniglich  ©efmnte,  Mnbdnger  be8  ÄÖnig» 
tum«,  nennen  ftch  in  ^rantrei6  feit  ber  9teoolution 
oon  1789  bie  Snbanger  unb  Vertreter  be8  öaufei 
Vourbon  im  ©eaenfaHe  m  ben  9tepublifanern  unt 
SBonapartiften.  Die  9t.  fepieben  fid?  feit  ber  9teoolu» 
tion  oon  1830  mieber  m  fiegihmiften  (f.  b.),  Än» 
banger  ber  altem,  unb  in  Drleaniften,  Mnbanaer  ber 
jüngern  93ourbon8,  bis  bureb  ben  Verjicht  be8  ©rafen 
oon  $ari8  ju  ©unften  be8  ©rafen  (Jhamborb  (3lug. 
1873)  eine  Einigung  h«geftellt  mürbe.  9tacb  bem 


Digitized  by  Google 


1048 


3tol)aI*£camington.<Spa  _  fööjfa 


lobe  be«  ©rafen  Don  (Sbamborb  (24  Aua.  1888)  aalt 
ber  ©raf  oon  tyart«  al*  $rätenbent  bet  franjöftfdjen 
91,  bi*  nacb  feinem  Ableben  (8.  Sept.  1894)  (ein 
ältefter  Sopn,  bet  öerjog  $biltpp  oon  CrWan«,  an 
feine  Stelle  trat.  $er  (finflup  unb  bie  Stätte  bet 
ropaliftijcben  gartet  nabm  inbeffen  immer  mebr  ab, 
namentlich  feitbem  ftd)  ber  v$apft  in  feiner  Sncptlita 
oom  16.  gebr.  1892  für  bie  JHepublit  erftärt  batte. 
8lud>  in  anbern  fiänbem  U.  53.  tn  Spanien)  baben 
fidj  polit  Parteien  biefer  SBejeicbnung  bebient,  unb 
jroar  in  bem  bei'a?ränttern  Sinne,  bafe  man  bie  93er» 
treter  be«  tönigl.  3lbfoluti«mu«  3L  nannte. 

9topal-£eamingtoa.£pa  (fpr.reull),  engl 
53abeort,  f.  ßeamington. 

Royal  Kail  Steam  Packet  Company, 
geroöbnlid)  Royal  Mail  Line  genannt,  eine  ber 
grofeen  engl,  ^oftbampferlinien,  roeltfee  oon  ber  9te* 
gierung  Subvention  etbalten.  5)ie  @efell)d)a?t, 
rocldje  tpten  Sifc  in  fionbon  bat,  ift  (Snbe  1900  im 
33efih  oon  33  arofeen  Dceanbampfern  mit  95491 
SHegifterton«.  «ine  fitnie  gebt  nad)  ffleftinbien  bii 
Selon,  bie  anbere  nacb  93raftlien  unb  bem  £a  $lata. 
3)ie  roeftinb.  Cinie  beförbert  aueb  "JJoft  nacb,  ber  Söeft» 
füfte  oon  Süb«  unb  ftenttalamerita  via  Manama, 
loo  bie  Pacific  Steam  Navigation  Company  unb  bie 
American  Pacific  Mail  Steam  Ship  Company  bie 
SBetterbefötberung  übernimmt     (nie,  f.  Nigeria. 

Royal  Niger  Company,  fttgetcompag» 

Royal  Society  (fpt.  reu«  fopetW),  f.  Sita« 
bemien. 

5N  o  uan  ( fpr.  röajäng ) ,  jSaf enftabt  im  Sirron* 
btffement  SWarenne«  be*  fran*.  Depart.  ©barente» 
3nferteure,  reebt«  an  ber  9Rünbung  ber  ©ironbe. 
gegenüber  ber  Spifce  oon  ©raoe,  an  ber  Nebenlinie 
Saujon«9l.  (9  km)  ber  Staat«babnen,  ift  gut  gebaut 
unb  ein$  bet  befuebteften  Seebäber  ^antreiep«  mit 
40000  ftremben  jäprltd)  (intluftoe  $ontaiuacj,  bat 
(1901)  7129,  al*  ©emeinbe  8374  Ö.,  ein  neue«flafim> 
im  SRenaiff  anceftil,  Heine«  %oxt,  $art,  ^romenaben ; 
Sarbtnenfifdjeret  unb  Xampferoerbinbung  mit  33op 
beaur.  Sübßftlid?  liegt  angenebm  St.  ©eorge«  be 
S)tbonnef622,  al«  ©emeinbe  4285  @.)  mitSeebab 
unb  12  km  lübroeftüd)  im  Üieer  ber  Üeudbtturm  oon 
6-orbouan  (f.  b.). 

9tottat  jfpr.  röajab),  Sabeort  im  Jlrronbifiement 
Glermont- Werranb  be«  fron).  D  epart.  $uo«be-5)6me, 
2  km  roeftlid)  oon  Glermont  >  Jerranb ,  tm  f Äonen 
Sbal  ber  Jirtaine,  am  Oftfufi  be«  <Pup«be*3)6me, 
460  m  ü.  b.  ÜK.,  an  bet  ßtnie  glermont.gerranb« 
©rioe  ber  DrUan«babn,  bat  mit  St.  üttart  (1901) 
1488,  als  ©emeinbe  1580  @.,  oier  »atme  Quellen 
(13— 35,5°  C),  grofee«  Sabebau«,  flaftno,  oiele 
Öotel«,  einen  fcart  foroie  Diefte  röm.  ©über. 

9iott<*3arciUb,  engl.  Sejeidjnung  für  9tat=93a- 

{Rotten,  footel  roie  Giften  (f.  b . ) .      [reli  (f.  b.). 

9totte?*<Eo0atb  (fpr.  roajeb  tollapr),  $ierte 
$aul,  ftan}.  ^bilofopb  unb  Staatsmann,  geb. 
21.  3unt  1763  )U  Sompui«  (©bampagne),  roar 
Slbootat  am  Parlament  ui  $ari«  unb  fcfctoß  fid) 
ber  SReoolution  an.  311*  tüdjttger  93olt«rebner  ge* 
langte  er  balb  in  Pen  ©emeinberat,  fdneb  aber  nacb 
ber  (Hud)t  be«  Königs  aui  unb  begab  ftd)  nacb 
bem  Sturje  bti  £bronä  (10.  Aug.  1792)  nad)  Som> 
put«.  3m  ÜJlai  1797  trat  %  in  Pen  9tat  bet  §ünf •■ 
punbert,  au«  bem  et  abet  mfolge  be«  Staat«ftreicb« 
oom  18.  gtuetibot  (4.  Sept.  1797)  auSgejtoften 
rourbe,  1811  —  13  mar  er  ^Jrofejfor  ber  vbilo« 
fopbie  an  ber  Faculte  des  Lettrea  (Beine  Vor- 
träge übten  gro&en  Ginflufe  auf  bie  Neugeftaltung 


bet  ftanj.  33bilofopbie.  «I«  ©egner  be*  6«nfuali4' 
mu*  oertrat  er  bie  aJloralpbilofopbie  bet  Sdjotten. 
Slu«  feinet  £  djule  gingen  ^ouffrop  unb  (Soufm  ber 
oot,  aud)  ©uijot  roat  fein  Sdjület.  Seine  ©tunbr 
anfidjten  ftnb  entpalten  in  bet  SJotlefung  «übet  Pie 
äufeerlicbe  3Babmebmung  unb  bie  lebten  <3tüno< 
ber  ©eroi|beit>  (beutfd)  in  Sarootö  «^bilofcpbie 
bet  9leligion  injyranrreid)»,  ©ött.  1827).  Seine 
fleinem  pbilof.  arbeiten  ftnbrt  man  in  SouifroD* 
Überfe^ung  oon  SReib«  Serien  (6  93be.,  <Par.  1836). 
9lad)  ber  jroeiten  Keftauration  rourbe  er  ^rdfibent 
ber  flommiffion  für  ben  öffentlidjen  Unterriebt  unb 
al«  foldjer  9iegterung«mitglieb.  3ugleicb  trat  er 
al«  Hbgeotbnetet  in  bie  Cammer,  roo  et  eifrig  bae 
tonftitutionelle  Spftem  oerteibigte.  91ad>bem  et 
1818  mit  ©uijot  einen  ^refegefe|entrourf  an  bte 
flammer  gebrad)t  batte,  nabm  er  feine  (Jntlaffung 
unb  idjlofe  ftd)  offen  ber Dppofition  an.  1820  bildete 
er  bte  parlamentarifdje  ^rattion  bet  3Dottrin&r* 
(f.  b.).  Seit  1828  flaramerpräftbent,  überretdjte  er 
2.  SDtärj  1830  flarl  X.  bie  berübmte  ftbreffe  ba 
221  deputierten.  (S.5rantreicb,©efcbid)te.)  Später 
trat  er  nur  roenig  peroor  unb  ftatb  4.  Sept.  1845  aui 
feiner  9efi|ung  (Kbäteaunieur  bei  St  ftignan.  — 
SBgL  bte  Siograpbien  9t.«  oon  iBarante  (neue  2lu*a., 
2  »be.,  fyax.  1878),  $pilippc  (ebb.  1857),  SJmgtatn 
(Conb.  1858),  SpuUer  (^Jar.  1895). 

tHopton  (jpr.  reut'n),  Stabt  in  bet  engl.  (Starf* 
fdbaft  £anca|pire,  im  92.  Don  Cltbam,  bat  (1901) 
14  881  d.  unb  'Saumrooüinbuftrie. 

91  o*  enb  aal  (f  pt.  rof  9to  fenbaal),  Ott  in  ber 
nieberlänb.  Srootnj  «orbbrabant,  an  ben  Sinien 
Söliffingen,  lk.*2Roerbiji,  Ä.--<S*fd>en  unb  <H.«58reba. 
Sin  ber  boUänb.  3oQbebörbe,  bat  (1899)  al«  ©e* 
meinbe  13  720  S.;  Slübenjuderfabrilen ,  Wdp  unfc 
©etreibebanbel. 

tRoxieren  (fpr.  -fidbv-),  f.  fiuftbadon. 

9)o|ntita(  (jpr.  rofdb-),  Stabt  im  ©eriebtäbejn! 
SreuiiH  ber  oftm.  93ejirt*bauptmannfdbaft  iBbtna 
in  93öbmen,  an  ber  fiotalbabn  SBre)niti>9L  (10  kmi, 
bat  (1900)  2513  qeeb.  6.,  em  bem  fraget  (Fr?bis 
tum  geborige*  Scblofe;  ^oebofen,  @ijenpütten  unb 
Salbungen  (9215  ha),  ^n  ber  «übe  bet  Xi emiin 

869  m),  bie  le|te  t»öbe  be«  Stbproalbe«,  mit  febonet 
uiftept,  ferner  grobe  Xeicbe  }ur  SJerf orgung  ber 
ißergroert*anlagen  oon  ^Jfibram  mit  SBafjer. 

9toinan  (fpr.  rofdb-),  ejeeb.  Roinoy,  «Warft  in 
ber  bfterr.  S9ejirt«pauptmannfd)aft  ©alad>ifcb=3Ke= 
feritfd)  in  lüäbren,  an  ber  93etf(broa,  am  $ufie  be« 
Üiabbofdbt  unb  an  ber  2inie  5ha«na>9l.  ih  km 
ber  flatfer  «5erbinanb*»9torbbabn,  Si|  etne* 
jirt«gerid)t«  (325,u  qkm,  25089  6.),  pal  ( 19001 
3011  cjed).  6.;  Äorbftecbtfd)ule,  SRoltenturanftalt. 
^tebjucbt  unb  fläfebereitung  unb  rohrb  aU  flurort 
befudjt.  —  SBgLJßolanffo,9ioinauer5üpreT(3.  auft. 
SBien  1874);  3Robrp,  fcer  OTollenturort  9L  (ebb. 
1875) ;  floblooftp,  flurort  91.  in  ÜJtübren.  gübret  für 
flurgäfte,  mit  flarte  (ebb.  1875). 

wöjfa  (fpr.  robfepa),  Sdnbor,  ungar.  5Räuber» 
bauptmamt,  geb.  16.  ^uli  1813  )u  S^egebin,  roar 
febon  in  jüngern  ^abren  gefürepteter  Hauptmann 
einer  9iäuberoanbe,  boa)  }etdbnete  er  ftd)  bureb  ©rob< 
mut  gegen  fLxmt  au«.  vBäbrenb  ber  ungar.  9teoolu= 
tion  biente  er  al«  Rubrer  eine«  ^reitorp«  gegen  bie 
Serben.  ®r  rourbe  1866  oerbaftet  unb  »um  Sobe 
uer urteilt,  aber  \u  leben«länglid)emflerter  begnabtgt 
unb  nad)  aebt  ^ap.ren  amneftiert.  hierauf  fammelte 
er  f ofort  roieber  eine  ©anbe  in  ber  Älf ölber  $uf tta. 
mit  ber  er  1868  fogar  einen  (Sifenbabnjua  überfiel. 


Digitized  by  Googl 


SHöifafüreb 

(hlblid)  gelang  e«  bem  lönigl.  Homtuin  ar  ©raff n 
©ebeon  iRabap,  ibn  in  bie  fteftung  Sjegebin  ju 
loden,  roorauf  et  1872  mit  fehlen  jabltetdben  @e* 
noffen  iu  leben«längtid)em  flerfer  oerurteilt  rourbe. 
6t  ftarb  22.  floo.  1878  in  b«t  8anbe«ftrafanftalt  }U 
ejamo«ujoat.  [f.  Äototnicja. 

9*6jfafurcb  (fpt.  robfdja-),  ungat.  SBabeort 

B.  P.,  Slbtürjung  für  reverend  pere  (ft|v  b.  \). 
ebtroürbiger  öater,  Snrebe  an  ©eijtlicbe);  in  ber 
internationalen  Jelegrapbie  füt  räponse  payee  (frj., 
o.  b.  Änttoort  bejablt) ;  R.  P.  D.,  bringenbe  Antwort 
bejablt  (b.  b.  nimm). 

Bp. ,  auf  SRejepten  Sllblürjung  füt  Recipe  ilat., 

Hr.,  Eintet  lat.  ^etrefattennamen  Sttbfürjung  füt 
griebrid)  äbolf  SRoemet  (f.  b.;  ogl.  Rotm.). 

1. r.,  Sttbtütjung  füt  reservat»  reserrandis  (lat., 
b.  b.  unter  bem  notigen  Vorbehalt ). 

B.  8.  A. ,  in  ©nglanb  Slbfürjung  füt  Royal 
Society  of  Antiquarians  (tönigl.  ©efeUfdbaft  bet 
«ItertumSforfdjer).  [fionoent  (f.  b.). 

B.8.G.,  Slblünung  füt  SRubolitdbter  Scnioren-- 

Sttf  beto  (fpr.  rfd&eff).  1)  »ret*  im  fübroeftL  Seil 
be«  tufj.  ©ouoernement«  Jroer,  ju  beiben  Seiten 
bet  Söolga,  bat  4226,6  qkm,  148050  6.;  ©etretbe , 
ftlacb>,  Dbftbau,  gabritation  lanbroirtfdjaftlicber 
©eräte  unb  Sdnrfbau.  —  2)  ftrcisitaM  im  .«reis 
SR.,  an  beiben  Seiten  bet  ffiolga  foroie  an  ben  (Sifen» 
babnmi'id)oflarcl=ffija«ma  unb  2Ro«tau>ftreu}burg, 
bat  (1897)  21897  8.,  18  fiircben,  Jtnaben*  unb 
Sytäbdjenproapmnaftum ,  Filiale  bet  SReid)«baut, 
6tabtban!;  tflu&bafen,  öanffpmnereien,  Seilereien 
unb  lebhaften  ©anbei. 

Bt.,  in  (Snglanb  Mbtürjung  füt  Right  bei  Sitein, 
|.  ®.  Rt  Reverend  (6od>roürben,  Stoiber  ©ifd)öfe). 

Bth.,  f.  Roth. 

Bu,  djem.  3«*«t  fu*  JHuttjenium  (f.  b.). 

Siua,  f.  Kaij eng o«  SReid). 

SHuabon  (fpr.  ruabb'n  obet  rie^b'n),  Ott  in  bet 
©raffebaft  $enbtgb  be«  engl,  ftüfjtentum«  Siedle*, 
Gifenbabnfnotenpuntt,  unroeit  be«  glufie«  3)ee,  mit 
(1901)  21721  &  (al*  3äblbejirt)  unb  bebeutenben 
Gifen*  unb  Kohlengruben,  [gtobet  SSuäfaU. 

9taabe  (frj.,  tüabb),  Hu«fdblagen  be«  ^ferbe«; 

Nuaba,  ftlufc  in  $eutfd)-Dftafrita,  f.  SRufiii. 

Wnanba,  £anbfd>aft  in  gentralafrita,  f.  9Jb.  17. 

Wnb,  ägppt.  ©etteibemafe,  f.  Sirbeb.      [(f.  b.). 

tNnbaga,  ehemalige  fcauptftabt  oon  Uaanba 

Bubato  (ital.,  «geraubt»),  in  bet  SDlufit  eine 
{Tübtuna  be«  Jempo,  bei  bei  ju  ©unften  be«  leb' 
baftern  «u«brud«  auf  bie  ©letdbmäfcigteit  bet  Ja! t > 
teile  unb  Satte  oeruebtet  roirb.  3>ie  üJtittel  be« 
tempo  rubato  fmb  striugendo  unb  ritardando. 

Jübber  (engl.,  fpr.  röbMr),  f.  ©bift. 

NubbiateUa,  ©etreibemafe,  f.  SRubbio. 

iHubbio  obet  SRubbo,  dltcre«  ©eroidrt  in  Cben 
italien  unb  im  ootmaligen  Äitdjeni'taate,  »on  25 
fiibbte  =  8—22  kg;  fernet  ©etteibemafo  imÄitdjen' 
ftaat  (V.  9t  pei&t  bott  IRubbiatella)  =2«j4^  1, 
unb  ijelbmaf,  ebenbafelbft  -  184^«  a. 

Wibt,  f.  9lüben. 

9)«bceK,  Abteilung  bet  9iofaceen  (f.  b.). 

Bubefaoientl*  (lat.),  bauttbtenbe  «Wittel. 
(6.  ^auttetje.) 

91ubcl,  tufj.  r ublj,  bie  Sinbeit  be«  auf  bet  ©olb» 
n>dbrung  beruhen teu  ruf).  iUtünjfpftem«,  enthalt 
nad)  bem  ©efeu  oom  7./19.  $uni  1899:  17^84  3)oli 
=  0,774254  g  geingolb  unb  ift  in  100  flopefen  ein« 
geteilt.  9ta<b  bem  ffiettoerbdltni«  oon  500  g  $ein« 
flolb  =  1396  2R.ift  alfo  1  9L  =  2,i«  TL 


—  iRubcn  1049 

gung  bet  ©olbmün^en  erfolgt  auf  Staat i--  unb  auf 
Vnpatrecfanuna.  Xte  ©olbmünjen  haben  einen gein» 
gebalt  oon  900 Sauf enbftel  unb  »etben  in6tüdenoon 
15, 10, 71/»  unb59Lau«gebtad)t.  5>ementfptedbenb 
roiegt  ba«  10<9iube[ftüd  8,6omo44  g,  ba«  6>lKiibel> 
ftüa 4joisoif  g  u.  f. xd.  $ie Sudptdgung ber Silber- 
unb  Kupfetmünjen,  bie  nur  6<peibemünjen  finb, 
erfolgt  mit  auf  €taat«red)nung.  9n  6ilbetmünjen 
roerben  geprägt  Stüde  }u  1,  %  unb  */«  SÄ.  mit  einem 
Feingehalt  oon  900  lauf enbftel  unb  Stüde  m  20, 15, 
10  unb  5  ff  opeien  mit  einem  folgen  oon 500  lauf  enb» 
ftel.  3)a*  filberne  1  <  SRubelftüd  »iegt  runb  20  g  (ge* 
nau  19,»967i3  g).  $a«  SBertoerbdltni«,  nad)  bem  bie 
u o Uro iaSt igen  Silbermünjen  ausgeprägt  roerben, 
ftellt  fid)  mitbin  auf  1 : 28,t44.  Än  Äupfermünjen 
»erben  Stüde  }U  5,  8,  2,  1,  %  unb  V«  Äopefen, 
ju  50  SR.  au«  1  jßfunb  jtupfet  geprägt.  —  $on 
ben  ©olbmünjen  früherer  $rdgungen  roerben  bie 
auf  ©runb  be«  ©efefte«  oom  17.  vk>  1885  au«gc« 
prägten  imperiale  (10  SR.)  unb  öalbimperiale  (6  SR.) 
oon  ben  Staat«(affen  )u  15  SR.  bei.  7,so  SR-  ange« 
nommen.  Ter  SR.,  oon  rubitj,  abbauen,  aar  ur> 
fprünglid)  ein  nad)  SBebarf  gröpere«  ober  tleinere« 
Stüd,  ba«  man  )ur  SSu«gleid)ung  einer  Gablung 
oon  einem  S überbauen  abhieb ;  feit  bem  14.  f^abrb. 
fooiel  rote  100,  fpätet  infolge  bet  SIRün)Oerld)led)> 
teruna  fooiel  wie  200  3)engt  3m  17.  $abib.  fteüte 
man  vi.  burrr  3lb|tempelung  au«roärtiger3:balerb«; 
geprägt  rourben  NC  juerft  unter  *|ieter  b.  ©r. 

Diüüclanb,  3)orf  im  Krei«  93(an(enbutg  be« 
Öerjogtum«  iBraunfcbroeig,  an  bet  iBobe  im  6ar), 
an  bet  Nebenlinie  6alberftabt*!£anne  ber  fialberftabt* 
»lanlenburger  Gifenbabn,  bat  (1900)  1204  8.,  bat» 
unter  70  Ratbolifen,  $oft,  telearapb,  ein  SDtufeum 
mit  ^unben  au«  ben  biet  befinblidjen  ßöblen  (i8au-- 
mann«»,  »iel««,  6etmann«böble;  f.biefe  «ttitel); 
ßifenbütte,  ^Juloerf abrit ,  ßolAoertoblungianftalt, 
ÜRarmorbrud),  Äaltofen,  Steinbrüd)e,  SägeroerL 

iHubcffit,  SWinetal,  f.  turmalin. 

SRuben  (bebr..  nad)  einet  Solt«etpmo(ogie: 
«Sebet  einen  Sobn!»),SRame  eine«  i«taeL  Stamme«, 
bef|en  ©ebiet  im  Gebirge  ©ileab  ober  fübtid)  oon 
bieiem  lag.  §n  ben  frübeften  3«iten  fdjeint  er  febr 
mäd?tig  geroefen  §u  fein,  roe«balb  er  3afob«  Srft« 
geborener  (oon  ber  fiea)  beifet.  3n  ber  biftor.  3eit 
roirb  er  !aum  errodbat. 

Wnbtn,  6bnfti<m/  SIRaler,  geb.  30.  SRoo.  1806 
in  Iner ,  bilbete  neb  feit  1823  in  Süffelborf  unter 
Someliu«.  Tiefem  folgte  er  nad)  SDlüncben,  roo  et 
Sntroütfe  |u  ©la«gemälben  jeiebnete  unb  füt  6obe n 
febroangau  malte,  ^n  bet  Folge  roibmete  et  fid) 
aam  bet  Staffeleimaletei,  unb  e«  entftanb  nun  eine 
:Heihe  gemütoollet  unb  anfptedjenbet  ©entebilbet, 
oon  benen  namentlid):  Der  nberiaU  eine«  ba«  Sa 
!tament  ttaaenben  SDlöndje«  butd)  SRäubet  (1838), 
1  ae  Sfloe  Stöaria  auf  bem  See  (1839)  unb  einige 
Scenen  au«  bem  ftlofterieben  betoorjubeben  finb. 
Später  ging  er  jur  ©ef  djiebte  über  unb  malte :  (&o(um  - 
bu«  bei  ber  (Sntbedung  SÄmerila«  (1846 ;  ©raf  Stoftii 
in  ftrug).  Um  bie  SReorganifation  bet  Präger  Ü!a 
bemie,  an  bie  et  1841  betufen  roatb,  bat  2R.  bebeu« 
tenbe  Serbienfte.  Seme  probuttioe  Xbätigteit  nah-- 
men  biet  b«iuptfäd)(id)  Entwürfe  für  bie  %Banbge< 
mälbe  im  ^eloebere  ju  ^rag  au«  ber  ©efd)id)te 
$5bmen«  in  Stnfprud).  HuBerbem  malte  er  für  ben 
Fünten  Salm  mit  einigen  Sd)ülern  einen  ^rad)t> 
•aal  au«  unb  lieferte  ber  ftird)e  in  üturnau  brei 
»Itargemdlbe ;  ein  Scblacbtbilb,  Die  6d)lad)t  bei 
8ipan  1434  (1868).  befifct  ba«  f>ofmj|{eum  in  ffiien. 


Digitized  by  Google 


1050  mühen  - 

Seit  1852  »trtte  SR.  als  SHreltor  ber  Süabemie  ju 
©ien.  Gr  ftarb  8.  3uli  1875  bafelbft. 
Sein  Sofm  granj  91,  geb.  16.  Slug.  1842  in 

frag,  war  juerjt  in  SßMen  al*  öiftorienmaler  tbatig. 
auptgemälbe  ©on  ibm  fmb:  S)ie  fd?öne  SDtelufme, 
3)ie  beiben  Seonoren  unb  SPrauato  Jaff  o  im  ©arten 
ju  SBelriguarbo  (1867),  fcofleben  be*  Zapfte«  fieo  X. 
(1869),  2iüp*  SRüdjug  nad)  bet  Sdjladjt  am  i'ed)-- 
felb  (1870)  unb  Stornier  am  burgunb.  f>ofe  jur  3«t 
SJcarimilian*  L  (1871).  Spater  liefe  fid)  9t  in 
SSenebig  nieber  unb  malte  bort  ©enrefcenen  au*  ben 
gldnjenben  Sagen  ber  SRepublil  ober  Jppen  au* 
bem  mobernen  VolfSleben  sBenebig*.  6o:  Jauben 
t»on  San  SDtarco,  Sin  ber  3attere  (1877),  8m  St. 
2Jiarfu*tag,  San  SDlarco  imSBinter  (1 888),  ©lumen« 
mabcpen  am  SDiarlusiplah  (1889),  Üaaunenüberfabrt, 
fjerbfttag  am  fiibo,  Sürhwpe*  Schiff  im  feafen  »on 
SJenebig,  Kanal  Santa  SDtaria  u.  a. 

iHübcn,  bie  fieifdngen  SDurjeln  ©erfcbiebener 
Vflanjen  au*  ber  ©attung  Beta,  Brassica,  Daucus, 
bie  al«  gutter  für  ba*  SUieb  fo»ie  jum  3»ed  ber 
ßudergercinnung  grofte  Sebeutung  im  2anb»irt- 
(cbaftebetriebe  beftfcen.  Angebaut  toerben  nament? 
lieb  bie  SRunlelrübe  (f.  Beta)  fomie  beren  Varietät, 
bie  3uderrübe  (f.  b.),  bie  Äoblrübe  (f.  b.),  bie  2Bei*e 
iHübe  (f.  b.)  unb  bie  2Robrrübe  (f.  b.). 

iWübcnälrfien,  f.  SRübennematobe  unb  Jafel: 
9Dürmer,  gig.  16. 

fNfibenaufbrtoafirssttg,  bie  Slufbemabrung 
berjenigen  3uderrüben,  »eldje  nicht  gleich  nad)  ber 
Grnte  auf  3"der  ©erarbeitet  »erben  f  innen,  erbeijdjt 
gro&e  Sorgfalt  unb  SRüdficht  auf  bie  ütmatifcoen 
Verbcllrniffe.  S)ie  SRüben  foüen  ©or  groft  gefcbütjt 
werben,  ba  fie  beim  SBieberauf  tauen  »ehr  fcbneü 
©erberbeu.  Slufeerbem  mufc  eine  ju  ftarfe  93erbun« 

iung  beä  in  ben  SRüben  enthaltenen  Sffiafjer*  ©er« 
inbert  »erben.  Gnblid)  finbet  in  grbfjern  SRüben« 
aufen  aud)  eine  Grwarmung  ftatt,  bie  bis  jur 
©erberblichen  Grbifcung  fteigen  fann.  SDlan  bringt 
be*balb  (»enigftenS  im  nörbl.  Eeutfcblanb)  bte 
iRüben  in  lange  fiaufen  (SDlieten),  beren  Jpöbeunb 
breite  gering  genug  ift,  um  feine  ftarfe  Gr»4rmung 
auftreten  iti  laffen  (Ginmieten  ber  9tüben);  bieje 
Raufen  mäfjen  fofort  mit  Grbe  bebedt  »erben.  Tie 
Grbbede  foü  aud)  Sd>u*  gegen  bie  ju  ftarte  SBlatt-- 
ent»idlung  unb  ba*  Slbmeflen  infolge  ber  aufeern 
SBärme  bieten. 

Nübcnblatttucfpc,  f.  5Blatt»efpen  unb  Jafel : 
3nfe!ten  H,  gig.  17. 

«ilbcninelaffe,  bie  ÜJlelaffe  (f.  b.)  Pe*  «Rüben« 
juder*. 

SRfib  ennematobe,  SR  ü  b  e  n  w  u  t  m  ober  SR  ü  b  tn< 
a  leben  (Heterodera  Schachtii  Schmidt,  f.  Zafel: 
Sffiürmer,  gig.  16),  ein  Heiner  SRunb»urm,  ber 

Sefabrlicbfte  getnb  ber  3uderrübe,  bie  Urfacbe  ber 
tübenmübtgfeit  be*  SBoben«,  bie  barin  beftebt, 
bafj  ein  fonft  fruebtbarer  ©oben  leine  SRübenernten 
mepr  erjielen  lafet.  5)iefer  ffiurm  finbet  ftd>  jablrei* 
an  ben  ffiurjelfafem  ber  Slüben,  benen  er  burd) 
Saugen  fcbäblicb  »irb  unb  bie  er  )um  Slbfterben 
bringt.  $ie  trädjtigen ,  citronenfßrmtgen  2Beibd>en 
erfieinen  bem  blo&en  Äuge  »ie  Heine  @rie8l6rnd)en, 
bie  iliänncben  fmb  »eit  Heiner  unb  rourmf örmig.  Tie 
ȧermebruna  gefebiebt  fo  fd)nell,  bab  burd}  eine  ein< 
lige  tranfe  SHfibe  binnen  lurjem  ein  ganjed  gelb  in« 
filtert  »erben  tann.  Sil*  iRittel  gegen  bie  9L  em« 
ppcblt  iiubn ben Slnbau Don Ä a ng p f  l an | e n, bie 
bte  9i!ematoben  lieben.  Sil«  foldbe  gangpflanje  bat 
ftcb  berSommerrübien  am  beften  be»äbrt.  $erfelbe 


■  Hubens 

»irb  im  Saufe  be#  Sommer«»  auf  bem  mit  ?>ma 
toben  bebqfteten  gelbe  brei«  bi*  viermal  angebaut 
unb  bie  ^Jfiamen  nad)  ungefdbr  r>ier  9Sod>en,  »mn 
burd)  ba«  iWitroflop  bie  Ginroanberung  bet  lungen 
95rut  in  bie  SBurjeln  ber  gangpflanien  feftgefteüt 
ift,  burd)  ©rubbern  unb  Wügen  jerfebnitten  unb 
jum  Slbfterben  gebradjt;  mit  tbren  Käbrpflanjen 
geben  aud)  bie  ÜRematobenlanNn  jum  größten  Seil 
ju  ©runb«.  ffiiU  man  md>t  auf  ben  ganjen  3abr«*c 
ertrag  oeniebten,  fo  baut  man  $anf  an,  erntet  biefen 

{ur  gerne! jeit  unb  fd)iebt  oor  unb  nad)  feinem  Sin- 
au  Sommerrflbfen  ober  eine  anbere  gangpflanje 
ein.  —  ©gl.  flübn,  5)ie  ©irffamleit  ber  Slematoben 
gangpflanjen  (in  ben  cüBeriobten  aud  bem  pbc  u  0 1 .  2a- 
boratorium  ber  Ummern t dt  jöaüe» ,  3.  unb  folgenbe 
feefte,  2)re*b.  1881  fg.);  StrubeÜ,  Unterfucbtinaen 
über  ben  93au  unb  bie  Gnt»idlung  ber  %  (in  ber 
«Bibliotheca  zoolojma»,  2.  Jncft ,  (Xaff.  1888V. 
Spiegier,  ^rattifdje  Slnleitung  jur  Selampfung  ber 
SR.  Heterodera  Schachtii  (2.  Slufl.,  Söien  18951; 
SBanba  unb  Stotlafa,  ^ie  SR.  (BerL  1896). 
WübenrepS,  f.  'Jiübfen. 
9tnbend,  $eter  $aul,  ber  berühmt eite  vlam. 
SUlaler,  geb.  im  3uni  1577  »abrfd)einlid)  }u  Siegen 
(im  SRaifauifdben),  Sobn  eine«  Slntwerpener  SHed?t# 
anmalt*  unb  SdjÖjfen,  §an  St.,  ber  aU  iRetor= 
mierter  neb  dot  ben  religiöfen  Verfolgungen  1568 
nach  Köln  flüchtete  unb  bann,  »eil  er  mit  Per  ®ir»e 
3Bilbelm3  con  Dramen  intimen  Umgang  gepflogen 
batte,  in  Siegen  (1573)  feinen  Sluf enthalt  nehmen 
mufete.  1578  erhielt  bie  gamilie  bie  Grlaubntö,  n± 
»ieber  in  Köln  nieberjulaffen;  nad)  bem  Sobe  bei 
»ater«  (1587)  tebrte  bie  SBitwe,  üRaria  ^npeling. 
mit  ben  Ambern  nad)  Slnt»erpen  jurüd.  Ten  br 
furbte  ber  junge  SR.  brei  ;^abrc  lang  bie  fiateinfebuie 
unb  tarn  1590  ald  Sßage  )u  ber  ©raftn  Salaing, 
»abrfebeinlid)  nad)  Dubenaarbe.  55o<b  halb  begann 
er  ferne  fünftlerifAen  Stubien;  er  befudjte  bd 
Sltelier  be*  $obia£  Serbaed)t,  eine*  mittelmäliigen 
SanbfdbaftSmaler«,  arbeitete  1592—96  bei  Slbam 
©an  SRoort  unb  pier  »eitere  %abtt  bei  Otto  Seniu#. 
Sarauf  trat  er  eine  Stubtenreife  nad)  Italien  an; 
er  reifte  9.  SRai  1600  nad)  Venebig  ab,  ©on  »0  Per 
Öenog  r>on  SRantua.  Vincenjo  ©omaga,  ibn  mit 
in  feine  SRefiben»  nabm.  93on  3uli  1600  bi*  ^ej- 
1608  erfreute  er  fid)  ber  ©unft  be*  öerjog«.  Per  ihn 
im  Sommer  1601  nad)  SRom  febidte ,  barmt  er  bort 
einige  ©emalbe  topierte  unb  aufführte.  T  ort  an- 
gefommen,  erbielt  er  1602  ©om  Grjbenog  Sllbred)tj 
bem  Statthalter  ber  SRieberlanbe.  ben  Sluftrag.  brei 
9(ltarbilber  für  bie  Kapelle  ber  peil,  .öelena  tn  Per 
Kirche  Sta.  Groce  in  ©erufalemme  ju  malen.  3m 
Slpril  1602  febrte  SR.  nacb  SDlantua  jurüd,  reifte  tm 
Sluftrage  be*  f>erjog*  im  SDlarj  1603  nad)  Spanien, 
um  König  Vbilipp  III.  ©efcbente  )u  überbringen. 
3«  gebr.  1604  »ar  er  »ieber  in  SKantua  unb 
©on  Gnbe  1605  bi*  3«ni  1607  »eilte  eT  »ieber  in 
9lom,  ©on  neuem  feit  1608,  »0  er  eifrig  bie  ©erfe 
ber  gro|en  itaL  3Reifter  ftubierte  unP  felbftänbig 
Vilbnijje  fo»ie  mptbolog.  unb  religibfe  Hompo^ 
tionen  fertigte;  bod)  riefen  ibn  im  Dttober  bie  9ia4 
richten  über  ben  fdSlecbten  ©efunbbfit^juftanb  ferner 
SDlutter  na*  SInt»erpen  jurüd.  Sil*  er  im  Xej.  16(* 
in  ber  öeimat  eintraf,  »ot  feine  SKutter  bereit*  ©er 
ftorben. 

SIm  3.  Dlt.  1609  oerbeiratete  er  ftd>  mit  3fabeUa 
Vrant  (geb.  1591,  geft.  1626),  ber  J echter  Pe*  iHat* 
fetretör«,  Pie  ibm  eine  Sedner  unb  )»ei  Sftbne  ce 
bar,  unb  baute  ftd)  1610  in  Slntroerpen  ein  ftatt- 


Digitized  by  Google 


9iuben« 


1051 


UAe«  i>au».  Sie  3abl  unb  Sßebeutung  Der  SBerte, 
bie  91  wobrenb  bet  jwölf  erften  3abre  feit  ber  9tüd* 
tebr  naA  2lntwerpen  tollenbete,  beweifen,  wie  f  Anell 
fid?  fein  9tubm  in  feinem  Stoterlanbe  unb  übet  befien 
©renjen  hinaus  terbreitete. 

3m  3on.  1622  würbe  er  ton  ber  Äönißin-9Jlutter 
2Raria  ton  9Jtebiä  naeb.  SJari«  gerufen,  bie  ibn  be« 
auftragte,  ben  Sbrenfaal  in  bem  ton  üjr  erbau« 
ten  $alai«  bu  fiurembourg  au«jumalen;  er  arbei« 
tete  brei  Sab«  lang,  an  biefen  24  ©emfllben  unb 
ging  jur  Slufjtellung  berfelben  im  3an.  1625  naA 
fyarii.  Sie  ©emalbe,  mehpe  baö  fieben  ber  Diana 
ton  2Rebtci  von  ibrer  ©eburt  bu  }ur  SBerföbnung 
mit  ibrem  Sobne  fiubwig  XIII.  im  3«  1620  fdjiU 
bern,  befinben  ftd)  fetit  in  einem  eigenen  Saal  in 
ber  ©alerie  be«  Soutre  (tgL  ba«  KupferftiAwert 
ton  Mattier  u.  a.,  tyat.  1710);  18  Stijjen  bangen  in 
ber  'üinafoibet  ju  SDtündjen.  Sobann  mürbe  SR. 
beauftragt,  einen  {weiten  Saal  be«  fioutre  mit 
Sarftellungen  au«  ber  ©efcbidjte  ^einrieb«  IV.  ju 
f  Amüden;  er  arbeitete  baran  mit  Unterbrechung 
1628  unb  1630,  bod)  blieb  biefe  jweite  Serie  ton 
Silbern  untollenbet.  Sinei  großartige  Slijun  au« 
berfelben  beroabrt  bie  Uffijiengalerte  ju  ftlorenj. 
3u  gleicbec  Seit  (1622)  liefe  König  2ubwig  XIII. 

Eölf  Karten*  ju  Seppi Aen  mit  ber  @ef Aid)tc  Aon« 
ntin«  b.  @r.  ton  ibm  anfertigen. 
6d)on  1623—26  mit  biplomat.  SRiffionen  ton 
ber  3nf  antin  3 labe  Ha  beauftragt,  unterbanbelte  91. 
1627  auf  &eranlailungbe«&er3og«ton2)udingbam 
ju  Trüffel  mit  bem  engl  Agenten  SBaltb.  ©erbier 
über  ben  ^rieben,  ben  ÄarlL  ton  Gnglanb  mit 
Spanien  m  fAUeßen  gefonnen  mar.  2luf  ©runb 
ber  s-UorbefpreAungen  mürbe  9t  im  äug.  1628  naA 
SJlabrib  jum  König  berufen,  um  enbgültige  3n« 
ftruftionen  ju  erbalten.  UJtit  biefen  ging  er  nad) 
fionbon,  mo  er  ton  3uni  1629  bid  SJMrj  1630  oer« 
weilte  unb  bie  SBerbanblung  über  bie  ©ebingungen 
jur  Srlebigung  braute,  unter  benen  ber  §nebe  im 
9cot.  1630  ju  jtanbe  tarn. 

93alb  nad)  feiner  iRüdlebr  au«  fionbon,  6.  Sej. 
1630,  beiratete  er  Helena  gourment,  bie  ibm  fünf 
fiinber,  jwei  flnaben  (Gilbert  unb  9ttIola«)  unb  brei 
DJiäbAen,  gebar.  9t.  ftarb  30.  ÜJtai  1640  unb  würbe 
in  ber  ^atobi-tirAe  ju  Antwerpen  beftattet.  1840 
würbe  fem  na*  ffl.  ©eef$'  üJiobell  in  ©rj  gegofiene« 
6tanbbilb  ju  Antwerpen  entbüUt  (f.Safel:  9tie* 
b  er lä n Dil  A e  ftunft  IV,  $ig.  2). 

SR.  batte  einen  boAbebeutenben  ßinfluß  auf  bie 
oldm.  DMerei;  ein  3abrbunbert  lang  folgte  fie  ber 
ton  ibm  oorgejeidjnetcn  SRidjtung.  6eine  SAüler 
waren  jablreidj,  ber  berübmtefte  ift ».  tan Spd  SJon 
ben  anbern  finb  ju  nennen:  2b« »an  Jbulben,  (Jörn. 
SAut,  (£ra$mu«0uellinu«,  3an  tan  ben  £oed,  3lbr. 
r>an  3)iepenbeed,  3<>n  JbomaS  Dan  ?)pern,  Slnt. 
6allaert,  5ranc.9Bouter<J,  5>eoba«bel  SÄonte,  Sictor 
SBolf ooet.  21  Ue  biefe  unterftüt^ten  ibn  oft  bei  3tu<3füb< 
rung  feiner  ©emdlbe:  9t  fertigte  bie  etilen,  bie 
SAüler  fübrten  fie  au?,  banad;  folgte  bie  überarbei« 
tung  burib  ben  üJteifter.  Snbere  Äünft  ler  unterftü|ten 
ibn,  inbem  fie  ibm  birett  bei  ben  Arbeiten  balfen: 
Jrana  SnpberS  unb  ^aul  be  fM  malten  oftmals 
in  feine  ©emälbe  bie  Jiere,  fiutad  oan  Üben  unb 
3an  SBilbeni  bie  fianbfAaften,  3an  53ruegbel  bie 
»lumen.  9t  war  ein  ©fleftiler,  begeifterte  fid)  an 
ben  Scböbfungcn  ber  großen  itat  9JIaler  unb  ge< 
langte  fo  ju  einem  gefunben  9tealidmu<3.  einem 
reiAen  unb  barmonifeben  Kolorit.  5)  er  SAwung 
feiner  Kompofition,  bie  fieiAtigleit  be«  €Aaffen«3, 


ber  ©lanj  feiner  gaben  madjten  ibn  weltberühmt, 
(h  bewegte  ficb  aut  ben  Derf  Aiebenften  ©ebieten  ber 
iKülerei.  unb  in  allen  war  er  gleiA  beroorragenb: 
in9(eligion  unb  XAientutte,  HUegorie  unb  ÜJlptbo« 
logie,  iMlbni*,  Sanbfcbaften,  Xitv  unb  3agb|'tüden. 
3)ie  3abl  ber  ©emalbe  9t'  überf «breitet  1200,  ba» 
ton  befinben  ficb  77  in  ber  SJcündjener  ^inatotbet, 
66  im  SJlufeum  ju  SHabrib,  50  in  ber  Eremitage  ju 
Beter^burg,  44  im  Jöofmufeum  ju  Sffiien,  33  im 
Soutre  ju  %an$  u.  f.  w. 

2Ba£  mnaAft  bie  religibfen  Sarftellungen  9t* 
betrifft,  f  o  füprtc  er  noA  in  ÜRantua  (1604)  brei  große 
©emälbe:  Sie  belüge  Dreieimgfeü  ton  ber  berjogl. 
Familie  oerebrt,  5)ieiran«figuration  unb  5)te2aufe 
Sbrifti  für  bie  3efuitentir Ae  baf elbft  au*,  unb  bei  fei» 
nem  legten  äufentbalt  in  9tom  f  Auf  er  einen  beil.  ©re» 
gor  mit  fed)8  anbern  heiligen  für  bie  Sbiefa  9(uooa, 
melAeä  93ilb  fp&ter  bie  ©rablapelle  feiner  üftutter 
jierte  (feit  1811  im  SRufeum  ut  ©renoble).  Seit 
feinem  bauernben  Sufentbalte  in  Slntwerpen  malte 
er  für  bie  bortige  äatbebrale  1610  Sie  9lufriAtung 
bed  Areujeä  unb  1612  Sie  Kreujabna^me  ßbrifti 
(Heinere  zBieberbolung  im  Hntwerpener  9Rufeum). 
5)a8  ebenfall«  1610  au^gefübrte  große  ©ilb  einer 
Anbetung  ber  Könige  tarn  naA  Spanten  unb  befinbet 
ftd)  ift.it  im  ^rabomufeum  ju  9JRabrib.  i'om  % 

1614  fmb  tattert:  Sie  Verneinung  be«  fieiAnam« 
Sbrifti  (öofmufeum  in  9Bien),  Sufanna  im  iöabe 
(Stodbolm)  unb  Sie  ffluept  naA  ilgppten  (Saffel). 

1615  pollenbete  9t  ba«  SriptpAon,  barftellenb  bie 
©ejA.iA.te  be«  ungl&ubigen  Sbomas  mit  ben  3Ulb: 
niffen  beö  9ttc.  9lodor  unb  feiner  §rau,  für  bie  Hir Ae 
ber  ^ranjiSlaner.  Ungefäbr  au«  berfelben  3eit 
ftammen:  3)a«  Heine  3üngfte  ©eriAt,  3)er  Sturj  ber 
tuTbammten,  Sie  SBerföbnung  dfaud  unb  3atobd, 
3efu«  unb  bie  tier  reuigen  Sünber  (famtUd)  in 
ber  iJjünAener  ^inatotbef),  Anbetung  ber  Könige 
(Trüffel),  ©briftu«  am  Äreuj  (im  Jäoutre),  Äreujab« 
nähme  libmti  (in  "i'alcnciennc?  unb  in  Ü.ille),  Ser 
beiLgranj  ton  Hffifi  (ebenfalls  in  2ille),  9)cartprium 
be«  peit  ©eorg  (Vorbeauj).  Um  1617  toüenbete 
er  bie  große  Kompofition  einer  Vefebrung  be«  $au< 
lu«  (feit  1902  in  ber  berliner  ©alerie).  1617  malte 
er  Sie  ©eißelung  Sbrifti  für  bie  $aul«ttrAe  ju 
Slntwerpen,  um  1618  Sie  Söcrftoßung  pcr  ^agar 
(Jßeteräburg),  1618  ba«  große  3"n0ue  ©mAt 
(Ul(ünAen)  unb  Saniel  in  ber  £ömcnarube  (im  93e» 
fi^  be«  öerjog«  »on  Hamilton).  SJon  §ebr.  1618  bi« 
Slug.  1619  war  9t.  befAaftigt  mit  ber  ÖoUenbung 
be«  JriptpAonS:  Ser  wunberbare  (jifd?jug,  für  bie 
fiiebfrauentirAe  ju  ÜJteAeln.  $ür  bie  !^obanni#= 
HrAe  bafelbft  fübrte  er  Sie  Änbetuna  ber  Äönige 
al«  fmuptbUb  «ne«  IriptpAon«  mit  ^rebellen  au« 
(27. 9JI&T)  1619  toUenbet).  3n  ber  erften  Wülfte  be« 
3. 1620  toüenbete  er  Sie  ©eburt  Sbrifti  unb  Sie 
xludgicßungbe«  h  eiligen  ©elfte«  für  bie  3ef  uitentir  Ae 
in  9teuburg,  im  Sluftrage  be«  ^faljgrafen  fflolf« 
gang  SBilbelm,  ber  ben  Künftler  turj  torber  für 
biefelbe  KirAe  mit  ber  2lu«fübrung  eine«  großen 
3üngftcn  ©eriAt«  beauftragt  patte  (alle  brei  ©e« 
malbc  jeftt  in  ber  SWünAener  ^inalotbet).  "äui  ber* 
felben  3eit  ftammen  noA :  Sie  öimmelfabrt  9Jtariü 
(iBrüllel),  Sie  beil.  Sominicuä  unb  gram  al«  SRetter 
ber  SBelt  (£pon),  Ser  beil.  Stepbanu«  (SriptpAon; 
in  $alencienne£),  SBunber  be«  bei l.  3gnattu«  für  San 
Slmbrogio  ju  ©enua,  SBunber  be«  peil,  «rranj  lauer 
unb  SBunber  be«  beil.  3gnatiu«  (im  öofmuicum  )u 
9Bien);  letztere  beibe  für  bie  3ef  uitentir  Ae  in  3Int> 
werten  gemalt,   ^ür  biefelbe  Äircbe  begann  % 


Digitized  by  Google 


1052 


Hubens 


29. 2Ranl620: 39  Wafonb* unb  ein aitargemalbe, 
bie  cor  tttblauf  beä  ^abvti  oollenbet  fein  follten. 
Diefe  großartige  Arbeit  würbe  18. 3u(i  1718  burd) 
einen  Sranb  jerftört.  Som  1619  batiert  nodj: 
3)i(  Ie|te  Kommunion  bed  beil.  <yran,t  oon  Äffifi, 
unb  oon  1620:  (Äbn ftu$  am  Äreu j,  jroet  öauptroerfe, 
bie  ba$  ilntrcerpener  iUufeum  befi|t  Unter  feinen 
retigiöfen  Serien  ber  nädjften  $eit  ftnb  Ml  nennen: 
Der  beil.  9tod)uS  roirb  oon  Gbriituä  ben  $efttranten 
jur  Anrufung  empfohlen,  für  bie  6t.  3)tartindtirdbe 
tu  Slloft  (1623  ober  1624),  Setebrung  be*  heil.  Saoo, 
für  bie  flatbebrale  w  ©ent  (1624),  Anbetung  ber 
jtönige  (1624;  SRufeum  in  Antwerpen),  2ot*  Aludrt 
au*  Sobom  (l 625 ;  im  fiouore),  Jüimmelfabrt  TlaxiH 
(1626;  öauptaltarbtlb  ber  flatbebraleju  Sinnoerpen), 
15  arofte  ÄartonS  (1627  oollenbet),  nad)  benen  bie 
Grjberjogin  3fabella  Seppicbe  für  ba*  Glariifen* 
tlojter  in  tDtabrio  neben  Hefe.  1630—32  arbeitete 
er  im  Auftrage  ber  ^nfantin  3fabella  an  bem  berr« 
tuten  Jriptpcpon  be*  beil.  ;Vbrjcne  für  bie  Rirebe 
6t.  3atob  auf  Gaubenberg  in  ÜJrüifel  (je|t  im  $ofs 
mufeum  ,su  Sien).  1632  oollenbete  er  ba*  rlbenb* 
mahl  für  6t  Üiombaut  in  SJledbeln  (jent  im  iDtufeum 
|u  2ftailanb);  au£  berfelben  3«t  jtammt  Simfon* 
©efangennebmung  (9Jcünd>en).  $n  feinen  leiten 
Sehen* jähren  fdwf  SH.  nod):  Änbetungber  flönige 
(1634;  Sammlung  be$  i)erjog$  oon  Seftminfter), 
Satbfeba  im  Sabe  (treiben),  «etblebemitiidber 
flinbermorb  (ÜJlüncben),  ÜJiartprium  be*  beil.  Situ* 
nu*  (Brunei),  Jtreujtragung  (1637;  ebb.),  Gimmel« 
fabrt  2JtariÄ  (©alerie  Siedjtenitein  ju  Sien),  Äreu* 
jiguna  $etri  (St.  Bieter  ju  Köln),  2Rartprium  be* 
beit  Jboma*  (2luguftinertird)e  ju  $rag).  gür  ben 
»Itar  feiner  ©rabtapellc  hatte  er  eine  fog.  Santa 
converaazione,  eine  feiner  leiten  unb  berrlicbften 
Serie,  gemalt. 
SJon  feinen  m  p  t  b  o  l  o  g  i  |  d)  e  n  Dar  Heilungen  ftnb 

iieroorjubeben :  Jupiter  in  ©eftalt  ber  Diana  tie.H.:i 
ifto  lieblofenb  (1613;  Gaffel),  Neptun  unb  ämpbi* 
trit  e  (um  1612—1 4 ;  Serlin),  Jupiter  mit  3Intiope  unb 
Die  frierenbe  Senu*  (beibe  1614;  SJlufeum ju Mnt» 
roerpen),  Diana«  iHüdtebr  oon  ber  $agb  (Dre*ben), 
«Dleleager  unb  »talante  (Gaffel).  Serfeu*  befreit 
Stnbromeba  unb  Jriumpb  be*  Silen  (Seter*burg), 
l am t lieb  au«  ber  um  1615;  Der  tnintene  Silen 
(1617;  ÜRündjen).  ferner:  SBenu«  in  ber  Sdjmiebe 
be*  Julian  (SrüffeQ,  Iruntener  6iten  beimgeleitet 
(Uffiiien  ju  5lorenj),Sacd)anal  (um  1618—20; 
Serlm),  Urteil  b«*  $ari*  (SKabrib),  ffaftor  unb 
$ollur  rauben  bie  Ibdjter  be«  fieulippo«  (2Jlünd?en), 
®enu$  unb  »boni*  (^eterdburg),  Sorea«  entfübrt 
bie  Oreotbpia  (Sltabemie  )u  SBien),  Slnbromeba  am 
Reifen  (SBerlin),  fotoie  eine  Slnjabl  für  ÄÖnig  ^ibis 
Upp  IV.  gefdjaffene  ©emülbe  mptbolog.  SMaltS 
(je|t  im  ^rabomufeum  ju  3Rabrib).  1635  —  36 
fertigte  er  für  ben  Äönig  oon  Spanien  Äompofitionen 
nacb  Doib«  «SJletamorpbofen»,  mebr  al$  50®cmalbe, 
beftimmt  jur  ?lu«fcbmücfung  bei  3aßl>^l&6<Ofn^ 
Sorre  be  la  v^araba  bei  SDtabrtb.  hieran  fd>lieit  ftd) 
ber  um  1615  entftanbene  ^rüdbtetranj  (ÜJlündjen). 
SÖom  3.  1617  ftammt  bie  ©efebiebte  be^  3)eciu^ 
(6  Siilber;  ©alerie  äiedbtenftein  \u  SBien).  oom  3. 
1619  Die  3lma)onenfd)la<bt  (Sllte  ^inatotbet  )u 
Wünajen;  f.  bie  beigefügte  Safel:  Jlmajonen» 
fd)lad)t);  au#  feiner  leiten  fiebenÄjeit  3)erJRaub 
ber  Sabinerinnen  (Conbon). 

93on  feinen  ac '<<b  t  ebttidjen  Hompofitiorcn  Tino 
in  erfter  Cinie  beroonubeben:  Äönig  gerbinanb  oon 
Ungarn  oeeernigt  fi*  mit  bem  Infanten  Serbinanb 


bei  9l&rblingen  (öofmufeum  in  Sien),  6d)lad)t  bei 
3orp  unb  Stegeieinäug  öeinridjÄ  IV.  in  ^arid  (beibe 
unoollenbet;  ie|t  in  ben  Uffijien  ju  ^lorcr«);  ferner 
bie  Slpotbeofe  ©ilbfim?  oon  Oranien  (National* 
galerie inSonbon)  unb  bie Spotbeofe Äönig  ^ a t r I. 
(  Wabemic  )U  ffiten  J.  1634  unb  1635  führte  er  bie 
Äompofitionen  ju  bem  iriumpbbogen  für  ben  Äax* 
binal« Infanten  3rerbinanb  in  Antwerpen  (Sfijjen 
in  ber  Gremitage  ,m  $eterdburg)  aui,  bie  bie  6rfin= 
bungdgabe  bed  genialen  3etoration4malerd  fo  rexbt 
offenbaren.  3ion  bem  berübmten  2iebe*garten  eji» 
ftieren  mehrere  Gremplare;  eind  bei  Saron  oon 
iRotbf dbilb  in  *Uarie ,  ettoa£  oer&nbert  im  SRuieum 
m  SRabrib,  eine  gute  SBertttattroieberbolung  in  ber 
Dreöbener  (Valerie ,  eine  Kopie  oon  Dan  Solen  im 
dofmufeum  gu  SBten.  2a*  9ilb  ßeroJ  oon  ber 
Siegesgöttin  gefront  (1617)  befinbet  ficfc  in  ber 
©alerie  ju  GafleL  ültlegorifcbe  Aompofitionen  ftnb 
femer :  SiariS  unb  Äbunbantia  (um  1610 ;  Eremitage 
}u  $eterdourg),  nahe  oeroanbt  mit  ben  fog.  Sie  r 
Grbteiten  (feotmuf eure  in  Sien).  3Bon  feinen  3  a  0  b ; 
f cenen  befinbet  ftd)  eine  SBolfgjagb  in  ©atb  öoufc 
ju  Üon  oon,  ^agb  auf  Ärotobtl  unb  92ilpfeTb  (um 
1615)  in  ber  ©alerie  ju  flug*burg,  eine  i>irfd)jagt> 
ber  5)ianain  ber  ^Berliner  ©alerie,  etneSilbf  djn?ein*= 
iagb  in  Treben  unb  SDtarf eille,  eine  Sömeniaob  in 
2re->ben  unb  l'i uneben,  ilud)  corjünlidjf  fBanb» 
fd)aften  bat  %  gemalt;  fo  eine  Sanbfd)aft  mit 
Sdriofe  Steen  bei  Jeebel n,  bad  ftd)  ber  9Reifter  2Rai 
1635  ju  feinem  Sobnft|  ertoren  (in  2onbon  unb 
3Bien),  eine  Canbf  d)aft  mit  :Hi  n  o  er  b  erb  t  am  fumpfigen 
©eiodffer  (Ü«ünd)en),  eine  »eralanbfiaft  mit  ^btle» 
mon  unb  SauciS  (ffiien),  eine  Ötegenbogenlanbfdjafi 
(in  öerrforb  ^oufe  )u  fionbon,  in  ÜUünoben  unb 
Petersburg).  3)en  «La  Ronda»  genannten  Saurm 
tan)  üal.  Sauern  unb  Säuerinnen  befi|t  baj  "Jfln 
feum  in  3Rabrib,  bie  um  1636  gemalte  Sldmifdx 
KirmeB  bad  üouüre  in  tyarii;  eine  SdtöferibpUc  bie 
"iUna totbef  in  Uiüncbcn. 

iöeroorragenb  toar  3t  aud)  al*  8  i  Ib  n  i  *  m  a  I  e  r ;  f  o 
malte  er  unter  anberm  bie  üJtaria  oon  S^ebiri  ($arü), 
Äaifer  SJlarimilian  I.  in  Lüftung  (Sien),  Slmia  t ort 
Cfterreid),  bie  ©emablin  Subroigö  XIII.  (jtmfterbam, 
Sien),  ^biltpp  IL  (SJlabrib),  ein  «Reiterbilb  oon  $bi- 
lipp«  III.  6opn  ^erbinanb  (ÜRündjen),  Sbilipp  IV. 
Don  6panien  unb  bellen  ©emablin  Glijabetb  oon 
Sourbon  (beibe  mehrmals).  Gr^ber}og  ^Ilbrerbt  unb 
beffen  ©emablin  SJfabeUa  (Ü)iabrib).  Selbftbilbniife 
be«  flünftler*  beH|t  ba«  £>ofmuicum  in  Sien  unb 
bie  ©alerie  in  Sinbfor  Gaftle;  ein  Silb,  wo  er  n± 
feinen  Sruber  Philipp  (geft  1611),  ^uftu«  £ipfm* 
unb  )5ugo  ©rortuö  abtonterfeit  bat,  bfngt  hn  Salaü 
Sitti  ju  ,\1  oren Silbniffe  feiner  erften  ^rau  x>i a 
beUa  Srant  finben  fid)  in  ber  ©alerie  |u  vaag,  )u 
Sinbjor  Gaftle,  in  ben  Uf  n  ;ien  ju  Floren j,  im  ^Bal 
lace*9Uufeum  ju  fionbon  unb  in  Serlin,  baä  fdbbnfte 
aber  (um  1620)  in  ber  Gremitage  ju  Setertburg. 
Da«  um  1610  gemalte  Doppelbilönia,  9t  unb 
beUa  Srant  in  ber  ©aiftblattlaubc  fibenb,  befinbet 
fid)  in  ber  ÜJtüncbener  Sinatotbet  Silbnine  feiner 
weiten  §rau  feelene jyourment  fiebt  man  in  Ärnfter 
bam,  öaag,  <ylorenj,  2Ründ)en Jbrei),  ^eter*burg(m« 
$eberfäd)er  m  ber  Mecbten),  Sinbfor  Galtle.  Sien 
(im  peljgefüttertcn  Sammetmantel)  unb  ein«,  bai 
fie  al*  beil-  Gdcilie  barfteüt  (aui  ber  leiten  3eit). 
im  3Rufeum  \u  Serlin.  SQlit  bem  nadten  Söbnd?;n 
auf  bem  Scbofe  jeigt  fie  un$  bai  SUb  in  ber  3Jiün> 
*ener  Sinatotbel;  fi|enb  mit  ihren  uoei  Ämbern 
ift  fie  bargeftedt  auf  bem  unooUenbeten  ©emalbe 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


9tübenfcf)neibemafd)tne  —  9tu6ico 


1053 


im  Souote.  Sobann  bat  fict  9t  felbft  mit  biefer 
leinet  »weiten  ftrau  unb  bem  erften  Äinb  (burcp  einen 
Caubengana  manbelnb)  um  1634  abgebilbet  (im 
SBefife  be«  SBaron«  »Ifen«  oon  iHot bidjilb  in  $art3) 
unb  ebenfalls  mit  ibt  nebft  [einem  »tonten  Sobn  im 
©arten  feine«  öaufe«  ju  Slntroerpen  (9Jtüncpen). 
Hl«  SRobeU  für  ben  foa.  Chapeau  de  paille  vom 
CX  1620  (£onbon)  gilt  feine  Scbroägerin  Sufanno 
jWrmenL  Sßorrr&t«  feiner beiben  Sötme  Ulbert unb 
Ttilola«  fieb.  t  man  in  ber  S)re«bener  ©alerte  unb  (um 
1626)  in  bet  ©alerte  fiieebtenftein  »u  3Bien.  fterner 
bat  9t unter  anberm gemalt:  oea n  llbarle«  be Sorbe« 
unb  feine  ©emablin  (93rüfiel),  3an  Dan  ber  Joelen 

E@alerie  2ied?tenftein  in  2Bien ) ,  ben  JRedjt*» 
or  oan  ibulben  (um  1620;  ÜJtüncben),  ©raf 
i«  Slrunbel  unb  feine  ©emablin  (ebb.),  bie 
Familie  Olbenbarneoelbt  CBudinglpam^alaft),  ben 
niebeTlanb.  ©efanbten  f>enri  be  SBicq  (im  fiouore), 
ben  HntroerpeneT  Stabtjetretar  ©eoaert«  (um  1628; 
Slmfterbam)  foroie  ba«  iflilbm«  eine«  alten  ©elebrten 
(1635;  SKüncben). 

9t  nntrbe  aud)  ber  ©rünber  einer  Äupferftecber-- 
fcbule,  bie  ibrerfeit«  Sluljm  gewann  bureb  bie  2Bie- 
bergabe  feiner  berühmten  SBerte.  Jrefflidje  Stiebe 
naep  91*  Herten  lieferten  in  feinem  Auftrage 
2.  SBorftermann,  bie  Sörüber  SB.  unb  S.  Dan  Moli- 
wert,  %  «Contiu«,  %  be  3obe,  dorn,  ©alle,  9tic. 
3tpdeman«,  San  SBitboed,  @.  ^anneel«,  Sbrift. 
^egber.  9t  beeinflußte  femer  bie  SBaufunft  feine« 
Canbe«  unb  «igte  ftcb  al«  Hnbanger  eine«  berben 
SBarodftil«.  »ueb  oeröffentlidjte  er  bie  toiebtigften 
^alafte  Don  ©enua  im  ©runb«  unb  Mufrife 
u.  b.  2 .  «Palazzi  antichi  di  Genova»  (2  SBbe.,  mit 
139  Äupfertaf.,  Hnt».  1622  ;  2.  »u«g.  1662). 
fiitteratur.  Die  oon  feinem  Steffen  Vm  9t 

Sefcpriebene  «Viu  P.  P.  Rubenii»  Deröff entließe 
laron  Don  9tetffenberg.  ©aepet,  Lettre»  inedites 
de  R.  (SBrflff.  1840);  ©aeparb,  Particularites  et 
documents  inedits  sur  R.  (ebb.  1842);  6ain«burp, 
Original  unpublished  papers  illustrative  of  tbe 
life  of  R.  (2onb.  1869) ;  äb.  9lofenberg,  9luben«briefe 
(2pj.  1881);  Correspondauce  de  R.  et  documents 
epistolaires  concernant  sa  vie  et  ses  ceuvres,  hg. 
oon  9tuelen«  (Slntro.  1887  fg.) ;  fflaagen,  SRuben«  (im 
«£iftor.  Iafct>enbud>»,  Ben.  1833);  €.  Dan  @rim< 
bergen,  Historische  Lebensbeschrijving  van  R. 
(Hnt».  1840) ; ».  Dan  Raffelt,  Histoire  de  R.  (SBrüff. 
(1840);  Sßatljupfen  Dan  ben  ÜBrint,  Les  R.  ä  Siegen 
(frtag  1861);  ©afefaet,  R.  peintre  de  Vincent  I  de 
Gonzague  (tn  ber  «Gazette  des  Beauz-arts»,  1866 
—68);  Äintel,  Sßetet  «Paul  9t  (<8af.  1874);  «.  9Ri. 
d>iel«,  R.  et  l'ecole  d'Anvers  (2.  Stuft,  $ar.  1877); 
©enarb,  $eter  $aul  91.  (Hntro.  1877);  9toofe«,  R. 
en  Balth.  Moretus  (ebb.  1884);  berf.,  L'oeuvre  de 
R.  Histoire  et  description  de  ses  tableauz  et  des- 
sins  (mit  360  Slbbilb.,  5  SBbe.,  ebb.  1886—92) ;  9tofen» 
berg,  Sßeter  $aul  9t.  (in  ber  «Seitfdjrift  für  bilbenbe 
Äunft»,  S2p».  1896,  unb  in  «SBeftermann«  ÜJtonat«* 
beften»,3abrg.l898);  flnadfufe,  iRuben*  (SBb.2bet 
«itünftlermonograpbien»,  SBielef.  1895);  6tenenfon, 
Peter  Paul  R.  (2onb.  1898);  »urdparbt,  (Srinne^ 
rungen  an  9t  (SBaf.  1898);  G.  SWicpel,  RubenB  (<Car. 
1900);  ©öler  oon  9laDen«burg,  9t.  unb  bie  »ntite 
(3ena  1882);  (Srujaba  iSillaamil,  R.  diploraatico 
espafiol  (SDtabr.  1874);  ©ad)arb.  Histoire  politique 
et  diplomatique  de  R.  (SBrüff.  1877);  Dpman«, 
Histoire  de  la  gravure  dans  l'ecole  de  R.  (ebb. 
1879);  9tofenberg,  35er  Äupferftid)  in  betScpule  unb 
unter  bem  (ünflufe  be«  9t  (SZÖien  1888);  berf..  3)ie 


9tuben«fted;er  (ebb.  1893);  ba«  jur  Sßublifation 
Don  Sortimenten,  auf  ba«  Seben  unb  bie  SQkrte 
be«  9t  beftimmte  «Bulletin  R.»  (Sntw.  unb  Sßrüff. 
1882  fg.);  enblid)  bie  beim  Ärrifel  Stieberlanfcifdje 
Aunft  angefabrtenSSBerte.  SBer}eicpniileDon9l.,SDer> 
fen  unb  ber  banad)  geftotpenen  SBldtter  lieferten: 
iSafan,  Caulogue  des  estampes  gravees  d'apres 
R.  ($ar.  1767);  6d)neeDoogt,  Catalogue  (^aatl. 
1873);  3-  Smitp,  Caulogue  raiaonne  of  the  works 
of  the  most  eminent  Oute h ,  Flemish  and  French 
painters.  Vol.  II  (£onb.  1830);  ».  Don^afieÜ  in  ber 
angeführten  SBioarapbie;  8.  SRiebiel«,  Caulogue 
des  tableauz  et  dessins  de  R.  (Sßar.  1854). 

Stttbcnfefcnetbetnafrfaine,  f.  Suderfabrifation. 

«äbenf  (hnitjel,  f.  3uderfabrifation  unb  3udet« 

Dtübenftcuer,  f.  3uderfteuer.  Irübe- 

9iäbenrourm,  f.  9tübennematobe  unb  Za\d: 
®ürmet,?fta.  16. 

9tübcu3U(fer,  ber  au«  ben  3utftrTÜbcn  8<* 
monnene  3ud«f  f-  3"*«  "nb  3urfetfibritation. 

Rubeolen  (Rubeola),  fooiel  »ie  Mitteln  ff.  b.). 

9tnbcrolb,  mit  einem  toetter*  unb  fdurefeften. 
elaftifdjen  überjua  auf  beiben  6eiten  Derfepener 
ffioüfil»,  ber  ju  l)ad)bedungen,  ju  ^iolieningen, 
al«  Supbobenbelag  unb  anberm  bient  unb  pon  SlUut 
Woobt  &  ÜReper  m  Hamburg  unb  SBerlin  in  ben 
^anbel  gebracht  tritt. 

ftubcrrjtbrtnfänre,  f.  Rrapp. 

Käbeaahl,  ber  SBerggcift  be«  9tiefengebirgc«, 
ein  tobolbartige«  SBefen,  über  ba«  viele  Sagen  um* 
geben,  bie  juerft  Don  $ol).  ^rdtoriu«  («Daemono- 
logia  Rubenzalii  Silesii»,  3  Ile. ,  ilpj.  1662—66, 
unb  «Satvrua  etymologicus  ober  ber  9tüben  3abl», 
1672)  gebammelt  fmb.  Ginige  bat  9Jtufau«  in  ben 
■  SBolt«märdben  ber  'Dcutjcpen»  erjablt.  Tramal. 
^Bearbeitungen  gaben  ^ouque"  unb  SBolfg.  9)tenjeL 
Dtx  9tame  fommt  in  fetner  alten  ^rorrn  9tubinjagal, 
b.  1 9lüben)d)wani,  aud)  in  feeffen  oor.  —  SJgl.  3«t> 
fdjrift  für  Söollötunbe,  S8b.  1  (fipau  1889);  ßinde,  0)U 
neueften  9tübejablforfdbungen  (Sre«b.  18%). 

vJiubi,  Dtebenflub  be«  Kongo  (f.  b.). 

Ruhla,  ^arbepflanje,  f.  Järberrcte. 

iJiubiaccen  (Rubiaceae),  eine  her  artenreidjftcn 
^Jflanienfamilien,  ber  Orbnung  ber  9lubiinen  (i.  b.) 
jugebörig,  mit  über  40U0  grofetenteil«  tropifipen, 
bo*  auch  in  ben  gemüßigten  3<>nen  jiemlicb  Derbrei< 
teten  Slrten,  SBäume,  Strüucber  ober  hautartige  ©e- 
»ächfe,  »um  Seil  mit  tletternben  ober  nieberliegenben 
6tengeln,  alle  mit  gegen«  ober  n>irtelftünbtgenSBldt< 
tem,  bie  ungeteilt  unb  bei  Dielen  SSrten  gansranbig 

!inb.  5)ie  SBlüten  ftnb  jroitterig  unb  oon  regelmü» 
tigern  SBau,  befteben  au«  einem  mit  bem  $rud)t< 
tnoten  oermachfenen  ftelcbe,  einer  Dermachfcn-blatte« 
rigen,  meift  triebt  er  -  ober  rabförmigen  iBlumentrone 
mit  getoöb^nlich  oier«  ober  fünfteiligem  Saume,  eben* 
fooiel  Staubgefäßen  al«  SBlumentroneniipfel  unb 
einem  in  bet  Siegel  »»«fächerigen  ^ruchttnoten.  2)ir 
§rucbt  t  f t  bei  ben  einen  SBeere  ober  Steinfrucbt,  bei 
anbem  Köpfet  Ru  ben  9t  gehören  oiele  inbufrriell 
ober  offi»inell  toichtige  ©eroächfe,  roie  bie  Stamm= 
pflanjen  ber  Sbinartnbe,  be«  Krappfarbftoff«,  ber 
Kafteeftraud),  bie  SBrechrourjel  (Cepbaelis)  u.  a. 
iHubiactu,  [ooiel  rote  Sßurpurin  (f.  b.). 
9tnb  i  an  a,  eine  ber  Salomoninf  ein,  f  .9teugeor  gia. 
StabictD,  eine  gelbrote  ober  orange  gefärbte 
SBariet&t  be«  Spinell«  (f.  D.i. 

Diu b i c o  ( 9t u  b  i c  o n ).  ein  Heiner  jjlnfe  ber  nörbl. 
Dftfüfte  Italien«,  ber  feit  Sulla  bie  ©rttue  »mi» 
fefaen  bem  Gi«alpiniid)en  ©aUten  unb  Italien  bilbete. 


Digitized  by  Google 


1054 


SKubibtn  —  «HubittQlct« 


<Sr  tft  berühmt  baburd),  baß  %ul\ui  Gäfar  mit  fetner 
überfdjreitung  im  3.an.  49  o.  ftbjr.  ben  3)ürgerrrieg 
eröffnete.  2Babrfd>einlid)  ift  ber  9t  ber  beutle  Ur« 
aone  (Oberlauf  be«  $i«ciatello),  ber  früher  bl  ben 
peu  ti  gen  g  i  u  m  t  c  i  n  o  mflnbete.  (6.  Alea  iacta  est,) 
ÜHubitun,  ein  roter  au?  Siapbtbionfäure  unb 
P-91apbtboI  gewonnener  Sljofarbftoff. 

SM  u  b  i  bi  um  ( ±  ?  m .  3etd?en  Rb(  Atomgewicht  8f»  a  ) , 
ein  gleicbjeitig  mit  bem  Barnim  Don  93unfen  unb 
ftirdjbcft  mit  äilfe  ber  Speftralanalpfe  1860  ent> 
bedte«  alialifdje«  SNetall,  ba«  in  ber  ftatur  jwar 
rceit  oerbreitet,  aber  bod)  ftet«  nur  in  Spuren  oor* 
tommt.  3n  feinen  @igenfd)aften  ift  e«  bem  Kalium 
febr  abnlid).  <5«  fcpmtlit  fcbon  bei  88°  unb  ©er* 
bampft  bei  ©lübbifce.  Da«  Spettrum  be«  91  jeigt 
bie  Jafel:  Spettralanalpfe,  3. 

Wnbiineu,  Drbnung  au«  ber  ©ruppe  ber  Xifc 
ttjlet  onen ,  Abteilung  ber  Spmpetalen,  cbaratteriftert 
burd)  meift  regelmäßige,  iwittrige,  oter«  bi«  fünf« 
jäbltge  ©lüten  mit  unterjtänbigem,  in  ber  Siegel 
au«  iwei  grutbtblättern  beftebenben  gmcMlnoten. 
Die  iBIätter  ftnb  burcbgängig  gegen-  ober  wirtel« 
ftänbig.  Die  Drbnung  umfaßt  bie  gamilien  ber  9lu« 
biaceen  (f.  b.)  unb  Raprifoliaceen  i  f.  b.).  6ienu  Ja« 
fei:  9tubi inen;  jur  ©rflärung  f.  bie  Srtifel  Kaffee, 
(Sbtnarinbe,  Sambucus,  ftdrberröte,  CephafcliB. 
Wublf on,  fooiel  wie  9(ubico  (f.  b.). 
ftttbin,  garbftoff,  f.  ftucbftn. 
SHubin,  burdjftcptiger  unb  lebbaft  rot  gefärbter 
Rorunb  (f.  b .) .  3um  Unterfcbieb  von  anbern  ebenfo 
gefärbten  unb  minber  wertooUen  Steinen,  bie  im 
(Sbtlfteinbanbel  mißbräuchlich  mit  bemfelben  tarnen 
bezeichnet  werben,  nennt  man  ibn  aud)  orienta» 
( i  f  d>  e  n  9t.  6eine  j^arbe  gebt  vom  blaffen  9ioja  bi« 
m  tiefften  Karmtn,  aber  bie  3abJ  ber  tief  unb 
ibn  rot  gefärbten  feuerfreien  Steine  ift  Der» 
jwinbenb  Rein  gegen  bie  ber  blauen  Korunbe  (6a» 
ppir)  unb  felbft  ber  beften  farblofen  Diamanten. 
Die  fd)6nfte  unb  gefdjäfctefte  Varietät,  bie  tauben« 
blutfarbige,  fommt  »on  9Ranbale  in  SMrma,  mäbs 
renb  Pepton  hellere,  triam  febr  bunlelrote  Steine 
liefert  Dieben  roten  tommen  juweilen  aud)  piolette 
Korunbe  oor,  imfcanbelai«  orientalifdje  Urne« 
tbpfte,  Ämetbpftfapbire  ober »iolettrubine 
bejeidjnet  unb  febr  gefd)ä|tt.  Der  eigentliche  9t  ift 
burd)  einen  ftarlen  Dtd)rot«mu«  (baratterifieTt,  ber 
oft  ebne  wettere«  ertannt  »erben  tann.  9üod)  mebr 
tritt  bieje  ©tgenfebaft  b/roor  bei  bem  ©iolettrubin, 
ber  in  einer  9ti<btung  ttef  ametbpft  färben ,  quer  ba> 

Segen  jiegelrot  gefärbt  erfebeint  »ei  allen  erbten 
L  tritt  in  tünftlidjer  «eleudbtung  ba«  »lau  ihrer 
garbe  jurfld,  fo  baß  bie  julefct  genannten  Steine 
bann  ebenfalls  nie  rein  rote  91.  auSfepen.  Der  9t 
wirb  grün,  wenn  er  erbiet  wirb,  nimmt  aber  beim 
Slbfühlen  feine  rote  garbe,  bie  einem  ©eh  alt  an  Jitan» 
fdure  unb  ßifen  jujufdbretben  ift,  wteber  an. 

Der  9Rame  9t.  wirb  im  Sbelfteinbanbei  aud)  ge« 
braud)t  für  anbere  ähnlich.  au«febenbe  Steine,  am 
bäufigften  für  Spineöe,  bie  ganj  biefelben  garben» 
nuancen  aeigen,  bei  fünftlicber  93eleu<btung  aber 
etwa«  weniger  lebhafte«  fyutx  annebmen.  Da 
jebod)  biefer  Unterfd)ieb  oft  febr  gering  ift.  fo  tann 
eine  fiebere  Gntfd)eibung  nur  burd)  optifepe  Unter» 
fudjuna  geliefert  werben,  bie  in  biefem  galle  jebr 
letdbt  ift,  ba  ber  Spinell  ba«  £id)t  einfad)  brtdjt 
Scb&n  rot  gejdrbte  Spinelle,  bie  meift  al£  9t  oerfauft 
werben,  bejetcb.net  man,  fall«  bie  wafcre  9tatur  ber» 
felben  ertannt  unb  burd)  ben  Stamen  auägebrüdt 
werben  foH,  ald  JRubinfpinelle,  wenn  fte  tarmin» 


ober  tief  cocbenillrot  gefdrbt  ftnb,  bie  bduftgem  beD 

Sonceau*  bi«  rofenroten  al«  93ala«rubtn  (ober 
)  a  1 1  a  «  r  u  b  i  n.  fron),  rnbü  balais).  Seltener  wirb 
ber  *9iame  9t.  aud)  für  minberwertifte  t  tetne  gebrauept. 
So  oerftebt  man  unter  bßbmtfdjen  9L  ben  9iofen< 
quarj  (f.  üuar)),  unter  braf llianif d»en  9t 
iopa«  (f.b.),  unteT  falfd)en  9t  ^lufefpat  unb 
unter  fibirifd)en  9t  rofa  Zurmaltn  (9tubellit). 

3n  neuefter  3«t  gelangten  irböne,  auffallenb 
große,  o  mite  [rote  9t  in  ben  ^anbel,  oon  benen  oer» 
mutet  würbe,  baß  fte  burd)  3ufa™wf"fd)meljen 
billiger  Heiner  Steine  erbalten  oorben  feien.  §n  ber 
2  bat  jeigte  bie  Unterfudjung  mit  bem  9Jitrrejtop 
ober  einer  fefcr  ftarten  gupe,  baß  fte  gerunbete  SBlaien, 
wie  eine  ©lagmafie,  enthielten,  wdbrenb  bie  £obl« 
rdume  ber  natürlid>en  9t  edig  unb  oon  KrpftaD= 
flächen  gebilbet,  fowie  nacb  gewiffen  ®atb*rum& 
Pd6en  be«  Jtrpftall«  im  Innern  oerteilt  finb.  Dieft 
Steine  würben  baber  bureb  ba«  ^arifer  Juwelier 
fpnbitat  oom  weitern  f»anbel  au#ge{4loffen.  Di» 
jelben  baben  aber  £drte,  fpec.  ©ewiebt,  d)em.  3» 
jammenfefcung  unb  optifdbe  6igenfd)aften  be«  eebtes 
9t.,  ftnb  alfo  wabrfcbetnlid)  nad)  einem  dbnlicben 
»erfabren  bergefteUt  wie  ba«  Don  gremp,  geil  unt 
Sierneuil.  (S.  Rorunb.) 

91.  tommt  in  fcbleifwürbigen  ©remplaren  nur  aul 
ben  (Sbelfteinwdfcbereien  ^inbien«  unb  Ceplon«  in 
ben  ^anbel.  Die  unoolltommen  in  3nbien  gefdjlif» 
fenen  9t.  werben  in  s$ari«  facettiert.  Der  $rei*  be* 
9t  ift,  tro|  ber  weit  oorgefebrittenen  Imitation, 
nod)  immer  ungeheuer  hoch.  Da  mir  dulerft  feiten 
Steine  oon  mebr  aU  4  —  5  Karat  im  aefiliffenen 
3uftanbe  oortommen,  fo  toften  9t,  fobalb  ne  nur 
mehrere  Karat  wiegen,  ba$  günf>  bi«  3ebnfacbe  bei 
beften  inb.  Diamanten.  9t  erfter  Dualität  gelten, 
e  nad)  ber  Sdjonbeit  ber  garbe,  400-1000  SR.  ber 
Karatftein,  3weitaratfteine  bU  10000,  günftarat. 
ftetne  bi«  80000  «Dt 

iHubtngla« ,  urfprünglid)  ein  mit  ©olb  rubinrot 
gefärbte«  bleihaltige«  @la«,ba*  in  3<»»fen  al#  über" 
fang  verarbeitet  würbe.  Später  würbe  ber  ftulbrud' 
9t  oon  manchen  ©la«inbufrrie[len  auf  anbere  nad« 
berfelben  teepnit  ©erarbeitete  bunte  ©läfer  über« 
tragen.  SDtan  tennt  bemnad)  beute  außeT  bem  ©clb« 
rubtngla«  ein  bod)rote«  Kupferrubtngla«  unb  eht 
gelbe«  Silberrubingla«.  Die  (Sntbeduna  be«  ©olb« 
rubinglafe«  fällt  in  ba«  3eitalter  ber  nldbimtften. 
Kuntel  gelang  e«  1679  |uerft,  braudjbare*  ©olb« 
rubtngla«  heruif teilen.  Die  Kunft,  ©la«  burd« 
Kupfer  rot  ju  färben,  War  fdhon  im  dritte  [alter 
fleißig  geübt,  aber  wieber  oerloren  gegangen,  ffrft 
engelbarbt  gelang  e«  1826  »ieber,  fcpßn  rote* 
Kupf errubingla*  berjuftellen.  Da«  gelbe  Silber« 
ruhingla«  ift  eine  (Srrungenfcbaft  ber  neueftes 
Reit.  Obgleid)  Silber  fdhon  feit  langem  aU  Saht: 
(f.  Safieren)  |um  ©elbfärben  be«  ©lafe«  oerwenbet 
würbe,  gelang  e«  b5bm.  ^nbuftriellen  erft  um  ben 
Einfang  ber  neumiger  §abre,  burd)  (linfcbntel' 
»en  oon  Silberoerbinbungen  in  ©la*  etn  braud»« 
bare«,  fthön  gelbe«  überfanggla«  b«iufteüen.  8llt 
brei  Färbungen  lajfen  ftcb  nur  in  blei»  unb  horar 
baltigen,  leid)ter  fcbmeljbaren  ©läfem  berfteOen. 
Slud)  jeiaen  fte  bie  mertmürbige  @igenfd>aft,  baß  fie, 
fcbnellertaltet,farblo8  oberfebwaeb  gefärbt  erftarren, 
bie  ihnen  eigentümliche  feurige  gärbung  erft  nai 
wieberboltem  ßinwärmen  be«  erftarrten  ©lafe* 
(burd)  «»nlaufen»)  auftritt  Der  färbenbe  ©eftanb: 
teil  be«  ©olbrubinglaie«  ift  wabrfcbeinlid)  tnewflt« 
ftbe«  ©olb;  ber  be«  Kupferrubinglafe«  Kupferorp» 


Digitized  by  Goog 


! 


RUBIINEN. 


(DIKOTYLEDONEN:  Sympetalen  » 


1.  Coffea  arabica  (Kaffee);  a  Blüte,  ••  Fruchtstand,  verkleinert,  e  Frucht,  d  desgl.  lin  Querschnitt.  2.  Cin- 
ihona  callsayu  (Chinarinde);  o  Blüte,  b  Teil  des  Fruchtstandes.  8.  Sambucua  nigra  (Holunder);  a  Blüte, 
vergröfsert,  6  Frucht,  e  desgl.  im  Querschnitt   4.  Ruhla  tlnctornm  (Krapp);  o  Blüte,  '<  Frucht,  c  Wurzel. 

6.  Cephaclis  lpecacuanha  (Brechwurzel):  a  Blüte. 


Itrockhitut'  Konrenwtions ■  Kexikoii     14  Aufl. 


Digitized  by  Google 


töuoinglimmer  —  Rubus 


1055 


bul;  bem  Pigment  be«  Silberrubinglafe«  idjeint 
Dagegen  (ine  tomplijiertere  3ufammenfe&ung  iuju« 
tontmen.  (S.  ©olbpurpur.) 

9lubinglimmer,  Mineral,  f.  ©oetbit. 

tRubtnfpinell,  f.  9tubin. 

SR  nbinfteits,  Ant.  ©rigorijewitieb,  Klaoierfpieler 
unb  Komponift,  geb.  18.  (30.)  9loo.  1829  |U  Söidv 
roatmeh  bei  Duboffaro  (im  QJouo.  Sberfon),  tarn 
frübjeitig  mit  feinen  GÜern  nad)  Mo«lau  unb  etbielt 
bter  erft  oon  feiner  Mutter,  bann  oon  311er.  ^illoing 
Älaoierunterridjt.  SBereit«  im  Alter  oon  10  3-  trat 
et  mit  grofeem  erfolg  öffentlich  auf,  ging  Darauf 
nad)  ,u,ari«,  wo  er  l1/»  %abxt  blieb,  unb  machte 
bann  feine  erfte  größere  Kunftreife  (bureb  ßnglanb, 
Die  Stteberlanbe,  Deutfcblanb,  Sd)  weben  u.  f.  w.); 
bie  faft  brei  oabre  bauerte.  (Sr  oerlebte  nun  ein 
SJabjt  tn  Mostau  unb  begab  fid)  1844  na*  Ber 
tut,  mofelbft  er  bei  2 ebn  nod)  Kompofttion«ftubien 
machte,  aud)  öfter«  bei  £ofe  ipielte.  hierauf  lebte 
9t  1846  in  3Bien,  wo  er  ftd»  bauptiddblicb  mit  Qv 
teilung  oon  Um  erriebt  beschäftigte,  ebenfo  einige 
3eit  in  Serlin,  unb  wanbte  fid>  1848  nad)  9iuk* 
lanb,  tn«befonbere  nad)  ^etertfburg  »urüd.  Durd) 
fein  Spiel  angesogen,  entannte  ibn  pter  bie  @ro|> 
für fii ii  Helene  ju  iprem  Kammeroirtuofen;  nun 
tonnte  et  ftd)  oorjug«meije  ber  Kompofttion  wib» 
men.  Seit  1864  unternahm  er  wieberbolt  '.Keifen 
nad)  Deutfcblanb,  (jranfreiep  unb  ßngtanb,  1872 
nad)  iJtorbamerita,  1873  nad)  Italien,  1881  nad) 
Spanien,  um  feine  Arbeiten  betannt  ju  machen. 
1885—86  gab  er  einen  ßptlu«  oon  biftor.  Klaoier» 
oortrAgen  tn  ben  Jijauptftäbten  (Suropa«.  Seit  1859 
mar  :H.  Dirigent  unb  Seiter  ber  oon  ibm  aegrünbeten 
9tuffifd)en  Mufitgeiellfcbajt  unb  be«  Konferoato* 
nurnö,  1889  erbub  ibn  ber  Hauer  in  ben  erblichen 
AbeUftanb.  6r  ftarb  20.  9ioo.  1894  in  ^eterbof. 
AI«  Klaoierfpieler  nabm  9t  einen  %a%  ertten 
9lange«  ein.  s2ll~  Komponift  jeigt  er  namentlid)  in 
ben  trübem  Herten  eine  urfprünaltcbe  Urfinbung«* 
traft  unb  ftarte«  Temperament,  ßr  tomponierte bie 
ruft.  Opern  «Dimitrij  Dondtoj»,  «Tom«  ber  9tarr», 
«Die  nbir.  Nwa.er»,  «Die  9tad)e»,  «Der  Dämon», 
«Der  Kaufmann  Kalafdjnitow»,  «©orjuidpa»;  bann 
bte  beutfeben  Opern  «Die  Kinber  ber  £>eibe»,  «^era« 
mor«»  («öalla  iHootb»),  «Die  Matfabäer»,  «9tero», 
«Unter  :Kdubern»  unb  «Der  Papagei»;  ba«  ©allett 
«Die  iHebe»;  ferner  bie  Oratorien  (geiftlidien 
Opern)  «Da«  oerlorene  s#arabie«»,  «Der  Turm« 
bau  ju  iöabel»,  «Sulamitb»,  «Mofe«»  unb  «Sbriitu«», 
fünf  Sinfonien,  Ouoerturen,  Streichquartette,  ein 
Ottett,  Klamertrio«,  Konjerte  unb  Sonaten  für 
Klaoier,  Salon»  unb  IS  bar  alten  tu  de  für  Klaoier, 
ein:  unb  mebrftimmige  Sieber  u.  f.  w.  AI«  Bä)x'\\U 
fteller  oeröffentlichte  9t:  «Die  Mufil  unb  ihre 
Meifter»  (1.  bi*  4.  Aufl.,  2pj.  1892).  9kd)  9t« 
lobe  erfcbien  fein:  «©ebantenlorb»  (ßpj.  1897).  — 
«Biographien  9t.«  febrieben  MacArtbur  (Üonb.1889) 
unb  3a bei  (SJpJ.  1892).  Sgl.  nod)  Anton  ;H.  Erinne- 
rungen aui  ben  X  1839—89  (2.  »ufl.,  2pj.  1895; 
nad)  9tä  münblidpen  Mitteilungen). 

%i  jüngerer  trüber,  ütitolau«  91.,  geb.  2. 
(14.)  3uni  1836  tu  Modtau,  bilbete  fid)  unter  ©ebel 
unb  jiilloing  in  Ui o^tau  unb  aud)  unter  Depn  unb 
flullat  in  iÖerliiuu  einem  oortreff  licbenÄlaoierfpieler. 
<Sr  roirtte  in  ÜJlo«tau  aU  Dirigent  be«  bertigen 
ßonferoatoriumä  unb  ftarb  23.  l'uu ;  1881  ju xJkri£. 

«äbli^orn,  Sera,  f.  Sbäteau  b'Cef. 

iHubncr ,  «War,  OTebijiner,  geb.  2.  3uni  1854 
iu  3Ründ>en,  frubterte  bafelbft  1873-77  ÜRebijin, 


babilitierte  ftd)  1883  ald  ^rioatbocent  für  ^bofio* 
tagte  unb  tourbe  1885  aufeerorb.,  1887  orb.  ^rofeffor 
ber  öpgieine  in  Harburg.  1891  tourbe  er  al$  3tad)s 
folger  oon  9lob.  Äod)  orb.  ^rojeffor  unb  Direttot 
beö  öogieinifdjen  3nftitutd  tn  Serlin.  9leben  einer 
bleibe  oon  pboftol.  Arbeiten  über  bie  üuänü^ung  bei 
menfd)lid)en  ^abrungdmittel,  über  bie  Vertretung« 
werte  organifeber  ^fa^rungeftoffe  u.  a.  oeröffent> 
lidjte  er  eine  grofte  Slnjabl  oon  bpgieinifd)en  Sir 
heften  über  bie  Sebre  oon  ber  Aleibung,  über  De^ 
infeltion,  über  ben  93au  oon  Ärantenpdufern  u.  a. 
Die  SBatteriologie  oerbantt  ibm  roertoolle  ^or 
fd)ungen  über  bte  efeem.  Umfe^ung«probulte.  Jluct 
oerfapte  et  ein  «£ebrbucb  ber  ^pgieine»  (2p j.  unt 
fflien  1889  —  90  ;  7.  Muft,  ®ien  1903). 

9iüböl,  ba«  C(  au«  bem  Samen  oon  9iap«  (f.  b.) 
unb  9iübfen  (f.  b.).  Die  ©eioinnung  erfolgt  buT& 
Slu«preffung  ber  jertleinerten  unb  erwärmten  Körnet 
mittel«  bobraultfdjer  greifen  (f.  ßlpreffung)  obei 
burd)ertrattion  mittel«  23enjin  oberSdjtoefeltoblen« 
ftoff.  Da«  rohe  Cl  muB  oor  feiner  Üerroenbuna 
burd)  Sepanbeln  mit  1  —  2  $roj.  tonjentriertn 
Sd)mefelfdure  oon  ben  beigemengten  (Sitoeifsitoifen 
unb  ^flanjenfdjleim  befreit  (raffiniert)  »erben;  bie 
Scbwefelfdure  wirb  burd)  forgfdltiQe«  fflafdjen  mit 
SBafier  unb  Sobal&fung  toieber  entfernt.  Sor  6tn» 
fübrung  be«  Solaröl«  unb  be«  Petroleum«  rourbf 
ba«  9t.  allgemein  al«  Seucbtöl  benuM;  aud)  beute 
brennt  man  e«  nod)  j.  93.  in  ben  Grubenlampen 
unb  ben  Sampen  ber  @ifenbabnfd)affner.  fBid)tia 
ift  e«  gegenwärtig  aber  oor  allem  al«  Sd)mieröl. 
(S.  Sdjmiermittel.) 

tKubricatud,  ,Uup,  f.  Slobregat. 

t)tubrtf,  f.  9lubrum. 

9tubrtfatöreu,  im  Mittelalter  bie  6d)reibet. 
welcbe  bie  roten  (Sinfaffungelinien,  Titel,  über 
icbriften  in  Sücfeern  febrieben,  befonber«  aud)  bic 
Maler  ber  roten  Initialen  in  ben  erften  Druden. 
(S.  9tubrum.) 

Rubrum  (lat.,  «ba«  9tote»,  nad)  ber  frühem 
®ewobnbeit,  Titel  unb  überfd)riften  mit  roter 
ftarbe  }u  fd)reiben),  turje  3nbalt«angabe  al«  über; 
fd)rift,  namentlid)  bei  Slttenfrüden;  SRubrit  (ru- 
brica) ,  überfdbrif t  ber  einzelnen  Abteilungen  eine« 
Sd)riitjtüde« ,  bann  bie  Abteilung  felbft  (aud)  im 
weitern  Sinne)  :rubrijieren,  etwa«  bebuf«  Oer 
Abteilung  mit  überjebriften  oerfepen,  nad)  9tubrilen 
orbnen.  (S.  9tubritatoren.) 

Otübfen,  9tübfame,  9tübenrep«,  Krucifere 
au«  ber  ©attung  Brassica  (f.  b.),  Brassica  Rapa  L. 
var.  oleifera,  bie  in  iprem  Samen  ein  oonüglicbeä 
ßl  (f.  9tüböl)  enteilt,  ift  imat  weniger  ergiebig  al« 
ber  9lap«,  aber  fid)erer  unb  mit  geringem  33oben 
mfrieben.  Man  unterfd)eibet  SBinterrübfen  ober 
SBintetfaat  unb  Sommerrübfen  ober6om> 
merf  aat,erfterermirb  im  September,  le&terer  Snbe 
Man  aefdt.  Serwenbung  unbScbdblinge  wie  beim 

diabfttel,  ©emüfe,  f.  Mairübe.     [ftap«  (f.  b.). 

Rubus  L.,  $flanjengattung  au«  ber  ^amilie 
ber  9lofaceen  (f.b.),  Abteilung  ber  Rubren,  mit  jabl! 
reidjeu,  oorjüglid)  über  bie  nörbL  ^albtugel  Der 
breiteten  Arten,  meift  Strdud)er.  Krautige  Arten 
ftnb  bie  Stein:  ober  ^elfenbimbeere,  lt  saxa- 
tilis  L., mit  brei)db(igen  flattern  unb  roten,  fauern, 
au«  wenigen  großen,  unaleid)en  "Beeren  )ufammen> 
gefegten  ,uüd)ten,  bie  auf  fteinigem  "Boten  in  93ergs 
wdlbern  oortommt;  ber  oorjug«meife  in  ber  falten 
3one  waebfenbe  R.  chamaemorus  L.  (Sumpf« 
brombeere,  Torfbeere,  3  wergmaul  beere, 


Digitized  by  Google 


1056  föuceHai  — 

'JRultbeere,  Scbellbeere),  mit  berjförmig= 
fünf  lappigen  flattern  unb  gelben  Speeren,  unt>  K. 
arcticas  L.  (notbijie  ftimbeere  obet  ÜÄa« 
murabeere),  mit  breijabjio/banbtetligen  blättern 
unb  roten  beeren,  beten  grüdjte  (befonber«  bie 
SJtamure),  in  3uder  eingemadjt,  in  Sdjroeben,  9tor> 
roegen  unb  ^inlanb  ein  jebr  beliebtet  unb  belitate« 
5>eiiett  bilben.  3"  ben  fttaudngen  Srten  gebören 
bie  Himbeere  (f.  b.)  unb  bie  Brombeere  (f.  b.).  Äufeer* 
lern  »erben  aber  eine  größere  Slnjabl  oon  Mrten 
als  3i«tfl«tölie  in  ©arten  tultioiert,  j.  39.  R.  odo- 
ratus  L.  (3immetbrombeere)  au«  ytorbamerifa, 
mit  einfadjen,  brei«  bt«  fünflappigen  ^Blättern  unb 

Srofeen  rofenroten,  rooblriedjenben  99lumen,  R.  bi- 
orus  Buch.  (R.  leucodermis  Dougl),  gleid)fall« 
norbamerit.  Urfprung« ,  ber  burd)  bie  toeifee  Siinbe 
feiner  Stengel  auffallt.  —  3kl.  ftode,  Synopsis 
Ruborum  Germaniae.  Tie  beut) eben  99rombeerarten 
(33rem.  1877);  raufe,  Nova  Synopsis  Ruborum 
Germaniae  et  Virginiae.  3J1  cn o ßtapbifcbe  Beiträge 
jur  ßenntni«  ber  Gattung        l,6aarloui«  1899). 

ftitceUäi  (fpr.  rutfep-),  »ernarbo,  geb.  1449  ju 
^orenj/geft.bafelbft7.Dtt.l514>Sd)mager2orenjoä 
be'  9Rebici,  ein«  ber  beroorragenbftenÜDHtglicber  ber 
33latonifdjen  Sllabemie  unb  ©efanbter  ber  glorentb 
nifdjen  9tepubtit  bei  tyerbinanb,  König  oon  Neapel, 
unb  Äarl  VIII.  oon  granfreid),  mar  ein  grünbliiber 
Äenner  be«  Ältertum«.  2)urd)  ©elebrfamfeit  au«- 
gejeidjnet  ift  bejonber«  feine  Jopograppie  be*  alten 
9tom«  («De  urbe  Roma»).  SJerübmt  toaren  feine  mit 
Runftwerfen  gefdjmüdten  ©arten  (Orti  Oricellari), 
no  2Jtad)iaoeUi  mit  feinen  jyreunben  jufammentam, 
unb  too  1522  ba«  Komplott  gegen  ben  Äarbinal 
©iulio  be'ÜRebki  gefebmiebet  mürbe. 

9ittcc0äi  (fpr.  rutfd)-),  ©tooanni,  ItaL  2)id)tet, 
6obn  be«  Dongen,  Setter  be«  iBapfte*  2eo  X.,  geb. 
20.  Ott.  1475  ju  ftlorenj,  mar  1520—22  ©efanbter 
in  ^ranfreid),  tourbe  oon  Siemen«  VII.  jum  ©ou- 
oerneur  ber  @ngel«bura  ernannt  unb  ftarb  1525. 
6ein  ©ebidjt  über  bie  3nenenjud)t:  «Le  api»  (obne 
Ort  1639  u.  ö.;  $arma  1797),  in  reimlofen  Serfen 
(rersi  sciolti),  bie  tu  ben  erften  ber  ital.Sitteratur  ge» 
bören,  ift  eine  9tod?abmung  oon  Sirgil«  «Georgica*. 
9t.«  Jrauerfpiele  «Rosmunda»  (Siena  1525)  unb 
tOreste»  (Verona  1723)  fmb  Suripibe«  nadjge» 
afcmt.  6eine  Söerte  erfefeienen  \u  "Qjabua  1772  unb 
oon  9Jtajjoni  (Bologna  1888,  mit  SBiograpbie). 

9türtjablo  (cjed).),  ein  $flug  mit  ftetlem  Streif 
brett,  ber  ben  23oben  nidjt  glatt  umlegt,  fonbern 
mebr  trümelt  (f.  «flug). 

iHüdicl,  (Srnft  SBilbelm  ftriebrid)  oon ,  pteu|. 
©eneral  ber  Infanterie,  geb.  21.  Juli  1754  ju  3*** 
jeneff  im  Ären'e  33elgarb ,  trat  1771  in  bie  SIrmee 
unb  nabjn  am  SBapnidjen  ßrbfolgefriege  teil,  mor» 
auf  ihn  Jriebrid)  b.  ©r.  in  feine  Umgebung  )og. 
9t  war  im  <jelbjuge  oon  1792  im  beff.  fcauptquar* 
tier,  nabm  an  ber  SRbeincampagne  teil,  julefct  al« 
©eneralmajor  unb  SJrigabecommanbeur,  unb  jeidV 
nete  ftdj  namentlid?  bei  tfranfentbal  2.  ^an.  unb  bei 
Katf  er«lautern  18.  unb  20. Sept.  1794  au«,  hierauf 
tourbe  er  ffafpefteur  ber  3Mttärbilbung«anftalten 
unb  hatte  bei  allen  ba«  $eet  betreffenben  9teuerun» 
gen  eine  entfdjribenbe  Stimme.  1805  mürbe  er  jum 
©ouoerneur  oon  Königsberg  ernannt  unb  mit  bem 
Cberbefebl  in  ber  33rooinj  Cftpreu&en  betraut.  3lm 
läge  ber  Scbladjt  bei  fjena  (14.  Ott.  1806)  ftanb 
JH.  mit  15000  Wann  betSöeimar;  oergeblidj  fudjte 
er  ben  oorbringenben  ^ranjofen  (Sinbalt  ju  tbun 
unb  mufete  oerrountet  ba«  6d)lad)tfelb  räumen. 


iKücfenmarf 

33et  ber  9leugeftaltung  be«  2Rinifterium*  mürbe  91. 
im  £'ej.  1806  mit  ber  Leitung  be«  änilitarmefen«  bv 
traut,  mu^te  aber  gleich  nad)  bem  ^rieben  oon  i  ilut 
(9.  3uli  1807)  auf  Napoleon«  33efebl  turüdtreten. 
6r  nabm  ben  Slbfdjieb  unb  lebte  auf  fernem  @ute 
öafelau,  mo  er  14.  3an.  1823  ftarb.  —  2igl.  tlu« 
9t«  9lad?lafe  (in  ben  «ftobrbücbern  für  bie  beutfefce 
»rmee  unb  ÜJlarine»,  33erl.  1878). 

gforftgta*,  f.  Anthoxantbum  unb  Jafel:  ©ra« 
mineen  I,  itig.  5. 

9tudjratl>,  3ob«.,  f.  3obann  (oon  SBefel). 

9iurf ,  Sögel  im  ÜRarcben,  f.  9tod. 

md bürge,  f.  Sßürgfdjaft. 

md öcittje,  f.  Seid). 

Wütfbtäfonrtcrtrog:,  bie  SBeiterbegebung  oon 
bi«Iontierten  9Becbfeln  mittel«  einer  neuen  2>i«ton- 
tterung.  Sie  bilbet  namentlid>  einen  ©efcbäft*jmeig 
ber  t leinern  unb  mittlem  Skintcn,  bie  im  fiofaloer» 
tebr  bie  9BedbfeI  tleinerer  ftaufleute  unb  ©emerb^ 
treibenber  übernehmen  unb  mit  ber  ©arantie  ibrer 
Unterfdmft  an  größere  S&anlen  übertragen.  $er 
©eroinn,  ben  ibnen  biefe  SJermittelung  einbringt, 
beftebt  au|er  ber  Srooifion  in  ber  Xinerenj  be« 
2H«tont«  (f.  b.),  ben  fie  in  Sbjug  bringen,  unb  be« 
jenigen,  ben  bie  größere  93anl  ibnen  anredjnet. 

9iü(f  bretjung  be«  SBinbe«,  f.  3)ooefd)e«  ©efeh. 

9ificf einnahmen,  im  Raffenn?efen  \olit  S3e« 
trflge,  bie  oon  3ablungen,  bie  au«  einer  Äaffe  ge» 
leiftet  »orben  futb,  auBerbalb  be«  9Bcg«  ber  iKed?- 
nung«prüfung  gur  Äaffe  jurüdfüe&en. 

bieten  (Dorsum),  bie  bin tere  Sanb  be«  Stumpfe«, 
erftredt  ftd)  oom  untern  9tanbe  be«  9taden«  (f.  b.) 
bi«  jur  Senbengegenb  unb  mirb  bauptfacblid)  oon 
ber  2öirbelfüule,  ben  bintern  »bfdjnitten  ber  Äip« 
pen  unb  ben  über  unb  neben  beiben  gelegenen 
2Beid)teilen  gebilbet.  $n  friner  SRittellinie  oerlduft 
eine  fdbarf  au«gefprod)ene  5«rd)e,  in  b«  ba«  9tüd 
grat  (f.  b.),  befonber«  beffen  2)ornfortf4He  fidjtbar 
ixnb,  unb  bie  beiberfeit«  oon  einem  breiten  mu«- 
lulöfen  ©ulft,  ben  langen  Stredmu«feln  be«  9t., 
begrenjt  mirb.  Tie  moderige  9tüdenmu«tulatur 
bat  fünf  Sdudjten  unb  bient  teil«  mm  9ufre<ot< 
balten,  Streden  unb  3)reben  ber  ®irbelfäule,  teil« 
jum  f>eben  unb  Senlen  ber  9tippen  foroie  jur  39e« 
menung  ber  Sdjulter  unb  be«  Oberarm«. 

jHürf  cnb  au,  Slrt  ber  33ericfelung.  f.  ©ciuaff  erung. 

Wüd cnbarre,  fooiel  roie  9tüdenmarl«id>minb* 
fudbt  (f.  b.). 

mütfeufufjfrabbcn  (Notopoda),  Familie  ber 
flrabben  mit  breiter  Sdjrcanjflofie  unb  febr  gering 
entmidelten  jmei  leiten  Seinpaaren,  bie  jart  uno 
bünn  unb  nad)  oben,  naeb  bem  9tüden  ju  getrümmt 
ftnb  unb  (einen  Xnteil  an  ber  93en>egung  nehm  er,, 
aber  oft  ftrembtörper  faffen  unb  trafen,  unter  benen 
oerborgen  bie  9t.  einbertrieeben.  ßierber  gebört  bif 
gemeine  SBolltrabbe  (Dromia  vulgaris  MSmt 
Edwards,  f.  Jafel:  Äruftentiere  n,  gig.  1),  ein« 
bi«  8  cm  bireit  »oerbenbe  Semobnerin  be«  SRittel» 
meer«  unb  be«  Sltlantiidben  0<ean«  an  ber  euTop. 
Söeftlüfte  bi«  jum  Kanal. 

9<fictenmarf  (Medalla  spinalis,  f.  Jafel:  3)ie 
9teroen  be«  9Jtenf<ben,  gig.  1,  beim  Urtilrl 
9teroen),  ber^enige  leil  be«  neroöfen  Sentralorgan* , 
roeld)er  fid)  tm  tnödjernen  Äanal  ber  ©irbeliaufe 
beftnbet.  6«  ift  ein  roaljeuförmiger,  oon  pinten 
nad?  Dorn  etma«  platt  nebrüdter  Strang,  ber  oom 
Öinterbauptlodje  bi«  tn  bie  fienbenroirbel  reidit, 
oben  mit  bem  ©ebirn  jufammenbdngt  unb  beim  (fr« 
I  madbfenen  eine  Sange  oon  35— 40  cm  unb  eine  2)ide 


Digitized  by  Google 


8iütfenmarf*barre  —  SRücfenmarfSerjcfyütterung 


1057 


•  oon  8 — 10mm  bat.  3*»«  tiefe  Spalten,  eine  oor» 
bete  unb  eine  Wintere,  teilen  ba*  9t  in  jmei  feitlid) t 
tommetrifcbe  &dlften,  bie  nur  burd)  einen  bfinnen 
queren  Streifen,  bie  Kommiijur,  wfammenbdngen. 
3ebe  Seitenbälfte  bat  einen  au*  einem  oorbern  unb 
bintern  fiappen  beftebenben  grauen  Kern  (SBorber» 
unb  feinterbörncr),  ber  oon  loeifeer  Subftan*  um» 
geben  ijt,  unb  beiberlei  Subftanjen  erftreden  ftd)  in 
bief er  »norbnung  bureb  bie  Sänge  be*  9t  Tie  toeifee 
Subftanj  einer  leben  Seitenbälfte  terfäUt  in  brei 
Stränge,  in  einen  oorbern,  einen  feitüdjen  unb  einen 
bintern  Strang.  5Jn  ber  Kommifiur  liegt  binten 
graue,  vom  roeifee  Subftanj,  toelcbe  bie  SBerbinbung 
Jüchen  beiben  äälften  be*  9t  b enteilen,  unb 
inriidben  beiben  finbet  fid)  ein  feiner,  mit  ©penbom» 
jellen  au*gelleibeter  Aanal  (Zentral! anal).  25a*  9t 
tft,  rote  ba*  Web  im,  in  brei  ödute  gehüllt :  bie  locidje 
9tüdenmarf*baut  (pia  mater  spinalis),  bie  bem 
9t  allenthalben  innig  anliegt,  bie  Spinnroebenbaut 
(arachnoidea  spinalis)  {  eine  äufeerft  feine,  bura> 
febeinenbe  SRembran,  bie  ba*  9t.  al*  roeite  Tdblaffe 
Öülle  umgiebt,  unb  bie  barte  9tüdenmart*b(aut 
(dura  mater  spinalis),  bie  im  SBirbeltanal  einen 
jtemlid)  frei  bängenben  Sad  bilbet,  ber  ba«  9t.  auf« 
nimmt.  Jtfe  3unfd)enrüume  jtoifdjen  bem  9t.  unb 
ben  häuten  finb  mit  einer  roäfierigen  giüffigteit 
((Eerebrofpinalflüffigleit,  liquor  cerebro- 

Spinalis)  erfüllt.  Tie  sBerbinbung  jroiidben  9t.  unb 
iebirn  bilbet  ba«  nod)  in  ber  Sdjäbelböble  liegenbe 
oerlängerte  9Jtart  (medulla  oblongata,  f.  ©epirn). 

Som  91.  entfpringen  81—32  paarige  Süden» 
mar!««  ober  Spinalneroen  (nervi  spinales), 
unb  jroar  ieber  SRero  auf  einer  Seite  be«  9t.  mit  jioei 
SBurjeln,  einer  ftärlern  bintern  (mit  ben  (Smpfin* 
bung«*)  unb  einer  fdjroddjern  oorbern  (mit  ben  V3e- 
toegung«neroen).  She  bintern  SBurjeln  bilben  burd) 
Ginlagerung  jablreidjer  fteroenjellen  einen  3leviotn- 
tnoten  (Sptnalganglion),  mifdjen  ftcfo  bann  mit 
ben  Steroen  ber  oorbern  fflurjeln  unb  ocrlafien  bier* 
auf  gemeinfam  burd)  bie  ^iidjeniüirbellodier  ben 
Söirbelfanal.  Hn  ben  obern  Seilen  be«  9t  geben  fie 
jiemlid)  redjtminllig  oom  9t  ab,  nach  unten  aber 
unter  einem  fptfcen  ffiinfel,  unb  enblid?  löft  ftdb 
ba«  91.  in  einjelne  Steroenftränge  auf  ($ferbe> 
f  d)toeif ,  cauda  equina,  ^tg.  1, 7).  3Bo  bie  9teroen 
für  9lrme  unb  ©eine  entfpnngen,  bat  ba«  9t.  burd) 
9iermebrung  ber  ©anglienjellen  anfd)toc"::ngen,  bie 
$al«anfd)toellung  (intamescentia  cervica- 
Iis,  4)  unb  bie  fienbenanf  d)toellung  (inta- 
mescentia sacralis ,  s).  Wlcm  teilt  bie  31  9tüden< 
marlSneroen  in  8  6al8neroen,  12  JBruftneroen, 
5  fienbenneroen,  5  Kreujbeinneroeu  unb  1  (feiten  2) 
Steifjbeinneroen.  Seinem  feinern  Sau  nad)  beftebt 
ba*  91.,  abgefeben  oon  ber  »eidben  9terocnfittf  uoftanj 
(Steuroglia),  au*  jabllofen  feinften,  oielf ad)  »er* 
fdblungenen  9teroenfafern  unb  9teroenjeUen  ober 
©anglien  (f.  b.) .  unb  jioar  oerlaufen  bie  Steroen» 
fafern  ntdjt  blob  euer,  »on  einer  Seite  jur  anbern 
(in  ber  Kommifiur),  fonbern  in  ber  fcauptmafte  ber 
ganjen  fiänge  nad)  auftoärt*  bid  in  ba*  ©ebirn,  fo 
oab  ba&  9t.  bie  33erbinbung  }toifd>en  ©ebirn  unb 
ben  oom  9t.  mit  9terocn  oerforgten  Körperteilen 
berfteüt.  3n  ben  SBorber»  unb  Seitenlangen  oer» 
laufen  bie  Däfern,  bie  oon  ben  raotorifeben  9tinben= 
jelbern  (f.  b.)  ber  ©rofebirnrinbe  aud  bie  ^mpulfe 
\u  toillfürlidjen  iBeioegungen  ben  ©anglieniellen 
ber  SJorberbörner  unb  baburd)  ben  motonftpen 
iHüdemnarteneroen,  bie  ba  ibTen  Urfprung  baben, 
juleiten  (^pramibenoorber»  unb  Seiten» 

Wto<f4ou#'  »on»ft1aHont.£*rlIoji.  1«.  lafL    R  «.  XIII. 


ft  ran  ab  ab  nen).  3"  ßinterftr&ngen  liegen 
bie  (taferbabnen,  burd)  bie  fenfible  Srregung  Dem 
©roBbttn  jugefübrt  toirb  (©ollfdbe  Strdnge), 
unb  ;toar  obne  oorber  DteroenjeUen  bev  9t  bura> 
laufen  ju  baben.  Sie  Seitenftr&nge  enthalten  neben 
ben  ^bramibenfafern  nod)  ^afern,  bie  |u  bem  Klein« 
bimbinleiten(jtleinbirnfeitenftrangbabnen). 
Daneben  entb&tt  X>ai  9t.  längö  oerlauf eube  Heroen» 
f afern,  bie  bie  oerfd)iebcnen  nbfebnitte  be£  9t.  unter« 
einanber  oerbinben  unb  ben  9leflererfd)einungen 
(f.  b.)  bienen.  3)ie  ^unftion  be«  9L  beftebt  einer« 
feit«  barin,  ba§  e£  einlaufenbe  (centripetale)  neroöfe 
dnegungen  burd)  feine  IReroenjeUen  binburd)  auf 
aui  bem  9t.  ableitenbe  centrifugale  übertrAgt  (9te* 
fler),  ober  barin,  ba|  e«  einlaufenbe  Erregungen 
birelt  (©ollicbe  Stränge)  ober  burd)  Sermittelung 
oon  ©anglienjeüen  bem  ©ebirn  mleitet  unb  ba  ent* 

Sinbene  Erregungen  toieber  ableitet,  ).  ö.  ju  ben 
orberbornaanglienjellen  unb  baburd)  }U  ben  oor« 
bern  SGÖurjefn  ber  peripberifdjen  9teroen.  S)ie  ©r» 
regungdoorgänge  im  9t.  finb  niebt  oon  ÜBetoufrtfem 
begleitet,  ttie  ba*  für  bie  <Jrregung8oorgänge  im 
©rofebini  ber  gaU  fein  !ann.  5)em  91.  feb«  bie 
^dbigteit  ber  bemühten  Empfinbung  unb  ber  ge» 
roollten  öanblung.  Tie  SHudlelenegungen,  bie 
allein  oom  9t  ausgeben,  l&nnen  uoar  ben  (Sinbrud 
be*  }medmd&ig  gemoUten  machen,  allein  eä  banbelt 
fid)  babei  immer  nur  um  angeborene  ober  burd) 
Übung  erworbene  georbnete  9tefterbetoegungen,  aber 
biefe  »erben  oon  beftimmten  Stellen  be*  9t.  au« 
beberrfdjt,  unb  fold)e  Drte  be*  9t  nennt  man  9t  t* 
flercentren;  fo  giebt  ti  \.  im  £>al*teil  befl  9t 
Sentren  für  bte  Srtoeiterung  unb  Serengerung  ber 
Pupille,  im  Senbenmarl  Zentren  für  bie  ^arnent» 
leerung,  für  bie  Kotentleerung,  für  ben  ©eburtäatt 
unb  für  bie  33egattungäDorgdnge.  Weniger  fd)arf 
umfd)rieben  finb  bie  Gentren  für  bie  erworbene  9te* 

Sertbdtialeit,  >.  SB.  bei  ber  SJeroegung  ber  ©eine  unb 
Irne.  über  Grlrantungen  be«  9t  f.  9tüden» 
marlSfranlbeiten.  [fud)t 
Würfeumarf«borte,^f.  9tüdenmarföfd>rDinb« 

(ranfbeiten. 

atütfcnmnrföerfrfjüttcrung  (Commotio  me- 
dallae  spinalis),  eine  eigentümlicbe  Srfrantung 
be«  91üdenmart«,  bie  fid)  an  heftige  medjan.  Qv 
fd)Ütterungen  be*  ganzen  Körper*  ober  ber  Söirbel» 
fdule  anfdplie^t  unb  am  bdufigften  al«  Gijen» 
babnldbmung  nadb  GifenbabnunfdUen  entftebt, 
n>e*balb  man  fie  in  Englanb  aud)  al«  Railway- 
spine  (b.  b.  Gifenbabnrüdgrat)  m  be; eicijnen  pflegt. 
Sie  tann  in  fdbtoeren  Aaller,  fofort  ober  binnen 
toenigen  Stunben  töblid)  enben,  todbtenb  in  anbern 
gdllen  bie  SJerle&ten  fid)  allmdblid)  toieber  erbolen, 
aber  nod)  monate-,  felbft  jabrelang  bie  Somptome 
oon  ^unttion*ftörung.en  be*  9lüdcnmart*  barbieten. 
Snatomifd)  nad)ioei*bare  Seränberungen  be* 
9tüdenmarf*  finben  fid)  bei  ber  Seition  berartig  Sien 
letuer  oft  nid)t,  man  mu|  be*balb  annebmen,  bab 
bie  (Srfd)ütterung  rein  moletuldre  Serdnberungen 
an  ben  neroöfen  ^eftanbteilen  be*  9tüdenmarf* 
beroorruft  unb  biefclben  baburd)  funltion*unfdbig 
madbt.  2)ie  erften  Grfdjeinungen  bei  ber  9t.  ftnb 
gemöbnlid)  Söeroufitlofigleit,  fleiner  $ul*,  füble 
t»aut,  Atemnot  unb  Sdbmung  einzelner  ©liebmafeen ; 
bat  ftd)  ber  bedeute  bieroon  erbolt,  fp  bleiben  oft 
eine  allgemeine  Sd)n»dd)e  in  ben  Seroegungen, 
Sdjmerjen  im  9tüden  unb  in  ben  Ertremitdten, 
Slmeiienfriedjen   unb  anbere  ©efQbläftörungen, 

67 


Digitized  by  Google 


1058  töücfcnmarW&autentaünb 

Kopf  i*m  er  jen,  Sdjwinbel,  6d)lafloftgfeit  unb  bppo» 
tbonbrijdbe  ©emüt*Derftintmung  jurfld,  bie  ben 
Kranken  auf  Senate  unb  %<ü)te  pinau* ,  ja  in  ein» 
jelnen  fd)»eren  fallen  für  ba*  ganjefieben  ertoerb**" 
unfdbig  tnadjen.  3uweiten  banbelt  e*  ftd)  um  au*» 
aefprocpeite  fcpfterte  (f-  £raumatifd)e  SReurofe).  Sie 
S3epanblung  beftebt  unmittelbar  nadj  bem  Un* 
fall  in  bet  Änwenbung  oon  innent  9tetjmitteln 
(tttberinjettionen,  Sein,  ftarter  Kaffee),  im  »eitern 
Serlauf  in  einer  jwedmäfiigen  bidtetifepen  unb  elet* 
trifdjen  93ebanblung;  aud)  »erben  oorfid)ttge  Kalt« 
mafferturen  fo»ie  ber  ©ebraud)  ber  toblenfdure« 
reiben  6Henbaber(6ubo»a.  ßlfter,  Sdjwalbad)  u.a.) 
febr  empfoblen.  —  93gl.  SRigler,  über  bie  folgen 
ber  Verlegungen  auf  Gifenbapnen,  tn*bef  onbere  ber 
»erlehungen  be*  9tüdenmart*  (33erl.  1879). 

rHürf  camarfäpautentjäubungj ,  f.  SRüden: 
marfätrantbeiten. 

SHücfenmarf  Strümpfe,  f.  Krampf. 

9tütfeamarföfT<t»f&etteii.  Ktanfbeiten  be* 
9tüdenmart*  entfteben  feiten  burefc  äufeere  ©emalt» 
einwirhmgen,  ba  ba*  9tfldenmart  eine  aufeerorbent* 
lieb  flci'djühte  Sage  beftfct.  3Reift  finb  e*  im  Körper 
treifenbe  ©ifte,  »ie  33lei,  9Htotin,  bie  bieKrantbeit 
auSlöfen,  ober  e*  ftnb  Äonftituttonatranlpeiten,  bie 
teils  auf  bem  SEBege  mangelnber  SBlutoerforgung 
(SInämie),  teil«  oermittelft  unbefannter,  oom  Drga» 
ni*mu*  probu§ierter  ©ifte  ba*  fepr  empfmbltcpe 
9ludenmart*gewebe  fcbdbtgen.  Sie  Grrrantung*» 
berbe  ftnb  nun  ent»eber  regello*  über  ba*  9tflden» 
mart  oerftreute  (biffufe  9t.),  ober  fie  befallen  bie 
funltioneHunbanatomifcp  jufammengebörigen  Seile 
be*  9tfldenmart*  (Spftemertrantungen).  Sie 
biffufen  9t.  bewirten,  ba  fie  bie  ganje  »reite  be* 
9tfldenmart*  einnehmen,  gemeinem  eine  fieitung*» 
unterbredjung  aller  SBabnen  an  bem  befallenen 
$untte  (Ouerfdinittälabmung).  Sie  Softem« 
ertrantungen  wdblen  fid)  mit  einer  erftaunltcben 
fteinbeit  beftimmte  Stellen  be*  9tüdenmartquer= 
fdjnttt*  au*  unb  oerfolgen  biefe  burd)  bie  ganje 
Sänge  be*  Körper*;  fo  giebt  eS  folebe  Spftcmcr-- 
(ranhingen,  bie  nur  bie  fenfible  33abn,  ober  nur  bie 
motorifepe  93abn,  ober  nur  bie  Sorberbörner  ober 
bie  Seitenftrfinge  befallen. 

Su  ben  b i f  f  u f  e n  9t.  reebnet  man  g eroöbnlidj  an dj 
bie  Kranlbeiten  ber  9tüdenmarf  «baute,  bte  in  ber 
3; bat  meift  aud>  bie  benaebbarten  9tüdenmart*teile, 
wie  aud)  bie  binternffiurjeln  ber9tudenmart*neroen 
mit  angreifen.  Sie  9tüdenmart*bautentjün« 
bung  (Meningitis  spinalis)  tritt  in  ibrer  93ebeutung 
meift  hinter  ber  faft  immer  gleidjjeitia,  oorbanbenen 
Öinxbautentjünbung  jurüd;  über  bte  epibemifebe 
ftorm  f.  ©enidtrampf.  Sen  £ppu*  ber  biffufen  9L 
bilbet  bie9tüdenmar(Sent)ünbung  (Myelitis), 
bie  gemöbnüd)  jur  Sabmung  ber  untern  Körper* 
balfte,  oft  aud>  ber  93lafe  unb  be»  SJtaftbarm*  fübrt. 
ferner  gebört  ^iet^er  bie  multiple  6tlerofe 
(3}erbdrtung),  bei  ber  ftd)  ein  eigentümliche*  gittern 
nur  bei  Bewegungen  ber  ©lieber  (3,ntentton*jittern) 
finbet.  Sie  S p  r  i ng  o  m p  e  l i  e  ift  eine  Spaltbilbung 
tm9tüdenmart.  — $11  ben  Spftemertrantungen 
gebort  nmacbft  bie  bäufigfte  9t.,  bie  9tüden> 
mart*fd)»inbfud)t  (f.b.),  ferner  bie  fog.  ftin» 
berlfibmung  unb  bie  Seitenftrangfflerofe 
(f.Sflbmung).  Uber9tüdenmar!8erfd)ütterung 
f.b.  —  SBgl.  3Rarie,  S3orlefungen  über  bie  Krant» 
betten  be*  9tüdenmarl*  (beutfd)  oon  5ßeife,  2l?ien 
1894);  oon  Sepben  unb  ©olbfdjeiber,  5)ie  ertran» 
hingen  M  9tüdenmarta  (in  9totbnagel*  «Specteller 


^atbologie  unb  Zperapte»,  ®b.  10,  ebb.  1897; 
2.  Aufl.,  33. 1,  ebb.  1903);  Dppenbcim,  Sebrbtur 
ber  9teroenlranlbeiten  (2.  »ufl,  »erL  1898);  %. 
Scbul&e,  fieprbud)  ber  9teroentranf betten,  SBb.  l 
(Srurtg.  1898);  Scpmau«,  SBorlefunaen  über  bi? 
patbol.  Hnatomie  be«  9tüdenmarB  (2Bie*b.  1901). 
9täcf  enntarf  önert»en,  f.  «Hüdenmart 
«öffcnmarfefcbttinbfudjt ,  9tfldenmar!»> 
barre  (Tabes  dore[u]alis),  bie  böufigfte  9tüden= 
marfgfrantbeit.  Sie  etnjige  ftebere  llrfacbe  ber  3L. 
bie  man  fennt,  ift  bie  SpppiliS;  bod)  ift  e*  möglitb 
bai?  einjelne  ^dlle  aud)  anbetf  ent iteben.  Sie  9t  h) 
eine  Spftemertrantung  (f.  9tüdenmar!8frantbeiten) 
unb  ergreift  oorwiegenb  baifenftbleSpftem,  nAmlict 
bie  bintem  9teroenmurjeln  unb  bie  ^interftring« 
bed  9lüdenmartd,  bie  atroph ifeb  entarten  (hinter  ■■ 
ftrangf(lerofe).  %m  erften  Stabium  finbet 
man  besbalb  namentlich  fenfible  9teijfpmptomt 
blitzartige,  heftige  Scbmerjen  in  ben  Semen;  febt 
balb  erlifdjt  aud?  ber  Sebnenreflei  am  Knie  (Sjjatel 
laneflerj  unb  ber  3Jupillarrefler  ( SBerengerung  ber 
Pupille  bei  Üdptein fall).  Sie  Grtennung  ber  Kran! 
beit  ift,  trenn  biefe  bret  nricptigften  Spmptome  oor 
banben  finb,  leiebt  unb  ficber,  oorber  juweüen  febt 
fd>»er.  —  3m  j»eiten  Stabiura  beginnen  bü 
Koorbinationdftörunaen  ber  OJtuäteln  ber  untern 
©rtremitaten,  bie  Sd)(euberbe»egungen  ber  ©eint 
(mtarie,  f.  b.) ;  bei  gejcbloffenen  Singen  tritt  <c  ±rv jü 
fen  unb  Einfallen  ein.  3m  brüten  (paralpti< 
feben)  Stabium  tritt  Sabmung  ber  »eine,  bei 
Slafe  unb  bed  SHaftbarmd  ein,  unb  ber  Zoi  eriöft 
ben  meift  febr  elenben  Kranfen.        einjelnen  ift 
bad  Krantbeitäbilb  febr  mannigfaltig;  es  tönner. 
»tinbbeit,  üugenlabmungen,  nbfteroen  ber  baut, 
©elententjünbungen  auftreten.  Sebx  mertwttrbig 
finb  namentlid)  bte  tabtfeben  flrif en,  atute  tat* 
oorübergebenbe  Slnfdde  oon  <Srbre±en  ober  oon 
Kebltopftrampf  u.  a. ;  nutt  fetten  gefeilt  \\&  bie  9t- 
birnermeiebung  (progreffioe  ^aralpfe)  baju.  —  3He 
93 ebanblung  oerlangt  lundcbft  ftreng  geregelte* 
fieben  unb  eine  3nunttton8tur.  Surdj  «lettriueren 
unb  93aben  laffen  fid)  bie  Sdjmerjen  öfter*  beffern; 
unter  ben  Kurorten  erfreuen  fid)  9taubeim  unO  Depn' 
baufen  mit  ipren  toplenfflurebaltigen  tberwaliol» 
b&bern  eine*  gegrünbeten  9tufe*.   Surd)  zw- 
naftifebe  Übungen  gelingt  ti,  anfd)einenb  aelapmte 
Stabiler  »ieber  }um  ©epen  }u  bringen  unb  fo  auf 
binau*  }u  beffern.  —  3igL  oon  2epben,  S)ie 
dorsaalis  (3.  Mufl.,  fflien  1901)  unb  bU 
Sitteratur  ni  9tfidenmart*trantbeiten. 
9)fief enriemen,  f.  Kumtgefcbirr. 
Ütütfcnrunbemaf  ettine,  f.  93ud)binberei 
MM  eitf  oite,  9Birbelfaite,  f.Chordaunbambrpo. 
Wftefeafcbilb,  f.  &erjfd)Ub  (in  ber  {>eratbif). 
9iütf  enfd)läd)Hg,  f.  Baffendber. 
vJtä  tf  enf  ttjmer  jen,  Scbmerjen,  bie  entweber  auf 
2Ru*telrbeumati*mu*  {).  9lbeumati*mu«)  pbn  auf 
entjünblid)en  SBorgdngen  im  9tippenfell  (f.  93ruft' 
fellentjünbung),  in  ben  SBirbeln  unb  ibren  ©elente«. 
ober  auf  einer  trantbaft  erpöbten  (hnpfinblicbtrit 
be*  9tüdenmart*  beruben,  bie  man  al*  Spinal1 
irritation  ober  Spinalneuratgte  ju  br.f.i 
nen  pflegt.  Siefelbe  giebt  fid)  burtb  grof>e  ©mpfmb1 
liebteit  ber  SBirbelgcgenb,  burd)  Unrupe,  9Rübjr 
teit*gefübl  unb  Scpmerjen  in  ben  Seinen,  bdufa 
aud)  burd)  varn Drang  ober  anbere  ßarnbeicbiwr 
ben,  burd)  Stublocrftopfung,  grofee  9teitbarteit  w 
©enitalien  unb  mannigfadbe  anbere  9teroeni!>m> 
ptome  (^erjtlopfen,  Scblafloftgteit,  trflbe  6n» 


Digitized  by  Google 


fttücfertfdjroitnincr  - 

mung  u.  bgl.)  ju  ettennen  unb  ift  meift  nur  äete 
etfcpeinuna  aflgemeinet  9eetoenfcbroa<pe  (f.  b.).  ein« 
l'eittge  griffige  Sefcbaftigung,  fifcenbe  2eben8roeifc, 
anb.  altenbe  ©emüt4aufregunaen,  aefcblecbtlicbe  2luä» 
idjmeifungen  unb  lörperlicbe  Uberanfrrengunaen 

«•  btoebet  »tt  begünftigen  gang  befonberä  bie  Gnt= 
ebung  biefer  ienfiblen  ftüdenmartäreijung.  Die 
Sebanblung  befteljt  in  SJermeibung  ber  urfacblicben 
Sepäblicbfett,  lörperlicber  unb  geifttget  9lube,  ieid?- 
ten  fiautteijen,  milber  Siat,  Sorge  für  offenen  £eib, 
jwedmäfeiger  Körperbewegung  unb  falten  Jlbreibun: 
gen ;  in  febtoerern  fallen  leiftet  bie  faeptunbige  Jim 
roenbung  be$  eletmicben  Strom«  gute  Sienfte. 

ü  den  f  chtui  tn  m  c  r  (Notonectidae)^amilie  bet 
SBafferroanjen,  beren  iJl  na.  lieber  beim  Scproimmen 
ben  flachen  JBaucb  nacb  oben,  ben  ba<f)f6rmig  ge* 
wölbten,  oon  ben  glügelbcden  oollftdnbig  umfajjten 
töüden  nacb,  unten  roenben  unb  mit  ipren  langen 
Hinterbeinen  jugleicb  bie  Sebnrimmberoegung  au$* 
fübren.  SDeancbe  Slrten  fteepen  empfinblicp  unb  fdja* 
ben  ber  gifebbrut  febr,  fo  ber  gemeine  9t  (Noto- 
necta  glauca  f.  Sfafd:  3nfetten  IV,  gig.4). 
iHürfcnftraug,  f.  embrpo. 
tHiirfenhj crjrcn,  franj.  $arabo£,  ftebenbe 
bedungen,  roelcbe  bie  Struppen  gegen  Siüaenfeuer 
fiebern  fallen  unb  baber  oornebmlicb  für  bie  glanten- 
unb  Kebtoerteibigungaanlagen  ber  gort*  notroen= 
big  ftnb. 

di udert?  (JHuquereS),  bie  berübmtefte  flla« 
oerinbauerfamilie  in  Antwerpen  im  16.  unb 
17.  ^abrh.  2er  bebeutenbfte  tft  $ an 3  91  (ber 
ältere),  feit  1579  betannt,  geft.  1640.  (St  erfanb 
bad  SDoppelmanual  mit  Koppelung  am  Clavicem- 
balo,  roobureb  er  lefcteteä  fähig  machte,  forte  unb 
piano  ju  erjeugen.  Seine  Ml  agiere  ftnb  faft  alle 
mit  Malereien  reich  gefebmüdt.  (S.  Stafel:  SRufih 
inftrumente  III,  gig.  6,  93b.  17.) 

fflftcf  erftatrung,  f.  erftattung. 

Ȋff  ett,  griebr.,  Siebter,  geb.  16.  Wlai  1788  ju 
Scbroeinfurt,  erhielt  feine  SBorbilbung  auf  bem  bor* 
tigen  ©pmnafmm  unb  ftubierte  feit  1806  in  SBürv 
bürg,  1808—9  in  f»eibelberg  bie  «Hechte,  hauptfäcb= 
lieb  aber  Philologie,  unb  babilitierte  ueb  1811  ali 
Sccent  in  §tna,  Derliefc  jebod)  balb  >na ,  prioati» 
fterte  an  oerfdjiebenen  Orten  unb  roanbte  fid>  enb« 
Uefa  nacb  Stuttgart,  too  et  1816—17  an  ber  Sie» 
baf  tion  be8  «9Jiorgenblatte§»  teilnabm.  Sen  größten 
Steil  t>eö  3. 1818  brachte  er  in  iRom  ju,  roo  er  untet 
anberm  bem  ital.  Sollögefang  Slufmerffamteit  reib* 
mete,  ging  im  £erbft  naep  SEBien,  1820  nad)  ©oburg, 
oermaplte  neb  1821  mit  fiuife  Sßietbau« ^gifeber 
(geft.  26.  3uni  1867)  unb  mürbe  1826  projeitor  ber 
orient.  Spraken  an  ber  Unioerfitöt  ju  erlangen. 
1841  amg  er  aU  ©eb.  9tegierung8rat  unb  ^rofejf  or 
nacb  Söerltn.  Soep  febon  im  Sommer  1849  entfagte 
er  feiner  atabemifeben  S bat igl cit  unb  nabm  feinen 
2Dobnfi|  auf  feinem  ©ut  5ReufeS  bei  Soburg,  mo  et 

Sitbem  poet.  Arbeiten  unb  orient-roiilenfcbaftlicben 
eftrebungen  oblag  unb  81. 3an.  1866  ftarb.  1890 
tourbe  ihm  in  feiner  Saterftabt  ein  SDentmal  (oon 
SRuemann  unb  jbterfcb  entworfen)  ettiebtet. 

SH.  jdb.lt  unftteitig  \u  ben  begabteften Siebtem be£ 
beutfdjen  Uoltg.  Seine  beruorragenben  Sigenfcbafs 
ton  fmb  eine  ungemeine  ©ebanlenfüUe  unb  außer: 
otbentlicbe  Spracpgeroalt  gaft  alle  Ipriicben  Did?= 
tungäarten  fmb  uon  ipm  mit  tiefer  (Sinficpt  in  ba« 
3Be|en  jeber  gönn  geübt  »orben;  fo  ber  grieeb. 
öenbefafpllabu« ,  ber  altnorbifcbe  aüitterietenbe 
«er«,  ba«  altbeutfdjeSReimpaar  unb  bieMbelungen» 


■  mdtxt  (^riebr.)  1059 

fttopbe,  ba8  beutfd)e  93olt«lteb,  bie  tarten  unb  üppi> 
gen  ©b^afelen  bes  Drientd,  bie  tunftreieb  gefetteten 
xer^inen  unb  ba8  Sonett,  fetner  f leine  9utorne(le, 
Sicilianen,  iti erteilen  unb  2)i fliehen.  £>aufig  ift 
es  mebr  bie  ^bantafie  unb  bet  bie  in  feinen 
©ebiebten  anfpreeben,  als  bie  Äraft  unb^nnigfeit  be« 
©emütö.  Km  böcbften  fteben  %t  -  \>it beefrüb ling» 
(auch  oft  ringeln  gebrueft,  fo  in  :Hec[ame  «Uninerfal; 
bibliotbet»)  unb  anb  c  ree  in  bem  erften  93anbe  ber  *®t- 
fammelten  ©ebidp  te»,  1. 93.  bie  «©rieeb.  Jage8»eiten» 
unb  «Sie  fterbenbe  iMumc».  Unfcbulbtgftcn  Kinbet» 
ton  treffen  feine  anmutigen  «flinbermärepen»  (1817). 
3n  feinen  fpatern  ?ßoefien  ftnb  bie  JHefleyion  unb  ber 
lebhafte  Ston,  bie  Sentenj,  ba8  Sptgrammatiicbe, 
baS  ©nomifcfje  Porberrfcbenb.  Dennoch  Unnen  iirb 
nur  roenige  Siebter  an  Sinnigteit,  eigentlicher 
ScbÖpfertraft  unb  9ieicbtum  bet  ttnfcpauung  mit 
ipm  meffen.  8118  bie  bebeutenbfte  untet  feinen  bi» 
battifeben  ^oefien  jeigt  iut  «Sie  SBe&beit  beö  93ra^< 
man cn»,  eine  umfangreiche  SieflerionSbicptunj,  bie 
eine  gülle  tief  finniger  ©ebanfen  unb  piele  Scb5n= 
beiten  im  einjelnen  bietet,  aber  fein  eigentlicbe« 
©anje*  bilbet  Seine  Sramen  fmb  nücbtetn,  geftalt' 
unb  farblos  unb  genügen  feiner  Slnforbetung,  bie 
man  an  ba£  Srama  m  machen  bereebtigt  ift.  911^ 
überf efter  orient.  Siebtungen  bleibt  iR.  unübertroffen. 
6r  betunbet  pier,mie  überhaupt  in  allen  feinen  2  ich 
hingen,  eine  3Reifterfcbaft  übet  bie  Spracbe,  bie 
für  bie  formelle  gortbilbung  ber  beutfeben  Spracbe 
Don  nachhaltigem  (Sinflufe  aemefen  ift. 

Seine  biebterifebe  Sauf bapn  begann  91.  untet  bem 
tarnen  gteimunb  9laimat  mit  ben  «Seutfcben 
©ebiebten»  (öeibelh.  1814),  bie  aud)  bie  mächtigen 
«©ebarnifebten  Sonette»  enthielten.  %U  jroeiter 
93anb  fehle t-,  ftep  an  biefe  Sammlung  ber « .Hratr,  ber 
3eit»  (Stuttg.  1817)  an,  bem  er  feinen  wirf  lieben 
9(amen  ooranfefete,  naebbem  er  oorber  untet  bem 
angenommenen  «Napoleon,  ^olit.  Äomöbie  in  brei 
Stüden»  (ebb.  1816;  ba8  britte  Stüd  ift  nidjt  et» 
febienen)  oetöffentlicbt  hatte.  Siefen  folgte  bie  ©e> 
bicbtfammlung  «Cftl.  Dlofen»  (£p*.  1822).  Seine 
jterftieuten  ©ebiebte  etfebienen  als  «©efammelte 
©ebiebte«  (6  SBbe.,  erlangen  1834—88;  8  33bc., 
granff.  1843)  unb  in  einer  SluSroabl  (granlf.  1846 
u.  6.).  gtflebte  feinet  orient.  Stubien  roaren  bie  über 
feftungen  oon  4>anri8  «SJlafamen»  u.  b.  S.  «Sie 
Serroanblungen  be8  Slbu  Seib»  (2  93be.,  Stuttg. 
1826),  oon  bet  inb.  (Snäblung  «9lal  unb  Sama= 
janti»  (gtanff.  1828),  «Slmriltai*,  ber  Siebtet  unb 
fiönig»  (Stuttg.  1843)  unb  «öamafa,  ober  bie  alte» 
ften  atab.  «olfSlicbet»  (2  93be.,  ebb.  1846),  bet  He- 
ran im  SluSjug  übetfefet  (bg.  Pon  9l.3Rüller,  grantf. 
1888).  Stuf  ben  Orient  Weifen  ferner  bin:  «Sieben 
93üdjer  morgenlänb. Sagen  unb  ©efebtebten»  (233be., 
Stuttg.  1837),  «Grbauücbe*  unb  SefcbaulicbeS  au8 
bem  SJtorgentanb»  (293be.,  93crL  1836—38),  «iRoftem 
unb  Subrab,  eine  öelbengefcbidpte»  (erlangen  1838), 
«93rabmanifcbe  erjäblungen»  (£pj.  1839).  Siefen 
reibten  ficb  an  bas  gröfiere  2ebrgebid)t  «  Sie  3Bei8= 
beit  be8  33rabmanen»  (6  33be.,  2pj.  1836—39; 
14.  Stufl.  in  1 33be.,  1896;  aueb  in  Sieclamä  «Unioer' 
ialbibliotbef»),  baä  «üeben  ^efu.  eoangelicnharmo: 
nie  in  gebunbener  SRebe»  (Stuttg.  unb  STüb.  1839), 
enb  lieh  bie  Sramen  «Saul  unb  Saoib»  (erlangen 
1843),  «öetobe*  ber  ©rofee»  (293be.,  Stuttg.  1844), 
«flaifer  ^einrieb  IV.»  (2  99be.,  gtanlf.  1844)  unb 
«IS brüte fere  (Solombo» (ebb.  1846).  Seine  le^te  ©abe 
roaren  «ein  Sufeenb  Äampflieber  für  SebleSroig: 
feolftein  oon  g— r»  (Spj.1863).  9iacb  bem  lobe  bei 

67» 


Digitized  by  Google 


1060  mdtxt  (#etnr.) 

Dichter«  erschienen  au*  feinem  :K.:-.flar>  «hiebet  unb 
Sprüche»  (frrantf.  1866)  unb  «9lu«  fttiebrid)  9t.« 
9tacblafj»  (Spj.  1867;  entbaltenb  Übertragungen  be« 
Sbeofnt,  bec  «Vögel»  be«  9triftopbane4  unb  bec 
«Saluntala»  be«  flaltbafa);  ferner  «flinbertoten* 
lieber»  (ftrantf.  1872;  neue  3lu*gabe  u.  b.  X.  «2eib 
unb  Sieb»,  ebb.  1881),  bie  fiberfc&ung  oon  Saabi« 
Voftan  (2pj.  1882),  «Voet.  Jagebucb  1850—66» 
(granlf.  1888),  tftirboft«  flönig«bu<b»  (3  Vbe.,  Verl. 
1890—95),  «ttu«  Saabi«  Diwan»  (ebb.  1893)  unb 
«Saabi«  polit.  Ü)ebidjte»  (b.  g.  »on  Vaper,  ebb.  1894). 
dine  ©eiamtau«gabe  ber  pect.  SDerte  (in  12  Vä  n- 
ben)  erfdjien  ui  ftranffurt  a.  9Jt.  1868—69.  9teue 
3lu$  gaben  beforgten  £.  fiaiftner  (6  Vbe.,  Stuttg. 
1895-96).  U.  Veper  (6  Vbe.,  fipj.  1900),  Stein 
(6  Vbe.,  ebb.  1897),  (*üinger  (2  Vbe.,  ebb.  1897), 
2inle  (i>aUe  1897),  91 Vöbme  (6  Vbe.,  Verl.  1902). 

Vgl.  Vortlage,  9t.  unb  feine  SBetle  (ftrantf .  1867) ; 
<L  Vcner,  fr.  91.  (Sin  biogr.  Denhnal  (ebb.  1868); 
betf .,  9teue  ^Mitteilungen  Ober  9t.unb  Jtrittf  dje  ©ange 
unb  6tubien  (2  Vbe.,  fipj.  1873);  betf.,  3tadjge= 
laffene  (Öebidjte  9t.«  unb  neue  Veitrage  ju  beffen 
Ceben  unb  Scbriften  (ffiien  1877);  betf.,  §.  9t.  Gin 
fieben««  unb  Didjterbilb.  ftcftfdmft  (Stuttg.  1890); 
Vorberger,  9tüdert:6tubien  (öotija  1878);  V.  Su* 
pban,  frriebr.  9t.  (ffieim.  1888) ;  Flunder,  ftriebr. 
9t.(Vamb.  1890);  Voigt,  9t.ö  ©ebantenlprit  (Slnna* 
berg  1891);  $.9teuter,  Die  ßrlanger  Jreunbe  J.  9t. 
unb    Hopp  in  ben  3- 1834—36  Cßrogramm,  1893). 

Wintert,  i>einr.,  ®efcbicbt«forither  unb  (Sernta* 
nift,  dltefter  Sobn  be«  oorigen,  geb.  14.  ftebt.  1823 
mßoburg,  ftubierte  in  ©tlangen,  VonnunbVctlin, 
babilitiertc  fieb  1845  ju  ^ena  unb  wutbe  1852 
aufcetotb.,  1867  orb.  Vrofenor  ber  beutfeben  Vbilo« 
logie  in  Vreölau,  wo  er,  burcp  Jtrantbett  Diel  ge-- 
bemmt,  bi«  ju  feinem  Xobe,  11.  Sept.  1875,  wtrtte. 
Vebeutenbet  als  feine  biftor.  Arbeiten,  unter  benen 
bie  «Äulturgcidbidjte  be«  beutfeben  Volt«  in  ber 
Seit  be«  Übergang«  au«  bem  >>eibcntum  in  ba« 
Sbriftentum»  (Vb.  1  u.  2,  fipt.  1853—54)  genannt 
fei,  war  feine  unrollenbete  «Weicbichte  ber  neubodv 
öeutfAen  Sdbriftfpracbe»  (Vb.  1  u.  2,  ebb.  1875). 
Sein  «Entwurf  einer  ioftemattfd)en  Darftellung  ber 
fchlef.  9Jtunbart  im  üJtittelalter»  (neuer  Slbbrud, 
ßaberb.  1878)  ift  einet  ber  erften  Verfucbe  einer 
biftor.  Dialertgtammatit.  Seinen  tritiieben  fLui- 
jaben  mittelbocbbeutfcbet  Dichtet  (untet  anbetn  $bo* 
mafm«  «^eljdjer  Saft»,  OueMinb.  1851)  fehlte 
bie  ttitiidje  SdvStfe;  oetbienftlicbet  waren  bie  et» 
lldrenben  «Äbnig  ^Hot^er»  <  8pj.  1872)  unb  «öelianb» 
(ebb.  1876).  -  Vgl.  «.  Sobr  unb  3t.  9teifferfd)eio, 
^einrieb  9t.  (3  33be.,  SBeim.  1877—80). 

SHürtfabrf arten,  f.  (Sifenbabnfaprtarten  unb 
Gifenbabntarife. 

«ürtfa«,  9tecibtD,  bie  5öiebertebr  ber  ötfdjei: 
nungen  einet  Ätanlbeit,  nadjbem  bieielbe  mirflict) 
ober  fdjeinbar  fdjon  befeitigt  »ar.  ?lft  bie  SDiebet» 
lept  bet  Hranfbeitdfpmptome  im  fflefen  ber  be* 
tteffenben  Ätanlbeit  beflrünbet,  fo  fpridjt  man  oon 
einem  9telapS  (.JicberrolapsJ);  am  bäufigften  finb 
Derartige  9t.  beim  9tüdfalltppbud  (f.  b.). 

Murtfall ,  im  Strafrcdit  bie  ffiiebetpolung  be*» 
felben  obet  eine*  gleia>attigen  SJerbrcdjen«  nad) 
ooraulgeoangener  ©eftrafung  be$  S3erbred)et« 
wegen  ber  frübern  Übertretung  (bie  Verurteilung 
o^ne  ganje  obet  teilireife  3Jerbüfiung  genüflt  nid)t, 
boep  ftebt  biefer  bie  SBegnabiguua  «leid)).  $ic  neuern 
Sttafgefefte  bet  beutfd)en  Ginielftaaten  ettannten 
ben  9t.  jicmlidj  allgemein  alö  Sttaff(bfitfung*gtunb 


—  8lücffatttr#&uÄ 

an;  baS  Deutfipe  Straf gefe&bud)  befdjtdntt  ipn 
jeboeb  auf  9taub,  Xiebftabl ,  oebletei  unb  betrug; 
aui  in  3o(l<  unb  Steuetgefe^en  tommt  er  aU  öt» 
ftproerungggrunb  oot.  Die  9tüdfaU&fttafe  De*  2>eut> 
feben  Straf  ßefetibud)«  ffiUt  fort,  roenn  ba*  neue  ^elilt 
erft  10  ^ abre  fpdtet  begangen  mitb.  2)ie  ^eftjtellung 
ber  9tüdfalligteit  gehört  m  ben  Sufaaben  bet  Än» 
minalftatiftif(f.  b.i.  3)ie  SUermabtungsbebingungen 
ber  rüdf  dllißen  ißerbreeb.  er  müfien  entfpredjenb 
ihrer  ^nbioibualitdt  unb  bem  Sitbetbeitdintereffe 
ber  ©ejellfcbaft  geftaltet  roetben,  benn  ipnen  gegen^ 
übet  banbelt  ti  fiep  uiebt  fotoopl  um  bie  Aitituna 
einet  orbobten  Hriminalfttafe  ale  cielmebt  um  ein 
jocialed  ^ßtoblent.  Son  biefen  @efubtäpuntten  aui 
baben  neuete  triminalpolit.  Sttaftedjtöfdjulen  (f. 
Hriminalantbtopobgie  unb  internationale  lrimina= 
(iftif cbe  Vereiniguna)  ben  Betfud)  gentaebt ,  ben 
©eroopnbeit$üetbtea)et  im  ®egenfa^  ju  bem  ®e 
legenbeitgöerbTecper  grunbfd&lid)  einer  abtpeiepen- 
ben  93ebanblung  }u  unterjieben  unb  für  ben  un 
netbeffetlicpen  ®ett)obnbeitgDetbted)et  in^befonber« 
bie,  m  ibrer  2)auet  einftmeilen  m±\  befiprdntte, 
Untetbrinaung  in  Änftalten  mit  angeftrengtet  Är= 
beit  oor^ufcblaaen,  jebenfaQi  aber  oon  ben  oerbcffer> 
lieben  (iugenblid>en)  SBerbretbem  ju  trennen.  X'ir 
Sacbe  ift  oon  praltifcper  Sebeutung,  benn  bie  3Jbi 
ber  9tüdfdlligen  ift  in  fortbauernber  3unabme  be-- 
grirten.  9tad)  ber  ßtiminalftatiftil  bes  Teutleben 
9ieia>d  ift  bai  3ablenoetbdItni$  ber  Verurteilten, 
roeldje  bereits  ftüpet  eine  öteipeitefttafe  oetbüfeten, 
ju  ben  Verurteilten  überhaupt:  1882— 99: 33,6^toi. 
—  Vgl.  Sidjatt,  3)ic  Vcfttafung  be«  91  nad)  2>eut- 
febem  9ted?t  (in  ber  «3eitfcprift  für  bie  gefamte  Straf-- 
red)teroiffenid)aft»,  Vb.  10,  Verl  1890);  Sader,2>et 
9t.,  «bpanblungen  be«  reiminaliftifdjen  Seminar« 
ju  jSailc.  Vb.  3,  1  (Salle  1892). 

ÜRürffall Tieftet,  f.  9tüdfaUtppbu«. 

9türffa«tt)pt)n«,  9tüdfallf iebet,  Typhai 
recurrens,  Febris  recurrens  (engl.  Relapsing 
fever),  eine  epibemifd)  au[rretenbe,  tppbu«dbnlid)e 
^nfeltionsfrantheit,  bie  m  9iufslanb,  namentlid} 
in  Veter«burg,  1864  unb  1865  jablrekbe  Dpfet 
forberte.  Mnffinglid)  würbe  fte  für  eine  gan|  neue 
Krantbeit«form  gebalten,  bod)  fanb  man  balb  Dar- 
auf, baf»  febon  trüber  äbnliie  Gpibemien  an  oer* 
fepiebenen  Orten  beobachtet  worben  waren:  {• 
namentlid)  in  Dublin  (1739),  bteimal  in  Qtm 
burgb  (1817,  1842  unb  1847);  1847  war  fte  in  2xm- 
bon  unb  in  Scblefien  aufgetreten.  §n  ber  neueften 
3eit  bat  fte  miete rt  olt  in  9tu^lanb  gewütet  uno  pal 
ftcb  aufeerbem,  aber  mebr  fporabifd),  über  Seile  oon 
Deutfdjlanb  unb  Snglanb  ausgebreitet.  3n  £fter 
teid)  unb  Deutfd)lanb  Ttnb  namentlich  in  Vtag, 
sJBien,  Vre«lau,  üeipjig,  S)re«ben  unb  Verlin  oon 
1868  an  Heinere  Gpibemien  ootgelommen.  Da« 
Atantyeit«bilbbe69t.beftebtoor)ug«weife  in  lt  arten 
unb  lange  anbaltenben  ^iebetanfdllen  mit  naebfob 

Senben  heftigen  ©lieberfcbmerien,  Scplaflofiflfeit, 
lopffdjmerjen  unb  ÄräfteoerfalL  ©hatatteriftifcb 
unb  unterfepeibenb  oon  anbetn  ^ieberformen  ift  bie 
lange  Z  auer  be«  Sieberanfall«  (butebfehnittlid)  5— 
7  Sage)  unb  bie  bettäcptlidje  o&Uig  fieberfreie  .  :~r. 
fepenjeit  (meift  6—8  Jage),  bie  jwifdjen  bem  erften 
unb  einem  jweiten  Slnfall  gelegen  ift.  Diefe  3"" 
fdbenjeit  ift  fo  arop,  taB  ber  Krante  bei  ben  gel  in- 
bern  drtrantungdformen  ftd)  oft  fd)on  genefen 
glaubt,  ehe  fup  ber  zweite,  gew&bnlid)  türjere  Sn> 
fall  wieberb,  olt.  Selten  tritt  ber  Unfall  mebr  aU 
jweimal  ein.  Die  Temperatur  wäbtenb  be«  Riebet» 


Digitized  by  Google 


9iücfforberung3anfprudj  —  SRücfprätnie 


1061 


aniaü*  erreicht  geroöbnlid)  40—41°  C;  Die  <$nt» 
fieberung  am  (Snbe  be*  Unfall*  erfolgt  in  ber  gro&en 
2Jte brjabl  ber  fyälle  tritifd),  b.  b.  plö|licb  unb  unter 
teicblicbem  Scbroeife.  55er  Job  tann  roäbrenb  be* 

fieberanfall*  ober  nacbber  infolge  ber  bebeutenben 
ntlräftung  erfolgen.  $ie  Sterblicbleit  fcbroanttin 
ben  oerfcbtcbenen  ©pibemien  ungefdbr  jroifcben 
2  unb  7  %rcy  ber  6rtranfung*fälle. 

3)ie  Urfacbe  be*  9tüdfallfieber*  rourbe  oon 
Cbcrmeier  1873  in  einer  Spirocbätenform  (fcbrau» 
benjonnigc*  Safterium)  gefunben,  bie,  lebhart  be* 
roeglid),  jur  3eit  ber  Sieberanfälle  in  grofeen  IDtaffen 
im  sölut  be*  Kranten  auftritt  (Spirochaete  Ober- 
meieri  Cohn,  f.  Jafel:  Batterien,  ,\ia.  4).  Sei« 
hing*«  oberSporenbilbung*oorgänge  fmban  berfel» 
ben  nodb  niebt  ficber  beobachtet  roorben,  aueb  tonnte 
man  bief  elbe  bivber  noeb  niebt  aufcerbalb  be*  J  iertör« 
per*  jücbten.  3>KPf«yPerimenteauf  Äffen  gelangen. 
5>ie  Übertragung  ber  mitbin  ftreng  parafiüfd)  oege* 
tierenben  iblutmilroben  ift  noeb  untlar,  am  roabr= 
fcbeinlicbften  ift  e*,  bafc  fte  bind:  blutfaugenbe  3nfet= 
ten  (t^Iöbe)  geiebiebt.  —  3"»eilen  treten  ©aüenbe« 
ftanbteile  in  ba*  &lut  Aber  (biliöfe*  Jppbotb, 
bilidfe  »yorrn  be*  91.),  unb  jroar  in  fo  grober  URenge, 
baf»  jablreicbe  Sluttörpercben  fidj  auflöfen  unb  ba* 
Sluteinebunfletfarbeunbeinetetlroeifeburcbficbtige 
SBcfcbaffenbcit  annimmt.  innere  unb  äujjere  iölu^ 
tungen  tönnen  bie  golge  biefer  gefabrbrobenben 
Kompilation  fein.  $h*  je:n  ift  ba*  iHüdfallfteber 
faft  nur  bei  fcblecbt  genäbrten,  in  ungünüigcn 
äufccrn  iBerbältniffen  lebenben  ^nbiotbuen,  nament* 
lieb  bei  üanbjtreict  em  unb  iUagabunben  beobaebtet 
roorben;  bie  Krantbeit  ift  jroeifello*  anftedenb,  roirb 
aber  nur  von  vJJerfon  ju  Herfen,  niebt  bureb  bie 
Ermittelung  be*  ©oben*  unb  fijaffer*  übertragen. 
Die  89  e  b  a  n  b  l  u  n  g  üt  in  ber  l&aup tf ad)e  eine  fpmpto« 
matifebe,  ba  roeber  ba*  tllunm  nod)  bie  übrigen 
antipprein  d  en  Heilmittel  ben  eigentümlicben  Mer- 
lau! ber  Krantbeit  ju  beeinRuifen  oermögen.  — 
$gl.  ©riefinger ,  ^nfettion*tranIbeiten  (im  «.franb* 
bueb  ber  fpeciellen  ^atbologie  unbJberapie«,  ba.. 
oon  SJircboro,  2.  «uft,  ßrlangen  1864);  SBpfc  unb  i 
$od,  Stubien  über  Febris  recurrens  (93erl.  1869); 
Gebert,  9t,  gledtppbu*  unb  (Sbolera  (im  «$>anbbucb 
ber  fpeciellen  $atbologie  unb  Xberapie»,  ba.  ton 
3iemffcn,  2.  3luft,  Sb.  2,  £pj.  1876). 
tRätffocberuueöanfprucb,  f.  3Ui*fonberung. 
9titcf  getoäbr,  f.  Anfechtung. 
IH  üctgr  at  (Spina  dorei),  im  engem  Sinne  bie 
in  ber  SDfittellinie  be*  SRüden*  füblbaren  Spifcen  ber 
SontfortiäHe  ber  2öirbclluod)en,  im  »eitern  6inne 
aueb  gleicbbebeutenb  mit  ©irbelfäule  (f.  b.). 
V.H  ü  rt  g  r  n  t  <<\>  er  f  r  mutuung,  f.  Scbieftoerben  unb 
»ötf  grattietc,  f.  SBitbeltiere.  [©irbelf  äule. 
ȟtfgriff,  f.  SRegrefc. 

«ftrftauf  ober  (fo  ba*  Seutfcbe  SürgerL  ©e= 
fefcb.  §§.  497—503)  lieber  tauf,  ber  Kaufner« 
trag,  ben  ber  Skiläufer  einer  Gadpe  mit  feinem 
Käufer  babin  abjdjliefet,  ba&  er  bie  bieiem  oeräufjerte 
öad>e  jurüderwirbt.  3|n  ber  Siegel  roirb  ber  9t  in» 
folge  eine*  3tarbebalt*  bei  ber  &eräuberung  ae= 
icbloffen ,  ber  ba*  9Ud)t  jum  9t  giebt  (ba*  pactum 
de  retro  emendo,  franj.  pacte  de  rachat).  a)ie  6r= 
tldrung  bebarf  niebt  ber  für  ben  Kaufvertrag  (bei 
3mmobilien)  beftimmten  yorm,  e*  genügt  bie  form*  j 
lofe  (Srlldrung  gegenüber  bem  ÄÄuter.  3)t  im  SSer* 
trag  nidjt*  anbere*  beftimmt,  )"o  gilt  ber  x^rei*,  ju 
bem  »erlauft  ift,  aud)  für  ben  91.  (2>eutf<beö  Sürgerl. 
©efehb.  §.  497  unb  Öfterr.  »ürgerL  ©efefrb.  §.  1068). 


2)a*  9tecbt  jur  SIu*übung  eriifebt,  romn  niebt*  an* 
bere*  beftimmt  ift,  nadp  bem  Teutleben  ©efe|b. 
S.  503  bei  @runb|tüden  in  30,  fonft  in  3  m 
^)er$crpflicbtete  roirb  oon  feiner  33erbinblicb(eit  niebt 
befreit,  roenn  er  bie  Sacbe  an  einen  Dritten  oerdubert 
ober  belaftet  bat  Qx  bat  bann,  romn  er  fte  niebt 
wieber  }urüderlangen  ober  pfanbfrei  }urüdgebm 
tdnn,  bemSBcretbtigtm  Scbabmerfai  ju  geben,  ©inet 
Verfügung  be*  ffiieberläufer*  ftebt  nadp  2)eutf<bem 
Sürgerl.  ©efe^b.  §.  499  3kriüguna  über  bie  Sacbe 
im2Öegeber3roang*DoUftreclung,  aneftuolljiebung 
ober  bureb  ben  Äonfur*oerroalter  aleieb.  3ft  ber  3^- 
an  ©runbftüden  eingeräumt,  fo  fann  er  in  öfter« 
reid)  aud)  gegen  ben  britten  v3eft|er  ausgeübt  roerben, 
romn  er  im  ©mnbbucb  eingetragen  roar;  bier  ftnbet 
ber  Sorbebalt  be*  9t  überhaupt  nur  bei  unberoeg« 
lieben  Sacben  ftatt,  aueb  ift  ba*  9)ed)t  be*  9t  roeber 
abtretbar,  noeb  oererbtid?.  Steht  e*  mebrem  ju,  fo 
tann  e*  nur  im  ganzen  au*geübt  roerben  (Deutfcbe* 
bürgert  ©efe^b.  §.  502).  Häufig  wirb  ber  5ieTtduf  auf 
SBiebertauf  ftatt  eine*  ^fanboertrag*  jur  Sicbemng 
einer ^orbemng  gefcbloffen.  Die  Sejdbräntungen  be* 
$fanbred)t*,  namentlicb  bie  Commissoria  lex  (f.  b.), 
finben  bann  cntfpreebenbe  Änroenbung  (f.  $fanbleib! 
unb  9tüdtauf*gefebdfte ).  (Stroa*  anbere*  als  $or< 
bebalt  be*  Di.  üt  ^Uorbcbaltbe*  9iüdtritt*red)te*  oow 
Kauf  (f.  2lbwblung^gefcbafte).  -  8gL  Habn,  3>er 
aöicbertaui  (3Jert  1902). 

«ftcffaufägcfdiäftt,  f.  ^fanbleib--  unb  9tfld« 
tauf*gefd)afte.  [tütm. 

■Jiücf  f  ebrf  ante,  !Hürf  f  cbrpunf  t,  f.  8ingulari< 

Slürflaae,  banbelöteebnifd)  fooiel  wie  9tefem« 
(f.  b.).  —  Über  9t.  in  ber  »autunft  f.  9lifalit 

^Kücflauf,  SHüdftob,  bie  beim  «bfmem  oon 
©efebühen  ju  beobaebtenbe  Srfcbeinung,  bab  ba« 
©eiebü*  infolge  be*  S)md*  ber  ^ulucrgafe  auf  ben 
SÖoben  be*  Reptil  ober  auf  ben  SJerfcbfufj  oon  fei» 
nem  2luffteUung*ort  nacb  rüdrodrt*  rollt.  Der 9t  be= 
rubt  auf  ber@cgenroirrung  (f.b.).  SIbgejeben  oon  ber 
babei  leiebt  möglidben  ©efdprbung  ber  &ebtenung*> 
mannjebaiten  roirb  bureb  bieten  Vorgang  aud)  bk 
Äeuergef dbroinbigteit  empfinbheb  beeintrdtptigt;  be* 
palb  fmb  bie  Semübungen  feit  langer  3eit  barauf  ge-- 
richtet,  ben  9t  ber  ©efdiütie  beim  Sebieben  mbßlicbf* 
eimuiebränten;  alle  babin  jielenben  (Sinricbtunger. 
(f.  9lüdlauibremfen)  finben  aber  in  ber  9tüdftcbt  auf 
ScbLMiung  bet  Safetten,  roelcbe  bureb  geroaltfame 
Hinberung  be*  9t  febr  leibm ,  eine  ftarte  SBegw 
jung.  (6.  aueb  öemmteile.) 

iKücflaufbremfcn,  Sremfen,  bie  bmSRüdlauj 
(f.  b.)  ber  ©efebüfee  ju  bemmen  beftimmt  ftnb.  ©et 
neuem  ©efebü^en  roerben  bie  alten  unjureiebenben 
Srem*mittel  bureb  ÖDbraulifcbe  SBremfen  (f.  b.)  unb 
fiuftbremfen  (f.  b.)  immer  mebr  oerbrdngt.  (S.  aud 
Üemoine  Sremie.) 

tnurf  läufig,  f.  9iecbtldufig. 

bHücf  mar f rt),  f.  Krieg*marfcb. 

Widplattt,  f.  3od)  (in  ber 

9i«tf  pofiti» ,  ber  Seil  ber  Orgel,  ber  unmittel» 
bar  an  ber  Srüftung  be*  Orgelcbor*,  alfo  abgefon» 
bert  oon  bem  ^auptroerte,  aufgeteilt  unb  oon  bet 
eigentlicben  Orgel  bureb  ben  «yufeboben  be*  Orgel* 
.ihm  -  erbeblid)  getrennt  ift.  Da*  9t.  ragt  birett 
in  bie  Kircbe  binein  unb  liegt  im  9iüden  be*  Orga« 
niften  (baber  ber  9lame).  3m  L&,  17.  unb  18. 3flbrb. 
rourben  9t.  mit  Vorliebe  gebaut  unb  jartere  9tegifter 
bineingefeftt.  93ei  neuern  Drgelroerten  finbet  man 
ba*  9t  niebt  mebr.  [gefebaft. 

INuCTDtvQuItC*  1  ViTTU)!  infl^ITuTniC  UHD  ijrQTittcn' 

*  ^m  * m       ~      www  » ^  y   \  •  \^mi^<  n    r         *n*v  wmw9ww 


Digitized  by  Google 


SKücfredjnung  -  Sfcücfroedjfd 


1062 

Stiicfrecrjnung,  iHetourrecbnung,  Slicam- 
bioredjnung,  bie  9ted?nung ,  rockte  tm  SBJcdjfel- 
r« grefe  ( f .  b. )  ber  9tegrefenebmer  über  ben  SBerrag 
feiner  iHegreßforberung  aufftellt. 

ÜHücffdjetn,  eine  oem  bem  ßmpfänger  einer 
(Sinfcbreibfenbung,  einer  $afet[enbung  ebne  ©ert= 
angäbe  ober  einer  ^oftfenbung  mit  ffiertangabe 
auSjuftellenbe  GmpfangSbefcbeinigung,  bie  ber  Vlb= 
fenber  erhält,  trenn  er  bie  SBemerhtng  « :Hü  diebein» 
(«Tis  de  r6ception)  unb  feinen  tarnen  in  ber  Stuf« 
febrüt  mit  angiebt.  6enbungen  gegen 9t müffen Dorn 
Abfenber  franfiert  fein;  für  bie  93efdjaffung  beS  9t 
ift  au&er  bem  i'crto  eine  ©ebübr  oon  20  $f.  tu 
entrichten.  Tie  Steigerung  beS  ßmpfängerS,  ben  9t 
iu  uo  Uli  eben,  gilt  als  »nnabmeoerwetgerung  ber 
^ojtfenbung.  (S.  aud)  ^oftwertjetdjen.) 

iHücf  f  et»  lag,  in  ber  GlettricitatSlebre  baS  plb> 
(id)e  3urüd(epren  eines  burd)  ^nfluenj  etettrifdjen 
fieiterS  in  ben  unelettrifdjen  3uftanb,  inbem  ber 
influenjierenbe  elettrtfdje  Körper  rafcb  enttaben  wirb, 
hierbei  tritt  bureb  Bereinigung  ber  getrennten  Qhl- 
triettäten  an  bem  influenjterten  Setter  ein  jyunten 
auf,  roenn  ber  Leiter  auS  jroci  getrennten  I eilen 
beftebt  ober  burd)  eine  nidjt  ju  grofee  Strede  oon 
ber  Grbe  getrennt  ift.  2ludb  beim  93li&  tommt  ein 
eleftrifdjer  9t  öor,  unb  iroar  bann,  roenn  bie  elet- 
trifdje  ^nfluem  einer  ©emitterwolfe  baburdj  oer» 
febwinbet,  bcife  fie  ftex)  plöftlicb  entlabet.  Gin  ioldjer 
eleftriuter  9t,  roenn  er  in  HJtenfdjcn  unb  Bieren 
auftritt,  beroirft  9teroenerfcbütterungen,  bie  fo  bef« 
tig  fein  fennen,  bar.  fte  ben  3 ob  jener  Organismen 
nadi  fidj  lieben.  —  über  9t.  in  ber  ^Biologie  f.  2IuS= 
artung  unb  (hbltcbfeit. 

vJiücf  (taub,  elcf  trtf  dj  er,  f.  9lefibuum. 

9t  tief  (tauf  aften,  eine  3}orridjtung,  roelcbe  ftcb 
in  ben  f^nfpeftionsgruben  ber  KanaltiationSan» 
lagen  bcfinbet  unb  bejwedt,  baS  Hinbringen  oon 
^Baffer  in  bie  vuuiSleituna.cn  ju  t  er  hintern,  ent* 
weber  oon  91egenwafjer  in  ben  Sailen,  in  roeldjcn 
bie  Handle  für  Abführung  ber  « aufeerorbentlicben» 
Regenmengen  nutt  berechnet  ftnb,  ober  oon  $>o<b< 
roaijer,  wenn  bie  öodjroafferftdnbe  beS  5lufie*  über 
Den  (SinmünbuiigSftellen  ber  §auSlettungen  in  bie 
Kanäle  liegen.  Tie  ^nfpeltionSgrube  G  (f.  nad>> 
itebenbe  gigur),  bie  meift  innerhalb  ber  jyrontwanbe 


beSf)aufeS  liegt,  läftf  eine  9teoifion  ber  Übergangs* 
(teile  ju.  Tier  mit  R  bezeichnete  :H.  lata  alfo  infolge 
ber  Sage  feiner  Klappe  K  baS  JöauSwaffer  paffteren, 
fcbliefct  Heb  aber,  foroie  ber  Sluhenbrud  j.  SB.  burd; 
i>ocbwaffer  ftdrter  wirb.  £>er  Kaften  ift  burd)  ben 
oben  befmblicben  Ted el  jugänglid). 

3i  tief  (teuer,  9tüd»oll,  bie  Grftattung  eines 
3olleS  ober  einer  SBerbraucbSfteuer  für  ben  §all, 
baf?  eine  joll*  ober  fteuerpfliebtige  SBerwenbung  beS 
belafteten  ©egenftanbeS  nicht  ftattfinbet,  l  SB.  wenn 
ber  }oll>  ober  fteuerpfliebtige  ©egenftanb  nutt  in 


ben  inldnbifcben  Serbraud)  übergebt,  fonbern  in 
baS  Sluälanb  ausgeführt  wirb  (f.  (Srportbonifila» 
tion),  ober  wenn  ©egenftänbe,  bie  in  erfter  fitnie 
menfdjlicbe  ©enufemrttel  ftnb,  SBenoenbung  ju  ge» 
werblichen  ober  tecbnifd>en  ,Sweden  finben.  —  SögL 
Qtienne  unb  93oSbergs9iefow,  3»Ürücfoergürung 

ttftlfftoft,  f.  «Hüdlauf.  [(SBerl.  1903). 

iHücf tritt,  f.  9leuoertrag. 

tWutfOcrfttncrnng,  iHeaf  fef uran j,  bie  Ser< 
fteberung,  burefa  bie  ber  5krfidjerer  felber  wieber  gt> 
gen  bie  oon  ibm  übernommene  ©efabr  SBerftcberung 
nimmt.  Tie  91.  ftnbet  ftd)  in  allen  roiebtiaern  Ser> 
ftcberungSjweigen  unb  bejroedt  eine  SBertetlung  beS 
9iifttoS ,  inbem  ber  erfte  Serfttberer  ftcb  oon  einem 
ober  meinem  9tudoerfi(berem  fo  oiel  Anteile  (20, 
30, 40  ober  mebr  Sßro jent)  oon  großen  SerficbeTungen 
abnehmen  lafit,  als  er  nad)  ben  ©runbfd|en  einer 
fiebern  @efcbdftSfübrung  niefat  felber  behalten  barf ; 
bie  9iüdoerfi<berer  erbalten  bafür  bie  entfpredjenben 
Anteile  oon  ben  Prämien  ab,;üg!icb  einer  $rooifion. 
bie  ber  öauptoerficberer  für  feine  größere  ÜJcube 
uirücf behalt.  Tocb  wirb  aueb  bisweilen  baS  ganje 
9tifilo  in  9t  gegeben.  DJ  eilten«  haben  bie  Herncberer 
iet?t  laufenbe  SBertrdge  mit  mebrern  :Hüdberucbereni. 
traft  beren  (entere  an  jebem  9tift(o  in  berfelben 
.nebe  beteiligt  werben,  wie  ber  öauptoerfieberer  bc 
teiligt  bleibt  (SBeteiligungSoerfidjerung).  Sei 
'"ehr  grofsen  :Hififeu  nimmt  aueb  ber  9tüdoer)td>erer 
für  etnen  Zeil  beS  ibm  übertragenen  Anteils  wieber 
9t.;  biefeS  SBerbältniS  nennt  man  9letroceffion, 
ben  jweiten  9tüdoerficberer  9tetroceffionar. 
2)urtb  bie  9t  erfabren  bie  :Hectte  beS  erften  3Jer« 
fieberten,  welcber  oon  berfelben  in  ber  9tegel  (eine 
Kenntnis  erhält,  teine  SBerdnberung,  er  bat  eS  nur 
mit  feinem  ücriicbercr,  biefer  nur  mit  feinem  9lüd< 
uen'icb erer  unb  letzterer  nur  mit  feinem 9tetrocefftonar 
iu  tbun.  Tie  9i.  wirb  teils  oon  eigenen  9(üdoer> 
(icberungSgefeUjcbaften,  teils  oon  ben  ^auptoerfidb«1 
rungSgeiellfcbaften  wedjielfeitig  betrieben.  —  Sgt 
ßbrenberg,  5)ie  9t  (f»amb.  unb  £pj.  1885). 

KM  toärt*einf<t)tteibeii ,  einfebneiben 
na*  bret  fünften,  bie  beim  tooogr.  Aufnebmen 
oielfad)  angewenbete  Slrt  ber  Seftimmung  beS  3ta> 
tionepuntteS  nacb  brei  auf  ber  iiietuif cbplatt e  bereit! 
aufgetragenen  unb  Dorn  £tationSpunfte  aus  in  ber 
".Uatur  luttbaren  Limiten  (f.  $otbenotfd?e9ujgabe). 
Sllie  über  bie  febon  oorbanbenen  iBilbpuntte  nad; 
ben  jugebörigen  9laturobjetten  gejogenen  filier 
linien  müfjen  ftcb  bei  riebtiaer  Orientierung  beS 
9)(eMifd>eS  in  ihrer  rucfroärtiqcn  Verlängerung  in 
einem  NUunlte,  bem  gefuebten  StationSpuntt,  fdjnei: 
ben.  Ta  tut  aber  burd)  bie  9Jtagnetnabe(  ber 
Suffole  ftetS  nur  eine  anndbernbe  Orientierung 
erreichen  lat'u,  fo  febneiben  fut  bie  erwähnten  'i<iüer 
linien  nid)t  in  einem  fünfte,  fonbern  bilben  ein 
>veblerbreied  (f.  b.).  $mtd  beS  9t  ift  eS  baber,  bunb 
SBejeitigung  beS  Jeblerbrcicds  bie  brei  Sifierlinien 
in  einem  fünfte  ,;u  vereinigen.  Tie  belannteften  l'ie 
tboben  h ierui  ftnb :  bie  fiebmannfebe  SlnnäberungS^ 
metbot e,  bie  KreiSmetbobe,  bie  SBobnenbergendK 
iUetbobe,  bie  i'Jctbotc,  roelcbe  bie  SQifterwintel  an 
eine  Seite  beS  SBilbbreiedS  anträgt  u.  a. 

9iücftocd)fcl ,  im  eigentlichen  6inne  ber  2Becb' 
fei,  ben  ber  Jtearefenebmer  auf  ben  9legrefcoflid)' 
I  tigen  (f.  äBecbfelrearefi)  uebt,  um  fut  burd)  9e> 
aebuna  beSfelben  balbmdglid)ft  in  ben  2kfi$  ber 
9iegrepfumme  gu  feften.   3)ie  2)eutfd)e  unb  bie 
I  Cfterr.  Secbfelorbnung  geftatten  bieS,  f ebreiben  aber 
'  oor,  bat)  ber  9t.  unmittelbar  (adrittars,  f.  b.)  urt 


Dy  Google 


ytuciTüinung 

auf  Sicht  (f.  b.  unb  Sid)t»ed)fel)  gef teilt  fein  raufe. 
Her  9iegrefsforberung  treten  in  biefem  Salle  nod)  i 
bie  Courtage  (f.  b.)  rar  bie  ^Begebung  beS  91.  unb 
bie  etttaigen  Stempetgebübren  bjnju.  6S  empfiehlt 
fid),  bem  Remittenten  beS  ffiecbfel«  ben  proteftierten 
©edjfel,  ben  ißrotcft  unb  bie  9tetourre<pnung  au«« 
gubdnbigen,  ober  auf  bem  SBedjfel  gu  bermerfen, 
tDD  biefelben  für  ben  {Belogenen  jur  2luS  Lieferung 
na*  etnlöfung  be«  JH.  ntebergelegt  ftnb ,  ober  bem 
«ejoaenen  ben  SBeAfel  tu  atnfteren  (f.  Abi«),  »eil 
ber  SJegogene  ben  9t.  opne  Auslieferung  be«  pro* 
teftierten  UöedjfeU  unb  beS  fBrotefteS  eingulöfen  nicpt 
verpflichtet  ift  3ft  ber  91.  tn  Orbnung,  f  o  mup  ber 
93ejoaene  ibn  einlöfen,  »eil  er  fonfk  bem  9legrefc» 
bereätigten  aud)  nocb  für  bie  floften  beS  9tüdgangS 
be«  91.  haftbar  »irb. 

3m  uneigentlidjen  Ginne  nennt  man  9t  »ofol 
au*  ben  3nterim«»ed)fel  (f.  b.),  ben  ber  Sdjulbner 
ber  2Ded)felr>aluta  über  biefelbe  giebt,  unb  au*  ben 
SDecbfel,  ben  ber  SBegogene  auf  ben  AuSfteller  jubt, 
beripm5)edung  angufd)affenbat,  um  biefe  $edung 
)u  erlangen  (2)edungS»ed)fel). 

Siärfroitfuag,  f.  ©egentpiriung.  93ei  ber  2)9« 
namomafdnne  nennt  man  91  bie  SEBirtung  be« 
Anter«  auf  ba«  ftelb  ber  ÜRafdYme.  Sie  ift  eine 
ftolge  be«  im  Sinter  fliefeenben  Strom«,  burd)  ben 
ber  Sinter  felbft  gu  einem  Magneten  »irb.  3)i<  9t 
äufeert  ficb  in  einer  83erfd)iebung  ber  Sßole  unb  ba» 
mit  audi  ber  $untte,  tn  benen  bie  Surften  an« 
guliegcn  baben,  gteidjgeitig  aber  aud)  tn  einer 
Sdjroddmng  beS  JelbeS,  gu  beffen  ©rjeugung  mit« 
bin  anbere  Anter»inbungen  nötig  finb,  als  ohne 
biefe  unoermeiblidje  9t  erforberlid)  fein  ȟrben. 

tRücfrDtrfung  ber  Ocfefte.  Tat;  ein  ©efefc 
er jt  bon  bem  3eitpuntt  ab,  mit  »elcbem  eS  nacb  all« 
gemeinen  ober  befonberS  getroffenen  löeftimmungen 
in  Straft  tritt,  überhaupt  ange»enbet  »erben  tann, 
uer nebt  ü*  bon  felbft.  Taf,  eS  ni*t  jurüd»irten 
foll,  bebeutet,  bafe  bielenigen  3Birtungen,  »elcpe  con 
9ted)tS  »egen  (ipso  jure)  nad)  jenem  3eitpuntt  aud 
rechtlichen  SSorgdngen  eroaebfen,  »eiche  bor  jenem 
3eitpuntte  liegen,  nicht  nad)  ben  2iorfd)riften  be« 
neuen  ©efefte«,  fonbern  nad)  benjenigen  Dur*  ba« 
neue  ©efefc  abgednberten  ober  aufgehobenen  re*t= 
liehen  or i di ritten  beurteilt  »erben  f ollen,  unter 
beren  öerrfebaft  bie  Sßorgdnge  eingetreten  ftnb. 
3>od)  gilt  tiefer  ©runbfafc  im  allgemeinen  nur,  fo» 
»eit  bie  ^Beteiligten  fonft  in  eine  febümmere  Sage 
lommen  »ürben.  Sei  ÜBerfcbiebenbeit  ber  ©efe&e 
von  ber  3eit  ber  begangenen  öanblung  bi«  gu  beren 
Aburteilung  ift  ba«  milbefte  ©efefc  anjumenben. 

SUeutfcbeS  Strafgefefcb.  §.  2.)  3»m  gerichtlichen 
erfahren  ift baS  neue ©efett  fofort  angumenben, 
alfo  aud>  für  bie  anhängigen  $rogeffe;  bod)  pflegen 
bie  ©infübrungSgefe&e,  um  «Berroirrungen  gu  Per« 
meiben,  ÜbergangSbeftimmungen  ju  treffen,  bureb 
»eldje  tiefer  @runbfa|  nur  innerhalb  ge»iffer 
6d)ranten  tur  8ln»enbung  gebradjt  »irb.  ftüv  ba* 
bürger(id)e  9ied)t  gilt  ber  ©runbfaft,  bafe  bunt 
bad  neue  ©efe^,  »enn  badfelbe  nid>t  anberd  he- 
jtimmt  ober  nad)  feiner  Seitbenj  nidjt  anberd  ju 
oerfteben  ift,  Erworbene  9ic*te  (f.  b.)  nidjt  gctrdntt 
»erben  follen.  Söenn  ba«  neue  ©efefc  bie  ^oUjäb8 
rigteit  mit  25  ftatt  mit  21  labten  eintreten  Idjjt, 
io  »erben  bie  bereit«  Solljdbrigen,  »eldje  22  3.  alt 
ftnb,  nidjt  »ieber  unter  3Jormunbfd)aft  geftellt.  3m 
einzelnen  »irb  bie  5ln»enbung  biefed  ©ruiibfaRe« 
1*d)»icrig ;  berartige  ©efefte,  j.  SB.  baS  SJeutftbe  Sür» 
gerl.  ©efeUb.  §§.  168-217,  pflegen  bcSbalb  über 


—  Shibbccf  1063 

gangdbeftimmungen  ju  treffen  (i.  ©.  für  bie  lau« 
fenben  verjdbrungen,  »enn  bie  Üerj&brungdfriften 
gednbert  »erben)  ober  für  bie  beeintrddjtigten  er» 
»orbenen  9led)te  (j.  S9.  bie  Äuftebung  bon  Steuer« 
freibeiten)  6ntfd)dbigungen  au«3ju»erfen.  —  SJgl. 
6cbmib,  5)ie  6errfd)aft  ber  ©efetie  nad)  ibren  rdum= 
li*cn  unb  .Kit liehen  ©renken  (3ena  1863);  ©abba, 
Teoria  della  retroattiva  delle  leggi  ($ifa  1868 — 
74);  ©öppert  (in  ben  «3abrbücbent  für  Dogmatil», 
93b.  12, 1  fa.,  3ena  1884). 

iHücf  jietjung,  bie  rüd»irtenbe  Kraft,  bie  ber 
Gintritt  einer  2patfad)e  auf  ein  beftefyenbed  iKedjtö 
oerbdltntö  bah  in  ausübt,  ba|  red)tlid>  fo  an 
gefeben  »irb,  al£  ob  jene  ibatfadje  fdpon  in 
einem  frübern  3eitpunlte  eingetreten  »dre.  So 
»irb  ber  Eintritt  einer  Sebingung  (f.  b.)  jurüdbe« 
gogen  auf  ben  Slbfd)lup  bei  ©efdbdftd,  ali  »dre  bad 
baburd)  oegrünbete  9ied)t  fdjon  bamald  unbebingt, 
ober  bei  ber  auflofenben  Sebingung  niemals  einge« 
rdumt.  2)er  (Srbe  erwirbt  mit  feinem  Antritt  bie 
@rbfd>aft  fo,  als  fei  er  fchou  mit  bem  lote  bei  6rb< 
lafferd  6roe  gemorben.  Sie  ©enebmigung  ober  93e< 

Sdtigung  eine«  9ied)t8gefd)dft$  mad)t  badfelbe  oon 
Infang  an  gültig  u.  f. ».  —  93gL  JUting,  über  ben 
Beärjff  ber  9L  (erlangen  1856). 
«ürf^bne,  f.erportbonifitation  unb  JRüdfteuer. 
9tftcfgttg  (franj.  retraite),  bie  33e»egung  einer 
Gruppe  ober  eine«  6eere$teil«  in  einer  bem  ^einbe 
abgetebrten  9tid)tung.  3)er  taltifd)e9t,  ber  un» 
mittelbar  aud  bem  ©efedjt  beraud  angetreten  »er« 
ben  mufe,  fteDt  bem  ©efdblagenen  bie  fd)»ere  Auf- 
gabe, ftd>  aud  ber  engen  Serübrung  mit  bem  über« 
mdebtigen  <yeinbe  loSjulöfen  unb  einen  gewiffen 
borfprung  bor  bemfelben  gu  gewinnen.  Sridjt  ber 
93erteibiger  unter  bem  (SntfcbeibungdftoB  bei  An« 
greiferd  gufammen,  fo  fommt  ein  geregelter  9L 
nidjt  mehr  gu  ftanbe,  fonbern  artet  gur  regeüoien 
Sludjt  au«.  (Sinen  bölUg  orbnung«mdfeigen  91, 
ber  au«  allgemeiner  talrtfdjet  ober  ftrategiid>er 
Grro&gung  angetreten  »irb ,  beoor  nod?  eine  g»in> 
genbe  talttfcbe  Nötigung  bagu  oorliegt,  nennt  man 
roobl  aud)  Abbrechen  be«  ©efed)t«.  Ter  ftra« 
tegifdbe  9t,  b.  p.  bie  rüd»ärtige  Se»egung  eine« 
6eer«,  begnedt  bie  Verlegung  ber  Operationen  auf 
einen  anbern  Ärieg«fd?aupla^.  (Sin  in  Unorbnung 
ausgeführter  JR.  beifet  Setirabe. 
Ruotua  (lat. i,  ba«  Aufflogen  (f.  b.). 
9i«b  (perf.),  $tufe. 

Bud,,  hinter  nuijenfdjaftlidjen  Siernamen  Ab> 
türtung  für  Marl  A«inunb  iHubolpbi  (f.  b.). 

fRuba»  %ox\  im  fixexi  3abrge  be«  preufe.  9leg.< 
SBej.  Oppeln,  an  ber  Cinie  93re«lau«5{atto»ig  ber 
si>reut?.  Staat«ba^nen  unb  ber  Kleinbahn  ^oremba« 
9tubabammer,  bat  (1900)  11906  meift  poln.  &,  bar» 
unter  196  eoangelifd^e  unb  66  Israeliten,  (1905) 
1 7  000  <S.,  s^oft,  telegrapb ;  §\e%e\e  t  für  filinter»  unb 
Sbamottejiegel,  grdC  SBaUettremicbeS  ßifenbütten» 
»er!  33ertbabütte,  3in^»«tt  flarlabütte  unb  fed)S 
Steintoblenjecben.  3u  91.  geboren  bie  #ol  onien  ©lud« 
auf,  ftarlstolome,  9tubabammer  unb  Garl  6manue(. 
%ex  ©utSbetirt  9t  bat  2880  G. 

'.Kuba,  ©olbbergtpert  in  Siebenbürgen,  f.  33rdb. 

Rubbert ,  DIop,  fobweb.  v$olpbiftor,  geb.  im  3an. 
1630  gu  SBefterdS,  tarn  fd)on  frübgeitig  in  9iuf  burd) 
bie  dntbedung  ber  Ipmpbatiioben  ©efäfee  (1653),  bie 
ibm  jebod)  bon  Jbom.  iBartbolin  ftreitig  gemad)t 
»urbe.  Spdter  »urbe  er  v obrer  ber  33otaml, 
feffor  ber  Anatomie  unb  Kurator  ber  Unioerfttät 
in  Upfala..  6r  untemabni  bie  Verausgabe  einee 


Digitized  by  Google 


1064  &ube  - 

flrcf.en  fjcrbarium«  mit  fwljf cbnitten ;  ber  jweite  | 
ieil  friitien  1701  u.  b.  Z.  «Campi  Elysii»,  ber 
erftc  1702  (ber  erfte  m  neuer  »uft  1863).  Sei 
ber  großen  JeuerSbrunft  ju  Upfala  1702  würben 
inbefien  bie  meiften  (f  iemplare  be«  erften  teil«  nebft 
über  7000  graDterten  Stöden  jerftört.  Sa«felbe 
Scbirffal  traf  ben  Dierten  SCcil  feine*  berühmten 
SBerte«  «Atland  eller  Manheim,  Atlantica  sire 
Manheim,  vera  Japheti  posterorum  sedes  et  pa- 
tria»,  Sb.  1—3  (Upl'alo  1679—1702).  ?|n  biefem 
{djroebtfd)  unb  lateinifcb  abgefaßten  Sßerle  behauptet 
8t,  baf»  mit  Slato«  atlanti«  Schweben  gemeint  fei. 
91  War  audj  einer  ber  bebeutenbften  3Red}aniter 
Schweben«,  ßr  ftarb  17.  Sept.  1702. 

Sein  Sohn  Dl  od  9t,  geb.  15.  2Rärj  1660, 
folgte  ibm  ale  $rofeffor  an  ber  Unioerfttät  unb  be» 
forgte  anfangt  bie  «Campi  Elysii»,  gab  aber  feine 
naturbiftor.  Stubten,  woDon  feine  «Sögel  be« 
Horben«»  einen  trefflieben  Semeid  geben,  auf,  um 
wh  ganj  feiner  «Lapponia  illustrata»  ju  mibmen. 
5t  »urbe  1719  in  ben  abelftanb  erbeben,  1739 
Ircbiater  unb  ftarb  23.  SIRdrj  1740. 

*iubc  (fpr.  rü^b),  <Jrranc,oi«,  franj.  Silbpauer, 
geb.4.3an.l784  tn  Siion,  erhielt  feine  tünftlerifdje 
au«bilbung  in  'Baris  an  ber  Ecole  des  beaux- 
arti  unter  kartellier.  1812  errang  er  fieb  ben  9tom» 
prti«.  Seit  1815  lebte  er  in  Druffel,  1827  !ebrte  er 
na*  Sari«  jurüd,  wo  et  3.  9loo.  1855  ftarb.  Sie 
befannteften  Srulpturen  SR.«  fmb  ba«  grobe  SRelief 
L«  depart  ou  la  Marseillaise  am  %xc  be  triompp  e 
be  l'Stoile  in  Sari«,  femer  bie  Saufe  <£f>rifti  in  ber 
SRabeletnefirche,  SRertur,  naebbem  et  2lrgu«  getötet, 
feine  ^lügelfanbalen  anjiehenb,  SReapolitanifcher 
Jifcberfnabe  mit  ber  Schilbtröte  (im  Souore),  bie 
Sronjeftatue  be«  9Rarfcball«  SRep  (in  Sari«,  1853). 
bie  liegenbe  Sromeftatue  ©obefrop  Saoatgnac«  auf 
bem  She>2acbaife,  eine  6tatue  bon  Napoleon  L, 
eine  ftlbeme  6tatue  2ub»ig«  XIIL  u.  f. m.  —  Sgl. 
ftofenberg,  frrancoi*  8t  ($cft  15  Don  «ffunft  unb 
«ünftlet»,  2p|.  1884). 

Wftbe  (franj.  rude),  roh,  ungefdpliffen. 

9tttbe,  bas  2R 5, muten  ber  $unbe,  ^ücbfe  unb 
Keife,  im  ©egenfal  jur  Säpe.  3n  weiterm  6inne 
ein  öafcbunb,  überhaupt  ein  grober  ftarfer  fcunb. 

Kttbelöb«rg ,  Surgruine  im  Ärei«  Naumburg 
be«  prmfe.SReg.-lBej.SIRerfeburg,  oberbalb  Äöfen  auf 
fteiler  §e(«wanb  am  rechten  Ufer  ber  Saale,  in  182  m 
t>bbe,  ift  ein  Diel  befutbter  SergnügungSort,  na- 
mentlich ber  beutfeben  Äorp«ftubenten,  bie  ihren 
1870—71  gefallenen  Kommilitonen  (Säule  mit  ben 
Kamen  ber  toten),  1890  bem  Äaifer  ©«beim  I. 
(DbeliSt  mitSWebaillon),  1895  bem  dürften  Si« mar d 
(jt|enbe  ftigur  al«  Jungburfcb  in  Sronje)  Dor  ber 
Surg  Xentmüler  erriebtet  haben.  ffieftltch  Don  ber 
9t,  gleicbfall«  an  ber  6aale,  bie  beiben  runbentürme 
ber  SRuine  6  aal  ed.  Sie  SR.  war  Sehn  ber  SDcart« 
graffebaft  JReifeen;  fie  mirb  urtunblid)  juerft  829  al« 
iRotbeburg  unweit  Äofen  erwähnt  unb  erfefaeint  im 
11.  vVit:rb.  al«  9t.  unb  9luteleibtdpurgt  Die  Surg 
nmrbe  1348  Don  9laumburger  bürgern  unb  1450  im 
Sruberrrieg  Dom  Äurfürften  t^riebrid?  bem  6anft* 
mütigen  erobert  unb  jer)tört.  Seit  bem  $>reifeig« 
jährigen  Äriege  ift  fie  SRuine  (1878  im  3"n«n  au$= 
gebaut)  unb  gehört  gegenwärtig  gu  bem  nahen 
Jlittergut  jheipttifch.  £ier  bietete  um  1822  ^ranj 
fhigler  fein  Sieb  «9n  ber  Saale  hellem  Stranbe 
Stepen  Burgen  ftol}  unb  tübn»;  fein  93ronje- 
KcbaiUon  befinbet  ft<h  feit  1896  im  Burghof.  — 


-  9tubcr 

!  Sgl.  Sepfiu«,  5)ie  SRuinen  ber  9t  (9laumb.  1824); 
ßorffen,  Sie  SR.  (2.  3luft,  ebb.  1869);  Samberg, 
Sie  3i.  (Stuttg.  1879). 

Nubelfrabt ,  SDiarftfleden  im  Äreid  »oUenbain 
be«  preu|.  SReg.=95ej.  Öiegmt*,  am  »ober,  bat  (1900) 
15356.,  barunterl44Äatboiilen,^oftagentur,irern: 
fpredboerbinbung,  eoang.  Äirdpe,  Sdilofe ;  bebeutenbe 
2Rüblenmitßlfabritation,  Sleidjerei,  6ol}fd?letferei, 
Sabrifation  Don  Sdjwefelfäure  unb  Sfmgemitteln 
unb  eineSteinlohlengrube.  Nahebei  bie  3leue  ÄbCet' 
bütte  für  Silber^  ßupfer»  unb  SMeibergbau. 

iHtiber,  bie  feemannifdbe  Sejeicbnung  für  bie 
SteuerDorridbtung  be«  Schiff«.    Ser  auebrud 
Steuer  hierfür  tft  gan)  ungebrduebtich,  ebenfo  mit 
für  ba«  Soot^ruber  nur  ber  slu«brud  :Ktemen  (f.  b.> 
angewenbet  wirb.  3)a«  SR.  befteht  au«  einem  fent 
rechten  Schaft,  auch  SRuberperj  genannt,  an  tod- 
eben  nach  hinten  }u  fut  eine  Jldcbc  anfchliefjt;  bie 
®röfee  biefer  gldche  beträgt  ungefähr  ein  ^ünf 
ugftel  ber  ^Iddje  be«  Üäng«fcbmtt«  be«  Schiff* 
SR.  au«  ßifen  ober  Stahl  befteben  au«  einem  joi 
eben  SRabmen  Don  ber  ,)onn  be«  SR.,  auf  bem  Don 
beiben  Seiten  platten  aufgenietet  finb.  Sa«  91. 
bewegt  ficb  in  nngeln,  beren  3aPf«"f  h«  §tnger= 
linge,  in  ßfen  am  Scbmefcrpcr  eingreifen.  Sei 
Segelfcfaiffen,  9lab=  unb  Soppelfcbrauhenbampfern 

J\m  ba«  SR.  unmittelbar  am  &nterfteDen  (f.  Steven), 
»ei  einfdjrauhenfcbiffen  bagegen  ift  hinter  ber  au« 
bem  öinterfteDen  herauSragenben,  bie  Schraube  rra= 
genben  SDeue  ein  befonberer  SiuberfteDen  gurÄnbrin- 
gungbe«  9t.  angebaut.  Ser  obere  teil  be«  Schafte«, 
ber  SRuberhaf«,  wirb  burch  ben  ftubertoter 
(^ennegatt)in ba«  >>cd  be«  S<biff«  geführt,  bin 
bie  ftuberfpinbel  ober  $inne  ([.  b.)  aufgefeit,  ein 
£>ebel,  ber  Srehung  be«  9t  perDorbrtngt  Äuf 

Scöfeern  Schiffen  finb  bierju  befonbere  Sampf 
euerapparate  angebracht  Sie  Srehung  erfolgt 
nur  in  Sooten  unb  ^ahrieugen  unmittelbar  burd> 
bie  Sinne,  fonft  werben  9tuberreepe  (glaichen= 
jüge)  angebra6t,  bie  ibrerfeit*  in  Serbinbung  mit 
bem  ebenfalls  furjweg9l.  genannten  Steuerfpeicben: 
rab  fteben.  Sa«  Steuerrab  wirb  bann  burch  bie 
Slubergaften  gebreht  Unter  Salanceruberver 
fteht  man  ein  SR.,  bei  bem  ein  leil  ber  gläcbe ,  etwa 
ein  Srittel,  nodj  Dor  ber  Srebachfe  (bem  Scbaft) 
liegt;  e«  wirb  auf  grofien  Sampfern  unb  :Jcrrtto 
booten  Derwenbet  Sann  fällt  ber  SRuberfteoen  fort, 
ba«  SR.  rubt  mit  einem  3apfen  auf  einer  Serlängerung 
($ade)  be«  Äiel«.  (S.  auch  Salanceruber,  Sb.  17.» 
Sugruber  nennt  man  Dorn  am  Schiff  angebrachte 
9t;  fie  finb  meift  Salanceruber  unb  auf  Xorpttw 
booten  im  ©ebraud),  um  bie  SDirfung  be«  hintern  9L 
ju  oerftärten.  Btotruber  fmb  öilf«lonftruttionen 
au«  SReferoehöljern  jum  @rfa|  be«  eiaentlicben  51 
in  Notfällen.  9t  legen  bebeutet  ba«felbe  breben. 
SR.  hart  legen,  e*  tn  bie  äufjerfte  Seitenrichrung 
etwa  40*  Don  ber  ftielrichtung)  bringen,  auf 
ommen  mit  bem  91.  bebeutet,  e«  wieber  in  feine 
SRuhelage  (Äielrichtung)  legen.  Suf  einzelnen  Schiff 
fen  unb  auch  in  ©ig«  (f.  b.)  befinbet  fid>  ftatt  ber 
Sinne  auf  bem  91.  etn  querliegenbe«  ,^  c  * ,  an  bem 
in  gleicher  ©eife  ba«  Steuerreep  befeftigt  ift  — 
9tubertommanbo«  beinen  bie  Sefehle,  burch  bie 
ber  wachbabenbe  Cffiüer  ober  Steuermann  ober 
Cotfe  bie  SRubergaftcn  (f.  ©aft)  anweift,  nach  weld>er 
Seite  fte  ba«  SR.  ju  legen  (b.  b.  brehen)  baben.  —  3$cjL 
Sreuiing,  3^  «5rage  ber  iRubertommanbo«  auf  Nn 
Schiffen  ber  beutfdjen  ^anbel«marine  (Srem.  1891t 


Digitized  by  Googl 


2tet3eicf)nis 

bet 

(EafWtt,  Karten,  tEexftatlaften  unb  texfabbüinmaen 

3um  breiäefynten  93anbe. 


ßilbertafeln  nnl)  ßarten: 


Petersburg,  6t.  (Plan)   13 

—  unb  Umgebung  («arte)   16 

letroleummotoren   28 

«raffen   BO 

mjenaeograpbie.   L  IL  («arten)   59 

mjenhantbeiten  (Ebromotafel)   61 

jotograpbje.   I.  II  114 

'je.  I:  E|bare  PiUe  (ßbromotafel)  .  ...  148 

—  II:  ©iftige  Pilje  (Ebromotafel)  149 

Pilje.   IIL  IV  149 

pianigloben  bet  Erbe.  L  II.  («orten)  ...  179 
llptnouty  unb  Umgebung  («atie)  208 

tolatlicfct  (5b.  romotafel)  224 

tolpcatptn  248 

Jolpgoninen  252 

Jornpeji,  Sluägtabungen  ju  262 

iortömoutb  unb  ©outbamptou  (Plan)  ...  284 

iofen  («arte)  310 

Joftwertjeicben  (ßbromotafel).    2JKt  iBor= 
blatt  324 

totSbam  unb  Umgebung  («arte)  338 
tag  (man)  350 

Iteufeen:  £>iftorif*e  «arte  406 

Jrimulinen  439 

Jumpen.   I.  II  512 

luallen  (Ebromotafel)  545 

SRaffael:  Sirtmifdje  3)tabonna  595 

SRaffacl:  6irtinifa>e  ÜJlabonna  [©efamtbilb] 

(ßbromotafel)  596 

«Hatbaufet.  L  EL  632 

Staupen  (Ebromotafel)  650 


Mtegebiete  im  «Beutf  *en  9Reid?e  (öberfiebt*: 

forte)   674 

iRegenfarte  bet  Erbe   706 

iRembranbt:  6elbftbilbniS  (Gbromotafcl)  .  .  769 

iHettungSroefen  jut  See   802 

iHbetHiicb--5iJeftfäUf(be*  Hollen  •  unb  $nbu> 

ftriegebiet  («arte)   833 

iRbeinprouinj,  SBeftfaleu,  £eReno)lafiau  unb 
©rofeberjogtum  i>efien.  L  «örblidjer  Xcil 

(«arte)   834 

-  II.  6üblid>er  Seil  («atte)   834 

SRböabinen   842 

Winber.  I.  II   888 

iHinboiebrafien.  L  IL   890 

Ütingelwürmet  (Sljromotafel)   893 

JRio  be  3ane«to  unb  Umgebung  («arte)  .  .  896 

iftobben  unb  Seefyunbe   913 

9iom  (Plan)   946 

9tom  unb  Umgebung  («arte)   952 

Nom.   L  II   954 

SHom(  Sllteä  (Man)   956 

9tömifd)e3  jReidb  in  ieinet  gtöfoten  Slu^teb' 

nung  unter  Irajan  («arte)   967 

Stömif&e  fiunft.  I:  Muguftua  (Gbromotafel)  984 

iRömifdje  «unft.   II.  III   984 

SHöntgenftrabJen  (Gbromotafel)   993 

iHoien  (Gbromotafel)   1000 

iRolfloren.  LH   1011 

Diubenä:  2lmajonenfd?laa?t.  (Gbromotafel)  1052 

Stubünen   1054 


föeftbt'i  lagen: 


Seit« 

Petroleummotor  (mit  3  Slbbilbungen)  ....  28 
$flanjengeograplüe  ( Erläuterungen  ju  beu 

«arten)   59 

PbotograpbU  114 

Poftroertjei&cn  i Erläuterungen  jur  Jafel)  .  .  324 
preu&en  (Säbelten)  390 


Seite 

Preufeifdje  Eifenbabnen  (Tabellen)  429 

«Pumpe  (mit  1  SIbbilbung)   512 

i)lei±#geje&e,  Gfjronologifdje  unb  alpbabetifibe 

Überfidjt  bet   728 

iRömifdje  «unft  (mit  1  Sbbiltung)  984 

tRöntgenftrablen  (mit  3  Ütbbilbungen)  ....  993 


(Mabbtloimgen: 

Seite  I  5  rite 

Petersburg  (Stabtwappcn)   12  j  Pflug   66 

Petroleummotor  (3  Figuren  ber  Jertbeilage)  28  <  pforjbeim  (6tabtmappen)   69 

Pfablroft  (6  Figuren)   39  |  pbafometer  (2giguren)    77 

Pferbefcboner  (4  jyiguren)  m   53  |  pbilabelpbia  (6ituation8plan)   81 


Digitized  by  Google 


Skraeicfnits  ber  Xafeht,  fttttten 


Seite 

$ponifd)e$  «Rab  103 

^bonograpb  107 

HboSpporoitop  111 

^potometer  (3  Figuren  )  117 

$botoppon  (3  gißureni  118 

rhysalia  (2  Figuren)  123 

Hilfen  (©tabtroappen)  147 

itipa  155 

WrmafenS  (©tabtroappen)  158 

tMrna  (3  tabrroappen)  159 

iUfa  (©tabtroappen)  160 

iUan&obelmafdjme  179 

iUanimetet   179 

Watten  (4  Jyiguren)  190 

flauen  (©tabrroappen)  194 

IMeuelftauge  (2  Figuren)  200 

Wonge"  204 

^Ipmoutb  (©tabtroappen)  208 

$olarifatiou*apparatc  224 

liolpgonaler  ©runbrifi  (3  ftigurcn)  251 

Bommern  OBroüinjroappeu)  26» 

Pompeji  (2<piane)  889.  263 

viJortämoutb  (©tabtroappen)  284 

vÜort§moutb  (©ituations*plaiO  285 

Portugal  (i'anbeSroappen)  289 

^ttoieibon  309 

i*ofen  C^rooinjroappen)  311 

sjiofcn  (©tabtroappen)  311 

sUot$bam  (©tabtroappen)   ...  338 

Lotterie«  (©ituationeplan)  340 

v4käce)fion  (2ftiguren)  345 

'•Ikadntdfer  346 

$rag  (©tabtroappen)  349 

$rag  (SituationSplan)  350 

$regel  (©ihiationSplan)  369 

sjkernlau  (©tabtroappen)  373 

^rejiburg  (©tabtroappen)  376 

grölen  (4  Figuren)   377.  378 

i*re&luftgrunbung  383 

^reufeijdjhStargarb  (©tabtroappen)  431 

%x\ßma  443 

^ri&roalf  (©tabtroappen)  444 

Productus  (2jjtguren)  451 

^rojeftion  (4  figuren)   456.  457 

$roiettion8appatat  457 

Weuboftoptfcbe  ßrffteinungen  (2  Figuren)  .  494 

Uterobattple  500 

Klimpe  (1  ftigur  ber  Sertbeilage)  512 

$orit»  (©tabtroappen)  535 

Itotbagoreifdjer  2ebrfa&  539 

Duarj  (4  Figuren)  550 

üuebec  ("JJromitjroappen)  552 

Ouedfilberluftpumpe  556 

Gueblinburg  (©tabrroappen)  558 

ftaab  (©rabtroappen)  575 

Nabfenfter  586 

Nabiometer  588 

tfagufa  (©tabtroappen)  598 

Wateten  603 


u.  f.  iü.  $um  brei^nten  $anbe. 


Seite 

Stamme  (4  Figuren)   610 

Wangun  (©ituatienSptan)   616 

SHappoltgroeiler  (©tabtroappen  i   624 

iHaftatt  (©tabrroappen)   629 

Watpenoro  (©tabrroappen)   633 

Watibor  (©tabrroappen)   633 

Ravensburg  (©tabtroappen)   654 

Rebenftecpet   66*» 

SRedlingpaufen  (©tabtroappen)   682 

Nebujteruentil  (2  Figuren)   688 

Weflerion   693 

WegenSburg  (©tabtroappen)   705 

WegenfAirmüÖgel   706 

Regulator  (2  frauren)   713 

WetAenbad)  in  od) Ionen  (©tabtroappen) .  .  718 

Weidjenbadp  im  Öogtlanb  ( ©tabtroappen)  .  719 

Ületcpenberg  in  39öbmen  (©tabtroappen)  .  .  720 

Weiniä  (©tabtroappen)   741 

iRetftnabel   756 

iHelieflopiermafdjine  (2  Figuren)  .  .  .  76-2.  763 

JHeliefperfpeftioe   763 

iHelietrebujiermafdjine-   764 

Wemfdjeib  (©tabrroappen)   772 

iHenbäburg  (©tabtroappen)  .  .  .  . "   775 

Reufe  (SanbeSroappcn)  :   808 

Reutlingen  (©tabtroappen)   812 

Repal  (©tabtroappen)   813 

Repofoer   818 

Rbeingau  (überftebtätarte)   831 

Rbeinproomj  ($roDimroappen)   836 

Rbeübt  (©tabtroappen)   840 

Rtcbtbogen   860 

RidjtflaAe   865 

Ricprmaidjine   866 

Riemen  fd?eibe  (5  Figuren)   873 

Riefa  (©tabtroappen)   875 

Riga  (©tabtroappen)   882 

Riga  (6ttuation3plan)   883 

Ringele*fen   892 

Rio  be  Janeiro  (SituationSpIan)   896 

Rippenquallen   901 

Wöbren  (4  Figuren)   937 

Röbrcnbrüde  (2  Figuren)                 937.  938 

Röbrenrnduler   938 

Ropmäa«   939 

Rom  (otabtroappen)   945 

Rom  (Forum  Romanum  uub  Fora  Caesaruni)  954 

RomifAe  Jtunft  (1  ftigur  bet  Jertbeilage)  .  .  984 

RönrgenftrabUn  (3  Figuren  ber  lerrbeüage)  99.5 

Rofentäicr   1U07 

Wofebadj  (Sdjtacbtplan)   1014 

Roftod  (©tabrroappen)   1021 

Rothenburg  ob  ber  Sauber  (©tabrroappen)  1028 

Rotterbam  (©tabtroappen)   1034 

RotterDam  (©ituaüonäplan)   1035 

Siottroeil  (©tabtroappen)   1037 

Rouen  (©tabtroappen)   1039 

Rouen  (Siruation^plau  i .  .•   1040 

Rüdftautafren   lOüi 


»nid  von  5-  «.  Ororf^u*  tu  Bfipsig. 


Digitized  by  Googl